Skip to main content

Full text of "Die Grenzboten; Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


Die 

Grenzboten 


*  • 


\ 


r 


Printed  in  German 


Digitized  by  Go 


gle 


■ 


1 


'  Digitized  by  Googl 


■ 


\ 


Printed  in  Germany. 


f 


Digitized  by  Goo<3 


Die 

«tat 


r  c  n  3  ho t  e n 


Scitfdjrtft 


politif,  Sitteratur  un6  Äunft 


59.  3afyrgang 
(grftes  Vierteljahr 


Cetp3tg 

Verlag  pon  $v.  H)tlr?.  (ßrunoa? 
1900 


»TU 


zed  by  Googl 


3af)rgana  1900.    (Srfte*  Vierteljahr 


UolMt.  aolontalttfffit.  $ccr  unö  SRartnr, 
«rfdiicHtr 

«n  ber  2öenbe  be$  >ljrb>nbert8.    6.  1. 
^olnifdje  ^Jollttf.    ißon  ®.  o.  b.  Brüggen. 

6.  B.  66.  171. 
25«  Winifternjedjfcl  in  Cfterrcia).    6.  105. 
Die  fteugeftaltung  bei  fuboentionierten  Steide 

pofttxmtpfetltnten  udi  C »ftafien  unb  SCufrra* 

Ben.   8on      &.  Wüller.   e.  110. 
Deutfdje  Sßeltpoltlt!.    8on  §anä  Sliagner. 

6.  161.  319.  428. 
■Söbmifdje  5Btrrcn.   €5.  209.  280. 
Siiftorifdjc  floJionalüittöforfdjung.  «on  fcan* 

©itte.   6.  265. 
55«  Serbopplung  bet  beurfdjen  Sdjladjtflotte. 

S.  804. 

englifd)e  Suprematie  in  ■Äfrifa.  Son  6.  o.  b. 

«tüggen.   6.  313. 
2anb=  unb  Seefrieg.   6.  869. 
5ranfreid)3    Seoölfcrunq   unb  £eereäcrfa$- 

S.  375. 

€m  jeitgenbffvfdjet  »tria>t  Ober  ben  Haftatter 

©efanbtenmorb.   S.  569. 
DaS  Doppelgefdm>aber,  bie  ®efedjt«eint)eit  bet 

beulfajen  Sdjladjtflotte.   S.  582. 
Äaroline  oon  »raunfdjroeig  unb  ifjre  lodjter, 
$rmje&  Prione  oon  englanb.  e.607.  642. 
lifo*  WeinungSmadjt.    9Jon  SB.  StolfS. 
f.  617. 

ü  l  f  ö  tu  i  r  1         *^  ^  rf)  1 0  J)  fi  l  pj  c ,    f  r  rti  f 


Sin  Söort  übet  bie  preufcifdjen 

mifftonen.    6.  219. 
Xai  ebenbürtig!  eirtredjt  be«  preufjifdjen  König«; 

häufe«.  »onSt.  Äetule  oonStrabontfc. 

&n  rufftfdjer  UJinifter  alö  9lattonalöfonom. 

Sibiricnö  ro tttf c^af 1 1 i c^e  33ebeutung.    33on  ©• 

löpfer.   6.  417.  474. 
Sin  Sorfdjlag  jur  Siegelung  bed  Äpothefeiv 

roefenä  in  Deutfdjlanb.    3.  489. 
Von  unferm  türtifdjen  ftreunbe.  Son  ®eotg 

Sdjiete.   €.  454. 
ttnfer  fianbnolf  unb  bie  Mitcbe.  6.  465.  530. 
Sur  Su3n>anbrung  nadj  Sraftlien.   S.  484. 
Boa)  ein  SBort  über  bie  preufcifdjen 

fommifftonen.   S.  521. 


vtneratur  uno  xunft 

SenfdjlagS 

n  §tjgien ifer  bex  itatienifdjen  Sienaiffance. 


JBiaüali) 

6.  74. 


»ugufi  oon  ©oetlje«  »riefe  aus  Italien.  3Rü= 

geteilt  oon  Xbolf  6tetn.  S.  190. 
©iographifdje  Öittetotur.   S.  237.  290. 

$trrfd|irbnrd 

Der  romanifdjc  unb  bet  germanifdje  ©renj 
begriff.   $on  (Stnfl  Sdjroabc.   S.  16. 

eine  Pilgerfahrt  naa)  Stratforb  am  «oon. 
$on  15- mit  Örotb,.    S.  24. 

<jfrau  Scnud.    S.  37.  92. 

fcilro.    S.  57.  122. 

Religion  unb  Soll  in  (Jtuno    SJon  Hugufi 

SpanutQ.   S.  84. 
(Sine  AQbrt  naä)  bem  Satetlanbe.   6.  138. 
»n  bet  ®a)roene  beö  Dtienld.  Son  6.  gc^et. 

S.  182.  228.  297. 
§erbftbUber auö 3talien.  Son DttoÄaemmel. 

242.  340.  390.  491.  548.  600. 
Der  Sinn  beö  S^ttftentum«.   S.  380.  444. 
Äanoniet  «btab^am.   eine  Sfiaje  oon  ßtnft 

®tot^.   S.  348. 
Jafdjtng.  Son  ®eotg  Stellanud.  S.  397. 
Srtyjen  auä  unferm  feurigen  Solfdleben.  Son 

^rif  «nberÄ.  «uo)  ein  SRartnrium.  S.500. 
föaä     bet  Xraum?   6.  540. 
3m  30.  Dejembet  538.   S.  567. 
Sud  bem  eifafe.  flon  ^ßaul  ftannengiefjer. 

S.  591.  626. 
Äonftantinopel.   S.  638. 
Kanonier  5iabegaft.   ©ine  Stisje  oon  ©rnfi 

Ötotb,.    S.  651. 

Wein  rounbcrlidjer  Jreunb  1.  Der  franjöfifa)e 
Unterria)t,  ©.  44,  3uf$rift  baju,  S.  206. 
264;  2.  Srauenfrage,  S.  151,  ^rift 
baju,  S.  31 1 ;  3.  Xn  bet  ^ahi^unbettmenbe, 
S.  252;  4.  2»obetne  3RurtI,  S.  410;  5.  Sua> 
^anbel  unb  Dr.  üb.,  6.  561 ;  6.  SolKpolitif 
unb  Meqierungäpolitif,  S.  662.  —  Fin  de 
siecle.  S.  49.  -  »on  bet  üotterie.  S.  50.  - 
einigest  oon  Oeroetbe  unb  £anbn>trtfa)aft. 
S.  51.  -  Wufifalifdje  »üdjer.  S.  54.  — 
Der  Snfang  beö  3ab,rb,unbettB.  S.  55.  — 
Sdjriftcn  überfojialroiffenfd)aftlio>e  unb  voll* 
roitrfa)aftlid)e  öegenftdnbe.  S.  98.  —  ^l>ü> 
fop^ifdje  Sdjriften.  S.  101.  —  Sölfctredjt 
unb  giottenplane.  S.  155.  —  Die  ^role^ 
tarifterung  bet  enoerbt^dtigen.  S.  200.  — 
Semerfungen  ju  Äoferö  @efd)id)te  ftricbridjs 
bes  @ro^en  im  Siebenjährigen  Kriege.  S.203. 
—  Die  £anbroel)rbienftauäjeia)rtung  jmeiter 
Hlaffe.  S.  206.  —  8ud)  eine  enhoidlung. 
S.  257.  —  Der  Sdjuppenpelj.  S.  259.  — 
Da«  Ätautenoeible  oon  Simpfen.  S.  416.  — 


Digitized  by  Google 


IV 


Uitfrc  taltifdjen  Sorfdjriften.  S.  510.  — 
SDieber  etne  neue  ©efdudjtSptjilofoptne.  ©.513. 

—  »uguft  oon  ©oetlje  unb  ^obann  Staer 
Gdermann.  ©.  516.  —  9lt= Starnberg.  SRo; 
bem.  ©.  517.  —  Jrage  ©anbalen.  ©.  519. 

—  Made  in  England.  ©.  520.  —  Gine 
$bilofopt>ie  be*  Ceib*.  6.  567.  -  Söob- 
nungäreform.  ©.  615.  —  Gine  Graflbjung 
für  bic  beutfdje  grauenioell.  ©.  616.  — 
(Sin  ©d)luferoort  überbie  prcufufä)cn  ©eneral* 
fommifftonen.   ©.  667. 

^Hprotfinc  ©Ürfjf r 

(llc  mit '  bcieidjiuttn  8Ü$«  ßnb  tn  gtSfiern  «uffä^tt 
bcbanbclt  roorbtru 

«nbcrfen,  »ilbcrbua)  o^ne  «Uber.   6.  461. 
**epfd)lag,  SB.,  Erinnerungen  unb  Grfahrungen 

btt  reifern  3a^rf-    S.  Wi 
U3ifdjoff,        Gdjtc  unb  falfdje  ©crcdjtigfcit. 

©.  9«. 

Sionu*,  91.,  Siotb  etroaS  für  befinnlidje  2eute. 


»rebroro,  0.,  Stotel  SJarntjagen,  ein 

unb  3eübUb.   ©.  294. 
SJröring,  3.,  Da«  ©aterlanb.   ©.  133. 
Sudjenberger,  ©runtyüge  ber  beutfd)en  «grar^ 

politif.   ©.  54. 
Sudmcr,  U.,  @efunbf><  : >[ct>re.   ©.  101. 
*8unge,  C^r.,E8quiüses  de  litterature  |x>litico- 

economique.    ©.'  330. 
Con  Dante  e  per  Dante.    6.  160. 
Go&matm,  Elemente  ber  empirifdjen  Ideologie. 

©.  101. 

£as  2eib  als  bie  SJurjel  be*  ©lüde«.  ©.  567. 
25elm,  SJ.,  ©rofcbajare  unb  SRaffcnjroeigge: 

fdjafte.   ©.  52. 
HanbeWpolüif  be3  2)eutfdjen  Mtxdfi  oom 

ftranffurter  ^rieben  bi«  jur  ©egenroart. 

©.  261. 

fTiceje,  jp.(  (jflDriifliitcncjiua.    <».  o*. 
Amur  ©igmunb,  3)ie  Iraumbeurung.  ©.  541. 
gron,  Ä.,  2)aS  Ärchttenoeible  oon  SBtmpfen. 
©.  416. 

'Öabülon,  2.,  Grtnnerungen.   S.  239. 

©eift,  H-,  SBie  fübrt  0oclf)e  fein  titanifdjeä 
Hauptproblem ,  bai  SHQ>  feine«  eignen 
2ebcnö!ampfcä\  ootflommen  einheitlich  burdj  ? 

©.  366. 

©oöme*  Sud)  ber  SRuft!.   ©.  55. 

o.  b.  ©ol$,  SBorlcfungen  über  Stgrartoefen  unb 

Slgrarpolittf.   S.  53. 
Hagen,  @.  o.,  2)ie  SBelt  als  Kaum  unb  SRcücrte. 

©.  103. 

♦Herrmann,  91.,  änatoltfdje  2anbn>irtfchaft. 
©.  456. 

Heofe,  SJ.,  Sieue  TOärdjen.    ©  461. 
•Hiltn,  ©lud.   ©.  58. 

Hönig,  SB.,  SKdjarb  Sotlje,  fein  (Sbaratter, 

2eben  unb  Senfen.   S.  362. 
Hoffmann,  6.  1.  SL,  SKuftfaltfdjc  Schriften. 

©.  55. 

3erufalem,  SB.,  Ginleirung  in  bie  Styilofophie. 
®.  103. 


Älauroeü,C.,©efd)id)te  bcrÄlaoierfonate.  ©.55. 
fllco,  SB..  Die  Schminbfucbt.   ©.  101. 
*.«ögcl,  ©.,  Stubolf  Äögel.  fem  Serben  unb 

Strien.   ©.  290. 
.ftöhler.       Sin«  Grjählung  für  bie  beurfdjc 

Jrauenroeli.    3.  616. 
'Äollifcr,  St.,  Erinnerungen  au«  meinem  geben. 

©.  239. 

Äöftlin,  SC.  ©.,  ©efdjichte  ber  Mufif  im  Umrifi. 
S.  54. 

Äöftlin,  3„  Gljriftliche  Gtb.it.   ©.  263. 
Äofcr,  ©efdjidjtc  (Jriebridjö  bed  ©rof<en  hn 

Siebenjährigen  Kriege.   ©.  203. 
Sabrg,  G..  Gin  djriftlidje«  i?e^rgebid)t.  ©.  365. 
üaf}berg:2anjberg,  G.  o.,  aäeltorganiömuö. 

©.  103. 

Öedjler,       Bo^nungörcform.   ©.  616. 
2iebmann,D.,@ebanIen  unbZ^atfad>en.  ©.  102. 
*2ot§ar,  8.,  Ta*  üöiener  33urgtb,eater.  ©.241. 
2orif,  SKonatöjcitfa)rift.    ©.  461. 
5Raier,      ©ojioie  »eroegungen  unb  t^eorien. 
S.  101. 

Ratttyai,        SBie  werben  nur  Äinber  be« 

ÖlüdeV  ©.  460. 
±nau,  %  G-,  2>a$  Ser^ältnüS  be«  Serbraud>9 

berTOaffen  ju  bem  berSBo^f^abenben.  ©.  100. 
■JRenbelfotm,  3W.,  35ie  Stellung  be§  Haitbroerf«. 

©.  51. 

SKenfenbug,  SR.  o.,  2) er  Sebenöabenb  einer 

3bcalifttn.   S.  293. 
IRobern,  2)er  redete  Sßeg  fßtm  fünftlerifdjen 

fieben.  S.  517. 
IRünfterberg,  g.,  3)ie  «rmenpflege.   ©.  100. 
Oefer,       SttOe  Seulc.   S.  367. 
^aulfen,  ffs.,  Äani,  ber  fjf)ilofopl)  be«f  ^Jrote= 

ftantiSmue.   S.  103. 
SJreufe,  SD.,  ©eift  unb  Stoff.   ©.  104. 
Quenfel,       SWenfdjenleib,  Stijjen  unb  2>ia> 

tungen.   S.  367. 
mit,  3.,  SWrnberg.   S.  517. 
Äeidjenberg,  JH.,  2>er  Kampf  gegen  bie  Mrbeitfl^ 

lofigfeü  in  ber  Sdjroeij.   ©.  100. 
flogge,  G^.,  Stimm  unb  lieä!   6.  368. 
Siomanua,  3.,  ©ebanfen  über  Religion.  ©.  257. 
©carlajjini.  Enciclopedia  Dantcsca.  ©.  160. 
©Triften    beä    «ereinä    für  ©ojialpolitif. 

©.  259.  360. 
©eiffect,  SR.,  ©efdjidjte  ber  Älaoiermufif.  ©.  54. 
*©ctto,  ©.,  Saterlanbs  ©efdjio>te  unb  8er* 

faffung.   ©.  138. 
©iegbart,  Si.,  2)ie  öffentlichen  ©lüdfpiele.  ©.  50. 
©fiyen  bcö  Süeidjfelgcbiet^.    ©.  9. 
♦Sonberegger,  2.,  Selbftbiograph«-   S.  237. 
Suljer,  ©.,  ^ie  3ufunft  be«  SojialiömuS. 

S.  98. 

Iroettfd),  SB.,  Über  bie  neuften  Serftnberungcn 
im  beutfdjen  SDirtfdjafteleben.    6.  100. 

SBagner,  Über  roiffenfa)aftlid;eä  35enfen 
unb  über  populäre  SOiffcnfd;aft.   S.  102. 

0.  Söeld,  H-,  ©eorg  ber  ©ärtige.   S.  104. 

SBerner,  D.,  Tie  SRcnid)l)cü.   S.  513. 

3öpfel,  ©.,  3?te  ginanapoliti!  ber  Seriell 
anftalten.    S.  100. 


Digitized  by 


21n  öcr  TDenbe  bes  3al?rtnmbcrte 


In  ascondont«'  domo 

ieber,  wie  oor  3ar)rc*frift,  ftcht  bic  Weltlage  unter  bem  Sdjattcn 
eine*  grofjcn  ftrieges,  al*  wenn  uns  bev  ftaager  Jvrieben*fonfcrcn^ 
nnb  aü  bem  unflarcn  Wercbc  ber  „^ricbcnsfrcuubc''  gegenüber 
rcd)t  cinbringlid)  bic  uralte  2L*al)rl)cit  cingefdjarft  werben  fällte, 
bajg  Die  grofjcn  Lebensfragen  ber  Golfer  nid)t  burd)  Weben  unb 
Scf)iebögcricf)te  gel  oft  werben,  fonbern  burd)  Blut  unb  (iifen,  bind)  bie  ge- 
waltigen ISntlabungcn  ber  plinfifdjen,  geiftigeu  unb  fittlid)cu  Gräfte  eines 
Staate,  bie  wir  ben  Sricg  nennen.  Übcrjcugcnbcr,  als  jemals  ber  größte 
Sicbncr,  bringt  er  bie  ftarfen  unb  bic  )d)wad)cn  Seiten  einer  Station  an«  £id)t, 
er  ift  in  ber  Xljat  bas  Examen  rigorosum  ber  Golfer.  Bcibc  .Striegc,  ber 
fpanifd)^amcrifani)d)c  unb  ber  fübafrifanifdje,  geigen  manrijc  berwaubten  ^üge. 
Sic  finb  beibe  grofefapitaliftifd)c  5Raub,}ügc  unter  bem  ^crfmantcl  bes  Kampfs 
um  bie  5rcit)cit  unterbrüdter  Bolistcilc,  unb  fie  finb  begannen  warben  uon 
bem  croberungsluftigen  3lngclfad)fcntum  biesfeits  unb  jenfeit«  bes  SMtmcers, 
ba*  in  feinem  ftodjmut  mäljntc,  jptt  Bcbcrrfdjung  ber  ganzen  ßrbc  berufen  flu 
fein.  916er  wäl)rcnb  bic  9?orbamerifancr  trofo  itjrcs  elenbcn,  für  einen  großen 
Ärieg  gan^  unzulänglichen  föccrwcfcns  im  wcfcntlidjcn  burd)  il)re  sJRafd)incn 
unb  ©cfd)ü&tcd)uif  ben  fd)led)t  gerüfteten  unb  fd)lcd)t  geführten  Spaniern  eine 
9?icbcrlagc  nad)  ber  anbern  beibrad)tcn  unb  iljueu  bie  fßerle  ber  Antillen  ent 
riffen,  finb  bic  Guglänbcr  auf  ben  l)ccrt)crnid)tcnben  3öiberftanb  eine*  fleinen 
Boll*  in  Staffen  geftoften,  unb  il)rc  Sölbncrtruppcn  ucrblntcn  fid)  unter  einer 
wafjrfyaft  fläglicfjcn  Jübrung  biefen  ucrad)teten  dauern  gegenüber,  wie  oor 
merjr  als  breilntnbert  3ol)rcn  bic  Bataillone  bes  fpanifd)en  ÜUeltreid)*  an  ben 
dauern  ber  nicbcrlänbifd)cn  Stäbte  ^crfefjcÜtcn.  Unb  wie  fid)  an  biefen  bie 
SOcadjt  bc«  fpanifd)cu  $tkltrcid)ö  brad),  fo  ift  biefer  freoclljnft  Ijcraufbefdiworne 
unb  üorfdwcU  begonnene  Burcnfricg  ju  einer  furchtbaren  Grifts  bes  britifdjen 
^Beitretet)*  geworben.  Ta*  beginnt  jefet  fogar  ber  ftodjmut  ber  (Snglänbcr  gti 
(Mrenjfcoten  I  1900  1 


Digitized  by  Google 


2 


2ln  ber  Wtnit  bes  ^afyrfjunberts 


begreifen.  3ic  fc[)cn  ben  SRuf  iljrcr  militärifd)cn  Überlegcnljeit,  auf  bem  ihre 
$8cltf)errfd)aft  mefcntlid)  bcruf)t,  buref)  unaufl)örlid)c  blutige  Wicbcrlagen  auf 
beut  eignen  ©oben  erfd)üttert  ober  oernidjtct,  fic  feljen  iljre  Generale  einen  nad) 
beut  anbent  fid)  abuufecn,  fic  fcljen  ben  mad)fenben  ?lufftanb  ber  ©ureu  im 
Maplanbc,  ber  iljncn  ben  ©oben  unter  ben  ruc^icl)t.   &*aä  fic  an 

uovb,anbncn  Xruppcn  nod)  nad)  Sübafrifa  werfen  fönnen,  bas  füllt  faum  bie 
flaffenbcn  Süden  iljrer  Regimenter  unb  ift  mertlofe*  ©olf,  unb  u>aä  bie  auftra 
lifdjen  unb  fanabifdjen  Äoloniallanbe  fenben,  baö  l)at  eine  fo  geringe  Stärfe, 
baß  e*  gar  nietet  in«  ©eioid)t  fäüt.  91ud)  wenn  jefct  bie  Wilsen  aufgeboten 
unb  ftrcinnllige  aufgerufen  werben,  fo  finb  baö  feine  gefdjutten  Truppen,  unb 
(Snglanb  Ijat  meber  ^u  it)rer  ?luöbilbuug  nod)  *u  iljrer  Wuärüftung  bie  Wittel 
bereit,  ©rcll  treten  bie  5röd)te  einer  jaljrljunbcrtclangen  Dielbewunbcrten  (Snt- 
wirflung  ^u  Tage.  $cr  Langel  eined  ftarfen,  auf  ber  allgemeinen  SBcljr 
Pflicht  berul)cnbcn  ,$cereä,  worin  bie  (Snglänbcr  feit  aWeiljnnbert  3al)ren  ein 
^allnbium  iljrcr  bürgcrlidjen  ££rcH)ett  icfjen,  unb  baä  encrgifdjc  ©cfütjl  für 
perfönlid)c  llnabhängigfcit  erweifen  fid)  jefot  ald  eine  töblidjc  3djmädjc  iljre* 
3taatswcfcnö.  3d)on  jefot  barf  man  fagen:  mit  biefem  Jpecrwcfcn,  mit  biefer 
oöllig  oeraltetcn  Saftif  werben  fic  bie  ©uren  niemals  überwinben  unb  ben 
©erluft  3übafrifa«,  ber  ben  ^ufammenbruri)  il)rer  35>cltl)crrfd)aft  einleiten  fann, 
nid)t  abwenben.  Xic  fixa^  ift  nur,  ob  fid)  biefcs  fceerwefcn  in  abf eßbarer 
ßeit  änbern  läßt,  ob  biefeä  gän^lid)  unmilitnrifdje  ©olf,  in  beffen  Slugcn  ber 
rote  3?otf  nidjt  ein  C£f>rcn flcib  ift,  fonbern  eine  3djanbc,  unb  ba$  l)offärtig 
wäljntc,  fein  9Reid)  mit  bem  erfauften  ©litte  feiner  ocrlorncn  3öl)nc  behaupten 
ju  fönnen,  bie  Saft  bcö  perfönlidjcn  $Bel)rbienfteö  auf  fid)  ncl)tnen  wirb,  unb 
ob,  aud)  wenn  bie*  im  Wutterlanbc  gcfdjicfjt,  fid)  bie  Kolonien  bicfclbc  Saft 
auflegen  laffen  werben,  ©alb  wirb  cd  felbft  in  jenem  fia lle  flar  werben,  bau 
baä  cnglifdje  ©olf,  bad  feinen  ©auernftanb  meljr  ()at,  gar  fein  moberne*  £>ccr 
meljr  aufbringen  fann,  unb  bafo  c«  mit  feinen  40  Willionen  (baö  nnfidjrc 
Srlanb  mitgerechnet)  nidjt  mcnfdjcnrcid)  genug  ift,  ferner  bie  .^errfdjaft  über 
bie  §unbcrte  üon  Willionen  Wcnfdjcn  aufjerljalb  Europa*  gegen  bie  Um 
jufricbcnfjeit  ber  Untertljancn  unb  gegen  auswärtige  ©ebroljung  mit  ben 
Söaffcn  behaupten  ^u  fönnen,  tute  cö  cinft  £olIanb  an  fid)  erfahren  Ijat. 
'Senn  Wänner  fdjlagcn  bie  3d)lad)ten,  nid)t  baö  ©olb. 

Merbing*,  (Snglanb  Ijat  fdjon  genug  fdnuere  Ärifcn  fiegreid)  überftanben. 
l£z>  l)at  öor  ljunbert  Sauren  9iapoleon  I.  bie  SBagc  gehalten,  oor  oicr^ig  Saljren 
bie  inbifd)c  (Empörung  in  bezweifelten  Äämpfen  nicbcrgcfdjlagen.  ?lber  l)eute 
ift  bie  SBcltlagc  oiel  ungünfriger  alö  bamaU.  ©egen  9iapolcon  I.  fanb  (fng^ 
lanb  für  fein  ©olb  immer  mieber  feftlänbifdje  ©uubeegenoffen ,  bie  il)m  bie 
Saft  bcö  Äampfö  abnahmen,  tjeut^utage  ift  feine  feftlänbifdje  9Mad)t  um  cng- 
lifdje Subfibicn  ^u  Ijaben.  3n  ^nbien  ftanben  bie  ©riten  nur  fanatifdjen 
Orientalen  gegenüber,  Shtfelanb  Ijatte  bamaU  meber  in  lurfeftan,  nod)  in  ber 
SRongolei  ^uft  gefaßt,  unb  ftranfreid)  mar  b,alb  unb  Ijalb  ßnglanbd  ©unbeö 
genoffc;  beute  fämpft  (rnglanb  mit  OJegnern  europäifdjer  ?lbfunft  unb  ?lu« 


Digitized  by  LiOO^lc 


bilbung,  flhtfelanb  ftcljt  an  ber  Worbgrcnjc  3ran*.  am  .frinbufufd)  unb  am 
djmcfifdjcn  SBcerc,  ^ranfrctd)  ift  tief  oerfeinbet  mit  il)m.  Unb  barüber  Ijinau* 
bricht  bic  3nmpatl)ie  für  bic  ©uren  in  ganj  (Suropa  mit  fo  unerhörter  Gin-- 
inütigfcit  Ijcrüor,  mie  eä  faum  jemals  in  äfjnlidjen  fällen  gcfd)cf)n  ift.  £ic 
wurzelt  nidjt  nur  in  bem  allgemein  menfd)lid)cn  9Witgcfül)l  für  bic  fd)Wäd)erc 
Partei,  bic  uou  einem  9?iefeu  ocrgemaltigt  werben  folf,  fonbern  ebenfofebr  in 
ber  tiefen  Abneigung  gegen  bic  ®cwalttf)ätigfcit  unb  fccudjclci,  bie  oon  jcljcr  bic 
britifdjc  9icid)*politif  fcnn^cidjncn.  35?ol)l  am  ftärfften  tritt  fie,  abgefeben  oon 
bem  ben  Suren  am  näcrjftcn  oerwanbten  .^ollanb,  in  £cutfd)lanb  Ijcroor.  Die 
£cpcfd)cn  oom  $ricg$fd)auplaljc  werben  mit  einer  Ungebulb  erwartet  unb  mit 
einer  Icibcnfdjaftlidjcn  Xcilnaljme  ücrfd)lungcn ,  ald  ob  unfre  eignen  2  nippen 
oor  bem  ^cinbc  ftünben;  bic  Sammlungen  für  bic  Suren  finben  überall  ben 
lebbafteften  Entlang,  unb  bie  Sdjuljugcnb  fpiclt  Suren  unb  (Snglänbcr,  wobei 
niemaub  gern  (Snglänbcr  fein  will,  weil  biefe  immer  geflogen  merben.  (5ä 
jeigt  fid)  aud)  t)kt  wieber  bie  alte  (Srfafjrung:  wenn  fid)  ber  $cutfd)c  für  eine 
politifd)c  Jrage  ernftfjaft  intcreffieren  fall,  muß  er  mit  bem  $crjcn  babei  fein. 

©inge  c$  biefer  öffcntlid)cn  Meinung  nad),  fo  müßten  $>eutfd)lanb, 
rtianfrcid)  unb  Stitßlanb  womöglid)  morgen  ben  Äricg  an  (fnglanb  erflären. 
£ie  Regierungen  muffen  mit  biefer  Solteftimmung  rechnen,  benn  fic  fönnen 
nidjt  roiffen,  ob  fie  fie  nidjt  cinft  oerwerten  müffen,  aber  e*  fict>t  junädjft  nidjt 
fo  au»,  als  ob  fie  il)r  nadjgebcn  mürben,  ^ranfreid)  weife  nod)  oon  bem 
Jafdjobafallc  tjer,  bafj  cä  ben  önglänbcm  ^nr  See  nidjt  gcwadjfcn  ift,  unb  baft 
c*  in  folonialen  fragen  nid)t  auf  ben  Sctftanb  JRufjlanb*  ^ätjlcn  barf.  9hift* 
lanb  ift  nidjt  nur  burd)  bic  oon  if)tn  auägcgangnc  Scranftaltung  beä  ftricbenö* 
fongreffe«  einigermaßen  gebunben,  fonbern  feine  fibirifdje  ©ifenbatjn  brauet 
nod)  3at)rc  jur  Sollenbung,  unb  feinen  SBeg  nad)  bem  offnen  Snbifdjen  O^ean 
fdjeint  cö  jc^t  mcljr  burd)  bic  wirtfdjaftlidjc  (Eroberung  SßcrficnS  alä  burd) 
einen  Sllcronbcrjug  nad)  Snbicn  ju  fudjen.  SKöglid),  bafe  beibe  SDtädjte  ju-- 
näd)ft  an  einen  gemeinfnmen  <3d)ritt  311  (fünften  ber  Suren  gebadjt  tyabm. 
bann  ift  Xcutft^lanb  bafür  nidjt  $u  Ijabcn  gewefen. 

(£e  giebt  bei  uncs  genug  (Stimmen,  bie  ber  9lctd)3regierung,  alfo  oor  allem 
bem  Äaifcr,  aus  biefer  ffifjlcn,  rcfcroicrtcn  Haltung  einen  Vorwurf  madjen  unb 
barauf  fjinweifen,  baß  Jürft  Siämard  immer  oor  einem  engem  (£inoerncl)mcn 
mit  ©nglanb  gewarnt  tjabe,  weil  unö  bad  ber  ®efaf)r  einer  (Sntfrcmbung 
föu&lanbä  ausfege.  SRun,  c*  fann  offenbar  weber  oon  bem  einen  nod)  oon 
ber  anbern  bie  Siebe  fein.  Sor  feiner  9iüdfel)r  nad)  SRufelanb  t)at  ber  ^ar 
in  ^otöbam  einen  mehrtägigen  Scfud)  gcmad)t,  unb  wenn  bann  unfer  $aifcr 
ben  längft  bcabfidjtigtcn  <5amittcnbcfucf)  in  ©nglanb  abgeftattet  tjat,  fo  follte 
man  fid)  fagen,  bafj  cä  eine  unoerfennbare  Unfreunblidjfeit  gegen  (Snglanb 
gewefen  wäre,  wenn  er  ihn  unterlaffcn  t)öttc,  ^umal  jetyt,  nad)bcm  foeben  ber 
Samoaoertrag  abgcfc^loffen  worben  war.  ©ben  biefer  ift  offenbar  aud)  ber 
(Mrunb  für  bic  Unterrebung  be$  Äaiferss  mit  (Sf)ambcrlain  gewefen.  Rum 
Überfluß  l)at  aud)  nod)  ©raf  Sülow  am  11.  Dezember  ba*  unOerantwortlia^c 


Digitized  by  Google 


2ln  ber  lüenbe  bes  3al?rllun^ert* 


(#crcbc  beä  englifd)en  Äolonialminifterä  oon  einem  englifd)-bcurfd)*amcrifanifd)eu 
(Srinoerncbmen  fo  beutlid)  wie  möglich  jurüdgewiefen.  SSarum  aber  follte  fid) 
unfre  Regierung  511  (Snglanb  feinblid)  (teilen?  38ir  ^aben  unjre  Sntereffcn  z" 
wahren,  fd)led)tt)in  nur  unfre,  unb  biefe  3ntcreffcn  oerbieten  um  fd)led)twcg 
cö  jefct  irgenbwic  auf  einen  Scefrieg  anfommen  <$u  laffen.  Xer  3>rcibunb  ift  für 
au&ereuropäifdje  l&crwitflungen  nid)t  oorbanben,  unb  fetbft  wenn  bie*  ber  <yaU 
wäre,  mürbe  er  im*  wenig  Reifen,  benn  Öfterreid)  ringt  in  enblofen,  ennübenben 
kämpfen,  für  bie  fid)  allmärjlid)  bie  $eilnat)me  audj  be£  eifrigften  3lllbeutfd)en 
abftumpft  —  unb  bie  fid)  auf  bem  Sßkge  be$  parlamentarifd)en  Regiment* 
ganj  gewife  ntd)t  beenben  laffen  werben,  fonbern  fjödjftens  burd)  einen  ftarfen, 
monardjifdjeu  SBilleu  — ,  nod)  immer  um  bie  ©runblagcn  feiner  ftaatlidjen 
(Srjftcnz,  ben  Sluöglcid)  jmifdjcn  feineu  tief  uerfeinbeten  ^Nationalitäten,  bereu 
3wiefpalt  aud)  fein  £>cerwefcn  jerfriftt.  Italien  aber  bebarf  für  bie  Reformen, 
bie  auf  jat)lrcid)en  (Gebieten  bc*  öffenttidjeu  Sebent  geplant  werben  ober  in 
Eingriff  genommen  finb,  ntdjtö  fo  bringenb  als  be<&  ^rieben*.  Unb  wer  bürgt 
uns  bafür,  bafj  wir  bei  einem  Äonflift  mit  (Snglaub  ben  ©eiftanb  SHufelanba 
unb  #ranfrcid)ä  finben?  fteinc  9)?ad)t  würbe  bei  einem  folgen  mcl)r  auf« 
Spiel  fefeen  als  wir.  Xenn  nur  im  ^rieben  ift  $eutfd)lanb  ,yir  ^weiten  ^mnbelä- 
mad)t  ber  *Helt  emporgeftiegen,  unb  nur  im  Jrtcben  fann  fid)  *unäd)ft  unfre 
ljoffnungsreirf)e  ftolonial^  unb  SBeltpolitif  weiter  entwideln.  Unb  in  ber  Xljat, 
fic  l)at  in  einem  3al)re  brei  grofcc  Erfolge  errungen.  Hu*  ber  fpanifdjen 
(Srbfdjaft  finb  un»  bie  itavoliucu  zugefallen;  bie  uiclumfämpften  Sainoainfeln. 
auf  benen  unfre  l*ljrc  oerpfänbet  war,  finb  bi*  auf  einen  f leinen  abgelegnen 
Xeil  in  unfern  iöcfifc  übergegangen,  unb  bie  Üon^effion  für  ben  3tou  ber 
^agbabbaljn  ift  ben  beutfdjen  Unternehmern  fo  gut  wie  gefiebert.  So  ift  glcid)- 
zeitig  unfre  Stellung  in  ber  Sübfce  oerftärft  worben,  unb  im  türfifcf>cii  Cricnt 
l)at  fid^  nnö  ein  unabfetjbareä  ftclb  geöffnet:  ber  fur^efte  3Beg  nad)  3ubien  wirb 
bereinft  in  beutfdjen  £>änben  fein  unb  für  ben  ganzen  heften  unb  Horben 
(hiropa*  burd)  £eutfd)lanb  führen! 

Da*  alleö  ift  un*  nun  nicfjt  müljelos  in  ben  Sdjof?  gefallen,  fonbem  ben 
miberftrettenben  Sntcreffcu  anbrer  9J?äd)te  burd)  fluge  $enufcung  ber  Umftänbc 
müfjfam  abgentngen  worben,  Samoa  ben  tfnglänbcrn  unb  Slmerifancrn ,  bie 
afiatifdjc  SSarnifonjcffion  ber  (£iferfud)t  (snglanbä  unb  SHufjlanb*  auf  einem 
©ebiet,  wo  biötjer  nur  biefe  beiben  SDtäd)te  einanber  ale  9?cbenbut)ler  gegen  - 
übergeftanben  unb  an  einen  britten  9Jcitbewerbcr  (aum  gebadjt  rjatten.  Unbe^ 
irrt,  fcincäwegö  im  •{idfladfurä, "  wie  man  wol)l  ^u  fpötteln  beliebt,  ift  bie 
beutfdje  'ißolitif  l)ier  ibreä  SSegä  gegangen,  fic  ift  Weber  englifd)  nod)  ruffifd) 
gewefen,  fonbern  eben  beutfd).  Unb  bei*  (Srfolg  für  unfre  3i*eltftcllung?  9?id)t 
geringfdjäfcig  angcfet)cn  wirb  $curfd)lanb,  fonbern  beneibet  unb  umworben,  unb 
mit  JRedjt  äufeerte  jüngft  ein  grojjcä  römifdjea  ÜBlatt,  ber  bcurfd)e  Äaifer  fei  beute 
ber  Sd)iebärid)ter  ber  28clt  in  bem  Sinne,  bafj  er  burd)  feine  Haltung  ein 
feftlänbifaVd  SBünbui*  gegen  (£nglanb  oerl)inbert  unb  baburd)  ber  SlWt  ben 
^rieben  ertjalten  tjabc. 


Digitized  by  Google 


2In  btv  ttfenfce  bts  ^atjrljuu&eit* 


£>od)  bie  ^iclc  ber  bcutfäcn  Söcltpolitif  finb  nid)t  auf  bic  (frwcrbuug 
einiger  Snfelgruppen  in  bcr  Sübfec  unb  auf  türfifd)c  (Sifcnbabnbauten  bcfdjranft, 
fie  liegen  Diel  weiter,  öiel  fjö^er  al«  nod)  uor  jebn  ober  gar  uor  *umn*ig 
3af)rcn.  T>cnn  mit  ber  unaufbaltfamcn  (Sntmitflung  bcr  SMtpolitif,  bic  fiel) 
unter  bem  T>rurfe  unrtfdjaftliefycr  IBorgängc,  bcr  ^u«bilbung  bcö  Scltbanbcl* 
unb  ber  ftolonifation,  oolljogen  bat,  bat  fid)  bic  (Gruppierung  ber  9Wäd)tc  unb 
il)rc  (Geltung  uerfetjoben.  Die  alten  curopäifdjcn  (Großmächte  finb  nid)t  rnebr 
gleichwertig,  unb  außcrcuropäifdjc  finb  ba^u  getreten,  ^oran  ftcljn  beute  bic 
brei  9iiefenmiid)tc,  ba«  britifd)e  Wcid),  dhißlanb  unb  Worbamcrifa,  bic  alle  brei 
in  frembe  (Erbteile  übergreifen  unb  fid)  mirtfdjaftltd)  im  mefcntlicfycn  fclbft  gc 
nügen  fönnen;  auf  ber  anbern  Seite  fcl)en  mir  Öfterrcid),  Stalten  unb  3apan, 
bic  entmeber  gar  feine  ober  nur  menig  bebeutenbe  Kolonien  befifcen,  aber  —  uon 
Öftcrreid)  abgcfcl)cn,  ba«  gar  nid)t  folonificren  fann,'  rocil  e«  fein  Mattonab 
ftaat  ift,  fonbcni  ein  au«cinanbcrftrcbenbc«  5$ölfergcmifd)  —  bei  iljrer  rafd) 
n>ad)fenben  Öeuölferuug  ein  lebhafte«  ?lu«bcbnung«bcbfirfni«  babeu.  ^cutfd)- 
lanb  unb  Jranfrcid)  gehören  meber  ,ut  bcr  einen  nod)  311  ber  anbern  (Gruppe, 
ftranfreid)  t)at  fid)  ,$um  (uoeitenmale  in  ^Ifrifa  unb  Sübafien  ein  große«  ftolonial 
reid)  aufgebaut,  aber  ba«  ift  mel)r  ein  (Srgcbni«  feine«  politifdjen  (Sbrgci^e«  al«  eine 
mirtfcf)aftlid)c  9?otmenbigfeit,  benn  feine  SOfcnfdjcnfraft  unb  fein  llnternef)mung«- 
geift  reichen  nid)t  au«,  c«  für  ba«  SOiutterlanb  mirflid)  nufcbar  $u  mad)cn,  unb 
feine  flotte  ttebt  hinter  bcr  englifdjen  trofc  aller  Slnftrcngungcn  nod)  loeit 
jurürf.  $udj  Dcutfdjlanb«  Schiebungen  unb  öcfifcungen  finb  längft  uid)t  rnebr 
auf  Europa  befdjranft;  feine  roirtfdjaftlidjcn  3ntercffen  umfpannen  ben  örbball, 
unb  e«  l)at  aud)  politifd)  in  brei  (Erbteilen  $uß  gefaßt,  in  Slfrifa,  Sluftralicn 
unb  Slficn,  an  allen  brei  Cjeancn,  aber  e«  fann  fid)  mirtfd)aftlid)  noch  nicht  fclbft 
genügen,  e«  bebarf,  um  ju  leben  unb  $u  arbeiten,  ber  3ufahr  au«  aller  Seit 
unb  bc«  Slbfafce«  in  alle  $8elt,  e«  ift  uon  bem  guten  SBiÜcn  anbrer  fiänber 
in  bobem  (Grabe  abhängig.  l£«  fann  nicht  in  biefer  Öage  uerbarren,  olmc 
feine  Gjiftcnj  unb  feine  3|11>unft  oon  bem  öeliebcn  anbrer  3Häd)te  abhängig 
ju  machen;  e«  fann  aber  aud)  nid)t  baran  benfen,  fclbft  eine  3öeltmad)t 
neben  jenen  brei  SRicfcnrcidjcn  flu  fein,  benn  bafür  ift  auf  ber  6rbc  fein 
SRaum  mcf)r,  unb  fclbft  tuenn  ctma  ba«  britifcfye  ©eltrcicr)  verfallen  follte, 
fo  mürben  baburd)  bod)  bie  <3icblungcn  bcr  angclfäd)fifd)cn  Stoffe  nic^t 
jerftört,  ibr  mirtfd)aftlidje«  (Geroid)t  al«  (Ganje«  faum  Derminbert  merben. 
2Ba«  e«  roill  unb  mollen  muß,  ba«  l)at  (Graf  öülom  in  feiner  großartigen 
<ßrogrammrcbe  uom  11.  $)ejember  mit  Dotier  3Jcutlid)feit  au«gcf proben;  c« 
null  fid)  nid)t  mef)r  üon  anbern  SBölfem  „auf  bie  3rüße  treten  laffen,"  e«  roiü 
im  nädjftcn  3abrf)unbert  nid)t  mcf)r  Slmboß  fein,  mie  e«  fo  lange  gemefen  ift, 
fonbern  Jammer,  e«  mill  „feinen  $lafc  an  ber  (Sonne."  SBenn  man  einhält,  bie 
2Belt  fei  oerteilt,  fo  üergißt  man,  baß  feine  Xeilung  bcr  Söelt  für  bic  ©migfeit  bc- 
ftefjt,  fonbern  baß  bie  (Srbe,  ober  ma«  man  in  (Suropa  baüon  fannte,  in  jebem 
3aljrr)unbert  bcr  neuem  ©efel)i(ftte  neu  oerteilt  morben  ift.  3m  fed)*ef)nten  3abr= 
f/unbert  teilten  fidj  bie  Spanier  unb  ^ortugiefen  in  ben  (Jrbball,  im  fieb$el)nten 


Digitized  by  Google 


unb  ad)t^cl)ittcn  3af)rl)unbcrt  traten  bie  ftollänbcr,  (Snglänbcr  unb  ^ranzofen 
meift  auf  Soften  ber  tbcrifdjcn  Nationen  hinzu,  um  bic  5ß?cnbc  beff  neunzehnten 
3al)rl)unbcrtff  nahmen  bic  (£uglänbcr  ben  .^ollänbcrn  unb  Jran^ofcn  ben 
gröfcten  Dcil  ihrer  Kolonien  ab;  im  neunzehnten  3ahrl)unbcrt  eroberte  9hn> 
lanb  uon  altern  Anfängen  au*  baff  ganze  nörblidjc  Elften,  unb  cnblid)  traten 
Dcutfd)laub  unb  9?orbamcrifa  auf  ben  ^lan.  Tod)  aud)  menn  baff  zroanzigftc 
3al)rl)unbcrt  feine  ^cuoertcilung  beff  jefcigen  fäolonialbcfi&cö  bringen  foUte,  fo 
harren  bod)  bie  fdjmcrftcn  Probleme  ber  Höfling.  Daff  fübafrifanifdje  Problem 
ift  foeben  gan(}  ncu  flcftcllt  morben,  cä  berührt  aud)  fcl)r  bebeutenbc  bcutfdjc 
Sntcrcffen,  benn  bort  t)anbctt  eö  fid)  um  mc()r  als  500  9}iillionen  bcntfdjeu 
Kapitals,  um  Daufcnbe  uon  bort  angcficbcltcn  Deutfd)cn,  um  bie  ^ufunft  ctncff 
unff  na()c  uermanbten  ÜBolffftumff.  (*ff  ift  gar  nid)t  benfbar,  bafe  mir  biefc 
Sntcrcffcn  aufopfern  fotften,  menn  mir  aud)  tl)tc  militärifdjc  Vertretung  ben 
tapfern  iöurcn  übcrlaffen  muffen  unb  getroft  übcrlaffen  tonnen.  Die  orienta= 
tifdjc  ftragc  ift  nod)  immer  nid)t  ganz  flclöft;  eff  ift  fogar  zweifelhaft,  ob  bic 
Wctljobe,  nad)  ber  fic  in  (Europa  menigfteuff  zum  Seit  flclöft  morben  ift,  bie 
frerftcllung  fleiner  fclbftänbiger  d)riftlid)cr  Staaten,  aud)  nur  l)ier  ctmaff  Dauer; 
baftes  gefd)affen  l)at,  unb  ganz  fidjer,  baft  fic  auf  Slficn,  mo  bic  (Sljriftcn  nur 
fd)Wad)c,  .^erftreute  Winberljeiten  finb,  überhaupt  nidjt  anmenbbar  ift.  .frier 
fönntc  uiclmefjr  eher  eine  Art  oon  SWcorgamfation  ber  türfifdjen  öcrrfdmft 
unter  curopäifd)cr  Leitung  eintreten,  mic  fic  fid)  in  Äguptcn  unter  englifd)em 
^roteftorat  uollzogen  t)at,  ober  eine  Aufteilung  beff  ganzen  ungeljeuem  (#c 
biet*  unter  frembe  sJ)iäd)tc.  3n  beiben  fällen  ift  Dcutfd)lanb  auf«  ftärfftc 
beteiligt;  benn  ber  alte  3Mffmartfifd)e  3afc,  baft  mir  im  Crient  feine  bireften 
^ntereffen  l)ättcn,  trifft  längft  nid)t  mcljr  zu.  bas  fann  nid)t  oft  unb  nid)t 
cntfdjicbcn  genug  betont  merben.  ©in  ganz  ühulidjcff  Problem  liegt  in  (Sl)ina 
oor;  mcnigftcnff  befterjt  bort  bie  5raßc  uad)  einer  ^rt  110,1  Teilung  beff  im 
gefügen  SRicfcnförpcrff  in  bic  „3ntcrcffcnfpl)ärcu"  ber  grofjcn  9)?äd)te,  einer 
Teilung  ber  oolfffmirtfdjaftlidjcn  £>errfdjaft.  SBMcber  anberö  liegt  baff  mittel- 
unb  fubamcrifanifd)c  Problem.  Denn  baran  ift  gar  nid)t  51t  benfen,  baft  biefc 
l)crrlidjcn  Üänbcr  für  alle  Reiten  ben  Sftifdjraffen  übcrlaffen  bleiben  fönnten, 
bic  nad)  bem  $allc  ber  fpanifcfjcn  unb  ber  portugicfifd)cn  $>crrfd)aft,  einige 
Auffnal)mcn  nbgcrcd)nct,  in  ihren  fogenannten  JRepublifcn  auff  bem  Sycdjfcl 
zmifdjcn  mflfter  Anarchie  unb  brutalem  Dcffporiemuö  gar  nidjt  heraufffommen; 
unb  cbenfo  menig  fönnen  bic  curopäifd)cn  Völfcr  zugeben,  baß  bic  Union  auf 
(^runb  ber  für  uns  fd)lcd)tcrbingff  nid)t  ocrbinblidjen  SOionroeboftrin,  an  bic  fic 
fid)  fclbft  nidjt  mcljr  feljrt,  ihnen  l)icr  bic  Dbür  ücrfdjlicfet.  Denn  Dentfd)- 
lanb  hat  in  Sübbrafilicn,  Italien  in  Argentinien  xSehntaufenbe  oon  Anficblcrn 
feincö  Sölutff,  bic  an  ihrem  Volffftum  eifrig  fefthaltcn  unb  iljrc  $af)l  mic  iljr 
(Mcbict  beftänbig  oergrößern.  Unmöglid)  fönnen  beibe  i'änbcr  zulaffen,  baft 
biefc  Volfffgcnoffcn  nur  für  frembe  ©röfje  arbeiten. 

Angcfidjtff  biefer  mit  jebem  3al)re  beutlid)cr  beroortretenbeu  mcltpolirifd)cn 
Probleme  ift  uid)tö  nötiger  alff  baff,  maff  bie  >Reid)ffregicruug  mit  aller  Cffeiu 


Digitized  by  Google 


2ln  btt  Weribe  bts  3at}rffimt>erts  7 

l>cit  unb  bollern  Mad)brurt  verlangt,  eine  ftarfe  ftlottc.  (gegen  wen  fid)  bie 
3pi§e  biefer  Maftrcgel  oornchmlid)  iid)tct,  ift  gar  nid)t  ^ivcifoltjaft.  ^ranfreid) 
wirb  burd)  bic  9fatur  ber  Xingc  immer  mehr  an  bie  Seite  £cutid)lanbd  gc- 
brängt,  unb  fdwn  jc&t  vertragen  fid)  im  Sludlanbc  $ranjofen  unb  £cutfd)c 
vortrefflich:  mit  JHufjlanb  ftchn  mir  im  beften  ßrinuernchmen,  unb  in  ben  leitenben 
.Streifen  sJcorbamcrifad  bcfteljt  ber  lebhaftefte  Söunfd),  mit  und  in  ^rieben  unb 
tfrcunbfdjaft  $u  leben.  1)ie  Macht,  mit  ber  mir  im  fdjärfften  mirtfd)aftlid)cn 
Sionfurren,$fampf  ftchn,  alfo  unfer  zufünftiger  ©egner,  ift  (fnglnnb.  Und  weift 
aud)  längft  unfre  Marine.  (Sd  ift  bad  nidjt  in  bem  Sinne  ber  Jyall,  ald  ob 
mir  unter  alten  Umftänbcn  Krieg  mit  ihm  führen  müßten;  mad  gefdjehen  fanu, 
um  einen  für  beibe  Seile  furchtbaren  unb  vcrluftvollcn  ^ufammenfto^  abju 
menben,  bad  roirb  unfre  ^ßolitif  ganz  gcwtfj  thun.  ?lber  ba*  mirb  nur  möglid) 
fein,  menn  fid)  Gnglanb  entfdjlicftt,  und  fortan  ald  gleichberechtigt  zu  bchanbcln, 
und  ben  Sßia[\  an  ber  Sonne  zu  gönnen,  unb  baju  mirb  es  fid)  nur  bann 
cntfchlieftcn,  menn  ed  mit  ber  bcutfrf)cn  ^tottc  als  mit  einem  gefährlichen,  alfo 
beachtenswerten  (Gegner  zu  rechnen  hat.  Dazu  mirb  bie  fdjwcrc  (£rfd)üttcruug 
feine«  Slnfcrjcnd  in  ber  2£clt  burd)  feine  SNicbcrlagen  in  Sübnfrtfa  unb  burd) 
bic  Unfäl)igfeit  feiner  (generale  mächtig  beitragen,  benn  baburd)  mirb  (Snglanb 
befcheibner  werben  unb  vielleicht  für  und  einmal  ein  braud)barer  iöunbcdgcnoffc, 
ber  nicht  bei  jebem  Vertrage  von  vornherein  ben  Löwenanteil  für  fid)  bc 
anfprucfjt.  (sine  frieblidjc  Hcrftänbiguug  aber  mit  (Snglanb  märe  jebem  nod) 
fo  fiegreidjen  ftriege  gegen  Gnglanb  unenblid)  vorstrichen,  unb  bie  Hoffnung 
braucht  man  nid)t  aufzugeben,  baft  fid)  auf  biefem  vBcge  ein  gcredjted  (Mlcid)^ 
gemid)t  ber  Mäd)te  in  ber  Üfiklt  herftclle,  wie  cd  in  (ruropa  befteht.  Won 
biefem  Stnnbpunft  aud  fönnen  ber  9icid)dregierung  bic  lebhaften  Sympathien 
bed  SBolfd  für  bie  ©ureu  nur  willfommen  fein.  Sic  höben  bad  iöemufetfein 
ber  Stamnied^  unb  Sntcrcffengcmeinfdjnft  ^wifchen  bem  beutfd)cn  unb  uieber 
länbifchen  3.tatfdtum  in  ganz  überrafd)cnbcr  Stärfe  enocdt,  fic  begünftigen  ben 
fjödjft  münfehendwerten  engem  ?lnfd)lufc  £>oüanbc.  an  'Scutfchlanb,  ber  allein 
ben  Wiebcrlänbcru  il)ren  foftbaren  inbifchen  iBcfift  fid)cm  fann,  fic  tragen  mächtig 
ba$u  bei,  in  unferm  löolt  bad  Skrftänbnid  für  bic  Sikltpolitif,  alfo  für  ben 
'Umbau  ber  flotte  ,51t  förbern. 

hinter  biefe  großartigen  ?ludfid)tcn  treten  alle  fragen  ber  innern  <ßolitif 
Ziirüd,  ja  gcrabc  bic  wichtigften  fiub  ohne  eine  glütflidje  audwärtige  Sßolitit 
nid)t  einmal  lödbar.  gür  parlamcntarifdje  SUopffechtcreicn  mirb  alfo  bad  fom- 
menbe  3ahrl)unbcrt  bei  und  fein  $elb  bieten,  ed  mirb  ben  ftarfen  ^Regierungen 
unb  ben  ftarfen  ©ölfern  gehören.  Der  sJ?arlamcntaridmud  ift  überall  im 
Sinfcn,  benn  er  macht,  wo  er  hcrtfcf)t,  bic  mobernen  politifchen  Machtmittel, 
bic  "öolfduertrctung,  bie  9iegiercnben ,  bie  treffe  für  grofefapitaliftifdje  3ntcr= 
effengruppen  fäuflich,  öffnet  alfo  ber  fdjlimmftcn  3>erberbnid  ben  3Öcg.  kaufen 
mir  £eutfd)cn  ®ott,  ba§  mir  eine  wirflid)c  Monarchie  haben,  bie  nicht  aud 
fturdjt  oor  ber  fogenannten  öffentlichen  Meinung  unb  vor  fünftlichem  ^citungd 
lärm  hunbelt,  fonbern  nur  nad)  iljrcr  mohlerwognen  Überzeugung,  bau  wir 


v 


Digitized  by  Google 


1 


8  Polnifdje  polittt   _ 

einen  ttaifer  Ijaben,  ber  fein  Woil  mit  weitem  iBlirf  unb  fefter  £anb  bie 
neuen  SBafjncn  ffifjrt.  @r  teilt  jefet  baS  GJefdn'tf  SBiSmartfS  in  feiner  gröfeteu 
3cit,  im  eignen  &olfe  berfannt  unb  berfpottet  *u  roerben,  weil  eä  bem  beutfcfjen 
(Sigenfinn  immer  fdjwer  wirb,  einen  bebeutenben  9Rann  p  ertragen,  fo  feljr 
gerabc  mir  feiner  bebürfen,  wäfyrcnb  baä  Sluälanb  ifm  willig  anerfennt.  $)ic 
3eit  wirb  fommen,  wo  aud)  fein  $olf  ifjn  beffer  ^u  würbigen  roeife,  al*  tjeute  im 
allgemeinen  gefd)icf)t.  3tjn  fclbft  fidjt  ba$  alle«  menig  an,  weber  SBerfennung 
noer)  ©cwunbrung,  mir  aber  rufen  irjm  alä  feine  treuen  ©efolgämannen  an 
ber  3at)rf)unbcrtn>enbc  freubig  ftu:  3n  beinern  £ager  ift  $eutf  djlanb ! 


polmfcfc  polittf 

\.  Deutfdjc  unb  Polen 

etter  alä  ber  ftaber  in  9forbfd)lc3wig  ift  unfre  ftaatlicrj-nationale 
Sorge  in  ben  polnifdjen  i'anbeäteilen.  Über  t)unbcrt  3arjrc  lang 
fjaben  mir  Sßofen  unb  ttriffen  nod)  immer  nicfjt,  tote  mir  eö  an 
fangen  f  ollen,  biefer  <J$roDin*  für  immer  unb  unter  allen  Um 
ftänbcu  fieser  ju  werben.  5Denn  «ßofen  bebeutet  in  3öirflid)fcit  für 
unS  eine  ftragc  ber  äufeern  Sid)crb,eit,  eine  3ragc,  bie  mit  unfrer  äußern  ^olitif  in 
3ufammcnf)ang  ftel)t.  9)?ag  eine  Sluäföfjnung  ber  $olcn  mit  ben  9tuffen  tjeute 
uod)  fo  fern  liegen,  fo  bleibt  fic  bod)  möglid),  unb  in  jebem  ernften  3ufanvmcn" 
ftofe  wirb  ee>  für  uns  Don  fcfjr  realer  öcbeutung  fein,  ob  wir  auf  200  Kilometer 
oon  ^Berlin  eine  ^rouinj  mit  Döflig  ftaatöfidjercr  SBcDölferung,  ober  ob  wir 
bort  ein  paar  Millionen  Don  beuten  fjaben,  bie  burd)  bad  Hcrfpredjen  ber 
(i:rrid)tung  cincö  polnifcfjen  Staats  in  feinblidje  öafjncn  fjineingeriffen  werben 
fönnen.  SBir  finb  barin  in  einer  fd)led)tcrn  Sage  al«  9?ufelanb,  baö  im  um* 
gefefjrtcn  ^atlc  burd)  eine  (Srfjebung  feiner  'ißolcn  lange  nicfjt  fo  bebrofjt  wäre, 
oielmefjr  feine  polnifdjen  i'änber  Dcrliercn  fönnte,  orme  in  feinem  ftaatlid)cn 
23eftanbc  baburd)  gcfätjrbet  ja  werben.  Unb  bie  ^olen  l)aben  unä  leiber  nur 
ju  oft  laut  baran  erinnert,  bafe  eine  SSMeberfjerftcllung  $o(enö  al*  Staat  mit 
bem  Sßiebererwadjen  ber  Slnfprüdje  auf  bie  burd)  ^reufeen  erworbneu  (Gebiete 
ber  frürjern  9icpublif  notwenbig  Derbunbcn  fei.  ^a*  mag  fcfjr  tb,örid)t  fein, 
weil,  fall*  bie  5ro9c  einer  mit  bcutfcfjer  .frilfc  ^u  bcwcrfftelligcnbcn  (Jrridjtuug 
eine*  polnifcfjeu  3ftiidjcnftaatö  einmal  an  3>eutfd)lanb  herantreten  follte,  bie 
Antwort  beim  bod)  faum  anberä  lauten  fönnte  alä:  nie,  folange  ein  ^uftbreit 
beutfdjen  Stoben«  bamit  gefaljrbet  würbe.  Wbcr  ob  tböricfjt  ober  nidjt,  bie 
<ißolcn  bleiben  bei  ifjren  SBünfcrjen,  unb  wir  fjaben  bamit  ,$u  redmen. 

Um  ba*  SM  $U  erreichen,  fud)en  wir  bie  polnifdjen  Sanbeäteile,  itjre 


Digitized  by  Google 


polntfd?e  poltttf  9 


polnifdjen  Irinmotjner  %u  ucrbcutfd)en.  Ü&cnn  man  oft  l)ört  unb  lieft,  bas  fei 
ja  gar  nidjt  bie  ^Xbficfjt ,  man  wolle  bie  ^oteu  ruljig  polnifd)  laffen,  aber  fie 
nötigen,  bie  föerrfdjaft  ber  beutfdjen  Sprache  anjuerfennen,  bie  ^crfd)mel^ung 
mit  bem  Deutfdjtum  nid)t  binbero  u.  bergl.  fo  fpredjen  bie  It)atfad)en 
bagegen.  Die  Crbnung,  bie  beute  in  ^ofen  gcrjanbtjabt  wirb,  bebeutet  (£nt 
nationalifierung,  Verbeutfcfjung  ber  ^ßolen,  unb  man  ift  fid)  nur  nid)t  gan,} 
flar  barüber,  iuo  man  uor  allem  anfaffen  fofl,  ob  beim  Slbcl  ober  beim  iöürger 
ober  beim  dauern,  ftrüljer  tjat  man  aud)  oiel  gefd)wanft  bei  bem  (sntjdjluf) 
barüber,  wie  man  bie  v#olen  betjanbeln  follc;  aber  Damals  ftanben  bem  Staat 
nur  Slbel  unb  ftleru*  gegenüber,  unb  man  fragte  fid),  ob  man  fie  mit  ©fite 
ober  mit  .'parte  *u  guten  <J?reu&cn  madjen  folle.  SDton  fing  es  balb  fo,  balb 
anbers  an,  reifte  ben  Sibcrftanb  unb  50g  fid)  wieber  jurürf,  bis  man  fid) 
enblid)  unter  bem  ^ouber  ber  uon  Siömarcf  eingeleiteten  ^olitif  bev  Straft  ein 
Programm  fertig  madjte  mit  bem  SWotto:  „Unb  folgft  bu  nid)t  willig,  io 
braud)  id)  (Gewalt. " 

3n,}Wifd)en  hatte  fid)  aber  bae  v^olentum  materiell  gehoben  unb  moralifd) 
in  feinem  nationalen  iöcmufjtfein  oerfdjan^t;  eö  tjatte  eine  tüd)tige  Gruppe  in 
bem  emporfteigenben  polnifdjen  ©ürgertum  gefunben,  ja  fogar  ber  datier  war 
,yim  Stampf  burd)  Sdwle  unb  Leitungen  uorbereitet  worben.  Der  Slulturfampf 
bradjtc  rcid)e*  SSaffer  auf  bie  polnifdje  SDiütjle,  ber  Stuhl  uon  ©liefen  erhielt 
oon  bem  trafen  i?cbod)OW»fi  an  bi»  auf  £>errn  Stablcwsii  herab  eine  nationale 
Skbeutung,  wie  er  fie  feit  ber  ßerftörung  $olcn*  uid)t  gehabt  tjatte.  Der 
polnifdjc  SBibcrftanb  rief  oerftärfte  ftaatlidjc  Waßnatjmen  jur  Verfolgung  bev 
einmal  begonnenen  ^elbjugä  t)eruor,  unb  fo  ftebn  wir  jefct  mitten  in  einem 
bringen,  beffen  9lu*gang  ungewiß,  beffen  oerbitternber  (£l)arafter  aber  gewiß  ift. 

(J*  ift  unter  biefen  Umftanben  oon  befonberm  3ntercffe,  einen  iölitf  über 
bie  ©ren^e  ju  werfen,  um  (^u  fetycn,  wie  bort  bei  ben  iKuffen  bie  Dinge  liegen, 
wo  berfelbc  Stampf  gegen  ba*  ^olcntum  oon  ruffifd)cr  Seite  nun  fd)on  feit 
fünfunbbreifeig  3af)ren  geführt  wirb,  baneben  her  aud)  bem  eingemanberten 
unb  einwanbemben  Deutfdjtum  ber  STrieg  erflärt  worben  ift.  Söäljrenb  wir 
un»  abmütjen,  Dcutfdjc  in  'ißofen  anjufiebeln,  mül)t  man  fid)  auf  ruffifdjer 
Seite,  fid)  ber  übcrtjanbneljmenben  Deutfd)en  $a  erwehren.  <£in  oov  jroei 
3al)ren  in  9Wo»fau  in  ruffifd)er  Sprad)c  erfdjienene«  Söud)  über  bae>  ruffifdje 
953etd)felgebiet  bietet  uns  herüber  einigen  intereffanten  Stoff.  *)  Der  ungenannte 
Sßerfaffer  l>at  jebenfall*  über  TOteilungen  üerfügt,  bie  ben  Slrdjiüen  ber  $Rc^ 
gierung  entnommen  ftnb,  unb  lange  genug  im  Sanbe  gelebt,  baß  er  einen  tiefen 
©lief  in  bie  ßuftänbe  be»  Sanbeö  ttyun  fonnte.  3d)  befd)ränfe  mid)  l)ier  001^ 
läufig  barauf,  ba»  Kapitel  be«  tBudje*  herausheben,  worin  ba»  bortige 
Deutfd)tum  bet)anbelt  wirb. 

9cad)bem  ber  Skrfaffer  in  einem  üorrjergeljenben  Äapitel  ben  un()eiloolleu 


*)  ©Hajen  be«  SBei^fetgebie«  oon  JB.  %  1897.  (2>et  Serfaffcr  foH  ber  jefcige  ©ouoerneur 
oon  ^drifau,  cm  Sobn  be«  e&enialio,en  ÖeneralaouoerncurS  ©urfo  fein.) 

©renjboten  1  1900  2 


Digitized  by  Google 


10  polnifdje  poltlif 


(Sinflujj  bcr  3uben  auf  bie  3uf*öJ1^c  £anbe*  unb  be|"onbcr*  be*  nicbern 
Canboolf*  erörtert  unb  erflärt  t)Qtr  „ba*  einige  Clement  im  Söeidjfellanbe, 
ba*  bem  auf  Soften  biefe*  ßanbe*  betriebnen  räuberifd)cn  (Erwerbe  ber  Subcn 
einen  ernftltdjcn  SBiberftanb  entgegeniefce,"  fei  ba*  bcutfdjc  ©lement,  feiert  er 
in  Kapitel  8  alfo  fort: 

„Srte  beutfd)cn  ©nmanbrer  im  ÜBcichfcllanbe  fe(jcn  nid)t  nur  aUeit  Ster- 
fud)en  ber  Suben,  fic  ausbeuten,  einen  ^äl)en  SSibcrftanb  entgegen,  foubern 
fonfurricren  fogar  mit  ihnen  auf  bem  ©ebiet  be*  #anbcl*,  währenb  fie  fid) 
bie  inbuftrietle  Sphäre  oöHig  unterworfen  t)abcn.  Senn  fid)  unter  bem  ©uv 
flufj  abminiftratioer  ^crorbnungen  bie  3ot)I  ber  fremblänbtfd)cn  Weiftcr  ftarf 
oerminbert,  fo  fährt  bod)  bie  3ah*  ber  23cfifccr  oon  gabrifunternehmen  fremb^ 
länbifdjen  Urfprung*  fort  zu  mad)fen.  2>a*  ©eiefc  »om  14.  ÜWärz  1887,  ba* 
fremben  Untertanen  ben  (Srmerb  oon  Immobilien  zu  Eigentum  in  ben  ©renz- 
gubernien  nur  außerhalb  ber  ©tabtgren^en  unterfagte,  lieft  ihnen  bie  üotlc 
SWöglidjfeit,  aud)  fünftig  ihre  ^t)ätigfeit  in  biefer  SRidjtung  zu  entfalten,  ba 
fie  fid)  gerabc  in  ben  3täbtcn  fonzentriert.  £a*  Aufhören  ihrer  X^ätigfeit 
ift  Übrigend  aud)  nid)t  wünfd)cn*wcrt.  iöei  ber  Trägheit  be*  polnifd)cn  Kapital*, 
ber  geringen  Untcrocl)inung*luft  feiner  SSefifcer  mufe  man  einräumen,  bajj  in 
bcr  inbuftricUcn  Xt)ärigfcit  ber  fremben  ©nwanbrer  ber  gefamte  fernere  (Srfolg 
be*  gortfdjreiten*  biefer  3ad)c  im  Sanbc  wuselt.  (S*  genügt,  bafe  man  einen 
ganz  obcrfläd)lid)en  «lid  auf  bie  ©cfdjichte  be*  (Sntftchen*  bc*  9)ianufaftur^ 
gewerbe*  wirft,  um  fid)  zu  überzeugen,  baf3  e*  fein  Srfd)cincn  unb  feine  fdjneüe 
Grntwirflung  au*fcf)ticfelich  fremb(änbifcf)en  Gräften  oerbanft,  bie  im  £>anbcl*gcbict 
ber  früt)em  SRcpublif  ^oleu  fd)on  feit  bem  fünfzehnten  Satjrljunbert  ^ugleic^ 
mit  ben  3ubcn  crfd)icncn.  Die  örtlichen  Gräfte  waren  in  ^ßolcn  oon  alter* 
her  au*fd)Hefjlid)  auf  ben  ßanbbau  gerietet,  unb  aud)  bie  fünftlidjc  Anpflanzung 
oon  gabrifen  unter  (3tani*lau*  Auguft,  al*  fid)  oiele  Magnaten,  bem  Söeifpiel 
be*  Äönig*  folgenb,  an  bie  (Errichtung  oon  SWanufafturen  machten,  enbete  mit 
einem  DÖHigen  getjiid>lag.  Xitcfe  SWanufafturen,  bie  übrigen*  au*fd)licfelid) 
©egenftänbc  bc*  i'uru*  unb  fogar  ber  Äunft  erzeugten,  wie  teure*  Porzellan, 
©piegel,  ©obclinteppid)e,  erhielten  fid)  nur  fetjr  furze  $ät  unb  oerfdnoanben, 
otjne  bem  fianbc  bie  geringfte  fiuft  fic  fortzufefcen  eingeimpft  zu  haben,  ©ine 
fixere  ©runblage  be*  gabrifwefen*  mürbe  erft  gelegt,  nad)bem  ba*  ©ebiet 
feine  polittfdjc  Sclbftänbigfeit  Oerloren  hatte" 

<£er  2krfaf)er  führt  nun  bie  groften  Sirfungen  an,  bie  für  bie  Snbuftrie 
oon  ber  im  Safjre  1828  gegrünbeten  ^ßolnifchen  93anf  in  SBarfdjau  au*gingeu. 
Sehe  man  aber,  fagt  er,  genauer  zu,  wer  benn  bie  Ccute  waren,  bie  mit  £>itfe 
ber  53anf  all  bie  oielcn  inbuftricUcn  Anlagen  pflanzten,  fo  finbe  man,  bie  lanb* 
wirtfd)aftlidjc  3u^crf'eoerei  etwa  au*genommen,  nur  3(u*länber.  „^ie  ©anf 
war  genötigt,  fünftlidj  bie  benachbarten  2)eutfchen  herbeizuziehn,  um  bcr  ^Sro^ 
buftion  be*  ©ebiet*  einen  «nfto§  z«  Ö«ben.u  AI*  bic  öanf  1870  il)re  $1)«% 
feit  einftellen  mu|te,  würbe  baburd)  Weber  ba*  2öach*tum  ber  3nbuftrie,  nod) 
ba*  3uftrömen  beutfeher  Kräfte  unterbrochen,  unb  beibe*  erhielt  einen  neuen 


Digitized  by  Google 


poluifctjc  politif  11 


Slnftoß  burd)  ben  Ausbau  bes  iöafjnncfoeS.  Sllle  bie  oielen  neuen  ®rünbungen 
aber,  93.  in  ifobj,  gehören  auSfdjlieBlid)  $>eutfd)en  unb  3uben,  „wobei  bie 
jübifdjen  rjauptfäd)lirf)  fpefulatioen  (Sljarafter  tragen:  itjr  ©ntfteljn  ift  cbenfo 
fdmcll,  als  iljr  !öcftet)n  furj  ift.  ©anj  anbern  Gtyarafters  ift  bie  Ifjätigfeit 
ber  bcntfcfjen  ©inwanbrer,  aud)  wenn  fie  bie  ruffiferje  Untertljänigfeit  angenommen 
haben:  bie  oon  itynen  gegrünbeten  inbufrriellen  Anlagen  ftedjen  in  ben  meiften 
fallen  burd)  Solibität  unb  finanzielle  <Sid)erl)cit  fyeroor.  £ie  Unternehmer 
felbft  ^eidjnen  fidj  aus  burd)  grünblidje  ®cfd)äftSfenntniS,  ftleife,  Energie  unb 
baS  s.8crjtänbniS,  ib,rc  Umfäfee  il)rcn  (Melbmitteln  an^upaffen.  Xiefe  lefctc  ©igeiu 
fäaft  muß  man  als  einen  $auptgrunb  bes  Erfolgs  anerfennen,  ber  faft  immer 
ifjrc  Xfjätigfeit  begleitet,  ©ine  nitfjt  geringe  ©ebeutung  b,at  aud)  bie  unter 
ben  beutfcfjcn  gabrifanten  beftetjenbe  Solibarität,  bie  nid)t  nur  alle  Äonfurrcnj 
unter  Urnen  auSfd)liefct,  fonbern  oiclmebj  oeranlafjt,  bafe  fie  bem  ©enoffen  in 
einer  für  iljn  fdjweren        $u  £ilfe  eilen. 

„£ie  bis  junt  3c^(uffe  ber  (ewiger  3af)ic  nad)  SRufclanb  unb  in  baS 
v33eicf)fellanb  eingemanberten  £eutfd)en  tjaben  fid)  jwar  alle  bie  nationalen 
©igenfjeiten  erhalten,  bie  biefes  SBolf  als  fittlidje  ©igenfdjaftcn  auszeichnen, 
verloren  aber  leidjt  it)rc  politifdje  SBerbinbung  mit  bem  ©cburtslanbe,  waren 
fogar  beftrebt,  fid)  bem  SBolfstum  ^u  affimilieren,  unter  bem  fie  lebten.  ©rft 
feit  bem  Sluftaudjcn  einer  nationa^beutfdjen  3bce  begannen  fie,  fid)  als  Pioniere 
einer  ©ewegung  ber  £cutfd)en  nad)  Often  an^ufcljcn,  eifrig  bie  beutfd)en  Sfoeale 
bei  fieb,  $u  ftüfcen  unb  fonberten  fid)  oöllig  oon  ber  einl)cimifa^cu  öeoölfcrung 
ab.  £ie  Skracrjtung,  bie  fie  fortan  ben  SBölfcrn,  unter  benen  fie  lebten,  geigten, 
Ijat  nariirtict)  biefe  ihrem  ©influffc  entriitft,  aber  eben  hjerburd)  mürbe  baS 
©anb,  baS  fie  felbft  umfd)loft,  um  fo  fefter. 

„Solche  inbuftricllc  Zentren  im  i'anbe  mic  Üob,v  Sgefcf),  2>of nomine,  bes* 
gleiten  bie  5°ori'ortc  ocö  $alifd)er  ©uberniums,  bie  faft  an  ber  preufjifdjen 
©renjc  felbft  liegen,  tragen  auSfdjliefjlid)  beutfcl)en  Grjarafter.  Xie  beutfd)e 
3pracr)c  überwiegt  in  ihnen  ebenfo  wie  in  ben  beutfdjen  ©täbten  bcS  oöllig 
oerbeutfd)ten  ftürftcntumS  Wen.  £eutfd)c  gcfclligc  Einrichtungen,  wie  SHubs, 
©cfellfchaften  ober  richtiger  Vereine  für  ©efang  unb  Gh)mnaftif,  täglid)c  &'\ 
tungen,  Söanffontorc  unb  fogar  ein  lljcatcr  gewähren  ben  beutfcfjcn  ©inwanbrern, 
bie  fiobj .  bewohnen,  bicfcS  Zentrum  bes  $cutfcf>tumS  im  ©ebict,  bie  95c^ 
friebigung  aller  it)rer  nationaUgciftigen  «ebürfniffc  unb  cnnögUd)en  il)nen  nahm 
lieb,  bie  (Spaltung  ihrer  abgefonberten  Stellung.  3n  ben  ©renjorten  wirb 
ber  3ufammenb,ang  mit  ber  $cimat  aud)  tljatfädjlicb,  aufrecht  erhalten.  Arbeiter 
oieler  ftabrifen  motjnen  fogar  auf  beutferjem  iöobcn,  oon  wo  fie  täglid)  ^ur 
Arbeit  berüberfommen ,  benn  einige  50^"^Öco^uoe  üfflcn  nur  wenig  ßlafter 
uon  ber  Sicic^sgrcnjc  entfernt,  im  SSiberfpru^  mit  bem  ©efefc  oon  1833,  baS 
bie  Ghrridjtung  irgenb  welcher  ©ebäube  in  einer  Entfernung  oon  einer  Ißiertel- 
mcilc  oon  ber  ©ren,^e  oerbot.  ^SJäljrcnb  in  ben  $abrifyentren,  bie  weiter  ab  oon 
ber  ®ren^c  liegen,  bie  auSlänbifc^en  Arbeiter  langfam  oon  ben  cinb.eimifd^en 
oerbrängt  werben,  fahren  fie  fort,  in  ber  ©ren^one  ein  ^auptfontingent  ber 


Digitized  by  Google 


12 


SlrbeitSfraft  $u  ftellen.  ©o  finb  in  Sobj,  $um  XeU  unter  bcm  $rucf  ber 
Verwaltung,  oon  1553  Arbeitern,  bic  bort  im  Safyrc  1885  waren,  gegenwärtig 
weniger  ate  fjunbert  übriggeblieben,  wärjrcub  fie  in  (Sofnowi^e  über  25  ^ro^ent 
ber  2lrbeitermcngc  auämadjen,  obwohl  eö  aud)  I)ier  ben  Slnftrcngungen  ber 
ruffifdjen  föerrfcfyaft  Anfang  ber  neunziger  3af)rc  gelang,  ifjrc  $al)l  ju  be- 
fd)ränfen. 

„Söebauerüdjcrwcifc  l)at  fid)  ba*  gcrmanifefye  (Clement  nidjt  nur  in  bem 
^nbuftric-  unb  ^abrif gebiet  unfrer  (^ren^gubernien  fcftgefefct;  fdjon  feit 
ber  "üWitte  biefe*  Saljrljunbertö  ridjtctc  c*  fein  Slugenmerf,  wie  befannt,  mit 
nid)t  geringerer  ftraft  auf  ben  Canbbefifc  unb  bic  ßanbmirtfdjaft,  inbem  eS  fid) 
ungehemmt  unb  ununterbrodjen  mctjrte  bis  511m  (Srfdjcincn  bcö  ©efefec*  00m 
14.  9Wärj  1887,  ba*  weitere  Erwerbung  öon  ßanbeigentum  läng*  unfrer 
©eftgren^c  burd)  neue  (Sinmanbrcr  abfcfjnitt."  —  Der  Sßerfaffcr  giebt  eine  auf 
GJrunb  ber  Skrfyättniffc  oon  1881  .yifammengeftellte  Tabelle,  au*  ber  tjerDor- 
gel)t,  bafe  bamal*  in  ben  £)ünbcn  oon  3tu*länbcm  auf  bcm  93obcn  bc*  Äönig- 
reirfjö  13529  (^ruubftürfc  waren  im  SBkrte  uon  faft  300  SWillioncn  ÜRubcl,  bic 
uon  mcfjr  al«  100000  i'euten  fremben  Urfprung*  bewohnt  waren.  SSon  il)nen 
waren  GJrunbeigcntümer  37085  ^erfonen.  Stufjei"  biefen  großen  unb  flcineu 
Soloniften  waren  nod)  88000  ftrembe  im  i'anbc  oerftreut  als  .'pänbter,  $>anb= 
Werfer,  ^abrifarbeitcr. 

„Scitau*  bic  ÜJMjrljcit  biefe*  fremben  $>ccre*  waren  preufjifdje  Ginwanbrer, 
unb  $war  82  «ßrojent,  Öftcrreid)cr  16  ^rojent,  anbrer  Nationalität  2  «ßro^ent. 
^wet  drittel  biefer  Ginwanbrcr  Raiten  um  jene  ^cit  bic  ruffifdjc  Untcrtl)an= 
fdwft  angenommen.  SBaljrcnb  im  ganzen  (Gebiet  bic  ftl"cmDe"  5»  15  ^Srojcnt 
ber  SBeoölfcrung  auomadjtcn,  ftieg  ba*  Vcrljältni*  im  Öubcrnium  ^etrifau  auf 
22  ^rojent.  Tauet  waren  biefe  ISinwanbrcr  im  üBefifc  uon  lll0  be*  gefamten 
2öcid)jclgcbicts,  obmotjl  fie  nur  \tl)  ber  33cuölfcrung  barfteüten.  3l)r  SBefifc 
umfaßte  über  1883000  uolniidje  borgen  (etwa  941 000  £>eftar).  3Ran  bürfc 
annehmen,  bajj  fid)  bi*  311m  (Srfdjetnen  bes  (^efetjee  vom  14.  ÜDfärj  1887  ber 
Cfrrunbbefifo  ber  fremben  in  ber  bisherigen  Steife,  b.  I).  um  1  ^rojent  in  5  Satjrcu 
mehrte  unb  alfo  fcfjon  um  1887  etwa  2  Millionen  9)iorgcn  ober  1  SWiliion 
.S>cftar  betrug,  b.  1).  11  «ßrojent  be*  953cic^fctgcbict*.  95knn  aber  ber  @runb* 
befib  in  fremben  ftanben  feit  1887  nidjt  gewadjfcn  ift,  fo  t)at  bod)  bic  3al)l 
ber  fremben  im  ganzen  erftaunlid)  zugenommen,  nidjt  blofc  burd)  natürlichen 
3uwad)*,  ionbem  aud)  burd)  ßuwanbrung.  So  ftieg  tiefe  $at)l  ber  fremben 
im  ©ubernium  SKJavfdjau  (ol)nc  bic  <3tabt  &*arfd)au)  oon  1881  biä  1893  auf 
ba*  doppelte,  nämlid)  oon  20000  auf  39000;  im  ©uberoium  Pofef  fogar 
oon  10000  auf  45000.  Sogar  in  bem  fonft  am  wenigften  oon  fremben 
burdjfc^tcn  Öubcrnium  ilomffja  t)at  fid)  il)rc  xn  Dcr  genannten  Sßeriobe 
oon  3691  auf  9544  gehoben. 

„?lbcr,  Reifet  e*  weiter,  eine  befonbre  iöebeutung  gewinnt  biefe  teutonifdjc 
53efi^nar)me  eine*  großen  Territorium*  beö  2öeichfe((anbeö  im  .^»inblicf  barauf, 
bafe  fie  r)auptföcr)Hcf)  auf  einige  beftimmte  Orte  fonjentriert  ift,  bie  fid)  auf 


Digitized  by  Google 


l;j 


foldjc  25?cifc  in  uöllig  bcutfdp  ocrwanbctt  tjabcn,  wo  bcutfd)e  Sprad)c,  Weift, 
Sitten  unb  Vräudje  ganj  ungct)tnbcrt  fycrrfdjen.  SMclc  Vcwol)itcr  biefer 
Kolonien,  obwobl  fie  längft  ruffifdje  Untertanen  geworben,  im  £anbc  geboren 
finb  nnb  e*  niemals  ocrlaffen  l)aben,  reben  nid)t  mir  nid)t  bie  itanbcejpradje, 
fie  oerftct)n  fic  fogar  nid)t.  38aä  in  ben  ©renken  il>vc«&  ehemaligen  Vaterlanb* 
uorget)t,  ift  itjnen  weit  genauer  befnnnt  nnb  iutereffiert  fie  jweifclloö  meljr 
als  (Sreigniffe,  bie  baä  fianb,  wo  fie  fid)  niebergclaffen  haben,  erregen. 

„3m  allgemeinen  mufj  man  fagen,  bafj  je  weniger  geiftig  entwirfclt  unb 
gebilbet  ber  £eutfd)c  ift,  er  um  fo  f efter  an  feinen  nationalen  SBcftrcbungen 
hält,  um  fo  enger  geiftig  oerbunben  ift  mit  feinen  Stammcägenoffcn,  fowol)l 
mit  ben  gleid)  tf)m  übcrgefiebclten,  a(4  aud)  mit  ben  in  ber  Heimat  geblicbncn. 
3Bäqrcnb  fid)  ber  gebilbete  Seutfdje,  gemäß  ber  biefer  Nation  angebornen  3td)tuitg 
oor  ber  (*>efe$lid)fcit,  gern  allen  9Haferegeln  ber  SRegierung  unterwirft,  fid) 
bemüht,  mit  ber  in  bem  Staube ,  wo  er  fid)  niebergelaffen  bat,  Ijerrfdjeubcn 
^Richtung  gleichen  Sd)iitt  311  Ijalten,  für*  fid)  an  fein  bcutid)eä  Spridjmort 
l)ält:  t$8eä  Vrot  id)  effe,  beä  SMeb  id)  finge«  gcljt  ber  beutfd)c  gemeine 
Mann  oöüig  in  feiner  abgcfd)loffenen  bcutfdjen  s&elt  auf,  erfennt  feine  anbern 
Verorbnungen  an  al$  bie,  bie  oon  feineu  örtltdjcn,  oon  ihm  felbft  erwählten 
Häuptern  erlaffen  finb,  bie  iljrerfeitö  oon  au$fd)lieftlid)  beutfdjen  Slnfcbauungen 
burd)brungen  finb,  bleibt  ber  umwoljnenben  örtlichen  Veoölferung  fremb,  jeigt 
il)r  unöerf)üllte  Verad)tung. 

„So  fommen  j.  bie  großen  beutfdjen  Jabrifanten  bes  (Gebiete  immer 
ben  ^orberungen  ber  Verwaltung  entgegen,  erfüllen  unweigerltd)  iljre  %\\- 
orbnungen  unb  unterftttfoen  fogar  tljätig  bie  Verruffung  bes  Gebiete.  ?Iuf  it)ie 
Soften  finb  in  £obj  unb  lomafdwm  ortljobojrc  $ird)en  errietet  worben,  uon 
iljncn  wirb  bie  in  i'ob,^  erfd)eineube  ruffifd)e  3c'tun9  ^cr  i-'ob^er  Vote  unter- 
halten, fie  fjelfcn  bind)  ©elbbciträge  baä  Sdjulwefen  entwidcln,  bauen  (ikjm 
nafien,  geben  bebeutenbc  Summen  her  (}ur  (£rl)altung  ber  niebern  Votföjdjulen. 
2Bät)rcnb  fie  in  if)rcm  bäusltd)en  Öeben  au  ber  bcutfd)en  Sprache  fcftbalten, 
finb  fie  bod)  beftrebt,  bie  Staat«fprad)c  grünblid)  fennen  311  lernen  unb  bebienen 
fid)  ihrer  im  Verfcljr  mit  allen  Staatsbeamten,  ©twas  ganj  anbreö  fefjett  wir 
bei  ben  beutfd)en  Äoloniftcn,  ben  fleinen  fcanbwerfern,  Arbeitern  unb  ben  au« 
itjnen  beruorgegangnen  2öerffül)rern.  Sicfe  Vertreter  ber  beutfdjen  Nation 
laffen  fid),  aud)  wenn  fic  perfönlid)  niemals  itjr  Vaterlanb  gefeben  f)abcn,  in 
politifd)cr  §infid)t  auöfd)lie§lid)  uon  ben  Aufgaben  bc*  Vaterlanbö  leiten  unb 
leben  in  feinen  3bcalcn.  25er  ruffifdjen  ftaatlidjcn  Sdjulc  Ijalten  fie  fid)  mcljr 
fern  alä  bie  polnifdjen  Söauern,  inbem  fie  cö  üor^icljn,  iljren  ftinbern  bcutfdje 
Schulung  in  bäuälidjem  Unterrid)t  ,$u  geben,  anftatt  fie  mit  einer  tf)nen  fremben 
Spraye  befannt  ^u  machen.  SSä^renb  ber  gebilbete  £eutfd)e  gern  eine  Orts- 
bürtige  heiratet,  wobei  er  fie  nid)t  einmal  oon  ifjrer  nationalen  Umgebung  \u 
trennen  fudjt,  wirb  fid)  ber  gemeine  2)cutfd)e  um  feinen  ^ßrciä  mit  ber  iljn 
umgebenben  polniftfjen  Veoölferung  Oerfippen,  ba  er  baS  für  einen  Verrat  an 
Glauben  unb  Nationalität  l)ält. 


Digitized  by  Google 


14 


„Unter  biefen  Umftänben  ift  folgenbeä  flar:  SRJöfjrenb  bic  gebildeten  beutfdjen 
ISinmanbrer  unb  ihre  9?ad)fommcn  wirflid)  bi*  einem  gewiffen  (treibe  als 
bie  Äulturtrager,  alö  bie  fie  fid)  ju  rüljmcn  lieben,  erfdjeinen  unb  jebenfalle>, 
mit  itjrev  nationalen  Sonbcrftellung,  aud)  bic  biefer  Nation  eigne  (Energie, 
Uutcrncl)mungäluft  nnb  ftrenge  ©cfctylicfjfcit  in  allen  iljrcn  £anblungcu  mit= 
bringen  —  eine  Gfafefytidjfcit,  bie  ofjnc  ßftwM  rinen  >"  Kieler  £infid)t  mo\)U 
tfjätigen  (Suifluß  auf  bie  umgebenbe  53eöölfcrung  übt  — ,  geben  bic  anbem,  bic 
fid)  Don  ber  beutfdjen  Kultur  nur  baö  Streben  angeeignet  l)aben,  ifjrer  ©cwalt 
allen  «oben,  ben  if>r  bcutfdjcr  ftufe  betritt,  ju  unterwerfen,  inbem  fie  fid)  tu 
ifjrcm  beutfe^cn  Greife  oerfdjlicfccn,  fein  nüblid)ce  Söeifpicl,  fonbern  gewönnen 
nur  bie  ummormenbe  Skoölfcrung  an  bie  H'aute  itjrer  beutfdjen  (Spraye.  Dabei 
,^äf)lcn  bic  gebilbeten  Deutfdjen  im  ©ebiet  nach,  &ef)nen,  fjöd)ftenS  .^mnberten, 
bic  ungebilbeten  nad)  Xaufcnben  unb  fogar  ßefyntaufcnben. 

„Unb  eben  biefc  überjeugteften  Xräger  ber  pangermanifrijen  3bcc,  bic  unfre 
(9ren&en  mit  einer  gcfdjloffcnen  Äctte  i()rer  Scftyumgen  umfaftt  tjaben,  fon- 
furricren  in  ben  ®rcn$ftäbten  erfolgreich  mit  ben  Subcn  im  Älcintjanbcl  unb 
fcanbwerf  unb  faufen  in  ben  Dörfern  immer  metjr  i'anb  an;  bie  einen  urie 
bie  anbem  fcfjncn  fid)  banaef),  bic  njeft(ict)ef  fie  oon  Dcutfrtjlanb  fd)eibcnbc 
©renjc  auf  bie  ifjncn  öftlid)  liegenbe  Seite  ju  oerfefcen.  Die  natürliche  !&er= 
mcfjrung  unb  baä  längft  oon  it)ncn  erworbne  Bürgerrecht  im  2Beidjfellanbc 
neben  ber  ftäljigfeit,  ifjre  (Srfpamiffe  311  mehren,  werben  augcnfdjcinlid)  ju  einer 
oöUigcn  ^erbrängung  ber  urfprünglidjen  (Singcborncn  auä  ben  @renftbcjirfcn 
führen,  benn  wenn  baä  Bauernlanb  ifjnen  nicht  jugänglid)  ift,  fo  ift  eä  ihnen 
uollfommcn  möglitt),  ®ut«slänbcreicn  <ui  faufen  unb  unter  fid)  311  teilen. 

„Sir  wollen  nid)t  auf  bic  üDiafjnahmen  l)inbcutcn,  bic  eine  weitere  sikr- 
bcutfdjung  ber  an  Greußen  gren^enben  $om  beä  Sikichfellnnbs  *um  Stiüftanb 
bringen  fönnten,  aber  bafe  foldjc  notwenbig  finb,  unb  jmar  in  fur^cr  Jrift, 
barüber  fann  fein  ßweifel  beftetjn.  Die  s3$erbcutfd)ung  ber  ©ren^f  reife,  ber 
©ubemien  Äalifd),  ^lofcf  unb  Somfba,  ift  faft  fd)on  eine  oollenbete  Xl)atfad)e, 
benn  tjicr  ift  ein  ganzes  drittel  ber  4188  ©auerofolonien  beä  ©ebietä  Oer- 
einigt,  beffen  Beoölfcrung  gan^  ober  tcilwcife  au*  Dcutfcfjen  befteljt.  Daö 
©runbeigentum  gehört  l)icr  ju  einem  Viertel  ben  Dcutfdjcn  unb  erreicht  in 
einigen  Greifen  bic  Hälfte  bcö  ©cfamtareal*.  wie  Sö.  im  Streife  Slunqi  beö 
Äalifd)cr  (ftuberniumä,  wo  e$  fcfjon  im  3afjre  1881  47  ^ro^ent  betrug.  9luf 
biefe  SBcife  ift  unfre  Staatsgrenze  fcfjon  auf  frieblidjem  23cgc  oon  Dcutfdjlanb 
erobert  worben,  unb  baju  nid)t  bloft  in  ben  baran  anftofcenbcn  (Mcgcnbcn  bc« 
35?cid)fellanbed,  fonbem  aud)  weiterhin  läng*  ber  öftcrreid)ifd)cn  öiren^c,  ba  fid) 
bic  bcutftfjen  Kolonien  in  ununtcrbrod)nem  Banbc  oon  ben  ba(tifd)en  ^rooin^cn 
bis  ,^iun  Sdjmarjen  9)?cer  r)trt^ict)n.  Unb  ba^u  rjaben  fie  fid)  befonberö  bid)t 
eingeniftet  läng*  unfrer  ftratcgifd)cn  Linien,  tjaben  unfre  ^eftungen  umfettet 
unb  finb  wie  ^orpoften  ber  beutfdjen  ©ren^fefrungen.  .  .  .  Der  bcntfdje  ©in- 
wanbrer  unfrer  ©ren^freife,  ber  einen  ftetigen,  nid)t  bloß  geiftigen,  fonbem  aud) 
materiellen  ^»fommculjang  mit  feiner  fritycra  ^eimat  aufred)t  erbält,  ift  ein 


Digitized  by  Google 


polnifAe  politif  K, 


fertige«  Kontingent  jur  ©rgänpng  bc*  preuftifdicn  ftcercä,*)  bcffcn  9Witmirfuug 
biefem  um  fo  mertooller  ift,  al*  e3  gut  bcfannt  ift  fomob,!  mit  bcr  Xopograpljic 
beö  ÖanbeS  alä  aud)  mit  aßen  [einen  Vcfonbertjettcn.  Sluö  biefen  ©iniuanbrcrn 
merben  fid)  ot)nc  tfmcifcl  alle  örtlichen  abminiftratio=pou>ilid)en  (bemalten 
refrutieren  im  JJalle  eine*  ©inbringend  bcö  bcutfdjcn  £>ecrc«  in  unfre  ©renken. 
3n  ben  ©ren^orten  meifen  bie  ©inmoljner  fdpn  jc&t  auf  bic  Ucutfdjen  ()in, 
bic  beftimmt  feien,  bie  #mter  ifjrer  Vürgcnneiftcr  unb  s$olijeimciftcr  ju  über^ 
netjmen. 

„Duo  Verbot  ber  Verpachtung  oon  Sanbgütcrn  an  frembe  Untertanen 
in  ben  Seidjfclgubernicn,  fomie  ber  Verwaltung  burd)  fie  alä  VcooUmadjtigte 
ober  Vermalter  uon  ©runbeigentum,  ba*  auftcrljalb  ber  Stäbtc  liegt,  t)at  fid) 
in  2Birflid)feit  ald  faft  erfolglos  ermiefen:  bie  Slrrcnbatorcn  unb  Vermalter 
finb  burd)  untergcfdjobnc  bcutfdje  ^erfonen  erfefct  morben,  bie  bie  ruffifdje 
Untertb,anfd)aft  erlangt  fyaben,  bie  Leitung  ber  ©cfd)äftc  aber  ift  tl)atfäd)lid) 
in  ben  föänben  bcr  frtifjern  Vermalter  geblieben.  Dicfe  ©üter  merben  erft  auf- 
boren, ^flanjftätten  ber  bcutfdjcn  Äolonifation  ju  fein  Don  ber  Seit  mo 
fie  in  bie  £änbe  ber  i'anbesseinmofjncr  merben  nbcrgclm,  ma&  unoermciblid) 
gefd)cb,n  muß  bei  ftrenger  Veobadjtung  beä  ©efefcc*  oom  14.  9J?är$  1887,  baä 
it)re  ©rrjaltung  in  ben  $änben  ber  ©rben  ber  j ewigen  Eigentümer  für  ben  fiali 
oerboten  t)at,  baft  biefe  fid)  erft  nad)  ©rfd)cincn  jene?  ©efefccä  in  föuftlanb 
nicberliefeen. 

„©in  beliebtet  ®d)lupflod)  ber  Vefifoer  ber  länblidjen  ©runbftürfc,  auf  benen 
fidj  grofje  inbuftriellc  Slnftalten  finben,  ift  bereu  Umroanblung  in  anonyme 
Slfriengcfellfdjaften,  bereu  Stftien  in  ben  £>änben  il)rer  ©rünber  bleiben  unb 
nachher  frei  in  bic  £>änbc  ifyrcr  ©rben  übergetjn.  Xad  einzige  SWittcl  gegen 
biefe  offne  Umgebung  beä  ©efefoeä  ift  bie  Einfügung  ber  Vebingung  in  bic 
Statuten  folcfyrr  ©efellfdw-ftcn ,  baft  if)rc  Seityabcr  nur  ruffifdje  Untertanen 
fein  bürfen. 

„Übrigen^  fann  man  nidjt  fagen,  bafc  bie  fremben  ©inmanbrer  beä  9Bcic^fel- 
lanbeä  iljre  angeborne  Untertt)anfd)aft  gu  bematyren  ftrebten.  3m  ©egenteil 
bemühen  fie  fid)  alle,  um  U)re  Sage  ju  orbnen,  in  bic  oer  rufftfdjen 
Untertanen  über^ugefro.,  roaä  natftrlidb,  bei  U)nen  nid)t  oerbunben  ift  mit  einer 
SoSfagung  üon  ifjrer  nationalen  ©eftnnung.  Irofe  bcr  bebeutenben  ©cfjroierig; 
feiten,  mit  benen  jefct  ber  eintritt  in  bie  ruffifdje  Untertljanfdjaft  oerfntipft  ift, 
mirb  er  bodj  in  ben  meiften  fällen  uon  ben  9?ad>fu(r)ern  erlangt. 

„Sfad)  ben  burd)  baä  Übereinfommcn  föuftlanbä  unb  Seutfdjlanbd  oom 
19.  Sluguft  1872  feftgefe^ten  Regeln  über  bie  gegenfeitige  Slufnafjme  ruffifdjer 
unb  preufeifter**)  Untertanen  oerlieren  biefe,  menn  fie  im  Saufe  bon  äct)n 
Sauren  nidjt  in  ifjrer  £>cimat  erft^ienen  ober  il)rc  nationalen  £ofumentc  nia^t 
erneuert  fjaben,  baä  $Red)t  ber  beutfdjen  Untertfjanftaft  unb  merben  oon  ben 


*)  2>.  t).  für  ben  ÄricftssfaU. 
'*)  Wuft  roo^l  giften  „beutf^er." 


Digitized  by  Google 


16  rotnanifdje  nnb  ber  gertnanifAe  <Sren3begrfff 


prcujjifdjcu  ($rcn$bel)örbcn  nidjt  luicbcr  in  bie  beutfdjen  ©renken  gutftd genommen, 
liefen  fieuten  nun  müffen  roiber  Spillen  ^(ufcntf>altöfc^cinc  oerabfolgt  werben, 
nnb  man  mufj  iljrcr  Hnfnatjme  in  bic  rufftfcfye  Untcrtljanfc^aft  nad)  Verlauf 
oon  fünf  ^atjrcn  nad)  ber  s3$crabfolgung  ,yiftimmen.  $l)re  3af)l  aber  if t  fetjr 
bebeutenb,  ba  ber  in  bic  ruffifcfyen  (^ren^gubernien  übcrgefiebclte  3)cutfd)c  auf 
alle  Seife  bcmüfjt  ift,  feine  Untertf)anfd)aft  ju  oerlicren,  roobei  er  nidjt  feiten 
bei  ben  beutfd)en  Äonfulaten  £ilfe  finbet,  bie  gern  bezeugen,  baft  bic  betreffenbe 
<ßcrfon  mirflid)  itjrc  nationalen  9lcd)tc  berloren  Ijabe." 

(@$lu&  fofgt) 


Der  romanifdje  unb  ber  gcrmanifdje  <5ren3begriff 

ie  Scrtfdjä^ung  ber  einzelnen  ©iffenf haften  tjai  in  unfenn 
3al)it)uubert  mand)c  Sanblungcn  burd)gcmad)t.  Ü)?ad)  bem  8e* 
freiungsfriege  bewegte  man  fid)  mit  Vorliebe  auf  bem  Gebiete 
beS  Spcfulatiucu ,  unb  bic  ©ebanfen  ber  fäl)igftcn  $öpfc  ber 
bcutfd)cn  Nation  tonnten  gar  nid)t  ptulofopfnfd)  unb  umfaffenb 
genug  fein.  $alb  aber  mad)tc  fid)  neben  biefer  pfnlofoplnfdjen  SRidjtung  bc* 
"Senfcnä  eine  neue,  geroöljnlid)  ,,naturroiffenfd)aftlid)"  genannte  93ctrad)tung* 
lucife  gcltcnb,  bie  gerabe  bae  ©egenteil  ber  oorl)crgel)enben  barftelltc,  bie 
„treu  im  kleinen"  auf  iljrc  ^afyncn  gcfdjriebcn  Ijatte  unb  im  peinlichen  (Sr 
forfdjen  fclbft  ber  unbcbcutenbften  Ginflellicit  oolleö  (Genügen  unb  innere  ÜBc-- 
friebigung  empfanb.  3ar)r^cl)ntclang  l)at  fic  gcl)crrfd)t,  iubem  fic  alle  Söiffcne 
gebiete  umfpanntc  unb  in  it)rc  Greife  jog.  Die  meiften  oon  une  finb  nad) 
biefer  Söcifc  erlogen  worben  unb  Ijabcn  ben  Segen  biefer  fclbft  ba*  ©cringfte 
nid)t  gering  ad)tcnbcn  ftorm  ber  ©cifte$-  unb  2$crftanbcäbtlbung  an  fid)  er^ 
fafjren.  $od)  cä  ift  bad  £oö  bc*  mcnfdjlidjen  ©efd)lcd)t$,  bafe  alle*  an  fid) 
gute,  loa*  ber  9Kenfd)engeift  erzeugt  ober  als  9tid)tlinic  für  feine  geiftige  Arbeit 
nimmt,  jum  Übel  fütrrt,  fobalb  c*  einfeitig  betrieben  unb  allein  in  ben 
vi?orbcrgrunb  geferjoben  wirb.  3o  geriet  benn  audj  biefe  n)iffcnfd)aftlid)c  5öe- 
trad)tungdmcifc,  bie  ©in^clljcit  oor  allem  erforfdjen  ^u  wollen,  in  bic  Oflcfaljr, 
über  it)rcr  ©cmiffcnljaftigfcit  gan$  )U  oergeffen,  rocäljalb  fie  benn  eigentlid) 
alle*  fo  gcnriffcnljaft  betreibe,  unb  bic  großen  $ielc  au*  bem  ?luge  ,511  oer- 
licren, um  bcrcntmillcn  alle  geiftige  ?lrbcit  gctl)an  wirb.  Slu*  biefer  Chrfcnntni* 
l)crau*  regt  fid)  bcäljalb  auf  allen  Siffcnägcbictcu  unb  in  allen  SßMffcufd)afteu 
—  balb  leichter  erfennbar,  balb  minber  ücrncljmlicb,  —  ber  töuf:  ftun  fiel) 
aud)  auf«  ©an$c!  Überall  fommen  in  ber  miffenfdjaftlicfjcn  Ü8ctrad)tungöweife 
bie  fpefulariocn  ©ebanfen  ber  *wan*iger  Sarjrc  unfer*  Saljrtninberts  wieber 


Digitized  by 


Der  romaniföe  onb  ber  germamfd?e  (Bret^begriff  17 


$u  6t)rcn,  unb  überall  ba,  mo  man  früljcr  müljfelig  flcincä  9)?atcrial  fidjtete, 
ftreben  bic  Slrbcitenben,  bic  leitenben  Ofobanfcn  unb  gro&cn  3ufammcn^^n9e 
ju  erfaffen.  SBarc  cd  nun  fo,  baft  fiel)  nur  ein  fihrciälauf  ^luifc^cn  fpcfulatiücr 
unb  naturttriffcnfdjaftlidjer  93etrad)tung$rocife  uolljögc,  fo  wäre  ja  in  gewiffem 
Sinne  bic  Arbeit  unfcrS  3at)rl)unbertö  umfonft  geroefen.  Slllein  barin  beftcljt 
ber  ungetjeure  gortfdnntt,  ben  ber  SDtatfdj  an  ber  9?cigc  bes  neunzehnten  3af)r- 
tjunbertä  gcmad)t  Ijat,  baß  er  fiefj  beim  3»rä(ffrreben  jum  ©an^en  auf  unuer- 
gleidjtid)  beffere  ©runbtagen  ftüfct  ald  ljunbert  3at)rc  uorljer,  bafe  er  gelernt 
l)at,  biefc  ©runblagen  ju  bauen  unb  ju  uerroerten,  unb  baft  bic  neuen  fpefu- 
lattucn  3ct)tüffc  eine  diel  größere  Sercd)tigung  in  fid)  tragen,  weil  fic  fid)  auf 
bic  unüberfctjbare  Öinjelarbeit  unb  (Sinjclbeobadjtung  fräßen,  bic  iljnen  bic 
mittlem  3af)r$eljntc  unferä  3af)rf)imbert*  geliefert  tjaben. 

deinem,  ber  bie  (Snttüicfluug  einer  SSiffcnfdjaft,  oor  allein  einer  ©eiftesh 
roiffeufdmft,  aufmerffam  oerfolgt  Ijat,  luirb  biefc  (Srfenntntä  oerborgen  ge^ 
blieben  fein.  Sfuf  feinem  ©ebietc  aber  tritt  biefed  Streben  ^um  ©an^en  gegen; 
über  ber  ungcr)cucrn  9J?affe  ber  @in$ell)citen  fo  beutlid)  fyeroor,  aU  auf  bem 
ber  politifd)cn  (Srbfunbe.  9Bcr  gcograpt)ifd)e  $anbbüd)cr  auä  ben  üicqiger 
bi$  fedföiger  3at)rcn  unb  foldje  aus  ben  neunziger  3at)rcn  unferä  3al)rt)unbert3 
in  bic  $anb  nimmt,  ber  mirb  ben  großen  Umfdnoung  ber  $enfroeife  leid)t  er* 
fennen.  Dort  finben  mir  eine  übermältigenbe  SWaffe  ftatiftifd)cn  unb  bc- 
fdjreibenben  SDfaterialä,  t)ier  ift  baä  Söic^tige  bic  (Sichtung  unb  (Gruppierung 
nad)  leitenben  Sbccn.  Dort  finben  mir  ald  „politifdje  ©cograpfjic"  $.  93.  bic 
tarftellung  Sad)fend  nad)  feinen  $rciär)auptmannfdjaften  mit  ben  roidjtigften 
StÖbten,  beren  6inroot)nerjal)len,  ipauptgemerben  unb  befonberd  merfmürbigen 
Gin^cltjcitcn.  $aö  neuftc  SBerf  aber,  baä  ben  $itel  w^ßolitifd)e  ©eograpfyie" 
trägt,  ift  ein  gan^  anbreä  ©emebc.  (5d  fcfct  bie  Äenntniö  menigftenä  einer 
grofjen  SRcnge  biefer  ®injcll)eitcn  oorauS,  fudjt  aber  bei  pfammenfaffenber  Sc- 
tradjtung  bic  Sbcc  t)crau$aufd|älen,  bic  jur  ©Übung  bc«J  polirifdjen  ©an^cn,  alfo 
ber  Staaten  führen  mu&te,  fic  im  einzelnen  %\i  entwitfcln  unb  it>re  9iid)tig 
feit  nad^uroeifen.  Unb  eS  ift,  mic  cd  und  mcnigftenä  bünft,  minbeftenö  ebenfo 
mistig  %u  miffen,  mic  unfer  neue*  $eutfd)c$  föeidj  gerabc  $u  biefem  Äarten- 
bilb  gefommen  ift,  unb  ba$  rrofe  aller  burd)  bie  Diplomatie  oorgenommnen 
Äorrefturcn  gcroiffc  Linien  feit  3af)rf)unbcrtcn  immer  miebcrfefjrcn,  wie  bafj  und 
bie  3Rctcr-iaf)lcn  einer  Slnjat)!  £>od)gipfel  unb  bic  ©nmoljnermcngen  ber  grofjen 
Stäbtc  geläufig  finb. 

9BiÜ  man  biefem  $ugc  ber  mobernen  Srbfunbc  folgen,  baä  ©ilb  cined 
Staate  mirflia^  oerftefm  lernen  unb  fid)  beffen  (£ntftcl)ungögefd)id)tc  bcutlic^ 
maa^cn,  fo  mufe  junädjft  ber  Segriff  ber  polirifc^en  ©ren^e  beutlidt)  gemacht 
merben;  man  mufe  miffen,  mie  bic  ©renjc  entfielt,  unb  mic  ftcf»  biefer  SBcgriff 
ber  ©renken  unb  ü)rer  3$orbebtngungen  im  ©emufttfein  ber  einzelnen  Söttet 
geformt  unb  umgeftaltct  l)at. 

@d  ift  bad  ißerbienft  gnebrid)  9ia&elä,  bafe  er,  hierin  Äarl  9fitterä 
Spuren  folgenb,  in  feiner  „^olitifd)en  ©cograpljic"  biefen  Öcgriff  ber  „©ren^e" 
©teniboten  I  1900  8 


Digitized  by  Google 


18  Der  romaiufdjc  unb  bcr  cjermamfdje  CBtei^be.jrtff 


jum  crftcnmaf  au*fül)rlid)  erläutert  unb  bol)in  flar  gemadjt  hat,  baft  cd  ^wei 
Birten  bcr  ©renje  giebt,  bie  eine  alö  eine  £inic  im  mathematifchen  Sinne, 
alfo  al*  etwa*  unfafjbareö,  betrachtet,  unb  bie  aubre  ati  eine  $lädjc,  bie  niemanb 
Qcl)ört  tmb  nur  ba^u  bicut,  tfvckx  fterren  iiänbcr  ^u  fc^etben.  3ebe  biefer 
beiben  ?luffaffungcn  fteüt  nad)  SRafoel  einen  9fölfcrbcgriff  bor,  b.  h-  fic  herrfd)t 
unbewußt  im  s3>orftcllungsf reife  eineö  ganzen  ^olfcd,  fobajj  biefcä  allemal, 
wenn  cd  bie  Ü)?nd)t  hat,  feine  Sluffaffung  Don  ber  ©ren^c  ^ur  ©cltung  ju 
bringen  fucfjt.  Daä  einzelne  3nbioibuum  aber,  fei  eö  nod)  fo  mächtig  ober 
gebanfcngewaltig,  oermag  fid)  biefem  ^ölfcrbcgriff  auf  bie  Dauer  nietjt  ju 
entlehn. 

Diefc  beiben  Definitionen  ber  Okenjc  f)abcn,  wie  fid)  lcid)t  erwetfen  läfet, 
nirijt  nur  für  ben  heutigen  lag  (Rettung,  foubern  finben  auf  alle  Sßölfcr  ^u 
allen  3citcn  ebenfalte  il)re  2lnwcnbung,  foweit  unfre  ßenntnte  reicht.  Won 
ben  Wriedjen  tonnen  wir  in  biefer  $>inficf)t  freilid)  wenig  lenicn.  „Ören^c" 
unb  „Gnbe"  uerfchwammen  ihnen  in  eins.  Csljr  auf  ein  Snfclmccr  gerid)tctcr 
SBlid  geigte  ihnen  baö  politifd)c  Qkinje  meift  aud)  alö  ein  gcogrüprufdjeä. 
örö&crc  Jcftlanbräumc  ftanben  il)nen  faum  im  Söiuttcrlanbc  jur  Verfügung. 
31  ud)  il)rc  Slnficblungen  in  ber  ^erne,  foweit  fic  über  ben  ^aftoreibetrieb 
hinaufgingen,  geigen  biefelbc  (Sigeufdjaft.  Die  „Sntcrcffcnfpärc"  war  ihnen, 
wenn  fd)on  baö  S^ort  bafür  fehlte,  alö  begriff  burd)üuä  gelaufig.  3m  all* 
gemeinen  genügte  ihnen,  aud)  im  ÜDfuttcrlanbe,  alö  ©rcn$c  baö  natürliche 
ftinbernid,  wobei  cd  zweifelhaft  blieb,  weffen  (Eigentum  biefe  natürlichen  §inber= 
niffe  waren.  3m  ganzen  alfo  fcheint  ihnen  ber  begriff  bcr  Jlächcngrcnjc  ober 
bei  ©ren^faumö  uorgcfdjmebt  ftu  haben.  Die  wilben  Jöergriefen  bei  <ßarnon 
unb  ber  Shjllcne  waren  cbenfo  gut  niemanbd  #anb,  wie  bie  iöcrgftötfc  beä 
Xtnnphrcftoö  unb  bed  Öta.  ift  fidjer  fein  blofjet  3UW  bafj  ber  begriff 
bei  tfcftlanbä  (Epeiros)  $u  allen  &'\tcn  oon  bcr  naioen  gried)ifchen  Wolifc 
ctomologic  atö  etwaö  erflärt  worben  ift,  wad  feine  „Gnben"  ober  „©renken" 
hat.  sJ?ur  bic  Dvjrannen,  wie  ©clon,  unb  fpaterl)in  einzelne  politifche  Äöpfc 
frrebten  über  ben  53cgriff  bc§  „Snbei"  cinerfeita  unb  ben  ber  ftlüchcngrcnjc 
anbrerfeite  h",njcÖ  un0  Mtcn  fcfte  Linien  ^u  gewinnen.  Daß  SBolf  aber 
blieb  bei  feinen  unbeftimmten  Slnfcfjauungen  oon  ©ren^e  unb  ören^abtcilung 
ftchn  unb  liefe  nur  ben  9Kcere*faum  alö  (VJrenjlinic  gelten,  (S*  ift  ein  Öcweiö 
oon  ber  unaerftörbaren  Sfraft  foldjer  ^ölfctanfdjauuugcn,  bafj  aud)  nod)  ber 
moberne  (Mricche  genau  fo  einpfinbct,  wie  einft  feine  ?ll)nen  jur  $tit  bcS 
^eriflcö.  9iod)  heute  bleibt  ihm  bie  Befreiung  ©ricdjcnlanbö  baä  t^öc^fte  unb 
herrlidjftc  Ski  Slber  auf  bic  ftragc,  ,0ÜÖ  *hw  oc»»  eigentlich  nod)  gebühre, 
wie  weit  ba$  „gefnechtete  ®ricd)enlanb"  nod)  reiche,  wirb  er  und  in  ber  SHcgel 
eine  Antwort  geben,  bic  und  jeigt,  baß  ihm  nid)t  ein  beftimmte*  geographifdjeä 
Silb,  fonbern  nur  eine  ziemlich  unbeftimmte  „Sntercffenfphärc"  oorfchwebt. 

353ic  gau,^  anberö  bie  JHömer!  ißJcit  langfamer  cutwidclte  fid)  bcr  tatet- 
nifd)e  SBaucrnftaat  am  Xiber  alö  bie  gried)ifd)cu  ©ebilbc,  aber  weit  ftetiger 
war  fein  50rtW)ritt-    W  m  Kampfe  mit  ben  ftammoerwanbten  Nachbarn, 


Digitized  by  Google 


Per  romaiiifdjc  tntb  ber  tjctmanifdje  (Srcttjbcijnff  19 

bann  im  Ijcißcn  nrirtfd)aftlid)en  föingcn  jucrft  mit  bcn  Struefcrn,  Darauf  mit 
bcr  tocltumfpanncnbcn  fartl)iiflifcf)cn  ftanbcläpolitif  mar  von  bcn  Wörnern  jeber 
fußbreit  üanbes  gewonnen  morben.  Sic  (jatten  in  iljrcr  &mbnot  aud)  jeben 
fußbreit  Sanbc*  frfjäßcu  gelernt,  nnb  fo  entfprang  in  iljrcm  in  allen  poli= 
tifdjen  fragen  fnftcmattfdj  benfenben  Weifte  bcr  jtucitc  (Mrenjbcgriff  ber  £inic, 
bcn  fic  balb  in  ber  uon  iljnen  yir  Söiffcnfdjaft  crljobncn  tfclbmcßfunft  auf  baö 
forgfältigftc  auebilbeten.  Tic  fdjarfc  Sd)eibung  uon  Wein  nnb  Tcin,  bic  bem 
römvfcfjeu  9iccb,te  eigen  ift,  fpridjt  fiel)  aud)  in  feinem  OfJren^begriff  au*.  9Skld)c 
Öinicn  erfcfjicucn  iljnen  aber  aU  bie  benufobarften  unb  am  lcid)tcftcn  511  Oer 
toenbenben?  93ei  einem  ©lirfc  auf  bic  l)cimifd)cn  (Mcbirgc  unb  ^Ciiffe  fonnten 
fic  nid)t  ätocifclt)aft  fein,  Ter  Apennin  f)at  nirgenb*  einen  beutlid)  erfennbaren 
ftauptfamm,  überall  burrtjbringen  ifm  langgezogne  Tljälcr,  überall  ftredt  fid) 
Sprach  unb  Stammcägcbict  über  beibe  ?lbl)ängc  f)inab.  2Sof)l  aber  bieten  bic 
reißenben,  $u  gemiffen  ßeiten  unpaffierbaren  Ströme  eine  natürliche  Sdjcibc- 
manb,  unb  fo  fjaben  beim  bie  JRömcr  bcn  ^lußlanf  oon  jct)cr  als  örcnjc  bc 
oorjugt.  3unäd)ft  in  Italien,  100  fie  il)rc  erften  beiben  9torbgrcnjcn  an  ftlüffc 
legten  unb  aud)  bic  einzelnen  i*anbfd)aftagrcn($cn ,  menn  irgenb  möglid),  mit 
bem  Xljalroegc  bcr  ^Ififfc  ,$ufammcnbrad)tcn.    Tann  aber  aud)  in  bcn  ^ßro- 
oin^cn.    Tic  Scipioncn  eroberten  Spanien  bis  jum  (fbro,  Gäfar  rüdtc  beä 
römifdjen  Meiert  ©renje  biö  «im  3lf)cin,  ^ompcjuö  folgte  bemfelben  römifdjen 
bolfegebanfen,  alö  er  feine  Söadjtpoften  biä  jnm  l£upl)rat  uorfdmb,  Sluguftitö 
rmtte  bic  Slbfidjt,  baß  bcr  (Slblauf  bic  bortnit  bcr  Börner  berfen,  unb  baß 
eine  ibeale  ©rcn$c  biö  jnm  Tonaufnic  reiben  follte,  unb  in  SSirf lieb, feit  b,at 
bann,  bt*  in  bic  legten  Tage  bcr  ßaiferjeit,  SRom  am  ganzen  Sauf  ber  Tonau 
bie  2Bact)t  gehalten.    9fur  bort,  100  fein  großer  Strom  oorlmnbcn  mar.  bc- 
ftimmten  bie  Börner  ifjrc  ($rcn<tcn  anberä.    sJ?ur  in  feltncn  gälten  mürbe  ein 
anbreä  natürlichem  ^inbernis  alö  ®rcnjc  oermanbt,  in  bcr  Wegel  toar  cd  eine 
fünftltcfye  SBcfcftigung  mic  ber  gcrmanifaVrätifdje  Firnes  in  Sübmcftbcutfd)lanb, 
ber  im  £>abrian$  =  unb  Seocruöroall  in  Sd)Ottlanb  unb  in  bcn  oerfdjicbncn 
ßimcäanlagcn  in  Ungarn,  Jöcffarabicn  unb  in  ber  Tobrubfdja  feine  öegcnftütfc 
finbet.    9cur  l)in  unb  mieber  begnügten  fic  fid),  mic  bic  Sübgren^cn  9f urb- 
afrifaä  geigen,  mit  einer  rein  ibealen  $eftlcgung  iljrer  3ntcreffcnfpl)ärc,  or)nc 
genauere  gcograpf)ifd)c  Skftimmung,  etma  in  ber  91  rt,  roic  heutzutage  bic 
Mrcn^c  ^mifa^en  ben  mcftlieb,cn  bereinigten  Staaten  unb  58ritifd)  ^orbamerifa 
oerläuft. 

Unb  bcr  ©runbfafc,  bcn  bic  Börner  für  bic  Slbgrenjung  il)reö  ®efamtreid)$ 
üermanbtcn,  l)attc  aud)  für  bie  Einteilung  unb  bie  gcograpt)ifd)c  33cftimmung  ber 
einzelnen  SSermaltungöbe^irfc  ©eltung.  So  trennte  bcr  9lnaä  ((Muabiana)  bic 
^rooin^cn  fiufitauicn  unb  3kctica,  ber  Triton  (Triu)  (£pirus>  oon  Talmatien, 
ber  Siabrud  (T$ibrifca)  Cber^  unb  Üftiebermöfien,  ber  Slbrinca  (iBinftbaeb,)  Cber^ 
unb  Untergermanien.  Tic  (Gebirge  bagegen  fpicltcn  in  bcr  ?(bgrcimtng  nur 
bann  eine  SRoHe,  menn  fie,  mic  bic  ^nrenäen,  bic  Räuber  mauernglcicb^  oon= 
einanber  trennten.    (S*  ift  für  bic  Börner  cb^arafteriftifd),  baß  erft  2Iuguftu* 


Digitized  by  Google 


20  2>«  tomantfdfc  ünb  ber  gettnanifdje  (Brei^begrijf 


ben  ^auptfamm  ber  ^entralalpcn  al*  9corbgrcnze  ^talicnä  crfannte  unb  fcft= 
fc&te,  unb  bajj  biö  in  bic  fpäte  Äatfcqcit  hinein  bic  Sföeftalpcn  in  brci  3)iftriftc 
verfielen,  bic  fief)  ebenfo  zu  beiben  Seiten  beä  ©ebirgs  tjinübcrjtrerften,  rote  in 
fpätern  3ahrf)unbertcn  ba$  Königreich  föaöarra  l)inabreid)te  nad)  Sübfranfrcid) 
unb  £>od)aragonicn. 

iicjc  römifd)e  Hcrwaltungäprafiö  ober  lebt  Ijcutc  nod)  in  gewiffen  fingen 
fort.  SBic  in  ben  ©emarfungen  ber  italienischen  ©tobte  bie  glurgren^en  ber 
ölten  emtates  wicberfcf)ren ,  fo  l)at  oor  allem  bic  fatholifdjc  SHrdjc  in  if)rer 
^rooinzialcintcilung  bielfad)  Ijartnärfig  an  ben  altrömifd)cn  ^robin^gren^en  feft^ 
gehalten.  Wort)  jefot  fallen  oft  bie  ©renken  ber  SBiätumäfprengcl  mit  ben 
faiferlid)  römifd)cn  &ufammen.  So  trennt  nod)  Ijcutc  ber  obengenannte  S-Binr> 
badj  bic  (Sr^biö^cfcn  $öln  unb  $ricr,  wie  cinft  Ober*  unb  Webergermanien, 
unb  einen  befonberS  augenfälligen  iöeleg  bietet  ber  ^illcrflufj  in  Xirol,  ber 
urfprünglich  SHäticn  oon  SRoricum  trennte  unb  jefct  bie  JöiStümcr  Sörijcn  unb 
Salzburg  ooncinanber  abgrenzt.  $>ort  wirb  man  heute  nod)  bic  alte  SRÖmcr- 
grenze  baburd)  gewahr,  bajj  meftlid)  oom  filier  unb  feinem  Cucllbad),  ber 
ßemm,  rote  Kirchtürme  über  ben  Käufern  emporragen,  mäljrcnb  Öftlich  lauter 
grün  geberftc  Xfirme  bie  ßugefjörigteit  ^um  Salzburger  Sprenget  bezeugen. 
Sllfo  römifd)c3  SBcfen  unb  $enfen  auf  einem  iöoben,  auf  bem  feit  metjr  al* 
einem  3ab,rtaufenb  $>cutfd)e  fifcen,  unb  mit  ber  unbegreiflichen,  nur  ben  Wörnern 
möglichen  3W9fcit  an  einer  Stelle  eingewurzelt,  wo  man  beutfd)e§  SScfcn  unb 
(Smpfinbcn  oor  allem  erwarten  folltc. 

$>cnn  auch  *n  feiner  (Smpfinbung  bon  ©renzc  unb  ©renzabteilung  trennt 
ben  £>cutfd)en  eine  weite  SHuft  oon  bem  Börner  unb  Romanen.  SBcit  entfernt 
oon  ber  ängfttid)  auch  baö  ©eringe  auänüfoenbcn,  fnftematifchen  Söcifc  ber 
JRömer  mar  bie  ?lrt  unfrer  s-8orfaf)ren,  als  fic  mit  jenen  zufammenftiefecn.  $lud) 
alä  fic,  bon  ber  fd)ncll  machfenben  SBcüölferung^ahl  unb  ber  barauä  folgenben 
fianbnot  getrieben,  aussogen,  um  neue  Sifoc  zu  finben  unb  ben  Übcrfd)u&  ber 
$o(f*fraft  unterzubringen,  fam  ihnen  nicht  ber  ©cbanfe,  forglich  zu  errangen, 
ob  baä  fianb,  baä  fic  bewohnten,  auch  auf  Daö  *cfetc  3facfd)en  auägcnufet 
fei.  $on  jeher  hatten  fie  baran  fcftgchaltcn,  bafe  fic  feine  blofjc  Sink,  fei  fic 
auch  n0$  f°  00cr  ^cf  fliegen,  weber  ber  Kamm  cincö  hintmclragenbcn 
©ebirgä,  noch  bie  SRinnc  cined  reifeenben  ^luffc«  oon  ihren  Nachbarn  trennen 
fönnc.  Sic  fannten  nicht  einmal  ein  SBort  bafür.  3)enn  ber  jefct  in  biefem 
Sinn  gewöhnlich  angewanbte  SluSbrud  „©renze"  ift  ein  fieljnwort,  ba£  mir 
erft  im  fünfzehnten  3ahrf)unbert  unfern  flamifdjen  9cad)barn  entnommen  fyabtn. 
Vielmehr  mar  ihnen  in  h^roorragenber  SSeife  ber  ^Begriff  ber  ^lächcngrenzc, 
beä  ©renzfaumä  eigen,  ben  fic  „ÜWarf,"  ober  um  mit  fiubmig  3ahn  hü  "ben, 
„§amme"  nannten.  (Sine  breite,  fid)  womöglich  mehrere  'Jagcrcijcn  erftredenbe 
Sumpf;  ober  SBalbflächc  würbe  gewählt,  um  ben  eignen  Si|j  bon  bem  beä 
Nachbarn  abzutrennen.  9?ur  bann  fühlten  fie  fid)  wohl,  wenn  fic,  wie  bie 
angelfächfifdjen  Squatter  im  amerifanifchen  Unoatb,  minbeftenö  einen  $agc^ 
marfd)  biö  zur  ^icberlaffung  beö  nächften  WolU  ober  Stammet  Raiten. 


Digitized  by  Google 


Der  romanifdje  nnb  ber  gerntauifcr/e  (Srenjbegriff  21 


^wifdjcn  bcn  bciben  ©ölfern  aber  lag  bae  9iiemanb*lanb ,  ucvlotfcnb  für  bic 
tl)atcnburftigc  3ugcnb  alä  J^icl  ber  3agb  unb  ber  Abenteuer,  unb  bod)  wieber 
burd)  bie  barin  waltenben  ©eifter  unb  bereit  mcnfd)enfcinblid)cä  treiben  ber 
abfdjredcnbc  3au&erwalb,  ben  niemanb  fo  leidjt  %u  betreten  wagt,  unb  beffen 
Soden  unb  ^urütffcfjeudjen  in  feiner  (jaulen  ©ebeutung  nur  ba*  bcutfrfje  Woite- 
märcfjcn  Doli  crfafjt  fjat. 

Wad)  biefer  tief  in  ber  «Seele  bcö  beutfd)cn  ©olf«  rurjenben  Sluffaffung 
Don  Ören^e  l)at  fid)  benn  audj  ber  $cutfd)c  nad)  ber  ©eenbigung  ber  Der 
fdnebnen  SEBanbcrungen  feine  28ol)nftbc  gegrünbet  unb  überall  um  fic  f)cnim 
alö  ©ürtcl  ben  fdjirmenben,  grünenben,  fid)  tngeweit  erftredenben  ©rcn^walb 
gelegt.  Sffjon  pr  ^Römer^eit  waren  bie  §änge  ber  Mauden  21  Ip  unb  beö 
fränfifdjen  3ura  ein  befferer  Sdjirm  für  bie  Legionen  alö  ber  langgeftrerfte 
i?imc*.  (Eäfar  rjattc  bie  weiten,  »Düften  ©ren^länbereien  bei  ben  Sucocn  be- 
obachtet unb  erflärt  fie  burd)  ben  28unfd),  burd)  bcn  ©ren^walb  Sdju&  vor  ben 
Jcinben  ju  finben.  Wad)  bemfelben  <&nmbfa$  fanben  bie  älteften  Sicblungen 
ber  Dftgoten  if)rcn  3ftbabfd)lu§  an  bcn  Söalbmaffcn  beö  Halfan  unb  ber 
3ulifd)cn  SUpen.  X>ic  5ran*cn  ntad)ten  nidjt  el)er  mit  (Eroberungen  $alt,  alö 
biä  fie  bie  ^urenäen  erreicht  tjatten,  unb  ebenfo  bie  $lngelfad)fcn,  biä  bie  fjod)* 
länbifd)cn  unb  malififdjen  SBälbcr  ifjncn  eine  genügenbc  ©renje  bieten 
fdnenen.  fotoie  bic  ©ermancnreidje  auf  altrömifdjcm  ©oben  errietet 

mürben,  rjat,  mie  man  leidjt  erfennt,  bie  #anb  römifd)er  SWiniftcr  bie  flartc 
entworfen.  So  erflärt  fid)  bic  äufjcre  ®cftalt  be«  auf  gallifdHpamfcfjem  ©oben 
liegenben  SBcftgotcnrcidjö.  So  mag  moljl  baS  ganj  an  römifcfjcä  SHuftcr 
crinnernbe  SRcid)  be*  % Ijcobcrid)  feine  ®cftalt  in  ber  .ftauptfadjc  ber  £mnb  bcö 
allmächtigen  SDfinifterS  (SaffioboruS  oerbanft  tjaben.  Unb  ebenfo  ift  $arl  ber 
Ckofje  alö  (Srbe  ber  römifdjen  9)tod)t  unb  ber  römifd)en  ©ebanfen  aujufctjn. 
(£r  felbft  füllte  ba£,  alä  er  bcn  oon  ?Iuguftuä  gepflegten  ©cbanfen  üon  ber 
@lbe-1)onaulinic  mieber  aufnahm  unb  im  äufjcrftcn  Horben  feine«  9tcid)ä  an 
bem  alten  ©rüdenbogen  in  JRenböburg  bic  3nfd)rift  anbringen  liefe :  Eidora 
Bomani  terminus  imperii. 

aber  fowic  fid)  bic  wilbgärenbe  ©ewalt  legte,  unb  bic  einzelnen  Stämme 
unfrer  Wation  fefte  unb  banernbe  SBofjnfifcc  gewannen,  fefjen  mir  aud)  bcn 
(gebauten  ber  3läd)cngrcnjc  burcfjbringen,  unb  mieber  umgiebt  ber  ©rcnjmalb, 
ber  niemanb  gehört  unb  worin  jeber  frei  jagen  barf,  bie  ©emarfungen  ber 
©olfägenoffen.  So  fdjicb  oor  einem  2>af)rtaufcnb  unb  fdjribet  nod)  Ijcute  ber 
Thüringer;  unb  ^ranfcnwalb  bie  beiben  Stämme,  nad)  benen  er  genannt  ift; 
unb  oom  SRennfteg,  ber  alten  gcljeimniäoollcn  Strafte,  bie  bcn  flamm  beiber 
©ebirge  entlang  läuft,  fingt  Sdjcffel: 

3)u  fprt$fi  mü  Äe$t,  fUljft  bu  auf  jenem  Steine: 

$ie  re$tt,  t)it  linl«!  $ie  SDeul^fonb«  6üb  unb  Storb. 

Die  fanft  gefd)mungnen  $öf)n  beö  Cöning,  benen  erft  oor  etwa  aweitjunbert 
Oafjren  ber  Warne  be*  Teutoburger  ©albe*  gegeben  würbe,  wären  nad)  römifd)cr 


Digitized  by  Google 


22  5er  romamfdje  unb  ^er  gmnanifd?e  <8ren3begriff 


Auffaffung  nie  geeignet  gemefen,  eine  ©ren^e  barjuftcllcn  f  aber  bod)  trennen 
fie  oor  tanfenb  Jaljren  wie  t)cutc  wcftfälifdjc  nnb  altfäd)fifd)c  %rt.  Der  j£>arj 
frfjcibct  lieber-  unb  £bcrfad)fcn,  nnb  bnö  ßr^gebirge  nnb  bic  Saufttycr  Serge 
trennen  wieberum  ben  Cberfadjfcn  uon  ber  Stammeöart  ber  füblidj  roofyncnbcn 
Dcutfdjcn.  3>n  nod)  l)öl)crm  Örabc  gilt  bicö  Don  ber  böfjmifdjen  SBeftgrcn^c. 
9iid)tö  beweift  fo  fcfjr  bie  beutfcfye  ©mpfinbung  in  5lbalbcrt  Stifter«*  „$>od)- 
malb,"  alö  baß  er  bic  große  Sd)önl)eit  beö  ©öljmcr-  unb  Söauerwatbcö  bc= 
fonberö  barin  fiubct  unb  ^cigt,  baß  cö  ein  jungfräulidjer  ©rcnaWalb  war,  ber 
niemnnb  gehörte. 

9?atürlirf)  ift  biefer  begriff  bcö  Wicmanblanbeö  fpätcr  gcfcfjwunbcn :  uor 
allem  bamalö,  alö  bic  rtitfläufige  Bewegung  in  ben  ^ölfcrucrfd)icbungcn  ein 
trat,  unb  fid)  baö  bcutfdje  Öcbict  uon  ber  (£lbc  biö  an  bic  5©cid)fel  unb  ben 
SJfemel  uorfdjob.  Aber  aud)  l)ier  l)at  fid)  bic  ^olitif  ber  ^Regierungen ,  oft 
unbewußt,  ber  Sßolföauffaffung  angcfdjloffcn  unb  f)at  uad)  5läd)cngren,}cn  gc- 
ftrebt.  3at)rl)unbcrtelang  trennten  ber  Sprecwalb  unb  ber  Dbcrbrud)  Dcutfcfjc 
unb  Slawen.  Späterhin  fdjicb  ber  gewaltige  litauifd)e  SBalb  unb  bic  mafu- 
rifetje  Sccplattc  baö  beutfd)e  Crbcnölanb  uon  bem  Slönigrcicf)  ^ßolcn.  ^riebrid) 
ber  (Mroßc  eroberte  mit  wcitfdjauenbcr  ^olitif  in  Cbcrfcfjleficn  mit  bem  9?icfcn- 
gebirge  unb  ben  kalbern  uon  <ßlcß  breite  ©renjgürtcl,  unb  feine  Erwerbungen 
in  SBeftprcußen  waren  burd)  ben  Wefccbrud)  nnb  bic  Xudjlcr  .fteibe  gefcfjüfct. 
Sein  9?adjfolgcr  gewann  aber  in  9kuoftpreußcn  1795  eine  ©ren^c  gan$  nad) 
bcutfdjer  9lrt,  bic  meitenmeiten ,  ben  Auerftier  betjerbergenben  28älber  oon 
SBialuftof. 

93cfonbcrö  bcutlid)  aber  tritt  ber  ®rcn$walb  alö  eine  oon  unö  Dcutfcfjcn 
alö  natürlid)  empfunbne  Sdjeibewanb  an  unfrer  SBeftgrcnjc  Ijcroor,  wo  gcr= 
manifd)cö  unb  romanifd)Cö  (Gebiet  anciuanberftößt.  SScnnglcidj  ber  alte  beutfdjc 
Stamm  ber  üBurgunbcn  ^uin  guten  Dcil  ücrwclfd)t  ift,  fo  wiffen  wir  bod), 
baß  it)r  (Mebiet  cinft  bis  an  ben  $amm  ber  3cntralalpcn  reichte:  ücrfprengtc 
JRcftc  oon  ifjncn  wohnen  ja  t)eutc  nod)  an  ben  Abgängen  beö  SOfonte  9Roja. 
9?adj  SHeften  aber  frf)loß  fid)  baö  attbnrgunbifd)e  Gebiet  ab  burd)  bat  malb= 
gcf(f)müdten  Surawall.  SHörblid)  uon  ifmen  fifecn  bic  Stiemannen:  itjr  Sicblungö^ 
unb  Sprachgebiet  aber  fcfjließt  bcfanntlicfj  ab  mit  ben  unabfel)baren  SÖalbern 
ber  Sßogefcn.  Dann  fommt  wieber  ein  gcwaltigeö  Sßtolbgebict,  bie  Slrbcnncn, 
eine  uralte  SBölfcrfdjcibc  äWifctjcn  Dcutfd)  nnb  SSclfd),  bem  romanifdjen  9?orb= 
fran^ofen  unb  Söaüoncn  unb  bem  fraftuollen  beutfcfjcn  Stamm  ber  Flamen, 
bic  fidj  neuerbingö  p  immer  felbftänbigcrm  Scben  emporringen. 

i^reilid)  nid)t  immer  f)at  unfer  "93oIf  biefe  feinem  SBewufttfcin  alö  ridjtig 
unb  natürlicf)  erfa^cinenbe  Sprad)  •  unb  Stammcögrcnäc  aud)  politifd)  feft- 
^utjalten  oermoa^t.  Denn  aud)  ber  römifdje  ©ebanfe  oon  ben  (Srforbcmiffen 
einer  ©ren^c  lebt  l)eutc  nod)  fort:  ein  93cwciö,  baß  bic  Börner  in  allen  praf- 
tifdjen  Dingen  nid)t  nur  wie  für  bie  (Swigfcit  gebaut,  fonbem  auc^  gebadjt 
l)aben.  Unb  jwar  lebt  er  nidjt  nur,  wie  oben  gefagt,  fort  in  ben  t)armlofen 
Abgrenzungen  fat^olifd)er  Söifdjoföfprcngcl,  fonbern,  waö  weit  mel)r  fagen  will, 


Digitized  by  Google 


Der  romcmifdje  unb  ber  germanifdje  (Srenjbejriff  23 


in  bcm  Söeiuufjtfcin  bcr  romanifd)Cu  Wülfer  1111b  in  bcr  biptomatifdjen  $unft 
unb,  roenu  cd  fein  fann,  in  bcr  gcbictcrifd)cn  ^orberung  il)rcr  £crrfd)cr.  Cft 
genug  ift  biefer  römifdjc  Gebaute  unlicbfam  mit  unjenn  beutfe^cn  Seioufitfein 
jufammengeftoßen.  Xcnn  bic  Sbcc,  bie  (Säfar  cinft  fafite,  bafj  fi<±)  9iömifd) 
unb  Dcutfcf)  am  Steine  trennen  füllten,  ^at  oon  jcl)er  bic  (Erben  ber  römiict)en 
$olttif,  btc  §errfd)er  uon  $ranfreid)  geleitet.  3ri)on  Subroig  XIV.  Ijattc  feinen 
fef)nlid)ern  SSunfa),  ald  ben  tötjein  als  ©renje  jit  erretdjen.  Die  3nfd)riften 
an  ben  Xt)orcn  Don  ganbau  unb  SUtbreifad)  finb  ein  ^cuflniö  bafür.  Unb 
bcm  erften  Napoleon  gelang  cd  nid)t  nur,  (Säfard  Öebanfcn  ^u  ocnuirflidjen, 
fonbern  fogar  ber  5bee  bed  Sluguftud  uon  bcr  (£lb;  unb  Donaugrcn^c  nalje 
ju  fommen  unb  burd)  bie  neuen  ©renken  ^ranfrcidjd  unb  bc*  &önigrcid)d 
SBeftfalcn  bad  freie  £cutfd)lanb  btd  über  btc  ßlbc  f)inübcrjufd)icbcn.  95Me 
römifer)  biefer  9Kanu  badjte,  ioic  fetjr  er  im  Sanne  bcr  Sorftcllungen  feinet 
^olfö  lebte,  obroof)l  er  weit  barüber  ^u  ftcljn  üermeinte,  fann  man  aud)  baran 
erfennen ,  tuie  er  feine  ^afallenftaaten  mit  ben  nad)  feiner  Slnfidjt  natürlidjcn 
ören^cn  fd)irmte.  Sein  Afönigreid)  Italien  begann  am  fyo  unb  au  bcr  Sefia, 
bic  iUurifdjcn  ^rootu^en  feinet  9kid)d  grenzte  bic  Sabe  ab,  unb  bad  neu* 
gebilbete  örofeljcrjogtum  Sarfdjau  roarb  uon  bcr  95kid)fcl  im  Guben,  oom 
5Öug  im  Cftcn,  oom  3)fcmcl  im  Horben  begrenzt. 

Sin  ^meite*  mal  in  biefem  3al)rl)unbert  griff  bie  römifdje  Sluffaffung 
oon  ber  ©ren^c  511  unfern  llngunftcn  ^ßlafo,  ald  im  3af)re  1815  bcm  tarnen 
naef)  ber  SBicncr  Äongrcfj,  in  35$irflid)fcit  Xallcuraubd  überlegne  Älugrjcit  bic 
ftarte  oon  (Suropa  ncugcftaltetc.  Rainald  brachte  fic  und  bie  Oircnje  am  Ober; 
rfyein,  oon  söafel  bid  Santcrburg  —  ein  ^auftfdjlag  gegen  bad  nationale  (£m^ 
pfinben  bcr  Deutfcfjcn,  bic  fid)  nad)  fdttoerem  Stampf  unb  rjerrlia^em  Sieg  um 
ben  Siegedprcid  betrogen  faljen,  ben  il>r  ißolföbcioufetfein  oerlangte,  bie  £>er= 
ftcllung  einer  3Beftgrcn$c  nad)  bcutfdjcr  ttuffaffung,  nämlid)  ben  Äamm  bed 
SSadgeMoalbed  unb  bamit  bie  2Bicbergetoinnung  oon  (Slfatj=l'otl)ringcn. 

Sin  biefer  Stelle  ift  nun  Xatleüranb*  ^olitif  niebergeroorfen;  aber  an 
einer  anbem  Stelle  erfreut  und  nod)  f)cutc  ein  ^oeited  ©efdjcnf  bed  roclfdjeu 
Diplomaten,  an  unfrer  fübltd)cn  Oftgren^e.  9tad)  fran(^öfifc^'-römifd)cr  ?luf= 
faffung  ift  biefe  ja  tjinreidjcnb  gebceft  burd)  bie  aud  ®uftao  5r^)tagd  ßebend* 
erinncrungen  rootjlbefanntc  'Sßroäna,  einen  Nebenfluß  ber  35Jartr)c,  beffen  Sauf 
und  auf  150  Kilometer  Sange  oon  ^Ruffifcf>=^0^cu  f Reibet,  unb  burd)  bic  nad) 
Süben  flu  fid)  in  bic  9öcid)fel  ergiefteube  SöriniKa.  9?ad)  unfrer  ?luffaffung 
freilid)  genügen  beibe  ^fufeläufc  faum,  aud)  nur  bad  erfte  fie  burd)fcfjroimmcnbe 
5Rcitergcfd)roaber  aufhalten. 

Die  3errifienl)eit  unferd  ^aterlanbd  t;at  und  breioiertel  bed  neun- 
jclmtcn  3al)rl)unbertd  baran  gct)inbcrt,  biefem  Durdjbrüden  bed  römifaVf™^ 
aöftfcfjen  ©renjgebanfcnd  ein  ßiel  ju  fcfccn.  ücr  grofee  ?lugcnblirf  nad)  ber 
3d)lad)t  oon  Waterloo  mar  unmieberbringlid)  oerloren.  Die  oon  beutfdjcn 
Patrioten  rote  Subtoig  3al)n  laut  geforberte,  bura^  einen  SWarfwalb  gefc^ü^te 
23eftgrenjc  mar  und  burd)  Diplomatenfünftc  entwunben,  unb  nac^bem  bie 


Digitized  by  Google 


24  «Eine  Pilgerfahrt  nad>  Stratforo  am  2Ioon 


crftc  Micbcrgcfchlagcnbcit  in  ^ranfrcid)  übenuunbcn  mar,  backte  man  fd)on 
lutcber  baran,  aud)  ben  9icft  bed  Imfdrfychrifdjcu  3>cutfcf)lanbd  flu  gelohnten, 
ißon  3ahr  3ahr  mehrten  fid)  bie  Stimmen  berer,  bie  bie  SHjctngmigc  ak 
ben  natürlichen  ?lbfd)lufj  forberten.  53ei  ber  tiefen  politifdjcn  9cicbergcfd)lagctu 
hett,  bie  bamald  in  $eutfd)lanb  herrfdjtc,  trat  ber  mclfdjen  ^Begehrlichkeit  nur 
bed  Sängerd  SBort  entgegen:  „Sic  füllen  itjn  nid)t  haben,  ben  freien,  bcutfdjcn 
följein!",  auf  bad  freilid)  Sllfreb  be  Muffet  nicht  otjnc  SRecht  aniuorten  fonnte: 
Nous  ravons  eu,  votre  Rhin  allemand.  £er  bcutfcfycn  3$olf*auffaffung  aber 
gab  (Srnft  SD^ori^  Slrnbt  ben  fnaopften  unb  berebteften  Sludbrutf  in  bem  Xitel 
feiner  berühmten  Sd)rift:  2)cr  SKhein  £cutfd)lanbd  Strom,  nid)t  $>eutfd)lanb$ 
©renje. 

9?adt)  jahrelangem  Sögern  warb  cd  (hnft,  ald  bie  £cere  marfdjierten. 
Wad)  3af)rhunbcrtcn  ift  cd  und  2>cutfd)eu  gelungen,  bad,  mad  bie  $$äter  einft 
befaften,  toieber  511  enoerben.  9?id)t  mehr  le  thalweg  du  Rhin,  toic  cd  im 
SSiencr  Jricbcndprotofoll  heißt,  fonbern  ber  malbgcfröntc  ^ogefenfamm,  ber 
unloillfürlich.  ben  öebanfen  bc*  ©rentfaumd  enoerft,  trennt  heute  3>eutfd)lanb 
unb  Söclfchlanb.  £aft  bie  bcutfcfjc  Sluffaffung  Oon  einer  ©renje  1871  fo 
entfdjicbcn  burd)brang  unb  bie  römifdjc  beifeite  gefchoben  l)at,  macht  und  ben 
unüerföhnlicbeu  ItRcoaudjcgebanfen  unfrer  Nachbarn  oicüeid)t  etmad  ocrftänblidjcr, 
erflärt  und  aber  auch,  baß  bad  9ringen  fo  gewaltig  mar,  unb  bafj  bie  auf  bad 
äufeerftc  gefämpft  murbc.  Denn  cd  trat  nid)t  ein  einmaliger  5Hunfd)  hcruor 
unb  fanb  38iberfprud),  es  hanbclte  fid)  nid)t  um  einen  beliebigen  Sfampfpreid, 
ber  an  fich,  $max  begehrendtoert  fein  mag,  aber  bodj  nid)t  bie  ganje  Seele 
füllt,  fonbern  ed  mar  ber  Äampf  ^locier  entgegen  gefegter  3been,  bie  in  ber 
liefe  beiber  SBolfdfeelen  begrünbet  liegen. 

lTtei§eti  (Ernjr  Sdjmabe 


(Eine  Pilgerfahrt  nadj  Stratforb  am  Tlvon 

Von  (Erttfi  CBrotlj 

citbem  SBafhington  Jroing  in  einer  feiner  anmutigften  Sfi^cn 
ein  fo  frcunblidjed  iöilb  Oon  Stratforb,  bem  ©cburtdftäbtd)cn 
2hafcfpearcd,  entroorfen  hat,  feitbem  ber  grofje  Xidjtcr  in  ben 
Ic&tcn  Sahrjchntcn,  meniger  burd)  bie  cngltfdje  iötibne  ald  burch 
bie  fiitterarhiftorifer  unb  burd)  bie  Schule,  auf  bad  geiftige 
£cbcn  ber  englifch  rebenben  Golfer  einen  beftänbig  roachfenben  (Sinflufe  ge^ 
tuonnen  Ijat,  ift  auch  fein  ©eburtdort  eine  Sßallfahrtdftättc  für  alle  gebilbeten 
(Snglänbcr  unb  Wmcrifaner  gcioorbcn.  Namentlich,  haben  in  ben  legten  Sohren 


Digitized  by  Google 


<Eiue  Pilgerfahrt  narfj  Stratforb  am  2Ii>on  25 

t»ie  i'onboncr  trofc  ber  Entfernung  oon  etwa  tjunbertunbfünfaig  Kilometern 
eine  fo  große  ©orlicbc  für  baä  ibullifdje  Stäbtdjcn  gejeigt,  baft  fid)  bic  ©cr^ 
waltung  ber  Öroßcn  Scftbaljn  im  vorigen  3ahrc  gezwungen  fat),  eine  große 
3at)l  uon  Sonbcrjügcn  nad)  Stratforb  am  Sloon  einstellen.  Diefc  3fifle, 
express  excureions,  würben  wäl)rcnb  ber  SDfonatc  3uli,  Sluguft  unb  September 
in  jeber  Sod)e  am  Donnerstag  oon  ber  ^abbtngtonftatton  abgelaffen,  nnb 
$war  311  bem  äufeerft  geringen  greife  uon  brei  Schillingen  fed)*  sJ?encc  für  bie 
.pin-  nnb  9iütffal)rt. 

SScr  jemals  in  Bonbon  eine  ätjnlidje  £>i|jc  burd)gemüd)t  [>at  wie  mir  im 
vorigen  3oi)re,  mo  alle  Siefen  ber  ^arf*  gran  unb  öbe,  mie  oerfengt,  balagcn, 
wo  über  ber  Stabt  bei  anbaueruber  Sinbftillc  eine  cntfcblidjc  Vuft  brütete, 
unb  ber  gan^c  mtberwärtige  (9crud)  ber  ©roßftabt  bis  in  bie  ffläutne  ber 
SSotjnungen  brang,  ber  wirb  es  erflärlid)  finben,  baß  biefe  Sonberjügc  uon 
ben  itonbonern  gerabe^u  geftürmt  mürben,  fteiue  (gifcnbafynlinic  füt)rt  fdmcller 
aus  bem  Xunftfrcife  Bonbons  als  bic  Great  Western  Railway;  fd)on  nad)  aefjn 
Statuten  oerfdjrotnbet  ber  gtgantifdje  Steinhaufen.  Der  SSirrwarr  unjäljliger 
Srfucncn,  Söetdjen  unb  ©rüden  fjört  auf,  bic  2lusfid)t  wirb  freier,  bie  l'uft 
Icid)tcr,  unb  man  fann  enblid)  aufatmen;  aber  bic  ©über  rcdjts  unb  linfs 
oon  ber  ©at)n  finb  nod)  menig  erquidenb.  Seite  Strctfcn  uon  Cblanb  unb 
3d)uttftättcn,  bebedt  mit  uerborrtem  Unfraut  unb  bfirftigem  ©ufdjwerf,  jicl)n 
fid)  an  ber  ©al)n  entlang;  bann  erfdjeint  eine  ganjc  töciljc  uon  neuen  Hillen 
folonien,  an  benen  ber  3"9-  oljnc  $u  galten,  oorbcieilt.  Slud)  biefe  neuen 
©illcnfolonten  in  ber  9iäf)c  Bonbons  gewähren  feinen  befonbers  erfreulichen 
Enblid;  fic  l)abcn  nidjt  bie  gcringftc  5tl)nlid)fcit  mit  ben  Einlagen  bei  Berlin 
ober  anbern  großen  bcutfdjen  Stäbten,  mo  bic  £anbl)äusd)cn  möglidjft  getrennt 
ooneinanber  liegen  unb  in  ifjrcr  ganzen  (£tnrid)tung  unb  ©auart,  frcilid) 
aud)  mit  mancher  ©cfdjmadloftgfeit,  befonbre  inbioibuellc  3u9f  uerraten. 
Sollte  man  ben  (iljarafter  bes  englifdjcn  ©olfs  nad)  ben  neuften  gan^  fd)abloncn= 
Ijaft  angelegten  ©itlenfolonien  ber  iionboncr  Umgebung  beurteilen,  fo  märe 
man  ocrfudjt  31t  glauben,  baß  in  ber  jüngfteu  bem  mobemen  (£nglänber 
bie  (£igcnfd)aft,  feine  Soljnftättc  nad)  eignem  ©efdjmatf  unb  eignen  Neigungen 
^u  geftaltcn,  gan$  ucrloren  gegangen  fei.  Der  Enblid  biefer  langen  Straßcn- 
jüge  mit  einftödigen,  glcid)  niebrigen,  gleichfarbigen  unb  gleichmäßig  gebedten 
Räuschen,  bie  oft  311  jman^ig  ancinanbergeflebt  finb,  ift  gcrabeju  troftloe. 
ßroei  Umftänbc  mögen  biefe  fd)ablonenljaftc  ©udfaftcnardjiteftur  veranlaßt 
^aben:  bas  berechtigte  Streben  jeber  Emilie,  ein  eigne*  ,§äusd)en  für  fid) 
allein  $u  bewofmen,  unb  anbrerfeits  bie  ungefunbe  Verteilung  bes  ©runb  unb 
©obens  uon  ganj  ©nglanb  unter  eine  verhältnismäßig  fleinc  ßarjl  oon  ©roß- 
grunbbefifccrn.  Diefe  ©cfi&cr  oertaufen  nur  l)öd)ft  feiten  etwas  oon  iljrcn 
i'änberctcn  als  ©aufteilen;  fic  Verpachten  ben  ©runb  unb  ©oben  auf  neun- 
unbneun^ig  3al)rc  unb  zwingen  fo  bic  ©aufpcfulantcn,  fo  wenig  wie  möglid) 
@elb  in  bic  ©auten  31t  fteden,  benn  nad)  neununbncunjtg  3al)ren  fällt  ba* 
Örunbftüd  an  bic  Jamilic  beö  ©eft^er*  jurürf,  tuenn  fic  mit  ber  weitern 
Gfrcnj6otcn  I  1900  4 


Digitized  by  Google 


20  <2ittc  Pilgerfahrt  itad?  Stratforo  am  2lt>on 

$kipad)tung  nid)t  cinDcrftanbcn  ift.  SMcfcr  unnatürliche  3"f^nb  ift  für  eine 
freie  Sntroicflung  ber  <|$riDatard)itcftur  in  ©nglanb  gcrabeju  Derr)ängm*ooU. 
Silber  auef)  bic  cnglifdjc  Sanbfdjaft  mit  it)rcn  auf  bie  Dauer  fd)on  einförmig 
mirfenben  9Bicfcnfläd)cn  verliert  burd)  bie  fdmbloncnhaften,  c^araftcrlofeit  (£in- 
familieitf)äuöd)en  fct)r  an  9Jei,v  iobafe  9ieifcnbe,  bic  bic  bcutfdjcn  ©auc  fenneu 
mit  il)rcm  unerfd)öpflid)en  SReichtum  an  färben  unb  formen,  mit  if)rcn  freund 
lidjen  Dörfern  unb  ihren  anmutigen,  Derfd)icbcuartigen  ßanbhäufern,  gemöhnlid) 
Don  ber  Dictgcpricfencn  englifdjen  fianbfdjaft  cnttäufdjt  finb. 

Die  9iäumc  in  biefen  $}uobe5häuäd)en  finb  niebrig,  eng  unb  burdj  feine 
Xl)üren  miteinanber  Dcrbunbcn.  3d)  l)attc  Gelegenheit,  mir  in  Slforb  eine  foldje 
3$iUcnfolonic  genauer  an^ufetjen,  wo  ein  üonboner  ftrcunb,  ein  ©ibltothcfar, 
ein  &äuöd)cn  für  adjttjunbert  Sdjitttnge  gemietet  t)attc.  Gr  mollte  ftcf>  mit 
einer  Deutfdjcn  Dcrtjciraten  unb  glaubte,  fid)  ein  HcincS  §immclrcid)  in  fo 
einem  ftäftdjen  einzurichten.  SDicin  33cbcnfcn  fdjicn  it)m  aus  ber  Suft  gegriffen, 
bafe  fid)  ein  bcutfdjcö  SDiabdjen  in  biefen  etma  brei  SHctet  breiten  unb  brei 
9)ieter  langen  3'Uttera^cn  nidjt  mol)l  füllen  mürbe;  lieber  mürbe  fie  in  einer 
SDfictfaferne  mot)ncn,  aber  größere  Staunte  müffc  fie  l)abcn,  ein  cctjtcr  bcutfri)er 
^rinffdjrant  allein  fülle  fdjon  fold)  ein  Äämmerdjcn  auö.  Gr  tyoiti  fid)  fein 
junge*  33*eib  über  ben  Kanal,  unb  bie  erfte  9cad)richt,  bic  icf)  Don  tf)m  erhielt, 
mar,  bafe  fie  fid)  foglcid)  eine  anbre  SBofpmng  gefugt  hätten. 

5Wad)bem  mir  eine  ©rrede  Don  ehoa  jmanjig  Kilometern  gefahren  finb, 
nimmt  bic  £anbfd)aft  einen  frcunblidjcrn  (£l)araftcr  an;  mir  freuten  Der; 
fd)iebnc  Kanäle  unb  $Iuf}d)cnf  an  bereit  Ufern  (jclle  28etbcnbüfd}e  unb  bunflc 
©rlcnfträud)er  burd)cinanber  ftcl)n.  Dad  jum  Söaugrunb  befrimmte  Cblanb 
Dcrfdjminbct,  unb  faftige  grüne  SBiefen  befjncn  fid)  redjtä  unb  linfS  in  leicht 
gemelltcn  Jlädjen  au6,  t)icr  unb  ba  im  ipintergrunbc  buref)  bic  öaumgruppen 
eincö  ^arfä  begrenzt.  ift  für  baö  $lugc  eine  mahrc  33of)lthat,  äug  biefen 
gleichmäßig  gefärbten  ©raöflädjen  jumeilen  eine  brcitfd)attigc  Ulme  emporragen 
511  feljen  ober  eine  alte  polupenarmige  (£id)c,  Diclleidjt  ben  legten  3eugcn  ™' 
ftiger  iöemalbuug.  3M  bem  3täbtct)en  ©laugt),  mo  ber  große  £>annoDcraner 
SBiltjelm  jperfdjcl  unb  fein  <5orm  3ofm  Don  it)rem  ObfcrDatorium  au*  bie 
Soppclftcrnc  unb  9iebelfleden  crforfdjten,  atmen  mir  fdpn  gan$  bie  reine, 
flarc,  leidjtc  tfanbluft,  bic  heritbermet)t  Don  bem  burd)  ©rat)ä  Glegie  berühmt 
gemorbne  ©tote  <ßogc.  $ter  in  biefer  anmutigen  £anbfd)aft  fotltc  baS  SRatur- 
gefüljl,  bad  im  Dorigcn  3af)rl)uitbcrt  burd)  Xljomfond  3al)rc$$citen  gemetft 
morbeu  mar,  in  ©rauö  Dichtungen  ben  erften  Dollen  3lu*brurf  finben: 

SQBo  reia)oetjtoeigle  <Jta)en  fla)  erfreeden 
l\u  breiten  braunen  Statten, 
3Bo  bia)tbe(aubte  Sua)en  überbeden 
3)er  £ia)hmß  grüne  Watten. 

©üblid)  Don  ber  2tal)n  jieljt  fich  an  ber  th^mfe  entlang  ber  ^>ome  ^5arf  bei 
bem  £örfd)en  Datdjct  mit  ber  au*  ben  duftigen  2öeibern  Don  Söinbfor  bt 


Digitized  by  Google 


  «Eine  Pilgerfahrt  iiadj  Slratforb  am  2lron  27 

fanntcn  5Meid)Wicfc  unb  bcm  „fdjlammigcn  (Kraben  nid)t  mcit  uon  bcr  Shcmfe," 
in  bcn  bic  fcf)clmifchc  grau  ftlut  ben  liebevollen  ftalftoff  au*  bcm  93Mfd)cforb 
werfen  lägt.  w3d)  wäre  ertrunfeu,  fo  cv^äl)lt  bcr  feifte  ÜHittcr  [einem  treuen 
$arbolpf)  im  öafthofe  ^um  $ofenbanbc,  märe  nidjt  bas  Ufer  fcid)t  unb  fanbig 
gewefen;  ein  Xob,  ben  id)  ucrabfd)eue!  Denn  ba«  SBaffer  fcfjwcllt  ben  SDJenfdjcn 
auf;  unb  wa*  für  eine  ^tgur  märe  au*  mir  geworben,  wenn  id)  inö  Sdjwcllcn 
geraten  märe?  3er)  märe  ein  OJebirg  uon  einer  SWumie  geworben!"  .^>icr  in 
bcr  9ftit)e  oon  Satdjet  ftanb  aud)  bic  grofcc  (£id)c  be*  fagenfjaften  Säge«  $)ernc, 
ber  mit  einem  £>irfd)geweif)  auf  bcm  Äopfc  in  bcr  9?ad)t  burd)  ben  $Mnbjor« 
roalb  ftreifte  unb  allen  abergläubifdjen  Acuten  ein  <5d)rcrfcn  mar.  3n  bcr 
^erfleibung  al*  Säger  $crnc  erwartet  galftaff  bie  angefd)Wärmte  grau  fttut, 
aber  mieber  treibt  man  mit  itjm  Marrcnöpoffcn ,  bi*  er  einfielt,  „welch  ein 
$an*wurft  au*  bem  SBerftanbc  merben  fann,  menn  er  auf  Ocrbotnen  SBcgcn 
fd)lcid)t." 

hinter  <5lough  erfd)einen  über  bcn  fiaubfronen  be*  Söinbforparf*  bic 
altersgrauen  Xfirme  unb  Rinnen  bc*  Schlöffe*.  £a*  frifdjc  $rftn  ber  liefen, 
bic  uon  Ghrlen  unb  9Beibenbüfcf)en  begrenzt  merben,  unb  bie  füttere,  etwa* 
feudite  fiuft  oerraten  un*,  bafj  mir  und  immer  mel)r  bem  Ufer  ber  Xljemfc 
nähern;  in  bcm  rjfibfd)  liegenben  (3täbtd)cn  SJtatbcnhcab  übcrfcrjrcitcn  mir  bcn 
glu§  unb  eilen  nun  an  ber  linfen  Seite  weiter  nad)  SScftcn,  Wäljrenb  er  eine 
Schleife  nad)  Horben  madjt.  3n  Sieabing,  bcr  county-town  oon  Söerffhirc, 
fommen  wir  wieber  in  bie  9fal)e  ber  3t)cmfc.  3d)  merfte  aud)  au«  ber  Unter-- 
Haltung  ber  SJfitreifcnbcn,  bafe  wir  uns  bcm  Sannfreife  bcr  Unioerfitat  Dfforb 
näherten,  benn  in  flteabing  liegt  bidjt  am  $8al)nt)of  ein  wichtige«  3nftttut,  ba* 
if)r  angegliebert  ift:  ba*  University  Extension  College.  3Wit  39cfrcmbcn  hörte 
id),  bafj  bie  Gnglänber  oon  biefer  Einrichtung  feine  fcfjr  hof)c  SWcinung  haben ; 
bic  ^opularifierung  ber  2öiffcnfd)aft  erflärte  ein  älterer  £>crr,  bcm  man  bcn 
weitgereiften,  weltcrfafjrncn  Kaufmann  balb  anmerfte,  für  a  German  nonsense. 
3ct)  proteftierte  natürlich  bagegen  unb  erzählte,  bafj  wir  Deutfdjcn  biefen  Skrfud) 
ibealer  S3olf*beglücfung  erft  uon  5lmcrifa  unb  Qrnglanb  übernommen  l)ätten. 

9Jun,  unb  wa*  Ijabcn  Sic  für  Grfolgc  in  Eeutfdjlanb?  fragte  einer  ber 
Herren,  ohne  bie  qualmenbc  fur^c  pfeife  au«  bem  9)?unbc  p  nehmen.  3d) 
mufete  leiber  ^ugeben,  baft  fid)  aud)  bei  un*  bic  Arbeiter  ben  Vorträgen  gcgcn= 
über  jiemlid)  ablctjnenb  ocrt)ieltcn;  wa«  fie  nidjt  praftifd)  nüfccn  fönnten,  fei 
ihnen  eine  tote  Saft.  Unb  bod)  fei  c*  wichtig,  bafe  unfern  3<wrifarbeitern 
wieber  ber  Sinn  für  ba*  ©an^c  gegeben  werbe,  bcr  Urnen  burd)  bic  Xcüung 
ber  Arbeit  oöllig  oerloren  gehe.  Der  intelligente  Arbeiter  habe  feine  rechte 
^Teube  an  feiner  Stüdarbeit,  bie  ©a^ablonc  maa^c  ihn  ^u  einem  geiftig  clenben 
9Wcnfcr)cn;  man  müffc  ii)n  au«  bem  9D?afd)incnbofein  l)erau*l)ebcn ,  unb  ba^u 
fei  boch  wolil  bie  University  Extension  ober,  wie  wir  c$  nennten,  bie  £od)- 
fa^uloorträgc  berufen.  6*  fei  fein  fd)lcd)tci  (^ebanfe,  bie  intelligenten,  aber 
unbefriebigten  Arbeiter  an  ben  Söeftrebungcn  unb  ©rfolgcn  ber  5tBif)cnfd)aftcit 
unb  ber  Äünftc  teilnehmen  $u  laffen. 


Digitized  by  Google 


28 


Ter  alte  ,"pcrr  macfjte  eine  ablehnende  ftanbbcwcgung  unb  fagte,  inbem  er 
mit  {)aIbc)ej(f)toffeiien  ?lugcn  ^ur  Seite  faf):  Splendid  dreams!  Tann  fuf)r  er 
fort:  3ch  f)obe  aud)  einige  beutfehe  Vüdjcr  gelefen,  in  ber  Überfefoung  natürlich- 
Tie  Tcutfd)cn  wollen  burdjau*  in  ber  "Arbeit  ba*  ©lud  fel)cn.  ffix  un* 
Gmglänber  ift  bie  Arbeit  nur  S0tfittcl  ^um  3wctf,  flum  ©lütf.  Ter  ©nglänbcr 
ift  ein  3J?ann  ber  SSirflichfcit,  unb  ba,}U  braucht  er  fein  abftraftc*  Teufen,  ba* 
ja  bie  Tcutfd)cn,  fo  üiel  id)  weift,  über  alle«  ftellcn,  fonbem  feine  fünf  Sinne 
unb  eine  gute  Portion  9Ru*fclfraft.  Unb  wenn  ifjr  alle  Söiffenfcfjaften  unb 
Äünftc  bem  ?lrbcitcr  in*  ®ct)irn  patft,  iljr  werbet  itjn  nietjt  glütflid)  machen, 
ftreube  an  feinen  fünf  Sinnen  unb  an  feinen  9Wu*fcln  muft  er  wieber  l)aben. 
Sehen  Sic  jum  Vcifptcl,  jeber  junge  Gnglänber,  ber  eine  ©rille  tragen  muft, 
fühlt  fid)  ill  at  ease,  ba*  ift,  wie  ich  oft  bemerft  habe,  bei  ben  Tcurfehen  nid)t 
ber  ftaü.  Sehen  Sie  mal  au*  bem  ftenfter  ba!  To*  ift  ber  richtige  ®rfa$ 
für  bie  Univereity  Extension. 

SSir  fuhren  bid)t  an  ber  Xhemfe  oorüber.  ©ine  grofte  3aljl  öon  SBooten, 
in  benen  fehnige  ©cftalten  bie  SRubcr  führten,  eilte  auf  ber  ziemlich  breiten 
im  Sonnenlicht  flimmeroben  SBaffcrflädjc  t)in  unb  l)cr.  Slm  Ufer  ftanben  f)ier 
unb  ba  Weifte  &dtQ,  Mntcr  benen  fict)  bie  müben  oaremen  $u  neuem  SSettfampf 
fräftigten;  anbre  ftanben  breitbeinig,  mit  ben  £änben  in  ben  $ofentafd)en  am 
Ufer  ober  lagen  fcfjmaudjenb  im  trorfnen  ©rafe,  anbre  wieber  Ratten  ihr  Voot 
angefettet  unb  bäftcltcn  eifrig  baran. 

Sehen  Sie,  fügte  ber  alte  &crr,  feiner  oon  ben  jungen  Seilten  hat  jemals 
eine  wiffenfdjaftlicfjc  Theorie  bc*  SRubcrn*,  Steuern*  unb  Segeln*  gclefen,  aber 
praftifch  fönnen  fic  e*  alle  bortrefflid).  $llfo  über  ben  abftraften  9?onfenfc  in 
ber  Univereity  Extension  finb  wir  in  Snglanb  l)inweg,  unb  wenn  Sic  bie  cng= 
lifdjen  3e^un9en  kfcn,  werben  Sic  finben,  baft  wir  baran  gehn,  ftatt  biefer 
(Jotlcge*  tecfmifdjc  Spulen  einzurichten,  wo  bie  jungen  ficute  lernen  fallen, 
nicht  bie  Herren  ber  Vergangenheit  ju  werben,  fonbern  bie  ^erren  ber  ^ufunft. 

Ter  3"9  ful)r  jefct  in  geraber  9tid)tung  naef)  Horben,  freute  bie  Thcmfe 
an  einer  Stelle,  wo  bie  Ufer  burd)  bie  etwa*  bewalbeten  £öl)cn  ber  Chalk- 
hills  begrenzt  werben,  eilte  an  bem  frcunblid)  liegenben,  oon  anmutigen  .£>ügeln 
umrahmten  Offorb  oorüber  unb  f)ielt  enblict)  bei  bem  Stäbtdjen  Vanburo,  ba* 
wegen  feiner  üortrcffticfjcn  cakes  cbenfo  berühmt  ift  etwa  wie  @bcr*walbe  wegen 
feiner  Sprifefud)cn,  benn  aUe  Sßelt  oerfab,  fid>  hier  mit  bem  au*  fd>macfb,aftem 
Blätterteig  beftehenben  ©cbätf.  Von  ber  nöd)ften  Station  Ijättc  man  gleich 
naef)  Stratforb  abbiegen  fönnen.  Slber  ber  Sonberjug  machte  einen  Vogen  um 
ba*  Shakespeare  Country  herum  unb  fefcte  einen  Teil  ber  SRcifenbcn  ab  in  bem 
mit  (Härten  unb  öffentlichen  Einlagen  gefd)müdtcn  Vabeort  i'camington,  beffen 
Sol-  unb  Sdjwefclbäbcr  gerühmt  werben.  ?lud)  mein  9teifegefär)rtc,  ber  alte 
gcfpräd)ige  .$err,  ftieg  au*;  er  wollte  oon  Seamington  einen  $lbftcd)er  nad) 
ftcnilmortl)  machen.  Valb  t)intcr  ßeamington  freuet  ber  3ug  ein  lieblid)c* 
^lüftdjeu,  ben  Woon,  unb  fährt  an  bem  altertümlichen  SBarwid  oorbei,  an  ben 
cphcubcwad)fcnen  .t>äu*d)en  unb  an  ben  gewaltigen  9Jtouern  unb  Türmen  bcö 


Digitized  by  Google 


29 


in  ber  ©cfd)id)te  Gnglanbs  fo  bcnfwürbigcn  3d)loffcä.  lieber  änbert  ber  ßug 
feine  ?RicJ>tuncj  unb  fäf)rt  nun  nad)  Sübcn  burd)  wette  lieblidje  Slucn  an 
einzelnen  ftarmen  unb  Dörfern  uorbet,  bie  faft  üerfterft  Ijintcr  breitäftigen  Ulmen 
unb  bicfjtcn  SBcibcnfträudjcrn  liegen.  ftier  finb  wir  auf  bem  Schauplaft,  wo 
vShafefpcarc  feine  Sugcnb  üerlebt  tyat,  in  bcr  frcunblidjcn  Vnnbfdjaft  uon 
Söarwicf,  bie  fdjon  ber  poeta  laureatus  Drotjton  in  feiner  incrfwiirbigcn 
poctifd)en  Öeograpljic  Poly-Olbion  (Bonbon,  1613)  ald  the  heart  of  England 
bezeichnet.  Unb  wenn  cd  wafjr  ift,  bafj  nientanb,  am  wenigsten  ein  großer 
Äünftlcr,  über  bie  (Sinbrüdc  auä  feiner  3ugenbzcit  binwegfommt,  fo  müfttc  ftd) 
nuet)  in  <Sf)cafefpearcä  SBerfen  mandjea  finben,  was  nur  au*  ber  lanbfdjaft- 
litten  Umgebung  feiner  ^ugcnbzeit  («t  erflören  wäre,  liefen  SWadjwciä  l)at 
benn  aitd)  fdjon  ber  cnglifcfye  (Mehrte  3-  SRolfc  in  feinem  ghtdje:  Shake- 
speare the  Boy  (fionbon,  Ghetto  unb  SBinbud,  1897)  z«  fuhren  Derfucrjt,  leiber 
aber  in  fo  wenig  befriebigenber  Seife,  bafe  man  nur  wünfdjcn  fann,  ein  beutfdjcr 
Shafefpcarcfcnner  möd)tc  biefc  Beziehungen  ©hafefpearc*  jtt  ber  l'anbfchaft  öott 
SBarwtd  einmal  grünblid)  barfteüen. 

Söer  biefc  ©egenben  burd)ftrcift  hat,  bem  ift  cd  uerftänbltd),  bafe  Shafcfpcarc 
niemals  (jcrotfd)c  Canbfdjaften  fd)ilbcrt,  bafj  ®cbirg$fzcncn  nirgenbä  bei  it)m 
oorfommen,  bafj  er  es  aber  wunberbar  üerftcf)t,  bie  ganze  ^oefie  ber  ?luen- 
lanbfcfjaft  mit  allen  ihren  SRei^en  in  feine  Didjtungcn  weben;  er  ift  ber 
Xtc^ter  bcr  Xiefebnc  mit  ihren  flimmemben  Reiben,  if)rcn  fdjattigen  £aub- 
walbern,  ihjen  oon  SBeibcn  umfäumten  Sicherungen.  biefer  Umgebung 
nimmt  er  feine  treffenben  ©Über:  „3m  bradjen  ^ctb,  fo  fjeifjt  cä  in  ^einrieb, 
bem  fünfte»»  fat  Colc^  unb  Pierling  unb  baä  geile  Grrbraud)  fid)  ringe- 
niftet,  weil  bie  ^flugfchar  roftet,  bie  foldje«  Sudjerfraut  entwurzeln  folltc.  Die 
ebne  SBiefe  lieblich,  fonft  bebedt  mit  bunten  <ßrimcln,  ^impcrneU  unb  Älcc,  bie 
Sichel  miffenb,  üppig,  ohne  $\\d)t,  wirb  müßig  fchwanger,  unb  gebieret  nicfjta 
als  fd)led)tcn  Ampfer,  rautje  Diftcln,  Kletten,  um  <Srf)önf)cit  wie  um  9cufcbar* 
feit  gebracht.  2Bie  unfer  SBcin  nun,  SBrad)lanb,  SSiefen,  $cdcn  burd)  fehler* 
tyaftcn  Xrieb  ,^nr  SBilbni«  arten,  fo  fyaben  wir  famt  unferm  ^auo  unb  ftinbern 
oerlemt,  unb  lernen  mcf)t,  weil  SWufje  fehlt,  bie  5Biffcnfcf)aften,  unfer  £anb  zu 
Zieren."  2lud)  fycute  noch,  fann  man  auf  ben  «Stratforbcr  SBicfcn  alle  bie 
Blumen  unb  Unfräuter  finben,  bie  Sfjafcfpeare  oft  mit  fo  fcfyclmifdjcn  ober 
emften  Jpintcrgcbanfen  zur  Gfyaraftcriftif  feiner  ©cftaltcn  üerwenbet.  Der  un- 
glüdlicrje  2ear  erfdjeint  auf  freiem  ^clbc: 

Sefränjt  mit  roUbetn  <£tbtau$,  SLUnbenranfcn, 
3Rü  ÄleUen,  6^iet[mg,  «Reffein,  Äudu<f*6lumcn, 
Unb  allem  müftgen  Unfrnut,  baä  ba  n>8cf)ft 
3m  nfUjtenbtn  SBctjen. 

HQe  biefc  pflanzen  warfen  natürlich  auch  jefct  nod)  auf  ben  Jelbern  um 
(Btratforb,  nur  ber  Söeizen  nid)t,  ber  auö  (Snglanb  Dcrfdjmunben  zu  fein  fefyeint, 
benn  id)  f)abe  biefc  ©ctreibeart  auf  allen  meinen  ©treifzügen  nid)t  zu  fehen  be^ 


Digitized  by  Google 


:30 


fommcn  —  fein  Söunber,  bo  ©rofjbritannicn  jütjrlid)  für  53  SWillioncn  $funb 
(Sterling  betreibe  einführt.  3"  ©fjafefpeare*  Reiten  ift  natürlich  SBci^en  Diel 
gebaut  morben.  9cad)  ben  Angaben  eine*  Äulturljiftorifere  mar  bamalS  only 
onefoorth  of  the  land  under  cultivation.  The  remainder  consisted  of  forests, 
mosses,  and  comnions.  Slbcr  bic  Söälber  finb,  mic  faft  überall  in  ©nglanb, 
aud)  um  (Strotforb  oerfdjmunbcn.  Damit  ift  bem  ©nglänber  audj  btc  ^ßoefie 
bc$  2Balbc3  Dcrlorcn  gegangen.  Scbcr  cd)tc  bcutfdjc  Sunge  f)at  einmal  ben 
Sßunfcf),  ^örftcr  ^u  merben;  biefcö  3»beal  fennt  ber  cnglifdjc  3ungc  nidjt.  3n 
©nglanb  giebt  eä  feinen  einzigen  Obcrförftcr  unb  natürlich  aud)  feine  einige 
Jorftafabemie  —  baä  ift  für  einen  erfjtcn  bcutfdjen  3J?ann  ferner  begreiflid). 
Da$  SBilb  wirb  in  (Snglanb  grö&tcntcilä  in  ben  <ßarf*  aufgewogen,  aber  btc 
^üdjfe  finb  fo  feiten  gemorben,  bafc  man  bic  armen  Shrlc  Dom  fteftlattbe  l)er= 
Ijolt  unb  fic  bann  auf  ben  cnglifd)cn  gelbem  ju  Xobc  tjefct.  Söic  anbcrS  $u 
<St)afcfpearc$  3cit,  mo  fief)  burd)  ©armtdfljire  weite  Söalber  aogen,  in  benen 
baä  3agbt)ont  luftig  fyallte  unb  baS  ©cfläff  ber  SWcutc  an  baS  Cl)r  beä  jagb* 
luftigen  Sfinglingö  brang.  So  läfet  er  ^nppolutc  im  <Sommernad)t3traum  fagen: 

9lt($t  bu  $atne  nur, 
I>aä  ginnamenl,  bie  Duellen,  bie  SUotfre, 
Sie  föienen  aU  Sin  Stuf  unb  Otegenruf. 
9tte  l>ört  id)  fo  f>armonfc$cn  3»$  DW  Z&nt' 
6o  gellen  Sonner. 

Der  t)iclt  in  ©rratforb;  mir  Dcrlicfecn  ben  ©aljnljof  unb  eilten  in 
ba$  etäbtdjen.  2L*cr  ctma  gelefen  f)at,  bafi  <2f)afcfpearc3  $atcr  cinft  beftraft 
mürbe,  meil  er  Dor  feinem  £>aufc  einen  ÜDfiftfyaufen  lange  fjattc  liegen  laffen 
—  sterquinarium,  mie  eö  in  bem  Satcin  ber  alten  (Sljrontf  Ijcifjt  — ,  unb  wer 
barauS  ben  <3d)lufj  ^ietjt,  bafj  cä  in  <Stratforb  rooljl  feine  fyollanbifdjc  9Jein^ 
lid)feit  gäbe,  ber  mirb  glcid)  bei  bem  ^Betreten  bed  Stäbtd)cn*  angenehm  ent* 
täufcfjt  fein.  Die  SBcge  unb  Strafen  finb  feljr  fauber  unb  in  gutem  ^uftanbe; 
an  ber  linfen  (Seite  beä  Sllccftcr  SRoab  feffeln  un£  freunblidje  Einlagen,  in 
beren  SJritte  fid)  bad  neue  ^ofpital,  ein  großer  SBacfftcinbau  im  cnglifd)cu 
JRenaiffanccftil,  ertjebt.  Die  näd)fte  ©traftc,  Greenhill-street,  t>at  nod)  einige 
f leine  altertümliche  .ftäuSdjcn  mit  ftadjbau;  einige  l)aben  als  ©rufe  für  btc 
@äfte  gal)ncnfd)mutf  angelegt,  aud)  ba*  amerifanifdjc  ©anncr  fiel)t  man;  benn 
bic  ©tratf orber  miffen,  baft  ein  groftcr  Xcil  ber  breifeigtaufenb  gremben,  bic 
|äl)rlid)  ©bafefpeareä  ©eburtdort  auffud)en,  Simcrifancr  finb.  Slud)  für  bc= 
geifterte  «Sdjmärmer  mit  fdmialem  93eutel  fdjeint  geforgt  $u  fein,  benn  ber 
Sefi^er  eine«  fleincn  Xl)ccl)aufe«  ftcljt  am  28egc,  »erteilt  Meflamen  für  feine 
Sirtfdjaft  unb  preift  bic  Xaffc  Xljcc  für  einen  ^?ennü  an. 

2Bir  roanbern  bie  ©trafee  hinunter,  bic  und  auf  einen  fleincn  ^ßlafc  fftbrt, 
in  ben  fünf  (Strafen  münben,  unb  ftcljn  oor  bem  erftett  Dcnfmal  bcö  Dic^tcrÄ. 
(5ä  ift  ein  merfmürbiged  5}aumcrf,  ein  fpifefcgligcr  Xurm,  ber  Don  $roei  untere 
einanber  ftcl)cnbcn  9?cil)en  Don  Äcgcltürmdjcn  umfc^loffen  mirb.    Der  untere 


Digitized  by  Google 


31 


Seil  bcd  SurmS  entfjält  tricr  9?ifd)en,  t>on  bcncn  bic  eine  ald  Qtunncn  eim 
gerietet  ift.  Über  bein  fprubclnbcn,  wof)lfd)metfenbcn  SSaffcr  ftef)t  ber  SJerd 
au*  Simon  oon  2(tf)cn  (1,  2): 

Honest  water,  which  ne'er  left  man  i'  th'  mire. 

3n  einer  anbern  ÜWifdjc  ftcljt  ber  Sflamc  bcd  Stifterd  biefed  Dcnfmald, 
bcd  reiben  Slmerifanerd  ©eorge  (Sfjilbd  au*  ^f)ilabclpf)ia,  ber  cd  im  3ubiläumd- 
jabre  ber  Königin  SBiftoria  erbauen  liefe  ald  ein  $cidjen  ocr  ewigen  Sanfbar- 
teit,  ju  ber  bic  Slmerifaner  bem  groften  Didjter  ocrpflidjtet  feien.  Sad  ift  ein 
fcfjr  beaetdmenber  ßug.  §at  jemald  ein  Scutfdj^lmcrifancr  baran  gebadjt, 
feine  Danfbarfcit  ben  groften  SWänncrn  feine«  Stoterlanbd  in  äl)nlid)er  Söcifc 
au^ufprecficn?  ^reilid)  Sljafefpeare  wirb  aud)  in  ber  SBilbnid  bed  ameri-- 
fanifdjen  Urwalbs  gclefcn;  er  ift  aud)  bort  ein  uncrfd)öpflid)er  GJcbanfcnfpeidjer 
ber  SWenfdjfjeit,  eine  nie  oerfiegenbe  ficbendquclle  für  alle  Meifter.  Cb  jemale 
einer  unfrer  Klafft f er  eine  foldjc  weltbcf)errfd)cnbc  9J?ad)t  gewinnen  wirb? 

Scr  Stifter  l)at  aud)  eine  Stelle  öon  2Baft)ington  Sroing  auf  bad  Senf- 
mal  gefegt:  Ten  thoasand  honours  and  blessings  on  the  bard  whu  fias  gilded 
the  dull  realties  of  life  with  innocent  illusions.  3n  ber  vierten  ÜWifd)e  ftet)t  wie 
eine  SJcrfjcrrltdjung  ber  Königin  SBiftoria  bic  «Stelle  aud  $>einrid)  VIII.  (5,  4): 

3n  ibren  lagen  ifct  im  ^rieben  jeber 
Unter  bem  eignen  SBeinftod,  n»a$  er  pfUmjte. 
2)e*  Erlebend  ^etire  Klange  tönen  ringä, 
(Sott  wirb  erlannt  in  fLiabrbcü:  ibre  Zreuen, 
Jhtwb  fte  geführt  jum  magren  $fab  ber  <£f>re, 
(Srtdmpfen  biet  f«b  ®rö&e,  ntebt  burib  »lut. 

SKir  freiließ  crfd)iencn  bic  legten  Sierfc  wie  ein  §olm  auf  bic  blutige 
(SroberunQdpolitif  ber  (£nglänber,  bie  fie  in  anbern  Weltteilen  audfütjren, 
wäl)renb  fie  in  ©uropa  bic  einfdjläfernbe  ftricbendfdjalmei  blafen. 

SBon  biefem  Senf  mal,  Jubilee  Fountain,  errcid)t  man  balb  bie  größte 
Sctjendwttrbtgfeit  Stratforbd,  Sfjafefpearcd  ©cburtdfjaud.  (Sd  liegt  in  ber 
:penlenftraftc,  nic^t  awifdjcn  anbre  ©auwerfc  cingcflcmmt,  fonbem  frei,  red)t* 
unb  Unfö  von  Charten  umfd)loffen.  Sad  ^weiftotfige  $>aud  ift  aud  Sadnuerf 
mit  breitem,  aber  bod)  fdwn  ftarf  gebognem  Oebälf;  an  ben  .^aupttcil,  ber 
bie  front  nad)  ber  (Strafte  l)at,  ift  nod)  ein  jweited  §aud  angebaut  mit  bem 
fpifcen  ©iebel  nad)  ber  Strafte.  Sluf  bem  äiemlid)  weit  borfpringenben  <Sd)inbel= 
bad)  ergeben  fid)  *Wei  ftrontifpicc  mit  breiten  aber  niebrigen  genftem;  ebenfo 
breit  aber  etwad  r)öf)er  finb  bic  breifod)  geteilten,  aud  flcincn  in  iölei  gefaftten 
©Reiben  beftc^enben  ^enfter  ber  beiben  Stodwcrfc.  Sad  gan^c  (#ebäube  ift 
ÜRationalcigcntum;  ed  wirb  nid)t  meljr  bewohnt.  $ad  t)ot)C  eiferne  ©ittcr, 
bad  um  bad  ganje  ®runbftüd  läuft,  wirb  im  Sommer  um  fcd)d  Uljr  abenbd 
gefd)loffen. 

2Öir  treten  unter  ben  altertümlichen  Zorbau  aud  ^>o(j  (penthouse),  ber 
in  Sfjatefpcarcd  Stürfen  oft  oorfommt,  unb  unter  ben  bie  Stratf orber  bei 


Digitized  by  Google 


32  €ine  Pilgerfahrt  itadj  Strarforb  am  2Idoii 


^Regenwetter  traten.  Stand  thee  close  then  under  this  penthouse,  for  it 
drizzles  rain,  jagt  33orad)io  im  Much  Ado  About  Nothing  (3,  3).  £>ier  über- 
trägt ber  Didier  biefe  Stratf orber  l£igentümlid)fcit  und)  SOieffina,  unb  im 
Kaufmann  bon  beliebig  aud)  nad)  biefer  Stabt:  this  is  the  penthouse  under 
which  Lorenzo  desir'd  us  to  make  stand.  Giiic  jiemlid)  große  $al)[  üon 
Douriften  f)at  fid)  fdjon  oor  bem  ©ingong  ücrfnmmclt.  9Bir  treten  burd)  bie 
fdjmale  Df)ür,  bie  einen  erwartungsvoll r  mit  ocrl)altnem  Altern,  bie  anbern, 
ijagre  auSgcfportctc  ©eftalten,  l)aftig,  neugierig,  rfitffid)täloö.  Gin  älterer 
$err,  ber  eine  junge  "Dame  füljrt,  tritt  unwillig  jur  Seite  unb  flüftert  U;r  ^u: 
You  know,  fools  rush  in,  where  angels  fear  to  tread.  $8ir  jatjlcn  fed)*  $encc 
(Sintrittdgelb  unb  treten  in  ba*  ©ofwjimmcr  bcS  alten  3ol)n  Sl)afcfpcare*; 
eä  ift  ein  niebriger  SRaum  mit  einer  Sklfenbedc  »nb  jiemlid)  ftarf  auögetretnen 
Dielen,  ©ine  offne  geuerftätte  liegt  in  ber  einen  öde;  ber  föaum  wirb  alfo 
wol)l  aud)  alä  Äfidje  benufct  gewefen  fein.  Slufc  biefem  .ßimmer  fommt  man 
nad)  fjinten  in  ein  anbred,  bad  einen  $ußboben  aud  glatten  Steinen  unb  eine 
.^oljbede  f)at;  ee  ift  offenbar  ba*  befferc  2Sol)njimmcr  gewefen.  £)ier  liegt 
baä  5rcmocnluld)'  auf  0(l*  fid)  natärlid)  jebermann  ftürjt,  um  feinen  9?amen 
einzutragen.  3d)  mußte  an  ba*  neue  Sftufcum  im  ©octljeljaufe  in  ^ranffurt 
benfen,  baä  id)  auf  meiner  9ieifc  nad)  (Snglanb  befudjt  f)atte.  Slud)  bort 
Ijattc  mid)  bad  Unbehagen  ergriffen,  baö  l)icr  über  mid)  fam,  alö  mir 
aüerl)anb  wcrtlofcr  Slram  gezeigt  würbe,  ber  nid)t  baö  ©eringfte  mit  ber 
mächtigen  ©eftalt  ,}u  tfyun  l)atte,  bie  üor  meinem  inuent  'Jluge  ftanb;  id)  fann 
nid)t  fagen,  waö  für  ein  ©efül)l  mid)  bcfd)lid),  alö  mid)  ber  Diener  an  einen 
©ladfaften  führte,  worin  eine  alte  üon  Kotten  £crfreffcne  9Kü&e  ©oetlje* 
lag,  unb  au  einen  aubern,  worin  ein  alter  oerrofteter  Sdjeunennagcl  auf- 
bewahrt würbe.  Der  Diener  oerfäumte  nid)t,  mir  fagen,  baß  ber  9?agel 
ein  mcrtboUeö  Stütf  ber  Sammlung  fei;  ben  9?agel  Ijabe  ber  Urgroßöater 
©oetljcä,  ber  £>uffd)mieb  ,<pan*  ©oettje  in  Mrtern  a.  b.  Unftrut,  gefdjmicbet. 
?llö  id)  nerblüfft  auf  ben  Sftagel  ftarrtc,  fal)  mein  Giccronc  barin  wotjl  ein 
befonbreä  Sntercffe  unb  öffnete  alle  feine  Sd)leufcn,  fam  fid)  fclbft  wie  ein 
©oetf)eforftt)er  oor,  fprad)  oon  Äarl  £cinemann  wie  uon  feinem  guten  ^eunbc 
unb  fd)ien  enttäufdjt  ju  fein,  alö  id)  mid)  gleidjgiltig  abwanbte. 

Slutf)  t)icr  ging  &  mir  fo.  ÜRir  war  ber  SReliquicnfrain  unbcfyaglid),  unb 
erft  als  id)  an  einem  Jenfter  ftanb  unb  burd)  bie  fleinen  in  SBIei  gefaßten 
$Rautcnfd)etbcn  in  einen  ©arten  fal),  worin  alle  üBaume,  Sträud)cr  unb  SBIumen 
gepflanzt  finb,  bie  in  Sljafefpeareä  ©erfen  uorfommen,  fam  wieber  etwa*  üon 
ber  Sßoefic  beö  Did)tcrd  über  meine  burd)  ben  Xröbelfram  mit  Staub  beberftc 
Seele,  unb  e£  trieb  mid)  ()inauö  in  bie  9?atur,  in  bie  freie  fiuft,  in  bie 
roafyrc  SBelt  beö  Dia^terö,  (;inaud  aud  biefen  engen  dauern,  in  beren  ©infein 
gefc^nürte  ^5t)iliftcrfcelen  fo  gern  bas  ber  933elt  ange^örenbe  ©enie  finben 
mödjtcn.  Söoljiu  ocrlcgt  Sl)afefpeare,  biefer  naturwüd)fige  ©albbaum,  burd) 
beffen  ©urteilt  bie  gau(^e  Ätultur  bed  SUtcrtumd  unb  bed  9Wittelalterö  auf 
wunberbare  Söeife  gebrungen  ift,  unb  beffen  ©ipfel  bie  moberne  SSelt  immer 


Digitized  by  Google 


€tne  Pilgerfahrt  nart>  Srratfort  am  2lron  33 


überfdjattcn  »wirb  —  wobjn  oerlegt  er  am  Hcbftcn  feine  (Svenen?  Draußen 
auf  bic  Straften  unb  freien  ^läfec,  oor  bie  2öirt$l)äufer  unb  ^aläfte,  auf 
ba*  Jelb  unb  in  bie  SSälber,  in  bie  fteibe  unb  an  ben  SWecrcsftanb. 

3cfj  ging  burd)  baä  SRufeum  unb  bie  Söibliotfjef,  in  ber  ein  (Meleb,rter, 
the  eye  in  a  fine  frenzy  rolling,  in  einem  $8erg  uon  SBüdjern  unb  £aiüV 
fd)riftcn  faft,  unb  eilte  auf  bie  Strafte.  $on  ben  ^Raritäten  beä  äJhtfcumö 
blatte  befonberä  ba*  Sdnlb  beä  SSirtätjaufeä  $um  Ralfen  au*  bem  Dorfe 
Sebforb,  wo  Stjafefpearc  alä  junger  58urfd)e  mit  guten  ^reunben  feine  ÖJe- 
läge  abhielt,  meine  ^fjantafie  lebljaft  befd)äftigt.  So  wie  biefeo  3d)ilb,  bad)te 
idj  mir,  roirb  man  aud)  baö  SBirtöfjüufycidjen  „^um  weiften  iWoft"  in  <2tfifeer- 
bad),  roo  ©oettje  mit  feinen  frreunben  getollt  l)atr  bereinft  im  ftranffurter 
(Stoetfjemufcum  auf bewafjren ,  oiclleidjt  au$  nod)  bie  Sdjilber  aud  anbem 
Crten,  wenn  fic  fid)  wie  ba*  Stfifcerbndjer  erhalten  f)aben.  §t^nltc^  wie 
©oetfje  in  ben  fiuftigen  oon  Skimar  fingt:  Donnerstag  nach,  Sclocbcrc, 
^reitag  gcfjts  nad)  3ena  fort:  beim  baä  ift,  bei  meiner  (itjre,  bod)  ein  allcr- 
Ucbfter  Ort!  Samätag  ift,  worauf  wir  fielen,  Sonntag  rutfdjt  man  auf  baö 
£anb;  3mäjen,  S3urgau,  3d)neibcmut)len  finb  und  allen  wol)l  befannt  — 
äljnlid)  Ijat  aud)  Sljafefpearc  bie  oon  itjm  befugten,  um  Stratforb  Uegenben 
Jöierbörfer  in  ben  Herfen  aufgezählt: 

Fiping  Pebworth,  dancing  Marcton, 
Haunted  Hillbro',  hungry  Graf  ton, 
Dodging  Exhall,  papist  Wiolwford, 
Beggarly  Broom  aud  drunken  Bodford. 

wirb  aud)  jefct  nod)  in  Stratforb  erjäf)lt,  baft  Stjafefpeare  in  feinen 
jungen  3at)ren  ein  trunff efter  ^cdjar  gewefen  fei,  unb  baft  er  eineö  Hbcntä 
bic  jjanjc  yeomanry  oon  Skbforb  unter  ben  lifd)  getrauten  l)abe;  auf  feiner 
$>eimfeb,r  nad)  3tratforb  aber  feien  itjm  bie  ©eine  bod)  fdjmad)  geworben,  unb 
er  fjabe  bie  SRadjt  unter  einem  Jpol^apfelbaum  gefd)lafen.  ©inen  Sl  bieger  oon 
biefem  $>ol,yipfelbaum  foll  cd  nod)  geben,  id)  l)abc  itjn  aber  leiber  nid)t  mel)r 
flnben  tonnen.  9?iemanb  f)at  bie  ^ßft)d)ologie  ber  £runfent)cit  fo  grunblid) 
ftubiert  unb  biefen  Scelenjuftanb  in  allen  Stabien,  oon  ber  wcltumarmenben 
Seligfcit  biä  jum  tierifdjen  Stumpffinn  fo  treffenb  gefcfyilbert  wie  3f)afefpeare. 
©r  muft  aud)  wol)l  biefc  Stubien  an  fid)  unb  anbem  praftifd)  gemad)t  fjabeu. 
Der  alte  Stratforber  Pfarrer  3otjn  35?arb  erjäfjlt  in  feinem  au»  bem  Safjre  1661 
ftammenben  $agebud)e:  Shakespear,  Drayton  and  Ben  Jhonson,  had  a  merry 
meeting,  ant  itt  seems  drank  too  hard,  for  Shakespear  died  of  a  feavour 
there  contracted. 

$on  Sljafefpcareä  SSerfen  tonnte  man  in  mandjer  ©e^ieljung  baSfclbe 
fagen,  was  ©octb,c  oon  feinen  fagt,  fie  feien  Srudjftürfe  einer  groften  Äonfeffion. 
3f)afefpcare  tjat  jwar  feine  „Didjtung  unb  2Sat)rtjcit "  Ijinterlaffen ,  aber  e© 
wäre  nid)t  fdjwer,  ein  äfjnlidje«  33ud)  auö  feinen  2d)riften  \u  fonftruieren. 
@S  ift  mir  immer  aufgefallen,  baft  ($octt)cf  abgefetjen  oon  bem  $inbertl)eater, 
fo  wenig  oon  feinen  3ugenbfpielcn  erjaljlt.  .^>at  ©oetlje  aua^  Sautreiben 
©renjbotcn  I  1900  5 


34  Pilgerfahrt  nctdp  Stratforb  am  llvon 


flefpictt?  fragte  mid)  einmal  ein  3unge  in  einem  3täbtd)cn  £mitcrpommcrns, 
unb  eä  war  bem  frifd)cn,  rotwangigen  Sunden  gar  nid)t  red)t,  alö  id)  bie 
ftragc  verneinte.  3SMc  wenig  fötnberfpicle  roerben  bei  ÖJoet^c  genannt.  9Btc 
anber«  ift  baö  bei  3ljafefpeare.  Sclbft  baä  tjeute  einer  Dollrout  geroorbne 
^ujjballfpiel  fommt  fdjon  bei  if)m  nor.  Du  nieberträdjtiger  Jujjballfpiclcr  (you 
base  foot-ball  player),  ruft  ftent  bem  Oäroalb  in  Äönig  Öear  (tu  (I,  4);  unb 
roie  oft  mag  ber  junge  3Siütam  fclbft  auf  ber  ©äffe  the  nine  men's  morris, 
baä  im  <3ommernad)tätraum  ermähnt  roirb  (II,  2),  mit  anbern  luftigen  33urfcfjen 
gefpiett  l)abcn  ober  bas  ftegelfpicl  (at  loggats),  baä  .ftamlct  in  ben  (Sinn 
fommt,  alö  er  ben  Totengräber  mit  ben  (Meinen  fo  Ijarmloä  roirtfdjaften  fiet)t. 

Der  9öcg  füljrte  mid)  nad)  ber  ©rammar  Sdrool,  roo  Sljafefpeare  als 
Änabe  naefj  3orjnfon3  Meinung  „ein  biädjen  Catein  unb  nod)  weniger  ©ricdnfdj" 
gelernt  Ijat.  @in  SKufterfdjulcr  roirb  ber  junge  Sföilliam  nidjt  gcroefen  fein: 
eä  pafet  rool)l  aud)  auf  it)n,  roaä  3acqucä  in  SBic  ce  eud)  gefällt  in  ber  be 
rüljmten  ^ilofoptiie  über  bie  fieben  Sebenäaltcr  fagt:  „Dann  fommt  ber 
roeinerlidje  Sdjuljungc  mit  feinem  üöüdjerränjel,  baä  Weftcfjt  morgenfrifd)  ge- 
roafdjen  unb  friert  roie  eine  ©dmede  unroiUig  ^ur  ©djule."  SSMr  roiffen  aud), 
bafj  Stjafefpcarc  uon  ber  Sdjulroeisljcit  blutroenig  t)ält,  unb  bafj  ifjm  ein 
9J?enfdj  mit  einem  felbftänbigen  ©cbanfen  metjr  gilt  al*  ein  auf  geblaf  euer 
SSicberfäuer  Don  anbrer  ficutä  ©ebanfen.  Der  im  toten  ftormelfram  lebenbe 
«ßebant  unb  ber  bünfelljaftc  fclbftgerccfjte  ©djulmeiftcr  fpielen  bei  it)m  traurige 
Sollen.  SSie  mag  er  fid)  al*  8d)uljunge  über  biefen  ober  jenen  i*ct)rcr  ge- 
freut l)abcn,  ber  bie  reine  ©pracfje  burd)  bialeftifdje  Verzerrungen  unb  söc 
tonungen  mijjbanbelte.  (53  ift  rooljl  nidjt  bloßer  Zufall,  bafe  er  in  ben 
luftigen  SSeibern  oon  SSinbfor  ben  Schuljungen  William  auftreten  läßt  unb 
ilm  burd)  ben  im  roaflififdjcn  Dialeft  rebenben  <ßrcbiger  unb  Scrjitlmeifter 
©üanä  in  ber  lateinifdjen  ©rammatif  prüfen  läßt. 

3d)  benfe  an  biefe  fjeitre  S^ene  unb  felje  ben  SBilljelm  bie  Treppe  in 
ber  alten  ©rammatiffd)ule  Ijcrunterpoltcm  unb  roie  ein  <3auferoinb  bie  Gfjapel- 
ftreet  barjin  jagen  nad)  &aufe  ober,  roaS  rooljl  roaf)rfd)einlid)er  ift,  retrjts 
hinunter  nad)  ben  SBiefcn  am  Sloon.  3d)  fct)c,  roie  er  feine  Singelrute  auö 
bem  alten  SBeibcnftumpf  am  SBaffer  fjeroorfjolt,  ben  Stein  nebenan  umbreljt, 
barunter  ben  frifd)cn  SRegenrourm  faßt  unb  Um  an  ben  2lngcll)afcn  fterft.  (Sr 
fennt  baä  bel)aglid)c,  angencljm  aufrcgcnbeSlnglcrglüd;  benn  roaö  £>ero*  Äammer^ 
frau  in  Viel  Carmen  um  9ctd)tö  fagt,  mod)te  er  oft  empfunben  fjaben: 

Ü5ie  8uft  beim  9nge(n  ift,  fe$n,  roie  ber  Jtfä) 
3)cn  Sübcrftrom  mit  gofbnen  Stubem  teilt, 
S)en  tfldföen  §alen  gierig  ju  oerfä)Imgen. 

Slber  id)  laffe  3ung  9Bilf)elm  am  Ufer  l)intcrm  SBeibcnbufd)  fifcen  unb  gehe 
bie  Waterside  hinunter  natft  bem  merfwürbigen  öauroerf,  baö  im  3aljre 
1879  jur  Erinnerung  an  ben  Dichter  errietet  rourbe:  The  Shakespeare 
Memorial  Buildings.  Der  Stil  erinnert  fcf)r  an  töidjter*  ?(nferfteinbaufaften, 


Digitized  by  Google 


(Eine  Pilgerfahrt  nadj  Stratforb  am  21oon 


35 


au©  bcm  gegenwärtig  ja  aud)  manche  beutfehen  üöaumciftcr  ihre  sDtotioe  ,\u 
nclimeii  frfjeincn;  eä  enthalt  ein  Xljcatcv,  einen  $lu*fid)t*turm,  eine  3Mbliotl)cf 
unb  eine  Shmftgalcric  mit  ben  üblichen,  an  berarttgen  $Bcil)eftättcn  aufflcftclitcn 
(tffcftftütfen,  bie  ber  SBanbrcr  für  fed)*  ^ence  berounbern  fann.  3ntercffanter 
war  mir  bas  oor  bcm  ©ebäitbc  ftct)cnbe  £cnfmal  (S^afcjpcared,  baä  ber 
reiche  üorb  SHonalb  Horner  felbft  gemeißelt  unb  ber  Stabt  gefdjenft  ijat.  Sine 
größere  (SJefcrjmarflo)igfeit  fann  man  fid)  faum  oorftcllcn;  ba*  Ißoftamcnt  l)at 
faft  bic  ftenn  einer  alten  .^aubifegranatc,  unb  oben  auf  ber  Spifce  ftel)t  ein 
Scffcl,  gcrabe  fo  gcftellt,  baß  man  fürchtet,  er  müffe  jeben  Slugenblicf  mit  bcm 
ängfttidj  barauffifcenben  dichter  ^erunterftfir^en ;  man  l)at  fogar  bie  Xäufd)ung, 
al*  Ijebc  er  fid)  fdron  ctroaö  oon  feinem  Sty,  um  rechtzeitig  abspringen. 
Jlud)  bic  ©eftalten  am  Södel  finb  fetjr  armfelig;  fte  f ollen  bie  Tragöbie,  bic 
•^bilofop^ic,  bic  ©cfd)id)tc  unb  bie  ftomöbic  barftellen,  unb  ba,}u  l)at  man  bic 
Öabu  3ttacbetl),  fandet,  ben  ^rin^cn  £>al  unb  ^alftaff  ausgewählt.  £aä 
£cnfmal  roirft  roic  ein  ^aftnadjtöfchcrj ;  bie  $&hrcr  unterlaffcn  nid)t,  auf  ben 
gciftooUen  ©infall  aufmerffam  ^u  machen,  ber  SBilbtyauer  t)abe  fein  SBerf  fo 
auf  gcftellt,  bafe  Shafefpcarc  gcbanfcnooll  nad)  ber  SHrdje  fdmuc,  in  ber  feine 
(Mcbeinc  ruhen  (gazing  pensively  at  the  church  in  which  lie  his  remains). 

5flir  mar  ber  £id)ter  burd)  biefe«  $enfmal  in  meiner  ^t)antafie  nid)t 
lebenbig  geroorben,  unb  fo  roanberte  id)  lieber  ben  ^*fab  hinunter  nad)  feiner 
Örabftättc  burd)  eine  präd)tige  fd)attenrcid)e  fimbenallcc,  bic  auf  ben  freund 
lid)en  ftinfftof  ber  Holy  Trinity  Church  fül)rt.  3n  ber  &ird)e  mar  noch 
sJ?ad)tnittaggottcsbienft;  ber  ftüftcr  bat  mid)  bcetyatb,  nad)  einer  SMcrtclftunbc 
roieber  ,$u  fommen,  er  toollc  mir  bann  Shafefpcarc*  Örab  geigen.  3d)  bc- 
nufctc  biefe  ^cit,  ging  ^mifa^cn  ben  ©rübern  umljer  unb  laä  bic  3mfd)riften 
auf  ben  uerroitterten,  üou  (*pl)cu  umranften  Steinen.  (Sä  ift  ja  natürlid),  bafe 
einem  rjicr ,  roo  Shafefpcarc  feine  erften  Siird)tjofftubien  gemacht  unb  fid)  mit 
ben  Totengräbern  unterhalten  l)at,  bic  bcrüljmtc  S^cnc  auä  fandet  in  ber 
Seele  auftaucht:  bie  s^l)ilofopl)ic  ber  Totengräber,  bie  ©ebanfen  £>amletö  über 
ben  Sd)äbcl  bes  Spafemad)crä  $orif  unb  bic  Betrachtungen  über  bic  3kr= 
gängliirjfeit  unb  ben  SBcchfel  alles  Jrbifdjen.  3u  was  für  fd)nöben  ©eftim 
mungen  mir  fommen,  .^oratio!  Storum  foütc  bic  einbilbungöfraft  nid)t  ben 
ebcln  Staub  Stlcjanbcr*  oerfolgcn  föuucn,  bi*  fic  if)n  finbet,  mo  er  ein 
Spunblod)  oerftopft?  —  3d)  fetje  bas  offne  (%ab  ber  armen  ephelia  üor  mir 
unb  felje,  roic  fiaertee  in  roaljnfinnigcm  Sd)mcr^  in  baS  ©rab  fpringt,  roie 
Hamlet  it)m  folgt  unb  mit  bcm  Q3ruber  feiner  ©cliebten  ringt.  Unb  ich  hövc 
Hamlete  büftre  s^cr^roeiflung:  3d)  liebte  Ophelia;  üicrjigtaufcnb  trüber  mit 
ihrem  ganzen  SNajj  uon  Siebe  reichen  nicht  an  meine  Siebe! 

3cf)  trete  an  bic  fleinc  9Kaucr,  bic  ben  Kirchhof  begrenzt;  ich  fthouc 
hinunter  unb  fehe  unter  mir  ben  Sloon  fließen,  murmelnb  unb  plätfehernb  in 
behaglicher  Strömung.  3n  frifchem,  faft  lcud)tenbcm  ©rün  erftreeft  fich  an 
bcm  anbern  Ufer  eine  roeite  3Biefenflächcr  bic  rechte  üu  einem  mit  einzelnen 
(Srlen  unb  Ulmen  befefcten  hügligen  ©elänbc  auffteigt.  Irin  roolfenfreier,  bläulich 


36 


abgetönter  Gimmel  barüber,  ein  letzter  oon  bcn  SBiefcn  r)crübermct)enber  £cu- 
buft  —  id)  ftanb  lange  an  biefer  ftirdjtjofmauer;  al*  id)  nad)  ber  Sftrd)c  ^urürf- 
tarn,  mar  ber  ©otteöbienft  fd)on  $u  (£nbe,  unb  ber  Äüfter  führte  bie  Jamben 
umf)cr  unb  gab  Unten  feine  rjanbmcrlamäfiigen  (Erklärungen  über  bie  gotifdjen 
Ornamente,  über  bie  au*  bem  üier^ctjntcn  3a^rt)unbert  ftammenben  Jyenftcr 
be*  Scitcnfdnff*,  über  bcn  Slltar  unb  ba*  oon  amerifanern  im  3af)rc  1885 
geftiftetc  Memorial  Window.  3d)  bactjtc  nur  baran,  bafo  nor  bem  Slltarraum 
(Snglanb*  gröfeter  ©eift  unb  mellcid)t  ba*  gröfetc  ©enie  rutjt,  ba*  bie  aWcnfd); 
heit  hervorgebracht  hat. 

9)ton  tjötte  feine  ©ebeine  gern  natfj  ßonbon  in  bie  SEÖcftminftcrfirche  gc^ 
fdmfft  —  ein  mahrc*  ©lütf,  bafe  er  biefem  Skrhängni*  burd)  feine  ©rabfdjrift 
entgangen  ift: 

Good  frond  for  Jesus  sake  forbeare, 
To  digg  the  dust  encloasod  hoare: 
Bieste  be  tlie  man  that  spares  thes  stones 
And  curst  be  he  that  moves  my  bonos. 

sJ)ton  l)at  nidjt  gemagt,  bcn  Staub  bc*  Lichta*  $u  berühren,  unb  fo  ift  fein 
frcunblidjc*  $>eimatftäbtd)cn  feine  9?ul)cftättc  geblieben.  Wix  roiffen,  baß  c* 
ihn  immer  nneber  nad)  bcn  heimatlichen  Fluren  t)in^og,  auch  al*  er  in  Öonbon 
ju  t)ot)cm  ^nfeljn  unb  ju  Jficid)tuin  gelangt  mar,  unb  baß  er  biefer  3ct)nfud)t 
folgenb  bie  legten  3al)rc  feine*  i?ebcn*  in  Stratforb  zubrachte.  $8er  feine 
SBerfc  unb  bie  Äulturgcfdjidjtc  feiner  ^cit  genauer  fennt,  ber  roeift,  baft  bie 
gan^c  fiuft  biefe*  £anbftäbtd)cu*,  bie  eigentümlichen  9Wcnfd)cn,  bic  ibullifd)e 
£anbfd)aft,  ba*  mcibcmnnmadjfcnc  tjlüfjchcn,  ber  non  l'inben  umraufd)tc  grieb^ 
fjof,  ber  ganje  $umor  unb  bie  ganjc  Melancholie  be*  31ad)lanbc*  aud)  in 
allen  feinen  Söcrfen  mie  untocrftüftlidjc  Sugcnbcrinnerungcn  immer  mieber  auf- 
tauchen. 9htr  mer  bic  .^eimat  be«  Didjtcr*  nie  gefeljen  bat,  fann  auf  bcn 
wunbcrlicfjcn  ©ebanfen  fommen,  baft  ein  itonboncr  £inb  mic  Francis  ©ocon 
ber  eigentliche  93crfaffer  ber  5Scrfe  Sbafcfpcarc*  fei. 

Siinf*  oon  ber  ©rabnlattc  ftcljt  in  bic  SKaucr  eingclaffcn  bic  berühmte 
SDfonumcntalbfiftc  bc*  dichter*,  bic  tüar)rfd)cinlict)  non  feinem  ^citgenoffen 
OJcrarb  3ol)nfon  üor  bem  Ctotjrc  1623  angefertigt  morben  ift.  SBülfcr  bietet 
in  feiner  befannten  ©efd)id)tc  ber  englifdjen  Cittcratur  non  biefer  SBüfte  ein 
farbige*  ©ilb,  ba*  aud)  bie  (siiudhciten  üortrcfflid)  nücbergiebt.  Unter  ber 
95uftc  ftcrjn  toor  einer  cnglifd)en  3nfd)rift  bie  3$crfe: 

Judifio  Pylium,  genio  Swratem,  arte  Maronem 
Terra  tegit,  populus  maorot,  Olympus  habet 

Uceben  (Shafcfpeare  ruht  fein  SBcib  "Jlnnc  ftatbaman,  beren  Scbcn  neben  bem 
großen  SWanne,  mic  einige  Srjafefpearcforfdjcr  meinen,  moljl  mcljr  ein  ftiöe* 
Xulben  gewefen  fein  mag  al*  ein  ftoljc*  ©lud,  aber  bic  Seligfcit  ber  3ugenb= 
liebe  haben  fic  mit  itjrcn  lcibcnfchaftlichcn  £>erjcn  boct)  in  noüen  3üflc«  ÖCi 
noffen.  ©*  ift  natürlid),  bafj  un*  1)eutfd)cn  gernbe  bic  3ugcnblicbc  großer 
SKänner  befonber*  feffelnb,  lieb,  rüljvcnb  ift.    SBieotcl  2)eutfche  finb  fc^on 


Digitized  by  Google 


Stau  Vtnas  37 

nad)  Scfcntjeim  gepilgert,  um  bie  Stätte  feben,  wo  ber  junge  Woetbc  *u 
^rieberifcriö  Jüfcen  gefnict  fjat.  SWan  pflegt  in  moralifierenben  £itteratur 
a,cjtf)id)ten  ben  £id)tcr  al^ufan^eln,  baft  er  mit  bem  .freien  ber  ^arrer*tod)tcr 
cm  fo  lodere«  Spiel  getrieben  habe.  Sbafefpearc  hatte  nidit  (Moetbc*  genialen 
(rgoismue;  er  machte  feine  Sugenbliebe  aud)  ju  feinem  SHeibe,  unb  man  fnnn 
nierjt  jagen,  baß  biefe  $>anblung  fein  öienie  gelähmt  hätte. 

W\t  biefen  ©ebanfen  befd)äftigt  mar  id)  fd)on  auf  bem  2!*ege  nad)  bem 
£örfcf)en  Shortcrn,  roo  Sinne  ftatbamat)  gelebt  bat,  unb  wo  il)r  $fiitd$«i  mie 
ein  Heiligtum  beroabrt  mirb.  3d)  mieb  bie  i'anbftraftc  unb  manberte  einen 
anmutigen  Jfclbmcg,  ber  uon  Stratforb  nad)  bem  eine  halbe  Stunbc  entfernt 
liegenben  £örfcf)cn  führt. 

Weftroarifl  uon  l)ier,  ben  noljen  örunb  hinunter, 
bringt  cu<$  bie  9tci^  oon  Reiben  lang«  betn  l\a<f), 
ittfct  ü)r  fte  regtet  fcanb,  aum  Cm  b>. 

Wad)  biefer  Reifung,  bie  CSclia  bem  Cliocr  in  bem  Üuftfpicl  „Wie  c$  eud) 
gefallt"  giebt,  bin  id)  über  bie  Siefen  gemanbert,  an  ben  uerfdmnegncn  Grien 
büfd)cn  unb  2skifjbornf)crfcn  uorbei,  l)inter  benen  fid)  ba*  verliebte  ^ölfdjcn 
aufzuhalten  pflegt.  ftrcunblid)c  lad)cnbc  ftinber  famen  mir  au«  bem  £orfc 
entgegengelaufen  unb  brad)ten  mir,  bem  fremben  Wanne,  ^elbblumen  unb  riefen 
mir  $u:  There  is  the  cottage,  there  is  the  cottage!  Sie  mnftten  es  mir  wot)l 
anmerfen,  bafj  id)  nid)t*  anbres  fud)te  als  bie  fleine  unfd)einbare,  mit  Stroh 
beberfte  ."püttc,  in  ber  Sljafefpeareö  3ugcnbliebe  geiuol)nt  Ijat.  ftättc  fid)  baö 
fdjlidjtc  ©aucrnmäbd)cn  rool)l  jemals  träumen  laffen,  bafi  ihre  fleine  £uittc 
nad)  .frunberten  uon  5al)ren  nod)  bat  ;tfel  fo  oieler  frember  Saubrer  fein 
roürbc! 

SU*  id)  bao  £orf  ucrlicH  uub  mieber  nad)  Stratforb  jurüefroanberte,  mar 
bie  Sonne  fdjon  untergegangen,  aber  ber  fdjlaufc  Jurm  über  Sbafefpearc* 
#rabftättc  leuchtete  nod),  mährenb  fid)  fd)on  leidjte  3>ämmerungsfd)ütten  über 
Da*  oor  mir  liegenbe  Stäbtdjen  fenften. 


^rau  Venus 

8  giebt  grauen,  bie  mit  allem  Slebreij  unb  iegliajer  Slnmut  beö 
©eiftcS  unb  ttörperS  gefrijmücfr,  mit  ftetem  groljfinn  unb  anfd)etnenb 
mit  beftänbtger  3ugenb  begabt  unb  bon  ben  irbifr^en  SWängeln 
glcia)fom  unberührt  alles  um  ftdj  ber  bejoubern  —  unb  boa)  immer 
öercinjamt  unb  fremb  im  fieben  fteljn.  $)enn  e8  fe^lt  ifmen,  bic 
nur  um  tyrer  felbft  unb  tyrer  2  diu ntic it  miQen  ba  ju  fein  unb  als 
Bloßer  ©cfunud  unb  jierltdje  9lugenmeibc  im  2eben  ju  fte^n  fdjefnen,  bie  2"eilnatjme 
für  anbre  unb  bamit  bie  Orunbbebtngung  unfrer  djriftlirfjen,  auf  ^Pflichterfüllung 


Digitized  by  Google 


38  «Jrau  Vtnas 


unb  nü&ltdjeS  SBirfen,  nid)t  auf  fchöne  £>arfteffung  uttb  ®enuf$  genuteten  SBelt* 
anfdjauung.  $5a8  Mittelalter  fafjte  ihre  (Gattung  in  ben  (Stählungen  Don  ber 
grau  SSenuS  jufammen,  ber  argen  Xeufclin,  ber  eS  alle  ihre  Crigenfcbaften  beilegte 
unb  bamit  ben  Anachronismus  bejei^nete,  woran  biefe  frönen  finnenfrofjen  hribnifdjen 
SBefen  in  unfrer  3ett  unbarmherzig  ju  ©runbe  geb,n. 
Meine  (£r$äb,tung  ^anbelt  Don  einer  folgen. 

SBor  einigen  Sauren  machte  tdj  am  Stranbe  Don  SMareggio  bie  SJefanntfrfjaft 
jweier  Schweftern,  bie  g(eicr)  mir  einem  gröfcern  gefettfdjaftltchen  (Treffe,  Wie  ber 
3ufaH  ib>  unter  ben  zeitweiligen  Bewohnern  eine«  BabeortS  $ufammenfuhrt,  an* 
gehörten.  (£S  waren  92uffinnenr  bie  fct)on  feit  Sauren  in  Ölorenj  lebten.  Die 
ältere,  Mabame  Aurelia,  war  UBitwe,  eine  oerftänbige  unb  gutmütige  grau  Don 
oornefymer  Art  unb  grofjer  ©emanbtljeit  in  ben  formen  beS  gefedfdjaftlidjen  SebenS ; 
fic  war  baburcb,  jur  ^errf^erin  in  unferm  Greife  geworben,  bie  ju  gemeinfamer 
Unterhaltung  bie  Anregung  gab  unb  ben  gefettigeu  Berfehr  fo  gefdtjicft  leitete,  bafj 
alles  Störenbe,  nod)  ef)c  eS  fi£b,  bemerfUcf)  machen  tonnte,  entfernt  tourbe. 

Die  jüngere  ©djtoeftcr,  bie  Magna  r)te^  unb  gewöhnlich,  nur  bie  Baroneffc 
genannt  tourbe,  toar  ber  Stoff  unb  ber  Snljalt  foft  aller  ©efprä^e,  bie  $u 
biefer  ßeit  in  Biareggio  geführt  mürben,  aber  bie  Anflehten  unb  Urteile,  bie  man 
über  fie  äufjern  r)ürte,  maren  fet)r  Dcrf Rieben  unb  jumeift  einanber  Döllig  wiber* 
fprechenb.  2Ber  fie  $um  erftenmale  fal),  mar  balb,  wie  burdj  einen  3auber,  gebannt, 
il)r  ganj  ergeben  unb  Dermeljrte  bie  zahlreiche  Sdjor  ber  Bereb>er,  bie  fie,  jebeS 
ib^rer  SBinfe  h^rrenb,  umgaben.  Xer  3au&cr  wtrfte  aber  auf  bie  meiften  nid)t 
lange,  unb  Don  ben  eifrigften  Anbetern  hörte  man  oft  fcr)on  balb  bie  härteften  Ur* 
teile  über  fie,  bie  jumeift  bohin  gingen,  baß  fic  fein  £erj  haDC<  °a§  fic  falt,  fclbft* 
füdjtig  unb  grenzenlos  eitel  fei.  %1)xz  Verehrer  fagten,  fie  fei  grofjmütig,  voü 
Bemunbrung  für  alles  ®rofje  unb  Schöne  unb  hoff«  *>a8  Oemeine.  Über  ihr 
"Seien  unb  über  ihr  £f)un  würbe  Diel  gcrebet,  fogar  barüber  Würbe  geftritten,  ob 
fie  Derhciratet  fei  ober  nicht,  unb  welches  ihr  Hilter  fein  möge.  9?ur  barin,  bafe 
fie  fchön  fei,  waren  alle  einig,  unb  auch  DflS  ftfln&  °ci  ben  meiften  feft,  bafj  fie 
ihre  eigne  Schönheit  mafiloS  bemunbre.  AIS  bie  in  Biareggio  Derfammelte  ®efefl* 
fdjaft  jüngft  ein  geft  zu  (fünften  ber  hinterbliebnen  eines  in  ber  See  Derunglücften 
gifctjerS  gegeben  unb  ba^u  ein  Blatt  hatte  bruefen  laffen,  für  baS  jeber  Teilnehmer 
ein  Motto  beifteuem  foÜte,  ^atte  fie  folgenbe  bem  Boccaccio  entnommnen  Berfc 
gefct)rieben: 

Io  son  si  vagu  della  mia  bollüzz». 

Che  d'altrc»  ainor  giammai 

Non  curerö,  n»'-  crodo  aver  vaghezxa. 

Diefe  ©orte  harten  ihr  Dielfachen  Xabel  jugejogen,  mir  aber  crfd)ienen  fic  in 
Dölliger  Harmonie  mit  ihrem  ganzen  SBefen  zu  ftefjn.  £afi  fie  fchön  war,  leugnete 
feiner.  3h*  fiörper  war  äufjerft  fein  unb  jicrlicb,  unb  Don  DoQfommnem  ©benmajj: 
er  glich  D«  herrlichen  ©  eftalt  beS  grted>ifcf)en  Mäbcf)enS  im  Batifan,  baS  als 
Sanaibe  befannt  ift;  auf  einem  fehr  feinen  #alfe  fag  ein  Heiner  fchmaler  Shwf 
mit  bem  reinften  griectjtfct>en  «ßrofil;  eine  güQe  fchwarjen  #aareS  war  am  ^intcr» 
haupt  ju  einem  großen  knoten  gewunben,  Don  bem  einzelne  Socfen  auf  ben  Dorfen 
^elen;  bie  Slugen  ftanben  nahe  jufammen  unb  waren  Don  ftarfen  fchwarjen  Augen- 
brauen überwölbt  Xie  glügel  ihrer  feinen  9?afe  waren  in  beftänbiger  Bewegung 
unb  gaben  oon  jeber  ©rregung  ihreg  lebhaften  Temperaments  fiunbe;  befonberS 
fchön  war  ber  tieine  Munb,  wenn  er  lächelte:  e8  war  bog  Cäctjeln  eines  SHnbeÄ. 
9cur  bie  tief  (iegenben  unb  unruhig  funfelnben  buntelgrauen  klugen  ftörten  ben 
©nbruef,  ben  ihr  Anblicf  hctDonrief;  fie  gaben  ihr  fogar  ^öufig  einen  unruhigen 
unb  unheimlichen  91u8brucf.  2och  war  ba8  Micncnfpiel  ihre«  ©eftchtö  fo  wechfelnb 


Digitized  by  Google 


39 


unb  fo  fef)r  burcf)  bie  Stimmungen  be§  StuQCiibltcf»  Beeinflußt,  baß  mau,  jo  oft 
man  fic  fnt),  nie  ben  gleiten  Sinbrucf  bon  ü)r  empfing.  Seiber  beeinträchtigte  fie 
\t\b\i  tt)re  (Schönheit  burcb,  ba8  Veftreben,  biefer  ju  £>üfe  ju  fommen:  fie  färbte 
Augenbrauen  unb  SStmpero  unb  puberte  tt)r  Oefi^t  mit  ebenfo  wenig  2Raßt)altung, 
wie  fte  ftcf)  auffaUenb  unb  mit  übertriebner  ©legan$  ju  Reiben  Hebte;  fogar  auf 
it)ren  SSobeanjug  berwanbte  fie  unenblidje  Sorgfalt. 

SSfi^renb  nun  t^re  (Kgentümlic^feit  Veranlaffung  gab,  baß  alle  flct)  mer)r  ober 
weniger  mit  it)r  befdjäfttgten.  fcfjicn  lf)r  jebermann,  außer  fomeU  er  it)ren  3n)ecfen 
bienen  fonnte,  böUig  gleichgiltig  fein.  Xie  Vewunbrung,  bie  man  it)r  joHte, 
betrachtete  fte  atö  felbftberftänblich,  unb  fie  bebiente  ficf)  it)rer  riicfficht$(o$.  92td)t-? 
in  it)rem  Ut/un  mar  berechnet,  fonbern  alle«  gefehlt)  au«  natürlichem  Antrieb:  nur 
it)re  ©mpfinbung  ober  Saune  beftimmte  it)r  $anbcln,  für  ba«  fte  fo  wenig  als 
möglich  itgenb  eine  Sajran!e  gelten  ließ.  Sie  war  eine  rein  finn(fcr)e  Sdjmetter* 
ling«natur,  für  bie  Sonnenfdjein ,  Sicht,  garbe  unb  Schönheit,  greube  am  Seben 
unb  froher  ©enuß  Vebtngung  unb  Qrnd  be«  3)afetn8  waren,  wät)renb  ber  Gmft 
beS  Seben«  ihr  unoerftänblich  blieb,  unb  ein  falter  $aucb,  fie  jerftören  mußte. 

Sie  hatte  baS  Vebürfni«,  alle«  um  ftct>  her  ftot)  unb  glücflich  ju  fehen,  aber 
freilich  hatte  fte  eine  befonbre  SBeife,  bie  nicht  jebem  gefiel,  wenn  fie  berfuchte, 
anbre  fröhlich  ju  machen.  Sie  war  bann  unerfchöpflid)  im  ©rftnnen  bon  allerlei 
Schabernacf  unb  bon  taufenb  Teufeleien,  burch  bie  fie  oft  eine  Ijeillofe  Verwirrung 
unb  bie  ärgften  ÜWißberftänbniffe  im  Streife  ber  Vefannten  erregte;  war  ihr  bie« 
gelungen,  fo  fannte  ihre  $eiter!eit  feine  ©renken,  namentlich  wenn  fie  bemerfte, 
baß  jemanb  über  ben  Sct)er$  ungehalten  war.  3m  ©runbe  fonnte  ihr  feiner  lange 
gram  fein,  benn  ihre  9rt  war  fo  perltet),  unb  eS  fehlte  fo  gänzlich  ber  SEBiHe  ju 
»erleben,  baß  He  fich  ungeftraft  biele«  erlauben  burfte.  ^Begegnete  fie  je  einer  un^ 
freunblichen  SDHene,  fo  entfloh  fie  mit  allen  3efchen  beß  (§ntfefeen$:  le  froid  me 
cbasse  —  pflegte  fie  ju  fagen.  3n  i^rem  SHeben  wie  in  ihrem  Tt)un  erlaubte 
fte  fich  fe^r  weügetjenbe  «^ret^eiten  —  wer  aber  barin  eine  Slufforberung  fat) ,  eS 
it}r  gegenüber  ebenfo  ju  halten,  fonnte  fctjlimme  (Erfahrungen  machen.  SRan  er? 
Vitjite  fich  »on  einer  fefjr  fräftigen  Dhrfeige,  bie  bie  plöfcliche  Slbreife  eine«  jungen 
sJ0iarqui«  au«  unferm  Greife  beranlaßt  fydbtn  füllte,  unb  ficher  ift,  baß  fte  eine« 
Tage«  an  öffentlicher  Tafel  bie  SiebeSertlärungen  eine«  jungen  äRanne«  bor  ber 
gefamten  ©efeltfchaft  wieberholte  unb  bie  Sjene  fo  ergöfelicb,  bramarifcb,  borführte, 
baß  ber  ©etreffenbe,  ber  felbft  gegenwärtig  War,  fofort  unb  auf  immer  berfebmanb. 
Überhaupt  war  ba«  So«  ihrer  Verehrer  nicht  leicht;  e«  machte  ihr  Vergnügen,  Uns 
mögliche«  bon  ihnen  ju  forbern  ober  fte  in  fomifche  Sagen  ju  bringen.  So  er= 
innere  ich  m%  baß  lange  3eit  ber  gan^e  Scharffinn  ber  jungen  Seute  barauf  ge* 
richtet  war,  Vorrichtungen  $u  erfinben,  um  beim  Schwimmen  Zigaretten  unb 
geuer^eug  in  troefnem  3uftanbe  $u  erhalten.  3Me  Varoneffe  rauchte  leibenfchaftlicf) 
unb  mar  eine  ausgezeichnete  Schwimmerin.  SBenn  fie  nun  mit  ihrem  ©efolge  in 
bie  <See  ^inoudfct)Tr)amm,  fo  pflegte  fte  bon  3«t  ju  Qext  im  SSaffcr  auf  bem  SHücfen 
Uegenb  (Zigaretten  ju  rauchen,  unb  e«  galt,  fte  ihr  in  rauchbarem  3uftflnbe  an- 
zubieten unb  in  Vranb  ju  fefoen,  wo«  feine  leichte  Aufgabe  war.  ©in  anbre«  mal 
hatte  fte  fich  borgefefct,  auf  ben  (Sfeln,  bie  am  Stranbe  bermietet  würben,  eine 
Ouabrltte  ju  reiten,  unb  eine  2Boaje  lang  würben  ihre  Sabotiere  nicht  minber  als 
bie  (Sfet  mit  biefem  Vorhaben  gequält. 

i)ie  ältere  ©chwefter  hatte  e«  augenfcrjeinltcfj  längft  aufgegeben,  irgenb  einen 
(Einfluß  auf  bie  Varoneffe  SRagna  auszuüben.  Sie  befchränfte  fich  barauf,  mit 
feinem  Taft  bie  Solgen  eine«  gar  &u  rücfficbtälofen  ober  erjentrifchen  Vener)men8 
ju  begütigen,  unb  überall,  wo  e«  nötig  würbe,  auSgleichenb  unb  entfcfmlbigenb  ba- 
jiDticrpen  ju  rreten. 


^ran  Denns 


Digitized  by  Google 


40 


3d)  ^atte,  mät)renb  id)  fie  täglich  fat),  mid)  öon  bcr  unbegrenzten  SÖewunbrung, 
bic  bie  meifien  anfangs  ergriff,  fem  gehalten  unb  it)r  gegenüber  ein  juriirf^ 
haltciibeS  ^Benehmen  bewahrt,  ohne  aber  \u  öerbergen,  bafj  eS  mir  ^reube  machte, 
fie  ju  feljen.  $)iefeS  Vergnügen  war  ein  rein  fünftlerifcf>eß:  id)  freute  mid)  an 
ihrer  frönen  ©rfdjeinung  unb  an  ber  unbewußten  9?atürlid)fett  lb,re8  SBefenS,  wie 
an  einer  fdjönen  93lume,  ot)ne  eben  mehr  als  baS  in  tfjr  311  fud)en.  3>aburd) 
entging  id)  ber  ©efaf)rf  fte  nachher,  fo  wie  bie  anbern,  hart  unb  ungerecht  ju  be= 
urteilen. 

Sietlei^t  war  meine  3"ri»o*f)altung,  bie  fie  als  ffäfte  empfanb.  SBeranlaffung, 
bafj  fie  mid)  eine  3C^  lang  m*t  befonbrer  SfuSjeichnung  beb,anbelte  unb  mir  it)re 
©unft  jujuwenben  fd)ien.  ^di  würbe  baS  SRifjbehagen,  baS  fie  ftetS  empfanb,  wenn 
jemanb  ihrem  3fluber  wiberftanb,  für  ben  einjigen  ©runb  tt)reS  GntgegcnfommenS 
gehalten  haben,  wenn  mid)  nidjt  eineS  SageS  ein  Jölicf  üon  it)r  bebenflid)  gemadjt 
blatte.  SMefer  ©lief  war  fo  auSbrutfSöoH,  fo  burd)brtngenb  unb  leibenfdjaftlidj,  baß 
id)  fortan  auf  meiner  £mt  war.  9todj  einigemale  ftreifte  mid}  berfelbe  93lid,  bodj 
ot)ne  baß  irgenb  etmaS  fonft  in  it)rem  Benehmen  eine  entfpred)enbe  (Smpfinbung 
oerraten  hatte,  unb  als  ju  Beginn  ber  füt)lern  3at)reSjett  bie  beiben  ©djweftern 
Ii  ad)  Lorenz  jurüdteb^rten,  mot)in  id)  it)nen  balb  barauf  folgte,  glaubte  id),  bafj 
meine  SBafjrneljmung  mid)  getäufdjt  hflbe.  3d)  t)otte  bie  Baroneffe  beinahe  öer= 
geffen,  als  id)  eineS  JageS  in  einer  befreunbeten  gamilie  ben  beiben  ©diweftern 
wieber  begegnete;  bie  ältere  forberte  mid)  fo  bringenb  auf,  fie  ju  befudjen,  bajj  id) 
nid)t  umhin  tonnte,  ihre v  ©tnlabung  am  näd)ften  xHbcnb  golge  ju  letften.  ©ie 
Ratten  in  einem  SßalaiS  am  Sung'  ?lrno  eine  fet)r  fdjön  eingerichtete  28ob,nung  inne, 
unb  id)  fanb  einen  großen  auS  ben  beften  Elementen  gebilbeten  gefelligen  firctS 
um  fie  öerfammelt,  worin  eS  mir  infolge  ber  ItebenSmürbtgen  Slufmerffamfett  ber 
grau  Dom  §aufe  fe^r  wot)l  gefiel,  «JMe  Baroneffe  t)iclt  in  einem  anbern  Steile  beS 
geräumigen  ©alonS  ihren  $>of  unb  war  aud)  hiev  öon  einem  ©cf)warm  jüngerer 
SHänner  umgeben,  mit  benen  fie  eine  oft  fefjr  lärmenbe  Unterhaltung  führte.  SMeine 
^nwefentjett  fdjien  fie  böllig  ju  überfeinen.  £a  id)  mid)  gut  unterhalten  l)atte,  unb 
Wabame  Uurelia  mir  fagte,  baß  id)  tt)r  jeberjeit  Wittrommen  fei,  fo  brad)te  id)  häufig 
ben  Slber.b  in  ihrem  $aufe  $u,  wo  id)  immer  fid)er  mar,  eine  anregenbe  Untere 
haltung  ju  finben.  SDte  Baroneffe  hatte  mid)  nur  einige  male  eineS  flüchtigen 
©rußeS  gewürbigt. 

@S  war  um  bic  SKitte  beS  fcejemberS,  als  id»  öon  einem  auswärtigen  greunbe 
gebeten  würbe,  ihm  öon  einem  Bilbe  in  Perugia  eine  3eid)nung  ju  berfd)affen, 
beren  er  für  feine  ©tubten  beburfte.  3d)  entfd)loß  mid),  felbft  bieje  3eidmung  für 
ihn  anzufertigen,  unb  an  bemfelben  Slbenb  borthiu  ju  fahren,  fobaß  id)  am  folgenben 
STage  juriieflehren  fonnte.  ©eit  einigen  lagen  hatte  eine  ftarfe  Stramontana  ge» 
weht,  unb  ber  Slrno  mar  hie  unb  ba  mit  (SiS  belegt;  bod)  war  eS  am  Jage  warm 
gewefen,  unb  ich  glaubte  genug  ju  thun,  inbem  ich  emen  teilten  ^ßelj  überwog, 
als  ich  am  ^enb  meine  ©ohnung  berließ,  um  jum  Bahnhof  ju  gehn.  911S  ich 
auf  bem  Sung'  Slrno  in  bie  9iäl>e  öon  SWabame  SlureliaS  ffiohnung  gefommen 
mar,  fdjlug  bie  Xurmuhr  öon  S.  ©pirito  bie  achte  ©tunbe.  SDa  ich  erft  nach 
neun  Uhr  abreifen  foQte,  fo  glaubte  ich,  weine  N:ien  nirgenb  beffer  als  bei  ihr  hin« 
bringen  ju  lönnen,  unb  ich  trat  in  ihr  $auS.  3)er  Liener  berichtete,  SWabame 
«urelia  fei  in  bie  Dper  gefahren,  bie  SJaroneffe  aber  fei  im  ©alon.  3<h  fanb  fte, 
auf  einen  3)iüan  auSgeftredt,  allein  in  bem  weiten  9taum.  ©ie  fagte  mir,  fie  habe 
ßopfidnnerzeu  unb  habe  beShalb  bie  ©d)Wefter  nid)t  begleiten  mögen;  fie  Jei  froh, 
bafe  ich  gefommen  märe,  benn  fte  hatte  fid)  gefürd)tet  allein  ju  fein.  Übrigens, 
fügte  fie  hinju,  hatte  id)  eine  bestimmte  «hnun8-  °°&  ©*«  lommen  würben,  unb 
babei  warf  fte  mir  einen  ber  tiefen,  heifeen  SBlirfe  ju,  bie  mir  fdjon  früher  auf= 


Digitized  by  Google 


$rau  Denas  41 


gefallen  waren.  5)ie8  ermecfte  mir  eine  (Smpfinbung  öon  Unbehagen,  unb  id)  be« 
müfytc  mich,  eine  ruhige  Unterhaltung  anknüpfen,  inbem  id)  erjä^lte.  bafj  id)  im 
begriff  fei,  nad)  Perugia  ju  fahren,  unb  bafi,  wa§  bort  merfroürbig  unb  feljenS* 
wert  ift,  Gilberte.  Sie  r)5rtc  mid)  jerftreut  on,  bann  fprang  fie  plötylid)  auf,  unb 
rtüd)bem  fie  einigemal  Ijaftig  burtf)  ben  ©aal  gcfd)iittcn  war,  blieb  fte  toor  mir 
ftef)n,  fab,  nüdj  mit  einem  ftommenben  ©Hde  an  unb  fagte:  9lud)  id)  möchte  Perugia 
fennen  lernen,  id)  werbe  mit  3fjnen  gefm. 

3uerft  glaubte  idj,  baß  fte  nid)t  im  ©rnft  rebe,  unb  oerfud)te  über  ihren 
(Jinfall  ju  fd)eraen.  ©ie  antwortete  nur,  id)  folle  fie  erwarten,  unb  entfernte  fid) 
au$  bem  3imnter,  nttd)  in  äujjerfter  SBerwunbrung  jurürflaffenb.  SBalb  fam  fte, 
}um  Stuggetm  angefleibet,  jurüd  unb  fagte  leife  unb  mit  unbefd)retblid)er  flnmut: 
®et)n  wir! 

(£inen  furjen  Äugenblid  burdjiudte  mid)  ein  ©efüb,l  wie  ber  ftreubc  ober  be8 
Jriumpt)S,  bod)  wid)  cd  fogleid)  einer  befonnenem  ©mpfinbung,  unb  id)  fagte  in 
ernftem  £on:  ©ie  werben  bod)  nidjt  mirflid)  biefe  X^or^eit  begebt  wollen  unb  öon 
mir  oerlangen,  baß  td)  ©ie  unteritü&e? 

Sic  erwiberte:  3<h  Mn  entfdjloffen,  nad)  Perugia  ju  fahren,  unb  fefoe  bei 
^nen,  fo  oiel  ritterlichen  ©inn  oorauS.  ba&  Sie  mid)  unter  ^fjren  ©d)u{>  nehmen 
werben. 

Unb  was  wirb  Sftre  ©djweftcr  fagen?  fragte  id). 

©orgen  ©ie  fid)  nid)t  barum,  alleS  ift  wob,l  bebadjt  unb  georbnet.  (geben 
©ie  mir  %f)xzn  Srnt. 

3d)  war  in  ber  peinlichen  Üage,  nidjt  $u  wiffen,  wie  id)  fjanbeln  follte,  unb 
jögerte  einen  $lugenblid.  S)ann  tcjnt  id),  wie  fie  geheimen  hatte,  unb  fdjritt  mit 
it)r  bie  treppe  tjinab.  9118  wir  inS  Sreie  traten,  überrafd)te  mid)  baä  Q)efül)l 
einer  ungewöhnlichen  Äfilte:  bie  ©terne  funfeiten  heller,  unb  jeber  Jon  traf  baS 
£>hr  ftärfer  als  fonft.  3nbem  wir  fdjwcigeub  nebencinanber  gingen,  bemerfte  id) 
jefot  erft,  bafj  bie  SBaroneffe  leid)t  befleibet  unb  ganj  ungenügenb  gegen  bie  Stätte 
geftfjüfct  mar.  3>d)  ntadjte  fte  barauf  aufmerffam  unb  öerjud)tc  barauf  tyin  nod)* 
malfi,  fie  üon  ihrem  Vorhaben  abzubringen.  Sie  antwortete,  bafs  bie  falte  fluft 
ihr  wot)l  thue,  unb  ba&  e8  im  ©ifcnbafjnwagen  hei&  genug  fein  werbe.  SDfeinem 
weitem  3""°*»  begegnete  fie  mit  DöHigem  ©tiUfd)Weigen,  nur  befd)lcunigte  fie  ihre 
Schritte,  ©o  gingen  wir  burd)  bie  Sita  bei  Sofft  unb  über  bie  $ta^a  ©.  9Karia 
9co0eda  ohne  ein  Söort  $u  wechfeln.  3<h  gelangte  bei  mir  ju  bem  (£ntftf)luft.  auf 
feinen  gati  abgreifen ,  unb  (agte  e$  ihr,  aß  wir  am  Bahnhofe  angelaugt  waren. 
SBenn  ©ie  fo  feige  wären,  mid)  nid)t  511  begleiten,  würbe  id)  allein  reijen,  ent- 
gegnete  fie.  ©ie  jwingen  mid)  alfo,  fagte  id);  aber  wcnigftenS  erinnern  ©ie  ftd) 
immer,  bog  ©ie  eS  gewollt  ha&en. 

$118  wir  in  einer  SBagenabtetlung  laßen,  in  bie  aufjer  un8  nur  ein  älterer 
§err  geftiegen  war,  unb  ber  3U9  fid)  in  Bewegung  fefcte,  famen  plößlid)  bie 
fprubelnbe  £ebendtuft  unb  ber  necfifdje  Junior  ihrer  9?otur  in  feinem  Ootlcn  Übermut 
jum  SJorfdjein;  fie  erging  fid)  in  heitern  Sieben  unb  fd)cr$f)nften  Betrachtungen 
unb  brachte  c8  balb  bahin,  bafj  aller  Unmut  bei  mir  ^urürfgebningt  würbe,  unb 
bafj  id)  in  ihr  frof)e8  äadjen  einftimmte.  9tud)  ben  alten  Jperrn  beteiligte  fie  an 
ber  Unterhaltung  imb  wußte  ihn  fo  ju  begeiftern,  ba&  er  ihr  nad)  ?lrt  ber  $08= 
faner  bie  überfd)wengtid)ften  Komplimente  mibmete,  ma$  fte  fet)r  beluftigte.  Sluf 
ber  jweiten  ©tation  oerlieB  unfer  9teifegefährte  ben  SBagen,  unb  wir  blieben  allein. 

3$  bemerfte,  bafj  meine  Begleiterin  aUmählid)  fleinlauter  würbe,  unb  ba| 
Raufen  in  ber  Unterhaltung  eintraten,  aud)  ba§  fie  ihr  3Känteld)en  fefter  um  ftd) 
jog,  unb  bag  juweilen  ein  leifer  ©cfjauber  fie  überflog.  3dj  felbft  fühlte,  baß 
meine  güfje  erftarrt  waren,  unb  bafe  fid)  ein  unangenehmes  ©efüf)l  »on  Äälte 
Öicnjboten  I  1900  (5 


Digitized  by  Google 


42  S™  Pmus 


metner  bemächtigte.  3d)  bot  t^r  meinen  ^elj  an,  ben  ftc  aber  mit  <£titfcfnebenb/eü 
jurücfroieS.  ©8  überfam  mid)  ba8  Beroufürfein ,  ba&  mir  uu8  in  einer  jefjr  Übeln 
2age  befanben.  (Sine  Seit  lang  fafjen  mir  fdrtoeigenb  ba;  fie  fmtte  bie  güfce  unter 
fid)  auf  ben  ©i(>  gebogen  unb  jitterte  merffidj.  9cad)  einer  SBeile  jog  id)  ben 
^ßelj  au8,  unb  fie  liefe  e$  jefot  gefdjehen,  baß  id)  it)n  it)r  onjog.  ©te  lag  rub,ig. 
inbem  fie  ba8  ©efid)t  gegen  ben  genfterborljang  brütfte,  fobajj  tdj  e§  nid)t  feljen 
lonntc,  unb  antmortete  nid)t  auf  meine  gragen;  jumeilen  fat)  td)  ein  letfc§ 
Beben  burd)  it)ren  ßörper  get)n.  Die  Sftilte  rourbe  immer  fühlbarer,  unb  e8  mar 
mir  unmöglich,  ftitt  £u  fifcen;  id)  fud)te  mid)  burd)  ftorfe  Beroegung,  fomeit  ber 
enge  föaum  e£  geftattete,  ju  erroärmen,  bis  td)  ermübet  unb  in  bumpfer  Berjroetf* 
(ung  auf  ben  ©ü)  fauf,  öon  bem  nad)  einiger  3"*  Dfl8  ©efütjl  bittrer  Sfälte  mid) 
roieber  auffdjeudjte.  ©o  bergingen  qualbolle  ©tunben.  ©ie  lag  regungSloS  ba, 
nur  jumeilen  leife  mimmernb,  unb  einigemal  mußte  id)  nat)e  Einzutreten,  um  mid) 
flu  überzeugen,  bafi  fie  atmete.  (Jublid)  fuhren  mir  am  7rafimenifd)cn  ©ee  t)in; 
bie  niebergetjenbe  2Ronbfid)el  beleuchtete  matt  bie  roeite  SSafferflädje;  e8  mar  ein 
fd)aurig  falte§  Bilb.  Söolb  barauf  erfd)ien  in  ber  gerne  eine  öon  bieten  ßidjtcru 
ftrat)lenbe  Bergluppe;  e§  mar  Perugia,  bem  mir  und  in  jat)lreid)en  SBinbungen 
ber  ©trage  näherten,  unb  baS  balb  red)tö,  balb  (inte  bon  und  fid)tbar  mürbe.  9Jtir 
erjdjien  bie  lejjte  t)albe  ©tunbe  mie  eine  ©roigfeit,  benn  id)  füt)lte,  bafe  meine 
SBiberftanbStrnft  erfdjöpft  fei.  91ad)  ein  Ut)r  nad)te  hielt  enbltd)  ber  3ug  an  ber 
©tation  bon  Perugia,  bie  am  gufje  be8  BergeS  liegt,  auf  bem  bie  ©tabt  erbaut 
ift.  üReine  Begleiterin  rütjrte  ftd)  nid)t,  bis  id)  fie  bat,  aufoufteljn;  bann  fd)manfte 
fie  fo,  bojj  id)  fie  unterftü^en  mufcte.  ©8  mar  tein  anbreS  ©efätjrt  al8  ein  elenber 
DmnibuS  am  Bafjnt)of;  ju  biefem  fütjrte  id)  fie,  unb  mir  ffiegen  ein,  morauf  er 
ftd)  in  Bcroegung  fefcte  unb  unter  bietem  ©efajrei  ber  Senler  in  rafenber  (Site 
bergan  gebogen  rourbe.  @ine  eifige  Tramontnna  pfiff  burd)  bie  aerbrodjnen  genfter= 
fdjeiben,  bod)  belebte  un8  bie  Hoffnung  auf  ein  balbige8  (£nbe  ber  gar)rt.  3d) 
b,atte  bem  güfjrcr  ba8  $otel  bezeichnet,  rooljüt  mir  gebracht  ju  roerben  münzten, 
ba  e8  mir  bon  einem  frühem  Aufenthalte  befannt  mar.  ©8  lag  auf  bem  t)öd)ften 
fünfte  ^erugiad.  unb  mir  mußten  burd)  bie  ganje  ©tabt  fahren,  um  baljiii  ju 
gelangen.  9118  ber  Sagen  bor  bem  bezeichneten  $aufe  anhielt,  ftiegen  mir  au8, 
roährenb  jener  babon  fuhr.  SBir  ftanben  jefct  bor  ber  berfd)loffcnen  $f)ür  auf  ber 
©trage;  bie  menigen  nod)  brennenben  ©aSflammen  flacferten  unheimlich  im  SBinbe, 
ber  und  erftarren  machte.  3ct)  Köpfte  mit  3ngrimm  an  ba8  %fyov,  *an8e  öers 
geblich.  3)ie  Baroneffe  ftanb  gegen  bie  SWauer  gelehnt,  lautlo8.  Qntblid)  ^5rte 
man  eine  Beroegung  im  §aufe;  ba8  2hor  rourbe  geöffnet,  unb  e8  erfaßten  ein 
fd)mufciger  fterl,  ber  nad)  meinem  99egef)r  fragte.  3d)  fagte  ihm  unroirfd),  bog  mir 
im  £>otel  ju  übernachten  münfehten,  erfuhr  aber,  baß  biefeS  im  3uftanDC  ocr  ^uf' 
(öfung  fei  unb  leine  ©äfte  beherbergen  tonne;  ber  SEßirt  fei  in  ÄonlurS  geraten, 
unb  ^auS  unb  ©erät  foUten  berfauft  merben;  er  felbft  fei  jum  SBächterbeS  ^aufcS 
Qefefct. 

(SS  fehlen  mir  unmöglich,  m^  nochmals  mit  meiner  @efat)rtin  auf  bie  SBanbrung 
ju  begeben,  um  ein  Nachtlager  ju  fuchen;  id)  ließ  fte  alfo  inS  ^aufi  treten  unb 
fagte  bem  3)?anne,  baß  wir  halbtot  feien  bor  Äältc  unb  (Srfdjöpfung,  unb  baß  er 
un«  burd)au§  für  bie  9?ad)t  ein  3immer  übcrlaffen  müffe,  auch  würben  mohl  noch 
Betten  borhonben  unb  ein  geuer  anzumachen  fein.  5)a  ich  ^m  cme  9ute  ®es 
lohnung  oert)te§,  fo  ging  er,  lehrte  nad)  einiger  3e^  m^  e^er  brennenben  2ampe 
jurüd  unb  ftieg  bann  und  boran  bie  ^treppe  hinauf.  Site  id)  ber  iöaroneffe  ben 
«rm  gab,  um  fie  ju  unterftü^en,  mad)tc  fie  einige  ©d)rirte  unb  fiel  bann  ol>ns 
mächtig  jufammen.  3d)  nal)m  fte  fogleich  auf  meine  ?lrme  unb  trug  fie  boüenbS 
hinauf,  bem  SBäd)ter  folgatb.    tiefer  t)atte  eine  glügelthür  geöffnet  unb  fd)rirt 


Digitized  by  Googl 


^rau  Venus 


43 


burd)  einen  weiten  unb  bo^en  Baal,  ber  große  Spiegel  unb  ©emfllbe,  aber  wenig 
blöket  enthielt,  unb  öffnete  bann  eine  jroeite  $bür,  bie  in  ein  febr  geräumiges 
©emad)  führte,  worin  eine  riefengroße  S3ettftott  ohne  SJertjeug  unb  Vorhänge  ftanb. 
Ter  ©äd)ter  fehte  bie  2ampe  auf  einen  £ifd),  unb  id)  legte  meine  iöürbe  auf  bog 
$ett  nieber,  inbem  id)  eine  alte  $ede,  bie  ü6er  einen  Xifd)  ge6reitet  lag,  jufammciu 
rollte  unb  ibr  unter  ben  Stopf  jdwb.  Sobann  jog  id)  ein  SMIIet  bon  jeljn  2irc 
berbor,  gab  e3  bent  Spanne  unb  fagte  ihm,  baß  er  morgen  ebenfo  biet  erhalten 
würbe,  wenn  er  mit  möglidjfter  ©eidjroinbigfeit  für  warme  Herfen,  ein  gutes  Öeuer 
im  ftanttn  unb  für  irgenb  ein  betßeS  ©etranf  Jorgen  mürbe,  unb  er  ging,  inbem 
er  feinen  guten  ©tUcn  beteuerte.  3d)  fognnn  nun  juerft  bamit,  ber  Dfjnmädjttgen 
fo  ffarf  id)  tonnte  bie  jpänbe  unb  gfiße  ju  reiben,  unb  nad)  furjer  Qeit  feuf^te 
fie  unb  fdjlug  bie  klugen  auf.  Tann  fudjte  id)  He  bequemer  ju  lagern  unb  fjüöte 
fie,  fo  gut  e$  ging,  in  ben  $elj  unb  ihre  Süße  in  bie  Jifdjbede.  Sie  liefe  alle* 
gefd)eb>,  ob>e  ein  ©ort  ju  fagen;  id)  t>örte  nur,  wie  iljre  3«  One  leife  aufeinanber 
fdjlugen.  unb  falj,  baß  fie  unaufhörlich,  gitterte,  ^njwifdjen  tarn  ber  SWann  £urücf, 
unter  beiben  Straten  ^oljftüde  unb  Sfetfigbünbel  tragenb  unb  eine  alte,  fcljr  fdjmufotge 
2)ede  hinter  fid)  ^erjerrenb.  (Er  behauptete,  e$  fei  bie  einzige,  beren  er  Ijo&hoft 
werben  fönne;  bermutUd)  hatte  er  felbft  barin  gelegen,  elje  mir  ihn  au«  bem  Sdjlafe 
nörten.  ?ludj  fagte  er,  baß  er  und  fein  anbreS  ©etränl  als  ©ein  oerfchaffen 
fönne.  34  b^iefe  ihn  baS  £olj  an  ben  ftamin  legen  unb  ©ein  unb  frifd)ed  ©affer 
bringen,  wäbrenb  id)  mid)  felbft  baran  mad)te,  einige  Steifigbünbel  in  Söranb 
fefcen  unb  £olft  barauf  ju  legen.  DaS  #olj  mar  aber  feudjt  unb  wollte  nid)t 
brennen,  baS  Seifig  brannte  nieber,  unb  baS  $oi%  fdjroelte  langfam  fort  unb  er« 
füllte  baS  3'ntmer  mit  fd)arfem  diaud).  3nbem  id)  mid)  hiermit  abmühte,  fefcte 
ber  3Rann  einen  giaSfo  »od  ©ein,  ©affer  unb  ©läjer  auf  ben  Jifd),  unb  nad)» 
bem  id)  ihm  anbefohlen  hatte,  fid)  frühzeitig  am  SRorgen  ju  melben,  rourbe  er 
cntlaffen.  34  üerfudjte  ben  ©ein,  ber  aber  fo  falt  unb  faner  mar,  baß  man  un* 
möglid)  baoon  trinfen  fonnte. 

3n  unferm  ©emadje  fab,  eS  feljr  öbe  unb  unroirtlid)  auS.  Offenbar  etnS  ber 
$runfgemäd)er  eine*  alten  <ßalafte$,  mar  eS  in  großen  SJerbältniffen  angelegt,  febr 
b]od)  unb  mit  großen  2bür=  unb  genfteröffnungen;  bie  $erfe  jeigte  retdje  Stuffa» 
turen,  9Jfalerei  unb  58ergolbung,  bie  gütlungen  ber  2t)üren  unb  Senftcrlaben  maren 
^ierlid)  bemalt,  ber  große  Jtamtn  auS  grauem  3Karmor  na(jm  eine  Seite  bcS  3<ntmer8 
ein.  2tfit  biefer  <Prad)t  ftanben  bie  armfeligen  SRöbel,  bie  üerblidjnen  unb  jer* 
riffenen  genfteröorbänge  unb  bie  leere  JBettftatt  in  fdjreienbem  Äontraft;  ber  fteinerue 
gußboben  ot)ne  Jeppid),  bie  großen  genfterböblen,  baS  tyfykn  bon  ©ettoorbängen 
unb  ber  burd)  eine  fladembe  Öllampe  notbürftig  erhellte  roeite  9taum  oermebrten 
baö  ©efübl  öon  $älte  unb  Unn>otjnlid)feit  ©äbrenb  juerft  bie  geü6te  Xf)ätigfeit 
mid)  blatte  bie  Äälte  weniger  empftnben  laffen,  fing  fie  jefct  auf«  neue  an,  mid)  ju 
quälen.  34  tdfe^te  bie  qualmenbe  Sampe  unb  goß  ibr  Öl  in  ben  ßamin,  unb 
eS  gelang  meinen  unau8gefe$ten  33emübungen  enblid),  ein  errräglidjeS  geuer  ans 
5ufad)en.  ®ann  tauerte  id)  bor  biefem  nieber,  unb  f)ie  unb  ba  in  bal6en  <Sct)taf 
oerfinlenb  unb  babei  forgenb,  baß  baS  geuer  nidjt  oerlöfd)e,  »erbrachte  id)  bie 
9Md)t  bis  511m  borgen.  5)ie  SÖaroneffe  friert  fd)ließlid)»  nad)  ib^ren  ^Itemjügen 
ju  urteilen,  in  einen  ruhigen  <5d)laf  berfaüen  ju  fein,  ©nblid)  t)örte  id)  unfern 
2Bäd)tet  im  S3orjimmer  unb  entfanbte  ib,n  in  ba8  näcbjte  ÄaffeetjauS,  warmeS  ©e* 
tr&nf  unb  Nahrung  für  uns  l|erbei}ut)olen.  ®r  fam  aud)  halb  jurüd  unb  bradjte 
ftaffee  unb  heiße  9J?üd),  wobon  id)  in  eine  ®d)a^e  fl°6  unt>  biefe  ber  ©aroneffe 
reid)te,  bie  begierig  babon  tränt.  (£8  fdjien  ir)r  wo^lgethan  ju  hnben,  benn  fte 
behielt  bie  klugen  geöffnet  unb  fd)Qnte  mid)  unberwanbt  an,  wäb^renb  id)  ben  ganzen 
9reft  ber  warmen  glüffigfeiten  ju  mir  nähern  unb  mid)  baburd)  in  ben  ©tanb  fefete, 


Digitized  by  Google 


4-1  Maßgebliches  unb  Unmaggcbltdjes 


mein  £ageroert  in  Singriff  ju  nehmen.  Die  Siaroneffe  berftcf)erte  mir,  baß  ftc  fidj 
felbft  böflig  genug  fei.  unb  id)  »erliefe  fic  mit  bem  S3erfpred)en,  fi*  bor  Wittag  ab* 
jufrolcn,  um  mit  if>r  in  einer  Irattoria  $u  frütjftücfen. 

(6$luß  folgt) 


21Ia^cbltd?c5  unb  Xlnmaj^cbliches 

SR  ein  rounbertid)er  $reunb.  SBir  geljn  jefot  immer  in  ber  2Kittagftunbc 
bor  bem  ©ffen  ein  Sßeiltfjen  im  SRofentfjal  fpajteren.  ©eroartet  roirb  nid}t;  wer 
ntcr)t  $ur  redjten  3^t  ont  $b,or  ift,  fann  feben,  roie  er  ben  onbern  einholt.  Da  er 
mit  feinen  langen  deinen  ferner  einholen  ift,  bin  icb,  immer  feljr  pünftlid)  jur 
©teile.  2Benn  icb,  midj  aber  am  Sfjor  umbrefje.  fct)e  icb,  ilm  aueb,  fetjon  in  feinem 
langen  grauen  Überrorf,  in  ber  grauen  ^eljmü^e  unb  mit  bem  grauen  beeiften 
93art  Ijeraiufctyreiten."  SSuftmann  fann  bag  SBort  nid)t  leiben,  aber  bei  it)m  fann 
man  nid)t  „gct)n"  fagen,  er  fdjreitet  roie  ein  $önig. 

«lifo  b,urttg  neben  ib,m  t)er.  Seine«  SBinterroetter.  fagt  er.  Dorf)  roirfltaj 
einmal  ein  richtiger  SBinter! 

©S  ift  aud)  ^errlict).  Die  große  SBiefe  roie  ein  roeiteö  ©djncefelb.  Ditfer 
©cfmee  auf  bem  Salbboben,  au«  bem  bie  Stämme  bunfcl  unb  befdjndt  empor* 
fleigen;  feftgetretner  ©dmee  auf  ben  SBegen,  ber  unter  unfern  güßen  fnirfcfjt. 
Über  unS  ba$  ©eäft  roeiß  bereift,  ein  feiner  Duft  Aber  allem,  unb  borfj  (jeder 
©onnenfdjein,  fobaß  aüe3  flimmert  unb  blifot  unb  fieb,  glfinjenb  bon  bem  jnrten 
931au  be8  Gimmel«  abgebt.  3$  begreife  ntcfjt,  baß  ftcb,  nur  fo  roenig  fieute  ben 
©enuß  folct)er  SSanbrungcn  marfjen. 

©ben  t)abe  icb,  jroct  jungen  juget)ört,  fagte  er  narf)  einer  SBetle.  „Sd?  tjabe, 
jagte  ber  eine  511m  anbetn,  beobachtet,  baß  bie  Arbeiter  ^öc^ftend  fteljn  ©tunben 
arbeiten,  unb  td),  ein  unauSgeroadjfeneS  $tnb,  tjabe  geftern  roieber  jroölf  ©tunben 
arbeiten  müffen.  3eben  Jag  ftef>e  icb,  fjalb  fedjS  auf."  $nlb  fed)8,  mein  §err, 
haben  ©ie  e£  gehört?  ©ie  glauben  e$  rootjl  nicht?  ©8  waren  jroei  ©gmnafiaften, 
53u^c  auS  ben  Wittelfiaffen.    ©0  ctroaS  ergrimmt  mief). 

^cb,  mußte  jugeben,  baß  e8  ein  gräßlicher  ©ebante  fei,  jefct  im  SBMnter  tjalb 
fech$  aufeuftelm.  Stbcr.  fagte  id),  jroölf  ©tunben  arbeiten,  baju  ift  rool)l  nur  ein 
unbegabter  l^unge  genötigt,  unb  bie  Jtjortjeit  ift  auf  ber  ©eitc  ber  ßltern,  bie  e8 
burchfefoen  rooflen,  baß  fo  ein  Sfunge,  ber  roaS  nnbreS  roerben  lönnte,  burdj  bie 
©elehrtenfcfwlc  gepreßt  roirb. 

(£r  funleite  mieb,  mit  feinen  blifeblauen  «ugen  an.  ©ie  fprecljen  mit  ber 
SBeiSbeit  eines  ©ümnofiallHlf8let)rer§.  SBer  fagt  ^tjnen  benn,  baß  biefer  3u"0^ 
baß  ein  Sunge,  bem,  roenn  er  noeb,  ein  „unaudgeroarfjfeneS  $inb"  ift  —  irfj  fann 
Hiebet  fagen,  rote  mieb  btcfeS  SBort  bon  bem  fötnbe  getroffen  t)at  — ,  ba8  Semen 
—  WuSrocnbiglernen!  —  febroer  roirb,  unbegabt  ift?  Sd)  »bot  lange  ein  „unbe- 
gabter" Sunge.  Unb  ©ie?  (Sine  3tarbe  ber  SJürgerfdjaft  —  icb,  bficljte,  ©ie  bitten 
aud)  fdjon  babon  gemunfelt,  baß  3f)r  ©rf^ulpfab  feine  holprigen  ©teilen  getjabt  tjabe. 
Wein,  leiebted  Serncn  ift  nietjt  immer  ein  Seroete  für  bauerb,afte  gäb^igteiten.  Unb 
nid>t  jebe  Frille  ftebt  roo  Begabung  fi&t. 

3<b  geftebe,  baß  icf)  nfcr)t  fet)r  gern  bon  meiner  ©djul^eit  rebe,  unb  fo  febroieg 
ict).  9(bev  mein  gräßlicher  $raum  fiel  mir  ein,  bon  bem  icb,  in  ber  9iad)t  ftötjneno 
nufgeroacb,t  roar.  %4)  foflte  ein  griedjifajeS  ertemporale  fcb,rciben;  icb,  faß  auf  ber 


Digitized  by  Google 


ITtafoeblidjcs  imi>  UnmaBgcblidjes  45 


2dml6anf,  unb  raupte  lein  SBort  ntet)r.  ©S  mar  qualboU.  Unb  bann  fat)  id)  nad), 
ob  id)  mentgftenS  mein  DrbenSbänbdjen  —  ja  baS  blatte  id)  im  Snopflod).  Slbcr 
waB  (|alf  eS  mir?  3ft  eS  beim  nötig,  baß  bu  b^ier  fifct?  badjte  id)  im  $raum. 
Du  tönnteft  bodj  ruljig  aufftefm  unb  in  bie  Harmonie  geb>.  Die  Herren  warten 
biefleify  fd)on  am  ©fattifd).  Hber  ber  Doftor  fag  auf  bem  $att)eber  unb  ftarrte 
mict)  mit  falten  Slugen  an,  roät)renb  er  ben  ©a&  ju  fprcd)en  begann.  Der  9lngft= 
}d)roeiß  

©r  blieb  plöfolid)  fiet)n,  fobaß  id)  jufammenfub,r  unb  ib,n,  roötjrenb  id)  gleich« 
falls  »teb,n  blieb,  erwarrungSboH  anfat). 

SBarum  lernen  eigentlich  unfre  jungen  granjöfifd)  auf  ben  ©tjmnaficn? 
fragte  er. 

3d)  ftarrte  it)n  faffungSloS  an.  SBarum  unjre  jungen  granjöfifd)  lernen? 
fragte  id). 

9ld)  roaS.  fagte  er  ärgerlich-  9luf  ben  ©bmnafien,  frage  id).  SBarum  fie  fdjon 
in  Cuarta  anfangen,  granjöfifd)  ju  lernen. 

9lber  liebfter  greunb!  erlaubte  id)  mir  einjurcenben,  mir  l)oben  bod)  aud) 
fdjon  in  ber  Cuarta  —  nein  fogor  fdjon  in  ber  Guinea  angefangen,  granjöfifd)  ju 
lernen.  3»  ber  Cuartn  fing  baS  ©ried)tfd)e  au.  Die  Kenntnis  ber  franjöfifd)en 
©prad)e  ift  bodj  unjmeifelt)oft  für  jeben  ©ebilbeten  eine  ©ad)e  bon  ungeheurer 
Stajtiglelt.    Die  franjöfifdjen  Jtlaffifer  — 

Sieber  Älter,  unterbrad)  er  mtd)  mit  feinem  ironifdjen  2fid)eln,  baS  mir  immer 
ein  etwas  unbefjaglidjeg  @efüt)t  erroerft,  bie  franjöfifdjen  ftlaffifer!  SBaS  b.aben 
mir  beim  auf  ber  ©dmle  bon  ben  franjöfifdjen  Xiloffilern  gemußt?  SBir  haben 
bod)  nod)  in  ben  glürflidjen  Reiten  gelebt,  roo  man  ein  ganjeS  ©tymnafium  burdj 
granjöfifd)  lernte,  ob,ne  roaS  bom  granjöfifdjen  ju  miffen  ju  brauchen.  Du  lieber 
©ott.  wenn  id)  an  unfern  armen  fianbibaten  bcnfe,  ber  ber  Dritte  im  33unbe 
mar  —  nein,  baS  mar  er  ja  gar  nidjt!  Die  brei  alten  ©djullamcraben  waren 
ber  SHeftor,  ber  ©ingeleljrer  unb  ber  Äufroätter.  Der  ©ingelet)rer  ^atte  eS  eben 
nid)t  big  jum  Äanbibaten  gebrad)t  —  nur  ju  einer  ©eige  unb  ju  einer  Cbe,  bie 
icbeS  3at)r  jum  Dotenfeft  gefungen  rourbe  —  eS  ging  menigftenS  bie  ©age,  bnß 
er  fie  felbft  Componiert  |abc.  C£r  hatte  einen  großen  blauen  ftabmantel  mit  einem 
meffmgnen  &ettenberfd)tuß,  bie  auS  ber  ©djladjt  bei  Seipjig  flammen  füllten,  maS 
rooljl  jubiel  behauptet  mar.  Der  unb  ber  Mufwflrter,  ber  alfo  roofjl  fd)on  fc^r 
früh  gefd)eitert  mar,  foßten  mit  unferm  weißhaarigen  föeltor  auf  einer  ©d)ulbanf 
gefeffen  fm&en;  ber  granjofe  b,at8  biefleid)t  aud)  getljan,  baS  alte  üerlju&elte  SKänndjen 
mit  ber  eigentümlid)  roten  ^ergamentfjaut,  baS  Äanbibat  geblieben  mar!  3d)  roeiß 
nod),  wie  mir  tt}n  einmal  faft  wat)nfinnig  baburd)  gemad)t  b^aben,  baß  einer  bon 
unS  Ouintanern  triumphterenb  eine  SBetntraubc  bom  $ute  feiner  ©d)raefter  mit 
in  bie  ftlaffe  bradite.  Die  mürbe  auSeinanbergenommen,  unb  jeber  belam  eine 
95eere  —  e8  roaren  mit  SBaffer  gefüllte  unb  mit  grüner  ©aje  überjogne  ©lo^ 
tügeldjen,  unb  mir  ftedten  fic  mit  iljren  Drab^tftielen  an  bie  Dalgltdjte  bid)t  unter 
bie  glamme.  3ebe  ejplobierte  mit  einem  fitiaH!  ©0  Ijaben  mir  granjöfifd)  gelernt. 
9?ad)f)er  mar  ed  ein  anbrer.  Der  blatte  nad)  bier  Ub^r  ein  natürliches  93ebürfniö 
nad)  einem  ©djoppen.  ®r  bat  und,  menn  er  fam  —  bie  ©tunbe  mar  bon  bier 
6i§  fünf  — ,  und  rutjig  ju  berfjalten ,  er  müffe  )*d)nett  einen  normenbigen  ©ang 
madjen.  Der  nad)gefanbte  J$unbfd)after  berichtete  bann  regelmäßig:  (£r  ift  roieber 
nur  um  bie  Qdt  in  bie  ftneipe!  Da  rourbe  bann  ein  feine«  SWanöber  ausgeführt. 
Die  Dalg(id)te  mürben  angebrannt,  auSgeblafen,  angebrannt,  auSgeblafen,  bis  man 
nid)t  me^r  anS  Äath«ber  fehen  fonnte.  ßam  bann  ber  Doftor  eilfertig  angeftürjt, 
prallte  er  in  ber  Zfyüx  jurüd  unb  rief:  Herrgott,  ba  fott  man  ©tunbe  geben? 
3d)  nid)t!  Unb  meg  mar  er  —  mir  felbftberftänblid)  b>terbrcin.  SBaS  mir  im 
©ommer  gemacht  ha&en,  benn  baS  mar  natürlich  im  SBinter,  meiß  ich  nW  me^r- 


46  IHafcjjcblidjes  un&  Umua^eblidjes 


Sllfo,  W08  td)  fagen  wollte,  fpätcr,  als  id)  nidjt  mel)r  auf  bem  haften  war,  fragte 
mid)  ein  alter  greunb:  Jfönnen  Sie  granjöjifdj?  3<f)  Ijabe  bamotö  wagrfdjeinlid) 
ein  ebcnfo  bummeS  ©efidjt  gemalt,  wie  Sic  uorgin  — 

—  Danfe,  jagte  id)  — 

—  ffcine  Urfad)e!  antwortete  er  —  unb  ja  unb  nein  geftottert.  „9fun,  jagte 
mein  alter  ^reunb,  lernen  muffen  (Sie  e$.  SRegmen  Sic  fid)  einmal  ben  ©tl  $8In3, 
unb  lefen  (Sie  ign  burd).  Slber  ganj,  mit  bem  SBörterbud).  SBenn  (Sie  fertig 
finb,  fönnen  6ie  Sranjöfifrfj.*  —  $d>  f)abe  eS  burdjgefefot,  in  ber  freien  (Stunbc, 
bie  id)  bamalS  mittags  blatte.  CE&  mar  nidjt  fd)ön  im  Anfang.  3^n  Seiten  in 
ber  ©odje.  Slber  julefot  Ijabe  id)  fein  SBörterbud)  mef)r  gebraucht.  Unb  bann 
gäbe  id)  Qgateaubrianb  gelefen,  unb  bann  SBoltaire,  erft  bie  Tabellen,  unb  Racine, 
unb  ßorneifle,  unb  SKolWrc.  unb  maS  weife  id).  $a  id)  gäbe  bie  fran$öftfd)en  ftlajfifer 
gelefen,  mit  burftiger  Seele,  weil  idt  bad)te,  id)  würbe  wa8  barin  finben.  3d)  fanb 
aber  natürlid)  nid)t£  barin  —  eine  beutfdje  ^uugennatur  6raud)t  eine  anbre  £uft, 
wenn  fte  (Srquidung  atmen  fall.  3d)  weife  e8  nod)  genau,  wie  id)  mid)  gequält  Ijabe, 
biefeS  rottenbe  SßatgoS  ergaben  ju  finben;  für  bie  ©rajtc  be«  Slleranbriner«  garte 
man  ja  nod)  leine  (frnpfinbung.  Überhaupt!  (£rft  atö  id)  an  mobeme  realiftijd)e 
SRooeflen  lam  —  mag  man  bamalS  realiftifd)  nennen  fonnte  — ,  ©eorge  <5anb8 
S3aucrngefd)id)ten,  6rdmann=Gb^atrion,  Hbout  unb  bergleid)en  —  lüberlidje  ©ad)en 
waren  mir  juwiber,  unb  Victor  §ugo  war  mir  ungeniefebar  — ,  ba  gäbe  id)  mit 
wirflid)em  Vergnügen  grünjöfifdjeS  gelefen,  unb  als  id)  Diel  la§  —  !onnte  id)  aud) 
franjöfifd)  fd)reiben.  ©an$  (eid)t!  §d)  gäbe  e8  gar  nidjt  gelernt  —  e$  ift  überhaupt 
Unftmt,  eine  mobeme  Sprad)e  „lernen"  ju  Wollen;  bie  eignet  man  ftd)  an.  3u»n 
©ebraud)  unb  burd)  ben  ©ebraud). 

fiieber  greunb,  fagte  id),  id)  folge  3^rcm  ©eridjt  mit  bem  größten  3ntercffe 
unb  ftnbe  3gre  lefote  ©cmcrlung  nidjt  übel,  aber  id)  bitte  Sie,  rafen  Sie  uid)t  jo ; 
id)  fefce  mid)  mieber  einem  Slftfjmaanfall  au8,  unb  Sic  fönnen  fid),  wenn  Sie  fo 
rennen  unb  fortwägrenb  reben  bei  ber  id)arfen  Öuft,  ben  fd)önften  ßungenjpi&en= 
fatarrg  golen. 

©r  mäfeigte  feine  Schritte  unb  fugr  fort:  Unb  ba8  ift  e§  ja,  worauf  id)  fommen 
will.  9?un  bin  id)  ein  SDZann  in  meinen  beften  Saljren,  wie  man  $u  fagen  pflegt, 
bog  fjeifet.  id)  bin  nage  baran,  ein  alter  SnadS  ju  fein.  2Bo  liegt  meine  Sdjuljcit! 
3d)  fege  fie  nur  nod)  in  unbeftimmten  Umriffen,  wie  in  einem  9?ebel,  jo  fern  ift 
fte  —  aber  gran&öfifd)  lernt  man  auf  bem  ©rnnnaftum  nod)  gcrabe  fo  wie  511  unfrer 
3eit  2Ran  „lernt"  e$!  SRan  „lernt"  e$  infolge  ber  ÜberbürbungSfrage  nod)  öiel 
heftiger.  'Senn  feit  ade  Sädjer  aufeer  ber  gefunben  Vernunft  unb  bem  Junten, 
3eid)nen  unb  Singen  —  uier  Dingen,  bie  für  ben  Deutfdjen  natürlid)  unnüfe  finb  — 
£>auptfäd)er  geworben  finb  nad)  ben  Don  weifen  SBegörben  entworfnen  Segrplänen, 
ift  natürlid)  aud)  ba8  Sran^öfifd^e  £>auptfad)  mit  blauen  ©riefen  unb  Durchfalls 
befugntö  geworben.  Unb  bon  Duarta  an  lernen  fie  nun  granjöfifd)  —  wieötel 
3ogre?  (5in8,  $wei,  brei  —  fteben  Sagre  lang  immer  nod)!  ^mrner  nod)  wie 
f rüger,  rein  formal,  mit  geifeem  SJemügn  unb  bem  ©cfügl  nidjtSmürbtge  (Sünber 
$u  fein,  ob>e  Dom  gledf  ^u  fommen.  Sieben  %cfyxt  eine  (Sadje,  bie  fid)  ein  normaler 
iöicnfd)  unb  nid)t  einmal  Dberfettner  in  einem  3ab,re  fjinter  ber  Schule  ogne 
Slnftrengung  aneignen  fann,  unb  öou  ber  fte  nad)  ben  Heben  Safjren  faft  nid)t8 
b^aben!  SKan  rebe  bod)  jemanb  au8  unfern  gelehrten  SBerufen  franjöfifd)  an.  @inen 
Suriften  ober  einen  3Kebijiner!  Unb  frage  iljn,  mit  welchen  franjöfifdjen  Tutoren 
er  ftd)  befd)äftige.  Dber  nad)  feiner  franjöftftfjen  Sa^littcratur.  ^itgts  gaben  fte 
gelernt  al3  5obeSangft  öor  franjöfifd)en  gormfeglern,  beren  ftd)  ber  öwnjofe  mit 
©emütfiruge  bebient,  weil  er  ein  granjofe  ift  unb  nid)t  bei  allem  feinen  fiarouffe 
erft  nad)jujegen  fiuft  gat,  wie  id)  meinen  Düben,  wenn  cd  mid)  quält,  bafe  id) 
unftdger  bin,  ob  man  programmmäfeig  mit  brei  m  unb  <Sdjiffagrt  mit  $met  f  ober 


Digitized  by  Google 


Ittafjgeblirfjes  unb  Unmafjgeblidjes  47 


umgelehrt  febreibt.  Xa«  ^ci&t  natürlich  nict)t  programmmäfjig  mit  brei  f,  fonbern 
welche«  mit  jmci  unb  roctc^cS  mit  brei  2Wittelftücfcn. 

Siebet  Herr,  fagte  id),  geben  Sie  bocf)  gütigft  ber  ©arme  3^rev  ©efüfjle,  bie 
\ü  jehr  berechtigt  ftnb,  nicbt  baburcb,  UtuSbrurf,  bafj  fic  mieber  in  ba«  Jempo  eine« 
Ü«3ufl3  geraten. 

Unterbrechen  Sie  mut  bodj  nicht  immer,  jagte  er;  icb,  unterbreche  Sie  auch 
nicht!  —  Natürlich  nicht  —  in  meinem  aufmerffamen  Stiflfcbweigen !  backte  ich- 
äber  er  pafjte  boch  feinen  Schritt  wieber  bem  meinigen  an. 

Die  flaffifc^en  Philologen  jammern  jejjt,  fuhr  er  fort,  bafj  fic  ungenügenb 
üorbereiteie«  „SWaterial"  auf  bie  UniDerfitäten  befommen.  3d)  fnnn  e«  mir  wobl 
benfen,  ba  mau  Satein  unb  ©riechifch  befchnitten  bat  wegen  ber  Überbürbunggfragc 
unb  fich  bie  jungen  nun  in  fo  unb  fo  Diel  anbcrn  neuen  Hauptfächern  bumm  ochfcn 
läßt,  ^errgott!  mnrum  fct)mei§t  man  benn  nicht  ba?  granjöfifche  hinauf,  bafj  bie 
jungen  3ei*  fur  Satetnifcf)  unb  ©ricchifch  befommen,  unb  fagt  ii)nen  wie  beim 
(Fngtifchen  unb  Stalienifcbcn:  Da  feht  ihr  felbft  ju,  wo  unb  mann  unb  wie  ibrö 
lernt!  03  wirb  boch  bann  wenigften«  in  einem  $(\nv: facti  weniger  auf  ber  ©e* 
junbbcit  ber  ^ugenb  herumgeritten.  Seichter  fotl  man  ihr  ba«  Seben  machen,  nicht 
immer  fcbwercr! 

Hier  glaubte  ich  mir  bot6-  eine  Unterbrechung  erlauben  ju  bürfen.  Ertauben 
Sie,  rief  ich,  id)  &üie  @ie,  lieber  tfreunb;  e«  ift  ja  richtig,  wa«  ©ie  fagen,  bafj 
biefer  Slufwanb  oou  3eit  auf  eine  ©ache,  in  ber  fo  biel  wie  nicht«  erreicht  wirb, 
eine  Sächerlichfeit  ift,  aber  ich  glaube  nicht,  bafj  fict)  bie  (Sltem  ba«  gefallen  liegen, 
wenn  man  ben  Unterricht  im  granjöiifcben  ohne  weitere«  befeitigen  wollte.  Unb 
ooQenb«  ju  ©unften  be§  ©riechifcfien  unb  be«  Sateinifchen.  Hot  DCnn  oa«  ®hn,s 
nafium  nur  bie  Aufgabe,  ben  tlaffifchen  Ph^°'°9cn  »Material  ju  liefern"?  3ct) 
glaube,  ba«  ©nmnafium  hat  öor  allem  bie  Aufgabe,  allgemein  gebilbete  TOenfchen 
ju  liefern!    Unb  ein  gebilbeter  9J?enfch  muß  notwenbig  auch  franä  •  •  • 

Da  haben  ©ic  in  aller  Unfcbulb  ein  fet)r  wahre«  Söort  gerebet,  unterbrach 
er  mich  mit  btifcenbcn  ftugen.  deinetwegen  fönnen  bie  jungen  ja  auch  5ran$öfifcf) 
lernen  in  ben  ©chulen  —  obgleich  e«  jeber,  ber  e§  braucht,  boch  nod)  lernen  würbe, 
jo  weit  er«  braucht,  hinter  ber  Schule.  Siegt  benn  hinter  ber  nicht  noch  oa«  {janje 
Seben?  Söenn  fie  e«  nur  praftifch  lernten,  in  ben  beiben  Crimen  wäre  eS  jeitig 
genug!  SIber  wie  wirb  eS  benn  traftiert?  3tetn  formal!  Durch  Pier  klaffen  burch, 
lieben  3at)re  lang  ift  e«  für  bie  jungen  ein  Äampf  mit  bem  burch  bie  ©rünbttcb* 
feit  ber  beutfchen  ©chulmeifterei  aufgebaufchten  gormcnfram  —  ber  nur  bei  ber 
beutjchen  Sprache  übcrflüjfig  erfcbeint  —  ba  bewegen  fich  oft  genug  Scbulmeifter 
unb  33uben  einmütig  in  Sprachbummbeiten,  wie  e«  SBuftmann  nennt,  mit  ber 
harmlofen  Sicherheit  be«  9cicht«gclcrnthabe!K-.  genau  wie  bie  ^ranjofen  auch  ooer 
bie  Spellingmatcbgreaterbritains !  habe  neulich  ba«  beutfcbe  Sefebudj  meiner 
Richte  —  bie  junächft  memgften«  bösere  Tochter  ift  —  in  ber  $anb  gc^afct  m^ 
war  einfach  6pate  über  bie  ©orte  ©Hl,  bie  barin  al«  beutfche  „SDiufterprofa" 
öetjapft  wirb.  —  Sllfo,  wa«  ich  fflßen  wollte,  bie  lebenbige  Sprache  wirb  ben 
Jungen  unterbrücft,  Pon  ber  erwtfcben  fie  nicht«.  Hri&t  ba«  ber  allgemeinen 
Söilbung  bienen?  Dient  ihr  ba«  ©nmnaftum  überhaupt  noch?  möchte  man  fragen. 
3ft  e«  noch  eine  ^flegftätte  humaniftifcher  ©Übung?  3cb  meifj  e«  ja,  man  mag 
bie  Sache  noch  fo  üerfebrt  anfaffen,  fie  ift  fo  ftarf,  baf;  fie  ben  jungen  boch  noch 
einen  Hauch  il)re«  SBefen«  mit  in«  Seben  giebt;  auch  ßtebt  e«  immer  noch  Sehrer, 
bie  trofe  ber  minifterietlen  Sehrpläne  einen  gunfen  ©cift  entjünben  fönnen.  ?lber 
wie  ärmlich  ift  ba«  alle«!  ©jrtcmporalien  ^reiben  laffen  unb  fie  jum  SSertmeffer 
ber  SBegabung  —  womöglich  beS  Ucjarafter«  be«  „TOnterial«"  machen;  gehler* 
abbitionen  bei  ben  gormPerftögen,  ba«  ift  mobemer  Hl,mani«mu8!  Subalterner 
Humaniömu«  ift«!  SBie  anber«  fönnte  ba«  fein!  9Meinetf)alben  fo  oiel  granjöfifch, 


Digitized  by  Google 


48  maßgebliches  nnb  Unmaßgebliches 


Wie  fic  wollen;  bie  jungen,  bie  ben  jefeigcn  Slnforberungen  geregt  werben,  werben 
ba8  bissen  granjöfifcb,  mit  2eicf)tigfeit  lernen,  wenn  nur  ba8  übrige  oerftänbig 
betrieben  wirb,  ©eroiß  fod  baß  formale  ber  ftafftfcr)ett  ©pradjen  wie  bie  SOTatfje? 
matif  jur  Schulung  beß  SJerftanbß  benufet  werben  —  meinethalben  fann  aud)  aller 
öierjelm  Sage  ein  ©ftemporale  baju  benufct  werben,  bie  jungen  ju  amtngen,  baß 
fie  fid)  ^ufammenne^men.    316er  bor  ädern  füllen  bod)  bie  ßlaffifer  baju  bieneu 

—  in  einer  humamftifdjen  ©djule!  — ,  baß  it)r  ©etft  lebenbig  wirb  für  bie  jungen. 
2efen  lernen  —  rein  prafttfd),  baß  ift  baß  9?otmenbige.  Daß  gormale  —  alß 
3ntereffantcß  für  ben  heranreifenben  Serftanb  —  füllte  bie  Prämie  für  baß  2efen* 
fönnen  fein.  SBenn  man  bie  alten  Spraken,  unb  baß  graitjöfiid)e  erft  recht,  fo 
betriebe,  bann  wären  bie  ©jtemporalien  ein  Vergnügen  —  benu  (abreiben  fann  man  fehl' 
fdjnetl,  Wenn  man  erft  lefen  fann  — ,  unb  bann  würben  aud)  bie  altflaffifdyen  Philologen 
nid)t  me6,r  über  bie  ©djledjtigfeit  beß  9Waterialß  jammern,  baß  fie  erhalten;  „SReform* 
gtimnafien"  wären  überflüffig.  @ß  ift  ja  lächerlich,  immer  neue  ©orten  öon  ©chuleu 
probieren  ju  Wollen,  unb  bollcnbß  lächerlich,  baß  gran^öfifche  für  eine  {Reihe  öon 
klaffen  jum  Hauptfach  ju  machen,  ©elbft  wenn  baß  ju  feiner  SBeherrjdmng  nötig 
wäre.  2Baß  für  eine  SRoHe  fpielt  benn  überhaupt  baß  granjöfifd)e  noch  m  unfrer 
SBelt  oon  heute?  SBärc  ba  baß  ©nglifche  unb  fogar  baß  Stalientfch«  nicht  tioraujichn? 
3<h  behaupte,  baß  ©timnafium  \)at  bie  Jfraft  in  fich,  ftc^  felbft  ju  reformieren  unb 
$umanifttfdhed  ju  leiften.  Daß  ift  aber  bie  ©Übung  beß  ©erftanbeß,  beß  ©einütß 

—  ja  gewiß  mein  Sieber,  ba«  ift  eine  Jpauptfache  —  unb  auch  beß  ©chönheitß= 
finnß,  mein  2teber;  in  ber  bilbenben  ftunft  ebenfo  —  waß  natürlich  mit  ber  jefcigen 
3eid)enmethobe  nicht  möglich  ift  —  wie  in  ber  SHufif  unb  in  ber  ßitteratur. 
©efdjichte,  i'itteratur  unb  Slunft,  baß  finb  bie  Dbjefte,  bie  Sprachen  fiub  baß 
SDiittel,  unb  bie  2Ratt)ematif  ift  ber  ©chleifftein.  ©ogar  bie  9taturwiffenfd)after  unb 
bie  SWebijiner  im  befonbern  würben  bann  feine  Differenzierungen  mehr  tierlangen, 
©ie  fchimpfen  ja  auch  über  bie  unjwecfmäßige  ©orte  tion  Vorbereitung,  bie  fic  jefct 
befontmen,  aber  lein  überlegter  SOcebijiner  wirb  baß  bißchen  fmmaniftifche  ©Übung 
fahren  laffen  wollen,  baß  er  auch  jefct  nod)  tiom  ©ümnafium  wegträgt.  Die  ©orte 
Hßcbijiner  würbe  nett  werben,  ber  biefeß  ©egengemidjt  gegen  bie  ©efahren  ihreß 
©tubiumß  noch  tioUenbß  entzogen  wäre,  ftür  biefe  ft&tyt  brauste  man  ja  fd)ließlid) 
überhaupt  feine  „93ilbung"  mehr;  eß  ließe  fid)  boef)  felbfttierftänblich  nad)  ameri= 
fanifcher  ^Srartö  auß  jebem  93arbiergehilfen  ein  praftifcher  9Hebi$iner  juchten,  mit 
ber  genügenben  9tor)eit  ber  (Smpfinbung,  ju  ber  baß  mebijinifche  ©tubium  führen 
fann  unb  leiber  oft  genug  führt.  Die  $auptfachc  ift,  baß  bie  jungen  baß  ©tim« 
nafium  lernfähig  unb  frifd)  unb  lernluftig  tierlaffen,  mnljrenb  fie  jefct  aQeß,  womit 
man  fte  geplagt  fyat,  fo  fehltet!  an  bie  SBanb  fdjmeißen,  alß  fie  fönnen. 

DaS  ift  richtig,  fagte  ich-  Daher  fommt  baß  fdjöne  2ofung8wort:  2oß  tion 
ber  Bntife. 

9Kan  hat  fte  eben  gar  nicht  wirtlich  fenuen  unb  nicht  lieben  lernen,  fuhr  er 
fort.  Die  ^jungen  füllen  aber  etwaß  gelernt  haben,  wenn  fie  bie  ©djute  tierlaffen, 
wenn  fie  auch  DOr  au*m  crft  gelernt  bo&en  füllen,  ju  lernen.  Denn  baß  wahre  Sernen 
gcl)t  bod)  erft  auf  ber  Uniticrfitfit  unb  im  prnftifchen  2ebcn  an,  nad)  ben  Shtaben* 
jähren.  Saß  helfen  bie  tion  ben  oorwärtß  he&enben  $auptfad)fpejialiften  tioQgc* 
pfropften  ©äefe,  bie  nidjtß  mehr  galten  fönnen  in  ihrem  bünn  geworbnen  ©ewebe! 
28aß  brot)t  auß  unfern  3"nflen  ju  werben  ?  ©ubalterne  ©rgebniffe  fubalterner  — 
2ehrpläne. 

Sr  blieb  fteljn,  wir  waren  bei  ber  2eibnij)traßc  angelangt.  3ch  muß  je^t 
bort  hinüber;  (eben  ©ie  wohl,  guten  Slppetit! 

Da  lief  er  hin1-  ^  i(h  ^m  nflChfah-  bvehtc  er  fid)  noch  einmal  um.  ©ie! 
rief  er.  Natürlich  ift  ein  £aupterforbemiß,  baß  mit  bem  ^eillofen  Unfug  biefer 
tioKgepfropften  Sflaffen  aufgeräumt  wirb.    Sßenu  ich  nur  bie  «ätcr  retiolticrcu 


Digitized  by  Google 


OTafjgeblidjes  nnb  Unmajjgeblidjcs 


49 


fönntc!  DaS  ift  eS,  maS  td)  möd)te;  bic  StabtPcrorbneten  auftjc&en!  93on  ben 
©tabträten  fönnen  Sie  ntdit  Heilungen,  bafj  fie  etwas  anbreS  im  Sfopf  lmben  als 
ben  ©tat;  fie  fragen:  Selche  Gnnnafime  bringt  bie  Scbule;  ob  bie  3ugenb  richtig 
erjogen  wirb,  gehört  nicht  in  ben  UmfreiS  bet  ifmen  obliegenben  ßrnjfigungen.  -- 
$be!  rief  er  mit  ber  #anb  minfcnb. 

©freien  Sie  bod)  niebt  fo!  backte  ich.    SSenn  baS  jemanb  geljßrt  bfittc! 

Fin  do  siecle.  93on  einem  altentben  unb  geiftig  Perarmenben  93olfc  ge- 
prägt, beffen  fjmmelfenbe  (£tnbilbungSfraft  ftcii  an  jierlicben  Sorten  of)ne  3nb,alt 
ju  erregen  liebt,  ift  bie  alberne  ^ßf/rafe  Pom  fin  de  siecle  aud)  außerhalb  fivanU 
reich«  bie  ßofung  aller  gelangwellten  ©d)Wacbföpfe  geworben,  beren  ©eringfdjä&ung 
gegenüber  allen  JagcSneuigfeiten,  ben  SBeltereigniffen  rote  ben  Söufennabeln,  pon 
feinem  beutfdjen  SluSbrud  erreicht  wirb.  Fin  de  siecle  —  bamit  ift  für  fie  bie 
©renjenlofigfeit  ihrer  SDienfdjenüerachtung  in  brei  SBorten  gefennjeid)net.  DaS  ©nbe 
bei?  3ahri}unbert8:  baS  haben  unfre  SBäter  unb  ©roßüäter  niefat  erlebt,  bas  ift 
rotrlltch  einmal  feit  SKenfd)engebenfen  „noch  nicht  bageweien."  Weben  biefem  @r= 
lebniS  bürfen  alle  überlieferten  SJorftettungen  als  überholt  unb  abgetban  gelten, 
©o  beraufdjt  fid)  bie  SBlafiertljeit,  ber  jebe  ed)te  SBegeifterung  lädjerlich  erfdjeint, 
an  einem  leeren  <3d)aH,  an  bem  Oebanfen  —  wenn  eS  ein  ©ebante  ift  — ,  baß 
mir  nun  nidjt  mehr  bie  gewohnte  18,  fonbem  eine  19  por  ber  Sahrefyaljl  fdjrciben 
merben.  (Sin  Vorgang,  ber  feinen  Planeten  in  feiner  33a(m  beirrt  unb  feinen 
Sperling  auS  feiner  ©emütSrutje  aufftört;  ber  feinen  SBeifen  flüger,  feinen  Thoren 
eitler,  feinen  hungrigen  fatter  madjt;  ber  bie  Slngelegenbeiten  ber  (Einzelnen  »nie 
ber  Söölfer  um  feine  Haaresbreite  üormärtS  bringt;  feinem  lebenben  SBeien  uon 
wtrfHctjer  SBebeurung  als  finbigeu  ©uchhänblern,  bie  über  baS  neunzehnte  3ahr* 
ljunbert  wieber  einmal  ein  Dufcenb  ^radjtwerfe  beröffenttidjert  unb  unS  pon  jebem 
Derftcbern,  baß  eS  „in  feinem  gebilbeten  ^auSl)alt  fehlen  barf." 

9cod)  niemals  ift  bie  SBenbe  beS  3abrhunbertS  mit  einer  großen  Sd)icffalSmenbe 
jufammengefaHen.  SBenn  eS  ja  einmal  anufihernb  gefchab,  fo  mar  eS  ein  SBerf 
beS  3ufaQ3>  auf  bem  fein  benfenber  ®eift  ben  SBlid  perwetlen  lögt.  ?litdi  beute 
fetjlt  jebeS  Slnjeidjen  bafür,  bafj  ber  ^ahrljunbertwedjfel  in  ber  ©efchtdjte  ber 
2Renfd)heit  einen  ©infdmitt  bebeuten  mirb.  Die  politifdjen  unb  fojialen  ^Bewegungen, 
in  beren  ßeidjen  wir  ftehn,  pollriebn  fid)  $um  Seil  feit  wenigen,  jum  Deil  feit 
uielen  Sauren.  DaSfelbe  galt  por  fünfjcfjn,  nor  breißig,  oor  fedjrig  fahren 
Pon  ben  bamaligen  3citftrömungcn.  SBir  2Renfdjen  batieren  Crretgniffe  unb  <&i\U 
roidlungen,  roenn  roir  fie  unfrer  (Erfahrung  einreiben,  alfo  nadjbem  fie  eingetreten 
finb;  fic  ober  richten  fich  uld)t  nad)  bem  fialenber.  DaS  ift  bie  Urfache  ber  S3er* 
roirrung,  gegen  bie  fid)  biefe  3cilcn  roenben,  baß  unfommenfurable  ©rößen  ju* 
fammengeroorfen  werben.  Sreigniffe  unb  (Sntroitflungen  finb  iBeränberungen  wirf« 
lidjer  SMnge  unb  3»fwnbe;  ^Q^rfjunberte  aber  finb  nid)tS  wirflicbeS,  fonbern  eine 
menfdjüdje  SJenfoperation,  eine  3etteinteilung,  in  ber  wir  niebt  bie  Dinge  unb  bie 
ßreigniffe  felbft,  fonbem  nur  unfre  eignen  SBorftellungen  u5ct  fit  jufammenfaffen 
unb  orbnen.  S3on  bem  S3eginn  eines  neuen  ^a^rb.unbertS  einen  Äbfcbnitt  in  ber 
©ntwidlung  beS  aRenfcbengefdjlecbtS  erwarten  Reifet  bie  menfdjltche  Kenntnis  ber 
53egebenf|eiten  mit  ben  Gegebenheiten  felbft  Perwecbfeln  unb  glauben,  weil  wir  als 
Hilfsmittel  unfrer  ^Betrachtung  in  gleicbmägigen  3eitabftänbeu  gebaute  äRerfpföljle 
errieten,  bag  biefe  ^iftiiuiou  bie  dreigniffe  Por  unS  beeinflußt  Ijätteu  unb  bie 
fommenben  beeinfluffen  würben  —  ein  ©laube,  nidjt  Hunrcidjer  als  bie  SBorfteUung, 
bafj  eine  wadjfenbe  (£id)e  nad)  jebem  jcljnten  Qoü.  einen  neuen  31ft  anfe^en  müßte. 

Die  9?u^anwenbung  auf  ben  erbitterten  Streit  um  ben  beginn  beS  neuen 
3of)rf)unbertS  ergiebt  fid)  Pon  felbft.  Der  unbefangne  CaienPerftanb,  ber  ja  meiftenS 
«retijfcotcn  I  1900  7 


Digitized  by  Google 


JITagijeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


bog  Rechte  trifft,  §ot  mot)!  ob>e  grage  bisher  baS  3ob,t  1800  nid)t  bcm  $ab> 
Rimbert  beS  Rofoto,  fonbem  bem  beS  SampfeS  zugerechnet,  ba8  3«hr  1700  bem 
achtzehnten,  1600  bcm  3flhrhun&ert  beS  S/reifjigjfibrigen  Kriegs  unb  1500  bem 
ber  SReformatfon.  $n  biefer  ©eroöhnung  ftörte  u)n  ber  3n>eifcl,  ob  om  1.  3<muar 
1600  nid)t  1500,  fonbem  erft  1499  3at)re  feit  bem  angenommnen  Saturn  ber 
©eburt  (S^rifti  vergangen  feien,  gan$  unb  gar  nidjt.  ©ei  bem  jornigen  Cftfer, 
mit  bem  reblidje  ©emüter  auf  belben  ©eiten  bie  3frage  erörterten,  (jatte  unoerfennbor 
ber  eben  gefennaeidmete  Sßopanj  toieber  einmal  bie  £anb  im  (Spiele.  3ebe  Auf* 
regung  über  baS  neue  3ohrhunD*rt  ift  eine  Aufregung  über  unfer  eignes  JßOantafte* 
gebilbe;  fte  gemannt  infofern  an  SBagnerS  &ärtlidje  ©efütjle  für  feinen  $omunfu(uS 
unb  !ann  fttt)  benn  freiließ  aud)  auf  beS  2Wep(jiftop(jeIeS  fpötttjdje  Rechtfertigung 
berufen:  9m  6nbe  Rängen  mir  bod)  ab  oon  Kreaturen,  bie  mir  matten. 

© on  ber  Sotterie.  Rad)bem  ftd)  ber  beutfdje  ^t)ilifter,  banf  ber  SBei8t)eit 
unb  ©efättigteit  unfrer  Suftij  unb  Sßoüjei,  wochenlang  an  einem  grofjen  <BpieIer= 
pro$e&  beleltiert  b,at,  ber  tlpn  bie  reijenbften  ©inblirfe  in«  bigh  lifo  eröffnete,  mtrb 
U)m  jejjt  Gelegenheit  geboten,  fid)  mit  bcutfdjer  ©rünblichteit  über  Statur  unb 
©efdjichte,  ^ßb,ilofopt)ie  unb  2edjm!  beS  ©lütffpielS  ju  unterrichten.  Dr.  Rubolf 
©iegt)art  fyat  (im  9Ranjfd|en  #ofoerlag  ju  SBien,  1899)  ein  bideS  ©udj  heraus^ 
gegeben  über  Sie  öffentlichen  ©lücffptele,  mit  befonbrer  ©erürfiidjttgung 
ber  öfterreichifchen,  baS  mit  bem  ganzen  tjiftorifct)en,  urfunblicheu  unb  ftatiftifdjen 
Rüftjeug  moberner  ©elehrfamfeit  auSgeftattet.  aber  ttofebem  genießbar  ift.  3unflc^ft 
erfahren  mir  barauS,  bafj  bie  alten  Römer  baS  ©lüdfptel  ftreng  oerpönt  unb  ettoaS 
unfrer  Sotterie  fi^nltc^eS  nicht  gefannt  hflben,  &  bagegen  bie  chriftlichen 
Äanoniften  für  erlaubt  unb  bebingung&roeife  nüfclid)  erllären,  was  ohne  3roctfcl 
feine  Ausbreitung  in  ber  mobemen  SSelt  mit  oerfdjulbet  hat.  Unter  ben  Duetten 
hat  ber  ©erfaffer  eine  Arbeit  bon  Submig  3befauer  im  Jahrgang  1887  beS  Archivio 
Storico  Italiano  überfeinen.  Siefer  ©elet)rte  öeröffentlicht  ba  eine  Reihe  oon  ©er* 
orbnungen  ber  Regierungen  oon  glorenj  unb  ©iena  auS  bem  breijefmten  3ab> 
hunbert,  bie  nicht  allein  ihrer  naioen  ©pradje  toegen  luftig  &u  lefen,  fonbem  auch 
beSroegen  betehrenb  finb,  roeil  fic  geigen,  wie  bie  Dbrigleitcn  burch  ben  3roan9  ber 
$hötio<hen  ouS  ©cfämpfern  in  Ausbeuter  beS  ©türffpielS  Permanbelt  mürben.  Atter* 
bingS  h«nbelte  eS  fieb,  babei  noch  *W  um  Sotterien,  fonbem  nur  umS  SBürfel* 
fpiel.  Sie  ©taatSlotterien  oerbanten  ben  ginanjnöten  ber  Regierungen  ihren 
llrfprung.  3nSbefonbre  gilt  bieS  Pom  öfterreichifchen  ©taate,  ber  biS  auf  ben 
heutigen  £ag  mit  einer  gröfjern  ftaifl  un&  SKannigfaltigfeit  Pon  öffentlichen  unb 
<ßrioatlotterien  gefegnet  ift,  als  irgenb  ein  anbrer  ©taat.  Reu  mirb  faft  atten 
Sefern  ber  Rad)roetS  fein,  bafj  unb  mie  bie  ©rünbuug  ber  öfterreichifchen  ©taatSs 
(otterien  mit  bem  SWerfontiliSmuS  gufammenhängt.  3unäct)ft  gebot  bie  mer!antiüftifd)e 
©taatSmeiSheit,  bem  ©piel  in  auswärtigen  Sotterien  $u  mehren,  bamit  nicht  ©elb 
inS  AuSlanb  abfliege.  Sann  aber  hatte  biefelbe  ©eiStjeit  Snbuftrien  gezüchtet,  für 
beren  (rrjeugniffe  eS  feinen  Abfafcmarft  gab.  Siefen  foflte  bie  im  %al)Xt  1719 
gegrünbete  Drientatifd)e  Kompagnie,  unb  ihr  mieberum  fottte  eine  Sotterie  baS 
Kapital  fchaffen;  aber  bie  Sotterie  Perfrad)te.  unb  bie  Kompagnie  mit  ihr.  (EtmaS 
beffern  tjrfolg  hatten  bie  ©Uber»  unb  SporacttanglüdShäfen,  mit  benen  man  bie 
unabfejjbaren  SBaren  unmittelbar  an  ben  SWann  ju  bringen  fuchte.  Sie  Anficht, 
bog  bie  preufjifdje  Slaffenlotterie  unfd)äb(icher  fei  als  baS  öflerrcid}ifd)e  Qafyknlotto, 
belämpft  ©iegt)art  gan^  entfd)iebm.  Sie  Abfidjt,  burd)  beu  h«>hcn  ^eiS  ber  üofe 
baS  ©piel  auf  bie  mohlljabenben  klaffen  ju  befchränfen,  merbe  burd)  bie  3cr= 
ftürflung  ber  2ofe  unb  burch  bad  ©efelljchaftSfpiel  Pereitelt.  ©o  mtrfe  bie  Sotteric 
ber  fojial  auSgleichenben  ©Übung  fleiner  ©parlapitalien  entgegen,  unb  ber  ®taat 
beförbre  bie  oerberbliche  ©ermögen$ungleid)heit,  inbem  er  menige  auf  Soften  oieler 


Digitized  by  Google 


mafjgeblidjes  uni>  UiuttiJÄgcbHd?es  51 


bereitere.  ?luS  einet  fo  unmoralifdjen  unb  unfojialen  St^ätigfeit  eine  ginonjquelle 
ju  madjen,  (ei  be8  ©taatS  nic^t  würbig.  $n  einer  ber  ©eilogen  wirb  bewiefen, 
bajj  man  6eim  ©piel  in  ber  erften  Älaffe  feine  ©cwhtndjance  fiebjelmfad),  in  ber 
^weiten  sehnfad),  in  ber  britten  ftebenfad),  in  ber  bterten  beinahe  anberthalbfad) 
bejaht.  Senn  Vernunft  über  bie  Unbernunft  etwas  bermödjte,  fo  würbe  fdjon 
eine  33emerfung  #erbart8  ber  Stotterte  ben  ©arauS  gemalt  h>ben.  Siefer  ^^ilofopl) 
fagt,  wer  ganj  fidjet  gef)n  wolle,  ber  müffe  fämttidje  Sofe  laufen;  natürlich  befommt 
er  bann  alle  ©ewinne,  mit  Su8naf)me  berer,  bie  auf  bie  für  bie  Sotteriefaffe  ge* 
fpielten  Srellofe  fallen.  3m  3ab,re  1896,  für  baS  in  ber  ermahnten  Beilage  ber 
Spielplan  mitgeteilt  wirb,  würbe  ber  borfidjtige  ßunbe  bem  <5taat  etwa  32  9HU= 
lionen  bejaht  unb  bon  üim  etwa  23  9Kiü tonen  herauSbelommen  f>aben.  $n  einer 
fetjr  fdjönen  llnterfudmng  ber  pfbdjologifdjen  SBurjeln  unb  ber  bolfSmirtfd)aftlid)en 
93ebeurung  beS  ©lüdi'pielS  gelangt  ber  33crfaffer  ju  folgenbem  Ergebnis.  3"  unfrer 
ßeit,  wo  baS  ganje  (Erwerbsleben  in  fo  b>hcm  ©rabe  ben  6§aralter  eine«  ©lürf= 
jpielS  trägt  unb  wo  ber  mit  einem  fiofe,  b.  d.  mit  Vermögen  geborne  bon  born* 
herein  bie  M onjunftiiv  für  ftrf)  hrtt-  ift  e8  bem  armen  Spanne  nid)t  fo  fe^r  ju  ber- 
Übeln,  wenn  er  fein  ©elb  auf  einen  £offnung8fauf  hinauswirft.  9tbet  ber  ©taat 
foa  biefer  maffenfjaften  ©efriebigung  eine«  unwirtfdjafttidjen  SöebürfuiffeS  nidjt 
untätig  jufeljn,  norfi  Weniger  fie  für  feine  Sinaii^en  auSnufeen,  fonbern  ben  ©piel= 
trieb  attmählidj  in  ben  ©partrieb  umbiegen.  $08  fönne  er,  meint  ber  Sfctfaffer, 
burtfj  bie  SBerbinbung  ber  fiotterie  mit  ber  ©parlaffe,  burdj  3in^°tterien.  9tur 
ein  Seil  ber  Qin\tn  foQe  in  ber  f$orm  bon  ©ewinnen  berteilt  werben,  unb  ber 
©taat  bürfe  fidj  nur  bie  SBermaltungStoften  bejahen  laffen.  Sem  ©parer  unb 
©pieler  bleibe  bann  nirfjt  allein  ber  ganje  (£infa&  erhalten,  fonbern  er  befomme 
audj  nodj  einen  f (einen  3i"S;  feinem  ©piel*  unb  £offnung8bebürfni8  werbe  eine 
befdjetbne  iöefriebigung  ju  teil,  sugleidj  aber  werbe  er  felbft  jum  ©paren  erlogen. 
(Sine  ber  Setlagen  enthalt  praftifdje  Sorfdjläge  jitr  ©inridjtung  einer  foldjen  3infen* 
lotterte  ober  Sottofparfaffe. 

(SinigeS  bon  ©ewerbe  unb  Sanbwirtfdjaft.  Sin  ber  Jpanb  ber  Unter* 
fud)ungen  beS  Vereins  für  ©ojialpolitit  unb  anbrer  93eröffentltdjungen  fyabcn  wir 
unfre  fiefer  über  bie  Sage  be8  #anbwerlS  in  Seutfdjlanb  (|inlänglid)  orientiert, 
unb  folange  fieb,  biefe  Sage  felbft  nidjt  änbert,  werben  neue  SBeröffentlidjungen  an 
bem  Silbe  nidjtS  änbem,  ba8  wir  bon  ber  ©adje  gewonnen  fw&en.  SaS  gilt  aurfj 
bon  bem  foeben  bei  ©uftab  gtfdjer  in  3ena  erfdjienenen  22.  Sanbe  ber  ©amnu 
lung  nationalölonomifdjer  unb  ftatiftifdjer  Slbljanblungen  be8  ftaatSWtffenfdjaftlidjen 
©eminarS  ju  $afle,  Worin  Dr.  2Ray  SKenbelfon  bie  Stellung  be8  £anb* 
Werls  in  ben  b>uptfäd)lid)ften  ber  ehemals  jünftigen  ©ewerbe  barlegt. 
®r  befjanbelt  bie  ©eiler,  ©erber,  Söttdjer,  SredjSler,  Sifdjler,  Klempner,  ©djmiebe, 
©d)(offer,  Jape^ierer,  ©attler,  Sudjbinber,  ©djuljmadjer,  ©djneiber,  Sätfer  unb 
3uo!erbäder,  gletfdjer,  Sarbiere  unb  bie  Saugewerbe.  ©r  gelangt  ju  bem  (Er* 
gebni8,  ba&  ftd)  bie  #anbfeilerei  unb  bie  b^anbwerfSmäfeige  ©erberei  neben  bem 
(Jabrilbetriebe  nidjt  werbe  fjalten  fönnen,  ba§  aber  bie  übrigen  fjier  genannten 
^anbwerfe  tro^  aller  Sßeränberungen,  bie  mehrere  bon  ifpteu  erlitten  b^aben  unb 
nodj  täglidj  erleiben,  bor  ber  ^anb  lebensfähig  bleiben  werben;  ba&  ferner  ber 
UmwanblungSprojefj,  ber  bie  ©ewerbe  ergriffen  b>t,  nidjt  ewig  bauern,  fonbern 
ba&  nad)  einiger  3eit  Wieber  ein  iBefjarrungSjuftanb  eintreten  werbe,  bafj  fid)  aber 
nidjt  borauSfe^en  laffe,  wa8  nad)  Ablauf  biefeS  SßrojeffcS  bon  ben  alten  .^anb* 
werfen  nod)  übrig  fein  werbe,  ©rfafjren  wir  bemnad)  au8  bem  SBudje  nid)t8  neues, 
fo  ift  eS  bodj  nulltet)  ju  gebrauchen,  weil  e8  eine  gute  Überfidjt  beS  bon  bieten 
Sadjleuten  augehäuften  weitfdjidjtigeu  Materials  enthält,  unb  weil  cS  mit  ben  (£r- 
gebniffen  ber  ©pejialunterfudjungen  bie  ber  ©ewerbejählungen  bon  1882  unb  1895 


Digitized  by  Google 


52 


mafjijcbltdjes  unb  Unmafjaeblidjes 


berglrid)t  Per  Berfaffer  §ebt  herbor,  baß  bic  ©eroerbeitatiftif  einigermaßen  irre« 
führe,  inbetn  fie  bie  &u  einer  Sabril  bereinigten  berfd)iebnen  Setriebe,  j.  59.  bie 
Papejierereien  unb  Prellereien  ber  2Röbelfabrifen ,  bie  Böttchereien  ber  großen 
Brauereien,  einjeln  jäb,U  unb  baburd)  betbirft,  baß  bie  ^affl  ber  felbftänbigen 
§anbmtrf§betriebe  ju  h<>d)  erfdjeint  —  ähnlich,  mag  e§  mit  ben  ©aftroirtfd)aften 
ftet)n,  beren  ^nfjaber,  rote  mir  neulich  ermähnt  Ijafcen,  in  bieten  fallen  nur  Än« 
gefteHte  bou  ©roßbrauereien  finb,  unb  mit  ben  (leinen  ftaufleuten,  bie  bielfad)  nur 
3roeiggefd)äfte  eineS  ®roßunternet)mer3  leiten.  3m  Raffte  1898  hatten  in  ©erlin 
15  Gtgarrenhänbler  859  ßroeiggefdjäfte  inne,  einer  biefer  #änbler  hatte  62,  ein 
anbrer  fogar  82  Üäben.  SBir  entnehmen  biefe  Angaben  bem  ©djriftdjen :  55 ie 
©roßbajare  unb  9Raffen$roeiggefd)äfte  bon  Sßaul  Pefjn  (Berlin,  Jroroifofd) 
unb  ©oljn,  1899).  Per  Berfaffer  behauptet  —  roobri  er  feine  Behauptung  burd) 
Ib,atfad)en  ftü&t  — ,  baß  biefe  ©efdjäfte  burdjau«  auf  unfoliber  ©runblage  beruhten 
unb  atlefamt  beS  unlautern  SBettberoeibS  angeflagt  werben  fönnten.  Pa§  ganje 
©eheünntS  threg  GrfolgS  befiele  barin,  baß  fie  eine  fcnjafjl  fiotfarttfel  fährten,  bie 
fie  unter  bem  ©infaufspreife  berfauften,  roätjrenb  bie  greife,  bie  fie  fidj  für  alle 
ü6rigen  SBaren  jaulen  ließen,  ungebüt)rlid)  frod)  feien;  Berfäuferinnen,  bie  biel  2od* 
artilel  berfauften  unb  ntdjt  gefdjidt  genug  feien,  bie  $unben  mit  ben  übrigen 
SBaren  anjufdjmieren,  mürben  entlaffen.  Pen  $roft,  baß  biefe  ®efd)äfte  jum  ©rfafc 
für  bie  ju  ©runbe  gerichteten  Petaiflifien  in  ihren  ÄngeftcQten  einen  neuen  9Kttteü 
ftanb  fdjüfen,  läßt  Pet)n  nid)t  gelten;  biefe  «ngefteflten  mürben  im  allgemeinen 
fd)led)t  befahlt  unb  überarbeitet.  Unb  bie  Bajare  proletarifierten  nid)t  allein  ben 
«Staub  ber  Xctailltftcn  unb  it)re  eignen  Slngeftellten,  fonbern  aud)  einen  Seil  ber 
Snbuftrie.  Sie  führten  faft  nur  ©djunb,  unb  itjre  fiieferanten  feien  genötigt,  bie 
geforbertc  SSohtfeilheit  burd)  fd)led)te  Ausführung  unb  ßotjnbrürferei  möglid)  $u 
machen.  Sir  finb  perfönlid)  nidjt  in  ber  Sage,  $u  prüfen,  in  roeld)em  Umfange 
Peb,n8  Angaben  Geltung  beanfprudjen  bürfen,  fönnen  aber  bod)  fo  biel  fagen,  baß 
un$  (Sinfäufe  bon  Befannten  ju  ber  Äußerung  beranlaßt  haben,  mir  mürben  in 
einem  foldjen  ©efdjäft  niemals  faufen;  benn  ben  greifen  nad)  $u  urteilen  müßten 
entmeber  bie  Bajarinljaber  bie  SBaren  geftot)len  haben  ober  bie  Arbeiter,  bie  fie 
herftellten,  mit  #ungerlöt)nen  abfpeifen.  Paß  ber  ß(eint)anbel  reformbebürftig  ift, 
läßt  fid)  nid)t  beftreiten,  benn  bei  ber  Überhat)!  bon  folgen  @efd)äften  fönnen  bie 
§änbler  nur  beftefjn,  menn  fte  einen  ungebührlich  hot)en  ftuffdjlag  auf  bie  SBaren 
legen,  unb  babei  ift  bie  3at)l  ber  Umfä&e  fo  gering,  baß  it)re  Arbeit  jum  ge» 
fd)äftigen  Müßiggang  $ufammenfd)rumpft.  tlbcr  in  ben  Basaren  bermögen  aud) 
mir  bie  Reform  nid)t  ,yu  fefjn.  Biefleidjt  füt)ren  fte  biefe  aber  herbei,  menn,  mic 
Pcb,n  empfiehlt,  bie  #anbroerfer  unb  ßletnf)änbler,  burd)  bie  ftonfurrenj  ber  „Rauf« 
häufer"  gejmungen,  Berfauf8ljallen  nadj  ftrt  ber  äRarfthatten  einrichten ;  bie  ©täbte 
hätten  bie  ©ebäube  $u  fd)affen,  bie  fie  natürlich  nicht  umfonft,  fonbern  gegen  <ßadjt 
ben  ©efdjäftSleuten  jur  Beifügung  [teilen  mürben.  Pen  Basaren  miß  Pelm  mit 
einer  ©teuer  $u  Öeibe  gehn,  bie  nad)  ber  3at)t  ber  SBarengruppen  ftetgen  foH, 
fobaß  bie  Bereinigung  bieler  SBarenarten  in  einem  ©efdjäft  erfdjroert  mirb.  — 
9Rit  einer  mid)tigen  5*age  bes  großinbuftrieden  Betriebe  befchäftigt  ftch  ba8  neufte 
©djrtftdjen  be8  madern  gabrifanten  Heinrich  3reefe:  gabrifantenglüd,  ein 
SBeg,  ber  baju  führen  Fann  (©ifenad),  9W.  SBilden«,  1899).  «uS  ben  „^abrifanten« 
forgen"  (erfter  Banb  be8  Jahrgang«  1897  ber  ©renkten  ©.  414)  miffen  mir, 
baß  greefe  in  feiner  ?y\hv.l  bie  ©eroinnbeteiligung  eingeführt  hat,  unb  bie  meint 
er  mit  bem  SBege,  ber  £um  ^abritantenglüd  führen  fönne.  (5t)e  er  felbft  mit 
biefem  ©uftem  magte,  t)at  er  e8  in  ben  bebeutenbften  Unternehmungen,  bie  ihm 
bamit  borangegangen  maren,  ftubiert.  ©8  [xnb  meiftenö  giangofen  gemefen,  bie. 
bon  ihren  großen  fojialiftifd)en  Utopiften  angeregt,  fid)  gefagt  hoben:  3ft  ba8  @onje 
eine  Utopie,  fo  fann  bod)  roenigften«  einige«  babon  in  einem  befd)eibnen  Umfange 


Digitized  by  Google 


ITTajjgeblidjes  nnJ>  Unmaßgebliches 


burdjgeführt  »erben,  tönnen  namentlich  bie  Arbeiter,  wenn  aud)  öieüet^t  nicht  bie 
aller  Snbufrriejtoeige,  in  einem  getoiffen  ©rabe  ju  9Hitbefi&ern  beS  Unternehmend 
gemacht  werben.  5)er  erfte,  ber  eS  Oerjucht  Erat,  ift  ber  ^ßarifer  9Halermeifter 
3ean  Seclaire  gewefen.  ©r  mußte,  um  fein  Unternehmen  burchführen  $u  (önnen, 
(eine  menfd)enfreunblichen  Abfidjten  öerbergen  unb  fich  anftellen,  als  hanble  er  rein 
aud  gefcfjäftlicher  ©elbftfudjt.  Dit  5ßolijei  öerbot  bie  erfte  ©erfammlung,  $u  ber 
er  feine  Arbeiter  eingelaben  r)atte,  unter  bem  ©orwanbe,  bog  fein  Vorhaben  bie 
Freiheit  ber  Arbeiter  bebrobe.  06  grantreid)  ober  Xeutfcfjlanb,  ob  1842  ober 
1899,  bie  ^Jolijei  ift  immer  gleich  järtltd)  beforgt  um  bie  Freiheit  ber  Arbeiter. 
fieclatreS  @efd)äft,  baS  größte  9Walergefd)äft  in  $ariS,  wirb  in  feinem  ©eifte  weitem 
geführt.  2)ie  girma  hat  jefct  brei  3nt)aber.  3m  $ahre  1897  betrug  ber  ©ewinn 
nach  ?M>$U9  &er  3inf€nF  ©ehälter  unb  Söhne  335  379,25  Uranien.  Xaoon  haben 
bie  .£>ilf*faffe  unb  bie  ($rrmenint)aber  je  ein  Viertel,  bie  Arbeiter  bie  $dtfte  erhalten, 
greefe  jäf)lt  119  fran^öfif^e,  100  engtifche,  35  norbamerifanifche  Unternehmungen 
auf,  bie  bie  ©etoinnbeteiltgung  eingeführt  hoben,  unb  42  in  anbern  (Staaten.  3n 
5)eutfchlanb  finb  ihm  nur  26  föäQe  betannt  @r  fchreibt  biefe  ßuröcfhaltung  8um 
Xeil  bem  SKißlingen  beS  oon  ber  ^Berliner  Sirma  SBilfcjelm  ©ordjert  gemachten 
©erfuchS  ju.  ©ord)ert  höbe  aber  bie  ©ad)e  nicht  allein  falfdj  eingerichtet,  fonbern 
fein  ©efchöft  eigne  fich  überhaupt  nicht  für  bie  (Sinrichtung  ber  ©eminnbeteiügung. 
Xiefc  habe  nur  bort  (rrfotg,  wo  ber  Anteil  beS  Arbeitslohns  am  (£rjeugm$  fer)r 
bod)  fei  (waS  oon  ber  SRalerei  unb  oon  ber  Anftreuherei  im  hcroorragenbftcn 
Wa|e  gilt),  bei  ©ordjert  aber  betrage  ber  Arbeitslohn  nur  brei  ^rojent  beS  SBerteß 
ber  gabrtfate.  *)  Sreefc  empfiehlt  bringenb  bie  (Einführung  ber  ©ewinnbeteiliguhg 
in  ben  Staatsbetrieben.  —  SKan  fott  niemals  aus  ©tjrfurcht  üor  Autoritäten  auf 
bog  eigne  Urteil  Oermten,  man  foU  aber  aud)  überall  bort,  wo  eS  fid)  um  Sa<h« 
renntniffe  honbelt,  bie  man  felbfit  gar  nid)t  ober  nur  unüollftänbtg  erwerben  fann, 
bie  gadjautoritäten  nidjt  oerad)ten  unb  ftd)  nicht  fchämen,  feine  eignen  ÜReinungen 
oon  ihnen  ju  entlehnen.  9cad)  ©tSmarcfS  Anficht  barf  ein  ©erwaltungSchef  unter 
Umftänbcn  fo  weit  geljn  wie  ber  ftranf  furter  SRothfchilb,  ber,  um  feine  SReinung 
über  amerifamfdje  #äute  befragt,  ftch  an  feinen  gachmann  mit  ber  grage  wanbte: 
„9Reoer,  toaS  habe  id)  für  eine  SKeinung  über  amerifanifche  £äute?"  ©o  meit 
brauchen  mir,  obwohl  feine  ©erwaltungSchefä,  nidjt  ju  gefjn,  wenn  oon  ber  fianb* 
wirtfdwft  bie  9Rebe  ift;  aber  menigftenS  gereicht  eS  unS  jur  ©erut)igung,  wenn  mir 
finben,  baß  mir  mit  anerfannten  gadwutoritäten  erften  fRangeS  übereinftimmen. 
^rofeffor  Dr.  £b,eobor  Freiherr  Oon  ber  ©olfc  \)at  (bei  ©uftaü  gifdjer  in  $ena 
1899)  feine  ©orlefungen  über  Agrarmefen  unb  Agrarpotitit  beröffent« 
licht,  unb  mir  haben  ju  unfrer  greube  barauS  erfehn,  baß  unfre  ben  fiefern  belannten 
Zurichten  über  Agrarfragen  In  feinem  wefentlidjen  fünfte  Oon  benen  biefeS  be* 
rühmten  2et)rcrS  ber  Sanbmirtfdjaft  abweichen.  83om  ©unbe  ber  Sanbwirte  fdjeint 
er  uns  aQerbingS  etwas  ju  milb  &u  urteilen,  wenn  er  ©eite  286  fdjreibt,  eS 
gebühre  ihm  baS  SBerbleuft,  bie  Aufmerffamfeit  ber  übrigen  ©erufStlaffen  auf  bie 
93ebürfniffe  ber  Sanbwirtfchaft  hlngelenft  ju  haben;  baß  fich  ©eftrebungen  für  eine 
gerechtfertigte  unb  lange  oernndjlafi'igte  ©ache  junächft  mit  einem  gewiffen  Ungeftüm 
geltenb  machten  unb  oielfach  über  baS  Qitl  htnau8fd)öffen,  fei  natürlich  unb  bürfe 
weiter  nicht  übel  genommen  werben.  35er  ©unb  t)at  nicht  bloß  burd)  Ungeftüm 
unb  Übertreibungen  gefünbigt.  waS  fehr  oeraeihüch  wäre,  fonbern  er  hat  auch  bie 
öffentliche  SRelnung  burch  falfche  Diagnofen  irre  geführt,  gür  bie  6rennenbfte 
Srage  hält  ber  SBerfaffer  bie  be§  9(rbeitermangelS,  bem  er  burch  innere  Äoloni* 
fation  abgeholfen  wiffen  will,  ungefähr  nach  Dcn  ©runbfä^en,  bie  unfer  ß>SRit- 
nrbeiter  oertrirt.  —  3um  ©chluß  fei  erwähnt,  baß  oon  ©uthenbcrgerS  ©runb- 


")  £cib<t  faejt  et  nic^t,  n<xi  Qonhett  fabtijicrt  ober  oerfauft. 


54 


nfeßgcMtyc*  unb  Unmafjgeblidjes 


$ügen  ber  beutfdjen  Stgrarpolittf  eine  jweite  Staffage  erfdjienen  ift  (93erlin, 
v4?aul  ^nret),  1899).  Darin  Robert,  wie  ber  SBcrfaffer  beS  öortrefflic^cn  33ud)eg 
im  SBorwort  |ngt,  bie  ftatifiifdjen  unb  fonftigen  Materialien  manche  Ergänzung  unb 
bie  iöetradjtungcn  über  bie  Notwenbfgfeit  einer  lanbwirtfd)aftltd)en  ©djufcpolitif 
eine  Erweiterung  erfahren. 

332 ufifallfcf)c  SBüdjer.  Slud)  im  vergangnen  ?sat]tc  ift  wieber  biel  über 
SJfufif  gefdjrieben  worben.  Die  für  3ad)geleljrte  unb  bie  für  ©djul^wede  beftimmten 
SBerfe  beifeite  laffenb,  wollen  wir  aug  biefem  Ertrag  einige  SMidjer  anführen,  bie 
auf  bag  ^ntereffe  weiterer  Steife  redmen  bürfen. 

Da  ift  juerft  Slbolf  #einrid)  ÄöfilinS  „©efdjtdjte  ber  2Rufif  im  Umrifc" 
ju  nennen,  bie  in  fünfter  Auflage  erfdnenen  ift.*)  ©in  Ijübfdjer  Erfolg,  rüf>mlid) 
für  bag  SJübunggbebürfnig  ber  mufifalifdjen  SBelt,  eine  Nieberlage  für  bie  Drtb> 
bojen,  bie  jeben  SJerfud),  SKufifgefdjidjte  aug  bem  Sßoütn  barjuftetten,  bermerfen, 
eine  fdjwerwiegenbe  Empfehlung  für  bie  SöftUnfdje  Arbeit!  (Seit  St.  bon  Dommerg 
$anbbudj  bom  SOfarft  berfdjmunben  ift,  bilbet  fte  in  ber  £fjat  bie  befte  Söfung 
ber  Slufgabe.  SReifjmann,  Naumann,  £angb>n8  fteÖen  rein  bogmatifd)  bar  unb  be* 
anfprudjen  bon  ihren  Sefern  blinbeg  SSertrauen,  fööftlin,  mtffenfdjaftlid)  gefdwlt  unb 
formgewanbt,  belegt  feine  ©dnlberung  burd)  bie  Titel  ber  ©pe$ialwerfe  alter  unb 
neuer  Sitteratur  unb  jeigt  bamit  SRittel  unb  2Bege  jum  prüfen  unb  ©elbftunters 
richten.  Er  liebt  unb  berfteljt  bie  Jonfunft,  mijjtt  ib>  b>b>n  $ulturwert  bei  unb 
ift  in  Äirdjenmufil  audj  gut  bemanbert,  bon  ben  ^Jflid)ten  be8  ©efdjidjtfdjreiberg 
f)at  er  aber  etwas  bereitete  SInfidjten.  Dag  merft  man  fdjon  aug  ber  Einleitung.  Die 
will  fageu,  wag  2Jhifilgefd)id)te  ift,  unb  wag  fic  foO,  unb  prälubiert  $u  biefem  3")ed 
mit  ben  tönenb  bewegten  gormen  $anglidg,  befennt  fid)  bann  ju  bem  ©efefc  beg 
gortftfjrittg  beg  feiigen  SBrenbel  unb  Iommt  fctyliefjlid)  ju  ber  SBeb/mptung,  ba§  eine 
$ufammenfaffenbe  9Wufifgefd)id)te  bon  bem  Slbfdjlufj  ber  Einjelforfdjung  ntdjt  ab* 
fjängig  fei.  3Bic  yiernadj  $u  erwarten  ift,  legt  ber  SBcrfaffer  ben  ©djwerpunlt  nidjt 
auf  SBtffen,  auf  ?f).ttiad)cn  unb  auf  felbftänbige,  unbefangne  Prüfung  beg  SWaterialg. 
$änbel  gerät  auf  biefe  SBeife  unter  bie  Slaffifer  beg  $roteftanttgmug,  bie  englifdje 
Sßofalmufit  beg  fedjjelniten  unb  beg  fieb^efmten  3af)rfjunbertg  wirb  für  bag  geftlanb 
alg  bebeutungglog  erflärt,  unb  wo  wir  auffdjlagen,  finben  wir  93eifpielc  unjureidjenber 
©adjfenutnig,  ja  fogar  öäfle,  aug  benen  (jertoorgeht,  bag  tföftlin  bon  ben  an« 
gezognen  Slrbeiten  ber  einfdjlflgigen  Sitteratur  nur  bie  Ditel  fennt. 

SSenn  trofc  biefer  SWängel  bag  Öerlaggergebntg  beg  Äöftlinfdjen  llmriffeg  fo 
ift,  wie  e§  bie  fünfte  Auflage  beweift,  fo  fann  man  nur  münfd)en,  bag  balb  ein 
Slutor  mit  einem  ^anbbud)  Ijerbortritt,  ber  ber  ©adje  gemadjfen  ift. 

Stuf  einem  wichtigen  Einjelgebiet  ber  2Rufifgefd)id)te  liegt  ein  SBerr  bor,  bag 
bebingunggtog  gelobt  unb  empfohlen  werben  barf:  eg  ift  bie  SBeijjmannfdje  M©e* 
fd)id)te  ber  $lat>iermufif"  in  Neubearbeitung  bon  9War  ©eiffert.**)  Dag  ffiei^« 
mann  nod)  auf  bem  Ditel  weiter  geführt  wirb,  Ijat  er  berbient,  benn  feine  Sirbett 
war  für  üjre  3ett  eine  bebeutenbe  fieiffang.  Slber  man  erfennt  bag  alte  SBerl  aug 
biefer  Neubearbeitung  faum  wieber,  fo  fef>r  ift  bag  Cueflenmaterial  erweitert.  3«  ber 
fritifdjen  ©idjtung,  in  ber  93erwertung  unb  Darftetlung  beg  riefigen  ©toffg  gehört 
bie  ©eiffertfdje  Slrbeit  ju  ben  ^auptftüden  ber  neuern  SRufilwiffcnfdjaft.  ©ie  wirb 
ben  gadjleuten  ju  tb^un  geben,  aud)  ben  S3crlag  alter  ^labiermufit  beleben;  möge 
fte  bor  allem  ben  SDfafiffreunbcn  fo  ju  gute  fommen,  wie  fie  eg  fann.  Dag  ©tüd 
alter  &unft,  bag  fie  aufftettt,  ift  wert  gefannt  ju  werben:  auf  ifjrem  iBoben  ift 
5öad)g  „SBob^ltemperierteg  filabier"  unb  bie  ©eetljobenfdje  ©onate  geworfen.  Den 
in  Slugfttfjt  fteb;enben  ^weiten  SBanb,  ber  bie  ©efdjidjte  ber  ©attung  bon  1760  ab 


*)  »Jeut^ct  unb  »eiajarb,  »ertin.  —  **)  »ttütopf  unb  fcärtel,  Seipjia. 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  nnb  Unmaßgebliches  55 


weiter  führen  unb  aud)  bie  „©efdjidjte  beS  filabierS"  (auS  bet  geber  DSfar 
glctfdjerS)  mit  jahlreidjen  Slbbilbungcn  Bringen  wirb,  erwarten  wir  mit  ©pannung. 

(Einen  AuSfdjnitt  auS  ber  ®efdjid)te  ber  SÜabiermuftf,  bie  ©cfd)id)te  ber 
Sllaöierionote,  f)at  Otto  ßlauwell  befonberS  betjanbelt  unb  big  jur  ©egenwart 
berfolgt.*)  Die  ältere  &tit  fteHt  ber  83erfaffer  auf  ©runb  nur  geringen  9J?aterialS 
unb  barum  teilwei|"e  bon  irreleitenbem  ©tanbpunft  bar,  in  ber  neuem  ift  er  ein 
*ufcerläffiger  unb  anregenber  güljrer. 

2Rtt  einem  originellen  Seitrag  b^at  ber  ©pemannfd)e  löerlag  baS  gewöhnliche 
(Einerlei  ber  SRufttlitteratur  burd)brod)en.  @8  ift  ein  außerorbentlid)  bitfer  Dftao- 
banb,  ber  fid)  ©olbneS  ©ud)  ber  2Ruftf  nennt  unb  auS  aflen  gäcfjeni  biefer 
Äunft  baS  2Biffen8mertefte  hanbltd)  mitteilt.  9)ton  erfährt  ba,  wag  ein  mufifalijcheS 
ialent  ift,  wo  eS  auSgebilbet  wirb.  Sann  fommt  eine  9Kufifgefd)id)te  in  $mölf 
Sapiteln,  ein  ßünftlerleytfon,  bann  bie  gefeinte  SRufiflehre  bon  ber  Slfuftif  bie  $ur 
gormenleljre,  güf)rer  burdj  Äonjert  unb  Cper,  burd)  ftlaüier-,  ©efang*,  SJlolin* 
unb  Sellomufi!,  ein  Abriß  ber  9Jtofttwiffenfd)aft,  ein  Ratgeber  für  bie  2Bal)l  eineS 
SWufiferberufS,  für  ben  ©ebraudj  Pon  ©timmgabeln,  für  baS  »erfahren  bei  SBib* 
mungen;  jum  ©djluß  nod)  ein  jweiteS  Seyifon.  Unter  allen  enc^tiopfibifc^en  93er= 
fudjen,  bie  feit  alter  Qtit  in  ber  füiuiili'djriftftetterei  unternommen  worben  finb,  ift 
baS  ber  buntefte  unb  totlfte,  enthält  aber  mandjen  guten  ^Beitrag ;  an  erfter  ©teile 
in  ber  SRufitgefdjidtjte  9HemannS  unb  in  ben  Analbfen  <£.  {ReinetfeS.  fcafur, 
baß  baS  golbne  föud)  ein  gefrijfiftlirijer  (Erfolg  größter  2frt  wirb,  forgt  baS  jmeite 
Seyifon.  „(Snblich,"  wirb  mancher  beim  ^Iuffct;lngen  aufrufen.  9?ad)bem  Naumann 
für  bie  ü)hinfgeidjid)te,  3uUien  für  bie  SRufiferbiographie  feine  SBraudjbarfeit  uadj= 
gemiefen  tjatte,  #err  6t)amberlain  bamit  fogar  jum  großen  9Kann  geworben  war, 
mußte  baS  ©Qftem  beS  SMlberbudjS  bod)  aud)  aufS  Seyifon  übertragen  werben  — 
baS  golbne  SBud)  r)at  biefen  notwenbigen  ©djritt  gett)an  unb  bie  Auszeichnung  ber 
ftbbilbung  fo  freigebig  berteilt,  baß  Don  einer  ©t)«  babei  nidjt  mehr  bie  Webe  fein 
fann,  eher  wirb  mancher  ber  Aufgenommnen  ftitt  bei  fid)  fpredjen:  „SBir  ttjut  eS 
in  ber  ©eele  mef)  ufm." 

fiurj  bor  ^ahreSfdjluß  fmb  aud)  bie  muflfalifdjen  ©djriften  bon  ©.  A. 
£offmann  in  einem  9?eubrutf,  ben  b.  ©nbe**)  jufammengeflefft  f)at,  erfdjienen. 
Xaburd)  wirb  wahrfdjeinlich  jum  erftenmal  ein  größerer  J?ret8  mit  ben  9teaenfionen 
befannt,  bie  $offmann  für  bie  Allgemeine  9Kufilalifd)e  3"tung  8tod)li&en8  über 
©eethobenfdje  SBerfe  gefdjrieben  t)at-  *^er  #erau8geber  meint,  baß  biefe  ©es 
fpredmngen  muftergiltig  unb  für  bie  r)eutige  Sritif  borbilblidj  feien.  $a8  gilt  für 
bie  ßtebe,  mit  ber  ftd)  ber  ©efpenfter^off mann  bemüht  t>at,  ©eettjoben  511  folgen; 
für  feine  romantifdje  ©erfdjroommenheit  banfen  wir. 

$)er  Anfang  beS  3at)rhunbert8.  $er  ganje  ©treit  fdjeint  unS  auf  bem 
Überfet)en  beö  UnterfdjiebeS  jwifdjen  Drbinal*  unb  ^arbinalja^len  unb  beS  Ums 
ftanbeS,  baß  bie  3eit  eine  IBemegung  ift,  bie  3ab,re8iat)l  nur  ein  3eitpunft,  $u 
berufen.  Xaß  erfte  Sahr  ift  bie  Bewegung  ber  3eit  burd)  l/v  %  *JA,  %  bis  jum 
Schluüpunft  beS  erften  3ahre^i  öcnn  ^c''c  f*n^  öor  bem  ©an^en  in  ber  S)e= 
wegung;  erft  am  ©djluß  beS  bierten  Viertels  fann  man  bie  1  fe^en;  eS  „fd)Kigt 
©ins,"  ben  ©djlußpunft  be«  erften  SahreS.  9luf  bem  3ifferblatt  ber  Uhr  fteijt 
bie  Sind  am  ©djluß  ber  erften  ©tunbe,  ber  SKeilenftein  1  fteht  am  (£nbe  ber 
burdjmeffenen  erften  SKetle.  «Run  folgt  baS  ^ahr  ll/v  1%,  l8/4,  alfo  baS  ^ahr 
ber  3«hl  b»8  iur  3nh^  2,  als  jweitcS  3ahr;  gejd)rieben  muffen  wir  eS  unS 
06er  1  (-f  Vi»  +  l/2,  +  Vi.  -f  AU)  beulen;  wir  jagen:  3>enfen!  Denn  ge= 
fd)rteben  ift  eS  nid)t  worben.    3n  bem  9lugenblicf,  wo  wir  anfangen  fonnten, 


*)  $>..o.  (snbe,  Köln.  —  **)      v.  (Snbe,  Höln. 


Digitized  by  Google 


56 


ITTafjgeblidjes  nttb  Unmafjgebüdjes 


1899  ju  fdjreiben,  ^otte  unjre  3"trc$nung  ib,r  1899fte8  3ab,r  boflenbet,  war  odjt: 
jc^n^unbcrtiicununbneunjig  %a1)xt  alt  geworben  unb  trat  in  iljr  neunaefmfjunbertfieS 
3ab,r;  wir  aber  fdjrieben  bann  ba§  ganje  3nb,r  1899,  weil  eS  eben  bn3  3ab,r  ber 
3af)l  1899  mar,  unb  ber  .Ualenber  ttint  baäfelbe  baburd),  bafc  er  (eine  la  belle 
„ba§  £?af)r  1899"  nannte,  mic  td)  fage,  id)  bin  9  o,ab,re  alt,  wenn  id)  im  jebnten 
fteb,e.  Unb  am  erften  Jage,  wo  wir  1900  fdjretben,  t^at  bie  3«tred}nung  roirflid) 

1900  3ab,re  erlebt.  Denn  ber  SKeilenftein  1900  fte$t  fjintcr  ber  neunaef^unbertften 
2Neite.  $)o8  %af)T  aber,  ba3  wir  1900  nennen,  ift  ba8  erfte  ber  neuen  Detabe 
unb  beS  neuen  Safjrfmnbert». 

ÜDfan  blatte  fid)  folgenbe  Jabeüe  bor,  bei  ber  bie  9?utt  im  Slnfang  ben  Äugen* 
blitf  ber  Oeburt  be8  3eitalter8  bebeutet,  enrfbredjenb  bem  «Ruttpunft  ber  Zfytxmo* 
meterffala: 


»TfttS 


erfte»  \ 
3abr  1  «f»- 


-n- 


ber3abll 
11  15 


*ebn* 

3abr_| 
Da» 

t$Sn 


in 


LllfUt* 
SMCKKU 


13 


14 


15 


It. 


17 


18 


19 


20 


rfmeltt I 


10 


ü 


brltte« 


erfte«      ,  «? 
dttmtrt    ^  3nfr  I  u,ro- 
^abrjebnt  90  1  ~£5Tl 


■x: 


94        95        96        97  98 


Oer 

101 


te* 


tu« 


elftes  Jabr 
I  .<,  cJi  it  t  ober 

L «weite« 
3aftr6iinixrt 
- 


103 


KU       106       106       107  108 


10S» 


110 


erfte«  100 


—HL 


—     —     —     —     —     —     —  uflV. 


trfan,  jwanjtijftt* 

Meunjebnte«      „(lee  1891     1892      1893      1894     1895      1896     1897      1898    1899',„  190U  3abrbunbert. 

na*  bem 


3ahrbunbert  r,abt 
3abr«ebnt 


<J  nbe  be»  trfitn  Öaljrr* 
ber  Xetobe. 


3a»r 
Im« 

ber^abl 
UN 


Ii 


ftalenber  Pom 
l-3onuar  1900 
als  bem  JuDtc 


(Inbe  be#  leiten  ^abre* 
berlefabe.  <H  iAläut 
ncun«ebnbunbert. 

löei  biefer  $Betrad)tung§meife  wirb  man  fid)  beruhigen  fönnen,  botlenbS,  ba 
fie  bem  SBraud)  aller  Reiten  entfpridjt.  Ä^arl  ber  ©rofje  f)at  fo  geredmet,  unb 
SHontoftu»  dyiguu»  ljat  eS  fo  gemeint.  2Bir  r)obcn  abfidjtlid),  um  nidjt  ju  ber* 
wirren,  nidjt  bon  ber  „©eburt  CTfjrifti"  gerebet,  fonbern  bon  bem  33eginn  unb  bem 
Hilter  ber  ^eitredwung."  Slber  e§  ftimmt  aud)  mit  ber  „gemeinen  efjriftlidjen" 
ober  bionufifdjen  "21  ra,*)  unb  eS  ift  bod)  wob,l  nidjt  anberS,  als  bafj  J?aifer  unb 
93unbe8rot  SRedjt  Ratten. 

')  <Räm(td)  Xlonbftu*  twttc  Pom  3abre  632  jurüctreebnenb ,  fobafi  blefe*  3abr  ba«  erfte  feine*  29.  5Woub< 
jirfei»  (oon  je  19  3abreni  würbe,  feftgefteut.  bafc  ba«  3ahr  ber  (»eburt  be«  fterm  ba«  jtoette  leine«  erften  ^trtel« 
mar,  alfo  bie  ajilbne  3abl  3  tma.  Xa  nun  100  Sirtel  VMX)  3abre  acben,  fo  mu^te  bas  CVibr  1899  bie  aülbne 
Babl  19  traaen.  lote  e«  natürlich  aud)  nacb  ber  Zabelle  ber  Soll  ift;  ba«  3abr  190t).  ba»  erfte  bc«  101.  8irtrl». 
trägt  bie  aulbne  $aM  l.  »an  fefte  man  aber  in  ber  Xbat  (piiter  ba«  Jiabr  Sin«  btnter  ba«  erfte  jr.i>r  be« 
Xtonnfiu«,  iribem  man,  ftatt  wie  er  ab  incarnntionp  ut  retbnen  unb  ben  ünfano  be«  erften  ^abr«  auf  ben  erften 
Januar  be«  Jobre«  ber  ^nfarnatlan  ja  fe>en,  bon  ber  naüriu«  an  redjnete  unb  bteie  auf  ben  31.Xe*ember  be«- 
felben  ^abre«  blttausftbob,  alfo  ba«  erfte  Jabr,  ba»  3abr  lün«,  mit  bem  $abr  ber  aülbneit  3  be«  XU>ttbftu«  be= 

fann  (ba«  jiwite  unfrei  obenftebeuben  Xabellc»;  unb  fo  ocrfdjob  man  bte  qanje  Sa*e  um  eln^abr:  man  mufste 
nfolfle  befjen  ba«  neuttiebnbunbertftc  3abr  1899  (tbreiben  unb  bat  au«  einem  3abr  be«  Xtont>rtu« 
ituei  flemaebt.    Q.  o.  d. 

£>erauögegebcn  oon  ^dIhiikico  ©runorc  in  fietp^ig 
«ettag  oon  gr.  SBit^.  ©runoni  in  Setpjig.  —  3)rud  »on  6ar[  SWarquart  in  fieipjig 


Digitized  by  Google 


piftet  Ijat  in  Übereinstimmung  mit  bem  ganzen  f(affifcf)cit  5lltcr= 
[tum  bic  s}*l)ilofopl)cn  für  eine  befonbre  9J?cnfd)cnttaffc  erflärt, 
bic  fid)  von  ben  „Unciugcmciljten"  beutlid)  untcrfdjicben ,  u.  a. 
baburd),  bafe  fic  jeben  9?ufccn  unb  2d)aben  uon  fid)  felbft,  biefe 
aber  jeben  Vorteil  unb  9?ad)tcil  nur  uon  äuftern  Xingcn  er* 
marteten.  £>iltn,  ber  biefcs  alten  Stoifers  £>anbbüri)lcin  überfefct  unb  in  ba* 
erftc  ^änbcrjcn  feiueö  berühmten  $Berfd)cuö*)  aufgenommen  Imt,  ftimmt  itjm 
barin  bei  unb  meint,  bie  Ijcutigcn  "ißlnlofopljcn  feien  nidjt  bic  9)iänncr,  bic  fid) 
fo  nennen,  fonbern  anbre,  meift  uubefannte  Seilte,  nidjt  menige  trügen  Unifonn; 
bic  Ijcutc  fogcnnnntcn  ^Ijilofopljcn  oerbauten  ben  3l'flflng  (^ur  Söaljrljcit  burdj 
unertraglidjeö  Xljcorctificrcn ;  fic  crbrütftcn  ben  2udjcnbcn  mit  einem  SSuft 
uon  Söciocifcu  unb  Spifcfinbigfeiten,  unb  bao  üBefentlidjc,  bic  ^lutmort  auf  bic 
tfragc,  loaö  ber  SOZcufd)  ,^u  tljun  Ijabc,  bräd)tcn  fic  $u  fpät  ober  gar  nid)t; 
jcbcnfalls  aber  fetjlc  cö  an  ber  .frauptfadjc,  am  Ükifpiel.  Xarin  bcrüljrt  er 
fid)  nun  mit  feinem  Slntipobcn  ifticUfdjc,  ber  aud)  meint,  mir  fjätten  luoljl  genug 
ßcute,  bic  pl)ilofopl)ifd)c  33üdjer  fdjriebcn,  aber  feine  ^Ijilofopljen  meljr.  Jrcilid) 
h,at  gcrabc  9cicfcfdje  ben  3"9öng  §Ut  SBaljrljcit  ärger  verbaut  alö  irgenb  ein 
anbrer  s}M)ilofopt) ;  unb  fjat  er  anbers  gelebt  alä  bic  gembljnlidjcu  9)fcnfdjen, 
fo  ift  bod)  feine  Scbcnämcifc  nid)t  als  Öeifpiel  flu  empfehlen.  £rilttj  bagegen 
jeigt  einen  gangbaren  2Bcg  gut  ©aljrljcit,  unb  feine  Sdjriftcn  mad)cn  nidjt 
ben  (Sinbrurf  bcö  Tljcorctificrcns:  man  geminnt  beim  £efen  bie  Überzeugung, 
baft  man  pcrfönlidjc  S?cbcnvcrfaljrung  vor  fid)  Ijat,  unb  bafj  ber  Skrfaffer  ein 
mirflidjer  ^Ijilofoplj  ift.  %{&  fold)cr  imifj  er  }U  ben  bebeutcnbften  (Xrfdjeinungen 
unfrer  3c*t  geredjuet  merben,  um  fo  mcljr,  als  ber  SSkg,  ben  er  $cigt,  ein 
d)riftlid)cr  ift.  fteutc  fragen  bie  $ciftcr  nietjt  mel)r  mit  Straufj:  3inb  mir 
nod)  (Sljriften?  fonbern:  93?ic  merben  mir  (Sljriftcn?  ober  menigften*:  95>ic 


•)  ®lütf.  S3om  erften  Sänbdjcn  benufoe  td)  bic  jrocilc,  oon  ben  anbern  beiben  bic  erfte 
aufläge. 

Örcnjbotcn  I  19O0  8 


Digitized  by  Google 


58 


ftcüen  mir  un«  ju  ßfjriftu«?  2>cnn  baß  biefcr  ignoriert  ober  au«  ©efcf)id)tc 
unb  3Bclt  gefrricfjcn  tt>crbcn  fönntc,  bilben  fid)  rjeute  nur  nod)  einige  Keine 
(Spigoncn  ber  .£>immel«ftürmcr  ein.  $ür  mid)  ift  ber  9tei$,  midj  mit  $>iltt) 
Qudeinanbcrjufeöen ,  um  fo  ftärfer,  ba  idj  in  einigen  fcfjr  mistigen  unb  fcfyr 
ftrettigen  fünften  üoflfommcn  mit  if)m  tibercinftimme,  in  ben  ©lüden  aber, 
morin  icf)  anbrer  9Inftd>t  bin,  mafjrfcfyetnlid)  ferjr  Meie  ®efinnung«gcnoffen  f)abc, 
benen  id)  öicllcidjt  mit  ber  Slu«fprad)e  barfiber  einen  Dicnft  ermeifc.  Sftdjt 
etwa,  baß  icf)  beabfid)tigte  unb  üerfucfjen  mollte,  einen  Xeil  oon  §iltö«  93er* 
etjrern  $u  meinen  Slnftcfjten  ^u  befef)ren.  SBiclmefjr  möchte  id)  il)m  neue  jünger 
jufü^ren;  id)  erflarc  au«brütftid),  baß  id)  münfcfjc,  jeber  ßefer  biefer  ^tuffö^e 
möcfjtc  $Utt)«  „©lürf"  taufen  unb  fleißig  lefen;  beim  ba«  93udj  gehört  ^u 
benen,  bie  allen  fiefern  oljnc  2tu«nal)me  nü&cn,  aud)  folcfjen,  bic  nicf)t  bloß 
einzelne  Slnficfjtcn,  fonbent  ba«  ©anje  ablehnen.  3dj  gebe  beäfjalb  aud)  meber 
eine  3nt)alt«übcrfidjt  nod)  Sölütenlefen  üon  fdjönen  unb  roicfjtigen  ©teilen, 
bamit  fid)  nidjt  folcfjc,  bic  ba«  „©lud"  nod)  nietjt  fennen,  ein6itben,  fie  tjätten 
cd  aud  meinen  SBetradjtungcn  barüber  rjinlänglid)  fennen  gelernt  unb  fönnten 
fid)  ba«  <3elbftlefen  fparen. 

3d)  beginne  mit  einem  fünfte,  morin  unfre  Übereinftimmung  fcljr  auf* 
fällig  ift.  $)aß  ba«,  mag  man  gemöfjnlid)  ßljriftcntum  nennt,  biefen  tarnen 
gar  nicf)t  oerbient,  baüon  fpäter;  menn  §iltt)  bon  (Sljriftentum  fpridjt,  meint 
er  immer  nur  ba«  cd)tc.  $on  biefem  fagt  er  nun,  e«  fei  „nidjt  jebermann« 
$ing.M  3unäd)ft  nidjt  <Sacr)e  ber  3ugcnb.  (£«  fcfcc  üicl  £cbcn«crfal)rung 
oorau«  unb  eine  Demut,  bic  ber  ftubicrenben  3ugcnb  nodj  nicfjt  eigen  fein 
fönne.  Die  d)riftlicf)e  SGMtanficfjt  fei  ein  ^robuft  eigner  reifer  Sebcn«an- 
fdjauung  unb  eine«  innern  Äampfe«,  ben  ein  SWenfd)  rtict)t  in  feiner  frühen 
3ugenb,  fonbem  früfjcftcn«  nel  mezzo  del  cammin  di  nostra  vita,  b.  t).  alfo 
um  ba«  fünfunbbreißigftc  £cbcn«jal)r  tyerum  burdjmacfjc.  3unge  Seutc  fönnten 
nodj  nidjt  mit  fid)  fertig  fein;  üor^citig  reife  ftürben  gcmöt)nlicf)  jung,  meil  fie 
ja  if>r  erreicht  fjätten.  Unb  aud)  für  bic  große  9Haffe  fei  ba«  ßtjriftem 
tum  nid)t;  cd  fjabe  ein  für  biefe  Seit  $u  feine«  fiidjtroefen  unb  fei  cigentlicr) 
unau«fpred)licf),  fobaß  jebe  Slu«fprad)e  ober  gar  Drgamfierung  biefer  feiner 
Sid)tnatur  ©cfaljr  bringe,  eben  be«l)alb  fei  bic  ctjriftlidjc  ^Religion  nidjt 
lesbar;  fie  fei  ein  SÖcrtrauen  auf  ctma«  nidjt  SBtßbare«;  ba«  fönne  man  gar 
nidjt  lehren;  fjöcfjftcn«  fönne  man  buref)  93elct)rung  eine  $i«pofition  bafür  er- 
$cugcn  unb  Abneigung  bagegen  ober  bie  Unfäf)igfett  ba^u  überroinben,  bic  au« 
einer  mit  ber  Religion  gan$  unöcrträglidjcn  2ebcn«rocife  entfpringt.  ©erobe^u 
fdjäblid)  mirfe  bic  Überfütterung  ber  Sugcnb,  ja  fd)on  ber  fleinen  Äinber  mit 
rcligiöfem  Unterrkfjtöftoff;  fie  erzeuge  Abneigung  gegen  bie  Religion.  3)Zan 
oerfua^e  btefe  Skrirrung  mit  bem  Sorte  be«  fteilanbö:  „fiaffet  bie  SHnblcin 
^u  mir  fommen"  ^u  rechtfertigen,  aber  „mir  lefen  ^uar  mol)l,  baß  3cfu«  bic 
^inber  f)crjtc  unb  fegnete,  nid)t  aber  bic  allcrgcringfte  ?lnfpradjc  ober  Seljrc 
an  fie,  ober  gar  ?lufforbcntng  an  fie,  it)m  na^ufolgcn.  Äinber  brausen  oiel 
Siebe  unb  SBcifpiel  unb  fcf)r  menig  «Rcligionölefjren.    TOciftcn«  aber  ftef)t  bic 


Digitized  by  Google 


59 


i}üu*e  bcr  Ickten  (bie  auch  Wohlfeiler  finb)  im  umgefehrten  93crf)ältnt*  zu  ber 
5üUe  bcr  erften  beiben,  unb  wenn  bic  3eit  fommt,  wo  btc  Äinber  bic  ^Religion 
fclbftänbig  brauchen  fönnten,  fo  ift  biefed  SOttttel  in  ihnen  oft  fdjon  gänz 
lieh  abgcnfi&t."    9ftd)t  Religion  brauchten  bic  Äinbcr,  fonbern  eine  reine 
Sltmofphäre. 

2Beit  näher  al$  bie  chriftliche  Sieligton  liege  ber  ftubierenben  3ugenb  btc 
antife  ^ß^itofop^ie;  „ja  e$  mag  fogar  bie  ^rage  nid)t  ganz  unberechtigt  cr^ 
feinen,  ob  nicht  in  einer  Sebenäpcriobe  ber  rafdjen  ©ntmüflung,  Wo  ein 
eifrige*  (Streben  nach  allem  (Großen  unb  Schönen,  ja  ein  gewiffer  etjrgei^ 
ein  notwenbiger  Durchgang&punft  ift,  um  ben  9Wcnfäen  ^unät^ft  üon  bem  SBer^ 
finfen  in  ein  bloß  materiell  rierifcfyeä  Dafcin  burd)  einen  fräftigen  9lnftoß  ak 
Zulenfen,  aud)  t)eutc  nod)  bie  ftoifdje  ^t)Uofoptjie  ein  wirffamereö  ©i^icbungö- 
mittel  al3  bie  ^Religion  fei."  Überhaupt  fei  bie  flaffifdje  23ilbung  unb  Dcnfart 
geeignet,  SBtllcnäencrgie  Zu  erzeugen,  „bie  oft  ben  nid)t  flafftfd)  gebilbeten 
Triften  bebenflich  mangelt  unb  bem  Gfyriftentum  felbft  ben  weichlichen ,  bloß 
geffihläfeligen,  mitunter  rect)t  fümmerlichen  ?lnfd)ein  ücrlcif)t,  ber  it)m  in  ben 
Äugen  rcd)t  cntfd)loffener,  männlicher  unb  baljer  etwa*  felbftbcwußter  Naturen 
am  meiften  zum  SBorwurf  gereicht,  feineäwegS  aber  feiner  eigentlichen  ÜRatur 
cntfpridjt,  bie  im  ©egenteil  männlicher  alö  alleä  anbre  fein  füllte."  Die 
Realien  höben  nach  feiner  Slnfidjt  feinen  SSert  für  bic  Gharoterbilbung.  9ln 
einer  anbem  Stelle  fagt  er,  bic  flaffifd)e  ©Übung  fei  für  bic  höhet  aus^u- 
bilbenbe  männliche  Sugenb,  ja  auch  für  beren  SDtfütter  unb  erftc  Erzieherinnen 
unentbehrlich-  Das  (£f)riftentum  fommc  bann  fpätcr  leicht  oon  felbft  unb  trage 
auf  bem  flaffifchcn  ©oben  feine  fd>önftcn  Jrüchtc.  „Namentlich  wirb  ein 
flafftfcf)  gebilbeter  ©eift  niemals  in  bie  ©efcr)macflofigfeiten  ober  fogar  Xänbe- 
leien  oerfinfen  fönnen,  bic,  fo  fcr)r  fie  bcr  erften,  burerjauä  großartigen  ©cftalt 
bed  Sf)riftenrum3  mibcrfprcd)en,  bennoch  feiner  ganz  gewöhnlichen  3luffaffung, 
Zum  größten  Nachteile  feined  Ärebitö,  anhängen."  Gin  fÖrperlid)ed  SSot)!- 
gefühl  unb  ein  gewiffer  Srieb  nach  Srf)ö^ung  fei  ber  Sugenb  natürlich  unb 
ZU  ihrem  SBach^tum  notwenbig,  unb  bcöhalb  entfprächen  biefem  SebcnSabfchnitt 
bic  flaffifchcn  unb  bic  alttcftamcntlichen  öcifpicle  unb  Sbeale  beffer  alö  bic 
chriftlichen.  2Ran  bürfe  fogar  mit  einem  alten  <ßäbagogen  fagen:  bic  Sugcnb 
muß  oertobt  haben,  aber  nicht  böd.  Solche  Erwägungen  haben  £riltü  beftimmt, 
feine  Überfcfcung  beä  ©ndjiribion  (einer  Sammlung  oon  ficbcnöregeln  ©piftetä, 
bic  beffen  Schüler  aufgezeichnet  haben)  in  ben  „©unbner  Semittarblättern"  31t 
Oeröffentlichen  unb  bann  in  fein  „©lücf"  aufzunehmen. 

3n  alle  bem  ftimme  ich  nun'  ^  bie  Sefer  wiffen,  mit  £>iltt)  oollftänbig 
überein.  Daß  er  aber  au8  bem  ganzen  flaffifchcn  Slltcrtum  gerabe  ben  StoU 
ZiSmuä  unb  gcrabc  biefen  Stoifcr  als  baä  für  bic  ftubicrcnbc  3ugcnb  ge= 
eignetfte  herau*fudu\  fyaitt  ^  fö*  cinc  Wft  fonberbare  Skrirrung.  Sic 
fcheint  mir  auä  bem  ?läfctiämuä  zu  entfpringen,  ben  Jpiltn  zwar  audbrütflid) 
unb  grunbfäfclich  ablehnt,  bem  er  aber  offenbar  inncrlid)  z11""0,*-  ^Den  baä 
Streben  nach  allem  ©roßen  unb  Sdjönen,  baS  er  bcr  Sugcnb  nicht  rauben 


Digitized  by  Google 


60 


mill,  uermcfjrt  ja  aud)  bcr  *£toyi*mu$.  9J?angel  an  (£t)rc  unb  ©clb  ift  nad) 
©piftct  fein  Übel,  ©r  fd)ilt  cä  tf)örirf)t,  menn  jemanb  Vermögen  $u  tjaben 
»uünfcfjt ,  um  feinen  5rcimocn  00cr  ocm  SBatcrlanbc  nüfoen  fönnen.  ©in 
tüdjtigcr  3Wann  wirb  bod)  immer  ben  feinen  Straften  angemeffenen  SBirfungä- 
freis  unb  bic  cntfprcdjenbcn  Wittel  baju  münfdjcn.  ftreilid)  unterliegen  bic 
meiften  ber  2äufd)tiug,  baß  fic,  um  ber  bamit  Ocrbnnbncn  ©tjrc  millcn  unb 
Sur  iöcfricbigung  be*  SRac&trtycte,  einen  &Mrfung$frei3  münden,  für  ben  ttjrc 
Äräfte  nid)t  f)inrcid)cn,  unb  baß  fic  metjr  nad)  ben  Mitteln,  bic  baä  ?lmt  ober 
bie  (Stellung  geioätjrt,  alö  nad)  ben  <ßflid)ten  ocrlangcn,  mol)l  aud)  bic  Gfjrc 
unb  bie  SDfittet  allein  erftreben  unb  auf  bic  ^ßflid)tcn  mit  Vergnügen  Oermten; 
aber  ein  junger  SKann,  bem  alle  biefe  #ußcrlid)fcitcn  oöllig  gleid)giltig  mären, 
ober  bcr  fic  gar  ald  eine  ©cfafjr  unb  üßcrfudjung  flöfjc,  fönntc  boct)  toirflid) 
nid)tä  anbreä  merben  alö  ein  cinfamer  ^ßlnlofopf) ,  unb  abgefefjcn  baoon,  baß 
man  alö  folcfjer  fjeute  nid)t  einmal  ben  notbürftigften  Scbcnäuntcrfyalt  finbet, 
braudjt  baä  SSaterlanb  benn  bod)  anbre  tüd)tigc  ßcute  in  meit  größerer  Sln^ 
,V»f)l.  9Jod)  weit  gcfäl)rltd)cr  als  bcr  üollftänbtgc  $$cr$icr)t  auf  ©lürfägütcr  ift 
bcr  ftoifcfje  ©runbfafe,  baß  bic  fogenannten  Übel,  \.  !ö.  £ranff)cit,  gar  feine 
mirf(id)en  Übel  feien,  fonbern  nur  burd)  unfre  (Sinbilbung  $u  folgen  gcmad)t 
mürben,  baß  mir  bat)er  aud)  oon  unferm  SKebcnmcnfdjcn  nid)t  fagen  bürften: 
(Sin  Unfall  fmt  if)it  betroffen,  fonbern  nur:  Xic  SBorftcllung,  bic  er  fid)  baoon 
mad)t.  „Säume  nidjt,  fagt  (Spiftet,  burd)  uernünftige  ©efpräd)c  if)n  ^u  Ijcilcn, 
aud)  mol)l,  menn  eä  fein  muß,  mit  iljm  ^u  meinen,  nur  fyfite  bid),  baß  bu  nidjt 
in  beinern  Innern  mitfeufeeft!"  2lud)  SSeib  unb  Ätinber  foll  man  als  ©lücfe- 
guter  anfetjen,  bic  man  olme  aufregenbc  ^reube  genießt,  menn  man  fie  Ijat, 
unb  bic  man,  menn  fie  ber  $ob  raubt,  oerlicrt,  oljnc  innerlid)  baoon  erfdjüttcrt 
ober  aud)  nur  berührt  $it  merben.  üBknn  es  ein  SWcnfd)  fdjon  in  ber  Sugcnb 
ju  einem  folgen  ®rabc  üon  ftüfjllofigfcit  gebraut  fjätte,  baß  er  meber  eignet 
nod)  frcmbeS  Scib,  meber  eigne  nod)  frembe  Cuft  empfänbe,  maö  für  ein  (Jiä* 
^apfeii  ober  £>oljflo$  mürbe  er  ba  erft  im  ocrf)ärtcnbcn  unb  erfältenben  Hilter 
merben!  £a  finb  mir  bod)  Jünglinge  lieber,  in  benen  alle  $ibcrn  erbittern, 
menn  fie  fingen:  $rcubc,  fdjöncr  ©ötterfunfen!  9?id)t3  ift  unnatürlid)cr  unb 
eigentlid)  aud)  miberlid)cr  alö  Sltarajic  bei  einem  jungen  SRenfdjen,  benn  ba 
biefe  C£igenfd)aft  oon  einem  normalen  SOienfdjcn  nur  in  jahrelangen  SMmpfcn 
ermorben  merben  fann,  fo  mad)t  fic  bei  jungen  beuten  ben  öinbrud  angebomen 
<2>tumpffinnö.  Unb  mie  ftünbc  cö  um  ben  $ulturfortfd)ritt,  menn  eine  foldjc 
^enfungöart  um  fid)  griffe?  6r  beruht  bodj  tjauptfädjlid)  auf  bcr  SBcfämpfung 
oon  Übeln;  maö  man  aber  für  fein  Übel  fjält,  baS  befämpft  man  aud)  nidjt. 
SJaö  alles  roeiß  nun  ,£iltt)  felbftucrftänblid)  ebenfo  gut.  (£r  nennt  ben  Stoi^ 
btämut  Ijart,  falt,  uunatürlia^,  unmcnfd)lid).  ©r  f>c6t  gan^  richtig  ben  ab- 
ftoßcnb  egoiftifc^cn  6t)arafter  einer  ficljrc  Ijeroor,  bic  einzig  barauf  gerietet  ift, 
baö  liebe  3d)  oor  unangcnel)mcn  ©rfdjüttentngen  51t  bemalten  unb  iljm,  ba 
nun  einmal  pofitiued  Oilürf  nidjt  erreidjbar  fei,  mcnigftenö  baö  negatioe  ©lürf 
ber  2d)mcr,}tiifigfcit  ober  oielmcl^r  (Smpfinbungölofigfeit  ,51t  fidjern.  9)ian  Ocr- 


Digitized  by  Go 


fViltv  (il 


ftel)t,  nebenbei  bemerft,  ganj  gut,  wie  ein  ptulofoplnfd)  angelegter  ©flaue  ,ui 
einer  foldjen  £eben*funft  ßctanc|cn  fann,  befonber*  wenn  er  einen  fjarten  fcerrn 
bat;  foü  bod)  ©piftet  oon  feinem  .fterrn  laljm  geid)lagen  roorben  fein.  3n 
fold)er  £age  giebt*  freilid)  mir  einen  3ikg  zum  (Mlüd:  fid)  eine  £ornl)ant  an- 
fdjaffen  unb  bie  Prügel  nid)t  mcfjr  füllen  nnb  fd)limmftcnfaU*  ben  ^roft 
ber  Stoifer:  exitus  patet;  wirb  mir*  ,ui  arg,  fo  öffne  id)  bnrd)  Sclbftmorb 
ba*  s^förtd)en  ine  Senfeit*  ober  in*  üNierjt*.  £>ilti)  geftetjt  beim  and)  ,ut,  ber 
fcfnoadjc  ^unft  biefer  erhabnen  £ef)re  liege  barin,  baft  fd)on  ein  l)ol)er  <#rab 
r>on  ^krftanb  unb  Sillcnöfraft  baju  gcljörc,  fie  an,umcl)mcn,  unb  ein  nod) 
Ijöljcrcr,  fie  im  ikben  beftäubig  burdjzufüljrcu.  3a,  wa*  nü|}t  fie  ba  bem 
Jüngling?  Sic  follte  bod)  (Srfafc  bieten  für  ba*  ui  fdjmere  unb  zu  erhabne 
(Sbjiftentum,  unb  nun  roirb  fie  felber  für  zu  fdjmer  unb  31»  ergaben  befunben ! 
Unb  ben  3d)aben,  ben  fie  anridjtcn  fann,  benfclben,  ben  aud)  ba*  (£f)riftentum 
beftänbig  anrietet,  überfielt  £ilh)  ganj:  jebe  überftrenge  äWoral  mad)t,  0011 
einer  ganzen  ©cmcinfdjaft  ober  (Gruppe  angenommen,  bie  9)ief)rjaf)l  ,m  £)eud)= 
lern;  ba*  f)at  man  \u  £>orazcn*  $cit  nidjt  olme  ©runb  ben  (Stoifern  nad)- 
gefagt,  ba*  fagt  man  beute  ebenfalls  nid)t  ol)ne  örunb  ben  puritanifdjen  (£ng- 
lanberu  unb  ben  fatl)olifd)en  2Jfond)en  nad).  föiltt)  finbet  ben  Stoiziömu*  ber 
3ugenb  angemeffen,  meil  er  nid)t*  Übernatürlidje*  enthalte;  bafür  ift  er  un- 
natürlid),  unb  ba*  fommt  praftifd)  auf  baöfclbc  l)inau*.  ©leid)  bie  erfte 
ftorberang  be*  Stoijiömu*,  baß  mir  auf  alle  Tinge  Oermten  follen,  bie  nidjt 
in  unfrer  9Wad)t  ftcl)n,  b.  f).  auf  alle  äußern  ©üter  ol)nc  Sluönaljme,  ift  un- 
natürlich unb  babei  unfojtal,  baljer  aud)  und)riftlid),  meil  tobbringenb  für  bie 
£icbe.  £cun  alle  ^Beziehungen  (5iuifd)cn  ben  s))tenfd)cnl)erjen  entfteljn  baburd), 
baft  ein  9)fcnfd)  be*  anbern  jur  Gxrcidmng  ber  äußern  (Hilter  bebarf,  bie  er 
jum  Cebcn  brauet,  oon  ber  9)futtermild)  anzufangen  bi*  jur  Pflege  auf  bem 
legten  Sfranfenbett. 

(Sine  in  ?lbfid)t  auf  SHcligion  unb  (irjarafter  ibeale  3ugenberzief)img,  bie 
freilief)  mol)t  nidjt  fobalb  burd)  fultu*minifterielle  SRegulatioc  eingeführt  merben 
mirb,  ftelle  id)  mir  etma  folgenbermaften  uor.  9J?it  bem  6l)riftcntum  wirb 
natürlid)  ber  Einfang  gemadjt.  9?id)t  mit  bem  (il)riftcntum  für  reife  SKänncr, 
ba*  $rilh)  meint,  fonbern  mit  ber  SOiild»,  bie  ein  ftinbermagen  uertragen  fann. 
föa*  ba*  Äinb  braud)t,  ba*  ift  ber  fefte  SRafjmcn  für  ba*  Sßkltbilb,  ba*  fpäter 
bie  roacfjfenbc  ©rforjrung  l)inein,\cid)nen  foll,  unb  ein  fleiner  3d>afc  oon  Silbern, 
bie  feine  ^fjantafie  öercbcln  unb  c*  ^um  (#utcn  anregen.  9Kan  l)at  tfpn  alfo 
mitzuteilen,  bafc  jenfeit*  biefer  irbifd)en  SBelt  ein  lieber  $ater  wofmt,  ber 
Schöpfer  unb  Orbner  aller  Dinge,  bafj  e*  unfre  SBeftimmung  ift,  nad)  mof)l 
oollcnbctem  (Srbenwanbel  bei  il)m  bie  ewige  (Seligfeit  ,m  genieften,  bnfe  mir 
un*  be*f)alb  cor  bem  Xobe  nid)t  fürdjten  follen,  unb  bafe  ber  l)immlifd)e 
Später  feinen  lieben  Sot)n  gefanbt  fjat,  un*  ben  $8eg  &um  .^immel  ju  geigen. 
Ginige  anmutige  biblifdjc  ©efa^ia^ten  mögen  00m  Söalten  be*  $ater*  unb  oon 
ber  ^erfon  be*  (Soljnc*  einen  Segriff  geben.  3?on  $reu$  unb  Selbfrocrleugnung, 
(Jrbfünbe  unb  Grlöfung*tob ,  Dreicinigfeit  unb  tjopoftatifdjcr  (Einigung  ber 


Digitized  by  Google 


62 


betben  Naturen  in  ShnftuS  barf  feine  9Rcbc  fein,  ftfir  biefen  9Migion3unter; 
riebt  braud)t  man  Weber  einen  feminariftifd)  gebilbeten  Sekret  noch  einen  geiffc 
litten  $ated)cten.  3ebe  braue  unb  üerftänbige  ©äuerin  fonn  ifnt  erteilen.  3a 
bie  SRürter,  ©rofemütter,  SWuhmen  nnb  ältern  ©efdjwifter  finb  bic  einzigen 
für  biefen  Unterricht  wirtlich  befähigten  Sßcrfonen,  weil  gerabe  ber  Sluöfd)lufe 
alle«  <Sd)ulmäfeigen  bie  erfte  ©ebingung  feiner  SBirffamfcit  ift.  Sr  wirb  am 
beften  im  winterlichen  ßto^lid)*  QUf  oer  Dfenbanf  erteilt,  abwccf)felnb  mit  ben 
üWärdjcn  unb  fonftigen  ©efchidjten,  bie  ©rofemütter  ihren  (Snfeln  erzählen. 
$afe  c«  jebe  SBoche  gefchehe,  ift  nicht  nötig,  unb  wenn  bie  Serien  oom  1.  SWai 
biä  legten  (September  bauern,  fo  fefmbet  baö  nicht«.  3n  ber  «Schule  bann 
mag  ber  flehte  Stubcnt  bie  altteftamentlichcn  unb  bic  r)omcrifc^cn  gelben 
nebencinanber  fennen  lernen,  fich  an  ber  Schlauheit  bed  Simfon  wie  an  ber 
beS  Obüffcuä,  an  ber  £>elbengcftalt  beä  Sofua  wie  an  ber  beö  SlcfnHeuä  er= 
göfcen.  $>aft  bic  ©ötter  ber  Sita*  unb  ber  Dbrjffec  ^r^antaftcfleftaltcn  finb, 
Weife  er  fcf)on  oon  311  £>aufe,  bie  ©runtytige  beä  chriftlichen  SßteltbilbS,  baö 
er  mitbringt,  werben  burd)  bic  9J2t)tf)ologic  nicht  in  Verwirrung  gebracht.  3m 
retfern  Sftiabcnaltcr  lernt  er  bann  au$  ben  Dichtern  unb  ©efchichtfchreibcrn 
bic  ©eftalten,  bic  einen  fittlidjen  ©cl)alt  t)afan,  fennen,  ober  fofern  er  fic 
fchon  fannte,  würbigen:  Xclcmad)  unb  ^enelopc,  ben  $hefcu8f  ÜReoptolemoS, 
$tppoltotus  unb  bie  Slntigone  ber  ^ßoefic,  ben  Slriftibcä,  ©pamtnonbaS,  «ßeriflcS, 
SofratcS,  Dcmofthcncä,  SUcranbcr,  ftabriciuö,  Scipio,  Gäfar  ber  ©cfduchte, 
baneben  bie  alttcftamcntlichen  Propheten  unb  ben  Slpoftel  ^auluS,  unb  wenn 
fic  ihm  richtig  gezeigt  werben,  wirb  er  fie  auch  lieben  unb  fich  Ü)rc  ©ninb- 
fäfcc  aneignen.  (Snbltcf)  lernt  er  oon  ben  jenophontifchen  unb  platonifdjen 
Dialogen  bic  Dinge  biefer  Sßelt  öcrftänbig  erörtern  unb  beurteilen  unb  bic 
jenfeitigen  ehrfurcfjtaöoU  ahnen  unb  erfährt  au*  ben  ciccronianifchen  ©riefen, 
wie  fich  ^nc  vornehme  (McfcUfchaft  gebilbeter  ÜDfanncr  anftänbig  unb  würbig 
unterhält  unb  ©eferjäfte  Aug  unb  höflich  bel)anbelt.  2lud)  mit  ben  fielen 
ber  Stoa  mögen  bie  Schüler  immerhin  befannt  gemacht  werben  unb  auch  baö 
(htdjiribion  lefen;  gewife  wirb  fie  bie  barin  auögcfprochnc  ©cfinnung  an^iehn, 
benn  bic  Sugcnb  liebt,  wie  §iltu  richtig  bemerft,  ba«  §eroifd)e  unb,  mufe 
man  hinzufügen,  unternimmt  gent,  was  über  ihre  fträftc  gcljt;  nur  bafe  feine 
Religion  unb  Heuchelei  barauö  werbe  unb  bic  Sclbftüberwinbungen,  ^u  benen 
folche  ©orbilber  anregen,  ben  (Sharaftcr  ber  oernünftigen  Slafefe  wahren,  b.  h- 
nur  als  Kraftübung  unb  Prämierung  aufgefaßt  werben!  ©ei  allebem  hort 
ber  Schüler  feinen  Slugenblicf  auf,  (£hnft  ^u  fein;  fein  SBeltbilb  wirb  nicht 
Ocrrücft  noch  öcr^errt,  unb  cS  fällt  ihm  nicht  ein,  mit  bem  jugenblichen  «Schiller 
bie  unwieberbringlich  entfehwunbne  .Seit  jurücfyuwünfchen,  „ba  man  beute 
Tempel  noch  betränke,  ©cnuä  Slmatrmfia."  Dafür  weift  er,  bafe  cS  ein  cjo* 
tcrifcfjcä  unb  ein  cfotcrifd)cö  6l)riftcntum  giebt.  (£r  weife,  bafe  baä  croterifchc 
(£hriftcntum  feine  anbem  Pflichten  auflegt  unb  feine  anbem  Xugenbcn  forbert 
als  bic  finb,  bic  ber  cblcrc  Peil  ber  Reiben  geübt  tyat,  unb  bafe  er  bem 
flaffifchcn  ©orbilbc,  baö  er  fich       perfönlicher  Anlage,  Neigung  unb  Sebent 


Digitized  by  Google 


63 


ftellunfl  gewählt  hat,  mit  gutem  ©emiffen  unb  freubigem  9)?ut  nachstreben  barf ; 
ba§  e$  nur  baö  richtigere  3Beltbilb  unb  bie  richtigere  SSorftellung  oon  ber 
Matur  ber  ©ottfjeit  ift,  maö  ifjn  alä  (Sänften  oon  ben  Reiben  untertreibet. 
@r  weift  aufjerbem  allcrbingö  auch  noch,  bafe  ed  einen  ^weiten,  erhabnem 
unb  fct)röierigern  Sebenöweg  giebt,  ben  <5f)riftud  feinen  engern  Süngerfreiö 
führt,  unb  ben  ^u  betreten  ihm  jeben  Slugenblid  freifteht,  wenn  er  [ich  burch 
fein  £>crj  ober  burch  Sdndfalc  unb  (Erfahrungen  einmal  berufen  fühlen  follte; 
er  weift  enblid),  baft  er  im  ü)ceuen  Xeftament  unb  in  ben  (Schriften  heiliger 
SDianner,  an  bie  man  ihn  gewiefen  hat,  biefen  9öeg  befchrieben  finbet. 

3Kit  bem  ^ulefct  ©efagten  haben  wir  oorgreifenb  ein  ©ebiet  berührt,  auf 
ba$  mir  und  erft  fpäter  mögen  wollen.   3efet  wenben  mir  und  ^unächft  bem 
eigentlichen  ©egenftanbe  beä  SBerfd  ju.    ®lüd,  f abreibt  £>ilto  oottfommen 
richtig,  wollen  alle  ohne  Sluänahmc;  in  nicht«  anberm  £)crrjcf)t  eine  fo  ooü- 
fommne  Übereinftimmung  ber  SWenfchen;  bie  ba  behaupten,  fie  wollten  ctroaä 
beffercä  alä  ©lud,  brüefen  fich  falfch  auä;  nicht  etwa*  beffered  als  baä  ©lud 
tooüen  fie,  fonbem  eine  beffere  $lrt  be$  ©lüdö  alö  bie  SWehr^ahl;  unb  er  be- 
hanbelt  mit  ber  gebührenben  Verachtung  bie  Kröpfe,  bie  glauben  machen 
motten,  bie  SHoral  bed  Gf)riftentumö  fei  ihnen  nicht  hoch  genug,  weil  eö  ben 
®uten  bie  ewige  <Seligfeit  oerf)eifet.  Unb  baö  ©lüd  mufj  erreichbar  fein;  „ift 
etwas  baö  ßiel  alleä  menfdjlichen  Söünfdjend  unb  boch  gleichzeitig  mit  Sicher^ 
heit  nicht  erreichbar,  fo  rjat  bie  gan^e  menfehliche  (Sriftenj  feinen  oernünftigen 
Sinn  mehr."    (So  erörtert  er  benn  nicht  allein,  in  welchem  (Sinne  unb  unter 
welchen  ©ebingungen  bie  fogenannten  ©lüdögüter:  SRcidjtum,  (Shre,  SRuhm, 
®efunbheit,  Straft,  3Hacht,  bann  auch  Äunf*  unb  3®iffenfct)aft  ein  gewiffcö 
SJcafj  unooUfommnen  ©lüdö  gewähren,  fonbem  er  lehrt  auch,  bafj  man,  um 
cdjteä  unb  bleibenbeö  ©lüd  ju  erlangen,  alle  ©öfecn  über  SBorb  werfen  müffc, 
als*  ba  finb  bie  3u9ehöngfeit  $u  einer  beftimmten  föirche,  bie  oon  ben  Ortho- 
boren  aller  Äonfeffioncn  für  baö  höchftc  ®luc*  «Hört  wirb,  baö  fanftc  Stühe- 
fiffen  beä  guten  ©ewiffenä,  beffen  fich  auch  oer  Kannibale  erfreut,  wenn  er 
feinen  ^einb  aufgefreffen  rjat,  unb  bie  Xugenb:  „fort  ^u  allcrcrft  mit  biefem 
®öfcen  bed  unbeftechlichen  9iobe*picrre.    Sie  wohnt  in  feinem  natürlichen 
menfehlichen  &erjen;  ed  braucht  eine  ferjr  geringe  SBorftellung  oon  berfelben 
ober  ein  febr  befchränfteö  ©ehirn,  um  mit  fict)  felbft  ftetS  aufrieben  $u  fein." 
Huf  einem  richtigem  SSege  feien  fchon  folche,  bie  auö  ben  oerwidelten  unb 
überfeinerten  SSerhältniffen  unfrer  ßeit  jur  9ktur  unb  ben  einfachen  ^reuben 
be«  fchlichten  £anbmannö  jurfidftrebten,  unb  bie  (Salontiroler  unb  JBergfere 
feien  menigftenä  Äarifaturen  bcö  oerftänbigen  ©lüdfucherä.  9Jttt  allebcm  bin 
ich  oollfommen  einoerftanben ,  nur  halte  id)  eö  für  einen  fdjicfcn  ?luäbrud, 
wenn  er  bie  Sofung:  $urüd  hxlx  Statur,  als  einen  Sßrotcft  gegen  bie  äfthetifche 
fiebensauffaffung  bezeichnet;  bie  9catur  ift  boch  wahrhaftig  nichts  Unäfu)etifche3, 
fonbem  bie  grofee  (Sdjulc  ber  Stfthetif,  unb  zwar  nicht  ber  §lftf)ctif  ber  „Sttoberae," 
bie  eS  fertig  bringt,  in  einer  mehrere  Ouabratmciten  großen  ßanbfchaft  oon 
entjüdenber  Schönheit  nichts  $u  fehen  als  ben  einen  SJcifthaufen,  ber  auf  einem 


Digitized  by  Google 


64  r?utv 


Slrfcr  liegt.  9Mit  ber  äftt)ctifd)en  Sebencauffaffung  meint  £>iltn  btc  £unftfc£crei, 
bic  bod)  nur  eine  $crirrung  beä  öft^etifd)cu  Xricbä  ift.  (Sr  muß  fcfjr  Diel 
uon  flaüicrbrefdjenbcn  SRad)barinncn  gelitten  Ijabcn,  beim  er  ift  fowoljl  aufä 
ftlamerfpiel  wie  auf  bie  Xamen  fcl)r  fd)lccfjt  ^u  fprcdjcn  unb  finbet  nic^t^ 
greulicher  alö  bie  SBorftellung  etneö  £>immcl$  ooll  mufi^ierenber  Grnglcin.  Söäre 
er  fo  taub  wie  idj,  fo  würbe  itjm  bic  Konzert-  unb  Älauierfcudje  uicfjt  blofj 
Ijarmlofer  erfetjeinen,  fonbern  er  mürbe  bie  uou  iljr  befallncn  fogar  ein  wenig 
beneiben.  Wcrfwiirbig,  bafj  er,  ber,  wie  e$  fdjeint,  bie  ganjc  93ibcl  auäwenbig 
weift  ober  oielme^r  inmenbig  b,at,  mit  feinem  Söorte  £abib$  gebenft,  bcr  mit 
feinem  $arfcnfpicl  öaulö  böfen  ©eift  gebannt  unb  ©Ott  fo  Wohlgefallen  I)at. 
?lbcr  ba£  ift  nur  eine  ßteinigfeit;  in  ber  §aiiprfadjc  finb  mir  einig,  fowoh,l 
in  ben  Präliminarien  wie  in  bem  ßernpunfie,  bcr  nun  foinmt:  „cä  giebt  nur 
jwet  $>ingc  für  aWcnfcfjcn  jebcä  ©laubcnS,  bie  fie  im  Scben  nicfjt  im  3rid) 
(äffen  unb  immer  tröften  in  jebem  Ungemadj:  Slrbeit  unb  Siebe."  Unter  allen 
ben  SSciöfyeitälctyren,  bie  bic  Sittcratur  aller  Golfer  aufzuweiten  b,at,  giebt  c*> 
nidjt  uielc,  bie  an  SRü^Iic^fctt  unb  praftifdjer  53raud)barfcit  ben  $(nwcifungen 
.§iltu3  $um  Arbeiten  unb  3eitf)aben  gletdjfämcn.  SOiit  großem  9?ad)brurf  Ijcbt 
er  tjeroor  unb  wieberrjolt  cä  oft,  baft  baä  britte  ©ebot  allen  olme  Slusnaljme 
nitt)t  blofj  bic  $Ruf)c,  fonbem  aud)  bic  Arbeit  gebietet:  fed)3  Xage  follft  bu 
arbeiten,  nid)t  merjr,  aber  aud)  nid)t  weniger;  bafj  bie  9?id)tbcobad)tung  biefc* 
©ebotä  immer  unb  überall  bie  fdnoerften  fokalen  Übel  erzeugt,  unb  baft  cö 
entmeber  gu  mcl  ober  51t  wenig  Arbeit  ober  eine  falfcfje  SlrbcitSwctfe  ift,  waö 
bie  fogenannte  SRertoofität  beä  heutigen  ©cfd)led)t$  ucrfdjulbet  unb  „unfre 
fdjönen  Sllpentljäler  in  Spitäler  ocrwanbelt."  $aä  in  ber  SBclt  fycrrfdjcnbe 
©efefc  ber  SlbwccfjSlung  giebt  ifjm  bie  ÜBcrmtitung,  baß  auf  unfre  $cit  «grau- 
famer"  Slrbcttäljefce  eine  3?'\t  grojjer  gaulfjcit  folgen  werbe.  £afj  Siebe  511m 
©lud  gerjört,  barüber  braucht  man  weiter  fein  SIBort  ^u  oerlieren;  £ilru  meint, 
wer  oljne  Siebe  bicr^ig  Sahjc  alt  unb  nodj  nict)t  ^effimift  geworben  fei,  bem 
fel)lc  cd  an  Skrftanb. 

einem  bebeutenben  ©eifte  laffen  fid>  immer  Sßibcrfprüdjc  nadnueifen; 
foldje  entfpringen  fd)on  barauä,  bafj  ber  bcbcutcnbc  ©eift  biefc  wibcrfprud)ö= 
oollc  2öclt  bon  allen  Seiten  betrachtet  unb  aueb,  praftifd)  ju  ifjrcn  wiber= 
fprcdjenbcn  ©rfcfjeinungen  ein  beftimmteä  3krl)ältni$  51t  gewinnen  genötigt  ift. 
3d)  macfje  mir  barjer  nid)t  bic  unnüfcc  Arbeit  —  unnfifcc  Arbeiten  gewähren 
fein  ©lüd  — ,  unferm  ^fnlofoprjen  ©iberfprüdjc  nad^umeifen ,  unb  faffe  eö 
gar  nidjt  als  SßMberfprud)  auf,  wenn  er  an  anbern  Stellen  zeigt,  wie  Weber 
Siebe  nodj  Arbeit  glüdlidj  madjt.  Sllö  neues  unb  mefcntlidjeä  ©lement  bed 
©lüdd  nennt  er  fpäter  baö  ©otroertraucn.  (Statt  SBiberfprüdjc  auf^ufpüren, 
will  icb,  bie  Sadje  fur^  im  3ufammcn^angc  barftcllcn,  wie  id)  fic  auffaffe,  ormc 
pebantifc^  ^u  fonbem,  wad  babei  auf  ^iltnd,  wad  auf  meine  unb  wad  auf 
unfre  gemeinfame  9lcd)nung  fommt.  Arbeit  ift  bie  uncrläfelidje  öebingung  be^ 
negariücn  ©lüdd,  ber  ©efeitigung  cineä  oorwiegenben  Unluftgcffirjlä.  ^enn 
foworjl  gän^lidje  Untljätigfcit  wie  eine  blofj  fpielcrifdjc  Xl)ätigfcit  erzeugen  bic 


Digitized  by  Google 


65 


unerträglichen  (fmpfinbungcn  bcr  Sangen  weile  unb  innern  Secrc;  bic  ^wcite 
(smpfinbung  Jjat  9il)iilid)fcit  mit  bem  burd)  bie  Secrc  bcä  Wagend  oerurfad)ten 
Hungergefühl.    Tiefe  Unluftempfinbungcn  befeitigt  jebe  Arbeit.    Slber  »tele 
Arbeiten,  in  unfrer  ßeit  ütellcid)t  bie  meiften,  oerurfad)cn  bafiir  nnbre  Unlufc 
empftnbungen,  btc  entweber  auö  bcr  Slrt  bcr  Arbeit  entfpringen,  was  bei  beu 
meiften  ^brif;  unb  allen  (Grubenarbeiten  unb  fchr  üiclcn  3d)rcibftttbenarbciten, 
fowte  häufig  bei  ben  Arbeiten  bcr  (Gtjmnafiaften  bcr  ^all  ift,  ober  aus  bcr 
übermäßigen  Tauer,  ungeeigneten  $c\t,  S-  53-  9?ad)tjcit,  ober  ungünftigen 
äuftern  Umftänben,     ©.  ungefunben  unb  unbcbagltdjcn  3lrbeit*räumcn ;  aud) 
eine  an  ftd)  fetjr  befriebigeube  Arbeit  wirb  bem  $ur  Cual,  ber  nidjt  bafür  ge- 
eignet  ift,  fo  bic  Scl)rtl)ätigfcit  bem,  bcr  entweber  fein  päbngogifd)c*  (Gcfcbirf 
hat,  ober  bem  bic  erforberlicfjen  förpcrltchcn  Sigcnfdjaftcn  fehlen.    3n  »ieleit 
Sailen  erfüllt  bie  Arbeit  ben  ^xved,  bie  $cit  ohne  llnluft  oerftreidjen  ,^u  laffen, 
alfo  währenb  ber  $lrbeitö$eit  üon  Uufeligfcit  ju  befreien  unb  ben  barauf 
folgcnbcn  (Gcnufj  bcr  9tul)c  unb  (Srtjolung  $u  gewähren;  baft  9iut)c  unb  Wcx- 
gnügungen  ohne  uorfjcrgcljcnbc  Arbeit  feinen  (Genuft  gewähren,  braucht  Er- 
fahrnen nid)t  erft  gefagt  ju  werben,    ©ine  befriebigenbe  Arbeit  bagegen  gc= 
mätjrt  nicht  allein  negatioeä,  fonbern  pofitioeä  (Glüd,  weil  fic,  fclbft  wenn  fic 
anftrengt,  an  ftd)  (Gcnufi  ift.  Tic  Siebe  bann  ift  immer  unb  unter  allen  Um- 
ftänben an  ftd)  (Genufj,  fclbft  wenn  fic  mit  *ßein  uerbunben  ift,  unb  wenn  fic 
wie  $öllenfeucr  brennte,  mürbe  fic  bcr  Siebenbc  einem  ntd)t  uon  biefem  geuer 
ermannten  Rummel  oor^ichn.    Slber  bafe  baä  aus*  Arbeit  unb  Siebe  qucllcnbc 
(Glüd  allen  erreichbar  fei,  fann  nid)t  behauptet  merben.  SBic  e*  um  bic  Arbeit 
ftcht,  ift  ja  fcfjon  oben  gefagt  morben,  unb      ben  burd)  bie  Arbeit  mehr  ge- 
peinigten ale  beglüdten  tommen  bann  nod)  bie  Schwachen,  icrattfen,  $cr* 
früppclten  ober  fonft  (Sicnben,  bie  nid)t  arbeiten  fönnen,  manchmal  aud)  bie 
fogenannten  Slrbcitälofcn.    SBic  cä  aber  gebome  Sctbcöfrüppcl  giebt,  fo  giebt 
c«  aud)  gebome  ®celcnfrüppcl,  banmter  falther^igc,  benen  baä  ©lud  bcr  Siebe 
oerfagt  bleibt;  biefcä  (Glüd  fehlt  nämlid)  ntd)t  etwa  benen,  btc  feine  (Gegen- 
liebe finben,  fonbent  benen,  btc  bic  Sicbeeentpfinbung  nidjt  f ernten,  ©leiben 
fo  unzählige  oon  bem  (Glüd  ausgcfdjloffcn,  ba«  Arbeit  unb  Siebe  gemähren 
fönnen,  fo  ift  biefeä  (Glüd  aud)  nid)t  einmal  oollfommen  in  benen,  bie  fid) 
feiner  erfreuen.  Ter  üorläufig  (Glücflid)e  mirb  burd)  ben  (Gebanfen  beunruhigt, 
bafe  c«  fdmcll  ein  (Snbc  neljmen  fann,  unb  bafj  namentlich  jebem  Stcbcsglüd 
ein  tragifd)es  (£nbe  brol)t.  Tic  Siebe  im  meitern  unb  cblcrn  Sinne  aber,  bic 
allgemeine  3Jccnfd)cn  liebe,  geroäljrt  Oon  oornhereiu  nur  ein  mit  üöittcrfcit  gc= 
tränftes  (Glüd,  ba  fie  ja  oorjugdweife  ben  Unglüdlidjcn  ^ugemanbt  mirb,  batjer, 
wie  ber  9tamc  Ufitlcib  fagt,  ein  Scib  ift,  ein  Scib,  baö  bcr  baran  Seibcnbe 
um  feinen  ^retä  miffen  möd)tc,  bas  aber  nidjtäbeftomenigcr  ein  Scib  bleibt. 
Taher  giebt  e«  nur  eine  fidjere  (Grunblagc  für  baä  mcnfd)ltd)c  (Glüd,  ben 
(Glauben  an  ben  pcrfönlidjcn  ©Ott,  an  feine  fittlidjc  SScltorbnung  unb  feine 
SJorfefjung,  bcr  un*  aller  Befürchtungen  für  bic  ßufunft  überhebt  unb  und 
ba*  Vertrauen  giebt,  bafe  bie  gegenwärtigen  Seiben  für  uns  unb  alle  übrigen 
©renj&oten  1  1900  9 


Digitized  by  Google 


polnifrfje  polittf 


*um  bcftcn  auöfd)lagcn  werben.  3ttit  biefem  Vertrauen  f  teilt  fid)  aud)  bie  l£r^ 
fenntnid  ein,  baß  unb  warum  bie  Reiben  unoermeiblid)  unb  gcrabc  $u  unferm 
(Wütf  notwendig  finb,  fobaß  wir  fte  aulefet  ald  93eftanbteile  unferd  ©lürfd  unb 
jebed  Unglürf  ald  ein  ©lütf  anfeljen  lernen.  3cbcd  Unglürf  aüerbingd  nur 
für  und,  fofern  wir  ber  Söeglütfung  burd)  ben  Glauben  teilhaftig  geworben 
finb,  benn  baß  unzählige  gerabc  burd)  ein  Übermaß  oon  Ceibcn  ben  ©lauben 
ucrlorcn  Ijabcn,  unb  fo  in  jebem  Sinne  ungltirflidj  geworben  finb,  fann  nid)t 
geleugnet  werben.  SBcr  fid)  bad  28cfcntlid)e,  bad  ©ottoertrauen,  erfämpft  tjat 
unb  babei  an  ben  erften  beiben  ©ebingungen  bed  ©lürfd:  Slrbcit  unb  Siebe, 
feftl)ält,  ber  ift  nun  wot)l  im  ganzen  geborgen,  im  eintüten  aber  freiließ  nod) 
nid)t  über  alle  <5d)Wicrigfciten  Ijinwcg.  Qu  beren  Überwinbung  giebt  und  $iltt) 
eine  2}?cngc  nti&lidjc  Scbcndrcgcln  an  bie  $anb,  oon  benen  nur  eine  erwäljnt 
werben  mag:  man  müffe  bad  gan^c  irbifd)c  SBefen  nidjt  aU^u  wichtig  nehmen. 
3lm  2öid)tigncl)mcn  oon  Äleinigfeiten,  namentlich  oon  9Jicnfdjen  unb  Urteilen, 
meint  er,  laborierten  fcljr  oietc  ber  allerbeften  fieute  unb  machten  baburd)  if)r 
Xagemerf  weit  mfifjfcligcr,  ald  cd  $it  fein  brauchte.  Sftamcntlid)  gcfjörc  aud) 
ba^u,  baß  man  feine  fogenannten  $einbc  nia^t  wichtig  nefjmcn  folle,  bie  fpätcr 
oft  unfre  beften  5rcunoc  würben.  Dad  ©utc  fei  überhaupt  nidjt  in  erfter 
fiinic  ba(\u  ba,  bad  Sööfe  au  befämpfen;  bad  beforgten  bie  ©Öfen  unter  fid) 
ferjr  gut.  T>ad  ©utc  folle  nur  leben,  wirfen  unb  fid)  geigen.  28ad  ber  fjeu* 
tigen  SBelt  feljle,  fei  nicfjt  bie  (Smpfänglidjfcit  bafür,  fonbern  nur  ber  ©laubc 
an  feine  $urd)füt)rbarfeit.  „Xaufcnbe  würben  fofort  bem  Kampf  umd  Safein 
unb  bem  ganzen  2>arwinidmud  entfagen,  wenn  fte  nur  fätjcn,  wie  man  cd  audj 
anbers  machen  fann.  $>ad  muß  eben  ^uerft  geglaubt  werben,  fonft  giebt  ed 
feine  reeüc  ©ittlidjfcit."  Soll  Reißen:  fein  reelles  ©lütf ;  baß  ber  Sltf)eift  ftrb 
lid)  fein  fönne,  gefteljt  £>iltt)  an  anbern  (Stellen  felbft  $u. 

mm  (UM 


polnifcfa  poßttf 

\.  Beutfcfy;  uno  Polen 

(®$lu&) 

ie  biötjer  gebrauten  SHitteilungcn  mögen  im  einzelnen  nicfjt 
immer  neu,  aud)  nid)t  immer  genau  fein;  fie  t)aben  fcbenfallö  in 
ber  allgemeinen  politifd)en  ©eleudjtung,  in  ber  fie  und  gegeben 
werben,  alled  föedjt  auf  unfre  aufmerffame  5kad)tung.  ÜDian  fann 
93.  fragen,  wie  fid)  ber  üßerfaffer  eine  oöllige  Skrbrängung 
ber  Sanbbcoölferung  einiger  ©renjbiftrifte  burd)  bie  £eutfd)cn  möglich  benft, 
folange  feiner  eignen  Angabe  nad)  ber  polnifdje  s3auer  in  feinem  ßanbbcftfc 


Digitized  by  Google 


t>7 


gcfefclid)  gefcf)fi&t  bleibt.  3Han  fann  ferner  bie  Sorge  be«  SSerfaffer«  um  bie 
nationale  unb  bie  ftrategifdje  ßhroberung  biefer  (^ren^one  burd)  bie  Deutfdjen 
für  ben  $(u«flufj  eine«  etwa«  ängftücfyen  ©emütö  galten:  immerhin  bleibt  bie 
Xf)atfacf)e  beftetjn ,  bafj  bie  beutfdje  (Sinmanbrung  nad)  9iuff ifef)  -  ^ßolen  trofo 
ber  SBemüljungcn  ber  ruffifdjen  Staat«regicrung,  fie  p  Ijemmcn,  wenn  nudj  in 
fdjwäd)erm  Strome,  fortbauert,  unb  ferner,  bafj  ba«  Deutfdjtum  brüben  eine 
gead)tcte,  gcfd)loffene  unb  beut  fianbe  febr  nüfclidjc  Stellung  einnimmt.  Diefc 
Ityatfacfycn  werben  nod)  merfwürbiger,  wenn  man  fie  mit  ben  Slnftrcngungen 
uergleidjt,  bie  mir  in  ^ofen  madjen  jur  Stärfung  ber  beutfdjen  Stellung. 
Dort  arbeitet  man  mit  allen  SWitteln  be«  Staat«  oergeben«  baran,  fid)  bie 
Deutfdjcn  oom  £eibe  $u  galten ;  hjer  arbeitet  man  mit  allen  $uläffigen  Mitteln 
unb  jweifelljaftem  (Srfolge  baran,  Deutfd)e  l)erbci^uloden.  Dort  fjat  ber  Dcutfd)e 
alle«  jum  ©cgner,  bie  polnifd)e  öeoölferung  unb  bie  ruffifd)c  ^Regierung,  unb 
niemanb  $um  Sdjuty  al«  feine  eigne  $raft,  bie  aber  genügt,  fidj  $olcn,  JHuffen 
unb  3uben  gegenüber  $u  behaupten;  f)ier  fann  alle  9Kad)t  be«  Staat«  unb 
alle«  ©elb  iE>n  faum  oor  bem  polnifdjcn  Slnbrang  auf  ben  üöeincn  erhalten. 
Greußen  unterftüfct  bie  beutfdje  Slnficblung  in  ^Jolen  mit  ein  paar  fyunbert 
SKiÖionen,  bie  fid)  mit  etwa  2  ^ro^ent  üenoerten,  um«  bod)  fooiel  Reifet,  al« 
bafe,  fi«falifd)  genommen,  ber  beutfdje  Slnfieblcr  Staat«barlct)n  *u  2  <JJrojent 
erhält.  Drüben  in  töufelanb  ift  ber  prioatc  3indfuft,  auf  ben  ber  Slnfiebler 
im  Notfall  angewiefen  ift,  10,  12  unb  met>r  ^ro^ent,  unb  bennod)  werben 
bort  ®ut«lfinbcreien  jerftudelt  unb  an  Deutfdje  oerfauft,  bennod)  fann  fid) 
ber  Staat  gegen  ben  Slnbrang  nur  burd)  immer  fd)ärfcre  ^Ibmeljr  fd)üfccn,  unb 
ba«  Sauerlanb  mürbe  aud)  in  beutfcfye  £>änbc  übergelm,  wenn  nid)t  ba«  ab- 
folute  Verbot  ber  Veräußerung  märe.  3n  ^ßofen  ift  c«  fdjwer,  für  polnifd)e 
©üter  beutfdje  ÄäufeT  511  finben,  unb  man  mufe  fie  erft  ^erfdjlagen,  ^erteilen, 
bie  Xeilc  mit  ©cbäuben  au«ftatten,  furj,  bem  SBauer  ein  fertige«  9icft  anbieten. 
5n  SRuffifd)  ^olen  läfjt  ber  beutfdje  ©rofjbeftfccr  ben  5Bobcn  nid)t  leidet  au« 
ber  ipanb  unb  umgebt  ba«  ©efe$  burd)  Slftiengrünbung,  um  im  Söefifc  $u 
bleiben.  Dort  fann  man  nur  burd)  ftrengen  Bwang  ba«  @mporwad)fen  ber 
beurfd)en  Spulen  unb  Äirdjcn  nieberfjalten  unb  jammert  man  barüber,  bafj 
trofc  aller  Verfolgung  bc«  bcutfd)en  Unterria^t«  bie  Deutfcfjen  fid)  burd)  tyhift; 
lidjen  Unterridjt  Reifen;  l)ier  mufe  ber  Staat  äße«  tl)un.  Dort  flogt  man 
über  ba«  ftarre  5eftl)alten  menigften«  be«  gemeinen  SWanne«  an  feiner  bcntfdjen 
Nationalität;  f)ier  bebarf  e«  be«  Aufgebot«  nid)t  nur  ftaatlidjcr,  fonbem  grofecr 
prioater  SRittcl,  um  ben  Deutfdjen  oor  bem  ^ßolnifdjwerben  ^u  bewahren. 

Da«  finb  fonberbare  (Jrfdjeinungen.  3J?an  ift  faft  geneigt,  fief)  $u  fragen, 
ob  ^ßofen  nid)t  fdjncücr  üerbcutfdjcn  mürbe  unter  einer  ruffifdjen,  al«  unter 
ber  feurigen  preufeifdjen  Regierung.  Denn  baß  c«  mit  ber  oollftänbigen  Ver- 
beutfe^ung  ^ofen«,  um  bie  un«  ber  ©erfaffer  ^u  beneiben  oorgiebt,  nid^t  fo 
ganj  richtig  ift,  roiffen  mir  benn  bod)  beffer.  Dl)ttc  bie  ©efe^e  oon  1887 
unb  1892,  bie  ßanbbcfifc  unb  Snbuftrie  oon  beutfe^er  Ginmanbrung  fäubern, 
oljne  bie  überall  feinbfelige,  fjinberlidje  ©e^anblung  be«  beutft^cn  Clement«  in 


Digitized  by  Google 


08 


(Srmerb,  Äirdjc,  Sctjulc,  fogar  im  gcfcllfcfjaftlidjen  fiebcn  —  wieoiel  ftärfcr 
wäre  baS  beutfdic  (Slcmcnt  Ijcutc  in  ftronpolcn!  Unb  olme  alle  bicfc 
£>inbcrniffc,  unb  mit  aUcr  ftaatlicfyen  unb  prioaten  £ilfc  —  wie  unfidjcr  ift 
nodj  heute  baS  $>eutfd)tum  in  $ofcn!  $Benn  mir  aud)  bcn  Skrglcid)  bcS 
inbuftricllen  Clements  hüben  unb  brübcn  hier  auSf Reiben  muffen,  weil  baS 
polnifd)=rufftfd)c  ?lrbcitsfclb  bem  beutfdjcn  3nbuftriellcn  bei  Weitem  metjr  9ln* 
.VcfyungSfraft  burd)  reichen  Gewinn  bietet,  als  baS  pofenfdje,  fo  bleiben  immer 
bic  beutfd)cn  .ftanbwcrfcr,  ftaufleute,  l'anbbaucrn,  für  bic  ber  Untcrfdjicb  in  ben 
3krl)ältniffcn  bcS  GrwerbS  nic^t  groß  genug  ift,  baß  fic  bic  SluSwanbrung 
oor^iehn.  Grüben  fud)t  ber  £cutfdjc  —  oon  bcn  bcbrohlidjen  Gkfefccn  Oer; 
anlaßt  —  fchnctl  in  bic  ruffifdjc  Untcrthnnfcfcaft  überjugehn.  (Seine  (Söhne 
muffen  bann  bort  il)rcr  2Bchrpflid)t  genügen,  alfo  ging  er  nidjt  bin,  um  biefer 
£aft  ju  entgebn.  SöcShalb  benn  gel)t  er  oft  lieber  nad)  ftronpolcn  als  nach, 
^Sofen?  3d)  wage  faum,  eine  <£rflärung  bafür  51t  oerfudjen;  aber  idj  glaube, 
baß  jwei  $ingc  ihn  brüben  loden:  größerer  ©ewinn  unb  größere  Freiheit. 

(SS  flingt  faft  paraboj,  oon  größerer  pcrfönlidjcr  Freiheit  in  SRußlanb  511 
reben;  unb  bod)  hat  baS  für  einen  größern  SntcrcffenfreiS  feinen  guten  (Sinn. 
3n  ^ofen  bietet  bic  9lnficblungSfommiffion  ben  Säuern  $auS  unb  £>of,  Sldcr 
unb  ^icl),  ein  fertiges  ?lnwefen  an;  aber  er  muß  fid)  *u  biefem  unb  jenem 
ocrpflidjtcn,  er  barf  nur  fo  bauen,  wie  man  cS  il)tn  oorfebmbt,  er  wirb  immer 
beauffidjtigt,  bic  <ßoli$ei  ift  hinten  unb  oorn,  aud)  in  feiner  ©irtfcfcaft.  Gruben 
fefst  er  fid)  oicllcicfjt  auf  einem  narften  Sanbftürf  nieber,  quält  fid)  lange,  bis 
er  l)od)fommt,  aber  er  mad)t  fid)  alles  felbft,  niemanb  rebet  ihm  brein,  er  ficht 
feine  ^oli^ei,  wenn  er  ein  £auS  baut,  er  finbet,  falls  er  cS  irgenbwo  oerfeljen 
hat  im  ^anbel  unb  Skrfehr,  baß  baS  ®efety  oft  fiödjer  unb  ber  Beamte  oft 
ein  gutes  $cr$  l)at.  (Sr  finbet,  baß  ber  polnifdje  Machbar  nicfjts  oon  ßanb- 
mirtfdjaft  oerftcht  ober  lüberlid)  wtrtfdjaftct,  unb  baß  alfo  gut  ©efcfyäfte  mit 
it)m  511  mad)en  fei.  (£r  paartet  oon  einem  9?ad)bar  bie  beften  SSMcfen  für  einen 
ftcringSfdjwaiiä ,  weil  fic  oorher  Sumpf  waren  unb  nun  mit  geringen  Soften 
oon  if)m  entmäffert  worben  ftnb.  ©r  haut  bcn  anbern  9?ad)bar  bei  einem 
£anbel  übcrS  Ohr,  weil  biefer  nid)t  $u  lefen  oerftet)t,  er  aber  wohl.  $urj, 
er  finbet,  baß  in  bcn  georbneten  ßuftanben  ^ofcnS,  gegenüber  ben  burd)  bcutfdjc 
<Sdjulung  unb  Äultur  gefräftigten  unb  wirtfdjaftlich  cntwidcltcn  ^ßolen  bas 
^ortfommen  fernerer  fei  als  unter  bcn  rohern  SBcrhältniffcn  im  ruffiftften  $olcn. 
Unb  er  hat  oiellcidjt  9icd)t. 

.^icrju  fommt  bic  Stellung,  in  bic  fid)  ber  35cutfd)e  oon  föauS  auS  bem 
$olcn  gegenüber  gefegt  fiel)t.  3n  Äronpolcn  ift  er  ^war  nid)t  geliebt,  aber 
man  erfennt  ihn  als  rüstigen  Arbeiter  an,  er  erfdjeint  nid)t  als  ^einb,  oft 
fogar  als  ©enoffe  gegenüber  bem  ruffifd)cn  ^Beamten,  er  ift  ein  pünftlid) 
^atjlenbcr  $äd)tcr,  ein  befferer  ^anbwerfer,  ein  foliberer  Kaufmann  als  ber 
Sube.  9J?ag  ber  ^ßole  bort  aua^  auf  ben  2>cutfrf)cn  fdjimpfen,  er  fauft  bennoa^ 
lieber  oon  it)m  als  00m  Subcn  unb  fogar  00m  <ßolen,  er  oerpac^tet  am  liebften 
ihm  feine  sJ)iül)lc,  fein  ^ovwerf,  er  Imt  Vertrauen  metjr  ju  Sdjul^c  unb  Wüller 


Digitized  by  Google 


  polmfdje  politif  li9 

al«  $u  anbcrn  Seilten.  $a«  wiffcn  Stfjuljc  unb  Wfillcr  wof)l  ,\it  werten, 
bleiben  bc«f)alb  gern  bei  ifjrcn  beutfd>en  Hainen,  galten  unter  einanber  feft 
^ufammen  unb  oerpolen  meift  erft  bann,  wenn  fte  in  bic  obern  Staffen  auf 
fteigen,  in  bie  polnifc^e  ^(riftofratie  einbringen,  in  ber  polnifrijcn  ©cfcllfdjaft 
Slufnafune  ju  finben  wünfdjen,  ober  gar  fid)  mit  il)r  ucrfd)Wägcrn.  £a« 
bürfte  in  ^$ofcn  anber«  fein.  £er  cinwanbernbe  £cutfd)c  fommt  foglcid)  in 
eine  feinblidjc  Stellung ,  in  ber  er  fid)  oerteibigen  mufj.  £cm  ^?olen  ift  er 
öcrtjaftt,  bem  fatt)olifd)cn  ftleru«  gleidifall«.  Denn  fic  feljen  in  if)m  ein  SSJerf 
$cug  ber  Staat«regicrung,  oon  ber  fie  bebrängt  werben;  fic  finb  erfüllt  oon 
bem  nationalen  (£ifer,  ber  burd)  biefe  iöcbrängung  allmäljlid)  uerftärft  worben 
ift.  Der  Deutfdje  wirb  tjier  überall  jurittfgeftofccn ,  man  f)at  c«  lieber  mit 
i*olcn,  ja  mit  3ubcn  tf)uu,  al«  mit  iljm,  aud)  wenn  er  nod)  fo  tüdjtig  ift; 
er  roirb  al«  Kaufmann,  al«  .'panbwerfer  botjfotticrt  ,\u  (fünften  polnifd)er 
Äonfurrcnten;  al«  tfanbarbeiter,  9J?ülIer,  <Sd)mieb  wirb  er  möglid)ft  gemieben. 
Unb  wie  oiel  gcfäljrlicfjer  ift  bie  polnifdje  Äonfurren^  biefer  (bewerbe  t)ier  al« 
in  Äronpolcn!  35cnn  r)icx  t)at  bcutfd)c  (Schulung  fd)on  tüdjtige  polnifdjc 
£anbwerfer,  Äauflcutc,  ?ir*tc  unb  Canbwirte  in  3Wcngc  erlogen. 

tiefes  polnifd)e  ©ürgertum  ift  c«,  nädjft  bem  fatr>oltfcf)cn  Stleru«,  ma« 
man  auf  bcutfdjer  Seite  al«  ben  gcfäf)rlid)ftcn  (Megncr  fürdjtet:  bie  politifdjc 
nationale  5bce  finbet  in  il)m  ifjre  befte  SBaffc,  bic  USerpolung  ber  Stäbte  in 
^ofen  gefd)icb,t  burd)  ba«  95ktd)fcn  ber  polnifdjcn  9tfittclflaffcn.  9Bo  aber 
fommt  benn  biefe«  Bürgertum  fjer  in  einem  $olfc,  ba«  nie  früljer  ftäbtifdjc 
Warjrung  getrieben  tjat  unb  aud)  Ijeute  weber  in  Sfronpolcn  nod)  in  (Malaien 
ein  ÜBürgcrtum  b,at?  9Ba«  bic  ^olen  felbft  in  3ab,rl)imberten  nid)t  fertig  gc^ 
bracht  tjaben,  ba«  b,at  Ijöcfjft  merfwürbigerweife  ber  preufjifdje  Staat  gc- 
fdjaffen:  unter  feiner  Leitung  unb  burd)  feine  ©emüljungcn  finb  bie  ^olen  ju 
bem  gelangt,  ma«  irjnen  für  itjre  $ulturcntwitflung  immer  am  meiften  gefehlt 
f)at:  einem  Söürgcrtum.  9?id)t«  in  ber  SBelt,  nid)t  einmal  ein  neugegrünbeter 
^ßolcnftaat  wäre  für  bie  $ufunft  biefe«  Söolf«  uon  foldjer  *8ebeutung,  wie  biefe 
©rrungeufdjaft,  unb  fo  ift  mit  beutfdjen  fcänbcn  l)icr  ein  gunbament  gelegt 
für  polnifdje  Hoffnungen,  wie  c«  wertooUer  nid)t  gebaut  werben  fann  für  bie 
weitere  (£ntmidlung  ber  polnifd)en  ?lnfprüd)c. 

£a  bemerft  man  plöfclid),  baß  biefe«  Söürgcrtum  bcutfd)er  Sd)öpfung  fid) 
gegen  ben  Schöpfer  wenbet,  unb  man  ift  üiclfad)  fogar  entrüftet  ob  bc«  Un* 
banfs.  SMefc«  polnifcfje  Söürgcrtum  aber  erwttd)«  bod)  nid)t,  um  fidj  felbft 
au«  Stonfbarfeit  511  opfern.  3Nan  f)at  in  früherer  biclleicf/t  mit  SRedjt 
gemeint,  bafj  fid)  ber  burd)  bie  beutfd)c  Schule  gegangne  ^ßolc  al«  ^Dcutfc^er 
füllen  werbe.  ?lber  ba«  ift  md)t  mcl)r  fo  in  unfrer  ßeit  ber  nationalen  fieibem 
fa^aften.  2)cr  ^olc  lernt  in  ber  bcutfdjen  Sdjulc,  wa«  beutfa^e  3Biffenf(^nft 
unb  Äunft  bieten,  unb  bie  fo  gewonnenen  ®eiftc«werfyeugc  werben  polnif(^c 
Soffen,  bienen  polnifc^er  Kultur.  Da«  ift  natürlid),  ba«  ift  für  ben  •polen 
ein  fiob,  unb  wir  tjaben  fein  9Red)t,  anbre«  oon  iljm  ^u  forbem.  2öir  b,aben 
im«  felbft  in  ber  nationalen  93crwanblung«fraft  ber  Sdjule  getäufc^t,  wenigften« 


Digitized  by  Google 


70  polnlfdje  politif 


bcm  poluifc^ctt  Sclbftbemußtfein  gegenüber.  2öir  meinen  oielfad)  noch  heute, 
baß  wir  mit  ber  Sprache  allein  ben  ^Solen  ju  einem  guten  Greußen,  oiclleidjt 
fogar  ^um  Deutzen  machen  tonnen,  baß  ber  Sprache  bie  Nationalität  folgen 
muffe.  9htn,  ba  mir  fchen,  baß  cd  nid)t  fo  fei,  finb  mir  entrüftet,  nid)t  über 
unfern  Irrtum,  fonbern  über  bie  Sßolcn,  über  bie  Pfaffen,  über  bie  bortigen 
$eutfchcn,  bie  nicf)t  treu  unb  ftarf  genug  bad  eigne  SBolfdtum  oerträten.  9hm 
giebt  es  ßeute,  bie  ben  $olen  bcutfct>c  Kultur  mit  ®emaltmitteln  einflößen 
mollen.  SSKit  melden  Mitteln  benn  etroa,  bie  nic^t  fdmn  an  biefem  SBolfc 
maren  ocrfutt)t  morben?  Sollen  mir  mie  in  SRußlanb  nad)  bem  9tc$ept 
SWuramjcmä  arbeiten?  $a  müßte  bod)  erft  ein  Slufftanb  oorhergehn.  Sollen 
mir  nach  biefem  Stc^ept  bas  polnifdje  Sprechen  in  ber  Straße  unb  in  öffent- 
lichen Orten  bei  Strafe  »erbieten?  Nun,  feljr  meit  baOon  finb  mir  nid)t  met)r 
entfernt.  2öir  beftrafen  ja  fd)im  poIntfct)c  grauen  bafür,  baß  fie  polnifchen 
Äinbcrn  unentgeltlich  polnifdjcn  ^auäunterricht  erteilten.  Saut  9Winifterial= 
reffript  follcn  bie  polnifdjen  ftinber  in  ben  Schulen  nur  ^mei  3at)re  lang 
Unterricht  in  ihrer  9Jhirterfprache  erhalten.  Um  nun  ben  Äinbcrn  meitere  Slue- 
bilbung  in  ihrer  Spradjc  ^u  ermöglichen,  hQ°en  fM>  einige  tarnen,  mic  man 
mir  auö  ^ofen  fchreibt,  bereit  erflärt,  ben  Unterricht  unentgeltlich  au  erteilen. 
„SllS  bieö  $ur  Scnntnia  ber  ©ehörbe  gelangte,  mürbe  ihnen  unter  Slnbrofmng 
einer  ^olijeiftrafe  baä  Unterrichten  oerboten,  unb  als  cä  bennoch  gefchah, 
mürben  fie  $u  einer  ©clbfrrafe  oon  hebert  9Karf  ucrurtcilt,  melche  Strafe 
oon  bem  SRegicrungSpräfibcnten  beftötigt  morben  ift."*) 

j£)aä  ift  allcrbingä  meljr,  alä  roaö  Nußlanb  bisher  gegenüber  ^ßolen  unb 
Dcutfchen  auf  biefem  (Gebiete  geleiftet  t>at.  Cb  man  fid)  über  bie  SBirfungen 
foldje«  Vorgehens  mohl  Har  ift?  ÜKeint  man  ernftlich,  baß  eine  3ugenb,  bie 
unter  fold)er  3ud)trutc  aufmacht"!,  beutfeh  fühlen  merbe,  baß  man  fid}  auf 
biefem  2£cgc  beffere  Staatsbürger  heranziehe,  als!  bie  Sßolen  bi*t)cr  maren? 
9Wan  müßte  felbft  fcl)r  menig  nationale«  Skrftänbniä  für  baä  eigne  SBolfotum 
haben,  menn  man  einen  fo  niebem  SOZaßftab  an  bie  ^olen  legt.  2öir  haben 
gefehen,  mie  in  Nußlanb  Saufenbe  oon  «ßolen  gehenft,  erfdjoffcn,  »ernannt 
morben  finb,  unb  munbern  und  nicht  über  ben  $aß,  ber  fich  bei  ben  $oten 
nach  Verlauf  oon  fünfunbbreißig  fahren  immer  mieber  an  ber  Erinnerung 
baran  ent^ünbet.  $)od)  ba  maren  eä  9iebellen,  unb  bie  Xoten  höben  ihre 
loten  begraben.  3Mc  Erbitterung,  bie  bort  entfacht  mürbe,  bürfte  faum 
größer  fein,  als  bie  burd)  bie  Maßregelung  in  ^8ofen  heröorgerufen  mirb. 
Unb  auf  bie  SEßirfung  fommt  cä  bod)  an,  benn  oon  fittlicher  ober  gar  humaner 
Berechtigung  ift  bod)  in  biefen  fingen  nicht  bie  Nebe.  Vermöchte  jemanb  31t 
bemeifen,  baß  cd  fich  hier  um  eine  bem  Staat,  ber  Nation  brohenbe  ©efaf)r 
hanblc,  mic  fie  etma  einträte,  menn  bie  ftran$ofen  ihren  erfchnten  9iad)efrieg 
gegen  und  eröffneten,  bann  hielte  id)  eö  meber  für  unmoralifch  noch  für 


*)  £te  ©a<$c  ift  but$  «ppeDotion  an  ben  öbetprartbenien  gebtu&t  morben  (Clnbe 
Cftober). 


Digitized  by  Google 


poltuföe  politif 


71 


barbarifef),  wenn  wir  aud)  alle  unfrc  21/»  Millionen  ^olcn  cinfnd)  aud  bem 
Sanbe  ober  bem  fieben  trieben,  frier  aber  giebt  cd  nur  ein  frieblidjed  natio^ 
ualcd  fingen,  bad  leiber  burd)  Sdjulb  auf  beiben  Seiten  oergiftet  Würben  ift. 
Unb  wir  traten  gut,  olme  bie  Sef)ulb  ber  «ßolen  *u  überfein,  auf  unfer  eigned 
SBerfdjulben  forgfälttg  £ii  netten,  bad  tjauptfät^lic^  in  unfrer  nationalen  Schlaffe 
t)eit,  weit  weniger  in  unfrer  ftaatlidjcn  Sicherheit  liegt. 

Sludj  fold^e  ftaatlichen  Wittel,  wie  bad  33eftrafcn  oon  grauen  für  bie  Er- 
teilung polnifdjen  Unterrid)td,  fdjeinen  mir  aud  nationaler  Schlaffheit,  aud 
2)?angel  an  Cfrnpfinbung,  an  3?crftänbnid  für  bie  frciligfeit  ber  ÜJhitterfpradjc 
$u  fließen.  38er  bie  frärtc  fote^cr  SWittcl  gegen  anbre  ntd)t  begreift  unb  fül)lt, 
bem  fann  aud)  bie  eigne  SDhtttcrfprache  nid)t  Diel  wert  fein.  Die,  bie  in 
foldjen  TOaferegcln  Söewcifc  bon  Kraft  unb  feftem  Auftreten,  in  beren  Xabel 
unpraftifche  2Beid)f)cit,  fentimcntale  Dufelei  fetjen,  bad  finb  gerabe  bie  rechten 
ßcutc,  bie  in  Sobj  ober  9J?odfau,  in  (Sl)icago  ober  $arid  auf  polizeiliche« 
Äommanbo  aldbalb  ihre  nationale  bcutfdje  fraut  abftreifen  unb  in  jebc  be 
liebige  frembc  fcfjlüpfcn.  2Sad  man  in  fid)  felbft  nicf)t  hat,  Oerfteljt  man  bei 
anbem  nid)t.  Unb  biefer  gaH  in  ^ßofen  ift  ja  nid)t  ber  einzige  ober  erftc  in 
feiner  91  rt.  3m  Sluguft  1887  ftanb  in  ben  SKünchncr  teuften  Nachrichten 
(„aud  SBcrlin")  $u  lefen:  „Dad  Königliche  ^rooin^ialfdjulfollegium  ^at  einen 
^Berliner  öcr)rer,  ber  ben  Kinbern  ber  tjicr  auf  äff  igen  ^olen  ^riüatunterridjt 
in  ber  polnifd)en  Sprache  erteilte,  im  Disziplinarwege  ^u  einer  ©clbftrafe  uon 
250  SKarf  oerurteilt  unb  ihm  bie  gortfefcung  bitfc*  Unterrichts  unterfagt." 
$ad  gefd)af)  in  Berlin,  nicht  etwa  in  <ßofen!  Das  gcfcfjictjt  in  bem  Staate 
$riebricf>$  bed  ©rofjen,  in  bem  föcid),  bad  ©eltmacht  werben  will,  unb  nid)t 
in  SRcufe  ä.  £.!  3d>  woUte,  bie  ©efchid)te  ^reu&cnd  fjättc  fold)e  Gegebenheiten 
nicfjt  ju  oerjeic^nen;  fie  paffen  nicht  in  einen  Staat,  ber  bie  Sflaocrci  unb 
leiber  aud)  bie  ^rügclftrafc  abgefdjafft  hat. 

(5d  ift  begreiflief),  baft  in  ^Sofcn  ber  nationale  Kampf  ^u  Sludfchreitungcn 
fütjrt,  unb  jwar  auf  beiben  Seiten.  3n  langen  Kriegen  leibet,  aud)  wenn  cd 
feine  blutigen  finb,  allmählich  bie  SRoral.  Unfre  ©eamten  werben  burd)  ben 
&?iberftanb,  burd)  bie  ^abelftidje,  buret)  bie  übermütigen  freraudforberungen 
ber  ^golen  gereift,  unb  man  läßt  fid)  $u  immer  fd)ärfrer  9ieprcffion  brängen. 
Um  fo  nötiger  ift  cd,  borten  nur  ©camte  mit  feften  Heroen  (}U  feinden,  bie 
nid)t  jebe  polnifdjc  <ßetarbe  mit  einer  ©emehrfalüc  beantworten,  unb  bie  fid) 
bewußt  bleiben,  bafj  in  $ofen  unb  inmitten  teibenfcfyaftlidjer  Kampfe  ber  90?afr 
ftab  oon  9ftur)e  unb  Orbnung  nicht  bcrfelbe  fein  fann  wie  in  OTctflcnburg  ober 
Sranbenburg.  Der  $crfaffcr  unferd  ©ud)d  giebt  ben  9Rat,  alle  ruffifdjen 
niebem  Beamten  aud  Kronpolcn  ju  entfernen,  weil  fie,  unwiffenb,  fd)led)t  be 
folbet,  t)on  fraufe  aud  ald  bat)cim  in  SRufjlanb  unbrauchbar  befunbned  Material 
nad)  *ßolen  gcfdjitft,  ben  ruffifd)en  Sntercffen  mel)r  fdjabeten  ald  nü^ten.  Unfer 
©eamtenmaterial  in  ^iofen  ift  gewiß  gut,  aber  wer  gut  ift  ald  itanbrat  in 
SWerfeburg,  braucht  bcdt)alb  noch  ^an9e  9ut  3U  Mn  a^  ßanbrat  in  ber 
^rooinj  ^ßofen.    $ßir  follten,  wie  ich         °l1c«  angebeutet  \)abc,  fein  Opfer 


Digitized  by  Google 


72 


fdjeuen,  baä  für  pofcnfdjc  3krl)ältniffc  bcftc  Söcaintenmatcrial  bortljin  *u  bringen, 
©ute  Sterten,  gute  Sanieren,  fein  büreaufratifd)  enge*  ober  fteifes  Sßefcn, 
freier  politischer  ©lief,  nationales  Söcwufjtfcin,  fefte  .ftanb  —  baö  finb,  fo  oiel 
id)  bie  ^olcn  fenne,  bie  Gigcnfdjaften,  bie  irmen  gegenüber  am  meiften  Grfofg 
tjaben  fönnen.  2>cr  augefnöpfte  ÜKann  ber  Elften  unb  formen  wirb  ben  Sßoleu 
niemals  leiten. 

SBenn  ber  Staat  nid)t  fomoljl  bie  fünftige  Kultur  alö  bie  nationale 
ÜJcad)tftellung  im  Slugc  gehabt  t)ättet  fo  fjättc  er  feit  Rimbert  Safyren  nidjt 
bafür  forgen  bürfen,  baö  oerlumpte  Sanb,  baö  er  erwarb,  baö  rol)c  polnifdje 
93olf  au  fjeben,  unb  wir  Ratten  bann  beute  feinen  polnifdjen  SMittelftanb,  feine 
Äonfurrcnj,  feine  oon  jebem  ©auer  gelcfeue  polnifdje  $rcffe,  feine  ©anfen 
unb  Vereine,  bie  <ßolitif  treiben.  Start  beffen  lernt  ber  Sauer  in  ber  Sßolfö- 
fct>u(c  beutfd),  wirb  bem  <ßokn  jebcö  Stanbcö  in  einer  Überfülle  l)öl)erer 
ljumauiftifcfjer  Schulen  alle  ©etegenljeit  geboten,  bie  ^aljigfeiten  auö(iubilbcn, 
bie  er  l)at.  Da  fdjmiebet  er  fid)  bie  Sßaffcn  für  feine  nationale  (Stellung, 
unb  ^uglcidj  empfinbet  er  biefe  Schulung  alö  3wang,  loc^  beutfd)  unb  il)m 
mit  ftaatlicr)cr  ©ewalt  aufgenötigt  crfd)cint.  (Sr  ift  cö  aufrieben,  knien, 
aber  ber  £er)rer  bleibt  irjm  fremb,  bleibt  ber  nationale  ©egner,  bem  er  feinen 
3>anf  fdjulbet.  Dafür  fann  ir)n  fein  Vorwurf  treffen,  beim  man  mecfyfclt 
nid)t  auö  Danfbarfeit  Nation  ober  Äirdjc.  ©crabc  für  bie  Dcd)nif  ift  ber 
^ole  gut  begabt,  wooon  bie  Stiftung  ÜWarcinfowöfi  ja  ©eweife  geliefert  bat, 
unb  wenn  in  ^ofen  eine  <ßflan5ftätte  für  bie  realen  ©iffenfdjaften  gegrüubet 
würbe,  fo  fäme  fic  wieber  oor  allem  ben  <ßokn  ^u  gute;  für  bie  fommcnbe 
Snbuftrie  bcö  Dftenö  würbe  baö  <ßolcntum  bie  meiften  Äräftc  ftcllen.  3n  ber 
beutfdjcn  3toangäfd)ule  lernt  ber  $o(c  foweit  beutfd),  bafj  er  uns  im  (Sxwerbö; 
leben  alö  Äonfurrent  entgegentreten  fann,  unb  ber  Danf  bafür  beftetjt  in  oer^ 
boppeltcm  .^»afj  ober  bod)  in  einem  oerftärften  (Mcgcnfafc  gegen  ben  Cctjrer, 
gegen  baö  2>eutfd)tum.  Unb  wir  fönnen  ifrni  barauö  feinen  Vorwurf  madjen. 
,f>ättc  man  umgefefjrt  oon  jcf>cr  ben  ^ßolen  felbft  übcrlafien,  il)r  Sdjulwefen 
£U  grünben  unb  ju  leiten,  unb  fid)  barauf  befdjränft,  für  bie  Qctttfdjcn  bcutfd)e 
Scfjulcn  $u  fdmffcn;  rjättc  man  ben  <ßokn,  foweit  er  cö  wünfcr)tc,  im  Sdjul- 
wefen  polnifd)  bleiben  laffen  —  icf)  glaube,  wir  wären  beute  feljr  oicl  weiter 
mit  unfern  nationalen  SBünfdjen,  unb  wir  ljättcn  weniger  oon  biefem  unfeligen 
Kampfe  $u  leiben.  (Sine  polnifd)e,  oon  iJSolcn  geleitete  Sdjulc  mag  nod)  fo 
fcf>r  jur  £>efeanftatt  gegen  Staat  unb  Deutfdjtum  Werben:  fic  wirb  bie  5«nb- 
fdjaft  nid)t  ärger  fd)ürcn,  alö  cd  burd)  baö  fjeurige  .ßwangöfüftem  gcfd)iet)t. 
Der  frembe  3roangökf)rcr  erbittert  nid)t  weniger,  als  ber  ^cfcfaplan. 

9?odj  rjeute  wäre  cö  bcö  (Srwägcnd  wert,  ob  cö  nidjt  beffer  wäre,  ben 
^Jolen  ben  Unterricht  Oöllig  frei  ju  geben.  9J?ögcn  fie  Schulen  auö  eignen 
SOiitteln  grünben  unb  unterhalten,  mögen  fie  barin  lehren,  waö  fie  wollen; 
mögen  bie  Sdjülcr  bort  fein  SSort  beutfd  lernen:  fie  werben  balb  bemerfen, 
bafe  fic  bamit  fid)  felbft  auf  eine  nieberc  Stufe  ber  2üd)tigfcit  für  baö  i'cbcn 
l)inabfc^en,  unb  freiwillig  knien,  waö  nötig  ba^u  ift,  in  einem  bcutfdjen 


Digitized  by  Google 


polntfd,«  poltrif 


73 


Staat  leben.  Die  9lücffidjt  auf  bie  Slnforberungcn  wegen  ber  ©pradje  im 
ßriegdbienft  fann  ben  &udfd)lag  nic^t  geben.  Die  f)eillofe  Jiftion  ö0»  ocr 
Uniformität  ber  Sickte  unb  9$flid)ten  bed  ©taatd  gegenüber  feinen  Unter- 
tanen bringt  (einen  Sfutyen.  Die  SBaffen,  mit  benen  ber  $ole  und  betampft, 
finb  beutfdjc  SSaffen;  mir  fjaben  fie  if)m  aufgenötigt  gegen  feinen  SSiÜen  unb 
$u  unferm  ©djaben.  $ätte  SRujjlanb  an  5öroerun9  in  ber  Äultur  bad  für 
feine  <ßolen  getljan,  mad  mir  für  bic  unfern  getfjan  t)aben,  fo  mären  Ü003, 
Sofnomi^c  ufro.  tjeute  nidjt  bcutfdje,  fonbern  polnifcfyc  ©täbte.  Ratten  mir 
unfre  Sßokn  nir^t  fo  bcutfdj  erlogen,  mic  mir  cd  getfjan  traben,  fo  mären  bie 
©täbte  in  $ofcn  unb  SSeftprcufjcn  metyr  bcutfdj,  unb  mir  mürben  einer  mtber^ 
»artigen,  für  beibc  Xcifc  »ergiftenben  Xfyätigfcit  entge^n. 

3nbem  ber  9$erfaffcr  ber  ruffifdjen  ©d)rift  auf  bie  SBerbeutfdjung  ^ßofend 
tnnmeift,  erflärt  er,  nid)t  bie  beutfd)c  ©djulc  tyabe  bad  ^umege  gebracht, 
fonbern  bie  bcutfdje  (Jinroanbrung.  Unb  id)  meine,  er  fyat  SRcdjt.  SEBenn  in 
«ßofen  l)cutc  nod)  bie  3uftänbe  mie  um  1793  beftünben,  ald  bad  fianb  in 
preufeifc^e  £>anbe  fiel,  ober  menn  cd  bort  fo  audfäljc  mic  in  bem  heutigen 
©ali^icn,  fo  fänben  ©inmanbrung  unb  ©crbcutfdjung  meit  geringem  SBiber- 
ftanb,  meil  ber  <pole  bei  allem  guten  SBiflen  nidjt  bic  Äraft  f)ätte  jum  SBiber; 
ftanbe.  Der  nationale  ßampf  ift  fet>r  uiel  leichter  einem  SBolf  gegenüber,  bad 
74  <ßro$cnt  ©djriftlofe*)  fjat,  ald  einem  mit  nur  ll/4  ^rojent  gegenüber. 
Denn  unfre  ©egner  finb  nur  bic  ©djriftfunbigen,  unb  $mar  um  fo  ftärfere 
öegner,  je  beffere  ©djulcn  fic  burd)gcmad)t  fyaben.  33or  jmei  Sauren  fdjrieb 
ein  SRitarbeitcr  ber  (SJrenjbotcn**):  ,,©o  fdjledjt  bic  ©dnilen,  fo  jämmcrlid) 
bie  polnifdj  unterridjtenbcn  £ef)rer  roaren,  unb  fo  tief  bic  Äultur  jur  ßeit  ber 
polnifdjen  Unterridjtdfpradjc  ftanb,  fo  gut  finb  bie  ©acuten,  feit  fie  unter  fad> 
männifdjer  Oberleitung  ftefjn,  gemorben,  unb  fo  crfidjtlidj  unb  fo  f)od)  f>at  fid) 
ber  Shilturftanb  unter  bem  ©influfj  ber  bcutfd)cn  ©dwibilbung  gehoben."  3Bir 
finb  ftoli  auf  biefe  ßeiftung  unb  bürfen  ed  fein;  aber  ob  fie  flug  mar,  ift  eine 
anbre  ftrage.  ©ic  Ijat  unfre  Äulturfraft,  unfre  gute  ©djulücrmaltung,  unfre 
^arteilofigfeit,  unfer  Talent  jum  ©d)ulmeiftcrn  unb  mandjed  anbre  bargetljan, 
aber  nid)t  unfre  politifdje  93oraudfid)t.  Ratten  mir  metjr  ©cfyarfblid  gehabt, 
fo  gärten  mir  bad  Deutfdjtum  geftärtt  unb  bad  ^Jolcntum  fdjroadj  erhalten, 
ober  bodj  feiner  ©djmäcfye  überlaffen,  mie  cd  ja  fclbft  münfcfyt;  mir  ljättcn  nad) 
1848  meniger  liberal  unb  mefyr  potitifdj  fein  müffen.  Slbcr  audj  tjeute  mirb 
man  mir  einmenben,  eine  foldje  ^ßolitif  fei  unfrer  $eit  nid)t  roürbig,  berftofee 
gegen  bic  ^flidjt  bed  Staatd,  gegen  bic  Shiltur,  gegen  bie  Humanität.  Denn 
mit  Humanität  ift  man  balb  bei  ber  §anb,  um  ber  ^olitif  in  ben  91rm  5U 
fallen  ba,  wo  ed  tyr  ferner  ift,  fjuman  ju  fein  unb  augleid)  erfolgreich,  mie 
j.  8.  in  unfern  Kolonien.  9Bo  aber  bleibt  bie  Humanität,  menn  man  ©djaren 


*)  60  giebt  ber  Scrfaflet  bie  Qaifl  in  «alijien  fttt  ba«  %af)t  1862  an;  gefunfen  bflrfte 
bie  3a(I  fettbem  nur  um  voen\%  fein. 
**)  w«u8  unfrer  Oftmarf,"  6.  44. 
©renjboien  I  1900  10 


74 


uon  Satten  oertreibt,  meil  ftc  eben  bamfeh  finb,  ober  polnifcfje  grauen  beftraft, 
meil  fie  polnifd)c  SHnber  unterrichten  in  ihrer  9Jhttterfpracf)e?  ©croatt  gegen 
bie  Nationalität  halte  id)  für  inhumaner  alä  ^rügel  für  SRegcrmcibcr  unb  für 
weit  fcfjümmer,  als  menn  man  ben  ^ßolcn  bie  Freiheit  liejje,  fid)  mit  ihrer 
polnifdjcn  Kultur  gegen  bie  beutfe^e  ju  öerteibigen.  £eute  rufen  üielc  Stimmen 
mieber  nad)  neuen  beutfctjcn  £el)ranftaltcn  für  ^ofen.  9Kan  wirb  ftc  errichten 
unb  glauben,  für  bie  beutfcfje  ©acfjc  Opfer  gebracht  ju  haben.  3tf)  meine,  bie 
(Oelber  fönnten  beffer  angemanbt  merben,  ^.  93.  inbem  man  bort  bie  93camten, 
©eiftlict)en,  £el)rcr  fo  hoct)  befolbete,  bafj  nicht  nur  unmiHigc  unb  mittelmäßige, 
fonbem  tyc  beften  Äraftc  unb  für  bie  Sauer  borten  gebogen  mürben.  Senn 
bie  beften  Gräfte  finb  nur  gerabe  gut  genug  für  ^rooin^en,  bie  man  national 
erobern  mitt.  Sa$  haben  mir  in  <ßofen,  baä  Ijaben  mir  in  GlfafrSothringen 
ju  unferm  Schaben  erfahren,  als  man  fieute  bortrjin  fcf)icfte,  bie  in  Seutfdjlanb 
fonft  frfttücr  Unterfommcn  fanben.  Sa*  Seutfdjtum  mirb  man  förbem,  inbem 
man  ben  Scutfcrjen  förbert,  ben  bort  fd)on  anfäffigen  forno^l  al3  ben  (Stn- 
manbrer,  nicht  inbem  man  ben  Sßotcn  gegen  feinen  SBitlen  förbert.  SBer  mir 
entgegnet,  baä  erlaube  bie  (5$crecr)tigfeit  beä  ©taatd  nicht,  bem  antmorte  ich, 
baß  fich  ber  ^ßolc  felbft  nicht  für  einen  Döllen  Greußen,  fonbern  für  einen 
Greußen  auf  3eit  hält,  unb  baß  ber  preußifche  Staat  baä  Stecht  hat,  ihm  hü 
glauben  unb  iljn  alä  Greußen  auf  $eit  Su  bchanbeln,  inbem  er  uon  if)m  bie 
(Erfüllung  feiner  Pflichten  alö  prcußifcfjcr  Unterthan  unb  als  Angehöriger  beä 
Seutfchcn  9ieicf)*  förbert,  ohne  ihn  in  bie  beutfdje  Shiltur,  bie  er  nicht  cm$U' 
nehmen  n>ünfcf)t,  gcmaltfam  hineinju^tuingen.         Cmp  von  btv  Brüggen 


HWIibalb  Seyfdjlags  iebensevinmvungen 

dion  einmal,  bor  nunmehr  brei  Sahnen,  hat  bie  Selbftbiographte 
bw  s?aüifrf)en  Theologen  Söillibalb  Sctofchlag,  ?lu$  meinem 
«eben,  bie  lebhaftefte  Teilnahme  ernfter  Scfer,  bie  junt  großen 
Seil  anbern  ficbenSgebietcn  angehörten  als  ber  SBerf affer,  ftarf 
in  Slnfprudj  genommen.  SamalS  mochte  man  mohl  einen  93er« 
beö  ©oethifchen  „Sauft"  leicht  umbiegenb  fagen:  „Gütern  SBcrbettben  mirb  man 
immer  banfbar  fein."  ©erabe  bie  Sehr-  unb  Sßanberjahrc  cined  ju  herbor= 
ragenber  ©ebeutung  gelangten  SJZanneä  haben  befonbem  SRcij  unb  für  ben 
nächften  3roccf  jeber  Selbftbiographie  befonbern  SBert,  „ftc  jeigen  —  mic  bamalö 
bie  (Mren^botett  fehrieben  —  bie  SBur^eln,  auä  benen  eine  fetbftänbigc,  eigene 
tümltche  ^erfötilichfeit  ermächft,  ftc  (äffen  erfennen,  mo  fich  °^efe  Söu^eln  ont 
anbern  berühren  unb  ücrfd)ränfen,  ftc  machen  am  beutlichften,  maS  ber  einzelne 


Digitized  by  Google 


75 


bcm  Stoben,  aud  bem  er  ftammt,  unb  ber  fiuft,  bic  ttjn  umfing,  $u  banfen 
harte,  of>ne  bafj  man  barum  ben  jfingften  Aberglauben  an  bad  »SRilieuc 
teilen  ^at,  nach  bem  alled  Umgebung  ift,  unb  j\ule$t  oon  ber  Kraft,  bem 
fiebendtrieb  unb  bem  unberechenbar  Unbewußten  bed  3Hcnfchen  fo  gut  wie  nid)td 
übrig  bleibt."  So  grofee  SBorjüge  nun  aber  in  biefem  (Sinne  öon  bem  äftbc- 
tifcfien  Stanbpunfte  aud,  oon  bem  ber  ^rütyling  ben  SBorgug  oor  bem  Sommer 
unb  ^>erbft  hat,  ber  erftc  Xeil  ber  SBeufchlagfchen  Aufzeichnungen  t)or  bem 
^weiten  nun  üorliegenben  Xcil:  Erinnerungen  unb  Erfahrungen  ber 
reifem  3at)rc  (§alle  a.  S.,  Eugen  «Strien,  1899)  ooraud  ^at,  fo  Diel  größere 
©ebeutung  mu|  biefem  feiten  Xcile  für  bie  3citgefchichtc,  für  bie  Erfcnntnid 
unb  bie  Erjarafteriftif  ber  unferm  beutfcfjen  Kulturleben  unb  ber  bcutfdjen  WolU 
feele  brotjenben  Gefahren,  für  bie  ffiieberfpieglung  einer  großen  wohltätigen 
unb  weitwirfenben  wiffenfehaftlichen  1t>ätigfcit,  beigemeffen  werben.    £ic  Er- 
innerungen biefed  ^weiten  *Banbed  umfaffen  bie  ßeit  Dom  breiunbbrcifjigften 
biä  ftum  fieb^igften  fiebendjahre  bed  Ideologen,  uom  Amtdantritt  ald  £>of- 
prebiger  in  Karlsruhe  (1856)  bid  zur  jmeihunbertjät)rigen  Jubelfeier  ber  Uni- 
oerfität  $afle,  bei  ber  öetifchlag  ald  Mcftor  an  ber  Spifcc  ber  £>od)fdnile  ftanb, 
ber  er  feit  1860  ald  ^rofeffor  angehört  hatte.   Ed  ift  eine  ®cfchtd)te  fort^ 
gefegter  Kämpfe  unb  3erflüftungen;  ber  Sßerfaffer  hat  öon  cbenfo  öielcn  Stiebet- 
lagen  unb  Enttäufd)ungen  ald  oon  Siegen  unb  Erfüllungen  $u  berichten. 
Aber  ungebrochnen  3Jcutd,  ein  gut  proteftantifcher  Streiter  fteht  er  auf  bem 
$lane  unb  erflärt  benen,  bie  ihn  auf  ben  erften  Xeil  feiner  Erinnerungen  hin 
ju  ftarfen  Selbftgefühld  angellagt  hatten,  männlich  unumrounben:  „Da  bie 
Äunft  noch  nicht  erfunben  ift,  eine  Selbftbiographie  zu  fchteiben,  ohne  uon 
fich  felber  zu  reben,  unb  ba,  wer  nur  Unbebeutenbed  ober  Unrühmliche*  oon 
fich  zu  erzählen  wüfjte,  eine  Selbftbiographie  überhaupt  nicht  fdjretbt,  fo  roeiß 
ich  nic^t,  wie  ich  biefem  Schein  entrinnen  tonnte.  3er)  fann  bennoch  uerfichern, 
bafj  ed  nur  ein  Schein  ift,  oon  bem  auch  bie,  welche  mich  naher  tennen,  nichts 
miffen.  Sticht  nur,  ba§  in  ber  fiebendanfehauung,  in  ber  ich  ftc^c,  bad  >2Bad 
haft  bu,  bad  bu  nicht  empfangen  hätteft?«  fich  Don  fclbft  oerfteht  —  ich  ^a^c 
auch  We  löngfte  $eit  meined  Sebend  oielmehr  an  einem  SWangel  an  Sclbft* 
oertrauen,  am  9Wi|trauen  in  bie  eigne  ©abe  unb  an  ber  üBerjagtheit  gegenüber  ber 
fich  ftcüenben  Aufgabe  gelitten.  SBad  mir  fchlie&licf)  flu  einem  befcheibnen  3Hafte 
nötigen  SelbftgefühlS  oerholfen  tyat,  waren  nicht  zum  geringften  Xeil  meine 
geinbe:  fo  zahlreiche  unb  gehäffige  Angriffe,  mufete  ich  m™  fa9en>  erfährt  man 
boch  nicht,  wenn  man  eine  Stull  ift;  unb  wenn  ich  m"  0Qnn  bie  Angriffe  auf 
ü)ren  innern  ©ert  befah,  bann  mürbe  ich  ^od)  inne,  bafe  fie  nicht  an  meine 
Überzeugungen  hinanlangten. " 

Schon  aud  biefen  ©orten  lä&t  fich  erröten,  bafe  ber  Führer  ^ner  9J?ittcl= 
partei  fpricht.  Dad  ©efchuf  ber  SWänner  feiner  Art  unb  Stiftung  ift  cd  oon 
jeher  getuejen,  gleich  wütenben  Angriffen  oon  recfjtd  unb  linfd  preisgegeben  ju 
fein.  3)er  eoangelifche  Xheolog  mag  fich  0Qmit  tröften,  bafj  felbft  ber  gewaltige 
Sutrjer  biefem  Schüffal  anheimgefallen  ift;  bie  ©laubigen  ber  alten  Kirche 


Digitized  by  Google 


76 


ItHUibalb  Seyfdjlags  £eben»erinnerutt<jen 


red)td  unb  bic  „©chroarmgeifter,"  rote  er  fagte,  linfd  ^aben  üjn  mit  ©eroitter* 
ftürmen  bon  3ngrimm,  mit  2Bolfenbrftd)en  oon  fdjroerer  ©erleumbung,  mit 
ftagelfchaucm  bon  Reinen  Übclreben  überfchüttet,  aber  feinen  SBeg  nicht  ge- 
hemmt. 9?id)tdbeftoroenigcr  t)at  aud)  er  fidf)  mcnfd)tichcn  Unmuts  unb  borüber- 
gcfyenben  ©erjagend  nid)t  entf dalagen  fömten.  3n  ber  %f)at  fnnterlaffen  93ctj^ 
fd)lagd  Erinnerungen  neben  ber  ^reube  an  ber  mannhaften  überjeugungdtreuen 
$erfönlid)fett  bed  ©erfafferd,  neben  ber  ©enugthuung  über  ein  rcid)  gefegneted 
Söirfen  bod)  aud),  roo  ed  fid>  um  bie  ©djilberungen  öffentlicher  $inge,  um 
bie  fird>engefdnd>tiid)en  Staphel  unb  ©lätter  btefer  ©elbftbiographtc  hanbelt,  eine 
Empfinbung  ber  traurigften  Sri.  Slm  11. SHärj  1832,  roenig  Xage  bor  feinem 
Xobe,  ^atte  ©oethe  mit  bem  getreuen  ©dfermann  eine  Unterrebung,  in  ber  er 
jubcrfidjtlidj  fagte:  „2öir  roiffen  gar  nicht,  road  mir  Sutern  unb  ber  9?efor- 
mation  im  allgemeinen  aHed  ju  banfen  höben.  3Bir  finb  frei  geroorben  bon 
ben  3fcffefa  geiftiger  Borniertheit,  toir  finb  infolge  unfrer  fortroad)fenben  Kultur 
fähig  geroorben,  jur  Duelle  jurüdfjufehren  unb  bad  @^riftentum  in  feiner 
Feinheit  ju  f äffen.  2Bir  haben  roieber  ben  ÜJhit,  mit  feften  Orfifcen  auf  ©otted 
Erbe  ju  ftehn  unb  und  in  unfrer  gottbegabten  9Kenfd)ennatur  ju  fühlen.  3e 
tüchtiger  aber  roir  ^roteftanten  in  ebler  ©ntroidtung  boranfehrciten,  befto 
fchneUer  roerben  bie  Äatholifen  folgen.  Sud)  bad  leibige  proteftantifdje  Oettern 
roefen  roirb  aufhören  unb  mit  ihm  $afj  unb  fcinbltched  Slnfchen  jroifcr)en  ©ater 
unb  ©oljn,  aroifdjen  ©ruber  unb  ©djroeftcr.  $)enn  fobalb  man  bie  reine  fiehre 
nnb  Siebe  ßhrifti,  wie  fic  ift,  roirb  begriffen  unb  in  fid)  eingelebt  haben»  fo 
roirb  man  fid)  ald  SWenfdj  grofc  unb  frei  fühlen  unb  auf  ein  bissen  fo  ober 
fo  im  äufcern  Äuttud  nid)t  mehr  fonberlidjen  2Bert  legen."  SBir  finb  gewohnt, 
ba§  alle  SBeidfagungcn  unferd  großen  ^)ict)terö  mehr  ober  minber  eingetroffen 
ober  auf  bem  SBcgc  finb,  fid)  ju  erfüllen.  SDod)  roenn  roir  ©oethed  Hoffnungen 
bom  11.  SKärj  1832  mit  ben  legten  Sinbrüden  oergleichen,  bie  93ei>fd)lagö  Be- 
richte r)intcrlaffen,  fo  müffen  roir  und  trauemb  eingefteljn,  bafj  gu  alte  bem, 
road  ber  2)id)ter  hoffte,  1898,  nad)  fed)dunbfecf)aig  3at)ren  nirgenbd  auch  nur 
ein  Anfang  gemalt  roar. 

Sbpifdj  für  bic  energifdje  unb  bod)  milbe  <ßerfönlid)feit  bed  ©erfafferd, 
tbpifdf)  aber  aud)  für  feine  fiebendfdndfale  unb  bie  Äampfe,  unter  benen  fein 
fieben  hingegangen  ift,  erfäjeint  ber  ©cridjt  über  bie  Erfahrungen,  bic  ©eb,- 
fchlag  jroifchen  1856  unb  1860  in  feinem  Slmtc  ald  Äarldrut}er  §ofprebiger 
unb  im  frönen  fianbe  ©aben  machen  mujjte.  3n  biefem  ©rofchttjogtum,  bad 
beinahe  jroei  drittel  fatholifd)e  unb  nur  etroad  über  ein  drittel  eoangelifche 
©cbölferung  hotte,  jeigte  fich  bie  ganjc  ©efaljr  ber  troftlofen  gerftüftung  bed 
^roteftantidmud,  roährenb  bie  fathotifdje  ecclesia  militans  immer  gcfcfyt  offener, 
anfpruchdboller  unb  $ubcrfichtlid)er  borbrang.  ©eftfifot  auf  bie  fdjon  1821  ju* 
f taube  gefommne  eoangelifchc  Union  unb  eine  feit  ben  Eretgniffen  bon  1849  eim 
getretne  ©erinnerlid)ung  bed  religiöfen  Scbcnd  erftrebte  bic  firc^tir^e  SRittel- 
partei  ber  ^roteftanten,  an  bereu  ©pifee  ber  $rälat  UUmann  ftanb,  zugleich 
bie  Befreiung  ber  ebangclifdjen  Äirche  bon  ber  Allmacht  bed  ©üreaufratidmud 


Digitized  by  Google 


Zrillibalb  Seyfdjlags  tebrnserinneruttgen 


77 


burcf)  eine  gefunbe  ©gnobaloerfaffung  unb  bic  §erftellung  einer  neuen  oon  ber 
©eneralfonobe  oon  1855  befdjloffenen  SHrchcnagenbe.  Die  allgemeinen  3»; 
ftänbe  hierfür  bekämet  93ct)ftf)Iag  auch  je$t  noch,  nach  beinahe  einem  uJicnjcnen 
alter,  a(8  ungcroörjntid)  günftig.  Die  eoangelifa^en  fördjenangelegenfjeiten 
ftanben  in  ©oben  „nicht  unter  bem  Reichen  orttjoborjfcfier  ober  hodjfirchlichcr 
Siücfläufigieit,  fonbern  auSnahmämeife  unter  bem  Reichen  pofitio  eüangelifcr)er 
Reform.  Die  üerfa^iebenartigen  ^Richtungen  in  ^farrftanb  unb  ©emeinbe 
mürben  mit  (Schonung  betmnbelt,  niemanb  mürbe  um  fic^re  roiUen  oerfolgt. 
Dad  religiöfe  3ntereffe  —  baä  bezeugten  in  Äarlöruhe  unfre  tagtäglichen  (£r= 
f Oeningen  —  much$  auf  freilebenbige  SBeife;  ber  ©cgenfafo  oon  Sßieriämud 
unb  9tationali$mud  mar  in  einem  madtfenben  Äreife  oon  ©eiftlichen  unb  ©e- 
bilbeten  auf  bem  Söege,  fid)  auf  ©runb  beö  biblifchen  eoangeliumS  audgtt« 
gleichen,  unb  bieS  aufblüljenbe  firchliche  fieben  mar  bamit  befcfjäftigt,  fid)  auf 
bie  legitimfte  SBeife  neue  befriebigenbere  fiebendformen  $u  fcf/affen."  Unb  nun 
fteUt  ber  SBerfaffer  biefer  <3cf)Uberung  bie  (£r$ählung  gegenüber,  mie  ftet)  ber 
babifcfje  fircx)iicr)e  fiiberaltömuS  im  SBunbe  mit  bem  aufjer-  unb  anttfircr)(ict)en 
oegen  bie  neue  3lgenbe  ert)ob.  (£r  fütjrt  bie  bamaligen  Vorgänge  auf  bie 
„neue  #ra"  in  ^ßreu§en,  bic  Übernahme  ber  Regierung  burd)  ben  ^ßrin^en  unb 
nachmaligen  Jtonig  unb  Äaifer  SBitrjelm  jurätf.  „<3o  fügte  ficf>  baö  tragifcfje 
$erf)ängniö,  bafj,  maä  in  ^ßreujjen  ©enefung  ton  unerträglich  gemorbnen  3u= 
ftänben  öertnefe,  in  ©oben  eine  gefunbc  (Sntmicflung  unterbrechen  unb  eine 
firchliche  llmftur^beroegung  rjerüorrufen  t)alf,  beren  gortpflanaung  über  bie  ba- 
bifchen  ©renken  hinauf  tyvmad)  nicht  olme  SKütje  abgcmef)rt  merben  mufete." 

Seofchlag  tybt  felbft  heröor,  bafj  bie  Urfad)en  unb  bie  Anfänge  biefer 
„Umfrurjbemegung"  oon  einem  fo  bebeutenben  SHrchenhiftorifer  mie  Äarl  oon 
£>afe  anberö  aufgefaßt  unb  bargeftetlt  merben,  alä  oon  ihm.  Unb  er  üerfchroeigt 
meiterrjin  nicf)tr  bafc  ftctj  ber  6abtfcr)e  Ägenbenftreit  in  oert)ängni8öoHer  SBeife 
mit  bem  leibenfdjaftlidjen  ftampf  gegen  baä  babifct)e  ftonforbat  oerfrtüpftc.  Der 
^ctfaffer  erzählt  au$  ber  3eit,  in  ber  ba$  ßonforbat  abgefdjloffen  unb  ber 
©türm  Dagegen  noch  nicht  entfeffelt  mar,  baft  er  unb  feine  ältern  ^reunbe, 
95äl)r  unb  UUmann,  bem  SKinifter  oon  SRehfcnbug  ihre  fchtoeren  SBebcnfen  gegen 
ben  ganzen  Vertrag  mie  gegen  einzelne  fünfte  audgef prochen  hätten.  „Der 
SKinifter  bagegen,  ber  übrigend  bie  ©crhanblungen  mit  flftom  nicht  eingeleitet, 
fonbern  al*  ©rbe  oon  feinem  Vorgänger  überfommen  hatte,  betonte  nicht  nur 
bie  gmangölage  ber  Regierung,  fonbern  er  tt)at  auch  Die  mir  unoergefeliche 
Äußerung:  bie  iatholifd)e  £ird)e  gehe  ja  boct)  recht  fchmeren,  gebrückten  Reiten 
entgegen  —  barum  habe  man  regierungdfeitig  alle  ©erechtigfeit  gegen  fie  er* 
füllen  motten.  Der  ©tanbpunft  proteftantifcher  SRobleffe  gegen  ein  ja  bod)  im 
^icbergang  befinblid)e$  ©emeinroefen,  mie  auch  Gebühr  unb  SRanfe  in  93er* 
mechdtung  oon  ftiretjenftaat  unb  Kirche  ihn  eingenommen  hatten!  <&o  ooHj 
ftdnbig  fonnte  noch  bamaU  ein  feinfinniger  unb  hodjgebilbetcr  (Staatdmann  ftch 
über  ben  ©iegeälauf  taufchen,  ben  bie  römifche  Kirche  in  Deutfchlanb  bereits 
angetreten  hatte."  Über  ben  meitem  ©erlauf  erfahren  mir,  bafj  bie  im  ßanbe 


Digitized  by  Google 


HHHibato  Schlags  £«benserinnerungen 


©oben  oorljerrfchcnbe  liberale  Dcnfart  bic  ©elbftänbigfeit  beS  «Staate  burd)  baS 
Äonforbat  gefätjrbct  fal)  unb  ben  Kampf  gegen  biejen  Vertrag  im  Sanbtag  z" 
eröffnen  bad)te.  „9cun  wäre  eS  anftänbig  gewefen,  hierbei  ben  liberalen 
ftatholifen,  weldje  in  t)inreid^enber  <5tärfe  üorfyanben  waren,  bie  Sßorfjanb  zu 
laffen,  ober  fofern  man  fie  untcrftüfeungSbebürftig  erachtete,  zu  it)rer  Untere 
ftüfcung  ben  einmütigen  SßroteftantiSmuS  im  fianbe  aufzubieten.  Der  in  £eibeU 
berg  oom  9lgenbenftrcit  her  beftchenbe  DppofitionSauSfchufj  war  anbrer  Meinung. 
HRit  ebenfo  oicl  politifd)er  Klugheit  als  fttttttfjer  (Sfrupcllofigfeit  befcf)lo§  man, 
fich  ber  KonforbatSangelegenheit  zu  bemächtigen,  um  bie  erregten  firchenpolitifchen 
SBogen  in«  eigne  ^rwaffer  zu  leiten  unb  mittetft  ber  fatt>otifa>en  Streitfrage 
ben  im  «genbenfturm  nod)  nid£)t  erreichten  ©turj  beS  proteftantifchen  Kirdb,em 
regiments  ^xbc\^\ifü\)xm."  Weiterhin  betont  ber  SSerfaffer,  bafc  er  unb  feine 
greunbe,  als  fie  am  1.  Sanuar  1860  ein  eignes  Organ,  baS  (Soangelifche 
Kircr)em  unb  93olfSblatt,  begrünbeten,  fidj  fc^arf  gegen  baS  Konforbat  wanbten. 
9ttct)t3beftoweniger  hat  ber  unbefangne  fiefer  ben  GHnbrucf,  bajj  eS  bodj  nid)t 
gan^  QU*  oer  £uf*  gegriffen  war,  wenn  bie  bon  ben  ^eibclbcrgem  geführte 
Oppofition  bie  eoangelifd)  ^ofitioen  befct)u(bigte,  in  ber  KonforbatSfache  (au 
gewefen  z"  fein.  SBetjfchlag  felbft  wirb  fytutt,  nach  ben  (Erfahrungen  eines 
ganzen  in  ebelfter  proteftantifcher  SBirffamfeit  oerbrachten  ßebenS,  nicht  mehr 
barüber  im  3weifel  fein,  bafj  bie  ©elbftänbtgfcit  jebeS  Staats  gefährbet  ift,  ber 
ein  Konforbat  mit  9Rom  abfchlicfet,  unb  bafj  jeber  <3ieg  beS  UltramontaniSmuS 
unter  allen  Umftänben  auch  Daö  cöangelifche  fieben  in  einem  paritätifchen  fianbe 
unmittelbar  bebroht.  @S  fdjeint,  bafe  bie  Vertreter  ber  pofitibgläubigen  Dichtung 
in  ber  eoangelifchen  Kirche  SBabenS  biefer  KonforbatSgefahr  oiel  ju  gleichmütig 
gegenüber  ftanben,  baß  in  ihren  Greifen  bie  Meinung  cjerrfc^te,  bafe  man  nach 
ben  ^folgen  beS  KonforbatS  nicht  eben  ju  fragen  brauche,  unb  ein  3ttin9:Uri 
bauen  laffen  fönne,  wenn  nur  bei  biefer  (Gelegenheit  baS  eigne  Heine  ftirchlein 
mit  unter  Dach  fomme.  Unb  ebenfo  fteht  eS  au|er  ßmeifel,  bafc  bie  SBorauS* 
fefcung  SettfchlagS,  bie  Kirche  tyabe  ihre  Orbnungen  auS  ihrer  eignen  9catur 
unb  nicht  auS  politifchen  Xtyoxitn  zu  entnehmen,  unb  oon  SRechtS  wegen  bfirfe 
in  ihr  als  einer  auf  bem  ©runbe  beS  ©laubcnS  ruhenben  ©emeinfehaft  nur 
mitraten  unb  mittfwten,  wer  fich  in  SBort  unb  Ztyat  zu  biefem  ©lauben  be* 
fenne,  an  fich  nicht  beftritten  werben  fann.  DaS  fittliche  ©efüb,l  ber  SWenfchen 
follte  fo  weit  entwicfelt  fein,  bafj  feiner  Stecht  begehrte  unb  an  ber  Ausübung 
oon  Siechten  teilnähme,  ber  nicht  bie  bamit  üerfnüpften  Pflichten  auf  fich  nehmen 
will,  ©leidjWohl  ift  fyitt  ber  wunbe  $unft  aller  Slnfccjauungen  ber  SKittel« 
partei.  3BilI  man  ber  eoangelifchen  Kirche  nicht  ein  ganz  unD  9ÖT  m~ 
proteftantifcheS  SBann-  unb  SluSfchltcfeungSöerfahrcn  zufprechen,  oerwahtt  man 
fich  9e9cn  JCDC  Dcr  Kefcerriecr)eret,  fo  ift  eS  $max  fehr  einfach,  wer  nach 
fittlicher  5orDerun9  in  eoangelifchen  Kirchen =  unb  ©emeinbefragen  nicht  mit* 
reben  foll,  bleibt  aber  oerzweifelt  fcb>er  feftzufteßen,  wer  nicht  mitreben  barf. 
Darüber  mu§  fich  95er>fdr)lag  boch  fchon  in  ber  Karlsruher  3eit  Har  gewefen 
fein,  bafe  es  tiefreligiöfe  ©emüter,  emfte  Naturen  giebt,  bie  ihre  Erbauung 


Digitized  by  Google 


lüillibalb  tfeyfdjlags  febetiserinitmmgeit 


79 


eben  nicht  in  ber  Äirche  fudjen,  unb  bafc  ber  treue  ftirchenbefueb,  unb  ber  fintiere 
©anbei  aud)  ber  f)eud)lerifd)en  unb  faUljcr^igcn  ©leichgiltigfeit  möglidj  finb. 
3u  ben  Hnfchauungen  3friebrid)  SBilrjelmd  IV.,  ber  ber  coangelifehen  ftirdjc 
alle  erbenfliehen  grriheiten  gewähren  wollte,  wenn  juoor  bie  „Ungläubigen" 
mit  ©eftalt  unb  Verfolgung  auö  tl>r  hinauägebrängt  wären,  fonnte  fid)  ber 
Wann  natürlich  nicht  oerftefyn,  ber  fd)on  bamalä  au*gefprod)en  hatte:  Nicht 
baö  orthoboje  Vcfcnntnte,  fonbern  bie  ehriftlichc  ^erf önlicf^feit  beä  ©eiftliehcn 
ift  eä,  waö  geiftlicheS  fieben  erzeugt. 

SebenfaU*  erachtete  ed  Vcüfchlag  alä  ein  ©lud,  bafc  er  ben  babifdjen 
SBirren  1860  burd)  feine  Berufung  aU  ^rofeffor  ber  praftifdjen  ^lljcologic  an 
bie  Uniucrfität  Jpalle  endogen  würbe.  Daß  er  ben  bamalä  erhaltenen  i'ehr- 
ftul)l  noc^  ^cute  nad)  öicr^iQ  Sohren  inne  t)at,  barf  nicht  minber  als  ein  ©lürf 
erachtet  werben.  Denn  bie  Jrei^ügigfeit  unb  ber  2öcd)fel  haben  an  unfern 
Unioerfitäten  unb  anbem  Jpochfchulen  in  einer  SBeifc  übcrfjanb  genommen,  bafe 
man  fid)  ber  beharrenben  unb  wuraelfcfjlagenbcn  Naturen  nur  aufrichtig  er- 
freuen fann.  Namentlich  bann  erfreuen  tonn,  wenn  mit  biefer  Scfchaftigfeit 
bie  mächtigfte  geiftige  Beweglichkeit  unb  bie  fich  immer  wieber  üerjüngenbe 
Jrifche  Derbunbcn  ift,  oon  ber  neben  mächtigem  unb  wichtigem  SBerfen  bod) 
auet)  biefe  Selbftbiographie  3eugniä  ablegt,  ©eine  ^»adifchen  Anfänge  fchilbert 
er  mit  großer  unb  anfd)aulid)cr  £ebenbigfett  unb  geben ft  mit  einer  gewiffen 
SBerjmut  ber  Sah«  1860  bis  1864,  wo  er  rafd)  einen  3chafc  an  ©unft  unb 
Vertrauen  bei  feinen  $örern,  bei  gleichftrebenben  Jreunben,  bei  ben  unbefangnen 
frommen  erwarb,  bie  in  feinen  <Sd)riften  ben  Äern  feineö  $cr$end  fpürten. 
$odj  „biefe  ganje  weitreichenbe  VertrauenSftellung  füllte  infolge  bcö  Sllten^ 
burger  JHrchentagä  im  $erbft  1864  einen  faft  löblichen  (Stoß  erleiben. "  Die 
Veranlaffung  baju  würbe  ein  oon  Venfehtag  übernommneS  SHeferat,  bad  an- 
fnfipfenb  an  bie  SSirfungcn  ber  Schriften  oon  Nenan  unb  D.  ftr.  <3trau§ 
(beffen  fpätereS  fieben  3efu  für  baä  beutfehe  Volf  1863  erfchienen  war)  bie 
Jrage  beantworten  folltc:  „Selchen  ©ewinn  r)at  bie  eoangelifche  Äirdje  auä 
ben  neuften  Verljanblnngen  über  baö  i*eben  3efu  ^u  jiehn?"  Venfcrjlag  meint 
rüdblidenb  felbft:  „Daä  war  nun  eine  cbenfo  h°djfinnigc,  wie  bebeitflict)e 
Formulierung.  Denn  fo  richtig  eä  war,  ba&  bie  £ird)e  burch  (Srfdjeinungen 
wie  Nenan  unb  (Straufe  fich  auf  SWängcl  unb  Schwächen  ihrer  eignen  (£nt* 
wicflung  aufmerffam  machen  laffen  folltc,  fo  gewagt  war  c3  bod)  in  einem 
Slugenblid  ber  allgemeinen  Anregung  über  bie  empfangnen  ärgerniffe,  ben 
firchlichen  Äreifen  ftatt  ber  Verurteilung  berfelben  ein  Selbftgeridjt  ^wnuten." 
Äuf  bie  folgen,  Ul  Sohrheit  eintraten,  fcfjeint  er  nicht  gefaxt  gewefen  $u 
fein,  liefe  fich  aber  burch  f*c  Weber  nieberbeugen ,  noch  beirren.  Die  leiben- 
fchaftliehen,  zugleich  fanatifchen  unb  fchlangcnflugen  Verteuerungen  ^engftenbergä 
mußten  ben  £atlifchen  Xheologen  nur  in  ben  Überzeugungen  beftärfen,  bie  er 
juerft  in  bem  Slltenburger  Vortrag  unb  bann  in  feiner  „(Ehriftologic"  (bie,  wie 
er  <5.  239  fagt,  in  allem  mefentüd)en  ber  Sluäbrud  feiner  theologifd)en  Über- 
jeugung  bis  tyutt  geblieben  ift)  befannt  hatte.  Nach  Veofchlagä  Übcrjeugung 


Digitized  by  Google 


80 


ober  fjatte  baä  S^riftcntum  in  unfrer  Rat  tfoaT  bie  altfirdjlichc  unb  alt* 
proteftanrifche  ^ormulicruiiQ  feiner  ©laubcnäartifel  preiszugeben,  fofern  biefelbe 
au&  einer  ocraltelcn  ^ßtjilofopljic  unb  Xhcologie  erwachfen  war  unb  bad  ®c; 
meinocrftänbniä  be$  Croangcliumd  oielmchr  erf dinierte  als  förberte;  aber  an  ber 
biblifdjen  Subftana  beö  ©efenntniffed  mar  unbebingt  feft^u^olten,  unb  bie  Ber= 
mittlung  bcrfclben  mit  bem  inobemen  SilbungSftanbc,  unter  STOitljilfc  einer 
oerftänbigenben  Slpologctif  burrff  ©nfaffung  in  unfre  mobernen  2)cnf-  unb 
StorfteUungSformcn  ju  ooübringen.  „3m  mcf  entliehen  mar  mir  biefe  Vermittlung 
in  ben  ©ebanfengängen,  ber  Don  (2d)leicrmacher  begrünbeten  jungen  ©laubcna= 
tt)eologic  fachlich  gegeben,  unb  cd  t)anbe(tc  fid)  nur  barum,  btcfelbcn  in  bie 
nid)ttt)eologifd)e  Spraye  allgemeiner  Söilbung  ju  übertragen  unb  fo  Don  ilmcn 
ber  ©emeinbe  gegenüber  ^cr^aften  (Gebrauch  $u  machen."  Dicfe  grofjc  unb 
bringenbe  Aufgabe  mürbe  SBepfchlag  $ur  fiebendarbeit.  (Sx  fat)  biefe  gelegentlich 
gehemmt  unb  erfchwert  burch  bic  ^Birtlingen  ber  ^cngftcnbcrgifchcn  Eingriffe 
unb  baS  Ütfijjtraucn  befangner  Naturen.  „$llö  idj  bicr^efm  3ar)re  fpäter,  er= 
$äf)lt  er,  an  einem  frönen  SWorgen  burd)  bie  auf  ber  ^ertiöau  am  Stdjcnfec 
meilenbc  ^rembenfe^ar  ging,  fafj  bort  ber  fatt)olifchc  Geologe  £>ergenröther, 
ber  nachmalige  Starbmal,  mit  einem  norbbeutfehen  lutherifchen  $aftor  jufammen, 
unb  ba  er  meinen  tarnen  ^ärte.  fam  er  auf  mich  hu>  ftelltc  fid)  bor  unb 
fnüpftc  ein  frcunblid)eä  ©cfpräd)  mit  mir  an.  Süd  er  barauf  feinen  lutfjcrifdjcn 
Partner  fragte,  ob  er  mid)  nicht  auch  begrüben  wolle,  erhielt  er  —  er  felbcr 
hat  bie  (5}efchicf|tc  fpäter  oeröff entlicht  —  bie  Antwort:  »9tein,  benn  er  hat 
ben  $crrn  Sefuä  oerraten.«  (Sö  giebt  noch  hcu|e  ßcutc,  bie  auf  ©runb  ber 
(Soangclifchcn  Äirchcn^eitung  fo  oon  mir  benten." 

Slber  biefe  ©chatten  feiner  gegebnen,  tapfer  behaupteten  Stellung  mürben 
oom  Sicht  einer  grofjen  üielfeitigen  unb  fegen«reid)en  Söirffamfeit  übermunben. 
2öir  folgen  iljm  burch  bic  3af)rc  feiner  afabemifchen,  feiner  littcrarifd)en,  feiner 
paftoralen  Xl)ätigfeit  mit  immer  machfenbem  Anteil.  ftür  baö  3°h*  !866 
bis  1867  erwählte  ihn  bic  Uniocrfität  Jpallc  $um  erftenmalc  $u  ihrem  Sieftor, 
ba  man  1867  bie  fünfzigjährige  Bereinigung  oon  £aHe  unb  Söitteubcrg  feierte. 
3n  ben  barauffotgenben  Sahren  galt  cd,  für  ben  Söeftanb  ber  coangelifct)cu 
Union  zu  tämpfen,  bie  nach  oen  Borfchlägcn  ber  ftreng  tut^erifetjen  Drtfjoboric 
burch  ÄabinettSorber  als  lanbcSfirdjlichcS  93anb  aufgehoben  merben  foQtc, 
unb  mit  ihr  bic  gef etliche  Slbeubmahlgemcinfchaft  ber  Lutheraner  unb  SRefor* 
mierten  unb  bic  burch  *>k  Union  gcmährleiftctc  ©cwiffcnSfreiheit  in  ben  alten 
Streitfragen,  ©raf  BiSmard  tyatte  fid)  burch  ben  Ärcu^citungörebaftcur 
SBagcncr  überreben  laffen,  „baS  lutt)crifche  SöcfcnntniS  merbc  ein  gute«  polu 
tifcheä  ©anb  zwifdjen  ben  alten  unb  neuen  ^rooinzen  fein,  unb  bie  Union 
bürfe  einem  folgen  politifchen  Borteil  wol)l  zum  Opfer  gebracht  werben."  $a 
fich  Äönig  SBilhelm  ber  Aufhebung  beä  oon  feinem  SBatcr  gefchaffnen  GHnigungS* 
werf 3  $U3uftimmen  weigerte,  man  anbrcrfcitS  Scbenfcn  trug,  bie  neu  zu 
^ßreufjcn  gefommnen  ^rooin^en  in  bie  Union  gu  jichn,  fo  betam  ?ßreu§cn,  nach 
iöctifchlagS  SBortcn,  „ftatt  einer  fianbeöfirchc  bereu  fed)S,  eine  immer  Heiner 


Digitized  by  Google 


81 


als  bic  anbrc,  fünf  uon  bicfcn  ganbcaf ircrjen  r  bic  unter  bem  Euangelifd)en 
Cberfirdjenrat  nicfjt  Ratten  ftct)u  tonnen,  weil  berfclbc  uniert  war,  unterftanben 
nun  rutjig  einem  ebeufo  linierten  Äultusminiftcr,  ber  fid)  bce  Divide  et  im- 
pera  erfreute.  §lüc  feef)*  fjatten  im  coangelifdjeu  i.'anbeät)errn  ein  gemeinfame* 
lanbc$bifd)öflid)eä  Cberljaupt,  genoffen  aber  bic  fdjiityenömerte  $rcif)cit,  fid) 
gegenfeitig  üom  ?lbcnbmaf)le  auäjufdjliefecn."  £afj  93et)fd)lag  biefen  ^uftanb 
„abfurb"  nennt,  ift  nod)  milb  auägcbrütft;  bie  Itjatfadje  aber,  bafi  er  über 
breifeig  3af)rc  rufjig  befterjn  tonnte,  ift  leiber  oicl  weniger  ein  3cugni$  d)rift- 
lieber  SBcrträgfictyfeit  unb  SMUigfeit,  alö  ein  3klcg  meljr,  wie  glcidjgiltig  eine 
migeljeure  ßarjt  unfrer  „GJcbilbetcn"  nod)  immer  ben  fird)lid)cn,  ben  rcligiöfen, 
ben  ewigen  fragen  gcgenüberftct)t. 

Sie  3ab,re  1870  nnb  1871,  beren  Slnbrud)  ben  fcaüifdjcn  Xfjeologen  mit 
ber  £eben£gefd)id)tc  feine«  iJctjrcrö,  be£  großen  eoangclifd)en  2f)cologen  ftarl 
Immanuel  sJtü)fd),  befdjäftigt  fanben,  nennt  Öcnfctjlag  mit  9?ccr)t  ,,.£>ol)c  ßeiten." 
?lber  mitten  im  uaterlänbifdjen  £>od)gefül)l  unb  im  Siegc*jubcl  über  bie  grofee 
Entfdjcibung  auf  ben  franjöfifdjen  Sd)lad)tfclbern  famen  it)m  bie  erften  ernften 
Sorgen  über  ben  Verlauf  beä  oatifanifcfjcn  Äon^ilö  unb  über  ben  Sieg,  ben 
ber  Sefuitiämuä,  nod)  oor  ber  9tieberlagc  $ranfreidj)3  unb  ber  S8efe$ung  9fomö 
burd)  bic  Italiener,  auf  biefem  Konzil  errungen  rjatte.  Er  geftcf)t  ein,  baf? 
it)m  „ba$  SBerftänbni*  beS  oatifanifcfjcn  Sonate  aU  ?lu*gang*uunft  eine* 
weltgtfd)id)tlid)en  Äampfä  äljnlid)  bem  im  elften  3af)rl)unbert  uon  ben  Elunia 
jenfern  ent^ünbeten"  erft  nactj  unb  nad)  aufgegangen  fei.  Unb  mit  ebenfo 
ernfter  Sritif  als  Sorge  bctjanbclt  er  in  feinen  Erinnerungen  ben  Verlauf  ber 
Tinge,  an  benen  tcil^uneljmeti  er  in  ben  böfen  Sauren  nad)  ben  tjoljen  Reiten 
ö>or  allem  berufen  mar.  Sic  gefdjeiterten  3krfud)e,  irgenb  eine  Einigung  be* 
jerf lüfteten  beutfdjen  ^ßroteftantiämuä  fycrbcijufürjren,  bie  ucrfjängniäüolle  Sage, 
in  bie  burd)  ben  „Shilturfampf"  ber  fiebriger  3al)re  aud)  bie  eüangeli)d)c  $Hrd)c 
mit  geriet,  bie  SMrnofe  um  bic  ®emeinbe-  unb  Sönobalorbnung,  bie  oielfadjen 
Seeinträajtigungen  beä  guten  9Redjt$  ber  beutfd)cn  ^roteftanten  burd)  eine 
mifcoerftanbnc  Rarität  erleben  mir  in  ben  9lufeeid)uungen  eine*  SJtonncä  nod) 
einmal,  ber  mit  feinem  ganzen  iper^en  an  Realen  fjing,  bic  immer  mieber 
unoerwirftierjt  blieben  ober  in  ber  SBerwirftidjung  oerfümmert  mürben.  Sie 
pcrfönlidjcu  Erfolge  5knfd)lagä  fonuten  bie  fcr)mer^lid)e  Söeforgniö  über  bie 
3ufunft  beö  coangelifdjcn  fieben*  unb  ©lauben*  nur  milberu,  nid)t  aufgeben, 
fo  grofe  fie  aud)  immer  maren. 

Scr  Söerfudjung,  fid)  auf  einen  anbern  ©oben  ocrpflanjen  ^u  laffen,  alä 
ben,  ber  fein  natürlicher  gemorben  mar,  atä  ^rofeffor,  SWitglieb  beö  Cber- 
firdjenratS  ober  ©eneralfuperintenbent  nad)  SBerlin  ju  gcljn,  miberftanb  $eöfd)lag. 
2lm  ftörfften  mar  biefc  $erfud)iing  im  3at)rc  1874.  „211*  id)  (üon  Berlin) 
nad)  ^>aüe  ^urüdfam,  brangen  meine  Kollegen  in  mid),  bic  gafultät  nid)t  ^u 
öerlaffen  in  einem  Slugenblide,  mo  bereu  bcrüljmtcfte  Strafte,  2 l)olud  unb  SWütler, 
uerfagen  begännen,  otjnc  bafe  oollwertiger  Erfafc  für  fie  ju  finben  fei.  3dj 
antwortete  irmen,  bafj,  wenn  fie  mir  in  Seljrauftrag  unb  Seminar  bic  9iad)folge 

@ien)6oten  I  1900  11 


Digitized  by  Google 


82 


IDiüibafb  Sey^lags  Cetatserintternngeti 


£f)oludö  crtoirfcn  unb  neben  mir  für  praftifdjc  X()eologic  meinen  $rcunb 
SBoltcrä  uorfdjlagen  wollten,  id)  willig  fei,  ben  ©erliner  9htf  ab^ulefmen.  <5ie 
fjarten  fdjon  befcfcjloffen,  fid)  in  biefem  <5inne  an  ben  STOinifter  $u  wenben,  unb 
berfelbe  ging  mit  grojjcr  3freunblid)feit  auf  unfre  SBünfcfye  ein.  3>ic  ipaüifdjc 
<3tubcntenfd)aft  brachte  mir  $um  Dante  für  mein  ©leiben  einen  ^adeljug,  unb 
bie  weitere  Entroidlung  ber  Dinge  foUte  mir  in  glürflicfjen,  wie  in  fdjmcr$(idjen 
Erfahrungen  beftätigen,  ba§  id)  bie  richtige  SSaf>l  getroffen."  Da8  mehrjährige 
erfrculidjc  ßiifammenwirfen  mit  ©etfdjlag«  &er$enä--  unb  Sugcnbfreunbe  $Ubred)t 
SMterS  (ber  fdwn  1878  ftarb)  jeirtgte  bie  DeutfaVEoangelifdjen  ©lätter, 
beren  Jperaudgcber  ©cufdjlag  nodj  ^eute  ift.  Die  ©rünbung  beä  „Eoangetifdjen 
©unbeä  $ur  SBatjrung  ber  beutfd)*»roteftantifd)en  3ntereffen"  ging  auö  benu 
felben  ©eifte  hcroor,  wie  bie  genannte  3eirfd|rift.  Den  Angriffen  jum  Xrofc 
gebiet)  biefer  ©unb,  unb  ber  Aufruf,  fidj  über  alleä  ^arteimefen  fnnauö  auf 
bie  ©emeinfamfeit  beä  ©otteöerbeä  ber  beutfdjen  Deformation  ju  befinnen, 
fanb  redjtfc  unb  linfö  2Biebcrt)aH.  „ÜRidjt  als*  tonnten  wir,  fagte  ©etyfd)lag 
1886  in  feiner  Eröffnungärebe  $ur  Erfurter  ©erfammtung  beä  ©unbeä,  bie 
mandjerlei  Dinge,  bie  und  üoneinanber  untertreiben ,  wegwerfen,  alä  wären 
fie  nichts,  wir  haben  ja  nid)t  geftritten  wie  Äinber  um  Äinbereicn,  ba§  wir 
jefct  fagen  fönnten,  wir  wollen«  gut  fem  laffen  unb  un*  wieber  oertrageiu 
Slbcr  waä  wir  ald  SWänner  tonnen  unb  foUen,  baä  ift:  unfre  Streitfragen 
^urütffteUen  unb  unterorbnen  gegen  bie  gemeinfame  fwhc  Aufgabe,  unferm 
SBolfc  bad  Erbteil  feiner  Deformation  ju  erhalten,  bad  ift  jener  ©inn  bed 
ebelftcn  ber  fyomerifcfyen  gelben,  ben  man  bebentlid)  machen  will  über  ben 
2flug  ber  ©ögcl  $ur  Deuten  unb  jur  fiinten,  aber  er  antwortet:  Ob  fie  red)t* 
fliegen  ober  linfö,  Ein  2Bahrjeid)en  ift  gut:  für«  ©aterlanb  fid)  ju  wehren." 

Defigniert  fagt  freiließ  ©etyfdjlag  ein  paar  Äapitel  weiter:  „Snfonberheit 
ber  eoangelifdje  Xljeologe  tmt  in  unferm  Sahrrmnbert  niemals  bad  ©lüd,  mit 
feinem  Sebendgcbanfen  oon  bem  groften  (Strom  ber  3eitgefdnd}te  getragen  $u 
werben;  er  mufo  aufrieben  fein,  bafe  bei  ftetS  wibrigen  SBinben  fein  ©ttjifflein 
oon  einer  leifen  Unterftrömung  bewegt  wirb."  Snmitten  be«  „geitgeiftigen 
SBirrfald,"  ber  rein  materialiftifa^en  2Beltanfd)auung  ber  Sorialbemotratie,  mit 
ber  nad)  ©eljfchlagä  Meinung  „bie  obem  ßelmtaufenb  alle  Urfadjc  ^aben 
glimpflid)  $u  fat)ren,  inbem  biefelbe  nidjtä  weiter  ift,  als  bie  Überfefcung  ihrer 
eignen  fiebenöweid^eit  auS  bem  ^Jatri^ifc^en  in«  ^lebejifche" ;  inmitten  beä 
©orbringend  bc$  ultramontancn  S?atholi$idmu3,  ber  „bei  weitem  folgerichtigem 
unb  hanbgrciflidjern  9Materialifierung  be*  Et)riftentum«,  allen  fornpatlnfch,  bie 
«Religion  haben  wollen,  aber  eine  mdgltdjft  oerfinnlidjte  Religion,"  ift  e*  eine 
unbanfbare  Aufgabe,  bie  grofeen  ©runbgebanfen  ber  Deformation  ju  oertreten. 
„Unb  bodj  bürfte  biefer  Aufgabe  nidjt  mübe  werben,  wer  in  jenen  reformato- 
rifdjen  ©runbgebanfen  ba«  alleinige  ^>eil  unfer«  beutfajen  ©ottd,  bie  unoer- 
äu&crlia)e  ©urgfa^aft  unfrer  3ur""ft  crblidt." 

SBillibalb  ©e^fd^lag  ift,  wie  jebem  ßefer  aua^  ber  legten  Äapitel  feiner 
©elbftbiograpb«  tlar  wirb,  niemal«  mübe  geworben.  9tad)  feiner  Überzeugung, 


Digitized  by  Google 


IPillibalfr  33cyfdjla«s  febenscritmmingen  83 


bafe  „bic  größere  ©efafjr  für  unfre  abcnblänbifdjc  Shiltur  unb  bcutfd)c  ^ufunft 
nid)t  auf  fo$ialbemofratifcf)eT,  fonbern  auf  ultramontancr  Seite  liegt,"  biente 
ex  feit  ber  ©rünbung  bem  ©toangelifdjen  93unbc  auf  ber  Stufe  beä  fiofak,  bcö 
Sßrooin^ial  =  unb  beö  ©efamtoercin«  als  SBorftanbSmttglicb ,  alä  Siebner  unb 
Sd)riftfteller  unb  „f)attc  bad  ©cfüfyl  einer  nic^t  bcrgcblidjcn  Arbeit."  Die 
©eltung  unb  glüeflidie  SBirfung  feiner  fietjrt^ötigfeit  an  ber  Uniücrfität,  burd) 
bie  er  bie  üielbcflagtc  „Spannung  jmifdjcn  Äirc^e  unb  Geologie,"  baä  §aupt- 
franft)eitöfnmptom  beä  bcutfcfycn  93roteftantiämuä,  roenigftcnö  milberte;  bie  fort- 
gcfefcte  Xetlnatyme  an  ben  ©erfwnblungcn  ber  preufjifdjcn  ©encralftmoben,  bie 
gefteigertc  miffenfdjaftlidje  gorfdmng  erhielten  im  SBerein  mit  ben  mäßigen, 
aber  bodj  erfrifdjenben  ©rfolgen  beä  ©uangelifdjen  iöunbcä  baä  öVcftit>I  ber 
Iciicn  Unterftrömung  mad),  Don  ber  ber  Scrfaffcr  gefprod)en  Iiat. 

3>aä  perfönlidjefieben  ©eöfdjlagä  tritt  in  all  ben  Slufacidjnungen  feiner  fpätem 
Safyrc  natürlich)  fturücf,  aber  mir  erfahren  genug  babon,  bafj  mir  miffen,  ihm  fei 
in  ed)t  mcnfdjlicrjcm  SEBcc^fet  ©lüd  unb  Ceib  flugemeffen  morben,  genug  bcS  bc* 
fdjeibnen,  innerlichen  ©lud«,  it>n  fcfymungbotl  unb  berufäfreubig  gu  erhalten.  2Bir 
fet>en  baö  $au«  im  Sd)mei$erftil  mit  bem  ©arten  nafjc  an  ben  Saalufern  bon 
©iebidjenftcin,  mo  er  iafajjermtelang  gemotzt  rjat,  mir  begleiten  ifjn  auf  feinen 
SEBanberungcn  unb  Sieifen,  flum  tjeimatlidjcn  3ftain  unb  SRtjein,  buret)  bic  iBerg; 
melt  ber  bcutfdjen  unb  ber  fdjmciacrifd)en  SUpen  bis  §n  ben  ^>crrlid)feiten 
ÜReapclä  unb  9RomS.  SBir  teilen  feine  ©enugttmung  über  bat-  ©Clingen  beö 
ameitmnbert jährigen  3ubetfefte8  ber  Uniberfität  ipalle,  bei  ber  ber  greife  unb 
jugenbfrifdfcje  Geolog  nod)  einmal  als  SReftor  bie  ©f)ren  feiner  geliebten  ipod)= 
fcfmlc  getragen  unb  in  glänjcnber  Söcife  bertreten  t)at.  SBir  füllen  mit  ifmi, 
menn  fidj  unmittelbar  fnnter  biefen  leudjtcnbcn  Xagen  bie  bunfeln  aufttjun 
unb  ber  tieffuljlenbe  SDtonn  ben  ferneren  Äbfdneb  Dom  geliebten  SBeibc  erbulben 
muft.  3n  Ibrifajen  ©cbidjten,  bie  marm  unb  fd)lid)t  auä  bem  Snncrften  feiner 
Seele  gequollen  finb,  läfct  SSebfcfjlag  ben  Öeridjt  über  fein  Seben  auäflingen. 
SRücffcb,auenb  mirb  fid)  fein  Sefer  ber  ©mpfinbung  entjic^n,  baf?  cö  ein  einfaches 
aber  mächtige«,  ein  !ampfrcicr)e3  unb  bod)  beä  innem  ^riebend  üolleö  fieben 
ift,  bon  bem  ©etyfdjlagä  Erinnerungen  unb  ©rfatjrungen  erjäljlcn.  Sin  fiefern 
aber  mirb  eä,  nact)  allem  ©efagten,  bem  jmeiten  $eil  biefer  bortrefflidjcn 
Selbftbiograpl)ie  fo  menig  fehlen  mie  bem  erften! 


HeKgion  unb  Volt  in  <£tyna 


i  triebt  in  6t)ina  brei  9icligionöft)ftcmc,  nämlid)  bic  oltc  d)incfifd)c 
Religion,  ben  laoiämtt*  imb  beu  SBubbfpftnuiS.  Die  alte  crjincfifdjc 
Religion  nimmt  brei  ßJrunbmcfcn  an:  ben  §tmmcl,  bie  ßrbc 
uub  ben  Ü)?enfd)cn.  Über  alleö  erljebt  fid)  nnb  breitet  fid)  au* 
ber  erhabne  Gimmel,  ber  2d)ang-ti  ober  ber  obere  ftoifcr  gc= 
nannt  toirb.  Dcmnädjft  folgt  bic  (£rbc,  bic  alle«  trägt  nnb  näfjrt  unb  batjer 
alö  ^ürft  bqcidjnct  mirb.  Die  2Bcd)fclttnrfung  oon  .fcimmcl  unb  (£rbe  bringt 
alle  Dinge  l)crüor,  fo  aud)  ben  2Wcnfd)cn.  bae  einzige  üernünftige  Söcfcn 
in  ber  28clt  nimmt  er  eine  frauptftcllc  in  ber  <3d)öpfung  ein;  bertoeifc  SRegent 
ftcf)t  bem  Sdjang^ti  jur  Seite  unb  unterftüfet  il)n  bei  ber  Seltrcgicrung.  Dicfc 
Religion  Eetltlt  feine  pcrfönlidje  Cffcnbarttng,  fonbern  bie  Crbnung  ber  Statur 
unb  ber  Hergang  ber  Söegcbcnrjcitcn  finb  ber  Slusbrarf  eine*  (MefcfccS,  unb 
nur  burd)  aujjerorbcntlidje  ^tjänomene,  tote  Übcrfdnucmmungen ,  Dürre,  ©rb= 
beben,  giebt  ber  Gimmel  frü  erfennen,  baft  bic  Harmonie  ^roifdjen  ben  brei 
(#runbwcfcn  ber  2£clt  geftört  ift.  Der  SDfcnfd)  unb  nameutlid)  ber  Genfer  muft 
bann  burd)  Cpfcr  ben  $immcl  mieber  ocrförjncn  unb  bie  Crbnung  tuieber 
tjer^uftcUen  jucken. 

3m  Slnfdjlufj  an  biefe  reügiöfen  Urelemente  entmirfette  fid)  ein  au* 
gcbcl)utcr  ®eifterglaubc;  bie  gan^e  9?atur  erfdjeint  bem  Gluncfcn  oon  (^etftern 
belebt;  man  ruft  fie  an  unb  opfert  Ü)ncn,  jo  gut  toie  bem  Gimmel  unb  ber 
£rbc.  Sind)  ber  SMcnfd)  bauert  nad)  bem  lobe  fort;  bic  (Mciftcr  ber  Oer 
ftorbnen  ©Itcrn  ncljmcn  teil  an  ben  ©cfdjitfen  ber  9?ad)fommcn ,  unb  bic 
Pietät  gegen  fie  muß  aud)  nad)  bem  Dobc  burd)  Verehrung  ber  ttytten  fort; 
gefettt  merben.  Über  bic  Horftcllungcn,  bic  fid)  bic  alten  Gtjincfcn  oon  bem 
^uftanbc  unb  ber  Jortbaucr  nad)  bem  Dobe  machten,  finben  fid)  nur  lucnig 
unb  nod)  baju  fcljr  unbeftimmte  Angaben.  3n  ben  altern  Sdniftcn  wirb  ber 
Aufenthaltsort  ber  Abgefcfjicbncn  unter  bic  (frbc  oerlegt,  unb  bieö  ift  bic  oor^ 
l)crrfd)enbc  Meinung  geblieben.  Die  Annnfnnc  einer  (Scclcnroanbcrung  finbet 
fid)  nirgenbö,  cbenfo  toentg  bic  einer  Vergeltung,  einer  ©ctoljnung  ober  93e- 
ftrafung  nad)  bem  lobe. 

(Sigcntümlid)  ift  biefer  Religion,  bafe  fie  feinen  befonbem  «ßrieftcrftanb 
bat  unb  barum  aud)  feine  Dogmatif.  9Bir  finben  feine  Dt)eoric  ber  Sdjöpfung, 
l)öd)ftcnö  einige  fdnoadjc  Anbeutungen  über  ben  Urfprung  ber  Dinge  bei  ben 
^Ijilofophcn,  bic  aber  ber  SßolfSrcligion  gänjlid)  fremb  finb.  (Sö  giebt  feine 
Wöttcrbilbcr  unb  feine  9flutt)ologtc.  ©eint  ?U)ncnfultus  ftcllt  bic  cinfad)c  Dafel 


Digitized  by  Google 


  Keligton  unb  Volf  in  Ojitm    85 

mit  bcm  9famen  be$  ©ctreffcnbcn  bie  vJ?crfon  bor.  Gbcnfowcnig  fcnnt  bcr 
alte  cf)tncfifrf)c  Äultuä  glänjcnbc  Icmpcl,  nur  bcr  5Kcid)c  tjat  einen  ?Ujncnfaal 
in  feinem  £>aufc.  @ä  giebt  feinen  9?cligionöunterrid)t  ober  etwas,  was»  unfrer 
^Jrebigt  äfynlid)  fieljt,  mof)l  aber  ift  bas>  (SercmonicU  biß  in*  flcinftc  auö 
gebilbet.  3)fan  ift  peinlich  genau  in  ber  Sluäübung  tjciligcr  ©cbräudjc,  um 
fid)  ber  Ounft  ober  bc«  9tat*  bcr  ©eiftcr  ,ui  oerfidjent.  Um  baä  SRJcfcn  unb 
bie  92atur  ber  ©ötter  fümmert  man  fid)  nid)t  unb  läfet  beren  Gigcnfdwftcn 
lieber  im  unttaren,  als  bafe  man  in  beren  iöcftimmung,  alfo  in  ber  3nbim= 
bualifierung  $u  weit  fletjt- 

3n  biefen  b,crgcbra$tcn  3been  lebte  unb  webte  aud)  Gonfuciuä  (geb.  551 
o.  ßf)r.).  ©eine  fraupttenbenj  mar,  bie  alten  üon  iljm  ücrefjrten,  aber  in 
Verfall  geratnen  ®cbräud)e,  ©Uten  unb  ©runbfä&e  (uinäd)ft  genau  fennen  *u 
lernen,  burd)  feine  £cb,rc  mieber  fycrniftellen  unb  für  iljre  Verbreitung  $u 
würfen.  Jrembc  Cefjrcn  unb  3?rinjipien  fdjienen  if)m  gefäf)rlid);  er  fonnte  fid) 
gar  nid)t  benfen,  bafe  in  ßtjina  je  anbre  3been  f)errfd)en  fönnten,  unb  ebenfo 
feine  ©d)üler  unb  9?ad)folger.  ©r  mürbe  alö  ber  .ftauptfammler  unb  ?(uf 
bewaljrer  bcr  alten  Xrabitionen  Deref)rt  unb  gelangte  nadj  feinem  Xobe  $u 
einem  Slnfelm,  baö  er  bei  £ebjctten  nicf)t  genoffen  t)attc.  $ic  perfönlidjc  Sluf* 
faffung  ©orte*  tritt  bei  if)m  gän^lid)  ^ururf,  Gimmel  unb  (Srbe  finb  if)m,  mic 
bem  Gfjinefen  überhaupt,  bie  ©ninbwefen.  $f)atfäd)lid)  l)at  er  fid)  über  rcli- 
giöfe  3terf)ältniffc  nur  wenig  unb  ungern  auSgcfprodjcn ,  unb  wo  er  eä  ben- 
nod)  tljut,  bleibt  er  fo  orafeltjaft  bunfel,  bafe  man  um  nidjtä  flarer  mirb.  Gr 
mar  ein  prorrifdjer  (Staatsmann  unb  giebt  alö  fötaler  nur  eine  Sln^al)!  praf= 
tifdjer  Sitten-  unb  öebenäregetn,  bie  jebod)  bed  religiöfen  ^rin,}ipS  burdjauä 
entbehren,  ©eine  fieberen  finb  rein  njcltlicf),  burd)  9?üd)tcrnf)eit,  fcfyarfen  Verftanb 
unb  weltmännifd)c  Älugfjcit  auägejcidjnet  unb  enthalten  nur  bie  eine  Sßer- 
tjeifeung,  bafe,  wenn  jeber  bie  Sittenlehren  befolgt,  baä  £afein  ber  9Jfenfd)en 
gebeffert,  ja  bte  ju  ben  ©renken  ber  erreid)barcn  Votlfommcntjcit  erhoben 
werben  fonnte.  ©ein  oberfter  ©runbfaft  ift  ^ietät  unb  ©eljorfam;  wenn  bie 
gamilie  wof)l  georbnet  ift.  fo  blüljt  bcr  ©taat.  9la$  tym  ift  wafjrc  28ei$f)eit, 
baä  38ol)l  bc*  Holte*  ju  erftreben,  ben  9J?ancn  opfern  unb  bie  ©eifter  &i\ 
e^ren.  3nbe*  ift  er  aud)  anbrerfeit*  fidjtlid)  beftrebt,  ben  ©eifterglaubcn  auf 
ba*  geringftc  SDfafe  ^u  bcfd)ränfcn;  man  foll  fid)  oon  il)nen  fern  galten,  „benn 
fie  finb  bunfel  unb  fcfjwer  $u  ergrtinben,  unb  barum  fürchtet  ber  SKenfd)  fie." 
^flidjterfüUung  gcf)t  iljm  fcf>tic%lict)  bod)  über  ©cifterfultuä.  Durd)  blofec 
(lebete  unb  Opfer  etwa*  $u  erreichen  pafet  nid)t  ju  feinem  ©oftem;  be^Ijalb 
war  U)m,  aU  er  einft  franf  lag,  baä  ©ebet  feine*  ©djülcrä  fet)r  glcit^giltig. 
Über  eine  gortbaucr  nac^  bcm  lobe  weife  ßonfuciu*  nicfjtd  ^u  fagen,  eine 
Unftetblidjfeit  ber  ©cele  naf)m  er  nid)t  an.  ©r  fanb  ben  ©lauben  an  eine 
^ortbauer  oor  unb  wufete  ben  günftigen  fittlidjcn  ©influfe  be*  Unfterblid)feit* 
glaubend  311  fd)ä$eu. 

Ta*  zweite  Sl)ina  eigenttimUc^e  SReligionöfnftem  ift  ba*  be*  t'aotfe,  bcr 
ein  3^lflcnoffe  be*  ßonfuriue  war  unb  ber  ©rifter  ber  laoffcfcftc  tourbc.  Gr 


Digitized  by  Google 


86  Religion  uno  Dolf  in  <£ljina 


will  bie  I)ö^ftc  fittlidjc  SSoHfommenheit  in  jebem  Raffen  burd)  toatpe  ©r-- 
fenntniä  eine*  tjöt^ftcn  SBcfcnd,  bic  nur  burd)  SSntelligenfl  mögtief)  ift  unb 
burd)  baä  ^^er^m*  ©ernähren  biefe*  ©otted,  mad  allein  burdj  §erjen«* 
rcinheit,  ©eiftcSruhe  unb  .fterrfdjaft  über  bie  ©egierben  erreichbar  nrirb.  Die 
9lnfid)ten  beä  SonfuciuS  unb  beö  fiaotfe  miteinanbet  Dcrgtichen  finb  Gimmel- 
weit  Doneinanber  Derfd)icben.  Gonfuciu«  mill  ein  frrenge«  geftljalten  an  ben 
<5afcungen  ber  ©äter,  an  ber  Sßieinung  ber  alten  SScifen,  fiaotfe  baö  ©egenteil, 
bie  gfortbilbung,  ben  gortfcljritt,  bie  ftortentmicflung  beä  9Renfd)engeifte«. 
Sonfuciud  Witt  baä  ©lud  ber  2Kcnfct)en  auf  biefet  Seit  begrfinben,  nicht  Dom 
3nbiDibuum,  fonbem  Dom  «Staate  auä,  bcäfjatb  ber  unbebingte,  aber  finblidje 
(Mcfyorfam  ber  Untergebnen,  bie  unbebingte  ©eroalt  unb  Autorität  ber  (Sltern 
unb  §öhern,  Don  SRenfcb,tid)feit  unb  ©ercd)tigfeit  geleitet,  roätjrenb  äaotfe  bie 
fittlid)e  üBoUfommenheit  im  3nbiDibuum  buret)  malere  (Shrfenntniä  erreichen  nrifl. 
Die  Soüfommenheit  beö  ©taat$organie»muö  roirb  Don  fiaotfc  nid)t  in  ber 
äußern  9J?acht  unb  in  bem  91nfef)n  be$  ^Regenten  gefunben,  fonbem  Dielmehr 
baburd)  gefd>affen,  bafe  biefer  geiftig  unb  fittlicb,  öoüfommen  unb  gottbegabt 
ift  unb  bemnädrft  burd)  fein  öeifpiel  unb  feine  fie^re  bie  SWenfd)en,  bie  if>m 
untergeben  finb,  fittlid)  $u  DcrDoüfommnen  ftrebt. 

SIU  SonfuciuS  Um  auffud)tc  unb  im  ©efprädj  mit  itym  bie  SWarimen  ber 
alten  Seifen  immer  unb  immer  roteber  ^erfagte  unb  nur,  roa$  fie  gejagt 
Ratten,  gelten  laffen  roollte,  erroiberte  fiaotfc:  „SEBie  fannft  bu  nur  fort  unb 
fort  Don  ben  Scannern  fpredjen,  bie  längft  tot  unb  beren  ©ebeine  felbft  längft 
in  ©taub  verfallen  finb.  3f)re  <Sprüd)c  mögen  für  ihre  3eit  red)t  fd)ön  unb 
paffenb  geroefen  fein,  aber  baS  9tab  ber  3eit  bleibt  nicht  ftefm,  unb  mir  rollen, 
mie  fie,  meiter  im  flüchtigen  SBagen  unb  müffen  it)r  folgen  unb  und  in  fie 
fc^iefen  mit  unfern  Slnfid)tcn.  <3inb  nun  unfre  Slnftdjten  jeitgcmäfc,  fo  fpredjcn 
mir  fie  auä  unb  nüfcen  ber  SBelt,  unb  finb  ftürmifc^e  3«*™.  in  Denen  mir 
mit  unfern  Meinungen  nicht  burd)bringen,  bann  märten  mir  auf  eine  feindlichere 
3eit  unb  bemalen  ben  föftlidjen  ©belftein,  ben  mir  gefunben  haben,  im  Jperjen. 
Diefed  f oftbare  ftteinob  ftnbct  aber  nur  in  reinen  §er$en  Aufnahme ,  unb  fo 
lege  aud)  bu  erft  beine  (Sitelfeit,  beinen  Hochmut  ab  unb  gieb  beinc  Sin« 
forberungen  auf,  mit  benen  bu  bod)  nidjtd  auSriehteft."  <5onfuciu$  gab  jebod) 
feine  Slnfid)tcn  ntd)t  auf,  er  brang  fogar  mit  feinen  realen  Slnfidjten  burd), 
mäf)renb  bic  reine  ^aolcljre  SaotfeS,  meil  fie  ein  reined  §er$  boraudfefot,  nur 
menig  Anhänger  fanb,  benn  bie  SBerirrungcn  unb  ftbgefdjmactthttten  ber  fiel) 
heute  nad)  ihm  nennenben  <Sefte  ber  Saoffe  finb  gerabc  bad  ©egenteil  Don 
ben  flnfidjten  be3  SKeifterä. 

DaS  brittc  ber  in  (Jlnna  Dertretnen  9leligion$fofteme  ift  ber  ©ubbfn&inu8, 
ber  65  n.  tyt.  Don  Snbien  au«  feinen  ©in^ug  ^ielt.  (5ö  ift  aber  ein  ©ub* 
b()idmud  gan^  abfonberlid)er  ?lrt  unb  Don  foldfer  (Slaftyität,  bofs  er  alle  übrigen 
©Djteme  in  fic^  aufnimmt,  unb  ba|  3nbianiften  bad  Äinb  am  SRamcn  fdjroerlich 
ertennen  mürben.  (5r  hat  in  (£f)ina  eine  totale  ©anblung  erfahren.  Dem  ©ebet 
roirb  eine  magifche  Äraft  über  bie  ©ottheiten  jugefchrieben,  roäh^cno  e«  ur- 


Digitized  by  Google 


HeJigiort  unb  DolP  in  Cljina 


87 


forünglicb,  bat  3mecf  hatte,  SBubblja  *u  preifen  unb  im  SBetenben  bcn  SSunfef} 
erregen,  er  mäge  fctbft  einft  $u  gleitet  SBollfommenheit  gelangen.  <Sd)on 
©ebete  machen  bie  ©ottheiten  bienftbar,  gefiebert  wirb  ber  @rfolg  burrf)  ©cr^ 
richten  geroiffer  fet)r  umftänblid)er  Zeremonien,  bei  benen  ber  ^rieftet  mitroirfen 
muß,  beffen  man  aber  urfprüngüch  fo  gut  roie  ber  gütigen  ©ottheiten  entraten 
tonnte.  (Sine  »eitere  »efentliche  Neuerung  ift  bie  2ct)re  Don  ben  brei  (Kraben 
ber  Öelofmung  unb  ber  ©lücffcügfeit  ald  SSorbebingnng  ber  ooUtommnen  Skr* 
nidjtung  aller  ©riftenj.  $u  biefem  allen  benfe  man  fict)  confucianifccje  fielen 
unb  ben  fpejififd)  c^ineftfe^en  ©eifterglauben,  unb  man  wirb  eingeftefm,  bafj  ber 
in  <£f)ina  tjerrfc^enbe  ©ubbhtemuS  jeben  ©rflärungdocrfud)  $u  fetjanben  macht. 

3Me  «frage,  »ie  fiel)  biefe  ^Religionen  auf  bie  S8e»of)ner  be$  fianbeö  oerteilen, 
fann  fcfnoerlich  beantwortet  »erben,  ba  eine  ftrenge  ©Reibung  ber  6f)inefen  in 
biefer  ©ejierjung  nicht  möglich  ift.  ©ooiel  fdjeint  feft^uftefjn,  bafj  fict)  ooraugä* 
toeife  bie  Älaffe  ber  ©elehrten  jum  reinen  ©onfucianidmuö  befennt,  »ätjrenb 
bad  ©olf  in  bem  feltfamen  unb  lächerlichen  ©emifch  oon  ©ubbfjidmu*  unb 
abergläubischer  Verehrung  allerlei  ©eifter  Xroft  unb  SBefriebtgung  finbet,  benn 
nach  0(T  arofeen  Wenge  bubbtjiftifctjer  Älöfter  ju  fchliefcen,  mit  benen  baS  fianb 
überfät  ift,  hat  biefe  ?lrt  oon  ©ubbfnämuö  bie  »eitefte  Verbreitung  gefunben. 
Übrigen«  fteht  e$  jebem  Staatsbürger  in  ©hina  frei,  p  glauben  unb  $u  Der* 
ehren,  »ad  er  »ill,  menn  er  nur  bie  Pflichten  erfüllt,  bie  jebem  Untertan 
auferlegt  finb. 

Stafc  bie  Äbfichten  bed  Gonfueiu«  oer»irflid)t  mären,  fann  man  nicht  fagen. 
(£r  mar  bem  ©eifterglauben  oon  ©runb  aus  abholb  unb  hatte  ben  ©öfcenbienft 
oerpönt.  SBei  ben  Anhängern  bcS  reinen  ©onfucianiämud  fönnte  man  zu- 
geben, ba§  fte  fict)  oon  grobem  ©öfcenbienft  fern  halten,  aber  boch  nur,  um 
einen  eigentümlichen  SßreiS:  (Sonfuciud  ift  ihnen  felbft  ^um  ©öfcen  geruorben. 
Zahlreiche  Altäre  finb  ihm  gemeiht,  unb  ihm  $u  opfern  ift  eine  ber  oor= 
nehmften  Pflichten;  fein  ©ilbnid  ift  überall  oerbreitet,  unb  fchon  baä  JÜnb 
in  ber  <3d)ule  mirb  gelehrt,  es  burch  9cieberfallen  *u  oerehren.  9(u|erbem  ift 
gerabe  baS  einbringen  be«  33ubbhtemu$  in  tyina  ein  ©emete  bafür,  bafe 
Sonfuciu«  eine  fiüde  gelaffen  hatte,  bie  in  bem  religiöfen  Söemufctfein  mit 
9caturnot»enbigfeit  nach  Huäfüüung  oerlangte. 

2)a§  man  aber  foldjc  gegenfäfclichen  Slnfdwuungen,  nrie  (SonfucianiSmuä 
unb  ©ubbhidmuä,  miteinanber  oereinigen  fonnte,  jeugt  anbrerfeitä  oon  einem 
großen  3nbifferenti$mu3,  ber  ein  hcroorftedjenber  Gharafterjug  beä  St)incfcn 
ift.  3n  ber  %t)at  fann  man  fich  faum  größere  ©cgenfäfcc  beulen,  als  bie 
fiehren  biefer  <Sufteme.  55er  ©ubbrnämud  ift  bie  2ef)re  ber  ©rtötung  aller 
natürlichen  Regungen,  teonfuciuö  macht  fic  jur  ©runblage  aller  Steligiofttät. 
$er  ©ubbhiämuä  ift  bie  Sieligton  ber  ©elbfterlöfung,  Gonfuciuö  fennt  nicht 
einmal  ben  ©egriff  ber  Sfinbe.  £er  ©ubbr)iämu3  lehrt  bie  (Scclcnmanbrung 
unb  bad  ©ngefjn  in  bad  Nirwana,  Gonfuciuä  lehnt  alle  ©cbanfen  über  baS 
3enfeit3  ab.  £aft  3S)eal  beö  »ubbhiSmu«  ift  ba«  SWönchtum,  bem  aonfuciuö 
ift  bie  (She  bie  heiügfte  Drbnung,  feine  SRachfommen  ju  haben  ein  »erbrechen 


Digitized  by  Google 


88  Äeligion  nnb  Volt  in  tyma 


gegen  gamilic  unb  (Staat.  9Äit  biefen  &Ubevfprüd)cn  t>at  fid)  ber  (Shiucfc  ab= 
gefunben,  Weil  er  tiefe  Spcfulationcn  nid)t  liebt  unb  if)m  ein  Greifern  auf 
rcligiöfem  Ctebict  fremb  ift.  (5r  befriebigt  fein  rcligiöfcd  •  Vebüufniö  ohne 
Jieibenfdjaft  unb  fietjt  bie  bubbhiftifdjcn  <ßricfter  alö  ein  notwenbiged  Übel  an. 
ÜRur  in  ben  3citcn  ber  9cot,  wo  U)rc  ©ebetc  ^ur  Vertreibung  ber  böfen  ©eifter 
bcanfprucfjt  werben,  genießen  biefe  Vcttclpricftcr  ein  gewiffcä  Slnfcfjcn.  Ol)nc 
Vcbenfcn  ertauben  fic  uad)  belieben  bie  Verehrung  ber  nationalen  unb  totalen 
Gottheiten,  unb  thatfäcfjlid)  ift  it)nen  jeher  willfommcn,  ber  bem  Tempel 
©cfdjenfc  bringt. 

9tcligiou«sfanati$muö  fennt  fomit  ber  Gl)incfe  nid)t.  Äein  Volt  fann 
weniger  ber  religiöfen  Unbulbfamfcit  gediehen  werben.  „Die  religiöfen  ®e-- 
bräune,  fagt  ein  Ghincfe,  finb  fo  bcrfcrjicbcn,  als  ©eift  unb  (£harafter  ber 
9J?cnfd)cn,  jeber  folge  feiner  Slnfidjt,  olme  ftcf)  um  bie  ber  anbern  fümmern." 
Der  Vcrf  affer  ber  Chinese  CharacteriBtics  erwähnt  $roci  im  Volfe  furficrenbe 
3luöfd)mürfungcn  ber  an  Dcmpetthorcn  oft  wicbcrfefjrenben  ^nfcfjrift:  „Verehrt 
bie  (Götter,  alä  wären  fie  gegenwärtig,"  nämlid)  „Verehrt  bie  ©öttcr,  alö  ob 
fic  fommen  fönnten,  ober  thutö  nid)t,  cd  bleibt  fid)  gan^  glcid),"  unb  „Vcr^ 
eljre  bie  ©öttcr,  als  wären  fie  gegenwärtig;  uerehrft  bu  fie  aber  nicht,  fo  mach, 
bir  mdjtd  baraua."  Dicfc  ©leicrjgiltigfeit  in  religiöfen  Dingen  bietet  natürlid) 
allen  Sefehrangäücrfucfjen  gegenüber  baö  größte  fcinberniö.  ßnbem  enthält 
bie  cfjincfifdrje  Sprache  fein  Sort,  baä  bie  jübiferje  ober  djriftüdp  3bee  von 
©ott  aus^ubrüden  ocrmödjtc.  Dad  SSort,  beffen  fie  fid)  bebient,  ift  gleidjbe= 
beutenb  mit  (Steift  ober  Vcrftanb.  $lud)  ber  thcologifcfje  <3inn  beä  SSortS 
„Sünbe"  ift  bem  djinefifdjen  Vegrifföuermögcn  unjugänglid).  Da  ber  einzige 
Sluäbrutf,  ber  cd  erfefcen  fann,  „Verbrcdjcr"  bezeichnet,  fo  antworten  bie 
(Shincfcn,  bie  fid)  nidjt  für  Verbrecher  halten,  fogleid),  fie  bebürfen  feine« 
(Srlöferä.  Drotybem  mehrt  fid)  bie  .ßahl  ber  (Shrifteu  in  (£l)ina  oon  Saljr  ju 
3ahr  burd)  bie  eifrige  Arbeit  ber  hier  befonberä  tüchtigen  3Äiffionöfräfte.  9cid)t 
feiten  freilid)  hat  ber  Ghmefc  auch  feine  ^rioatintereffen ,  bie  jur  Slnuahmc 
beä  Ghriftenruma  mit  beitragen.  Die  fcbwad)c  (Seite  nämlid),  woran  biefe 
mütcrialifrifct)en  6onfuciancr  t»or$ugämcifc  p  faffen  finb,  ift  ihr  praftifd)cr 
Sinn.  Sobalb  fie  ben  praftifcfjcn  9?ufccn  bed  (Sr)riftentum$  für  fid)  cinfehen, 
greifen  fie  gern  5U,  bal)cr  erflärt  cd  fid)  aud),  baß  baä  größte  Kontingent  ber 
beferjrten  Ghjnefen  nid)t  auf  bie  reichere,  aber  aud)  oerberbterc  ©inworjnerfcfjaft 
ber  (Stäbtc  fommt,  bie  fid)  uon  ben  ÜWiffionaren  unb  ber  dniftlictjen  Sfirdje 
feinen  Vorteil  oerfpricht,  fonbem  auf  baä  üanboolf,  baä  in  feinen  wirtferjaft^ 
lich.cn  9iötcn  9Jat  unb  £ilfc  bei  ben  9J?iffionaren  finbet,  bie  in  ber  Siegel  aud) 
zugleich  tüd)tige  t'anbwirtc  finb.  Die  Sinnahme,  baß  ber  ßhriftengott  bie  gelber 
ber  Gräften  in  feinen  befonbem  unb  Wirffamen  ©djufo  nimmt,  ift  gleichfalls, 
befonbcrS  in  ben  £>ungerjahrcu ,  oft  ein  rjeimlictjer  (Sporn  ^u  bereitwilligem 
Übertritt. 

(Sä  ift  nic^t  ju  viel  behauptet,  wenn  man  fagt,  baß  bie  9iücffid)t  auf  ben 
Vorteil  bem  (Stjinefcn  bie  9iorm  giebt  für  ^Inwenbung  ber  SWorallcljren  im 


Digitized  by  Google 


Religion  unb  Volt  in  Cljina  89 


praftifchcn  Öcbcn.  G$  war  baä  Vcftrebcn  bcö  Gonfuciu*,  bic  alten  #cl)rcn  bor 
erften  ftönige,  unter  benen  GI)ina  ein  märdjenhaftc*  ©lürf  flenofien  haben  follte, 
lüieber  in  ©cltung  ^u  bringen,  unb  $max  ucrfudjte  er,  eine  Sittlidjfcit  ol)nc 
bic  Stüfocn  ber  übcrfinnliehcn  SBclt  ju  ucrwirflid)en.  So  unumfdjränft,  wie 
Gonfuciuä  bic  Gtljif  gebaut  fjat  auf  ben  9taturbobcu  be*  ÜJcenfdjcn  herben*, 
otjne  ©tauben  an  ein  ?Senfcits,  ohne  Hoffnung  auf  eine  Vergeltung,  ift  ba$ 
nirgenbß  geferjehn.  Viel  Grfolg  Ijat  er  bamit  nidjt  gehabt.  Seine  Öehren 
werben  ^mar  rwcf)  gepriefeu  unb  finb  offiziell  bic  9ttd)tid)nur  beä  $anbcln$, 
reo  aber  bic  eignen  Sntcrcffen  be*  Gf)inefen  in  gragc  fommen,  erweift  fid)  bic 
*lnhänglid)fcit  an  ben  großen  ÜKeifter  bod)  nur  al*  fc^r  platontfd).  Ircue 
unb  föeblidjfcit  fdjäfctc  aud)  Gonfucius;  ftetjt  man  barauf  bie  Gbincfen  an,  fo 
füllte  man  glauben,  bafj  er  eher  baä  ©egenteil  gelehrt  hätte.  Slucgcrüftct  mit 
einem  reidjen  Sdjafo  moralifcrjcr  Sentenzen,  tritt  ber  junge  SDianbarin  in  bas 
öffentliche  tteben,  aber  er  benft  nid)t  baran,  biefe  ©runbfäfce  in  bie  fragte 
$u  übertragen.  Daä  abfoluicrtc  Stubium  be*  Gonfuciuö  berechtigt  U)n  wohl, 
ein  Slmt  au^uüben,  aber  cd  genügt  nid)t,  c*  il)m  $u  oerfchaffen.  Seine  ganjc 
(Sriftenj  l)ängt  üon  ber  l)crrfd)enben  (55en)ol)ttt)cit  ab,  unb  biefe  ©emohnheit  ift 
Vcftcd)ung  unb  Betrügerei.  Sie  wirb  überall  angewanbt,  bei  bem  uiebrigften 
wie  bei  bem  t)öd)ftcit  Veamtcn,  unb  wal)rfd)eutlid)  auch  bann,  wenn  man  fid) 
bem  faiferltcfjen  Xljron  nahen  will.  Unb  fo  abgetrumpft  ift  ber  CSljinefe  in 
biefen  fingen,  baß  er  nidjte  93öfc^  barin  finbet.  Seine  ©ebanfen  erftreden 
fidj  in  erftcr  £inic  auf  ba$  Dieefcitä  unb  auf  fein  $?ol)lbefinben.  Gr  fennt 
nur  ein  ©lud,  nämlich  reich  $u  werben,  unb  biefeä  ju  erreichen,  bal)in  geht 
all  fein  Streben  unb  feine  Sel)nfud)t.  Gr  tyat  einen  aufeerorbentlid)  auägc 
bilbeten  Sinn  für  ben  ©elbcrwerb,  er  weife  fo  mftinftinäfjig  feine  Vorteile  waljr 
junehmen,  ba§  auf  biefer  Varjn  niemanb  ben  Settfainpf  mit  ihm  aufnehmen 
fann.  Das  einzige,  was  ben  ©leid)mut  be*  Gl)incfcn  ftören  fann,  ift  bae 
©clbgefd)äft.  „Der  Söcifc  hafet  bie  Heuchelei  unb  ba*  Verbergen  feiner  wahren 
SBünfdjc  unter  falfdjcn  Vorwänben,"  lehrt  Gonfuciuä.  Die  i'ügc  aber  wirb 
im  himmlifchen  töcidjc  nidjt  al*  tabclnämcrte  fcanblung  betrachtet,  fofern  fic 
nid)t  aü>  ungefd)icft  gefponnen  ift.  Gincm  Grunefcn,  ber  ju  täufd)cn  beak 
fichtigt,  fann  man  nur  fcfjwer  auf  bic  Spur  fommen. 

GonfuciuS  hielt  bic  Humanität  unb  bic  Vruberliebe  für  ba£  2icfftc  ber 
alten  £ef)re.  Gr  hatte  bie  richtige  unb  wirijrige  Ginficht,  bafj  Strafgcfe^e  unb 
bereu  Vollziehung  nicht  baä  2Befentlid)ftc  feien,  fonbem  bie  Anleitung  $um 
Stechte  unb  $ur  Xugcnb.  Gr  träumte  oon  einer  glüdlichen  3cit,  wo  es  noch 
feine  Strafen  gegeben  habe,  unb  nirgenbö  wirb  mehr  gefrraft  als  im  SRcid) 
ber  SWittc,  in  feinem  Sanbe  geht  cd  graufamer  $u  alä  in  tyxna.  Die  Strafen 
ber  Verbrecher  finb  ber  SWch^ahl  nach  unglaublich  barbarifdjer  Watur.  Gf)ina 
fennt  bic  ftolter  in  ber  fdjeujjlichften  ©cftalt,  Sobcöarten,  ju  benen  baä  3er* 
fdjncibeu  bcö  Delinquenten  gehört,  unb  mafelofc  «ßrügcl.  „Der  Söcife  uerachtet 
nicht  ben  Vemitlcibcn^wertcn  unb  Verlaffcnen,"  fagt  Gonfuciuö,  unb  ein  rjäfc 
lidjer  Gharaftcrjug  bcö  Glnncfen  ift  ber  auffallcnbe  Langel  an  9}?itgefül)l  für 
Orenjbotcn  I  1900  12 


Digitized  by  Google 


90 


bic  Wot  bc*  Wädjftcn.  3Ba*  bei  uiks  iDhtlcib  erregt,  wirb  il)m  nitt)t  feiten 
Anlaß  jit  Sdjcrfl  unb  3d)abcnfrcube. 

©on  ben  oiclen  s3)?oraloorfd)riftcn  be«  (Sonfuciuö  wirb,  fo  fc^ctitt  es  uns, 
nur  eine  oon  allen  genau  befolgt:  ba*  ift  bic  Pflicht  ber  ^Sictät  unb  beö 
Weborfam*.  3nbem  aber  ber  Gtjtncfc  biefc«  (Mrunbgefcfc  bcö  £anbc*  einfettig 
befolgt,  l)at  er  ben  Vlid  für  anbre  u>id)tigc  Singe  uerloren.  SSir  gewähren 
bei  bem  d)inefifct)en  Volfc  einen  crftaunlidjen  Langel  oon  (£igcnfd)aften,  bic 
für  ben  Veftaub  eineö  gcbeü)lid)cn  ©cmcinfdjaftelcbcnö  unerläßlich  ftnb.  $cr 
(£l)inefe  ift  ein  fraffer  Ggoift,  roa*  ifjn  nicht  ganfl  perfönrid)  berührt,  barum 
htmmert  er  fid)  nid)t.  Saß  er  fiefj  baburet)  felbft  nm  meiften  fdjabet,  flu  biefer 
(£infid)t  läßt  iljn  fein  in  biefer  Jpinficfjt  bcfdjränftc*  Urteil  nidjt  burdjbringen. 
£aß  Sntercffcttgcmcinfchaft  unb  gcgcnfcitigc  Verpflichtungen  bic  oerfd)iebncn 
SM  äffen  einer  wot)lgcorbncten  ®cfellfd)aft  oerbiuben  muffen ,  ift  beut  (£f)inefeu 
unfaßlid);  ift  bod)  feine  opradje  unfähig,  ben  begriff  bess  bie  res  publica  oer= 
tretenben  Staat«  auöflubrürfen.  AI*  fl.  V.  ^ranfreief)  eine  9icpublif  würbe, 
fonnten  bie  ct)tnefifd)cn  üittcraten  ba*  "Bort  nicht  finngemäß  überfefeeu  unb 
mußten  fid)  mit  einer  rein  phonctifcfjcn  Übertragung  helfen. 

sItftc  in  CSl)ina  oon  ben  Gltern  bie  ^flid)t  ber  Pietät  ben  Slinbern  eim 
geprägt  mirb,  ohne  bic  gcringfte  Ancrfcnnung  ber  elterlichen  pflichten,  fo  wirb 
in  foflialen  Vcrhältniffcn  auf  bic  Pflicht  bc*  Öchorfam«  ber  untern  Staffen 
großer  Sfikrt  gelegt,  ol)ite  einen  Öcbanfcn  an  bic  ÜRcchtc,  bie  biefen  Untergebnen 
ebenfalls  fluftchn.  Sic  90fißwirtfd)aft  im  Staatäwcfcn  fiel)t  ber  Ghincfe  alö 
etwa*  ganfl  natürlid)c$  an.  Sie  Volfämaffcn  fennen  feine  anbern  Vcrl)ältniffe, 
unb  auch  unter  benen,  bic  mc()r  Erfahrung  haben,  begegnet  man  ber  Anfidjt, 
baß  bic  fd)lcd)te  £Birtfd)aft  in  ihrem  Vanbc  eine  unglütflidjc,  aber  unabänberlidjc 
Vcfhmmung  ber  Vorfchung  fei.  Saß  ber  Untcrtljan  ein  9icd)t  hätte,  oon  ben 
JKcgiercnbcn  eine  orbcntlidjc  Verwaltung  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  flu 
verlangen,  weil  baö  auch  fcine  Angelegenheiten  finb,  bie*  cinflufchen  ift  eine 
Zumutung,  bic  man  an  ben  (Sbincfcn  oergebenö  ftcllcn  würbe.  Sein  h°<fr 
fonferoatioc*  Seien  unb  fein  trabitioncllcr  £wd)mut  bulbcn  nicht  ben  Webanfen 
einer  Äuberung,  toärc  c«  auch  eine  Vcrbcffcrung. 

Aus  biefem  Okunbc  ift  ilnn  auch  alles  tfrembc  unb  Auelänbifd)e  auf  bas 
äußerfte  fliiwibcr,  unb  befonber*  finb  cö  bic  obern  SUaffcn,  bic  biefe  Abneigung 
unabläffig  flu  nähren  bemüht  finb.  3hncn  ift  bie  curopäifdjc  Äultur,  tu  welcher 
Söeifc  fie  fid)  and)  äußert,  ein  (Kreuel,  beim  inftinftio  fühlen  fic,  baß  ihre  Xage 
gcflählt  wären,  foütc  abcnblänbifdjer  Ginfluß  je  bic  Waffen  burchbringen.  3nfo= 
fern  ift  ihnen  aud)  bie  djriftlichc  9Wiffion*thätigfeit  uerhaßt,  benn  jebes  ÜWiffion^ 
hau*  ift  ein  Wittelpunft,  oon  bem  aus  bic  Stultur  ba*  gaiifle  Gebiet  beeinflußt. 
9?id)t  ba*  (Shriftentum  ift  ihnen  ber  Verfolgung  wert:  iljr  £>aß  gegen  bic 
9)iifftonarc  ift  eben  weiter  nid)te,  als  eine  afutc  Jvorm  bc«  allgemeinen  Jremben- 
baffe*.  9)?an  fann  auch  mchr  ffl9cn,  baß  biefe«  (Gebaren  ber  ßbinefen  fccudjclei 
fei,  fie  halten  fid)  in  ber  Sfjat  für  gebilbeter  als  bie  (Europäer,  ($cbcn  fie 
aud)  bie  geiftige  Superiorität  ber  Europäer  auf  manchen  ©ebicten  flu,  fo  halten 


Digitized  by  Google 


Keltgton  unb  Volt  in  £t}ina 


91 


fie  fic  bod)  für  Barbaren.  Die  (Gewohnheiten  bes  C£t)incfcn,  feine  iHtteratur, 
feine  ©ebanfenoerbinbung  finb  oon  ber  unfrigen  fo  ocrfdjicbcn ,  bafj  cä  nur 
fdjwer  gelingt,  fid)  ihm  ocrftänblicf)  *u  madjen.  „(S$  ift  entfefclid),  ruft  ein 
iSfnncfe  aus,  baß  fief)  Barbaren  anmaßen,  bie  Öcmohner  bed  fjimntftfdjcn  3?cid>* 
^u  unterrichten,  märjrcnb  fic  fo  elenbig  unter  biefen  ftet)n ;  burd)  Verwerfung 
ber  weifen  Ccrjren  ber  alten  Sönigc  geigen  fie  fcljr  wenig  9Bci6()cit ;  fic  Ijabcn 
feine  ^ietät  unb  oergeffen  bie  (?ltcrn,  fobalb  fic  tot  finb;  fic  bringen  ihren 
SJfanen  nicht  baä  gcringfte  Opfer  unb  würben  nicht  baä  whiftiajtc  (Stürf  C^olb- 
papier  oerbrennen,  um  jur  2öoI)lfaf)rt  ihrer  Väter  in  ber  anbern  SEÖelt  bei^u- 
tragen;  folcfjc  SWcnfdjcn,  bie  Scannern  unb  grauen  erlauben,  31  rm  in  91  rm  unb 
am  hellen  läge  fpajiercn  au  gehn,  haben  nid)t  ba*  miubcfte  ®efüt)t  für  2^ol)l 
anftänbigfeit;  SBahrhcitälicbc  ift  bie  einige  lugenb,  auf  bic  fic  Slnfprud)  machen 
fönnen." 

9Wit  9xcd)t  fann  man  fagen:  Die  d)incfifd)c  9Raffc  fprid)t,  benft  unb  fühlt 
noc^  fjeute  wie  oor  breitaufenb  fahren.  Die  Sprache,  baä  3d)reibf»ftem,  bic 
©efefcc  unb  religiöfcn  (Gebräuche  wirfen  oereint  ba$u,  jebe  Sclbftentwirflung  ,^u 
oemid)tcn,  unb  fjaben  biefe*  Volf,  baS  oon  jeher  greifenhaft  gewefen  ift,  oon 
Anbeginn  fdjon  gelähmt.  SDccljr  aber  alä  irgenb  etwas  anbreö  hat  bic  Mehre 
beä  (Sonfucius,  ba|  alle*  ^Cfte  heilig  fei,  baju  beigetragen,  bie  (Srjincfcn  ,\u  oer; 
fteinern  unb  in  ihrem  foffilen  ^uftanbe  ^u  erhalten.  Tk  Regierung,  bie  bic 
Vcmahrung  beä  Volf«  in  feinem  frühern  tfuftanbe,  weil  es  fo  leidjter  511  re^ 
gieren  ift,  für  bic  oorncbmftc  Aufgabe  hält,  finbet  in  ber  littcrarifchen  Vürcaih 
fratie,  bie  00U  tiefftcr  Verehrung  für  bae  ?llte  ift,  ein  au*gc*cid)ncteö  Littel 
für  ihre  ^werfc.  Die  gelehrten  Prüfungen  aber,  bic  in  CSt)ina  eine  grofee  Stolle 
fpielen,  weil  ohne  fic,  bem  sJiamen  nad)  wcnigftenä,  niemanb  $u  (£hre  unb  %mt 
gelangt,  finb  nichts  als  eitel  ^Xäufchung,  ihr  wiffenfcbaftlichcr  2!*ert  ift  glcid) 
92uü.  Die  nnenbliche  Waffe  ber  chincfifcbcn  Mtttcratur  ift  nicht  unpaffenb  mit 
ber  „(Großen  SWaucr"  oerg(id)en  worben,  beim  jene  gemährt  feine  mirflid)c 
©elcbrung  unb  biefe  feinen  Sdjufc.  3n  SBahrheit  ftcht  bie  klaffe  ber  belehrten 
unb  Söcamten  allem,  maS  SBiffenfchaft  in  unferm  (Sinne  heißt,  oöllig  intcreffeloö 
gegenüber,  unb  baju  hat  fic  eine  <3clbftiibcrhcbung,  bic  ihre«  gleichen  nidjt 
fennt.  Die«  ift  aber  bie  Jolgc  ber  uncrfctjüttcrlid^cn  Irabition,  bie  barauf 
hinzielt,  jebe  unabhängige  gorfcfmng  *ur  söcrcidjernng  ber  ftenntniffc  ^u  untere 
brürfen. 

Unb  weil  fclbft  bic  zweifelhaften  littcrarifchen  ftenntniffe  im  Vergleich  zu 
ber  Wenge  nur  wenigen  zugänglich  finb,  fo  barf  es  nicht  wunberu,  bafj  bic 
liefe  ber  Unbilbung  unb  ber  Unwiffenhcit  ber  großen  Waffe  beS  Volfs  uncr- 
grünblicf)  ift;  gefeffclt  in  bem  9iefc  hcrfommlicf)cr  unb  abergläubifdjer  Unwiffcn- 
heit,  giebt  eö  für  fie  feinen  ?luSwcg,  fich  frei  zu  madjen. 


gitized  by  Google 


Jrou  Pemts 


<£d)tu&) 

n  ber  OMerie,  roo  id)  ju  jetdjneu  fjnttc ,  fanb  id)  cä  fo  {alt,  bnfj 
id)  meine  Arbeit  aufs  äufjerfte  befdjleunigte,  unb  nadjbem  fie  beenbet 
toav,  eine  Staube  in  ber  ©tobt  herumlief,  um  mid)  ju  ermannen. 
911$  id)  in  unfer  $otel  jurüdfam,  fanb  id)  meine  9ieifegefä()rtiu 
bor  bem  SJamin  auf  einen  ©effel  auSgeftredt,  it)re  f leinen  güfic 
faft  in  ba£  lobernbe  fteuer  haltenb,  mä'brenb  ber  £)auSroäd)ter  rmd) 
if)icv  Slmoeifung  neue  ©djeite  im  ftamin  auftürmte.  «Sie  ftredte  mir  ladjenb  bic 
$anb  entgegen  unb  berfidjerte  mir,  bafj  e8  if)r  auSgejeidjnet  in  Perugia  gefalle, 
bafj  fte  entjüdt  fei,  bic  SReife  unternommen  ju  f/aben,  menngleid)  fie  auger  bem 
einen  Limmer  unb  bem  trefflidjen  Siener  nidjtä  babon  gejeben  fjnbc,  nod)  ,yt 
feljen  gebente;  fie  tooflte  aud)  6i$  jur  3t mibe  ber  ftbreife  iljren  s#lafo  nidjt  wer 
Inffen;  id)  möge  ba8  Srüljftüd  auf»  Limmer  bringen  (äffen.  3d)  ging  alfo ,  um 
bie  nötigen  ?lnorbmmgen  ju  treffen,  bann  mürbe  ber  £ifd)  öor  ba8  gtuer  ge= 
jd)obcn  unb  fo  gut  e8  ging  ba$  Trvi'thftiirf  ferbiert.  Cbgletd)  bie  ©eridjte  Don 
mäßiger  ^ubercituna,  umren,  afjen  mir  beibe  mit  gutem  Wppetit,  unb  ba  id)  für 
trintbaren  'Bein  geforgt  tjatte,  [teilte  fid)  aud)  mieber  ein  ©efül)l  bon  SEBärme  unb 
©eljagen  ein.  9larf)  bem  ©ffen  blieben  mir  bor  bem  Äamin  fi&en  unb  fafjen  in8 
Seuer,  biß  bie  üöaroneffe  jagte,  bafj  fie  eine  untoiberftefjlictje  ©egierbe  nad)  einer 
Zigarette  ijabe.  %d)  lief  fofort,  iljren  SSunjd)  ju  erfüllen,  unb  bann  blieben  mir 
raud)enb  unb  plaubcrnb  auf  unfern  tßläfyen.  Sie  fprad)  bon  ben  berfd)iebenften 
Dingen  in  muntrer,  anmutiger  SBeife,  ofjne  aber  mit  einem  SBort  unfrer  9Reife  unb 
be8  überftanbnen  UngemarfjB  ju  ermähnen.  Um  brei  Uf)r  fam  ber  Sagen,  ben  id) 
bedangt  tjatte,  um  und  jur  Station  &u  fahren,  nadjbem  id)  jubor  burd)  ben  Diener 
batte  eine  mollene  Dede  beforgen  laffen.  3d)  beftanb  barauf,  bog  bic  SBaroneffe 
ben  <ße(j  behielt,  unb  bullte  mid)  felbft  in  biefe  Dede;  aud)  fanben  fid)  (jeute  bie 
Cfifenbaf)nroagen  erroärmt.  SGBir  Ratten  jal)lreid)e  9?cifegefettfd)aft  unb  fprad)en  wenig 
rofiljrenb  ber  ftaljrt,  bod)  bemerfte  id)  jebeSmal,  wenn  id)  ju  itjr  tjimi&erjafj,  bofe 
ifjre  Slugen  auf  mid)  gerietet  maren.  3dj  füllte  mid)  unroofjl  unb  mar  frof),  als 
mir  in  Ö'^i'i  angelangt  maren.  Sic  bat  mid),  fte  ju  einem  Sagen  ju  führen, 
nei bat  fid)  aber  meine  ^Begleitung  unb  beftanb  aud)  barauf,  mir  ben  $el$  bort 
jurürfjugeben.    Dann  reidjte  fie  mir  bie  #onb  unb  fut)r  nad)  if)rer  2Bof)nung. 

3d)  fud)te  möglid)ft  balb  bie  meine  ju  errcidjen,  um  mid)  in$  33ctt  ju  legen, 
ba8  id)  mefjrere  SBodjen  lang  nid)t  berliefj.  Denn  fd)on  in  ber  9?ad)t  befiel  mid) 
als  golge  ber  Crrfältung  ein  Ijeftigeö  gieber.  unb  e8  mar  am  erften  Sage  bc« 
neuen  3afjre«,  bog  id)  jum  crftenmal  meine  SBoljnung  berliefj,  um  einige  notmenbige 
SBefud)e  ju  madjen.  Söäfjrenb  ber  ganzen  3c't  meiner  S?*ranfr)cit  Ijatte  id)  nidjtg 
bon  ber  iöaroneffe  gehört.  3d)  Ijatte  nid)t  geioagt,  ju  it; v  ju  fd)iden  unb  nad) 
iljrem  ©eftnben  ju  fragen,  meil  id)  nid)t  mußte,  ob  ifjre  ©djroefter  überhaupt  etroaS 
bon  unfrer  Steife  erfahren  f|atte,  unb  bie  53aroneffe  r)otle  nid)td  bon  fid)  Ijören 


Digitized  by  Google 


93 


toffen.  Der  SBunfd),  ju  erfahren,  wie  fte  bie  SHcife  übcrftanben  fyabt,  trieb  mid) 
am  erften  Jage  ju  ihr.  3d)  fmtb  fie  in  lebhafter  Unterhaltung  mit  onbern  SBe* 
fud)em.  SWabome  Slurelia  fagte,  baß  mein  9luSfehcn  fd)Ietf)t  fei,  unb  bebauerte, 
baß  fie  nidjtS  bon  meiner  Sfrantljeit  gewußt  fyabe.  Die  SBaroneffe  Jcfjten  fidj,  wie 
idj  auS  bem  ©efprhd)  entnahm,  Dortreff  lief)  befuuben  511  fjaben  uub  in  beiterftcr 
Saune  511  fein,  beijanbette  mid)  aber  mit  äußerfter  Äälte  wie  einen  ganj  gremben 
unb  bermieb  jebe  Gelegenheit,  bie  mir  erlaubt  b^Stte,  ein  SBort  an  fie  ju  rieten. 
Der  3uftanb  förperlidjer  ©djWädje,  worin  idj  mid)  befanb,  madjte,  baß  idj  biefeS 
SBeuel)men  ftärter  empfanb  unb  b^Avter  beurteilte,  als  eS  fonft  ber  gatt  gewefen 
märe,  ba  id)  bod)  ib,re  Slrt  fannte,  unb  id)  nahm  mir  bor,  fie  nidjt  wieber  $u 
feben.  9US  id)  aujbrad),  bat  mid)  SKobame  Slurelta,  ben  rujftjd)en  S£Beihnad)t$abenb, 
ber  nad)  einigen  Jagen  gefeiert  werben  foflte,  bei  ifmen  zuzubringen;  eS  fei,  fagte 
fie,  ber  befonbre  SBunfd)  i(jrer  ©djmefter  SJfagna,  bie  fdjon  allerlei  Überrafdjungen 
für  midj  eifonnen  b,afa.  DaS  ©efübl  ber  &ränfung,  baS  mir  if)r  SBenehmen  ju- 
gefügt  r)atte,  mar  aber  in  biefem  ftugenblicf  nodj  fo  ftarf,  baß  id)  unter  einem 
öormanbe  bie  ©nlabung  ablehnte. 

9?ad)bem  id)  mid)  ben  ganzen  SRonat  fern  gehalten  blatte,  erhielt  id)  ein  Sßillct 
Don  SRabame  fflurelta,  burdj  baS  fie  mir  ben  Sunfd)  auSbrütfte.  mid)  zu  fpredjeu. 
©ie  empfing  mid)  mit  SBorwürfen  wegen  meines  Ausbleibend  unb  fagte  mir,  baß 
irjre  ©djwefter  SKagna  ben  SBunfdj  höbe,  Don  mir  gemalt  ju  werben.  Diefer 
Eintrag  überrafdjte  mid)  fehr;  id)  tonnte  nidjt  umhin,  mein  (Sxftattnen  barüber  auS* 
jubrücfen,  baß  bie  SBaroneffe  mir  nidjt  felbft  ihren  SBunfd)  mitgeteilt  f)abc  3dj 
glaube,  fie  fürchtet  fid)  bor  30"«"»  erwiberte  SKobame  Slurelia,  unb  fyat  mid)  beS* 
halb  beauftragt,  fte  biplomatifdj  ju  bertreten.  3d)  b^offc,  baß  Sie  meine  ©efdjiifc 
lirfjfdt  nidjt  auf  eine  &u  b,arte  $robe  fteöen  werben. 

Dbgleid)  bie  Aufgabe,  baS  ^orträt  ber  SBaroneffe  ju  malen,  mid)  fünftlerifdj 
anfprad)  unb  jur  Sinnahme  beS  SBorfdjlagS  reifte,  fo  fonnte  id)  bod)  bie  3urd)t  bor 
neuen  Aufregungen  unb  ^Beunruhigungen  meines  ©emütS  nidjt  überwlnben,  bie  id) 
als  unöermeiblid)  mit  bem  burd)  bie  ©ifcungen  nötigen  häufigen  SBctfommenfein  mit 
ber  SBaroneffe  berfnüpft  borauSfal),  unb  bie  mid)  ju  ruhigem  ©djaffen  unfähig  ge* 
mad)t  hätten.  Unfre  Naturen  waren  ju  berfdjieben,  als  baß  wir  ruhig  hätten  neben 
einanber  rjerger^n  fönnen;  fie  mußten  fidj  abflößen  ober  anjichn  —  unb  beibeS 
fürd)tete  id).  Deshalb  wanbte  id)  SWangel  an  Qnt  unb  bie  9iotwcnbigfett  einer 
Steife  jur  ffintfdjulbiguug  ein  unb  lehnte  ben  Antrag  ab.  fybod)  ließ  er  mid) 
lange  nidjt  jur  Stoffe  fommen,  unb  idj  ftanb  mehrmals  im  SBegrtff,  meinen  QnU 
l'djluß  ju  änbern.  Der  ©ebanle  an  bie  SBaroneffe  oerurfadjte  mir  ein  inneres 
Unbehagen,  bem  id)  jule&t  burdj  ben  (£ntfdjluß,  auf  einige  3*^  nath  ^om  bü  öehn- 
abzuhelfen  fudjte.  3dj  blieb  oier  9Wonate  auS,  unb  als  id)  im  3uni  nad)  fttoenj 
iurödtam,  traf  id)  leine  ©efannten  mehr  bort:  alle  waren  ber  ©tobt  entflohen.  ?lud) 
idj  ging  balb  barauf  nadj  meiner  Gewohnheit  in  bie  SBäber  bon  fiueca. 

211S  id)  nad)  meiner  ?(nfunft  im  ^otel  bu  $arc  in  S3iQn,  wo  id)  ju  wohnen 
pflegte,  in  ben  ©arten  h»n°uSfrnt'  «JOf  baS  erfte,  was  meine  Äugen  erblidten,  bie 
SBaroneffe,  bie  mit  einigen  Jünglingen  ffxoquet  fpielte.  ?llS  [\t  mid)  fah,  unterbrad) 
fie  fofort  baS  ©piel,  fam  auf  mid)  ju,  begrüßte  mid)  fct)r  hcrjlidj  unb  berfidjerte 
mir,  baß  fie  über  mein  kommen  fel)r  froh  ^i.  beim  fte  langweile  fid)  fdjauber« 
hoft.  ©ogleidj  fnüpfte  fie  baran  eine  fdjerjhafte  SBefdjreibung  aller  SRitbewohner 
beS  $aufeS.  3d)  erfuhr  bon  ihr,  baß  fte  unb  ihre  ©djweftcr  bort  im  ^>auje 
wohnten,  unb  idj  ging,  SRabame  Äurelia  ju  begrüßen.  Die  SBaroneffe  crfudjte 
mid),  bei  $ifd)  ben  fyiafy  neben  ihr  einzunehmen,  unb  j'o  war  idj  in  ber  nädjften 
3eit  in  beftäubigem  unb  nahem  SBerlehr  mit  ben  beiben  ©djweftern.  SBir  madjten 
häufig  ©pajiergänge  jufommen  unb  pflegten  ben  Wbenb  gemeinfdjaftlidj  ju  ber* 


Digitized  by  Google 


94 


£rau  Pemis 


bringen.  $ie  Baroneffe  jeigte  f«h  gleidjmägig  Reiter  unb  liebenSmürbig ;  nur  eine« 
iUbcnbS,  als  wir  jufammen  inS  ^fjeatcr  gegangen  waren,  mo  bie  ©omnambula  mit 
3lu$nahme  ber  ititelroHe  feb^r  mittelmäßig  aufgeführt  mürbe,  unb  als  id)  bie  un* 
geroöhntid)e  ©cljönheit,  bie  Haltung  unb  ben  @efcf)macf  ber  Reibung  ber  2>ars 
ftellerin  lobte,  mie  fie  in  ber  h°<h  erljobnen  #anb  ein  Sämpchen  b^attenb  jur  Brücfe 
idjreitet,  roarf  fie  mir  einen  ihrer  flammenben  BUclc  ju,  ber  mir  ihren  3orn 
barüber  auSjubrücfen  fehlen,  bag  i(f>  neben  itjr  eine  anbre  fdjön  ftnben  tonnte. 

GineS  XageS  fjatte  id)  nad)  meiner  ©erooljnf)eit  einen  roeiten  Spaziergang 
gemacht  unb  babei  in  einem  ber  tteinen  ©eitenthäler  beS  ©ebirgS  auffteigenb  eine 
©djlucht  bon  augerorbenttidjer  ©chöntjeit  entberft:  fenfred)te  ftelSroänbe  fd)(offen  baS 
enge  Ztyal  ab,  bon  beren  ^ör)e  ein  HareS  SBaffer  in  Dielen  3tbfä^en,  eine  9?ei(je 
bon  JlaSlaben  bübenb,  in  bie  ©d)lucf)t  Ijerabflog  unb  bort  inmitten  groger  SelS* 
blöde,  bie  jerftreut  umherlagen,  ein  iruftalltlareS  Sönfferbetfen  fc5,uf.  Gin  »enig 
nbinörtö  traten  bon  beiben  ©eiten  bie  Seifen  fo  toeit  t>or,  baß  fie  nur  einen  engen 
(Eingang  liegen  unb  ben  obern  $eü  ber  ©d)lud)t,  eine  $lrt  ©rotte,  ab jdjtoffeii. 
Diefer  (Eingang  mar  burdj  eine  ^ülle  bon  Schlingpflanzen,  bie  bon  beiben  Seiten 
hcrabhingen ,  wie  burd)  einen  Borfjang  berljüHt;  aud)  bon  oben  h>*  mürbe  in  ber 
(trotte  baS  Sicht  burd)  überhängenbe  &TDt\Qt,  ba  bie  Reifen ,  wo  immer  ein  fug; 
breiter  Scaum  mar,  bid)t  übermadjfen  roaren,  gebämpft.  ^arnfräuter,  (Ephcuranfen 
unb  BenuSfjaar  befleibeten  überall  baS  feuchte  ©eftein.  9ln  einer  ©teile  beS  gelfeiu 
abrang«  leuchteten  bie  brennenben  garben  eine«  SBüf(t)e(8  Seuerltlien  auS  bem  ©rün 
herbor.  $IIS  bie  ©onne  gerabe  bem  Gingang  jur  ©rotte  gegenüberftanb,  entftanb 
eine  Beleuchtung  bon  zauberhafter  SBirfung:  bie  SJaSlaben  glänzten  unb  leuchteten 
mie  ©Uber,  roährenb  burch  bie  Blätter  ber  Schlingpflanzen  grünes  Sicht  in  bie 
©rotte  einjuftrömen  fallen  unb  glanjenb  grün  auS  bem  SBafferberfen  jurücfffrahlte, 
in  einem  ftarfen  $ontraft  ju  ben  umliegenben  tiefen  ©chatten. 

3cf)  machte  bei  Xifctje  ben  ^reunbinnen  eine  begeifterte  ©<hilberung  bon  biefer 
©djlucht  unb  belebte  biefe  in  meiner  3)arftellung  mit  allerlei  mntfjifdjen  ©eftalten, 
nannte  baS  SBafferbetfen  einen  ©piegel  ber  BenuS  unb  fagte,  bog  ich  nicht  rub> 
mürbe,  bis  ich  biefe,  ober  Diana,  ober  menigftenS  eine  ber  Bergntymphen  bort 
übcrrafd)t  tjätte,  benn  eS  fei  unmöglich,  bag  biefer  Ort  nicht  ein  fiieblingSaufentbalt 
aller  ©ötrinnen  märe.  $a  fo  bie  GinbilbungSfraft  angeregt  mar,  ergingen  mir 
un8  in  allerlei  heitern  unb  ergöfelithen  JBorfteHungen. 

31m  ttbenb  bat  mich  bit  Baroneffe  SRagna,  ihr  am  nächften  borgen  bie  ©rotte 
ju  geigen,  unb  eS  mürbe  ausgemacht,  bog  ich  f'e»  ^e  auf  einem  Gfel  reiten  foQte, 
ju  ber  ©tunbe,  menn  bie  ©onne  in  bie  Srf)hirf)t  fehlen,  borthin  zu  begleiten  hatte. 
GS  mar  ein  ftraljlenb  ftfjöner  SWorgen,  als  mir  aufbrachen,  unb  bie  Baroneffe  mar 
bon  überfprubelnber  fiuftigfeit  unb  groger  Ungebulb,  benn  fie  fragte  jeben  9tugen> 
blief,  ob  mir  noch  nicht  balb  unfer  3<el  erreicht  hatten;  aber  ihr  Gfel  mar  fct>r 
träge  unb  burch  &en  jungen,  ber  ihn  antrieb,  faum  bormärtS  ju  bringen.  SBir 
mugten  bie  #öhe  jmifchen  Billa  unb  Bagni  calbi  überflimmen  unb  in  bem  jen* 
feirigen  Ihftl  fluf  fe^r  engen  unb  unmegfamen  Sßfaben  aufmärtS  fteigen,  bis  fid) 
rechts  bie  ©flucht  öffnete,  bie  mir  fudjten.  £ier  bat  ich  fie  abjufteigen  unb  befahl 
bem  Knaben  bort  bei  bem  @fel  ju  bleiben.  5)ann  führte  ich  fc,  inbem  mir  in 
bem  fehäumenben  Bache  bon  ©tein  ju  ©tein  fprangen,  eine  ©tretfe  aufroärtS  bis 
ba,  mo  bie  Reifen  näher  jufammentretenb  ben  Gingang  $ur  ©rotte  bilbeten.  ^ier 
1'cjjtc  fie  ftch  auf  einen  ©tein  unb  fdjaute  auf  bie  SBafferfälle  bor  unS.  92ach  einer 
Söctle  fah  fie  mich  feft  an  unb  fagte:  3cb,  bin  noch  *n  3hre^  ©chulb  unb  mUI 
fie  heute  jahlen;  ich  berlange  %f}x  ©ort,  bag  ©ie,  fo  lange  mir  b>r  finb,  meinen 
Befehlen  genaue  golge  leiften.  3$  ermiberte,  bag  eS  baju  ja  feineS  BerfprechenS 
bebürfe.  —  SWun  roohl,  fagte  \it,  fo  gel)n  ©ie  hinter  ben  gelfen  bort  unb  bleiben 


Digitized  by  Google 


^rau  Penus 


Sie  bort  ruf)ig,  bis  id)  ©ie  rufe;  bann  fommen  ©ie  bis  an  ben  Eingang,  aber 
nict)t  weiter,  od)  roar  über  iljrc  SRebe  oerrounbert,  unb  eS  buvctjjurftc  mid)  ein 
©ebanle,  ben  id)  bod)  nid;t  feftjufjalten  roogte;  jögernb  ttjat  id),  roie  fte  uerlangtc. 
Äurje  3«it  baranf  (jörte  td)  fie  meinen  9?amen  rufen,  unb  als  id)  um  ben  Seifen  trat  — 
ba  ftanb  am  9ianbe  beS  SBafferS  fie  felbft,  83enuS,  bie  lieblidjfic  ber  Göttinnen,  in 
tt)rer  ganzen  unberf)ütlten  ©djöntjeit:  ben  einen  Vinn  blatte  fie  auf  baS  £>aupt  ge= 
legt,  ben  anbern  f)lelt  Tie  bor  fid)  unb  flaute  rut)ig  in  ben  flaren  SSafferfpiegel. 
2>aS  burdj  bie  grünen  9Janfen  gebämpfte  Sonnenlidjt  beleuchtete  bie  fdjöne  ©eftalt, 
um  bie  bie  farbigen  Siebter  fpielten.  ©o  fet)r  white  bie  überrafdpenbe  ©d)öuf)eit 
beS  5MlbeS  auf  meine  föinbilbungSfraft,  baß  id)  oölltg  bie  2Strfltd)feit  oergeffenb 
bie  <£rfd)einung  anftarrte.  9?act)  einer  SSeile  wanbte  fic^  bie  ©eftalt,  lauerte  nieber 
unb  nab,m,  mir  ben  SRüden  juwenbenb,  bie  ©tellung  ber  babenben  JBenuS  an.  3d) 
roar  in  einer  fefjr  großen  Aufregung,  unb  otjne  ju  wiffen,  waS  id)  tfjat,  ftürjtc  id) 
auf  bie  ©ötttn  ju.  ©ie  aber  rief  ftrenge:  ;;uni.-r.  id)  befehle  eS  olmcn,  unb 
jugleidj  warf  fie  mit  ben  Rauben  fo  öiel  SSaffcr  auf  mid),  baß  id)  beftürjt  jurürf* 
mid).  Sie  rief  mir  ju:  %c$l  gefm  ©ie  in  3t>r  33erfted  jurürf  unb  fommen  nid)t 
früher,  als  bis  man  Sie  ruft.  3d)  folgte  fogleid)  biefer  Auorbnung,  benn  id) 
mar  oerroirrt  unb  befd)ämt:  teils  berbroß  eS  mid),  baß  id)  burd)  meine  Unbesonnenheit 
bie  fd)öne  Jfiufdjung  jerftört  ijntte,  teils  jürnte  id)  ber  ©aroneffe  roegen  beS,  roie 
mir  fd)ien,  frioolen  ©pielS.  3e  länger  id)  roarten  mußte,  um  fo  oerbrießlid)er 
würbe  meine  Stimmung.  3d)  rief,  erhielt  aber  feine  Antwort.  5)a  plöfelid)  jab, 
id)  auf  einer  Biegung  beS  SSegS,  auf  bem  mir  gefommen  toaren,  unb  bie  id)  bon 
meinem  ©tanbpunft  auS  roafjrnefjmen  fonnte,  in  meiter  (Entfernung  bie  SBaroneffe 
auf  if)rem  ©fei,  ben  fie  $ur  größten  ©ile  antrieb,  roobei  ber  %m\Qt  tf)r  bet)ilflid) 
war.  Diefer  SBerrat  erregte  ooßenbS  meinen  3orn;  id)  fprang  hinter  ber  glüdjtigen 
tjer  unb  erreichte  fie  oöllig  atemlog  an  einer  ©teile,  too  ber  Söeg  fte  ju  tangfamertn 
Sovtfdjreiten  nötigte.  AIS  fte  mid)  erfjityt  unb  erregt  nab,e  Ijerangefommen  fat),  fab, 
fte  mir  rut)ig  unb  feft  in§  Auge  unb  fragte  bann:  £>aben  ©ie  bie  2tnie  meines 
SRüdenS  beachtet?  9Ran  b,at  mir  immer  gefagt,  baß  fie  oon  ooüfommner  ©d)önt)eit 
fei.  Xicje  M-c.qt  empörte  mid)  unb  bewirf te,  baß  id),  alle  9fütf)id)t  oergeffenb, 
it)r  f)arte  SEBorte  fagte.  ©ie  rourbe  ganj  bleid),  unb  otjne  etwas  ju  erroibern 
ober  mid)  nod)  einmal  anzufeilen,  trieb  fte  nur  mit  ängftlid)er  £>aft  if)ren  ßfel  bc* 
ftäubig  jur  Site  an,  roanbte  fid)  aud)  nid)t  linfS  ber  Anfntye  ju,  fonberu  blieb  auf 
bem  SBege,  ber  tfjalabwärtS  über  33agni  calbi  füt)rt.  ort)  folgte  ihr.  einige  ©d)ritte 
jurüdbleibcnb,  in  ber  unbefjaglidjften  ©timmung.  AIS  mir  in  ^Jonte  ©erraglio, 
bem  #auptort  ber  $äber,  über  ben  Sßlafe  famen,  fprang  bie  Söaroneffe  plö^lid)  jur 
(£rbc  unb  eilte  auf  einen  §errn  jti,  ben  fie  mit  aßen  3*td)en  aitet  <öcfanntfd)aft 
begrüßte,  unb  an  beffen  «rm  Tic,  mid)  fetneS  ©litfeS  roürbigenb,  ben  SBeg 
fortfe^te. 

3d)  mar  fet)r  unjufrieben  mit  mir  felbft,  benn  id)  f)atte  bie  ©mpfinbuug,  gegen 
bie  SBaroneffe  ungered)t  geroefen  ju  fein.  3d)  t)atte  bergeffen,  baß  eS  unfre  Auf* 
gäbe  ift,  bie  äRenfd)en  nad)  it)rer  eigenften  9?atur  ju  Perftet)n,  nid)t  aber  fte  nad) 
bem  Sßaßftab  unfrer  inbioibueOen  JBUbung  ,\u  beurteilen.  Unb  fie  roar  bod)  offenbar 
fein  unfrer  mobemen  d)riftlid)en  &tit  angef)örenbeS  Söcfen,  fonbern  eine  rein  f)eib« 
nifd)e  9?atur,  eine  ed)te  Xod)ter  beS  £eu8! 

3n  biefer  ©timmung  wollte  id)  ber  93aroneffe  nid)t  begegnen  unb  naljm  beS* 
t)alb  an  biefem  Xage  nid)t  an  ben  gemeinfd)aftlid)en  SKa^ljeiten  teil.  Am  Abenb 
roar  id)  im  fiefejimmer  beS  ffafmoS,  als  ein  ©efannter  mit  bem  Jperrn  eintrat, 
ben  bie  »aroneffe  fo  freunbfd)aftlid)  begrüßt  t)atte.  (£r  rourbe  mir  als  ein  ERit* 
gltcb  ber  ruffifd)en  ©efanbtfd)aft  in  :Kotn  oorgeftedt.  3d)  fagte,  baß  id)  if)n  fd)on 
am  SRorgen  gefefjen  t)ätte,  als  er  mir  bie  Saroneffe  entführt  t)abe.  —  Al|o  barf 


Digitized  by  Google 


96  £raa  Vtnus 


id)  annehmen,  bemerkte  er,  bafc  Sie  in  beu  Banben  ber  tollen  Batoneffe  finb?  — 
3dj  fann  bn$  faum  jugebeu,  entgegnete  irii,  unb  am  mcnigften  mid)  eines  Bot* 
$ug8  rühmen.  £cnn  als  fic  jmifdjen  utt§  bciben  ,yi  mahlen  hatte,  ging  ei?  il)t 
nirfjt  roie  BuribanS  ©jel:  fic  tont  feinen  «lugenblitf  im  3roeifel  —  SBenn  Sie 
fd)on  mit  bie  (ihre  erroeifen,  mid)  mit  einem  Bünbel  £cu  ju  Dergleichen,  jagte  ber 
anbre,  fo  bin  id)  bod)  nidit  mehr  grün  genug,  Don  ir)r  oerfpeift  $u  roerben.  ääeiut 
Sie  um  meinettoiüen  öcrlaffen  rourben,  fo  merbe  id)  oermutlid)  Ijöljern  3rocdc;t 
gebient  t)aben,  benn  bie  Baroneffe  liebt  e«,  it)re  gteunbe  nicfjt  al8  3n>crf,  fonbeni 
als  Littel  ju  betjanbeln. 

3>d)  ^iclt  eS  für  ted)t,  etroad  ju  it)ren  ©unften  oorjubringen,  er  aber  ful)r 
fort:  Kennen  Sie  bie  ®efd)id)te  it)ret  $eitat?  unb  fagte,  alö  id)  btefe«  oetneinte: 
jo  merbc  id)  fic  3$nen  ersten,  meil  Sie  baraud  erfeunen  toerben,  meffen  fic 
fäf)ig  ift.  311$  id),  e8  ift  fd)on  eine  9reif)e  Oon  oo [jven  Ikt,  bei  ber  ®e|anbtjri)oft 
in  Baris  mar,  fam  bie  Baroneffe  einigemal  in  Begleitung  it)rer  Mutter  in  ge= 
fd)äftlid)en  Angelegenheiten  ju  unB.  3<h  erfuhr,  bafe  fic,  bie  bamalS  nod)  fet)r 
jung  mar,  fid)  mit  einem  ftan^öfifd)en  Bicomte  ju  Oerheiraten  beabfictjtige,  unb  ei 
t)anbeltc  fid)  um  bie  Befdjaffung  ber  jur  (Singeljung  einet  (£t)e  nottoeubigen  Bapiete 
aud  bet  |>eimat.  55a  bie  tarnen  aflein  ftanben  unb  ganj  unerfahren  in  Q)cjd)äften 
toaten,  fo  ctbot  id)  mid),  bie  Angelegenheit  füt  ftc  ju  otbnen  unb  atteS  Nötige  ju 
befotgen,  unb  um  irrnen  jebe  Mülje  $u  erfparen,  begab  id)  mid)  met)rfad)  ju  ge=» 
fdjäftlidjen  Mitteilungen  in  ihre  2Bot)nung.  Auf  biefe  SBeife  (ernte  id)  fie  unb  aud) 
ben  Bräutigam  fennen.  Sie  Baroneffe  Magna  mar  )d)on  bamalä  fo  fdjön,  fo 
neefifd),  fo  launentjaft  unb  unberechenbar,  roie  Sic  fic  fennen;  ber  Bräutigam  mar 
nidjt  mehr  jung,  ein  ftarf  gebauter  Mann  mit  tum mut*  gebeugter  Haltung  unb 
ta()(cm  Sdjeitel,  fletS  nad)  ber  Mobe  aber  ohne  ©efdjmacf  gefleibet,  mit  wenig 
©eift,  aber  icber^eit  überaus  gefd)fiftig  unb  fcht  mitteilfam.  Daß  et  in  betangietten 
Berf)ältniffen  lebte  unb  barum  bie  Baroneffe,  bie  für  reich  galt,  ju  heitaten  roünjd)te. 
mar  mir  Salb  fein  ©et)eimni$  mehr,  roa8  aber  fie  ;,u  biefem  Sd)ritt  ocranlajjte, 
mar  mir  rfitfclrjaft,  benn  ich  bemerftc  ba(b,  bafj  fie  feine  Zuneigung  ju  ihm  l^atte. 
S3Jal)rfd)eiulid)  roaren  e8  3iuf?ctlid)feiten,  bie  fie  beftimmten:  ber  Bicomte  gehörte 
einer  fcf)r  grojjen  unb  angefeheuen  gamilic  an. 

3118  alle  {$örm(icf)feiten  crlebigt  maren,  mürbe  bie  £>od)$eit  feftgefefot,  unb  id) 
mürbe  gebeten,  ber  Stauung  ab  3euÖc  bei&utoohnen.  ?ev  ^otittnft  toat  unter* 
jeidmet,  unb  mit  begaben  und  auf  bie  Maitie,  um  beu  (egalen  Afl  $u  ooU^ichn. 
Der  Bicomte  fjattc  feinen  Anjug  unglürflid)  gcmfihlt  unb  fab  in  bet  £l)at  nod) 
meniget  ootteilt)aft  aud  als  gemöhulich.  Die  Baroneffe  mar  augcnfd)ein(ich  in  fefjt 
ü6(er  Saune  unb  flüfterte  mir  $u:  Sehen  Sie  feine  Schuhe  unb  Strümpfe  an, 
tote  abgefchmadt! 

9cad)  ber  Beenbigung  ber  3»öilttauung  fut)t  man  nad)  $>aufe,  um  fi<h  um* 
jitKeiben.  ©8  mar  beftimmt,  bafj  mir  fpätet  bie  junge  grau  unb  beren  Mutter 
in  ihrer  Söormuttg  abholen  fodten,  um  jur  Äirdje  ju  fahren.  9fad)  ber  fird)lid)en 
geierlid)feit  fodte  im  ©raub  £>otcl  ein  grübftäd  ftattfinben,  rooju  jah(teid)e  tritt 
labungen  etgangeu  roaten.  9(18  id)  jmei  Stunben  fpätet  in  bie  SBohnung  bet 
Batoneffe  fam,  fanb  id)  ben  Btäutigam  unb  bie  Staujeugcn  oor  ber  oetfd)(offenen 
7 1; li v  ber  Baroneffe,  ratlod,  ma8  &u  tt>:iu  fei.  Man  ermartete  oon  mit  eine  Söfung 
bed  SRätfelS,  unb  id)  nahm  e8  auf  mid),  mit  3uf)Hfenahme  bet  Bef)ötbe  bie  2Bohs 
nuug  öffnen  ju  laffen:  fie  mar  leer. 

Sdj  übetlaffe  cd  3hncn>  ^°  Bermitrung,  bie  baranS  entftanb,  ba|  baS 
Baar  meber  in  ber  &ird)e  nod)  im  ^otel  crfd)ien,  unb  bic  Beftürjung  beS  jungen 
(JtKniannS  auszumalen.  Sid)et  ift,  bafj  bic  Batoneffe  ocrfd)rounben  mar  unb  blieb, 
trofe  aller  9lnftrcngungen,  bie  bet  Bicomte  mit  $Ufe  bet  ^Jolijci  mad)te,  um  eine 


Digitized  by  Google 


Stau  Venns 


97 


STufflärung  Ijerbeijufüljren.  2Wan  tmt  mir  fpäter  erjäbjt,  bog  bie  jutge  grau,  fo= 
balb  fie  mit  ber  SRutter  allein  gcmefcu  mar,  bicfer  auf  ba8  entfd)iebenfte  crflärt 
Ijatte,  bog  fic  mit  einem  $R«inne,  ber  fid)  fo  fleibe,  ntd)t  leben  !*3nue  unb  lieber 
fterben  wollte,  otö  if)tn  folgen,  unb  bag  bic  Butter,  bie  Pon  ber  SJaroneffe  PÖÜig 
bel)errfd)t  mürbe,  um  btefe  ju  retten,  fogleid)  bie  glud)t  in«  SBerf  gefegt  r)atte. 
SSa^rfcf)einIicr)  Ijaben  fie  fid)  juerft  in  {ßariS  felbft  oerborgen  gehalten. 

3>er  arme  SBtcomtc  mar  in  einer  bemitleibenSmerten  Üage:  Pert>eiratet  unb 
bod)  olme  grau,  unb  namentlid)  oljue  einen  Seil  tb,re8  Vermögens,  mar  ifnn  bie 
einzige  2Rögltd)feit,  bem  9iuin  ju  eutgeljn,  eine  reidjc  ^eirat  genommen.  Xenn 
bie  beftefjenben  ©efefee,  ba«  ftanb  feft,  liegen  eine  ©d&eibung,  bie  tfjm  eine  anbre 
(£b,e  ermögltdjte,  nidjt  ju. 

fi*in  Sunber  alfo,  bag  er  $immcl  unb  Grbe  in  SSemegung  fefete,  um  in  ben 
©efifo  feiner  grau  $u  gelangen.  $lud)  unfre  ©cfanbtfdjaft  mürbe  lange  3eit  bon 
iljm  beftürmt,  aber  alle  unfre  3Jemüf>ungen,  etma«  über  fic  311  erfahren,  blieben 
Oergeblid).  93ci  feinem  heftigen  SEBefen  unb  feinem  SBcbörfni«,  fid)  mitzuteilen, 
fonnte  c«  nid)t  fehlen,  bag  er  jebem  fein  Unglürf  flagtc,  unb  balb  mar  e«  f>er* 
gebradjt,  bog  alle  feine  SJefannten.  mann  immer  fie  iljm  begegneten,  fragten,  ob  er 
*Rad)rid)ten  oon  feiner  fjrau  b,abe.  Um  bem  $u  entgeb,n  unb  in  H3er$toeiflung  über 
feine  Sage  mad)te  fid)  ber  SMcomte,  ber  tyaxii  nod)  nie  Pcrlaffen  blatte,  cnblid)  felbft 
auf  bie  Weife  unb  burd)jog  Europa  $u  2Baffcr  unb  ju  Sanbe,  um  feine  grau  $11 
fudjen,  aber  ob>e  ben  minbeften  Erfolg. 

918  er  jurüdgefeljrt  mar,  gelang  e«  bann  bem  Stnflug  feiner  gnmllie,  burd)* 
jufefccn,  bag  bie  ©fje  für  nid)t  gefd)loffen  unb  alfo  für  niemals  beftanben  erflärt 
mürbe,  meil,  mie  man  fagte,  bie  Trauung  burd)  ein  ÜRtgPerftänbnt«  ftattgefunben 
b,abe,  ba«  burd)  bie  Unbefanntfdjaft  ber  Söraut  unb  beren  9Jcutter  mit  ber  fran* 
jöfifd)en  ©pradje  Peranlagt  morben  fei.  $)tefe  ©ntfdjeibung  mar  $mar  nid)t  ein: 
leudjtenb,  aber  feljr  glürflid)  für  ben  Sßicomte,  ber  lurj  barauf  bie  $od)ter  eine« 
reid)en  £utfabrtfanten  heiratete.  3m  barauf  folgenben  ©ommer  fom  bann  aud) 
bie  8Jaroneffe,  freilid)  nid)t  in  <ßart«,  fonbern  in  SJaben,  in  ©efeüfdjaft  if>rer 
©d)roefter,  ba  bie  SKutter  injmifd)cn  geftorben  mar,  mieber  jum  93orfd)ein.  Sie 
fjatte  nid)t«  Pon  iljrer  SWunterfeit  eingebüßt.  — 

Trtefe  CErjaljlung  beftätigte  nur  bic  9lnfirf)t,  bic  id)  mir  über  ben  (£b,aialter 
ber  SBaroneffe  gebilbet  r)atte,  unb  Pcrminberte  nid)t  bie  9ieue,  bie  id)  empfanb,  fie 
Beriefet  $u  fjaben.  3d)  fudjtc  unb  fanb  am  folgenben  Soge,  ba  fie  allein  im 
©arten  mar,  bie  ©elegcnfjcU,  lt>r  einige  entfd)ulbigenbe  SBorte  ju  fagen,  bie  i^r 
greube  $u  mad)en  fdjienen,  benn  fie  f)örte  mid)  lädjelnb  an,  fagte  aber  nidjt«  barauf, 
fonbern  fing  an,  in  iljrer  Reitern  Slrt  über  anbre  ©cgenftflnbe  31t  reben;  aud)  Pcr= 
feljrten  mir  in  ben  näd)ften  Sagen  in  unbefangner  unb  freunbfdjnftlidjer  SSeife. 
Sann  aber  trat  ein  ©reigni«  ein,  ba«  unfrer  greunbfdjaft  ein  jfiljc«  (Snbc  bereitete. 

3d)  r)atte  am  9tbenb  mit  ber  Söaroneffe  unb  ib,rer  ©dnuefter  einen  ©pajter* 
gang  auf  bem  SBege  gemad)t,  ber  au  ber  Sima  abmart«  füljrt:  ber  SRonb  ftanb 
in  ber  §öb,e  ber  gegenüberliegenben  ©erge  unb  gog  burd)  alle  ifjre  ©nfdjnitte  unb 
©eitentb^äler  ©tröme  glänjenben  SidjtS  in  baS  J^al  ^erab,  rjie  unb  ba  Söaum* 
gruppen  unb  SSiefen  b,eH  erleud)tenb,  mäb,renb  ber  raufdjenbe  ©trom  unter  uns, 
menn  ber  SWonbftrab,!  ib,n  traf,  mie  flüffigcS  ©olb  erglänzte,  ^ern  in  ben  bergen 
mürbe  Pon  einer  $?ird)e  ein  gfeft  eingeläutet,  unb  bie  ©lodentöue  brangen  Per* 
neb.mlid)  burd)  bie  friffe  Suft;  unfer  ©efpräd)  mar  unter  bem  Ginbrud,  ben  bie 
fdjöne  ©egenmart  auf  unfer  ©emüt  mirtte,  Perftummt,  unb  mir  trennten  unS  in 
einer  burd)  ben  ©enug  erregten  ©timmung.  3d)  ftanb  nod)  lange  am  offnen 
Senfter  unb  fa^  in  ben  3Ronbfd)ein  ^tnauS;  bann  fdjlog  id)  e$  unb  ging  jur  Qlu^e. 
flli  id)  eben  am  <£infd)(afeu  mar,  mürbe  id)  burd)  einen  Ijeflen  2id)tfd)ein  mieber 
©tcnjboten  I  1900  13 


Digitized  by  Google 


98 


maßgebliches  unb  llnmaßgcblidjcs 


gewecft.  3d)  öffnete  bie  Äugen  unb  fat)  in  meinem  3<mnier  ©omnambula 
ftefjn,  genau  in  berfelben  Haltung  unb  ©elteibung,  wie  idj  fte  für&Iid)  im  Sweater 
gcfet)en  ^atte:  ber  rechte  ärm  mar  t)odj  erhoben  unb  trug  ein  rote«  fiftmpdjen, 
mit  bcm  fie  bor  ftd)  leuchtete,  ba8  aufgetöfte  £aar  tjtng  fang  t)erab  auf  ba8  weiße 
Stfadjtgewanb,  bie  nadten  tSüßdjen  ftetiten  in  jierlidjen  gotbgefticften  <ßan löff elften ; 
fo  ftanb  fte  unb  flaute  mid)  uubermanbt  an.  3cf}  brauste  ein  menig  Qtit,  bis 
id)  mid)  fomcit  beftnnen  tonnte,  baß  id)  begriff,  e8  fei  bie  ©aroneffe,  bie  mir  in 
biefer  ©erfleibung  aufs  neue  eine  ©orftetlung  gebe.  (Eben  wollte  id)  ifjr,  ärgerlich, 
über  ifjren  (Einfall,  ©orwürfe  marken,  al8  fte  f«d)  ptd^lic^  an  meinem  ©ette  nteber* 
warf,  beibe  §lrme  um  meinen  Warfen  fdjlang  unb  iljre  Sippen  auf  bie  meinen 
preßte. 

3<f)  empfanb  in  biefem  «ugenbtid  nid)t&  anbreö,  als  ©rauen  bor  ber  SBc«= 
rüt)rung  mit  biefem  SBefen,  etwa«  gleich  ber  (Smpftnbung  be«  Xonnljäufer,  wenn  er 
jur  ©enuä  fagt: 

25ein  frönet  tofentoter  SRunb 
©rfuOi  mlä)  faft  mü  ©nlfe^en  — 

£)t)ne  3ögetn  befreite  id)  mid)  auJf  ber  Umarmung,  unb  fte  jurüdbrängenb 
rief  id):  SBe(ct>e  Sljorljeit!    ©eljn  ©ie!    @et)n  (Sie! 

©ie  rührte  ftd)  nic^t :  e8  blieb  fo  ftifl,  baß  id)  ifjren  $Uem  nir^t  fjörte,  nod) 
aud)  bie  letjefte  Bewegung  fpürte.  3dj  wartete  eine  ©eile;  bann  füjjlte  id)  mefjr, 
n(8  id)  e8  tjörte.  wie  fte  fic^  er^ob  unb  lautloS  au8  bem  ^mer  glitt. 

3dj  ftanb  auf  unb  oerriegelte  bie  £t)ür.  35onn  fonnte  id)  nidjt  wieber  ein« 
fdjtafen.  ©egen  SRorgen  fam  id}  ju  bem  (Sntfd)luß,  Stalten  für  einige  3^>t  $u 
beriaffen  unb  fofort  abjureifen.  3d)  ftanb  auf  unb  madjte  in  ber  SWorgenfrifdje 
benfelben  2Beg,  ben  mir  am  Slbenb  jufammen  gegangen  waren. 

Wm  ©ormittag  war  td)  beschäftigt,  meine  ©adjen  jufammenjupaden,  als  ©eppo, 
ber  ffeHner,  tad)enb  eintrat,  ein  unget)eure£  ©ouquet  fdjleppenb,  ba8  nur  aus  weißen 
fiilien  beftatib.  Gr  berichtete,  baß  bie  ©aroneffe,  0I8  fte  erfahren  tjätte,  id)  fei  im 
©egriff  abgreifen,  fämtlidje  fiilien  im  ©arten  abgepflüdt,  baraug  biefen  Strauß 
gebunben  unb  it)n  felbft  beauftragt  tjabe,  it)n  mir  ju  überbringen  unb  mir  glüd* 
lidje  Seife  ju  münfdjen.  3d)  fdjricb  einige  SEÖorte  beS  SlbfdjlcbS  an  SRabame 
fturelia,  tonnte  mid)  aber  nid)t  überwinben.  ber  ©aroneffe  barin  ju  gebenten. 

©ine  ©tunbe  barauf  t)atte  id)  bie  ©aber  bon  Succa  beriaffen.  $d)  blieb 
länger  als  ein  3afjr  in  Xeutfdjlanb,  unb  als  id)  hierher  jurüdteljrte,  fanb  id)  bieleS 
beränbert,  aud)  bie  ©aroneffe  unb  SXabante  Wureltn  waren  nidjt  mcfjr  in  5loren$. 
3d)  t)abe  fte  nie  wieber  gefet)en. 


21Tafgcbüc^cs  unb  Unmaßgebliches 

©djriften  über  fojiatwiff  enfdjaf  tlidje  unb  bolf8wirtfd)aftlid)e 
©egenftänbe.  ©eorg  ©uljer,  ber  ^3räftbent  be*  fiaffation8gerid)t8  be«  ÄantonS 
3ürid),  t)ulblgt  bem  ©ojinli8mu8  nad)  englifdjer  Äuffaffung,  b.  t)-  er  ift  gläubiger 
(Jfjrift,  unb  t)ält  bie  ibealiftifdjen  !iriebfebern  unb  3^1«  ber  fokalen  ©ewegung  für 
wichtiger  alfi  bie  materiellen.  3n  feinem  ©ud)e:  'Sie  3«'"«ft  be8  ©ojialiSmuS 
(DreSben,  D.  33.  ©öt)mert,  1899)  bet)anbelt  er  mit  großer  ®rünblid)teit  unb  ©adj« 
tenntniß  bie  bisherige  SSirtfdjaftS-  unb  fiulrurentwidlung,  bie  gegenwärtigen  ©trt* 
fd)aft0juftänbe,  bo«  SBefen  be8  fojialiftifd^cn  ©taat»  unb  bie  ©ebingungen,  bon 


Digitized  by  Google 


maßgeblidjes  nn&  Unmd^cblidjcs  99 


benen  bie  90?ögtkf)fdt   feiner  Vcrwtrflicfjung  abhängt,  ben  3ufammenhang  ber 
fo^taliftifc^eit  Vemegung  mit  ben  fyödjften  Qkkn  ber  9Wenftf)i)eit,  beren  Verbod* 
fommnung  in  ontljropologifcher,  religiöjer  unb  ftttlicher  Beziehung,  (fr  untertreibet 
ZWifdjen  $ommuni8mug  unb  SfodeftibigmuS  unb  berftef)t  unter  jenem  bie  Verteilung 
ber  ©üter  iv.di  bem  bernunftgemäften  Vebürfnig,  unter  biefem  bie  Verteilung  nad) 
bem  fojialcn  SBerte  ber  Arbeitglciftung.  ©r  glaubt,  bafj  ber  ßodeftibigmug  leichter 
ju  berwirfüchen  fei  als  ber  #ommunigmug,  bafj  feihe  Verwirflicf)ung  ber  Verbod= 
fommnung  ber  3Kenfd)ljeit  bienen  werbe,  unb  ba&  iljm  bic  Sntwicflung  ber  ©efed- 
ftfjnft  juftrebe.    SnSbefonbre  ftnb  eg  fünf  neue  Grfcf)einungcn,  bie  feiner  Anficht 
nad)  biefe  9üd)tung  erfennen  (offen  unb  ben  Sibdefribigmug  borbereiten:  1.  ein  neuer 
Unterneijmerftanb,  ber  fid)  fetner  s,ßflid)ten  gegen  bic  Lohnarbeiter  bewußt  ift,  unb 
ber  ben  £>nuptbeftanbteil  ber  mobemen  Ariftofratie  augzumachen  beginnt;  2.  bie 
©emerfbereine,  bie  beu  Arbeitern  einen  grö&em  Antet(  am  ^ßrobuft  unb  beffere 
ArbeitSbebingungen  erfämpfen;  3.  bie  Aftiengefedfchaften,  bie  nid)t  allein  eine 
3n>ifrf)enftufe  jroifcfjen  ber  pribatfapitaliftifchen  unb  ber  fodeftibiftifchen  Drganifation 
ber  Unternehmungen  finb,  fonbem  midi  burch  bie  ifjnen  gefc&licb,  borgefd)riebne 
öffentliche  Rechnungslegung  ben  5ortfcf)ritt  jum  StodeftioiSmuS  förbern;  4.  bie 
Konzentration  ber  Unternehmungen  burch  ÄorteÜc  unb  gufionen;  5.  bog  (Eingreifen 
bc8  Staatg  ju  ©unften  ber  fodefttbtftifchen  gorberungen  burch  bie  fojialpolitifche 
©efefcgebung.    Sulzer  zeigt,  wie  Sßrobufrion  unb  Verteilung  noch  unb  nach  ft"*s 
weife  in  bie  fodeftioiftifche  gorm  übergeführt  werben  fönnen,  unb  tbie  biefe  im 
einzelnen  augfeljen  werbe;  Vermögens-  unb  ©infümmenunterfd)iebe  fotten  innerhalb 
bemünftiger  ©renjen  befielen  bleiben.  Da§  er  bie  gamilie  nicht  ouflöfen  mid,  ber- 
ftelj:  ftch  bei  feiner  Stellung  jum  (£ tjriftcittum  bon  felbft;  $ebung  beg  fittlicheu 
Wüeaug  in  jeber  Beziehung  ift  nach  [§m  bie  ibefenttichfte  Vebingung  ber  Ver« 
ibtrllichungSmöglichfeit  beg  fodeftibiftifchen  3beatö.  Auf  beffen  Verwirfdcfning,  glaubt 
er,  werbe  a(g  (ejite  unb  höchfte  Sfulturftufe  ein  Quftonb  folgen,  wo  ber  Staat  mit 
Vewu&tfein  on  ber  fittlichen  Verbodfommnung  feiner  SRitglieber  arbeitet  gür  bie 
Beurteilung  biefer  Anftct}t  fommt  breierlci  in  Betracht    GrftenS  ber  gegenwärtige 
3uftonb;  unb  ba  ift  eg  nun  Zf)at\a<i)t ,  ba&  biefer  bie  Richtung  ouf  ben  $odef= 
tibiSmuS  erfennen  läfjt    Smetteng  bic  grage,  ob  fich  biefe  {Richtung  big  jur  Er- 
reichung beg  (Snb^ielg  burchfejjen  werbe;  auf  bie  fönnen  wir  nirfit*  anbreg  antworten, 
a(g  ba|  wir  eg  nicht  wiffen.    Dritteng  bic  Anficht,  bog  ftch  bie  SNenfchheit  ftetig 
berbodfommne,  unb  bafj  ber  Äodeftlbigmug  ber  Verbodfommnung  bienen  würbe. 
Bcibcß  bezweifeln  wir;  aber  ba  beibeg  einer  grofjen  Anzahl  bon  ©ebilbeten  alg 
Dogma  gilt,  unb  ba,  wie  Sulzer  fetjr  fdjön  nachweift,  bie  Dogmen  fogar  mächtigere 
Triebfebern  für  bic  fokalen  unb  politifchen  Bewegungen  abgeben  alg  bie  (eiblichen 
Bebürfniffe,  fo  werben  biefe  beiben  Dogmen  ohne  3roeifel  bie  Annäherung  an  ben 
ffodeftioigmuS  förbem.  —  Dem  Äodefttbiften  (offen  wir  einen  eytremen  3nbibibuo(iften 
folgen:  Diebrid)  Bifdjoff,  ber  in  feiner  Schrift:   ©cb,te  unb  fnlMic  ©c  = 
rechtigfeit,  ein  9Bort  wiber  ben  Sojialigmug  (Seipjig,  2Way  #effc,  1898)  midjju* 
weifen  berfudjt,  bog  adeg  Unheil  bom  berfehrten  3nbibibualroiden  fomme,  unb  bog 
Befferung  nur  bon  ber  Söidengcrjiehung  ju  erwarten  fei.  Sir  fönnen  ihm  in  fe(;r 
biclem  beiftimmen,  nur  niri)t  in  feiner  Terminologie.  (Er  befiniert  bog  ©ered)te  als 
bag  Rüfcliche,  wog  fdjon  bie  Alten  für  unerlaubt  erflärt  haben.    Seite  146  warnt 
er  bor  Überfchä&ung  ber  9Rora(,  bic  unter  Umftänben  fchabc ;  gerabc  bagfelbe  fogen 
wir  bon  ber  ©erechtigfeit,  bic  wir  jur  9Kora(  rechnen.  Vifchoff  wid  eine  9?ed)tg- 
orbnung,  bie  ihren  Teilnehmern  ben  tjödjftcn  möglichen  ©rab  bon  Wunen  gewährt, 
aber  Rcchtgorbnung  unb  ©erechtigfeit,  namentlich  fubjeftibe  ©erechtigfeit,  finb 
Zweierlei.  —  ©alter  Üroeltfd),  oulerorbentlicher  ^rofeffor  on  ber  Uniberfiiät 
Tübingen,  f)dt  bem  foufmännifdjen  Verein  in  Stuttgart  fünf  Vorträge  gehalten: 
ü6er  bie  ©runblagen  unfrer  heutigen  SB3irtfchaftgberhältniffc,  über  öonbwirtfchoft, 


Digitized  by  Google 


100  ITTaggeblidjes  unb  Unmajjgebltdjes 


^ubuftrie  unb  Jponbel;  ber  fünfte  faßt  bie  ©rgebniffe  jufammeu  unb  ftedt  Sorberungen 
auf.  $)iefe  SBorträge,  bie  bor  turpem  bei  SB.  Srotjltjammer  in  «Stuttgart  unter  bem 
$itel:  Über  bie  neuften  33ertinberungen  im  beutfd)en  Sirtfdjaf trieben 
erfdnenen  finb,  orientieren  gut  unb  unparteiifd)  über  bie  genannten  ©ebiete  unb 
finb  bon  einem  gebätnpften  Optimismus  getragen;  ber  lefete  fdjlkßt  mit  ber  SWalmung: 
„galten  ©ie  feft.  meine  Herren,  an  3Ronard)ie  unb  ^Beamtentum,  ben  ©äulen  unferS 
©toats!"  —  ßarl  StRary  tjat  1865  behauptet,  jroei  drittel  ber  nationalen  ^robufte 
mürben  bon  einem  fünftel  ber  5öebßlferung  berbraud)t.  Ob  baS  jemals  für  (£ng= 
lanb  zugetroffen  r)atr  mag  batjingeftellt  bleiben;  bafj  eS  (jeute  für  Xeutfdjlanb  nid)t 
zutrifft,  lefjvt  ber  Augenfd)ein ;  nidjt  fo  fräftig  roie  biefer  roerben  bie  ferner  zu 
fontroflierenben  ftatiftifd)en  Söeredmungen  überzeugen,  mit  benen  9t.  (£.  9Jtab,  tu 
einem  foeben  bei  Wunder  unb  £umblot  in  Seipzig  erfrfjienenen  ©djriftdjcn  (3)aS 
93erljä(tniS  beS  SBerbraudjS  ber  Staffen  zu  bem  ber  SSotjUrabenben)  beroeift, 
bog  baS  mot)lt)abenbe  fünftel  nur  ein  drittel  berbraudjt.  ©cnou  mirb  baS  roofjl 
überhaupt  ntdjt  zu  ermitteln  fein;  roetfe  man  benn  z-  53-,  wie  Diel  ein  jeber  SWit* 
effer  Ijat?  Aud)  bie  gätle  auS  bem  fieben,  mit  benen  SOtan.  feine  Scredjnungen 
ftüjjt,  finb  nld)t  unanfechtbar,  z-  59-  n>enn  er  auS  ber  SBurft  ber  ftödjtn  folgert,  bafj 
ber  gemeine  SRann  burd)fd)nittlid)  eine  befferc  (Ernährung  gcmötjnt  fei,  als  er  fie 
in  ber  $? aferne  befomme.  $aS  ©olbatenleben  mad)t  eben  meljr  Appetit  als  bn3 
©djneiberleben ;  trofcbem  mürbe  ber  ©djneibergefeHe  bie  SBurft  bieffrid)t  aud)  nelunen, 
aber  wenn  er  ntdjt  ben  bunten  SRorf  anfjat,  frtegt  er  fie  md)t.  —  Dr.  ©ottfrieb 
3öp f ei  menbet  fid)  in  einer  SBrofdjüre:  Xie  Sinanjpolitit  ber  SBerfcfjrS* 
onftalten  (Berlin,  ©iemenrotlj  unb  jrofdjel,  1898)  gegen  ben  gtSfaliSmuS  unfrer 
©ifcnbafjnbernmltung.  (Sr  gefangt  mit  feiner  grünbUdjen  finanztedjnifdjen  Unter« 
fitdjung  z«  ber  Sorbcrung:  (Jrfafc  für  bie  ©elbftfoftcn  bei  (£tfenba|nen,  Soften  [fo!] 
unb  Xelegrapfjen,  baSfetbe  [mit  einer  ©infdjranfung]  bei  Äanfllen,  ©ebüfjrenfrettjeit 
für  bie  fianbftrafjen,  bie  fief)  fdjon  bezatjlt  gemocht  tjaben,  unb  für  bie  natürlichen 
©afferftrafcen.  —  Xer  franzöfifdje  deputierte  «Baulian  t)at  baS  <ßarifer  ©ettelroefen 
in  SBettlerberfleibung  ftubiert  unb  erzählt  in  feinem  SBudje  Paris  qni  mendie  u.  a. 
öon  einer  fiumpenfammlerin,  bie  it)r  J?inb  beS  jebeSmaligen  AlmofenS  megen  z^ölf* 
mal  ebangeltfd)  unb  bierzefjnmal  fatf>ollfd)  t)ot  taufen  laffen.  9J?it  biefer  Anefbote 
leitet  Dr.  jur.  g.  ÜÄünft erber g,  eine  befannte  Autorität  auf  biefem  Gebiete,  fein 
SJud)  ein:  die  Armenpflege,  ©nfüfjrung  in  bie  pratrifdje  <Bflegett)ärtgfeit.  (Berlin, 
£>tto  Siebmann,  1897.)  (Seiner  (Srfaljrung  nad)  erzietjt  baS  üBublifum  bie  Armen 
Zum  Settel.  Steht  Armer  roerbe  öon  felbft  ©eitler;  er  merbe  eS  erft  Oon  bem 
Augenblid  an,  roo  er  „mit  SBertuunbrung"  maljrneljme,  »ie  leicht  eS  fei,  bie  iWenfajen 
auszubeuten.  SBerbe  bem  9tot(eibenben  im  fritifdjen  Augenblid  bie  richtige  unb 
mtrtfame  $ilfe  zu  teil,  fo  merbe  bie  Neigung  zum  SRi&braud)  gar  nidjt  erft  er* 
Zeugt.  SMefe  richtige  i>flfe  bleibt  aber,  mic  SRünfterberg  felbft  bartlmt,  gemöt)nlid) 
auS;  bie  ftäbtifdje  Unterftüfrung  retdjt  zufammen  mit  bem  normalen  ArbeitSPerbienft 
nidjt  t)in,  eine  finberreidje  SBitme  zu  ernähren,  unb  fo  bleibt  biefer  nidjtS  übrig, 
als  entmeber  zu  betteln  ober  ftdj  franf  zu  arbeiten  unb  bie  fiinber  zu  üemad)* 
läffigen.  SWünftcrberg  be^anbelt  in  feinem  fefjr  nüölidjen  ißud)  ben  ©egriff  ber  Armut, 
if/re  Urfadjen,  baS  Armenredjt,  bie  öerfdjiebnen  Arten  ber  öffentlichen  unb  ^3riOat« 
armenpflege,  bie  SBerfudje,  ^ribatmob,ltl)ätigfeit  unb  öffentliche  Armenpflege  in 
organifc^e  SBcrbinbung  miteinanber  zu  bringen,  unb  gtebt  praftifeb^e  Anleitung  zur 
^öefjanblung  ber  Armen.  Unter  ben  auS  bem  Seben  genommnen  JBeifpielen  ber= 
bleuen  befonberS  folcb,e  ©eadftung,  bie  zeißen,  mie  heruntergefommnen  Samilien 
oft  ot)nc  ©elbfoften  geholfen  merben  fann.  —  AuS  ber  Skofdntre:  2>er  Äampf 
gegen  bie  ArbeitSlofigfeit  in  ber  ©djmetz  bon  «Brofeffor  Dr.  Ä.  9teid)eS= 
berg  (Sern,  ©teiger  nnb  JTomp.,  1899)  erfahren  mir,  baß  eS  bie  fcb>eizerlfcb>n 
Arbeiter  nidjt  beffer  hoben  als  unfre  beutfdjen,  unb  ba&  bie  SBerfud)e  einer  ©er* 


Digitized  by  Google 


maggcblidjes  unb  Uumafjgebltdfes  101 


ftdjerung  gegen  ?(r6eitdCofiQleit  btSt)er  nic^t  geglüeft  ftnb.*)  —  Dr.  SBil^cIm  SHeto 
fyit  „eine  Slrbcit  auS  bem  frmiglicfjen  93erfict)erungSfeminar  ber  Uniberfität  ©Ot- 
lingen" herausgegeben:  Die  Scfjwinbfudjt  im  £td)te  ber  Stafiftif  unb  £o$tal= 
politif  (Seipjig,  Wunder  unb  ftumblot,  1898).  (£r  cmpftef)tt  ben  3nbalibität$ber* 
ficf)erung8=  unb  ben  ÜebenSberficfjerungSanftalten  bie  (Errichtung  Don  Sanatorien, 
fotoie  ben  fcfjon  befte^enben  unb  nod)  ju  grünbenben  SBohlfnhrtSbereinen ,  bie  ju 
folgern  3tDed  bie  gorm  bon  SlfticngefeUfchaften,  natürlich  ofme  Dibibenben  unb 
Tantiemen,  annehmen  fönnten.  ©cfjon  giebt  eS  $wan£tg  £etlftä'tten  im  SReidje,  bon 
benen  neun  einzelnen  3"öalibität8s  unb  2llterSDerfid)crung3anftalten  gehören,  wäbjenb 
bie  übrigen  bon  folrfjen  benufct  werben.  —  $8ci  33.  ©.  Üeubner  in  ßeipjig  erfdjeint 
eine  (Sammlung  „roiffenfcb.aftiid^gemeinberftänbli^er^arftcttungen  auS  allen  ©ebieten 
beS  SBiffenS."  «uS  bem  Starre  1898  liegen  unS  $mei  93änbd)en  bor.  Sld)t  redjt 
nüfriiehe  Vorträge  auS  ber  ©efunbljeitSlehre  bon  ^Jrofeffor  Dr.  £>.  93udjner  unb: 
Soziale  Bewegungen  unb  £t)eorien  bis  jur  mobernen  Slrbetferbemegung  bon 
©uftab  SRaier.  3m  jweiten  werben  bei  ber  93ef)anblung  ber  neuern  J^eorien 
bie  nationalßfonomifchen  ©bjteme  berürffidjttgt.  Der  SBcrfaffcx  neigt  ber  Sluffaffung 
<ßroubr)onS  ju,  nad)  ber  eine,  wo  ntdjt  bie  #aupturfad>e  oller  fojfalen  Übel  ber  9?eiijcit 
in  ben  unmäßigen  $anbet$geminnen  liegen  joll ;  ber  93erfaffer  glaubt  ftatiftifd)  nod)* 
gewiefen  ju  haben,  bag  im  Deutzen  9teld)  bie  ©roginbuftrlellen  unb  ©rogfjrinblcr 
jufammen  nur  300,  bie  filcintjänbler  unb  bie  ljanbelnben  Äleinmeifter  aber  2700 
Millionen  ©ewinn  jährlich  fliehen.  3m  allgemeinen  mug  lobenb  anerfannt  werben, 
bog  SKater  SBarm^er^igfett  mit  nüchternem  Urteil  berbinbet;  er  ift  migtrauifd)  gegen 
alle  Sortfd)rtttStt)eorien  unb  lulturhiftorifchen  (Sdjablonen,  fiet)t  beutlich  baS  9luf  unb 
Hb  ber  SBeltgefdjichte,  glaubt  aber  an  einen  fet)r  langfamen  Sortfdjritt  unb  fdjliegt 
mit  SeffingS  ©cbet:  „@eb,  beinen  unmertHd)en  Stritt,  ewige  Sorfefjung!  5Rur 
log  mid)  biefer  Unmerflidjfeit  wegen  an  bir  nidjt  bezweifeln." 

^J^ilofopliifc^eSdjriften.  Die  biologtfdjen  unb  bie  mebijintfchen  gorfdjungen 
bei  legten  Sfl&jaetjnte  fa&en  eine  STOenge  teleologifcb,er  3"fnntmenl)änge  aufgeberft, 
aber,  ftfjreibt  ^aul  SRifolauS  (Sogmann  in  feiner  ©djrtft:  Elemente  ber 
empirifdjen  Seleologie  (Stuttgart,  91.  ßünmer,  borm.  SWo^rmann,  1899).  biefe 
fdjönen  (Srgebniffe  ftnb  meift  unter  frember  flagge  eingebracht  worben,  inbem  man 
bie  93ejcicfmung  teleologtfd)  bermieb.  Dag  eS  feine  Seleologie  gäbe,  war  ben 
Scaturforfcfjern  jum  Dogma  geworben.  3ur  ©ntfdjulbigung  biente  tfmen,  bag  bie 
ältere  Xeleologie  bie  SDfetaphhftf  eingemifdjt  unb  bie  @in$elfiifle  jum  93cmeiS  für 
einen  tjöcfjften  (Enbjwetf  gemigbraucfjt  t)atte,  was  beibeS  bie  ©renken  ber  ejaften 
gorfdjung  überfdjreitet.  Gogmann  beweift  nun,  baß  ber  $aufaljufamment)aiig  nidjt 
ber  einzige  in  ber  SEBelt  ift,  unb  baß  bie  orgauifd)en  <£rfd)ctnungen  ot)ne  Ideologie 
ftbledjterbingö  nidjt  erflärt  werben  fönnen;  ben  ©au  unb  bie  SBemegungSfähigfeit 
eineö  ©lieb*  fann  man  nicht  e^er  berfte^n,  als  bis  man  bie  93erricf)tuug  lennt,  für 
bie  eS  befttmmt  ift.  Der  ffaufaljufammenb/ang  Ijat  ^mei  ©lieber:  Urfadje  unb 
SBirtung,  ber  teleologifcfje  brei:  baS  SWittelglieb  ift  bie  ju  erflärenbe  ©rfrfjeinung, 
j.  33.  ber  garbenwedjfel  mancher  Jiere  bei  ©efat)ren;  baS  erfte  ©lieb  befielt  auS 
ben  äugern  Sorgfingen,  bie  bie  ©rjdjeinung  beranlaffen,  unb  ben  Innern  3uftänben, 
bie  fie  ermöglichen,  im  angeführten  93eifptel  bem  SSort)anbenfein  unb  ber  berfcb,iebnen 
S3erwenbbar(eit  bon  garbftoffen  im  ßetbe  be8  JierS,  baS  britte  in  ber  SBirfung, 
bem  ©d)u$,  ot)ne  bie  bie  borhcrgefjenbe  Jraufalurfachc  nid)t  in  Sfiötigteit  getreten 
fein  würbe.  Sticht  baS  $aufalgefefe  ober  baS  teleologifcfje  ©efe^  nacfßuweifen,  fagt 
eoftmann,  fei  Aufgabe  ber  ©mjelforfcfning,  benu  ber  ©laube  an  ben  gefe&Hdjen 

*)  3njioifd)en  fjai  bet  ®rofje  9tat  be«  Äanton«  »afel»Stab»  ben  oom  ^tofeffor  öcorg 
3Q>Ict  uerfQBtcn  tjnttoutf  einet  3mangdDetfid)etung  geaen  «tbeifötofe,  üiet  ben  jroei  3a^te 
lang  beraten  »otben  ift,  enbgiuig  angenommen. 


Digitized  by  Google 


102  fflajjöifblidjes  uni»  Uiuiufj.}fblidjes 


3ui'nmmcn^ong  ber  (£rfd)einungen  im  allgemeinen  fei  ja  bie  33orau8)efyung  aller 
9?oturit)tffeufd)aft ;  ereignete  fid)  nfleS  planlos  1111b  jufäüig,  fo  fönnte  c8  gor  feine 
geben;  oielmehr  fyabt  bie  gorfdjung  bie  ©efefce  ju  ermitteln,  für  jebe  (£rfd)einung§; 
reit)e  ifjr  befonbreS  ©efe&  ba8  nur  au8  ber  (Erfahrung  entnommen  »erben  fönne; 
benn  wie  fid)  j.  33.  bie  ftörper  beim  freien  Soll  »er galten,  habe  ol)ne  ba8  (Experiment 
fein  SRenfd)  wiffen,  beregnen  ober  erraten  fönnen.  6r  jeigt  nun,  toie  jur  (Er* 
mittlung  teleologifdjer  3ufammcnhänöe  D*e  *8efd)reibung ,  bie  SBcrgleidjung,  ba8 
(Eyperimcnt,  bie  35ebuftion  unb  bie  äWatf)emaiif  oertoenbet  werben  foDen,  unb 
id)(ie&t  mit  einem  Kapitel  über  bie  3u^u"f t  Dcr  biologifdjen  SBiffenfdjaften.  $ein 
junger  9(aturforfd)er  fodte  on  bie  Arbeit  gef)n,  ofme  fid)  mit  #ilfe  biefer  borrreff* 
liefen  met()obo(ogifd)en  Anleitung  gefdjult  ju  ^aben.  —  9Rett)obologifchem  3»«* 
bient  aud)  ba8  ©d)riftd)en:  Über  toiffenfdjaftlidjeS  Kenten  unb  über 
populäre  SBiffenfdjaft  Don  Dr.  Slbolf  SSagner  (Berlin,  ©ebr.  Soratraegcr, 
1899).  Q8  richtet  fid)  aber  an  bie  Caienfdjaft,  ber,  wie  ber  JBerfaffer  ridjtig 
bemerft,  Oon  ^ßopularifterern  jwar  allerlei  SBiffenSftoff,  nid)t  aber  bie  $unft  bc8 
felbftflnbigen  wiffenfdjaftlicfjen  $)enfen8  beigebracht  wirb.  Xa8  ^anblidje  unb  jwerf* 
bienlidje  *Büd)(ein  wirb  al3  9?r.  1  einer  „©tubien  unb  ©fi^cn  au8  9?aturwifjen* 
jetjaft  unb  $biIofopt)ie"  titulierten  ©erie  bejeid)net,  bie  SBagner  b«auBgiebt;  ba8 
$weite,  ebenfalls  empfehlenswerte  JBänbdjen  t)anbe(t  über  ba8  Problem  ber  ©UIen8* 
freit)eit.  —  SSon  @oett)e8  Sßrofofprüdjen  lautet  einer:  „9Wan  fagt,  jroifcfjcn  jwei 
cntgegengefefyten  SReinungcn  liege  bie  Söahrtjcit  mitten  inne.  !Mne8weg8!  Xa§ 
Problem  liegt  bajroifdjen,  ba8  Unfd)aubare,  ba8  etoig  tätige  fieben  in  {Rut)e  ge= 
badjt."  Otto  Sieb  mann  ift  §3trtuo8  in  ber  ßunft,  ganj  genau  bie  ©teile  anju* 
geben,  wo  ba$  Problem  liegt,  unb  feinen  ©inn  beutlid)  ju  machen.  3n  feinen 
©ebanfen  unb  ^t)atfad)en  titulierten  pf)i(ofopf)ifd)en  Abtjanblungen,  9lphori8men 
unb  ©tubien  (Stra&burg,  ßarl  3.  Irübner,  1899)  betrautet  er  bie  fltatur  im 
allgemeinen,  ©efefee  unb  Gräfte,  Sltomifttf,  organifcfje  9?atur  unb  Seleologie,  bie 
Siotuvbefeelung  unb  ben  ©eift,  bie  SBtlber  ber  ^t)antafie,  bie  ©prad)fät)igfeit,  bog 
ßielbetuufjtfcin,  beleuchtet  feinen  ©egenftanb  Oon  allen  ©eiten,  fritifiert,  wa8  bie 
©ro&geifter  barüber  gefagt  t)aben,  mafjt  ftd)  aber  fein  abfd)lic&enbeS  Urteil  an, 
fonbern  lägt,  wie  gefagt,  ben  fiefer  bor  bem  Problem  ftet)n,  j.  SB.  üor  bem  unge* 
feuern  Problem,  ba8  au8  folgenbem  SGBiberfprud)  erwäcijft:  wenn  meine  ©ebanfen« 
unb  Singerbewegungen  beim  9?ieberfd)reiben  eine8  ©afyeS  nid)t  burd)  eine  Wethe 
materieller  Vorgänge,  beren  lefyte  bie  Schwingungen  meiner  ©ehimteile  beim 
Schreiben  bilben,  faufal  beftimmt  finb,  bann  t)at  bie  Siaturwiffenfdjaft  ein  2od) 
unb  geht  in  bie  93rüd)e;  wenn  ich  aDcr  oen  ©flfe  nW  beSwegen  nieberfd)reibe, 
weil  ich  ^hn  fur  Wahc  D°Ke  unD  nieberfd)reiben  will,  fonbern  weil  ber  Sauf  ber 
materiellen  SBelt  baju  jroingt,  bann  ift  unfer  ganje8  ©eifteSleben,  ift  unfre  93or« 
fteOung  Oon  ber  2Beltgefd)id)te  eine  ^3^antadmogorie,  ein  leerer  ©puf.  fiiebmannS 
XarfteHung  ift  gan^  frei  Oon  ©d)u(pebanterie,  anjiehenb  unb  unterhaltenb.  VHS 
$robe  fchreiben  wir  ben  63.  ber  pfochologifdjen  Aphorismen  ab,  bie  am  ©djtuß 
be«  britten  #eft8  ftefjn:  .,©5  giebt  S)ramen,  bie  oolltommen  unoerftänblid)  bleiben 
würben  ohne  ba8,  wa8  fjintev  ber  ©jene  geflieht.  3U  biefen  Dramen  gehört  ba8 
menfd)lid)e  ©eelenleben.  5Ba8  fid)  auf  ber  heHen  93ühnc  be8  93cwufetfcin8  OoH= 
jieht,  finb  lebiglich  obgeriffene  fflruchftürfe  unb  $e^eu  beä  perföntichen  ©eelenleben«. 
(&6  wäre  unbegreiflich,  ja  unmöglich,  ohne  baS,  wa8  fich  hmtcr  ^en  Äuliffen  ju« 
trägt,  b.  h-  ohne  unbewußte  pf^ebifche  ^rojeffe.  S53er  am  SKorgat  aufwacht  unb  nun 
feine  gestrigen  ©ebanfen  aufnimmt,  feine  geftrigen  Slbfidjten  heute  jur  Ausführung 
bringt,  ber  war  mehrere  ©tunben  hinburd)  oon  ber  SBelt  getrennt.  3njwifchen  §at 
fich  w  feinem  3nnetn  baSjeuigc  Weitererhalten,  fortgefponueu  unb  ootl^ogen,  wo= 
burch  bie  ?lnfnüpfuiig  be«  §eute  an  ba«  ©eftern  ermöglicht  wirb."  —  ftriebrief) 
^ßa ulfen  hat  feinem  auÄgejeichneten  »uche  über  flant,  ba8  wir  im  oierten  oor* 


Digitized  by  Google 


rrtafiijeblidjfs  unb  Unmaßatbltd?es  10,1 


jfifjrigen  $cft  empfohlen  l)aben,  ein  ganj  fleineS,  ober  jeffr  wertbotleS  ©d)riftd>en 
nadjgefdjitft:  Jfant,  ber  ^ß^ttofopf)  be&  $roteftnntt8mu8.  (©erlin,  föeutfjer 
unb  3itrf)arb,  1899.)  Veranlagt  ift  e3  burd)  bic  Singriffe  ber  fatfjolifdjcn  ©elenden 
auf  itant,  in  bem  fie  mit  SRed)t  ben  gefä^rlic^ften  ©cgner  iljreS  reftauriertcu 
JfjomiSmuS  erfennen.  $ie  grage  nad)  bem  ©er&filtntS  ber  Vernunft  jum  religiöfen 
©lauben,  füfjrt  Sßaulfen  0118,  lägt  eine  breifadje  Antwort  ju.  Xte  ©rieben  b,aben 
bie  SBelt  für  erflfirbar  unb  bie  Vernunft  für  bte  einzige  <£rteitntni£quefle  gehalten, 
fie  waren  SRationaliften.  Xie  fatljolifdje  fltrcfje  unb  i^r  größter  Ideologe,  £fjoma& 
bon  Äquin,  fmb  ©emirationaliften ;  fie  teuren,  bie  ©ernunft  bermog  ba8  $)ie«feit8 
unb  einigermaßen  aud)  bog  Senfettg  ju  erfennen,  btcfeS  aber  nur  unboflfommen ; 
jur  ©ernunft  tritt  als  jmeite,  Ijöfjerc  ©rfenntniSquefle  bie  Offenbarung  fjinju,  bie 
und  bie  wid)tigften  SBab,rb,eiten  enthüllt  unb  in  ©ejieliung  auf  ba8,  read  fd)on  bie 
©ernunft  bon  ben  tiefiten  ©rünben  entfallt  l)at,  erft  ©ewißb,ett  gewab,rt.  fiutljer 
unb  fömt  enblld)  nehmen  ben  irrationoliftifc^en  ©tanbpunft  ein:  im  ©ebiet  ber 
(£rfd)einunggwelt  ift  bie  ©ernunft  einzige  unb  fjödjfte  ^nftan^  unb  barf  fid)  oon 
einer  !ird)lid)en  Autorität  feine  Sorfdjriften  gefallen  (äffen ;  oon  bem  aber,  n>a$ 
ienfeitd  ber  Seit  ber  ©rfdjetnungen  liegt,  bermag  fie  gar  nid)t$  ju  erfennen;  unfre 
©erbiubung  mit  biefem  ©ebiet  vermittelt  allein  ber  ©laube.  SWatürltdj  befteljn 
jwifrfjen  ßutfjer  unb  ßant  große  Untcrfdjiebe,  bie  ^ßaulfeu  aud)  gebüfjrenb  Verbots 
f)ebt.  Aber  gerabe  bie  beiben  gemeinfamc  ©runbanfid)t,  meint  er,  fteHe  ben 
3benIiSmu8  fidjer;  benn  ber  ©erfianb  bermöge  in  biefer  bod)  feb,r  unbollfommnen 
Seit  eine  ©otteSorbnung  nid)t  überjeugenb  nad)$umeifen ;  nur  weffen  SBitle  fid)  für 
ben  ©lauben  entfdjeibe,  ber  fei  bor  jebem  $weifel  ge{d)ütyt.  Stoß  biefer  ©laube, 
biefer  3beali8mu8,  bie  urfprünglidje  ©rrungenfdjaft  be8  ißroteftanti&muS,  in  ber 
heutigen  proteftantifdjen  SBelt  weithin  gefdjtounben  fei  unb  ber  rollen  3agb  nodj 
9Kad)t,  ©efty  unb  ©enuß  ^lafo  gemadjt  f)abe,  baS  fei  e8,  ma8  bem  &atb,olijigmud 
gegenwärtig  ju  einer  fo  großen,  Ijoffentlid)  nur  borübergeb,enben  2Rad)t  berb,olfen 
tjobe:  „bi8  in  bie  Greife  ber  nationalliberalen  ^olitifer  geb,t  jefet  bie  ©eb,nfud)t 
nad)  Bnleljnung  an  bie  SRadjt  ber  unfehlbaren  fiirdje."  —  ^rofeffor  Dr.  ffiilb,etm 
Serufalem  befeuert  ben  ©tubierenben  unb  ben  gebilbeten  ßaien  eine  feljr  braudj* 
bare  unb  empfehlenswerte  Einleitung  in  bie$f)ilofopb,ie.  (SBien  unb  Seipjig, 
SBityeltn  ©raumüller,  1899.) 

liefen  ©rjeugniffen  ernfter  SBtffenfdjaft  reiben  mir  jwei  bon  ber  fjeut  fo  $ab> 
reichen  ©orte  an,  bie  nid)t  emft  genommen  werben  fann.  $err  (Sbmunb  bon 
#agen  fyat  als  ^ropfjet  SRidjarb  2Bagner8  eine  $rit  lang  Änfelm  bei  ber  ©agner* 
gemeinbe  genoffen,  ift  aber  bann  in  fo  große  92ot  geraten,  baß  er  fid)  bor  einem  Safyre 
mit  einem  $Üferuf  an  bie  Öffcntlidjfeit  menben  mußte;  fo  weit  Ijätten  ti  bod)  bie 
bieten  reichen  Xamen,  bie  für  SBaguer  fd)märmen,  nid)t  fommen  laffen  foden!  (£r 
r)at  nun  ben  fed)8  philofop^if^en  ©djriften,  bie  fd)on  bon  i^m  erfd)ienen  fmb,  eine 
neue  nadjgefrfjicft:  S)ie  SBelt  al8  Kaum  unb  SKaterie,  mit  einer  Einleitung 
über  bie  Statur  be«  UrroefenS.  (»erlin,  im  ©elbftberlag  be8  SSerfafferS,  1 899.  gür 
76  pl)i(ofopf)ifd)e  9)tanuffripte,  bie  er  nod)  auf  Siager  t)at,  fud)t  er  Verleger.)  ©ine« 
llng(ücflid)en  barf  man  nfd)t  fpotten,  bal)er  ftellen  wir  feinen  ©lumenftrauß  aud 
ber  ©d)rift  jufammen,  obgleid)  ober  eben  weil  ein  fold)er  bie  fiefer  amüfteren  würbe ; 
wir  berid)ten  nur  ganj  troden,  baß  ^agen  ben  SRaum  für  baS  llrwefen  b,ält  unb 
il)m  ade  göttlidjen  (figenfdjaften  beilegt,  baß  er  aud  tt)m  juerft  bie  SKaterie  unb 
bann  aud  biefer  ben  ©eift  ^erborge^n  läßt,  unb  baß  er  eine  quietifttfdje  SWoral 
prebigt.  —  S.  bon  ßaßberg-ßanjberg  will  ben  SBeltorganiSmu«  erHären 
unb  bamit  eine  „©emunftreligion  auf  aftropfjüfifdje  ©efe^e"  begrünben.  (Seipjig, 
^»ermann  ^aade,  1899.)  ©eine  ©d)rift  ift  aber  nur  ein  ©ewebe  bon  §apotl)efen, 
beren  einige  jwar,  5. 58.  über  bie  Sirfungdweife  ber  ©onnenftrafjlen,  in  ber  llu^u« 
lfinglid)feit  ber  jur  ßeit  geltenben  ©rflärungen  i^re  JRedjtfertigung  finben,  bie  aber 


Digitized  by  Google 


fitteratur 


bod)  im  flanken  nur  als  pljantaftifd)e  (Spielerei  Be^etc^net  werben  lönnen,  unb  bie 
nod)  baju  eine  bcbenllidje  ?(nnäl)erung  an  ben  CtfultiSmuS  »erraten ;  in  bie  feurige 
„Sttftrop^ftt**  gefjören  nun  einmal  leine  Gngel  unb  (Srjengel.  —  Cb  baS  33ud): 
©eift  unb  (Stoff,  (Erläuterungen  beS  SerljältntffcS  jmifdjcn  SBelt  unb  SKenfd)  nad) 
bem  3eugni8  ber  Organismen  oon  SM  1  beim  ^reuß  (Dlbenburg,  6d)uljifd)e 
£>ofbud)t)anblung,  1899)  ber  miffenfdjaftlidjcn  ober  ber  pf)antafti|'d)en  Sitieratur 
einzureiben  fei,  wagen  wir  nidjt  zu  cntfdjeiben.  Der  SBerfaffer  ift  2nnbwirtid)aftS= 
leerer  gewefen,  bot  fid>  als  foldjer  natürlid)  nie!  mit  Biologie  befdjäftigt  unb  wibmet 
fidj  jefet  aftronomifdjen  Stubicn.  ©r  für)rt  in  biefem  SBudje  ben  gedmerfdjen  ©c= 
banlen  burd),  baß  baS  Organifdje  baS  Urfprüngtidje  in  ber  SBelt,  baS  Unorganifdje 
nur  ein  9Kcbcrfd)lag  beS  organifdjen  SebenSprozeffeS  fei.  Sludj  bei  ber  ©mfteffung 
ber  Birten  ftellt  er  bie  Oerrfdjenbe  (EntioitflungStljeorie  auf  ben  $opf,  inbem  er  bie 
2Henfd)en,  aüerbingS  in  einer  fo^ufagen  embryonalen  ©cftalt,  oor  ben  Üeren  ent- 
ftauben  fein  läßt.  Siel  ©eleljrfamleit  ftetft  in  bem  SBudje,  unb  mand)eS  Oon  bem, 
toaS  barin  gegen  ben  Darwinismus  gejagt  wirb,  oerbieut  33ead)tung.  Sludj  tieft 
eS  fid)  angenehm  unb  l)at  eine  zweite,  burd)  9flad)träge  oermeljrte  Auflage  erlebt; 
oon  btefer  liegt  unS  eben  ein  ©jemplar  üor. 

 »>»c»  

fitteratur 

öeorg  ber  »ärttge.   Sein  «eben  unb  SBirlen.   Son  $>.  gretljerrn  oon  JBeld.  »raun« 

fajmcig,  9tid).  ©atller,  1900 

Über  ©eorg  ben  Bärtigen,  ben  belannten  a6er  oiel  oerlannten  ©egner  SutfjerS, 
ber  als  ein  ebenfo  überzeugter  $atf)olir  wie  überzeugter  Sörberer  einer  fittlid)cn 
Erneuerung  ber  fi'irdje  eine  ber  tragifdjen  ©eftalten  ber  9?cformation8jeit  ift,  fehlte 
bis  je&t  eine  gute  unb  erfd)8pfcnbe  Biographie,  bie  biefer  9JJann  gcroiß  oerbiente; 
aber  baS  oorliegenbe  Bud),  baS  bem  $erjog  eine  burdjnuö  gerechte  Beurteilung 
n>iberfaf)ren  lägt,  fann  bod)  aud)  nur  als  eine  Vorarbeit  zu  einer  abfdjtießenbeu 
Biographie  angcfef>en  werben.  Der  Berfaffer  f>at  woljl  ben  fleißigen  Sammeleifer 
beS  S^roniften,  aber  nid)t  bie  #rnft  zu  zufammenfaffenber  Darfteilung,  beren  ber 
^jiftoriler  bebarf.  Dfjne  $öl)epunfte,  ofme  ptaftifd)eS  $eruortreten  beS  SBidjtigen 
unb  6^ara!teriftifd)en  läuft  bie  (Erzählung  t)in,  balb  ftd)  populär  auSbreitenb,  balb 
als  betannt  ober  nidjt  ^erge^örig  betradjtenb,  toaS  man  gern  gefd)ilbert  fälje.  Der 
Hauptmangel  beS  Bud)e8  liegt  in  ber  wenig  gefdjitften  gorm  ber  Darfteilung :  ein 
häufiger  znjerflofer  XempuSroedjfel  mit  fonberbar  häufigem  ©ebraud)  beS  ^ßräfcnS, 
ber  2Bed)fcl  zwifdjen  genaufter  Datenangabe  mit  bud)ftäblid)em  DueQenzitieren  unb 
ber  entgegengefefeten  aRetb>be,  baS  lofe  Slneinanberreiljcn  oon  BrieffteClen ,  baS 
Zuweilen  bie  felbftänbige  ©rzäljlung  faft  ganz  öerbrängt  —  aUeS  baS  fdjabet  bem 
Qrinbrurf  beS  Buddes  fef>r. 

Dazu  fommt,  baß  burd)  bie  Benufcung  älterer  Darftellungen  aud)  fadjlid)  Un= 
richtiges  Slufnaljme  gefunben  fyat.  ©o  weiß  man  jefct,  baß  Sut^erS  DreSbner 
«ßrebigt  (S.  60)  in  ben  3uli  1518  gebärt,  unb  bie  #inrid)tung  beS  Bud)l)änblerS 
£>ergort  (<5.  151)  in  baS  3at)r  1527.  <Se£>r  mißüerftänblidje  ^uSbrücfe  ftnb  eS 
aud;,  wenn  eS  <S.  59  Ijeißt,  baß  (£rzbifd)of  ?llbred)t  „ein  feb,r  f)oty&  Pallium  an 
ben  $apft  b^abe  zo^cn  muffen,"  unb  wenn  <5.  127  Oon  bem  „raiferlidjen  JRaf 
(Jampeggio  gefprodjen  wirb. 


herausgegeben  oon  ^o^anncö  Qrunoro  in  Seipjig 
Serlag  oon  Jr.  Sötl^.  ©runoto  tn  2ei»jtg.  —  2>ruo!  oon  Carl  aRarquari  in  «eipjtg 


104 


Digitized  by  Google 


2Vr  Zttmiftertx>cd?fel  in  Öfterreid} 


er  Seroeiä  für  bic  ©lcid)tDertigfrit  jluar  nod)  nidjt  bes  Xfd)cd)en- 
tumä  mit  bem  £cutfd)tum,  rool)l  aber  ber  tfd)cd)ifd)en  mit  ber 
bcutfd)en  Cbftruftion  ift  nun  glüeflid)  erbracht  morben.  So  mie 
(Mraf  lljun  bem  Söibcrftanbc  ber  $cutfd)cn,  t)at  (Mraf  Slaru 
bem  ber  2fd)cd)cn  ioeid)eu  müfl'en,  obmor)l  fid)  bic  Jerone  nad) 
brücflid)  für  iljn  unb  für  bie  parlamcntarifdje  (Xrlcbigung  ber  an  einen  be- 
ftimmten  Dermin,  an  baä  (fnbe  be*  3af)reä,  gebunbucn  fogenannten  Staats- 
notroenbigfeiten  einfette.  $>ic  mifebräud)lid)c  'Slmucnbung  bc*  9(Otparagrapt)en  14 
ber  SBcrfaffung  burd)  bic  (trafen  Söabcni  unb  itjun  $ur  übenuinbung  ber  auö 
bem  tfd)cd)ifd)=bcutfd)cn  Spradjcnftrcit  entfprungnen  parlamcntarifd)cn  8d)micrig- 
feiten  mar  als  bie  Quelle  ber  tiefgeljenben  Störung  bc*  fonftitutionellcn  l'cbcnä 
in  Öftcrreid)  erfannt  morben,  unb  faft  alle  Parteien  geigten  fid)  einig  in  ber 
$bfid)t,  entmeber  burd)  gän^lidjc  2lbfd)affung  ober  burd)  griinblid)e  'Jlbanbcrung 
btefc*  fdnuadjen  "ißunit*  ber  $>crfaffung  eine  9£Mcbcrf)olung  ber  für  bae  ^nfet)n 
ber  9J?onard)ic  fd)öblid)en  Csrfdjcinungcn  ber  üerfloffcncn  brei  3af)re  $u  uer- 
tjinbern.  3n  bem  ,\ur  ?lbänbcrung  ber  bctrcffcnbcn  ^erfaffungsbeftimmung  ein 
gefegten  ?luöjd)uffe  traten  neben  ben  T)eutfd)nationaIen  unb  ben  So^ialbcmo 
traten  aud)  bic  3ungtfd)cd)cn  für  bic  Aufhebung  beä  §  14  ein,  bic  bann  aud), 
im  Söibcrfprud)  *u  bem  erljaltncn  sJLVanbatf  nad)  bem  JaUenlaffcn  aller  gc 
mäfeigtern  Anträge  jum  5kfd)luft  erhoben  mnrbc.  ^orrjer  hatte  aber  fdjon 
©raf  Glart)  in  offner  5Reid)<jratäfifeung  bic  ©rflärung  abgegeben,  baft  er  fid) 
eines  oerfaffungSiuibrigcn  (Mcbraud)*  ber  ultima  ratio  ratlofcr  Staatsmänner 
enthalten  merbc.  Triefe  üon  fonftitittionellcm  ($cfül)l  geugeube  frcittrilligc  s8c- 
fdjränfung  feiner  .$anblungofrcif)cit  mad)tcn  fid)  nun  bic  über  bic  3luff)ebung 
ber  <3prad)cnöcrorbnungcn  auftcr  föanb  unb  Öanb  geratnen  3ungtfd)cd)eu 
gu  nuftc.  Um  „bic  ©elcibigung  ifjrcr  Marion,"  bic  Slberfcnnung  ifyrer  mit 
üeibenfd)aft  angeftrebten  (Sleicrjrocrtigfcit  gu  räd)cn,  bcfdjloffen  fic,  bem  (trafen 
l£lart)  roeber  ein  Shibgetproüiforium  nod)  bic  cinjige  oom  Kabinett  Xl)un-Äai$l 
©rcnjBofen  T  1900  14 


Digitized  by  Google 


106 


Der  mimjitrtpedjfe!  in  <J)f*erreid? 


unerlebigt  geloffenc  Sluäglcichäöorlagc,  bic  Vcraehrungdfteucrübcrwcifung,  ju 
bewilligen.  Die  Slnwenbung  bcö  §  14  t)ottc  fid)  bcr  auäbrüdtich  jur  Durch- 
führung biefcr  Staatönotwenbigfcitcn  an  bic  (»pifcc  cineö  neutralen  ©eamten- 
minifteriumö  berufne  ©raf  (Hart)  felbft  moralifd)  unmöglich  gemalt,  Die 
ungarifchc  ^Regierung  beftanb  aber  auf  ftriftcr  (Erfüllung  ber  2ludglcich$t>crcin; 
barung  burd)  regelrechte  parlamcntarifchc  Grlcbigung  ober  burd)  ben  §  14. 

Wun  griff  ber  Wonard)  felbft  ein  unb  fudjtc  bic  Jütjrer  bcr  9)iet)rt)eitä' 
Parteien  ju  beftimmen,  bic  Verhanblung  bc«  ©efetjentmurfä  im  SReidjSrate  *u 
ermöglichen,  gehört  $u  ben  ftürfften  Stütfen  jefuitiferjer  ^>intcrt)ältigfeit, 
wie  ber  polnifdrjc  Älub  unb  bic  fnttjolifctjC  Volfapartci  ihre  ooüc  SBcrcitwilligfcit 
beteuerten  unb  bod)  heimlich  bic  Don  ben  böhmifchen  gcubalen  unb  üon  ben 
3übflawen  mehr  ober  weniger  offen  untcrftüfctc  jungtfchechifchc  Dbftruftion 
förberten.  So  blieb  bem  ©rafen  Slaru,  obgleich  er  Daö  faifcrlidjc  Vertrauen 
hatte,  Don  ben  beutfehen  Parteien  geachtet  mar  unb  auch  D*c  Sötnpathic 
Ungarns  tyattc,  nidjt*  übrig  al$  bcr  9iütftritt.  Die  treue  lonfrirutioneUc 
©efinnung  unb  bic  Sichtung  beö  gegebnen  SSortä,  bic  er  bamit  bethätigte, 
ficherten  ihm  neben  bem  fortbauernben  SSohlwoHcn  ber  Srtonc  unb  bcr  <5um- 
pattne  bcr  Dcutfdjen  bic  Slncrfennung  felbft  bcr  3Kchrheit3parteien,  bie  ihm 
burchauö  nicht  oerjeihen  wollten,  bafe  er  ben  Verfud)  unternommen  tyattc,  ben 
oom  ©rafen  Zfyun  ^erfahrnen  Staatäfarrcn  mieber  in  baö  richtige  ©elcifc  jit 
Dringen. 

(Sin  noch  neutralere*  Vcamtcnminiftcrium  unter  bem  Vorfifc  bcS  ©ifenbahn- 
minifterö  SBittcf,  in  baä  jwei  SDftniftcr  beö  frühem  Kabinett*  eintraten,  unb 
in  Dem  fed)3  ©eftionöchcfä  bic  Seitung  ber  übrigen  SHiniftcrien  übernahmen, 
hat  nun  lebtglich  bic  Aufgabe,  nach  Der  Vertagung  beä  9?cid)äratd  mit  §ilfc 
beä  §  14  bic  bringenben  (£taatönotwcnbigfcttcn  jur  Durchführung  ju  bringen 
unb  bic  Verwaltung  fehlest  unb  recht  weiter  ^u  führen,  bis  bic  Tagung  bcr 
Delegationen  unb  bcr  jur  Bewilligung  bcr  Sanbcäbubgetproüijorien  einberufnen 
Öanbtage  beenbigt  fein  wirb.  Durd)  faiferliche  Vcrorbnung  würbe  am  legten 
läge  be$  3al)rcö  funb  gemacht:  baä  fo  heftig  beftrittne  ÜberwcifungäDcrfahrcn, 
ein  Übcrcinfommen  mit  Ungarn  wegen  bcr  Gebühren  unb  Stempel  unb  bie 
Vcftimmung  bcr  Quote,  gegen  bie  fid)  in  Ungarn  bic  Dbftruftion  bcr  Unabhängig 
feitäpartei  gerichtet  hatte.  Unter  ben  noch  com  SReid)äratc  befchloffcncn  ®efetycn 
ift  eine  überaus  erfreuliche  $>intcrlaffcnfd)aft  bcö  JJabincttö  Glaru,  bic  ein  Vicrtcl- 
jahrhunbcrtlang  angeftrebte,  wiebcrholt  Dcrgcblid)  Dcrfucfjtc  Aufhebung  beä 
3eitungS-  unb  ÄalenbcrftcmpelS,  bic  ^u  hiutertreiben  bie  reaftionären  demente 
bcS  £>crrcnf)aufcö  nod)  in  bcr  legten  ©tunbc  oerfucht  hatten,  für  bic  aber  bic 
oom  befonbem  jpaffc  ber  Dfdjcchcn  ocrfolgtcn  9Rinifter  Äinbinger  unb  Äörbcr 
noch  in  öcn  legten  Stunbcn  ihrer  miniftcricllen  Slmtöthätigfeit  in  ancrfcnnenS- 
wert  warmer  unb  wirffamer  23cifc  eingetreten  waren. 

Das  gan*  unpolitifchc  Äabinett  Sittel  foll  fich  nun  jeber  politifchen 
X^ätigtcit  enthalten  unb  inSbcfonbrc  aud)  nicht  oon  weitem  an  baS  große 
Problem  bcr  Vcrftänbigung  jmifchen  Xfchcchen  unb  Deutschen  rühren.  3cin 


Digitized  by  Google 


Der  mimftertoedrfel  in  Öflerreid?  107 


©eftanb  ift  uorläufig  nur  auf  wenige  !ß$od)en  berechnet,  wäfjrenb  bereu  bic 
©efriebigung  ber  jungtfd)cchifchcn  3?rafrion  "oer  °ic  für  bic  $lufhe&ung  ber 
Sprad)enöerorbnungen  geübte  ÜRad)c  aud)  in  bic  fünftlid)  erregten  böl)mifd)eu 
SBnhlermaffen  bringen  unb  ben  Slbgcorbneten  baS  fpäterc  (Singchn  auf  einen 
neuen  VcrftänbigungSüerfud)  erleichtern  foü.  2Bar  auch,  tote  auf  ben  9öun|"d) 
beS  StatferS  fclbft  burd)  ben  Cbmann  beS  ISfefuriofomiteeS  ber  9icd)ten,  £>errn 
oon  3an>orSfi,  cinberufne  unb  cbenfo  oon  tfchcd)ifd)er  wie  oon  beutfcfjcr  Seite 
befd)itftc  Äonfcrcnz  (^ur  Anbahnung  einer  ^Beilegung  beS  böhmifd)cn  Sprachen 
ftreits  ergebnislos  oerlaufcn,  fo  war  bod)  burd)  mehrmaliges  3ufammcnfCIlt 
am  grünen  lifcfyc  unb  burd)  bie  ucrhältniSmäfjigc  9iul)c  unb  Sad)Ud)fcit  bei 
(Erörterung  ber  ftrittigen  fragen  wenigftcnS  bie  9Höglid)fcit  einer  abermaligen 
fricblidjen  21uScinanbcrfc$ung  zwifd)en  ben  Vertretern  beiber  ÜBolfSftämme  nad) 
gewiefen. 

Die  Anbahnung  einer  foldjen  will  nun  bie  Strone  feinem  parlamentarifehcu, 
fid)  auf  bic  faft  auc-fctjlicöticfj  ftatütfcfjcn  9J?chrl)eitSparteien  ftüfccnben  Äabinett, 
fonbem  mieber  nur  einem  SBcamtcnminiftcrium  übertragen,  beffen  ^ufammen 
fefcung  aber  nod)  in  tiefe«  Tuntel  gehüllt  ift.  Der  langjährige  erbitterte 
Sprachcnfampf  jtoifdien  Dcutfdjcn  unb  2fd)ecfjen  ijat  wot)l  beiben  9iationali= 
taten  bic  Überzeugung  beigebracht,  bafc  feine  uon  ihnen  ftarf  genug  fei,  bie 
anbre  ootlftänbtg  $u  überwinben,  unb  bafj  nur  burd)  gegenfeitige  3ugeftänb 
niffc  ber  fd)Iie§lid)  bod)  bon  beiben  Seiten  gcwünfdjtc  nationale  ^riebe  herbei- 
geführt merben  fönnc.  Über  baS  5Hafj  ber  ^utäffigen  Sßachgiebigfcit  geljcn 
freilief)  bic  $lnfid)ten  noch  ^cit  cmScinanbcr.  Das  3öort  beS  OTiniftcrS  Äai^l, 
baß  nur  noch  eine  bünne  papiernc  SBanb  bie  beiben  fid)  feinbfclig  gegenüber 
ftehenben  SBolfSftämme  ©öljmenö  ooneinanber  trenne,  ift  leiber  oicl  ju  opti- 
miftifd).  Die  Deutzen  haben  aber  burch  bie  Slufftcüung  il)reS  $fingft= 
Programms  wenigftcnS  ben  Kähmen  gefdmffen,  innerhalb  beffen  fich  ©rörtc* 
rungen  über  eine  Vcrftänbigung  bemegen  fönnen.  Dafe  bic  Sfdjechen  baS 
Sßfingftprogramm  nicht  als  VcrhanblungSgrunblage  annehmen  wollen,  fdjlicfjt 
ben  ^Beginn  einer  SluSeinanberfeftung  noch  au^-  ®an*  abgefcljen  Don  ben 
Verfichcrungcn  ber  5"hrcr  auf  beiben  Seiten,  bafj  fie  $u  einer  Skrftänbigung 
auf  ©runblage  ber  ©cred)tigfcit  bereit  feien,  ift  cd  ganz  zweifellos,  bafj  wichtige 
materielle  Sntcrcffcn  gebietcrifeh  bic  enbltdjc  ^Beilegung  beS  Spradjcnftrcit« 
f orbern,  unb  bajj  auf  tfd)cd)ifcher  wie  auf  beutfd)cr  Seite  zahlreiche  Elemente 
mit  Ungebulb  auf  eine  fold)c  warten  unb  gegen  bie  nationalrabifalen  ^eifc 
fpornc  hüben  wie  brüben  &ont  51t  machen  bereit  finb. 

©inen  erften  Schritt  nach  biefer  flftidjtung  bebeutet  baS  95Mebercrfd)einen 
ber  beutfehen  Slbgcorbnctcn  im  böl)mifd)cn  Sanbtage,  obwohl  furz  oorher  ber 
Slbgcorbnctc  ©regr  in  ber  öftcrrcichifdjcn  Delegation  nichts  weniger  als  Jricben 
oerheifjenbe  $öne  angefchlagcn  harte,  ©r  begrünbetc  bie  9ftd)tbcwilligung  beS 
gemeinfamen  SBubgctproüiforiumS  „mit  bem  SWifjtrauen,  mit  bem  infrinftioen 
9SibertoÜlen  beS  tfdjedjifchen  33olfS  gegen  ben  Dreibunb,  ber  burd)  feinen 
©nflufe  unb  Drud  bic  politifche  unb  nationale  ©ntroirflung  totefe*  feit  3ahr^ 


Digitized  by  Google 


108  Der  mimfteroedjfel  in  <&ftemidf 


hunbcrten  unter  bem  3od)c  einer  unerträglichen  3frembherrfchaft  fchmad)tenben 
3$olfä  Ijemme,  bem  burd)  bie  Aufhebung  ber  Spradjenoerorbnungen  bic  Hoff- 
nung geraubt  morben  fei,  bafc  bic  lange  unb  traurige  ^ßeriobe  ber  ©ermanU 
ficrung  bcdfclben  ihrem  CSrnbc  naf)c  fei,  bafe  bie  nationale  Unterbrücfung  auf- 
hören werbe."  Das  tfchechifche  Bolf  im  herein  mit  Ungarn  höbe  aus  Öftere 
reich  eigentlich  erft  eine  ®rofemad)t  gefchaffen,  (Slawen  unb  3Hagtoaren  feien  cd 
cor  allem,  bie  biefed  ©oümerf  ^mifcf)cn  bem  afiatifdjen  Often  unb  bem  euro- 
päifchen  SSJcften  errietet,  mit  ihrem  SBlute  oerteibigt  unb  im  Schweifte  ihrer 
Arbeit  ermatten  hoben  unb  nod)  ^cutc  erhalten.  2Sären  bie  md)tbeutfchen 
Götter  fdwn  oor  bem  Sah«  1866  germanifiert  worben,  fo  märe  r)eute  Cfter- 
reid)  eine  ^rooin^  Deutfd)lanb§,  baä  ©efd)lccht  ber  ^abäburger  ein  SBafall 
ber  £ohcn$olIcm.  Durch  bic  Aufhebung  ber  Sörad)enöerorbnungen  fei  baS 
tfchedjifd^e  9$olf  infolge  cineö  ßomplottä  ber  hohen  53üreaurratie,  feineä  ent- 
fehiebenften  unb  gefährlichften  ©egncrä,  mit  ber  ÄamariÜa  unb  mit  ben  Spüren 
beä  ftecred  gegen  baö  Kabinett  Thun  oon  neuem  als  unglcid)Werrigeä,  nicht- 
gleichberechtigtes,  inferiore*  SBolf  gebranbmarft  morben,  unb  burd)  bie  Sdjulb 
bc«  SWinifteriumö  Glan)  habe  baS  brjnafrtfc^e  ©efühl  biefc*  gerränften  «olfs 
eine  tiefe  (Srfchuttcrung  erlitten.  Die  grofebeutfehe,  antiöftcrreichifdje  Agitation, 
bic  ihre  S<hmeräen*ichreic  offen  unb  frei  burd)  alle  ©auc  DcutfchlanbS  ertönen 
laffc,  höbe  nid)t  uerf et)tt  p  aud)  in  Berlin  ben  gcwünfd)tcn  ©inbrud  heroor^u 
rufen.  Der  Unmut  bc*  bcutfd)en  Staifcr*  über  bie  angebliche  Unterbrücfung 
ber  Deutfd)cn  in  Öfterrcid)  höbe  bic  SBiener  maftgebenben  Greife  fo  in  tlngft 
unb  ©abreden  gefegt,  bafj  fic  juin  JRürfsuge  bliefen,  als  bic  gerechte  ftorberung 
bes  tfdjcchifdjcn  Bolls  erfüllt  werben  folltc. 

Dicfc  föebc  war  nun  gewift  ein  böfeS  Borfpiel  $u  beutfd) = tfdyec^ifc^ett 
SluSgleichSoerhanblungen.  Das  gröfete  .^inbernis  eines  ©rfolgS  aber  hat  ©regr 
beutli(h  burch  bic  fdjroffc  Betonung  bcS  böhmifdjen  Staatsrechts  als  beS 
einigen  rechtlichen  litels  ber  Bereinigung  Böhmens  mit  Cfterrrid)  bezeichnet. 
„Der  ÜRcaftiwerung  biefes  3ted)tS  fcfot  fid)  als  größtes  £inberniS  bic  gegen = 
märtige  cisleittjanifchc  Berfaffung  entgegen,  gegen  bie  bcshalb  bas  tfchechifche 
Boll  bic  intenfiofte  Bewegung  richtet,  gegen  bic  cd  ben  Äampf  nie  aufgeben 
barf  unb  fann."  Diefe  i'öfung  ber  böhmifchen  ftrage  betrachtet  ©regr  als 
bringcnbftc  StaatSnotwcnbigfcit. 

ÜWit  biefer  ^(ufroUuitg  bes  öfterreichifd)en  Problem«  märe  aber  ber  Äampf 
auf  2  ob  unb  «eben  ^mifchen  ben  Slawen  unb  ben  Deutfchcn  ber  9Honarchte 
eröffnet.  Denn  für  bie  Deutfch  Dfterrcid)er  wäre  bie  Slncrfennung  bcS  böh= 
mifchen  Staatsrechts  glcidjbebcutcnb  mit  bem  Sclbftmorb.  3Ktt  feinem  Stege 
wäre  auch  bic  Sluflöfung  bcS  oon  BiSmartf  unb  Inbräffö  gefchloffcnen  Bünb 
niffed  ^mifchen  ben  deichen  ber  .^ohenjollem  unb  ber  ^abdburger  bcfiegelt. 

Da  nun  aber  ber  tfchechifche  ftanatidmuS  eine  Trennung  ber  ftaatäretht= 
liehen  i^age  oon  ber  Sprachenfrage  fd)Werlich  ^ugeben  wirb,  ift  bie  Aufgabe, 
bie  bem  Commenbcn  SJZinifterium  gefteüt  ift,  oon  oornherein  faum  lösbar.  Die 
im  böhmifchen  tfanbtage  oon  beutfeher  Seite  eingebrachten  Anträge  wegen  ber 


Digitized  by  Google 


Der  ITTimftenredjfel  in  (Öftemidj 


10P 


@inrichtung  bcr  Ämter  auf  ©runb  ber  3prad)Dcrhältniffc,  wegen  ber  (Errichtung 
bon  nationalen  Shirien  unb  wegen  ber  nationalen  Slbgrenjung,  anbrerfeitö  bic 
oon  tfc^ec^ifc^cr  (Seite  gefteüten  Einträge  wegen  ber  Durchführung  ber  ©leid} 
Berechtigung  bcr  tfchednfchen  Sprache  bei  ben  ©erid)t«h  unb  SSerwaltungä 
berjörben,  wegen  ber  SEBatjrung  ber  (Gleichberechtigung  bcr  Spraken  bei  ber 
^ßrager  <3tattt>altcrci  unb  wegen  bcr  Slnftcllung  oon  Stiftern,  bic  ber  tfdjcchifchen 
Sprache  nicht  mächtig  finb,  laffen  erfennen,  baft  ber  üBcrfud)  einer  'Cerftänbigung 
roof>l  unternommen  werben  foll,  baft  aber  bic  ©egenfäfce  ber  Slnfchauungen 
fcfrtnerlich  werben  überbrütft  werben  fönnen.   ®et>r  crfctjwert  wirb  jeber  %u* 
gleich  baburch.  bafe  aud)  bic  mät)rifd)cn  Sfchechcn  fofort  eine  gewaltige  ®nt 
rüftung  über  bic  Aufhebung  ber  Sprachcnoerorbnungcn  funbgegeben  haben, 
unb  bie  fd)lefifd)cn  Ifchcchcn  bagegen  protestieren,  bafe  ein  SBerftanbigungSüerfuch 
ot)ne  irjre  Einbeziehung  eingeleitet  werbe. 

Ob  ba$  mit  einem  grammatifalifchen  unb  politifdjen  SBarbariämud  ale 
„^ßroüiforiffimum"  be$eid)netc  SJcinifterium  SBittef  wäbrenb  feiner  furjen  Dauer 
ben  9Reict)drat  überhaupt  einberufen  werbe,  fcfjcint  fraglich  unb  wirb  wof)l  baoon 
abhängen,  ob  fich  bie  ^ufammcnftcllung  bcr  folgenben  Regierung  leicht  unb  rafd) 
ooü^icljn,  unb  ob  fich  &*al)rfd)einlichfcit  eine*  leiblichen  SBerf)ältniffeä  ber 
Regierung  ju  *>cn  Parteien  ber  3Mcl)rl)cit  wie  bcr  9Winberf)cit  bc*  Parlament* 
ergeben  wirb,  $u  biefem  ^metf  werben  3?orucrt)anblungen  mit  ben  Partei 
führern  eingeleitet  werben  muffen.  Slnbrcrfcit*  ftetjn  wieber  firc  Termine 
brohenb  am  politiid)en  Firmament.  Cuotc  unb  Söubgctprooiforium  finb  nur 
für  fed)*  SWonatc  feftgeftellt,  unb  bcr  ungarifay  SWinifterpräfibent  (S^eH  hat 
fchon  in  feiner  9ccujabr*rebc  angebeutet,  bafe  er  auf  rafct)e  parlamentarifche 
Grlebigung  ber  nur  burd)  faiferlichc  Sßcrorbmmg  uorläufig  geregelten  9(uö 
gleiehäangelegenheitcn  bringen  werbe. 

Sa  iit  auch  gar  nicht  auögefd)loffcn,  bafe  bic  Ücrljanblungen  ber  beiben 
Delegationen  ^u  einer  Skrfdjärfung  ber  auf  bem  (Gebiete  bcr  äufjern  ^olitif 
beftehenben  ©egenfäße  führen  unb  baburch  eine  SRücfwirfung  auf  bie  ßntwief 
lung  ber  innern  s#olitif  «nb  auf  bie  ©eftalt  bee  fommenben  Stabinctte  aus- 
üben werben.  Der  feurige  (Sjefler  $olfetribun  (Gabriel  Ugron  hat  fchon  in  ber 
ungarifehen  Delegation  bem  "ausfalle  Wregrs  gegen  bie  Drcibunbpolitif  au& 
giebige  Unterftüfoung  angebeitm  laffen,  inbem  er  als  au*fcf)liefeticf)en  Üftu&nicfjcr 
ihrer  Vorteile  baa  Deutfd)e  SReid)  l)inftcllte  unb  fich  0ün  Dcr  mafegebenben  SRolIe 
be*  beutfehen  Äaiferö  nidjt  fetjr  erbaut  geigte.  Die  5Jcrfd)icbcnheit  ber  ?hv 
fehauungen  über  ba*  Verhältnis  jum  Deutfehen  Stcid)  bürfte  £u  fdjarfen 
tinanberfefcungen  jmifdjen  Xfd)ed)en,  v#olen,  <Sübflawen  unb  Älerifalen  einer- 
feits  unb  bcr  für  bie  ^Solitit  be*  ©rafen  ©olud)owsfi  cinrretenben  beutfehen 
OppofitionSparteien  anbrerfcitS  führen  unb  bie  Sluöfichten  auf  ba«  ©dingen 
einer  gcfetylicrjen  Regelung  ber  ©prachenuerrjältniffe  in  Ofterreich  nid)t«  weniger 
als  günftig  becinfluffen. 

©o  hat  benn  bcr  burd)  bie  tfd)ed)ifchc  Dbftruftion  bewirfte  {Regierung«; 
wechfcl  fchr  wenig  ober  gar  nichts  $ur  Klärung  bcr  innern  i'agc  beigetragen, 


Digitized  by  Google 


110 


Die  ttcuaeftaltuu.}  ber  fubreiitioniertcH  Xeidf*pofibampferlinien 


unb  cö  ift  bis  jcfct  minbcftcn*  fcljr  zweifelhaft,  ob  bcr  fofort  in  Sludficht  gc- 
nommnc  ncic^ftc  ItRcgicrungömcchfcl  bcn  im  9icid)örat  üertretncn  Königreichen 
unb  Sänbcm  unb  bcn  fic  bcwof)nenbcn  Golfern  im  i*aufc  bcr  nächften  ;}cit 
wenn  and)  nicfjt  einen  cnbgiltigcn  nationalen  ^rieben,  fo  boeb,  wenigstens  eine 
WA  uon  Sßaffcnftillftanb  ober  aud)  nur  eine  fühlbare  3J?ilberung  bes  fdjon  bie 
Wrunblagcn  bc$  ftaatlidjcn  33eftanbs  angreifenben  erbitterten  Nationalitäten 
jlüifte  bringen  wirb.  Slls  bcr  SWann,  bcr  an  bic  (spifcc  biefes  neuen  ©camten 
minifteriums,  biefer  Vorbereitung  einer  nur  nach  Slnnal)mc  eines  ©praetjen 
gefefces  möglichen  parlamcntarifchcn  Regierung  treten  foll,  wirb  in  erftcr  SRcihc 
bcr  bisherige  9J?iniftcr  bes  Innern,  Dr.  (Srnft  oon  Jförbcr,  eine  adfeits  als 
cbenfo  milbe  unb  fumpathifchc  wie  als  djaraftcrooll  anerfanntc  <ßerfönlid)feit, 
bezeichnet. 

T ao  (Gefühl,  bafj  cd  fo  nid)t  roeiter  get)n  fönnc,  ba§  auf  bic  Xaucr  cbenfo 
wenig  eine  ^Regierung  gegen  bic  gecinigten  2)eutfd)cn  wie  eine  foldjc  gegen 
bic  uerbünbeten  Slawen  möglid)  fei,  unb  bafj  nur  auf  gcfcjjlicrjem  SBcge  eine 
halbwegs  befriebigenbe  Siegelung  bcr  Spradjcnuerljältniffc  erhielt  werben  fönnc, 
ift  inatmfcfjcn  immer  allgemeiner  in  bas  ©cwufttfein  bcr  3kwob,ner  Öftcrrcichs 
eingebrungen.  So  barf  man  utellcicht  hoffen,  bafj  bcr  näd)ftc  ^Regierung*; 
wechfel  eine  nationale  Sßerftänbigung  anbahnen  unb  ber  übernädjfte  fie  $u  einem 
gcbcüjlidjen  2lbfc^luffe  bringen  werbe. 


Die  2Teugeftaltung  ber  fubümttonierten  Heicfyspoft* 
bampferltmen  nadj  (Dftafien  unb  21uftralien 

Don  p.  <8.  ntüller 


ic  ©renaboten  rjaben  in  bcn  $eftcn  2  unb  3  Dom  3at)rc  1897 
einen  Sluffafc1)  gebraut,  worin  bic  ©ntwidlung  bcr  fuboentio^ 
nierten  Sieichslinien  nad)  Dftafien,  Sluftralicn  unb  Dftafrifa  bar 
gcftellt  ift.    £er  Stuffa^  fdjlicftt  mit  einem  §inwcis  auf  bic 
oon  ber  Regierung  bcabfidjtigtc  Wcugcftaltung  ber  oftafiatifchen 


Tampfcrlinicn  burd)  Verbopplung  bcr  $ahrtcn  auf  biefer  Cinic  unb  burd)  (Er- 
höhung ber  Jaljrgefcrjnunbigfcit  bcr  Dampfer.  95Mc  in  biefem  Sluffafcc  bemerft 
wirb,  war  bic  JRcgierung  burd)  bie  überlegne  auälänbifdje  ftonfurrenz  zur  (Er- 
greifung biefer  9J?aföregcln  gezwungen  unb  ferner  burd)  bcn  ftarfen  $lnbrang 
bcr  zu  oerfchiffenben  ©ütcr.  Tiefer  Icfcte  Umftanb  hatte  ferjon  1890  zu  «er 
fjanblungcn  jwifchen  bcr  9teid)sregierung  unb  bem  9?orbbcutfd)en  Sloob  $er 


)  unjre  ^soitoampjcrunten  oon  (jranj  ^oritmann. 


Digitized  by  Google 


Die  Itengeftoltnnc;  i»cr  fnbocntionierten  Heidjfpofibampferlfnien  {\\ 


anlaffung  gegeben,  burd)  bie  bic  Regierung  oljnc  Sr^öfjung  ber  bem  9?orb 
beutfd>en  filonb  jährlich  ju  jahlcnbcn  Suboentionsiummc  bic  Sßcrbopplung  ber 
gafjrten  $u  erretten  ftrebte.  fieiber  waren  bic  finanziellen  ©rträge  beä  Untere 
nehmen*  nicht  berart,  bafj  bie  Regierung,  geftüfet  auf  ben  Vertrag  bom  3./4. 3uli 
1885,  bie  ®efcllfd)aft  jur  Durchführung  biefer  SWafjrcgcl  hätte  fingen  fönnen; 
was  erreicht  unb  burd)  ben  Siadjtragöücrtrag  uom  10./15.  9J?ai  1893  feftgelegt 
würbe,  war  eine  Erhöhung  beS  WinbcfttonncngchaltS  ber  Dampfer,  bic  ftatt 
3000  minbeftcnS  4500  Sicgtftcrtonncn  iöruttoraumgchalt  haben  fotlten.  $lbcr 
auef)  bie  GHnftellung  nod)  größerer  Dampfer,  bie  thatfächlitf)  erfolgte,  *)  fonnte 
bem  Übclftanbc  nict)t  grünblich  abhelfen. 

Ü)aju  mar  im  öaufc  ber  3af)rc  nod)  ein  Umftanb  getreten,  ber  es  ber 
SReid)$rcgterung  jcfjr  nahe  legen  mußte,  eine  Neuregelung  bc*  ^ertragSocr 
hältniffcS  jnrifchen  9tcid)  unb  Slonb  herbeizuführen:  alle  gröftern,  über  eine 
glotte  oerfügenben  9Käd)tc  Europa«  waren  ba^u  übergegangen,  ihre  grofjen  unb 
fdmellcn  $>anbcl£bampfcr  $fcicgS$wedcn  an^upafi'en.   Solche  fcilfSbampfcr  ber 
Kriegsmarine  l)at  Snglanb  28,  ftranfreier)  29,  Italien  16  unb  fliufclanb  15. 
Qeutfcfjlanb  fonnte  nach  bem  bcftchcnbcn  Vertrage  ben  tfloub  nicht  oerantaffen,  bie 
fid)  $u  Äricg^wcdcn  üor^ugSwcife  eignenben  Dampfer  ber  5Rcid)olintcn  jwedent- 
fpredjenb  umzugestalten,  ba  ber  Vertrag  biefc  ^Ingclegcntjcit  nur  in  bem  a\i 
gemeinen  Sinne  beS  ©cfc&eS  über  ÄriegSlciftungcn  00m  13.  3uni  1873  regelte, 
nach  beffen  §  23  bie  öefifccr  öon  Schiffen  unb  gahqcugen  verpflichtet  finb,  biefc 
jur  ©cnufcung  für  Äriegd^wcdc  auf  Verlangen  gegen  (Smtfchäbigung  ^ur  ?ßex 
fügung  ju  f teilen. 

hiernach  folltc  bic  Dicugcftaltung  beä  Unternehmens  erfolgen,  unb  jur 
Durchführung  war  junäd)ft  ber  in  bem  genannten  Sluffafcc  ferjon  erwähnte  ®efc^ 
entwurf  bem  3tcicf)Stagc  *ur  ocrfaffungSmäfcigcn  5)eic^lie§ung  öorgelegt  worben 
(9.  SRooember  1896). 

9cad)  biefem  ©efc^entwurf  unb  ben  bcigcgcbncn  (Erläuterungen  foHte  bie 
Serbopplung  ber  ^afyrtcn  in  ber  Sßeife  ausgeführt  werben,  bafj  fict)  bie 
Dampfer  ber  oftafiatifd^en  £auptlinic  bis  $>ongfong  in  regelmäßigen  oier^ctjn^ 
tägigen  OMften  folgen  unb  oon  bort  nbwcdjfclnb  nach  Shanghai  unb  nach 
3apan  weiterfuhren.  3m  Stnfcfjlufe  an  biefe  ^fahrten  folltc  oon  £>ongfong  nach 
Shanghai  eine  3rociflHmc  unterhalten  werben,  Daburd)  wäre  eine  üier$ehn< 
tägige  SSerbinbung  mit  Ghina  (Shanghai)  unb  eine  oierwöd)entliche  bireftc 
SBerbinbung  mit  3apan  rjergeftellt  gewefen.  Die  DurchfchnittSgefchwinbigfeit 
ber  Stampfer  folltc  auf  ben  chinefifch'japanifchen  Sinien  für  bie  fchon  im 


')  So  mürbe  1894  „^Jrinj  Siegent  i'uitpolb"  mit  6288  iNegiftertonnen  unb  „$rinj  §einrtd)" 
mit  6263  JSegiftctionnen  emgtfteHt.  3lorf)  Später  fuhren  auf  beibtn  Sinien  (Dampfer  oon  mefjr 
al«  10000  «Regtfiertonneu.  §ier  mag  beiläufig  bemetft  fein,  bafj  ber  größte  Kämpfer  ber  fon« 
hirrierenben  Peninsular  and  Oriental  Stoara  Navigation  Company  nod)  bem  legten  §albjaf>r«= 
berid)t  biefer  Gkfeüföaft  7912  JKegiftertonnen,  unb  ber  gtöfete  Dampfer  ber  fonhtrrierenben 
Compagnie  des  Message ri es  Maritimes  nactj  bem  festen  3a$rt*berid)t  6363  Segifterionnen 
StaumgcbaU  tyoi. 


112  D«e  Ztengeftaltmtg  ber  fubpentionierten  8ei*spoftl>ampfrrltmen 


Tsienft  ftehenbcn  Dampfer  13  Jbiotcn,  für  neu  flu  erbauenbe  minbeften« 
13,5  ftnoten,  auf  ben  übrigen  Linien  12,6  Änoten  minbeften«  betrogen.  Um 
bic  Dampfer  jur  Verwenbung  im  Äriegc  geeigneter  $u  maetjen,  foüten  ent- 
fpredjcnbe  Einrichtungen  in  ber  Äonftruftion  ber  Dampfer  getroffen  unb  fdjon 
5U  ^riebend^eiten  bic  Dampfer  mit  geeigneter  ^Bemannung  verfchen  werben. 
31  l«  ©cgenlciftung  be«  SReid)«  folltc  eine  um  1,5  Millionen  erhöhte  «Subvention 
(jährlich  alfo  5,59  SKillioncn  SKarf)  gemährt  unb  ber  Vertrag  um  weitere  fünf 
äd)ii  3af)re  verlängert  werben;  bei  nid)t  erfolgter  Verlängerung  märe  ber  Ver 
trag  jwifdjcn  Skid)  unb  filoub  in  biefem  3aljre,  1900,  abgelaufen. 

Der  5Keid)«tag  beriet  über  ben  <$cfc(ent»urf  am  9.,  10.  unb  12.  Dezember. 
Dabei  War  e«  im  befonberu  bic  gcfcfclidje  geftlcgung  ber  ftahrgefchwinbigfeit 
auf  13  unb  13,5  fötoten,  bic  al«  un$wecrmäjjig  gefcnn^eidjnet  mürbe,  weil  fie 
vcrt)inbre,  bafj  bie  beutfd)en  ^oftbampfer  bauemb  ben  auölänbifchen  in  £inficht 
auf  Sdjnelligfcit  gemad)jen  blieben,  wenn  biefc  il)re  ©efd)Winbigfeit  über 
13,5  fötoten  erhöhten.  3m  allgemeinen  fanb  ber  SRcidjötag  nod)  mancherlei 
an  bem  Entwurf  au«$ujcfccn  unb  3U  tabcln.  3o  fam  er  nach  ber  erften  ©e 
ratung  an  bic  iöubgetfommiffion,  bic  Um  unerlcbigt  lieft. 

Von  ber  ^Regierung  würbe  nun  unter  Verücfftchtigung  ber  im  9teich«tage 
laut  geworbnen  Vcbenfcn  ein  neuer  ©efefoentwurf  aufgearbeitet,  bem  man  eine 
fcljr  eingct)enbc  Vcgrünbung  unb  fdjäfcenäwcrtcä  ftatiftifchc«  äRaterial  über  bie 
Entwidmung1)  be«  Unternehmen«  in  JüÜe  beigab,  ©egen  Enbe  Sanuar  1898 
lief  biefer  Entwurf  im  Vüreau  be«  9tcich«tag«  ein.  Von  feinem  Vorgänger 
unterfd)ieb  er  fief)  nur  burd)  bie  Vcftimmungcn  über  bic  ^atjrgefdnoinbigfeit. 
Diefe  folltc  auf  ben  djinefifdj-japanifdjcn  l'inicn  minbeften«  betragen  a)  jmifchen 
bem  europäifchen  Anlaufhafcn,  worin  bie  Aufnahme  ober  Ablieferung  ber  $oft 
^u  erfolgen  fyabc,  cinerfeit«  unb  bem  jeweiligen  oftafiatifdjen  Enbtjafen  ber 
.^auptlinic  anbrerfeit«  für  ältere  Sdjiffc  13  knoten,  für  neu  ju  erbauenbe 
14  ftnoten,  b)  auf  ber  ^weiglinic  12,6  Änotcn  (§  2).  Der  Unternehmer  folltc 
verpflichtet  werben,  auf  Verlangen  be«  9teich«fan^lcr«  innerhalb  ber  Vertragt 
bauer  auf  ber  chineftfeh- japanifchen  unb  ber  auftralifd)cn  $auptlinic  für  neu 
ju  erbauenbe  Skiffe  eine  Erhöhung  ber  vertrag«mäfetgen  ©efchwinbigfeit  eim 
treten  $u  laffen,  foweit  auf  einer  au«länbifchen  Äonfurren^poftlinie  eine  Steige^ 
rung  ber  vcrtrag«mäj}igen  ftabrgefchwinbigfett  erfolge.  Dicfc  Erhöhung  ber 
Jahrgefchwinbigfcit  folltc  ohne  befonbre  ©egcnleiftung  be«  flteid)«  ausgeführt 
werben,  foweit  ber  Unternehmer  ber  auölänbifchen  ^Boftlinic  bic  für  feine 
Dampfer  oorgefchriebne  ^r)rgcfci>mirtbi(jfcit  ohne  Erhöhung  ber  vertrags- 
mäßigen ©cgcnleiftung  fteigere  (§  3).  9iad)  ben  Erläuterungen  ju  bem  ©efefc- 
entwurf  folltc  bem  Unternehmer  aufjerbem  noch  aufgegeben  werben,  bic  Dampfer 
ber  chinefifch  japanifchen  Sinicn  mit  einer  folgen  9Wafd}inenfraft  ausstatten, 


«Sollte  ein  Sefer  ntyete  Information  übet  btefen  ©egenftanb  raunten,  fo  oenoeifen 
roir  i$n  auf  biefe  ©eartinbuna.:  3)twrffaajen  be«  SWa)«aa*,  9.  fieattlatutperiobe,  5.  eeffton, 
8«mb  III,  9ir.  103. 


Digitized  by  Google 


Dir  Zteugefialtung  ber  fubpenrtonierten  Heidjspoftbampferltnien  113 


baß  fie  itjrc  DurchfdjnittSgcfchwinbigfeit  auf  14,5  biä  15  knoten  fteigem 
fönnten.  Die  ©eftaltung  ber  Linien  follte  bie  fdjon  im  oorigen  ©efefcentwurf 
beabfiehtigte  [ein,  nur  follten  bie  fahrten  auf  ben  d)inefifch  iapanifd)eu  ßtnien 
nbwed)felnb  oon  Bremerhaoen  unb  Hamburg  auägehn  unb  ebenso  bort  enben. 
3u  biefem  $wetfc  follte  bie  Hamburg -^Imerifalinie  an  bem  Unternehmen  be^ 
teiligt  werben,  inbem  fie  eine  Slnjaljl  ihrer  Dampfer  in  biefe  öinien  einftelltc. ») 
Da  fid)  bie  BertragSerneucrung  aud)  auf  bie  auftralifdje  Sinie  erftreden  follte, 
fo  harte  fid)  ber  9?orbbeutfd)e  Cloljb  aud)  für  biefe  i'inie  mit  einer  Steigerung 
ber  Durd)fd)nitt3gefd)Wmbigfeit  einüerftanben  erftärt:  bie  ©efd)Winbigfeit  follte 
auf  ber  3al)rt  ,itr>ifct)en  ÜReapcl  unb  Slbclaibe  auf  12,2  Quoten  im  Durdjfdjnitt 
für  bie  im  Dienftc  fteljenben  »3d)iffc  unb  auf  minbeftens  13,5  Senoten  für  neu 
,^u  erbauenbe  Schiffe  feftgefefct  werben. 

Die  erfte  Beratung  ber  Vorlage  fanb  im  9?eid)$tage  am  15.,  17.  unb 
19.  ftebruar  ftatt.  äJfan  Derwie«  fie  an  eine  Äommiffion,  bie  ihre  Beratungen 
am  25.  5<*™ar  begann  unb  in  üicr  ©jungen  ^u  (£nbc  führte.  Die  Äom* 
miffion  fjicft  es  für  angebracht,  bie  in  ben  Erläuterungen  jum  ©efefcentwurf 
üorgefeljene  Jpercinjicbung  .ftamburge  aU  Stusgangö-  unb  ©nbfjafen  ber  oft 
afiatifdjcn  Linien  unb  bie  Erhöhung  ber  Jahrgefdjwinbigfeit  für  bie  auftralifcfye 
i?iuie  gefefclid)  festlegen.  Diefe*  lefete  erfolgte  burd)  einen  ^ufafo  ,}u  §  2, 
baö  erftere  burd)  einen  befonbem  §  4,  wonach  ber  Unternehmer  aufjerbem  Oer- 
pflidjtct  roerben  follte,  fowotjl  auf  ber  .§in-  wie  auf  ber  SRütffafjrt  ber  Dampfer 
ber  oftafiarifdjen  fiinien  abwed)felnb  SRotterbam  unb  Antwerpen  anlaufen  311 
laffen.    Diefer  rief  wegen  ber  namentlichen  gcfefcltd)en  ^eftlegung  ber 

anjulaufenben  3mifd)enhäfcn  gewichtige  Bebenfen  tytvox  unb  würbe  geftridjen, 
nadjbem  ber  föegierungäuertrcter  erflärt  hatte,  bie  Regierung  l)abc  bie  ttbfidjt, 
einen  el)rlid)en  Berfud)  mit  bem  Anlaufen  9?otterbam*  $u  madjen  —  Antwerpen 
war  bi*  batjin  regelmäßig  üon  ben  Dampfern  angelaufen  worben  — ,  unb  bie 
enbgiltige  ©eftaltung  ber  Linien  oon  bem  (£rfo(c;c  biefe*  Berfud)*  abhängen 
p  laffen.  Der  5Rrid)«tag.  ber  über  bie  Vorlage  am  10.,  11.  (jweite  Beratung) 


')  übet  bie  einfd)  lägigen  Vereinbarungen  jjoifc^en  bem  Slonb  unb  ber  §amburg>Smeri!a; 
Ihne  unb  Aber  ba§  Verb,AItntö  beiber  0efeQfa)afien  jum  Steide  aujjerte  fla)  ber  ©taatSfelretar 
beä  3nnem,  ®raf  oon  Vofaborofifo,  am  17.  Februar  1898  im  SReta^Stage  mit  folgenben  Statten: 
„©egenüber  bem  SectyUtni«  jum  3teia)e  anbert  fia)  bierbura)  aber  niefct«.  2)ie  ftuljrung  ber 
$efa)ftfte  bleibt  in  bec  §anb  bed  ttorbbcutföen  Sloob.  SMe  $amburg-.8mertfanifa)e  (^efeUfc^oft 
fteUt  aQerbingö  oier  dampfet,  unb  jroat  jioei  Griffe  hn  3ab,re  1900  unb  jroei  Schiffe  im 
3<u)re  1903.  2He  Slbroecfjilung  jroifcben  ben  3tbfab,rtpunlten  §amburg  unb  Vremen  foQ  nach; 
ben  bisherigen  Vereinbarungen  ftattftnben,  fotoic  bie  Hamburg sSlmcnfanifdje  fiinie  it)re  etftcn 
Sdjtffe  eingefUOt  b,at.  3>ie  §amburg»8merilanifa)e  ®efeüfo)aft  wirb  ferner  ü)re  ©ajiffe  felbft 
afiefurieren,  unb  bie  ©eroinnoerteilung  foD  in  ber  SBeife  erfolgen,  bafj  bet  Bremer  Slonb  in 
Hnberracb^t  feiner  bisherigen  Verlufte  an  bem  Unternehmen,  ber  Äoftcn  ber  allgemeinen  ®efa)dftds 
(eüung,  bann  ber  Verpflichtung,  (Srfa^bampfer  ju  fteUen,  }unäa)ft  ein  Vc&jipuum  oon  300000  Star! 
erbaut,  bafs  bann  jebe  ®efeDfa)aft  bie  oorgefc^riebnen  Äbfajreibungen  ju  maa)en  r)at  unb  ber 
bann  noa)  überfe^iefsenb«  ©eminn  jroifc^en  ben  beiben  ©efellfa)aften  naa)  bem  Vuo)n»ert  ber 
So)iffe  geteüt  roirb." 

©renjboten  I  1900  15 


Digitized  by  Google 


114  Pie  Hengejtaltung  ber  fubpentionierten  Seitfrspoftbampferlmien 

unb  22.  9Rör3  (brittc  Beratung)  wieber  Dcrbanbcltc,  erteilte  bem  ©cfcfoentnmrf 
feine  3uftimmung  in  ber  Raffung,  bie  il)m  bie  #ommiffion  gegeben  hatte.  Hm 
13.  Hpril  1898  erhielt  baä  ®cfcfe  bie  faifcrlid)c  Untcrfd)rift,  unb  am  Xagc 
barauf  veröffentlichte  es  baö  SRcictj^Qefe^bfatt.  So  waren  bie  SfeugeftaltungS- 
plätte  ©efefo  geworben. 

9iun  würbe  ber  2Bortlaut  beä  «ertragd  awifdjcn  ber  9ietd)3regicrung  unb 
bem  9?orbbcutfcf)en  Ölonb  vereinbart  unb  am  12.  September  unb  30.  Oftober 
1898  von  beiben  ücrtragfd)licjicnbcn  teilen  unterzeichnet.  Hm  1.  Hpril  1899 
füllte  ber  «ertrag  in  .traft  treten,  burd)  ^oftamtäblattoerfügung  (9er.  27 
vom  25.  9Jtär$  1899)  mürbe  jeboe^  ber  1.  Cftober  1899  atä  Hnfangätermin 
fcftgcfcfrt. 

Soweit  ber  «ertrag  un*  tjicr  $unäd)ft  intcreffiert,  enthält  er  folgenbe  J8c- 
ftimmungen:  Der  Unternehmer  hat  folgenbe  Linien  fünfzehn  3al)rc  lang  (Dom 
1.  Oftober  1899  bte  September  1914)  ju  unterhalten:  A.  für  Den  «crfeljr 
mit  Oftaftcn:  1.  eine  .^auptlinic  Don  üBrcmerhaDcn  ober  Hamburg  über  einen 
nieberlänbifchen  ober  belgifdjcn  $afcn,  Genua,  Neapel,  Sßort  Satb,  Sucj(  Hbcn, 
(£olombo,  Singapore  unb  £>ongfong  nach  Shanghai  unb  jurütf ;  2.  eine  .^»aupt- 
Ihne  Don  JöremerhaDcn  ober  Hamburg  über  einen  nieberlänbifchen  ober  beU 
gifcf>cn  £>afcn,  Genua,  Neapel,  sJ5ort  Saib,  Suc^,  Hbcn,  ßolombo,  Singapore 
unb  §ougfong  nad)  3ofol)ama  unb  juriirf  über  #iogo,  Scagafafi,  $ongfong 
unb  bie  übrigen  auf  ber  $iureife  angelaufen  $äfen;  3.  eine  Hnfd)Iu&Unic 
an  bic  letztgenannte  ftauptlinic  Don  §ongtong  nach  Shanghai;  4.  eine  Hn^ 
fd)lufelinic  Don  Singapore  über  «ataDia,  fonfrige  .§äfen  beä  Sunba^HrdjipelS, l) 
33crlinf)afcn,  5riebrid)'2Bilhclmäl)afen,  Stcplrnndort,  5infd)l)afen  bcj.  Sangcmaf- 
*Bud)t,  £>crbert«l)öl)c  unb  SOJatupi,  Stcphanöort,  $riebrich-©UhclniShafeu, 
«crlinbafcn  unb  jurüd  über  bic  föäfcn  beä  Sunba^Hrchipclä  nach  Singapore; 
B.  für  ben  «erfehr  mit  Huftralien :  eine  £>auptlintc  Don  93remerhaDen  über  einen 
nieberlänbifchen  unb  einen  belgifdjcn  £>afcu,  Genua,  Neapel,  ^Jort  Saib,  Suc,}, 
Hbcn,  Golombo,  Hbclaibc  unb  SRelbournc  nach  SpbneD  unb  ^urürf.1)  Der 
Huägangapunft  ber  Sinien  A  1  unb  2  wirb  burd)  ben  Fahrplan  in  ber  SSeife 
fcftgcfcfct,  bafj  bic  Dampfer  abmcchfelnb  Don  ©remerhaoen  unb  Hamburg  ab- 
fahren. Der  Unternehmer  ift  ücrpflid)tct,  auf  «erlangen  unb  nad)  Söeftimmung 
bed  5Reid)öfan$lcrä  oljne  befonbre  ©ntfdjäbigung  bic  Dampfer  ber  ^auptlinien 
einen  nieberlänbifchen  unb  einen  bclgifdjen  £afcn  anlaufen  ju  laffen.  Der 
Unternehmer  ift  ferner  Dcrpflidjtet,  bie  fahrten  auf  ber  chinefifchen  Hnfd)lufjlintc 
biö  Jliautfdjou  auäjubchncn.  Huf  Gnmb  befonbrer  Vereinbarung  fönnen  bic 
Linien  A  1  unb  2  unter  ÜBcgfall  ber  Sinic  A  3  über  Shanghai  nad)  3apan 
geleitet  werben  (Hrt.  1).    Ohne  Genehmigung  beä  JRcidjäfanälcrä  bürfen 

')  SRad)  bem  neufien  galjrplan  roh*  reflclma&ia.  auf  jeber  Job,«  angelaufen  SRacaffar, 
nad)  SSebarf  aber  Umboina,  $anba  unb  SRiofo. 

*)  Sie  dampfet  aller  fytuptlinien  laufen  nad)  bem  neuften  ftaljrplan  Xntroerpen  unb 
®ouü)ampton  auf  ber  Äuä*  unb  §cimr«ifc  an;  bie  Dampfer  ber  auftratifdjen  ßauptlinie  be- 
rühren aufserbem  nod)  ^remantle. 


Digitized  by  Google 


Die  ttcugeftaltuiitj  ber  fiibpentiontertcn  Hctdjspofibampferl  inten  H5 


—  mit  ?lu4nabmc  Don  fallen  ber  SRot  —  anbre  alä  bic  fahrplanmäßigen 
/pafen  nicht  angelaufen  werben,  ebenfo  wenig  bürfen  fahrplanmäßige  £>äfcn 
übergangen  werben.  öefc^iet)t  bicä  bennod),  fo  ift  für  ben  erften  ftall  eine 
Strafe  ton  1000  SDZarf,  für  ben  ^weiten  auf  berfelben  5at)rt  eine  Strafe  oon 
2000  9Harf  Dcrwtrft,  bei  jeber  weitern  ^uwibcrhanblung  auf  berfelben  $af)rt 
fann  ber  9ieich$fanjlcr  eine  ©träfe  oon  2000  bis  5000  9)iarf  feftfe^cn  (Slrt.  8). 
Sofern  fidj  ber  Unternehmer  fold)e  2Jcrtrag$wibrigfciten  in  einem  3al)rc  bei 
mehr  al*  ber  ^alfte  ber  fahrplanmäßigen  fahrten  $u  Schulbcn  fommen  läßt, 
ift  ber  SReia^efan^er  bcrcdjtigt,  ben  betrieb  mit  ben  in  bie  Sinie  eingeteilten 
Schiffen  für  Rechnung  unb  ©efahr  beä  Unternehmer«  ^u  übernehmen  ober 
ofmc  jebc  weitere  (£ntfd)äbigung  oom  Vertrage  ^urüd^utreten  (%xt.  40). 

Die  3al)rtcn  auf  °cn  ncucn  dunefifch-japanifchen  §auptlinicn  mußten 
fpäteftenö  im  Oftober  1899  beginnen;  gefdjat)  bie*  nicht,  fo  war  für  jeben 
Xag  ber  SBerfpätung  eine  Strafe  oon  400  9Karf  burdj  ben  Unternehmer  ^u 
fahlen  (Strt.  34).  Sluf  ben  unter  AI,  2  unb  3  fowic  B  genannten  Linien 
finb  bie  fahrten  in  ßeitabftänbcn  oon  je  oicr  ^Bochen  in  jeber  Dichtung,  auf 
ber  ßinie  unter  A  4  in  folgen  oon  acht  Söodjen  aufführen.  Sluf  ben  fiinien 
unter  A  1,  2  unb  3  finb  bic  fahrten  fo  ^u  legen,  baß  burdj  ftc  eine  regel- 
mäßige ^erbinbung  mit  i&tyna  (Shanghai)  in  uierjehntögigen  ^wifdjenräumen 
hergcfteUt  wirb  (»rt.  2).  dachtet  ber  9irich*fan$lcr  in  ber  3ar)l  ber  Ehrten 
eine  änberung  für  notwenbig,  fo  ift  ber  Unternehmer  oerpflidjtet,  bie  ent 
fprechenben  ©inrid)tungcn  gegen  angcmcffcnc  Vergütung  \u  treffen  (2lrt.  41). 

Die  gahrgefchwinbigfeit  muß  im  Durchfchnitt  minbeften«  betragen: 
a)  auf  ben  ßinien  A  1  unb  2,  unb  jwar  oom  curopäifehen  ^oftljafen  biä  pm 
oftafiatifchen  Snbpunftc  13  Änoten  für  ältere  Schiffe,  13,5  Änotcn  für  bie 
^mifchen  bem  1.  Slpril  1893  unb  1.  Hpril  1899  cingeftellten,  unb  14  Snotcn 
für  fpäter  eingef teilte  Schiffe;  b)  auf  ber  üinie  A3  12,6  Änoten;  c)  auf  ber 
fitnic  A  4  9  Änotcn  unb  auf  ber  i*intc  B,  unb  jwar  oom  europäischen  biä 
äum  auftralifchen  ^ofthafen,  12,2  knoten  für  ältere  Schiffe  unb  13,5  Änotcn 
für  alle  nach  bem  1.  Slpril  1893  eingeteilten  Skiffe;  auf  ben  übrigen  Strcden 
(Bremen  ober  Hamburg  bis  Neapel)  ha*  bic  Durchfdjnittögcfdnuinbigfcit 
12  Änoten  $u  betragen.  %üx  bie  Durchfahrt  burch  ben  Sne^fanal  wirb  eine 
ben  Serhältniffen  enrfprechenbe  3rit  eingefefct.  Sei  fahrten  gegen  ben  9Jtonfun 
wirb  ein  Hbfcf)lag  oon  einem  ftnoten  für  eine  Stunbc  gemattet  (äxt.  4).  Sluf 
Verlangen  beS  9lcichäfan<|lcr$  muß  ber  Unternehmer  auf  ben  £>auptlinien  für 
neuperbauenbe  Schiffe  eine  (£rl)öl)ung  ber  ©cfdnoinbigfeit  eintreten  laffen, 
foweit  auf  einer  auslänbifchcn  Äonfurrcnjpoftlinie  eine  Steigerung  ber  Der 
tragömäßigen  ®efdm>inbigfeit  erfolgt.1)  Diefc  (Erhöhung  oer  5al)rgcfchwinbig 

')  Die  Peninsular  and  Orientai  Steam  Navigation  Company  Ijot  na$  bem  sariföen  ü)r 
unb  ber  brürfeben  $oftoern)attunß  abgefd)  (offenen  unb  am  1.  ftebruar  1898  in  Äraft  gerrernen 
»ertrag  bie  2inie  33rinbifi  SueJfana^5(b<n«^Iombo»^enan6=©i^8apote.-^ongto^8^S^an9^ai  oier* 
jebnldgig  unb  mit  14  Änoten  »ef^rotnbiafeä  jn  befaßten.  Die  Messagerie«  Maritimes  befäfjrt 
i^te  oftaflarija)e  $aiwtfinie  Warfeiae»@uejtowol«3tben  (Djibouti)  »$oinbaö»eolombo--einß<n>ores 


Digitized  by  Google 


116  Die  rTeugefxaltung  6er  fuboentioniertni  Keicfospoftoampferltmen 


feit  ift  ot>nc  befonbre  (Gcgcnlciftung  beö  Sicidjd  burd^uf  übten,  jotücit  ber  Unter- 
nehmer ber  auälänbifdjen  Sßoftlintc  bie  für  feine  Dampfer  uorgcfdjricbne  fiatix- 
gefchroinbigfett  otjnc  6rl)Öhung  ber  ücrtragömäfjigcn  ©cgcnleiftung  fteigert 
(^trt.  5).  Sluf  Verlangen  beä  SRcid)*fanalerä  müffen  bie  für  bie  d)incfifd)c  unb 
japanifdje  #auptlinie  neu  $u  erbauenben  3d)iffe  mit  einer  foldjen  SWafc^inen^ 
fraft  ausgestattet  werben,  ba&  fie  imftanbc  finb,  in  üollbclabnem  £uftanbc  unb 
bei  einem  Xief  gange  üon  7,6  SWcter  eine  Dura^fd)nitt*gefa)roinbigfcit  üon 
15  Shtoten  $u  cntroideln  (2Irt.  6). 

3n  £>infid)t  auf  Slnpaffung  ^u  ßriegö^merfen  müffen  bie  Dampfer  ben 
bem  Unternehmer  im  einzelnen  befannt  gegebnen  Slnforbcrungcn  ber  Sieidjö- 
marineüerroaltung  entfpredjen,  bie  aud)  bei  Umbauten  forocit  alä  möglid)  ju 
bcrüeffidjtigcn  finb1)  (Strt.  13).  Die  jur  Dctfmannfehaft  unb  jum  9Kafd)inen- 
pcrfonal  gehörige  93efa(jung  ber  Dampfer,  forocit  fie  im  Snlanbe  angemuftert 
ift  unb  nicfjt  auä  9J?inbcrjät)rigen  beftcl)t,  muß  auä  Singehörigen  beä  öeuv^ 
laubtenftanbö  ber  &aifcrlid)cn  STOarinc  ober  auö  folgen  ^erfonen  beftetjn,  bie 
fidj  fd)riftlid)  üerpflid)tet  haben,  alö  5hiegöfrciroiUige  in  ben  Dienft  ber  SKarine 
überzutreten,  roenn  ber  Dampfer  bei  einer  befdjränften  ober  ooUftanbigcn 
9)?obilmad)ung  üon  ber  SWarinc  gefauft,  gemietet  ober  requiriert  roirb.  ftür 
jebe  ^erfon  ber  ©efatyung,  bie  nach  bem  1.  Slpril  1899  biefen  ©eftimmungen 
juroiber  länger  al$  brei  Monate  hinter  einanber  ober  in  3roifd)enräumcn  an 
SÖorb  ber  Dampfer  Dicnft  tfnit,  oerroirft  ber  Unternehmer  eine  Strafe  üon 
100  SOZarf  für  ben  $opf  unb  bie  3Ätbauer  uon  je  brei,  aud)  nur  angefangnen 
OTonatcn  (Slrt.  31). 

Ohne  ÄenntniS  bes  Vertrags  bie  üolfsrotrtfd)aftlid)e  S3cbeutung  beä  fub- 
üentionierten  Unternehmend  üoll  $u  roürbigen,  bürfte  unmöglich  fein;  aud) 
glauben  roir,  bafe  e*  für  jeben  iiefer,  ^umal  für  beutfcfje,  üon  Sntcrcffc  fein 
mufo,  baä  ^crt)ätrni«  ctroaö  näher  fennen  $u  lernen,  roorin  ba$  9Reieh  ju  bem 
fubüentionierten  Unternehmen  ftefjt.  %m  biefen  GJrünbcn  feien  bie  übrigen 
rocfcntlidjften  Skftimmungcn  bcö  Vertrag*  hier  mitgeteilt. 

Die  Ratyi  ber  in  bie  fiinien  einjuftettenben  Dampfer  mufj  ben  Slnforbe; 
rungen  beä  SRcichSfonjlerö  cntfprcdjen.  S3iä  ,}um  1.  9?oücmber  1900  fpäteften« 
finb  üier  neue  Dampfer  in  bie  oftaftatifcfjen  £>auptlinicn  et  n^uf  teilen.  Die  in 
bie  Sarjrt  eingeftcHtcn  Dampfer  bürfen  ohne  (Genehmigung  beä  9teid)äfan$lcrä 

6aigon:$ong!ong=©b;artg&av3apan  oierjebntägtg  unb  mit  13,7  Änolen  ©efa)roinbig!eit,  bie  «inte 
3Roifeiae-.eue3tonoI«(Solom6otÄing  George*  6ounb«Sfoclato»  Melbourne  «Sonnen  »Soutnca  aber 
mit  14,89  Jtnoten  unb  aBet  oicr  SBodjen. 

')  $eutf$lanb  oerfügt  gegenwärtig  Ober  neun  fo($e  QUfäbampfer,  baoon  ftnb  fteben 
ßigentum  bed  9torbbcutfcfjen  i.Uot)b  unb  jtoei  Eigentum  ber  ipamburg:2Imcrifalinic.  3Me  attillc = 
rrfttfo>e  ÄuSrüftung  —  biefc  beiläufige  Semerfung  bürfte  nü$t  oljne  ^ittereffe  für  ben  Sefer  fein  — 
befiehl  im  ÄriegSfaHe  aud  je  <u$t  langen  15«ßenttmetergefc$ü$en,  oier  langen  15,5?<Seniimeters 
gef lüften,  jroei  8,8:(5enrhneters  unb  jroei  5,7<<£entuneter^@<^neflfeuergef(^üQen,  fomie  auö  oier» 
jefin  5Waf^inenIanonen.  2)ie  ®inri(^rung  be«  6^iffe*  ift,  forocit  bierin  bie  ftbnette  Umtnanb« 
tung  be«  Kämpfer*  in  ein  $Uf«rriegdf(^iff  ju  betüdftytigen  ift,  fetbfroerftanbli^  (Se^etmniO  ber 
'-öcteUiglcn. 


Digitized  by  Google 


Die  lleugeftaltung  bcr  fttbrentiom'erten  Retdjspoftöampferlinten  117 


£H  5a^)rtcn  auf  önbcrn  aU  bcn  uertragämäfjigen  Linien  nid)t  ocrnmnbt  locrbcn 
(Art.  10).  3n  bic  Linien  einjufteUcnbc  Dampfer  miiffcn  auf  bcutfdjcn  SBcrftcn 
unb  tf)unlid)ft  unter  Vcrroenbung  bcutfdjcn  Üftatcriaie  gebaut  fein.1)  Die  an 
ben  Dampfern  öorjuneljmenbcn  gröfeern  3nftanbfcfcungäarbcitcn  miiffcn  möglidjft 
auf  bcutfdjcn  SBctftcn  aufgeführt  werben*)  (Art.  13).  Alle  in  bic  3at>rt  ein 
^uftellcnben  Dampfer  miiffcn  üortjer  burd)  (Sacrjocrftänbige,  bic  ber  9?cid)ö 
fünfter  ernennt,  geprüft  unb  alä  ben  Anforberungcn  genügenb  anerfannt 
fein.  Diefe  Prüfung  fann  ber  JReid)Öfan^ler  mäbrenb  ber  SBertragäbaucr 
jeber^eit  rotebertjoten  taffen.  Auf  ©runb  beä  Ergebniffc*  biefer  Prüfung  fann 
er  ein  3dnff  für  ungeeignet  crflärcn;  ber  Unternehmer  ift  bann  ucrpflidjtet, 
baä  3d)iff  binnen  einer  gefteüten  $rift  burd)  ein  geeignete«  $u  erfe^en.  Über- 
fdjreitet  er  bie  grift,  fo  Ijat  er  für  jeben  lag  ber  uerfpäteten  Einteilung  eine 
Strafe  öon  400  9Karf  p  jablen  (Art.  15).  Söcnn  ein  auf  bcn  Vcrtragslinicn 
ucüüanbtcö  (Schiff  in  löertuft  gerät,  bat  ber  Unternehmer  binnen  aroanjig 
SKonatcn  einen  neuen  Dampfer  ^u  befd)affcn,  in^nrifchen  aber  für  bcn  unge 
ftörten  Fortgang  beä  Dienfted  Sorge  $u  tragen.  Eine  Ubcrfdjrcitung  biefer 
ftrift  oon  $n>an$ig  9Jtonatcn  wirb  glcidjfaüö  mit  400  SJfarf  für  jeben  Dag 
beftraft  (Art.  16).  Sämtliche  in  bie  fiinien  einjuftcücnbcn  Dampfer  bürfen  in 
ihrer  ©nuart  unb  Einrichtung  fomic  btufidjtUch  ber  Verpflegung  ber  SRrifenben 
bcn  auf  bcnfelben  Linien  laufenben  ^oftbampfern  anbrer  Marionen  nid)t  nad)- 
ftebn.  Au&crbem  müffen  bie  Dampfer  in  ber  Einteilung  bcö  Sd)iffcd  in 
n)affcrbid)te  Abteilungen,  in  ber  Auärüftung  mit  öooten,  töcttungägeräten  unb 
Stcbcrbcitörollcn,  in  bcn  fteucrlöfcheinrichtungcu,  ber  Einrichtung  $ur  ^crftcllung 
oon  3rifd)toaffer  unb  ber  Ausstattung  mit  Arzneimitteln  bcn  Vorfdjriften  beä 
Öunbeäratä  über  Auäwanbrcrfchiffc3)  cntfpredjen  (Art.  12). 

Die  oon  bem  Unternehmer  für  ben  Jöctricb  ber  Dampfcrlinicn  angc: 
fteUten  s$erfonen,  ctnfd)liejjUch  ber  in  auälänbifdjen  ^läfccn  befteüten 
Agenten,  follcn,  fomeit  nid)t  burd)  befonbre  $erl)ältniffc  Aufnahmen  geboten 
finb,  beutfdje  JRctchäangehörigc  fein  (Art.  30).  Ein  in  Dcutfd)lanb  approbierter 
Arjt  mu§  an  93orb  jebc*  Dampferd  ber  ^auptlinien  (ci„  12).  farbige 
SWannfdjaftcn  bürfen  auf  ber  auftralifd)cn  Sinic  überhaupt  nid)t,  auf  ben  oft- 
afiatifrfjcn  $auptlinicn  abcT  nur  für  bcn  Dicnft  in  bcn  9Hafd)incn-  unb  Sieffei; 
räumen  infotoeit  oenoanbt  merben,  alä  bic  Sßcrrocnbung  europäifd)cr  9Wann- 
fdjaften  aus  gefunbhcitlidjen  9tücffid)ten  unthunlid)  ift.  Eine  Übertretung 
biefer  SBeftimmung  wirb  mit  100  9Karf  für  bcn  $opf  unb  bie  $cit  oon  je  bret 
aud)  nur  angefangnen  Monaten  beftraft  (Art.  31).  Auf  jebem  Dampfer  ift 
ein  ©efehroerbebud)  auflegen.  Die  nicbergcfdjricbncn  ^cfdjtocrbcn  finb  oon 
bem  3d)ifföführer  foglcid)  grünblid)  ,yt  unterfudjen.    Darauf  ift  eine  bc- 

')  SKö  1896  fjatte  ber  9torbbeutfü)e  Elogb  für  neue,  in  bie  SJertraaSltaten  etngeftellte 
2>ampfet  tunb  39,5  SRtUümen  Warf  an  beutfäe  SBerften  gejagt  "n*> 

*)  biä  ju  bemfelben  3a^te  ninb  9,5  SRtQioneit  SRarf  für  Jnfianbfe^ungötttbeüen  biefen 
SBetften  gufltefcen  Iaffen. 

•)  9tei«^««efe|}6Iatt  1898,  ©.  57  bii  92. 


Digitized  by  Google 


118  Die  tfeugeffoltiuig  bet  fubocntionierten  Heidjspoftbampferliitien 


gtaubtgtc  Slbfchrift  bcr  iöcfchrocrbc  mit  ben  etwa  aufgenommnen  ©crtjanblungcn 
an  bat  9lcich«fan$ler  einzureiben  (9Irt.  32).  $er  JReid^äfan^er  hat  ba«  9?cd)t, 
jeberjeit  —  in  £>äfcn  ober  auf  bcr  3«t)rt  —  ben  $uftanb  be«  Dienftc«  burdj 
einen  Beauftragten  prüfen  $u  laffen.  Diefcm  ift  auf  fein  Verlangen  unge- 
l)inbertcr  Zutritt  ,yt  allen  Schiffsräumen  51t  geftatten  unb  in  allen  Beziehungen 
bcr  geforberte  Sluffchlufo1)  erteilen  ($lrt.  33).  ©duffsführcr  unb  fonftige  im 
Betriebe  bcr  ^ioftbampfcrlinicn  Slngcf teilte,  bic  fief)  einer  ftarfen  Bcrlcfcung 
ober  Bcmachläffigung  ihrer  Pflichten  fc^ulbig  machen,  finb  au«  bem  £ienfc 
betriebe  51t  entfernen,  wenn  bcr  SRcidjöfanälcr  auf  Grunb  bcr  angcftclltcn  Unter = 
fucf)ung  bic*  verlangt  (Slrt.  30). 

S)cr  Äotjlcnbcbarf  für  bic  tu  bic  fiinien  cinzuftcllcnbcn  Dampfer  ift, 
forocit  bic  (Einnahme  in  beurfdjen  $>äfcn  ober  in  bem  an^ulaufenbcn  nteber^ 
länbifcrjcn  ober  bclgifcf)cn  föafcn  erfolgt,  au«fd)licjjlich  buref)  beurfchc«  Gr^cugnid 
ju  beefen.*)  'Äbrocichungcn  fjicroon  finb  nur  mit  Genehmigung  bc«  Steide 
fan^lcr«  suläffig.  3n  bcnfclbcn  $äfcn  ift  bcr  «ßrooiant  möglidjft  au«  bcutf(f)cn 
Quellen  JU  bc^icljn8)  (Slrt.  14). 

Stiftungen  im  ^oftbtenftc.  Unter  $oft  finb  alle  Bricfbcutcl,  Leitung** 
fätfe,  SScrtfcnbungen  unb  ^oftpafete  ju  ocrftct)n,  bic  ben  Dampfern  oon  bcr 
bcutfct)cn  9icicf)«pofröcrmaltung  ober  oon  ben  in  Betracht  fommenben  au«* 
länbifcfjcn  ^ofroerroaltungcn  jur  Bcförbcrung  übergeben  werben.  C5>ie  <ßoft  ift 
am  2lnfang«punftc  bcr  Safjrt  unb  an  ben  Untedocg«ortcn  oom  SdjiffSführcr 
gegen  Quittung  ju  übernehmen  unb  in  einem  eigen«  ^u  biefem  3n>e<fc  hw? 
geri(t)tctcn  unb  gehörig  gefiederten  Staunte  roährenb  bcr  fatyit  unter  Bcrfcfjlufj 
aufzubewahren.  Stuf  jebem  <Scf)iffe  mufj  mtnbcftcn«  ein  ücrfchliefjbarcr  Briefe 
faften  angebracht  fein.  3)er  ®d)ifföführer  hat  burch  einen  oon  ihm  $u  be* 
ftimmenben  ©chtff«offijier  ben  Bricffaftcn  rechtzeitig  leeren  unb  bic  barin  üor- 
gcfuubncn  «Senbungcn  nach  SWaftgabe  bcr  oon  ber  $Rcich«poftocm)altung  er; 
teilten  Bcftimmungcn  bchanbeln  ^u  laffen.  Sic  Stanbung  bcr  ^Joft  hat  fofort 
nach  bem  eintreffen  ber  Dampfer  in  bem  bctrcffcnbcn  $afcnorte  5U  gefächen. 
Sie  dinfehiffung  unb  Sanbung  bcr  $oft  hat  in  allen  $äfcn  auf  Äoftcn  unb 
Gefahr  bc«  Unternehmer«  ju  erfolgen  (Slrt.  18).  3n  ben  curopäifchen  ipäfen 
müffen  bic  Dampfer  bei  ber  Slbreifc  511  bcr  fahrplanmäßigen  ©tunbc  bereit 
liegen,  um  fogleich  nach  Empfang  bcr  <ßoft  bic  3af)rt  antreten  flu  fonnen. 
Sic  Abfahrt  barf  nicht  früher  erfolgen,  al«  bi«  bie  Sßoft  an  Borb  ift  (9lrt.  3). 
3cbc  Bcrfpätung  in  bcr  Abgang«*  ober  in  ber  3(nfunft«$cit  an  ben  Anfang«; 
unb  ©nbpunften  ber  £>aupt:  unb  Slnfchlufeltnien  wirb,  fofem  fic  nicht  cmricfcncr* 

')  3n  «rt.  38  biefe«  Sertragä  unb  ebenfo  tn  bem  Srt.  23  bet  friujetn  «ertrage  bet&t 
e«  rodrtlty:  „unb  in  allen  gefotbetten  »cjieb>ngen  Muffölufe  ju  erteilen."  Verfette 
finfluä  fommt  in  bem  Verträge  mit  bet  beulten  Cftafrifalinie  00t. 

*)  1893  blö  1895  bat  bet  2109b  itytlty  fut  wnb  eine  blatte  SRiOton  SNarf  beuffäe 
Hoble  oerbrnuebt. 

*)  «n  ^rooiont  beutj^en  Urfptung«  mar  bet  »etbtau^  1896  glti^falU  tunb  eine  b;albe 
WiOion  iüart. 


Digitized  by  Google 


Die  Heugeftültnitij  ber  fubrentionierten  KetAspon&ampferlinien  119 


maßen  burd)  einen  Umftanb,  ber  bei  Hntocnbung  ber  gehörigen  (Sorgfalt  nicf)t 
*u  oermeiben  mar,  ober  burd)  uerfpätete  Zuführung  ber  ^oft  ücrurfad)t  ift, 
mit  einer  ©träfe  oon  50  3Karf  für  eine  Stunbc  belegt.  Söci  einer  nid)t  ge^ 
rechtfertigten  93crfpätung  oon  mehr  al$  jwölf  Stunben  crhöl)t  ftd)  ber  Straf 
betrag  üon  ber  bräunten  (Stunbe  ab  auf  baö  boppclte.  Diefe  Strafen  fönnen 
uerboppelt  merben,  locnn  eine  berartige  ©erfpätung  in  ber  Abfahrt  burd)  Wcx- 
labung  oon  ©titern  oerurjadjt  morben  ift  (2lrt.  9).  55er  Unternehmer  haftet 
bem  SReicfjc  für  ben  3d)aben,  ber  burd)  Verluft,  Qkfdjabigung  ober  uer^ögerte 
Seförbcrung  oon  $ßoftfad)cn  in  ber  $cit  ^ivifdjeu  ber  Gin-  unb  Sluölabung 
cntftetjt,  in  bemfclben  Umfange,  worin  bie  SRcidjöpoftDenoaltung  burd)  GMcfce 
ober  Verträge  ben  Slbfenbern  oon  ^oftfenbungen  gegenüber  jum  Sdjabenerfaftc 
oerpflid)tet  ift.  Die  bie  £aftoerbinblid)feit  befd)ränfenben  $cftimmungen  be* 
£anbctegcfc&bud)3  finben  hierbei  feine  Slnloenbung  (31  rt.  20).  Der  Unter- 
nehmer barf  mit  ben  Dampfern  feine  anbern  ©riefe  unb  fonftigen  poft^oang* 
Pflichtigen  öegenftänbc  beförbem  laffen,  alö  fold)C,  bie  ihm  enrroeber  oon  beu 
^oftbchörben  übertoiefen  ober  bie  mittels  ber  ©d)iff  abrief  faften  eingeliefert 
roorben  finb.  35er  Unternehmer  ift  aud)  baffir  ocranttoortlid),  bafe  mcber  oon 
ben  Sdjiffdführem  nod)  oon  ber  übrigen  Sd)iff*mannfd)aft  poftyoangäpflidjtigc 
©egenftänbe  mitgenommen  werben,  ffir  jebe  ^utoibcrhanblung  hat  ber  Untere 
nehmer  ben  ^Betrag  bcS  hintcr^ognen  ^ßortoö  unb  eine  ©träfe  btä  $u  50  ÜJJarf 
ftu  entrichten  (Slrt.  19).  gür  bie  Jährten  auf  ben  im  Vertrage  bezeichneten 
Linien  bürfen  Vereinbarungen  mit  fremben  Stegicrungen  ohne  (Genehmigung 
beS  JRcichdfansIcrd  nid)t  getroffen  merben  (Slrt.  22).  tlk  aud  bem  $oft= 
beförberungdbienfte  berrübrenben  einnahmen  bcjieljt  ba*  SRcirf);  bie  ^oft  ift 
ohne  befonbre  SBcjaljlung  $u  beförbern  (Slrt.  18). 

Die  Jcftfe^ung  ber  Tarife  erfolgt  im  (Sinoernchmcn  mit  bem  9ieid)* 
fan^ler  (Slrt.  24).  Der  larif  für  bie  Öflüterbeförbcrung  foll  für  Bremen  unb 
Hamburg  oöllig  gleid)  gehalten  werben.  Demgemäß  hat  °er  Unternehmer  bie 
©üter  jiüifdjen  Hamburg  unb  ©remen  bis  $um  ^oftbampfer  ober  oon  biefen 
auf  bem  SBaffertocgc  foftenfrei  unb  audj  ohne  Verzögerung  $u  beförbem.  Der 
Unternehmer  ift  oerpflid)tet,  an  foldjen  Orten,  bie  ber  9tcid)*fan^lcr  bc^cidjnet, 
Agenturen1)  ^u  errichten  unb  511  unterhalten,  bie  alä  Sammelftcllcn  für  bic 
$ur  öeförberung  mit  ben  ^ßoftbampfern  aufgegebneu  SSaren  beftimmt  finb. 

')  9taa)  bem  ,,$anbbud)  ber  9iei$dpoffcampfer(huen  beS  9lorbbeuifa)en  Sionb  na$  Ofiafttn 
unb  Sufhalien"  beftebjt  m  $eutfa)(anb  an  fotgenben  Orten  folebe  «gentuten:  Slawen,  «fa)affen= 
bürg,  «ug*burg,  Sab  <Sm«,  8aben»8aben,  8ab  Äiffingen,  Sab  »aubrim,  Samberg,  »armen, 
Berlin,  Bonn,  8raunf(b>eig,  Bremerhaven,  Breälau,  Gaffel,  €Qemnü),  goblenj,  £onftanj,  6rt= 
felb,  (SurjprDen,  JJanjig,  Earmftabt,  35re«ben,  Duisburg,  Eüffelborf,  Gifenaa),  (Erfurt,  ftranf' 
furt  a.  SRain  unb  a.  b.  Ober,  ®era  (Steuft),  ©otba,  §aDe  a.  6.,  Hamburg,  ^annooer,  $eibelberg, 
©elgolanb,  ÄarWtu^e  (Saben),  Piel,  Adln  a.  9«}.,  ÄömgÄberg  in  8r.,  fietpjig,  Submig«« 
bafen  a.  9ty.,  Sübed,  IRagbeburg,  TOatnj,  SRann^eim,  Winben  i.  9}.,  3Rüna)en,  Ulünlter  i.  SB., 
Storbexnes,  9tarbb>ufen,  9lürnbtrg,  Offenburg  (Saben),  Otbenburg  t.  ©r.,  Stettin,  Strasburg  i  6., 
etuttgart,  ©ie*baben,  tBorm«,  SBQrjburg.  3m  übrigen  Suropa  unterbau  ber  8Ioob  an  57, 
in  »frifa  an  11,  in  «jwn  an  89,  in  «uftralten  an  15  Orten  »genturen. 


Digitized  by  Google 


120  Zteugeftaltung  her  fubuctittonlerten  Heidjspofibampferltnien 


$ic  Tarife  finb  fo  $u  qcftaltcn  t  bafj  fid)  bic  ®cfamtfracht,  cinfd)liefeUd)  ber 
(£ifenbahnfrad)t  uon  ber  SammclftcHc  pm  GHnfdnffungähafen,  bei  ber  !öc 
förberung  über  Bremen  ober  Hamburg  nid)t  t)öt>cr  ftcüt,  alä  bei  ber  SBeförbc- 
rung  über  ben  anjulaufenben  nieberlänbifchen  ober  bclgifcben  $>afen  (%xt.  25). 
2>er  Unternehmer  ift  ucrpflid)tct:  a)  bic  im  $>ienfte  beö  9tcid)ö  ober  eine* 
SBunbcöftaatd  retfenben  Beamten,  cin|d)liefelid)  ber  im  Sluälanbc  ftebenben 
^Beamten,  bie  fidj  auf  Urlaub  begeben  ober  bauon  3urücf feljrcn ;  b)  bie  Slb- 
löfungämannfehaftcn  ber  $aif erliefen  SRarinc  unb  ber  ftatfcrlidjcn  ©chufctruppen 
in  ben  bcutfdjen  (3ct)ii^flcbictcn ,  fotuic  bie  wegen  tfranfheit  ober  au*  bienfb 
liehen  öirünben  prüdgefanbten  ?lngchörigcn  biefer  HJcannfd)aftcn  unb  Xruppcn, 
c)  Soffen,  SKunition,  ?lu*rüftung$gcgcnftänbe  unb  $rooiant  ber  $aifcrlid)cn 
SWarinc  unb  ber  Äaifcrlidjcn  <Sd)u&truppcn ,  foioie  fonftige  Scnbungen  für 
Rechnung  ber  SRcidjfcuenualtung  gegen  ©afec  ^u  beförbern,  bic  um  20  $ro;ient 
ermäßigt  finb.  Scbod)  barf  bie  3al)l  ber  unter  b  genannten  9D?annfrf)aftcn 
ohne  ^uftimmung  beä  Unternehmers  ntd)t  über  65  fyinauägcljn.  C5tnc  gleiche 
^reiäcrmäfjigung  für  bic  Söeförberung  uon  s$erfonen  unb  <3ad)cn  ift  ben 
Vereinen,  bie  für  3iucrfc  ber  Siran  fenpflcgc  ober  ber  3J?iffion  in  ben  beutfdjen 
Sdjufcgebictcn  nrirfen,  unb  für  bie  ber  9teid)$fan$ler  biefe  Vergünstigung  in 
Slnfprud)  nimmt,  fomic  für  rotffenfc^aftltc^c  «Senbungcn  $u  gewähren  (ärt.  28). 
Xic  tönnatnnc  an  ^xa&}t  unb  Übcrfabrtsgclbcrn  fällt  bem  Unternehmer  *u 
<*rt.  24). 

3n  ber  üöeförberung  uon  ©titern  hoben  beutfdje  ober  für  $eutfd)lanb 
beftimmte  ©üter  oor  audlänbifchcn  ober  für  bae  Sluälanb  beftimmten  bei  glcidv 
zeitiger  Slnmclbung  ben  Vorzug  (?lrt.  17).  5ur  Vcförbcrung  folctjcr  Öütcr, 
bereu  Xransport  mit  ©cfaf)r  uerbunben  ift,  finb  bic  cinfdjlägigcn  93orfd)riftcn 
beä  ©unbeäratä  über  ?luöiuanbrcrfd)iffc  maftgebenb  (Slrt.  25).  i'anbroirt- 
fchaftlidjc  (Sr^cugniffc,  bie  mit  benen  ber  beutfd)en  fianbnnrtfdjaft  fonfurrieren, 
fann  ber  9tcid)äfan,<;ler  uon  ber  ©infuhr  auf  ben  9?cid)8linicn  nach  beutfdjcn, 
nieberlänbifd)cn  ober  belgifdjen  $afcn  au$fd)Ue&cn.  ^uunbcrbanblungcn  unter 
liegen  im  (Jinjclfallc  einer  Strafe  biö  ^u  3000  9)iarf  unb  berechtigen  bei 
bauember  Sieberholung  ben  Stadtränder,  ohne  (£ntfd)äbigung  uom  Vertrage 
^urüdjutreten  (?trt.  26). 

Der  Unternehmer  hat  über  bie  Sd)iffc,  bie  auf  ben  Vcrtragstinicn  uer 
nmnbt  tuerben,  eine  Sonbcrrccfjnung  ju  führen.  3n  biefer  finb  ben  (Sin 
nahmen  aus  bem  ^erfoneu  unb  Jradjtocrfeljr,  ben  Vergütungen  für  baä  5ln 
laufen  frember  £>äfcn  unb  ber  3ubuention  folgenbc  ?luägabebcträgc  gegenüber 
aufteilen:  1)  bic  laufenben  Verriebst  unb  Unterhaltung^  oftcu ,  2)  1  ^rojent 
uom  Vuduuert1)  ber  3d)tffc  nie  ©cncraluufoften,  3)  4  ^ro^ent  Vcrfict)crungö 
prämie  uom  Vudnucrt  ber  <Sd)iffe,  4)  5  ^ro(y?nt  Slbfdjrctbung  uom  ^tnfdjaffuufl* 
wert1)  ber  (Sdjiffc  unb  20  ^rojent  Slbfdjretbung  uom  Slnfdjaffung&ucrt  ber 


')  1896  mat  ber  »u^roert  ber  6$iffe  21837167  SRart,  ber  3inf$affuna«n>ert 
28526167  Wort. 


Digitized  by  Google 


t>le  rteugtftoltnng  ber  fnboentioitlcrten  Set^spo^bampferlinien  121 


2lu«rü)tung  ber  Schiffe,  5)  5  <ßrojent  oon  bcm  nad)  ber  Slbfdjrcibung  öer^ 
bleibenben  Übcrfc^uffc  für  bcn  gcfcfelichcn  SRcfcrocfonb«  be«  Unternehmer«,  fo^ 
lange  btcfcr  Jonb«  bic  aejefclid)  oorgcfchriebne  £>öbc  nic^t  erreicht  tyat,  unb 
6)  l1/,  ^rojent  oom  $lnfdjaffung«n>crt  ber  Schiffe  für  bcn  (£rneucrung«fonb« 
be«  Unternehmer«.  (Ergicbt  fid)  Ijicrnact)  ein  Übcrfd)ufo,  fo  ocrblcibt  biefer  bi« 
,^ur  £)öl)c  uon  5  ^ro^ent  bc«  SBudnocrt«  ber  <2d)iffe  bcm  Unternehmer.  Sin 
^Mehrbeträgen  bc«  Übcrfd)ufjc«  nimmt  ba«  SHcid)  frux  ."pälftc  teil,  foioeit  nid)t 
in  ben  beiben  ooraufgegangnen  3af)rcn  ber  bcm  Unternehmer  ocrblicbnc  Über; 
fd)ufe  weniger  als  jährlich  5  ^ro^ent  oom  ©uchttjertc  ber  Skiffe  betragen  t)at. 
3n  bem  legten  ^aüe  ift  aunädjft  ber  SWtnberbetrag  au«  bcm  Überfdjuffe  be« 
ab^claufncn  3at)rc«  ju  beden.  33i«  ^ur  ^»öt)c  be«  bem  SReidje  im  £urd)fchnitt 
ber  legten  brei  3af>re  jugcfloffcnen  ©eroinnantcil«  fann  ber  JReich«fanäler  für 
bie  3ufunft  weitere  ober  erhöhte  Stiftungen  $ur  Durchführung  ber  in  bcm 
Vertrage  »erfolgten  3n>ctfc  Dom  Unternehmer  oerlangen.  $>cm  9ieicr)«fan$ler, 
ber  f itt)  in  ber  $lu«übung  ber  ir)m  burd)  ben  Vertrag  eingeräumten  ©cfugniffe 
burd)  ©eamte  ober  ©ef)örben  bc«  JRcich«  oertreten  laffen  fann  (2trt.  42), 
l*tef)t  cd  jeberjeit  frei,  oon  ben  ©cfdjäftSbfidjern  be«  Unternehmer«  (£infid)t  $u 
nehmen  (Slrt.  36).  ^all«  ber  Unternehmer  auf  ben  in  bem  ©ertrage  bc^ 
zeichneten  Sinien  <3dnffe  für  befonbre  eigne  SRedmung  fahten  läfet1)  ober  fid) 
an  bem  Scrrtffahrt«bctricb  anbrer  flicebereien  beteiligt,  unb  ber  9icich«f  analer 
SWaBnaljmen  für  nottoenbig  erachtet,  bic  ©ertrag«linien  üor  ^Beeinträchtigung 
in  ihren  Erträgen  flu  fcfjü&cn,  ift  ber  Unternehmer  oerpflichtet,  biefc  SWafjnahmen 
burdhjuführen.  Sei  bauernber  3uro^eThan°tung  bc«  Unternehmer«  gegen  bie 
oom  9letd)«f  analer  getroffnen  Slnorbnungen  ift  biefer  berechtigt,  ohne  ©nt* 
idiäbigung  oom  ©ertrage  jurücfjutreten  (Slrt.  23). 

3ur  <3icherfteHung  ber  Srfüllung  ber  ©ertrag«Derbinblichfeiten  hat  ber 
Unternehmer  bem  9Reid)c  eine  Kaution  oon  500000  3#arf  ^u  ftellen  unb  bei 
ber  9letdhd^aupt!offe  $u  hinterlegen  (Slrt.  37). 

gfir  Erfüllung  ber  übemommnen  ©erbinblid)feiten  empfängt  ber  Untere 
nehmer  oom  1.  Oftober  1899  ab  au«  ber  föeid)«faffc  eine  Subocntion  oon 
jährlich  5590000  2Karf,  zahlbar  in  monatlichen  Teilbeträgen  am  legten  Tage  jebe« 
Monats.  SMefe  Vergütung  roirb  inforoeit  gefügt,  al«  bie  ocrtrag«mäfjig  bc- 
bungnen  fahrten  nicht  jur  Slu«füf)rung  gefommen  finb.  Die  Sturjung  erfolgt 
in  ber  SBeife,  bafc  für  jebe  gegenüber  bem  5af)rptan  ^u  toenig  jurüdgelegtc 
Seemeile  ber  ©etrag  oon  5,40  9Karf  oon  ben  nächftfäHigen  9Jionat«ratcn  jur 
Steide  faffe  einbehalten  wirb.  3)ic  Oon  bem  Unternehmer  p  jacjlenben  ®elb- 
ftrafen  unb  Cfrttfchäbigungen  roerben  gleichfall«  oon  bem  ^unächft  fälligen  <3ub- 
oention«betragc  abgezogen  (3lrt.  35). 

$er  neue  ©ertrag  bebeutet  nicht  blofj  eine  (Srtoeiterung  be«  Unternehmen«, 
fonbern  auch  «ne  Weugeftaltung  mancher  feiner  einzelnen  3tt)eige;  roiinferjen 


'»  X»er  Uorbbeurfcbe  filopb  unb  bie  tombur^ttmeritolinio  untftfjottfn  fett  einigen 
Wonaten  rinc  ftradjlbampferlinio  iiadj  Dflaftfn. 

©reutfotro  I  1900  16 


Digitized  by  Google 


122 


wir,  bafj  bad  Unternehmen,  wie  cd  bidf)er  zur  görberung  bcr  bcutfd)en  3ntcr 
cffen  biedfeitd  unb  jenfeitd  bcr  ütfccrc  bad  Seine  beigetragen  hat,  aud)  fernerhin 
bem  großen  bcutfcfjcn  SJatcrlanbe  zum  Ahlften  wirft. 

3nm  Sdjluffe  mag  t)ier  nod)  bemerft  werben,  bajj  gegenwärtig  zwifdjen 
bcr  ^uftänbigen  5Rcid)dbel)örbc  unb  bem  9?orbbcutfd)en  iUoub  SBerljanblungen 
über  eie  Einbeziehung  bcr  neuften  beutfdjcn  Kolonien  in  bad  9?cft  bcr  9?cicf)d 
poftbampferlinien  gepflogen  werben.    Sidjerc  Angaben  über  bad  (Srgebnid 
btefer  $ert)anblungcn  laffen  fid)  gegenwärtig  nod)  nietjt  madjen. 


enti  fid)  ber  (Jrfenntnid  bed  aRenfcfjen  bie  Pforte  ^um  «jtorabied 
bed  ©lud«  fdjon  erfdjloffcn  hat,  fo  zögert  bod)  oft  nod)  fein 
Stfille,  einzutreten.  Unter  anberm  finb  cd  zwei  £öUcnf)unbe,  bic 
il)u  ,\urücffd)rcdcn:  Scfjulb  unb  Sorge.  $)ad  ift  richtig,  unb 
ridjtig  ift  aud)  allcd,  wad  .friltt)  gegen  bie  Seugner  bcr  Pflicht 
unb  ber  Sdwlb  fagt  unb  gegen  bad  tl)öricf)tc  ^Beginnen  berer,  bic  gegen  <$ott 
unb  feine  fittlidje  Seltorbnung  promettjeifd)  ftrieg  führen  wollen;  um  bad  anju- 
erfennen,  braucht  man  gar  fein  (Sljrift  \u  fein,  beruf) t  ja  boef)  bie  antife  Xragöbie 
auf  bcr  Überzeugung:  alle  Sdjulb  räd)t  fid)  auf  (irben.  Slber  bie  beiben  9iat 
fd)läge,  bie  er  wegen  bcr  Sdjulb  giebt:  laß  bic  Sd)ulb  nid)t  cntftefju,  ift  fie 
aber  entftanben,  fo  befreie  bief)  oon  ihr  um  jeben  s£reid  —  biefe  beiben  SRat 
fd)lägc  finb  nur  in  uereinzclten  fällen  ausführbar.  $üt  Unzählige  —  man 
benfe  nur  an  bic  itinber  fd)led)tcr  Itcin  unb  an  bie  SHnber  bcr  ©offe,  bic 
gar  feine  (Altern  fennen  —  gilt  mirflid)  bad  üieb  bed  Jparfnerd:  „3f)r  ffitjrt 
ind  fieben  und  fjinein,  ifjr  lafit  ben  Firmen  fd)ulbig  werben,  bann  überlast  il)r 
tt)n  ber  ^ein":  unb  aud)  nad)  einer  glüdlidjent  Sugcnb  fiefjt  fief)  mancher 
plöfelid)  in  Sefjulb  üerftridt,  of)nc  rcd)t  z"  wiffen,  wie  er  hineingeraten  ift, 
unb  ofmc  bafj  er  hätte  uorbeugen  fönnen.  Sehr  oielc  fommen  fjier  überhaupt 
nid)t  in  iöetrad)t,  weil  fie  feine  ÜKaturanlage  für  ein  t)öf)ered  fieben  f)aben. 
Dafjin  geljörcn  bic  gebornen  Verbrecher,  bereu  Dafcin  §iltü  freilief)  leugnet; 
aber  cd  giebt  wirflief)  fold)e,  wie  cd  ja  aud)  geborne  Ärüppel  unb  ölöbfinnigc 
giebt;  cd  wäre,  fclbft  wenn  bie  6rfat)rung  fcf)ltc,  nia^t  cinjufef)cn,  warum  nid)t 
ebenfo  gut  wie  ein  ©lieb,  ein  leiblicher  Sinn  ober  bcr  Verftanb,  aud)  ber 
moralifdje  Sinn  manchen  SWcnfcfjen  üon  ©eburt  fehlen  folltc.  Dann  bic  SSlöb- 
finnigen  unb  bie  fcfjr  Dummen,  bei  benen  man  zubem  fagen  muß,  bafj  fie  fid) 
feine  Sdjutb  ju^ietjn  fönnen,  baf)er  aud)  feine  lod  \u  werben  brauchen.  Gnblid) 
bie  ganz  tofjen  9?aturen;  wollte  man  einem  ÜBörfenjobbcr  gewöhnlichen  Äalibcrd, 


Digitized  by  Google 


123 


einem  SBudjerer,  einem  irunfenbolbc,  ber  fein  Sßeib  prügelt,  .^iltyd  ©lütf 
prebigen,  fo  märe  bad  cbenfo  lächerlich,  toic  ein  Vortrag  über  ben  Unterfdneb 
Don  2J?o$art  unb  SBagncr  uor  $aubgcborncn.  9lbcr  es  giebt  Vcrfehulbungcn 
unb  Sehulbgcfühlc,  benen  and)  bie  Söeften  nidu  entgeljn  fönnen.  3d)  rebe 
nicht  uon  folgen  Söctfcfjwcfterffrupcln  rote  etwa  uon  ber  ©ewiffendangft  über 
manche  Söcfricbigungen  feclifcfjcr  ober  leiblicher  söebürfniffc,  bie  niemanb  uer^ 
lcfcen,  tro^bem  aber  uon  ben  ($ciftlid)cn  ald  Sünben  uerpönt  werben,  fonbern 
uon  ben  jaljllofcn  fällen  ber  <ßflid)tenfollifion,  benen  faum  einer,  ein  SO^enfdj 
uon  mortem  C^erotffen  niemals  entgeht.  Soll  ein  leitenber  Staatsmann  cd  unter* 
laffen,  ben  9fad)barftaat  triegerifd)  jit  überfallen,  wenn  er  bie  begrünbetc  2k- 
forgnid  l)cgt,  bafe  bie  Unterlaffung  ben  eignen  Staat  gefätjrben  roerbe?  Darf 
ein  SWonard)  bie  Verfaffung  bredjen,  wenn  ber  Staat  an  ber  Verfaffung  ju  ©runbc 
geht?  SBenn  ein  gewiffer  föinbcnfrcid  nur  für  einen  Kaufmann  reidjt,  barf 
ba  biefer  ben  Äonfurrenten,  ber  iljm  bie  Äunbcn  ftreitig  mad)t,  mit  Slnmenbung 
aller  an  fid)  erlaubten  SDtfittel  p  Oflmnbe  ridjten,  unb  barf  ber  zweite,  bem 
aufeer  biefem  $unbenfreifc  lein  anbrer  offen  fte()t,  ben  erften  auf  %  ob  unb  Sieben 
befämpfen?  SScnn  ein  ^ubli^ift  weife,  bafe  jeber  feiner  3ettungdbciträgc  einen 
Beitrag  bed  Äonfurrcnten  audfd)liefet,  ber  cd  nötiger  braucht  ald  er,  ift  er  bann 
ocrpflidjtet,  biefem  Äonfurrentcn  zuliebe  feine  (Sinfcnbungcn  unb  infolgebeffen 
feine  öebürfniffe  cinaufd)ränfen?  2öeld)es  9Nafe  uon  (Mb  foftenbem  Rehagen 
bed  ßeibcd  unb  bed  ©emütd  habe  id)  nötig,  um  bie  Obliegenheiten  meine« 
öerufd  ol)ne  Sdjäbigung  meiner  ©efunbljcit  gut  erfüllen  ju  fönnen?  Natürlich 
weife  bied  fein  SJtenfth  im  uoraud;  will  cd  einer  genau  toiffen,  fo  muß  er  fid) 
bad  Slufeerfte  Don  (Entbehrungen  auflegen,  bid  er  enttoeber  ein  .^eiliger  ober  ein 
elenber  9Zarr  geworben  ift;  bann  erft  weife  er,  wad  er  aufhält,  eingenommen 
aber,  ich  könnte  cd  uorher  heraudbefommen,  bin  ich  oa  verpflichtet,  ^ur  Unter- 
ftügung  armer  Sßerwanbter,  ober  auch  92id)toerwanbtcr,  bie  aber  in  meiner  un* 
mittelbaren  ftähe  grofee  Slot  leiben,  nur  eben  genau  bid  ju  biefer  Ören^e  meine 
öebürfniffe  einjufehränfen,  ober  auch  noch  über  biefe  ©ren^c  tunaud?  2Scnn 
ein  armed  ©Iternpaar  uier  Sftnber  hat,  bie  cd  gerabc  noch  Su  futtern  1010  W 
pflegen  imftanbc  ift,  aber  genau  weife,  bafe  ed  bei  einer  gröfeem  3at»(  bie  ftinber 
oermahrlofen  ober  burch  borjeitige  Änfpannung  ftum  ©rotuerbienft  förperlid)  ^u 
©runbe  richten  müfete,  foll  ed  ba,  auch  wenn  cd  noch  jung  ift,  auf  ben  ehe- 
lichen Umgang  Berichten,  unb  wie  foll  fid)  ber  SWann  in  biefem  $aU  helfen? 
Qpd  giebt  feinen  weifen  Äafuiften,  ber  biefe  unb  ähnliche  fragen  unfehlbar  be 
antworten  fönnte.  Die  $atf)olifcn  fragen  freilid)  ben  ©eichtüatcr,  aber  wie  foll 
ber  in  meinem  Innern  9iat  wiffen,  wenn  ich  felbft  feinen  weife?  Gbenfo  uer- 
nünftig  ift  cd,  einen  Xh^cr  ju  brelm  unb  bie  (Sntfehetbung  baoon  abhängig 
AU  machen,  ob  bad  SBilb  ober  bad  SBappen  oben  ju  liegen  fommt.  Slllcrbing* 
ift  ed  bequem,  bie  Verantwortung  einem  anbern  jufdjieben  unb  bamit  ber  ©nt= 
ftehung  jebed  Schulbbewufetfeind  oorbeugen  ,}u  fönnen,  unb  fo  gehört  benu  bad 
an  fich  läfttgc  Snftitut  ber  ÜBcichtuäter  ju  ben  Dingen,  bie  bem  Satholi^idmud 
bie  Slnhängtichfeit  ber  Waffen  fichem.  Die  unleugbare  $h<"1<"f)e  ber  fliehten 


Digitized  by  Google 


124  Sütv 


follifionen,  bic  §iltt)  fonberbarerweifc  gar  nid)t  beamtet,  erflärt  für  fid)  allein 
fdwn  hinlänglich  bic  £cf>re,  bafj  ber  SDJenfd)  niemals  Oon  ber  Sünbe  lodfommen 
unb  burd)  nichtd  ald  ben  ©tauben  gerechtfertigt  werben  fönnc,  eine  Scfjrc, 
ber  Cutter  freiließ  burd)  anbre  (Srwägungcn  gelangt  ift,  unb  beren  bogmatiferje 
Formulierung  id)  nierjt  für  befonberd  glücflicl)  tjaltc.  9Jur  einmal  fdjeint  £iltt) 
baran  gebaut  ^u  fmben:  „6d  giebt  (Situationen,  wo  bad  9iett)tt)anbeln  nad) 
jeber  Seite  h»n  unmöglich  W  un0  nur  oa*  ßeiben,  in  manchen  fallen  fogar 
nur  bad  Sterben  bic  einzige  nod)  mögliche  %t)at  ift."  3$iel  häufiger  finb  aber 
bie  Situationen,  roo  man  roeber  fterben  noch  P«ffit>  bleiben  fann,  fonbern  hcmbeln 
mufj,  obgleich  man  ficht  ober  wenigftend  fürchtet,  bajj  man  Unrecht  thue.  So 
leben  alle  Dcnfcnbcn  unb  3öttfür)lcnbcn  notroenbig  mit  einem  mehr  ober  weniger 
fchledjten  ®ewiffen.  Der  (£ntfd)lufj:  3d)  will  meine  Schulb  lod  werben,  will 
reinen  $ifdj  machen,  ift  nur  in  ben  öerein^elten  O^Hcn  möglich,  wo  fid)  ein 
ebler  ©eift  burch  Seibenfehaft  ^u  SBerfdmlbungen  hat  hintrifjen  laffen,  ohne  baß 
ein  äußerer  3wang  oorlag,  inbem  er  3.  93.  politifchc  ©egner  rachfüchtig  Der 
folgt  ober  im  Ghebrudj  lebt;  bad  finb  Cagen,  in  benen  einer  fagen  fann:  3d) 
will  nicht  mehr,  ich  mill  i*fct  umfehren! 

Schulb  unb  (Srlöfung  öon  ber  Schulb  finb  nicht  Dinge,  bic  ind  SBelieben 
bed  Snbioibuumd  gefteÜt  mären;  fie  finb  etwad  Sojialed,  unb  bad  ift  ber 
SBahrheitdfem  im  ©rbf ünbbogma ,  beffen  firchlichc  %oxm  allerbingd  abgelehnt 
werben  mufe.  Die  neuern  fiutheraner  haben  fett  bem  örfcheinen  oon  Slleranber 
oon  Öttingend  So^ialethif  biefc  Sluffaffung  ald  ed)t  lutherifeh  empfohlen, 
.§iltl)  aber,  ein  ber  Sluffaffung  ßwinglid  ^uneigenber  cdjter  Schweiber,  fiet)t  in 
ber  ipeildwirfung  einen  Vorgang,  ber  fogufagen  eine  Sßrtoatangelegenheit  äwifdjen 
$ott  unb  ber  einzelnen  Seele  ift.  Xrofcbcm  aber  benft  unb  empfinbet  er,  wie 
ja  auch  Broingli  feiner  &it,  gan^  fojial,  unb  bad  erzeugt  einen  fanget  an 
^olgerichtigfeit,  ber  befonberd  in  ber  92aturgefd)icf)tc  bed  ^weiten  JpöUenfmnbed, 
ber  Sorge,  hervortritt.  Seine  üortrefflidjcn  SRatfchlägc  pr  ©efämpfung  ber 
übermä&igen,  unnüfcen  unb  unüerftänbigen  Sorge,  bie  für  alle  3eticn  ""b  unter 
allen  Umftänbcn  gelten,  laffen  mir  beifeite  unb  befaffen  und  nur  mit  bem,  mad 
er  über  bie  eigentümlichen  Sorgen  unfrer  3cit  fagt,  unb  ba  ftellt  er  nun  fo* 
wohl  beren  und)riftliehen  dharafter  wie  ihren  fokalen  Urfprung  gan$  uortrcfflid) 
bar.  ©r  fagt  mit  bem  Slpoftel:  SBcnn  wir  Nahrung  unb  Äleibcr  haben,  fo 
(äffet  und  genügen;  bad  93ebürfnid  müffe  ben  2J?afjftab  abgeben  für  bad  $u 
(Jrftrebenbc;  wad  über  biefe  natürlichen  öebürfniffc  hinaufgehe,  bad  feien  fünft* 
liehe  Söebürfniffe,  „bic  fein  3Kafj  mehr  in  fich  haDCn  un0  fid)  bei  Dorhanbncn 
Sätteln  ind  Abenteuerliche  fteigem.  [(£r  flammert  ein:  Subwig  II.  oon  Söcüjem; 
bie  amerifanifchen  3RiUiarbäre,  bie  ihren  9tenngäulen  ßhampagnerbinerS  unb 
ihren  SBirfelfinbcrn  ^rinjeffinnenaudftattungen  geben,  finb  noch  fchlagenbere 
©cifpielc]  Das  ift  bie  §auptgefahr  bed  Sujud  unb  ber  ©runb,  wedhalb  er 
bie  aftenfdjcn  unfehlbar  innerlich  oerbirbt."  Dem  Sujud  1^9«  immer  ber 
3ttafel  bed  Unredjtd  an,  ba  er  unfehlbar  einem  anbem  bad  Seine  entziehe  unb 
eine  Scheibcwanb  jwifchen  ben  STOenfchen  errichte,  bie  nidjt  fein  foUte.  Die 


Digitized  by  Google 


ftüty  125 


«ermcfjrung  bcr  Sebürfniffe  erflärt  er  nur  fo  mcit  für  uortcilfjaft,  alö  fic  bcn 
2Renfd)en  über  ben  ^uftanb  rierifdjer  SRotjctt  ergebt,  barübcr  l)inaus  ober  fei  fic 
Dom  Übet.  $ie  Auäfprüdje  (£l)rifri  über  biefen  ©egenftanb  feien  Har  unb  un 
jroeibeutig;  banad)  fei  ber  SWammon  an  fief)  ungerecht,  ba*  Streben  nad)  9icid) 
tum  fünbfjaft.  Xljeoretifd)  fei  es  ja  benfbar,  bafj  man  9lcid)tümcr  befifoe,  al* 
bcfajjc  man  fic  nidjt,  unb  babei  im  ©eifte  arm  bleibe,  praftifd)  aber  faum 
burd)ffif)rbar.  3)afo  jene  Au«*fprüd)c  tjeute  nod)  Don  ber  Äanjcl  oerftinbiflt, 
aber  roeber  Dom  ^rebiger  nodj  Don  ben  ßuljörern  etnft  genommen  mürben, 
bafür  fei  bie  fokale  3ra9C  bie  gered)tc  unb  unocrmeiblicfjc  Strafe.  ^lUc  SSeCt 
ängftige  fid)  f)eut,  im  fdjroffcn  Söibcrfprud)  gegen  ba*  au*briirflid)e  Verbot 
ßf)rifti,  um  baö  borgen,  unb  man  fürdjtc  fid)  uorm  Verhungern,  fo  lange 
man  nid)t  ein  Kapital  befifce,  ba«  nidjt  blojj  bie  eigne  (Sfiften^,  fonbern  aud) 
bie  bcr  Sfinbcr  unb  Äinbcäfinber  fid)cr  ftelle.  Diefe  Angft  fei  c«,  ma*  bie 
SMenfdjen  f)abfüd)tig  mad)c,  Diel  mcfjr  al*  unüerftänbigc  Siebe  junt  ©clbc  ober 
©enufjfudjt.  93ci  einer  flcincn  ^enfion,  bie  jum  i'cbcn  üoüfommcn  l)tnreid)c, 
Derjwcifle  bie  £>auptmannömitme,  müffe  fie  ja  bod),  wie  fic  fid)  einbilbc,  nid)t 
als  9Wenfd),  fonbern  eben  als  £>auptmannsmitn>c  leben. 

Alle*  richtig;  cd  fragt  fid)  aber,  ob  c*  bcr  ©inline  änbent  fann,  aud) 
nur  für  feine  ^ßerfon  änbern  fann.  $afj  ein  "iDfenfd)  im  Kampfe  um*  Dafcin 
nidjt  buri^fommen  fönne,  wenn  er  nid)t  ^ie  unb  ba  9Hittel  anroenbet,  bie  ein 
jartea  ©emiffen  befdnoeren,  nennt  $iltq  einen  Aberglauben,  ben  #1  ^erfrören 
eine  Hauptaufgabe  bc*  Gf)riftcntum*  in  unfrer  #rit  fei;  aber  barf  man  Aber 
glauben  nennen,  waö  fid)  tf)atfädjlid)  Dor  unfern  Augen  ereignet?  Äommt  es 
nid|t  mirflid)  oor,  bafe  9Wenfcf)cn  untergetjn,  bie  fid)  nid)t  rfitffidjtöloö  genug 
benehmen  im  Äonfurrcn^tampfc?  3m  Altertum,  ja,  ba  mar  es  ^etbcnf)aft, 
allem  $u  entfagen,  unb  £Utt)  tjat  ganj  SRccf)tt  menn  er  meint,  jebes  #inb  tjabc 
Verftänbnte  für  bie  brei  SWänner  im  ^euerofen;  aber  f)eutc  fommt  einer,  ber 
fid)  bcn  Jorbcrungcn  ber  Dbrigfeit  ober  bcr  ©efcllfd)aft  roiberfefct,  nid)t  in  ben 
Jeuerofcn,  fonbern  in  bie  Sträflinge  jade  ober  oerfinft  in«  Cumpenproletariat, 
unb  ba»  ftel)t  beibe*  fo  wenig  nad)  $eroiötnuö  aus,  bafj  ber  §elb,  menn  er 
einer  ift,  ben  ©lauben  an  fid)  Derliert.  Unb  mic  ftctjt  c«  mit  bem  Stanbeö 
gemäfcen?  ©emife  ift  ba*  ein  gan^  l)eillofcr  ©öfcc,  ber  furd)tbare  Übel  erzeugt; 
aber  fann  fict)  ber  ©injclnc  feinem  Sienftc  üoüftänbtg  entflicht?  9Ran  barf 
bod)  nid)t  oergeffen,  bafj  ba«  Soangelium  in  einer  Söelt  Derfünbigt  morben  ift, 
bie  ben  ^Begriff  beö  Stanbesgemäfjen  ^mar  aud)  fannte,  aber  meit  entfernt 
baoon  mar,  feine  ^Berechtigung  unbebingt  an^uerfennen  ober  fid)  gar  Don  if)m 
forannifieren  gu  laffen.  9So  lebt  heute  ber  SWonard),  ber  einen  SBettelpfnlo; 
foppen  befugen  unb  nad)  ber  Untcrrebung  mit  if)m  befennen  mürbe:  SBcnn 
id)  nid)t  Alejanber  märe,  möchte  id)  mof)t  Diogenes  fein?  Diogenes  mürbe 
t)eute  als  Vagabunb,  roegen  Obba^lofigfeit,  roegen  Verunzierung  be«  Straften  - 
btlb«,  SSerle^ung  ber  Sd)am^aftigfeit  unb  megen  Dtelcr  anbrer  ^oliäcifontra; 
Dentionen  etngefperrt  unb  al»  ein  Sump  befjanbclt  merben,  mit  bem  fic^  nid)t 
einmal  ein  anftänbiget  ^anbmerfer  freunb)ri)aftlid)  unterhalten  fönnte,  ot)nc  au 


Digitized  by  Google 


126  tyity 


ictncr  (Srfjre  ctn^ubügcn.  ©ocdf)  preift  bcn  fltyetor  Styfurg  als  baS  größte 
^man^gernc  SttfjcnS;  er  fyabe  in  einer  3^i*  beS  9ftebergangS  bie  ^inan^en  beS 
ftreiftaats  nod)  einmal  in  glän^cnben  Stanb  gebracht  unb  fei  babei  ein  ftreng 
rcdjtfd)affner  Wann  unb  ben  alten  Sitten  getreu  gewefen,  unter  anberm  bar* 
fufj  gegangen.  SSärc  ein  preufeifdjer  giuan^minifter  möglich,  ber  barfuß  ginge? 
Unb  bod)  ift  baS  SBarfungetyn  bei  uns  im  Sommer  cbenfo  gut  mögltdj  wie  in 
Sittifa,  wo  cS  übrigens  im  Söinter  fo  gut  fdjneite  unb  gefror  wie  bei  unS, 
wenn  aud)  bie  £älte  nid)t  fo  Iwd)  ftieg.  Unb  meiere  2Bol)ltljat  baS  ©arfufc 
gef)n  ift,  bezeugen  bie  SHitber,  bie,  wenn  fie  es  einmal  gefoftet  tjaben,  Strümpfe 
unb  Sdnifje  gar  nidjt  mel)r  anleint  mögen.  *8ei  bem  für  eine  gewtffe  fokale 
SRangftufe  geltenbeu  ©ebote,  Smutje  unb  Strümpfe  $u  tragen,  ift  aber  unfre 
tjentige  ©efellfd)aft  nid)t  ftcljn  geblieben,  .^eute  werben  in  öielen  ©egenben 
erwad)fene  Öarftifeler,  aud)  wenn  fie  bem  niebrigften  Stanbe  angehören,  oon 
ber  ^Joli^ei  nidjt  meljr  auf  ber  Strafte  gebulbet,  unb  Seilte  beS  l)öf)ern  Wittel- 
ftanbS  fönnen  unb  bürfen,  wenn  fie  if)re  geicllfd)aftlid)e  Stellung  nid)t  oer= 
lieren  wollen,  für  itjrc  2Bot)nung  nidjt  weniger  als  taufenb  Warf  ausgeben. 
Xkiran  fyängt  bann  alles  übrige,  was  nidjt  einzeln  aufgellt  ju  werben 
braudjt.  eingenommen  nun  aud),  cä  wäre  nur  oerfdjrobne  (Sitclfeit,  was  bie 
Inrannei  bes  StanbeSgemäfjen  erzeugt  f)ätte,  fo  fönnte  fid)  bod)  fein  einzelner 
biefer  Snrannei  entlehn,  nadjbem  fie  fo  weit  gebieljn  ift,  ba§  ein  Wann,  ber 
nidjt  einen  gewiffen  Slufwanb  mad)t,  weber  für  fid),  nod)  für  feinen  Sofm  ein 
feiner  Slbfunft  unb  üöefäf)igung  angemeffcneS  Amt  unb  für  feine  Xodjter  eine 
ftanbcSgemäfjc  Partie  befommt;  bemnad)  ift  jeber,  ber  nidjt  ben  unterften 
Älaffen  angehört,  gezwungen,  in  einem  gewiffen  ©rabc  SuruS  ^u  treiben  unb 
bie  Wittel  bafür  ju  erwerben.  Slber  jene  ©itclfeit  ift  feineSwegS  bie  auS-- 
fd)liefelid)e  unb  nid)t  einmal  bie  $aupturfad)c.  ^iefc  liegt  im  feurigen  wirt- 
fdjaftlid)cn  3uftönbc,  ber  baS  "£afein  ber  meiften  oom  Wafje  beS  SSarcnüer* 
faufs  abfjängig  madjt.  $ie  leitenben  $erfönlid)feiten  treiben  mit  öeredjnung 
einen  üjnen  oft  felbft  läftigen  SuruS  unb  fpornen  bie  mittlem  unb  untern 
Sd)id)ten  -utr  9?ad)folge,  weil  fie  wiffen,  bafc  Willionen  oon  ber  Anfertigung 
unb  oom  $crfauf  ber  SuruSgcgenftänbe  leben,  unb  bafc  ftarfe  (Sinfdjränfung 
über  grofee  ©ewerbe  eine  SrifiS  bringen  würbe.  3a,  fo  lädjerlid)  eS  Hingt, 
ber  SuruS  fann  aus  biefem  ©runbc  gerabefo  als  ^flidjt  ber  9täd)ftenliebe  er- 
fd)einen,  wie  in  frühem  3c^cn  ^Sfefe.  $>enn  oor  bem  neunzehnten  3atjr* 
bunbert  waren  bie  Hungersnöte  eine  periobifd)  wiebcrfefyrcnbe  unb  in  manchen 
©egenben  eine  unaufhörliche  ^ßlage,  unb  ber  SReidje,  ber  fid)  fatt  afj,  mujjte, 
ba|  er  baburd)  ben  Ärmern  einen  $eil  beS  if)nen  ^ufommenben  SrotS  entzog, 
unb  bafe  infolge  feines  Wct)rocrbraud)S  üicllcidjt  ein  anbrer  §ungerS  fterben 
werbe.  Demnach  gebot  bie  Siebe  ben  Steigen,  ben  Sd)madjtriemen  enge  $u 
fd)nallen.  $eutc,  wo  bie  «Rot  aus  bem  Überfluß  entfpringt,  fönnte  man  fagen, 
es  fei  «ßflidk  fid)  aus  Siebe  ju  ben  notleibenben  ßanbwirten  ben  Wagen  nid)t 
allein  mit  örot,  ftleifdj  unb  Wild),  fonbern  aud)  mit  3uder,  ©ein  unb  SdjnapS 
überlaben  unb  Xabaf  $u  raupen,  aus  Siebe  ju  ben  Sdjnetbern  unb  Sdmeibe* 


Digitized  by  Google 


5"ty  127 


rinnen  boppelte  2ln$üge  $u  trogen  unb  fid)  au*  Siebe  $u  ben  Unternehmern 
unb  Arbeitern  ber  fiuruöinbuftrien  bie  Stuben  mit  Xeppidjen,  Vorhängen, 
Silbern  unb  Üfcipofigurcn  DoU^uftopfen. 

@S  ift  offenbar,  ba§  biefe  munberlidjc  Slbbängigfeit  ber  5J?oral  beä  ©in* 
feinen  oom  mirtfdjaftlichen  3uftanbc  ber  ©efamtheit  nur  gelöft  unb  biefer 
$wang  ^um  SRefpfterbraud)  über  unfre  wirflicr)en  SÖebürfniffe  nur  befeittgt 
werben  fönnte,  wenn  mir  enttueber  jur  9SMrtfcr)aftäweife  ber  ?Uten  jurüdf ehrten, 
oon  ber  Gfyrematifrif  pr  Öfonomif  (bafc  jene  mafeloä  ift r  wäfjrenb  bei  biefeT 
bie  ^robuftion  auf  bie  ©efriebigung  beä  wirflidjcn  99ebürfmffe$  befdjränft 
bleibt,  f)at  befanntlidt)  Slriftoteleä  herüorget)oben),  ober  wenn  wir  $um  ©Ojjia= 
iiirnui  fortfdjritten.  liefen  tjat  benn  auch  §ilrü  in«  Sluge  gefaßt.  $ic  heutige 
Sojtatbemofratie  oerabfetjeut  er  natürlich-  9ttd)tig,  fdjreibt  er,  fei  theoretifd) 
fooiel:  „Sine  ©ntäufjerung  be*  «ßrioatbeftfce*  ift  —  foweit  eä  nicht  unredjte* 
©ut  betrifft  —  oon  ben  Sefifcenben  niajt  $u  forbern;  rootjl  aber  foüen 
ftc  üerfud}en,  ihn  im  allgemeinen  Sntercffe  ju  oerwalten  unb  überhaupt 
Herren,  nid)t  ©flauen  ifjreä  ©efifoeä  ju  fein.  $aä  wiffen  eigentlicr)  alle 
beffern  2Äenfd)en;  fie  t)aben  nur  ben  9Rut  mcr)t(  an  bie  ooHe  ?lu*führbarfeit 
einer  fötalen  öfonotmfdjen  ßebenäanficht  ju  glauben.  $er  richtige  Sozialismus, 
bev  auch  mit  bem  (S^riftentum  oölltg  übereinftimmt,  ift  ber  ibeeUe,  freiwillig 
gewollte,  nicht  jmangSweife  herbeigeführte  ®emeinbefi$,  wie  ihn  fdjon  Slrifto 
teleS  oerlangt.  $>er  gewöhnliche  Sozialismus  ftreift  mit  grober  £anb  bie 
ganze  SBlfite  biefer  fittlidjen  ®efinnung  hinweg  unb  will  gewaltfam  erzwingen, 
was  eben  nur  als  grudjt  einer  folgen  aügemeinen  ©efinnung  ben  SKenfchen 
mirflich  bauembe  $ilfe  bringen  fönnte,  unb  jwar  fowoljl  ben  nicht  Sefifcenben 
wie  ben  ©efifcenben,  bie  eben  auch  nur  mit  biefer  ©efinnung  oollfommen  recht- 
mäßig befiften."  Sludj  um  ber  fär  baS  ©lüd  fo  wichtigen  Siegelung  ber  Sirbett 
willen  ftnbet  er  ben  Sozialismus  münfdjenSwert.  3ebc  rechte  Arbeit  gewähre 
©lud,  wenn  fie  ben  Gräften  angemeffen  unb  ber  9J?enfd)  babei  üon  ber  rieb/ 
tigen  (Stefinnung  befeelt  fei.  „$ie  3bee  ber  Sozialiften  oon  einer  Slrbeits^ 
armee,  in  ber  jeber  ben  befrtmmten  $la^  angewiefen  erhält,  ber  ihm  zufommt, 
wäre  in  ber  Sfjat  baS  JpilfSmittel  für  ben  größern  Xeil  ber  meufchlidjen  Übel, 
raenn  eS  eine  Garantie  für  bie  richtige  SlrbcitSOerteilung  gäbe."  2Kan  barf 
fagen,  baS  ©hnftentum  unb  ber  heutige  (Sozialismus  würben,  wenn  fie  fich 
allgemein  oerwirflichen  liefen,  ganz  benfelben  gefellfd)aftlichen  3trftanb  erzeugen, 
obwohl  fie  oon  entgegengefe&ten  ©eifteSOerfaffungen  unb  ?lbf tagten  auSgelm. 
XaS  <£hriftentum  will  eine  oon  irbifdjen  $Bünfd)en  unb  ©efrrebungen  loSge^ 
löfte  ©efinnung  erzeugen,  bie  fiel)  fojial  baburch  beweift,  baft  man  ben  Stfädjfteu 
liebt  wie  fid)  felbft,  unb  bamit  ift  Weber  ein  ben  Xurchfdmitt  überfteigenber 
ÜJkfjrgenufe  noch  2Ret)rbefifc  oerträglich.  25er  ©o^ialidmuS  will  bie  Waffen 
oon  ben  fieiben  ber  Sirmut  befreien  burdj  eine  ©tttcroerteilung,  bie  nur  bei 
ber  ooferwilligften  ©efinnung  aller  höher  befähigten  aufredet  erhalten  werben 
fönnte,  biefe  ®efinnung  alfo,  bie  feine  anbre  aU  bie  chriftttetje  ift,  eräugen 
müßte,  wenn  nicht  bie  burch  (Gewalt  ober  burch  eine  ganj  merfwürbige  Sut^ 


Digitized  by  Google 


128  «jiltv 


widlung  auf  einen  Slugenblid  herbeigeführte  teinfommenglcichhcit  fofort  mieber 
uerfdjwinben  folltc.  üHciner  Überzeugung  nad)  femn  ein  fote^er  3bcafyuftanb, 
ber  fid)  t»icücid)t  nid)t  einmal  fcl)r  ibcal  auöncfnnen  würbe,  weber  t>on  ber 
einen  nod)  uon  ber  anbern  Seite  t)er  üerwirflid)t  werben. 

Die  Sorge  ift  übrigen*  nidjt  blofj  ein  oor  ber  .$immcl*pforte  lauernber 
.fröüenhunb,  fonbem  aud)  al*  ftfinblcin  cbclfter  9Jaffc  ein  frcunblid)cr  unb 
hilfreicher  ^Begleiter.  Olme  Siebe  fann  man  nid)t  glücflid)  fein,  unb  otjnc 
Sorge  giebt  c*  feine  Siebe.  fciltt)  b,at  baljcr  gan*  9lcd)t,  wenn  er  foldjen,  bic 
etwa  nod)  feine  Sorgen  haben,  ben  SRat  giebt,  fid)  welche  anaufdjaffen.  ©bic 
Sorgen  unb  ©oben  aud  Siebe  bezeichnet  er  al*  ein«  ber  wirffamften  Littel 
gegen  bic  unfertige,  ba*  geizige  Sluge  bfcnbenbc  unb  ba*  $>erj  freffenbe  Sorge. 
(Sr  uerurteilt  bafjcr  aud),  ganz  rote  idj,  ben  mobernen  (Sifcr  gegen  ba*  Setteln, 
ber  bem  ©eift  unb  bem  Söuchftabcn  ber  öibcl  burd)au*  wiberfprecr)c;  bie  fitt- 
lidje  (Smtrfiftung  gegen  ben  Settel  entfpringe  gan$  anbern  ©rtinben  al*  ben 
öorgefd)üfctcn.  Die  So^ialpotitifer,  Armcnpflcgcr  unb  Cbrigfciten  hoben  ja 
mit  allem  9ted)t,  wa*  fic  wiber  ben  Settel  fagen,  taufenbmal  9ied)t,  aber  mit 
ihrer  üortrcfftidjen  unb  gan<$  unanfechtbaren  ^ßrari*,  unb  obwohl  fie  in  ganj 
SNorbeuropa  oon  ber  öffentlichen  Meinung  unterftüfct  werben,  haben  fie  auch 
in  ben  rcidjften  Säubern  nod)  nirgenb*  bie  unücrfdjulbctc  9?ot  ausgerottet. 
911*  am  Jubiläum  ber  Königin  Siftoria  bie  öcrfrüppclten  ftinber  gefpeift 
würben,  finb  mandjc  oon  ben  Damen,  bic  ben  Saal  betraten,  bei  bem  fd)rccf* 
lidjen  Slnblicf  ohnmädjtig  geworben.  So  lange  alfo  bie  woljl  organifierte 
Armenpflege  biefen  audj  nad)  £iltt)  wünfd)en*wcrten  (Jrfolg,  ber  ba*  obrig* 
feitlidje  Scrbot  be*  Settels  rechtfertigen  würbe,  nidjt  erhielt  c)at,  wirb  e*  $art- 
füfjlcnbcn  Seilten  immer  fo  gehn  wie  bem  alten  £>oltei.  tiefer,  ein  ed)te* 
Äfinftlerblut,  fyatte  ein  wcidjc*,  weites  ^erj  unb  eine  offne  $anb,  bic  benn 
aud)  gehörig  auSgcnufct  würbe,  (sine*  Xag*  fanb  er  einen  Schnorrer,  ben 
er  ein  paar  Stunbcn  oorher  burd)  ein  paar  Xhaler  Pom  angeblich  beabfidjtigten 
Selbftmorbc  gerettet  hatte,  bei  einem  üppigen  Slbcnbmaljl  unb  nahm  fid)  oor, 
fortan  jeben,  ber  ihn  anbettle,  hinaufwerfen.  Da*  tf)at  er  gleid)  am  anbern 
Sage,  obwohl  ber  Slbgcmiefcnc  fchwur,  er  gehe  in  bic  Ober;  ein  paar  Stunbcn 
barauf  30g  man  ihn  mirflid)  au*  ber  Ober,  unb  $>oltci  fagte  fid)  nun:  S8on 
jefct  ab  weife  id)  feinen  mehr  ab,  gleidjüicl,  wa*  c*  für  ein  Sump  ift.  $iltp 
meint,  bie  SöürbigfcitSfragc  bürfc  man  gar  nidjt  aufwerfen,  unb  rät,  ba*  ©elb 
nicht  im  Portemonnaie  ju  tragen,  ba*  hcrau*Su^ehn  un0  äu  öffnen  ^u  oiel 
9Wühc  wache,  fonbem  in  ber  Seftcntafdje.  Die  SEBürbigfeit*fragc  fann  man 
wohl  nid)t  ganj  umgehn,  ba  ber  Spenbcnbe  bei  bcfd)eibnen  3Kittcln  bic 
würbiger  feheinenben  üorjiehn  wirb;  aber  abfolut  aöerbing*:  Würbig  ober  un- 
würbig?  barf  fie  nicht  aufgeworfen  werben,  weil  ba  ber  ©eber  fclbft  fet)r 
fd)led)t  wegfommen  würbe,  £ilrü.  giriert  einen  SRat,  ben  Gartyle  ben  Un- 
jufriebnen  giebt,  bamit  fic  aufrieben  werben:  fic  folltcn  nur  bran  benfen,  bafj 
jebermann  (jeber  SDfann,  nicht  jebe  ^vaa\)  eigentlich  ben  (Balgen  oerbienc,  bann 
würben  fic  ihr  unüerbiente*  ®lücf  fd)äfoen  lernen,   $>iltp  empfiehlt,  einen  ge= 


Digitized  by  Google 


miffen  Xeil  be$  ©ntommenä  für«  Himofengeben  au  befhmmen.  2Ber  einen 
foldjen  ttjm  gar  niety  rnctjr  gefjörenben  ftonbä  befifce,  ber  fcl)e  fi$  letzter 
nad)  fold)en  um,  für  bie  er  oerwanbt  werben  fonnc,  unb  fomme  oft,  wenn 
er  bie  ftumme  SBtttc  beä  SlugeS  fcr)e ,  ber  Söitte  be*  Stfunbed  juöor.  „Diefe 
einzige  ©ewofyntjcit ,  allgemein  Derbreitet,  würbe  bie  fojiale  $rage  mcfyr  er^ 
lebigen  fyelfen,  als  baä  gan^e  ©erebe  unb  ©efcrjrcibc,  Don  bem  jefet  bie  Söett 
größtenteils  fruchtlos  wieberfyallt." 

©ewifj!  dagegen  oerfennt  £iltn  bie  9fatur  ber  fokalen  fragen  —  bie 
©n$af)l:  bie  joviale  $rage,  9ar  feinen  Sinn  — ,  wenn  er  glaubt,  fie 
fönnten  wirflid)  burd)  bie  Religion  gelöft  werben.  Mistig  jwar  ift  eä,  wenn 
er  ben  ©ci$  ©ünbc  nennt,  ber  fiel)  au«  Äleinmut  ben  ©cnufc  bc«  gemährten 
©egenmärtigen  Derfagt  ober  Dcrf Ammert,  unb  wenn  er  bann  fortfährt:  „©3  ift 
bie«  aud)  eine  ©rflärung  ber  fokalen  ftrage,  unb  fie  beweift  fogar  bie  DöHige 
Unmöglidjfeit  it)rer  auef)  nur  annätjemben  Söfung,  fotange  bie  ©efinnungen 
bei  ben  beft^enben  wie  ben  nidjtbefifcenben  Älaffen  bleiben,  wie  fie  jefet  finb." 
dagegen  ftiminc  id)  nid)t  bei,  wenn  er  rjtn^ufc^t:  „unb  wie  fie  moljl  aud)  unter 
jeber  anbern  Staatäorbnung  bleiben  würben,"  benn  bie  Slngft  Dorm  ÜBerfyungern 
unb  Dorm  £>erabfinfen  auf  eine  niebrigere  joviale  «Stufe  burdj  SBermögcnöi  ober 
(ftnfommcnöDcrluft  ift  wirflid)  im  Altertum  unb  im  SOWttelaltcr  Weber  fo  grofe 
nod)  fo  allgemein  gewefen  wie  f)eute;  unb  jwar  finb  es  md)t  religiöfe  (£r= 
wägungen,  fonbern  wirtfdjaftlidje  $crt)ältniffc  gewefen,  bie  oor  biefem  Über^ 
mafc  behütet  t)aben.  2lm  wenigften  aber  ftimme  idj  bem  ©djlufefafc  biefer 
©etradjtung  bei:  „$ie  fokale  ^afle  wirb  baf)er  balb  burd)  bie  religiöfe  er^ 
fcfct  unb  nur  burd)  biefelbe  gelöft  werben.  Storker  aber  mufj  fie  ftd)  nod)  in 
il)rem  ganzen  SltfjeiSmuS  geigen."  (än  einer  anbern  ©teile  fyei&t  e8,  bie 
fokale  ^rage  werbe  weber  burd)  bie  &ird)e,  nod)  burd)  ben  Staat  gelöft 
werben,  fonbern  burd)  bie  inbioibuclle  #iebe  unflätiger  (Sin^elner,  beren  jeber 
in  feinem  SBirfungSfreife  feine  ^flidjt  ttjut.)  Daft  ©rfaljrung  bie  üftu&lofigfeit 
unb  Xljorfjeit  beä  9ltf)eidmu£  jeigen  unb  bie  Staffen  baoon  feilen  wirb,  glaube 
id)  aud),  aber  ber  fiöfung  ber  fokalen  ftrafien  wirb  und  baö  nid)t  näf)cr 
bringen;  finb  bod)  Don  ben  fokalen  Übeln  bie  gläubigen  wie  bie  ungläubigen, 
bie  fatfjolifdjen  wie  bie  proteftantifdjen  ßänber  faft  in  gleichem  ©rabe,  wenn 
aud)  in  Derfd)iebncr  SBeife  ergriffen  worben,  wobei  aber  bie  Sßerfdjicbenbeit 
rtic^t  etwa  üon  ber  Religion,  fonbern  Don  ben  Unterfd)ieben  ber  wirtfd)aft(id)en 
ßuftftnbe  Ijerrüfyrt.  £>iltt)  tjat  beu  93litf  p  au3fd)liefelid)  auf  bie  einzelne  ©celc 
geheftet  unb  barüber  ben  gefd)idjtlid)en  gufammenfyang  aud  ben  klugen  ociv 
loren.  (5$  ift  fdjon  falfd),  wenn  er  bie  9lnfid)t  ber  Gilten  Don  ber  9?otwenbigfeit 
ber  (SflaDerci  oerurteilt,  giebt  wirflid)  ©ntwitflungäftufen,  auf  benen  bie 
SflaDerei  notwenbig  ift,  unb  bie  Äultur  t)ötte  wirflid)  im  Altertum  ol)ne  fie 
nid)t  entftet>n  tonnen.  Xreitfcfjfe  l)at  bie  antife  Slnfidjt  in  it)rer  ganzen  £>ärte 
nod)  für  unfre  $eit  aufregt  $u  erhalten  Derfud)t,  unb  wenn  fid)  bie  f d)roffen 
tufterungen,  bie  iljm  im  Kampfe  gegen  bie  fogenannten  Äatfjeberfojiatiften  ent-^ 
fahren  finb,  triebt  in  i^rem  ganjen  Umfange  rechtfertigen  laffen,  fo  barf  il)nen  bod) 

0«n$6otfii  I  1900  17 


Digitized  by  Google 


130 


eine  bebingte  öeredjttgung  nic^t  abgefprodjen  werben.  (5ö  ift  einmal  Zijat- 
fad)e,  bafi  biöfyer  immer  tjunbert  ^ßerfonen  t)ämmcm,  graben  unb  Sdjmufcarbeit 
oerrtd)ten  mußten,  bamit  ,^el)n  ^Jcrfoncn  benfen  unb  bieten,  bic  £>öt)en  beä 
geiftigen  bebend  erflimmen  unb  ber  Sd)önf)eit  beS  Dafcinä  frof)  werben  fonnten. 
Sie  allen  .^anbarbeitem  nid)t  allein  ein  ausretdjcnbeä  9)Jafj  uon  leiblidjcu 
Gittern,  fonbern  aud)  bie  leilnaljme  an  ben  geiftigen  (Gittern  gefiebert  merben 
fönne,  ba*  l)at  bi*  l>cute  nod)  niemanb  l)crauägefunben.  Die  t>olle  Entfaltung 
ber  ©eoorjugten  ruf>t  fjeute  gerabe  noef)  fo  roie  im  Altertum  auf  ber  geiftigen 
^erfümmerung  ber  ÜWaffcn,  unb  fclbft  eine  allgemeine  ÜBcfeljrung  ju  cfjrift^ 
lictjcr  ©efinnung  tonnte  baran  nidjtä  änbem.  Soldje  ÜBcfeljrung  märe  allein 
bingä,  wie  oben  gefagt  mürbe,  erforberlicrj,  um  ben  3ufwn0  ocr  GMeidjrjeit  311 
erhalten,  menn  er  buret)  roirtfdjaftlidje,  gefcllfdjaftlicfje  unb  politifrfjc  llm- 
mäl^ungen  herbeigeführt  märe,  §iltu  felbft  fagt  einmal,  c$  fei  traurig,  bafj 
jebeä  fänb,  baä  geboren  mirb,  bie  rjöfjerc  S3cftimmung  beutlid)  in  fid)  trage, 
bereit  ©rreicfjbarfeit  fid)  bei  ben  meiften  mit  oorrürfenbem  Hilter  immer  mcl)r 
ücrliere,  aber  er  fdjeint  nicfjt  bemerfen,  bafj  eä  uorjugämeife  fokale  s^et- 
rjältniffe  finb,  bie  ben  .ßugang  fl"1"  l)öf)crn  Däfern  oerfperren;  benn  in  einem 
ganj  armfeligcn,  fdnnufcigen,  in  ber  Sorge  unb  Sßlage  um  bic  Sefricbigung 
ber  bringcnbften  leiblidjcn  Sebürfniffe  aufgehoben  £eben  fann  gar  nifyd 
Gblere*,  auch,  nicfjt  bic  Religion  gebeitjn;  menn  §iltto  ba*  ed)te  Sfjriftentum 
nur  bei  Meinen  fieuten  finbet,  fo  Ijat  er  eine  anbre  SHaffe  im  Slugc,  unb  c* 
ift  nod)  bic  ^ragc,  ob  bas,  maä  er  bei  iljncn  gefunben  fyat,  (Jrjriftcntum  ift. 
(£r  lebt  eben  in  ber  Sdjmcvt  unb  fief)t  bic  (Jljrbarfcit,  !tRcd)tfd)affenr)cit, 
$üd)tigfeit,  nad)barlicf)e  §ilfbercitfd)aft  um  fid),  bie  überall  ein  in  cinfadjen 
9Jerl)ältniffen  lebenbeä  Söaucrn-  unb  Kleinbürgertum  d)araftcrifiert,  aud)  in  ber 
Ijctbnifdjen  ^Seriobc  ber  curopäifdjen  Äulturoölfer;  lebte  er  in  einer  örofjftabt, 
in  einem  gabrif;  ober  ©rubenbe^irf,  in  einer  mit  polnifdjen  SSanberarbcitcrn 
gefegneten  SRübengcgcnb,  auf  einem  grofjen  oftclbifd)cn  9iittcrgute,  fo  mürbe  er 
baä  ju  ferjen  befommen,  roa»  er  Ijcibnifd)  nennt.  9lud)  ift  au  be^meifeln,  ob  er 
mit  ber  3lufid)t  9icd)t  f)at,  ber  tieffte  Sinn  beä  Grjriftentumd  fei,  ba*  Äraftoolle 
in  ber  9iatur  bc*  3Kcnfd)cn,  baä  feinen  Slbel  auömad)e,  *u  cutroirfeln,  unb 
jmar  in  allen  Älaffcn  ber  ®efellfd)aft,  nicfyt  blofj  in  einer  Slriftofratic,  unb 
biefeö  $icl  Ijabc  e3  crrcidjt:  „eö  giebt  mcfjr  ^croiämuä  jefot  in  ben  f leinen 
üebenöfrcifcn,  alä  jemalä  in  bem  fogenannten  Ijcroifdjcn  3citaltcr."  SDton 
mujj  nur  bebenfen,  bafj  erft  jefct,  nad)  üöefeitigung  ber  gcfefelidjcn  Sflaocrei 
in  jeber  ^orm,  alle  kleinen  gelungen  finb,  auf  eignen  5"6cn  hü  ftc^n  un0 
ben  Äampf  umd  Dafcin  fclbftänbig  bur^ufec^ten ,  unb  bafj  fic  erft  jefct  auf 
bot  Sc^aupla^  ber  2öcltgefd)id)tc  getreten  finb,  ben  früher  bic  ©rofeen  allein 
betjauoteten,  mobei  allcrbingä  bem  Gljriftentum  bic  Gt)rc  gebürjrt,  ju  biefcv 
Befreiung  beigetragen  311  ^aben. 

Scbcnfallö  mirb  unö  aber  bur(^  biefe  (Srmägungcn  bic  Ofragc  naa^  bem 
tiefften  Sinn  be£  6l)riftcntumd  aufgenötigt,  oor  allem  bie  5ra9c»  0D  c*  fäx  a^ 
SKenft^en,  unb  ob  eö  für  alle  in  glcidjer  SBcife  fei.  (Sljc  mir  und  an  bie  ©c^ 


Digitized  by  Google 


131 


ontwortung  Wagen,  wollen  wir  einige  Stuefprüchc  .friltu*  anführen,  au*  benen 
heroorgeht,  wie  unzufriebeu  er  mit  bem  3»[tonbe  ber  Cüjriftcnhcit  ift.  itnb  wie 
wenig  biefc»  feiner  Slnfidjt  nach  bis  jefct  ttjarfäcrjlid)  für  bie  SWcljrhcit  ba^ 
gewefen  ift.  „©cgen  baö  erfte  unb  (^cl)ntc  ©ebot  fehlen  bie  meiften  9Wcnfd)en 
faft  gcwohnheitamäfjig,  unb  e«  wäre  fc^roer,  ober  oiclmchr  eher  leicht  zu  fagen, 
welchen  ©öttern  eigentlich  bie  Ijcutige  SSelt  bient.    3Me  fed)«  Xagc  Arbeit 
betrachten  bie  nllerfrömmften  Herren  unb  tarnen  meiften»  als  etwa»,  wa»  firf) 
bod)  nur  für  gewiffe  untere  Älaffcn  fdjirfe.  ftür  bie  3eligpreifungcn  ber  $}erg= 
prebigt  t)aben  bie  allerwcnigftcn  (Stiften  ein  überzeugte*  ^crftänbni«,  unb 
einige*  anbre,  wa*  bort  pofitio  oorgefd)riebcn  ift,  «erbietet  tjeute  ganz  ruhig 
bie  allgemeine  Slnfdjauung,  wenn  nid)t  fogar  ba*  Staatägcfefc.  *)  (Sine  gewiffe 
£urehfd)nitt6moral,  bie  auf  einer  allgemeinen  3>öilifation  unb  einem  georbneten 
Med)t^uftanbe  beruht,  ift  an  (Stelle  ber  innerlichen  <Sittlid)feit  getreten,  wie 
bie»  in  ben  erften  3ahrhunbertcn  bes  römifdjen  Äaiferrcid)*  ber  $all  mar, 
unb  ce  giebt  aud)  jefet,  mie  bamal»,  ^at)l(ofe  ©ebilbete,  bie  gerabe  barin  ben 
J5ortfd)ritt  einer  allgemeinen  Kultur  über  einfeitige  ober  befchränftc  Slnfdjauungen 
erblirfen"  (I,  26—27).    £ic  Sieligion  „mürbe  meit  gröftern  Sfrcbit  genießen, 
wenn  man  fic  fät)C,  ftatt  fo  uicl  oon  ifjr  *u  ^ören"  (I,  74).   „$a*  Triften* 
tum  ber  meiften  Seute  ift  ein  fatale»,  fraftlofe»  £ing  unb  fäfjrt  zu  gar  nichts, 
©in  gute»  £iner  ift  it)ncn  mistiger:  ad)  bie  armen  Sflaüen!  .  .  .  $arf  id) 
3t)ncn  noc^       Stüdchen  Salm  anbieten?"  (I,  79).  „Selbft  bie  armfeligftcn 
ober  mit  Unlauterfcit  aller  fixt  umgebnen  Verfuge  oon  Religion  bringen  ben 
9Kenfcr)en,  bie  ihr  mit  einer  gemiffen,  menn  auch  nur  zeitweiligen  Slufrichtigfeit 
anhängen,  nod)  meljr  ®lüd,  al*  ber  geiftreichfte  ^theismu«.    3tber  biefe* 
^riüilegium  ber  einfältigen,  bie  »unter  göttlicher  ®ebulb  wanbcln«,  behnt  fich 
tioct)  nicht  ganz  auf  D^c  aue-  D'c  c",cr  Seffern  (£infid)t  fähig  finb.  Dicfelben 
loärcn  fchulbig,  namentlich  bie  d)riftlichc  SReligton  oon  ber  $>albf)eit  befreien 
,\u  helfen,  an  ber  fie  fd)on  feit  zmcitaufcnb  Sahren  fränfelt,  unb  fid)  nicht  mit 
fird)lichen  3"nnen  unb  Wormeln  ober  gar  mit  einer  »28iffcnfd)aft«  ber  9ie= 
ligion  aufrieben  zu  geben,  bie  noch  niemanb  glüdlich  gemacht  hat  »nb  bem 
SBolfe,  ba*  fie  nicht  oerfteht,  Steine  ftatt  Erot  bietet"  (I,  195).    „$cr  #ar= 
binalfehler  be*  Shnftentum«,  ber  feit  3al)thunocrtcn  üon  ©efehlceht  zu  ©cfchlccht 
fortbefteht,  ift  wohl,  bafe  baäfelbe  fchon  längft  feine  wirflichc  tfjatfräftige  Über- 
zeugung aller  berjenigen,  bie  feinen  tarnen  tragen,  fonbern  nur  ein  allgemeiner 
begriff,  gleichbebeutcnb  etwa  mit  Humanität  ober  ßioilifation  ift.  Sobafj  3ahr 
für  3ahr  oielc  Xaufenbe  in  feinen  formalen  ©eftanb  aufgenommen  werben, 
ohne  baß  fie  jemals  in  ihrem  Ccbcn  Weber  eine  richtige  Sßorftcllung  Don  feinen 
ftorberungen,  noch  cinc  Mtc  3u»crfid|t  Zu  fcutcn  Verheißungen  unb  am  adcr^ 
wenigften  einen  beftimmten  ©ntfcbM  unb  SBiÖen  befommen,  fich  pflichtmäfeig 
an  beibe  zu  haJten-        »ehriftlichenc  SBölfer  unterfcheiben  fich  »on  ben  nichts 
chriftlichen  ungefähr  fo,  wie  fich  in  ber  alten  SSelt  bie  Hellenen  oon  ben  95ar= 


•)  3)o«  au$  man$eä  gebieiei,  roafl  bie  «ergprebigt  oetbieiet,  j.  *).  bei»  ^eugenetb. 


Digitized  by  Google 


182 


baven  untcrfcb,icbcn  |tl)atfäd)lid),  um  bne  glcid)  tjicv  \\i  ücmcrfcu,  tft  co  bic 
SUaffc,  nid)t  bic  ^Religion,  was  bcn  Untcrfd)ieb  üuemad)tj,  unb  ber  d)riftlid)c 
©laubc  tft  ,\u  einem  fpc^tcücn  ^cfenittnis  innerhalb  bes  (ihrtftentitinö  geworben, 
bem  ganz  anbre  Überzeugungen  ober  3&c(tanfd)auungeu  aud)  in  einem  »djrift 
lidjent  Staate  glcid)bcrcd)tigt  gegenüberftetjn  bürfen.  3Bir  tonnen  ce  unent- 
fdjicbcn  laffen,  ob  bies  ein  3d)icffal  fei,  bas  jeber  Religion  beoorftetje,  bic 
einer  SBeltrcligion  angreift ,  *)  bennod)  aber  bezweifeln,  ob  überhaupt  eine 
foldje  SSeltrcligion  mittete  ftarfer  Eerbünnung  aller  religiöfen  gorberungen 
flu  fd)affeu  in  ber  urfprünglidjen  3Weinung  unb  Aufgabe  bc*  £b,riftentume 
gelegen  t)abc"  (II,  215—216).  „(£d  giebt  oiele  Sorte  ber  ©ibel  [namentlid) 
bic  gegen  ben  3J?ammoni«muö  gerichteten  finb  gemeint],  bic  burd)  eine  $rt 
oon  entgegengefefctem  ©cwofjnljeitärecfyt  Ujrer  Geltung  faft  entflcibet  finb,  ober 
oon  benen  man  wenigften*  in  allen  frommen  fttän^djen  lieber  fdjweigt,  weit 
fic  für  oiete  ber  Slnwefenben  wenig  »6rbaulid)e*<  an  fid)  fyabcn"  (II,  229). 
„(S*  ift  feb,r  fonberbar,  bafe  eine  Sadje,  bie  faft  feit  jweitaufcnb  Sauren  beftefyt, 
bie  bic  ©eifter  oon  9RUlionen  oon  fieljrcrn  unb  Sd)riftfteltern  bereit*  befdjäftigt 
tjat,  unb  bie  nod)  immer  mit  grofeen  SHittetn  unb  Hnftrengungen  über  SHeer 
getragen  unb  ben  mit  ib,r  unbefannten  Eölfern  geprebigt  wirb,  in  tyrem  eignen 
$errfd)aftegcbiete  unb  unter  ben  gebilbetften  Sßölfern  ber  (£rbe  unbefannt  ge= 
worben  ift.  Ober  fönnen  unb  wollen  wir  behaupten,  bafe  ber  ©eift  ober  fagen 
wir  lieber  nod)  ber  (Sinn  beä  (Sfjriftentum*  in  unfern  europäifdjen  Staaten 
allgemein  befannt  unb  anerkannt  fei?"  (II,  274).  $)ie  Äultuäfyanblungen  „finb 
(Erleichterungen  zur  (£rt)cbung  ber  oft  unter  it)ren  (Srbenlaftcn  att^ufe^r  ge 
beugten  Scete,  bic  fid)  nidjt  immer  ot)ne  foldje  Stüjjen  aufeuridjten  oermag, 
unb  Sümbolc  für  an  fid)  Unau$fpred)bare*;  ©Ott  felbft  oerlangt  für  fid)  nid)t* 
al*  DoUe*  SSertrauen  unb  ßiebc,  alled  anbre  giebt  er;  bie  9Wenfd)en  aber 
wollen  itmt  ftatt  beffen  immer  etwa*  anbre*  anbieten.  2>a*  ift  ber  3nt)alt 
ber  Äird)engefd)id)te"  (DI,  27—28).  Eon  ber  9Bab,rb,ctt  bc*  Gtiriftcntums 
fann  man  nur  burd)  ben  SSerfud)  ber  Sludübung  überzeugt  werben;  einen,  ber 
e*  bamit  nidjt  oerfud)en  will,  burd)  ©eweife  unb  Deputationen  belehren 
wollen,  wäre  oergeblidje  ÜDWitje.  „Da*  ^ßrieftertum  ift  otjnefjüi  fdjon  längft 
öiel  ju  fetjr  eine  blofjc  £ef)rc  geworben,  oon  ber  Xaufenbc  bcäfjalb  nid)t*  meljr 
b,brcn  wollen,  weil  fie  c*  nid)t  in  feiner  SBirfung  fcfjen;  benn  bie  SRenfdjen 
glauben  bem  Seijen  met)r  al*  bem  $ören"  (III,  44).  gügen  wir  nod)  bei, 
bafj  er  öfter  aufjert,  c*  fei  mertwürbig,  wie  wenig  fid)  bic  frommen  ©laubigen 
im  .ftanbcln  unb  Söenetjmen  oon  ben  Ungläubigen  unterfdjeiben;  man  finbe 
bei  biefen  ebenfooiel  9led)tfd)affent)eit  unb  3Kenfd)enfreunblid)feu;  ja  bic 
frommen  feien  oft  unau*ftet)Ud),  unb  unter  benen,  bic  e*  auf  §eiligfeit  ak 
gefet)cn  t)ätten,  finbe  man  etnerfeit*  mürrifdje,  zornige  unb  t)od)mutigc,  anber 
feit*  füfelicfjc  unb  finbifd)e.  <£.  3. 


•)  3d)  würbe  lieber  fagen:  beten  Qefennerjcbaft  ju  einet  2B«[itircf)e  an^roill» 

•  U»Ci  


Digitized  by  Google 


€\nc  $al)vt  nadj  bem  Satevlanbe 

an  foüte  meinen,  bafo  in  einer  ^cit,  wo  bie  (£ifenbal)nen  tue 
untüirtlicfjftcn  (^egenben  Slfiene  unb  Slmerifad  burd)fd)neiben, 
ja  wo  ber  'flugenbiitf  nalje  ju  rüden  fcf>cint ,  wo  bte  2anb 
ftra&en  beinahe  fdjon  überwunbne  SSerfeljrswegc  genannt  werben 
Ibiirfcn,  fein  tfletfdjcn  unferd  eignen  «aterlanbd  oon  bem  bc 
lebenben  Strome  bed  mobernen  «erfetjrd  unberührt  bliebe.  Unb  trofcbem 
fliebt  cd  nod)  berartige  föinficbelcicn ;  eine  öon  iljncn  ift  bad  Saterlanb,  öon 
beffen  £>afein  faum  über  bie  engften  ©renken  ber  Wndjbarfdjaft  bie  $unbc 
gebrungen  ift,  obmoljl  mir  in  tfjm  ein  Stiidd)cn  l£rbe  uor  und  l)üben,  bad 
nad)  ©efdjidjtc  unb  Kultur,  nad)  feinen  SBcroofjnern  unb  ber  Sdjolle,  auf  ber 
fie  fifcen,  gleid)  cigentümlid)  ift.  Seine  genaue  Kenntnis  ift  und  erft  in  neufter 
;}eit  oon  bem  Slrdjiuar  bed  ®rofet)er^oglirf)cn  Jpaud;  unb  Staatdardjios  in  Oben 
bürg,  Dr.  Scllo*)  unb  oon  einem  Sol)ne  biefed  Üanbcd,  Dr.  3uliud  Erbring,**) 
in  oorjüglirf)er  Seife  crfctjloffcn  morben,  uon  benen  jener  al*  fdjarffinniger 
fciftorifcr,  biefer  mit  feiner  «pcimatUebe  unb  ber  forgfamen  Gin^elbefdjrcibung 
auf  und  ju  mirfen  weift. 

$ad  Saterlanb  ift  ber  norbmefttidje  Xetl  be*  olbenburgifdjen  Verwaltung* 
amtd  3riedoQtb,c;  ed  f)at  bei  einer  Sänge  uon  23,3  Kilometern,  einer  mittlem 
©reite  oon  etwa  10  Kilometern  einen  ^läd)enint)alt  oon  149  Duabratfilometern. 
(£d  wirb  oon  einem  ftluffe  ber  Sange  nad)  burdjfloffen ,  ber  Sater -©md,  bie 
aud  ben  beiben  am  Mümling  entfpringenben  ^tft^c^cn  Ol)e  unb  ÜJZarfa  ent 
ftef)t,  oon  bem  „gemeinen  freien  Strom  burd)  bad  Sagatcrlanb  nad)  ^ried 
lanb  flicfjenb,"  wie  bie  Satcr-Smö  1588  etwas  euoljcmiftifd)  oon  U)ren  Äit* 
Wörnern  be^eidjnet  wirb;  euütjemiftifd) ,  wenn  man  bie  Ciröfee  bed  ©cmäffcrs 
ind  «uge  fafct,  aber  in  2Saf)rt)cit  ftimmt  ber  Sludbrud,  benn  ber  ftlufe  ift  jaf)r 
fjunbcrtelang  faft  bie  einige  ßebendaber  gewefen,  bie  bad  Cänbdjen  mit  ber 
2tufeenmelt  oerbanb;  man  benufctc  jum  Sanbocrfefjre  burd)  bie  unmirtlid)cn 


*)  Qeorg  Scllo,  Saierlanbo  04  c  i  dj  i  d?  u  unb  Serfaf  fung;  mit  einet  Wadjbilbung 
ber  Äarte  bed  SalerlanM  oon  1588.  Dlbenburg  unb  Seipjtg,  bei  Sä)uljc,  1896. 

**)  Dr.  3uliuä  »röring,  23a«  Saterlanb,  ehte  fcatfteKuna,  oon  2anb,  £eben  unb 
geulen  in  SBort  unb  »ilb;  etfler  leit.  SDlti  tttelbilb  unb  jtoölf  Jlbbilbungen.  Ottenburg.,  bei 
öcr$atb  StaOmg,  1897  (a.  u.  b.  X.  ea)riftcn  bc*  Olbenburger  Sanbedoeretnä  für  Klletütms. 
funbe  unb  2anbe«gefa)td>te ;  Banb  15). 


Digitized  by  Google 


134 


3)toorc,  bie  bae  Satcrlanb  ring©  umgeben,  aufjerbem  einen  2Beg,  oon  bem 
tuo()(  btc  9tid)tung  gegeben  mar,  ben  aber  feine  fefte,  oon  2Wcnfd)enhanb  ge- 
zeichnete Spur  oerriet,  benn  er  mußte  ,,nad)  Gelegenheit  bc$  ©emörted  unb 
beö  ©eloittcrtf,  hod)  ober  niebrig,  mo  cä  am  bequemften,"  gcfud)t  werben. 
Sief  er  Strafte  bebienten  fid)  bic  „2J?ünftcrfd)en  Untertljancn  auf  bem  Mümling, 
bic  5kd)tifd)cn,  ^rieäonthifchen,  Äloppenburgifdjen  unb  anbre  Äauf;  unb 
SSanberäleutc  mit  Söagcnfufjr,  ober  aud)  fonft  h)r  SBicf)  in  ober  aud  $ric^ 
lanb  $u  treiben."  Stuf  bem  ©ruubc  ber  Sanbrütfcn,  bie  bie  Sater  *(£mS  6e= 
gleiten,  unb  im  Xfjalc  bcö  Jluffeä  cntroidclt  fid)  fpärlidjer  2öiefenmud)8.  Um 
bie  ©emeinben  Sdjarrel,  Ülicufdjarrcl,  9tam3lob,  Strtidlingcn,  bie  einzigen 
Sicbelungcn  beä  Sanbcä ,  fyat  man  bem  £>od)moore  in  jal)rl)unbertelanger 
mühfeliger  Arbeit  Äutturlanb  abgewonnen.  3m  übrigen  werben  bie  ©emeinben 
Don  einem  mcUenbreiten  £>od)moorgürtel  umgeben,  ber  fic  oom  S8erfef)rc  lange 
3eit  mirffamer  abfd)loft  „alö  üöatt  unb  SRcer  bie  friefifdjen  3nfcln." 

Über  bie  Sicblungöocrhältniffe  biefe*  fianbftridjä  in  ätteftcr  3eit  wiffen 
mir  nidjtö;  $u  Anfang  beä  brci^cfjnten  3al)rl)unbertä  fafj  l)ier  in  ber  alten 
©raffdjaft  Sörgelten  ein  roeftfälifdjer  Sßolfäftamm  mit  fefter  9ied)tSorganifation, 
unb  unter  iljnen  eine  fricfifdjc,  bic  Smö  aufmärts  auö  Dftfrieälanb  eingemanberte 
©eoölferung,  bie  fid)  mit  ber  autodjtfwnen  ®olfemenge  mifdjte,  politifd)  aber 
bie  5uhrcrr°üc  übernahm;  ein  fernigeä  f)od)gewadjfencss  ©efdjled)t  cntftanb, 
beffen  friefifdjer,  fjeute  nod)  crljaltner  ©ialcft,  ber  oon  ben  Einwohnern  nid)t 
oerftanben  wirb,  nur  ber  Sluäbrutf  cincä  hodjgeftcigerten  SelbftbemufjtfcinS  unb 
5rcif)cit3gcfüf)lä  war.  3)ic  fieutc  füllten  fid)  urfprüngltd)  alä  freie  ^riefen^ 
gemeinbc,  mic  ein  Siegel  mit  bem  öilbnte  Äartä  bcö  ©rofecn,  „beä  Sdjibbolctl)S 
ber  gricfenfreil)cit,"  beroeift,  baä  cS  führte;  e*  ift  nad)  Sello  anzunehmen,  bafe 
bad  Satcrlanb  politifd)  am  öcginn  be$  oierjehnten  3al)rl)unbertä  felbftänbig 
mürbe.  $ag  ßanb  ftanb  mit  ber  ©raffdjaft  Sögel  junädjft  unter  ber  $errfd)aft 
ber  Örafcn  oon  Mleuburg,  beren  3)?ad)t  (£nbe  bc3  oierjehnten  3af)rhunbcrtä 
geftür^t  mürbe.  Söäljrenb  fid)  bie  Skjirfe  um  Cloppenburg  unb  ^rie*ontr>c 
ben  58ifd)öfen  oon  SRfinfter  unb  Dänabrürf,  ben  Siegem  über  ben  Ickten 
l)errfd)enbcn  ©rafen  ÜRifolauö,  millig  untermarfen,  maren  bie  Saterlänber,  bie 
an  fid)  jebem  ^bhängigfcitdocrbältniffe  feinb  maren  unb  burd)  bic  oielen  üoran- 
gegangnen  Äämpfc,  bic  bic  Xcrflcnburgcr  anberämo  bcfd)äftigt  Ijatten,  über- 
haupt nid)t  in  ein  tl)atfäd)lid)cö  S$afallcnocrhältni£  gelungen  morben  maren, 
fet>r  geneigt,  auä  eigner  2Wad)t  bie  ©efdjitfc  ber  umlicgenben  fianbe  unb  bamit 
if)re  eignen  ju  becinfluffen.  Sie  griffen  felbftthätig  in  bie  kämpfe  ber  Häupt- 
linge im  ?lurid)cr  unb  Srofmcrlanbc  ein  unb  befunbeten  burd)  biefc  eigene 
willige  sJ?ationalpolitif  bic  Sugeljörigfeit  51t  il)ren  flufjabwärtä  wof)ncnben 
Stammedgenoffcn.  (Sä  bleibt  biefc  3C^  eignen  politifdjcn  ^anbclnö  freilid) 
eine  (Spifobc  in  ber  (&cfd)id)te  beä  Saterlanbä,  benn  im  uierflehnten  3ah*: 
Ijunbcrt  erfennen  fic  bie  Dbcrt)oheit  bcö  öifdjofd  oon  ÜKünftcr  an.  ©enn  fic 
aber  aud)  ihre  poütifdje  Unabhängigfeit  nid)t  mahren  tonnten,  fo  fyaben  fte 
fid)  bod)  im  ganzen  Verlaufe  ber  ©efd)id)tc,  beren  ^ortfühnmg,  bi*  jur  Sleu- 


Digitized  by  Google 


jcit  bem  feiten  Üöanbe  ber  Söröringfdjen  Sonographie  oorbchaltcn  bleibt, 
eine  ftraffe  Sonberart  bewahrt. 

SMe  ^Bemühungen  ber  söifdjöfc  oon  SRfinftcr,  bic  Sntmicflung  bcS  Satcr^ 
UmbS  unb  feine  Slngliebcrung  an  anbre  Gebiete  nic^t  bem  3uf°Kc  Sü  über 
laffen,  fonbem  bie  ftanb  auf  biefen  tfanbftrid)  flu  lege«,  Ijattcn  ifjre  guten 
Wrünbc,  fic  waren  nid)t  ^um  wenigften  honbelspolitifcher  9iatur.  $u  bem 
Anfalle  auS  tctflcnburgifchem  Üöcfiftc  an  üHünftcr  gehörte  auch  JricSohtbc,  ba$ 
nod)  1252  ein  einfacher  ^>errcnl)of  mar,  fiel)  aber  fdjucU  flum  anfcljnUdjen 
SWarftortc  cntwirfclte,  ber  ben  .ftanbelSücrfchr  ^roifdjen  Cftfricälanb,  bem  £uim^ 
ling  unb  CSnabrürf  ücrmittcltc.  tiefer  ftanbclSocrfcbr,  ber,  nrie  Scllo  fagt, 
baS  Öebcnöelement  ber  jungen  Stabt  mar,  burfte  nid)t  baburd)  unterbrochen 
merben,  bafj  ba«  Satcrlanb  an  frembe,  fünfter  fcinblid)c  Cbcrfjerrcn  fam. 
Xer  ftanbelööcrfehr  t)at  bie  alten  formen  bie  auf  ben  beutigen  lag  behalten. 
$)cr  Schiffahrtsweg,  auf  bcm  fid)  ber  ^erfefyr  uoll^ieljt,  ift  bie  (Sater  £mo 
mit  ihren  nieten  Krümmungen;  fie  ift  nicht  immer  ber  bequemfte  2öcg  für  bie 
SWuttfdnffe,  iöootc  unb  Junten  bis  ju  trierhunbert  3cntncrn  ^ragfäbigfeit. 
3m  3at)re  1588  wirb  biefe  3c^iffat)rt  nun  ben  Satcrlänbern  fetbft  fcljr  an 
fchaulid)  befd)rieben:  „Sie,  ifjre  SBeibcr,  ftinber  unb  Öefinbe  müfotcn  lag  unb 
Wacht,  früh  unb  fpat,  SSMnterä  unb  Sommers  ihre  Schiffe  mit  oollcr  J^radjt 
bei  ©egenwinb  auf=  unb  abjiehn,  fclbft  ,\u  Reiten,  wenn  cö  nafc  unb  faul,  aud) 
bcS  S3intcr$,  menn  cd  >gccifeclt«  unb  einem  jeben  auf  ber  garten  (Srbc  fauer 
merbe.  ©s  gebe  aud)  bisweilen  baS  ©affer  aus  über  baä  (Memörtc  (ÜWoor), 
alfo,  bafe  fic  mit  uollcm  Schiffe  über  i'anb  fahren  müfjtcn,  roie  fie  bann 
gleichfalls  in  foldjen  "öMnbftürmcn  unb  <$luf$citcn  ben  rechten  Strom  mit  ihren 
Sd)iffen  nicht  beroaforen  fönnten,  fonbent  oon  Sturmwinb  tun  unb  l)cr  über 
Canb  unb  Strauchcr,  bic  bann  alle  unter  5öaffer  feien,  getrieben  mürben." 
Dabei  fannte  man  bis  jur  Witte  biefcS  3al)rhunbcrtS  feine  Äajütcn  an  ©orb 
ber  Schiffe;  bic  Schiffer  lagen  auf  ihren  achttägigen  Reifen  immer  unter  bcm 
SScttcr.  Die  SMütc  bes  CrtcS  JrieSoijtbe  im  brennten  unb  üicr^cljntcn 
3al)rf)unbert  war,  wie  wir  erwähnt  haben,  eine  Jolgc  bcS  lebhaften  .franbcls^ 
nerfefjrS  jwifchen  JricSlanb  unb  SScftfalen,  unb  ©röring  mad)t  barauf  auf- 
merffam,  wie  bie  ^cl)ben  ber  münftcrifäcn  *Bifd)öfe  mit  ben  ^riefen  im  nier- 
^c^nten  unb  fünfzehnten  SabrUunbert.  bie  ben  ^erferjr  auf  ber  (*mS  fetjr  bc^ 
unruljigten,  ba$u  beitragen  mußten,  ben  Sater- ©msmcg  $u  beleben.  Die 
Sdjrerfen  bcS  Dreißigjährigen  ÄricgS  fyat  aud)  baS  bünn  bebölfertc  unb 
natürlich  gefchüfctc  Äbchen  bennoch  *u  fühlen  gehabt;  fie  trieben  einen  nam- 
haften $eü  ber  Söewohncr  auftcr  öanbcS. 

Die  Schiffahrt  war  für  bic  SBcDölferung  eine  ScbcnSbebingung  unb  lohnte 
bie  SKühc  gut;  bie  Wotifl,  baj?  ber  3Künfterfchcn  Äaffc  allein  aud  bem  ßoüe 
für  üerfchtffte  ^elbfteinc  aus  bem  ?lmte  ^rieäoüthe  um  1779  jährlid)  301  %i)akx 
üufloffen,  giebt  unö  einen  ©egriff  bon  ihrem  Umfange.  ?ln  bie  Schiffahrt 
glieberte  fich  ber  Schiffbau,  ber  oomchmlich  in  ber  ©emeinbc  Stürflingen  be^ 
trieben  würbe,  wo  noch  in  unferm  3ahrhunbert  auf  fedföchn  3Bcrften  (feigen) 


Digitized  by  Google 


130  <Stitc  ^attrt  naäj  bem  Sairrtanbe 


gearbeitet  würbe,  §cute  hat  bic  Sdjiffafjrt  viel  Don  ihrer  Söcbeutung  für  bie 
©egenb  eingebüßt.  $u  Anfang  bc*  SabrhunbcrtS  war  bie  Slusfufjr  oon  Dorf 
nad)  Cftfricdlanb  oerboteu  worben  unb  ebenfo  bie  oon  ^clbfteincn,  bie  chebem 
in  großen  5D?affcn  nad)  bem  fteinarmen  friefifdjen  ©ebietc  an  ber  (5m*  gingen. 
Die  (£ifcnbal)ncn  haben  bic  legten  SRcftc  be©  Durdjgangöhanbel©  nad)  2Bcft-~ 
falen  aufgefogen.  S&ährcnb  nod)  gegen  (rnbe  bc©  achtzehnten  3ahrl)unbert© 
in  (Scharrel  5.  58.  jeber  Gfinmohncr  ein,  aud)  tfvd  ©oote  befaß,  finb  bort  je£t 
im  ganzen  faum  nodj  ein  Ijatb  Dufcenb  oorhanben.  9iur  nod)  wenige  Söoote 
machen  eine  regelmäßige  ^al)rt  00m  (Satertanbc  nad)  fieer.  ©n  fott^er  Dorf; 
Ziffer ,  5.  93.  in  9?am©loh  ©crljarb  $cncn©,  ift  bann  ba©  ftaftotum  für  atle 
Aufträge  unb  ©otfd)aftcn;  bei  ber  9Witffel)r  ift  fein  3d)ifflcin  mit  SlolouinU 
waren,  (betreibe  ufw.  oollgcftopft  wie  ein  $oftfarren. 

Die  anbre  SWafyrungSqucllc  für  bic  Saterlänbcr  war  oon  jel)er  ba©  Dorf= 
graben.  Der  Dorf  wirb  fdjon  bon  ^liniu©  erwähnt:  ulva  et  palustri  iunco 
fimes  nectunt  barbari  ad  praetexenda  piseibus  retia  captumque  manibus  lutum 
ventis  magis  quam  sole  siccantes  terra  eibos  et  rigentia  septentrione  viscera 
sua  arunt  Der  Dorf  würbe  gleichfalls  ju  Sd)iffc  au©  bem  öanbe  nad)  ber 
(£m©  geführt,  wo  man  bie  3ufuf)r  biefed  fteuerung©matcrial©  etjebem  gar  nid}t 
entbehren  fonntc.  Der  Dreißigjährige  Sfricg  ocrnidjtetc  auch  °iefen  ©noerbfi* 
5Weig.  Die  ÜttanSfelbfchen  Scharen  Rauften  arg,  unb  1626  berichteten  bie 
Saterlänbcr  nad)  TOfinfter,  baß  „nunmehr  etliche  ,3eit  bie  gewcrb©hanblung 
ahn  allen  orteren  gefd)loffen,  bar)ero  wir  unfere  nahrung  mit  Derfauffung  be© 
torff©  in  ^riedfanb  unb  ber  cnbt©  (Cfrn©)  nicht  treiben  unb  unö  einigergeftalt 
entfetyen  tonnen."  Dasfelbc  Df)ema  fd)lagen  bie  (saterlänber  in  einer  (Eingabe 
00m  7.  «September  1649  an  ben  ©ifdjof  oon  fünfter  au,  worin  e©  heißt- 
„Daß  bie  (Singefcffencn  bc©  fterfpcl©  Strütfling  bereit©  oerlaufen  unb  in  bic 
benachbarte  lanber  baß  liebe  Sörott  oftattm  fudjen  müßten,  welche  wir  Übrige 
p  folgen  gezwungen  werben,  wenn  bie  Uberanß  große  paßuren  Und  in  etwa 
nicht  abgenommen  werben."  Die  $eobad)tnng  be©  blühenben  Dorfhanbel© 
unb  ber  Langel  an  fteuermatcrial ,  ber  bamnl©,  als  bic  B"fuhr  (Sater 
lanbe  her  ftodte,  in  5rie©lanb  eintrat,  beftimmte  bie  ^ricslänbcr  ba$u,  bort 
felbft  bie  SWoorc  aufschließen  unb  bie  Dorfprobuftion  in  eigne  £anb  $u 
nehmen;  ^ugleid)  begannen  auch  D*e  ftollänbe»  fid)  bem  oftfriefifchen  SRarfte 
^u^uwenben. 

Die  ftrenggläubig  fntl)olifcr)cn  *8ewol)ner  bo©  Saterlanbe©  finb  ohne  3n>eifcl 
^riefen,  ba©  ^cigt  fd)on  ber  hohe,  ftattliche  Söud)©  oor  allem  ber  $taucn,  unter 
benen  man  nod)  eine  peinlich  große  $lnjal)l  mit  blonbeu  paaren  unb  blauen 
klugen  finbet.  (#ciftig  ift  bic  5koölferung  trofc  il)rcr  btinnen  Sicblung  (1895 
etwa  28  Äöpfe  auf  ben  Cuabratfilometcr)  unb  ihrer  großen  ?lbgcfd)loffenheit 
fehr  rege.  9lud)  in  sBcjug  auf  bic  Spradje  ift  ba©  Saterlanb  eine  3nfel,  bereu 
Dialeft  altfriefifch  ift;  anberwärt©  ift  biefer  Dialeft  fchon  faft  ganj  oerbrängt, 
unb  auch  in  ba©  Saterlänbifd)c  bricht  allmählich  ba©  ^ßlattbeutfchc  ein,  aber 
trofebem  ift  c©  heute  noch  ebenfo  fdjarf  oon  ber  Wunbart  ber  ummohnenben 


Digitized  by  Google 


«Sine  £af)rt  nadf  bem  Saterland 


137 


©eoölferung  abgefefet,  rote  bcrfelbe  Violett  ber  3nfel  SBangerooge  bon  bem 
beS  angren^enben  JeftlanbeS. 

DaS  eigentümliche  ©Ölfctjen  unb  ben  Sanbftrich,  ben  eS  berooljnt,  fennen 
$u  lernen,  roar  längft  mein  SBunfcf)  geroefen,  unb  eine  Dienftreife,  bie  bei  ©e; 
fiecjtigung  bet  SKoorgcbictc  am  §untc=@mS=#anal  unb  ber  ÄolonifationSoerfuche 
auf  olbenburgifehem  unb  preufjifchcm  ©oben  galt,  gab  mir  rotllfommne  ©elegen- 
heit,  biefen  SBunfet)  flu  befriebigen.  Die  $at)rt  ging  fröhlich  in  ben  taufrifdjen 
SKorgen  hinaus  mit  ben  flinfen  gerben  ber  rühmlichft  befanntcn  Olbenburger 
3ud)t.  Bunächft  führte  und  ber  2Beg  burcf)  fette«  Sttarfcfjlanb  auf  harter 
SHinfenfjauffcc.  Olbenburg  ift  nämlich  ein  fianb,  roo  man  nirgenbs  geroachfenen 
Reifen  finbct;  nur  unzählige  Jinblinge,  ©ranite,  ©ncifc  norbifdjen  UrfprungS 
lagen  et)ebem  öerftreut  im  Sanbboben  ober  unter  bem  9J?oore,  bie  beugen  UTi 
alter  geologifdjer  Vorgänge.  Die  ©trafen,  bie  man,  ber  3lot  getrordhenb,  mit 
ilmen  pflaftert,  finb  fürchterlich-  ©S  blieb  baf)cr  nichts  übrig,  als  in  bem 
jähen  3)?arjd)enboben,  ber  bei  feuchtem  SBctter  grunbtoS  roirb,  bie  ©tyauffeen 
mit  3wflc^fteincn  $u  belegen,  bie  man  auf  bie  fdjmalc  Äante  nebeneinanber 
fcfct,  rooburd)  man  rounbcrooUe  2Begc  erhält,  bie  nur  ben  ^e^ler  haben,  baß 
fie  forgfältigftcr  Sluffictjt  bebürfen  unb  für  fehroereS  gu^rroerf  faum  benufcbar 
finb.  Die  Xl)atfat^e  ber  Steinarmut  l>at  benn  auch  Olbenburg  im  allgemeinen 
jum  gelobten  Sanbe  ber  Ziegeleien  gemalt. 

©on  ber  oft  behaupteten  fiangroeiligfeit  biefer  SWarfetjgegenben  tyabt  id) 
rtod)  nichts  üerfpürt.  Die  frifdjen  grünen  3Bicfenfläcf)en,  oon  breiten  unb 
fdratalen  SBaff ergrüben  burdjaogen,  finb  mit  behaglich  roeibenben  Scharen  Srinb- 
trief)  beoölfert,  beffen  oortreffliche  3u^)l  ebenfo  befannt  ift,  roie  bie  ber  ba= 
groifetjen  fid}  frieblid)  tummelnben  ^ferbc.  $ie  unb  ba  roirb  bie  ebne  3?läcf)e 
Oon  ©aum-  unb  ©ufdjgruppcn  unterbrochen,  h»ntcr  benen  bas  altersgraue, 
roettererprobte  Strohbach  eines  £ofeS  h^o^ugt-  benn  roir  ftnb  in  einem 
SieblungSgebiete,  in  bem  bic  ©in^elhöfe  in  topifcher  5orm  »rorherrfchen. 
Der  Hnblict  ber  ©iehh«*bcn,  bie  bis  in  bett  fpäten  §erbft  hinein  Xag  unb 
9tod)t  im  freien  bleiben,  an  einem  fühlen  taurcietjen  SJtorgcn  ift  für  einen 
mittelbeutfehen  Sanbroirt,  ber  an  bic  Stallfüttcrung  unb  ben  ftänbigen  Stalle 
auf  enthalt  beS  ©iel)S  geroöhnt  ift,  etwas  grufclig.  Die  SSettcrhärtc  ift  hier 
aber  erprobt,  unb  roenn  bic  9J?aul*  unb  Älaucnfcudje  nicht  roäre,  fo  föchte  bie 
gehörnten  ©ierffifjler  nichts  an.  Die  SBeibegegenbcn  ber  9Harfd)  tragen  fo  £u 
jeber  XageS^eit,  am  SKorgen  foroic  am  fonnenburchglänjten  "Jage  ben  (Sharafter 
einer  fichern  ©ehaglid)Mt,  unb  ben  Sharafter  oeT  ctroaS  berb  auftretenben 
Sicherheit ,  bic  ein  gut  funbierter,  großer  ©eftfc  oerleiht,  tragen  auch  f«»ne 
©eroohner. 

„Die  SWarfch,  fagt  SlflmerS,  repröfentiert,  auf  ben  erften  ©lief  erfennbar, 

baS  ^hlc9matrfäc-  3hr«  eroigen  fdjnurgcraben  Sinien,  bie  roagetechte,  ruhige 

(Sbne  mit  bem  einförmigen  ©rün,  bie  träge  fliefjenben  ©innengeroäffcr,  ber 

iähe,  thonige  ©oben,  bie  fehroeren  behäbigen  £icre,  bie  ©eoölferung,  alles  ift 

ein  ©üb  beS  ruhigft«n  W«flma*.  iw«  Mi»«  anbre  ©egenb  eS  bietet."  Die 
©ttnjboten  I  1900  18 


Digitized  by  Google 


<£me  ^oljrt  nadj  bem  Saterland 


8emol)ner  fyabm  aber  etwa*  oon  ihrer  SBefchäftigung  angenommen,  ©ei  ber 
SBiefföudjt  fpiclcn  ba*  ©lücf  unb  ber  oorteilhafte  $anbel  eine  gewtffe  KoUe, 
unb  ba*  ftänbigc  Keinen  mit  biefen  Umftänben  hat  bicfe  Sküölferung  etwa* 
leichtlebig  gemalt.  $er  Korben  Olbenburg*,  eben  biefc  oichäüdjtenben  ©egenben, 
^eigt  nur  gan*  fcfjWachc  Slnfäfce  agrarischer  ©cwcgung;  bie  Öeüölferung  ift 
polittfch  liberal,  unb  ba*  ift  auch  crflärlid),  benn  fie  führt  ja  ©etreibe  ein,  fie 
mujj  ben  ganzen  SBebarf  für  Kahrung  unb  Fütterung  faufen.  2Benn  man  an 
ben  2Warfct)bauern  be*  «Stab-  unb  SButjabingerlanbe*  einen  gewiffen  trofcigen 
<Stot^  bemerft,  fo  tjat  ba*  feine  guten  ©rünbe.  (5*  ftedft  nod)  Diel  ^ricfenblut 
in  Urnen,  unb  nod)  fifcen  ba  auf  ben  Bauernhöfen  $arri^iergefc^le(t)ter,  beren 
Kamen  mir  in  ber  ©efdjichtc  ber  ^rei^eitdfämofc  biefe*  nörblichen  Xeil*  gegen 
bie  93egel)rlid)feit  ber  Söremer  <5tabt*  unb  geiftlidjen  Herren  ebenfo  toie  ber 
olbenburgifa^en  ©rafen  häufig  begegnen.  «Sic  traben  ^eute  nod)  etwa*  oon 
bem  ©eifte  in  fict),  ber  Xacitu*  fdjon  öewunbrung  abnötigte  unb  ü)m  bic 
G^arafteriftif  biefe*  «olf*  in  ben  SBorten  in  bic  geber  biftierte:  Populus  inter 
Germane»  nobilissimus!  $ie  ©eoölferung  ©übolbenburg*,  be*  SJcünftcrlanbe*,  ift 
fattjolifd),  cmftcr  (wie  ich  im  ©cgenfafe  $u  Mmcr*  behaupten  möchte),  nüchterner 
unb  botfj  mieber  fe^r  beweglich,  bilbung*fäl)ig  unb  fcljr  fparfam.  Sod)  ift  bamit 
bie  ©harafteriftif  oon  fianb  unb  beuten  nict)t  ganj  getroffen,  unb  i£t)  t)alte 
e*  für  ba*  beftc,  mich  lieber  an  Slllmer#  ju  gölten,  ber  oon  ber  ©eeft,  bic 
unfre  SJcünfterlänber  bewohnen,  im  ©egenfafo  jur  3Rarfd)  fagt:  „$>ie  leidste 
@eeft  bagegen  ift  burdj  unb  burd)  fanguinifcf).  $ier  ift  ade*  Sechfei,  balb 
ernft,  balb  Reiter,  balb  bfirr,  balb  fruchtbar,  balb  Xhal,  balb  $ügel;  fax 
bämmriger  SBalb,  bort  fchattenlofc  Sanbmfifte;  fax  grünenber  ©iefengrunb  unb 
waflenbc  Äornfelber,  bort  fteinige*,  unfruchtbare*  §eibelanb;  f)kx  raufchenbc 
9Rüt)Icnbäct)cr  bort  ftille,  rohrumflüfterte  deiche  —  alle*  in  fdjroffen  ©egen= 
fäfcen,  roic  ber  Slu*brud  eine*  fanguinifchen  ©emüt*.  2ßie  ba*  ©eeftoieh  leichter 
unb  lebhafter  ift  al*  ba*  SBiet)  ber  äflarfd),  fo  oft  auch  ber  9Renfdjenfd)lüg." 
$)a*  fianb  bient  bem  Äörnerbau  mehr  al*  ber  nur  noch  fpärlich  oertretnen 
©ieh^ucht.  *äuch  ber  Süben  jeigt  faum  agrarifchc  Xenbcn^cn.  Die  fianbmirt; 
fchaft  im  Korben  unb  ©üben  arbeitet  in  ihrer  reichlich  au*  allgemeinen  äJcittcln 
unterftityten  ^nbwirtfchaft*gcfellfd)aft  maefer  unb  ohne  oiel  ©efdjrei  an  ben 
Aufgaben  ber  lanbroirtfchaftlichen  Äultur,  unb  ihre  ©rfolgc  geigen,  bafj  fie  Kedjt 
hat.  §of)e  ober  niebre  ©etreibepreifc  haben  fax  bic  ©olibarität  nicht  $u  er 
fchüttern  oermocht,  unb  ba*  ift  gut  fo.  SBom  Sübcn  behauptet  man,  er  habe 
üor  noch  nicht  langer  3cit  in  allgemeiner  SBilbung  nur  ba*  ^Sräbifat  genügenb 
oerbient,  heute  ift  ba*  übermunben.  Die  „Säuern"  finb  eine  achtunggebietenbc 
äRajorität  in  ber  3$olf*ocrtrctung,  in  ber  eine  ganje  Slnjahl  SKanncr  fifcen,  bie 
an  geifrigen  ©aben  über  ba*  äftittelmafj  erhalten  haben  unb  burch  gelegentlich 
heroortretenbe  ^»artnäeftgteit  ber  Regierung  ba*  fieben  nicht  immer  (eicht  machen, 
obwohl  man  fid)  faum  eine  liberalere  Regierung  benfen  fann  al*  in  Olben- 
bürg,  beren  Wohlwollen  nur  manchmal  mit  bem  finanziellen  Vermögen  in 
Sconflift  gerät.  2)a*  Selbftgefüf)!,  ba*  bic  olbenburgifche  öeoölferung  im  all 


Digitized  by  Google 


KW 


gemeinen  audjeidmet,  eine  gemiffc  ©elbftherrlid)fcit,  ja  man  fann  fogar  fagcn, 
etwas  oon  bcmofrotif^em  ©inn  ift  gleichwohl  gepaart  mit  einer  edjten  in  ein= 
facher,  nie  in  bti$antinifcher  ftorm  ftd)  äufeernben  3?eref)rung  itjrcö  gfirftenhaufe*. 
Unb  mit  nietjtö  fann  biefe  eigentümliche  2Rifd)ung  ber  ©efinnung  treffenber 
ittuftriert  werben,  al*  mit  einer  im  £anbc  meitergetragnen  Slnefbotc,  bie  üielleicht 
nicf)t  wahr,  aber  jebenfalte  gut  erfunben  ift.  3n  ben  a^tunboier^iger  3ahren 
gärte  eö  aud)  in  Olbenburg,  unb  in  einer  ÜBerfammlung  foU  man  bef Stoffen 
haben,  Olbenburg  rniiffe  ebenfall«  SRepublif  werben,  aber  ber  <ßräfibent  biefer 
SRcpublif  foUe  —  ber  ©ro^er^og  fein. 

2)ie  SBogen  mobemer  Jhiltur  traben  baö  Sanb  nod)  nirfjt  überflutet,  nur 
an  einzelnen  fünften  hat  ba*  gewerbliche  ßeben  mit  größerer  Sntenfität  ein-- 
gefefct.  3n  Olbenburg  felbft,  beffen  #afen  bie  ©ejeiten  beS  Ojeanö  nod) 
reiflich  fpiegelt  unb  fräftigen  %iut-  unb  ©bbewedtfel  jeigt,  finben  mir  gefunbe«, 
triebfräfrigeäfieben;  ©la«K  Xertils  $abaf=,  SRafdjineninbuftrie,  grofec  älfällereicn 
^abcn  fn«  ihren  ©i$  aufgefdjlagen.  Sin  ben  SEBcferpläften  entwidelt  fid)  ber 
SJerfe^r  natürlich  in  grö§em  -Dimenfionen ,  bie  ©tabt  $clmenhorft  mit  ihrer 
£inoleum=,  ©igarren-,  Äorfinbuftric,  bie  ©tabt  SBarel,  ju  ber  ber  Sabcbufcn 
eine  belebenbe  iBerfetjrsJaber  fenbet,  bie  ©tobt  £ofme,  roo  ftd)  eine  Qigarrem, 
$orf*  unb  Xcjtilinbuftrie  entmidelt  tyat  unb  einzelne  oerftreutc  ©tüfcpunftc  beä 
©emerbflci§e$  (Brennereien,  .ßiegeleien  ufm.);  Sluguftfchn  mit  feiner  ©taf>l'- 
unb  ©ifeninbuftrie,  ©otfhorn  unb  3ctel  mit  Sertilunternchmungen,  bad  finb 
bie  oon  benen  bie  SRegfamfeit  ausgeht.   $>enn  bie  gewerbliche  ©nb 

roitflung  beä  fianbe«  liegt  in  ber  3ufunft;  eS  rührt  unb  regt  fid)  an  allen 
©den,  unb  bie  fernfeftc  ©eoölferung  giebt  bie  ®ewäl)r,  bafj  eä  an  jäher  ©nergie 
nicht  fehlen  wirb,  biefe  ©ntwidlung  fräftig  ju  förbem  unb  in  gefunbe  Sahnen 
,ju  tenfen,  woju  bemnächft  auch  eine  &anbel8=  unb  $anbwertefammet  für  baä 
§cr$ogtum  baä  ihre  beitragen  wirb.  3cfct  fönnen  mir  überall  noch  bie  3Us 
ftänbe  unb  Slefte  alter  gewerblicher  Scrfaffung  beobachten.  £)a  ftehn  hier  unb 
bort  noch  CDen  Derlaffene  £anbwebftühle,  bereu  ^Bewegung  burch  bie  Snbuftrie 
gehemmt  ift.  Secr  ftehn  bie  oielen  ©d)ifffyunmcreien  an  ber  SBefer;  ber  eiferne 
Sdnffärumpf  hat  ben  Sau  hölzerner  ©d)iffe  üerbrängt.  Such  bie  gifcherei  an 
ben  ftüften  mit  ©egelfchiffen,  3ugncfcen  unb  Ingeln  ift  ftarf  beeinträchtigt 
roorben  burch  SHaffenfängc  ber  gtfd)bampfer  unb  ben  in  ©tepatfung  be* 
roirften  5ifd)öerfanb.  3m  bem  ©täbtehen  ttofmc  finben  mir  fogar  noch  als 
SReft  einer  ehemals  blühenben  3nbuftrie  mit  großem  ©jport  bie  ßielfeber* 
fabrifation.  3Ber  fchreibt  heute  noch  mit  <&änfc-  unb  ©chmanenfebem?  %tö 
Öuruögcgenftänbc  unb  $u  geroiffen  Birten  technifcher  Zeichnungen  werben  aber 
im  3ahre  immerhin  noch  eine  9J?enge  gefchnittner  (Jcbcrticlc  abgefegt.  Sluf 
bem  Sanbe  finben  wir  noch,  felbft  in  anfehnlichern  Orten,  baä  ^tlerweltS* 
gefdjäft,  bad  fich  benennt:  SBirtfcljaft  unb  ^anblung;  baä  SKaterialwaren*, 
3Raiuifafntr:,  ©ifenwarengefdjäft  oereinigt  mit  einem  ftruge. 

©ine  ©pejtalifierung  be*  Äleinhanbelä  N  noch  ™fy  ftattgefunben.  ©ine 
anfchauliche  ©chilberung  oon  ben  Serhältniffen,  bie  im  §anbmerf  unb  im 


Digitized  by  Google 


140 


<£iite  .faljrt  nadf  bem  Saterlanbe 

  — —  — -  - 


$anbel  auf  bcm  fianbc  ^crrfd^cn,  bringt  SBröring  com  (Satcrlanbc;  fie  gilt  aber 
mutatis  mutandis  nid)t  nur  für  bicfcn  weltfernen  SEBinfel,  fonbern  für  bad  Sanb 
allgemein,  unb  nur  in  gröfjern,  bidjt  befiebelten  Orten  ift  eine  beutlid)e  SBanbtung 
eingetreten:  „DaS  £anbwerf  ^at  im  (Saterlanbc  nod)  einen  golbnen  Söobcn. 
Der  SWeifter  ift  ber  erftc  Arbeiter  feiner  SBcrfftatt  unb  wirb  oon  feinen  ©efcllcn 
unb  ®ct)ilfen,  bic  nach  alter  beutfdjcr  Söeife  bei  ihm  roolmen,  in  feinem  Schaffen 
unterftüfct.  §ier  unb  ba  verfertigen  nod)  bie  ipanbwcrfcr,  namentlich  bic  Sdjuftcr 
unb  Sdjneibcr,  bic  Arbeit  im  -tmufc  ber  ßonfumenten  (fiohnmerf),  eine  Sitte, 
bic  früher  allgemein  mar.  Sine  Slrbeitäteilung,  bie  in  ben  Stabten  im  Saufe 
ber  ßeit  eingetreten  ift,  fennt  man  tm  (Saterlanbe  noef)  mcf)t:  ber  Sd)mteb  ift 
zugleich  Sd)loffer,  ber  Zimmermann  juglcid)  Xifchlcr  unb  SKaurer,  ber  Sd)ufter 
zugleich  (Sattler,  ber  ©lafcr  auglcict)  SKaler  unb  ^ope^ierer.  Den  Seiftungen 
beä  faterlänbifdjen  §anbmerfcr*  geht  wol)l  manche«  an  3ierlid)feit  unb  Reinheit 
ab,  bod)  mirb  bieä  reichlich  erfefet  burd)  bic  Daucrtjaftigfeit  unb  Solibität  ber 
Arbeit.  Unb  biefe  (Srjeugniffe  werben  meiftenä  ber  ^abrif arbeit  oorge^ogen, 
jumal  ba  biefe  nicht  fetten  ben  ©egriff  ber  3w&mt)licf|fett  an  ftch  tyat.  Die 
^anbmerfer  treiben  gewöhnlich  nod)  Sldcrarbeit  nebenbei." 

„Der  §anbcl  rut)t  in  ben  §änben  ber  Äaufleute.  3n  ihren  Säben  (Söinfeln) 
halten  fie  ifjrc  Slrtifel  feil,  meiere  am  meiften  oerlangt  werben:  Äolonial-, 
3Kanufaftur^  unb  Äur^marcn.  3hrcr  finb  nur  wenige;  bie  Äonturrcnj  traben 
fie  fomit  nid)t  $u  fürd)ten,  unb  bafjer  finb  fie  bie  wohlf)abenbften  Seutc  im 
Saterlanbe  geworben.  Die  dauern  bringen  Üjre  Sßrobuftc,  mie  ©utter,  ©er, 
©etreibc,  £um  Kaufmann  unb  tauften  bafür  iljre  SBebürfniffc  ein;  fo  oerbient 
ber  Kaufmann  boppelt,  einmal  an  ber  Sföare,  meiere  er  von  bem  Sauer  alä 
Zahlungsmittel  erhält,  bann  auef)  an  ber  SBarc,  meldte  er  an  biefe  abfegt.  Da 
bie  meiften  allmählich  in  ba»  Sdmlbbud)  ber  Äaufleutc  geraten  finb  [gilt  nur 
für  ba*  (Satcrtanb.  D.  $erf.],  fo  tyat  berfelbe  fie  üöllig  in  ber  §anb,  fobafj 
fie  ftctö  ^u  taufen  mieberfommen  müffen.  3um  fl^fecn  (Segen  ber  SBauera  ift 
e*  mit  bem  v2Jiehh<tnbel  anberS;  biefer  mirb  oon  it)nen  fclbftönbig  getrieben. 
Die  fogenannten  Sluffäufer  germ  oon  §au$  *u  §auö  unb  machen  it)re  ©im 
feiufe,  ober  fie  fdjliefecn  bic  Sßcrtäufc  auf  ben  Sahrmärftcn  ab,  benen  Sieh  jeber 
©attung  zahlreich  ^getrieben  mirb."  Der  ©eftfc  ber  eignen  SdwUc  ift  ba8 
ftarfe  SBoHmerf,  ba*  l)icr,  mie  überaß  im  töeidje,  bor  allem  basJ  "panbwerf  auf; 
red)t  hält. 

SBei  biefen  Betrachtungen  hüben  mir  ba*  Äulturlanb  allmählich  oerlaffen, 
bic  Sluäfidjt  weitet  fid)  über  breite  flächen,  baS  ©rfin  ber  SSciben  macht  bem 
SRotbraun  ber  ^eiberräuter  ^lafc,  baS  abwechfelt  mit  bem  Sd)War$  beä 
SKoorbobenö.  Söir  finb  im  ÜRoorc  unb  laffen  unö  in  leichtem  (Schaufeln  auf 
weichen  ftclbwcgcn  bahintragen,  bie  fühlbar  bem  Drucf  nachgeben.  Die  fianb- 
fchaft  wirft  auf  bic  3Rcnfd)cn  oerfchieben;  wo  ber  eine  in  ftumpfer  ©leichgiltig- 
feit  ba*  9tuge  fcf)meifcn  läfet,  enthüllen  fid)  bem  SBiffenbcn,  bem  ©cnfitiüen 
taufenb  Schönheiten.  Unb  ift  bic  Sll&enwclt  mit  ihren  gigantifchen  formen, 
ift  bie  Slnmut  ber  mittelbeutfchen  ©ebirge,  bie  erhabne  ©infamfeit  be*  STOwre* 


Digitized  by  Google 


(Eine  ^aljrt  tiad?  btm  Satetlande 


141 


mit  ihren  gewaltigen  SBirfungcn  in  großen  93erb,ältniffcn  fdjön,  fo  finb  e* 
£eibe  unb  ÜRoor  nidjt  minbcr;  unb  e$  muß  ein  ganj  fühllofcr  2Wcnf«h  fein, 
bcr  cinbructelo*  in  btcfe  SBelt  beä  rounberbaren  ßafanunenmirfcnä  ber  fträftc, 
bie  ben  (Srbball  mobcln,  eintritt.  SlHmcrä,  bcr  feinfinnige  <Stf)ilbcrer  bcr  norb 
beutfdjen  Stonbfchaft,  f)at  ben  (Sinbrucf  trefflich  in  bie  SSortc  gefaßt:  „3m  SWoor 
ftnbet  bie  tieffte  SWelanchotie  ihren  Sluäbrucf,  welchen  ber  föftlidjfte  ^rü^lingd- 
morgen  unb  ber  fonnigblaufte  (Sommertag  nid)t  gan$  t»erfd)eud)en  fönnen,  ber 
aber  bei  trübem,  wolfigem  Gimmel,  im  ©pätherbft  unb  ^ur  Söintcrfycit  mah,^ 
tjaft  grauenerregenb  auf  bie  ©eele  ^u  wirfen  oermag.  flfte  wirb  man  oon 
biefem  ©inbruef  fo  mächtig  berührt,  als  wenn  man  faum  nod)  bie  SSicfen  bcr 
SJfarfcb,  burd)Wanberte  unb  nun  plädier)  baä  9Koor  betritt.  9J?tt  cincmmalc 
ift  man  in  einer  anbern  SBelt.  «llc*  Weitere  ®rün  ift  oerfchwunben,  nichts  *u 
erbliden  ald  öbeö  fchwarjbrauned  Sanb  oon  unheimlichem,  oerbranntem  «nfeljen, 
begrenzt  oon  einer  ernften  tiefblauen  ^erne.  Die  fchwar^cn  Xorffjaufcn,  ober 
t)ie  unb  ba  bic  etnfamc  §tittc  eine«  Sorfbaucrn,  oon  einigen  weißftämmigen 
SBirfen  umgeben,  finb  bie  alleinige  Unterbrechung  bcr  traurigen  (Sbnc.  Da 
unb  bort  wallt  eine  graue  SRaudjmaffe  ftitC  jum  Gimmel,  fobaß  man  fid)  oft 
in  einer  üulfanifcfjcn  ©cgenb  glauben  fönntc,  unb  ringsum  hcrrfdjt  eine  «Stille, 
ein  Xobcöfdnocigcn,  welche  baö  ftcrj  mit  ©rauen  erfüllen." 

Die  riefige  3fläcf)e  bed  norbweftbeutfehen  SWoorgcbietä  mar  ohne  weiter« 
für  9Henfd)en  unburchbringlid),  unb  nod)  je&t,  nach  jahrhunbertelangcr  Kultur 
arbeit,  bic  aUcrbingä  chebem  langfam  eingriff,  hat  e$  noch  eine  9Hädjtigfcit, 
bie  unabfehbar  ift.  Der  einige  2öeg,  bem  Stoloß  oon  ^flanäenrubimentcn 
nahe  ju  fommen,  mar  bie  SBafferftraße,  unb  fo  hat  man  1855  angefangen, 
ben  £>unte-(£m$ianal  mitten  burd)  baö  Jpodjmoorgcbiet  oon  Cften  nach  SBcftcn 
,ju  legen,  ber  wohl  aud)  bem  noch  ™d)t  erfüllten  3wede  bes  Durchgangs 
oerfehrä  bienen,  in  erfter  fiinie  aber  ein  SJMiorationömittcl  für  bic  Äultur= 
arbeit  im  SDtoore  fein  folltc.  9lad)  langer  Arbeit  ift  er  allmählich  jefct  fertig; 
gcftellt,  unb  an  feinem  SRanbc  unb  längä  bcr  Seitenfanale  haben  fich  bic 
ftoloniften  angeficbclt,  benen  unfer  ©efud)  galt.  (£rft  nad)bcm  ber  ßanal  bie 
SBaffermcngen  ber  Dberfduchten  bem  SKoorc  entzogen  hatte,  fonnte  ber  Slbbau 
beö  XorfS  begonnen  werben,  unb  gerabc  im  weftlichften  Deile,  im  Horben  be* 
©atcrlanbä  unb  innerhalb  feiner  ©renjen,  haben  fich  Wc  Scoloniftcn  in  be= 
fonberä  großer  3oi)l  angefiebclt  unb  ben  mühfeligen  Äampf  mit  bem  ©oben 
aufgenommen,  ©in  bicfjteä  oon  breiten  unb  fdrawlcn  ©afferftraßen  ift 
üerhältniämäßig  fd)nell  an  ben  ipauptfanal  angefchloffcn  worben  unb  erweitert 
bie  Möglichkeit  regelmäßigen  Sßcrfehra  $wtfd)cn  ben  einzelnen  Kolonien.  SöoHtc 
man  baä  fianb  fchnell  mit  SKenfchcn  füllen  unb  unter  Kultur  bringen,  fo 
mußte  man  oon  ber  zufälligen  SBefieblung  burch  <ßrioatc  abfehen.  Der  olben 
burgifche  Staat  befolgte  beähalb  baS  SBeifptel,  baä  im  Sßeften  bie  twttänbifchc 
unb  bie  oftfriefifche  3Hoorfulturpolitif  gegeben  hatten,  unb  fiebcltc  planmäßig 
SMoniftcn  an,  benen  ein  beftimmter  3Roorftreifen  am  Äanal  (meift  achthunbert 
SKeter  tief  unb  hunbert  3Keter  breit)  unter  gewiffen,  ben  ©rwevb  erleichternbcn 


Digitized  by  Google 


112 


<Ei«e  ,fab,rt  nadj  bem  Saterland 


SBcbingungcn  iibcrroiefcn  wirb.  $aä  ficbcn  eine«  Äoloniften  ift  ^art  unb  cwt- 
bcl)rungärcich.  3)ic  erfte  £>au$anlage  ift  oft  nicht  met)r  ate  eine  etenbe  glitte, 
eine  3iegc  ober  ein  <2djaf  baä  einzige  £auätier,  bic  ,$änbc  ber  Familie  müffen 
erft  bem  ©oben  abringen,  roa*  bic  (Sfiftcnj  fietjert;  uon  Söchaglichfett  ift  feine 
SRcbe.  2)ic  Bearbeitung  beä  9KooreS  fann  anf  berfdjiebne  Sßeifc  erfolgen,  enfc 
weber  mittete  ber  jefot  metjr  unb  mehr  aufgegebnen  fogenannten  öranbfultur, 
ober  ber  3Jtoortieffultur,  nacfjbem  ber  Xorf  ber  Oberflädjenfchichten  abgegraben 
ift,  ober  fdjlicßlich  mittete  ber  $od)moorfultur.  $>ie  erfte  fcfct  einen  großen 
9Koorbefi$  oorauä,  ba  bic  gebrannte  ^äa^e,  in  bie  man  ben  ©ucfjtoeiaen  fät, 
nach  mehreren  3arjren  ertragäunfärng  roirb,  bic  ©rnte  außerbem  unfidjer  ift; 
bic  lefctc  erforbert  große  Saüttalien,  ba  mit  fünftlidjem  Jünger  gearbeitet 
roerben  muß.  S)ic  Shiltur  nad)  bem  Abtorfen  ift  beSfjatb  bei  ben  Äoloniften 
jefct  meift  gebräud)lid).  $)ie  'Jorfmengcn,  bie  im  ^rüfjjarjr  gewonnen  roerben 
unb  im  (Sommer  getroefnet  finb,  fönnen  auf  ber  SBaffcrftraße  meift  im  eignen 
(Sdjiffc  leidet  abgeführt,  unb  bafür  fann  ate  9tüdfrad)t  auö  ben  Flußgebieten 
ber  ©mä  unb  ©efer  (5d)ltd  (^lußfchlamm)  mitgebracht  roerben,  ber  jur  Auf* 
befferung  ber  SBobcnä  oerroanbt  roirb.  3ft  nach  einigen  Sauren  ein  genfigenbeä 
Stfid  Sanb  abgetorft,  fo  beginnt  bie  Äultur  biefed  ©obenä,  auf  bem  man 
betreibe,  ©cmüfe  ufro.  mit  reichem  (Srtragc  baut.  SBon  biefem  ^eitpunfte  <nt 
gerät  ber  Stolonift  in  eine  beffere  Sage,  er  roirb  uom  Kaufmann  unabhängiger, 
fann  feinen  ©iehftanb  üergroßern  unb  ein  beffercS  £au*  bauen. 

Seoor  er  aber  foroeit  ift,  führt  er  fein  beneibenSroertcä  Üebcn  unb  t)at 
all  bic  fdnoeren  Xagc  burchjufoften ,  bie  ein  ^ionier  moberner  Kultur  burd): 
lebt,  ber  bie  Ajt  an  ben  Urroalb  legt.  3111c  bic  fieute,  bic  behaupten,  ber 
©oben  fei  fein  Kapital,  fei  Don  ber  Ucatur  gegeben,  foütc  man  in  bem  $flug*) 
bei  ber  Xorfgräberci  befdjäftigen,  foHtc  man  mit  ber  £>acfe  auf  SKoorboben 
ficllcn,  bem  bie  erfte  fiabung  (5d)lid  jngefütjrt  roirb,  unb  fie  rourben  im  ©ct)roeiße 
itjred  Slngefiajtö  flu  ber  Überzeugung  fommen,  baß  ber  ©oben  bod)  Kapital 
ift.  —  Allmählich  entfterjn  in  biefen  Kolonien  ©eitenfanäle,  bie  bie  Söcroto 
f Haftung  ber  hintern  SWoorf elber,  bie  oom  §auptfanal  600  bte  800  SWeter 
entfernt  finb,  ermöglichen;  man  fü^rt  in  einer  (Sntfemung  oon  800  Detern 
hinter  ben  ®runbftüden  einen  ^araHelfanal  $um  Jpauptfanal,  bie  fogenannten 
„funterroiefen,"  unb  bie  Äoloniftcn  oerbinben  ftdj  ^ur  Ausführung  a£t  biefer 
Arbeiten  ju  fogenannten  „^interroietegenoffenfehaften."  An  ben  ftanälen  ent= 
ftehn  SBcge,  ©rüden,  furj  allmählich  geroinnt  bic  Kolonie,  beren  Jpauptftraßc 
ber  $auptfanal  ift,  nach  ocm  f*c  tf<^  gerichtet  t)atr  ein  ftattlicheS  Anfetjn. 
C9rüne  SSeiben,  fruchtbare  t^lber  oerbrängen  ba8  HKoor,  glänjenbeä  SRinbbieh 
beüölfert  ba3  ©elänbe;  nur  $ferbe  fiet)t  man  faum,  baju  finb  bie  ftolonate 

*)  Unier  einem  Pfluge  »erfleht  man  eine  Xorfatabergruppe  oon  oier  bis  fönf  SRann. 
Set  eine  jtf<$l  bod  Woor  ju  tcgelmö^tgen  ricrccfigcn  Stilcfen  (2 oben)  ab,  bic  anbem  fahren 
biefe  naffen  Zorfftflde  jum  Jnxtenploj,  bteiien  fie  bort  aui  unb  fe|en  fie  in  Raufen.  Sin  ge« 
f$i<f!er  Xotfgrtber  fttc^t  an  einem  tafle  11  b\i  12000  ©oben  ab,  bie  $ier  aI8  eine  SMenaen: 
eiiü)eit  im  Zotf^anbel  gelien.   12000  ©oben  machen  bad  fogenannle  „Xaaemer!"  au«. 


Digitized  by  Google 


«itie  $al}rt  nad?  &em  Saterland  143 


ju  Hein,  unb  ba  man  fneraulanbe  aua)  baä  SRinboief)  nid)t  als  Bugoiet) 
bcnufct,  fo  ift  bcr  Äolonift  bei  ber  gelbbeftcllung  immer  auf  feine  eigne  Slrbett^ 
traft  angetoiefen.  ©päter  roenbet  fid)  roof)(  ein  Xeil  ber  9iadjfommen  ber 
>5c^tfferei  ^u  unb  f|ilft  mit  feinem  Serbienft  ben  SBotjlftanb  bes  §aufc* 
mehren.  ©o  finb  bie  olbenburgifdjen  Kolonien  im  Sntfteljn  begriffen,  unb 
eine  furje  Ofafjrt  ins  preufeifdje  fianb  nad)  SBeften  jeigt  und  ben  üoQenbeten 
&ulturpro$efj.  $a  ftefm  feine  lorffyaufcn  metjr  jum  93erfanb  bereit  am  Stanbc 
ber  Äanäle,  baö  SDfoor  ift  gan$  üerfdmjunben,  gro&c,  fd)öne  3iegelfteinl)äufer, 
bie  ©iebelfeite  nad)  ber  Strafe  gerietet,  ftet)n  bid)t  nebeneinanber;  alle«  »errat 
eine  roof)Ü)abenbe,  $ufricbnc  Söeoölferung. 

<ge  ift  in  ber  $t)at  eine  gemaltige,  jüljc  Arbeit,  bic  t)tcr  im  t'aufc  ge 
raumer  3eit  mit  ©egen  gefrönt  morben  ift;  unb  umä  man  l)ier  auf  preu&tfd)em 
(Stebiet  langfam  erreidjt  tjat,  wirb  bann  auf  olbenburgifctjem  ©ebict  fdmell  erhielt 
werben,  menn  bie  Snbuftrie  im  SRoor  feften  gu§  gefaxt  f)at,  benn  baö  9)foor, 
ber  $orf,  ift,  fann  man  mof)(  fagen,  $u  allen  fingen  nüfoc.  3war  l)öben  fid) 
bis  l)eute  nur  jroei  Snbufrrien  rotrflid)  eingebürgert,  bie  ^ßrobuftion  uon  ^ßrefe 
torf  unb  Don  iorfftreu,  aber  ber  lorf  ift  ein  jufunftreid)er  9Hot>ftoff.  9Rau 
ftedt  auö  Ujm  öor  ädern  Äofe  f)er,  unb  bie  9tebenprobuftc  biefcS  SBerfofungs 
pro$effcS  finb  weit  roerrooUer,  als  bic  bei  bcr  ©raunfotylenfdjmelcrei  crfjaltnen : 
©aäöl,  Paraffin,  Äreofotnatron ,  ©onbron,  fogar  Wotyoi  roirtfefjaftet  man 
heraus,  daneben  benufct  man  bie  Xorffafer  $u  Söebcreien,  man  fämmt  fie 
unb  fteüt  fo  eine  feljr  gerühmte  «erbanbmattc  tjer.  Vorläufig  finb  cd  bic 
Xorfroerfe,  bie  ^Sre§torf  unb  Xorfftrcu  matten,  bie  eine  fdjnedere  2luffd)lie&ung 
ber  9Woore  bewirten,  unb  bie  Einleitung  biefer  Äulturpolitif,  bic  mit  ber  An- 
lage größerer  ßanalnefcc  begann,  f)at  aud)  bem  ©aterlanbc,  wo  bic  größten 
berartigen  Einlagen  liegen,  neuen  ^uffcfynmng  gebraut,  ber  feine  rechte  SBirfung 
allerbingS  erft  in  bcr  3ufunft  äußern  toirb.  3Me  ßntroitflung  l)at  erft  bie 
SRänber  bes  ©ebiets  erfaßt,  unb  immer  nod)  ift  bic  Sater =(5mS  bic  einzige 
zentrale  SJerfcfyrSftrajjc  bcS  fianbeß.  2)er  Sollinger  Äanal,  ber  norbfüblid) 
ffifjrt,  berütjrt  nur  bic  SBeftgrenje,  unb  bic  mit  bcr  #eü  fjergeftcllten  ©anbmege 
fönnen  einen  gröfeern  SBerfefjr  im  ©ommer  nur  mäfeig,  im  fccrbft,  ©intcr  unb 
frrfujjafjr  gar  nidjt  leiten. 

©o  trägt  ba*  fiänbdjen  nod)  tjeutc  ben  &t)arafter  einer  genriffen  2Belt= 
frembfyeit;  alte  ©Uten  unb  ©ebräudje  finb  tjier  nod)  lebenbiger  als  anberSroo. 
3)ie  £>id)tigfeit  ber  Seoölferung  beträgt  nod)  28  9Renfdjcn  auf  ben  Ouabrat^ 
filometcr,  unb  burdjfdmittUd)  fommen  in  ben  oier  ©emeinben  850  £cftar  ftultur 
lanb  auf  3000  Jpcftar  unfultioierted  fianb.  9hir  bie  ©emeinbc  ©trürflingen, 
bie  unmittelbar  an  neuen  28afferftra§en  liegt,  ^cigt  einen  lebhaftem  gortf^ritt 
unb  bemeift  ^ugleia)  bie  9ßed)felnnrfung  jn)ifcr)en  ©afferftraBen  unb  3imat)mc 
ber  ftultur.  9Kan  tritt  einem  folgen  SSolfdreftc,  ber  fo  oicle  ©puren  alter 
Sonberart  jeigt,  etwa«  befangen  gegenüber  unb  ift  übcrrafd)t ,  mtc  bic  allgc^ 
meine  ©Übung  bod)  i^ren  9Beg  über  baä  unwirtlic^fte  SKoor  gefunben  unb 
ben  9Hcufäen  fampffä^ig  au(^  im  mobemen  Öeben  gemalt  l)at.    Sin  öe= 


Digitized  by  Google 


144  £in  %gtenifer  ber  ttaltentftben  Henaiffanee 

 : —   ■       .  " —      t-  .   =    —  ■  — •—   —  ,■-        ■    ■—  i  , — ;  ;   — -  tt^. — r  -    ,  ■„  T  -. 

baucrn  faft  überfommt  einen,  bafj  bie  crfte  (Sifcnbafjn,  bie  crfte  Grjauffee, 
bic  nun  bocf)  fommen  müffcn,  ben  legten  9?eft  oolf«tümlichen  fieben«  aucr) 
hier  jerftören  unb  bie  SBeoölferung  niöeKieren  werben,  biö  fte  ift  mie  anbre 
9Henfdjen  aud).  greiti^  bie  innere  Slnlagc  biefer  SWenfdjen,  bie  jefct  nur 
untercinanbcr  heiraten,  nrirb  bie  SBernrifdning  äußerer  <3onberheiten  nodj  lange 
überbauem. 

Der  2J?onb  ftieg  auf,  al«  id)  t)eimfui)r,  unb  ba«  milbe  fa^le  Sicht  ent- 
hüllte neue  jau6erifd)e  SRci^c  ber  fchtoeigenbcn  9J?oorlanbfdjaft,  burdj  bie  mid) 
ber  2Beg  führte,  unb  id)  backte  an  bic  @rf)übcrung  be«  SBotaniferö  ©rief ebadj: 
^abc  ba«  pfablofe  9J?oor  burdjfdjrcitcnb  einen  Sßimft  befugt,  nrie  auf 
offnem  SHecre,  ber  ebne  ©oben  am  ^orijont  oon  einer  reinen  Kreislinie  um- 
fcfjtoffen  roarb,  unb  fein  93aum,  fein  5traud).  feine  glitte,  fein  ©egenftanb  Don 
eine«  Äinbc«  $öhe  auf  ber  ferjeinbar  unenblichen  ©inöbe  fid)  abgrenzte.  Slud) 
bie  entlegnem  Slnficblungen,  bie  im  SBirfengefyölä  oerborgen  nod)  lange  roic 
blaue  Snfcln  in  ber  ^ernc  erfdnenen,  finfen  juleftt  unter  biefen  freien  §orijont 
hinab,  tiefes  <Sd)aufpicl  auf  feftem  ©oben  faft  ofmc  gleichen,  überall  hinauf 
abgerunbetc  $>ciberafen,  unb  über  bem  ©d)lamm  gef eilig  lebenbe  §albgräfer, 
ba«  einfdjränfenb,  zugleich  feltfam  ba«  ®cmfit  mit  ber  ©etoalt  be«  ©d)ranfen- 
lofen  ergreifenb,  oerfefct  und  in  urfprüngliche  9?aturjuftänbe,  too  eine  organifd)e, 
jebod)  einförmige  Straft,  alle«  übertoättigenb,  gemirft  fwt" 


(Ein  fyygienitet  bet  itaücnifd^cn  Henaiffance 


n  allen  3«ten  tjod^  gefteigerter  Kultur  l)at  c«  SRenföen  gegeben, 
jbie  bem  fiuru«  it»r  gan$  befonbre«  9cad)benfen  ^umanbten,  unb 
(barunter  and)  foldjc,  bie  bie  niebrigfte  Slrt  bc«  2Bor)lIeben«,  bie 
©cnüffe  bc«  ©ffen«  unb  bc«  Xrinfcn«,  babureb,  m  erhöhen 
I fugten,  bafj  fic  fic  mit  allerlei  äußerlich  geminnenbem  (Schein 
unb  immer  neuen  Heilmitteln  umgaben.  <5o  tjat  man  benn  ein«  ber  untem 
Söebürfniffc  bc«  fieben«  in  ben  ftrei«  ber  feinem  gefcllfdjaftUcf)cn  ©rforberniffe 
eingereiht  unb  in  ein  für  ba«  $afein  ber  SWcnfdjcn  nid)t  ganj  umoichtige« 
Softem  gebracht.  Unb  roie  e«  im  Altertum  unb  in  ben  neuem  Reiten  r)ier 
unb  bort  förmlich  ^crioben  ber  Schlemmerei  gegeben  b,at,  fo  haben  es  bann 
auef)  jcbeömal  einzelne  fiebcn«fünftler  in  biefer  Slrt  oon  Söiffcnfdwft  befonber« 
roeit  gebrad)t.  Dem  gegenüber  traten  bann  immer  oon  $eit  ^u  3eit  toiber- 
ftrebmbe  Sichtungen  beroor,  Gtjnifer,  Stoifer,  Slnachoretcn,  freiwillige  Söufc 
prebiger  unb  Sörübcr  oom  einfachen  fieben,  Temperenzler,  Slaturheilfreunbe  unb 
Vegetarier  —  fic  alle  finb,  fulturgefchichtHch  genommen,  eine  unb  bicfclbe  6r= 
feheinung. 


Digitized  by  Google 


<2in  f)ygt'en{frr  ber  ttalientftfoen  Henaiffance  145 


23ic  nun  bic  Steigerung  beS  CuruS  oon  oben  ausgeht  unb  allenfalls  nad) 
unten  hinuntergreift,  fo  fommt  bic  Okgcnbcwcgung  immer  oon  unten  l)er.  Sic 
hat  bcSwcgcn  aud)  in  ihrem  ältfeern  «cbaren  etwas  <ßlcbcjifd)eS  an  fid).  Der 
fpricfjWörtlid)  geworbne  ?luSbrurf  „ennifeh"  ift  bafür  nur  ein  einzige«  gcfdjidjt; 
lid)eS  Zeugnis.  Söährcnb  nun  bie  9öiffenfd)nft  unb  bic  Ännft  jener  Sd)lcmmcr 
eine  an  fid)  natürliche  unb  oft  unfdjönc  Sache  burd)  einen  fallen  hohem 
Schein  ju  empfehlen  weift  (ftc  fiub  eben  Slriftofratcn,  wenn  man  baS  Söort  in 
feiner  aUeräufjcrtichftcn  SBebcutung  nimmt),  haben  bic  (Mcgncr  es  fcl)r  Ijäufig 
an  fid),  baft  fie  burd)  unnötige  $*crnad)läffigung  bicfeS  ber  mcnfcfjlichcn  9?atur 
immerhin  angenehmen  Scheins,  burd)  übergroße  9?atürlid)fcit  ober  Derbheit, 
ihren  l)cilfamen  iöcftrebungen  fclbft  tjinbertiet)  finb.  Die  Belege  bafür  laffen 
fid)  ebenfo  gut  aus  ber  ©cfd)id)tc  wie  auS  ber  ©egenwart  geben.  2Bcr  erinnert 
fid)  nicht  aud  ben  Streifen  feiner  Scfanntfcrjaft  ber  9luSführlid)fctt  unb  Offene 
l)citr  mit  ber  bie  3lnl)äuger  beS  9?aturhcilücrfahrcnS  bic  nicf)t  gerabe  immer 
fel)r  appetitlichen  Einzelheiten  if)rcS  jeweiligen  3ntcrcffcS  jum  ©egenftanbe  ber 
Unterhaltung  machen,  aud)  ba,  wo  cS  wat)rlid)  fein  SRcnfct)  uon  ihnen  Oer- 
langt?  Durch  biefc  (£igcnfd)aft  fönnen  ganz  gebilbete  unb  feine  SKcnfdjcn 
anbem  unangenehm,  momentan  fogar  wiberlid)  werben.  Sie  finb  bann  bic 
id)lccf)tcftcn  9J?iffiouarc  für  ihre  Sache!  So  finb  aud)  bic  feinen  unb  wirflid) 
einlabcnbcn  oegctarifd)cn  Spcifct)äufcr  in  unfern  Stäbtcn  noch  eine  Seltenheit, 
unb  manchmal  befommt  man,  wenn  man  biefc  fiovm  bcS  einfachem  bebend 
fennen  lernen  mod)te,  ben  Ginbrutf:  Mein,  fo  tief  möd)tcft  bu  nid)t  hinunter. 

$lllc  föeformbcftrebungcn  biefer  ?lrt  hoben  mit  bem  Vorurteil  ber  53cffcr= 
gcftclltcn  unb  53effcrgcmöl)ntcn  gegen  ben  meift  fdjou  äuftcrtid)  wahrnehmbaren 
bemofratifchen  ©runb^ug  ber  neuen  9tid)tung  zu  fämpfen,  unb  wenn  fie  flug 
unb  erfolgreich  geführt  fein  wollen,  fo  füllten  fie  bamit  rechnen.  Denn  ganz 
auf  ben  fd)önen  Sd)cin  Deichten,  ganz  in  äußerlichen  Dingen  zurürfgcljn,  will 
ber  9)Zenfd)  nun  einmal  nicht,  wcnigftenS  nicht  mit  cincmmalc. 

(SS  l)at  eine  ^ßcriobe  ber  mcnfd)lichen  ftultur  gegeben,  bie  alles  mit  bem 
Steide  ber  Schönheit  z»  umfleibcn  wußte,  bie  jeber  äußerlichen  mcnfchlichcn 
Hantierung  etwas  oon  einem  Shinftwcrfc  mitzuteilen  oerftanb.  Das  war  bie 
immer  benfwürbige,  ucrl)ältniSmäfeig  furze  3«t  ber  SRcnaiffancc  in  Italien,  auf 
bic  bann  bort  bie  um  fo  längere  unb,  wie  es  fdjeint,  bauernbc  $cit  bes  Verfalls 
unb  bcS  geiftigen  Sd)lafS  gefolgt  ift.  "Mus  biefem  Zeitalter  ftammt  ber  „Draftat 
uom  mäßigen  Üebcn"  oon  Cuigi  (iornaro,  ein  in  üoücnbetcr  Sprache  gcfchricbncS 
fleincS  littcrarifdjcS  Äunftwcrf.  Sllaffifd)  in  ber  Mnorbnung  bcS  Stoffs  unb 
im  Vortrag,  macht  cS  bod)  nad)  feinem  nädjften  >]md  feinen  weitern  Stnfprud), 
als  anbre  für  eine  cinfadjc  ÖebcuSweifc  zu  gewinnen,  bereu  wohlthucnbc 
SSirfung  ber  Skrfaffer  an  fid)  erfahren  hat.  Das  SBud)  ftefjt  nad)  Anlage 
unb  Jorm  hod)  über  jeber  heutigen  Schrift  oon  ähnlicher  Dcnbcnz,  auch  °*c 
beffeni  berartigen  nid)t  ausgenommen,  wie  JeudjterSlebcnS  Diätctif  ber  Seele 
ober  §ufclanbS  OTafrobiotif.  ©anz  ohne  SSert  in  ber  9tid)tung  feines  nächften 
praftifdjen  ^werf*  ift  ber  Iraftat  1'uigiS  nebft  einigen  f leinen  Slbl)anblungcn, 
«wnjbotcn  I  1900  19 


Digitized  by  Google 


146 


€m  ^yglenifer  fcer  ttoHenffcben  Kenatffance 


bie  auf  if)n  folgten,  tote  mir  fdjeint,  aud)  für  ben  feurigen  fiefer  noch  nicf)t. 
93oUenbö  aber  l)at  er,  rote  jebe  treffenbe  Sclbftbiographic,  alä  anfdjaulichc«! 
Denfmal  eine«  erfreulichen  unb  glütflidjen  fiebenö,  nod)  nad)  3ahrf)unbertcn 
einen  un^erftörboren  SRci^,  fobafe  c$  fd)on  um  bcöwillcn  wohlgcttjan  fein  wirb, 
mit  ihm  befannt  $u  werben. 

Suigi  Gornaro  würbe  1462  geboren,  früher  alfo,  als  alle  bie  weit; 
berühmten  Äünftlcr,  Staatsmänner  unb  $umaniften,  bie  bem  fed)je^nten  3at)r^ 
fjunbert,  ber  itatienifc^en  £>ochrenaiffance,  ihren  ©lan^  gaben,  Irofebem  hat 
er  fic  alle  überlebt,  aUein  öicllcicht  mit  Ausnahme  Xijianö,  ber  ebenfalls  fetjr 
alt  mürbe,  ^um  Seil  t)at  er  fic  fcljr  lange  überlebt,  benn  er  ftarb  104  3at)tc 
alt,  ald  ein  ganj  neue«  3citaltcr  angebrochen  mar.  SRanchc  oon  ihnen,  bie 
er  gefannt  t)at,  finb  fdjon  als  bejat)rte  £cute  geftorben.  Sic  waren  fogar 
nad)  il)m  geboren,  unb  er  lebt  immer  noch,  werftest  mit  bem  neuen  @efd)lcd)t 
an^ufnüpfen  unb  bem  hieben  immer  neue  Seiten  abzugewinnen.  Unb  bajj  er 
gar  nicht  lebenämübe  ift  —  ben  Iraftat  üom  mäßigen  fieben  veröffentlichte 
er  mit  83  fahren  — ,  bafe  er  im  (Gegenteil  noch  T«ty  tfln9e  8U  lc&cn  ^°ffcn 
fann,  bas  banft  er  feiner  Slrt  zu  leben.  SllS  junger  2Rann  hatte  er  burch 
leichtfertigen  ScbenSmanbcl  im  Greife  feiner  StanbcSgenoffcn  feine  ©cfunbljcit 
Zerftört.  Die  Slr^te  gaben  ihm  feine  Hoffnung  unb  mußten  fein  ÜDfittel  für 
ihn.  Stber  mit  ber  Äraft  bcS  eignen  JWacfjbcnfenS  triumphierte  er  über  ihre 
SRatlofigfcit  unb  half  fid)  fclbft,  unb  nun,  in  feinem  hohen  Slltcr,  fommen  fic 
unb  befugen  ihn,  aber  nicht  als  feine  ^Ratgeber,  benn  er  bebarf  iljrer  nicht, 
fonbern  um  ihn  als  SWerfwürbigfeit  $u  betrachten,  benn  fie  wollen  cd  nid)t 
glauben,  fonbern  fetbft  fet)en,  WaS  er  alles  in  feinen  Sahren  noch  Giften  fann. 

Unb  nun  folgt  eine  anziet)enbe  Scfjilbcrung  feine*  äußern  ScbcnS.  (Sr 
gehört  bem  oornehmen  ücnctiamfd)cn  ©cfchlechtc  ber  (Jornaro  an  unb  lebt  in 
ber  zum  (Gebiet  ber  SRepublif  gehörigen  UnioerfttätSftabt  <ßabua  in  reiben  $er* 
hältniffen.  Slufjer  bem  Stabtrjaufe  hat  er  feine  Wa  bor  ben  Ztyoxcn  unb 
ein  Sanbgut  in  ben  nahen  Sergen  für  bie  tjci&cn  SWonatc.  @r  befchäftigt  fich 
mit  Slderbau  für  eigne  Rechnung,  mit  ©ntwäffcrung  üon  fiagunen,  mit 
3ngcnieurarbcitcn  zum  ^len  unb  jum  9hit)mc  ber  geliebten  $errfcherin 
3kncbig,  er  fchriftftellcrt  auch  ^Der  f°W)c  Aufgaben  unb  genicfjt  bajwifchen 
baS  glüdliche  fieben  eines  angefehenen  ^owilicnhaupt*  im  Streife  oon  Äinbern 
unb  (Snfcln.  Slf  (Snfcl  hat  er  immer  um  fich,  Stoifc^ett  zwei  unb  achtzehn 
fahren,  alle  oon  einem  SBater  unb  einer  äJtutter,  alle  gefunb,  flug  unb  an- 
ftcllig;  bie  f leinen  finb  feine  Spaf$mad)er,  bie  gröfeem  feine  ftreunbe.  Sic 
finb  mufifalifdj,  unb  fo  lä&t  er  fic  fingen  unb  oerfdnebne  Snftrumcntc  fpielcn, 
ja  er  fetbft  fingt  mit,  benn  feine  Stimme  ift  beffer  unb  heller  als  jemals. 
SBenn  anbre  fagen,  ein  fieben  über  fünfunbfechsig  3at)tc  fei  fein  fieben  mel)r 
Zu  nennen:  fo  fteigt  er  mit  feinen  breiunbach^ig  noch  °^nc  Wc  äu  ^ferbc, 
nimmt  müf>cloS  jebe  Xreppe  unb  mad)t  Oergnügt  feine  Spaziergänge  in  bie 
SBcrgc.  Sangeweile  fennt  er  nicht.  Xäglich  hat  er  Unterhaltung  mit  flugen 
unb  angcfet)encn  SRänncrn,  bazwifdjen  lieft  er  unb  fctjretbt.    (Sine  $tit  lang 


Digitized  by  Google 


«Ein  ^Ygifittfer  &er  ttoUemföen  Hcnalffance 


147 


jcbeS  $taf)r  bereift  er  bic  ftadjbarftäbte,  fud)t  ftrcunbc  auf,  nimmt  an  iljrcn 
3ntereffen  teil  unb  bemunbert  sßalafte,  Hillen  unb  Äunftfad)cn,  bic  er  nod) 
nid)t  genügenb  fennt.  3Jor  altem  aber  erfreut  il)n  baS  £anb  auf  jebem 
Spaziergang,  unb  bie  SRciflc  ber  9?atur  nimmt  er  mit  ungefdjroädjtcn  Sinnen 
in  fid)  auf:  er  fiefjt  bie  färben  unb  bic  formen  ber  ©egenftänbc,  er  fjört  bic 
v$ogclftimmcn  unb  baS  ^Jlätfdjcrn  bcS  SBaffcrS,  fein  einfadjes  Sörot  fd)mctft 
ifjm  jefct  föftlidjcr  als  ein  rcid)eS  90?ab,l  cinft  in  ben  Safjren  ber  llnorbnung. 
©r  finbet  fogar  <Megcnl)eit  ^u  einer  feinem  Hilter  angemeffenen  3agb,  Scdjfd 
beS  Kad)tquartiers  ftört  il)n  nid)t,  unb  in  jebem  ©ettc  fd)läft  er  fanft  unter 
frcunblidjcn  Träumen  ein.  SaS  f)at  if)m  nun  biefcS  lücben,  biefc  Äraft  unb 
©efunbfjeit  bis  inS  f>of)c  SUter  ücrfd)afft?  Sie  einfache  ©eobacfjtung  ber  ÜWatnr 
unb  ber  nidjt  rufjcnbc  ©ebanfe  feines  ÖcifteS.  Sic  9JJcnfd)en  leben  uicl  $u 
gut.  Sic  gcnicfjcn  ^u  oict  unb  meiftcnS  nid)t,  roaS  if)nen  nü^t.  Sie  rutjn  ^u 
oiel  unb  arbeiten  unregelmäßig.  SaS  unüernünftige  Tier  unb  ber  5D?cnfc^, 
wenn  er  in  Kot  ift,  geigen  und,  bafj  fogar  ein  3umcnig  an  ©cnufj  beffer  ift 
als  ein  3ui)M-  ^TOon  foll  nid)t  alle  Spcifcn,  bic  bem  ©cfdjmacf  ^ufagen, 
fonbern  nur  bic  bcfömmlidjcn  genießen,  unb  man  foll  fid)  niemals  gan^  fatt 
effen,  benn  ber  Appetit  ift  unerfättlid).  (5r  f>at  fid)  biefc  Setzen  in  jwei 
mifeige  9Hcrffprüd)e  gefteibet.  2Ber  genug  effen  null,  mujj  wenig  effen  (benn 
bann  lebt  er  lange  unb  ifjt  oiel).  unb  mer  gut  gefpeift  f)at,  freut  fid)  nid)t 
an  bem  SBerfpciften,  fonbern  an  bem  Übriggclaffencn!  Sic  9D?cnfd)cn  meinen, 
baS  $unef)menbe  Hilter  brauche  mct>r  Spcifc.  5m  ©egenteil,  man  foll  feine 
Kation  mit  ben  3al)rcn  immer  üerminbern.  (5f)cr  foll  man  öfter  am  läge 
gemefjcn,  ttric  in  ber  ftinbljcit,  alfo  baS  Ouantum  teilen.  Ginmal,  als  er 
fd)on  a^tunbfieb^ig  3af)rc  alt  mar,  Ijat  er  ^urebenben  Jrcunbcn  ^ulicbe  unb 
um  an  fid)  ein  (Srfpcriment  $u  machen,  fein  tägliches  Quantum  an  Speifc  unb 
Xranf  um  je  ^mei  linken  in  bic  $öf)C  gefegt.  Slbcr  ficl)c  ba,  nad)  j$cfm  lagen 
bic  Jhanfljeit!  Umfdjlag  bcS  Temperaments,  Unluft  ju  allem,  lieber,  Seitcn- 
fted)cn,  nid)t  eine  $icrtclfrunbe  Schlaf,  feiner  gab  etmaS  mcfjr  für  fein  fieben. 
Unb  bod)  errettete  tyn  üom  Tobe  feine  eigne  Äunft  unb  bic  Kütffetjr  $u  ben 
erprobten  Kegeln.  Senn  eS  ift  tf)örid)t  $u  benfen,  #rjtc  fönnten  Reifen.  Scr 
filuge  ift  fein  eigner  9lr$t,  benn  er  fennt  fid)  am  beften.  £uigi  felbft  3*. 
oerträgt  feinen  abgelagerten  SBein,  mie  anbre  alte  fieutc,  fonbern  nur  gan$ 
neuen ,  ferner  mad)t  ifjm  Pfeffer  burdjauS  nidjt  r)cifjcS  ©lut ,  tooljl  aber  regt 
iljn  3immet  auf.  ©r  tyatS  probiert.  5©eld)cr  Slr^t  l)ätte  il)m  baS  fagen  foUcnV 
3m  3uli  unb  Sluguft  barf  er  überhaupt  feinen  Iropfcn  Söcin  trinfen,  unb 
bann  oerminbert  fi(^  aut^  fein  Appetit  bebenflid),  unb  er  ift  fajon  manchmal 
am  Kanbc  bcS  ©rabes  gemefen.  Sann  fjaben  bic  ^tc  roifcig  gemeint,  wenn  eo 
bicfcSmal  bis  ßnbc  September  feinen  neuen  SBein  gäbe,  fei  cS  um  iljn  gefdje^n 
(benn  alten  trinft  er  ja  nid)t),  aber  ba  mar  nid)ts  ju  fdjerjen,  fic  mufeten  cS 
erleben:  na(^  ^mei,  brei  ^agen  mar  er  mieber  oben  auf,  unb  fic  fonnten  fid} 
nur  munbern,  bafc  ein  9Henfd)  mit  einem  fo  merfmürbigen  innern  SebenS^ 
^inbernis  cS  ^u  einem  fotdjen  ?lltcr  ^abc  bringen  fönnen.   2ludj  baS  3)?a§ 


Digitized  by  Google 


148 


€in  Fftgtenifer  &er  ttalienlfd?en  Kenaiffance 


unb  bic  $lrt  bcr  Wahrung  muft  jcbcr  fid)  fctbft  bcftimmen.  Cuigi  f)Qt  früher 
fein  Cbft  unb  feine  i^\\djc  effen  fönnen.  2öaö  it)tn  genügt,  ift  uicUcicfjt  einem 
anbem  jju  fnapp.  Sebcr  foü  fic£>  fein  minbefteä  ÜJfafe  felbft  fcftftcllcn.  Unter 
biefer  ÜBorauäfctumg  fann  fid)  aud)  ein  firmer  nod)  einen  flcinen,  über  baä 
Wotrocnbigc  hinausgehenben  Gknuft  uerfd)affen.  3m  übrigen  bürfen  mir  unö 
Suigi  nicht  als  einen  Slefeten  uorftcücn.  (Er  üeqcictjnct  feine  ©peilen:  örot, 
Suppen  ücrfd)iebncr  ?lrt,  (Et,  uon  tflcifd)  Ä'alb,  ßiegentamm,  Rommel,  ©e= 
flügcl,  SBilb,  Heine  v«8ögel,  an  Jifdjen  gcfal^nc  Sprotten  unb  $>ed)t.  $a*  fei 
bodj  fd)on  eine  grojje  ^luötuarjl,  mit  ber  ein  alter  SWann  aufrieben  fein  fönnc. 
(Er  lebt  mäfjig,  aber  er  tjat  barum  aud)  bei  biefer  ?lrt  ^u  leben  ber  5rcuDcn 
nicr)t  weniger  alä  anbre.  3m  ©cgcntetl,  er  ift  gefünber,  heitrer  alä  früher. 
3)aä  Sd)äblid)c,  ba£  SBöfc  tjat  feine  SHacht  über  il)n.  ÜD(cland)olic,  getjäffige 
©ebanfen  unb  ©cmütöbcrocgungen  t)ä(t  er  fid)  nad)  2Wöglid)fcit  fern.  ^Drei 
natürliche  Söegicrben,  bic  mit  bem  Hilter  roadjfcn,  wenn  fic  nicf)t  im  Raunte 
gehalten  werben:  ©cnufjfudjt,  (Ehrgcij  unb  $>nbfud)t,  finb  in  iljm  burd)  bic 
3ud)t  beö  madigen  l'cbcnö  beizeiten  cingcfd)ränft  Würben.  Seine  JRcijmittcl 
finb  uufdjulbig  unb  rein,  öcrabc  jefct  l)at  er  eine  allerlicbfte  Äomöbic  gc^ 
bietet,  mit  gefälliger  £iftion  unb  uoll  oou  anftänbigem  Schcr^.  2)a^u  gehört 
meljr  3ugcnblid)fcit,  unb  cd  ift  bcwunbcrnäwcrtcr,  alä  wenn  jemanb  nod)  fpät 
eine  Jragöbic  uerfaßt,  wie  etnft  Sophoflc*.  Überbic*  mar  SophoflcS  bamalä 
^erm  3al)re  jünger,  al*  Üuigi  jefet  ift.  (Er  müfttc  ja  fid)  felbft  ^u  nab,c  treten, 
wenn  er  nid)t  fagen  wollte,  er  fei  in  Söaljrljeit  jünger  unb  gefünber,  als 
Sophoflc*  am  $luögang  feincä  Ücbcnö  gewefen  märe.  So  ift  es  benn  gefommen, 
bafe  er  tro(j  einer  nngünftigen  ÜRaturanlagc  —  benn  bic  Temperamente  unb  bie 
Öteftimc  haben  für  iljn,  bem  ^^toltcr  entfpredjcnb,  iljrc  Dolle  iöebcutung  — , 
nur  burd)  feine  richtige  i'cbenöwcifc,  c£  ju  einem  fo  hohen  2llter  gebrad)t  r>at. 
Unb  auf  biefe  Söcifc  fann  jcbcr  ajfenfd)  beä  Sdjitffalö  unb  bcr  Temperamente 
fterr  »erben  unb  einem  unnatürlichen  lobe  entgeht.  Dem  natürlichen  freilid) 
■julc^t  nicb,t.  ^ättcihtigi  eine  gute  „Äomplefion"  unb  „Jionftcllation"  gehabt, 
wie  l)od)  hatte  er  es  bann  mol)l  bringen  fönnen!  So  mujj  er  mit  hnnbert 
fahren  aufrieben  fein.  2Bir  faben  aber  fct)on,  baß  feine  (Erwartungen  in 
Söirflichfcit  noch  übertroffen  morben  finb. 

?luf  ben  (Erfolg  feiner  Schrc  unter  feinen  SOiitmcnfchen  unb  auf  bic 
Ü&Mrfung  feines  eignen  !öeifpicl«  legt  er  großen  SSert.  (Sr  rechnet  bas  unter 
bic  Cucllen  feiner  Jrcubc,  bic  er  aufzählt.  3Wünblid)  unb  fdjriftlid)  fm*  er 
fid)  an  bic  ÜWcnfcfjcn  gemanbt  unb  mand)c*  fdjönc  ^eugniö  oon  iljncn  über 
ben  (Erfolg  feiner  90?ctf)obe  crljalten.  Sein  „Traftat"  ift  alfo  nicht  bic  erfte 
au*brütflid)c  Siunbgebung,  fonbern  eine  ^ufammenfaffung  unb  ein  oorlüufigcr 
^Ibfchlufi  feiner  publi^iftifchcn  Il)ätigfcit  alö  ^gienifer,  in  gorm  eine«  33ud)ö. 

TJrci  3al)rc  fpäter,  alö  er  86  3ahrc  alt  mar.  gab  er  ein  fürjcrcö  „Äom- 
penbium"  heraus,  baä  mit  ben  h"Hd)en  Korten  fd)licfjt:  „Schabe,  wenn  ein 
fluger  SWann  oor^citig  ftirbt.  Xcnn  fchlicftlid)  hängt  ber  (Erfolg  ber  Übrig- 
blcibcnben  uom  (Ericben  ab,  roenn  bic  Stonfurrcn^  immer  enger  roirb.  35er 


Digitized  by  Google 


<£tn  Ejygienifer  &er  italtenifdjen  Retiatffauec 


U9 


Äarbinal  fann  Sßapft  werben,  wenn  ers  erlebt,  ber  Staatsmann  in  iknebig 
Doge,  ber  Öeletjrte  ein  (%tt  auf  erben."  Gr  felbft  bebarf  feines  SdjlafS 
nacb,  ber  SDfatjlfteit,  ba  feine  Sinne  frei  unb  feine  geiftigen  .Vfräftc  unbefdjwert 
finb.  Gr  fann  glcid)  nad)  Difdjc  fingen,  ja  fogar  fdjrciben  fdjabet  il)m  nid)t. 
3Biebcr  einige  3al)rc  fpätcr,  im  Hilter  uon  91  3af)ren,  erlieft  er  in  ber  $orm 
eines  JÖriefcs  an  einen  uorncfymen  tfreunb  ein  Scnbfcfyrciben ,  bas  er  bann 
nod)  mit  feinen  übrigen  Sdjriftcn  uerbunben  felbft  mieber  tjerauSgab.  .frier 
atmet  jebc  3cüc  Wlürf  unb  ^ufriebenbeit.  läglid)  ad)t  Stunben  fd)riftftcllert 
er  mit  eigner  $nnb.  ÜNod)  ift  er  im  ©cfife  feiner  ^äbne!  „C  fterr,  Ijciftt  es 
bann,  wie  fd)ön  l)at  fid)  bei  mir  bie  Stimme  gehalten,  bie  fünft  leidjt  fcfjmari) 
unb  tjeifer  wirb  bei  alten  Acuten.  SsScnn  3l)r  mid)  morgens  unb  abenbs 
meine  ©ebetc  fingen  Ijörtet,  jur  i'aute,  wie  es  einft  Dauib  tljat:  id)  uerfidjre 
Gud),  3^r  würbet  ein  grofocs  Vergnügen  baran  Ijaben.  So  rein  unb  flanguoll 
finge  ich,."  Dann  cr^äljlt  er  uon  einer  Deputation  uon  ^irjten  unb  Uniuerfitats- 
profefforen,  bie  ifjn  für^lid)  aufgcfudjt  l)at.  Die  Herren  tyabcn  nidjt  glauben 
wollen,  bafj  es  iljm  fo  gut  ginge,  unb  baft  er  baS  alles,  tuouon  bie  Siebe 
getjt,  nod)  wirfltd)  leiften  fönntc.  9iun  ()aben  fie  cS  mit  eignen  ?lugen  maljr; 
genommen  unb  ein  über  baS  anbre  mal  ib,rc  SScrwunbrung  funbgegeben,  uor 
allem  über  fein  anbaltenbes  SdjriftftcUera ,  unb  es  finb,  fügt  ber  gute  SUte 
tjin^u,  „lauter  Dinge,  bie  ®eift  unb  ^erftanb  forberu." 

Die  3at)re  geh,n  weiter.  Sein  2Bol)lbefiuben  bleibt  fid)  gleid).  Sein 
®iüd  wirb  womöglich,  nod)  reiner,  feine  Stimmung  banfbarcr,  milber,  wie  fie 
fid)  fd)on  in  bem  Ditel  feiner  legten  uns  erl)altnen  Sd)rift  auSbrüdt:  „Stebe= 
oolle  Grmaf)nung  in  betreff  beS  mäßigen  Gebens."  Sein  i'cbcn  ift  baS  alte, 
jetyt,  wo  er  95  3af)re  geworben  ift,  feine  3kfd)äftigung  biefelbe.  Sie  ift  bie 
Quelle  immer  gleicher  ^reubc.  Gr  ift  glütflid)  über  ben  Grfolg  feiner  l)ngie= 
nifdjen  Sdjrifteu.  Gr  fdjrcibt  aufjerbem  „mit  eigner  £anb"  über  Sldcrbau  unb 
3lrdnteftur,  benft  unabläffig  an  bie  £ebung  unb  ben  9cu&cn  feines  geliebten 
SkncbigS.  Gr  wünfd)t  fid^  fein  balbigcs  Gnbe.  Denn  fein  i'cben  ift  jc(jt 
eh,cr  freier  uon  ftörenben  Ginflüffen  als  früher.  Gr  ift  aufrieben  unb  Ijeitcr, 
er  fd)läft  rul)ig  unb  ifjt  mit  junger.  Seine  ©ebaufen  finb  flar,  fein  Urteil 
ift  fd)arf.  fein  $ebädjtnis  treu  unb  fein  $>crj  groß.  „Unb  bie  Stimme,  bie 
fonft  tiefer  jit  werben  pflegt,  ift  bei  mir  in  bie  §öl)c  gegangen  unb  wol)U 
(autenber  geworben;  ba  mufj  id)  benn  freiließ  wot)l  meinen  9J?orgen  =  unb 
Slbenbfcgen  fdjon  red)t  laut  fingen."  Stirbt  einer  fetner  Gnfel  (benn  bie  finb 
ja  auch,  nirf)t  meljr  alle  jung)  ober  ein  anbrer  üßerwanbter,  fo  ergreift  il)n 
baS  wof)l,  aber,  fefct  er  naiu  Inn^u,  „nur  beim  erften  Ginbrud;  nadjljcr  ift 
eS  fd)nell  uorbei."  9?od)  füt)lt  er  grofec  geiftige  ftraft  in  fid).  Giner  feiner 
Gnfel  fjattc  im  @efct)äfte  groftc  SBerlufte  gehabt.  Daburd)  war  er  felbft  in 
9Jcitlcibcnfri)aft  gebogen  worben.  Die  Ginfünftc  ber  ©efamtfamilic  waren  fet)r 
gefdjmalcrt.  „Slber,  fo  fagt  er,  id)  allein,  mit  bem  ©cbanfen,  ber  nid)t  ruljt 
unb  ofmc  förpcrlic^c  sDful)c,  nur  mit  ein  wenig  gefteigerter  Slnftrengung, 
t)abe  enblid)  ein  einiges  unfehlbares  Littel  gefunben,  ben  Schaben  boppclt 


Digitized  by  Google 


150 


€in  %gienifer  &er  italtemfd?en  Heuaiffattce 


einzubringen,  nämlich  bie  wahre  unb  nict)t  genug  $u  preifenbe  Sanbroirtfchaft." 
(Sin  echter  9Jenaiffancemcnfd),  biefer  balb  hunbertjährige  2Jtonn  mit  bem  Stolpe 
auf  ben  geiftigen  Inhalt  feiner  ^Jerfönlit^fcit  unb  bem  erlaubten  Sclbftruhm! 
£>at  er  bod)  fd)on  feinem  $rcunbc,  bem  Patriarchen  üon  Slquilcja,  geschrieben, 
feine  t)ügienifd)en  Schriften  feien  mehr  wert  als  ^latoS  Staat.  Denn  ber  fei 
eitel  £irngefpinft  unb  unausführbar.  «Seine  SBorfdjriftcn  aber  fönne  jeber 
befolgen  unb  gefunb  werben  unb  bleiben,  wie  man  baS  an  ihm  felbft  felje. 
Slbcr  bie  Srinnentng  an  ^lato  bringt  nod)  einen  für  baS  geiftige  geben  ber 
föcuaiffance  mefentlichen  3ug. 

3n  ben  Schriften  biefer  tjochgcbilbetcn  SWänncr  über  fittlid)c  ober  gcfell- 
fd)aftUd)c  Probleme  begegnen  mir  Ijaufig  einem  an  platonifdje  Sßorftcllungcn 
anfnüpfenben  Giegenfafec  irbifdjer  unb  überirbifcher  SBeftrcbungcn,  förderlicher 
(Srfchcinung  unb  unfid)tbarer  3bee,  irbifctjcr  unb  himmlifchcr  Siebe.  93on  hier 
aus  führte  für  manche  fogar  eine  ^erbinbung  bireft  $u  ben  Slnfdjauungcn  ber 
djriftlichen  $ird)e  hinüber,  i'uigi  (Sornaro  genickt,  mie  er  üon  fid)  fagt,  ein 
boppelteS  £cbcn,  ein  irbifdjes  unb  ein  lnmmlifd)eS.  3c  näher  er  biefem  fommt, 
befto  rcidjer  mirb  jene«,  in  ber  Vorahnung  ber  fünftigen  #crrlid)feit.  $on 
biefen  Jrcuben  hat  baS  fieben  feiner  frühem  3ah«  nicht  üiel  gehabt.  Um  fo 
üiel  fdjöncr  ift  baS  jefoige,  fo  fchön,  bafo  man  traurig  fein  müfjte,  cd  fich  feinem 
(Snbe  zuneigen  $u  fehen,  wenn  nicht  barauf  mieber  etwas  noch  Schöneres  folgte. 
SBährenb  fich  olfo  in  junchmenben  Sahren  ber  SJcenfd)  wegen  beS  fommenben 
Hilters  unb  wegen  ber  Abnahme  $u  beunruhigen  pflegt,  fann  jc$t  nichts 
Schlimmes  mehr  eintreten.  SBcforgniffe  unb  angreifbare  Stellen  finb  nicht 
mehr  uortjanben.  SaS  fich  änbert,  fann  fich  immer  nur  zum  noch  Seffern 
önbern.  Suigi  lebt  alfo  nicht  ein  Seben,  roic  früher,  fonbern  ^roci,  baS  irbifche 
„im  6ffeft,"  baS  ^immlifc^e  im  ©eiftc  unb  in  ben  ©ebanfen.  Unb  „in  biefem 
Scbcn,  fo  ruft  er  am  ©nbe,  offenbar  im  3lnfd)lufe  an  eine  berühmte  politifche 
Äan^one  üon  Petrarca  aus,  in  biefem  Öcben  merbe  ich  nic^t  ablaffen  31t  ntfen: 
Scbct,  lebet,  bamit  ihr  beffere  Liener  cureS  GtotteS  werbet!" 

3u  einem  Suche  üereinigt  erfahrenen  fämtlichc  üier  Schriften  ^uerft  in 
pabua  1558  unb  finb  bann  öfter  mieber  herausgegeben  roorben.  ($S  giebt 
wot)(  fein  ^weites  iöud),  baS  fich  fo  anmutig  unb  fein  über  natürliche  Glinge 
ausfpridjt.  Sta^u  ift  cS  in  einem  Dörflichen  Stalienifch  gefchrieben.  Über 
Suigis  fyotycm  Hilter  unb  bem  fpäten  (£rfcf)cinen  feiner  Schriften  bürfen  mir 
natnlid)  nicht  oergeffen,  bafe  er  feiner  geiftigen  Sntwidlung  nach  xn  °'c  SRei^e 
ber  grofeen  $rofafd)riftftcller  gehört,  bie  fchon  etma  mit  bem  erften  drittel  beS 
fed^chnten  3ahrhunbcrtS  abfd)licfjt:  SWachiaücll,  Gaftiglionc,  ©embo.  (Sr 
fehreibt  höchft  einfach,  ohne  allen  Änfprucb,,  aber  er  ift  ebenfo  „flaffifcb,"  mie 
fie.  So  üerbient  baS  eigentümliche  fleinc  33ud)  gar  mohl  eine  Übcrfcfcung, 
fein  föftlicher  Optimismus  mürbe  manchem  gut  ttjun.  Cb  eS  barüber  hinaus  bc- 
lehrenb  unb  nü^jltch  mirfen  fönnte,  hängt  üon  ben  Slnfprfidjen  beS  einzelnen  ab. 

21.  p. 

—   


Digitized  by  Google 


SWetn  wunbertidjer  greunb.  SÄit  ber  SStnterfreube  mar  e8  ja  6alb  ju 
(rnbe  gcwefen.  $8  träufte  »lebet  Siegen  Pom  grauen  Gimmel  b^erob;  in  ben 
©crjneematfd)  be8  SRofenthatö  wagten  wir  und  nid)t  h»nau8  unb  begnügten  und  befe 
fja(6  bomit,  unter  unfern  ©djirmen  auf  ber  gefegten  «ßromenabe  um  bie  Stabt  ju 
marfd)teren. 

58er  war  benn  bte  junge  $ame,  ble  Sie  eben  fo  refpettboH  grüßten?  fragte  er. 

föne  junge  greunbln,  Sehrertn.  3<h  t)atte  Sejiehungen  ju  it)rem  Sater.  ©r 
war  Beamter,  ift  fd)on  lange  tot.  Sie  ift  bann  SoIl8fd)ullchrerin  geworben  unb 
hilft  jid)  unb  ber  SWutter,  bie  fränflid)  ift,  wader  burd).  Sd)abe,  einen  SRann 
wirb  fie  wot)I  nid)t  befommen,  obgleid)  fie  einen  braben  3Wenfd)en  glütflid)  mad)en 
tonnte;  fte  ift  ebenfo  gefct)icft  in  allem  $äu8lid)en,  $od)en,  ®d)neibent  ufw.,  wie 
in  ibrem  Sehramt.  Sine  tüd)tige  Watur.  3d)  §abe  töefpeft  por  folgen  2Räbd)en, 
bie  auf  eignen  Süßen  ben  Äampf  um8  $)afein  aufnehmen. 

$en  mufj  man  freiließ  b,aben,  antwortete  er.  Siele  bleiben  ja  aud)  wtrfltd) 
auf  fid)  allein  angewiefen.  3m  ganzen  aber  bod)  jum  ©lücf  md)t  feljr  btele.  Stenn 
fctjliefjltch  münbet  aud)  bei  Dielen,  bie  fid)  auf  bie  eignen  güfee  geftedt  blatten,  ba8 
ßeben  nod)  in  bie  ©je  ein.  Unb  bie  junge  3>ame  —  er  wanbte  fid)  um  unb  fah 
ber  ©eftalt  bc8  jungen  SRäbd)en8  nad),  ba8  claftifd)en  Sd)ritt8  feinen  ffieg  ging  — 
far)  eigentlich  ntd)t  fo  au8,  al8  wären  it)r  ade  ÄuSfidjten  abgefdjnitten.  3um  ©lücf 
fönnen  fid)  ja  nid)t  a0e  jungen  SNänner  auf  gtnanjheiratcn  berlaffen;  e8  nehmen 
aud)  biele  mit  einem  anbern  ©lüde  borlieb.  Sogar  Söt)ne  au8  gang  anftänbigen 
Familien. 

9ta  ja,  fagte  id).  CS  ift  freilich  ein  ©lüd,  baß  nid)t  immer  bernünftige  Sin* 
l'rf^nuungen  unb  wohlüberlegte  ©runbfä^e  ben  ftuBfchlag  geben,  wie  bei  Sftnen  unb 
bei  mir,  fonbern  bnfj  eine  höhere  SKad)t  mit  glügeln  unb  gltybogen  lt)re  #anb  im 
Spiel  tjat. 

3a,  jum  ©lud,  fagte  er.  SWandjmal  fd)iefet  er  aber  aud)  borbei!  (fr  ging 
eine  SBeile  fd)weigenb  weiter  unb  fah  bor  fid)  nieber  auf  ben  naffen  SBcg,  wä^renb 
ber  Siegen  auf  unfre  Schirme  trommelte,  ^löfclld)  wanbte  er  fid)  Wieber  ju  mir. 
Sie!  rief  er,  id)  Ijabe  mid)  bod)  löniglid)  amüfiert! 

9ia?  fragte  id). 

3n  Berlin  fod  ein  SRäbd)engpmnaftum  gegrünbet  werben. 
$aben  bie  benn  nod)  !ein8? 

SRein,  obgleid)  e8  bie  Stabt  ber  3fntettigcitj  unb  beS  bürgerlichen  Öortid)ritt8 
ift  SSenigftenS  lein  lönlglid)e8  unb  lein  ftäbtifd)eS;  ein  pribate«  fod  fd)on  ba  fein. 
SSunberlid)  ift  e8  ja.  23at)rfc^etnlict)  t)at  fid)  Seine  SRajeftät  ber  ftaifer  einmal 
irgenbwo  für  bie  DZotroenbigfeit  ber  3}iät>d)engtjmnafien  au§gejprod)en,  unb  infolge 
beffen  haben  ftd)  feine  getreuen  berliner  bifitjer  ableljnenb  bert)a(ten.  Stenn  wenn 
er  fid)  gegen  ba8  grauenftubtum  au8gefprod)en  hätte,  tj^ten  wir  natürlid)  fd)on 
meb^r  SDJäbdjengpmnaften  in  Serlin  al8  höhere  $öd)terfd)ulen. 

SRan  lönnte  fo  ertoaS  annehmen,  fagte  id).  Stber  ein  Sater  bon  fed)8  3un0*n 
berffidt  nid)t  fo  leid)t  auf  bie  grauenfrage.  9derbing8  mein  greunb  Klaue  SOiüder, 
ber  bei  jebem  3ungen,  ben  ber  ftlapperftord)  bradjte,  gefrrahlt  hatte,  würbe  ptöfclid) 
tiefftnnig,  al8  ihn  feine  grau  bor  ein  paar  3ahren  m^  «inem  Weinen  SKäbdjen 
überrafd)te.  (£r  behauptete,  wenn  ba8  näd)fte  wieber  ein  2Räbd)en  würbe,  hängte  er 
eä  mit  ben  Seinen  am  genfterfreuj  auf.  2Ja8  Slenb  tönne  er  nid)t  mit  anfehen. 
«ber  weshalb  amüfieren  Sie  fid)  benn  fo  barüber,  baß  Serlin  ein  SRäbdjen* 
gpmnafium  friegen  jode? 


Digitized  by  Google 


152 


maßacMidjes  nn&  Unmaßgebliches 


2>a8  ©lenb?  ©08  für  ein  ©enb  Fönne  er  ntc^t  mit  anferjen?  Gr  War  fteljn 
geblieben  unb  far)  midj  mit  großen  Äugen  an. 

9?un,  bod)  ba8  (Jlenb  ber  grauenfrage,  ba8  bem  armen  ßinbe  beOorftefje!  Sag 
foll  au8  bem  armen  fitnbe  werben!  jammerte  er.  (Sin  armer  Beamter  wie  id), 
ben  ohnehin  bie  3$erfid)erung8gefeHfd)aftcn  an  ben  fflanb  be8  SöettelftabS  bringen  — 
wer  wirb  bad  arme  &inb  heiraten?  2Ber  heiratet  benn  jefot  ein  2Räbd)en  ohne 
©elb?  —  3d)  blatte  3öiüf>e,  it)m  wteber  ein  wenig  SebenSmut  einzuflößen.  $)te 
kleine  ift  übrigens  mein  ^3atd)eu  unb  gebeizt  bortrefflid). 

ftlauS  SKülIer?  SönS  fjat  benn  ber  mit  $erftd)erung$gefellfd)aftcn  ju  tt)un? 

3a,  miffen  ©ie,  mein  greunb  Dr.  SlauS  SRüKer  {jat  bie  (Etgentümlid)feit,  baß  er 
fid)  bor  allen  Agenten  unb  Sieifenben  geniert.  $at  er  gerabe  gar  fein  (Selb  übrig, 
unb  e8  fommt  ein  SBeinretfenber,  fo  beftetlt  er  fi<h  ein  gäßdjen  SBetu,  unb  feine 
grau  f>at  bann  bie  ÜRot,  immer  SBeinfuppcn  fod)en  ju  müffen,  weil  ba8  3eug  nid)t 
ju  trinlen  ift.  Unb  fo  berfidjert  er  flctp  aud)  bei  jebem  Agenten,  ber  bei  it)m 
Ringelt.  2eben8üerfid)erung,  UnfaHoerftdjerung,  9Rilitärberfid)erung,  9lu8fteuerüers 
fidjerung,  £tebftat)loerfid)erung  —  aUe8  b^at  er  unb  muß  er  pünftlid)  bejahen. 
9?eulid)  mar  er  gerabe  im  begriff,  fid)  aud)  nod)  gegen  §agelfcfjaben  ju  oerfid)ern, 
al8  feine  grau  nod)  glütflidj  bajroifd)en  fam.  Übrigens  finbe  id)  e8  gan$  Oer« 
nünftig,  wenn  ein  Beamter  fid)  unb  feine  fttnber  oerftdjert,  wenn  e8  aud)  jebeSmal 
frfjmerjlirfj  ift,  wenn  bann  bie  Quittungen  präventiert  werben.  3d)  b^abe  midj  aud) 
berftrfjert;  mir  felbft  nüfct  c8  ja  nid)t8,  aber  meinen  9Kd)ten  wirb  e8  bod)  ein 
Heiner  iroft  in  it)rem  @d)merj  fein,  wenn  id)  einmal  ba8  ^eitlidje  fegne. 

©agen  ©te  mal,  3h"  ältere  9lid)te  get)t  ja  mol)l  aud)  in  ba8  SOcäbdjcn* 
gtjmnafium? 

3a,  bie  2Räbd)en  finb  ja  alle  be8  $eufel8.  (£8  ift  rfjic,  baß  man  fein  Ober* 
leljrerinneneramen  gemalt  r)ot,  wie  grou*grou  unb  weißleberoe  ©d)ut)e. 

SSenn  ©ie  ein  Pemünftiger  Onfel  wären,  fagte  er  grimmig,  fo  hätten  Sie 
ben  SJlöbfinn  bert)inbert.  ©ud)t  ein  SWäbdjcn  ernfttjaft  eine  ScbenSftellung  $u  er* 
ringen  burd)  ba8  ©tubium,  unb  b^at  e8  bie  Anlage  baju,  meinethalben,  fo  mag  fie 
c8  ti)un.  216er  rein  au8  ftoletterie  ben  ©djminbel  mitmadjen,  ba  t)ört  bod)  alleö  auf ! 
$at  e8  benn  3br*  9cid)te  nötig,  ihre  Qkfunbfjeit  auf8  Spiel  ju  fefcen?  9?ur  einer 
glifce  wegen?  SBieoiele  2Wäbd)en  galten  benn  bie  Bnftrengung  au8?  gragen  ©ie 
einmal  bie  #rjte,  wa8  bie  gewöhnlichen  golgen  finb.  iBleidjfudjt  unb  9tabent)eU* 
anftalt!  ©tatt  bog  man  bie  SRäbdjen  möglidjft  fd)ont  unb  fid)  gefunb  für  ben 
SBeruf  entwideln  läßt,  ber  il)nen  oon  ber  92atur  beftimmt  ift,  läfjt  man  birfc 
tböridjte  (Eitettcit  gewähren!  9Rir  fagte  einmal  ein  greunb  in  ber  Qeit,  wo  fo 
Oiel  oon  ber  Überbürbung8frage  bie  SRebe  war,  ba8  huIf*  «11*8  nid)t8  in  unfrer 
3eit,  bie  3^le  müßten  t)od)  gefterft  werben,  unb  bie  3un9en  müßten  burd)  ober 
bredjen.  <£i  hatte  aber  felbft  feinen  jungen,  alfo  war  bie  #üt)nbeit  billig.  9?un 
mag  man  ja  in  gällen,  wo  3)iäbd)en  burd)  bie  SBerhältntffe  gezwungen  werben, 
einen  SBeruf  ju  ergreifen,  fageu,  bie  bittre  9iot  oerlange  e8,  fte  müßten  e8  ri8« 
fieren:  burdj  ober  brechen.  Slber  ^wingt  benn  bie  9lot  gerabe  ba^u,  baß  fte  einen 
©elet)rtenberuf  ergreifen?  2)a8  ^lllerfdjwerfte,  wo  ba8  ©cheitern  am  ftd)crften  ift? 
?lber  e8  ift  ja  gar  nid)t  wahr,  baß  bie  grauen  gezwungen  feien,  au8  9tot  auf  bie 
gelehrten  (Berufe  hinüberzugreifen.  Unb  bod)  will  id)  nidjt  einmal  etwas  bagegen 
fagen,  wenn  burd)  befonbre  Begabung  baju  bie  SKöglichfcit  gewährt  wirb,  nur  um 
biefen  ebeln  grauenredjtlerinuen  bie  ^hrflie  00,1  &cr  Unterbrüdung  be8  SBeibe8 
au8  bem  9Kunbe  ju  nehmen.  Dbgleid)  5.  33.  auf  bem  ©ebiet  ber  SKebtjin  auf* 
richtiger  5)rang  nad)  nü^Hdjer  unb  erwerbgebenber  ^^ätigfett  aud)  wo  anber8  liegt 
al8  in  ber  {Rolle  be8  Weiblid)e8  «rjteS.  3Ridj  wunbertS  immer,  baß  nod)  ade 
grauen  bamit  jufrieben  finb  —  aud)  bie  gebilbetften  unb  oomehmften  — ,  baß  bie  , 
^ebammen  au8  ben  unterften  unb  ungebilbetften  ©d)id)ten  ber  33ePölferung  ge* 


Digitized  by  Google 


Utafgeblidjes  unb  Unma§gebltd?c$ 


153 


nommcit  werben  —  unb  wa8  bertraun  fic  biefen  grauen  an!  3f)r  eigne«  Seben 
unb  baS  i$re8  SinbeS!  (Sibenfo,  bafc  e8  nodj  leiner  $od)ter  au8  ben  beffem 
©tänben  einfällt,  jur  ßöfung  ber  „grauenfrage"  baju  beijutragen,  bafj  fic  tfjren 
»eruf  in  ber  Pflege  ber  ffiorfjenftube  fuetjt,  al8  ©erulfin  be8  »rjtc8  —  giebt  eS 
einen  fdjönern  unb  fjetllgern  93eruf?  aber  biefer  tft  ben  Hainen  offenbar  ju  roeib* 
lieb,.  Lienen!  ©efjtlftn  fein  Reifet  ja  bienen.  Da8  ift  e8  gerabe,  wa8  man  ntd)t 
will.  $crrfd)en,  führen!  9uf  ber  einen  Seite  bie  (£ite(Teit,  etwas  öorfteQcn  ju 
wollen  —  womöglid)  e8  mit  $ld)  unb  #rad)  ju  erreichen,  gräulein  Dottor  ju 
Reißen ;  auf  ber  anbem  ©cite  SUtjungfernfjafc  gegen  bie  brutale  9Rännerwelt,  beren 
6goi8mu8  .  .  . 

<£r  parfct)te  mit  großen  ©djritten  bor  mir  fjer,  unb  ic^  berftanb  nidjt,  wa8 
er  bor  ft^  fjin  prebigte. 

92a?  fragte  er  bann,  inbem  er  fter)n  blieb  unb  fid)  nad)  mir  umfalj.  3ct> 
backte,  bie  SEBaffer  bätten  ©te  meggefdjwemmt,  weil  ©ie  mir  ni<r)t  antworten.  SBa8 
ift  benn  in  SBirflidjfett  bie  grauenfrnge?  fragte  idj  ©ie.  3a)  nriÜ  e8  3()nen  fagen, 
fu$r  er  fort,  al8  id)  it)n  berblüfft  anfalj.  Jpeute  bormittag,  al8  td)  au8  bem  $aufe 
trat,  far)  icb,  ju  meiner  93erwunbrung,  bafe  meine  alte  Sßafdjfrau  bom  Dorfe  felbft 
in  bie  ©tabt  tutfdjiert  tarn  unb  ben  ©aul  b)ckr)ftetg€nr)änbig  lenfte.  3d)  fragte 
fic,  read  benn  lo8  fei.  Sief),  fagte  fie,  atte8  muß  man  felbft  machen,  ©eit  meine 
Jöctjter  nun  alle  bertjeiratet  finb,  fjabe  icb,  feine  gefreite  #tlfe  rnetjr.  92un  ift 
wieber  bie  3üngfie  in  ben  SBodjen,  unb  wa8  mein  SWann  ift,  ber  fann  audj  nidjt 
alle  Jage  reinfaljren.  Da  mu|  ict)  eben  felber  bringen,  ma8  fertig  ift.  —  92a 
bei  3fjnen  brausen  fct)etntd  alfo  leine  grauenfrage  $u  geben,  fagte  ict).  —  3awof)l, 
9fad)frage  ift  genug,  antwortete  fic;  aber  friegt  man  benn  melctje?  2Ber  feine 
eignen  Södjter  t)at,  fann  fefjen,  wie  er  fertig  wirb.  —  %a,  bafj  man  ferner 
SKabdjen  friegt,  ba8  weiß  icb,,  fagte  icb, ;  aber  eS  muß  bodj  tebige  ^erfonen  genug 
geben,  bie  alten  Jungfern  finb  bodj  aud)  fror),  wenn  fte  ein  ©tücfdjen  SBrot  ber* 
bienen  fönnen.  —  Site  Sungfern?  fagte  fic ,  inbem  fie  fid)  bie  92afe  rieb.  92ee, 
au|er  ber  görfterSwitwe  unb  ber  ^anifefdjen,  ber  it)r  ^weiter  Wann  fortgelaufen 
ift,  giebtS  feine  bei  und  im  Dorf,  unb  bie  fjaben  auf  bem  ©ute  Arbeit. 

©eint  Solle  gtebt8  überhaupt  feine  grauenfrage,  wentgftenS  brausen  auf  bem 
Dorfe  nietjt.  Da  wirb  mit  ber  #anb  gearbeitet,  unb  bie  grauenarbeit  ftefjt  in  Bdjtung. 
©ie  ift  nötig  —  freiließ  Wär8  beffer.  fie  wäre  etwa«  weniger  nötig,  aud)  ba,  ju 
©unften  ber  fttnberftube.  filnber  will  man  ja  überall  im  *8olfe,  weil  fie  balb 
mit  $anb  anlegen  fönnen.  (Sine  grauenfrage  giebt  e8  nur  in  ben  f)öt)ern  ©tänben. 
Äber  wa8  tft  fie?  68  gab  einmal  eine  $t\t,  wo  e8  bie  #orjett8  waren.  $lber 
jefct?  ©ef)en  ©ie  nur  tjinetn  in  ba8  Stampf  gemoge.  3efct  befteljt  fte  in  etltd)en 
^vofefforenwitwen,  bie  c8  nid)t  bertragen  fönnen,  nichts  mefjr  bebeuten  ju  foHen; 
etltdjen  lebigen  Damen  in  t)öfjern  ©emeftern,  bie  nid)t8  beffere8  ju  tt)un  tjaben; 
etlichen  anbern  Damen,  bie  bon  ben  Verlegern  nuSgelactjt  worben  ftnb,  wenn  fte 
mit  2J2anuffripten  anfamen;  etlichen  SBeamtenwttwen,  bie  etwa8  babei  ju  berbienen 
hoffen,  unb  etltcfjen  SWäbcfjenfcfjulbireftoren,  bie  in  eine  größere  ©tabt  ober  inS 
SWinifterium  möchten.  Da8  ftnb  bie  „füfjrenben  ©eifter."  Unb  nun  wirb  ein  SEBinb 
gemacht,  ber  bi8  in  fianbtag  unb  9ieicf)8tag  bläft,  unb  wenn  bie  SKänner  lachen 
ober  ein  bemänftige8  SBort  bagegen  reben,  bann  werben  eblc  Seiblidjfeiten  ju 
^Oänen!  Dann  tobt  ber  ©türm  über  bie  tlnterbrücfung  ber  grauen.  Dann  wirb 
bie  nicb,t8würbige  Männerwelt  an  ben  Oranger  geftedt  mit  allen  ifjren  ©ünben 
unb  ©djanben.  Dann  ftürjen  bie  —  SBafferfäfle  ber  grauentagSberebfamtcit. 
Dann  mengen  fid)  bie  lü^nen  SBcrtretcrinncn  ber  graucnredjte  in  bie  !Reir)m  ber 
©ojialbcmofraten  unb  legen  ^anb  an,  biefc  nidjtSwürbige  ®efeIIftb,aft8orbnung  ju 
ftürjen.  Ärad)! 

©renjbotcn  1  1900  20 


Digitized  by  Google 


154 


ÜTaggcbUdjes  unb  UnmafjgeMicb.ei 


9la  ja,  fagte  id),  ba8  ftitb  ja  natürlich  ©errürftt)eiten,  aber  e8  ift  bodj  leine 
grage,  baß  bie  ©ertjültniffc  für  Diele  9Wäb<hen  in  ben  fogenannten  beffern  ©tänben 
redjt  fdjwierig  fmb,  wenn  fic  nidjt  ba8  ©lud  haben,  fidj  ju  berheiraten.  ©ie  finb 
eben  bod;  wirtlich  gezwungen,  fid)  auf  bie  eignen  güße  z"  ftellen.  3dj  meine,  ber 
©taat  foQte  fie  auf  atte  mögliche  SBeife  babei  ju  unterftüfcen  fudjen,  gerabe  ba* 
burd)  5.  93.,  baß  er  burd)  zroedmäßtge  (Einrichtungen  gebilbeten  SDiabdjen,  über; 
Ijaupt  9Kflbd)en  au8  ben  obem  ©tfinben  bie  SRöglidjfeit  fd^offt,  fid)  für  SBodjen* 
ftube  unb  tfranfenpflege  au?jubitben,  ftatt  baß  er  j.  ©.  bei  ben  Öefjrerinnenprüfungen 
bie  lädjerlidjfien  Slnforberungen  fteüt  — 

3a,  ba8  fottte  einmal  öffentüdj  beleuchtet  »erben!  rief  er. 

—  unb  bie  ÜHäbdjen  zwingt,  fid)  Irant  unb  ju  fdjanben  ju  arbeiten.  ©ei 
onbem  Aufteilungen  mad)t  er  e8  freilich  aud>  nldjt  anberS  —  bei  $oft  unb  ©Jen* 
bat)n  ©p,mnaftalmaturität!  Daß  bie  Seute  eine  ^umaniftifdje  ©Übung  mit  in8  öeben 
befommen,  ba8  ift  »ob,!  nidt)t  bie  bäuerliche  ?lbftdjt  bed  ©taat8,  wenn  er  ba8  für 
feine  Sahrlartenberfäufer  Perlangt.  9Kan  argwöhnt  Studfidjten  auf  ba8  »Siecht  auf 
Arbeit"!  Überall  werben  bie  f)ödjf)en  Anforberungen  gefteUt.  SKan  muß  auch 
geredjt  fein;  wollen  bie  3rauenjimmer  mit,  fo  müffen  fie  wob,!  ober  übel  biefen 
ftnforberungen  gerecht  werben. 

(Er  fab,  über  feine  @d)ultcr  jurüd,  at8  wollte  er  midj  freffen. 

SBollen  bie  benn  „mit"  bie  jefrt  ba8  große  ©ort  führen?  fragte  er.  ©an$ 
wo  anberd  r)in  wollen  fie!  Sie  biete  fudjcn  benn  ehrlich  bie  Arbeit  bc8  ©elehrten* 
berufd?  ©leidjberedjtigung  f orbern  bie  ©cteraninnen  ber  grauenfrage.  Sreir)eit 
oon  ben  Ueffeln  ber  beftehenben  Drbnung  unb  ©itte  —  Emanzipation,  ba8  ift  e8, 
iua§  bie  Sängern  möchten.  Ätanfljafter  #aß  gegen  bie  JtMnberftube,  ba8  ift«,  roaS 
jo  läufig  bab,interftedt,  ba8  jeigt  fdjon  ba8  fdjöne  geflügelte  SBort  bom  „puppen* 
heim" !  3Rid)  grimmtS,  wenn  idj  biefe  —  $ierben  Dcr  Unioerfitäten  unb  be8  ©e* 
let)rtentum8  ba3  SSort  auSfpredjen  ^öre  jur  ©djmad)  it)rcr  SWütter.  5118  wäre 
ba8  9Kutterfein  nicht  ber  fdjönfte  unb  höchfte  ©eruf.  traurig  w«re  e8,  wenn  immer 
meljr  unb  met)r  unjrer  iödjter  burd)  bie  mobemen  Albernheiten  unfähig  ju  biefem 
SBeruf  gemacht  würben.  Da8  hat  aud)  ber  ©taat  ju  bebenfen.  ©ei  ben  Anforbe« 
rangen,  bie  er  an  feine  weiblichen  Angeftellten  macht  ebenfo  wie  bei  ber  gürforge 
für  bie  untern  ©tfinbe,  bei  ber  noch  manches  nachzuholen  ift.  SBir  brausen  ge* 
funbe  unb  tüdjtige  ©öfme  unb  (Enfel,  bie  ba8  ausbauen  f ollen,  wofür  unfer  ©e« 
fdjled)t  geblutet  Ijat.  Unb  baju  brausen  wir  gefunbe  SRütter,  unb  baju  beffern 
3cf)u^  ber  grauen  —  ber  &inberftube.  (Einen  weiblichen  ©eleb,rtenftanb  brauchen 
wir  nidjt  —  wa8  für  grüdjte  brädjte  e8  benn  für  bie  3u'unft  unlerS  83olfe8, 
wenn  man  fünftig  ©teilen,  bie  jefet  nod)  rüstigen  Sönnern  bie  SKögliddett  geben, 
eine  gamilie  ju  grünben,  mit  alten  Jungfern  befe^en  wollte?  —  unb  nodj  weniger 
emanzipierte  3)ämdjen. 

^eulidj  würbe  ja  in  ben  ©renjboten  amerifanifd)er  ©Übung  ba8  S33ort  ge* 
rebet,  fub,r  er  fort.  3d)  war  neugierig  unb  fdjlug  im  großen  2Reöer  nadj.  2>a 
fanb  id)  in  bem  31bfdjnitte  „©eiftige  Ihittur"  bei  ben  ©ereinigten  ©taaten,  baß 
nur  in  adjtunbjtoanjig  pon  fed)8unboier)ig  ©taaten  ©cb,u(jwang  beftet)e,  ben  ba8 
©efe^  aber  meift  auf  jwölf  bi8  fedj&etjn  SSoc^en  im  3at)re  befdjrfinfe,  wobei  e8 
„leiber"  audj  nur  oft  ein  toter  ©udjftabe  bleibe.  Übrigens  fei  ber  ©olfSunterridjt 
oor^üglid).  91ber  ber  ^odjfdjulunterridjt  —  ber  ift  fogar  großartig !  Sa8  benten  ©ic 
wob^l,  wie  Piel  e8  „(JoDegeS"  unb  nUniPerfitte8N  giebt'?  ©iert)unbertfe(b/8unbftebjig! 
SKit  beinahe  11000  5)ojenten  unb  Dozentinnen  unb  beinahe  144000  ©tubierenben 
im  3ab,re  1895,  woPon  81500  weiblichen  ©efchlec^t«  Waren.  Da  fönnen  Wir  freilich 
nicht  ran!  $(llerbmg8  foQen  bie  Seiftungen  biefer  Slnftaltcn  „bi8  auf  wenig  Äu8« 
nahmen  in  neufter  3eit"  „lüdenhaft"  gewefen  fein;  ein  paar  fotten  bagegen  „faft 


Digitized  by 


155 


an  beutfdje  ^oc^fc^ulen  heranreifen."  (?$  werben  wotjl  bie  für  grauen  allein  be* 
ftimmten  fein,  benn  beren  giebt  ed  eine  ganje  Anjat)!.  Dtefc  Angaben  fyaben  mid) 
amüftert.  Unb  nun  miß  id)  ^fmen  auch,  fagen,  wedt)alb  td)  mid)  fo  amüftert  habe, 
ba|  fic  in  Berlin  ein  Srauengömnafium  grünben  wollen:  ein  greunb  fdjretbt  mir 
aud  Sübbeutfd)(anb  betrübt,  tfjr  Srauengtymnafium  gerate  auf  unocrmutete  Sanb- 
bönfe.  Die  klaffen  hätten  ftd)  fo  hübfd)  nach  oben  entmidelt,  nun  brolje  aber  bic 
gan^e  Sad)e  in  bie  99rüd)e  $u  gefjn,  benn  fdjon  zweimal  fei  bie  jungfräuliche  $rima 
audeinanber  gelaufen.  Da«  cinemai,  weil  feine  ber  Damen  ben  Abüurud  juftanbc 
gebracht  hätte,  unb  jefct,  bad  jmette  mal,  weil  ftd)  bie  ganje  Sßtirno  oerlobt  tjätte! 
Dad  ift  bodj  ein  feiner  Grfolg  ber  „grauenfrage" !  3efyt  foden  Sie  einmal  fcljen, 
wie  ed  in  bad  neue  ^Berliner  Damengnmnafium  ftrömen  wirb,  wenn  fie  benfeit, 
baß  bad  Verloben  in  ber  «ßrima  fiehenber  Abiturud  wirb. 

®r  fd)üttelte  mir  bie  #anb:  Denfen  Sie  nur,  lehrptanmäßig,  burd)  miniftcrieflc 
Verorbnung!    Sebcn  Sie  wohl! 

93öllerred)t  unb  glottenplfine.*)  Die  Aufbringung  beutfcher  Schiffe  burrfj 
bie  (Snglänber  fjat  erflärltd)erweife  bie  Erbitterung  über  bie  gewalttätige  $olittt 
ber  jur  3^it  in  ßonbon  maßgebenben  ^erfonen  Perfdjärft,  unb  bie  englifdje  treffe, 
bie  bem  Sroperialtdmud  nur  ju  bereitwillig  unb  allgemetn  right  or  wrong  befolg* 
fdjaft  leiftet,  b>t  am  wenigften  ein  8ted)t,  ed  ju  rügen,  wenn  ft<h  bie  öffentliche 
SWeinung  in  Deutfd)lanb  immer  met)r  aud)  gegen  bie  britifdje  Nation  als  foldje 
erregt.  @d  ift  traurig  genug,  baß  bad  auf  feine  po(itifd)e  Steife  unb  SBefonnen* 
{fett  fo  ftol&e  SJoll  oon  ©roßbritamttcn  bad  Staatdruber  einer  Strömung  überlaffen 
b^at  bie  ber  jiPüifterten  SBelt  ein  abfdjredenbeS  »eifpiei  Pon  Übermut  unb  Sriöolität, 
oon  Unreife  unb  Unbefonnenljeit  giebt. 

ffldjtdbeftoweniger,  ja  umfomehr  t)at  beutfdje  treffe  in  ihrer  großen 
3Xehrt)eit  wo^l  baran  gett)an,  ruhig  ju  urteilen  unb  ju  ruhigem  Urteil  ju  mahnen. 
553er  ernfthaft  unb  mit  weitem  33lid  bad  S3efte  bed  Vatcrlanbd  will,  ber  wirb  ftd) 
gerabe  in  foldjen  &ittn  hüten,  einer  Regierung,  beren  Vergangenheit  Vertrauen 
oerbient,  burd)  ungeftümed,  (ärmenbed  Drängen  bad  red)te  £anbeln  t"  ©egenwart 
unb  3u'unft  äu  erfdjweren.  Die  oerbünbeten  Regierungen  b>ben  burd)  bie  pro* 
grammatifdje  Äunbgebung  bed  Orafen  oon  33ülom  in  ber  Reid)dtagdftyuttg  bom 
11.  Dezember  0.  3«  wit  r)tnretc^enberr  {ebenfalls  größtmöglicher  Offenheit  bad 
frieb(id)e  3iel,  bad  fte  Perfolgen,  ^ingefteÜt  unb  zugleich  teinen  3l|)eifel  baran  ge* 
laffen,  baß  fie  ben  bcutfdjen  ^ntereffen  unb  ber  beutfd)en  Qfyxt  ntd^td  ju  pergeben 
gewillt  finb.    Die  $evfon  bed  Äaiferd  allein  bietet  bafür  fd)oit  alle  @ewät)r. 

Die  Aufbringung  beutfdjer  ßauffaljrer  auf  ber  5at)rt  nach  bem  Portugiesen 
Souren^o  Sftarqued  burd)  britifdje  $Tiegdfd)tffe  wegen  angeblicher  Jfcmterbanbe  ift 
befonberd  lebhaft  Pom  Pölterredjtlid)en  Stanbpunft  erörtert  worben.  SWan  t)ot  f«d) 
babei  trofc  eingeftanbner  Unflarheit  über  bad,  wad  Rechtend  ift,  in  ber  Regel  wegen 
einer  oermeintlidjen  Verlegung  bed  geltenben  93ölferred)tS  burch  bie  Snglänber  ents 
ruftet.  ?lflcd  an  Verträgen  unb  fonftigen  Rechtdqueflen,  wad  nur  aufzutreiben  war, 
ift  jufammengetragen  unb  burchgehechelt  worben,  aber  ein  SÖeweid  für  ben  Rcdjtd» 
brach  ff*  babei  nicht  her<mdgetommen.  (fr  fann  aud)  gar  nid)t  erbrad)t  werben. 
Dad  93efichtigungd*,  Durd)fud)ungd*  unb  $rifenred)t  befteht  auch  gegenüber  neutralen 
(Schiffen  auf  ber  Saljrt  jwifd)en  neutralen  ^äfen  nod)  heute,  unb  feine  3Rad)t  ber 
©rbe  hat  bie  9tetf)tdpflid)t,  ftd)  burd)  bie  burdjftd)tige  Dedabreffe  einer  ffonterbanbe, 
bie  fte  für  anberweit  erwiefen  fy&U,  täufd)en  ju  laffen.   Daran  änbert  aud)  bie 


*)  SBir  geben  unferm  Jreunb  unb  UtilatbeÜcr  9toum  für  btefe  »ueftthtungen ,  o&gtetcfj 
mit  ihm  ni«^t  beistimmen  unb  bieä  am  ©tfjlu^  bart^un  »erben. 


Digitized  by  Google 


156  ITTafccjcblidjes  unb  Unmaßgebliches 


ber  cugltfdjen  Sdjiffaljrt  gewiß  fd>r  ertoünfdjte  d)ifanöfe  Sätjmung  ber  beutjd}en 
ntdjtS,  bic  übrigens  ntd)t  £auptjtoed  ju  fein  braudjt,  fonbern  nur  nebenher  bei  bem 
93efrreben,  ben  Suren  bie  Äonterbanbe  abjufd)neiben,  abfällt.  333er  im  93ölferrcd)t, 
tote  eS  heute  )"tet)t  unb  liegt,  bie  93egrünbung  für  feine  Gntrüftung  über  bie  93er« 
getoattigung  unfrer  Sdjiffe  fud)t,  ber  oerliert  ftcit  unb  SRühe,  unb  er  fefct  fdjUeßtid) 
ben  ©egner  inS  SRedjt  unb  fid)  ins  Unredjt.  9fid)t  über  einen  93rud)  beS  93öller* 
rcdjtS  ^aben  mir  unS  ju  entrüften,  roo^l  aber  haben  bie  93ölfer  unb  bie  SRegie* 
rungen  beS  europäifdjen  Kontinents  allen  ®runb,  fidj  über  bie  93erfümmerung  beS 
mobemen  93ölferred)t8  ju  entrüften,  bie  unfrer  ganjen  3toilifation,  o"f  bie  wir  fo 
ftolji  ftnb,  fpottet.  GS  märe  eine  große  Dummheit,  jefct  oon  ber  beutfdjcn  SRcidjSs 
polttil  ju  oerlangen,  baß  fie  oon  ben  ©nglänbern  Süf)ne  für  einen  93öllerred)tSs 
bmd)  forberte,  unb  wenn  fie  baS  md)t  tl)äte,  it)r  ben  93ortourf  mangelhafter  93er* 
tretung  unfrer  nationalen  ^ntereffen  unb  unfrer  @t)w  $u  mad)en.  SBo^l  aber  barf 
man  erwarten,  baß  aud)  bie  Seiter  ber  bcutfdjen  $oliti(  angeftd)tS  beS  Imperialismus, 
ber  in  (Großbritannien  jur  $>errfd)aft  gelangt  ift,  ernftlid)  baran  geim,  bie  riöüi* 
fierten  Staaten  ©uropaS  unb  ber  ganzen  9Belt  für  ben  unerläßlichen  SluSbau  ber 
internationalen  SRedjtSorbnung  unter  gegenfeitiger  öertragSmäßigcr  (Garantie  ju  Oer» 
einen,  roenn  eS  aud)  nur  fdjrittroeifc  ju  erreid)en  toäre. 

Uringenb  not  tfjut  unS  eine  ftarfe  glottc,  baS  muß  man  als  toab,r  anerfennen. 
«Iber  ebenfo  not  tt)ut  unS  ein  ber  9ieu$eit  gcnügenbeS  93ölferred)t.  Die  ©efat)rcn 
t>eg  oölferredjtSlofen  3"ftanbS  rüden  unS  fo  fjanbgreiflid)  unb  unmittelbar  auf  ben 
ßeib,  baß  aud)  bie  größte  93efd)leumgung  ber  SdjtffSbauten,  bie  mir  oerlangen, 
allein  nidjt  genügen  wirb,  unS  m  idn"tfcen.  9Benn  burd)  ben  $ranSöaalfrieg, 
unb  maS  bamit  jufammenf)ängt  unb  il;m  oorangegangen  ift,  ber  alte  3Rid)et  beS 
europäischen  geftlanbg  je^t  enbtid)  einmal  ein  toenig  auS  bem  Schlaf  aufgerüttelt 
ju  fein  fdjeint,  fo  barf  eine  toeitfid)rtge  beutfdje  politif,  bie  auf  bem  93oben  beS 
93ülotofd)en  Programms  ftel)t,  am  toenigften  bie  (Gelegenheit  unbenufet  laffen,  ifjn 
einen  Schritt  üortoärtS  auf  bem  9Bege  jutn  93ölferred)t  ju  brängen.  9Bie  eS  heißt, 
ift  man  in  SßariS  unb  Petersburg  93erftänbigungen  nad)  biefer  9iid)tung  nidjt  ab- 
geneigt.  SKödjte  eS  wahr  fein!  2)cöd)ten  bann  aber  aud)  £eutfd)lanb  unb  ber 
Dreibunb  jugreifen,  je  eher,  je  lieber.  Xic  „fdjtoachen"  Staaten,  bie  trofc  aller 
in  bie  3Robe  gefommneu  £rafelfprüd}e  nod)  f einerlei  Suft  unb  eS  aud)  gar  nidjt 
nötig  ^aben,  ber  (Ejiftenj  gu  entfagen,  toerben  ben  93ö(lerre(b/tSfreunben  nirfit  fefjlen. 
9Wan  füllte  roa^rrjaft  meinen,  bie  feit  jtoei  Sauren  oom  anglofädjfifdjen  Imperialismus 
burchgefütjrte  9ioHe  beS  SBeltfriebenftörerS  müßte  jebem  Deutfdjen  bie  «lugen  über 
biefe  S)ringlid)feit  ber  93ölferred)tSfrage  öffnen. 

Seiber  ift  eS  nidjt  ber  Sali.  So  toenig  fogar,  baß  man  barauf  gefaßt  fein 
muß,  fdjon  rocgen  beS  ©ebanfenS  an  bie  3Röglid)feit  cineS  beffern  unb  feftern  SluS* 
bauS  ber  internationalen  SHedjtSorbnung  unb  erft  redjt  toegen  beS  ftriften  93er- 
langenS  nad)  einem  fold)en  oon  ber  SRaffe  ber  ©eneralpädjter  moberner  SSelU 
anfdjauung  unb  patriotifc^er  ©efmnung,  benen  bie  SDIobe  jur  ßeit  baS  große  SBort 
eingeräumt  tjat.  als  Utopift  Oerfpottet  unb  als  Sd)leppeuträger  ber  Avau  oon  Suttner 
unb  anbrer  gerngroßer  5riebenSfd)toärmer  beifeite  getl)an  ju  toerben.  9Benn  lürjlid) 
in  93ejug  auf  bic  in  ber  Jhinft  il)r  933efen  treibenbe  2Hobenarrt)eit  bie  Hoffnung 
auSgefprod)en  morben  ift,  baß  itjr  unter  bem  Iritifdjen  Sid)t  oon  93erftanb  unb 
93ernunft  baS  neue  Sahrhunbert  ein  ©nbe  bereiten  möge,  fo  barf  man  ber  Teilung 
ber  9Wobenarrb,ctt  in  ber  politif  eine  fo  lange  grift  gar  nidjt  meb,r  jubiUtgen.  DaS 
Überhanbnehmen  ber  sJJ?ißad)tung  beS  93ölferred)tS  aud)  in  Deutfd)lanb  broljt  ju 
einer  ©efa^r  für  unfre  toirtfd)üftlid)c  unb  polttifc^e  ßuhinft  ju  toerben,  ber  mit 
aller  Crntfdjiebenijeit  entgegengetreten  roerben  muß. 

®anj  lürjlid)  b,at  ein  angefeljener  ^rofeffor  beS  93ölferred)tS,  grcit)crr 


Digitized  by  Google 


niafocblidfes  nnb  Unmafjijcblidjes 


157 


oon@tengel  in  SRüncrjen,  eine  Beurteilung  her  Aufbringung  ber  Sauffahrer  buref) 
englifcbe  ffriegSfdjiffe,  bie  in  ©ejug  auf  bie  befonbre  Rechtsfrage  in  bie|cm  Salle 
unfre  Polle  3uftinimung  ftnbet,  mit  ber  allgemeinen  ©emerfung  gefchloffen:  „2Won 
fann  wohl  fagen,  baß,  wie  überhaupt  in  ben  internationalen  ©eatebungen  ber  ©oft 
gilt,  Might  is  Eight,  gerabe  in  biefen  gälten  efl  fi<h  jeigt,  baß  berjemge  Stecht 
hat,  ber  bie  9Wacbt  befifct,  fein  Stecht  ober  auch  fein  ^ntereffe  jur  Geltung  jtt 
bringen."  @8  ift  berfelbe  #err  Pon  Stengel,  Pon  bem  furj  bor  bem  3"fan"n™s 
tritt  bcS  #aager  Äongreffe«  —  auf  bem  er  baS  Deutle  Sleicb  mit  bertrat  — 
eine  ©rofcf)üre  „Der  ewige  triebe"  in  mehreren  Auflagen  ersten,  bie  an  mtffen* 
[djafttidjer  ©ebeutung  genau  auf  ber  £>öhe  ber  ©uttnerfchen  Seiftungen  fteb,t,  wäfjrenb 
ihr  oerwirrenber  ffiinfluß  natürlich  fef)r  biel  größer  war.  Sir  wollen  unS  hier 
nur  mit  feinem  neuften  AuSfprucb,  befrf/äftigen. 

Senn  $err  bon  ©tengel  blatte  fagen  wollen,  baß  nach,  bem  gegenwärtigen 
©tanbe  be8  ©ölferrechtS  allein  ber  obftegt,  ber  bie  SWat^t  hat,  feine  ^ntereffen  jur 
©cltung  ju  bringen,  fo  fönnte  man  bem  beitreten,  ©r  will  aber  bamit  fagen,  baß 
überhaupt  in  internationalen  ©ejichungen  allein  bie  SRacht  ©eltung  haben  fann, 
baß  baS  ©ölferrecf)t  an  fict)  nichts  gilt,  unb  wenn  barauS  gefolgert  wirb,  baß  beS* 
halb  aud)  bie  auf  Reform  unb  Sicherung  ber  internationalen  Stecbtöorbnung  gc* 
nuteten  ©eftrebungen  als  oerlorne  2tebe8müc)e  beffer  unterlaffen  werben,  fo  wirb 
£>err  Don  ©tengel  nicht  fagen  bürfen,  baß  er  mtßperftanben  fei.  @r  ift  auch,  tyaU 
jäcbUcf)  weit  bapon  entfernt,  ber  Äonftatierung  beS  oölferrechtfilofen  3uf^nb8  ba8 
©erlangen  nach  ober  gar  ©orfchlflge  für  bie  ©Raffung  eines  oölferrechtlichen  folgen 
ju  laffen. 

©o  lauten  ©eifafl  biefe  ©ewalttheorie  bleute  aud)  ftnbet,  fogar  in  wiffenfdejaft* 
liefen  Greifen,  fo  ift  fte  biftorijch,  juriftifch  unb  etbifch  nicht  weniger  ein  Unbtng, 
wie  ed  bie  Annahme  wäre,  baß  burd)  oölferrechtliche  ©afeungen  unb  3nfrirutionen 
ber  VIppeÜ  an  bie  ©ewolt  ber  Soffen  überhaupt  unmöglich  gemalt  werben  fönnte. 
(ES  ift  b,ier  nid)t  ber  Ort  unb  eß  ift  jur  $tit  überhaupt  fef>r  unfruchtbar,  ftet)  in 
tbeorerifche  DiSfuffionen  über  bie  ©runbfragen  beS  StechtS  im  allgemeiuen  unb  beS 
©ötferrectjtS  im  befonbem  ju  Pertiefen,  ©tob  bodj  auch  im  ©taat8recf|t  beS  Deutfcheit 
9?eict)d  bunfle  fünfte  genug,  unb  perleibt  bodj  bie  woblfonferoierte  „©ouperänitär" 
ber  beutfdjen  Surften  unb  freien  ©täbte  biefem  Staatsrecht  fo  piele  oölferrechtliche 
fcharafterjüge,  baß  man  Olettcicht  auch  hier  baS  Might  is  Right  beS  £crrn 
Pon  ©tengel  als  ben  ttjatfäcfjltd)  geltenben  ©runbfab  r)inftcQen  fönnte.  Dem  beutfeben 
©olte  wirb  man  aber  hoffentlich,  bamit  bie  StechtSbeftänbigfeit  beS  Deutfdjen  Steicf)3 
md)t  met)r  zweifelhaft  machen,  unb  ebenfowenig  werben  bie  Theorien  b  cS  $crrn 
Pon  ©tengel  bie  ©ölfer  beS  jiPilifierten  (Europas  über  bie  Stotwenbigfett,  SRögticb* 
feit  unb  Sirffamfeit  eine*  beffem,  wenn  aud)  immer  (üefenbaften  ©ölferred)t8  auf 
bie  Dauer  ju  täufd)en  Permögen,  ©erabe  bie  ©efa^i^te  ber  {üngften  Qtit  bat  burtb 
bie  internationale  (Erregung  über  ben  äRifebraud)  ber  ©ewalt  bureb  bie  britifcr)cit 
Waa)tbaber  fc^lagenb  bewiefen,  ba§  ben  jioilifierten  ©ölfem  —  tro^  all  bem  „im* 
perialiftiftf)en"  jpoIugpoluS,  mit  bem  man  bte  öffentliche  Meinung  ju  h^pnotifieren 
Perfucrjt  bat  —  ba$  praftifch  nüchterne  ©erftänbniS  bafür  nicht  Perloren  gegangen 
ift,  baß  auch  *n  internationalen  ©ejiehungen  Stecht  Stecht  bleiben  unb  Stecht  Por 
Unrecht  gehn  muß. 

3n  SBahrljett  ift  bie  SRotmenbigfeit  eines  gefieberten  ©ölferreth»  im  fiaufe  be« 
legten  3ahrhunbert8  ber  jioilifierten  Seit  fct)r  Piel  mehr  jum  ©ewußtfein  ge* 
fommen.  Unb  wie  jollte  bad  auch  anberS  möglich  fein.  Seber  ©chuljunge  weiß, 
wie  riefenhaft  gerabe  bie  internationalen  ©ejiehungen  burch  bie  teebnifeben  gortfehrirte 
ber  beiben  jüngften  SKenfchenalter  geförbert  worben  ftnb.  ©elbft  bie  aderjüngfte 
hochfchubjöanerifche  ^eriobe  in  ber  ^anbeßpolitif  ber  meiften  ©roßftaaten  ^at  bic 


Digitized  by  Google 


158  mafjgeblidjes  unb  Unmafoeblidfes 


3uno^mc  biefer  SJejiehungen  faum  beeinträchtigen  tonnen.  9lu!jt  nur  wir  Xeurfdjen 
ftnb  unwtberruflid),  wie  ©raf  bon  SBütoto  fagt,  in  bie  SBeltwirtfchaft  berftod)ten. 
©3  gilt  baß  bon  aßen  ßulturbölfern,  wenn  auch  für  bie  Steutfdjen  befonber«.  #eute 
finb  bie  93ejier)ungen  jiotfd^en  fceutfchlanb  uub  ben  bereinigten  (Staaten  bon  Omenta 
reger,  Dielfeitiger  unb  inhaltsreicher  als  cor  tjunbert,  ja  nod)  oor  fedjjtg  unb  fünfzig 
3a^ren  jwtfdjen  Bommern  unb  3}aben,  jwifdjen  dauern  nnb  ©chleSWig*£olftetn.  68 
ift  ja  bie  fjeffe  Unbernunft,  nic^t  einfetjen  ju  wollen,  bafj  fdjon  baburd)  —  ganj 
abgefefjen  bon  ber  $ebung  ber  tnenfcf)licf)cn  ßultur  im  allgemeinen  —  ber  Übergang 
uom  internationalen  ftauftredjt  $Um  mobemen  58ölferred|t  ein  immer  bringenber 
empfunbncS  SBebürfniS  wirb, 

Unb  ba  fommen  nun  biefe  SRobepolititer  immer  wieber  mit  ber  neu  auS* 
ftaffierten  ©enfation:  Might  is  Right!  $aS  bcutfdje  Soll  §at  mit  feiten  erlebter 
5>cutlich,feit  bie  SranSbaalaffaire  als  abfchredeubeS  SBeifpiel  be8  britifdjen  3mpe* 
rtaliSmuS  empfunben,  unb  eS  freut  fid^  fortgefefot  über  jebe  SRadjridjt  bon  Rieben, 
bie  bie  bebauernSwertcn  brittfdjen  ©olbaten  befommen,  nid)t  auS  ^affion  für  blut 
unb  ©ifen,  fonbern  weil  eS  barin  eine  ©eftätigung  bafür  fieb^t,  bag  Stecht  bodj 
Siecht  bleibt,  unb  rucqlofe  griebenSftörer  an  ihrem  eignen  fieibe  geftraft  werben. 
$)a8  beutfehe  SJol!  ift  nod)  flar  genug  bei  Serftanbe,  ba&  eS  im  IranSbaalfriegc 
einen  iBewciS  bafür  ftet)t,  bafj  ber  #aager  griebenSfongrefj  nic^t  mit  oberflächlichem 
©pott  allein  obgetfjan  ju  werben  unb  —  einen  beffern  Erfolg  berblcnt  Ijätte,  als 
er  borläufig  gehabt  b^at.  916er  wenn  wir  fehlen,  wie  erftaunlid)  bie  imperiatiftifche 
Doftrin  in  dnglanb  bie  Seibenfdjaften  ber  SWaffen  aufzuregen  berftonben  fyat,  wie 
Tic  bort  —  um  mit  ben  fürjlidj  bon  Brentano  in  ber  „SBoßdwirtfcaaftliQ^en  ©efeCU 
fajaft"  gebrausten  SBorten  ju  reben  —  ben  „SRännern  mit  ber  SWoral  beS  ©ee* 
räuberS"  jum  Triumph  über  ben  ©eift  ber  SBilberforce,  ber  ßobben,  ber  ©t)ofte8* 
burtj,  ber  ©labftone  bertjolfen  b^at,  fo  bürfen  wir  ben  ftpofieln  biefer  Seeräuber* 
moral  ntd)t  länger  teilnahmloS  jufetjen.  $)ie  Staffen,  unb  man  (ann  in  gewiffem 
©inne  mit  Stecht  fagen:  gerabe  bie  gebübeten  Staffen  finb  aud)  bei  und  leicht  ju 
htypnotifieren  unb  laufen  bann  blinb  bem  XoDften  nach,.  $ie  $erren  ^Jrofefforen, 
bie  ben  &rieg  berfnmmelu  unb  über  93ölferred)t  unb  internationale  SD?  oral  fpotten, 
fpielen  mot)l,  ot)ne  eS  ju  wiffen,  mit  bem  Steuer,  ©ie  begreifen  unb  feljen  nidjt, 
bafj  biefe  #hpnofe  jur  entfteften  ©efat)r  werben  fann.  ©ie  [teilen  ben  „910» 
beutfdjen"  fortgefefyt  ben  (£t)<imberlaini8mu8  als  baS  ^beal  hin,  unb  fic  fdjmärmen 
für  bie  ftarfe  flotte  unb  bie  beutjd)c  2Beltpoliti!  thatfächttd)  nur  bom  ©tanbpunft 
biefer  ^ßolittf  unb  biefer  3Roral  aud.  ©ie  überreden  baS  üftationalgefühl  ber 
„3ungen"  big  ju  bem  ©röfienmahn,  ben  bie  berftänbigen  Sriten  an  it)ren  SanbS* 
(euten  jefct  laut  ju  besagen  anfangen,  unb  fie  fäen  bamtt  immer  neue  3ro*etTac^t 
im  Solle,  Wo  enblict)  bie  einträchtige  ©ammlung  um  bie  laiferlic^c  SBeltpolitif  fo 
bringenb  ju  wünfd)en  unb  ot)ne  biefe  Übertreibungen  biet  leichter  ju  erreichen  Wäre. 
tBenn  bor  breigig  3at)ren  ba8  beutft^e  Wationalgefüt)!  noo)  fdjarfe  ©timulanria 
brauchte,  nao^bem  e8  iat)rt)unbertelang  nur  unterbrüeft,  nic^t  gepflegt  worben  war, 
beute  liegt  bie  ©att)e  benn  botb^  ganj  anberd.  $)te  ©efat)r  bed  alten  übermäßigen 
Äo8mopollti#mu8  ift  feit  bem  ®eftet)n  beö  9ieid)8  mefentlit^  geringer  geworben,  unb 
man  foQ  [vS)  tjüten,  nun  auch,  ben  berechtigten  ßo8mopoliti8mu8,  ba8  ©efüt)l  für 
iRcc^t  unb  93ittigfeit  in  ben  internationalen  Sejiehungen  ju  bemid)ten.  HRan  fott 
fict)  hüten,  ba£  T>eutf(he  Steich  ber  weltpolitifchen  SRiffion,  ju  ber  e8  bur$  bie  ©e» 
gabung  unb  ©inneSart  wie  burch  baS  bringenbe  wirtfc^aftliche  JBebürfniÄ  ber  Station 
unb  burd)  feine  geograpt)ifd)e  üagc  bor  anbern  ©rofeftaaten  berufen  ift,  ju  ent* 
fremben:  nämlirf)  ber  energifetjen  Arbeit  jur  ©djaffung  unb  ©idjerung  jeitgemäger 
internationaler  Rechtsnormen. 

9Ran  mug  erwarten,  bon  ben  „SlUbeutfchen"  ohne  weiteres  ju  ber  gemegrofecn 


Digitized  by  Google 


majjgebHdjes  unb  Unmaßgebliches  159 


a6er  wirflid)  fetjr  ftcinen  ßlique  Suttner  geworfen  ju  werben,  wenn  man  aud) 
nur  ganz  leife  an  bie  ©cfahr  beS  antifoSmopolitifdjen  CrjtremS  erinnert,  unb  bie 
oflbcutfdjcn  Agitatoren  werben  namentlich  mit  bem  Söormurf  fdmcfl  bei  ber  £anb 
fein,  man  fdjäbige  baburd)  bie  Stimmung  für  bie  glottenpläne  im  Sßolle,  ja  man 
maci)c  fid)  jum  ©enoffen  ihrer  ©egner.  ©erabe  ba«  ©egenteil  ift  richtig.  68  ift 
ln>t)e  ;Vtt,  baß  bie  faiferlid)e  Slottenpolitil  nietjt  mef>r  bem  S3olfc  einfeitig  burd)  bie 
©rille  ber  SBlut=  unb  ©ifenpolirifer  gezeigt  wirb,  bie  fid)  baS  „größere  Deutle^ 
lanb"  nur  im  (Sinne  (ThamberlatnS,  nidjt  in  bem  be«  ©rafen  non  Söülow  Por* 
ftellen  fönnen  ober  bod)  fo  reben.  3Rit  bem  allergrößten  Radjbrucf  nehme  id) 
bie  Pielfadjen  ernften  Kundgebungen  beS  KaiferS  unb  ber  Perbünbeten  Regierungen 
über  Krieg  unb  ^rieben  für  unS  in  Änfprud),  wenn  id)  bie  8lottcnöermef)rung 
als  eine  befcnfiöe  9)<aßregel,  als  ein  «Wittel  jum  3metf  ber  Herbeiführung  eine« 
ber  Kultur  unb  unfern  wirtfdjaftlidjen  ©ebürfniffen  entfprcdjenbcn  öölferredjtlidjen 
ßuftanbS  bem  $8olf  empfohlen  feljen  mfflL  „Rid)t  im  «Sinne  ber  Eroberung"  miß 
ber  Kaifer  ein  größere«  Deutfdjlanb.  Slber  weil  bie  §lnglofad)fen,  folange  ber 
3mpcriali8mu8  fie  betjerrfd)t,  in  biefem  Sinne  if>r  größere«  Britannien  unb  ihr 
größere«  Ämerifa  berlangen  unb  511  erreichen  fdjon  ben  SBerfud)  gemadjt  b,aben 
—  ba«  ftnb  ja  bie  Rotta  in  ber  Söeltpolittf  feit  ber  SBerabfdjiebung  be8  beftetjenben 
glottengefefceS  — ,  beSb,alb  müffen  mir  un«  tüdjttg  madjen  al«  33ormad)t  im  Kampf 
für  ba«  Sßölferredjt,  befi^alb  müffen  mir  bem  Reiche  fo  fdjneH  al«  möglid)  eine  ftärfere 
Statte  fd)affen.  Diefe  Rotwenbigfett  liegt  fo  flar  auf  ber  £anb,  baß  bie  ben 
glottenplänen  abgeneigten  Kreife  be«  beut)d)eu  SBotf«,  felbft  bie  SWaffe  ber  intefli* 
gentern  Snbuftriearbeiter  unb  aud)  bie  fübbcutfdjen  Bauern  im  Sanne  be«  3en* 
trum«  leid)t  Pon  ib,r  ju  überzeugen  mären,  wenn  nidjt  immer  mieber  bie  Sölut* 
unb  ©ifengelehrten  bajroifdjen  fämen  mit  ihrer  2Bei«heit,  al«  ob  mir  nur  ©dnffc 
bauen  müßten,  um  breinfd)lagen  unb  erobern  yi  fönnen  fo  balb  al«  möglid). 
Damit  giebt  man  bod)  nur  bem  infamen  (Spott  über  bie  „ftquarier"  unb  ben 
„©onbelfport"  SBorfdmb.  Da«  beutfdje  Solf  ift  ju  blutbürftiger  (£roberung«fud)t 
abfolut  nid)t  angelegt,  aber  wenn  e«  ba«  Skterlanb  unb  ben  Rahrung«ftanb  unb 
Red)t  unb  Sebeu  zu  öertetbigen  gilt,  ba  ftanb  eS  feinen  SRann  fdjon  öor  breißig 
"sollten,  obgleid)  bamal«  fein  SWenfd)  fo(d)e  ©ewaltfuren  jur  Reizung  be«  friege- 
rifdjen  Sinn«  unb  Rationalgefüf)!«  öorgenommen  tjattc,  wie  man  fte  jefct  oer- 
anftalten  mödjte.  Die  «ßropagonba  für  bie  glottenpläne  b,at  ot)nebtn  burd)  ein 
gewiffe«  Strebertum,  ba«  fid)  babei  fjerPorjubrängen  gefud)t  bi-.t,  ju  leiben.  9Ran 
fodte  fid)  umfo  mehr  Ijütcn,  ihr  bie  Situation  burd)  bie  $pmnen  auf  triegerifd)c 
(Eroberungen,  bie  wir  machen  foUen,  nod)  zu  erfd)weren.  ß 

hiergegen  mödjten  wir  folgenbe«  bemerfen:  SlUe  Dölferrcd)tlidjen  Söeftimmungen 
b^aben  be«halb  nur  relatiben  SBert,  weil  ttjrc  Beobachtung  nid)t  wie  bie  ber  Recht«* 
fäfcc  innerhalb  eine«  Staate«  Pon  einer  Staatsgewalt  nötigenfalls  erzwungen  werben 
fann,  fonbern  lebiglid)  auf  bem  guten  SBillen  ber  beteiligten  Staaten  beruht,  bie,  ba 
fte  fouöerän  finb,  fid)  einer  höhern  ©ewalt  prinzipiell  gar  ntdjt  unterorbnen  fönnen. 
Darum  wirb  ber  Starfe  immer  öerfud)t  fein,  fid)  über  fie  wegzufegen,  wie  ja  aud) 
Gnglanb  immer  fogar  gegen  Reformen  be«  S?ölfencd)t«,  bie  feinem  ^ntereffe  yt* 
wiber  waren,  gewefen  ift;  gegen  bie  Stärfe  h'Ift  nur  bie  Stftrfe,  alle«  anbre  ift 
Utopie.  Soldjen  Utopien  nachzujagen  fann  Deutfd)lanb«  Aufgabe  nid)t  fein,  fonbern 
bie  fann  unb  muß  e«  fein,  fein  9ted)t  zu  wahren  unb  bie  Red)te  ber  fd)Wäd)ern 
Staaten,  bie  fid)  ihm  anfdjließen  wollen.  Dafür  brausen  wir  eine  ftärfere  glotte, 
nid)t  um  eine  Reform  be«  93ötferred)t«  zu  erreichen,  bie  bei  ber  näd)ften  ©elegen^ 
heit  in  bie  $rüd)e  geht.  Unb  wie  fann  biefe«  eingezwängte  überPölferte  Deutfd)* 
lanb  auf  Ausbreitung,  alfo  auf  „Eroberung"  perzid)ten?  Da«  hieße  auf  bie  #ufunft 


Digitized  by  Google 


berichten.  Qs  ift  nicht  GhaubiniSmuS,  nic^t  Imperialismus  unb  nicht  ©röfcenroahn, 
baS  au^iriprechcn,  fonbern  flarben!enber  Patriotismus.  Sie  fann  man  gleich  nad) 
bem  2öf Reimer  [freien,  wenn  einmal  bei  ben  bofrrinären,  querföpfigcn  Deutfdjen 
etwas  mie  geuer  auflobert!  ©ott  fei  Dant,  bag  eS  einmal  brennt.       p.  Heb. 

 ■>  ♦  €■  

iitteratur 

©neS  tt>ob>erbienten  (SrfolgS  fann  fid)  bie  bei  UIrtcfy  $öpli  in  SRailanb  er* 
fdjienene  9lu$gabe  bon  Nantes  ©öttlidjer  $omöbie  mit  bem  Kommentare 
©cartajjiniS  rühmen,  bon  ber  fdjon  bie  britte  Stuflage  erfefnenen  ift,  bie  auf 
1182  ©etten  angcmaä)fen  ift.  35er  Herausgeber,  bleute  roohl  bie  erfte  Autorität 
in  ber  Danteforfcfjung,  b>t  eS  fich  angelegen  fein  laffen,  fein  Serf  burd)  SJerbefferung 
Keiner  SÖerfchen,  bie  fid)  eingefdjüdjen  Ratten,  unb  job^lrei^e  9cad)träge  in  ben  %n- 
merlungen  auf  ber  miffenfc^aftlic^en  £>ölje  ju  galten,  bie  fetner  SBebeutung  julommt. 
$luf  baS  ©ebtdjt  fcfbft  folgt  ein  Bimario,  boS  t)et&t  eine  Sbnforbaitj,  faft  ljunbert 
eng  gebrudte  ©eiten,  nod)  ber  man  {eben  SSerS  beS  Did>ter8  leicht  aufftnben  fann. 
DiefeS  Bimario  fyaben  fid)  bie  Italiener  allerbingS  fd)on  lange  erfreut,  eS  ift  jebod) 
burd)  Suigi  ^ßolacco  roefentlicb,  bcreinfacfjt  unb  praftifcfjer  eingerichtet  roorben. 
Sann  werben  mir  Deutfdjen  etroaS  ähnliches  für  ©oetf/eS  ©ebtd)te  befommen?  Der 
<ßrei8  beS  ebenfo  fct>dn  gebrueften,  mie  gut  auSgeftatteten  üöanbeS  beträgt  nur  bter 
unb  einen  falben  granfen. 

©cartayiniS  Enciclopedia  Dantesca  (SNailanb,  11  $opH)  liegt  jefct  bott* 
ftänbig  in  jmei  ftarlen  93änben  Don  jufammen  2200  Seiten  bor.  Ser  fid)  über« 
h>upt  für  Dante  intereffiert,  erhält  in  biefem  Serie  einen  unentbehrlichen  5üt)rer 
unb  {Ratgeber.  Die  unzähligen  Sragen,  bie  ftdj  bc*  oer  2eftüre  DanteS  aufbrängen, 
unb  bie  eine  umftönblicrjere  unb  ausführlichere  Setjanblung  notroenbig  machen,  als 
fic  in  ben  erflärenben  Slnmerfungen  gegeben  merben  lann,  ftnben  tytx  bie  er» 
fchöpfenbfte  unb  fad)funbigfte  SBeantroortung.  Der  S3erfaffer  c)at  fid)  icboctj  nicht 
auf  bie  roirtlid)  erllärungSbebürftigen  Sorte  unb  ©adjen  befd)ränft,  bie  ftd)  bei 
Dante  in  fo  groger  2tnjat)t  finben,  fonbern  l)al  gerabeju  ein  Serl  gefchaffen,  baS 
für  bie  ÄennrniS  beS  italienifchen  SWittelalterS  als  eine  gunbgrube  erften  langes 
bezeichnet  merben  fann.  Sir  machen  nur  barauf  aufmerffam,  bafj  man  fich  Ms 
fpielSroeife  fchmerlich  irgeubmie  fonft  auf  fo  bequeme  unb  grünblidjc  Seife  über 
bie  ejamilien  unterrichten  fann,  bie,  jum  Steil  noch  ^eu*c  borhanben,  in  einzelnen 
ihrer  SKitglieber  in  DanteS  @efid)t&frei8  gekommen  ftnb  unb  bei  ihm  föemätmung 
gefunben  \)obin. 

DaS  in  fchöner  ÄuSftattung  imb  mit  intereffanten,  mittelalterlichen  Originalen 
entnommnen  2lbbtlbungen  gefdjmütfte  Serl  Con  Dante  e  per  Dante  (äHailanb, 
U.  #öpli)  enthält  Vorträge  berfchiebner  (gelehrten  über  ©egenftänbe,  bie  jum 
nähern  SJerftänbniS  ber  Göttlichen  Jtomöbie  gehören.  9iobati,  ©djerillo,  SRocca, 
SRoffi,  bei  Sungo  unb  ^uccante  fprechen  ju  ben  Sefern  über  SJJier  bella  Signa, 
SHanfreb,  3Ratt)ilbe,  DanteS  ©teUung  jum  ^umaniSmuS,  fjlorenj  unb  Dante,  foroie 
DanteS  tKaturgefütjl-  SBefonberS  lehrreich  unb  anfpredjenb  ift  guccanteö  Slbljanb* 
lung,  bie  Dante  als  boDftänbig  mobernen  SWenfcfjen  in  ber  Diefe  feines  ©inneS 
für  lanbfehaftliche  ©chönheit  unb  feineS  SBerftänbniffeS  für  baS  Seben  in  ber  Warur 
ermeift.  Sir  glauben  aber  auch,  bajj  niemanb  bie  anbern  fflbhanblungen  ohne 
%mx%  unb  ^Belehrung  lefen  wirb. 


herausgegeben  von  ^o^anneS  @runoro  in  fietpjtg 
»erlag  uem  §r.  SDBilr).  (Srunoro  in  2ci»jig.  —  Dtutf  non  Carl  SRarquart  in  Setpaig 


Digitized  by  Google 


Die  beutfcfjc  IPeltpoIittf 


Don  bans  W agner  (Charlotten  borg) 
1 

ic  bcutfdic  Äolonialpolitif  ift  jmar  unter  ber  £anb  bed  dürften 
^ivinarrf  in  bic  SBcge  geleitet  morben,  aber  ber  erfte  Wcid)d^ 
fauler  ift  fclbft  immer  ein  grunbfätrtidjcr  (Mcgner  ber  (£jpanfiond= 
oolitif  gomefen.  ISr  Imtte  für  [dlte  Slnfrijauung  (Mrünbc,  bic  für 
bic  erften  3at)rc  bed  jungen  !fficid)$  aud)  ftid)l)altig  maren.  £ad 
bcutfdjc  9fcid)df)aud  oon  1871  mar  ein  Motbau,  auf  bic  bürftigften  formen 
beutfdien  bebend  eingcrid)tct,  niemanb  mufjtc,  mic  lange  cd  fid)  gegen  bic 
Stürme  ber  $cit  mürbe  Ijalten  tonnen,  bic  oon  innen  unb  oon  auften  broljten. 
2)a  mar  cd  ein  ©ebot  ber  ftlugtjeit,  lieber  erft  ganj  befdjeiben  anzufangen 
unb  alle  bic  Dielen  Söinfel  unb  Unbcqucmlid)fciten  mit  in  ben  $auf  31t  nehmen, 
bic  bad  neue  $ctm  bed  beutfdjcn  Solid  bot,  ald  oon  ooml)crein  gleid)  einen 
meitfd)id)tigcn  pradjtigcn  ^alaft  }M  errid)tcn,  morin  ber  beutfdjc  $>?id)cl,  beffen 
am  meiften  l)croorftcd)enbc  (Srjarafterjügc  bamald  nad)  ben  (£inbrütfcn  feiner 
ftinberftubc  ?(ngftlid)fcit  unb  5Öcfd)cibent)cit  maren,  fict)  bod)  rcd)t  unbefjaglid) 
gcfüfjlt  l)ättc.  Stütf  für  Stüd  mürbe  ber  alte  £>audrat,  ben  ber  oietföpfigc 
Sinn  bed  beutfd)cn  3>olfd  aud  feinen  partifulariftifdjcn  Kütten  mit  in  ben  (Rit* 
fycitdbau  fdjlcpute,  burd)  ein  ftiloollcrcd  SJJeublemcut  erfetit.  Bon  (Erfolg  fonntc 
biefe  innere  Xtjätigfcit  nur  fein,  menn  jebe  Störung  oon  außen  fernblieb.  Gd 
mufetc  bic  Aufgabe  ber  audmärtigen  $o(üt!  fein,  bic  3al)l  ber  SHcibung$fläd)cn 
mit  ben  9?ad)barn  möglid)ft  §tt  üerringern.  ©efatjr  brofjte  anbauemb  brüben 
fjintcr  ben  5$ogefen  infolge  ber  llnfidjcrljcit  ber  fraujöfifdjen  3uftän°c-  $>iefc 
®efal)r  abjumenben  mar  bic  fjödjftc  Aufgabe  ber  ^Jolitif  bed  erften  föcidjd- 
fan^lcrd.  (?d  ift  il)m  bad  gelungen,  inbem  er  bad  bid  bal)in  üon  ben  Kabinetten 
beliebte  ^crfafjrcn  ber  (Jinmifdjung  burd)  baö  einer  oorfid)tigcn  ßurücfljaltung 
unb  Neutralität  nad)  allen  Seiten  f)iu  unb  nad)  bem  ©nmbfaO  „niemanb  511 
Qkcnjbotcn  1  1900  21 


Digitized  by  Google 


162 


Die  &eutfd?e  UMtpolitif 


liebe,  niemanb  leibe"  erfe^tc.  Tiefer  „^olitif  beä  ehrlichen  SKaflerä"  gab 
Jöiömarrf  ben  fräftigen  SRürfhalt  burd)  ein  ftarfcä  Sanbfjeer  unb  burd)  bie  SBer= 
binbung  mit  Cftcrrcid)  unb  Italien.  Tiefe  «ßolitiC  mar  einfach  unb  burd)- 
fid)tig,  fic  blieb  fo  lange  aud)  oerhältniämäftig  leid)t  burchäufüljrcn,  ald  fid) 
Tcutfd)lanb  $u  ben  „faturierten"  Staaten  unb  al*  blo&c  Kontinentalmacht 
befannte.  (**  tonnte  aud)  niemals  mit  anbem  Staaten  in  bebroljlidjcn  5Biber= 
(treit  geraten,  weil  c*  feine  Grenzpfähle  nid)t  mit  feinen  $Bfmfd)cn  überfd)ritt. 
3t)m  fiel  ganz  oon  felbft  bie  SRollc  be*  Bünglein*  an  ber  SBagc  zu,  weil 
niemanb  an  ber  öljrlidjfeit  beö  unintcreffierten  Waflerä  zweifeln  burfte.  Tiefe 
SRollc  muftte  aber  aufhören,  fobalb  ber  3Kciflcr  eigne  3ntercffen  auf  ben  Warft 
brachte,  bie  mit  benen  feiner  Klienten  im  Söibcrfpruch  waren,  ©iämartf*  ^ßolitif 
unbebingter  Neutralität  war  folange  burd)füb,rbar,  alö  Teutfdjlanb  feine  Sonbcr- 
intereffen  in  ber  Sföclt  fucf)tc,  alö  e*  uid)t  außerhalb  (hiropaö  mit  Cffupation*= 
gelüften  hcrüortrat  unb  barum  aud)  51t  ben  nadb,barlid)en  Pflichten  unb  fRüd 
fixten,  bie  ber  Kontinent  gebot,  nid)t  nod)  folc^e  gegen  bie  Seemächte  fügte. 
Tiefe  vJ3olitif  würbe  fdnoierig,  fobalb  Teutfd)lanb  oon  ber  (Srljaltung  unb 
Kräftigung  feinet  fontincntalen  ©efifece  $a  ber  2Nehrung  an  überfecifd)em  95efi$ 
überging.  2Jcit  ber  Selbftfud)t  im  ^cr^en  liefe  ftd)  bie  SRienc  unintereffterter 
foarmlofigfcit  nid)t  mehr  galten,  niemanb  fjätte  iljr  mcl)r  geglaubt. 

Vierzehn  3al)ie  lang  I>at  93iämard  barum  feine  „^ßolitif  beä  ehrlichen 
Sftaflcrs"  fonfequent  burchgefüfjrt,  er  l)at  fie  nicf)t  burd)  bie  (Erwerbung  über- 
fceifd)er  Sntereffcn  befd)mert  unb  erfd)Wert.  Alles,  was  an  folonialpolirifd)en 
SBünfchcn  bis  zum  3ab,re  1884  an  ihn  herantrat,  b,at  er  jurüdgewiefen.  Sa>n 
bei  ben  3rid>c"*t)crf)anblungcn  mit  Jranfrcid)  badjte  man  baran,  franjöfifc^e 
Kolonien  an  ,3Qhl"ngSftatt  £U  nehmen;  aber  ber  GJebanfc  würbe  aufgegeben. 
Anftatt  eine  bcutfdjc  Kolonialpolitif  auf  Koftcn  Jranfreia^ö  einzuleiten,  fudjtc 
Söiömarrf  oiclmehr  Jyranf  reich*  SDJintftcr  flu  einer  forcierten  Kolonialpolitif  z" 
bewegen,  um  fo  bie  fran^öfifcfjc  Unruhe  oon  Tcutfd)lanb  ab^ulenfen.  3m  Saljre 
1874  fud)tc  ber  Sultan  oon  Sanfibar  bie  beutfdje  Sc^u^erTfc^aft  nad),  würbe 
aber  oon  SiSmard  abgewiefen.  Tic  Söitte  (£.  oon  SBcberS,  bie  Tclagoabai 
oon  Portugal  anjufaufen,  lehnte  er  ebenfo  ab,  wie  ben  2Bunfd)  beä  befannten 
Kaufmann«*  L'überifc,  in  ber  St.  üueiabai  bie  beutfaje  flagge  zu  Ijiffen.  Als 
im  3al)re  oortjer  (1875)  ber  «ßräfibent  SBurgcrS  oon  TranSoaal  ben  Anfdjlufe 
au  Tcutfc^lanb  erftrebt  fjatte,  war  er  abgewiefen  worben.  Tamalö  l)atte  <£ng^ 
lanb  noc^  *wmig  ^ntereffe  an  Slfrifa,  es  wäre  ein  beutfd)eS  Sübafrifa  mit 
leichter  9J?üf)e  zu  fd)affcii  gewefen.  9hm  ift  bie  3$crfäumnia  auch  bei  ber 
größten  Staatsfunft  faum  wieber  gut  zu  machen,  bie  Stellung  Tcurfd)IanbS 
in  Sübafrifa  fann  unmicberbringltch  oerloren  fein.  3m  Söhre  1874  nahm 
(£nglanb  bie  5töfd)iinfcln  in  ©efctjlag  unb  erflärte  bie  wof)loerbrieften  5Rcd)tc 
beutfdjer  Kauflcute  bort  einfach  für  ungiltig.  SMsmard  hat  ^[)n  3af)rc  gc- 
braud)t,  um  bie  (frlcbigung  biefer  Angelegenheit  burd)zufefccn  —  ein  ©egen^ 
ftüd  ^ur  Angelegenheit  ber  ©ebrüber  Tehnljarbt  in  Söitu.  TOan  fieht,  baft 
auch  ©iemard  nicht  mit  bem  Kopf  buref)  bie  3Banb  fonnte,  wie  ed  unfre 


Digitized  by  Google 


(Sljauötniften  uon  bcn  heutigen  Staatsmännern  «erlangen.  Sind)  tue  (£rmerbung 
be«  Suluardjipel«  unb  9iorboft  ^öornco«  l)at  2M«marrf  trofc  günfttger  belegen 
tjett  abgelehnt.  £ic  bcutfd)cn  28ünfd)e  auf  Samoa  tiat  er  lange  jurürf gemiefen. 
Als  er  fid)  im  3af)rc  1880  ifyrcr  annahm  unb  bie  Samoaoorlagc  oor  bcn 
9icid)«tag  brachte,  enbetc  biefe  Slftion  für  ben  Weideländer  ung(ürftid)  —  an« 
crflärlicfjen  Mitben.  IS«  war  ilmt  gar  nid)t  ernfttid)  um  bie  SurdjfefMtng 
ber  Vorlage  *u  ttjun,  fonft  märe  er  nidjt  fclbft  ber  Si&ung  fern  geblieben, 
fonft  fjättc  er  nid)t  bem  <ßräftbenten  ber  Union  ein  $tücfmunfd)tclcgramm  *u 
ber  nmerifanifcfjcn  ?(ftion  auf  Samoa  gefanbt.  iöei  ber  ftaat«mättnifd)cn  Energie 
$M«martf«  mürbe  c«  iljm  nidjt  fdjmcr  gefallen  fein,  bamal«  fdjon  ben  (örttnb 
ftorf  jur  beutfdjcn  ftolonialpolttif  ju  legen,  aber  er  molltc  nidjt,  unb  beut  frei- 
finnigen Siebner  Samberger  ift  3M«mard  bamal«  gcioifj  inncrltd)  banfbar  gc- 
mefett,  rocil  er  feine  ^olitif  oor  ber  folonialen  Scfdjrocrung  bcmaljrt  Ijat. 

£a«  Satjr  1884  brad)te  fdjeinbar  ben  SBanbcl  in  iöi«martf«  foloniaU 
polittfd)en  flnfdjauungen;  fd)einbar,  benn  bie  Slrt,  roic  $i«matrf  ttolonialpolitif 
trieb,  lüfet  erfennen,  bafj  er  mit  großer  Unluft  an  fic  berangetreten  ift.  2i*a« 
Siömartf  ernftlid)  tu  Angriff  nar>m,  ba«  ift  il)m  aud)  jebc«mal  gelungen,  er 
mufjtc  feinem  Hillen  immer  OScftalt  *u  geben.  Die  ftolonialpolitif  ju  SM« 
martf«  3^tcn  tyat  aber  ein  fo  matte«  Gepräge,  bafe  man  fid)  ber  Vlnftd)t  nidjt 
entfdjlagcn  fann,  er  l)abc  bcn  erften  Schritt  auf  bem  SSkgc  jitr  ftolonialpolitif 
fclbft  für  einen  taux  pas  angefetjen  nnb  nur  au«  JKürffidjt  auf  ben  fönbrutf, 
ben  ein  iHücfyug  madicn  mußte,  bie  Sactje  il)reu  i'auf  gel)n  laffen.  Tic 
ftolonialpolitif  mufjtc  il)tn  feine  fonrtncntalpolitifcfjcit  Greife  oernnrren,  iubem 
c«  irjtt  —  roic  ba«  aud)  merjrfad)  gcfdjcfjn  ift  —  in  Äonflifte  mit  CSnglanb 
bringen  tonnte.  3lu«  biefem  örunbe  rjat  er  eine  fräftige  ßolonialpolitif  ab- 
gelehnt, nid)t  tocil  it)m  eine  ftarfc  ftlotte  fet)ltc.  Sic  lieft  fid)  fdwffen.  $i« 
marrf  bcfnrdjtctc  ftänbig  polirifdjc  ^ernntf  hingen  au«  ber  üßkltpolitif;  ba«  bat 
er  nod)  nad)  feinem  SRüdtritt  bei  ber  erneuten  ^ufrollung  ber  Cricntfrage  unb 
bei  ber  Erwerbung  SÜautfdjott«  in  un^iocibcutigcr  SSkifc  funbgctf)an,  unb  biefe 
politifd)cn  £Bcfürd)tungcn  brängteu  bei  il)tn  bie  ju  Xage  liegenben  mirtfdjaft- 
lidjcn  ©rünbc  für  bie  9totu>enbigfcit  einer  bcutfcfjctt  Söcltpolitif  gänjltd)  in  bcn 
£intergrunb.  211«  fid)  3M«martf  im  (Mcgcnfafo  ^u  ber  bt«  bal)in  uon  iljm  be- 
folgten unb  bewährten  ^olitif  ba^u  cntfdjloft,  bie  (Snucrbungen  bcutfdjcr  ftauf- 
(eute  unter  ben  Sd)iifo  bc«  9tcid)«  511  nehmen,  beging  er  oon  feinem  Stanb- 
punft  au«  eine  Snfonfcqucnj,  bereu  ganje  Xragmcitc  er  erft  fpätcr  empfinbeu 
folltc.  Sie  folgen  bc«  benfmürbigen  Xclegramms,  ba«  er  am  24.  s2lpril  1884 
an  bcn  bcutfd)en  ßonful  in  Äapftabt  faubte,  toobttrd)  ba«  £iiberi&id)c  8übroeft= 
afrifa  in  beu  ©d)u$  bc«  5Rctd)«  genommen  murbc,  f)at  er  nid)t  auf  fid)  gc^ 
nommen.  (5«  bebeutetc  in  ber  Xfjat  bcn  erften  Schritt  auf  bem  SBcgc  ber 
Üikltpolitif  mit  allen  ifyrcn  Äonfcqucn^cn.  Sem  erften  Sdjritt  mufjtcn  fd)ncll 
bie  notroenbigen  anbern  folgen,  follte  in  Söaljrrjeit  ßolonialpolirif  getrieben 
werben.  Die  aber  finb  nid)t  gettjan  toorben.  58i«mard  t)at  bamal«  rootjl 
lebiglid)  au«  gutmütiger  iRad)giebigfcit  gegen  bie  lebhaften  9öünfd)c  ber  folo 


Digitized  by  Google 


164 


malen  Steife  ober  au«  ©cfälligfeit  gegen  einige  intcreffierte  faufmännifd)c 
Ärcifc  bic  ^laggcnlnffungcn  gut  geheißen.  (Sine  cncrgifdjc  Äolonialpolitif, 
bie  feine  3eftlanb«politif  in  eine  SScItpotitif  umwanbcln  mußte  unb  bamit 
feine  alte  ^olitif  in«  hänfen  gebraut  härte,  lag  md)t  in  feiner  Slbficht. 
$eutfd)c  faufmännifche  Unternehmungen  wollte  er  begfinftigen,  ba«  töeid)  foUtc 
ihnen  nid)t«  6ictcn  al«  ben  $interl)alt  feine«  Hnfchcn«.  Slllc  ©efahren  unb 
Soften  foHten  bie  ßauflcutc  fclbft  tragen.  Sil«  ©i«marrf  bie  SBorte,  bic  bamal« 
allgemein  bejubelt  würben,  aber  bie  Urfad)e  unfrer  feurigen  Äolonialmifcrc 
finb,  fprad):  „^ie  glagge  folgt  bcmJpanbel,"  beabsichtigte  er  mit  biefem  $erm 
wort  tt?oI)l  nur  eine  cncrgifd)c  Äolonialpolitif  Don  fid)  abzuwehren,  nid)t,  fic 
^u  beginnen.  Xicnn  c«  tonnte  iljm  bei  feinem  ftaatämännifdjen  ©c^arfblicf  unb 
feinen  befannten  gcfdjicljtlichcn  Äenntniffen  unmöglid)  entgangen  fein,  baß 
überall,  wo  $olonialpolitif  im  großen  «Stil  getrieben  mürbe,  oon  ben  Reiten 
bc«  Äolumbu«  bi«  auf  bie  (Gegenwart  bic  Ofaggc  bem  £anbcl  oorangegangen 
ift.  Unb  er  mußte  fid)  auch  fagen,  baß,  fomie  Deutfc^lanb  auf  bem  3Ncerc 
crfdjicn,  fiberall  bic  joggen  bem  §anbcl  üorangetragen  werben  würben  mit 
einer  Sdjneüigfcit,  bie  Dcutfdjlanb  nur  burd)  eine  erhöhte  ftiyigfcit  au«gleid)cn 
fonnte.  Sta^u  gehörte  aber,  baß  ba«  SRcid)  feine  ganzen  9Jtod)rmittel  in  ben 
$ienft  ber  neuen  folonialen  3bcc  ftellte,  um  iljr  einen  maffioen  .fnntergrunb 
^u  fehaffen.  Da«  aber  hat  8i«martf  nidjt  gethan;  im  (Gegenteil,  feine  über- 
feeifchc  —  im  ©egenfafo  ^u  feiner  innern  unb  fontincntalcn  —  Sßolitif  ^eigt 
eine  fiauheit  unb  Sdnoädjc,  bie  an  einer  $M«marcffd)en  Schöpfung  bireft  frappiert, 
unb  bic  fid)  nur  au«  5M«marrf«  eigner  Abneigung  gegen  feine  Schöpfung  unb 
ber  fid)  barau«  ergebenben  ftachficht  gegen  feine  »arbeiter  auf  biefem  ©c^ 
biete  erflären  läßt.  <S«  fäüt  an  ber  Äolonialpolirif  $i«mard«  befonber«  feine 
Schwäche  gegen  ©nglanb  auf,  bic  man  wol)l  93.  auf  bic  Unfähigfeit  feine« 
Skrtrcter«  in  i'onbon,  bc«  ©rafen  £crbcrt  SBi«martf,  wirb  jurürfführen  fönnen. 
öJeftcinigt  würbe  heute  ber  beutfdje  Staatsmann  werben,  ber  folgenbc  Slfte 
gutgeheißen  höttc: 

$cr  Wremer  Kaufmann  £überifo  Ijattc  mit  fid)erm  ©lief  ben  roirtfdjaft- 
liehen  SBcrt  Sübafrifa«  erfannt  unb  in  ber  Söai  oon  St.  fiueia  im  Sululanbc 
SBefi^titel  erworben.  9?un  fugten  fich  aud)  SBuren,  bic  in«  Sululanb  gebrungen 
waren  unb  h»cr  bic  „9ccue  SRqwblif"  gegrünbet  harten,  biefen  ©jporthafen  ju 
fidjern.  SBcnn  ^wei  fich  freiten,  freut  fid)  ber  brittc  —  (Snglanb  einigte  fid) 
1885  mit  93i«mard,  ber  bie  beutfehen  2tnfprütf|c  fallen  ließ.  £a«  Sululanb 
würbe  bann  1887  jur  britifd)en  ßronfolonic  gemacht,  in  £ranöoaal  aber 
herrfchtc  eine  böfe  SOcißfrimmung  gegen  bic  $eutfrf)cn.  93i«marrf  hat  jeben* 
faß«  in  ber  St.  Suciabai  ein  überau«  wertoode«  ©cfifctum  fallen  laffen. 
Gnglanb  aber  hatte  bamit  bie  ßetnierung  ber  SBurenftaatcn  im  Silben  abgc* 
fd)loffen.  SBeldjcn  SBert  hätte  heute  bie  Suciabai  für  un«!  2)ie  ©rmerbung 
oon  3)cutfch'Sübwcftafrifa  im  Sluguft  1884  oermodjtc  (Snglanb  tro^  lebhaftefter 
*ßrotcfte  nicht  $u  oerhinbern.  ?lbcr  e«  f)at  burd)  einen  ®cgenfd)achsug  bic 
(Sntwirflung  ber  beutfehen  Äolouic  faft  unterbunben,  inbem  c«  bic  Ausbreitung 


Digitized  by  Google 


Die  beuif^e  Weltpolitif  165 


nad)  Cftcn  unb  bic  Skrbinbung  mit  bcit  53urcnrcpubtifcn  lähmte.  (£«  annef 
tiertc  bad  Söctfcfjuanalanb,  b.  f).  nad)  ber  amtlichen  ^Mitteilung  in  ber  St.  James 
Gazette  üom  30.  Sanitär  1885  bic  Steile  Sübafrifa«,  bic  im  Cftcn  oon  bet 
Sübafrifanifdjcn  SRcpublif,  im  Süben  oon  ber  Jtapfolonic,  im  tieften  uom 
^mansigften  SWcrtbian  öftlidjcr  üange  ü.  ©r.  unb  im  9iorbcn  oom  jmeiunb 
äman*igftcn  ©rab  füblid)cr  breite  begrenzt  finb  unb  „nidjt  unter  ber  3uri^ 
biftion  irgenb  einer  flioilificrten  SWacfjt  ftcfjn."  tiefem  neuen  britifd)en  Staat«; 
grunbfafc  —  nämlicrj  bafc  alle«  „Ijcrrentofc"  2anb  olme  meitcre«  burd)  einen 
ftcbcrfrrid)  bc«  britifd)cn  ftolonialminiftcr«  jur  cnglifd)cn  Shonfolonic  gemad)t 
merben  fönne,  od  ein  (Snglänber  je  ba«  betreff cnbe  ©ebiet  6etreten  t)at  ober 
nid)t  —  ift  üon  iBi«marrf  erft  auf  ber  Äongofonfcrcn^  ein  papierner  s}$rotcft  cut 
gegengefefct,  burd)  i^aten  aber  ift  nid)t«  gefd)c()en,  um  ber  bcutfd)cn  Slolonie 
in  Sübmcftafrifa  ba«  £»nterlanb  &u  fidjern.  9J?an  fal)  in  aller  Scclcnrulje  ju, 
mic  (Snglanb  einen  Äeil  flroifdjen  $cutfd)*Sfibtoeftafrifa  unb  bic  iöurenftaatcn 
fd)ob,  unb  Dcr^ia^tctc  ot)nc  ©emütsbemegung  auf  bic  3bcc  einer  bcutfd)-l)oüän; 
bijcfjcn  Karriere,  bic  l)eute  oon  fo  uncnblid)em  2öcrte  fein  mürbe.  9tyobc« 
aber  fonntc  feinen  Siegedlauf  oon  ftapftabt  nad)  bem  fltyaffa  antreten. 

2>tc  engen  ©renken,  in  bic  unfre  Äolonien  jefet  eingehängt  finb,  finb 
bie  folgen  ber  fdjmcren  Untcrlaffung«fünbc  5M«mardifd)er  StoloniatpoUtif,  bafe 
nicf)t  fofort  nad)  ber  erften  flaggen tjiffung  nad)  allen  föicfjtungen  (S£pcbitionen 
gefanbt  mürben,  bic  bic  ©renken  möglidjft  meit  l)inau«fd)obcn  unb  ba«  ^pintcr- 
lanb  fieberten,  mic  ba«  oom  &ongoftaat,  ^ranfreid)  unb  (Snglanb  mit  fo 
grofeem  (Srfolge  gefd)cf)n  ift.  35iefe  ertenfioe  Solonialpolitif  ift  in  ber  ^eit 
53i«marrf«  ebenfo  oerfäumt  morben  roie  unter  (Saprioi,  unb  je^t  ift  e«  ju  fpät. 
3n  biefer  £>infid)t  ift  aud)  befonber«  in  Cftafrifa  gefehlt  roorben.  $11«  1885 
eine  beutfd)c  flotte  oor  Sanfibar  crfdjien,  um  uor  bem  s£alaft  be«  Sultan« 
Saib  ©argafd)  *u  bemonftricren,  erroartetc  aüc  Söclt,  baft  Sanfibar  cinfad) 
oon  $>cutfd)lanb  anneftiert  merben  mürbe,  Slnftatt  beffen  erfannte  5M«mard 
auf  Verlangen  Gnglanb«  bic  Unabfjängigfeit  bc«  Sultan«  an.  2)urd)  jene 
Jlottenbemonftration  mar  ber  Sultan  in  bie  lärme  (htglanb«,  ba«  bie  93er; 
mittlerroUe  gefpielt  hatte,  getrieben  unb  bamit  ein  Suftanb  fl^fa^affen  morben, 
ben  ©raf  Gacrioi  fpäter  nur  noef)  formell  an^uerfennen  l)attc.  93i«mard  f)at 
1886  tf)atfäd)lid),  (£apriüi  1890  formell  auf  Sanftbar  oer$id)tet. 

(£«  ift  ber  große  Orcljler  ber  3M«inardifd)cn  ftolonialpolitif,  baft  bie  SKadjb 
mittcl  be«  Staat«  immer  erft  bann  bereit  gefteüt  mürben,  menn  e«  ^u  fpät 
mar.  3M«marrf  moUte  ba«  Ecutfdjc  föcid)  nid)t  jur  Kolonialmacht  merben 
laffen,  er  ocrjidjtete  be«f)alb  auf  eine  encrgifdjc  ©etonung  beutfdjer  ilnfprüd)c 
—  menn  c«  fid)  nid)t  bireft  um  fragen  bc«  ^reftige«  t)anbclte,  mie  1885  in 
Neuguinea  —  unb  glaubte  $mifd)en  feiner  ^olitif  unb  ben  2öünfef)cn  beutfd)er 
folonialpolitifcrjcr  Streife  einen  3lu«meg  in  ber  gorm  gefunben  $u  t)abcn,  bic 
er  am  26.  3uni  1884  im  <Rcic^«tag  barlegte.  „Unfre  Slbficrjt  ift  nic^t,  $ro= 
Dingen  (^u  grünben,  fonbem  faufmännifd)c  Unternehmungen  —  aber  in  ber 
t)öd)ftcn  (Sntmidlung,  aud)  fol^c,  bie  fid)  eine  Souoeränität  —  eine  fcrjlicfjlid} 


Digitized  by  Google 


1CÜ  3»e  freutfae  tPeltpolftif 


bcm  3)eutftf)en  föetdje  lehnbar  bfcibenbe,  unter  feiner  ^roteftion  ftcheube  fauf- 
männifcf)c  ©onueränität  erwerben  —  flu  fc^u^cn  in  ihrer  freien  ©ntwicfiuug 
forooI)t  gegen  bie  Angriffe  aus  ber  unmittelbaren  sJcad)barfd)aft,  al«  aud)  gegen 
Vebrürfung  unb  (Sdjäbigitng  oon  feiten  anbrer  europäifd)er  dächte."  3n  beiu 
fclben  2lnfd)auungen  bewegt  ficrj  and)  bie  ^nftruftion  üom  19.  SRärj  1884 
au  Dr.  9fad)tigal,  ben  (*)encralfonful  oon  Xuui«.  ©«  folltc  nur  eine  fom- 
iniffarifcf)e  Vertretung  im  Äamerungebtet  gefd)affen  werben ,  nid)t  etwa  eine 
gr öftere  Verwaltung  „ober  gar  eine  ©arnifon."  ?llfo  nur  faufmännifdje  foui>c= 
reine  Unternehmungen  Wollte  Viömarcf  fduitjen,  nicf)t  fotorttate  ?lnnerion«politif 
treiben,  tuic  ^fa'tfoid)  unb  Gnglanb.  ^^ifehen  De"  3«lcn  feine«  <5a&e«  fteljt 
bie  Unluft  an  Kolonien!  sDJit  biefem  anadjronifrifdjen  Vertrauen  in  fauf- 
männifdje  Äolonifation  l)at  Vi«martf  nun  leiber  bie  traurigftcu  (Erfahrungen 
gemacht,  unb  bie  biplomatifcfjen  ©djwierigfeiteu  ftelltcn  fidj  feljr  balb  in  ftüüe 
unb  ftülle  ein.  Herbert  Vi«mnrcf  fdjeint  nidjt  bie  ftaljigfcit  gehabt  jit  haben, 
folonialpolitifdjc  $inge  jii  erfaffen,  obmol)l  er  Stubien  in  Conbon  fefjr  wol)l 
tjättc  machen  fönnen. 

3Bcnn  man  meint,  bafe  Viömarrf  ber  Siolonialpolitif  nur  bc«l)alb  abtwlb 
gemefen  fei,  weil  ihm  ba«  Machtmittel  einer  ftarfen  ^°*re  n^  bu  ®cb°tc 
geftanben  tjabe,  fo  fei  barmtf  hingewiefen,  bafo  ^um  ^a9flcn^ffcn  ^ne  ftarfe 
Jtottc  nicht  notmenbig  ift,  ba  e«  fid)  ja  gar  ntcr)t  barum  l)anbclte,  Kultur^ 
ftaotcn  nieberjuwerfen.  Unb  ViSmartf  felbft  [>at  feine  9lnfid)t  oft  genug  bafnu 
betont,  bafj  bie  ©efdjidc  ber  2Bclt  auf  bem  ^eftlanbe  entfdnebcn  würben,  burd) 
ba«  ©drtoert  ober  burd)  biptomatifdje  Regulierung  be«  Bünglein«  an  ber  Söagc. 
ftür  ijjn  tarn  alfo  bie  3dm>äd)c  unfrer  <Sccwef)r  nidjt  in  Vetradjt.  2)ie  Äoloniak 
politif  f)ättc  enttueber  mit  aller  Straft  ober  gar  nid)t  in  Angriff  genommen 
werben  foüen,  um  ber  9cad>we(t  ein  früppelhafte«  (Srbe  jit  erfparen.  ViSmard 
f>ot  leiber  einen  Mittelweg  gewählt,  um  feine  Slnfidjt  mit  ben  2Bünfcf)en  ber 
Äotonialfrcunbe  311  ucrglcid)cn :  er  übernahm  ^war  ben  <2d)u$  beutfdjfolonialer 
Unternehmungen,  weigerte  fid)  aber,  bie  ootlen  Machtmittel  be«  SRctd^d  für 
biefe  ftolonialpolitif  anpmenben,  er  wollte  fie  burd)  faufmännifdje  „Souoc- 
ramtftt"  erfefcen. 

Irtefe  harmlofe  folomalpolitifdjc  Sluffaffung  erhielt  ben  erften  empfinb 
tidjen  3tofc  am  $ubrcfafluf?  jwifcf)en  (Senegal  unb  (Gambia.  911«  ein  bcutfdjer 
Äommiffar  bort  auf  ben  Vcfifcungen  be«  Kaufmann«  Solin  au«  «Stuttgart  bie 
flagge  tjiffen  wollte,  matten  (Snglänber  unb  5ra«3°f<m  <Sd)Wierigfeitcn ,  bie 
nur  unter  bem  $od)brutf  ber  beutfdjen  potitif  hätten  befeitigt  werben  fönnen. 
Dem  folonialpolitifdjen  Konflift  ging  Vi«marrf  au«  bem  SBegc.  ?tuf  ben 
C£oünfct)cn  93efi£  würbe  fpäter  ftiüfa^weigenb  Ocrjidjtet.  1)a«  hätte  (Saprioi 
ober  5öiUow  tfjun  foüen!  Sdttt)  in  5;ogo  ging  e«  nid)t,  ba§  ber  £>anbel  ber 
^(agge  ooranging,  aua^  bort  mufjte  ber  9tei(h«fan^fer  fc()r  balb  bie  Macht- 
mittel bc«  Reich«  äur  Verfügung  ftcöen.  3u  $ogo  ebenfo  wenig  wie  in 
Kamerun  bauten  bie  Äauflcute  baran,  bie  (Sorgen  ber  Verwaltung  auf  fidj 
*u  nehmen,    ©ntgegen  feinem  urfprünglid}cn  Programm  mu^te  er  in  beiben 


Digitized  by  Google 


107 


Kolonien  fet)r  balb  einen  föcgicrungdapparat  fdjaffcn  unb  unter  biplomatifchem 
§od)brucf  arbeiten. 

3n  Sübroeftafrifa  fdyten  fid)  bad  Söiämarcffchc  Programm  burd)füt)ten  ju 
taffen.  $ort  übernahm  bic  faufmännifche  ^ixma  fiübcrifc  bie  3$crh>alrung  bc* 
fianbed  ermied  fid)  aber  feljr  balb  ald  unfähig  baju.  3ljr  folgte  bic 
„$eutfd)c  ftolonialgcfcllfchaft  für  Sübtocftafrifa"  im  $oheitdritel,  oerbrauchte 
aber  fehj  fchncÜ  it)vc  Wittel  unb  erhielt,  bafc  fie  fid)  über  SBaffer  galten 
fönnte,  oon  SBidmartf  bad  Sanb  $ur  freien  Verfügung.  $)ie  9J?i§toirtfd)aft 
biefer  ©efcllfdjaft  Ijat  fef)r  cinbringlidjc  Spuren  rjintcrlnffen ,  aber  ber  erftc 
töeidjdfanalcr  ljat  ben  Silagen  ber  bortigen  Siebler  unb  .$änbler  fein  ©chör 
gefd)cnft.  (Srft  rcd)t  fpät  ift  biefen  .ßuftänbeu  ein  (£nbe  gemad)t  luorbcn,  inbem 
auch  hier  bad  SReidj  bie  iöermaltung  übernahm.  $ic  prioate  SJerwaltungö- 
tt)ärigfeit  ber  Cftafrifanifchen  ©efellfd)aft  fd)eiterte  an  ben  polirifd)en  ÜBerfyält-- 
niffcn.  5)er  Slrabcraufftanb  ^loang  auef)  in  Oftafrifa  bad  SReid)  fcfjr  balb  $um 
(Singreifen,  unb  heute  ift  —  biö  auf  einige  Monopole,  bie  bie  Oftafrifanifchc 
®cfettfcf)aft  norf)  l)at  —  Seutfchoftafrifa  Staatdfolonie.  9lud}  (jicr  erforberte 
ber  ©runbfafc  „bic  flagge  folgt  bem  $anbel"  grofic  Opfer.  %m  längften  Ijat 
fid)  bad  SBidmarrfifche  Programm,  faufmännifche  Kolonien  mit  fouoeräner  SBer^ 
waltung  nur  p  fd)ü|jcn,  in  Neuguinea  gehalten,  Urft  im  uergangnen  Saljre 
ift  bad  ©ebict  ber  9ceuguinea-Äompagnie  in  bic  Skrtoaltung  bed  SReichd  über- 
nommen morben. 

6d  ift  eine  unerfreuliche  Arbeit,  an  bem  Söirfen  bed  gemaltigen  Staatd^ 
mannd  eine  fd)mad)e  Seite  heroorheben  ju  muffen,  aber  fie  ift  gcrabc  jefet  not^ 
menbig,  toetl  eine  beftimmte  9iid)tung  ber  beutfdpn  ^ublijiftif  aud  eigennüfcigcn 
Politiken  SWotioen  Ijcraud  gcrabc  mit  »idmarrfd  überfeeifcf)er  Xl)ätigfcit  Wxfc 
brauch  treibt  unb  mit  feiner  Autorität,  bic  in  folonialcr  .^»inftcfjt  nidjtd  meniger 
ald  Autorität  ift,  frebfen  gel)t,  um  ben  lebenben  Staatsmännern  Steine  in 
ben  2Beg  31t  loerfen.  6d  pflegt  immer  fo  ^u  fein,  bafj  bad  6f)araftcrbitb  oon 
ÜKännern,  bic  ihrer  $eit  bad  ©epräge  gaben,  nadj  ihrem  £obe  oon  ber  Parteien 
$afe  ober  ©unft  oer$errt  nrirb.  Slud)  Söidmard  mufj  bad  erfahren:  bie  einen 
oerfuc^en  tr)n  oon  feinem  Sßicbeftal,  b.  i.  bie  Schaffung  bed  3)cutfd)cn  9leid)d, 
herab^iehn  unb  il)m  aud  ^Jarteiintereffc  fein  unfterOIic^ed  SBerbicnft  311 
fcfnnälern,  bie  anbern  bemühen  fid?,  tym  bic  menfehliche  ©cftalt  $u  nehmen 
unb  i^n  *u  einem  göttlichen  £croen  ju  ftempcln:  jene  hanbcln  Heinlich  unb 
unbanfbar,  biefe  fiub  untoahr  unb  fdjäblicf).  $cr  fccroenfultud  mit  ©idmartfd 
^erfon  ift  gerabe  jefot  feljr  in  931üte,  er  brfidt  auf  bad  bem  beutfdjcn  $olfe 
fo  notmenbige  Selbftbcroufjtfein  unb  hmocr*  °ur(h  Sorfpieglung  oon  fa(fd)eu 
Silbern  oor  ber  SBolfdfcele  bie  Arbeit  ber  Staatsmänner.  9htr  niebergebrürfte 
Sßölfer  bebürfen  ber  .^eroen,  an  beren  ibealifierten  ©ilbcrn  fic  fich  aufrichten 
fönnen.  ^Jreu§cn  nach  1807  fanb  fic  in  beutfeher  ^Borjcit,  unb  ^ranfreid)  jagt 
ihnen  hcutc  noc^  na(^-  beutfehe  9?olf  oon  heute  aber  fteigt  empor,  cd 

bebarf  nicht  ibealifierter  ^eroen,  fonbern  flarcr  klugen,  bic  bic  naefte  WixV 
lichfeit  flauen  fönnen.  <£d  mufe  ßritif  üben  auch  on  Hncn  fl^öfeten  üJiänncrn, 


Digitized  by  Google 


108 


bmnit  bic  Autorität  nidjt  baS  frifdje  Scbcn  ertöte,  unb  bic  SNanen  nicf)t  baS 
^erftören,  was  ber  Sebcnbc  ©rofjcS  fdjuf.  Sin  einem  3cna  f)at  baS  bcutfd)C 
4>olf  genug.  Darum  ift  cd  gerabe  jefct  nötig,  ben  Drutf  SBiSmarcfifdjcr 
Autorität  oon  bort  äurütfjumeifcn,  wo  fie  fein  SRcd)t  l)at,  oon  bev  95fcltpolitif. 
Aud)  SBiSmarrf  hat  SO^ifjcrfolgc  gehabt  unb  bcfonbcrS  in  feiner  legten  $c\t, 
als  bic  gmerfe  einer  neuen  3eit  eine  Änbcrung  feine«  SuftcmS  »erlangten, 
bic  ber  altcrnbc  Stander  nid)t  mehr  nmd)cn  wollte,  feines  SuftcmS,  benn  feine 
<92ctyobc  lieft  fid)  nid)t  änbern,  ba  fic  auS  feinem  (Sharaftcr  entfprang. 

SRcuc  Reiten,  neue  ^ielc,  neue  Jtfcgc.  SWan  uertangt,  unfre  Staatsmänner 
füllten  SBiöinarrfifdjc  ^ßolitif  treiben:  baS  ift  ein  Unfinn,  cS  wäre  im  <3i)ftem 
ein  Anachronismus,  in  ber  SWetljobc  eine  Jälfdwng:  wie  wenn  man  üon  3Ms- 
tnartf  oerlaugt  hätte,  er  foüe  Napoleon ifcr)e  Sßolitif  ober  bic  Stetternichs  nad)- 
aljmcn,  bic  bod)  für  if>rc  ßeiten  cbenfo  grofjc  Autoritäten  mit  cbenfo  grofjen 
Erfolgen  waren,  wie  ©iSmartf  für  feine  &\t.  3n  ber  ^Jolitif  wie  im  Scbcn 
unb  in  ber  SBtffenfdjaft  bürfen  Autoritäten  nidjt  über  baS  ©rab  hinaus  l)crrfd)en : 
SNcnfdjcit  altern,  bic  SBclt  bleibt  ewig  jung,  unb  bic  neuen  Reiten  f'n0 
erbittertfteu  ^cinbc  ber  alten  Autoritäten.  23er  Sdjülcr  eine*  grofcen  SManncS 
fein  will,  faun  nidjt  fein  pebantiferjer  9?ad)bctcr  fein,  er  mufj  beS  SOTcifterö 
Äunft  erfaffen,  aber  bem  eignen  (Sharafter  unb  Sfönnen  gemäfe  unb  entfprcdjcnb 
ben  (Erfahrungen  ber  $cit  au$  m^  umgeftalten.  2BaS  unocrgänglid)  ift,  mufj 
unocrgänglid)  bleiben :  baS  ift  oon  SMSmardS  ^olitif  bic  Verwenbung  beS  gc- 
fuubcn  9Mcnfd)ctrocrftanbS,  bic  9?calpolitif,  was  oergänglid)  mar,  barf  nid)t 
fünftlid)  am  Scbcn  erhalten  merben  ber  Autorität  juliebe:  baS  ift  in  ÜBiSmarrfS 
^ßolitif  feine  9)efcr)ränfung  auf  ben  kontinent  unb  feine  inbiüibucllc  9Metf)obe; 
über  jene  ift  bic  28cltgcfdjicr)tc,  über  biefe  ber  $ob  jur  DagcSorbnung  über- 
gegangen. Die  Slufrcd)tcrl)attung  ber  ©iSmartfifchen  Stontimmtalpolitif  mit 
ber  il)r  angepaßten  inncru  ^olirif  l)ättc  eine  erftarrung  beS  Dcutfdjcn  9icid)S 
$ur  ftolge.  bem  ein  neues  3ena  nic^t  erfpart  geblieben  märe;  bie  Madjaljmung 
93iSmardifdjer  2Wetl)obc  mürbe  ein  grofecS  ^iaSfo  erleben,  unb  wenn  fid)  ber 
heutige  Staatsmann  bei  cntfprccr)enben  SBorfommniffen  ben  9tod  auS^ichn 
ober  ein  biplomatifcheS  9Kemoranbum  aerreifeen  würbe,  würbe  er  ausgelacht 
werben,  cbenfo  wie  SBiSmarrf  auSgeladjt  worben  wäre,  wenn  er  wie  Stapoleon  I. 
mit  Vafcn  um  fich  geworfen  hätte.  Die  ÜHcthobc  mufj  inbioibuell  fein,  ber 
eine  wirft  burd)  <Säbclgcraffcl,  ber  anbre  burch  (Schweigen,  biefer  burdj  ©rob- 
heit,  jener  burch  Einheit,  nur  muß  bie  SWethobc  echt  fein  unb  flug  auf  ben 
Slugenblid  berechnet. 

SScnn  ein  (Staatsmann  oon  einem  anbern  abgelöft  wirb,  beffen  Snbtoi-- 
bualität  oon  ber  beS  Vorgängers  gan^  ocrfd)icben  ift,  fo  ift  eine  fcfjicfc  Be- 
urteilung beS  neuen  SKanncS  gan$  erflärlid).  Der  SWcnfd)  gewöhnt  fid)  leid)t 
an  allerlei  Dinge,  auch  an  ^Serfoncn,  unb  mau  mißt  auch  fote^e  alten  Öcfannten 
ungern,  mit  benen  man  fid)  ftänbig  gejanft  hat.  Das  ift  mcnfchlid),  man  ficht 
cS  im  täglichen  Scben,  unb  man  finbet  eS  in  ber  Cffcntlidjfcit.  ©S  ift  bie 
Söangigfcit,  fid)  in  neue  $$erl)ältniffe  fügen  ju  müffen,  bic  ber  9Wenfd)en  Siebe 


Digitized  by  Google 


Die  fccutfdjc  IPcUpolitit 


169 


bat  alten  SBefannten  gerabe  bann  ptucnbct,  wenn  fie  nid)t  mehr  leben.  Da« 
Unbehagen,  ba«  felbft  foldjc  ffreife  nad)  bem  9iücftritt  ©iömartf«  erfaßte,  auf 
benen  feine  eiferne  Jauft  geruht  hotte,  ift  cbenfo  erflärlid),  wie  ba«  Sföifjtrauen, 
ba«  bie  9iegierung«haublungen  beö  jungen  Äaifer«  unb  bie  Äunbgebungcn 
feiner  ^Jerfönlicfjfeit  empfing.  15«  waren  tfuti  grunbüerfefnebne  CSljarafterc,  bie 
nadjeinanber  bie  ©efdjide  be«  bcutfdjen  33olf«  in  bie  £>anb  nahmen,  unb  ber 
$erfd)icbenl)eit  ber  Gf)araftere  entfpridjt  ber  Untcrfd)ieb  ihrer  ftaat«männifd)cn 
9Jcett)obc.  3M«mard  oerlangtc,  beuor  er  grofce  ftaat«männifd)e  Unternehmungen 
in  Singriff  nahm,  wie  er  felbft  (1876)  fagte,  „eine  tiefgeljenbe  Bewegung  ber 
Wation."  Gr  tieft  bie  neuen  ©cbanfen  an  fid)  tjcranfommcn,  um  ihnen  praf; 
tifdje  ©cftalt  zu  geben.  (£r  mar  Organifator,  fein  (£rfinber.  Unb  wenn  2M«martf 
nid)t  eine  öffentliche,  fonbern  eine  prioate  Äraftentfaltung  gefudjt  hätte,  bann 
l)ärte  er  mof)l  nie  ein  patent  erhalten,  aber  wohl  ein  foldje«  prafrifd),  mit 
großem  ©rfolge  uerwertet.  3nfofern  ergänzte  3M«marrf  feine  ßeitgenoffen,  bie 
Zwar  grofje  3been  fdjufen,  aber  fie  nidjt  aufzuführen  öcrmod)ten.  ÜRur  ein 
Staatsmann,  ber  borfid)tig  unb  ruhig  öerarbeitet,  ma«  fdjon  lange  üorbercitet 
war,  fonntc  ba«  jartc  GJebtlbc  be«  jungen  SReid)«  üor  Sdjäbigung  bewahren. 
Slbcr  wa«  auf  ber  einen  (Seite  eine  ftotwenbigfeit  war,  mufete  bann  oerfagen, 
wenn  e«  fid)  barum  hanbelte,  neue,  mit  einer  gewiffen  ^lö$lid)feit  auftaudjenbe 
Sbeen  fdmcll  zur  $erwirfltd)ung  3U  bringen.  Da«  war  bei  ber  Stolonialpolitif 
ber  Jaü,  bie  in  wenigen  fahren  bie  ganze  JBelt  ergriff,  in  Deutfd)lanb  aber 
nur  oon  weit  oorau«fd)auenben  Äöpfcn  theoretifd)  erfannt  würbe.  S8i«mard 
fal)  bie  „tiefgehenbe  Bewegung  ber  Kation"  nidjt,  h*er  f*c  3U  erregen,  lag 
feinem  ©haratter  fern  —  unb  fo  gerieten  wir  in  ber  Söclt  in«  Hintertreffen. 
Da  war  e«  ein  @lüd  für  Deutfcfjlanb,  bafj  bem  Staatsmann  ber  ©refutiöe 
ber  Staat«mann  ber  3nitiatiüe,  Jtaifer  2Bilf)clm  II.  folgte.  Kur  fo  fonnte 
erreidjt  Werben,  bafj  ba«  beutfdje  SBolf  fid)  nidjt  in  feinen  engen  ©renken  ein- 
mummte, fonbern  wad)  blieb,  fid)  feine«  <ßla$  in  ber  Sonne  zu  fid)cm.  ÜWad) 
Seiten  grofeer  Slnftrengung  unb  Xf)ätißfett  pflegt  nid)t  nur  im  prioaten,  fonbern 
aud)  im  ftaatlidjen  fieben  eine  gewiffc  (Jrmübung,  eine  Set)nfud)t  nad)  9Fhit)e 
einzutreten.  Slber  eine  fold)c  SRutje  fann  fd)äblid),  fann  zur  ©rfd)taffung 
werben.  6«  ift  gut,  wenn  fie  rechtzeitig  geftört,  wenn  rechtzeitig  zu  neuer 
Arbeit  gewetft  wirb.  Der  feurige  @eift  Äaifer  3Bill)clm«  n.  rief  ihn  ganz 
oon  felbft  auf  bie  Xurmwadjt  Deutfdjlanb«,  unb  balb  gingen  nad)  allen  Ach- 
tungen bie  faiferlid)en  SBecfrufc:  in  ber  Slgrarpolitif,  in  ber  Sozialpolitik,  in 
ber  $unft  unb  buicfyt  unb  am  begeiftertften  unb  anbaucrnbften  in  ber  kolonial: 
polirif.  3)?and)er  war  wohl  unmirfd),  wenn  ber  faiferlidje  Slnruf  befonber« 
gegen  iljn  erflang.  2Jiand)em  erfdnenen  bie  SSedtufe  zu  fd)arf  unb  z«  häuft9- 
«ber  wie  folltc  ba«  anber«  fein!  ©«  f)at  noch  immer  fieute  gegeben,  bie  oon 
ihrem  ©rofeüaterftuhl  nid)t  laffeit  wollen,  unb  anbre,  bie  fd)Wad)e  Heroen  hoben. 
S8o  aber  bleiben  fie  gegenüber  ber  offenbaren  Xhatfadje,  bafj  jefct  lebenfprühenbc 
ftraft,  nimmerraftenbe«  Schaffen  tjcrrfdjt  xn  Deutfdjlanb«  ring«  umbrotjtem 
fiagcr! 

©tenjbottn  1  1900  22 


Digitized  by  Google 


170 


Die  bentfdfe  IDeltpolitif 


3n  ben  erften  Sauren  feiner  Regierung  galt  baS  Sntereffe  ßaifer  SBUhclmö  II. 
faft  auSfdjliefelid)  ber  innem  Sßolitif.  (SS  wollte  bie  fojiote  grage  löfen.  Slber 
bie  fokale  Gntwitflung  eine«  SBolfS  ^ät>lt  nid>t  nact)  Xagen,  fonbern  nad) 
Wenf^cnaUcrn.  geurige  (St)arafterc  erleben  in  ber  innem  «ßolitif  fct)r  balb 
©nttäufdjungen.  ©S  ging  bem  uorwärts  brängenben  9Honard)en  nid»t  anberS. 
©eine  Äunbgebungen  jur  innem  «ßolitif  würben  im  Saufe  ber  3eit  immer 
feltner.  35er  Äaifer  wanbte  fid)  einem  banfbarern  gelbe  $u,  er  ftellte  feine  be- 
geifterte  Smttatiue  in  ben  Dienft  ber  auswärtigen  ^olitif.  3n  bem  abwechS; 
lungSreid)en  (Gebiet  ber  Söcltpolitif  ift  9flaum  für  fraftuolle,  fd)nellentfchlöffene 
^JerfönUrf)feiten.  £ic  Depefchcn  fliegen  fdmcll  unb  wirfen  fdmcll.  Ifjat  uub 
SSirfnng  liegen  bitter  beifammen  als  in  ber  innem  ^olitif,  unb  bie  SBirfung 
ift  flarer.  $ie  Leitung  ber  auswärtigen  ^Solitif  war  eine  Xhätigfeit,  bie  bem 
Gfyarafter  23ill)elmS  II.  entfprad).  (Sr  hat  fie  mit  glühenbem  (£ifer  aufgenommen, 
unb  eS  hat  ihm  an  Erfolgen  nicht  gefehlt. 

$ic  furje  ßtit  ber  9tra  Saprtoi  fiel  jufammen  mit  ber  3cit,  wo  bie  ©e= 
banfen  unfcrS  ÄaiferS  gänzlich  an  bie  innere  <ßolitif  gebunben  waren.  2BaS 
heute  bei  bem  lebhaften  Sntereffe  beS  9Wonard)cn  für  überfeeifdjc  Singe  faft 
wie  ein  Mätfel  erfdjeint,  fonnte  bamalS  gefchet)n:  bie  Äolonialpolirif,  bie  unter 
SöiSmard  nod)  wenigftenS  ein  Sluge  offen  hielt,  fdjlief  unter  Sapriöt  gänjlich 
ein.  (JS  war  ein  5BiSmartfifd)er  ©runbfafc:  Nunquam  retroreum.  (£r  hat  ihn 
auch  nad)  ber  Seite  hin  befolgt,  bafj  er  begangne  5el)ler  nie  eingeftanb.  3>aS 
war  politifch  flug,  weil  ein  ©ingeftänbniS  ber  Schwäche  bie  Autorität  minbert. 
©iSmartf  tjat  jebenfafls  fel)r  balb  erfannt,  bajj  er  fid)  in  ber  SBirfung  beS 
Steind>enS,  baS  er  1884  inS  Stollen  gebracht  hatte,  oerfannt  habe,  baS 
Steinten  Derurfadjtc  bie  fiamine  ber  SSeltpolitif,  bie  fdjon  in  ihren  Anfangs* 
ftabien  über  leite  ber  SöiSmardifdjen  auswärtigen  «ßolitif  Ijinwcgrollte  unb  fie 
erbrüefte.  Die  fleinen  ^Slänicleien  mit  ©nglanb  waren  nicht  immer  glürflid) 
für  ben  eifernen  Äan^ler  abgelaufen,  man  fonnte  einen  (Staat  nicht  mel)r 
nonchalant  beljanbeln,  ber  fid)  an  bcutfdjen  Söerten  ungeftraft  fchabloS  galten 
tonnte.  2)er  ^lltreidjöfan^ler  hat  nun  Weber  bie  Äolonialpolitif  fallen  laffen, 
nod)  fie  mit  fraftöoller  £anb  uorwärts  gebracht,  wie  er  baS  mit  Angelegen 
Reiten  \\x  thun  ücrftanb,  bie  ihm  fhmpathtfch  waren.  ®r  gab  bem  ©runbfafc 
beS  Laissez  faire  9iaum,  bem  baS  Apres  nous  le  deluge  notwenbig  folgen 
mufjte,  wenn  ber  Üftadjfolgcr  md)t  ein  Äolonialcifcrer  war,  ber  um  jeben  $reiS 
bie  SßerfäumniS  ei^uholen  beftrebt  war.  Sluf  ben  ©rafen  Gapriüi  finb  benn 
aud)  bie  folgen  hereingebrochen,  „©r  war  $u  begabt,  fo  fagte  mir  einft  ein 
Diplomat,  ber  mit  it)m  gearbeitet  hatte,  er  fa§tc  bie  3)inge  fo  fa^nell  auf, 
bafi  er  wirtlich  glaubte,  er  hätte  fie  begriffen,  unb  fo  tarn  cö,  bafj  er  nie  bie 
ihm  oorgerragnen  ^Jinge  ernftlich  in  ftd)  oerarbeitete."  <So  mag  eö  wohl  ge= 
foramen  fein,  bafi  bie  bamalS  recht  oerbreitetc  SKißfrimmung  unb  Überfättigung 
an  folonialen  fingen,  bie  burch  gelegentliche  abfädige  öemerfungen  ©iSmardS 
noch  öerftärft  würbe,  in  (Saprioi  bie  oberflächliche  ?lnfd)auung  gefdjaffen  hatte, 
bie  Kolonien  feien  ein  unnüfoer  öaüaft.   (Sr  möchte  Slfrifa  nicht  gefchentt 


Digitized  by  Google 


polmfdjf  poHHf  171 


nehmen,  fagte  GJraf  ßaprioi  unb  tjanbcltc  banad):  ©idmarrf  l)at  badfelbc  gc- 
badjt,  aber  nid)t  offenfunbig  banad)  gcl)anbclt.  Der  jmeitc  Äan^lcr  fd)cutc 
fid)  bafjer  aud)  nid)t,  bie  unglüdlidjen  folonialpolitifdjen  3uftan^c»  bi°  fid) 
unter  5Mdmarrf  Ratten  einftellen  fönneu,  fdjriftlid)  unb  gcfcfclid)  fcftplegcn, 
anftatt  fic  $u  befeitigen.  gr  erfannte  bie  preisgäbe  Sanfibard  urfunblid)  an 
unb  gab  ooreiüg  SSitu  auf.  Gr  legte  um  bie  Kolonien  üäunc,  über  bie  wir 
nidjt  mcljr  meg  fönnen.  Slud  allen  feinen  folonialpolitifdjen  Wafenaljmcn  gcl)t 
bad  öeftreben  Ijeroor,  bie  Differenzen  mit  (Snglanb,  bie  fd)on  s3Mdmarrfö  ^olitif 
bcbrof)t  Ijattcn,  aud  ber  Söclt  ju  fdjaffen,  weil  er  ben  2LVrt  ber  Kolonien  für 
^u  gering  f)ielt,  als  bafj  er  burd)  fic  bie  ^cftlanbdpolitif  erfahrneren  laffeu 
füllte,  fur.v  CSaprioi  mar  in  ber  übcrfccifdjcn  ^olirif  ber  ertreme  Sidmartf  — 
aber  oljnc  biplomatifdje  £>üllc.  9öic  groß  aud)  bie  3krbicnftc  Gaprioid  um 
$>anbcl  unb  3nbuftric  finb,  benen  er  burd)  feine  franbcldocrtragc  ein  weife 
fdjaucnbcd  fid)crcd  Arbeiten  crmöglid)te,  für  bie  Äolonialpolitif  unb  bad  größere 
Dcutfd)lanb  mar  er  ein  Unglüd. 


polntfdic  poütif 

2.  Hüffen  unb  polen 

ict)cn  mir  und  nun  an  ber  £anb  bed  im  Oorigen  Slbfdjnitt  ge- 
nannten Söutt)d  bie  (Srfolgc  an,  bie  Mufelanb  feinen  ^?olen  gegen= 
über  in  ber  löcrruffung  erhielt  Ijat.  Denn  mic  oft  man  aud 
ruffifdjem  SDhmbe  aud)  fd)on  getjört  tmt,  man  beabfid)tigc  gar 
|nid)t,  bie  ^?olcn  ju  Muffen  su  mad)cn(  fo  ift  cd  bennod)  t\)<\U 
fäd)lid)  bad  erftrebte  3icl.  Cbcr  mad  l)icfjc  ed  benn  fonft,  menn  ber  Sßerfaffer 
erflört,  ed  Ijanblc  fid)  biofit  um  eine  Sludrottung  ber  polnifdjcn  Öefonberljeitcn, 
bie  bie  ^olen  oon  9iuftlanb  fdjeiben  (®.  16)?  Söenn  bad  gelänge,  mad  bliebe 
benn  ba  nod)  polnifd)  am  ^Solen  aufjer  ctma  eine  befonbre  öarttradjt  unb  ein 
anbred  Dcmperamcnt?  Med  befonbre  am  $olen  ift  eben  bad  <ßolnifd)c,  bad 
if)n  oom  Muffen  mic  oom  Deutfdjcn  fd)cibet,  unb  bad  er  fid)  nidjt  nehmen 
ju  laffen  cntfdjloffcn  ift. 

Der  Skrfaffcr  weift  bie  ruffifdjen  Stimmen  ,$urütf,  bie  bie  ruffifdjc  Sluf-- 
gäbe  in  <ßotemßitauen  für  gclöft,  bie  ruffifd)c  ftcrrfdjaft  für  genügenb  befeftigt 
galten,  um  fid)  nun  gan^  ber  großen  Sadje  im  Oftcn  ju  mibmen.  (Sr  l)ült 
bie  Aufgabe  feinedroegd  für  gclöft;  unb  menn  er  fie  fo  fafjt,  mic  id)  cd  oben 
angebeutet  l)abc,  bann  freiließ  fd)cint  mir,  bafj  fic  nod)  oom  31  an  bid  ^um  3 
ungelöft  ift.  Denn  ber  $ole  ift  bort  fo  polnifd)  geblieben  unb  fo  ücrfd)ieben 
unb  gefdjiebcn  oon  ben  Muffen,  mic  er  ed  jemald  mar.    *ßofcn  ift  Weit  mehr 


Digitized  by  Google 


172 


polnifdje  polittf 


ocrbeutfcht,  ald  Äronpolen  oerrufjt  ift.  Unb  um  meine  9tnfid)t  im  flanken  oor= 
toeg  51t  fagen,  liegt  ber  ($runb  nid)t  in  ber  gegenüber  ber  beutfehen  minber^ 
roertigen  ruffifd)cn  Schule,  fonbern  in  bem  faft  üölligen  ÜDfangel  an  ruffifdjer 
(Sinmanbrung  in  biefe  polnifchen  (Miete. 

Vlud)  in  ftronpolcn  liegt  mic  in  $ofcn  bic  nationale  gät)rung  nid)t  metjr 
fo  gan^  roie  früher  in  ber  $anb  bcö  Slbcld,  fonbern  ift  in  fteigenbem  SRafec 
in  bic  bcö  Älcruä  übergegangen.  Snbcffcn  fpiclt  baö  SHagnatentum  mit  feinem 
Xrabantcnljecr  ber  ©djtachta  immerhin  nod)  eine  fetjr  hcruorragcnbc  Stalle  unb 
fönnte  noch  immer  bic  Rührung  mieber  übernehmen,  wenn  eä  einen  Äampf 
gälte,  ber  beffere  Sluäfichten  böte,  alä  cä  bic  leidjtf innige  Erhebung  oon  1863 
ttjat.  £cr  Slbcl  fc$t  bei  folgen  Unternehmungen  fcfjr  üiel  mehr  aufä  (Spiel, 
alä  ber  feiner  reichen  jefuitifchen  unb  bemlmrbinif^cn  Ofaunbe  beraubte  Äleruö, 
unb  biete  Xaufenbc  feiner  ©lieber  haben  im  ruffifdjen  SRcicf)  Erwerb  unb  Stellung 
gefunben.  Slbcr  bic  üon  bem  üerftorbnen  SRarfgrafcn  SBiclopolffi  untere 
nommnen  unb  üon  beffen  ©oljnc  mit  geringerm  ©cfdjicf  fortgefefcten  93crfud)c 
einer  polnifd) * ruffifdjen  Sluöföhnung  haben,  ob  aufrichtig  ober  nicht,  feinen 
Erfolg  gehabt  unb  werben  feinen  haben.  „Sin  bem  Xagc,  fagt  ber  SBcrfaffer, 
wo  bic  polnifdje  Slriftofratie  offen  erflären  wirb,  fie  gcljc  in  baö  fiager  ber 
Regierung  über,  wirb  aud)  jebe  politifd)c  Stalle  im  Sanbc  für  fie  auägefpiclt 
fein."  Um  fo  fttftcmatifcf)cr  hat  bic  fathotifdjc  Äird)c,  bic  jcbcqcit  ber  £>crb 
aller  polnifchen  Unruhen  gemefen  ift,  ihre  „aftiüc  Xtjätigfcit  gegen  eine  orga^ 
ntfdt)c  'Ccrfchmclflung  ber  mcftlicfjcn  ©ren^lanbc  mit  bem  Zentrum"  organifiert. 
3n  ihr  ficht  ber  üßerfaffer  ben  einzigen  gefährlichen  3cinb  SRufjlanbd,  befonberö 
feit  fich  9tam  bic  ©tcberherftellung  cineä  polnifchen  Staate  als  SBaffc  im 
Kampfe  mit  ber  ruffifchen  SHrcf)c  jur  Aufgabe  gcfteUt  habe.  $5ie  ^erfchlagung 
ber  oon  JRom  gcfdwffncn  3entralifation,  bie  Errichtung  einer  oom  Zapfte  un^ 
abhängigen  fatholifchen  Äirchc,  baä  feien  bic  ßicle,  bic  9iufrlanb  oerfolgen 
müffe.  93i*  1863  habe  fich  ocr  Flenid  l)auptfäd)lid)  auf  bie  (3d)lad)ta  oer- 
laffen;  feitbem  aber  menbc  er  allen  Eifer  ber  Aufregung  ber  Söaucm  gegen 
9iii§lanb  $u  unb  werbe,  wenn  biefe  Xhätigfeit  anbaure,  fein  3icl  ohne  Zweifel 
erreichen,  weshalb  oor  allem  bic  ^riefterfeminarc  einer  ftrengen  ftaatlichen 
Überwachung  $u  unterwerfen  feien. 

3n  ber  Verwaltung  beS  Sanbcd,  befonberö  in  ber  93ehanblung  ber  bäuer^ 
liehen  3uftän0c  ll>irft  ber  SScrfaffcr  ber  Regierung  eine  fdjwanfcnbc  Haltung 
oor.  Slbcr  im  ©runbc  richtet  fich  fan  Unwille  nur  gegen  bic  SScrtreter  bcö 
©taatö,  bic,  wie  ©raf  93erg,  ©raf  flofccbue,  Sübcbinöfi,  fich  ntc^t  unbebingt 
$u  SMftrccfcrn  ber  burch  Unfcnntniö  toirtfchaftlichcr  £ingc  unb  9Kifeachtung 
bcö  SHcchtä  ausgezeichneten  fogenannten  2Wilutinfd)en  bäuerlichen  JRcform  h«r= 
geben  wollten. 

£ic  Sage  ber  polnifchen  ßfabrifbcDölfcrung  hält  ber  SBcrfaffcr  für  weit 
fdjlimmcr  aU  bic  ber  innerruffifchen.  $er  fchlimmftc  Jcinb  bcö  ^oonfarbeiterö 
ift  ber  3ubc,  ber  ihn  burd)  5ßorfd)üffc  in  ber  ^>anb  hält.  Die  Slbhängigfeit  öom 
3uben  hindert  ihn,  eine  93crbcffcrung  feiner  Sage  burch  Sluffuchen  h^hcni  SSer^ 


Digitized  by  Google 


polntfdje  polttif 


na 


bienfieö  in  einer  mtbern  ©tobt  ober  3fabrif  ju  erreichen;  bie  $reijügigfeit  wirb 
burd)  ben  3uben  unterbunben,  ber  feinen  Sd)ulbncr  nid)t  aus  ber  $anb  läftt. 
$$on  biefer  SBefd)äftigung  lebt  ein  groftcr  Xeil  ber  40000  3uben,  bie  ben 
£>anbcl  bes  Sanbeö  bel)crrfchen.  Öis  1885  gab  es  in  ben  ^nbuftriejentren 
feine  28crffüfn*cr  polnifc^er  ober  ruffiferjer  £>erfunft;  feitbem  bie  Regierung  ein- 
gegriffen hat,  t)Ot  ftet)  baö  geänbert,  fobafe  im  3af)rc  1894  in  i'obg  44  ^ro^ent 
ber  höhern  unb  73  ^Jrojent  ber  niebern  SSerfführcr  $olen  waren.  3Me*  würbe 
tiauptfäc^Iit^  burd)  bie  1892  errichtete  ©jaminationäfbmmiffion  erreid)t,  burd) 
bie  afle  Stuölänber  entfernt  würben,  bie  ber  ruffifdjen  Sprache  nid)t  genügenb 
mächtig  waren. 

!&er  $BolfSuntcrrid)t  war  ehebem  in  ber  .f>anb  ber  ©ciftlidjfeit  unb  ber 
Orben  unb  ift  heute  in  ber  ber  ruffifdjen  Beamten.  (£ine  Söolfsfchulc  fommt 
auf  2150  ©inwotjner,  ein  Sd)ülcr  auf  38  (Sinwotjner.  9?on  allen  Schülern 
üoücnben  ben  Äurfuä  4,4  <ßro$cnt,  bie  meiften  begnügen  fid)  mit  einem  Schul- 
jahre, unb  biefcä  Sdmljaf)r  umfaßt  100  Sdjultage;  aber  oon  biefen  100  wirb 
wieberum  meift  nur  an  50  Sagen  bie  Schule  mirflid)  befugt;  fur$  bie  Rechnung 
ift  fo,  bafi  nur  wenig  Äinber  mehr  al*  50  läge  ifjreö  fiebenö  ben  i'etjrcn 
ber  ruffifetjen  «ßäbagogen  wibmen,  bie  freilief)  aud)  wenig  paffenb  für  ihren 
ÜBeruf  finb.  So  finft  bie  &ai)i  ber  Sdjüler  unb  ber  Schrifthmbigcn  ftetig  im 
Verhältnis  gur  Solfäftafjl.  3Ran  mufj  übrigens  berütffid)tigcn,  bafi  ber  3?er; 
faffer  hier  nur  ben  offiziellen  ruffifdjen  Unterricht  im  91ugc  hat,  ber  nid)t  nur 
in  ben  3Jfittelfd)ulen,  fonbem  aud)  beim  niebern  Volle  nicht  feiten  uon  ben 
(Altern  burd)  l)äuölid)e  Untcrweifung  ergänzt  ober  erfefct  wirb. 

2)cr  Religionsunterricht  wirb  in  ber  Regel  Dom  öerjrcr,  nid)t  üom  ^ßrieftcr 
erteilt,  was  jur  5°lfle  ha*»  überall  bie  Srinber  außerhalb  ber  (Saluten  üom 
<ßricfter  Unterricht  erhalten.  35er  (Einfluß  ben  ber  StlcruS  burd)  einen  foldjen 
unfontroUicrtcn  Unterricht  auf  Äinber  unb  Altern  gewinnt,  ücranlafet  ben  ©er* 
faffer,  bie  ^orberung  ju  fteßen,  bafe  bem  ^riefter  ber  Religionsunterricht  in 
ber  VolfSfcrmle  übertragen  werbe.  Dicfc  gorberung  h<*t  aud)  ber  gegenwärtige 
©eneralgouöcmcur,  ftürft  3mercttnSfi,  in  feiner  bem  3arcn  oorgclcgten  $enf= 
fchrift  üom  12./24.  3anuar  1898  erhoben,  aber  üergcblid),  ba,  wie  oiele  anbre 
feiner  Vorfdjläge,  fo  aud)  biefer  nicht  bie  ßuftimmung  bcS  DbcrprofuratorS 
^obcbonoSjem  gefunben  hat  *)  Sic  einzige  Äon^effion,  bie  biöfjcr  auf  biefem 
(Gebiete  ben  $olcn  gemacht  worben  ift,  war  bie  im  (September  crlaffcnc  3kr= 
fügung,  bafj  bie  3af)l  ber  Stunbcn  für  polnifd)en  Sprachunterricht  in  ben 
95cittelfd)ulen  oon  jwei  auf  fünf  ober  fedjS  erhöht  werben  foUc.  3n  biefen 
Stunbcn  lernen  bie  polnifd)en  Scinber  il)rc  2tfurterfprad)c  meift  oon  ruffifchen 
üeljrern  unb  in  ruffifcher  Untcrrid)tefprad)c.  Unter  biefen  «errjältniffcn  ift  cS 
natürlich,  bafe  bie  3af)l  ber  geheimen  polnifdjen  <ßriüarfd)ulen  in  ben  Stäbtcn 


*)  $ie  2)en!f($rift  unb  tljre  Se^anblung  in  bem  TOmtflerlomttee  finb  au  Änfong  be«  oortgen 
3a^te8  in  Sonbon  DeröffenUi^t  rootben  untec  ben  Ittel:  „Öebcimniffe  unftet  Äeic^äpotütf  in 


Digitized  by  Google 


174  polnifdje  politif 


unb  ^Iccfcu  unb  bie  5ällc  l)äu*lid)en  Untcrridjt*  fortmärjrenb  road)fcn,  unb 
bafj  ber  fatfyolifdjc  ^ßriefter  ben  oorroiegenben  (Sinflufe  auf  bic  3ugcnb  bctjält. 
Sic  ftaatlicfjcn  ®i)muaficn  baben  au*fd)licfjlid)  bie  Skbcutung,  baß  ber  polnifdjc 
klingling  in  ifntcn  bic  ruffifdjc  Sprache  grünblicb,  fennen  lernt;  im  übrigen 
uerftärfen  fie  nur  ben  £>a&  ber  3ugcnb  gegen  Siufjlanb:  ber  Staat  Ijat  mit 
ber  i&crmcljrung  ber  ruffifd)cn  ©nmnafien  fönftlic^  bie  3<")1  feiner  Jcinbc  üer= 
mcljrt.  „SBir  förbern,  fagt  ber  ^erfaffer  (3.  307),  auf  jebe  Steife  bic  Öilbung 
ber  potniferjen  intelligenten  Älaffcn  unb  münfdjcn  *uglcid)  in  itmen  alle  Skr-- 
binbung  mit  ber  3$crgangcnt)cit  ^u  ^erreifeen,  fie  rein  ruffifet)  ^u  machen,  als 
ob  ba*  erftc  nidjt  bem  jmeiten  miberfpradjc,  al*  ob  nidjt  allen  unb  jebem  be- 
fannt  märe,  bafj  bei  gefnecf)teten  9?ölfcrn  ber  nationale  ©eift  um  fo  cntmirfcltcr 
ift,  je  gebilbetcr  ber  2J?cnfd)  ift."  Sogifd)  märe  e*,  freilief)  aud)  graufam,  bem 
^ßolen  jebe*  Wittel  jur  93ilbung  (^u  nehmen.  *?lber  jum  ©lücf  ocrfjaltc  c*  fieb, 
fo,  baß  ber  <|$ole,  inbem  er  *ißolc  nad)  ©lauben,  Sprache,  SRcdjtcn  bleibe,  un= 
bebingt  ein  treuer  ruffifdjer  Untcrttjan  fein  fönnc.  Überall  in  Slufjlanb  feien 
<ßolcn  ^u  finben,  bic  in  fricblidjcr  Slrbeit  neben  bem  Stoffen  ftctjenb  fid)  eng 
mit  bem  föuffentum  oerfc^mö^en.  Sie  ben  Wittclfdjulcn  gcftcllte  Aufgabe  fei 
ptjantafriftf),  bic  Wittel  ju  iljrcr  fiöfung  aber  feien  nriberfinnig.  Senn  bic 
Sdjulocrmaltung  t)abe  al*  Wittel  jur  Skmmnblung  ber  <|$olcn  in  Muffen  nid)t 
bie  ©rmedung  üon  Siebe  $u  JRuftlanb  erfannt,  fonbem  bie  2lu*rottung  ber  Sin- 
l)änglid)fcit  an  alle*  bem  ^olcn  ^eimifdje.  2)?it  biefem  3icle  werbe  in  ben 
©tnnnaficn  alle*  "ißolmfdjc  bcrfolgt  unb  ocrfjötmt,  ber  ^ßolc  erfdjeinc  al*  ein 
niebre*,  öcrädjtlidje*  9Befen.  Unb  ber  SBerfaffcr  unterläßt  nicfyt ,  ©eifpicle 
biefe*  ^erfafyrcn*  an^ufüfjrcn ,  mie  bic  polnifcfyc  93crgangcnl)eit  in  ©cfdjidjte 
unb  Sittcratur  mit  Jälfdjungen  cntroürbigt,  bie  polnifdjcn  ©ciftc*gröf}cn  oor  ben 
Dljrcn  ber  polnifdjen  ^ugenb  bcfd)impft  mürben,  toic  fie  gelungen  mürben, 
ruffifd)c  Sichtungen  anhören,  in  benen  ba*  ^olcntum  gcfdwnäfjt  merbe  ufro. 
Dtcfc  ruffifdjen  Eiferer  oertieften  nur  ben  Slbgrunb  ^mifdjen  ^olcntum  unb 
SKuffcntum  unb  bilbeten  fid)  babei  nod)  ein,  ber  rufftfdjen  Sadjc  3U  bienen. 
Wit  ifjrcr  SScracfjtung,  tyrem  $afj  bc*  ^olnifdjen  üer$cf)nfad)tcn  fie  ben  $a§ 
bc*  polnifdjen  3üngling*  gegen  alle*  9Juffifd)e  unb  metften  ben  Jpag  aud)  bort, 
roo  er  üorb/r  nid)t  mar.  $u  adcbcm  ferkle  in  ber  Xtjätigfcit  ber  ©tjmnaficn 
bic  fittlicb/pabagogifcljc  Seite  oöllig,  alle*  rufje  auf  bem  ficfjrbud),  ber  Sebrer 
bebeute  nidjt*.  Sa*  Sdjulmefcn,  mie  c*  jefct  fei,  nähere  ba*  ^ßolentum  nidjt 
bem  Muffentum,  fonbern  entferne  c*  oon  iljm  (Äap.  VII). 

X>icfc  fcb,arfc  93crurteilung  bc*  .^auptmerf^euge,  mit  bem  bie  JRuffifi^ierung 
betrieben  merben  fott,  ober  richtiger  feiner  Slnroenbung,  ber  ?lrt  feiner  ^>anb* 
tjabung,  ift  um  fo  beac^tenömertcr,  menn  fie,  mie  c*  fa^eint,  au*  ber  langen 
(Srfatjrung  eine*  f)od)gefteUten  Scamtcn  Ijcroorgetjt.  Unb  menn  mir  ben  Öerid)t 
bc*  GJcncralgouücrncur*  uom  Satjrc  1897  an  ben  ßatm  baneben  galten,  inbem 
mir  $ugleid),  ^roifc^en  ben  ßeilcn  lefenb,  bic  3uriirfb,altung  in  9icd)nung  bringen, 
bie  fid)  ber  neuemanntc  Söürbcnträgcr  gegenüber  feinem  £>errn  auferlegen  mufetc, 
fo  merben  mir  finben,  bafe  audj  biefer  fompetente  JRic^tcr,  menigften*  bi*  ^um 


Digitized  by  Google 


polnifdje  polittf 


175 


3at)re  1897,  ben  bon  feinem  Untergebnen  geäußerten  ÜRcinungen  nid)t  gar 
fern  ftanb.*)  Die  ruffifc^c  Sclmlc  in  ^Jolen,  ber  Nuftlanb  feit  oiclcn  Sahren 
eine  äßenge  oon  Äräften  opfert,  bic  ed  fid)  am  eignen  Seibe  abfparen  mufj, 
f)Qt  nicht  gelciftet,  mad  fie  fottte,  fjat  feine  Skrruffung,  feine  Skrfchmclflung  p 
mege  gebraut.  Unb  bod)  tjat  fie  bad  geleiftct,  mad  wir  oon  unfern  beutfd)en 
Spulen  in  $ofen  forbern:  in  ben  ruffifdjen  Spulen  tjat  fid)  ber  junge  s^olc 
bie  ruffifdjc  Spraye  angeeignet.  Die  nahe  SScrwanbtfchaft  beiber  3prad)en 
macht,  bafc  ber  <ßole  fefjr  leicht  ber  ruffifdjen  Spraye  §crr  toirb.  28er  cö 
nid)t  in  ber  (Sdjutc  lernt,  ber  lernt  ed  aU  Solbat,  ald  Keiner  öeamter,  fur^ 
eö  giebt  wenig  ^ßolen,  bie  bed  Nuffifchcn  oöHig  unfunbig,  unb  in  ben  ge^ 
faulten  Schichten  wenige,  bie  nidjt  auch  ber  ruffifdjen  S^riftfprac^e  mächtig 
mären.  Allein  mit  ber  Sprache  mirb  nod)  feinedwegd  bad  freinbc  3$olfdtum 
bem  'ißolen  eingeimpft.  (5d  ift  in  unfrer  gegenwärtigen  3^*  bed  Nationalitätcn- 
follerd  ein  fefjr  oerbreiteter  Irrtum,  $u  glauben,  bafe  ber  Äenntnid  einer  fremben 
Sprache  bie  Jperrfdjaft  ber  fremben  Nationalität  folge.  Nid)t  bad  Griemen 
ber  fremben,  fonbern  erft  bad  Verlernen  meiner  eignen  Spraye  wirb  meine 
Nationalität  uermanbetn.  Der  $ole  nu&t  bie  $cnntnid  bed  Nuffifchcn  gern 
ju  feinem  gortfommen  aud,  inbem  er  in  aßen  ruffifdjen  fianben  mit  bem  Nuffen 
erfolgreich  auf  ben  93aljnen  bed  (£rmcrbd  in  Äonfurren^  tritt;  bort  fann  nur 
ein  fdjarfed  £>hr  ben  $olen  00m  Nuffcn  untertreiben.  Unb  bod)  bleibt  bie 
nationale  Äluft  beftefjn,  bodj  fühlt  fid)  ber  ^ßole  aud)  bort  ald  Sßole.  Nur 
ber  9Rann  bed  Sßolfd,  bed  Dorfed,  ber  <Sd)riftlofe  mirb  mit  ber  «Sprache  bic 
Nationalität  Weddeln,  unb  bedfjalb  ftärfen  mir  in  ^ßofen  nur  bad  ^ßolentum, 
inbem  mir  ifjm  ©Übung  3ufüt)ren,  etje  bad  £anboolf  in  ber  9J?et)rheit  beutfd) 
ift.  Durc^  bie  <2djulen  merben  mir  bad  9$olf  ben  £>änbcn  ber  polnifcr)eit 
^ßriefter  nidjt  entminben.  Diefcd  ^ßrieftertum,  bie  römifdjc  St1rd)e  felbft,  bad 
ift  leiber  auch  bei  und  ber  gefährliche  ©egner  frieblicher  $Berbcutfd)ung.  (*d 
märe  bie  «ßfüdjt  ber  ftarfen  fatt)otifchen  Partei  bed  Zentrums,  bad  «ßolentum 
aud  ber  beutfehen  Äirdjenoermaltung  hinau^ubrängen,  ben  polnifchcn  ^riefter 
burch  ben  beutfehen  ^riefter  $u  erfefcen.  Da  aber  bad  gentium  immer  meljr 
für  Nom  ald  für  Deutfd)lanb  forgt,  fo  bleibt  und  nichts  übrig,  ald  und  auf 
bie  nid)tfaiholifchen  ßonfeffionen  ju  frühen  unb  rücffichtdlod  bic  Ginroanbrung 
nichtfatholifcher  Deutfcher  in  bie  polnifchcn  Gebiete  ju  forbern.  ^ofen  mufj 
proteftantifch  roerben,  um  beutfeh  3"  werben  —  bad  ift  bie  golge  unfrer 
nationalen  Nad)läffigfcit. 

SBir  werben  und  hoffentlich  nie  jum  Vorwurf  machen  müffen,  fold)e 
Xhorheiten  unb  Nol)eiten  in  ben  pofenfehen  ©crmlen  ju  begehn,  mie  ber  5Ber= 
faffer  fie  in  ben  (Schulen  oon  Äronpolen  brembmarft.  SBir  bürfen  annehmen, 
bafc  ber  beutfehe  £cf)rer  in  $ofen  höh«  ftc^t  ald  ber  ruffifdje  jenfeitd  ber 
©ren*e;  mir  miffen  unfre  geiftige  Shraft,  unfre  gan^c  Äultur  nicht  bloß  ber 


•)  (Sc  foD  feitbem  feine  Meinungen  obet  bot^  fem  Ser&aUen  mettti^  3U  ©unften  bti 
Siefltme  ^obebono*jetB«  fleflnbert  I>a6en. 


Digitized  by  Google 


170 


potnifae  poltttf 


ruffifdjen,  fonbern  aucf)  bcr  polnifdjcn  überleben.  9lber  menn  bic  t)ö^ere  Äultur 
aud)  immer  crobernb  borgebt,  fo  bod)  nur  ba,  roo  fic  frieblid)  auftritt:  mit  bem 
Broang  oerbunben  oerlicrt  fic  ttjrc  Sln$iehung*fraft,  uerliert  fic  ihren  geiftigen 
ßharaftcr  unb  ruft  ben  SBibcrftanb  Ijcrüor.  £af)cr  ücrlicrt  unfre  Shiltur,  unfre 
Sdjulc  burd)  ben  Bmang,  ocr  f*c  begleitet,  ben  beften  $eil  ihrer  Äraft  unb 
finft  in  bcr  Söirfung  auf  baö  nationale  (Sntfjfinbcn  bcr  <ßolen  auf  bic  Stufe 
ber  polnifd)en  ober  ruffifd)cn  Kultur  rjinab:  bcr  fyok  fül)lt  nur  ben  3mang, 
nid)t  bic  Söoljltfjat.  Solche  SHafercgcln  mic  baö  Verbot  priüaten  polnifd)en 
Unterrichts  merben  jur  3°l(lc  Ijabcn,  bafj  fie  nur  oerlcfot  merben,  um  bie  Strafe 
unb  mit  it)r  bic  nationale  (Erbitterung  tjerau^uf orbem ;  fic  merben  als  ein 
befonberö  roirffamcä,  befonbers  lciri)t  oerftänblicfjeö  2öerfycug  in  ben  £>anben 
bercr  bienen,  bic  ben  nationalen  £>afe  $u  fd)üren  rounfd)cn.  Unb  fic  merben 
nittjt  einen  einzigen  Sßolcn  bem  Dcutfdjtum  zuführen.  28cnn  mir  mahnen,  unfer 
Sd)ulmeifter  merbe  unä  'ipofen  erobern  —  roie  er  bie  Jran^ofen  befiegt  rjaben 
foü  — ,  fo  merben  mir,  fürchte  id),  getöufcf)t  merben.  $ofen  mirb  nid)t  burd) 
Schulen,  fonbern  burd)  (Einmanbrcr  beutfd)  merben. 

$er  $eutfd)c  ge!)t  nid)t  gern  nad)  $ofen;  aber  ber  9iuffc  nod)  weniger 
gern  nad)  Äronpolcn.  28er  bort  töuffc  ift,  ber  ift  entmeber  Solbat  ober  Sc; 
amter;  freimillig  läfjt  fid)  fein  9tuffe  in  <ßolen  nieber,  c*  fei  benn,  bafe  if)m 
bafür  oom  Staat,  ob  bireft  ober  inbireft,  grofjc  materielle  ©orteile  geboten 
merben.  Der  Staat  t)at  eS  mit  bcr  Slnfieblung  ruffifdjer  Säuern  oerfud)t, 
iljncn  Domänen  unb  fonfiö^ierte  ^Srioatgütcr  unentgeltlich  zugeteilt,  für  it)rc 
erfte  ©inric^tung  geforgt,  faft  mic  unfre  9lnfieblung«rtommiffion,  nur  fcljr  oiel 
billiger;  unb  fetjr  balb  haben  fid)  biefc  9lnftebler  ocrlaufen  ober  finb  ^olen  ge^ 
morben  ober  führen  ein  ©ettellcben.  $er  Staat  tyA  feit  1835  ctma  800000 
ftulmer  borgen  üerfdjcnft,  b.  i.  etma  533000  $eftar  an  (Sötern,  bie  it)m  meift 
burd)  Äonftefation  ^gefallen  raaren,  an  Muffen  ober  bod)  an  ruffiföe  ©eamte 
unb  Offiziere;  er  ücrfd)enfte  biefe  (Güter  alä  SWajorate,  bafe  fic  in  ruffifd)cn 
.fcänbcn  bleiben  füllten.  Slbcr  nur  fetjr  menige  biefer  9Kajorate  finb  baburd) 
niffifdjcr  gemorben,  als  fic  roaren,  benn  fic  mcrbeit  nid)t  öon  ben  Seffern  bc~ 
molmt,  fonbern  oon  $olcn  ober  $cutfd)cn  ocrmaltct.  Äaum  ein  Ouabratfufj 
polnifdjcn  ÖanbcS  in  Äronpolen  ift  mffifd)  gemorben;  benn  ber  9hiffc  mill 
nid)t  in  <ßolen  leben  unb  fann  in  ^olcn  nid)t  mit  Grfotg  ßanbroirtfd)aft  treiben. 
(5r  oerfteljt  baS  bei  fid)  $u  .f>aufe  nicfjt  unb  nod)  uicl  meniger  unter  ben  fremben 
polntfcf)cn  ©erhältniffen.  SBeldjc  Ungeheuern  Prämien  hat  bic  ruffifd)e  9t> 
gierung  in  Litauen  auf  ben  Übergang  bcr  Sanbgütcr  in  ruffifd)e  .f)änbe  gefegt, 
inbem  fic  öerfügte,  bafj  niemanb  bort  £anb  laufen  burfc  aufecr  mit  befonbrer 
(Genehmigung  beS  ©encralgouöerneurä  für  jeben  ßäufer  unb  für  jebeä  ©ut, 
unb  inbem  fic  biefe  (Genehmigung  in  bcr  9iegel  an  ruffifd)c  Slbftammung  unb 
ruffifdjen  (Glauben  banb.  2Senn  bei  bcr  ?Zot  aller  fianbmirtc  ber  ©ut^befitjer 
311m  ©erlauf  gelungen  mar  ober  ift,  fo  erfcheint  jur  öffentlichen  ©erfteigerung 
ein  Heiner  ©eamter,  ein  ruffifcher  Schreiber,  bcr  fid)  oom  Subcn  etwaö  (Selb 


Digitized  by  Google 


polnifdfe  polirif 


177 


geborgt  f)at  ober  mit  itjm  in  Äompagnie  getreten  ift,  unb  ein  anbreS  <3trof); 
männlcin,  ba$  er  gebungen  f)at,  bamit  bie  nötigen  flroei  ^Bieter  auftreten  fönnen, 
unb  bann  bietet  er  £ef)n  SRubcl  für  ein  ©ut  Don  einigen  tuinbcrt  £>eftaren  unb 
läßt  fidfy  von  betn  Partner  auf  fyunbert  ober  fünffyunbert  fteigem,  unb  bann 
tjat  er  ba$  ©ut.  ?tber  ruffifdjer  wirb  baä  üanb  baburef}  ntdjt,  fonbem  nur 
wfifter,  benn  baä  Sdjrciberlein  beeilt  fiel),  fein  ©ut  in  ber  Jöanf  ju  Dcrfefcen, 
Jpäufer,  2Balb,  furj  alleä  Slblödbarc  $u  oerfaufen  unb  bie  naefte  (Srbe  ber 
San!  oor  bie  Jüfce  ju  werfen.  Ober  er  fifct  bcftenfatla  ftill  unb  oerfommen 
ba  unb  lauert  auf  einen  priüaten  Käufer. 

$ürft  Smerctinäft  berechnet  bie  $al)t  ber  in  Stronpolcn  (ebenben  Stoffen, 
ofjne  baö  ÜDJilitär,  auf  497000  Äöpfe,*)  wobei  inbeffen  mal)rfd)etnli<f)  äße 
Wc^tpolen,  bie  ruffifdjc  Untertanen  finb,  für  Muffen  gelten.  SBenn  man  öon 
biefer  Qafyi  bann  nod)  bie  ber  ruffifetjen  ^Beamten  unb  i^rer  Familien  ab^iefyen 
mid,  fo  bürften  fet>r  menig  SRuffen  auf  biefem  polnifdjen  2)oben  übrig  bleiben. 
SSor  einiger  3^  f)Qt  $olitifcb,e  Äorrefponben$  rjerauSgerecfmct,  bafj  im 
©ubernium  ^etrifau  ein  föuffe  auf  72  £eutfd)e  fomme,  Waä  bie  lebhafte  (Sorge 
beä  fcerrn  ©ouoerneurä  üon  ^etrifau  unb  $erfaffer3  jener  (Schrift  worjl  fönnte 
licruorgerufcn  Ijabcn.  SBci  biefen  SRccfmungen  finb  augenfd)etnlicf)  umgefef)rt  $u 
ben  Angaben  beä  gürften  SmeretinSfi  roeber  baä  SRilitär  nod)  bie  Beamten 
ge$äf)lt  morben.  3cbenfall3  ift  bie  freiwillige  beutfdje  (Sinmanbrung  bebeutenb 
ftärfer  alö  bie  freiwillige  ruffifdfye,  obgleich  ber  (Staat  jene  fjinbert  unb  biefc 
förbert,  unb  obgletdj  ber  Stoffe  weit  wanberluftiger  ift  aU  ber  3)cutfd)e.  $)ie 
Xriebfraft  liegt  in  ber  Äultur,  bie  ben  Muffen  wie  ben  Deutfdjen  naä)  Often 
brängt,  weil  ifym  bort  eine  geringere  Äulturfraft  gegenüberftefjt;  Don  it>r,  Don 
ber  Äulturfraft  ber  Wülfer,  wirb  bie  nationale  ßuhinft  «ßofenä  wie  ÄronpotenS 
abhängen,  nirfft  Don  ber  ©cf)ule  unb  Don  bem  ftaatlidjen  3roang. 

3n  bem  <3d)lufefapitel  unfrer  ruffifd)en  (Schrift  weift  ber  SSerfaffer  auf  bie 
allgemeine  große  Ärantyeit  ber  ruffifdjen  Regierung,  bie  3«ttralifarton,  ^n 
aii  eine  fet)r  wcfentlidjc  Quelle  ber  ÜJci&erfolgc,  bie  bie  ruffifcfjc  <ßolitif  in 
$olen  ju  Deraeidjnen  Ijabe.  „duftere  (Summetrie,  fagt  er,  unb  äujjerlidje 
©leidjförmigfeit  erfdjeinen  befanntlidj  Dielen  als  ber  ©tpfel  ber  Drbnung,  alä 
ba$  Sbeal  ber  93oüfommenl)eit."  Slber  bie  biö  jum  äufeerften  getriebne  ^cn- 
tralifation  fjabe  nid)t  $ur  Einigung  ber  örtlichen  (Gewalten,  fonbern  £U  itjrer 
Uneinigfeit  geführt.  $ie  Derberblidjen  folgen  ber  allgemeinen  3cnfroftfation 
feien  ungttyüg;  fie  jieljc  fünftlid)  alle  bie  tüdjtigftcn  örtlichen  Prüfte  in  bie 
§auptftabt,  Derberbe  Diele  Don  ifjnen  auf  immer  in  bem  t)auprftäbtifd)en 
(Strubel,  inbem  fie  nufcloö  bie  ^ßroDina  fleißiger  Seutc  beraube  unb  baburefj  ben 
(Staub  iljrcr  SnteHigenj  ^erabfe^e.  2)ie  SBorte  Don  fiamennaiä:  La  centarali- 
sation  amöne  ä  Tapoplexie  du  centre  et  ä  la  paralysie  des  exträmites  würben 
in  ber  <ßrarj«  glän^enb  beftätigt.  2Bir  werben  bem  ruffifa^en  ^o^en  Söeamten 
hierin  auf«  2Bort  glauben  bürfen. 


*)  <t  o.  O.,  6.  7. 
(»tenjtoten  I  1900 


178  polmfdfe  politif 


Kehren  wir  nun  nod)  bcn  Kapiteln  unfcrd  Suchcd  jurüd,  bic  üon 
(Malaien  ^anbcln.  „SBätjrcnb  ^ßreufjcn  —  fo  Reifet  cd  ba  —  bic  angrenjenben 
ruffifcfjcn  ©ebietc  burd)  feine  Sludroanbrer  befiebelt,  inbem  cd  nid)t  ohne  ©runb 
barauf  rennet,  in  ihnen  für  bcn  3fall  cined  beroaffneten  .ßufammenftofjcd  mit 
9iufelanb  tätige  SBcrbünbctc  ju  finben,  ift  Öfterrcid)  beftrebt.  fich  für  benfclbcn 
gall  eine  ©tüfce  in  unfern  (^rcnjlanbcn  aud  ihrer  gefamten  polnifd)en  8c- 
üölferung  $u  errieten,  befonberd  aud  ihren  intelligenten  Stoffen."  Seit  1870 
fei  öfterreid)  üon  ber  $urd)t  üor  bem  ^anflamidmud  unb  cor  9tufjlanb  bc- 
t)crrfc^t  unb  habe  bad  frühere  OTifetraucn  gegen  bic  üon  jeher  bem  Sßanflanndmud 
feinblichen  Sßolcn  fahren  laffen.  Slucü,  fei  bic  Struftur  Dfterrcicb/Ungarnd  bem 
polnifd)en  SBcfen  ücrtoanbtcr  ald  bic  ber  beiben  anbern  ©efi&cr  polnifchen 
itanbed.  „3)ic  Scrbtnbung  —  meint  ber  Serfaffer  —  fo  roiberfprechenber  Ein- 
richtungen wie  3freit)cit  bed  SEBortd  unb  abminiftratioc  Söillfür,  J$öberalidmud 
unb  .ßcntralifation,  $rcif)ett  bed  Söcfcnntniffcd  unb  fanatifdjc  X^ätigfeit  ber 
Sefuitcn,  Konftitution  unb  unbegrenzte  Siebte  bed  ©eburtdabcld  mit  üielfad) 
crtjaltnen  fcubalcn  formen,  untertreibet  biefed  £anb  üon  allen  übrigen 
Staaten  Europas  unb  nähert  cd  in  üiclem  bem  poKtifdjen  Sau  ber  ehemaligen 
polnifchen  SKepublif,  bie  ein  Konglomerat  eben  biefer  unoereinbaren  Elemente 
unb  2lnfchauungen  barftetttc.  Dicfc  5It)nlia^fcit  jroifchcn  Öfterreid)  unb  $olcn 
mufjte  bem  polnifchen  Slbcl  gefallen,  befonberd  aber  ben  großen  Magnaten, 
©ic  ftct)crte  ihnen  bad  bequeme  ßcben,  an  bad  fie  im  ßaufe  oicler  3ahrf)unbcrtc 
cjctuöljnt  maren.  Ed  üerfteht  firf),  bafj  bic  ablidjc  gartet  offen  auf  bic  ©rite 
Ofterrcichd  überging  unb  bad  Programm  Derfünbete,  bad  if)r  bid  jefot  ^ur 
Sofung  bient:  bic  Bereinigung  aller  $ eile  bed  alten  holend  unter  bem  <5$epter 
ber  $abdburgcr."  $>cr  Serfaffer  f Gilbert  bic  clenben  3uftänbe  ©alijiend. 
öon  3060  Spulen,  bic  1847  beftanben,  feien  1876  nur  nod)  2486  oortjanben 
gemefen;  Don  1847  bid- 1862  fei  bic  Seüölfcrung  um  50000  Köpfe  gefunfen, 
bic  (Steuern  aber  üon  13  TOiUionen  (Bulben  auf  24 */>  SDcillioncn  geftiegen; 
fdjlcdjtcr  Ernährung  fallen  jö^rlttt)  Saufenbe  (50000  meint  er)  jum  Dpfcr;  im 
Sc^irf  Hemberg  feien  üon  ben  jum  Sienft  Einberufnen  im  3at)re  1871 
70  'ißrojent  untauglich  gemefen,  im  Satyre  1885  83  ^ßrojent,  im  ©e^irf  Krafau 
im  3al)rc  1880  fogar  88  sßro-jent;  bad  Boll  fei  au  74  <ßro$cnt  fdjriftlod;  cd 
fei  breifad)  fo  Ijod)  befteuert  ald  bad  Solf  in  Kronpolcn,  bei  einem  länblidjen 
Mrbettdlohn,  ber  üicrmal  niebriger  ald  in  Kronpolen  fei;  bad  Körpermaß  finfe 
herab,  bie  ßanbnurtfdjaft  ftefjc  auf  beT  niebrigften  ©tufe;  bad  Saucrnlanb  gehe 
rafch  bic  .f)änbc  ber  Suben  über  feit  beren  rechtlicher  Emanzipation  im 
Safjre  1869;  ber  3ubc  fei  ber  üollc  unb  einige  $err  in  biefem  Sanbe;  üon 
6  SWillionen  Einmohncm  feien  5  SKillioncn  Säuern,  bie  öon  686000  3uben 
beherrscht  mürben. 

-Biefed  ©ali^ien  nun  fei  heute  ber  §crb  aller  potnifchen,  gegen  SRufjlanb 
gerichteten  SBühlcrcicn  unb  Hoffnungen.  Ed  fei  erfüllt  öon  ©rennftoff,  unb 
ber  fleinfte  $unfe  fönnc  bic  reöolutionärc  flamme  entfachen.  2Ran  fönne  fich 
unmöglich      ^er  gegenmärtigen  ^anblungdmcifc  bed  Sieichd  ber  $>abdburger 


Digitized  by  Google 


polnifcfje  politil 


179 


gegenüber  Mufjlanb  glcidjgiltig  ocrrjaltcn.  „Öftcrreid)  fclbft  ftofec  9tnf$lanb 
auf  ben  ©ebanfen  ber  9?otmenbigfeit,  um  ber  eignen  9?ul)c  willen  feinen 
^Ktnben  bie  polnifcrjen  Sänbcr  ^n  entreißen,  bie  jefct  unter  feiner  frerrfefjaft 
ftünben.  SRidjt  jum  «Broed  ber  Eroberung  feien  mir  genötigt  nad)  bem  Ärn 
fcfjlufc  ber  galijifdjcn  fiänbcr  jit  ftreben,  fonbern  audfc^lic§(ierj  junt  $rved  ber 
SBerteibigung"  (©.  173).  Unb  in  ber  Einleitung  $u  biefetn  93ucrje  fngt  ber 
tmcfjgeftclltc  ^erfaffer:  „353ir  fjaben  un*  bemüht  ^u  geigen,  bag  eine  allcnblid)c 
Stefcftigung  ber  ruffifcfjen  national'ftaatlidjcn  3bec  in  biefen  rocftlic^cn  Gebieten, 
beren  größerer  2eil  uns  gehört  fotootjt  nad)  bem  SRcdjt  ber  frül)crn  ÜBcfieblung 
als  nad)  bem  JRcctjt  ber  SBefiegung  ber  legten  (Mcbictcr,  ^n  uoUcnbcn  möglid) 
ift  nur  mit  Sinfdjlufj  in  unfre  ©renken  ber  ^u  Cfterreid)  losgeriffenen  efyemalS 
ruffifcfjen  Sänbcr,  in  benen  jefct  ber  3Jftttclpunft  aller  gegen  biefc  ©efeftigung 
gerichteten  3ntrigucn  unb  2Öül)lcrcicn  gegrünbet  ift.  .  .  .  Dicfe  i'änbcr  fyeifeen 
ba$  gali^ifcrje  SRufjlanb.  ..." 

$>aS  finb  nun  allcrbingS  etmas  fonberbare  (Mcbanfcngängc  eine«  ruffifdjen 
SJürbenträgerS  unb  Sd)riftftcIlerS.  SrftcnS  mibcrfprecrjcn  fic  ber  ©cfdndjtc, 
menigftenS  ber  ©cfdncfjtc,  bie  mir  nid)t  in  ruffifd)en  Sdmlbüdjern,  fonbern  in 
miffcnfcfjaftlicfjen  SBerfcn  über  bie  SBor$ctt  ber  unter  bem  ^Jolcn  oon  1770  Der- 
einigten  Sänber  lefen.  Söcber  £alitfd),  nod)  Ärafau,  nod)  ©nefen  ober  SBarfdjau 
fmben  je  51t  bem  Steide  gehört,  baS  fid)  baS  (Mrofrfürftcntum  3RoSfau  nannte, 
morauS  baS  fjeutige  SRufjlanb  entftanben  ift.  9?ormannifd)c  dürften  fjaben  einft 
,)u  ^alitfct)  gefeffen,  als  baS  feurige  SRufjlanb  nod)  gar  fein  Staat  mar,  als 
nod)  Rinnen  baS  fianb  befafeen,  roo  fjeutc  SHoSfau  ftefjt;  Sßolcn  unb  T'eutfa^e 
faften  unb  rjcrrfcfjten  in  ©rofjpolen,  Stralau  unb  Sdjleftcn,  als  nod)  fein  9luffe 
bortfjin  über  ben  $njcpr  gefommen  mar.  SSenn  baS  Ijcutige  Stu&lanb  auf  alle 
fianber  Slnfprud)  errjebt,  bie  einmal  oon  normannifcfjcn  dürften  aus  bem  ©e= 
fd)led)t  SRurifS  erobert  morben  maren,  fo  fönnten  mir  £eutfd)en  mit  bemfclben 
9Jcd)t  einen  grofjcn  Xcil  föufjlanbs  als  frühem  93efi&  ber  ©oten  jurüefforbern. 
Niemals  ift  baS  3Bcid)fellanb  oon  moSfomifdjcn  Stoffen  bcficbclt  morben,  unb  bie 
Jürften  normannifcfjen  Stammes  maren  eben  feine  Slamcn  unb  t)crrfd)tcn  über 
finnifdjc,  flamifdjc,  polnifdje,  litauifcfje  Hölter.  SEÖenn  SRufjlanb  nun  aus  ber 
©cfdndjtc  ein  Slnrccfjt  auf  ©ali^ien  ableiten  molltc,  fo  märe  baS  ber  reine 
^anflamiSmuS,  ber  biefeS  fianb  für  fid)  bcanfprud)tc,  roeil  eS  ^um  Xcil,  nicfjt 
oon  JRufclanb  auS  bcficbclt  morben,  aber  oon  ben  9tutl)cncn,  einem  flamifctjen 
Stamme,  bcmorjnt  ift.  Slbcr  ber  Skrfaffcr  forbert  (Milien  nicfjt  nur  aus 
biefem  panflamiftifd)cn,  fonbern  aus  politifdjcm  ©runbc  für  9iufelanb,  unb  baS 
ift  ebenfo  übcrrafdjcnb  mic  ber  nationale  ©runb.  £cnn  cS  ift  übcrrafdjenb, 
menn  fid)  jemanb,  ber  fid)  ben  SHagen  an  ^il^cn  Oerborben  fjat,  bamit  l)clfen 
will,  bafj  er  nad)  merjr  ^ßiljcn  Ocrlangt.  9?ufelanb  franft  ferner  unb  lange 
an  bem  polnifefyen  ©iffen,  unb  man  fagt,  bafe  eS  im  3al)re  1864  Greußen  ben 
33orfd)lag  gemacht  fjabe,  baS  im  Xilftter  ^rieben  il)m  abgenommne  SBcicfjfcllanb 
^urüdpncfjmen.  92atürlid)  banftc  ©tSmard  für  baS  ($cfd)cnf,  unb  9rufelanb 
fcrjlepüt  fic^  meitcr  mit  biefer  emigen  polnifc^en  Jrage,  oon  ber  ber  SBcrfaffer 


Digitized  by  Google 


180 


polnifdjt  polittf 


felbft  gefteht,  bafc  fic  noch  ungelöft  fei.  Sie  ift  in  Äronpolcn  fo  wenig  gelöft, 
bafj  wenn  heute  baS  ÜJfilitär  unb  bie  ruffifd)en  ^Beamten  barauS  entfernt  würben, 
ntc^td  »tuffifehcS  barin  aurücfblicbe.  $ic  SBünfc^c  beS  »crfafferS  finb  oon 
bcrfclbcn  9trt,  bie  SRu&lanb  immer  weiter  nad)  Elften  hineingetrieben  bat:  bic 
9iad)bam  im  ÄaufafuS  finb  unruhig,  unb  man  mufe  fie  unterwerfen,  um  5Rut)c 
$u  traben;  bann  finb  bie  SBafd)fircn,  Äalmüden,  Äirgifen,  bann  Styiwa,  Sa» 
marfanb,  SBudjara,  Xafcfjfent  unbequeme  9cad)barn,  unb  man  erobert  weiter 
unb  weiter,  um  SRutje  ju  tjaben.  9^un  fotl  ®ali$ien  genommen  werben,  bamit 
in  färonpolcn  SRutjc-  gcfd)affcn  werbe.  SBic  gut  ober  wie  fd)led)t  begrünbet 
nun  auch  biefer  Söunfcb,  fei,  er  hat  einen  ernftbaften  Sern  in  ber  $J)atfad)c, 
bafe  ohne  alles»  ßuthun  SlufelanbS  bic  3fragc  auftauchen  fann,  was  mit  ©atijicn 
gefdjehen  foll  in  bem  gatl  fortfcf)reitenbcr  3erfe$ung  öon  Öftcrrcict) = Ungarn. 
«Sollte  einmal  baS  Unglüd  eine«  3erfaüS  ber  lothringifehen  §errfd)aft  eintreten, 
bann  gewinnt  aHcrbtngS  ©atzten  eine  unheitoollc  ©ebeutung  für  bie  9tod>bar= 
ftaaten.  $>ic  $olen  mögen  fid)  biefe  Brunft  weiter  ausmalen.  ftfir  und 
$eutfd)e  fönnte,  fofem  wir  Hofens  üöHig  fidler  wären,  bie  (Srridjtunp  eine* 
felbftänbigcn  polnifchen  Staats  allenfalls  baS  Sntercffe  haben,  bafj  [ich  ben 
$o(en,  bie  fid)  bem  3)eutfd)tum  unter  beutfeher  £>crrfcf)aft  nicht  anfd)lie&cn 
wollen,  eine  3uflud)t  eröffnete.  S)enn  bittigerWeife  mufc  man  eS  als  ein  fcc)r 
hartcö  ©cfdjid  anerfennen,  bafj  SRillionen  oon  ^olen  heute  national  bebrdngt 
werben,  währenb  bie  unter  ihnen,  bie  an  ihrer  Nationalität  fefthalten,  aujjer 
in  @ali$icn  feinen  freien  SRaum  finben,  wohin  fic  fich  wenben  fönnen.  GS 
würben  fchr  wahrfchcinlid)  Xaufcnbc  oon  Sßolen  gern  Sßofen  oerlaffen,  wenn 
fie  nicht  jenfcitS  ber  ©ren^c  oom  JRegen  in  bie  Traufe,  fonbem  in  freies  pol» 
nifcheS  fianb  tämen. 

©in  fünftlicher  politifct)cr  £>rud  brängt  bie  <ßolen  oon  Often  her,  unb 
ein  mirtfehaftlid)cS  SBcbürfniS  jicl)t  fic  nach  SSeftcn  ()in  —  jwei  Gräfte,  bic 
beibe  ber  national -politifchcn  ©ntwidlung,  wie  wir  $eutfd)cn  fic  wünfehen 
müffen,  nicht  entfprechen.  $>cnn  wir  finb  ein  an  $al)l  ftarf  wachfenbcS  SBolf  unb 
brauchen  Erweiterung  beS  SRaumS  für  ben  eignen  3un)ad)S,  nicht  Sincngung 
burch  frembc  3utt,Qnbrung.  3d)  teile  bic  fleinmütige  «Sorge  berer  nicht,  bie 
in  unfern  mcfuur)cn  3nbuftriebe$irfen  burch  polnifcr)c  Sad)fengänger  fchon  ein 
neues  «ßofen  entftchn  fehen,  ober  bic  eS  für  unbeilooH  halten,  wenn  oftpreufeifehc 
fianbwirte  mit  polnifchen  Arbeitern,  bic  auS  Stronpolen  belogen  finb,  ihren 
31dcr  beftellcn.  Unbequem  fönnten  biefe  ©rfdjeinungen  nur  bann  werben,  wenn 
wir  mit  unbefonnener  beutfeher  OrbnungSlicbc  biefen  Sad)fengängern  forgfam 
Oon  ©taatS  Wegen  eine  neue  §eimat  mit  Schuten  unb  Pfarren  unb  ^rieftern 
einrichteten,  ftatt  uns  an  einer  guten  ^oli^eiauffid)t  genügen  laffen.  $>ic 
wirtfehaftliche  fiagc  oon  heute  wirb  nicht  ewig  währen,  unb  es  werben  wieber 
3eiten  fommen,  wo  unfer  beutfeher  Arbeiter  froh  fein  wirb,  für  ben  Sohn  gu 
arbeiten,  mit  bem  fich  jefct  ber  9Me  begnügt.  $ann  wirb  c8  mit  ber  Sachfen-- 
gängerei  unb  ber  Sßcrpolung  ein  (Snbc  haben,  unb  bie  natürliche  Strömung 
aus  ben  bidjter  bewohnten  ©egenben  in  bie  bünner  bewohnten,  oon  9Beft  nach 


Digitized  by  Google 


Po(mf$e  politif 


181 


Oft,  wirb  micber  eintreten.  Slud)  ftef)t  fyoffen,  bafj  unfer  armeä  bcutfdjcä 
9tationalgcfüf)l  allmäljlitf)  51t  beffem  Gräften  fommen  nnb  unä  fäfjig  machen 
mirb,  im  Often  aud)  oljnc  Staatöftüfce  unfern  SWann  ftelm. 

SBad  t)Qt  bie  $)eutfdjcn  in  Siebenbürgen  unb  in  ßiülanb  fcd)3l)unbcrt 
3at)rc  lang  bei  ifjrcr  Nationalität  erhalten,  roenn  eä  nidjt  bie  ^reifyeit,  bie 
Selbftbeftimmung,  bie  9iotmenbigfcit  mar,  für  fid)  fclbft  511  forgen?  3>a3felbc 
9J?otiö  t)ält  Ijeute  ben  $cutfd)en  aufregt  in  ^olen,  am  ^Don,  an  ber  SBolga. 
2Bo  ber  $eutid)e  im  Dften  oon  5So(f  p  $olf  bem  gremben  gegenüberftanb, 
ba  l)at  er  meift  ftanbgetwltem  nur  ber  ftaat(icfjcn  2Wad)t  fann  er  nidjt  miber- 
ftefm.  (£$  ift  ein  arger  Irrtum,  meinen,  bafj  Staatäbis^iplin,  Solbatenrorf, 
©emof)nf)cit  ber  ^ßolijeiorbnung  ben  SKcnfdjen  für  ben  nationalen  Kampf,  für 
Kotonifatton  cr^ieljc.  $Biclmef)r  fdjeint  ber  2Hann  am  toenigften  geeignet,  in 
ber  5remoc  auf  eignen  Jüften  ju  fteljn,  ber  auä  bem  beft*  unb  meiftregierten 
£anbe  fommt.  9Scr  immer  mit  einem  Slugc  nadj  bem  ÜJ?ann  über  ifnn  gefetjen 
tjat,  Oerliert  leicht  ben  feften  ©oben,  fobalb  er  allein  ftcfjn  foll;  für  men  glcid) 
nad)  bem  ©ebot  „3>u  foflft  nicfjt  fielen"  baS  anbre  fommt  „$u  follft  parieren," 
ber  fud)t  in  ber  ftrembe  balb  nadj  jemanb,  bem  er  parieren  fönne,  befonberä 
wenn  er  nidjt  bon  fcaufc  au$  jemanb  finbet,  bem  er  befehlen  fann.  £cnn 
Orbnung  muß  fein,  unb  er  empfinbet  eä  als  Unorbnung,  menn  er  nid)t  be- 
fehlen ober  menigftenä  gefjordjen  fann  —  einerlei  roem.  3)a3  liegt  if>m  nic^t 
ettoa  im  93lut  mie  bem  ^ran^ofen,  fonbern  ift  bie  ftuxfy  jafjrfmnbcrtelangcr 
flcinftaatlidjer  6r$iefwng  mit  itjren  Ijödjft  päbagogifdjen  2J?ittcld)cn  an  fyübfdj 
abgeftuften  (Sfjrennamen,  Xitcln,  hängen  unb  Crben  unb  gröftem  unb  fleinern 
Souoeränen,  bie  und  $max  nidjt  bie  Srfjabenfjeit  beä  Staats,  aber  bodj  immer 
bie  (£rl)abenf)cit  oon  ^Serfonen  oor  klugen  fütjrten.  3m  3nnerften  unferS  SBefenS 
finb  mir  anberS,  finb  mir  nod)  immer  geneigt,  unfern  pcrfönlidjcn  SSiUen  $u 
tmben,  ber  bann  audj  oft  roieber  fjeroorrritt  unb  fidj  $u  feiner  ererbten  Kraft 
cntmitfclt,  lucnn  er  bauernb  in  frembem  fianbe  auf  fid)  fclbft  angeluiefen  ift. 
9hir  bafc  fidj  nidjt  blofe  ber  £>urd}fdjnittSuntertf)an ,  fonbem  audj  ber  £urd); 
idmittsftaat  bei  uns  in  ben  3al>rf)unbertcn  aO>fcl)r  gemötjnt  Imt,  cS  fidj  als 
9?erfäumniS  feiner  <ßflidjt  an$uredjnen,  menn  in  ben  ©renken  feines  9Had>t-- 
gebietS  etmaS  üon  öffentlidjer  ©cbeutung  gefd)icl)t,  mobei  er  bie  £anb  nid)t 
im  «Spiel  f)at.  2BaS  er  nidjt  münat,  baS,  meint  er,  gelte  nitt^t,  wo  er  nidt)t 
®efc$  unb  JRegcl  giebt,  ba,  meint  er,  fei  feine  Drbnung  möglid),  unb  läuft 
fo  ©efa^r,  in  folonialen  ßänbern  ein  georbnetcö  StaatSmefen  ju  f)aben,  no^ 
e^e  er  bort  Untertanen  t)at,  ober  in  ^ßofen  abminiftratiü  anberd  ^u  fronbeln, 
ald  bie  politif  iljn  5U  Ijanbeln  anmeift.  ffix  nationale  Sludbeljnung  ift  biefc 
3cit  nio^t  günftig,  mo  unfer  Kapital  an  9)?enfd)en  unb  ©elb  bal)eim  fo  leidjt 
unb  vorteilhaft  Anlage  finbet.  SBenn  aber  in  ^5ofen  öiel  nadföufjolen  ift,  fo 
liegt  cö  in  ber  9lid)tunQ  ber  Kräftigung  beö  bortigen  ^cutfd)tumS  burd)  ben 
Staat,  nidjt  in  ber  päbagogifdjcn  Kräftigung  be«  bortigen  ^olentumS  noa^  in 
bireften  Slcpreffalien  gegen  bie  ^ßolcn  bura^  ben  Staat.  So  menig  bie  Muffen 
it>re  <ßolen,  fo  menig  mirb  unfer  Staat  unfre  $olen  311  'Ceutfchcn  machen: 


Digitized  by  Google 


182 


2tn  btt  Sdjti'elle  bcs  ©rieitts 


für  bic  L'öfung  bicfer  Aufgabe  ift  nur  baö  bcutfdje  $olf  geeignet,  untcrftüfot 
oom  Staat,  oon  il)tn  gefcfjüfet  gegen  polnifcrje  Sluöfdjreüungcn  unb  Angriffe; 
unb  aud)  rner  mufj  baS  SJceifte  bic  bcutfd)c  wirtfehaftliche  Eroberung  thun. 

<E.  oon  öer  Brüggen 


2ln  ber  Schwelle  bes  (Orients 


er  ticiitc  um  bie  £anbfpi$e  fätjrt ,  auf  ber  bie  oielnmftrittnc 
fteftung  oon  Selgrab  liegt,  unb  aus  ber  Saoc  fommenb  bic 
Donau  abwärt*  reift,  wirb  nicht  mehr  ganj  bic  einbrütfc  haben, 
bic  ber  Scrbcnfrcunb  fr  ßanifc  anfangs  ber  fed^iger  3at)rc  mit 
Iben  Korten  fdjilbcrt:  „3?on  ber  Donau  wirb  bie  Anficht  ber 
riefte  wahrhaft  pittoreäf.  £af)lreid)c  Saftionen  gipfeln  fid)  übercinanber, 
Stiegen  unb  Valerien  finb  jur  Skrbinbung  überall  angebracht,  Söadjtljäufcr 
uon  orientalifcfjcr  $orm  fleben  an  ben  üDtaucrn,  ftlaggcnbäume  unb  Signal 
ftangen  ragen  neben  ben  SDcünbungcn  riefiger  ^ßaijhans  oon  englifchem  Ur^ 
fpntng  in  bic  £uft.  Dad  abfdjüffigc  ©laciä  ^cigt  bic  ^mifetjen  ©eftrüpp  r)erüor= 
ragenben  beturbanten  Öeidjenfteinc  be*  türfifdjen  ^riebfjofd.  3Wct)r  linfS  im 
Sßorbcrgrunbc  fdjmiljt  bie  einfüge  Xürfcnftabt  mit  il)rcn  sahireichen  ©arten  in 
einen  reijenben  ^Sarf  jufammen.  3m  £intergrunbc  bc$  ^crrlia^cn  «ßrofpcftä 
crl)cbt  fid)  ber  beftc  Seil  ber  Grjriftcnftabt,  ber  mit  ber  fteftung  gleich  hoch- 
liegenbe  <ßlafc  unb  ber  ^alaft  3Hifcha  mit  feinen  metallgebecftcn  Binnen,  oon 
beffen  patriotifd)cm  Erbauer  bem  SBatcrlanb  $ur  Velika  Schkola  (.^ochfrhulc) 
gewibmet."  Um  junädjft  eine  beiläufige  öemerfung  über  SOttfchaä  Sßatriotiämuö 
unb  feine  fd)önc  Scfjcnfung  $i  mad)cn,  fo  benfen  jcbenfallö  bic  heutigen 
Serben  über  biefen  anbcrS;  fie  erzählen,  ÜJJifd)a  Ijabc  ben  'ißalaft  für  fid)  er* 
bauen  wollen  unb  if)n  nur  auf  einen  fet>r  beutlichen  SBinf  bc3  dürften  l)in 
abgetreten,  ber  fein  fdjöncrcä  $riüatf)auS  alä  fein  bamaligeS  ßnefcnrjauS  in 
ber  Stabt  tjabc  fcljcn  wollen.  Cbcr  follten  oicllcid)t  eben  nur  bie  feurigen 
Serben  nid)t  mcljr  baran  glauben,  bafe  man  aud)  etwa*  aud  SSaterlanbölicbc 
tf)un  fonnc?  Sie  baö  aud)  fei,  Ijcutc  fd)aut  baö  fetjöne,  an  Hamburger  Söautcn 
erinnembc  §odjfd)ulgebäubc  nid)t  mehr  über  einen  weiten  freien  <ßlafc  naef)  ber 
Donau  herunter,  fonbem  biefer  ift  nun  mit  fuibfdjcn  grünen  jungen  Anlagen 
bebedt,  in  benen  eine*  ber  oielen  Stanbbilber  oon  nur  ben  Serben  befannten 
Sfoealgröfjcn  fteljt,  unb  oon  benen  fid)  eine  ^In^o^l  gcraber  Strafen  ben  Slb- 
hang  herunter  nach  ocr  ^onau  sieht.  SBon  ber  alten  Xürfcnftabt  mit  ihrem 
üiclcn  ©rün  am  Worboftabliang  ber  ^ftung  ift  freilich  fo  wenig  meljr  fehen, 
wie  oon  ben  ehemaligen  türfifchen  ©rabftätten.   Dicfc  finb  längft  eingeebnet, 


Digitized  by  Google 


2ln  fcer  SctjroeUc  bes  Orients 


183 


unb  ben  wenigen  in  öclgrab  gcblicbncn  Dürfen,  bic  in  bürftigen  Vcrbältniffcn 
leben,  ober  aud)  in  bicfcn  fid)  ben  9tof  bcr  ?lnftänbigfeit,  ©brlichfeit  nnb  3u* 
oerläffigfeit  erhalten  haben,  t)at  man  nur  eine  9Wofd)ec  gclaficn,  bic  fdnocr 
$u  entbetfen  ift,  mäbrcnb  ficf)  an  Stelle  bc£  $>ftufcrgcwirrcö  unb  bcr  Hutten 
beä  ehemaligen  Dortfc^ol  nun  eine  lange  fdwttcnlofc  Sloenuc  an  ber  Donau 
entlang  erftreeft,  burd>  bie  bie  cleftrifdjcn  SSagen  ber  £inic  binfaufen,  bie 
^roifcfjcn  bcr  Stabt  unb  bcr  iljr  üorgclagcrten  ^eftung  am  $arfe  Salimcgban 
bie  $öf)c  überfteigt  unb  jenfeits  $um  Sanbungäplaty  an  ber  Saüc  t)inabfüt>rt. 
Geblieben  ift  nur  bic  trümmerfjafte,  oiclumfämpftc  fteftung.  $lbcr  auch  auf 
tyr  tjerrfc^t  nicht  mehr  baä  Seben  wie  ju  türfifd^cr  Reit.  Sohl  fdjaut  nod) 
nicit  inS  Öanb  Innauä  ber  meifee  ©au  bc3  ehemaligen  $onafs  über  bic  grau- 
braunen dauern  ber  obem  ^eftong;  ober  nur  feiten  webt  bie  flagge  über 
ihm,  ber  beutigen  fcrbifcr)en  Äommanbantur.  9J?an  fiebt  bort  bie  müben  0k= 
ftalten  ber  auf  bcr  $cftung  ihre  ©träfe  oerbüftenben  Verbrecher  oiclfad)  mit 
flugen  unb  fraftoollcn,  teilmeife  fogar  recht  anfpredjenben  (#cfid)tern,  wäbrcnb 
unbeachtet  baneben  eine  lange  5Rcit)c  uon  Stohren  tflrfifcfjcr,  öfterrcid)ifcf)cr  unb 
ferbifdjer  ©efctjü(jc  liegt,  jum  Dcil  prächtige  unb  fcljr  alte  Stüde,  bic  bt$  ins 
fünfzehnte  3af)rf)unbert  ^urücfreia^en,  unb  beren  eherner  3J?unb  cinft  ein  grofeeä 
©ort  in  ber  2öeftgefd)id)te  mitgerebet  fyat  Sonbcrbar  mutet  einen  aber 
namentlich  bie  @rb<*ttung  Don  ©rbmerfen  unb  Äafcrncmentä  in  bcr  untern,  an 
ber  Donau  gelegnen  fteftung  an.  93ci  ber  Tragweite  bcr  heutigen  ©cfchü&c 
ift  bic  ganje  Slnlagc  uöllig  ücraltet.  ba  man  oon  bcr  Donau  her  üollfommcn 
in  fie  f)«icinfc^cn  fann,  unb  in  ihr  feine  auch  n0tt^  f°  fleringe  ^Bewegung  er* 
folgen  fann,  ohne  bafe  ein  (Gegner  auf  öfterreid)ifchcr  Seite  fic  bemerfen  müfjtc; 
einige  am  ^uniaböturm  bei  Scmlin  aufgeteilte  Batterien  mürben  in  für^efter 
$rift  aUcä  oerwüftet  haben,  unb  fo  fyat  bic  (£rhQl*unQ  biefer  ^eftungäwerfe 
heute  nur  nod)  bie  eine  $olge,  ba§  fie  bei  bem  Ausbruch  cineä  Shicgcö  bem 
Gegner  baä  Siecht  geben,  Dorn  ungarifchen  Donauufer  aus  bic  heutige  £aupt= 
ftabt  beö  Serbenreid)ä  als  feften  Sßla$  in  ben  ©runb  $u  fd)icfecn.  3ft  e$ 
fchon  heute  unoerftänblich,  bafe  man  einen  Ort  fo  bid)t  an  bcr  öftcrrcid)ifchcn 
©renje  al$  föcfibenj  unb  9Regicrung^entrum  beibehält,  mo  auä  oiclen  ©rünben 
beren  Übertragung  nad)  Sfifd)  geboten  märe,  mic  bicä  neuerbing*  benn  auch 
thatfädjlid)  oon  Äönig  Man  oorgefdjlagen  morben  ift,  fo  ift  cö  Doppelt  un- 
üerftänblich,  bafj  man  Seigrab  ben  Ghatafter  einer  ^eftung  läfjt,  bie  bem  31  uf= 
blühn  bcr  Stabt  unb  ihrer  (Sntwidlung  p  einem  reinen  $anbcläpla&c  nur 
Ueffeln  anlegt. 

freilich  fur  Dcn»  ber  fich  mit  ftummer  Slnbadjt  in  bie  Vergangenheit  *n 
oerfenfen  liebt,  märe  cä  weniger  erfreulich,  rocnn  fich  bie  ferbifdje  ^Regierung 
etwaö  mehr  ber  ©egenwart  unb  3ufunft  juwenbetc  unb  (^u  ©unften  beä  heute 
ungefähr  80000  ©inrootmer  jählcnbcn,  aber  armen  unb  gelbbebürftigen  ©elgrabö 
etwa  bic  alte  ^eftung  eingehn  ließe.  9?ic  werbe  ich  Den  SKärjabcnb  öergeffen, 
wo  ich  erfteumal  auf  bcr  oorberften  Spi^e  ber  obem  fteftung  ftanb  unb 
hinau*  fchaute  über  ba«  weithin  oon  Donau  unb  Saöe  überfrijwemmtc  Canb, 


Digitized  by  Google 


184 


2In  ber  Sd)\vtüt  bes  Orients 


über  bem  fid}  lote  ein  SHccr  bic  gcioaltigc  Sßafiermaffc  hinbreitetc;  unb  nid)t 
minber  fd)ön  ift  bic  (Erinnerung  an  ben  tootfenlofen  Sommertag,  roo  id)  jute^t 
über  bie  turmgefrönten  SOZaucrn  ber  alten  SBurg  Dom  ßaltmcgban  auS  tjinrocg-- 
fat),  hinter  mir  bie  weithin  an  ber  Saoc  im  £>albfreiS  Eingelagerte  Stabt  mit 
iljren  lichten  Käufern  unb  bem  frifdjen  fieben  am  ßanbungSptafc,  oor  mir  bic 
zwei  großen  ^ter  fid)  oercinigenben  Ströme  unb  bie  grünen  Donauinfctn,  bic 
Heine  graSbemachfen,  bic  grofje  beberft  Don  bunfclgrüncm  öufdjnierf  unb  9Zicber- 
t)olj(  unb  in  ber  gerne  baS  türmereiche  Semlin,  überragt  oon  feinem  9HiHeniumS= 
bcnfmal,  über  bem  ber  Slblcr  #uniabtiS  aufs  neue  bie  Schwingen  wie  zu  einem 
$luge  nad)  ©üben  entfaltet. 

S3ei  meiner  föeifc  in  ben  Orient  im  5D?ärz  1897  mufetc  id)  rocgen  beS 
brot)enben  SluSbrudjS  bcS  türfifd)=griechifchen  Kriegs  eilen,  um  rechtzeitig  im 
oSmanifchen  Hauptquartier  einzutreffen;  id)  fonntc  fo  nur  furz  in  Södgrab 
bleiben,  fonntc  mir  aber  bod)  banf  bem  liebcnSroürbigcn  (Sntgegcnfommen  unfcrS 
©cfanbtcn  bic  nötigften  Slnfnüpfungen  öerfd)affcn.  2Weinc  oorjäl)rige  SRcifc 
führte  mid)  metjr  nach  Ungarn  unb  Siebenbürgen  unb  üon  ba  nad)  Rumänien, 
tt>o  id)  glcid)faü*S  bei  unferm  ©efanbten  Aufnahme  fanb;  im  Safyre  1898  fonntc 
id)  mid)  längere  $cit  in  Söclgrab  aufhalten  roegen  eine«  SluftragS  ber  ^otoglob- 
fompagnie,  bort  Aufnahmen  zu  marken.  Die  SBerbinbungen,  bie  mir  biefer  2luf= 
trag  an  bic  $>anb  gab,  ermöglichten  mir  einen  genauen  (Stnblid  in  ba«  ßeben 
unb  treiben  in  ber  ferbifd)en  .£>auptftabt.  ©S  ift  ein  wenig  erfreuliches  öilb, 
ba«  fieg  mir  bei  ben  mir  fo  gemorbnen  zuüerläffigen  9Zad)rid)tcn  entrollte,  unb 
fo  ocrjidjtc  ic^  9crn  barauf,  cS  l)ier  noch  weiter  auszuführen,  unb  begnüge  midj, 
auf  meine  eingaben  im  36.  £>cft  ber  ©renzboten  bcS  oorigen  3ahrc^  iu  öcts 
roeifen.  Wud)  bafe  eS  feitbem  über  (Serbien  in  ben  3eitungen  ftill  geworben 
ift,  bringt  mich  üon  ber  Überzeugung  nicht  ab,  bafj  eS  in  bem  jungen  füb= 
flamifchen  Königreiche  in  nicht  aüzuferncr  3eit  eine  Kataftrophe  Ö^bcn  wirb; 
bafe  gegenwärtig  nichts  üon  bort  ücrlautet,  t)at  feinen  ©runb  zum  Seil  barin, 
bafe  fid)  bie  Slufmcrffamfcit  (SuropaS  mehr  bem  Übcrhanbnehmen  bebrol)lid)er 
Xcnbcnzcn  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  unb  ber  Kraftprobe  (SnglanbS  in  Süb= 
afrifa  zugemanbt  f^at,  in  ber  £auptfache  aber  fommt  cS  üon  ber  ©cmalt: 
herrfd)aft  fyuc,  bie  (Syfönig  Man  über  bem  fianbc  errichtet  f)at  infolge  beS 
ihm  fehr  zu  pafe  gefommnen  Attentats  beS  testen  SommerS.  SBie  bie  Dinge 
jeboch  nun  einmal  liegen,  namentlich  bei  ber  Dnnaftic  ber  Cbrenomitfche  felbft, 
wirb  aber  biefe  Sd)redcnSherrfchaft  faum  etwas  oon  Dauer  fchaffen,  unb  man 
fann  nur  hoffen,  ba|  bie  in  Serbien  zu  erwartenben  SBirren  nicht  bie  orien- 
talifdjc  gragc  wieber  einmal  in  ihrem  ganzen  Umfang  zur  (Sntfdjeibung  fteüen, 
unb  bajj  fie  nicht  zufammentreffen  mit  ben  (Srcigniffcn  am  ÜJfittellaufe  ber 
Donau,  bie  nach  oem  £°DC  oeö  KaiferS  granz  Sofeph  oorauSzufehen  ftnb, 
unb  bie  auch  uns  in  gröfeerm  Umfange  berühren  fönnten. 

SBährenb  meines  längere  3«t  in  ^nfprud)  nchmenben  Auftrags  in  ©elgrab 
im  3ahre  1898  hatte  ich  jcooch  nic^t  in  ©clgrab  felbft  Ouartier  genommen, 
fonbem  in  Semlin  auf  ber  ungarifdjen  Seite  ber  Saoe,  oon  roo  man  bequem 


Jln  btt  SdfweHe  bes  (Orients  185 


mit  bem  ftfinblid)  einmal  nad)  SBctgrab  ftn-  unb  ^urtieffahrenben  Heilten 
Dampfer  hinüberfommen  fann,  unb  wo  man  bei  biüigcrm  greife  beffer  unb 
namentlich  fauberer  untergebracht  ift,  als  in  ©clgrab  fclber,  baö  ^war  neben 
zahlreichen,  ^entlief)  ärmlichen  .glitten  unb  .Räuschen  aud)  einzelne  Viertel  mit 
beffer  gehaltncn  Sföohnungen  uermögenber  (Einwohner,  namentlich  reich  9C; 
worbner  ^ötjerer  ^Beamten  unb  ^olitifer,  unb  auch  einzelne  gan$  paffabcl  auö- 
fehenbe  Stra&cn  mit  mef)rftöcfigen  ©ebäuben  Ijat;  aber  bie  ®aftt)äufcr  ftehn 
nicht  im  beften  SRufe.  Ob  biefe  3n>eifel  auch  bezüglich  DCT  Unterfunft  berechtigt 
finb,  fann  ich  nicht  entfeheiben;  bie  SDcahljieiten,  bie  ich  in  ©elgrab  $u  mir 
nahm,  finb  mir  im  fünfte  ber  Sauberfeit  aber  jcbenfaüd  nicht  in  ber  beften 
(Erinnerung  unb  waren  obenbrein  in  ben  beffem  Sofalen  auch  nicht  gcrabe  billig. 
3n  Semltn  bagegen  mar  alles  gut  unb  preiswert,  unb  fo  blieb  ich  Dort  m'J 
meinem  ©ruber,  ber  biefe  SRcifc  mitmachte,  bis  jur  Skeubigung  meiner  Auf- 
träge, worauf  mir  und  am  Abenb  be*  1.  Auguft  1898  auf  baS  bie  Itonau 
heruntcrfommenbe  Schiff  uerfügten,  baS  noch  in  ber  Stacht  nach  ©elgrab 
hinüberfuhr,  um  oon  bort  mit  XageSanbrud)  wieber  ab^ugehn  unb  uns  ftrom= 
abtoärtS  nach  Crfoüa  31t  bringen.  SSiS  tief  in  bie  Wacht  hinein  mar  über  und 
nod)  in  ©elgrab  geloben  toorben,  unb  faum  mar  bie  «Sonne  herauf,  fo  begann 
bie  9)Jafd)inc  $u  arbeiten,  unb  uon  bem  fianbeplafc  am  rechten  Saoeufer  ging 
es  ab,  bie  fur^e  Strecfe  bis  jur  ©inmünbung  ber  Saoe  in  bie  3>onau  hinunter, 
bann  auf  biefer  junächft  entlang  an  ber  weithin  auf  ber  ipöhe  fidj  erftreefenben 
Stabt  Sclgrab  mit  ihren  im  3Korgenfonncnfchcin  fröhlich  glön^enben,  hellen 
•Käufern;  meiterhin  erhoben  fich  am  rechten  ferbifdjeu  SWnauufer  $figcl  unb 
fanftgeweöte  fööhcn,  bie  nörblidcjen  unb  öftlichen  Ausläufer  ber  im  Aoalaberg 
fich  am  höchften  erljcbcnben  norbferbifchen  ©ebtrge,  mattgrüne  Abhänge,  auf 
benen  fich  Öbftgütcr  abmechfclnb  mit  SBciben  unb  Rappeln,  bajwifchen  aber 
namentlich  9Bein=  unb  SWaiSpflansungcn  geigten,  hierauf  ging  eS  quer  über 
bie  Donau  hinüber  auf  ^ßancfooa  *u,  mo  für*  nach  fecfjd  Uhr  bie  ßanbungS^ 
brüefe  ausgelegt  mürbe.  An  ber  SWaffc  oon  ficuten  unb  SBnrcn,  bie  fic 
paffterten,  fonntc  man  bie  ©ebeutung  beS  pa&eS  oon  ctma  30000  (Einwohnern 
erfennen,  ber  ber  (Enbpunft  ber  oon  S^cgebin  nach  Süben  führenben  unga- 
rifchen  93al)nftrecfe  ift.  ©on  bort  fuhr  bnS  ©00t  mieber  fübwärtS  auf  bie  anbre 
Seite  ber  Donau  nach  Scmenbria.  DiefeS,  auf  ferbifeh  Smcbcreoo,  liegt  in 
einer  flehten  (Ebne,  am  meftlidjen  (Enbe  ber  meiten  Xholöffnung  ber  SOtorawa,  bie 
oon  Süben  nach  Horben  gan$  Serbien  burdjfliefjt  unb  nur  burch  einen  ziemlich 
fanften  Sattel  oon  ber  Senfung  beS  SSarbar  getrennt  ift,  bie  oon  ÜRorb  nach 
Süben  gan^  SJcafebonicn  burchfehneibet;  beibc  ^tüffe  jufammen  ^erteilen  bie 
93alfant)albinfel  in  ihre  jwei  §älften,  bie  ber  norbfüblitf)  5iel)cnbcn  ©ebirge 
beS  SBeftenS  unb  bie  ber  in  ber  §auptfache  mcftöftlid)  ftreichenben  Letten  unb 
ber  ifolierten  Stöcfe  beS  OftenS,  fobafe  bie  nur  an  einzelnen  fünften  ein* 
geengten  %t)a.kr  beiber  Jlüffe,  bie  SHorawa  unb  ber  SSarbar,  bie  gegebne  fiinie 
für  bie  grofjc  00m  #gäifchcn  2Wccr  bis  nach  Ungarn  herauf  führenbe  Sahn* 
ftreefe  finb.  333er  Semenbria  auch  nur  im  ©orfiberfafjren  ftcfjt,  bem  wirb  fid) 
®rcnj&oten  I  1900  24 


Digitized  by  Google 


186 


bod)  ba«  eigcntümlidjc  93ilb  unau«löfd)lid)  einprägen.  üftidjt  roeit  unterhalb 
ber  Sanbung«ftcllc  bc«  93oot«  ftreeft  fid)  in  ba«  rut)ige  SBaffcr  be«  mächtigen 
Strom«  fjinau«  eine  lange  ßette  uicrerfiger  Xürmc;  burd)  eine  nirfjt  ganj 
l)alb  fo  t)ol)c  glcid)fall«  ftarfc  SRauer  oerbunben  bilben  fic  bic  gro&c,  cinft 
berüljmte  ftladjfcftung,  bic  ber  Serbcnbe«pot  ©corg  Öranfoüitfd)  im  Sabje  1432 
auf  ben  Krümmern  eines  römifajen  Äaftclte  erbaut  tjcittc,  al«  fiarfc  Pforte  gegen 
Ungarn  für  ben  Eingang  ber  natürlidjcn  .frecrftrafje  tn«  .^crj  üon  Serbien;  in 
ferbifdjen  SBolfdgefängen,  bie  feiner  grau  3*ene  (3erina)  jugcfefyricben  roerben, 
Ijatte  bie  Seftung  fcfwn  1437  tljre  erfte  ^Srobc  gegen  bic  Xürfen  unter  «Sultan 
Wmurab  au«$ul)alten,  in  beren  ^»cinbc  fic  jeboe^  fdjon  1439  fiel;  fie  mürbe 
nodjmalä  oon  ben  Serben  für  fur^e  $eit  miebererobert  unb  tarn  nad)  ber  un= 
glüdlid)cn  Sd)lad)t  oon  9$araa  für  3al)rt)unbcrte  an  bic  SRufjammcbaner.  £>ic 
Dftcrrcidjer,  bic  fid)  in  bem  anfangt  glütfliajcn  3elb$ug  oon  1688/89  unb  bann 
mieber  nad)  ^rin$  Sagen«  Sieg  bei  Seigrab  1717  oorübergcl)cnb  in  ben  93cfi^ 
uon  Scmcnbria  gefegt  Ratten,  fampierten  tjicr  1738  auf  bem  iRürfjuge  oon 
Drfoüa  nad)  öelgrab  unb  uerloren  bic  uodmwl«  an  fic  im  3al)re  1789  übcr= 
gebne  Scftung  burd)  ben  ^rieben  uon  Sifd)toroa  aud)  bie«mal  fdjon  mieber  im 
5al)ic  1791  an  bic  dürfen,  beren  $>albmonb  über  bem  impofauten  iöau  nod)  bis 
$ur  ^Räumung  fämtlidjcr  $cftungcn  Serbien«  burd)  bie  Cttomanen  im  Safjrc 
1867  roefytc,  obrool)!  fid)  it)rcr  bie  Serben  1805  bcmädjtigt  Ratten.  9Jad)  bem 
Zobc  bc«  Söojcüobcn  ^ulitfdj  ()atte  fid)  niimlid)  bie  bis  batjin  ^aubernbe  9lajal} 
in  Scmcnbria  gegen  bic  lürfen  erhoben,  bic  uon  iljr  aud  ber  Stabt  unb  nad) 
uer^ucifcltcm  Söiberftaubc  aud)  au«  ber  5cftun9  »erjagt  mürben;  nadjbcm  aber 
bind)  biefe  „glänjcnbe  28affcntt)at"  bie  glütflidjcn  greitjeitsfämpfe  ber  Serben 
oon  1805  bi«  1807  eröffnet  roorben  roaren,  Ratten  fie  in  bem  für  fie  ocr< 
l)ängniö0ollen  Saljre  1813  bie  fteftung  mieber  ber  Pforte  überliefern  müffen. 
$>cutc  bebeutung«lo«,  meil  bef)crrfd)t  burd)  bic  §öf)en  fjintcr  ber  Stabt  unb 
im  Verfall  begriffen,  ift  ba«  meite  1)reicd  bc«  einft  mädjtigcn  SBerfc«  am  Slu«= 
flufj  ber  Seffaua,  eine*  Seitenarme«  ber  5)?oraroa,  mit  feinen  an  bie  alte 
Wauer  oon  iön^anj  crinnernben  quabratifd)cn  Äctjltürmen  nur  nod)  ein  3$ai)r 
(^eid)en  oergangner  ©röftc. 

Slber  aud)  bie  etroas  meitcr  lanbeinroärt«  liegenbe  Stabt,  hinter  ber  fid) 
bie  um  il)rcr  l)errlid)en  Xraubcn  mitten  berühmten  Seinberge  t)inaufaiel)n, 
bereu  Weben  uod)  auf  itaifer  ^3robus  ,}urütfgcl)n  foücn,  bat  il)rc  Sflciäe;  aufjer 
ber  oon  einem  romanifd)en  liütofebonicr,  einem  ^"jaren  erbauten  St.  ($corg«= 
firdjc  mit  tt>ren  fünf  btj^antinifdjen  SÜuppcln  unb  iljrcm  „beutfdjen  Xurme" 
bat  fie  oor  allem  ein«  ber  älteften  ©aubcnfmälcr  Serbiens ,  ein  Heines  bid)t 
bei  ber  Stabt  gelegne«  Stirdjlcin  angeblid)  fd)on  aus  bem  3al)re  1010,  beffen 
3re«fcn  jebod)  oon  ben  dürfen  ^erftört  roorben  finb,  teil«  au«  ©cljorfam  gegen 
ba«  ©ebot  bc«  Sloran,  teils  au«  politifd)cr  itlugl)cit,  bic  bic  ©Über  ber  .Baren, 
Könige  unb  .^eiligen  ,$u  ocrnidjten  crljcifcfytc,  an  benen  fid)  bie  ©rinnerung  ber 
9Jajal)  an  il)re  cinftige  Sclbftänbigfeit  unb  Oirößc  ertjiclt. 

9Son  Semenbria,  bas  namentlid)  früher  einen  ^auptausfuljrpln^  bes  für 


Digitized  by  Google 


2ln  ber  Sdjtreüc  i»es  Orients 


187 


Serbien  fo  wichtigen  Sdnociuclianbcld  mar,  ift  ber  große  burd)gcl)cnbc  Skrfcljr 
abgclcnft  morben  baburd),  bafj  nur  ein  Scitcnftrang  ber  2)?oraroabal)n  fjicr 
an  ber  Tonau  ausmünbet,  wäljrcnb  bie  (Suropa  burcr)^tel)enbe  £>auotlinic  bei 
©elgrab  über  bie  Saoc  füfjrt  unb  erft  bei  ^etenoarbetn  bie  Tonau  übcrfdjreitct, 
unb  baburd),  bafj  erft  jicmlid)  Weiter  unten  bei  Stomas  mieber  eine  ungarifd)c 
Sinic  an  bie  Tonau  Ijerantritt.  Trofebcm  ift  bodj  aud)  f)icr  ber  Skrfcfjr  oom 
i'anbc  [jer  fein  unbebeutenber,  unb  roäljrcnb  in  iöclgrab  mel)r  internatio- 
nales ^ßubltfum  ober  mcnigftcnS  curopaifcfjcS  ftäbtifdjcs  Scrbcntum  baS  Sdjiff 
betritt,  njtrb  man  mit  Vergnügen  in  Scmcnbria  baS  cd)tc  alte  Scrbcnoolf  (^um 
Teile  nod)  in  feiner  nationalen  Slcibung  oor  feinen  klugen  oorübcrjicfyn  feljeii. 
rtreüid)  um  biefc  farbenreiche  unb  fcfjöngcmuftcrtc  Tracht,  bie  in  ben  einzelnen 
Canbfdjaftcn  grofcc  3lbrocid)ungcn,  namcnt(id)  bei  ben  grauen,  jeigt,  ganj 
mürbigen  ju  lernen,  müßte  man  fid)  oon  ber  Donau  rocg  ins  innere  bcS 
SanbcS  begeben.  3mmcrf)in  fann  man  and)  l)tcr  fdjon  einen  guten  Ginbnirf 
oon  ber  überaus  fleibfamen  GJcioanbung  biefer  Sübflarocn  gewinnen. 

Öeibe  ©cfd)lcd)ter  bebienen  fid)  auf  bem  i'anbc  faltiger  roeifter  Petiten- 
gewänber,  eine«  breiten  ©ürtclS  unb  brauner  ober  lichter  Cbergemänber.  5©ci 
ben  SKänncrn  ift  ber  früher  getragne  meift  otjne  Duaftc,  faft  ganj  Der- 
fdjtounbcn,  unb  aud)  fonft  bie  mcftcuropäifdjc  Silcibung  breit  eingebrungen  an 
Stelle  ber  frühem  weiten  langen  faltigen  üöciufleibcr,  bcS  an  ber  Öruft  ge= 
fdjltfcten  über  ben  $>ofen  getragnen  frembes  unb  beS  roten  95öoUtud)gürtcls, 
über  bem  im  tfebergurt  ^iftolcu,  £anbfd)ar,  Xafd)cntudj  unb  ^ßatronentafdjen 
getragen  mürben. 

9Kefjr  erhalten  f)at  fid)  bie  Nationaltracht  bei  ben  Pfauen.  ü"ni  Teil  fogar 
in  ben  Stäbtcn,  100  man  oor  allem  nod)  oft  ben  rei^enben  Äopfpufc  unb  bie 
fefjr  fleibfame  fiibabe  bemunbern  fann,  fclbft  bei  Tarnen  ber  beffem  ©efcUfd)aft. 
Tie  $>auotbcbcrfung  bei  iljncn  ift  ein  niebriger  flciner  Jcj,  fofett  etwas  ^urüd= 
gefegt  unb  nmtounben  oon  einem  fd)öncn  bunfelbrauncn  ober  fdjwarjcn  3°pf» 
ber  bie  au«  ber  2Nitte  bcS  Jfo  tjeroorfommcnbc  fdjwarjc  Scibenquaftc  mitfaftt. 
Stfäbdjcn  au*  bem  s3?olfc  bagegen  tragen  tjänfig  bas  £aupt  unbebedt  ober  bod) 
nur  burd)  ein  IcidjteS  Tud)  gefduifot,  meift  aber  bann  fjübfd)  mit  einer  in« 
£aar  geftedten  leud)tenbcn  $lütc  gegiert.  Tic  fiibabc,  bie  man  and)  bei  ben 
einfachen  93auernmäbd)cn,  Sikrftags  jebod)  bei  biefen  nie  fiefjt,  ift  eine  Ober 
jade,  früher  oft  oon  grünem,  blauem  ober  rötlid)cm  fernerem  Scibcnftoff,  tjeutc 
meift  oon  fd)marjcr  Sltlasfcibc,  bie  föanbcr  mit  einer  öolb^  ober  aud)  Silber- 
borte  befefct.  oom  offen  unb  nur  am  $als  gcfdjloffen,  bis  ju  ben  $üften 
reia^enb,  über  benen  fjinten  redjts  unb  linfs  ein  metallbortcnbefefoter  Sd)lifc 
ben  Sdjultcrn  zuläuft,  bis  etma  auf  ein  Trittel  ber  «frölje  bcS  JRüdcnS,  um 
bie  Taiüc  fd)lanf,  bie  Sdjultcrn  breit  erfdjeiuen  au  laffen.  Tic  Ärmel  laufen 
weit  gcfd)lu)t  bis  jum  Ellenbogen  breit  auSeinanber,  oorfallenb  bis  in  fcöljc 
beS  Jpanbgelcnfs  unb  geben  bem  ftlcibungSftütf  etwas  fel)r  fjcrrcnmäfeigeS.  %n 
ttjrcr  Stelle  trägt  baS  $Baucmmäbd)cn  nur  ein  Umfdjlagtud)  über  ben  Schultern 
unb  bem  rcidjgcftidtcn,  ftreifenmeife  bidjtern  aber  ba^mifc^en  faft  burd)fid)tigcn 


Digitized  by  Google 


188 


Tin  ber  Sdjroefle  bes  Orients 


§emb,  über  bcm  nur  bei  einzelnen  ein  SHiebcr  unter  ber  freigelaffenen  Söruft 
einfefct,  roährcnb  fie  um  bie  Ruften  burdjroeg  bie  oricntatifdje  fieibbinbe  unb 
über  bem  Meißen  9?od  üorn  unb  tjinten  bie  reich  gemuftertc  teppid)artige  unb 
in  fräftigen  fiaxben  gehaltnc  Schürte  tragen,  üon  ber  oft  ein  unterer  ßipfcl 
herausgenommen  unb  an  ber  &üftc  in  bie  i'eibbinbc  gefteeft  tft,  ma«  fictj  fc(>r 
elegant  unb  malerifd)  macht.  Über  ber  Sdjulter  tragen  bann  bie  dauern- 
mäbchen  auf  ber  gebognen,  mit  einem  Knaufe  uerfeb,enen  Xragftange  Körbe 
unb  Kübel. 

2Bic  bie  Xcppidjmebcrei  ober  $eppid)tammerei  in  Serbien  überhaupt  be- 
ad)ten«mcrt  ift  unb  um  bed  Kunftfinn«  ber  SBeüölferung  mitten  unb  megen  ir)rcr 
Originalität  in  Slumen-  unb  namentlich  in  ornamentalen  SWuftern  fomie  il)rc« 
feinen  ^arbengefürjfä  bei  großer  Vorliebe  für  lebhafte,  ^eitere  unb  fraftüollc 
3ufammenfteHungen  roor)l  nod)  met)r  Slufmerffamfeit  oerbienen  mürbe,  als  ihr 
$u  teil  wirb,  fo  finb  auch  *k  Schürten  ber  ferbifetjen  SBauernmäbchcn  meift 
fel)r  Ijübfa)  unb  immer  eigentümlich;  babei  finb  alle  biefe  Arbeiten  fefjr  folib 
unb  bauerhaft.  Den  (Sinn  für  bie  lebhaften  unb  fräftigen  garbenjitfammen* 
ftcllungcn  fdjöpft  ber  Serbe  au«  ber  ihn  umgebenben  Statur,  bie  ihm  fo(cf|c  in 
feinem  gefegneten  Klima  fpielenb  oor  Slugen  führt,  unb  mer  im  Sommer  burd) 
ein  Dorf  geht  unb  bie  Schnüre  mit  glän^enb  grünen,  gelben  unb  roten  ^ßaprifa- 
fehoten  an  ben  fürten  hangen  unb  hinter  ihnen  ben  blauen  ^immcl  hcrüor; 
leuchten  ficht,  ift  über  bie  $erfunft  biefe«  Sinn«  für  üppige  färben  nid)t 
mehr  im  3rociMj  WK  oocr  Ofarbcnroahl,  fo  ift  auch  °'c  fiinienführung, 
5.  S.  auch  oei  oen  gemufterten  Strümpfen  ber  hochgefchürjtcn  SKäbchen  recht 
fünftlerifch,  unb  faft  bebauert  man,  baß  bann  unter  ber  9Babe  ba«  Schienbein 
ziemlich  plump  mit  einem  Stiemen  in  fcdjä'  biö  achtfacher  SSinbung  umfchlungcn 
ift,  an  bcm  bann  bie  £eberfd)nürc  ber  Dpanfen  befeftigt  finb.  Diefe  im  ganzen 
Orient  üon  Rumänen,  Bulgaren,  Sllbanefcn,  Serben  unb  dürfen  gleichmäßig 
getragne,  moht  auf  bie  Sanbalc  beä  römifchen  Solbatcn  jurücfyuführenbe 
befleibung  ift  befannt;  eS  ift  eine  Sohle  au«  ftarfem  gehämmertem,  fchr  miber* 
ftanb«fäf)igcm  unb  bauerhaftem  ©üffcllcbcr,  am  SRanbc  ring«  aufgebogen,  über 
bcm  Leihen  befeftigt  mit  aufammcnlaufenben  öcberfchnüren ,  bie  bann  miebet 
mit  bcm  Siemen  unter  ber  SSabc  uerbunben  finb;  ber  Knöchel  bleibt  frei,  unb 
fo  erflärt  biefc  außerorbentlid)  leichte  unb  ^mar  fcheinbar  plump  aber  tt|at- 
lächlich  gefchidt  befeftigte  SußbeHeibung  ^um  Xcil  menigften«  bie  übcrrafd)enben 
SWarfdjlciftungen  ber  Infanterie  ber  SBalfanlänber. 

9$on  Semcnbria  ging  c«  bann  in  meitem  Sogen  um  bie  üon  allen  Seiten 
gleich  fdjönc  unb  impofantc  ^eftung  herum  unb  hinüber  an«  ungarifd)c  Ufer 
aum  fianbcplafc  bc«  Stäbtdjcn«  Kubin,  üon  bcm  fid)  gegenüber  ber  SWoraroa- 
münbung  nad)  Horben  311  bi«  nach  £emc«üar  ein  noch  W0W  erhaltner  römtfeher 
Sali  burdj  bie  Gbnc  ^icht,  einft  ba$u  beftimmt,  einerfeit«  hinter  ber  eine 
meitere  Vormauer  für  bie  in  Daricn  ftchenben  fiegionen  ju  bieten  unb  ihren 
$(ufmarfcr)  au«  ber  Gngc  ber  Donau  unb  ben  Raffen  ber  Karpathen  in  ber  öft= 
liehen  Donauebne  $u  beden,  anbrerfeit«  ben  üon  Seifet),  bcm  antifen  ÜRaiffu«,  her 


Digitized  by  Google 


2Jn  free  Sdftpeüe  oes  (Drtents 


189 


entlang  ber  SKorawa  anmarfd)ierenben  Xruppcn  bic  ungef)inberte  Überfd)reitung 
ber  £onau  gewafjrlctftcn.  9?ad)  ber  Slbfafyrt  oon  ftubin  feben  wir  auf  ber 
ferbifcfjen  Seite  lanbeinwärt*  bic  $firme  öon  ^$ofd)aremafo,  auf  beffen  f leinet 
fd)on  unterhalb  ber  3J?orawamünbung  licgcnbeä  £>afenörtd)en,  Suboo^a,  wir 
Steuerten.  Sßofdjarcwafc,  berühmt  burd)  ben  ^Jaffarowifcer  ^rieben  Dom  21.  3uli 
1718,  wonad)  wenigftcnä  für  awanjig  Safjre,  banf  ^rinj  ©ugen,  Öftcrrcid) 
über  baä  fjalbe  heutige  Serbien  t)crrfd)tc,  foll  fonft  gar  nietjt*  Sln^icrjcnbcö 
haben,  fobafe  man  nirfjt  mit  ©ebauern,  mic  bei  Semcnbria,  balb  mieber  oon 
feiner  ärmlichen  ßanbeftclle  9lbfd)ieb  nafnn,  freiließ  ormc  bei  ber  Weiterfahrt 
an  ber  langgcfrretften,  niebern  fd)malcn  Cftromoinfcl,  bic  bic  3)onnu  oom  3lu« 
ftnffe  ber  2Korama  biö  gegen  Slltpalanfa  in  ber  Wäfje  oon  öajiad  teilt,  alö* 
balb  entfdjäbigt  ju  werben. 

SDttttlerweile  mar  cö  1/i9  Urjr  geworben,  unb  bic  Sonne  brannte  fdwn 
jicmlid)  hräftig  auf  baö  $erbed.  3)a  id)  wußte,  bafc  bie  näd)ftcn  anbcrtfjalb 
Stunben  ber  am  wenigften  banfbare  Xcil  ber  fonft  fo  fdjöncn  Xagedfatyrt 
waren,  fo  naf)m  id)  junäc^ft  einen  fieinen  Smbifj  ein  —  ber  nur  letber,  wie  baö 
fpätcre  9Rtttageffen,  feine  ^robe  ber  bei  ocrf)ältni$mäfeigcr  ©illigfcit  um  itjrer 
©ütc  willen  fprid)Wörtlid)en  #ud)e  ber  $onaubampffdnffe  war  —  unb  erlebigte 
bann  einige  ©rief-  unb  ^oftfadjen,  um  fie  in  9k$tad  ber  nad)  Icmeäoar 
füfjrcnbcn  ©aljn  an^uoertraucn.  @rft  gcl)t  cä  tjier  norboftwärtö  jwifdjen  bem 
ungarifd)en  Ufer  unb  ber  tanggeftrerften  Oftrowoinfel  t)in,  bic  ben  (Sinflufj  ber 
fteinen  2Rlaoa  oerbetft,  an  beren  SJfünbung  nalje  oon  bem  $örfcfjen  Äoftoloj 
baS  ehemalige  SBiminacium  liegt.  £>ier  war  cd,  wo  bei  ber  ^auptftabt  oon 
9J?öficn  brei  alte  SRömcrftrafjcn  flufammenlicfcn:  bic  oon  Cften  oon  Wfopoli 
fjerfommenbe,  bic  oon  Sübcn  mit  ©o^an^  oerbinbenbe  unb  bic,  bic  bei  s2llt- 
palanfa  öftlid)  ber  Oftrowoinfel  bie  £onau  überfd)ritt,  unb  auf  ber  minbcftcnS 
ein  Xcil  oon  Xrajanä  £>ccr  inö  fcacicrlanb  etnbrang.  Ruinen  unb  9)?aucr^ 
werf  finben  fid)  tjier  nod)  überall  fomol)l  bei  ftoftola*  al*  am  (rinflufe  bc* 
golbfül)rcnbcn  ^?cf  in  bie  Sonau,  bei  ©rabifdjtc,  wo  bie  alte  SRömcrfrra&c 
nad)  Überfdjrcitung  eines  ^öfjenrürfend,  ber  Ijier  bic  $onau  nad)  Horben  aiii- 
zubiegen  zwingt,  ben  Strom  wieber  crrcidjt;  bic  intcrcffantcftcn  aber  finb  bic 
SBrudenföpfc  bei  Slltpalanfa,  baö  benn  aud)  in  allen  dürfen  friegen  nad)  ber 
^weiten  Belagerung  oon  Sien  eine  wichtige  Stoße  fpicltc,  unb  namentlich  bic 
Xrümmer  beä  il)m  am  Sübufcr  cntfprcdjcnbcn,  auf  jenem  &öh<mrüdcn  gelegnen 
Stoma.  Seiber  habe  id)  mir  ben  Slnblid  beä  mittelalterlichen  Scrbenfdjloffcä 
über  ber  Arbeit  cntgefyn  (äffen,  baö  fid)  fjier  auf  römifcfjcn  ©runbmauern  erhebt 
unb  mit  feinen  flammcngef(f)Wär^tcn  SWaucm  oon  ber  3rin0fd)cn  ©roßttjat  bco 
trafen  Soprcfti  cr^ör>tt,  ber  fid)  Ijier  mit  einer  flcincn  Scr^ar  1788  gegen  eine 
große  Übermalt  auf«  tapferfte  oerteibigte  unb  fid)  unter  Slblclmung  ber  Über- 
gabe cnbücf)  unter  ben  Krümmern  ber  brennenben  fteftc  begrub. 

(Sorljcljunfi  folgt) 



Digitized  by  Google 


21u0uft  von  (Boeles  Sricfc  aus  3talten 

mitgeteilt  rcn  21  i> elf  Stent 

aft  bei  einzige  3oljn  nttferS  grofjcn  £id)tcrs,  ber  rocimarifdjc 
Sammerrat  unb  itammerljerr  Sluguft  oon  ©octlje,  trofo  ber  mannen, 
fein  Vcbcn  alljuforglidj  ebnenben  üiebe  bcö  33atcrä  nid)t  unter 
bic  glütflidjcn  Mcnfdjcn  gehört  (mt,  ift  feit  ben  anöfürjrüc^en, 
in  ollen  $>auptfad)en  imbeftritten  gcbliebncn  Mitteilungen  f  bic 
oon  Jpoltci  im  britten  unb  vierten  öanbe  feiner  „9$ier,yg  Saljrc"  über  ben 
Ticrjtcrforjn  gemadjt  hatte,  offenfunbig  genug  gemefen.  ÜBcinaljc  jebc  Gtjaraf= 
tcriftif  3luguft  oon  ®octl)cö  murmelt  ober  gipfelt  in  ber  Darlegung,  bajj  ber 
mannigfad)  begabte,  aber  niemals  ,^u  innerer  unb  äußerer  3clbftänbigfcit  gc* 
langte  Mann  unter  ber  ^errfdjaft  loderer  ®cmor)nf)eitcn  unb  unter  bem  Xrutf 
be*  Mifjgcfül)lö  über  ein  balb  ocrfefjltc«  £cbcn  geftanben  l)abe.  38äl)renb  er 
in  mandjen  (Sin^elljcitcn  ber  unmittelbare  ©rbc  feine«  großen  Katers  mar 
—  mic  ft.  93.  XußufiS  biö  ^ur  Sfarifntur  gefteigerte  iöcmunbruug  9?apoleon*  L 
erft  anl)ub,  ale  Oioctljc  längft  im  ftcftfpicl  „£c*  (Jpimcnibcs  (Srtondjen"  feiner 
eignen  Söcmunbrung  beftimmte,  meitl)in  fidjtbarc  3d)ranfcn  gefegt  l)atte  —  unb 
er  in  oielcn  ^ügcu  feine*  ÜBcfcnö  unb  feiner  SMlbung  bic  öoctfnfdjc  Sin- 
mirfung  nid)t  uerleugncte,  mar  ifjrn  nic^t  nur  ber  Oflcniuö,  fonbern  oor  allem 
aud)  bas  ©leidjmaft  unb  bic  gcmaltigc  3clbftbcl)crrfduing  bc£  Sßaterä  oerfagt 
geblieben.  £a  css  frudjtloe  ift,  gcmcfcncn  fingen  unb  vergangnen  3d)idfalcu 
gegenüber  ^u  erörtern,  mie  fic  anber*  Ijätten  fein  unb  ücrlaufcn  fönnen,  fo 
barf  man  bei  ber  Mitteilung  neuer  ßeugtriffe,  bic  ben  SSMberfprud)  be*  Scbens 
unb  bic  llngunft  bcö  ©efd)irf«  ?luguft  oon  Ofloctt)cs  nur  ,^u  getreu  fpicgcln, 
9faitfblitfc  mic  Anflogen  beifeite  fcfccn  unb  fid)  in  ben  nadjftetjcnbcn  iBricfcn 
bic  legten  Sebcnöeinbrürfe,  ßrmpfinbungen  unb  Hoffnungen  bc*  1830  in  5Rom 
Cicfdjicbncn  oergegenmärtigen. 

£ie  italicnifdjc  9icifc,  bic  Sluguft  oon  öJoctlje  im  2lpril  beä  3af)reä  1830 
anfänglich  in  Gflcfcllfdjaft  3- %  Gtfcrmann*  angetreten  battc,  unb  oon  ber  er  nid)t 
nad)  SBeimat  ,uirüdfcf)rcn  foütc,  mar  oljnc  alle  $ra9c  ^unäc^ft  ein  SBcrfud)  bc$ 
förperlid)  unb  feelifd)  franfen  Manne*,  gepreßten,  untcibltdrj  gemorbnen  Ijäuö: 
liefen  SBcrljältniffcn  (^u  cntfliefjn,  fid)  an  ben  grofjcn  93ilbcrn  Italien*  empor- 
,yiriri)tcn  unb  neuen  i'cbcnämut  $u  geminnen.  SUcnn  ©oettje  felbft  am  üßor- 
abenb  ber  SRcife  feine  Stimme  maroenb  crfyob  unb  ju  Srfcrmann  äußerte,  bafe 
fid)  bic  53anbrcr  über  ben  Grfolg  feine  (\u  grofjc  SHufion  madjen  möcfjten, 
„man  fommt  gcmöljnlicf)  flurürf,  mic  man  gegangen  ift,  ja  man  mufj  fid)  fyütcn, 


Google 


21uguß  von  <&otH\ts  Briefe  aus  Italien  101 


nid)t  mit  ©cbanfcn  iuvücfyufomincn,  t>ic  fp&tcr  für  unfrc  ^uftäubc  nidjt  paffen," 
unb  mit  bcut(tct)er  ©e$iel)ung  auf  bic  ocrljängnisuollen  Neigungen  bc«  Sotjnc« 
tjin^ufügte:  „Die  £>auptfad)c  ift,  bafj  man  lerne,  fiel)  felbft  311  bcl)crrfd)cn. 
Sollte  id)  mid)  ungetjinbert  getjn  (äffen,  fo  läge  e«  mol)l  in  mir,  mirf)  felbft 
unb  meine  Umgebung  $u  ©runbc  $u  rid)tcn,M  fo  mar  er  bod)  weit  entfernt 
$u  aljncu,  baß  Sluguft  bei  ber  ^uramibc  bc«  Ecftiu«,  in  beren  Schatten  $octt)e 
etjebem  felbft  $u  rufjen  gewünfetjt  fwttc,  feine  lefctc  Stätte  finben  werbe,  Er 
t>offtc  ben  Sot)n  in  jebem  Jolle  förperlid)  gefünber  unb  gefraftigter  wieber 
^ufcljen.  Unb  ba*  würbe,  nad)  ben  ©cridjten,  bie  Sluguft  uon  (%ctl)c  über 
feinen  ®cfunbt)eit«auftanb  üon  ber  iWcifc  erftattet,  woljl  aud)  ber  gall  gewefeu 
fein,  wenn  bic  unfcligen  ©lattern,  bie,  nad)bem  er  faum  jel)ii  läge  in  9iom 
gewefen  war,  311m  3lu«brud)  famen,  ben  ftattlidjcn  SDJann  nid)t  oor  ber  ßeit 
fjinweggerafft  Ratten.  Ob  aber  bie  Ijalbjäfjrige  SReifc  irgenb  eine  befreienbe 
unb  emporljebcnbe  SSirfung  auf  Stuguft  ©oettjes  Seelenleben  getjabt  Ijaben 
würbe,  barf  man  angcfidjtö  ber  folgenben  ©riefe  bezweifeln. 

©cridjtct  finb  biefc  ©riefe  fämtlid)  an  eine  Weimarer  greunbin  be«  jüngern 
©oettje,  grau  Eljriftianc  ©ille,  bie  ©attin  be«  2anbc«bircftionörat«  griebrid) 
©ille.  E«  gef)t  au«  it)nen  fjeroor,  baß  ba«  ©illifdjc  $au«  ju  benen  gehörte, 
wo  ^uguft  üon  ©oetb,e  in  b,ormlofer  unb  üertraulidjer  ®efelligfeit  Erholung 
Don  bem  Drurf  fudite,  ber  infolge  feiner  unglticflidjen  Et)c  unb  bc«  ©ewufet; 
fein«,  meift  nur  al«  ber  Sof)n  be«  gewaltigen  unb  gefeierten  ©ater«  31t  gelten, 
über  U)m  lag.  Die  einzelnen  ©ejiefjungen  ber  ©riefe  bebürfen  faum  wefent 
lidjer  Erläuterungen,  Sluguft  oon  ©oett)e  fdjeint  ben  fünf  Äinbern  be«  ©illifd)en 
£aufe«  ebenfo  warme  Neigung  $ugcwanbt  31t  tjaben  wie  beren  Eltern.  Der 
in  ben  ©riefen  mef)rerwäl)nte  Dberfammerljerr  war  Se.  Er^etten^  ber  SReidjs- 
freitjerr  oon  2Bolf«feel  unb  9ieid)cnberg,  Cberfammcrfjerr  ber  ©roffterjöge  Äarl 
Sluguft  unb  Äarl  griebrid),  ber  ber  Familie  be«  £anbe«bireftion«rat«  öille  in 
beinahe  oäterlid)er  greunbfdjaft  oerbunben  war.  3n  naljer  ©erbiubung  mit 
ben  ©ille«  ftanb  aud)  bie  Emilie  bc«  $Rcgierung«rat«  Sdjmibt  unb  ber  tfanbee- 
birefrion«rat  Xöpfer,  bie  in  ben  ©riefen  bem  Streife  tjinaugeredjnet  werben,  in 
bem  Sluguft  oon  ©oett)e  offenbar  feine  gtücflidjften  läge  oerlebt  t)atte,  unb 
beffen  ©ilb  fortwäfjrenb  in  feiner  Erinnerung  ftanb. 

Die  intimen  ©riefe  Sluguft  oon  ®oett)c«  an  grau  Efjriftiane  ©ille  (bie  au« 
bem  9cad)la§  be«  einzigen  Sob,ne«  biefer  greunbin,  be«  am  6.  Sluguft  1899 
üierunbad)tjigjäl)rig  $u  Slmenau  oerftorbnen  ®ef)eimen  ^>of-  unb  3ufti$rat« 
Dr.  jar.  Äarl  ©iüe  au«  3ena  flammen,  ber  al«  lebhafter,  oon  Sluguft  ©oettje 
befonber«  begünftigter  #nabe  faft  in  allen  ©riefen  auftaucht)  finb  eine  benf; 
würbige  Einheit,  Sie  fpicgeln,  im  gebruar  1830  beginnend  getreulid)  bic  tiefe 
Entmutigung  unb  ©erftimmung,  für  bic  ber  bcflagenäwerte  5Kann  auf  ber  9kifc 
Teilung  fud)te.  Sie  laffen  erfennen,  baß  e«  bem  Meifenben  jugleid)  wotjl 
unb  wel)  war,  ba§  er  e«  fror)  empfanb,  eine  3eit  lang  frei  unb  fein  eigner 
.^)en  31t  fein,  unb  bod)  bie  Sel)nfud)t  nad)  oertrnuter  ©efclligfcit  mitten  unter 
ben  Ermüdungen  Italien«  nid)t  übenoinben  tonnte.  511«  bunfler  Untere  uno 


Digitized  by  Google 


192 


Jluguß  von  (Boeles  Briefe  ans  Italien 


.ftintcrgrunb  lebt  in  biefen  ©riefen  baö  ©cnnifjtfetn  ber  (Schreiber* ,  in  ber 
£>cimat  nur  Don  wenigen  ehrlich  oermifjt  unb  bic  S1^1»  raf3l  oergeffen  ju 
merben.  $)ie  fettfame  Sftifchung  luiCbcn  Xrofceö  unb  gemütstiefer  Söei^tjcit  in 
feinem  SBcfen,  ber  SBiberfprud),  bafe  er  fidj  „bie  alte  ©arbe"  nannte  unb  am 
Ücbften  einem  ber  napolconifchcn  ©rognarbö  geglichen  hätte,  mäfjrenb  er  in 
9>3at>rtjcit  ein  bcl)aglid)er  Scbcmcnfd)  mar,  ber  ba«  öefjagcn  in  feinen  nädjftcit 
©erhältniffen  fdjwer  oermifete,  bantbare  Erinnerung  an  alle,  bic  it)m  frol)e 
Xage  bereitet  hatten,  unb  gelegentliche  SBtttcrfcit  über  bic  it)n  einengenben  3«s 
ftänbc  leudjten  aus  biefen  Dertraufidjen  legten  Scbcnöäufjcrungcn  ^erDor.  3>ie 
entfcfjloffenc  ?(rt,  mic  fich,  Sluguft  oon  ©oettjc  über  aüerljanb  fdjlimmc  Er- 
fahrungen feiner  JRcifcmonate  hinmegfefot,  beutet  auf  bie  SRcfignation  einest  ge- 
tt)ot)nl)eitämäfiigcn  ^edmogelö.  1)er  mar  unb  ber  blieb  er,  ganj  abgefeljen 
Dorn  legten  ©erhängniö,  ba*  it)n  in  9iom  ereilte,  unb  bad  man  nad)  allem 
eljer  für  ein  ©lud  alä  für  ein  SWiftgefdnd  erachten  fann.  ?lber  bafe  er  in 
SDtoilanb  bic  bcfrcunbctc  ^amilic  3J?uliu$,  an  bie  er  motjl  empfohlen  mar, 
unter  ben  9?ad)mirfungeu  eine*  ferneren  Xraucrfallä  antraf,  bafc  fid)  fein  Söc^ 
glciter  Don  SÖcimar  l)cr,  ©dermann,  in  ©enua  Don  it)tn  trennte,  bafe  er  am 
Xagc  nad)  biefer  Trennung  einen  Slrmbrud)  erlitt  unb  in  Spe^ia  mod)cn= 
lang  bic  Teilung  ermarten  mu&tc,  baö  alle«  qualifizierte  il)n  aud)  in  Italien 
£um  guten  Hungen  Unftern,  au*  bem  Dieleö  in  ber  Söelt  hätte  merben  fönnen, 
menn  fid)  ilmi  fein  (Sdjirffal  md)t  tüdifd)  in  ben  SBcg  gcftcllt  hätte. 

JRüljrcnb  unb  ergreifenb  tuirfen  bie  SBricfftcUen,  in  benen  Sluguft  Don  ©oetl)c 
fein  ©erlangen  nad)  SBeimar  immer  fct)nlidjer  auöfprid)t,  fiel)  ber  ^rcunbin 
gegenüber  megen  feine*  längern  Slusblcibcnö  cntfdjulbigt  unb  fiel)  auf  nichts 
met)r  freut  als  auf  bie  traulichen  Slbenbe,  bie  er  im  SRoDcmbcrfdwce  bei  ©itlcs 
Derlebcn  rottt.  SDton  fietjt  beutlid),  bafj  feine  ©ebanfen  unb  Hoffnungen  auch 
jefot  nicht  3U  hoch  flogen,  unb  bafe  er  fich  „ctmaä  mübe"  fftl)ltcr  ohne  $u  ahnen, 
wie  nahe  ihm  bie  lange  unb  grofje  9Rul)e  fei. 

1 

©uten  3J?orgen,  Obgleich  ich  DMc  9Jad)t  mieber  leiblich  gefchlafen,  fo  ift 
bod)  mein  3uftanb  no<h  lmc  geftern  unb  es  mill  nicht  manfen  unb  meid)en.  Slud) 
mad)t  cd  mich  unruhig,  bafc  meine  ©cfd)äfta-(2achcn  fich  anfangen  $u  häufen, 
fo  ift  mir  nun  auch  mc  ewige  (Stubenluft  jumiber,  bic  <Sonne  feheint  freunblich 
unb  ich  möchte  gern  hinaus;  es  ift  ein  troftlofcr  3uftanb !  3hrc  3c^cn  hQDcn 
mich  fchr  erfreut  unb  ich  W1«  aut*)  rcd)t  batauf.  ©eftern  Slbcnb  haben  mir 
SBalther  unb  SBolf  auf  ihrem  Puppentheater  eine  Don  2Baltt)cr  fclbft  Dcrfafetc 
Äomöbie  Dorgefpiclt,  roaS  mich  auf  eine  ©tunbc  ctmaS  erheiterte.  Sonft  bin 
ich  lieber  fräftig,  fann  arbeiten,  nur  fehlt  mir  ber  fiebenSmuth,  unb  baß  ift 
ein  trauriges  ©cfüf)l;  id)  fomme  mir  Dor,  als  märe  ich  nur  n0(*)  fleborgt  auf 
ber  SBclt,  fein  SBifc,  fein  Spafj  fömmt  über  meine  Sippen,  unb  menn  ich  n"d) 
jminge  ctmaß  fomifcheß  ^u  lefen,  fo  macht  cö  mich  traurig.  Sagen  <2ie  ©illen, 
ba|  mir  feine  ©egenroart  immer  lieb  ift  unb  bafj  er  ber  ©innige  märe,  mit  bem 


Digitized  by  Google 


10:3 


id)  mich  in  einem  folgen  $uftanbc  gern  unterhalte.  3cbe  freunblidjc  ^^citno^me 
auä  3f)tcm  unb  Sdjmiba  $>aufc  macht  mir  immer  grofje  freubc. 

SBJenn  id)  mir  eine  angenehme  Stunbc  machen  mill,  fo  benfe  ict)  immer 
an  ben  freunblid)cn  (fmpfang  in  31)rer  familie,  ber  mir  fo  oft  tljeil  warb, 
unb  an  unjere  fl einen  SRcifen,  auf  benen  mir  immer  fo  Oergnügt  maren,  unb 
lebe  bann  in  ber  Hoffnung,  baft  eö  bod)  auch  ttneber  baf)in  fommen  möge. 
(SarlS  SBefud)  Don  ©eftern  hat  mid)  auch  rcd)t  erfreut,  fotuie  S^re  Slufecrung, 
bafc  ic^  ooch  am  5aftnad)t$  flbenb  ein  menig  oermiftt  morben  bin.  ©rüfecn  (Sie) 
©illc,  9fannu  unb  bie  übrigen  lieben  Äinbcr  unb  benfen  Sie  flumetlen  beö 
leibenben  greunbe*. 

b.  26  ftebr.  30.  u.  ©. 

2 

©uten  Slbenb 

3d)  fcfjeibe  früher  alä  id)  moüte  leben  Sie  alle  mot)l  id)  fann  nicf)t  meljr. 
b.  21  Slpr.  1830.  immer  ber  alte  o.  ©. 

3 

Offenburg  im  ©reiägau  ben  29  Apr.  30,  «benb  6  Ut)r, 
©uten  Slbenb. 

Sie  merben  mol)l  fdjon  manches  burd)  mein  Xagebud)  üon  mir  erfahren 
haben  unb  fo  ermähne  nur  nod)  einiges.  SBon  Söeimar  bin  id)  mit  recht 
fcf)roerem  ^erflcn  abgefahren,  beim  bad  losreißen  Don  fo  üiclen  mir  Xf)cucrn 
hatte  mich  ganfl  hingerichtet,  auch  tt,ar  fe()r  letbenb.  Obgleich  toir  feljr 
gute  ©efellfchaft  unb  ferjr  bequeme  ^ßlctye  hatten,  fo  fonnte  man  mir  bod)  fein 
£äcf)eln  abgewinnen.  Daä  Söetter  mar  abfdjeulid),  befonberö  in  ber  SRadjt 
oom  22.  auf  ben  23.  b.  3R.  fürchterlicher  Siegen,  ungeheurer  Sturm  roütheten. 
fo  bafe  bie  hinter  und  fbmmenbe  Scfmellpoft  oom  Sturm  umgemorfen  (morben) 
ift.  Die  fürchterliche  Übereilung  beim  ftrühfrürf,  2»ittageffcn,  Slbenbeffcn  machten 
mich  öoütttbä  caput,  fo  ba§  ich  »™hr  tonnte,  eine  SBerlcfcung  am 
beim  ©infteigen  zugeflogen,  machten  bad  ©anfle  ooll.  megen  legerer  mufcte 
id)  m  tj^ontfurtl)  einige  Xagc  oermcilen  unb  fonnte  2  Xage  baä  gimmer  nidjt 
ocrlaffcn,  boch  machte  mir  ber  9Hefjfpectafel  unter  meinen  fenftern  Spa|.  3er) 
bin  nun  mit  SRctour  Ghaifen  oon  f  ranffurtt)  feljr  bequem  l)tert>cr  gelangt  unb 
geben!c  mit  folgen  auch  Saufanne  flu  gehen.  Die  ©egenb  ift  tykx  himm- 
(ijd)  unb  manchmal  hQDC  11110  SKarichen  rjcrgcioßnfc^t.  Da 

fällt  mir  etroaö  ein!  ©eftern  Slbenb  an  ber  2öirtf)ätafel  in  (Sarldrufje  mürbe 
oiel  oom  borrigen  §oftf)eater  gefprochen  unb  oon  mehreren!  (£arlöruhern  ge- 
äufcert,  bafc  man  eine  erfte  Sängerin  fudje,  e$  fco  aber  immer  baran  gefdjeitert, 
bafc  biefe  ^erfonen  flu  oiel  Oerlangt  hätten,  fl.  93.  bie  Sehedjner  5000  ©ulben  9ih- 
Der  @ro&h«flog  habe  ben  ©runbfafe  auägefprod)en,  ber  erften  Sängerin  nicht 
mehr  afe  bem  erften  Xenoriften  §errn  §aiflinger  (melcher  fcfjr  brao  feon  foll 
unb  3000  ©ulben  9H)n.  hat)  geben  flu  motten.  Sollte  fid)  SRaridpn  nicht 
um  biefe  Stelle  bewerben,  menn  fic  anberS  in  Söeimar  nicht  roieber  abgefchloffen 
hat?  1he^cn  ®1C  D0C*)  WefeÄ  ber  Schmibtfchen  familie  mit  meinen  ©rtifjcn  mit. 

©renjboten  I  1900  25 


Digitized  by  Google 


194 


Jtuguf»  von  (Soetljes  Briefe  aus  Italien 


Da3  3l)catcr  in  ©arlärufye  tuirb  in  ol)ngcfäf)r  6  28ocf)eii  loiebcr  eröffnet, 
bi*  baljin  tieften  fid)  oiclleidjt  Sdjrittc  ttmn.  9?od)  etwas  mufe  id)  3»l)ncn  bod) 
mitteilen,  nämlid)  bie  Sd)üffcln,  »ocld)c  mir  l)eutc  in  einer  flemcn  Sanbftab 
Söfitjl  beim  9Hittagcffcn  Ijattcn:  1.  Suppe.  2.  SRinbflcifd)  mit  «Senf  unb  grüner 
©reffe  (treffe).  3.  Spinat  mit  (Si)crn,  4.  luei&c  9tübcn  mit  (Sotlctä,  5.  Spargel 
mit  Sauce  unb  Seroaltmurft,  6  Olmet  Souffle,  7.  Hungen  $afen  mit  SSein 
geftoft,  8  Forellen,  9  Slalbsbratcn  mit  Sallat  10  $um  Scfcrt  Wanbcln,  ©isquit 
unb  (Sonfcct.  11  ©utter  unb  Jtäfc  12  Äaffc.  für  biefe*  alle«  fcl)r  reidjlid)  nur 
für  mid)  unb  (Sdcrmann  allein  aufgetragene  öffen  nebft  einem  9Jöjel  red)t 
guten  SScin  (}al)ltc  bie  <)3crfon  15  ©r.  8  ^  £ift  müfjtc  man  unferen  38irtl)cn 
unter  ben  $u&  geben,  £irbci  bat  nod)  bie  9Birtl)in  Ijcute  fo  Uorlicb  $u  neljmcn. 
3>er$cif)cn  Sie,  bafe  id)  Sie  mit  biefem  langweile,  laffen  Sic  ben  meinigen 
wiffen,  baß  Sie  oon  l)icr  auö  9fad)rid)t  oon  mir  Ijaben  unb  baß  id)  mid)  rcdjt 
»oot)l  befinbe.  ©ruften  Sic  (Mille,  9?annl),  (Sari,  SWaric  u.  SWclanic  unb 
benfen  Sic  ^umcilcn  an  3l)ren 

treuen  alten  ftrcunb  o.  ©octf)c. 
9?.  S.  Wullen  Sie  mir  einmal  ein  $aar  feilen  »oibmen,  fu  fd)irfcn  Sic 
fic  nur      meiner  #rau. 

4 

SRailanb  ben  13  9tfa»),  Slbenbö  11  Ul)r. 

©uten  Slbcnb 

So  märe  id)  benn  nun  150  SPJcilcn  oon  3l)ticn  entfernt!  »oeldjer  3*uMd)e»- 
räum!  Seit  meinem  legten  ©rief  bin  id)  unuutcrbrod)cn  bi*  l)icrf)cr  fortgereiftt, 
loa  id)  ben  10.  b.  91?.  Slbenbä  angefommen.  3)failanb  ift  eine  lumlifdje  Stabt 
unb  ia)  münfd)tc,  bafj  id)  fie  mit  ben  i'cipjigcr  9Jcifcgcfäl)rtcn  burdnoanbern 
fönnte.  Mit  meiner  ©cfunbfjcit  gcl)t  cö  oiel  beffer  bcinal)  ganj  gut.  £cr 
^ufcntt>alt  wirb  mir  Ijicr  burd)  ben  Unglütfafall  oerbittert,  ben  bie  9Jh)liufjifd)e 
Jamilic  erlitten,  fie  Ijaben  ben  einzigen  Soljn  ucrloren,  er  ftarb  ju  trieft,  wo 
er  mit  feinen  Altern  unb  ©raut  war  um  fid)  trauen  ju  laffen  an  einer  Unter- 
leib* (£nt,uinbung  t)at  ftct>  aber  nod)  fterbcnb  trauen  laffen.  ÜDtyliuftcns  finb 
bal)cr  gar  nid)t  l)icrl)cr  gefommen,  fonbern  gleid)  nad)  iljrem  Sanbgut  am  Lage 
majore  (maggiore)  6  Stunbcn  Oon  l)ter  gegangen.  3l)rcn  ©ruft  tjabe  id)  batjer 
fd)riftl.  abgetragen,  3d)  werbe  nod)  einige  ^cit  l)icr  oenoeilcn  um  einige 
^artljicn  in  ber  9?äl)c  &u  machen,  aud)  fpätcr  wenn  id)  oon  ©enebig  ^urürf 
fomme  mieber  Ijicr  anfpredjen,  et)c  id)  nad)  Neapel  unb  Moni  gel)e,  meldje« 
etwa  in  6—8  Soeben  gcfd)cl)en  fann.  Waffen  Sic  aud)  etwaö  oon  fid)  unb 
ben  SDrigcn  l)ören.  ©rüfccn  Sie  ©iUe,  Mann»),  Garl,  9flaric,  Melanie  unb 
Sdmtibt*.  ber  alte  o.  ©. 

5 

SWailanb  ben  1  3ulu.  1830. 
tiefer  ©rief  wirb  tuot)l  fpät  in  -5t)re  £>änbe  fommen,  ba  er  mit  einer 
Senbung  tljcilö  burd)  5rad)tful)rc,  tl)cilö  burd)  ^Joft  nad)  Jöcimar  gelangen 
»oirb.  Da  id)  »)offe,  bafj  meine  Xagebüd)cr  3i)nen  nad)  meinem  3öunfd)c  mit- 


Digitized  by  Google 


195 


geseilt  werben,  fo  ^olien  Sie  mol)l  barauS  erfeben,  baß  e$  mir  seither  wof)l 
ergangen  imb  id)  feine  9ieifc  aKißbelligfcitcn  gehabt  habe.  Slud)  mit  meiner 
0*efwnbf)eit  gcf)t  cd  gut,  befonber*  bat  mir  ber  Aufenthalt  in  Vcncbig  fcfjr 
wol)l  getfjan  unb  cd  fd)cint  mir  befonber*  bie  Seeluft  befommen;  aber  aud) 
bic  große  Bewegung,  bie  id)  mir  täglid)  ,yt  ^uft  madjc,  benn  manchen  Sag 
getje  id)  10—11  Stunbcn,  mag  baju  beitragen.  9?ur  wenige  tiefte  meiner 
alten  Uebcl  fpüre  id)  tetfe  unb  ein  neue*  ift  nidtf  l)in(\ugcfommcn.  (Sä  ift 
freiließ  ein  wunberbarcä  Wcfiibl  eine  $c\t  lang  ganj  fein  eigener  £>crr  ,^u  feun 
unb  man  muß  fid)  in  ad)t  nehmen,  fid)  nid)t  £it  fetjr  baran  \u  gewöhnen. 
3d)  ftetje  fcl)r  frül)  auf  faft  immer  uor  5  Uhr,  beben fc  mir  bann  maö  ben 
lag  über  ^IngenefymeS  ju  treiben  ift  unb  ba  id)  beinahe  uiemanb  fenne,  fo 
bange  id)  gänjlid)  Don  mir  ab.  3d)  befdjauc  mir  bie  bargebotene  SBelt  unb 
beren  3«ftänbe  nad)  <ü?öglid)fcit  unb  finbe  immer  etwaä  Sntcrcffante«  \a  bc^ 
merfen.  SBcnn  man  fo  ohne  anberen  ^wetf  al*  fid)  ,yi  bewegen  unb  \u  ucr= 
gnügen  ben  ganzen  Sag  in  einer  Stabt  wie  5J?ailanb  ober  gar  beliebig  umher; 
gebt,  fo  finbet  mann  fo  oiel  baß  bie  „Seit  oerftreidjt  man  weis  nid)t  wie, 
unb  beftebt  man  nod)  ba,\u  Äirdjcn,  Vilbergallcrien  u.  f.  w.  fo  ift  ein  Sag 
oorüber  cf)c  man  cä  fid)  benft  unb  bamad)  ucrwcilt  man  in  Xhcatcrn  auf 
<ßromenabcn,  fclbft  in  ben  Straften  bis  nad)  3J?ittemad)t  unb  genießt  bann 
eine*  erquidenben  oon  mir  früber  lange  entbehrten  Sd)lafcs.  23ic  oft,  wenn 
id)  redjt  froh,  bin  unb  Dinge  betrad)te  bic  mid)  in  freubige*  (Srftaunen  feßen 
münfcfjc  id)  Sic,  (9illc,  bic  Peinigen  unb  anbern  ftrcunbc  um  mid);  alä  id) 
juicrft  baö  SOJcer  befubr  hatte  id)  eine  große  Varfc  für  mid)  allein,  mit  uier 
SRubercrn,  fd)öne  Vanfc,  ein  netter  Xifd),  ein  gute«  ftrübftürf;  e*  tjätte  aüc# 
für  6  gereid)t;  ba  bad)te  id)  an  l'eipjig  unb  Ilmenau  unb  mit  bem  SSunfd)c 
fie  alle  f)iorf)cr  zaubern  ,$u  fönnen  oerlor  id)  mid)  troj  bem  (Mcbrnufc  ber 
fdjäumcnbcn  Stögen  in  träume  ber  Vergangenheit.  Die  läge  oon  £cip;,ig 
traten  mir  Witte  3unt  red)t  oor  klugen  unb  id)  erinnerte  mid)  bc3  fleinften 
Umftanbcö  unb  mandjer  guten  3Bi^e.  So  wirb  eo  mir  (£nbc  3uli  unb  ben 
3ten  Sluguft  (tfönigö  (Mnirtötag)  geljen.  5Ser  weiö  wo  id)  ba  bin,  wabr- 
fdjcinlid)  in  Neapel.  Von  ben  Scebäbern  in  ©enua  unb  Neapel  hoffe  id) 
eine  befonbere  günftige  SBirfung  unb  gaujl.  Vcfcftigung  meiner  (Mcfunbbcit; 
benn  ba  id)  biö  jefct  (»ort  fei)  Danf  nod)  feine  3Rcbi*tn  gebraud)t  unb  mich 
wohl  fühle,  fo  wirb  fortgcfcfctcö  Verhalten  unb  ©ewegung  gewiß  nod)  baö 
Vcfte  thun.  ©rüßen  Sic  ©illc,  Garl,  Wannt),  Warie  u.  9Kcla,  fowte  Sdimibts 
fämtl.,  aud)  bitte  id)  mid)  Sr.  ©jcellen,^  bem  $>crra  Cbcrfammcrbcrrn  von 
2Solf(äfcel)  in«  ©cbücfjtniß  rufen  unb  mid)  untcrtf)änigft  ,51t  empfehlen. 
Slud)  löpfern  grüßen  Sic  freunbltd)  unb  uergeffen  Sic  ben  SSanbcrcr  nidjt; 
manchmal  ift  es  mir  bod)  fchr  erquiefliet)  wenn  id)  unter  gan,$  fremben  9E>?cnfd)en 
benfe:  baß  man  bod)  in  SBcimar  mid)  nid)t  gan,^  vergißt,  fieben  Sie  rcd)t 
wohl !  ©Ott  behüte  Sie  unb  bic  3l)riflcn-  benn  eö  gehört  511  meinem  ^rieben 
zuweilen  ^u  hören,  baß  cä  ihnen  allen  wohl  ergcl)t.  2Bie  immer  bie  alte  ©arbc 

?luguft  0.  ©oethe. 


Digitized  by  Google 


196 


Hugttß  oon  ©oetfjes  Briefe  ans  Italien 


6 

©enua,  3Rorgen«  11  Ufjr  bcn  23  3ul.  1830. 
®uten  SHorgen 

«Soeben  erhalte  id)  3f)rcn  ©rief,  luie  freue  idj  mid)  ^u  erfahren,  bafc  alled 
in  Syrern  Jpaufc  wofyl  ift  unb  ©ille  fo  freunblid)  bei  ^olteiä  Änwcfcntyeit 
meiner  gebadete.  Garte  tfyetfnetymenbe  füt)(enbc  3eilcn  fyabcn  mtc^  eben  fo 
fröfytic^  gemadjt  tote  bic  fjcrjlidjen  bon  9fannb,;  taufenb  3)anf  beiben.  SJcaricn 
fyoffe  kf)  rcdjt  gcmadjfen  $u  finben,  fo  wie  2Ma  audj  ober  in  it)rcn  <Sd)laf 
rötfd)en.  —  3d)  ft^c  Ijtcr  in  einem  beinahe  fürftlidjcn  3ünnier;  bie  Slu8fid)t 
auf  ben  Jpafen,  wo  200  <Sd)iffc  liegen,  toorunter  6  ftricgöfdjiffc,  ba$  ift  ein 
wunberbarer  Slnblitf  für  eine  Sanbrattc  wie  id)!  warum  ift  ed  fo  weit  bon 
SBeimar!  unb  baä  SWcer  am  ^orijont  fo  blau!  id)  münzte  (Sie,  Gart,  ftannn, 
©itlc,  SKaridjen  unb  9Ma  nur  eine  ©tunbe  l)ier,  wie  oft  tt)ut  eS  mir  leib, 
allcd  biefcö  allein  geniefeen  ju  müffen.  SKein  lagebud)  mag  Stuten  munber- 
Itd)  erfdjeinen!  aber  idj  bleibe  immer  bic  alte  ©arbc,  cä  gcf)t  fyeutc  mit  biefem 
©rief  ab  unb  idj  tjoffc,  eä  fommt  beibeä  äugleid)  in  3f)rc  £änbc.  9?un  mu& 
id)  3f)ncn  einen  Xraum  cr^öfflen,  bcn  idj  neulidj  auf  bem  9Wccrc  Ijattc:  3d) 
wogte  eines  SlbenbS  auf  bem  SReer,  erfreute  midj  be«  Sebent,  benn  alles  mar 
^Bewegung,  (Sdjiffc  liefen  ein  unb  au£,  3ifd)er  waren  tf)ätig  unb  $)elbt)inc 
zeigten  fiel)  mir  freunblid);  td)  fam  mir  bor  wie  ein  SHitb  in  ber  SBtege  unb 
fd)Iief  ein,  ben  linfen  Ärm  auf  bem  9*anb  ber  Söarfe.  2>a  faf)  idj  träumenb 
eine  fdjäumenbe  SBelle,  fie  warb  $um  (Soleier,  ben  ^met  fd)öne  Ärme  empor- 
hoben; Äugen!  ein  r)otbeS  ©cftcr)t  blitften  mtdj  an.  «Sie  legte  bie  rcdjtc$>anb 
auf  meine  fiinfe;  td)  füllte  ben  fanften  $>rud  ber  Xtjetlnaljme  an  meinem  3J?cer* 
leben.  2Bir  fal)en  unä  in  bie  Äugen,  lange,  lange  — .  (Sanft  entfdjmanb 
(Sic,  bic  liebe  £anb  entfdjlüpftc,  bic  meinige  mar  in  bic  Söellen  gefunfen  — . 
Die  Xfjeilnarjme  ©einer  (SyccHen$  beä  $crnt  Oberfammerfyerrn  an  meinen  3«1 
ftänben  freut  midj  fet)r,  c3  ift  ein  9J?ann,  ben  id)  Ocreljrc,  wenn  aud)  im 
«Stillen,  ntdjt  alä  ein  gemöfmlid)er  93ifitenmadjer.  3dj  münfdjte  nur  etwaö 
bon  bem  Siegen  unb  ßiujle;  ba8  ift  baä  einzige,  wa$  tuer  fcl)lt,  gar  feine 
Äbtt>ed)älung  im  SBetter,  immer  blauer  Gimmel;  feit  meiner  Äbreife  bon 
SBetmar  fjabc  idj  5—6  Regentage  gehabt ,  unb  jefct  ift  eine  §ifce,  bafc  man 
oerjmiflen  möd)te.  ©dermann  gef)t  morgen  ab  unb  id)  ftel)e  allein  in  ber 
fremben  SBelt,  mic  mirb  e$  mir  oorfbmmen?  Dod)  ia^  mu§  burd),  eö  fofte 
roai  cd  wolle,  bod)  ia^  ^offe  nid)t  baS  fieben.  35a&  (Sie  in  unferem  ^>aufe 
einige  fro^c  ©tunben  oerlebt,  giebt  mir  bie  frofyc  Ueberjcugung  einer  fortge* 
festen  93crü^rung  unferer  Gjiften^en.  ©a^mibtd  ©rufe  unb  ©ebanfe,  bafe  ia^ 
nid)t  fo  oiel  lad)e  ald  wenn  wir  jufammen  retfeten,  ^aben  mid)  erfreut,  eS  ift 
beibed  recb,t  unb  maljr.  aWaria^cn  unb  bic  SDhitter  (Sdmübt  grüben  (Sic  ent^ 
meber  fdjriftltd)  ober  münblta),  ba  idj  nid)t  toei«,  wenn  tiefe  3eilen  ju  3^nen 
gelangen.  Soffen  ©te  balb  wieber  etwa*  oon  <Sid)  l)ören,  unb  füra^ten  (Sie 
nia^t,  bafc  id)  ba«  «poftgelb  fdjeuc.  ©ruften  (Sie  aud)  Xö^fern  oon  mir.  9?un 


Digitized  by  Google 


2luguft  von  (Stoetzes  Stiefe  aus  3talien 


197 


will  id)  fd)licfeen,  ©Ott  gebe  3t>nen  unb  ben  3l)rigcn  ©cf unbf>cit  r  id)  bleibe 
wie  immer  bcrfelbe  o.  ®octtjc 

SJiadjfdjrift.  Soeben  gcl)t  ber  $önig  oon  9?capcl  I)ier  ab  unb  im  £>afcn 
bonnern  oon  allen  Äricgöfcfjiffcn,  fowic  oon  ben  Jcftungöwcrfen  bic  Äanoncn, 
man  fan  cä  eine  Sec=  unb  £anbfd)lad)t  nenen,  bic  id)  oon  meinem  ftenfter 
felje.   0  märt  it>r  alle  fncr.ü  —  (Sdcrmann  grüfjt  Taufcnb  mal.     o.  ©. 

7 

2<\  Spejjin  b.  9.  äug.  30. 

SBertfje  ^freunbtn 

9Keincn  Unfall  werben  Sie  wofjl  nun  erfahren  l)abcn,  es  war  oiel  p  er; 
tragen,  ganj  allein  in  einem  fremben  Sanbe,  be*  (Mebraud)ö  bc*  $rm«s  beraubt, 
eingemürgt  um  ben  ganzen  Äörper  in  30  Glien  ©anbagc,  ba  galtd  ©cbult. 
$)od)  nun  ift  cä  balb  tiberftanben ,  nod)  7  Tage  in  biefem  ^uftanbe,  bann 
bin  id)  wieber  frei)  unb  in  9  Sagen  getje  icfj  fo  ®ott  will  nad)  9tom  ab, 
wo  itf)  anfangs  September  eintreffen  werbe.  Mafien  Sie  fid)  bod)  oon  Carlen 
meinen  SSerbannungSort  auf  ber  Canbdjartc  geigen,  eö  ift  oljngcfäljr  200  Sttcilen 
oon  3t)nen.  3dj  f>offe,  Sie  erfjaltcn  mein  lagcbudjV  Scfjifen  Sie  boct)  ein 
^ar  3rilen  für  mid)  an  meinen  3$atcr,  er  wirb  fie  gern  in  feine  näd)fte  Seit- 
bung  nad)  9tom  beifcfjliefeen.  3n  ben  legten  Tagen  beä  3uli  unb  ben  3.  Suguft 
(:gerabe  meine  fd)limmfte  $cit  t)ter:)  backte  idj  rcd)t  an  unferc  frotje  <ßartf)te  nad) 
Ilmenau  unb  Grfurtl),  Sd)tnibi  l)at  redjt  id)  Ijabc  in  4  Monaten  faum 
einmal  rjer^lid)  gelabt.  2Wein  Stübdjcn  tjabe  id)  mir  rcd)t  möfmlicr)  arangirt. 
Sterling  (:cin  junger  Gnglänber  ber  lange  in  SSeimar  unb  tägl  in  unferem 
§aufe  war:)  ift  nun  8  Tage  bei  mir,  meldjeä  mir  fel>r  wol)l  tfjut,  wir  wormen 
neben  etnanber  unb  tjaben  bie  Ifjüren  immer  offen,  eS  ift  ein  tjcrl.  SWcnfdj 
(:ber  Sof>n  beä  englifcfjcn  (Sonfulä  in  ÖJenua:).  35Me  gel)t  cd  3f)nen  allen? 
©rüfjcn  Sie  ©ille  f)er$lid),  fowie  S^anni),  (larlen,  5Naric  unb  2Wcla,  aud)  $>errn 
Dbercammerl)erm  bitte  id)  mid)  untcrtt)änigft  $u  empfehlen.  SSic  gern  unter = 
f)telt  id)  mid)  nod)  fdjriftl.  mit  Sfjnen,  Wenn  bifj  ©lättdjen  nid)t  fo  Hein  wäre, 
aber  nefjmen  Sie  alle  aud)  biefe  SBerrige  als  fixere«  3eid)en  bafe  mir  3f)r 
§au8  in  fteetem  Snbenfen  ruf)t  unb  fein  Tag  oergeljt,  wo  id)  3f)rer  nid)t  ge- 
bähte.   2Bie  immer  ber  Site 

«on  föom  ein  äHefjrercS.  o.  (Moetfjc. 

8 

Neapel,  SKittwod)  ben  22  September  1830. 
(:auf  meinem  öalfon  im  Slngefidjt  beS  93efuos:) 
(SnHenä  ©rief  erhielt  id)  f)ier,  wie  war  id)  erfreut!  fo  fycrjlid),  Xf)eil 
nefymenb  unb  lieb,  idj  fann  Stynen  gar  nid)t  fagen  wie  glßdflid)  idj  war. 
hänfen  Sie  3rjm  Ijerjlid)  unb  bitten  Styn  nod)  eine  SWorgen  Stunbe  an  mid) 
ju  wenben.  9JJein  Tagebuch  wirb  3f)nen  fagen  wie  id)  lebe  unb  bin,  immer 
ber  Site  aber  fetjr  tfjätig  im  Setjen,  fiernen  unb  ©mpfinben.  GS  ift  feine 
ftlebngfeit  r)tcr  31t  fenn.  9J?an  mu§  fid)  fef)r  ^ufammenne^men,  fonft  ge^t  man 


Digitized  by  Google 


198  2lugujl  von  <5oe»l]es  Briefe  aus  galten 


auscinanbcr.  SOfan  toirb  orbcntlid)  oom  ßcbcn  gerammelt;  bod)  id)  fc^c  bic 
©ärcttmüfcc  auf  unb  rufe  Vive  L'Empereur.  Der  Xricolor  toct)t  aud)  im  .frafen 
unb  ba  fann  cd  ja  nid)t  feljlen.  Scannte  id)  (Sud)  nur  ein  $ntl)ftüf  in  meiner 
3tu6c  geben!  id)  effe  feinen  Riffen  unb  trinfe  fein  (Mlad  SScin  oEjnc  nid)t 
(furcr  ju  Ok'bcnfcn  unb  Öott  im  ©oraud  $u  banfen  für  bie  traulichen  Stbenbe, 
bie  id)  im  9coocmbcr  Sd)ttce  bei  Ihtd)  zubringen  merbe.  3d)  bin  nirgenbd 
frernb,  ber  gute  SHcnjdj  finbet  überall  trüber  unb  ©leidjgefinnte  unb  folltc  cd 
unter  ben  £a$aronid  fctiit  (:eine  ücrfd)ricnc  aber  gute  9flcnfd)cn  SRace:).  9hir 
muß  man  fagen!  tfeben  unb  leben  (äffen,  bann  gcl)t  aüed  gut;  ein  ^?aar  alte 
IHdjtgrofdjcnftürfe  mcljr  ober  weniger  bad  ift  ja  nid)td!  (tyrüfjen  (Sie  ®ilk, 
9Jannt),  darl,  SKaric  un  9D2eta.  Sdjmibtd  empfehlen  Sic  mid)  unfc  ben  £erat 
Obcrfammerl)errn  rufen  Sie  ben  Sntfcrnten  freunblid)  ine  (Mcbärfjrnifj.  3d) 
bin  glütflid)  feljrc  aber  eben  fo  gern  jurütf  unb  freue  mid)  auf  ein  2Scimar= 
leben,  iiebt  loot)l  ftinber  unb  gebenft  bed  Vlbtoefcnbcn  freunblid).  3l)t  treu 
ergebener  ©octb,e. 

9 

freute  bin  id)  in  9tom  angefommen  nadjbem  id)  4  23od)cn  in  Neapel, 
einer  ungetjeuem  38eltftabt  »erlebt.  3d)  Ijabc  meine  Jage  gut  unb  ef)rlid)  *u= 
gebracht.  3um  ©ctoeifj  baß  id)  an  Sie  gebadjt  lege  ein  ^ßgar  Ciclamens  aud 
bem  £>aud  bed  Xaffo  in  Sorrcnt  bei,  meiere  id)  cigentjänbig  pflüftc.  Dafj 
id)  Später  fommc  ald  id)  oerfprad)  ift  natürlid)  ba  id)  4  2i?od)en  burd)  ben 
Slrmbrud)  ücrlorcn.  $)a  id)  einmal  bad  ©elb  baran  locnbe  fo  »oill  id)  Stalten 
ganj  fennen  lernen,  (5d  ift  ein  tounberbared  Sanb  unb  cd  gcfjört  ber  Gnt- 
fctjUife  ber  SUten  ®arbe  ba$u,  fid)  bon  einem  Orten  lofe  ^u  reißen  unb  jum 
anberen  ^u  fommen;  bedtocgen  bin  id)  aud)  in  26  Stunben  oon  Neapel  naef) 
9iom  gereiftt,  moju  ein  gewöf)nUd)er  Meifenber  sy2  tag  braucht.  9?un  bin 
id)  Ijier  cd  ift  bad  l)öd)ftc  $iel  meiner  Steifen  unb  toenn  id)  cd  mit  Wufcen 
burdjgctricbcn ,  fel)re  id)  of)ne  Unterlaß"  ^urüd.  @d  ift  bic  erfte,  aber  loaljr- 
fdjeinlid)  aud)  bic  letyte  Steife,  bic  id)  mad)c,  barum  fann  cd  auf  ein  ^Jaar 
■Jage  mcljr  ober  weniger  md)t  anfommen.  feilte  Slbenb  ftanb  id)  auf  bem 
Cberftcn  ^unet  ber  fpanifd)en  treppe  am  Cbclidfcn  oon  Santa  Xrinita  bei 
SJtonte,  loo  man  beinahe  gan$  9tom  überfein  fann.  Die  Sonne  ging  Ijinter 
Sant  ^ßeter  unter  es  mar  ein  göttlicher  Slnblirf.  3cf)  bad)te  fönten  nur 
killend  l)icr  fct)n,  Scannt)  nid)t  ju  oergefeen!  3d)  fjabe  fdjon  meinen  <ßlan 
gcmad)t  SRom  fennen  ^u  lernen.  (£d  ift  grofo,  ungeheuer.  28cnn  man  ^luar 
aud  Neapel  fontmt,  tocldjed  oiel  üiel  fleiner  ift,  fo  fommt  cd  einem  f)icr  lobt 
oor;  beim  Neapel  l)at  500,000  (*imool)ncr  9tom  nur  1.50,000.  Dife  finb  bic 
erften  feilen  bie  id)  feit  Neapel  fcfjrcibc,  aber  ba  id)  Ijeute  3t)rcn  ©rief  unb 
sJcanni)d  ßeilcn  erljielt,  fo  fc^tc  id)  mia^  nod)  ben  ?lbenb  um  10  llt)r  Ijin. 
Slud  meinen  Xagebüdjern  locrbcn  2ie  crfel)cn  mad  icf)  treibe  unb  getrieben, 
mad)en  Sie  aber  feine  falfd)cn  ^ludlegungcn,  mie  id)  fd)on  in  Sljrcm  ©riefe 
gefunben.  5Rom  ift  bad  ernftefte,  Neapel  bad  Xollftc,  toad  id)  gcfcfjen.  3d) 
babe  mir  in  Icfctcrcn  feinen  $onviirf  ju  mad)cn  unb  im  erftcren  loivb  cd  eben 


Digitized  by  Google 


2lnguß  von  (Boeles  »riefe  aus  3ialien 


199 


fo  wenig  fctjn.  $on  meinem  $8atcr  f)abc  id)  leiber  feinen  93ricf  feit  ben 
5.  ?luguft  ber  3t)ricjc  ift  Dom  6  September,  warum  wol)t?  Unter  3  2öod)en 
fommc  id)  l)ier  nid)t  weg  wenn  id)  nadjljcr  nid)t  bereuen  will  mandjeä  öerfäumt 
ju  Ijabcn!  (Sö  ift  gar  ju  uiel  311  fcfjcn.  ?luf  morgen  Ijabc  id)  bcfdjloffcn 
5Hom  b.  I).  bie  midjtigftcn  'ißuuctc  311  burd)fal)icn ,  um  erft  einen  allgemeinen 
üöcgriff  oon  ber  Stabt  ju  befommen,  and)  l)abc  id)  fd)on  einen  <ßlan  getauft 
unb  mir  meinen  35kg  bc^cidjnct,  fo  tmift  man  Ijanbcln  fonft  wirb  man  ucr^ 
Wirrt  unb  oergiftt  cineä  über  baä  anbere.  3d)  fam  jur  ^orta  St.  ©toani 
(Ghooanni)  Ijercin  unb  bnä  erfte  waö  meinen  ÜMtfcn  fid)  barbot,  war  ba<* 
Goloffcum!  wcld)  ein  Slnblif,  bann  an  einem  tjcrlirfjcn  antifen  Xriumpljbogcn 
oorbei,  fpäter  bie  Säule  bc-S  Srajan;  fo  fat)  id)  auf  bem  sföcg  nad)  bem 
9öirtl)öl)aufc  (:id)  woljnc  im  Hotel  d'Almagne  bei  5r°"S  einem  Sd)Wi£cr:) 
fd)on  alle«  btcfeö  tjerrlidje.  Slm  Sage  ift  eö  feljr  warm,  am  Slbenb  unb 
borgen  fo  falt,  baft  id)  ein  (Eaminfcucr  in  meiner  (Stube  angebrannt  unb 
bennod)  beu  Hantel  unb  Pfoten  über  bie  Stiefel  anljabc.  niemals  Ijabc  id) 
fo  gefroren  wie  l)icr.  üttein  lagebud)  uom  Abgänge  Don  Neapel  an  wirb  in 
beu  nädjften  lagen  abgeben,  3d)  muft  mid)  erft  wieber  fammcln.  Waffen  Sie 
meinem  $atcr  wiffen,  bafc  id)  l)ier  in  SRom  bin.  9Rcinc  Danfbarfcit  gegen 
if)n  ift  oljnc  ©rängen,  bafj  er  mir  alte  biefc  GJcnüffe  oerfdjafft.  Söunberlidjc 
Xinge  finb  feit  ber  Seit  um  Gud)  rjerum  oorgegangen  möge  alle*  gut  enben 
ober  fdjon  geenbet  fyabcn;  3d)  fi$c  ruf)ig  in  ÜRom,  ^war  in  einem  engen 
©äßgen  aber  in  SRom.  Waffen  Sic  ben  ^reunben  unb  ^reunbinnen  etwaä 
oon  mir  wiffen.  Soret  bitte  fagen  ^u  laffen,  baft  fein  ©rief  00m  23  $lprtl? 
mit  bem  3f)tigen  Ijcute  erft  in  meine  ftfinbe  gefommen.  3d)  Ijoffte  S3ricfc  oon 
meinem  ^>atcr  rjier  ju  finben,  aber  umfonft,  wo  ftedt  nur  alles?  2a*  läge- 
bud)  gerjt  vorwärts  unb  balb  werben  Sie  c*  lefen.  £a  id)  bie  erfte  9?ad)rid)t 
oon  3f)ncnr  oon  Unferem  Söcimar  erhielt,  fo  gehörten  natürlid)  aud)  biefc 
feilen  3t)nen  ^uerft.  Senn  man  8  2Bod)cn  gar  nid)t*  au*  ber  ."pcimatt)  tjört 
fo  wirb  man  cnblid)  irre  an  ben  9}ienfd)en.  3d)  bin  Ijier  nod)  niemals  irre 
an  mir  geworben  wie  cö  ber  alten  Cflarbe  ^iemt.  Slin  beften  ift  ed  Sie 
tfjeilcn  meinem  Später  gerabc  biefen  ©rief  mit.  3d)  bin  woljl  mandjmal  etwa* 
mübe,  ba  fd)liefjc  id)  unb  wenn  c*  um  Wittag  ift.  (Prüften  Sie  ©ille,  sJJannt), 
bie  anbern  Äinber  unb  empfehlen  Sie  mid)  bem  £>errn  Dberfammerljerrn.  2  er 
9taum  wirb  311  furj  id)  mufj  enben.  fiebt  alle  mol)l  biö  auf  ein  fröl)lid)c* 
©ieberfcf)n.  ©in  anbereö  mal  me()r. 
9fiom  ben  16  Octob.  1830.  2ie  alte  ®arbe 

©oetf)c. 

Den  ©rief  Oon  Sorct  an  Gdermann  fattn  id)  leiber  nidjt  abgeben,  ba 
berfelbe  mid)  in  ©enua  treulofer  Seife  ocrlaffen. 


Digitized  by  Google 


21TaHgcMidjes  unb  Unmafgeblidjcs 

$ie  ^roletarifierung  bet  „Srwerbthätigen."  9?ad)  ben  (Srgebniffen 
ber  SBeruffyählung  Don  1895  Ijatte  fidj  bie  ©efamtbeböllerung  beS  Deutzen  dkidfi 
feit  1882  bon  45222143  auf  51770284,  alfo  um  6548171  ober  15,5  ^rojent 
bermehrt.  $)ie  $abl  ber  ^Jerfoncn,  bie  it)ren  (Erwerb  in  einem  Hauptberuf  juxten, 
war  bon  17632008  auf  20770875,  alfo  um  3138867  ober  17,8  «ßrojent  ge* 
fliegen.  labet  ift  bie  Don  gamtlienangehörigen  unb  im  $aufe  ber  $errfcf)aft 
lebenben  SMenftboten  geleiftete  (jaugrotrtfäaftltdje  Arbeit  nict)t  atö  bolferoirtfchaftlich 
proburtib  Betrachtet  unb  bc8t)alb  als  (Srwerbthätigleit  überhaupt  nietet  geregnet 
roorben.  83on  bem  fogenannten  SRebenerroerb,  über  ben  eS  ber  Statur  ber  ©act)e 
entfprect)enb  an  juberläffigen  9luffct)lüffen  feb.lt,  fann  t>ier  ganj  abgefet)en  merben. 

©Reibet  man  auch  nod)  bie  im  öffentlichen  Dienft  unb  in  ben  fogenannten 
freien  ©erufen,  forste  bie  in  t)äu$licfjer  unb  toedbjelnber  ßotjnarbeit  ttjätigen  $er* 
fonen  bon  ber  iBetractjtung  au3  unb  [teilt  nur  bie  in  Sanbroittfct)aft  unb  (Semerbe 
—  genauer:  2anb=  unb  gorftroirtfetjaft,  ©ättnerei,  gifetjerei  einerfeitS  unb  Snbuftrie, 
#anbel  unb  33erfet)r  anbrerfeitS  —  tätigen  in  {Rechnung,  fo  ergiebt  fidt>  folgenbefi. 
@S  finb  gejät)it  worben: 

flffltn  1882 
1895  abfolut        in  firojent 

in  ber  2anbtmrtfa)aft  ufn>.     .    .     8236496         +56196         +  0,7 
in  bet  3nbuftrie,  im  §anbel  ujro.    10619731         -j  2652948         -4- 33,3 
aufammen   18912423         4-2709144  +16,7 

$>ie  3at)l  ber  in  ben  berf  einebnen  Söerufäftettungen,  b.  %  als  ©elbftänbige 
(Unternehmer)  ober  als  Abhängige  (Angeftellte  unb  Arbeiter)  in  Sanbtvirtfdjaft  unb 
©emerbe  jufammen  ttjätigen  ^ßerfonen  t)at  fict)  folgenberma|en  beränbert.  G8  finb 
gejät)lt  morben: 

gegen  1882 
1895  abfotut        in  ^Jrojcnt 

Selbftänbige  .    .   .    .  5474046  +  283359  +  5,5 

HngefteOlc   ....  621825  4-  314557  4-112,3 

Slrbcüer   12816552  +  2111228  +  20,5 

«btjüngige  jufammen  13438377  +2425785  +  22,0 

ülicrhrtiait      .    .    .  18912428  +  2709144  +  16,7 

91n  bem  ®efamtjuroact)8(2709144)  finb  alfo  bie  ©elbftänbigen  nur  mit  10,5^rojent 
beteiligt,  n>ät)renb  auf  bie  Abhängigen  89,5  Sßrojent  tarnen,  unb  jroar  auf  bie  Ar= 
beiter  allein  77,9  ^rojent.  $a8  (Ergebnis  biefer  berfchieben  ftarfen  3»nahme  ift, 
bafc  bon  je  fjunbert  ^erfonen  überhaupt  roaren 


1895  1882  DfdÄntril 

©etbftänbtge     .    .    .  28,9  32,0  -3,1 

SlngefteOle   ....  3,3  1,9  +1,4 

arbeitet   67,8  66.1  +1,7 

Mbljönflige  jufammen  71,1  68,0  +3,1 

Summa    ....  100,0  100.0  +0,0 

9Bie  man  fietjt,  fyat  fid)  alfo  ber  Anteil  ber  Arbeiter  an  ber  @efamtl)eit  immerhin 
nur  um  noch  nicht  2  Sßrojent  bergröfjert. 

3u  biefen  Qafylen  mar  im  $cjt  ber  amtlichen  SBerdffenttfct)ung  ber  9JerufS= 
jählungSergebniffe  (93anb  111,  «Reue  golge  ber  «Stattftif  be8  $>eutfchcn  SReichS 
©.  61)  bom  üaiferlichen  ®tatifrifct)en  Amt  bie  »emerfung  gemacht  morben:  „$iefe 


Digitized  by  Google 


201 


Vlrt  fokaler  (fntwtctlung  ift  6ei  [tarier  93oll8Dermet)rung  unb  ftarfer  3unaijme  ber 
Srmerbthätigfeit  naturnotwenbig,  unb  fonn  barauS  ntcr)t  of}ne  weitere«  eine 
fortfdjreitenbe  qjroletarifterung  bet  ©efellfdjaft  abgeleitet  werben. " 

Dagegen  ift  neuerbing«  in  »raun«  Slrdnb  (5.  unb  6.  £eft  1899,  @.  613)  ber 
öfterreidjifdje  ©tatifiifer,  ^rofeffor  91  a Upberg,  fdjarf  ju  gelbe  gebogen.  Gr  operiert 
babei  aber  fo,  als  wenn  bie  SÖemerfung  nid)t  ju  ben  SBerfdjiebungen  in  flnnbwirtfdjaft 
unb  ©eweröe  aufammen,  fonbern  allein  ju  beu  in  ber  Snbuftrie  gemalt  märe. 

3n  ber  ^nbuftrie  allein  finb  nämlid)  gejault  Warben: 

gegen  1882 
1895  a&folut         in  ^Jtojent 

Selbftanbifte        .   .  2061764  —  139382  —  6,2 

<Hnc\cftcIlie  ....  263745  4-   164669  +  166,2 

Mrbcüer   5955711  +185946«  +  45,4 

«6banttifle  sufammen  6219456  +  2054187  +  48,5 

überhaupt.    .    .    .  8281220  +1884755  +  29.5 

Die  Abhängigen  Ijaben  t)ter  alfo  nidjt  nur  ben  ganzen  3uwad)«  für  fid)  in  Sin* 
fprud)  genommen,  fonbern  aud)  nod)  einen  Seil  ber  Sirbettgeber  bon  1882  auf* 
geje^rt 

Das  Siefultat  ift,  bafj  ton  ie  b;unbert  in  ber  ^nbuftrie  überhaupt  waren: 


1895  1882 

edbftdnbige  ....     24,9  34,4 

«ngcftcUte   ....       8,2  1,6 

Arbeiter                      71,9  64,0 

9lbf)ängiae  jufammen     75,1  65,6 

....   100,0  100,0 


SJfTfdjttbunB 
örö  «ntellö 

—  9,5 

+  1.6 
--7,9 
--9.5 
+  0,0 

Da«  ift  ein  ganj  anbreS  ©ilb  al«  ba«  in  Sanbwirtfdjaft  unb  ©ewerbe  ju* 
fammen.    Der  Jfritifu«  fämpft  alfo  thatffld)lid>  gegen  einen  fingierten  geinb. 

Dabei  füt)rt  er  jwei  an  fid)  unbeftreitbare  X^atfad^en  in«  gelb.  (Jrftenä  bie 
abfolute  Äbnafnne  ber  ©elbftänbigen,  bie  itd)  in  ber  3nbufrrie  —  aber  aud)  nur 
in  ib,r  —  gezeigt  hat.  Darin  Iönne,  meint  er,  bod)  teine  „notwenbige  ©eglett* 
erfdjeinung  aufftrebcnber  Gntwicflung"  gefunben  werben.  Brodten«  fei  $war  rtd)tig, 
bog  ber  SRadjwud)«  ntd)t  gleid)  in  bie  obem  fokalen  (Stellungen  gelangen  Iönne, 
fonbern  fid)  oon  unten  hinaufarbeite,  aud)  fei  bie  gefamte  inbuftrieQe  SBeoölferung 
jünger  geworben.  Wber  bie  SSerfdjärfung  be«  Übergewicht«  ber  ?lr6eiter  befdjrflnle 
fid)  nidjt  auf  bie  jugenblidjen  Sllterfiftufen.  ©ie  trete  nidjt  weniger  entfd)ieben  in 
ben  mittlem  unb  b,öf)em  ju  läge,  ©ie  fönne  alfo  feineöweg«  auSjd)lie{jlt(f|  ober 
aud)  nur  fyauptffidjlid)  auf  bie  „9lad)Wud)doerf)ä(tniffeM  jurüdgeführt  werben. 

Da«,  worauf  eö  babei  anlommt,  ift  au«  folgenben  abfoluten  Sailen  leidjt  er« 
fidjtlidt).  9?on  ben  Stogeftellten  fann  man  abfefm.  $ud)  ba«  SJerljfiltni«  ber  Arbeiter 
ber  Perfdjiebnen  StlterSflaffen  ju  ben  gleichaltrigen  ©elbftfinbigen,  mit  ber  diaud)? 
berg  manöbriert,  ^at  hier  feine  SJebeutung,  fonbern  oerwirrt  nur.  (ES  finb  in  ber 
2f)at  inbuftrielle  Arbeiter  gewählt  worben: 

im  Älter 

unter  20  fahren 
20—30  „ 
30—40  „ 
40-50  „ 
50—60  „ 
60-70  ., 
70  u.  tm&r  „ 
Automaten 

®retij6otcn  I  1900  26 


1895 

1882 

a&folut 

1715037 

1168778 

-  551259 

1876400 

1328097 

h  548363 

1180571 

779157 

u  851414 

679329 

466515 

\-  212814 

379618 

236485 

-  143178 

142872 

102413 

-  40459 

31829 

19848 

h  11981 

5955711 

4096243 

-  18594Ü8 

Digitized  by  Google 


202  OTaggcblidfcs  unb  Uitma|j}<}ebHd?es 


Stonod)  wirb  man  bcm  SritifuS  bartn  JHedjt  geben  muffen,  bog  baS  ftarfe  An* 
madjfen  beS  Anteils  ber  Arbeiter  in  ber  ^nbuftrie  nidjt  auSfcf)liefilid)  auf  bie 
„9fod)Wud)Süerhältniffe''  jurürf$ufüfjren  ift.  Aber  baS  tft  aud)  nirgenbS  behauptet 
worben,  am  allerwcnigften  in  ber  fritifierten  IBemerfung. 

9iaud)berg  fäf)rt  bann  fort,  eS  fei  alfo  folfd),  bie  6e)prod)ne  Gfrfdjeinung  auS 
ber  93olf§öermehrung  $u  erflären.  €b  man  fie  „^roletarifierung"  nenne  ober 
nirf)t,  fei  nur  ein  ©ortftreit.  öS  b,änge  baöon  ab,  welchen  ©tnn  man  bem  ©ort 
beilege,  B9$rolctavifierung  im  ©inne  fortfdjrcitenber  Trennung  beS  Arbeiter«  oon 
feinem  Arbeitsmittel:  ja  —  ^ßroletarifiening  im  Sinne  fortfdjreitenber  Skrelenbung: 
nein!" 

3ft  if)m  nun  aber  aud)  barin  9?ed)t  ju  geben,  wenn  er  auS  ben  mitgeteUten 
3al)(en,  unb  jwar  allein  für  bie  ^nbuftrie,  „ofjne  weiteres"  bie  ^roletarifierung 
im  ©inne  „fortfdjreitenber  Trennung  beS  Arbeiters  öon  feinem  Arbeitsmittel"  ab* 
leitet?  Ober  hätte  er  nidjt  bcft'er  getb,an,  aud)  in  SBejug  auf  bie  Scrljültniffe  in 
ber  Snbuftrie,  ber  SWaljnung  beS  ©tafifttfehen  Amts  folgenb,  „weitere"  9fad)forfcf)ungeu 
anstellen,  efje  er  fold)e  ©djlüffe  50g?    2Bir  wollen  fefjcn,  wie  eS  bamit  fte^t. 

2BaS  äunädjft  bie  obfolute  Abnahme  ber  ©elbftänbigen  in  ber  ^nbuftrie  be- 
trifft, fo  ift  barauS  ein  foldjer  ©d)lufj  in  leiner  SBeife  „otjne  weiteres"  gere<b> 
fertigt.  Sioudjberg  nennt  jwar  biefe  ©elbftänbigen,  aud)  bie  feit  1882  öerfdjwunbnen, 
ofme  weiteres  „Arbeitgeber."  Aber  fcfjon  anS  ber  gewerblichen  SBetriebSftatiftif 
wuftte  er,  bafj  überhaupt  nur  bie  Atieinbetriebe  oljne  9J?otoren  eine  Abnahme  auf- 
juwclfcn  b,abcn.  £ie  SöerufSftattftif  tet)rt  aufjerbem,  bafi  —  bei  einem  Abgang 
oon  139382  inbuftrietlen  ©elbftänbigen  überhaupt  —  attein  meljr  als  70000 
9tät)erinnen,  Glätterinnen  unb  SBäfdjerinncn  1895  weniger  gejäfjlt  worben  finb 
als  1882;  ferner  über  100000  fogenannte  ©elbftänbige  in  ber  ©pinnerei,  ©pulerei, 
Sudjmndjerei,  ©eberei.  33on  anbem  bergleidjen  SJerufSjWeigen  mit  jafjlrcidjcn 
©tör*  unb  Heimarbeiten  gar  nidjt  ju  reben.  2)aS  finb  in  ©irlltcfjfeit  wohrfcfjeinlid) 
meift  feine  Arbeitgeber  gewefen,  audj  feine  eigentlichen  ©elbftänbigen.  Unb  wenn 
foldje  ßeute  1895  als  ftänbige  Arbeiter  eines  wirflid)en  SßetriebS  gejählt  worben 
finb,  fo  ift  bamit  für  fie  eine  ^roletarifieruug  im  ©inne  ber  Trennung  be§  Ar- 
beiters öon  feinem  Arbeitsmittel  burdjauS  nidjt  „ohne  weiteres"  beurfunbet  %a 
eS  ift  fogar  nid)t  einmal  ouSgefd)loffeu  —  freilief)  aud)  ntcfjt  ftatiftifcfj  nacfymeiS* 
bar  — ,  ba&  ber  Übergang  folcfjer  ©elbftänbigen  in  bie  SHaffe  ber  Abhängigen 
bie  golgc  einer  „oufftrebenben  ©ntwitflimg"  fein  fann.  ©ingcf)enbe  5)etailftubien 
fonnten  boS  üielleid)t  ergeben,  ^ebenfalls  war  eS  wiffenfdjaftlid)  unjuläffig,  of)nc 
weiteres,  wie  9?aud)berg  eS  getljan  I;at,  baS  ©egenteil  als  burd)  bie  Qafykn  er« 
wiefeii  fjingufteden. 

Aber  faft  notf)  unberechtigter  ift  feine  Verwertung  ber  SBeränberungen  in  ben 
AlterSflaffen  ber  ^nbuftviearbeiterfdjnft.  Gr  weifj  bod),  bafj  jum  bewerbe  nicht 
nur  neu  inS  GrwerbSlcben  eintretenbe  ^erfonen,  fonbern  ^erfonen  aller  Alters« 
flaffen  aus  ber  lanbwirtfdjaftlidjen  SBeöölferung  b^erauS  jugeftrömt  finb,  unb  jmar 
faft  ausnahmslos  für  ihren  neuen  93eruf  ungelernte  Arbeiter,  bie  felbft  als  SMerjig* 
jäf)rige  öon  unten  anfangen  mufjten.  SeifpiclSweife  fei  nur  an  bie  Sau-  unb  (£rb* 
arbeiter  erinnert.  (£S  ift  ja  befannt  genug,  ba§  bie  Serwcnbung  ungelernter 
Arbeiter  in  ber  Snbuftrie  gnnj  gewaltig  jugenommen  h«t-  ®ie  Süden  in  ber 
Sanbwirtfchaft  finb  offenbar  jum  guten  Seil  burd)  bie  ftärfere  Heranziehung  weib* 
lieber  ArbeitSfräfte  auSgcfüttt  worben.  ^ebenfalls  fann  audj  bei  ber  SÄaffe  ber 
in  reiferm  Alter  auS  ber  ßanbwirtfdjaft  ber  ^nbuftrie  jugeftrömten  Arbeiter 
öon  einer  burd)  biefeu  SßetufSwedjfel  üollAogneu  ^rolctarifierung  im  ©inne  ber 
„Trennung  beS  Arbeiters  öon  feinem  Arbeitsmittel,"  mag  man  barunter  öer* 
ftcfjn,  was  man  will,  nicht  ohne  weiteres  bie  Siebe  fein,   fcaju  fommt  nodj  bie 


Digitized  by  Google 


203 


SKaffe  bcr  gewerblichen  .£jeimarbeiterinncn,  bic  1882  gar  nidjt  ober  nur  mit  9?eben* 
erwerb  gejä^tt  morben  finb  ober  fid)  aud)  infolge  ber  @infd)ränfung  ber  fjau§wirt= 
fdjaftlid)en  ^robuflion  feitbem  neu  inbuftrieHem  ©rwerb  jugewanbt  §aben,  ob  fie 
nun  jwanjig  ober  öterjig  3ofjre  alt  tonren. 

Sfjatfädjlid)  wirb  alfo  ber  Vorwurf  9iaud)berg8  al8  r>olt=  unb  gegcnftanb8lo§ 
bezeichnet  werben  muffen.  SBenn  er  fcfjlteßlid)  faßt,  baß  bie  beutfdje  amtliche 
©totifrtf  un8  „glauben  madjen"  wolle,  baß  ba8  ftä'rfere  Übergewicht  bcr  9lbf)ängigcn 
über  bie  ©elbftrtnbigcn  als  ber  „ftatiftifd)e  9tieberfd)lag  ber  S3olf8bermef)rung  unb 
erweiterter  Grroerbtfjfitigfeit  anheben  fei,"  unb  er  bagegen  fcftjuftellen  t)flbc,  baß 
wir  e8  hier  tf)atfad)lid)  „mit  einer  wirtfd)aftlid)en  ©ntwirflung  öon  außerorbentlidjcr 
fojialpotitifdjer  Sragweite"  ju  tt)un  tjätten,  fo  fönnen  mir  e8  ben  jünfttgen  Sta- 
tiftifern  überlaffcn,  ob  fie  barin  ein  2J?ißtrauen8üotum  gegen  t^rc  Cbieftibität  fct)eii 
wollen  ober  nid)t.  Un8  mill  e8  fdjeinen,  0(8  ob  ber  Sfritifcr  in  biefer  unflaren 
unb  unbegrünbeten  ^olemif  einfad)  gegen  ben  falten  28affcrftraf)t  reagierte,  als  ben 
bie  in  etroaS  übertriebnen  unb  einfettigen  Öef)rmeinungcn  befangnen  mobernen 
©Ökologen  bie  amtlidje  Bearbeitung  ber  3äf|lung8ergebniffe  toon  1895,  mie  mir 
oorauggefeljen  f)obcn,  empfinbeu  muffen. 

SDian  barf  gefpannt  barauf  fein,  mie  fid)  5Raud)berg  mit  ben  Grgebniffcn  bcr 
S-Beruf8iät)lung  für  bic  grnuenarbeit  abfinben  mirb,  morüber  feine  Söcfpredjung  nod) 
au8ftef)t.  £ier  tjaben  bie  #errcn  «Soziologen  befanntlid)  befonber8  Diel  im  «uf* 
baufdjen  geleiftct.  ß 

iöemerfungen  ju  $ofer8  ®efd)id)te  griebrid)8  be8  ©roßen  im 
Siebenjährigen  Kriege.  9Jiemanb  mirb  leugnen,  bnfj  $ofcr$  „griebrid)  ber 
®roße  im  Siebenjährigen  SWege"  ein  mit  unenblidjem  gleiße  gcfd)riebnc8  SBerf 
ift,  ba8  feine  Duelle  für  bic  ©efd)id)te  bcr  3eU  unbenufct  läßt,  aber  ebenfo  wenig 
mirb  man  in  Slbrebe  ftellen  fönnen,  baß  —  für  eine  SReilje  toon  fahren  mcnigften8  — 
bie  9iefultate  biefe8  gletßeS  nur  bcr  flcinen  3°^  Dcrer  Su  flulc  fommen  fönnen, 
bie  au8  bcr  ©efdjidjte  be8  ftönigS  ein  ©pejialftubium  machen  unb  ftdj  bal)cr  über 
bie  bem  SBerfe  51t  ©runbe  liegenben  Duellen  orientieren  fönnen. 

5)cr  borliegenbe  Banb  ift  nfimlid)  bie  erftc  £>ölfte  be8  zweiten  53anbe8  bc8 
Öefamtwcrfä  (ffönig  griebrid)  bcr  ©roßc);  ba  nun  bie  erftc  #filfte  be8  erften 
93anbe8  im  3abre  1890,  bic  jmeitc  #fllfte  beSfelben  fflanbeS  bagegen  erft  im 
3at)re  1893  crfdjiencn  ift,  fo  fönnen  mir  bcr  nod)  au8fteb,enbcn  ^weiten  #alfte 
unfer8  jefct  in  feinem  erften  Steile  crfdjienencn  jroeiten  93anbe8  früt)eften8  im  3at)re 
1903  entgegen  feljen.  9?un  giebt  aber  ber  SJerfaffcr  im  ober  beim  Üejt  feiner 
Crjäljlung  feinerlei  Sittcratur*  ober  Cuetlcnnadjroei8,  fonbern  berwetft  it)n  in  Kiu 
merfungen,  roogegen  aud)  gar  nid)t8  ju  fagen  ift.  Slber  unbcgreiflid)  ift  c8,  baß 
biefe  Hnmerfungen  nidjt  jebem.  fonbern  erft  jebem  jmeiten  #albbanbe  beigegeben 
merben,  mir  fie  mitljin  für  ben  Siebenjährigen  Sfrieg  erft  nad)  fahren  erwarten 
bürfen.  UnfcrS  ©rad)ten8  läge  e8  im  bringenbfteu  Sntereffe  oder  ^Beteiligten,  roeun 
bcr  SSerfaffer  bic  in  Siebe  fteljenben  SWacfjweife  fdjon  je^t  brurfen  unb  ba8  ^eftdjen 
möglid)ft  balb  erfdjeinen  ließe. 

3weiten8  finb  jwar  bic  S)arftcllungen  bcr  ©d)lad)tcn  be8  ©iebenifib.rigcn 
Krieges  mit  ßroßem  gleiß  unb  ßroßer  Klarheit  rjergefteßt,  aber  fic  entbehren  leiber 
be8  jum  SOcrftänbniS  unerläßlidjen  ßeoßrapl)ifd)cn  3Raterial8.  ©t)bel  bietet  für 
fämtlidje  ©d)lad)ten  bc8  bö^mifd)en  gelbjugS  eine  ärmlid)e  flcine  Sfijje  be8  nörb* 
lid)en  33öl)men8f  griebjung  bagegen,  aud)  hierin  mufterl)aft,  für  9iad)ob,  Irautenau, 
©fali^,  (§Htfd)in  unb  ßöniggrfi^  auSgcjeidjnete  ^läne  ßroßen  SKaßflab«.  S8  ift 
ööaiß  einlcudjtenb,  baß  ba8  33ilb  einer  ©djladjt  nur  ßewonnen  werben  fann,  wenn 
man  bie  ®eßcnb,  in  bcr  ftc  fid)  obfpielt,  bor  Außen  bat.    Da  man  aber  nid)t 


Digitized  by  Google 


204  ITTafjgeblidjes  unb  UnmaBgebiidjes 


iebcm  Sefer  jumuten  fann,  ftd)  bie  ©eneralftab&farten  ber  betreffenben  ©egenben 
anschaffen,  fo  t^ut  ein  #iftortfer  nur  red)t,  wenn  et  fidj  ble  oortrefffichen  $täne 
griebjung«  jum  SHufter  nimmt. 

$aß  bie  <£r$ät)lung  ber  ©egebentjeiten  nicht  burcf)  $inmei£  auf  bie  Duellen 
unterbrochen  wirb,  ift  ja  gewiß  billigen.  Shir  müßte  man  aber  bod)  Unftanbc 
fein,  fid)  über  biefe  Duellen  $u  orientieren.  Unb  manchmal  fdjeint  un«  ber  ©er* 
faffer  bem  3ntereffe  an  ber  abgerunbeten,  lesbaren  tarfteflung  bod)  fel6[t  etwaä 
Don  ber  einfachen  Stnfchaulidjleit  ber  Starfteflung  geopfert  ju  b,abtn.  ©o  t)ei^t  e8 
©ette  83  bon  ffönig  griebrid)  in  betreff  ber  ©d)lad)t  bei  2obofi&:  „<£r  bejeugte 
ben  Gruppen:  »feit  ich  bie  <£b>  hQ&e«  Re  iu  befehligen,  habe  ich  nic  ßte»d)e  SBunber 
ber  Japferfett  gefchaut.c  3)te  Segner  fdjlenen  ihm  biet  überlegter  unb  anfdjlägiger 
atö  öorbem:  nicht  mehr  bie  alten  Dfierreldjer."  SBäre  e8  nicht  Piel  einfacher  ge* 
mefen,  ju  fagen,  baß  biefe  beiben  ©teilen  einem  am  Jage  nach  ber  Schladt  an 
ben  getbmarfchatt  ©rafen  ©d)Werin  gerichteten  ©riefe  entnommen  finb,  worüber 
man  bei  bem  braoen  alten  Sßreuß  fogletd)  ÄuSfunft  erhält? 

©ette  70  (efen  mir  über  ©chtoerin:  „ßönig  griebrid)  §at  an  feinem  ©eifpiel 
ben  pommerfchen  (Ebelleuten  einieuchtenb  gemacht,  wie  weit  fte  e8  burdj  eigne 
Süchtigfeit  bringen  fönnten,  benn  ber  junge  ©chtoerin  fei  Pon  feinem  ©atcr  in  bie 
grembe  getieft  worben  mit  einem  Zfyakx  in  ber  Jafdje,  einer  Ohefeige  unb  bem 
{Rate,  ftd)  baS  in  3u'unf*  »on  niemanb  mehr  gefallen  ju  laffen.*  $>a8  hat  ber 
fiönig  oderbingS  ßefaflt,  aber  erft  im  Raffte  1780,  alfo  breiunbjroanjig  3afj" 
nach  bem  $obe  be*  gelbmarfd)atl8,  Pon  bem  er  e8  felbft  gehört  haben  wollte. 
$aß  er  ftch  babei  irrte,  ift  aber  unleugbar,  benn  ©d)Wertn8  ©ater  ftarb  fchon  1697, 
als  ber  ®ot)n  erft  bret&etjn  %ab,xt  alt  war.  Scad)  bem  iobe  beS  ©aterö  forgte 
beijen  ©ruber,  ©eneral  Detlof  Pon  ©djwerin,  bafür,  baß  ber  Sieffe  bie  Uniperfitäten 
Ceiben,  ©reifSwatb  unb  SRoftocf  befugte.  (Srft  im  «Iter  oon  ffe&aeb>  $ab>n 
nahm  er  bann  ftrtegSbienfie  im  Stegimente  beö  Ohetm$. 

9Hd)t  recht  Perftehn  wir,  warum  ber  SRarquiS  Pon  93a  1  ort  regelmäßig  ©alort) 
gefd)rieben  wirb.  ©olori  felbft  fthreibt  feinen  Kamen  mit  einem  t,  ebenfo  ber  ©alorl, 
ber  feine  STOemoiren  hfvairögegeben  b>t,  ebenfo  bie  barin  mitgeteilten  gamllten* 
bofumente  —  unb  wie  fodte  ftd)  bie  Familie  mit  bem  ben  Italienern  unbefannten  o 
fchreiben,  wenn  fie  Pon  ber  Florentiner  gamilte  ©alori  abftammte? 

#t)perfrttifd)  ift  unfrer  Mnftdjt  nad)  ber  ©erfaffer,  wenn  er  ©eite  140  pon 
ber  berühmten  Webe  beS  Königs  oor  ber  ©chladjt  bei  fieutfjen  fagt:  „Sebent  ift 
biefe  ©tunbe  unoergeßlid)  geblieben,  ben  SSortlaut  ber  Siebe  hätte  niemanb 
feft&uftellen  oermocht,"  unb  bemnad)  auf  ihre  SBiebergabe  öerjld)tet  Shtn  tyabtn 
wir  über  biefe  Siebe  jmei  Perfchiebne  Überlieferungen,  bie  im  großen  unb  ganzen  über« 
einfiimmen;  man  fann  alfo  behaupten,  baß  fie  fo  gut  überliefert  ift,  wie  eine  nicht 
biftierte,  fonbern  nur  überlieferungSmfißig  fc)'ta,el)<iltne  Siebe  überhaupt  fein  fann. 

©eite  280  lommt  ber  ©erfaffer  auf  bie  in  ^JariS  unb  91mfterbam  im  ^ahre 
1760  erfd)ienenen  9iad)brurfe  ber  Oeuvres  du  philosophe  do  Sanssouci  ju  fpredjen, 
erwähnt,  baß  ßhotfeul  burch  ©oltaire  griebrid)8  beg  ©roßen  Obe  an  ben  Sßrinjen 
gerbinanb  Oon  ©raunfd)weig  erhalten  hotte,  unb  fagt  fchließlich,  eS  fei  nicht  wahr» 
fd)einltd),  baß  ©oltaire  auch  bei  ber  3)rucflegung  jener  beiben  SRachbrucfe  ber  Oeuvres 
bie  3uba8roHe  be«  ©erräterS  gefpiclt  b>&e. 

SBir  glauben  ba8  ©egenteil,  unb  jwar  erften«,  weil  Od)  ©oltaire  felbft  gegen 
ben  ©erbad)t,  ben  9?ad)brucf  oeranftaltet  ju  traben,  nur  mit  ben  SBorten  oerteibigt 
hat,  e8  fönne  auf  ihn  lein  Slrgwofm  fallen,  benn  ©alomon  (b.  h-  Sriebrich)  f)abe 
ihm  feine  SBerfe  in  JJranffurt  abnehmen  laffen.  9tun  ift  ©oltaire  am  26.  SWärj 
1753  aud  ©erlin  abgereift  unb  am  81.  2Äai  1758  in  granffurt  angefommen. 
Siechnet  man  jwei  Soeben  auf  bie  Steife,  fo  behielt  er  jWeiunbfünf^ig  Sage  baju 
übrig,  bie  Oeuvres  ju  copieren,  ble,  ba  ber  9?ad)brucf  nicht  nach  °«r  c^  Kuggabe 


Digitized  by  Google 


205 


an  donjon  da  cbateau  1750,  fonbern  nad)  ber  jweiten  tum  1752,  alfo  oljne  bog 
lange  $elbengebtd)t  ^allabium,  t)ergefteHt  ift,  in  bcr  ÄuSgabe  Potsdam  et  so 
trouvo  a  Amsterdam  1760  nur  808  ©eilen  Sleinoftob  enthält.  $afj  bie  Seit 
jum  Abfd)reiben  Don  ©ebtdjten  biefeä  Umfange  )el)r  biet  metjr  als  t)inreid)enb  toar, 
liegt  auf  bec  $anb,  unb  fomit  t)at  SBoltaire  mit  feiner  ©eteurung  nidjtS  bemiefen. 

WnbrerfeitS  ift  eS  Aar,  bafj  bem  £)id)ter  bei  feiner  9tad>fud)t  unb  bem  wütenbcit 
#affe,  ben  er  gegen  griebrid)  empfanb,  ntdjtö  näf)er  liegen  mufjte,  als  fid)  burd) 
bie  Abfdjrift  ber  ©ebidjte  be«  Sönig«  eine  gefa"r)rlid)e  Söffe  für  fpatcr  ju  fid)ern. 
gerner  mufjte  er  ftd)  borouf  gefaxt  madjcn,  bafj  it)m  bie  ®ebid)te  abgenommen 
werben  mürben:  blatte  tt)m  bod)  griebrid)  fdjon  am  16.  2Rär$  1753  gefd)rieben, 
er  fönne  au8  feinem  SJienfte  augfdjetben,  wann  er  wolle,  nur  müffe  er,  ef>e  er  bieg 
ttjue,  feine  AnftetlungSurtunbe,  ben  ftammerljerrnfd)lüffel,  ben  Drben  pour  le  merite 
unb  ben  if)m  anvertrauten  ©anb  @ebid)te  gurücffenben.  9?atür(id)  mar  ©oltatre 
nidjt  naio  genug,  etma  nur  bie  @ebid)te  jurürfju6e^alten  unb  bie  anbem  it)m  ab« 
geforberten  fctnge  jurüdjufdjiden;  onbreri'eitS  b;atte  er  e8  aber  bejeidjnenbernjeifc 
fo  eilig,  biefe  Sad)en  in  Sid)erl)eit  ju  bringen,  bafj  er  unmittelbar,  nad)bem  er 
ben  Jfönig  am  26.  auf  bem  <fkrabeplafee  in  ^otSbam  gefprodjen  blatte,  abreifte, 
unb  jmar  ob^ne  einen  Abfd)iebßbefud)  $u  madjen. 

Sa«  ©oltaire  —  um  oon  ben  Angriffen  auf  frembe  ©ölfer  unb  Surften  ju 
fdjmeigen  —  aud)  nur  bie  folgenbe  <£t)araftertftil  ber  beutfdjen  gürften: 

l'Allemagne  feoonde  en  plats  originaux 

en  corapte  cbez  les  grands  des  plus  fous,  des  plus  sots, 

leur  impuissaut  orgueil  plein  de  la  cour  de  France, 

imite  les  Louis  par  leur  magmficence, 

des  princes,  dont  l'etat  contient  six  mille  arpens, 

reduisent  en  jardins  la  moitie  de  leur  charups, 

et  pour  avoir  che2  eux  Marly,  Meudon,  Versailles, 

oppressent  leurs  sujots  gemissans  sous  les  tailles, 

dans  leurs  vastes  palais  on  chercherait  un  jour, 

avant  que  d'y  trouver  le  prince  avec  sa  cour. 

Dix  hourets  font  leur  meute  et  cent  gueux  leur  arm 6c, 

ils  sont  nourris  d'encens,  ils  vivent  de  fumöe, 

c'est  le  faste  des  rois  grave  danss  leurs  cerveaux, 

qui  hate  leur  ruine  au  fond  de  leur  chateaux  — 

fo  mufjte  er  fid)  fagen,  bafj  er  bem  fronige  burd)  bie  ©eroffentlidjung  einer  Samm- 
lung üon  ©ebidjten,  bie  berartige  Stellen  enthielt,  ben  größten  Sdjaben  tr)at,  ben 
er,  in  feiner  Stellung,  ü)m  überhaupt  oerurfadjen  fonnte. 

2Sie  er  benn  aud)  in  SBat)rf)eir,  trofc  ber  äußerlichen,  fdjeinbaren  ©erföfjnung 
unb  trofc  oller  mel)r  ober  weniger  freunbicfjaftlidjen  ©riefe,  über  iljn  badjte,  gef)t 
woljt  am  Harften  aus  folgenber  Stelle  feines  unglaubltd)  unöerfdjfimten  ©riefe« 
Dom  21.  April  1760  tjeroor: 

„Sie  tjaben  mir  Diel  ßeib  angetan,  mid)  für  immer  mit  bem  Könige  oon 
grantretd)  Brouillieirt  (!) ,  mid)  meine  Amter  unb  ^enftonen  »edieren  taffcn  unb 
mid)  unb  eine  unfdmlbige  unb  angefetjene  Xame  in  granffurt  mifjl)anbelt,  bie  burd) 
ben  Sd)mu^  gejogen  unb  in8  ©efängniS  geworfen  Würben  ift.  Später  beehrten 
Sie  mid)  jwar  mit  öftren  ©riefen  aber  fo,  baß  mir  bie  greube  über  biefen  mir 
gefpenbeten  $roft  burd)  31)re  bittern  Vorwürfe  oerborben  würbe." 

Sreilid)  b,atte  it)m  griebridj  wegen  bcr  S3eröffentlid)ung  feiner  ©ebidjte  am 
24.  gebruar  1760  gefd)rieben:  ,,3d)  weiß  nid)t,  wer  mid)  oerraten  unb  fid)  tjat 
einfallen  laffen,  bem  $ubli!um  @ebid)te  auszuliefern,  bie  nur  baju  bienen  foHten, 
mid)  ju  jerftreuen,  unb  bie  otjne  jeben  ©ebanten  an  eine  SBeröffentlidjung  entftanben 
ftnb"  —  Sorte,  bie  SBoltaire  nur  aü>wol)l  öerfteb>  mufete. 

®ern  läfe  man  bei  ftofer  eine  aut^entifdje  3)arfteHung  ber  Sd)lad)t  bei  ßaü, 


Digitized  by  Google 


206 


rnajjgeblidjes  nnb  Unmafjgeblidjes 


»üätjrenb  ftd)  nur  bie  JBemerfung  (®.  217)  finbet,  baft  SScbell  bcn  gctnb  6ei  ftat) 
angegriffen  blatte  unb  geflogen  war.  <ßreufj  ha*  eigentlich  nur  3riebrich§  beS 
©roßen  eignen  Söcricfjt  ausgetrieben,  fonberbarerroeife,  o(jne  $u  »erraten,  bog 
©ab  int  oft,  wie  Sriebridj  bie  Drtfct)aft  nennt,  wo  bie  Stoffen  öor  ber  ©flacht 
bei  $aty  lagerten,  ber  polmfche  SRame  für  SJomft  ift.  3Me  ßeudje,  burcb,  bie 
nac^  $te«6  ©eneral  ©ct)orletnmer  feine  &aba(lerie  nid)t  fähren  ju  lönnen  erflärte, 
weil  fte  tnoraftig  fei,  b^ei&t  bielmehr  ßaudje  unb  ift  eine  fanbige,  aber  nicht  fumpfige 
<£bne.  92acr)  feiner  Slrt  macht  bann  ©arlble  barauS  mieber  bie  gan$e  ©egenb,  in 
ber  ntrgenbS  2orf  borfommt,  ju  dull  peaty  countries. 

Hamburg  €yffentjarbt 

$)ie  ßanbftehrbienftauSjeicfinung  ^weiter  Älaffe.  2)ie  Offiziere  beS 
löeurlaubtenflanbg  erhalten  nach  zwölfjähriger  5)ienftjeit  bie  2anbroehrbtcnftau8jeia> 
nung  Reiter  Sttaffe,  wenn  fie  bie  nötigen  müitärtfchen  Ü6ungen  gemacht  unb  fict) 
wäfjrenb  aWÖIf  3<»$w  in  «"b  aujjer  bem  XHenft  nicht«  tjaUn  ju  ©djulben 
fommen  (äffen.  S)iefe  DienftauSjeichnung  ^at  eine  merfwürbige  gorm.  ©ie  befielet 
in  Sßreufeen  auS  einer  fdjtoarj  lädierten  eifemen  ©dmaHc,  burch  bie  ein  bunteU 
blaues  ©änbdjen  mit  ber  Sftförift  F-  w- IV  Stögen  ift  2Ran  fann  nicht  fagen, 
bafj  biefe  SDelorntion  befonberS  fdjön  auSfteht  ©ie  macht  im  ©egenteil  ben  ©in* 
bruef  ber  Strmlichfeit,  unb  wer  ba8  militärifche  Cebcn  fennt,  ber  weife,  baß  biefe 
©chnafle  gewöhnlich  nicht  nur  baS  Sftitleib  ber  aftiben  Offiziere  erregt,  fonbern 
auch  ber  3telputttt  zahlreicher  oft  wenig  gefdjmacfbolIer  9Bifoeleien  ift.  ©o  tommt 
e8  benn,  bafj  e8  ben  fianbwehroffigieren  gewöhnlich  eine  grofje  Überwinbung  fofiet, 
biefe  wenig  beforierenbe  $)eforation  borfchriftmäfjfg  an  ihre  Uniform  ju  haften, 
unb  ba&  leiner  auch  nur  baran  benft,  fie  an  einem  3ibi(rocf  ju  tragen.  (Sine  folche 
©eringfdjä&ung  aber  ftet)t  in  offenbarem  SBiberfpruch  ju  bem  flroeef  unb  ber  SBe* 
beutung  ber  fceforation.  SWan  mag  über  Drbcn  unb  Xitel  beulen,  wie  man  will. 
SBenn  fte  aber  einmal  berliehen  werben,  fo  muffen  fie  in  ber  ftorm  auch  f°  frin, 
baß  fie  ben  ©pott  nicht  gerabeju  herauSforbem.  9118  biefe  fianbwehrbienftauSjeich« 
nung  eingeführt  würbe,  war  ^reufeen  gezwungen,  äufjerft  fparfam  ju  wirtfehaften: 
ba8  bifligfte  War  ba«  befte;  unb  fo  tarn  man  auf  bie  lacfierte  (StfcnfchnaHe,  bie 
mit  bem  SBänbchcn  einen  SBert  bon  wenig  Pfennigen  fyat.  heutzutage,  wo  wir 
bodj  wahrhaftig  nicht  mehr  fo  armfellg  boftehn,  foHte  man  biefe  unanfelmltche. 
häßliche  ©dmaHe  entweber  ganz  befeitigen  ober  bafür  eine  anbre  TienftauSjeichnung 
einführen. 


(Sinc  #ufchrift.  SBir  nehmen  leinen  Slnftanb,  bat  nadbftehenben  SÖrief  ab» 
jubruclen,  ber  unS  jugefanbt  wirb;  nur  möchten  wir  unS  gehorfamft  bie  SJemerlung 
erlauben,  bafj  wir  nicht  felbft  für  alle,  manchmal  etwaS  e^enrrifchen  Slnftchten  beS 
$errn,  bon  bem  unfer  Mitarbeiter  bielleicht  noch  Öfter  z"  erzählen  Suft  fyabtn 
wirb,  in  Slnfprucb,  genommen  werben  wollen,  wie  eS  biefer  Brief  in  feiner  erften 
3eilc  thut.  Grefte  Beziehungen  ^abert  wir  überhaupt  nicht  ju  ihm;  e8  fcheint  ja 
auch,  bafj  er  in  einer  anbeut  33orftabt  unb  ziemlich,  weit  bon  und  weg  wohnt 
Xer  «rief  lautet: 

©eehrte  Sebaltion 

$aben  ©ie  bie  Sreunblichfcit,  auf  3h"  ©emerfungen  über  ben  franjöfifchen 
Unterricht  ber  ®b,mnafi«n  cuie  'uric  Srwiberung  entgegenzunehmen,  ju  beliebiger 
geneigter  S3erwenbung,  nur  mit  bem  ^injufügen,  bafj  ich,       ^  felbft  unterrichte, 


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unmafjgeblithes 


207 


inic%  Vorläufig  nicht  nenne,  weil  id)  nod)  nicht  feft  angebellt  bin.  JBicücidjt  fönnte 
eS  meinem  SBeiterfommen  ^inberlic^  [ein,  menn  id)  öffentlich  ü6er  eine  ©adje  fpredje, 
beren  Beurteilung  eigentlich  ben  Diteftoren  imb  ©rfmlräten  jufommt.  3dJ  ^obe 
ober  mit  bem  CrbinariuS  von  Obertertia,  ber  ©rjmnnfiolprofeffor  unb  8tat  Vierter 
Slaffe  ift,  dtüctjprache  genommen,  biejer  teilt  meine  Anfid)ten  nnb  billigt  mein  Sor- 
gefm.  3dj  barf  alfo  annehmen,  bog  meine  ÜKitteilung  nicht  ganj  uunü&  fein  wirb. 

3t>r  wunberltcb,er  greunb  ift  ofme  Srcige  ein  geiftvoller  $crr,  beobadjtenb  unb 
jwar  mit  ber  ganzen  ©eele,  nid)t  bloß  mit  feinem  fdjorfen  Serftanbc.  Aber  eins 
fet)lt  it)m,  bie  StenntniS  ber  ©ad)e.  ©r  weife  nicht,  roaS  ber  franjöfifd)e  Unterricht 
ber  ©hmnaften,  ben  er  tobclt,  in  ber  $hnt  leiften  muß  unb  erreichen  will.  SBenn  er 
baS  lehren  wollte,  waS  bie  Dberfellner  brauchen,  waS  ber  gebilbete  Jüngling  mit 
feinem  ©il  SlaS  unb  einem  SBörterbud)  fjiittcr  ober  nadj  ber  ©dmlc  in  einem  3flhre 
lernt,  unb  mag  jebe  franjöfifct)e  Sonne  lehren  fann,  bann  litten  cd  bie  ©hmnafial* 
letjrer  mohrlich  leichter.  Aber  eS  foH  ja  gar  nict)t  baS  wirtliche,  moberne  unb  praltifct) 
verwenbbare  grnnjöfifch  gelernt  werben,  fonbern  etwa«  bcffcreS  unb  höheres:  baS 
wiffenfdjaftliche  5ran$öfifd)!  SBenn  %f)i  verehrter  wunberlfdjer  greunb  einen  Sölicf 
in  bie  SorlefungSverjeichniffe  unfrer  Umverfitäten  ttjuu  wollte,  fo  würbe  er  fet)cn, 
bafj  man  auch  bfl  btm  mobernen  granjöfifch  ben  minbcfleu  9iaum  giebt;  bafur  finb 
hauptffichlich  bic  Seitoren  ba,  bie  männlichen  Sonnen  —  „SonS"  müßte  mau  wohl 
eigentlich  f°9en<  °&c*  verleihen  ©ie,  ich  werbe  rotfcig  — ,  bie  ^rofefforen  bagegen 
lefen  j.  S.  über  baS  AbomSlteb,  ba8  SRolanbSlieb,  bie  JroubabourS,  unb  ba$u  ge* 
hört  natürlich  altfranjöfifche  unb  proVenjalifche  ©rammatif,  ferner  auch  Vergleidjenbe 
©rammatif  ber  romanifdjen  Sprachen.  Auf  biefe  SBeife  ift  ja  bie  romanifche  ^rjttologie 
eutftanben,  von  ber  3h?  wunberlid)er  greunb  noch  nichts  gehört  ju  haben  jeheint! 
SS  ift  bod)  nun  aber  fonnenflar,  baß  wenn  ber  ©rminafia(unterrid)t  ^icronf  vor- 
bereiten foU,  er  nicht  bie  flüchtige  ^ßrajiS  ber  ßberfeflner  nnb  ©ouvernonten  anwenbeu 
barf,  fonbern  ben  mett)obifchcn,  an  ben  alten  ©pracfjen  erprobten  grammotifchen  ©ang, 
beffen  Erfolge  nicht  fo  leicht  wahrnehmbar  Hub  unb  leiber,  ba$  barf  nicht  oerfchwiegen 
werben,  oft  auch  gaitj  ausbleiben,  ©o  fommt  eS  benn  freilich,  baß,  wenn  Shr 
wunberlichcr  greunb  einen  praftifchen  fünften  ober  SWebyiner  franjöfifd)  anrebet,  er 
feine  Antwort  erhält.  SWcint  er  benn  aber,  bafj  fie  gefpräcfjig  würben,  wenn  er 
fie  (ateinifch  ober  gricchifch  anrebete?  SBarum  foH  benn  aljo  baS  ©umnaftum  nidjt 
baß  granflöftfehe  ebenfo  Perarbeiten  wie  bie  alten  ©prägen?  Auf  unfrer  Anftolt 
waren  bis  Por  furjem  jwei  amerifanifche  Sungen,  bie  nahm  ihr  Sater  bei  feinem 
legten  Aufenthalt  in  Eeutfchlanb  wieber  weg,  gerabe  weit  er  ftch  bellagte,  bafj 
fie  feinen  Srocfen  richtiges  granjöfifch  gelernt  hätten,  Pom  Snglifd}en  gor  nicht  ju 
reben.  Sr  backte  alfo  ebenfo  wie  3hr  5w>mb  unb  würbe,  wenn  wir  ihn  auf  ben 
3wecf  unferS  fiet)rgang8  in  ber  oben  öon  mir  angebeuteten  Dichtung  hätten  t)in* 
weifen  wollen,  vermutlich  entgegnet  hoben:  Auf  bie  romanifche  Sß^ilologie  pfeife  ich! 
Aber  baS  ift  eben  AmerifaniSmuS,  unb  mein  vorgefefeter  DrbtnariuS,  ber  ^rofeffor 
unb  9tat  Vierter  klaffe,  fagt,  eS  fei  für  ben  ©tanb  ber  ©hmnaftallehrer,  nadjbem 
er  nun  in  ber  dtangorbnung  gehoben  warben  fei,  Von  ber  größten  Sebeutung,  bafj 
auch  m  f"ner  Sefchäftigung,  alfo  bem  Unterricht,  fich  biefe  £öt)e  auSbrücfe,  baju 
gehöre  aber  biefeS  wiffenfdjaftliche  granjöfifcf).  SBenn  eS  aud)  Wirflid)  praltifd)  nichts 
rechtes  nüfeen  foflte,  meint  er,  fo  feien  ja  auch  Jroc*  wöchentliche  ©tunben  nicht 
viel,  unb  ber  ©chabe  fei  nicht  fo  grofe.  5Me,  bie  fpöter  romanifche  Ätiologie 
ftubieren  woüten,  würben  fict)  vielleicht  befonbre  SWühe  geben  unb  wenigftenS  etwas 
lernen.    AnberS  ginge  eS  jebenfaöS  nicht  ju  machen. 

!2)ennf  wenn  man  auch  wollte,  bie  ©tymnafialtehrer  hätten  eben  auf  ben  UniverfU 
täten  fein  wtrflicheS  granjöfifcr)  gelernt,  fonbern  nur  bie  mühfame  wtffenjchaftliche 
©rammatif,  unb  bic  UniverfitätSprofefforen  fprächen  felber  fein  ftranäöfifdj  unb 
Wären  nun  einmal  ganj  auf  bic  romanifche  <philoIü9ic  eingefdjoffcn  (woju  wflreu 


Digitized  by  Google 


208  maßgebliches  unb  Unmaßgebliches 


bann  biefe  Herren  nod)  bo,  tocnn  plöfolid)  einmal  bie  ©tjmnaftallehrer  feine  roma* 
nifd)e  Philologie  mehr  brauchten,  fonbern  nur  nod)  baS  Wirflidje  granjöfifd)?);  eS 
Ware  nlfo  wie  eine  ©anlange,  bie  fid)  in  ben  ©djroanj  betßt.  3dj  ftnbe  biefen 
93crgleid)  etwa«  frtbol,  aber  eS  ift  bod)  roofjl  etwaS  babei  richtig. 

3d)  tjabe  nämlid)  an  mir  felbft  eine  ganj  filjnlidje  (Erfahrung  gemalt,  wie 
3f»r  wunberlidjer  greunb  an  fid).  «iß  Heiner  3unge  Würbe  id)  in  einem  Sßrtoat* 
unterri^t,  ben  ein  einiger  2et)rer  Sinbem  berfdjiebnen  SllterS  gab,  bie  in  9lk 
teilungen  geteilt  Waren,  ftunbenweife  ganj  ohne  S3efd)tiftlgung  gelaffeu,  mit  ber 
einzigen  33erpflid)tuug,  bie  anbern  nid)t  ju  ftören.  2)a  mid)  baS  balb  langweilte, 
30g  id)  eS  bor,  berweü  auS  bem  2et)rbud)e  meiner  filtern  ©djmefter  Gnglifd)  ju 
lernen.  ®iefeS  war  ber  einft  weitverbreitete  „Heine  2tt)n,"  ein  nad)  ber  ©ouber* 
nantenmettjobe  (wie  jefct  meine  &oQegen  jagen)  eingerichtetes  Sefe6ucr)  mit  einem 
ßenfon  bat)inter;  eS  fing  mit  ©üben  unb  Söörtern  an,  ging  bann  ©fifyen  unb 
fd)licßlid)  $u  ©efd)id)ten  über,  bon  grammatifd)en  Siegeln  würbe  man  faum  etwas 
gewat)r.  9?un  berfid)ere  id)  tynm,  baß  id)  mit  #ilfe  biefeS  fimpeln  33ud)8  ot)ne  jebe 
münblidje  Einleitung  auS  purer  Sangweile  fobiel  (Snglifd)  gelernt  t)abe,  baß  id) 
ald  achtjähriger  3unge  jämtlid)e  ©ejdjtdjtcn,  foweit  fte  mid)  gegenftänbtid)  inter* 
effierten,  jebem,  ber  fic  t)ören  wollte,  engüfd)  ober  beutfd)  in  fliegenbem  Jempo 
borlaS.  3<h  fage  mir  nun  nach  foldjer  (Erfahrung,  ba  id)  bod)  fein  SBunberfinb 
gewefeu  bin,  eS  müßte  nidjt  fd)wer  fein,  ben  jungen  wir!(ict)eS  t$ran&öfifd)  auf  bem 
Wtnnnafium  beizubringen.  Äber  ber  $lnfprud),  etwaS  $öt)ere3  geben  ju  wollen, 
ftet)t  bem  im  SBege,  unb  beSwegen  beißt  ftd)  bie  ©djlange  lieber  in  ben  ©d)wan$, 
unb  ber  Sunge  lernt  fdjwer  unb  fo  gut  wie  nid)».  $n  biefer  Shrtrif  bin  id)  freilich 
fd)on  etwa«  bon  bem  ©tanbpunfte  meines  ©bmnafialprofefforS  abgewichen.  Stber 
wenn  id)  &u  entfd)eiben  t)ätte,  id)  weiß  bod)  nidjt,  ob  id)  ben  SRut  t)aben  Würbe,  bie 
angenet)me  unb  erfolgreiche  ©oubernanten*  ober  £}berfellnermett)obe  tn  baß  ©mn* 
nafium  einzuführen,  ba  fte  nad)  oben  feinen  Slnfdjluß  an  bie  romanifdje  Sß^ilofogie 
bietet,  unb  bie  Siffenfd)aftlid)feit  ber  33ejd)ä[tigung  für  ben  höt)em  2et)rftanb  bod) 
fetjr  in  93etrad)t  fommt.  ©l)er  als  bon  ben  ©t)tnnaften  ließe  ftd)  mot)!  bon  ben 
9Jealanftalten  etwaS  erwarten;  fie  tönnen  wentgftenS  ben  praftifd)en  ©tanbpunft 
offner  bertreten,  weil  fie  nid)t  fo  fd)Wcr  au  ber  r)iftorifc^en  fiaft  beS  wiffenfd)aft* 
liefen  Laniers  tragen.  SBieQeidjt  fümmert  fid)  %fyx  wunber(id)er  greunb  ju  gelegner 
3eit  barum,  ob  auf  ben  Sfenlgötnnafien  met)r  Öranjöfifd)  gelernt  wirb. 

©inftmeilen  nod)  eine  JMeinigfeit.  3h*  greunb  fprid)t  fid)  berwunbert  auS 
über  bie  „SRufterprofa,"  bie  in  bem  beutfd)en  ßefebudje  feiner  9Hd)te  aufgetlfdjt 
wirb.  (Er  fott  fid)  aber  fagen,  baß  eS  ba  einiget  ju  entfdmlbtgen  giebt  ©ei  bem 
Wißfallen,  mit  bem  man  tyute  amtlid)  bie  Überfefyung  auS  bem  5)eutfd)en  in  eine 
frembe  ©pradjc  anfleht,  als  ju  müheboll  ober  ju  wenig  erfolgreich,  fu<h«t  bie 
Cehrer,  bie  biefe  Übung  bennod)  beibehalten  möchten,  ben  beutfdjen  $eyt  ihrer 
ÜbuugSbüd)er  burd)  allerlei  ^Ibanberungen  bem  ©efüge  ber  fremben  ©prad)e  ans 
junähem.  5>aburch  wirb  bie  Überfe^ung  leichter,  bie  mobeme  ^äbagogif  nennt 
baS  „^ilfen";  aber  ber  beutfehe  Jejt  an  fich  betrachtet  wirb  felbftberftänblid)  oft 
ganj  miferabel.  3ft  eS  nid)t  benfbar,  baß  ben  ^äbagogen,  bie  jeitmeiie  ihr 
Sprachgefühl  jurüdbrängen,  bann  aud)  wohl  einmal  ber  9Kaßftab  ganj  entgleitet 
für  baS,  waS  beutfd)  ift  unb  waS  nicht,  wenn  fie  ©tücfe  für  neue  SefebQd)er  auß» 
mii^len  unb  borfdjlagen  follen?  5)enn  fo  entfteb>  boer)  gewiß  bie  meiften  berartigen 
S8iid)er.  Ober  ift  baS  ju  weit  hergeholt?  2)ann  alfo  nicht  für  biefeSmal.  «ietteicht 
6c|d)äftigt  ftd)  3hr  wunberlid)er  greunb  ein  anbermal  mit  ben  ©efchmacfSfünben 
be3  betitfcfjen  Unterrichts.  «in  ö^mnafialhilfsletirer 


^etauSgeflebw  oon  ^obanne«  ©runoro  in  fietpjifl 
«erlag  pon  fix.  SBit^.  @runoro  in  Seipjig.  —  35rud  oon  (Sari  SRarquart  In  Scipjig 


Digitized  by  Google 


Böfymifdje  IDirrcn 

n  9ttcinung*äußerungcn  fcrjlt  cö  über  biefen  ©egenftanb  nid)t. 
2)Jan  muft  Ijoffcn,  bajj  fic  alle  metjr  ober  weniger  ba^u  beifle- 
tragen  rjaben  merben,  bic  enblidjc  Höfling  ber  Jragc  ju  jeitigen. 
öin  Samcnforn  jur  SHcifc  bringen,  bebarf  es  mand)c3  Siegen^ 
unb  Xautropf cnö ,  ber  cntgcgcngcfcftteftcn  i'uftftrömungcn,  beä 
fteten  SScdjfclö  Don  8onnenlid)t  unb  näd)tlid)cm  Tuntel. 

'Sic  Leitungen  berichten,  bafe  in  ^rag  üon  gegenfeitigem  ©ntgcgcnfommcn 
unb  gütlidjcn  Vereinbarungen  bie  fliebc  fei.  Um  fo  beffer.  Sföcnn  man,  roic 
mitunter  behauptet  mirb,  bie  Erbitterung  ber  beiben  fid)  in  33öl)mcn  bcfc()benben 
Parteien  als  ben  ftauptgrunb  beö  brofjcnbcn  Stiüftanbö  ber  öfterrctd)ifd)cn 
2taatömafd)inc  anjufefjcn  fjättc,  fo  märe  eä  in  ber  Trjat  bic  Ijödjfte  Qeii,  bafj 
bic  gefjoffte  SBcrföfjnung  einträte. 

SDfan  märe  im  Irrtum,  menn  man  glaubte,  mit  bem  gegenwärtigen  nicfjt 
oon  ber  ©teile  fommen  fei  nid)tö  Derlorcn,  unb  folange  nidjt  baö  gan^c  jiemlid) 
fünftlidjc  ©efüge  bce  Staate  aus  ben  ^ugen  gerje,  fjabc  biefer  Stitlftanb  nid)t* 
flu  jagen.  (Sin  fold)cr  Irrtum  mürbe  in  ber  Jrjat  ^u  ber  $al)l  berer  gcljörcn, 
beren  fdjrocrmiegenbc  üöebcutung  man  erft  nad)  einiger  Qrit  gcmafyr  merben 
mirb,  menn  baö  'üluge  ben  2l*cg  ermeffen  lata,  ber  —  mät)renb  man  feine 
ßeit  mit  nichtigen  .fränbeln  oergeubetc  —  oon  anbern  ^urürfgclegt  morben  ift. 
3J?an  wirb  fid)  bann  fagen  müffen,  baft  man  unter  günftigem  Skrljältniffcn 
rcd)t  gut  ben  28cttlauf  mit  iljnen  l)ätte  aufnehmen  fönnen,  nur  mirb  cö  leiber 
nid)t  mcf)r  3cit  fein,  ben  einmal  oertornen  ÜBorfprung  mieber  einzubringen. 
SlUcrbingö  giebt  cö  im  (Staatölcbcn  innere  kämpfe,  bie  eine  Ülärung  ber  iiagc 
fyerbcifüljrcn  unb  baburd)  einen  $ortfd)ritt  oeranlaffcu  fönnen.  2öir  glauben 
nid)t,  bafj  bic  böljmifdjen  SBirren  ,^u  biefer  Kategorie  gehören;  cö  Ijanbclt  fid) 
babei  JU  auöfdjlicftlidj  um  Gfufancn,  9htfecrlid)fcitcn  unb  Utopien,  al*  baft  fic 
roirflidj  ctmaä  ©cgenörcidjeö  311  Sage  förbem  fönnten.  $cr  $ampf  ift  rceber 
in  ben  "sBcrfammlungcn  nod)  aufocrfyalb  in  befonberä  crbaulicfjcr  SBeifc  geführt 

©roboten  I  1900  27 


Digitized  by  Google 


210  ^ö^mifdje  UMrren 


morbcn,  unb  road  bad  Sdjlimmftc  ift,  burd)  mafjlofc  Angriffe  auf  bic  9ie= 
gierung  unb  burd)  gän,}lid)c  Sftißadjtung  bcr  Dbcrfjoljcit  bcd  ©efamtftaatd  ift 
bad  'Jlnfcljn  bciber  fdnucr  gcfcfjäbigt  morbcn. 

3a,  man  fanu  fid)  leibcr  bcr  Überzeugung  nidjt  u»erfcf)Ue§cn  —  unb  bad  ift 
bcr  s}>unit,  ben  wir  bcfprcct)cn  möchten  — ,  baft  ein  gütlidjcr  3ludgleid)  jroifcfjen 
ben  fogenannten  Slnfpriidjcn  bcr  bcutfdj'öftcrrcicfyifdjcn  unb  bcr  tfd)cd)ifd)cn 
^arteiuertretungen ,  ober  mit  anbern  Sorten  bic  Ermittlung  cined  ^miferjen 
iljncn  ^u  uercinbarenben  modus  vivendi  nid)t  bad  ift,  toad  bic  Umftänbc  er- 
Ijcifdjcn,  unb  bafj  and)  im  Jolle  bcd  Gelingend  ein  folget  Sludglcid)  auf 
bic  gegenmärtige  Staat*  unb  Verroaltungdfrifid  mic  bie  ^auft  auf*  Slugc 
paffen  mürbe. 

Äcinc  mie  aud)  immer  geartete  Vereinbarung  Don  Volfdocrtrctcrn  fann 
bad  burd)  bie  Grreigniffc  bcr  legten  brei  Sabje  crfdjüttcrte  ?tnfef)cn  ber  9fa 
gierung  mieber  Ijerftcllen.  Sic  mufj  311  biefem  33cf)uf  fclbft  l)anbcln.  Sie  barf 
nid)t  ruljn,  bid  fic  ba*  ben  Slusfdjreitungen  cined  Xeilö  bcr  Volfdocrtretung 
unb  einer  Slnjaf)!  ftäbtifdjer  unb  länblid)er  S3cl)örbcn  ,}um  9taub  gemorbne 
©ebiet  iljrer  bisfretionären  SD7ad)toollfommcnl)eit  ^uriitferobert  unb  gefäubert 
l)at;  fic  mufo  um  jeben  $rcid  bem  an  il)ren  Kräften  unb  iljrer  6ntfd)loffenljeit 
irre  gemorbnen  Volfc  jeigen,  bafe  fic  nod)  immer,  mie  jebe  anbre  gute  9Jc= 
gicrung,  ^mei  gefunbc  Jäufte  Ijat,  unb  baft  fic  biefe  ^u  gebrauchen  meife,  jur 
2lbmcf)r  jcglid)cn  Angriff*  unb  jur  9?icbermcrfung  jebed  gegen  bie  Sföajjregeln 
iljrcr  üolljict)cnben  ©cmalt  gclciftetcn  Siberftanbd. 

*  * 

(Sin  0er,}  11110  cinc  Seele  roaren  bic  flamifcrjcn  Söeroormer  SBöfnncnd  unb 
bic  batjin  au«  ben  benadjbartcn  bcutfdjcn  i?anbcn  öorgebrungnen  Äoloniftcn 
nie  gemefen.  (£d  Ijattc  511  aUcn  Reiten  Reibungen,  .^äfelcicn,  ^roiftigfeiten 
unb  erbitternbe  ^roifdjcntälle  gegeben.  £ad  lag  in  bcr  üftatur  bcr  Sadjc.  Söalb 
maren  cd,  menn  beibe  Seile  ücrmifd)t  untercinanber  mofmten,  Strcitigfeiten 
um  (Vrunb  unb  ©oben,  balb  Ijanbclte  cd  fid)  um  Vorrang  unb  <$ercd)tfame; 
balb  geriet  man  fid)  über  bic  Religion  in  bic  £>aarc,  balb  maren  cd  nur  öifer 
fudjtcleicn  unb  nationale  Vorurteile,  bic  bic  ÜNadjbarn  ent^meiten. 

2Bcbcr  in  politifd)er,  nod)  in  ctf>ifct)cr  unb  roirtfcfjaftlicrjer  33c^icl)ung  t)attcn 
bie  Xfdjedjcn  mit  iljrer  AHugcl)örigfcit  ,^u  ben  Sänbcrn  ber  Ijabdburgifdjcn  ©c- 
famtmonard)ie  ba$  grofje  Sod  gebogen.  3l)r  geiftiged  unb  leiblidjcd  2öol)l 
oerurfadjtc,  außer  unter  Äaifcr  Sofepl)  II.,  niemanb  in  SSien  fcfjlaflofc 
9?äd)tc;  man  begnügte  fid)  bamit,  fic  balb  in  ttjrannifdjcr,  balb  in  patriardja- 
lifdjer  Seife  ^um  Vcftcn  frember  ©lemcnte  unb  Sntcrcffen  ^u  fncd)tcn  unb 
aud^ubeuten. 

£a&  bcr  Srutf,  über  ben  fic  flogen  Ijattcn,  üielfad)  bem  bcutfri)en 
Beamtentum  unb  bem  fid)  in  ben  Straelen  faifcrlidjcr  ©nabe  fonnenbeu 
bcutfdjcn  ©runb^  ober  foofabcl  ^u^ufctjrcibcn  mar,  unb  bajj  iljncn  Stcuer^cttcl, 
Strafmanbate,  ©cridjtdüoüftrcdungcn  unb  anbre  Strauben  unb  unmillfommnc 


Digitized  by  Google 


iJöljmifdje  IPirren  211 


3cf»riftftücfc  in  bcutfcfycr  Spradjc  oorgclcgt  würben,  trug  nid)t  baju  bei,  bcutfdjeö 
Söefcn  unb  gottfclje  <3d)riftäcid)cn  iljrcm  .fterjen  um  Diclo*  näljer  311  rüden. 

Slud)  baö  fjätte  fic  gegen  boö  ^eutfe^tum  oerftimmeu  fönnen,  bafe  cö,  ben 
Äaifer  Sigiömunb  an  feiner  Suifce,  in  Äoftnity  an  bem  ^etljeitö-  unb  SRcform- 
apoftel  ber  Söötjmcn  nicf)t  eben  fdjön  gcfjünbctt  tjattc,  ober  ba«  ocrfd)lug 
iljncn  weniger.  2)ie  Reiten  fyatten  fid)  geänbert:  eö  mar  ber  römifdjen  Äirdjc 
gelungen,  baö  Wefttud)  oon  neuem  über  gan,}  ©öljmcn  ^u  breiten;  in  feinem 
anbern  Öonbc  würbe  bie  £et)re  uon  ber  SJcrbicnftlidjfcit  ber  frommen  Serfc 
unb  ber  crfpricfelidjcn  ^ürbittc  ber  .^eiligen  gläubiger  entgegengenommen,  unb 
in  feinem  anbem  i'anbe  bcfdjränftc  fid)  bie  itolföbübung  fo  gewiffentjaft  auf 
ben  $cfalog,  baö  Xribcntinifdjc  93cfcnntni3  unb  bie  acta  sanetorum.  ^ic 
llnwiffcntjeit,  in  ber  —  abgefeb/n  oon  biefen  brei  metjr  jur  (£rleud)tung  bes 
föcr^cnö  alö  bcö  $opfö  beftimmten  Unterridjtöjmcigcn  —  ber  weitaus-  gröfjte 
leit  ber  fattwlifdjen  Söeoölfcrung  Jöötjmcnö  oerblieb,  enoeiterte  bie  töluft. 
Janatiömuö  unb  3gnoran,^  finb  für  baö  2Bad)ötum  unb  bie  Ausbreitung  natio= 
nalen  SBorurtcilö  ber  gebeil)lid)fte  ©oben.  'Scr  ben  breitern  $olföfd)icb,tcn  ent 
ftammenbc  niebre  fattjolifdje  ftlcruö  tjattc  baö  nationale  Vorurteil  gegen  bie 
beutfd)en  Äcfccr  —  benn  baö  waren  fic  allerbingö  in  ben  meiften  fällen  — 
wenn  nidjt  mit  ber  2Jfuttcrmild),  fo  bod)  auf  bem  (Seminar  cingefogen;  ber 
f)öb,ere  ÖUbungögrab,  ber  itjm  erlaubt  f)ätte,  fid)  ein  felbftänbigcö  Urteil  $11 
bilben,  mar  baö  ^riuilcgium  einer  Kategorie  oon  Laien  unb  honorierten,  ^u 
ber  er  nicf)t  gcfjörtc;  er  impfte  fomit  fein  nationales»  Vorurteil  feinen  Öcidjt- 
finbern  otjnc  böfen  Sötllen  ober  ©emiffcnöffrupcl  lebiglid)  alö  obligate  iBcr^ 
ootlftänbigung  cineö,  wie  er  glaubte,  fanonifdjen  Äreifeö  rcdjtgläubigcr  (^c- 
finnungen  ein. 

SSon  ben  oier,  bic  fid)  in  bie  Aufgabe  geteilt  ,^u  Ijabcn  fducnen,  bem 
Xfd)ed)cn  ben  legten  Ärcu^er  ab$uncb,mcn,  waren  ber  Jie-fue.  unb  baö  oor^ 
geblid)  alö  Reifer  in  ber  9?ot  herbeigeeilte  bcutfcfjc  ®d)ad)er  unb  SSud)crjübd)cn 
bic  grünblidjften  unb  unerbittlichen,  $aö  ^orgernt  bcö  beutfd)  öftenridjifdjcn 
unb  namentlid)  beö  tfd)cd)ifcf)cn  ftrunbabclö  war,  wie  jaf)lrcid)c  Cucllcn  bar^ 
ttjun,  trofc  oiclfältigcr  gärten  weit  nad)ftd)tigcr  unb  patriard)alifd)cr.  %m 
beften  oerftanb  eö  bie  Äirdje.  2llö  fianbeignerin  burd)  iljrc  l)ot)cn  SÖürben- 
träger,  Stifter  unb  SHöftcr  ob,ncl)in  im  Öcfifc  beö  bcanfprudjtcn  Löwenanteil*, 
empfing  fic  unermüblid),  feiten  otjnc  ^uoor  mit  bem  <£d)cunentr)or  geminft  ^u 
fyaben,  oft  oljne  gebicterifd)  ju  f)cifd)cn,  faft  immer  oljnc  klagen  über  iljrc 
£>abfud)t  ju  ocranlaffcn.  3n  feinem  anbern  Lanbe  ftanben  bie  ©nabengaben, 
bie  fic  tarmäfeig  gegen  üöarjatjlung  ocrabfolgtc,  fo  t)odj  unb  fo  feft  im  ^reiö 
wie  in  93öt)men. 

9Gur  ein*  fehlte  jur  s^croollftänbigung  beö  bem  tfd)cd)ifd)cn  93olföftamm 
mit  fcltncr  Übcrcinftimmung  oon  allen  Seiten  ^ugcbad)tcn  fcclotentumö:  bie 
bon  ben  9ieid)öratabgcorbnetcn  Schönerer,  2öolf  unb  ©enoffen  erft  in  neufter 
Seit  gemachte  (rntbedung  oon  ber  „9J?inbcrwcrtigfcit  feiner  Kultur."  9Wan 
weife  in  ber  Ilmt  nicfjt,  waö  man  babei  mcljr  bewunbern  foü,  bic  (Genialität 


Digitized  by  Google 


212  Sötimtfdje  tDtrren 


bcr  ©ntbetfung  ober  bie  Neuheit  bcr  Schlußfolgerungen,  *u  bcncn  fic  geführt 
hat.  sJiur  bic  2lllgcroalt  cincd  ocrblenbenben  Itorurteild  tonnte  einem  in  gan^ 
heroorrngenber  SBeifc  begabten  5$olfdftamm  ein  aeittociligcd  3urütfbfeiben  hum 
Vorwurf  machen,  für  bad  cht  jahrhunbcrtelang  erlittner  geiftiger  unb  mirtfd)afb 
lidjer  2)rucf  bic  fogar  bem  SRacaulaofchcn  Cuintaner  erfennbatc  Urfadjc  mar. 

2Sad  in  ben  beiben  Sägern  ben  ftned)t,  ben  ^anblangcr,  ben  ©croerbe- 
geholfen,  mit  einem  Söort  ben  gemeinen  3Wann,  ben  Proletarier  anlangte,  fo 
fd)lug  nnb  oertrug  man  ftd),  ald  t)ätte  cd  jmifchen  bem  beutfd)cn  unb  bem 
tfchedjifchcn  Solfdftamm  in  Söt>men  nie  einen  fo  ocrtcufelt  feinen  Unterfdncb 
roie  ben  jmifa^eu  ooll-  unb  minbernjcrtigcr  5htltur  gegeben.  2lud)  Slmor  fernen 
zahlreichen  Opfern  in  beiben  fingern  bie  3QUDerümDC>  D»c  ^nen  D*c  ncu 
beerte  ftulturfluft  oerl)üllen  follte,  über  bie  Slugcn  gebreitet  $u  f>aben,  benn 
überall  in  Söhnten  trifft  man  auf  Sprößlinge  nad)  ber  Slbftammung  gemifd)ter 
(5t)enf  bic  fid)  feit  bcr  neuen  fulturhiftorifchen  ©ntbcefung  oergebend  fragen, 
ob  fic  oermöge  ihrer  ©eburt  bcr  „uolltoertigen"  ober  bcr  „minberroertigen" 
ftultur  angehören,  ober  welchen  Shilturbruchteil  ihnen  auf  ehrerbietige  Anfrage 
bad  3öot)lioollen  bcr  |>crren  Schönerer,  SBolf  unb  ©enoffen  aUcrgnäbigft, 
vsemilostive,  ^billigen  mürbe. 

£>ic  !aifcrlid)c  Regierung  in  Söicn  tjattc  fid)  baran  gewöhnt,  ben  in 
Jöötjmen  c^rontfef)  getoorbnen  3uf^nb  tftr)cd>ifcf)cn  9J?i&ocrgnügend  unb  paf; 
fioer  nationaler  ©cgenfäfcc  nicht  meiter  emft  51t  nehmen.  (£r  murbc  ihr 
feiten  wirflich  unbequem,  unb  mit  weitab  liegenben  ©cfatjrcn  unb  Verwirf; 
hingen  ^erbridjt  man  fid)  nidjt  ben  Äopf,  wenn  cd  einem  in  erfter  SRei^c 
um  ?ludfunftdmittcl  für  ben  nädjften  Xag  unb  um  Äompromiffc  mit  ben  un= 
rurjigftcn  (Elementen  ju  tljun  ift,  ober  mit  anbern  ©orten,  wenn  —  roic  bcr 
öfterreichifd)c  Sludbrurf  bafür  lautet  —  cinfad)  „fortgcmurfcfjtclt"  mirb. 

Slld  bic  ?(ra  ber  Bewegungen  6egann,  bic  man  etwad  fur$  angebunben, 
aber  nierjt  gan*  mit  Unrecht  ald  bic  bed  9?ationalitätcnfd)Winbeld  bezeichnet, 
blieb  aud)  Böhmen  oon  ber  burd)  ©miffärc  über  gonj  Europa  audgeftreuten 
$>rad)cnfaat  nic^t  oerfdjont. 

$ad  bunflc  ©efütjl  bed  bötjmifcfjcn  Slawen,  baft  iljm  blutiged  Unrccf)t 
gcidjcrjn  fei  mit  bem  hungrigen  £>eufdjrctfcnf)ccr  oon  Beamten,  ^frünbnern 
unb  ©ünftlingcn,  bad,  oon  28icn  fommcnb,  ein  für  allemal  über  bic  frutfjt: 
baren  ©efilbe  feined  Baterlanbd  hergefallen  mar  unb  ihm  alljährlich  toenig 
mehr  übrig  liefe  ald  bic  Stoppeln,  nal)m  eine  beftimmtere  ^oxm  an.  9)?it  £>ilfc 
tum  Xeil  hochbegabter  patriotifdjer  5orfd)cr  mar  bad  etmad  oerblafjte  BUb 
cinfriger  9D?ad)t  unb  $crrlid)feit  neu  belebt  toorben;  bic  oormald  bcr  Obrjut 
bcr  Burggrafen  oon  Äarluo  Irjn  übergebnen  bölimifc^cn  Stromnfignicn  traten 
in  l)cücrm  ©lan*  oor  fein  begeiftert  auffefmuenbed  Slugc:  ja  bad  maren  boeb, 
gan$  anbre  Reiten  gemefen,  ald  Äoifer  ßarl  IV.  noch  Bögmcn  unb  £eutfeh= 
lanb  00m  $>rabfd)in  aud  bcherrfd)tc,  unb  ^rag  unter  ben  SKittelpunften 
geifrigen  bebend,  curopäifd)er  Shinft  unb  ftultur  einer  bcr  cinflufercidjften  unb 
gefeiertften  mar! 


Digitized  by  Google 


Böljmifdje  ö?irren 


213 


9lid)t  aufrieben  mit  tiefem  für  baS  Selbftgefüht  beS  «olfSftammS  wie 
beS  ©in^clnen  fo  fchmeidjelhaften  tjiftorif^en  SRficfblicf  ftrebte  man  nad)  einer 
SSieberherftellung  ber  entfdjroimbnen  £crrlichleit  unb  roünfdjtc  beren  äußeres 
Slb^cic^en ,  bic  ©enaelSfrone,  als  fclbftänbigeS  Diabem  auf  bem  Raupte  beS 
im  St.  SBcitSbom  gefrönten  böhmtfdjen  Königs  $u  feljen.  Dafe  man  ben  *äb- 
ftanb  ,$ttrifd)cn  fjeutc  unb  bamalS  fc^merjlicf)  empfanb,  üerbitterte  bie  ©efüljle 
ber  tfdjecfyifcfjen  Patrioten  für  eine  Dnnaftie,  bie  cS  mit  ben  üerbrieften  9ted)ten 
beS  föronlanbS  nie  genau  genommen  hatte,  unb  machte  fic  blinb  unb  uncm= 
pfänglid)  auch  für  bie  Vorteile,  bic  unter  günftigen  Umftänben  ein  fleincrer 
Staat  aus  feiner  ^ugctjörigfeit.  ju  einem  großem  unb  mächtigem  Staaten 
fornplej  ^ict)n  fann. 

$üf)rer,  bie  für  bie  3bee  ber  SBieberberftellung  ber  böhmiidjen  Ärone  in 
ihrem  frühem  ©lau,}  begeiftert  roaren  unb  unter  bem  (Sinfluß  berechneter  auS^ 
länbifcher  ^ßropaganba  ftanben,  ließen  nichts  ungefa^etjn,  maß  geeignet  mar,  in 
bem  £erjcn  beS  Sßolfö  bie  9lnhänglid)feit  an  baS  Vergangne  auf  fioften  ber 
3ufriebentjeit  mit  ber  ©egenroart  $u  nähren,  unb  erroarteten  mit  Ungebulb 
ben  ß^tpunft,  °cr  ttjnen  erlauben  mürbe,  fid)  bie  Verlegenheiten  ber  faifer* 
lidjen  Regierung  in  28icn  pr  SBcrroirflichung  ihrer  roeitauSfchaucnbcn  $läne 
in  <ßrag  ju  nu$e  $u  machen. 

Somcit  cö  fid)  babei  lebiglid)  um  platonifche  ©efütjlc  unb  ibcate  9Sünfd)c 
hanbelte,  hätte  man  baran  noch  feinen  Slnftoß  ($u  nehmen  brausen,  unb  bic 
öftcrreiehifd)c  ^Regierung  hatte  aud)  ber  begreiflichen  9lnl)ängtid)feit  ber  ifchecfjen 
an  alles,  roaS  fic  an  bie  glorreiche  Vergangenheit  beS  böhmifcfjen  SietchS  er- 
innerte, meift  in  mohlrooücnber  unb  rütffid)tSDoller  SBcife  Rechnung  getragen. 
Slud)  in  biefer  Ve^ichung  ift  baS  frütje  @nbc  beS  ftronprinjen  SRubolf, 
Don  beffen  lebhaftem  Anteil  an  allem,  roaS  ^ßrag  unb  Söhnten  anging,  bic 
£fd)cd)cn  bic  Vcrroirflid)ung  ihrer  fcbnlichften  Sßünfdjc  erhoffen  ^u  bürfen 
glaubten,  unb  ber  bem  ftaiferhaufe  einen  großen  Xeil  ber  burd)  Vernad)läffü 
gung  unb  ©Icichgiltigfcit  eingebüßten  Sympathien  mieber^ugeführt  hatte,  für 
bie  Dtmaftie  ein  empfinblichcr  SBertuft  gemefen. 

Vei  biefen  rein  platonifchcn  2lufmailungcn  eine«  partifularifrifchen  <ßatrio= 
tiSmuS  mar  eS  inbcS,  mie  fictj  öorauSfchen  ließ,  nicht  geblieben.  Die  in  allen 
Staaten  üon  3«t  *u  3ett  balb  bei  ber  einen,  balb  bei  ber  anbem  VolfSflaffc 
p  Xage  tretenbe  Unjuf rieben heit  mit  ber  SRegicrungSform  ober  ber  £anblungS- 
meife  ber  Regierung  hatte  in  ööhmen  mehr  unb  mehr  ben  Sbaraftcr  grunb* 
faßlicher  tfchechifcher  Oppofitton  gegen  jebc  Vchanblung  ©öhmenS  als  eines 
SfronlanbS,  fomie  gegen  fpe^ififeh  beutfehe  Vorherrfd)aft  ober  ©cüormunbung 
angenommen.  90?it  biefer  Auflehnung  gegen  2Bien  ging  eine  an  fteftigfeit 
^unehmenbe  Vcmcgung  gegen  beutfehe  ©cfittung  unb  bcutfchcS  SBefen  £anb 
in  #anb. 

Die  treffe  unb  heißblütige  ober  faltberecfmenbc  Demagogen  hatten,  mie 
es  in  foldjcn  fällen  üblich  ift,  bie  Sache  in  bie  $anb  genommen,  unb  eS  mar 
ihnen  nid)t  ferner  gemorben,  in  ber  leicht  erregbaren  SWaffc  bcS  tfchcchifchcn 


214 


Sötimtfdje  W  irren 


Volfö  eine  ©ärung  t)crt>orprufcnf  bereit  ©Treffe  fid),  alä  bafür  nad)  3atjren 
ein  fd)itflid)cr  Vorwanb  gefunben  war,  wie  alle  $lu3brud)e  tDtrf(td)  oorljanbncn 
ober  fünftlid)  erzeugten  Volfäunwillenä  fct)r  rot)  unb  gcroaltthärig  ausnahmen, 
in  Sßafjrfjeü  ober,  waö  CSrnft  unb  Sftadjljalttgfcit  ber  aufrüf)rcrifd)en  Be- 
wegungen anlangte,  fyinter  ben  befd)eibenften  Erwartungen  ber  bei  ber  Vor- 
bereitung ber  Unruhen  mit  großen  (SJelbopfcrn  unb  meiern  ^eitberluft  beteiligten 
Agitatoren  jurütf blieben. 

6d)on  feit  ber  Seit  <ßalacfu>  unb  beä  burd)  il)n  $u  partifulariftifd^patrio; 
tifct)er  SÖcgctftcrung  entflammten  ®cfät)rtenfrcifcö  hatten  eö  fid)  ©eletjrte  unb 
ßaien  angelegen  fein  gclaffen,  in  SBort  unb  Schrift  bas  unter  ber  2lfd)c 
glimmenbe  fteuer  tfd)erf)ifd)er  Sonbcrgclüfte  unb  panftawiftifchcr  Vefrrebungcn 
ju  tjellerer  flamme  anjufad)cn.  Von  allen  SlgitationSmittcln,  bie  fid)  ihnen 
in  biefer  9?id)tung  barboten,  mar  bic  ^orberung,  baft  ©efefce,  ©cbräudjc,  ($c- 
ridjtc  unb  VcrwaltungSftcllen  fo  umgestaltet  werben  follten,  baß  ber  Xfchedje 
in  $öf)mcn  —  unter  oölligem  SluSfdjlufe  ber  bcutfd)cn  ©taatSfprad)c  —  nur 
feine  tfd)cd)ifd)c  £anbcäfprad)c  t)örcn  befomme  unb  fid)  nur  ihrer  -$u  be= 
bienen  brauche  baö  mirffamftc  unb  —  moä  auch  nid)tä  oerbarb  —  ben  mifj- 
liebigen  9tcbcnbuf)lcrn  im  tampfc  umS  $afcin,  ben  $eutfd^Öfterrcid)ern 
Söljmcnö  baä  unbequemftc. 

3>tc  SBirrfamfcit  biefcö  StgitationSmittelä  mar  namentlich  um  bcömillcn 
fo  nachhaltig  unb  ftetig,  weil  eä  ber  Regierung  aud)  beim  beften  SBillcn  un= 
möglid)  mar,  bie  28ünfd)c  ber  svoji  ke  sv^mu  (suum  cuiqne)-'Xfd)ed)en  ^u 
befriebigen,  ofmc  bamit  ben  in  Sööfjmcn  lebenben  nid)ttfd)ed)ifchcn  Staats- 
angehörigen unb  einem  großen  Xcile  beS  SöeamtcnftanbS  eine  bi«sl)cr  nid)t 
in  3r(l9c  gemefene  Saft  auf^ubürben:  bie  Verpflichtung,  neben  ber  bcutfd)cn 
StaatSfpradje  aud)  in  ber  tfdt)cc^tfc^cii  ßanbeSfprad)e  311  ipaufc  $u  fein. 

SSiebcrfjolt  oon  ber  Regierung  gemalte  Vcrfudjc,  auf  biefe  SBünfdjc  cht; 
$ugel)n,  um  ftd)  im  SBegc  beö  beliebten  do  ut  des  bie  Stimmen  ber  tfd)ed)ifd)en 
9Reid}Sratabgcorbncten  ju  firmem,  fächerten  bcfanntlid)  am  SBibcrftanbe  ber 
£cutfch'£!ftcrrcid)cr  S8öf)mcn3,  bic  in  biefem  ftunftdjft  (^ur  SBahrung  ihrer  Sonbcr^ 
intereffen  geführten  Äampfe  gleichzeitig  für  ein  Prinzip  eingetreten  roaren,  baö 
in  erfter  5Rcif)c  oon  ber  Regierung  Ijättc  »erfochten  unb  aufrecht  gehalten 
werben  follen:  bic  Unantaftbarfeit  beä  ber  <3taatSfprad)e  gegenüber  ben  Sauber 
fprad)en  juftchenben  (MebictSbercid)©. 

3LMr  führen  otjne  Parteinahme  lebiglid)  eine  ftaatöwiffenfcfjaftlidje  %t\aU 
fad)c  an,  wenn  wir  r)eröorf)cbcn,  bafe  feine  ^Regierung,  ber  cd  um  bic  gort^ 
baucr  einer  lebensfähigen  öftcrreidnfdjen  ©cfamtmonard)tc  wirflid)  Grnft  ift, 
audj  n»r  w>  aUcrgcringftc  öorferung  bcS  ben  t>ielfprad)igen  Staaten  fomplej 
umfd)lingcubcn  unb  jufammcnhaltenbcn  Vanbcs  ber  StaatSfpradjc  erlauben 
barf.  Cb  burch  ^efthaltung  biefeS  ©runbfafccS  ben  2Sünfd)en  bcS  einen  ober 
bcö  anbem  autogloffen  Volföftammö  gewillfahrt  ober  jumibcrgchanbclt  wirb, 
ift  gegenüber  ber  alle  anbem  in  ben  ^rintergrunb  brängenben  ^rage  ber  un- 
gefdjmälcrtcn  3entralmad)t  thatfächlich  Siebenfache. 


Digitized  by  Google 


335tjmifdje  EDirren 


215 


Dafj  bic  öftcrreid)ifd)c  ^Regierung  btefc«  erfte  unb  widjtigftc  Gebot  ber 
Selbfterhaltung  aud)  nur  uorübcrgchcnb  auftcr  Slugen  laffen  fonntc,  finbet  in 
Umftänbcn  feine  Grf  lärmig,  bic  aud)  in  anbrer  ^tehung  gegenwärtig  einer 
ftettgen  nnb  energifdjen  £>anbhabung  ber  SRcgicrungsgcwalt  entgegenfteh"-  Xic 
totalen  (*Jefi"it)lef  bic  bem  fd)Wcr  geprüften,  pflichttreuen  unb  bie  Stjmpatuien 
ber  9)citmelt  in  befonberm  2J?afec  genicfjenben  Raupte  bcö  ör(^aufcö  in  fo 
Dielen  öftcrreid)ifd)cn  $>er,}cn  gefiebert  ftnb,  bieten  feinen  auörcidjcnbcn  Urfafc 
für  bie  jcrfefccnbc  unb  lähmenbe  SSirfung  ber  mcl)r  ober  minber  offnen 
le^nung,  mit  ber  man  an  ocrfcfncbncn  Stellen  unb  ganj  befonberä  in  Sööhmen 
ungeftraft  ben  SDcafinahmen  feiner  Regierung  begegnen  barf.  Utur  bie  riicffid)t<J 
lofe  Energie  cineö  flarfcfjenben  Staatsmann*,  ber  für  bie  ihm  nötig  crfd)ei 
nenben  aWafjrcgeln  eine«  beftänbigen  föütfhaltö  an  mafegebenber  Stelle  fidjer 
märe,  fonntc  baö,  waö  mel)r  unb  mcljr  auöeinanbcr  ju  fallen  brol)t,  mit 
fräftiger  $anb  mieberauf raffen,  einen  unb  fcfttjaltcn. 

3n  einem  nitf)t  unbcträd)tlid)cn  Xeilc  ÜBöhmcn*  t)errfd)t  —  burd)  eine 
fonoentionelle,  nur  ber  $crfon  bc£  SRonardjen  gcltcnbc  fionalität  notbürftig 
ocrfdjteiert  —  unoerfennbare  (Empörung  gegen  beffen  ^Regierung,  unb  biefe, 
ftatt  energifd)  ein^ufdjreiten,  giebt  fid)  uor  ber  $Bclt  ben  Slnfd)ciu,  alö  merfe 
fic  nid)tä  baüon,  unb  als  lege  fic  mcber  ben  aufrührcrtfd)cn  Scmonfrrationen 
ber  SBolfötjaufen  nod)  ben  hanbgreiflidjcn  Sewcifcn  obrigfeitlid)cn  Ungeljorfamö 
eine  befonbre  Söcbcutung  bei. 

3Mc  Sage  ift  fel)r  ernft,  unb  jebem  aufmerffamen  $8cobad)tcr  mufi  eine 
Auslegung  bc*  Skamtcncibo  fcf)r  bebenflid)  erfd)cincn,  auf  Grunb  bereit  jaljl 
reid)e  Ortöbeljörben,  an  ihrer  Spifec  ber  ^rager  Stabtrat  unter  Dr.  ^obltpntj, 
ihrer  Obhut  anoertraute  faiicrlidjc  ÜJcunijipicn  ni  üorgcfdjobncn  SSerfcn  bce 
mit  feiner  £>auptjitabcllc  in  9iufjlanb  etablierten  sJSanflawtemu«  gemacht  haben. 
3öic  c3  in  bicien  "ißläfcen  zweierlei  3Hafj  unb  Gewicht  für  bie  oon  ihnen  bc 
günftigte  tfd)cd)ifche  9Hajorität  cinerfeitö  unb  anbrerfeitä  für  bic  ihnen  als* 
Xorn  im  Slugc  Ijaftenbe  beutfd):öftcrrcichifd)c  Minorität  giebt,  fo  werben  bort 
aud)  grunbfä&ltd)  bic  SBohrjcicrjen  bc«  gemeinfamen  öftcrreid)ifchcn  ^atcrlanbe: 
bic  faiferlid)cn  färben,  baö  £ecr  unb  bic  Staatsfprad)c  bei  jeber  Gelegenheit 
beifette  gefd)obcn  ober  ^um  ^orwanb  aufrührerifd)cr  SWanifcftattoncn  mijjbraudjt, 
mährenb  aücä,  wa*  an  bic  entfdnounbne  2Wad)t  unb  £errlid)feit  ber  Säknjcl« 
frone  erinnert,  ober  bic  3ua.cl)örigfcit  be*  tfd)ed)ifd)en  Stamms  jum  flawifdjen 
in  h^erc*  iHd)t  *u  rüden  geeignet  ift,  geförbert,  gefeiert  unb  mit  partifula 
riftifdjem  äBcifjraud)  bebadjt  wirb. 

(£*  ift  nid)t  unfre  ?lbfid)t,  auf  bic  Griffe,  bic  in  ben  testen  Sahren  in 
Böhmen  oorgefornmen  finb,  jurüd^ufommen,  um  bas  Unwcfen  jener  Jage  als 
^Beweismittel  für  bic  9(Otrocnbigfcit  cncrgifchcr  Sfcprcffiüma&regcln  ju  Oer- 
Wenbcn.  28er  aud)  nur  einmal  Gelegenheit  gehabt  t>at,  einen  Slid  hinter  bic 
Jhtliffcn  311  Werfen,  unb  wem  eö  babei  flar  geworben  ift,  wie  bic  für  Xumulte 
crforbcrltdjcn  SRequifitcn:  ^rcfeartifcl,  Sicbcr,  mit  fräftiger  3unge  unb  befonbere 
lauter  Stimme  begabte  $olförebncr,  gcbrilltc  Öegciftcnmg^  unb  (Sntrüftung*; 


Digitized  by  Google 


216 


Böbmtfdje  ZDtrren 


brigabcn,  potitifcf)  farblofe,  aber  förperlid)  ftarfe  äorenje  jum  ©teinemerfen  unb 
£äufcrbcmoliercn,  unb  roaS  berglcid)en  mehr  ift,  in  ben  §auptbüreauS  ber 
Umfturzparteicn  hanbmerfmäjjig  borbercitet  roerben,  bem  wirb  es  fdnoer,  mül)- 
fclig  unb  oft  mit  bebeutenbem  pribatem  Äoftenaufroanb  in  ©jene  gefegte  rebo- 
lutionäre  Demonstrationen  als  ©piegelbilbcr  ber  SßolfSftimmung  anzufeilen. 

2BaS  inSbcfonbrc  bic  tfdjcdjifdjen  Unruhen  in  $rag  anlangt,  fo  finb  uns 
bünbige  Qkroetfe  bafür  burd)  bie  £>änbe  gegangen,  mie  roenig  eS  fid)  babei  um 
einen  fpontanen  9luöbrud)  beS  VolfSunnriUcnS  l)anbette.  Die  Unterminicrung 
beS  gefamten  XcrrainS  bis  unter  bie  glur  beS  entlegcnften  börjmifdjcn  Dorf* 
burd)  eine  unabläfftge,  ber  Regierung  unb  bem  Dcutfd)tum  feinblidje  Agitation 
leugnen  mir  nicfjt:  bient  bod)  bie  über  ganz  Säumen  wie  ein  ÜRcfc  ausgebreitete 
©ofolorganifation  in  erfter  SRcilje  ben  Beeden  ber  antigermanifdjen  *ßropaganba. 
Sir  miffen  aud),  bajj  in  unzähligen  gälten  bic  Slbfid)tcn  ber  beurfdrfcinblidjcn, 
ebenjomot)!  in  $ariS  unb  MoSfau  als  in  ^rag  unb  SBubapcft  SBcifaü  unb 
Unterftüfcung  finbenben  Agitation  infofern  crrcid)t  merben,  als  ber  feinen 
beutfdjcn  Mitbürgern  ohnehin  burd)  eine  bage  Vcrftimmung  entfrembetc  Xfdjedje 
fein  Cfu*  nur  zu  Icid)t  allen  benen  lcif)t,  bie  ifjm  bie  Untcrbredjung  jcbcS 
3krfcI)rS  mit  ben  beutfdjcn  (dementen  ber  Söebölferung  pr  ^ßflidjt  maajen 
unb  it)m  mit  bem  ^eranna^enben  Iriumphc  ber  „gcredjtcn  panflamiftifdjcn" 
Sadje  bie  Vertreibung  unb  Unterbriidung  ber  bcutfdjen  $oloniften  in  "ÄuSfidjt 
ftellcn.  Slbcr  baS  fünftlidje  Söerf  einiger  ehrgeiziger  Unternehmer  bleibt  bie 
panflaroiftifdjc  ©emegung  bod).  ©in  3Mid  —  nid)t  auf  baS  müfte  Xrciben 
beS  ben  Eingebungen  beS  Moments  folgenben  Röbels,  fonbem  auf  bie  mob,U 
überlegten  Ma&nahmcn  einer  ftäbtifdjcn  Obrigfcit  wie  beS  <ßragcr  ©tabtrats 
mirb  unS  leiefjt  Neroon  überzeugen,  tiefer  8lid  mirb  unS  juglcia^  geigen,  mic 
roeit  bie  Dinge  gebieljen  finb,  unb  eine  mie  fdjmerc  Verantwortung  bie  9rc- 
gierung  auf  fid)  genommen  hat,  inbem  fic  bcrglcidjeit  ungeahnbet  gefdjehn  lieft. 

5n  einem  faiferlid)en  Äronlanb  glaubte  man  fid),  maS  bie  Maßnahmen 
beS  ©tabtratS  anlangte,  in  jenen  Xagcn  attcrbingS  nidjt,  fonbem  in  ber  £>aupt- 
ftabt  cincS  rein  tfehed)ifd)cn  fianbeS,  baS  bon  ber  faifcrlid)en  ^Regierung  in  SBien 
böllig  unabhängig,  Dom  beutfdjcn  ©lement  gefäubert  ift  ober  als  quantitä 
nägligeable  ignoriert  wirb.  Unb  $mat  haben  mir  mit  biefer  ©emerfung  nidjt, 
wie  man  t»icllcid)t  glauben  fönntc,  bic  befonbem  ^ragcr  Sframatltagc  im  Slugc, 
an  beren  einem  mir  eS  mitanfahen,  mie  baS  üor  ben  genftern  beS  SBaa> 
lofalS  ber  ftäbtifdjcn  grcucrmchr  p  h0^  ©Weiterlaufen  aufgetürmte  Mobiliar 
eines  bem  9?atf)auS  unmittelbar  gcgenüberliegenben  auSgeplünbertcn  (SafeS  in 
9taudj  unb  5cltcr  QUfflin8-  roäl)rcnb  eine  gröfjcrc  Abteilung  faiferlid)cn  gufj- 
oolfS,  ©emerjr  bei  5U&»  Dcm  ©djaufptcl  oon  bem  anftofjcnben  Marftplafc  aus 
Zufaf).  Slud)  ermähnen  mir  nur  ber  Äuriofität  fyalbzv  beS  unbcrgcglidjcn  21  n- 
blids  eines  befonberS  hart  mitgenommnen  ©tabtbiertcls,  mo  attc  Snrmber  öon 
s^arterrcläbcn  unb  ^arterrcroohnungen,  unter  ihnen,  mie  eS  f)ie&,  aud)  iSraeli- 
tifdjc  Emilien,  jur  Dofumcntierung  ihrer  firdjenfrcunblidjen  ©efinnungen,  unb 
um  fid)  ber  @nabc  ber  plünbernben  Raufen  ju  empfehlat,  il)re  gaifter  burch 


Digitized  by  Google 


217 


?lufftcllimg  twn  ftniflifiren  mit  brenncnbcn  ßcrflcn  flu  bciben  Seiten  in  fcftüc^ 
erleuchtete  $>ausaltärc  ocrwanbelt  hatten.  2)cm  fcerenfabbatl)  foldjer  ^öotfö^ 
tumultc  redjtflcitig  flu  wcljrcn  ift  mitunter  bie  befte  ^Ibminiftration  außer  ftaubc. 
£cr  Söicncr  3cntralrcgicrung  waren  in  biefer  SBcflichung  um  fo  weniger  itor^ 
würfe  flu  machen,  als  fdjon  am  nädjften  Xage  burd)  s$roflamicrung  be^  mili- 
tarifcfjen  Stanbred)t*  ba*  5krfüumtc  nad)gcl)olt  unb  mufterrjafte  Straftcnpoliflei 
l)crgcftcllt  würbe. 

38o  man  bagegen  —  um  unter  Dielen  SBcifpielcn  nur  eins  anflufüljren  — 
nid)t  uml)in  fonntc,  bie  Sdjulb  beö  @Jcfd)cl)cncn  gerabeswegtf  ber  JMcgierung 
flur  i'aft  flu  legen,  bas  mar  in  ber  oiclbcfprod)ncn  burd)  ben  ^rager  Stabtrat 
flmangeweifc  aufgeführten  Entfernung  aller  ber  Straftcnfdjilbcr,  auf  benen  bie 
beutferje  Skflcicfjnung  ber  Strafte  flu  lefen  mar.  Sllfo  offenbar  bei  ber  föc= 
gierung  bie  ftillfcfjwcigcnbc  Billigung  einer  Waßnarjmc,  bie  beflüglid)  ber  fo 
genannten  3wcifpracf)igfcit  ^ragö  baä  iöcftet>cnbc  über  ben  Raufen  warf  unb 
an  beffen  Stelle  bao  ^riit^tp  fefetc,  baß  *jßrag  eine  rein  tfcfjccrnfdjc  Stabt  fei, 
bie  oon  bem  ^ortjanbenfein  einer  allen  Stänben  angetwrigen  bcutfd)en  iöc= 
oölfcrung  feine  Wotifl  flu  nehmen  rjabc. 

£aß  eine  burdjaus  aiitiöfterrcid)tfd)c  $icle  ucrfolgcnbc  ertreme  Partei 
nur  flu  fror)  war,  ben  Slugcnblid,  wo  fie  am  9Juber  war,  ,ui  einem  foldjen 
itjre  beutfd)feinblid)en  iöcfrrebungen  frönenben  Sdjritt  flu  benufcen,  fonnte 
niemanb  wunber  neljmcn:  man  wußte  in  ^rag  längft,  woran  man  mit 
Dr.  <ßoblipntj  unb  beffen  Kollegen  war.  9?ur  baß  bie  Regierung  für  baä 
2öibcrred)tlid)e  einer  folcfjcn  2Jcaßrcgcl  blinb  flu  fein  ober  ber  (^cfal)r,  mit  ber 
baburd)  it>r  ^Infcljcn  bebrobt  War,  nicfjt  begegnen  flu  fönnen  fd)icn,  übcrrafdjtc. 
5)?an  fragte  fid),  ob  bie  Regierung  nid)t  Ijanbcln  wolle  ober  nid)t  banbcln 
fönnc,  unb  beibe  (Socntualitätcn  waren  für  bie  2)eutfd)  Cfterreidjer  Jööfjmcnä 
unb  für  bie  ftreunbe  ber  öfterreid)ifd)en  ©efamtmonardjic  gleich  troftloe. 

3>cr  ©ebanfe  an  bie  Unabrjangigfcit  Ungarn*  uom  9fcief)  raubte  ben 
Sfdjccrjcn  fdjon  bamal*  ben  Schlummer.  Sic  in  iljren  Steifen  ausgegebne 
Carole  —  bas  erfuhr  man  münblid)  weit  beffer  als  burd)  Leitungen  — 
lautete,  bafe  8ö()mcn  uon  SiMcn  au*  eine  ungcbül)rlid)c  Steuerlaft  auf  ben 
.t>al$  geloben  werbe,  bafc  man  bie  3uf°9c  &cl"  Äönigofrönung  auf  bem  £rabfd)in 
nict)t  gehalten  tjabe,  baß  man  unter  bem  Scdmantcl  beutferjen  ©eridjteuerfatjrenö 
unb  bcutfdjcn  Äurialftils  bem  tfd)ed)ifd)en  ^olf  bas  JeU  über  bie  Cljrcn 
fliege ,  unb  baß  alle*  baö  nidjt  cljer  anberä  werben  fönnc,  al*  bis  man  er- 
langt Ijabc,  baft  ftd)  bac  ftönigreid)  iBöfmicn,  wie  Ungarn,  felbft  abminiftriere, 
unb  baß  e*  aud)  in  Lohmen,  wie  in  Ungarn,  für  bas  öffentliche  Scbcn  nur 
eine  Spradjc  gebe,  bie  i'anbeäfpradje. 

3D?uß  man  nicfjt  in  ber  Xtjat  ftaunen,  wie  e*  einer  cinfid)tigcn  unb  auf 
irjrc  sJ$rärogatiücn  Ijalteuben  ^Regierung  beifommen  fonnte,  foldjcn  s)lnforbe^ 
rungen  gegenüber  ftillflufdjweigcn,  bie  £>änbc  in  ben  Sdjoß  flu  legen  unb  ei 
ben  in  SBöljmen  lebenbeu  £cutfd)cn  flu  überlaffen,  ob  fie,  weil  ifjncn  bie 
Sprad)forberung  unbequem  unb  ocrlcfccnb  crfcfjicn,  bem  Äabinctt  bie  Arbeit 
Qrcnj&otcn  I  1900  28 


Digitized  by  Google 


I 


218  Bölimifdje  Witxtn 


abnehmen  unb  cd  auf  ihre  eigne  £anb  mit  ben  Xfchccfjcn  öerfudjen  wollten  V 

Unb  wenn  bie  $cutfd)-6fterrcid)er  in  bie  ^allc  gingen  unb  —  ein  politifcher 

3Rifjgriff,  ber  ber  Sad)c  gan$  bie  üon  ben  ^ßanflawiften  gewünfehte  SBenbung 

gab  —  bie  uiclfacf)  gerechtfertigte  lln^ufriebentjcit  ber  Xfdjecfjen      ihren  \\n  < 

gunften  fo  fanalif ierten ,  baß  fic  auäfchtiefelich  gegen  fic  gerichtet  fetnen,  unb 

bafe  bie  Ifdjccfyen  über  ihrer  (Erbitterung  auf  bie  ejtremcn  beutfdjen  ^ßar 

teien  bie  Söcfd)Wcrbcn  gegen  bie  ^Regierung  bei  einem  $>aar  gan$  öergeffen 

hätten,  was  foll  man  üon  einer  ^Regierung  fagen,  bie  roäfjrcnb  ber  93e= 

ratungen  über  bie  Spradjenfragc  mit  cincmmalc  nidjtö  beffercä  ju  tbun 

wu&tc  al*  bie  eine  Scbenöfrage  für  fic  inüolüicrcnbc  Staatöfprad)enprärogariüc 

aufzugeben  unb  bafür,  unter  bem  Skrluft  ihrer  bisherigen  treuften  Anhänger, 

eine  ^af)!  tfdjechifchcr  ^arlamentöftimmen  ctn^u^anbeln? 

£>aß  man  üon  einer  ^Regierung,  bie  fo  gegen  tfjr  eigne*  3faifch  wütete, 
feine  befonberS  f)ot)c  Meinung  haben  tonnte,  mar  natürlich  SSir  beurteilen 
bedt)alb  auch  baö  maßlofe  !öorgcf)n  ber  rabifalen  unb  zum  Xeil  gerabeju 
reüolutionären  bcutfdjcn  ^rafrion,  infomeit  cd  gegen  bie  Regierung  gerichtet 
mar,  mit  einer  gemiffen,  buret)  baö  Siorfyanbcnfein  milbcmber  Umftänbe  motu 
üierten  9fad)ficf)t  unb  bcflagcn  oielmct)r  in  erfter  ÜReilje  ben  groben  politifchen 
<ycf)lcr,  ben  biefe  ^raftion  baburd)  beging,  ba§  fie  bie  (Erbitterung  ber  Ifcfjetfjen 
ohne  sJtot  unb  9Jufcen  burd)  Söerfcrferangriffc  jur  SBcifeglühhifec  fteigerte.  (£ö 
ift  eine  alte,  oon  berebten  'ißartamentariern  nie  genug  $u  beJjerjigenbc  £ef)re,  t 
bafe  nur  fachlich  gcbaltnc  Sluscinanberfefcungen  ber  üerfodjtnen  Sache  wirtlich 
nü&en,  währenb  ihr  burd)  ben  üppigen  rbetorifchen  Stoüeftiüenfchmud  immer 
Schaben  gefrf)ief)t,  ein  Schaben,  ber  auch  nid)t  buref)  bie  JBerounbrung  unb  ben 
Subcl  ber  beifällig  laufdjenben  'iparteigenoffen  aufgemogen  mirb,  benn  3n- 
ueftioen  unb  SRcnommifterci  finb  (Eintagsblüten,  bereu  bürrc  SBlättcr  fd)on  bie 
Sftorgcnluft  bcö  näd)ftcn  $agä  ad)tlo*  üor  fid)  Vertreibt. 

D^adjbem  im  JRcichdrat  eine  üföcilc  alle«  auf  bem  Äopf  geftanben,  unb 
cd  ber  eine  bem  anbern  in  ber  ftunft,  bie  Staatämafdjinc  jum  Stillftanb  ju 
bringen,  $uüorgethan  hatte,  fam  bie  Regierung  auf  ben  ®ebanfcn,  baß  fid) 
noc^  allcd  hu™  9"*™  wenben  fönnte,  menn  fid)  Ifd)cchcn  unb  £eutfd)= 
Öfterreicher  über  bie  Sprachenfrage  in  Söhnten  einigen  fönnten.  Offenbar 
eine  ber  unglücflichftcn  3bccn,  bie  unter  ben  gegenwärtigen  SBerhältniffen  einem 
ftaat*männifd)en  ftiru  entfpriefeen  fonntc. 

33aä  mürbe  man  oon  einem  ©auern  fagen,  beffen  Söhne  über  bie  (Ernte 
arbeiten  in  «Streit  geraten  mären,  unb  ber  ihnen  fagte:  $ommt,  menn  ihr 
einig  geworben  feib,  unb  fagt  mir,  wie  es  werben  foll.  SBürbe  nicht  jeber* 
mann  fragen:  SKarum  fagt  er  nicht  Heber  fetbft,  wie  cd  werben  foll,  ba  eä 
bod)  feine  gelber  finb,  um  bie  es  fich  hanbclt,  unb  ift  bann  fetbft  Dahinter 
her,  baß  cd  auch  wirtlich  fo  gemacht  mirb?  Ober  hat  fich  ocr  ®°ucr  9ar 
etwa  burd)  einen  ber  Söhne  bas  §eft  aus  ben  fcänbcn  winben  laffen  unb  ift 
nicht  mehr  £err  im  $>aufc? 

2Bas  in  öcpg  auf  ben  böhmifchen  Sprachenjmift  in  groften  $ügcn  bic 


Digitized  by  Google 


<£in  IDort  über  bit  preufjifdjen  (Sciicralfommtfftonen  219 


Obliegenheit  bcr  Regierung  ift,  liegt  auf  ber  $anb.  Auf  ber  einen  Seite,  ber 
Ausbreitung  bcr  Staatsfprad)c  jeben  erbenflidjen  $orfd)ub  $u  leiften  unb 
beren  bie  Siegel  bilbenben  öebraud)  im  öffentlichen  Ceben  ,}u  fidlem,  auf  ber 
anbern  Seite  in  jeber  Üöeifc  bafür  Sorge  $u  tragen,  bafj  ben  Skmolmcrn 
93öf)mcnä,  bie  mit  ber  Staatöfprad)c  nid)t  üertraut  finb,  hieraus  fo  menig  mic 
möglich  Unbequemlid)fcit  ober  Nachteil  entftchc.  T>aft  bie  Staatsfpradjc  für 
Oftcrreid)  bie  bcutfdje  ift,  t)at  auf  unfre  Beurteilung  ber  frragc  feinen  ßinfluft: 
mir  mürben  genau  basfelbc  )U  fagen  fmben,  menn  cd  fid)  um  bic  fpanifdjc 
ober  bie  italienifd)c  Sprache  als  StaatSfprad)c  hanbcltc. 

(S^tufe  folgt) 


(Ein  IDort  über  bic  preugifeben  (ßeneralfommtfftonen 

od)  oor  menig  3at)rcn  maren  bic  Oflcncralfommiffioncn  eine  bem 
Vaien  oöllig  unbefannte  ©cljörbc.  3d)  erinnere  mief)  mit  Skr 
gnügen,  mic  fetjr  id)  als  (ftnjährigSrcimiUigcr  in  bcr  Achtung 
:m  :i  *  Hauptmanns  fttcft  nl<S  icf)  il)m  erflärte,  id|  märe  bei  bcr 
(Meneralfommiffion  angcftcllt:  er  muft  fie  mol)l  für  ctmaS  höheres 
Mitärifd)cs  gehalten  l)abcn.  ftcutc  meift  jmar  jeber,  bafe  bic  33cf)örbc  mit 
bem  militärifehen  litcl  eine  lanbmirtfd)aftlichc  ift,  aber  itjrc  3ufammenfcfcung 
unb  if)r  ©cfchäftSgang  finb  fo  menig  befannt,  bafj  bic  immer  unb  immer  mieber 
im  Parlament  unb  in  bcr  treffe  oorgcbradjtcn  klagen  über  ifjrc  Ifjätigfeit 
baS  ©runbübcl  feiten  flu  treffen  oermögen. 

Die  ©cneralfommiffioncn  finb  im  Anfang  biefeS  3ahrl)itnbcrtS  gegrünbet 
morben,  um  bic  Stein  Jparbcnbcrgtfchc  Agrarreform  nad)  bem  Canbcöfultur- 
unb  föegulicrungScbift  oom  14.  September  1811  burdjflufüljrcn.  Sic  füllten 
bem  unfreien  unb  flu  oiclfad)cn  §anb^  unb  Spannbicnftcn  ocrpflid)tetcn  Sauern 
unter  (£ntfd)äbigung  bcr  Wutötjcrrfdjaft  flu  oollem  Eigentum  an  feinem  fcofe 
öerl)clfen,  fie  folltcn  bic  (\al)lrcid)cn,  auf  ben  länblidjcn  ©runbftüdcn  ruf)enben 
fulturfd)äblid)cn  9?aturallciftungcn  unb  Sienftbarfeiten  ablöfcn,  fulturhinbernbc 
Servituten  befeitigen  unb  gemeinfdjaftlid)  bcnufcte  ©runbftütfc  aufteilen,  fomeit 
baburd)  bic  yanbeSfultur  geförbert  mürbe.  Shirfl,  bie  ©encralfommiffioncn 
roaren  berufen,  bic  fid)  aus  ber  ftcubalhcrrfchaft  unb  9iaturalmirtfd)aft  er 
gebenben  tiefgreifenben  Übclftänbc  flu  befeitigen  unb  bic  gefamte  Öanbmirtfdjaft 
auf  moberne  9lcd)t3grunblagcn  flu  [teilen. 

Als  eine  nur  üorübcrgcljcnb  beftetjenbe  öcfjörbc  gcbad)t,  erhielten  fie  eine 
ganj  oberfläd)lid)e  Drganifation.  3n  jebem  Sanbesteile  mar  ein  Kollegium 
als  ßentralc,  brausen  an  Ort  unb  Stelle  mirften  einzelne  Äommiffare.  Um 


Digitized  by  Google 


220 


<2ut  Wort  über  bit  preujjifdjett  (generalfornmiffioneu 


bic  umfaffenbcn  Aufgaben  burd)jufut)rcn,  mürbe  btefe  93ef)örbc  mit  einer  fclbft 
für  bamaligc  9krhälrniffc  unerhörten  9Wad)tfüllc  auägeftattct;  fic  war  jugleid) 
s.8crmaltungö'  unb  ®crid)töorgan  unb  beärjatö  juftänbig  für  alle  fragen,  bic 
mit  bem  Verfahren  aud)  nur  entfernt  im  ßufammenfjang  ftanben.  Die  $()ätig 
feit  aller  übrigen  58cl)örben  mürbe  für  bic  Dauer  ihrer  „^uftänbigfeit  wollig 
ausgefd)altct,  unb  für  baä  gcrid)tlid)e  Verfahren  mar  eine  ^ro^efcorbnung  mafc 
gebenb,  bie  eine  fcfjr  fummariferje  3uftij  ermöglichte,  ©o  mürbe  eine  3lrt  ,yüil- 
red)tlid)cr  Öclagcrung^uftanb  gefd)affcn,  ber  bamalä  berechtigt  mar,  meit  bic 
gcitcUten  Aufgaben  fcf)lcunig  crlebigt  merben  foüten.  Diefc  ^eriobe  ber  JRegu^ 
tierungen,  Slblöfungeu  unb  (Memeinhettstcilungcn  ift  aber  fcfjon  feit  jehn  3af)rcn 
als  üöllig  beenbet  ^u  betrachten.  ^Regulierungen  fommen  aufjer  in  9kuDorpommcrn 
überhaupt  nid)t  metjr  üor,  unb  ber  üo(föroirtfd)aftlid)c  9?ufeen  ber  jefct  nod) 
anhängigen  'Slblöfungen  unb  $cmeint)eitätcilungcn  ift  üiclfad)  mehr  al$  jracifel; 
tjaft.  Die  jc|ugc  ?lufgabc  ber  ©cncralfommiffion  bcfcrjränft  fich  im  mefcntUchcn 
unb  namentlich  im  SScften  auf  Örunbftürffyufammcn legungen,  mo^u  im  Oftcn 
nod)  bie  SRcntengutöbilbungcn  fommen.  3nmicrocit  baö  Verfahren  unb  bie 
3ufammenfel5ung  ber  Jöcljörbc  für  baö  SRcntcngutöücrfahrcn  geeignet  ift,  ent- 
zieht fich  meiner  Äcnntntö.  Gin  3bcal$uftanb  mirb  cö  aber  mot)l  faum  fein. 
$ür  bie  3ufammcnlcgungcn  jebod)  ift  bic  Öcneralfommiffion  nad)  ber  3U: 
fammenfefcung  iljreö  ÜBcamtenförpcrß ,  bem  ^erhältniö  ber  einzelnen  iBcamtcm 
tategorien  ju  einanber  unb  bem  fich  barauä  ergebenben  Öcfchäftägangc  menig 
geeignet  unb  bringenb  reformbebürftig. 

Ter  .ftauptbeftanbtcil  bem  Ginfluffc  nad)  finb  bic  fünften,  auö  benen 
fid)  bic  Wchr^ahl  ber  $ommiffarc  unb  faft  ausfd)licfjlid)  bie  Kollegien  ju- 
fammenfe^en,  unb  ^mar  nid)t  ücrtualtungö-,  fonbem  ^ufri^juriften.  Die  grunb- 
legenbe  löerorbnung  Dom  20.  3uni  1817  fennt  fünften  al$  $ommiffare  nur 
alö  befonbre  3lu«maf)mc.  ©ic  fpricfjt  immer  oon  Cfonomiefommiffarcn,  unter 
benen  teilö  miffcnfdjafttid)  gcbtlbcte  fianbmirtc,  teilö  Ärctebeputicrtc  ober  fonftige 
Organe  ber  ©clbftocrmaltung  ju  benfen  finb,  benen  bei  ber,  mic  man  annahm, 
uorübergcljenben  Xhätigfcit  ber  Scharbe  bie  Wcfd)äftc  an  Ort  unb  ©teile  unter 
fchr  cingehenber  Sluffidjt  ber  3cntralbet)örbc  übertragen  mürben,  infolge  iljrer 
praftifchen  öfonomifd)cn  ftenntniffe  beburften  fic  bei  ihren  ©cfd)äften  feiner 
befonbern  lanbmirtfchaftlid)cn  ©admerftänbigeu.  Icilmcifc  morjl  infolge  bcö 
SOiangcl*  an  geeigneten  v$crfönlicf)feiteu,  bann  aber  aud),  meil  mit  ben 
$Rcgulierungögefd)äftcn  eine  ÜDJaffe  ftrittiger,  ocrmidcltcr  9tcd)tögcfd)äfte  ,$u 
orbnen  mar,  traten  an  iljrc  ©teile  faft  burdjmeg  Suriften.  9fun  fann  ja 
ber  3urift  aud)  f)icr  recht  nüfclid)  fein,  unb  ich  Mn  überzeugt,  trofc  alles 
©d)eltcuö  mürbe  man  ben  Suriftcn  bei  ber  (£ifcnbaf)n  ufm.  nur  ungern  ent- 
behren. Der  Surift  ber  öcneralfommiffion  foll  aber  nid)t  ab  3urift,  fonbern 
alö  ledjnifcr,  al*  richriger  mirflichcr  Cfonomifer  auftreten.  3n  einer  fcltfamcn 
5öcgrifföDcrmcch«lung  hat  man  nämlid)  bem  fünften  aU  lanbnnrtfchaftlidjcm 
©adjüerftanbigen  biefclbc  Sefugni*  eingeräumt,  mic  fic  in  bem  ©efefcc  bem  lanb- 
mirt)d)aft(id)  gebilbeten  ©eamten  $ucjcbadjt  mar. 


Digitized  by  Google 


221 


3o  erleben  mir  baä  munberbarc,  mol)l  nur  in  Greußen  mögliche  Sdmufpicl, 
bafj  ein  ©cricrjtsaffeffor  ein  bis  jroci  3aljre  nad)  beftanbnem  (Jörnen  bic 
fdpicrigften  lanbmirtfd)aftlid)cn  Probleme  fpiclcnb  löft,  ifönbercien  einferjäfet, 
umfaffenbe  Söcgcanlagcu  projeftiert  unb  ausfüllt,  Jörürfen  baut,  bie  dauern 
über  bic  fünftig  ,$u  befolgenbe  !©irtfd)aftsrocifc  aufflärt,  (int  unb  ©emafferungen 
anlegt,  otjnc  nad)  bem  Wortlaut  bcö  (Mcfetjeö  genötigt  ^u  fein,  eine  fadjucr 
ftänbigc  iöeletjrung  einholen.  Das  gcfd)icl)t  benn  aud)  jiemlid)  feiten,  benn 
loa*  mandjer  Surift  gclegcntlid)  an  tcd)nologifd)cn  Wusbrüden  oon  ben  ©auern 
aufgreift,  bient  oft  nur  baju,  feinen  ^rotofollcn  unb  58crid)ten  ben  nötigen, 
nad)  oben  l)in  (Sinbrutf  maerjenben  Ifrbgerud)  \n  geben.  UMan  l)at  nun  jmar, 
um  fief)  bor  ber  Cffentlidjfeit  unb  bem  eignen  (Mcnuffcn  ein  wenig  ju  faluieren, 
ein  paar  Äunftftütfdjen  gemadjt,  fobaft  bie  brutale  3&>irflid)fcit  nidjt  fo  fraft 
(^u  Dagc  tritt,  unb  bie  fogeuanntc  tcd)nifd)c  Gualififation  eingeführt,  bie  erft 
nad)  ctroa  ämcijäfjrigcr  Db,ätigfeit  ocrlictjn  roirb.  2öo  fid)  jebod)  bie  Jpcrrcn 
bic  baju  erforbcrlid)en,  umfaffenben  Sicnntniffc  Ijolen,  barüber  uermögen  aud) 
eingcmciljtc  Äöpfc  feinen  ^uffd)lufe  %u  geben.  SDton  fdjidt  bic  ?Iffcfforcn  neuer^ 
bingä  brei  btd  fcd)£  3Wonatc  auf  bic  Domänen;  aber  burtf)  biefes  SJiittcl  roirb 
bei  bem  Ijeutigcn  <2tanbc  ber  Slgrifulturroiffenfdjaft  oft  nur  ein  fdjäblidjcs 
Dilettantentum  erzeugt,  bas  in  ^erbinbung  mit  bem  uon  ber  3kl)örbc  gc 
forberten  fclbftbcroufjtcn  Auftreten  oom  erfteu  Wugcnblirf  an  nur  geeignet  ift, 
aud)  bei  ben  geroiffcnf)aftcftcn  Herren  ba*  SHiROcrrtfltniä  *roifd)cn  Söiffen  unb 
Sollen  ju  öerberfen.  tiefer  ^»ftanb  mufj  namentlid)  in  ben  erften  3ab,rcu, 
roo  bas  autoritariue  Auftreten  nod)  nid)t  ^ur  ^ociten  sJtotur  geroorben  ift, 
fid)er  allen  fo  peinlid)  fein,  bafe  id)  überzeugt  bin,  es  mürbe  fein  Wcrid)ts 
affeffor  £ii  biefer  Äarricrc  greifen,  wenn  nidjt  bie  fcljr  günftigen  pefuniären 
2lusfid)tcn  unb  bic  3lnroartfd)aft  auf  ben  Ditcl  eines  JKcgicrungsratö  ba^u 
ocrlorftcn. 

Der  intereffierten  länblicfjen  Öcoölferung  bleibt  natürlid)  bie  oft  geringe 
fadjuerftänbige  Ginfid)t  mandjer  Äommiffare  nid)t  oerborgen.  Da  aber  bic 
9Jtod)t  ber  Äommiffarc  bei  bem  eigentümlidjen  öcfdjäftsgangc  ben  ^ntereffenten 
gegenüber  faft  abfolut  ift.  fo  ffirjlt  fid)  feiten  jemanb  ocranlafjt  \u  miberfpred)en, 
um  es  mit  ben  Herren  nid)t  $u  uerberben.  frat  ber  Äommiffar  ctma  ad)t  bis 
^ctm  3ab,rc  brausen  gcroirft  unb  fid)  burd)  Sclbftftubium  oicllcidjt  im  fünften 
ober  fedjftcn  3al)rc  bas  notmenbige  SJtoft  an  praftifdjen  Äenntniffen  enoorben, 
fo  fommt  er  als  SRegicrungörat  in  bas  Kollegium  ber  (General fommiffion  unb 
mad)t  einem  neuen  uncrfat)men  Affeffor  sJMaö,  ber  fid)  nun  in  berfelben  Söeife 
auf  Soften  ber  3ntcrcffcnten  ausbilbet. 

Die  $rocitc,  menig  ^arjlreicfye  JHaffc  finb  bic  fogenannten  tcdjmfdjcn  33c 
amten,  b.  t).  Canbroirte.  SDton  tjat  immer  bas  Söcbürfniä  empfunben,  roenigftens 
einige  roirflid)c  Sadrocrftänbigc  in  ber  itommiffion  ^u  Ijabcn,  unb  fo  l)abcn 
jeberjeit  aud)  einige  itonbroirte  $u  ben  fonft  üerfd)l offenen  Pforten  ber  offiziellen 
lanbroirtfd)aftlid)en  2kl)örbe  Greußens  ßinlafj  gefunben.  ?lbcr  aud)  hier  bat 
man  l)äufig  nid)t  bas  sJiid)tige  getroffen.  Jrüljer  nal)m  man  cö  mit  ber  vHor^ 


• 


Digitized  by  Google 


222  Wort  über  bit  pren§ifd>en  tftrtfralFommiffionfn 


bilbung  überhaupt  nitfjt  fo  genau.    £ic  Stommiffion  mar  eine  Slrt  9totrjafcn 

für  manche  Ohitebcfiöcr,  bic  nid«  weiter  fonnten.    3cfct  oerlangt  man  eine 

fünfjährige  lanbroirtjchaftliche  ^^ätigfeit  unb  bic  Slbfoloierung  eine«  fultur 

tcd)nifchcn  ft'utfu*.    3lbcr  id)  glaube,  bafj  man  aud)  fjeute  nod)  über  manche  i 

biefer  ©ebingungen  h'nmcgfieht.    (£s  wäre  ^ier  allgemein  eine  abgefchloffcnc 

(tynmnafialbilbung  unb  eine  befonbre  praftifdje  Vorbereitung  recht  ju  wünfehen. 

(£ine  einbringenbe  wiffcnfd)aftlid)c  Vcfchäftigung  mit  ber  9iationalöfonomtc 

unb  ben  lanbwirtfchaftlid)cn  Nebenfächern  unb  eine  gröfeere  Vertrautheit  mit 

lanbwirtfchaftlichen  Äleinbctrieben  unb  mit  praftifchen  fulhtrtectmifchen  Arbeiten 

märe  befonberö  für  bie  Iljätigicit  im  SBcftcn  bringenb  notwenbig.  £a$  fcaupt 

übel  aber  liegt  barin:  e*  tjat  fidj  in  biefer  ©efjörbe  nod)  feine  offizielle  Ve- 

amtcnlaufbatjn  ausgebübet;  ot)ne  perfönlid)e  Jürfpraefyc  gelangt  nur  feiten 

jemanb  hinein.    Unb  bod)  ift  bie  Ibätigfeit  eincö  Spezialfommiffars  fo  an 

regenb,  baft  man  aud)  bei  ben  höchften  Slnforberungcn  an  eine  miffenfcrjaftliche 

unb  praftiferje  Vorbilbung  genug  Slnwärter  finben  mürbe,  menn  man  fid)  ent- 

fcfjliefjcn  fönntc,  ber  beinahe  unbefannten  Karriere  ein  offiziell«*  (Gepräge  ^u 

geben,  wie  bei  allen  anbem  Steamtenfatcgoricn. 

35ic  lefctc  jahlreicfjftc  Beamten  Raffe  ift  bic  ber  &anbmeffer.  $iefe  finb 
augcnfcrjcinlich  oon  jeher  nur  alä  ein  notmenbiges  Übel  betrautet  worben;  fie 
waren  bie  oor  fünfunbzwanzig  fahren  mehr  ^rioatuntemehmer  als  ©camte, 
bie  für  bie  ausgeführten  Arbeiten  teilroeife  fogar  im  Slfforb  bezahlt  mürben,  ( 
ohne  fefte  Slnftcllung,  ohne  $cnfionsbercd)tigung  unb  ohne  bie  geringftc  eigen^ 
tümlid)e  SRaerjtbefugnis.  93egen  biefer  jd)led)ten  "Jtuöfictjtcn  liefe  ihre  Vor= 
bübung  früher  mohl  manche*  zu  münfcfjcn  übrig  unb  blieb  oielfadj  hinter  ber 
Zurürf,  bic  anbre  ÜSchörbcn  oon  ben  angeftelltcn  i'anbmeffern  oerlangen.  3Mcs 
hat  fich  nun  in  ber  legten  fyit  bebeutenb  geänbert.  $>ie  heutigen  VermcffungS- 
bcamten  fyabm  faft  burchmeg  ftubiert;  hcutc  oerlangt  man  eine  abgefd)loffcnc 
Womnafialbilbung,  ein-  bis  jmei jährige  praftifd)c  Xhätigfeit,  minbeftens  ein 
oierfemeftriges  Stubium  unb  nach  breijähriger  Vefchäftigung  nochmals  bie  3lb= 
legung  eines  praftifchen  rulturtethnifehcn  Gramcns,  oon  beffen  Ausfall  bic  fefte 
Slnfteüung  abhängt. 

Solange  bie  Regulierung  unb  Slblofung  im  Vorbcrgrunbe  bes  Sntcrcffes 
ftanb,  toaren  bic  ®efd)äftc  ber  Beamten  gleichmäßig  ocrteilt.  2>ic  SHitglicbcr 
ber  Kollegien  hatten  neben  ber  allgemeinen  Sluffidjt  bie  zahlreichen  ^ßxo^effe 
Zu  erlcbigcn,  bic  $ommiffarc  hatten  an  Crt  unb  Stelle  bie  meift  recht  un* 
Haren  unb  ocrwirfeltcn  9?ed)tsocrhältniffe  aufzutlären,  als  eine  Slrt  oon  Untere 
fud)ungsrichtcrn  bic  ^ßrojeffe  oor^ubereiten  unb  für  bic  zahlreichen  Sachen  bie 
SRezeffc  (Sehlufeurfunben)  aufzufallen,  bie  Ofelbmeffcr  waren  in  if)ten  technifchen 
fingen,  bic  ben  rechtlichen  gegenüber  oon  geringer  ©cbeutung  waren,  wenn 
auch  nicht  gcfefclid),  fo  bod)  thatfächlich  ^icm(tcf|  unabhängig.  £as  änberte  fich 
jeboch,  fobalb  bie  „Bufammenlcgung"  bie  Hauptaufgabe  unfrer  ©ehörbe  mürbe. 

£ie  beutfehe  $>orfüerfaffung  mit  ihrer  ftücfWeife  aufgeführten  Urbar* 
machung  ber  Xorfmarf  bringt  es  mit  fiel),  bafj  ber  fianbbeftfc  bes  Einzelnen 


Digitized  by  Google 


«Ein  Wort  fiber  bie  preufjifdjen  <5eneraIfommifjionen  223 


in  zahlreiche  Heine  ^arjellcn  ^erftreut  olmc  3»gong*wg  in  ber  gongen  ©e- 
marfung  umherliegt,  bem  ftlurjtuang  unb  ber  gcmeinfrfmftlichcn  Jputung  unter- 
worfen. Um  biefeä  .^inberni«  einer  intenfioen  Kultur  ju  beseitigen,  roirb  ba* 
3ufammcnlegungdt>crfat)rcn  (Vcrfopplung,  ftoufolibation)  eingeleitet,  b.  I).  bic 
ganjc  (tfemarfung  wirb  mit  einem  einl)citlid)cn  3Bcgc  =  unb  (ttrabcnncfo  über; 
^ogen,  unb  jeber  Sefifccr  erhält  bann  aus  ber  ©emarfung  einen  feinem  frühem 
Sefife  an  £agc  unb  Söcrt  cntfprcchcnbcn  Anteil  in  flufammenbängenben,  mirt 
)d)aftlich  geformten  planen.  Die  rechtlichen  ilerbältniffe  babei  finb  burdjroca, 
fcE)r  einfach  unb  immer  biejclben.  Namentlich  ift  feit  ber  Durchführung  ber 
©runbbuerjorbnung  in  ber  ganzen  üHonarchie  auch  bic  früher  etmaö  bejehmer 
liehe  ficgitimationöführung  ju  einer  rein  fubalterncn  Arbeit  geroorben.  Die 
Anlegung  eine«  guten  SöegencfleS  unb  SJertcilungsplan*  bagegen  (bic  Haupt- 
arbeit beä  ganzen  3ufammenlegungöücrfabrcn$)  ift  in  bem  ftügcllanbe  be$ 
SBeftenö  mit  feinem  fel)r  roechfetnben  ©oben  meift  recht  jd)tüicrig.  (£$  gehört 
baju  eine  cingehenbe  Äenntniö  ber  örtlichen  Öclänbc-  unb  iöobenücrhältniffe, 
ein  burd)  jahrelange  Übung  unb  burch  ben  Aufenthalt  im  fixekn  gcfdjärftcä 
Slugc,  um  bic  (Mänbcformen  $u  erfaffen,  aufcerbem  umfangreiche  gcomctrifd)c 
Vorarbeiten.  Unb  ba  in  ber  ganzen  Söerjörbc  allein  ber  fianbmeffer  bie  hierzu 
erforberlichen  Äcnntniffe  unb  ^ät)igfctten  hat,  fo  fällt  ihm  gan^  oon  fclbft  unb 
auäfchliefelid)  bie  gefamte  probuftioc  Xhätigfeit  *u.  Die  ^rojeffe  hoben  nament; 
lieh  «n  SBeftcn  gan$  bebeutenb  abgenommen,  unb  bie  3uriften  finb  bort  foju^ 
jagen  mebiatifiert  toorben.  Schon  etwa  oor  $ct)n  fahren  famen  im  heften 
faum  ein  ober  ^oei  ^rojeffc  jährlich  auf  einen  SRegierungörat,  unb  im  3ahrc 
1895  rourben  nur  erroa  250  ^ro^effe  entfehieben,  oon  benen  rocitauö  bic  SJJcbr- 
jaljl  auf  ben  Cften  fiel.  Damit  fanfen  foroot)l  SRätc  nric  ßommiffarc  im 
mefentlichen  $u  bloßen  s}luffirf)töbeamten  tjcwb,  unb  fc^oit  im  3ahre  1889  oer^ 
gleicht  ein  9iat  ber  (Meneralfommiffion  jeinc  Stellung  mit  ber  bce  Dichter*, 
ber  bei  ber  Deilung  ber  Arbeit  ^u  fpät  gefommen  fei. 

Diefe*  Skrhältniä  hat  fid)  jeitbem  nod)  bebeutenb  oerfchärft.  Xrofcbcm  mirb 
noch  h*utt  an  ben  bod)  für  oöüig  anbre  SBerbältniffc  erlaffenen  Vcrorbnungen 
oon  1817  unb  1834  genau  feft  gehalten,  nach  oencn  ocr  Äommiffar  für  alle 
Ihätigfeit  allein  üerantroortlid)  ift.  Sr  allein  mad)t  gefcfelid)  ba*  $öegcncfe, 
er  allein  entwirft  ben  9$lan,  unb  ber  i'anbmeffcr  ift  rechtlich  oljne  jeglichen 
Sinflufe  auf  ben  ©ang  ber  ©cfd)äfte.  9cun  fcheint  man  ja  baä  9D?iBücrhältniä 
einigermaßen  empfunben  $u  ba&en;  ftatt  fich  aber  ju  einer  burchgreifenben 
Reform  flu  cntfd)licfecn ,  ftatt  bic  Spc^ialfommiffionen  ju  roirflichen  Sanbcö- 
fulturämtern  $u  madjen,  griff  man  ju  allerlei  ÜJcitteldjcn.  9JZan  i'dmf  bie  $cr 
meffungäinfpcftoren  alö  ted)nifd)c  Aufficrjtäpcrfonen,  aber  in  oöllig  unge= 
nügenber  3at)l,  einen  auf  je  rjunbert  Beamte;  man  grünbete  bic  geometrifd)- 
technifchen  unb  rulturtcchnifd)cn  öürcauä  mit  fianbmeffern  an  ber  ©pifce  unb 
einem  9)?eliorationö--93auinfpcftor  für  bic  öcneralfommiffioncn  als  SBcirat,  aber 
ohne  jebe  eigne  Selbftänbigfcit  unb  nur  immer  ^ur  ?luffid)t  unb  föebifton. 
Schließlich  machte  man  bie  älteften  SBermeffungsbcamten  an  ben  Special- 


Digitized  by  Google 


224  <£in  itfort  über  bic  pren§if(^cn  (Sencralfommiffionen 


fommiffionen  ju  Dbcrlanbmeffcrn ,  mnd)tc  fic  für  alle  oermeffung*ted)nifd)en 
Arbeiten  oerantmortliri),  olwc  ilincn  nur  bic  gcringftc  cigcntfimltdfc  SUta^t- 
befugnis  aud)  bcni  jüngften  Äommiffar  gegenüber  $u  geiuäljren,  nnb  fo  fdjuf 
man  eine  SKcngc  neuer  5luffid)täbcamtcn  unb  ^nftanjen,  bcliefj  aber  bie  alten 
in  itjrcr  bisherigen  Stellung  unb  iDJadjtooüfommcnljcit  unb  überlieft  cä  il)itcn, 
fid)  innerhalb  ifjreö  umfoffenben  S8efcl)löbcrcid)ä  nfifclid)  ^u  mad)en. 

9hm  ift  l)icrbet  nidjt  ftu  üergeffen,  bafj  mit  bem  Slbfdjlufj  ber  Kcgultc- 
rungs-  unb  ?lblöfung$gcfd)äfte  bie  SBcljörbc  oom  ftaat*mirtfd)aftlid)cn  Staub; 
punftc  betrachtet  einen  gan,\  anbern  Gf)araftcr  angenommen  bat.  9cad)  ber 
Regelung  ber  baucrlid)cn  unb  länblid)cn  föed)t*oerl)ältniffe,  bie  im  öffentlidjen 
Sntcrcffe  burdjgcfüljrt  »erben  muftle,  I)ürtc  bie  33ef)örbc  auf,  öffentlid)  not^ 
lucnbig  311  fein.  Sie  ift  nun  nid)t  mct)r  bnju  ba,  ^erljältniffc  bcö  bürgerlid)en 
£cbcn$  im  Stnatöintereffc  bauemb  unb  laufenb  ju  regulieren;  fic  \)üt  nidjtö 
*u  ucrmaltcn  alö  fid)  fclbft;  fic  tjintcrläfjt,  au*  ber  Sifte  ber  Söcljörbcn  gc- 
ftridjcu,  faum  eine  i'üdc  in  £>anbcl  unb  2Banbcl.  Sic  ift  oiclmcljr  lebiglid) 
eine  mit  ftaatürijeu  Mitteln  betriebne  SOMiorationäfirma,  ein  betrieb,  ber  baju 
ba  ift,  neue  sBcrtc  \\i  fdmffcn;  natürlid)  müßten  in  ibm  bic  Sluffidjtöbcamtcn 
unb  bic  probuftioen  Arbeiter  in  einem  beftimmten  üemünftigen  3al)lcuoer 
l)ältni*  ,yi  cinanber  fteljn.  3ud)t  man  biefcö  3krf)ältni$  einmal  $u  ermitteln, 
fo  fommt  man  ^u  einem  merfmürbigen  ßrgebniö.  3m  3at)rc  1897  maren  oor^ 
Ijanbcn  an  SMtglicbcrn  ber  Kollegien  eiufd)ltcfjlirf)  ber  <J?räfibcnten  81,  Ijicrju 
17  Hennef  fungä=  unb  9Jicliorationöbauinfpcftorcn,  114  juriftifdje  unb  23  Cfo^ 
nomiefommiffare,  ^ufammen  235  ^erfonen.  £em  ftel)n  gegenüber  726  i'anb- 
meffer,  bod)  finb  öon  biefer  3aljl  etma  nod)  140  Dbcrlanbmcffer  ober  mit  ben 
Cberlanbmcffcrgcfd)äftcn  betraute  üanbmeffcr  ab^iefm,  bic  aud)  faft  auä- 
fdjlicfilid)  im  3luffid)täintereffe  tljatig  finb.  9M)inen  mir  fd)lcd)t  gcredjnet  an, 
bafj  biefe  ,voci  drittel  iljrcr  ^Irbcit^eit  l)icrauf  oermenben,  fo  finb  üon  ber 
3al)l  ber  i'anbmcffcr  100  abjujicbn  unb  ber  erften  Summe  biiMUjufügcn.  6$ 
ergiebt  fid)  bemnad)  ein  Skrtjaltnis  oon  335  3luffidusbcamtcn  626  probuf- 
tioen  Arbeitern,  £abei  finb  bic  3al)lreid)en  ©cncral-  unb  Spejialfommiifionä^ 
fefretäre  (etma  300),  ttan^iften  ufm.,  bie  attinifterialinftanj  unb  ba$  Ober- 
lanbc*fulturgerid)t,  bic  aud)  tcilmeifc  bem  9Citfftcfyt«perfoiial  (ytp,$äl)len  finb, 
nod)  gar  nid)t  gerechnet. 

$krücffid)tigen  mir  ferner  nod)  bie  ©el)altäocrl)älrniffc  ber  beiben  Staffen, 
fo  fann  man  mit  ,$icmlid)cr  'flnnäberung  behaupten,  bafj  fid)  bie  Soften  ber 
^(uffidjt  $u  ben  Soften  ber  probuftioen  Arbeit  mic  1  :  1  ftellen,  ein  ^cr- 
l)ältni$,  bas  fid)  priuatc  Unternebmcn  faum  erlauben  fönnen.  31  ber  bie  Soften 
finb  Ijierbci  nod)  iWebenfadjc,  bie  .£>auptfad)e  ift  fd)lieftlidj  bic  aufterorbentlidje 
^erlangfamung  unb  (Srfdmxrung  bcö  Wcfd)äft$gangS.  sMc  biefc  ?luffid)tö- 
bcamten  müßten  feine  ehrgeizigen,  büreaufratifd)  erlognen  preufjifdjcn  Beamten 
fein,  menn  fic  il)r  \Hufftd)törcd)t  nid)t  aud)  gcltcnb  mad)tcn.  2er  Sommiffar 
ift  jroar  immer  nod),  mic  gefagt,  gcfe^lid)  ber  abfolutc  Leiter  bc«  ganzen  vi?er 
faljrcn«,  trotjbem  ^at  tbatfäd)ltd)  ber  fianbmeffer,  ber  braufjen  arbeitet,  gut  ein 


Digitized  by  Google 


225 


Ijalbcs  bis  ganzes  Dnfccnb  SBorgcfcfote.  Da  ift  ^unärfjft  bcr  Sad)lanbmcffer 
als  wirflid)er,  bcr  Äommiffar  als  gefeilterer  Leiter  bes  $erfaf)rcns.  £>icv(yi 
tritt  ber  Obcrlanbmcffcr  als  tecf)nifd)c  Sluffirf)t,  ber  $>orftct)cr  bcr  betreffenben 
Abteilung  bes  gcobätifa>tcd)nifd)en  Bureaus  unb  ber  $crmcffungsinfpeftor  als 
tcdjnifdje  €berauffid)t,  bann  fommt  ber  Departementsrat,  bcr  Cbcrrcgienmgs= 
rat  unb  ber  <ßräfibent,  unb  fyanbclt  es  ftc^  um  eine  fulturted)nifd)c  $ra9c'  \° 
tritt  hierzu  nod)  ber  $orftef)er  bes  fulturted)nifd)en  SBüreaus  unb  bcr  SDJelto: 
rations-Söautnfpeftor.  Alle  biefe  i'cutc  fjaben  aud)  tu  ben  ßtn^cltjeiten  mitju- 
reben,  alle  machen  ifjrc  Anftd)t  geltenb,  unb  baS  3Scrf)ältniS  aller  btefer  $om> 
Petenten  unb  Kompetenzen  ift  fo  wenig  begrenzt,  bafe  es  anbauemb  $u 
^Reibereien  fommt.  Sin  jeber  mittlem  Spe^ialfommiffion  t)ättc  ein  ©crid)tsl)of 
$ur  (5ntfd)eibung  ber  Äompctenjfonfliftc  üollauf  $u  tf)iin,  um  alle  biefe  um 
nüfccn  aber  leiber  unoermeiblidjen  3änfcreien  beizulegen. 

Sei  biefem  (#cfd)äftsbetriebe  ift  bcr  flaffifd)c  Ausfprud)  eines  9legicrungs= 
ratö  ber  ©cneralfommiffton:  „©ei  uns  wirb  mel)r  regiftriert  unb  reoibiert  als 
mirflid)  gearbeitet ,"  nid)t  nur  cum  grano  salis,  fonbent  gan$  budjftäblid)  ^u 
nehmen.  3clbft  bie  geringfte  Äleinigfeit  fefct  ein  ganzes  $eer  oon  Beamten 
in  Bewegung.  £>at  33.  ein  fsöermcffungsbeamter,  ber  fem  oom  ©tationsort 
arbeitet,  irgenb  eine  flcinc  9?ad)meifung  nötig,  wofür  bie  Elften  gcwöljnlid)  bei 
ber  ©eneralfommiffton  liegen,  fo  barf  er  fid)  beileibe  nid)t  an  biefe  bireft 
wenbeu,  fonbem  ber  Vorgang  ift  folgenber:  ©r  richtet  ein  fajriftlidjcs  ©efud) 
an  bie  ©cncralfommiffion,  überfenbet  biefes  bem  Cberlanbmcffcr  ber  Station, 
biefer  läßt  es  joumalificren  unb  reid)t  es  mit  SRanbbemerfung  an  ben  $om< 
mtffar  ber  Station  meitcr,  aud)  l)ter  wirb  es  journalifiert,  ebenfalle  mit  9ianb^ 
bemerfung  ocrfeljen  unb  an  bie  ©eneralfommiffion  gefanbt,  bort  fommt  es  in* 
iöotcnjimmcr,  oon  ba  jur  ^räfentation  an  ben  ^Sräfibenten,  oon  ba  $ur 
Äcnntnisnaljme  bcS  Oberregierungsrats,  bann  ^um  SRcgiftrator,  bcr  iljm  eine 
9himmer  giebt,  Don  Ijier  jum  ^enneffungsinfpeftor  jur  Äenntnisnaljme  unb 
3eidjnung  unb  bann  ^um  Departementsrat,  ebenfalls  jur  Äenntnisnaljmc, 
fd)liefelid)  fommt  es  an  ben  ^orfteljcr  bcr  betreffenben  Abteilung  bes  geobätifd); 
ted)nifd)en  Süreaus,  unb  biefer  übermeift  es  cnblid)  einem  ber  iljm  unterfteüten 
Ded)nifer  jur  ©rlebigung.  Die  9rid)ttgfeit  biefer  ©rlebigung  wirb  bann  oon 
einem  anbem  Dedmifcr  geprüft,  unb  herauf  gcf)t  bas  Sdjriftftütf  wieber  bem 
felben  Sdmcrfengang  jurürf,  wobei  es  natürlich  ocrfdjiebnc  male  bie  SRcgifrratur 
unb  Äanjlei  berührt.  Snjwifdjen  wartet  bcr  Icdjnifer  braufjen  fdmtcrälid)  auf 
bie  betreffenben  Elften,  muft  fid)  womöglich  mit  etwas  anberm  befd)äftigen,  unb 
wenn  er  glürflid)  nadj  ^mei  bis  brei  9Bod)cn  im  53cfi&  ber  erfeljnten  sJ?aa> 
weifung  ift,  ift  es  fyäufig  jur  S?omat)me  ber  beabfidjtigten  Arbeit  $u  fpät. 

foanbclt  es  fid)  nun  gar  um  eine  Sadjc,  bei  ber  ein  93efd)luft  gcfafjt  ober 
eine  Sntfdjeibung  getroffen  werben  muß,  fo  ift  aud)  ber  'JJräfibem  nid)t  in  ber 
Öage,  bie  Angelegenheit  felbftänbig  abzufertigen,  fonbern  fie  rnufj  bei  bcr  jefcigen 
SBerfaffung  bcr  ©eneralfommiffion  bem  seljn-  bis  $mölffüpfigcn  Kollegium  oor- 
gelegt  werben,  bas  bann  entfäeibct.  Da  aber  trofc  biefcS  ©efa^äftsbetriebs  bie 

®wn?6ot«t  I  1900  29 


Digitized  by  Google 


226 


SHitglieber  bcr  3entralbehörbc  felbft  für  regicrung*rätliche  begriffe  fe^r  wenig 
311  tljitn  haben,  fo  macht  fid)  ba*  Vcbürfm*  nact)  Vereinfachung  be*  ©efc^äft*^ 
gang*  aud)  innerhalb  bc*  ocrwicfclten  9J?cchani*mu*  in  feiner  SBcifc  geltenb. 
(£*  hcrrfcb,t  eine  ßentralifterung,  bic  bi*  in*  (ac^erUdtje  gef)t.  SBirb  bod)  felbft 
ber  Vertrag  mit  ber  Scheuerfrau,  bic  braußen  in  ber  ^ßroüinj  aümöc^entlic^ 
bic  Öanbmeffcrbürcauö  reinigt,  bem  ^ßräfibenten  jur  (Genehmigung  vorgelegt,  ob 
auch  ocm  h°hen  Kollegium,  cntjietjt  fich  ber  Äenntni*  meine*  (Gewährsmann*. 

sJ?od)  fchlimmcr  ift  c*  in  ftajfcnfadjcn.  Von  ^aufchquanten,  wie  fie  bei 
anbem  Vchörbcn  üblich  finb,  wirb  faft  gar  fein  (Gebrauch  gemacht,  jebe  fleine 
Slu*gabc,  mag  fie  noch  fo  oft  unb  regelmäßig  wieberfehren,  muß  einzeln 
liquibiert  werben  unb  wirb  erft,  nachbem  fie  ptyi  bi*  awanjig  ^erfonen  ge- 
prüft unb  begutachtet  haben,  bem  Vcamtcn  erftattet.  ©0  wirb  große*  unb 
fleine*  mit  berfelbcn  bürcaufratifchen  fteierlidjfeit  behanbelt,  unb  e*  ift  nicht 
^u  oerwunbern,  wenn  fich  vielfach  Öa,M  oa*  Gefühl  für  ba*  9ttaß  ber  Dinge 
oerliert.  Natürlich  bleibt  eine  berartige  Vct)anblung  ber  (Gefchäftc  nicht  ohne 
(Sinfluß  auf  ben  Verlauf  be*  Verfahren*.  Vci  ben  triclcn  Veamten,  bie  mit* 
jureben  haben,  ift  e*  unucrmeiblicf),  baß  eine  ganje  Strahl  Umänberungen 
an  ben  planen  getroffen  toerbeu,  unb  baß  fich  n°d)  'm  t^^ten  Slugcnblicf  bie 
getroffnen  $>i*pofitioncn  gan$  änbern,  moburef)  fowohl  bie  Äoften  für  bie  ört^ 
liehen  Arbeiten  anfchweHen,  al*  auch  ^äuftg  recht  wefentliche  Verzögerungen 
eintreten.  Slucf)  ba*  (Gefühl  ber  persönlichen  Verantwortung  leibet  fclbfroer* 
ftänblich  baruntcr.  9D?an  fann  c*  fchließlich  bem  Sanbmeffer  gar  nicht  übel 
nehmen,  wenn  er  ba*  oon  ihm  al*  richtig  erfannte  gegen  bic  üiclcn  unfontrollier^ 
baren  (f inflüffe  häufig  nicht  mit  ber  nötigen  SBärme  berfidjt.  Denn  meift  hilft  e* 
boct)  nicht*,  unb  außerbem  liebt  bie  etwa*  biftatorifch  angehauchte  Vehörbc  auch 
fachlich  begrünbetc  fclbftänbigc  9Infict)ten  ihrer  technifchen  Veamten  burchau* 
nicht  unb  ftellt  folchc  ©lemcntc  gern  falt.  $at  nun  ber  Hechnifer  mehr 
Schlauheit  al*  Sntereffe  für  bie  Sache,  fo  macht  er  fie  eben  nicht  fo,  wie  fie 
ihm  am  beften  fcheint,  fonbern  fo,  baß  bei  ber  9lemfion  an  ber  gentralbehörbe 
möglichft  wenig  Erinnerungen  äußerlicher  9?atur  gebogen  werben  fönnen  unb 
ein  möglichft  glatte*  Sfartenbilb  f)crau*fommt.  Er  oerwenbet  eben  bann  auf 
bic  ?lu*führung  ber  rein  ocrmeffung*technifchen  Arbeiten,  auch  lDcnn  f*e  Px°- 
Diforifchcr  9tatur  finb,  mehr  3eit  unb  Sorgfalt,  al*  e*  nottoenbig  unb  im 
3ntereffe  bes  Äoftcnpunft*  wünfchen*wert  wäre.  Daß  babei  bie  SBünfchc  ber 
Sntcrcffcnten,  wenn  fic  ^fällig  nicht  in  ba*  Schema  F  paffen,  häufig  nicht 
genügenb  bcrücfficf)tigt  werben,  liegt  auf  ber  £>anb.  $ur$,  e*  treten  bei  ben 
3ufammcnlegungen  alle  bic  SDtängel  fchroff  511  £age,  bie  immer  bann  beobachtet 
werben,  wenn  inbioibuell  ju  behanbelnbe  Sachen  büreaufratifcf)  unb  fchematifch 
behanbett  werben. 

Da$u  wirb  ba*  gan^e  Verfahren  obenbrein  noch  «ach  einer  ööüig  Der 
altcten  ^ro^eßorbnung  betrieben,  bie  al*  Antiquität  eigentlich  eine  befonbre 
Veleudjtung  oerbiente.  Durch  bie  Verorbnung  oon  1817  finb  tyiutfüx  bie 
(Grunbfä&e  bcr  allgemeinen  (Gerid)t*orbnung  mit  bcr  Offi^ia!*  unb  Snftrufrton*; 


Digitized  by  Google 


<£in  Wort  aber  bit  preugifdjeu  <5encralfommt{ftonen  227 


mofimc  unb  einem  fefjr  mcitgcbcnbcn  $ontuma(yalücrfat)rcn  eingeführt.  Tiefe 
Cirunbfäfcc  gelten  trofo  einiger  'ülbänbcrungcn  in  SUiBcrlid)  feiten  nod)  beute. 
Tie  bei  allen  anbem  ©cricr)tät)öfen  berrfdjenben  GJrunbfäfec  ber  Cffcntlidjfcit, 
9J?ünblid)feit  nnb  Unmittclbarfcit  fd)cincn  für  bic  Weneralfommiffion  noef)  nitrjt 
entbetft  $u  fein.  Tcrfclbc  Äommiffar,  ber  nacrj  bem  ©efefc  ben  Verteilung*- 
plan  gemacht  fjat,  nimmt  aud)  bic  (Sinrocnbungen  bagegen  311  <|$rotofolI,  macfjt 
bogegen  fein  ©utad)tcn,  unb  auf  öJrunb  biefeä  SWatcrialS  giebt  bann  bass 
ftollegium  ber  ©eneralfommiffion,  üon  ber  meift  fetnd  ber  »glieber  über  bic 
örtlichen  Verfjältniffe  informiert  ift,  fein  Urteil  in  geheimer  Sitzung  ab.  ©3 
mirb  ja  freilief)  feiten  einem  Unrcd)t  gcfdjctjn,  benn  aud)  bei  ber  ©cncral^ 
fommiffion  üerleugnct  fid)  fd)licftlid)  ber  preufeifd)c  Scamtc  nid)t.  Ter  Sauet 
ift  aber  eben  an  ein  anbreä  gerid)tlid)c$  Verfahren  gcroöljnt,  er  ncrftcfjt  bic 
eigentümliche  föcdjtäpflcgc  ber  O&cncralfommiffion  ebenfo  menig  mic  anbre  ucr^ 
nünftige  9J?enfd)cn  unb  mirb  infolgcbcffen  mifitrauifd).  Cicrabe  baä  mufj  aber, 
ba  ber  (Srfolg  beä  ganzen  Verfahren*  nur  üon  bem  SWafce  bc*  iljm  entgegen- 
gebrauten  Vertrauen*  abfängt,  nactj  Jfräftcn  üermieben  roerben.  Sdjliefjlid) 
Ijaubelt  cd  fid)  bei  ben  ^rojeffen  faft  immer  um  lanbnnrtfcfjaftlidjc  fragen, 
unb  ba  ift  ein  <5d)icbägerid)t  oon  ftad)lcutcn,  bic  fid)  unbefangen  orttid) 
informieren  fönnen,  mic  c*  2).  in  Satjcrn  gcfd)icf)t,  ba*  einzig  5Rid)tigc. 
Überhaupt  ift  e*  notroenbig,  bafe  bem  Saienelcment,  bem  Canbmirt,  ein  mafe 
gebenber  ©influfe  in  unfrer  ©cljörbc  eingeräumt  mirb.  sJZur  läjjt  fid)  ba*  ot)nc 
burdjgreifenbc  Sieform  nid)t  erzielen,  ba  fid)  fonft  ber  ©cfdjäftegang  bi*  in* 
unenblicfjc  ücrlörc,  anbrerfeit*  ber  jefcige  gcfcfclicfjc  ^uftanb  ber  33ct)örbe  ju 
öiel  3Kittcl  an  bic  £anb  giebt,  jeben  unbequemen  Einfluß  einfacrj  matt  $u  fcfccu. 

$aftt  man  alle  bic  ermähnten  Umftftnbe  pfammen,  bic  jmerfmibrige  .^u- 
fammenfefeung  be*  ©camtenförper*,  ben  unenblid)  fdjmcrfäUigcn  3nftanjcnjug, 
bie  Sluanafymcprojefjorbnung  mit  it)rcn  mangelnbcn  $Hed)t*garanticn  unb  über; 
tjaupt  bic  gan^c,  für  burefjau*  anbre  Vcrfjältniffe  jugefdmittne  ^rojefoorbnung, 
fo  wirb  man  für  ba*,  roa*  rrofcbcm  gcleiftct  mirb,  ben  au*füf)rcnben  Beamten 
bie  Slnerfcnnung  nid)t  üerfagen  fönnen.  Tafj  freilief»  ba*fclbc  mit  rocitau* 
geringem  Soften  für  Staat  unb  beteiligte  unb  in  $medentfpred)cnbcrer  SSeifc 
geleiftet  merben  fönntc,  menn  ba*  Srjftem  fid)  änbertc,  ift  ^meifcllo*.  3n  ber 
^ßolitif  ber  fleinen  Littel,  mic  fic  $um  <Scr)u^e  ber  £anbmirtfd)aft  proflamiert 
mirb,  ift  bic  SBirffamfeit  ber  ®cncralfommiffion  fo  jicmlid)  baß  ©innige,  mas 
bem  fleinen  Sfanbmirt  be*  SSeftcn*  unmittelbar  ju  gute  fommt.  Sorge  man 
bafür,  bafj  gcrabc  in  ben  nädjftcn  3a^rjet)nten,  mo  bie  örmern  öiemarfungen 
be*  SBeften*  $ur  Verfopplung  fommen  merben,  biefen  bic  2Bof)ltt)at  nid)t  unnüfc 
oerfür^t  mirb. 


2ln  ber  Sd}tr>elle  bes  (Orients 

Don  £.  21  b.  ^etjer 

[$  id)  oon  ber  ?lrbeit  mieber  auffab,  ba  geigten  fid)  rcdjtä 
unb  linfö  Don  ber  Donau  jum  leil  fcfjön  bemalbete,  juni  Xeit 
fclsbraune,  f)of)c  Serge,  bic  beiberfeitä  bid)t  an  ben  feit  3Ut- 
patanfa  mieber  nad)  Süboften  fliefjenben  Strom  tjerantreten  unb 
Ü)n  l)icr  fd)mater  aber  and)  tiefer  unb  lebenbiger  madjen.  3n 
elegantem  Sogen  futjr  ba«  Damofboot  auä  ber  Strömung  fyerauS  nad)  ber 
Canbeftelle  oon  Öajiaä,  baä  oon  ©ebeutung  ift  als  Umfd)lagftation  oon  ber 
Satjn  $u  Sd)iff  unb  umgefefjrt;  fo  fonnte  id)  wäfjrenb  bcö  längern  'Stiifcnt- 
batts  mit  SRubc  an  ben  bid)t  am  5lu&  liegenben  ©atynbof  binfibergebn,  um 
meine  Sad)en  abjufenbcn  unb  einen  ©lief  auf  ben  jwifdjen  ©erg  unb  SSaffcr 
eingeflemmtcn,  aber  aufblüljenben  Drt  ^u  werfen.  Äanity  meinte  oon  ©ajiaä 
fd)on  in  ben  fed^iger  Sarjten,  cä  fei  „eine  ber  foredjcnbftcn  3lluftrationcn, 
welchen  Sluffdjwunge  bie  oon  ber  9?atur  reid)  gefegneten  Donauufer  fäl)ig  finb, 
fobalb  nur  Kapital,  intelligent  unb  ?lrbcit  fiefj  il)ncn  in  reidjerm  SDtofec  ju= 
wenbeu  wollten,  ©or  wenigen  Satiren  nod)  ein  ärmlidjeä,  in  tiefem  2Batbgrün 
oerftetftcö  ßlötterdjcn  befifct  eä  nunmet)r,  außer  feinem  ftattlidjcn  ©abnbofe, 
großartige  ÜRJerfftätten  mit  einem  Äorbontjaufe,  netten  Ötoftbofc  unb  rjübfdjcn 
5Bobnbäufern.  Die  nal)cn  Söerfe  üon  (Steierborf,  bereu  ftofjle  mit  ber  beften 
englifcfjen  an  ©üte  wetteifert,  fid)em  ©a^iaä  unb  beffen  Umgebung  eine  reid)e 
ßufunft."  Mur  waö  ben  netten  C5*aftfjof  betrifft,  fo  bat  cä  ber  jetüge  Äönig 
(Idrot  oon  ^Rumänien  bamalö  boef)  nietjt  gan^  fo  tabellos  gefunben.  Sluf  feiner 
fübnen  Snfognitoreife  burd)  Öftcrreid)  -  Ungarn ,  um  bie  Regierung  üon  SRu: 
mattiert  ^u  übernebmen,  mar  er  (18.  9J?ai  1866)  bis  nad)  ©afliaä  gefommen; 
aber  ber  SluSbrud)  beä  Scticgö  flwifdjen  Dfterrcid)  unb  Greußen  Ijatte  infolge 
ber  großen  'Jruüpcntraneporte  Störungen  be*  ©erfefyrs  bewirft,  ber  erwartete 
Sdjifföanfdjlufj  war  eine  ©erred)nung,  unb  fo  war  „ber  ^?rin^  ba^u  Oerurteilt, 
^Wci  Xage  in  bem  flcincn  9?cftc  jit  bleiben,  wät)rcnb  jebc  Stunbe  länger  in 
ber  öfterrcid)ifd)cn  9Ctfonard)ie  bie  GJefarjr  beä  Gntbetftwcrbens  oermel)rtc."  „3n 
einem  fefjr  fdjmu^igen  ©aftl)of,  er^äf)lt  fein  ©iograplj,  fanben  ^rin$  unb  ®c-- 
folge  eine  notbürftige  Untcrfunft,"  unb  aud)  bie  ©ajiafcr.  ©camten  fommen 
in  ben  offenbar  bei  fcf)led)tem  Detter  gemachten  ?luf^cid)nungen  übel  weg.  Um 
fid)  unerfannt  311  erhalten ,  fpeifte  (Särol  im  28irta$immer  unter  il)nen  unb 


Google 


2lu  t>cr  Schwelle  bes  (Orients  229 


mußte  fo  Cf)renjcuge  il)rcr  für  i(>n  wenig  f)offnung*oolIen  9)?cinungcn  fein,  er 
werbe  fid)  ebenfo  unmöglich  madjen  tote  ber  $ufa,  unb  c<*  werbe  nic^t  lange 
bauern,  bann  jagten  tljn  bie  3Salad)en  baoon.  Wun  id)  benfe,  ber  Äönig  ßärol 
wirb  fdjon  bamald  ben  ©cfd)id)täüroöl)eten  auf  ber  S3ierbanf  nid)t  aüjuuicl 
geglaubt  t)abcn,  unb  jebenfadö  f)at  er  ifjrc  (Erwartungen  gar  nid)t  erfüllt,  benn 
feinem  $olf  ald  ben  Rumänen  wirb  cö  Ijcute  weniger  einfallen,  feinen  Jürftcn 
$u  »erjagen;  freiließ  aber  giebt  cä  aud)  faum  einen  Sfttatg  nirf)t  Ijcute  nur, 
fonbern  in  3al)rf)unbertcn,  ber  in  fo  tjoljem  Gkabc  bie  i'icbe  unb  5 reue  feine* 
SBolfS  Oerbienen  würbe,  als  biefer  .^otjenjoUer,  ber  fein  £anb  in  einem  einigen 
2Henfd)enaltcr  au*  bem  ftäglicrjften  Scfjmufcc  $u  ftauncnerrcgcnbcm  ®lan$  cr^ 
fjoben  l)at  unb  ee  nietjt  nur  befreit  unb  unabhängig  gcmad)t,  fonbern  juglrid) 
^u  einem  ©all  weftcuropäifd)cr  Kultur  unb  $u  einem  ftarfen  tfeitc  ^wifdjen 
ben  ©üb  unb  9torbflawen  gemalt  fwt.  £en  Sttann  fyat  ©iämard  riduig  er- 
fannt,  alö  er  iE)tt  trieb,  aud)  ol)ne  bie  ßuftimmung  be*  meljr  alä  red)tlidjen  . 
Äöntgd  SSilfyelm  uad)  jener  Sfronc  $u  greifen,  benn  Särol  war  ber  9Kann 
ba^u,  biefe  beutfd)c  unb  biefc  mcltgefd)id)tlid)e  Iljat  erften  töangc«  $u  ooü- 
bringen. 

©3  l)Stte  mir  nid)t  Wenig  Spaß  gemacht,  ein  ©läsdjen  in  93a,}ia«s  mit 
ben  weifen  Honoratioren  *u  trinfen,  bie  bamalä  bem  .t>ol)en^ollcrnprin^cn  einen 
fo  furzen  Aufenthalt  in  Stumänien  OorauSgefagt  Ijaben,  barüber  aber  üerfäumten, 
if)m  einen  nod)  langem,  unfreiwilligen  in  Öfterreid)  jii  bereiten.  9Baö  fic  wotjl 
heute  oon  ifpn  gefagt  tjätten?  Slber  mir  felbft  war  ein  längerer  Aufenthalt  in 
ber  lodenben  ©cgenb  öerfagt,  unb  id)  mußte  eilen,  wieber  auf*  Sd)iff  flu  fommen, 
fonft  hätte  id)  auf  baä  nädjfte  warten  müffen,  baä  erft  in  brei  lagen  ging. 
21  n  fid)  freilid)  wäre  Ijier  aud)  ein  breitägiger  Aufenthalt  nidjt  all^ufc^rcdlicr) 
gewefen,  benn  nid)t  allzuweit  liegen  28eißfird)en  unb  28erfd)e$,  unb  oon  3affc- 
nowa  au«  tjättc  fid)  aud)  mit  ber  3weiglinie  nad)  Stcierborf  ein  Aitßflug  nad) 
ben  Spontan  werfen  ber  öfterreid)ifd)'Ungarifd)en  Staatäcifenbatmen  mad)en  laffen, 
ber  fid)  gewiß  gebanft  t)ätte. 

3?on  Sa^iaS  ging  e*  nun,  wäljrcnb  bie  SBergc  linte  unb  namentlid)  red)tS 
wieber  prüeftraten,  an  mehreren  flauen  3nfcld)en  oorbei  nad)  bem  ferbifdjen 
Ufer  tjinüber  jur  5EWünbung  be$  golbführenben  Sßef,  an  ber  baö  fleinc  Stäbtdjen 
®rabifd)te  liegt.  Aud)  l)ier  auf  ber  Stätte  beö  antifen  ^ßicnuä  finb  fdjöne 
Junbe  antifer  3J?ün$en  gemacht  worben.  Uber  otjnc  baß  man  ftcf)  l)ier  auf- 
gehalten hätte,  unb  aud)  ohne  baß  bie  altberttljmte  ^eftung  Altmotboma  berührt 
worben  wäre,  fuhren  wir  unmittelbar  auf  ©olubaj  (^u,  wo  bann  „bie  groß« 
artigfte  Strompartic  (Europa*, "  wie  fie  mit  9led)t  genannt  worben  ift,  beginnt, 
bie  3fal)rt  auf  ber  $ataraftenftretfe  ber  $)onau  unb  burd)  baö  ©iferne  Xf)or, 
im  weitern  (Sinne  biefer  Zeichnung. 

9?id)t  nur  bie  £onau  hat  ein  ©iferneä  Xfyox,  fonbern  aud)  anbre  ^lüffe, 
fo  namentlich  ber  SEBarbar,  ba  wo  bie  ©erge  SKittelmafebonicnö  nod)  einmal 
eng  ^ufammenrreten,  wie  um  bem  raufdjenben  J^luft  ben  Austritt  in  bie  weite 
ebne  oon  Üftiebermafebonicn  ^u  oerwet)ren,  ben  er  fid)  ^wifdjen  if)rcn  ragenben 


Digitized  by  Google 


230 


litt  fccr  SrfjroeUe  bts  (Orients 


roten  ^elämönben  Ijinburd)  in  tofenbem  Ungeftüm  ergingt,  tnbem  er  mit  Oer* 
boppelter  ,§aft  feine  fid)  bäumenben  SSellcn  bafjinjagt.  ^i^nttc^  uertjftlt  eä 
fid)  mit  bem  ©fernen  Dt)or  ber  Donau.  Der  grofte  ^ufammcnljängcnbc 
birgfyug,  beffen  nörblid)cr  Deil,  bie  ftarpattjen,  in  meitem  Sogen  Ungarn  unb 
Siebenbürgen  um^ic^n  unb  gegen  baä  gali$ifd);polnifd)e  unb  rumämfa>ruffifd)e 
§ügel=  unb  $lad)lanb  abfperren,  mirb  im  ©fernen  Xf)or  oon  Orfoma  oon 
ber  Donau  burd)brod)en;  jenfeitö  ftrcidjt  er  pnä^ft  in  ben  öftlidjcn  ©ebirgä- 
$ügcn  oon  (Serbien  nad)  Sübcn,  menbet  fidj  bann  mieber  öftlid),  ergebt  fid) 
im  öerfomifca-  unb  ©tropolbalfan  mefjr  unb  met)r,  am  f)öd)ften  aber  im  (£fjobfd)a= 
batfan  unb  türmt  fid)  p  ber  langen  Don  SBcften  nadj  Cften  parallel  ber  Donau 
laufenben  SDZauer  auf,  bie  Sftorb*  unb  Sübbulgarien  ooneinanber  trennt,  unb 
beren  Überfteigung  ben  Muffen  1877/78  näd)ft  bem  Sampfc  oon  ^ßlcrona  bie 
furdjtbarftcn  Opfer  foften  füllte.  2Bäf)renb  aber  baä  eigentliche  Gifcrnc  Dljor 
ber  Donau,  bie  Strcdc  amifdjen  Orfoma  unb  Durn^Seöerin  mit  bem  beä 
SBarbar  rooljl  bie  ftarfc  Strömung  unb  bie  tofenben  SBellen,  nicfjt  aber  bie 
t)errlid)cn  ^ctöparticn  bid)t  äufammentretenber  Serge  gemein  fjat,  liegen  bie 
fdjönften  Stellen  unb  gro§artigften  Partien  beä  ©cbirgäburdjbruc^a  ber  Donau 
jmifdrjcn  ben  Karpathen  unb  itjrer  fübtid)cn  gortfefcung  jum  ©alfan  etmaä  meitcr 
oben  auf  ber  Stredc  jmifc^cn  ©oluba^  unb  Ograbina;  ^meimal  tritt  f)ier  auf 
längern  Streden  baä  ©ebtrge  auf  ungarifd)er  unb  ferbifd)cr  Seite  bidjt  an  ben 
majef tätifdjen  Strom  Ijeran,  juerft  in  bem  ent^üdenben  fogenannten  fleinen 
©fernen  Df)or  oon  ©oluba^  btö  $am  ©rebenfelfen,  monad)  fid)  ber  ^lufj  ^u 
einem  meiten  STOccrc  bei  9Rilanoma^  oerbreitert,  unb  bann  eine  3eit  lang  amifdjen 
bem  bcibcrfeitS  ctroaä  meiter  ^urüdtretcnbcn,  fidj  in  buftiger  Suftperfpeftiöc 
ftaffelförmig  erfyebenbcn  ©ebirge  bem  engften  unb  gro&artigftcn  Durd)pafe  $u* 
ftrömt,  ber  Äa^anengc,  in  ber  fid)  l)immclanftre6cnb  beiberfeitä  bie  gemaltigen 
Äalffelfcn  unb  fd)roffen  Sergabftürje,  bemud)ert  oon  üppigem  ©rfin,  ergeben, 
inbem  fie  nur  einmal  in  ber  üttitte  ber  ©tge  auf  ungarifcfyer  Seite  etmaä 
prütftrcten,  bei  bem  Dörfern  Duboma. 

GS  mar  ein  Rarer,  fonnenglängenber  $ag,  an  bem  mir  um  Vjl2  Uf)r  bon 
©olubaj  abfuhren.  So  Hein  unb  unbebeutenb  ber  Ort  ift,  fo  t)at  ftdj  fein 
9?amc  bod)  eine  3eit  f°nQ  weithin,  oor  allem  in  ber  gelefjrten  SBelt,  einen 
9htf  oerfcfyafft.  Der  Drägcr  biefer  allerbingS  etroaä  Übeln  SBcrütjmtfyeit  mar 
bie  „Äolumbatfd)er  Würfe."  3f)re  ,,©efd)id)te"  fdjrieb  juerft  1793  ein  Dr.  Sd)ön* 
bauer.  Seiner  Slnnaljme,  biefeä  bösartige  3nfeft  entfiele  ofme  ©er  unb  ßaroen 
frei  au«  bem  SSaffer,  fd)lofc  fid)  fpäter  ein  Dr.  3Wcboüic  an,  ber  fie,  menn 
aud)  nid)t  auö  bem  ©affer  felber,  fo  bod)  aud  einem  gelblid)  meifeen  Schleime 
in  ben  l)ier  ber  Donau  juflie&enben  ferbifc^en  Säcken  entftefyn  läfct;  nadjbem 
aber  fd)on  1821  bie  Unterfudjungen  be3  Dr.  SSerbat  unb  bann  bie  eineä 
fd)mebifd)en  9iaturforfd)er3  bie  na^e  Sermanbtfc^aft  biefed  ©olubajer  SRo^fito« 
mit  bem  Simuliam  sericeum  unb  bem  Simulium  Saeciae  erroiefen  Ratten, 
mürbe  bie  Vermutung  einer  freien  3cu9un8»  an  )a  ^CUIC  na(^  oem 
Durc^bringen  Don  Darmtnä  Slnfa^auungcn  niemanb  metjr  unb  öoflenbS  nieftt 


Digitized  by  Google 


2ln  &cr  Schwefle  bes  Orients 


231 


für  ein  fo  entwideltcS  Sicr  wie  einen  afloStito  glaubt,  im  befonbern  fdwn 
1848  enbgiltig  abgewiefen  oon  bem  öfterreichifchen  Stoturforfcfjer  Dollar.  3öie 
bei  ben  ©aftcrien  tjaben  und  aber  alle  biefe  gelehrten  Unterfuchungcn  nur 
barüber  unterrichtet,  wie  biefe  tteinen  Vcrberber  unb  Quäler  oon  SWenjd)  unb 
Xier  entfterjn;  wie  fic  $u  oerberben  unb  auszurotten  wären,  hQ*  bis  jefct  bic 
5orfd)ung  noch  nid)t  herausgebracht,  obwohl  bicS  bem  fimpeln  £aien  wol)l 
wichtiger  erfdjeinen  bürfte  als  baS  anbre.    3um  blieben  mir  fclbft 

wenigftcnS  unbeläftigt  oon  biefer  gefährlichen  SWoSfitoart,  Don  ber  Äanift  er- 
$är)lt,  fic  erfcheine  alljährlich  ju  öcginn  beS  ^rühlingS,  oft  fd)on  im  SDiärz, 
um  in  wolfenartigen  Schwärmen  baS  roeibenbe  Vier)  unb  bie  Arbeiter  auf  bem 
ftelbc  überfallen,  unb  $war  „nicht  feiten  in  folgen  Mengen,  bafe  ber  gan^e 
Äörper  mehrere  Linien  bief  bamit  bebceft  ift.  28ie  Augenzeugen  oerfichern, 
mählt  bie  fliege  bei  ihrem  tingriff  oorjüglich  bic  garten  unbehaarten  Seile 
ihrer  Scfjlachtopfcr  unb  fefct  fich  namentlich  in  bie  SBinfel  ber  Augen,  bei  bem 
Viel)  —  außer  anbern  garten  Stellen  —  in  bie  Ohren,  9?afenhöhlungcn, 
in  ben  Scrjlunb  unb  in  bie  Suftröhre  in  folcher  $)ichtigfeit  fyimm,  baß  bie 
Xicre  buchftäblich  erftiefen  muffen.  3ebcr  Stich,  ben  bicfcS  Snfcft  oerfefot,  Oer; 
urfacht  brcnnenbeS  Süden  unb  eine  fet)r  fehmerjenbe,  harte,  rafch  cntftehenbe 
©efd)Wulft,  bie  faum  nach  acht  bis  $crjn  Sagen  h^lt.  SWehrcre  folche  Stiche, 
namentlich  wenn  fie  nahe  nebeneinanber  erfolgen,  erregen  tjeftige  ©ntjünbungS- 
fieber,  bei  fetjr  reizbaren  ^erfonen  Ärämpfe  unb  Äonoulfionen  unb  manchmal 
fogar  ben  Sob.  3ft  ber  Xob  auch  nic^t  immer  bie  unmittelbare  golge,  fo 
treten  bei  bem  Vier)  boch  oft  langwierige  Äranfheiten,  9ttangel  an  8rcfeIufc 
Untauglicf)feit  jur  Jclbarbeit,  Abmagerung  bei  bem  SWaftoiel),  Vcrluft  ber 
SDcilch  bei  ben  $ühen  u-  a-  "  «^ßc  bisher  flogen  biefe  Verheerungen  in  Vor; 
fdjlaa,  gebrauten  ÜJcittcl,  berichtet  $ani$,  befchränfen  fich  QUf  ^ßaüiatioe,  welche 
baS  Übel  $war  linbern,  aber  nicht  rabifal  $a  heilen  oermögen.  So  pflegt  man 
im  Vanat,  roenn  baS  3nfeft  erfdjeint,  Raufen  oon  Stroh,  3Jftft  unb  bfirrem 
Seifig  an$u$ünbcn.  3)aS  geängfrtgte  Vieh  fucht  Schuft  unter  bem  fich  cnt- 
roicfelnben  Stauche,  welcher  große  9ftebcrlagen  unter  bem  anrüefenben  5cm0c 
heroorbringt.  £ie  fich  rettenben  Sfieftc  oerurfachen  jeboa)  burch  if)re  fid)  cnt- 
widelnbc  Vrut  im  nächften  3at)re  neue  Überfälle.  3Ran  fdjloß  auch  bic  Off* 
nungen  ber  ftelfenhöhlen  burch  Auffuhrung  oon  3Hauern,  roeil  man  bic  ©cburtS= 
ftätten  ber  fliegen  in  biefen  oermutete,  Vei  genauem  Beobachtungen  ftcUte 
fich  aDcr  herau$-  0Ö&  °ie  Schwärme  nur  bei  Unroetter  in  bic  $öf)lcn  flächten 
unb  bei  günftiger  SBitterung  auS  bcnfelbcn  hervorbrechen. "  So  wirb  beim 
auch  f)cu*c  noc^  °*e  „ötolubafcer  fliege  $u  einer  wahren  Sanbplagc  für  Serbien 
unb  baS  Vanat,  unb  in  manchen  Sohren  brang  fie  auch  föon  ^eit  über  bereit 
Orenjen  hinaus,  wie  beifptelsweife  1830,  wo  an  ber  mährifchen  ÜHard)  öiele 
hunbertc  ^ferbe,  &üf)c  un0  Schweine  ben  Verlegungen  burch  biefe  fliege  er= 
lagen." 

UnS  ließ  fic  jum  ©lud  am  Scben  unb  oerfdjonte  unS  fogar  gang,  als 
Wir  uns  auf  ben  oberften  Seil  beS  VorbcrbedS  begeben  tyatitn  «*  ber  (Sr^ 


Digitized  by  Google 


232 


Wartung  bcr  l)errlid)en  Slugenroeibc,  bic  un«  bic  fc^önftc  Strompartie  oon  ganj 
(Suropa  bieten  folltc,  bic  aud)  bass  burgcnge,}icrte  3it)eintl)al  an  urfprünglid)er 
(^rofeartigfeit  ber  bid)t  Ijcrantrctcnbcn  iBcrgtoclt  mit  it)rcm  tiefen  faftigen  (&rtin 
unb  iljrcn  fcfjroff cn ,  ragenben  Reifen  nirgenbö  übertrifft,  ja  bei  weitem  nid)t 
erreid)t.  Umfädjclt  oon  einer  leid)ten  Sörife  genoffen  wir  ^unädjft  ben  9lnbliri 
bce  faft  eine  Stunbc  breiten  Söafferfpiegclä  ber  $)onau,  bie  fid)  unterhalb  ber 
3nfel  SNolbowa  unb  uor  bem  eintritt  inö  flcine  Gsiferne  Xtjor  nod)  rjeute  für 
tiefergerjenbe  Sd)iffc  gefäl)rlid)  fcid)t  weithin  $wifd)cn  ©erbten  unb  bem  üöauat 
erftrerft.  3lbcr  je  weiter  ba*  Sdjiff  ftromabmärts  fär,rt,  um  fo  fjöljer  ergebt 
fid)  bie  Skrgwanb,  bie  fdjon  üorl)cr  redits,  auf  ferbifdjer  Seite,  näl)er  beram 
getreten  ift,  nun  aud)  auf  ber  ungarifdjen  cmporwädjft,  alä  ob  fie  bem  fladjen 
See,  ^u  bem  fid)  ber  Strom  f)ier  auägebcljnt  hat,  ben  3lbflujj  oöllig  oerfperren 
wollte.  $a  erbebt  fid)  plöfelid)  linfä  Dom  Sdjiffe  bcr  fdjroffe  SöabafatjboppeU 
felö  auö  ber  Söaffcrflädjc,  unb  U)m  gegenüber  öffnet  fid)  bic  fd)inale  (£infaf)rt 
in  ba*  Strombefilce;  ,^u  beiben  Seiten  aber  fteigen  bie  berühmten,  gcfd)id)tlid) 
bebeutenben  unb  gemeinsam  mit  bem  ©abafaüfelfcn  bon  bcr  Sage  ummobnen 
Sdjlöffcr  Don  (Muba*  unb  Säelöüär  empor.  £id)t  fäfjrt  baä  Sd)iff  unter 
ben  jicmlid)  wol)l  crrjaltnen  Ruinen  bcr  Öurg  oon  ©olubaj  uorüber,  nad)bem 
cä  längere  ßeit  fcnfredjt  auf  fic  jugefteuert  ift.  3n  feiner  §auptgeftalt  ift 
biefeä  pittoresfe  Sdjlofj  mit  feinen  (^ah,lreid)cn  fid)  übereinanber  aufbauenben 
Xürmen,  bic  fid)  auf  bem  fdjroffcn  in  ben  ftlufj  borfpringenben  Äalffelfen 
berrlid)  oon  bem  bunfcln  ©rfm  bcr  bal)intcr  auffteigenben  23erge  abgeben,  ein 
ferbifdjeä  2Berf  beä  ütNittelaltcr«,  ba*  üor  allem  al$  Stromfperrc,  jugteid)  aber 
aud)  ate  Xrufeburg  gegen  bic  jenfeitä  ber  3>onau  ftfcenben  90?agnaren  bienen 
folltc.  9?ad)bcm  bic  fidjer  an  Stelle  altrömifdjer  Skfcftigungcn  ftcljcnbc  ()eutigc 
Scrbcnburg  öfters  ben  £>crrn  gcwedjfclt,  unb  nad)bem  fd)on  1391  einmal  baä 
fcalbmonbbanncr  auf  itjrcn  Rinnen  gemerjt  tjattc,  gelangte  fic  bauernb  in  türfifdjen 
©efife  nad)  bem  Xobe  Stefan  £afarcwitfcfjs  burd)  ben  Verrat  iljrc«  ferbifdjen 
©cfch>l)aberä.  3f)r  gegenüber  erbaute  bann  bcr  Ungamfönig  Sigmunb  auf 
boljem  Serge  ba*  Sd)loft  i'äslöoär,  ba*  nad)  bem  Ungambeiligcn  fiabiölaud 
ben  9?amen  erhielt,  unb  oon  bem  auö  nun  bie  (Eroberung  aud)  bon  ©oluba$ 
betrieben  würbe.  Allein  umfouft.  2Rit  überlegnen  Xruppcn  rüdtc  9Jhirat  II. 
jum  (Sntfa^  l)cran,  unb  nad)bem  bic  ^efte  bon  ben  Surfen  roieber  in  Stanb 
gefegt  worben  mar,  wie  jWci  arabifdje  Snfdjriften  mclbcn,  blieb  fic  bie  bequeme 
SluäfaUpforte  für  tt)rc  Strcifaügc  bonauaufwärtS  in  ben  benachbarten  Söanat. 
9?ad)bcm  aber  bcr  grofte  Äurfürft  oon  33aucm  SDfar.  (Smanucl  Serbien  erobert 
t)attc,  mar  bie  militärifdjc  Söebcutung  biefer  bonauaufwärtö  fd)auenbcn  Strom- 
fperrc  Innfällig  geworben,  unb  fo  blieb  bic  ©urg  oon  ba  an  oeröbet,  wäbjcnb 
baä  eine  balbc  Stunbc  entlegne  Örtdjen  eine  gemiffc  Söcbcutung  baburd) 
erlangte,  bafj  cd  bcr  faiferlidje  Stattljaltcr  im  Monate,  Wcrct)  (1722—1733) 
neben  Scmenbria  unb  Sftcgotin  ^um  britten  ÄTeisoenualtungöfitje  an  ber  $onau 
crb,ob.  2öäl)ratb  nun  aber  ben  Serben  bie  $urg  ^u  entlegen  mar,  alö  bafj  fie 
fic  l)ättcn  alö  Steinbrud)  benu^cn  mögen,  unb  fic  fo  crljalten  blieb,  liefe  fid), 


Digitized  by  Google 


2Jit  ber  Sdjröeöe  bes  ©rients  233 


nacfybem  ba8  fianb  in  ifyre  £>anb  gefommen  war,  $ürft  SDftlofd)  eS  wenigftcnS 
nid)t  nehmen,  im  Orte  ©olubaj  §an  unb  9Kofd)ee  $u  ^erfrören. 

$a§  ein  gefdjicfjtlid)  fo  namhafter  <ßtafc  wie  biefer  l)ier,  an  bem  bic 
«(tyantafic  fdwn  angeregt  wirb  burd)  ben  eintritt  beä  Stromö  aui  ladjenber 
Sbene  $wifd)en  brorjenbe  fteläriffe  nnb  bunfle  Salbbcrge,  aud)  ber  Sage  ^um 
Sdjauplafc  bienen  mu&te,  ift  wofjl  öerftänblid),  boppclt,  wo  t)ier  bie  fagen-  unb 
lieberrcidjen  Serben  fi^en,  benen  felbft  bie  ©oluba^cr  fliege  auä  bem  ftopfe 
eineä  giftigen  Drachen  cntftetjt,  ben  ber  fjeiligc  (#corg  itjm  abgehauen  unb  in 
eine  $öt)(e  geworfen  fjat.  Hui  bem  tarnen  ©olubaj,  Xaubcnfd)lag,  ber  aud)  ins 
Xürfifd)e  als  ©ögerbfd)inlif  übernommen  worben  war,  cntwicfelte  fid)  wof)l  für 
bie  SBolfSeinbilbung  bic  ©cfdncfjtc  oon  einer  ferbifetjen  ober  türfifdjen  Sßrinjeffin, 
bie  baä  Sdjlofj  $am  Stellbicfjein  iljrer  ja^treidjen  Öicbtjaber  gemadjt  Ijabcn 
foll,  unb  üielleid)t  ift  eben  biefe  Ungetreue,  bie  bann  oon  if)rem  ciferfüd)tigcn 
©ernatjl  auf  bem  einfamen  Sabafatofelfen,  bem  Stein  „öerene,"  auögefefct  würbe 
unb  fo  ben  Slnlafc  gab  $u  bem  oon  fienauä  Sd)mager  ?l.  Sdjurft  in  feinen 
'Sonaufagen  mitgeteilten  LMebe  ton  biefer  $onau(orclei,  baS  freilidj  unter 
etwa«  gewaltfamer  ©eljanblung  ber  beutfdjen  Sprache  oon  ifjm  fiberfefct 
worben  ift: 

(Sine  3frau  gotbgelber  §aare  $n  ber  $onau  fteb,t  ein  Seifen, 

Untreu  roaxb  befunben;  »obatan  nun  Ijetfet  et; 

3b,r  beliebtet,  ein  Wagpore,  «aum  erfriegen  Ü)n  bie  Seifen 

3lbet  mar  »etf rb>unben ;  ©in  fo  lotfteil  bteifter; 

9toa)  fein  $au»t  ein  3anttfa)ate  Unten  oft  umfdjerjt  von  SBelfen, 

$ra$t6  in  roenig  Stunbcn,  0,  bie  finb  6o)n)immmeiftex, 

Unb  ald  @a)mutf  roarb  —  o  »arbare!        ©eilen  oua)  giebt*  mit  e<b>anenljälfen 
Hi  ifft  umgebunben  —  Stuf  btan,  fäaumbetoeifrtet 

»abalap!  Sabalao. 

Stuf  ben  %tli  bie  Ungetreue 

Sieft  ber  Äga  bringen, 

3)o  nun  mag  o&n  aOe  6ä)eue 

Sie  baä  $aupt  utnfa)lingen 

Unb  u)m  ftetS  aufä  neue 

Sßonnegirrenb  fingen. 

Ober  ober,  füb,It  fte  SReue, 

3n  bie  $>onou  fpringen! 
»obofoo! 

Unter  ben  Xfirmen  unb  SHaucrn  ber  $efie  ©oluba^,  bie  fid)  bis  an* 
SBaffer  herunter  erftreden,  oorüber  trug  bie  ftillc  aber  ftarfc  Strömung  beS 
t)ier  tiefen  ^uffc*  oen  gefyenbcn  Stampfer,  f)inein  in  bie  majeftätifdje 

SScrgmelt,  bic  teil*  in  fcfjroffcn  ^dfenriffen  unb  oben  ftcUen  (Srbabftürjcn,  teils 
überbetft  oom  üppigen  ©rün  ber  ^Salbungen  bid)t  an  ben  Strom  fyeran; 
tritt,  ber  fid)  in  fanften  SBinbungcn  burd)  fic  tjinburd)  8af)n  bricht.  Smmer 
neue  Silber  unb  entjüdenbere  Slnfidjtcn  bot  bie  £anbfd)aft  mit  ben  fenfret^t 
jum  $lu^  l)eranlaufenben  ©ergrüden,  beren  Hbftuq  fi(^  perfpeftioifc^  ^inter; 
einanber  ftaffclt,  unb  balb  tor=,  balb  $urütffd)aucnb  warb  baö  Slugc  nic^t  mübe 
(Srenjboten  I  1900  30 


Digitized  by  Google 


234  2ln  fcer  Sd}n>eUe  bes  (Orients  £FS"~  * 


äu  genießen;  fo  reuf)  an  Silbern,  fo  unerfd)öpfiid)  ift  tiefe  gan$c  Donauenge 
oon  irjrem  erften  Anfang  an,  bafj  rooljl  niemanb  fie  burdjfäljrt  of)ne  ben  SBunfd),  ■ 
pm  minbeften  nod)  einmal  jutürfjiife^ren.  fiautlofe  (Stille  Ijerrfd)tc  auf  Ded;  ' 
felbft  bie  einfachen  ramänifdjen  unb  ferbifdjen  fianblcutc,  auf  it)rcn  SKänteln 
fanemb  unb  auf  ben  Xauen  fifccnb,  fdjeineu,  olme  fid)  Äedjenfdjaft  $u  geben, 
unter  bem  öanne  ber  großen  9?atur  fein,  in  bie  fte  fdjtocigcnb  t)inaua- 
flauen.  1 

£inft  Ijat  bie  gro&c  römifdjc  §cer*  unb  ßanbftrafee,  bie  in  2lnbetrad)t 
be*  bamaligen  Stanbeö  ber  ledmif  unb  ib,rcr  ^ilfdmittcl  nid)t  minber  fürjn 
angelegt  war,  als  bic  rjeute  Unfä  oon  ber  Donau  laufenbe  Sacdjenuiftra&e, 
red)t*  Dom  Strome,  an  feinem  füblidjcn  Ufer  entlang  geführt;  f)cutc  ^eigt  fid) 
am  ferbifdjen  Ufer  faum  ba  unb  bort  ein  oermarjrlofter  ^fab-  ober  «Jelbtocg. 
Säljrenb  im  Altertum  bic  Kultur  (Europas  genriffermafeen  in  beffen  Sübcn 
Deranfert  mar  unb  fo  benn  aud)  it)rc  ftunftftrajje  nur  bid  an  baö  Sübufcr  ber 
Donau  oorjufd)ieben  magte,  ift  eö  bad  SBescidmenbc  ber  9?eu&cit,  bafj  (SuropaS 
ftultur  im  Sdju&c  ber  9iorbbemot)ncr  biefcä  kontinent*  rutjt,  unb  fo  lauft 
benn  nun  aud)  ber  2Bcg,  ber  r)eutc  längä  ber  Donau  SSeften  unb  Often  Der- 
binbet,  an  il)rem  9iorbufcr  entlang,  Denn  trofe  bem  oiclen  ®crcbc  baoon,  bie 
Donau  felbft  als  Sföafferftrafjc  fei  ber  mcftöftlidjc  «erbinbungSmeg,  mar  bieä 
trjatfäcfjlid)  bxi  uor  turpem  nid)t  ober  bod)  nur  in  fet)r  befdjränftcm  9Hafjc  ber 
$a(l.  91id)tä  ift  bafür  betoeifenber,  als  bafj  ben  alten  ©riedjen,  bic  ju  fianb 
oon  äWafebonien  fjer  burd)  Xtjracicn  über  ben  ©alfan  unb  baö  feurige  53ul= 
garien  unb  ebenfo  jur  See  oom  löoäporuä  aus  burd)  baä  Sdjroarae  3Reer  an 
ben  Unterlauf  ber  Donau  oorgebrungen  finb,  nur  ber  Unterlauf  bc$  Stromd 
ald  3ftroä  befannt  mar,  roätjrcnb  oon  feinem  Oberlauf  Danuoiuä  lange  3eit 
oermutet  mürbe,  er  gehöre  gar  nid)t  mit  bem  Sftroö  jufammen,  fonbern  münbc 
.  irgcnbmo  in$  Slbriatifdje  2Reer.  (S*  ging  eben  ben  alten  ©riedjen  mit  ber 
Donau,  mie  e*  unä  mit  dielen  Hüffen  in  Slfrifa  unb  Sluftralicn  getjt,  ober 
bod)  bis  oor  turpem  ging,  bereu  Dber<  unb  Unterlauf  bei  ben  Slnmofmcrn 
oerfd)iebnc  tarnen  tragen,  unb  bic  infolge  ber  beibe  trennenben  ßatarafte 
aud)  und  erft  allmät)üd)  unb  müfjcooll  bic  gcograpfjifdjc  ©rfcnntniä  it)rcr  3u; 
fammcngcljörigfeit  geminnen  lie§cn.  Diefc  bie  iBcrbinbung  gan^  ober  faft  ganj 
b,emmenbcn  Stromrjinbcrniffc  frnb  in  ber  Donau  erft  in  jüngftcr  ßeit  befeitigt 
roorben  burd)  großartige  Sprengungen  unb  ©inbauten.  3Mä  in  bic  fiebriger 
Satjte  mar  aber  nidjt  mir  bie  Durd)faljrt  burd)  baß  eigentliche  (fcifcrne  Xtjor 
#üifcfcen  Orfowi  unb  £urn  *  Scocrin  mit  Sdjmierigfeitcn  unb  ©efat)ren  oer- 
bimben,  ia  bei  nieberm  Sffiaffcrftanbe  ganj  unmöglid),  fonbern  aud)  ba£  fogenannte 
„flein«  ©ferne  Sijor"  ^djen  ©olubaj  unb  9KiIanomai  bot  §inbemiffc,  bic 
niu  ber  tunbige  <5d)iffa  unb  aud)  biefer  nid)t  ba*  ganjc  3abr  tjinburd)  ju 
«bcriuinbtn  ocroLod)te.  ipeutc  ^cigt  nur  nod)  tjie  unb  ba  ein  lebhafterer  SBellcn^ 
fd)(ag  ber  fonft  in  majcftätifd)er  9?ut>c,  menn  aud)  mit  ftarfer  Strömung  bal)in- 
füefjcnbcn  Donau  im  f leinen  ©ifernen  X^orc  bic  Stellen  an,  an  benen  früher 
bie  800  SKctcr  lange  StenlafclSbanf  unb  bic  übrigen  jaljlrcidjen  Älippen  jmifdjcn 


Digitized  by  Google 


2In  ber  SQvnüt  bes  ©rient* 


235 


©otubaj  unb  Dobra,  bie  quarkigen  ©limmcrf (^icf crf cl f cit  oon  $ojla  unb  Dojfc, 
fpäter  bic  Oon  Sadjtalia  unb  3$laä  mit  ifjrem  braunroten  Ouatyporpl)ür 
ben  ©djiffer  meitlnn  burdj  ba$  Slaufdjcn  beö  geftauten  SluffcS  warnten.  C&rft 
fuTj  oor  bem  ©rcbenriff  ergebt  einmal  eine  lange  ^elöbanf  in  ber  9Jid)tung 
beö  ©tromlaufä  iljren  ftamra  über  ben  Söaffcrfpicgel.  9lad)bem  biefc  5)anf 
paffiert  ift»  fteigt  oor  bem  Sugc  beä  ©dnffä  bic  cigentümlid)  fiifyn  gefdjwungne 
Crnie  be#  ®rebenfelfen8  redjtö  auö  bem  Söaffcr  auf,  mäqrenb  fid)  linfe  auf 
ungarifdjer  Seite  in  fanft  gewellten  fiinien  bie  £>ängc  pm  SSaffer  tjerunter- 
fenfen  «nb  fid)  in  ber  SWitte  beä  38übed  jwei  Sßuramiben  blaugrüner  Serge 
oon  bem  ©retinjegebirge  in  ttaffifc^er  $orm  nnb  bod)  abwechslungsreicher 
©rofeartigfeit  <rrf)eben.  gtir  ein  fdjarfc*  Äuge  wirb  auglcidj  nid)t  »cit  öom 
®rebenriff  bei  bem  ferbifdjen  Dorfe  Sol  jetin  bie  in  ben  Reifen  gehauene  3n- 
fcfyrift  fidjtbar,  nad)  ber  biefer  Xeil  ber  Diömcrjtrafte  fdjon  unter  Xiberiuö  bind) 
bie  oiertc  ffntfyifdie  unb  fünfte  mafcbonifdje  Cegion  gebaut  Würbe.  3e  mefjr 
fid)  nun  jebod)  ba£  ©d)iff  bem  ©rebenriffe  nähert,  um  fo  tjörbarcr  wirb  baä 
£ofen  ber  Söellcn;  benn  oon  bem  in  ben  ^lujj  oorfpringenben  gclärüien  ,}ief)t 
fid)  500  SJtetcr  weit  in  ben  ©trom  rjincin  eine  ^cläbanf,  bic  bei  ber  grofeen 
9legulterung  $um  Seil  oerftärft  würbe,  um  in  bem  unmittelbar  rjinter  bem 
gcl&oorfprung  fid)  meerartig  oerbreiternben  Strome  bie  geniigenbe  ftafjrtiefe 
ju  erhalten  in  ber  SRinne,  bic  eine  lange  Jfctte  tan^enber  Sdjnnmmbojcu  ben 
Öootcn  anzeigt. 

.ftaum  waten  mir  am  ©rcbcnfelfen  oorüber  unb  näherten  und  in  meitem 
Sogen,  bie  Untiefen  oermeibenb,  bem  ferbifdjen  Orte  2Rilanowaa,  alä  ein 
orfanartiger  ©türm  über  und  Verfiel.  SM*  bagin  flicht  bie  Donau,  au*  it)rer 
öftttdjen  9fid)tung  bei  Dobra  abgebogen,  nad}  ©üboften:  bei  ÜDftlanoroaj  aber 
biegt  fie  nun  wieber  um  unb  ffiefjt  nad)  Scotboftcn,  unb  fo  waren  mir,  bisher 
nur  fanft  gcfädjelt,  plö$Hd)  in  eine  ftarfc  oon  9torboften  nad)  ©übweften 
laufeube  ihiftftrömung  eingetreten,  bie  mit  octboppelter  Gewalt  burd)  bie 
Donaueinfenfung  äwifcfjcn  ben  Sergen  rjetauff türmte;  erft  im  untern  ftajanpaffe 
fcfcte  ber  ©turarwtnb  mieber  auö,  gegen  ben  idj  bte  barjht  nur  mit  9Hül)c 
meinen  auf  bem  Sorberbed  aufgepflanzten  pljotogtapl)ifd)cn  Apparat  oerteibigte. 

3Rilanowa$,  oon  fanft  fid)  erfrjebenben  Tebenbcfrän^ten  £figcln  überf)öl)t, 
ift  ein  freunbtidjeÄ  nad)  bc$  dürften  SKilofd)  erftem  ©oljnc  getaufte*  ©täbtdjen, 
beffen  fetter  Ijotjcr  #ird)turm  uon  weither  ftdjtbat  ift  für  ben  oon  tljalabtoärt* 
fommenben,  Wäfjrcnb  tt)alaufmättä  ber  ©rebenfcl*  bie  licblidjc  @egenb  oerbedt. 
Gte  ift  ber  £anbepla$  für  ba$  reid)ftc  metaUurgifdpc  (Gebiet  ©ctbienö,  bic  alt- 
flamifa^en  fianbfa^aften  SÖranitfa^emo,  Äutfd^aja  unb  3cniQTje^-  &n  oeT 
fädrfifege  JBergmann  ^itjerr  oon  Berber  in  ben  breifeiger  3at)rcn  ben  unter 
rutfif^er  Snbotcnj  tjöüig  in  «ergeffenljeit  geratnen  Sergbau  mcnigftcnö 
oorüberge^enb  neuem  fieben  ermedt.  Denn  ba&  bic  frutem  Sn^abcr  biefer 
®ebietc  ben  reiben  ®r^gct)alt  be*  ^cfgcbietö  ju  oettoerten  beftrebt  maren, 
bafür  fpre£t)en  fixere  TOerfmalc,  toie  er  ja  aud)  ben  Römern  bclarmt  mar 
unb  oon  üjnen  gewrfe  nidtjt  ungenfifct  gebücben  ift.  aRilanomaj  felber  mar  $ur 


Digitized  by  Google 


236 


2In  &er  Sdjtoelle  bes  ©rients 


JRömcr^ctt  ein  befeftigter  Ott,  oon  bem  nod)  Ubcrrcftc  eine*  fiager*  unb  ffaftell* 
Oorljanben  ftnb.  3to  ber  ©efd)id)tc  ©erbten«  ober  bietet  bie  be*  nahen  9Haü 
banpef  („©ergmerf  am  Sßcf")  feinen  ©lan^punft.  9hir  bie  Habgier  ber  SJciniftcr 
unb  Senatoren  erntete  bei  bem  Kraben  auf  @ifen  unb  Äupfer,  mahrenb  ber 
©taat  blofj  brauchten  mufcte,  unb  bie  gemorbnen  fremben  ^Bergleute  burd) 
<Xrucf  unb  Slbrcd)nung*fineffen  immer  mieber  balb  jum  31bjug  gebraut  mürben. 
Aud)  ber  tüchtige  achtunboterjiger  öfterreid)ifd)e  tpfyting  gud)*  ocrmod)te 
nur  fur$  ben  ^Betrieb  lufratioer  ju  g  eftalten,  unb  mic  fo  oietc  mürbe  aud) 
biefer  ehrliche  ©d)roabe  Don  ben  SBelgraber  Oftdjf™  fd)liefjlid)  miferabel  be* 
trogen.  Äurj  barauf  mürben  bie  ©ergmerfe  bann  einer  fran^öfifchen  ©efefl* 
fd)aft  jum  Setrieb  übergeben,  bie  jebodj  mit  ungenügenben  SRitteln  bie  ganje 
©adje  oiel  ju  großartig  unternahm  unb  bann  hieran  unb  an  ferbifdjen  Uucr^ 
jügen  gleid)fatt*  erlag.  (5*  fd)cint  nun,  bafj  bie  neue  fcrbifd)e  9?egierung  unter 
bem  <ßräfibium  SSlaban  ©jorgcmttfd)*  aud)  an  eine  23iebcraufnat)me  be*  Scrg* 
merfbetrieb*  im  <ßefgcbiete  benft  unb  aud)  für  biefen  ßtoed  beutfd)e*  Kapital 
in«  Sanb  rufen  möd)te.  D^nc  bie  etma*  laut  au*pofauntc  (£^rlid)!eit  ber 
neuen  fcrbifd)en  Regierung  gerabeju  in  3meifel  $ichn  $u  motten,  bürfte  biefen 
Öocfrufen  gegenüber  aber  üieüeicfjt  jebod)  mit  SRufcen  barauf  ^ingemiefen 
merben,  bajj  e*  bod)  red)t  fraglich  ift,  ob  biefe  neue  Regierung  fid)  mirb 
galten  fönnen,  bie  mit  ihrem  rücffid)t*lofen  Abfoluti*mu*  gegen  treffe  unb 
SBcrfaffung  mot)l  gute*  motten  mag,  fid)  aber  fid)crlid)  eine  ÜKenge  Oerjtoeifelter 
geinbe  fdjafft,  nid)t  nur  in  9hifjlanb,  mo  bie  Äaragjorgcmitfd)  lauern,  bt*  bie 
Stynaftie  Dbrcnomitfd)  fid)  öollcnb*  ju  ©runbe  gerietet  hat,  fonbern  im  fianbe 
felbft,  mo  bie  ruffifd)cn  oon  ber  Regierung  auf  Xob  unb  fieben  befämpften 
3nmoatf)ien  bie  größte  Verbreitung  haben;  jebenfatl*  aber  märe  etmaigen 
mageluftigen  beutfdjen  ftapitaüften,  bcoor  fie  fid)  einlaffcn,  ein  genaue* 
©tubtum  früherer  fcrbifd)er  Unternehmungen  mit  fremben  Äräftcn  fcf)r  $u  em- 
pfehlen, oor  allem  aber  ba*  ber  Arbeiten  oon  SKaibanpef,  bamit  fie  fid)  auf 
alle  ^ötte  rechtzeitig  fid)em. 

SHuhmoottern  Angebenfen*,  al*  ba*  nal)e  2J?aibanpcf,  menn  aud)  gleichfall* 
eine*  traurigen,  ift  für  Serbien  bie  nid)t  meit  oon  SKilanomaj  in  ber  Donau 
liegenbe  Snfel  ^Soretfd).  9?ad)bcm  ber  ,f>aibut  SBclifo,  ber  oermegenfte  ber 
©erbenführer,  1813  bei  ber  ©erteibigung  üon  ftegotin  gefallen  mar,  flüchteten 
bie  ©erben  oor  ben  mit  Übermad)t  anrüefenben  Xürfen  au*  ßlabotoo  unb  ©rja 
^alanfa  auf  bie  Snfcl  <ßoretfd)  unb  in  bie  bamal*  auf  ü)r  gelegne  ©tabt. 
„2>ie  allgemeine  ©efafjr  hatte  bemirft,  erzählt  SRanfe,  bafe  t)\vc  unter  einem 
tüd)tigcn  Vojooben  oon  9Hlaben*  Aufteilung  ein  fähiger  Sefchl*haber,  &abfd)i 
9ftfola,  bie  ©emalt  an  fid)  gebracht  hotte.  Sebodj  aud)  biefer  fonnte  nid)t 
helfen.  (£v  errid)tete  eine©d)an^e  am  untern  (£nbe  ber  Snfel;  aber  ber  geinb 
(anbete  ^mifchen  ©tobt  unb  ©d)anje,  unb  fomie  er  fid)  geigte,  flohen  bie  ber 
51ud)t  bereit*  ©emohnten  auf*  neue.  Auf  ©d)iffen  unb  Äähncn,  ja  felbft  auf 
©rettern,  einige  fd)mimmenb  fud)ten  fie  ber  SRadje  ber  Surfen  ju  entgehn  unb 
ftd)  an*  öfterreid)ifd)e  Ufer  gu  retten.  §abfd)i  9äfola  mürbe  gefangen  unb 


Digitized  by  Google 


237 


enthauptet.  ©i$  ©mebereoo  mar  nüfjtö,  maä  ben  Surfen  hätte  miberftehn 
fönnen."  (Srft  1815  mieber  wagten  bic  ©erben  unter  SWilofd)  Obrenonritfä 
eine  neue  unb  bie*mal  enblid)  erfolgreiche  ©rljcbung. 

(@$lu&  folgt) 


«t3 


Siograpfyfcfy*  iitteratur 

cmoircn  eine«  2Jccnfd)en,  beffcn  ficben  einen  tiefem  Sntjalt  gehabt 
l)at,  iinb  für  mid)  immer  ein  groftcr  ©cnufi,  mogegen  Jpiltu  in 
feinem  ©üd)lein  „Öefen  unb  Sieben"  bic  (selbftbiographic  für 
entbeljrlidje  unb  unnüfcc  fieftürc  erflärt.  3n  meinem  SBibcrfprud) 
beftärft  mid)  ein  im  £>cimatlanbe  beö  oerebrten  SWannee  er* 
fdjienencd  fleincä  SHcmoirenroerf,  baä  in  feiner  ganzen  äußern  Slrt  einzig  an- 
fprectjenb  ift  unb  alö  Schüre  9?u&cn  ftiften  fann:  Dr.  £.  Sonbereggcr  in 
feiner  ©elbftbiographie  unb  feinen  ©riefen,  herausgegeben  Don  Dr.  (Sliaö  §afftcr 
(frrauenfelb,  #ubcr).  Sonbercggcr  (1825  bi$  1896)  mar  ein  angefehener  Slr^t 
unb  $mgienifcr,  julefct  in  ©anft  ©allen,  üicllcicht  unter  ben  praftifäen  Ärzten 
ber  ©dnocia  ber  angefefjenfte.  SWä'feig  bemittelt  unb  ntc^t  einmal  mit  einer 
feften  ©efunbt)cit  begabt,  öerbanfte  er  feine  großen  ©rfolge  junädtft  einem 
felbftauferlegten  ©efefee  ber  ftrengften  Pflichterfüllung,  gemife  aber  aud)  bem 
frcunblidjcn  unb  üertraucncrmctfcnbcn  ©emfit,  baä  auä  jeber  «Seite  biefeä  ©ud)3 
^u  un*  fprid)t.  Unter  ben  ©riefen  an  leibenbe  ^rcunbe  f'n0  manche,  ©. 
ein  ganzes  ©ünbel  an  eine  franfe  ^farrcrfamilic,  bic  fid)  unmittelbar  ^u 
einer  roeitern  f eelenbiätetif erjen  ©erroenbung  eignen  mürben.  Slufecrbcm  mar 
Sonberegger  bon  einer  für  unfer  3eitaltcr  beinahe  mot)t  aii  Sluänatnnc  an* 
*ufet)enben  ©efd)eibenheit.  (*r,  ber  fclbftänbige  miffenfdwftlicfje  3ntcreffen  Oer* 
folgt  unb  fic  über  alles  anbre  ftellt,  fief>t  ben  Uniücrfitataprofcffor,  ber  baS 
berufsmäßig  ttjun  muß  unb  immer  thun  fann,  faft  mie  ein  SBcfcn  höherer 
Orbnung  an,  ol)ne  baß  itjm  bod)  ein  ©efüt)l  beä  9teib*  unb  bie  Ofrage  babei 
fommt,  marum  nicht  it)n  baS  Sebcn  cbenfo  geführt  t)abe,  ebenfo  hod)  unb  matjr- 
fd)rinlich  meniger  mfiheöoH!  <3old)e  SWcnfchen  finb  baju  berufen,  glücflid)  flu 
fein,  unb  bas  ift  ber  ifjaupteinbruef  beS  ©ud)S:  b,icr  lebt  unb  fpridjt  ein  glüd- 
lidjer  SRenfdt).  2luf  baS  einfache  fiebensbilb,  aud  bem  bie  <3d)ilberung  beä 
SBiencr  Slufftanbä  lebhaft  tjeroortritt  —  ©onberegger  ftubierte  bamals  in  SBien  — , 
folgt  ein  furjer  «bftfmitt:  „9Hcine  ©ilanj,"  ber  fo  anhebt:  ,,3d)  habe  fetjr 
oiel  ®lüd  erlebt,  unb  faft  alles  ohne  mein  ©erbienft.  3d)  mar  glüdlicb,  als 
Srjt,  atlerbingS  nic^t  burd)  baS,  roaS  id),  fonbern  burd)  baS,  maS  anbre  ge* 
leiftet.  3d)  habe  in  bem  mit  großer  9Küt)e  ermorbnen  unb  behaupteten  $ar- 
terreftfc  beS  är^tlic^en  ©erufs  ein  crhcbenbeS  ©c^aufpiel  be«  Äulturlcbcnä,  ja 


Digitized  by  Google 


238  8togropl>tfdje  fitterahir 


ber  örtlichen  SRoral  an  mir  öorfiberjiehn  fet)en.M  Unb  am  ©chlufj  btefeö 
Abfdjnittä  fjeifjt  e$:  „2öenn  td)  in  ben  $)tmmel  fomme,  werbe  id)  mid)  für  bic 
crftcn  fünftaufenb  3ahrc  als  ©tubent  ber  SRebijin  einfchrcibcn  laffen.  3Rit 
t)immlifd)en  ©infid^tcn  unb  Hilfsmitteln  bie  alten  SRätfcl  löfen,  baS  müßte 
eine  ©eligfeit  fein!  Am  ©nbe  beS  CcbcnS  ^ei§t  aber  ber  le&te  ©d)lu&  menfdj- 
lict)cr  9BcidI)eit:  bebingungSlofe  Ergebung,  in  ben  SBitten  ©otteS."  9cacf)  feiner 
Auffaffung  foHtc  jeber  gute  Ar^t  zugleich  ein  ©tücf  oon  einem  Pfarrer  fein. 
©d)on  baS  eine  giebt  btefem  ©udjc  einen  gan^  befonbern  SBert.  Die  ©efdnchte 
feinet  SobeS  nad)  einer  Operation,  btc  er  mit  ber  Dollen  ©inficht  in  ihre  ©e^ 
fä!)rlid)feit  wünfajtc,  ift  ergreifenb.  Die  ©riefe,  302  Jhmunern  an  etwa  öierjig 
Empfänger,  machen  ben  größten  Xcil  beS  ©ud)eS  aus.  ©ic  beginnen  mit 
einigen  öon  ber  Unioerfität  auS  an  bte  (Eltern  gerichteten,  unb  fie  enthalten 
neben  ben  Angelegenheiten  beS  &Tjt(icr)eTt  ©erufS  otel  menfchlich  mertuoflcS. 
Bulefct  wirb  und  noch  ein  ©laubcnSbefenntniS  mitgeteilt,  worin  fid)  ber  ©iel>jig= 
jährige  1895  mit  ben  ^öc^fteit  fragen  auSeinanbergefe^t  ^at,  unb  baS  er  bann 
in  einen  Umfdjlag  etnfchlofj  mit  ber  Überfdjrift:  „©chulauffäfce  be*  ©^mnafiaften 
3.  fi.  <&."  3d)  zweifle  nicht,  baft  auch  in  bem  ©ud)e  manche«  finben 
werben,  waS  fie  intereffiert  unb  förbern  fann,  aber  bic  .^auptfadjc  fcfycint  mir 
ju  fein,  bafj  tytx  ber  SRcnfd)  fo  uöllig  mit  bem  ©erufe  zufammengeht  unb 
eins  geworben  ift,  bafj  mir  überall  3ctl&tuffc  ber  ©eelc  oernehmen  unb  bic 
$rage  nach  oent  §<mbwerf  babei  Oergcffcn.  Ob  ber  Lebenslauf  herauszugeben 
fei,  füllte  nach  oe«  ©erftorbnen  SBillcn  ber  ©chmiegcrfofHt  entfdjciben.  „3ch 
möchte  meber  eitel  noch  tjoc^müttgÄbefdtjctttcit  fein.  3um  ©tolzfein  langtS  nicht, 
alfo  bewahre  mich  Ö0T  ocr  Äbeln  äJcattjrebe,  ein  eitler  alter  9?arr  gewefen  zu 
fein."  DaS  mar  unnötige  ©orge.  ©crabe  fo  wie  Um  feine  greunbe  tonnten, 
wirb  ber  ©erftorbne  hier  bem  unbefannten  ßefer  erfcheinen:  als  ein  äßann, 
an  beffen  ßcben  teilzunehmen  ber  SWfihe  ">«rt 

Bu  ber  Bett,  wo  ©onberegger  in  Bürith  ftubierte,  mar  ein  ad)t  Sahre 
älterer  CanbSmann  oon  ihm,  Albert  Äöllif  er,  bort  aufjcrorbentltdjer  «jjrofeffor. 
©ein  ©orgänger  mar  ber  Anatom  $cnle  gemefen,  unb  als  biefer  1847  oon 
2$ürzburg  nach  Böttingen  ging,  folgte  ihm  ffiöttifcr  mieberum,  btefeSmal  als 
DrbinariuS  zunädrft  für  ^r)^fiologic  unb  üerglcichcnbe  Anatomie,  baneben  aber 
oertrat  er  auch  b*c  mifroffopifchc  Anatomie  unb  bie  (Sntmidlunge^eidiid^e. 
Dem  gröftem  $u6lifum  wirb  er  oorjugdroeife  als  300^°9C  befannt  fein.  9?icf)t 
aU  ob  er  gleich  manchen  anbern  Zoologen  bura)  populäre  ©ü^er  breitem 
9ruhm  erftrebt  hatte,  im  ©egenteil,  er  hielt  immer  auf  bie  ftrenge  SBiffenfchaft* 
lid)fcit  feiner  Arbeit  unb  feiner  2Ritteüungcn.  ®in  3ahr  nach  feinem  eintreffen 
in  ©ürsburg  grünbetc  er  mit  ©iebolb  bie  3eitfc^rtft  für  totffenfehafttiche  Boologie, 
unb  feit  3ohanneö  SRütlcrd  Xobe  nahm  er  unter  ben  bcutfdjen  ßoologen  un* 
beftritten  bcn  erften  Sßfa^  ein.  ®r  tyA  SEßurjburg  nicht  mieber  oerlaffen,  ber 
(Schweiber  oermuchd  allmählich  ganj  mit  ber  beurfchen  ^ochfchule,  ober  richtiger 
mit  ihrer  mebi^inifchen  3rafultat.  Darüber  berichtet  er  fclbft,  nachbem  er  1897 
baä  Jubiläum  feiner  fünfzigjährigen  SBfiraburgcr  ßehrthätigfeit  unb  ^uglcidj 


Digitized  by  Google 


öiograpfjifite  £itttratur 


2;{9 


feinen  ac^t)igften  Geburtstag  gefeiert  hat,  in  einem  inhaltreichen  39ucf)e:  (Sr= 
innerungen  aus  meinem  ßeben  öon  A.  ÄölliEcr  (Seidig,  (Sngelmann.  1899), 
baS  man,  ganj  abgefchen  oon  feinem  fachlichen  SBerte,  in  ber  litterarifchen 
Ökonomie  als  <Selbftbiographic  eines  bebeutenben  Gelehrten  ein  SKuftcr  nennen 
barf .  3ucrft  erhalten  mir  eine  gan^  fur$e  fiebenSgefdnehte,  fachlich  unb  fdjlicht, 
getragen  oon  berechtigtem  ©elbftgefütjt.  ^%vi  giebt  ein  ^weiter  Abfcfmitt  bie 
Ausführung  gewiffermafjen  in  färben.  3>er  »erfaffer  fmt  baS  Glüd  gehabt, 
einer  fehr  gebilbeten  Familie  ju  entflammen,  beren  SEBohlftanb  if)m  juglcid) 
auc^  in  ben  Sauren  ber  AuSbilbung  eine  gemiffe  Freiheit  ber  ^Bewegung 
laubte,  fobafe  er  fdjon  als  ©tubent  njiffenfc^aftlic^e  SReifen  machen  tonnte  nn 
bie  SRorbfee  unb  nach  Neapel  unb  Sizilien,  51t  einer  ^eit,  wo  baö  weit  fd)wie= 
riger  unb  auef)  foftfpieliger  mar  als  heute.  (Später  führten  ihn  bie  Sntereffcn 
feines  öerufS  ebenfalls  mieber  in  anbre  £anber,  namentlich  nach  ©nglanb  unb 
Sdjottlanb  unb  nadj  §ollanb.  »on  bem  Dielen,  maS  er  bort  erlebte,  t)at  er 
niemals  unterlaffen,  getreulich  feinen  Angehörigen  Äunbe  ju  geben,  unb  ber 
Abbrud  biefer  ausführlichen,  h<W  tcbenbig  gefdjriebnen  ©riefe  überhebt  ihn 
nun  ber  Aufgabe,  alles  baS  noch  einmal  ^ufammenfaffenb  $u  erzählen.  ©0 
nett  mie  man  etwas  feiner  3Kutter  ober  feiner  grau  unb  feinen  Gcfd)wiftern 
fagt,  fönnte  man  cS  bem  großen  ^ßublifum  ja  bod)  nicht  öortragen.  Siefer 
zweite  Abfdmitt  enthält  auch  bie  berühmten  oier  »riefe  oon  Sicbolb  aus  Utrecht, 
Äeiben,  (Sbinburgh  unb  Sonbon  (1850).  darauf  folgt:  „^Beziehungen  ju  miffen^ 
fchaftlichen  ®efenftt)aften,"  „Sehrth&tigfeit"  —  afleS  craft  unb  zum  £eil  arten < 
mäfeig  bargeftcllt  —  unb  enblid),  bie  gute  Jpälfte  bcS  ganzen  $Bud)S  einnehmenb, 
„SBiffenfchaftliche  Arbeiten."  3>iefe  finb  nad)  Gattungen (Gewebelehre,  Anatomie, 
^l)i)fiologie,  ©ntmieflungsgefchichte  ufw.)  unb  innerhalb  bcrfelbcn  d)ronologifd) 
in  furzen  Auszügen  auS  ben  Originaloeröffentlichungcn  aufgeführt  unb  mit 
oielen  Bufäfcen  unb  §inweifungen  auf  injwifchen  erfchienene  Arbeiten  oerfcl)cn 
worben.  £en  IJcidjtfachmann  wirb  hieroon  hauptfäd)lich  allerlei  zur  „Eefecnbcn^ 
lehre  (Darwinismus)"  Gehöriges  intereffieren,  maS  gegen  £arwin,  $>ärfcl  unb 
SBeiSmann  gerichtet  ift  00m  ©tanbpunfte  bcS  Anatomen  (@.  358)  unb  „roiffem 
fchaftlidjen"  ßoologen  (@.  395).  ^crfönlidj  SRerrmürbigcS  bietet  übrigens  biefer 
Lebenslauf  noch  W  »«1,  j.  ö.  bafe  ein  mehr  als  achtzigjähriger  Jubilar  noch 
Äapitalhirfche  f duefct,  ober  bajj  ber  Stubcnt  einft  als  Schwimmer  im  Golf 
oon  Neapel  oon  ben  Italienern  angeftaunt  rourbe,  obwohl  er  „nur  eine  ©tunbc 
im  Sßaffcr  war";  bafj  fich  ber  junge  Schweizer  ^rofeffor  einen  feierlichen 
©mpfang  bei  ber  Äönigin  oon  (Snglanb  erwirft,  femer  Beziehungen  zu  heroor= 
ragenben  gadjgenoffen,  SReifeerlebniffe  unb  noch  mancherlei  mehr,  was  jebem 
Seier  anjiehenb  fein  wirb. 

(Sbenfo  alt  geworben  wie  (Sonberegger  unb  in  benfelben  fahren  geboren 
unb  geftorben  ift  ber  ©chaufpieler  unb  SHegiffcur  bcS  Sßicncr  SurgthcaterS 
Subwig  Gabillon.  «Seine  £od)ter  $elcne,  bie  Gattin  beS  befannten  «Schrift^ 
ftellerS  Anton  öettelt)cim,  hat  bem  Anbeuten  ihres  SSaterS  ein  fchöncS,  äufjerft 
intimes  Öud)  gewibmet,  aus  Xagcbuchblättern,  »riefen  unb  perfönlichen  (Er* 


Digitized  by  Google 


240 


innerungen  jufammengeftcHt,  mit  Slbbilbungen  oon  <ßerfonen  unb  Örtttc^fcitcn, 
ein  Surf),  baä  nid)t  blofe  Xheaterfreunbe  anjiehn  wirb  (98ien,  *ßeft,  Seipflig, 
fortleben).  (Sä  beginnt  mit  einer  allerliebften  nod)  oon  Qtabillon  felbft  auf; 
gezeichneten  ©efdjichte  feiner  erften  $inbheit  in  ©fiftrom  in  Sftecflenburg.  (Sein 
93atcr,  ber  au$  einer  fran^öftfe^en  ©migrantenfamilie  ftammte,  lebte  oon  ber 
SJhitter  getrennt;  bei  biefer  allein  üerbradjte  baä  Äinb  eine  föeifje  trauriger 
Sahre,  nid)t  ganj  freubloä,  benn  ein  junge«  ©emüt  finbet  überaß  SBlumen  ^um 
^ßflüden,  biä  ber  SBater  feinen  2Bof)nfi$  in  (Schwerin  nahm  unb  feinen  <Sof)n 
tjicr  baö  ©nmnafium  befugen  liefe.  SBMe  biefer  <Sa>ufpieler  würbe  auä  mirf= 
tiefer,  Aar  empfunbner  Neigung  ohne  alle  Söo^merie,  erft  mit  einer  ^Tooin^ial- 
truppc  nac^  9toftod  9»ifl.  bann  nad)  Olbenburg  fam,  1846  $u  SuliuS  SDcofen* 
3eit,  gleich  barauf  nach  Schwerin  unb  balb  nach  Staffel  unb  ftannooer,  wirb 
in  ben  näct)ften  Kapiteln  erzählt,  biä  ihn  üaubc  1853  für  baS  33urgtf>eater 
gewann.  £ier  rooHen  mir  einen  9lugenblid  innehalten.  3er)  bemerfte,  bas 
9$ud)  fei  nicht  nur  für  %t}tattxlkbfyabQx  üon  2Bert.  ©abillon  mar  ein  in  öieler 
£>inficr)t  beachtenswerter  3Rcnfcf).  6ine  Äraftnatur  oon  einer  wunberbaren 
£eiftung$fäf)igfeit  in  allen  förperlicfjen  fingen,  oon  einem  eifemen  SSiUen  he- 
herrferjt,  ein  Sharafter  ohne  £>eimlid)feit  unb  ein  ^>er^  ooll  ©üte  unb  $eiU 
nähme  für  anbre,  baju  noch  ^ne  tiefere  ©Übung  mit  mannigfachen  Sntereffen 
unb  einer  feften,  ernften  ©efamtrichtung!  $er  Sefer  fteht  hier  oor  einer  um 
gewöhnlich  oiclfeitigen  Begabung,  ber  es$  mot)!  in  jebem  ©erufe  hätte  gelingen 
mtiffen;  er  befommt  ben  (Sinbrutf  oon  etma3  fo  Süchtigem  unb  <5olibem,  mie 
er  eö  fid)  nicht  gerabe  notwenbig  mit  einem  <5d)aufpieler  oerbunben  benfen 
wirb.  9Benn  er  bann  biefem  SWanne,  ber  oiellcicht  ein  herüorragenber  höherer 
Beamter  geworben  märe,  mit  Teilnahme  folgt  Don  Ort  ju  Ort  burd)  rebliche 
3Rühen  un0  mancherlei  (Snttäufchungen,  fo  wirb  ihm  bisweilen  wot)l  ein  3weifel 
fommen,  ob  fid)  benn  ber  gemählte  ©eruf  ober  baö  ^Jublifum  ober  auch  baä 
Seben  überhaupt  r)inreict)enb  banfbar  ernriefen  höbe.  $>od)  oießeicht  ift  baS 
nur  Xäufdjung,  hervorgerufen  burch  eine  getoiffe  clegifche  ©timmung,  bie 
manchmal  burd)  biefe  »teilungen  geht,  ober  auch  burch  ftarfc  tufeerungen 
oon  §eimatägefüf)l  unb  Sugenbfehnfudjt,  bie  in  bem  altemben  Wanne  aufge* 
ftiegen  finb;  jebcnfallä  werben  mir  überall  angeregt  ^um  Mitfühlen  unb  SBeiter^ 
benfen,  ein  3eicf)en,  böfe  wir  fein  gewöhnliches  Such  oor  und  haben.  —  Über 
oierjig  Saljre  lan9  gehörte  ©abillon  bem  Sheife  ber  ©urgfdjaufpieler  an.  @r 
heiratete  hier  feine  fianbömännin  3eriine  SBür^burg,  bie  mit  SluS^cichnung 
<Salonbamen  gab;  fic  ftarb  nicht  lange  oor  ihrem  ©arten,  ein  Grrfaft  für  fie 
toirb  nod)  heute  oermifet.  Ob  fich  ©abillon,  ber  9?orbbeutfche,  in  Söien  ooll- 
fommen  heimifd)  unb  mie  man  ^u  fagen  pflegt  glüdlid)  gefühlt  ^abe,  lögt  baS 
Such  nicht  ganj  beutlich  burcfjbliden.  3U  ben  allcrerftcn  <5d)nufpielem  gehörte 
er  ja  wof)l  nicht,  aber  er  hatte  boch  eine  9Jolle,  bie  ihm  feiner  nachmachte, 
ben  $agen  in  ^ebbclcs  Nibelungen,  unb  er  hob  jebc  anbre,  bie  er  übernahm, 
burch  feine  ernftc,  tiefe  Sluffaffung.  Ungern  liefe  er  fid)  auf  Sbfen  ober  gar 
auf  Hauptmann  ein.  9J?an  fann  nidjtö  bclehrcnbereö  lefen  als  bie  fur$cn  3luf^ 


Digitized  by  Google 


241 


Zeichnungen,  bie  er  fid)  zeitroeife  über  jebc  Aufführung,  bie  im  ©urgtheater 
ftattfanb,  machte:  auä  jebem  SBorte  fpridjt  ber  fenntniäreidje  unb  gebilbete 
'Sdjaufpieler,  ber  ^oc^  über  bem  Routinier  ber  ©üf»ic  ftcl)t.  An  Audeich' 
nungen  t)at  e$  ihm  nicht  gefehlt;  ob  fie  für  feine  SBcrbtcnftc  ausreichten,  fann 
nur  beurteilen,  mer  ben  ©oben  genau  fennt.  Die  DarfteHung  biefeS  Deila  ift 
höcfrft  feffelnb.  ©abillond  Öcbcn  ift  hier  oerflochten  mit  ben  <2cf)icffalen  be« 
©urgtheater*  überhaupt  feit  Saubeä  Rücftritt.  9Jfag  biefe*  noch  fo  fel)r  zurütf; 
gegangen  fein,  28ien  bleibt  für  Deutfctjlanb  bie  ©tabt  beä  SchaufpieU!  28o 
fänbe  fich  fonft  ein  fo  Oielfältig  zufammengcfe&teö  ^ublifum,  oon  einem  folcfjen 
Sntcrcffe  für  bie  ©übne  befeelt!  Da§  ein  Such  wie  biefeä  in  ©erlin  ge^ 
fehrieben  unb  Oerlegt  mürbe,  fönntc  man  fich  einfach  nicht  oorftellen. 

Die  Darstellung  ber  SBiencr  ßeit  Gfabillonä  ift  nicht  nur  anjiehenb,  fie 
ift  auch  fchr  jurüefhottenb,  taftooll,  mic  man  ed  auä  bem  ©erhältniä  ber  ein- 
zelnen baran  beteiligten  ^erfonen  oerftehn  fann.  2Ber  eine  rüctl)altlofc  Auä* 
fprache  über  biefe  Dinge  fucht  unb  zugleich  eine  paefenbe  ©chilberung  beä 
Snftttut*  oon  feinen  Anfängen  an  hoben  miü,  ber  lefe  bad  foeben  erfchienene, 
mit  oielen  Abbilbungcn  oerfetjene  Such  oon  Rubolf  Lothar,  Das  Söicncr 
©urgtheater,  zweite*  fceft  ber  „Dichter  unb  Darfteltcr"  (eine«  neuen  Untere 
nefjmenS  oon  6.  A.  Seemann  unb  ber  ©efellfchaft  für  graphifd)e  3nbuftrie, 
Leipzig,  ©erlin  unb  SEBicn).  (Sä  ift  im  höchften  ®rabe  aftuell,  temperament- 
ooll  gefcf)rieben  unb  geeignet,  ©eadjtung  zu  finben.  DaS  ©enfationellftc  barin 
wirb  ber  lefcte  Abfchnitt  fein  mit  bem  (Ergebnis,  bafj  ©cfjlenther  nach  faapp 
Zwei  fahren  fchon  abgeroirtfehaftet  tjat.  Cb  fich  rooh^  irgenb  jemanb  barüber 
nicht  gemunbert  fmt,  ba|  fich  bie  Söiener  aU  Öeiter  tljreö  erften  ©chaufpicU 
haufeö  ber  SSelt  einen  Xheaterfritifer  au$  ©erlin  Geschrieben,  unb  ob  nicht 
eigentlich  ein  jeber,  ber  über  bie  Dtreftionen  be$  ©urgtheaterS  feit  Saubc  auch 
nur  hie  unb  ba  etmaä  gelefen  hat,  im  ftiflen  backte:  9?a,  toenn  ba*  gut 
geht  — !  Der  ©erfaffer  be$  neuen  ©ucf)ö,  Dr.  Sotrmr,  ift  natürlich  feine 
3uftitia  mit  oerbunbnen  Augen,  fonbern  ein  irbifcher  SKcnfch  mit  menfehlichen 
©eziehungen,  unter  anberm  zu  bem  ^reiherrn  Alfreb  oon  ©erger,  einem  ber 
berufenften  SSiener  Dtjeaterfcnner,  ber  aber  inzroifchen,  loie  bie  3eitungen  melben, 
bie  Leitung  beä  Dhcatcrä  in  Hamburg  übernommen  fjat.  3d)  fenne  ©erger 
nur  auä  feinen  Schriften  unb  fd)äfcc  il)n  hoch  als  einen  £itterarl)iftorifer  unb 
Äritifer  oon  fcljr  oiclfeitigcr  ©Übung.  6in  ©uch  über  ©erharb  Hauptmann 
hat  er  nicht  gefchrieben;  folltc  er  cä  aber  einmal  thun,  fo  mürbe  eä  mal)^ 
fcheinlich  ctmaö  anberö  auffallen  alö  baö  oor  ungefähr  zwei  Saljrcn  oon  ^Saul 
<Schlentt)cr  oeröffentlichte.  2BaS  mir  nun  über  ©cf>lcntl)crs  Leitung  besf  ©urg^ 
tljeaterd  hier  lefen,  lautet  menig  erbaulich-  Sunächft  ein  grofjeä  Defizit  nach 
bem  erften  Safjrc,  beffen  ©rünbc  „rein  fünftlcrifcher  Statur"  finb.  „Die  Um 
fenntniö  ber  ©erl)älrniffe  unb  oor  allem  bie  ©dnoäche  unb  bie  Snbolcnz  bcö 
bem  Amte  in  feinerlei  Sföeife  gemachfenen  Dircftord  tragen  bie  <Scf)ulb  an  bem 
rapiben  Riebergang  be$  ^aufeä.  3d)  flage  an,  unb  fo  null  ich  benn  bemeifen." 
Daä  Repertoire  ber  flaffifchen  ©rüde,  auf  bem  ber  Rut)m  be$  ©urgtheaterä 

(Scenjboten  I  1900  81 


Digitized  by  Google 


242 


fferbftbtloer  aus  galten 


beruht,  tjat  fid)  ücrminbcrt,  gewöhnliche  mobcrne  ßugftürfe,  Quf  cjnc  «gß^ne 
mit  bicfen  9J?ittcln  unb  bicfcm  feftcn  *ßublifum  nidjt  angcwiefen  fein  müßte, 
werben  bid  ($ur  ©rfdjöpfung  iljrcr  3u9^raft  aufgeführt ,  bad  beffere  SDfobcrnc 
aber,  bad  neben  bem  Gilten  unb  fttaffifcfjcn  fein  Rcd)t  hat,  wirb  äufeerft  feiten 
geboten.  Der  lanticmcnooranfdjlag  wirb  überf djrittcn  (bie  ftlaffifer  finb  ja 
tantiemenfrei),  baß  £>oftl)eater,  bad  bad  $öd)fte  pflegen  fönnte,  wetteifert  mit 
bem  Bolfdtheatcr,  unb  bie  feften  Abonnements  bed  guten  Stammpublifum* 
üerminbern  fid).  28ad  bagegeu  mit  bem  flaffifd)cn  Repertoire  $u  geroinnen 
roärc,  jeigt  ber  llmftanb,  baß  nod)  jefet  jebed  flaffifdje  Stürf  gute  (üinualjmcu 
bringt.  Aber  ber  £>ircftor  müjjte  ein  Bearbeiter  unb  ein  Rcgtffcur  fein.  Bor 
biefer  Aufgabe  ftetjt  Sdjlcnthcr  rat^  unb  t)Uftod  ba.  Rur  in  einem  übertrifft 
er  alle  feine  Vorgänger,  er  ift  ber  gefd)icfteftc  Höfling,  ber  311  allem  unb  nad) 
allen  Seiten  tjin  3a  unb  Amen  fagt.  @ben  fo  unfähig  roic  bem  Repertoire 
gegenüber  hat  er  fid)  gezeigt,  bad  (Snfcmblc  ber  3d)aufpiclcr  auf  ber  £)öf)e  511 
tjalten,  cd  oon  außen  311  ergänzen  unb  neue  Strafte  ju  bilben.  Gr  fdjeint  ber 
Totengräber  bed  Burgthcaterd  $11  fein,  roenn  nid)t  balb  §ilfc  fommt.  SDJan 
fieljt,  bie  Anflöge  ift  beutlid),  unb  feiner  roirb  gegen  bie  folgenbe  prinzipielle 
Behauptung  ctmad  einroenben  roollen.  ©in  §oftl)catcr  fann  fein  i*itteratur- 
tt)cater  met)r  fein  roic  ehcmald,  für  bie  Einführung  bed  Reuen  haben  roir  jeftt 
anbre  Bühnen  unb  jroar  mehr  ald  genug,  aber  cd  fann  nod)  eine  SJhiftcr- 
anftalt  ber  Sd)aufpiel fünft  fein,  unb  bad  roar  ba«  Burgtt)cater  früher,  cd 
fonntc  bem  'Sßublifum  bad  gute  Alte  bieten  in  einer  2)arftcllung  unb  Audftattung, 
roic  feine  anbre  33üt)nc.   hierin  liegt  feine  ßufunft,  roenn  cd  eine  hat! 

(©$lu&  folgt) 


\ 
\ 


f?erbftbilöcr  aus  3talicn 

Don  ©tto  Kaemmel 

\.  Der  itaUentfdje  fjerbfl 

d  ift  eine  alte,  immer  roieber  aufgeworfne  unb  uicl  erörterte 
^ragc:  3n  roeld)er  ^ahred^eit  reift  man  am  beften  nad)  Italien, 
ift  ber  Frühling  fd)öncr  ober  ber  $erbft?  2>ic  meiften  roerben 
barauf  antworten:  3>ct  Frühling!  Senn  in  S>cutfd)lanb  nod) 
allcd  im  Schnee  begraben  liegt,  ober  bie  Vegetation  wenigftend 
noch  I0t  un0  leblod  ift,  bie  Bäume  unb  Sträucher  nod)  unbelaubt  ftcl)n,  unb 
ein  trüber  Solfenl)immcl  über  bem  Sanbe  liegt,  trifft  ber  Rcifcnbc,  fobalb 
er  bic  oon  (Sid  unb  Schnee  ftarrenben  Alpen  übcrfd)rittcn  hat.  füblidjcn 
grühling  an.    Allcd  grünt  unb  blüljt;  in  ben  Bergen  fpriefjeu  Xcyctten 


{Mm 


Digitized  by  Google 


fyrfrfibilber  aus  Stalten 


unb  Anemonen,  in  SRom  blüfjn  um  Oftern  üppig  bie  9lofen,  bie  ßampagna 
ift  ein  bunter  ©lumenteppif ,  im  bunfcln  Saubc  glüfm  bie  reifen  Mt>- 
orangen,  bie  pfiffe,  angeffmcllt  oom  SBintcrffnce  unb  ben  grifling^ 
regen,  ffleifcn  nift  als  fftoafe  SSafferabern  im  trorfnen  Steinbett  Ijin. 
fonbern  eilen  branfenb  (^u  tfjal,  bie  tage  finb  im  3linc^mcn>  °ic  Sonne 
ff  eint  ff  on  roarm,  oljne  laftig  p  fallen,  bie  Seleuf  tung  übergießt  bie  £anb- 
ff  aft  mit  ben  rcidjften  färben,  tiefes  $ttlb  ift  nun  freilid)  oft  genug  ein 
Sbealbilb.  3n  Oberitalien  trifft  ber  föeifenbe  jutucilcn  nod)  im  5Jtär$  biefen 
^rifling  feineswegs  an;  bie  prjllofen  Maulbeerbäume  unb  Rappeln,  bie  bort 
bie  gelber  nric  ein  lichter  SÖalb  bebeefen,  ftarren  nod)  mit  faljlen  Elften  empor, 
unb  bie  Weinreben,  bie  fif  griffen  if)ncn  ff  lingen,  glcif  cn  bünnen  lauen, 
benn  fic  tragen  nod)  fein  £aub.  (Srft  in  tosfana,  jenfeits  beS  oft  nod)  be= 
ff  neiten  Slpenninö,  beginnt  ba*  3Wb  bem  3beal  *u  cntfpredjcn,  unb  ftlorcnj 
maft  feinem  tarnen  ber  „SBlumenftabt"  (Stire.  9luf  baä  Setter  ift  t)äufig 
unfifer;  mit  tjerrlif  cn  "Sonnentagen  roeffclt  trübes  SRegenmettcr,  wenn  ber 
crfflaffcnbe  Srirocco  mcl)t.  Unb  enblif ,  was  für  bns  SBebagcn  bof  nift 
ganj  gteif  giltig  ift:  ba  bie  grofjc  9Wer)rjar)I  ber  33clff  lanbfaljrer  gcrooljnljcit^ 
mäßig  ober  aus  anbern  ©rünben  ben  Jrifling  nor^iebt,  fo  finb  (£ifenbaf)tu 
jüge  unb  ©afföfe,  2Jhifccn  unb  $irf  en  oft  in  ber  löftigften  Seife  überfüllt, 
unb  tfeute  au«  allerlei  $olf,  bornernnlif  tcutffc  unb  ©nglänber,  bie  ber 
9Jtobc  folgenb,  nicfjt  bem  innem  triebe,  nof  Italien  jicljn,  öerberben  burd) 
förif  res  ©crebe  unb  geräuff  üollcS  Auftreten  anbern  beffer  berufnen  Söcfudjcrn 
bie  Stimmung. 

?luf  ber  Jperbft  fjat  nun  freilid)  feine  Sdjottenfcitcn.  ta  ficf>  bie  Sommers 
fjifcc  erft  im  September  mirflif  „bricht,"  unb  bann  bie  £erbftregen  fallen,  fo 
beginnt  biefc  9lcife,$cit  nidjt  gut  bor  Oftober,  tic  läge  finb  alfo  ff  on  im 
?lnfang  ffirjer  als  im  Jrüfjjafyr  ""b  nehmen  bann  rafd)  ab.  3ft  es  um  Witte 
Oftober  nof  bis  fcf  S  Ul)r  leiblif  Ijell,  fo  mirb  cS  um  3Jfittc  9?obcmbcr  fdjon 
gegen  fünf  Uf)r  bunfel.  tie  Slbcnbe  finb  alfo  biel  511  lang  unb  werben  aud) 
oft  empfinblid)  füfjl,  fobalb  bic  Sonne  gefunfen  ift,  erlauben  bc*tjalb  ben 
Slufenfalt  im  ^eien  f)äufig  nift  unb  treiben  unS  in  bie  gefd)loffenen  9iäumc. 
9hin  fann  ober  n>iü  bof  nift  jeber  jeben  Slbcnb  nnf  einem  an  ßinbrüden 
überreifen  unb  ermübenben  tage  im  trjeatcr  jubringen  ober  enbloS  beim 
2Bein  ober  —  naf  übler  beutff er  ©emofjnfjeit  —  in  geräuff bollcr  ©efcU- 
ff  aft  beim  93icrc  fifcen  unb  fif  tjeimiff  e  Slncfbotcn  bon  jmeifcltjafter  3ugenb 
ober  auf  ffiefe  Urteile  über  £anb  unb  £cute  nnrjörcn;  in  flcinem  Orten 
fel)lt  bdjit  auf  bie  ©clcgcnfjcit.  (£s  ift  alfo  nift  51t  leugnen,  baß  ber  Slbcnb 
oft  ffmer  ju  töten  ift,  benn  auf  mit  bem  ßefen  oon  .ßeitungen,  mit  5luf= 
^eif nungen  unb  mit  Vorbereitungen  für  ben  näf ften  tag  ift  man  balb  ju 
Gnbc.  ta  man  ferner  bic  furzen  tage  möglif  ft  für  baS  3öif  tigftc  benu^en 
mill,  fo  bleibt  nif  tö  übrig,  aU  für  bie  <yaf)iten  bie  9iaf  t  511  .^>ilfc  ^u  neljmcn, 
alfo  gclegentlif  auf  ben  Slnblitf  einer  intereffanten  ©egenb  (^u  Ocrjif  ten.  (&$ 
tft  nift  immer  ofync  groften  3citücrlnft  (^u  oermeiben,  bei  9?nd)t  über  ben 


Digitized  by  Google 


244 


fyrbßbtlber  au»  3*<»Hen 


Apennin  fahren,  bei  9?ad)t  in  ©enua  ober  SBenebig,  in  ^orcni  00ct  SR°m 
ankommen,  aumal  ba  bie  Schnellzüge  auf  mannen  Stretfen  mit  Vorliebe 
roährenb  ber  9cad)t  taufen,  unb  bie  Schiffe  öon  Xrieft  unb  SScncbig,  uon  Neapel, 
Palermo  unb  SHeffina  immer  abenbö  abgefm,  fobafc  ber  ©enuß  einer  Seefahrt 
auf  wenig  9Horgenftunbcn  bcfd)ränft  wirb.  2Senn  c*  nämlich  einer  ift!  $cnn 
©türme  finb  im  $erbftc  häufiger  alss  im  5rül)jahr,  unb  fomohl  bie  Slbria  wie 
baä  2nrrhenifcf|c  9J?eer  fönnen  bann  red)t  unangenehm  werben,  namentlich  wenn 
eine  fdjarfc  Xramontana  üon  92orboften  tjer  über  bie  Serge  mef)t.  Sann  wirb 
zuweilen  fogar  bie  S-Berbinbung  jwifchen  Neapel  unb  Gapri  unterbrochen,  eifig 
bläft  ber  2Binb,  er  fyüttt  Öanb  unb  9Kecr  in  Siegenf  cfjleicr  unb  bebeeft  bie 
Slpenninen  mit  Schnee. 

Unb  bod)!  ßunädtft  ein  SSorjug  bleibt  bem  italicnifdjen  Jpcrbfte:  baä 
SBcttcr  ift  im  ganzen  Diel  beftänbiger  alä  im  ftrüfyling.  3n  biefem  oielleidjt 
ungewöhnlich  günftigen  $crbfte  habe  id)  uon  9Kitte  Oftober  bis  (htbe  No- 
vember nur  etwa  brei  bis  oier  falte  ober  regncrifdjc  Sage  gehabt,  fonft  nur 
gelegentlich  einige  trübe  Stunbcn;  im  übrigen  ftratylte  ber  Gimmel  Dom 
9Rorgcn  bis  jum  Slbenb  in  motfenlofer,  tiefblauer  Spracht,  unb  bie  Sterne 
funfeiten  in  licfjtem  ©lan^e.  Unb  biefen  lag  erlebt  man  im  ^»erbfte  wirflid) 
ganz,  oom  «Sonnenaufgang  bis  zum  Untergange.  3n  Orange,  Sßurpur  unb 
93lau  fteigt  ber  feurige  SonnenbaÜ  im  Often  empor,  finft  er  im  SEÖcften 
hinunter.  2Bic  wahr  r>at  boer)  Ghiibo  9ieni  auf  feinem  ©emälbe  ^^öbusf 
unb  Slurora  im  ^ala^o  SRofpigliofi  $u  9iom  biefeS  munberbarc  ^arbcnfpicl 
wiebergegeben!  Unter  biefer  Sonne  entfaltet  baS  f  übliche  SDiecr  erft  feine  ganze 
Sd)önl)cit:  eine  balb  leife  beroegte,  balb  in  fui^en  bellen  lebhaft  wogenbe,  mit 
Sdjaumföpfen  bebetfte  fläche,  bie  fid)  balb  lichtblau,  balb  ftal)lblau,  balb  tief; 
blau  enbloS  auSbefjnt,  ben  flauen  Stranb  mit  einem  l)in=  unb  ^ermogenben 
Silberftreifen  fäumt,  fid)  an  ben  gelfen  ber  Steilfüften  in  hod)attffd)iefjcnbcn 
weifjen  SprifewcUen  tofenb  brid)t.  2)aS  ift  bie  „filberfüftige  Xljcttd,"  bie 
„purpurne  Salzflut"  Römers.  Unter  biefer  Sonne  treten  alle  50rmcn  ocr 
£anbfd)aft,  ber  ©ebirge,  ber  3>nfeln,  ber  Äüften  mit  plafhfd)er  Älarfjeit  unb 
in  fct)arfer  Slbftufung  oon  Schatten  unb  £id)t  tjcruor;  f>ter  begreift  fidjS,  warum 
bie  Äunft,  in  ber  bie  Gilten  baS  föödjfte  gelciftet  hoben,  nia)t  bie  ÜKalerci  gewefen 
ift,  fonbem  bie  Sßlaftif.  Dazu  ift  bie  Xcmperatur  burdjfdjnittlid)  fet)r  angenehm, 
im  Schatten  füfjl,  in  ber  Sonne  warm,  nur  auf  Sizilien  um  bie  SRittag^eit 
noc^  m  Wobember  gerabe^u  f)eifj.  £er  $flanzenwud)S  aber  ift  im  allgemeinen 
feineSwegS  fo  uertrodnet,  wie  man  fief)  it)n  wof)l  oorfteüt.  3unachft  $tyt  bie 
italienifd)e  ^ioxa  biete  immergrüne  ^)öljer,  bie  ben  Gfjarafter  ber  ^anbfe^aft, 
namentlid)  auch  ocr  ®ärten,  beftimmen:  Steineichen,  fiorbeer,  SJiurten,  (£itronen= 
unb  Orangenbäume.  9lud)  bie  anbern:  Rappeln,  Platanen,  Maulbeerbäume, 
Olioen,  3"9en<  Söeinreben,  ©ufalupten  (bie  ein  f efter  Seftanbtcil  ber  Italic^ 
nifchen  ^lora  geworben  finb)  behalten  bad  Caub  fetjr  lange,  biö  tief  in  ben 
S'ioöember  hinein,  roenn  auch  oet  bunte  .^erbftfehmud,  ber  unfre  ßaubböl^er 
auszeichnet,  weniger  entroitfclt  ift,  weil  biefe  Birten  meift  fehlen.  Überall  fpric^t 


Digitized  by  Google 


ticrbjibilber  aus  3tal<*" 


245 


unb  grünt  bie  SSinterfaat,  bic  ocrfdjriccne  römifd)c  Gampagna  ift,  fo6alb  bic 
crften  &crbftrcgcn  gefallen  finb,  bcrfclbc  bunte,  buftenbc  ölumcntcppid)  wie  im 
Jrütjling.  $ic  üppige  (Sampania  felir.  um  Neapel,  wo  man  baö  ganje  3nt)r 
fäct  unb  erntet,  prangt  Gnbc  Noocmber  fd)on  mieber  im  reichten  ttnbau;  nur 
bie  SBcinrebcn  finb  bann  meift  faljl.  Slud)  bem  Blumenflor  ber  ©arten  ift 
bie  fommerltdje  Xürre  faum  an^umerfen.  Nur  bic  Jlüffe  l)abcn  meift  wenig 
Söaffcr  unb  rinnen  oft  fpärlid)  jWtfdjcn  breiten  Gkröllbänfen ,  wenn  fie  nid)t 
unter  befonbers  ftarfen  9lcgengüffen  rafd)  anfdnocllen  unb  ib,r  Söett  auf  einige 
läge  ausfüllen,  roic  um  bie  9J?ittc  bes  oorigeu  Cftober  bie  Xiber,  gegen  bie  fid) 
bie  mädjtigcn  neuen  Ufermauem  in  SHom  $um  erfteumale  glan^enb  bewährten. 
Unb  menn  bie  Drangen  fehlen,  fo  finb  bie  faftigften  Zitronen,  bte  fünften 
feigen,  auf  «Sizilien  oor  allem  bie  fef)r  moljlfdjmecfenben  unb  crfrifd)enben 
Jtaftuöfeigcn  (fichi  d'India),  bie  föftlid)ftcn  Weintrauben  unb  baö  fdjönftc  lafcl; 
obft  reif,  (Snblid)  I)at  ber  $crbft  in  Italien  wenig  Srembenoerfeljr;  in  Neapel, 
auf  (Sapri,  auf  Sizilien  waren  in  biefem  Noucmbcr  bic  Waftljöfe  gerabe^u  leer, 
man  fonnte  fid)  mit  5fcl)agcn  baö  Limmer  auöfudjen  unb  mürbe  mit  befonbrer 
3uuorfommenf)eit  bebanbclt.  Äurj,  tcr  italienifdjc  &erbft  hat  fo  große  Bor- 
(}ügc,  bajj  er  für  ben,  ber  nid)t  ,}um  crftenmal  in*  itonb  gcl)t,  al*  Neifc^eit 
mol)l  ben  SSor^ug  oor  bem  Jruljltng  uerbient.  2Ber  freilid)  Italien  ^um  crften- 
mal  nuffud)t,  ber  wirb  beffer  ben  ^rü()ling  mahlen  unb  um  ber  quellcnbcn 
Jrifdjc  unb  ber  langern  Xage  millen  mand)cö  weniger  (künftige  mit  in  ben 
Äauf  nehmen,  um  bann  ju  £aufc  ben  ^rüf)UnQ,  ben  er  im  Sübcn  in  oollcr 
(Jntwitflung  ucrlaffen  l)at,  nod)  einmal  $u  genteften. 

3m  golbnen  $erbftlid)t  finb  bie  nadjfolgeub  gezeichneten  Silber  gefdjaut 
morben,  unb  als  fd)lid)te  töeifcbilbcr  wollen  fie  betrachtet  fein. 

2.  (Drüicto  unb  Sicna 

Beibe  Stäbtc  werben  häufig  ^ufammen  genannt,  unb  in  ber  Xljat  ge^ 
boren  fie  gewiffermafjcn  ^ufammen.  2>cnn  beibe  werben  oor  allem  um  eine« 
großen  Baumerts  willen,  wegen  iljrc*  X)omcö  befud)t,  unb  beibe  £ome  ^äf)(ert 
$u  ben  grofcartigftcn  3d)öpfungen  ber  italienifdjen  Öotif  wie  bie  oon  9Jiai- 
lanb  unb  ^orcn«-  Xörau*  ergiebt  fid)  fd)on,  bajj  beibe  Stäbtc  ihre  Sölütc^eit 
in  ber  3eit  eines  wehrhaften,  funftfinnigen  Bürgertum*,  alfo  in  ben  legten 
3af)rt)unbertcn  bcö  TOtelaltcrö  gehabt  haben.  3lnbrcrfcit<5  gehören  fic  beibe 
ju  ben  antifen  £öf)cnftäbten ,  bie  befonberö  für  9)?ittclitalien  d)araftcriftifd) 
finb.  $cnn  in  ber  fernen  Bor$eit  nötigte  bic  Nürffid)t  auf  bic  <5id)ert)cit  jur 
Bereinigung  ber  Bcoölferung  in  naturfeften  ^lä^en,  fie  ^og  alfo  bie  Söc- 
wotjner  unb  Bcbaucr  beö  fladjcn  i'anbeö  oon  ben  Xljälcrn  auf  leid)t  $u  Oer 
teibigenbe  2fclöplatten,  wie  fie  im  alten  (Struricn  unb  Umbrien  aud)  ^iefolc, 
Slrrc^o,  ßortona,  Perugia,  ?lffifi  einnehmen,  mad)tc  baö  platte  Sanb  &ü  einem 
wtrtfd)aftlid)cn  unb  politifdjen  Zubehör  ber  (Stabt,  beftimmte  bamit  bic  gan(}c 
©eferjichte  unb  für  alle  $citcn  aud)  baö  Sluöfeben  ber  fianbfdjaft.  $er  owoixiofwg, 
bic  „3ufammenfieblung,"  mie  bic  ®ricd)cn  biefen  Borgang  nennen,  ben  nad) 


Digitized  by  Google 


24  ß  ^erbjlbilber  ans  Italien 


ihrer  Sage  3.  iö.  Xhefeue  in  Slttifa  unb  im  ootlcn  £id)te  ber  ©efchicrjte  (Spa- 
minonbad  burdjfüljrtc,  alä  er  SHegalopoliö  unb  SKcffenc  grüubete,  war  eben 
nid)t  nur  eine  polttifdje  3cntralificrung,  fonbern  ebenfo  gut  eine  örtliche,  unb 
biefe  öolfyog  fiel)  in  bem  fein:  früh  hochentroirtetten  (Strurieu  aud)  fcl)r  früt). 
Slbcr  roährcnb  (3icna,  obmofjl  römifchc  Kolonie  (Sena  Sulia),  im  Rittertum 
unbebeutenb  blieb,  ftanb  auf  bem  JJclfcn  00,1  Ctoieto  &ic  widjtiflfte  ber  ^molf 
etruäfifdjcn  SunbeSftäbte,  SBolfinii,  baö  bie  Börner,  fid)  in  ben  ftampf  $mtfchen 
ben  ©cfchlcdjtcrn  unb  bem  ^Botfc  cinmifd)cnb,  fchon  2ß5  ü.  (Stjr.  übUig  ^ 
ftörten.  (Srft  im  fcdjftcn  Sahrljunbcrt  taudjt  ber  Ort  alö  eine  bewohnte 
(Statte,  als  Urbs  vetus  roieber  auf,  ein  an  bie  alte  Skrgangcnljcit  anfnüpfenber 
9came,  aue  bem  fpätcr  bie  moberne  $orm  Crüieto  fjeröorging.  3>och  an  3k* 
beutung  mürbe  e§  im  ^Mittelalter  oon  bem  früher  wenig  genannten  <Siena  meit 
übertroffen,  unb  fo  finb  beibe  <2täbtc  in  bem,  maö  fic  an  'Senfmalern  bieten, 
außerorbcntlicf)  oerfri)icben. 

(53  mar  ein  herrlicher,  frifdjer,  ganj  frühlingämäßiger  <D2ora.cn  gegen  (Snbe 
9?ouembcr,  als  id)  Don  9tom  auf  ber  großen  <2dmclf,}ugSlinic  nach  ^lorcn^ 
abfuhr.  SltleS  frral)lte  im  rjetlcn  Sonnenlichte:  bie  grüne  Gampagna  mit  iljrcn 
Sltferfluren  unb  meibenben  gerben,  bie  langen  ©ogenreiljen  ber  2lquäbuftc,  bie 
fcfjönen  SMnicn  ber  Albaner  unb  Sabinerbergc,  über  bie  fid)  mcißglänjenb  bie 
frifd)  befdjnciten  l)öl)crn  dürfen  ber  Slpcnntncn  erhoben,  unb  ber  ^artige  Soraftc, 
ber  im  Starben  ^unadjft  baä  Silb  abfdjloß.  3d)  fonntc  baä  alle*  feljr  bequem 
beobachten,  benu  außer  mir  mar  nur  ein  junge*  italienifcfjcS  l£I)epaar  im  (£oupc, 
ber  9)?ann  ficht,  bcljcnb,  beweglich,  bie  J^rau  fräftig,  rut)ig,  oon  regelmäßigen  aber 
mefjr  ausgeprägten  alö  feinen  ßügen,  mit  ftarfem  fchtoarjem  öaar,  leicht  gebogner 
9Jafe  unb  fdnoarjen,  großen,  meit  offnen  Slugen  oon  bem  etmaö  ftarren  53lirf, 
ben  £omer  an  ber  ßowttg  noxvia  "Hq^  ber  „ocrjfcuäugigcn"  £crrfd)crin  £erc 
preift,  unb  ben  man  nid)t  nur  an  antifen  £crcföpfcn,  fonbern  auch  a"  mobernen 
Italienerinnen  häufig  finbet.  3m  breiten,  baumreichen,  forgfältig  angebauten 
Xibcrtfjalc  ging  cä  bann  aufmärtä,  nur  ftredenroeifc  bicht  an  bem  fdjöncn, 
grünen  ftluffc  t)\n;  hoch  oben  feirtoärtä  ragten  bie  fleineu  ©täbte  ber  £anb- 
fchaft:  (Stimigliano,  Ctricoli,  mo  ber  berühmte  3cuäfopf  gefunben  morben  ift, 
Gitta  (Saftcllana,  ba$  antife  ^fed^r  mo  Woetlje  bie  lefcte  9iad)t  oor  feiner 
Slufunft  in  9tam  ^ubradjte,  enblid),  auf  feinem  flachen  Siegel  malcrifd)  auf- 
gebaut, ba*  iflergneft  Orte,  mo  bie  Cinic  nach  3°^fln0  un0  »lucona  ab- 
geht. 9fari)  faum  jmeifrünbiger  fahrt  taudjte  Unfä  bicht  an  ber  ©ahn  ein 
mädjtiger  gelblichbrauner  ftcl«blotf  auf,  beffen  Söänbc  fo  ftetl  abfallen,  baß 
bie  oben  liegenbe  Stabt  ^unäd)ft  faft  unfidjtbar  bleibt;  cö  mar  Droieto.  ©ine 
^rahtfcilbahn  oermittelt  tjeutc  ben  Skrfcbr  .^mifdjen  bem  S3al)nf)of  unb  ber 
mehr  alä  200  Bieter  über  ber  llmlfohlc  liegenben  Stabt.  Kaum  ein  halb 
Sufoenb  Wenfchen  beilüden  bie  bequeme  Gelegenheit,  baruntcr  ein  beutfeheö 
CS'hepaar,  unb  auch  DOCn  roar  ÜOn  5rcn,0cn  uußer  biefem  nichtö  ,^u  bemerfen. 
Seit  lochen,  jagte  bann  bie  muntre  gefprädjige  Wirtin  bc§  trefflichen  ?llbcrgo 
Xorbi  e  ^Iquila  biajtca,  eine  ältere  5™u»  1>k  emmal  fd)ön  geroefen  fein  mußte 


Digitized  by  Google 


^erbflbitbcr  aus  Italien  247 


unb  c$  alö  itjrc  $flid)t  betrachtete,  ben  einigen  ©aft  ihres  £>aufeö  nach  Gräften 
$u  unterhalten,  fei  fein  grember  bei  it>r  eingeteilt,  baä  fei  freilich  in  biefer 
3af)rcd$cit  bie  SKegel.  Unb  bod)  fei  il)r  £auö  gut,  unb  ihr  Sol)n,  früher  £>au*-- 
tjofmeifter  (maggiordomo)  beö  .^er^oga  oon  SRontpcnftcr,  leite  jeftt  ein  groftcö 
$>otel  in  Neapel.  3e  Weniger  tfrembc,  befto  ungeftörtcr  blieb  bie  ©ertiefuug 
in  bie  Sehcnäwürbig feiten  Cruictoä.  Sluf  einem  faft  ebnen  Suffplatcau  oon 
etwa  1,5  Kilometer  Siängc  in  meftbftlidjer  Dichtung  unb  Ijalb  fo  großer  ©reite, 
ba$  in  [teilen,  oft  fenfredjten  Söänben  abfällt,  ift  bie  Stabt  gebaut,  ein  sJccfc 
enger,  unregelmäßiger  (Waffen  jroifct)cn  tyotjen  Käufern  mit  wenig  gröfeern 
*ißtä$en  unb  einer  nur  geringen  3af)l  aiifct)rttic^er  ©outen.  Sogar  bie  £>aupt= 
ftrafje,  bie  ©ia  bei  (Sorfo,  ift  fdjmai  unb  l)at  meift  gan$  fdjmucflofc  Käufer. 
3tattlicb,er  finb  ber  ^ala^o  bei  (Somune  mit  einer  fd)öncn  ©ogcnloggia  auö 
bem  fcctj^ctjntcn  3ahrl)unbert  an  ber  ^ia,^a  ©ittorio  (Smanuele,  ber  v^ala^o 
©uonfignori,  ber  gotifd)e  ^alaft  bcö  ©ifdjofs  am  £ome  u.  a.  Slud)  ber  ©er* 
fef)r  mad)t  einen  fleinftabtifdjen  ©inbrurf;  bie  iäben  boten  wenig  bewerfend 
wertet,  unb  nur  am  Nachmittage  oerfammelte  fich  baö  ©olf  auf  ber  ^ßia^a, 
weil  bort  baä  felbfroerftänblid)  uniformierte  Stabtmufifcrjor  (la  banda)  jur  #eicr 
bc£  ©cburtätagS  beä  Stöntgä  fpielte,  bem  $u  (*hrcn  aud)  ocr  ©cmcinbepalaft 
baä  italienifchc  ©anncr  gefefct  hotte  unb  Offiziere  wie  Garabinieri  in  flcib= 
famer,  reicher  Galauniform  erfdjiencn. 

3e  weniger  bie  Stabt  fonft  bietet,  umfo  mehr  richtet  fich  bie  Slufmcrffamfeit 
auf  ben  $om.  einer  engen,  bunfeln  ©äffe  auf  einen  freien  <ßla&  tnnauö« 
tretenb  ftcht  man  plöfclid)  oor  bem  wunberbaren  ©au.  SHährenb  bie  £äng$^ 
Wänbc  nur  burch  Strebepfeiler  ^wifchen  ben  genftern  unb  ben  tosfanifrijen 
Sduchtenwechfcl  oon  fchraar^cm  unb  weifeem  ©eftein  (hier  ©afalt  unb  ftalf; 
ftein)  belebt  fmb,  hat  fich  an  ocr  allcrbinfl*  nur  äufecrlid)  angelehnten,  nid)t 
organifd)  mit  ber  $ird)e  oerbunbnen  gaffabe  bie  gan^c  ftunftarbeit  mehrerer 
3ahrhunbcrtc  entfaltet,  feitbem  ^oren^o  SDtoitani  auä  Siena  fie  um  1310  ent- 
worfen unb  begonnen  hat.  $u  bxci  ©icbcln,  benen  brei  oon  SBimpcrgen  über- 
höhte portale  cntfprcdjen,  ftrebt  fie  ^mifdjen  fchlanfen  ^ßfcilerbünbeln  empor, 
beberft  mit  jahllofen  Statuen  in  9fifd)en,  oben  mit  lebensvollen  dtctiefd,  unten 
^mifchen  ben  portalen  mit  fd)immernbcn  SKofaifen  auf  ©olbgrunb  auf  ben 
breiten  gi&fyn  über  biefen  unb  in  ben  breiten  ©iebclfclbern ,  burd)brochcn 
über  allen  brei  portalen  oon  einer  zierlichen  Säulengatcric,  im  ÜJiittclgiebel 
oon  einem  munberooHeu  9tofcnfcnftcr,  baö  bie  jierlichftc  giligranarbeit  gewiffer^ 
maßen  in  SKarmor  überfefct  hat.  So  ftanb  fie,  oon  ber  hellen  9cadjmittag^ 
fonne  ocrgolbet,  oor  mir,  ein  Söunberwerf  oon  zierlichen  formen  unb  färben- 
bunter  SDZarmor*  unb  Söfofaifenpracht.  hinter  biefer  reichen  ?lußcnfeitc  birgt 
fich  nun  eiw  ocrhältniömäßig  fchlid)tc£  innere,  brei  oon  einem  Querfd)iff 
burchbrochne,  oon  Säulen  unb  wenig  geglicberten  Pfeilern  in  ichwarzweißem 
Schichtenwechfcl  getrennte  1'ängSfduffe,  barüber  ftatt  beä  ©cmölbeS  ber  offne 
3)achftuhl.  $od)  eä  hat  ncbcn  zahlreichen  Äunfrwcrfcn  ein  funftgcfd)icr)tliche$ 
3uwel  in  ber  dapella  bclla  Wabonna  bi  San  ©ri^io  im  red)ten  Cuerfdjiff. 


Digitized  by  Google 


248 


Berbflbtlber  aus  Italien 


Sic  f)ctt  nad)  bem  frommen,  innigen  j$ra  ?lngclico  ba  ^iefote,  ber  1447  nur 
jruci  sStlbcr  in  ben  38ö(bungcn  über  bem  Elitär  malte,  ber  große  £uca  Signo- 
rclli  am  Sd)luffc  bc*  3al)rl)unbertS  mit  mächtigen  ^resfenbilbern  gefdnnütft, 
bic  in  ifyren  ©egenftänben,  ben  „legten  fingen"  (ber  2lntid)rift  prebigenb,  ?Iuf= 
erftefjung  ber  Xotcn,  (Strafen  ber  Verbammten,  Versammlung  ber  (Seligen) 
eine  großartige,  gan^  uon  Dantes  (Einfluß  bcf)errfd)te  ^ßtyantafic,  in  ihrem  3?eid)- 
tum  an  oortrefflid)  ge^eidjneten  unb  mobellierten ,  $u  fjödjft  mannigfachen 
©ruppen  georbneten  meift  nadten  ©eftalten  ein  einbringenbes  5Katurftubium 
unb  eine  an  3Wid)elangclo  erinnembe  fraftoolle  $üf)nf)eit  üerraten.  So  ift 
ber  gan^e  Vau  baä  Uebcootl  gepflegte  SSerf  einer  SReitjc  uon  Generationen 
ebenfomol)!  ber  Sftinftlcrmelt ,  alä  einer  ftoljen,  funftfinnigen,  opferbereiten 
Vürgerfdjaft. 

(Sin  2Seg  uon  faum  einer  halben  Stunbc  führt  oom  SJome  nach  ben  ein- 
zigen Überreftcn  ber  ctrudfifchcn  3eit  in  ber  ©tabt  felbft,  ben  ©räbern  an 
ber  9corbioeftcdc  bed  Stabtfelfcnä,  bic  1876  aufgebedt  roorben  finb.  Sobalb 
man  aus  ber  <ßorta  romana  an  ber  tueftlid)en  <Sd)malfeite  t)inaudtntt  unb 
bic  getounbne  Straße  abtuärtö  ucrfolgt,  fjat  man  rcd)tä  oben  bie  fteile  gelb- 
braune ^elätuanb,  bariiber  bie  hohe  ÜDtouer  au$  bemfclben  ©eftein,  oom  Reifen 
faum  51t  untcrfcfycibcn ,  Unfö  tief  unten  baä  reiche  $h°l  unb  bie  ^)öt)en,  bic 
ca  im  Söcften  begrenzen.  9cod)  in  fjalber  £öf)c  bed  StabtbergeS  bezeichnet 
eine  3nfd)rift  über  einem  ©artentbor:  Tombe  etrusche  ben  (Eingang  in  bic 
alte  ©räberftätte.  Sefet  liegt  bort  ein  ftattlidjcr  Vaucrntjof  nadj  ttatienifa^er 
Slrt  mitten  in  bem  baju  gehörigen  ©runbftütf,  too  neben  ben  faft  entlaubten 
SSeinrebcn  fcfyon  bie  grüne  Sßeijenfaat  auf  ben  Veeten  fproßte;  grano  (Äorn) 
fd)led)tiueg  jagte  bic  ^rau  beä  $aufcS,  bie  berbeifam,  um  bie  ©räber  511  geigen. 
Sic  finb  in  bic  gclätuanb  hineingearbeitet,  aber  nid)t  audgebefynte  9täume  toie 
etma  bie  Xarquiniergräbcr  im  alten  Gäre,  fonbem  ein  furjer  niebriger  ©ang 
fütjrt  burd)  eine  am  brei  großen  Steinen  gebilbete  if)ur  fdjräg  hinunter  tnd 
bunfle  3nncre;  bort  finb  9ftfd)en  in  ben  Reifen  get)öl)lt,  unb  in  biefen  finb  bie 
Seichen,  uon  benen  jetyt  nari'trtid)  nur  nod)  Stnodjenrcftc  uorfjanben  finb,  ofme 
Verbrennung  mit  (Gefäßen,  ©äffen,  Sdnmtdfadjen  beigefe^t.  Über  bem  (£in* 
gange  trägt  ber  Xfyürfturj  bic  tarnen  ber  l)ier  Vcftatteten  in  Bemutterter 
etruefifd)er  Sd)rift.  (£inc  äflenge  ber  djaraftcriftifd)  etruöfifdjcn  cic^elä^nltc^en, 
aber  fptfejulaufcnben  ®cgcl,  bic  balb  einen  SWauerpfcilcr  frönen,  balb  jerftreut 
im  ©runbftüd  herumliegen,  beuten  auf  ^erftörte  größere  Anlagen  h«t- 

Von  biefer  büftern,  engen  Xotenftättc  eincö  längft  untergegangnen  Volfö 
tuieber  in  ba*  tyUc  £id)t  bes  fd)önftcn  £>crbftnad)mittagä  hinauätretenb  uer* 
folgte  id)  bie  Straße  an  ber  ÜHorbfcite  ber  Stabt  tociter.  SCÖährenb  fie  Iinfä 
nat^  bem  Vahnfjofc  hinabführt,  fteigt  fie  rcdjtö  langfam  nad)  ber  Stabt,  nad) 
ber  ^ßorta  San  ^atri^io  empor.  9iod)  ef)e  fie  biefc  erreicht,  fperrt  ein  moberncä 
X\)OX  bie  Straße,  baä  bie  3nfd)rift  trägt:  Nova  Cassia  per  urbem  dedueta 
ne  quid  securitas  publica  detrimenti  capiat  A.  MDCCCXXXHI.  ift 
banaa^  unter  päpftlidjer  ,f)errf(haft  bic  alte  Via  Gaffia,  bic  große  Verbinbungd« 


Digitized  by  Google 





Berbflbtlber  aas  Italien 


240 


[inte  jwifchcn  föom  unb  bcm  mittlem  (Strurien,  fo  gelegt  worben,  bafc  fic  burd) 
bic  fefte  3tabt  Ijinburdjfütjrtc,  alfo  gan$  in  ben  .ftänben  itjrcr  ©cfafcung  war. 
9fed)td  fteigen  bie  gelben  Jcldwänbe  empor,  mit  SKajfen  uon  Gpheu  überfleibet, 
ber  in  bieten  bunfelgrünen  Xcppid)cn  tjerabtjängt,  Unfd  öffnet  fid)  ber  ©lief 
in  bic  weite  £anbfd)aft  tjinauä,  am  umfaffcnbftcn  unb  ferjönften  üon  einer 
©aftiou,  ganj  oben  auf  ber  £>öf)e  bed  ^latcaud,  unweit  ber  <ßorta  ©an 
^atri^io.  .$icr  genoffen  aud)  einige  (£inf)cimifd)e  behaglich  unb  ftill  fid)  fonnenb 
ben  föftlid)en  Slbenb  unb  bic  9ludfid)t.  lief  unten  liegt  bad  breite  $l)al  ber 
s^aglia,  bic  äwiferjen  Weiften  Sanbbänfcn  jur  über  l)inabftrömt,  befät  mit 
jatjtrcic^cn  ein^elfjöfcn  swifd)en  grünenben  gelbem  unb  ©cinpflan^ungcn,  bie 
ben  frönen  golbgelben  Crüieto  liefern,  cingefd)loffen  üon  fanften,  jutn  Seil 
bewalbeten  Jpöhcnjttgen.  3m  Horben  ragt  ber  fpi&c  tcgcl  bed  9Wontc  Slmiato 
auf,  im  <5üboftcn  über  blauen  ©erglinien  ber  fdjncebcbedtc  Äamm  ber  3lpen= 
ninen.  ßrft  üon  Ijier  aud,  bic  Umgegenb  in  ganzer  9ludbel)nung  uor  ?lugen, 
begreift  man  oöllig  bic  bcljerrfdjenbe  Cagc  ber  alten  <5tabt  unb  iljrc  28id)tigfcit 
für  bic  ^ßäpfte,  benen  fic  fdjon  feit  1157  gehörte,  ^tuf  bcm  hbdjftcn  ^Junft, 
am  Cftenbc,  hat  aud)  ber  $arbinal  31lborno^  1364  bie  „fteftung"  (gorte^a) 
gebaut,  jur  ©cfjcrrfchung  bed  alten  fteilen  $lufgangd  üom  ZfyaU  f)cr  unb 
äuglcidj  ald  SwinQburg  Q^gen  bic  ©ürgerfchaft,  eine  Anlage,  wie  fic  fid) 
ju  biefem  boppcltcn  Bwetfe  in  fo  uielen  italicnifchen  (Stäbtcn,  in  <ßcnigia, 
Siena,  glorcna,  SWailanb  unb  anbern  mef)r  fiubet.  Sie  Ijat  nod)  einmal  bie 
Motte  einer  Zwingburg  gcfpiclt,  ald  am  9.  September  1860  bie  Crüictancr, 
unterfttifct  öon  ber  umbrifdjen  9fad)barfd)aft,  bie  päpftlid)c  ©cfa^ung  oerjagten 
unb  fid)  ben  im  Surd)cnftaat  cinmarfdjierenben  ^iemontefen  anfcfjloffen.  (Sine 
3nfd)rift  über  bem  Xrjor  erinnert  baran.  «Scitbcm  ift  bic  geftung  in  einen 
audfidjtdreichcn  öffentlichen  (harten  oerwanbclt,  beffen  offne*  Amphitheater 
nad)  antifer  SScifc  $u  ^eften  unb  ©cfyauftcllungen  bient. 

3m  ÜWorbweftcn  ftanb  fdjon  ber  purpurne  3lbcnbl)immel  über  ber  alten 
Jclfenftabt,  ald  id)  $um  ©afmhof  hinunterfuhr. 

©on  Cmicto  fann  man  bireft  nach  @i«ta  gelangen,  wenn  man  bei  Ghiufi, 
bem  uralten  (iluftum,  auf  bic  Nebenlinie  übergeht,  bic  nad)  (Smpoli  an  ber  ©ahn 
üon  glorcna  nach  ^ßifa  fuhrt,  ober  man  unternimmt  ben  Sludflug  oon  glorcn^  aud, 
woju  etwa  brei  Stunbcn  für  bic  Hinfahrt,  jurüd  etwas  weniger  erforberlich  finb. 
3)enn  bie  ©ahn  fteigt  üom  2lrnotl)al  aud  nach  ©iena  ftarf  an.  ©ei  ber  Abfahrt 
aud  glorenj  geigte  ber  flare  ÜRorgcn  bad  breite  rcidjbcbautc  Slrnothal  unb  bad 
wcif$fd)immcmbc  gicfolc  auf  feiner  .^>ör)e  in  fd)önfter  ©eleud)tung.  £>ad  (Soupe 
teilten  mit  mir  nur  ein  jüngered  ©hepoor  oud  Sieua  unb  ein  ^>err,  ber  mir 
anfangd  ben  Ginbntd  eined  ©nglänbcrd  machte,  fid)  aber  bann  ald  ein  ruffifd)cr 
Offaicr  unb  ald  langjähriger  ?lbjutant  cined  ©rofifürften  $u  erfennen  gab, 
felbftoerftönblid)  ein  feingebilbeter  9Jianu  unb  weit  gereift,  wie  er  benn  jefct 
auf  einer  Xour  üon  Cbcffa  über  ftonftantinopel,  ?ltl)en,  ©rinbifi,  Neapel, 
9?om,  glorenj  nach  W*.  ©cnua,  Wi^a  unb  ^arid  begriffen  war  unb  auch 
&cutfd)lanb  fanntc.  ©on  ^loren^  begeiftert,  wollte  er  auch  ©iena  fetjen,  unb 

©tenjbotcn  I  1900  32 


Digitized  by  Google 


250 


£ierbj!bifoer  aus  3talien 


ba  unfre  3^tc  jufammcnftimmtcn,  fo  würben  wir  für  biefen  Xag  gute  Äame- 
raben,  währcnb  bie  bcibcn  (Sienefen  mit  italientfct>cr  £ieben«würbigfeit  $u  jebcr 
?lu«funft  bereit  waren.  9ln  San  3>onnino  unb  (Signa  uorübcr,  jwifchen  weiten 
Jtädjen  mit  SERaulbccrbäumcn  unb  fröhlich  fpricfjcnben  (Saaten  gelangte  ber 
3ug  balb  in  bie  ©onfolina,  bie  öergenge,  bie  ben  Äeffel  üon  ^lorcnj  Dom 
untern  9lrnott>ale  Reibet,  ein  malcrifcfje«  (Stütf  £anb,  mit  prächtigen  au«gc- 
bctjnten  «ßinicnbcftänbcn  unb  i'aubgct)ö^cn  bebeeft,  au«  benen  tjier  unb  ba  bie 
weißen  9tfauern  eine«  ftattlidjcn  ©eb,öft«  heroorfdjauten.  $a,  wo  fid)  bie  (£ngc 
nad)  SBcftcn  öffnet,  liegen  fid),  ftc  bewadicnb,  jwei  Scrgncftcr  gegenüber,  SRontc 
Supo  unb  (Sapraja,  „SBolf  unb  3icgc,"  $cnfmälcr  oerf lungner  9?ad)barfcf)bcn 
^wifa^en  ^lorenj  unb  ^ßiftoja.  ©ans  in  ber  (£bne  wieber  liegt  (Smpoli;  &  morta, 
c«  ift  tot,  bemerfte  beacidmenb  ber  (Sicncfe,  um  anpbeuten,  bajj  bie  fleinc 
Stabt  in  ihrer  ©ntmieflung  jefot  oöllig  ftiüftelje.  £ier  jweigt  bic  3kf)n  nad) 
Siena  ab,  inbem  ftc  ftcf(  fdjarf  füblid)  in«  Zfyai  ber  (Slfa  wenbet.  liefen 
^Sunft  unb  ba«  untere  $lrnott)al  bcl)crrfd)tc  bic  alte  Äaiferburg  (San  STOiniato 
iebe«co;  auf  flachem,  weithin  fid)tbarem  tegcl  ragt  oben  nod)  ein  ^o^er  SBart- 
türm,  am  Wbtjang  eine  große  Stirpe  neben  SMaucrn  unb  Xürmcn,  ein  merf; 
mürbige«  Ecnfmal  ber  3eit,  wo  griebrid)  Skrbaroffa  ben  Serfud)  machte,  bie 
ftäbtifd)c  (f  ntwidlung  Ober;  unb  Stfittetitalien«  in  tb,rer  politifdjen  (Selbftänbig; 
feit  $u  brechen  unb  biefc  troftigen  ©ürgcrgcmcinbcn  buref)  SRcid)«beamte  oon 
feften  93urgen  au«  nad)  beutfd)cr  SßJeifc  ju  regieren.  (5«  leuchtet  ein,  baft 
biefer  3$erfud)  fd)on  besljalb  mißlingen  mufjtc,  Weil  biefe  SBurgen  oiel  ^u  Hein, 
itjre  üöefafcungen  oiel  $u  fcrjwadj  waren,  al«  bajj  fie  oolfrcidjc,  waffenftarfe, 
fid)  hinter  feften  SOiauern  bergenbe  Stabtgcmetnbcn  mUitarifch  hätten  bc- 
t)errfd)en  fönnen.  2)a«  breite,  reiche  Xt)al  ber  grünen  Ulfa  mit  feinen  t>on 
Sßeinpflan^ungen  beberften  £)öt)cnränbcrn  gehört  (^u  ber  ©cgenb,  wo  ber  fd)önc 
C£f)ianti  mäd)ft,  benn  ber  fleinfte  Seil  biefc«  trefflichen  to«fanifd)en  Slotwein« 
fommt  oon  6t)ianti  fclbft.  2luf  biefen  Xljalränbem,  nid)t  im  Zfyak  fclbft, 
liegen  aud)  bic  gröfjern  Drtfd)aften,  Gaftel  ^iorentino,  <ßoggiobonfi,  Solle, 
alle  noch  halbmittclalterlid),  mit  lwhen  dauern  umgeben.  Sei  ^ßoggiobonfi 
oerläfjt  bie  Sahn  bic  ©Ifa,  um  fteil  nad)  (Siena  t)inauf^ufteigcn ,  •jum  <3d)lug 
burd)  einen  langen  Xunncl;  freubig  begrüßten  unfre  (Sienefen  il)re  S3ergt)cimat, 
mit  ben  £afd)entüct)cm  eifrig  nad)  einem  ftattlidjen  £>aufc  am  grünen  Slbtjangc 
t)inaufwinfenb,  au«  beffen  (harten  ebenfafl«  weiße  Xüdjcr  flatterten,  benn  £  la 
mia  caßa  (cd  ift  mein  .£mu«),  bemerfte  ber  $ert  beö  ^>aufe«  nid)t  ob^ne  ©elbft- 
gefül)l. 

©iena  liegt  weniger  impofant  alö  Croieto,  nicht  wie  biefe«  auf  einer 
fteil  abfallenbcn  gclöplattc,  fonbem  auf  brei  jufammenhängenben  ^honl)ügeln 
mit  fanftern  ^Ibbachungcn.  Ungefähr  wie  ein  Kleeblatt  ocrjwcigen  fie  fid)  etwa 
oom  (Sampo,  bem  alten  3)ftttclpunfte  ber  8tabt  au«,  in  brei  3un9cn  nath 
sJ?orbcn,  <3übcn  unb  SBeftcn.  ^cm  entfprechen  bic  brei  ^auptftraften,  bic  je^ige 
iöia  (£aoour  nach  Dcr  ^oxta  ßamollia,  bic  5ßia  9ticafoli  nach  oer  ^ßorta  JRomana, 
bie  S3ia  bi  Gitta  nach  oer  ^ßorta  San  SDtorco.   2)icfc  ©lieberuug  be«  Stabt-- 


Digitized  by  Google 


^ecbflbilber  ans  Italien 


251 


bobend  oerbunben  mit  ber  $öl)cnlagc  gewährt  aarjlrcidjc  malcrifcrje  'Husblidc 
balb  auf  ben,  balb  auf  jenen  Xeil  ber  Stabt,  immer  oon  einer  £örjc  über 
eine  mit  Weinbergen  unb  Gärten  bebetfte  Vertiefung  hinweg  ober  inö  todfo 
nifdje  $ügcllanb  f)inauö.  3n  meitem  Umfreife  übcr$icl)t  bie  alte  ÜDfaucr  bic 
Stabt.  Greifbarer  nod)  alä  fie  fallt  baö  innere  bic  Gcfd)icf)te  Sicnad  cor 
klugen,  eine  Gefd)id)te  wie  bie  üon  ^lorcn^  0Dcr  Bologna,  ooll  innerer  Partei- 
fetjben,  ooll  blutiger  kämpfe  um  bie  ftäbtifdjc  Selbftänbigfeit,  bi*  bie  ftauft 
ber  ©panier  fie  aud)  rjier  erwürgte  mie  einige  3at)r^crmtc  frütjer  in  ber  Sieben- 
bufjlerin  ^lorcn^.  Urfprünglid)  ber  auegcbcljnten  tusfifdjen  3Wnrfgraffd)aft 
gehörig  ermarb  fie  nad)  bem  lobe  ber  „großen  Gräfin"  9J?atl)ilbe  1115  iljrc 
fommunale  Unabfjängigfett.  Sluä  bem  fingen  amifcfjen  ben  Gcfd)lecrjtcrn  unb  bem 
Volfe  um  bic  £errfd)aft  ging  biefe*  fd>on  1137  ftegreid)  fjeroor,  ormc  bafc  freilief) 
bie  SHadjt  beö  Stabtabclä  jemalä  roirflicfj  gebrochen  morben  märe,  #ur  ftaufifdjen 
3eit  mar  Siena  ebenfo  eifrig  gbibcllinifd)  wie  feine  SRioalin  t$(orcn£  roclftfd), 
bid  $arl  üon  Slnjou  cd  1270  in  feine  £anb  braute.  21  uö  ben  innern  Gegen- 
fäfcen  ber  Parteien,  ber  Drbini,  aber  ermucfjö  wie  in  fo  oielcn  italienifc^cn 
Stäbten  mefjrmalä  bie  Xöranntä,  jur  3cit  Äarlä  oon  9lnjou  bie  Gcmaltfjerr 
fdjaft  beä  ^ßrouenjano  Sifoam,  ben  $>antc  im  Fegefeuer  ruticloö  umljcrmanbcrn 
fief)t,  gegen  ©nbe  beä  fünfzehnten  3af)rf)itnbcrtä  bed  s$anbolfo  <ßctruccio,  ber  als 
il  Magnifico  (ber  ^Srädjtigc)  gepriefen  wirb  n>ic  fein  3ritßcnoffc,  ber  SJiebicccr 
£orcn$o  in  S^reni,  ein  9Kann,  ben  3Jtod)iaüe[li  alö  SNitlcbcnber  in  feinem 
principe  befonber^  beötjalb  ate  bebeutenb  (valentissimo  uomo)  preift,  meil  er  fid) 
in  Antonio  ba  Vcnafro  einen  fo  tüchtigen  9Jciniftcr  auägefudjt  tjabe,  obroofjl  er 
fonft  nidjt  $u  ben  fjerüorragenbcn  Xnrannengcftaltcn  biefer  3cit  gehört  unb 
aud)  nid)t  roirf lieber  Meinf)errfd)cr  mar,  fonbern  metjr  etroa  mie  bie  SWebici 
eine  nur  leitenbe  Stellung  ^mifrfjen  ben  bürgerlichen  Parteien  einnahm.  (Sben 
beren  fortbauember  $ampf  um  bic  SWadjt  führte  1494  ba^u,  bafe  Äarl  VIII. 
oon  5ra"^rf)  t»ei  feinem  3"9C  nod)  Neapel  Siena  Defekte  unb  aud),  aU  er 
1495  mieber  ab^og,  eine  33cfafcung  jurücflicfj.  Seitbcm  blieb  Siena  im  ganzen 
unter  manrfjen  Sdnoanfungen  auf  fran^öftfdjcr  (Seite.  Xtcfc  Stellung  unb  bie 
alte  geinbfcfjaft  mit  tftoren$  berflocfjt  bie  Stabt  in  bie  großen  2Bcltf)änbel,  in 
ben  Gegenfafc  ^mifdjen  ber  fran^öfifdjen  unb  ber  fpanifd)-t)ab*burgifrf)en  9tfo^ 
nardjtc  unb  cntfdjieb  il)r  Sefjirff  al.  9Jad)bem  fie  1552  eine  fpünifa>florcntimfd)c 
Scfa&ung  oerjagt  unb  eine  fran(}öfifd)c  Garnifon  unter  <ßicro  Stro(^i,#bcm 
Xobfeinbe  ber  SKebici,  aufgenommen  l)attc,  erlag  fie  nad)  tapfrer  Vertcibigung 
im  Slpril  1555  bem  fpanifcfjen  £>ccre  unb  mürbe  nad)  bem  Vertrage  Dom  3.  3uli 
1557  bem  ^»erjog  oon  ^oren^,  dofimo  I.,  bem  Sunbcögenoffcn  Spaniens*,  alä 
fpanif^cö  2ef)en  übergeben.  SWit  ber  (Jrmerbung  oon  Sicna  mar  baö  neue 
Groltjer^ogtum  Xoüfana  begrünbet,  ba<*  fic^  überall  auf  ben  Xrümmem  ber 
alten  Stäbtefreil)eit  erfjob. 

(5on|e9un{i  folgt) 
 >3  »C  


Digitized  by  Google 


maßgebliches  unb  Unmaßgebliches 


SKein  Wunberltdjer  ftreunb.  ©S  mar  in  ben  Sagen,  Me  nod)  einmal  faft 
wie  2Beit)nad)ten  waren,  SBir  Ratten  eine  Steile  am  Seiche  geftanben  unb  bem 
luftigen  treiben  ber  ©d)littfd)uf)(ftufer  ^ugejeljen.  $ann  gingen  wir  ben  SEBeg  an 
ber  gro&en  SBtefe  t)in  unb  atmeten  mit  SBonne  bie  reine  tjarte  Suft.  9lad)  einer 
SBeile  fing  er  an  ju  reben.  (£S  l)at  immer  ju  ben  ergreifcnbften  Stugenblitfen  in 
meinem  ßeben  gehört,  fagte  er,  wenn  in  ber  SReujaljrSnadjt  bie  geitfier  geöffnet 
würben,  unb  man  auf  ben  ©locfenfdjlag  wartete,  ber  baS  neue  Saljr  berfünben 
follte.  55er  wüfte  ßärm,  ber  jebeSmal  burd)  bie  ©tra&en  tobt,  fobotb  bie  ©loden 
ju  fotogen  beginnen,  unb  ber  mid)  immer  wie  baS  ©eljeul  böfer  Oeiflcr  berührt, 
wirb  ja  balb  Don  bem  ©eläute  übertönt,  baS  bie  SHrdjen  burd)  bie  2Binternad)t 
fd)tden.  93alb  ^at  baS  allein  baS  ©ort  unb  Hingt  jum  #erjen.  3Rir  ift  eS  bann 
immer,  als  hielte  bie  $anb  meines  93aterS  nod)  bie  meine,  wie  fie  eS  ttjat,  wenn 
er  ben  Knaben  an  baS  Senfter  geführt  rjatte,  ben  fllängen  ju  loufd)en.  S)ann  ift 
eS  mir,  als  fänfe  bog,  was  mir  im  alten  3afjre  fdjmer  geworben  war  unb  mtd) 
gequält  tjotte,  jurüd  in  eine  bunfle  ßeere;  ein  £offen  unb  ein  Vertrauen  fdjwebt 
mit  ben  ©lorfenflängen  ju  mir,  baS  mir  bie  3u!unft  Iid)t  erfdjeinen  lägt,  unb  baS 
nud)  bem  jurücffdjauenben  Sölld  nur  baS  jetgr,  was  lieblidj  ift,  unb  baS  #erj  mit 
$anf  erfüllt,  könnten  wir  folc^e  «Stimmungen  feft&alten,  wir  würben  beffere  Äämpcn 
im  ßeben  fein,  als  wir  manchmal  ftnb.  $ie  ©emeinfjeit  beS  Alltagslebens  mad)t 
unS  alle  ju  ©Haben. 

(Jr  ging  eine  SEBeile  fdjmetgenb  neben  mir  fjer  unb  blatte  ben  fiopf  gejenft. 
3d)  fat),  bafc  fein  Auge  nad)  innen  gerietet  war,  unb  glaubte,  eS  fei  beffer,  tt)n 
ntd)t  in  feinen  ©ebanten  ju  ftören,  unb  fo  fdjwieg  id)  aud). 

SBiffen  ©ie,  fagte  er  bann,  inbem  er  ben  Äopf  erljob,  was  mid)  in  ber 
WeujatjrSroodie  geärgert  —  nein,  baS  ift  ein  falfdjeS  SEBort:  gefdjmerjt  unb  ber« 
ftimmt  fjat?  S)aS  ift  erftenS,  baß  fie  bem  S3olf  bie  greube  einer  crljebenben 
3at)rt)unbertfrier  ju  ©djanben  gemacht  haben,  blo|  um  wieber  einmal  bem  Steifer 
bie  Ausführung  einer  fdjönen  Abfid)t  md)t  ju  gönnen  in  it)rem  elenbcn  ^Ijilifter« 
hodjmut  — 

«6er,  beleihen  ©ie,  lieber  greunb  —  fut)rS  mir  t)ier  tjerauS,  benn  id)  mar 
burd)  biefe  ewige  ©treiterei  um  bie  3ahrf>uitbertmenbe  fdjon  bößig  nerböS  ge* 
worben  unb  ^atte  in  ber  Harmonie  erllärt,  wenn  biefer  ©egenftanb  nidjt  enblidj 
berlaffeu  würbe,  fo  berjtdjtete  wenigftenS  id)  auf  baS  Vergnügen,  nufyloS  Marlen 
ju  mtfdjen.  —  Sßerjei^en  ©ie,  rief  id),  mufe  benn  ein  ganjeS  SSolf  notgebrungen 
feine  6effere  Überzeugung  einer  einfachen  Saune  opfern?  Diefe  aDer^öd)fte  ©r* 
lebigung  einer  Angelegenheit,  wie  jefct  erft  wieber  baS  Bureau  des  longitudes  in 
<JtoriS.  — 

3d)  bitte  um  ©ntfdnilbigung,  rief  er  mit  blifcenben  klugen,  laffen  ©ie  mid) 
in  9?ul)e  mit  biefen  franjöfifd)en  ©Oenreitern !  3»  btefem  %aüt  wäre  eS  vielleicht 
gefd)eiter,  ©ie  behielten  fid)  einmal  bem  iJJopfle  gegenüber  gläubig,  benn  wie  füllte 
ber  baju  fommen,  unfer  neues  3ab,r  $u  einem  Jubeljahr  ju  ftempeln,  wenn  eS 
leinS  fein  fönnte?  $)ie  beffere  Überzeugung  eincS  ganjen  VolfS!  33er  oon  unfern 
guten  unb  lieben  $>entfd)en  r)at  fid)  benn  ber  9Müt)e  unterzogen,  fid)  barüber  ju 
unterrichten,  wo  ber  QJrunb  ber  Verwirrung  fi^t,  bie  bod)  äugen (d)eiulid)  bor« 
tjanben  ift?  ^Japft,  ßaiier  unb  ©unbeSrat  werben  mit  ber  intelligenten  Iljeje 
gefd)lagen,  ba&  99  nidjt  100  feien.  3u  bumm!  211S  pflegten  $apft,  Äaifer 
unb  SbunbeSrat  nidjt  im  allgemeinen  ganj  gut  ju  wiffen,  wnS  bie  ÖHorfe  ge* 
fdjlagen  t)at 


253 


34  begnügte  mlcf)  bamit,  bie  ?ltf)[cln  juden,  bcnn  id)  wußte,  fo  gefc^eit 
er  ift,  Ijier  6egtmtt  et  ju  fpinnen. 

9?un  l)abe  idt  Sic  richtig  geärgert,  begann  er  nad)  einer  XBeüe  mieber.  34 
babe  ja  nur  fagen  wollen,  baß  man  ba«  SBotf  um  bie  Sreube  einer  fdjönen  geier 
gebracht  f)nbe.  2Bir  fönnen  ja  bie  Streitfrage  rut)ig  beifeite  laffen.  Slber  ber 
Äaijer  ^ntte  bod)  nun  einmal  ben  ffiunfd),  baß  ade  ©loden  im  9tei4e  bem  S3olf 
ba«  ©efübt  eine«  großen  Wugenbltd«  in«  #erj  läuten  foQten.  SBäre  man  \o  ber* 
nünftig  gewefen,  auf  biefe  idjöne  ?Ibft4t  etnjugebn,  fo  märe  e«  wie  ein  Sturme«* 
raufdjen  bur4  ba«  Jöolf  gegangen,  ba«  ©cfübl,  baß  mir  in  einer  großen  3eit 
ftef>n,  unb  bie  9lb>ung.  baß  wir  ©rößere«  fer)en  werben,  al«  ba«  bergangne  3aljr* 
Rimbert  mit  ©otte«  Segen  erfüllt  b>t.  Xle  3»"0en,  bie  biefe  geter  mitgemodjt 
hätten,  würben  nodj  iljren  Gnfeln  babon  er^äblt  fyabtn,  wie  ibre  jungen  $erjcn 
gegittert  hätten.  Unb  ma«  fyat  man  jefet  erreicht  mit  bem  bürgerlid)  ftoljen:  9cun 
gerabe  nid)t?  Xaß  ber  ffaifer  allein  unb  einfam  mit  feinen  ^alabtnen  ©Ott  gebanlt 
b,at,  unb  baß  ber  Spießbürger  H4  mit  bem  fdjönen  S3orfofc  auf«  pbr  gelegt 
bat:  Über«  3aljr,  ba  wollen  wir  jeigen,  an  weldjen  (Sott  wir  glauben!  Über«  3abr 
werben  Üaufenbe  bon  $egelgefeu*fd)aften,  ©fattifdjen,  Äränjdjen  unb  ©efangbereinen 
ba«  alte  neue  3af)tb>nbcrt  ju  begießen  berfudjen.  916er  eine  roirflidje,  fd)öne  große 
3at)rt)unbertfeier  be«  ganzen  $olf«,  wie  fic  bor  Rimbert  3nbrcn  gefeiert  worben 
ift?  Ob>e  JTatfer,  £eer,  ©eamtenfdjaft,  ffirdje  unb  ©djule?  ©«  wirb  großartig 
werben! 

Qx  blatte  wieber  ben  $opf  gefenft  unb  fat)  auf  ben  2Beg  nieber. 

(£«  ift  ja  fdjließlid)  gleidjgiltig,  Ijub  er  bann  bon  neuem  an;  bie  5öcltgc|d)id)tc 
gefjt  ru^ig  4ren  ©d)ritt  weiter,  ob  man  nun  <$euerwcrfc  abgebrannt  unb  illuminiert 
^at  ober  nid)t;  ob  bie  Stubentenfdjaft  unb  bie  ©ewerffd)often  Sarfcljüge  abgebalten 
unb  auf  bem  STOarftplafee  ein  SRiefenfeuer  entfadjt  Ijaben  unter  bem  ©eiang  ber  afa* 
bemifdjen  unb  ber  bürgerlichen  ©efangbereine  unb  unter  ben  klängen  ber  Regiment«* 
muftf  ober  ntd)t,  ob  ber  alte  Söürgermrifter  einen  bewegenben  Stürfblicf  auf  ba§ 
Vergangne  unb  ber  neue  einen  fdjwungbotten  $lu«bticf  in  bie  3ufunft  Wn  bem 
9iatbau8altan  berab  gett)an  Ijat  ober  nid)t.  2flan  würbe  ba«  alle«  ja  mit  Sfaube 
unb  mit  (frbebung  mitgemadjt  baben,  unb  e«  ift  fdjabe,  baß  e«  jefot  berfpielt  ift. 
34  b°be  aber  auf  etwa«  anbre«  ju  fpreeben  fommen  wollen.  9?äm(id)  baß  anbre, 
ma«  midj  wunberlid)  berür)rt  bat:  baß  id)  bei  allen  biefen  &unbgebungen  für  unb 
gegen  ben  Anfang  be«  neuen  3<4rt)unbert«  nidjt  einmal  ber  ©rwäb,nung  beffen 
begegnet  bin.  wa«  benn  bie  3<4tb"nbertwenbe  eigentlich  bebeutet. 

34  far)  it)n  fragenb  an,  aber  er  fprad)  olme  fidj  ju  mir  ju  wenben,  mit  ge* 
fenftem  Äopf  weiter,  al8  fprädje  er  mit  fid)  felbft:  34  fer)e  ein  berfommenbeS  ?Solf, 
ba#  fidj  unter  ba8  fyavtt  3od)  frember  ©roberer  beugen  muß.  T'er  %f)xon  feiner 
ttönige  ift  geftürjt,  unb  ^errfd)er  finb  ibm  aufgejwungen  worben,  bie  eS  beradjtet. 
2)er  lempel,  worin  feine  SJäter  unb  Urbäter  gebetet  baben,  ift  jerftört.  unb  ber 
©Ott,  bor  bem  biefe«  S3olt  gefniet  bat,  unb  ber  ju  feinen  Tätern  gefprodjen  tjat,  t)at 
fid)  bon  ifjm  abgewanbt.  (Jin  S5olf,  beffen  ©eift  bon  einer  fjodjmütigen  $riefterfd)aft 
in  Ueffeln  gehalten  wirb,  bie  nur  bem  nadjgebt,  ma«  tyr  frommt,  (jin  unflarer 
Sraum  bon  einem  ^eilanb,  ber  eS  erlöfen  foll,  bämmert  nod)  in  bem  ^erjen  biefe« 
Söolf«,  aber  e«  liegt  im  Staube,  ber&weifelnb,  boffnungSlo«.  —  34  feb^e  einen  9J?ann 
bur4  biefe«  S3olf  gebn,  ber  mit  Reißen  Üugen  ba«  ©lenb  feiner  93 rüber  ftet)t,  beren 
©e|'4id  tt)n  jammert.  34  ic&c  biefen  9)?ann,  wie  er  in  ben  33ranb  unb  bie  Gin« 
famfeit  ber  SS3üfte  gefloben  ift,  um  bort  bie  Läuterung,  bie  ftlartjeit  unb  bie  Über* 
winbung  $u  finben,  bie  er  brau4t,  um  ba«  Sietterwerf  ju  boflfüf>ren,  ju  bem  er 
fi4  berufen  füblt  34  febe  biefen  SWann  mit  Wenig  ©etreuen,  bie  an  it)n  unb 
fein  SSerf  glauben,  bur4  ba«  2anb  jiei)n,  prebigenb,  berbeißenb,  ©unben  beilenb, 


Digitized  by  Google 


254 


ma^gebiidjes  unb  Unmaggeblidjes 


Hoffnung  erroccfenb.  %d)  fc^c,  wie  baS  33oll  tb,m  jufällt,  jubelnb,  iauo^jenb,  unb 
[einen  £eitanb  in  U)m  etlennt.  3dj  felje  ifjn,  tote  ec  Don  biefem  93oIl  umbrängt,  ba£ 
Jahnen  Zwingt  unb  $ofiannaf)  ruft,  in  bie  ©labt  bet  ßönige  jieljt,  ein  Settier, 
nie  ein  ftönig  geehrt.  2lber  fein  9tetd)  ift  rttcr)t  bon  biefer  SBett!  9ftd)t  9Wad)t 
unb  <ßrad)t  unb  ©lanj  unb  SRuljm  ift  eS,  waS  $u  berteilen  er  gefommen  ift:  nur 
bie  föraft  beS  Hülbens,  nur  ben  ^rieben  ber  (Jntfagung,  nur  bie  Hoffnung  auf 
feined  SSaterS  #auS  r)atte  er  für  fein  SJoll,  unb  enttäufdft  fällt  biefeg  bon  tljm  ob 
unb  ruft  fein:  ßreujige!  ©te  erfannten  eS  mcfjt,  ba§  eS  baS  Waljre  SBrol  beS 
SebenS  War,  baS  feine  milben  $änbe  boten. 

Unb  bod)  ift  aus  bem  ©tute  btefeS  ©elreujigten  ber  Quell  entfprungen,  ber 
bie  SaljrOunberte  genährt  f>at  unb  ju  bem  ©trom  geworben  ift,  ber  baS  fieben 
ber  SBelt  trägt.  Unb  bie  3ab>b,unbertmenbe  ift  ber  Denrftetn,  ben  bie  ©efdndjte 
jum  ©ebädjtniS  biefeS  SWanneS.  beS  #etlanbS  ber  ©eelen,  gefegt  b,at. 

©eljen  ©ie,  fufjr  er  fort,  bog  man  baran  gebaut  r)ärte,  Irobe  idj  bermifct,  wenn 
idj  baS  ©eftreite  baräber  Ijörte,  ob  biefer  erfte  3anuar  ober  ber  beS  nädjften 
SaljreS  als  bie  waljre  ^ab^r^unbertmenbe  anjufeljen  fei.  Die  meiften  Seute  fagten 
ja,  wäljrenb  fie  ftd)  untereinanber  in  bie  #aare  fuhren:  „fiaffen  ©ie  mid)  bod)  mit  ber 
albernen  ©efdjidjte  in  $uf)e!  SBaS  lommt  benn  fdjliefjttd)  barauf  an,  ob  unb  mann  ein 
3af)rf)unbert  ju  (Enbe  ift;  eS  ift  nadjljer  genau  fo  roie  Dörfer,  unb  eS  ift  ju  blöbe, 
biefen  ^Junft  auf  ber  unenblidjen  (£öe  ber  3eit  für  etwas  befonbreS  ju  galten." 
Die  Seute,  bie  fo  reben,  galten  fiel)  natürlidj  für  fet)r  gefdjeit,  aber  fie  ftnb  weiter 
nfdjtS  als  bumm.    9Kd|t  maljr,  ©ie  fiaben  ftd)  aud)  fo  ungefähr  geäußert? 

(Urlauben  ©ie,  lieber  greunb,  fagte  id)  etwaS  fdjarf,  idj  muß  boer)  um  ®nt* 
jdjulbtgung  bitten.  SBenn  td)  —  berjeifjen  ©ie  —  id)  mufj  bodj  geljorfamfl  — 

91a,  feien  ©ie  nur  gut!  fagte  er  ladjenb,  eS  war  ja  nur  ©djerj.  SBaS  idj 
fagen  wollte,  ift,  bafc  bie,  bie  fo  reben,  baS  eine  ©rofje  gar  nietjt  feljen,  bajj  biefer 
Slugenblio?  ber  Saljrljunbertwenbe  ein  IobernbeS  SWene  $elel  ift,  baS  feinen  ©djein 
jurüdfmirft  burd)  bie  3eitcn  ouf  ben  Sag  ber  ©eburt  jenes  SRanneS,  bor  bem  bie 
Oefrf)tct)te  ein  ©djatten  würbe,  unb  ber  bie  Pforten  ber  ©wigfeit  öffnete,  beS  ©oiteß= 
folmS.  Die  ^aljrljunberte,  bie  wir  jäblen,  finb  fein  gleidjgilttgeS  SDcafc  für  Qtit 
unb  ©efdjidjte;  wie  bie  ©panne  biefer  Qtit  bon  Sljriftuä  auSgejjt,  fo  füljrt  ftc  ju 
tfjm  jurücf:  unfre  3afjrl)unberte  ftnb  bie  SJafjrfjunberte  beffen,  ben  bie  (Eljriftenljeit 
ben  $erm  nennt.  Daran  foflte  man  benlen!  ilhtx  wie  bieler  ©ebanlen  geljn  benn 
biefen  SBeg!  SBte  bieler  ©ebanlen  meffen  ba«,  too§  un§  umgiebt,  an  bem,  wobon 
unfre  3citr"f)nung  ausgebet,  ben  ©eljatt  unferS  SebenS  an  bem  beS  Duetts,  auS 
bem  eS  entfprungen  ift?  Sie  biele  mobeme  2Jtenfd)en  ftnb  fidj  benn  überhaupt 
bewußt,  bafc  baS  Seben,  worin  fie  fto^  bewegen,  bon  einer  Unterfrrömung  d>rift* 
lio^er  3bcen  getragen  wirb?  Sfreilicb,,  wahres  <Jb,riftentum,  bewußtes  unb  retneS 
(^riftentum,  baS  (J^riftentum  beS  SKanneS,  bon  bem  ein  neueS  ßeben  ausgegangen 
ift  für  bie  SBett  unb  bie  Sa^rtaufenbe,  entberft  baS  Äuge,  baS  banac^  fuo^t,  ber» 
jweifelt  wenig.  SBaS  b^aben  bie  Sab.rb^unberte  barauS  gemalt?  ©eb,en  ©ie  auf 
baS  Mittelalter  jurücf!  (Sin  ungeheures  ©ebäube  ift  errietet  worben,  bie  ^irct)e ! 
3n  jebe  ©tabt,  in  jeben  Ort,  in  bie  fleinflen  weltfernen  Dörfer  t)at  fte  ©otteS* 
Käufer  geftellt,  beren  ©lotfen  atttäglicb,  bie  ©laubigen  jum  ©otteSbienft  rufen, 
jum  iöeten  mahnen.  3n  ber  Äircb^e  beS  fleinften  Dorfes  glänjt  unb  funfeit  ber 
<ßrunf,  ber  bie  ©röfee  unb  bie  9Wad>t  biefer  Äircb,e  berftnnbilblijt.  Die  Shinft  bon 
§a^rb)unberten  b,at  it)r  ^ebrfteS  im  Dicnfte  biefer  fttrdje  unb  ju  Iberern  ©d)mucf 
geleiftet.  @S  giebt  lein  9Kenfcf)enwerl,  baS  fit^  mit  bem  bergleit^en  tönnte,  was 
für  biefe  Stirpe  gef^affen  worben  ift.  Unb  ein  ungejäb,lte8  ^eer  bon  Dienern 
biefer  £>trd)e  wob,nt  unter  ib^rem  Darf),  ^riefter,  2Uönrf)e  unb  Tonnen;  leine  #terard)te 
atter  Sßölfer  unb  Seiten  ift  bon  folctjer  SWoc&,t,  bon  folgern  Umfang  unb  bon  folgern 


Digitized  by  Google 


HTaüijcbHdjes  unb  Unma§geblidjes 


255 


©lanje  gewefen.  Unb  bog  #aupt  bieder  SHr^e  ift  ein  SRann,  ber  on  SRctcrjtum 
unb  tyxaty  alle  dürften  überftro^lt,  ber  in  einem  ^ßalaft  wohnt,  wie  e8  (einen 
gwriten  auf  Cfrben  giebt,  ben  eine  ©d)ar  Don  SBürbenträgern  umfielt  wie  fie  (ein 
ftatfer  b^at,  ein  SKonn,  auf  beffen  SBinl  ftd)  9RiUionen  unb  Millionen  in  ben  Staub 
werfen,  bem  bie  ganje  ffielt  if)re  Cpfer  bringt  um  ©ottefi  willen,  unb  bem  fie 
göttliche  <&f)xm  erweift  —  ba&  ift  ber  (Statthalter  beffen,  ber  ät)ren  öon  ben 
gelbem  raufte  unb  fie  jtotfdjen  feinen  #änben  jerrieb,  um  feinen  junger  mit  ben 
hörnern  ju  ftiQen,  weil  eine  milbe  Sitte  ba8  ben  ärmften  erlaubte,  unb  beffen 
»lut  eine  tücfifc^e  ^Jriefterf^aft  unb  itjr  blöber  ganlmgel  tranf.  —  DoftojemMi  hat 
in  feinen  „©rübern  ßaramaforo"  ein  wunberöolleS  fiapitet  —  eS  gehört  ju  bem 
Sdiönften,  waß  jemals  getrieben  worben  ift  — ,  worin  er  jeidjnet,  wie  G^riftuS, 
ber  wieber  auf  ber  (5rbe  erfc^eint  unb  ftet)  ber  ftrmften  annimmt,  in  ©eöilla  öon 
bem  ©rojjinquifitor  jum  ©chetterb>ufen  öerbammt  wirb.  2öa8  meinen  ©te  wohl, 
Wa8  bie  römifdje  Äir^e  —  öon  ber  griedjifdjen  wollen  wir  ganj  f£t)weigen  — 
bleute  tfjflte.  wenn  (ShriftuS  Wieber  burd)  ba8  fianb  jieb^n  unb  ba8  (Söangelium  prebigen 
wollte?  §eute!  3<h  rebe  gar  nicht  öon  ben  ßeiten,  wo  bie  römijche  SHraje  eine 
93ermorfenb,eit  b^erbergte,  bie  bie  SBelt  öorljer  nur  im  alten  SJabel  gezeigt  hat,  unb 
bie  in  unfern  jefctgen  ißolijeiftaaten  nict)t  fo  balb  wieber  möglich  fein  wirb.  — 
(Eine  öon  meinen  angeneljmften  SBorfteHungen  ift  beiläufig,  bafj  in  SRom  einmal 
eine  Slrt  fföniglict)  SßreufcifcheS  ^olijcircgiment  eingerichtet  werben  Könnte.  2Ba8? 

3n  ber  proteftantifa^en  Seit  ift  e«  ja  anberS.  öon  bem,  mag  junächft  in 
6t)rifri  tarnen  aud>  öom  ^roteftanttflmuS  geleiftet  worben  ift,  wollen  wir  fdjweigen; 
bie  SBerirrungen  öergangner  Qtitvx  geljn  und  mcf)t§  an.  Der  SBiUe  unb  bie  t$römmig= 
feit  waren  aufrichtig.  SBir  wollen  nur  unfre  3eit  mit  ©retten  fragen:  SBie  r)aft 
bu§  mit  ber  Religion?  3<h  g^ube  auch  —  fie  hält  nicht  öiel  baöon!  (Sie  f)at 
fein  <£t)riftentum!  SBenn  man  nach  ben  Raufen  wiffenfehaftlicher  tljeologtfcher 
öttteratur  gehn  wollte,  bie  feit  £utt)er$  3C^  olljäljrlid)  auf  ben  SRarlt  geworfen 
werben,  mfifjte  man  freilich  annehmen,  wir  hätten  ba8  Qbriftentum  haufenmeife. 
Unb  Wenn  man  beu  Umfang  ber  theologifchen  „SBtffenfdjaft"  mit  ber  fd)(ichteit 
fiehre  (£t)rifti  öergleicht,  wie  wir  fie  in  ber  Überlieferung  ber  Wenigen  ©Triften 
bc§  9?euen  $eflament$  (jaben,  fo  ift  ber  ©egenfaß  genau  fo  öerblüffenb,  wie  ber 
ber  ©eftalt  (£t)rifti  unb  ber  feined  Statthalters  in  9iom.  $errgott.  wa&  fürt  man 
au£  bem  Shriftentum  gemacht!  (Sine  „SBiffenfchaft,"  bei  ber  ein  Raufen  öon 
„ftirchen"  entftanben  ift,  bie  fttt>  gegenfeitig  freffen  möchten,  unb  bei  ber  öor  lauter 
Dogmatil  ber  SEBelt  ber  ©laube  obfjanben  gelommen  ift.  Sagen  Sie  mir  nicht, 
baß  wüßten  Sie  längfit,  bafj  ich  ein  $etbe  fei.  Unfre  moberne  SSelt  ift  fo  t^eib- 
nifch  geworben  wie  möglich,  oben  unb  unten,  bie  „grofje  Seit"  ebenfo  wie  bie  ben 
©ojialbemorraten  nad)(aufenbe  grofje  Waffe. 

Unb  bo<h  geht  gemifi  —  e§  mufj  fo  fein  —  burch  öiele  #erjen  eine  Sehn* 
fudjt  nach  religiöfer  ©rqutrfung;  ich  möchte  behaupten,  bafc  jeber  SJtenfd)  ein  ©es 
bürfnifi  banach  hflt.  fo  mfy>  1*  fehlerer  unfre  3uftänbe  jeben  einzelnen  brücten. 
SBaS  ift  e8  benn  aber,  wa8  fo  öiele  in  unfrer  proteftantifchen  Seit  öon  ber  SHrdje 
fernhält?  Da|  ed  ber  3aK  ift,  mu§  boct)  feinen  ©runb  haben,  unb  im  äRenfchen« 
herben,  biefem  Iiebebebfirftigcn,  hoffnungbebürftigen,  im  $erjen  be8  S3oltö,  wie  fer)r 
auch  mancher  einzelne  öerroht  fein  mag,  fann  er  nicht  gefugt  werben.  glaube, 
e8  ift  ein  gewiffeft  nüchtern  ^anbmcrtemäfeigeö,  ba8  in  unfern  proteftantifchen  JHrthen 
an  ber  ©teile  beS  blenbenben  unb  beraufchenben  Äünftlerijchen  in  ber  römtfehen 
Stirpe  ftcfjt.  Unfre  Kirche  ftet)t  ja  bem  „^eibentum"  ber  römifchen  Siraje  fet)r 
ftolj  gegenüber  unb  jiet)t  leuftt)  bie  galten  ©ewanbS  enger  um  fi<h,  wenn 
fie  in  bie  ©efab>  einer  93erüf>rung  lommt  Unb  boct)  ift  fte  —  man  lann  e«  nicht 
leugnen  —  eine  finberarme  9Kutter,  währenb  bie  römifche  &irtf>e  noch  überall,  wo 


Digitized  by  Google 


256  ntaßijcblidjes  un&  Unmjfjgebltdjes 


fie  f)errfd)t,  faft  baS  gonje  Sßolf  jur  ©emcinbe  fjat  (Sie  berftef)t  c3  mit  taufenb 
SRitteln,  jeben  etnjelnen  bon  $inbb,cit  an  an  bic  ®ird)e  ju  fcffeln  unb  ju  ifjrem 
Dicnft  Ijeranjuzictjn,  in  ber  9)teffe,  im  ^podjamt,  bei  jeber  Gelegenheit.  5)ie  fromme 
^rad)t  ifjrer  ©otte3l)iiufer  fpridjt  eine  grofje  ©pradje  ju  ben  Retzen  unb  ift  ein 
Söefifc,  an  bem  aud)  bet  trmfte  Anteil  f)at,  unb  auf  ben  er  ftolj  ift.  93crgleid)en 
Sie  nur  ben  Anteil,  ben  unfre  (»cmcinbc  an  ber  $anblung  be§  ©otte8bienft§  l)at. 
mit  bem  ber  römifdjen.  Unfer  ©emeinbegefang,  ber  in  eroigem  ftonflift  mit  bcr 
Orgel  ift,  bog  ift  nfleS  —  bie  bürftige  fiiturgie,  bie  man  neuerbingS  roieber  ein* 
gerietet  tjat,  mnd)t  e£  nicfjt  fd)öner.  Unb  bem  gegenüber  ba§  $od)amt  mit  feinen 
rounbcrbollen  ätteffen,  bie  t»on  ben  größten  SKeiftern  gefd)rieben  finb,  unb  bie  bon 
bem  gefdjulten  (Stjor  ber  ©emcinbe  gefungen  unb  bis  in  baS  fleinfte  2)orf  bon  einem 
Drdjcfter  begleitet  roerben,  $u  bem  baS  Xorf  unb  bie  ©injclljöfe  bic  Sftufitanten 
ftcüen,  ebenfo  roic  bie  Gfjorj'anger  unb  Soliften.  Sreilid),  in  ben  fleinften  Dörfern 
Kann  bie  2Wuftf  manchmal  fragtoürbig  genug  fein,  aber  bie  Seute  finb  bod)  gang 
bei  bcr  Sodje  unb  erheben  fid)  an  bcr  3)?ufif;  roic  ftrat)lt  unS  ber  birigierenbe 
©djulmeifter  an,  roenn  feine  ©oliften  an  bie  Sieifje  fommen!  Unb  bie  Jpauptfacrje 
babei  ift,  roic  fein  bie  JHrdjc  bic  ©emcinbe  burdj  biefe  9)£ufifDeranftaltungen  unb 
bic  Gäcilienbereine  am  SBänbel  tjat;  fic  roeife  bie  >Wad)t  ber  £öne  ju  fdjäfcen! 

©ei  allebem  ift  bod)  üiel  2iu&erlid)eg,  erlaubte  id)  mir  einzuwerfen,  unb  £>anb; 
roerfSmätiigeS  ift  bod)  roobt  in  ber  römifdjen  ftirdje  gerabe  genug. 

^iujjerlid)  ober  innerlid)  —  baS  fommt  roof)l  auf  baS  einzelne  ©emüt  an. 
(£8  giebt  natürlich,  fromme  Seelen  im  fatf>olifd)en  ©olt,  roic  anberSroo.  3$  b«fac 
nur  babon  gejprod)cn,  roeldje  Wittel  bie  fatljolifdje  ftirdjc  b,at,  um  auf  ba8  Solf 
ju  roirfen,  unb  roic  fie  c8  thut,  unb  (jabe  nur  jagen  rootlen,  bnf?  bie  fünfte,  bie 
unfre  Sirdje  r)al  berfümmern  laffcn,  eines  it)rcr  ftärfften  3Hittel  finb.  3d)  b,abc  bog 
Seünftlcrifdje  in  ber  römifdjen  ftirdje  neben  baS  nüchterne  JpanbrocrtSmäfjige  unfrer 
SHrdje  geftellt  unb  bjerin  einen  ber  ©rünbe  bcr  ©letdjgiltigfeit  ber  proteftantifdjen 
SEÖelt  gegen  baS  Äirdjenlebcn  gefud)t.  S3ci  unS  ift  bic  ^rebtgt  —  bic  natürlid) 
bic  fatc)olifd)e  Siirdje  ebenfo  gut  t)at  —  faft  ba8  einzige  SDcittcl,  roomit  unfre  SHrdje 
auf  bie  SDcenfdjen  ju  roirfen  bermag.  2Bo  man  bebeutenbe  Sltinjclrebner  t)at, 
pflegen  ja  aud)  bic  ftirdjen  boll  ju  fein.  Slber  roie  öielcn  SKenfdjen  ift  benn  bic 
©abe  begeifternber  üöerebfamfeit  öcrliel)cn?  55aju  gehört  ein  3Md)tcrgetft,  ben  nid)t 
jeber  fjat.  flucti  ba,  roo  roirflid)  baS  ©eclforgeramt  mit  bem  ^er^cu  ausgeübt 
roirb,  roirb  oft  ba8  Sßrebigen  ju  einer  müljfamen  91mtSt)nnblung ,  boppelt  müljfam 
bei  ben  ftarfen  Slnforberungen,  bic  an  bic  ÜNeljraat)!  ber  ®ciftlid)cn  geftellt  roerben. 
SBo  aber  oollenbö  nid)t  einmal  roirtlidjcr  innerer  iberuf  unb  begeifterter  Xrang 
ju  bem  geiftlid)cn  Slmt  geführt  r)at,  fonbern  nur  äußere  ©rünbe  baju  cntfd)ieben 
^aben,  hier  eine  ©jtftcnj  ju  fud)cn,  roic  foH  ba  bcr  Ducti  lebenbig  fliegen ,  nu8 
bem  ©rbauung  unb  Überzeugung  gcfdjöpft  roerben  fönnen!  ©egen  ©cmadjteS 
fträubt  fid)  ba8  gefunbe  ©efübl  beä  SßoltS,  unb  bagegen  ^ilft  bann  aud)  aOe 
Setriebfamfcit  nid)t8,  roeber  bie  gefdjäftigc  ffirbauungSlitteratur  nod)  ba§  iBcreinSi 
roefen  nod)  baS  ©inpaufen  üon  fiernftoff  in  ben  Sd)ulen.  Xcr  5Hcligion8unterrid)t 
an  ben  Sdjuicn  ift  überhaupt  ein  böfer  <|3unft!  Söcld)en  ^änben  ift  er  oft  über» 
laffen!  einem  grojjen  Jcil  ber  3"9f«b  roirb  öon  bomhercin  bcr  @cfd)mad  an 
rcligiöfen  fingen  berborben.  «So  fidjer  ba8  ft1nberl)erj  roa^rer  grömmigfeit  ju* 
gänglid)  ift  unb  in  if)r  aufblüb,n  roirb,  fo  fidjer  berborrt  eS  bei  b,anbroerf«mäBigcm 
betrieb  bc3  Lehramts,  bollenb«  roo  biefeö  aß  eine  Saft  empfunben  unb  oljne  eigne 
Überzeugung  auggeübt  roirb.  So  e$  fo  mit  <ßfarr=  unb  fieljramt  befteüt  ift  —  unb 
ift  baä  nid)t  nur  ju  ty&ufiQ  bcr  gafl?  — ,  ba  fann  aud)  unfre  juriftifd)*büreau= 
Irati|"d)C  Slirdjenleitung,  bie  ben  ©ciftlid)cn  unb  Seclforger  jum  (Staatsbeamten, 
ben  Pfarrer  unb  bollenbS  ben  Supcrintenbcnten  jum  Slftcnfdjreiber  mad)t,  feine 
Junten  hcrauSfdjlagen.    ©ic  fann  faum  meljr  tb,un  als  baS  äu&ete  ©efüge  ber 


Digitized  by 


IlTa&cjebltdjes  anb  Unmajjaebltdjes 


257 


#ird)€  aufammentjalten.  Slmtgdjriftentum !  Unb,  maß  nun  merrmürbig  ift,  in  bicfem 
©efüge  jeigt  fic^  eine  eigentümliche  ftngftlidjfeit  9Wan  fcf)cut  fid),  an  alt  unb 
morfd)  gemorbnen  formen,  fieberen  unb  ©afyungen  ju  rütteln,  aud)  roenn  man  fie 
felbft  längft  innerlich  übertounbeu  Ijat,  weil  man  fürchtet,  bajj  bie  &ird)e  bamit  fte^t 
unb  fällt  Slber  baburd)  lommt  man  ju  einer  Unaufrtdjtigfeit  bie  man  fid)  felbft 
forgfältig  Perbtrgt,  ofjne  $u  almen,  bafj  fte  jeber  anbre  beutiid)  fieljt  Die  ®e* 
bilbeten  —  baS  früher  fo  „btbelfefte"  Soll  fommt  im  allgemeinen  gar  nid)t  mefyr 
in  93etrad)t  —  fönnen  ftd)  nun  einmal  nid)t  meb^r  auf  Dogmen  feftnageln  (äffen, 
bie  auf  ben  ©pcfulntionen  früherer  Qdttn  beru()n,  {ebenfalls  unfer  blutiges  $age& 
lidjt  niriit  mefjr  nuSljalten,  unb  auf  ben  9Bortlaut  einer  ©ibel.  beren  ttuSbrurfäroeife 
unoerftäublid)  geworben  unb  beren  Überfefeung  fogar  oft  falfd)  ift,  beren  Quellen 
bie  SSiffenfdjaft  felbft  ffeptifd)  betrautet  Unb  abgefeljen  pon  bein  allen  —  Jßrote* 
ftantiSmuS  jeugt  «ßroteftantiSmufi!  Unfer  #leru8  mitfamt  beut  ßirdjenregiment  b>t 
aber  nid)t  mefyr  bie  9Rad)t,  babei  Dämme  ju  jiefm  ober  gar  bie  ©eifter  mit 
3roangömitteln  ju  bannen;  baS  will  man  \a  aud)  gar  nidjt  mefjr!  SWemanb  wirb 
gelungen,  ju  glauben,  unb  bie  &ird)e  aiefjt  ftd)  auf  bie  „©emelnbe"  unb  bie 
djriftlid)en  Vereine  jurütf  unb  —  bie  ^eibenmiffton!  Drofc  tyrer  SSerweltlidmng 
fjat  e3  bie  römifd)e  ffird^e  öerftanben,  fo  burd)  ba$  3beol  ber  Stöf efe ,  mag  e8 
bamit  nun  in  2Sirftid)feit  befteflt  fein,  wie  e8  will,  einen  ©lorienfd)ein  ber 
^eütgfett  um  bie  $äupter  ib,rer  Diener  unb  SBürbenträger  ju  legen.  Der  fcfylt 
unfrer  ©eiftlidjfett,  bie  aud)  in  iljren  fjödjftcn  ©pifcen  eine  feljr  piel  befd)eibnere 
Stellung  als  bie  ftolje  römifdje  £terard)ie  mit  ber  breifadjen  Srone  einnimmt 
aber  wenn  fie  aud)  ben  falfdjen  9?imbu8  mit  ©ewufjtfein  abgeftreift  b,at  unb  ftd) 
woljl  aud)  ib^rer  „®ned)t8geftalt"  rüfmtt,  fo  b,at  fie  für  baS  ^rbifdje,  baß  bie 
Deformation  auS  ber  Sird)e  fjinau£gefegt  Ijat,  bod)  anbreS  eingetaufdjt,  maS  aud) 
redjt  irbifd)  auSfteljt  unb  fremb  erfdjeint  neben  bem,  worauf  unfre  3«tad)nung 
iurütffüb.rt 

@ie!  fflenn  id)  mobeme  religiöfe  ©ilber  anfel)e,  Pon  Seilten  oon  ber  2lrt  93e* 
gnabung  wie  Ub,be,  unb  fte  mit  ber  großen  fiunft  ber  Italiener,  if)rer  wunber* 
baren  ©d)önljett  unb  tljrer  ed)ten  SRaiPität  ber  gleite,  ba  bente  id)  mir  immer: 
3a.  ber  b>t8  getroffen,  baS  ift  bie  ^fjüftognomie  unjrer  ßirdje!  3d)  fü*  meine 
Sßerfon  bente  mir  (£b,riftu8  unb  feine  Hpoftel  anberS,  als  er  fie  malt,  fouft  mürbe 
id)  mein:  „Komm,  $err  3efu"  nid)t  über  bie  Sippen  bringen,  baS  id)  in  meinem 
$eibentum  bod)  nod)  —  aber  ba  finb  mir  ja  fd)on  mieber!  ©efegnete  9Ral)l$eit! 

Äud)  eine  ©ntwlcflung.  9(0eS  enrmicfelt  ftd);  aud)  bie  @ntroicflung8= 
tljeoretifer  mad)en  feine  3tu8na§me,  fie  entmideln  ftd)  fort  —  jum  ߧriftentum, 
ober  öorläufig  wenigften«  $um  IljetSmuS.  „CS  ift  nidjt  anjuneb,men,  bafe,  ab* 
gefeb^en  oon  einigen  Sllten,  bie  ftd)  nod)  um  #ärfel  unb  SBeiSmann  fdjaren,  ed)te 
Dartulnianer  i^ren  ©n^ug  in  baS  neue  3ab^rb^unbert  galten  »erben,"  b,ei§t  e8  im 
SBorroort  ju  ben  ©elenntniffen  eines  foldjen  ®ntmidelten.  3"  ^ec  Sitterntur  freilid), 
bei  DooeUiften,  bie  oon  ber  ©ad)e  nidjtS  oerftefm,  benen  aber  Darroinifd)e  unb 
9Me&fd)ifd>e  ©d)lagmörter  paffen,  mirb  biefe  9lrt  SBelterflärung  roob;i  nod)  ein  paar 
3äb^rd)en  fpulen.  Der  ern>flb,nte  ©ntmidelte  ift  ber  englifd)e  SBiologe  SRomaneS. 
(©ebanfen  über  Religion  oon  öeorge  3°^n  ÄomaneS.  Die  religiöfe  ®nt* 
midJung  eineö  9iaturforfd)er8  bom  5lt^ei8mu8  jum  (Jb^riftentum.  Slutorifterte  Über» 
fe&ung  nad)  ber  7.  Auflage  befi  englifdjen  Originals  üon  Dr.  pbil.  <£.  Dennert. 
Güttingen,  Sanbenb^oed  unb  9hipred)t,  1899.)  WomaneÖ,  1848  geboren  unb  fd)on 
1894  geftorben,  DarwinS  ©d)üler  unb  Pom  SKeifter  mit  greunbfdjaft  beehrt  war 
anfang«  gläubiger  (S&rift;  in  feiner  erften  ©djrift  fud)t  er  ju  jeigen,  ba§  ©ebetS* 
erb,örungen  mit  ben  Daturgefe^en  oereinbar  feien.  Die  ßefer  erinnern  fid)  Piel* 
@rcnj6otcn  I  1900  83 


Digitized  by  Google 


258 


ITCafjgeblidfes  nnb  Unmaßgebliches 


leicht,  bafc  Darwin  nicht  eigentlich,  Atbeift  war,  fonbern  bie  grage  nad)  ben  lefcten 
Urfadjen  abwies.  Gr  erflärte,  eS  fei  nic^t  [eine  Sache,  barüber  Äuffd)luf$  ju  geben ; 
ber  Sinn  für  9ieligion  nnb  aRetaptjpfif  fehlte  if>m  ebenfo  wie  ber  für  baS  äftherifdje 
Gebiet.  Aber  ber  ©ebanfe  an  einen  ©ott  mar  iljm  juroiber,  weil  er  in  ben  Sin« 
ri<f)tungen  ber  9iotur  oiel  ©raufameS  fanb;  eS  f^ouberte  ifm  bei  ber  SBorftettung, 
bafe  ein  perfönlicheS  Sefen  biefe  Einrichtungen,  j.  SB.  baS  Verhältnis  ber  <Bc^(upf> 
wefpe  jur  SHaupe,  getroffen  b,abm  fönne.  Fontanes  burdjllef  nun  eine  ähnliche 
Gntwicflung,  nur  bafj  er  Sinn  für  baS  9Hetaphhftfche  hatte,  unb  bafj  fein  3ntereffe 
bafür  immer  rege  blieb.  Gr  würbe  nicht  eigentlich  «ltt)eift,  fonbern  Agnofrifcr. 
3n  einer  Schrift,  bie  er  unter  bem  Sßieubonpm  ^t)qfifu§  t)erau8ga6,  fudjte  er  ju 
bemeifen,  bajj  ber  SfjetgmuS  für  bie  Grflärung  ber  Seit  nichts  leifte,  wät)renb  bie 
GntwitflungStheorie  wirtliche  Auffchlüffe  gebe;  ber  befannte  Sthlujj:  wie  bie  Dafchen* 
uljr  ben  Uhrmacher  oorauSfefrt,  fo  jeber  DrganiSmuS  einen  Äünftler  als  Schöpfer, 
gelte  nur  bei  ber  Annahme,  bog  jeber  Organismus  einzeln  t)ergeftellt  toorben  fei, 
werbe  aber  burd)  bie  (Srntwttflung,  pon  ber  jebeS  ßnnjelroefen  nur  ein  ©lieb  fei, 
entfräftet  ober  wentgftenS  ftarf  abgefd)wächt.  Doch  erfannte  9iomaneS  an,  bafe 
aueb,  ber  Atheismus  nicht  ftreng  ju  bemetfen  fei,  ba  eben  ber  menschliche  Verftanb 
nicht  über  bie  Seit  ber  Gtrfcheinungen  hinaufreiche.  Ähnlich,  Darmin  aber 
fanb  er  bie  VorfteUung  pon  einem  ©ott,  ber  bie  Statur  gefchaffen  fyabe,  fo  wie  fie 
ift,  unerträglich-  Sollte  eS  einen  ©ort  geben,  meinte  er,  fo  mürbe  er  etmaS  ganj 
anbreS  fein,  als  fich,  ber  Gfjrift  Porjuftetlcn  pflegt;  als  ein  moralifcheS  Sefen  fönne 
er  nicht  bezeichnet  »erben.  „Vor  einigen  hunbertmillionen  fahren  finb  2RiHionen 
unb  aber  Millionen  Pon  Bieren  jum  ©efüljl  erroacht.  Seit  jener  fttit  bis  jur 
©egenmart  mufj  eS  Millionen  unb  aber  SRiflionen  pon  ©enerationen  Pon  SßiUionen 
unb  aber  SKidionen  ^nbiPibuen  gegeben  haben.  Unb  mährenb  biefer  ganzen  Qeit 
Pon  unberechenbarer  Dauer  r)at  biefeS  unfaßbar  grofje  #eer  fühlcnber  Sefen  in 
einem  3uftanbe  beö  unaufhörlichen  ÄampfeS,  ber  gurdt)t,  ber  Raubgier  unb  ber 
«Schmerlen  gelebt.  Sir  fefjen  ba  ßäfme  unb  Äroßcn,  bie  jum  SWorb  gemefct,  $afen 
unb  Saugnäpfe,  bie  jur  Cual  gebilbet  finb  —  überall  eine  £errfchaft  beS  #unger8, 
ber  ftranfljeit,  beS  Schwerfens,  mit  frrömenbem  Vlut  unb  juefenben  ©liebern,  mit 
feudjenbem  Atem  unb  unfchulbigen  Augen,  bie  fich  trübe  in  ben  StobeSfchauern  graufamer 
dual  fchliefjen.  Sill  man  bieUeictjt  einmerfen,  baß  ich  nicht  berechtigt  fei,  über  bie 
dnbabftchten  beS  Allmächtigen  ju  urteilen?  3d)  antioorte:  Senn  eS  Qtocdt  giebt, 
bann  bin  ich  a"d)  berechtigt,  barüber  ju  urteilen,  bie  mot)lthätigen  wohltbättg,  bie 
graufamen  graufam  ju  nennen,  unb  wenn  Drbnung  unb  Schönheit  beS  ©an&eu 
burch  graufame  SKittel  erftrebt  »erben,  biefe  Wittel  oermerftich  ju  finben."  Sehr 
anftöfjig  erfthelnt  ihm  auch,  bajj,  mic  er  wenigftenS  mahriunehmen  glaubt,  bie  (£nt* 
mieflung  nur  auf  SBerPoMommnung  jeber  «rt  abjiele,  ohne  ba&  bie  oerfchiebnen 
Arten  einanber  gegenfeitig  behilflich  mären  ober  einanber  ermaS  nüfcten.  @r  ift 
aber  meit  entfernt  bapon,  über  bie  SBerbrängung  befi  alten  ©laubenS  burch  ^ncn 
neuen  ju  jubeln;  bie  neue  Grfenntniö  ftimmt  ihn  traurig;  er  fcf)äme  fich,  fchreibt 
er,  be8  ©efenntniffeS  nicht,  „baft  mit  biefer  Pölligen  Verneinung  ©otteS  baS  SeltaU 
für  mich  Mne  liebenswerte  Seele  Perloren  fycit"  ©nige  Saljre  \p&tn  Perfa|t  er 
brei  Abhanblungen  über  ba8  Verhältnis  Pon  Religion  unb  9iaturwiffenfchaft,  bie 
für  eine  3citfchrift  beftimmt  waren,  aber  nicht  gebrueft  worben  finb.  Darin  ftrebt 
er  fchon  eine  Verföhnung  ber  beiben  feinblichen  Seltanfcf)auungen  an.  (£r  finbet 
je^t,  ba&  9?aturwiffenfchaft  unb  religiöfer  ©laube  jebeS  fein  befonbreS  ©ebiet  §abt, 
unb  baß,  wenn  fie  fich  fftcn0  innerhalb  ihrer  ©renken  galten,  feines  bem  anbem 
etwas  anhaben  fönne.  Die  9?aturwiffenfd)aft  ^abz  eS  mit  ben  nächsten  llrfachen 
unb  mit  bem  (Sinjelnen  ^u  thun  unb  fümmere  fich  nicht  um  bie  lefcte  Urfadje;  bie 
Religion  bejiehe  fich  gerabe  auf  biefe  lefcte  Urfache,  bie  fie  nicht  anberS  als  bem 
2ttenfchengeift  ähnlich  PorfteUen  fönne,  meü  ber  menfehliche  StUe  bie  einzige  unS 


Digitized  by  Google 


IHaßae Midies  nttb  Unmafocbltdjes 


259 


roirflid)  6cfanntc  Sforaft  fei,  unb  fic  umfaffe  baS  äBeltgon^e.  Der  Steltgion  b>be 
bie  SRaturmiffenfdjaft  ben  Dtenft  errofefen,  ftc  bon  unhaltbaren  SJorfteflungen  511 
reinigen,  fobafc  afferbingS  ein  moberner  ÜHenfd)  bie  Dogmen  in  ihrem  alten  ortb^o- 
bojen  ©inne  anzunehmen  fdjled)terbingS  aufjer  ftanbe  fei.  3n  ben  legten  Sauren 
feine«  SebenS  enblid)  arbeitete  SRomaneS  an  einem  Serie,  baS  bie  d)riftlid)e  Religion 
bor  ber  Siffenfchaft  rechtfertigen  foDte.  DiefcS  Bert  ift  ntd)t  bollcnbet  roorben, 
unb  bie  in  feinem  9?ad)latt  gefunbuen  ®ruct)ftücfe  fiub  eS,  bie  ein  greunb  in  bem 
borliegenben  93ua)e  herausgegeben  hat.  SRomaneS  erfennt  je|>t,  meldjen  geiler  er 
früher  begangen  t)at;  er  b,at  immer  nur  auf  bie  Watur  geflaut,  baS  mid)tigfie 
aber,  bie  9Menfd)enfeele,  überfehen.  3"  SWiüionen  2Jtenfd)enfeelen  finbet  fid)  bie 
J^atfactje  beS  ctjriftltctjen  SBemufttfemS,  bie  ebenfogut  eine  $ljatfacf)e  ift  roie  irgenb 
eine  9caturerfd)einung  unb  ba6ei  biel  mertboüer  als  aQe  Katurerfdjeinungen.  Die 
SKenfdjenfeele  jeigt  bier  DafeinSformcn,  bon  benen  immer  bie  näd)fte  höh«  ftefjt 
als  bie  borfjergehenbe:  bie  finnlidje,  bie  inteUeltucUe,  bie  moralifetje,  bie  gciftitdje 
ober  religiöfe.  Die  lefcte.  bie  ben  ©lauben  an  ©Ott  unb  baS  SebürfntS  ©otteS 
etnfdjliefjt,  ift  bie  ^ödjfte.  Religion  ift  alfo  eine  gorberung  ber  2Nenfd)cnfcele  im 
3uftanbe  it)rer  hödrften  SJolIfommenfjeit.  ÜWan  fict)t:  eine  ganj  ftynlidje  (Entroidlung 
toie  bie  bon  #antS  ffritil  ber  reinen  Vernunft  jur  $ritif  ber  pratttfdjen  Vernunft. 
SHaS  bie  Unbottfommen^eiten  ber  Seit  anlangt,  fo  mar  baS  Slnftöjjige  baran  für 
SRomaneS  gefdjmunben ,  fobalb  er  mieber  an  bie  Unfterblidjfeit  glaubte;  wenn  baS 
irbtfdje  Dafein,  fdjreibt  er,  nur  eine  Vorbereitung  auf  ein  jenfeitigeS  Seben  ift, 
bann  tonnte  bie  Seit  gar  nidjt  &tbetfmäfjiger  eingerichtet  fein,  als  fie  ift.  „Sag 
baS  fieiben  ber  Xtere  betrifft,  fiet)e  roeiter  unten,"  hat  er  tjier  angemerft;  leiber  fonnte 
ber  Herausgeber  barüber  nid)tS  ftnben,  maS  fetjr  511  bebauem  ift,  ba  mir  bon  einem 
©eietjrten,  ben  biefer  ©egenftanb  fo  lebhaft  befdjäftigt  unb  fo  tief  ergriffen  fjat, 
geroffc  erroaS  befriebigenbeS  erfahren  haben  mürben.  Sag  es  Unberftanb  ober 
4>eud)elet  fei,  nad>  SßreiSgebung  beS  perfönlidjen  ©otteS  nod)  9celigion  haben  ju 
motten,  hatte  auch  ™  feiner  atheiftifdjen  Qtit  fäarf  betont;  mieber  gläubig  ge* 
morben,  begnügte  er  fid)  nidjt  mit  einem  falten  unb  abflraften  ItyiSmuS,  fonbem 
mar  er  ein  aufrichtiger  (Sftrift.  <£S  freute  ihn,  bei  forgfältiger  Prüfung  beS  9ieuen 
JeftamentS  £u  finben,  bajj  bie  fiehre  Ghrifti  nid)tS  enthalte,  maS  burd)  bie  madjfenbe 
menfd)lidje  GrfenntniS  in  irgenb  einem  ©ebtete,  „fei  eS  in  ber  9?aturwiffenfd)aft, 
(2ü)it,  ^Jolitif  ober  fonftmo,"  entmertet  merben  lönnte. 

Der  ©djuppenpelj.  Der  Sßrofeffor  griebrid)  Sühelm  fiinbner  an  ber 
erften  S3ürgerfd)ule  in  Seipjig  pflegte  ben  Stinbcm  $u  fagen:  3*°^  £>emben  unb 
$roei  fööde  übereinanber,  unb  man  fann  im  ftrengften  Sinter  ben  $elj  entbehren. 
Da8  ift  eine  alte  SrfahrungSregel. 

©ie  ha*  mid)  aber  nid)t  abgehalten,  mir  einen  grofjcn  ^elj,  einen  fogenannten 
©chuppenpelj  ju  faufen,  benn  ich  bachte,  ber  $el$  ift  mir  in  2eipjig,  bem  ^aupt- 
ftapelpla^e  für  SRouchmaren,  näher  als  ber  ?Rod. 

9lber  ma«  ift  baS?  ÜJcufe  id)  benn  jefet  mieber  einen  ^eljrod  über  ben  anbern 
jiehn,  ober  fehe  id)  atteS  boppelt?  —  Der  Äürfdjncr  §al  mir  nun,  fo  fdjeint  eS, 
jroei  gelle  für  eins  gegeben,  eS  foQ  burdjauS  alles  boppelt  genommen  merben. 

3miefad),  jmiefad)!  riefen  bie  ©änfe  ben  «Schilbbürgern  ju,  als  fie  eine  lange 
Surft  machten  unb  fte  nidjt  focejen  lonnten.  Bmiefad)  ift  aud)  mein  ©chuppenpelj 
geraten. 

©djuppenfefle  finb  befanntlid)  SafchbärenfeUe ;  fte  finb  ein  roichtiger  Strtifel 
beS  föaudjroarenhanbelS.  Über  Ceipjig  gehn  aUjährlid)  an  600000  jumeift  nach 
fflujjlanb,  mo  fte  bon  ber  SKittelflaj|c  getragen  merben.  ©ie  fommen  auS  9?orbs 
amerifa,  unb  ba  ber  Safd)bär  in  Äanaba  ben  Kamen  SHaccoon  führt,  fo  1)dfyn 
fie  bei  unS  oudj  SRafunfellc. 


Digitized  by  Google 


260 


mafoeblidfes  unb  Unmaßgebliches 


SBoher  nun  bie  ©ezeufmung  ©djuppenfelle  unb  ©cb>ppenpelze?  ToS 
ftnb  bod)  feine  ©dmppenpanzer.  2J?an  benft  wob,!,  bag  müffe  ein  Hugbrud  fein 
nie  ©iberpelj  ober  wie  Qöbtlptty.  $lber  bet  SüJafdjbär  Reifet  nirgenbg  ©djupp, 
wie  wob,!  in  bereiteten  9?oturgef cf^icf) ten  angegeben  toirb.  $)er  ^etj  Reifet  ©djupp, 
unb  jronr  eben  in  bem  Sanbe,  wo  bie  meiften  ©djuppenpelze  getrogen  werben,  in 
fflufjlanb. 

©einen  JEBafdjbärenpelz  bezeichnet  ber  rofftfd)e  Kaufmann  atg  [eine  ©djuba, 
bag  ift  ein  alteS  flawtfchcg  Sort  für  ben  langen  Sßelj.  ©efannt  ift  aug  $eineg 
legten  ©ebidjten  bog  ©djubbez,  bog  bie  poInifd)en  Suben  tragen,  unb  bag  ffc  in 
©erlin  tfjre  ©djibijje  nennen.  Die  rufftfdje  ©djuba  aber  ift  Wieberum  weiter 
ntdjtS  als  unfre  alte,  mit  $el$  gefütterte  ©d)ube  ober  ©djaube,  bag  djaralte* 
riftifdje  ßleibunggftütf  ber  9ieformarion8jeit,  bag  bei  föoflüinfeften  bon  ben  $atrü 
jiem  gewählt  zu  werben  pflegt,  unb  bog  im  fünfzehnten  unb  fed)zeb>tcn  3<*(>*e 
hunbert  mit  anbern  Elementen  ber  wefteuropäifdjen  $rad)t  in  ben  fernen  Dften 
(am.  (£g  mar  ein  bornefjmeg,  löftlicbeg  ©emnnb,  bag  urfprünglid)  bei  ben  Arabern 
Wöbe  mar  unb  in  SRu&lanb  big  auf  ben  heutigen  Jag  ein  $etjro(f  ober  ©ebpelz 
geblieben  ift,  in  (Suropa  bagegen  nadjgerabe  bie  berfdjiebcnften  gormen  angenommen 
b^at;  benn  fomohl  bie  baorifdje  Soppe,  alg  aud)  bie  franjöfifd)e  3upe,  als  aud) 
bie  ita(ienifd)e  ©iubba,  bie  ben  fdjmar^en  grad  bebeutet,  fteQt  eine  ©djaube 
bar,  ade  biefe  Sorte,  ©djaube,  3oppe,  ^upe  unb  ©iubba  ftnb  etümologifd) 
ibentifd).  Die  fran^dfifcrie  3upe,  bie  bag  ift,  Wag  bie  grauen  it)ren  9tod  nennen, 
repräsentiert  nur  nod)  bie  eine  #älfte,  bie  untere  #älftc  ber  alten  ©djaube,  tbie 
ber  Sfrauenrocf  bie  untere  £älfte  beS  alten  9iorfe8  ift. 

Der  furje,  big  jum  fitoie  retdjenbe  ©djafpetz  oljne  Durf)be£Ufl,  l)ei§t  in  9iufc 
lanb  ^olufdjubta  ober  £albpelz;  ©d)ubfa  ift  bag  Düninutib  bon  ©djuba. 

©djuppenpelj  gehört  alfo  ju  ben  ©orten,  bie,  wie  z-  S3.  gauteuil,  oon 
Deutfdjlanb  auggegangen  unb  bann  auf  Umwegen  nad)  Deutfdjlanb  $urütfge!eljrt 
ftnb  —  in  biefem  Stall  einmal  aug  SHu&lanb.  ©djuppenpelj  enthält  zweimal  ben 
Segriff  tytly,  weil  man  bog  rufftfdje  SBort  ©djuba  ntdjt  mehr  tonnte  unb  eg  für 
ben  tarnen  eineg  fremben  ^Pcljttereg  hielt,  glaubte  man  nun  <ßelz  felbft  binzufe&en 
ju  müffen,  fobafj  jwei  ganz  bagfelbe  befagenbe  Sorte  ncbencinanbcr  ftet)n.  ©oldjc 
tautologifd)en  3ufammenfe1>un9en  fnD  fc^r  ^uf*0»  f*e  treten  immer  ein,  wenn  man 
ein  frembeg  SBort  nid)t  X>crftct)t  unb  für  einen  Eigennamen  anfleht.  ßfjinarlnbe 
ift  eine,  dffina  bebeutet  felbft  fdjon  9ftnbe,  Cutna  ^eigt  bie  föinbe  in  ber  3nfo: 
fpradje;  ber  italienifdje  Warne  beg  $tna:  SRongtbello  ift  eine,  ©ibello  bag 
arobifdje  ©ebel,  bag  nidjtg  weiter  al8  SJerg  bebeutet  unb  nun  wie  ein  eigner 
SBergname  SWonte  borgefe&t  erhalt  SWan  barf  fold)e  3ulfltnmenfe&u"8«n'  wo  Hd) 
beibe  $älften  pollfommen  beden,  nid)t  mit  benen  oerwedjfeln,  bie  (wie  SRaultier, 
3>amhirfd),  Xhunfifd))  bie  erfte  ^älfte  nur  beutlid)er  madjen  wollen;  biefe  ent* 
fpred)en  ben  mittelalterlichen  ©täbtenamen  9{omaburg,  !^|erid)oburg,  bie  unfern  S3or« 
fahren  etwa  Clingen  modjten  wie  ung  heutzutage:  SEBienerftabt.  @h^r  (äffen  fie  itd) 
mit  foldjen  fiompofitig  Dergleichen,  bie  zwar  aud)  zweimal  benfelben  Segriff,  aber 
bog  einemal  in  einem  alten,  unfenntlidjen  SBort  enthalten;  ein  foldjeg  SJompofitum 
ift  Z'  ^algfragen,  Stögen  genau  fobiel  wie  fyalx.  ©ie  beruhn  auf  SHift* 
oerftänbnlg;  ©djuppenpelz  Hingt  wie  Ölfarbinen  k  Thuile,  wag  id)  neulid)  auf 
einer  ©peifefarte  lag. 

Die  greigebigfclt  ift  mithin  unfreiwillig;  aufeerbem  hat  eg  mit  bem  ^mtefa(^ 
in  Sorten  fein  ©ewenben.  3n  3Birftid)lett  geben  einem  bie  Sumerer  ntdjtö 
boppelt,  unb  füllten  fie  aud}  anfünbtgen:  93ollftänbiger  £otal*9lugDer!auf. 

Snbolf  Kletnpaul 


Digitized  by  Google 


£itteratur 


©Triften  bcä  herein«  für  Sosialpotttti.  Sanb  LXXVTI- LXXXIII,  Unterfucbungett 
über  bic  Sage  be$  §aufietgerocrbeä.    ficipjig,  Dunefer  unb  ftumblot,  1898  unb  1899 

Xiefe  im  53ergleid)  mit  ber  99ebeutung  bc§  ©cgenftonbS  fet)r  umfangreiche 
Sammlung  bon  Unterfudjungen  über  baS  ^jaufiergemerbe  wibmet  fünf  SJänbe  ben 
83erhältniffcn  in  Xeutfchlanb,  einet  behanbclt  bic  Cage  in  Öfterreich,  unb  einer 
bringt  ©d)ilberungen  über  bie  3uftänbe  in  ©d)Wcben,  Italien,  ©rofjbrttannien  unb 
ber  ©chmeij.  —  2Sie  baS  bon  bem  herein  für  biefe  Untersuchungen  aufgefteflte 
Programm  fagt,  fam  eS  ihm  bnrauf  an,  gegenüber  bem  Söibcrftreit  ber  Meinungen 
über  ben  9?ufcen  unb  ben  ©djaben  beS  £oufiergcrocrbcS  unb  bie  ihm  ou^uer- 
legenben  SBefchränfungen  Sfmtfachen  fcft^uftcUcn,  bie  ein  fixere«  Urteil  ermöglichen 
unb  bie  ßlagen  ins  rechte  2idjt  rürfen.  93on  bornb,erein  mürbe  angenommen,  baß 
eS  Crtfd)aften  gäbe,  wo  fid)  bie  ©inwoljner  oor^ugSweife  burd)  .fjaufterbetrieb  er- 
hielten, cbenfo  3"buftriejweige,  bie  auf  anberm  SBcge  foum  genügenb  ^bfafo  fänben, 
unb  enblict)  aud)  ©egenben,  bie  ofme  bie  £>aufierer  in  SBerlegen^eit  wegen  ber  löe* 
friebigung  gewiffer  Steile  ihrcS  ^au^wirtf^aftli^en  SkbarfS  mären.  XaS  ©rgcbniS 
ift  auf  eine  neue  Ehrenrettung  beS  $>aufiergewerbe$  hinausgelaufen,  wie  eS  fie 
fdjon  mehrfach  erfahren  hat.  ^rofeffor  ©tieba,  bem  bie  ßeitung  ber  Unterfudjungen 
oblag,  tjat  barüber  miebettjolt  in  SBortrflgen  unb  "fluffäfcen  berietet,  fo  namentlich 
in  einem  am  12.  SRärj  1898  in  ber  ©efjefiiftung  ju  Drüben  gcljaltnen  Vortrage, 
ber  bei  t>.  3at)n  unb  3aenfd)  (Bresben,  1899)  befonberS  erfdjicncn  ift.  SDiit  ber 
an  ihm  befannten  Dbjeftibität  ift  babei  baS  ftür  unb  SEBibcr  crfd)öpfenb  bargelegt 
unb  für  jeben,  ber  fid)  nun  felbft  ein  unparteiifd)eS  Urteil  bilben  will,  auf«  neue 
ber  unjmetbeuttge  ^Beweis  erbracht  worben,  bafj  unter  gewiffen  längft  anerfannten 
unb  ge)c$üd)  berürffichtigten  ©infehränfungen  ber  ^Kiufierfjanbel  lebensfähig  unb 
öfonomifd)  gerechtfertigt  ift,  baß  fi<h  bie  if)m  borgeworfnen  ©ünben  aud)  bem  fefc 
haften  ©emerbe  unb  §anbel  borwerfen  laffen,  baß  bie  $aufierer  recht  fel/r  ju  ben 
„Schwachen"  im  $arnpf  umS  Xafein  gehören,  benen  ju  tjelfcn  ber  moberne 
^rotefrioniSmuS  fidj  rühmt,  unb  bafj  eS  beStjalb,  wie  ©tieba  wörtlich  fagt,  an  ber 
3eit  ift,  mit  einer  ©efefcgebung  einzuhalten,  bie  baS  #aufiergewerbe  langfam  aber 
ftdjer  bem  Untergange  juführt  Db  baS  biel  helfen  wirb,  ift  freilid)  recht  jweifel* 
haft.  S3ei  tjochflchcnbcv  protettioniftifcher  ©trömung  werben  unter  ber  Xebife  beS 
©dju^eS  ber  ©chmad)en  bod)  immer  bie  Öerfudje  Srfolg  ha&cn-  b*c  weniger 
©d)wad)e  machen,  bie  Schwägern  ju  fdjeren.  Unb  namentlich  feitbem  über  ber= 
artige  3ntereffenfragen  in  parlamentarifcher  gorm  berhanbelt  unb  baS  Urteil  ge* 
funben  wirb,  finb  bic  iBerfudje,  ungerechte  Wagnahmen  burd)  recht  lautes  ©efdjrei 
burchjufe^cn ,  immer  populärer  geworben.  2Benn  id)  mir  bie  berfd)iebnen  9ietd)S* 
tagSberhanblungen,  bie  Petitionen  unb  $enffd)riften,  bic  bic  5rfl9c  bef)anbeln,  bic 
Urteile  ber  gelehrten  SRationalöfonomen,  bie  Unterfud)ungen  praltifcher  SBotfSmirte, 
wie  bie  ^riofltenquete  SDiori^  9Hohl3  öon  1882,  überhaupt  alle  bie  mciffenbaften 
„SSorgängc"  bergegenwärtige,  audj  nur  jurücf  bis  ju  bem  ausführlichen  Sluffafo 
UlmenfteinS  unb  ben  ©emerfungen  9?au8  baju  in  feinem  „Hrchib  ber  politifd)en 
Ctonomic"  bon  1835,  fo  will  mir  fdjeinen,  bafj  ber  SScrcin  für  ©ojiclpolirif  bod) 
ein  wenig  in  feinen  fteben  ÜSfinben  ©ulcn  nnd)  Sitten  getragen  hätte.  ß 

Üie  ^anbelöpoliti!  beö  33eutfc^cn  Stcic^ä  »om  gtanffurter  ^rieben  bt«  »ur 
©egenroatt.   Sedin,  <S.  ©.  WUtter  unb  So^n,  1899 

35er  nicht  genannte  SBcrfaffer  bietet  in  biefem  IV  unb  320  ©eiten  umfaffenben, 
mit  einem  ausführlichen  tarnen*  unb  ©achberjeichniS  berfchenen  33uche  allen,  bie 
an  ber  beborftehenben  9?euorbnung  unfrer  3oUpolitif  3ntereffe  nehmen,  ein  feb,r 
brauchbares  9iad)fchlagewerf  über  bie  in  SBerrad)t  fommenben  gefdjichtlichen  gragen. 
©S  ftubet  babei  aud)  baS  ©runbfä&liche  bie  erwiinfehte  löctjanblung;  unb  gcrabe  ben, 


Digitized  by  Google 


2&> 


itttcrattir 


rote  cg  fc^cint,  etroa3  au>feb>  in8  ©tatiftifdje  geratnen  bisherigen  Arbeiten  jur 
Vorbereitung  ber  $anbelSPertrage  gegenüber  fann  baS  ©tubiunt  befi  ©ud)8  nur 
empfohlen  werben.  -Die  ge|"d)id)tlid)e  XarfteHung  beljanbclt  übrigeng  aud)  bie  S3or» 
gefdjtdjte,  bcfonberS  bie  ©rünbung  unb  ben  ÄuSbou  be8  beutfdjen  goltoereinS,  . 
lid)  eingefjenb,  fobaß  ber  Üitel  faft  als  etwa8  ju  eng  gefaßt  erfd)einen  fann. 

Der  93erfoffer  Pertritt  bei  aller  ßbjeftipität  entfd)iebcn  bie  ^olitif  ber  $anbel8= 
perträge,  roic  fi c  ba8  SJeid)  feit  1890  etngefdjlagen  l)ot,  unb  faßt  bie  3M8mardifd)e 
3oöreform  Don  1879  als  eine  für  biefe  Jßolitif  nottoenbtge  Vorbereitung  auf. 
9?id)t  unrid)tig  bcjeidjnet  er  fie  als  ben  „Übergang  jur  ^olltif  ber  SRcprcffalien." 
(fr  jagt  Pon  it)r  unter  onberm,  ber  (frfolg  ber  Dom  gürften  ViSmarrf  in  ben 
adliger  Safjren  gegen  bie  betben  Ijartnädigften  nrirtfdjaftlidjen  ©egner  Teutfdjlanbß 
Don  bamalS,  Dfterreid)  unb  SRußlanb,  auf  ber  ©runblage  ber  3°ötarifreform  Don 
1879  gerichteten  3Waßnat)mcn  fei  trofo  aller  Dellamationen  auf  ber  freib,änblerifd)en 
Seite  nid)t  ausgeblieben,  unb  batnit  fei  ber  VeroeiS  erbracht  roorben,  „baß  bie 
beutfdjc  3ollreform  Don  1879  tt)atfäd)ltd)  ber  <3ad)e  gemäßigten  greiljanbelS 
tnet)r  genügt  fjat,  als  bnS  frühere  ©Aftern  DclbrüdS." 

Söefanntlid)  ift  ber  ©ebanle,  fid)  burdj  (frf)öf>ung  ber  3ötfe  baS  üttittel  $u 
fdjaffen,  Dom  üufllanbc  größere  grei^eiteu  für  unfern  £anbelSDcrfeb,r  ju  er» 
langen,  nod)  in  ben  adjtjiger  Sohren  Dom  dürften  SöiSmarcf  felbft  aud)  in  SBejug 
auf  bie  ©etreibejöHe  offen  auSgefprodjen  loorbcn.  Sud)  ©udjenberger  l)ebt  in  feinen 
„©runbjügen  ber  beutfd)en  Sgrarpolitif"  (1897),  in  ber  er  überhaupt  einen  unferm 
SlnonumuS  üertoanbten,  ber  3ollpolttif  be8  „neuen  ShirfeS"  woljlnjollenben  ©tanbpunlt 
Pertritt,  auSbrücflid)  b,erPor,  baß  bie  (frf)öb>ng  beS  ^ottS  für  2Bei$en  unb  joggen 
Don  brei  auf  fünf  Warf  Dom  3at)re  1887  nidjt  auS  einem  bamalS  befonberS  großen 
©d)uftbebürfni8  ber  Sanbroirtfdjnf  t ,  foubern  auS  bem  ^anbelSpolitifdjen  SBebürfuiS 
fjerborgegangen  fei,  beim  Slbjd)luß  neuer  #anbel8Derträge  ein  auSreidjenbeS  $om= 
penfattonSobjeft  für  fjanbelSpolitifdje  3"9cftä«bniffe  bei  anbern  Staaten  ju  tjaben. 
Die  (frfabrung  tjat  fjinreidjenb  geletjrt,  baß  fid)  gerabe  Sgrar^ötle  ju  foldjen  Som* 
penfarionSobjeften  wenig  eignen,  ba  fie,  ja  fd)on  bie  $lu8fid)t  auf  fie,  leiber  nur  ju 
leidjt  jur  (frf)öf)ung  ber  ©üterpreife  unb  ©runbPerfdjulbung  füt)ren  fönnen,  jumal 
in  ©egenbeu  beS  lanbwirtfd)aftlid)en  ©roßbetricbS. 

Der  Sßerfaffer  erwähnt  aber  aud),  baß  fid)  gürft  SMSmard  fd)on  1879  in 
feiner  großen  Siebe  in  ber  9ieid)8tag8ftyung  Pom  2.  9Jiat  \\\  ©runb)ä|)en  belannt 
l)at,  bie  bem  agrarifdjen  Programm  Pon  ^eutc  entfpredjen,  inbem  er  fd)on  bamal§ 
bie  Slgrarftötle  jur  ^auptfad)e  in  unfrer  gan&en  3°u>oliti(  mad)te,  ben  9?otftaub 
ber  Sanbmirte  meitaud  in  ben  üßorbergrunb  fd)ob  unb  iim*  Ü8erfd)utbung  allein  als 
bie  golge  po(itifd)er  Maßnahmen  be8  ©taatö  unb  patriotifdjer  Opfer,  bie  bie  alt= 
preußifd)cn  ©utSbcfi^cr  feit  Anfang  be8  3aDrf)unbert8  fö^  Deutfd)lanb  gebracht 
§fltten,  beurteilt  roiffen  »oollte.  ViSmard  faßte  babei,  wie  ftd)  unfer  «InonömuS 
auSbrüdt,  aud)  fd)ou  „eine  Polle  3lbfperrung  Deutfd)lanb8  Pom  Slut-lnnb"  ind  $luge 
unb  erflärte  eine  „gortfe^ung  be$  9}eid)§  nad)  Verluft  feines  (££portf)anbelSM  für 
möglid).  Über  bie  ^olitit  ber  ^anbelöoerträge  brad)  er  babei  grunbfäfoltd)  fdjroff 
ben  Stob.  Xie  fd)ufoöllnerifd)cn  ßäuber  profperierten,  Gnglanb  mit  feinem  gretyanbel 
litte  unb  beginne  aud)  fd)on  \n  Sd)u^öQen  $u  greifen  unb  merbe  ba§  immer  mcljr 
i Iniii.    Söcf  allen  ^anbel8Perträgen  fei  ber  eine  Teil  immer  ber  betrogne. 

ViSmard  mar  nid)t8  weniger  als  ein  boftrinärer  ^ßrinripienreiter,  unb  e8  ift 
in  gemiffem  Sinne  fdjon  rid)tig,  wenn  ber  93erfaffer  bie  ^rariS  ber  5)i8mar(fifd)en 
3ollpolitif  in  ben  Sauren  1880  biß  1890  nid)t  als  gegenfäfclirf)  gegen  bie  ^anbelS^ 
uertragSpolitif  Aufteilt,  wenn  fid)  ber  gürft  aud)  nad)  feinem  Stüdtritt  Pon  ber 
uerantroortlidjen  firitung  ber  politifd)en  ©efd)äfte  be8  9ieid)8  immer  fd)roffer  auf 
ben  agrarifd)*boftrinären  ©tanbpunrt  feiner  töebe  Pom  2.  ÜÄai  1879  jurüdjog. 
SERit  Siedjt  ma^nt  ber  StnonumuS  bei  ber  Erörterung  ber  jufünftlgen  Öoareform 


Digitized  by  Google 


f  ittcr  Jttir 


263 


jur  $5iSfretion.  SBir  bürfen  eben  bem  Slitälanbe,  mit  bem  über  £anbeliöertrflge 
berljanbelt  »erben  foff,  bie  für  unS  günftiger  finb,  nic^t  Derzeitig  unfre  harten 
berraten.  SRan  [c^eint  ja  aud)  bis  jefot  banad)  ju  öcrfafjren.  greilid)  über  bie 
grofjen  ©runbfäfce  mufj  man  ftd)  Hör  werben  unb  ntufj  man  fid^  offen  auifpred)en, 
aber  anbrerfeiti  aud)  bem  Sluilanbc  leinen  Zweifel  barüber  iaffen,  bafj  £eutfd)Ianb 
obftinaten  3oHgegnern  gegenüber,  bie  baS  do  ut  des  burdjauS  nidjt  uerfteljn  wollen, 
aud)  bleute  nod),  ebenfo  gut  wie  1879,  eine  ^Jolitif  ber  Siepreffalien  burdjjufüfyren 
imftanbe  unb  willens  ift,  gernbe  im  Sntereffe  einer  fpätern  $anbelSt>errragipolittt, 
Zum  8wed  etncS  ma&twaen  3reit)anbelS.  ß 

G^riftltaje  <5t§if.  Son  Julius  Äöftlin.  «erlitt,  Scuttjer  unb  ftetyarb,  1899 
Unter  ben  ©ebteten  ber  tt)eologifd)en  2Biffenfd)aft  barf  baS  ber  ©t()tf  auf  ba§ 
aflgemeinfte  ^ntereffe  rennen,  benn  bie  großen  beS  fittlid)en  fiebenS  finb  aOgemcin 
menfd)lid)c,  fie  tönnen  vorn  ©tanbpuntt  jeber  religiöfen  Überzeugung  aui,  fie  fönnen 
aud)  —  wie  baS  bie  ^l)ilofopf>ie  toerfud)t  —  otyne  9iürffid)t  barauf  bet)anbelt 
werben,  daraus  ecgiebt  fid)  aber  aud)  eine  nerfd)iebne  Aufgabe:  ber  p^ilojopb.ifd^e 
@tb,ifer  (ann  fid)  als  praftifdjeS  #iel  nur  fefcen,  bie  Überzeugung  öon  ber  9?ots 
wenbigleit  beS  fittlid)en  2ebenS,  öon  ber  SBaljrDeit  gewiffer  umfaffenber  ©runb* 
iäfce  bei  fittltd)en  SebenS  ju  begrünben  ober  ju  feftigen;  ber  tl)eoiogifd)c  Steifer 
t)at  baneben  —  fei  eS  aud)  unauSgefprod)en  —  immer  nod)  bai  anbre  $id,  bie 
auS  feiner  religiöfen  Überzeugung  erwad)fenbe  ©ittlidjfeit  als  bie  erljabenfte,  bie 
allgemeine  Geltung  forbernbe  barjufteJüen.  ©o  wirb  feine  Arbeit  notwenbig  einen 
apologetifdjen  3l,0  tragen ;  jum  Wirffamen  SJerteibiger  feines  ©laubenS  aber  wirb 
er  nidjt  burdj  ein  ftarfeS  äufjerlidjeS  ^eröortjeben  btefeS  apoIogetifd)en  3ugeS 
werben,  fonbern  burd)  eine  unmittelbar  auf  bie  ©emiffen  wirfenbe  XarfteHung  bei 
d)riftlid)4ittlid)en  ßebenS  in  feiner  Steinzeit,  feiner  ibealen  ©eftalt.  Unb  man  wirb 
ben  SBert  einer  djriftlidjen  (£tf)if  aud)  mit  banad)  ju  beurteilen  fjaben,  inwiefern 
eS  ib,r  gelingt,  ein  wirffamer  3c"g*  für  bie  ©rljobentjeit  ber  d)riftlid)en  ©ittlidjfeit 
unb  bamit  ein  3CU8C  oec  d)riftlid)en  SSa^r^eit  überhaupt  p  werben. 

3)ai  neue  SBerf  bei  greifen  #attenfer  Ideologen  barf,  mit  biefem  2Raö 
gemeffen,  als  ein  wertuolIeS  unb  wirfungSöolIcS  bezeichnet  werben,  Siefer  fittlidjer 
Grnft  unb  d)rifttid)e  greubigfett  3iet)n  ftd)  burd)  bie  ganze  Darfteßung ;  bie  grunb* 
legenben  fittlid)en  ©abketten  werben  nidjt  burd)  togifdje  ©djlüffe  ober  Srugfdjlüffe 
Sor  bem  SBerftanbe  zu  erweifen  gefudjt,  fonbern  aui  ber  allgemein  mcnidjlidjen 
unb  auS  ber  d)riftlid)en  Sebent  unb  ^erzeuSerfatjrung  eutwirfelt.  ?luf  biefe  5öe* 
grünbung  ber  d)rtftlid)en  ©ittlidjfeit  auf  baS  innere  Sebeu  bei  Gljriften  überhaupt 
lommt  cS  äöftlin  befonberS  an;  fo  beb/tnbelt  er  nad)  ben  einlcitenben  Slbfdjnitten 
über  bie  allgemeinen  ftttlid)en  Anlagen,  bie  Sünbe  unb  bie  göttliche  ^eilioffen* 
barung  am  breiteten  bie  folgenben  Seile  über  baS  neue  innere  Seben  bei  üöe* 
festen  in  feiner  ^Bezie^ung  auf  ©ott  unb  auf  fid)  felbft,  nod)  abgefeb,n  oom 
ftttlicfjen  S3erfct)r  mit  ben  anbem,  wä^renb  bie  abfd^lie^enbeu  Seile  über  baS  ©enteilt- 
leben  ber  firtlidjen  «perfönlidjfcitcn  ali  einzelner  untereinanber  unb  in  ben  Der* 
fdjiebnen  $auptgemeinfd)aften  beS  ßebeni  (Familie,  ©taat,  fiirdje)  wefentlid)  ali 
Folgerungen  aui  bem  Dorther  bargelegten  entwicfelt  werben.  S^iefei  ©eftreben 
^öftlini,  in  feiner  (Sntwicflung  möglid)ft  immer  Dom  Innenleben  bei  einzelnen 
SWenfdjen  auizugeb,n,  b,at  PicUeid)t  auf  bie  äußere  ©lieberung  nidjt  immer  günftig 
eingewirlt,  fo  wenn  (Eigentum,  Sr^olung,  ©otteSbienft  erft  ganz  °^nc  ^Bc^ic^ung 
auf  bie  ©emeinfd)aft  beS  3Kenfd)en  bet)anbelt,  ober  9?ed)t,  ©efe^  unb  ©träfe  ge« 
fonbert  com  ©taate  befprod)en  werben,  tiefer  Langel  zeigt  fiel)  befonberi  gegen 
ben  ©d)lufj  aud)  fiu|erlid)  barin,  bog  an  ©teilen,  wo  man  erft  bie  eigentliche  «ui= 
fütjrung  erwartet,  oft  nur  auf  bie  früher  gegebne  ©runblage  berwiefen  wirb.  Um 
ber  grofjen  ©efa^r  beS  (EtfriferS  zu  entgeht,  fid)  in  ftafuiftif  unb  Paragraphen* 


Digitized  by  Google 


264  £itteratar 


toefen  ju  berlteren,  fdjeint  und  Söfilin  bod)  etwad  ju  fe^r  auf  (£tnjelau8füf)rung 
unb  fBeifpiele  berjidjtet  Ijaben,  ofme  bie  nun  bod)  bie  ©tffif  nidjt  audfommt, 
wenn  ftc  wirflid)  eine  2e6endwiffenfd)aft  fein,  wenn  fie  auf  alle  praftifdjen  fragen 
beS  fittlidjen  Sebcnd  roenigflenS  beutlic^  binwetfen  will.  Unb  bed&alb  fc^ffigt  ourf) 
bec  große  $3or£ug  bed  St'öftlinfdjeu  SBerfed,  bie  ernfte  SBefonnenfyeit  in  bet  316* 
wäguug  Don  Meinung  unb  Meinung  gegeneinanber,  juweiten  bod)  in  einen  Langel 
um,  weil  bie  ju  wenig  lebendboßc  SBeljaublung  ber  gragen  bad  Urteil  bed  93er* 
fafferd  nid)t  in  wünfdjendwerter  Jflarfjeit  fjerbortreten  läßt.  Dod)  biefe  Söemer- 
fungen  befttmmen  nid)t  ben  ©efamteinbrud  bed  SBerfed;  jeber  emfte  ebangelifdjc 
Sf)rift  wirb  bem  SJerfaffer  in  feinen  (Sntroirflungen  faft  burdjaud  mit  freubiger 
ßuftimmung  folgen;  wir  erfennen  in  Ujm  ben  feinfinnigen  p^Uofop^ifcr)  gefdmlten 
Denfer,  wenn  er  über  bad  SEBefen  ber  menfdjlidjen  greiljeit  Rubelt,  ben  ernften 
^rebiger,  wenn  er  in  bem  Kapitel  über  93uße  unb  ©lauben  bie  laren  Mnfdjauungen 
ber  großen  Wenge  rüdfyaltlod  nufbeeft,  ben  meitblidenben  Ausleger,  wenn  er  und 
hinter  bem  S8ud)ftaben  be8  3Mbelwortd  ben  lebenbigen  ©eift  erfdjließt,  ben  innig 
empfinbenben  unb  retd)  gebilbeten  SWenfdjen,  wenn  er  bon  9?atur  unb  töunft,  bon 
(Sf)e  unb  greunbfdjaft  ju  und  rebet  ©o  fönnen  wir  nur  hoffen,  baß  bie  etwad 
ict)merflüffige  Sprndje  bed  Serfafferd  aud)  gebübete  Saien  nicfjt  abgalten  möge,  feine 
reidje  ©rfaljrung  ald  SBegweifer  burd)  bie  fragen  bed  fittlidjen  Sebend  ju  benufoen. 

3ufd)rift.  ©eebrte  Webafrion!  Die  3ufd)dft  eine«  $ilfdletjrerd  an  bie 
Slbreffc  QfyxeS  wunberlidjen  greunbed  Peranlaßt  mid)  ju  einigen  notgebrungnen 
Söcmerfungen.  3$  bin  SHealgymnafialprofeffor  (ber  9tame  wirb  3^uen  nid)td  jur 
©adje  tf)un),  bie  ©tanbc8bejeid)nung  ift  jwar  lang,  id)  fann  fie  aber  nid)t  wob,! 
fürjer  machen,  ©oflte  id)  nod)  einmal  9Jat  bierter  klaffe  werben,  fo  wirb  mid) 
bad  aud)  ntd)t  glüeflid)  machen,  beim  einen  Xitel  giebt  ed  nidjt  ab,  unb  bad 
patent  fann  fid)  feiner  auf  ben  SRütfen  rieben.  Diefe  (51>re  ift  alfo  wie  ein 
Drbendbonb,  bad  man  fid)  nidjt  öffentlich  in«  Änopflod)  fterfen  bürfte,  ober,  wie 
man  aud)  fagen  fann,  ed  glaubt  fie  einem  niemanb,  benn  für  wirflid)e  SRäte 
werben  wir  bod)  niemals  angefeljen  werben.  3$  möd)te  hiermit  nur  fagen,  baß 
mir  an  ber  fogenannten  «Stanbedfrage  weniger  gelegen  fdjeint  ald  jenem  #errn, 
wenn  ed  ftd)  um  rein  praftifdje  Sad)en  b>nbelt.  3d)  glaube,  baß  ber  franaöftfd)« 
Unterrid)t  an  ben  JRealanfialten  wof)l  etwad  meljr  erreicht  ald  am  ©gmnaftum, 
aber  in  SJejug  auf  bog  „wirflidje"  gran^öfifd)  würben  wir  {ebenfalls  %$Ttm 
wunberlidjen  greunb  ebenfo  wenig  genügen.  Sie  inbeffen  bie  Dinge  gegenwärtig 
liegen,  fönnen  wir  9tealfd)ulmänner  allein  nid)t  auf  bad,  Wad  ber  £err  #Ufd* 
letjrer  romanifd)e  Biologie  nennt,  $u  ©unften  eined  praftifd)en  Unterrid)td  SBer$id)t 
leiften.  Der  ^err  Hilfslehrer  fdjeint  ba8  ^u  glauben.  3d|  perfönlid)  bin  5Rcal» 
politifer  burd)  unb  burd),  unb  meinetwegen  möd)te  über  bie  ganje  SBiffenfd)aft  ges 
troft  ©ro«  wad)fen,  wenn  unfre  <Sd)üler  beffer  ob^ne  fic  bei  und  bad  wwirtiid)e" 
Sranjöfifd)  lenten  würben.  Unb  bad  fönnten  [\tl  Slber  wir  wollen  feine  Unftalten 
^weiter  Drbnung  fein,  unb  folange  bad  ©t)mnaftum  auf  jened  panier  ber  SSiffen* 
fdjaft  nod)  b,ält,  ift  ed  und  aud)  nod)  etwad  wert.  Denn,  um  ed  furj  ju  fagen, 
nad)  meiner  fluffaffung  finb  bie  armen,  bon  3fjrem  wunberlid)en  greunbe  be» 
bauerten  3"nge".  bte  ftd)  erftenS  fidjerlid)  meljr  abfd)affen  müffen,  ald  i^nen  gut 
ifi,  unb  bie  jweitend  ebenfo  fid)er  fein  granjofifd)  lernen,  red)t  eigentlid)  „Cpfer 
ber  Saiffenfd)aft.M  x  y 


Jpetau^gegcben  oon  3ol)anned  ©tunow  in  2eqjjig 
»erlag  oon  gt.  Silft.  (Srunoto  in  £eipat0.  —  55rud  oon  6arl  TOorquart  in  SJeipjig 


Digitized  by  Google 


£?iftorifd?e  Hationalttätsforfdjung 

icitbcm  firf)  ctma  um  bic  Sftittc  bce  ttorigcn  3at)rl)unbert3  in 
bcutfdjcn  Saitben  bcr  nationale  Sinn  ,^u  regen  anfing,  begann  fid) 
aud)  bie  loiffenfd)aftlid)e  Irjätigfeit  unfrer  Nation  Aufgaben  ,$u 
[Ketten  unb  ^klc  $u  fteden,  an  bic  juoor  niemanb  gcbad)t  hatte. 
I.'.uun  Ijatte  fcfmn  im  3al)re  1813  ©rnft  SDtorifc  Slrnbt  bic  jefct 
mächtig  ermad)enben  3bccn  berüfjrt,  inbem  er  bic  ^rage:  35?a*  ift  bcö  ^cutjdjen 
Sktcrlanb?  mit  ben  ©orten  beantwortete:  Sorocit  bic  bcutfdje  ^unge  Hingt 
unb  ©ott  im  $>immcl  lieber  fingt.  Slbcr  roer  roufetc  bamatä,  roie  weit  bie 
beutfdjc  3un9c  Hang?  28er  l)ätte  aud)  nur  mit  annäljcrnbcr  ©enauigfeit 
bie  Cinic  anzugeben  oermodft,  burdj  bic  unfre  Nationalität  unb  Spraye  oon 
ben  romantfcfjcn,  flaraifcfjen  unb  germanifdjen  Sftacrjbaroölfern  gefdjiebcn  wirb? 
Mod)  im  3at)rc  1839  mar  cd  gcfdjefnt,  baß  bei  bcr  Teilung  Sujcmburgd  bie 
gut  beutfd)c  3tabt  ^Irlon  mit  ifjrcr  ebenfalls  beutferjen  Umgebung  $u  Söclgicn 
gefd)(agcn  mürbe,  im  fraffeften  2LUberfprud)  $u  bcr  bcabfictjtigtcn  Sonbcrung 
nad)  Sprachgebieten.  3J?an  fanntc  eben  bic  beutfd)  -  maüonifdje  Sprad)= 
grenze  nid)t. 

Die  miffcnicrjaftlicfje  Grforfc^ung  unb  genaue  fteftftcllung  ber  Sprad) 
grenzen  blieb  übermiegenb  ber  ^weiten  föälftc  unferd  Safnlmnbcriä  oorberjatten. 
$on  ben  $af)tretd)cn  biefen  ©cgenftanb  bcrjanbelnben  Schriften  fei  rjicr  nur  bic 
1870  crfd)iencnc  grunblegcnbe  Arbeit  $Rid)arb  33ötfl)ä:  „3er  Deutfdjcn  s-Uolr> 
jat)l  unb  Sprachgebiet"  ermahnt,  in  ber  ^um  crftcnmal  mit  ©efdjitf  unb  ©lud 
oerfud)t  mürbe,  baä  ©cfamtbilb  ber  Verbreitung  bcr  3eutfd)cn  in  (Europa  (\u 
jeidmen.  £>anb  in  .$anb  mit  biefer  roiffenfd)aftlid)en  Jorfdjung  unb  oon  U)r 
lebfjaft  ausgebeutet  gingen  bic  mit  ben  Volf^äfylungcn  oerbunbucn  ftatiftifd)en 
Aufnahmen  bcr  ^ationalitätöoerrjältniffc.  ©egünftigt  burd)  eine  folcfje  ftaat- 
lidjc  Unterfrüfcung  f)at  fief)  in  ben  legten  3at)rjefjntcn  eine  faft  uuabferjbare 
JöIIc  oon  Materialien  angcfammelt,  burd}  bic  bic  Ausbreitung  unferd  ÜBolfä- 
tumä  unb  bamit  bie  Spradjgrenjen  feftgelegt  merben.   Unb  babei  nimmt  ba$ 

@teit3  boten  I  1900  34 


Digitized  by  Google 


260 


Sntcreffe  für  biefe  Singe  augenfdjetnlidj  immer  nod)  $u;  bie  preu&ifd)e  Üle^ 
gierung  f)at  fidj  entfc^loffcn  r  bei  einer  ber  festen  s.ßolfä$äf)lungeit  nach  lang; 
jähriger  Unterbrechung  bie  $ragc  nad)  5aw'^cnfPra(^c  un0  Nationalität  wieber 
aufzunehmen.  Unfer  bcutfcfyeö  $olf  ftcf>t  noch  ntttten  in  ferneren  nationalen 
kämpfen  nicf)t  nur  in  Dfterreicb,- Ungarn,  fonbem  auch  m  flauen  Often  bed 
preufjifchen  Staate  oon  ber  Dftfee  bid  $um  Sfticfcngcbirge;  in  9Jorbfchledmig 
gilt  cd  bem  Säncntum  Schach  ju  bieten,  unb  in  ölfaf^fiothringen  ben  ur* 
fprünglidj  bcutfdjcn  Gl)araftcr  bed  Öanbeö  mieber  hequfteQcn. 

Sicfc  Xhatfadjen  werben  bad  Sntcreffc  ffir  bie  Dktionalitätdoerhältniffc 
bei  und  mach  halten,  unb  bie  fommenben  ©efdjlccfjter  werben  baoou  reidjc 
^rüchte  ernten.  Sßon  ihrem  entferntem  Stanbpunfte  aud  merben  fie  bie  un* 
ermeftliche  Jüllc  bed  gegenwärtig  angcfammeltcn  3Katcriald  überfdjaucn,  orbnen 
unb  geiftig  burchbringen  fönnen.  Sic  merben  bie  SKöglichfeit  fyaben,  jebe 
Schwanfung  unb  SBcränberung  bed  nationalen  ©efifcftanbd  unfrer  Jahrzehnte 
genau  nach  3cit,  &rt  un0  Urfadjcn  feft^ufteüen.  Shtcin  Blirfc  merben  fich 
bie  oon  und  nur  oon  fern  geahnten  unb  in  ©in^elfällcn  erfannten  ©efefce  er- 
fchlieftcn,  nad)  benen  [ich  bad  5?or-  unb  3uru^uten  nationaler  Ausbreitung 
ber  Golfer  regelt.  Unb  geftüfct  auf  bie  baburch  gemonnenc  ©rfenntnid  merben 
fie  in  ber  Sage  fein,  bort,  mo  ihr  Söolfdtum  in  feinem  Söcfifcftanbe  bebrotjt  ift, 
bie  geeigneten  Littel  $u  beffen  Behauptung  audfinbig  ju  mad)en. 

Söcnn  mir  bcrgeftalt  Materialien  anhäufen,  burch  bie  fpätere  ©efchfechter 
einft  in  ber  Sage  fein  merben,  hiftorifdje  9iationalitätdforfd)ung  in  audgtcbigfter 
Steife  zu  treiben,  fo  bereiten  mir  baburd)  biefen  ^orfchungdzmeig  nur  oor. 
Söollen  mir  felbftforfchcnb  auf  biefem  ©ebicte  mirfen,  fo  fällt  und  für  bie  der; 
floffenen  3ahrl)unberte  biefclbc  Aufgabe  zu,  bie  bie  fpätern  ®efd)led)ter  für 
unfer  Zeitalter  zu  erfüllen  haben  merben.  Unter  allen  Umftänben  merben  mir 
cd  oerfuchen  muffen,  bie  foeben  berührten  ßiele  ber  Ijiftorifchen  ÜRationalitätd: 
forfchung  auch  fut  entlegnen  Sahrhunbertc  bed  IDtfttelaltcre  51t  erreichen, 
menn  und  babei  aud)  feine  mohl  angelegten  unb  burchgearbeiteten  Statifttfen  ber 
Vorfahren  unterfrü&cn,  unb  mir  froh  fein  müffen,  t)kt  unb  ba  in  ben  Urfunben 
unb  Arten  ber  Ardjiue  oerborgne  Anbentungen  z»  finben,  aud  benen  nur  ber 
auf  biefe  Singe  aufmerffam  gemachte  unb  für  fie  gefchärfte  3Mid  fiebere  Sd)lüffe 
auf  bie  iRationalitätdmanblungen  einer  längft  oergangnen  3e^  ä*chn  fQnn- 

Seit  ber  Sejjbaftigteit  unferd  Solfdtumö  fann  man  oon  einer  Sprach- 
grenze reben.  Sic  lä&t  fich  natürlich  fur  biefe  3eit  nicht  genau  fcftftellen. 
Sicher  ift,  bajj  fie  ben  iRljcin  unb  Sübbeutfchlanb  noch  nidjt  einfd)lofj:  bort 
mohnten  noch  fcltifdjc  Sßölfcrfdjaften.  Sann  famen  bie  Vorboten  ber  Sölfer^ 
manbrung:  bie  beutfdjen  Stämme  brängten  immer  energifdjer  nach  Sübmeften. 
Sic  große  Söaubruug  felber  führte  einzelne  beutfehe  Stämme  über  bie  Halfan* 
halbinfcl,  Italien,  (Pallien,  Spanten,  bid  nach  Afrifa.  3U  ^t\t  entfernt  oon 
ber  $auptmaffe  beö  beutfdjen  ütfolfdtumd  gingen  fie  ju  ©runbc,  aufgefogen 
oon  ber  fie  umgebenben  überlegnen  Jtultur.  3nt  ©egenfafo  zu  iljnen  fyaben  bie 
Jranfen  unb  Alemannen  bei  ihrem  Sorbringen  nach  SBeften  unb  Süben  ben 


Digitized  by  Google 


fjijiorifdfc  tfationalitätsforfdjung 


2(37 


gufammenhang  mit  bcn  übrigen  bcutfdjcn  Stämmen  gemal)rt.  Belgien,  bie 
9lt)einlünbe,  Luxemburg,  Lothringen,  baö  ßlfaft,  Vaben,  baä  mcftliche  SfiMirttetm 
berg,  bie  Schweiz,  oon  ihren  bieten  üKaffen  überflutet,  »ourben  bafjcr  ganz 
ober  tciliueife  ber  bcutfdjen  ©efittung  unb  Sprache  gewonnen,  (rine  neue 
Sprachgrenze,  gegen  bie  frühere  meit  nad)  Sfibmeftcn  Dorgefchoben,  bilbetc  fid) 
auä.  Sie  burd)fd)nitt  Belgien,  Luxemburg.  Lothringen  unb  bie  3djroei,v,  Dom 
ßlfafj  liefe  fie  nur  einige  roenige  $>od)thäler  ber  Vogefen  in  rotnanifdjer  $>anb ; 
bie  übrigen  genannten  Lanbfchaften  umfd)lojj  fie  Doflftänbig. 

Viä  jefct  ift  biefe  ältefte  burd)  bie  Völfcrmanbrung  herbeigeführte  beutfer)^ 
romaniferje  Sprachgrenze  nur  für  Lothringen  unb  bas  Glfaft  ooüftänbig  er= 
forfd)t.  $ür  bie  Schweiz ')  unb  Belgien  nebft  ben  angrenzenben  teilen  Worb= 
fraitfreicf)ö  *)  ift  bie  Erreichung  biefe*  ^ielö  burd)  neuere  trefftidje  Arbeiten  in 
nalje  Slu3fid)t  geftcllt.  3m  Slfaft  hat  fid)  bie  Sprachgrenze  im  wefentlttf)en 
bis  auf  ben  heutigen  Xag  erhalten.  3n  Lothringen  bagegen  rjat  baä  T^eutfch- 
tum  nod)  bis  in*  fünfzehnte  3af)rhnnbert  hinein  $ortfd)ritte  gemadjt,  bann  ift 
eS,  üom  (Snbe  beS  fechzehnten  3al)rhunbertS  an,  Dom  SRomanentum  um  weite 
Strcden  LanbcS,  Don  SWarfal  bis  SUbeSborf,  jurürfgenjorfen  worben. 

Söenn  biefe  Xhatfad)en  <n<d)  burd)  eingehenbc  ard)iDaftfd)e  Unterfud)ungen 
Don  Ort  z»  Ort  feftgcfteUt  worben  finb,3)  fo  bleibt  im  Glfaft  fowohl  wie  in 
Lothringen  noch  Qenug  an  ergänzenber  Arbeit  zn  leiften  übrig,  ^ür  Lothringen 
inSbefonbre  wäre  Dor  allem  noch  baS  Vorbringen  beS  WomanentumS  im  fieb^ 
Zehnten  3ahrf)nnbert  zn  bearbeiten,  ©is  jefct  weife  man  nur,  ba&  baS  Lanb  burch 
bic  Verheerungen  beS  Treifeigjährigen  Kriegs  unb  burd)  anhaltenbe  Send)en 
nahezu  entDölfert  mar.  $ie  WeubcDölferung  gefchat)  bann  burch  ©inmanbrung 
franzöfifd)er  Äoloniften  Dornehmlid)  aus  ber  ^icarbic.  3>er  bebeutenbe  ?RM- 
gang  beS  £eutfd)tumS  ift  baburd)  leicht  genug  crfTärlid).  Xrofcbcm  mürbe  eine 
llntcrfud)ung,  bie  biefe  franjöfifcfjc  Vcfieblung  Lothringen«  nach  ihrer  Stärfe, 
ihren  SfteberlaffungSortcn  unb  befonberS  nach  tyrer  ©rftredung  nad)  Often  z" 
—  ihre  Ausläufer  haben  fid)  bis  tief  in  bie  Sßfalz  hinein  ausgebreitet  — 
genau  erforfd)en  mürbe,  zn  fct>r  intereffanten  Grgcbniffen  führen.  Vor  allen 
fingen  märe  bie  ftrage  zn  beantmorten,  ob  bie  burd)  biefe  franjöftfcfje  9ku^ 


')  3-  3hmnetti,  2>ie  beutfd)«fran)öftfd)e  ©pradjgtenje  in  bet  edjroeij.  I.  Die  ©praty 
grenje  im  3ura.  2>armftabt,  1891.  II.  2)ie  6prad}grense  im  SRittellanbe,  in  ben  ^eiburger, 
SBaabtlanber  unb  »erner  SOpen.   Safel  unb  ©enf,  1895. 

*)  ®.  Äurtb,  La  frontiere  linguistique  eu  Belgique  et  dans  1»  nord  de  la  France. 
BruxeUes,  1896  unb  1898. 

*)  fyxnt  SBitte,  $ur  ®efd)idjte  be8  S5eutfd)tum8  in  £ott>ringen.  2>ie  «u«beb,nung  beä 
beutfdjen  Sprachgebiets  im  SRe|er  Siätum  jur  3eit  beä  auägeQenben  9Ritte(aUerä  big  sunt 
Scginne  beS  ftebjebnten  3a$rbunberlS.  ©tra&burger  fcifferiation,  audj  abgebrueft  im  3abrbud) 
ber  ®«feBfd)aft  für  tot^rtngifdje  ®«fd)id)te  unb  «Ilertumäfunbe.  SRe«,  1890.  —  $aä  beutfdje 
Sprachgebiet  Sotyringen*  unb  feine  Sßanblungen  oon  bet  $eftfteDung  ber  ®prad)gtenje  bl«  jum 
SluSgang  beä  Ic^c^nten  3ab,tb,unbertä  (^otfdjungen  jur  beut{d)en  Sonbeds  unb  Solfsfunbc 
VIII,  6).  ©ruttgart,  1894.  -  3ur  ®efd)id)te  b«S  »eutjtbtum«  im  ©tfafc  unb  im  Sogefen« 
gebiet  (Sorfdmngen  ufro.  X,  4).   Stuttgart,  1897.   eamtlid)  mü  Äarte. 


Digitized  by  Google 


268 


ftiftoriftfee  nationalitätsforfdjung 


bcficblung  herbeigeführte  neue  Sprachgrenze  ibentifef)  ift  mit  ber  gegenwärtigen, 
ober  ob  erft  spätere  SBanblungcn  %ux  (Erreichung  bcS  heurigen  StanbeS  ge= 
führt  haben. 

3n  ben  anbern  oben  genannten  fianbfcfjaften  ift  auf  bem  ©ebiete  ber  hifto- 
rtfdjcn  Wationalttätsforfdjung  noch  fefjr  oiel  511  tt)int.  Soweit  fie  bem  Snncrn 
bcS  bcutfd)eu  Sprachgebiets  angehören,  wirb  cd  fid)  oor  allem  barum  hanbcln, 
bie  Dauer  ber  legten  romanifchen  SeöölferungSreftc  urfunblid)  feftjuftcUcn. 
Das  trifft  befonberS  für  bie  9fcheinprouinz  zu»  wo  5.  93.  in  ber  ©egenb  oon 
Drier  bie  gerabe^u  maffenljaften  oorgermanifdjen  Ortsnamen  auf  eine  bcrhaltniS* 
mäßig  lange  Dauer  bcS  Stelto-SRomanentumS  fchliefjen  (offen.  3m  übrigen  ift 
bie  Bearbeitung  ber  mittelalterlichen  Sprachgrenze  in  ihrem  ganzen  Verlaufe 
oon  ber  lotl)ringifcf)-lujemburgifcfjen  ©ren^c  bis  SBoulogne  unb  oon  ber  clfäffifd^ 
fdjtoci^crifc^cn  ©renze  biß  jum  SRontc  9lofa  auf  eine  breitere  urhmblidje  unb 
arcfjiöalifche  ©runblage  zu  ftellen.1) 

Sic  es  in  Kötteringen  gefrf)et)en  ift,  fo  hat  fid)  auch  hier  fchon  jefct  cr= 
geben,  bajj  fich  bie  ehemalige  SluSbetmung  beS  beutfehen  Sprachgebiets  nicht 
fo  weit  über  unfre  jefcige  Sprachgrenze  f}inau^  erftretfte,  wie  man  früher  ge^ 
möhnlich  anzunehmen  geneigt  mar.  SBie  fich  °er  allgemein  geltenben  Sln= 
fchauung  ^uroiber  auf  ©runb  urfunbltcher  unb  archioalifcher  Unterfuchungen 
herauSgefteHt  hat,  bafe  in  bem  mittelalterlichen  SRefc  immer  bie  franjofifchc 
Sprache  bic  herrfcfjcnbc  mar,  fo  hat  fich  im  Leitern  Verlaufe  biefer  Jorfdjungen 
baSfelbe  für  fiüttid),  KiÜc  unb  93oulogne*fur^9J?er  ergeben,  ^ebenfalls  aber 
bürften  etma  an  biefer  Stelle  evnfefcenbe  ^orfdwngen  nid)t  mit  bem  franzöfiferjen 
Worbbepartement  abfchliefjen;  unter  aßen  Umftänben  müfetc  auch  °aS  Departe- 
ment $aS  be  Galaiö  mit  herangezogen  merben.  Denn  bic  beutfehen  Sicblungen 
haben  fich  btä  tief  in  bic  Sanbfchaft  Sirtote  hinein  erftreeft,  mie  bie  zu- 
reichen meit  nach  Sübweften  üorgefchobnen  beutfehen  Ortsnamen  beroeifen.  Sluf 
fic  unb  bie  SWcngc  urfunblid)  überlieferter  Jlumamen  geftüfet,  haben  SSinfler1) 
unb  Shirth 8)  ben  unanfechtbaren  Wadjwcis  geführt,  bog  in  bem  je&t  fran^öfifcf) 
rebenben  Dreiecf  Dünfirdjen — St.  Omer — ©oulogne  burch  baS  ganjc  3Wittel* 
alter  bis  tief  in  bic  Neuzeit  bic  beutfdje  Sprache  im  SSolfe  geherrfcht  hat- 
Slber  auch  füblidt)  oon  ber  £inie  St.  Omer — Söoulogne  giebt  es  nicht  wenig 
Warnen  bcutfa)cr  .^erfunft  um  Slire  an  ber  £öS,  ben  ganzen  Oberlauf  biefeS 
giuffeS  entlang,  ferner  gauquembergue  (=  ^alfenbexg)  im  Sübweften  oon 
St.  Omer  mit  zahlreichen  beutfehen  Warnen  in  ber  Umgebung,  bie  fich  in  fui); 
weftlicher  Dichtung  nach  ber  tfüfte  ^ictjn  unb  fie  in  SSerg^ur-ÜHer  füblich  öon 
(Staple  (zwifchen  ©oulognc  unb  Stbbeoille)  erreichen.  Die  Stufgabe  ber  ftorfdjung 
würbe  hier  fein,  f eftjufteöen ,  bis  wann  in  biefen  Orten  bic  beutfdje  Sprache 

')  Sine  etngeljenbere  DarfleOung  beS  gcgenroärttgen  StanbeS  ber  biftorifc&tn  <£rforfd)ung 
bet  beutf$«romanif(&en  6pra($g,renje  werbe  id)  in  einem  ber  n«t$flen  $efte  ber  „2>eurfc$en 
©ef$t$ttMatter"  oerdffenütyen. 

*)  »gl.  @lobu$  65  (1894),  330  unb  69  (1896),  829-332. 

»)  Sie^e  oben. 


Digitized  by  Google 


ffifiorifAe  nationalftätsforfdjnng  269 

crflungcn,  ober  wann  fie  bon  ber  franjöftf^cn  berbrängt  worben  ift;  weiter, 
ob  biefc  Orte  ehcmal*  in  ununterbrochnem  ßufammenhang  mit  bem  beutfehen 
Sprachgebiete  waren.  3m  bejahenben  Salle  märe  bann  noch  ermitteln,  ob 
biefc  Orte  ben  äufccrften  9lanb  bc*  ehemaligen  beutfehen  <3pract)gcbictd  bar* 
gestellt  haben,  ober  ob  biefe*  fid)  früher  bicüeicht  nod)  weiter  nach  Sübweften 
au*gcbcf)nt  fyat.  Sin  biefem  norbweftlichen  Gnbpunfte  ber  beutfc^ = fran^öftfe^cn 
Sprachgrenze  wirb  alfo  bie  nationoll)iftorif<^c  $orfd)ung  ganz  befonber*  inter^ 
effante  Aufgaben  §u  löfen  höben. 

3m  allgemeinen  wirb  man  fdjon  jefot  bon  ber  3lu*behnung  bc*  $)cutfchs 
tum*  nach  Sßefien  fagen  lönnen,  bafj  Ine*  on  °er  fl^en  bcutfch'franjöftfchcn 
«Sprachgrenze  oon  ©oulogne  bid  zum  Sföontc  föofa  fet)r  ftabile  Serhältniffe 
beftehn.  $>ic  Sprachgrenze  ift  frühzeitig  feft  geworben;  fpätcre  Vcrfdjiebungen 
gröfeern  Umfang*  hoben  nur  in  Lothringen  unb  in  Norbfranfreich,  an  beiben 
Stetten  z"  Ungunften  be*  £>eutfchtum*,  ftattgefunben;  ba*  Glfajj,  Belgien  unb 
bic  SBeftfchwetz  ftiQen  nur  feh*  fleringe  SBeränbcrungcn  ber  Sprachgrenze:  in 
^Belgien  ift  ba*  SJcutfchtum  um  wenige*  ^uröcf gegangen ,  in  ber  SScftfdjwciz 
oorgebrungen ,  unb  im  Glfafi  fm*  cd  einen  Xeil  be*  93reufc^tt)ald  eingebüßt, 
bafür  aber  im  ßebertf)al  ^fortfe^rttte  gemacht. 

SSeit  ocrwicfcltere  Vcrhältniffe  geigen  ber  Süben  unb  ber  Often  be* 
beutfehen  Sprachgebiet*.  §ier  finb  wir  weit  entfernt  oon  bem  guftanbe  ber 
9iuhef  Wie  er  im  SSeften  ^errfcht;  hie*  ift  noch  alle*  im  glufe,  unb  bie  $ingc 
finb  noch  in  ciner  lebhaften  ßntwicflung  begriffen,  bic  fid)  an  bielcn  Orten 
bi*  zum  rücffid)t*lofeften  Nationafitätenfampf  fteigert.  Schon  im  obern  IRfyzm 
gebiet  ber  Schweiz  treffen  wir  auf  einen  Vezirf,  wo  ba*  Deutfchtum  feinen 
^öhepunft  noch  nicht  erreicht  ^at;  e*  ift  noch  immer  bem  einheimifchen  9tf)äto= 
SRomanentum  gegenüber  in  langfamem  gortfehrciten  begriffen.  |>ier  ift  aud)  in 
frühem  3eiten  ganz  allmählich  bie  beutfefcromamfehe  Sprachgrenze  nach  Süben 
bcrfdjoben  worben.  -5>ie  grojje  SKcnge  Dorgermantfd)cr  Ort*namcn  in  ber  norb= 
öftlichen  Schweiz,  Vorarlberg  unb  bem  norbmcftlid)cn  Xirol  beuten  mit  aller 
©efhmmtheit  barauf  ^inr  bafj  biefe  ©ebietc  erft  in  bcrhältni*mäfeig  fpäter  3ett 
ber  beutfehen  Sprache  unb  ©efittung  gewonnen  worben  finb.  Sei  bem  großen 
Reichtum,  befonber*  ber  St.  ©allifdjen  Urfunbenüberlieferung,  bürfte  e*  nicht 
unmöglich  fein,  über  ba*  allmähliche  ^ortfdjreiten  unfrer  Sprache  in  biefen 
©ebieten  beftimmtere  Sluffd)lüffe  zu  gewinnen. 

SBeiter  nach  Cfan  zu  ift  unfre  Sprache  unb  Nationalität  gegenwärtig 
überall  in  ber  Verteibigung*ftellung  unb  r)at  hier  unb  bort  fdjon  grofee  ©inj 
bujjcn  erlitten.  Über  bie  hiftorifche  (Sntmicflung  ber  Sprachgrenze  in  Sübtirol 
finb  wir  unterrichtet  burch  bie  Arbeit  ©ibermann*  „$ie  Nationalitäten  in 
Xirol  unb  bie  wechfelnben  Sct)icffale  ihrer  Verbreitung";  aber  ber  lofalen 
©inzelforfchung  ift  auch  fyier  «och  ein  weiter  Spielraum  gelaffen.  9luf  bie 
anbern  Äronlänber  Ofterreich*  unb  auf  Ungarn  tyuc  im  einzelnen  einjugehn, 
oerbietet  bie  ©efchränftheit  be*  SRaum*.  Ohnehin  wirb  e*  jebem  Aar  fein, 
welche  grofce  unb  lohnenbe  Aufgabe  e*  fein  Würbe,  für  biefe  fianbe,  in  benen 


Digitized  by  Google 


270 


bcr  9tationalitätenfampf  nun  fd}on  feit  3aljr$ef)nten  in  ungeftümer  §eftigfeit 
tobt,  genau  feftjuftcUcn,  mie  baS  ®eutfd)tum  Ijicr  meit  fpäter  als  in  ben  roefk 
lidjcn  rljeinifcfyen  (Gebieten  $ufj  gefaxt  unb  fid)  ausgebreitet  fjat,  mclcrje  3luS< 
befynung  cd  allmäljlid)  gewonnen  fjat,  unb  roiebiel  mir  bis  fycute  fdjon  loieber 
eingebüßt  Ijabcn.  9Bte  eine  fold)e  üon  möglidjft  $ah,lrcid)en  Xeilncljmern  ge^ 
förberte  Arbeit  aud)  auf  bie  gegenwärtigen  ÜRationalitätSfämpfe  iljrc  SSirfung 
äujjcrn  mürbe,  lägt  fid)  leicht  emteffen:  burdj  bie  genaue  Vorfteflung  beffen, 
maS  einft  aHeS  beutfd)  gemefen  ift,  unb  tuaS  in  ben  legten  Äämpfen  eingebüßt 
mürbe,  mürbe  mit  cinbringlid)cr  Kraft  bie  Sötolmung  f)inburd)tönen,  mcnigftenS 
baS,  maS  nun  nod)  in  bcutfdjer  §anb  ift,  unter  allen  llmftänben  $u  behaupten. 

35er  britte  große  SBurf,  ber  bem  bcutfrfjen  5BoUe  in  feinem  SluSbreitungS< 
brange  gelang,  ift  bie  SBicbcrcrmcrbung  ber  burdj  bie  Völfermanbrung  ücrlorcn 
gegangnen  elbifdjen  unb  baltifdjen  ßänber.  Über  iljrc  mit  bem  zwölften  3a^r- 
Rimbert  encrgifd)cr  einfefcenbc  SRegermanifation  ift  fd)on  manches  99ud)  gc- 
fdjrieben  morben.  Allgemein  fann  man  über  biefe  fiitteratur  fagen,  baß  man 
in  iljr  aHeS  mögliche  über  bie  begleitenben  polirifdjcn  (Srcigniffe  erfährt,  aber 
über  ben  Vorgang  ber  (Sfrermanifterung  f  elber,  über  bie  erfte  ^eftfefcung  ber 
$cutfd>en  im  <5lamcnlanbc,  über  bie  Xcile,  bie  aunädjft  nod|  in  flamifd}er 
§anb  blieben,  über  beren  aUmäf)lid)e  ©ermanifation,  über  baS  meitere  Vor- 
bringen Seutfdjcr  tief  in«  ©lamengebtet  tjinein  unb  beren  ©tamifierung  erfährt 
man  l)öd)ftcnS  in  einzelnen  9Wonograpf)ien  bürftige  Notizen.1)  3U  eincr  ©e* 
famtbarftellung  btefeS  fo  hodrtüid)rigen  Vorgangs  fef)lt  eS  nodj  nafyeju  ooU= 
ftänbig  an  ben  notmenbigften  proüinjiellen  unb  lofalen  Vorarbeiten. 

SRodj  tjeute  gtebt  cS  einen  Keinen  Übcrreft  beS  #u  ©runbe  gegangnen 
SBenbenüolfS,  bie  Spradjinfcl  in  ber  fiaufifc  ^mifdjen  ÄottbuS  unb  Vaufeen. 
Slnbrc  9Rcfte  ber  menbifdjen  Nationalität,  bie  erft  in  ber  neuften  3"*  i*>rc 
«Sprache  mit  ber  bcutfdjcn  ücrtaufcfyt  t)abcn,  fid)  fonft  aber  immer  nod)  üon 
ifjrer  beutftfjblütigen  Umgebung  abgeben,  finben  fidj  im  f>annoücrfd)cn  SSenb* 
tanb,  in  ber  medtenburgifd)en  3abelt)eibe  fomie  in  «Sadjfen  Ottenburg.  SUrit 
ifmen  fjat  fid)  bie  $roüinaialforfd)ung  fdjon  üorübergeljenb  beschäftigt.  @S  ift 
jebod)  eine  meit  intenfioere  Bearbeitung  üon  nöten,  bie  fidj  bie  Seantmortung 
folgenber  fragen  $ur  Aufgabe  fteUen  muß:  1.  SluSbefjnung  ber  flamifd)en 
©pradjinfel  nadj  ber  beutfdjen  Vefieblung;  2.  it)re  fortfdjrettenbe  (Einengung 
nat^  $tit  un°  Crtfdjaften  beftimmt,  fobaß  fid)  auf  einem  Haren  Äartenbilbe, 
baS  niemals  fehlen  barf,  bie  $auptperioben  ber  fortfd)reitenben  ©ermanifatton 
beutltdj  abgeben;  8.  $eitlid)e  Veftimmung  beS  gän$ltdjen  VerflingenS  ber  fta= 
mifdjen  ©pradje. 

SBenn  bie  gorfdjung  in  biefer  Slrt  mit  einem  beftimmten  Arbeitsprogramm 
*unäd)ft  an  ben  begegneten  marfanten  fünften  beS  ehemaligen  flamifdjen 


')  3m  @egenfa$  baju  oetbiettt  bie  6c^nft  SBeinJjolbi:  Xxt  SSetbreiiung  unb  ^ctfunfl  bcr 
Deidf^cn  tn  ed^Ieften  (Jorf jungen  s«t  beutfim  2ttnbeä«  unb  Sotttrunbe  U,  S)  an  biefet 


Digitized  by  Google 


fjiftortfdje  nattonalitatsforfdjung 


271 


Sprachgebiets  im  jcfct  beutfct)cn  9?orboften  einfefct,  bann  ift  eS  mof)l  möglich, 
baß  eS  bei  ausgiebiger  Sammlung  alles  oorhanbnen  SWatcrialS  gelingen  wirb, 
nod)  eine  meitcre  9lnzaljl  ehemaliger  flaroifd)cr  Spradjinfeln  auf  jefet  beutfd)em 
©oben  fefoufteflen ,  bereu  man  fid)  jefot  nid)t  mcl)r  erinnert,  meil  fie  früher 
als  bic  Unfein  beS  SBenblanbS,  ber  3abell)cibe  ober  Wittenburgs  itjrc  flamifcfjc 
Sprache  eingebüßt  fyaben.  ^lud)  fie  müßten  nad)  ßeit  unb  Ort  beftimmt 
werben.  Dergeftalt  Dom  Snncrn  beS  jeftt  beutfehen  Sprachgebiets  nad)  Often 
fortfehreitenb,  mürbe  man  allmählich  bortt)in  gelangen,  mo  nod)  in  unfern 
Xagen  beutfdjc  unb  flamifd)e  Sprache  einanber  gegenübcrftclm.  §icr  mürbe 
eS  fid)  barum  fjanbeln,  bie  ältefte  fteftfteüung  einer  beutfdMlamifd)en  Spraa> 
grenze  fomte  ihre  fpätern  SÖanblungen  nad)  ßeit  unb  Orten  $u  ermitteln.  2luf 
biefe  Söeife  möre  cd  fidjcrlich  nid)t  unmöglich,  allmählich  nad)  einer  ausgiebigen 
Sammelarbeit  ein  abgerunbcteS  ©efamtbilb  ber  ©ermanifierung  unfrer  (Slb* 
unb  Cftfeelanbe  zu  geminnen. 

Slber  ich  fpred)e  nicht  nur  oom  beutfehen  Sforboften,  fonbern  oon  bem  ge- 
famten  beutfehen  (Sprachgebiet  in  bem  Don  mir  frisierten  Umfange,  zu  beffen 
SBeroollftänbigung  hier  noch  Abgrenzung  gegen  bie  fiitauer  in  Oftpreußen 
unb  bic  gegen  bie  Dänen  in  ÜRorbfdjleSmig  genannt  merben  foll.  Damit  ift 
ber  hMtorifdjen  5orfd)ung  ©ebiet  oon  gemaltiger  AuSbehnung  erfchloffen, 
baS  außer  einer  geringen  Sinzahl  Don  ©in^elfchriften  unb  hier  «nb  bort  in  ber 
fiitteratur  üerftreuten  ©emerfungen  noch  öänjlich  braef)  baliegt.  Auf  biefem 
meiten  ©ebtete  ^iftorifd^cr  ^orfdjung  ift  nahezu  atleS  noch  zu  thun.  28ie  foü 
nun  aber  bie  gemaltige  Arbeit  geleiftet  merben,  bie  zur  fiöfung  ber  Dielen 
unb  großen  oben  nur  flüchtig  geftreiften  Aufgaben  nötig  ift?  2Wan  erlaube 
mir,  zur  99eantroortung  biefer  $rage  auf  meine  elfaß4otf)ringifd)en  ^orfdmngen 
einzugefm.  Um  hier  bie  mittelalterliche  Sprachgrenze  ju  ermitteln,  bin  ich 
oon  ber  befannten  gegenroärtigen  Sprachgrenze  ausgegangen.  (Sin  entfprechenber 
AuSgangSpunft  mirb  überall  Dorcjanben  fein,  ba  bie  jefcige  Spradjgrenje  für 
aüe  in  93etrad)t  fommenben  fianbeSteile  befannt  ift.  Dann  fyabt  ich  a"f  «"er 
topographifch  DoUftänbigen  Sanbfarte  gefehen,  baß  fenfeitS  ber  gegenwärtigen 
Sprachgrenze  befonberS  in  Kötteringen  noch  jfl^Iteid^e  Orte  mit  beutfehen  tarnen 
oorhanben  maren.  Diefe  Orte  maren  zmeifetfoS  früh«  beutfehrebenb  gemefen. 
Aber  mann  mar  in  ihnen  bie  beutfdje  Sprache  oerflungen?  Darüber  foimte 
ber  beutfdje  9came  ober  bie  frankierte  JtorruptionSform  nichts  ergeben.  Unb 
mo  maren  bic  Orte  mit  Doppelnamen,  mie  z-  ©.  Affenoncourt  ;(5ffeSborf, 
5Rechicourt=9üfingen  ufm.  unterzubringen?  3J?an  fonnte  fie  bod)  nicht  oljne 
meitereS  ber  beutfehen  Seite  einoerleiben.  SS  mar  femer  mit  ber  9RögIid)feit 
Zu  rechnen,  baß  Ortfchaften,  oon  benen  gegenmärtig  nur  ein  franzöfifdjer 
9came  befannt  ift,  früher  einmal  beutfdj  benannt  unb  mirflich  beutfd)er  9?a= 
tionalität  maren. 

Um  allen  tiefen  fragen  gerecht  zu  werben,  Qabe  ich  aug  ocn  Arcf)iben 
oon  ÜHefc  unb  9canct)  für  jeben  einzelnen  Ort  längs  ber  ganzen  Sprachgrenze 
baS  oorhanbne  SWaterial  an  %iüx=  unb  «ßerfonennamen  ber  Vergangenheit  ge-- 


Digitized  by  Google 


fammelt,  6iö  id)  cnbttc^  zu  einer  Neitje  Don  Crtfd)aftcn  gelangte,  in  benen  fid) 
bid  in  bie  älteften  Urhtnben  hinauf  feine  ©pur  üon  beulen  %iux-  "nb 
$crfoncnnamcn  nadjmeifcn  lieft.  $amit  mar  bic  £agc  ber  ehemaligen  Sprach- 
grenze beftimmt.  ©in  fo  mühfamed  $orgel)n  (t)infi<f)tlt(f>  beffen  Einzelheiten 
ich  ouf  meine  Schriften  üermeifen  muß,  befonberd  auf  „£ad  beutfehe  (Sprach- 
gebiet Stahringens  unb  feine  Söanblungen,"  Äap.  I)  mar  nicht  5U  üermeiben, 
ba  bireftc  Angaben  über  bic  Nationalität  nur  in  jroci  gälten,  bei  9Warfal  unb 
Shicourt,  üon  ben  Duellen  geboten  mürben.  3)a  cd  fich  mit  bem  ütfangcl 
birefter  Angaben  in  anbern  ©egenben  ähnlich  ücrt)altcn  bürfte,  fo  mirb  man 
aud)  fonft  genötigt  fein,  ein  bem  meinigen  entfprechenbed  Verfahren  ein= 
Zufd}lagen.  gür  bie  ganze  Sludbehnung  ber  beutf = fran^öftfe^cn  ober  mot)l 
ber  beutfeh^romanifchen  Sprachgrenze  überhaupt  mirb  fich  &tefe*  ohne  mettere 
©emerfung  mit  2ludfid)t  auf  guten  ©rfolg  anmenben  laffen,  wie  ed  thatfächlich 
fchon  gefchehn  ift. 

2)cr  beutfch^flamifchen  Sprachgrenze  im  ?llpengebietc  finb  au&crorbcntlid) 
Zahlreiche  Drtfcrjaften  bcutfdjen  Ramend  borgetagert.  5(ud  ihnen  nrirb  man 
nicht  mit  berfelben  Sicherheit  auf  beutfehe  Nationalität  fchliefeen  bürfen  mic 
an  ber  beutfd^romanifchen  Sprachgrenze,  rocil  hier  bad  ftarfe  politifcr)e  unb 
Sulturübcrgemid)t  bed  3)eutfchtumd  bem  Slamentum  gegenüber  mit  in  9tnfd)lag 
gebracht  merben  mufj.  Unter  beffen  £rutf  tonnten  auch  W0W  m  übermtegenb 
flaroifcher  ©egenb  beutfehe  Ortsnamen  entftchn  unb  fich  erhalten.  £>ier  wirb 
baher  bie  Äontrotte  burch  bic  urfunblichen  glur*  unb  ^erfonennamen  noch 
ftrenger  geübt  merben  müffen,  ald  cd  an  ber  beutfeh^romanifchen  Sprachgrenze 
nötig  mar. 

$ür  ben  Norboften  ift  ber  Nationalitätdforfcf)ung  burch  SKei^en  in  ber 
banfendmerteften  SBeife  üorgearbeitet  morben  burch  ben  Nachmeid,  ba|  bie 
$ufeneinteilung  ber  SDorfmarf  charafteriftifch  ift  für  beutfehe  Söefieblung.  $ad 
barauf  begrünbetc  ©rgebnid,  baft  bie  £ängdbörfcr  beutfehen,  bie  Nunblinge 
flamifchcn  Urfprungd  finb,  ift  fchon  ©emeingut  aller  ©ebilbeten  gemorben. 

$amit  aber  ift  bie  oben  angebeutete  nationalhiftorifche  Aufgabe  für  unfern 
Norboften  feinedmegd  gelöft,  fonbem  nur  ein  SBeg  mehr  zu  itye*  Söfung  er« 
öffnet  morben.  Unb  jeber,  ber  an  biefer  Aufgabe  mitarbeitet,  mirb  fich  bie 
©rgebniffc  ber  Stteifcenfcrjen  gorfdjungen  zu  nufce  machen.  Sber  bad,  morauf 
ed  oor  allem  für  und  anfommt,  bic  ©tappen  bed  gortfehreitend  unfrer  Natio- 
nalität nach  Crt  unb  Qdt  feftzutegen,  mirb  man  auf  ©runb  ber  ÜD?eifoenfchen 
(Srgebniffe  allein  nicht  oermögen.  $)azu  mirb  ed  auch  mieber  nötig  fein,  auf 
bie  urfunblichen  Oflur*  unb  ^erfonennamen  znrüdzugreifen.  Sud  flamifd)en 
Crtdnamen  jebenfalld  barf  man  hier  feine  meitgehenben  Schlüffe  ziehn;  fie  finb 
maffenhaft  üon  ben  beutfehen  Ncuficblern  übernommen  morben.  (Sin  um  fo 
midjtigered  SWaterial  merben  bedhalb  auch  ^er  bie  urfunblichen  glur*  unb 
^ßerfonennamen  barftctlen. 

$ie  zunädjft  in  Angriff  zu  nehmenbe  Arbeit  in  ben  gefamten  ehemaligen 
unb  jefeigen  ©renzgebieten  unferd  SBolfdtumd  mirb  ed  alfo  fein,  burch  aud- 


Digitized  by  Google 


ni|tonioje  i(dttc>Jiaiitatsyorlct|un^ 


273 


giebtge  Sammlung  urfunblidjer  unb  arcfnoalifchcr  ^ixxi-  unb  'ißerfonennamcn 
bie  9Möglid)feit  cineä  Sluffd)luffe*  zu  Raffen  über  bie  frühere  ©cftaltung 
unfrer  nationalen  Slbgrcnzungäüerhälrniffc.  Diefe  gewaltige  Vorarbeit  fann 
nicfjt  oon  einem  ©in^clncn  getriftet  werben.  Unb  aud)  für  ben  begrenzten 
Nahmen  einer  Sßroüinz  ober  Sanbfrfjaft  wirb  ein  (Sinzeiner  bie  gefamte  Arbeit 
nur  bann  auf  fid)  nehmen  fönnen,  wenn  fein  Vcruf  ihm  eine  bebeutenbe 
Slrbeit*zeit  übrig  läfjt  ober  ihm  bie  Gelegenheit  zum  SRaterialfammcln  bietet. 

Da*  ju  erftrebenbe  ift  beäfyalb  nur  burrf)  eine  weitgeljenbe  Slrbeitä- 
teilung  zu  erretten,  bor  allem  burd)  eine  eifrige  Stfitwirfung  ber  l)iftorifd)en 
^roöin^ial^  unb  Sofalforfdjung.  2Ber  aud)  immer  bei  feinen  Ijiftorifchen 
ftorfdjungen  einem  beftimmten  £>inmeid  begegnet,  bafc  biefer  ober  jener  Drt  zu 
biefer  ober  jener  $eit  eine  anberd  rebenbe  Veoölferung  gehabt  f)at  alä  je^t, 
ber  möge  biefen  $unb  nid)t  gering  achten,  aud)  wenn  er  mit  feinem  fpeziellen 
$orfd)ungögebiet  ntef^td  gemein  twt.  Wöge  er  biefen  ^aü  unter  allen  Um 
ftänben  mit  bem  nötigen  SBewriämaterial  ber  hiftoriferjen  3eitfd)rift  feiner  itonb- 
fcfjaft  zur  Verfügung  ftellen.  SBeffer  wäre  e$  nod),  wenn  eine  beftimmte  3<-lit- 
fcfjrift  fid)  bereit  fänbe,  berartige  ©infenbungen  entgegenzunehmen,  fie  nad) 
2anbfd)aften  orbnen  unb  —  felbftoerftänblid)  mit  Nennung  ber  ©infenber  — 
bearbeiten  $u  laffen.  $amit  wäre  Don  oorntjerein  ber  ßerfplittening  biefeä 
fd)äfcbaren  3)caterialö  ein  Stiegel  oorgefd)oben. 

SBenn  fid)  bann  neben  biefen  gelegentlichen  SWitarbeitern  nod)  folcf)e  fönben, 
bie  fid)  aunädrft  für  ben  Vereid)  ihrer  heimatlichen  fianbfehaft  befonbers  biefem 
Jorfchung^weig  wibmeten,  bann  bürfte  man  wohl  f)offcn  r  bafj  in  abfctjbarer 
3eü  ein  bcutlid)eS  Vilb  üon  ber  wechfelnben  Verbreitung  unfrer  Sprache  unb 
Nationalität  in  (Europa  gezeichnet  werben  fönnte.  $)aö  wäre  ein  (Ergebnis, 
baä  nicht  nur  für  bie  <Mcfd)ichtcr  fonbem  aud)  für  bie  Sprad)Wiffcnfd)aft  unb 
für  bie  Geographie  oon  ber  größten  Vebeutung  fein  würbe.  Denn  barüber 
fann  fein  3n,eifel  fein,  bie  Nationalitätsbewegung  eine  ber  wirffamften 
fnftorifchen  Gräfte  ift;  ba|  fich  oiele  politifche  unb  fo^ialc  Sämpfe  ber  Gegen = 
wart  wie  ber  Vergangenheit  nur  burch  bie  ©rforfdmng  biefer  tiefern  Urfache 
OoUfommcn  oerftet)n  laffen.  Unb  in  welkem  SJtofje  bie  Ijiftorifchc  Nation 
nalitätaforfcrjung  auch  auf  anbre  wiffenfehaftliche  Slrbeitäzweige  befruchtenb 
Wirfen  fann,  h^  fich  **f*  neuerbingä  bei  ber  nahe  oerwanbten  Drtänamcn= 
forfchung  gezeigt:  in  biefer  war  noch  öor  furzer  $eit  bie  befanntc  ?lmolbfcr)e 
Anficht  aüeinherrfchenb,  biä  bie  geftfteHung  ber  ehemaligen  beutfef^franzöfifchen 
Sprachgrenze  ßothringenä  ben  Slnftofe  zUT  Nachprüfung  gab  unb  burd)  ihre 
©rgebniffe  bie  jefct  erreichte  SBiberlegung  mit  fjcrbcifütjrcn  half.  So  fteüt  fich 
bie  hiftorifchc  NationalitätSforfchung  gcrabezu  alö  notwenbiger  Unterbau  für 
bie  Drtänamenforfchung  bar;  ed  ift  nicht  möglich,  ohne  genaue  Kenntnis  ber 
frühem  Geftaltung  ber  Sprachgrenzen  baä  SBcfen  fo  mancher  Ortänamenttope 
ZU  erfaffen. 

Sollte  fich  jemanb  an  ber  Äleinlichfeit  ber  lofalcn  Vorarbeiten  ftojjen, 
fo  möge  er  bebenfen,  bafc  bie  (Srforfchung  ber  Sdncffalc  unferä  VolfätumS  unb 
Orteten  I  1900  35 


Digitized  by  Google 


274  T)as  (Ebenbürttgfettsredjt  bts  prenfjtfdfen  Königsljaufes 


unfrcr  Sprad)au$brcitung,  aud)  wenn  fic  fid)  au3  (SJrünbcn  bcr  .ßmctfmäfeigfcit 
äunädrft  im  proütn^icllcn  SRaljmcn  bewegen  mufj,  unter  allen  Umftänben  al$ 
eine  ?lngclegcnl)eit  bcr  gcfamtcn  Nation  §11  betrauten  tfi  3um  allgemeinen 
fann  man  nur  oom  einzelnen  auffteigen.  Unb  wenn  fic^  bic  ^rooin^ial^ 
forfdjung  mcl)r  unb  merjr  biefem  totjncnbcn  ©cgenftanbe  ^umenben  wirb,  wenn 
mir  bann  burd)  bie  Bereinigung  bcr  ^roüin^ialcrgc6niffc  ein  ©cfamtbilb  bcr 
bcutfdjen  'sßolfeauäbrcitung  für  bic  nähere  unb  fernere  Vergangenheit  gewonnen 
Ijaben  werben,  bann  fann  fid)  aud)  bcr  fleinftc  3J2itarbeiter  für  bic  9)?üf)c,  bic 
iljm  bcr  ftcrile  Stoff  bereitet  t)at,  cntfct)äbigen  mit  bem  gerechtfertigten  $cmufet= 
fein,  an  einem  im  wafyrftcn  Sinne  nationalen  SEBerfe  mitgearbeitet  $u  Ijaben. 

fjans  EDitte 


Das  (Ebenbürtig? eitsredjt  bes  preufifdjen  &ömgsfyaufes 

Von  Stephan  Kefule  oon  Strabonifc 

ad  l£bcnbürtigfeitöred)t  beä  prcufcifdjen  $önigsf)aufeä  ift  fefjr 
frreng,  obwot)l  bic  §au*gefefce  barüber  fdjweigen.  *)  beruht 
auf  .'pauöobferoan^. 

Snbcffcn  liegen  jwei  gewichtige  3eugniffe  b&  familicnredjt 
lidjen  iöerouBtfeine  über  bie  l£bcnbürtigfeit  üor.    £aS  eine  ift 
ein  Sdjrciben  ^riebridjö  bcö  ©rofjen  an  ftaifer  Sfarl  VE.») 

1)ai  anbre  rütjrt  Don  Jriebrid)  38ilf)elm  in.  tjer.  ift  bie  „Urfunbe  über 
unfre  morganatifdjc  (£l)e  mit  bcr  (Gräfin  'Jluguftc  oon  iparraef)"  üom  9.  9?o= 
üember  1824, 8)  in  bcr  biefe  (Stjc  auöbrürflid)  „als  ber  SBerfaffung  unferö 
föniglicrjen  .$aufe*  nid)t  alö  eine  ebenbürtige,  fonbem  alä  eine  morganatifd)c 
für  jefct  unb  alle  3ci*cn"  erflärt  wirb. 

SBarum  bic  (Gräfin  Slugufte  föarrad)  für  unebenbürtig  angefetjen  mürbe, 
ift  nidjt  gefagt.  6«  bleibt  alfo  nid)t*  anbreä  übrig,  alö  bie  Sachlage  fet)r 
genau  untcrfutfjen. 

1 

£>ic  Familie  §arrad)  ift  eine  rcidjSgräflidjc  ^erfonaliftenfamilie,  maö  be- 
fagen  will,  bafe  fic  jwar  Sifc  unb  Stimme  auf  einer  ©rafenbanf  (feit  bem 
6.  Suli  1752  auf  ber  fäwäbifcrjen),  aber  nie  reidjSunmittelbareS  ©ebiet  gehabt 
rjat.  ^riebrid)  ber  (SJrofje  ocrlangt  aber  aud)  nur:  „Sifc  unb  Stimme  in  co- 
mitiis,"  §errfct)aft  über  fianb  unb  Seute  oerlangt  er  nidjt.  (£r  oerlangt  ferner: 
„alten  retd)$gräf liefen  Stanb." 

»)  6$ulje,  fcauäflefefce,  »anb  3,  6eüe  615.  —  «)  $ie  bjer  m  »chra^t  fommenben  SÄ&e 
ftnb  n>örtli$  abgebrueft  in  meiner  Sbfjanblung  „Csbenbürtigleü"  im  Jahrgang  1898  biefer  =|eit* 
f^rifl,  |»eft  38  Seile  638  ff.  -  «)  Kbgebratft  in  bet  ®efe$e«fammlung. 


Digitized  by  Google 


Das  (Ebenb&rtijjfcitsrety  bes  prcufeifdjen  Kömgsftanfes 


275 


SBaren  bie  $arrad)  ein  altreid)$gräflid)cö  £au$?  3t)r  9icid)ögrafcnbiplom 
batiert  oom  20.  3uli  1627. 

©d  ift  nun  unmöglich,  l)icr  auf  bic  Streitfrage  fjinfidjtlid)  bed  begriffe  ber 
„altrcid^gräflidjen"  Käufer  cinjugetm.  3d)  muß  mid>  bamit  begnügen,  fcft= 
juftcücn,  baß  einige  meinen,  unter  „alten"  9icid)ägrafen  feien  nur  fold)e  ^u 
Dcrftcl>n,  bje  feit  unoorbenftic^er  3«t  im  üöcfifc  ber  ©rafenioürbc  waren,  mäl)rcnb 
anbre  bas>  3al)r  1658  für  bie  Untcrfdjeibung  $roifd)cn  alten  unb  neuen  ©reifen 
für  majjgebenb  galten.  ©*  mären  atfo  naefj  ber  einen  9lnfid)t  bic  föarrad)  alte 
5Kcttf)*grafen,  nad)  ber  anbera  aber  nidjt. 

3d)  l)alte  nun  meinerfeitä  bic  Slnfidjt,  ba$  3al)r  1658  fei  btte  ©ren^jaljr, 
für  falfdj  unb  ben  unüorbcnflid)en  SBcfife  ber  ©rafenmürbe  für  baö  ridjtigc 
ßennjeia^en  ber  alten  SRcidjägrafen,  aber  ^u  ber  ßeit  3ricbrid)S  be*  ©rofccn 
t)errfd^tet  fomeit  id)  ferjen  fann,  bic,  bete  3a()r  1658  fei  ba*  ©ren^jaljr. 

$icrnad)  fommt  man  aber  über  bic  gcftfteüung  nidjt  Innauä,  baß  ^riebrid) 
ber  ©rofjc  fct)r  maf)rfd)cinlid)  bic  ©räfin  2luguftc  $arrad}  für  ebenbürtig  am 
gefcfjcn  tjaben  mürbe. 

2 

(5ä  mirb  bafjer  bic  3ragc  ^u  unterfudjen  fein,  ob  baö  prcufjifcfje  fQauü- 
rcdjt  feit  Sröbrtd)^  Qnt  ftrenger  gemorben  ift. 

(Sin  Innbernte  für  bad  Eintreten  einer  foldjen  $crfd)ärfung  giebt  cd 
nicf|t.  ßroar  l)ebt  Xreitfdjfc  mit  9tocf|t  fyerüor,  bafe  bete  (Schreiben  ftriebridte 
bed  ®rofecn  „als  (Srflärung  bc*  Cbcrljaupte  ber  Sönaftie  für  bic  9iad)folgcr 
binbenb  mar,  folange  fic  nidjt  burd)  ein  ftauägcfcfc  befeitigt  mar,"4)  allein  cö 
fann  feinem  3rocifet  unterliegen,  bafe  bem  nicfjte  entgegenftanb,  baö  dbenbürtig^ 
feitercdjt  bcö  preu§ifd)cn  §aufeö  noch,  ^u  fteigern,  aud)  burd)  Cbferüan^.  £>at 
nun  eine  «Steigerung  ftattgefunben?  SSorin  bcftcfjt  biefe  Steigerung? 

Um  bic  ©eantmortung  biefer  ftrage  gu  finben,  ift  eö  unumgänglid),  baö 
gemeine  9%ccf)t  ber  $cit  ^roifa^en  bem  Schreiben  ^riebrid)*  bc«  (Mrofjcn  unb 
bem  3afjre  ber  $ermäf)lung  ^ri^bric^  SSitfjelnte  III.  mit  ber  (Gräfin  Muguftc 
§arract)  ^u  unterfucfjcn. 

3u  btefem  3*°^  f^  or^  Venoben  ^u  unterfdjeiben.  3un°^  °ie  3*** 
bid  flum  Untergange  beä  9ieid)ä,  alfo  bte  jum  3af)rc  1806,  fobann  bic  $eit 
Dom  3at)re  1806  bte  $um  Slbfcrjlufe  ber  beutfdjen  Söunbcäafte,  alfo  bis  jutn 
3arjre  1815.  enbluf,  bic  3cit  öom  3af)re  1815  bte  *um  3at)rc  1824. 

Über  bie  Jrage,  maä  in  ben  legten  Safjrjctintcn  be$  untergefjenben  ^eiligen 
römifcfjen  föeidte  f)infidjtlidj  ber  (Sbenbürtigfcit  gemeines  9ted)t  gemefen  fei, 
f)errfcf)t  in  ber  2Biffenfd)aft  Streit. 

3d)  fann  hierauf  nur  gang  furg  eingef)n. 

3-  3-  SWofer  unb  feine  Schule  nehmen  an,  ba|  nadj  gemeinem  9icd)tc 
bic  (£t)e  cined  ^od^ablicrjen  |>crrn  mit  einer  $>ame  Don  friftSmäfeigcm  niebern 
Slbel  ebenbürtig  fei.   ((£r  erflärt  „eine*  5"^*^        m^  emer  nufy  Stiftö- 


«)  9ceuftif4e  ®t\d)id)tt,  SBanb  4,  QeÜe  739. 


Digitized  by  Google 


27G 


Das  «Ebenbürttgfetteredjt  bes  preußifdfen  Köntgstjaufes 


mäßigen  Don  ^tbcl  frofft  uralten  Scutfcrjen  Jperfommcn«"  für  unebenbürtig. 
gamilienftaat3rcd)t  2,  ©.  142.)   3d)  fommc  barauf  noch  ^urücf. 

®aii3  im  (^egenfafc  31t  SNofer  ift  3.  ©t.  ^üttcr  mit  feinen  Anhängern 
ber  Slnfidjt,  baß  gemeinrechtlich  $ur  GSbcnbürtigfcit  ber  @t)e  eine*  föerrn  au* 
minbeften«  altfürftlichcm  ,§aufe  gehöre,  baß  bic  fixem  gteidrjfattö  einer  f)od)- 
ablidjcn,  b.  t).  ein  reiefjäunmittclbareä  Territorium  unb  bic  3teid)$ftanbfcf)aft 
befi^enben  ftamilie  angehören  muffe,  fdjlteßt  alfo  mit  anbern  SSortcn  bic  fo- 
genannten  Sßcrfonaliftcn,  toeil  fic  fein  reicb,äunmittelbarc«  ©ebiet,  bie  SReich«; 
rittcr,  rocil  fie  nid)t  ©ifc  unb  ©timme  in  oomitüs  fjatten,  oon  ber  ©bem 
bürtigfeit  mit  bem  hohen  Slbcl  au«. 

3dj  fann  t)icr  nur  rjetoorheben,  baß  id)  bie  Slnficrjt  SKofer«  für  falfdj 
unb  bic  Sßüttcrd  für  richtig  t)alte ;  gan$  unbegreiflich  ift  e«  mir  aber,  nebenbei 
bemerft,  baß  bie  mobeme  ©taat$red)tänriffenfcfjaft,  wenn  fic  ficr)  auf  ben  ©tanb< 
punft  SRoferd  ftcllt,  fein  SDttnbefterforbcrm«:  btc  ©tift«mäßigfeit  einfach  unter 
bem  lifdj  oerfchnunben  läfet. 

^ßüttcr  unb  feine  ©cfmle  laffen  felbft  feinen  Btoeifel,  baß  baä  oon  ilmen 
angenommne  gemeine  ©benbürtigfeitSrecht  nur  fubfibiär  gelte,  nämlich  locnn  feine 
f)auögcfcfclicf)en  Scftimmungcn  oorljanben  finb.  9Hofcr  hielt  fein  gemeine«  Siecht 
jroar  für  äroingenbeS  5Rcdt)tt  allein  feine  fpätern  Anhänger  gaben  biefc  Seh« 
balb  auf  unb  erftärten  bie  gemeinrechtliche  (Sbenbürtigfett  be«  ftiftämäßigen 
^tbclö  gleichfalls  nur  für  fubfibiäre«  9tecf)t.  Seibe  fielen  fommen  alfo,  ba 
ba«  oft  ermähnte  ©chreiben  ^riebric^ö  beö  ©roßen  üorhanben  ift,  für  ba« 
preußifdje  £au«  nict)t  metter  in  ©etradtjt 

Sftit  bem  Untergange  be«  SReichS  unb  ber  ©rünbung  be«  92l^einburtbd 
oertor  nun  eine  gan^e  5ln$arjl  oon  ^amitien  ba«  eine  Äennjeidjen  beä  t)°hcn 
$lbel«,  nämlich  bic  $xrrf<haft  über  Sanb  unb  Scutc.  @«  oeränberte  ficr),  rote 
Heuling  fcf)r  richtig  fagt, 5)  nicht  ber  £ochabel«begriff  felbft,  fonbem  ber  ftati- 
ftifdje  Söeftanb  bcö  ^ochabclS. 

©o  blieb  ber  9ted)t«auftanb  bte  *ur  5öunbe«aftc  oon  1815  mit  ihrer  bc= 
rühmten  SBeftimmung  be*  Mfel«  14,  baß  bic  fogenannten  mebiatifierten 
Käufer,  b.  I).  bic,  bie  in^mifct»en  bie  £errfchaft  über  Sanb  unb  Scute  burd) 
einen  ©emaltaft  oerlorcn  Ijatten,  fortan  „nidjtäbeftomeniger  ^u  bem  Ijoljcn 
?lbel  in  Dcutfdifanb  gerechnet  merben  unb  ihnen  ba«  Stecht  ber  ebenbürtig- 
feit6)  in  bem  bifyex  bamit  oerbunbnen  Segriff  üerblcibt."  3d)  oermag  meincr- 
feitö  mit  Sabanb7)  trofc  ber  oielcn  gegen  feine  2tnficf)t  ert)obnen  SBiberfprüdjc 
in  ben  SBortcn  ber  SBunbeäafte  nur  ben  ©inn  $u  finben:  1.  baß  nach  ocr  bux 
3eit  ber  3hmbe«aftc  herrfchenben,  gemeinfamen  SRechtSüberjeugung  ber  regier 
renben  Familien  55eutfd)lanbd,  beren  Oberhäupter  bie  SunbcSafte  unterzeichnet 
haben  ober  ihr  oor  unb  nach  beigetreten  finb,  biefc  Familien  nur  noch  m^ 

*)  35aä  <5benburt£re$t  beä  lippifa)cn  ^aufeä  ufro.,  ©cüe  16.  —  ")  Le  droit  de  naissance 
egale  avec  les  maisons  souveraines,  nie  e*  in  ber  franjöftfdjcn  Ausfertigung  ber  SSunbeäalte 
roörtlid)  ^ei^t.  —  *)  J)ie  I^ronfolge  im  ftürftentum  Sippe.  Jwiburg,  1891.  ©eile  8  ff.  unb: 
3)er  (Streit  über  bie  Stljronfolge  hn  Jürftcntum  Sippe.   Berlin,  1K96.  ©ette  7  ff. 


Digitized  by  Google 


Das  (EbettbürtigPcitsreAt  öes  preufjtfajen  Königshauses  277 


regicrcnbcn  gamilicn  ba*  oonnabium  Ijabcn;  2.  bafe  man  oon  bicfcm 
©nmbfafcc  eine  3lu$nal)mc  ju  (fünften  ber  ftamilien  machen  wollte,  bic  man 
je&t  gewöfjnlid)  alö  bie  mebiatifierten  Käufer  bc^cidjnet,  fobaf?  ber  t)ol)c  Slbcl 
fortan  nur  au«  biefen  beiben  ©ruppen,  nämlid)  ben  regicrcnbcn  unb  ben 
mebiatifierten  ftamilicn  beftetjt. 

3d)  mufe  aber  weiter  annehmen,  bafe  fid)  bie  regicrcnbcn  dürften,  bic  bie 
Shtnbeöafte  unterzeichnet  fjaben,  infofern  fic  Cbcrtjauptcr  beut fd)cr  regierenber 
Käufer  waren,  p  biefer  gemeinen  9icd)täüberflcugung  befannten,  fobafj  bic  in 
ber  ©unbeöafte  gefegte  Worm  fortan  für  iljrc  eignen  $amilicn  infofern  binbeub 
ift,  bafc  allcS,  loa«  unterhalb  biefe*  f)ol)cn  Slbelä  ftel)t,  unebenbürtig  ift, 
wenn  nid)t  burd)  fpätcre  £auögcfcfcc  ober  eine  neue  .^ausobfervans  mieber  anbre 
Ubcnbürtigfcitänormcn  in  bein  bctrcffcnbcn  £aufe  Wcdjten*  geworben  finb. 

3d)  fann  batjer  ber  Weinung  Sabanbö,8)  bafj  biefcä  (£bcnbürtigfeitärcd)t 
ber  2hmbcsaftc  nur  fubfibiär  gelte,  bafj  „für  jebes  £>au*  in  erfter  9ieil)c  bic 
befonbern  Siedjtsfäfce  bcäfelbcn  $ur  Slnmenbung  fommen,"  nur  mit  einer  (rin 
fdnränfung  ^uftimmen,  nämlid)  inbem  id)  ,}u  ben  ©orten:  „bic  befonbern  SHcdjtö 
fäfec  bcäfelbcn"  einen  3ufr&  niacrjc,  fobajj  ber  Saft  lautet:  „bie  befonbern, 
nad)  1815  JRcdjt  geworbnen  9icd)töfäfcc  beöfclbcn." 

3er)  fann  baljer  aud)  ber  Sluffaffung  burdjauä  nidjt  bcipflid)tcn,  bie  meint, 
ber  ?lrtifel  14  ber  ©unbcöafte  fjabe  feinerlei  weitere  Söcbeutung  als  bic,  ben 
9D?itglicbem  ber  mebiatifierten  Käufer  bie  (fbenbürtigfeit  mit  ben  regierenben 
Jamilicn  ju  garantieren.9) 

SSärc  ba«  nämlid)  ber  <5inn  bcö  Slrtifcl*  14  gewefen,  fo  Ijattc  er  ben 
einzigen  3mecf  gefjabt,  $u  ocrljinbcrn,  „bafc  fünftig  $cftimmungen  wie  in  bem 
mürttembergifdjen  §>au<*gcfc£  getroffen  würben,"10)  unb  l)auägcfc|jlid)c  33cftim= 
mungen,  bie,  wie  bic  Württembcrgifcrjc  unb  bic  nod)  ^u  bctradjtcnbe  olbcnburgifd)e 
^auögcfc^gcbung,  bic  Mebiatifierten  gan,^  ober  teilweife  oon  ber  Gbcnluirtigfcit 
auöfd)licften,  würben,  weil  ber  Sunbcdaftc  entgegen,  unerlaubt,  ja  fogar  un- 
giltig  feien.  ÜRun  ncfjme  id)  atlerbingö  mit  £>.  Sdmljc11)  aud)  an,  bajj  „bie 
exorbitanten  .  .  .  93eftimmungen  beö  ^auögcfe^cö  uon  1808  .  .  .  burd)  ben 
beitritt  SBürttembergä  jur  93unbcäaftc  be*aoouiert"  würben,  allein  id)  fann 
nierjt  zugeben,  baft  bie  SScftimmung  bc*  olbenburgifdjen  £>au*gcfct;c*  oon  1872, 
bie  nur  einen  Zcxi  ber  Mebiatifierten  für  ebenbürtig  erflärt,  unerlaubt  ober  gar 
ungiltig  fei.  3d)  glaube,  bafe  ba$  niemanb  im  ISxnftc  wirb  behaupten  wollen. 

3d)  glaube  nun  nirgenbä  Söiberfprud)  ^u  begegnen,  wenn  id)  fagc:  bass 
föniglicfjc  £auä  *ßreufecn  fal)  jeber  $eit  nur  ben  Ijofjen  Slbel  im  jebcämaligcn 
<3inn  ber  3eit  obferüan^mäfeig  alö  ebenbürtig  an. 

Defyalb  bic  oben  genau  mitgeteilte  ^orberong  ^riebricrjS  be*  ©rofeen. 

")  2>er  ©trett  ufro.  Seite  13  ff.  —  •)  ©o  Sollmann,  3)ie  Seljre  oon  ber  ebenbüttigleit 
m  beutfd)en  ftütflenljaufern.  Böttingen,  1897.  ©eile  52.  $erfeU>en  Meinung  auä)  Sü)ön, 
3>et  Kppifd)e  ©d)ieb«fprud),  Sellin,  1899.  ©eile  32.  Äab,l,  e&enoürtigleü  unb  t^tonfo[gereo>l 
be«  ©tafen  jut  2i»p^»iefterfeü>,  ©.  15;  ®.  3D?ener,  £eutfc&e«  6tao»reo)t,  ©.  234.  —  ,0)  »oa= 
mann,  a.  a.  D.  ©eöe  52.  —  ")  §au$gefefce,  «anb  3,  ©eäc  476. 


Digitized  by  Google 


278  Das  €be«bürttgfeitsredft       preugildjeu  Königs  Kaufes 


$(m  Snbc  bcr  9Rcid)3jcit  gehörten  bie  <ßerfonaliftcnfamiltcn,  tote  glittet 
nad)  bem  oben  ©efagten  bezeugt,  jebenfaflö  nid)t  mefyr  jum  fjofyen  Slbel,  in 
bcr  3<rit  atoifdjen  1806  unb  1815  nod)  weniger,  infolge  ber  öunbcöafte  finb 
fte  in  ben  l)of)en  Slbel  aud)  nidjt  tuieber  f)incingcfommen,  benn  ju  ben  SWcbiari- 
fierten  im  9tcd)täfinnc  gehörten  fte  nict)t. 

£af)cr  wirb  in  bem  Umftanbc.  baß  bie  ©räfin  Sluguftc  fyaxxaä)  einer 
«Perf onalif tenf amilic  entflammte,  bcr  ©runb  it>rcr  Unebenbürtigfeit  mit  bem  preu-~ 
ßifdjcn  Äönig«f)<wfc  gelegen  tjaben,  wie  bad  aud)  btc  9Keinung  oon  Ircitfdjfc18) 
unb  Hermann  ©cf)u^c18)  ift. 

3 

Unter  ben  alten  unb  großen  3icid)$ftaatdrcd)tagelcl)rten  oertritt  bie  milbeftc 
Slnficfjt  fjinfidjtlidj  bed  gemeinen  ebcnbürtigfeitdrcdjtö  3oljann  Safob  SWofer. 
er  oertritt  bie  gcmeinrcd)tlicf)c  ebenbürtigfeit  beä  fttftamäßigen  niebern  «bei« 
mit  bem  tjotjen  Wbel,  toie  id)  fdjon  im  oorigen  ftapitcl  ermahnt  ^abc. 

9(n  eine  ebenbürrigfeit  beö  nid)tftiftömäßigen  niebern  SlbelS,  rote  fte  in 
biefem  3al)rf)unbcrt  oon  einigen  ®elef)rten  unb  namentlid)  aud)  üom  SRcid)^- 
geriet,  merhoürbigenoeife  gerabe  aud  ben  ©djriften  9J?ofcr$  hergeleitet  roirb, 
tjat  er  nie  gebadjt,  ja  er  erftärt:  „cincö  ^fürfta1  ®t)c  m^  ^ncr  nuty  ©tiftd= 
mäßigen  oon  Slbet  frafft  uralten  1eutfd)en  Jperfommcnd"  für  unebenbürtig. 

©tiftdmäßig  mar,  roer  minbeftend  oier  ablidjc  Slbnen  fyatte. 

„tiefer  $ieraf)nenabel  nafjm  eine  3roifd)enftcUung  jroifdjen  einfachem  unb 
Wem  Slbcl  ein."1«) 

3dj  fann  nun  an  biefer  <Stcllc  nid)t  weiter  barauf  ctngcfm,  meine  Hnfidjt 
barüber  bar^ulegen,  wie  fid)  baS  weiter  entroitfett  Ijat.  Scb,  muß  mid)  barauf 
befdjränfen,  ^u  fagen,  baß  id)  mir  auf  ©runb  fefjr  cingcfjcnber  ©tubien  über 
biefe  £inge  bie  $lnfid)t  gebilbet  f)abe,  baß  $ur  ebenbürtigfeit  einer  $ame  mit 
einem  ,$errn  aud  einer  beutfdjcn  regierenben  ^amitic,  abgcfcljn  oon  allen  anbern 
©rforberniffen,  aud)  l)cute  nod)  gehört,  baß  fie  fhftämäßig  ift,  ba$  Ijcißt,  baß 
fie  minbeftenä  oier  abliefe,  ablid)  gebome  Sltjnen  b,at. 

es  ifl  aber  aud)  nod)  ettoaS  anbreä  in  93etrad)t  $u  jie^n. 

T)aö  olbenburgtfdje  ^auägefefc  oom  1.  (September  1872  oerengert  in  feinem 
flrtifel  9  ben  ÄretS  ber  nad)  Slrtifel  14  ber  beutfd)en  SBunbeäafte  ebenbürtigen 
$efd)Ied)ter,  inbem  eä  auäbrücflid)  fcftfcfct:  „9Kitglicbcr  cineä  folgen  §aufcä, 
bem  nao)  Slrtifcl  14  ber  beutföen  SBunbcSafte  ba*  9ied)t  ber  ebenbürtigfeit 
juftef)t,  gelten  nur  unter  ber  $orauäfefcung  als  ebenbürtig,  baß  auch,  oon  feiten 
biefeä  lefetern  ebenbürtigfeit  fortbauenb  als  ein  erforberniS  für  eine  ftanbeä- 
mäßige  ef)e  angefefyen  nrirb." 

$)iefe  Maßregel  rietet  fid)  ganj  offenbar  $unäd)ft  gegen  bie  mebiatifierten 
Familien,  unb  ^mar  gegen  bie,  bie  ifjrerfritd  aud)  ben  niebern  Slbel  als  eben= 
büttig  anfefjen. 

'•)  2>cutf$e  ®cf$t$te,  »anb  8,  6«Ü«  398.  -  ••)  $au«flefe*e,  »anb  3,  6eHe  615.  - 
•«)  2orena,  Ztffxbud)  b«  it\amUn  n>iffcnft6aftli(^en  ©eneologie,  6ctt«  238. 


Digitized  by  Google 


279 


$er  burdjau*  berechtigte  ©runbgebanfe  biefer  ©cftimimmg  ift  ohne  3^cifel 
ber,  ba&  buretj  bic  SDtocht  ber  Xhatfacrjen  bie  mebiatifierten  Emilien  „immer; 
mct)r  in  ber  allgemeinen  Älaffc  ber  (Staatsbürger  unb  Untertanen  Oer; 
fd)ttnnben"15);  eine  Gntnncflung,  bic  üorroicgenb  baburd)  befdjleunigt  wirb,  ba| 
fid)  bic  mebiatifierten  Jamilien  in  einer  fortroäfjrenb  roachfenben  Sinzahl  Don 
fallen  buret)  £>cirat  mit  Unterthancnfamilien  bc*  niebem  Stbcl*  ober  biefem 
gefellfchaftlid)  üöllig  gleichftehcnben  Sürgcrftanbe*  Derbinben. 

3d)  mieberfjole:  biefe  Seftimmung  be*  olbenburgifctjen  $au*gefefce*  richtet 
Zunäctjft  itjrc  <Spi§e  gegen  bic  SDJebiatiftertcn. 

®anz  richtig  f)at  aber  Dttofar  fiorenj  mit  bem  ihm  eignen  feinen  ©efütjl 
für  gencalogifdje  Einge  au*  biefem  <Safce  ba*  genealogifccje  Prinzip  h«ou*= 
gefehlt  unb  folgenbermafjen  au*gefprod)en : 18)  „§icr  mirb  ber  SRachioei*  oon 
minbeften*  öier  tjo^ablic^en  Sltuu"  Dom  I^ronf olger  oerlangt."  9Kan  fann 
ba*  fo  au*brüden:  „£azu,  ba§  eine  Dame  im  olbenburgifdjen  §aufe  al*  eben* 
bürtig  anerfannt  nrirb,  gehört,  bafc  fie  minbeften*  jmei  ^oa^ablic^e  Shnen  hat," 
unb  e*  ift  mir  faum  ein  3ra^fe^  bQ§  Daö  olbenburgifcfcje  £au*  biefen  ÜJfafjftab 
nict)t  nur  an  tarnen  au*  mebiatifierten,  fonbem  aud)  au*  regierenben  beutfdjen 
ober  au*länbifd)en  Familien  anlegt. 

$iefe*  olbenburgifct)e  £au*gefe$  ift  eine*  ber  atlerneuftcn  §au*gefe$c  au* 
bem  Greife  ber  beutfetjen  regierenben  Käufer,  unb  id)  fann  ^ermann  ©djulzc 
nur  auftimmen,  menn  er  e*  al*  ben  „fignifitanten  9lu*brutf  be*  9ted)t*bemufjt= 
fein*  ber  f)odjablid)en  —  i<jt>  möchte  lieber  fagen:  ber  regierenben  beutfehen  — 
gfamilie  in  feiner  neuften  ©eftalt"  bezeichnet.17) 

9Ran  fann  bod)  unmöglich  annehmen,  bafj  ber  ©rofcherjog  ^Jeter  oon 
Olbenburg  für  fein  §au*  ein  §au*gefefc  fdjaffen  wollte,  ba*  ade  anbern  §au*- 
gefefce  unb  £au*obferoanzen  an  (Strenge  übertraf,  fonbern  bafc  er  lebiglid)  in 
f)au*gefc&lict)e  ^orm  bringen  wollte,  roa*  feiner  SKeinung  nach  in  ber  Neuzeit 
bie  gemeinfame  9tecc)t*übcrjeugung  ber  regierenben  ober  menigften*  ber  grojjen 
regierenben  Familien  5)eutfct)lanb*  ift. 

3d)  bin  batjer  genötigt,  anzunehmen,  bafj  in  ber  ©egenmart  eine  gemein- 
fame SRechtöfiberjeugung  ber  regierenben  Familien  $eutfd)lanb*  befteht,  ber* 
jufolge,  inbem  über  ben  Slrtifel  14  ber  5hmbe*afte  hinausgegangen  roirb,  jur 
(Sbenbtirtigfett  ber  ^rau,  roie  nach  oem  olbenburgifchen  §au*gefefce,  minbeften* 
menn  fie  nicht  au*  regierenbem,  fonbern  au*  mebiatifiertem  £aufe  ftammt,  ^of)er 
«bei  ihrer  «Dcutter  erforberlich  ift. 

$afe  biefe  9lecht*überzeugung  auch  im  föniglichen  §aufe  ^reufeen,  ba* 
fich  jeberzeit  burch  feine  (Strenge  in  (5benbürtigfeit*fragen  ausgezeichnet  hat, 
üorhanben  ift,  ift  für  mich  felbftoerftänblich.  9Ran  toirb  boch  unmöglich  im 
preufjifctjen  ßönig*haufe  eine  ©ante  al*  ebenbürtig  anfefm,  bie  e*  nach  olben= 
burgifchem  §au*rect)te  nicht  märe. 


,&)  »ollmann,  Sie  2e$re  »on  ba  <J6enWhrtigfeü  ufio.  <S5ttina.en,  1897.  ©ene  70.  — 
••)  «.  o.  0.  etile  247.  -  lT)  $ou«flefefte,  »onb  3,  Bette  247. 


Digitized  by  Google 


280 


Söbmifdjc  Wirren 


SJcan  mirb  bicfe*  erforbcrni^  für  ba*  prcuftifchc  Äönigöhau*  aber  um  fo 
weniger  unbeachtet  (offen  bürfen,  als  bic  ÜDhittcr  ber  (Gräfin  Sluguftc  $>arrad) 
bau  nieberu  Slbcl  angehörte,  alfo  oud)  biefer  Umftanb  ber  ©runb  ber  Uncbcm 
ftürtigfett  gemefen  fein  fann. 

$)icfcö  ift  anfdjcincnb  aud)  bic  "Jlnfidit  oon  SSctjhc-Gimfc, 18)  ber  meint, 
„bafj  bic  (Gräfin  ^lugufte  roirflid)  unebenbürtig  mar,  ba  ihre  SHuttcr,  ein  gc 
borncö  fträulein  oon  9tat)öft),  ,^um  niebern  Wbcl  gehörte.  Der  tarnen  macht 
allein  nid)t  bic  (£benbürtigfcit,  fonbern  aud)  bic  SUjncn." 

$aö  Srgcbniö  für  baö  heutige  Gbcnbürtigfcitärccht  beä  prcufjifchcn  ftönigä- 
häufe*  ift  bal)er  folgenbe*:  Ebenbürtig  ift  einem  Prinzen  bei  preufeifdjen  $önig*= 
Ijaufeö  eine  Dame  nur  bann,  menn  fie  ftammt:  a)  au*  rcgicrcnbcm  bcutfdjcm, 
b)  au*  minbeften*  altrcidjsgräflictjcm  mebiatifiertem,  aber  in  iöcfife  eine*  reich*; 
unmittelbaren  Territorium*  unb  !fReid)äftanbfd)aft  gemefenem  $>aufc;  ba  ferner 
bic  au*länbifd)cu  rcgicrcnbcn  ober  erft  im  neunzehnten  3at)rt)unbcrt  entthronten 
Käufer  obfcroanzmäfug  ben  beutfdjcn  rcgicrcnbcn  Käufern  glcid)gcad)tct  merben, 
fofern  fie  nur  d)riftlid)cn  (Glauben*  finb,  c)  au*  nid)t  bcutfd)cm  regierenbem 
ober  erft  im  neunzehnten  Sabrrmnbcrt  entthrontem  chriftlichem  föaufe;  aber 
nur  unter  ber  iHorauöfetjung,  bafe  fie  a)  öier  abliefe,  ablich  gebornc  unb  b)  jmei 
hochabliche  Ahlten  hat. 

3cbcnfaU*  genügen  biefen  Cirforbcniiffcn  f amtliche  «ßrinzeffinnen,  bie  in 
neuerer  ^cit  (Gemahlinnen  oon  Prinzen  bei  preufcifchen  Jtönigöhaufe*  würben. 

Weine  Anficht  barüber,  bafc  gegenwärtig  eine  gemeinfame  9iecht*über= 
Zeugung  in  ber  ^lu*bilbung  begriffen  unb  anfdjeincnb  in  ben  grofccn  regicrenben 
ftamilicn  fdjon  oollenbet  ift,  bie  bie  regicrenben  chriftlid)en  Käufer  (Suropa* 
auf  ba*  heiraten  unter  fich  befchränft,  habe  ich  Ul  tiefer  3eitfd)rift,  in  bem 
fd)ou  ermähnten  Sluffaft  über  (ibenbürtigfeit,  fdjon  au*cinanberzufefcen  (Gelegen^ 
heit  gehabt. 


Böfynifcfye  U?trrctt 

mm 

oiti  rein  praftifdjen  Stanbpunft  betrachtet  liegt  natürlid)  bic 
(rrlernumi  ber  bcutfdjcn  Spradjc  im  3ntcreffc  aller  ber  2fd)ed)en, 
bie  irgenbmie  mit  bem  ?lu*lanb  $erührung*punftc  haben.  $a* 
ift  fo  einlcudjtcnb,  bafj  c*  aud)  bie  Ifd)cd)cn  im  Prinzip  nicht 
in  i'lbrebe  Hellen:  nur  al*  aufgeztoungne*  3od)  ift  il)ncn  bic 
2prad)c  ocrlcibet.  (S*  mirb  ohne  .ßttictfcl  manchem  Deutfchen,  ber  fich  mit 
einem  etma*  lüdenhaften  Vorrat  tfd)ctf)ifchcr  ^ofabetn  Ocrftänblicf}  §U  madjen 

2ic  rcdjrmü&ifloi  eben  be*  boben  «bei*  ufn>.   ^ra«,  1895,  S.  36. 


Digitized  by  Google 


23öf}mifdie  iPfrrett 


281 


fudjtc,  pafficrt  fein,  bafc  ber  $fchcd)c,  mit  bem  er  tlnin  hatte,  unb  ber  an- 
tanglich  fein  Söort  beutfef)  $u  Derfteljn  uorgab,  mit  jeber  fernem  9Rinute,  bie 
bas  ©efpräet)  mährte,  größere  <Spract)fcrtigfeit  im  Xeutfdjen  cntmitfeltc,  bis 
er  fid)  fdjlicßlid)  als  erfaßter  Singuift  entpuppte.  3)aft  er  anfänglich  fein 
SBort  beutfef  oerftanb,  mar  lebiglid)  ein  SluSflufc  ber  nationalen  Erbitterung; 
fobalb  er  faf),  baß  ba^u  im  einzelnen  Jall  feine  SBeranlaffung  mar,  $og  er 
bic  Tratten  ein,  unb  eS  mar,  als  f)ätte  er  nie  mcld)c  gehabt.  2)afe  ber  $fd)echc, 
aud)  abgefefjen  öon  feinen  Talenten,  einer  ber  licbcnSmürbigften  ©cfcllfdiafter 
ift,  mit  benen  einen  baS  Sd)itffal  ^ufammenbringen  fann,  fei  nur  beStjalb  bei- 
läufig ermahnt,  roeil  fid)  baoon  bic  Seutfdjcn,  bie  nicht  menigftenS  ein  bissen 
Xfd)ed)ifd)  rabebrechen,  nid)t  immer  überzeugt  haben  bürften. 

Söäfjrenb  Diele  Xföecfjen  oermöge  beS  bem  Slamen  meift  angebornen 
Sprachtalents  geläufig  unb  mit  einem  burdjauS  nict)t  unangenehmen  Slccent 
beutfef  fpred)cn,  ift  umgefeljrt  bie  3af)l  ber  Xcutfdjen,  beren  Öetftung  ein 
tfdjechifcheS  Chr  befriebigen  fönnte,  ucrhältniSmäfjig  gering.  9Han  gcljt  moljl 
faum  irre,  menn  man  annimmt,  bajj  nur  ber,  ber  biefc  fdjöne,  aber  äufjcrft 
fdnmcrige  Spraye  fd)on  in  früheftcr  Äinbtjeit  gelernt  f)at,  mit  ihr,  päd  man 
fagen  möchte,  mirflid)  jurechtfommt. 

^luct)  ber  Umftanb  barf,  menn  cd  fid)  um  baS  gegenfeitige  Verhältnis 
ber  beiben  Sprachen  hanbelt,  nid)t  aufter  ad)t  gelaffen  merben,  bafe  ber  $cutfd)e 
tfcfjec^ifc^  nur  bem  Xfdjedjen  $u  Gefallen  unb  nur  jum  Gebrauch  in  Söhnten 
lernt,  mätjrenb  baS  $eutfd)e  bcm  2fd)ed)cn  fd)on  beim  erften  Schritt  über  bic 
©renken  feine*  engern  SßaterlanbeS  unerläfjlid)  ift. 

Die  (Sprachenfrage  ift,  mie  mir  angebeutet  höben,  lebiglid)  ein  Vormanb, 
ein  SlgitationSmittcl  in  ben  £>änben  bercr,  benen  es  barum  ^u  thun  ift,  ben 
Xfchedjen  glauben  $u  machen,  ber  ©runb,  marum  man  auf  ber  StaatSfprad)c 
beftche,  fei  Hochmut  unb  böfer  SBitle.  SBäre  man  nicht  fdjledjt  %\i  fprechen 
auf  bic  $)eutfd)en,  unb  fühlte  man  fid)  nicht  burch  bie  .^erabbrüdung  beS  König- 
reichs ^u  einer  $Tot>iitj  befchmert,  märe  für  bic  Xfdjcchcn  nidjtö  einfacher  unb 
leichter  als  fid)  nach  mie  üor  ber  bcutfdjcn  Sprache  im  Verfehr  mit  ben  ©c* 
hörben  unb  mährenb  ihrer  Mitärjcit,  roo  cS  oorgcfdjriebcn  ift,  $u  bebienen. 
2ttit  ctmaS  gutem  SfiMUen  muß  jeber  äKenfd)  etnfehen,  baß  ein  (Staat  mie 
Dfterrcid),  n>cnn  er  nid)t  auS  bem  Seim  gehn  fofl,  einer  möglichft  in  alle 
Schichten  beS  VolfS  eingebrungnen  StaatSfpradjc  fd)lcchtcrbingS  nicht  entraten 
fann,  unb  bafj  bie  öon  ben  ^anflaroiften  unb  Autonomen  gemachten  95erfuer)e, 
bie  beutfehe  Sprache  aus  ihrer  bisherigen  Stellung  511  üerbrängen,  gan$  ebenfo 
gegen  ben  öftcrrcidnfchcn  Staat  mie  gegen  bic  beutfehe  Sküölferung  5ööf)mcnS 
gerichtet  finb. 

21IS  bei  ben  9iefrutierungen  bie  erften  Stjmptome  ber  3bc=33cmcgung 
»wahrnehmbar  mürben,  ift  oon  ben  Mitärbebörben  in  auSfüt)rltd)en  ÜRapportcn 
auf  bic  9cotmcnbtgfeit  hinejenriefen  morben,  biefen  Samen  ber  ^nfuborbination 
unb  oatcrlanbSfeinblic^er,  anarduftifcher  Xcnbcnjen  im  Keimen  ju  erftiden.  GS 
ift  auch  militärifcherfeits  mit  ber  nötigen  Energie  bagegen  eingeschritten  morben. 
©rmjbottn  I  1900  36 


Digitized  by  Google 


282  335f|mtf^e  tDirrcn 


dagegen  f>at  man  Icibcr  bic  CrtSbcfjörben ,  bic  fid)  amtSocrgcffener  93eit)ilfe 
bei  berglcidjcn  'fcemonfrrationen  fd)ulbig  gemacht  l)abcnf  nid)t  bie  oolle  Sdjtoere 
beS  ©efefceS  füllen  laffen. 

2öer  uon  ben  ©cfafyrcn,  bic  bem  öftcrrctd)ifd)cn  Staat  bon  ber  Koalition 
anard)iftifd)cr  unb  panflan>iftifd)cr  Tenbcitycn  broljcn,  nid)t  geniigenb  überzeugt 
fein  follte,  bem  möchten  mir  baS  Sefcn  einiger  ber  beffem  anard)iftifd)en  unb 
panflanriftifdjcn  parifer  unb  Petersburger  SKcüücn  empfehlen,  in  benen  bei  ber 
mit  SBeftimmtl;cit  oorauSgefagtcn  Aufteilung  CftcrreidjS  bic  3uwcifun9  oc* 
großem  XeilS  feinet  StaatenfomplcfcS  an  flaroifdje  Staaten  in  AuSfidjt  gc^ 
nommen  ift. 

$a§  ein  nad)  feiner  Abftammung  oon  Sktcr^  unb  SWutterfcttc  fo  ed)ter 
Xf(f)ed)c  wie  9tabcfcfu,  bem  fd)on  im  Satjrc  1828  bic  panflaroiftifd)cn  Xenbcn^cn 
StufjlanbS  flar  geworben  waren,  beren  ©efä()rlid)fcit  für  Öftcrrcidj  befonberS 
betont  (uergl.  „2Rilttörifd)c  93ctrad)tungen  über  bic  üagc  ÖftcrreidjS"),  ent? 
fpridjt  gan^  feiner  fonftigen  Haltung  als  eines  öftcrreid)tfd)en  Patrioten. 
£ic  Xfcfjcdjen,  bic  biefen  Stanbpunft  heutzutage  nidjt  teilen,  bürfen  fidj  über 
bie  oolitifdjc  Kategorie,  in  bie  fic  fid)  ftcüen,  feine  3Hufionen  madjen;  fie  finb 
Jcinbc  CfterreidjS,  unb  maß  fic  oon  iljrer  5?eret)rung  für  beu  9Honard)en  unb 
baS  faifcrlidjc  .$auS  ^u  fagen  roiffen,  ift  (eiber  nidjts  als  platonifcfyer  Dunft. 

Sföcnn  cd  jur  SöieberfjerftcUung  cincS  georbneten  3uftanbS  in  ©öf)men 
mit  $krl)anblungen  ^mifc^cn  ben  fief)  bort  gegcnübcrftcf)enben  Parteien  nidjt 
gctljan  ift,  rocil  cS  ftcf»  bei  bem  böt)mifd>en  Spracfjenatoift  ber  9?atur  ber  Sad)e 
nad)  nidjt  um  ein  Partetfompromijs,  fonbem  um  bic  Abmcljr  eines  Angriff« 
auf  bie  Obcrt)of)cit  unb  biSfretionärc  3J?ad)tfpf)ärc  beS  ÄaiferftaatS  Ijanbelt, 
fo  folgt  barauS  anbrerfettS  Don  felbft,  toaS  baS  (Srforberlidje  ift. 

Xk  Regierung  mufj  fyanbeln.  3moarten  empfiehlt  fid)  in  ber  Sßolitif  nur 
bann,  roenn  fid)  ber  Sacfjocrljalt  aud)  otjne  3utfjun  beS  ^Beteiligten  beftänbig 
beffert.  SRufjlanb  bat  auf  bem  ©ebiet  einer  foldjen  paffioen  ^Bolitif,  bem 
recueillement  beS  dürften  ©ortfdmfoff,  grofte  ©rfolgc  auf$umeifen  getjabt.  Söenn 
man  bagegen  gemaljr  wirb,  bafj  bic  Xinge  bei  mfifeigem  3«fcJ)ouen  burd)  fcrjmäcr)^ 
licfjes  ©el)enlaffen  alle  Xagc  fdjlimmer  werben,  fo  gilt  cS  ju  Ijanbeln.  3n 
biefem  Sinne  fönntc  eine  politifdjc  Sage  !aum  flarcr  fein  als  bic,  in  ber  Cftcr- 
reid)  gegenwärtig  ift;  menn  bie  Regierung  nidjt  balb  l)anbelt,  fann  man  nn= 
gcfötjr  oorauSfagen,  mic  lange  cS  nodj  bauern  fann,  bis  cS  jum  .fymbcln  $u 
fpöt  ift. 

2öaS  bcfonbcrS  SBöfjmcn  unb  bie  Sprad)enfragc  anlangt,  oon  ber  tjier 
in  erfter  9tcifje  bie  SRcbe  ift,  fo  ift  baS  Programm  nid)t  ferner  aufstellen. 
Xie  üfterrcid)ifd)c  ^Regierung  müßte  oor  allem  it>r  Anfcfjcn  baburd)  neu  bc- 
feftigen,  bafj  fic  bic  StaatSfpradjc  in  ööljmcn  im  bisherigen  Umfang  mieber 
Ijerftcllt,  unb  wenn  bicS  gcfdjctjn  ift  —  nidjt  cljer  — ,  wirb  es  $eit  fein,  für 
bie  v3efd)werben  3Jöl)menS  Abljilfc  5U  fc^affen,  in  freifinnigftcr  Söcife  unb  unter 
möglid)ftcr  3krütffid)tigung  aller  billigen  2öünfd)c,  fic  mögen  oon  tfc^edHfdjer 
Seite  laut  geworben  fein  ober  oon  beutfd)  -  öftcrceidjifcfjcr. 


Digitized  by  Google 


ööljtntfdjf  Barrett 


283 


SBirb  bic  SRegierung,  roirb  man  fragen,  für  eine  innere  politif,  bie  feine 
SBcfdjränfung  bc*  ©ebietä  bcr  ©taatäfprachc  ju  bulben  enrfd)loffcn  ift,  eine 
SNajorität  im  9icich*rat  finben?  (Sä  fann  fid)  hierbei  fclbftoerftänblid)  nid)t 
barum  fyanbeln,  ob  man  für  ben  einen  ober  ben  anbern  in  biefem  Sinne  ab= 
gefaßten  ©efefcentwurf  burd)  Kombinationen  unb  Äompromiffe  eine  fünftlicfje, 
fd)on  am  nädjftcn  Xage  wieber  zerftaubenbc  HRajorität  zufammenbringen  fönntc. 
Gin  fold)er  rein  taftifcher  (Srfolg  ift  für  eine  ^Regierung,  ber  c*  um  bic  fon- 
fequentc  Durchführung  eine*  Prinzip*  zu  tfnin  ift,  ohne  Söcrt.  ?Ba*  mir  im 
Sluge  tjaben,  ift  bic  $ragc,  ob  cd  mit  $ilfe  be*  lonal  gcbliebncn  Xeil*  ber 
treffe  möglid)  märe,  ba*  öfterrcid)ifd)c  $olf  Don  bcr  ©cfal)r  bcr  gegenwärtigen 
Sage  unb  Don  bcr  SRotroenbigfeit  eine*  energifd)en  (Sinfchrcitcn*  gegen  bie  an 
ber  ßerrrifemtfl  Cftcrrcidj*  arbeitenben  zentrifugalen  unb  fubüerfioen  Elemente 
Zu  überzeugen,  unb  ob  bic  baburd)  herbeigeführte  Strömung  ber  Öffentlichen 
SDfeinuug  bem  Kabinett,  gegenüber  ben  Slnfprücfjen  ber  nur  mit  il)ren  «Sonbcr; 
intcreffen  beschäftigten  Parteigruppen,  als  tjinrcidjenbc  3tü£c  bienen  fönnte? 

35ci  bem  gegenmärtigen  Stanbe  ber  3)inge  muß  an  eine  ^Beantwortung 
biefer  ^rage  mit  großer  3?orftd)t  herangetreten  merben.  2>ic  ^Regierung  rjat 
neuerbing*  eine  SRieberlage  nad)  ber  anbern  erlitten.  Sin  großer  Xcil  ihrer 
Anhänger  ift  unfd)tüffig  geworben  unb  hat  fidj  burd)  ba*  laute  ©efdjrei  unb 
bic  <Sicge*zubcrficht  bcr  ftaatäfeinblidjen  Parteien  cinfd)üd)tcrn  laffen.  I>a* 
beurfe^ - öfterreic^if c^e  Clement,  allerorten  angegriffen  unb  bebrängt,  t>at  ben 
nötigen  3ufammcnf)alt  unb  bic  parrioriferje  ©egeifterung  früherer  glütflidjcrer 
3oi)rc  fo  fcf)r  eingebüßt,  baß  fid)  balb  t)icr  balb  bort  eine  Sinzahl  feiner  SKit* 
glicber  einer  ©onbergruppe  anfdjlicßt  unb  fict)  burd)  fic  auf  Pfabe  brängen 
läßt,  auf  benen  ein  einfidjtiger  öfterreic^ifdtjer  Patriot  nid)t  manbcln  foütc. 

2Bo  foß  bie  ^Regierung  anpochen,  um  für  eine  bic  Kräftigung  bc*  (9e- 
famtftaat*  allen  übrigen  SRücffid)ten  uoranftcflcnbe  Politif  ben  nötigen  SRütf- 
t)alt  z»  finben?  Jür  beffen  Slnfeljen  unb  ©ebeihen  nod)  berberblicher  al*  bic 
§albl)eit  unb  Uncntfcf)loffenheit  bcr  £cutfcr)'Öftcrreid)cr  ift  ba*  oon  ben  natio^ 
nalen  unb  firc^ttd^en  Parteigruppen  beobachtete  Prinzip,  bcr  ^Regierung  ihre 
aWitmirfung  üon  ftall  zu  J$aü  für  eine  ihren  Sonbcrintcrcffcn  bienenbe  ©egen- 
Iciftung  z"  uerfaufen.  Stucr)  auf  bie  ©nippen  ber  ©roßgntnbbefifccr  ift  fein 
eigentlicher  Verlaß,  ba  fic  fid)  balb  burd)  ihre  Sonbcrintcrcffcn,  balb  burd) 
firchlid)c  unb  partifulariftifd)c  SRücfftchtcn,  balb  burd)  £icbling*tf)eorien  be- 
ftimmen  laffen. 

Obwohl  man  Dfterrcid)  ben  (Sbarafter  eine*  Wationalftaat*  abfprcdjen 
muß,  fo  ift  bod)  anbrerfeit*  ba*  SSorbanbenfcin  eine*  öftcrrcidnfd)cn  National: 
gefütjl*,  an  ba*  bie  ^Regierung  in  ihrer  9iot  appellieren  fönntc,  nidjt  in  $lb= 
rebe  zu  ftellcn.  T)icfc*  bürftc  zwar  in  feinem  Seite  Oftcrrcid)*  unb  in  feinem 
Stanbe  feiner  Söeüölfenmg  ganz  fehlen,  aber  in  einer  für  bic  3bce  ftraffercr 
3entralifation  empfänglichen  5orm  finbet  c*  fid)  am  fjäufigftcn  unb  au*gc* 
prägteften  oor  bei  ben  ^cutfd)^Öftcrrcid)crn,  bei  bem  Beamtem  unb  Offizier* 
ftanb.   SBarum  ift  bcr  politifche  Einfluß  biefc*  ©efüb,l*  fo  gering? 


Digitized  by  Google 


284 


3öttmifd?e  IDirren 


Seit  mefjr  aU  anbertrjalb  3af)i'f)unberten  Ijat  fid)  öfterreid)ifd)e3  2Sefcn  unb 
(Smpfinbcn  wie  bad  2öurjcl»crf  einefit  ftatt(tcf)en  BaumS  entwidelt  unb  au3: 
gebreitet.  2Bic  t)ätte  oon  ben  laufenben  unb  aber  Xaufenben  oon  Beamten 
unb  Offizieren,  bie  fett  SJJaria  Ifjerefiaö  ^Regierungsantritt  für  ba3  $eer  unb 
ben  Staatöbienft  auägcbilbct  worben  finb,  unb  benen  irjre  ^ienft^ett  mit  ben 
baoon  unzertrennlichen  loyalen  ©efütjlen  für  baä  $aiferljauä  unb  ben  boppel* 
föpfigen  Slblcr  ^um  SUcittel-  unb  Brennpunft  itjrer  (Sjiftcn*  geworben  ift,  fid) 
niefjt*  auf  itjre  näcfjftc  Umgebung  übertragen  fjaben  unb  auf  bie  SRacfjmelt  oererbt 
fein  f ollen?  .fummclmeit  ocrfajicben  oon  bem  Straften*,  Safe*  unb  Xtjeaterleben 
ber  lebenöluftigen  Äaiferftabt  an  ber  'Donau  unb  ifjrem  faft  foämopolirifdjcn 
Xreibcn  finb  bie  ftiücn,  nod)  ganz  nad)  früfjerm  3ufc^nttt  lebenben  öfter* 
reid)ifcf)cn  ^amilien,  m^  benen  ber  ^tentbe  wenig  in  Berührung  fommt,  unb 
in  benen  fidj  in  rü!)renber  Söeife  bie  Begeiftcrung  für  alles,  was  baö  föauö 
£>aböburg  unb  beffen  (£rblanbe  angetjt,  lebenbig  erhalten  unb  üom  Batcr  auf 
ben  Sorjn  oererbt  Ijat.  SlUcn  Stänbcn  angefjörige  unb  in  allen  teilen  beä 
fReiefj©  an(}utreffenbe  Familien,  bie  trofc  irjrer  räumlidjen  ^ctftreuung  engfte 
$üf)lung  untercinanber  galten  unb  ben  Jfctt  abgeben,  ber  neben  ber  Äird)c, 
bem  Beamtentum  unb  bem  $ccre  bie  heterogenen  Xctlc  beä  auScinanbcrftrebenben 
Bölfergemifd)S  noefj  einigermaßen  aufammenl)ält. 

£aft  man  oon  bem  Borljanbenfcin  biefer  wtd)tigftcn  (Mrunblage  eine« 
nationalen  (Mcfamtbcwu&tfeina  fo  wenig  merft,  unb  baß  oon  bem  (Sinfluffe 
einer  fo  zahlreichen  unb  ftetigen  BeuÖlferungöfTaffc  auf  bie  innere  ^ßolirif  befi» 
Staatö  fo  wenig  bie  9?ebe  ift,  baoou  liegt  ber  ©runb  OorneI)mlid)  an  ber 
3urütfge^ogent)cit,  in  ber  fid)  itjre  SDfitgliebcr  gefallen,  unb  in  ber  <ßaffioität 
biefer  Greife.  3unachf*  crflärt  fid)  biefe  einer  regen  Beteiligung  am  politifd)cn 
Öebcn  ber  Nation  wiberftrebenbe  ^bgcfd)toffcn()eit  burdj  bae  in  ben  meiften 
öffentlichen  unb  prioatcu  fiel)iauftalten  Ijerrfdjenbe  ISrziermngöprinzip  ber  Bäter 
oon  ber  ©cfcüfcfjaft  3cfu.  ift,  als  ob  e«  barin  beftünbe,  bafj  fie  ben 
9J?cnfd)en  auäcinanbernähmen  unb  U>  nad)  grünblid)cr  Bcfcitigung  feiner  am 
gebomen  ©oben  unb  Triebe  unb  nad)  bereu  (hfcfcung  burd)  ein  uniformes 
dufter  wohlanftänbigcr  SWittelmäfeigfeit  wieber  (yifammcnfügtcn.  Sogar  SEßaHen- 
ftein,  ber  für  fic  jn  l)art  gewefen  war,  unb  bem  fie  in  3ngolftobt  nid)t  ganz 
tjatten  beifommen  fönneu,  hatte  bod)  fcfjon  einen  fleinen  Änadö  bei  irrnen 
wegbefommen:  bie  Sd)affenäfreubc  ^atte  er  eingebüßt.  1>en  Schliff  unb  bie 
Routine  feiner  Beamten  oerbanft  ber  Staat  biefer  (Srjietjungöart,  aber  bem 
freien  .^croortreten  frifdjer  Sebenöfcimc,  bem  „©ift  ber  teuerer,"  wie  Domingo 
c*  nennt,  ftetjt  fie  feinblid)  gegenüber. 

Oft  Ijaftct  biefer  (Srjicrjung  ber  SWafel  ber  Sd)abloncnmä&igfeit  an;  in 
oielen  fällen  oemief)tet  fic  bie  3nbioibualität;  fic  raubt  bem  (Einzelnen,  wenn 
er  nidjt  oon  befonber*  Ijartcm  SKctaU  ift,  bie  Originalität  unb  bie  Snitiatiüc, 
zwei  (Srforbcrniffc,  orjne  bie  ein  fclbftänbigcä  politifcfjcd  Urteil  unb  eine  be- 
geifterte  Eingebung  an  Aufgaben  mit  ferner  liegenben  3iclcn  faft  unbenfbar  finb. 
SJian  geht,  an  behagliches  Sichbincinfinbcn  in  fertige  Bcrufefreifc  gewöhnt, 


Digitized  by  Google 


Söljtnifäe  tüirren 


285 


feiert  in  Bequemem  ^igurantentum  auf  unb  begeiftert  fief)  wenig  für  bad,  wad 
ganj  Dorn  auf  ber  SBürjne  oor  fid)  geht.  'Die  bad  Kabinett  oorftcllenben  Figuren, 
meint  man,  werben  burd)  unfidjtbare  $änbc  an  gehcimnidoollen  Drähten  ge- 
leitet; ocrfcrjminben  bie  Snfjaber  ber  Hauptrollen  oon  ber  Sühne,  fo  nimmt 
man  an,  bafj  ihr  Spiel  nid)t  mehr  genehm  mar;  geht  etwad  fcfjief,  fo  hQt  man 
ben  Droft,  bafj  cd  boeb,  faum  an  ben  Statiften  gelegen  t)aben  fann. 

Dafj  fid)  biefe  Steife  beim  Sludbau  ber  Staatdoerfaffung  aud  freien  Stüden 
beteiligen  foUtcn,  ift  fcfjroerlirf)  ^u  erroarten.  38ad  fie  ttjun  mürben,  menn  ed 
gelänge,  irrnen  bie  ©efafjr  rec^t  flar  ,$u  machen,  in  bie  iljre  ßäffigfeit  unb  bic 
Angriffe  orbnungdfeinblichcr  Parteien  ben  «Staat  bringen,  mer  fönnte  cd  fagen? 
Der  93erfud)  roärc  bod)  ^u  magen.  9J?tt  einiger  Studfidjt  auf  ©elingen  mirb 
if)n  nur  ein  folehcr  Staatsmann  machen  fönnen,  bem  cd  feine  gefeÜige  Stellung 
unb  feine  ^crfönlid)ieit  ermöglichen,  ben  offnen  unb  Oerftecften  Anfeinbungen, 
benen  feine  ©eftrebungen  oon  ber  Stunbe  ber  ^ortefeuiÜeübernahmc  an  bc= 
gegnen  werben,  einen  energifdjen  unb  für  bie  ©egner  toivHict)  gefahrbringenben 
SBibcrftanb  cntgegen$ufcfcen. 

3u  gewinnen,  ju  überzeugen,  ^u  begeiftem  mirb  cd  gelten,  menn  fid)  ber 
rechte  ättann  gefunben  traben  mirb,  unb  —  feft^uftet)n  auf  einem  ©oben,  gegen 
ben  Xriebfanb  berläfjlid)  unb  SRoor  gefahrlos  ift.  $ür  eine  (Erneuerung  ber 
innern  Sßolitif  mirb  ein  abminiftratio,  pefuniär  unb  gefetlig  oollfommcn  un= 
abhängiger,  oieücicht  ein  neuer  3Hann  nötig  fein!  Die  äufjcre  ift  in  9Keifter- 
tjänben  unb  bürfte  und  in  nicfjt  ferner  $eit  Überrafct)ungcn  im  Orient  bereiten, 
beren  root;ltr>äti<)e  SRücfWirfung  auf  bad  gan^e  Meid)  auch  oer  cidleithanifd)en 
Regierung  ju  gute  fommen  mirb. 

93on  ber  jefct  geplanten  „^erfötmung"  ber  Parteien  ju  bem  oon  und  für 
Öfterreicf)  gehofften  mobernen  SRidjclieu  ift  cd  meit,  mir  befennen  cd.  Unb 
boef),  glauben  mir,  ift  bie  6rt)altung  Dftcrrcichd  in  feiner  Stellung  ald  ©rofc 
macf)t  nur  um  biefen  ^Sreid  ^u  erwarten .  3nbed  nehmen  bie  Äapu^iner  mit 
gottergebner  ©claffenheit  einen  ehernen  Sarg  naef)  bem  anbern  in  (Smpfang, 
unb  in  mcf)r  ald  einem  ^aüc  fyat  cd  ben  Hnfdrjcin ,  ald  f)abc  fi<f>  bic  oon 
ihnen  gehütete  ©ruft  —  ein  ^weiter  (Sdcorial  —  wie  über  bem  Schläfer,  fo 
auch  über  beffen  ©cf)eimnid  gcfd)loffen. 

Doch  jurücf  $u  ©öhmen!  9ctd)t  um  bic  Abhilfe  einzelner  öejehwerben  ift 
cd  ben  "Xfchcdjcn  p  thun:  fic  ocrlangcn  für  Böhmen,  wad  man  für  bad  &önig= 
reich  Ungarn  getfjan  tyat,  unb  wie  foll  ihnen  Öfterreich,  ohne  felbft  ,£>anb  an  fid) 
p  legen,  bad  gewähren?  Die  £odlöfung  ber  Stephandfronc  oon  ber  ©efamt^ 
monarchie  ift  eine  öoÜenbctc  DhaifQd)c-  3U  geflohenen  Dingen  foll  man  bad 
iöefte  fagen;  bic  Bufunft  wirb  lehren,  wem  bic  ald  ^erfonalunion  bezeichnete 
Drennung  junt  $>cil  audfchlagen  fann,  unb  ob  überhaupt  irgenb  jemanb.  flucti 
noch  ©öhmen?  Und  feheint  bad  unmöglich-  Aud)  ftatutarifchc  Abmachungen, 
wie  bie,  auf  bic  fid)  bie  fcparatiftifd)c  Partei  in  93öf)men  beruft,  finb  bem  all; 
gemeinen  ©efcö  ber  ßeit  unb  bed  Stedtfeld  unterworfen.  Äcinc  ber  für  „ewige 
.Seiten"  getroffnen  ftaatdrechtlichen  Vereinbarungen,  oon  benen  und  bie  ©ef  Richte 


Digitized  by  Google 


28(5 


Böljmtfdje  ö?trren 


Jtcnntnt*  gtebt,  fjabert  länger  üorgef)alten  alö  für  eine  Spanne  3eit;  aud) 
üon  ben  $u  fünften  Cfterrcid)*  aufgefegten  Urfunben  finb  gar  manche  hin 5 
fällig  geworben.  28eld)er  befonbre  Umftanb  fofltc  ber  tfd)echifchcn  5küölferung 
SBöfjmen*  einen  öon  ben  SSanblungen  beä  Staataleben*  unabhängigen  9?ct^ld= 
titet  unb  ba*  außergewöhnliche  ^riüilcgium  gewähren,  auf  einer  ^erglieberung 
bee  ©cfamtftaat*  51t  beftetjn,  bie  für  biefen  Derf)ängni*üoll  fein  würbe  unb 
be*halb  üon  aßen,  bie  nicht  burd)  Sonberintereffen  geblenbet  finb,  üerabfdjeut 
unb  üerweigert  wirb? 

28a*  ücrfpred)en  fid)  bie  Xfdjedjen  öon  einem  wieberf)ergeftellten,  ring* 
üon  nid)tflawifd)en  i'änbern  eingefchloffcnen  Königreich  ööfjmen?  ©lanben 
fie,  e*  werbe  fid)  auf  irgenb  einem  Gebiet  felbft  genügen  fönnen?  Sogar  bie 
leibenfd)aftlid)ftcn  Parteiführer  getrauen  frd)  nicht,  ba*  $u  behaupten.  Soll  e* 
fid)  an  Stufjlanb  al*  ben  £ort  be*  <ßanflami*mu*  anlehnen?  $ie  öfterceidufdje 
^Regierung  t)Ot  jebe  erbenfliche  Urfadje,  einer  folgen  (Süentualität  öorjubeugen. 
©cabfidjtigen  fie,  bie  öfterretc^ifd)C  Verwaltung  beifeitc  ^u  f Rieben  unb  burd) 
tfd)cdjifcf)e  Einrichtungen  $u  erfefcen?  Slud)  ba*  mürbe  bem  Sntereffe  be* 
©efamtftaat*  fchnurftrad*  entgegenlaufen. 

9Jcan  hört  in  tfd)ednfd)cn  Greifen  oft  äußern,  baß  man  fid)  felbftänbig 
machen  mfiffe,  um  ber  bcabfid)tigten  GJermanifierung  SBöfnnen*  mirffamer  ent- 
gegentreten $u  fönnen.  2Sa*  hat  c*  mit  biefen  ®ermanifierungäüerfudjcn  für 
eine  Söemanbtni*?  SBorum  hanbclt  e*  fid)  im  ©runbe  bei  bem  Söiberftanbe, 
ben  bie  5)eutfchsÖfterreid,er  ber  Slawifierung  S^men*  entgegnen,  unb 
morin  itjnen,  unfrer  Meinung  nad),  bie  öftcrrctc^ifc^e  Regierung  nicht  bloß 
jur  Seite  ftet)n,  fonbern  üorangerjn  follte? 

$ic  Seutfd^Cftcrrcidjcr  —  menn  mir  Ijier  üon  einigen  3fanatifern  abfegen, 
bereu  ertreme  9tnfd)auungen  wenig  ©eifall  finben  —  wollen  Weber  bie  Xfd)cd)cn 
nod)  bereu  Sprache  unb  Kultur  oerbrängen:  fie  wollen  nur  nid)t  felbft  üon 
i^nen  üerbrängt  werben,  unb  ber  9Birfung*frci*  ber  9legierung*organe  mic 
ba*  (Gebiet  ber  Staat*fprad)e  foll  öon  ben  Xfd)cd)en  nidjt  beeinträchtigt  unb 
befchränft  werben.  £>aß  biefe  ^urüdbrängung  be*  ^eutfc^Cfterreichertum*  in 
ber  Xliat  bcabfid)tigt  wirb,  baöon  legen  üielfältigc  in  öffentlichen  Vcrfamim 
lungen  gethane  Äußerungen  ^eugni*  ab,  unb  ba*  beweift  bie  Haltung  ber 
ftäbtifchen  93ct)örben,  in  benen  bie  tfchechifchc  «Majorität  nach  Ü)™™  ©utbünfen 
hanbeln  fann. 

3u  Slngelpunften  feinbfehaftlicher  politifchcr  SRiüalität  finb  bie  nationalen 
Oicgcnfäfcc  ^wifchen  $eutfch'Öfterreid)ern  unb  Xfd)ed)en  recht  eigentlich  erft 
burd)  bie  in  ^ari*  arbeitenbe  unb  ganj  unter  fron^Öftfchcm  (Sinfluß  ftchenbc 
foömopolitifchc  treffe  gemad)t  morben.  ÜBJcr  [ich  über  ben  Urfprung  ber  neuen 
reüolutionären  Bewegungen  in  ben  üerfchiebenften  Staaten  (Suropa*  flar  $u 
Werben  wünfeht,  fotlte  fich  öor  allen  fingen  einen  ©inblid  in  biefe*  $anbä= 
monium  uerfchaffen.  Keine  anbre  Stabt  hat  etwa*  ähnliches  aufeuweifen;  auch 
®enf  unb  Sonbon  md)t.  ?(u*  aller  Herren  i'änbern  bie  unruhigften  unb  oft 
auch  bie  befäf)igtften  Köpfe,  Ungarn,  ^Jolcn,  Serben,  ^ortugiefen,  3ungtürfcn, 


Digitized  by  Google 


i3öf?mifdje  Wintn 


9?if)iliften,  Äarliften,  genier  finb  Tag  für  Tag  bamit  befd)äftigt,  auS  foeben  er 
fdjienenen  rabifalcn  unb  rcuolutionärcn  franjöfifdjcn  SBlättern  aufzufangen,  was 
für  itjrc  3n>erfe  pafct,  unb  es  nod)  oor  Sonnenuntergang  zu  glühcnben  unb 
getjarmfd)tcn  Slrtifeln  ,^u  oerarbeiten,  bie  ber  Gilzug  nad)  ber  £iauptftabt  ihres 
itanbcS  tragen  fott.  93ie  oicl  oon  ber  mafelofcn  £eibenfd)aftlid)fcit  biefer  Slrtifcl 
bent  angebomen  Temperament,  ber  gegenfeitigen  Überreizung  ober  bem  ?lbfintf) 
ber  GafeS,  in  benen  fie  fid)  jufammenfinben,  zuschreiben  ift,  cntfdjeibe,  wer 
fann.  Ter  ©runbton  ift  faft  burcfjweg  Auflehnung  gegen  jebc  Autorität  unb 
ein  pcffimiftifd)cS  3i(^f)erumtummcln  auf  (Mcmeinpliifoen,  unter  benen  f idt)  bas 
Sßrin^ip ,  bafe  jebe  jur  Aufrecfjterbaltung  ber  öffentlichen  Orbnung  gerroffue 
9Ka§regeI  eo  ipso  ein  Gingriff  in  bie  föchte  be*  3nbioibuumS  ift,  befonbrer 
^Beliebtheit  erfreut.  An  ber  ®el)äffigreit  gegen  Tcutfd)lanb,  bie  biefc  Streife 
befeclt,  tragen  neben  bem  Ginfluffc  begabter  Sd)riftfteller  —  mir  greifen  als 
befonberS  befannteS  $cifpicl  nur  3J?«"e  Abam  heraus  —  bie  Skrleumbungcn 
fdnilb,  bie  gegen  beutfdje  Staatsmänner,  beutfd)c  Kriegführung  unb  bcutfcf)c 
^ßolirif  um  fo  ungeftrafter  oerbreitet  werben  bürfen,  als  Teutfd)lanb  in  biefen 
Gönafeln  fo  gut  wie  feine  (Stimme  twt;  etjer  fommt  nod)  mitunter  ein  Teutfdv 
Öfterreidjer  ju  SBort. 

GS  war  fein  galten  mcl)r  oon  bem  Tage  an,  wo  für  biefc  foSmopolitifd)c 
•ißreffe  bie  Carole  ausgegeben  würbe,  baß  eine  panflawiftifcfjc  Bewegung  in 
Ööhmcn  allen  3ntercffcn,  benen  man  in  biefen  Streifen  bas  Söort  rebet,  förber= 
üdj  fei,  baS  heißt,  baß  fie  baju  angetfjan  fei,  eine  mouardjifdje  unb  mit  Deutfd)^ 
lanb  oerbünbete  ^Regierung  $a  fd}wädjcn  unb  ben  mit  ben  umftürzlcrifdjcn 
Glcmcnten  aller  £änbcr  £anb  in  £anb  getjenben  ^anflamiSmuS  bem  Teutfd)- 
tum  gegenüber  zu  unterftityen.  Die  ocmid)tenbeu  unb  oergötternben  Gpitheta 
für  ben  Unterbrüder  unb  ben  llnterbrüdtcn  wollten  niri)t  oorn  unb  nidjt  hinten 
reichen,  unb  ein  uugarifd)cr  Sfribent,  ben  bie  (Erinnerung  an  feinen  legten 
„großartigen"  Artifcl  begeifterte,  unb  ber  babei  boef)  empfanb,  ba§  cS  il)in 
nicf)t  gelungen  war,  ber  foeben  nad)  93ubape)t  abgefanbten  ^rofa  feine  ganze 
ohnmächtige  2But  einzuhauchen,  oerfud)tc  bicS  baburd)  auSzubrütfen,  baft  er 
ganz  erfdjöpft  ausrief:  J'aurais  voulu  qu'ils  m'entendissent  rugir. 

Schwer  war  cS  nid)t  gewefen,  bie  Tftf)cchcn  oon  ihrem  guten  9ied)t,  baS 
il)nen  fdjon  ^alaeftj  auSeinanbergcfefot  Ijattc,  unb  oon  ber  wofjlwollenbcn  Teil- 
nahme inSbcfonbre  granfreidjs  unb  SRufjlanbS  zu  überzeugen.  SRan  weife, 
mit  wie  tenbeuziöfer  Auszeichnung  bie  SofolS  in  $ariS  aufgenommen  würben, 
unb  bis  zum  tätigen  Tage  bringen  nod)  bie  erften  ^ßarifer  Journale  il)ren 
9tcoancf)egelüftcn  baS  pefuniäre  Cpfer,  baß  fie,  um  franzöfifdjen  Anfchauungcn 
Gingang  in  Ööhmen  z"  oerfchaffen,  einer  Anzahl  tfdjedjifcher  Stubentenoer- 
einigungen  regelmäßige  ©rariSejcmplare  bewilligen. 

93Me  wenig  fid)  aber  ben  Jranzofen  biefe  fünftlid)  l)erDor9m,fnc 
nafjme  an  bem  „zum  Gimmel  fdjrcienben"  Sdjidfat  S8ör)menS  mitgeteilt  fjattc, 
fonnten  wiebertjolt  junge  Tfd)ecf)en  beftätigen,  bie  in  ben  Greifen  ber  franzö= 
ftfcfjen  Stubentenfchaft  erft  ausführlich  ^artc"  beschreiben  muffen,  was  eigentlich 


Digitized  by  Google 


288 


ein  Xfchedje  feir  unb  in  welchem  Sßinfel  ©uropaS  man  ifnt  ju  fudjen  habe. 
Sogar  über  bie  geograpljifche  Sage  unb  bie  Staatszugeljörigfeit  SöfnnenS 
glaubten  einige  ber  au«  ^rag  nad)  $aris  (Sefommnen  bei  ihren  franzöfifchen 
©önnern  fet)r  unbestimmte  unb  fd)manfcnbe  SBegriffe  bemerft  zu  haben. 

SQferfwürbige  fronte  ber  Xfyatfadjen.  granzöfifche  unb  ruffifdje  $ubli* 
giften  oerbammen  in  ben  fyarteften  SluSbrürfen  Öfterreid),  mci(  eS  auS  95öt)men 
fein  felbftänbtgeS  Königreich  machen  will;  wie  eS  mit  ber  Bretagne,  mit  ben 
baltifchen  $roüin$enr  mit  fiiolanb  auSfiet)t,  fommt  ihnen  babei  nicht  in 
ben  Sinn. 

SBar  bie  Bretagne,  um  unter  allen  nur  biefeS  eine  ©eifpiel  herauszugreifen, 
nicht  als  felbftänbigcs  Herzogtum  an  Starl  VIII.  gefommen?  SSar  fie  nid)t  üon 
3?ranz  !•  flottweg  auneftiert  worben?  $at  fid)  bie  fran^öftfe^c  Neuolution, 
beren  Verfahren  man  en  bloc  gutljeifet,  nid)t  für  berechtigt  gehalten,  fogar  baS 
^ulc^t  nod)  zurütfgebticbne  ißanb  einftiger  Sclbftänbigfeit  zu  uernichten,  inbem 
fie  an  bie  Stelle  ber  cinftmaligen  (Sinheit  bes  Herzogtums  unb  ber  ^ßrouinz 
bie  Einteilung  in  fünf  üoneinanber  unabhängige  Departements  fe^tc?  $80  ift 
heutzutage  ber  ©retagner,  ber  an  einem  nur  franjöfifd)  fpredjenbcn  9tidjter 
Slnftoft  nä^me  ober  fid)  unterfinge,  beim  Namensaufrufe  ber  Nefruten  anftatt 
mit  bem  üorfdjriftSmäfjtgen  präsent!  fcltifd)  zu  antworten? 

Unb  bott)  hat  bie  fran^öfifche  3entralificrung  SBolfSart,  Äleibung,  Sprache 
unb  fiittcratur  ber  ©retagner  oöllig  unberührt  gelaffcu,  unb  bereu  heimatlicher 
3auber  ift  fo  ungebrochen,  bafj  fief»  in  <JkriS  alljährlich  mehreremale  bie  berühmten 
unb  unberühmten  Söhne  beS  armorifchen  SftiftenlanbS  ju  Slgapen  Bereinigen, 
bei  benen  im  Prinzip  feltifd)  gefprochen  wirb,  unb  bafj  bie  Söezeidmung  ber 
SSretagner,  bie  ihre  alte  Sprache  unb  bie  Sitten  ihrer  Vorfahren  beibehalten 
haben,  ber  Bretons  bretonnante  nach  lmc  üor  ™  9Qnz  jfcanfreid)  ein  ©hren; 
titel  ift. 

gfir  eine  ©ermanifierung  SBöhmenS  in  bem  Sinne,  bafe  man  auf  ben  @e< 
banfen  fommen  tonnte,  tfdjcchifche  Kultur  unb  tfchechifchc  Slrt  auszurotten,  um 
an  beren  Stelle  beutfdje  Kultur  unb  beutfehes  Söcfcn  zu  fcfcen,  fönnten  wir 
uns  nicht  begeiftern.    Sluch  bie  Regierung  benft  nicht  an  bergleichen. 

28er  bicS  bezweifelt,  unternehme  einen  Mcr$ehntägigcn  Slbftecher  in  eine 
ber  ©egenben  SBöhmcnS,  wo  feine  beutfehen  Nieberlaffungen  finb:  ob  er  auch 
nur  bie  entfernteftc  Spur  einer  uon  ber  Negierung  üerfud)ten  ©ermanificrung 
entberfen  wirb.  SllleS  ift  tfched)ifch  geblieben,  als  wenn  eS  nie  ein  Deutfeh' 
Cftcrrcid)  auf  ber  28elt  gegeben  hatte.  ©S  ift  fogar  faum  möglich,  ein  an- 
mutigeres Jöitb  ungeftörten,  frieblichen  unb  gerabezu  ibüllifchen  Dorflebens 
Zu  fehen.  Nichts,  baS  aud)  nur  im  entfernteren  an  aufgczwungneS  frcmbeS 
Siefen  erinnerte,  außer  oiellcicht  i)k  unb  ba  ein  Stüd  fehlest  paffenber,  fij 
unb  fertig  getaufter  ftäbtifchcr  Kleibung,  bas  ftcf)  inmitten  ber  oom  Dorf^ 
fdjnetber  nach  2Hafj  gearbeiteten  folibem  £anbeStrad)t  nicht  befonbers  gut 
ausnimmt.  Die  tfeutc  alle  —  fo  hat  eS  ben  Slnfdjcin  —  finb  zufrieben,  gaftlich 
unb  heiter,  für  Sütofif  unb  Xanz  mit  Suft,  Xalent  nnb  arfabifchcr  ©razie  in 


Digitized  by 


289 


fiberrafchcnbem  SJfafte  auSgcftattct.  Wur  roer  jum  (Erlernen  Gelegenheit  tjattc 
ober  bafür  befonbre  9$erroenbung  hat,  fprid)t  beutfd),  mit  einem  geroiffen  3to(f^ 
auf  feine  Seiftung,  nidjt  überforreft,  aber,  roie  mir  frf>on  erroätjnt  haben,  mit 
leichtem,  bem  Dhr  gefälligem  Accent.  Unfrc  eigne  unpreitfjenbc  SeuntniS  beS 
Sfcrjechifchcn  erlaubte  und,  als  mir  bie  l)ier  mitgeteilten  28al)rnef)mungcn  ju 
machen  Gelegenheit  hatten,  fein  Urteil  über  bie  oorfyanbnc  burchfdmittliche 
Schulbilbung  ju  geroinnen.  Vielleicht  mar  es  bamit  nidjt  rocit  l)er,  aber  bie 
3Kenfchen  fat)en  alle  gefunb  unb  fräftig  aus,  unb  ber  ftiretjenbefuch  mar  fo 
allgemein,  baß  nur  bie  Vicrfüfeler  unb  bie  jur  Wartung  ber  Ränften  ftinber 
unentbehrlichen  «ßerfonen  31t  §aufe  blieben. 

2Ran  barf,  roenn  oon  ber  beutfehen  Sprache  in  Söhnten  bie  föcbc  ift, 
nicht  oergeffen,  baß  fie  nicht  blo§  bie  StaatSfpracfjc,  fonbern  auch  baS  natura 
lichfte  .^ilfSmittcl  ift,  beffen  fich  bie  Xfchechen  bebienen  fönnen,  roenn  fie, 
gebenb  unb  empfangenb,  mit  ber  Au&cnroelt  in  Verfeljr  bleiben  wollen.  $BaS 
fie  auf  mufifalifd)em  Gebiete  unb  in  ber  bilbenben  $unft  fchaffen,  finbet  überall 
SBerftanbniS  unb  SBcrounbrung;  anberS  ift  cd  mit  ihrer  fiitteratur  unb  ihrer 
Seftürc.  3>a  fie  fich  n*fy  ifoücrcn  roollen  noch  fönnen,  unb  ba  Ü)rc  Spradje 
außerhalb  ©Öf)menS  roenigen  üerftänblid)  ift,  fo  bleibt  ihnen  nur  bie  2öaf)l, 
ob  fie  fich  lieber  burch  bie  (Erlernung  ber  beutfehen  ober  ber  franjöfifchen 
Sprache  jum  SKitgcnuß  an  bem  befähigen  roollen,  roaS  ber  litterarifche  9SeIt= 
marft  bietet.  2Bir  haben  fchon  ermähnt,  bafe  eS  ihnen  oon  beu  ftranjofen  be- 
fonberS  nahe  gelegt  roirb,  ber  fran$öftfd)en  Sprache  ben  SSorjug  $u  geben,  ©S 
ift  aber  faum  roahrfdjeinlich,  bafe  baS  begreifliche  Gefallen  ber  Ifchedjen  an 
ber  franjöfifchen  fiitteratur  je  ben  (frfolg  haDcn  roirb,  bcutfcfjc  Sprache  in 
S8öl)men  entbehrlich  31t  machen.  $cnn  inbem  ber  1fcf)ed|e  beutfeh  lernt,  macht 
er  fich  äußert)  m^  ocr  StaatSfpradje,  ber  Spradje  feiner  beutfehen  SKhbürger 
in  SSöhmen,  ber  Sprache  ber  ©öl)men  umfchliefecnben  9iachbarlänbcr  unb  einer 
ber  brei  oerbreitetften  unb  roichtigften  SBeltfprachen  befannt.  ©r  mürbe  fich 
ben  gröfjtcn  Sdjabcn  jufügen,  roenn  er  auS  ©rbitterung  gegen  bie  in  Sööhmcn 
lebenben  Deutfch^Cfterrcidjer  eine  Sprache  $u  lernen  unterlaffcn  rooüte,  bie  iljm 
im  Scbcn  metjr  als  irgenb  eine  anbre  oon  9tu$cn  fein  lann. 

GS  ift  nun  ^roar  unfre  Überzeugung,  bafc  fid)  bie  bcutfdjc  ftultur  nach 
einem  gan^  allgemeinen  Gefefc,  eben  roeil  fie  mit  ber  Aitßenroclt  fchon  guhlung 
hat  unb  oielfeitiger  cntroidclt  ift,  aud)  in  Söhmen  mehr  unb  mel)r  ausbreiten 
roirb;  aber  biefe  Ausbreitung  roirb  unter  allen  Umftänben  fo  erfolgen  muffen, 
baß  bie  Xfd>ecr)cn  felbft  bie  .§anb  banad)  auSfrrcden,  unb  bafe  ihnen  bie  beutfdjc 
Shiltur  nicht  aufgezwungen  roirb  roie  ben  Gänfcn  bie  Rubeln.  @S  roirb  im 
einzelnen,  namentlich  in  ben  Stäbtcn,  roo  fteutfehe  unb  Sfdjedjen  in  fo  oiel- 
fältigcm  SScttbcrocrb  cinanber  gegenüberftehn,  nie  ohne  Reibung  abgehn,  aber 
im  roefenttidjen  roirb  gegenfcitigcS  (Sntgegenfommen  bod)  aufjerorbcnttid)  orcl 
baju  beitragen  fönnen,  bie  fo  f>citlc  $ragc  einer  billigen  ©egrenjung  ber  beiber* 
feitigen  Gcredjtfame  in  bie  rechten  SBege  ^u  leiten,  fobalb  bie  roidjtige  Vor- 
frage, bie  Abroeifung  beS  tfchechifchcn  Angriffs  auf  bie  6inl)eit  beS  GefamtftaatS 
<5rcn$botcn  I  1900  :37 


Digitized  by  Google 


290  23tograpljifd?e  £itteratur 


unb  bes  föcercS,  burd)  encrgifd)cS  l*infd)rciten  bcr  Stegierung  unb,  maS  bie 
Slrmee  anlangt,  nötigenfalls  bes  oberften  ftriegSbcrrn  gclöft  fein  mirb. 

^■ür  bcn  engern  ^lufd)lufj  ber  Xfdjectjcn  an  Öftcrrcid)  fann  bicfeS  nament- 
lich eins  tljun:  es  fann  fid)  befonberS  angelegen  fein  laffcn,  bie  3fd)ed)cn 
batootl  ^u  überzeugen,  bajj  fic  oollbcrcd)tigte,  mit  feinerlei  9)cifetraucn  ange- 
fcljene  unb  $um  ÖJebcifjen  bcS  Wanden  unentbehrliche  Cftcrreid)er  finb.  £as, 
roomit  man  aud)  heutzutage  nod)  neben  energischer  Haltung  am  erfolgreichen 
regiert,  finb  gewonnene  £er,\cn.  Der  greife  ftaifer  tueife  baS  am  betten.  Stber 
cS  ift  3cit,  bajj  unter  feiner  Leitung  aud)  bie  junge  (Generation  oerfudjt,  mas  fic 
burd)  frcunblid)cs,  herzliches  Ifntgcgcnfommen  ^ur  9ccubefcftigung  bcS  ,imifc^en 
iöötjmcn  unb  bem  Äaifcrljaufe  beftchenben  ©anbcS  zu  tljun  oennag. 

Seit  bem  lobe  ber  Äaiferin  Sliuttcr  unb  bcS  unocrgcffcncn  Ätonprin^en 
JHubolf  ift  ber  .'prabfdjin  unbetuobnt.  38arum  fönntc  nid)t  einer  ber  oertjciratctcn 
jungen  (Erzherzoge  mit  feiner  Wemaljlin  auf  bem  ^»rabfdjin  SSJofmung  nehmen? 
(£r  füllte  es  fid)  ba  fo  behaglich  madjen  als  möglich  unb  otjnc  Untcrfd)ieb  bei 
Nationalität  zur  ©Übung  eines  lebensfrohen,  geifrig  regfamen  Streifes  alles  an 
fid)  t)cran*iel)n,  maS  in  ©öhmen  burd)  Stellung,  Xalent,  Sd)önl)cit,  Üicbens- 
luiirbigfeit  unb  «perfunft  glänzt  unb  burd)  IjarmonifdjcS  ^ufanunenmirfen  bfl$U 
beitragen  fann,  bem  üanbc  tl)atfäd)lid)  zu  bemeifen,  baß  ihm  nicf)t  (Sljrgei^ 
fonbern  CSintrac^t  unb  geiftiger  ^ortfdjritt  baS  ©ebetycn  ^u  bringen  befrimmt 
ift,  nach  bem  fid)  beibe  ©olfsftämmc,  3>cutfd)c  unb  2fd)cdjcn,  glcict)  fcljnen. 

<B.  St. 


mm 

ix  fetjren  nun  oom  Theater  jur  ©iograpl)ie  ^ururf  unb  muffen, 
ba  es  bie  ©efd)affcnl)ctt  unfers  Vorrats  fo  mit  fief)  bringt,  an 
bcn  itomöbianten  ben  Pfarrer  anfd)licftcn:  föubolf  $ögct,  fein 
Söerbeu  unb  2Birfen,  oon  (ftottfrieb  $ögel,  fficgicrungSrat,  erfter 
©anb,  1829  bis  1854  (©crlin,  Mittler  unb  ©ot)n).  £ic  ©io^ 
grapljie  ift  meit  angelegt,  auf  brei  ©änbc  berechnet  unb  mit  Dielen  ?lus$ügeu 
aus  ©riefen  unb  Tagebüchern  ausgeftattet,  fobaf?  fchon  biefer  erfte  ©anb  bcn 
3>ocrf  eines  (£rinncrungsbud)S  für  bie  ^""Kc  unb  bie  zahlreichen  nähern 
Sreunbe  erfennen  läfjt.  Sonft  mürbe  man  ja  in  unfrer  ßett,  bic  fo  furchtbar 
fdjncU  an  Vergangenheiten  oorbeigeht,  üicllcidjt  beffer  eine  etwas  fürjerc  Raffung 
gemählt  haben,  bic  immer  einem  Wcmoircnmerf  ein  ctmaS  längeres  Ceben  ftetjent 
mirb.  $aS  ©ud)  enthält,  fo  einfach  Kögels  Sebcn  bis  zu  feinem  erften  Pfarramt 
(1854)  oerlief,  Diel  fd)önes  unb  allgemein  beadjtcnSmerteS.  (Sine  einfache  §er^ 


Digitized  by  Google 


291 


fnnft  aus  tüchtigem  Salute,  [eine  9)cuttcr  mar  eine  Vouerntod)tcr,  ein  bilbung*; 
bebürftiger  im  fernen  Dften  -  Birnbaum  in  ^ofen  —  fi^enber  Vater,  fnappe 
Littel  nnb  encrgifd)c*  Vorwärt*ftrcben ,  ba*  finb  bie  Vorau*fe&ungen  biefco 
£eben*lauf*.  Ter  junge  CStiarafter  offenbart  eine  crftannlidjc  ©illen*fraft  nnb 
,^>ortc  gegen  fid)  felbft.  9Jid)t  bao  ?lngenebmc,  fonbern  ba*  Sdjmere  wirb 
getfjnn:  „bem  Raulen  ift  feine  Verbeiftung  gegeben."  £cr  Wcuorbinierte  ,ycbt 
fpätcr  eine  Pfarre  in  9?afcl  ber  Stelle  eine*  ©efanbtfd)aft*prebiger*  in  9?om 
oor,  fo  fet)r  it)n  biefe  aud)  locft.  ?luf  ber  Öatina  in  £mllc  unter  Ucfftctn  ift 
er  unbebingt  ber  erfte  3d)üler.  ,,3d)  weift  abfolnt  feinen,  ber  töögel  an  tye- 
gabnng  unb  an  genrinnenber  ^erfönlidjfeit  nabe  gefommen  wäre,"  berietet 
ein  ehemaliger  9D?ttfef»ülcr  (1878).  Sluf  ber  3d)u(c  t>attc  er  unter  anberm  für 
fid)  aud)  Spanifd)  gelernt,  auf  ber  tlnioerfität  nimmt  er  ^ortugieftfd)  an,  „um 
eine  zweite  3prad)e  $u  lernen,  für  bie  ber  3ube  nid)t<5  giebt."  fo  antwortet 
er  Xtjolud  auf  beffen  Söarum.  Xic  Ißlulologic  f)üt  er  wegen  ber  fünftigen  £au* 
lefjrerei  mit  in  feinen  pan  aufgenommen,  aber  fic  intcreffiert  i()n  ntdjt,  ber 
auf  ber  3d)ulc  fdjon  ben  ganzen  (Sicero  gclefen  unb  baju  al*  ©egengemidjt 
gegen  beffen  breite  auf  ba*  grünblidjfte  aud)  Saeitu*  ftubiert  bot-  Xer 
fünftige  SRebner  alfo!  SBie  oft  bat  mau  ibm  t>orau*gcfagt,  baft  er  nod)  einmal 
.fwfprebigcr  in  Verlin  werben  würbe.  SU*  er  nad)  £>allc  auf  bie  Patina  ging, 
batte  fiel)  feine  Hoffnung,  er  würbe  auf  bie  Sdjulpforte  fommen,  -^erfc^lagcn. 
£>ier  wäre  er  ein  T)id)ter  geworben,  meinte  fein  Vater,  nun  würbe  er  fidjer 
ein  blütjenbcr  ^rofaifer  werben.  Unb  ba*  war  gut.  $cnn  fo  leitet  i!>m  bie 
Verfe  au*  ber  ^ebcr  floffen,  bie  *al)lreid)en  ©clegenbeit*gcbid)tc  unb  erbau- 
lichen Sieber,  bie  in  cbriftlid)en  fieferfreifen  grofte  Verbreitung  gefunben  baben : 
ein  $id)tcr  war  Äögcl  bod)  nid)t.  Seine  wortreid)en  unb  gut  gereimten  Verfe 
baben  ,^u  wenig  Stellen,  bie  Ginbrutf  madjen  unb  baften  bleiben,  Vejcidwcnb 
für  ibn  ift  aud)  feine  Vorliebe  für  ©eibel,  fdjon  oon  ber  3d)uljeit  ber.  ?lber 
biun  debiler  war  er  geboren.  (Sin  Sertianerauffafc  über  Sluguft  .^ermann 
Strande  (2.  36)  unb  ein  Vrief  bc*  Sed)^ebnjäl)rigen  an  bie  (Altern,  worin  er 
feinen  ©ntfcfyluft,  Tbeologe  ju  werben,  unwiberruflid)  funb  giebt  (1845),  finb 
wirflid)e  unb  merfwürbige  Xofumente.  „Viele  mögen  ber  Meinung  fein,  beiftt 
c*  am  3d)luft  beo  Vricfc*,  meine  Älaffcnburfdjcn  nämlid),  id)  paffe  bei  meinem 
luftigen  Sefen  nid)t  ,yim  Ideologen;  wegen  meine*  9)?aulmerf*,  ba*  oft  laut 
auftritt,  inad)t  man  mid)  ^um  3uriftcn.  3a.  c*  mag  fdjön  fein,  9tecf>t  ju 
jpredjcn,  ber  Unfdjulb  aufjubelt cn ,  nicbcrjufdjlagcn  ba*  Softer,  aber  fdjöner 
ift  bie  Sbeologie.  ?ll*  wenn  nid)t  baö  SJcunbwcrf,  ba*  einem  ber  liebe  ©Ott 
gefd)affcn,  audj  \)kx  an  rechter  Stelle  fein  tonnte  ujw.  $ie  3al)i  unfrer  fo 
genannten  ^ietiften,  unfrer  SDfurfcr,  unfrer  9Jh)frifer  wirb  fdjmcl^cn  unb  ein 
ganj  Hein  Häuflein  werben;  woblan,  fo  wirb  unfre  ©laubcn*ftärfe  befto  gröfter 
fein  ufw.  T)er  ba  einften*  fam  al*  Gbriftfinblcin ,  ift  für  bie  Sünber  er; 
fdnenen,  b.  b-  für  bie,  fo  e*  wiffen,  baft  fic  Sünber  finb.  Gl)riftnad)t  $iel)t 
beran,  ba*  fdjönftc,  lieblidjfte  7?cft.  3d)  babe  mid)  oielleid)t  511  weitläufig 
auegefprodjen ,  aber  mir  war  e*  fo  um  ba*  .fier;,,  unb  ©Ott  f)at  ba*  £crj 


Digitized  by  Google 


292 


gesoffen,  unb  maö  er  hineinlegt,  bamit  mir  eö  herausnehmen,  baö  roill  er 
nid)t  umfonft  hineingelegt  haben."  Äurj  ehe  er  Dreöben  öerlie§,  wo  er  amei 
3al)re  long  als  ßcljrer  am  SSlod)mannfd)en  Snftitut  in  einer  ganj  hcroor* 
ragenben  SBeife  gemirft  hoben  mufj,  am  ©rfinbonnerötag  1854  fyielt  er  bort 
in  ber  $tird)e  [eine  erfte  unb  lefctc  ^ßrebigt,  bie  if)m  „faft  Diel  ber  £ob- 
fprüt^c"  eintrug.  3t)n  fctbft  freut  babei  am  meiften,  bafj  man  feine  große 
(Einfachheit  lobt,  „bie  im  ®runbe  nid)t  meine  Sad)c  ift,  mol)l  aud)  metjr  im 
Vortrage  liegen  mag,  in  ben  bie  Slnrüdjigfeit  beö  Stanjeltonö  biö  je&t  nod) 
ntcr)t  gebrungen  ift."  Diefc  ©emerfung  läjjt,  wie  mir  fd)eint,  erfennen,  maö 
biefen  größten  9Weiftcr  feiner  $eit  in  ber  hohen,  funftooll  aufgebauten  geift- 
tict)en  9tebc  oor  ber  ^tyrafe  bemahrt  ^at.  Äögelö  2Sortreichtum  raufet  nid)t 
nur,  er  brüeft  aud)  btö  in  bie  fleinftcn  ©abteile  etmaö  auö;  beim  3crglicbern 
ftaunt  man  oft,  mie  oiclfageub  feine  furzen  3lntitf)efen  finb.  9Kan  fann  bie 
Äunft  ber  SSorte  bemunbern,  ohne  bod)  bic  3icbc  einfacher  ^u  »erlangen.  3n 
ber  ©cfcfjid)te  ber  ^Jrebigt  mirb  ftögcl  feine  Stelle  behalten,  bie  foätcrn  Sänbe 
werben  baö  ausfuhren,  aber  fcfjon  ber  erfte  ^eigt  eö  an.  9cad)  feiner  Begabung 
hätte  er  fid)  ja  aud)  auf  anbre  Seiten  ber  Xljeologie  einrichten  fönnen,  wie 
feine  f)öd)ft  midjtigc  Stellung  innerhalb  ber  s$ofitiücn  Union  beweift.  Sein  natura 
lidjes  Söefcn  mar  fogar  mehr  üerfcfyloffen  alö  (}um  SWitteilen  angelegt.  £>ier 
fcfctc  3()olucf*  (Stnflufc  ein,  beffen  Slmanucnfiö  er  mar;  ber  verlangte  oon  ihm 
mehr  Eingebung,  Sid)auöfpred)en,  9öiUcnbred)en.  Xtjolurfss  unb  bemnächft  211)1- 
fclbö  Slrt  p  prebigen  mie*  if>n  auf  baö  natürliche  Scbcn  r)in,  baö  aud)  mit 
ber  ftanselrebe  fcineömegö  unüerträglid)  ift,  baö  er  an  ben  fädjfifcfjen  ^rebigern 
mit  ihrem  9leinharbtfcfjen  ^rebigtfd)ematiömuö  oermifcte.  iBeaeicfmcnb  für  iljn 
finb  aud)  feine  Urteile  über  beö  bamalö  unb  nod)  oiel  fpäter  gefeierten  Stcim 
meticrö  „SBitttürlic^feitcu,  (#efud)thcitcn,  manchmal  fogar  ?lbcnteuerltd)feiten." 
9iid)t  nur  f)ier,  fonbem  für  bic  gan^e  (Sntmidlung  feine«  ©emütö  oerbanftc 
er,  ber  oon  ÜNatur  ein  2Wann  beö  Skrftanbeö  mar,  am  meiften  oon  allen 
2J?cnid)cn  Hjolurf.  $emnäd)ft  mol)l  feiner  erften  ^rau,  ber  Xocfjter  beö  datier 
Dogmatiferö  SWüüer,  bie  mir  in  biefem  33anbc  nur  al*  feine  Sraut  fennen 
lernen.  Diefe  tiefe,  ernfte,  ^urücfhaltenbc  unb  bod)  innerlich  fo  lebenbige  SRatur 
mirb  eingehenb  gcfdnlbcrt.  Da  fid)  jebod)  meber  bieö,  nod)  ma«  mir  über 
Äögclö  3?erl)ältnie  ^u  feiner  früh  oerftorbnen  Sd)mcfter  lefen,  fur^  miebergeben 
läfet,  fo  mag  jum  Schluß  menigftenö  ein  ©rief  ermahnt  merben,  worin  er  ben 
fcallenfer  Scimficbcrn,  biefen  Seilten  bcö  Sftchthumors  jutn  Irofc,  feine  Sraut 
ju  feinem  „Innenleben"  ernennt.  Sie  foll  für  il)u,  b.  I).  ftatt  feiner,  aber 
auch  äu  feinem  ©eften  träumen,  bieten ,  ^oetifdjcö  lefen,  benn  er  mufe  nun 
ein  praftifdjer  SWenfcf)  merben.  „Dein  Draufcenmcnfd)  bin  ich,  bein  3Jtontel 
unb  bein  Sd)u^  im  üStnbe." 

SWaloiba  oon  2Wct)fenbug  gehört  511  ben  fdjriftfteüemben  grauen, 
bereu  S3üd)cr  nur  angenehme  ©inbrüde  ^urücflaffcn.  Sie  mill  nidjtö  eacichen, 
aud)  nidjt  für  ihre  SDtttfchroeftern,  ihr  ©efd)lcd)t  im  allgemeinen,  maö  ja  unter 
Umftänben  noch  "»chl*  ^"5  tyobm  fann,  alö  menn  man  für  fid)  felbft  ctmaö 


Digitized  by 


öiograptjifdje  (ttteratnr 


293 


oerlangt;  fie  ift  banfbar  für  alled,  loa*  fte  Dom  Seben  empfangen  hat,  unb 
mürbe  fid)  freuen,  roenn  fte  und  alle  ebenfo  glütflid)  unb  in  berfelben  Stim- 
mung roüfcte.  3b,ren  „9Jcemoiren  einer  Sbcaliftin"  hat  fie  einen  9iad)trag  l}üu 
jugefügt  unb  bamit,  wie  fie  benft,  $um  lefctenmal  öffentlich  bad  Bort  cr^ 
griffen,  unter  bem  Sitel:  £er  fiebendabenb  einer  Sbealiftin  (Berlin,  ©dufter 
unb  Soeffler).  9tid)t  jebem  wirb  ber  Sbealidmud  gleich  leicht  gemalt.  2Bcr 
Sllcranbcr  £)cr$end  Xöcfyter  in  bie  groftc  SBelt  eingeführt  unb  3tid)arb  SSagnerd 
Srcunbfcrjaft  genoffen  tjat,  wer  $u  ben  intimen  bed  $aufed  2)tinghetti  jählt, 
fid)  oon  ßenbad)  t)at  malen  (äffen  unb  fid)  9tiefcfd)e,  ald  er  nodj  nid)t  gan^j  fo 
oerberblicf)  mar,  jum  ^audgeift  lähmen  tonnte  (roieroohl  bted  fdjon  nicht  mehr 
ju  jebermannd  3bcalen  gehören  mürbe),  mer  überhaupt  jahrzehntelang  in  einem 
fdjönen  fremben  Sanbe  lebt,  bad  alle  Vorteile  einer  ^weiten  Heimat  geroäf)rt 
unb  nid)t  $uoicl  oon  ben  raupen  «ßftic^teit  aufläbt,  bie  bad  unoermeiblicfjc  Sta 
gebinbc  unfera  erften  $u  fein  pflegen:  ber  roirb  und  aud)  oljne  üiel  9KüI)e  ein 
Ijübfdjed  Söuch  fdjreiben  fönnen  über  einen  folgen  5cbcn«abfct)nitt  mit  allen 
feinen  äußern  (Sreigniffen  unb  nid)t  gewöhnlichen  ©inbrüden.  Sticht  jebem 
freiließ  mürbe  bie  beneibendroerte  ©orglofigfett  eine*  folgen  internationalen 
JRcifelebend  mit  ben  ^auptpunften  ^(oren^,  9Rom,  beliebig  unb  ^ßarid  ober 
Skrfaißcd  fo  junt  guten  audfcfjlagcn  roie  ber  Sßerfaffcrin.  ©d  gehört  ba^u 
nid)t  nur  it)r  lebenbiged  Verlangen,  alle«  ©rlebte  in  SMlbung  um^ufe^en, 
fonbern  aud)  eine  fcltne  ©enufefäfyigfeit,  bie  fie  fclbft  fid)  einmal  bezeugt,  bei 
Gelegenheit  einer  33efud)dreife  nad)  (Smd  ju  ihrer  einzigen  alten  ©drtuefter:  „ein 
i'iebedopfer  meinerfeitd,  ba  id)  menig  mcljr  für  bie*  crlöfdjcnbc  Scbcn  ttjun  tonnte 
unb  bie  3eit  511m  58cfud)c  herrlicher,  oon  mir  noch  ungefanntcr  Drte  hätte  bc- 
nufoen  fönnen,  an  benen  mir  ftreube  unb  ^Belehrung  gemorben  märe."  ©0 
ungefähr  hätte  auch  Suigi  ßornaro  fpredjen  fönnen.  923ir  hoffen,  bafj  9Jcaluiba 
oon  SHcbfenbug  nicht  jum  lefctcnmale  unfre  immer  nüchterner  merbenbe  SSklt 
mit  ihrem  Sbealidmud  oergolbct  haben  möge,  unb  merben  und  um  biefen  *ßreid 
gern  in  feine  manchmal  ctroad  unmahrfcheinlid)cn  Ximcnfioncn  finben.  9?ur 
folltc  fte  und  nicht  bie  Äotonialpolitif  allgemein  ald  „mobemen  ©djroinbcl" 
anftreichen,  meil  cd  ben  Italienern  in  ?lbcffinien  fo  fehtecht  ergangen  ift.  2>icfc 
hätten  fid}  $ucrft  fclbft  folonificren  müffen,  innerlich,  roährcnb  fie  gerabe  heute 
erft,  mie  mir  in  ben  Leitungen  k\*n>  od  ber  SKaffia  anfangen. 

$on  ben  brei  geiftreichen  Sübinncn,  bie  einft  in  bem  alten,  oormär^lichcn 
©ertin  berühmt  maren  (jefct  finb  ihrer  oielleid)t  meit  mehr),  gebührt  ber  erfte 
^ßlafc  9iahcl  Dörnhagen;  fie  mar  flüger  ald  Henriette  .^erj  unb  ebenfo 
flug  roie  Dorothea  9D?enbeIdfohn^rit-3d)legel,  unb  fie  hatte  mehr  ®emüt  ald 
beibe.  Üftad)  einigen  oon  oornhercin  audfidjtdlofcn  9ccigungdoerhältniffen  ju 
gefcflfchaftlich  t)Öt)cr  ftef)enben  Scannern,  einer  2Jhitter,  bie  fie  nicht  oerftanb, 
entfrembet  unb  bann  oon  ihr  getrennt,  t)eiratcte  bie  Dreiunboier^igjährigc 
fchlieftlich  1814  ben  brei^ehn  3at)re  jüngern  Sßarohagen,  ber  fid)  etroa  fieben 
3cü)re  lang  unter  SIbroägung  aller  ßonjunfturen  auf  biefen  (Jntfdjlufe  oor- 
bereitet  hatte.    SSic  biefer  ober  jener  bamaligc  2J?cnfd)  über  bie  SBerbinbung 


Digitized  by  Google 


294 


bod)tc,  fann  und  glcidjgiltig  fein,  ba  cd  Ijcute  nur  nod)  auf  bad  (Srgcpnid 
anfommt:  fic  hatte  gute  Gebauten,  unb  er  eine  gewanbte  geber.  9tachbem  er 
ftonnegionen,  wie  fic  bem  .§unbcrtften  nid)t  zufallen,  ocrloren  hatte,  Wfil  er 
fic  am  (icbften  alle  auglcid)  benufct  hätte,  oerfc^er^te  er  fid)  1819  burd)  feine 
Taftlofigfcitcn  bei  einer  biplomatifd)cn  9J?iffion  in  $arldrub,c  bic  Staatdlauf; 
ba[)n  oollftänbig  unb  mürbe  nun  ©djriftftcücr,  wätjrcnb  feine  ÖJattin  pid  zu 
ihrem  Tobe  1833  in  ber  Süianerftrafjc  il)rcn  oiclgcnanntcn  Salon  abhielt  (ben 
„^weiten";  bic  noch  berühmtem  3ufammcnfünftc  bed  erften  Ratten  fdjon  in 
ihren  9Jcabd)en  jähren,  etwa  oon  1796  bis  1806,  in  ber  Sägcrftrafee  ftatt 
gefunben).  Die  Unterhaltungen  waren  nod)  nidjt  oerftummt,  ba  fcfcte  fd)on 
ber  gefd)äftige  ©atte  bie  tfrbcr  an,  um  ihren  Ertrag  in  feine  feuern  $u 
fammcln,  ed  türmten  fich  Serge  uon  Aufzeichnungen  unb  aufbewahrten  ©riefen, 
unb  nad)bem  einiget  oon  Dörnhagen  felbft  ucröff entließt  worben  war,  übcr= 
fd)üttcte  nach  feinem  Tobe  (1858)  befanntlid)  feine  9ttd)tc  Submida  Effing  bie 
teild  erfchreefte,  teil«  fd)abcnfrohe  Berliner  SO?enfd)t)ctt  mit  gebrueften  ©riefen 
unb  Tagebüchern  ohne  Aufhören.  (Jrft  bie  Äriege  unb  bad  politifche  fieben 
gegen  (Snbc  ber  fedjziger  3at)rc  lenften  bie  ©ebanfen  wieber  auf  23ict)tigcre3 
unb  machten  bic  SOfenfdjcn  allmählich  nncmpfinblid)  gegen  bie  (£inbrütfe  ber 
noch  immer  fortgefe&ten  „Enthüllungen."  Dörnhagen  t)iclt  man  nun  allgemein 
für  einen  Schwäger,  unb  höchftend  tonnten  noch  Uüer  fculc  ©utmütigfeit 
unb  ©utgläubigfeit  bie  Wehningen  audeinanbergehn.  Aber  auch  föahcls  ©ilb 
hatte  nicht  gewonnen:  bad  einft  mit  einer  Art  oon  Anbacht  aufgenommne  „Such 
bed  Anbcnfcnd  für  ihre  greunbc"  (1834)  oerfdjmanb  für  bie,  bic  cd  nicht  mehr 
felbft  gelefen  hatten,  allmählich  in  bem  T>unftf reife  biefer  nicht  gan*  reinen 
öuft,  unb  wie  oiele  fennen  cö  hcute  überhaupt  nod)?  —  3cfct  erfcheint,  über 
fcdjjig  3af)re  nach  if)rem  Tobe,  ein  Such  oon  450  (Seiten  ©ro&oftao  mit 
12  ©ilbniffen:  „SRahel  ©ansagen,  ein  fiebenö-  unb  3citbilb  oon  Ctto  ©erbrom" 
((Stuttgart,  ©reiner  unb  Pfeiffer).  öd  enthält  oiel  mehr,  ald  ber  Titel  oer= 
fpricht,  nämlid)  nicht  nur  bed  ©atten  ©iographie,  fonbem  auch  nocfy  h,rÄc 
Sebendläufe  fämtlid)cr  Berühmtheiten,  bie  in  ben  jmei  <Salond  üerfehrten,  ber 
©rüber  Schlegel,  (Sd)leiermad)erd,  bed  ^rin^en  Souid  ftcrbinanb,  ber  beiben 
fmmbotbt,  Sid)te$,  bed  dürften  Signe,  $egeld,  ©engend,  ©anfend,  Banfes, 
um  bic  blofj  oornehmen  ©äftc  gar  nicht  einmal  $u  nennen;  p  ©oecft)d  Hainen 
hätte  bie  Trioialität  „einer  ber  bebcutenbften  Äenner  bed  gried)ifd)en  Alter- 
tumd"  wohl  wcggeftrid)cn  werben  bürfen.  T5ie  oielen  SORenfchen,  bic  nun  hier 
auf  und  einbringen  unb  und  über  ihre  <ßcrfon  unterhalten,  ald  hätten  wir 
noch  nie  oon  ihnen  gehört,  finb  ^war  immer  noch  anhörendwert  unb  an  fid) 
wichtig  genug,  aber  fic  lenfen  bod)  unfre  Aufmcrffamfctt  notgebrungen  oon 
ber  ^»auptperfon  ab.  23ir  müffen  bann  wohl,  wenn  bae  Häufchen  oon  Tanten 
unb  Titeln  unb  t)öd)ftem  (Jrbenruf)"1  auf  eine  ÜBcilc  unterbrochen  wirb,  bie 
fleinc  JRahel  und  förmlich  wieberfuchen  in  irgenb  einer  Stfc  itjrcd  fid)  lecrenben 
Salond,  um  ben  geiftigen  ftaben  aufzunehmen  unb  bie  Unterhaltung  mit  ihr 
unb  bie  Teilnahme  an  ihrer  (£ntwitflung,  £u  ber  wir  und  bod)  hauptfädjlid) 


Digitized  by 


2D5 


üerpflidjtet  Imben,  »citcr  fort$ufefcen.  £icr  gewinnt  fie  bonn  immer  unfer 
Sntereffe,  ein  Seiten,  bafj  Serbrott)  feinen  Stoff  gut  oerarbeitet  Imt;  mir 
möchten  aud)  gern  nod)  mefjr  oon  it)r  Ipren  unb  ttjun  5ra9cttf  auf  toi* 
feine  Anttoort  erhalten,  benn  in^roijdjeit  raufdjen  fdjon  mieber  neue  oorneljmc 
©efcllfdjaftegäfte  fjerein.  —  9iat)el  erfd)eint  oiel  beffer  alä  il)r  ©attc,  mol)I 
nidjt  ganj  nod)  ber  $lbfid)t  beä  ^erfafferö.  ber  $arnl)agcn  fo  t)üd)  mic  mög= 
lid)  p  bringen  fudjt.  9Son  (Sfjarafter  mar  er  bod)  ein  Dropf,  unb  bas  (£ut- 
fdjeibcnbe  für  feine  Sdjriftftcllerei  mar,  baß  er  niemals  mit  ooüer  Straft  an 
eine  felbftänbigc  Arbeit  ging.  SSer  feit  feinem  breifcigften  Saljre  immer  nur 
für  ben  Dag  fdjrcibt,  ber  fjat  am  Sdjluffe  feines  Sebent  eben  aud}  nur  für 
ben  Sag  gefdjricben.  2Bcr  lieft  heutzutage  überhaupt  ißarnfjagen,  außer  menn 
er  mufe?  Daran  fönnen  alle  Seumunbssattcfte  fmmbolbtö  ober  föanfeä  nid)t* 
mefjr  änbern.  Darf  man  alfo  ein  ©ud)  mie  baä  33erbrorofd)c  otjnc  ^ebantcric 
ein  biäcfjen  päbagogifd)  anfetjen,  fo  mürbe  id)  nad)  ber  SSorftellung,  bie  eö  mir 
oon  SBarnfjagcn  oon  (Sufc  giebt,  meinen:  Den  fann  man  getroft  üergeffen,  ober, 
mic  ein  t)öd)ft  origineller  alter  (Sraminator  feinen  3ra9en  hinauf  e$en  pflegte: 
Da«  brauchen  Sie  nid)t  ju  miffen! 

Anber«  üerljält  eä  ftd)  mit  5Ral)ct.  Sie  ftel)t  l)od)  über  Sßarnljagen,  an 
?Iufrid)tigfeit,  Gljarafter,  ^cinffitjligfcit  unb  originellen  Öebanfen,  unb  aud)  als 
(Sfjetjälfte,  fomeit  man  biefe  ©cmcinfdjaft  al«  ©f)e  anfeljen  mill,  ift  fie  ol)ne 
Jrage  ber  mertoollerc  Seil,  ©illjclm  oon  £>umbolbt,  auf  beffen  ^erfonen- 
urteile  man  fef)r  oiel  mefjr  geben  fann  alä  auf  bie  feine«  ©ruber«,  fagt  oon 
iljr  (1834,  an  ßtjarlotte  Diebe),  man  fei  nie  oon  it)r  gegangen,  oljne  Stoff 
jum  ÜRadjbenfcn  unb  ©efühlöanrcgung  mitzunehmen.  Sie  l)abe  if)re  gan^e 
Sluäbilbuug  fid)  felbft  oerbanft,  unb  alle  it)re  (Sebanfcn  unb  bie  Jorm  Üjrer 
©mpfinbungen  Ratten  ein  fo  unüerfennbareö  (Gepräge  ber  Originalität  gehabt, 
ba§  man  babei  unmöglid)  an  einen  männlidjcn  ober  überhaupt  fremben  (£influ§ 
benfen  fönnte.  „Überhaupt  mar  SSafjrfjcit  ein  ausjeiefmenber  $ug  in  ifjrem 
inteUeftuellen  unb  fittltdjen  SBefen."  Daft  eine  foldjc  $rau  „beä  riefern  ÜBcr* 
ftänbniffe«  für  bie  SBiffenfdjaft  ermangelt  fjabe,"  erflärt  öerbrom  für  unmöglid) 
in  einer  Diatribe  gegen  ©eorg  SöranbcS,  ber  ed  behauptet  f)at.  Da  fie  meber 
frijulmäßig  untcrrid)tet  mar,  nod)  irgenb  jemanb  oon  if)r  roiffenfdjaftlidje  Ar- 
beiten ocrlangt  fjat,  fo  ift  ba«  jebenfall«  jefct  feine  brennenbe  $rage  mef)r. 
Aber  roarum  tjättc  eine  geiftig  fo  bebeutenbe  $rau,  mie  fie  mar,  Dinge,  bie 
man  fie  gelehrt  fjätte,  nid)t  aud)  oerftef)n  foüen?  3Jcan  ftet)t  nid)t  redjt  ein, 
loa«  JRaljcl  bei  biefer  Äafuiftif  in  unfrer  Sd)ä$ung  $u  geminnen  f)at.  —  Der 
$erfaffer  molltc  feine  bloß  litterarifdje  SBiograpfjic  fdnreibcn,  monad)  ja  aud) 
fein  93ebürfni*  gemefen  märe,  fonbem  ein  aftuelles  5hid).  @r  miü  Slafjcte 
Slnbenfen  erneuem,  meil  eä  für  unfre  Qtit  nod)  oon  2Bert  ift.  ©r  fprid)t  öfter 
Oon  itjrem  ©influjj  auf  if)rc  $eit  unb  ifjrer  SSirfung  in  bie  gufunft.  SBer= 
fudjen  mir,  unä  über  einige  fünfte  ju  üerftänbigcn.  (£tmaä  ganj  greifbare« 
ift  if>r  $erf)ältni*  511  ©oetfje,  ben  fie  fjerjlid),  maf)rf)aft,  ofmc  alle  Äofetterie 
oerefjrte  Hnb  aud)  —  oerftanb.  $or  it)r  tjatten  fdjon  Dorothea  9Kenbel«fof;n 


Digitized  by  Google 


296 


33ioarapliifdje  f itteratur 


unb  Caroline  SWicrjaeliS  foulefet  3.  9B.  Schlegels  grau)  in  Berlin  für  ©oethe 
gcwirft,  geräufc£>üollcr  unb  oberflächlicher  aud)  ."pcnrictte  £>cr$.  Stauet  ^ot  Ujn 
nur  zweimal  gcfeljen  (1795  unb  1815)  unb  fid}  nie  $u  it)m  gebrängt,  unb  fie 
hat  burd)  oieleS,  maS  fic  gefugt  t>at,  unb  was  bann  anbre  oeröffentlidjt  haben, 
ju  feiner  (Srflärung  beigetragen.  (Sine  Sdjriftfteflerin  war  fic  freilief)  nidjt; 
üicllcicht  märe  fic  cS  nod)  geworben,  wenn  fie  nidjt  ben  fdjrcibfeligen  SKann 
geheiratet  hätte.  Die  gorm  itjrer  2J?itteilung  ift  alfo  baS  gefprochne  ©ort, 
mooon  ber  SBrief  nur  bic  Slufeeidjnung  ift.  Über  ttjre  SluSbrutfSweife  giebt 
unS  ber  Bcrf  affer  eine  ©eiftreidjelei  üon  $arl  £illebranb,  ber  irjre  (Jauferic 
mit  ficfftngS  biSfutiocm  ©cfpräd)  ocrglcid)t,  wobei  benn  fdjlie&lid)  mehr  Unter* 
fd)iebc  als  ^t^nlicrjfeiten  übrig  bleiben.  (Sie  fclbft  hatte  nad)  einer  brieflichen 
Siufccrung  (1816)  ben  ^lan,  „eine  tfebenSgefelligfcit  in  ©orten"  511  fdjaffen; 
bic  beutfdjc  Sprache  muffe  fo  burd)  alle  ©efcUigfeitSröhrcn  getrieben  merben, 
mie  cS  bic  fran^öfifchc  fdjon  fei.  „3>ch  fann  bcrglcichcn,  weil  baS  lageelebcn, 
wie  bei  ben  ^ran^ofen ,  mein  Äunftftoff  ift."  Dafj  fic  bcS  lebenbigen  SBortS 
in  t)or>cm  ©rabe  mächtig  war,  oerftefjt  fid)  oon  fclbft,  unb  nur  eine  einzige  noch 
ttjat  cS  ihr  barin  ^uoor,  Settina  oon  Slrnim:  wenn  bic  anfing  $u  reben,  friegte 
JRahel  baS  Stillfd)wcigen,  aber  bafür  war  biefe  in  ihren  Mitteilungen  wahr- 
haftig, wie  wir  gefehlt  haben,  wäljrcnb  Bettina  pf>antafierte  unb  bietete  ober, 
wie  anbre  cS  nannten,  „log."  5Rot)cU  SBirfung  auf  ihre  3«*  ift  wefentlid) 
ethifdjer  9?atur,  fagt  unfer  Bcrfaffer,  unb  einige  (Seiten  fpäter:  So  barf  man 
behaupten,  bajj  föahcl  für  bic  görberung  unb  Vertiefung  nicht  nur  ber  Berliner, 
fonbem  ber  norbbeutfd)cn  gcfclligen  Bilbung  mehr  gcleiftet  habe  als  üielleidjt 
jeber  ihrer  3ritgenoffcn.  3dj  will  baS  burcfjauS  nicht  beftretten,  benn  ich  roeifj 
es  nicht,  unb  wenn  ich  °3  suocrläffig  glauben  fönnte,  würbe  ich  &  9ern  Q^ 
eine  Bereicherung  meines  SSiffenS  annehmen.  Denfcn  wir  einen  Slugcnblicf 
an  grau  oon  Stacl,  bie  in  mancher  $infid)t  mit  sJtaI)el  jufammengcftcllt  werben 
fann,  unb  bic  $u  ihrer  eignen  grofjcn  Übcrrafchung  unb  angenehmen  5nt-- 
täufchung  bic  f leine  Berlinerin  in  einer  ©cfcllfdjaft  (1804)  „erftaunlid)"  fanb, 
worauf  bann  beibe  Damen  fid)  noch  einige  greunblid)fcitcn  fagten  —  bei  grau 
oon  Stacl  ift  biefe  gragc  ber  SBirfung  auf  ihre  3«t  ohne  weiteres  gu  be^ 
antworten:  SRouffcau  wäre  olmc  fic  nicht  wieber  ju  ©hnm  gefommen,  unb  bic 
fran$öfifd)cit  SRomantifcr  wären  nicht  geworben,  waS  fic  fiub.  gfir  9tatjct 
fommt  wohl  auch  e*n  3eu9n^  hcrflltS»  ,üenn  9tanfe  befennt,  in  Bqug  auf 
ben  Stil  feiner  „dürften  unb  Bölfcr  oon  Sübeuropa"  im  Umgang  mit  uni 
oerfeü  gebilbeten  grauen  oiel  gelernt  gu  haben  —  aber  wie  wenig  ift  baS 
bagegen!  SlnbrerfcitS  hoben  SDcänncr  ber  Xhat,  wie  BiSmartf,  gefagt,  bicfcS 
gan^c  treiben  fei  nicht  oiel  meljr  gcWcfcn  als  ein  3ritoertrcib  für  ein  3^*' 
alter  ohne  $anblung.  Danach  wäre  alfo  fo  gut  wie  nichts  baoon  als  Söirfung 
jurütf  geblieben.  9Scr  hat  nun  3?cd)t?  ©emife  wäre  ber  Bcrfaffer  nach  lcuicn 
Vorarbeiten  am  beftcu  geeignet,  an  biefe  wirtlich  recht  intcreffante  gragc  3" 
gcljn  unb  uns  ^u  fagen,  wo  bie  Söirfungen  oon  9tahelS  ©eift  nacr^uweifen 
finb.  Damit  ift  aber  nidjt  bic  äußerliche  3ufammentragung  ihrer  Begehungen 


Digitized  by  Google 


Jlit  ber  BAwtüt  b«s  Orients  297 


5.  SB.  jii  bcm  jungen  Scutfcfjlanb  nad)  beu  neuften  $fid)crn  gemeint,  fonbern 
bic  Sfedmung  müßte  üon  ®runb  an,  gan^  ernftlmft  unb  mit  ber  Gegenprobe 
gemacht  merben:  23eld)e  Sefefte  mürbe  unfer  geiftigeö  unb  littcrarifdjc*  Seben 
beute  tmben,  menn  SRabcl  nid)t  gcroefen  märe?  3$ir  gemiunen  aud)  nidjt* 
babnrd),  bafj  ber  SBcrfaffer  bcm  Crafclmann  öranbcö  feine  trafen  nadjfdjrcibt, 
,v  33.  „Stapel  ift  ba£  erfte  große  unb  moberne  33}cib  im  beutferjen  Shtlturtcbeu." 
Dan  l)Qt  Öerbrom  fo  gefallen,  ba|  et  hinzufügt:  „©ine  foldjc  (£rf cfjcinuug 
mußte  batynbrecljcnb  mirfen  unb  eine  ganj  neue  Sluffaffung  oom  Siefen  unb 
Don  ber  Scbeutung  ber  grau  in  $eutfd)lanb  tjerbcifüljren."  9ial)d  Ijabe  ber 
gütigen  mirtfrfjaftlicfjcn  Emanzipation  ber  grauen  oorgearbeitet,  alä  SSor^ 
fampferin  für  bic  geiftige  Befreiung  itjrcö  0*efd)lccrjt*,  unb  fic  felbft  l)abe  ba$ 
Streben  nad)  intcUeftueüer  unb  fojialer  Selbftänbigfeit  am  föfynftcn  unb  er^ 
folgreid)ften  in  fid)  oerforpert.  3cfj  gebe  biefc  Säfce  bicr  nid)t  mörtlid),  aber 
bod)  aufyugSmcifc  unb  otjnc  aüc  Ükrantroortung.  3d)  oerftelje  oon  ber  grauen; 
bemegung  oiel  roenig,  als  baß  idj  müßte,  ob  fictj  itjrc  heutigen  <$üf)rerinncn 
$11  biefem  Stammbaum  befennen  mürben,  $md)ftcns  mürbe  id)  mir  bann  ge^ 
trauen  $u  fagen,  baß  SRa^cl  itjren  ©eift  auf  feine  ifyrer  rebenben  unb  fd)rci; 
benben  9iad)folgerinncn  oererbt  rjätte.  SJföge  baä  intjaltrcicfjc  SBud)  oiel  ge* 
lefen  merben,  anregen  unb  nüfccn!  21.  p. 


2ln  ber  Sd}vocüe  bes  ©rients 

Don  C.  2Jb.  ießer 
(S<$lu&) 


ad)  ^afficrung  beä  ©rebenbefilees  t)atte  ber  Sfapttän,  ber  biöljcr 
baö  Sdjiff  burd)  bic  fdnoicrigerc  Strompartie  üon  ®olubaz  ab 
felbft  geführt  tjatte,  baä  Äommanbo  an  ben  erften  Leutnant  ab= 
gegeben,  unter  bcm  rrofc  bcm  ftürmifd)en  Söinbe  in  elegantem 
ÜBogen  an  ber  Canbcbrüdc  oon  9)ülanomaa  angefahren  morben 


mar.  Unter  feiner  Cbfjut  ging  cS  nun  meiter  frromabmärt*  ber  Äa^ancngc  ^u. 

SSie  um  bas  Slugc  auöruljn  flu  laffen  für  ben  neuen  ©cnufj  bes  fdjönften 
Xeilfl  ber  ganzen  Strompartic  zmifdjcn  ©olubaj  unb  Xurn-Scocrin ,  für  ben 
Äajanpaß,  beffen  Eingang  fdmn  oon  meitem  fennttidj  ift  burd)  eine  fteil  ab* 
ftür^cnbc  getemanb,  mit  ber  ein  langgezogner  f)ot)cr  Söcrgrürfen  gegen  bic 
Donau  Inn  enbigt,  fliefjt  nun  ber  Strom  oon  9Jfilanoma$  bei  (Mubinjc 
ämifdjcn  fanft  auffteigenben  Rängen  barnn,  oorbei  an  bcm  ungarifdjen  Soini^a, 
baö  mic  baä  ferbifdje  3Jfilanomaa  unb  ©olubinjc  SRuincn  römifdjer  öefefrU 
gungsbauten  birgt;  jur  sJtcd)ten  ftnb  nur  nod)  bic  ferbifdjen  öerge  mit  iljrcn 
Otenjfcotai  I  190O  38 


Digitized  by  Google 


298 


2ln  ber  SdjmeÜc  bts  (Orients 


fd)önen  Salbungen,  $ur  fiinfen  bie  ungarifdjen  §öf)en,  oben  bctualbct,  nad) 
bem  gluffc  $u  fiberbedt  Don  fruchtbaren  Sldern,  oor  allem  Kufuru$fclbern,  aber 
auc^  SÖcinbergen,  bic  bie  fleißige,  faft  burchmeg  rumänifdjc  Beüölfcrung  in  gutem 
(Staube  halt.  Denn  an  gärtnerifchcr  Begabung  unb  an  Sinn  unb  Sluäbaucr 
für  intenfioe  Bobenfultur  mirb  ber  humane  nur  oon  bem  Bulgaren  übertroffen, 
beren  eingefprengte  9cicbcrla)fungen  ftd)  ba  unb  bort  auch  linfö  oon  ber  Donau 
geigen.  28ic  aber  bie  Bulgaren  oerein^elt  auf  baä  9?orbufer  ber  Donau  herüber- 
gefommen  finb,  fo  ift  anbrerfeitä  nict)t  nur  bie  gan^c  Balfantjalbinfel  füblid)  oon 
bem  (Strome  burdrfefct  oon  ben  Sprad)infeln  ber  modern  Kufcotoladjen,  9Kafebo^ 
rumänen  ober  Sparen,  bic  namentlich  als  begabte  Baumciftcr  berühmt  finb, 
aber  auch  fonft  in  allen  Dienften  unb  ©emerben  eine«  guten  9?ufä  genießen, 
fonbera  eä  ift  fogar  ein  $ufammcnl)ängcnber  rumänifch- nationaler  Bewirf  im 
Königreich  Serbien  an  beffen  Worboftede  eingefchoben,  ben  ber  nun  geplante 
unb  oon  ^Rumänien  eifrig  betriebne  Bahnübergang  bei  DurmScucrtn  über  bie 
Donau  in  engere  Beziehung  mit  bem  rumänifchen  Königreich  bringen  foÜ ;  toohl 
nidjt  oljne  SRütfficrjt  auf  bic  in  Serbien  $u  ertuartenben  (Sreigniffc  unb  jum 
großen  Mrgcr  ber  Bulgaren,  benen  bie  ©rüde  oon  ©iurgemo  nach  9tufct)tfchuf 
abgefchlagen  mürbe,  weil  fic  nur  ben  Berfetjr  oon  Bufareft  auf  ber  rein  rumä- 
nifchen fiinie  über  Dfchernamoba  nach  Küftenbfd)c  and  Schmarre  9Keer  ^u 
©unften  ber  $u  jioei  Dritteln  bulganfct)cn  Strede  Bufareft-GKurgiu-Barna  ^u 
beeinträchtigen  gebrotjt  ^ätte.  Dafe  fich  bie  Bulgaren  ärgern,  menn  zugleich 
mit  biefer  Ablehnung  Rumänien  bie  Bcrbinbung  über  Serbien  nach  oem  Stbria- 
tifchen  2Weerc  fuct)t,  ift  auch  abgefehen  oon  ben  genannten  politifd)en  Befürch- 
tungen nicht  ju  oermunbern.  Um  fo  oiel  aber  ber  Bulgare  bem  ^Rumänen  an 
Beantagung  für  intenfioe  Bobenfultur  überlegen  fein  bürftc  —  roooon  ich  m^ 
bann  fdjon  in  nächfter  9cät)e  oon  Drfooa  überzeugen  tonnte,  mo  im  untern 
Xfdjcrnathal  ein  bulgarifchcö  Sicblcrborf  liegt,  umgeben  oon  meiten  ^Saprifa^ 
unb  ©emüfefelbem ,  bic  mahrhaft  muftergiltig  gehalten  finb,  unb  mit  ihren 
gelben  unb  roten  Schoten  jmtfehen  bem  ($rün  ber  Blätter  unb  bem  Schmarl 
braun  be*  gepflegten  Bobcnä  roie  ein  farbenreicher,  famtiger  $cppid)  au*; 
fehen  — ,  um  fo  oiel  fd)cint  ber  Rumäne  bem  Serben  oorauöjufcin  fetbft  auf 
ungarifchem  ©ebiete,  mo  er  $mar  gleichfalls  ber  Segnungen  einer  ftraffen  mtli* 
tärifchen  Boltecraicrjung  unb  einer  im  gro&en  unb  ganzen  flugcn  Söirtfdjaftä* 
polirif  genießt,  mo  aber  feine  Arbeit  boch  jener  uncrfcjjlichen  ibealcn  ®runb^ 
läge  entbehrt,  bie  fie  im  Königreich  hQI>  äuglctd)  eine  ÜKitarbeit  $u  fein  an  ber 
^örberung  be8  aufftrebenben  Bollögan^en.  Selbft  ba  jebod)  100  biefe  SDrit- 
arbeit  ^u  (fünften  ber  Serben  in  bie  Sßagfdjalc  fallen  mürbe  gegen  bie 
Rumänen,  mo  nämlich  biefe  im  Königreich  Serbien  fifcen,  fällt  einem  bie  größere 
Sauberfeit  ber  rumänifchen  Dörfer  unb  bic  größere  (Smfigfcit  ber  rumänifchen 
Beoölferung  gegenüber  ber  ferbifdjen  auf;  ein  rumänifchcä  Bauernhäu3tf)cn, 
menn  auch  nodj  f°  annfelig,  mirb  meiftcnS  bem,  ber  luneinblidt,  burch  feine 
flteinlichfeit,  feine  blifcenben  Kcffcl  unb  fein  blanfcö  ©efdnrr  in  guter  Grrinne* 
rung  bleiben,  maS  man  nicht  oon  jebem  ferbifdjen  fagen  fann.  9?ocf)  günfriger 


Digitized  by  Google 


2In  fcer  Sd}n?efle  bes  Orients 


299 


ift  bcr  ©inbrutf  beS  Rumänen  auf  bem  SBobcn  beä  $önigreia)S,  wo  bic  Nation 
unter  bcr  ebenfo  fraftooll  ruf)igcn  unb  unermüblidjcn  als  meitfefjauenben  unb 
mutigen  tfüljrung  ifyreä  .^oljcn^ollernfürften  in  ben  legten  breifeig  3af)rcn  ben 
nur  oon  wenigen  geahnten  ?luffcr)wung  genommen  fjat,  ben  $ani(j  propfyctifd) 
uorauägefagt  hat,  als  er  1868  fdjrieb:  „Der  SRomanc  ift  fo  bilbungdfaljig,  nlö 
irgenb  eine  ber  Nationen  im  iflurifdjcn  Dreietf.  Unter  weifen  ©efefcen,  welche 
baä  burd)  baä  Söojarcn-  unb  ^ßtjanariotentum  lange  nicbcrgeljalrne  Söcwufttfcin 
freier  SKenfa^enmürbc  in  if)m  wieber  ju  erwerfen  beftrebt  mären,  fönnte  ber 
SRomane  fogar  eine  t)eruorragenbc  Stelle  unter  ben  ^ontuöoölfern  einnehmen, 
oorauögcfcfct  natürlich,  baß  bie  ^olitif  feines  groften  norbifa^en  <ßrotcftors  ihm 
bie«  geftatten  fönte." 

Äaum  ift  (SMubinjc,  baö  altrömifdjc  ÄafteH  an  ber  Sübfeitc  be$  obem 
Sluägangä  ber  ßajanenge,  paffiert,  fo  wad)fcn  fdjeinbar  im  $luge  oor  bem 
fjerancilenben  Dampfer  bic  ferjon  oon  fern  gefeljenen  ^elfcnmänbc  $um  Gimmel 
empor,  wie  um  ben  wirbetnben  Strom  in  it)rcn  Sdjlunb  ein^ufc^türfen,  ben 
fie  in  feiner  ©infdmürung  ^Wangen,  fict)  ein  ftellenmcifc  bte  511  74  SWeter  tiefe« 
©ett  burd)  baö  ©eftein  511  graben.  2öäf)renb  fictj  auf  ferbifdjer  Seite  nod) 
ein  fanft  abfaüenbcr  2Balbf)ügcl  jum  ftluffc  herunterfenft  unb  erft  hinter  ihm 
bie  mächtigen  Sdjroffen  mit  ihrem  gelbwciften  ©eftein  emporfteigen,  baä  in  ben 
Statten  üiolettc  Xtnten  $etgt,  unb  beffen  SRiffe  unb  Spalten  überall  oom 
üppigen  ©riin  oerirrten  ©ufehwerfö  unb  9?icbcrhofyc*  in  ©cfife  genommen  finb, 
fallen  fofort  fdjon  am  ungarifd)en  Ufer  bie  mäd)tigen  Söerge  faft  lotredjt  511m 
Strom  ab,  fobaft  fie  an  feinem  Ufer  oft  nid)t  einmal  ein  fdjmaltö  SBanfctt  übrig 
laffen  für  bie  t)icr  $u  Xr)al  fütjrcnbc  Sacd)ent)ifrraftc,  fie  oielmefyr  mieberl)olt 
nötigen,  fid)  unter  bem  auägcfprengten  Reifen  hwtburd)  ©ahn  ju  brechen.  Dem 
Schöpfer  biefeä  fütmen  Sßerfö  ift  benn  aud)  gleich  am  obem  (Eingang  ber 
Strafte  in  ben  Äajanpaft  eine  ©cbenftafel  in  ben  Stein  genauen  unb  für  ihren 
Drt  gcrabc  eine  ber  Stellen  gewählt,  100  ber  tiefe  f°  bidjt  an  bie 
fcnfredjt  abfallenbe  <$eldmanb  herantritt,  baft  fid)  bie  Strafte  oöHig  in  biefe 
eingraben  mufttc.  2fuf  bem  brot)cnb  übcrljängenben  331  od  ift  nun  bic  3nfd)rift 
*u  S*ed)cnm$  ewigem  ©cbächrnis  mit  ber  Sahre^ahl  1885,  aU  ©egenftüd 
ju  bcr  faft  1800  $at)re  ältern  Xrajanätafcl,  mit  ber  einft  ber  römifdje  Smpe. 
rator  fein  SSerf  einer  nun  langft  $erftörten  Strafte  burd)  ben  ftajanpaft  auf 
beffen  gegenüberliegenber  Seite  unb  am  entgegengefefeten  StuSgang  ber  (Sngc 
bem  ©cbäd)tniä  ewiger  Reiten  überlieferte.  9?od)  einmal  ad)t$cf)n  Sa^rbunberte, 
unb  waö  wirb  öon  biefer  ungarifd)en  1t)at»  ber  ftulturfdjöpfung  ben  neun* 
jer)nten  3at)rl)unbertd  nod)  übrig  fein?  Vielleicht  aud)  nidjtö  metjr  alä  bie  in 
ben  Reifen  gegrabne  (SxinnerungStafel,  ^u  ber  bann  bie  ©clehrten  oon  ben 
STOittelpunftcn  ber  neuen  3iüilif  ation ,  ctnjn  au^  Dcm  5nn^n  oon  Elften  ober 
Slfrifa  unb  aud  ber  fteuen  SBelt,  pilgern  werben,  um  ihrer  erftaunten  9Kit* 
weit  Äunbe  5U  geben  oon  ben  Seiftungen  längftentfd)Wunbner  3«ten. 

^reilid)  wofern  ber  SWenfd)  ein  Vcrfehr*h«nmniS,  baö  bie  9?atur  bietet, 
baju  benu^cn  wollte,  um  einem  anbern  al*  ©cgner  ben  Seg  ^u  oerfperren, 


Digitized  by  Google 


300 


2Jn  ber  Sdjn>clle  bes  ©ricuts 


ba  liefen  fid)  nid)t  oiel  geeignetere  fünfte  finben  alä  eben  bet  S^anpaft,  ber 
benn  aud)  nad)  biefer  9Kd)tung  fjtn  feine  eigne  ®efd)id)tc  Ijnt.  9tad)  ber  ©infarjrt 
in  ifm  treten  juerft  bie  bimmelanragcnbcn  fafjlen  $el*mänbe  auf  unflartfdjer 
(Seite  bicf)t  an  ben  $luft  rjeran,  mäf)renb  fid)  auf  ferbifdjer  Seite  üppige  2Sal- 
bungen  öon  ben  feldgc^acftcn  ©ergranbern  biö  311m  SBafierfpiegel  fyerabftrcden. 
£ann  oerminbert  fid)  aud)  auf  ber  ferbifd)en  Seite  ber  2Balbroud)ä  an  ben 
©ergen,  bie  nun  aud)  tjier  in  fdjroffen  ^elämänbcn  ^um  ^luft  abftürjen.  %n 
biefer  engen  Stelle  liegt  auf  ungarifdjer  Seite  bie  berühmte  ©eteranil)öf)le, 
bie  in  ben  Sürfenfriegen  unb  nad)  alten  ©onoerfen,  bie  beim  ©au  ber  S3cd)enu> 
ftrafte  aufgefunben  morben  finb,  aud)  früher  fdjon  baju  mitgetjolfen  f)attc, 
auö  ber  (Snge  f)ier  einen  $f)ermopt)lcnpa&  311  machen.  „$aS  ganjc  (Gebirge 
im  Sh^anpaft  3eid)nct  fid)  burdj  feinen  .§öl)lcnreicf)tum  aud.  ©rofte  lunnel 
biä  311  400  9J?eter  Sänge  burdj^ic^n  baS  Snncrc  ber  ©erge.  Sie  alle  tjaben 
ifjrc  eigcntümlid)en  meift  romanifdjen  tarnen.  So  l)ieft  bie  in  ben  Xfdjufura; 
berg  (©lutberg)  cingefenfte  mit  fpatartigem  Sropfftcin  befleibetc  ©eteranil)öf)le 
früher  ^eacabnra.  3t)rcn  heutigen  9?amcn  erhielt  fic  oon  bem  berühmten  faifer^ 
lidjen  ©eneral  trafen  ©eterani,  ber  it)rc  günftige  ^ßofition  guerft  —  foroeit 
mcnigftenS  bie  gefd)id)tlid)e  Übcrliefemng  reid)t  —  ftrategifd)  üermertete."  Ginige 
läge  fpater  fuhren  mir  teils  ^ur  ©crüollftänbigung  meiner  Slufnafjmen,  teils 
um  beä  f)crrlid)en  ©enuffeS  normal«,  nad)  belieben  unä  auftaltenb,  teilhaftig 
311  werben,  Don  Orfoüa  bte  an  ben  obern  Sluägang  ber  ^anenge  mit  bem 
Söagcn  Ijerauf.  ©ei  biefer  ^atjrt  bcfud)ten  mir  aud)  bie  ©eteranif)öf)le.  ©n 
formaler,  jiemlid)  fteiler  ^ufepfab  füt>rt  öon  ber  Strafte  burd)  rondjernbcS  ©rün 
31t  itjrem  Eingang  herauf,  oor  bem  niebrige  Stcinfdjai^en  unb  ^mäuerdjen 
liegen;  ber  ©ingang  felbft  liegt  12  äfteter  über  ber  Strafte  unb  ift  nid)t  oiel 
über  mannebreit  unb  faum  über  mann*l)od);  bann  fommt  eine  Slrt  Torraum, 
oon  ber  £auptt)öl)lc  burd)  Jelä  unb  eine  SOJauer  abgeteilt;  oon  biefem  gebt 
es  in  bie  $>auptt|öl)le,  bereu  ©oben  anfteigt,  unb  bereu  SKöllntng  bie  Jpörjlung 
einer  unregelmäßigen  ßugel  ift;  ber  .ftintergrunb  ift  bunfel  unb  mirb  nur  all- 
mäl)lid)  für  ben  ©lid  einigermaften  burd)bringlid);  linfS  Oom  foereinfommenben 
öffnet  fid)  eine  Spalte  im  #clö,  ber  rccfjtö  gegenüber  eine  Öffnung  liegt,  burd) 
bie  bas  2agcölid)t  fpärlid)  Ijercinbringt,  unb  an  ber  bie  Spur  oon  ^cuet  unb 
JRaud)  beutlid)  fid)tbar  ift.  Ter  9?aum  bürfte  500  bie  600  Wann  faffen.  ©ine 
©cfa^ung  mar  ^roar  l)icr  oöllig  im  Sichern,  aber  megen  be$  fd)lcd)tcn  $rinf= 
mafferö  unb  be3  ungenügenben  9?aud)ab3ug<S  in  übler  Sage.  (Sine  ocrfd)üttetc 
^ifterne  unb  bie  Xrümmer  oon  ©adöfen  finb  nod)  31t  fefjen.  „3tocimal,  iucr)l m 
3af)re  1601,  als  ber  fiegrcidje  SKarfgraf  oon  ©aben  bei  Slanfamcnt  ben  §alb= 
monb  311m  hänfen  brad)te,  macfjte  ba*  neue  ©eteranifdje  ©ollmerf  ben  Xürfen 
fel)r  oiel  3U  fdjaffen.  35urd)  fünfunboier3ig  läge  l)inbcrte  ee  jebc  fcinblidjc 
©ctuegung  auf  bem  Strome  unb  jenfeitigen  Ufer.  9iur  ber  3)?angcl  an  Sebend- 
mitteln  3iuang  baö  unter  bem  9tfann*felbfd)en  Hauptmann  ©aron  b'?lrman* 
ftetjcnbe  Häuflein  oon  brciljunbert  SWann  fd^licftlic^  an  ben  ^ofd>a  oon  ©elgrab 
unter  el)renoollen  ©ebingungen  311  fapitulieren.  Gbenfo  rül)mli(T)en  Anteil  naf)m 


Digitized  by  Google 


2In  btt  S^roeHe  bes  (Orients 


301 


bie  93etetanil)öf)le  an  bcn  friegcrifchen  (Sreigntffcn  im  öftcrreit^if^'-ruffif^tür-- 
fifd)en  5?riegc  im  Sahrc  1788.  ©ofle  jtoci  SKonatc  mürbe  fic  uon  SRajor  (Stein 
gegen  einen  übermächtigen  ^einb  gehalten,  tiefer  oerlor  2000  9Rann  bei  ihrer 
Belagerung,  unb  nur  bie  unjureichenbc  Slpprooifionierung  ^mang  bie  ÜBefafeung 
$ur  Kapitulation;  jeboct)  unter  ber  Söebtngung  chrenoollcn  Ab^ug«." 

Unmittelbar  beüor  bie  £onau  auä  ber  obem  Äajanenge  lierauefommt  unb 
ftdj  infolge  beä  furzen  3ururftreten8  ocr  ©erge  auf  ungarifd)cr  Seite  bei  bem 
Dörfdjcn  Duboma  ^u  einem  ent^üefenben  Keinen  See  oerbreitert,  ringö  um- 
geben  von  ben  malbigen  Abhängen  unb  fclfigcn  3lbftür^en  ber  abroedjälung^ 
reichen  ©ebirgSfoelt,  treten  bie  Steilabftürjc  auf  fer6ifct)cr  Seite  bid)t  an  bcn 
glufc  heran,  fobafe  man  mit  9Kuftc  ben  römifdjen  Straßenbau  am  regten 
glufcufcr  beficfjrigcn  fann.  Cime  $ilfc  ber  bamalS  ja  nod)  unbefannten  Spreng; 
mittet  —  aufeer  bem  ©temmeifen  benufctc  man  ja  nur  bie  Sprengung  oer^ 
mittelft  Kapillarität  burd)  Jpolspflötfe,  bie  eingetrieben  unb  bann  angefeuchtet 
mürben  —  haDen  tjier  bie  Legionen  ber  SBetterobrer  ben  Reifen  auögeftcmmt 
unb  eine  ©alcrie  in  tt)n  gebrochen;  fo  lief  benn  bie  Straße  jum  2cil  roie  bie 
heutige  S^ecr)cntjiftrafee  unter  bem  Übergang,  jum  $eü  aber  and)  auf  einer  Art 
©rüde,  bie  fonfolenartig  über  ben  SSaffcrfpiegel  hinauäragtc.  Sfofc  felbft, 
obroof)l  mehrere  5uft  hoch  UDer  ocm  feit^cr  bemnach  faum  tiefer  gcroorbnen 
ftlußnioeau  laufenb  unb  fo  gegen  £)ocrjroaffer  gesichert,  ift  natürlich  längft  oer 
fdnounben.  Dcutlid)  aber  finb  foroohl  hicr  fll*  ou<h  weiter  unten,  namentlid) 
am  Ausgang  ber  untern  ^anenge  in  ber  9?ähe  ber  Irajanstafel,  untere 
halb  ber  cingeftemmten  ©alerien  bie  großem  unb  fleinern  oicretfigen  Söd)er 
im  J$elfen  ju  fehen,  in  benen  als  Präger  ber  fonfolenartig  vorgelegten  Srürfe 
birfere  unb  bünnere  ©alfen  ftafen. 

Wach  ber  furzen  ©rtociterung  bei  Eubotoa  treten  nrieber  bie  Berge  uom 
Sretinjegebirgc  auf  ber  ungarifd)cn  Seite  ebenfo  bid)t  mie  bie  uon  ber  SJttrotfd) 
^lantna  auf  ber  ferbifchen  Seite  an  baä  ©affer  heran,  unb  ein  prächtiger, 
gegen  baö  SSaffer  $u  fteil  abftür^enber  Relsberg  im  Bunbe  mit  ben  ferbifchen 
JelStoänbcn  zwingt  bcn  Strom  aufä  neue,  fid)  in  ©inbungen  feine  fcf)malc 
©ahn  zu  fadjen  burch  bie  untere  Äa^ancngc.  £ic  früher  auf  ungarifd)er  Seite 
weniger  gepflegten  Salbungen  finb  jefct  auch  hier  00,1  hertw^agenber  ®(^ön- 
heit,  mährenb  auf  ber  ferbifchen  Seite  oon  jeher  baö  üppige  helle  unb  bunfle 
®rün  ^oifchen  bcn  ftelsmänbcn  ba$  Auge  erfreute.  „Unter  bem  ©aumioud)S 
fpielt  bie  Bud)c  bie  Hauptrolle.  3Kit  ihr  mifchen  fid)  SBalnufjbäume,  eichen 
unb  inäbefonbre  ßi^reic^en,  bie  orientalifd)e  Hainbuche,  Blumcncfchc,  Äorfulmen 
unb  zahlreiche  Sträudjer.  $ibiöcu*  unb  einzelne  ^»artriegclartcn,  ^erüfen^ 
fumach  unb  Sttrenc,  baneben  milber  ©ein,  Schlingpflanzen  unb  eine  reiche 
Sßalbflora  bringen  überall  tfeben  unb  $arbe  in  bie  tfanbfchaft.  9hir  roenn 
tiefe  SSolfenfchatten  über  ben  tya%  t)in^tet)n  unb  büftereö  ©rau  über  fiel*  unb 
Vegetation  lagert,  unb  neben  bem  ^alle  ber  Srurjbächc  in  ben  Schluchten  nur 
ba*  Auffliegen  unb  Greifen  gieriger  ÜRauboögcl  bie  beinahe  lautlofe  Stille 
unterbricht,  bann  mag  ba*  Anfragen  ber  roirbclnbcn  ©eilen  an  ben  flippen 


2ln  ber  SQwtüt  bes  (Drienis 


unb  Reifen  bcbrücfenbe  Stimmung  in  bic  Seele  fcnfen."  Und  aber  mar  ein 
t)errlicf)cr  Xag  belieben,  unb  wäljrcnb  in  unermeßlicher  £>öfje  über  und  brei 
Slblcr  f reiften ,  ging  cd  bafjin  buret)  bic  immer  neuen  wunberbaren  Strom- 
partien  ber  untern  Äa^nncnge  bid  (^u  bem  im  gläityenben  Sonnenlichte  [ich  er* 
l)ebenben  Stirbcfcbcrg,  ber  mit  feinen  fteilen  SRiffcn  glcidjfam  ben  Sludgang 
bed  <ßaffed  ^u  fperren  fct>eint.  Scr)ou  öffnet  fid)  linfd  bic  i'anbfdjaft  $u  einem 
mol)lbeftclIten  licblidjen  Gebiete  oon  $ügcln  unb  flcinen  ebnen  am  Ufer  bed 
gluffed,  unb  nachbem  biefer  um  bad  lefctc  9iiff  auf  fcrbifcfjer  Seite  uollcnbd 
nad)  Often  eingebogen  ift,  gewahrt  bad  Sluge  bie  üon  ben  ©erben  nach 
lauger  Vernadjläffigung  nun  mieber  Ijcrgcftclltc  Xrajandtafcl,  auf  ber  ber  grofee 
£crrfd)er  mitteilt:  „§err  unb  $aifcr  9?croa  Xrajan,  9J?ajeftät,  ©ermanienfieger, 
Sot)n  bed  beremigten  Sfaroa,  Oberprieftcr,  Xribun  511m  üierten  male,  Vater 
bed  Vaterlanbd,  Äonful  ^um  oierten  mal,  überwanb  bic  Reifen  unb  |>inberniffc 
bed  OMfed       bahnte  ben  23eg." 

Sfadjbcm  man  an  ber  Xrajandtafel  oorüber  ift,  begleiten  auf  ferbifchcr 
Seite  bie  fehroffen  Reifen,  m  benen  hier  Steinbrecher  arbeiten,  noch  eine  ßeit 
lang  ben  mächtigen,  nun  wieber  breiter  werbenben  Strom.  £ann  wirb  auch 
rctfjtd  allmählich  bad  Ufer  etwad  weniger  fteil,  unb  umgeben  unb  überragt  oon 
Waidfeibern  unb  Scinbergcn  $eigt  ftcf)  hier  bad  liebliche  fcrbifdjc  Xcffe,  noch 
in  feinem  türfifchen  tarnen  bic  (Erinnerung  an  ben  $albmonb  bemahrenb;  ihm 
gegenüber  am  J^u&c  wotjlbcbautcr  £>figcl  ^ie^t  fid)  bad  faubere  Stäbtd)cn 
Crfooa  hm  m  langgeftreeftem  Vogen  ber  Donau  folgenb  unb  bann  norb- 
wärtd  nach  bem  Xfchcrnattjal  einbiegenb;  hier  langten  wir  gegen  Slbenb  an 
unb  blieben  bei  guter  unb  nicht  $u  teurer  Verpflegung  unb  Untcrfunft  mehrere 
Xagc  an  biefem  fdjöncn  unb  gcfchichtlid)  intereffanten  Crte;  bann  befud)tcn 
mir  für  einige  Xagc  bad  weltberühmte,  nicht  minber  intcreffante  SWcljabia. 

Sin  Drfooa,  namentlich  9ceuorfooa,  bic  3nfelfeftung  ^(bafalcl)  unb  9)cc= 
habia,  bad  nur  wenige  Stunbcn  weiter  nörblich  im  Xtjale  ber  Xfdjcma 
liegt,  fnüpfen  fich  bic  trübftcn  (Erinnerungen  ber  öfterrcicf>ifcf>cn  ©efdjidjtc. 
Xcnn  in  biefen  ©egenben  fpielte  fich  Oer  ^weitc  91  ft  bed  türfijcfjcn  Äricgd  ab, 
ben  Öfterrcich  ald  Vcrbünbeter  bed  namentlid)  in  ber  ftrim  fämpfenben  9iu&= 
lanbd  in  ben  3ab,ren  1737  bid  1739  gegen  ben  £>albmonb  audfod)t.  Die  Häg; 
liehe  Unfäfjigfcit  ber  Rührung,  bie  Öfterreich  in  biefem  Äriegc  an  ben  Xag 
legte,  unb  bic  nach  °en  glorreichen  Xagen  ber  Slrmce  unter  ^ßrin^  (Sugen  um 
fo  fdjärfer  in  bic  Slugcn  ftad),  mag  für  ftriebrich  ben  ©roften  ein  Hauptantrieb 
feinem  furj  barauf  erfolgten  feefen  ©inmarfch  in  Schlcfien  gewefen  fein,  ber 
nicht  nur  für  bie  beutfd)c,  fonbem  für  bie  europäifd)e  ©efd)id)tc  einen  2öenbc^ 
puuft  bebeutet,  wie  cd  fauin  einen  aubern  giebt;  oor  allem  aber  war  biefer 
traurige  ^elb^ug  bad  Gnbc  bed  ful)nen  Vorbringend  oon  Öfterreich  gegen  ben 
Orient  feit  ber  ^weiten  Velagerung  SBicnd  burd)  bic  Xürfcn;  er  foftete  ben 
£>abs>burgern  nicht  nur  faft  allcd,  wad  <ßrina  ©ugen  ihnen  im  ^rieben  oon 
s#affaromi&  erworben  hatte,  fonbern  bewog  auch  bie  Sübflawen,  oon  nun  an 
ihre  Vlicfc  cntfdjiebcn  auf  bad  aufftrebenbc  unb  fonfeffiondoerwanbte  töufjlanb 


Digitized  by  Google 


2In  fcer  S^ioefle  &es  (Orients  303 


311  lenfen.  SOWt  9tcd)t  ift  be*b,alb  cjefagt  worben,  bie  eigentliche  orientafifdje 
$rage  batiere  uon  ben  Stfieberlagen  Öfterreid)*  in  ben  3aljren  1737  bis  1739 
unb  bem  ^rieben  oon  öelgrab,  ber  fie  befiegelte,  unb  mit  bem  e*  enbgittig 
fralt  machte  an  ber  Sdnoellc  be*  Orient*. 

28enn  id)  bie  oben  gcfcfjilbertc  Strede  atotferjen  ©elgrab  unb  Orfoba  al* 
bie  Schwelle  be*  Orient*  bezeichnet  t>übe,  fo  ift  e*  be*b,alb  gefchetm,  roril  hier 
bie  beiben  fcaupthanbel* s  unb  £>cerftrafeen  bon  ber  "licfebne  Ungarn«,  ba* 
ber  roefteuropäifd)en  Jhiltur  burd)  beutjdje  Äraft  angegliebert  worben  ift,  au*; 
getni,  beren  eine  in  iöelgrab  unb  bei  Semenbria  bie  $)onau  oerlaffenb  ftib- 
toärte  nad)  sJcifd)  führt,  fid)  t)ier  gabelt  in  bie  über  Ü*füb  nad)  Salontf 
an*  #gäifdje  9Reer  unb  in  bie  über  Sofia,  ^tjiliopopel  unb  Slbrianopel  nad) 
Stambul  an  ben  5öo*poru*  füfjrenben  2Sege.  £>ie  anbre  ^auptftrafec  läuft 
oon  Orfoba  au*  in  bie  weite  rumänifche  ©bne  unb  führt  burd)  fie  an  ba* 
Sd)Warje  3Hcer.  Scnfeit*  bon  biefer  Strede  liegt  aud)  b,eute  nod)  ber  Orient. 
Öfterreid),  ba*  am  (Snbe  be*  lehnten  unb  ju  Beginn  be*  ad)t$ehnten  %at)t- 
fjunbert*  borubergerjenb  über  biefe  Sinie  Ijinau*  erobemb  borgebrungen  ift, 
oerlor  burd)  bie  Unfähigfeit  unb  3oßhaWrit  f«ner  Heerführer  unb  Unter; 
tjänbler  im  ^rieben  bon  Seigrab  alle*  mieber,  wa*  e*  jenfeit*  biefer  Strede 
burd)  bie  Itjatfraft  beutfdjcr  dürften  unb  ba*  ©enie  be*  <ßrinaen  Gugen  bon 
Sabob,en  erworben  b,atte,  fomorjl  bie  nörblid)e  Hälfte  be*  heutigen  Serbien* 
al*  bie  weftlid)e  £älftc  bon  ^Rumänien,  ba*  e*  bon  1717  bis  1739  bi*  an  ben 
?llt  befeffen  hatte;  unb  aud)  in  bem  mit  SRufjlanb  gemeinfam  geführten  ftriegeoon 
1788  bi*  1790  gelang  e*  irmt  nicfjt  mehr,  bauemb  über  biefe  Schwelle  be* 
Orient*  r)inau*^ubrtngen,  fonbern  e*  mufjte  fid)  im  ^rieben  bon  Sifdwwa 
(1791)  mit  ber  Spaltung  feine*  oorljerigen  ©cfifce*  begnügen.  5lber  banf 
ber  weitfdjauenben  <ßolirtf  unb  ber  großherzigen  Unterftüfcung,  bie  5M*mard  bem 
bon  Slnbräffb  geleiteten  l)ab*burgifcr)en  Äaiferftaat  gewährte,  unb  banf  ber 
militärifdjen  unb  politifdjen  Xüchtigfcit  be*  ^er^og*  SBilljelm  bon  Sürttemberg 
tonnte  bann  Öfterreid)  bor  zwanzig  Safjren  wenigften*  weftlicb,  bon  biefer 
eigentlichen  Schwelle  be*  Orient*  über  bie  Saoc  nad)  Süben  borbringen  unb 
burd)  ©egnafjme  SBo*nicn*  unb  ber  Herzegowina  ber  an  bie  Stelle  ber 
Xürfei  gerretnen  neuen  orientalifdjen  $8ormad)t,  9?ufjlanb,  einen  SRiegcl  oor- 
fd)ieben  in  ihren  Bemühungen,  über  Rumänien,  Serbien  unb  Montenegro  tt)rc 
SKactjtfpcjäre  bi*  an  ba*  Slbriatifdjc  2Wcer  au*^ubel)nen  unb  fo  ()icr  rittling* 
über  bie  Donau  unb  quer  burdj  bie  33alfanf)albinfel  ber  roefteuropäifcfjen  Kultur 
eine  Karriere  bereitlegen,  t)tnter  ber  e*  bann  allein  unb  ungeftört  bie  Xürfei 
t)ätte  ooHenb*  berfpeifen  fönnen.  Demfelbcn  3metfe,  SRufjlanb  au*fd)liefslid) 
an  ber  SBcfcfjlagnahme  ber  bon  Öfterreid) -Ungarn  nad)  Älcinafien  unb  an* 
Schmarre  9JJeer  füfjrenben  Strafen  in  il)rcm  öftlidjen  unb  füblicfjen  'leite  ju 
berhinbern,  btirfte  e*  aber  bor  allem  auch  gebient  haben,  wenn  !8i*mard,  trofe 
feinem  berühmten  fpätem  §lu*fpruch  über  bie  ©alfanhalbinfel  .^ctuba  unb  bie 
Shtod)en  be*  pommerfd)en  ©renabier*,  fd)on  1866  alle*  anftrengte,  um  9lu; 
mänien  in  bem  oon  ihm  al*  tüchtig  erfannten  dürften  Äarl  oon  .^ohcn^ollern 


Digitized  by  Google 


304  Die  Dcr&opplun*}  bcr  beatfdjcn  Sdjladjtflottc 


einen  £crrn  gu  üerfdjaffcn,  bcr  itnftanbe  märe,  biefcß  ©laciß  oon  Siebenbürgen 
mefteuropäifdjcr  Kultur  anzüglichem  unb  biefeß  fionb  bcr  aud)  mititärifc^en 
Xüdjtigfeit  rjeranjujicljn,  bie  eß  in  bem  ruffifd)*türfifcf)en  Kriege  oon  1878,  oor 
allem  in  ben  rufjmüotlen  Tamofen  um  Sßleöna  gezeigt  tjai.  Die  fiebenßfäf)ig^ 
feit,  bie  ^Rumänien  bamalß  bewiefen  Ijat,  ücrtyinberte  nid)t  nur,  bafj  cß  felbcr 
üon  JRufjlanb  in  baß  u)m  ,}ugebacf)tc  9SafaHcnt>crr)äItnid  rjinabgebrücft  würbe, 
fonbern  baft  neben  il)m  unb  bem  oergröfterten  unb  ^um  Königtum  erfjobnen 
Serbien  ein  britter  ^ufferftaat,  Bulgarien,  auf  bcr  SBatfanfjalbinfel  entftanb. 
Ter  Religion  nad),  wie  CBricdjenlanb,  ruffifdHatfjolifdj  unb  bamit  bem  Orient 
angcl)örig  unb  nad)  bem  SMlbungßftanb  bcr  Waffen  unb  bcr  Solibität  bcr 
rcgicrcnbcn  klaffen  nod)  feineßwegß  bcr  curopäifdjcn  ,3ioilifation  angeglicbert, 
finb  alle  biefc  Staaten  bod)  alß  ülkrfaffungßlänbcr  in  bie  9feil)e  bcr  curo- 
päifdjcn  Äulturftaatcn  eingetreten.  28ärcn  iljncn  aßen  bauernb  ebenfo  fraft= 
üoUe  unb  fluge  unb  reblicrje  dürften  bef trieben,  ruic  ^Rumänien  einen  in  feinem 
Stönig  l)at,  fo  tonnte  man  Ijoffcn,  bafe  fid)  unter  bem  Sdjufcc  bcr  tycv- 
faffungen  unb  unter  einer  ct)rltct)cn  Verwaltung  biefe  Räuber  im  Staufc  eineß 
SRcnfdjcnaltcrß  geiftig  unb  fittlid)  oollfommen  bcr  mcfteuropaifdjen  Äultur  ein- 
gliebern  würben,  waljrcnb  fle  l)cutc  nod)  ßwittergebilbe  oon  biefer  unb  orien- 
talifctjcm  Söcfen  finb.  £amit  mürbe  bie  Schwelle  beß  Oriente  nid)t  mcl)r  oon 
ber  Sonau  auf  ifjrem  £aufe  zmifdjcn  SBclgrab  unb  Crfooa  bargcftcllt  werben, 
fonbern  fübwärtß  biß  oor  bie  Iljorc  ftonftantinopclß  gerüeft  fein,  inwieweit 
jebod)  bcr  rumänifdjc  Shonprinj,  wie  man  cß  Ijoffcn  unb  wünfetjen  möd)tc, 
9J?ann  ba^u  fein  wirb,  bic  oon  feinem  Cljcim  ruljmooll  begonnene  Arbeit 
weiterzuführen,  ob  eß  Serbien  bcfdjicben  fein  wirb,  anftatt  bcr  allem  Slnfefyein 
nad)  bem  Untergang  geweiften  Xnnaftic  bcr  Obrcnowitfdjc  ein  geeignetes 
Jürftcnfjauß  £11  befommen,  ob  nidjt  bcr  brol)cnbe  3ufammenbrud)  oon  Cftcrreid)- 
Ungam  fdjlicfjlid)  bod)  nod)  bcr  neuen  orientalifcrjen  Vormacht  bic  ganze 
3)alfanf)albinfcl  in  ben  Sdjofj  wirft,  baß  fann  feilte  niemanb  fagen. 


2>ic  tVrbopplung  bcr  beutfcfjen  Scfjlacfyflotte 

„Unfre  3ufunft  liegt  nuf  b«m  Sßaffcr." 

citbem  ber  $aifcr  am  18.  Dftobcr  o.  3.  im  Hamburger  9iatl)aufe 
nad)  bem  Stapellaufc  beß  2inienfd)iffß  „Äaifer  Äarl  bcr  ©rofjc" 
in  fdm'ungoollcr  'älnfpradjc  auf  bic  9?otmcnbigfcit  einer  aber^ 
maliacn  Vcrftärfung  ber  bcutfd)cn  gtottc  fnngewiefen  Ijat,  ift 
eine  nuidjtigc  ^Bewegung  bnrd)  baß  bcutfdjc  Volf  gegangen.  ÜJiit 
bcr  ftraft  einer  Ufaturgcwalt  l)at  fief)  bic  Überzeugung  $)af)n  gebrochen,  bafj 
bic  bcutfdjc  SSkltpolitif  nicfjt  einer  pcrfönlidjcn  Üaune,  aud)  nidjt  politifd)cm 


Digitized  by  Google 


Vit  Derbopplung  ber  bcntfd?en  Sdjladjtflotte 


305 


einer  gebieterifchen ,  wirtfd)aftlicf)en  9lotwcnbigfcit  entfpringt, 
einer  ebenfoldjen  ftotwenbigfeit,  wie  bie  (Einheitsbewegung,  bie  jur  ©rünbung 
beS  $eutfcf)en  Weichs  geführt  tjat.  Die  Aufgabe  beS  neunzehnten  SatjrhunbertS 
ift  eS  geroefen,  ben  beutferjen  SNationalftaat      fdjaffen,  bie  beS  $wan$igften 
wirb  cS  fein,  ben  bcutfdjcn  SSeltftaat  ju  Raffen.    9fid)t  ein  SBeltrcid),  baS 
fein  anbreS  neben  fid)  bulbet,  fonbern  eine  SBcltgrofemacht,  bie  gleichberechtigt 
mit  anbem  SBeltgroftmächtcn  ben  (Erbball  befjerrfdjt  unb  Derhütet,  bafj  er 
einem  einzigen  SBolfe  zur  Söeute  falle.   Das  ©erebe,  als  ob  bie  Qhrbe  fchon 
oerteilt  fei,  unb  bafj  für  und  nur  noch  Dürftige  Groden  ju  holen  feien,  wie  es 
ber  „freifinnige"  $fji(ifter  im  ÜKunbe  führt,  ift  eine  ebenfolche  Albernheit,  wie 
bie  weife  Anfidjt  früherer  gelehrter  <ßhiKfter,  Xcutfchlanb  fei  oon  ber  SRatur  jur 
ßerfpoltung  beftimmt;  bie  (Erbe  ift  oielmeljr  in  jebem  Sahrhunbert  ber  neuern 
3eit  neu  oerteilt  worben.    Unb  längft  f)intcr  und  liegt  ber  QHaube  an  ben 
<3afc,  Deutfchlanb  fei  gefättigt;  er  hat  fich  auch  immer  nur  auf  ben  ©cftfcftanb 
in  (Europa  belogen,  niemals  auf  bie  SBclt  jenfcitS  beS  SBcltmecrS.  Sir  ftehn 
l)ier  oielmehr  erft  im  Anfange.    Unfrc  Kolonien  unb  Schu^gebicte  umfaffen 
heute  fdjon  inSgefamt  2665316  Quabratfilomcter,  fünfmal  mehr  als  baS 
beutfehe  9tcid),  mit  einer  Söcoölfcrung  Oon  mehr  als  13  üWillioncn,  aber  noch 
finb  wir  faft  ohne  auswärtige  Äohlenftationen  unb  ÄriegShäfen,  über  beren 
ungeheure  ©ebeutung  ber  fpanifch;norbamcrifamfche  $rieg  „Jraftur  gefchrieben" 
hat,  unb  weit  über  biefe  Gebiete  unter  ber  Jlagge  beS  Weichs  reichen  unfrc 
Anficblungcn  ber  oerfchiebenften  Art  in  folgen  Sänbern,  bie  nicht  unter  beutfeher 
£>crrfd)aft  ftehn,  ja  biefe  finb  für  unfrc  9Beltwirtfd|aft  je$t  noch  öiel  wichtiger 
als  bie  Kolonien.  Überall  aber  finb  bie  beutfdjcn  3ntcreffen  in  rafcheftcr  3u= 
nähme.    SBährenb  eS  in  unfern  Kolonien  noch  1896  erft  29  beutfehe  SBirt- 
fchaftögefcllfchaftcn  gab,  beftehn  heute  beren  39  unb  17  grofjc  ^lantagenfirmcn 
neben  16  fremben;  währeub  1896  20  beutfehe  ^ßflanzungSgcfellfchaften  ein 
Kapital  nahezu  oon  40  SKillionen  SJcarf  befaften,  oerfügen  jefet  35  über  ein 
Äapital  oon  121269000  9Harf.   3n  unfern  SKiffionen  in  ben  Sdjufcgcbicten, 
meift  gan^  jungen  ©rünbungen,  arbeiten  gegenwärtig  17  cuangelifche  unb 
8  fatholifchc  ©efeflferjaften  mit  353  SRiffionarcn  europöifchcr  Abfunft  auf 
183  Stationen.  2öir  haben  aber  auch  zufammenhüngenbe,  gvöfocrc  unb  Heinere 
Adcrbaufolonien  in  Sübbrafilicn,  Argentinien,  6r)ilc,  <ßaläftina;  unfrc  beutfefc 
fprechenben  i'anbSlcute  in  Worbamerifa  zählen  nach  3Mionen,  in  allen  Säubern 
beS  (SrbbaÜS  finb  beutfehe  ßaufleutc  unb  ©ewerbtreibenbe  angeficbclt,  unb 
bcutfchcS  Kapital  ift  unter  beutfeher  Seitung  zu  SWiüiarben  in  grofoen  Unter- 
nehmungen, aber  unter  frember  ^Regierung  feftgelegt,  bic  bie  Sauber  ber  wirt^ 
fchaftlicf)cn  ^»crrfdfjaft  ber  Dcutfchen  mehr  ober  weniger  unterwerfen,  inbem  fie 
ihre  Hilfsquellen  p  if)tem  eignen  öeften  unb  zum  Vorteil  beS  bcutfdjen  ÜJfuttcr- 
lanbS  cntmideln.  (Es  ift  eine  neue,  eigentümliche  $orm  ber  Äolonifation,  bic 
cbenfowohl  auf  ber  Übermacht  beS  fremben  Kapitals  wie  ber  fremben  Intelligenz 
beruht  unb  in  ber  Vergangenheit  nichts  ihr  genau  (Entfpred)enbeS  finbet,  benn 
bic  §anbeteherrfchaft  ber  £>anfc  in  ben  norbifchen  unb  ben  ofteuropäifchen 
©renjboten  I  1900  39 


Digitized  by  Google 


306  2)«e  Derfcoppliing  &«r  beutfc^en  Sd?tadjtfloHe 


Sänbern,  ober  bic  Portugal«  imb  ©nglanbä  in  Snbien  mährenb  beä  fed)$chnten 
unb  fieb^e^nten  3ahrf)unbertd  wollte  bie  fiäuber  nur  auSnufcen,  aber  burcfjauä 
nid)t  auf  eine  höhere  ©rufe  ber  Äultur  emporheben.  Uneigennützig  finb 
natürlich  auch  bie  mobernen  Unternehmungen  nid)t  unb  fonnen  eä  gar  nid)t 
fein,  aber  in  Sf)ina  finb  9Jußlanb,  2>cutfd)lanb,  Snglanb,  <$ranfreich  att  ber 
Arbeit,  gewaltige  ©ifcnbahnlinien  ju  bauen,  in  Werften  tyat  fief)  9iußlanb  ferjon 
ein  Vorrecht  auf  foldjc  Anlagen  Dertragämäßig  gefidjert,  im  türfifdjen  Slficn 
ift  c$  Iteutfchlanb  foeben  gelungen,  ^u  ben  anatolifdjen  ©ifenbahntinien ,  bie 
c*  b'hi  1897  gebaut  tjat,  bie  ttonjeffion  für  bic  ungeheure  Strcde  Don  ftonia 
btö  \Bagbab  unb  Öaffora,  etwa  2000  Kilometer,  $u  erringen,  bie  einen  Auf- 
wanb  oon  minbeftenS  800  SMioncn  TOarf  erforbern  wirb.  9cun,  ©asanftalten 
unb  Straßenbahnen  haben  fdjon  früher  englifdjc  (HefeUfctyaften  in  Dielen  feft- 
länbtfehcn  «Stäbten  gebaut,  aber  baö  Eigentümliche  biefer  mobernften  Unter 
nchmungen  ift,  baß  fic  auf  Verträgen  mit  ber  fianbedregierung  berubn,  baß 
bie  heimifdjc  Regierung  hinter  ihnen  fteljt,  baß  bereu  politifd)cr  Einfluß  auf 
bie  Canbc3hetrfd)aft  bie  Verträge  überhaupt  erft  ermöglicht,  fie  alfo  oon  9ln= 
fang  an  nicht  ate  rein  mirtfehaftliche  erfdjeinen.  3)aß  vielmehr  in  (£t)ina  unb 
Werften  bie  fremben  SKächte,  beren  Angehörige  biefe  (Sifenbahnen  bauen  ober 
bauen  wollen,  babei  auch  an  poUtifct)e  3wedc  benfen,  liegt  auf  ber  £anb,  unb 
bie  ©ebeutung  ber  anatolifch-meiopotanüfchen  ©ahn  beftetjt  gerabe  barin,  baß 
fic  nicht  nur  ber  fünfte  2Öcg  nach  3nbien  unb  ganj  ©übafien  fein  wirb,  wie 
bie  fibirifchc  ©ahn  nach  Oftafien,  fonbern  barin,  baß  fich  mit  iljr  ^mtfehen  bic 
beiben  in  Slftcn  rioaliftcrenben  sJtiefenmäd)te  (Snglanb  unb  SRußlanb  etne  britte 
Wacht  einfehiebt,  bie  bainit  ihren  Slnfprud)  an  ber  großen  (&rbfcr)aft$regulies 
rung  in  ^orberafien  friUftfjweigenb,  aber  fct)r  nachbrüdlich  anmelbct,  nämlich 
2>eutfd|lanb  im  öunbc  mit  ^ranfreid).  $>iefe  fopfagen  fapitaliftifche  Äolo- 
nifation  bebarf  ^unact)ft  nicht  einer  bäuerlichen,  auf  $lderbau  gerichteten  3Ui 
wanbrung,  für  bie  mir  gegenwärtig  bei  unfrer  fchmad)cn  Auäwanbmng  (1894 
nod)  37000,  1896  nur  nod)  21000  Äöpfc)  unb  ber  „ficutenot"  im  Cftcn 
faum  Diel  Gräfte  übrig  haben,  fonbern  üiclmehr  beä  3USU9*  gebilbeter,  jur 
ficitung,  $ur  $>errfcf)aft  berufner  Gräfte,  oon  Saufleuten,  Ingenieuren,  $abri- 
fanten,  Beamten  u.  bcrgl.,  unb  an  foldjen  haben  mir  gerabe  in  SJeutfchlanb 
Überfluß.  So  bilbet  fid)  allmählich  —  ober  fann  fid)  wenigftenS  bilben  — 
eine  neue  geiftige  Ariftofratic  fremben  Urfprungä,  bic  immer  mehr  bie  §err- 
fchaft  über  baä  2Sirtfd)aft«lebcn  bcö  fianbeö  in  bie  öanb  nimmt.  Ob  fich 
baran  einmal  eine  politifchc  ^errfdjaft  anfdjlicßen  roirb,  fann  heute  n0($ 
niemanb  jagen;  aber  cd  jiemt  fid)  weber,  fich  biefe  9Jcoglichfeit  &u  Dcrfd)leiem, 
noch  fie  iefc*  <ri*  Die  £>auptfad)c  $u  betrachten. 

2lUe£  bas,  wae  über  See  in  biefen  großen  Unternehmungen  angelegt  ift 
—  gegenwärtig  etwa  71/,  Uftilliarben  SKarf  — ,  alle  bie  £mnbcrttaufenbe  unb 
Millionen  Don  £cutfd)en,  bie  fid)  braußen  als*  fold)c  fühlen,  mögen  fie  unter 
beutfeher  flagge  wohnen  ober  unter  frember,  hat  ber  Äaifer  ^ufammengefaßt 
unter  bem  tarnen  bc*  „größern  $cutfd)lanb$,"  unb  er  hat  c$  alö  eine  ber 


Digitized  by  Google 


307 


n>id)tigftcn  Aufgaben  ber  töcidjöpolitif  bc^cidjnct,  biefe*  „grüfjcrc  T>cutfcf)lanb" 
immer  enger  an  baä  2J("utterlanb  an3ufd)lie&cn. 

Aber  cd  giebt  aud)  noch  ein  anbreä  £cutfd)(anb,  ein  auf  bem  Speere 
fehnümmenbed  T)cutfd)lanb,  baö  bic  mirtfchaftlichc  SBcrbinbung  jiotfchcn  bem 
europäifdjcn  3J?uttcrlanbc  unb  bem  übcrfccifdjcn  „gröfiern  Tcutfdjlanb"  ocr= 
mittelt,  baä  ift  unfre  .^anbcläflottc.  ?lud)  bereu  ÜBcbcutung  ift  währenb  ber 
legten  3at)rc  in  gan$  ungeahnter  Sßeifc  gcroad)fcn,  unb  mit  if)r  bic  Güter- 
menge, bie  T)cutfd)lanb  über  See  ocrfradjtct  unb  oon  bort  tjer  empfängt.  T)ic 
beutfd)e  $anbcteinarinc  ift  uon  1511800  Tonnen  im  3al)rc  1874/75  bis 
1894/95  auf  3767000  Tonnen  geftiegen,  tjat  fid)  alfo  in  aumnjig  Saljrcn 
rocit  mct)r  alä  ocrboppclt  unb  hatte  1898/99,  alfo  nach  nur  fünf  Sabrcn,  einen 
Umfang  oon  5412400  Tonnen  unb  bamit  einen  23ert  oon  ctroa  500  mu 
lionen  9Harf  erreicht,  ift  bemnad)  oicrmal  fdjneUcr  gcn>ad)fcn  alä  bie  englifc^c 
in  bcmfclben  Zeitraum  unb  nimmt  jefot  mit  8,1  <J$rojcnt  ber  $8clthanbcl*flottc 
bie  zweite  Stelle  auf  ber  ganzen  Crrbc  ein,  allcrbtnge  immer  nod)  eine  bc- 
fd)eibnc  (Stellung  gegenüber  ber  cnglifdjcn,  bic  trofc  it)rcö  oerhältniömäftig  ge- 
ringen 2Öad)3tum*  52,3  ^ro^ent  ber  'Bclthanbelaflottc  ausmacht.  Tafür  l)at 
Tcutfchlanb  in  ber  Hamburg  Amerifalinie  mit  70  fertigen  unb  17  im  $8au 
begriffnen  Dampfern  Rammen  Oon  458202  Tonnen  unb  im  9iorbbcutfd)cn 
Sloub  Srcmcn  mit  56  großen  Sccbampfcrn  ^ufammen  oon  302064  Tonnen 
bic  größten  StecbcrcigcfcQfdjaftcn  ber  SBclt,  t)intcr  ber  felbft  bic  $eninfu(ar 
anb  Cricntal  Stcam  etjip  ßompant)  mit  51  2d)iffen  $u  260780  Tonnen 
unb  bie  SJritiff)  3nbia  Stcam  9?auigation  Gompann  mit  95  8d)iffen  unb 
238078  Tonnen  (1896)  roett  jurüefftchn.  Unfre  SBcrftcn  aber  haben  je$t  einen 
Äapitalmert  oon  110  Millionen  3J?arf  unb  bauen  jc&t  cbenfomoljl  bie  gröfjtcu, 
fdjncllftcn  unb  elcganteftcn  $>anbcl*bampfcr  roic  bic  mäd)rigftcn  ÄTricgdfdjiffc 
auö  bcutfd>em  Material  (allein  an  ©ifen  1890  faft  46000,  im  3at)rc  1899 
aber  85500  Tonnen)  unb  mit  bcutfdjcn  Äräften,  fobaft  if)r  Anteil  am  9öctt= 
fdjiffbau  1890/98  oon  6,5  auf  12,8  <ßrojcnt  frieg,  mäbrcnb  ber  cnglifdje  in 
bemfclbcn  3eitraum  üon  81,1  auf  75,4  ^ßrojent  ^urüdgegangen  ift. 

Diefem  SBadjätum  bet  £anbelöflotte  entfpridjt  baS  2öad)ätum  beä  beutfdjen 
Scefjanbel*,  an  bem  ber  Anteil  ber  beutfd)en  flagge  1894/98  an  3af)l  ber 
Skiffe  oon  73  auf  75  ^rojent,  nach  bem  Tonnengebalt  oon  46  auf  54  ^ro^ent 
ftieg.  T>er  beutfäe  Aufecnhanbel  jur  <£ce  betrug  fdjon  1894  oom  gefamten 
Slufeentjanbcl  66  ^ro^ent,  1896  aber  68,  unb  1898  cnbtich  70  ^rojent  unb 
ift  au  Söcrt  1894/96  um  13  ^rojent,  1896/98  um  16  ^rojent  geftiegen,  bie 
3af)l  ber  ocrfct)renben  Sdnffe  aber  1894/96  um  3000,  oon  1896/98  um 
25000.  Am  ftärfften  ift  biefer  Sechanbcl  mit  Snglanb  (1894  an  (Sin*  unb 
Ausfuhr  1243  aRiüioncn  3Harf,  1898  1629  ÜRillionen  SHarf)  unb  mit  ben 
bereinigten  Staaten  oon  9?orbamerifa  (1894  an  (£im  unb  Ausfuhr  804  9Wil- 
lionen  SKarf,  1898  1211  SMionen  SKarf);  auch  mit  SBritifd^Dftinbien,  ©rafitien, 
Argentinien,  (Stnlc  AuftraHcn  ift  er  in  rafd)em  2öad)fen,  am  fdmellften  aber 
mit  (5t)ina  (1894/98  oon  55,3  auf  87,5  9Kiüioncn)  unb  3apan  (oon  24,1  auf 


Digitized  by  Google 


308 


Die  Der&opplnng  fcer  bmtfdjen  Sd?la<f?tpotte 


53,3  SJtHHionen);  ja  fogar  bcr  Vcrfehr  mit  Sänbern  beä  curopäifchen  Jeftlanbeä, 
tute  ber  Xfirfei,  ©ricchcnlanb  unb  Stallen  bewegt  fid}  größtenteils  ^nt  (See. 
Den  ©cfamtwert  berechnete  man  1894  auf  4862  SWillioncn,  1898  aber  auf 
6582  Stttüionen.  Unter  allen  ©rojjftaatcn  ftef)t  3)eutfrf)lanb  in  ber  prozentualen 
^unatnnc  feineö  .ftanbclS  an  erftcr  Stelle.  Da  ber  Scehanbel  ben  Slustaufcf) 
uornefymlid)  ber  beutfehen  Snbuftrieerzcugniffe  mit  auötänbifdjen  9to^probuften 
beforgt,  fo  finb  an  feinem  Söeftanbe  alle  (£rrocrbäztt)cigc  mehr  ober  weniger 
ftarf  beteiligt,  oon  iljm  hängt  alfo  bic  ©jiftenz  Don  9J?iUtonen  oon  SWcnft^en 
ganz  unmittelbar  ab,  benn  alle  beutfdjen  Snbuftricn  finb  auf  ben  (Syport  am 
gewiefen,  Dcutfdjlanb  fann  alfo  ohne  ben  ©iport  gar  nidjt  mehr  leben.  SWan 
mag  biefe  SBenbung  preifen  ober  bef lagen,  fic  ift  eine  harte  ^^atfat^c,  bie 
cntfdjeibenbe  ^l)atfacf)e  bcr  wirtfchaftlichcn  ©ntwieflung  Dcutfdjlanbd  am  ©nbe 
bc$  neunzehnten  Safjrhunbcrtä. 

Snbcm  bic  amtliche  Denffcfjrift  „Die  Steigerung  ber  beutf(t)en  Seeintcreffen 
oon  1896  biö  1898,"  bie  bcr  Woöefle  jum  ^lottengcfcfc  Dom  10.  Slpril  1898 
beigegeben  ift,  auä  biefem  umfänglichen  ftatiftifd)cn  SKaterial,  bem  bie  obigen 
Rahlen  entlehnt  finb,  ben  unerhörten  3luffcb,wung  bcr  bcutfd)cn  Seeintcreffen  an 
ber  Jpanb  unwiberlcglicher  Rahlen  nachweift,  oerzid)tct  fie  boefj  auf  bie  Betonung 
bcr  ©rünbc,  weil  ba3  nicht  ihre  Sache  ift.  Sic  liegen  auf  bcr  £anb  unb  finb 
bem  Sludlanbc  Dteücic^t  flarcr  alä  unä  felbft.  2Bic  cd  1870/71  erftaunt  war 
über  bic  plöfclicfjc,  unwibcrftehlidjc  Entfaltung  ber  politifchen  unb  mititärifrfjcit 
iträftc  Dcutfd)lanba,  fo  ficht  cö  jefct  mit  Sorge  unb  ©iferfurijt  biefem  wuchtigen 
focrüorbred)cn  unfrer  wirtfchaftlichcn  Äräftc  zn  unb  fragt  fid):  SBotjcr  fommt 
baä?  9Jun,  sucrf*  natürlich  Don  ber  93cgrünbung  besf  Dcutfd)en  9ieich*,  baö 
fcincit  Volfögcnoffcn  eine  einheitliche  cncrgifchc  Vertretung  nach  außen  Oers 
fchafftc  unb  fic  mit  bem  lange  entbehrten  ftol^cn  Söcmußtfcin  erfüllte,  einer 
großen,  machtigen,  geachteten  Nation  anzugehören.  Die  Vorwürfe,  bie  in  ben 
legten  Sahren  ber  SReichörcgicrung  häufig  gemacht  worben  finb,  als  ob  fie  ba 
unb  bort  bic  beutfehen  Sntereffen  nicht  fräftig  genug  fä)ü$e,  waren  zwar  nach 
Sage  ber  Sache  ungerechtfertigt,  aber  erfreulich,  infofern  al*  fic  einer  (£r= 
ftarfung  unferö  nationalen  SclbftbcwußtfcinS  entfprangen,  ba«  jebe  Scfjäbigung 
fchmerzlich  empfanb.  Doch  baä  Deutfd)e  SRcicb,  wäre  unmöglich  gewefen  ohne  bie 
längft  beftchenbc  wirtfd)aftltche  (Einigung  bcr  Nation  im  3«>ttoerein,  alfo  ohne 
ben  cncrgifchcn  2luffd)wung  unb  bie  gebulbigc  Arbeit  vieler  Jahrzehnte.  Unb 
biefe  ^eiftungsfähigfeit  ber  beutfehen  Arbeit  beruht  zu  einem  guten  Xeilc  auf 
bem  hohen  Stanbc  unfrer  Volfsfbilbung.  2Bcnn  man  1866  fagte,  bei  Stöniggräfc 
habe  ber  preußiferje  Schulmeiftcr  gefiegt,  fo  fönnte  man  je£t,  ebenfo  einfeitig  unb 
übertrieben,  aber  mit  bcmfclbcn  fechte  fagen:  in  bem  ungeahnten  ?luffd)wungc 
unferö  s23eltocrfcf)rä  unb  alfo  unfrer  SScltftcüung  fiegt  bic  beutfehe  Schule 
aller  Stufen.  Daä  fehen  bie  ftremben  fehr  wohl  ein,  unb  bcöf)alb  bezweifeln 
fie  und  nadjzuahmen,  benn  fic  roiffen,  baß  auch  biefe  £ciftungdfähigfeit  auf 
bcr  gebulbigen  Arbeit  nicht  oon  Sahrzcfjnten,  fonbern  oon  Generationen  beruht. 
?lber  ein«  fchen  fic  ntd)t,  unb  baS  fönnen  fic  auch  nicht  önbern,  baö  ift  bie 


Digitized  by  Google 


Die  Derbcpplmtg  ber  bcutfdjen  Sdjla^tfiotte 


309 


®unft  unfrcr  gcograpt)ifd)cn  Sage.  9Bic  oft  Ijaben  mir  gcflagt  über  unfre 
furje  9torbfccfüfte,  über  unfre  gefäljrlidje  Situation  jtuifdjcn  brei  ©rofjmädjtcn, 
roeil  wir  im  £>cr$cn  oon  ©uropa  motmen!  3cfct  erft  fet)cn  wir  rcd)t  flar, 
mieuiel  es  bebeutet ,  ba§  alle  unfre  großen  Sceftäbtc,  ba  fie  an  fdjiff  baren 
Strömen  liegen,  bic  bequemfte  unb  billigftc  Sßcrbinbung  mit  einem  auägebcljntcn 
reichen  £>interlanbe  t)aben  unb  äugleid)  Sinncnfjanbcläptäfcc  finb,  meil  fie  bort 
entftanben  finb,  mo  bie  ^lujjfdjiffafjrt  aufhört  unb  bie  <Seefd)tffat)tt  beginnt, 
einen  Vorzug,  ber  ben  großen  $>äfcnftöbten  Gnglanbä  bei  ber  geringen  Sluö 
belmung  beä  fianbeä  fcljlt.  ?lber  nod)  wichtiger  ift  ein  jmeiter  Umftanb.  Die 
Stellung  Dcutfd)lanbö  ^u  ben  großen  28cltl)anbcleftrafjen  t)at  bis  jc&t  breimol 
oon  ©runb  au«  gcmccfjfclt.  Si*  etwa  1200  mürbe  c*  oon  iljncn  umgangen, 
blieb  batjer  in  jeiner  roirtfdjaftlidjcn  öntmirflung  hinter  feinen  9iad)barlänbcrn 
^urüd,  ein  fianb  ber  Sauern  unb  bed  Slbelö,  ber  Dörfer,  Surgen  unb  SHöftcr. 
?ltä  fur$  nad)  1200  Venebig  mit  ber  Eroberung  Äonftantinopclä  bic  bisherige 
zentrale  Stellung  biefer  ÜBcltljanbcläftabt  felbft  gewann,  führten  bie  großen 
.franbcläftraßen  mitten  burd)  Deutfd)lanb,  unb  mit  reißenber  Sdjnelligfcit  er* 
muffen  bic  bcutfcfjcn  Stäbte.  ^tl*  brei  3al)rf)unbcrtc  fpätcr  bic  türftfdje  Er- 
oberung bic  alten  natürlichen  Straften  nad)  Süb-  unb  Cftafien  fperrte  unb 
bie  iberifdjen  Sölfcr  bie  bireften,  aber  fcfyr  öiel  längern  Sccmcgc  bortljin 
fanben,  traten  erft  Spanien  unb  Portugal,  bann  §oüanb  unb  Snglanb  au« 
itjrcr  alten  pcripljerifc^cn  Stellung  in  ben  9Wittelpunn  bcö  Söcltfjanbelä, 
baä  jerflüftetc  Deutfd)lanb  murbc  beifette  gefdjobcn  unb  oerfiel  ber  wirt^ 
fct)aft(id)cn  mic  ber  politifd)cn  Scrfümmcrung.  3cfct  fterjn  mir  am  Anfange 
einer  oierten  sJSeriobc.  Sie  mürbe  eröffnet  mit  bem  Sau  bc$  Suc$fanalä 
(1869),  ber  bem  5Jfittelmcer  feine  alte  zentrale  Scbcutung  miebergab;  baran 
fcfjloß  f tet)  ber  Sau  ber  Srcnner;  unb  ber  ($ottl)arbbal)n,  bie  für  Deurfdjlanb 
bic  alten  Serbinbungsmcgc  nad)  Stalten  mit  neuen  SDhttcln  mieber  belebten. 
2J?it  ber  Soücnbung  ber  fibirifdjen  ©ifcnbaljn  mirb  bie  für^efte  fiinic  nad) 
Oftaften,  mit  bem  Sluöbau  ber  Sagbabbafjn  aud)  bic  för^eftc  i?intc  nad)  Cft- 
inbien  für  ben  ganzen  Söcftcn  unb  Horben  (Europas*  burd)  Dcutfcfjlanb  führen, 
jene  über  Scrltn,  biefe  über  3Wünd)en.  ©in  fcltfamcr,  aunäd)ft  faft  oerblüffenber 
©ebanfe,  an  ben  fict)  aber  nad)  jefjn  °*>cr  jman^ig  3at)rcn  bic  SBclt  ebenfo 
gemöljnt  Ijaben  mirb,  mic  an  bic  <ßacificbaf)nen  unb  ben  Sue^fanal.  Damit 
geminnt  Dcittfd)lanb  feine  mittelalterliche  3cntralftcllung  im  ©clttjanbcl  in  cr= 
meitertem  2)?aßc  $urfitf  unb  einen  Sorfprung  oor  (Snglanb,  ber  ganj  natürlid) 
immer  größer  roerben  muß,  je  mcfjr  fid)  bie  neuen  Serfcljrölinicn  beleben. 

Scfjon  finb  mir  aud)  an  ber  Slrbcit,  uns  oon  ber  englifcfjen  Vermittlung 
51t  befreien.  Hamburg  beginnt,  mic  bic  Dcnffcrjrift  fjcroorljebt,  ben  englifd)cn 
3toifd)enf)anbcl  jroifdjcn  Dcutfcfjlanb  unb  ben  übcrfeeifcfyen  fiänbcm  ^urüd^u- 
brängen,  bcutfd)c  ©clbinftitutc  löfen  unfre  3lbl)ängigfeit  oon  ber  fionboner 
Sörfe,  unb  aud)  bic  bisher  unbebingte  ?llleint)errfd)aft  ©nglanbs  über  bie  9Bclt= 
fabcllinien  t>at  bic  längftc  3«it  gebauert,  benn  Dcutfcfjlanb  mirb  näc^ftenö 
menigften«  mit  üRorbamcrifa  feine  eigne  Äabcloerbinbung  tjaben. 


Digitized  by  Google 


310 


Die  Derboppluiuj  ber  fcentfdjen  Sdjladjtflotte 


$icfc  uncrmcftlid)  gcmadjfencn  „Sccintcreffcn"  üor  fcinblidjcr  93cbrol)ung 
ober  3erftörung,  bamit  Xeutfcfylanb  üor  einer  neuen  roirtfcfjaftlicfjen  Serffitttme* 
rung  ^u  bematjren,  giebt  c*  nur  ein  ÜDfittcl:  eine  ftarfc  S{f)lad)tflotte,  bie 
imftanbc  ift,  and)  „ber  gröfjtcn  Seemacht"  bie  Spifcc  ju  bieten,  uns  bie 
Secocrbinbungcn  offen  ju  tjaltcn  unb  ben  „$lus>lanbfd)iffen,"  ben  Ärcujcrn, 
bie  nur  mit  feinblidjen  Sfrciycrn,  aber  nid)t  mit  Sßan^crfdjiffcn  fechten  unb  nur 
fecjdjroadjcn  Staaten  imponieren  fönnen,  eine  feftc  Stufte  ^u  geben.  9?id)t  gerabe 
ben  ftrieg  mit  „ber  größten  Seemacht"  t»at  bie  ftlottcnnouelle  im  %n^C)  aber 
„einen  ^rieben  in  ©l)ren,"  ben  mir  jebod)  nur  bann  unö  fidjern  merben,  menn 
nnfre  flotte  al*  SöunbcSgenoffin  gefdjafct,  ala  Gegnerin  gefürd)tet  ift.  9Sa3  bie 
3uhmft  bringen  mirb,  meife  niemanb,  aber  baä  ift  fieser:  ber  Stampf  um  bie 
neue  Verteilung  ber  3Bclt  mirb  nte^t  burd)  bie  i'anbfyecrc,  fonbern  uor  allem 
burd)  bie  flotten  entfd)ieben  merben,  unb  barum  merben  im  ^man^igften  ^al)r^ 
Ijunbcrt  nur  bie  9)täd)tc  ©rojnnädjtc  fein,  bie  fid)  eine  grofec  flotte  ^u  fdjaffen 
uennögen. 

2>esl)alb  forbert  bie  9lcid)örcgicrung  runb  unb  nett  nid)tö  meljr  unb  nid)ts 
weniger  alö  eine  Verbopplung  unfrer  Sd)lad)tflotte.  (Statt  auö  2  ©cfdjmabcrn 
gu  8  Sinienfdjiffen  in  je  2  1)iüifionen  mit  einem  Jlaggfdjiff,  4  grofecn  unb  12 
flctncn  Shcu^cm  als  ^ufflärungöfd)iffen  foll  fie  im  3al)re  1920  auö  4  ®c* 
fdnoabern,  im  ganzen  alfo  auä  3-4  yinienfdjiffcn ,  8  grofjen  unb  24  fleincn 
^reujent  beftef)n  unb  baju  nod)  eine  „SWatcrialrefcroe"  oon  4  £inienfd)iffcn, 
alfo  jufammen  38  ömenfäiffe  umfaffen.  $ic  „aftioe  Sdjladjtflottc,"  2  ®e= 
fdmmbcr,  foll  immer,  oon  ber  „töefcmfdjlacrjtflotte"  foll  bie  foälfte  in  Xienft 
gehalten  merben.  3ugleid)  faß  °ic  „Sluätanbäflotte"  um  5  grofje  unb  5  fleinc 
Stetiger  üermcljrt  merben,  benen  1  großer  unb  2  fleinc  förcu^er  ald  „ÜWaterial- 
referoe"  bienen.  $em  cntfprcdjenb  mirb  ftcf)  bie  Vermehrung  beä  ^Scrfonalö 
biö  1920  auf  etmaö  über  35000  üDfann  belaufen. 

(53  ift  eine  flarc  &infid)t  unb  ein  fefter  öntfcrjlufe,  roaö  aus  biefem  ©efc^ 
entmurf  fprid)t,  unb  eine  gemaltigc  Aufgabe  mirb  bamit  ber  Nation  unb  bem 
föcidjötagc  gefteüt.  35Mr  oertrauen,  bafe  ber  grofec  'Jlugenblitf  ein  ®efcf)led)t 
finben  mirb,  baS  feiner  unb  einer  grofecn  3ufmtft  mürbig  ift.  £enn  biefe  $u* 
fünft  ftel)t  f)eute  auf  bem  Spiele.  Über  bie  (Eingetyeitai  ber  Sluefüfjrung  mirb 
man  ftreiten  fönnen,  über  bie  Sadjc  felbft  fann  nur  eine  9Weinung  fein.  * 


Digitized  by  Google 


ITtaf Qeblid)cs  unb  Unmaj^cMtdjes 


3uf(^rtft.  ©eefjrte  9iebaftion!  könnte  eine  alte  $ante,  bie  an  Steffen  unb 
Setzten  fd)on  manche«  erlebt  b>t  unb  für  fid)  felbft  nid)t«  mcfjr  erftre6en  will,  unb 
bie  ftd)  jefet  ein  #er$  fafet  $u  folgcnber  Mitteilung,  bod)  einmal  ungefet)cn  unb  un* 
gehört  einem  Spaziergange  3hre$  ftorrefponbenten  (9Jr.  3  ber  ©renkten)  mit 
feinem  „wunberlichen  greunbe"  folgen,  um  ju  wiffen,  wie  biefer  SWann  au8fieh* 
unb  wie  feine  Stimme  flingt.  ber  bie  neufte  Stiftung  unfrer  ÜRabcrjenbilbung  einer 
fo  jutrcffenben  unb  letber  ©otte«  l)immelfchreienb  notmenbtgen  förttif  untergeht. 
3<f)  hn&e  ba«  §eft  mit  jenem  Slrtifcl  bei  meinen  Sreunbinnen  freijen  laffen  unb 
fogar  einen  ausführlichen  ©cbanfenauStauicb  bnrüber  in  einer  deinen  gelabnen  ©efefl* 
jtt>aft  veranlaßt;  barin  fafjcn  lauter  tarnen,  bie  etwa«  (eiften  im  Seben,  unb  ber 
rounbcrlidje  greunb  tjätte  einmal  f/ören  foKen,  wie  man  feine  ©ebnnfen  weiter  fpann. 
3n  meinem  ganzen  fieben  ift  mir  nod)  lein  SDJann  öorgelommen,  ber  an  feiner 
3rau  bie  ©p,mnafta(bilbung  »ermißt  Ijätte,  meinte  bie  eine,  unb  juftimmcnb  fügten 
alle  b,inju,  ba|  bod)  im  übrigen  gerabe  jefjt  bie  (£t)emänner  gar  mancherlei  Slu«* 
ftellungen  an  ihren  ©atünnen  ju  machen  pflegten.  Ob  e«  nun  überhaupt  eine 
grauenfrage  giebt  mit  einer  allgemeinen  9?ot  ganzer  Stlaffen  ober  ©ruppen  öon 
Sttenfchen,  ober  nur,  wie  id)  nach  meiner  befdjeibnen  (Hnfidjt  glaube,  einen  SRot- 
ftanb  Pieler  einzelnen,  ben  feine  allgemeine  SRaferegel  minbem  ober  linbern  wirb, 
foöiel  fteht  feft:  bie  gelehrte  SRäbdjenbilbung  wirb  burdj  bie  wirfltdje  ober  Der* 
meintliche  9tot  nicht  gerufen,  fie  ftellt  ftet)  ungebeten  ein  unb  wirb  mit  ber  %e\t 
neue  SWöte  fct)aff en ,  ba  wo  fie  noch  nidjt  finb.  88a«  für  ein  Unfinn  ift  e«  bod), 
in  einem  3eitpunft,  wo  bie  männliaje  SSorbilbung  tagtäglich  neu  in  Srage  geftellt 
wirb,  wo  ieber  baran  fritiftert  unb  feiner  weife,  wa«  bamit  werben  fotl,  bie  weib* 
licb,e  mit  bem  bort  beinahe  biSfrebitierten  ©elet)rtenfram  ju  bepaefen.  llnb  rooju? 
Damit  bie  $erren  *ßrofefforen,  bie  fid)  ehemal«  mit  greuben  3JJäbc^enlet)rcr  nannten, 
boct)  auch  zln  ®efüt)l  befommen  oon  bem,  wa«  fic  nun  finb,  unb  bamit  fo  unb 
foöiel  begabte  $öd)ter  wot)lt)abenber  ©Item  einmal  Differtationen  fctjreiben  fönnen, 
bie  nicht  fchlechter  finb  al«  bie  ihrer  ©rüber.  «18  ob  ba«  etwa«  wäre!  Sa, 
neulich  ftanb  in  berliner  Seitungen  unter  ben  bei  einer  tSfabemiefeier  üblicherweife 
„SBemertten"  am  Schlug  einer  h°d)tönenben  9ieit)e  öffentlicher  tarnen  auch  ba«  be* 
fannte  gräulein  fo  unb  fo,  ba«  jüngft  jum  Doftor  promooiert  worben  fei.  3hr 
©ruber,  wenn  fte  einen  t)aben  foHte,  t)ätte  auf  biefe  Seiftung  hin  noch  feinen  Steh* 
plafe  bei  einer  foldjen  ©elegenheit  zugebilligt  befommen,  unb  fcfjon  heute,  wo  bie 
neue  9Jiäbd)enbilbung  erft  eine  fo  furje  ©efchichte  r)at,  gelingt  ed  auf  biefem  SSege 
ben  jungen  tarnen  an  ben  SÄönnern  öorbei,  wie  man  wohl  fagt  Da«  ift  auf* 
munternb  für  bie  anbern,  unb  wenn  erft  recht  öiele  unbemittelte  aber  ftrebfame  junge 
Damen  (wie  e£  in  Berichten  $u  fjeifjen  pflegt;  bie  SBegabung  ift  Siebenfache)  ben 
neuen  fielen  nachflettern,  fo  wirb  e«  auch  ba  balb  genug  Stbrutfctjungen,  (Ent* 
gleifungen  unb  gebrochne  ©riften^en  $u  behagen  unb  ju  ftüfcen  geben,  unb  ben 
Sfifjrerinnen  ber  Frauenbewegung  winfen  neue  MrbettSfelber. 

Sich,  ba«  fagt  ja  aber  ber  wunberliche  greunb  fehr  öiel  beffer.  JEBoßen  benn 
bie  „mit,"  bie  jefct  ba«  große  ©ort  führen?  ©anj  wo  anber«  hin  wollen  fie! 
SSte  öiele  fuchen  benn  ehrlich  bie  Arbeit  be8  ©elef)rtenberuf8?  Unb  jwingt  benn 
bie  9iot  gerabe  baju,  ba&  bie  grauen  einen  gelehrten  ©eruf  ergreifen?  Da8  $Wer? 
fchwerfte,  wo  ba«  ereifern  am  ficherften  ift? 

©ine  meiner  Wehten,  ber  ich  0*frern  reichlich  öiel  öon  biefen  Dingen  fprach, 
meinte:  «ber  nun  ift«  genug,  ba«  ift  ja  fehr  intereffant,  aber  jur  Srauenfrage 


Digitized  by  Google 


312 


ITTafjgeblidjes  uno  Unmaggeblicb.es 


gehört  e3  gar  nid)t.  33ietteid)t  toitb  bie  geehrte  Rebaftion  ebenfo  benfeu,  unb  td) 
fönnte  aufhören.  ?lber  grauen  jjaben  eS  nun  einmal  an  fid),  ba&  fie  roieberholen, 
um  ju  überzeugen.  Söttd)  Ijnt  bie  SSJaljrbnt  beü  rouuber(id)en  greunbeS  oon  .fielen 
überzeugt,  unb  meine  SBorte  möchten  ihnen  Refonanj  Raffen. 

©anj  roo  anberö  r)in  motten  fie,  jagt  ber  rounberlid)e  greunb.  Rämlid)  nad) 
Dorn,  roo  man  fie  fteb,t!  3d)  mödjte  ba  an  eine  fdjer^afte  &ujjerlid)fcit  erinnern. 
3u  ben  mancherlei  ®onöenienjen,  mit  benen  bafi  ®efellfd)aft$(ebcn  bie  grauen 
barüber  tröftet,  bag  fie  nid)t  im  roirflidjen  ßeben  bie  erften  ftnb,  bem  SJorantritt, 
bem  ©ofaplafc  ufro.  ift  ganj  jule&t  nod)  eine  getommen,  bie  SOoranfteUung  in  ber 
Siebe.  „Steine  tarnen  unb  .'perreu"  fyat  man  juerft,  unb  jroar  allgemein  uod) 
nid)t  feljr  lange,  Mop*  in  $iid)reben  gefagt,  alfo  ofme  SSerbinbltctjfeit.  roie  ber 
©ejdjäft&fttl  lautet  83on  ba  brängte  ftd)  aber  ber  Mnfprud)  allmählich  in  bie  S3or» 
tröge  mit  faßlichem  3nb,alt  öor  gemifdjtem  ßu^örerfretje,  unb  fogar  ^Jrofefforen  im 
Äolleg  foden  ftd)  if)m  jefct  fügen.  3d)  b^abe  mir  fagen  laffen,  baf$  e$  aud)  9Räbd)etu 
fdjulbtreftoren  giebt,  bie  ib,re  Konferenzen  mit  „SDfeine  Damen  unb  Herren"  eröffnen, 
ja  id)  b,abe  fdjon  einmal  ein  Programm  felbft  in  ber  Jpanb  gehabt  mit  einer  barin 
abgebrurften  ©d)ulrebe,  bie  ben  Eingang  blatte:  „SNetne  oereb,rten  Damen,  meine 
$errcn  Sioflegen"!  «Sott  biefer  Unfug,  roürbig  beS  fd)ulrätlid)en  ©teuerruberä,  e8 
ben  Seherinnen  berfüfeen,  bafi  fie  in  ber  amtltdjen  Reihenfolge  ben  Seljrem  nadjgetjn 
müffen?  SSelterljin  fyat  nun  aud)  ber  beridjtenbe  ©til  $.  93.  unfrer  3c^"n9cn  bie 
umgefebjte  golge  ber  natürlichen  Drbnung  ber  beiben  ©efd)led)ter  angenommen, 
roaS  einen  gerabeju  ipa&igen  ©inbruef  I)ert>orrufen  muß,  roenn  e8  ftd)  um  ernftc 
t)aftere  93erfammlungen  für  roid)tigc  3n>etfe  hanbelt,  j.  93.  um  eine  tirdjltcb^eologifdje 
Konferenz  ju  Berlin  im  Roüember  1899,  „an  ber  jroeiljunbert,  PorjugSroeife  ber 
SWittclpartei  angetjörenbe  Damen  unb  §erren  teilnahmen."  SBie  lange  roirb  e8 
bauern,  bann  t)aben  roir  ba8  ©efütjl  für  bie  Jfomif  biefeS  ©H18  fdjon  öerloreu. 
gidjte  ^ielt  im  3ab,re  1807  in  93erlm  bie  Vorträge,  au8  benen  bann  bie  Reben  an 
bie  beutfdje  Ration  rourben,  laut  ber  9lnfünbigung  „Por  Jerxen  unb  —  grauen." 
3n  biefen  nod)  nidjt  ^unbert  Sauren  b,aben  eS  alfo  bie  Damen  red)t  roeit  gebracht, 
roenigftenS  auf  bem  Sßapier  unb  bei  ber  Slufrufung,  unb  bie  SMfinner,  bie  e8  ge* 
unihrten,  haben  e$  atö  eine  ju  nidjtfi  tierpflidjtenbe  fdjöne  gorm  angefef)en  ober 
aud)  öielleidjt  al8  ba8  ©tücf  $\xdtv,  ba&  man  feinem  Sl ff en  giebt,  bamit  er  fid) 
nid)t  jroei  nimmt  unb  nod)  etroa«  anbreS  baju.  gormen  a(8  Überbleibfel  Perlorner 
Rechte  roerben  oftmal«  im  fieben  nod)  feljr  h°<h  gefd)ä&t,  fottten  fte  nidjt  aud)  al8 
$itel  für  neu  ju  erroerbenbe  brauchbar  fein?  5>a8  fönnte  nett  roerben.  —  „Rein, 
liebe  2ante,  bor  enbltd)  auf,  ci  giebt  ja  fd)on  längft  einen  boppelten  ©rief.* 

Da«  J^inb  hot  red)t,  id)  mad)e  alfo  meine  ©d)reibmappe  $u,  unb  grauenbriefc 
haben  ja  geroölmlid),  roie  man  fagt,  feinen  (2d)lu&,  bafür  aber  eine  Ranbjeilc. 

3hr«  ergebne 


ÖcrauSgcgeben  oon  Johannes  ©runoro  tn  fitipjig 
Setlag  oon  gr.  SD i ( r>.  ®runoro  in  Setpjig.  —  Drud  oon  Earl  «Karquart  in  2eipjig 


Digitized  by  Google 


(Engüfd^c  Suprematie  in  2tfrtfa 


or  einigen  Xagen  fonntc  man  nod)  nidjt  crmarten,  aber  bod) 
hoffen,  baft  fid)  nad)  bem  3ufQmmcnrr^t  ocö  Parlament«  in 
Sonbon  eine  Strömung  merbe  gcltcnb  madjen,  bic  ber  gort« 
fcfcung  bcö  #riegö  in  Sübafrifa  ein  Grube  bereiten  werbe,  inbem 
fic  bic  für  ifjn  tjauptfädjlid)  ocrantmortlidjcn  SHinifter  entfernte. 
£cutc  fann  man  fid)  btefer  Hoffnung  nid)t  mcfyr  Eingeben.  Qaü  Äabinett 
Salidburt)  ftctjt  gefdjloffen  für  feine  ^ßolitif  ein,  unb  bic  Dppofition  l)at  jmar 
mand)e$  an  ber  Ausführung  ju  rügen,  billigt  fie  aber  fomol)l  rocgen  bc© 
reidjenben  ©runbc*  alä  megen  ber  erftrebten  3iele  unb  ift  jcbenfall*  bereit, 
bic  ^Regierung  in  ber  9öeiterfüf)rung  beä  $ampfä  biß  $ur  l£rrcid)ung  beä  ^icltf 
S\x  unterftütjen.  Der  abrocidjenbe  Stanbpunft  eineä  2J?orlct),  ber  überhaupt 
alle  Kolonien  abfd)ütteln  roill,  ober  ber  3rlänbcr  tjat  roenig  $u  bebeuten.  %U 
3icl  bezeichnete  Corb  9iofcbert),  ber  fommcnbe  Wann  oon  ber  Cppofition, 
bic  ^iffung  ber  britifdjen  ^tagge  in  Pretoria  unb  3ol)anne3burg,  unb  baä  ift 
augenfdjeinlid)  baäfelbc,  tOOi  bic  lljronrebc  bezeichnete:  bic  Errichtung,  bic 
Jyefrigung  ber  englifdjen  Suprematie  in  Sübafrifa. 

*3!5iefeö  ßiel  ber  englifdjen  ^Solitif  ftef)t  in  feinem  oernünftigen  üBerhältniä 
^u  bem  ^ntereffe  unb  ber  Öeibenfdjaft ,  momit  bie  Öffentliche  3Kcinung  bc$ 
Sontinentä  bie  moralifdjc  unb  bic  red)tlid)c  «Seite  biefer  Angelegenheit  feit  bem 
Ausbruch  be«  Sfricgö  biä  Ijeutc  erörtert.  SScnn  im  englifdjen  Parlament  über 
biefen  ßmctf  bcS  Kriegs  feinerlei  Differenz  ber  SOMnungen  beftetjt,  wenn  man 
über  ihn,  nadjbem  man  Ujn  feftgcftcllt  hat,  fein  28ort  meiter  ocrliert,  roenn  man 
fiel)  blofj  barüber  crtjtöt,  ob  ber  Siricgöminiftcr  feine  Pflicht  gettjan  hat,  ob  ber 
Siolonialminifter  über  bic  Auefidjten  beä  Stiege  unter  ben  gegebneu  Umftänben 
gut  ober  fd)lcd)t  informiert  mar,  ob  tünglanb  Angreifer  ober  Angegriffner  mar: 
nun  fo  ift  baö  bei  bem  iclbftgefäüigcn  ßljaraftcr  ber  Gnglänbcr  oerftänblid). 
Weniger  oerftänblid)  aber  ift  cä,  roenn  man  fid)  auf  bem  kontinent,  tueun 
man  fid)  aud)  bei  unä  meift  mit  bcnfclbcn  fragen  roic  baä  englifdje  Parlament 

(Sretijbotcn  I  1900  40 


314  <2naKfa>e  Suprematie  in  Jlfrifa 


befchäftigt,  wenn  unfre  öffentliche  SWeinung  üorncbmlid)  burd)  bic  Berechtigung 
biefe*  Stiege*  unb  feine  Rührung  in  Slnfprud)  genommen  wirb  unb  fid)  mit 
ben  etwaigen  folgen  ebenfo  für,}  abfinbet  wie  bie  l£nglänbcr.  Unfre  offene 
lid)c  SRrinung  tritt  im  ganzen  in  biefer  Sad)c  fo  auf,  wie  man  hätte  wünfd)en 
muffen,  baß  bic  Cppofition  im  Parlament  aufgetreten  wäre,  unb  wie  bic  or 
länber  c*  gettjan  haben,  nämlid)  mit  fittlid)cr  ©ntrüftung. 

$on  einem  gewiffen  Stanbpunft  au*  fönntc  ba*  al*  febr  erfreulid)  cr^ 
feheineu.  3a,  c*  fönntc  gan^  äberrafdjenb  etfreutier)  fein,  wenn  man  berechtigt 
wäre  311  fragen,  ob  benn  hierin  nid)t  etwa  ein  2ln$cid)cn  bafür  ju  feljen  fei, 
bafj  bie  9J?oral  wieber  etwa*  mehr  al*  fcitfjcr  in  ber  ^olitif  unb  in  bem  polw 
tifdjen  Öcwufttfein  ber  Wülfer  pr  Geltung  fommen  woüe.  Sir  finb  in  bei- 
legten, aud)  ber  uorle&tcn  3«t  in  biefer  SBejicbung  nicht  oerwöfmt  worben. 
^Jolitif  ift  angewanbte  9)?ad)t  —  ba*  tyabcn  un*  feit  lange  uor  allen  bic  ©ng- 
länber  gelehrt,  unb  baoon  hoben  wir  aud)  etwas  gelernt,  wenn  wir  glcid)Wol)l 
noch  Stümper  finb  gegenüber  unfern  Öebrmeiftern.  Siecht  unb  ®ercd)tigfeit 
im  SSölfcröcrfetjr!  ISin  fd)öncr  'Xraum,  ber  wie  bic  $bealc  ber  $>aagcr  Ron 
feren^  üerfliegt,  fobalb  man  fid)  umfielt  in  biefer  beften  aller  Selten.  3d) 
meine  nid)t  umfiebt  bloß  außerhalb  unfrer  9?cid)*grenäcn,  fonbern  aud)  inner 
balb.  So  wirb  ber  Schwache  Dom  (Starten  etwa  nid)t  ungerecht  betjanbclt, 
wenn  ba*  für  politifd)  nötig  ober  wünfd)en*wcrt  gehalten  wirb!  3m  $abcr 
ber  Nationalitäten  ift  Xolcran^  fo  wenig  üblich  wie  im  £aber  ber  Äonfcffionen, 
nid)t  weil  ba*  natürlich,  in  ber  Sache  begrünbet  wäre,  fonbern  weil  unfre 
3cit  ^u  fehr  nach  5Jtod)t  bürftet,  nad)  materieller,  nad)  pl)öfifd)cr  3Wad)t.  üRur 
ju  häufig  fehen  wir  ben  "Starten  nach  bem  iRejcpt  ücrfal)rcn,  ba*  eben  wieber 
im  englifd)cn  Parlament  mit  fo  naiücr  Unucrfdjämtbcit  angewanbt  wirb,  bem 
ÜRc^ept,  worin  Regierung  wie  Cppofition  fo  rührenb  übercinftiinmen :  Sir 
haben  ba*  9Jcd)t  unb  bic  Pflicht,  im  Namen  ber  ßioilifation  eine  oerberbte 
Regierung  in  Pretoria  $u  frühen  unb  un*  in  ben  öcfifc  eine*  für  bic  eng- 
lijchc  Äulturmiffion  wichtigen  Sanbe*  ju  fetjen.  Der  notorifchen  Süge,  bafc 
bic  iöurcnregicrung  forrumpiertcr  fei  al*  manche  ^Regierungen  europäifchcr 
SWächtc,  wirb  uon  niemanb  in  beiben  Käufern  bieje*  älteften  Parlament*  ber 
6rbc  ein  Siberfprud)  entgegengefefct.  ber  ben  fittlidjcn  Xcfeft  biefer  Sßerhanb- 
hingen  unb  ber  oon  bem  erften  Shilturüolf  ber  Seit  in  feiner  ^ßolitif  befolgten 
Wrunbfäfcc  auch  nur  eni  wenig  hätte  nülbem  fönnen.  Sil*  ©runblage  be*  an 
gcblidjen  (Xroberung*rcd)ts  bleibt  alfo  nur  bic  Äultunniffion,  wenn  man  nid)t 
etwa  bic  anbre  £üge  baju  benu^en  will,  bafj  bie  ©uren  ben  Stieg  Ijcrbci- 
geführt  hätten.  Sa*  man  aber  heute  unb  befonber*  in  önglanb  ftulturmiffion 
nennt,  ift  ja  ebenfo  allgemein  bcFannt  wie  bic  Xräger  biefer  932iffion,  bic 
Shilturmiffionarc  3amcfon,  Nbobe*,  iöcit,  Nobinfon  ufw. 

Da  ift  genug  Stoff  für  firtlidjc  ©ntrüftung,  aud)  wenn  mau  bie  englifche 
Hoheit  in  ber  Äricgfübrung,  bie  (^raufamfeit  in  ber  Schlacht,  $ranb  unb  Not 
$ud)t  übcrfcl)cn  wollte.  Unb  boch  bleibt  es  überrafd)cnb,  mit  welcher  Seibenfehaft 
fid)  biefe  ISiitrüftung  funbgiebt  in  einer  fleh,  wo  ba*  $inwürgen  fchwacher 


Digitized  by  Google 


CEnglif^e  Snprtmatte  in  2lfrifa  315 


Nationalitäten  mit  Atteln  bor  ©cmalt  für  ctmaö  ganj  Erlaubte«  nnb  Moxa 
lifd)eö  gilt,  unb  man  eben  bic  ruffifd)e  Regierung  bamit  bcfd)üftigt  ficljt,  Ncd)t 
unb  Jhiltur  in  ftinnlanb  p  ocrgemaltigcn.  wäre  eine  unfd)ä$barc  $rud)t 
biefcö  Stricgeö,  menn  fid)  an  it)m  baö  gefunfne  fittlidjc  Söemufttfcin  ber  euro 
pätfdjcn  SKölfcr  fraftigte  buref)  bic  Einfielt,  bafe  baä  feine  maf)re  SNiffion  eine* 
$ulturoolfö  fein  fönnc,  bie  mit  unfitttierjen,  mit  fulturmibrigen  Wittein  burd)^ 
geführt  mirb. 

3namtfd)cn  bleibt  bie  cnglifdje  Regierung  bei  itjrcm  4>ort)aben,  ttjrc  Suprc 
matie  in  Sübafrifa  311  erridjtcn.  3d)  l)abc  in  biefer  ^eitfdjrift  ($cft  4  biefcö 
3at)rgangö)  fdjon  auf  bic  große  ÜBcbcutung  einer  fotd)cn  "ßolitif  für  alle 
Staaten  l)tngcroiefcn,  bic  ein  Sntercffc  an  ber  ßufunft  oon  Sübafrifa  unb  an 
ben  9Kad)tücrniiltniffen  im  3nbifd)cn  O^can  l)aben.  ^in  fold)c*  3ntereffc 
l)abcn  ofjne  ^roeifei  nidjt  nur  mir  Deutfd)cn,  fonbern  alle  Staaten,  bie  jen- 
feitö  bee  Suqfanalö  Kolonien  ober  franbclenicbcrlaffungen  ober  Srf)iff*ocvfcl)r 
Ijaben,  nidjt  minber  bic,  benen  es  baran  liegt,  baß  nid)t  jugleid)  mit  ber  See- 
fierrfcf>aft  in  ber  Sübfec  unb  im  3nbifd)cn  D,$can  bic  Wolbfclber  oon  Iran*- 
oaal  in  cnglifd)c  foänbc  übergetyn,  moburd)  lcid)t  ^met  drittel  ber  Wolbprobuf- 
tion  ber  Erbe  monopolisiert  roerben  fönnten.  3Wad)t  man  fid)  benn  in  Europa 
mof)l  Jlar,  maö  cö  Ijeifjt,  roenn  Englanb  feine  Suprematie  in  Sübafrifa  burd) 
fcfctc?  Engtanb  fjat  l'djon  einen  ber  fünf  Sfontincnte  für  fid)  befefct,  unb  faum 
maren  bort  bie  erften  Kolonien,  nur  roinjige  Cffupationen  am  Nanbc  bc*  gc 
wältigen  (Gebiet*,  erftanben,  fo  burfte  feine  anbre  9Jtod)t  auf  bem  nod)  nidjt 
offupierten  «ebicte  Ermcrbungen  mad)en;  fo  mürben  Tasmanien,  Neufcclanb 
ebenfo  ben  anbern  Nationen  ftaatlid)  ocrfdjloffcn ,  unb  mir  fönnen  frot)  fein, 
berfe  bie  auftralifdje  ,lorbernng,  un*  aud)  Neuguinea  ^u  oerfd)lie&cn,  in  Bonbon 
nidjt  beachtet  murbc.  Wefäl)rlid)c  ftonfurrenten  bulbct  Englanb  nur  gejmungner- 
meifc,  unb  es  mürbe,  menn  es  bürfte,  mol)l  aud)  bie  Slmerifancr  gern  au* 
ben  ^Philippinen  oertreiben.  "Tie  Suprematie  in  Sübafrifa  t)at  ja  freilief)  tt)at- 
fädjlidj  fd)on  feittjer  beftanben,  benn  fonft  tjättc  fid)  Englanb  bloß  burd)  Sporte 
unb  Sdjriftftürfe  bie  ungef)cucrn  (Gebiete  bis  311  ben  bcutfd)cn  unb  bclgifdjcn 
v<8efi|}ungcn  t)in  fc^tucrlict)  aneignen  fönnen.  Englanb  fdjricb  eben  bisher  oor, 
roaö  jeber  oon  ben  anbern  nehmen  burfte,  unb  roaft  nid)t.  Unterbcffcn  rjat 
Englanb  ben  Slufftanb  in  Cberägoptcn  niebergemorfen  unb  baburef)  tgupten  mit 
leinen  öcfifcungcn  am  obern  Nil  biö  ^um  «iftoriafee  t>in  oerbunben.  Sobalb 
bic  tranöafrifanifd)c  33aJjn  ben  Erbteil  oon  Sübcn  nad)  Norben  burd)fd)neiben 
mirb,  mirb  aud)  bic  Suprematie  Englanb*  oon  Suc^  biö  *um  $ap  reidjen, 
menn  biefer  Entmidlung  nid)t  gemaltfam  Einfalt  gcfd)iel)t.  3>a«  tonnte  ge 
fdjefjn  burd)  ein  Eingreifen  $ranfreid)ö  Ul  ^güpten  oon  %u\m  au*;  bod)  ift 
cö  fraglid),  ob  fid)  ^ranfreid)  baju  entfd)lie|t,  ct)c  Englanb  feine  9)?ad)t  bort  fo 
rocit  gefeftigt  t)abcn  mirb,  bafj  ein  fraitflöfifd)er  Angriff  nod)  'Jlusficfjt  auf  Erfolg 
Ijat.  Die  englifcrjcn  "tßlänc  fönnen  ferner  oon  ben  3)urcn  (}erfd)lagen  merben, 
menn  fie  ben  (Snglänbcrn  fo  lange  ^u  miberfte^n  oermögen,  biä  bic  cnglifd)e 
.s>artnäcfigfeit  erfd)öpft  ift,  ober  biö  anbre  Ereigniffc  (Snglanb  nötigen,  feine 


Digitized  by  Google 


.316 


<Euglifd}e  Suprematie  in  Jlfrifa 


platte  oorläufig  aufzugeben,  ©ürben  bic  SBuren  überwunben,  fo  ftefjt  eine 
cnglifd)e  Übermalt  in  Slfrifa  in  Sludficht,  bie  fidj  aÜen  Staaten  bed  curo= 
päifchen  $eftlanbd  fetjr  fühlbar  machen  würbe.  Die  folonifatorifcfjen  Wittel 
Englanbd  an  ®clb  unb  9Äcnfcf)en  finb  grofe  genug,  bafj  fic  jebe  frembc  Äon 
furrenz  auch  bei  oollfommen  gleicher  93el)anblung  aller  weit  hinter  fic^  taffen 
fönnen.  Die  portugiefifcf)en  Vefifcungen,  auch  oon  ben  ©olb-  unb  Diamant 
felbem  abgefchen  weit  begehrendwertere  2anbftricf)e  ald  bie  oben  flächen  Xrane- 
üaald,  würben  bann  nid}t  allzulange  burd)  portugiefifchen  nationalen  Stolz 
gegen  englifched  ®olb  unb  englifdje  ®cwaltfamfeit  baoor  gefchüfct  bleiben,  bem 
Schmale  DranöOaald  zu  folgen.  SDcan  weift  noch  nid)t,  ob  ber  müftcriöfc 
engliftf^beutfche  Vertrag,  beffen  Veröffentlichung,  wenn  fic  möglich  wäre,  tjeutc 
einer  befonberd  ftarfen  Beunruhigung  bei  und  genug  tljätc,  fo  gehalten  ift, 
ba§  ber  Löwenanteil  biefedmal  fchr  oiel  weniger  ald  gewöhnlich  auf  cn9; 
lifd)e  Seite  fällt,  natürlich  ooraudgefefct,  baft  er  überhaupt  biefed  $ell  bes 
Vären  betrifft.  Xljut  er  bad  nicht,  fo  barf  man  gemift  fein,  baß  bic  portu- 
giefifchen  Veftfeungen  über  furz  ober  lang  ungeteilt  an  Englanb  fämen,  fobalb 
ber  Union  3acf  einmal  in  Pretoria  wehte.  Unb  in  jebem  J^all  würbe  bann 
ßauren^OiSDZarquej  englifch-  Diefe  Hudficr)t  allein  müßte  bic  feefahrenben 
Nationen  ^um  Eingreifen  nötigen,  fobalb  bad  Stricgdglücf  bie  Vuren  öerlaffcn 
foHte.  Von  Suez  bid  (^um  Äap  ber  guten  Hoffnung  finb  Sanfibar  unb 
i'auren^aJtorqucä  bie  beften,  oiellcicht  bic  einzigen  für  biefe  ftfiftc  Slfrifad 
fünftig  bebeutfamen  .£>äfen.  Sanfibar,  3lbcn,  fiaurcn^o^SWarque^  in  berfelben 
.panb:  wer  bürfte  jen|"eitd  Ißort  Saib  bann  auch  nur  "nen  3m9er  rühren  ohne 
Englanbd  ßuftimmung?  2Sir  bürfen  biefe  Sache  nicht  oon  bem  Stanbpunft, 
auf  bem  unfre  ©cfchäftdmclt  oiellcicht  noch  fteht,  betrachten,  baft  fich  unter 
englifchcr  .^errfchaft  bie  fommcr^icllcn  Sntercffen  auch  ocr  #rcmoen  am  wohlften 
befinben.  Ed  liegt  t)ierin  ber  ber  fommerzicllen  ^ßolitif  eigentümliche  SDiangel, 
baft  cd  bem  ©efehäftdmann  meift  nur  barauf  anfommt,  für  einige  Qtit  ober 
für  feine  fiebendbauer  ober  auch  tur  c^n  einmalige^  Unternehmen  ficher 
unb  bequem  feinem  Vorteil  nachzugehn  unb  bie  Bufunft  ber  fommenben  ©enc^ 
ration  ju  übcrlaffcn.  Vom  ftaatlichen  Stanbpunft  aud  müffen  wir  wünfehen, 
ba|  SReerc,  bie  unfre  (Müter  zu  9KiUiarben  jährlich  hin  unb  l)cr  tragen,  nicht 
infolge  cined  fricgcrifchcn  Sionfliftd,  wie  cd  noch  eben  gefchchn  ift,  unter  bic 
polizeiliche  SBillfür  oon  Englanb  fallen,  ober  baft  infolge  eine«  Sitiegd  mit 
Englanb  unfer  gefamter  Jpanbcl,  unfre  £>anbeld;  unb  Striegdflotte  jenfeitd  bed 
Suezfanald  wie  in  ber  SWaufefaUe  ^erftört  ober  gefangen  werben  fönnen. 
ßaurcn^SOfarqucj  ift  ber  Icfjtc  £afcn,  ber,  in  ber  £mnb  einer  nichtenglifchen 
unb  $ur  See  bewaffneten  aJcacfjt,  nach  gehöriger  Vcfeftigung  ben  Stüfcpunft 
bieten  fann,  oon  bem  aud  in  biefen  SWccren  ber  englifchen  flotte  ein  @egen- 
gewicht  geboten  werben  fönnte.  Ed  ift  unmöglich,  0Q&  biefer  $>afen  englifch 
wirb;  cd  ift  unmöglich,  ba§  ^Ifata  üon  Äairo  bid  zum  Äap  britifchc  „Sntercffem 
fphäre"  unb  ber  Snbifche  Ojcan  ein  britifcher  See  wirb.  9Benn  wir  Deutfchen 
©runb  haben,  bic  Erhaltung  britifcher  2Kad)t  unb  bic  Erhaltung  unfrer  gutnt 


Digitized  by  Google 


317 


Sc^iehungen  $u  ifjr  ju  wünfcfjen,  fo  ift  biefc  SDcoglicfjfeit  ba$u  angetan,  anbrc 
©rünbc  beroortretcn  $u  laffcn,  bie  unfern  28ünfd)en  eine  neue,  aud)  für  un$ 
$>eutfd)c  unliebfame  9tid)tung  geben  muffen. 

$>ie  englifdjc  Suprematie  in  Sübafrifa  ift  bie  englifche  (Suprematie  in 
ganj  Slfrifa,  etwa  Algier  unb  Tuniö  aufgenommen,  unb  baö  ift  mehr,  aU  aud) 
baä  gebulbigftc  (Suropa  mürbe  ertragen  tonnen.    £iefc  300000  tjollänbifdjen 
Säuern  fämpfen  nid)t  nur  für  $icd)t  unb  Freiheit  unb  Scfifc,  fie  fämpfen  für 
bie  midjtigften  Sntcrcffcn  ber  europäifdjen  Äutturftaatcn.    28crben  bie  curo 
päifdjen  9)?äd)tc  ruhig  ^ufeljcn,  mie  fid)  bk*  Suren,  wenn  fid)  ba«  Slriegsglütf 
wenben  jolltc,  für  bie  Saa?c  Europa«  opfern?  Söirb  im  gegebnen  klugen 
blirf  bie  (Sinigfeit  ber  Sormäd)tc  oorhanben  fein,  bie  nötig  märe,  ßnglanb  an 
ber  Errichtung  feiner  ©cwalt  Suprematie  in  ?lfrifa  unb  an  ber  neuen  Scr 
gcwaltigung  biefer  gebe&tcn  TrcdSurcn  $u  tjinbern?  So  bod)  mir  bie  Stultur 
fraft  Snglanbö  fcfjäfccn,  fo  nötig  un$  ihre  (Spaltung  für  bie  politiicrjc  ^ufunft 
Europas  crftfjeint,  fo  müffen  mir  bod)  fürdjtcn,  bafe  fid).  wenn  einmal  ber  im 
geheure  SRacht^uwad)«  cingetjeimft  märe,  ben  biefc  Suprematie  bem  bereinigten 
Königreich  brächte,  bicfclbc  3}ctfjacf)tung  oon  SBatjrtjaftigfeit,  Siecht  unb  9J?cn)d)en 
leben,  bie  mir  (eiber  eben  in  ben  Serrjanblungcn  ber  teitenben  Äörperfdjaft 
biefcä  CanbeS  t)aben  beobachten  fönnen,  bicfelbe  genmltfame  Verfolgung  gewinn 
füd)tiger  unb  b,errfcfjfüd)riger  ^länc,  mie  fie  ber  Surenfrieg  ^eigt,  aud)  gegen 
anbrc  Sölfcr  europäifd)cn  Slutä  menben  fönnten,  wenn  unb  foferu  fie  baö  Un 
glütf  hätten,  ©rofebritannien  im  Söegc  ju  ftct)it  unb  bie  Sd)Wäd)crn  $u  fein. 

Die  Haltung  biefc*  ^arlamentö  gegenüber  biefem  Kriege  ift  fo,  baft  man 
über  bie  Offenheit  ftaunt,  mit  ber  jebe  politifdjc  üJforal  ber  nationalen  Eigen- 
liebe geopfert  wirb  in  einem  i'anbe,  ba$  fid)  jeberjeit  alä  ber  Verfemter  bec 
Schwachen  gegen  ben  Starfcn  bar^uftcllen  liebte.  Die  Söatjrfctjeinlidjfcit  ift 
gering  geworben,  bafj  Snglanb  bie  Unternehmungen  cincö  (Sbamberlain  fallen 
laffen  werbe,  feit  wir  gefeljen  haben,  bafj  oon  allen  äKiniftern  eben  biefer  Scr 
anftalter  beö  Siticgä  bic  beften  2luöfid)tcn  tjat,  auf  ben  Scrbanblungcn  mit 
unerfdjüttcrter  Stellung  t)ert>or^ugel)n.  Sä  ift  bejeiermenb  für  ben  biefee 
Parlament  unb  leiber  aud)  einen  Teil  bce  cnglifdjen  Solfö  heute  bcl)crrfd)cnben 
@eift,  baß  ein  sMniftcr,  ber  in  feinen  bisherigen  .fvanblungcn  unb  in  feinen 
eben  im  Unterlaufe  abgegebnen  Srflärungcn  neben  offenbaren  Unwahrheiten 
bas  ftärffte  an  3ingo  jur  Schau  trägt,  was  ein  heutiger  Englänber  ungefähr 
leiften  fann,  2lu6fid)t  hat,  in  einem  etwa  bod)  fommenben  neuen  Shbinett  ber 
einzige  Winiftcr  ju  werben,  ben  ber  öffentliche  UnwiQe  nicht  hinweggefegt  tjflt. 
Slle  oor  mehr  als  einem  3ahrrjunbcrt  ein  itorb  9?ortl)  an  ber  Stelle  ftanb, 
bie  heute  Sorb  Salisburt)  einnimmt,  mäfjrcnb  ein  burd)  ähnliche  Unbill  wie 
ber  gegenwärtige  fjeroorgerufner  $ampf  tobte,  ba  ftanben  in  ben  SReihcn  ber 
Dppofition  tro£  aller  9?icberlagen  ber  cnglifcfjcn  ftecre  3Jfänner,  bic  offen  ben 
Sftieg  oerbammten.  Slber  baö  Gnglanb  oon  h™tc  fcheint  feine  Surfe,  ftoj, 
Shcriban  mehr  hervorzubringen;  cö  hatte  bamalä  einen  ßfmtham  unb  hat 
heute  einen  9?ofeberu!    Ein  trauriger  Sergleich!    Unb  wenn  tielc  auf  ben 


Digitized  by  Google 


318  (Enalifdfe  Suprematie  in  2lfrtfa 


englifdjcn  9tfcbcriaa.cn  etwa*  uorcilig  bcn  Schluß  jicfm,  baß"  c*  mit  bcr  Äraft 
bicfc^  3?cid)*  ftarf  abwärt*  gel)c,  fo  hätten  fic  mcücidjt  ju  folgern  Schluß 
ein  beffere*  JRed)t  auf  Wrunb  beffen,  wa*  wir  auf  bem  parlaincntarifd)enf  al* 
roa*  wir  auf  bem  militärifdjen  Sd)laa)tfclbc  foeben  erleben.  3Han  fud)t  heute 
biefe  ba*  SRcdjt  imb  bie  Wahrheit  ocrlcugnenbc  Haltung  beiber  grofjen  Parteien 
burd)  bie  ^Behauptung  ,^u  bc|"d)önigen,  c*  fei  gegen  bie  parlamcntarifd)c  Drabition, 
bcr  Regierung  wäfjrcnb  eine-?  unglürflicf)  geführten  ftrieg*,  wätjrcnb  einer  nod) 
bauemben  Grifte  bie  Untcrftüftung  \u  uerfagen  unb  fie  *u  ftür^cn.  SIbcr  bic 
glän^cnbften  Reiten  bc*  cnglifcfjcn  Parlament«  geigen,  baß  cd  eine  foldjc 
Zrabition  nid)t  giebt.  Die  beiben  sJ3itt*,  Jor.  unb  iBurfe  fd)cuteu  fid)  nid)t, 
bcr  Regierung  auri)  im  Unglürf  bie  Wahrheit  $u  fagen,  unb  hatten  bcn  9Rut, 
bie  Leitung  einer  fd)led)tcu  3ad)e  in  beffere  SBcac  $u  übernehmen.  Die  guten 
Irabitioncn  tfnglanb*  uerbammen  bic  Gattung  bc*  gegenmärtigen  Parlaments. 

Die  Scrü()rung  bc*  i8cfrciung*fricg*,  au*  bem  bie  bereinigten  Staaten 
uon  9forbamcrifa  entftanben,  ucrlcitct  baju,  auf  bic  SRolle  hinjubeuten,  bic  ba 
mal*  (vranfretefj  fpicltc.  Ohne  bie  (sinmiidjung  5r<*nrreid)*  tjätte  Cfnglanb  bic 
Unabbängigfcit  bcr  Slmcrifancr  fidjer  nicfjt  fo  balb  jugeftanben,  al*  e*  gefd)al); 
olmc  bie  3nitiatiuc  Jvran freier)*  märe  bic  große  Koalition  nid)t  juftanbe  gc^ 
fommen,  bie  bem  eitglifdjcn  Übermut  bamal*  entgegen  trat;  olmc  bcn  fran^ 
\öfifd)en  ?(nftoß  hätte  Katharina  II.  nidjt  bcn  ©cbanfen  erfaßt,  biefem  Übermut 
bic  bewaffnete  Neutralität  bcr  Äontincntalftaatcn  entgegen  $u  ftcllcn.  Die  3te 
roegung  in  Jyranfreid)  tft  aud)  beute  gegen  bic  cngli)ri)cn  Unternehmungen  gc^ 
richtet.  ÜRicmanb  hat  jmifd)cn  ^ort  Saib  unb  (Sbiua  größere  3ntcrcffen  gegen= 
über  Gnglanb  ;,u  uertäbigen  al*  ^-ranfreid).  Unb  niemanb  fann  feine  Sntercffen 
bort  leid)tcr  gegen  Guglaub  oerteibigen  al*  ^ranfreief);  benn  c*  ift  bic  einzige 
europäifrf)c  ÜKacfjt,  bie  oitalc  englifche  ^ntcreffen  $u  Öanbe  angreifen  fann. 
(£bcu  jetyt  mirb  behauptet,  (jnglanb  ocrhanblc  mit  Italien  rocgen  einer  mili- 
tärischen SBcfefeung  ^gtjpten*,  bie  bie  bortigen  Druppcn  für  bcn  afrifanifchen 
.VEricg  frei  madjen  follc.  SScnit  biefe  9iad)rid)t  roatyv  roärc,  fo  roärc  eine  folchc 
Unternehmung  Italien*  nur  benfbar  unter  bcr  unmöglichen  borauefefcung,  baft 
e*  bie  Slbficfjt  höbe,  fich  bauernb  an  Stelle  Gnglanb*  in  flgupten  feft^ufe^cn. 
Denn  hinüber^ugchn,  uw  tgttptcn  für  (£nglanb  in  Sd)ufc  $u  hatten  unb  bann 
mieber  fortjugebn,  baran  fann  mot)l  ernftlid)  niemanb  in  Italien  benfen.  ©ng^ 
lanb  gehört  biö  jeüt,  foüiel  man  weiß,  nod)  nicht  $um  Drcibunbe,  unb  Italien 
hat  benn  boch  noch  einige  9?üdficht  auf  Jranfrcid)  ,$u  ncljmcn. 

Die  ägijptifdjc  $ragc  ju  ftcllcn  roärc  freilich  bcr  Slugcnbltd  günftig,  foweit 
c*  fich  um  °'c  äußern  politifchen  Sfonjunfturcn  hobelt.  SDiit  geringer  %w 
ftrengung  fönntc  5rünfrcid)  bie  englifdjc  STicg*macht  in  $gr)ptcn  befeitigen 
unb  mürbe  mit  ^roWotfcn  oon  bcn  gef necf)tetcn ,  un5ufriebncn  ^Hachen  unb 
oieUciri)t  fogar  oon  bcn  fubanefifchen  Druppcn  empfangen  werben.  Da*  Unter- 
nehmen müßte  für  ^ranfreid)  »crlotfcnb  fein.  3Werrroürbigcrweifc  fdjiebt  fid) 
aber  in  bic  Speichen  bcr  augcnblitflict)cn  politif  3rtanfrcicf)*  ein  ftemmni*. 
ba*  ,^um  erftenmal  fo  ftarf  in  bic  politifd)c  ©efd)icf)te  irgenb  eine*  Staat* 
eingreift.    SEaii  barf  mit  einiger  3öaf)rfchcinlichfett  annehmen,  bafe  bei  allm 


Digitized  by  Google 


Die  ocnrfAe  Itfelrpolirir  319 


politifdjcn  planen  ber  heutigen  fron^öfifdjen  Regierung  bic  Wücffidjt  auf  bic 
l'cüorftcl)cnbc  Sluäftcllung  oon  fctir  ftarfem  CStnflitfj  ift.  Sic  burd)  ben  Xran* 
oaalfricg  im  ^ublifum  ocrurfadjtc  Unruhe,  befonberä  in  ISnglanb,  medt  fdjon 
bic  Sorge  bor  *$arifcr;  bic  ©efatjr  eines  franzöfifdjen  Stricg*  gegen  (Snglanb 
mürbe  bic  SluöftcHung  geführten ,  ber  luirflidjc  ?hi«brud)  bes  Stieg*  fie  zum 
Sdjeitcrn  bringen.  Sin  biefer  Sluaftellung  if t  $ari9  fo  ftarf  intcreff iort ,  baf? 
es  burdjüit*  ^rieben  haben  will  bis  jur  Veenbigung  ber  Äuäftcüung.  2s>enn 
in  ©nglanb  uicllcidjt  prioatc  Sntereffen  mitgemirft  haben  jutn  Slusbrud)  bc* 
Xransuaalfricg*,  fo  wiegen  cbenfo  prioatc  3ntcrcffcn  febr  ftarf  an  ber  Dämpfung 
unb  Vcrbinberung  politifd)cr  Stimmungen  unb  Unternehmungen  in  frranfreid), 
bic  einen  friegerifdjen  Ausgang  nehmen  fönnten.  Vielleicht  if t  "jlguptcn  nid)t 
bie  ftuäftcUung  wert;  oiclleidjt  uerläfjt  man  fid)  auf  bie  Sitten  unb  t)offt  midi 
ber  Sludftcllung  nod)  feine  9icd)nung  madjen  zu  fönnen.  Xtjatfadjc  bleibt, 
bafj  ein  ^arifer  Sarneoal  —  benn  bas  if t  bod)  im  ©runbc  für  bie  grofcc 
Wenge  jebe  biefer  groften  SöeltauöftcÜungcn  — ,  baft,  fagc  id),  biefer  ^arifer 
ftarncoal  bie  üufjcre  ^olitif  ^ranfrcidjs  lat)m  mad)t.  Söcnn  feine  anbern 
Wrünbc  hiu^ufamen,  fo  genügte  biefe  Erfahrung,  bie  leitenben  Staaten  ISuropas 
uon  allen  23eltauäftcllungcn  abMifdjrctfcn.  Slbcr  vorläufig  foll  im  Slpril  ber 
große  ftafdung  in  ^arie  beginnen,  unb  <ßart«  ift  eben  ftranfreid).  Den  Vor 
teil  baoon  hat  (Snglanb. 

!Jfid)t  9ccib  ober  SOtifjgimft  treibt  und  2>cutfd)e  auf  bie  Seite  ber  Vurcn. 
fonbern  einesteils  bie  fdjamlofc  Verachtung  ber  polittfdjen  SDcoral,  mit  ber 
biefer  Sricg  begann,  unb  mit  ber  biefcö  Parlament  ihn  rechtfertigt,  unb  anbern 
teils  bas  alle  Staaten  bes  europäifd}en  Kontinents  bebrohenbe  Streben  i£ng 
lanbs  nad)  ber  Suprematie,  bas  jefct  oom  throne  tycxab  offen  anerfannt 
werben  ift.    3MefeS  Streben  fefct  bic  ftreunbfd)üft  auf  eine  $u  harte  vJ$robe. 
SBtr  fönnen  nur  hoffe«-  bafj  bem  flcinen  Vaucrnoolf  nid)t  ein  Sdjicffal  beoor 
ftehn  möge,  roie  eS  für  Ctfriedjcnlanb  am  Sage  ber  Irjermopnlen  anbrad). 

<E.  pon  oer  Brüggen 


Die  beutfdje  IDeÜpoßtif 

Don  £>ans  lüagner  (<£barlottenbnrg) 

2 

as  neue  3af)rf)unbert  beginnt  in  (Suropa  äu&erlid)  frieblid),  aber 
bod)  nidjt  ruhig.  C^inc  gewaltige  Umwälzung  in  bem  fieben  ber 
Völfcr,  ein  weltumfpanncnbcS  Streben  bahnt  fid)  an,  aber  beibes 
toU$ief)t  fid)  ohne  bic  blutigen  ©iplofionen,  bie  bie  SBatbc  bes 
achtzehnten  jum  neunzehnten  3ahrl)unbert  begleiteten.  Damals 
begannen  bie  Völfer  ©uropaS  fid)  oon  ber  Gisfruftc  ^u  befreien,  burd)  bie 
bie  privilegierten  Stänbe  bie  Arbeit  bes  ^Bürgers  in  Ixrftarrung  hielten.  Der 


III 


Digitized  by  Google 


:!20 


$ölferfrüf)ling  brod)  an,  unb  allenthalben  regten  fid)  bic  Gräfte,  bic  fid)  all^ 
mäf)lid)  bon  bcr  Jcffel  ftänbifdjen  unb  brjnaftifdjen  ©igennufeeö  löftcn,  $u 
cmfigem  Staffen.  9hm  ift  ben  SBölfern  tb,r  ©rbteil  gu  flein  gemorben,  itjr 
ftelb  wirb  bie  SSelt. 

£ie  9Bed)felmirfung  politifd)cr  unb  gciftigcr  5Scrf)ältniffe  mit  ben  mirt; 
fd)aftlid)en  ift  unberfennbar  in  ber  ©cfd)id)te  ber  SBölfer,  bcfonberö  beö  beutfdjen 
«olfö.  SBirtfdjaftlidjc  Straft  fdjafft  bem  SSolfe  aud)  politifcrje  2Rad)t;  mie  ftct» 
bie  SBrperfraft  aber  nur  entmidelt,  wenn  bie  SWuöfeln  frei  gehalten  finb  oon 
Drurf  unb  SBefdjränfung,  fo  fann  roirtfd>aftlid)e  Straft  nur  entftefm,  menn  fidb, 
bie  Äernrruppc  ber  Arbeit,  baö  ©ürgcrtum,  regen  barf  im  Ülcid)e  beö  ©ciftcö  unb 
fid)  frei  füljlen  barf  oon  ber  Seoormunbung  aujjenftef)enber  Greife,  politifcrje 
unb  geiftige  ^rcitjeit  finb  alfo  bie  ©runbbebingung  mirtfcb,aftlid)er  Entfaltung, 
unb  biefc  mieberum  ift  bcr  ©runbftod  politifd)cr  23cltmacf|tftellung.  Ungefunb 
ift  baö  ©taatömefen,  beffen  ©lüte  nid)t  auö  bem  freien  (Spiel  ber  Gräfte  feiner 
Bürger  tjeroorgcgangen  ift.  Daö  9Jeid)  Subroigö  XIV.  mar  madjtooll,  aber 
bic  3cit  beö  Cilan^eä  mar  fur.v  eine  ftinftlid)e  <3d)öpfung  beö  2lbfolutiömuö ; 
baö  93otf  narjm  nicf)t  an  if)r  teil,  eö  mar  politifd)  tot,  unb  bie  3nteUigen$ 
rettete  fid)  in  freiere  £änber.  2>aö  fpanifdjc  SScltrcicf)  l)atte  feinen  öcftanb,  benn 
feine  ÜBcmoljncr  maren  geiftig  nid)t  frei,  baö  2öirtfd)af täleben  erftitfte  unter 
bem  Wantcl  beö  Stlcrifaliömuö;  aber  baö  grofcbritannifdje  SRcid)  mud)ö  mächtig 
empor,  meil  cö  auf  ber  politifd)en  unb  geiftigen  ^xeitjeit  feiner  ^Bürger  ge= 
grünbet  ift,  unb  baö  beutf d)e  Ißolf  ftieg  empor,  feitbem  audj  if)m  biefe  ©abe 
teil  murbc.  $>ic  SBeltpolitif  ift  roefenloö  unb  fjinfäHig,  ber  nidjt  bie  innere 
politif  Straft  unb  Dauer  oerleil)t.  2öer  in  2Bafjrb,eit  bic  beutfdjc  Sföeltpolirif 
mill,  bcr  muß  aud)  bie  Äonfcquen^en  auö  biefem  iöefenntniö  jierm.  üöegeifte? 
rung  unb  fcfttuungbolle  trafen  finb  billig.  SScltpoItttf  unb  Kolonien  finb 
feine  Spielerei,  bie  man  jum  ^eitoerrreib  mitmadjt,  unb  für  bie  ein  naioer 
«ßatriotiömuö  genügt,  fonbem  fic  finb  ein  ernfteö  ©eferjäft,  eine  oolfömirtfdjaft^ 
lic^c  Untcrnefjmung,  bei  ber  SBolIcn  unb  können  im  richtigen  $erb,ältniö  ftcf)n 
muffen,  bei  ber  bie  ©egeifterung  unfruchtbar,  füljtc  ©eredmung  allein  mertboü 
ift.  SBer  Ijinauö  mill,  eine  beutfct)c  SSclt  fdjaffen,  ber  forge  ^uerft,  bafe  bab^eim 
allcö  in  Orbnung  ift,  bamit  bcr  fttinb  im  <f>aufe  nic^t  bic  93rütfc  ^erftöre 
ämifdjcn  bem  beutfdjcn  $elb  in  ber  28elt  brausen  unb  bcr  bcutfdjen  Surg 
batjeim.  Der  beutferjen  Sßcltpolirif  finb  bei  unö  fdjcltenbe  Nörgler  aller  3lrt 
erftanben,  fic  finb  nidjt  gcfäbrlid);  £>unbc,  bic  bellen,  beifjen  nid)t.  -Die  mirf- 
lid)cn  tfänbc  bcr  beutfd)cn  Söcltpolitif  geigen  itjr  mafyreö  ©efidjt  nia^t,  fie 
finb  barum  um  fo  gefnt)rtid)cr;  cö  finb  bic  Streife,  bic  bie  beutf a^c  Arbeit  bc- 
broljn  burd)  politifctjc  unb  geiftige  Hemmung.  28er  alö  bringcnbftc  J^agc  bcö 
beutfdjcn  Stolf*  bic  Sdjaffung  einer  beutf cb,en  SSclt  craa^tet,  bcr  mug  biefer 
Überzeugung  fein  innerpolitifdjcö  Programm  anpaffen,  infonbcrb,eit  barf  ber,  bcr 
fid)  fclbft  erfor,  Jüf)rcr  feincö  itolfö  über  baö  jufunftöreic^c  Söaffer  ju  fein, 
feine  klugen  ni^t  allein  unb  einzig  in  bie  fteme  richten,  er  mufe  aua^  mieber  ber 
innern  ^olirif  Dtrcftiocn  geben.  Die  tßothif  eineö  SSolfö,  bie  innere  unb  bic 


Digitized  by  Google 


Die  bentfd?e  IPeltpoHHf  321 


äufjerc,  mufc  einheitlich  fein,  bie  eine  mufj  bic  anbre  ftfityen.  3n  bem  erften 
SÄenfchenaltcr  nach  ber  (Errichtung  beä  $>eutfchcn  9{ctd)d  ftanben  innere  ^fragen 
im  SBorbergrunb.  Sie  finb  im  roefentlichen  erlcbigt;  jefct  mu&  ber  ÜlWinifter  ber 
auämärtigen  ^ßolitif  bie  Rührung  haben.  Sie  auSmarrige  s$olitif,  bie  bi*  bat)in 
£urücfftet)n  mufete  unb  lebiglicf)  bie  Aufgabe  hatte ,  Störungen  oon  brausen 
oon  ben  innern  Slngelegenhciten  bc3  $Reicf>ä  fem  $u  halten,  ^minge  nun  bie 
innere  <polirif  in  ihren  Sann,  bamit  biefe  nicht  ftöre,  toaS  oon  jener  braujjen 
gefchetffen  merben  mufj. 

©8  ift  nicht  mehr  nötig,  nachaumeifen,  bafe  bas  beutfehe  $olf  SBeltpolttif 
treiben  muß.  3eber,  ber  im  Kampf  umä  Safein  ftef)t ,  empfinbet,  baß  bie 
©renken  beä  9ieicf)$  ju  eng  finb,  alä  bafj  fic  ben  (Sinmohnern  genügenbe  Wx- 
beitSgclegcnheit  fdtjaffen  fönnten.  ©in  $lgrarftaat  fann  Seutfchlanb  nicht  mehr 
fein.  55er  lanbmirtfehaftliche  ©errieb  ernährt  bei  und  im  Surchfclmitt  höd)ftenö 
feehjig  Sßerfonen  auf  ben  Duabratfilometer,  menn  man  bie  nottuenbigen  ge- 
njerbUchen  Sßerfonen  miteinbezieht  unb  guten  ©oben  oorau$fe$t.  6*  mürbe 
bemnach  in  einem  agrarifchen  Seutfchlanb  mit  feinen  540484  Cuabratfilo= 
metern  eine  Söeoölfcrung  oon  etwa  32 '/2  Millionen  $lafc  haben.  Siefc  3at)! 
mar  etma  1830  erreicht,  unb  um  biefe  ,$eit  begann  in  ber  Ztyat  bie  beutfehe 
Arbeit  über  bie  ©renken  ber  fceimat  funau^uftreben,  unb  zugleich  begann  ber 
Äampf  gegen  bie  gollfchranfcn.  Scutfchlanbä  Seoölfcrungääahl  beträgt  jefct  über 
50  Millionen.  SBoDon  follen  bie  20  Sföillioncn  ÜKenfchen  leben,  bie  in  bem 
Slgrarftaat  Seutfctjlanb  überfchüffig  finb?  Sie  müffen,  mie  bie  Singe  Hegen, 
ihr  $lrbeit$felb  außerhalb  ber  ©renken  fuchen,  fei  e$  inbem  fie  ausmanbem, 
ober  inbem  fie  ^mar  im  i'anbc  bleiben,  aber  für  bad  Sluälanb  arbeiten,  Sem 
Slbflufj  ber  überfdjüffigen  ©cüölferung  inä  Sluälanb  ift  nun  fo  lange  mie  irgenb 
möglich  entgegen  ju  mirfen,  bamit  bie  Sßehrhafttgfeit  be3  9?eicf)ä  nicht  leibe. 
Sin  gefefclicher  3roan9  m  biefer  .§inficht  ift  nicht  möglich,  toeil  bie  ^uriief- 
gehaltnen  Äräftc  ein  gefährlicher  SBcftanbteil  beä  Staats  fein  mürben.  (Sä  bleibt 
nur  übrig,  auf  natürliche  SBeifc  bie  Sludmanbrung  311  hemmen,  inbem  für  au$; 
reichenbe  örmerbögelegcnheit  in  ber^eimat  felbft  geforgt  mirb;  bie  aber  bietet 
ber  SBeltmarft.  Sa3  beutfehe  Sanb  bietet  an  SRohftoffcn  roenig,  ma*  eä  auf 
ben  SBeltmarft  bringen  fönnte,  baä  beutfehe  SBolf  hat  aber  ein  gröftereä  ®ut, 
baä  Don  hötyerm  SSerte  ift,  als  ber  bloße  93efü)  oon  ©ütern,  nämlich  bie 
^äfugfeit,  ©fiter  ^u  fdjaffen  infolge  feines  Orlciftcä  un0  feiner  93ilbung.  SaS 
Jpauptgeroicht  liegt  auf  bem  SBorte  „Söilbung,"  benn  fleißig  ift  auch  ber  $mli. 
28er  bie  Giften  beä  beutfehen  SluSfuhrhanbclö  ber  legten  3atjr,$ehnte  burchfieljt, 
mirb  bie  öemerfung  machen,  bafe  bie  beutfehe  ?lu$fur)r  oon  feinem  mcrtoollern 
Söaren  immer  mehr  gutümmt,  mährenb  bic  (Einfuhr  ber  SRohftoffe,  bie  einen 
geringen  ©elbmcrt  haben,  mächft.  3n  bem  mirtfehaftlichen  SBochenbericht  ber 
Äreu^eitung  Oom  27.  Sanuar  1900  finbet  fich  folgenbe  Stelle:  „Sic  Statiftif 
unfer*  SlufjenhanbelS  meift  für  1899  überaus  günfrige  3iffem  auf.  Sie  (Sin- 
fuhr  ift  ber  «Wenge  nach  gegen  1898  um  4,4  $ro$ent  (oon  42,7  auf  44,6  2KiU 
lionen  Sonnen)  geftiegen,  bie  Slussfufjr  um  nicht  ganj  1  ^rojent  (Oon  30 

©temboten  I  1900  41 


Digitized  by  Google 


322 


auf  30.4  Willionen  Tonnen).  Dem  3Bcrtc  nact)  betrug  baä  (£inful)r=Wef)r 
etma*  über  1  <ßro,$ent  (5495  WiDionen  Warf  gegen  5439  Willionen  Warf), 
bie  3unabnte  ber  3lu*fuf)r  aber  3,4  ^ßrojent  (4151  Millionen  Warf  gegen 
4010  Willionen  Warf).  Dicfc  3af)len  bebeuten,  bafe  bie  Steigerung  ber  ©in- 
fufyr  roefentlid)  ^Rotjftoffc  t>on  öerfjältniämäftig  geringerm  ©elbroert  betrifft,  in 
ber  Sluäful)r  aber  bie  roertoollern  ftabrifatc  eine  3"nöt)™  aufroeifen.  Die* 
fallt  um  fo  met)r  in*  ®emid)t,  als  bie  2Iu*futjr  oon  ©belmetallcn  »on  254  auf 
160  Willionen  Warf  ^unitf  gegangen,  if)re  (Sinfufjr  aber  ficf>  annäfjernb  gleich 
geblieben  ift.  3ugenommen  Ijabcn  bie  Slu*fuf)rn)erte  bei  Gifen  unb  ©ifenmaren 
um  42  Willionen  Warf,  mäfjrenb  bie  Slu*fufjrmengen  biefer  Hrtifel  um  116337 
Tonnen  abgenommen  Ijaben.  Da  befannttid)  bie  333ertbered)nung  biefer  <Sta- 
tiftif  noef)  bie  für  1898  feftgef teilten  (£inf)eit*roertc  ju  ©runbe  legt,  fommen 
in  biefen  3Qf)len  nify  ctroa  oie  $rci*fteigerungen  oon  1899  jum  tlu*brucf, 
fonbem  man  ctfief)t  au*  ifmen,  ba§  bie  feinem  beutfdjen  ^abrif ate ,  auf  bie 
mefjr  Arbeit  unb  @rfinbung*geift  oermenbet  mürbe,  fief)  ben  2lu*lanb*marft  in 
fteigenbem  Wa§c  erobern." 

®egen  biefe  @d)Iüffe  mirb  fid)  nicfjt*  einwenben  laffen.  ©*  ift  in  ber 
Itjat  bie  rjotje  »Übung  bc*  beutföen  $*olf*,  bie  feiner  Arbeit  ben  SBeltmarft 
erobert.  Der  beutfdje  <5d)ulmeifter  fjat  nid)t  nur  bie  beutfäen  Sd)lacf)tcn  ge= 
roonnen,  er  fütjrt  un*  audj  $um  (Siege  auf  bem  Äampfülafc  ber  internationalen 
Arbeit.  „Deutfcfjlanb  erntet  bie  grüßte  fetner  oon  allgemein  anerfannter 
ftriebcn*liebe  getragnen,  meitblitfenbcn,  ben  Untcrnef)tnung*getft  ftärfenben 
^otitif,  fomie  ber  grünblicfyen  ®ilbung  feiner  SBürgcr  befonber*  auf  roiffen; 
fdjaftlidjem  unb  tedjnifdjem  ©ebiete,  meiere  fid)  immer  mefyr  al*  bie  befte 
SKüftung  für  ben  roirtfcfjaftlidjcn  SBettftreit  bewährt,"  fagt  SBörmann  in  feinem 
3af)re*berid)t  für  bie  £anbel*fammer  in  Hamburg.  5m  jafjrfjunbertelanger 
Arbeit  f)at  ba*  fjumaniftifdje  ©nmnafium  im  füllen  gemirft  unb  bie  Denffraft 
beutfdjer  Wänner  fjerangebilbet.  9hm  fefjen  mir  bie  $rüd)te  —  bie  ba*  ®nm- 
nafium  befämpfen,  miffen  nid)t,  ma*  fie  tf)un;  fie  fdjmäfjen  bie  9Jäf)rmutter 
beutfcfjen  2Sof)lftanb*.  Wan  beachte  bie  SBarnung  be*  großen  $clmlml&, 
Denfen  unb  SBiffen  nid)t  ju  üerroedjfeln.  Wan  erhalte  bem  beutfcfjen  9$olfe 
bie  2ef)rftätten  be*  Denfen*,  bie  ©gmnafien:  ofjne  fie  merben  bie  «Stätten  be* 
SBiffen*,  bie  Sfealgtomnafien,  unb  bie  ber  2lufflärung,  bie  S8olf*fcf)ulen,  nufclo* 
fein.  33er  einem  mijjoerftanbnen  Äaifcrroort  zuliebe  fidj  für  bie  ©efeitigung 
ber  ©nmnafien  ereifern  $u  müffen  glaubt,  ber  benfe  an  bie  $rüd)te  bon  ©ton 
unb  Crjorb.  ©etb  unb  prafttfa^c  .^anbfertigfeit  reichen  allein  nicfjt  au*  in 
heutiger  3«t.  ba*  letjrt  beutlict)  ©nglanb.  ©ehalten  mir  ba*  ©utc,  ba*  mir 
tjaben;  bie  ®bmnafien  finb  ber  Dünger  in  bem  ^ntybeet  bcutfcfjcr  SBeltpolitif. 
6*  ift  ein  gewaltiger  ^orforung,  ben  ba*  beutfcfje  33olf  burc^  feine  öilbung 
uor  feinen  Wttbemerbern  oorau*  t)at:  gemaltige  STCaturfdjafcc  werfen  biefe  auf 
ben  Warft,  (Mb  unb  Diamanten,  öaumiuoHe,  ©ifen  unb  (Serealien  ufw.,  aber 
toa«  bie  ^ö^ere  Äultur  an  Herten  gebraucht,  ba*  beut  ba*  beutfe^e  s43olf. 
Söa*  nü^en  9ruftlonb  feine  Öobenf^e,  Deutfd)e  müffen  fie  Ijeben,  roa*  prunfen 


Digitized  by  Google 


Die  beutfdje  lüeltpolttif  323 


Die  SRomoncn  mit  SBcltrcidjcn,  in  benen  bic  Sonne  nid)t  untergeht,  bic  Dcutfdjen 
müffen  fic  erfdjliefecn,  unb  bae  gewaltige  ?übion?  (rs  fcf>tcft  feine  Spione  in 
beutfdje  gabrifen.  Ser  fann  eä  ermeffen,  loa*  ber  beutle  „Shilturbüngcr" 
ben  anbern  SBölfcrn  mar!  SBarum  prallen  bic  ?)anfee*  mit  it)tcm  üRcidjtum 
unb  fd)aucn  l)öfmifd)  tjeriiber  $u  bem  „altcröfdjraad)cn"  IShrbtcil  (Suropa?  Sie 
mürben  Ijcute  nod)  Süffel  jagen  unb  Sflaocn  peitfdjen,  hätten  bcutfd)e  Staats- 
genoffen  fic  ntc^t  etwa*  beffered  gelehrt.  (S*  fürchtet  bic  Söelt  jefct  bic  bcutfdjcn 
Dichter  unb  üDcnfer,  ctitft  fpottet  fic  itjrer.  „I)cr  £cutfd)c  ift  ein  vJ>äbagogc 
in  Saffcrftiefeln,"  fagt  ber  ©nglänbcr  geringfügig,  aber  itim  uerfagt  ber  $>od)- 
mut,  menn  er  in  bem  .*paften  bcS  üöettucrfeljr^  baS  made  in  Qermany  lieft, 
unb  bie  Serjnfud)t  nad)  bcutfdjcr  Öilbung  mirb  in  irjm  mad).  £cr  gciftöollfte 
ber  englifd)en  Staatsmänner,  fiorb  Siofeberu,  fat)  fid)  in  einer  jfingft  $u  Gl)atljam 
gel)altncn  5Rebe  genötigt,  auf  bic  i'cfjren  rjinwcifcnb,  bie  ber  gegenwärtige  $ricg 
feinem  Sßaterlanbc  bringe,  ben  Langel  an  mctt)obifd)cr  unb  miffenfd)aftlid)er 
Sdjulung  als  einen  ."frauptmangcl  Irnglanbs  %u  fenn^cidjnen  unb  bagegen 
beutfdjc  95Mffcnfd)aftlid)fcit  als  nadjafpnenswerten  ^or^ug  tjin^uftcllen.  „Xcurfc^^ 
(anb  ift  unenblid)  fleißiger  unb  miffcnfd)aftlid)er  in  feineu  SWctrjoben  als  mir," 
fagte  er  nad)  einem  5Öcrid)t  ber  ftölnifdjcn  3eitunfl »  un0  °iefc  SRcttjobif, 
b.  I).  unfer  Sdnilwefen,  b,at  fid)  befanntlid)  bei  unferm  großen  Sfticg  ebenfo 
mirffam  gezeigt,  mic  baS  cnglifdjc  burd)  ben  gegenwärtigen  ftrieg  fid)  als  un= 
julänglid)  erweift. 

2BaS  beweift  biefes  (SingeftänbniS:'  £ajj  bic  Öilbung  bas  bcutfdjc  Söolf 
ftarf  macfjt.  Unb  was  Ictjrt  cd?  Safe  baS  bcutfdjc  $olf  fid)  biefe  «Übung 
bewahren  mufef  bafj  bic  ficb,r=  unb  ücrnfrctrjcit  bem  bcutfdjen  Sßolfc  nid)t  gc= 
fdnnälert  werben  barf,  bafc  eS  geifrig  frei  bleiben  mitfj  um  feiner  £ebcnS> 
intereffen  willen.  2Bcr  bie  bcutfdjc  SScltpolitif  für  notwenbig  cracfjtct,  um  bem 
beutfetjen  SBolfc  ben  Söeltmarft  offen  ^u  galten,  ber  mufj  aud)  bafür  fämpfen, 
baß  baS  bcutfdjc  tyoil  bic  geiftige  2Seltmad)t  bleibe  immerbar.  $öcr  bie 
9Biffcnfd)aft  unb  bie  8ilbungSmöglid)feit  beS  beutfd)en  s-BolfS  befd)ränft,  fdjäbigt 
audj  bie  praftifcfyc  Arbeit.  3)ic  ©elcfjrtcn,  bic  in  ber  9?atur  forfdjen,  roeldje 
neue  Dicnftc  fic  ber  SKcnfd^cit  ju  leiften  imftanbe  ift,  verringern  bic  ©efafyr, 
ba§  bic  madjfenbe  3Henfd)f)cit  einmal  barben  müffc.  2öer  auf  ben  ©eift  fdjlägt, 
trifft  am  l£nbe  ben  HRagen.  Unb  ber  Arbeiter,  ber  fid)  ber  medjanifdjen  $tlfs^ 
fräftc  bebienen  foü,  bic  ber  ®elet)rtc  ifjm  erfanb,  bebarf  geiftiger  Söilbung, 
feine  Xfjätigfeit  Dodbringcn  $u  fönnen.  ein  Arbeiter,  ber  nidjt  benfen  gelernt 
f)at,  beffen  ©erftanb  nic^t  geweeft  ift,  fann  unmöglich,  ben  tjofjen  Anforbrungen, 
bic  bie  meitgeljenbe  mobemc  Arbeitsteilung  an  ifm  ftellt,  gerecht  werben.  9Bo 
baS  ^8olf  in  93crbummung  erhalten  wirb,  fann  feine  cblcre  Snbuftric  erblühen. 
'Ku§lanb  mac^t  bic  gröfjtcn  Stnftrengungcn,  eine  nationale  5nbuftrie  $u  fa^affen, 
eö  ^at  fia^  alö  unmöglit^  erwiefen;  baS  arbeitenbe  Sßolf  ift  unfähig,  feinere 
Arbeit  ju  liefern.  3n  ben  Sanben,  wo  ber  fatrjolifctje  Äleru«  ^errfc^t,  fjat 
feine  eblerc  Smbuftric  ^ßla^  greifen  fönnen,  weil  in  allen  biefen  fiänbern  baS 
5ßolf  bom  Äleruä  auf  einer  niebern  iBilbungSftufc  erhalten  wirb.    AUc  biefe 


Digitized  by  Google 


324  D«e  &entfdje  HJeltpoIitif 


ÜBölfer,  bic  unter  flerifalcm  Zepter  ftefjn,  finb  rairtfd)aftlidj  fdjtoadj  (mit  Slud* 
nat)mc  Jranfrcid)d,  bad  [eine  inbuftriettc  Gntroitflung  ben  Hugenotten  üerbanft) 
unb  fenben  il)r  ver  saorum  $u  untergeorbneter  rof)er  Arbeit  in  frembe  Sanbe. 
(£d  ift  fein  3ufallr  bafj  bic  romanifdjc  sJiaffc  äufammcnbridjt,  bafj  bic  germa^ 
nifc^c  bie  Söclt  erobert;  bort  f)errfd)t  ber  fatf)olifd)e  Älcrud,  ber  bad  9$olf  gu 
Unnriffenfjcit  unb  9$errof)tf)cit  oerbammt.  Der  ftrummftab  frfjtägt  ben  ©eift,  ber 
<ßroteftantidmud  roedt  il)n.  Die  bcutfdjc  SBeltpolitif  muft  barum  proteftantifd) 
fein,  foU  fie  Dauer  t)aben.  9cid)t  otync  ©runb  locljrt  fid)  bic  flcrifalc  Partei 
gegen  bie  SBcltpolitif:  (Seeluft  macfjt  frei,  fagt  man,  wie  ed  fdjeint  mit  üiedjt, 
benn  bad  nbrblidjc  Deutfdjlanb  unb  bic  norbifdjen  fianbc  finb  proteftantifd). 
SBenn  bie  ©cebrifc  nur  loeit  t)incinfül)re  in  bic  bcutfdjen  Öanbc  unb  bem 
bcutfd)cn  9Hidjel  aud)  im  ©üben  bie  SBinbc  ber  geiftigen  S3linbl)cit  oon  ben 
Slugcn  riffc!  «Seenmffcr  unb  SBeiljnjebcl  finb  nun  einmal  gefdnoornc  J^cinbe, 
bad  lef)rt  bic  ©efd)id)tc  unb  lct)rt  bie  Vernunft.  SBenn  bad  bcutfdje  3cntrum 
jögcrnb  ber  SBeltpolitif  beiftimmt  unb  mit  (Sönnermicnc  einige  <3d)iffc  bc* 
roilligt,  bann  folgt  cd  nidjt  innerer  Überzeugung,  fonbern  cd  forgt  lebiglidj 
für  bic  Sntcreffen  ber  „oudfd)laggcbcnbcn  Partei,"  bic  fidj  um  itjrer  felbft 
roillen  nidjt  lumpen  taffen  fann.  (5d  ift  bcfdjämenb,  loenn  oom  Stcgicrungd^ 
tifd)e  immer  oon  neuem  bei  folcfycr  (Selegcnljcit  barauf  tyingemiefen  wirb,  baß 
bie  flotte  oor  allem  aud)  bie  SDciffioncn  gu  fcfjütyen  beftimmt  fei.  Sei  folcf)cr 
captatio  benevolentiae  gel)t  ein  3lugurenlüd)cln  burd)  bad  l)ol)e  $aud.  9?td)t 
um  9Wönd)dfinn  in  bic  SBelt  $u  tragen,  fliegt  ber  beutfdje  Slar  über  bie  SWccrc, 
fonbern  um  reidjlicrjc  Sl&ung  $u  fdjaffen  für  bie  gal)lreid)e  beutfdje  ©rut,  bafj 
fie  fräftig  erroadrfe  unb  it)rc  $ängc  ftarf  merben  unb  if)rc  ©a^mingen  mädjtig, 
bem  3Bir6elfturm  ber  fommenben  Reiten  gu  trogen. 

SBir  leben  in  einer  ,3cit,  in  ber  bie  (Sorge  ber  3Jccnfd)cn  faft  einzig  barauf 
ausgebt,  fid)  in  bem  geroaltigen  pulficrenben  unb  nad)  neuen  9Birtfd)aftdformen 
ringenben  i'ebcn  ein  ^ßlä^djen  gu  fidjern,  cd  finb  lebiglid)  materielle  Dinge, 
auf  bic  ber  Sinn  ber  9Renfd)en  je&t  gerietet  ift,  auf  feine  Ringer,  nidjt  auf 
fein  .fterg  fdjnut  jeber,  unb  nodj  mc^r  auf  bie  Ringer  ber  SRadjbam.  Unb  aud) 
bie  Parteien  finb  materiell  geworben,  fie  werfen  faft  burdnoeg  ben  SBatlaft 
ibcalpolitiftt)cr  ©runbfäfcc,  bie  U)ncn  einft  Straft  ücrliel)cn  Ratten,  oon  fidj,  um 
rocgen  biefer  ibealen  ©üter  nid)t  bie  materiellen  ju  gcfäljrbcn.  Da  ift  cd  eine 
leidjte  Aufgabe  für  bie  Partei  ber  (Scfjlauljeit,  bed  ^eutrumd,  aud  bem  Raufen 
ber  unbcf)ütcten  ibealen  Öüter  fnmoeggufdjaffcn,  road  itjr  nid)t  pafet.  Sßiclc 
^ßroteftanten  fcfjcn  bic  ®efa^r  nic^t,  bie  iljnen  brol)t.  ober  fie  finb  gleicfygiltig 
geworben,  weil  i^rc  eigne  Äirdje  bie  Neigung  jeigt,  fid)  mit  päpftlidjcr  (Sc= 
malt  gu  gürten.  Unb  eine  klaffe  in  ber  proteftantifcfyen  SBeoölfemng  untere 
ftti^t  fogar  biefen  päpftlia^en  ^roteftantidmud,  meil  ifjr  bic  5Hrc^c  ein  9Jcittel 
ift,  bic  eigne  Sftadjt  ju  bctoafyren.  Slber  fd^on  regt  ed  fid)  f)ie  unb  ba,  in 
^ranfreid),  in  Oftcrreic^  unb  ^ic  unb  ba  aud)  in  Deutfdjlanb  rufen  warnenbc 
9Känner:  „Cod  oon  föom."  Unb  in  Dcutfd)lanb  beginnt  nrieber  eine  ©e= 
megung,  bic  ben  ^roteftanridmud  mit  frift^em,  freiem  (Seifte  erfüllen  null  unb 


Die  beulfdje  IDtltpolttif 


325 


baburd)  genießbar  machen.  Soldjc  SBcrocgungcn  barf  ber  SBeltpolitifcr  nid)t 
überfein,  roeil  fic  bic  ©cgleiterfdjcinung  roirtfdmftlicfjer  Sfraftcntfaltung  *u 
fein  pflegen,  ^ßroteftantifd)  muß  bie  bcutfcfje  2Beltpolitif  fein,  proteftantifd) 
b.  I).  befretenb  unb  öerfölmenb,  tote  eö  djriftlicfjcm  Sinne  cntfpricfjt  f  nicfjt 
päpftifd),  b.  f).  meiftenö  fnccfjtcnb  unb  ocrf)c$cnb.  Unb  aud)  ber  äußcrltd)c 
^ßroteftantiSmuä  ßnglanbä  jtemt  beut  bcutfdjen  SSolfc  nidjt,  nicfjt  biefe 
frömmclnbe  „Humanität,"  bie  SReidje  unb  ©otbbarrcn  ertoerben  trottet  — 
unb  aufö  Spiel  fefct,  fonbern  ber  reine  ^rotcftantiömuS  in  (5f)rifti  Sinne, 
beffen  Ouinteffcn$  in  bem  SBortc  liegt:  Suum  cuique.  tiefer  proteftantifc^c 
©runbfafc  mirb  ba$  geregte  größere  $eutfd)lanb  uor  bem  Jpafic  bewahren,  ber 
fid)  über  bem  frömmelnbcn,  aber  fctbftfüd>rigen  greater  Britain  fjauft.  ©r 
wirb  baä  freie  größere  £cutfd)lanb  bor  bem  Verfall  fdjüfcen,  $u  bem  bie  ultra; 
montanen  SBcItrctdjc  präbeftiniert  maren.  £ie  germanifdjen  Golfer  Ijabcn  bic 
<$üljrung  in  ber  28clt,  fie  müfien  barum  aud)  baS  23ollrocrf  gegen  ben  römifdjen 
Sinn  fein,  ber  bie  SBclt  alä  Domäne  bcö  Sfrummftabä  betrachtet  unb  geiftig 
unb  materiell  oerbirbt.  Daä  3}cutfd)c  SRcidj  fdmffc  in  fid)  reinen  $ifd),  unb 
bann  trage  eö  in  bie  beutfdje  Seit  bic  reine  proteftantifd)e  ßtoilifation,  bic  bic 
anbem  germanifdjen  Stämme,  roeil  fie  im  ÜDiaterialiämuS  aufgegangen  finb,  nid)t 
bieten  fönnen  unb  rooHcn.  "Sem  proteftantifcfjcn  Dcutfdjlanb,  baö  baö  Suum 
cuique  im  Sdnlbc  füt)rt,  »erben  bic  Golfer  ber  (Srbe  oertraucn,  nod)  met)r 
al*  jefet,  unb  biefem  Vertrauen  roirb  bauember  materieller  Segen  folgen.  (Sin 
SBeltreidj,  ba3  aud  Vertrauen  rjeröorgefjt,  fjat  93cftanb,  ein  Söcltrcid)  aber,  baä 
au$  Habgier  unb  ©croalt  geboren  ift,  fjat  tfjönernc  ftüße. 

£er  Sdmfc  ber  ©Übung  unb  ber  ©iffenfdjaft,  beffen  bad  roeltpolitifd)c 
2>eutfd)lanb  met)r  bebarf,  alö  it>n  baö  agrarifd)c  beburfte,  foll  oor  bem  eifigen 
£aud)  ber  Stömlinge  unb  tljreäglcidjen  bic  geifrigen  SBltitcn  bc*  £cutfd)en  be* 
roafjren,  bamit  bic  materiellen  ^rüdjtc  nid)t  ausbleiben.  28a*  aber  mürbe  cd 
nütycn,  menn  bie  üölütcn  buften,  mäljrenb  ber  Stamm  leibet!  ^er  Stamm  bcS 
beutfdjen  Golfes  bebarf  ber  Pflege,  roäfyrenb  bic  33lütc  nur  Sd)U&  braucht. 

$ic  5Retd)tümcr,  bie  bie  2Bclt  und  fenbet,  weil  fie  unfrer  3lrbeit  bebarf, 
Ijabcn  bic  roirtfd)aftlid)en  Scbenäbebingungcn  ber  ©cüölfcrungstflaffen  Deutfd); 
lanb«  gänjlid)  geänbert.  28ir  fefjen  Sllte«  in  ben  Staub  ftnfcn,  SReueä  erftcljn, 
mir  fef)cn  bie  Slnfprüdje  an  bie  fiebenSljaltung  roacfjfen  in  allen  Seoölferung^ 
fdjic^ten  aller  Völler,  unb  ba  immer  nod)  neue  SSölfer  in  ben  SfreiS  ber  mo; 
bernen  Kultur  treten  unb  fo  ben  Umfang  beä  Slrbeitäfclbcä  ermeitem,  ba  ber 
mit  allen  SWitteln  tecfmifcfjen  Sßiffend  geförberte  Söelttocrferjr  bem  Sßerroertungö; 
bereid)  unb  ber  ($eftaltung3möglid)fcit  menfcf)lid)er  Sd)affen$fraft  unenblid)e 
©renken  eröffnet,  fo  bieten  fid)  aud)  bie  SRittcl  5U  biefer  l)öf)ern  SebenöfteUung 
gerabe  ben  beutfd)en  SSeöölferungSfTaffen  in  immer  ftetgenbem  SWaßc,  bie  in 
ber  oergangnen  agrarija^en  ^ßeriobe  ^ur  Serelenbung  oon  ©eburt  befrimmt 
maren.  Die  SSeltroirtfcfjaft  bringt  2Bor)lergct)n  in  immer  breitere  Sdjidjten 
bed  i8olfed.  Sluf  ber  anbem  Seite  fe^en  mir  ganje  SBeoölfeTungdfe^ichten 
unter  ben  neuen  Söirtfcfjaftdformen  leiben.    3öie  bie  Sefunbäreifcnbal)n  ben 


Digitized  by  Google 


Die  beutfdje  Wtltyolitit 


$u^rf)crrn  fd)äbigt,  bic  Iranfitbahn  bic  tlcincnt  ^roifdjcnftattoncn  bcS  2anb= 
ucrfehrs  überfiel)!  unb  ber  SBcltüerfchr  gan^c  l'änbcr  in  Vcrgcffenhcit  geraten 
läßt,  fo  gehn  auch  neue  (SrwcrbSformcn  über  bie  althergebrachten  ^ur  XageS; 
orbnung  über.  Der  SSirtfdjaftSbctricb  fennt  feine  JRütffichten ,  er  getjt  ohne 
Sentimentalität  feinen  2öeg  über  Seiten,  »am  itjm  freie  Söatjn  gelaffen  wirb. 

Das  beutfdjc  Volf  ftefjt  nod)  gewiffermafeen  ^nrifdjai  Il)ür  unb  Slngcl, 
cS  ift  nod)  mitten  in  ber  Übergangszeit  oon  ber  93innatwirtfd)aft  ^ur  SBclt- 
wirtfd)aft.  9cod)  finb  gleich  ftarf  bic  Äräftc  ber  um  bie  Cbmacfjt  JRingcnbcn, 
bic  an  ber  alten  Jorm  feftl)altcn  aus  berechtigtem  Selbsterhaltungstrieb,  unb 
bic  aus  ebenfo  berechtigtem  SebenSbrang  hinüber  wollen  in  bie  neue  5onn- 
Der  Äampf  tobt  jetyt  gerabc  fo  gewaltig,  weil  bie  Gräfte  nod)  faft  gleich  finb. 
23er  fdjliefjltd)  fiegen  wirb,  ift  zweifellos ,  aber  wie  lange  ber  tfampf  bauern 
wirb,  bas  hängt  oon  äugern  Umftänben  ab,  cor  allem  oon  ber  politischen  Äom 
ftellation  in  Dcutfd)lanb  felbft  unb  in  ber  28clt.  Die  heurigen  beutfd)cn 
Staatsmänner  finb  in  feiner  benabatswerten  2agc,  fie  haben  bic  Pflicht,  ber 
©efamtl)cit  gcredjt  z"  werben,  unb  bürfen  ifjrc  3Had)t  nicht  $u  ©unften  einer 
Partei  in  bic  Söagfchale  werfen;  ihre  Aufgabe  ift  cd,  *u  vermitteln :  fie  müffen 
es  bat  abfterbenben  2öirtfd)aftSformen  erleichtern,  fid)  ju  häuten,  fid)  hinüber^ 
,wfinbcn  unb  einzuleben  in  bie  neue  ,Seit,  etwa  wie  man  bie  SSurjcln  ber  im 
ftcrbftc  abgeftorbnen  ^flan^cn  bebedt,  bamit  fie  tro^j  bcS  Sinter*  im  neuen 
Öcn^c  neue  triebe  zeitigen;  unb  auf  ber  anbern  Seite  barf  bie  SWuttcr  Staat 
um  beS  franfen  ihnbcS  halber  bas  gefunbe,  beffen  zarte  3ugcnb  ber  fräf* 
tigenben  Pflege  nicht  weniger  bebarf,  bie  Hoffnung  ber  ftamüic,  nicht  ücrttad^ 
läffigen  unb  oerfommen  laffen.  (£S  wirb  ben  heurigen  Staatsmännern  nicht 
anbcrS  ergehn,  als  bem  gutmeinenben  Vermittler,  ber  fid)  in  bat  Streit  jweier 
Ciebenben  mifct)tc:  beibe  Dcilc  fielen  fchlicfjlid)  über  ihn  ha.  Das  müffen  fie 
nun  fd)on  mit  in  ben  Äauf  nehmen  unb  ihren  Storni  auS  bem  SBcmufjtfcin 
fdjöpfen,  baß  fie  baS  ®utc  erftreben.  Sic  hören  täglich  ben  Vorwurf,  bie 
Regierung  gehe  im  $idzarf furS :  nun,  fie  mögen  ben  Vorwurf  ruhig  hinnehmen; 
wenn  fie  baS  el)rtid)C  Söewufitfein  in  fich  tragen,  bem  grofjen  ber 
Schaffung  cineS  IcbcnSgcwaltigcn  mobernen  DeutfehlanbS,  unbeirrt  ^u^uftreben, 
unb  biefeS  $icl  um  jeben  ^ßrciS  ^u  erreichen  gewillt  finb,  bann  möge  ihr  $Bcg 
äußerlich  getroft  im  3id^ad  führen:  wer  zum  VageSgipfel  will,  barf  Umwege 
nidjt  oerfchmähen,  unb  aud)  im  täglichen  i'ebcn  finb  bic  SBege  zum  ®lüd 
nicht  fergengerabc.  (SS  giebt  nur  einen  SRiehtcr  für  ÄonfliftSjeiten,  baS  ift  ber 
©rfolg. 

Unter  bem  Übergang  ber  beutfehen  VolfSmirtfdjaft  auS  ber  §eimatSform 
in  ben  SBeltbetrieb  leibet  am  meiften  bic  beutfdje  Sanbwtrtfchaft.  Die  beutfehe 
®5 portinbuftric ,  bie  für  bie  Ernährung  je&t  fchon  üon  15  bis  20  ^Millionen 
ÜJccnfdjat  zu  Jorgen  hat,  bebarf  nidjt  nur,  wie  fdjon  ausgeführt  worben  ift, 
einer  f)ol)at  qualitatioat  SeiftungSfähtgfcit,  bamit  fie  auf  bem  SBeltmarft  fon; 
furricren  fann,  fonbern  auch  cma  ^ßreiSfteUung,  bie  bie  Käufer  lodt.  Shief) 
bie  hauorragcnbftcn  ©rzeugniffc  haben  il)rcn  3wed  oerfehlt,  wenn  fie  feinen 


Digitized  by  Google 


Die  bentfd?e  TOettpoItHf  327 


Käufer  finben,  weil  fie  teuer  finb,  unb  bcin  Verfertiget  mag  e$  ja  recht 
fc^meic^elf)aft  fein,  wenn  feine  im  3d)aufenfter  liegenbe  Arbeit  bewunbert  wirb, 
aber  er  fann  oon  ber  ©cwunbrung  allein  nidjt  leben.  2>ie  ©eftimmung  beä 
greife*  ift  eine  ber  fdmnerigften  gefd)äftlid)en  9Wa&naI)men.  Der  SSeltmarft 
t)at  bie  Xenben^,  ben  s$reis  ju  brüefen,  unb  eö  fiegt,  wer  —  bei  gleicher 
Oualität  —  ben  billigem  ^?reiä  ftellt.  mufj  barum  baä  ©eftreben  ber  Gr^ 
porteure  aller  Cänber  fein,  bie  3elbftfoften  £u  oerringern;  ba$  gefcfjieljt  buret} 
billigen  (Sinfauf  ber  SRohitoffc  unb  buref)  billige  SßerarbeitungSfoften.  2)iefe 
werben  —  abgefehen  oon  ber  erhöhten  93erwenbung  unb  Ißerbefferung  ber  me- 
cf>anifchen  Arbeit  —  buref}  bie  Sötjne  beftimmt.  $er  $rei*brucf  beä  ©cltmarft* 
wirft  alfo  auf  ben  ^ßrobujenten  ^urücf,  ber  niebrige  greife  ftcHen  mufc,  er 
brüeft  weiter  auf  ben  «ßreiä  ber  Arbeit,  ben  £ofm,  unb  bie  (Smpfänger  beä 
fiotnieä  brüefen  ifjrerfcitö  auf  ben  $reiä  ber  Äonfumtiondartifet,  infonbcrt)eit 
ber  fianbmirtfdwft.  3ft  biefe  nid)t  met)r  imftanbe,  ibrerfeitä  bie  ^robuftionä; 
foften  ju  oerringern,  fo  DoU$ief)t  fich  ber  Drudf  rücfmärtä  mit  (jebenber  Xenben^. 
$>a  nun  ber  SSeltmarft  feine  greife  nac!r)  ber  allgemeinen  Äonjunftur  beftimmt, 
nicht  nacb  ber  eineä  einzigen  ßanbeä,  fo  prallt  ber  ^robujent  gegen  bie  Ijarte 
SBanb  beä  SEBeltmarttä,  gegen  bie  er  macf)tlo8  ift.  SDcit  it)m  leiben  feine  Ar 
better,  bie  beschäftigungslos  werben,  wenn  if)r  ©rotgeber  feine  Aufträge  an 
fie  weiter  geben  fann.  liegt  alfo  im  3ntereffe  ber  ©jportprobujenten,  ber 
Unternehmer  wie  ber  Arbeiter,  ben  <ßrei«  für  bie  tanbwirtfäaftlidjcn  «ßrobufte 
möglicrjft  niebrig  ju  erhalten.  £aö  ju  erreichen,  genügt  ein  einfaches  ^Wittel, 
es  wirb  bie  t)eimifd)e  lanbwirtfehaftliche  «ßrobuftion  berfelben  9Jcad)t  pret8= 
gegeben,  beren  ®ebot  bie  (Sjportinbuftrie  gehorchen  mufe,  nämlich  bem  23elt^ 
marft,  b.  t).  bie  ©renken  werben  bem  Sßettbemerb  frember  Sanbmirtfcfjaft  ge- 
öffnet, bie  $um  großen  Xeil  billiger  probujieren  fann  als  bie  beutfehe  unb 
barum  niebrigere  greife  ftellen  fann.  l!er  fjeimifa^c  SWarft  für  lanbwirtfehaftliche 
•tßrobufte  muß  fid)  bann  bem  Don  ber  SBeltfonfurrcn^  feftgefefcten  greife  fügen, 
b.  t).  billiger  liefern.  Auf  biefe  Seife  wirb  ber  inbufrricüe  "probujent  welt= 
marftfä^ig  erhalten.  £as  ift  benn  auch  gefchehn;  bie  ©etreibepreife  finb  buref) 
Srniebrigung  ber  3öHe  in  £eutfchlanb  beträchtlich  gefunfen.  £te  ^olge  ift, 
bafe  bie  beutfehe  ßanbwirtfd)aft  notleibet,  bie  lanbwirtfehaftliche  ^robuftion 
macl)t  ftd)  nicht  mehr  befahlt.  GS  ift  eine  berechtigte  Notwehr,  wenn  bie 
beutfehen  Sanbwirte  fich  gegen  biefe  9cot  mit  allen  Mitteln  mehren.  Auf  ber 
anbern  Seite  fuchen  bie  Greife,  bie  oom  inbuftriellcn  SSeltmarft  abhängen, 
eine  ©efäfjrbung  ihrer  Sntereffen  buref)  bie  Öanbwirtfchaft  31t  uert)üten.  3m 
©runbe  ift  biefer  Äampf  barauS  entftanben,  baß  ber  fich  langfam  Neuerungen 
anpaffenbe  lanbwirtfehaftliche  GrwerbSftanb  oon  ben  neuen  SSirtfchaftSformen 
—  bie  ber  fo  fcfmcll  erblühte  SSeltmarft  unb  bie  9cotwenbigfeit,  bafe  baS  über- 
oölferte  2>eutfd)lanb  fich  ihm  anpaff c,  gefefjaffen  hoben  —  fich  twUfommen 
hat  überrafchen  laffen.  (SS  fehlen  ihm  noch  öielc  .fnlfSmittel,  baS  Übergangs^ 
ftabium  5U  bewältigen,  mit  benen  fich  bie  anbern  GrwerbSftänbc  allmählich 
mobemifiert  haben.    £a  mufj  ber  Staat  helfen,  bamit  ber  lanbwirtfehaftliche 


328 


Die  beutfdje  »eltpolitif 


otanb  bie  Grifte  übcrwinbe.  (£inen  glütflidien  $luöweg  aus  bem  Stampfe  bcr 
Sntereffcn  beä  bis  baljin  fjcrrfdjcnbcn  (Srwcrbäitanbe*  mit  benen  beä  mobernen 
jit  finben,  ift  eine  ungemein  fdjwerc  Aufgabe,  (SS  ift  allerbingä  ntd)t  ^u  ber- 
metben,  bafc  je  l)öl)cr  bie  Äultur  fteigt,  bic  2anbwirtfct)aft  in  ber  23crtfd)äfcung 
ber  anbern  ©tänbc  finft.  $>cnn  bic  Ijcimifdjen  lanbwirtfdjaftlidjcn  ^Jrobufte 
werben,  je  fjöfjcr  bie  l'ebcnäanfprüdje  fteigen,  einen  gegenüber  anbern  Söebürf- 
niffen  immer  meljr  fallenben  $eil  ber  Äonfumtion  augmadjen  unb  befonberö 
oon  benen  als  ein  notwenbigeS  Übel  betrachtet  werben,  benen  baS  Sluälanb 
ben  £ebcnöuntcrf)alt  liefert,  unb  bie  fid)  barum  ber  fycimifd)en  Sanbmirtfdjaft, 
bie  faum  ber  Hälfte  bcr  beutfdjen  ©eoötferung  Sofjn  unb  ©rot  geben  fann, 
nidjt  ju  $anf  uerpflid)tet  füllen  fönnen.  3ubem  werben  bie  inbuftrietten  %x- 
beiter  mit  9Jed)t  fagen,  bic  Srtjaltung  bcr  SlrbcitSgelcgcnfjcit  im  Sluälanbc  fei 
bringenber  als  bic  ©rtjaltung  ber  Rentabilität  bcr  £anbwtrtfdjaft,  benn  wenn 
bie  fianbroirte  aud)  nidjtö  üerbienen,  bann  brausen  fie  nod)  nid)t  ju  t)ungem; 
roenn  ben  inbuftrieUcn  Arbeitern  aber  bie  Slrbeitagelegenfjeit  entzogen  Wirb, 
bann  muffen  fie  üielfad)  l)ungern,  benn  fie  fyaben  fein  „Sifdjlein  berfc  bidj"  im 
$aufe  mic  bie  Sanbwirte. 

2Sie  in  ber  ©etreibeprobuftion,  fo  fommt  bie  fianbmirtfdjaft  audj  in  anbern 
Sßrobuftcn,  53.  SBoHe,  %ki\ä)  ufw.,  mit  ben  Söünfcfyen  bcr  Snbuftrie  in 
JMifion,  ba  fie  nid)t  imftanbe  ift,  bie  Sebfirfniffe  bcr  Snbuftrie  an  fiebenö- 
mittein  unb  SRorjftoffcn  ^u  befriebigen.  Sludj  in  biefer  $infid)t  mu§  fid)  bie 
beutfdje  ßanbmirtfdjaft  ben  neuen  SSirtfdjaftaformen  fügen  unb  cd  bulben,  bafe 
iljre  'ißrobufte  infolge  ber  Öffnung  ber  gollfdjranfen  billiger  werben.  £>ie 
Sebensbebingungen  beö  beutfdjen  SBolfä  verbieten  es,  bajj  bem  einen  ober  bem 
anbern  bcr  beiben  großen  ©rwerbSftänbe  allein  freie  93at)n  gegeben  werbe. 
Sefot  ift  $>eutfd)lanb  nodj  ein  ©ebiet  oon  gleidjmäfjig  gemifcfjten  SEBirtfdjaft^^ 
formen,  aber  biefe  SKifdmng  wirb  fidt)  notmenbigerweife  immer  mcl)r  ju  ©unften 
ber  Snbuftrie  oeränbern,  je  met)r  bic  Söeüblferung  wädjft.  Sag  rnufc  ben  ®e- 
fidjtöpunft  für  bie  beutfdje  SSirtfdjaftSpolitif  geben.  53i$  fid)  aber  $eutfd)= 
lanb  jum  überwiegenben  3nbuftrieftaat  auSgebilbet  t)at,  fann  bie  3eit  genügt 
werben,  um  bic  beutfd)e  Sanbmirtfdjaft,  bie  bod)  immer  ein  ©eftanbteil  (oon 
etwa  30  SMionen  SKenfa^en)  bcS  bcutfdjen  «olfö  bleiben  wirb,  au«  ujrer 
jefct  unt)altbarcn,  weil  oeraltetcn  ^ovm  in  bic  neue  Weltwirtfdjaftlidjc  überju^ 
leiten.  Ofjnc  fdjmerjlidje  (£rfat)rungen  unb  ©ntfagungen  wirb  baä  für  bic 
bcutfd)e  ßanbwirtfdjaft  nid)t  abgeljn,  ebenfo  wenig,  wie  bie  Snbuftrie  im  Äampf 
umä  $>afein  ofjnc  3Bunbcn  baoon  fommt.  2Sie  toielc  firmen  werben  33. 
banfrott,  wenn  eine  neue  Grfinbung  in  i^rer  93rand)e  it)rc  alten  9J?afd)tnen 
wertlos  madjt,  ober  wenn  eine  ÄonfteHation  auf  bem  SSeltmarfte,  ^.  33.  ein 
Sfricg,  it)ncn  ba§  tlbfa^gcbict  nimmt! 

3)cr  ^cil  unfrer  fianbwirtc,  bcr  gcwöt)nt  ift,  bic  SBelt  bcr  Xf)atfad)cn 
Don  einem  liberalen  Oergleidjenben  ©tanbpunft  au«  ju  betrauten,  ftfjeint  fic^ 
fa^on  in  bie  £inge  gefunben  ju  Ijaben  unb  ftrebt  mit  Untcrftü^ung  be«  (Staate 
t)inüber  in  bie  neuen  formen.  (5$  ift  aud)  nia^t  antinational,  wenn  ein  $eil 


Digitized  by  Google 


Die  bratfdfr  IDettpolitif  329 


ber  Sanbmirte  in  ber  ^lottenfragc  *u  einem  fogenannten  „ßuhhanbel"  freiten 
möchte.  $ad  ©ort  „fein  Äanife,  feine  Ääf>ne"  ift  bielfach  gegen  ben  natio- 
nalen Sinn  ber  Sanbwirtc  auägefpielt  worben,  cS  liegt  aber  in  tym  etwaä 
SBcrec^tigted,  n»enn  bamit  gefagt  fein  fofl:  „3h*  braucht  ju  eurer  (Sfiftcnj  bic 
SBeltpolitif,  mir  wollen  aber  auch  leben,  fyelft  aud)  uns."  ©ine  ftarfc  glottc 
ift  ein  WirtfctjaftlicheS  ®ut,  eine  ftäl)lerne  5?erfit^erung  gegen  (Sinbrud)  in  ben 
©elbfdjranf  beä  inbuftrieUcn  XeilS  beö  beutfdjen  SSolfS.  $>a  fteljn  bie  £anb- 
wirtc  auf  gleicher  fiinic,  wenn  fie  für  eine  fo  wertootle  ^örberung  ber  beutfdjen 
ü6erfeeifd)en  3ntereffen  eine  Äompenfation  für  bie  Sanbmirtfchaft  begehren, 
fragt  fiel)  nur,  wie  weit  bie  $ompenfation  getjn  barf.  3m  £ebcn  ift  alles 
„Jhihhanbel,"  unb  eä  ift  nicht  unwürbig,  wenn  jemanb  für  eine  wirtfctjaftliche 
Seiftung  eine  wirtfchaftlidje  ©egenleiftung  oerlangt.  Verächtlich  ift  nur,  wenn 
fieb,  jemanb  mirtfd>aftlid)c  Eicnfte  mit  geiftigen  ober  moralifdjen  Sfonjeffioncn 
abfaufen  lä|t,  Wenn  3.  Sö.  jemanb  einem  SWotleibenben  unter  ber  SBebingung 
®elb  leiht,  ba§  er  feine  ©efinnung  preisgebe.  SBenn  fid)  *8.  baä  Zentrum 
ein  mirtfcf)aftlichcä  Gntgegenfommcn  mit  politifdjen,  atfo  unfd)äfcbaren  3u9e' 
ftänbniffen  abfaufen  läfjt,  bann  ift  baä  ein  SBuchcrgefchäft,  ein  oerwerflid)cr 
„Äu^anbel."  6$  ift  auch  ein  Qäifyea  uiebriger  ©efinnung,  wenn  jemanb 
ibeale  unb  materielle  ©üter  ^u  gleichem  $urfe  bewertet.  $)ic  ^°tte  ift  ein 
wirtfd)aftlid)cä  05ut,  ba£  ein  grojjer  Xeil  unferä  SSolfd  ebenfo  nötig  Ijat,  wie 
ein  2tonff)au3  bie  ©ifenftäbc  oor  ben  ftenftern  feiner  Äaffenjimmer.  ©*  mag 
barum  ber  anbre  Seil  unferö  SJolfS,  ber  lanbwirtfehaftliche  Stanb,  getroft  Oer* 
langen,  wa«  er  auf  feiner  Seite  anschaffen  für  notwenbig  erachtet:  ben  Sto 
gleich  beiber  3ntercffen  nnrb  ber  „Äu^anbcl"  bringen,  Gemeingefährlich  aber 
ift,  wer  rücffichtSloS  nur  feinen  Vorteil  Oerfolgt  unb  iljn  burd)  bie  Vernichtung 
anbrer  berechtigter  3ntereffen  erftrebt,  wer  ben  ipanbel  burd)  9taub  erfefct. 

fieiber  ocrfudjt  ein  Xeil  ber  beutfct)en  Sanbwirtc  unter  9J?i&achtung  ber 
wirtfchaftlictjcn  Sebürfniffc  unb  ber  ©ntwieflung  beä  beutfajen  Volte  $eutfch- 
lanb  in  bie  Stellung  eineä  reinen  ?lgrarftaat$  ^urüd^uwerfen.  $er  ÜBunb  ber 
Sanbwirte  ift  oon  ber  9lbwef)r  jum  Singriff  übergegangen,  er  will  bie  3nbuftrie 
üernid)tcn.  Vorgänge  in  ben  Verfammlungen  beä  VunbeS  ber  fianbmirte  in 
SSeftpreufecn  unb  ^Jofen  au«  ber  jüngften  $eit  legen  baoon  3e«9nte  ab,  bafe  biefc 
üanbwirte  in  gerabe^u  oolföoergiftenber  Söeife  ben  Slaffenhafc  fdjüren,  faft  nod) 
ärger  alä  bic  Soaialbemofratic  ober  bie  3uben  eä  tf)un.  Über  bie  Öcidjen  ber 
3nbuftrie  müffe  man  fyhtwcgfdjreiten,  fagte  einer  ihrer  Siebner.  Unb  Dr.  9iöficfe, 
ber  fieiter  bed  VunbeS  ber  fianbwirte,  erflärte  in  $ofen,  bie  SSeltmac^tpolitif  fei 
ber  9htin  ^eutfd^lanbS.  SBoHe  ber  SBunb  barum  eine  berartige  ^ßolitif  unter- 
frühen,  fo  mürbe  er  fiel)  felbft  baS  ÜKeffer  an  bie  $el)te  fe^cn.  Unb  ber  anbre 
Seiter  beS  ©unbe«,  Dr.  $af)n,  fagte  in  berfelben  SSerfammlung:  „Jür  eine 
^lottenforbrung,  bie  ein  ^ßrunf*  ober  fiufudbebürfnid  befriebige,  fei  fein  ®elb, 
aua^  beim  SBunbc  nidjt,  oor^anben."  3m  (Sinflang  mit  biefen  SBorten  ftet)n  bie 
anbern  Jorbrungen  beS  öunbe«,  bie,  wenn  fie  erfüllt  werben,  ben  9hun  3>eutfa> 
lanbd  herbeiführen  müffen,  ©efchränfung  ber  greijügigfeit,  b.  h-  Einführung 
©renkten  I  1900  42 


Digitized  by  Google 


330 


€tn  rafftfdjer  ntmifter  ols  ITarionalöfonom 


bcr  £ci6cigenfd)aft,  Vernichtung  bcr  bctttfchen  Beziehungen  ^um  SEBeltmarft 
burd)  3ollfricge  unb  Bcfcitigung  bcr  .ftanbclSücrträgc,  Bcfcrjränfung  ber  poli^ 
tifcfjcn  unb  bcr  gciftigcn  ftrcihcit  ufro.  (5S  tuärc  unöcrftänblid),  bafe  eine  n>irt= 
fchaftlidje  Bereinigung  ^u  fo  tjarten  reaftionären  ÜJcittcIn  greift,  wenn  man 
nidjt  müfjtc,  bafj  bamit  zugleich  eine  f  leine  (Gruppe  ihren  politifcf)en  lljron 
nneber  fiebern  will,  üon  bem  fic  ^u  [türmen  broljt.  Dicfc  lenben^,  bie  bcr 
©unb  ber  Canbroirtc  oerfolgt,  jnringt  jeben,  ber  ben  Schuft  unb  bie  (Spaltung 
ber  beutferjen  Ubcrfecintercffen  für  notroenbig  Ijält,  ben  ©unb  bcr  fianbtutrtc 
als  antinational  $u  befampfen.  $as  genügt  nirfjt,  bafj  man  eine  9D?itglicbS  forte 
jur  ftolonialgefcllfifjaft  ober  jum  ^lottcnDereinc  nimmt;  mancher  „Äolonial- 
potitifer"  läfet  fid)  allerbingS  genügen,  bamit  feine  „nationale  Oiefinnung" 
betätigen,  unb  roenn  er  ein  übriges  tyitn  null,  bann  fd)impft  er  noch  auf 
eugen  9tid)tcr  ober  Bebel,  weil  ba*  gefcUfchaftlicfj  feinen  Schaben  bringt. 
Slber  ben  Bunb  bcr  l'anbmirte,  bcr  nicht  weniger  gefährlich  ift  als  biefe,  $u 
befampfen ,  fann  gefellfd)aftlid)e  Wachteile  bringen.  2>a  werben  biefe  §errcn 
fid)  hüten,  ihren  „nationalen  Sinn"  ernftfjaft  511  betrjättgen.  Ss  gct)t  aber 
heutzutage  nicht  mcfjr,  bafj  man  bie  Äolonialpolitif  als  ^itoertreib  ober 
Sport  unb  Quelle  für  mehr  ober  minber  nieblidjc  Drbcn  betrachtet.  £ic  SBelt- 
politif  ift  eine  3ragc  geworben,  üon  beren  i'öfung  bie  ©riften^  tiielcr  9J?ilIioncn 
3J?enfrf)cn  abhängt.  Unb  bie  Bereine,  bie  bie  5oroerun9  oer  kolonial-  unb 
üöeltpolitif  auf  ifjrc  Jahnen  fajrcibcn,  bürfen  fief)  nicht  an  allcrfjanb  mef)r  ober 
minber  jwccflofcn  SRcfolutiöndjcn  begnügen,  bie  Stinberfpicl  finb  im  Bergleid) 
411  ber  Örö&c  bcr  Sadjc,  fonbern  fic  müffen  aftto  oorgeljn  gegen  bie  tfetnbc 
ihrer  Sadje,  bie  bie  Sad)e  ber  ©efamtf)eit  ift.  flber  freilich,  bas  ift  ja  nid)t 
^u  perlangen,  fo  lange  aüerfjanb  weife  (Größen  ihren  gcheimrätlid)cn  ober 
er^cUcntcn  ^erüefenftaub  auf  baS  grüne  fiaub  ber  folonialen  Sache  fdjütteln 
bürfen. 


(Ein  rufftfdjer  2Ttinifter  als  Hationalcfonom 

J  in  Äbriji  ber  ©efd)id)tc  bcr  Wationalöfonomif  —  benn  baS  ift 
mit  bem  Xitel  beö  uns  oorlicgcnbcn  Bud)S*)  gemeint  —  märe 
an  fid)  fein  für  ausführliche  Befprechung  an  biefer  Stelle  ge- 
eigneter ©cgenftanb,  benn  jeber  leiblich  Unterrichtete  meifj  ja  im 
loorauS,  was  barin  fteht;  aber  wenn  ber  üefer  erfährt,  bafj  ber 
Berfaffcr  ruffifchcr  ftinanjintniftcr  gemefen  ift,  fo  wirb  ihn  bie  Neugier  locfcn, 

*)  Esquisses  de  littörature  politico-economique  par  N.  Chr.  Bunge, 
ancien  professeur  ä  l'universite  de  Kiew,  ancien  niinistre  des  Finances  et  president  du 
Comite  de»  ministrea.  Traduit  du  Kusse.  Avec  un  portrait  de  l'auteur.  Bale  et  Geneve, 
Georg  et  Co.,  1898. 


Digitized  by 


(Ein  tufiHdjer  IRinifier  als  Hationalöfonom  331 


einen  Vlid  Ijincinjuwcrfen.  (Jin  Sdjüler  unb  treuer  ^rcunb  VungcS,  ber 
unter  feinem  Sföiniftcrium  bic  Slbelö-  unb  bie  Sauernbanf  geleitet  l)at,  Äar= 
taufooff,  f)at  eine  Viograpbie  bcS  SDhnifter*  gefdjriebcn  unb  oor  ihrer  Veröffent- 
lichung baS  SWanuffript  bem  fran$öfifd)cu  Überfefocr  ber  Esquisses  gefanbt, 
bamit  biefer  bem  5hut)e  einen  ücbcnSabrift  beigeben  fönnc.  Sluö  biefem  lernen 
mir  eine  anjicfjenbe  Perfönlichfcit  fennen. 

sJ?tfolauö  CErjriftianoDttjcf)  Vungc  mürbe  am  11.  *Jioüembcr  1823  in  Jticro 
als  Solm  cincä  Slr^tc*  geboren.  Seine  hodjgcbilbctc  SDfuttcr  nahm  fid)  juerft 
ber  leiblichen  Pflege  beä  fd)mäd)lichcn  ftnaben,  ihre*  einzigen  StinbcS,  unb  bann 
feiner  geiftigen  Slusbilbung  mit  folcrjer  i'iebc  an,  bafc  fid)  baS  ferjünfte  unb 
innigftc  Verhältnis  noifdjcn  SWutter  unb  Sohn  cntmideltc.  Obwohl  gan^  fürs 
Familienleben  angelegt,  blieb  er  lebig,  meil  er  ftcf) ,  mie  er  fagte,  nidjt  cnt= 
fdjliefjcn  fonntc,  neben  feiner  SDfuttcr  eine  jmeitc  .fterrin  inS  £aue  einzuführen, 
unb  ben  miebcrf)olten  ^Berufungen  nad)  St.  Petersburg  folgte  er  erft  nad) 
i^rem  Xobc,  meil  er  fürchtete,  fie  roerbe  baS  bortige  $lima  nicht  oertragen. 
6r  machte  ba*  ©ümnafium  unb  bic  juriftifdjc  ^afultät  feiner  Vaterftabt  burd) 
unb  erhielt  unmittelbar  barauf,  1845,  ben  Sehrftutjl  für  VcrmaltungSred)t  am 
Önceum  bcS  gürften  VcSborobfo  p  9ciejine.  $er  nociunbamanngjährige  Sojcnt 
oerftanb  fich  in  ein  famcrabfchaftlidjeS  Verhältnis  $u  ben  gleichaltrigen  unb 
jum  $eil  altern  Zuhörern  ^u  finben,  ohne  feiner  Autorität  cnoaS  ju  oergeben, 
unb  regte  nicht  allein  baS  felbftänbigc  Kenten  an,  fonbem  bot  auch  au*c*  moÖ; 
liehe  auf,  um  feinen  Schülern  bie  5Bcgc  $u  ebnen  unb  i(jr  Stubium  fnichtbar 
$u  machen.  So  93.,  ba  er  bemerfte,  baß  mehrere  burch  ungenügenbe  Sprach* 
fenntniffe  gehinbert  mürben,  gab  er  ihnen  felbft  Unterricht  im  $)eutfcf)en  unb 
im  ^franjöfifchen.  3m  Verein  mit  gleichgefinntcn  äJfännem  bemühte  er  fich, 
bic  ©rfcnntniS  ber  Schöben  bcS  ruffifchen  VolfSlcbcnS  unb  beS  Staats  ju  ocr= 
breiten  unb  ^um  $ulturfortfd)ritt  anzuregen;  auch  feine  Slbhanblung  über  bie 
§anbelSgcfefcgebung  Peters  beS  ©rofeen,  momit  er  fich  °en  Sijcntiatengrab  er* 
marb,  oerfolgte  biefeS  3iel.  ^en  bemunbrungSmürbigcn  Xalt,  mit  bem  er,  ein 
SWann  oon  beutfeher  Slbftammung,  lutberifdjer  Äonfeffion  unb  liberaler  %z- 
finnung,  ein  Vorfämpfcr  ber  Vauernemanaipation,  fich  bu  galten  oerftanb,  ohne 
£U  henkeln,  bemährte  er  juerft  in  ber  9Kcaftion  nad)  1848;  nie  galt  er  bei  ben 
Vef)örben  als  „fehledjtcr  ©efinnung"  oerbächtig.  3m  3af)re  1850  mürbe  er  nach 
ftieto  oerfefot,  mo  er  abmechfelnb  SRationatöfonomif,  Statiftif,  VerroaltungS* 
unb  5inanj\miffenfd)aft  lehrte.  Sluerj  hier  oerftanb  er  es,  ben  guten  ßameraben 
mit  bem  föefpeft  einflö&cnbcn  £et)rcr  nt  oereinigen.  Die  Strebfamen  Oer* 
fammelte  er  in  feinem  $aufe  um  fich  praftifd)cn  Übungen,  ©in  Vud)  übet 
ben  Sfrebit,  momit  er  fich  *>cn  $oftorgrab  errang,  machte  ihn  in  ben  Greifen 
ber  prafrifer  befannt.  (Sr  rourbe  in  ftommiffionen  berufen,  beren  michtigfte 
bie  aur  Ausarbeitung  beS  Reglements  für  bie  Aufhebung  ber  Ceibeigenfchaft 
mar;  feit  1859  nahm  er  an  beren  Arbeiten  in  St.  Petersburg  teil.  SKad) 
feiner  9tüdfcf)r  brachen  bie  polnifdjen  Unruhen  aus.  @S  gelang  ihm,  fomohl 
Shtnbgebungen  ber  polnifehen  Stubenten  mie  3"famntcnftöf$c  $mifd)en  polen 


Digitized  by  Google 


332 


€m  rufflfdjet  ITTintfler  als  XTationalöfonom 


unb  Muffen  $u  öertjfitcn  unb  fiel),  obg(etcf)  er  ben  ^ßolen  ©eredjtigfeit  miber= 
fahren  lieg,  ben  SRuf  eines  patrtotifc^eit  föuffen  unb  totalen  Unterthanen  $u 
maf)ren.    SBon  1863  bi$  1864  hatte  er  bem  I^ronf olger,  bem  ©rofcherjog 
Sfäfolauä  ^lerunbromttfcf),  ber  groei  Satire  barauf  in  Sti^a  geftorben  ift,  einen 
JhirfuS  in  ber  ^inanjmiffenfchaft  $u  geben.   3Rit  ben  übrigen  ©djöpfern  beä 
großen  ©manjipationSmerfö  trat  er  politifcr)  auf  längere  3ett  in  ben  hinter* 
grunb,  benn  bad  Sittentat  ÄarafofomS  auf  Sllejanber  II.  im  ©ommergarten 
(16.  Slpril  1866)  leitete  eine  föeaftion  ein.   $ir  ben  Sluäfall  ber  potitifcrjen 
Xl)ötigfeit  mürbe  ©ungc  burd)  mehrfache  Gelegenheiten,  ftd)  in  ber  Sßerroaltung 
nüfclich  $u  machen,  reichlich  entfdjäbigt.  ®r  übernahm  bie  fieitung  ber  ©taatä-- 
banf  in  Äiero  unb  rettete  fie  oor  bem  brofyenbcn  ©anfrort,  beförbcrte  bie 
©rünbung  üon  #rebitgenoffenfcf)aften,  nahm  als  0tatö^err  an  ben  Arbeiten 
ftäbtifdjer  Äommiffionen  teil  unb  f)atte  ben  SBorfifc  in  ber  ^inanjfommiffion. 
$)a$  SBertrauen  ber  Duma  ermarb  er  fid)  in  fo  fyotyem  ©rabe,  baß  fie  tf)m 
mieberrjolt  ba$  öürgermeifteramt  anbot,  baö  er  jebocr),  als  unoerträglich  mit 
feinen  Sc^rt)erpflicr)tungen ,  jurücfmieä.    SBie  fich  öunge  ben  ftaatämiffen- 
fchaftlidjen  Xcjeorien  gegenüber  »erhielt ,  merben  mir  fpäter  mit  feinen  eignen 
©orten  fagen.   Jpier  mag  oorläufig  bemcrft  merben,  baß  er  ein  ©egner 
jebeä  Dogmas  mar,  feine  ©djüter  anleitete,  fritifcf)  ju  oerfarjren  unb  unf eß- 
bare Dogmen  nicr)t  anjuer!ennen ,  aber  auä  jeber  Xfjeorie  ben  SBafjrljeitSfern 
heraufyufchälen,  im  übrigen  aber  fict)  ihre  2lnficf|t  burd)  JBeobacfjtung  ber  % f)at- 
fadjen  felbft  ju  bilben.   ©o  fonnte  er  natürlich  feine  ©djule  grünben;  baffir 
entfalteten  fict)  unter  feiner  Seitung  bie  Smbioibualitäten  gan$  frei,  unb  jeber 
mürbe,  mo$u  feine  Slnlage  it)n  beftimmte:  ^reifjönbler,  ©d^u^ööner,  Harmonie - 
apoftel  ober  ©o^talift;  bie  bcften  Äöpfe  folgten  feinem  ©eifptel  unb  mürben 
unabhängige  Genfer.   Der  ©iograpt)  bemerft,  baß  folcfjc  großartige  Unbe- 
fangenheit, ©cifteSllarheit  unb  rritifdje  ©ctjärfe  Sigenfdjaften  ftnb,  bie  $mar  in 
ber  ßcf)rtf)ätigfeit  Segen  ftiften,  bem  Staatsmann  aber  fdjaben.  911$  SKinifter 
mar  öunge  ebenfo  bereit,  baS  ©emicht  ber  ©rfinbe  feiner  ©egner  anjuerfennen 
unb  bie  ©djmäche  feiner  eignen  Sntmürfe  einjugeftcljn,  mie  menn  eS  fid)  um 
bie  Slbfdjäfcung  trjeoretifdjer  SKeinungen  gehanbelt  hätte;  er  mobifijierte  banach 
feine  ^ßläne  unb  nahm  fie  manchmal  jurücf.    DaS  entmutigte  feine  ^eunbc, 
ermutigte  feine  ©egner,  oermchrte  beren  &ai)\  unb  nahm  feiner  Sßermaltung 
bie  ©tetigfeit.  Ilm  etroaö  biircb^ufeften,  muß  man  üom  SBemußtfein  ber  eignen 
Unfef)lbarfeit  erfüllt  fein.   3mar  ermeift  fict)  ba$,  maö  man  burctjfefct,  immer 
fehr  fehlerhaft  —  jur  ^reube  ber  ©egner,  bie  ja  alles  ooraudgefagt  haben  — , 
aber  menigftenS  ift  etmaä  gefchehen,  unb  barauf  hauptfäcf)licb,  fommt  e$  in  ber 
^ßolirif  an,  baß  immer  etmaö  gefchehe;  bie  SKenge  mill  meber  auf  einem  ^lerfc 
angemachfen  noch  in  oeT  ®d)tinbt  bleiben,   beliebt  unb  populär  mar  ©unge 
eigentlich  nicht  bei  ben  ©tubenten,  benn  er  mar  ftreng  in  feinen  ?lnforberungen, 
fdjarf  im  $abel  unb  gemeffen  in  feinem  benehmen.  ?lbcr  er  erfreute  fich  H}ter 
aufrichtigen  Hochachtung  unb  ihres  unbegrenzten  Vertrauen*,  unb  ba*  I)atf  $u* 
fammen  mit  feinem  flugen  Xaft  unb  feinem  ehrlichen  SSohlmollen  über  bie 


Digitized  by  Google 


Cin  rnfPfdjct  IHinifiet  als  nationalöfonom  333 


fchlimme  ^eriobe  üon  1871  bi*  1874  hinweg,  fobaß  ÄieW  allein  bem  Schicffal 
ber  Sluflöfung  entging,  bem  alle  übrigen  rein  ruffifdjen  Uniüerfttäten  oerfielen. 
3um  ©lücf  für  bie  Stubenten  war  Vunge  bamal*  SReftor.  Die  Stubenten 
mußten,  baß  er  immer  tl)rc  Partei  nafun,  immer  bereit  mar,  fie  $u  r)ören,  $u 
beraten,  irrnen  §ilfe  $u  leiften;  oorjüglicf)  aber,  baß  er  ben  tjo^en  Veamtcn 
ntdjt  ben  £»of  machte  unb  nur  in  ben  fallen  mit  ihnen  öerfchrte,  mo  e*  ber 
©efcfyäftSgang  ber  Uniöerfität  ober  ba*  3mtereffe  eine*  Stubenten  forberte,  ober 
mo  bie  ^Regierung  feine  Slnfidjt  $u  oemetjmcn  münfehtc.  'Sie  3^1  ber  Stu= 
benten  unb  (Stubentinnen,  bie  ber  rcoolutionären  ^ropaganba  Sympathie  ent- 
gegenbrachten, mar  in  JHem  größer  al*  an  irgenb  einem  anbern  Orte,  oielc 
biefer  jungen  fieute  finb  fpäter  teil«  in  freiwillige  Verbannung  gegangen,  teil« 
al*  Slnardjiften  üerurteüt  morben.  Slber  unter  feinem  SReftorat  blieb  trofc  hef; 
tiger  ©ärung  äußerlich  alle*  ruljig.  6r  führte  ba*  Verbot  aller  ftubentifdjen 
Vereine  burd),  aber  er  beftimmte  bie  Vetjörben,  bie  Ijeimlict)  fortbefiefyenben 
Vereinigungen  ju  ignorieren,  nibem  er  fich  perfönlidj  für  bie  Slufredjterfmltung 
ber  Orbnung  oerbürgte.  @r  felbft  blieb  fortwätjrenb  über  alle*,  waö  in  ben 
heimlichen  Verfammlungen  gefefjat),  unterrichtet  unb  fchritt  ein,  fo  oft  §i$föpfe 
einen  gefährlichen  ©efdjluß  burchjufe^en  im  Vegriff  ftanben.  ®r  beftellte  bann 
bie  %tytn  um  fo  unb  fo  Diel  Uhr  be*  anbern  2Rorgen*  $u  fid).  6r  ließ  fie 
ein  menig  warten,  unb  biefe  SEBartejeit  brachte  fcfwn  eine  h^fonte  ©irfung 
fjeroor;  benn  fie  überlegten  ba,  baß  ©unge  fie  al*  Führer  fenne,  unb  baß, 
menn  e*  $ur  gerichtlichen  Verfolgung  fämc,  fie  juerft  beim  Äopfe  genommen 
merben  mürben.  Sludj  rourbe  ihnen  bange  bei  bem  ©ebanfen  an  bie  befannte 
©ebanfenflarheit  be*  SReftor*  unb  an  bie  Schärfe  feine«  2Bort*.  Vunge  fam 
enblich,  fagte  feine  Sfleinung  unb  ließ  bann  bie  Stubenten  reben.  Natürlich 
brängte  fich  ber  Jpifcigfte  $uerft  $um  SBort,  unb  e*  mar  nicht  fehler  für  einen 
Wlatm  oon  Vunge*  bialeftifchcr  Äunft,  ben  oorlauten  Schmäler  ad  absurdum 
flu  führen,  ©n  fd>lagenbe*  SBifmwrt  erzeugte  allgemeine  £>eiterfeit,  unb  ber 
fühne  Vorfämpfer  jog  fich  befdjämt  jurücf.  eine  ^albftunbigc  Verhanblung 
reichte  (nn,  bie  ©emüter  ju  beruhigen  unb  ben  brohenben  gefährlichen  Sturm 
au  befchmören.  äflan  hat  fpäter  Vungc  gefragt,  marum  er  gerabc  nur  immer 
jehn  bi*  jmölf  9Rann  getaben  habe,  nicht  mehr,  nicht  Weniger.  Gr  antwortete, 
e*  habe  ihn  folgenbe  pfhcrjologifche  ©rwägung  befttmmt,  gerabe  biefe  3af)l  $u 
wählen.  Sinb  ihrer  mehr  al*  jWölf,  fo  fühlen  fich  °>c  2eutd)en  nicht  mehr 
jeber  perfönlich  beobachtet;  fie  bilben  einen  Raufen,  au*  bem  ein  gefährlicher 
?lu*ruf  h^orgehn  fann,  inbem  ber  SRufer  meint,  er  werbe  unentbeeft  bleiben ; 
ba«  fann  eine  Veleibtgung  be*  SReftor*  ober  ein  anbre*  böfe*  SBort  fein,  wo* 
buref)  bie  fricbliche  Verhanblung  abgefd)nitten  wirb.  Vlcibt  bagegen  bie  3°hl 
unter  jelm,  fo  hat  man  eine  üertrauliche  Unterhaltung  ftatt  einer  öffentlichen 
Debatte.  Die  abmefenben  Äameraben  werben  in  ben  ©clabnen  eine  uerräte- 
rifche  Glique  fehen  unb  fein  Vertrauen  ju  bem  haben,  wa*  fie  berichten; 
außerbem  geht  bie  fet)r  wichtige  ©irfung  be*  Sachen*  oerloren,  ba*  gan^ 
anber*  wirft,  wenn  e*  fräftig  au*  $ehn  jugenblicrjen  Ächlcn  hervorbricht, 


Digitized  by  Google 


334 


<£in  rufftjdjer  tTtmiflec  als  rtalionalöfonom 


al«  wenn  nur  $wct  ober  brei  fdjüchtern  einftimmen.  SBalb  nachbem  ©unge 
ba«  SRcftorat  nicbcrgclcgt  hatte,  fam  c«  audj  in  Stiem  jur  (Schließung  ber 
Unioerfität. 

(£«  war  üor3ug«wcife  ber  fd)led)tc  ßitftanb  ber  ^inan^en,  wa«  ben  Äaifer 
im  Safjrc  1879  beftimmte,  eine  neue  91  ra  ber  Sieformen  ^u  eröffnen  unb  $u 
biefem  3mctf  ben  Cfcafcn  i'or^SDcclifoff  mit  aufecrorbcntlichcn  Vollmachten 
ausstatten.  STOclifoff  berief  «uuge  in«  ^nanamimftmuin,  ber  ftinanaminifter 
banftc  ab,  unb  ber  neue  ghianjmimftcr  ?(bafa,  ber  mit  Söungc  grunbfä&lid) 
einoerftanben  war,  arbeitete  mit  biefem  jufammen  einen  9icformplan  au«,  wobei 
fid)  beibe  fcljr  glütflid)  ergänzten.  Kaum  begonnen,  warb  ba«  Sßerf  burrf)  bie 
fd)cufjlichc  ßrmorbung  bc«  Äaifer«  auf«  neue  gehemmt.  SKclifoff  unb  Slbafa 
mußten  geljn ;  ©unge  erhielt  $war  ba«  ginan^minifterium,  fagte  aber  mit  feiuem 
feinen  l'äcfjcln*)  flu  feinen  ftreunben:  „3Hein  5Rän^el  ift  geparft;  id)  brause 
cd  nur  ^u^ufa^naUen."  Dod)  er  blieb,  unb  c«  war  ihm  oergönnt,  einige  fcljr 
bebeutenbe  ^Reformen  burd^uführen.  ($r  reformierte  bie  ^utferftcuer,  ermäßigte 
bie  ?lblöfung«gebüfir  ber  ©auern  unb  ücrteilte  fic  gerechter  unb  fdjafftc  bie 
fein:  brütfenbc  unb  ungerecht  ocrteiltc  ^crfonalf  teuer  ab,  trofcbem  bafe  ba«  einen 
9lu«fad  oon  50  Millionen  bebeutete,  Defizit«  fdjrccftcn  ilm  nicht,  wenn  fic 
burd)  eine  SBcrminbrung  bc*  Drud«  ücrurfad)t  mürben,  ber  ben  ^ortfdjritt 
bc«  SBohlftanb«  aufhielt.  Dann  grünbete  er  bie  ©auembanf,  bie  nid)t  allein 
ben  93auem  Canbermerb  ermöglichte,  fonbern  nud)  ben  geängftigten  unb  grollcnbcn 
Slbcl  beruhigte;  ba  fid)  nämlid)  bie  2lu«ftattung  ber  befreiten  Säuern  al«  un- 
genttgenb  erwic«,  rjattc  fid)  ba«  ©erficht  üerbreitet,  bie  Regierung  mollc  am 
3lbet  einen  neuen  „Canbraub"  oerüben.  Dann  fd)lug  93unge  ©efc^c  oor,  bie 
ben  obligatorifdjen  3?olf «Unterricht,  bie  ©ewerbeinfpeftion  unb  ben  Sdwfc  ber 
Jabrifarbeitcr,  namentlich  ber  grauen  unb  ber  ftinber,  betrafen,  Von  ben  oor= 
gcfcfjlagncn  SWafercgcln  mnrbc  ^war  oorläufig  nur  bie  ^abrifinfpeftion  ange- 
nommen, aber  eben  bamit  bie  Motwcnbigfeit,  in  biefer  9iid)tung  fortschreiten, 
grunbfäfclich  anerfannt.  (Snblich  folgte  noch  «ne  nad)  ben  SBerwanbtfchaft«; 
graben  abgeftuftc  (£rbfd)aft«)tcucr  unb  bie  ©infütjrung  einer  Steuer  öom  ©in- 
fommen  au«  beweglichem  Kapital.  Slud)  bie  Jorm  0CT  3ahrc«berichtc  änberte 
er.  Dicfc,  bie  zugleich  mit  bem  neuen  Subgct  bem  #aifer  ^u  überreichen  finb, 
waren  bi«  batjin  nicht«  al«  troefne  Zahlenreihen  gewejen.  öunge  fcfctc  bei 
biefer  (Gelegenheit  feine  Slnfid)tcn  über  bie  hauptfäcf)lichften  wirtfchaftlichen  ^agen 
nu«einanbcr,  begrünbete  bie  SHafjrcgeln,  bie  er  im  abgelaufnen  3ahre  getroffen 
hatte,  unb  entwitfeltc  fein  Programm  für  ba«  nächfte  Sarjr  unb  bie  allgemeinen 
©runbfäfce,  auf  benen  c«  beruhte.  Diefe  %oxm  ber  Berichte  bc«  Jinanaminiftcr« 
ift  feitbem  beibehalten  morben. 

Diefe  9flcformthötigfeit  mufete  ihm  ^ahlrei^e  ^einbe  ertoeden,  unb  ihre 
3ahl  würbe  um  fo  größer,  al«  er  fidj  niemal«  baju  oerftanb,  grunbfafclichc 


*)  Sein  \<f)X  fdjöneS  unb  feines  Ötfi$t  fyxt  eine  t^nlt^feU  mit  bem  unfett  SBKqurf ;  nur 
bxirf  man  n\dft  on  befjen  Jlaritatut  in  ben  ffii$t)läitcrn  benfen,  trenn  man  fie  ^etauäfinben  roiD. 


Digitized  by  Google 


€in  ruffifAer  ITTintfler  als  ZTaHonalofonom 


335 


fragen  nach  perfönlid)en  9Rüdftd)ten  ju  behanbeln.  So  58.  hatte  er  ber 
.ßeit,  »o  ßatfoff  nod)  liberal  unb  Slnglomane  gemefen  mar,  um  1860,  mit 
bem  9Kanne  frcunbfchaftlid)  oerfefjrt,  obroohl  fein  fitberali*mu*  oon  boftrinärer 
©infeitigfeit  frei  mar.  Satfoff  mar  mittlermeitc  ©timmfütjrcr  beö  ertremen 
9ßationali*mu*  geworben,  empfahl  ber  ^Regierung  gefe&lofe  2Biflfür  unb  al* 
fanatifcf)er  ^ötberer  ber  3nbuftrie  eine  ^odjfdnifcjollpolitif.  SU*  nun  ©unge 
SWiniftcr  mürbe,  bot  ifmt  Äatfoff  einen  Vertrag  an:  ©unge  foHe  if)m  eine 
Steide  oon  SRafjrcgeln ,  namentlich  ^ollpolitifcher  Slrt,  $ugeftef)n,  baffir  merbe 
er  aud)  feine  übrigen  3Rafcregeln  in  ber  treffe  oerteibigen.  öunge  lehnte 
runb  ab.  "3(uct)  in  feinem  anbern  galle  ließ  er  fid)  auf  eine  do  ut  des  ^olitif 
ein.  Äonnte  er  eine  2J?ajjregel  mit  ber  Darlegung  it)rcr  Wüfclichfeit,  SRotmenbig- 
feit  ober  ©erecfjtigfeit  nicht  burcfjfe&en,  fo  ließ  er  fie  fallen;  niemal*  erfaufte 
er  ihre  Sinnahme  burd)  ©efälligfeiten  gegen  ein  anbre*  SRcffort.  (So  entfeffeltc 
er  bie  treffe  ber  Slbfolutiften  unb  eine*  Seil*  ber  liberalen  gegen  fid),  unb 
ba  er  aud)  ber  treffe  gegenüber  feine  ed)t  liberalen  C5runbfä$e  befolgte  —  uie= 
mal*  ift  auf  feinen  Antrag  eine  3*itung  gemafjregclt  ober  aud)  nur  oermarnt 
morben;  er  erflärte  bie  ^re&freiheit  für  notmenbig  fdjon  $u  bem  ^roed  un= 
parteiifcher  Informierung  be*  9Konarcr)en  — ,  fo  mar  er  roehrlo*.  55er  ßaifer, 
ber  rriel  mit  ihm  fonferierte  unb  if)m  unbebingt  oertraute,  fjielt  ifjn  nod)  eine 
ßeit  lang,  unb  ald  er  ifm  am  1.  Sanuar  1887  oon  feinem  Portefeuille  ent- 
banb,  ernannte  er  ilm  nic^t  nur  $um  SKitglicbe  be*  ©taatdrat*,  ma*  alle  SBelt 
ertuartet  hatte,  fonbern  auch  —  eine  unangenehme  Überrafdjung  feiner  geinbc  — 
an  SReutern*  Stelle  (^um  president  du  Comite'  des  ministres.  Sein  Nachfolger 
im  ^inanjminifterium,  2Bt)fchncgrab*ft),  mußte,  baft  ir)n  Sunge  nict)t  liebte, 
unb  madjte  au*  feiner  entfpredjenben  ©efinnung  fein  $ct)l;  bie  9Jto&regcln 
feine*  Vorgänger*  fritifierte  er  rütffid)t*lo*,  unb  biefem  rieten  feine  5r?unbe, 
bem  SWanne  eine  berbe  Seftion  p  erteilen,  SBungc  lächelte  unb  fdjmieg.  $)ie 
Gelegenheit  pr  Seftion  ergab  fid)  am  (Snbe  be*  3al)re*,  al*  2Brjfchnegrab*ft) 
fein  erfte*  SBubget  oorlcgte;  bie  SWinifterfollegen  griffen  e*  mütenb  an,  öunge 
aber  —  nahm  e*  mit  grofjer  (Sntfct)tcbcnt)cit  in  <5d)ufc.  3)a*felbc  miebcrtjolte 
fid)  im  näd)ftcn  3arjre.  23t)fdmegrab*fl)  roufjte  nun,  ba&  er  an  Stange  in 
allen  Stüden,  bie  beffen  Überzeugung  nid)t  oerlefcten,  eine  ^uoerläffige  Stüfce 
haben  merbe.  ®r  befreunbete  fid)  mit  ihm  nnb  lenfte  facht  in  Stange*  9Begc 
ein,  namentlich  in  Sk^iehung  auf  bie  ftabrifinfpefrion,  bie  er  anfangs  tjeftig 
befämpft  hatte.  Stange  fagte  einmal  in  ©efellfcrjaft:  „3ft  e*  nid)t  angenehm 
ju  fehen,  mie  ein  9Kann,  ber  anfang*  oon  ben  Aufgaben,  bie  ich  m™  geteilt 
hatte,  nicht  einmal  hören  mollte,  fich  felbft  bamit  beläbt,  fid)  oor  meinen  SBagen 
fpannt  unb  ihn  mader  $icl)t?  £a*  ift  meine  Stäche!"  ?lud)  bie  übrigen  9Kb 
nifter,  bie  oft  uneinig  roaren,  ücrftanb  er  miteinanber  $u  üerföhnen  unb  ge^ 
fät)r(icf)e  Übertreibungen  abjumenben,  5.  50.  Jinnlanb  gegenüber,  ba*  fct)on 
bamal*  ein  ^meite*  ^olen  ^u  merben  brorjte.  ©eine  leibenbe  ©efunbheit  .jmang 
SBunge,  fich  m¥  un0  mel)r  Don  ocn  @efcf)äftcn  ^urüd^u^iehn  unb  längere  (fr* 
holung*jciten  im  ?lu*lanbe  *u  oerbringen.   "Um  3.  3uni  1895  mürbe  er  auf 


336 


einem  (Spaziergange  im  ^arf  oon  «SafSfoc  ®elo  unwohl.  @r  orbnete  feine 
Angelegenheiten,  benachrichtigte  ben  $aifer  unb  baS  SJfimfterium  unb  fügte 
bann  bem  Slrgtc,  ber  gerufen  morben  war:  „93emül)en  ©ie  fid)  nidu",  id)  fühle 
baS  (Snbe  nat)c;  id)  fürd)te  ben  Xob  nicht  unb'  bitte  ©Ott  nur,  mief)  nid)t 
lange  leiben  $u  laffen."  SRadtj  brei  <3tunben  war  es  überftanben.  An  ben  SBer^ 
gnügungen  ber  (3t.  Petersburger  ©efcllfdjaft  tjatte  er  nid)t  teilgenommen;  feine 
Erholung  beftanb  in  wtffenfchaftlid)en  SBefcrjäftigungcn  unb  im  9taturgenuß. 
£ic  Beteiligung  an  ©ctbgefdjäften  »erbot  if)m  feine  fiauterfeit;  um  aud)  anbem 
feinen  SBorwanb  ^u  ©pefulationen  $u  geben,  legte  er  fein  befdjeibneS  Vermögen 
nur  in  ©taatsfd)ulbfcheinen  an  unb  faufte  niemals  Snbuftriepapierc.  Ginen 
bebeutenben  Seil  feines  (£tnfommcnS  üermanbtc  er  auf  Söerfe  ber  9Bof)ltf)iu% 
feit;  fein  Söittenber  oerlicß  il)n  unerhört.  ©eine  Wahrheitsliebe  erlaubte  if)m 
nidjt,  aud)  nur  ben  ©djem  einer  SWeinung,  bie  er  nid)t  fjarte,  auffommen  $u 
laffen.  ©crict  er  in  einer  Untcrrcbung  auf  einen  punft,  über  ben  er  fid)  nid)t 
auSfpredjen  burfte,  fo  brach  er  ab  unb  fagte  gar  nichts.  3ur  ^d^n^ung  feines 
politif<f)en  GharafterbilbeS  mag  noef)  bemerft  werben,  baß  er  ein  entfdjiebncr 
©egner  bcS  länblidjen  ©emeinbefityeS  unb  gemäßigter  ©d)ufoöllner  mar,  ben 
in  9tußlanb  herrfajenben  SlbfoluriSmuS  als  bie  gcfd)id)tlid)  geworbne  unb  bem 
VolfSd)arafter  angemeffene  föegierungSform  aufregt  erhalten,  aber  nidjt  miü^ 
fürlid),  fonbern  ftreng  gcfefclid)  ausgeübt  miffen  wollte,  baß  er  enblid)  ruffifd)er 
Patriot  war,  aber  jebe  Veration  ber  anbern  Nationalitäten  wegen  ihrer  ©prad)e 
unb  Religion  mißbilligte  unb  für  alle  ©eüölferungSgruppen  unbefdjränfte 
^reitjeit  im  prioatteben  forberte. 

93ei  bem  Jubiläum  ber  Uniocrfttat  $iew  ift  ein  Verzeichnis  feiner  <3djriftcn 
oeröffentltdjt  worben,  baS  ffinfunbfünfaig  dummem  enthält,  ©eitbem  t)at 
er  nod)  oier  ©d)riften  herausgegeben,  üon  benen  baS  öorliegcnbc  Vud)  bie 
lefcte  ift.  (Ss  befteljt  aus  oier,  an  Umfang  ferjr  ungleichen  Xeilen.  3)ic  erften 
brei:  ber  Abriß,  ber  bem  ganzen  ben  Warnen  gegeben  hat  eine  Äritif  Garens 
unb  eine  Äritif  3ot)n  ©tuart  3MS,  waren  fd)on  früher  erfdjicncn  unb  finb 
für  bie  neue  Ausgabe  umgearbeitet  worben;  ber  lefcte  fleine  Auffafc:  „üRenger 
üon  ©demolier  beurteilt,"  erfd)eint  ^ier  jum  erftenmal  unb  giebt  ben  Haupt- 
inhalt ber  Abfut)r  wieber,  bie  ©djmoller  bem  öerbot)rten  Stoftrinär  SWenger 
hat  angebeirjen  laffen.  DaS  Vorwort  ju  bem  Vud)c  ift  am  5.  April  1895, 
alfo  $mci  SHonate  oor  feinem  Xobc  gefdjrieben.  Qpr  fpridjt  fid)  barin  über 
Xf)eorien  \m  allgemeinen  aus.  JadS  feine  Äräfte  ausreichten,  gebenfe  er 
ipäter  feine  Erfahrungen  in  einigen  3weigen  ber  Verwaltung  unb  VolfSwirt= 
fchaft  ju  oeröffentlichen;  h^  befdjränfc  er  fich  auf  baS  theoretifdje  ©ebiet, 
weil  er  in  ber  ©ebanfenarbeit  ©rfjolung  oon  ben  ©taatSgefcf)äften  finbe.  „Vci 
biefer  Arbeit  rief  ich  mir  SBilb  meiner  3uf)örer  jurfitf,  beren  Anbenfen 
mir  teuer  ift,  rief  ich  mir  mcin  bergangneS  ©ebanfenleben  jurüd,  erinnerte 
ich  oaian,  wie  ich  H&ft  jahrelang  unter  ber  einwirfung  ber  herrfchenben 
nationalofonomifchen  Sehren  geftanben,  mich  aber  baoon  befreit  habe  unb  $u 
ber  Überjeugung  gelangt  bin,  baß  bie  wahre  2Biffenfd)aft  nicht  burch  blinben 


Digitized  by  Google 


337 


Xogmenglauben  erworben,  fonbem  au*  ber  gewiffenfjaften  3er9^coerunfl  ber 
23irflid)feit  geköpft  wirb.  3d)  erinnerte  micrj  baran,  wie  id)  entbetft  t)abc, 
baß  fict)  eine  Xheoric  ber  ©eifter  $u  bemächtigen  pflegt,  nicht  weil  fie  unan- 
fechtbare SBa^rrjctten  enthält,  jonbern  weil  fie  ber  ©cmütdoerfaffung  biefer 
®cifter  entfprid)t,  weil  fie  burd)  logifdje  £onfequen$  imponiert,  ober  weil  fie 
burd)  unberechtigte  Verallgemeinerung  ftatifrijcher  Srgebniffe  ben  Schein  ber 
Übereinstimmung  mit  ben  Xtjatfac^en  erjeugt.  3d)  bin  weit  entfernt  baoon, 
alle  unfre  Grfenntmjfe  für  relatio  galten;  in  jeber  SBiffenfdjaft  giebt  eä 
unerfdjütterliche  örunbwahrf)eitcn.  ^a^u  gehören  unter  anberm  bie  2Icf)tung 
oor  ber  fittlictjen  SBürbc  unb  ber  ^erföntidjfeit  beä  9J2enfct)cn,  bie  Sbeen  ber 
^flidjt  unb  ber  ißcrantwortüdjfcit,  3been,  beren  Slncrfcnnung  baö  richtige  3$cr* 
ftänbniä  ber  [oktalen  ©rfetjeinungen  erleichtert.  Slber  icf)  tyaltc  auet)  bie  oer^ 
gangtierjen  Xfjeoricn  beö  Xagß  nitr)t  für  ganj  wertlos.  3n  jeber  fteeft,  wenn 
nid)t  ein  Börnchen  23atjrc)eit,  fo  boct)  irgenb  etwas,  baä  ftubiert  $u  werben 
oerbient.  9J?eiftcnS  oerförpern  fie  bie  Strömungen  unb  Sbcale  einer  ©poc^e 
unb  tragen  ^um  Verftänbniä  biefer  £pod)e  bei.  Sogar  ihre  Nichtachtung  ber 
SBirfUchfeit  gemährt  einen  gewiffen  Nu^cn;  ihr  9iabifali3muS  macht  ihnen  ein 
hohe*  9Ra§  oon  Älarf)cit  unb  ©enauigfeit  möglich-  [3)aS  fieben  ift  wirr,  unb 
in  unfrer  ßtit  am  oerwirrteften;  wer  nur  eine  einzelne  ©ruppe  Don  ©rfdjei' 
nungen  heraushebt  ober  bie  Sirfungen  einer  einzelnen  Jhaft  oerfolgt,  ohne 
fict)  um  ben  wirren  Raufen  ber  übrigen  ©rfdjeinungen  unb  bie  einanber 
ftörenben  SBirfungen  ber  übrigen  Sräftc  $u  fümmem,  ber  fann  flar,  beuttich 
unb  folgerichtig  fdjreiben.  Jpier  nun  hätte  öunge  ben  £>auptnu$en  ber  Svjfteme 
anführen  müffen,  ben  er  überficht:  fie  üerfarjren  nach  ocr  SKcthobc  ber  Sfolicrung 
ber  grfcheinungen  unb  ber  Sfräfte,  bie  ber  Anatom,  ber  ^höfiolog,  ber 
<ßl)üfifer  mit  fo  gutem  Erfolg  uerwenbet;  biefer  Sö.,  wenn  er  baä  ©efefc 
beS  freien  gallS  mit  $ilfc  ber  Suftpumpe  ermittelt,  währenb  bod)  in  ber 
natürlichen  2öirflid>feit  ein  fallen  im  luftleeren  0taumc  gar  nicht  oorfommt.J 
So  barf  eö  uns  benn  auch  nicht  oerwirren,  bajj  immer  eine  Xh^rie  bie  anbre 
oerbrängt.  ©nbgiltige  ßöjungen  giebt  cö  nicht  in  ben  (Erfahrungäroiffenjchaftcu. 
5üie  wahre  SBiffenfchaft  läfet  unö  ben  fchon  burchlaufncn  23eg  übcrfd)aucn  unb 
eröffnet  zugleich  bem  Genfer  immer  neue  Sluöblicfe;  was  ber  ©ntberfer  gern 
für  „baS  lefctc  Söort  ber  SSiffenfchaft"  auegeben  möchte,  baä  ift  immer  nur 
ein  3>urchgangSftabium  ber  ©ebanfenbewegung.  2>en  ©eift  ber  9lnaltyfe  unb 
ber  Äritif  in  mir  unb  meinen  Schülern  $u  entwideln,  bie  Äunft  ber  richtigen 
Stoffoerarbeitung  $u  lehren,  bas  habe  ich  immer  als  meine  Hauptaufgabe  be; 
trachtet." 

©in  paar  groben  mögen  geigen,  wie  er  mit  feiner  furzen  Äritif  gewöhnlich 
ben  Nagel  auf  ben  Äopf  trifft.  @r  finbet  es  übertrieben,  wenn  Sismonbi 
Slbam  Smith  üorwirft,  biefer  oergeffe  ben  äRenfdjcn  über  feinen  ©ebrauchS- 
gütern.  $er  ©runbfchlcr  nicht  blojj  Smitt)S,  fonbem  ber  ganzen  liberalen 
Schule  oon  Smith  bis  SBaftiat  beftche  oielmchr  barin,  bafj  fie  eine  einzige, 
oon  ber  SBorferjung  oorauSbeftimmtc  2tfirt|*chaftSorbnung  annehme,  bie  auf  bem 

©101360101  I  1900  43 


Digitized  by  Google 


338  &h  rufftfdfcr  lltinißer  als  HationalSfonom 


freien  Spiel  ber  prioaten  Sntcreffen  beruhe  unb  baß  ftc  fid)  cinbitbet,  ade  Übel 
rührten  Don  nid)tö  anberm  Ijer  al«  uon  ben  Eingriffen  ber  ^Regierungen  in 
biefcä  Spiel.  X^tc  ©runbrententheoric  föicarbo«,  fo  abftraft  fic  fid)  gebärbet, 
ift  bod)  nad)  Glinge,  ma«  bor  it)m  niemanb  bemerft  £u  haben  [cheint,  nur  ba« 
Spiegclbitb  ber  Sage  Englanb«  in  ber  $Q\t,  wo  SRicarbo  fd)ricb.  ©ei  großem 
$otf*clcnb  ftieg  ber  ©etreibeprei«  unb  mit  itjm  bic  ©runbrentc,  ba«  Kapital 
warf  fid)  auf  bic  fianburirtfdjaft  unb  bel)ntc  ben  ©ctreibebau  aud)  auf  ben 
fd)led)teftcn  ©oben  au«.  Ähnlich  fpiegclt  Garen*  Harmonielehre,  wie  93unge 
ebenfalls  fjcroorljebt,  nur  ben  thatfädjlichcn  3"fa"b  ber  bereinigten  Staaten, 
ber  t)eutc  längft  üorüber  ift.  SRur  ben  So^ialiften  gegenüber  läßt  unfern  Slutor 
feine  Unbefangenheit  einigermaßen  im  Stid),  unb  ba«  ift  nid}t  oerwunbern. 
Senn  wir  bebenfeu,  baß  33afunin  mit  SKarr.  ^ufammen  eine  ßeit  lang  bie 
„internationale"  geleitet  f)at,  unb  baß  gerabe  in  JRußlanb,  unbcfd)abct  bc* 
unoerfdfjnlichen  tf)corctifchcn  ©cgenfafec«  $mifd)en  So$iali«mu«  unb  Slnard)i«mu«, 
alle  reoolutionären  ©nippen  ju  einem  einzigen  gärenben  Sumpfe  gufammen- 
floffcn,  baß  au«  biefem  Sumpfe  bie  fd)cußlid)ftcn  Ungeheuer  ausgefrochen  finb, 
baß  faft  bie  ganjc  3tubentcnfd)aft  barin  ju  oerfinfen  broljte,  baß  enblid)  gerabe 
SBungc  ben  ruffifd)cn  Sgrarfommuni«mu«  als  ein  £aupthinberni«  bc«  bolfd- 
wol)lftanbö  ,$u  befämpfeu  für  eine  feiner  Hauptaufgaben  anfah,  fo  bürfen  wir 
un«  nid)t  wunbern,  wenn  ihn  fdjon  ba«  SBort  So$iali«mu«  ein  wenig  neroö« 
mad)t.  (£r  bcljanbelt  bemnad)  Öaffalle  al«  einen  Agitator  ot)nc  Originalität 
unb  begebt  gegen  SRobbertu«  bie  Ungercd)tigfeit,  feine  Utopie,  bie  oöllig  wertlos 
ift,  unb  beren  5$enoirflid)ung  ber  Urheber  felbft  oor  Ablauf  uon  fünfhunbert 
3al)rcn  nid)t  erwartete,  au«füf)rlid)  5U  fritificren,  mäfjrenb  er  feine  wertoollen 
5orfd)ungen  feine«  Sorte*  würbigt;  babei  wirft  er  it)m  oor,  er  habe  ben 
ganzen  au«  ber  fteigenben  Sßrobuftioität  ber  Arbeit  queHenben  (£tnfommen* 
äuwad)«  ben  Arbeitern  ^uwenben  wollen,  wät)renb  SRobbertu«  nur  forbert,  baß 
ihnen  if)r  ucrbältni«mäßigcr  Anteil  baran  gefid)ert  werbe.  Xcn  2lu«brud 
„fapitaliftifd)c  3Birt)d)aftöorbnung"  finbet  33ungc  mit  9ted)t  unjutreffenb,  weil 
e«  ja  tyatfädjlid)  unter  ^ioilificrten  3)icnfd)en  niemal*  eine  fapitallofe  Sßrobufrion 
gegeben  t)at.  3lbcr  wir  werben  uns  mit  bem  öon  SJcarj  auf  eine  falfdje  Sin* 
nat)mc  t)'u\  geprägten  Xerminu«  beljelfen  müffen,  weil  fid)  au«  bem  eigentlich 
unterfdjeibenben  9J?crfmalc:  ^robuftion  nid)t  oon  ©ütern  für  ben  Gebrauch 
be«  ^robu^enten,  fonbern  uon  SBaren  für  ben  SD?arft,  fein  Slbjeftioum  bilben 
läßt.  3hmgc  leugnet  jwar  aud)  biefen  Unterfdjieb,  aber  er  ift  bod)  nun 
einmal  oort)anbcn,  ebenfo  wie  bic  barau«  folgenbe  unb  in  feiner  früt)em  3«* 
bagewefene  Äonfurren^.  SScnn  SBunge  meint,  bie  Äonfurrcna  fei  gang  gut, 
fie  muffe  nur  bom  Staate  geregelt  werben,  fo  f>at  er  jwar  9ied)t,  erfennt  aber 
Damit  nur  bie  Stririf  an,  bic  ber  So$iali«mu«  an  unfrer  ©cfeUfd)aft«orbnung 
übt.  $on  fold)er  unau«gefprod)ner  Slnerfennung  gcf)t  eigentlich  bie  heutige 
^ßotitif  aller  ©roßftaaten  unb  namentlich  be«  ^eutfehen  bleich*  au«;  bie 
?lgrarpolirif,  bie  ^anbwerferpolitif,  ber  Sd)ufc  ber  ftaufleute  oor  „unlauterm 
Wettbewerb,"  bie  Schu^öttnerei,  fie  berfolgen  fämtlid)  fein  anbre«  3^. 


Digitized  by  Google 


»Ein  rufftfrfjcr  lniuiftet  als  ilatioiidlöfouom 


339 


bic  Äonfurrenz  zu  regeln.  £rofe  feiner  Abneigung  gegen  ben  Sozialismus 
giebt  ©ungc  bie  Urfadjcn  feiner  Entfaltung  im  neunzehnten  3ahrb,unbcrt  nicfjt 
übel  an:  1.  bie  SBcrbcrbntS  ber  fittlid)cn  3becn  unb  itjrc  SBcnoechSlung  mit 
juriftifdjen  3bcen,  inbem  bie  Pflicht  ber  d)riftlirf)en  9?ärf)ftcnliebc  für  eine 
jurifrifdje  Verpflichtung  gehalten  loirb;  2.  bic  burd)  ben  teetmifchen  5ortfchritt 
heröorgerufne  93orftclIimg,  bei  befferer  Sinfommcnocrteilung  fönnten  alle 
9Kenfd)en  in  einen  behaglichen  ßuftanb  oerfc^t  »erben ;  3.  bic  SSicbcrcrroedung 
beS  anrifen  StaatSbcgriffS;  4.  bie  ©ntftehung  einer  zahlreichen  Arbeiter; 
bcüölferung.  ©in  fünfte«  oergifjt  er:  bie  mobemen  «Riefenbcrriebe,  bie  bie 
3bec  beS  SMcftioiSmuS  erzeugt  haben.  Tic  Oppofition  gegen  ben  Sozialismus 
ocrlcitet  ihn,  alle  fchlimmen  (£rfd)eimingen  cinfeitig  auf  moralifchc  SKängcl  oon 
Verfemen  z»nidzuführcn.  Tafe  z-  58.  bic  oon  SHarr.  unb  (Engels  gefchilberten 
Jabrifgreucl  Söirfungen  gehnffer  roirtfdjaftlicher  53crt)ättniffc  geroefen  feien, 
miß  er  burcfjauS  nicht  zu9eoen?  nur  bic  Sclbftfucht  unb  ©raufamfeit  ber 
Fabrifantcn  fei  bafür  üerantroortlid)  zu  machen.  Slber  hätten  biefe  fchlcchtcn 
©igenfehaften  ein  Cbjcft  gefunben,  baS  ihnen  jur  SBeute  gefallen  roäre,  Wenn 
bie  ganze  englifchc  Slrbeiterbeöölferung  aus  roohlhabcnben  ©auern  beftanben 
hätte,  bie  fid)  gehütet  fyabtn  mürben,  ihre  Jhnbcr  in  Spinnmühlen  z"  oer^ 
faufen?  Hn  einer  anbem  Stelle  führt  ©unge  felbft  baS  ruffifche  SBauemelenb 
auf  ben  SlgrarfommuniSmuS,  alfo  bodj  auf  mirtfehaftliche  Einrichtungen  zurüd. 
$)ättc  er  nur  ooUcnbS  ber  Torfrouchrcr  gebaut !  Tann  mürbe  cd  ihm  wot>t 
flar  gemorben  fein,  bajj  folct)e  ohne  ©auern,  bic  fich  (einen  SRat  miffen,  gar 
nicht  möglich  finb,  obmohl  bie  moraltfd)c  Statur  beS  2Renfd)en  in  reichen  unb 
in  armen  SBauernbörfern  gleich  ift.  Tiefe  Statur  bleibt  fich  immer  unb  überall 
gleich,  Qoer  °&  He  fitf)  f°  00CT  anberS  entfaltet,  baS  hängt  oon  ben  fokalen 
33ert)ältniffen  ab.  Natürlich  finb  bie  Folgerungen,  bie  ber  (Sozialismus  aus 
feiner  ffiritif  ber  befteljenben  2Sirtfd)aftSorbnung  zicl)t,  grunbfalfch;  aber  um 
biefer  Folgerungen  willen  bic  Äritif  felbft  oerroerfen,  baS  h^c  biefetbe  Xb,or^ 
heit  begehn,  mie  wenn  man  bie  fiehrc  oon  ber  Reibung  oerroerfen  roollte,  roeil 
oielleicht  irgenb  ein  Xhot  aus  ber  Xhatfache,  bafe  ftarfe  Reibung  ein  Hemmnis 
rafd>er  Fortbewegung  ber  Sagen  ift,  bie  Folgerung  gebogen  hat,  man  müffe 
aüe  Reibungen,  auch  oer  ßofomotiüe,  ooKftänbig  befeitigen.  Übrigend  fpridjt 
SBunge  fet)r  roenig  oon  ruffifchen  3uf*änben  unb  ermähnt  auch  We  ruffifchen 
9?ationalöfonomen  nur  in  93aufd)  unb  Sogen.  Ta  er  Tczentralifahon  ber 
93erwaltung,  allgemein  oerbreitete  h°^e  SWoralität,  fräftige  3nitiatiüe  ber 
3nbioibuen,  gute  Scfmlbilbung  unb  freie  Slffo^iation  —  auch  ©ewertbereinc 
nicht  auSgefd)loffen,  fogar  bie  SluSftänbe  läjjt  er  zu  —  für  bic  ©runbbebingungen 
beS  SßolfSwohlS  hält,  fo  hätte  er  aus  feinem  SBaterlanbc  nicht  oiel  erfreuliches 
mitzuteilen  gehabt.  3Wan  braucht  beSwegen  an  ber  Slufrichtigfeit  feines  ruffifchen 
Patriotismus  nicht  z«  zweifeln;  ma9  SSaterlanb  an  noch  fo  grofecn  ©c- 
brechen  leiben,  roenn  cS  einem  tüchtigen  SKannc  einen  fo  grofecn  SöirtungSfreiS 
bereitet,  fann  eS  biefer  fchon  lieben.  ES  giebt  auch  untcr  ocn  Staaten,  bie 
feine  ttuSfidjt  rm&en,  fich  äu  ™em  Söelrreich  auSzumachfen ,  nicht  oiele,  roo 


Digitized  by  Google 


Ejerbftbtlber  aus  3talien 


ein  ^ßrofeffor  Bürgerlicher  ?lbfunft  unb  oon  befd)eibncm  Vermögen  erftcr 
SJcinifter  unb  Vertrauter  beö  Schnarchen  werbe  fönntc.  $lm  t)öcf))ten  fchäfct 
Vunge  bic  beulen  Wationalöfonomcn,  unb  am  allerhöd)ftcn  Sdjmollcr.  Gr 
fagt,  es  fei  falfd),  tfjn  ben  fogenannten  $atl)cberfozialiftcn  beizuzählen ,  er  fei 
öiclmefyr,  obwohl  er  fein  Stiftern  aufgeteilt,  fein  £cf)rbuch  gcfdjricbcn  tjabe, 
ber  eigentliche  93cgrünber  ber  „ f ortfc^rittlictjen  ^iftorif -  ftatiftifetjen  Schule." 
5n  feinen  Ginzelforfdjungcn  zeige  er,  »nie  man  bie  Materialien  fammeln  unb 
oerwenben,  bic  Grfcr)cinungcn  beobachten  muffe.  Gr  frf)reibe  feine  JRe^eptc  zu 
allgemeiner  SWcnfchhcitSbeglürfung,  fonbem  zeige,  in  welchen  ^Beziehungen  bie 
Grfcrjcinungcn  beö  SSirtfchaftälcbcnö  511  benen  ber  übrigen  Ccbenägcbietc  ftefm ; 
er  fucfjc  bic  Grgebniffc  ber  (&Jefcf)icf)te  unb  ber  Statiftif  nicljt  in  bic  Sdjubfächcr 
eine«  SnftemS  einzuzwängen,  fonbern  er  benüfcc  fic  ba^u,  bie  wirf  liefen  Ur* 
fachen  ber  herrfd)cnben  ^"ftänbe  flar  ju  machen  unb  barauS  bie  Wittel  ab; 
Zuleiten,  Womit  bie  erhaltcnämcrtcn  erhalten,  bic  unerwünfehten  befämpft  werben 
fönnen.  Vungc  lobt  auch  3cirfd)riftcn  lln0  Sammelmcrfe,  bic  im  Sinne 
Schmollet  wirfen  unb  zum  Xeil  oon  ihm  gegrünbet  ober  wenigftend  angeregt 
finb:  bic  Jahrbücher  für  Wationalöfonomic.  bie  ^cirfchrift  für  bie  gefamten 
StaatSwiffcnfchaften ,  ba*  ?Irchtü  für  fojiale  ©efefegebung  unb  Statiftif,  bie 
«Schriften  beä  SBcreinö  für  Sozialoolitif,  ^ranrfenfteins  $anb-  unb  fichrbud) 
ber  Staat«wiffcnfcf)aftcn  unb  bcfonbcrS  baS  .^anbwörterbuch  ber  StaatSwiffem 
fehaften  oon  Gonrab  unb  Sertö,  baS  er  oft  zitiert. 

(Sin  ^rofeffor,  ber  leitenber  «Dciniftcr  einer  Seitmacht  wirb,  fid)  in  biefer 
hohen  Stellung  feincö  fichrerberufä  nicht  fdjämt,  fogar  ihm  treu  bleibt  unb 
noch  wenige  Socrjcn  tior  feinem  2obe  bic  Stubenten  mit  einem  brauchbaren 
.ftanbbuche  befchenft  —  benn  baä  finb  bie  Esquisses  — ,  ba$  ift  eine  fo  merf= 
würbige  unb  nach  unferm  04efd)matf  fo  tröftliche  Grfdjcinung,  bafe  wir  fic  unfern 
öefern  nicht  oorenthalten  burften.  1"er  franzöfifdjc  Übcrfefccr,  ber  fich  nicht 
nennt  (er  zeichnet  baS  Vorwort  31.  3  ).  hat  feine  Sache  fetjr  gut  gemacht. 


fyvbfibübev  aus  Oialttn 

Von  ©tto  Kaemmel 
fgortfefcung) 

n  ben  Untergang  beä  Vürgerf taatü  erinnern  gleich  beim  Gintritt 
in  Siena  bic  ^ßromenabc  bella  fiizza,  bic  erft  gegen  baä  Gnbc 
beä  achtzehnten  3ahrf)unbcrt3  an  bie  Stelle  ber  fpaniftf)cn  J^cftung 
tfarle  V.  getreten  ift,  unb  bic  mobernc  „^eftung"  (gortezza),  bie 
Gofimo  L  nach  oer  Eroberung  in  ber  ftorm  eines  baftionierten 
Siechtetfä  als  Zwingburg  berart  anlegte,  bafc  fic  üon  ihrer  ausfichtsreidjen 


Digitized  by  Google 


^erbfMlfcer  aus  Italien 


341 


$öhc  auö,  San  3)omcnico  unb  bcn  ftom  gerabc  bor  fid),  ben  $ern  ber 
BtaU  behcrrfd)te.  $ad  fclbftänbigc  Scbcn,  bcm  btcfc  SScrfc  ein  ßnbc  matten, 
tritt  aber  im  Innern  ber  engen,  oielgerounbnen  ©äffen  auf  Sd)ritt  unb 
Iritt  entgegen,  benn  biefen  altitalienifd)cn  53ürgcrfcf)aftcrt  mar  bie  Äunft  fein 
blo&cr  Schmurf,  fonbern  ein  Scbcnäbcbürfniä,  unb  wie  Siena  politifcf)  mit 
Jlorcnj  riualifiertc,  fo  h°*  cd  auch  in  ber  5lrcf)iteftur  unb  in  ber  50?alcrci 
uom  t)ier^ct)ntcn  biä  inä  fcchjchntc  3a^t)unbcrt  eine  biefem  beinahe  eben 
bürtige  Stellung  eingenommen.  (Sä  wirb  fetten  eine  Sammlung  geben,  bic 
mie  bie  in  bcm  Sicncfifchcn  Istituto  delle  belle  arti  eine  gan^c  folctjc  Shmft 
entroieflung  Don  ber  fteifen  Befangenheit  unb  bcm  bn^antinifdjen  ©olbgrunbc 
beä  brennten  Sahrhunbcrtä  bid  $ur  oollen  freien  3bcalität  bed  fcchjchntcn 
uorfüljrt,  mie  fie  ber  Sombarbc  Soboma  (©iobanni  Antonio  be'  33a(föi)  j.  SB. 
in  feinem  großartigen,  ergreifenben  3fteäfobilbc  beä  Ecce  homo  Vertritt.  Uatjer 
bie  tro^igen,  burgartigen  Sßaläftc  ber  ?lbeldgcfd)led)ter,  bic  mic  in  ^lorcn^  unb 
Perugia  erft  bie  SRcnaiffonce  auä  Stufcbautcn  in  Shinftbautcn  umfdmf,  unten 
bie  feften  SOTaucm  oft  in  berber  SRuftica  mit  Hcincn  oergittertat  ^ftnftcrn, 
eifernen  fingen  unb  ^ratmcnfyaltcrn,  barüber  luftige,  fäulengeteiltc  Spi^bogen 
fenfter,  baä  ($an$e  gefrönt  üon  ftarfer  3innenmauer  unb  meift  auä  Badftcin 
tjergcfteUt.  So  bauten  bie  ^Jiccolomini,  bic  ^ßecci,  bic  Söuonfignori,  fo  Ijat 
auc^  ^anbolfo  *ßetrucci  r)intcr  bcm  $ome  feinen  finftem  f^h™  <ßalaft  cr^ 
richtet.  $och  nirgenbä  fommt  bie  encrgifd)c  23ud)t  biefcä  Eafcinä  fo  groß 
artig  511m  Sluäbrud  alä  mie  am  ßampo,  bcm  alten  §auptpla&c  ber  Stabt, 
bcn  $>antc  im  ^ßurgatorio  alä  foldjen  nennt,  unb  ber  nur  in  ber  ^ia^a 
Signoria  in  ftlorcn,$  fcincäglcidjcn  finbet:  ein  roetter  ,f>albfrciä  fenft  fid)  mic 
ein  antifcä  Xbeatcr  nad)  innen,  berart,  bafc  bic  9teif)cn  beä  s$olfeä,  roenn  cd 
ringäum  ftanb,  mic  in  einem  folct)cn  bcn  33lirf  nad)  ber  Ufitte  frei  hatten. 
$a  mo  baä  SSühncngcbäube  ftcr)n  mürbe,  ragt  ber  ^Pala^o  pubblico  auf,  ein 
mächtiger  SBacfftcinbau  mit  niebrigen  Seitenflügeln  unb  hohem  9D?ittelbau,  an 
biefen  angelehnt,  fdjlanf  auffcfneBcnb,  ber  Xurm,  fchlanfcr  unb  höher  alä  ber 
beä  florentinifchen  ^ala^o  oecd)io.  UnmiHfürlich  backte  id)  beä  t)crrUc^cn  9Rat= 
fjaufeä  üon  Staubig,  roohl  beä  einigen  beutferjen  Saud  biefer  9lrt,  ber  fid}  mit 
biefem  Sienefcr  Dergleichen  lägt  unb  bei  bcm  regen  SScrfehr  ber  Oftfeeftabt  mit 
Italien  mohl  öon  borther  feine  SBorbilbcr  geholt  hat.  9?or  bcm  Stabtpalaft 
erhebt  fid)  bie  Säule  mit  ber  Sßölfin,  bcm  3ßappenrierc  ber  Stabt,  benn  fie 
rühmte  fid),  eine  römifdjc  Äolonie  5U  fein,  unb  mit  ber  reichften  $unft  finb 
bie  meift  nicht  fefjr  grofjen  unb  etroaä  bunfeln  SRäumc  beä  3nncm  t>on  ber 
Siencfifchen  Sföalerfdmle  beä  trierjefmten  unb  fünfzehnten  3ahrf)unbertä  ge^ 
fchmüdt:  bic  SRatäfapeUe,  bie  Säle  bei  gran  Sonfiglio,  bi  ^ßretori,  bei  Gon^ 
fiftorio,  beUa  *ßacc,  jefct  ber  Sifeungäraum  beä  ©emeinberatä  (consiglio  mani- 
cipale),  in  ben  mannenb  oon  bcn  SSänben  bic  $arftcllungcn  beä  guten  unb  beä 
fchlechtcn  föcgimentä  öon  Slmbrogto  Sorcn^etti  (um  1340)  hcrabfd)aun.  Slud) 
heute  giebt  eä  bort  noch  Debatten,  rote  ber  (Suftobc  mit  einer  eigentümlich 
feheuen  ©ebärbe  anbeutetc,  unb  gcrabc  in  biefen  Xagen  befonberä,  benn  cd 


Digitized  by  Google 

1 


342  F|erbftbifoer  aus  3talien 


hanbelte  fid)  um  ben  ftäbtifdjcn  .§au*h<rftp(an.  Da  bcr  ^Sataft  fwcf|  liegt,  fo 
l)at  bcr  Sinbaco  (©ürgermeifter)  au*  feinem  ßimmer  eine  ^errticfje  Jernfieht 
in*  2anb  hinein  über  ben  gcrabe  an  ber  SRücffcite  liegenben  belebten  3J?arft= 
plafc  C+lia^a  bei  Sftercato)  hinweg.  Ißaläftc  ähnlicher  ?lrt  mit  Dörmen  unb 
Rinnen  jwifd)cn  wenigen  mobernen  ©ebäuben  umgeben  ben  ^?la§,  unb  jmifc^en 
bic  Steinmafien  bringen  bie  raufdjenben  SSaffcr  ber  'fionte  ©aja  gegenüber 
bem  9iatfyaufc  auf  bem  f)örf)ftcn  SRinge  bc*  Gampo  frifcfjc*  £ebcn,  wie  in 
glorcna  ber  Brunnen  mit  bem  SMancone  am  ^ala^o  occcfjio.  2ln  Florentiner 
^Sorbilber  erinnern  auch  bic  Coggia  bc'  9?obili  in  bcr  $ia  ßaoour  unb  bic 
Soggia  bei  •ißapa,  bic  $iuö  II.  feinem  ©efcf)lecf)tc  $u  ©hren  baute,  oor  allem 
bcr  oon  bcrfclbcn  Familie  errichtete  ^ßala^o  bei  ©ooerno  Ijintcr  bem  9iatl)aufcr 
ba*  impofantc  ©egenftücf  jum  ^Sala^o  ©tro^i  in  Fl°rcn<$  (jefct  Slrdnb). 

5tbcr  ba*  eigentliche  Schafthau*  Sienefifcfjer  Äunft  ift  ber  Dom,  im  ganzen 
ein  SSerf  be*  brei^er)ntcn  unb  oicracfjntcn  3ab,rhunbcrt* ,  beffen  bcbcutcnbfter 
SBaumeiftcr  feit  1284  ©iooanni  ^Jifano  war.  Stuf  bcr  l)öcf)ftcn  Stelle  ber 
Stabt,  bal)er  uon  allen  Seiten  weithin  fid)tbar,  ergebt  ftd)  ber  herrliche  ©au 
an  bcr  Cftfeite  eine*  auf  ermüden  <ßla£e*,  ben  gotifclje  Sßaläftc  unb  bic  fe^r 
moberne  föniglidjc  üRcfibcnj  umgeben.  Die  3«ffabe,  bie  bcr  ftront  be*  Dom* 
oon  Croicto  $um  Storbilb  gebient  hat,  fteigt  wie  tiefe  in  brei  ©iebeln  über 
brei  gleich  f)of)cn,  mit  SSimpergen  gefrönten  portalen  auf,  aber  bie  Seiten* 
giebcl  werben  oon  bem  breiten  9J?ittclgicbcl  mit  bem  bc*  SDcajjmerf*  entbehrenben 
SRofenfcnftcr  oiel  ftärfer  übert)öf)tr  bic  ©cfpf eiler  oenoanbeln  fiel)  beinahe  in 
Dürme,  bie  Säulengalerie  erftreeft  fid)  nur  über  bie  beiben  Seitengicbel,  bie 
gan5e  reiche  Steinarbeit  ift  wuchtiger,  fraftooßer,  weniger  filigranartig  jierlich 
al*  in  Croieto,  ber  SWofaifenfchmucf  befchränft  fich  auf  bie  brei  oberften  ©iebet* 
flächen,  unb  ber  Dorfjerrfcfjenbe  %on  bc*  ©an$en  ift  ba*  reine  SSetfc  bc* 
frfjönften  SWarmor*;  nur  an  ben  (Selen  tritt  ber  Sdndjtcnwcdjfel  in  fdnnalen 
fchwarjen  Streifen  auf.  So  fe$t  er  fid)  in  oöHtg  organifcf)er  Skrbinbung 
auch  an  ocn  £angfeitcn  unb  in  bem  hohen  ©locfenturm  fort,  ber  fid)  an  ber 
Sübfeite  in  ber  9Ritte,  etwa*  oor  ber  niebrigen,  aufeen  oon  ©lenbbögen  um= 
gebnen  Stuppel  über  ber  53ierung  erhebt.  Dahinter  erftreefen  fich  recht*  bie 
SDtoucrn  unb  Sogen  be*  im  oierjehnten  3ahthunoert  begonnenen  Seiterbau*, 
ben  bie  SBcrhecrungen  bc*  „fchwar^en  Xobe*"  oon  1348  unterbrochen  hüben, 
benn  ber  wirtlich  DoHenbetc  Dom  foUte  bem  geplanten  ©anjen  nur  at*  Ouer- 
fdjiff  bienen,  wie  bei  San  Sßerronio  in  Bologna.  Der  reichen  bracht  be* 
Sutern  entfpricht  nun  oöHig  ber  fünftlerifd)e  ^Reichtum  be*  Snnem,  wähtenb 
bie*  in  Droieto  unb  im  Florentiner  Dome  burch  feine  Schlichtheit  in  einem 
gewiffen  SBiberfprud)  mit  ber  Slufjenfcite  ftet>t.  Die  Äunfthiftorifer  haben  gegen 
manche  UnrcgelmäBigfeiten,  namentlich  gegen  bie  im  ©runbrifj  fonberbar  oer* 
jogne  Äuppel,  oiele*  einäumenben,  aber  ber  fchwarjwei§  geftreifte  ^ßfeilerwalb 
mit  ber  unenblichen  SKannigfaltigfeit  ber  Kapitale,  bie  reich  Oerjierten  ©urt^ 
bogen,  ber  Statuen-  unb  93üftenfcf>mwf,  bie  zahlreichen  ©rabmäler,  bie  retief- 
gefchmücfte  Äanjel  oon  Sficcolo  ^ifano,  bic  tro^  aüebem  hödjft  malerifchc 


Digitized  by  Google 


343 


Äuppel,  bic  9tltäre,  ba*  3d)ni&tocrf  be*  (Stjorgcftü^I* ,  bcr  Sttarmorfujjbobcn 
mit  feinen  Sgrafittoacidjnungen  unb  Sntarften,  Darftellungen  au*  bcr  ^citiflcn 
(S)efchid)tc,  ein  SBerf,  ba*  in  bcr  ganzen  28clt  nid)t  feine*glcid)en  t)at,  bei* 
alle*  tuirft  bod)  al*  Gtonjc*  faft  berauf  rfjcnb  wie  eine  halboricntalifdjc  tytyan 
tafie.  Da$u  fommen  nod)  einzelne  Scitenfapellcn,  uor  allem  aber  im  linfcit 
3citenfd)iff  bic  Üibreria,  bic  ©ücherei  bc*  Dom*  mit  bat  prad)tOoUcn  9tfcfc 
büdjern,  in  Anlage  unb  Slu*fd)mürfung  ein  SScrf  ber  SRcnaiffancc  bc*  an$ 
gefyenben  fünfzehnten  3ahrhunbcrt*,  ein  9tiif)mc*benfmal  bc*  Sienefcr  ^ßapftc* 
^ßiu*  II.  (^Jiccolomini),  benn  in  ^clm  großen  farbenfrifd)en,  nmnberbar  crljaltncn 
SBanbgcmölben  t)at  tjier  ©ernarbino  ^ßinturicehio  ba*  £cben  bc*  ^apftc*  bar^ 
geftctlt.  ^lud)  au*  biefem  ^eiterfc^önen  Maume  fd)n>eift  bcr  ©lief  in  bic  an^ 
murige  Sanbfrf)aft  hinau*.  ©inen  befonbem  Xcit  bc*  Dom*  bilbet  cnblid)  bic 
Xauffapcllc  San  ©iouanni  au*  bem  üier^nten  3ahrf)unbcrt,  gennff  ermaßen 
bie  Sfrnpta  ^u  bem  tyove,  oon  beffen  Sübfeite  man  auf  l)ot>cr  Xrcppc  511 
ihrem  Eingänge  hinabfteigt. 

©cgen  ben  faft  unbegreiflich  fünftlerifchcn  töeidjtum  be*  Dom*  fteljn  alle 
anbern  ftirdjen  Siena*  natürlich  weit  jurütf,  fo  merfmürbig  ©.  ©an  Domenico, 
ein  t)ol)er  gotifrfjer  ©aeffteinbau,  mit  ber  oon  Soboma  auegemalten  Capelle  ber 
heiligen  Katharina  (1347  Die  1380)  unb  beren  in  Oratorien  umgetuanbelte* 
©aterfjau*  finb.  Slbcr  ba*  ©anje  giebt  bodj  ein  ©üb  oon  einer  fünftlerifdjen 
Sdjöpfungdfraft,  einer  ^eube  am  Schönen,  einer  lebenbigen  firdjlichen  ©e- 
finnung  unb  einem  für  bie  ebelften  3n>etfe  angemanbten  föeidnum,  bie  oon 
ber  lüdjtigfeit,  Xt)atfraft  unb  §eimatliebe  biefer  ©firgerfdjaften  unb  biefe* 
©olfe*  eine  fct)r  t)ot)c  SWeinung  erraeden.  Unb  mie  Siena  in  ber  Jhinft  neben 
Jlorenj  fteht,  fo  I)at  e*  auch  fdjon  1246,  $u  berfelben  3eit,  xoo  e*  feinen 
Dombau  unternahm,  eine  Unioerfität,  junädrft,  roie  in  Statten  immer,  für  ba* 
Stubium  be*  römifd)en  Siecht*,  in*  ßcben  gerufen,  bie  1357  oon  Äatfer 
Äarl  IV.  mancherlei  <ßrioilegtcn,  1408  oon  ©regor  XII.  einen  päpftlidjen  ©im 
rid}tung*(3iiftung*)brief  erhielt  unb  nod)  heute  fortbeftef)t. 

3ludj  f)eute  ift  Siena  fcinc*roeg*  tot,  fonbern  eine  regfame,  toohlhobenbe 
Stobt  unb  fiel)  be*  3ufam'ncnhan9*  mit  bem  italienifcf)en  SRationalftaat  ftol$ 
beroujjt.  ?luf  ber  Si^a  ftef)t  ein  Denfmal  ©aribalbi*,  auf  bcr  fleinen  Sßia^a 
b'Subipenbenja  eine  3talia  jur  Erinnerung  an  bie  in  ben  (£inf)eit*friegen  gc. 
faünen  Sienefen;  im  ^ala^o  pubblico  ift  ein  ferjöner  Saal  mit  großen  ftre*fen- 
bilbern  gefa^mürft,  bie  Svenen  au*  ben  kämpfen  feit  1849  barf teilen  (©iftor 
©manuel  unb  ÜDcarfdjall  SRabefchj  nach  ber  Sdjlad)t  bei  üftoüara  1849,  ber 
Äönig  im  ©efcd)t  oon  Sßaleftro  1859,  feine  3ufammenfunft  mit  ©aribalbi  am 
©olturno  1860,  fein  Ginjug  in  ^lorenj),  baneben  an  ber  Dcrfe  bie  fc^önen 
unb  rreffenben  SBorte  TOanjoni*:  Non  saremo  liberi,  se  non  siamo  uni, 
unb  im  ^)ofe  ber  Unioerfität  ^eigt  eine  fd)öne  SSron^egruppe  in  finniger 
Sömbolif  einen  fterbenb  nieberfinfenben  Ärieger,  mic  er  ba*  ©anner  Stalten* 
ffi&t,  ba*  ein  jugenblid)er  ©eniu*  fraftooH  emporhält,  am  linfen  Slrme  bic 
gefprengte  geffel,  barunter  ba*  Datum  29.  SKai  1848  unb  bie  3nfd)rift: 


344 


fjerbfibifoer  aus  Italien 


Exoriare  aliquis  nostris  ex  ossibus  ultor.  (£lf  3abre  fpätcr  ging  biefer  SBunfd) 
in  Erfüllung. 

3.  2luf  öcr  Dia  tfppia 

©in  herrlicher,  fonniger  unb  frifcrjer  Cftobcrmorgen,  una  splendida  gior- 
nata,  wie  bic  Italiener  fagen,  war  über  9iom  herauf  gefriegen.  Som  blauen 
Gimmel  hoben  fid)  )d)arf  ab  bic  feinen  fiinien  ber  $atäfte  9Kid)elangelDd  um 
ben  ftapitolplafc  unb  ber  ragenbe  lurm  beä  Scnatä,  $u  bem  bie  breite  greitreppe 
jtuifcr)en  bem  üppigen  örün  ber  frönen  Anlagen  auf  beiben  Seiten  hinaufführt. 
?lugefid)tö  biefeä  ftoljen  unb  anmutigen  Silbe*  herrfdjte  auf  ber  fonft  ziemlich 
füllen  ^iajja  Slracocli  am  Jufcc  ber  Ireppc  rege*  Sebcn,  benn  einige  awanjig 
bcutfdje  ©omnafiallehrer  au*  allen  Xeilcn  be«  großen  Saterlanbö  harrten 
plaubcmb  unb  ermartungdooll  in  froh  gehobner  Stimmung  beä  Aufbruch*  nad) 
ber  Sia  Slppia.  Seit  1891  fenben  bie  bcutfdjcn  Regierungen  alljährlich  im 
§crbft  eine  Slnjahl  Sdjulmänner  mit  einer  balb  ausgiebiger,  balb  fparfamer 
bemeffenen  Untcrftüfcung  fnnauä,  baß  fie  unter  ber  fieitung  beä  faiferlicfjen 
2lrd)äotogifchen  3nftitut$  in  3tom,  beffen  ftattlidjcr,  palaftartiger  Sau  hinter  bem 
^alajjo  ßaffarelli,  ber  bcutfd)en  SBotfcf^aft ,  einen  Xeil  ber  ftoljen  beutfcfjen 
Kolonie  auf  bem  ßapitol  an  ber  Stelle  beä  ef)m>ürbigen  Supitertcmpclä  unb 
feiner  nädjften  Umgebung  barftettt,  einige  SBodjen  anftatt  ber  Sd)ulluft  baheim 
bie  Suft  Italien*  atmen,  bafc  fie  anftatt  bloßer  Silber  unb  Xerte  bie  Stötten, 
motjin  fie  bic  beutfdje  Sugenb  im  ©eifte  führen,  wo  fie  felbft  heimifd)  fein  fallen, 
uon  $lorcn$  biä  Neapel  mit  Slugcn  flauen  unb  baneben,  foroeit  bad  möglich 
ift  unb  in  ber  gähtgfeit  bed  ©in^elnen  liegt,  in  ein  frembeä  SolfStum  unter- 
tauchen, baä  auf  bem  antifen  ©oben  fid)  noch  fo  unenblid)  üiel  oon  antifer 
2lrt  bcnmhrt  hat.  SBcr  ber  SKann  baju  ift,  ber  lehrt  erfrifcht,  geftärft  unb 
gehobnen  Sinn«  in  bie  $eimat  jurüd,  unb  baß  ift  hoffentlich  bie  aKeh^ahl, 
fomeit  bie  gahrt  noch  rechtzeitig  mit  frifdjcm  ©eift  unb  fpannfräftigem  fiörpcr 
unternommen  wirb,  noch  el)c  °ie  faum  oermeiblichc  unb  fo  oiclen  Derhängniä- 
öoUe  ^ßebanterie  beä  Sdjullcbenä  bafür  unempfänglich  gemacht  hat-  Son  ber 
am  21.  Cftober  o.  3-  bei  Slracocli  oerfammelten  ©ruppc,  bic  mich  für  biefen 
Xag  freunblich  aufgenommen  hatte,  gehörte  ju  jener  $n>citen  Slrt  tuohl  feiner; 
mit  fröhlichem  „Outen  3Korgcn!"  mürbe  Sßrofeffor  Shriftian  hülfen,  ber 
Scfrctär  beä  $lrd)äologifchen  SnftitutS,  begrüfjt,  ald  er  oom  ftapitol  herunter 
(am,  unb  nach  acht  Uhr  fefcte  fid)  ber  flehte  SBagen^ug,  acht  treffliche  römifdjc 
$rofd)fcn,  in  Scroegung. 

Um  baö  Äapitol  herum  ging  cä  junächft  burch  enge  ärmliche  ©äffen  am 
alten  3KarcclluStheater  oorüber,  $roifchen  beffen  gelbbraunen  Säulen  unb  Sogen 
fid)  feit  3ahrh"nbcrtcn  bürftigeä  Solf  mit  SBohnungen,  SBerfftätten  unb  Äram^ 
buben  eingeniftet  hat  —  ein  noch  ungeftört  erhaltncä  Stüd  bc«  päpftlichen 
Stoma,  mic  cö  ^Jiranefiä  Shipfcrftichc  ücrgegenroärtigen  — ,  bann  ^mifchen  bem 
hohen  fteilen  SÜkftabfmng  beß  *ßalatin  mit  ben  ßupreffen  ber  Silla  9Jft£lä  unb 
ben  riefigen  Subftruftionen  ber  Seocrudbautcn  $ur  Cinfcn,  bem  alten  ßircuö 


Digitized  by  Google 


fjerbfHMIber  ans  Italien 


Iii.", 


marimua,  beffen  Senfung  jcfct  miebcr  ^um  %i)al  cine$  93ad)ä  geworben  ift  unb 
bic  ©aäanftalt  trägt,  unb  bem  Slbljang  be$  ?(oentin  ^ur  $Rcd)ten  hinaus  nad) 
bem  Slnfangc  ber  sSia  ?lppia.  ü)iefc  begann  urfprünglid)  bei  ber  ^ßorta  ßapena 
ber  Scrüianifd)en  SWaner  am  ^uftc  beö  SaliuS,  auf  beffen  cinfamer  £öl)c  fitt)  nur 
einige  Äircfjcn,  Älöfter  unb  Hillen  auö  bem  bidjten  ©rün  ihrer  ©arten  Aroifcfjcn 
einzelnen  höh™,  breitwipfltgen  Linien  malcrifd}  erbeben.  Denn  ber  füblid)c 
Seil  5Romö  ift  noch  t>eutc,  roaö  er  feit  ^afyrrjunbertcn  gemefen  ift,  l)alb  üanb* 
fdjaft,  halb  9luincnftättc,  ein  merfmürbigeä  ©emifdj  oon  Eignen,  ©arten, 
Jclbern,  SSiefen,  ocrfallncn  antifen  Sauten  unb  cinfamen  Äirdjen;  niemanb 
benft  t)ier  baran ,  baft  er  nod)  innerhalb  ber  aurelianifd)  -  mittelalterlichen 
Stabtmauer  ift.  Witten  innc  ragen  red)tä  üon  ber  «Strafe  bie  Ungeheuern 
Xrümmcrmaffen  ber  £aracattatf)ermen  auf,  gegenüber  San  Sifto,  einer  ber 
älteften  Äirdjcn  SRomä.  Da  biefe  gan^e  Strerfe  Diele  3al)rt)iinberte  lang  auftcr 
^alb  ber  (Scroianifchen)  Stabtmauer  lag,  fo  beginnen  jdjon  hier  bic  ©raber, 
bic  ber  ©ia  Slppia  oor  anbern  Straften  charafteriftifd)  finb.  ift  auch  t)c«te 
nod)  DöHig  länblich  h'cr  nric  in  altrömifd)er  3eit:  tjol)c  ©ignenmauern  bc- 
grenzen  $u  beiben  Seiten  bie  Strafte,  ©aummipfel  unb  Scinrebcn  flauen 
barüber  t)ctoox.  ©leid}  bic  erfte  noch  uorf)anbnc  ©rabftattc  ift  zugleich  bie 
chrroürbigfte  oon  allen:  baö  ©rab  ber  Scipionen,  beä  ebeln  ©efd)lechte,  ba$ 
ben  ©efieger  beä  ^annibal  unb  bed  Slntiodwä  unb  ben  3erf^rcr  Äartl)agoä 
hcroorgebrad)t,  zugleich  aber  auch  unter  ben  erften  bic  hfHenificrenbe  ©Übung 
in  9lom  oerrreten  hat,  bie  fid)  SBeftcuropa  untertoarf.  £>cute  liegt  cd  in  einer 
©igne,  bod)  ift  ber  oon  bort  neben  bem  §aufe  jnrifchen  ^feffer<  unb  Scigcn- 
bdumen  hineinführenbe  (Eingang  nicht  ber  alte,  ber  oiclmchr  tiefer  unmittelbar 
an  ber  Strafte  liegt  unb  jefct  oermauert  ift.  9lud)  ber  bunfle,  gewölbte  ©ang, 
ber  jefct  hinunterführt,  ift  erft  nach  ber  (Jntbctfung  im  3ahre  1780  gebrochen 
roorben.  ©erounbne,  in  ben  Xufffelfen  gehauene  fd)male  ©änge  führen  $u  ben 
©rabnifchen,  in  benen  bie  grauen  ^eperinfärge  mit  ben  3nfct)riften  ftet)n  ober 
oielmehr  ftanben,  benn  bie  crrmltnen  Originale  finb  im  Sktitan,  unb  an  €rt 
unb  Stelle  finb  nur  Sßadjbilbungen  oorhanben,  fo  oor  allem  oon  bem  beft- 
erhaltnen  unb  älteften  Sarfophage,  bem  beä  £.  Kornelius  Scipio  ©arbatuä 
(ßonful  298  o.  (Sljr.)  mit  ber  befannten  3nfd)rift  im  altrömifd)en  faturnifchen 
©erämaft,  bad  erft  C  ©nniuä  burch  ben  grieehifcfjen  ^»erametcr  oerbrängte.  ?lu$ 
bem  unterirbifchen  Tuntel  mieber  aufgetaucht  $um  Xage3licr)t  betraten  mir  in 
ber  benachbarten  SSigna  Sobini  eine  ©rabftätte  gan$  anbrer  Slrt.  SJcittcn  sroifchcn 
©emüfebeeten,  SBeinreben,  blühenbcn  §edenrofen  unb  bunten  ©eorginen  liegen 
bort  brei  fogenannte  Kolumbarien,  ©egräbnidpläfce,  mo  feit  ber  Gin$icf)ung  ber 
alten  griebhöfe  beä  ©Aquilin  30  o.  &f)r.  bis  in  §abriand  $eit  bie  3Mgelaffcnen 
unb  Sflaoen  eine«  groften  ©efd)lecht3  ober  anbre  tlcinc  fieute,  bie  fich  $u  ©e- 
gräbniäfaffen  jufammenthaten  ober  iljrc  Stellen  oon  einem  Unternehmer  lauften, 
ihre  letyte  SRuhcftätte  fanben,  inbem  bie  Slfdje  nach  Dcr  Verbrennung  bed  fieich- 
namd  (auf  einer  Ufrrina)  in  Urnen,  alfo  in  ber  befd)eibenften  unb  fparfamften 
2Seifc  beigefe^t  mürbe.  I)emgemäft  befteht  jebe*  Kolumbarium  (eigentlich  ossa- 

(Sretwftoteii  I  190Ö  44 


Digitized  by  Google 


346  fyrbftbilbfr  ans  3talien 


rium,  b.  fj-  öeinljauö)  auö  einem  gruft-  ober  feUerartigen,  $iemlid)  tief  in  ben 
JelSboben  hineingearbeiteten,  oieretfigen  SRaume,  ju  bent  eine  fteile,  fdjmale 
Xreppe  ()inunterfüt)rt(  unb  ift  mit  einem  niebrigen  §aufe  überbaut,  burd)  beffen 
ftenfter  ba*  Sid)t  tjincinfäüt,  aljo  wenigftenö  tjalb  erleuchtet.  %n  ben  SBänben 
unb  juweilen  auch  in  einem  Aufbau  in  ber  Witte  laufen  in  mehreren  SRcttjcn 
fibereinanber  fleine  ^albheiöförmige  9ftfcf)cn  (columbaria),  bie  in  ber  Xfjat  alä 
©efamf)ctt  ben  (Sinbrutf  eined  Xaubcnhaufeä  machen,  unb  hinter  biefem  ftefjn 
in  ber  SBanb  bie  Urnen  (ollae),  in  bem  grö&ten  93au  berart  909.  Xie  er= 
haltnen  3nfcf)riften,  im  befd)cibenften  Jormat  unb  meift  auä  wenigen  ©orten 
aufjer  bem  tarnen  beftetjenb,  finb  jc&t  in  ber  Slujjenmanb  bes  Dbcrbauö  ein- 
gemauert. $>a  eä  Schulmänner  waren,  bie  fic  fahen,  fo  erregte  eine  bauon 
bie  befonbre  Slufmerffamfeit,  benn  £omitiu3  ^l)Uetud,  alfo  ein  geborner  ©rieche 
unb  ^'Qetoffan"  Der  Gens  Domitia,  hat  fie  feinem  fianbämann  L.  Domitio 
Heliodoro  edacatori  dignissimo  gemibmet,  unb  berartige  93eifpielc  oon  $anf~- 
barfeit  beä  Sd)ülerä  gegen  ben  Sr&iehcr  waren  audj  in  ber  römifdjen  $aifer^ 
jeit  fetten.  Xicfc  Stille  fyerrfdjte  auch  jefct  um  biefe  99cinf)äufer,  im  Horben 
ragten  bie  ©arten  unb  Äirdjen  be$  ßäliuä  auf,  im  Sübeu  unb  Dften  lief  mit 
Xürmen  unb  ßinnen  ganj  nahe  bie  9Jtouer  Slureltanä,  unb  barüber  leuchtete 
baä  Sl  Ibanergebirge. 

9toct)  ber  SWaucr  ging  ed  jefct,  am  fogenannten  £rufusbogen  oorbei,  ber 
aber  mot)l  et)cr  bem  Xrajan  gewibmet  mar,  nad)  ber  finftem,  oon  ^wei  mäch- 
tigen 28  3Hcter  hohen,  oben  runben  3in"cnrörn,en  überragten  Xf)orburg  ber 
$orta  (San  Sebaftiano,  ber  alten  Sßovta  Slppia,  beren  Warne  burch  ben  bed 
d)riftlid)en  Zeitigen  üerbrängt  morben  ift,  meil  beffen  uralte  $Hrd)e  broufecn 
an  ber  33ta  Slppia  liegt,  ©ine  griectnfdje  3nfd)rift  erinnert  an  bie  Reiten  ber 
büjantinifchcn  £crrfd)aft,  eine  mittelalterliche  melbct,  bafe  am  29.  September 
1327  baä  „frembe  3$olf"  (gens  foresteria),  bae  Siricgdüolf  töobert*  oon 
Neapel,  I)ier  eingebrungen,  aber  oon  ben  Römern  3urüdgcfd)lagcn  worben 
fei.  Denn  oicle  Satjrljunbcrte  lang  ift  biefe«  Xi)ox  ba«  widjtigfte  Xtjor  9iomS 
nach  ©üben  gewefen  unb  l)at  biefe  Öebcutung  erft  oerloren,  ald  1574  bie 
Strafte  weiter  öftlid)  burd)  bie  Sßorta  San  ©iooanni  (Asinara)  geführt  unb 
bann  (1789)  bie  Sßia  2lppia  nuooa  angelegt  würbe.  Seit  ber  (Erbauung  ber 
(Sifenbahn  ooUenbä  bcfdjränft  fid}  ber  ^Berteljr  beö  Xtyoti  ganj  auf  bie  9tacfr 
barfdjaft.  ?lud)  hcutc  ^"9  cr  btefen  dharaftcr.  Schwere,  oierräbrige  SBagen, 
mit  ben  prachtoollcn,  grofehörnigen  filbergraucn  Cchfen  ber  ßampagua  am  antifen 
3od)e  befpannt,  niebrige  Marren  mit  gcbulbigen  ©fein,  Sßeinfuljrwcrfe,  jwei- 
räbrige  ^ol>c  ©efäl)rte  mit  ben  fdnnalcn  SSkinfäffern  oon  ben  Castelli  romani 
beloben,  barüber  ba$  9?crbed  für  ben  ^ufjrmann,  baä  ftarte  ^Jferb  bunt  auf- 
gepult  mit  ^afanenfebern  unb  Juch^fchwän^cn,  üanbleute  $u  $uft  unb  ^u  Sfel 
hielten  oor  bem  Steuerkufe  bed  oerljagtcn  Dazio  Consumo  (ißer^e()r*ftcuer), 
um  bad,  waö  fie  ^um  3Scrfauf  in  bie  Stabt  brachten,  uuterfucheu  ^u  laffen 
itnb  ju  oerfteuern,  ober  fie  waren  auf  bem  Heimwege.  9?om  X\)oxc  am  fenft 
ftch  bie  ^trajje  in  bie  flache  $aHc  (iaffarello  \)inau$,  bie  ber  SUmo  (bie  heurige 


Digitized  by  Google 


fjetbjlbUbcr  aus  3*aHen 


347 


OTaiTQjto)  burdpcfet.  Grrft  bei  ber  ftapefle  Domine  quo  vadis,  linf*  om  28cgc, 
»o  nad)  ber  fdjöncn,  tieffinnigen  fiegenbe  ber  befreite  ^ßetru*  bem  $errn  be- 
gegnet unb  auf  feine  $ragc:  roorjin  gctjft  bu?  bic  Slntroort  erf)ält: 
Veaio  iterum  crueifigi,  fteigt  bie  Straße  langfam  auf  ba*  mcüigc  ^lateau  bet 
ßampagna  Jjinouf  unb  jiefjt  fid)  nun  fdjnurgcrabc  bt*  nad)  Stlbano  in  bic  $)öf)e; 
aber  SJignenmauern  unb  £ea*en  befcrjränfen  nod)  lange  fcitroärt*  bie  9lu*fid)t. 
3n  einer  auägebefjntcn  SBignc  be*  Xrappiftcnfloftcrs  ±re  Fontane  red)t*  am 
28ege  liegen  aud}  bic  berühmten  MiftuSfatafomben,  bie  bcbcutcnbften  ber  alt; 
d)riftltd)en  ©rabftätten,  bic  fid)  feit  bem  Anfange  bes  jmeiten  3at)rf)unbert* 
meift  im  Slnfdjlufc  an  Familiengräber  enrmiefetten  unb  bann  $u  öegräbniöftätten 
cfjriftlicfjer  ©emeinben  mürben.  Über  ber  (Srbc  ift  uon  il)nen  nid)t*  -$u  fetten  al* 
bie  Heine  fdjmucflofc  üöafilifa  ber  ^eiligen  (Säcilic,  bereu  moljlerljaltner  Öcidjnam 
in  ber  nad)  iljr  genannten  Sfatafombc  821  aufgefunben  unb  nad)  ber  ifjr  ge- 
meinten #trd)c  im  5ra*tcuerc  gebracht  mürbe;  barin  ftnb  eine  Slngafjl  3nfd)riften 
au*  ben  Statafombcn  aufgeteilt  bie  meiften  ftnb  im  djriftlidjcn  SKufeum  be* 
Lateran  —  unb  eine  öüftc  bc*  l)od)uerbienten  Sfrttafombenforfd)cr*  ©iooanni 
ÜBattifta  bc'  SRoffi,  tfpn  an  feinem  ficfytgftcn  Geburtstage  1892  oon  ben  cultores 
martyrum  et  sacrae  aotiquitatis  gemibmet.  £a  c*  lange  3cit  meift  Heine  fieutc 
maren,  bie  in  biefen  untcrirbifdjen  9?ifd)cn  an  langen,  f)of)cn  fdjmalen  ©ängen 
beigefefct  mürben,  fo  finb  bie  ©rabfdjrtftcn  ebenfo  einfad)  tuic  in  ben  Stolunu 
barien,  aufjer  mit  bem  tarnen  unb  bem  Hilter  be*  Skrftorbncn  mit  ben  3^d)c" 
feine*  franbmerf*  (Sange,  9?agcl,  ^infel  u.  bergl.)  unb  d)riftlid)cn  (Emblemen, 
bem  gried)ifd)en  9?amcn*(}ugc  (Jljrifti,  bem  $ifdj  ober  einem  Sdjiff,  ba*  einem 
ßeud)tturm  jufätjrt,  bcjcidjnct.  5tu*  ben  SBanbmalcreicn  fjat  fid)  bic  gan$e 
©efd)id)te  ber  frufyd)riftlidjcn  Shtnft  cntwicfeln  laffen. 

2M)rcnb  bie  ©cfeüfdjaft  mit  bünnen  2Badj*lid)tcra  bemaffnet  unter  fiüly 
rung  eine*  ber  Xrappiftcn  im  ^unfein  ucrfdnoanb,  ^og  id)  c*  oor,  bic  gute 
Stunbc,  bie  ba*  bauerte,  oben  im  Sonncnlidjtc  jiyubringen,  ba  id)  bie  Äata- 
fomben  fdjon  früljer  gefel)en  tjattc  unb  untcrirbifdjc  üföanbruugen  überhaupt  nidjt 
befonber*  liebe.  Unb  e*  lohnte  fid)  „oben"  ju  bleiben,  benn  e*  mar  ein  föftlidjcr 
$ag  gemorben.  3luf  ben  meiten  ftlädjcn  bc*  ©ut*  mar  bic  Schliefe  uorüber, 
unb  bie  £>crbftbeftcllung  im  Crange  ober  fdjon  ooü^ogen,  nod)  mit  bem  räberlofcn, 
altrömifd)cn  Pfluge,  beffen  breite,  flad)  bem  ©oben  aufliegenbe  (Sdjar  nid)t* 
meiter  ift  al*  ber  urfprünglidje  £afen  an  einem  ftarfen,  nad)  fyinten  aufmärt* 
gefrümmten  .^ol^c,  ba*  mit  ber  linfen  £anb  regiert  mirb,  mäl)renb  bic  rcd)te  ein 
fürjere*,  fdjmädjcrc*  unmittelbar  l)intcr  ber  Sdjar  angcfctjtc*  £>olfl  Icnft.  Über 
ber  2d)ar  gcf)t  bic  £cid)fel  nad)  oorn.  %n  fic  angejodjt  ^ict)t  ein  ^ßaar  ber 
grofecn  grauen  Cdjfcn  langfamen,  mürbigen  <Sd)ritt*  ben  <ßflug  burd)  ba* 
fdjmar^c  (Srbrcid).  9Wit  ben  gelbem  mcd)fclten  ©emüfcgärtcn,  Waulbeer^  unb 
SSeinpflaniungen;  f)of)c  bunflc  (Söprcffen  unb  prädjtigc  Sufal^ptudbäumc  unb 
baumartige  Dleanber  ragten  bajmifdjcn  auf,  unb  ein  langer  9iebcngang  geigte  in 
anmutigem  ©ffeft  in  feinem  Sogen  an  bem  einen  Gnbe  bic  <ßcterdfuppcl,  am 
anbem  ba*  roudjtigc  Xurmgrab  ber  Gäcilia  SKetclla.  9?ing*um  breitet  fid)  bic 


Digitized  by  Google 


348 


Kanonier  2It>rab.am 


fladnoetlige  Cbnc  ber  Gampagna,  abroedjfetnb  ©raäebnen  unb  Jelbet,  Slrtü 
fdjorfenbecte  unb  bid)tc  Ijoljc  föofjrpflanjungen,  bereit  Stengel  bie  Stüfccn  für  bic 
SScinrebcn  an  Stelle  beö  tjicr  fcltncn  unb  tcuern  £olje8  liefern,  bagroifc^en  lange 
Steigen  Don  2J?aulbeerbäumcn,  £ctfcn,  roeifje  33auernl)öfe  mit  ben  fonberbaren, 
fegeiförmigen  Reimen  baneben,  fd)lanfe  hinten  mit  breitem  SBipfel,  f)ier  unb  ba 
namentlich,  nad)  Sübroeften  f)in  aud)  auägebefmte  ©etjölje.  $)ortl)in,  nad)  bem 
Speere  ^u,  oerläuft  ber  .^ori^ont  ganj  flact),  im  Horben  liegt  bie  ipäufermüffc 
Don  9tom  mit  bem  3anifuluö  unb  ber  aHe^  befjerrfdjenben  ^Seteräfuppel  barüber, 
im  Süben  unb  Sfiboften  jiet)n  fid)  bic  feinen  Cinicn  beö  l)cllblau  lcud)tenben 
Albaner  *  unb  Sabtnergebirgeä.  töingäum  mar  tiefe  Stille,  nur  Dom  leifen 
2Öcljen  beS  frifcfjen  $erbfnoinbe$  unterbrochen,  Don  feinem  9Jtatfd)cnlaut  geftört, 
über  bem  allen  ber  ftraf)lenbc,  tiefblaue  roolfenlofc  §immel.  üb  ber  Xrappift, 
ber  fteine  Slnbenfen,  ©ilbdjen,  9Jcarmorfad)en  mit  3^nw"9en  altdjriftlid)er 
©mbleme,  Sdjofolabcnpläfcdjen,  ©ufalüptuäfdjnap«  n.  bergl.  feilhielt,  Don  bem 
munberbaren  Steide  biefer  emften  unb  fdjöncn  £anbfd)aft  ctroaS  empfanb,  Derriet 
er  nidjt;  er  mar  ein  gutmütiger  alter  $nabe,  begierig,  Don  bem  norbifdjen 
Jrembling  SSaterlanb  unb  ^eimat  ju  erforfdtjen.  9llS  ü)tn  Saufen  unb  ßeip^ig 
genannt  nntrben,  roufjte  er  redjt  roof)l  baDon  unb  aud),  ba§  baS  $önigöf)auö 
feiner  SÜrdjc  angehöre,  bie  Königin  eine  ^ßrinjeffin  Don  SBafa  fei,  aber  er 
rüdte  ber  fjof)en  £amc  ©uftaD  Slbolf  um  einige  3at)rf)unberte  ju  narje,  ber 
Dermutlicf)  ber  einige  gürft  beä  §aufc$  mar,  Don  bem  er  etroaS  roufetc. 

(ftortfe$una  folgt) 


Äanonier  21brafyam 

<Zine  Stint  con  <£rnjt  ^oljann  Cörotb, 


njer  Hauptmann  jcfjien  in  ungemütlicher  ©rimmung  ju  fein;  er  rebete 
fo  laut  auf  ben  gelbmebel  ein,  ba|  mir  ©injäb,rtg«5reiroifligen,  bie 
mir  auf  bem  .faferneuljofe  in  Weif)  unb  ©lieb  ftanben,  jcbcS  SBort 
uerftefm  tonnten. 

9catürlid)  roieber  für  meine  ßompagnie,  fagte  er.  34  raerbe 
mir  näajften«  eine  $afel  madjen  laffen  mit  Der  Sluffc^rift:  £ier  fann 
©djutt  abgelaben  roerben.  2>ie  frummflen  ßerle,  üorbeftrafte  3nbi°ibuen,  Treffer 
unb  ©aufer  roerben  mir  juge[d)oben,  unb  icb,  fott  bann  ou8  foldjer  SBonbe  oernünf« 
tige  Kreaturen  unb  STrieg#fnecbte  ber  heiligen  Barbara  machen.  ©8  ift  jum  SoDU 
roerben!  3cb,  oerftebe  nid)t,  töufmfe,  rote  (Sie  baö  haben  julaffen  fönnen. 
^Bataillon  [int  ba£  angeorbnet,  ^>err  Hauptmann. 
$en  Seufel  aud),  ba§  Bataillon.  3<h  habe  mid)  fd)on  im  Porigen  3af)re  mit 
bem  ÜlKennoniten  herumärgern  müffen,  unb  nun  fterfen  fte  mir  einen  3uben  in  bie 
Kompagnie.  £er  fflbjutant  lennt  meine  Bnfttfjten  ganj  genau  unb  roeifj,  bafj  id) 
fein  3ubenfrcunb  bin.    3m  ganzen  ©ataiöon  ein  einziger  jüblfcber  «Refrut!  Unb 


Digitized  by  Google 


Kanonier  2lbrab,am 


bicfet  ßerl  mufe  natürlich  mieber  in  bic  ad)te  ffompagme  b^inein,  bamit  bie  ©alerie 
ebler  <£f>arafterföpfe  botlftfinbig  wirb. 

34  ^n  *m  Dienftjimmer  be«mcgen  oorfteflig  geworben ,  #err  Hauptmann, 
aber  ed  war  nid)t8  met)r  ju  machen,  bie  Siften  »Daren  f(t)on  an  bo8  Regiment  ab« 
gegangen. 

3<h  raufe  roirflid)  jagen,  lieber  JRu^nfe,  bafe  mir  biefe  Au8ftd)t  bie  gan$e  Öreube 
an  ber  Arbeit  berbirbt. 

$!er  #err  Hauptmann  fefjen  ju  fdnoarj.  ©8  gie6t  bodj  auch  abrette  3uben. 

©8  giebt.  üKa  ja,  wenn  man  fetjon  fagt:  @8  giebt,  bann  tann  man  immer 
annehmen,  für  und  giebt  e8  bie  eben  ntc^t.    SSie  Reifet  benn  ber  fferl? 

Abraham,  $err  Hauptmann,  ©allb,  Abraham. 

Ad),  bu  lieber  ©Ott,  aud)  ba8  nod)!    53er  Hauptmann  33arnemifc  ftedte  bie 
#änbe  in  bie  ^aletottaftfjen  unb  fac)  mit  einem  bezweifelten  93ltd  nad)  oben. 
Unb  wa8  treibt  er  für  ein  ®efd)äft? 
Kaufmann  ift  er,  $err  Hauptmann. 

Natürlich,,  ma8  frag  id)  ba  nod).    SWdjtiger,  wirtlicher  Kaufmann? 

©enauereS  weiß  id)  über  feine  Sßerfonalien  nod)  nid)t,  aber  ber  einjährige  ba 
—  ber  Selbmebel  mied  auf  midj  —  ift  au$  bemfelben  Drte.  $er  fann  oielleidjt 
?IuSfunft  geben. 

$)er  Hauptmann  rief  mid)  tjeran  unb  mieberljolte  feine  3rage. 

©oPiel  id)  weife,  fagte  idj,  ift  ©allp,  Abraham  im  ©efebäfte  feine«  »aterS. 

5)er  Hauptmann  fdjmteg,  machte  aber  mit  bem  Baumen  unb  bem  3c*Öcf*nÖer 
eine  würgenbe  ^Bewegung  um  ben  $a(8,  wobei  er  mid)  fragenb  anfat). 

3d)  glaube  nid)t,  $err  Hauptmann.  5)er  alte  Abraham  fä^rt  auf  bie  ©üter. 

$er  Hauptmann  fprang  entfefrt  jurüd.  3ät)tt  auf  bie  ©üter?  fdjrie  er,  unb 
ber  junge  Abraham  fährt  mit  unb  lernt  ba§  ©efc&äft  unb  fd)lad)tet  ein,  fdjlad)tet 
ein,  wa8  3CH9  un&  Scber  b^filt.  $ert  beS  Rimmels,  ba8  (ann  ne  nette  ©efdjidjte 
werben.  Jfrieg  id)  wahrhaftig  einen  IRetruten,  ber  auf  bic  ©üter  fährt,  adj  bu 
^eiliger  SMmbam! 

Gr  ift  ein  gutmütiger  HKenfdj,  $err  Hauptmann,  Wagte  id)  ungefragt  ju  fagen. 

©utmütig?  fennen  wir,  mein  Sieber.  $)te  gutmütigen  ^uben  machen  immer 
bie  beften  ©efdjäfte  —  ein  feiner  $niff,  weiter  nidjtS,  bem  ©utmüttgen  ift  ba8 
©ut  immer  nät)er  al8  ber  SWut.  $er  Abraham,  SRuhnfe,  wirb  befonber«  erjogen, 
ob^ne  9tüdftd)t  auf  orientalifdje  Jrabitionen.  $afür  ift  in  meiner  Kompagnie  fein 
9laum.    34  n^  Den  SKann  gleid)  fetjen,  fobalb  bie  SRefruten  anfommen. 

5)er  Hauptmann  ging  wütenb  ab,  breite  fid)  aber  nod)  einmal  um  unb  fagte: 
Xer  Abraham  wirb  gleid)  in*  jroeitc  ©lieb  geftedt,  bafe  }o  wenig  wie  möglid)  bon 
bem  fterl  ju  fehen  ift.  34  fa&e  Mi«  fiuft,  burd)  feine  tßifage  beftänbig  an  bie 
^atriareben  erinnert  ju  werben,  bafe  id)  mir  oorfomme  wie  ber  Hauptmann  3«ba§ 
WattaDfiu*. 

©attö  Abraham  mar  freilid)  feine  ©d)önt)eit.  Aber  er  ^«tte  atö  fleiner  3unge, 
alS  id)  mit  ihm  in  ©ejta  fafe,  fehr  fdjöne  bunfle  Augen,  in  benen  eine  gewiffc 
Schwermut  lag.  (Er  war  eifrig  unb  ehrgeizig,  aber  er  fyattt  cm  fd)led)te8  ©e« 
bädjtniS,  fafete  fdiwer  auf  unb  war  nidjt  fd)lagfertig.  ©o  brachte  er  e8  nur  bis 
jur  Ouarta.  SBotcr  unb  SRutter  lagen  ben  Sehrern  beftänbig  auf  bem  #alfe, 
überall  ftanben  fie  unb  warteten  auf  bie  £ef)rer,  auf  bem  ©djultjof,  auf  bem  $urn= 
pla^,  auf  ber  ©trafee,  ja  fte  begleiteten  un$  fogar  auf  ben  Jumfahrten,  watfd)e(nb 
unb  feudjenb,  unb  überall  rebeten  fte  auf  bie  ßehrer  ein,  priefen  ihre  ©eredjtig* 
feit,  ihre  SKethobe,  ihre  Slenntniffe,  ihren  Shorafter  unb  fudjten  für  ©allt)  ©tim* 
mung  ju  machen.  833ir  Swnflf"  ftanben  bann  herum  «nb  loufd)ten;  $err  Abraham 
unb  3rau  Abraham  waren  unS  intereffante  fieute,  fte  gehörten  nun  einmal  ju 


Digitized  by  Google 


•- 


350  Kanonier  Xbrabam 


unferm  ganjen  ©djullcben.  216er  über  bie  Ouarta  fjinauS  ging  eS  mit  bcm  ©au*t) 

bod)  nidjt.    $>er  SBoter  tröftetc  ftd)  balb  unb  fagte:  9lu,  ber  ©alltt,  roirb  fie  nodj 

aQc  einftccfen.    $d)  fifl&c  Seiitc  fennen  gelernt,  bie  roaren  ^q16  mefd)ugge  nnb 

Ilaben  bod)  ne  b,albe  9Wtflion  tierbient  unb  fmb  bebcutenbe  2eute  geworben,  eins  c 

flufereict)e  fieute  geroorben.    SSirb  er  aud)  tein  ©nnitfltSrot  ober  9ied)t8anroalt ,  fo 

fanu  er  bod)  ftubieren  ßommerjienrat,  unb  baS  (ann  er  in  meinem  @efd)äft  lernen. 

ffomm  ©alli),  roir  fahren  bleute  $um  $errn  SÖaron  nad)  ®afeloro. 

Xamit  war  bic  fiaufbotjn  für  ©aflt)  öorgefd)rieben.  $er  alte  Mbraljam  blatte, 
als  er  qu*  ^ßolen  nad)  meiner  pommerfeben  SBaterftabt  gebogen  mar,  juerft  mit 
einem  Gier«  unb  Söuttergefrfjoft  angefangen,  um  mit  ben  ©utSbeftfyern  beS  ÄreifeS 
gütylung  $u  gemimten;  er  tjatte  fid)  bann  auf  bie  ©änfejd)läd)terei  gelegt,  um  feinen 
tarnen  aud)  aujjerbalb  ber  Umgegenb  in  ben  großen  ©täbten  befannt  $u  machen, 
^atte  bann  einen  fd)roungf)aften  <ßferbe(janbel  betrieben  unb  mar  jd)lief}lid)  ju  ber 
GrlenntniS  gefommen,  bafj  baS  ©etreibegefd)äft  bod)  nodj  nobler,  ergiebiger  unb 
geroiffermaßen  aud)  boffäbjg  fei.  Gr  fjatte  ftd)  im  Greife  nad)  unb  nad)  ju  einer 
gereiften  SerfrauenSfteüung  emporgefdjroungen.  Gr  jog  bie  ©djlinge  nur  ju,  wo 
eS  fid)  um  fd)üd)terne,  ängftlidje  SNenfdjen  (janbelte,  oon  benen  er  nidjtS  ju  fürd)ten 
blatte,  aber  er  lieg  bie  ©d)(inge  lotfer,  roenn  er  an  einen  Stampften  geraten  mar, 
beffen  Jkäljen  ib,n  in  feiner  füllen  Arbeit  Ijätte  ftören  fönnen.  SKefe  2eute,  bie 
in  feiner  ©djlinge  fafjen,  benen  er  aber  auS  fflugf)eit  nidjtS  antrat,  fAimpften 
jroar  im  allgemeinen  auf  bie  $uben,  aber  auf  Abraham  Heften  fie  nidjtS  fommen: 
Abraham  fei  ein  anftänbiger  SRenfd),  ein  fulanter  ©efdjäftStnann,  ein  juberläfftger 
Gfyarafter. 

Aud)  grau  Abraham  oerftanb  bie  Äunft,  $ur  red)ten  $eit  unb  ben  red)ten 
^ßerfonen  SBofjttijaten  $u  erroeifen.  Tie  armen  SBeiber,  beren  5D?unbroerl  gcfürdjtet  i 
mar,  mürben  Don  ifjr  beoorjugt.  ©o  tarn  eS,  bafj  Abrahams  in  bem  ©täbtdjen 
(eine  fd)led)te  9fofle  fpielten,  unb  bafc  fie  bei  iljrem  beftänbig  mad)fenben  S3ob> 
ftanbe  batb  ein  geroiffeS  Anfeljen  genoffen.  Um  fo  Ieid)ter  mar  baS  gorttommen 
für  ©atU).  Gr  mar  batb  „ f>offäf»ig **  gemorben,  tteibete  fid)  mobern,  mit  weiten 
$o\m,  um  feine  etroaS  nad)  außen  gefdjroeiften  Seine  ju  brapieren,  unb  trug  einen 
Gt)linberb,ut.  3°.  *8  tont  öor,  bafj  er  bei  ben  ©efdjäftSretfen  aufs  2anb  juroeilen 
aufgeforbert  mürbe,  inS  ©utSljauS  ober  fogar  aufS  ©d)lofe  ju  fommen,  um  bort 
baS  ©efdjäft  bei  einem  Olafe  ©ein  $u  befpred)en.  $o8  l)ob  fein  ©elbftberoufjtfetn, 
er  rourbe  eitel  unb  füllte  ftd)  als  ^Jerfönlidjleit,  öon  ber  ja  nad)  ber  SWeinung 
eitler  SRenfdjen  alles  im  Seben  abhängen  foQ;  eS  jeigten  ftd)  in  iljm  ^mpati)ien 
für  baS  feinere  ©efenfd)aft81eben,  unb  er  füllte  ftd)  f)öi)cr  als  bie  (leinen  Bürgers* 
löime  ber  ©tobt 

Da  (am  bie  unglürffelige  SluS^ebungSfommifftDn,  unb  obgleid)  ber  alte  &braf)am 
(einen  (Schritt  oerfäumt  b.atte,  baS  Unglüd  bon  ©oflö,  abjumenben,  fo  rourbe  er  1 
bod)  für  brauchbar  erflärt  unb  jum  Kanonier  befrimmt.  ^ätte  er  Ginjäljriger  fein 
(önnen,  fo  märe  bie  ©odje  nid)t  fdjlimm  geroefen,  aber  brei  Satjre,  roenn  e8  gut 
ging  jroet  %afyre  bienen  als  ganj  geroö^nlidjer  Kanonier,  baS  roar  für  ©aQ^  ein 
fdjmerer  ©d)lag.  2)er  alte  abrab,am  tröftete  Tid)  jroar  unb  fagte:  9?u,  Artillerie 
iS  immer  nod)  beffer  als  Infanterie,  eS  ift  bie  ©äffe  ber  anteiligen^.  9Ran  muß 
alS  guter  Patriot  bem  Äönig  baS  Opfer  bringen.  GS  ift  eine  Gb>,  ©olbot 
ju  fein.  * 

Slber  im  ©runbc  feines  ^erjenS  roünfd)te  er  baS  gan$e  9)iilitär  jum  Jeufei 
Soju  braudjen  wir  fooiel  ©olbatenV  fagte  er  ju  grau  Abraham,  ©pieljeug  für 
bie  froren  Herren,  roetter  nid)tS;  baju  ift  ©atlq  ju  fd)abe.  SBcrluft  über  S3erluft; 
nu,  id)  rotÜ  ©ort  bem  ©eredjten  banfen.  roenn  ber  ©allt)  aus  ber  oerbammten 
fianonenfd)ie6erei  mit  Reiten  ßnod)en  roieberfommt 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Abraham 


351 


Sie  tRefruten  traten  etwas  fpäter  ein  al8  wir  einjährig  sgrciroiDigen;  wir 
Ratten  beStjalb  fdjon  bor  ihrer  SInfunft  etrooS  militärifdjen  Schliff,  waren  mit  ben 
taufenb  Sletnigfciten  beS  militärifd^ert  £eben8  fcb,on  einigermaßen  bertraut  geworben 
unb  wufeten  und  ben  33orgefe&ten  gegenüber  ju  benehmen.  Unb  obgleich  ber 
©afjnhof  in  einet  fleinen  ©aruifon  eine  wenig  angenehme  (Stätte  für  ben  jungen 
Solbaten  ift,  \o  waren  wir  (Einjährigen  bod)  hinausgegangen,  um  und  bie  etnrütfenben 
neuen  ftameraben  anjufehen.  35er  SRefrutenjug  !am  mit  jiemlid)  groger  S3erfpätung 
an.  55er  Sclbmebel  SRulmfe  ftanb  auf  bem  33al)nfteig  unb  liefe  bie  Singen  bon 
einem  SBagenfenfter  jutn  anbern  fliegen.  $Me  begleitenben  Unteroffiziere  fprangen 
au8  ben  (£oupe8,  unb  aü*mählid),  langfam,  idjmerfäüig  tietterten  oitci)  bie  SRefruten 
heraus  —  eine  bunt  &ufammengemürfelte  ©efeUfdjaft  au8  allen  ScbenSfreifen  unb 
aüen  ®efeüfd)aft3fd)id)ten.  Sie  waren  fd)on  in  Keif)  unb  ©lieb  aufgeteilt,  alä 
aud)  Salin  9lbraf)am  im  ßölinberbut  unb  mit  ©lacecfjanbfäufjen  au8ftieg;  er  fab, 
fiel)  fdjeu  um  unb  wollte  in  ben  SBartefaal  ^weiter  fiiaffe  fd)lüpfen.  9lber  fRutmfe 
b,atte  ihn  fogleid)  beim  Wiefel:  ©r  «die  c8  ilmi  an,  baß  er  ber  9iefrut  Satin 
Abraham  fei.  ©r  habe  fid)  gefäUigft  in  SHeib,  unb  ©lieb  \u  [teilen  mit  ben  übrigen 
Stöannfdjaften,  bie  StanbeSunterfd)iebe  auf  ©runb  lädierter  Sngftröhren  hörten  hier 
auf.  8ür  ©rfrifd)ungen  fei  in  ber  fiaferne  reid)lid)  geforgt.  ©in  paar  ftommanboS 
folgten,  unb  bie  9tefruten  rüdten  lautloS  ab.  3>a8  eiferne  JJafementljor  öffnete  ftd) ; 
fie  marfdjierten  auf  ben  Sfafemenhof.  S)a8  Zfyox  fdjlofe  fid).  gür  Sattb,  Slbrafjam 
begann  ein  neuer  fieben8abfd)nttt. 

2118  id)  ihn  am  nädjften  £age  über  ben  Slafernenhof  gehn  fah  im  Drlflid)* 
anjug  mit  einer  alten  gelbmüfce  auf  bem  furagefdwrnen  J?opf,  erfannte  id)  ihn  taum 
wieber.  $te  erften  militärifdjen  ©rlebniffe  fdjienen  für  ihn  nidjt  fc^r  ermuttgenb 
gewejen  gu  fein,  feine  5ßcrfönlicr)Feit  war  batjtn,  benn  er  ging  gebeugt,  hatte  ben 
$opf  borgeftreeft  unb  juefte  mit  ben  #änben.  ©rft  al8  ein  Unteroffizier  ihm  jurief: 
Slbratjam,  gehn  Sie  militärifd).  Pehmen  Sie  bie  9tafe  auf  bem  Sanb  unb  jappeln 
Sie  nicht  mit  ben  $änben,  al8  um  Uten  Sie  tuei  Slftien  greifen!  richtete  er  fid) 
auf,  aber  mit  einem  ©efichtSaufbrutf,  als  wollte  er  fagen:  3d)  werb8  berfucb,en, 
aber  wa8  ihr  h\\n  bon  mir  oerlangt,  ba8  frieg  ich  mein  Scbtag  nicht  fertig. 

Unb  in  ber  Iljat,  Salin  war  fchon  auf  ber  Sdjule  fein  greunb  förperüdjer 
Übungen  unb  ^(nftrengungen  gewefen;  er  hatte  fid)  gewöhnlich,  foweit  e8  ging,  bon 
ben  25urnfhtnben  gebrürft.  Seitbem  einmal  bie  ^albe  Ouarta  angefteHt  werben 
mufete,  um  ihm  beim  Äuffchmung  über  ba8  Wed  behilflich  JU  fein,  unb  bie  meiften 
ihm  babei  weniger  geholfen  al8  ihn  gefniffen  hatten,  war  er  nicht  mehr  auf  biefe 
9Rarterftange  ju  bringen  gewefen.  Äud)  ben  Uauffpielen  war  er  ängftlid)  au8  bem 
SBege  gegangen,  weil  er  ben  bictleicht  nid)t  unbegrünbeten  SBerbad)t  fyalte,  bfl6  & 
bie  Äameraben  mehr  erfreute,  ihn  ju  prügeln  als  einen  anbern  jungen.  W>n 
man  fonnte  nidit  fagen,  bafe  er  immer  feige  war;  manchmal  padte  ihn  bod)  ber 
SHut  ber  SBerjmetflung,  unb  bann  fdjlug  er  wie  toll  um  fiel),  trat  mit  ben  güfjen 
unb  fy&ttt  fein  Dpfer  am  liebften  erwürgen  mögen,  ©r  liefe  bann  nidjt  lo§,  man 
hätte  ihn  in  Stüde  fdmetben  fönnen. 

2Bad  hätte  er  je^t  al$  Kanonier  barum  gegeben,  wenn  er  am  Cuerbaum  einen 
forfd)en  Slimmjug  hatte  macben  fönnen;  er  wäre  fidjer  in  ben  klugen  feiner  SSPame» 
raben  unb  feiner  SSorgefe^ten  fogleid)  um  hunbert  ^rojent  geftiegen.  So  aber  hing 
er  an  bem  Turngerät  ohnmäd)tig,  l)Uflo8,  bezweifelt,  mit  bem  ^lugenauffchlag  einef 
fterbenbeu  ^ul)n8  —  wie  Bühnte  fagte  — ,  ohne  löoray  unb  Kraftbrühe,  wie  ein 
mit  ^Japiergelb  boßgeftopfter  Strumpf.  Unb  neben  ihm  hing  gewöhnlich  Kanonier 
Schimandfi  au8  ber  Sudler  ^eibe,  ebenfo  hilflos  unb  ohnmächtig  aber  noch  mclu' 
bem  Sd)icffal  ergeben,  währenb  Abraham  bod)  nod)  juweilen  mit  ben  ©einen  gegen 
bie  fiuft  ftiefe,  in  ber  Hoffnung,  er  fönnte  baburd)  in  h^hwe  Regionen  gelangen. 


Digitized  by  Google 


H52 


Kanonier  Mbrafjam 


Unb  wäfjrenb  bie  beiben  fo  am  Ouerbaum  fingen,  bamit  it)re  SRuefulatur 
tnflitärifdje  formen  annähme,  fdjüttete  S^biuebel  dtut)nte  fein  §er$  au«.  Mtf)  ja, 
eud)  beibe  tjat  bet  $err  tua^r^nftig  in  ieinem  ©rimm  erfdjaffen,  bamit  it)r  ein  ©tein 
be«  Mnftofie«  »erbet  für  bie  odEjte  Jrompagnie.  <E«  lann  ftd)  ja  gar  fein  Didjter 
nuSbenfen,  ma«  biefe  beiben  Unglücföraben  mir  für  eine  Arbeit  machen.  Der  ©d)iman«fi, 
biefer  feifte  Dorfbuttc  au«  ber  £ud)ler  $eibe,  will  »erhungern,  weit  er  ni(t)t  genug 
©pecf  unb  @rbfen  in  feine  ^lauje  flopfcn  lann,  unb  ber  Slbraljam  miß  öerfjungern, 
weil  er  nid)t8  anbre«  Inabbern  will  als  tofäjre  SBare.  34  felje  f<t)on  ben  Sag  fommcn, 
100  f)ier  auf  bem  fitofemenfjof  ein  {Rabbiner  ober  ein  ©d)äd)ter  auftauet  unb  ejtra 
für  ben  Äanonier  fflbratjam  einen  Rammet  f<f)äct)teh  Unb  nun  toitt  biefer  Jfcrl 
aurf)  nod)  ben  ©onnabenb  bienftfrei  &aben,  weil  er  in  bie  ©onagoge  mufj.  Unb 
fein  SBatcr  fct>reibt  an  ba«  Regiment  unb  fdjreibt  an  ba«  SJataiuon  unb  fdjretbt 
an  bie  Kompagnie  —  unb  ba«  giebt  toieber  ein  tfttenftüct,  bu  ^eiliger  3gnattu« 
SugtoboQ,  a(«  ob  mir  t)ier  gar  nichts  anbre«  ju  tfjun  t)fitten,  al«  für  ba«  Seelen» 
r)eiC  be«  ÄanonierS  Slbrafjam  ju  forgen.  34  ftnbe  mi4  nic^t  meljr  jureo^t  in 
biefer  Seit  Unb  eitel  ift  ba«  SSolf,  gleich,  bor  ben  <ßt)otograpt)en  müffen  fie,  unb 
ba  Rängen  fte  nun  fd)on  beibe  im  Mafien  an  ber  Gcfe  oon  ber  *Bat)nt)offrraf}e, 
forfd),  als  wollten  fte  bie  ganje  eroige  SBeiblidjfett  oerfcb^lingen,  roie  Safper  unb 
^Jofluy.  34  roünfd)te  blofj,  man  lönnte  eu4  fjier  in  biefer  bejaubernben  Haltung 
am  Ouerbaum  abfonterfeien  —  ba«  wäre  etwa«  für  ein  $lafat  jur  SSeltau«ftelIung. 
©o,  nun  lagt  eud)  man  roieber  Oom  Ouerbaum  runterfallen;  ein  anftänbigeS  81b* 
fpringen  friegt  it)r  ja  bod)  nidjt  fertig. 

Der  ßanonier  Slbratjam  gehörte  ju  ben  ßeuten,  bie  nid)t  nur  in  tljrer  Äom* 
pagnie,  fonbern  aud)  im  ganjen  ©ataiHon  unb  bei  allen  ©orgefefcten  fet)r  fajneU 
befannt  »erben,  #atte  fdjon  ber  UnroiQe  be«  Hauptmann*  IBarnemife  bie  Stuf* 
merffamfeit  auf  ©aUo  bon  oornt)erein  gelenft,  fo  rourbe  er  nad)  ber  9tefrutens 
oereibigung  ot)ne  feine  ©djulb  gerabeju  jum  ©taMgefpräd)  ber  ©arnlfon.  2Bir 
«rtiltertften  Ratten  ben  gatjneneib  in  einer  ßüfienbatterie  ju  leiften.  H0e«  mar 
ba$u  feierlid)  t)ergeri4tet  Die  riepgen  ©ejdjü&e,  $ruppf4e  föingfanonen,  waren 
auf«  fouberfte  gepult,  bie  fiafettcn  waren  frifrit)  geftrid}enf  unb  auf  ben  Rettungen 
ftanben  bie  mächtigen  ©eidjoffe,  fiabebüdjfen  unb  fitartuf4en, 

3118  wir  in  ben  ©atterietjof  marfdjicrten,  fat)  un«  ftelbmebel  9hib>fe  mit 
einem  ©lief  unter  feinen  bufdjtgen  Augenbrauen  an,  als  wollte  er  fagen:  GHgentlitf) 
feib  tt)r  e«  gar  nidjt  wert,  bafi  man  eud)  fo  wa«  ©djöne«  jeigt.  Uber  er  fprad) 
t)iec  ntdjt  laut  unb  fdjnarrenb,  fonbern  oäterlid),  emft,  mitbe:  ©d)iman8ti,  bitte, 
jiet)n  ©ie  bie  $ro$e  ein!  abratjam,  nehmen  ©ie  ba«  9Wed)b,orn  au8  bem  ©taub,  unb 
fjalten  ©ie  bie  fünfprojentigen  ginger  ftUL  ©ir  würben  bie  Kampe  bjnaufgefütjrt, 
nad)  ben  ©efdjüfoftänben,  wo  auf  gemauerten  ©cttungen  jwifdjen  ftarfen  Qia& 
bewad)fenen  Jraoerfen  bie  einjelnen  Kanonen  ftanben.  3n  ber  HKitte  ber  ©atterie 
ftanb  bie  fflegimentdmufif,  unb  baneben  ber  SRajor  be«  betonierten  ©ataiUonS  mit 
bem  Äbjutanten  unb  ben  übrigen  Offizieren  in  ^ßarabeuniform.  Hü  unfre  fiorporat 
fd)aft  mit  Äanonier  Sbratjam  an  itjnen  oorbei  marfdjierte,  fagte  ber  ÜHajor  jum 
Abjutanten:  IBergeffen  ©ie  nid)t,  für  ben  38rae(iten  bic  befonbre  Sibedformel  oor* 
jufpredjen.  Der  etwa«  lorpulente,  bor  lauter  Aufregung  furjatmig  geworbne 
Äbjutant  eilte  l)in  unb  b^er,  beaufftdjtigte  bie  ttufftetlung  ber  SWannfdjaften  unb 
fudjte  immer  wieber  in  feinem  3nffru!tion£bud)  nad)  ben  GHbcSformeln. 

2öir  mußten  ju  jwanjig  biÄ  breigig  SWann  auf  bie  fiafettcn  ber  SRingfanonen 
flettern  unb  bie  linle  ^anb  auf  ba«  ©efd)ü$rot)r  legen.  &&  war  ein  prächtiger 
^etbfttag.  5Sor  un«  lag  bie  etwa«  bewegte,  im  ©onnenlidjt  flimmembe  ©ee,  unb 
unten  oor  ber  Düne,  über  bie  wir  ^inwegfdjauten,  rollten  bie  langgeftreeften,  fd)aum* 
gefrönten  Sßeden  fjeron  unb  frfirjten  raufcfjenb  jufammen,  inbem  fie  einen  perlenben 


Digitized  by  Google 


Kanonier  2lbrab,am  353 


unb  funfelnben  ®tid)t  aufwarfen,  beffen  frifdjc  geudjtigfeit  wir  oben  auf  ben  fianonen 
ju  fpüren  glaubten.  (Ein  tn  hl  blauer  $immei  wölbte  iid)  über  bec  See;  am  £orijont 
fab,  man  bie  langgezognen,  fpifcwinfligen  SRaudjwolfen  Porüberfaljrenber  Dampfer, 
wäfjrenb  im  ©orbergrunbe  eine  9teif)e  fegelnber  gifcfjerbootc  nad)  bem  linÖ  liegenben 
gifdjerborf  $urutffehrte  unb  red)t*  ein  mächtiger  ©cblcppbompfer  mit  einet  langen 
Werte  ooögelabner  93aggerfähnc,  umflattert  bon  freifdjenben  Dörnen,  bie  fyolje  ©ee 
ju  gerotnnen  fudjte.  Der  Anblid  bte|eg  ©cebilbeS  ft^tcn  bie  Scute  fo  gefangen  ju 
nehmen,  baß  fte  mit  offnem  SJtunbe  wie  betäubt  barauf  ftarrten  unb  erft  roieber  ju 
fid)  famen,  als  Stufjnfe  tf)nen  (eife  aber  einbringlid)  juraunte:  ÄerlS,  ftetjr  nicfjt  fo 
traurig  ba  roie  Parlamentär  Heb,  regierte  Drofdjfengäule,  nehmt  bie  $elmfugel  hod)! 
Dann  lam  nod)  ber  Abjutant  an  unfer  ©cidjüjj  unb  fagte  aufgeregt:  Alfo,  Elbrol) am, 
paffen  ©ie  auf;  für  ©ie  fage  id)  norfj  eine  befonbre  SibeSformel. 

33alb  barauf  fpielte  bie  9tegiment*muftf  einen  S^oxol,  unb  bie  feierliche  93er* 
eibigung  nahm  ihren  Anfang.  Qi  mar  ben  öeuten  pon  allen  SlorporolfchaftSführern 
eingeprägt  morben,  red)t  laut  bie  Porgefprodmen  SBorte  be8  Abjutanten  \u  roieber« 
holen;  porige^  mal  hätte  fid)  ber  $err  SKajcr  befdjwert,  baß  bie  ßeute  fo  leife, 
idjeinbar  unwillig,  ben  gabjieneib  geleiftet  tjätten.  DaS  müßte  mit  einer  gewiffen 
greubigfrit  be$  ®emüt8  gefd)ef)n,  unb  bie  jeige  ftd)  in  einer  lauten,  fräftigen 
SSieber^olung  ber  gormel.  Die  Siede  brüllten  benn  aud)  alle«  nad)  mit  einer 
folgen  93egeifterung  unb  oft  fo  finnloS,  baß  ber  Abjutant,  ber  bie  gan$e  geier 
mürbtg  unb  wetheooö  mad)en  rooQte,  roiebert)olt  befänfrigenb  abroinlte,  aber  enbltdj 
bod)  Por  biefer  2Bud)t  be£  SBefenntntffeö  roie  mad)tloS  baftanb. 

Die  ßeute  beraufd)ten  ftd)  offenbar  an  bem  gemeinfamen  lauten  ©epreien,  an 
ber  5reif)cit«  hier  einmal  ungeftraft  oor  bem  lieben  ®ott  ba8  SWaul  redjt  weit 
aufzureihen.  Unb  jo  Nörten  fie  in  itjrem  Sifer  aud)  md)t,  baß  if)re  gormel  ju 
Lvnbo  mar,  unb  als  ber  Abjutant  mit  einem  93lid  auf  Abraham  fagte:  5ür  ben 
3uben,  ba  brüllten  fämtlidje  Stanoniere  aud)  ba8  nad),  gemiffermaßen  als  ©d)lußfa$ 
it)rer  ©ibeSformel.  Unb  roie  ein  roöenber  Donner  brang  biefer  AuSruf:  gür  ben 
3uben!  weit  über  ben  93attcriehof  nad)  ben  weißen  <ßetroleumipeid)ern  am  §afen 
unb  rourbe  Pon  bort  im  erfterbenben  Sd)o  auf  bie  ©ee  geroorfen. 

Gine  unheimliche  ©rille  folgte.  Die  Kanoniere  ftanben  ftramm  ba,  bie  linte 
#anb  auf  bem  ®efd)ü&  unb  bie  red)te  jum  ©djrour  erhoben  unb  roarteten  auf 
mehr  ©toff  jum  ©djreien.  Der  Abjutant  roar  roie  gelähmt  unb  fanb  feine  SBorte; 
bie  übrigen  Offiziere  tonnten  natürlich  in  (Gegenwart  beä  Jperrn  ÜHajorS  nicht  ein* 
fd)reiten.  (£tnige  warfen  ben  äMannfdjaften,  bejonberS  bem  Kanonier  Abraham, 
roütenbe  Ölide  ju,  anbre  würgten  irgenb  etwa«  herunter  ober  brehten  ftd)  um 
unb  machten  eine  oielfagenbe  £anbberoegung.  (Snblid)  ergriff  ber  #err  SWajor 
ba8  SBort. 

ßeute,  fagte  er  unwillig  unb  fcfjorf.  bie  legten  SBorte  be$  #errn  Abjutanten 
roaren  nur  ein  APertiffement  für  ben  Kanonier  Abraham.  Die  burften  nid)t  mit* 
gefprodjen  werben.  Die  gormel  für  euern  (Jib  mar  fd)on  ju  ®nbe.  3hr  feib 
fertig.    iVchmt  je^t  bie  $änbe  herunter. 

Dann  wanbte  er  fid)  an  bie  $erren  ^auptleute  unb  fprad)  fein  93ebauent 
äug,  baß  bie  ßeute  fo  wenig  inftruiert  feien;  fo  etwas  bürfe  unter  feineu  Um* 
ftanben  porfommen.  Der  £>err  Hauptmann  93arnewi^  unb  ber  £err  Abjutant 
würben  nunmehr  bie  ®üte  tyaben,  nod)  jurücfjubleiben,  um  ben  Kanonier  Abraham 
allein  ju  Pereibigen. 

SBir  perließen  bie  ©efd)ü&e,  fteaten  und  mieber  in  9ieif)  «nb  ©lieb  auf  unb 
mar|'d)ierten  mit  ber  9tegiment8mufif  an  ber  ©pifoe  nad)  ber  SJafeme  jurüd.  Atö 
Wir  Pom  ßanbweg  in  bie  (StmuHcc  einbogen,  Pon  wo  wir  nod)  einen  IMtcf  in  bie 
Batterie  werfen  tonnten,  fahen  wir  ben  Kanonier  Abraham  mit  blifcenbem  j^ugel= 
(9tenibotfn  I  19(X>  45 


Digitized  by  Google 


354 


heim  90115  allein  oben  auf  bem  Trittbrett  einer  SRingtanone  fterjtt  unb  fid)  roie  in 
ben  fdjarfen  Umiiffcn  einer  Silhouette  bon  bem  fta^t6(aueu,  iounigen  Gimmel  ab- 
^eben.  (Er  blatte  bie  eine  Jpmib  auf  baS  ©efctjü&rohr  gelegt  unb  bie  anbee  erhoben 
Zum  Set)mur  auf  Job  unb  Seben. 

$1$  icb,  i^n  abcnbS  auf  feiner  SRannfchaftSftube  auffudjte,  fagte  er  ju  mir: 
Sehen  Sie,  fo  geht  cd  mir.  Sefct  fagt  ber  $err  gelbroebel,  id)  hätte  an  allem 
)d)u(b  Unb  ich  hot>e  «tdjtS  Qethnn;  ich  fage  §b>™.  h°&e  ntia>  mct)t  gerührt 
an  ber  ftanone,  ich  hllbc  wty*  gemueft,  ich  fwbe  M»  ©f"  gefprochen;  ich  fa6c 
weiter  nichts  gethan,  als  ba§  ich  ba  mar.  £aS  ift  mein  ganzes  Verbrechen,  SBenn 
ich  nuc  wüßte,  roie  ich  »ieber  loS  fönnte  00m  SWilitär.  $ber  nach  bem  gib  ift 
eS  bamit  nu  zu  (Enbe.  ©Ott  fei  £ant,  baß  ich  roenigftenS  auS  ber  benage  fytvaui 
bin  unb  b,\tt  beim  Kaufmann  Scligfolni  mein  SWittageffen  höbe;  ba  beftelle  ich  miv' 
roaS  ich  h°&en  wtH.  35aS  Stecht  hat  mir  mein  ißater  burd)  unfern  Gerrit  Sanbrat 
berfdjafft.  9lu  b,a&  ich  bloß  eine  9lngft,  nfimlich,  baß  bie  Otiten  herfommen  tönnten, 
roaS  fie  im  legten  ©riefe  fchon  angebeutet  fyabm  —  baS  rofire  mir  je$t  wirtlich, 
fchouberhaft  fatal,  roo  fie  hier  fchon  alle  rotlb  auf  mich  f|nD- 

2lber  baS  befürchtete  blieb  nicht  auS.  (EtneS  SöormUtagS,  als  mir  auf  bem 
(Exerzierplatz  bor  ber  ßaferne  in  ber  gront  aufmarfchiert  maren  unb  unter  bem 
gelbroebel  9htb,nfe  9tid)tübungen  machten,  bie  roegen  ber  SdnuerfäHigteit  ber  Seute 
gar  nid)t  gelingen  rooQten,  tarnen  bie  VahnhofSfrraße  ^cruntergciranbert  $err 
Abraham,  grau  Sbratjam  unb  beibe  Töchter.  Sie  [teilten  »cb,  fogleich  am  9tanbe 
beö  ßyerjierpla^eS  auf  unb  fahen  ju,  inbem  fie  eifrig  mit  ben  Äugen  nach  Snfli) 
juchten,  aber  fie  fchienen  ihn  nicht  ju  finben.  (üblich,  als  mir  in  Sefttonen  ab* 
marfchierten  unb  eine  ^alenfdjroenlung  machten,  hörten  mir  juerft  bie  Schmeftem 
cufen:  2)a  ift  Sa  Hu,  ba  ift  Sattn!  3>ann  fefote  bie  Butter  ein,  enbticr)  hatte  ihn 
bev  Sater  entbeeft,  unb  nun  riefen  fie  alle  bier  über  ben  ©yerjierpln^:  SaUb, 
SaEty!  fchmenlten  mit  ben  Tafchentüchern,  unb  ba  bie  9Jfäbd)en  in  ihrem  glüeflichen 
(Eifer  über  ben  ©raben  gefprungen  maren,  fo  froren  auch  £>etr  Abraham  unb  grau 
"Abraham  hinüber  unb  rannten  ber  Kompagnie  entgegen. 

Saßt)  mar  auger  fich-  T>er  Slngftfd)roeiß  trat  ihm  auf  bie  Stirn.  (Er  bcrlor 
ben  richtigen  Tritt,  trat  feinem  SBorbermann  auf  bie  Joelen,  mürbe  roieber  bon 
feinem  Hintermann  getreten  unb  berlor  alle  güijlung.  5)ie  ganze  Seftion  geriet 
inS  Schmanfen,  ber  IBorbermann  ging  berloren,  bie  ganje  mühfam  hineingebridte 
jDrbnung  in  ber  Kompagnie  mar  bahin.  3tuljnfe  tobte,  aber  noch  ehe  er  feineu 
3om  auf  ben  Schulbigen  ablaben  tonnte,  ftanb  bie  gamiUe  $lbrat)am  fchon  um 
ihn  unb  rebete  in  oierfad)er  Tonart  auf  ihn  ein.  9tub>te  mar  ftarr.  <Enblid> 
fanb  er  feine  Haltung  mieber.  Unteroffizier  du  jour,  rief  er,  führen  Sie  bie 
fremben  ©afte  bom  (Exerzierplatz  unb  jeigen  Sie  ihnen  bie  Tafel,  auf  ber  fteht, 
baß  fie  fich  ftraffäOig  gemacht  b,aben.  2>aS  roirb  fyitx  bei  uns  ja  immer  toller. 
SEBenn  baS  fo  roeiter  geht,  tönnen  mir  nactjftenS  an  bie  Tafeln  fchreiben:  #ter 
tonnen  Familien  Kaffee  lochen.  Kanonier  $bratjam,  menn  ftiQgeftanben  tommanbiert 
ift,  b,abm  Sie  ju  ftehn,  unb  menn  eS  golbne  Äfilber  Dom  Gimmel  regnet! 

T>er  Unteroffizier  führte  bie  gamtlte  bom  Sßlafoe,  aber  in  bcmfelben  Mugenblicf 
taufte  ber  Hauptmann  Söarneroifo  auf;  unb  mir  faljen,  mie  er  fogleich  bon  ber 
Jamilie  umringt  mürbe,  roie  ihn  bann  ber  alte  Abraham  einzeln  bornahm,  mit 
einer  geTOiffen  tBertrauUchteit  auf  ihn  einrebete,  roie  ihn  ber  Hauptmann  nach  ^ner 
furzen  fcharfen  Siepltl  ftehn  lieg  unb  roütenb  auf  bie  Kompagnie  $utam.  ©ie  mir 
fpfiter  erfuhren,  hatte  ber  alte  «tbraham  auf  baS  ^unggefellentum  beS  Hauptmanns 
angefpielt  unb  bon  fchroerreichen  Partien  gefprochen. 

T)iefe  (Epifobe  trug  natürlich  nW  baju  bei,  Saflb  baS  Seben  zu  erleichtern. 
(Er  tonnte  fich  9ar  nW  *n  Den  militörifchen  Ton  hineinfinben;  er  mar  fchlaff,  ließ 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Abraham  355 


ftd)  gelm  unb  fd)tug  bcn  SJorgefefcten  gegenüber  oft  einen  $on  ber  93ertraulicb,feit 
an,  ber  falfd)  üerftanben  rourbe  unb  ihm  mand)c  3ured)troeifung  einbrachte.  l£r 
mar  fo  mit  Ißeib  unb  'Seele  ©efd)äft8mann ,  bau  er  unter  bem  profitieren  unb 
fpefulationßarmen  Öcben  in  ber  Äa|eme  feelifd)  jdjroer  ju  leiben  frorte.  Um  fo 
mef)r  freute  er  ftd),  roenn  er  ju  SeligfohnS  tjinüberiaufeu  unb  eine  SBeiCe  im  Dud)= 
laben  jujeben  fonnte,  mie  ftd)  eigentlich  ein  menfd)cnroürbigeß  ©efd)äftßleben  ab- 
fpielte.  Sein  3$ater  trotte  einmal  bie  tn  bucht  gehabt,  Um  in  ein  SBarenmagajin 
att  2et)rling  ju  ftetfeu,  aber  bie  äRutter  hatte  ben  einjtgcn  Solui  ntc^t  in  bie  SBelt 
jielm  laffen,  unb  fo  mar  er  biefer  Skandje  fern  geblieben.  3lber  bie  greube  an 
ben  £ud)baHen,  bie  Neigung,  mit  bem  Daumen  unb  bem  ^^iflefinger  alle  Stoffe 
vi  befühlen  unb  mit  einem  geroiffen  ©ebagen  ben  öligen  ©erueb,  ber  SBarenballen 
einjuinugen,  fteefte  it)m  bod)  im  33lute.  Gr  bnlf  mit  großer  ©efd)äftigfeit  mit,  be= 
jonberß  roenn  gräulcin  Seligfolm  im  fiaben  mar;  bann  bemühte  er  fid),  in  feiner 
Uniform  bie  eleganteften  Stellungen  anzunehmen,  breite  mit  SDladjt  an  feinem 
fd)roar$en  Schnurrbart  unb  fpielte  bcn  licbcnßroürbigen  Sdjrocrenöter.  SBäbrenb 
it)m  fonft  beim  turnen  bie  #inberniSbat)n  bie  fd)auberbaftcftcn  Dualen  bereitete, 
Ketterte  er  tjter  bei  Seligfof)nß  mit  erstaunlicher  $kf)enbigfeit  öon  einer  Üeiter  auf 
bie  anbre  unb  fprang  bann  mit  einer  finiebeuge  ab,  bie  auch  bc"  Selbrocbct  SRutmfe 
nicht  ganj  unbefriebigt  geiaffen  hätte. 

©efonberß  freute  e8  ihn,  baß  in  biefem  ©efd)äfte  nach  alter  guter  Sitte  nod) 
gchanbelt  rourbe;  benn  bie  unüergleid)lid)en  ©lürfiempfinbungen,  bie  barin  liegen, 
bem  Äunben  einen  hohen  Kaufpreis  porjufdjlagen  unb  ftd)  bann  bie  Seele  roie  in  einer 
jchmerjhaft  angenehmen  SHaffage  fneten  unb  ftreidjen  ju  laffen,  biß  man  enblid)  in 
bie  befreienben,  ton  2B0t)lrooflen  getragnen  SBorte  ausbricht:  9tu,  ba  t)a&cn  Sied, 
aber  fagen  Sieß  feinem  anbem  —  biefe  ©lüdßempfinbungcn  hatte  er  fo  oft  an 
feinem  Sater  gejehen,  als  biefer  nod)  ba«  ©utter»  unb  <£iergefd)äft  t)fltte.  bog  Salty 
(ich  bei  Seligfolniß  fofort  einmengte,  roenn  Porgefd)(aqeu  unb  gehanbelt  rourbe. 

Dabei  nergaß  er  in  feinem  GHfer  bod)  roohl  bie  9türffid)ten,  bie  er  feiner 
Uniform  fdjulbig  roar.  Unb  fo  fanb  benn  biefer  Sport  balb  ein  jähe«  ©nbe. 
QHneß  Dageß  trat  bie  grau  2Rajor  in  ben  2aben,  um  für  ihren  jungen  einen 
fräftigen  $ofenftoff  ju  laufen.  Der  m animier  Abraham  [taub  gerabe  f)irtter  bem 
tfabentifd)  unb  beteiligte  ftd)  fogleid)  lebhaft  an  bem  $anbelßgefd)äft,  fud)te  mit 
einem  betäubenben  SSortfchroaU  bie  gnäbige  grau  SRajorin  öon  ber  UnberroüfiUid)* 
feit  unb  ©roßarttgfeit  beß  #ofenftoffß  ju  überzeugen  unb  teilte  ihr  mit  einer  ge- 
roiffen Söerrraulidjfeit  mit,  baß  ber  Stoff  unter  trübem  baß  Doppelte  roert  fei. 
Den  QHnbrutf,  ben  Sadu  bei  biefer  Gelegenheit  auf  bie  %tau  SRajor  gemacht  tmtte, 
mußte  roohl  nidjt  fer)v  günftig  geroefen  fein,  benn  tag«  barauf  fam  ein  SBatatllonß- 
befehl,  roorin  bie  Kompagnien  angeroiefeu  rourbe»,  bie  2eute  barauf  aufmerffam 
ju  machen,  baß  fie  ftd)  in  ihren  freien  Stunben  an  feinerlei  #anbelßgefchfiften  ju 
beteiligen  hätten. 

3ebermann  roußte,  baß  bie  adjte  Äompagnie  bamit  gemeint  fei,  obgleich  in 
bem  33efef)l  lein  9came  genannt  roorben  roar,  unb  gelbroebel  9tut)nte  ließ  bic 
tffunbroinfel  hängen,  bliefte  finfter  unb  fonnte  nicht  SBorte  genug  finben,  feine 
tiefe  Gntrüftung  unb  93ernd)tung  über  einen  Sfcrt  außjufpred)en,  ber  ftd)  in  beß 
.^önigS  9tod  hinter  bcn  Sabentifch  fteflte  unb  fehacherte.  SaÜb.  roar  alfo  t»on  ba 
ab  auf  baß  gamilienaimmer  bei  Seligfobnß  befd)ränft.  unb  er  fdjetnt  balb  fooiel 
©lüd  bort  gefunben  \n  hoben,  baß  er  ftd)  im  Üaben  nicht  mehr  fchen  ließ. 

©r  roar  auch  beim  Offerieren  gewöhnlich  mit  ben  greifen  für  Äattun,  Gljeüiot 
unb  fiammgant  befdjäftigt  unb  interefficrte  ftd)  mehr  für  ben  Stoff,  au8  bem  ber 
.tartufd)beutel  gemacht  roar,  als  für  bie  ßartufche  felbft.  Gr  roodte  Pon  aßen 
artiacriftifdjen  ©egeuftfinben  bic  greife  roiffen  unb  brad)tc  bie  Untcrofftjiere  in 


Digitized  by  Google 


356 


Kanonier  2tbrat|am 


2But  burcb,  fein  ewiges  großen:  ©agen  ber  #crr  Unteroffizier,  was  foftet  fo  eine 
©ranate?  ©agen  ber  §err  Unteroffizier,  waS  foftet  fo  ein  flanonenwifdjer?  Unb 
er  fc^rte  einmal  nie  im  §erjjtrampf  auf,  als  ber  Unteroffizier  berichtete,  baß  ein 
einziger  ©djuß  auS  ben  febwereu  $üftengefd)üf}en  nab,e  an  b,unbert  $batet  tofte. 

©aUb  hatte  immer  (Selb,  benn  er  lebte  fparfam  unb  befam  auch  zuweilen 
bon  ber  SKurter  etwas  jugefc^idt;  babei  mar  es  it)m  eine  gemiffe  ©enugtt)uung, 
wenn  ber  eine  ober  ber  anbre  Kanonier  einmal  an  Derfdjttnegnem  Orte  zu  ib^m 
lam,  tb,m  fein  $erz  öffnete  unb  ir)n  um  ein  Darlehn  bat.  ©aUb,  gab  benn  auet), 
aber  ba  er  einmal  mit  ber  9türfzaf>lung  fdjllmme  Erfahrungen  gemalt  blatte,  fo 
lieb^  er  jefct  nur  nod)  gegen  Sicherheit  auS.  (£r  ^atte  ftd)  bon  ©eligfoljnS  ber« 
fdjiebne  SBedjfelfovmulare  mitgebracht,  gab  gewöhnlich,  bem  Slameraben  eine  SRart 
achtzig  Pfennige  unb  tiefe  ftdj  ben  2Becb,fel  über  zwei  SMarf  auSftellen.  S>a8  mürbe 
natürlich  alles  fct)r  geheim  gemacht,  aber  ba  bie  ßanoniere  nicht  baran  bauten  z" 
Zahlen,  eS  auch  bon  ihret  fpätlidjen  Ööffnung  laum  fonnten,  jo  fat)  fieb,  ©aflti  ge* 
Zroungen,  ein  Drucfmittel  anzumenben. 

SllS  etned  Jage«  fiöbnungSappefl  mar,  unb  ber  Kanonier  Äbrat)am  als  ber 
erfte  nach  bem  Alphabet  an  ben  ©elbtifcb,  beS  gelbroebelS  Siuhnle  treten  mußte, 
holte  er  au8  ber  Jafdje  ein  ganzes  ^3clcfct)cn  biefer  2Bed)felformulare  unb  jä^lte  fie 
bor.  9r.uc)nfe  mußte  ^uerft  gar  nicht,  roaS  ber  Kanonier  Abraham  eigentlich  wollte ; 
er  traute  feinen  ftugen  faum,  aber  als  Abraham  anfing,  bie  ©acf)e  eifrig  fchabbemb  zu 
erflären.  ba  brach  ein  furchtbare«  Unwetter  über  ben  armen  Äerl  loS.  Unglücfltcher* 
meife  (am  auch  flerabe  ber  Hauptmann  auf  ben  $afernent)of.  Der  Kanonier  Abraham 
rourbe  ihm  t'ogletcb  wegen  oerborncr  ©elbgefchäfte  gemelbet  unb  bom  $ta$  auf  brei 
Sage  SRittelarreft  abgeführt.  Dann  gab  eS  eine  enbtofe  Unterfuchung,  unb  berfcf)iebne 
bon  ben  leichtfinnigen  ©djulbnern  fielen  auch  hinein,  ja  bie  ganze  achte  Kompagnie 
mar  tagelang  in  fieberhafter  Aufregung,  benn  bie  meiften  hatten  mit  ©aUb,  fleine 
©elbgefchäfte  gemacht.  ©o  ftanb  eS  benn  bei  allen  Offizieren  unb  Unteroffizieren 
feft,  baß  ber  ftanonter  Abraham  ein  Unglücf  fei  unb  gerabezu  bemoralifierenb  auf 
ben  guten  ©eift  ber  Sompagnie  geroirft  habe.  Der  Hauptmann  mar  roütenb.  SE3ic 
hörten  ihn  einmal  auf  bem  föufernenfjof  berzroeifelt  ausrufen:  £errgott,  ich  Qäbc 
gleich  cm  $funb  Sletfd)  bon  meinem  Gerzen,  roenn  ich  nur  müßte,  rote  ich  biefen 
uniformierten  ©t)b,locf  roteber  loS  roerben  fönntc!  Der  Kanonier  Abraham  burftc 
ihm  nicht  roieber  bor  bie  klugen  fommen.  ©o  rourbe  er  benn  an  Drten  befd)ä"ftin,t, 
roo  er  nicht  Slnftoß  erregen  fonnte:  auf  ber  Jcompogniefammer,  in  ber  ©dmeiber- 
ftube,  im  ©erätfdjuppen,  in  ben  görbertraberfen. 

SWittlerroeile  mar  ber  grütjUng  berongefommen,  unb  baS  Bataillon  berließ  bie 
©arntfon  unb  rücfte  auf  ben  artifleriefcbteßpla&.  um  baS  Sagerleben  fennen  $u 
lernen,  ben  SBatteriebau,  bie  Übungen  im  ©elänbe  unb  baS  fcharfe  ©ct)teßen  nach 
feften  unb  nach  beweglichen  fielen.  Sei  aDen  biefen  Übungen  rourbe  ber  Jftinonter 
Abraham  ftramm  herangenommen,  unb  als  mir  Kanoniere  einmal  in  einer  ftern» 
Haren  9lad)t  eine  Batterie  bauten  unb  nach  3*^««  mit  Dem  ©Paten  ©anb  flippen 
mußten,  um  bie  93ru)troer)r  t)erjufteQen,  ftanb  ich  neben  ihm;  ich  iflh»  njaS  für  eine 
Qual  btefe  Arbeit  für  it)n  mar,  unb  hörte,  roie  er  bei  jebem  SEBurf  eine  93er* 
wünfdmng  gegen  bie  ganze  SHenfchbett  auSfrieß.  9US  roir  abgelöft  würben,  brach 
er  faft  zufammen;  ich  nahm  ihn  unter  ben  $lrm,  unb  wir  legten  unS  hinter  eine 
Stufelfichte  in  baS  $eibetraut  unb  ftärften  unS  an  ber  gelbflafcb,e.  Unb  wät)renb 
bie  furzen  3äbtfommanboS:  einS  unb  zwei!  zwei  unb  brei!  brei  unb  bier!  ju  unS 
herüber  brangen  unb  baS  gleichmäßige  ©eraufd)  beS  geworfnen  ©anbeS  unS  in  ber 
©rille  ber  9?acht  borfam  wie  baS  ferne  Staufchen  ber  langen  fdjaumgefrönten  Sellen 
am  ©tranbe  bor  unfrer  £afenbatterie,  träumte  ©adb,  bon  ber  ©arnifon  unb  bon 
unfrer  SSaterftabt  unb  feinen  ©Itern,  unb  wie  er  eS  aufteilen  wollte,  fchneU  ein 


Digitized  by  Google 


Kanonier  21brabam 


357 


reifer  SWann  ju  werben.  Unb  bann  enbtgte  er  feine  3ufunftSträumcrci  mit  bet 
ftlage:  SBenn  id)  nur  müßte,  rote  id)  fönnte  com  SWilitär  loStommen.  3d)  fann 
3^nen  nidjt  fagen,  roie  i  t.  biefen  Hauptmann  SJaroeroifc  baffe  roegen  ber  brei  läge 
unfdjulbigen  Srreft.  3dj  roünfdjt,  er  roär  einmal  in  einem  fdjaubertjaften  Talles, 
unb  er  täme  z«  mir  unb  fagte:  Abraham,  fönnen  Sie  mir  nic^t  taujenb  X^aler 
leiten?  Ta  roürb  id)  bie  $affenfd)eine  auS  ber  2Beftentafd)e  nehmen,  unb  roürb 
fie  aus  einer  .§anb  in  bie  anbre  jäf)ien  —  fetjen  Sie  fo  — ,  baß  itjm  foQt  baS 
©affer  im  SJhmb  jufammenlaufen,  unb  bann  roürb  id)  fte  roieber  einftetfen  —  fct)en 
Sie  fo  — ,  unb  roürb  ifjm  fagen:  $err  Hauptmann,  Sie  friegen  nid)  einen 
Pfennig,  unb  roenn  Sie  mir  3"'fcn  böten,  bofi  id)  bamit  eine  $rand)eefarre  fönnt 
füllen.  Slug  um  Slug,  3°^"  um  3a^»-  3d)  empfehle  mid),  #err  Hauptmann. 
Sefjen  Sie,  fo  roürb  id)S  maerjen. 

®ine§  $agS  fottte  auS  einer  fd)roeren  Batterie  eine  feinbltdje  Stellung  bc^ 
fdjoffen  roerben,  unb  ein  Unteroffizier,  ein  Selepljontft,  9fbrot)am  unb  id)  rourben 
Befohlen,  einen  SidjerljeitSftanb  §u  befefoen.  Tiefe  Sid)erf)eit8ftänbe  roaren  in  ber 
9fäf)c  beS  3icleö  fo  angelegt,  baß  man  bie  einfd)lagenben  ©efdjoffe  genau  beobadjten 
tonnte;  roir  hatten  aufaujeirfjnen,  roeld)e  Sdjüffe  zu  furz,  roeld)e  zu  roeit,  unb  roeldjc 
Treffer  ober  IBItnbgänger  geroefen  roaren.  Ta  ber  Hauptmann  ben  ftanoniet 
Vlbvatiom  nidjt  in  ber  ^Batterie  bei  ben  93ebienungSmaunfd)aften  f)aben  roodte,  fo 
fd)idte  ifm  9iub>fe  jeben  3Rorgen  um  fünf  Ut)r  in  irgenb  einen  biefer  SidjertjeitS* 
ftänbe,  ba  fei  ber  Sttvi  roenigftenS  ungefat)rlid);  in  ber  Lotterie  fei  man  nttfjt 
ficfjer,  ob  er  nid)t  jebe  geuerpaufe  benufote,  um  ©elbgefdjäfte  ju  mad)en  ober  auf 
ber  ©atterietafel  feine  Prozente  ju  berechnen. 

Sattt)  roar  barüber  ganz  frolj;  er  roollte  lieber  ba  braußen  cinl'am  auf  bei 
Jpeibe  fifcen  jroifdjen  einfd)lagenben  (Granaten,  frepierenben  Schrapnells  unb  heulenben 
#artätfd)cn  als  in  bem  beftänbigen  ßteujfeuer  fteb,n  jroifdjen  bem  Hauptmann  unb 
bem  ^elbroebel.  er  hatte  fid)  bort  aflmäfjlid)  folriu*  Kenntnis  beS  ©elfinbeS. 
ber  3'ele,  ber  (Entfernungen  unb  anbrer  redmerifd)  ju  erfaffenber  Tinge  angeeignet, 
er  roußte  fo  genau  an  einzelnen  fd)lau  gefunbnen  2Rerfmalen,  ob  baS  ©efetjoß 
bunbert  ober  t)UHbertjroanjig  SÖZeter  Pom  3»ele  entfernt  eingefd)lagen  fyatte,  unb  er 
tonnte  ben  Unteroffizier  fo  pon  feiner  9lnfid)t  überzeugen,  baß  er  fid)  t)ier  fo  ficrjer 
Dorfom,  als  ftünbe  er  bei  Seligfot)nS  im  ßabengefd)äfi.  (Er  roar  t)ier  braußen  ein 
ganz  anbrer  SCRenfd),  felbfiberoußt,  entfd)loffen,  tljatfrfifrig,  er  füllte,  baß  er  t)icr 
befonbre  gunfrionen  erfüllen  müßte,  baß  er  für  etroaS  oerantroortlicb,  fei;  er  fpät)tc 
rote  ein  ©eier  burd)  bie  fd)male  Spalte  beS  Sid)erbeitSftanbS  nad)  allen  Seiten, 
mad)te  auf  jebe  <$euererfd)einung  unb  9taud)roolfe  aufmertfam,  ad^tüe  genau  auf 
bie  ftlaggenfignale  unb  rjörte,  roaS  ber  Telepfjonift  für  33efef)le  Pon  ben  Batterien 
auffing. 

Ter  Hauptmann  SBarneroifo  roar  an  biefem  Sage  ber  3nlPcNion$0ffWer  DC^ 
SdjießplnjjeS.  (Er  roar  fdjon  frühmorgens  zu  unS  t)erangerittcn  unb  tjatte  uns 
reoibiert,  roobei  ber  Kanonier  Abraham  nod)  ein  Tonnerroetter  zu  h^ren  befam. 
roeil  ber  Hauptmann  oon  roeitem  gefefjen  b,atte,  baß  fid)  biefer  fianonier  mit  bei 
Sid)ert)eitSflagge  ben  Sd)roeiß  pon  ber  Stirn  geroijd)t  tjatte.  Tann  roar  er  weiter 
geritten,  um  bie  ^oftenfette  am  9tanbe  beS  Sdjießpla^eS  z"  rePibieren. 

©alb  roaren  roir  mitten  brin  in  einer  gewaltigen  ftanonabe.  2)ie  ©ranaten 
fdjlugen  redjtS  unb  lintS.  Por  unb  hinter  ber  feinblidjen  ^Batterie  ein,  wühlten  fid) 
in  bie  (Erbe,  platten  unter  obrenbetäubenbem  Tonner  unb  warfen  mädjtigc  Staub« 
unb  9raud)Wotten  in  bie  £ufr.  Tann  festen  bie  Sd)rapne0S  ein,  bie  in  ber  2uft 
mit  einem  furzen  ßnall  frepierten  unb  einen  ^agel  oon  Stugelu  unb  Sprengftürfen 
über  baS  ©elänbe  fd)leuberten  unter  ^eulen,  pfeifen  unb  9iafd)eln.  TiefeS  ge» 
wältige  SlrtiHeriefeuer  am  3iele  roar  freilidj  für  bie  Kerpen  fein  S3erut)igungS* 


Digitized  by  Google 


358  Kanonier  Abraham 


mittel,  aber  e*  tjattc  bod)  etwa*  (£rb,abne*.  Daju  bie  eigentümliche  ^eibelonbfdjaft 
mit  bem  burd)  bcn  (eisten  SRorgennebcl  gebrochen  unb  $erftreuten  Sonnenlicht 
unb  oiif  bem  33obcn  über  bem  ^eibefrnut  bie  $crfe&ten  Streifen  be*  gelblichen 
^ulberraudjeS,  bie  bei  jebem  neuen  tSctjuffc  in  eine  unruhige  ©ewegung  gerieten, 
in  ein  $in*  unb  Vermögen,  in  hcjtige  SBirbel  unb  auffteigenbe  9taud)ringe.  Unb 
bann  erschienen  bie  fleinen  jerfchoifenen  Sichten,  bie  hier  unb  ba  noch  tyr  fummer* 
lid)e*  Däfern  gerettet  hotten,  plöjjltd)  wie  geifterhafte  ©eftnlten  unb  berfd)tbanben 
balb  wieber  in  bem  neuen  aufwiibelnben  ^ulöerrnuch. 

®o  plityltd)  in  einer  fleinen  Seuerpaufe  mar  e*  un*,  al*  borten  mir  öon 
bem  harten  SBege  red)t*  ba*  Galoppieren  eine*  ^ßferbe*,  aber  bie  SRnuchwolfen 
ließen  ntcfjtd  erfennen,  beun  ba*  Schieten  fwtte  mieber  mit  boppelter  Gemalt  be« 
gönnen,  ©in  SBtnbftoß  ^erteilte  ben  {Rand),  unb  mir  fahen  jefot  beutlich,  mie  ber 
Hauptmann  Söarneroifc  in  milber  Karriere  auf  unfern  Sidjerheitgftanb  jugeritten 
fam.  3hm  1001  ber  §elm  bom  JTopf  geflogen,  unb  er  ber|"ud)te  ba*  Sßferb  herum« 
$ureißen  unb  au*  ber  Schußrichtung  $u  bringen  ;  aber  ba«  Sier  mar  nicht  mehr  jn 
bänbigen. 

Stile  Detter!  Sd)icftf(agge  herunter!  fdjvic  ber  Unteroffizier,  Seleplwnift, 
melben  Sie:  Stanb  in  Gefahr,  Schießen  aufhören! 

Slber  ehe  mir  bie  flagge  herunterbetamen,  unb  ber  Iclephonift  bie  Reibung 
machen  fonnte,  fam  ba*  fehäumenbe  Tier  aud)  fdjon  angejagt.  2Böhrenbbe8  mar 
Abraham  berfdjwunben ;  er  mar  au*  bem  Sichcrt)eit*ftanb  geftürmt,  hatte  fid)  roie 
ein  ©über  fchreienb  unb  tobenb  bor  beu  Durchgänger  geftettt  unb  mar  ihm  blinb= 
lingS,  bezweifelt,  mütenb  in  bie  3"gel  gefallen.  SBir  fahen  burch  ben  Stauch, 
mie  ba*  <ßferb  noch  ein  Paar  ®öfce  machte,  mie  Sbratjam  babei  frampfhaft  am 
3ügel  hing,  unb  mie  ba*  2ier  bann  mit  bem  Weiter  unb  bem  .Kanonier  fraftlo* 
jufammenbrach. 

9?odj  einmal  ging  eine  bonnernbe  Salöe  Don  Granaten  gan$  in  unfrer  9{or)c 
nieber.  Dann  trat  ptöfclid)  in  allen  ^Batterien  XotenfHQe  ein.  Ätte  Schießflaggen 
waren  heruntergezogen. 

SBir  ftürmten  au*  bem  Sicherheit*ftanb  nach  ber  UnfaQftätte,  jogen  erft  ben 
Hauptmann  unter  bem  ^ferbe  herbor  unb  richteten  ba*  fdjwcißbcbccfte  iier  auf, 
um  auch  ben  Kanonier  Abraham  ju  befreien.  3tber  ber  lag  wie  tot  ba  mit  einer 
flaffenben  SEBunbe  am  Kopf.  Der  Hauptmann  war  mit  einer  ?3erftauchung  babon 
gefommen,  er  erholte  fich  balb  bon  feinem  Sdjred,  unb  mir  hoben  nun  ben  Kanonier 
Abraham  belmtjam  auf  unb  bemerften  babei,  baß  ihm  auch  0fl*  ^°fe  ©ein  ge- 
brochen mar.  So  legten  wir  bcn  armen  Kerl  benn  auf  ba*  $cibefraut,  unb  ber 
bor  Erregung  jitternbe  Hauptmann  beugte  fich  über  ihn,  träufelte  ihm  etwa* 
{Rotwein  au*  feiner  gelbflofche  in  ben  SKunb  unb  wifdjtc  ihm  ba*  ©lut  au*  bem 
Geficht.  SWittlerweile  war  burd)  ba*  Telephon  bie  Nachricht  bon  bem  Unfall  blty= 
fchnell  überall  im  Sager  befannt  geworben.  Der  Stab*arjt  unb  anbre  Offiziere 
famen  h<rbeigefprengt,  auf  ber  görberbatjn  eilte  eine  fiowrü  mit  bem  Kranfentorb 
heran,  unb  ber  Kanonier  Abraham  mürbe  hineingelegt  unb  in*  Sa&arett  gebracht. 

Einige  SBodjen  fpflter  würbe  un*,  a(*  ba*  SBataiEton  im  Sarree  aufmarfchiert 
war,  mitgeteilt,  baß  bem  Kanonier  Abraham  wegen  Errettung  eine*  $?orgefefetcn 
mit  perfönlicher  fiebenSgefahr  bie  SRettungSmebaitte  berlichen  worben  fei.  ©*  ging 
feit  biefer  3eit  in  ber  achten  Kompagnie  biel  ruhiger  ju  als  früher;  ber  Jpaupt* 
mann  Söarneroifo  ^atte  feinen  3fit)jorn  auf  bem  gefährlichen  9titt  berloren,  unb  ber 
gtlbwebel  SRur)nfe  war  noch  nadjbenflichcr  geworben  unb  berriet  oft  $üge  uiwer* 
fennbarer  Sobialität.  Slber  ben  Kanonier  «braham  befamen  mir  nicht  mehr  $u 
fehen;  er  würbe  al*  Olnbalibe  in  bie  #eimat  entlaffen.  — 

3ch  hatte  biefe  Gefd)idjte  au*  meiner  Dienftjeit  ganj  bergeffen,  al*  id)  bor 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Abraham  35$ 


einigen  Ingen  in  ber  ©rimmijdjen  Straße  fpojieren  ging  uiib  einen  Jperru  im 
eleganten  $elj  unb  Gülinberfjut,  ben  Schnurrbart  ä  la  Haby  „Q$  ift  crreidjt,"  auf 
mid)  jufommcn  faf).  (£r  rebete  mid)  an.  3d)  traute  meinen  klugen  nidjr,  eS  mar 
mein  alter  $amerab,  ber  Kanonier  Slbraljam.  l£r  Ijatte  mid)  fofort  roieber  erfannt, 
obgleid)  faft  jroanjtg  3aljre  feit  jener  Qtit  öergangen  roaren,  unb  er  geriet  in 
einen  folgen  greubentaumel,  baß  er  mid)  am  liebftcn  auf  offner  Strafte  hätte  um 
armen  mögen.  Slber  id)  führte  ifm  in  ben  I^üringcr  $of,  unb  ba  haben  mir  beim 
in  oder  93ef)aglid)fcit  uon  frühem  Reiten  gcplaubert. 

Sie  roerben  bcmerlt  haben,  faßte  er  ladjenb,  baß  id)  beim  OJetjen  immer  etroa$ 
t>on  einer  Seite  auf  bie  anbre  roatfle,  roie  ein  tarnet.  £ie  bummen  Seutc  im 
Sajarett  tjoba:  mir  nämlid)  bamalS  baS  gebrodjne  ©ein  nid)t  richtig  ge)d)ient.  3>d) 
t>atte  bod)  ein  biSd)en  nad)  außen  gebogne  ©eine,  nid)t  Diel,  nur  ein  biSdjen,  aber 
ba§  linfe,  gebrod)ne  6,a6en  fie  nu  roie  ein  x  fyerangeje&t,  benfen  Sie  fid),  unb  nu 
gel)  id)  auf  ber  Straße  immer  mit  Seitenabweichung  —  Sic  roiffen  fdjon,  roie 
bie  ©ranaten  in  ber  fiuft  fliegen,  immer  ein  bi8rf)cn  nad)  red)tS,  unb  id)  muß 
bann  mit  biefem  Spajierftocf  t)icr  mit  bem  golbnen  Änopf  immer  etroaS  anbre 
Seitenrid)tung  geben,  plus  ober  minus,  id)  roeiß  nid)t  red)t;  ber  Hauptmann 
©arneroifc  bat  mid)  ja  niemals  als  ShMdjtfanonier  ^erangelaffen. 

SBiffen  Sie  benn  roaS  uon  unferm  alten  Hauptmann? 

9iu,  ber  b,at  als  SWajor  ben  l£lbfd)ieb  genommen  unb  lebt  in  unferm  pommerfdjen 
Streife  als  föittergutSbefifeer  —  f)ab  biel  mit  ib>  ju  tl)un  gehabt,  ift  ein  f)oa> 
onftänbiger  ÜKann. 

9ca,  ber  bat  aud)  alle  ©eranlaffung ,  gegen  Sie  banfbar  ju  fein;  rocuu  Sie 
bamalS  feinem  ^ferbe  nid)t  in  bie  3«9*l  ßefaUen  wären,  fo  wäre  er  unrettbar  in 
bie  Sdjußlinie  geraten. 

&err  Hbrafjam  roifdjte  fid)  mit  feinem  rotfeibnen  $afd)entud)  bie  Stirn,  auf 
ber  bie  breite  9?arbe  nod)  beutlid)  yt  fefjen  roar. 

9iu,  fagte  er  mit  einer  ablef)nenben  .Ipanbbcroegung,  id)  gebe  3(jnen  bie  33er- 
fidjerung,  id)  bin  aud)  fpätcr  nod)  mand)en  Seuten  in  bie  3üfl*l  gefallen,  bie  aud) 
in  bie  Sdjußlinie  hineingeraten  roären,  unb  fyabt  ihnen  aud)  gezeigt,  roie  bem  §aupt* 
mann  ©arneroifc,  baß  id)  nod)  mehr  (ann  als  ^ro^ente  nehmen.  GS  liat  ja  nid)t 
immer  einen  ©einbrud)  gefoftet,  id)  ^abe  aud)  ntdjt  immer  bie  SRetrungSmebaifle 
bclommen,  aber  id)  fage  3b,ncn,  ol)ne  Aufregung  ift  baS  aud)  nidjt  abgegangen. 
Söiein  ©atcr  fagte  immer,  jur  rcd)ten  Qtit  anftänbig  fein,  baS  ift  baS  große  ©e^ 
IjeimniS.  Unb  roiffen  Sie,  bie  reidje  Partie,  bie  bamalS  mein  ©ater  bem  Hauptmann 
©arnennt,  Dorgefdjlagen  hat,  unb  rooroegeu  id)  fo  gejdjurigelt  roorben  bin  oon  bem 
9iul)nfe,  bem  id)  übrigens  eine  Stelle  als  Dberfontroüeur  öerfdjafft  Ijabe  —  nu, 
ba  ift  ber  Hauptmann  alfo  mal  auf  bem  Out  einquartiert  geroefen,  unb  er  tjat  fie 
bod)  geheiratet.  SBaS  fagen  Sie  baju?  SWein  Sater  t)at  mir  immer  gefogt:  Sollt), 
feinem  Sd)i(ffal  unb  feinem  Sdjicfiel  fann  feiner  entgetm. 

©r  lad)te  babei,  baß  ihm  bie  $()räncn  in  bie  äugen  famen. 

3a  it)r  alter  origineller  ©ater  —  profit!  unb  roaS  treibt  Sie  benn  l)ierl)er 
nad)  üelpjig? 

9?u,  fallen  Sie  nid)  Pom  Stuhl,  id)  roiU  mir  eine  ©ifla  laufen,  roomöglid)  in 
ber  Jaudjni&frraße.  SRad)  ©erlin  mag  id)  nid)t,  aber  Ceipjig  gilt  als  eine  an= 
ftänbige  freuublidje  Stabt,  ba,  benl  id)  mir,  fann  man  rooljl  leben  unb  fein  ©elb 
uerjehren.  Unb  nu  fagen  Sie  mal,  roie  ift  eS  3f)nen  benn  gegangen?  SRau  fjat 
bod)  in  unfrer  f leinen  ©aterftabt  immer  gebadjt,  eS  roürb  auS  3()nen  mal  roaS 
roerben. 

Öieber  fiamerab,  id)  glaube,  eS  ift  beffer,  mir  fprtdjen  je^t  barüber  nidjt. 
Erinnern  Sic  ftd)  an  bie  ©inbemiSbafjn? 


Digitized  by  Google 


360 


£tttcratur 


9hi,  bo  fiiib  Sie  bi'd)  immer  einer  ber  erften  geroefen. 

2Rag  fein,  aber  auf  ber  £jinbemig6j(jn  be8  Sebent  t)abeu  Sie  c8,  roie  id) 
ict)e,  bod)  rooljt  beffer  nerftanben.  9hm  fagen  Sie  mir:  Sinb  «Sie  »erheiratet? 

9to  unb  ob,  unb  id)  glaube  beinah  Sie  fennen  meine  grau! 

2Ba8,  bod)  uid)t  ,\:ne  SolBatenlicbc,  ba8  gräulein  Seligfofm? 

Sie  pöbelt  e§  geraten;  idj  bin  bamit  nid)t  fd)lcd)t  gefahren,  obgleid)  iic  gerabe 
nidjt  roar,  roa§  man  fo  eine  Partie  nennt,  aber  id)  fagc  mir,  gcroiffe  Sbcale  mufj 
ein  9Henfd)  bod)  fjaben. 

Braoo!  Stoßen  mir  an  auf  grau  ©emat)lin! 

Unb  auf  unfre  alte  ilamerabfdjaft  als  ehemalige  Stanonierc! 


Sajrtften  beö  Sereinä  für  ©ojiatpolitü,  8anb  LXXXIT— LXXXVII.  §auSinbufrne 
unb  §etmarbeü  in  Eeutfäjlanb  unb  Cfterreiö).    Seipjtg,  £imcfcr  unb  fcumblot,  1899 

"mi  biefeu  üier  Bänben  fefct  ber  Berein  bie  Berdffentlidjung  ber  Unterfudjungeu 
auf  einem  (Gebiete  fort,  ba$  er  fdjon  1887  in  ben  Bereid)  feiner  Sdjriftcn 
(Banb  XXXIX— XLI1)  gebogen  b,atte.  Cr  bietet  baburd)  ber  Beurteilung  beS 
roieber  ftärfer  ^erüortretenben  BerlangenS  nadj  fo^iots  unb  geroerbegefe&litfcer 
9?egelung  ber  $au8inbuftrie  unb  Heimarbeit  neue  roertöoQe  Unterlagen.  Xer  erfte 
Banb  bringt  Unterfudmngen  über  $au8tnbuftrien  Sübbeutfd)lanb&  unb  Sd)lefien8, 
ber  jroette  befebäftigt  fid)  au8jd)lie&lid)  mit  ber  §au8inbuftrie  ber  grauen  in  Berlin, 
ber  britte  betrifft  SKitteU  unb  SBeftbeutfdjlanb  unb  ßfterreid),  unb  ber  üierte  Banb 
enblid)  enthält  Sßitteilungen  öon  allgemeiner  Bebeutung:  ©efefcgebung,  Stariftif, 
Überfluten  unb  Beridjte  über  93err)ättnif)c  im  Slu&lanbe.  So  roenig  bie  Samm* 
lung,  geograptjifd)  unb  ben  ©eroerbjroeigen  nad),  ein  erfdjöpfenbeg  iBUb  be8  Um^ 
fangd  unb  ber  Sage  ber  beutfd)en  unb  ber  öfterreidjifd)«n  #au8inbuftrie  bietet,  fo 
ift  aud)  fo,  roie  ed  geboten  ift,  ba£  SBtlb  redjt  bunt;  feineSroegS  burdjroeg  fo  grau 
in  grau,  roie  fid)  »ieHetdjt  nad)  ben  fjerrfdjenben  grunbfäfcltdjen  Slnfdjauungen  unfrer 
Sojialpolitifer  über  bie  #au$inbuftrie  »ermuten  liefe. 

©in  befonbreä  ^ntereffe  nehmen  bie  Beobachtungen  in  Slnfprud),  bie  über  ben 
fjauSinbuftriellcn  SRebens  ober  aud)  £>auptcrroerb  ber  lanbroirtfd)aftlid)en  Betiülferung 
gemacht  fmb.  Ireffenb  roeift  ber  eine  roürttembergifdje  Berid)terftatter  auf  bie 
fdjroierige  grage  Inn»  ob  unb  roann  e8  juläffig  ober  erroünfdjt  fein  fönnte,  bafj 
burd)  bie  (Srljalrung  länblid)er  4>au8inbuftrieu,  roie  bie  Irifotinbufrrie  in  ben  iüc 
yrlvti  Stuttgart  unb  Balingen,  tünftlid)  eine  Überalterung  fonferöiert  unb  roieberum 
burd)  bie  Billigfeit  ber  Arbeit  als  golge  ber  Überoölferung  bie  Crntroicflung  jur 
tedmifdj  boflfommenften  Betrieb8form  unb  jur  qualitativ  beften  SSare  öerjögert  roerbe. 
Die  „büftern  Spotten, "  bie  anberroflrtS  ber  Heimarbeit  anhaften,  baben  fid)  in  ber 
£>au$inbuftrie  be8  genannten  BejirfS  nid)t  gezeigt.  Über  bie  ^nudroeberei  im  CElfafj 
roirb  berichtet,  ba&  in  ihr  bant  ber  Eejentralifation  bie  SBotjnunggfrage  faum  eine 
SioUe  fpiele,  nnb  roegen  ber  Berbinbung  mit  ber  Sanbroirtfdjaft  unb  roegen  einer 
^roetfmä'fjtgen  BetriebSorganifation  ber  ^nbuftrie  günftigere  fojiale  Berfjältuiffe 
fjerrfdjten  als  in  fel)r  Dielen  anbern  3nbuftrien.  9?ur  bebrofjc  bie  grofje  $lu$= 
betjnung  ber  Ürunffud)t  bie  3"hinft  ber  arbeiterfdjaft  unb  tjinbre  i^ren  fojialen 


€ittcratur 


Digitized  by  Google 


Cttteratnr 


361 


unb  tfulturfortfdjritt.  93emerfengmert  ift,  bafj  fid)  nad)  bcm  S3erid)t  fowohl  ber 
Sabril*  wie  ber  £>au$6etrie6  in  ber  SBeberei  langfam  oerringert.  Tie  gabrifanten 
nehmen  ab,  unb  bic  übrig  bleibenben  oergröftern  it)re  ^Betriebe  nid)t,  bie  HauS* 
meber  aber  menben  fid)  teils  wieber  au8fd)lie&lid)  bet  2anbwirtfd)aft  JU,  teil*  er- 
greifen fic  ein  neue«  ©ewerbe,  ober  fie  wanbern  au«.  —  3n  einigen  Sejirfen  beS 
jüblid)cn  ©d)warjwalbS  r)at  neuerbingg  bie  ©eibenhauSweberei  rafdjc  AuSbetjnung 
gefunben.  ©ie  trögt  nad)  bem  93erid)t  für  ben  einzelnen  Arbeiter  jährlich  ^unbert  bt« 
Dtcrr)unbert  SKarf  ein  unb  bewat)rt  bie  Sanbwirte,  bie  tljr  obliegen,  bor  93erfd)ulbung 
ober  ermöglicht  (£rfparniffe.  Tie  fleinen  ©auern  mü&ten  burdjauS  banad)  ftreben,  ib,re 
freie  3«tt  auszufüllen,  bad  verleite  fie  bielfad)  ju  fianbfäufen  ju  übertriebnen  greifen. 
Tem  trete  bie  Hauäinbuftrie  entgegen.  Tie  2eute  enthielten  fid)  mer)r  unb  mehr 
unberftfinbiger  Sanberwerbungen,  unb  bie  SBobenprrife  feien  aud)  fdjon  tetlweife 
auf  einen  ber  ^Rentabilität  natjefommenben  ©tanb  gefunfen.  Aud)  ber  Bieber  be* 
ben(lid)  junehmenben  ©ntoölferung  bc$  fitbttetjert  ©djmarjwalbS  toirfc  bie  $au8 
inbitftrie  entgegen.  Tie  Abroanbrungen  nad)  ben  ©täbten  nehmen  ab,  unb  e3 
bliebe  babutd)  ber  ßanbwirtfd)aft  eine  grofje  Anzahl  oon  Arbeit£träften  erhalten, 
jumal  für  bie  3e»ten  bcjonbcrS  großen  SkbarfS.  (£8  fei  ba§  oieüeidjt  ba8  einige 
SRittel  —  meint  ber  33ertcf)terftatter  — ,  moburd)  bem  Arbeitcrmangel  in  ber  Sanb» 
mirtfdjaft  abgeholfen  werben  lönne.  3m  übrigen  8dnoar$roalb  ift  bie  Hau8inbuftrie 
rne^r  unb  mehr  in  bie  gabritinbuftrie  übergegangen,  unb  rote  e8  fdjeint,  nid)t  jum 
Wadjteü  ber  Arbeiter  unb  ber  ArbeitSerjcugntffc. 

Auf  bem  TnunuS  liegt  ba8  6djroergemid)t  be8  inbuftrietten  (Erwerbs  in  „gabrif 
unb  $anbroer!  für  ben  auswärtigen  Abfa|>."  Tie  $leineifeninbuftrie  bebt  fid),  ab= 
gefehlt  bon  ber  9iagelfd)micberci,  in  ben  Dörfern  auf  ber  ©runblage  be8  „Älein> 
bauerntumS."  Tie  HauSinbuftrie  tritt  bagegen  faft  nur  nod)  als  grauen«  unb 
fiinberarbeit  auf.  Tie  grauen  unb  9)Jäbd)en  hätten  —  fagt  ber  99erid)t  — ,  jumal 
im  SSinter,  biel  freie  3rit.  Heimarbeit  oertrage  fid)  m^  ocn  ^Pichten  ber  £>au3= 
frau  beffer  als  bie  gabritarbeit.  ©erabe  für  bie  berheirateten  grauen,  beren 
SKänner  nidjt  genug  berbienten,  bie  gamilie  ju  unterhalten,  bürfe  be#r^aC6  bie  SBe* 
beutung  ber  $au8inbuftrie  null t  berfannt  werben,  ©egen  Ausbeutung  aber  mürben 
fie  in  bem  ©rabe  geftärlt,  als  fid)  ber  SBerbienft  ber  SWänner  beffere.  —  Tie 
ftartonnagent)au8inbuftrie  in  2at)r  in  93aben  wirb  gerabeju  als  ein  ©egen  für  bie 
Arbetterbenölferung  erflärt,  obgleich  We  Äinberorbeit  babei  eine  große  9tolIe  fpielt. 

©d)limm  ift  eS  freilid),  roenn  bie  Heimarbeit  im  ©eroerbe  bie  geringe  fyaufc 
haltSarbcit  nod)  über  ©ebütjr  einfd)ränft,  wie  ba8  j.  Ö.  bon  ben  3m«mfllcr'n«en 
in  Dürnberg  unb  gürth  berichtet  wirb.  SSiel  madje  ja  ber  Haushalt  nidjt  ju  thun, 
ba  bie  SBohnungen  meift  auS  3immct  un0  Jföntmer  ober  jwei  3itnm«tn  beftünben. 
3n  allen  gätlen  nähme  ber  $>au8t)di  nur  ben  fleinern  Teil  ber  fttit  in  Anfprud). 
Seiber  werbe  aber  aud)  biefe  geringe  Jpau$halt8arbeU  redjt  unorbentlid)  oorgenommen, 
unb  ba«  fei  <Sd)ulb  ber  Heimarbeit.  S)a  bog  3ln«mflIcn  nnc^  *>er  Anfdjauung  ber 
Arbeiterinnen  ©elb  einbringe,  bie  r)äuSlid}e  Arbeit  aber  nid)t,  fo  werbe  biefe  jener 
hintangeiefyt.  —  Jpicr  haben  wir  e£  fd)on  mit  ber  ftclbtijchen  HauSinbuftrie  unb 
jmar  ber  grauenheimarbeit  ju  thun,  bie,  wie  erwfihnt,  ben  ganjen  jweiten  ©anb 
—  bie  Hau8rnfcu!im  ber  grauen  in  Berlin  —  in  Anfpruch  nimmt. 

Dag  berliner  ©ilb  ift  im  mefentlid)en  grau  in  grau  gemalt.  $icr  mad)t 
fid)  wohl  aud)  ber  fd)ulgered)te  ^licf  bcr  jugenblid)en  gorfdjer  jiemlid)  gleichmäßig 
geltenb.  ift  barüber  laum  oiel  neue«  ju  fogen.  SReiner  Anficht  nad)  wirb 
ber  Umfang  ber  Berliner  grauenheimarbeit,  foweit  man  ©tatiftif  barüber  ju  madjen 
berfud)t,  nod)  bebeutenb  unter{d)äfyt;  aber  ebenjo  bod)  aud)  ihre  immerhin  oortjanbne 
natürliche  unb  gute  ©rite,  ©erabe  in  bcr  ©rofeftobt  ift  bie  @infd)ränlung  ber 
hauÖmirtfd)aftlid)en  ^robuftion  unb  Arbeit  ju  ©unften  ber  gewerblichen  am  aller» 
Ötenjboten  1  1900  46 


Digitized  by  Google 


362 


weiteften  fortgefdjritten,  unb  beSljalb  aud)  gerabe  bie  grau  im  $au8fja(t  am  meiften 
entlaftet  worben.  Die  auf  bem  ßanbe  gegebne  9Köglid)leit  einer  junehmenben  SBer- 
wenbung  ber  frei  geworbnen  weiblichen  ?lrbeitStraft  in  ber  2anbwirtfd)aft  ferjtt  babei 
ganj.  Die  bom  Dften  nadj  Sßerlin  fommenben  Arbeiter  lennen  bon  bornherein 
feinen  großen  2lufmanb  an  SlrbeÜ  für  ben  $au$halt.  ffienn  man  bie  ©efamtfumme 
iiet)n  fönnte,  mürbe  fitf)  wob,!,  trofo  atteS  ÜbermajjeS  ber  grauenheimarbeit  in 
(Einzelfällen,  ein  ganj  erflecfücheS  Ouantum  brad)  liegenber  unb  bergeubeter  ÄrbeitS« 
jett  unb  SlrbeitSfraft  ber  berliner  grauen  immer  nod)  ergeben.  Daran  liegt  eS 
ja  aud)  hauptfäcfjtich,  bafj  bie  &onfurren&  ber  SReferbearmee  nod)  eine  ganj  unab= 
f eßbare  9Räd)ttgfeit  fyat  unb  bie  2ofmt)öhe  immer  mieber  b^inabbrüdt,  wenn  fie 
irgenbroo  ftetgen  roifl.  Db  man  ben  HrbeUerfreifen  hilft  ober  fic  l'djäbigt,  wenn 
man  bie  grauenarbeit  auf  Sabril  unb  SBerffiatt  befdt)ränft,  bie  Heimarbeit  unmöglich 
macht,  ift  ba  büdj  nldjt  fo  (eid)t  ju  entfdjeiben,  unb  ber  ®efe£geber  wirb  wot)I 
baran  tfjun,  bie  äu&erfte  Sorftdjt  bei  weitem  (Eingriffen  in  bie  ÄrbeitSfreib^eit  walten 
ju  laffen. 

Die  neuen  Unterfudjungen  beS  CereinS  für  ©ojialpotitif  mahnen  ganj  ent= 
jdjieben  ju  biefer  $Borftd)t.  (Sie  geigen,  wie  ungeheuer  berfd)ieben  im  einzelnen 
bie  SBer^iiltniffe  finb  unb  beurteilt  werben  muffen,  unb  bafj  mit  ben  theoretifd) 
fonftruierten  fokalen  unb  wirtfdjaftltchen  ©efefcen,  wenn  fie  ot)ne  weiteres  auf  baS 
Rapier  ber  ©efefefammlung  gerieten,  biet  Unheil  angerichtet  werben  fönnte.  9?id)t 
bie  SBet&mpfung,  fonbern  bie  gürforge  für  bie  $auStnbuftrie  ber  grauen  iff  in  ben 
ÖJrofjftäbten  baS  9iid)ttge:  Dom  Staat  muß  man  bie  9(uSbehnung  ber  31uffid)t,  ber 
$lrbeiterberftd)erung,  beS  SSoljnungS*  unb  fonftigen  ©efunb^eitöidju^eS  verlangen, 
oon  bem  gemeinftnnigen  Sßublifum  aber  SBeretnSt)ilfe  in  grojjem  2Rafjftab,  ba  oon 
ber  Koalition  gerabe  biefer  ttrbeiterflaffe  feibft  blutwenig  ju  erwarten  ift.  ß 

Stidjarb  9lotf>e.  Den  Geologen  unter  unfern  Sefern  braucht  triebt  gefagt 
ju  werben,  wer  8ttcb>rb  3ftott}e  gewefen  ift,  unb  waS  er  bebeutet;  aber  ber  2aien= 
weit  fcb,etnt  fein  Slnbenfen  jiemlid)  entfd)wunben  ju  fein;  wenigftenS  erinnern  wir 
unS  nicfjt,  in  ben  legten  jroanjtg  Sauren  feinen  tarnen  je  einmal  in  einer  3e^un9 
gelefen  ju  haben.  Da  rechtfertigt  eS  fid)  boct)  wohl,  einmal  an  ben  9Wann  ju  er* 
innern,  ber  ganj  flar  auSgefprodjen  c)atr  waS  Jaufenben  bon  waefern  2Rännern  nur 
in  nebelhaften  Umriffen  als  $beal  borfdjWebt  Der  Umftanb,  bafj  {Rothe  im  3ab>e 
1799  geboren  worben  ift,  b>t  $ur  Slbfaffung  eines  SebenSbtlbeS  Hnlafj  gegeben 
({Ridjarb  {Rothe,  fein  ($t)arafter,  Seben  unb  Denfen.  3"*  SÄ  fetned  hunbertfteu 
©cburtStagS  bargeftellt  öon  SBilhelm  #önig,  Pfarrer  in  #eibelberg.  Berlin, 
ffi.  «.  <3d>wetfchfe  unb  (Sohn,  1899),  baS  unS  $u  biefer  Erinnerung  anregt.  9iotr)e 
ift  als  Änabe  fehr  fromm  unb  mbjtifd)  geartet,  ein  eifriger  SJtbellefer  unb  Söeter 
gewefen,  hat  aber  jugleid)  für  ßitteratur  unb  Zfyeattx  gefdjwärmt.  Die  SEBelt*  unb 
SebcnSanftcht,  mit  ber  er  bie  Uniöerfitfit  bejog,  war,  ber  rationaltftifdjen  Umgebung, 
in  ber  er  aufgemachten  war,  entfpredjenb,  unbefangen  unb  freiftnnig.  Eine  3«^ 
lang  erfüllte  ihn  bie  fatholifdje  Äirdje  mit  lebhafter  Jöewunbrung,  währenb  ihn  ber 
flägliche  3uf*fl"D  proteftantifd)en  JHrdjenwefenS  abftiejj.  3m  5ßrebigerfeminar 
ju  9Bittenberg  würbe  er  fanatifcher  ^Sierift.  «1§  @efanbtfd)aftSprebiger  in  9iom 
(1823  bis  1828)  berührte  er  biel  mit  ©unfen  unb  ben  beutfdjen  Äünftlern;  hi« 
ging  ihm  ber  Sinn  für  ÜRatur  unb  ffunft  auf,  er  fanb  fein  eignes  SScjen  wieber, 
baS  im  (Streben  nadj  gülle  unb  (Einheit  beftanb,  unb  er  erfannte  bie  Verwerflich^ 
feit  beS  pietifrifd)en  ftonbentilelwefenS.  Den  ©inn  beS  (H)riftentum8,  wie  er  ihn 
bann  bis  ju  feinem  ßebenSenbc  (1867)  feftger)alten  hat,  erfchlo&  il)m  bie  3uli* 
rebolution.  (Er  fagte  ftd),  bag  eine  grogartige  S3olf8bewegung  unb  politifdje  Um- 
wäljung  weber  ungöttiieh  nod)  wibergöttlidj  fein  fönne,  unb  folgerte  barauS,  ba& 


Digitized  by  Google 


fitteratnr 


363 


ftcfj  ©ort  auf  eine  boppelte  SBetfe  offenbare:  in  bet  SBeltgef^ia^te  unb  in  ber  (Seele 
beffen,  ber  bie  9BeItgef(f)icr)te  öerftet)t.  3ugleic^  glaubte  er  ju  erlernten,  bafj  baS 
Sittliche  baS  Sßefentlidje  im  (T^riftenrum  fei;  maS  lönne  ber  bogmartfche  ©laube 
an  bie  phtjftfcrje  ©inheit  $efu  mit  ©Ott  nüfcen?  9lur  bafj  in  3ef«8  b*e  moralifche 
(Einheit  beS  STCenföen  mit  ©ort  erfcb>ine,  b>be  Bert  für  unS.  Daraus  ergab  ftd) 
ihm  folgenbe  SBeltanfia^t.  Die  SBelt  ift  bie  Selbftoffenbarung  ©otteS.  DaS  mat)r* 
t)aft  9Kenf^licb;e  ift  baS  ©örtliche;  inbem  ber  SKenfch  ficf)  felbft  unb  bie  9tatur 
(biefe  burcf>  ©enu&ung)  oergeiftigt,  bergöttlicf)t  er  fi$  unb  bie  Watitr.  Sieligion  ift 
nur  bie  ©ott  $ugewanbte  Seite  ber  OToralität,  baS  ©ewufjtfctn  ber  Seele  babon, 
ba§  fte  burct)  it)re  SBerbotlfommnung  mit  ©ort  in  93erbinbung  tritt.  Da  nun  bie 
Lebensaufgabe  beS  SReufchen  moralischer  Statur,  bie  Pflege  ber  äRoralttät  aber  weit 
mehr  Sache  be«  Staats  als  ber  ffirdje  ift,  fo  liegt  baS  3iel  ber  ffieltentwicflung 
nictjt  auf  bem  firdjlidfjen  ©ebietc,  fonbem  auf  bem  be«  Staats.  Die  mittelalter* 
licf)e  $ird)e  mar  nur  ein  9?ot6er)elf ,  meil  eS  feine  weltliche  Drganifation  gab,  bie 
bie  Kultur  $u  bringen,  ju  erhalten  unb  ju  pflegen  geeignet  gemefen  wäre.  Sßach* 
bem  bie  ftirctje  tf>re  Stufgabe  erfüllt  l)atte,  mujjte  fte  jerftört  werben.  Da«  beforgte 
bie  Deformation  Daß  proteftantifa^c  #ird)enwefen  ift  nur  ein  3crfefeung8probuft 
unb  ftettt  ben  Übergang  ju  einem  3»»fwnbe  bar,  wo  ber  Staat  alles  in  allem  unb 
eine  befonbre  religiöfe  $örpcrfcf}aft  Weber  borljanben  noct)  nötig  fein  wirb.  S2U8 
ben  Hauptfehler  beS  heutigen  ÄircrjenWefenS  bezeichnete  er  bie  $nrtnäcftgfeit,  mit 
ber  bie  ©eiftlic^feit  unb  bie  fachlichen  ©eljörben  an  bem  Dogma  feft^ielten  unb 
fid)  bor  ber  Äultur  ber  3eit  ängfilict)  abfperrten.  Diefe  Kultur  fei  eben  bag  SBerf 
©otteS,  eine  neue  Offenbarung  ©otteS,  unb  ftdc)  in  ben  bogmatifa^en  SBorfteHungS* 
freiS  beS  fea^jetjnten  ^ahrljunbertS  jurücfjuberfefcen  fei  für  ben  mobemen  ERenfcfjen 
ein  Ding  ber  Unmöglichfeit.  3nbem  man  bem  Solle  biefeS  Unmögliche  jumutc, 
bränge  man  eS  jur  Sfcinbfchaft  gegen  baS  <£t)tiftentum.  Die  fogenannten  Uns 
gläubigen  feien  moralifd),  alfo  in  ©e^ie^ung  auf  baS  SBefentlicrje,  mtnbeftenS  ebenfo 
gute  Sänften  wie  bie  fogenannten  (Xhriften,  unb  wenn  £t)riftu£  noch  einmal  auf 
(Srben  erfchiene,  in  feiner  #ned)tSgeftalt,  „ohne  Drben  unb  Sterne,"  fo  mürbe  fo 
mancher  ber  fogenannten  Ungläubigen  fein  jünger  werben,  unb  mancher  orthoboyc 
Scfjriftgelehrte  ihn  berwerfen.  ÄuS  folcher  ©efinnung  ift  WotfjeS  berühmte  Ohfyil 
herborgegangen ,  in  biefer  ©efinnung  ift  er  als  #eibelberger  Sßrofeffor  einer  ber 
^auptbegrünber  beS  ^ßroteftantenbereinS  geworben. 

3htr  erinnern  wollten  Wir  an  SRottje,  nicht  etwa  unS  mit  ihm  auSeinanber« 
iefeen;  baju  wäre  ein  Unmaßgebliches  nicht  ber  Ort  Slber  bielleicht  ift  eS  ben 
fiefern  recht,  wenn  wir  ihnen  ein  paar  SBegmetfer  aufftecfen  ju  ©ebanlenbalmen, 
bie  fte  bann  felbftfinbig  weiter  wanbeln  mögen.  Die  ©runbfdjwterigfett,  an  ber 
ber  ^rotefiantiSmuS  leibet,  befteht  befanntltch  barin,  bafj  er  eine  fird)liche  ©emein* 
fchaft  aufrecht  erhalten  will,  nachbem  er  bem  3nbibibuum  fein  boUeS  {Recht  $uge= 
ftanben  r)at.  GS  ift  baS  nur  ein  befonbrer  $aU  ber  allgemeinen  grofjen  SBelt*  unb 
9Renfchheit8fragc,  wie  baS  Stecht  beS  ©njelnen  mit  bem  Sntereffe  ber  ©efamtheit 
in  ©inflang  ju  bringen  fei,  ober  Wie  baS  heute  genannt  wirb,  ber  Streit  jmifchen 
3nblbibualiSmuS  unb  Sozialismus,  ftür  bie  fart)olifche  Kirche  befteht  biefe 
Schwierigfett  nicht,  weil  fte  auf  bag  $3ebürfniS  ber  SRaffen,  unb  jwar  einer  nach 
bem  fflbfaU  ber  9?orblänber  jiemlich  gleichartigen  SRaffe  jugefdjnitten  ift,  bie  93e* 
ftanbteile  bon  SRaffen  aber  feine  ftarfen  ^nbibibualitäten  finb;  WenigftenS  leine 
3nbibibualitäten  bon  ftarfer  eigner  Denffraft,  unb  nur  aus  biefer  9lrt  Stärfe  ent* 
fpringen  bie  firchlichen  Verlegenheiten,  benn  ©eiftem  bon  ftarfem  SStQen  bietet 
gerabe  eine  ©emeinfchaft  wie  bie  fatholifche  ben  winfommenften  ©irfungSfreiS:  ©e« 
leflenheit  jur  ©cherrfchung,  ßeitung  unb  ©enu^ung  großer  SWaffen.  ©ären  nun 
ane  ^rotefianten  ober  noch  Deffer  oIIe  Shtiften  ^nbibibuen  bon  9totb>S  2lrt,  fo 


Digitized  by  Google 


3(34 


£ittctfltur 


würbe  fid)  bic  (£inb,eit,  ftott  burdj  ©efjerrfdjung  Oon  außen,  auf  baS  fd)önfte  oon 
innen  gerauft,  Oom  Snbioibuum  auS  fjerfteflen  in  gorm  einer  präftabtlierten  $ar» 
monie;  inbem  jeber  einzelne  oon  ©ott  erfüllt  märe,  mürben  ade  einmütig  fjarmo* 
ntfe^e  ©afjnen  betreiben.  3n  bem  9Kt)fHfer  SRotlje  fielen  baS  ©öttttdje  unb  baö 
2Rcnfd)lid)e,  SRatur  unb  ©elft,  Kultur  unb  Religion  in  ein«  äufammen;  $u  ber  ©n* 
fjeit'beS  ©emütS  in  aUumfoffenber  güfle,  Oon  ber  er  als  ßtiabe  auegegangen  mar, 
lehrte  er  nad)  ber  turnen  ptetifHfdjen  ©erirrung  &urüd,  unb  obgleich,  fein  #erj  unb 
fein  ©eift  allem  ©djönen  unb  ©rofjen  biefer  Seit,  aller  fiunft  unb  Siffenfdfaft, 
allen  tedjnifdjen  unb  politifdjen  Sntereffen  offenftanben,  manfte  er  bodj  nie  in  bem 
©lauben,  roortn  er  aud)  geftorben  ift,  bog  ofjne  (JfjrtftuS  bic  ganje  SBelt  ot)ne 
©inn  unb  olme  SBert  fein  mürbe;  ber  ©erfefjr  mit  (JljriftuS  mar  fein  ftärffteS  per« 
fönlld)eS  ©ebürfniS;  SRoooliS  mar  ber  ßieblingSbidjter  beS  ffnaben  gemefen  unb 
blieb  ber  beS  reifen  SWanneS.  9hm  fjat  eS  aber  um  baS  Saljr  1800  nur  einen 
WoOaliS  unb  in  ber  erften  §älfte  beS  neunzehnten  ^aljrljunbertS  nur  e^nen  fRotfce 
gegeben,  tiefer  Ijat  fid)  felbft  einmal  fdjerjenb  bie  fraffefte  9Rtfd)ung  oon  ftöljler* 
glauben  unb  Unglauben  genannt.  $ür  geroötjnlid)  finb  jebodj  bie  beiben  ©eftanb= 
teile  feine«  SBefenS  getrennt,  ©«miß,  aud)  ber  S33eltltd)fte  f>egt  nod)  ein  9teftd)en 
religiöfen  ©laubenS  ober  Aberglaubens  in  einem  buntein  |jerjen8minlel,  unb  aud) 
ber  gläubigfte  ftöljler  t)at  meltHdje  ^ntereffen,  meift  fe^r  lebhafte  unb  ftarfe  melt* 
lidje  3ntereffen,  menn  aud)  menig  ©inn  für  meltlicfje  Shmft  unb  SBiffenfdjaft,  aber 
in  ber  Ungeheuern  ÜJc*ei)rjal)l  t)errfd)t  baS  eine  ber  beiben  Sntereffen  fo  entfd)ieben 
Oor,  baß  eS  baS  anbre  ausstiegt,  unb  ba§  nid)t  eine  Harmonie  juftanbe  fommt, 
fonbem  bie  Vertreter  ber  beiben  ^ntereffen  einanber  als  frinblidje  SrtegSljeere  ent* 
gegentreten,  mobei  bann  freilief)  baS  an  fid)  gemötjnltd)  fdjroädjere  religidfe  3nter- 
effe  erft  burd)  baS  ©ünbnis  mit  irgenb  einem  meltltcfjcn  ©onberintereffe  ftarf  ge* 
madjt  merben  muß,  menn  eS  bem  ©egner  ebenbürtig  merben  foll.  3)ie  liberale 
Partei  in  ©aben,  beren  geiftlidje  ©eele  9tott)e  eine  fttit  lang  gemefen  ift,  l)at  mit 
ibm  biefe  ©eele  Oerloren  unb  bamit  jugleidj  aud)  allen  Hinflug  auf  bie  religiös 
geftimmten  ©emüter.  ©on  ben  SKaffenberoegungen  aber,  bie  nad)  feinem  lobe  in 
glufj  geraten  finb,  unb  benen  ©iSmard  burd)  baS  allgemeine  SBaljlredjt  baS  ge* 
fefetidje  ©ett  gegraben  b,at,  lonnte  er  fdjon  barum  leine  Ahnung  tjaben,  meil  er 
fein  ganjeS  fleben  lang  bem  ©olf  unb  —  maS  roidjtig  ift,  ba  bie  SKaffe  immer 
finblid)  benlt  unb  füt)lt  —  ben  fiinbern  fem  gefianben  Ijat,  (Er  Ijat  feine  eignen 
ffinber  gehabt  unb  nur  in  ein  paar  üereinjelten  gätten  £onfirmanbenuntcrrid|t, 
fonft  feinen  SReligionSunterridjt  gegeben;  er  f)at  aud)  als  $rebiger  immer  nur  ein 
b^od^gebilbeteS  ^ßublifum  getjabt,  er  ift  mit  bem  gemeinen  ©olfe  niemals  in  amt: 
lidje  unb  mafyrjdjeinlid)  bod)  aud)  nur  )'eb>  feiten,  menn  überljaupt,  in  gefetlfdjaft* 
lidje  ©erüljrung  gefommen;  er  fjatte  bemnadj  bei  allem,  maS  er  badjte  unb  fdjrieb, 
nur  ben  fleinen  ffreiS  i)od)gebilbeter  SKänner  oor  Äugen,  ber  ber  einjige  mar,  ben 
er  fannte.  AIS  fid)  feinem  ftampfe  gegen  bie  tird)(td)e  Äeaftion  in  ©oben  baS 
©olf  —  öurdj  bie  Agitation  gegen  bie  Agenbe  —  anfdjtofc,  mar  il;m  baS  fd)on 
&umiber,  obmob,!  ba  gar  nod)  nidjt  baS  eigenttid)e  ©olf  auftrat,  benn  biefeS  ift  be« 
tanntiid)  in  ©aben  fatb^olifd);  bie  ^roteftanten  finb  meiftenS  ©täbter  unb  gehören 
größtenteils  ben  gebilbeten  ©tänben  an.  3ft  eS  nid)t  aud)  eine  merfroürbige  SBanb* 
Iung,  bag  Oom  ^ßroteftantenoerein  niemanb  mel)r  fpridjt,  unb  ba|  nur  nod)  ber 
(Joangelifdje  ©unb  einige  «ufmerffomleit  enegt,  ber  fid)  nid)t  bie  ©erteibigung  ber 
miffenfdjaftltdjen  greil^eit  gegen  bie  Drtb,obofie,  fonbern  ben  ßampf  gegen  9iom 
$um  3iele  fefet? 

Fin  de  sieole.  Unter  biefer  Slagge  ift  im  Oergangnen  Qa^re  nod)  feb> 
oielerlei  oerlaben  morben,  maS  unS  aHmäljlid)  $u  löfdjen  obliegt.    3unäd)ft  ein 


Digitized  by  Google 


£itteratur  365 


<$ttftfidjc8  Sehrgebtcht  bon  Gmtl  Sabrn  (SRünfier  f.  SB.,  Copito),  bo«  ftd)  mit 
9flctf>t  als  „(Sine  ©abe  für  ©rwachfene"  einführt,  benn  $inber  befommen  eS  beffer 
nid)t  in  bie  #änbc.  tßetruS  wirb  öon  bem  #errn  auf  bie  Geb«  entfanbt  in  eine 
größere  ©tobt,  etwa  Äöln,  um  $u  fehen,  wie  eS  bo  ju  biefer  Srift  b. ergebt.  (£r 
tommt  jWrimat,  juerfi  ju  S3eilma<f)ten,  bann  um  Johannis.  Da*  einemal  feiert 
er  gute  SBetljnadjten  bei  armen  fieuten  unb  unerquirflt^e  bei  reichen,  rjört  mit 
9Wi§faDen  einen  ebangeltfchen  ^rebiger,  ber  gegen  bie  ffatfjolifen  wettert,  beren 
gute  SBerfe  bod>  in  ber  Fronten*  unb  Armenpflege  ju  Sage  liegen,  unb  beren 
WotteSbtenfi  auf  ben  ^eiligen  <ßetru8  einen  recht  oorteilhaften  ©inbruef  mad)t.  Der 
Serfaffer  fd)etnt  ein  freigerichteter  Äatholi!  ju  fein,  ber  päpftlid)en  Unfe^lbarfeit 
ift  er  ebenfo  abgeneigt  wie  bem  ftrengen  proteftnntifdjen  ^ird^entum.  ?luf  feiner 
jmeiten  ffianbrung  toftet  ^etruS  ben  bermaligen  3uftanb  jener  ungenannten  ©tobt, 
bie  an  ©teile  aller  als  ©eifpiel  btent,  nach,  bem  ©d)enta  ber  je$n  ©ebote  burd), 
unb  er  lernt,  mos  gut  unb  böfe  ift,  ber  Stelle  nachrennen:  ©onntagSrube,  SBirtS* 
hauSleben,  SBerficherung  unb  freie  SBotjlthätigfett,  ©änben  gegen  baS  fed)fte  ©ebot 
(fetjr  eingeljenb,  befonberS  aufflärenb  für  Äinber,  Wenn  fie  baS  SBud)  bod)  einmal 
erwifcijen  fottten),  ^olijei,  £anbel,  ©treü,  Soleranj  (B#crr,  fpract)  ^JetruS,  jebeö 
SSotf  hat  —  ©eine  Suben,  bieS  öerbtenet"). 

Der  bierfüfjige  SrodjäuS  Perlangt  jwar  leine  feljr  grofje  formale  ^Begabung, 
er  bleibt  aber  bei  aller  Annäherung  an  bie  Sßrofarebe  bod)  immer  eine  poetifdje 
Sorm,  ju  beren  £anbr)abung  nod)  mehr  gehört  als  «uSjählen  ber  ©Üben  unb  bie 
nötige  «Wenge  Apofiropbe.  „©oHf  bein  liebebofleS  SBirfen,  ®o&Y  betn  ßetben 
unb  bein  ©terben  SBob^l  gemefen  fein  öergeblid)?"  DaS  ift  gewiß  aüeS  anbre  als 
ißoefte!  ©eit  £eine  empfinben  wir  nun  femer  biefe  furjen  Srodjäen  Ieicr)t  parobifd), 
unb  ein  Dieter,  ber  nid^t  abftdnlich,  inS  ©pafebafte  fallen  will,  b>t  baher  febr  auf 
feiner  $ut  $u  fein.  Der  SBerfaffer  aber  parobiert  wlber  ©Men,  $.  ®-  6ci  *>er 
Sonntagsruhe: 

Sotit  Qenuj?  beft  Dielen  ?)tete$ 
Unb  aud)  mannigfacher  ®ä)n&pfc 
3ft  ber  Wannet  Sinn  umnebelt. 
Unb  mit  uberlauter  Grimme 
Streiten  jene  müeinonbet; 
SBJenn  fie  ju  cr^i^t  finb,  fd)tetten 
©tc  nod)  gar  ju  £[jat(id)!eiren. 

Ober  gelegentlich  beS  Dynamit«: 

SBenn  oerba&t  ift  ein  SlrmftcT, 
3ft  er  nie  be*  bebend  fiö)er, 
Unb  gar  mand)er  ift  ali  Opfer 
tiefer  SRcuie  fd)on  gefallen. 
3clbft  SRonard)en,  bie  gefe&et 
Doa)  von  &oü  finb  unb  gefaltet 

ufw.  SBet  babei  emftrjaft  bleibt,  bem  muß  fdjon  an  bem  Sage,  wo  er  eS  lieft, 
etwas  redjt  SSerbrießlid^eS  pafftert  fein.  9u|er  ben  Äinbern  wären  alfo  minbeften* 
nod)  Stubenten  unb  anbre  lofe  Sögel  bon  ber  Seftüre  auSjufdjlieBen.  @8  ift  fdjabe, 
ba&  ftcf)  nirfjt  ju  fo  oielem  Grnft  unb  löblichem  SBiDen  ber  ©efdjmatf  als  £üter 
be«  SluSbrudS  eingefunben,  ober  ba&  nirfjt  ein  guter  greunb  bem  SJerfaffer  gefagt 
^at,  wie  oiel  beffer  fid)  fein  ©toff  in  eine  fd)lid)te,  (egenbenartig  geljalrne  «ßrofas 
eriflblung  ^tte  eintreiben  laffen,  wö^renb  wir  je^t  wirflid)  in  Verlegenheit  wären, 
foaten  wir  angeben,  weldje  klaffe  oon  erwadjjenen  Sefern  eigentlich  an  biefer 
Dichtung  greube  %oitn  möchte. 


Digitized  by  Google 


ittttratnr 


„2Bte  fu^rt  ©oetlje  fein  titanifdjeg  Hauptproblem,  bag  Sßilb  frineg  eignen 
Sebengfampfeg,  botlfommen  einheitlich  burd)?"  ift  nicht  etwa,  wie  man  meinen 
fönnte,  bag  iljema  eine«  filaffenauffa&eg.  fonbern  bet  Sütel  rineg  bon  Dr.  ^ermann 
©eift,  fönigltchetn  ©hmnaftalbireftor  a.  D.,  mit  bteler  ©egeifterung  getriebnen  Sauft* 
fommentarg  (SBehnar,  SBötjlaug  Stachf  olger),  ber  namentlich  bon  jungem  Seutcn 
mit  großem  9?u|jen  gelefen  werben  tann.  Der  93erfaffer  legt  in  einem  Schlußwort 
fein  Such  bem  fc^eibenben  ^«^^unbert  auf  bag  „©terbelager"  (ble  nicht  fet)r  ge= 
fcf)macfbolle  SBenbung  erfanb  noch  ganj  jule&t  ber  injroifdjen  berftorbne  ßubwig 
©üchner).  unb  er  rietet  an  bag  neue  bon  feinem  $t)ema  aug  öfter  allgemeine  89e* 
mertungen,  in  benen  mir  wohl  ben  aftueflen  Jcil  feineg  SBerfg  borauSfefcen  bürfen. 
Daß  ber  flaffifd)  gebtlbete  ©djulmann  ben  jmeiten  3Teit  beg  gauft  gewiffermaßen 
ju  einer  Empfehlung  ber  flafftfc^en  ©tubien  für  unfre  ^ugenbbilbung  berarbeitet, 
ift  begreiflich,  ©benfo  bicUei^t,  bei  feinem  ©treben  nact)  fcf)arfem  unb  möglichft 
fnftlic^em  $lugbrucf,  wenn  ©eite  191  „bag  #laffifche"  mit  einem  3cu9mffe  "&er 
fieben  93orjüge  aufgerufen  wirb,  benen  bann  „bag  SRomantifc^e"  ein  foldjeg  mit 
ebenfo  biel  §ef)lern  entgegenhalten  muß,  befchämenberweife  fo,  baß  im  Drucf  genau 
Kummer  gegen  Kummer  gefteöt  ift.  Sag  bann  weiter  in  einem  befonbern  Kapitel 
über  bie  moberne  gortbilbung  beg  antifen  ©eifteg  bem  griedjifchen  Slltertume  nach* 
gerühmt  wirb:  baß  „bie  antifen  3beale  objeftibe  $nfcf)auungcn"  feien,  baß  bag 
„natürliche  ibeale  SRenfdjentum  jat)rt)unbertelang  in  ©riedjenlanb  geblüht"  hö0f 
(alfo  mcb,t  etwa  bloß  in  ©d)itterg  ©öttern  ©riedjenlanbg),  bog  „ber  SBeg  jur 
italientfcfjen  SRenaiffance  nach  ©riectjenlanb  führe,"  unb  baß  ftd}  ©oethe  begwegen 
nicht  mit  ber  SRenaiffance  begnügen  tonnte,  fonbern  auf  „ihre  lebenbige  Duelle,  bie 
flaffifche  antife  SBelt  felber"  jurüefgehn  mußte,  weil  „bie  italienifche  SRenaiffance 
big  auf  wenige  «ugnabmen  noch  mitten  in  ben  mittelalterlichen  ©efüblen  unb  &n= 
fchauungen  ftedft"  —  aBfeg  bog  unb  noch  mancherlei  anbreg  läßt  fid)  jwar  ein  ber* 
fcheibenbeg  ^at)rr)unbert  gebulbig  aufg  ©terbebett  legen,  bag  lebenbe  aber  wirb  auf* 
horchen,  wenn  eg  bernimmt,  baß  bei  ber  ©rneuerung  ber  SRenfchhcit  burch  bie 
antife  ßultur  noch  nicht  tief  genug  in  ben  antifen  ©eift  gegriffen  worben,  baß 
bag  SBert  erft  §ati)  gethan  fei  (©.  117).  Denn  biefeg  Sfahrlmnbert  wirb  jeben* 
foffg  mit  bem  Mltertumgftubium  alg  ©runbtage  ber  allgemeinen  93orbtlbung 
redjnung  halten  muffen,  bie  SKänner  mit  ihren  SBorffchaufeln  fte^n  ja  fd)on  lange 
bor  ber  $hür.  93tg  bahin  wäre  eg  gut,  baß  wir  alle,  bie  wir  bon  ber  Slnttfe 
enong  halten,  ung  möglichft  flar  barüber  geworben  wären,  mit  welchem  Siechte  wir 
bag  thun.  SBag  foH  eg  j.  89.  bebeuten,  baß  „bie  flaffifchen  beutfehen  Dichter  bie 
moberne  pt)ilofophifche  freie  ©eiftegmelt  bireft  mit  ber  antifen  freien  Humanität 
unb  ihrer  naturwahren  boüenbeten  ©dtjönheit  burch  aOfeitige  innige  S3erfchmel$ung 
ber  antifen  ftoxm  mit  bem  mobernen  ©elfte  ju  berbinben  fugten "  (©.  118),  ober 
baß,  wie  eg  furj  borljer  heißt,  „erft  bie  neufte  Qdt,  bie  moberne  freie  ©ubjeftibitflt, 
ben  antifen  ©eift  wieber  frei  gemacht"  $abt?  Der  SKaffiftitauS,  ju  bem  auch 
©oethe  beigetragen  hat,  ift  bod)  längft  überwunben  (in  ber  bilbenben  Jhmft  ift  er 
fogar  anrüchig  geworben),  unb  bie  baju  gehörige  ^3r)ilofopt)ie  wirb  ftcherlich  nicht 
bag  wefentlichfte  Scbürfnig  beg  jWanaigften  ^ohrhunbertg  fein,  SEBir  müßten  ferner, 
wenn  wir  nach  bem  immer  lehrreichen  Verhalten  ber  romanifchen  SBölfer  jur  »ntite 
fragen,  mtffen,  baß  bie  Italiener  ber  9tenaiffance  gerabe  nicht  „bon  ben  ©riechen 
bireft  gelernt  hoben"  (©.  120),  unb  müßten  ung  auch  barüber  fein,  baß  bag 
ein  ©lücf  für  fte  war.  ©ei  einer  ernftlichen  Abrechnung  fönnte  eg  fich  fogar 
heraugftellen.  baß  SOtacaulao  recht  hätte,  unb  baß  bag  antife  fiapital  bon  feinen  mobernen 
3infen  längft  überholt  worben  wäre,  unb  wir  brauchten  eg  bennodj  nicht  alg  nu^log 
aug  bem  ©efdjäft  ju  nehmen,  wir  müßten  nur  eine  neue  SluffteQung  machen,  wag 
freilich  feine  fo  ganj  leichte  unb  frieblldje  ©ache  fein  würbe.    Doch  genug  ber 


Digitized  by  Google 


fttteratur 


367 


Semerfungen.  Ter  SBerfaffer  wolle  barauS  erfennen,  bafj  feine  Sorgen  aud)  bie 
unfern  finb,  bog  wir  aber  in  ber  t$xaQt  ber  flaffifd)en  33or6Ubung  rticr)t  fo  rofen= 
färben  fefjen  wie  er,  fonbcrn  meinen:  wer  auS  einem  Sranbe  aUe8  retten  mßcfjte, 
rettet  oielleidjt  nidjtS.  21.  p. 

iBüdjer  für  6efcr)aultc^e  fieute.  ©S  finb  foldje,  bie  man  nidjt  in  einein 
3uge  burd)lieft,  weit  man  ju  oft  anhält  unb  ft<^  nu*  einzelnem  in  ©cbanfen  ab= 
ftnben  möcfjte,  bie  man  aber  bafür  öfter  mieber  in  bie  #anb  nimmt,  bic  man  auch, 
jurücfftellt  unb  aufbewahrt,  bie  beften  oon  it)nen  fogar  länger  als  bie  meiften  beffern 
ftomane,  benn  fte  finb  nod)  fettner.  3U  biefen  rennen  wir  in  erfter  Steide  bie 
fleinen  SJücfyer  oon  §  ermann  Defer,  ber  ftttlidjc  unb  religiöse  fragen  für  baS 
tägliche  Seben  beantwortet  unb  crjciftlicrje  ©ebanfen  in  bie  mobeme  SSelt  bringt, 
wof)in  feine  tf)eo(ogifct)e  SBiffenftfjaft  unb  feine  ©rbauungSltttcratur  trifft.  Salb  in 
gorm  Oon  @rjä()lungen:  „Stille  Seute"  (öafel,  ÜReid)),  fünfte  Auflage,  um  eine  ©e^ 
fdjidjte  oermetjrt;  bie  befte  bleibt  bie  erfte:  „Tier  alte  Pfarrer."  Ternnädjft  müjjte 
bie  le&te  fommen  oon  bem  ttefftnnigen  alten  Sdjfifer,  bem  bic  SBelt  befd)ranfter 
©raofjeit  um  feine  $ütte  fjerum  fein  ÄnberSfein  übel  naljm  unb  eS  Ilm  fdjmer  enu 
gelten  lieg.  Sitte  fjaben  etwas  ungemein  (£rteb(id)e£  unb  oiel  Betrachtung,  aud) 
rücfwärtSgewanbte  auf  bie  Vergangenheit,  in  ber  man  9tut)e  faminelt  unb  Strafte 
für  bie  meitergeljcnbe  TageSlje&e.  Tann  toieber  tft  ber  grö&ere  Teil  eine«  foldgen 
Vüd)lctn8  Söetradjtung  unb  TiSfuffion,  wie  in  ben  „©ebanfcn  be8  Jjperrn  StrctjemoroS" 
(auS  bemfelben  Verlage),  beS  (£r&narren,  ober  wie  er  felbft  ftd)  oerbeutfdjt,  beS 
Sd)itffalSwegweifer3,  beS  güljrerS  für  Srrenbe,  Sudjenbe  unb  Selbftgewiffe.  91m 
beften  finb  gleict)wof)l  bie  Stüde,  in  benen  bie  Crrjäfjlung  ftarf  mttfpridjt.  ©iue 
fetjr  ergreifenbe  tft  unter  oieren  in  ber  neuen,  oierten  Auflage  b,injugcfommcu: 
„©eftorben  am  bierunbjwanjigften  Tejember,"  toorin  ein  tüdjtiger  SRann,  ber  tocbcr 
fid)  nod)  bie  Seinen  fror)  gemacht  hat,  erft  auf  feinem  legten  Vette  bie  Spradje  finbet, 
in  ber  firf)  «He  für  einen  legten  Slugenblid  nod)  einmal  oerftetjn.  TaS  ©egcnftüd 
baju,  „Ter  Soffer, "  berichtet,  wie  brol)enbe  üRifjoerftänbniffe  bereiten  erfannt  unb 
gellärt  merben,  gleichfalls  beim  2Bethnad)i8feft,  aber  bem  erften  einer  jungen  (Stje. 
Ter  tjanbelnbe  Teil  tft  biefeSmal  bie  grau,  unb  bie  VehanblungSmeife  leidet  fontifa), 
weil  ja  baS  Unheil  nod)  glüdlid)  r)ot  abgetoanbt  werben  fönnen.  Defer  ift  ein 
oottfommner  unb  babei  ganj  natürlicher  ©rjaljler,  feine  Saasen  machen  ben  Gtnbrud 
wie  erlebt,  unb  bie  Sorte  fdjeinen  it)m  jwangloS  gefolgt  ju  fein.  3e  nätjer  er 
fiel)  feiner  £eimat  l)ält.  befto  glüdlidjer  ift  er,  fowot>l  felbft  als  nad)  bem  (£inbrucf, 
ben  er  auf  feine  Siefer  macfjt:  biefe  Siofaltönung  wirft  wie  ein  Slbenbläuten  braufjen 
an  einem  ftiÜen  Gnbe  nad)  bem  ©eräufd)  be8  TageS.  Defer  gehört  felbft  ju  ben 
„füllen  Üeuten,"  er  ift  fein  Treiber  unb  Sdjieber  beS  oierten  StanbeS,  unb  ba8  ift 
gut,  benn  eS  giebt  ja  unter  ben  litterarifdjen  Vertretern  biefeS  fubjeftioen  6t)riften= 
tumS  fdjon  ftreitbare  SHänner  genug. 

Sc)rtftlid)e  Haltung  t)at  aud)  ein  anbreS  fletneS  Sud)  auS  bem  SübWeften, 
otjne  bajj  e8  reltgiöfe  gtagen  beljanbelt:  „2)knfd)enleib,  Stilen  unb  Tidjtungen," 
oon  5ßaul  Ouenfel  (Stuttgart,  ©reiner  unb  Pfeiffer).  Ter  töerfaffer  l)at  ein 
entfdjiebneS  Talent  für  Sdjilberung.  Seine  S3erfe  finb  gut,  aber  feine  ^JJrofa  ift 
nod)  beffer.  fieiber  ftnb  bie  meiften  biefer  Sfijjen  biel  ju  fur&,  ber  Cef  er  wirb 
auS  einer  Stimmung  in  bie  aubre  gejagt,  baS  foQte  nid)t  fein!  SJrcit  ift  jwar 
wiberwartig  unb  furj  manchmal  fet)r  wirfungöooU,  aber  e$  giebt  ein  mittleres  9)ia6. 
JBon  be8  iBerfafferS  Stüden  fann  man  eiuf ad)  fagen:  je  länger  fte  ftnb,  befto  beffer 
finb  fte.  SBaS  er  leiften  fann,  jeigen  jwei,  bie  allen  anbern  weit  oorangetjn:  auf 
bem  ernften  ©ebtete  „SBte  eS  fam,"  auf  bem  t)umorifttjd)en  ,,^err  Sciebcgafl,"  beibc 
tief  poetifd)  unb  lebenbig  anfd)aulicf),  9Wriftermerle  in  itjrer  9lrt.  Öauter  foldje  ju 


Digitized  by  Google 


308 


imerarar 


berlangen  tu  einem  berartigen  SBänbd>en  wäre  bielleicht  unbefdjelben,  aber  einige 
wünfcben  barf  man  fic^  n>o^(  fctjon  noct)  einmal 

2Utt)ur  $3onuS  giebt  als  eine  t$ottfe^ung  feine«  früt)ern  SBudjS  ,,3wiid)eu 
ben  3etlen"  mit  bemfelben  Ültel  unb  bem  3"fa&  «9*°$  etn>aS  für  besinnliche 
Acute"  (§eilbronn,  ®al$er)  einunbbreigig  emfte,  gehaltvolle  Betrachtungen  mit  bieten 
eingeftreuten  Chrlebniffen  unb  Meinen  <£r}ät>lungen.  Dem  Dtef)ter  Defer  gegenüber 
ift  er  ber  ©rmatmer.  Defer  tft  tonfreter  unb  in  feiner  ganzen  2lrt  wohltl)uenber, 
aber  ©onus  greift  bie  einzelnen  Probleme  oft  fräftiger  an,  unb  Wa8  er  j.  ©. 
©ette  126  über  ©ort  unb  baS  Sfaturgefefc  fagt,  tft  tiefer  geholt  als  bie  SBeiSbdt 
beS  #errn  8lrd)emoroS  über  ben  $elegraphenbraht,  ben  ber  Stauer  fieb,t,  unb  über 
ben  ©trom  ber  göttlichen  ©ebanfen,  ber  unftcbtbar  dtnburd^getit.  Sitte*,  maS  ©onus 
oorbringt,  ift  beachtenswert,  manche«  feb,r  originell,  j.  9).  „Die  Sleife  in«  Scegattb," 
eine  Iräumerei  über  baS  SenfettS,  wonach  jeber  bereinft  fein  eignes  SRegatib  burd)* 
(eben  mufj,  b.  t)-  atte  ©nbrücfe  unb  Cruiwirlungen,  bie  bon  it)m  ausgegangen  finb, 
an  fict)  erfahren.  ©eläctjelt  ober  gar  gelacht  wirb  bei  53onuS  feltner  als  bei  Dejer, 
aber  eine  Dlatribe  über  ben  ©eift,  worunter  bie  Saffern  in  fcfrifa  unb  ber  ^}ro- 
feffor  $ficfel  in  3ena  ein  „gasförmige«  SBirbeltier"  berftehn,  jene  auS  Unberftanb, 
biefer  auS  SSJiffenfchaft  (in  Mr.  29,  2ohnfuct)t)  ift  beS  Matthias  Slaubiu«  würbig. 

Sin  Söucb,  bon  Ähnlichen  Slnfprüct)en,  baS  ebenfalls  einen  norbbeutjehen  ©eift» 
liehen  jum  Skrfaffer  t)at,  trägt  einen  feb,r  paftoralen  $ttel:  „SRtmm  unb  lies! 
93ibltfd)e  Streif jüge  unb  Sharafterbilber"  bon  Gtjrtftian  9?ogge  (Stuttgart, 
©reiner  unb  Pfeiffer),  ßängft  gewonnenen  Shnften  unb  gewohnten  Kirchgängern 
wirb  eS  angenehm  fein,  baS  SBort  ©otte«  aucf>  einmal  in  SDcintaturformat  in  bie 
$anb  nehmen  unb  jeber  3ett  weglegen  ju  fönnen,  aber  für  Jftnber  ber  Söelt  ift 
ber  Ion  nicht  getroffen.  abgefeb,en  bon  ber  ^rebigtweife  ober  bem  ©tü  ber 
Sotechijorion,  ben  man  boch  als  ©enteinbemünbiger  nicht  mehr  fo  gut  bertrügt 
(fiche  bie  (Einleitung  ju  9ir.  5  „Der  $umor  ber  93ibel"),  ftnbet  man  jubiel  wenn 
auch  eigentliche  ©elehrfamfett,  fo  boch  wa8  an  ba8  fo<h»"ä&ige  SBiffen  erinnert, 
unb  was  in  Büchern  für  bie  gebilbete  große  SBelt  überwunben  jein  muf}.  Da«  ift 
umfo  meht  fchabe,  als  beS  SerfafferS  ©runbgebanfe,  ber  ©ebilbete  müffe  bie  ©ibel 
unb  namentlich  auch  *>a8  9Ute  jeftament  biel  beffer  lernten,  fo  bollfommen  richtig 
tft,  unb  a(S  er  felbft  fehr  wohl  bie  ^ä^igfeit  haben  würbe,  bafür  ju  werben  unb 
ju  gewinnen.  Die  ©tücfe  „3eph*ha"  un&  »SliaS"  finb  fehr  anfprechenb,  unb  bie 
jwei  (rptjoben  auS  ber  ©efchichte  ©aulS  gerabeju  fd)ön.  Beiläufig,  bei  bem 
Jeremias  in  ber  Äunft  berbiente  wohl  in  einer  ^weiten  Auflage  neben  „SReifter 
©enbemann"  (®.  17)  auch  no(h  SKtaVlangelo  ein  $lä&ci)en.  21.  p. 


^ehlerbetictjttgung.  3n  §«ft  5  finb  in  ben  „§erbftbilbern"  jtoet  freier  flehen  ge< 
blieben;  auf  Seite  247  mufc  e8  am  Sajluffe  be«  «bfa*e«  beiften:  (Seburtttaa.  bet  Äoniata; 
unb  auf  6ette  251  3.  4  0.  0.:  umjieht. 


herausgegeben  oon  Johannes  ©runoro  in  2ei»jig 
Setlag  oon  $r.  SBillj-  ©tunoro  in  fietpjig.  —  3>nwf  oon  Satt  Siatquart  tn  Seipjia, 


Digitized  by  Google 


ianb*  unb  Beehieg 


ic  3cit  ber  allgemeinen  Spannung  auf  bie  Jylottenoorlaße  ift 
oorüber.  Die  Vorlage  ift  nunmehr  aU  Entwurf  einer  sJ?ooclle 
,}um  ftlottengefet}  üom  10.  April  1898  in  brei  fur^c  Paragraphen 
cingeflcibet  unb  mit  einer  in  militärifdjer  SScifc  fnapp  unb  ftreng 
fachlich  gchaltncn  ^öegrünbung  oerfchen  ber  Öffentlichkeit  übergeben 
morben.  öei  ber  Einbringung  bes  J^lottengefe^eä  oon  1898  ift  burd)  SÖort  unb 
Schrift  tiicl  bafür  gctljan  morben,  bie  Anfid)tcn  aller  beutfetjen  Greife  über  ben 
Wufccn  unb  Üföert  ber  $riegämarinc  gn  ftären.  Aud)  jc&t  beftreben  fid)  ,^al)l 
reiche  pütriotifd)  gefinnte  SHänncr,  burd)  Skofchürcn  unb  Vorträge  alle  od)id)ten 
bcS  93olfö  über  bie  ftlottenfragc  ^u  unterrichten,  unb  nicht  jUm  menigften  ift 
c«  bie  2age*prcffe,  bie  gm  ^Belehrung  beiträgt  unb  ben  Äern  ber  Jrage  nad) 
ber  politifdjen  unb  ber  inirtfc^aftlidjen  Dichtung  cingehenb  beleuchtet. 

Über  bie  33egrünbung  jur  $lottcnnoocllc  ift  jeboct)  bisher  aufecr  bem  Wort- 
laut roenig  ueröffentlidjt  morben,  nur  bie  Dcrfungöfragc  ift  uon  ben  flotten 
gegnern  in  ergiebigfter  2öeife  befprocfjcn  unb  namentlich  bie  Dcdung  burd) 
Anleihen  angegriffen  morben.  Die  Jreifinntge  Rettung  begnügt  fid}  mit  bem 
Sunroeife,  bafj  bie  öegrünbung  für  bie  Skrbopplung  ber  8d)lad)tflotte  nur 
menig  3eilen  betrage,  aud)  fei  bie  Anfdjauung  neu,  bafo  ein  Sccfricg  um 
mirtfd)aftlid)e  3ntcreffcn,  befonbers  um  $anbclsintcrcffcn  geführt  merben  fönne. 
Daneben  t)Ört  man  mehrfach,  baß  bie  9cooclle  halb  Programm,  \)aib  ®cfcfc- 
enttüurf  fei.  9cach  unfrer  Anficht  ftnb  biefc  ©inmenbungen  nidjt  berechtigt. 
Söir  holten  üielmehr  ben  ©ntmurf  für  eine  äufjcrft  gcfd)icftc  Ausarbeitung.  Die 
brei  (#efc$paragrapf)en  enthalten  nichts  als  Angaben  über  bie  ^auptpunfte: 
ben  3d)iffsbeftanb,  bie  3nbienfthaltung  unb  bie  53crcitftcllung  ber  SDfittcl.  Aber 
fic  laffen  trofo  ber  einfachen  Raffung  beutlich  erfennen,  baft  bie  9cooclle  auf 
bemfclben  Sßoben  wie  baS  ©efefc  oon  1898  aufgebaut  ift,  unb  bafe  bie  $orbc^ 
rungen  bes  oermehrten  Schtffsbeftanbs  mit  ber  Crganifation  ber  Kriegsmarine 
im  engften  3u)antmcnf)ange  ftetjn.  Die  iBegrünbung  enthält  alles,  maS  jur  93c 

Orcnjbottn  I  1900  47 


370  f attb-  unb  Seefrteg 


urtcilung  bcö  ©cfc&cntwurfö  nötig  ift,  in  wohlüberlegten  tlarcn  Säfocn.  Sic 
fdjalt  gcwiffermafjen  mir  ben  Stern  t)erauö  unb  giebt  unö  ben  ©ebanfengang 
für  eine  ganjc  JReilje  uon  rein  militarifchen  ober  militärifd)  politifchcn  unb  toirt* 
fd)aftlid)en  fragen. 

©ir  wollen  ocrfud)cn,  bic  einleitenben  SEÖorte  ber  Söcgrünbung:  „ba$  Dcutfdjc 
>Kcicf>  bebarf  bc*  ^rieben*  (^ur  See"  etwaö  naher  ju  bclcudjtcn  unb  unfern 
i'cfcrn  bic  5°^cn-  bic  ein  Scefricg  um  wirtfehaftlid)e  3ntcrcffcn,  insbefonbre 
um  #anbclöintcrcffcn  f)at,  oor  klugen  ju  führen. 

95Mr  unterfdjeiben  einen  reinen  fianbfrieg,  einen  l'anb-  unb  Secfricg  unb 
britten«  einen  reinen  Sccfricg.  Söäljrcnb  ber  ctftc  nur  $wifd)cn  Staaten,  bic 
uon  ber  See  abgefdjloffcn  finb  ober  feine  ober  nur  eine  geringe  Seemacht  Ijaben, 
möglich  ift,  muffen  faft  alle  gröfjcm  Kriege  biö  auf  bic  allcrneuftc  al* 
i?anb-  unb  Sccfricgc  angcfcl)cn  werben.  3c  nad)  iljrcr  ©ebeutung  war  bic  9Rit- 
wirfung  ber  Klotten  für  ben  "Jlusgang  beö  Krieg«  oerfdneben,  ftcllenwcife 
würben  bic  Sfricgefdnffc  aud)  nur  ^um  Sd)u$c  ber  Zraneportflottcn  uerwanbt 
unb  bienten  fomit  lebiglid)  als  ^ilfömittcl  ^ur  Durchführung  beö  £anbfricge. 
Allgemein  läfet  fid)  ala  (äntnbfafe  für  einen  l'anb;  unb  Seefricg  aufftellcn, 
bafc  ÜBlorfabcu  unb  üanbungen  bic  Kriegführung  wirffam  förbeni,  bafe  jebod) 
meiftenö  bic  ©ntfeheibung  unb  bamit  ber  lobeöftofe  inö  $cr(}  bcö  ©cgncrä 
mitten  im  fianbc  burd)  bic  i'anbtruppcn  erfolgt.  3lu*  ben  oiclcn  ©eifpiclcn 
ber  @cfd)id)tc  greifen  wir  ,$mci  heraus. 

Der  bcutfd)=f^n^öfifd)c  Krieg  oon  1870/71  war  ein  i'anb-  unb  Secfrieg. 
(xr  würbe  jebod)  allein  auf  bem  i'anbc  entfdncbcn.  Der  Scefricg  war  be- 
beutungölos  unb  fonntc  ben  Wang  ber  jdjneü  aufeinanber  folgenben  ©reigniffc 
nid)t  Ijcmmcn.  Daß  ber  Sccfricg  burd)  Jranfrcich  nicht  auögenufyt  würbe,  ift 
ber  mangelhaften  Vorbereitung  ber  fran^öfiferjen  flotte  für  ben  Krieg  gegen 
Dcutfchlanb  unb  bem  Umftanbe  äujufdjrcibcn,  baß  ber  Slbmiral  33ouet-3Billaumc^ 
auf*  Wcratcwohl  ohne  jeben  ^lan  unb  jebe  3nitiatioc  hanbcltc. 

(Sine  ganj  anbre  töolk  fpicltc  bic  flotte  im  Se^cffionöfriegc.  Sluf  beiben 
fronten  bc*  gewaltigen  Kricgöfdjauplafce*  hat  bic  flotte  ber  9?orbftaatcn  ben 
Krieg  faft  allein  geführt,  gclcgcntlid)  untcrftüfct  burd)  Xruppcn,  bic  meiften* 
nur  bic  uon  ben  3d)iffen  genommnen  fünfte  $a  befefcen  hatten.  %m  ^Sotomac 
unb  3amc*fluft  leiftetc  bic  flotte  ber  Slrmce  bic  wid)tigftcn  Dienfte.  3m 
SSkftcn  beö  Kricg*fd)auplatycs  errang  bic  flotte  in  Skrbinbung  mit  ber  Slrmce 
bic  £>crrfd)aft  über  ben  SWiffiffippi  uon  Kairo  biä  $um  Wolf.  Vier  3al)re 
lang  bauerte  bic  ölotfabe  ber  langen  Küftc,  unb  burd)  Sperrung  beö  SBcrfcfyrö 
auf  bem  SWiffiffippi  würbe  bem  Wegner  allce  *ur  Kriegführung  ^u  £anbc  unb 
auf  bem  ©affer  fowic  bic  i?cbcnsmittel^uful)r  fo  wirffam  unterbunben,  bafj 
baburd)  bie  oöllige  (Srfd)öpfung  bes  ganzen  i'anbcö  unb  bamit  auch  ^eew» 
herbeigeführt  würbe.  Die  abfchlicftcnben  Grfolge  mitten  im  ßanbe  fielen  natür 
lief)  ber  'Jlrmce  be*  Torbene  SIbcr  bic  ^totie  hatte  bic  Sibcrftanböfähig 
feit  bcö  Wegnerö  fchon  oorher  foweit  gebrochen,  bofe  bie  ftapitulationen  ber 
JRefte  ber  fonfoberierten  .^eere  unuermeiblich  würben. 


Digitized  by  Google 


ianb-  und  Seefrieg 


371 


3n  bcm  legten  93eifpiclc  wirb  niemanb  bic  Skbcutung  ber  flotte  leugnen. 
2luö  bcm  erften,  un*  näfjcr  liegenben  ©eifpietc  fönntc  man  jebod)  ben  Sdjlufe 
jictyn,  bog  bic  Strmcc  aud)  für  bic  ASufanft  auifd)taggcbcnb  fei.  unb  bafj  eine 
idjmadjc  flotte  ju  iljrcr  Unterftüfcung  genüge.  ?lber  nur  bürfen  un*  nid)t  ber 
Xäufcfjung  rjingeben,  baft  fid)  eine  fo  fdjwadje  güljTung  ber  fran^öfifrtjen  See 
ftreitfrafte  in  einem  ^ufunfts friede  mit  Jranfrcid)  wiebertjoten  werbe,  granfreid) 
hat  an*  bcm  Kriege  uon  1870/71  feine  t'crjrcn  gebogen  unb  wirb  nid)t  Der 
jäiimcn,  uns  feine  überlegne  Sccmad)t  jit  geigen.  SBic  aber  ftünbe  cd  erft  um 
Dcutfdjlanb,  wenn  granfreidj  unb  föufelanb  ucreint  gegen  1,1,0  fämpften,  eine 
<Oiöglid)fcit,  mit  ber  wir  bei  militärifdjcn  Lüftungen  bod)  aud)  rcd)nen  muffen? 
3n  einem  Kriege  mit  $wci  fronten  ift  ber  beutfd)cn  ?lrmce  eine  ber  fcfnuicrigftcn 
Aufgaben  gcftcllt,  unb  cö  wirb  ihrer  ganzen  Kraft  unb  ber  gcfdjitftcftcn  Leitung 
bebürfen,  biefe  Aufgabe  erfolgreid)  burdföuführcn.  hierfür  ift  eine  Cirunb^ 
bebingung  uncrläfjlid) :  baft  fid)  bic  ^rmee  feft  auf  bie  glotte  ucrlaffcn  fann. 
Die  ffiottc  muft  Seewege  offen  galten,  eine  3Motfabc  ber  beutfdjen  SNccrc 
unb  eine  itanbung  uou  Truppen  an  ben  ungcfefjüfctcn  fünften  ber  Küftc 
nnbebingt  ucrl)inbcrn.  SMe  wenig  unfre  flotte  in  bcm  jefcigen  Umfange  fällig 
ift,  biefer  Aufgabe  gerecht  $u  werben  unb  ber  fran^öfifcfjcn  unb  ruffifdjen  flotte 
oercint  bic  Spißc  \ü  bieten,  wirb  jeber  jugeben,  ber  bie  Stärfcucrljaltniffc 
ber  brei  Karinen  fennt.  38tr  fct)cn  alfo,  baft  wir  rro£  ber  (Erfahrungen  in 
bcm  i'anbfricg  üon  1870/71  bei  jufünftigen  SBermicflungen  mit  curopäifd)cn 
3Jtäd)tcn  eine  ftarfe  glatte  nid)t  entbehren  fönnen. 

Grjaraftcriftifd)  für  ben  2anb^  unb  Sccfricg  unb  uou  befonbrer  Söidjtigfeit 
für  bie  europäifcfjcn  Kriege,  wo  Millionen  oon  Solbatcn  miteinanber  ringen, 
ift  bic  Motwcnbigf eit ,  ben  Krieg  fo  fdjnell  wie  mögüd)  ,^u  Snbc  ,^u  führen. 
£ic  Sd)wierigfcit  ber  (Srnätjrung  unb  ber  Bewegung  fo  gewattiger  Truppen 
förper,  bic  Snt^icljung  ber  beften  Strbcitäfräftc,  woburd)  bic  einbcimifdjc  Jn- 
buftric  unb  Sanbmirtfcfjaft  cmpfinblid)  gefdjäbtgt  wirb,  ftcllen  felbft  ben  Sieger 
vor  ben  unerbittlid)cn  3wang,  ocn  Kampf  (^u  bcfd)tcunigen.  2Bol)l  fann  ein 
Stolf,  baö  um  i'ebcn  unb  Tob  fämpft,  bie  (Sntfd)cibung  fange  .ßeit  t)int)altcn, 
bod)  wirb,  nadjbcm  bie  £>auptfd)Iad)tcn  gcfd)lagcn  ftnb,  ber  Sieger  mit  alten 
Mitteln  rürffidjtötoö  ben  Gu^mcrf  erftreben.  2lbfid)tlid)  biefe*  $icl  aus  bcm 
eilige  taffen,  Riefte  bcm  (Gegner  3cit  jur  Erholung  gewähren  unb  bamit  felbft 
ben  Erfolg  aud  ber  £>onb  geben. 

Stnbcrö  ftet)t  cd  bei  bcm  reinen  Sccfriege.  #ür  biefe  ?lrt  ber  Krieg; 
fütjrung  fann  Gnglanb  alö  üöcifpiel  gelten,  ©eftfifct  auf  feine  grofjc  Secmactjt 
wirb  Gnglanb  mit  feinem  flcincn  üanbl)cerc  unter  llmftänbcn  motjl  Kriege  gegen 
fleinc  Staaten  ju  Sanbc  burd)ftit)rcn  fönnen,  gegen  bic  Kontinentalmächte 
wirb  jebod)  ein  foldjer  i'anb-  unb  Sccfricg  nid)t  möglid)  fein.  Gnglanb  ift 
l)ier  oon  felbft  auf  ben  Secfricg  angemiefen.  3n  ben  Stiegen  mit  granfreid) 
wufetc  Gnglanb  feine  Übermacht  ,ytr  See  in  ber  gefd)irfteftcn  Seife  au^unutjen 
unb  blieb  burd)  9cieberfämpfung  ber  £>od)fceflotten  unb  burd)  bic  SModabc  ber 
Küftcn  £>crrin  bes  SUiccre*.  Trofc  namhafter  ißerluftc  oon  £anbctefd)iffen  im 


Digitized  by  Google 


372  «»&  Seefrieg 


ftreuaerfriege  blühte  ©nglanbd  ,§anbel  unb  Verfehr  immer  mehr  auf.  9tie 
geigte  ftd)  beffer,  alä  gerabe  $u  triefet  3«t,  bafc  bie  Dffenhattung  ber  (Seewege 
unb  bamit  bic  <5ecl)errfdjaft  für  ba3  Snfelretch  oon  unberechenbarem  Vor- 
teil War. 

§ierauä  leuchtet  fofort  ein,  ba§  ztotfehen  fianbfrieg  unb  ©eefrieg  ein 
prinzipieller  ©egenfafc  befielt.  3n  einem  ©eefriege  fommt  eä  bem  Sieger 
nicht  barauf  an,  bie  (Snrjdjeibung  fo  fchnett  wie  möglich  herbeizuführen,  im 
©egenteil,  er  wirb  fic  nach  ©utbünfen  hinanäfchieben.  ©etradjten  mir  einen 
©cefrieg  mit  (Shtglanb  unter  ben  jefctgen  Verhältmffen  etroaS  eingehenber,  fo 
fommen  mir  z"  einem  für  Deutfchlanb  tjöchft  unheitooUen  ©d)lui  ©egen 
eine  £erauöforberung  burö)  ben  mächtigften  ©egner  zur  ©ee  fonn  und  fein 
©eereeht,  fein  Vünbniä  mit  anbern  ©taaten  fc^it^cn.  &icr  h«fet  ed,  rechtzeitig 
bie  nötigen  Vorbereitungen  treffen  unb  alöbann  fütjn  unb  unoerjagt  ben  Kampf 
aufnehmen.  9Jfit  bem  burch  baä  3fattengefefc  oon  1898  gefe$lid)  bewilligten 
©djiffäbeftanb  ift  unfre  3Rarine  in  ber  Sage,  bem  S^nbe  ein  Doppelgefchwaber 
oon  einem  ^[ottenflaggfchiff  unb  fechzehn  Cinienfchiffen  entgegenstellen,  Stufeer- 
bem  werben  noch  bm*  Dwtfioncn  je  ju  oier  Küftenpanzerfcf)iffen,  bie  3lufflärungd- 
fchiffe  ber  ©d)lachrflotte  unb  bic  £orpebobootflottilIc  z«*  Vertcibigung  ber 
beutfehen  3Weere  zur  Verfügung  ftcfjn.  ©n  befonbrer  Nachteil  unfrer  glotte 
ift,  bafe  infolge  ber  fpäten  SRetablterung  unfer*  ©chipbeftanbö  ^unächft  nur 
auf  eine  geringe  ücfyi  roirtlict)  oollmertigcr  Sinicnfdnffc  gerechnet  werben  fann. 
demgegenüber  fann  ©nglanb,  ohne  ftd)  ber  nötigen  ©eeftreitfräfte  auf  ben 
michtigften  ^ßla^en  in  ber  SBelt  zu  begeben,  eine  flotte  oon  oier^ig  Cinien^ 
fehiffen  unb  barunter  ftcfjcrlich  Zwanzig  Vollwertige  mit  bem  ba$u  gehörigen 
Apparat  oon  Kreuzern  unb  Xorpcbobooten  aufftellen.  Vei  einer  folchen  Übct= 
legenheit  tw*  ber  ©egner  bie  fichre  StuSftcljt,  entroebet  unfre  $lottc,  fobalb  fie 
fid)  ihm  fteHt,  zu  oernichten  ober  fic  in  bie  |>äfen  einzufcf)liefjen.  SJtog  fid) 
unfre  SDtorine  noch  fo  tapfer  fchlagen,  unb  mögen  bie  Verluftc  beä  ©egner* 
bementfprechenb  ferner  fein,  baä  numerifcfje  Übergewicht  bleibt  beftehn.  Vorüber 
gehenbe  (Smzclerfolgc  werben  an  biefer  Xt>atfachc  nicht*  änbern.  Die  Diüiftonen 
ber  Küftcnpanzcrfchiffc  finb  gegenüber  ben  ßinienfehiffen  machtlos.  Sine  ooH- 
roertige  flteferoe  an  ©chlachtferjiffen  fteht  nicht  zur  Verfügung.  Der  ©egner 
wirb  baä  ftitl,  bie  Vlodabe  ber  beutfehen  Küftcn  unb  bie  ©echerrfchaft  in  ben 
beutfehen  ©emäffern,  mit  Sicherheit  erringen. 

2Bie  geftaltct  fich  nun  °k  Fortführung  bcS  ©eefriegd?  Der  Kern  ber 
feinblichen  ©eeftreitfräfte  befteht  au*  ber  flotte  oon  Sinienfchiffen,  bic  jeber^ 
zeit  aftionäbereit,  etwaigen  Sluöf allen  oon  unfrer  Seite  fowic  Verwirflungen 
ober  Snteroentionen,  bie  oon  anbem  Kontinentalmächten  brohen,  entgegentreten 
fann.  Die  Sluäbilbung  ber  Vefafcungen  wirb  fowohl  burch  bie  im  Vlodabe= 
bienft  oorfommenben  ©efcd)te  wie  burch  fonftige  zwecfmäfcige  Übungen  namens 
lieh  im  Schieten  auf  baö  grünbltchfte  geförbert  Werben;  bic  Süden,  bie  burch 
Verlufte  in  ben  Kämpfen  entftanben  finb,  werben  nach  unb  noch  aufgefüllt 
werben.    3e  länger  ber  Krieg  bauert,  befto  größer  wirb  bic  Vercitfchaft 


Digitized  by  Google 


Cattb*  unb  Seefrie$ 


373 


ber  einzelnen  (Skiffe,  befto  größer  roirb  bic  Schulung  unb  ©efechtdftärfc 
ber  ganzen  flotte.  gür  bic  Slotfabc  felbft  fönnen  *um  ^eil  Skiffe  üon 
geringerm  JBertc  mit  herangezogen  roerben.  3m  Aufbringen  üon  $>anbel*- 
fd)iffen,  inäbefonbre  üon  ©lodabebredjern,  forote  an  einzelnen  toeniger  wichtigen 
leiten  be*  Kriegafchauülafccö  werben  Jpilfäfreujer,  bic  mit  einigen  <®(^ncUlabc= 
fanonen  armiert  finb,  genügen.  3)cr  füanifch'amcrifanifchc  Krieg  lehrt  unö, 
wie  weit  in  biefer  Schiebung  gegangen  werben  fann,  benn  ba*  ©lodabc- 
gefdjwaber  üor  .fmuanna,  3Jtatan$a«,  (Sienfucgo*  unb  anbem  "!ßlä$cn  Kuba* 
war  ja  neben  einigen  Kreuzern  unb  Kanonenbooten  im  rocfentlidjcn  au*  bcr= 
artigen  gat)r^eugen  jufammcngcfefct.  ©ine  crnftlicrjc  ©cfatjr  für  ba*  iölodabc 
gefdjwaber  brofjtc  nur  in  bem  fpanifd)en  Öcjchwabcr  bc^  Abmiral*  Gcrücra. 
tiefer  mürbe  jeboch  üon  ber  amerifanifdjen  Sd)lad)tflotte  in  Sd)ad)  gehalten, 
in  Santiago  bc  Guba  feftgefe^t  unb  fdjlicßlich  ucrnidjtet.  £tc  8chlad)tflottc 
ift  unb  bleibt  eben  bic  audfdjlaggebenbe  9Wad)t  im  Sccfriegc. 

AI*  befonber*  wichtiger  Umftanb  fommt  für  bic  Kriegführung  nod)  in 
Setracfjt,  baß  für  ben  ©egner  bic  Koftcn  ,\ur  3nftanbf)altung  ber  ganzen  flotte 
nicht  fefjr  in*  (Gewicht  faden.  $ic  größte  $at)l  ber  Skiffe  ift  fdwn  im  ^rieben 
in  Dienft.  2)ic  tnerfür  au*geworfnen  ©elbmittcl  werben  burd)  bic  9J?obil; 
mad)ung  unb  burcr)  ben  Krieg  natürlich  üermetjrt,  jeboch  feine*meg*  in  bem 
9Raßc,  wie  bic*  bei  ber  Aufteilung  unb  Bewegung  üon  Armeen,  bic  nad) 
SWillionen  jagten,  im  i'anbfriege  ber  $a\l  ift.  $er  große  Unterfdncb  beim 
Secfriegc  liegt  eben  barin,  baß  ber  .fymüttcil  be*  SWatcrial*  fa>n  üor^anben 
unb  befahlt  ift,  baß  nur  bic  Äoftcn  für  bic  Snbctriebfefcung  unb  Unterhaltung 
bei  einem  <ßcrfonalbeftanb,  ber  bei  ber  ftärfften  Jlotte  üicllcicht  150000  SWann 
beträgt,  fnnjufommcn.  Auch  eine  ficgrcitfjc  Armee  wirb  im  tfanbfricgc,  fobalb 
■SBermicflungcn  mit  einer  anbem  9Racht  eintreten,  bic  eine  ^rontüeränbrung 
erforbern,  nidjt  in  ber  Sage  fein,  ohne  weitere*  bic  Armee  au*  bem  Jclbc 
^urüd^ujict)n,  um  fic  bem  neuen  fteinbe  entgegenstellen.  95ci  einer  berartigen 
Situation  Wirb  ber  ganje  Srfolg  be*  ^clb^ug*  crnftltch  in  $rage  geftetlt 
werben.  SBic  gan^  anber*  liegen  bic  SBerhältniffe  im  Scefriege!  Die  mächtige 
trotte  be*  bie  See  beherrfchenben  ©egner«  ift  jeber^eit  bereit,  bei  SBerwid; 
lungen  mit  anbern  9Jfad)tcn  binnen  furjem  auf  bem  neuen  Kricgöfchauülafc  $u 
erf feinen,  ©er  Vorteil  liegt  auf  tyrer  Seite;  fic  ift  in  fteter  ©efed)t*bereit* 
fcfjaft,  bic  $MK*ung  ber  Schiffe  unb  ber  SBaffen  liegt  in  gefdjulten,  frieg*= 
erfahrnen  $änben,  mäljrcnb  fid)  bic  attbre  ^Radjt  erft  auf  ben  Krieg*fuß  fcfcen 
muß  unb  feine  üraftifdjen  (Erfahrungen  tjat.  SWit  einem  fBort,  (Jnglanb  wirb 
im  Verlaufe  be*  Krieg*  mit  un*  bei  bem  beseitigen  Stärfeüerhältni*  ber 
flotten  ju  einanber  in  mancher  Schiebung  üon  $ag  ju  lag  ftärfer,  ot)nc  baß 
e*  fyietfUx  bebeutenbe  Koften  au*giebt. 

Die  unmittelbare  ^o\qc  biefer  Überlegung  ift,  baß  gar  feine  Sßcranlaffung 
oorliegt,  ben  Krieg  fo  fdjneU  roic  möglich  su  (Snbe  ju  führen.  3e  länger  ber 
©eefrieg  bauert,  befto  me^r  wädjft  feine  Kraft,  befto  mächtiger  wirb  feine 
Stellung  gegenüber  neutralen  3Häd)ten!  Söährenb  Deutfchlanb  in  einem  folct/cit 


Digitized  by  Google 


Sccfriegc  verblutet,  feine  Kolonien  ucrnidjtct,  fein  $>anbcl  nnb  Berfcfyr  gänj- 
lid)  gelähmt  werben,  bcnu$t  ber  (Gegner  bie  itjm  fo  billig  gebotne  <Mcgenf)citf 
feinen  eignen  £mnbcl  ,ui  bereichern.  Xic  bcutfd)cn  Steider  im  3(uslanbc 
werben  an  biefer  2l)atfad)c  nid)tc-  änbem,  aud)  fjicr  werben  ©in^clerfolgc  feinen 
(Sinfluft  auf  bas  (Mcfamtcrgebnis  ausüben.  $>ic  folgen  ocr  Blodabc,  bie  in 
furjer  Seit  innere  wirtfdjaftlid)c  Sdjwicrigfcitcn  ucrurfad)cn  wirb  nnb  bebenf^ 
Ud)c  fojtale  ^uftänbc  fd)affcn  fann,  follcn  fjier  nur  angebeutet  werben,  ba  eine 
nätjere  Slusfüljrung  fd)on  ©egenftanb  jaljlrcidjcr  Sd)riftcn  gewefen  ift.  £ic 
nncrbittlidjc  Sogif  aber  füljrt  ju  bem  Sd)lufj,  bafe  $cutfd)lanb  trofe  feiner 
großen  £anbmad)t  ber  0*nabc  bes  fccmädjtigcn  Öicgncrs  preisgegeben  ift,  ber 
ben  Stieg  fo  lange  t)in^iel)n  fann,  bis  35cutfd)lanbs  .ftanbcl  jerftört  unb  bamit 
feine  gefamte  politifdjc  unb  mirtfdjaftlicfyc  Griftcnj  auf«  Spiel  gefegt  ift.  hinein 
fccmftd)tigcn  Wegner  muffen  wir  mit  gleichen  Staffen  entgegentreten.  Kur  eine 
woljlorganifiertc,  gutgefdjulte,  ftarfe  flotte  wirb  uns  uor  einem  Sccfricg  mit 
(Snglanb  bewahren  fönnen. 

Betrachten  wir  jum  Scfjlufj  bie  gefamte  politifdjc  Sage.  "Jlus  Reiten  ber 
tiefften  ßrniebrigung  Anfang  bicfcS  3af)rf)unbcrtä  f)at  fid)  3)eutfd)lanb 
burd)  eiferneu  #lcift  wieber  emporgearbeitet  unb  in  ber  nötigen  ©rfenntnis, 
bafj  in  bem  Bolfe  fclbft  bie  Wurzeln  aller  tfraft  liegen,  fjod)  unb  niebrig  oljnc 
llntcrfdjtcb  bes  Stanbcs  burd)  bie  allgemeine  2Bcf)rpflid)t  um  fein  Banner 
gefdjart.  3n  brei  fiegreicfjen  Shicgen  würbe  bie  (Sinigung  £eutfd)Ianbs  erftritten. 
2>ic  Welt  ftauntc  über  bie  ftraftentwitflung  ber  beutfdjcn  §>ecresmaf  fen ,  bie 
ben  Wibcrftanb  uor  fid)  nieberwarfen  unb  bie  gewaltigsten  Slnftrengungcn  ber 
Jycinbc  p  Scfyanbcn  matten,  llnferm  Batcrlanb  aber  würbe  naefj  biefer  blutigen 
Arbeit  ein  breifeigjäljriger  Jricbc  befdjert.  Unter  bem  Sd)it|c  ber  fdjlagfertigen 
Slrmce  fonntc  bie  ftriebensarbeit  bisfjcr  frei  itjren  Sauf  nehmen,  (Mcad)tct  ftcljt 
jefot  Dcutfdjlanb  ba,  blüfjenb  burd)  feinen  ftanbcl,  burd)  feine  Jnbuftric  unb  im 
engften  Wettbewerb  mit  ben  miid)tigften  Nationen  auf  bem  Wcltmarft!  Bcrgcffcn 
wir  feinen  Slugcnblirf,  bafj  uns  bie  9Wad)t  biefe  Stellung  unter  ben  Golfern 
errungen  Ijat.  Erinnern  wir  uns  bes  ?lusfprud)s  Bismartfs  in  ber  SReid)Stags= 
fifcung  com  14.  Juni  1882:  „Steine  gan^e  politifdjc  Shmft  . . .  wäre . . .  ooll^ 
ftänbig  gefdjeitert  ol)nc  £>inblirf  auf  bie  bcurfdje  3)?ilitärorganifarion  .  .  .  unb 
oljne  ben  SRefpcft,  ben  wir  einflößen,  ofmc  bie  Abneigung,  bie  man  Ijat,  mit 
unfern  wofylgefdndtcn,  intelligenten  unb  wofylgefüljrten  Bajonetten  on^ubinben. 
lljun  Sic  biefen  SRcfpcft  aus  ber  Welt,  unb  Sic  finb  genau  in  ber  ot)n- 
mädjtigen  Sage  wie  früher,  fobafe  Scutfdjlanb  für  bic  anbem  SWäcfjte  eine 
?lrt  oon  ^ßolen  für  bie  1  eilung  fein  würbe." 

Dicfcr  Slusfprud)  Bismnrtfs  gilt  aud)  für  bie  jefcigen  5Wad)tocrt)ältniffe. 
Cime  föefpeft  utr  See  finb  wir  nid)t  in  ber  Sage,  unfre  sJied)tc  &u  wahren. 
£ic  Bajonette  pr  See  finb  unfre  Skiffe,  unb  biefe  allein  geben  bie  3Wad)t, 
uns  gegen  Angriffe  unb  Übergriffe  ber  großen  fecfal)renbcn  Kationen  $u  fd)üfccn. 
Bcrgcffcn  wir  feinen  Slugenblid,  baft  politifd)  bic  Dinge  in  Guropa  genau  fo 
liegen  wie  uor  bem  grofeen  Kriege  1870/71.  (Ss  giebt  ja  freilief)  manchen  in 


Digitized  by  Google 


Jfranfreidjs  Scpölfmmg  wnb  l^eercserfats  375 


Tcntfdjlanb,  bei  fid)  ctnbilbct,  mcnn  (Snglanb  uns  bcn  ftricg  crflärtc,  fo  mürbe 
uns  Nufelanb  ober  aud)  Jranfrcid)  untcrftüijcn.  SSMr  bebaupten,  baS  Sntercffc 
feines  biefer  Staaten  mirb  mefentlid)  leiben  f  mcnn  £cutfd)lanb  nad)  einem 
ftrieg  mit  ©nglanb  ftarf  gefdnuädjt,  in  (einer  l*ntmitflung  um  fünfzig  3a()re 
flurürfgebradjt  ift.  ,§at  fid)  Europa  nidjt  jabrijunbcrtclang  motjl  gefüllt  bei 
einem  fdjmadjcn  SJcutfdjlanb?  $>at  fid)  ÜRufclanb  beim  Jafdjobafall  nid)t  aus 
feiner  Stube  bringen  (offen,  £eutfd)lanbs  megen  wirb  cd  bieS  gemife  nidjt  tyttit. 
Somit  muffen  mir  uns  allein  auf  unfre  eigne  Straft  ocrlaffcn.  Sri'tften  mir 
aljo  rcdjtflcitig  flur  See,  um  bcn  SVricg  flu  oermeiben.  3ft  unfre  Jylotte  fo 
ftarf,  baf?  ber  ftciub  nid)t  magt,  uns  bcn  ^cl)bcl)anbfd)ul)  binflumerfen,  fo  ift 
ber  triebe  flur  See  gefidjert! 


$vanhcid}s  Scpölferung  unb  fyereserfate 


1  ie  fid)  feit  einer  langem  SRcilje  oon  Sabren  immer  miebertjolcnbe 
jÄlagc  über  bic  SeoölferungSabnabmc  ober  bod)  ungenügenbe 
3unaf)inc  in  Jranfrcid)  fjat  im  legten  ftcrbft  eine  fcf)r  in  bic 
klugen  fallenbe  3lluftration  crbaltcn  burd)  ben  aufjerorbentlid) 
grofjen  SluSfafl  an  jungen  Acuten,  bic  in  bic  ^Irmec  Ijättcn 
cingeftcllt  merben  fönnen.  £as  Tcfi^it  gegen  baS  Vorjahr  beträgt  nämlid) 
mcljr  als  20000  SDfann,  unb  ber  ftriegSminiftcr  Ijat  iufolgcbeffcn  oon  ber  für 
biefcs  3al)r  in  2luSfid)t  genommnen  meitern  SlufftcUung  ber  oierten  Bataillone 
(fic  fehlen  nod)  bei  24  Snfantcrieregimentcrn)  ?l6ftanb  nehmen  muffen.  SRait 
l)at  ocrfud)t,  ben  ©runb  biefcs  Ausfalls  an  JRcfruten  in  einer  ftrengern  ober 
flu  ftrengen  2>urd)fübrung  ber  ärfltlirfjcn  Untcrfud)ung  flu  ftnbcn;  es  t)at  fid) 
biefe  ?lnnal)me  aber  als  md)t  Ijaltbar  ermiefen,  unb  SRiniftcr  ©allifet  bat  ber 
■sBolfsocrtrctung  gegenüber  erflärt,  bafe  lebiglid)  bie  geringe  ©cburtsflabl  bes 
xsabreS  1878  bic  unliebfamc  ©rfdjcinung  ocranlaffc;  babei  bat  er  bic  Übcr^ 
fleugung  geäufjert,  baft  biefer  föücfgaug  nur  oorübergebenb  unb  burdjauS  nidjt 
mafjgcbeub  für  bie  3ufunft  fei.  Die  3>otfSfläblungSliftcn  fleigen  aber  feit  bcn 
legten  flmanflig  3al)rcn  eine  fo  geringe  3imabmc  ocr  Beöölfcrung,  baft  auf 
oiclcn  Seiten  ernfte  $8cfürd)tungcn  wegen  beS  GJebcibcnS  beS  franflöfifd)cn  si>olfs 
gebegt  merben,  unb  bafe  man  bie  ücrfdjiebcnftcn  Wittel  erfonnen  bat,  Slbbilfe 
flu  fdjaffen  gegen  eine  (Srfdjeinung,  beren  ©runb  man  oor  allem  in  ber  gc 
ringen  ßal)!  ber  ©befdjliefjungcn ,  fobann  aber  in  ber  geringen  ßafyl  ber  (9c 
burten  fud)t  unb  finbet.  25er  Skridjt,  bcn  ber  $>anbclsminiftcr  fürfllid)  bem 
^räfibenten  ber  Siepublif  über  bic  «emegung  ber  Söcüölfcrung  im  Sabrc  1898 
oorgclegt  bat,  bcflridjnct  biefcs  iöcrid)tSjabr  als  normal  für  bic  3a()l  ber  ab 


Digitized  by  Google 


370 


^ranfreit^s  SeDölferung  unb  ßetrcserfag 


gejd)loffenen  ©bcn,  für  baö  SBerhältniä  bcr  ©eburten  $u  ben  ©tcrbefäüen  aber 
nur  als  mittclmäftig.  Seit  einigen  3at)ren  fdjon,  Ijeißt  ce  in  biejem  $8erid)tc, 
I)abe  fidrj  bie  öffentliche  Meinung  über  ben  <3tillftanb  bcr  fran^öfifchen  Sc- 
uölferung  erregt.  Söärjrenb  ber  legten  $etyn  3at)re,  b.  I).  oon  1889  bis  1898, 
finb  üier  3at)rc  gemefen,  in  benen  bie  3°ht  Dcr  Xobeäfälle  bie  ber  (Geburten 
überftiegen  t)at,  unb  jwar  l)ot  fid)  biefer  Überfd)uft  äWifdjcn  10000  unb  38000 
bewegt.  3m  3ab,re  1895,  wo  man  biefe  (£rfd)einung  jum  lefctenmalc  fcftftcllte, 
betrug  bcr  Übcrfdjufe  bcr  XobeSfälle  17813.  $a*  3ahr  1896  braute  eine 
33effcrung,  inbem  fid)  ein  Überfchujj  Don  93700  Oeburten  ergab;  im  folgenben 
3at)re  1897  erhöhte  fich  biefer  Überfdjufc  fogar  auf  108088. 

Die  franjöfifehe  SDWlitär^eitung,  La  France  militaire,  oerrritt  bie  Slnfidjt, 
baft  bic  lefctc  föcfrutcnquotc,  obgleich  um  20000  geringer  alä  bie  oorjährige. 
boo)  bem  Durcfjfchnirt  einer  langen  5Reihc  tum  Sauren  entfpräd)e,  unb  greift, 
um  bieö  ju  beweifen,  jurüd  bis  jum  3al)rc  1867,  wo  ^.  SB.  nur  292730 
Wann  in  bic  "Üudl)ebung3liften  eingetragen  waren.  £>ättc  baä  93latt  nur  bie 
legten  neun  3al)rc  bcrücffid)tigt  —  oon  1889  biß  1897  — ,  bie  3cit  oer  ®ittig- 
feit  bcö  j  ewigen  Siefruticrungsgcfcftcs  Dom  15.  3uli  1889,  fo  l)ätte  fid)  bod)  ein 
anfchnlicrjer  Fehlbetrag  gegen  bie  $>urd)fdmitt3aal)l  ergeben,  benn  im  3at)rc 
1889  mürben  310275  junge  Scutc  in  bic  fiiftcn  eingetragen;  1890:  300247: 
1891:  277425  (entfurechenb  bem  ffricg*jar,r  1871);  1892:  343630;  1893: 
330138;  1894:  337109;  1895:  331368;  1896:  338327;  1897:  331179. 
Der  £urd)fd)nitt  für  biefe  neun  Sarjre.  worin  bie  auä  ben  beiben  ftriegäjaljrcn 
1870  unb  1871  ftammenben  geringen  JRcfrutcnquoten  1890  unb  1891  ent 
halten  finb,  betrögt  bemnad)  322180;  ba  nun  bie  #al)l  ber  1898  in  bic  2(u* 
hebungäliften  Eingetragnen  auf  runb  310000  9Rann  fanf,  fo  ergiebt  biesf  gegen 
biefe  25ura^fa^nitt^al)I  ein  Defizit  üon  runb  12000  SKann.  Die  näd)ftc  »$rage, 
bie  fid)  bei  biefer  Betrachtung  aufbringt,  ift  bie.  ob  fid)  aud)  bie  SBcüölferungS- 
jarjl  Jyranfreichö  unb  im  befonbem  bic  männliche  in  biejem  3eitabfd)nitt  nicht 
ücrmerjrt  t)abe,  ober  ob  fic  gar  ^urürfgegangen  fei.  l£*  ftchn  unä  rjierju  bie 
(Srgcbniffc  bcr  ü8olf*jäf)lung  oom  30.  2Rai  1886  ©ebote.  Die  ©efamt= 
beüölferung  beö  9Jcuttcrlanbeö  betrug  bamaU  38218903,  oon  benen  37930759 
ort&mwefenb  unb  1115214  nur  oorübergebenb  anmefenb  maren.  Sion  bcn 
erften  waren  18900312  männlichen  ©ef ehielt*,  Die  lefcte  3ä^«"fi.  bw  am 
29.  9Jtärj  1896  ftattfanb,  ergab  eine  Einwohnerzahl  oon  38517975,  oon 
benen  37490484  $ran<tofcn  unb  1027491  ^rembe  maren.  Die  Untcrf Reibung 
nad)  ben  ©efd)lcd)tcm  liegt  uns  f)ier  leiber  nid)t  oor.  Sluö  bcr  SScrgleidmng 
ber  ®cfamt^ar)lcn  ergiebt  fid),  bafe  fid)  bie  93cüölfcrung  in  biejen  £ct)n  3abren 
nur  wenig  ocrmet)rt  bat.  crfd)cint  bicä  befonberö  auffallcnb,  wenn  man 
bamit  bie  ©cööltcrungäbewcgung  in  Dcutfd)lanb  üergleidjt.  9tad)  ber  3ä^lun9 
oom  1.  Dezember  1885  t^attc  Dcutfd)lanb  eine  «eüölfcrung  oon  46855704 
Einwohnern,  üon  benen  22933664  männlichen  ©cfcf)lcd)tö,  unb  nad)  ber  legten 
3äb,lung  oom  2.  Dezember  1895  hatte  fid)  bie  öcoölferung^ahl  auf  52279901 
erhöht,  wooon  25661280  männlichen  ®efd)led)t*  war.  *Beld)e  Jolge  fia)  am 


Digitized  by  Google 


$tantvtia)s  Sepölferung  unb  tjeereserfafc 


377 


bieten  akrfjältntffen  für  bic  (Srgänsung  ber  Armee  betber  £änbcr  ergeben  mufe, 
liegt  auf  ber  Jpanb.  $ie  mehr  ober  weniger  ftabile  öcoölfcrungSjahl  fixanl 
reict)^  fann  aud)  feine  ßrtjöljung  ber  9tefruten(^a^  f Raffen .  cä  fei  benn,  bafe 
bie  Slnfprüdjc  $urfitfgcfd)raubt  würben,  ober  bafj  eine  6infd)ränfung  ber  ^atjl- 
rcid)cn  $)tcnftbcfreiungcn  »erfügt  würbe,  woju  cd  aber  einer  Slbänbrung  ber 
©efetye  bebürfte.  $ic  jefcige  ®efetygcbung  (fltefruticrungSgefcfc  oom  15.  3uli 
1889)  fd)afft  eine  fo  grofcc  3af)l  *>°n  ^iäpenfationen,  bafj  oon  ben  in  bie 
9tuäf)ebung£liften  ©ingetragnen  etwa  ber  oiertc  Xeil  nic^t  jur  Sinftcllung  in 
ben  aftioen  $ienft  gelangt;  baö  Kontingent  ber  mit  ber  Söaffc  auSgebilbetcn 
Oermten  beträgt  nämlich  im  $urd)id)nitt  ittcf)t  mehr  alä  222000  SKann,  unb 
oon  biefen  bienen  wieber  etwa  20  «ßrojent  nur  ein  ober  jmei  Sarjrc  ftatt  ber 
gefefcliehcn  brei  Söhre,  ©in  Sölitf  auf  bie  ©djitffate  bcö  £>ceTe*crfafecä  ber 
Älaffe  1897,  bie  alfo  im  Saljre  1898  eingeteilt  worben  ift,  wirb  bic*  am 
beften  erweifen.  9?ad)  ber  Berichtigung  ber  AuShebungsliftcn  hatten  331179 
junge  fieutc  an  ber  Auälofung  teilzunehmen  unb  pcrfönlid)  oor  bem  SJeoifiondrat 
ju  erfdjeinen.  8521  baoon  haben  [ich  aber  weber  fclbft  gcftcllt,  noch  (ich  oer- 
treten laffen;  burd)  bie  är$tlid)e  Untcrfudjung  finb  26891  als  untüchtig  ^u 
jebem  3)icnft  erflärt  worben,  fobafe  nur  nod)  304981  in  ben  Siiften  ücrblieben. 
Sie  würben  in  bic  fieben  Abteilungen  ber  SRcfrutterungälifte  folgenbcrmafccn 
uertcilt: 


fcicroon  hat  ber  SReoifionSrat  nod)  weitere  7513  junge  £eute  nad)  Artifcl  21 
unb  746  nad)  Artifel  50  biäpcnficrt,  fobafj  nad)  allen  biefen  Operationen  bie 
$al)l  ber  fllcfruten,  bic  jur  $at)nc  cinbenifen  werben  fonnten,  nod)  230399 
SWann  betrug  (152944  -j-  51 247  -{-  4449 -f  30018  —  7513  —  746  =  230399). 
$on  biefen  würben  76275  ^u  einjährigem  unb  154132  $u  ^wci=  unb  breu 


')  »eljanbeü  bie  Skurraubung  in  JriebenSjetten  nad)  etnjäljriger  2>ienfHeifrung  von: 
bem  äUeften  oon  boppeUen  Säaif enlinbcm ;  bem  altcften  ober  einjtgen  6ob>  ober  (Sntel  einer 
Söttroe;  bem  4Üeflen  ober  einzigen  ©o$n  einet  ^amitte  mU  minbeftenS  fteoen  Äinbem;  bem 
älteften  oon  jroei  Qrübern,  bie  in  bemfelben  3a^re  ausgehoben  »orben  waren;  einem  jungen 
SWonn,  beffen  älterer  «ruber  für  minbeftenö  brei  3<U)re  im  afrioen  Wtfitarbienft  fiet)t  ober  beffen 
»ruber  in  folgern  2)ienft  gestorben  tfl  —  *)  »rtifel  23  biSpenftert  nad)  emjaftriger  SDienft» 
(eifhing  junge  Seute,  bie  befttmmte  roiffenfäaftlt^e  Diplome  erbeten  Ijaben,  fu$  ju  je$njlu)rtger 
Dienftlerftung  on  beftimmten  öffentlichen  UntcrrtyManftalten  ocrpfik&ten  ober  ftcb,  bem  Stubhtm 
ber  Geologie  mibmen.  —  «rrilel  50  befreit  bie  jungen  £cute,  bie  oor  bem  erfuttten  neunjebnten 
£ebenfijaf}r  ü)ren  SBo^nft?  außerhalb  (Suropag  unb  bort  eine  fefte  ftnfteuung  genommen  Ijaben.  — 
»)  Diefe  werben  ntyt  mit  ber  SBaffe  auSgebilbet. 

®ren|boten  I  1900  4« 


1.  3um  brcijafjrtam  attinen  25tenft  .   .   .  . 

2.  25idpenfiert  nad)  »difel  21  beö  (Sefe^e«1) . 

3.  Ü)e«gleiiben  na<b,  9lrt«el  23  unb  öO»)  .  . 

4.  Sc^on  im  2)ienft  

•r».  3urüdgepeat  

6.  Xtn  $Uföbienften  öbenoiefen  *)    .   .   .  . 

7.  ftuftgeWofjen  roegen  iöeftrafungcn   .   .  . 


152944 
51247 
4449 

30018 
45276 
20929 


304981 


Digitized  by  Google 


:<7s 


jährigem  Dienftc  eingeteilt.1)  Sic  trafen  oom  14.  biä  16.  Wooember  1898 
bei  ihren  Truppenteilen  ein. 

Sieht  man  baä  tc^tc,  im  3at)rc  1899  eingeteilte  föernitenfontingent 
(ftlaffe  1898)  näher  an,  fo  ergiebt  fiel)  ba*  ^iaajfterjenbe.  $8on  ben,  roic  eben 
ermähnt  roorben  ift,  in  bic  "Jluähebungäliftcn  eingetragnen  runb  310000  SMann 
finb  in  bie  attioc  Armee  ju  breijäl)riger  ober  jroeijäfjrigcr  3)ienftleiftung  eiu^ 
geftellt  morben: 

bei  ber  Infanterie    ....     91 162  äHatm 

„    „   AaoaQetic    ....     18359  „ 

„    „   ftufcarrUIerie     .   .   .      3832  „ 

„    „   SettattiDctie     ...  15446 

„  bem  ®enie   3753  „ 

„   „    Ittrin   2040 

ali  §anbn>er!er   2550  „ 

„  ©anttärtfolbaten    .   .   .      1224  „ 

1883H6  Warnt 

öiersu  fommen   K8281     „    *u  einjabrifler  Dienfl- 

20«  64  7  Wann  WN  $i3parffcrtc 

Xiefe  $al)l  nrirb  fid),  nad)  franjöfifchen  Angaben,  burd)  Xobcdfällc,  ©ntlaffungen, 
Nichteintreten  ufto.  auf  ctroa  202000  3)?ann  ermäßigen,  roaä  gegen  bae  Wov- 
jat)r  einen  Ausfall  oon  runb  28000  9kfrutcn  bebeutet.  £afc  man  unter  foldjen 
Umftänben  immer  von  neuem  bic  $ragc  auftoirft,  in  welcher  SBcife  cö  möglid) 
fein  fönntc,  bic  Fatalität  im  allgemeinen  unbf  wenn  möglich,  bic  3a\)l  ber 
männlichen  Geburten  im  befonbern  p  erbten,  crfcfjcint  ferjr  begreiflich.  Schon 
oor  3ab,rcn  beschäftigte  man  fid)  in  ber  franjöftfdjcn  Cammer  in  cingetjenber 
S&cifc  mit  biefer  Angelegenheit.  9D?an  fd)lug  bamalä  untcT  anberm  bic  föebuftion 
ber  aftioen  iJienftycit  auf  nur  ein  5aljr  oor  für  ben  Sol)n  einer  Familie  mit 
minbeftenö  fünf  ttinbern  unb  für  bic  jungen  ficutc,  bie  bei  it)rcm  Eintritt  in 
bic  Armee  fdjon  bcrljciratct  finb.  Bon  anbrer  Seite  würbe  eine  Steuer^ 
crleid)tcrung  für  bic  finberrcidjen  Familien  unb  eine  Steuerbclaftung  für  bic 
^unggefellcn  unb  bie  finberarmen  ober  bic  finberlofen  Emilien  empfohlen.  Tiefe 
oerfchiebnen  $Borfd)läge  ha&cn  fith  auänahmcloä  al$  unburchführbar  ober  un= 
jmecfmäfjig  ernriefen,  um  fo  mehr,  alö  bic  oiclcn  SHöpenfationcn  oon  ber  ge^ 
fcfclid)cn  breijährigen  aftiben  £)ienftpflid)t  an  unb  für  fid)  fcb>n  einen  fdjmercn 
Übelftanb  bebeuten,  unb  al$  oon  biefen  Befreiungen ,  ^um  Xcil  roenigftens, 
fchon  jefet  bie  Emilien  mit  mehreren  Söhnen  einen  ©enrinn  jiehen. 

Weucrbingö  finb  nun  roieber  ^mei  Borfd)lägc  aufgetaucht,  bie  mir  fur^ 
roiebergeben  möchten,  obgleich  f'c  un*  °l*  9Qni  unburchführbar  erfd)einen.  3»m 
Spectateur  militaire  (SJtooembcransgabe)  ichlug  nämlich  Cberft  Cbicr  oor,  baß 
fid)  bie  Malier  ber  militärifd)cn  SMcnfaeit  richten  follc  nad)  ber  ^ai)i  ber 
Sohne,  bie  eine  Emilie  habe,  (£r  begrünbet  biefen  Borfdjlag  bamit,  bafj  bic 
Sienftleiftung  —  abgefcljcn  oon  ben  bielcn  Siäpenfationcn  —  ^oar  gleich- 
mäßig fei  für  ben  einzelnen,  nicht  aber  für  bic  Familie.  So  höbe  *um  Bei 

')  SBofjer  ber  Überfa)u|  oon  aä)t  Wann  fontmt,  tfl  au«  ben  un«  »orlfegenben  Unterlagen 
nia)t  3U  fejjen. 


Digitized  by  Google 


^ranfrelcfcs  Scpölferung  unb  tjeereserfafc  379 


fpicl  bcr  einige  <3ob,n  einer  wotjlrjabenben  ftamilic,  ber  oielleity  Webijin 
ftubicrc,  nur  ein  cin^iged  3at>r  $u  btcncn,  märjrenb  eine  arme  Slrbciterfamüie, 
bie  oicr  gefunbe  3öljne  rjabe,  bem  Staate  $cb,n  ober  jroölf  3at)rc  militärifcfjer 
Dienftleiftung  biete.  3üic  ©runblage  ber  mcnfd)lid)en  C^efctlfc^aft  fei  aber  bie 
Jamilic  unb  nietjt  ber  (Einzelne ;  bie  Familie  joble  bie  öklbftcucr  na<f)  KMafc 
gäbe  irjrcr  (£innal)men  unb  im  Srriege  bie  SSMutfrcucr  nad)  3)?afigabc  iljrcr  bienft^ 
fähigen  <5öfmc. l)  $)cöt)alb  follen  im  ftrieben  bie  L'aften  beö  SRilitärbicnftc* 
fomeit  als  möglitr)  glcicfjmäfjig  auf  alle  gamUicn  oerteitt  werben.  Um  bic* 
tu  erreichen,  folte  bie  Stauer  ber  SWilitarbienft^eit  ocränbcrlid)  werben,  je  natt) 
bcr  ßatjl  ber  <5örmc  einer  gamilic.  $cr  SReoifionärat  tjabc  bie  jungen  i'cute 
$u  beftimmen,  bie  brei,  i,wci,  ein  ober  nur  ein  Ijalbcö  3af)r  $u  bienen  tjätten. 
©in  ÜKitarbeitcr  ber  France  militaire,  ber  biefen  v^orfd)lag  befpridjt,  finbet  it)n 
aufjcrorbcntlidj  empfehlenswert  unb  getuijj  wirffam,  aber  etwaö  fompli^iert; 
bcörjalb  empfiehlt  er  eine  5$ereinfadwng  in  ber  28cifc,  bafj  bie  $icnftyeit  jebed 
SRefrutcn  naefj  bcr  3af)I  bcr  Sjöfmc  ber  betreff enben  Jamtlie  $11  bemeffen  wäre; 
c*  hätten  rjicrnatr)  $u  bienen:  bcr  einzige  <3ohn  3  3atjrc,  bie  2  (Söhne  einer 
Jamilie  jeber  2,  bie  3  ober  4  (3öf)nc  jeber  l1/,  3arjr,  bie  5  bis  9  Söhne 
jeber  1,  bei  10  unb  merjr  Söhnen  jeber  V«  3at)r.  9)ton  mürbe  auf  biefe 
SBeifc  ju  einem  SRinimum  ber  Cciftung  gelangen  Don  3  Sauren  für  eine 
Samilic  mit  1  Sohn,  oon  4  fahren  mit  2  Söhnen,  oon  41/,  Sarjrcn  mit  3, 
oon  5  Sauren  mit  5  unb  oon  5  unb  metjr  3a()rcn  mit  10  Söfjncn.  ©egen 
ben  $$orfd)lag  beS  Dbcrft  Obicr  ftheint  uns  bemnad)  bcr  einige  Untcrfdneb 
barin  $u  liegen,  baft  tjicr  gefcfclid)  fcftgclcgt  roerben  foll,  waö  bort  ber  jebeä- 
maligen  ßntfdjeibung  bcö  SReoiftonSratS  übcrloffcn  wirb. 

3n  ber  $ahl  ber  Söhne  folltcn  bann  bie  einzigen  £>ispenfationcn  bc~ 
grünbet  fein;  allerbingö  würbe  fid)  bcr  Sftifjftanb  ergeben,  bafj  ber  ©tat  ber 
Slrmce  einen  9tüd*gang  erführe,  aber  bem  tönnc  ja  abgeholfen  werben  burefj 
ocrmcl)rtc  Äapirulation  auögcbicntcr  Solbaten.  „sJ)ton  barf  überzeugt  fein, 
fdjliefet  bcr  ^erfaffer  biefe*  »gcnialcn<  ^lanö,  baft  ein  berartige*  ©efefc  fe^r 
fa^ncü  eine  3unahme  ber  Geburten  herbeiführen  roürbc,  inbem  cä  $uglei$  bie 
ftreitige  gragc  einer  9iebuftion  ber  3)icnftärit  in  bcr  beften  Seife  regeln 
mürbe." 

SBic  fief)  bic  beiben  franjöftfdjcn  Offiziere,  bic  biefe  S?orfcf)lägc  auögcflügclt 
haben,  bic  Sluäbilbung  einer  Äompagme  ober  ©öfabron  benfen,  in  bcr  Solbaten 
fo  ocrfttjiebncr  ^ienft^eit  oertreten  finb,  ift  ferner  begreiflich,  umfo  mel)r,  als» 
eine  3>icnft^eit  oon  fcd)ä  SRonaten  in  einer  fteljenben  3lrmec  an  unb  für  fid^ 
alä  ooüftänbig  ungenügenb  erad^tet  wirb  unb  cradjtet  werben  mu|.  Sclbft 
ein  3al)r  gilt  boc^  nur  für  genügenb  für  junge  Scutc,  bic  eine  miffenfdfaftlidjc 
SBilbung  genoffen  tjaben. 

5ßiel  oemünfttger  erfef^eint  cd  unö,  wenn  bcrfclbc  SKitarbcitcr  bcr  3«t- 
fd^rift  La  France  militaire  bie  Slnfid)t  auöfprid^t,  ba|  granfrcidi  angefidjtö 


')  Un*  n»iD  t*  fäentoi,  alö  roütben  Wtfe  beiben  Steuern  roett  me^t  00m  ftinjelnen  alä 
oon  bet  JantUle  geitagen. 


Digitized  by  Google 


380 


Der  Sinn  bes  Ctjriftentums 


bicfcö  SRütfgangö  bcr  33eoölferung  üon  einer  meitern  folonialcn  Sluöbchnung 
abfegen  follc.  2Baö  nüfot  cS,  fragt  er,  ben  folonialcn  ©cfifc  immer  ju  oer^ 
mehren,  menn  mir  aufecr  ftanbc  finb,  bic  nötigen  Sfoloniftcn  jit  liefern,  bic 
Kolonien  ju  fultiüicrcn  unb  nufebringenb  ju  machen?  v.  W. 


Mm 


2>cr  Sinn  bes  (Efyriftentums 

n  bem  Sluffafec  in  §cft  3  unb  4  über  &iltt)  ift  ermähnt  morben, 
baft  biefer  3Bcoj;ciger  juni  ©lud  ben  B^cifel  baran  für  ertaubt 
erflärt,  ob  baö  öermäffertc  unb  ocrblafjtc  6t)riftcntum,  baö  mir 
heute  haben,  urfprünglich  bcabfidjtigt  gemefen  fei.  Jfrättc  er  feinen 
©lief  auglcid)  auf  bie  Reiten  gerichtet,  roo,  um  in  feiner  Sprache 
flu  reben,  bie  Gljriftentjcit  ©ort  gaitj  anbre  'Singe  angeboten  f)at,  als  bic  er 
roill:  ©cjänf  um  ©laubcnöbcfcnntniffc,  Sfrcu^ügc,  ©eijjclungcn,  Slblafegclbcr, 
$cfccr=  unb  ^cjcnücrbrennungcn ,  fo  mürbe  it)m  bcr  3^cifet  noch  berechtigter 
crfcrjicncn  fein,  tiefer  ßrocifel  bebeutet  aber  boct)  nic^td  geringere«,  alö  bafc 
man  oermuten  bürfe,  bic  ßrlöfung  fei  mißlungen,  unb  bic  2öcltfcf)öpfung,  beren 
SMcnbung  bic  ©rlöfung  fein  foü,  fei  ein  uerpfufchtcö  SBcrf.  Unb  ba  mufc 
nun  icf),  baö  SSeltfinb,  bem  (Eljriften  §iltö  gegenüber  befennen,  bafj  ich  btefen 
^meifcl  nid)t  teile,  fonbem  bic  8d)öpfung  mie  bic  Grlöfung  für  gelungen 
halte.  Die  äMcnfchcn  bieten  ©ott  fortmäfjrcnb  etmaö  anbreö  an,  alö  maö 
biefer  im  Mcucn  Xcftamcnt  forbert,  ober  ücrfchlicfjcn  üor  beffen  33crfünbigung 
beibe  Dljrcn,  meit  biefc  Jorberungcn  für  bic  2Kcf)r^at)l  unerfüllbar  finb,  mät)rcnb 
jebermann  imftanbc  ift,  ©ebetc  tjcrunterjufagen,  ©clb  für  mancherlei  ^meefe 
JU  fpenben  unb  Slnberögläubigc  $u  ocrfolgcn.  £cgt  man  bie  Überzeugung,  baß 
biefc  ftorberungen  nur  für  bic  Sluöerroählten  gelten,  unb  bafe  bic  atfehrjahl 
fo  leben  foü,  mie  fic  eben  lebt,  bann  ift  bic  Slbfidjt  bcö  Stiftcrö  bcr  JtHrd)e 
erfüllt.  2)cm  ©lauben  gegenüber,  ©ott  tjabc  buret)  6t)riftud  bic  ganjc  TOenfd)-- 
Ijcit  in  eine  ©emeinbe  bcr  ^eiligen  umfehaffen  mollcn,  ift  bcr  (Spott  ootl  be- 
rechtigt, ben  bcr  SSormärtö  alljährlich  über  bic  Sricbcnöbotfdwft  bcö  2Bcihnachtö= 
cngclö  auögicftt,  ober  oiclmchr  über  bic  ficutc,  bic  oorgeben,  an  biefc  ©otfcljaft 
p  glauben,  mährenb  jefct,  neun^ehnhunbert  Saljrc  nach  ocr  $erfünbigung  biefer 
©otfehaft,  bie  £ofung  biefer  £cute  ift:  ÜJZchr  ^an^erfchiffe,  mehr  Kanonen  unb: 
lieber  mit  ben  Sbnfurrcntcn.*)  SSon  bem  &kk,  baö  bic  Ätrcfje  aufftcllt,  ift 
bie  SRenfcfftcit  Ijcute  minbefteuö  ebenfo  meit  entfernt  mic  $u  bcr  gett  bcö  Sfciifcrö 

*)  Ter  SJutgatatejt:  in  terra  pax  hominibus  bonae  voluntatis,  gtebt  nun  ©pofi  überhaupt 
feinen  «n(a|?,  benn  bafj  ti  einjelne  Wenfd&en  giebt,  bie  bur$  C&rifhtf  ben  mnetn  ^rieben  er» 
langen  Unb  aud>  äufeerlty  ^rieben  Rotten,  !ann  fein  6ojutfbemoftat  leugnen;  bagegen  ift  bo« 
in  terra  pax  für  ft$  allein  cinfod»  nUfy  roaEjr,  unb  bao  freiließ  butc^  ade  grie^il^en  Cobtces 
bejeugte  tido*ia  (füt  tMoxias)  ein  flnnlofe«  unb  grammahfö  unmögli^eS  Än^dngfel. 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  bes  Ctjriftentums 


im 


2luguftuß.  §iltn  weife  baß  aud)  felbft;  aber  trofcbem  er  fid)  ber  Stirpe  gegen- 
über  bie  Unabt)ängigfcit  unb  einen  freien,  füfjnen  ©tief  wafjrt,  fdjeint  er  bod) 
noef)  zu  feljr  in  fird)lid)cn  Slnfdjauungen  befangen  fein,  alß  bafj  er  biefc 
Sluffaffung  beß  ßrjriftentumß  folgerichtig  burdjfüfjrcn  fönnte.  $>od)  finb  gcrabe 
feine  wiberfprcdjcnb  flingcnbcn  SBemerfungen  unb  ^Betrachtungen  geeignet,  uns 
Zur  Älartjeit  zu  oerljclfcn;  mir  wollen  unß  beßfjalb  baran  galten. 

$)ajj  bie  Gebote  beß  Weiten  Xeftamentß  für  alle  gelten,  bafe  alle  fic  cr= 
füllen  fönnen  unb  zum  $cit  im  d)riftlid)cn  Sinne  Zugang  t)abcn,  fpridjt  er 
oft  auS.  9Wenfd)engcbote,  wie  fie  unberftänbige  (Sltern  ifjrcn  Shnbcrn  unb 
$ird)cn  it)ren  ©efennern  auflegten,  feien  freiließ  oft  unerfüllbar.  „<ßünftlicf)er, 
budjftäbliaVr  ©etprfam  für  aie  roirftief»  göttlichen  ©ebote,  bie  alle  außfüfjrbar 
finb,  unb  gänzlidjc  ©cradjtung  unb  Slblctmung  aller  3ttcnfd)cnfafcungcn ,  baß 
ift  allein  ber  SSeg,  auf  bem  jefct  unfre  d)riftlid)en  Sonfcffioncn  fiety  neuerbingß 
beleben  tonnten"  (II,  237).  ©Ott  fei  mirfltd)  gerreu  unb  (äffe  niemanb  über 
feine  Gräfte  Oerfudjt  werben.  (Sine  bie  9Sillenßfrcir)eit  anfl)ebenbe  crbltdjc  ©c= 
taftung  anzunehmen,  baß  nennt  er  II,  82  eine  ber  größten  ©otteßläftcrungen, 
beren  fid)  ein  SHenfcr)  fdjulbig  maerjen  fönne.  $)aß  Gfjriftentum  fei  ber  einzige 
SSeg  jum  ©lürf,  ber  Weber  f)cruorragenbe  ©ilbung  nod)  au§crgcwöl)nlid)e 
Gtjaraftcrftärfc  erforbre  unb  für  jebermann,  nid)t  blofc  für  eine  pt)ilofopt)ifd)c 
©ilbungßariftofratic  üorfjanbcn  fei.  Saß  ©Ute,  fjeifjt  cß  I,  146,  t)ätten  bie 
ibeeUcn  ©ütcr  jebcnfallß  oor  ben  materiellen  oorauß,  ba&  fic  ganz  fidjer  unb 
jebermann  zugänglich  feien;  man  brauche  fic  nur  ju  wollen.  Unb  I,  85  fdjrcibt 
er,  bie  djriftlidjc  Slnfdjauung  fei  bie  einzige,  bie  „nicht  nur  eine  (Slitc  ber  3Rcnfd)- 
l)eit,  fonbem  itjr  ©anzeß  berfelben  auß  einem  ticrälmlidjcn  ßuftanbe  zu  einem 
t)öl)crn  Sieben  in  üollfommner  Freiheit  unb  ©leid)t)cit  zu  Ijcbcn  ücrfprechcn 
fann,  unb  bie  biefeß  SBcrfprcchcn  in  t)öl)erm  ©rabe  unb  in  weiterer  Slußbcfmung 
alß  bie  flajfifd)c  ^Jljilofopljie  gehalten  fwi"  $a  muft  bod)  glcid)  baran  erinnert 
werben,  ba&  zur  Grl)cbung  ber  3Renfd)cn  auß  einem  ticräljnlicrjcn  $uftanbc 
Weber  $t)iloiopt)ie  nod)  (Sfyriftentum  crforbcrlid)  ift.  £ic  alten  ©rieben  unb 
bie  Statifer  —  von  ben  Slgoptern  unb  ben  (Semiten  ©orberafienß  bürftc  äl)n^ 
(idjeß  zu  behaupten  fein  —  haben  oor  itjrer  SÖIüte^cit  allcfamt  ganz  mcnfdjlid) 
gelebt,  unb  wenn  gcrabe  oon  biefer  Slüte^cit  an  bie  übcrfjanbncfjmcnbc  Sflaüerei 
einen  grofecn  Xeil  ber  SBeoölferung  in  einen  äiemlid)  rieräf)nlic^cn  3uftQn0 
binabgebrürft  t)at,  fo  t)abcn  wir  äf)nlid)cß  als  Söirfung  ber  gefcUfd)aftlichcn 
Differenzierung  innerhalb  ber  ßtjriftenljcit  micbcrholt  erlebt;  in  ticrifdjc  5Rot)cit 
berfunfen  ift  ftellcnweife  bie  leibeigne  ©auernbeoölferung  SHitteleuropaß,  unb 
einen  2JZenfd)enfd)mufc  wie  ben  beß  bunf elften  Sonbonß  l)at  baß  mittelalterliche 
Gnglanb  unb  nod)  baß  (Jnglanb  Sromwellß  nic^t  gefannt;  oon  ber  uotlfommnen 
greitjeit  unb  ©leicrjfjeit  aber  ift  baß  t)cutigc  ©uropa  noc^  fo  Weit  entfernt  wie 
«twa  bie  Seit  .f>omerß.  Sin  einer  anbem  Stelle,  wo  er  baoon  fpridjt,  bafe 
bie  rjödrftcn  ©üter  beß  etjriftentumß  für  attc  beftimmt  feien,  fc^t  er  einfdjränfcnb 
„prinzipiell"  ^in^u;  wenn  aber  baß,  waß  prinzipiell  für  alte  beftimmt  ift,  ttyat- 
fädjlid)  ben  meiften  fcl)lt,  \o  ift  eben  bie  Slbfify  beß  Stiftcrß  ucrfcfjlt  worben. 


Digitized  by  Google 


382 


3n  SBejichung  auf  SWögliehfeitcn  fchcint  itm  feine  pcrfönltcfjc  Sage  manchmal 
irre  jii  führen,  fo  wenn  er  einmal  fdjreibt,  ben  Scuten,  bie  behaupteten, 
fie  fönnten  eine  oernünfrige,  bie  ©cfunbhcit  crhaltcnbe  Xagcäorbnung  nicht 
innc  galten,  fc^te  e$  nur  am  guten  SBUIen.  3a,  menn  aße  Seute  Uniücrfttätä' 
profefforen  mären!  Slbcr  eä  giebt  auch  ^eitungöreporter,  ©fenbahnbeamte, 
SfrUncr  unb  ^unbcrtcrlci  anbre  Seute,  beren  Sebcn  notmenbig  ein  föofm  ift 
auf  bie  beiben  SBcftanbtcilc  bc*  SBorteä  Xagcäorbnung. 

4>ören  mit  nun  aber  nach  bem  tirchlich  ooreingenommnen  ^ultu  ben  un- 
befangnen $>ilrü,  ber  bie  Erfahrung  befragt  hat!  „Solche  Cef  er,  bie  mir  nicht 
*u  ^abcn  hoffen,  mögen  fid)  gütigft  einmal  bie  aUereinfachften  (SobiccS  ber 
SRorat,  bie  3dm  (Gebote  ober  bie  ©ergprebigt  anfet)en;  menn  fie  bann  noch 
fagen  fönnen,  mic  jener  reiche  Jüngling:  3)ic8  allcö  haDC  ^  gehalten  Don 
^ugenb  auf,  nun  bann  mirb  eö  ihnen  gehn  mie  biefem,  eö  mirb  eine  ^orberung 
an  fie  herantreten,  ber  fie  ntc^t  ausweichen  fönnen,  unb  bie  fie  grünblich  iu 
«Schanben  macht"  (T,  190).  SKan  müffe,  malmt  er  öfter,  um  jeben  ^ßrciö  t»er= 
fuchen,  gewohnheitsmäßig  alle  SKenfchcn  ^u  lieben.  Slber,  metnt  er,  menn 
^auluö  c*  für  möglich  ^lt,  bafe  fich  einer  für  bie  SJccnfchheit  oerbrennen  liefee, 
ohne  bie  Siebe  $u  haben  (1.  Äor.  13),  fo  ^eige  bie«  beffer  als  alle  meitern 
2Bortc,  maa  bie  Siebe  fei:  ein  «Stürf  göttlichen  SBcfenö,  baö  in  feines  9Rcnfchcn 
.freien  machfe.  6r  roill  beSrmlb  auch  für  biefe  oon  ©ort  oerliehene  ©mpfinbung 
ober  beffer  ©cfinnung  auch  g«r  nic^t  baö  ÜBort  Siebe  anroenben;  man  follc 
lieber  SSohlmoUen,  ^reunblichfeit  gegen  alle  fagen;  baS  Hinge  nach  meniger 
unb  bebeute  mehr.  2)afj  bicfeS  höhere  Scbcn,  baS  man  Siebe  ober  £eiligfett 
ober  fonftmie  nennen  fann  —  unb  bem,  erlaube  ich  m^r  hinzufügen,  mancher 
SKenfch  in  feinem  ganzen  Sebcn  auch  nwty  ein  ein^igedmal  begegnet;  ich  glaube 
es  oor  oierjig  unb  etlichen  fahren  einmal  in  einem  Wanne  gefunben  $u 
haben  — ,  bafe  biefcS  höhere  Seben  oon  aufecn  fomme  unb  eine  SBirfung  ber 
©nabc  fei,  betont  er  oft.  Unb  er  bezeichnet  ben  Durchgang  ju  biefem  neuen 
Seben  als  einen  Xob,  benn  ber  3Rcnfch  müffe  babei  allem  entfagen,  was  er 
oorher  erftrebt  fyabe;  immer  wieberholt  er,  auf  Reichtum,  (St)rc  unb  ©cnufe 
müffe  ber  SJJcnfch  unbebingt  oerjichten.  $5afj  folchcr  ©erficht  über  bie  natür 
liehe  Äraft  geht,  ficht  jeber  ohne  weiteres  ein.  ©er  natürliche  SPtotfeh  fann 
roohl  um  ber  ©hrc  willen  auf  Reichtum  unb  ©cnufj  ober  um  Reichtums  unb 
©enuffes  milicn  auf  bie  @hrc,  unter  Umftänbcn  um  beS  ©cnuffcS  millen  auf 
ben  Reichtum  Gereichten  Sö.  wenn  fich  ein  3ttngling  enterben  läftt,  um  bie 
arme  ©cliebte  (tu  heiraten),  aber  nicht  auf  alle  brei  ©fiter  jufammen.  SWan  fann 
auch  Q«f  oic  SBeftanbtcilc  beS  irbifchen  ©lüds  fein  ganzes*  Sebcn  lang  in  jebem 
einzelnen  ^allc  oerjirf)ten,  wenn  fie  einem  gar  nicht  ober  nur  burch  ein  Un- 
recht erreichbar  finb,  aber  man  fann  nicht  grunbfäfclich  Oermten;  cr^wungne 
SRcfignation  ift  nicht  $krbicnft,  fonbem  Schwäche.  $>arin  alfo  wirb  alle  SBclt 
mit  $Utu  einig  fein,  bafe  folcher  ^Ber^icht,  wenn  er  möglich  wäre,  cd  nur  burch 
eine  übernatürliche  Äraft  fein  fönnte,  unb  nur  bie  ©jiftenj  biefer  ftraft  werben 
bie  meiften  beftreiten,  weil  fie  weber  in  fich  n0(*)  m  anbem  etwas  baoon 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  fces  (£r;ri^eiitunis 


fpüren.  ©laubt  man  aber  aud)  an  biefc  Äraft,  fo  entfielt  bocf)  bei  ber  gc 
»ähnlichen  Sluffaffung  beä  Grjriftentums  bic  t^agc,  marum  fie  ©Ott  nid)t  allen 
oerlcirjc?  SBeil  nid)t  alle,  weil  bie  meiften  fic  nid)t  rooUcn,  antwortet  $>ilrr) 
mit  ben  Semipelagianern  unb  Äatbolifcn.  Unb  er  äuftert  einmal,  menn 
man  leugne,  bafj  ber  3Bille  in  unjrcr  2Wact)t  ftet)c,  fo  f)öre  jeber  begriff  non 
sJWoral  auf.  3n  biefem  fünfte  giebt  aber  bic  neuere  'ij&fncrjologic,  nid)t  in 
folge  neuer  föntbeefungen,  fonbem  nur  infolge  ber  bte  ^um  ©runbc  borge 
brungnen  Untcrfudmng  bc$  ©egenftanbö,  ben  Reformatoren  gegen  ben  Äatt)o 
lijtömu*  9tcd)t;  auf  bie  gragc,  mic  fid)  ber  SJctenniniönuKf  mit  2Jtoral  unb 
«erantmortung  oertragc,  fönnen  mir  Ijter  nid)t  abidjmeifen;  es  nmfe  bie  Jöe 
merfung  genügen,  baft  ber  Sludbrurf,  ber  28illc  ftet)e  in  unfrer  2Äacf)t,  gar 
feinen  Sinn  t)at,  namentlich  für  $)iltb  nicht,  ber  II,  220  ben  9Biüen  für  bas 
SSefen  be*  SWenfchen  erflört.  38er  ift  benn  ber  „2Bir,"  in  beffen  9Jtoeht  ber 
SBille  ftet)n  \oü?  ftein  anbrer  alö  ber  5ßMUe  fclbft;  fo  traben  mir  bie  finnlofe 
Tautologie:  ber  Söille  mirb  burd)  fid)  felbft  beftimmt.  ©inen  (Sinn  hat  biefer 
Safe  allenfalls*,  roenn  mir  bamit  meinen:  ber  38illc  ift  ein  für  allemal  burd) 
feine  sJcarur  in  ber  SBeife  beftimmt,  baft  er  feine  eigne  ÜBefriebigung  erftrebt, 
bie  bie  ©mpfinbung  ber  3ufaebcnhcit  ober  ©lürffcligfeit  erzeugt.  Jür  jcoc 
einzelne  2Billen$au&erung  aber  muft  bie  süorftcllung  eine*  ©egenftanb*  l)inju 
fommen,  beffen  ©cfifc  «efriebigung  ücrfprid)t,  fonft  bleibt  eö  bei  einem  bumpfen 
Sehnen  unb  fommt  cö  $u  feinem  ©ntfd)lufj  unb  *u  feiner  ftanblung.  Sita«* 
ben  SBiüen  beftimmt,  baS  finb  alfo  bic  mit  ihm  oerbunbnen  "Sorftcllungcn 
uom  ©eglüdenben.  9tun  finb  aber  niete  9Renfdjen  üon  Statur  fo  geartet,  baß 
in  it)ncn  bie  SBorftellung  cincö  beglüdenben  geiftigen  ©utä  gar  nid)t  cutftehn 
fann,  anbre  finb  beffen  jmar  nicht  non  3tfatur  unfähig,  aber  ihre  Umgebung 
ift  berart,  bafj  fic  fold)c  SBorftcllungcn  nitt)t  barin  finben,  unb  au*  fid)  felbft 
oermag  ber  9Kcnfd)  überhaupt  feine  ÖorftcIIung  ju  erzeugen,  bic  Dom  Sd)öncn, 
Söaljrcn  unb  ©uten  fo  menig,  mte  bie  oom  ©lauen  ober  oom  ©lotf  entlang; 
alle  «orftellungen  ohne  Sluänahmc  merben  burtfj  äufccre  Ginroirfungcn  in  unfrer 
Seele  erzeugt.  Xicfc  lf)atfatf)e  ift  c*r  unb  md)t  ber  Umftanb,  bafe  bie  meiften 
ihren  felbftfütrjtigcn  SBillen  nuf)t  aufgeben  mögen,  weil  ba*  ju  ferner  fei,  mic 
$iltn  II,  269  meint,  maö  bie  ^räbeftination  fo  mabrfchetnlid)  madft,  „bafe 
man  oft  in  grofec  $criudmng  gerät,  fie  für  roatjr  $u  halten."  3n  feinem  Urteil 
über  baö  calr>inifcr)c  ^räbeftinarionöbogma,  baä  bie  Dorbre(t)ter  Srjnobc  „^u 
einem  förmlichen  SBibcrfinn  gefteigert"  ^abc,  ftimme  id)  it)m  natürlich  bei.  2)a* 
mürbe,  meint  er,  „bie  miUrurlid)ftc  unb  jugteid)  bic  furcfjtbarftc  ©cltorbnung 
fein,  bic  man  fid)  benfen  fönntc,  gegen  bie'  eine  (Empörung  ber  9iccf)tlofcn 
roenigften«  fetjr  cntf(r)ulbbar  fein  müfjte"  ;  ictj  mürbe  baS  nodj  ftärfer  auöbrüden: 
©Ott  n>drc  bann  ber  Teufel,  unb  gegen  biefen  fidj  ^u  empören  märe  $flid)t. 
Stmaö  anbres  ift  eS,  roenn  man  bic  .^öUcnfragc  beifeite  läfet  unb  nur  baö, 
roas  auf  (Srben  tr^atfäc^li^  gefc^ier)t,  ins(  Slugc  faßt;  ba  fann  nic^t  geleugnet 
merben,  bafc  ©ort  bie  STOittel  ju  gemö^nli^er  9iect)tfc^affen^cit  fct)r  nieten  unb 
bic  toaft  ju  einer  übernatürlichen  ^oUfommenfjeit  ber  Ungeheuern  9Wer>rjar)l 


Digitized  by  Google 


384 


oerfagt,  alfo  nur  ein  £>äuflcin  ^ludcnoä^Itcr  für  bao  im  ftrcngftcu  Sinne  d)rift= 
lid)c  fieben  beftimmt  t)at. 

SBefonbcr«  oft  bcjcid)nct  £riltn  bic  Sinnlid)fcit  al«  ein  £>inberni«  biefe« 
ctjrifttic^cn  ücben«,  ba«  unbebingt  entfernt  werben  müffe.  HJton  würbe  jebod) 
irren,  wenn  man  if)m  Hinneigung  manid)äifd)cr  3luffaffung  üorwerfen  wollte. 
Vielmehr  faßt  er  ba«  $erf)ältni«  bc«  £cibe«  jur  Seele  eoolutioniftifd)  auf. 
Da«  £cibe«lebcn  ift  bie  SBurjcl,  au«  ber  ba«  Seelenleben  Ijcroorfpricfet.  Da* 
uolleubetc  Seelenleben  ift  bie  reife  5rud)t,  bic  fid)  oon  iljrem  SRaturgrunbe 
lo«löft,  um  fid)  im  Scnfcit«  ,51t  einem  neuen,  anbern  Dafcin  ju  entfalten. 
9J?an  erinnere  fid)  baran,  baß  er  bei  natürlid)er  (Sntwidlung  ba«  djriftlidjc 
Sebcn  nid)t  oor  bem  fünfunbbreifjigften  £cbcn«ial)rc  für  möglid)  Ijält  unb  bis 
baljin  bie  Älaffifer  für  bie  oaffenben  Scbcn«füf)rer  f>ältr  wie  Dante  ben  Virgil, 
beu  erft  nad)  bem  Durd)gang  burd)  bic  £>ölle  unb  bem  Grflimmen  bc«  iiäutc- 

M 

rung«berg«  bic  l)immlifd)c  Seatrir.  ablöfcn  barf.  Den  Ubergang  üon  ber  einen 
jur  anbern  £cbcn«anfid)t  unb  £cbcn«mcife  bc^cidjnct  £>iltt)  wiebcrfyolt  al«  einen 
©rud);  ungebrod)ne  Seelen  taugten  nid)t  für«  Gljriftcntum;  ber  Jüngling  aber 
foUe  mit  ungcbrodjncr  Sfraft  oorwärt«  unb  aufwärt«  ftreben.  9Kit  ber  &>o- 
lution  l)at  c«  nun  allcrbtng«  feine  9tid)tigfcit;  nur  mufj  man  ba«  SBort  Sinm 
lidjfeit  im  Sinne  ber  Äantifdjcn  v$l)ilofopt)ie  üerftef)n,  al«  bie  burd)  bic  Sinne 
oermittcltc  Seite  bc«  Seelenleben«.  Da  bic  Seele  ben  Stoff  oon  au&en  be^ 
fommt,  fo  gcf)t  il)r  Scben  anfang«  gan^  unb  gar  im  Stofffammcln  auf.  £>cifj' 
l)ungrig  faugt  ba«  gefunbc  $inb  biefen  Stoff  burd)  klugen  unb  Df)ren  ein; 
feine  Slufmerffamfcit  ift  auöfdjlicfelid)  ber  Slufjcnwclt  jugefefjrt,  oon  ber  e«  aller 
Slugcnblidc  burd)  neue  @rfd)cinungen  in  Staunen  oerfefot  wirb.  Damit  Oer; 
binbet  ftd)  ber  Drang,  bic  ©lieber,  über  bic  e«  mcfjr  unb  mef)r  bic  §crrfd)aft 
erlangt,  ,5Wedentfpred)cnb  ^u  bewegen  unb  bie  erwadjenbe  5haft  an  ©egenftänben 
ber  Außenwelt  üben.  (Srft  nadjbem  ber  junge  SRenfcfy  einen  gehörigen 
Vorrat  oon  Stoff  gefammclt  Ijat,  beginnt  bie  innere  Verarbeitung,  bei  ber  man 
burd)  äußere  CHnbrtitfc  nid)t  geftört  fein  will,  unb  c«  ift  befanntlid)  nid)t  oor^ 
tcilljaft  für  bic  leiblidje  unb  geiftige  ©cfunbljeit,  wenn  bic  Stbfperrung  oon 
ber  Sluftcnwclt  ^um  3wcd  Dc$  Sinnen«  unb  9cad)bcnfcn«  $u  frül)  eintritt. 
SJfit  5uncl)mcnbcm  Hilter  wirb  ba«  SJebürfni«,  fid)  ben  ©egcnwart«cinbrüdcn 
^u  ocrfd)licften ,  um  fid)  ber  Verarbeitung  ober  Bearbeitung  bc«  fdjon  gc- 
fammclten  ju  wibmen,  immer  ftiirfer  unb  häufiger,  unb  ber  oiclcrfafjrnc  ©rci« 
mag  imftanbc  fein,  ofmc  Sinnlid)feit  $u  leben,  b.  t).  wenn  er  taub  unb  blinb 
geworben  ift,  t)üt  er  noety  eine  innere  Söelt,  in  ber  er  $u  leben,  in  ber  ein 
^icronumu«  i?orm  fogar  glütflidj  unb  tl)ätig  $u  leben  oermag,  wäl)rcnb  ein 
taub  unb  blinb  gebome«  Äinb  nid)t  mcnfdjlid)  leben,  fonbem  nur  oegeticren 
fann,  folange  it)m  nid)t,  wie  ber  oiclgenanntcn  Stoura  ©ribgeman,  tro$  Skr 
fpcrnmg  aller  natfirlid)cn  ßugänge  jur  Außenwelt,  biefe  burd)  ftnnrcid)e  fünft 
lid)e  SDfittcl  einigermaßen  erfdjloffcn  Wirb.  Verficht  man  bagegen  unter  Sinu^ 
lid)fcit  bie  fiuft  an  leiblichen  unb  IcibliaVfcclifdjen  ober  ^antafiegenüffen,  fo 
jeigt  bie  Grfal)rung  nid)t«  oon  einer  (Sntmidlung.  wie  fie  $iltt)  oorfd)Webt. 


Digitized  by  Googl 


Der  5fmt  bts  <£tiriftentams  385 


3dj  Ijabe  früfjer  einmal  audfüljrlid)  gezeigt,  baft  bic  ©ntwidlung  gewö'l)nlidj 
ben  umgefct)rtcn  Verlauf  nimmt;  anstatt  bad  (Gefaßte  audfüljrlid)  $u  triebet: 
l)olcn,  bitte  id)  bic  Üefer  nur,  bic  ocrfdjicbncn  fiebendalter  auf  biefe  ?lrt  Sinn- 
lidjfcit  t)in  miteinanber  ju  öerglcidjen,  unb  fie  werben  oon  fclbft  finben,  ba§ 
nidjt  bad  ©reifenalter,  fonbern  bad  Änabcnaltcr  bad  unfinnlidjfte  ift,  felbft 
wenn  man  babei  nod)  gar  nidjt  einmal  an  bie  (Sinnlidjtcit  in  itjrer  allercngften 
Sfcbcutung  benft.  Ob  £>ilttj  biefe  audfdjliefjlidj  ober  aud)  nur  oorjugdweife 
im  ?lugc  fyat,  läfjt  fid)  nidjt  flar  erfennen.  SHancfjmal  fd)eint  cd  fo,  3.  93.  wenn 
er  einmal  meint,  für  bic  aufwärtd  ftrebenben  fönne  unter  Umftänben  ber  Gölibat 
in  3r°gc  fommen,  manchmal  wieber  nidjt.  Schreibt  er  bodj  I,  65:  „$ad 
firdjlidjc  Gölibat  birgt  beftänbige  ©efaljr  nidjt  blofc  ber  $cudjelci,  fonbern 
aud)  bed  $od)tnutd  in  fid),  inbem  eine  an  unb  für  fid)  nidjt  fcfjr  bebeutenbe 
Sugcnb  ald  ein  ungcfjcurcd  SSerbienft  erfdjeint  unb  ben  SWangel  an  anbern 
Sugcnbcn  mit  ifjrcm  Äömgdmantcl  beberft."  Unb  II,  121:  „Ob  cd  beffer  ift, 
in  einer  guten  (Sljc  ruljige  Sldjtung  unb  Jreunbfdjaft  ober  leibcnfdjaftlidje 
VMcbc  £U  fudjen  unb  ^u  finben,  wirb  ftetd  ftreitig  bleiben.  SBir  mürben  und, 
im  Sinne  einer  allgemeinen  Megel,  für  bad  erftere  entfdjeiben;  aber  mer  bad 
Untere  nidjt  fennt,  weift  nidjt,  wad  i?cben  ift.  Unjweifclfjaft  gcfjbrt  ber  ridjtigc 
uncgoiftifdjc  Umgang  cined  9J?anned  mit  einer  brauen  unb  gciftoollcn  #rau 
feine«  engften  Sebcndfreifed,  ftrau,  9)?uttcr,  ©djwcfter,  % odjter,  unb  nidjt  am 
wenigften  ©rofemuttcr  unb  (Snfclin,  *u  ben  allcrljödjften,  ^arteften  unb  lauterften 
ftreuben  biefcö  Scbcnd  unb  bilbet  Sigcnfdjaften  aud,  bie  fünft  auf  immer  bradj 
liegen  bleiben.  (Sine  Beirat  ift  lange  nidjt  immer  ein  ©lud  ,511  nennen,  aber 
ein  alter  Sunggcfcllc  ift  jebenfalld  aud)  nie  bad.  wad  aud  ttjm  geworben  fein 
tonnte  unb  foUtc."  £»iltt),  ber  eiuc^iltt),  will  alfo  offenbar,  bafj  alle  9J?änner 
Ijciraten;  ßlje  ol)nc  Sinnlidjfcit  giebtd  aber  nidjt,  nod)  weniger  leibcnfdjaftlidje 
Ciebe.  $ugleidj  wollen  wir  und  bad  Söort  merfen,  wer  biefe  nidjt  fennc,  ber 
wiffe  nidjt,  wad  #cbcn  ift.  ?lud)  wer  ben  $>afe  bid  ^ur  3krfudjung  311m 
SWorbc,  bie  9?ot  bid  jur  SSerfudjung  jum  SBetruge,  ben  $onfurrcn$famj)f,  furj 
alled,  wad  £rauerfuiclftoff  werben  fann,  nidjt  fennt,  audj  ber  weife  nidjt,  wad 
2cben  ift,  woraud  fdjon  folgt,  bafe  bad  fogenannte  gottfeligc  Sebcn  nidjt  bad 
oollc  2Kenfdjcnlcbcn,  fonbem  nur  eine  befonbre  einfeitige  unb  uiellcidjt  fogar 
bürftige  ?lrt  oon  fieben  ift.  $ilttj  fdjeint  fid)  bie  ©adje  fo  oor(^uftellen,  bafj 
bev  Ü)tcnfdj  bic  Jpöllc  unb  bad  <ßurgatorium ,  bad  oollc  £eben  burdjmadjen 
foll,  el)e  er  im  Ijöljern  Hilter  ein  ooüfommncr  ßtjrift  wirb;  er  miifetc  bemnadj 
allerbingd  audj  Ijeiraten,  nadi)  erlangter  SBoüfommenfjeit  aber,  wie  ^aulud 
1.  Äor.  7  rät,  fo  fein,  ald  fjättc  er  fein  JBeib.  ©oldjc  Öebcndläufc  fommen 
oor,  aber  fie  finb  eben  nidjt  bad  gcwöljnlidjc.  Übrigend  finbet  cd  £ültlj,  wie 
fd)on  erwäljnt  würbe,  bebenflidj,  wenn  ein  3J?cnfdj  fdjon  in  ber  Sugenb  jur 
sibllfommenl)cit  gelangt;  oon  ßcuten,  bie  im  Ätofter  ober  oljne  Äampf  c^riftlidj 
leben  unb  alt  werben,  oermutet  er,  fie  würben  in  ben  SHnberf)immel  fommen  unb 
gleidj  ben  im  Stinbcdalter  uerftorbnen  im  3enfeitd  ben  Sßewäljrungdfampf  be^ 
fteljn  müffen. 

fflrcnjbotcn  I  190O  49 


Digitized  by  Google 


^86  T)tt  Sinn  bes  <£l}riftentum$ 


Damit  ift  bod)  fd)on  gefügt,  bafj  ein  folget  Äampf  bis  and  ©nbc  ber 
$eit  notwenbig  ift,  unb  tute  wäre  Äampf  möglid)  olme  (Gegner?  ©egner  im 
SMcnfdjen:  fieibcnfdjaftcn ,  wenn  man  will,  Sünben,  unb  ©egner  bed  nad) 
jpeiligfeit  ftrebenben  ÜMcnfdjen:  3J?cnfd)cn,  bic  anbred  wollen  unb  erftreben. 
$)ütt)  ftcl)t  baö  aud)  fclbft  ein.  Sei  allem  söcbauem  über  bie  $?crfümmcrimg 
ber  Anlage  pm  .fwdjftcn  in  ber  9Wct)r^at)I  unb  bei  allem  SSteljc  über  ben, 
ber  Ärgernis  giebt,  finbet  er  fict>  in  bad  SBort  3efu :  „ftrgcrniffc  müffen  jtoar 
fommen"  unb  befennt:  „cd  fann  nid)t  lauter  üorncf)me  (Seelen  auf  örben 
geben,  bad  märe  gerabep  »ber  ewigen  töulje  (Staub«.  (Sine  folcfjc  üornefnne 
unb  cjftufiöc  ©cfellfcfjaft  benfen  wir  uns  im  fünftigen  Sieben,  fomeit  wir  cd 
und  überhaupt  uorftcllcn  fonnen."  (£r  jagt  bad  nämlid)  in  bem  Kapitel  über 
bic  nomctjmcn  Seelen,  bic  it)m  feine  anbern  ald  bic  cetjt  djriftlidjcn ,  bic 
t)ciligcn  (Seelen  finb.  ©egen  biefe  ^bentifi^ierung  muß  jebod)  ^erwaljrung 
eingelegt  werben.  3Benn  er  bat  "Xitel  ber  $omcl)mf)cit  ben  9?icfcfd)ifd)cn 
£>crrcnmcnfd)cn  oerfagt  unb  ben  brutalen  Siegern  im  Dafcinäfampfc,  bic  fid) 
jur  9icd)tfcrtigung  jeber  9\ol)eit  unb  ©emiffcnlofigfcit  auf  Darwin  berufen, 
mufe  man  iljm  freiließ  beiftimmen;  aber  bic  gro&cn  Reiben,  ftriebrid)  ber  ©roftc, 
Napoleon,  Öidmard,  £effing,  (Stiller  unb  ©oetlje  finb  ganj  gemife  uornefjmc 
Seelen  gewefen,  ofmc  (Sfjriftcn,  mcmgftcnd  ofmc  CStjriftcn  in  fciltttd  (Sinne  $u 
fein;  oorncljm  ift  bod)  eben  nur  ber  ©egenfafc  &u  gemein  unb  ntd)t  ju  Ijeib- 
nifd).  ©n  ätmlidjcr  3ct)tcr  ift  cd,  wenn  er  oft  ju  oergeffen  fcfjctnt,  wad  er 
nad)  bem  3?ugnid  oicler  Stellen  feined  ©ucfjd  gan^  gut  weijj,  baß  cd  jwifdjcn 
bem  ticriferjen  $ned)te  ber  Sinnlid)feit  unb  bem  in  ©Ott  lebenben  geiftigen 
SWcnfdjcn  SWittclftufen  giebt,  unb  ba§  biefe  SOhttelftufcn  innerhalb  unferd  $ultur= 
freifed  fogar  immer  bie  3Jtcf)rl)eit  gewefen  finb.  Slufjcr  ben  SBlöbfiunigcn  unb 
einzelnen,  bei  weitem  nid)t  ben  meiften,  SBcrbrcdjcm  giebt  cd  bei  und  über 
Ijaupt  niemanb,  ber  ald  reiner  Sflaoc  ber  Sinnlicrjfcit  gar  feine  Sperrfcrjaft 
über  fid)  f)ättc;  fo  oicljifd)  wie  ein  „uomcljmcr"  Stjincfc  benimmt  fid)  in  (suropa 
nid)t  einmal  bad  breijät)rigc  «ßrolctaricrfinb  beim  (Sffcn.  «$ür  cincn  bebeutenben 
Oirab  üon  (Selbftbcf)crrfd)ung  forgt  feit  ein  paar  Ü)tenfd)cnaltern  fdjon  bie 
^oli,\ci,  unb  abgeferjen  uon  ben  Stoifcrn  tjaben  fid)  $af)lrcid)c  Reiben  unb 
att)eiftifd)c  ober  wenigftend  unfrommc  ßl)riftcn  uoHfommcn  in  ber  Gewalt 
gehabt  —  man  benfe  nur  baran,  wad  in  biefer  .frinftcfjt  im  alten  Sparta  unb 
beim  mobemen  ^Militär  geforbert  wirb!  — ,  oljne,  wie  £>iltt)  forbert,  auf  ©cnujj  * 
ju  Oermten.  $on  ber  $kljcrrfd)ung  ber  Sinnlid)fcit  ^um  ^8cr^ict)t  auf  alle 
finnlidjcn  ©enüffc  ift  nod)  ein  gewaltiger,  ja  ein  unenblid)er  Schritt.  §iltt) 
will,  baß  ber  2cib  nid)t  ald  Inrann  fd)altc,  fonbern  ald  gcfdjäßter  Diener 
bed  Oicifted  bcfjanbclt  werbe.  Darüber  finb  bie  Sitten  fogar  fdjon  fjinaud; 
gegangen,  inbem  Sßlato  ^.  SB.  ben  Seib  manchmal  ald  ©cfängnid  bed  ©eifted 
betrachtet,  oljnc  jebod)  feinen  Sdjülem  bie  Iciblidjen  ©ennffc  31t  wcljren.  CS)c= 
fängnid  barf  man  ben  Ceib  wol)l  nur  in  bem  $allc  nennen,  bafj  bauembed 
Siechtum  einem  regen  (Reifte  bad  ^>anbcln  unmöglid)  maerjt,  unb  aud)  baö 
SBort  Diener  bc*cid)nct  bad  ißcrljältnid  bed  Öcibcd  *um  Reifte  nict)t  ganj  ^u- 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  bes  Cljriftentums 

■  ■■  -  — 


387 


trcffenb.  28ol)l  bicnt  bcr  2cib  bem  Weifte  burd)  ftahrungjufuhr  unb  als 
Scrfycug  jur  Sludführung  feiner  Scfchlüffc,  aber  —  barin  fjat  und  mieber 
bic  neuere  <ßfochologtc  unb  SWetapfnjftf  *u  größerer  SHartjcit  oerrjolfcn  —  wenn 
man  barum  ben  fieib  bloß  Liener  unb  ©erzeug  bed  ©eifted  nennt,  fo  faßt 
man  bad  5$crf)ältnid  beiber  oict  $u  äußerlich-  Sctb  unb  Seele  finb,  tote  ÜHatur 
unb  ©eift,  nur  jwei  Seiten  unb  (frfd}cinungdformcn  bedfclbcn  Scfend:  bcr 
Ceib  ift  ber  SWcnfrf)  felbft  in  feiner  irbifdjen  (Srfcheinung.  Unb  bie  mobern 
philofophifdje  Überzeugung,  baß  cd  ein  geiftiged  Ccbcn  ofmc  förderliche  Ver- 
mittlung überhaupt  md)t  gebe,  unb  baß,  wenn  bie«  je  einmal  oorfommen  folltc, 
c*  nur  ein  rjöcfrft  unooUfommncr  ^roif^en^uftanb  fein  fönnc,  fdjeint  aud)  ber 
Slpoftcl  ^aulud  geteilt  ju  hoben;  benn  nid)t  allein  lcf)rt  er  im  15.  Äapitel 
bed  erften  Sforinthcrbricfcd  fefjr  audführlid)  bie  Sluferftctjung  bed  ftlciidjcd, 
fonbem  er  roünfdjt  nad)  2.  ftor.  5  fcl)nlicf)ft  ^nm  (Srfa$  für  bie  jcrfallenbe 
irbifehc  Söcflcibung  eine  nette  bimmlifcfjc;  ent (leibet  will  er  burdjaud  nicf)t 
werben.  Unb  wie  ftarf  brürft  bcr  berühmte  Anfang  bed  oierten  ©oangelium**  bie 
Snnigfcit  bed  Vcrhältniffed  aud:  bad  ©ort,  oon  bcm  bcr  Vcrfaffer  gefagt  hat, 
baß  cd  ©Ott  fei,  ift  ^leifct)  geworben!  .§iltt)  felbft  aber  fcfjeint  bie  unbebingte 
Slbfage  an  bic  <5innlicf)fcit  nid)t  ganj  emft  ju  nehmen,  ba  er  jumeilen  oon 
erlaubten  ©cnüffen  fpricrjt,  bic  jebod)  nicht  ben  Omfjalt,  fonbern  nur  bic  Sürjc 
bed  fiebend  fein  follen  (wad  fid)  oon  felbft  oerftetjt),  unb  ba  er  bic  Sclbft= 
Peinigungen  cntfd)icben  oerwirft.  Senn  er  einmal  bei  bcr  Söcfämpfung  bcr 
fünftlicfjcn  Sebürfniffc  bemerft,  nur  bic  Söefricbigung  mirflicfjer  ÜBcbürfniffc  ge^ 
währe  wirflid)cn  ©cnuß,  fo  fdjeint  er  bod)  bamit  biefen  ©cnuß,  foweit  itm 
ntd)t  befonbre  Umftänbc  ^ur  <3ünbc  ober  ^um  Unrecht  mad)en,  für  an  fid)  er- 
laubt $u  galten,  unb  mcf)r  an  ©cnuß  forbert  aud)  bcr  jünger  ber  großen 
l)ribnifc^cn  ^5l)ilofopt)cn  nidjt. 

demnach  muß  jwifchen  bic  Sicrmenfchcn  unb  bic  ©ciftmcnfchcn,  awifchen 
bie  iöerbrcdjcr  unb  bic  ^eiligen  nod)  bie  große  Waffe  bcr  gewöhnlichen 
SHenfchen  famt  bcr  bcr  weltlichen  gelben  unb  ©enied  eingcfdjaltct  werben 
(.fttltn  äußert  gelegentlich,  große  ©cnialität  fd)chic  mit  ber  ftciligfcit  nicht  Oer 
einbar  au  fein),  bic  nicht  jur  3o!)l  D«  $luderwäl)lten  gehört,  oon  benen  aber 
unmöglich  angenommen  werben  fann,  baß  fic  nach  ©otted  SKMQcn  gar  nicht 
ober  anberd  fein  foUten,  benn  eben  fo,  wie  fie  finb,  bilben  fie  bie  SBclt  unb 
machen  fic  bic  Scltgcfduchtc,  ohne  bie  cd  auch  ^inc  ^eiligen  geben  fönntc. 
3J?an  braucht  nur  ju  überlegen,  baß  ©crerhtigfeit  gar  feinen  (Sinn  hätte  ohne 
tljatfächHch  beftchenbc  Ungcrcchtigfcit,  baß  bic  Siebe  feine  ©elegenl)cit  jur  33c; 
ttjätigung  hätte  ohne  5J?cnfchcn,  bic  entweber  bcr  .§ilfe  ober  wenigftend  bed 
.fteraenötrofte*,  ben  bie  Scjcugung  ber  Siebe  gewährt,  bebürften,  baß  bie  ©c^ 
banfcnmühle  bcr  bcfdjaulichen  ^eiligen  leer  gehn  würbe  ohne  biefc  fünbljaftc 
Seit,  für  bic  fic  beten,  unb  baß  ohne  bic  9Mioncn,  bie  bad  ©lürf  nach 
$iltt)d  aWeinung  auf  falfchcn  ©egen  fuchen,  fein  Such  oon  %  bid  3  ungefdjriebcn 
geblieben  fein  würbe.  Söill  alfo  ©Ott  bie  ^eiligen,  fo  muß  er  auch  ciiefe  Seit 
mit  all  ihrer  3clbftfurf)t  unb  ihren  ©ünben  wollen,  oljne  bic  feine  .^eiligen 


Digitized  by  Google 


388 


Der  Sinn  bes  CljrifJentums 


benfbar  mären.  DaS  haben  bic  Anhänger  ber  ^räbcftinottonälc^rc  geahnt, 
bic  einen  boppelten  SSiUen  ©ottcS  annahmen,  ben  in  ben  ©eboten  geoffcm 
borten  unb  ben  berborgnen,  nach  bem  biefe  (Gebote  oon  einem  großen  Xeilc 
ber  9Kcnfct)t>cit  nicf)t  beobachtet  werben  Jollen,  nur  baß  luir  biefe  Anficht  itic^t 
mit  bem  ber  $>enferpt)antafic  beS  jeth^e^nten  Safyrljunbertö  entfprungnen 
©lauben  oerunreinigen  bürfen,  ©Ott  wolle  bie  „Unbußfertigfeit"  ber  äRct^aljl, 
um  an  ihrer  £>öllenpein  feine  ©eredjttgfeit  ^u  üerhcrrlichcn,  eine  ©erirrung 
freilief),  bic  fein  ©cringrer  als  «ßauluS  burd)  baS  fcfjredlichc  neunte  Kapitel 
beS  föömcrbriefs  ücrfcrjulbct  tjat;  £iltt)  ficht  ratlos  oor  biefem  ,,©erid}t  ber 
©erftodung."  3dj  meine  aber,  bic  föatlofigfcit  läßt  fief)  überwinben,  wenn  wir 
für  unleugbare  Xt)atfad)cn  ftatt  beS  bisher  oon  ben  Xtjeotogen  angenommnen 
©runbcS  ben  oben  angezeigten  I)injubenfcn ,  ber  bod)  auf  ber  £anb  liegt. 
SBenn  ©Ott  gewiffe  Stoffe,  bie  in  einer  gewiffen  ßufammcnfcfcung  als  buftenbe 
Sölumcnfträußc  unb  liebliche  3rfid)tc  auf  unfrer  Xafcl  crfd)cinen,  oon  3cit  zu 
3cit  in  Dünger  ücrWanbelt,  fo  geflieht  baS  nid)t,  um  an  ben  ocrwcfcnbcn 
(Stoffen  ein  Strafgericht  zu  üoU^iet)n  ober  an  ihnen  feine  @ered)tigfeit  511 
geigen,  fonbern  weil  cd  of)nc  Düngung  toeber  SÖIumcn  noch  %TÜü)tc  geben 
fönnte.  Das  ©leidjnis  ^inft  nur  infofern,  als  bic  unc^riftlidt)  unb  bic  nicf|t 
gan^  d)riftlich  lebenben  ÜRenfdjen  nidt)t  allefamt  unb  auch  nicht  größtenteils 
als  Dünger  bezeichnet  werben  bürfen.  (£S  fann  bat)cr  auch  nicht  zugegeben 
werben,  wenn  §iltt)  bie  Ablehnung  ber  göttlichen  (Sinlabung  $uz  hofften 
Lebensform  auf  einen  urfprüngltchen  ©cgenfafc  zrc^cn  ocm  göttlichen  unb 
bem  menfehlichen  SBiUcn  zurüdführt;  ©Ott  will  oerfchiebne  ficbenSlueifcn ,  ©c- 
mütSartcn  unb  (Sljaraftcre,  rote  er  ja  auch  öerfchiebne  Xiergcfchlechter  gefchaffen 
hat.  Daß  Gr)riftuS  auSbrücflich  gefagt  fjut:  ©idc  finb  berufen,  wenige  auS- 
erwählt,  ermähnt  £>ütb  natürlich;  ^enn  cr  SBort  nun  fdjwcr  ocrftänblich 
unb  traurig  finbet,  fo  rührt  baS  nur  oon  ber  hrcfömmlichcn  fird)lichen  Dem 
tung.  Daß  auf  bem  Slder  ber  9Renfcf)enmclt  SBeizen  unb  Unfraut  gemifcht 
bleiben  müffc  bis  ans  ©nbe  ber  Bciten,  weil  eS  ja  fonft  feine  23eltgefcf)ichtc 
mehr  geben  fönnte,  baS  ficht  er  ein.  SD?an  barf  aber  wot)l  auch  noch  fragen, 
ob  eS  benn  als  ein  ©lücf  zu  preifen  fein  mürbe,  wenn  baS  (SrlöfungSwcrf  nach 
ber  Erwartung  bes  9lpoftelS  ^auluS  oerlaufen  märe,  b.  h-  wenn  fich  binnen 
wenigen  Sahren  bie  2Jcct)rheit  ber  Suben  unb  Reiben  befchrt  unb  ber  9Bclten- 
richter  Schluß  gemacht  \)ättc.  ©ewiß,  ein  £>öllenftrom  oon  unfcfjulbig  oer- 
goffenem  93lut,  oon  9?iebcrtracht  unb  ©lenb,  neben  bem  ber  Slmazoncnftrom 
als  ein  winziges  9tinnfal  erfcheint,  wäre  ber  Schöpfung  erfpart  geblieben,  aber 
ift  all  baS  ©roßc  unb  ^crrlicfjc,  baS  biefe  1900  3al)rc  h^orgebracht  hoben, 
mit  jenem  ©lut,  jenen  Hyänen  unb  jenen  Unthatcn  wirflich  z«  ^ucr  erfauft 
worben?  SSürbe  eS  einem,  ber  in  ber  bamalS  untcrgel)cnben  SEÖelt  gelebt  unb 
bic  burd)  ben  SBeltuntergang  abgefd)nitrnc  zum  Uttchtgefchchcn  oerurtcilte  ©c= 
fliehte  burd)  einen  ©lief  in  ben  ade  SWöglidjfciten  umfaffenben  ©eift  ©otteS 
gefdjaut  hurte,  nicht  ein  wenig  leib  gethan  hüben,  baß  bic  beutfehen  SSälber 
unb  Sümpfe  niemals  in  blühenbc  gluren  oerwanbelt,  2lmcrifa  unb  luftralicn 


Digitized  by  Google 


389 


niemals  entbeeft  merben  würben,  baß  niemals  clcftrifdjcS  i?ic^t  bic  Straßen 
gewaltiger  Stäbtc  beftraljlcn  unb  cleftrifdje  Straft  SBagcn  Doli  9Rcnfdjcn  blife= 
idjneü  beförbern,  baß  9iafacl  niemals  malen,  SWo^art  niemals  tamponieren, 
Gtoetrje  niemals  bieten  mürbe,  unb  baß  oon  ben  Trillionen  ftinberaugen,  bic 
oorige  2Bcif)nad)tcn  bie  SBunbcr  ber  ©efdjcrung  angeftaunt,  unb  oon  ben 
Millionen  Sßangcn,  bie  ber  frifcf)e  ßuftl)aud)  fcf)öncr  flarcr  SBintcrtagc  gerötet 
Ijat,  nidjt  ein  einziges  mirflid)  ba  fein  mürbe? 

£>ilrü  l)at  ben  Sdjlüffcl  ju  ben  Sdnoicrigfcitcn,  forocit  folcfjc  aus  SMbcl- 
morten  ermadjfcn,  gefunben,  gebraucht  il)n  aber  nidjt;  er  beftel)t  in  bem,  mas 
er  über  baS  2öort  (Sfjrifti  oon  ben  Söcltfinbcrn,  bie  in  itjrer  Slrt  flüger  feien 
als  bie  Äinbcr  beS  iMdjts,  I,  140  ausführt.  Bunädjft  liege  in  biefem  „ge^ 
fäfjrltdjcn"*)  SBortc  eine  große  Slncrfennung  ber  SBcltfinber.  „£icfe  merben 
überhaupt  nirgenbS  in  ben  SBorten  CSt>rifti  fo  fd)arf  bel)anbelt,  mie  bic  ©eift 
liefen  öon  Scruf  unb  bic  pf)arifäifd)en  frommen  überhaupt.  Gin  SSort,  mie 
baS  ÜWattt).  21,  31  auSgcfprodjnc  fbic  Zöllner  unb  $mrcn  merben  nod)  el)er 
ins  9Jctcf)  (MottcS  cingetm  als  Hjr],  mürbe  man  gegen  fie  ocrgcblid)  fudjen. 
Slud)  gegen  ben  3?crfcl)r  mit  il)ncn  mirb  nirgenbS  gemantt,  mie  gegen  ben  mit 
ben  bamaligcn  Snljabcrn  ber  offiziellen  ^römmigfeit.  (Ss  finb  Öcute,  bic  meift 
miffen,  mas  fie  moUcn,  unb  baS,  mas  fie  fid)  oorgenommen  l)abcn,  aud)  mit 
$lciß  unb  SluSbaucr,  unter  öcifcitcfcfcung  alles  (Sntgcgcnftct)cnbcn  ocrfolgcn, 
morin  cS  ifjnen  bic  JHnber  beS  2id)tS,  menigftens  in  il)ren  erften  Anfangs 
ftabien,  nur  feiten  glcid)tl)un.  Sie  finb  audj  gar  nicf)t  uncmpfanglid)  gegen 
ctmaS  .ftörjcrcS  unb  SBcffereS,  unb  jebcnfallS  fönnen  fic  fid)  barauf  berufen, 
baß  nidjt  fic  eS  oor^ugSmcife  gemefen  finb,  bic  &reu$c  unb  Sdjcitcrfyaufcn  für 
bie  53efcnncr  ber  SGBatjrfjcit  crridjtct  Ijabcn.  2J?an  muß  fid)  alfo  unter  SBclt 
finbern  feineSmegS  otjne  mcitcreS  fd)led)tc  ober  für  baS,  mas  man  Xugeub 
nennt,  unempfängliche  ficutc  oorftellcn.  Sie  finb  im  ©egenteil  mciftenS  beffer, 
als  fic  fid)  ben  ?(nfcf)ein  geben  511  fein,  unb  cS  giebt  unter  ifjncn  fogar  fetjr 
oiele  umgcfcfyrtc  £>cud)ler,  bic  it)re  beften  ©ebanten  oerbergen."  3llfo  es  finb 
nidjt  bic  tüchtigen  SBeltleute,  bic  eijriftuS  oerbammt,  unb  fomit  bebeutet  aud) 
baS  (Sljriftcntum  feine  Sßerbammung  ber  SBclt  unb  ber  5Seltgcfd)id)te;  bic 
?lutl)cntic  ber  gnofrifdjen  Stellen  beS  SofjanneScoangctiumS,  in  benen  ber 
leufcl  als  gürft  biefer  SBclt  crfrfjeint,  laffen  mir  baljtngcftcllt  fein;  ein  Sdjrift 
anbetcr  ift  aud)  §iltt)  nid)t;  auef)  er  ficfjt  in  ben  ©oangclicn  nur  ^icmlict) 
mangelhafte  Berichte  über  bie  Scf)rc  unb  baS  Scben  Scfu. 

(6$lu6  folgt) 

•)  etne  «nmetfung  l)tctju  lautet:  „2)a8  16.  Äapilel  bei  2ufa8ei>ana.elium$  [00m  ungc= 
eckten  ScnoaÜer  unb  Dom  teilen  SRanne  unb  bem  armen  2ajaruö]  ift  ü&erljaupt  bas  gefügt» 
Uifite  S<$riftftu<f,  bo«  gegen  bie  öffentliche  Orbnung  unferä  mobernen  $olijeiftaatä  getrieben 
njorben  ift." 


Digitized  by  Google 


f7erf>ftbüber  aus  3talien 

E>on  CDtto  Kaemmel 
(gorlfe^ung) 

*  war  faft  Wittag  unb  in  bcr  3onnc  beinahe  tjcijj  gctoorbcn, 
als  bic  Söanbcrgcnoffcn  wicber  au*  bcr  Unterwelt  auftauchten, 
unb  allcö  bic  brausen  qaitcnbcn  SSagcn  beftieg.  3unäd)ft  ging 
cd  nid)t  auf  bcr  Sßia  ^Ippia  weiter,  fonbern  einen  linfö  ab- 
biegenben  9?cbcnweg,  bic  ütfia  Slppia  ^ßignatclli  hinein,  bic  nad) 
bcr  Wia  Slppia  nuooa  hinüberführt.  9ictf)tö  baoon  liegen  mitten  im  ftclbc 
bic  anfef)nlid)cn  JRcftc  uom  Wirfus  bcö  SOtfajentiuS  nod)  fo  wobl  erhalten, 
bafj  fic  einen  guten  öegriff  oon  btefer  31  rt  Anlagen  geben,  linfö  führt  ein 
frifjpfab  nad)  Saut'  Urbane,  früher  alö  ein  s-8acchuötcmpcl  betrachtet,  ift  biefcs 
Wcbäubc  tbatfädjlid)  ein  groftcö  ©rabmal  au«  bcr  $eit  bcr  Slntoninc  in  form 
eincö  Heilten  Rempele,  beffen  oicr  bic  $ort)aUc  bilbenbe  fd)lanfe  forintbifchc 
Fäulen  bei  bcr  l&crwanblung  in  eine  Stird)C  (im  neunten  3al)r()imbcrt)  in  bic 
SJorbcrwanb  eingemauert  worbcu  finb.  Slua)  baö  fd)lid)tc  innere  zeigt  an  ben 
SBänbcn  forintl)iid)c  <ßfcilcrftcllungcn  unter  bem  faffettierten  tjoljcn  Xonncn- 
gcwölbc;  unter  bem  Juftbobcn  liegt  bic  jefet  unzugängliche  ©ruft.  SBcnigc 
bunbert  sSdu-itt  weiter  norbwärtö  ben  3lbf)ang  nad)  bcr  58aüc  GaffarcUa  Ijinab 
finb  es  oon  Sant'  Urbano  nad)  bcr  fogenannten  Oucllc  bcr  (Sgeria,  bic  freilid) 
erft  bic  §umantftcn  hier  gefugt  l)abcn,  unb  tfvax  irrtümlidjcrwcife,  benn  bic 
cd)te  Cucllc  hat  unmittelbar  oor  bcr  alten  'iJSorta  Gapcna  am  ftuftc  bcö  Gäliuö 
gelegen.  SBaö  man  jefot  fo  nennt,  ift  tl)atfäd)lid)  ein  antifcö  ÜJrnmpbäum  in 
einer  3luöl)öblung  bcr  füblicfjcn  'Xhnlroanb:  oon  ber  geglätteten  Jfclöwanb 
fprubelt  auö  brei  SRctyrcn  ttarcö  SBaffcr  in  ein  bemooftcö  9)tormorberfcn, 
barüber  liegt  bic  oerwitterte  ©cftalt  eine«  ^lufegottcö,  jhnfdjen  mooöbcflcibctcn, 
cpfjeuiibcrfponnencn ,  maffcrricfclnbcn  Jclöwänbcn  unb  (Gewölben  ein  fütjler, 
fd)attigcr  ^Jlafe  fclbft  beim  f)ciftcn  Wittag.  $cr  fogenannte  ftain  bcr  (Sgeria 
l)at  in  frühem  Jahrzehnten  biö  an  biefcö  9h)mpbäum  gereicht;  jefct  ift  er  auf 
ein  flcincö  2Bälbdjcn  prädjrigcr  buuflcr  Stciucidjen  auf  bcr  £>öf)e  zufanimen^ 
gefdjmolzcn,  eine  SBottmittfcl  inmitten  bcr  blübenben,  oon  XI)t;mian  unb  SRinje 
buftenben  ©raöfteppe,  zugleid)  ein  hcrrlidjcr  3luöfid)töpunft,  oon  bem  man 
hinaud  in  bic  weite  (Sampagna  unb  über  bic  Shalfcnfung  bcö  Sllmo  hinweg 
nad)  bcr  braunen  ©tabtmauer  unb  ben  ragenben  Xürmcn  bcr  <J?orta  ©an 
Scbaftiano  ficht.  ?ln  fold)cn  Xhalungcn  unb  nod)  beffer  an  fünftlichen  Gin 
fchnitten  fann  man  ben  gcologifd)cn  Sau  bcr  Sampagna  befonberö  gut  cr= 


Digitized  by  Google 


%rt>1H>i[ber  ans  Italien  391 


fenncn.  Unter  ber  ftumuSfdndjt,  einem  3$crroittcrungSprobuft,  liegt  ber  graue 
oulfamfche  luff,  unter  biefem  eine  gelbe  9ÄergeI|d)i^t.  $a  ^mar  ber  ^uff, 
aber  nicht  ber  3Wergclbobcn  burdjläffig  ift,  fo  bringt  bas  einfitfembc  Siegen = 
roaffer  nur  bis  biefem,  bleibt  bort  ftcljn  unb  ruft  teile  burd)  bic  %m 
bünftungen,  teils  burd}  bie  SBa^iHcn,  bie  t)icr  itjre  9caf)rung  finben  unb  n>ieber 
an  bic  Oberfläche  emporfteigen,  bie  ^eberluft,  bic  SWalaria  IjcrDor,  bie  oon 
ber  9ReercSb,öb,c  bcS  SobcnS  ganj  unabhängig  ift,  aber  allerbingS  nur  wenige 
3Äetcr  tjoct)  über  ben  (Srbbobcn  reicht.  9cur  ein  auSgcbcfjntcS  ©ntroafferungs 
füftem  hat  im  Altertum  ib,re  ftuSbchnung  einengen  fönnen ;  jeitbem  bicfcS  mit 
bem  Untergange  beS  SltfcrbauS  in  ber  Gampagna  ocrfallcn  ift,  hat  fie  tuieber 
weit  um  fich  gegriffen.  Slls  mir  nach  Sant'  Urbano  jurütf fet)rtcn ,  bot  bie 
Sirtin  ber  SBigne  föftlichc  blaue  Xraubcn  unb  bunfelgelben  Sein  mit  93rot, 
unb  fo  mürbe  benn  in  einer  Seinlaubc  eine  furje  Siaft  gehalten,  che  mir  ^u 
ben  Sagen  jurütffehrtcn  unb  mieber  nach  Dcr  ®a  Slppia  fuhren. 

^ofeffor  £»ülfenS  meife  SSorfidjt  hatte  0Qfür  Sorge  getragen,  baft  nach 
fo  oielcn  geiftigen  ©enüffen  auch  bie  leibliche  Stärfung  nidjt  mangle,  unb  mohl 
feiner  oon  uns  empfanb  c*  unangenehm,  baß  mir  oor  einer  Dftcria  hielten, 
bie  fich  ftolj  Osteria  dell'  archeologia  nannte.  ?UlerbingS,  unfer  oorforglichcr 
Führer  ^attc  9icd)t  gehabt,  als  er,  um  hochQefpanntc  ©rroartungen  auf  bas 
richtige  3Raft  jurüdjuführen,  uns  oorher  barauf  hinmieS,  baS  Öofal  habe  etwas 
oon  einer  ^Räuberhöhle.  (SS  mar  ein  niebrigeS,  langgcftrcdteS  ©cbäube,  mit 
menig  f leinen  ^enftem  unb  fehabhaftem  <ßufc,  mit  fchlichtem,  flachem  $ach, 
rechts  bic  Sruchc  unb  bie  Solmung  ber  ehrfamen  Sirtsfamilic,  linfs  ein 
langes,  fdmtalcs  Oiemach,  °urch  beffen  Srcttcrbcbcdung  ber  Gimmel  f  teilen  - 
meife  freunblich  hercinfah-  Slbcr  brinnen  ftanb  eine  lange  lafcl,  fauber  gc* 
bedt,  bie  lanbcSüblichen  Strohftfihlc  ringsum,  auf  bem  Xifcb,  Salami,  ftäfe 
unb  gefochte  (Sier,  ba*u  ein  trefflicher  golbgclbcr  fianbmein.  Salb  mürbe  es 
fetjr  heiter,  benn  ber  Sein  mürbe  nur  feiten  mit  Saffer  gcmijd)t,  meift  puro 
getrunfen,  üerfd)icbnc  Xrinffprüchc  „ftiegen,"  unb  bann  flangen  in  bie  römifdjc 
Gampagna  hinaus  beutfehe  lieber:  „(£S  lebe  bic  iMcbftc  beinc,  &crjbrubcr,  im 
«atcrlanb"  unb  „Scutfchlanb,  Xeutfchlanb  über  aüeS."  Sädjclnb,  halb  neu 
gierig,  halb  erftaunt  fahen  Sirt  unb  Sirrin,  fooiel  ihnen  bic  öebienung  ber 
©aftc  $eit  liefe,  bem  ungemohnten  Ircibcn  $u,  unb  oon  braufecn  burd)S  genfter 
fchauten  jroci  braune  Sungen  mit  großen,  offnen  Slugcn  herein  in  einer  Slrt 
oon  fcheucr  Hochachtung.  9lud)  für  biefe  „3aungäftc"  fjc[  mancher  Schlurf 
Sein  ab,  ben  fic  djriftlich  miteinanber  teilten.  SBcim  3lbfd)icb  gab  cS  all* 
gemeines  freunbfchaftlicheS  £>änbcfcf)üttcln  mit  ben  SirtSleutcn  unter  immer 
mieberholtem  Buon  viaggio  unb  a  rivederla! 

Sin  ber  uralten  ftirdic  San  Sebaftiano,  einer  ber  fieben  SBafilifen  föomS, 
oorüber  fteigt  bic  Strafte  ^um  jmcitenmalc  ftarf  an,  nach  °em  oorhiftorifcheu 
Caoaftrome  hinauf,  ber  fich  cinft  aus  bem  längft  crlofchnen  Krater  beS  Albaner; 
gcbirgS  bis  hierher  ergoffen  hat  unb  nun  einen  flachen,  bic  Umgebung  etmaS 
überhöhenben  2anbrürfen  bilbet.    $on  hier  an  ift  bie  alte  Strafte  1850/53 


Digitized  by  Google 


392 


FjerbjUutber  aus  3talteit 


Döüifl  aufgcbctft  worben,  für  unfre  ©egriffc  auffallenb  fdjmal,  mit  großen  üiel= 
etfigen,  eifenfeft  ancinanber  gefügten  Saüaftcinen  gepflaftcrt,  bic  fdjon  ^ßrofopiuö, 
Selifars  ©cfyeimfcfjrcibcr  unb  .ftiftorifer,  um  537  bewunberte,  rcdjts  unb  linfS 
hinter  f)ol)cn  ©orbfanten  (crepidines)  bic  5ußpfa&c-  2)cm  ^Öcrfcljr  bient  fjeutc 
biefe  Stretfc  nid)t  megr,  biefer  ift  auf  bic  SBia  9lppia  nuoDa  übergegangen. 
,$ier  eröffnet  glcid)  am  Slnfticg  bic  nun  ftunbenweit  ununterbrodme  SRcifjc  ber 
(Gräber  ber  ©rabbau  ber  Cacilia  3J?etcUa,  ber  3d)wiegertod)ter  beä  reiben 
Graffuö  (f  53  u.  tyx.  bei  ßarrljä  gegen  bic  <ßartl)cr),  auf  breieefigem  Untere 
bau  üon  ©ußmauerwerf  ein  mäa^tiger  runber  Xurm  üon  gelben  Xraoertin^ 
quabern,  barüber  ein  SWarmorfricä  mit  Sticrfcfyibeln  unb  ein  mittelalterlicher 
^inncnhan.v  Xcnn  wie  fo  uicle  römtfdjc  ©auten  mar  aud)  biefer  eine  öurg 
cincö  römifdjen  SlbcUgcfdjlecqtö,  juerft  um  1300  ber  ©aetani,  bic  gegenüber, 
rcdjt*  uon  ber  Straße,  2öol)ngebäubc  unb  eine  Surgfapellc  crridjtcten,  gotifdje 
Jcnftcrbogcn  in  ber  (Sampagna!  Später  gehörte  fic  ben  Crfini,  erft  unter 
Sirtuö  V.  mürbe  fie  ^erftört. 

Sine  äfjnlicfje  Einlage:  auf  einem  meift  quabratifdjen  Unterbau  ein 
niebriger  ßplinber  mit  ber  ©rabfammer,  barüber  ein  Äcgclbad)  ober  ein  fcgcl- 
förmiger  (£rbf)ügcl,  djaraftcrifiert  bic  meiften  größern  ©räber,  wityrenb  bic 
Meinem  entweber  in  mehreren,  fief)  nach,  oben  oerjüngenben  quabratifdjen  Storf- 
werfen  auffteigen  ober  in  ber  Jorm  cincö  Reinen  Tempel*  (aedicula)  gesotten 
finb.  Überall  ift  ber  frühere  3Jtormorfd)murf  längft  biä  auf  wenig  {Hefte  oer^ 
fdjmunbcn,  unb  gcrabc  bic  größern  $enfmalc  finb  wegen  beö  WertDollcn 
SWaterialö  am  meiften  ^erftört.  ßwifdjcn  ben  ©räbern  auf  bem  tjorjen  Straßen^ 
ranbc  liegen  rcdjtö  bie  9icftc  cineä  großen  SBcrbrcnnungäplafccä,  unb  nid)t  weit 
baöon  bie  fogenanntc  Roma  vecchia,  eine  umfangreiche  SBitlcnanlagc  ber  Quin- 
tilicr,  nad)  ben  in  3Rcngc  t)erumliegcnbcn  ©radjftütfcn  üon  ber  9)?armor- 
bcflctbung  ber  SBänbc  unb  ^ußböben  ju  urteilen  ein  prächtiger  fianbfify,  ben 
fpätcr  nad)  ber  Sluärottung  be£  @efd)led)tö  Äaifcr  Gommobuö  benufcte.  3öcitcr= 
l)in  bezeichnen  linfö  jioci  mächtige  ©rabbauten  baö  (£nbe  ber  größern  Ecnfmale: 
juerft  baö  (Safalc  rotonbo,  ein  riefiger  Stjlinbcr,  ber  an  bic  (Sngcläburg,  baö 
9J?aufolcum  £)abrianö,  erinnert,  barauf  ein  Xumulud,  wahrfeheinlich  bem  großen 
S^ebner  ber  Sluguftcifdjcn  $cit  Saleriu*  9J?effala  ßorüinuä  üon  feinen  Söhnen 
gemibmet.  3e$t  ift  bic  Stcinbcfleibung  beö  Unterbaut  roeggefdjleppt  unb  ber 
Xumuluö  ^ufammengefunfen,  ber  Umfang  bc*  ©an^cn  aber  ift  fo  groß  (90  9Reter), 
baß  oben  ein  Söaucmgetjöft  unb  ein  Dliücnmälbdjcn  ^ßlafc  gefunbeu  fjat.  ©nblid) 
ragt  weithin  fidjtbar  bic  Xorrc  bi  Selcc  auf,  ein  foloffaler  ©rbfcgel,  üon  einem 
l)ol)en,  mittelalterlichen  SBurgturm  au3  fcqmar^em  Siauageftein  gefrönt,  etwa 
eine  Stunbe  üon  ber  CSäcilta  SWctclla,  ^roci  3tunbcn  uon  ber  ^Jorta  San 
Sebaftiano,  faum  eine  Stunbc  öom  $"Bc  bess  'fllbanergebirgc«  entfernt. 

Über  ©cröll  unb  burc^  müftc^  ©eftrüpp  waren  wir  nutyfam  bid  ^um  $ußc 
bcö  Xurmö  Ijinaufgcflettcrt  unb  ftanben  jc^t  bort  in  tiefer  ©infamfeit,  fdjweigenb, 
oerfunfen  in  bie  SRunbftcrjt.  X)enn  wer  t)icr  l)iftorifd)e  £intergrünbe  fic^t  —  unb 
anbre  iöefudjcr  follten  fern  bleiben  — ,  ber  fiet)t  Sa^rtaufenbe  borüber^n.  Unb 


Digitized  by  Google 


fyrbfHiifoer  ans  3talten 


393 


wcltfjeS  Panorama!  9?ad)  Cften  unb  ©üben  im  oioletten  2)uft  bie  ©ebirge, 
gans  nafjc  bas  Sllbanergebirge  mit  feinen  weiftfdjimmernben  Stäbten:  ftraScati, 
SWocca  bi  <ßapa,  Gaftel  ©anbolfo,  etwas  ferner  bie  Sabinerbergc  mit  bem 
()ol)en  3Wonte  ©enaro  über  Xiooli  unb  bem  trofcigcn  Jelfenflofc  oon  ^ßränefte 
(Ißaleftrina),  ^wifeben  beiben  (Gebirgen  baS  Breite  "Xt^al  beS  Saeco  (XreruS), 
burdj  baS  bie  mobeme  Strafte  unb  bie  Gifcnbatyn  nad)  Neapel  läuft,  ringsum 
bie  weite  wellige  Gbne  ber  (Jampagna,  fic  burd^iebenb  bie  ©räber  ber  3Jia 
Slppia,  bie  langen  SBogenreibcn  ber  ?lcqua  Glaubia  unb  ber  Slcqua  9Rarcia, 
im  ^intergrunbe  bie  ewige  Stabt,  baS  alles  im  flarftcn  9lbenblicf)t  in  jeber 
Sinic  erf  cnnbar.  3n  «ßurpUTgluten  ging  im  Söeften  bie  Sonne  unter,  unb 
blaue  Statten  üerbrängten  bie  leudjtcnbcn  färben.  Sdjmcigenb  ftiegen  wir 
hinunter  unb  fugten  unfre  SBagen  auf  jur  ^eimfaljrt  nad)  9iom,  baS  jebem, 
wenn  er  banad)  ift,  fo  rafd)  wie  p  einem  Stürf  $eimat  wirb.  ©S  war  fcb,on 
Oöllig  bunfcl  unb  empfinblid)  fübl,  als  wir  burd)  bie  boüenbe  SSölbung  ber 
^orta  San  Sebaftiano  wieber  einbogen  unb  bem  Äapitol  $ufuf)ren. 

Un  ber  latinifdjen  Küffc 

9iom  b^  jefct  feinen  Sec!)ori,$ont.  3J?an  fict)t  baS  SWeer  bei  IjeUcr  Be- 
leuchtung oon  ber  'ißeterSfuppel  aus,  unb  Äüftenfabrer  fommen  nod)  t)cutc 
über  aufwärts  bis  9lom,  wo  fie  an  ber  töipetta  bem  Sloentin  gegenüber  liegen ; 
aber  wer  in  9Rom  ift,  bem  ift  baS  9Kecr  merfwürbig  fern,  obwohl  bie  antife 
Stabt  gerabc  burd)  iljre  SBebcutung  als  §afcn,  als  Gnbpunft  ber  Seefcf|iffabrt 
unb  SluSgangSpunft  ber  ftlufefdjiffaljrt,  alfo  als  Umfd)lagplaft  emporgefommen 
ift  unb  bie  alten  Stäbte  ber  fiatinerfüfte  allmäf)lirf)  überflügelt  fyat.  £aber 
ift  bie  (%fd)id)te  SatiumS  unb  SRomS  of)nc  feine  Stufte  nid)t  oöllig  oerftänblid). 
9lud)  als  jene  £äfen  aufgehört  bitten,  feemädjtigc  ^lä^c  311  fein,  blieben  fie 
für  9lom  wichtig  als  SBilleggiaturen  ber  römifdjen  ©rofjen,  fpäter  aud)  ber 
Stmfcr,  wie  weiter  fübwärtS  bie  Drtfdjaften  am  9tfcerbufen  oon  Neapel  unb 
9kjä.  ©rft  im  Mittelalter  oeröbeten  fie  meift,  als  it)rc  £>äfen  oerfanbeten  unb 
arabifäe  Seeräuber  biefc  flüftc  bebrof)ten,  bie  feine  flotte  mebr  fdjüfete.  Seit 
bem  ©nbe  beS  fieb^ebnten  3abrf)unbertS  famen  bann  manche  oon  iljncn  aber* 
malS  empor,  wieber  oor  allem  als  Sommerfrifd)en  beS  römifcfjcn  3lbelS  unb 
als  SluSgaugSpunfte  eines  befdjeibnen  $üftcnf)anbels. 

Tcx  XttpuS  biefer  (Sntwirflung  ift  baS  alte  Slntium,  baS  beutige  <ßorto 
b'Slnjio,  pgleid)  bie  unter  biefen  Stäbtcn,  bie  oon  9tom  aus  am  leidjteften  ,^u 
errcidjen  ift  unb  bie  anmutigftc  Sage  fyat.  ©in  fetjöner  Sonntagmorgen  locftc 
mid)  beSljalb  binauS.  Sluf  bem  großen  Sabnljofc  an  ben  $)ioflctianStl)crmcn 
bcrrfdjtc  rcgeS  fieben,  benn  audj  bie  Ginbeimifdjen  benujjten  bie  ©unft  beS 
Detters,  um  Oor  allem  nad)  bem  nal)cn  Sllbancrgcbirge  auszufliegen,  unb  bie 
bortbin  fübrenbc  fiinic  ift  auef)  bie  bequemfte  nad)  Slntium.  $cr  3"9  wox 
alfo  ftarf  befe^t,  als  er  burd)  bie  dampagna  rollte,  oorüber  aueb  an  ber  95ia 
^Ippia,  bem  Bielc  unferS  geftrigen  ?luSflugS.  S^aa^  faum  einer  Srunbe  begann 
er  langfam  ins  rebenbepflanjte  ©ebirge  emporjufteigen  unb  gelangte  binter 
®rm3bottn  I  1900  50 


Digitized  by  Google 


3<M 


fyrbftbilber  aas  3taHen 


üWarino  an  bcn  SUbanerfcc.  Xief  unten  lag  bcr  runbc,  ftille  See  annfdjcn  bcn 
[teilen  Äratermänben  toie  ein  mattet  Spiegel,  jcnfcit*  ertjob  fidj  in  fdjarf 
gegen  bcn  blauen  Gimmel  ftcfjcnbcn  Umriffcn  ber  fd)önc  Äcgel  be*  SKonte 
(Saöo,  bcn  einige  föcifcgenoffen,  Kollegen  au*  $>eutfd)lanb  üom  ©iro,  juin 
ßicle  itjrcr  heutigen  Söanbrung  erforen  Ratten;  rcd)t*,  btc^t  an  bcr  öafyntinie, 
ragte  bie  Imlje  ÜBergroanb,  auf  bcr  Safte!  ©anbotfo  thront,  bic  alte  päpftlidjc 
Sommeacfibcn^.  Scnfeit*  öon  Sllbano  begann  ber  ßug  am  füblidjcn  Slbljangc 
nad)  bcr  Äflftc  funabaufteigen  burd)  eine  blüljenbc,  rcid)  angebaute  fianbfdjaft, 
burd)  SRebcngärten  unb  Ciiöenfjaine,  an  fefmiutfen  meinen  fianbtjäufcm  oorüber. 
2inf*  oben  am  SBcrgranb  geigten  fidj  gan^  nal)e,  malcrifd)  emporgebaut,  2lriccia 
unb  ©cn^ano,  für  rnitt)  ßiele  mcljrfadjcr  Sßanbrungen  öicr  Satire  ^uoor,  weiter 
entfernt  s-8cüctri.  9£ad)  bcr  (Station  Gccdjina,  too  bie  SUnie  nad)  SBelletri  unb 
Xcrracina  getreust  wirb,  mürbe  bie  ©egenb  allmäljlid)  ttneber  flacher  unb  ein- 
famer;  auf  ba*  bidjtbeöölferte,  mit  93ud)cnmälbcm  unb  Shilturcn  beberfte  $Ubancr^ 
gebirge  folgte  bic  Steppe,  in  ber  jene«  mie  eine  rjotje  Oafe  be*  Jrudjtlanbc* 
mitten  inne  liegt.  ©ra*fläd)en  mcdjfettcn  mit  fumpfigen  Strcdcn  unb  ntebrigem 
Sufdrtoalb,  öon  mcnfd)Ucf)cr  Slnficblung  mar  auf  TOcilcnmcite  feine  ©pur.  9hir 
l)ie  unb  ba  üerrieten  meibenbc  Xicre,  eine  9iot)rl)ütte,  ein  qualmcnber  Äof)lcn= 
mciler,  bafj  aud)  Sftenfcfycn  in  bcr  ÜRäfyc  fein  mufeten.  &icr  tjcrrfdjtc  nodj  w\ 
gebrodjen  bic  uoHc  Öbc  ber  (Sampagna.  2)a  geigte  fid)  am  2öeftl)orijont  ein 
bunfelftaf)lblaucr  (Streifen,  ba*  Ityrrfjenifdje  äJiccr;  bcr  $ug  flog  burd)  einen 
au*gebcfjnten  bieten  £aubroalb,  bie  Selöa  ^n^iatina,  in  bem  aud)  unfre  bcutfd)c 
(£icf)e  im  bunten  3?erbftfdjmudc  prangte,  bann  an  f(t)marjen  Mügeln  oon  £ot$- 
fotjle  oorüber,  an  ftattlidjcn  ©cbäuben  oorbei  unb  tyielt  nad}  ctma  jmeiftünbiger 
Jafjrt  in  bem  Keinen  Safmfjof  öon  Studio. 

3Son  bcr  alten  SBolöferftabt,  bic  einft  bie  9tomer  fiegreid)  beftanb,  bem 
burd)  Sfjafcfpearc  unfterblid)  gemorbnen  <S.  9#arciu*  (Soriotanu*  Buffuctjt  unb 
$ilfe  gegen  feine  Söatcrftabt  gemährte  unb  erft  338  ö.  Stjr.  fo  gebrodjen 
mürbe,  baß  fic  bie  abgefcfjlagnen  Schnäbel  tyrer  einft  gcfürcfytctcn  ©alceren 
jum  Sdjmutf  bcr  römifdjen  9iebnerbfif}nc  ^ergeben  unb  eine  römifdje  ©ärger- 
fotonie  aufnehmen  mufjtc,  öon  biefer  Stabt  ift  t)cute  feine  Spur  mcf)r  öor- 
fjanben,  unb  aud)  öon  bcr  römifdjen  über  bem  SBoben  nict)t  mcf)r  öiel.  Sa* 
%n$io  tyeute  ift,  ba*  öerbanft  e*  öor  allem  ^ßapft  Snnoccnj  XII.,  ber  rjtcr 
1698  einen  neuen  £>afen  baute  unb  bamit  ben  ^Inftofe  pr  (sntfte^ung  eine* 
neuen  Stäbtdjcn*  roeftlid)  oon  bem  alten  &afcn  gab.  $af)er  tragt  9ln$io  jefct 
ein  gans  mobernc*  Gepräge  unb  ift  neuerbing*  al*  beliebte*  Sccbab  für  9iom 
mieber  mct)r  in  ?Iufnaf)me  gefommen.  35a  c*  Sonntag  unb  fd)on  gegen 
SKittag  mar,  fo  bot  bie  anfcfmlidjc  ^ßia^a,  gan^  in  ber  sJ?ät)C  bc*  öa^ntjof* 
unb  öor  ber  £auptfird)c,  bcn  gemö^ntid^cn  fonntäglic^en  ?lnblid  itatienifdjer 
Stabtplä^c:  bcfjaglidj  promenierenbe*  unb  f(t)ma^cnbc*  ©olf,  offne  Oftcricn 
unb  öäben,  flinfe  jmeträbrigc  @felfur)rmerfc  ba^mif^cn,  nur  feine  fonntäglidjc 
Stille.  ?lm  meit  nacr)  bem  £cud)tturme  ^u  fi(^  au*biegcnben  mobernen  9)(i)lo 
tagen  5Rei^at  oon  SJootcn  unb  fleincn  Äüftcnfa^rern,  bic  £>ofyfol)tcn  unb  ^ifc^c 


Digitized  by  Google 


£>crbftbilbcc  aus  Italien 


395 


Oertuben,  am  flauen  Sanbftranbc  bcr  ©ud)t  nad)  ftcttuno  tun  ftanbcn  &al)\ 
retdjc  ©abeanftaltcn  unb  fpicltcn  bic  SHnbcr.  §icr  ,ycf)ii  fid>  nod)  bic  9lcftc 
ber  Wcronifefyen  £>afcnbämmc,  mächtige  Duffblötfc,  mcit  in  bic  See  l)inaus.  Daö 
blaue  ÜReer  rollte  [eine  Sdjaummellen  über  ben  rocidjen  Sanb  unb  roarf  Keine 
2Rufd)cln  aus,  alä  id)  am  Stranbc  entlang  nad)  Sßcttuno  Einging,  gcrabc 
wie  an  unfrer  Cftfcc,  aber  neben  ben  Uhifcfyeln  lagen  audi)  SRarmorbrucf^ 
ftücfc,  unb  i'anb,  SHcer  unb  Gimmel  ftratjltcn  in  einem  ©lanjc,  roic  bei  unä 
l)bd)ftcnö  an  befonberö  fd)öncn  Sommertagen,  SMcnbcnbmcifj  |d)immcrtcn  bic 
bid)t  ancinanbergebrängten  Käufer  beä  nafjen  9?cttuno  Ijcrübcr,  weit  in  ber 
J^ernc  ragte  baä  rjoljc  Äap  Oon  Girccji  bei  Jerracina  in  fd)roffen  SBfinbcn 
aus  ber  blauen  3rhit,  unb  linfö,  ben  flauen  Stranb  fdjarf  begren^enb,  ftiegen 
bic  ^erriffenen  gelben  ftüftcnfclfen  fcnfrcdjt  empor,  broben  üppige  ©ärten  um 
roeifce  Villen,  t>icr  unb  bort  ftadjligc  Opuntien  (fteigenfaftus)  unb  riefige 
Slgaocn,  bic  fdmn  ganjc  Herfen  bilbeten.  (S*  mar  bod)  ber  ganjc  ©üben  unb 
bic  brennenbc  Sonne  bee  Sübcnä!  Da  ein  zernagter  Jfclfcnöorfprung  ben 
meitern  Stranbmcg  balb  üerfpcrrtc,  flieg  id)  nad)  bcr  Strafe  hinauf,  bic  oben 
$mifd)cn  ©arten  unb  Hillen  längö  bcr  (5ifenbal)n  in  einer  guten  fyalbcn  Stunbc 
nad)  ffettuno  füljrt.  Dann  unb  mann  gab  eine  Sürfc  in  bem  biegten  ^flanjcn 
mud)ö  ober  ein  Vorfprung  bcr  $fiftc  ben  ©lirf  aufä  üWecr  frei,  auf  bic 
mit  ftetetrümmem  überfäten  OJcftabc  unb  bie  jefct  im  flauen  Stranbmaffcr 
liegenben  ©runbmauern  römiferjer  Hillen,  bie  ftd),  mit  Sfruptogamcn  übcrmud)crt, 
bcutlid)  in  bem  burcfjficrjtig  Haren  SBaficr  abgeben.  tfurj  oor  9?cttuno  Ijörtcn 
bic  ©arten  auf,  unb  an  ber  ocrfallncn  „Jcftung"  öorüber,  bie  ^ßapft  ?llc 
janber  VI.  t)icr  für  feinen  Sot)n  SRobrigo  SBorgia  auf  bem  fyotjen  Stfiftcnfclfen 
gebaut  t)at,  einem  SPatffteinoicretf  mit  runben  (*  tfbaftionen ,  erreichte  id)  baö 
Stäbtd)cn,  mo  bic  Dftcria  Gampana  Sdjufc  oor  bcr  tjcifjcn  SRittagäfonnc,  ein 
füljlcö,  fdjattigeS  Spcijejimmcr  unb  gute  Verpflegung  bot. 

Sftcttuno,  nad)  einem  9?cptun$tcmpel  genannt,  ift  ein  unbcbcutcnbcä,  ärm- 
lidjcö  Stäbtcfjen  mit  engen,  fdjmufcigen  ©äffen  unb  fd)led)tgef)altncn  Käufern. 
Stuf  ber  ^ßia^a  mürben  irbencä  ©cfdnrr,  ©cmüfe,  Obft  unb  bcrglcidjcn  feil* 
geboten,  unb  mcljr  fdjlcnbernb  aU  faufenb  trieb  fid)  baö  ^ublifum  ba^mifa^cn 
l)crum,  barunter  aud)  Offiziere  in  eleganter  Uniform.  Draußen  oor  ber  Stabt,  mo 
bie  Strafte  fid)  leicht  fenfenb  meiter  läuft  nadj  Slftura  ju,  mar  cä  gan3  cinfam ; 
benn  obmot)l  ber  Italiener  bie  Sdjönrjeiten  feines  Öanbcs  ju  fcf)ä^en  meife,  am 
Sonntag  mirb  er  bodj  bcr  fdjönftcn  ?luöfid)t  ben  SRüdcn  fctjrcn  unb  lieber 
eigarcttenraudjenb  oor  bem  Saffecljaufc  fifcen  ober,  bie  £>änbc  in  ben  £>ofcn- 
tajdien,  auf  feiner  ^ßia^a  umf)crftef)n.  Unb  bod)  mar  bcr  ölid  ba  braufjen 
bcrrlia^:  in  meitem  ©ogen  jicrjt  fia^  ber  Stranb  nad)  Dftcn,  bariiber  bcr  buntlc 
Streifen  beä  Äüftcnmalb*.  am  ©nbc  bcr  bcrüljmtc  Xurm  oon  ^Iftura,  ber  9?eft 
bcr  ^nfelburg,  in  bcr  1268  bcr  ücrräterifd)e  grangipani  ben  unglfidlid)cn 
ßonrabin  oon  .t»ol)cnftaufcn  [einen  erbarmungölofen  53crfolgcni  auslieferte,  bic 
i^n  ^ur  <pinritr)tung  naefj  Neapel  fd)lcpptcn;  meit  jcnfcitS,  burd)  eine  ferner^ 
liegenbe,  faum  fit^tbarc  Stranblinic  mit  Slftura  oerbunben,  oon  SScftcn  langfam 


Digitized  by  Google 


fjerbflbilbcr  aus  Italien 


anftcigenb,  nadj  Dften  $u  jäl)  abftür$enb,  baö  infelartigc  Vorgebirge  ber  Gircc, 
über  bem  ollen  in  blafjblauen  ßinien  bie  langgeftrecfte,  malerifdjc  $ettc  ber 
Voläferbcrgc. 

%ü\  bem  Störfwegc  naef)  Slnjio  blieb  id)  biefeämal  gan^  auf  ber  Strajjc, 
Dor  allem,  um  bie  Villa  Vorgfjefe  gu  fetjen,  bie  etwa  IjalbwegS  jwifdjcn  beibeu 
Stabilen  an  ber  ßanbfcite  liegt.  Sie  gehört  $u  ben  fett  ber  Erneuerung  Sln^io«, 
alfo  feit  bem  Enbe  beä  fieb^eljnten  3af)rfjunbcrtä,  t)ter  erbauten  i'anbtjäufern  be$ 
römifdjen  Slbclä  unb  würbe  auf  ben  Xrümmcrn  ber  Vurg  beä  alten  Slnrium, 
an  ber  l)öd)ftcn  Stelle  biefer  Stüftc,  Don  ben  Goftaguti  errietet.  (Sin  auö= 
gebeljntcr  gutgetjaltner  *ßart  Innter  Ijoljcm  Eifcngitter,  üor  allem  pradjtüollcö 
^iniengcljöl,^  bass  fid)  aud)  aufjcrljalb  nod)  fortfefct,  umgiebt  ein  ©artcnfcfjlofj 
auf  l)ol)cr  lerraffe,  bie  einen  wunbcruoUcn  Sölicf  auf*  SKecr  gemährt.  Did)tc 
Lorbeer-  unb  9Kurtent)ecfcn  unb  bunfle  Steineiben  bef djatten  bie  SBege  bort 
Innauf.  3cfct  lag  aüc$  einfam  ba,  unb  ba  ber  am  Eingänge  in  ben  ^ßarf  von 
einem  ctroaä  faloppen  wciblidjen  SBefen  uerljeifecne  Gärtner  nid)t  erfducn,  fo 
natjm  id)  mir  bie  Erlaubnis  ^ur  Vefidjtigung  felbft,  mürbe  aud)  nid)t  weiter 
behelligt.  Die  9ieil)e  ber  Villen  $icl)t  fid)  bann  bis  in  bie  Stabt  hinein  fort; 
bort  liegt  aud)  baö  fdjöne  .f>otcl  bcö  Sireneä  an  ber  Scefeitc  ber  Strafte,  ein 
uornefjmee  £>auö,  wie  cd  ein  befudjteS  Secbab  «erlangt.  Die  9?efte  ber  rö= 
mifdjen  Villenftabt  9lntium,  in  ber  aud)  Eicero  ein  £auä  tjatte,  wie  in  $ftura 
eine  Villa,  mufj  mau  mct)r  jenfeitä  ber  jctyigcn  Stabt,  nad)  9?orbmcften  $u, 
funken,  wo  über  bem  fcfyroffcn  Abfall  ber  Äüftenfclfcn  auf  breiter,  fafjlcr  Wvafc 
fläd)c  ber  grojjc  Ceudjtturm  ftel)t.  £icr  erfennt  man,  wot)l  mit  Siecht,  in  aud- 
gcbctjntcm  ^iegclmauerwerf  an  ber  Äüftcnwanb,  in  gewölbten,  nadj  bem  Stranbe 
l)inabfül)renbcn  (fangen  unb  in  einer  oben  mitten  in  ber  SRnfcnflädjc  einfam 
ftct)cnbcn  abgebrodjncn  9Earmorfäulc  bie  töeftc  ber  Villa  Sieroä.  Der  boä= 
Ijafte,  aud)  uon  Xacituä  erwähnte  Älatfd),  bafj  ber  ftaifer  auf  bie  9?ad)rid)t 
üon  bem  furchtbaren  Vranbe  9lomö  im  3uli  b.  3-  64  in  Slntium  auf  feiner 
^riüatbüfync  Dom  lintergange  Xrojaö  gefungen  Ijabc,  fann  melleicfjt  ben  tjifto- 
rifdjen  ©runb  fjaben,  bafe  er  ben  ^euerfcfycin  ber  brennenben  .ftauptftabt  bei 
9?ad)t  am  Jpori-jonte  faf)  —  bie  gerabe  Entfernung  beträgt  nod)  nidjt  50  Mo* 
meter  —  unb  in  feiner  überreizten  ^Sljantafic  babei  Xrojad  gcbadjtc.  Daä 
2l)eater  von  ?lntium  unb  ber  orafclbcrüfjmte  Ofartunatcmpcl  lagen  etwa*  weiter 
lanbcinwärtS,  finb  aber  jefct  Derfcfywunbcn.  Denn  in  ber  9täf)C  beä  Xl)catcr$ 
würbe  1711  bie  Villa  Sllbani,  baö  jefeige  äRarincfwfpital  (Oapizio  marino) 
erbaut,  bie  ifjrc  Säulen  bem  Sljeater  entlehnte,  wie  fpäter  ftarbinal  Sllcjranbcr 
«Ibani  für  feine  «icblingöfdjöpfung,  bie  Villa  Sllbani  in  9iom,  feit  etwa  1750 
itjrcn  prabtöollcn  9#armorfd)murf  größtenteils  uon  ber  Drc^cftra  unb  bem 
Vüfjncugcbäubc  in  ^ilntium  holte.  ?luf  ben  Xrümmcrn  bed  ^ortunatcmpelö 
aber  erbauten  bie  Eorftui  1743  bie  je&igc  Villa  SKancacci.  2lud)  bie  Vorgljefe 
fanben  beim  Vau  iljrer  Villa  eine  folc^e  SRengc  üon  Säulen,  Statuen  unb 
Vron-iegerätcn,  bafe  bie  !Mcbc  ging,  baö  £>auö  rulje  auf  einem  ^imtiament  üon 
Statuen.  2lMc  ungeheuer  ber  fün|tlerifd)c  ^cidrjtum  biefer  römifdjen  Villcuftabt 


Digitized  by  Google 


397 


war,  geigen  bic  bebeutenbften  ftunfttocric,  bie  Ijeutc  bic  römi)d)en  Stöufcen 
gieren.  Der  Slpollo  oon  Veloebere,  lange  alö  bie  t)öd)fte  Cciftung  ber  antifen 
^lafrif  betrachtet,  würbe  1495  Ijicr  gefunben,  unter  ^?aul  V.  SBorgfjcfc  (1605 
biö  1621)  ber  fogenannte  borfjl)cfifd)c  Jedjtcr,  unb  bie  Villa  ^amfili  £oria 
auf  bem  3aniculuö  bqog  oon  Sln^io  iljrcn  Slntifcnfdjmud.  9}fan  begreift 
3-  3-  28inrfclmann,  wenn  er  fid)  f)icr  in  ber  Villa  feincö  (Gönner*  'JUcranber 
illbani,  umgeben  oon  ben  9teften  be*  ?lltcrtumö  unb  ben  SReqen  einer  fjcrrlidjcn 
Watur,  „fclig"  füllte. 

Gr  nennt  biefe  ftüftc  „ba*  fc^önftc  ©eftabc  an  bem  ganzen  9ftittcllänbifd)cn 
SENecrc,"  unb  er  tonnte  boef»  Wcapcl.  Slbcr  ale  id)  gegen  Slbcnb  auf  bem  bc 
lebten  9)tolo  ftanb,  juni  lefctcnmal  baä  ganj  tjerrlidje  Panorama  oon  Slnjio 
unb  Wettuno  an  bis  Slftura  unb  ßirceji  oor  mir  mit  bem  wunberoollcn  färben 
ipiel  bc3  bunfctblaucn ,  leiefjt  bewegten  SKccrcs,  be*  weiften  Stranbcö,  ber 
gelben,  oom  (Min  ber  (Härten  gefrönten  Äüftcnfclfen,  ber  (jcllcn,  tjodjgctürmtcn, 
bidjtyufammengcbrängtcn  ^»äufergruppe  oon  Wettuno,  ber  immer  fdjärfer  t)cr- 
oortretenben  Umriffc  bc«  Vorgebirges  ber  (Sircc  unb  ber  Volöfcrbcrgc,  unb 
baö  ®an$c  übergoffen  oon  bem  ^urpnrlidjt  ber  untergetjenben  Sonne,  worin 
bic  J^nfar  ber  Villen  feurig  crglüljtcn  unb  bie  fernen  Vergc  fidt)  in  jatt  oio- 
lettc  Xonc  taud)ten,  ba  muftte  id)  bod)  an  bic  Stioiera  benfen  unb  (}itgleid) 
bie  2Bah,mcl)mung  beftätigt  finben,  baft  bic  Waturcmpfinbung  ber  SRömcr  auf 
ber  £öl)c  il)rcr  Kultur,  wenn  fic  in  foldjen  ©egenben  mit  Vorliebe  oerweilten, 
ber  mobemen  (Smpfinbung  bod)  fcljr  nafjc  gefommen  fein  müffe. 

SSäljrcnb  ber  9iütffal)rt  nad)  sJiom  würbe  c$  9iad)t.  $icfclbcn  malerifdjcn 
Vcrgftabtdjcn,  bic  am  9J?orgcn  im  IjcUcn  Sonncnglanj  gelegen  l>attcn ,  fd)im 
merten  jetyt  mit  ljunbert  fiidjtcrn  aus  ber  2>unfcll)eit  Ijcriibcr,  unb  oon  ber 
£)öl)c  bes  SÄontc  Gaoo  glänzten  bic  fpärlicfycn  Siebter  bc*  ^affioniftcnfloftcrö 
broben  wie  Ijclic  Sterne:  über  ber  fdjwcigcnbcn  bunfcln  $läd)C  ber  Gampagna 
aber  leuchtete  ber  l)crbftlid)e  Sternenhimmel  wie  eine  ultramarinblauc  O^laö- 
luppcl  in  funfelnbcr  <ßrad)t. 

(ftortfe&ung  folgt) 


eufelSjunge,  bu  friftt  ja  unfern  Äpfel,  jagte  Soltor  3ranj  9türfert,  ein 
netter,  als  SSilljelnt  Teil  üerfleibetcr  junger  SRann,  ju  einem 
Ijübfdjen,  rot&ätfigen  jungen,  ber  eben  in  einen  nodj  rotbärtigem 
Slpfet  ge6tffen  tjatte.  SBonad)  foCt  id)  benn  fdjieften,  Heiner  #alunlc, 
wenn  bu  unfern  Slpfel  im  SRagen  tyaft? 

Xer  3unge  war  nur  geborgt;  er  biente  als  6d)eibe,  fo  oft  auf 
bielfeitige«  Serlangen  bie  auf«  befte  eingeübte  pantomimifrfje  ©jene  beS  Xellifcben 
?Ipfel|'cf)uffe§  wieberf)olt  werben  muftte. 


Digitized  by  Google 


398 


iafd?ing 


jijQS  macnt  nt|u)i,  luater:    zututter  Dai  mu  jnjct  zweierocappei  mugcgeoen. 

9Ja,  beine  SRutter  tennt  i^rc  Pappenheimer,  fagtc  §err  Johannes  3Re$ler, 
Doftor  SfiicfertS  Schwager,  ber  (uh  als  reifer  Kaufherr  auS  ber  Qtit  ffarlS  V.  in 
piolcttcm  Samt  mit  gotbner  ßette  fec)r  ftattluf}  ausnahm,  ©er  ift  benn  beine 
SKutter,  3unge? 

93ater8  2Bafcf)frau. 

9?a,  fict)  mal  an,  ba  werben  fie  ja  auf  bem  StanbeSamte  it)re  greube  gefjabt 

b^aben. 

9J?a(t)e  bod)  ben  3ungen  nicr)t  fonfuS,  #an8!  2$  $°&c  o{c  Örö^tc  9R«^« 
gehabt,  ihm  begreiflich  bü  machen,  bog  er  mich  93ater  nennen  foH.  Sie  hatten 
mich  ja  alle  um  bie  SSettc  auggelacht,  wenn  er  gerufen  hätte:  |jerr  Dortor,  fd)icf$en 
Sic  ju,  ich  fürchte  mich  nicht!  SJian  tann  boch  bon  fo  einem  3 ungen  nicht  Per- 
langen,  ba&  er  einen  einmal  fo  unb  baS  anbre  mal  fo  nennt 

freilich,  bu  bift  ganj  in  beinern  Stecht,  SBälti.  Slber  jefct,  wo  nicht  gefchoffen 
wirb,  lag  Katern  in  Stühe.  3rage  bie  beiben  langen  Schlagetote,  bie  unS  unfre 
gaboritfultanin  aufgeben  gegeben  hat,  ob  bu  bid)  ein  bissen  auf  ihr  Stauchtifchchen 
fe^en  barfft. 

Die  gaboritfultanin,  Pon  ber  £err  2ttefclcr  fprach,  war  gräuletn  Sora,  bic 
Softer  beS  reichen  pelatjänblerS  portiuS,  bie  ben  etwas  gewagten  Ginfall  gehabt 
hatte,  orientalifd)  ju  „fornmen."  Da  eS  ihr  babei  in  erfter  9icir)c  um  eine  mög* 
lichft  getreue  SSiebcrgabe  türfifcher  Sitte  ju  thun  war,  fo  b>tte  fie  jur  ©rhöb>n9 
unb  Kräftigung  ber  öofalfarbe  auS  bem  SBarenhauS  it)re8  SSaterS  jwet  Sufläber 
mitgebracht,  bie  ihr  in  ber  befannten,  faft  überreichen  £rad)t  gewiffer  Serail* 
offyianten  als  2eibwacf)e  bienten,  unb  beren  grimmig  gejficfte  $atagan8  aller  SBelt 
unb  ihnen  felbft  fet)r  im  SBege  waren.  <£S  b>tte  T'th  baS  ®erüdjt  Perbreitet,  biefe 
Pon  einem  ©efannten  bereitmiHigft  bargeliehnen  ©äffen  feien  Pergiftet,  unb  ba  man 
nicht  wupte,  waS  baran  wahr  war,  fo  wäre  eS  begreiflichermajjen  #errn  Wepler 
unb  auch  öcffcn  Schwager  erwünfeht  gewefen,  biefe  SRorbmaffen  in  ftchrer  83er* 
Wahrung,  anftatt  in  ben  #änben  ber  beiben  bamit  augenfcheinltch  wenig  bewanberten 
jungen  Seute  $u  fehen.  DaPon  fonnte  jebodj  für  ben  Slugenblicf  wenigftenS  nicht 
bie  Siebe  fein.  Xic  goporitfultantn  hatte,  fefjr  gegen  ben  ©eift  ihrer  Sfoffe,  bem 
3ureben  beS  #errn  pippief),  eine«  an  bie  malerifchften  #elbengeftalten  ber  SBawerleg* 
SfoPeHen  erinnernben  93ergfcf)0ttcn,  nachgegeben  unb  fdjwebte  in  beffen  Slrm  ju  ben 
Klängen  einer  htoreifcotben  5ßolfa»2Rajurfa  burch  ben  Saal.  Da  fie,  eben  auch  ber 
fiofalfarbe  juüebe,  ihren  beiben  Trabanten  jur  Pflicht  gemacht  hatte,  fiel)  taubftumm 
ju  ftellen,  fo  war  Pon  ihnen  währenb  ber  Slbmefenheit  ihrer  (Gebieterin  nichts  ju 
erlangen  gewefen:  fie  hatten  weber  ben  ihnen  Pon  if>r  angewiefenen  plafe  Perloffen, 
noch  ftd)  ihrer  gefährlichen  SBaffen  entlebigen  wollen.  Um  ben  malerifchen  (Effeft 
ihrer  ^erfon  unb  Haltung  fet)r  beforgt,  bewachten  fie  mtfctrauifchen  SötirfS  ein  mit 
Perlmutter  eingelegtes  Siaucfjtifchchen  unb  ein  halbe«  Dufcenb  jur  SJerPolIftänbigung 
be8  ©enrebilbS  mitgebrachter  Stuhehffen  unb  waren  wegen  ihrer  Unbeweglichfeit, 
ihres  Schweigens  unb  ihrer  beängftigenben  «JataganS  feine  befonberS  erfreuliche 
ßugabe. 

3cfj  wollte,  fagte  ^err  HRefcler,  unfer  £Bcrgfdt)ottc  hätte  mit  ber  lieblichen 
ßuleifa  auch  beren  SBächter  entführt.  3Ran  fommt  ftd)  bor,  als  fä&e  man  mit  jwcl 
©enbarmen  ^inter  fich  auf  ber  Slnflagebant  STOan  getraut  fich  fanm  ju  reben, 
weil  fie  einem  baS  Sort  Pom  SKunbe  weglaufen,  unb  jut  ;,u  rühren  wagt  man 
noch  Weniger  wegen  ber  unglüeflichen  piempen, 

Sie  (öS  &u  werben,  baS  wirb  nicht  fcb>er  haften,  .pan«!  Die  ©enugthuung 
fann  ich  bir,  glaube  ich,  auf  ber  Stelle  Perf Raffen.   Kellner!  ftrtfc! 

S)er  Üifct),  woran  ^err  SRefcler  mit  feinem  zahlreichen  Anhange  für  ben  ?lbenb 
pia^  genommen  hatte  —  SRittelfaal,  3lx.  6  — ,  war  e(ncx  ber  gefuchteften.  28er 


Digitized  by  Google 


399 


ftd)  iljn  ftdjern  wollte,  mu&te  mehrere  Jage  im  borauS  beftellen.  Gr  roar  long 
genug,  bafj  bequem  fünfunbjroanjig  bis  brelfjig  <ßerfonen  baran  fifeen  fonnten. 
3ubem  ftanb  er  in  einer  2lrt  bon  Soge,  in  beren  #intergrunb  man  Umljängfet, 
$opfbeberfungcn  unb  Söftümrequifiten  roie  £eÜ8  «rmbruft,  gifdjernefee,  £euredjen 
unb  ©iefjlannen  bequem  beifeite  [tauen  tonnte.  9Han  mar  unter  ftd)  unb  tjatte, 
ba  bie  Soge  um  jmei  Stufen  über  ben  Saal  ertjütjt  mar,  eine  bequeme  Überfielt 
übet  ba8  ®anje.  grifc,  ber  ben  £tfd)  „Ijatte,"  mar  einer  ber  beften  Äettner  beS 
(StabliffementS:  ftnbig  unb  aufmerffam. 

©ämtlidje  Sellner  be8  ^olnifdjen  #of§,  in  beffen  „feftlid)  erleuchteten  unb 
gefd)marfboll  beforierten"  ©Sien  ber  heutige  SRaSlenball  ber  „©uterpe"  ftattfanb, 
roaren  ber  ©elegenljett  $u  ©Ijren  in  türrtfdjer  Jradjt  unb  fat)en  banf  biefer  83er* 
fteibung  bie  altern  roie  ©djirffalSgenoffen  bon  3uletfa8  Seibroädjtern,  bie  jüngem 
roie  ©urgelab)d)neiber  ber  gefäfirlicbjten  ©orte  au§.  $tud)  grifo,  ber  nod)  im  ber* 
gangnen  £>erbft  ju  ben  gefetertften  5>ammid)8  feine?  {Regiments  gehört  blatte  unb, 
feitbem  er  feinen  SJeruf  im  ^ßolnifdjen  #of  mieber  aufgenommen  blatte,  für  geroöljnlid) 
in  roei&er  ^olSbtnbe  unb  ©djroalbenfdjroanj  ganj  reputlerlid)  auSfa§,  mar  ber  Der* 
unjtaltenben  SBirfung  ber  rürtifcfjcn  Iratfjt,  roie  fie  Don  bem  (Eigentümer  beS  <ßoU 
nifdjen  £jof8  geliefert  rourbe,  nld)t  geroadjfen.  3XU  bem  t)alb  fonnberbrannten, 
fjalb  roetfj  gebliebnen,  bon  feincrlei  jioiliftertem  Sinnen  umrahmten  ®onbort)alfe  fal; 
er  red)t  roie  ein  ©troldj  auS,  ben  bie  JJaroaffen  ber  ©tambuler  Crrcf u:tt>o  ot)nc 
roeitereS  gepflüdt  unb  faltgefteÜt  haben  mürben.  Tie  $ürfentrad)t  roar  urfprünglid) 
für  ein  geft  ber  „Sdjla  rafft  a"  angefdjafft  roorben,  unb  bie  bebienenbe  Sdjar  hatte 
bamalS  nid)t  l)alb  fo  berrudjt  auSgefefjen,  roeil  man  tt)nen  ©eftdjt,  #alS  unb  £änbc 
braungefärbt  blatte.  #eute  Ratten  fte  jtear  bie  Jürlentradjt  roieber  angelegt,  abcv 
—  fegr  jum  Stodjtetl  it)rer  Grfdjeinung  —  baS  SBraunfärben  unterlaffen  ju  fönnen 
geglaubt.  9Han  t)ätte  fid)  alle  £afd)cn  jub, alten  mögen,  fo  lange  einer  öon  it)nen 
in  ©ttfjt  roar. 

UmS  Rimmels  rotllen,  grifc,  roaS  [teilen  Sie  benn  Ijeute  bor?  ©ie  müffen 
ftd)  ja  ber  eine  bor  bem  anbem  graulen. 

9ädjt  roaljr,  jpevv  SJottor?  (£8  ift  ein  ©fanbal.  3d)  getraue  mid)  faum  an 
einen  Xifd)  t)eran,  roenn  id)  gerufen  roerbe,  fo  berfommen  ftet)t  man  auS.  3n  ber 
ßüdje  motten  fte  ftd)  jebeSmal  au8fd)ütten  bor  Sadjen,  roenn  man  ftd)  nur  bon 
roeitem  jeigt  XaS  muji  einem  bei  ben  grauenjtmmern  ©djaben  tljun.  SBtr  IjabenS 
aud)  #errn  SBalter  fdjon  gefagt:  er  bringt  leinen  roieber  baju,  baS  elenbe  äffen» 
gelumpe  anjujieljn,  leinen! 

SBaS  idj  fagen  »ottte,  grifc.  Güte  glafdje  Sö&nl^er  mit  brei  ©lä'fern  unb 
einen  tleinen  Xifd). 

©eljr  roob,!,  ^err  5)oltor.  3d)  roerbe  ib,n  etroaS  roeiter  jurüdfe^en.  SMelletdjt 
bort  in  bie  ©de.  S)en  beiben  fürten  roirb  baS  aud)  gemütlidjer  fein  als  Goppel» 
poften  $u  fter)n  qier  am  Sifdje. 

gri^  blatte  offenbar  berftanben,  worum  eS  ftdj  ^anbelte,  unb  bie  beiben  Jürlen 
aud).  ©ie  greinten  über  baS  gan^e  ®efid)t  unb  ftedten  bie  J)ataganS  ebne  l>c- 
fonbreS  ßommanbo  in  ben  ©ürteL  SSä^renb  ber  eine  bie  9tequiftten  beS  orienta^ 
lifd)en  ©enrebilb«  aus  bem  SBege  räumte,  b,arte  ber  anbre  ben  lleinen  ©alter  Jett 
auf  ben  Sinn  genommen,  bamit  er  über  bie  ®öpfc  ber  ^ajmifdjenfteb^enben  ^inweg 
ben  „DJ uim;  mit  bem  lurjen  ©eiberrod"  ieb,en  lonnte,  wie  er  mit  bem  gräuletn 
^ßolnifdjen  tanjte.  @in  bielberounberteS  5ßaar,  bon  bem  e8  in  ber  einige  Jage 
fpäter  im  SJrucf  erfdjicnenen  SBattdjronil  ber  „ßuterpe"  r)ie^r  e8  fei  bon  allen  baS 
fparfamfte  geroefen,  benn  fte  tjätten  mit  ben  ©djneiberjut^aten  fo  befd)eibentlid) 
borlieb  genommen,  bafe  fie  ju  jtoeien  mit  einer  (SHeniab,!  auSgetommen  feien,  bie 
fonft  faum  für  eine  ^Jerfon  ju  reiben  pflege. 

SBater! 


Digitized  by  Google 


400 


Safttag 


9la,  waS  giebtS  beim  bteSmal  neues? 
Xante  SRefeler  . .  . 

Die  Xante  fannft  bu  getroft  meglaffen,  bummer  Äerl! 
Die  SWefclern  tanjt  mit  en  SBilben. 

SWan  fagt  grau  SOtefcler,  wenn  man  reben  will,  wie  ftdjS  gehört,  9ücb,ürb! 
grau  Kepler  tanjt  mit  en  SBilbcn. 

©r  meint  beinen  ©ruber  ©rnft,  granj.    ©ie  let)rt  tlm  ja  tanjen. 

9?atürlich,  eS  get)t  auch  fdjon  ein  Sidc^en  beffer.  Dort  fommen  fic  gerobe 
um  bie  @tfe,  gleich  unterm  Spiegel,  hinter  bem  gelben  ^oftiflon  mit  ber  blau  unb 
weisen  ©djäfcrin. 

SRorbSgefahrlfd)  ftef|t  ber  Sunge  auS  mit  feiner  ShrofobilShaut  unb  ben  rieftgen 
flblerfebem  in  ber  ©falplotfe.   SllS  mag  „geht"  er  benn  eigentlich,  granj? 
©übfeeinfulaner  auf  bem  SVriegSpfab. 

©übfeeinfulaner,  fo  fo.   Die  blatte  idj  mir  eigentlich  einfacher  borgeftellt. 
3m  SWtagSfoftfim,  baS  fann  fdjon  fein,  »ber  baS  märe  am  (£nbe  ju  einfach 
gemefen. 

#öd)ft  mahrfcrjetnlich.  3d)  wollte,  unfre  liebliche  3"^°  ^tte  aud)  ein 
etwas  —  IriegerifdjereS  ftoftüm  gemault  gaboritfultanin:  wie  fte  nur  auf  bie  3bee 
gefommen  ift! 

Ä18  „fianbenge  bon  ©uej"  wollte  fte  eigentlich  geb>,  nadt)  einer  $arifer 
gfgurine,  äghptifd).   DaS  b^at  ihr  aber  ber  alte  $err  glücfltcb,  auSgercbet 

Sanbenge  uon  ©uej,  baS  ^ätte  gerabe  nod)  gefehlt,  gaboritfultanin,  pafjt  ftdj 
baS  für  ein  junges  9J?äbd)en!  2Bie  fte  anfam,  in  bem  bunfelgrünen,  id|  mei|  nid/t, 
wie  fieS  nennt,  na,  in  bem  Domino,  wo  man  ton  ifjr  nid)t8  fat)  als  bie  burd)  bie 
beiben  manbetförmigen  Öffnungen  bunlelblicfenben  Sugen,  ba  war  ja  nid)t  biet  ba* 
gegen  ju  fagen,  ausgenommen,  bafj  eS  eine  b^imberbrannte  3bee  ift,  ben  ganzen 
?lbenb  ju  it)rcr  Seibmadje  bie  als  ©erailofftjianten  berfletbeten  beiben  Slufläber  mit 
ftdj  hcnmtjufdjleppen.  »ber  baS  Unglüd  war  ja,  ba&  ber  grüne  Domino  nur  baS 
©trafjenfofitüm  borfteUte.  SBte  barunter  nachher  wirtlich  baS  ©alonfoftüm  jum 
IBorfdjein  tarn,  far)  eS  bodj  beinahe  auS,  als  wäre  fte  —  wie  fott  ict)  mich  au&= 
brütfen?  —  in  ber  (Eile  mit  iljrer  Doilette  nicht  ganj  fertig  geworben. 

©laubft  bu,  £an&,  baS  modjt  Sora  SßortiuS  ©orge?  SBenn  nur  atteS  etf)t 
unb  genau  fo  ift,  wie  fte  eS  bort  tragen,  nad)  etwas  anberm  fragt  fie  nid)t.  Du 
unb  ftlara,  it)r  Idnnt  bon  ®lürf  fagen,  bafc  ficr)  bie  ©erailbamen  nid)t,  wie  bu  bid) 
auSbrürfft,  nodj  einfacher  tragen.  SBie  boriges  ^aljr,  wo  fte  bie  Meine  <£dloge,  wo 
bleute  SReumaterS  finb,  bie  ©abejefle  genannt  (/arten.  SBenn  fo  eine,  wie  Sora 
^JortiuS,  einmal  auf  fiofalfarbe  auS  ift,  ba  ift  für  nichts  ju  ftefjn.  SBenn  id)  tt)r 
SJater  wfire,  würbe  mtdj  biefe  Unerfd>rotfenhett  als  ©tmtptom  beunruhigen.  SBetfit 
bu,  warum? 

9?un? 

Söeit  biefe  Ärt,  ftdj  als  ein  in  jebem  beliebigen  ßofrüm  auSftetlbareS  ßunft* 
werf  ju  betrachten,  amajonent)aft  unmeiblidj  ift,  unb  weil  feine  gute  Sora  beötjalb 
mit  all  ib^rem  ©eift,  ihrer  Srfjüntjett  unb  ihrem  Vermögen  auf  bem  beften  2öegc 
ift,  wie  fagt  euer  granjofe? 

3h«  Slnbachtcn  mehr  unb  mehr  auSfchltefclich  am  ©djretn  ber  heiligen  ftatha* 
rina  berrid)ten  ju  müffen. 

SKorbSlerle,  bie  granjofen,  wenn  eS  etwaS  anjupu^en  giebt.  ®S  Hingt  wunber 
wie  nett,  aber  jünger  werben  fte  bod)  ntdt)t  babon,  bie  grauenjimmer. 

Unb  ju  SRännern  h^ftS  ihnen  auch  n^ 

Äber  foweit,  bädjt  id),  wäre  eS  ein  feljr  netter  SÄann,  euer  granjofe:  unge* 
wöhnlid)  unterrichtet  unb  unterhaltenb.    Duchfabrifen  t)at  ber  SSater? 


Digitized  by  Google 


401 


3a,  in  ©eban.  «6er  wag  unfre  liebliche  .guleifa  anlangt:  ich  wunbre  mia) 
eigentlich,  baß  e«  ber  alte  ^ßortiuS  fo  rut)ig  mit  anfietjt. 

2Ba«  roiflft  bu,  #an«!  99et  fo  einem  gttefengefchäft,  ein  SWann,  bem  fo  biel 
burcb,  ben  ffopf  get)t.  SBie  ^aul  erjagt,  (jat  er  mit  ben  beiben  Sluf  labern  im 
legten  Wugen6lufe,  wo  bie  #oftüme  f<hon  ftj  unb  fertig  roaren,  nod)  feine  liebe 
9iot  gehabt,  ©ie  wollten«  lieber  fein  laffen,  haben  fie  it)m  gejagt,  ©ie  hätten 
nicf)t  gemußt,  ma«  fie  eigentlich  borfteHen  füllten.  9?un  t)ätten  e«  it)nen  bie  anbem 
gefagt  unb  fie  aufgewogen.  Much  bie  Äommi«  Ratten  SBifee  gemalt,  ^aul  natür- 
lich an  ber  ©pifce.  9?a,  ber  alte  #err  t)at  it)nen  jugerebet.  *ßaul  hat  mit  bem 
ffintreebiUet  jum  alten  Sorge  fot)ren  muffen,  baß  ber*  neu  aufteilen  liege.  SSie 
eS  it)nen  nad)h«  ber  alte  Sßorttu«  gezeigt  t)at  unb  fte  gelefen  t)aben:  gräulein 
Sora  «ßortlu«  mit  groet  fieibrrabanten  be«  ©roßtjerrn,  ba  haben  fie  ftd)  beruhigt. 

3$  blatte  gebaut,  e«  hätte  ihnen  gleich  fein  lönnen,  roa«  fie  borfteHen  füllten. 

Da«  lommt  bir  fo  bor,  »eil  fie  bir  ben  SBorfctjlog  nicht  gemalt  haben,  ©laubft 
bu  wirtlich,  baß  bei  SJerfleibungen  ba«  ©elbftgefühl  gar  feine  Stolle  fpielt?  3$ 
wottte,  bu  hätteft  ben  alten  ©erbattu«  ffitt,  bei  bem  icf)  mir  meinen  ©ilfjelm  Seil 
b^abe  machen  (äffen,  über  feine  (Erfahrungen  in  bem  fünfte  fy&xtn  fönnen.  931er 
nagelneue  Durfo«,  bie  er  1869  hatte  machen  laffen,  hat  er  muffen  in  armenifdje 
Setbgarbe  umänbem:  bie  ganje  3e^  hat  ct  Üe  auf  Sager  gehabt,  unb  ed  r>at  fie 
feiner  gewollt,  obgleich  er  fie  im  greife  t)eruntergefe&t  hotte.  S3i«  ihm  fchlteßlicf) 
bie  SDtotten  hineingefommen  finb.  Seil  bu  bir  bamali  bein  altbeutfcfje«  ßaufherm« 
foftüm  wie  jeben  anbern  Slnjug  befteDt  ^aft  unb  ed  jebed  3ahr  tnieber  tragen 
roirft,  btS  &lara  ihr  ba$u  poffenbe*  SBürgerfrauenfoftüm  fatt  hat,  benfft  bu,  c8  muß 
bei  allen  anbem  SWenfcfjen  auch  f°  hauSbacfen  unb  nüchtern  jugelm.  (Ein  norme* 
gifcher  ober  fchwarjmälber  Sauernanjug  wäre  bir  ganj  ebenjo  recht  gciuefen,  wenn 
fie  ihn  bir  aufgerebet  hätte.  Du  bift  eben  gang  befonber«  behäbig  unb  ohne  jebe 
©telfeit  in  berlei  Dingen.  ?ln  fuferifihab>arttgem  ©efpreije  unb  buntftnnlicf) 
Phantaftifchem  Drange  thut  eß  bir  jeber  «cferfnecht  unb  jeber  3}öttcf>ergefelle  jubor. 
(E«  trifft  fich  gut,  baß  bich  ßlara  mit  ihrem  berjet)renben  Dhatenbrang  immer  ein 
btsrfjen  in  Altern  hält  unb  feine  £aterna*magka*S}orftellungen  bon  bir  erwartet. 

©ie  muß  euch  3ungcn  boch  bie  crfte  3ett  fehr  9efehft  ha&clt-  3"""cr  raten, 
helfen,  jugreifeit,  bcifpringen:  ich  weiß  manchmal  nuf)t(  wo  fte  bie  ffräftc  hernimmt 
ju  bem  fortwährenben  3m9e|d)tafcta- 

Sttfurat  fo  war  fie  al«  SWäbcf)en.  #an«!  Sticht  um  ein  $aar  anber«,  unb 
ich  glaube,  e«  war  für  feinen  bon  un8  eigentlich  gut.  $aul  —  bwon  bw  ^ 
überzeugt  —  wäre  feine  folche  Jraumbücbfe  geworben,  wenn  er  fich  nitht  auf  f'c 
berlaffen  hätte:  er  wußte  ja,  baß  fie  für  it)n  immer  alle«  jehnmal  rafcher  unb  beffer 
beforgte,  al«  er  eß  imftanbe  war.  SBenn  fte  nicht  fo  ein  bissen  eine  Anlage  jum 
«prebigen  gehabt  hätte  .  .  . 

Die  hat  fie  noefj,  granj,  bie  hat  fte  noch-  3<h  fage  ba»  ja  natürlich  nicht 
meinetwegen.  3<h  nW>  fommt:  ich  fann  ihr  gut  juhören.  9Wir  wirb« 
nie  über.   21ber  bie  Dienftboten,  ba«  ift  fonberbar,  bie  mögen«  nicht! 

©iehft  bu,  ^an«,  wir  3""gcn  —  wir  mochten«  auch  n'd)t  aber  gefehlt  hflt 
fie  un«  boch.  Wa,  ba  ift  ja  bie  berühmte  $olfa*2Raaurfa  $u  (Enbe.  Sflara  hat 
natürlich  eine  iöefonntfdjaft  gemacht,  ©ie  bringt  ben  #arlefin  mit,  ben  fleinen 
3taltener,  ber  mit  Srnft  im  Kontor  ift. 

6«  war,  al«  fäme  mit  ^xau  Utlata  eine  frifcfje,  belebenbe  Sörife  über  ben  ©aal 
gebogen.  3ür  ben  hatte  fte  ein  Säbeln,  für  ben  einen  ©ruß,  für  ben  einen  Buruf. 
(Eh«  f"h  noch  ade  bie  iänjer  unb  Sängerinnen  wieber  jufammengefunben  hatten, 
bie  ihren  Jifch  a(«  Hauptquartier  betrachteten,  hatte  fte  Qext  gehabt,  ben  fleinen 
^arlefin  ©ignor  Oirolamo  ©rofft  ihrem  ÜWann  unb  ihrem  trüber  ^ran^  borju= 
@rcnjboten  I  1900  ',1 


Digitized  by  Google 


402 


J  jfd?ing 


[teilen,  ihrem  ©ruber  ©ruft  eine  lotfer  gemorbne  ©falpfeber  wieber  feftjufierfen, 
bog  Söühelm  $ettifcb,e  S3orett  an  einen  9Jagel  ju  Rängen  unb  bie  beiben  großljerr* 
liefen  Seibtrabanten,  bie  ftd>  SBälttS  unb  beS  ßößnifeerS  bereitwiöigft  angenommen 
hatten,  mit  ausführlichen  ^nftrultionen  ju  berfebeu.  ©ie  füllten  bem  jungen  unter 
leinen  Umftänben  mehr  als  ein  tjalbed  ©laS  jumuten  unb  it)n  nicht  allein  gel}»« 
laffen,  wenn  er  herumzulaufen  wünferje.  ©r  tonnte  fid)  leidet  berirren,  unb  eS  würbe 
—  bie  Trabanten  ftimmten  ij)r  hierin  ehrerbietig  bei  —  feb>  fatal  fein,  wenn  er 
ausgetrommelt  ober  ausgeblasen  werben  müßte. 

3)ie  SlboleSzenten  beS  SWe&lerfcben  ©cfanntenfreifeS  waren  meift,  bie  jungen 
9Räbd)en  atö  Bäuerinnen,  bie  jungen  Öeute  als  ©olbaten,  bei  einer  StofofoquabriHe 
beteiligt,  unb  ihre  fleibjamen  Xradjten  waren  jwei  als  ^enbantS  IjerauSgegebnen 
franzöfifcb,en  SJuntbrucfen  entlehnt  worben.  üRur  ftrau  ßlaraS  beibe  jüngfte  ©rüber 
waren  jeber  feinen  eignen  SBeg  gegongen.  Chmft  fyaite,  wie  wir  wiffen,  ben  föriegS« 
pfab  beidjritten.  $5er  jweitjungfte,  ber  blonbe  unb  etwas  phlegmatifcb,e  Sßaul,  war 
mit  ©unbfdjufjen,  $ofenwefte  unb  älpfelmüfochen  eine  ber  perlen  be«  SBallS:  in 
boppelter  ßebenSgröße  bie  naturgetreue  SBiebergabe  eine«  blonben  bterjährigen  £>orf; 
biibrfjenS. 

SKonfieur  (Jottignac,  ber  junge  granjofe,  ber  beS  ©djreinS  ber  ^eiligen 
^at^arina  in  etwaS  leichtfertiger  Seife  ©rwälmung  getfjan  fyattt,  gehörte  jwar 
eigentlich  nicht  ju  biefen  ganz  jungen  ^irfc^etjen ,  benn  er  hatte  feine  UniberfitätS= 
ftubien  fchon  in  SßariS  abfotbiert  unb  war,  nur  um  fich  in  ben  Sprachen  ju  Oer- 
oollfommnen,  inS  SluSlanb  gegangen.  816er  ba  er  heiter  unb  umgänglich  war, 
juchte  3ung  unb  211t  feine  ©efeflfdjaft  auf:  man  war  mit  ihm  um  ©efprächSgegen- 
ftänbe  nie  oerlegen,  unb  feine  poffierlichen  (Einfälle  gaben  üiel  ju  lachen. 

£eute  fah  er  tu  ber  reichen,  öcitfjrnacfboHen  bracht  eines  polnifchen  Magnaten 
ganj  befonberS  gut  auS,  unb  als  auch  3*0"!««  ^ßortiuS  am  Ärme  IhreS  SBerg? 
fchotteu  läffigen,  ber  ©rajic  ber  DbaliSfen  nachgeahmten  ©angeS  jurücftam,  fc^ion 
eS  ihr  nicht  unerwünfeht  ju  fein,  baß  neben  SRonfteur  Goflignac  gerabe  ein  ©tuhl 
frei  war,  auf  ben  fie  fich  m^  tjingebenber  9nmut  nieberließ. 

3ct)  h0De  m*r  erlaubt,  ben  großberrlictjen  Trabanten  eine  Heine  (Srfrtfccjung 
anzubieten,  gräulein  Sora,  fagte  SBilhelm  Seil.  £a  ©ie  nun  boch  einmal  auS 
ber  9tot(e  gefallen  finb  unb  mit  einem  Ungläubigen,  noch  ba$u  mit  einem  SBerg* 
fchotten  getankt  hfl°en,  f»  fommt  eS  bietteietjt  auf  ein  bissen  mehr  ober  weniger 
abgeblätterte  fiofalfarbe  nid)t  an.  ©ie  tönnen  fich  nW)t  oorftetten,  wie  unerträglid) 
mir  olS  greitjeitshelben  bie  unmittelbare  Sfärje  biefer  armen,  ju  blinben  SBerfzeugen 
etneS  fanatifchen  Despotismus  emiebrigten  SRenfchen  war. 

(£3  finb  teine  SRenfctjen,  eS  finb  ©flaoen,  fagte  ßuleita  rollengerecht,  aber 
mit  einem  für  ihren  üttacrjDarn,  ben  granjoieu,  fo  ermutigenben  £äd)eln,  baß  biefer 
nicht  umhin  tonnte,  ju  bemerfen,  bie  beiben  MuSbrürfe  9Kenfch  unb  ©Habe  beeften 
fid)  *hr  gegenüber:  er  WenigftenS  tenne  niemanb,  ber  nicht  ihr  ©(labe  fei. 

$er  33ergfd)otte,  ber  als  $änjer  unb  omamentaler  ©efolgSmann  ihren  SBeifaU 
hatte,  aber  bie  &unft,  baS  füße  3RuS  ber  ©ct)nteic£)e(et  biet  genug  für  eine  gaborit? 
fultanin  aufzutragen,  nicht  halb  fo  gut  berftanb  wie  ber  gewanbte  Sranjofe,  erhielt 
einen  ©lief,  ber  beutlich  fagte:  ©etjen  ©ie,  lieber  $ipptd),  fo  bertehrt  man  mit 
einer  ©ultanin.  9Zun  h^ren  ©ieS:  mein  ©Habe  finb  ©ie.  (£S  wirb  3hncn  koof)! 
nun  fachte  flar  werben,  welche  Auszeichnung  Shnen  baburch  ju  teil  geworben  ift, 
bnß  bie  liebliche  #uleifa  mit  einem  ©Haben  ju  tanjen  geruht  r)at. 

^errn  ^ippict),  beffen  ftcr6lict)c  ^älfte  bie  bon  ber  Statur  bei  weitem  bebor= 
jugte  war,  würbe  nichts  Har,  als  baß  bie  goboritfuitanin  feljr  berführerifch  unb 
graufam  fei,  unb  baß  ihm  jum  ©roßherrn  leiber  bor  allen  fingen  Stacht  unb 
Slnfehn  fehlten,    ©onft  glaubte  er  eS  in  ben  grün=  unb  blautorrierten  ©trumpfen 


Digitized  by  Google 


403 


unb  in  bem  etwa«  furjen,  aber  fonft  Sußerft  gelungnen  Jftlt  mit  jebem  ©elferrfcrjer 
ber  ©läubtgen  aufnehmen  ju  fönnen.  (St  fcfjwieg  —  beiläufig  gejagt,  ba«  33efte, 
wa«  er  tb^un  tonnte  —  unb  feufete.  *£>fe  gaboritfultanin  war  über  ifm  jur  XageS* 
orbnung  übergegangen. 

grau  ftlara  wünfctjte  $u  wiffen,  ob  ba«  liebe  Sorten  ntc^t  etwa«  falten  Kaffee 
ju  ftcb,  nehmen  Wolle.  Der  JfeHner  ^abe  eben  ein  paar  ©läfer  bfefcr  gewiß  aurf) 
im  großfjerrUdjen  ©erail  nicf|t  öerfdunäfjten  (£rfrtfd)ung  gebraut.  Sollten  ir)r  Riffen 
am  SJoben  jured)tgelegt  werben,  bamit  fte  ben  ffaffee  in  ber  mit  $crrn  ©tefnlc 
einftubierten  «ttitübe  fcf)lurfen  tonnte,  ober  wollte  fte  ber  (Einfädelt  halber  lieber 
nodjmal«  au«  ber  9ioü*e  faüen  unb  mit  einem  ocetbentalen  ©tuf)le  borlieb  nehmen? 

gräulein  Sora  nafym  ben  it)r  fo  freunblidjermeife  augebotnen  Toffee  banfenb 
an.  Da  nun  einmal,  wie  grau  Älara«  ©ruber  gejagt  babc,  bic  Sofalfarbc  im 
?Jbbrorfeln  begriffen  fei,  wolle  fte  lieber  bleiben,  wo  fte  fei  3d)  ftnbe,  fagte  fie 
mit  einem  berurfenben  Säbeln,  an  ber  Kultur  be«  SBeften«  bon  SKinute  ju  SHtmite 
mel>r  Vergnügen. 

©lücfltcherweife  war  fein*  ber  Wefteuropälfdjen  $erjen,  bie  ber  mörberifebe 
©lutblid  au«  näcbfter  SRätje  traf,  bon  ©djmamm,  e«  h^tte  fonft,  wie  beim  Ge- 
brauche eine*  SBrennglafe«,  eine  allgemeine  Äonflagration  ftattftnbcn  muffen,  Der 
SMld  war  fetbftberftänblid)  ntdjt  als  bon  gräulein  Sora  <ßorttu«  fommenb  gemeint 
—  fo  etwa«  wäre  ifc)r  nie  eingefallen  — ,  nein,  er  fam  bon  ber  gaboritfultanin. 
31(8  folgen  Urfprung«,  al«  Jfjeatermimif,  glitt  er  benn  auef)  bei  bem  erfahrnen 
leil  be«  ^ublifum«  ofnte  berfjeerenbe  SBtrfung  ab.  9hir  bei  bem  $ergfcb,otten 
brang  er  wie  ein  Dolch  in  bie  alte  Söunbe,  unb  —  ein  unbeabfiebtigter  ©rfolg  — 
bem  bic  liebliche  3uMfo  m«t  unbeholfner  33emunbrung  anftaunenben  ffellner  ber- 
ichte er  gerabeju  ben  Sltem.  grife  War  über  bie  ibeale  unb  rein  fünftlerifcbe  33c- 
beutung  ber  Sofalfarbe  noch  Weniger  im  93ilbe  at8  $err  ^ipptef).  Die  (Erinnerung 
an  bie  benfwürbigften  unb  glorreichsten  ?lbenteuer  feiner  SWilitärjeit  erwarte  in 
feinem  §crjen.  ©r  wäre  ftd)  in  ber  Überfommenljeit  be«  ?lugenblld8  beinahe  mit 
ber  ©erbiette  über  ba«  ©eftdjt  gefahren,  aber  ber  ©eruchftnn,  biefer  nie  einju* 
trfjläfembe  ober  $u  übcrtölpelnbc  (Jerberu«,  wachte:  ein  SDMttelbing  jwifö^en  %ioU 
wein,  ©prifcgebadnem  unb  Kotelett  mit  Allerlei  —  er  lieg  matt  bie  ©erbiette 
wieber  finfen  unb  enteilte  rücfwärt«  gewanbten  SMttf«,  töblid)  getroffen. 

Der  ©übfeeinf ulaner  auf  bem  $rieg8pfob  ^atte  fich  mit  einer  Sibefle,  ba« 
Dorfbübcben  mit  einem  reijenben  Sinbe  gleiten  Hilter«,  ba«  lange  3°Pfc  un^  «n 
weiße«  ftuttenfchürjchcn  trug,  paarwei«  jufammengefunben.  ©olbaten  unb  Säue* 
rinnen  gelten  in  ber  $auptfacf)e  paarmei«  ju  einanber,  wie  fte  in  ber  OuabriÜ*e 
511  einanber  gehörten,  unb  grau  SJlara  hätte  $eb>  #änbe  haben  mögen,  um  alle  bie 
©tetfnabeln,  #aarnabeln,  englifeben  Nabeln,  ©ct)letfen  unb  ©ctjnürfenfelenben  erfefcen 
ober  wieber  in  Drbnung  bringen  ju  fönnen,  bie  fict>  wäb,renb  be«  lanje«  gelodert, 
gelöft  ober  auf  9cimmerwieberfeh,en  empfohlen  Ratten. 

Um  ben  $at«  trugen  bie  jungen  ©olbaten  einen  langen  auB  SBatift  gefertigten 
©treifen,  ber,  wie  grau  Sllara  erflfirte,  zweimal  um  ben  $al«  gefchlungen  unb 
al«bann  ju  einer  „fdmtetterlingSartigen  Sabatti^re^a^leife"  gefnüpft  fein  mußte.  2Ba« 
auch  immer  in  Den  ?lugen  ber  ^oftümberftänbigen  bie  SJorjüge  biefe«  ©treifen« 
fein  motten,  für  ben  Stieg  war  er  wenig  geeignet,  e«  wäre  benn,  baß  man  bem 
Regiment  einen  befonbern  ©terfnabelfarren  r)ötte  beigeben  fönnen.  $rofc  grau 
Jflara«  reblidjen  unb  unabliiffigcn  ©emü^ungen  War  immer  ber  eine  ober  ber 
anbre  ber  jungen  Krieger  in  ber  unbehaglichen  Sage,  baß  fein  $at«  jweifingerbreit 
äWifdjen  bem  SRocff ragen  unb  bem  „Weißen  Ding"  jum  SJorfctjein  fam. 

SBa«  bie  jungen  fieute  in  fo  einer  Sßaufe  jwifrtjen  jwei  jänjen  jufammenlatljen 
unb  jufammenftfjwa^en  tonnten,  ging  —  um  un«  ib^re«  eignen  SluSbrucf«  für  eine 


Digitized  by  Google 


404 


gewaltige  moles  ju  bebienen  —  auf  leine  $ut)b,aut.  SStr  fetten  beinahe  gefaßt, 
bafe  fie  fiel)  ausnahmen  unb  anhörten  wie  eine  fibeie  Heine  ©perHngSgefeQfd)aft, 
bie  in  ben  3weigen  eine«  ©aumS  i&t  luftiges  SBefen  treibt  «ber  bet  ©pafc  ift 
frect)  unb  gaffenjungenartig,  barum  mürbe  ber  93ergletd)  nicfjt  gepafet  b,aben,  benn 
rS  ging  trofc  ber  ßebfjaftigfeit  alles  fd)r  anmutig  unb  manierltd)  ab.  fiange  waren 
l'ic  ja  nie  ba.  9?od)  ef>e  grau  Älara  alle  fdjwarjen  ©amtfd)leifen  wieber  befeftigt 
unb  aQe  flaDatliereS  wieber  juredjtgeftetft  unb  juredjtgejupft  blatte,  f>örte  man 
fdwn  Wieb  er  baS  woljlbefannte  Stopfen  beS  SaftftodS,  unb  wenn  ftet)  bann  bie 
©eigen*  unb  bie  #ontrabaßtöne  bureb,  ben  ©aal  fdjwangen,  war  baS  fibeie  Sölfrfjen 
mit  einem  glügelfdjlag  auf  unb  babon. 

Hud)  ber  fleine  Italiener,  beffen  wie  ©mail  fdjitternbeS  unb  wie  angegoffen 
Ü&enbeS  #arlcftnfoftüm  beta  fdjarfen  Suge  ber  praftifdjen  grau  SRefcler  eine  9?ufe 
311  fnaden  gegeben  hatte,  war  mit  ben  übrigen  bauen  geflattert,  nidjt  ohne,  nad) 
Slrt  glänjenber  bon  SMüte  ju  SBlüte  fliegenber  3nfeften,  einige  Rollen  anregenben 
©efprädjftoffS  jurütfjulaffen. 

©S  fei  fdjabe,  fagte  grau  ftlara,  bog  ©rnft  ju  grofe  unb  ju  ungefdjladjt  fei, 
fonft  würbe  fte  ihm  für  ben  ^bunamaSfenbaQ  ein  £>artelinfofiüm  nadj  bem  dufter 
beS  ©rofftfdjen  IjergefteQt  fjaben.  ©0  wunberbar  unb  prädjtig  ber  Slnjug  audj 
auSfeljc,  fei  er  im  ©runbe  bodj  nidjtS  anbreS  als  fdjWarjer  Irifot,  auf  ben  nidjt 
ju  grofee  rote,  gelbe  unb  blaue  SltlaSrljomben  fo  aufgenäbt  feien,  bafe  gmifdjen  ilmen 
etwa  einen  halben  (Zentimeter  breite,  fiel)  gitterartig  freu&enbe  fdjmar&e  Ürifotftretfen 
fictjtbor  blieben.  SBären  bie  SltlaSrljomben  ob,ne  8wifd)enräume  unmittelbar  anetn= 
anber  genäht,  bewerte  grau  9Refcler,  würbe  eS  ein  fefjr  unbequemes  Sioftüm  fein, 
weil  fernerer  SltlaS,  ber  einzige,  ber  ben  richtigen  metaUifdjen  ©lanj  t)o6e,  nidjt 
genug  nachgebe;  fo  aber  gebe  ber  $rtfot  an  ben  ©teilen  nad),  wo  er  frciliege. 

Eoftor  9tütfcrt  tonnte  niet)t  rectal  einfefjeu,  wie  man  eS  anfing,  bie  SltlaS= 
rlwmben  richtig  aufeunäf>en. 

SRidjtS  einfacher  als  baS,  granj!  S)er  2ri!ot  mufe  natürlich  einer  ©lieber* 
puppe  angezogen  werben  unb  barauf  bleiben,  folange  man  näjjt 

SBteber  einS  bon  ben  tiielen  SKiniaturfolumbuSeiern,  mit  benen  ber  SKenfd) 
nud)  in  fleinen  banalen  fingen  fd>einbaren  Unmögltdjfeiten  ju  begegnen  weife,  §aft 
bu  gefjört,  Slara,  waS  ber  fleine  Italiener  über  lmfre  SKaSfenbäQc  fagte? 

92ein,  fie  r)atte  eS  nidjt  gehört.  SBie  bätte  fte  aud)  bei  biefem  überwältigenbeu 
«nbrange  oon  lotfer  geworbnen  fdnoarjen  ©amtfdjleifen  unb  bis  an  bie  D^ren 
binaufgcrutfrfjten  ©atiftfumten  nod)  für  etwas  anbreS  3eit  übrig  gehabt  fyabm 
fönnen! 

Unfre  SRaStenbäKe  madjen  ihm  gar  nidjt  ben  ©inbrud  bon  SÄaSfen*,  fonbern 
oon  JSoflümbäKen.  (Sr  fiebj  nidjt  redjt  ein,  warum  wir  überhaupt  SKaSfen  bor^ 
nebmen,  ba  mir,  wie  er  fagt,  feine  SKaSfenfdjerje  treiben  unb  bie  SWaSfenfreiljeit 
fo  gut  wie  gar  nid)t  benufoen.  SRacb,  ber  S5ema8fierung  ftnbet  er  unfre  gefte  ferjr 
fieiicv  unb  nett,  aber  Dörfer  fommen  ifjm  bie  ßeute  fo  ernft  unb  feierlidj  oor,  als 
wären  fie  jufammengefommen,  einer  ©eridjtSfifcung  beijumoljnen. 

3  baS  wäre!  3ft  baS  wab,r,  ^anS?  fragte  grau  fflara.  S3on  einem  folgen 
allgemeinen  ©tanbpunft  betrachtet,  gehörte  bie  SKaSfenbaOfragc  in  baS  ©ebiet 
ber  (Stb^ologie,  unb  berlei  überliefe  fie  ihrem  SRannc. 

|jerr  ©teinle,  ber  junge  Äünftlcr,  ber  baS  ftoftüm  ber  gaboritfultanin  unb 
it)ver  beiben  Begleiter  gewidmet  blatte,  war  injwifdjen  aud)  fjerbeigefommen.  ®r 
war  als  toenejianifdjer  Wobtie  in  fdjwarjen  9ltlaS  gefleibet  unb  trug  über  bem 
fioftüm  nod)  einen  fd)warjfeibnen  r»enetianifd)en  Wentel.  Gr  bebauerte  im  Sntereffe 
beS  fünftlerifdjen  GffeftS,  bafe  gräulein  <ßortiuS  auf  einem  ©tub,l  ^ßla^  genommen 
unb  itjre  ©uite  entlaffen  b^ätte,  aber  waS  fonnte  baS  Reifen!  35aS  Unglüd  war 
nun  einmal  gefd)eb,n. 


Digitized  by  Google 


Wicht  wahr,  #err  ©teinle,  fagte  #err  3Jce&ler,  man  tann  fiel)  baS  bcnlen?  Die 
Italiener  Reiben  für  jebe  $lrt  bon  ^ntrigue  Sntereffe,  ©efetnneibigfeit  unb  ©rajie. 
3dj  fann  mir  borftellen,  bafj  fie  maStiert  in  bem  leisten  ftarnebaltreiben  rote  in 
ihrem  (Elemente  ftnb. 

©anj  wie  e8  bon  ©d>riftftellern  beS  achtzehnten  3ab,rhunbert8  fo  fd>ön  be* 
fd)rieben  roorben  fei,  faßte  #err  ©teinle,  ber  jroei  3aljre  in  3talicn  ^gebracht 
hatte,  {jabe  er  bie  bortigen  3uftfinbe  jwar  nicht  meb,r  gefunben,  aber  maS  leichte 
©rajie  unb  rafdjeS  (Erf  äffen  anlange,  fei  iljm  bod)  bie  italienif^e  SBollSart  ganj 
erftaunltch  borgetommen. 

SKan  b,ftrt  fo  biete  Steifenbe  über  Stallen  unb  ttaliemfche  3uftänbe  flogen, 
meinte  gräulein  ^orriuS. 

DaS  hai  feinen  guten  ©runb,  bereites  gräulcin.  9tfchtS  bemoralifiert  bic 
©nrooljner  eine«  2anbe8  fo  grünblich  als  fteter  unb  maffenhafter  grembenberfehr. 
Um  ItalienifdjeS  SBefen  beurteilen  ju  tonnen,  mufj  man  Seile  beS  2anbe8  ober 
@cr)icf)ten  ber  SBebölferung  auffuetjen,  bie  bom  ©inpuffe  beS  grembenberfeb,r8  noct) 
unberührt  ftnb.  Dort  ftnbet  man  benn  au*  nod)  bie  wahre  ÄarnebalSfreube,  bie 
roab,re  italienif^e  ßiebenSwürbigfeit  unb  Wnmut.  Der  £auptfacf)e  nach  bre^t  fi<^ 
ja  für  ben  3toK«t«.  wenn  er  maStiert  ift,  atteS  um  ßiebeSintriguen,  unb  ber 
Deufel  mag  babei  oft  genug  feinen  Anteil  ^aben.  Slber  man  würbe,  glaube  icf), 
baneben  greifen,  wenn  man  alle«,  maS  an  einem  folgen  ftarnebalStage  gefdjiefjt 
ober  im  ©erfe  ift,  mit  unferm  beutfd)en  9Rafjftabe  meffen  wollte.  ©S  ift  nidjt 
ganj  leicht  auSeinanberjufefcen ,  warum  baS  fo  ift.  SKan  fann  babei  leicht  etwas 
fagen,  baS  ^erauöfommt,  als  wenn  man  felbft  ein  lieberli^er  ©trief  wäre. 

Doftor  SRütfert  blatte  baS  bodj  gern  etwas  genauer  auSeinanberfc&en  ^ören. 

Der  iJfanjofe  brachte  bie  ©adje  in  ftlufj,  inbem  er  fagte:  in  abstracto  gebe 
e«  ja  nur  erlaubt  unb  berboten,  aber  in  concreto  fei  cS  biel  angenehmer,  je* 
manb  jujufeljen,  ber  etwas  93erbotne8  tr)ue,  weil  er  eS  für  erlaubt  Ijalte,  als  je* 
manb,  ber  etwas  ©rlaubteS  tfjue,  obwohl  er  eS  für  berboten  r)atte. 

©anj  wollte  baS  namentlich  #errn  2Refrler  nicht  einleuchten,  aber  ber  gran* 
üofe  fagte  ni(f)t  mit  Unrerf)t,  wa8  uns  am  miberlichften  berühre,  fei  baS  erbärmliche, 
feige  ober  fcheintjeilige  ©ett)ue,  baS  mit  bem  fdjledjten  ©ewiffen  jufammen^äitgc. 
Stenn  bagegen  jemanb  bona  tido  etwas  DummeS  tfme  unb  jum  ©eifpiel,  weil  er 
eS  für  redjt  unb  erlaubt  Ijalte,  ffriegSgefangne  berfpeife,  fönne  man  wohl  wünfeben, 
icm  eines  beffern  ju  belehren  unb  ifun  in  bem  angeführten  (Jade  tfalbSlotelettS 
als  moralifd)er  unb  fcrjmatfr>after  in  $orfd)lag  ju  bringen ;  aber  baS  befonbre 
faöen  an  ber  <ßerfon  beS  Xb,äterS,  baS  man  um  beSwillen  empfinbe,  weil  er  nicht 
Jperr  feiner  felbft  fei  unb  etwas  gegen  beffereS  SBiffen  unb  ©ewiffen  tfme,  bleibe 
einem  unter  foldjen  Umftänben  erfpart 

©twaS  bon  bem,  waS  SKonfteur  (£ollignac  geltenb  mache,  liege  Die  Heid)  t  aud) 
feineu  eignen  SSahmehmungen  ju  ©runbe,  meinte  Jperr  ©teinle.  SSa8  einen,  man 
möge  wollen  ober  nietjt,  mit  angefallen  unb  Vergnügen  erfülle  unb  amb,  Ijeuts 
jutagc  noch  oen  eigentlichen  9teij  beS  itatienif<r)cn  ßamebalS  ausmache,  fei  ber  ans 
murige  ßeichtfinn,  ber  baS  ganjc  bunte  Xreiben  ct)otafterifiere.  Den  anbern  neus 
gierig  ^u  machen,  irrezuführen  unb  auSjulachen,  werbe  ber  maSlierte  3talicner  bon 
früh  bis  abenb  nicht  mübe,  unb  baran  b,aU  er  eine  beinahe  finblich  tjarmlofe 
Sreube.  (£tne  Italienerin  fpinne  eine  nach  ^cr  anbern  fobiel  ^ntrigucn  an,  als 
ihr  in  ben  ÜBeg  tarnen,  in  ber  Siegel  in  ber  fflbftcht,  eS  beim  Vergnügen  bewenben 
ju  laffen,  baS  ihr  ein  netter  ©ehäfer,  ihre  eigne  SJerfchmifcthcit  unb  baS  ©pielen 
mit  bem  geuer  gewähre.  Der  in  Stalten  bisweilen  befolgte  unb  fogar  auSge* 
fprocfjne  ©runbfa^,  baft  nur  ber  Treubruch  berWerflich  fei,  ben  man  begehe,  inbem 
man  jwei  SiebeSberhaltniffc  nebeneinanber  fortfpinne,  mache  bort  biele  frei  unb 
unternehmungSluftig,  bic  eS  nach  unfern  Segriffen  nicht  fein  würben,    ©inen  @e- 


Digitized  by  Google 


406 


liebten  ju  betrügen  tröge  in  ben  meiften  Sollen  bie  Italienerin  SJebenfen;  einem 
Don  ihr  nicht  geliebten  ßrbeherrn  untreu  ju  fein,  Ijalte  fie  fich  leicht  für  berechtigt: 
aus  ©ifligfeitSrücffichten  unb  nach,  bein  otlerbtngS  leineSroegS  ortboborat  ©runb* 
fafce,  baß  jebe  grau  unb  jebeS  SHfibcb,en  jeberjeit  roenigftenS  auf  einen  SWann,  ben 
(tc  roirflict}  liebe,  billigen  Slnfprucb,  b^abe. 

©ie  foH  eben  genügfamerroeije  nur  eine  ^Jerle  nact)  ber  anbem  aufreihen, 
fagte  ber  granjofe  unb  erhielt  bafür  öon  ber  lieblichen  3uleila  einen  tJäcbcrflapS 
auf  bie  ginger.  ©ie  fprach  babei  ohne  bcfonbre  (Sntrüfrung.  benn  baS  t)ätte  nicht 
ju  Ujrer  Stolle  gepaßt,  bie  Vermutung  auS,  baß  er  ein  moralifcheS  ober  öiclmchr 
un  moralifcheS  Ungeheuer  fei.  ©olcfje  Jänbelei  flanb  ihrer  3bee  nach,  einer  gaöorit* 
fultanin  gut  an. 

$011  ade  bem  ift  bei  unS  roenig  ober  gar  ntc^t  bie  9?ebe,  fagte  Doftor  SRücfcrt. 
Deshalb  roeig  man  auch  nicht  red)t,  roaS  man  mit  fich,  anfangen  foU,  folange  man 
maSfiert  ift,  unb  bie  meiften  laufen  fdjon  längft  jab^m  unb  behaglich  ot)ne  2Ra$fe 
hemm,  roenn  enblicf)  baS  3cu*)en  Jum  DemaSfieren  burd)  bie  £rompeie  ge* 
geben  wirb. 

SReinetroegen  brauchte  e§  überhaupt  leine  SRaSfenbfiQe  ju  geben,  fagte  £>err 
SWefcler.  Stf)  fließe  mich  nW  au*'  roc^  D'e  anbern  fiel)  beteiligen.  Slber  wenn 
jebermann  bäct)te  toie  ich  .  .  . 

©iehft  bu,  #anS,  fiel  Doftor  SRürfert  ein,  baS  ift  eben  ©Ott  fei  Danl  nicht  ber 
Sali,  ©an)  roie  bu  benlt  niemanb,  unb  bu  benfft  anberS  als  alle  übrigen,  ©ie 
benfen  alle  anberS  als  bu,  bie  Marren  unb  greubetrunfnen  ganj  anberS,  bie  Der* 
ftänbigen  3Ränncben  ein  roenig.  DaS  ift  eben  einS  öon  ben  dielen  SBunbern,  bie 
ber  liebe  ©Ott  fertig  gebraut  h«t  baß  fich  —  ich  rotH  nW  au8  bem  hunbertften 
ins  taufenbfte  fommen  unb  nur  öon  2Renfct}en  reben  —  nicht  jroet  einanber  gleich 
finb.  Daß  fie  fich  btefe  Ungleichheit  einanber  nicht  jum  Vorwurf  machen,  nennen 
fie  Joleranj.  ©ne  fchöne  Doleranj!  ijeber  fieht,  roie  er«  am  beften  anfängt,  bei 
aller  Joleranj  ben  anbern  in  ©runb  unb  ©oben  ju  prebigen.  Du  bift  jum  SBeU 
fpiel,  rote  ich  bir  fitroter  gefagt  habe,  ohne  jebe  pr)antafrifct)€  ©enialität;  ich  glaube, 
fogar  lacfierte  ^ufarenftiefel  mit  golbnen  ©poren  fönnten  biet)  falt  laffen.  Daran 
roäre  nun  an  fich  weiter  nichts,  als  baß  bir  ber  Hochgenuß  abgeht,  ben  anbre 
baöon  hoben:  fie  anfehen  ober  —  füßefteS  öon  allen  Dingen  —  fie  felbft  tragen, 
mit  ben  ©poren  flirren,  mit  ben  9lbfäfyen  jufammenfchlagen.  ^Jolfa-SRajurfa  bamit 
tanjen.  ©8  oergeht  einem  £ören  unb  ©ehen  nur  öom  branbenfen,  nicht  wahr, 
^ippich? 

3«.  fagte  #err  ^ßippieb  ernft  unb  beinahe  falbungSöoll,  unb  bellblaue  ober 
hochrote  mit  ©olb  foutachierte  SBeinÖeiber  baju. 

3a,  freilich.  SBaS  ich  f°flcn  hioHte,  £anSr  roenn  benen,  bie  folctje  Dinge  falt 
laffen,  bamit  nur  ein  ©enuß  entginge,  für  ben  fie  öon  Warur  unempfänglich  finb. 
fo  roäre  nichts  bagegen  ju  fagen,  benn  über  fein  Vergnügen  fchaltet  jeher  frei,  fo* 
lange  er  bamit  feine  fremben  fechte  öerlejjt.  Slber  bie  fogenannte  Joleranj  fchreitet 
auch  hier  auf  fyofyem  Kothurn  einher  unb  beutet  in  mehr  ober  minber  glüchicher 
gorm  an,  baß  in  ihren  Slugen  ©ct)er$,  SRunterfeit  unb  heiterer  ©innengenuß  etroaS 
UntergeorbneteS  finb,  baS  man  jroar  auS  rooljlrootlenber  üRachftcht  minber  erleud)* 
teten  unb  öoQfommnen  Naturen  laffen  fönne,  baß  fie  aber  ju  ernft  unb  gebiegen 
fei,  als  baß  e§  ihr  möglich  roäre,  fich  m^  bergleichen  ju  befaffen.  SSie  man  fiinber 
geroähren  läßt,  bie  irgenb  ein  ©piel  treiben,  baS  man  für  unnüfc  unb  t^dridjt  an* 
lieht.    3ftS  nicht  fo,  £anS? 

Du  roirft  hoch  nicht  behaupten  »ollen,  Sranj,  baß  man  folche  Narretei  auch 
noch  als  etroaS  58e»unbrung8roürbige8  anfehen  fotl? 

?U8  etroaS  S9erounbrung8roürbige6  nicht  gerobe,  aber  als  etroaS,  roaS  in  feiner 
?lrt  gerabe  fo  gut  ift  rote  Sammlungen,  Keifen,  ©Uber,  ©port,  unb  rooran  ber 


Digitized  by  Google 


407 


9Wenfdj  fonft  nod)  SBcrgnügen  finben  fann.  Die  SBafjl  be8  2Jergnügen8  ift  frei, 
unb  man  muß  e8  ben  2Rcnfa)en  nidjt  Porfdjneiben  motten  tote  ben  ^unben  ba3 
©rot  in  bie  ©lippe.  3d)  bin  gw'i  ouf  bet  (Seite  be8  fleinen  jungen,  ber  am 
©tranbe  mit  einer  gorm  <Sanbnapffud)en  machte  unb  feinem  großen  löruber,  ber 
ib,m  „reinreben"  wollte,  gefagt  fjatte:  wenn  er«  nid)t  fo  matten  fönne,  wie  er  8uft 
t)abe,  gel)c  er  lieber  nad)  $aufe  unb  lerne  l&ofabeln. 
36er  3ran^,  bu  toirft  mir  bod)  jugeben  .  .  . 

üWan  fott  bir  immer  etwas  jugeben,  £an8,  nämlid)  baß  bu  9?ed)t  r)aft,  unb 
ba8  fann  td)  nun  einmal  nid)t,  n>enn  e8  fid)  um  bie  ben  ^mponberabtlien  fd)ulbige 
©brfurd)t  Ijanbelt.  9lu8  biefen  gef)cimni8Potten  ftattoren  bc8  menfd)ltd)en  2ebcn8, 
für  bie  e8  feine  SSage  unb  feine  SRegelbetri  giebt,  mad)ft  bu  bir  nun  einmal  nid)t8. 
Sie  beffimmen  beiu  Urteil  nur  in  ben  allerfeltenflen  gälten,  ""b  bod)  foflten  fie 
für  jeben,  ber  PorurteilSfret  ju  fein  münfd)t,  bie  $auptfod)e  fein,  ffia8  ift  benn 
Sreube,  #an3? 

greube,  fdjöner  ©ötterfunfen,  Jooster  au8  (Elpfium. 

9hir  weiter,  £an8,  nur  weiter. 

SBir  betreten  feuertrunlen,  £tmmlifd)e,  bein  Heiligtum. 

Söofluft  Warb  bem  ÜBurm  gegeben,  girierte  ber  Sranjofe. 

Unb  ber  ßfjerub  ftet)t  oor  ©ott,  neroottftänbigte  bie  liebliche  3uletfa.  (Sic 
tjattc  ein  bunfleS  ©efüb^l,  bafe  ber  Gfjerub  mit  bem  Sommert  etroaS  edjt  Oricnta= 
lifdje8  an  fid)  trage  unb  alfo  ju  tyrer  SRotte  paffe. 

3d)  fe&e  mit  @enugtf)uung,  jagte  Dofior  SRüdert,  ba&  wir  aUe  flaffifdj  ge- 
bllbet  finb.  3d)  Witt  aud),  o6moIjl  e8  mir  etwa8  unmal)rfd)einlid)  öorfommt,  bou 
bir,  $an3,  annehmen,  bn{j  bu  oon  3e^  bü  3C>1  feuertrunfen  im  $eiligtume  ber 
elnfeifdjen  Sodjter  Perfef>rft.  «ber  ma8  id)  biet)  fragen  wollte:  9ftd)t  waf|rf  greube 
ift  eine  Crmpfinbung,  eine  wonnige  (Empfinbung?  ©laubft  bu,  baß  e8  irgenbwo 
ein  SRegiftcr  giebt  baräber,  woran  fid)  ber  9Kenfd)  erfreuen  fann? 

Der  SRenfd)  fott  fid)  nur  an  ebeln  unb  ertjebenben  Dingen  erfreuen. 

Da  bnben  mir8.  Smmer  wieber  bie  alte  üeier.  Der  SWenfdj  foll  ba8  tb>u 
unb  jeneö  (äffen,  er  foll  fid)  an  biefem  unb  nicfjt  an  jenem  freuen,  ßege  ifm  bod) 
lieber  gleid)  ganj  an  bie  Jtette.  SSirflidj,  $an8,  bu  fottteft  auf  beiner  $ut  fein, 
benn  bu  bift  auf  bem  beften  SEBege,  ein  ^fjiltfter  ju  werben,  unb  ba8  wäre  jammer- 
fd)abe.  SBenn  wir  einmal  beifeite  laffen  fönnten,  woran  fid)  ber  SWenfd)  nad) 
beiner  91nfid)t  freuen  unb  rtictjt  freuen  foll,  woran  fann  er  fid)  benn  freuen? 

^Jaul  f)atte  mit  feinem  Meinen  breijäljrigen  Dorfmäbd)en,  ba8  nod)  nie  fo  reijenb 
auggefe^en  blatte  wie  fjeute  in  bem  roten,  mit  ©djroanenpelj  berbrfimten  Sfäppdjen, 
einen  Dan$  überfdjlagen,  weil  fie,  wie  fie  fid)  auSbrüdten,  ein  bifidjen  bei  ben 
„©rofjen"  bleiben  wollten,  ©r  war  ber  9tnfid)t,  ber  SWenfd),  je  nad)bem  er  ge- 
artet fei,  fönne  fid)  an  allem  erfreuen:  an  einem  ©onnenftrafjt  ebenfogut  als  an 
einer  buftenben  iölume,  an  einer  ^olfa  ebenfogut  al8  an  einem  bunten  Säppdjen. 
Unb  2i8betl),  ba8  fleine  5Rot(äppd)en,  ftimmte  ib,m  bei  —  automatifd),  wenn  mir 
und  biefeS  SluSbrucfö  bebienen  bürfen. 

©iefjft  bu,  $an8,  au8  bem  SRunbe  biefer  Unmüubigen  wirft  bu  gerietet. 
SBo  fte^t  e8  benn  gefdjrieben,  bafj  ber  Dred)81crgefette,  ber  feine  ©rofjmutter  per= 
fe&t  blatte  — 

Um  #tatmel8  mitten,  Wa8  ift  benn  ba8  für  eine  ©efd)id)te,  Doftor  SRüdert? 
fiel  gröulein  ^ortiuS  ein. 

(£8  ift  eigentlid)  feine  ©efd)id)te,  gräulein  Sora,  fonbem  nur  eine  ffarneüalS* 
epifobe,  bie  mir  mein  €fdjneiber,  ^err  ©erüatiuS  Sitt,  erjäljlt  f)at.  ©8  war  aud) 
eigentlid)  nid)t  bie  ©roßmutter,  bie  ber  DredjBlergefelle  Perfekt  b,atte,  fonbem  ibj 
®ilb,  unb  Perfekt  blatte  er8  eigentlid)  aud)  nid)t,  fonbern  nur  Pcrfefoen  wollen. 

S3ei  ber  ©rofjmutter  lf)rcr  3:od)ter,  feiner  Xante. 


Digitized  by  Google 


408 


©rnft,  bu  bin  wtrflid)  fdjretflidj!  (Sie  Ratten  aber  m$td  auf  ba8  SMlb 
l)erau8rüden  wollen,  weil  bcr  9flafjmen  fdjledjt  mar.  2)er  ®red)Slergefelle  blatte 
in  SHttS  5lu8lagefenfter  einen  ^fjantafteljufarenanjug  gefefjen,  ber  ilm  umgebradjt 
^atte.  Um  fid)  tbn  für  einen  Slbenb  letymetfe  ju  berfdjaffen,  Ijatte  et  bie  ©rofc 
mutter  in  SHaffenquartier  geben  wollen.  $>er  alte  Witt,  gutmütig  Wie  er  ift,  trotte 
e£  nid)t  übet*  £erj  bringen  lönnen  unb  b,atte  if)tn  ben  §ufaren  auf  „Sßump"  an= 
bertraut.  Slber  bie  ©rofjmutter  mar  bei  SHtt  ftefjn  geblieben,  nidjt  als  $fanb: 
objeft,  benn  fte  repräsentierte  bod)  nur  ein  pretium  affectionis:  ber  T>red)8lergefeHe 
Im  fte  fie  nulit  n leid)  wieber  mitnehmen,  fonbern  erft  am  nädjften  Tage  abholen 
wollen.  2)ürrfelb,  ber  gerabe  aud)  wegen  eines  StoftümS  ju  ftftt  gefommen  mar, 
tjatte  ba8  S3ilb  gefefjen  unb  nad)  bem  ©rieb,  erfannt.  2)a8  Porträt  fteüte  nietjr, 
wie  bcr  3)red)8lcrgefelle  glaubte,  beffen  ©rofjmutter,  fonbern  bie  ^erjogin  Pott 
3ttaufrtgneufe  uor  unb  war  ein  autt)entifd)er  gragonarb.  9luf  bem  3)all  hatte  ber 
$red)8lergefefle  mit  #ilfe  ber  $ufarenuniform  ober  ob>e  fie  — 

«bcr  granj! 

Grnft,  id)  reiße  bir  alte  beine  ©falpfebern  einzeln  au8,  wenn  bu  nod)  einmal 
btimme  SBifec  madjft! 

3d)  b,abe  nun  einmal  meine  greube  bran,  granj! 

Wfä,  fagte  £an8,  nun  fannft  bu  nidjt  einmal  etma8  fagen.  3)a8  fommt 
bapon,  wenn  man  ju  liberale  ^rinjipien  auffteüt 

91a  furj,  er  fjatte  auf  bem  93all  bie  93elanntfd)aft  eineö  netten  fleinen  ÜÄäbdjenS 
gemacht.  3>a8  $3ilb,  ba  e§  nun  bod)  einmal  nidjt  bie  red)te  ©rofjmurter  oorfteflte, 
würbe  berfauft,  unb  auS  bem  (Erlös  würbe  bie  (Emridjtung  beS  jungen  ^JaarS  unb 
einer  SJredjSlerwerfftatt  beftrirten.  $itt  b,atte  nadjfjer  bem  jungen  2Henfdjen  gefügt: 
9?un  berftefje  id)  erft,  warum  <2ie  ftd)  ben  SInjug  fo  brennenb  wünfdjten.  Slu8 
Hiebe  ju  bem  jungen  9J?äbd)en!  9Mn,  t)arte  er  geantwortet,  au8  Siebe  ju  ben 
golbnen  Treffen.  SBo  ftef)t  e8  benn  gefdjrieben,  $an8,  bafj  bie  greube  be8  jungen 
DrcdjSlergefellen  an  bem  bunten  Tud)  unb  ben  golbnen  Treffen  lein  ©örterfunle 
war?  ©etrauft  bu  bir,  e8  in  jebem  einzelnen  galle  fo  ganj  genau  f)erau8$ured)nen, 
in  welken  Tfdjin  bie  greube  be8  ^armlofen  über  biefeS  ober  jenes  gefjört?  SBärc 
e8  un8  nid)t  öietteidjt  gut,  wenn  wir  unter  Aufgabe  fo  bieler  großer  Probleme, 
ju  beten  Söfung  un8  ganj  offenbat  bie  SSotbegriffe  unb  SBcrfjcuge  fehlen,  e8  un8 
einfad)  gefallen  liegen,  wieber  wie  bie  Minbcr  ju  fein  unb  un§  ob,ne  btel  Siebenten 
unb  lange  Übetlegung  glattweg  übet  ba8  ju  fteuen,  Wa8  un8  23ergnügen  mad)t? 
SBit  btaud)ten  blojj  ba8  Tüfteln  unb  ©rübeln  ein  wenig  beifeite  $u  laffen  unb 
ftart  immer  mit  ber  SBage  unb  bem  gentimeterftabe  bajufteb.n,  banlbar  bie  greuben 
be8  flicfjenben  SlugenbtidS  ju  genießen.  SB  tr  würben  auf  biefe  Söeife  balb  aud) 
ba8  SBefen  eine8  jeben  bon  un8,  feine  SBünfdje  unb  greuben  beffer  üerfteb^n  lernen. 
Unb  wenn  wir  unS  baran  gewöhnt  b,ätten,  aud)  im  fünfte  be8  ©efd)mad8  unb 
beB  S3ergnügen8  bie  greib^eit  be8  anbern  ju  e^ren,  würben  wir  ü)m  bann  itid)t 
aud),  waS  tb,m  greube  mad)t,  oon  ganzem  ^erjen  unb  o§ne  fnauferigeS  SDtöfeln 
gönnen?  (Start  fo  biele  ©d)metterlinge  aufjufpannen  unb  fo  blele  ©lumen  jwifd)en 
gliefepnpier  ju  preffen,  wäre  e8  ftd)er  geratner,  un8  an  ben  lebenben  galtern  unb 
ben  lebenben  931üten  ju  freuen.  68  ift,  a!8  wenn  fid)  mandje  9Kenjd)en  nid)t  ent= 
fd)liefien  fönnten,  ju  Jagen,  ba&  e8  Dinge  unb  @efül)le  giebt,  bie  fte  in  !ein8  ib^rer 
S^fteme  einreiben  fönnen,  au8  bem  einfachen  ©runbe,  weil  fie  beren  SBefen  nidjt 
fennen  unb  e8  mit  ben  §Uf8mirteln,  bie  fte  baben,  fdjon  ber  Scatur  ber  ©ad)e 
uad)  n\d)i  fennen  lönnen.  Über  bie  ber  ^tjantafte  gebül)renbe  92ab,rung  unb  bie 
garbenbebürftigfeit  be8  3D?cn)d)en  wäre  ftdjer  nod)  oiel  ju  fagen,  wenn  e8  nur  be= 
fannt  wäte.  SBit  begnügen  un8  gern  mit  bem,  waS  über  biefe  wichtigen  gragen 
nu§  grauer  »orjeit  auf  un8  gefommen  ift.    Söir  urteilen,  al8  fennten  wir  ©r- 


Digitized  by  Google 


400 


fcheinungen  ganj,  bon  bencn  uns  bie  $älfte  ober  jwei  Drittel  bureb  einen  ©dreier- 
ber  nie  gelüftet  nierben  wirb,  berborgen  finb. 

Sie  bie  beiben  SBafen,  fagte  SRonfteur  (£oUignac,  bie  währenb  eines  ©turm= 
unb  ^JlafcregenS  hinter  einem  SRegenichirm  unb  einem  tyaax  barunter  berborguefenben 
fchmarjbeftrumpften  deinen  bergegangen  waren  unb  fid)  etwaS  barauf  ju  gute  ge= 
than  hatten,  baß  fte  nirr)t  lüie  bie  bor  ihnen  bergehenbe  3öllnerin  wären  unb  wüßten, 
waS  ftdj  gehörte.  Unb  wie  ber  9Binb  ben  bor  ihnen  bergebenben  ©djirm  jur  I olbo 
umgefrempelt  hatte,  haben  fte  gefeben,  baß  e$  ber  §err  Pfarrer  war,  ber  mit  auf- 
gehobner  (Soutane  gegen  SRegen  unb  ©türm  fämpfte.  3§re  Kritif  war  irrig,  weil 
fie  beren  Dbjcft  nur  ju  einem  drittel  gefehen  Ratten  unb  infolge  beffen  bon  einer 
fn (fdt)en  ^rämiffe  auggegangen  waren.  Sie  nehmen  aljo  einen  wobltbätigen  «iin- 
fluß  ber  SKaSfenfefte  unb  anbrer  berartiger  Vergnügungen  an,  £err  Doftor?  fragte 
ber  granjofe. 

3$  finbe,  SRonfieur  Mignac,  baß  alles  ein  ©egen  ift,  waS  un8  ba$u  ber- 
anlaßt,  un8  —  wenn  c8  aueb  nur  für  einen  Slbenb  wäre  —  gonj  t)armlo8  ju 
geben,  wie  mir  ftnb,  unb  un8  oljne  9lucffirf)t  auf  ba8  Urteil  anbrer  an  bem  ju 
erfreuen,  waS  un8  ©paß  marfjt.  SBaS  mürben  ©ie  bon  einem  Kinbe  fagen, 
SRonfieur  GoHtgnac,  bem  ©ie  ju  feinem  Vergnügen  einen  fleinen  ©arten  jurecöt 
gemacht  hatten,  unb  ba8  ^fjr.en  fagen  fäme:  ^3apa,  auf  bem  9)iittelroege  rti":c  ich 
nur  breimal  bie  Sodje  {parieren,  unb  bie  hellen  blauen  Blumen  fefje  tdj  nur 
©onntagS  an,  um  mich  in  ber  ©ntbaltfamfeit  ju  üben.  SBic  fchabe,  tyapa,  baß 
bie  9tofen  fo  gut  riedjen:  ict)  r)alte  mir  immer  bie  9iafe  \u,  tdj  fönnte  fonft  bicl- 
leirfjt  einmal  mäbrenb  ber  ©rit)ulftunbc  an  ihren  Duft  benfen  unb  barüber  ben 
Kamen  ber  brüten  großen  ^bramibe  bergeffen! 

Gbeop8,  Khephrcn  unb  SDtycerinuS,  (chattete  ber  ftriegSpfabiubiancr  ein. 

©eien  ©ie  eljrlicf),  mürbe  3bnen  ein  Saig,  bev  alle  Blumen  ju  Kränjen  ber= 
munben  unb  bie  Sebfojpflfiujdjen  tofllid)  au8  ber  (Erbe  gebogen  hätte,  um  nadj  bem 
28ad)8ttun  ber  SSurjeln  311  febn,  nief/t  beinahe  nod)  lieber  gemefen  fein  al8  ba8 
affeftierte,  altfluge  «Neunauge?  $n  bem  ©arten  be8  SöalgeS  mürbe  e$  allerbing8 
mie  Kraut  unb  SRüben  auSgefeben  haben,  unb  in  bem  be8  weltflücfctigen  SWufter- 
finb8  mie  in  einer  Ältenjungfernnäbfcfjachtcl;  aber  fommt  c8  bei  ben  jum  ©enuß 
6eftimmten  fingen  nicht  bor  allem  barauf  an,  baß  fte  genoffen  werben  V  Danfbar, 
befdjeiben,  berftänbig,  unb  wenn  e8  nicht  berftänbig  gebt,  unuerftänbig?  ©er 
bringt  e8  leicht  über8  £>erj,  an  einem  ©efchenfe  bon  lieber  $anb  ju  tabeln  unb 
ju  mäteln,  ben  Kuchen  ferner  berboulid),  ben  ©erud)  be8  5Mumenftöcfchen8  ju  fapitöS, 
bie  SRüffdjen  ju  roarm,  ba8  Srobbelmüfcdjen  ju  bunt  ju  finben?  3ft  bie  gähigfeit 
ju  genießen  mitfamt  ber  un8  umgebenben  trbtfchcn  ^errlidjfeit  nid)t  nudj  ein  ©e* 
fdjenf?  Da8  rcicfjftc,  freigebigfte,  glänjenbfte,  ba8  ein  liebenber  SBater  feinem  ge= 
liebten  ßinbe  ju  madjen  imftanbe  roftre'?  Unb  mir  foQten  roie  ba8  affeftierte,  alt- 
fluge Neunauge  .  .  .  aber  fo  roidjtige  Dinge  gehören  ja  bodj  nidjt  tpierfjer.  ©8 
fliebt  Xinge,  bie  ja  eigentlid)  nur  ber  9?arr  mit  ber  ©djctlcnfappe  p  fagen  ben  9Kut 
hat.  Unb  bod)  ift  e8  biclleidjt  gut,  baß  fie  überhaupt  gefagt  werben.  3eber  freie 
gefunbe  9luffd)Wung  wirb  ja  bod)  ncununbneun^igmal  bom  bunbert  unter  bogma- 
tifdjem  Jhim8fram8  erftidt. 

©djon  feit  einiger  3cit  ^atte  ftd)  im  ©aale  ein  für  hungrige  Ziagen  nidjt 
unangenehmer  2>uft  bemerflid)  gemadjt,  ber  auf  en  gros  beljanbelte  933ilbbraten= 
lieferungen  jdjlicßen  ließ,  gri^  fam  mit  bem  Xifdjtuch  unb  einer  £rad)t  leüer. 
(£r  wanbte  ftd)  an  grau  ßlara  mit  ber  SOielbung.  baß  er  berfen  fomme:  in  ber 
rrüd)c  unten  fei  aOc8  „foweit."  @r  brachte  ein  halbes  35u&enb  funftbott  bebruefter 
Karten  mit,  bie  bie  ©peifenfolge  erfidjtlid)  machten.  Xabon  gab  er  grau  Klara 
eine,  bie  anbern  wollte  er  einstweilen  beifeite  legen,  bis  ber  Sifd)  geberft  war. 
©wnjboten  I  1900  52 


Digitized  by  Google 


410  ITTaggebltd^es  unb  Unmaßgeblidjes 


Slber  er  fdjten  fi<h  eines  anbem  befonnen  ju  §oBen:  er  h0D  nodj  ein  jmeiteß  ber 
^ierlictjeii  Kärtchen  ob  unb  überreizte  eß  ber  gaooritfultanin.  35iefe,  in  einem 
letzten  ©eplänfel  mit  bem  granjofen  begriffen,  hatte  gerabe  ein  rei$enbeß  fiäcfjeln 
auf  ber  SSerft,  mit  bem  fic  —  alß  liebliche  3ulelfa  —  ben  galanten  ®ioour  bc= 
benfen  wollte.  $>a  eß  für  ben  ©tapellauf  fij  unb  fertig  mar,  fo  erhielt  eß  grifc 
für  feine  Slufmertfainfeit;  eigentlich  auß  ißerjehen:  eß  mar  ib,r  entglitten.  Slber 
baß  tonnte  Srifo  ja  nicrjt  miffen!  Xiefeßmal  mußte  er  fi<h  mit  ber  bemühten 
©erbiette  rafcb,  ein  roenig  bie  ©tirn  tupfen. 

SBet  ein  Kolbes  ffieit»  errungen, 
SJtifdje  feinen  3ubet  ein! 

Klara,  fagte  $aul  unb  jog  feine  ©chmefter  mit  fid)  fort,  ©r  tjotte  feinen 
9lrm  unter  ben  ihren  geftetft  unb  füfjrte  fie,  leife  in  fic  hineinfpred)enb,  auf  unb 
ab  im  Saale,  darauf  machte  grau  Älara  jroet  är)n(ict)e  ^romenaben  mit  ihrem 
(hatten  unb  mit  granj,  nur  mit  bem  Unterfd)tebe,  baß  fie  babei  baß  äßort  führte, 
mährenb  bie  beiben  mehr  jub,örten.  9Wan  erfuhr  jmar  nid)t,  maß  öerb,anbclt 
morben  mar,  aber  bei  lifd)  mürbe  baß  breijätjrige  SRotfäppchen  neben  ben  bier- 
jährigen Dorfiungen  gefegt,  unb  ©rnft  b,atte  get)ört,  baß  #anß  $u  granj  gefagt 
hatte,  er  Ijatte  5ßoul  baß  ntdjt  augetraut,  ©tille  SSaffer  finb  tief,  b>tte  5ran$ 
geantwortet. 

§118  grifc  auc^  für  bie  beiben  großhcrrUd)en  SJeibtrabanten  beefen  mottte,  fanb 
er  fie  fünft  entfdjlummert;  ber  eine  bon  i!)nen  l)atte  ben  ebenfallß  fdjlafenbcu 
©alter  Seil  auf  bem  Schoß:  ber  ©ob,n  beß  3rei§eitöl)elben  ruljte  fanft  in  ben 
?lrnten  beß  blinben  SBerfyeugß  tp,rannifd)er  ©iUfür.  03.  Sie  Hanns 


ZHa^cblidics  unb  Unmaßgebliches 

SKein  munbertidjer  greunb.  3dj  roar  nod)  ganj  bofl  Don  ber  SPiufif 
beß  (^emanbhaußfonjertß  am  Slbenb  Dörfer,  alß  mir  und  am  greitag  trafen  unb 
unfern  gemotmten  zHunbgang  machten.  5<h  bin  ja  nid)t  gerabe  baß,  fagte  ich,  waß 
man  muftfalifcb,  nennt,  aber  ich  n,u&  Dod)  fagen,  baß  ich  mir  mein  Seben  gar  nicht 
ohne  bie  £on&erte  benfen  fönntc.  ©eht  eß  auf  ben  £erbft  ju,  unb  ^et^t  eß,  ben 
ftoffer  für  bie  $eimretfc  patfen,  fo  hilft  mir  über  bie  SBefjmut  beß  Slbfd)ieb3  bim 
ben  bergen  ber  ©ebanfe  t>intDefl,  baß  nun  balb  baß  erfte  fitonjert  fein  mirb.  Unb 
ben  ganzen  Sinter  freue  ich  mit*>  ici)e  %&od)C  auf  Donnerstag  Slbenb.  (£ß  ift 
ber  ^pöhepunft  ber  SBodje. 

©r  ging  gebanfenöoH  neben  mir  her  unb  pfiff  bor  ftet)  hin. 

2a  bie  ©roila,  fagte  ich  — 

3d)  mar  am  ajetttmod)  einmal  in  ber  Sßrobc,  fagte  er. 

©0,  mirflid)?  ©ie  geht  mit  auch  nicht  auß  bem  fiopfe.  3ft  fie  nicht 
prachtvoll  gefpiclt  morben?  (£ß  ift  eine  SBonne,  ein  fomftmerf  in  foldjer  SBolU 
cnbung  an  fich  borbelraufd)en  ju  fyüttn.  3>d)  muß  fagen,  obgleich  ich  Khl* 
richtig  finbe,  baß  man  bie  alte  engherzige  SBefchrfinfung  auf  baß  fogenanntc 
Mlaffifchc  aufgegeben  unb  bie  Pforten  beß  ®emanbhaufcß  auch  ber  neuen  SDZufit 
geöffnet  h°t  —  ben  Öebenben  unb  benen,  bie  eine  neue  SEBelt  ber  löne  gefchaffen 
unb  ber  SKufit  neue  SBege  gemiefen  hf^en;  ich  mM&  fogen»  baß  mir  —  aber 


Digitized  by  Google 


411 


id)  bin  ja  nidjt  eigentlich,  bas,  was  man  muftfalifd)  nennt  —  biefe  alte  9Rufi! 
meljr  jum  .freien  fpridjt,  als  bic  neue.  34  finbe  bte  neue  ja  ungeheuer  tntereffnut, 
unb  Tie  entfprid)*  aud)  jebenfallS  unferm  mobernen  Seiifen  unb  ©mpfinben  beffer 
—  id)  meine  bem  ber  3efotyeit  —  als  ba8  ewige  S^ftM**"  an  3ormen  unb 
«längen,  bte  mit  ber  3C'*  bod)  in  ber  £b,at  bem  ©erlangen  nad)  Sortfdjritt  ob- 
gebrofdjen  erfdjeinen  muffen.  Der  gortfdjritt  ober  wirb  nid)*  jeberjeit  erfannt  unb 
rirfjtig  gemertet.  34  erinnere  mid)  nad)  beS  eifigen  S4weigen8,  mit  bem  im  alten 
0)ewnnbf;au8  jebe8  SSerf  Don  SrafnnS  aufgenommen  mürbe,  ganj  einerlei,  ob  cS 
jHeinetfe  birigierte  ober  er  felbft.  Unb  jefot?  Die  Hafftfd)  geridjteten  jungen  ßeutc 
rümpfen  bie  SJafe,  wenn  öon  ©djubert  unb  9Henbel3fobn  bic  Siebe  ift;  fie  ftngen 
v£raf)m8.  SWan  Ijat  fid)  an  !öraf|m8  gemöfmt;  man  finbet  iljn  fd)ön,  wogegen  id) 
ja  burd)au8  ntd)t8  einjuwenben  fjabe,  unb  man  ift  aud)  oon  feinen  Sinfonien  be- 
geiftert.  34  mu|  jagen,  bafj  fie  mir  immer  nod)  Sdjmierigfeiten  bereiten,  unb 
bafc  id),  wenn  idj  fie  mir  aud)  immer  aufmerffam  anhöre,  bod)  nie  $u  bem  freien 
©enufj  bei  tljnen  gelange,  roie  bei  einer  93eetbyo'oenf4en  Sinfonie.  Slber  baran  ift 
uieQeid)t  nur  bie  längere  ©ewöfynung  fd)ulb.  3ebenfafld  gct)t  c$  mir  bei  anbern 
^iobernen,  bei  ©rieg  ober  Straufj,  Saint  Sairng  ober  Söerlioj  unb  |"old)en  Slonu 
poniften  ebenfo.  34  bin  aber  eben  nid)t  eigentlid)  mufifalifd),  benn  jonft  würbe 
mir  ba$  ÜBerftänbni8  biefer  <Sad)en  bod)  letzter  werben.  Da8  beweift  fd)on  btc 
"Sirlung  ber  ©djöpfungen  ber  beiben  Wriifjten  unfrer  Qeü  auf  mid).  Sifjt  unb 
SBagner.  3&/r  SRufjm  unb  iljre  Popularität  finb  unantaftbar.  34  muft  ou4  ffflen, 
ba8  üerfenfte  Drd)efter,  wenn  man  nid)t  gerabe  im  parterre  fifct,  benn  ba  ift  ber 
Ion  wie  weggefdjnirten;  aber  im  erften  9tang  —  e$  ift  bod)  eine  groftc  (Errungen* 
jd)aft.  9hir  im  ©eroanbfjauS  fyabe  id)  immer  bte  (£mpfinbung,  atö  würbe  alles 
anbre  au8gelöfd)t,  wenn  etwas  oon  SBagner  gefpiclt  wirb.  Sßietteidjt  foUtc  aud) 
ba8  (8eWanb^au8ord)eftcr  oerfenft  werben  lönnen.  SBenn  nad)  einer  fo  grnnbiofen 
Darbietung  wie  bem  fteuerjauber  bie  C-moll  gefpielt  wirb,  greift  man  fid)  an  ben 
ftopf,  weil  man  juerft  ben  ©nbrutf  b,at,  al8  l)öre  man  gar  ntd)tS.  Da  wirb 
man  fid)  erft  inne,  welcher  ungeheure  gortfdjritt  in  ber  bmtamifd)en  — 
Sie  meinten  Sie?  fragte  er. 

34  —  id)  —  —  id)  glaube,  (Sie  Ijaben  wofjl  nid)t  gehört,  Wn8  id)  jagte. 
34  wollte  fagen.  bafj  e8  aud)  langer  3*tt  beburft  Ijabe,  bis  fid)  baS  GlewanbljauS 
ber  $Bagnerif4en  SRuftf  geöffnet  fmt. 

D  bu  lieber  ©Ott!  3a,  jefct  ift  fie  brin  unb  mandjeS  anbre  aud)!  £aben 
Sie  baüon  gefprod)en?  (58  mufj  Seuten,  bie,  wie  Sie,  nod)  im  alten  ©croanbtjauö 
gejeffen  tyaben,  mand)e8  wunberlid)  borfommen.  3)?ir  tommt  bielcS  unerträglid) 
nor.  34  bin  nid)t  fällig,  in  ädern  mit  ber  2öelt  fortjufd)reiten.  Unb  ba  gefje  id) 
lieber  nidjt  b>.  SBenn  id)  an  baS  alte  Oewanb^au«  benfe  —  unb  ba«  alte  ^ublifum  — 
es  gab  ja  ba  aud)  mand)e8,  wa&  ju  Spott  9lnla§  gab,  aber  eS  war  tro^bem  wirflid) 
ein  Tempel,  bei  aller  Stnfprud)§lofig(eit,  tro^  Dd)fenftaß  unb  (Erbbegräbnis,  unb  bie 
Üeute,  bie  ba  nebeneinanber  unb  fid)  gegenüber  fagen  unb  alt  würben  miteinanber, 
waren  eine  ®emeinbe.  Xen  ©inbrud  tjatte  man.  3e^t  b,at  alleä  größere  5Ber= 
t)ältniffe.  Der  Saal  ift  ein  <ßrad)tbau  in  einem  weitläufigen  $aufe,  baö  muftlalifdjc 
(SJewiffen  ift  entfpred)enb  weitläufig  geworben  —  nidjts  me^r  oon  tlafnfd)er  Gngc! 
Unb  ba8  ^ublifum?  9?un,  bic  neuen  ^atrijier  fi^en  aud)  barin,  unb  bie  wiffen  aud) 
nid)t,  wann  fie  flatfd)en  bürfen,  gerabefo  wie  e8  bie  alte  ©emeinbe  nid)t  immer 
wugte,  wenn  einmal  etwas  92eue8  tarn.  Die  (£f)rlid)teit  gebietet,  ba§  ju  fagen. 
3m  'Anfang  ging  id)  ja,  efye  mir  ber  neue  (Seift  ju  mäd)tig  würbe,  aud)  nod) 
fyinein.  Da  b,örtc  ic^  einmal  einen  9?ad)barn  ju  feiner  Dame  fagen:  „Du,  bic 
Kummer  —  e8  war  eine  ®eetl)oöenfd)en  Sinfonie  —  f|am  mir  fd)on  emal  gehört; 
id)  bäd)tc,  mir  gingen.*"    Da«  war  bod)  faft  fo  f)übfd),  wie  bic  Gntrüftung  be8 


Digitized  by  Google 


112 


ITTaßgeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


alten  Hamburgers,  bct  nad)  bem  Slnbante  in  bcr  C-raoll  aufftanb  unb  megwerfenb 
mit  ben  gingern  fchnippenb  faßte:  md)t  für  ne  Suggebohr  möchte  er  baS  (angfame 
tSfetücf  nod)  einmal  ^ören !  Der  SDiann  hatte  fdjließlid)  gon$  red)t;  eS  ift  nid)t  alleS 
für  jeben.  DaS  „bringt  bat  ©Wien  tom  ©wienmarft  ben,  bau,  hau,  bau"  hatte 
er  Pietleid)t  als  3unge  mit  SBonne  mitgefungen.  GS  mar  nur  ein  Irrtum,  ba&  er 
annahm,  bie  Bürgerliche  (Stellung,  bie  er  fid)  buvd)  ben  ermorbnen  Qteidjtum  er= 
rungen  hatte,  oerpflid)te  ihn,  feinen  <JMafc  in  ben  <ßf)ilharmonifd)en  Sonderten  ein- 
jitnehmen.  ©8  ift  gewiß  aud)  für  manchen  unfrer  Äonjertbefucher  eine  Arbeit, 
baS  Programm  abjufifoen.  äber  noblesse  obligc.  SKan  ift  übrigens  jettt  aud)  mehr 
für  aüerbanb  ©efdjmacf  unb  ©eidjmacflofigfeit  ju  forgen  bemüht;  für  SlbmedjSlung 
ift  {ebenfalls  geforgt.    3d)  geftet)c  3hnen,  id)  bemunbre  3hren  SOTageu! 

3d)  finbe,  lieber  greunb,  fagte  id),  man  muß  fid)  «ne  gewiffe  grifchc 
ber  SRejeptionäffifjigteit  bewaljren.  2Ran  muß  fid)  auS  bem  Sanne  ber  ©ewoljnljeit 
unb  ererbter  Slnfdjauungen  befreien  fönnen;  man  muß  bem  97euen,  baS  unS  ent- 
gegentritt, ben  guten  SStßen,  eS  ju  begreifen  unb  eS  geredjt  $u  mürbigen,  entgegen- 
bringen. 

£>m!  fagte  er. 

SBeiter  thue  id)  nid)tS,  unb  weiter  verlange  id)  nidjtS,  fuejr  id)  fort  3>d)  habe 
ja  fd)on  bemerft,  borbin,  als  Sie  mir  nid)t  jubörten,  baß  id)  aud)  bei  biefem  guten 
SBtHen  ber  neuen  SWufif  nid)t  burdjauS  ju  folgen  Permödjte,  aber  id)  fage  mir 
bann,  baß  baS  Pteöeicht  mein  an  ber  mobernen  ÜDcuftf,  fonbern  an  mir  liegen  tonnte. 
3d)  feeje  bod),  wie  fie  titanenhaft  baS  §aupt  erhebt  unb  fiegreidj  burd)  bie  SSelt  — 

Tel  9?arren  fd)reitet!  unterbrach,  er  mtd)  fo  brüSf,  baß  id)  jufammenfutjr. 
sJ0Mn  Sieber,  baS  nenne  id)  ©ubalternenftanbpunft  3d)  Will  Sljnen  fagen,  maS 
man  „muß."  2Ran  muß  fid)  Aar  barüber  fein,  waS  SRufif  ift.  SWan  muß  dm* 
pfinbung  für  bie  liefen  unb  bie  $öhen  wahrer  $unft  haben,  man  muß  fid)  bcr 
©renjen  ber  Sunft  bemußt  fein  unb  barf  eS  nidjt  ertragen  fönnen,  roenn  fie  Perlest 
werben.  3Wan  muß  flare  ©infiebt  in  baS  SBefen  ber  ßunft  haben  unb  ©efüf)l 
für  baS  SWaß  beS  Materiellen,  beffen  fie  für  ben  SluSbrud  biefeS  SBefenS  bebarf. 
2Jcan  muß  ben  ©ebanfenwert  unb  bie  gorm  au8einanberl)alten  unb  abfd)ä^en 
fönnen.  DaS  ift  bei  allen  fünften  fo.  SSer  baS  r)at  unb  fann,  ber  ftct>t  feinem 
9ceuen  ratloS  gegenüber  Wie  —  na!  ©eben  benn  bie  gönnen  ber  SHeucn  bem 
pfiffe  ju  fnarfen,  ber  bie  gormen  ber  2Uten  ju  Perftehn  gelernt  f)at?  Wein,  mein 
üieber;  Häufung  Pon  Slußerltcfjfeiten ,  Raffinement  in  Mantraften  unb  2Büf)len  in 
trafen  unb  giguren,  betäubenber  fifirm  halfen  nid)t  über  bie  &rmlid)fett  beS 
SnbaltS  weg  unb  täufdjen  fein  empfinbltd)eS  Dljr.  Unb  bann,  wer  ein  eignes  Urteil, 
ißerftänbniS  für  baS  mahrfjaft  ©djöne  unb  9?atürlid)e,  alfo  filinftfinn  unb  ©efdjmao! 
hat,  ben  rühmt  aud)  ba§  ©elfirm  ber  (Slique  unb  Plaque,  bie  Steflame  unb  ber 
bewußte  ober  unbewußte  $janbwerf8fd)Winbel  nid)t.  Die  b^anbwerfgmößige  8uS* 
Übung  ftumpft  bei  ber  9Kufif  Piefleid)t  nod)  meb,r  ab,  als  bei  irgenb  einer  anbern 
ftunft.  ©in  großer  2eil  ber  SKuftfer  ift  für  aUeS  9?eue  ju  Ijaben,  nur  weil  cS 
einmal  ctiuaS  anbreS  ift.  "sdi  fann  mir  ba8  feljr  nmbl  benfen,  benn  id)  fet)e  c-? 
aud)  auf  anbern  ©ebieten,  baß  fogar  bie  geleb^rteften  Viftb^ctifer  auf  bie  bümmften 
SWoben  fjineiitfalleu,  obgleid)  „SRoben"  Pon  geiftlofen  unb  ungebilbeten  Stümpern 
unb  Marren  gemaebt  ju  werben  pflegen,  für  bie  entfpredjenbe  SKenge.  Unb  nun 
üoUenbS  in  ber  SRufif,  wo  baß  Uitgebilbetfein  gewiffermaßen  $um  ^anbwerf  \u 
gehören  fdjeint  Sie  brauchen  mid)  nid)t  ju  unterbrechen;  id)  weiß  e8  febr  wot)l, 
baß  c§  aud)  feingebilbetc  unb  fogar  gelehrte  SWufifer  giebt,  ober  @elef)rte  unter 
ben  9Kufifcm,  unb  baß  ein  wahrer  ftnnftler  immer  ein  gebilbetcr  2)iann  fein  muß. 
".Uber  id)  rebe  eben  Pon  ben  Seuten,  bie  bie  Sad)e  ju  einem  ^anbwerf  mad)en, 
Pon  bem  ©ro$,  unb  aud)  ba  meine  id)  nid)t  ade,  bie  wie  .^anbwerfer  auSfehen. 
GS  fifot  mandjer  feine  SKufifer  unb  3Renfd)  in  ben  Crd)eftern  an  einer  beftbeibnen 


Digitized  by  Google 


ITTaiggeblicfccs  unb  Unmafjgeblidjes  418 


Stelle  für  mifcrable  Söbnung,  bem  ber  £anbmerferbtenft  ein  bittres  2oS  ift.  3d) 
rebe  bon  benen,  bie  fid)  fprcijen  unb  auffpielcn  unb  Jhmftlerprfitenftonen  machen 
—  mein  alter  ^reunb  fiöwenfelb  bemerfte  einmal  im  $onjert  mißbilligenb  gegen 
mich:  Die  Slnfprüdje  ber  SKufifer  »erben  immer  anfprucbSboücr  —  ohne  einen 
Junten  Uon  ©eift  unb  93ilbung,  Bei  benen  bie  (Genialität  in  nid)t8  befteht  als 
in  techuifdjem  ©efdjitf  unb  in  ber  bem  „ftünftler"  ertaubten  2überlid)fcit.  3Kait 
braucht  übrigeng  nur  ju  bebenfen,  mann  btefe  Seute  ju  lernen  beginnen,  unb 
meldje  3cit  fte  auf  getfilofe  ©eläufigfeitSübung  berwenben  müffen,  roenn  fie  bog 
erreidjen  rooßen,  maS  bon  ihnen  bedangt  mirb.  SBo  bleibt  ba  bie  SHöglichteit  ju 
einer  allgemeinen  ©Übung?  Unb  boüenbS  bei  benen,  bie  fid)  ju  ©oliften  auf- 
fd)Wingcn  wollen!  9J?an  braucht  nur  ben  mufifalifdjen  SebenStnhalt  eines  folgen 
mobemen  S3irtuofen  anjufe^en,  ber  jahraus  jahrein  ietn  clenbcS  bissen  Programm 
borreitet.  Sföan  brauet  nur  bie  finbiidjen  Kapriolen  ber  Sdjau=  unb  2Äanfd)etten= 
birigenten  ju  beobachten,  bie  fid)  wie  ^rimabonnen  öon  bem  ^mprefario  fjerum* 
führen  unb  aufteilen  (äffen,  3>d)  lann  mir  beuten,  mit  meinem  Sltnüfement 
manches  Orchefter  fie  öor  fid)  gaufein  fet)en  mirb.  DtefeS  nichtige  ©etreibe!  SSie 
t)od)  fteljt  eS  benn  über  bem  3*rfu8?  Unb  nun  erft  baS,  maS  fid)  muftfalifdjc 
ftritif  nennt!  Dtefe  giadjbdt,  biefeS  etenbe  ^brafengemäfch  ber  boblftcn  ßöpfe  — 
id)  t)abe  ben  Ginbrucf,  baß  eine  $unft,  eine  Künftlerfcfynft  unb  ein  JjodjgcefjvtcS 
funftltebenbeS  ^ublifum,  baS  fief)  mit  einer  fo  miferabeln  SJertretung  in  ber  Sitterntur, 
wenn  man  biefeS  t)arte  SSort  auf  bie  lageSpreffe  anwenben  barf,  begnügt,  auf 
einem  oerftudjt  niebrigen  9Mbeau  ftehn  muß.  9Nd)t  einmal,  wenn  biefe  fjorje  Jftitif 
Mrctifcf)mar  auSfcbjeibt,  maS  fte  ja  emfig  tf)ut,  bringt  fie  etwaS  onbrcS  als  £äd)er* 
HdjeS  juftanbe,  benn  natür(id)  mifd)t  fte  it)ren  £äcffel  jwtfdjen  feinen  SBeijcn,  unb 
ba  ift  bann  bie  grafce  boflenbet!  3d)  knne  ein  paar  Damen,  bie  machten  cS  fid) 
jum  3uf,  jebeSmal  am  SfBenb  nad)  einem  Äonjert  baS  ausschreiben,  wa8  $re&fd)tnar 
über  bie  SDfufifftücfc  lagt,  unb  bieS  mit  bem  ©cmohnbeitSphrafenbrufcb  beS  ortS= 
üblichen  Sfejenfenten  ju  berbrämen  —  fie  Ratten  jebeSmal  genau  baS,  Wa8  am 
anbern  Jag  in  it)rem  93tatt  unter  H2Rufif"  ftanb. 

Sie  brürfen  ftd)  etwas  fräftig  auS,  erlaubte  id)  mir  ju  bemerfen,  aber  id) 
muß  geftct)n,  baß  aud)  mir  manches  — 

9Rir  ift  bie  gattje  SBirtfdjaft  jumiber,  unb  id)  geb^e  it)r  auS  bem  SBcgc.  3d) 
tjabe  mid)  ja  aud)  manchmal  gefragt,  ift  wirflid)  baS  aßeS  erft  fo  gemein  geworben, 
ober  bilbeft  bu  bir  nur  ein,  baß  eS  früt)er  anberS  war  als  jeht?  3d)  weiß  cS 
ja,  baß  man  barüber  lädjelt  —  wir  fjaben  eS  felbft  getl)an  ,  wenn  ältere  fieutc 
fngen:  3a,  in  unfrer  3>ugenb!  ba  war  baS  bod)  aHeS  gan$  anberS!  ©ewiß,  cS 
war  anberS,  weil  fie  felbft  nod)  anberS  waren,  feurig,  empfänglich,  unb  leidjt  be= 
geiftert.  3lbcr  e§  ift  in  ber  ^at  nid)t  nur  ba«;  id)  wenigftenS  letme  für  mid) 
ben  S3erbad)t  ab,  baß  id)  mit  ber  &e\t  jum  Irortel  geworben  wäre.  ©8  ift 
aud)  wirflid)  anberS  gewefen.  Daß  man  früt)er  anbreS  in  ben  ftonjerten  fuctjtc 
als  bleute,  geigen  fd)on  fold)e  Dinge,  wie  baß  man  etwa  eine  tüdjrige  fiünftlerin 
für  ben  ganjen  Sinter  engagierte  unb  bie  ortSangefeffenen  9ttuftfer  unb  (Sänger 
tjeranjog.  Da  tjanbelte  eö  ftd)  nod)  unb  allein  um  bie  SHufif.  bie  man  r)örcn  unb 
fid)  bermitteln  (offen  wollte,  nur  um  bie  SWuftf.  3efet  füt)rt  man  „(Spezialitäten" 
bor,  mag  fte  fpielen  ift  einerlei.  SRuftfreifenbe  unb  JReifeordjefter.  Die  9lbwcd)§lung, 
bie  show,  ift  bie  £auptfad)c.  3n  ganj  berflungnen  Reiten  fou*  fid)  ba8  ^ublifum 
bie  SHufif  felbft  gemacht  ba6en,  in  ben  ßeiten  ber  fiiebbabermufif ;  bomalS  fom* 
ponierte  j.  50.  &d)iiheti  feine  C-dur^Sinfonie  für  bie  Dilettanten  —  für  mid)  war 
e8  übrigens  fd)on  etwas  SJerwunbcrlidjeS,  als  id)  nod)  ein  3u»9c  war,  baß  auf 
meinen  alten  ^eften  bon  Do^auer  unb  Homberg:  pour  les  amateurs  ftanb.  $d) 
begriff  nidjt,  wantm  gernbe  Sicbcnbe  —  fo  überfchtc  id)  eS  —  baS  troefne  3cu0  fpielen 
fönten.  3eht  ift  ber  Dilettantismus  nur  nod)  als  „Ghor"  auf  bem  ^obium.  —  Da« 


Digitized  by  Google 


414  Ittafrjcblidjes  un6  Unmaßgebliche» 


gebe  id)  ju,  bafj  mir  bie  unbermüftlidje  ©emiüfdtjtgfett  bet  ^ugenb  berloren  gegangen 
ift.  SSenigftenS  ber  SMuftf  gegenüber.  SBfifjrenb  id)  früher  Irin  ftonjert  fjätte  ber* 
jiiumen  fönnen,  baS  im  Tageblatt  ongelünbigt  würbe,  läfjt  eS  mid)  jefet  ööüig  falt, 
wo  fie  geigen  unb  blafen.  SOiir  genügt  bollfiänbig,  wo«  mir  bei  meiner  Sd)Wefter 
baS  junge  SBolf  au  [einen  SDtufifabenben  borbubelt;  eS  ift  fo  biSfret,  baS  bon 
Schumann  unb  SBrab,mS,  waS  id)  nid)t  bertragen  fann,'  £u  fpielcn  unb  ju  fingen, 
elje  id)  fomme,  unb  wenn  eS  mir  bann  meine  alten  lieben  S<id)en  borfpielt,  fo 
taim  id)  mir  bie  Drdjefterftimmen  baju  beuten.  Übrigens  f)abe  id)  bie  ©rfaljrung 
öfter  gemad)t  bei  altern  Seuten,  fogar  bei  Söoififern  bon  gad),  bafe  fie  fid)  mit 
june^menbent  Hilter  oon  ber  auSübenben  ülNufit  immer  meljr  abfd)loffen.  SWan  wirb 
fertig  mit  if)r,  wentgftenS  mit  bem  ®onjerts  unb  Dpcmwefen  —  gerabe  beneu 
gcfjt  eS  fo,  bie  wtrflid)  unb  innerlid)  in  ber  Wuftf  leben  ober  gelebt  f)aben.  SSomit 
mag  baS  jufammeuf)ängen?  3d)  r)abe  oft  barüber  nad)gebad)t.  GS  fann  nid)t  bei 
Serbrufe  über  wecfjfelnbe  Liebhabereien  unb  SWoben  allein  fein,  eS  mufe  tu  bem 
SSefen  ber  ®unft  felbft  liegen.  Unb  id)  glaube,  bafj  ber  ©runb  barin  ju  fudjen 
ift,  baf$  bie  2Hufif  red)t  eigentlid)  bie  Stunft  beS  fdjmärmerifdjen  (JmpfinbenS  ift, 
baS  meljr  bem  ®etfteSleben  ber  3ugenb  entfpridjt  als  bem  beS  gereiften  ältere. 
DiefeS  will  flaren  (ScbanfenauSbrutf,  flare  unb  fefte  Sormeit  für  feine  $lnfd)auuug, 
unb  bie  fann  bie  SWufif  mit  ben  Wittein,  bie  tfjr  ju  Gebote  ftefjn,  ntd)t  geben. 
Sreilid)  fann  bie  SWufif  aud)  grobftnnlid)  wirfen,  unb  fie  f)at  gönnen  bon  fo  groficr 
Derbheit  unb  (Jinfadjljett  wie  irgenb  eine  anbre  föunft.  Slber  bamit  wirb  fie  bann 
bod)  aud)  nur  jutn  Stimulans  berber  Stimmungen  unb  eben  nur  Don  Stimmungen! 
Über  biefe  fommt  fie  aber  nid)t  Ijlnaug.  $lud)  wo  fie  bie  f)öd)ften  2öne  anfdjlägt, 
wenn  fie  frei  ift  bon  SBort  unb  $nnblung,  benen  fie  begleitenb,  fd)mürfenb  unb  aus- 
maleub  ju  bienen  b,at,  in  ber  reinen  ^nftrumentalmufif,  gerabe  bann  ift  if)r  fyödjfter 
■JluSbrud  ber  ber  Sefwfudjt  —  ja,  beS  SeljnenS  nad)  $luSbrutf!  DaS  Hingt  paraboj, 
aber  eS  ift  fo.  Sie  ringt  bann,  baS  auSjufpredjen,  waS  bie  Seele  bewegt,  unb  fo 
wunberbar  ib,rc  Spradje  ift,  eS  fe^It  ifjr  baS  ©ort!  (£rft  biefeS  bennag  bie  öc* 
banfen  flar  $u  bcrmitteln,  unb  in  ber  Didjtfunft  il)neu  ben  bodenbetften  3tuSbmtf 
ju  berleitjen.  Slber  eines  fann  aud)  baS  SBort  nidjt  —  wobei  bie  SRuftf,  wenn 
fie  eS  berfud)t,  bon  bornf)erein  fdjeitert  — ,  eS  bermag  nid)t  böüig  plaftifd)  $u  fd)i(bcrn. 
SBeber  bie  jarteften  {Regungen  ber  Seele  bermag  eS  auSjubrüden,  nod)  ben  bellen 
fönbrurf  ber  ftorm  Ijerborjurufen.  Gntwcber  eS  fdjwetft  fjinnuS  auf  baS  unbe- 
ftimmte  ©ebiet  ber  $öne,  bie  nur  ©efüfyle  ftammeln  fönnen,  ober  eS  quält  fid)  ber- 
geblid)  ab,  bie  SBüljrfjett  $u  fpiegeln,  ben  Slbglanj  ber  SJirflidjfeit  ^erborjuiaubern, 
ben  nur  bie  bilbenbcn  fünfte  geben  fönnen. 

3d)  bitte  um  (£ntfd)ulbigung,  fagte  id),  i^n  unterbred)enb;  mir  fommt  cS  bor, 
aB  wollten  Sie  bie  ^Berechtigung  bon  bier  Sinnen  leugnen,  um  einem  allein  baS 
©rftgeburtSrecfjt  ftujufprecfjen.  2Kan  fönnte  ebenfogut  einen  umgefet)rten  ©ebanfen- 
gang  gef»cn:  ©eil  bie  biibenbe  ffunft  ntd)t  imftanbe  ift,  baS  £öd)fte  auSjubritden, 
muß  bie  3Md)tfunft  fjerbei,  um  tr)r  ©orte  ju  berleit)en,  unb  ba  fie  nid)t  bermag, 
baS  ^nncftt^c  bcS  Seelenlebens  barjuftellen ,  tritt  bie  9Kufif  f)inju  unb  fdjüttelt 
bie  Seele  boflenbS  auS. 

Qx  ging  eine  ©eile  mit  jufammengeiognen  SBraucn  neben  mir  f)er.  9iein, 
fagte  er  plöfytid) ;  id)  fönnte  3fmcn  t)öd)ftcnS  jugeben,  bafe  feinem  Wirfltd)  t)armonifd) 
gebilbeten  3Wcnfd)eii  bie  Jpcrrfdjaft  über  alle  fünf  Sinne  erlaffcn  fein  fann.  @in 
SJlenfd),  ber  nid)t  für  Didjtfunft,  9Wufif  unb  biibenbe  Shnifte  gleid)  empfänglid)  ift 
unb  fein  felbftfinbigeS  Urteil  in  biefen  Dingen  b,atf  ift  überhaupt,  id)  möd)te  fagen, 
fein  bollftanbiger  SKenfd),  unb  wenn  er  im  übrigen  Winifter  beS  ^ufeern  ober  beS 
3»nnern  ober  ber  ginanjen  ift.  Denn  baS  ift  ^rämiffe:  nid)t  bie  SBe^errfdjung 
praftifdjer  ©egenftanbe  mad)t  ben  9D?cnfd)en  jum  SKenfdjen  —  eS  mad)t  ifjn  nur 
}um  meb,r  ober  minber  praftifd)en  Wanne;  fonbern  fein  JBer^ältniS  jum  b^öd)ften 


Digitized  by  Google 


Itlajjgeblidjcs  iinb  Unmafigcblid?«  4 1 


3rbifd)cn,  bad  und  ©terblicrjen  jum  Ausleben  gegeben  tft,  jur  Jlunft.  ©elbftoer; 
fta'nblid)  fann  nid)t  jeber  2Rcnfd)  „Sünftler"  fem.  2Bad  tft  benn  fiünftler?  Gut 
mcber  ber  Sd)Öpfer  eined  Jlunftroerld  —  bad  ju  pottbrtngcn  tft  iuentgen  gegeben. 
316er  ba  barf  man  fragen,  für  wen  fdjnfft  benn  ber  Sünftler?  Dod)  roof)l  nid)t  für 
bad  Rapier,  auf  bad  er  feine  Partitur  fdjreibt,  fonbern  für  bie,  bei  benen  er  SBer* 
ftänbnid  $u  finben  t)offt.  Der  Äunftoerftänbige  tft  ir)m  SBoraudfefcung;  nidjt  ber  fad}- 
perftiinbige  Jennifer,  fonbern  bad  mitfüfylenbe  ©entüt.  Cber  ed  tft  ber  reprobujiercnbc 
Äünftler,  ber  jed)ni(er  im  befonbern  —  bad  braucht  man  nod)  Ptel  weniger  j^u  fein, 
um  ein  fclbftanbiged  SBcrfjältntd  jur  ftunft  ju  f)aben.  darüber  brause  td)  roobl  fein 
Start  ju  Perlieren.  Dedljalb  aber  behaupte  td),  baß  ein  fjarmonifd)  gebilbeter  SWeuid) 
ein  felbftänbiged  $erf)ältnid  ju  allen  ßünften  fyaben  muß.  Cb  unfre  jefotgeu  bebend« 
Pcrfjflltniffe  jeben  baju  gelangen  laffen,  ift  eine  anbre  Sroge.  9?un  meine  id)  aber,  je 
älter  ber  Jfunftftnnige  wirb,  befto  meb,r  wirb  er  fitfj  ju  ben  bilbenben  fünften  h> 
gebogen  füllen  müffen.  3"  einer  SWabonna  pon  33eOint  ober  Slnbrea  bei  ©nrto  ober 
9?offae(,  in  einem  ber  9Hetftertr*er(e  ber  Stnrife  liegt  nidjt  weniger  Stimmung  ald  in 
ber  fdjönften  «Sinfonie  ed  gtebt  nod)  eine  ganje  Steide  anbrer  parallelen ;  road 
aber  baju  fommt  unb  bie  bilbenbe  Slunft  über  Up  Sdjmeftern  ergebt,  ba«  ift  bie 
berufyigcnbe,  iätrigenbc  StJirlung  ber  öoUen  unb  feften  5orm,  ed  ift,  baß  und  b,icr  ber 
SKenfd)  felbft  entgegentritt  —  unb  in  ib,m  bad  ©öttlidje,  bad  mir  und  nidjt  anbeid 
porfteäen  tonnen,  unb  bad  fid)  und  fjier  PoUenbeter  unb  greifbarer  offenbart  als  iu 
Korten  ober  iönen.  3tf)  meine  alfo  öor  allem  bie  DarfteUung  ber  menfdjlidjcn 
(Deftalt,  benn  j.  IB.  bie  Üanbfdjaftdmalerei,  bie  neben  ber  SRuftf  eine  fo  große  SRadjt 
auf  bem  ©ebiete  unfrer  mobernen  Äunftpflege  geworben  ift,  tjat  äfmlidje  ©ruublagcn 
für  ib,re  SBirfungen  wie  bie  ÜHufil.  Slber  wenn  ber  $aud)  bed  $öttlid)en  nur 
unbefrimntt  burdj  bie  9totur  roefjt,  nur  ein  Sinnen  ed  bort  erfaßt,  roie  ftd)  in  ber 
SJiuftt  nur  ein  Seinen  audjubrüden  Permag  —  in  bem  SRenjdjen  felbft  tritt  ed  und 
dar  unb  übertoälrigenb  entgegen.  2Bad  (ein  Jon,  (ein  ©ort  Permag,  ber  ?ludbrud 
eined  ©eftdjtd,  ein  3ug  barin,  bad  2luflcud)ten  ober  bad  ftd)  S3erfd)leicrn  bed  Sluged, 
eine  Setoegung,  eine  ©efte  (öttnen  mir  bie  ganje  (Seele  eined  äRcnfdjen  Perraten; 
unb  bad  ift  ber  ©egenftanb  ber  bilbenben  ftttnft  ©ie  jeigt  ben  SKenfctjcu  unb 
ben  @ott  in  ilmt. 

(Sie  fann  ed  roenigftend.  Denn  um  roieber  ju  bem  jurürf^ufe^ren,  roooon  id) 
abgefd)Weift  bin:  3dj  meine,  mir  tjaben  und  auf  allen  Stunftgebieten  fachte,  Sdjritt  für 
©djritt  Pon  bem  Mlaffiidjen  entfernt,  bad  ibealere  fyiltn  erreid)t  Ratten.  Die  fünfte 
felbft  finb  aud  ibrem  Heiligtum  unb  aud  bem  ftreid  ber  begeifterten  öcmeinbc  Ijeraud^ 
getreten  unb  in  bie  große  ©bene  ber  Durd)fd)ntttdbilbung  Ijinuntergefttegcn,  unb  fic 
Ijaben  iljre  SBürbe  unb  ib,re  $>ob,cit  preidgegeben,  meil  [k  ber  ^lad^eit  gefallen 
tuoüen,  ben  mobernen  $lnfd)auungen  ju  bienen  befrrebt  finb.  Dad  ganjc  Stunfttreibett  ift 
nerPöd,  effelt^afdjenb  unb  neuerungdfüdjtig  gemorben.  ÜBie  bie  Äomponiften  uad)  einem 
größem  JWafftnement  im  äußern  ftreben,  fo  fudjen  bie  Dirigenten  aud  ben  flaffifdjcn 
Üonroerfcn  b,eraudjuquälen,  road  gar  nid)t  bariu  ftedt,  unb  tjineüijuprefien,  mnd 
i^nen  gan^  fremb  ift.  3d)  muß  manchmal  (ad)en,  roenn  id)  bie  Äopcdmeifter  mit 
beiben  Ernten  Por  bem  Drd)efter  arbeiten  fefje  unb  bann  an  Siiefr  beule,  wie  er 
oft  nur  bad  Xempo  angab  unb  bann  ben  jaftftorf  rub.ig  auf  bad  pult  unb  bie 
Öänbe  auf  ben  9türfen  legte,  bad  rounberpolle  Ord)efter  —  ed  ift  nod)  eben  fo 
Portrefflid) !  —  ftd)  felbft  überließ  unb  fid)  ju  bem  ^ublifum  umbreb,te  unb  hc- 
obad)tete,  rote  ed  biefem  gefiel.  SBenn  er  bann  mid)  jungen  Ti^en  fal),  blied  er  bie 
Warfen  auf  unb  |d)nitt  mir  eine  gräßliche  ©rimaffe,  fobaß  id)  in  bie  töbltdjftc 
Verlegenheit  (am.  Denn  natürlid)  fa^en  bann  bie  Damen  ringdunt  aud)  auf  mid) 
unb  lädjelten. 

Übrigend  blatte  id)  Porb,in,  atd  Sie  mid)  aud  meinen  ©ebanfen  auffd)eud)ten, 
an  etroad  aubred  gebad)t,  mad  aber  aud)  bjertjer  gehört.  3ür  mid)  ift  immer  roie  bad 


Digitized  by  Google 


410 


Ittafjgeblidjes  unb.  Unmafjgebltdjes 


(snbe  fo  ber  £>0()epunft  unferß  leipjtgerifdjen  SRufttlebeng  bic  ^ßaffionSmufiC  am 
Karfreitag  geroefen.  3n  biefem  $onmerf  Ijabe  id)  gelebt  bon  &inbf)eit  auf,  unb  eg 
mar  mir  bcrtraut,  elje  id)  bon  anbrer  SHufif  biet  mußte.  ®S  ift  mir  immer  ein 
Heiligtum  gemeien,  beffen  2öeil)e  lange  nadjflang  im  3af)re.  Unb  id)  glaube,  bag 
ift  eg  aud)  für  alle  anbern  geroefen,  bie  fid)  jebeg  3ab,r  ju  biejer  Aufführung  »er* 
fammelten;  eg  mar  mef)r  nl8  ein  Sondert,  eg  mar  eine  geter.  3d)  ha&c  micfj  immer 
barauf  gefreut  unb  banad)  gefeint  in  afl  ben  lange  bergangnen  Sohren,  unb  fo  ift 
cg  aud)  jefct  nod)  unb  jefct  mieber,  mo  mir  ung  ber  Dfterjeit  nähern  —  unb  biefc 
f)öd)fte  unb  fd)önfte  mufifalifdjc  (Erbauung  ift  mir  berborben.  3d)  fann  e8  md)t  mit 
anhören,  mie  man  bie  ©adjc  jefet  mad)t.  Stud)  b,ier  tjcrrfctjt  bag  unfetige  Söeftreben, 
etmag  befonbreg  baraug  ju  machen,  mag  eg  nid)t  ift  unb  ntd)t  fein  fann,  mag  feiner 
Statur  n>iber)prid)t.  ©tatt  bem  säerf  feinen  großen,  ruljigen,  einfügen  Stoß  ju  laffen, 
mirb  eg  mit  Sfjeatereffeften  aufgepufyt.  $5ie  Choräle  merben  bramatifiert  unb 
bie  Strien  ju  Cpemarien  getnetet.  Unb  ber  GT^riftuS?  SBenn  ber  alte  ©eb^r  bog 
mit  anhören  müßte!  (£g  ift  traurig.  Seber  filetnftabtorganift  mürbe  aufrufen, 
menn  er  e8  mit  anhörte:  £ag  fott  ©ad)  fein?  Aber  bie  ©tabt  ber  SKufif  bringt 
e8  jitftanbe.  93icUeictjt  brauste  man  nur  einmal  barauf  aufmerlfam  ju  madjen, 
baß  t>iec  ein  Mißgriff  gejdjteljt,  unb  baß  man  eine  ©adje  jerftört,  menn  man  ib,r 
einen  fremben  (Seift  einflößeu  will.  3d)  9*be  einem  geiftreidjen  3Kenid)en  in  bieten 
Dingen  meiten  ©pielraum,  er  mag  interpretieren,  mie  er  mitl  —  eg  fann  aud) 
etmaS  ©djöpfcrifdjeg  barin  liegen,  mie  man  ein  9Rufifroerf  auffaßt  — ,  e8  mirb  midj 
tntereifteren,  audj  menn  id)  ber  ©adje  anberg  gegenüberfteb^e.  Aber  e8  barf  ntd)t 
bis  jur  SJergeroalttgung  etneg  ©erfeg  gcfjen,  gegen  feine  Siatur.  —  %a,  mein 
2ieber!  9Hir  gefällt  mandjcS  nid)t  mefjr  in  ber  Söelt,  mag  ©ie  nod)  mit  jugeub» 
tid)cr  grifdjc  genießen.  —  (£ffen  <5jc  ^cute  bei  3b^rer  SJermanbten  $u  SWittag? 
©rft  nod)  in  ben  Sunftberein?  3)ag  fimnen  ©ie  aud)  nod)  berbauen?  91a,  guten 
Appetit! 

$)a8  Kräutermeibte  bon  SBimpfen.  Unter  fo  bieten  afljäljrltd)  mit  reb* 
lid)em  Steiß  jufommengcfdjriebnen  fjiftortfdjcn  JRomanen  ftet)t  biefc  „®e|d)id)tc  au8 
bem  Gnbe  be8  Dreißigjährigen  Äricgg"  bon  Sonrab  gron  (Setpjig,  Ungteidj; 
bierte  Stuflage)  in  if)rer  fd)lid)ten  ©d)önb,eit  ganj  einzig  ba.  (£8  ift  fd)on  biet 
tyrem  fiobe  gefagt  morben,  barunter  aud)  mandjeg,  mag  nid)t  paßt,  j.  99.  ber  33cr= 
gleid)  mit  ©uftab  gretjtag,  benn  ber  93erfaffer  ift  natürlicher  unb  biet  wärmer; 
nod)  nidjt  fjerborgehoben  morben  aber  ift  bie  außerorbentlid)  getungne  gaffung  ber 
ganzen  iSrjählung  al«  üöeric^t  in  ber  erfteu  ^ßerfon.  £er  Jitel  r)ätte  w5)er  !Jräuter= 
roeibleSbub  bon  ©impfen"  lauten  fotten,  benn  bie  ^auptperfon  ift  nid)t  bic  SWutter, 
fonbem  ir)r  unfdjulbig  geästeter  uub  bertriebner  ©o^n,  ber  bann  als  gfiljnrid)  mit 
ben  bat}rifd)en  Dragonern  jurüdtommt,  bic  ©tobt  1645  erfolglos  gegen  bie  grau; 
äofen  berteibigt,  fie  bann  mieber  nimmt  unb,  naajbem  fie  entfeftigt  unb  bermüftet 
morben  ift,  bis  an  fein  ©übe  als  ©tabtfommanbant  befjütct.  ©eine  ®atrin  ift  bic 
$od)ter  bed  möb^renb  bc8  Siricgg  umgetommnen  ©ürgermeifterg,  ju  ber  er  cinft 
nidjt  b^fitte  auffegen  fönnen  al£  ein  beinahe  red)ttofeg  Sfinb  jugejogner  ßcute.  Db^nc 
bie  gtüdlid)  erfunbne  uub  bur^gefüb^rte  Hauptfigur  mürbe  ba8  ©anjc  ein  guteg 
!nlturgefd)id)tlid)e8  58ilb  gewefen  fein,  ©o  ift  e8  me^r.  Unb  wenn  ben  Sefcr 
feine  Üeilna^mc  für  bie  (£r$ä()tung  nod)  einmal  an  bic  ©tätte  Iberer  Gegebenheiten 
führen  foütc,  fo  mürbe  er  finben,  baß  bog  rei^enb  gelegne  Heine  SSimpfen  am  Söerg 
unb  im  Zfyai  eg  rcd)t  mo^t  mit  bem  burd)  ©djeffel  berühmt  gemorbnen  ©äfringeu 
aufnehmen  fann.  21.  p. 


^erauSflegeben  von  3o$anne3  Ötunoro  in  Setvjig 
«erlag  oon  gr.  3Bil^.  Ocunoro  m  Seipjia.  —  Ü5rudt  »on  Garl  Watquart  in  fieipjifl 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  u?irtfcf?aftlid?c  Bcbeutung 

Von  (Eoepfer 

ibirien  ift  eine  fiolonic,  bereu  Sage  gmn  9J?uttcrlanb  nid)t  gün- 
ftiger  gcbacfjt  werben  fann.  £cm  auäbcbnuugäbebürftigeu  Slamcu- 
tum  bietet  fic  genug  Spielraum  unb  an  iljren  ©renjen  aud)  nod) 
Wrunb  unb  Gelegenheit  Überreichlid),  |"id)  ,yt  erweitern.  So  haben 
bic  elften  Erwerbungen  3crmafö  in  Sibirien  mit  Wotwcnbigfeit 
,^u  einer  ?(u*bebnung  biö  an  ben  Stillen  C.jcan  unb  zeitweilig  bariiber  hinaus 
unb  }ii  immer  rocitcrfcfjrcitcnbcr  ^erfdnebung  ber  Wrcnjen  nad)  3nncraficn 
hinein  geführt.  So  beburftc  bic  lauge  fibirifd) -d)incfifd)c  Ökcnjc  f)tcr  unb  ba 
einer  cncrgifd)cn  Regulierung  auf  frieblidjcm  ober  gcwaltfamcm  28cgc.  So 
folgte  ber  Erwerbung  bce  ?lmurgcbict£  bie  Slncignung  oon  Swnng^tung  mit 
^ort  Slrtfjur,  fo  wirb  in  abfeljbarcr  $Q\t  bic  Mongolei  ruffifdjer  Söcfifo  werben. 
So  würbe  ber  Turfcftan  folonifiert,  würben  oon  l)icr  aud  bie  füblid)  oor- 
gelegnen  Jvürftcntümcr  bearbeitet,  befriegt,  raffiniert  unb  fcfjlieftlid)  mebiatifiert. 
Unb  jeftt,  nacfjbcm  fid)  Gnglanb  ra  allgemeiner  Jrcubc  aufjer  ftanb  gefegt 
b,at,  feiner  mifcgünftigcn  ^?olitif  crnftlidjcn  9cad)brutf  ra  geben,  brängt  9iufr 
lanb  auf  geraben  unb  frummen  Sßegen  an  bic  ($cftabc  bcS  3nbifd)cn  CjeanS 
vor  unb  wirb  firf)  ocrmutlidj  fcljr  balb  in  einem  braudjbaren  £mfcu  feftfeften 
unb  fid)  auf  bem  5öcgc  bat)in  .ftcrat,  ben  Sd)lüffcl  $u  Snbien,  aneignen. 

Slbcr  wir  wollen  jefct  nidjt  ben  oielfad)  oerfchlungncn  ^faben  ber  moSfo- 
witifdjen  ^olitif,  bic  mit  ben  trafen  bic  fdjnell,  gcräufdjlos  unb  feft  jufaffcnbc 
Slrt  gemein  hat,  weiter  folgen,  fonbent  uns  ein  SBilb  ra  machen  oerfudjen, 
was  Rufjlanb  als  ßolonifator  leiftet,  was  eS  in  feinem  ältcftcn  Solonialbcfitj, 
bem  SluSgangSpunft  feiner  GrobcrungSpolitif,  in  wirtfd)nftlid)er  58e(}ieh,ung 
oorgefunben  unb  cntwirfclt  hat,  waS  beffen  3ur"nft  ift.  Dicfc  {prägen  finb 
gegenwärtig  oon  umfo  l)öl)crm  3ntercffc,  als  wir  uns  bort  naljc  oor  ber 
^ollcnbung  eines  großartigen  SBcrfcS  iehen,  baS  oljnc  Zweifel  berufen  ift, 

©roujboten  1  1900  53 


Digitized  by  Google 


418  Sibiriens  roirtfdjaftlidje  8ebentnn$ 


einen  llmfdmmng  ber  9krfcl)rdücrf)ältniffc  anjubaf)ncn,  unb  alä  man  in  ^Jcterfc 
bürg  eifrig  bcmüljt  ift,  eigne«  unb  frcmbcS  Kapital  ju  einer  cncrgifcrjcrn  Slud^ 
beutung  ber  in  biefem  ungeljeueru  ©ebiet  ruljenben  Sd)ä$c  anzuregen.*) 

$cr  Warne  (Sibirien  flingt  unS  nüf)t  frcunblic^  unb  annuttenb:  mir  fjaltcn 
es  für  bic  ^eimat  eifiger  Cftminbe,  alled  ertötenber  Spalte,  ruiffen  nur  Cbcr- 
flädjlidjcö  uon  mcglofen  Steppen,  oben  lunbren  unb  glauben  rü(ff)altlod  an 
bie  öon  ftennan  unb  anbern  fo  tenben^öe  gefärbten  fibirifdjen  Stimmungäbilbcr. 
SSMr  oergeffen  nur  babet,  nmä  unä  jebe  Starte  leljrt,  bajj  fid)  (Sibirien  über  ^wei^ 
unbbreifeig  $rcitcngrabc  erftreeft  unb  fomit  redjt  üerfd)iebnc  Älimatc,  redjt  öer- 
fdjiebnc  ^cbenöbebingungen  aufweifen  muß.  Sibirien  ift  etwa  250000  Duabrat^ 
meilcn,  alfo  rcid)Iid)  fünfunb^an^igmal  fo  grofj  roic  $eutfd)lanb.  ift  bc= 
fauntlid)  vom  <ßamir  an  gegen  bie  Mongolei  burd)  ©ebirge  abgcfdjloffcn,  bic 
tctlroeifc  bic  ©renje  beä  enrigen  Sdjnecä,  in  ber  Sjcluga  eine  §öf)e  üon  3400 
Detern  erreichen.  Ucr  XjamSdjan  unb  baö  auägebcfynte  SBerglanb  be$  Sütai 
entfenben  if)rc  Sluöläufer  nad)  SBcftcn  Ijin  in  bic  Steppe,  baö  Sfajangcbirgc 
$krg,}iige  nad)  9iorben  unb  baS  Xranöbaifalbcrglanb  ben  3600  Kilometer  langen 
3ablonoiüi)-  unb  Stanorooi'Gljrcbct  big  fjinauf  jum  Dftfap  an  bie  SBeringftrajje. 
3)icfcä  ©ebirge  öerjmcigt  fid)  in  allmäljlidjem  Jall  nad)  Horben  in  bem  un= 
gcfycucrn  9Jaum  öftlitt)  uon  ber  fiena,  roo  einige  ifolierte  3U9C»  WK  1200 
Kilometer  lange  Söcrdjoianäf  fette,  nod)  gröfeerc  $öf)en  aufmeifen.  Ebenfalls 
beträd)tlid)c  #öl)enäüge  burd)fd)ncibcn  baä  £anb  amifcfjen  Scna  unb  Seuiffei,  bic 
teile  uon  bem  Sfajangcbirge  auägcf)n,  teilä  alä  fctbftänbigc  Erhebungen  bic 
2Haffcrfd)cibc  ^toifc^cn  beiben  Stromfuftcmcn  finb.  dagegen  (teilt  bas  fianb 
jnnfdjcn  3eniffei  unb  SRanbgcbirgen  einerfeitd  unb  Uralgebirgc  unb  sjjlui 
anbrerfeits  eine  mäcfjtig  auögebel)nte  3läd)c  bar,  im  Sfibcn  Steppenlanb,  nörblid) 
baoon  eine  burd)  bas  glufefnftcm  bed  Obj-3rtt)fd)  rcidjlid)  betoöffcrtc  Ebne. 

Diefcn  ©runbjügen  ber  orograpl)ifrt)cn  ©lieberung  folgt  bic  politifdjc  Ein- 
teilung: 1.  ©eneralgouücrncmcnt  Steppenlanb  mit  ben  ©ebieten  Sfemirjctfdjenäf, 
Sfemipalatinöf  unb  Slfmolinäf  —  baä  Stromgebiet  beä  ÜSrtüfd);  2.  nörblid) 
baoon  bie  ©ouoernement*  Xobotöf  unb  Xomöf  (SBeftfibirien)  —  ba$  Stroim 
gebiet  beö  Dbj;  3.  öftlid)  baS  ©cneralgouoerncment  Sfrfutaf  (Cftfibiricn) 
mit  ben  ©ouucrnementd  3cniffciöf  unb  Srfutäf  —  bad  Stromgebiet  beä 
3cniffci  —  unb  ba$  ©ebiet  3afutäf,  baö  ben  ganzen  Siorboften  biö  an 
ben  3ablonon%  unb  Stanomoi4£l)rebct  umfafet  —  baö  Stromgebiet  ber  £cna 
unb  einiger  bebeutenber  ^(fiffc  loic  Snbigirfa  unb  Äol^ma;  4.  cnblid)  ©cncral- 
gouücniemcnt  ?lmur  mit  ben  ©ebieten  ^ranöbaifalicn,  ?lmur  unb  Äüftcnlanb, 
füblid)  unb  öftlid)  uon  bem  3abtonomt)'lSl)rcbet. 

2öcft=  unb  Cftfibiricn  geigen  eine  ©lieberung  in  brei  3onen,  beren  ©renken 
etiua  ber  fcdjötmbfüufaigfte  unb  ad)tunbfed)5igfte  ©rab  nörblid)cr  ^Breite,  natür 


•)  2>ie  3«>^fn<»n9a6cn  frnb  jum  leit  bem  bei  bet  SUlruffif^en  StuSfleUung  in  3ioioft0tob 
jufammetiflffteiuen  JBcrt  „2)te  ^Srobuhbträfte  Stufetanb«"  uon  Äorootcroäfi,  jum  leil  bem 
„3<tyrtr  hutit)  Sibirien"  uon  3>oIgorufi,  jum  Xeil  Stihmgönfl^ri^len  entnommen. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  uMttfdfaftlidje  23cbeutuudi  419 


lid)  t)icr  unb  ba  mit  bcbcutcnbcn  Slbwcidjungcn  bezeichnen.  Tic  fübtid>ftc  »Jone, 
ein  au«gcbchnte«  Wicbcrongölanb,  ba«  uon  ber  fibirifc^cn  (iifcnbal)n  burd) 
fdmitien  wirb,  ift  mit  3lu«nal)mc  einiger  Salzftcppcn  und)  feiner  ©obengeftaf* 
tnng  nnb  ©cmäfferung  ,^um  Einbau  im  allgemeinen  rooljl  geeignet,  in  ben 
Iljätcm  nnb  (Sbnen  am  SUtai  fogar  oorzüglid)  befähigt.  Tie  mittlere  $onc 
ift  bic  (allein  in  SScftfibiricn  faft  17000  Cuabratmcilcn  grofte)  Taigdlanbfdjaft. 
Tic«  ift  bic  £>cimat  ber  über  ganz  Sibirien  oerbreiteten  gerabfrfjäftigcu  fibirifdjen 
(icber,  ber  bnnfclgrüncn  fiürd)e,  bic  mit  Söirfc  nnb  ftid)tc,  bid)tcm  £»afclftraud)- 
bufcfjwcrf  nnb  boljcm  SRicbgra«  zu  ftiUcm,  bnrd)  entwurzelte  Stämme,  Writbcn, 
Schlaufen  unb  üöädjc  faft  unzugänglidjcm  Urwalb  uerwaehfen  finb.  $ncr  unb 
ba  an  gcfdnlfctcn  Stellen  geben  biefe  S&ilbcr  bic  3)iöglid)fcit  ,ytm  Einbau  unb 
listen  fid)  unter  ben  Schlägen  ber  oon  Sübcn  ^er  einbringenben  Äoloniftcn. 
Wati)  Horben  hin  ücrfrüppcln  if)rc  Qeftänbc  unb  ncrlicren  fid)  in  ben  fumpftgen, 
nur  mit  5D?oo«  unb  flechten  bcmachfcncn  Tunbrcn.  Ter  Untcrbobcn  bcftcl)t 
Ijicr  au«  gcmifdjten  Schichten  uon  gefrorner  (£rbc,  Xljon  unb  (Si«,  bic  fid)  im 
Sommer  nur  obcrflädjlid)  erwärmen  unb  auftauen,  unb  l"d)licftt  fomit  eine 
s<öcficblung  uoltftünbig  au«.  3n  einem  breiten  nad)  SHorboftcn  etwa«  fcfjmalcr 
merbenben,  aber  oft  tief  in  bic  füblidjerc  $onc  cingrcifcnbcn  Streifen  übcrjicljn 
biefe  Tunbrcn  9?orbaficn,  nur  unterbrochen  Don  ben  Tcltamünbungcn  ber  großen 
Ströme.  Tic  vJcorbfüftc  felbft  cvl)cbt  fid)  etwa«  unb  weift  nad)  hänfen  eine 
tupiferje  Jjorbbilbung  auf,  woburd)  ber  Zugang  w  °aö  innere  wefentltd)  er 
fdnoert  wirb. 

Watürlid)  änbert  bie  SBobcngcftnltung  ben  CStjarafter  ber  £anbfdjaft  bal)in, 
bafj  z-  33.  in  ben  gebirgigen  icilen  bc«  am  weiteften  füblid)  gelegnen  ©oh* 
oernement«  3rfut«f  üon  Sltfcrbau  bc«  $öhcnflima«  wegen  feine  9?rbc  fein 
fann,  unb  auf  ben  fturmumbrauften  £öt)cn  bc«  3abtonomu  unb  feiner  ?luö- 
läufcr  bie  Taigawälbcr  in  bünnc«  ©eftrüpp  üerfümmern.  ©on  ber  Trei^onen= 
glieberung  ift  ba«  ©ebiet  3afut«f  überhaupt  au«gcfd)loffcn ,  ba  cd  in  feiner 
ganzen  Ungeheuern  $lu«bcl)nung  Icbiglid)  au«  2£alblanbfd)aft  unb  Tunbrcn 
bcftcljt  unb  nur  fporabifdjcn  ?lnbau  anftocift ;  bafür  aber  beherbergt  es  bei  ber 
9Jiannigfattigfeit  feiner  gcognofrifd)cn  .^ufammenfetjung  unberechenbare,  freilief) 
fdjmcr  zu  Ijcbenbe  mineralifd)c  Schäle  in  feinen  ©ergangen. 

Stcppcnlanb  ift,  ma«  fein  Warne  bezeichnet,  eine  breite,  fid)  an  bic  weft 
ftbirifd)c  Ticfebnc  anfd)licfecnbc  wenig  geglicbertc  (£bnc,  z«  einem  grofecn  Teil 
uon  gan^  unwirtlichem  ßharaftcr,  zul"  S«1  magere«  ©cibelanb,  sum  Teil 
rcd)t  wol)l  fulturfät)ig,  faft  überall  aber  oon  SSalb  entblößt.  Tran«baifalicn, 
1 1 000  Duabratmcilcn  grofj,  ftcllt  ein  öcrglanb  bar,  ba«  ^luifc^cn  fal)lcn,  unter 
eifigem  9torboft  erftarrten  Höhenzügen  in  ben  gut  bewäfferten  Thälcrn  ber 
J^lüffc  Sclcnga,  3ngoba,  Cnon  unb  Schilfa  unb  einigen  (Sbnen  etwa  zu  einem 
Trittel  feine«  ©cfamtarcal«  zum  Einbau  geeignet  ift.  Ta«  Slmurgcbict,  ba« 
zum  großen  Teil  gebirgig,  aber  fonft  reich  bemäffert  ift,  weift  etwa  2000  Cuabrat* 
meilen  agrifulturfähtge«  Sanb,  fonft  mädjtigc  SBälber  unb  Sümpfe  auf,  ocrfprid)t 
jebod)  mit  weitem  4000  üiiabratineilcn,  alfo  im  ganzen  mit  ber  §älftc  feineö 


Digitized  by  Google 


420 


Sibiriens  »irtfdpftltye  Sebeutung 


?Ireal*  anbaufähig  p  werben,  ©om  Küstengebiet  ift  Uffurilanb  faft  in  feiner 
flanken  Sluöbctjnung  (uir  ©eficblung  geeignet,  mogegen  bic  3tofcl  Somalin  nur 
wenige  fulturfäljige  ©trafen  bietet,  $ic  übrigen,  am  €d)otsfifd)cn  SHccrc 
liegenben  Sänbcr  Ijnben  ebenfo  wie  bie  nriffcnfdjaftlid)  fo  t)od)  intereffante, 
uulfanifc^c  §albinfc(  Kamtfdjatfa  in  lüirtfd)aftlid)cr  ©c$icfjung  uorläufig  tuenig 
^ufunft,  ba  itjr  jetziger  ganzer  SSert  in  ben  ©rträgniffen  bet  3agb  unb  ^'fdjerei 
liegt,  nnb  bic  £cbung  il)rcr  mincralifdjen  Scfjäfcc  nur  unter  ben  grö§tcn  Sdmncrig; 
feiten  möglich  fein  tuirb. 

$aö  Klima  Sibircnö  ift  burdjauä  fontincntal  unb  wirb  aud)  in  ben  Sanbcn 
am  ©rillen  Djean  buret)  feinen  mannen  SRecrcäftrom  gemilbert;  im  ©egenteil 
trägt  ba$  Dd)otöfifd)e  9Kcer  trofc  feiner  nid)t  aü>  nörblid)cn  2agc  burd)au* 
ben  (Sf)arafter  eines  ^olarmccrcö  unb  entfenbet  feine  faltfeud)tcn,  bcfonbcrS 
ben  ©ctreibebau  fo  fdjäbigcnbcn  9lebel  über  baö  ganjc  benachbarte  Canb.  £ieruon 
abgcfefjen  jeigt  Sibirien  im  allgemeinen  große  ©leidjljeit  ber  flimatifd)cn  ©cr- 
hättntffc,  beStmlb  giebt  bic  überaus  geringe  3<xi)[  °cr  mctcorologifchcn  ©eob= 
adjtungcn  bod)  ein  annätjcrnb  richtiges  ©Üb  bes  Klimas,  ©on  ben  uicr  3al)rcS; 
feiten  finb  #rül)jal)r  unb  £>crbft  meift  regnerifd),  ber  Sommer  bringt  trodne 
Grifte,  ber  SZSintcr  flare,  fcfmcibenbc  Kälte  unb  nur  roenig  Sdjncc.  'Sic  fälteften 
SJionatc  finb  5)e^ember  unb  Januar,  in  benen  ©.  bic  Temperatur  in  bem 
einen  Kältepol  barftcUcnbcn  Ort  SBerdjojanSf  auf  bns  in  ©rönlanb  beobachtete 
Minimum  oon  58  ©rab  6.  Ijcrabfinft.  Slpril,  ber  SWonat  bes  SBicbercrwachcns 
ber  SWatur,  unb  3Nai  meifen  fdjroffe  Xempcraturiucdjfcl  oft  um  30  Gkab  G. 
in  oicruntyroanjig  Stunbcn  auf.  <2>ic  meiften  Ströme,  aud)  ber  ©aifaliec  finb 
uom  Sc^cmbcr  bis  Slprit,  je  rocitcr  nad)  Horben,  befto  länger  unb  fefter  $lu 
gefroren. 

SBeftfibiricn,  Oftfibiricn  unb  aud)  baS  Stcppcnlanb  haben,  je  weiter  nad) 
Oftcn,  umfo  mcf)r,  eine  bebeutenb  niebrigere  mittlere  3ahrestcmpcratur,  rauhere 
hinter,  einen  ftärfern  Untcrfducb  ^oifdjen  Sommer-  unb  SSintcrteinpcratur 
unb  geringere  ^icberfct)läge,  als  ©egenben  bcrfclbcn  ©reite  in  (Suropa.  £ic 
l)öl)crc  2)urchfd)nittstempcratur  ber  ©egetattonsmonate  zeitigt  aber  bod)  eine 
üppige  ftlora  unb  fräftigen  ©aumnmehs  unb  begünftigt  ben  ©au  faft  aller 
(Metreibearten,  fotoeit  eben  biefe  nad)  bem  Klima  nod)  reif  werben  fönnen. 
Wod)  fontinentalcr,  b.  h-  fältcr  unb  im  Sommer  l)cifecr  unb  trodner  fteUt  fid) 
baS  Klima  üon  Iransbaifalicn  bar,  ermöglicht  aber  unter  ber  fräftigem  9Bir= 
fung  ber  Sonnenftrafjlung  einer  Jlora  baS  ©cbcit)cn,  bie  in  Cft=  unb  SBeft- 
fibirien  nid)t  fortfommen  fann.  3m  ^mur-  unb  Knftcngcbict  fällt  bei  ftarfer 
Xcmperaturbiffcrcnj  ämifd)cn  Sommer  unb  SBinter  mcl)r  ^cudjtigfcit,  als  felbft 
in  ber  Xaiga^onc  uon  Oft*  unb  SBcftftbirien ;  biefer  ^urjfyttgfritöübcrfdjuft.  ber 
gerabe  in  ben  ©egetationSmonatcn  Ijcrabfommt  unb  buret)  bidjtc  Sßjälbcr  unb 
tjorjcS  ©ras  feftgcfjaltcn  wirb,  mad)t  ba*  Canb  fo  neblig  -  feucht  unb  fumpfig, 
ba§  baö  (betreibe  oorerft  nur  in  bem  gefaxten  ?lmurtl)al  unb  in  einigen  Sieben-- 
trjälcrn  ausreifen  fann  unb  babei  nod)  fcljr  bäufig  au«mäd)ft  ober  fid)  mit 
einer  gcfunbl)cit$fd)ftblid)cn  <pil,^bilbung  übcr^iel)t.    3c  meiter  uac^  Horben, 


Digitized  by  Google 


421 


umfo  ungünftiger  ftcücn  fid)  bicfc  fümatifcf)cn  ^crtjoltniffc  eben  unter  ber  oben 
angegebnen  (Sinmirfung  bc*  Cdjotsfifdjcn  9Rccrc3. 

Über  bas  gan$e  grofjc  l'anb  finb  eine  Wenge  $ötferfd)aftcn  uerbreitet, 
bie  großenteils  ber  mongolifdjcn  3>ülfcrfamilic  angehören.  Sie  geigen,  mie  fid) 
ber  Wcnfd)  mit  einfachen  Mitteln  gegen  Scmpcraturcytrcmc  fd)üfct.  Sie  bc 
[tätigen  anbrerfeit*.  bafj  ÜNaturoölfer  ber  oorbringenben  Änltur  erliegen,  wenn 
fic  nid)t  früljjcitig  anfangen,  fid)  ben  Äulturbringcrn  ju  affimilicrcn.  Sic  finb 
bamm  (wm  grofjcn  Xctl  für  bie  (Sntroidlung  Sibirien*  otjnc  SBcbeutung.  £ice 
trifft  befonbere  31t  auf  bie  tiefte  ber  fottperboräer,  bie  am  beißen  SJiccv 
fjaufenben  3ufagircn,  bie  teile-  fcfeljaftcn,  teile  nomabificrenben ,  früher  feljr 
friegerifd)  gefilmten  Ifcfmftfcfjen  am  Slnabnr,  bie  SÜorjäfcn  unb  Äamtfdjabalcn, 
Slinoe  auf  Sachalin,  itomuten,  (#iljafcn,  i'alegircn  unb  nrie  fic  alle  Ijcifjcn  im 
Shiftcngebiet.  Xaiga  unb  Junbrcn  bewohnen  bie  SBogulcn  am  Ural,  bie  Cft 
jafen  am  Cbj  unb  Samojcbcn  ganj  im  Horben;  öftlid)  bauon  bie  an  bae 
Odjotefifdje  SRcer  finb  bie  cljrlicfjcn,  gaftfreien  Xungufen  uerftreut,  fämtlid) 
nomabificrenbe,  im  Söinter  in  gurten  oergrabne  iBölfd)cn ,  bie  fid)  uon  3agb 
unb  ^ife^crei  näljrcn.  3n  3afutef  rooljncn  nörblid)  uon  ben  Inngufen  bie 
intelligentem  3afutcn,  bie  aud)  sittet)jud)t  unb  9ltfcrbau  treiben  unb  allein  uon 
ben  nörblid)  roofjncnbcn  Stämmen  eine  ^unafjme  aufeuroeifen  l)abcn.  9)iit 
ben  Valuten  finb  ^u  ben  Xatarcn  ju  rcdjncn  bie  im  füblidjcn  Söcftfibirien  unb 
im  Steppengebiet  biß  ^ur  2Mga  oerftreuten  Sttrgifcn,  bie  teils  uomabificrenb 
£erbcnjud)t,  teile  fcfjtjaft  Sltfcrbau  treiben,  £tc  ftirgifen,  bie  frütjer  jeirmeife 
ben  ganzen  Xurfeftan  bel)errfd)t  Ijabcn,  jaljlcu  jc$t  nod)  3  bie  4  Millionen 
Seelen,  bauon  im  Steppengebiet  etnm  17s  Willionen.  £icfce  Jßolf,  ferner 
bie  am  3lltai  unb  im  Xomeffdjcn  nomabificrenben  Äalmütfen  unb  bie  unter 
d)inefifd)em  (Einfluß  metter  cntmidcltcn,  audj  .^anbmerf  treibenben  öurjäten  in 
Xranebaifalicn  fdjeinen  allein  unter  allen  cingebornen  Stämmen  bie  ftraft  $11 
tjaben,  fid)  gegen  bie  Siuffifijicrung  if)rc  ^Religion  unb  it>r  oolfstümlidjce  (Me 
präge  ^u  erhalten.  Sic  allein  genießen  ben  3?or,^ug,  bajj  iljrc  ©efiforcdjte  bie- 
f)cr  forgfältig  gcfdjont  mürben,  obgleicr)  biefc  ber  Äolonifation  t)cmmcnb  ent- 
gegen ftct)n. 

Sic  ruffifdjc  Kultur  oertrieb  alle  übrigen  Ureinmofmer,  inbem  fic  fic  mit 
3urcben,  $anbeln,  Überoorteilcn  unb  Scfjnap*  bcbingungeloe  iljrcm  (Sinflitfe 
uutermarf,  in  bie  Satga,  Xunbrcn  unb  Steppen.  Xcn  ftofafen,  Sägern  unb 
.•pänblem  folgten  Slrfcrbauer,  juerft  auf  Ufas,  bann  frciioillig,  biefen  jroanfl*' 
meife  angcfiebelte  i?cute  unb  beportierte  SUcrbrcdjcr,  bie  fid)  nad)  ^erbüftung 
il)rcr  Strafe  in  oielcn  fällen  anfiebcltcn,  f)od)  oben  im  9?orbcn  aud)  Sitten 
unb  Wcbräucfje  ber  (Cingebornen  annahmen.  Sie  finb  natürlich,  ein  Öcoölfe- 
rungsteil  oon  fcljr  jrocifelljaftcm  Söert  unb  ftcllen  fclbft  ober  burd)  il)rc  Hb- 
fömmlinge  bae  ftauptfontingent  ^u  bem  fd)lcd)ten  ©cftnbcl  aller  Slrt,  bas  SScgc 
unb  2Mber  unfidjer  mad)t.  9?eucrbtngs  ift  ja  nur  nod)  bie  Snfel  Sachalin 
Scportationsort;  aud)  foll  ber  ßroangeocrfrfndung  auf  bem  SBermaltungetucgc, 
mittel*  beren  fid)  jebe  ©emeinbc  unliebfamer  Elemente  olmc  ^rojefe  entlebigen 


422 


fonntc,  ein  (£nbc  bereitet  werben.*)  ift  bicö  nm  fo  notwenbiger  geworben, 
als  bic  im  3af)rc  1898  400000  Seelen  #if)lcnbe  ©inwanbrung  gefc^ü^t  nnb 
beförbert  werben  foll.  5m  gongen  belauft  fid)  bie  Scoölferung  Sibiriens  auf 
7\/2  Millionen  Seelen,  barnntcr  2l/t  SWUlionen  ©ingeborne.  Wuffallcnb  ift 
baä  Überwiegen  ber  männlichen  Söeoölfcrung,  in  Sölabtmoftol  um  baä  fcdj$: 
fache,  ein  llmftanb,  ber  ba$  SSeib  im  greife  fteigen  läßt  unb  zur  ©rljöhung 
feiner  Sittlid)fcit  nid)t  beiträgt.  $>ic  Beamten-  unb  Solbatenfraucn  finb  benn 
auc^,  wenn  ir)rc  (hatten  aud  bem  fernen  Cften  nad)  SRütterdjen  Rußlanb  zurütf* 
(eljren  wollen,  fefjr  oft  nid)t  zu  bewegen,  bic  foloniale  greiljeit  unb  3ügcU 
lofigfeit  freiwillig  aufzugeben. 

SlllcS,  waö  in  frühern  3al)ren  für  bic  üoltewirtfdjaftlidjc  ©ntwidlung 
Sibiriens,  wenn  oon  einer  foldjcn  überhaupt  bic  Rebe  fein  fann,  gethan  worben 
ift,  gefchaf)  planlos.  SDton  ging  auf  eine  raubartige  Sludnufcung  ber  fid)  ju- 
nächft  bictenben  (Einnahmequellen  unb  natürlichen  Reichtümer  aus  unb  war 
wenig  bebacht,  bic  burch  3ägcr,  ^änblcr  unb  SBcamte  ucrmittcltcn  geringen 
Äcnntniffc  oon  #anb  unb  Scutcn  foftcmatifd)  zu  üerwerten  unb  zu  erweitem. 
(Sine  burch  eingehenbe  Unterfuchungcn  ber  Ratur  unb  beS  SebenS  in  ben  ein- 
zelnen Sanbftrichen  zu  erwerbenbe  Kenntnis  beS  ganzen  ßanbcS  ift  aber  eine 
unerläßliche  SBorbcbingung  für  bic  Söcitcrcntwitflung,  bic  3ufunft  «Sibirien«. 
93i*l)er  burch  bie  SluSbcl)nung  unb  bic  ^unäc^ft  wenig  cinlabenbc  üWatur  beS 
größten  XcilS  beS  SanbcS  gehemmt,  t)at  feit  ber  Eröffnung  ber  mittclfibirifchen 
iöatjn  bic  »raftifch-wiffcnfchaftliche  ftorfdmng  in  Skrbinbung  mit  genauem 
S?anbeöaufnal)mcn  einen  mächtigen  Sluffdjwung  genommen.  SDurd)  baS  unter 
bem  3$orfifc  beS  ÄaiferS  arbeitenbe  Komitee  ber  fibirifchen  ©ifenbahn  eifrig  bc~ 
förbert,  liefert  fic  tagtäglich  neue  ©eweife,  baß  bort  unberechenbare  Schäfte  im 
Schöße  ber  ©rbe  mhn,  unb  weift  bic  28egc  zur  fachgemäßen  ^Ausbeutung  ber 
natürlichen  Reichtümer  unb  zur  ©rhötjung  ber  ©rrragSfäf)igfeit  beS  ©runb  unb 
Löbens. 

2)ie  frühefte  Einnahmequelle,  bie  feinerzeit  Sermaf  unb  feine  wageluftigen 
ftofafen  über  ben  Ural  gclocft  hatte,  ber  ©rtrag  ber  3agb  unb  3tfd)erci  ift 
freilich  f«um  einer  wettern  Stärfung  fähig.  Die  gewiffenlofc  Übcruorteilung 
ber  eingebomen,  oon  ber  3agb  lebenben  SBölfcrfchaften  beim  $anbcl  unb  bie 
in  il)ncn  gewedte  Söegchrlithfcit  hat  fic  zu  einem  Raubfrieg  gegen  bic  tyc\y- 
ticre  üerleitct,  ber  fogar  eine  allmähliche  Ausrottung  ber  f oftbaren  Birten  bc= 
fürchten  läßt.  SBcfonberS  im  fernen  Rorboften  laffen  amerifanifche  ©cfclk 
fehaften  gegen  wahrfcheinlid)  teuer  bezahlte  fcanbelSbricfe  bie  Raubjagb  burch 
bic  (Singebornen  ungehinbert  betreiben  ;  bic  Robbenfchläd)terci  im  SkringSmccr 
ift  nur  eine  rcd)t  bczcidmcnbc  Äußerung  amerifanifchen  UnternchmungSgciftS 
gegen  bic  fibirifchc  Tierwelt.  $ür  bie  3agb  unb  ^tfe^crei  fommen  mit  Slu*^ 
nähme  ber  oerhältnismäßig  wenigen,  rein  für  bic  Söobcnfuttur  gewonnenen 


*)  Ob  ti  baju  fotrmu,  erföeini  jroeifelljaft,  nac^bem  fty  bie  gro&e  SWeb>|a$l  oQci 
tyouDtrnement$bcfy5tbcn  bagegen  au$gcfpro$en  fyal. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  wirtfdjaftlidfe  »cteutung  423 


Striche  alle  Sänbcr  Sibirien*,  feine  {amtlichen  Klüfte  unb  30icerc*gcftabc  in 
S8etrad)t.  Dorf)  finb  cä  namentlid)  bie  28alb-  unb  Xunbrcngcgcnbcn  in  Söcfc 
unb  Cftfibiricn,  bie  ©cbirgölanbfd)aftcn  in  Xranöbaifalicn.  bic  Sümpfe  unb 
Sßälber  beä  Slmur-Äfiftengebietä,  unb  not  allem  bic  fpärlich  bcüölferten  ©in* 
oben  beä  ©ebictä  3afutdf,  bie  ber  ©ingeborne  als  feine  wenig  regierten  crb< 
liehen  Sagbgrünbe  anfefjen  fann.  3f)tn  giebt  bie  3agb  unb  3ftfd)crci  ba$ 
Nötige  junt  CcbenSuntcrhalt  feiner  ^amiüe  unb  bie  9J?öglid)fcitr  fid)  uon  ihren 
©rträgniffen  unentbehrlich  feheinenbe  ©cgenftänbc  unb  ©enufjmittcf  im  kaufet)- 
hanbel  ju  erwerben.  3m  ©egenfaft  ^u  ben  ©ingebornen  betreiben  bie  ein- 
gewanberten  «Jiuffen  bie  3agb  unb  ^ifehcrei  nüx  °^  9ccbcngcwerbc. 

Die  licrwclt  ift  aufjerorbentlich  mannigfaltig  unb  uercint  Vertreter  beö 
«Horben*  unb  bc*  ©übend.  So  giebt  c*  in  Slmurlanb  ßlcn,  Antilopen,  «Jfcnn^ 
tierc,  ©erliegen,  ©ber,  bie  befonber*  ftarf  entwitfeltcn  fibirifd)cn  $iger,  £ud)fe, 
28afrf)bären,  güd)fe,  3obel,  £crmclinc,  Ottern,  SBärcn  u.  a.(  an  ber  fibirifdjen 
Oftfüfte  bie  jefct  föon  feltnc  Sccottcr,  beren  ftcll  mit  300  bi*  400  «Rubel  bc^ 
jatjlt  wirb,  fyoty  oben  im  «Rorboften  unb  Horben  üomcljmlidj  «ßcljticre  wie 
«JHarber,  Sumpf  ortem,  SBlaufüdjfc,  «Jtotfüchfe,  ©iSbären,  in  ber  $aiga  Söärcn, 
i&ölfc,  ©ilbfafccn,  ©ierj^ömehen;  in  ben  fibirifdjen  «Riebcrungälänbcrn  wirb 
mit  Vorliebe  auf  ba*  Hermelin  gejagt.  5Son  allen  jagbbaren  Bieren  wirb  nur 
ba*  «Jtennticr  gefront,  ba*  bcin  ©ingebornen  «Jcahrung,  2öof)nung  unb  SMeibung 
liefert  unb  überhaupt  fein  rreufter  greunb  in  ber  ©inöbe  ber  Xunbrcn  ift. 

Natürlich  ift  auch  °»c  ^icberjagb  bebeutenb,  unb  bic  Sagb  auf  ftlugwilb 
iefjr  ergiebig:  §afen,  Slucrhähnc,  .«pafcl^  unb  üöirftjülmer  werben  in  gefrornem 
^uftanbc  in  ganzen  SBaggonlabungen  in  bie  grofeen  ruffifc^en  Stabtc  oerfanbt. 
Der  SBert  ber  Sagbauäbcute  fäftt  fid)  aud)  nid)t  annäf)ernb  berechnen,  er  wirb 
für  Oftfibirien  allein  auf  300000  bi*  600000  «Rubel  gcidjäfct,  foll  aber  im 
SRürfgang  begriffen  fein.  3m  Starre  1895  finb  in  Sibirien  bie  ^clle  uon  meljr 
al*  36000  «lauffiehfeu,  27000  pöbeln,  31000  «Rotffid)fcn,  2700  SJärcn,  3600 
Sumpfottern  unb  53700  Warbern  in  ben  .«panbcl  gefommen,  wooon  übrigen* 
ber  weitau*  größte  Teil  nach  ©nglanb,  Slmerifa  unb  i'cip^ig  gelangte.  ©benfo 
wenig  genau  lägt  fich  fagen,  wieoiel  ber  ^ifdjfang  einbringt.  Die  fämtlirf)eu 
fibtrifchen  Jlüffc,  auch  &er  Saifalfec  finb  äufjerft  fifdjrcid)  unb  führen  bic 
ineiften  in  (Suropa  al*  Nahrungsmittel  gefaxten  Slrtcn  unb  nod)  einige  mehr; 
ber  ^ifdjfang  im  Önifalfee  fott  jährlich  200000  «Rubel  bringen,  unb  ba*  ftbi- 
rifetje  ©iömeer  $äf)lt  eine  JRcihc  al*  9?olf*nal)rungömittcl  geeignete  Birten  wie 
Seeforellen,  Dorfd),  Stint  unb  Sehwar$fifd).  SBann  biefer  gifchreidjtum  nad) 
©uropa  abgefegt  wirb,  fann  nur  noch  c'ne  3ra9c  ber  $eit  fein.  ?ln  ber  Oft- 
füfte,  in  Äamtfchatfa,  Sachalin  unb  Uffurilanb,  femer  im  Slmur  wirb  ber  $ifd); 
fang  fchon  feit  langem  planmäßig  betrieben,  bic  ?lu*beute  nach  Sapau  unb 
©hi«Q  geliefert;  allein  oon  ber  Uffuritüfte  werben  jährlich  60  bis  80000 
Rentner  SKeerwinben  nach  CSt)ina  oertrieben,  wooon  ber  Staat  eine  burd)fd)nitt' 
liche  einnähme  oon  24000  SRubel  hat.  Die  3»!^^  ^  ^niur  trug  ihm  im 
3at,re  1894  36000  «Rubel  ein. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  roirtfAaftUcfie  XSebeutuitg 


£>ic  reidjc  #auna  bcr  öftlidjen  unb  uörblidjen  SDcccrc  ernährt  ^aljlrcidyc 
grofjc  Sediere,  allein  im  Ddjotdfifdjen  SDfcere  fed)$  Birten  Secfjunbe,  j»ei 
Birten  $clpl)inc,  brei  Sitten  Sßalfifdje.  3Jon  1847  bis  1861  ift  Don  bott  auf 
amerifanifdjen  Sdjtffcn  für  130  ÜJfillionen  TollatS  33alfifd)bcin  unb  SSalfifttj- 
tt)tan  ausgeführt  »orben.  SJian  Ijofft  ben  Mmcrifancrn  bas  ($efd)äft  ju  er- 
fahrneren, »enn  untet  bem  (Sinflujj  ber  fibirifeffen  (£ifcnbat)n  auf  ben  Jlüffcn 
unb  SHceren  aud)  bie  Sd)iffaf)rt  ben  ermatteten  fraftigen  3luffd)»nng  genommen 
l)at  unb  ,v  uon  ben  an  bie  (Sifcnbaljn  angcfdjloffcnen  ^luitöäfcn  für  polare 
Sieifcn  eingerichtete  Sd)iffe  ausgehn  »erben.  Gs  mag  t)icr  nod)  er»äl)nt 
»erben,  bafj  bie  Stoßzähne  ber  in  ben  ucreiften  Xunbren  beö  ©ebict*  Safutsf 
unb  ber  9ceufibirifd)en  Unfein  eingefrornen  SKammutc  immerhin,  folange  bie 
Vorräte  reichen,  eine  nid)t  un»id)tigc  (Sinnahmequelle  finb.  3m  3al)re  1895 
famen  in  Safutsf  für  97000  JRubcl  9)?ammutfnod)en  unb  Söalrofoähnc  auf 
ben  9Karft. 

28cnn  nun  3agb,  5ifd)crei  unb  ücr»anbte  betriebe  einen  nid)t  un»cfcnt: 
lietjen  Xcil  bcr  SBcüölfcrung  nähten,  fo  fönnen  biefe  bod)  niemals  für  gtöfjctc 
Sfrcifc,  gcfdjwcige  benn  füt  bas  gan^e  Sanb  eine  OucUe  bes  SBohlftanbs 
»etben.  Slnbets  ift  es  mit  bet  Öanbmtrtfdjaft:  auf  if)r  nidjt  jum  »enigften 
beruht  Sibiriens  ftufunft.  2lbcr  bie  £anb»irtfd)aft  ift  in  Sibirien  in  einet 
befonbetn  Stege,  »eil  baS  gefamte  fianb  tcdjtlicf)  Staatseigentum  ift.  £aoon 
mad)t  nur  bcr  40  9)?iUioncn  2>cffjetinen  =  8400  üuabratmeilcn  umfaffenbe 
'prioatbefifc  bes  Äaifcrs  am  SUtai  unb  in  IranSbaifalicn  unb  bie  ßubiüiguug 
einet  9tctt)C  fleincrcr  SBcjtrfe  an  fitd)lid)e  unb  Unterridjtsanftaltcn,  fomic  au 
einige  ^rioatperfonen  eine  ?(usnat)mc.  üßon  bem  Äronlanb  unb  faiferlid)en 
s.ßriuatbcfifo  ift  feit  jeher  ein  fo»ie  aud)  bie  S3crggcred)tigfeit  uerpad)tet ; 
ber  »ettaus  größte  Xeil  ift  als  fd)»cr  3iigängUd)cS  laigalanb  unb  Xunbrc 
für  ben  2lnbau  nid)t  geeignet.  £cr  nun  nod)  ocrblcibcnbc  £ci(  »irb  oon  ben 
öauetn  unb  fefftaften,  bas  Stcppcnlanb  uon  ben  nomabifierenben ,  3Sie^ud)t 
treibenben  frembcu  Golfern  6cnufct,  unb  j»ar  auf  ©runb  befterjenben  tfjatfäd)- 
lid)cn  ScfifccS  ober  alter  urfunblidjcr  Verträge. 

9?un  oeranlaffcn  bie  »irtfd)aftlid)e  Notlage  unb  bic  fortwäljrcnbcn  Jüngers 
nötc  in  9hift(anb  einen  rcid)lid)cn  ßu^ug  oon  Äoloniften  oon  bortljer.  $a  aber 
baS  befferc  £anb  pm  gröfjtcu  Xeil,  fo  fonberbar  cd  flingcn  mag,  in  ben  bem 
Ural  $unäd)ft  gelegnen  ©ouocrncmentS  fdjon  offupiert  ift  unb  olme  »eitcreS 
feine  länblidjc  iöcuölferung  mcl)r  aufzunehmen  uermod)tc,  fo  »urbe  eine  gefefc- 
lid)e  Regelung  bcr  93cfit»crl)ältniffe  notmenbig.  (£s  gcfd)af)  bics  burd)  baS 
WcfcB  com  23.  9)fai  (4.  3uni)  1896,  baS  ^unäc^ft  für  bic  oier  »eft^  unb 
mittcl(oft)ftbirifd)cn  ©ouuernements,  jebod)  ohne  ©cltung  für  bic  fremben  Golfer 
eingeführt  ift.  Diefcs  Gtefefe  billigt  einem  jeben  männlichen  SDcitglicb  einer 
$amilic  fünfzehn  Dcffjctinen  (16,5  fteftar)  i?anb  311.  3nbcm  e«  ben  5Utein- 
gefeffenen  berartige  für  il)rc  SBcbürfniffc  audrcidjenbc  «ßaricllcn  eigcntümlid) 
3iitcilt,  »erben  burd)  (jnt^ietjung  bcr  biöljcr  über  ba«  iBcbürfntö  ^cittueife  bc- 
nieten  fiänbcrcicn  üanblofc  für  neueintreffenbe  Äoloniftcn  gewonnen,  ^ic 


Digitized  byiGoogle 


42o 


?lu«ftctlung  Don  Söcft^titclit  gicbt  bcmnad)  alö  (£rfafc  für  eine  Ginbufjc  baö 
©cfüt)!  ber  Sicherheit  beä  ©cfifeed  unb  beförbert  bnburd)  eine  intenftoere  SBobcn^ 
bearbeitung  unb  Oeroollfommnetc  Scmirtfchaftungawctfe.  Sic  Regierung  ift 
jebod)  oor  bic  ^ragc  gcftellt,  ob  fie  3.  ©.  blühenbe,  ooUftänbig  bcwirtfdjaftctc, 
etwa  in  laigalanb  unter  fd)Weren  SRütjen  ertragfähig  gcmnd)te  ©fiter  and) 
aufteilen  ober  alö  SWuftcrwirtfchaftcn  bclaffcu  unb  als  (ynäpflid)tigc  fi*falifd)c 
(Müter  in  Srbpadjt  geben  foll.  Der  natürliche  SWcnfctjcnocrftanb  würbe  c*  ja 
empfehlen,  aber  ob  bic  mit  ber  ^uöfütjrung  bed  ©efetycä  beauftragten  iBcamten 
banadj  Ijanbetn,  ift  zweifelhaft,  benn  ber  niffifdje  Durd)fdjmttö'$fd)inon>nif 
nimmt  cS  an  oerbohrter  ©udjftabcngenauigfcit  mit  jebem  prcufjifdjcn  Subaltern^ 
beamten  auf.   £>a  mu&  ber  SRubcl  nachhelfen. 

Vorläufig  ift  bic  Söirffamfcit  bcö  ©efc&e3  nod)  burd)  ben  föütfftanb  in 
ben  Äataftricrungdarbcitcn  unb  burd)  ben  Umftanb  getjemmt,  bafe  bic  eingebornen 
Wülfer  für  if)rc  aufeugebenben  9?u&ungörcd)tc  erft  entfd)äbigt  unb  mit  i'anb^ 
par$cll<m  abgefunben  werben  mfiffen,  ct)c  auf  it)r  bisheriges  i'nnb  neue  ?ln- 
fiebler  gefefct  werben  fönnen.  $al)er  fommt  cd,  bafc  bie  bisher  anbaufähigen 
l'änbcrcicn  bet  ©ouuerncmcntS  XobolSf  unb  XomSf  fetjon  wieber  naljcju  uöllig 
befefct  finb  unb  auch  Seniffeisf  unb  3rfutSf  balb  feine  neuen  Äoloniften  mel)r 
aufnehmen  fönnen.  Somit  mufj  ber  gan^e  Sluäwanbrcrftrom  oorübergehenb 
nach  onbem  ©ebicten,  3.  33.  in  bie  Stcppcnlänber  ober  nach  IranSbaifalien 
geleitet  werben,  bis  wieber  SRaum  gefdjafft  ift.  ©S  follcn  nämlich  bic  bisher 
unerforfchten  GHnöbcu  unb  tytutc  jur  Söcftcblung  ungeeigneten  mafferarmen  ober 
fumpfigen  fianberftreden  burch  SSaffcr^ufühnmg  ober  ©ntwäfferung  anbaufähig 
gemad)t  werben  —  Arbeiten,  bie  feit  1895  mit  ©rfolg  in  ber  9?äl)e  ber  fibi^ 
rifd)en  Sifcnbahn  aufgeführt  worben  finb  unb  bic  ©inl)iifung  oon  IOOOO  9Wenfchen 
in  furjer  $cit  ermöglicht  h°oen.  3n  ber  SarabinSfaiafteppc  harrt  ein  ©ebict 
oon  etwa  44000  auabratfilometcrn  ber  2Nclioricrung.  Der  Scrt  biefer  Arbeit 
ift  nicht  nur  nad)  bem  Slrcal  ber  meliorierten  fläche  31t  berechnen,  fonbern 
fann  aud)  für  bic  Sanierung  bcS  benachbarten  iöobenS  in  weitem  Umfange 
burd)  bic  allgemeine  Sicferlegung  bcS  ©runbmafferftanbcS  unb  ©ntlaugung 
ber  Salfllacfjcn  nid)t  hoch  Qcnufi  angefchlagcn  werben. 

(Sine  fcljr  wichtige  unb  gegenwärtig  mit  (Srnft  unb  ©ifer  betriebne  Auf- 
gabe ber  Regierung  bcftcljt  nun  in  ber  fachgemäßen  £inlenfung  bcS  ^luSwanbrcr- 
ftromS  cntfprechcnb  ber  £crfunft  ber  SluSmanbrcr  nach  ocn  offnen  ^ar^cllcn. 
SöcifpiclSweifc  mfiffen  für  urbar  ju  macfjenbe  Xaigalänbercicn  in  fehwerer  Arbeit 
erprobte  Äoloniften  auf  ben  nörblichen  Xetlen  bcS  SReichS  auSgcfudjt  werben. 
XicS  ift  Sache  einer  .ßcntralbehörbe  unb  ber  in  ben  wichtigern  fibiriferjen 
Stäbtcn  angeftelltcn  ©camten  für  baS  SluswanbrungSwcfen,  bic  zugleich  am 
gewiefen  finb,  ben  Sluöwanbrcrn  mit  9iat  unb  XIm*  ^ur  Seite  311  ftcl)n.  38ol)U 
wollcnbc,  cinfidjtigc  ÜDtänncr  hoben  benn  auch,  um  °ic  fdjonungSlofc  SluS^ 
beutung  ihrer  Sdjufcbcfohlncn  beim  ©infauf  oon  5$icl),  <#erät  unb  Saatfom, 
wie  bei  ber  SBcfcrjaffung  oon  $8auf)olj  —  ber  5tSfuS  ftcÜt  bicfcS  unentgeltlich 
aus  ben  näd))tcn,  letber  meift  $u  weit  abgelegnen  Salbungen  ,^ur  Verfügung  — 

©remboten  I  1900  54 


426  Sibiriens  roirtfdjaftfidje  Sfbentung 


,}u  oerbüten,  bic  ©inricbtung  oon  fiäfalifdjen  39aul)oI$nicbcrlaQcn  unb  ^crfaufö- 
ftcllcn  für  (Scrätc  unb  Sämereien  unb  Don  üBtcbzuchtanftaltcn  angeregt  unb 
begonnen,  Gnblid)  werben  ftaatlid)c  s3orfcf)üffc  gewährt  unb  auf  bic  ©ütcr 
()t)potf)cfarifd)  eingetragen. 

£>ic  alfo  burd)  ben  Staat  begünstigte  Sluäwanbrung  l)at  fct)r  zugenommen, 
feitbem  burd)  bie  aÜmätjlid)  eröffneten  fibirijdjcn  ©ifenbaljnftrecfen  bie  föcifc  in 
bie  ftolonifationägebicte  erleichtert  unb  oerbilligt  loorbcn  ift. 

Seit  biefer  ßeit  haben  aud)  öicle  nicht  gan*  oerarmte  Sßauern  mit  einigem 
©erat  ben  Ural  übcrfdjritten  unb  ein  gut  Zeil  ftlcift  unb  Slrbcitöfraft  aud  ber 
heimatlichen  Notlage  l)inübergerettet.  SlUcä  tjat  ba^u  beigetragen,  bafj  trofc 
üicler  oon  oben  unb  unten  begangner  gebier  bei  ber  Stolonifation  bic  Sanb^ 
wirtfdjaft  in  ben  oicr  weft*  unb  oftfibirifdjen  ©ouücrncmcntä  einen  mäd)tigcn 
?luffd)mung  genommen  l)at.  ^aft  fämtlidje  Sluöwanbrcr  gelangen  in  einen 
2Bot)lftanb,  wie  fie  il)it  in  ber  £>cimat  nicht  gehabt  haben,  teils  Weil  bie  tt)örid)tc 
fommuniftifchc  Söcfiftorbnung  beä  tuffifdjen  SBaucmftanbcä  nur  feiten  auf  bic 
neuen  fibirifdjen  ©emeinben  übertragen  wirb,  tcilä  weil  fid)  dauern  ber  Oer- 
fehiebenften  ©egenben  SRufelanbS  $ufammenfinben.  SMcfc  teilen  bic  ßenntniä 
oerbefferter  ©eräte,  oerbefferten  93etricbö  unb  gewiffer  unter  Umftänbcn  nufe- 
bringenber  (Sigentümlid)fcitcn  einanber  mit  unb  untcrftüfccn  fief»  meift  gegen- 
feirig.  Sluf  biefe  Seife  haben  bic  in  ben  Sauren  1880  bi$  1890  im  ©ouoernement 
Xomäf  angcfiebclten  ftoloniften  im  Eurdjfdmüt  einen  ^ict)ftanb  oon  2,5  5trbcitä= 
pferben  unb  $wci  mclfcnben  Äüljen  erworben  unb  5,6  £eftar  unter  ben  ^?flug 
nehmen  fönnen.  ^mc\  fünftel  ihrer  ©cfamt(^al)l  bot  noch  ©etreibe  zum  ©er- 
fauf.  3n  einzelnen  ?(nficblungcn,  58.  im  ©c^irf  SWariinäf,  giebt  cö  $>bfc, 
bic  fcb,on  im  oierten  3af)rc  oicrunboier^ig  £eftar  Saaten-  unb  ?ldcrlanb  bc~ 
ftcllten,  anbre,  bic  $el)n  biö  fünf^etjn  Stürf  3J?ildmieb  $äf)ltcn.  £)öchftenö  ein 
fünftel  aller  Slusroanbrcr  gelangt  nidjt  zu  wirtfd)aftUd)er  Selbftänbtgfeit,  etwa 
ein  Zehntel  ucrfudjt  fein  ©lud  an  anbrer  Stelle  ober  fcf)rt  entmutigt  unb 
ärmer  geworben  in  bic  $eimat  ^uruef.  Safe  bicä  in  lefctcr  $eit  mcf)r  ber  Jall 
ift,  ift  bic  SMjrfeitc  ber  burd)  bic  ©ifenbal)n  erleichterten  Jreyügigfeit. 

$ajj  ba*  ©ebiet  Safutdf  für  bic  Äolonifation  im  grof^en  Stil  gar  nid)t 
in  3rage  fommt,  bürfte  auö  bem  über  bie  SRatur  beä  £anbftrid)ä  gefügten 
bcrüorgcfjn.  Sclbft  für  bic  überaus  geringe  öeoölfcrung  reicht  ber  ßrtrag 
beä  ©ctreibebaus»  nid)t  l)in.  £>aö  Stcppcnlanb  wirb  nach  erfolgter  ?lbfinbung 
ber  ftirgifen  unb  9J?elioricrung  bagegen  nod)  einmal  einen  breiten  SRaum  für 
bic  Slnfieblung  gemähten  unb  bann  relatio  fdmcll  beoölfert  werben.  3n 
Xransbaifalicn,  in  3lmurlanb,  baS  erft  1858  erworben  ift,  unb  im  Uffurifüftcn^ 
gebiet  liegen  bie  ^erljältniffc  für  bic  Äolonifation  oiel  ungünftiger.  ©inmal 
ift  bic  Entfernung  oom  SWurtcrlanb  ju  groß;  fobann  ift  baä  fultiüicrbare  ßanb 
mehr  zerfrrcut,  unb  bic  $lnbaufäbigfcit  überhaupt  nicht  fo  fichcr,  weil  bie  bor^ 
hanbnen  ilrwälber  fdjwcrc  Arbeit  üerlangcn  unb  bic  übermäßige  ^uchtigfeit 
in  ben  legten  beiben  iJanbftrichen  bem  ©ctreibebau  fehabet.  'Sic  Entfernung 
fprid)t  ,^war  für  $lmur  unb  Uffuri  Weniger  mit,  feitbem  bie  greiwilligc  flotte 


Digitized  by 


Sibiriens  roirtfd^aftlidfc  Ee&cuhmg  427 


eine  leiftungdfäbige  ^Bcrfe^röanftalt  geworben  ift,  bod)  wirb  erft  bic  Eröffnung 
bed  regelmäßigen  $affagicrocrfel)rd  auf  ber  Xrandbaifalbafm  bem  ruffiferjen 
SRufbif  bic  Überzeugung  oerfdjaffen,  baß  fid)  aud)  in  etwa»  größerer  (Snt 
femung  uom  $eimatlanbc  leben  läßt.  Grft  bann  alfo  wirb  auf  einen  ftärfern 
^uftrom  uon  Sludmanbrcrn  t)icr^er  $u  rechnen  fein  t  unb  bie  SJcgicrung  fid) 
ucrantaßt  feljen,  bie  Äolonifation  nadj  bem  für  95?eft  unb  9Kittclfibiricn 
geltenbcn  ©efefe  ,}u  regeln.  (Sd  ift  jcbcnfalld  uon  lucfcntlidjcm  Vorteil  für 
iflftußlanb,  baß  cd  fid)  in  Sibirien  einen  tüchtigen  iöaucrnftanb  crtmrbt,  jum 
Teil  fcfjon  erworben  bat,  ber  für  feine  ^ntcreffen  im  Cften  gegenüber  beut  cr^ 
ftarfenben  3apan  mit  ben  SBaffen  ju  uenuenben  ift.  (Sinfnocilcn  rotrb,  um 
bem  9JZangcl  an  wcrjrrjaftcm  $olf  gcrabc  in  ben  brei  genannten  am  meiften 
gcfärjrbctcn  (Gebieten  abzuhelfen,  uon  ber  alten  bewährten  9Jfetf)obc  ber  burd) 
bic  Regierung  uerfügten  Slnficblung  einer  mit  manrijerlci  Vorrechten  aud; 
geftatteten  Äafafcnbcoölferung  ©ebraud)  gemalt,  bic  ben  Schüfe  ber  9ieid)d; 
intcreffen  wahrzunehmen  t>at.  ?lud)  mirb  Beamten  *  unb  Solbatenfamilicn 
freie  33eförbrung  nad)  bem  Slmur  gemährt,  bic  .fteirat  ber  für  ben  ÜJtilitär; 
bewirf  Slmur  beftimmten  SRcfrutcn  crmöglidjt,  enblicrj  ber  freien  93cfi$ergreifung 
uon  größern  ^anboarjellcn  bid  $u  taufenb  £cftar  fein  £>inbcrnid  in  ben  9Bcg 
gelegt.  Natürlich  fommt  babei  bic  iJanbwirtfd)aft  an  fid)  etwad  zu  furj;  cd 
wirb  eine  fpätcre  Siegelung  ber  SöcftfeOcrhältniffc  im  Sinne  bed  Äolonifatiou^ 
gcfcfced  crfcfjirjcrt. 

9Sad  nun  bie  Slrt  ber  Söcwirtfdjaftung  anbetrifft,  fo  beftanb  biefe  bidber 
mel)r  ober  weniger  barin,  junged  Üanb  bid  in  fünf^cl)nmaligcr  ^rudjtfolgc  \\\ 
crfdjöbfen,  bann  brad)  liegen  $u  laffen  unb  immer  neued  in  9?ufeung  ju  nehmen, 
tiefer  Raubbau  mar  möglich  auf  bem  uor$üglid)cn  Sehmarzerbcbobcn  ber  2lrfcr: 
baiuonc  3Scft^  unb  5J?ittclfibiricnd  unb  unter  bem  Regime  unbcfd)ranftcr  ÜBcfi^ 
nähme.  9Jton  begann  mit  Sommerwegen  unb  SBintcrroggcn  unb  ging  fobann 
üm  ©erftc,  .ftafer,  ©rbfen,  Buchweizen,  %\ad)$  unb  Kartoffeln  über.  33ci  6c- 
ferjränftem  ©cfife  mirb  man  fid)  roorjl  allgemein  5U  georbneter  35rcifclbcrwirt- 
fdjaft  entfd)licßen  müffen,  wie  fic  uon  Äoloniftcn  aud  namentlid)  fübruffifdjcn 
C^egcnbcn  angeftrebt  unb  oielfad)  eingeführt  ift.  Cbftbau,  für  ben  bic  Sinter 
AU  ftreng  finb,  fann  nur  in  gefd)ü&tcn  X^älcm,  ,5.  am  3Utai  betrieben 
werben,  bagegen  ift  namentlid)  in  ber  Stäljc  größerer  Stabtc  ©emüfc$ud)t  unb 
bic  Lieferung  fonftiger  ©ebürfniffc  für  ben  ftäbtifd)cn  $audbalt  eine  nicf>t  un- 
wichtige  (Srwcrbdqucllc.  Übrigend  ift  bie  2lufaud)t  uon  Surfen  unb  Shtfurud 
auf  einzelnen  ©ütern  bid  meit  in  bic  Xaiga  uerbreitet.  Xabaf,  £>anf  unb 
ftoufen  mirb  in  ben  brei  ©ebicten  bed  Stcppcnlanbed  mit  gutem  (Srfolg,  Xabaf 
aud)  noc^  in  Sibirien  gebaut,  ©artenfultur  blüljt  in  ben  am  meiteften  füblid) 
gelegnen  Strichen  bed  Stcpuenlanbcd,  z-  33.  bei  SSJjcmu. 

'Scr  ©etreibebau  ernährt  nid)t  nur  feine  dauern,  fonbern  wirft  nod) 
fouiel  ab,  baß  biefe  in  mittelguten  Sltfcrbaugcgenbcn  in  mittlem  Grntejabrcu 
30  bid  50  Prozent  bed  Grtragd,  in  beffern  ^.  in  ber  9?ätjc  uon  9Winuffindf 
(Xoboldf)  meit  über  bic  ^älfte  iljrcr  (Jrntc  ^um  SJcriauf  l)abcn  unb  bamit 


Digitized  by  Google 


428 


Die  beutföe  tüellpoltttf 


nid)t  nur  bic  ntrfjt  atfcrbautrcibenben  Ärcifc  ücrforgcn,  fonbern  aud)  $orn  aus- 
führen fönncn.  Dicfc  Ausfuhr  betrug  allein  auä  SSeftfibirien  in  ben  (efeien 
fahren  3V8  bis  4  SWillioncn  Rentner  an  (Sommerweizen.  ©S  ift  flar,  bafj  fid)  bei 
weiterm  ^ortfdjrciten  ber  ßolonifierung  bic  $ur  Ausfuhr  gclangenbcn  ($ctrcibc= 
mengen  ocroiclfältigcn  müffen,  unb  ba|  fte  fetjr  balb  aud)  ben  2öeg  auf  ben 
curopäifd)cn  ®etrcibcmarft  finben  luerben.  'Senn  bic  fibirifrf)e  93atjn  burd)^ 
fdjncibct  gcrabe  ben  Xcil  (Sibiriens,  ber  eine  Äornfammer  ju  werben  Oerfprid)t 
unb  alle  Ausfidjt  tjat,  in  nächftcr  3cit  burd)  gnfufycfctytetl  unb  AuSnu^una, 
ber  oorfjanbncn  Söaffcrwcgc  aud)  über  baS  GiSmcer  für  ben  SBclröcrfchr  er* 
fd)loffcn  au  werben.  3>aS  curopüifchc  föufelanb  bebarf  ber  Vorräte  Sibirien* 
tro&  aller  Hungersnöte  nid)t,  ber  d)inefifdjc  9Rarft  wirb  aber  wegen  ber  gröfeern 
2ranSportfd)micrigfeiten  unb  geringem  Äauffraft  weniger  Anziehung  auf  bas 
weftfibiriftf)c  $orn  ausüben.  3)ie  ©ctreibeprobuftion  Sibiriens  berechtigt  alfo 
)U  ber  Hoffnung  auf  eine  wirtfd)aftlid)c  ©rftarfung  SRufjlanbS;  fic  bringt  Diel- 
lcicf)t  für  unfre  £anbwirtfd)aft  eine  ernfte  ©cfatjr.  3n  ^weiter  Cinic  t)at  bic 
Äultur  ber  $afcr-  unb  Ölpflanzen  fowie  bcS  XabafS  eine  bebeutenbe  ,$ufunft. 

mm  folßt) 


Die  beutfäe  WclipoMt 

Don  £)ans  IDagner  (CljarloHenburg) 

3 

lenu  baS  Xcutfdjc  9fleid)  burd)  eine  fräftige  SBkltpolttif  ber 
Ijeimifdjen  Snbuftric  weite  Abfafogcbicte  fdwfft  unb  baburd)  ihre 
Ausbreitung  förbert,  fo  übernimmt  es  bamit  juglcid)  bic  3$cr; 
pflichtung,  bic  <Sd)äbcn  unb  AuSwüdjfc  fern  $11  galten,  bic  ein 
1 SnbuftrialiSmuS,  ber  wilb  warfen  barf,  mit  fid)  bringt :  nämlid) 
bös  AnfdnucHcn  ber  wirtfd)aftlid)cn  33?ad)t  in  ben  Hänbcn  einzelner  unb  bas 
Hinabbriirfcn  jar)lreid)cr  Sjriftciijcn  in  bic  Notlage  ober  in  bic  wirtfdjaftlidje 
Abhängigfeit  mit  allen  ihren  pht)fifd)cn  unb  moralifd)cn  92ad)tcilcn.  !©ic  ber 
3nbnftricftaat  wegen  bcS  (Sl)araftcrö  bcS  SBcltmarftS  ben  Äampf  ^wifdjen  ben 
l)eimifd)en  ^ßrobujenten  unb  Äonfumentcn  ücrfdjärft,  unter  bem  oor  allem  bic 
^cbenSmittclprobujcntcn  leiben,  fo  bringt  er  aud)  ben  oerfdjärften  Wcgcnfafc 
jmifrfjcn  Unternehmern  unb  Arbeitern.  Aud)  in  biefer  legten  .^>infirf)t  muft  ber 
Staat  »ermitteln,  foll,  wie  in  jenem  Kampfe  bic  28cltmarftftcUung  $eutfd)= 
lanbs,  in  biefem  bic  28cltmad)tftellung  93cftanb  haben. 

2>cr  Scltmarft  arbeitet  mit  Waffen,  im  ©egenfafc  ju  bem  tflcinhanbcl  ber 
iöinnenmärftc.  ISS  ift  baher  natürlich,  bafe  baS  ©rofegewerbe,  ber  Örofehcmbcl 


Digitized  by  Google 


429 


imb  baö  ®roßfapitet  immer  metjr  in  bc«  ttrirtfd)aftUdjen  Sorbcrgrunb  geraten, 
je  weiter  ber  ©ütcrauötaufd)  ber  SSJctt  bie  Soltewirtfdjaft  ber  einzelnen  Nationen 
beeinflußt.  Eemcntfpredjcnb  finft  bie  wirtfchaftlid)c  Söcbcutuitfl  bc«  mit  a,c 
ringern  Wittein  unb  in  Heinerm  Streife  arbeitenben  ($cwcrbcö.  3>aä  lofale 
(bewerbe  wirb  gefdjwächt  unb  entweber  uernidjtet  ober  in  Slbljängigfeit  uom 
(tyroßgewerbe  gebracht,  tiefer  lefcte  ^uftaitb  ift  babei  noch  ber  günftigerc, 
weil  ba  bem  Kleingewerbe  wenigftens  bie  ftänbige  Slrbcitägelegenheit  bleibt. 
3)er  ©ewinn  beö  deinen  unb  beä  abhängigen  Oflcwerbemanneä  \)ii\t  fief)  bei 
it)rer  bcfdjränften  3lrbeit*färugfeit  immer  in  benfelbcn  ©renken  unb  fann  nie 
in  bemfetben  Scrhältniö  fteigen,  wie  ber  bc*  ©roßgewerbemanncö,  für  beffcn 
Gewinnhöhe  ben  Sluöfdjlag  geben  einmal  feine  intelligent  (pr  Beurteilung 
ber  Scltmarftocrhältniffc)  unb  bann  bie  Wittel,  bie  iljm  $ur  Serfügung  ftel)n, 
feine  intelligent  31t  uermerten  (Kapital  unb  abhängige  Slrbcitsfräfte).  Cbglcid) 
bie  ©rfatjrung  längft  miberlcgt  hat,  baß  ber  inbuftrieftaat  nach  ocr  cm™ 
—  ber  abhängigen  —  Seite  l)in  hllx  3$erelcnbung  ful)rt  —  im  (Gegenteil,  er 
fdjafft  breitere  Sebenöbcbingungen  — ,  fo  ift  bod)  bie  ©efaf)r  groß,  baß  ber 
©cgenfafc  ^wifdjen  einer  geringen  Sln^ahl  reicher  Unternehmer  unb  ber  Waffe 
ber  üon  ihnen  abhängigen  Arbeiter  ^u  einem  unüberbriiefbaren  Stlaffentjaffe 
unb  bann  511  einem  Sinfcn  bcö  Staatdgefühlö  bei  ben  Arbeitern  unb  einem 
übermäßigen  Wachtanfprud)  ber  Unternehmer  führt  —  lauter  ^uftänbc,  bie 
feine  bauernbc  ©runblage  für  ein  ben  SBeltftürmcn  ausgefefctcä  Seich  geben 
fönnen:  ein  inbuftrieftaat,  worin  bie  9Keh^al)l  bed  SSolf*  eine  fo^ial  politifd) 
bebcutungSlofc  Waffe  ift,  bietet  nicht  minber  innere  Gefahren  alö  ein  Slgrarftaat, 
wo  cö  nur  Herren  unb  Unechte  giebt,  unb  ber  ocrmittelnbe  freie  Stauernftanb 
fehlt.  95Mr  fehen  auö  ber  GJefd)ichte,  welche  51  rt  inbuftrieftaat  ücrbcrb= 
lid)  ift.  ?lm  römifchen  Äaifcrftaat,  im  merfantiliftifdjen  ^ranfreich  unb  im 
materialiftifchen  ßnglanb  mürbe  bie  Snbuftric  um  ihrer  felbft  willen  00m 
Staate  gepflegt,  in  allen  breien  herrfchte  bie  ?lnfid)tr  baß  eS  genüge,  wenn 
baä  Unternehmertum  geförbert  werbe,  unb  baß  cd  bie  .^auptfache  fei,  Seid) 
tümer  in  baö  Sanb  $u  bringen,  unb  niemanb  fümmerte  fid)  barum,  wol)in 
biefc  Reichtümer  floffen,  unb  weldjeu  Einfluß  bie  äußere  93lütc  ber  inbuftric 
auf  bie  fokale  £agc  ber  arbeitenben  Wenge  ausübte.  Diefc  einfeitige  5örbc^ 
rung  beö  SBotjlftanbä  eine*  Keinen  Seil*  ber  ©euölferung  hat  fich  bitter  an 
biefen  Staaten  gerächt.  £a$  lebenbe  ©cfcfjlecht  ift  ^lugen^cuge,  in  eine  wie 
gefährliche  Sage  ein  Staat  geraten  fann,  wo  ber  materialiftifdjc  ©roßfapitalismuö 
baö  Staatäftcuer  in  ber  £anb  h°t,  jumal  wenn  bie  Seoölferung  burd)  ben 
©lan^  einer  feheinbaren  ^retfjcit  getäufetjt  wirb,  wie  in  ßngtanb.  Öerabe  bie 
(Erfahrungen,  bie  unfre  SBettern  jenfeitä  beö  Kanals  jefct  machen  müffen,  augen- 
fdjeinlich  ohne  wach  Äu  werben,  müffen  bem  beutfdjcn  SBeltpolitifer  bie  Söcge 
weifen,  bie  er  in  ber  innern  ^Solitif  getjn  muß,  um  im  ©egenfa^  p  önglanb 
baä  erftehenbe  beutfehe  SSeltreid)  auf  eine  gefunbc  ©runblagc  $u  ftellcn.  SSic 
fich  in  ber  auswärtigen  «ßolirif  beö  britifchen  Seid)*  ihr  materialiftifcher,  eng; 
herzig  cgoiftifdjcr  unb  beöpotifcher  (Sl)araftcr  in  zahlreichen  mehr  ober  minber 


Digitized  by  Google 


430  Die  fceutfdje  IDeltpolirif 


unglüdlid)en  Äolonialfricgcu  gcräd)t  b,at,  fo  geigen  fid)  jc&t  beuttte^  bic  trüben 
folgen  feiner  innern  politif,  bic  oon  bem  ©runbfafc  bed  laissez  faire  bet)crrfd)t 
wirb.  Der  Staat  fd)üfot  feine  Bürger  gegen  äußere  ^inbc  unb  läßt  ib,ncn 
^Bewegungsfreiheit,  politifdje,  geiftige  unb  wirtfd)aftlid)e:  bad  t>at  bad  britifdjc 
$o(f  unb  bad  britifd)c  SRcid)  groß  gemacht,  rocil  cd  ben  einzelnen  $ur  Selb 
ftänbigfcit  unb  ,^u  bem  Selbftbewußtfcin  führte,  bad  audj  frembe,  weniger  fclbft= 
bewußte  syötfcr  in  feineu  23ann  ^wang.  Slbcr  biefer  an  fid)  gute  ©runbfafc 
ber  Jreifjeit  ift  ind  ©jtreme  unb  barum  auf  ein  gcfäb,rlid)cd  ©ebict  geraten. 
Der  britifd)c  (Staat  fennt  feinen  3dju(j  ber  Sdjmacfjen,  er  ucrlangt  Don  jebem, 
er  folk  fid)  felber  tjelfen,  wie  er  fönnc,  unb  ed  fümmert  itm  nid)t,  wenn  große 
leite  ber  Söcbölfcrung  im  Stampfe  um«  £afcin  niebergetreten  werben;  er  ocr= 
langt  uon  ben  Staatsbürgern  wenig  ftilfe  unb  giebt  ifmen  aud)  wenig.  Xie 
falge  biefcd  3l,f<-'b,cnd  m^  »crfdjränftcn  Firmen  ift  natürlid),  baß  in  bem 
flaffifdjen  9?cid)c  ber  Sclbftfudjt  unb  bed  SJtoterialtdmud  ber  fdjwädjere  Bürger 
bem  9Red)t  bed  Startern  fd)ufclod  preisgegeben  ift.  So  ift  benn  gan^  oon 
fclbft  in  biefem  ald  liberal  üerfduicenen  S?anbc,  ba  bad  Parallelogramm  ber 
politifdjen  unb  wirtfcrjaftlidjen  Gräfte  nict)t  tjergcftcllt  wirb,  bie  Cligardjie  ber 
fcubalen  unb  großfapitaüftifd)en  Sfrcife  ,yir  £errfd)aft  gefommen,  ber  SDWttcl- 
ftanb  fdmrinbct  mel)r  unb  mel)r  barjin.  £ad  englifdje  ^Bürgertum,  bad  potitifcf) 
oollfommcn  in  ben  £>intcrgrunb  gebrängt  ift,  läßt  fid)  aber  gern  täufdjen  unb 
regieren,  benn  cd  oerbanft  biefer  fd)cinbnrcn  äußern  Jrciljcit  aud)  feine  2k= 
freiung  uon  Staatdlaften ,  oor  allem  ber  2öel)rpflid)t,  unb  nimmt  aud  ber 
Wleidjgiltigfctt  bed  Staats  gegen  feine  SJfttglieber  audj  bad  SRcc^t  ^u  eigner 
Wlcidjgiltigfcit  l)er.  SBie  wenig  ber  Csnglänber  geneigt  ift,  ernftc  Saften,  wie 
bic  253cl)rpflid)t,  für  fein  Stotcrlanb  ^u  tragen,  bad  lehren  bie  ©cfd)id)tc  ber 
cngltfcfjcn  Äolonialpolttif  unb  indbefonbre  aud)  ber  jefcige  Stricg.  Der  matc- 
rialiftifdje  ©nglänbcr  ftcf)t  im  Staate  aud)  weiter  nid)td  ald  eine  ftirma,  ber 
er  einen  Xcil  feiner  Sntereffcn  anuertraut,  unb  mit  ber  er  gan^  gcfdjäftdmäßig 
abred)net.  (£r  l)ütct  fid)  jcbcnfalld,  fein  eigned  Sntercffe  bei  bem  ©efdjäft 
Ijintan^uftcllen.  £ad  ift  aud)  ber  ©runb,  wcdljalb  baß  cnglifcfyc  SBeltrcid) 
eine  fo  (}ufammcn gewürfelte  unb  oft  genug  fjilflofc  Sföaffc  ift.  So  fcf)r  bad 
Prinzip  ber  $rctl)cit  geeignet  ift,  bad  pcrfönlid)c  Selbftbewußtfcin  bed  Gng= 
länberd  ju  ftarfen  unb  cd  ben  beb,errfcf)tcn  Sßölfcrn  in  ber  SSSelt  aufzuprägen, 
fie  ju  anglificren,  cd  genügt  nicfjt,  wo  cd  barauf  anfommt,  ein  gcfdjloffcncd 
Staatdmcfen  ,^u  erhalten:  bie  5rcib,cit  ift  ein  ©cfdjenf,  bad  jebed  tfanb  ber 
(£rbc  bieten  fann,  unb  bad  nid)t  jufammenfjängt  mit  bem  Segriff  „Satcrlanb." 
3n  ber  Jtjat  feljen  wir  ben  (Snglänbcr  fein  $reit)citdgcfüb,l  fofort  gegen  bad 
Stammlanb  richten,  fobalb  er  fid)  ald  ver  sacram  in  einem  fremben  Sanbc 
niebcrgclaffen  f)at.  Überall  fonbern  fi<^  bic  cnglifd)cn  5h)lonicn  Dom  Stamm- 
lanbe  ab:  wie  ja  aud)  bie  SÜnbcr  am  menigften  9lefpcft  oor  i^ren  ©Itcrn  31t 
Ijabcn  pflegen,  benen  in  ber  3ugcnb  bic  wcitgc^enbftc  5reib,cit  gclaffcn  würbe. 
iRccb^te  ol)nc  s^fltct)tcn  fcfjaffcn  l)artc  Selbftfudjt.  (£d  ift  ein  Unglüd  für  ben 
ciiglifcb^cn  SBcltftaat,  baß  feine  Mitbürger  nur  <Rcd)tc  b^aben,  feine  pflichten, 


Digitized  by  Google 


431 


auftcr  bcncn  bc*  ©clbbcutclö.  Die  cnglifd)cn  ßolontftcn  würben  nid)t  fobalb 
in  Sonberftaatelci  ocrfallcn,  wenn  fic  alle  bic  gemeinfame  l'aft  ber  Söcljrpflirfjt 
für  iljr  Batcrlanb  getragen  fjätten.  Unb  nod)  ein*  ^eigt  ber  cnglifd)e  Wollt 
djaraftcr,  ma*  aud)  nur  bein  Langel  an  ernften  ^flictjtcii  jU£ufd)rctbcn  ift: 
ba*  Übermaß  t>on  Sclbftcinfrijälning  nnb  (£ goiömu*,  ben  SRangcl  an  SRüdfidjt 
gegen  anbre.  SBeil  ber  (Sin^elcnglänbcr  uon  Sugenb  auf  unb  Don  Staat* 
wegen  baran  gewöhnt  ift,  nur  fid)  fclbft  ^u  bienen,  Ijaben  bie  englifdjen  privaten 
unb  politiicfjcn  Allüren  eine  "fionn  angenommen,  bie  allen  Golfern  juwiber 
ift,  unb  bie  bie  jefct  $u  Xagc  tretenbe  allgemeine  Abneigung  gegen  Englaub 
erflärt.  Da  tonnte  bic  Einführung  be*  preuf?ifd)cu  Unteroffizier*  al*  Er= 
$icf)cr  bem  cnglifd)cn  Bolfc  unfd)äfcbarc  Dtcnfte  leiften.  Unb  aud)  bie  Söag^ 
fjalfigfcit  ber  englifäen  folitif  unb  tyre  Brutalität  würben  fid)  balb  geben, 
wenn  bic  5°'9cn  nid)*  lcbigltc^  wie  jefot  Englanb*  ©ut,  foubern  bc*  gefamten 
Bolfe*  Blut  $u  empfinben  f)ättc.  SBcnn  Englanb  fid)  nid)t  ernftlid)  baran 
mad)t,  bie  beiben  morfdjen  Säulen  feiner  3Kad)tf  bie  äufecre  ftrciljcit  unb  ben 
&apitali*mu* ,  burd)  $wei  neue  ^u  frühen  unb  £u  ergänzen,  bie  So^ialpolitif, 
ben  Sd)ufc  ber  Sd)Wad)cn  unb  bic  2Sct)rpflid)tf  bann  bürften  if)m  nod)  trübere 
Sage  al*  je&t  bcfdjicbcn  fein;  c*  fönnte  leicht  twn  gefd)loffcncrn  Staat*mefcn 
überrannt  werben. 

Dem  bcutfdjen  Boll  tf)ut  ba*  Umgeferjrtc  not.  E*  f)at  reblid)  gelernt, 
Staat*laften  $u  tragen,  iljm  ift  burd)  feine  ©efd)id)te  unb  ben  Slbfoluti*mu* 
ber  Begriff  be*  gcfdjloffenen  Staat*wefcn*  in  3fctfd)  unb  Blut  übergegangen. 
E*  t>at  aud)  burd)  ben  Sdjuft  ber  Sdnoädjcrn,  bic  Einleitung  ber  So^ialpolitif, 
ben  Bcrfud)  gcmad)t,  eine  glcicfjmäftige  Slbftufung  ber  Bcüöiferung  $u  errjalten. 
■Jlber  grofoen  teilen  unfer*  Boll*  fcljlt  nod)  ba*  genügenbc  9J?aß  ber  politifd)cn 
unb  oor  allem  ber  wirtfd)aftlid)cn  3ftünbigfcit  unb  bc*  Bemujjtfcin*,  bafj  jeber 
wie  an  ben  Ccibcn,  fo  audj  an  ben  Jreubcn  bc*  grofjcn  bcutfdjcn  Staat*  Anteil 
nehmen  barf.  ÜJfan  gewähre  ifnten,  auf  bafc  bic  fd)Wcrcn  Staat*pflid)tcn  ,\u 
einer  gern  getragnen  Bürbc  werben,  nod)  bic  ©egengabc  größerer  9ied)te.  Die 
politifdjc  SWünbigfeit  ift  ber  ÜKaffe  be*  Bolf*  erft  burd)  bic  Errichtung  bc* 
neuen  Deutfdjcn  9ieidj*  gefommen,  unb  biefe  ©abc  feffclt  bie  Waffe  mel)r  an 
ba*  föcid),  al*  ber  tf)corctifd)c  <ßatrioti*mu*.  E*  wäre  politifdjc  Sclbftaufgabc, 
wenn  bic  untern  klaffen  in  bie  Äleinftaateret  jurüdtcljren  wollten  —  abgcfcljcn 
uon  ber  mirtfdjaftlidjen  Unmöglid)fcit  eine*  foldjen  9Jütffall*.  Ein  Sntcrcffc 
am  <ßartifulari*mu*  Ijaben  nur  bic  rüdftänbigen  unb  privilegierten  ftlaffen, 
über  beren  ?lnfprüd)c  ba*  gewaltige  i'cbcn  in  bem  neuen  9tcid)e  l)inwegflutet. 
Die  ^»od^burg  biefer  reaftionären  Greife  finb  bie  Sanbtagc,  bic  ja  audj  iljr  2Kög- 
lid)ftce  tljun,  bem  9{cid9*wagen  Steine  in  ben  SBeg  ^u  werfen,  unb  in  bcncn 
ber  alte  ßopf  nod)  eine  t)of)e  Bereljrung  finbet.  3ur  3^*  treten  bic  partifu 
lariftifd)en  ^Infprüdgc  ber  Bunbc*ftaatcn  nid)t  fel)r  in  ben  Borbergrunb,  ba* 
Deutfc^c  Meid)  erfdjeint  al*  eine  feftgefcrjloffcnc  ßentralmac^t.  Da*  liegt  aber 
nur  an  ber  Ißcrfon  be*  je^igen  Äaifcr*,  unb  cö  beftel)t  bic  ©efal)r,  wenn  einmal 
biefer  perfönlid)c  ©nflun  wcgfaUt,  baft  oon  ben  Bolf*freifen,  bie  in  ber  2öal)l- 


Digitized  by  Google 


r?,2  Die  betitfdjc  lüettpoiirif 


ovbnung  bcr  itoubtagc  ein  sÖoUiucif  itjrcr  &i laf feuf tett ung  fc^cn,  bic  einheitliche, 
wirtfchaftlidjc  unb  politische  Straft  bes  SRcidjS  $u  erfchüttern  ücrfuctjt  werben 
wirb.  3m  3al)re  1871  war  bie  SRücfftc^t  gegen  ben  ^artifulariSmuS  notmenbig, 
aber  jefct  ift  fie  fd)äblich,  ba  bie  Söcltpolitif  bie  ^ufammenraffung  beS  bentfeejen 
si$olfSmillcnS  nad)  einer  (Stelle,  ben  $Rcid)Stag,  unb  in  eine  £>anb,  bie  beS  ÄaiferS, 
immer  bringenber  nötig  macht.  9?ur  ein  gutes  Wafj  bcr  polirifcfjcn  Freiheit  giebt 
bie  Wöglicfjfcit,  bem  ganzen  Ü>olfc  baS  beutfehe  StaatSgefühl  anjuer^iehn,  unb 
jebem  einzelnen  ba«  iöcwufetfcin  (^u  geben,  bafj  er  fclbft  ucrantwortlid)  ift  für 
bic  ©cfd)irfc  bcr  beutfehen  ©efamtheit  unb  ihre  SBertfchäfcung  in  ber  Seit. 

G S  ift  erflärlid),  bafe  fich  bcr  beutfehe  (Staatsbürger  im  SluSlanbc  in  furjer 
;}eit  feincä  beutfehen  StammeSbcmufjtfcinS  entäußert  unb  bem  ©runbfajj  hulbigt: 
Ubi  bene,  ibi  patria.  Seit  Sahrfjunbcrten  war  im  Sntcrcffe  bcr  priuilcgiertcn 
Stänbc  bie  förderliche  unb  bic  geiftige  Sclbftänbigfeit  beS  beutfehen  Bürgers 
nicbcrgehalten  worben.  9?ach  ben  SefrciungSfricgcn  würben  bie  Xurnüercinc 
untcrbrütft,  bic  GeifteSfreiheit  würbe  befdmitten,  baS  politische  WitbeftimmungS- 
rccfjt  uerfagt:  nur  Saften  ju  tragen  war  bem  beutfehen  Staatsbürger  erlaubt. 
2öic  folltc  er  ba  ^u  Sclbftbewufjtfcin,  perfönlichem  unb  ftammeSftol$cm,  fommen? 
2Bic  folltc  StaatSgcfüljl  in  ihn  cin^iehn,  wo  er  oom  Staate  nur  bic  Pflichten, 
nid)t  bie  fechte  juerfannt  erhielt?  SBcnn  breite  Waffen  unferS  ißolfS  je&t  nod) 
baS  SolibaritätSgcfül)l  mit  bem  Staate  burd)  StlaffcncgoiSmuS  erfefcen,  wenn 
iljnen  noch  bcr  @»nn  bafür  fehlt,  maS  ein  großer  Staat  fich  felbft  fdjulbig  ift, 
wenn  bcr  SJcutfdjc  im  9luSlanbe  eine  beutfehe  ^erfon  aber  fein  beutfeher  Wann, 
fein  Präger  beutfehen  StammcSgcfühls  ift,  wenn  baS  politifchc  Buge  bes 
beutfehen  nur  uerfchwommne  unflare  Silber  ficht  —  bann  fdnebc  man  nicht  bie 
Sdmlb  auf  ben  Unwert  beS  beutfehen  Wichels,  fonbern  mache  bie  ocrantwortlid), 
bic  feine  ©rjichung  mifjlcitct  hoben,  unb  bic  ihn  immer  noch  m  Unmünbigfcit 
erhalten  mochten,  fötcr  helfen  Strafen,  $luSnahmcgefefyc  unb  erneute  \ln- 
münbigfcitScrf  Urning  nichts:  baS  einzige  Wittel  ift,  bem  beutfehen  SBolfc  bie 
Gelegenheit  jur  Sclbftcr^ichung  in  reicherm  Wafjc,  als  cS  jefct  gefchicht,  flu 
gewähren.  3>cr  Staat  ift  bei  unS  nod)  flu  wenig  bcr  SSatcr,  bcr  fiel)  an  bcr 
föührigfeit  unb  bcr  fräftigen  öntwicflung  feiner  Söhne  freut,  er  fpiclt  $u  fcl)r 
bie  9tolle  bcr  Slmmc,  bic  ihren  Pflegling  noch  bemuttert,  wenn  er  fdjon  münbig 
ift.  Seine  Äinbcrftube  fann  niemanb  ücrlcugncu,  unb  fo  ift  cS  auch  nicht 
uevwunberlich,  bafj  baS  jefcige  Gcfd)lccht  nid)t  aus  bem  Stoffe  ift,  ber  bic 
sperren  bcr  Söclt  liefert:  es  ftammt  noch  junteift  aus  bcr  Äinberftube  uor  1871. 
Unb  bic  ba  brausen  baS  größere  ^cutfdjlanb  barfteüen,  haben  noch  ben 
Schwamm  bcutfdjcr  ©cichlichfcit  mit  fich  getragen,  fie  haben  baS  bittere  Gefühl 
mitgenommen,  bafj  bcr  $>cutfchc  ein  ^Regierter  fei,  beffen  trjätige  Witarbcit  am 
Staatswefen  nidjt  gebulbct  würbe.  SSic  füllten  fic  ba  braufjen  bcutfd)c  *ßoltrif 
treiben,  wo  fic  cS  in  ber  fteimat  nicht  hatten  tt)un  bürfen! 

Wun,  bie  jefeige  Generation  wirb  uergefm,  unb  mit  ihr  bcr  beutfehe  Schwamm 
jener  Seiten.  2)aS  neue  Geflecht,  beffen  Äinbcrftubc  bcr  neue  SReicfjSbau  bc= 
herbergte,  unb  ba*  nur  lächelnb  oon  ben  flcinphiliftcrlichen  3uftönbcn  nor 


Digitized  by  Google 


Vic  beutfdje  IPeltpolittf  433 


1870  fprcchen  hört  unb  faft  ungläubig,  trat  $um  crftcnmalc  an  bic  9Baf)lurnc 
in  bem  3ahre,  wo  bcr  9Neiftcr  be«  9tcid)«bau«  fd)icb.  Unb  eß  frfjeint,  al«  ob 
ba«  neue  ©efdjlcdjt  fdwn  weit  tuender  an  Nerven  unb  (Gefühlen  leibet  al« 
ba«  üergehenbe,  cd  feheint,  baß  fein  Warfen  ftol$cr,  feine  'fiauft  fräftiger  unb 
fein  Auge  fd)ärfcr  ift:  möge  e«  nur  nid)t«  Don  ber  tiefgrabenben  $rünblid)fcit 
unb  ibealen  SBiffenfctjoftli^feit,  bem  ftlcift  unb  bei  Au«baucr  feiner  Vorfahren 
fahren  (äffen.  (£e  liegt  im  (Sinne  beutfdjer  ©cltpolittf,  biefe  Keime  p  pflegen, 
bie  Staat«er£tcf)itng  bitrd)  bie  allgemeine  Söefjrpflicht  mujj  bie  ©clbfter^ietyung 
ber  politift^en  Sftünbtgfcit  ergänzen,  bann  werben  bic  Stäben  oermieben  werben, 
bic  ba«  englifche  sHolf  jeigt.  3öo  fid)  bie  Golfer  Auge  in  Auge  gegenübcrftel)n, 
ba  ift  bie  inbiüibuclle  Äraft  unb  ba«  Staat«gefüf)l  bc«  <Stamme«ücrtreter« 
oon  bauernberm  SScrt  al«  materielle  2Jfad)t. 

Aber  bic  politifd)c  SWünbigfeit  fann  nur  bann  gefunbe  grüßte  $citigcn, 
wenn  itjr  bic  rotrtf d)af t(td)e  9Wünbigfeit  ^ur  «Seite  ftcfjt :  beibc  gehören  jum 
©ebenen  be«  «Staats  jufammen  wie  Siegen  unb  <Sonnenfd)ein  ^um  ©ebeihen 
be«  ©ctreibefclbc«.  2Bcr  mirtfchaftlid)  abhängig  ift,  toirb,  mo  er  fid)  bcr  59e- 
auffid)tigung  feine«  üörotgeber«  nicht  entlehn  fann,  beffen  politifchen  Stanb= 
punft  oertreten  müffen;  wo  er  aber  frei  oon  ber  Auffid)t  unb  Söecinfluffung 
ift,  in  politifchen  Angelegenheiten  feinem  £>af?  gegen  ben  Stanb  bc«  93rot(jcrm 
unb  bann  aud)  gegen  ben  Staat,  ber  biefen  Ijerrfdjenbcn  (Stanb  bulbet,  Au«-- 
brotf  geben,  ba«  tct>rt  bie  Erfahrung  unb  ift  pfod)o(ogifd)  erflärlid).  Der 
Staat  aber  hat  ba©  (ebtjaftefte  Sntercffc,  in  beiben  «Richtungen  ben  Sttifebraud) 
ber  politifchen  SKunbigfeit  ju  uertjinbern:  bort,  weil  er  ein  falfd)c«  v#ilb  oon 
ber  Stimmung  im  Sanbe  erhält,  beffen  föcfamtmillcn  er  $u  oertreten  b,at,  l)icr, 
weil  ber  fojiale  $>afj  bie  Sicherheit  bcö  Staats  bebroht.  Der  Äommuni«mu«, 
bcr  theoretifd)  ein  (Staat  oon  ^bcalnaturcn  ift,  fid)  praftifd)  aber  al«  ein 
©eirtefelb  bcr  niebrigften  SBegierben  erwiefen  tyat,  fonnte  fid)  mit  Seidjtigfcit 
bic  .^cr^cn  ber  fo^ial  Unterbrürftcn  erobern,  weil  er  biefen  bie  9Wöglid)feit 
oorfpiegelt,  ben  £>ajj  nir  Dhat  werben  p  laffen.  Der  $ommuni«mu«  unb 
bic  Sojialbcmofratic  fönnen  burd)  ein  Verbot  itjrcr  Ccljre  uid)t  au«  ber  Seit 
gerafft  werben,  benn  man  ertötet  bamit  nid)t  ihren  sJiährbobcn,  ben  fokalen 
$>a&.  Da  b,ilft  feine  Stogclftraufepolitif;  im  Gegenteil,  c«  ift  beffer,  wenn 
man  au«  öffentlichen  Shmbgcbungcn  fetjen  fann,  wie  Ijocb,  bic  fojialiftifdjc  ^lut 
geftiegen  ift,  fobafj  man  rechtzeitig  SHafercgeln  treffen  fann.  2Wan  fann  einen 
ftlufj  nia^t  ftopfen,  inbem  man  ein  93rctt  auf  bic  Cuellc  legt.  Die  einzige 
SD^öglidjfcit,  ben  fo^talbemofratifchcn  ^lu§  unfd)äblieh  %u  erhalten  —  ba  er  eben 
nicht  befeitigt  werben  fann  — ,  ift  bie,  bafj  man  ihn  cinbämmt,  bamit  er  in 
feinem  natürlichen  gluftbett  bleibt  unb  nid)t  bie  beffem  Arbeiter  überfchwemmt. 
Diefer  Damm  ift  bic  So^ialpotitif. 

Da«  bcutfd)c  Söolf  l)Qt  burd)  bic  (Einführung  bcr  So^ialpolitif  fchon  bic 
erften  Schritte  gethan,  bic  fehäblichen  Au«müd)fe,  bie  ba*  ertremc  2J?and)eftcrtum 
unb  bcr  9Jtotcriali«mu«  Ghiglanb«  gezeitigt  haben,      oerhüten.   Die  beutfehe 
Sozialpolitik  foll  eine  breite  ©mnblagc  be«  Staat«  im  TOtelftanbe  fd)affen,  unb 
«rcnjboten  I  1900  05 


Digitized  by  Google 


434 


Die  bentfcr/e  lüelrpolitif 


3>uar  nad)  jiuei  9tidjtungen  t)in :  einmal  mujj  ber  bisherige  unabhängige  SOJitteU 
ftanb*)  oor  bem  broljenben  gänzlichen  SBcrfaü  gcfdjü&t,  unb  bann  mufj  ber 
neue  fo^ial  abhängige  SWittctftanb  in  ben  (Staatsbetrieb  unb  in  bie  Sfala  ber 
ÖeüölferungSflaffen  auch  ftaatSpolitifdj  an  nötiger  Stelle  eingefügt  roerben. 
9?ad)  beiben  SRidjtitngen  f)in  Ijat  bie  moberne  mirtfd)aftliche  (Sntmicflung  beS 
beutfehen  SSolfS  (Srfchcinungcn  gezeitigt,  bie  ber  SHärung  bringenb  bebürfen. 

Der  beutfd)c  fogenannte  3J?ittelftanb  fte!)t  ntct)t  met)r  auf  ber  #öf)e  früherer 
2agc;  bie  moberne  SlMrrfchaftScntmitflung  ^um  SBeltmarft  t)at  ihn  auSeinanber 
geriffen,  ein  leil  fjob  fid)  jum  ©roftgeroerbe,  gabrifantentum,  ber  anbre  fanf 
in  feiner  mirtfdjaftlichen  Stellung,  er  mürbe  entroebex  abhängig  Dom  ©rofc- 
gemerbe  ober  oerarmte  in  feiner  Selbftänbigfett.  ©ine  2Bicbert)erfteIIung  beS 
frühem  ©langes,  mic  fie  bie  9JttrtelftanbSpolitif  erftrebt,  ift  unmöglich,  ba  fid) 
bie  (Sntmidlung  ber  mobemen  SIMrtfchaftSformen  nicht  rütfgangig  machen  läfjt. 
Slud)  in  biefem  ^alle  —  mie  bei  ber  Notlage  ber  fianbttrirtfdjaft  —  bleibt  nur 
übrig,  bie  moberne  SBirtfdjaftdentnricflung  $u  berlangfamcn  unb  bem  not- 
leibenben  OTittelftanbe  3«t  unb  9Kittcl  $u  geben,  bafj  er  fid)  in  bie  neuen 
formen  fügen  fann.  liefen  9)?ittelftanb  einfach  feinem  Sdjtcffat  $u  überlaffen 
märe  ein  potitifchcr  £eid)tftnn  unb  mürbe  ba*  Deutfd)c  föcid)  ben  cnglifc^cn 
^uftänben  nahe  bringen,  bie  feine  gleichmäßige  Slbftufung  ber  SBeuölfcrung 
mehr  geigen.  9JJan  foü  baS  fchmujjige  SBaffer  nicht  früher  meggiefeen,  als  bis 
man  frifdjcS  l)at,  baS  mufj  aud)  poütifc^cr  ©runbfafc  bleiben.  3>ie  Quelle, 
auS  ber  biefeS  frifcfye  gefdjöpft  merben  fann,  ift  fdjon  üorrjanben,  fie  bebarf 
nur  nod)  ber  ©infaffung  unb  Säuberung,  bamit  baS  SBaffer  brauchbar  merbe: 
bie  fokale  S3coölferungSflaffe  nimmt  immer  mef)r  an  Umfang  $u,  bie  nicht 
mcljr  für  eigne  SRedjnung  arbeitet,  fonbern  ihre  SlrbeitSfraft  gegen  ©ntgelt  in 
frembe  $ienfte  fteÜt.  £>aS  finb  cinerfeitS  bie  ©eamten,  bie  in  StaatSs  ®e= 
meinbe-  unb  ^ßrioatbienft  ftefm,  unb  beren  (Srmerb  oon  UntemefjmermiHfür 
unabhängig  ift,  bann  alle  bie  f aufmännifdjen ,  tanbmirtfd)aftlichen ,  tcd)nifd}en 
Slngeftelltcn ,  unb  bie,  bie  einen  fogenannten  freien  Söcruf  haben,  öor  allem 
aber  bie  „beffern"  ober  „gelernten"  Arbeiter,  bie  fich  burd)  befonbre  Äenntniffe 
unb  5crt^9^tcn  üon  ocm  Stanbe  ber  „ungelernten"  Arbeiter  untertreiben. 
£icfc  grofee  ©ruppe  unfcrS  SSolfS  hot  ihre  gemeinfamen  polirifdjen  Sntereffen 
nod)  nicht  genügenb  erfannt,  fie  geht  noch  nQd)  oen  üerfdjiebenften  9rtd)tungcn 
auSeinanber  unb  bient  unter  allerhanb  fremben  Jahnen,  mährenb  fie  boch  alle 


*)  Xai  SBorl  »SJittelftanb"  ift  $ier  in  bem  lanbläufigcn  Sinne  „Kleinbürger  unb  Sauern« 
tum"  gebraust,  alä  Xeil  beö  roirflidjen  9RitteIfumbö,  ber  bie  gefamte  SeoöQerung  jroifcben  ben 
©rtremen  bei  ©rofefapitatS,  ber  ©rojsinbufrrie  unb  be8  GJrofjgrunbbefitjeS  auf  ber  einen  unb 
bem  Proletariat  auf  ber  anbem  Seite  umfaßt.  Sief  er  große  SRittelftanb  §at  nüeberum  ent« 
fpred)enb  ben  58ilbungä=  unb  6rn>erbäuerf)älmiifen  ocrfd)iebne  —  in  feinen  ©rtretnen  joefertilid) 
oerfa)tebne  —  6ä)id)ten  unb  befonbre  3nttteff<n.  Um  fie  alle  fdjlmgt  ftcf)  aber  bad  IBanb  bed 
gemcinjanien  ^jmereiKö,  oag  |te  niait  poiuiiaj  ooer  nurnajaytitc^  ugeno  einem  jener  errtreme 
preisgegeben  merben,  fonbern  bafj  aOe  Stufen  ber  SBenöfferung  innerhalb  be«  ©taaö  unb  ber 
$oßgn>irtfa)aft  nad)  ib^rem  Seile  jur  (Geltung  fommen 


Digitized  by  Google 


Die  beutfdje  UMtpolttif 


435 


Urfachc  Ijat,  fich  unter  eine  eigne  fiafync  hü  fammcln.  tiefer  Gruppe  fcfjufoct 
ber  (Staat  noch  feine  befonbre  Jürforge.  infolge  bcS  1>rucfe>,  ben  bie  Sozial- 
bemofratie  ausübt,  ift  uon  ber  fcntimcntalcn  ©eiefcgebung  ber  (Stanb  ber  niebern 
Arbeiter  ju  fefjr  in  ben  üBorbcrgrunb  gebrängt  roorben,  man  tjot  alle  Arbeiter 
über  einen  Stamm  gefroren,  unb  man  geht  jefct  fotoett,  aue  Cicbebicncrci  gegen 
bie  niebrigftc  SSolteflaffc  bie  gebilbetern  ©tonbe  $u  benachteiligen ,  unb  fogar 
uor  ©erid)t  wirb  ^umeilen  mit  ^meiertet  Stfaß  gemeffen,  inbem  man  ben  gc= 
bilbetern  9Hann  mit  Wärtern  ©trafen  belegt  ald  ben  rol)cn,  nur  um  auf  ben 
^ßöbcl  einen  guten  ©inbruef  -\u  machen.  9Kan  foüte  aber  nidjt  oergeffen,  baß 
cö  in  jebem  sRoit  unb  $u  jeber  Seit  eine  2küötferunge>flaf]"c  giebt  unb  geben 
roirb,  bie  als  93obenfa|j  ^u  betrachten  ift,  beren  SSert  fich  für  bie  ftultur  unb 
bie  Allgemeinheit  burd)  bie  einfachften  9D?afdrjinen  erfefoen  läßt,  unb  beren  cin= 
jiger  Sorjug  cd  ift,  baß  fich  in  itjr  allezeit  bereite  berbe  häufte  finben.  tiefer 
©coolfcrungöftaffc  ttjut  oft  genug  eine  t)ürtc  ^auft  ebenfo  not  mie  eine  inilbc 
#anb.  2Han  foll  oon  biefer  Älaffc  bie  Arbeiter  trennen  unb  fic  in  ben 
ÜDcittelftanb  ergeben,  bie  ein  nrirftidjeä  Streben  nach  borroärta  tjabtn  unb  nad) 
ihren  gertigfeiten  unb  Äenntniffen,  befonberö  bei  ber  fortfd)reitcnben  Arbeits* 
teilung,  für  bie  Äultur  förberlich  unb  barum  weit  nüfclicrjerc  ©lieber  ber  menfd)- 
liehen  ©efcllfdjaft  finb  als  jene,  ,v  Scfccr,  SBcbcr  ufro.  3ljrc  ©jiftcnj  aus» 
ber  SBtllriir  ber  Unternehmer  herausheben,  fie  möglichft  ber  Unabhängigfeit 
nahe  $u  bringen,  b.  h-  fie  in  ben  9Hittelftanb  emporzuheben,  liegt  im  3ntcr= 
effe  bcS  Weichs,  bas  ber  freien  Scanner  bebarf  unb  nicht  ber  Sbicdjte.  (Ss  ift 
in  biefer  £>inficf)t  ja  auch  fchon  oiel  gefchchn;  inbem  bic  Arbeitszeit  bcfcfjränft, 
bie  Arbeitsräume  ber  ©cfunbljcit  zuträglich  geftaltct  roorben  finb  unb  bie  Unfall 
unb  Mentenocrficherung  gegen  trübe  Xage  fchüjjt,  ift  ben  (5chäblid)fcitcn  jum 
Xcil  oorgebaut,  benen  bie  beffern  Snbuftriearbeitcr  auSgcfefct  finb.  Die  gute 
Sötrfung  biefer  9D?aßnahmcn  roirb  fich  bei  ben  Wefrutierungcn  äußern  unb  in 
ber  großem  S93ct)rfät)igfeit  bcS  SBolfcs,  bie  unter  bem  Snbuftrialismus  leiben 
muß.  3nbem  ferner  bie  Arbeiter  ihre  ^Beziehungen  ^um  Unternehmer  burd) 
freie  Überetnfunft  regeln  bürfen,  £roifc$cn  beiben  ein  Äonrraftücrhältnis  üor= 
gefchrieben  ift,  unb  fich  ocr  $ompf  ber  mirtfchaftlichen  Sntcreffen  beiber  Xcilc 
oor  bem  ©efefc  auf  gleichem  Jclbc  bewegen  barf,  ift  bem  Abhängigfcitsoer; 
hältniö  ein  Xeil  feines  Stachels  genommen,  unb  bem  beffern  Arbeiter  bie  ©c- 
legcnheit  gegeben,  feine  3nbiüibualität  nach  eignem  (£rmeffen  unb  au*  eigner 
Sfraft  au^ubehnen.  SBer  oon  biefen  abhängigen  Griftenzen  auf  ber  ©ahn  bcS 
CebenS  oorroärts  roill,  bem  ift  ber  SSeg  freigegeben,  ©ine  ©efefcgebung,  bic 
fich  oen  ®dju&  unb  bic  §cbung  bcS  höhern  ScilS  bcS  roirtfchaftlid)  abhängigen 
(StanbeS  zur  Aufgabe  macht,  ersieht  einen  großen  Xeil  unferS  SBolfS,  ber  jefct 
noch  hnt  Sozialbemofratic  neigt,  zum  ftaatSerhaltcnbcn  93ürgcrtum  unb  oer= 
meibet  fo  ben  ^ef^er  beS  manchefterlichen  (SnglanbS.  5n  einem  Staatömefen 
mie  bem  1)eutfchen  Weich,  ba8  in  feiner  mirtfchaftlichen  unb  politifchen  ßfiften^ 
fo  fct)r  auf  fich  felbft  angemiefen  ift,  fommt  allcd  barauf  an,  baß  bic  $u«»=  • 
bilbung  beä  einzelnen  möglichft  geförbert  mirb,  baß  bic  bemcgungdlofc  9J?affc 


Digitized  by  Google 


43Ü  Di«  &eu»fd,e  UMtpolitif 


auf  eine  möglicfjft  geringe  ßiffer  ^erabgebrueft  wirb,  unb  bagegen  bem  9Kittc(- 
ftanbe  oon  unten  ^er  möglid)ft  oicl  Kräfte  zugeführt  werben.  9?ur  bie  Dualität 
bcö  bcutfcfjcn  SBolfeö  fann  ber  Quantität  unfrer  SDcitbewcrbcr  um  bie  (Srbc  bie 
Spifec  bieten.  T>arum  gehört  eine  cingehenbc  Pflege  ber  Sojialpolitit  ^u  ben 
^Pflidjtcn  bcö  bcutfdjcn  SScltpotitifcr*  f  unb  er  mufj  bie  befämpfen,  bie  be?n 
Arbeiter  fein  mirtfchaftlichcä  2Ritbcftimmungärcd)t  nehmen,  i(jn  in  bie  SMaffc 
ber  porigen  Ijinabbrücfen  wollen,  wie  baä  bie  patriardjalifd)  autofratifcfjc 
Sojialpolitif  beä  ftreiherrn  üon  Stumm  unb  anbrer  ©rofjinbuftriellen  beab* 
fid)tigt.  (Sine  liberale  So^ialpolitif  wirb  beiben  Seilen  gerecht:  fic  bernnbert 
weber  bie  SRcgfamfcit  ber  Sntclligcnj  unb  beä  Kapital*  —  wie  ber  fommu- 
niftifd)e,  nodj  bie  ber  Arbeit,  wie  ber  autofratifd)e  SoaialtcrroriSmuö.  freilief) 
jeigt  bie  3Ker)qat)l  aud)  ber  beffern  bcutfdjcn  Arbeiter  jefot  nod)  wenig 
Staatdgefüf)l  unb  Urteildfäljigfcit  in  Politiken  fingen,  aber  bad  teilt  fic 
mit  oiclcn  Angehörigen  ber  tprjern  ©täube,  unb  aud)  in  biefer  £>infid)t  mufe 
bie  3cit  alte  <5djmcr$cn  linbem.  3c  mef)r  fid)  bie  alten  Parteien  materieller 
3ntcrcffcnpolitif  hingeben,  befto  Weniger  9?ctyc  haben  fic  natürlich  für  bie 
Arbeitcrfctjaft,  bie  bod),  wo  alle*  fid)  fctbft  liebt,  allein  fid)  nicf>t  hoffen  wirb, 
©crabc  bie  beffern  Arbeiter,  bie  fid)  je&t  mit  allerljanb  geringem  2$olf  unter 
bie  5vttid)c  ber  ©o^ialbcmofratie  haben  begeben  muffen,  bie  ihnen  bodj  nid)t* 
bringt  als  bie  ^arteifaffenquittungen ,  werben  fid)  gern  mit  ber  3cit  einer 
fokalen  3Rittelpartci  anfcrjlicfeen,  bie  mit  bem  liberalen  ^rin^ip,  bem  ber 
Arbeiter  hulbigcn  wirb,  ba*  nationale  oerbinbet. 

'Sic  (Srfjaltung,  ©crgröfccrung  unb  ßufammenfaffung  beä  SOfättclftanb* 
nüfet  nid)t  nur  ber  SBkljrfärjigfeit  beä  Sßatcrlanbä,  fonbern  fic  ftfyafft  ber  &c- 
famtpolitif  aud)  eine  ntf)igerc  3)at)n,  weil  fic  bie  ficitung  ber  Staat$gcfd)äftc 
unabhängig  madjt  oon  ber  Söccinfluffung  burd)  $u  weit  getriebne  Sonberinter- 
effen.  3n  biefer  £>inftcht  oerbient  bic  3Jfittc(ftanb3politif  beä  prcufcifd)cn 
5inan,}nünifterS  aud)  oom  SBeltpolitifer  $8cacf)tung,  wenn  fic  aud)  nur  ein  Seil 
ber  wfinfdjendwcrtcn  So^ialpolitif  ift.  2>cr  wirtfd)aftlid)e  Auffdjwung  bc* 
bcutfdjen  s#olfö  erforbert  große  Kapitalien.  (S*  war  natürlich,  baß  fid)  ba* 
internationale  Kapital  ber  jungen  tricfocrfprcd)enbcn  Kraft  $u  bemächtigen 
trachtete.  2Säre  ihm  baö  gelungen,  fo  wäre  bicfcS  internationale  Kapital  aud) 
eine  politifdjc  9J?ad)t  in  Scutfdjlanb  geworben,  mit  ber  bie  bcutfdjc  Regierung 
hätte  rechnen  müffen.  Unb  in  ber  Z\)at  hat  in  ben  legten  3al)rcn  bcö  c^r- 
würbigen  Kaifcr*  Sßühelmd  I.  biefe  ©efahr  beftanben,  ba  fid)  baä  internotio- 
nalc  jübifdjc  Kapital  auf  bem  Söege  über  önglanb  an  ben  bamaligen  Xljxon- 
folger  unb  feine  ©cmahlin  hcranÜubrängcn  fud)te.  Unter  folchen  Umftänben 
wäre  eine  nationale  SSeltpolitif  unmöglich  gewefen.  $um  nationalen  Staat 
gehört  aud)  nationales  Kapital,  baö  oom  Staate  abhängig  ift  unb  nid)t 
umgefehrt.  $ür  Sßrcuftcn  Ijat  baö  SBcrbicnft,  baö  Kapital  mit  ben  nationalen 
Sntcreffcn  oerquidt  unb  bamit  ein  nationale*  Kapital  gefchaffen  &u  haben,  ber 
•  ftinanpunifter  oon  ÜKiquel,  inbem  er  feine  prcufufd)cn  Finanzoperationen  unter 
Umgehung  ber  jübifdjen  Söanffirmcn  mit  §ilfc  ber  Seutfchcn  Öanf,  ®ecl)anb= 


Digitized  by  Google 


Die  beutfdje  tOeltpolitif 


437 


lung  ufw.  in  S^cne  fe&tc.  £aö  9ieid)  folgt  bicfcm  ©cifpicl,  inbcm  cä  bcutfd)= 
nationales  Kapital  allmählich  ^it  bcn  Kolonialunternehmungen  tjcronju^icljn 
trautet,  unb  c$  wirb  in  bicfcm  beginnen  nidjt  £alt  mad)en  bürfen,  foll  in 
3BaI)rt)eit  eine  national  »beutfdjc  SBeltpolitif  getrieben  werben.  <£«  fdjeint, 
bafj  aud)  in  Greifen  beä  ©rofefapitalS  allmählich  bic  Slnfcljauung  burdjbricht, 
bafe  in  biefer  .ßeit  d)auüimftifcher  SCÖirtfchaftöpolitif  auch  für  bcn  33örfcnmann 
bic  nationale  ©cfinnung  erfpricftlichcr  ift  alä  bic  internationale.  $cr  Sanf^ 
bireftor  oon  Siemenä  unb  ber  ©eljeime  Kommer(}tcnrat  oon  .ftanfemann  finb 
in  biefer  £>infict)t  töpifd|c  ^crfönlichfcitcn.  Grinc  ©inbämmung  ber  SSirf- 
famfett  bcö  internationalen  Kapital*  auf  bie  ©cftaltung  bcö  bcutfd)cn  23elt; 
marftä  ift  nid)t  nur  auö  nationalen  ©rünben,  fonbern  aud)  au«  ©rünben  ber 
$Borfid)t  notwenbig.  £aö  internationale  Kapital  förbert  bic  Snbuftric  nicht, 
um  ber  maa^fenben  iöcoölferung  Wahrung  *u  fdjaffen  —  ©rünbc,  bic  für  ben 
Staat  allein  mafegebenb  finb  — ,  fonbern  aus  Spcfulation,  beä  (Gewinns 
halber.  Sic  folgen  finb  Übcrprobuftion ,  ©rünbungen  unb  —  Krad).  £er 
Staat  bagegen  unb  bic  arbeitenbe  Klaffe  haben  ein  3ntcrcffc  nur  an  ber 
ftetigen,  mit  bem  Konfum  wadjfcnbcn  inbuftricllcn  ©ntwidlung.  GS  ift  für 
beibe  Xeilc  ein  @int)altcn  wünfdjenStoert,  benn  beibc  hoben  ein  Sntcreffc 
Daran,  jwar  baS  (^rofjfapital  ju  benuften,  aber  feine  ,£>crrfchaftsgclüftc  ab 
^uweifen:  baS  natürliche  (Gegengewicht  gegen  bic  Übermacht  bes  QflrofjfapitalS 
aber  ift  ber  SJftttelftdnb,  bcn  SWiqucl  ju  ftüfccn  trachtet,  aber  allcrbing*  in 
feiner  fogenannten  „9NittclftanbSpolitif"  cinfeitig  nur  in  bcn  nod)  unabhängigen 
Krcifcn  fud)t. 

(SS  ift  JU  allen  ßciten  fo  gewefen,  bafc  in  roirtfc^aftlic^  ejpanfiucn  Staaten 
bic  grofjfapitaliftifd)en  unb  bic  grofjgrunbbcfifccnben  klaffen  auf  Koftcn  ber 
übrigen  bürgerlichen  Söcoölfcnmg  um  ben  auSfd)laggcbenbcn  ©nfluft  auf  bic 
Staatslcitung  gefämpft  haben,  wie  mir  cS  jc&t  in  Dcutfcr/lanb  erleben.  3n 
©nglanb  f^ben  fid)  beibc  Klaffen,  bic  ja  jubem  bort  ineinanber  flicRcn, 
geeinigt  unb  finb  unumfehränfte  ©ebieter  im  tfanbe.  3n  SHepublifen,  ;y  *ö. 
^ranfreid)  ober  üRorbamcrifa,  fiegte  ber  Kapitalismus  leidjt,  ba  ber  Slbcl  bort 
feine  politifchen  Privilegien  mehr  l)at,  alfo  in  politifd)cr  ftinficht  fein  ©cgciu 
gewicht  ift.  23ie  fich  in  monarchifchen  Slgrarftaatcn  ber  Slbcl  feine  Stellung 
burch  feine  ^Beziehungen  ju  $cer  unb  Verwaltung  ju  fichern  fucht  unb  fid)  fo 
als  äußere  Stüfce  beS  XhroneS  in  feinem  politifchen  Ginflufj  *u  erhalten  weife, 
fo  übt  bic  fapitalifrifd)c  Oligarchie  ihre  $crrfd)aft  burch  beimüd)  rollcnbe 
®clb,  burch  Korruption  auS  —  bort  ber  politifdje,  hier  Der  mirtfchaftlidjc 
3)rud  auf  bcn  2Wittclftanb.  ©eibc  Parteien  hoben  baS  höchftc  Sntcrcffe,  fid) 
bic  Staatsleitung  bienftbar  flu  mad)en.  Kräftige,  pflichttreue  £>crrfd)cr  haben 
fich  immer  ber  3)ccinfluffung  ber  beiben  politifchen  9Käcr)tc,  Kapital  unb  Slbcl, 
möglichft  ,}u  cntjieljn  gcfudjt  unb  haben  fich,  mie  bic  ©cfdudjtc  lehrt,  bemüht,  fid) 
bic  Stüjjc  unb  ©mnblagc  für  ihre  Staatäplänc  auö  bem  SDZittclftanbe  heran- 
^u^ichn,  ber  ja  wie  bic  Krone  Urfadjc  hat,  fich  gegen  bic  Grytremc  ^u  mehren. 
5ür  einen  mobernen  beutfehen  dürften  ift  ba*  nicht  leidjt.    Scr  bcutfdjc 


Digitized  by  Google 


438 


Die  beutfte  lüeltpolitif 


Vürgcrftanb  ift  and  öriinben  bcr  politifchen  ©cfcf)id)tc  mifttrauifd)  gegen  Re- 
gierung unb  ftronc.  Er  ift  cd  feit  bem  £rciftigjät)rigcn  Kriege  gewöhnt,  baß 
bic  beutfdjcn  Jürftcn  nur  Ü)r  bunafrifched.  abfolutiftifdjcd  Sntcrcffc  unb  mit 
ihm  bad  ftänbifdjc  bed  StbcU  üertraten  unb  bic  9Jfitwirfung  bcr  übrigen  93e- 
uölfcrung  ablehnten.  Soldje  jahrhunbertelangen  Einbrürfe  taffen  fid)  nidjt 
letd)t  aus  ber  SBolfdfccle  uerwifdjen,  unb  fo  ift  cd  aud)  üerftänblid),  bafj  bad 
SSirfen  unferd  Slaifcrd,  ber  bod)  ber  bewufjtc  5l"tf)rcr  Dcö  beutfdjcn  3J?ittcl- 
ftnnbö  ift,  nod)  immer  nicht  in  ben  mittlem  58cöölfcrungdfd)ichten  bad  nötige 
Vcrftänbnid  finbet.  2L*ad  ift  cd  anberd  ald  9Kittclftanbdoolitif,  wenn  ber 
Äaifcr  mit  bem  Söort  oom  ©rotroucher  ben  (Mrofjgrunbbcfifc  in  feine  Sd)ranfcn 
oerwied;  wenn  er  burd)  bic  Einleitung  einer  fräftigen  So^ialpolitif  ben  über- 
(janbnclimcnbcn  Einflufj  bed  ©roftfaüitald  unb  bcr  ©ro&inbufrrie  ^urücfiuieö ; 
wenn  er  ben  Icrroridmud  bcr  So,yalbcmofratic,  bic  im  ©runbc  bodj  nur  eine 
Partei  bcr  gewalttätigen  JJauft  ift,  cinjufdjüc^tern  fud)te,  unb  wenn  er  fdjlicfc 
lid)  burd)  Einleitung  einer  fräftigen  üöcltoolitif  für  eine  Erweiterung  bed 
2lrbcitdfelbcd  ju  forgen  trautet,  bic  im  wcfcntlidjcn  bcr  arbeitenben  intelligent 
bc*  Sftittclftanbd  5rüd)tc  bringen  foll.  Überall  fudjt  ber  Äaifer  bic  Ertrcme 
^urürf^ubrängen,  bie  klammern  ^u  löfen,  bic  bic  mittlem  Volfdflaffen  ein* 
engen,  bamtt  ber  Äern  bcö  Staate  frei  roerbe.  1)ad  ift  aud)  nur  im  Sinne 
bcr  SBcltpolitif. 

SSenn  bie  Erfolge  bcr  faif erliefen  Snitiatioc  ntc^t  fo  grofe  finb,  wie  fic 
fein  füllten  ^um  Segen  unferd  Staats,  fo  liegt  bad  baran,  bafe  bem  Oöebanfcn 
oft  genug  ber  audführenbe  Slrm  fehlt.  $ie  Stüfcen,  bie  Jricbrid)  ber  ®rofec 
bem  preuftifdjen  Staate  gab,  $cer  unb  Verwaltung,  reiben  md)t  mehr  aud, 
bie  5Mütc  bcö  5Rcid)d  ^u  erhalten.  $5cr  ©ureaufratidmud  war  cinft  not- 
wenbig,  ald  cd  l)iefe,  bic  oerftreuten  ^ßrooin^cn,  bic  bic  $>ohen,}ollern  in  allen 
leilcn  2>cutfcf|lanbd  burd)  Erbfd)aft  ober  Äricg  i^rer  Äronc  einocrlcibt  Ratten, 
^u  einem  einheitlichen  Staate  $ufammcn$ufd)Weif}cn.  3cfct  finb  bic  bcutfdjcn 
^rooin^cn  $u  einem  SReid)  jufammengeffigt,  unb  bad  beutfd)e  Voll  f)at  be- 
gonnen, wenn  auch  langfam,  fid)  münbig  31t  füllen.  3)a  ift  cd  nötig,  bafj 
bcr  frifd)c  £aiid)  bcr  neuen  Seit  auch  ocn  23urcaufratidmuö  aufrüttle,  baß 
aud  bem  Liener  ber  <ßaragraol)en ,  bem  fclbftherrlichen  Volfdoormunb,  ein 
Liener  bed  Staatd  werbe  mit  Vcrftänbnid  für  bad,  Waes  freie,  mcitfd)aucnbt 
2)?änncr  erfonnen  haben  311m  SSotjtc  bcr  ©efamtheit.  Xad  neue  Seben,  bad 
oon  ber  See  f^r  in  bic  bcutfd)en  £anbc  ftrömt,  fürchtet  ben  ^aragraphen- 
unb  Suchftabcnbienft,  unb  ber  fnofpenbe  Vaum  bed  neuen  Ueutfchlanbd  $agt 
nidjt  oor  ber  ftrühltngdftimmc,  aber  er  weift  unter  bem  ^erüdenftaub ,  bcr 
fid)  auf  bie  jungen  Iriebe  fenft. 


Digitized  by  Google 


(Ein  Porfdjlacj  3ur  Regelung  bcs  21potffefrniDefens 

in  Deutfcfylanfc 


ic  reicf)dgefc^lid)c  Regelung  bcä  Slpotrjcfcnwcfcn«  fdjien  im  ocr- 
gangnen  Safjrc,  wie  auä  ucrfdjiebncn  3ciIunQ*Dcritf)Icn  äu  er; 
fcl)cn  war,  wicbcr  in  Jhtfc  gu  fommcn.  1)a  tyicg  e3  einmal,  fic 
fei  fett  längrer  gdt  ©egenftanb  Don  $>crl)anblungcn  jwifdjen  ben 
i8unbc*rcgierungcn;  ein  anbrcömal  bcfd)äftigte  fid)  ber  SBoiftarib 
bes  bcutfdjcn  3lpotl)cfcrücrein$  mit  ber  Reform  be$  Slpotfjcfcnwcfcus.  Storni 
flagt  bie  Sadwcrftänbigcnfommiffion  Darüber,  baß  bnrd)  baä  fortwärjrenbc 
Reglementieren  baö  9lpott)efergcwcrbc  in  feiner  £ebcnötl)ätigfcit  unterbunben 
werbe,  unb  «erlangt  eine  Rcüifion  ber  ^erorbnnng  über  ben  SScrfctjr  mit  9lr$nci= 
mittcln  uom  27.  Januar  1890.  <$cgcn  ben  SBcfcfjlufj  bci>  prcufjtfdjcn  ?lpotf)ef er- 
rate jeigt  fid)  bie  prcufttfd)c  Regierung  nid)t  geneigt,  baö  Sötoturitätöcfamcn 
unb  ein  fcdjsfcmcfrrigcö  Stubium  für  bie  Apotbefcr  bei  ber  Reicfjöregicruug 
befürworten:  cd  foÜ  fogar  fünftig  bie  Stelle  bcö  pt)arma^eutifd)cn  9 ft'efforö 
mit  ber  Aufhebung  ber  ^rooinjial'SNebijinalfollcgicn  wegfallen,  ot)ne  baft  bafür 
eine  anbre  üßertretung  ber  pl)arma^cutifd)cn  Sntereffcn  burd)  einen  Jadjmann 
eingeführt  wirb.  Scfjlicfelid)  beiftt  cö:  infolge  ber  großen  Sdjwierigfeiten,  auf 
bie  bie  Umgestaltung  bcö  Slpottjcfcnwcfcnä  in  Greußen  ftöftt,  l)abcn  bie  $kr- 
banblungcn  nidjt  jum  Slbfdjlufe  gebradjt  werben  fönnen.  25er  «Stanb  ber 
Arbeiten  an  ber  einl)eitlid)en  Regelung  ift  gegenwärtig  nod)  ebenfo,  wie  %u 
93cginn  beö  oorigen  Saljrcä. 

fragen  wir  uns  nun  einmal,  wer  Ijat  beim  baä  l)auptfäd)lid)ftc  ^ntereffe 
an  biefer  Regelung  ber  jatjrtjunbertealten  SPcrljaltniffe?  2Bcr  wünfdjt  bie  Wb- 
löfung?  3Ber  ücrlangt  baä  freie  Ricbcrtaffungäred)t?  £aö  ^ublifum  ftcl)t 
biefen  fragen  ,}iemlid)  gleicfjgiltig  gegenüber;  e8  wunbert  fid)  rjödjftens,  wie 
cä  möglid)  ift,  bafj  für  eine  ^lpotl)cfc  oft  Unfummcn  bc^atjlt  werben.  $ie 
'prioilegicrung  ober  Sonjcffion  f)ält  eö  im  allgemeinen  für  fclbftücrftanblidj, 
iubem  eä  baüon  au*gef)t,  bafj  nid)t  jeber  Rezepte  macfjcu  bürfe,  fonbem  nur 
bie  tiom  Staate  t)ier,m  angeftelltcn  Slpotbcfcr.  Über  teure  2lpott)eferred)nungcn 
wirb  mol)t  fjin  unb  wieber  räfonniert,  weil  c£  nur  wenigen  befannt  ift,  bafj 
bie  greife  für  bie  Arzneimittel  in  anbern  Jt'änberu  gan^  bebeutenb  l)übcr  finb 
als  in  1)cutfd)lanb.  2)ic  tjoljen  Rabartfäfcc,  bic  bic  Apotljcfer  oft  gezwungen 
finb,  öffentlichen  ßranfenfaffen  unb  3nftituten  ju  gewähren,  tragen  nid)t 
unwefentlid)  $u  biefem  ©laubcn  bei;  oiclfad)  tjaben  aud)  bic  Slrjtc  barau 
fdjulb,  iubem  fic  Patienten  an  Xrogucn=  unb  fogenanntc  ?lpotl)cferwarenl)anb- 


Digitized  by  Google 


440 


<£in  Dorfdjlag  3ur  Regelung  bes  Jlpotfiefenroefens  in  Deutfd?lanb 


lungen  ober  flrautcrgcmölbc  weifen.  3m  übrigen  hat  baö  ^ßublifum  Vertrauen 
511  ben  Styotljcfen ,  cö  l)olt  fid)  feine  ?l  runden,  fobalb  it)m  Dom  9lr$te  (eine 
entgegenftehenben  5$orfd)riftcn  gemalt  werben,  ober  feine  befonbem  ©rünbe, 
A-  58.  fonfcffioneUc,  vorliegen ,  auö  ber  tt)m  ^unädjft  liegenben  ?tpotl)cfe,  in 
bem  Söcmufjtfcin ,  bafj  cd  überall  in  Deutfd)lanb  bad  Verlangte  gleichmäßig 
iinb  gleich  gut  erhält. 

Die  2lpothcfcnbcfi$cr,  inSbefonbre  bie  in  gröfjern  Stäbtcn,  tjaben  wenig 
3ntcreffe  für  bie  ^Regulierung,  obgleich,  mit  2luänaf)mc  ber  $mci  ober  brei 
(Srftufiopriüilcgicn,  ein  ^rioilcgium  nid)t  meljr  $u  bebeuten  fpt  als  eine  £on< 
jeffion,  beren  Söert  befanntlid)  feljr  herabfinft,  fobalb  bie  Regierung  nur  bic 
Slbfidjt  oerlouten  läßt,  in  ber  nädjftcn  Umgebung  eine  neue  $on$cffion  a\x& 
jufdjreibcn.  9Jton  beruft  fid)  auf  bic  langjährigen  Drabitionen  unb  glaubt, 
baß  eine  Siegelung  nur  möglid)  fei,  menn  baö  5Rcd^t  ber  freien  ÜRicberlaffung 
gegeben,  aber  bie  beseitigen  SSerte  Oorher  abgelöft  mürben,  unb  bie  fernere 
freie  SBcrfäuflidjfeit  unb  bic  Vererbung  beä  2l|)Otr)efcn6etricbörecr)tö  gcwährlciftet 
mürben.  Da|  bei  einer  Slblöfung,  menn  biefe  überhaupt  in  ber  ?lbfid)t  ber 
ÜRcgicrung  liegen  foütc  —  bic  Slnfidjtcn  hierüber  gcljn  befanntltcf)  fein"  meit 
auäeinanber  — ,  nur  ber  reine  9Jcebi$inalumfafe,  b.  t).  bic  SReacpturbcträgc  in 
2ktrad)t  fommen  mürben,  barüber  fd)cint  man  fid)  in  ben  Slpotfjcfcrf  reifen 
oiclfad)  auc^  »'d)t  flar  ,511  fein.  SWandjer  hofft  oiellcifr)t  auf  eine  Skrftaat^ 
lidjung  ber  Slpotljcfcn  unb  benft  bann,  mit  cincmmalc  aller  Sorgen  lebig, 
fid)  mofjlfituicrt  inä  Sßrioatlcbcn  jurürf^icljn  ,^u  fönnen. 

9J?an  greift  mol)l  nidjt  fcl)l,  menn  man  alfo  annimmt,  bafj  bic  Slpothcfen- 
befifcer  fein  grofjcö  3ntcrcffc  an  einer  Slblöfung  t)obcn ;  auef)  menn  ein  URobus 
bafür  gefunben  mürbe,  ber  gerecht  unb  parteilos  ausführbar  märe,  fo  mürben 
fie  boct)  mcfjr  ober  meniger  ben  für jem  jictjn ;  in  ihrem  3ntcrcffc  liegt  c$  be^ 
l)alb,  bafj  cd  beim  alten  bleibt.  SlnberS  benfen  barüber  bic  2lpotf)efer,  bie 
baä  Staatäcramen  t)intcr  fid)  haben,  fich  gern  fclbftänbig  machen  möchten,  aber 
feine  SMittcl  511m  Slnfauf  befifcen,  unb  benen  c$  oerfagt  ift,  fich  nad)  ^rcm 
freien  (Srmcffcn  nieber^utaffen  unb  eine  ftpotfjcfc  $u  grünben.  Sic  finb,  menn 
fie  feinen  anbern  Söeruf  ergreifen  moücn,  gelungen,  bis  ihnen  uicHeicht  am 
(Snbc  ihrer  Dage  eine  Sbn^cffion  sufallt,  eine  unfclbftänbigc  Stellung  als  ©e- 
l)ilfc,  im  glürflidjftcn  $a\lt  als  ^ßrooifor  ober  ?lbminifrrator  auf  lange  3nl)rc 
hinaus  ju  übernehmen.  Diefc  Ccute  ermarten  unb  ocrlangcn  baS  freie  ÜRtcbcr- 
laffungsrccht. 

Denen  fchlicjjen  fich  an>  rocr  sollte  ^  il)itcn  oerbenfen,  oiclleid)t  mancher 
Inhaber  einer  ber  neuen  $on$effionen  unb  oielleicht  auch  mandjer  93cfifcer 
einer  alten  flcincn,  menig  einträglichen  £anbapotrjcfc.  öeibe  finb  meift  feiten 
in  ber  £agc,  einen  (Schilfen  befchäftigen  unb  bejahen  ju  fönnen.  (£S  ift  ein 
fd)mcrcr  ÜBeruf,  ununterbrodjen  Dag  für  Dag  mic  $ur  SRacht  in  @rfüllung 
ber  Pflicht  am  Cabenrifd)  ju  haften,  mo  cS  meber  ©efchäftSfchlufj  noch  ^d)t^ 
ftunbentag  giebt,  meber  Sonntag  noch  5cfttaQ>  roo  ntdr)t  einmal  bic  allermärts  ». 
eingreifenben  Paragraphen  ber  SonntagSf)ciligung  burd)  ben  obligaten  „Caben- 


Digitized  by  Google 


<2in  Dorfd?lag  3nr  Regelung  bes  JJpotfyefenroffens  in  Dentfdflanb  44] 


fdjtuß"  bcm  geplagten  3ünger  ?l*fulap$  9lut>e  ucrgönnen.  Vcibe  mürben  baö 
freie  sJJiebcrlafiung$rcd)t  mit  Jreuben  begrüßen,  ber  Äonjeffionar  würbe  fd)leunigft 
feinen  oorgcjdmbncn  Soften  in  einer  entfernten  Vorftabt  mit  einer  günftigern 
£age  in  einem  lebhaftem  Stabtteile  üertaufdjcn,  mäfjrenb  fid)  fein  College  Dom 
fianbe  beeilen  mürbe,  nad)  ber  nädjftbeften  größern  «Stabt  überjufiebeln ,  mo 
er  auf  ein  lebljaftcrcä  ©cfdjäft  unb  auf  reid)lid)ern  ($cminn  glaubt  rennen  $u 
bürfen. 

(£3  fei  mir  erlaubt,  f)icr  eine  Heine  (Spifobc  $u  ermähnen,  bie  idj  in  %\)ü- 
ringen  Dor  Dielen  Saljren  auf  einer  Steife  erlebt  trnbe,  bamal*  nod)  im  ^Joft- 
mögen;  jefct  eilt  man  Dom  f)ol)en  Horben  im  D^ugc  bort  uorbci  nad)  ber 
fdjmäbifdjcn  9tcfiben$.  GS  mar  ein  Heiner  gabrifort.  Die  $oft  fjielt  öor  einem 
mirflid)cn  •jjJofttjaufc  mit  bem  f)errfd)aftlid)en  SBappen  über  ber  2l)ür,  nid)t 
mie  tjäufig  in  fo  flcinen  Orten  öor  bem  ©aftfjaufe.  Der  2lufentl)alt  Dauerte 
lange,  maS  jebenfaUd  burd)  bie  Vcmaltigung  Don  ^oftftüden  für  bie  umliegenben 
Ortfdjaften  Derurfad)t  mürbe.  Söic  im  ©aftfjaufc,  mar  aud)  l)icr  für  baä  leib- 
lidjc  SSotjt  ber  ^aff agiere  geforgt;  Don  ber  bienenben  $cbc  mürben  Vier  unb 
ein  Sdjnäpddjen  gereift,  bie  grau  Sßoftmcifterin  frrid)  Vrötdjcn  unb  braute 
babei  auf  ber  «Spirituölampe  einen  bampfenben  ©rog,  $citmcife  unterftityt  oon 
bem  £errn  ^ßoftmeiftcr  im  Uniformrorf.  Nebenbei  lag  bie  Slpottycfe,  unb  als 
3unftgenoffc  fonntc  id)  eö  mir  nid)t  oerfagen,  zur  Vcfriebigung  meiner  Wm- 
gierbe  einzutreten.  (Sine  junge  Dame,  mie  id)  fpätcr  erfutjr,  bie  Xodjtcr  beä 
Slpotljcfcrä,  cjpebiertc  unb  rentierte  nad)  £crjenSluft  in  ganz  gemanbter  SSeife. 
Der  Vater  beforgte  inztoifdjen  bie  ^Soft.  Üängft  fd)on  fyatte  er  bie  gragc  über 
bie  ßulaffung  ber  grauen  511m  pljarmazcutifcfjeu  Vcrufe  in  feiner  Söeifc  praftifd» 
gelöft.  Die  <ßoftagcntur  bradjtc  il)m  fieser  einen  red)t  roittfommnen  Beitrag 
ju  feinen  fpärlidjcn  Ginnal)mcn  aus  ber  Slpotfjefc,  unb  bie  Vertretung  burd) 
fein  Xödjterdjen  mar  gut  unb  billig. 

Daä  ^pauptintcreffc  an  ber  Siegelung  bed  9lpotf)cfcnrocfcn8  muß  un; 
bebingt  bie  Regierung  tyaben.  55cm  Serfall  bcö  Slpotljeferftanbcö,  ber  bei  bcm 
jcjjigen  Äonzeffionöroefen  unauäblciblid)  ift,  muß  oorgebeugt  merben.  Daä 
ßcipz'iger  Dageblatt  brachte  unlängft  einen  flcinen  Slrtifcl,  überfdjriebcn  „Der 
Slpotljeferbcruf,"  morin  am  Sdjluffc  gefagt  ift:  „3)ton  foßte  bal)cr  jeben  jungen 
Wann,  ber  nid)t  über  ein  anfctjnlid)c«s  Vermögen  üerfügt,  cinbringltct)  Oer- 
marnen,  fid)  burd)  fd)önflingenbe  ßatangSartifcI  oerleitcn  ju  laffen,  einen 
Veruf  ju  ergreifen,  ber  if)m  fo  gut  mie  feine  Wöglidjfcit  gemährt,  audj  einmal 
eine  forgenfreic,  fclbftänbige  (Stellung  einzunehmen,  bie  bodj  metjr  ober  meniger 
ba$  Gnbziel  cineS  jeben  StrebcnS  ift."  GS  unterliegt  alfo  feinem  .S^eifcl,  baß 
ctmaS  gefdjeljn  muß.  Da«  nädpicgenbe  mürbe  rool)l  bie  Slblöfung  fein.  SBolltc 
bie  Regierung  bie  ^ßrioilegicn  5U  niebrigen  greifen  ablöfcn,  fo  brauchte  fie 
nur  ,^üct  bis  brei  3af)rzcf)nte  zu  märten,  bann  mürben  burd)  Wange!  an  sJ?ad)- 
n>ud)3  bie  Käufer  fehlen,  unb  bie  l^orjen  SBcrtc  ber  Slpot^efen  mürben  fel)r 
balb  eine  bcträd>ttid)c  Verringerung  erfahren.  9Hit  bcm  SWangel  beö  9?ad)^ 
mud)fc*  tritt  aber  auc^  ber  Verfall  bed  Stanbeö  ein,  unb  bie  Regierung  mürbe 

©rcnibolen  I  1900  56 


Digitized  by  Google 


442 


genötigt  fein,  ben  Sitten  baä  allgemeine  Sclbftbiäpenficrrccrjt  einzuräumen, 
maä  ja  oon  einer  3ln$al)l  roiebertjott  bcanfprucfjt  morben  ift,  aber  rool)l  ein 
frommer  2Öunfd)  bleiben  roirb.  eingenommen  nun,  bic  Regierungen  mürben 
fo  lange  $cit  nidjt  roarten  mollcn,  fo  mürben  auef)  bei  f)öd)ft  mäßiger  $cr- 
nnfcfjlagung  ber  ^ablenben  (Sntfdjäbigungcn  enorme  Summen  erforberlid) 
fein,  beren  Söcfdjaffung  oon  oorntjcrcin  al$  auöfidjtäloö  p  betrachten  fein 
bürftc.  2>ie  $orfcf)lägc  einer  Sclbftamortifation  mit  ber  Söeftimmung,  bafj  an 
bic  Erteilung  neuer  ftonjeffionen  bie  Berechtigung  ^u  fnüpfen  fei,  uon  bem 
Äonjcffionar  einen  Beitrag  ^u  bem  Slmortifationöfonbä  alä  ftoit&effionSftcucr 
*u  erheben,  haben  fo  grofeen  Schmicrigfcitcn  geführt,  baft  man  fel)r  balb 
mieber  baoon  abgefommen  ift.  Cljnc  ßntfehäbigung  ift  aber  bie  Aufhebung 
ber  oerbrieften  fomol)l  roic  ber  burd)  bic  Reiljc  ber  3al)re  fanttionierten  Rcdjte 
nicht  benfbar,  unb  gefegt  aud),  bie  SKittcl  ^u  einer  Slbtöfung  mürben  befdjafft 
werben  fönnen,  fo  bürftc  cö  bod)  fchr  fraglich  fein,  ob  bic  Regierungen  in 
bas  freie  Riebcrlaffungäredjt,  boe  bod)  bamit  oerbunben  merben  müfjte,  ein? 
milligcn  mürben.  SBorauäfid)tlid)  mürben  fic  fid)  ablefjnenb  ocrrjalten,  benn 
mie  mir  oben  bargettjan  t)aben,  mürbe  bad  platte  ßanb  feljr  balb  alle  3lpo- 
tljefen  oerticren,  neue  bort  $u  errichten,  mirb  ftet)  niemanb  beroogen  fühlen, 
unb  bem  "ißublifum  mürbe  mit  bem  freien  Riebcrtaffungärccrjt  nicfjtä  meniger 
al*  gebient  fein. 

Sehen  mir  nun  einmal  prütf  auf  bie  erften  ^erfjanblungen  über  eine 
Regelung  bed  SIpothcfcnmcfcnS.  3m  3al>re  1872  rourbc  im  Reistage  l)cftig 
um  bic  ^rcigebung  bc$  ?lpotf>efergemerbeö,  unb  *mar  uon  einem  grofjen  Seile 
ber  Slbgeorbneten  of)ne  öcmilligung  jcglidjer  öntfcrjäbigung  geftritten,  unb  bic 
längft  fdjon  Don  ben  (Berichten,  auf  ©runb  fadmerftänbiger  ©Machten,  bc 
fonberü  bei  ©rbfd)aft*auäcinanberfct$ungen  alö  münbelfidjer  anerfannten  Öercd)b 
fame  ber  Slpothcfcn  hingen  mit  cinemmalc  in  ber  üuft.  SBic  menig  Inhaber 
ber  altern  priüilcgicrtcn  Slpotbefen  mochten  im  ©oUbefifce  itjreä  ©gentumä 
fein,  mie  menig  SBcfi^cr  oon  Äonjcffioncn  neuerer  $cit  motten  ben  Slnfauf 
ober  bic  Einrichtungen  auä  eignen  Mitteln  beftritten  hoben.  3m  Vertrauen 
auf  bic  feit  9J?cnfd)cn geben fen  bcftcbcnbc  Drbnung  ber  2)ingc  maren  bie  ©ertc 
gcfd)affen,  üiclfad)  längft  in  bic  £änbc  ganj  Unbeteiligter  übergegangen;  nun 
füllten  biefe  Söcrtc  mit  cinemmalc  oerfcrjminbcn.  Slbcr  bic  l)od)gct)cnbcn 
Sogen  beruhigten  fid)  mieber,  als  man  fid)  ber  fefnoeren  33crantroortung  bc^ 
mufct  mürbe,  mit  einem  Sdjlagc  eine  grojje  Slnjal)!  oon  Vermögen,  ben  ©ot)l- 
ftanb  Xaufenber  oon  Familien  511  ocmid)ten  —  unb  cä  blieb  beim  alten. 

Sluö  ben  Ijartbcbrängtcn  2lpotl)efcrfrcifcn  fehlte  ee  bamalö  nidjt  an  tyov 
fehlägen  ^ur  SWilbcrung  bce  Unheils,  ^ur  Verhütung  bcö  Ruinö,  ber  über  fic 
auszubrechen  brofytc.  3n  Rümmer  38  bc*  3al)rgangö  1872  ber  bamalä  in 
33im,}lau  erfdjeinenben  ^r)arma,5cutifd)en  3c^un9  erlaubte  fid)  aud)  ber  Schreiber 
biefer  feilen  in  einem  längern  Slrtifcl  feine  ÜRcinung  ,$u  äufjcm  unb,  gegen 
ben  X'etbrücffdjen  (^efe^entmurf,  bic  Ummanblung  ber  ?lpott)cfcn  in  Staat* 
inftitute  alö  ben  allein  möglidjen  35kg  (^u  bezeichnen,  ^abei  folltcn  auf  (%unb 


Digitized  by  Google 


(Ein  Dorfdjlag  jur  Hegelung  bes  apoü)er«mDefeti5  in  Deutfdjlanb  443 


uon  Xarcn  unb  Vereinbarung  bic  Qicrcchtfamc  abgclöft,  unb  bic  ?tpotl)cfcu- 
bcfiöcr  unb  (Schilfen  in  ben  Staatabienft  alß  ©camte  übernommen  werben. 
Surdj  bic  Errichtung  nun  Dbcrapotl)cfcn  mit  Laboratorium  unb  Slpprcturanftalt 
nebft  einer  3lnjal)l  zugehöriger,  auf  größere  Diftrifte  ucrteilter  unterftehenber 
•ülpotljcfen  unb  Xiäpenficranftaltcn  fönnte  lcidjt  ein  ^nftttut  gefd)affcn  werben, 
baä  ben  Slnforbrungen  nad)  jeber  Stiftung  hätte  genügen  fönnen. 

28ad  bamalS  mcUcid)t  möglich  mar,  baran  ift  wol)l  bleute  nidjt  fru  bcnfcn, 
benn  bamalö  fyattc  man  nicf)t  mit  ben  Summen  $u  rechnen,  bic  heute,  nadjbcm 
bic  Vcfittwcrtc  überall  ganz  aufjcrorbcntlid)  gefriegen  finb,  au  einer  9lblöfung 
aufgebraßt  werben  müßten.  5>ie  ?lblöfung  unb  bic  Ummanblung  ber  2lpo 
ttjefeu  in  Staatötnftitutc  bürfte  bemnad)  frfnoerlid)  in«  Slugc  gefaßt  werben, 
eher  toärc  c3  wol)l  möglid),  fie  nad)  unb  nad)  ben  ©emeinben  jii  überweifeu, 
unb  ,^war  al*  ftäbtifcfjc  Snftitute,  mit  Rcoifion  unb  Xaje,  unter  ber  Cbcr^ 
auffidjt  ber  Regierungen  in  ber  bisherigen  28cifc;  geprüfte  Slpotljcfcr  unb  (9c; 
fjilfcn  wären  als  pcnfionäbcrcd)tigte  ftäbtifdje  Beamte  anstellen,  giebt 
fo  mancherlei  gewerbliche  Anlagen,  bic  ©emeinbeeigentum  finb,  wanun  foütc 
bie  Einverleibung  uon  ^(potfjefen  befonbre  Schwierigfeiten  machen?  3Mc  ©e- 
meinben  fönnten  fid)  flu  ber  Errichtung  einer  ^ntral-  ober  Cbcrapothcfc  ju- 
fammenthun,  beren  llntcrb,altunge>fo|tcn  antcilweifc,  je  nach  Dct  ^°hc  ber  oon 
bort  für  ihre  llnterapothcfeu  ober  SiSpenficranftaltcn  entnommnen  T>rogucn 
unb  (£hcwifalien  getragen  werben.  E*  mürbe  hierzu  nur  nötig  fein,  bafj  bic 
Regierungen  feine  neuen  Äonzeffionen  meljr  erteilen. 

Stellt  fid)  baä  Sebürfniö  nad)  einer  neuen  ?Ipott)cfc  ein,  fo  wirb  ber 
berreffenben  ©emeinbe  oon  ber  Regierung  bic  Errichtung  ber  neuen  $lpotl)cfc 
an  ber  für  paffenb  befunbneu  Stelle  aufgegeben. 

-Die  in  ber  neuften  Seit  erteilten  perfönlidjcn  Äonzeffionen  müffen  im 
Tobcsfalle  ober  bei  bchinberter  Fortführung  burd)  ben  bisherigen  Sefifccr 
einem  oon  ber  Regierung  burd)  eine  $ommiffion  feftgcfcfctcn  SSertc,  ©ebäube 
auögcfdjloffen,  oon  ben  ©emeinben  übernommen  werben;  bic  altem  ßonzeffionen 
unb  ^rioilcgicn  bleiben  wie  biöljcr  oerfäuflid),  bis  üicüeid)t  im  Laufe  ber 
3al)rl)unbcrte  aud)  biefe  burd)  ?lnfauf  in  ben  Scfifc  ber  ©emeinben  Übergehn. 

3m  allgemeinen  würbe  c*  Ijierburd)  für  oicle  3al)re  auch  beim  alten 
bleiben,  ber  Vater  fönnte  feine  5(potl)efc  auf  feinen  Sohn  oererben,  bemittelten 
'tfpothefern  bliebe  cd  unbenommen,  fid)  eine  Slpothefc  faufen,  ber  weniger 
bemittelte  würbe  gern  als  ftäbtifdjcr  Beamter  in  eine  gefiederte  Lcbcnäftcllnng 
eintreten. 

$>ie  3eit,  bie  bic  hohen  imaginären  Söertc  gefchaffen  hat,  wirb  fie  auch  nac*) 
unb  nach  lieber  befeitigen.  Riemanb  würbe  gefchäbigt  werben,  bic  Regie- 
rungen behielten  bie  Veauffichtigung  ber  ?lpothcfcn  in  ber  £anb,  bas  platte 
Lanb  würbe  nid)t  entblöfjt,  unb  ber  Slpothcfcrftanb  würbe  erhalten  bleiben ;  er 
würbe  nid)t  mehr  fo  ungünfrig  fein,  baß  man  junge  Leute  bei  ber  9$af)l  ir>rce 
SBcrufä  baüor  wanten  müfetc. 


mm 


I>cr  Sinn  bcs  <£tjriftcntums 

(««flu» 

fjriftuö  Ijat  alfo  bic  SScltfinbcr  nid)t  oerbammt,  unb  bicfc  finb 
aud)  nad)  £iltn  mcbcr  fd)lcd)tc  nod)  böfc  Wcnfdjcn.  3d)  gi<$e 
barauä  bcn  <3d)lnfj,  bafj  fic  eben  ©ott  nidjt  „auöcrmäf)lt"  fjat, 
bafj  fic  baf)cr  bleiben  foticn ,  roaä  fic  finb.  £nltt)  ^ictjt  biefen 
<3d)lufe  nid)t  unb  büfet  baburd)  ben  sJJu$en  ber  gewonnenen  Gr 
fenntnte  ein.  Gr  fäf)rt  an  ber  angeführten  Stelle  fort:  „23ad  Ujnen  fcf)lt,  ift 
gemeinhin  nur  ber  2Rut,  gut  51t  fein,  baö  t)inrcid)cnbc  Vertrauen  auf  eine 
fittlid)c  Sßeltorbnung,  bic  fidjer  genug  beftetje,  um  bcn  itjr  fid)  Slnücrtraucnbcn 
audj  über  bic  <5d)tüicrigfeitcn  bed  ßantyM  «niä  Tafein  fjinrocgauljclfcn.  3n 
ber  Xljat  ift  bicfc  <Sid)crf)cit  fcineärocgä  augenfdjeinticf)  öorfyanbcn;  im  ©cgen^ 
teil,  roer  bic  23egc  aller  23clt  ocrläfjt,  tjat  aunädjft  bic  <5idjcrf)cit  oor  Slugeu, 
baß  er  üon  Üjr  aud)  oerlaffcn  toirb  unb  uictlcidjt  bcn  größten  Xcil  feine* 
fernem  Öcbenömcgd  im  Tunfei  über  bic  3ra9c  jubringen  mu§,  ob  er  mirflid) 
bnä  6cffcrc  Seil  crroäfjlt  f)abc.  GS  finb  alfo  bic  SScItfinbcr  cinfad)  ficute,  bic 
lieber  bcn  gcmötjnlidjen  unb  befannten  2Bcg  gcf)n  moUcu,  rocil  iljncn  ein  aufjer- 
gen)öt)nlid)cr  $n>ar  tljcorctifd)  redjt  fd)ön  unb  großartig,  aber  praftifd)  nidjt 
f)inrcid)cnb  gangbar  oorfommt."  £icr  mujj  $unäd)ft  bic  SBcnbung  „ber  9JZut. 
gut  $a  fein,"  gerügt  roerben;  ba  bie  23cltmenfd)cn  blojj  barum,  rocil  fic  SBclt- 
mcnfdjcn  finb,  roeber  fd)lcd)t  nodj  böfc  ju  fein  brauchen,  fo  barf  man  Urnen 
nid)t  in  S3aufd)  unb  Sogen  ben  9JZut  511m  ©uten  abfpredjcn.  Unter  ben 
Millionen  Scannern  unb  Süngltngcn,  bic  fid)  fdjon  für  ein  gefäfjrbctesJ  Vatcr- 
lanb  in  TobeSgefafjr  gcftürjt  l)aben,  finb  Don  je  tyunbert  allerminbcftenä  ncun= 
unbneun^ig  SScltfinber  geroefen.  3lud)  ber  ©laubc  an  bie  fittlid)e  SSkltorbnung 
feljlt  feincSrocgö  allen  Sßeltfinbcrn ;  fic  l)at  nidjt  einmal  bcn  alten  Reiben  ge- 
fehlt, nur  fjaben  fic  einen  anbern  93egriff  uon  Ujr  als  £>iltt);  fic  glauben,  bafc 
bicfc  fittlidjc  SSeltorbnung  bie  Slnrocnbung  ber  gcroöfynlidjen  SSaffen  im  Äampfc 
»im«  Tafein  nid)t  oerbiete,  fonbern  gebiete.  Ter  2J?ut,  ben  £>iltt)  meint,  ift 
bem  3J?ute  jum  Selbftmorb  ärjnlid),  cä  fjanbclt  fid)  bod)  aud)  nad)  feiner  9luö- 
brutföroeife  um  einen  geiftigen  Hob.  3lun  ift  biefer  gcroifj  für  bic,  bie  U)n  $u 
erlcibcn  roagen,  ber  Durchgang  ju  einem  neuen  fieben,  aber  ba  er  bie  Ver- 
neinung ber  meiften  formen  beä  2öcltlcben3  bebeutet,  fo  fotl  er  gar  nidjt  oon 
allen  ober  aud)  nur  üon  ber  9tfcf)r^al)l  erlitten  tuerben.  Tie  93efcf)rung  aller 
mürbe  bic  5Belt  in  eine  foloffale  .<pcrrnl)utcrgemcinbc  ocrroanbeln,  bic  jroar  bic 


Google 


Per  Sinn  bes  Cfpiffentums  445 


jc&t  oorl)anbnen  Kulturgüter  bermenben,  aber  weil  bie  Xricbfcbcrn  fehlten, 
feine  neuen  b>sufd)affen,  nnb  fall*  fie  fid)  früher  gebilbet  hätte,  bie  jefct  oor* 
hanbnen  nicf>t  gefdjaffen  haben  würbe.  Unb  fortbeftcljn  tonnte  fie  nur  unter 
ber  SBcbingung,  bafc  ba8  ©leidjgcwicht  jwifchen  Geburten  unb  Sterbcfälkn  nid)t 
geftört  würbe.  Denn  ber  ©eburtenübcrfdjufe,  ber  fortwatjrcnb  ba$  wirtfdmft^ 
lid^e,  baä  fokale  unb  baä  polirifche  ©leichgewidjt  ftört,  erzeugt  mit  92otwenbig- 
feit  bie  wirtfdjaftlichen,  fogialen  unb  politifd)cn  Kämpfe,  in  benen  bie  Ißrioat- 
moral  erftirbt,  weil  jeber  nur  nod)  als  ©lieb  oon  ©ruppen,  Parteien  unb 
Waffen  hanbclt,  bie  weber  3)?oral  noch  ©emiffen  Ijabcn. 

Damit  wirb  Weber  bie  SRÖgftdjfeit  nod)  bie  28irflicf)fcit  oon  .^eiligen  ge- 
leugnet, fonbern  nur  bie  attöglidjfeit,  bafc  bie  SBelt  au«  lauter  ^eiligen  be 
ftehn  fönne.  Unb  unter  ben  ^eiligen,  bie  $iltt)  alö  SBorbttbcr  l)infteüt,  glaube 
id)  gerabe  ber  größten  unb  Don  ihm  beoor^ugten  ©ruppe  bae  ^räbifat  „heilig" 
abfpredjcu  ,ju  muffen.  finb  bie  Puritaner,  oor  allem  ßrommcll,  iljr  £>aupt. 
2SaS  fie  in  .fnltnä  ?lugcn  heilig  macht,  baö  ift  ihr  fefted  Vertrauen  auf  ©otteä 
Rührung  unb  bie  (Sntfduebenhcit,  mit  ber  fie  fid)  ©Ott  al*  SBerfaeugc  an 
bieten.  Slber  biefeä  Vertrauen  unb  biefe  (Sntfchicbenbcit  finb  allen  ^anatifern 
eigen,  ben  iÖlamitifd)en  fo  gut  wie  ben  d)riftlid)en,  ben  9?auaillacd  fo  gut  wie 
ben  Grommellä.  2Baä  biefe  ^anatifer  &or  gewöhnlichen  gläubigen  SKenfdjcn 
auszeichnet,  bae  ift  weit  weniger  bie  ©röfjc  ihre*  ©ottücrtrauenö ,  afe  bie 
©röfcc  eines  SclbftoertrauenS ,  bas  alle  eignen  2Sünfd)c,  öeftrebungen  unb 
$icle  für  ©orte«  SBiHen  l)ält;  wätjrenb  fie  fid)  etnreben,  fie  bienten  nur  ©Ott 
als  SBcrfycugc,  gebrauchen  fie  felbft  oielmetjr  ©Ott  als  ©erzeug  für  iljrc 
eignen  <ßläne.  £af?  ©Ott  bie  SSelt  regiert  unb  aud)  mein  eigne*  Sd)icffal 
lenft,  baüon  bin  id)  fo  feft  überzeugt  wie  (£romwetl;  aber  id)  bilbe  mir  nid)t 
ein,  mit  meinen  politifdjen  $ufid)ten  unfehlbar  bie  SIbftcfjteii  ©ottes  getroffen 
flu  haben,  unb  ich  würbe  ba()er,  aud)  wenn  id)  bas  3CU9  hxm  Staatsmannc 
unb  ftelbhcrrn  t)ättc  unb  baö  Staatsoberhaupt  bie  üBerfaffung  oerlefote,  fd)wer= 
lieb,  ein  KriegShecr  fammeln,  ben  Äönig  befämpfen  unb  hinrichten  laffen. 
Ohne  Zweifel  ift  (Sromwctt  gerabe  in  biefen  Xfjaten  bas  auserwäl)ltc  2Bcrf= 
jeug  ©orteS  gewefen,  unb  ©Ott  f)at  it)m  aud)  bas  33emujjtfcin  ber  (£rwäl)lung, 
bas  fanatifdjc  Vertrauen  eingeflößt,  aber  bem  SScfen  ©otteS  tjat  er  baburd) 
nid)t  näher  geftanben  als  SWillionen  weit  weniger  fromme  95?cnfd)en;  SopbofleS, 
Spinoza,  ber  neue  Jpcibc  ©oetf)C  haben  fidjcrlirf)  meljr  oon  ©ottes  SScfen  in 
fid)  gehabt  als  ber  £orb  Sßrotcftor  oon  Gnglanb.  Sebed  ©efe^öpf  enthält 
©ort,  benn  ofjnc  ©Ott  giebt  e$  fein  Sein,  jebeö  aber  enthält  ib^n  nur  nach 
bem  9J?afjc  unb  ber  ^Irt  feiner  $affung$fraft,  foba§  man  oon  einigen  fagen 
fann,  fie  enthielten  iljn  nid)t,  weil  fie  unenblich  oiel  weniger  enthalten  alö 
anbre;  unb  gerabe  oon  folchen,  bie  weltumftürjcnbe  SBerfjeugc  ©otte*  finb, 
feheint  bie  Schrift  anbeuten  ^u  wollen,  ba§  fie  ihn  nicht  enthielten,  ©in  Sturm 
ging  oor  bem  fterrn  h^  Serge  umftürjtc  unb  Reifen  ^crfchmcttertc,  aber 
ber  .^err  war  nicht  in  bem  Sturmminb;  nach  bem  Sturm  ein  ©rbbeben,  ober 
ber  $err  war  nicht  im  (Srbbcben;  nach  oem  ©rbbeben  ein  geuer,  aber  ber 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  &es  <£l}rijieittums 


$>err  war  uid)t  im  Reiter;  nact)  bem  Reiter  ba*  Säufcln  eine*  fanften  2irt> 
haud)*,  unb  au*  biefem  fprad)  Wort  jit  Glia*.  s^on  ben  ftohenprieftern  unb 
3d)riftgefel)rteu  Ijaltc  id)  fo  wenig  lote  $nltt),  aber  id)  bin  bod)  überzeugt,  bafe 
c*  in  jeber  $cit  einige  warfere  9!)<änncr  unter  ihnen  giebt,  bie  ftet)  aufrichtig 
bcmül)u,  gute  (£{)ri[tcn  ;;u  fein,  unb  id)  glaube  nid)t,  bafj  foldjc  heutigentag*, 
foweit  fic  prcufcifd)c  unb  fäd)fifd)c  ^aftoren  finb,  bie  $>ciligfcit  eine*  Wanne* 
fonbcrlid)  l)od)  fdjäfecn,  ber  [einen  ftöntg  föpfen  läftt.  3n  ©nglanb  wirb  jefct 
bie  Slbfidjt,  (Srommcll  ein  neue*  Scnfmal  fetjen  ^u  taffen,  heftig  befämpft;  in 
ber  Saturbao  SRcoicm  Jjabcn  fid)  uictc  Stimmen  bagegen  unb  nur  ein  paar 
bafür  au*gcjprod)en.  3n  ber  Kummer  üom  11.  ÜJioucmbcr  beweift  (£olomb. 
bafc  bie  Bezeichnungen:  Xorann,  Verräter  unb  Wörbcr,  mit  benen  ber  sßar 
lamcnt*gcrid)t*hof  ben  Äönig  gebranbmarft  hat,  nid)t  biefem,  fonbern  Gromwcll 
Zufommcn,  unb  in  ber  Kummer  oom  23.  $c£cmbcr  bemeift  ein  anbrer,  baft 
Staxl  I.  al*  Wärtorer  für  bie  englifdjc  $iid)c  geftorben  fei,  bie  bie  Puritaner 
t)ättcn  unterbrüefen  unb  ausrotten  wollen.  Unb  um*  mürbe  ein  ,^um  ©lürf 
unmöglicher  Sieg  be*  ^uritanertum*  über  alle  anbem  religiöfcn  unb  irrcli- 
giöfen  ^Richtungen  bebeuten?  'Sie  Vernichtung  oon  Shtnft  unb  3öiffcnfd)aft, 
ein  £cbcn,  ba*  einem  emigen  Seichcnbcgängni*  gliche,  ben  lob  aller  unfdml 
bigen  ^reuben,  aber  burchau*  nid)t  ben  aller  fdntlboollcn. 

211*  Salj  b,aben  bie  Puritaner  feb,r  heilfom  gemirft,  unb  al*  Salz  ber 
Grbc  bezeichnet  3cfu*  aud)  feine  jünger,  womit  natürlich  nicht  gefagt  fein  foll, 
bafj  bereit  $>eiligfeit  aud)  nur  bie  geringfte  $hnlicf)fcit  mit  ber  puritanifd)cn 
gehabt  hätte.  Xie  Bezeichnung  „Salz"  hätte  aber  gar  feinen  Sinn,  roenn  c* 
in  ber  3lbfid)t  Wotte*  läge,  bie  ganze  Wenfchheit  in  eine  ben  Jüngern  gleich^ 
förmige  Waffe  z»i  üenoanbcln.  £a*  (*Hrid)ni*  oom  Sauerteig  fdjeint  $mat 
biefc  ?lbfid)t  offenbaren,  aber  e*  fann  auch  f°  uerftanben  werben,  bafc  nur 
gemiffc  (Srfcnntniffe  unb  Wrunbfäfoc  über  bie  ganze  Grbc  oerbreitet  werben 
foKen.  2öie  nun  cigentlid)  bie  ed)ten  .^eiligen  au*fef)en,  ba*  ift  auch  n(,d) 
ftiltu  fehwer  zu  feigen.  $ie  (Srwäljnung  ber  Puritaner  genügt,  baran  ju  er- 
innern, baft  auch  Mcrhciligftc  ber  Seit  noch  fiele  28ol)nungcn  hat  — 
für  bic  Oerfdjiebncn  Sorten  oon  ^»eiligen,  bie  fid)  fd)led)t  mit  cinanber  oer^ 
tragen  würben,  wenn  fie  alle  zufammen  in  einem  ©emaef)  untcrgcbrad)t  werben 
folltcn,  benn  c*  giebt  fc^r  wunberlid)e  barunter.  $11*  Übcrgangöftufc  oon  ben 
Jtfcltfinbcm  ober  gcmöf)nltd)en  (£l)riften  zu  ben  ^eiligen  fönnen  wir  bic  9Wcnfd)cn 
betrachten,  bic  toeltlich  gefinnt  finb  unb  leben,  aber  nicht  allein  an  bic  fittlidjc 
SMtorbnnng,  fonbern  auch  an  bie  göttliche  Rührung  glauben  unb  für  ihre 
^erfon  barauf  oertrauen,  (S*  ift  flar,  bafe  ein  folcher  ©laube  unb  ein  foldjc* 
Vertrauen  nur  au*  perfÖnlid)er  Erfahrung  gefchöpft  werben  fönnen,  unb  £ilto, 
füljrt  oft  in  immer  neuen  38enbungcn  ben  (Scbanfen  au*(  baft  ©Ott,  bic  fttt* 
lidje  iBcltorbnung  unb  bic  göttliche  Rührung  nicht  bewiefen  werben  fönnen, 
fonbern  erfahren  werben  müffen.  £icfc  Erfahrung  fann  man  nun,  wie  gefagt, 
madjen,  ohne  ben  Xob  ber  (intfagung  ^n  fterben.  Unter  benen  aber,  bie  biefe 
höchftc  Stufe  erflimmen,  fdjeint  c*  bod)  auch  noch  fel)r  ocrfd)icbcn  geartete 


Digitized  by  Google 


Seelen  ju  geben;  ben  £auptuntcrfd)icb  beutet  bic  ©cfd)id)tc  oon  SMürttja  unb 
STOario  an.  ftiltu  ^iefjt  ben  SSeg  ber  2Hartba  uor;  er  will,  baß  ber  ©ottfeligc 
fein  £cbcn  mit  Arbeit  oerbringe;  nur  foll  er  fid)  bei  ber  Arbeit  ganz  unb  aar 
als  Söerfzcug,  fein  Scbcn  nt*  einen  Dienft  auff äffen  unb  für  fid)  felbft  nid)tv 
begehren,  „feine  eignen  Slngclcgcnljcitcn  metjr  J)aben."  Bor  ber  Bcfd)aulid)fcit 
warnt  er  fogar,  fd)cint  fic  aber  bod),  alf  „l'ebcn  in  ber  ©ottef  näf)cr "  für  bie 
lefcte  unb  höchftc  Stufe  ,ui  galten.  6r  ift  aber  fo  aufrichtig  z"  geftelju,  bnß 
biefer  ^uftanb  leichter  311  benfen  alf  zu  bcfcrjrcibcn  fei,  unb  baß  im*  bic  i^c 
fd)reibungcn  bercr,  bie  ihn  felbft  erlebt  fjaben,  „l)icr  gewöhnlich  plötylid)  im 
Stid)  laffen  [gewöhnlich?  nein,  immer!],  fei  c*,  weil  fic  lebten,  um  zu  Ijanbcln, 
nicht  um  z"  fc^reiben,  aber  weil  fic  c*  ücrfcrjmähten,  Singe  über  fid)  felbft 
au^ufagen,  bic  ihnen  auf  itjrcr  Stufe  fclbfrocrftcmblid)  unb  feinc*wcgs  ucr 
bicnftlicr),  fonbem  al*  ein  beftänbige*  bemütige*  (Smpfangen  crfdjtcnen."  W\t 
58efd)aulid)fcit  meine  id)  tjier  nämlid)  nicht  ba*  müßige  3cfu  z"  fHw«« 
fonbern  ba*  unmittelbare  3nncwcrben  ©orte*,  ba*  äußere  ^l)ätigfeit  nid)t 
au*fcf)licßt.  ötwa*  baoon  muß  $>iltt)  für  jeben  f orbern,  bem  er  ben  Tanten 
eine*  cdjtcn  C£t)riftcn  zugeftchn  foll,  beim  oon  jebem  folgen  behauptet  er,  baf; 
er  ein  pofitioc*  ©lürf  genieße,  ba*  wahre,  bauernbe  ©lütf,  unb  ba  ein  foldjcr 
bic  anbre  $lrt  uon  ©lücf,  bie  im  Bcfity  ocrgänglid)cr  ©ütcr  bcftel)t,  unb  oon 
ber  £iltt)  nid)t  leugnet,  baß  aud)  fic  ©lücf  311  nennen  fei,  gänzlich  aufgegeben 
l)at,  fo  muß  er  ba*  höchftc  ©ut,  ©ort,  ruirflid)  befifcen  unb  biefe*  Befifcc* 
innc  werben.  GS  ift  alfo  bic  Siebe  ©ottc*  über  alle*,  bie  iljn  beglüdt,  unb 
oon  biefer  gilt  nun  im  l)öd)ftcu  ©rabc,  baß  iljrc  9)Jögltd)feit  nid)t  bewiefen, 
fonbem  nur  erfahren  werben  fönnc.  $a  bic  natürliche  ©rfenntni*,  worin 
.ftilti)  $ant  beipflichtet,  über  ba*  burd)  bic  Sinne  bezeugte  nicht  hinaufreicht 
(aud)  unfer  Selbftbewußtfcin  wirb  un*  burch  ein  förperlidjc*  Crgan,  ba* 
©cl)irn,  vermittelt),  ba  wir  bemnad)  oon  bem  ÜBcfcu  ©ottc*  feine  Borftcllung 
haben,  fo  gehört  eine  übcrnatürlidjc  (Sinmirfung  ba^u,  biefe  Borftcllung,  bic 
ben,  ber  fic  i)at,  begliicft,  in  ihm  hervorzubringen.  ©Ott  fo  z"  lieben,  wie 
man  SDicnfdjcn  liebt,  ift  bc*f)ülb  bem  nid)t  mit  foldjcr  übernatürlichen  (*in- 
wirfuug  Bcgnabigten  unmöglich.  38cnn  ber  gewöhnliche  Wenfd)  ba*  ©ebot, 
©ott  über  alle*,  meljv  al*  fid)  unb  ben  ÜKächftcn  ,yi  lieben,  erfüllen  foll,  fo 
barf  ba*  Söort  „lieben"  nur  al*  finnbilbliche  Bezeichnung  zweier  ©cmütsucr^ 
faffungen  verftanben  werben,  für  bic  c*  feine  paffenbere  Bezeichnung  giebt. 
6*  ift  bamit  gemeint,  ber  SWcnfch  f°a  barnn  benfen,  baß  ba*  Sieben* werte 
in  ben  il)m  teuern  'ißerfonen  nur  ein  Ausfluß  ©ottes  ift,  ber  bemnad)  über 
alle«  liebenswert  fein  muß,  unb  er  foll  ©otte*  Spillen  zur  Worm  feine*  £anbcln* 
wählen,  fobaß  er  ba*  Sittcngefefc  auch  nicht  bem  geliebtcftcn  SDfcnfdjcn  ^ulicbc 
übertritt,  dagegen  fann  beim  gewöhnlichen  90?enfd)cn  oon  einer  i'icbcdncigung 
Zu  ©ott  unb  oon  einem  auf  fold)cr  Neigung  heroorgehenben  Xrangc,  fich  mit 
il)m  zu  befdjäftigcn,  zn  unterhalten,  feine  Siebe  fein.  28o  biefer  Drang  an= 
genommen  wirb,  ba  gilt  er  einer  oon  irbifdjen  Xingen  abftrahierten  ^tjantafic 
oorftclliing,  unb  baß  fold)e  ^orftellungcn  gefährlid)  finb,  erfenut  .^iltt)  an.  ISr 


Digitized  by  Google 


448  Sinn  bes  Sljrijlentums 


will  Deshalb  aud)  bas  $cr()ä(rnid  bcö  «tcnfdjcu  5U  ©Ott  nid)t  unter  bau 
Silbe  be*  finblid)cu  ober  bcö  brautlichcn  3>ert)ältniffc«  bargeftcHt  wiffen,  fonbern 
als  ba$  ^erl)ältttt«  bcö  treuen  ft'ncd)t*  511m  £>crrn,  wad  gar  fein  33ilb  mehr 
ift,  unb  in  biefem  Ginne  fann  aud)  luirfticf)  jeber  gewöhnliche  6t)rift,  ber  nidjt 
im  ininbeften  mhftifd)  begabt  ift,  fein  S8crl)ältnid  ju  ©Ott  auffaffen  unb  int 
i'eben  fcftfjaltcn.  Dasfelbc  Sohcmncscoangelium,  baS  fo  bebenfliche  ?lnflängc 
an  bie  ©noftif  enthält,  ^cigt  bod)  anbrerfeitä  mieber  ben  für  bic  ungeheure 
3Wel)rjal)l  ber  3Dienfd)eu  allein  gangbaren  3Bcg  511  ©ort.  9ln  baö  „fleifd)' 
geworbne  SBort"  ift  fdjon  erinnert  loorben;  neunten  wir  ^inju,  wad  Sefud  auf 
bic  Sitte  bed  $()üippud:  3cige  und  ben  5?ater,  antwortet:  „Solange  bin  id) 
bei  eud),  unb  il)r  fennt  mid)  nod)  ntcr)t!  Philippus,  wer  mid)  fielet,  ber  ficht 
ben  Satcr;  wie  fannft  bu  fagen,  ^eige  und  ben  Satcr!"  Unb  bad  SBort  bed 
erften  Sohanncdbriefcä:  „SBcnn  jemanb  fagt:  3dj  liebe  ©ott,  unb  Ijaffet  bod) 
feinen  iBruber,  ber  ift  ein  Sügucr;  benn  wenn  er  feinen  ©ruber  nid)t  liebt, 
ben  er  ficht,  wie  fann  er  ©Ott  lieben,  ben  er  nicht  ficht?"  Diefe  Stellen  ju- 
fammengenommen  befagen,  bafj  wir  ©ott  nur  im  ÜDfcnfdjen  ju  erfennen,  nur 
im  SRenfdjcn  31t  lieben  oermögen,  unb  bnfj  ber  ©ott,  ben  mir  ^war  anbeten 
fallen,  ber  aber  ein  reiner  ©eift  unb  uufrer  ©rfeuntnid  unzugänglich  ift,  weber 
ein  ©egenftanb  ber  53ctrad)tung  nod)  ber  eigentlichen  Siebe  für  und  fein  fann. 
2Henn  er  für  bie  fDtyftifcr  beibed  ift,  fo  mufj  ihnen  ein  für  bic  2öat)mel)mung 
ber  jenfeitigen  Dinge  eingerichteter  innerer  Sinn  zu  teil  geworben  fein,  ber 
und  gewöhnlichen  9Wcnfcr)cn  abgeht,  unb  cd  märe  eine  eitle  9Wühe  unb  ein 
fünbhaftee  Unterfangen,  wenn  wir  uerfudjen  wollten,  etwas*  wahrzunehmen, 
wofür  und  bad  Crgan  fehlt. 

SSenn  ich  nun  weine  Slnfidjt,  bic  ich  bmdjftücfWcife  bei  ucrfd)icbncn  ©c- 
(egenheiteu  oerraten  habe,  l)ier  einmal  furz  aber  oollftänbig  ^ufammenfaffe,  fo 
wirb  fie  nad)  biefer  Sludeinanbcrfcfcung  mit  £iltr)  ücrftänblicr)er  unb  hoffentlich 
aud)  annehmbarer  crfd)cincn.  Den  SBölfcrn  unferd  Äulturfrcifed  —  um  bic 
anbern  fümmem  wir  und  nicht  —  ift  bic  ©abe  ücrlict)cn,  bad  Dafein  ©otted 
unb  feine  Söeltorbnung  511  erfennen,  fich  in  biefe  mit  ©ewufetfcin  einzufügen 
unb  an  ber  Verwirf  liehung  bed  göttlichen  Sßeltpland  ocrftänbnidüoU  mit  zu 
arbeiten.  Die  fittlidje  SSeltorbnung  haben  bie  ©riedjen  fchon  in  ber  tjomc- 
rifchen  $cit  erfannt.  3t)re  Sluffaffung  bed  ©öttlichen  war  finblid),  mitunter 
finbifd),  aber  bic  Suben  hatten  wenig  ©runb,  fich  »hrer  würbigem  unb  reinem 
©ottederfenntniö  zu  rühmen,  benn  eö  war  gar  nidjt  bic  ihre,  fonbem  nur  bie 
ihrer  Propheten ,  bie  eigentlich  erft  in  ber  chriftlichen  3cit  oerftanben  worben 
finb  unb  31t  wirfen  angefangen  haben;  unb  ald  fich  wl  oen  *efcten  Sahujunbertcn 
oor  (Sfnifhid  bas  ganze  Solf  zum  SWonothciömud  befehrt  hatte,  war  auö  ihrer 
Religion  ein  pcbantifd)cr,  engherziger  unb  flcinlicher  ßeremonienbienft  geworben. 
Stfittlermcilc  war  bie  monothetftifche  3>bcc  auch  ben  griechifchen  SScifcn  auf= 
gegangen,  unb  aud  ber  Scrbinbung  ber  griechifchen  2öcidr)eit  mit  ber  jübifchen 
^Religion  entftanb  bac  Cihtiftcntum,  baä  ben  Sölfcrn  fortan  folgenbe  Dienfte 
leiftete.       bot  ihnen  eine  Religion  bar,  bic  nicht  im  SBiberfpruch  ^ur  ^hilo- 


Digitized  by  Google 


t>er  Sinn  bes  (Dirnentums 


449 


fopfnc  ftanb,  foboj?  fid)  in  tyr  baö  Soll  mit  bcn  ©ebilbeten  miebcr  zufammen= 
finben  fonnte.  $>ie  »icligion  iftf  mie  §artmann  richtig  gejagt  ijat,  bie 
einige  gönn,  in  ber  baä  Sbeale  allen  ot>nc  Ausnahme  bargeboten  toerben 
fannf  unb  §iltn  fagt  ebenfo  richtig,  baß  e$  too^l  ein  djriftlidjeä  Soll,  aber 
fein  SBolf  oon  $f}Uofop$eit  geben  fönne.  9fid)t  im  Snfyalt  liegt  baS  §inbernis, 
fonbern  in  ber  gorm.  Sic  ^Religion,  aUcrbingS  nur  bie  d)riftlid)e,  bietet  ben 
Snfmlt  bar  in  einfachen,  ocrftänblicfycn  <3äfcen,  in  anmutigen  ©Tötungen,  in 
©leidmiffen,  bie  ber  FaffungSfraft  be$  ÄinbeS  angemeffen  unb  boef)  oon  un- 
cnblidjer  Üicfc  finb,  unb  in  fcfyönen  ©üinbilbero;  bie  ^fjilofoptjie  bagegen 
fpridjt  eine  (Spraye,  bie  nidjt  einmal  atten  ©ebilbeten  ücrftänblicfi  ift,  unb 
fein  pjitofopf)  oerträgt  firf>  mit  bcn  anbern.  2)er  zweite  Sienft,  ben  baS 
(£()riftentum  ber  9Hcnfdu)eit  crmicS,  beftanb  barin,  ba&  eä  burdj  bie  Stiftung 
ber  Sirdje  eine  bon  ben  manbelbaren  politifdjen  ©ebilben  unabhängige  ©emein* 
fc^aft  zur  Verbreitung,  Fortpflanzung  unb  (Spaltung  ber  Religion  fdmf.  £cr 
brittc  barin,  bafc  eS  im  ©cmcinbelcben  unb  im  ©otteSbicnft  einen  ©djafc  bon 
Hilfsmitteln  jur  SBereblung,  Srfjebung  unb  Iröftung  ber  ©eelen  bereitete. 
55er  oierte  barin,  bajj  es  burdj  bie  *ßerfon  (Sfyriftt  unb  burdj  feine  Slufcrftefjung 
bie  Vermutungen  über  baS  ScnfcitS  jur  ©eroiffteit  cr^ob.  2>ic  93et)anblung 
ber  Slufcrftef)ungSfrage  gehört  zu  ben  <5tüden,  in  benen  idj  mit  ipiltu  ooH= 
ftänbig  übercinftimme.  Slud)  er  ift  ber  Slnftdjt,  ba|  mir  ben  ©lauben  an  bie 
Fortbauer  im  ScnfcitS  megen  ber  ungefüllten  Ungered)tigfeitcn  beS  SieSfcitS 
ntdjt  entbehren  fönnen;  feiner  ?lnfidjt  nadj  mürbe  ofmc  biefen  ©lauben  baS 
3djidfal  oon  unzähligen  (S^efrauen,  unb  jroar  gerabc  oon  guten  grauen, 
attein  fd)on  f)inreidjen,  bie  ©crcdjtigfcit  ©ottcS  ober  ©ott  felbft  ju  leugnen. 
©S  fann  nun  nid)t  bezweifelt  merben,  baß  3efuS  burd)  feine  Sluferftef>ung,  bie 
oon  zahlreichen  Augenzeugen  oerfünbigt  mürbe,  einen  ©tauben  an  baS  jenfeitige 
fieben  erzeugt  hat,  ben  feine  tjeibnifd^c  ^Uofop^ic  jemals  in  ben  Waffen  zu 
erzeugen  üermodjt  hat,  unb  biefer  ©laubc  ift  cd,  ber  bcn  djriftlidjen  SSölfcrn 
ihren  Optimismus  unb  it)rc  Xfjatfraft  erfjält  unb  fic  cor  bem  SBerfinfcn  in 
fdjlaffc  9iefignation  unb  lähmenben  ^ßeffimiSmuS  bemahrt.  Um  ben  ©laubeu 
an  bie  Sluferftctjung  (S^rifti  fommen  aud)  mir  trofc  aller  ^roteftc  ber  mobemen 
SEBiffenfdjaft  nic^t  herum,  benn  eS  ^ie§e,  mie  Hiltu  ebenfalls  richtig  bemerft, 
bie  ganje  fittlid)c  SBeltorbnung  umftürjen,  menn  man  annehmen  toollte,  bie 
größte  unb  mohlthätigfte  (£rfd)einung  ber  SBeltgefdjichte  beruhe  auf  einer  tfüge 
ober  auf  Halluzinationen  abcrgläubifdjer  Scutc. 

25er  Sauf  ber  2Beltgefd)id)te  ift  burd)  baS  (J^riftentum  nid)t  geänbert  unb 
bie  SDfenfchhttt  nid)t  umgefdjaffen  morben.  SBic  oor  QtyriftuS  giebt  eS  aud) 
in  ber  djriftlidjen  3cit  ©ute  unb  Sööfc,  SBetfe  unb  ^^oren,  Älugc  unb  'Summe, 
3arte  unb  SRoljc.  SRacf)  mie  oor  malten  Siebe  unb  $a%  ©elbftfu^t  unb  ©e^ 
meinfinn,  ebte  unb  uneble  fieibenf haften.  92a^  mic  oor  genießen  bie  einen 
unb  entbehren  bie  anbern,  moQen  bie  SBcfi^cnben  immer  meljr  tjaben  unb  bie 
^ic^tbefi^enben  ben  Öefi^enben  i^r  ©gentum  entreißen,  mirb  im  Äampf  umS 
5)afein  gerungen  mit  ben  SBaffcn  be§  ©eifteS,  mit  8"nge  unb  Fcbcr  unb  mit 

©rtnjbolen  I  1900  57 


450 


Der  Sinn  &es  Cljrfffcnhitns 


tfriegömaffen,  bic  uncnblict)  ötct  mörbcrifdjcr  imb  graufamer  finb  alö  bic 
Sdjmcrtcr  unb  Sogen  ber  rjomcrifctjen  Reiben.  Warf)  mie  oor  gilt  baö  Sitten^ 
gefe^,  baö  im  9J?orgenlanbc  Stfofcö  unb  bie  9$ropt)ctcn,  in  (Suropa  bic  Staats- 
männer, <ßf)ilofopl)cn  unb  $id)tcr  ©riedjenlanbö  unb  Stalienö  üerfünbigt  tjaben. 
sJ?td)t  alfo  eine  anbre  unb  t)öl)erc  Sittlidjfeit  untertreibet  bie  Efjriftcntjeit  oon 
ben  alten  Reiben  —  mic  ßuttjer  im  ^nnbUtf  auf  bie  Sitten  jeiner  $c\t  oft 
feufetc:  Sollte  ©ort,  mir  lebten  alle  rocnigftcnö  mie  reri)tfd)affne  Reiben,  fo 
t)aben  mir  auet)  rjeute  nod)  Slnlafe  genug  <$u  feufaen  — ,  fonbern  bafe  mir 
Stü^cn  biefer  Sitttirt)fcit  f)aben,  bic  ben  Gilten  abgingen,  unb  bic  fid)  in  Reiten 
eine*  allgemeinen  politifdfcn  3ufammcnbrud)ö,  ber  bic  ^ßoti$eiftfit3cn  megnimmt, 
bemafyrcn,  unb  bafo  mir  eine  unerfd)üttcrlid)c  Hoffnung  tjaben.  93ci  biefer  ©c 
legenfjeit  motten  mir  bod)  furj  bie  ftwgc  beantmorten,  maö  baö  SBöfc  fei. 
£iltt)  t)ält  baö  9Befen  beö  Vöfcn  für  ein  unergrfinblid)cÖ  ©ctjeimniö;  gcrabc 
barin  aber  fcfjc  id)  gar  nid)tö  ©crjeimniöuolleö ,  benn  bic  3Jh)tt)ologie  aller 
Völler  t)at  cd  erfannt.  $aö  ©urc  an  fid)  ift  ©ort,  unb  baö  ©ute  in  Be- 
ziehung auf  bic  SBclt  ift  ©otteö  Sd)öpfermittc  unb  feine  93ertuirflict)ung  in 
ber  SBclt:  baö  ©utc  ift  mot)lgeorbncteö  $afein  unb  fieben,  gefunbeö  unb  glücf- 
lirfjcö  fieben.  Daö  Vöfe  ift  alfo  bie  Verneinung,  Verberbniö  unb  ßerftörung 
bcö  Sebent,  ber  Xob  unb  bie  Rötung,  meötjalb  ärtoXXvtov  (2lpofalt)pfe  9,  11) 
ber  einzige  richtige  9?amc  beö  $eufelö  ift.  SBäfjrcnb  nun  aber  bic  alten 
3Jh)tt)ologicn  baö  93öfc  auf  ein  ©Ott  feinblidjeö  SBefen  $urücffür)ren,  let)rt  und 
bie  tiefere  mobernc  ftatur^  unb  fiebcnöbetract)rung,  ba&  cö  Vebingung  ber  SBclt, 
alfo  bcö  ©uten  ift.  Ob  eö  eine  anbre  SBclt  geben  tonnte,  miffen  mir  nid)t; 
jebcnfallö  tjaben  mir  (eine  Vorftcüung  oon  einer  folgen;  in  unfrer  Seit, 
ber  einigen,  bic  mir  fennen,  bcrut)t  alle  Verbinbung  auf  üort)ergct)cnbcr 
Xrcnnung  unb  fiöfung,  alle  ©eftattung  auf  bem  Spiel  einanber  an^ict)cnber 
unb  abftofeenber  (Elemente,  baö  fieben  ber  einen  ©efd)öpfe  auf  ber  Vernichtung 
anbrer,  unb  baö  fieben  ber  fpötern  ©enerationen  auf  bem  $obc  ber  früt)ern. 
Dem  9J?enfd)cn  ift  nun  baö  fdjmicrigc  unb  oerantmortungöbotle  9lmt  zugefallen, 
in  biefen  ^ßrozefj  mit  Veroufctfein  einzugreifen,  balb  fieben  $u  fpenben  ober  $u 
förbem  unb  £U  befdjftfoen,  balb  ju  töten,  fieben  $u  öernid)ten  ober  mcnigftcnö 
3U  beeinträchtigen.  3n  ber  Sluöübung  biefeö  Slmtö  bemährt  er  feine  Sittlich' 
feit.  $a§  er  mitunter  gelungen  ift,  anbre  $u  fd)äbigcn,  barin  bcftet)t  ber 
ßmang  $ur  Sfinbe,  bem  teiner  ganz  cntgct)n  fann,  alfo  bie  Sünbt)aftigfeit  ber 
sJKenfd)cnnatur.  2>afc  biefer  ßroonfl  oft  teil*  burd)  bie  Waturanlage  feiner 
(Sltcrn  unb  Voreltern,  teilö  burd)  bie  ot)nc  fein  3utt)un  oon  ben  frür)ern  ©e^ 
fd)led)tern  gefct)affnen  Einrichtungen  unb  gefeHfd)aftlid)cn  Verr)ältniffe  oermehrt 
mirb,  barin  befterjt  bie  Srbfünbe.  Seine  fittlid)e  ÜRatur  t)at  nun  ber  äRenfd) 
baburet)  ju  bcmöt)ren,  bafe  er,  fooiel  in  feinen  Gräften  fretjt,  baö  fieben  förbert, 
bafj  er  im  ßerftören  nie  über  baö  SHafc  bcö  unbebingt  notmenbigen  t)inauö- 
gcl)t,  unb  bafe  it)n  biefe  Wotmenbigfeit  betrübt,  ©ei  fotd)er  ©eftnnung  ttjut 
er  nur  obiefrto  Vöfeö  (t)icr  ift  ber  Huöbrucf  „objeftio,"  ben  ^)err  oon  Errege 
in  3Wifefrcbit  gebracht  t)at,  $meifelloö  bcrcdjtigt).   ©ct)t  er  auö  Sclbftfudt)t 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  bts  Qrifkniums 


über  biefed  9Waö  fnnau*,  fo  tfjut  er  fubjeftio  Vöfcä.  Wid)t  gelten  fudjt  er 
baä  $u  bcfd)Önigcn,  inbem  er  c$  als  einen  Eienft  ©ottes  ober  ber  Äirdjc  ober 
beS  VaterlanbS  barftellt,  aber  ein  2Wcnfd)  oon  sartem  ©ewiffen  la&t  ftd)  burd) 
ben  oermeintlidjen  9?u&en  ber  Allgemeinheit  nic^t  *u  fdjltmmcn  £anblungcn 
öerloden.  SBenn  mir  als  wirflid)  unfreiwillige  2öerf^cuge  ©ottcS  VöfcS  tf)un, 
j.  95.  im  Kriege  3cin°c  töten  müffen,  fo  f ollen  wir  barüber  betrübt  fein  unb 
und  mit  nid)ts  tröften  als  mit  ber  Hoffnung,  bafj  ÖJott  alles  *um  ©uten 
lenfen  unb  und  im  ScnfcitS  baS  burd)  fooiel  Unheil  gemirfte  .£>eil  feiert 
unb  preifen  laffen  werbe.  SBenn  ftcf>  bagegen  einer  ©Ott  gern  anbietet  $u 
$cnferbienftcn,  fo  beweift  er  bamit,  bafc  er  in  28irflid)fcit  gar  nid)t  ©Ott, 
fonbern  feiner  fd)led)tcn  ßeibenfdjaft  bient.  <Sr  üerntdjtet  ntc^t  mcl)r  blofj, 
weil  baS  Vernichten  jur  Vorbereitung  einer  sJtcufd)öpfung  gehört,  fonbern  weil 
er  Vorgefallen  finbet  am  Vernichten.  Eamit  betritt  er  bic  tieffte  Stufe  ber 
VoShcit.  Söirb  bie  Sdjäbigung  bcS  Stfädjften  nur  begangen,  um  ftd)  einen 
Vorteil  ober  ©cmife  ^u  oerfdjaffen,  fo  ift  baS  $war  fd)on  fubjeftio  böfc,  ein 
Kreuel,  wie  cS  bie  Gilten  genannt  haben,  aber  baS  Vöfe  ^aftet  bem  2Rcnfd)cn 
nur  als  eine  Sigenfdjaft  an,  bie  er  wieber  loS  werben  fann.  ©mpfinbet  er 
bagegen  $reubc  baran,  fo  ^u  ^anbeln,  unb  fyanbclt  er  fo,  weil  ihm  Schmer^ 
unb  Xob  bcS  9täd)ftcn  an  fid)  Vergnügen  machen,  fo  ift  bas  Vöfc  junt  Söefen 
feiner  Seele  geworben;  er  ift  ein  a/roUiW,  ein  Xcufel  geworben,  ber  gcrabc 
©egenfafc  £it  ©Ott,  ber  ftcf)  ber  .ßerftörung  nur  als  eines  Wittels  jum  Sauen 
unb  Vilbcn  bebient.  Db  einem  foldjcn  jur  Scclcnfubftan$  geworbnen  Vöfcn 
^ortbaucr  im  3cnfeitS  befdneben  ift,  unb  ob  bemnad)  neben  bem  Gimmel  ein 
SReid)  bcS  Vöfen  als  §Öllc  bcftcljt,  fönnen  wir  nid)t  wiffen.  Viele  Schrift 
Worte  fdjeinen  $ur  Annahme  einer  wcnigftenS  oorübergcljcnb  beftchenben  $öllc 
^u  zwingen;  bod)  l)ätt  eS  £>iltu  für  möglid).  bafj  fowotjl  bic  wirflid)  Vöfcn 
wie  foldjc  9J?cnfd)en,  bic  gar  fein  jur  felbftänbigen  ^ortbaucr  befähigtes  gcifrigcS 
fieben  in  fid)  cntwidelt  haben,  beim  Xobc  beS  ScibcS  ber  Vernichtung  anheim- 
fallen. Die  Strafe  ber  Vöfcn  Würbe,  bann  im  unfcligen  ßuftanbc  ihrer  Seelen 
,  wätjrcnb  beS  ©rbcnlebcnS  bcftct>n.  Die  Annahme  eincS  ^um  Xcufel  geworbnen 
gcfallnen  Angeld  fdjeint  *mar  ebenfalls  burd)  bic  Sd)rift  beinahe  geboten,  aber 
jur  (Srflärung  beS  Vöfcn,  baS  auf  (Srben  geflieht,  ift  fie  nidjt  notwenbig. 
XhufybibcS  fragt  einmal,  wie  man  fid)  wohl  bic  im  $cloponncfifd)cn  Kriege 
oon  ©riechen  gegen  ©ried)en  Oerübten  Untaten  erflären  fönnc.  (£r  antwortet 
barauf:  3m  Sieben  unb  wenn  es  allen  wohlergchc,  feien  bie  2Wcnfd)cn  milb 
unb  freunblid)  gegeneinanber;  im  Stricge  aber,  wo  fie  gezwungen  feien,  eigentlid) 
gegen  ihren  2SiHcn  oiel  Sd)limmeö  ju  thun,  unb  wo  alles  3Bohlergcl)n  auf 
höre,  würben  alle  im  3ngrimm  einanber  gleid).  Aber  aud)  im  ^rieben  ergeben 
fid)  biclfad)  3uf*önbc,  bic  ben  3Rcnfd)cn  ^um  heftigften  SBibcrftanbe  zwingen, 
unb  fo  finbet  er  fid)  balb  511  Untl)aten  gereift,  balb  5U  unred)tmä§igcm  ©cnufj 
ober  pm  Überfdjreiten  beö  Wa^eS  im  ©enufe  ocrlorft,  unb  gewohnheitsmäßige 
Verübung  beS  Vöfcn  fann  ^ulc^t  SBohlgcfaücn  an  foldjem  ipanbcln  erzeugen. 
&ilto  bemerft  einmal,  bie  %xaw,  ob  ber  9Renfd)  oon  9?atur  gut  ober  böfc  fei, 


Digitized  by  Google 


452 


Der  Sinn  bcs  Cljriflentums 


habe  mcnig  ^u  bcbcutcn,  genug,  baß  baS  SBöfe  thatfächlich  ba  fei.  die  mifien^ 
fehaftlichc  ©enauigfeit  gebietet  jeboef)  fcftsufteUcit ,  baß  ber  2Kcnfd)  S*™* 
fprüngltch  meber  gut  noch  böfe,  fonbem  *u  beibem  angelegt  ift,  baß  ihm  aber 
baS  ©ute  näher  Hegt  unb  lieber  ift  als  baS  93öfcr  ba  ja  ba*  ©ute  Scben, 
©cfunbhcit  unb  $rcube  bebeutet.  daher  ^cigt  fich  erfahrungsgemäß  ber  9Jtcnfcf) 
in  einer  Umgebung,  bie  if)m  ba*  ©ute  nicht  übermäßig  crfdmjcrt,  getoötjnttdr) 
gut.  Säge  baS  „rabifale  SBöfc"  nicf}t  in  ben  SBcrhältniffcn,  fonbern  in  ber 
Seele,  fo  mürben  bic  SWcnfchcn  nach  Venoben,  roo  alte  Xcufcl  los  finb,  mic 
nac^  bem  dreißigjährigen  Kriege,  niemals  mieber  bernünftig  merben;  fic  mären 
ja  bann  in  ihrem  (Clement;  in  Söirflidjfeit  empfinbet  bie  SD?cr}rrjett  fote^c  $u- 
ftänbc  als  einen  unangenehmen  3man§  unb  atmet  auf,  menn  fie  babon  bc* 
freit  mirb. 

Ghrift  im  mettern  Sinne  ift  jeber,  ber  an  ben  perfönlicf>en  ©ort,  an  beffen 
Offenbarung  in  (Sf)riftuS  unb  an  baS  pcrfönlufjc  fortleben  im  SenfeitS  glaubt, 
unb  ber  fid)  ehrlich  bemüht,  baS  natürliche  Sittcngcfcfe  $u  erfüllen,  ©nen 
engem  ÄrciS  bilben  bie  ^Jerfonen,  bic  entmeber  innc  roerben,  baß  fie,  als 
SBerfycuge  für  gemiffc  3t°ecfc,  ©egenftanb  einer  befonbern  ^ürforge  ©ottcS 
unb  Rührung  Durc*)  $n  finb'  00CT  °ie  ein  lebhaftes  ©ebürfnis  hoben,  mit  ©Ott 
^u  berfchren,  feinen  2Bcgcn  nachspüren,  feine  SBcrfc  flu  bemunbem  unb  ihn 
31t  preifen,  ober  bei  benen  beibeS  zutrifft,  alfo  bie  Rommen.  Sic  finb  fcincS= 
mcgS  immer  Xugenbmufter,  erfreuen  fia)  aber  rrofcbem  in  hohem  ©rabe  beS 
göttlichen  SBohlgcfallcnS,  mic  j.  93.  dabib,  an  ben  $iltb,  öfter  erinnert.  Der 
engfte  ÄrciS  cnblich  befteht  aus  ben  Jüngern  3cfu,  bic  baS  göttliche  Seben 
beS  SWeiftcrS,  bic  ©Ott  fclbft  in  ihre  Seelen  aufgenommen  unb  „feine  eignen 
Angelegenheiten  mehr  haben."  diefe  leben  nach  Dcn  ^Borten  ber  ©ergprebigt, 
unb  fie  finb  ben  übrigen  Gf)riftcn  notmenbig  als  lebenbige  beugen  eines  uoctJ 
natürlichen  ScbenS;  ohne  fic  mürbe  ber  ©laubc  an  bie  Sluferftcfmng  Ghrifti 
manfenb  gemorben  fein,  fobalb  bic  legten  Augenzeugen  biefeS  SSunbcrS  ge= 
ftorben  maren.  daß  biefc  Sdjeibung  immer  beftclju  bleiben  foll,  ift  im  9?euen 
Xeftamcnt  beutlich  auSgefprochcn,  unb  baß  fic  thatfäehlich  bcftcfjt,  haben  bic 
Ginfichtigcn  unter  ben  frommen  jeberjeit  anerfannt.  3n  ber  fatholifchen 
Kirche  hat  biefe  Anerfcnnung  baS  OrbenStucfcn  gefchaffen,  bei  ben  mittclaltcr^ 
liehen  tfcfccrn  unb  ben  fpätem  ^roteftanten  bie  fiehre  oon  ber  unfichtbaren 
JHrchc  erzeugt,  $u  ber  fid)  auch  befennt.  3eneS  leibet  an  Dielen  ÜbcU 
ftänbcn,  bcfonberS  aber  baran,  baß  baS  Merinncrfte,  Unfichtbarfte  unb  Um 
faßbarfte  ^um  ©egenftanb  eineS  nadj  rohen,  nicht  einmal  burdnocg  jmccfmäßtgcn, 
äußern  3?orfd)riftcn  betriebnen  £>anbmerfS  gemacht  mirb,  unb  baß  nicht  bie 
.^älftc  bercr,  bie  in  einen  Orben  eintreten,  mirflich  berufen  finb,  aber,  burch 
baS  ©clübbe  gebunben,  brin  bleiben  unb  bic  SRolIe  oon  ^eiligen  fpielen  müffen, 
mäl)rcnb  fie  feine  finb.  die  ßef)re  oon  ber  unfichtbaren  ffirdjc  bagegen  Oer-- 
leitet  bie  Rommen,  fich  $u  feparieren  unb  bie  Staffen  fich  felbft  $u  überlaffen, 
fobaß  bie  eoangelifchen  Äirchen  längft  verfallen  mären,  menn  fie  nicht  oon 
ben  Staatsregierungen  aufammcngchalten  mürben;  Cuther  felbft  läßt  manchmal 


Digitized  by  Google 


Der  Sinn  ©es  £briftentums 


453 


bürdenden,  bajj,  wenn  ir)m  nicht  bie  Sugcnb  leib  tt)äte,  er  ftd)  foum  mit  ber 
©inridjtung  eines  neuen  SHrchemocfcnS  abplagen  mürbe,  ba  an  ber  rohen  Sßaffc 
ber  ©rwachfenen  bod)  §opfen  unb  3M$  berborben  fei.  23arum  wirb  nun 
biefe  ©Reibung,  bie  einmal  beftcht,  nid)t  amtlich  anerfannt?  Söarum  gcftct)t 
man  nid)t  offen  ein,  bafj  bie  Sßorfdjriften  ber  Scrgprebigt  nur  für  bie  junger 
gelten,  bafj  man  aber  bei  ber  grojjcn  Sttaffc  ber  C£f)riftcn  fd)on  aufrieben  fein 
muffe,  wenn  fie  rocnigftcnS  wie  rcc^tfct)affnc  Reiben  leben?  Die  Söcrgprcbigt 
mufi  natürlich  tro&bem  in  ber  ftirdjc  öerfünbigt  werben,  für  bie  wenigen 
erwählten  unter  ben  ßuhörern  q{$  ©ebot,  für  bie  anbem  als  ein  Sbeal,  an 
beffen  Unerrcict)barfcit  fie  jwar  nid)t  ^u  zweifeln  brauchen,  baS  aber  wcnigftcnö 
ihre  Hoheit  unb  3clbftfud)t  befdjämt  unb  ihnen  einen  begriff  oon  bem  über; 
natürlichen  fieben  giebt,  baS  für  fie  im  SenfcitS  liegt.  Der  ©ciftlicf)e  mag 
ihnen  bei  ber  Skrfunbigung  fagen:  (5o  feib  it)r  nidjt,  unb  ©ort  »erlangt  cö 
auc^  nie^t  oon  eud);  aber  cS  giebt  folcfjc  3Henfchcn,  habt  et)rfurd)t  oor  ihnen, 
unb  lafet  ben  Slbftanb  amifdjen  it)ncn  unb  euch  nxnigftcnS  nirfjt  gar  ju  groft 
fein!  £cutc  wirb  entweber  ben  fieuten  gefagt,  bafj  fie  in  bie  £>öHe  fommen, 
wenn  fie  md}t  alle  ©ebote  bcS  9?euen  XeftamentS  beobachten,  unb  baS  wirb 
ihnen  oon  ©ciftlid)cn  gefagt,  bie  im  beften  JaUe  ebenfo  weltlich  gefinnt  unb 
mit  benfelbcn  Schwächen  unb  ßeibcnfdjaften  behaftet  finb  wie  bie  3uh°rcr, 
ober  man  fagt  ihnen  ahnlich  toic  bei  ber  ©ottt)eit  ßh^fti  unb  bei  ber  91  uf- 
erftchung,  ftc  müßten  fofcfjc  unmöglich  flingenben  SluSfprüehe  nicht  wörtlich  Oer* 
ftehn,  fobaft  baS  9kuc  Xeftament  feiner  ganzen  Jfraft  unb  ©ebeutung  entleert 
wirb  unb  nichts  baoon  übrig  bleibt  als  bic  gan$  gewöhnliche  bürgerliche 
Sittenlehre,  öeibe  SWctrjoben  machen  bie  £ird)c  lächerlich  unb  oeräehtltch. 
«ei  bem  berbluftigen,  bon  feiner  föeflejion  beirrten  ©cfdjlecht  bcS  fünfzehnten 
unb  fech^chnten  SahrhunbertS  tonnte  man  ein  WüfteS  Seben  mit  einem  gan$ 
ehrlichen  ©tauben  jufammenreimen,  weil  biefer  ©taube  eben  nur  ein  gebautem 
lofer  öuehftabengtaube  mar,  nicht  „ber  3Kut  £U  einem  ibealen  fieben,"  mie 
£ultt)  ben  ©tauben  befiniert,  unb  ba  tonnten  in  ben  Äirdjcn  ©rabfdjriftcu 
gefegt  werben  wie  bie  im  Softer  ju  Doberan,  oon  benen  SKoltfc  für  feine 
^rau  einige  abgefd)ricben  ho**)  ^bev  in  nnfrer  fritifchen  unb  griiblerifchen 
$eit  ift  baS  nicht  mehr  möglich ;  ba  üerfällt  eine  SHrchc,  bic  fid)  folcher  Söiber- 
fprüche  fdmlbig  macht,  rettungslos  bem  Spott  nicht  blofj  ber  ©ebilbeten, 


♦)  3m  »weiten  Sanbt  ber  Sriefe  an  feine  Stau  6.  115.  3>et  fäönfle  rjx  ber  auf  bem 
-icnrinai  eines  .perm  oon  söiuoro. 

Xüvü  wide  roib  oon  mi 

3*  fa)ect  mi  nitt  um  bi 

3!  bin  en  SRedelnborgfü)en  ©beimann 

SBat  geü  bi  Dürel  min  Supen  an? 

SBenn  bu  ftbfl  in  be  fcötlenqual 

$rinf  il  mit  3efu« 

fit  föbte  Äaüftbaal. 


Digitized  by  Google 


454  Don  unferm  türftfdjen  ^reunbe 


fonbcrn  bcr  9Haffcn;  bcrcn  ©pott  crft  redjt,  wenn  bic  ®cbilbctcn  bcn  ifjren 
auö  gur^t  öor  bcr  So^ialbcmofratic  inö  ^cr^cndfämmcrlcin  ücrfdjlicfccn,  baö 
in  bicfcm  Jolle  nur  aü>  burdjfidjtig  ift.  £.  3. 


Port  unferm  türfifdjen  $reunbe 

U  id)  fuq  nad)  SBccnbigung  beä  türfifdj*gricd)ifd)cn  Kriege«  mit 
meinem  alten  roürbigcn  ^reunbc  SÜuneb^Söeb,  in  3lf*<Sf)ef)ir  $u- 
fammentraf,  ba  cr^ä^tte  er  mir  mit  roidjtiger,  cmftcr  9Äicnc,  J>afj 
jefcl  5000  beutfäc  Emilien  nad)  Slnatolicn  fämen,  um  grofcc 
Kolonien  \\t  bilben. 
„Über  meinen  ungläubigen  ®efid)töauäbrurf  mürbe  ber  alte  $>err,  bcr  bcr 
^atriaref)  einer  rocitocr^rocigtcn  Sanbroirtfcrjaft  treibenben  Jamilic  ift,  gegen 
feine  ©crooljnrjcit  ganj  erzürnt,  inbem  er  mir  erflärte,  bafe  er  cä  fclbft  in  ber 
Leitung  gclcfen  t)abc,  unb  ba§  bcr  «ßabifdjal)  cd  nid)t  geftattc,  berartige  Un= 
mat)rf)citcn  ^u  brutfen. 

„3HerfTOürbigcrtt)cifc  mürbe  mir  biefelbc  föcuigfcit  auef}  oon  ücrfdjiebncu 
anbern  Seiten  mitgeteilt  unb  überall  in  einer  SBeife  bcr  fjöctjften  3ufriebenl)cit 
unb  ©cnugtt)uung(  benn,  festen  fic  alle  funju,  tbie  Deutfdjen  finb  unfre  magren 
Jrcunbc,  unb  fic  merben  un$  rjcrjlid)  roiflfommcn  fein.« 

„2Bic  gerabc  bic  3a*)l  ö°n  5000  bcutfdjen  Emilien  entftanben  mar,  fonnte 
id)  nict)t  ergrünben,  unb  menn  idi  aud)  allen  biefen  SJctttcilungen  feinen  ®laubeu 
fd)cnftc,  fo  fonnte  fd)on  baä  Sluftaudjen  foldjer  ©erüdjtc  ^um  Stodjbcnfcn  Skr* 
anlaffung  geben. 

„3cf)  f)abc  in  mandjem  ber  üortjcrgcfjcnbcn  Slbfcrjnittc  bic  (Statten  *  unb 
£id)tfcitcn  bc*  anatolifcrjen  lanbmirtfa^aftiidjen  SebenS  in  üoller  9Bar)rt)eit  gc= 
fdnlbcrt,  unb  e*  tjat  mid)  bei  bem  SJcieberfdjreiben  meiner  ßrlebniffc  bcr  ©c; 
banfe  nirfjt  oerlaffcn,  einer  etmaigen  bcutfd)cn  Äolonifierung  in  Slnatolicn  einen 
Dienft  $u  teiften. 

„Der  Deutfcfyc  t)ot  burd)  baä  Slufblüfjen  oieler  Kolonien  in  ben  fernften 
Weltteilen  ben  unbeftreitbaren  93croeiä  erbracht,  ba§,  fofem  bie  3tert)ältniffc 
bic  Stolonificrung  nur  einigermaßen  begünftigen,  er  aud)  üorroärtä  fommt  unb 
fid)  ben  fremben  SBcrfjältntffcn  Dortrcfflid)  an^upaffen  öcrftcfjt. 

„Slnatolien  nun  mit  feiner  fpärlicfjcn  SBeoölferung,  mit  feinen  umfangreichen 
futtimerbaren  Gebieten  muß  afä  ein  Äolonifationägcbiet  erfter  Crbnung  be- 
,}etd)nct  merben ;  mürbe  id)  aber  um  meine  Meinung  befragt,  ob  cS  bem  beutfdjen 
Sluämanbrcr  anzuraten  fei,  fid)  in  SInatolicn  nieber^ulaffcn,  fo  fonnte  id)  biefe 
^ragc  nur  ganj  bebingungäroeife  bejahen. 


Digitized  by  Google 


455 


„9lm  in  folgen  Seilen  be$  itanbed  mirb  bcr  beutftf)e  SluSmanbrer  Sluö: 
ficht  auf  erfolg  ^aben,  mo  e$  9Mb  unb  SBaffer  giebt,  mo  baö  gieber  fcltncr 
auftritt,  unb  too  enbtieh  burrf)  (Eifenbahnen ,  3Weer  ober  fcfjiffbare  glfiffc  ein 
SBerfauf  ber  «ßrobuftc  begünftigt  wirb. 

„3)ie  bcutfd)e  (Einmanbrung  in  bad  trotfne  unb  $um  Xeil  fefjr  oom  gieber 
heimgefudjte  &oct)Ianb  ju  leiten,  halte  id)  für  unücrantmortlid),  benn  ber  £c[er 
meifc  fctbft  auö  bem  SSorhcrgcgangncn,  mit  meld)  enblofen  ©dmnerigfeiten 
fclbft  bcr  mufelmanifche  Äolonift  bort  gu  lämpfen  Ijat,  ber  bod)  bcr  Sanbci^ 
fpradje  mächtig  ift  unb  mit  beifpicllofer  (Enthaltfamfeit  einen  beharrlichen  glcifj 
üerbinbet. 

„Slbcr  giebt  e$  in  Slnatolicn  nod)  (Gebiete,  bie  jene  Söebingungen  erfüllen, 
unb  bie  einer  gröfjern  3af)l  bon  (Eimuanbrem  auörcichenb  ^ßlafc  bieten?  3a, 
allein  eS  mirb  tt)r  Slnfauf  nicht  unerhebliche  ©elbopfer  forbern.  3n  bem 
S8o3poru$gebietc  3.  8.  finben  fid)  nod)  grofee  unbebaute  ftläctjen,  ^  *um 
größten  Seil  ber  3toiIIifte  beä  (SultanS  gehören,  ©ei  ber  <3nmpatl)ic,  bie 
biefer  Monarch  ben  $cutfd)en  entgegenbringt,  mürbe  er  bei  bem  fianbanfauf 
mof)l  ameifelloS  manche  (Erleichterung  gemä^ren.  g^tr  bieten  bie  ©egenben 
oon  33mib,  SSruffa,  Smtyma  ufm.  Gelegenheit  $um  Slnficbeln.  $>ic  jmei  in 
Slfien  beftetjenben  Kolonien,  bie  bcr  SBürttembcrger  in  ©nrien  unb  bie  ber 
^oten  am  ©oöporuä,  liefern  ben  SBemeiä,  bafj,  menn  bie  SlnfieblungSbebingungcn 
günftig  finb,  bie  Äoloniftcn  auch  gute  (Erfolge  hoben. 

„(Ed  ift  mohl  *u  beachten,  bafj  biefe  (Erfolge  nur  burdj  eine  größere  #al)l 
oon  Slnfieblern,  bie  fich  gegenfeitig  fdjüfccn  tonnten,  erreicht  mürben.  $em 
(Einzelnen  ift  unter  allen  Umftänben  abzuraten,  h^  fein  ©lücf  mit  ber  fiolo^ 
nifation  $u  oerfuchen. 

„Slber.  noch  in  einer  anbern  SSeife  fönnte  beutfd)c3  Äapital  unb  beutfehe 
intelligent  gerabe  in  bem  anatolifchen  ^ochlanbc,  mo  bad  Sanb  fetjr  billig  ift, 
reiche  $m]m  tragen,  unb  ^mar  in  folgenber  SEÖeife.  (Eine  fich  bttbenbe  ginan,^ 
gruppe  mfifjte,  je  nach  ber  ©röfje  beä  Äapitalä,  Sänbereien  in  bem  anatolifchen 
f)ochlanbe  faufen  ober  für  einen  längern  ßettraum  pachten.  <5oldjcä  £anb  ift 
babei  ju  beoor^ugen,  bad  bemäffert  merben  fann.  SBcnn  auch  Semäfferungen, 
in  großem  <3til  aufgeführt,  ©elb  foften,  fo  mirb  baburch  bcr  (Seminn  nidjt 
allein  minbeftenä  oerboppelt,  fonbem  auch,  wag  oa*  SGBie^ttgfte  ift,  bie  (Ernten 
merben  gefiehert.  Der  fiefer  meifj  au*  bem  SBorfjergehenben ,  bafj  eä  in  bem 
£od)lanbe  berartige  SBerhältniffe  genug  giebt,  bie  jum  teil  felbft  oon  ben  un- 
bemittelten anatolifchen  JBauero  auögenufjt  finb. 

„Um  nun  ben  t)Öc^ftmögltc^en  ©eminn  ju  erzielen,  füllten  bie  fiänbereien 
in  ber  ertenfioften  SBeife  beroirtfehaftet  merben.  (Entmeber  man  fucht  fich  ourch 
5$ermenbung  ber  mobemften  ÜDfafehinen  oon  ber  Arbeit  burch  ÜDJenfchenhanb 
unb  3u9meh  nach  Möglichkeit  frei  ju  machen,  ober,  menn  man  größere 
Kapitalien  in  bie  ?lnfcf)affung  oon  9Kafd)tnen  nicht  fteefen  miU,  man  giebt  ben 
oieten  einmanbemben  SRouhabjirS  baä  fianb  in  Halbpacht,  b.  h-  ftc  erhalten 
ba*  Saatgut,  fie  bebauen  ba«  ^clb  nach  K)™r  ®«fc  ""O  fleb«"  -V>älftc 


Digitized  by  Google 


456  Von  nnferm  türfifdjen  ^reunbe 


bcr  ©rate  an  bic  ©efcüfdjaft.  SRatürlid)  müjjtc  biefe  beu  Ginwanbrern  §aufcr, 
wenn  aud)  nur  in  primittofter  $orm,  boucn.  Ob  baä  eine  ober  ba$  anbre 
einen  höl)crn  ©ewinn  ücrfpricfjt,  ift  eine  Sad)c  bcr  Äalfulation;  {ebenfalls  aber 
foHte  man  ju  bcr  unentbehrlichen  §anbarbctt  bic  ©cwofjncr  bcS  ßanbcä  ober 
türfifdje  Ginwanbrer  nehmen,  aus  ©rünben,  bie  und  aus  bem  SSorauägcgangncn 
nicht  fremb  finb. 

„3crj  bin  überzeugt,  bafe  bic  türfifd)c  ^Regierung  einer  foldjen  ©efeflfehaft 
alle  nur  möglichen  (Erleichterungen  gewähren  würbe,  ba  e$  ja  in  bem  größten 
3ntereffe  beS  SanbeS  liegt,  wenn  bic  ßanbeSfultur  burd)  gute  ©eifpicle  ge= 
förbert  wirb."  — 

$ic$  ift  bcr  <5d)lufe  eines  SBucfjeS  über  «natolifctjc  Sanbwirtfd)aft,  beffen 
©erfaffer  fed)S  3at)re  lang  im  Auftrage  bcr  Slnatolifdjcn  Gifenbahngcfcdfdjaft 
Älcinaficn  bereift  unb  bort  Shitturen  angelegt  hat.*)  Sefct  ift  er  ©cncral; 
infpeftor  im  türfifchen  SRtnifterium  für  £anbnrirtfd)aft.  3dj  felbft  tjabc  baS 
©lud  unb  bic  @fjrc  gehabt,  mehrere  SBocfjcn  mit  if)m  in  Slnatolicn  reifen  ^u 
fönnen.  Gr  hat  mid)  ju  feinen  türfifcf)cn  ^reunben  geführt,  aud)  ^u  bem  ctjt- 
würbigen  3lhmeb'®c9«  ^  ()aDe  feinc  Kenntnis  bcr  türfifdjen  Sprache  bc^ 
Wunbert  unb  mcf)r  nod)  fein  SSerftänbniä  bcr  oricntalifd)cn  ©erfchrsweife.  Gr 
l)at  öerftanben,  bie  beutfcfje  Scfjneibigfcit  ju  öerbergen,  unb  tyat  ben  langfamen, 
uorfichtigen  3Seg  bcr  §öflid)fcit  gelernt,  ber  ^u  bcr  Jreunbfdjaft  unb  3U  bem 
Vertrauen  bcö  Dricntalcn  führt.  3n  biefem  Suche  tjat  er  furj  bie  Grgebniffc 
feiner  anatolifd)cn  Erfahrungen  nicbcrgelcgt,  unb  e$  giebt  biörjer  wof)l  ntemanb 
bcr  eine  ähnliche,  in  fcdjä  3a^rc  langer,  unmittelbarer  ^Beobachtung  erworbne 
Sprad)fcnntni$,  fianbeä-  unb  Sad)fcnntni3  nadjtocifen  fönntc  wie  er. 

£)ie  fünftaufenb  bcutfdjcn  Emilien,  oon  benen  er  fprid)t,  finb  nun  freilief) 
ausgeblieben,  unb  bic  aderbauenbe  beutfdje  ©efetlfdjaft  aud).  $afür  hat  ba£ 
Gifcnbaf)nuntcrnchmen  felbft  einen  großen  Schritt  oorwärtö  gethan.  2>ic  SJcutfdje 
Sanf  hat  bie  Äon^effion  jur  Sahn  nach  93agbab  erhalten  unb  tjat  bamit  eine 
Aufgabe  übernommen,  auf  beren  fiöfung  im  nädjftcn  3af)r$chnt  man  gefpannt 
fein  barf.  GS  hobelt  fid)  ba  $unäd)ft  um  eine  höd)ft  intereffante  ted)nifchc 
Aufgabe.  Schon  bcr  Sluffticg  00m  STOecrc  nach  Dein  800  SJfcta  ^°¥n 
lanb  hat  hcrüorragenbe  bauten  nötig  gemacht.  $er  Hbftieg  in  ba«  2igriS= 
lanb  wirb  bic  Salm  $u  einer  ©cbirgSbalm  machen,  beren  Sdjwierigfeitcn  nicht 
gering  fein  werben  in  einem  ßanbe,  ido  am  Orte  alle  Hilfsmittel  fehlen,  unb 
wo  bic  Sergabhänge,  benen  ber  SBalb  fehlt,  oiel  weniger  ^uocrläffig  finb  als 
bei  und. 

3ft  bie  ©ahn  gebaut,  fo  foU  fic  fid)  rentieren  —  eine  Aufgabe  wirtfehaft- 
lichcr  2lrt.  2>ic  cnglifdj=inbifd)c  ^ßoft  wirb  bcr  Sagbabbaf)n  fidjer  jufallcn.  2)a* 
gegen  wirb  bcr  inbifdjc  5ro<htöcrfcl)r  lü0^  weiterhin  ben  billigen  «Seeweg  burd) 

*)  Hnatolifdje  £anbtotrtf$aft.  9fuf  ®runb  ft$öjä(}riger  Cjrfaljning  batgeftcUt  oon 
iKic^arb  Hertmann,  Öcnerolinfpettor  ber  i'anbtotrrf^aft  im  Wtmftcrhim  für  fianbroirrfc^aft, 
IRinen  unb  ^orften  unb  im  Winifterium  bcr  taiferli<$tn  (lioillifte  in  Äonjianiinopel.  Üeinjig, 
$r.  SBU().  ©runoro,  1ÖOO. 


Digitized  by  Google 


tton  unferm  tfirfifdjett  frennbe 


45? 


ben  Sue^fanal  gct)n.  3d)  haDC  fein  Urteil  barüber,  wieuiel  bic  ^ßoft  ber  35al)n 
bringen  fann.  SBahrfdjcinlid)  wirb  ber  Hauptgewinn  nid)t  Ijiernon,  fonbern 
öon  bem  SSinncnucrfehr  ßlcinafiend  erwartet  werben.  3n  allen  jungen  ober 
„ärmern"  Sänbcrn,  wie  Ungarn,  ^Rumänien,  Siufjlanb,  Italien,  ftcfjt  bic  SMütc 
non  §anbcl  unb  93crfel)r  in  unmittelbarer  Abhängigfeit  oon  ber  SBlätc  bed 
i'anbbaud,  ja  öon  jeber  einzelnen  (Srntc.  3ft  bic  6mtc  fd)lcd)t,  fo  ftoden  alle 
©cfd)äftc;  nimmt  bie  fianbmirtfdjaft  bed  £anbcd  an  (Srgtebigfeit  $u,  fo  haben 
alle  .fmnbcldgcfdjäftc  unb  'Öcrfehrduntcrnehmcn  gute  Seit  3ebcr  beutfdje  (S^ 
portf  auf  mann  mad)t  biefe  Erfahrung  an  fremben  Sänbem.  ©ei  und  ift  biefer 
3ufammenhang  burd)  bad  SSadjötum  ber  Gjportinbuftric,  bic  üon  fremben  (frnten 
abfängt,  jd)on  unfid)tbar  geworben.  3n  Anatolien  gilt  er  nod).  X)ic  (Sifcn; 
bahn  bringt  bic  (Srgicbigfcit  bed  Sanbbaud  mit;  aber  erft  ber  ergiebige  £anb- 
bau  ober  ^Bergbau  wirb  bie  üoQc  ^Rentabilität  ber  ©ifenbafjn  bringen.  3)arum 
ift  ein  SBud)  über  bad,  mad  ber  anatolifdjc  ßanbbau  fd)on  leiftet,  unb  wad  er 
in  ßuiunft  leiften  fann,  oon  f)ol)cm  3ntereffc. 

Solange  fid)  bic  93atm  nicht  aud  fid)  felbft  tycrauä  rentiert,  ^a^lt  ber 
(Sultan  laut  Vertrag  foüicl  3ufäu&  hu  oen  SHlometcrcinnahmcn,  ba§  für  bad 
Unternehmen  eine  angemeffene  SBerjinfung  gefid)ert  ift,  wie  er  beim  aud)  für 
ben  gebauten  Xeil  ber  anatolifdjen  Sahnen  3ufthuffc  ho^Un  mufj.  ©r  thut 
bad,  weil  ihm  ber  93af)nbau  aud  ftratcgifdjcn  unb  politifdjcn  (Srünbcn  nüfelid) 
erfdjeint.  $)ic  Äräftc  bed  gefamten  SRcid)d  fönnen  fdmcller  $ufammcngcfafjt 
werben,  fomohl  $ur  SBerwenbung  an  ben  europäifdjen  ©renken,  ald  aud)  im 
fernen  Often,  wo  bidher  bie  türfifdjc  3cnrralmacf)t  rcc*)t  ohnmächtig  war. 
2)urd)  biefe  Staatdgarantic  gewinnt  bad  Unternehmen  Ähnlichkeit  mit  einer 
türfifd)en  Staatdanlcihe.  (£d  befommt  baburd)  eine  politifdjc  Seite.  Aber 
aud)  ohnebem  bebeutet  cd  immer  ein  grofjed  Vertrauen  in  bic  potitifd)C  3"' 
fünft  biefed  Sanbed,  wenn  man  300  SÖiiUioncn  für  «crfcl^mcdc  l)ineinbaut, 
währenb  bie  gefamten  bort  marftgängigen  Smmobilicnwcrtc  bed  innern  itanbed 
,wr  3eit  bermutlid)  nid)t  oiel  l)öt)er  gelten. 

3d)  will  f)icr  nid)t  alle  politifd)cn  90?öglid)feitcn  erörtern,  jumal  nid)t  bic 
einer  Aufteilung  ber  Xürfci  in  naher  3ufunft.  (Mcwifj  ift  bic  nidjt  aud; 
gefdjloffcn.  Aber  wad  bann  nötig  wirb,  ift  fdjnelled  £anbcln.  3)ad  £>anbeln 
ift  bie  <3ad)c  anbrer  i*cutc,  bic  fdjon  bewiefen  hoben,  bafj  fie  fid)  barauf  ucr- 
ftcfjn.  Dergleichen  läftt  fid)  burd)  öffentliche  Sieben  nid)t  oorbereiten,  nur 
ftören.  SBcnn  man  ^ßolitif  fdjrcibcn  will,  fo  foü  man  aud)  politifd)  fa^reiben. 
©nem  alten  Onfcl,  ber  fid)  and  Sterben  mad)t,  bem  fagt  man  bod)  aua) 
ni^t  alle  2age,  bafj  man  nia^td  fehnli(hcr  wünfd)c,  atö  ihn  311  beerben,  ©r 
fönntc  fonft,  und  ^u  ärgern,  feine  £abe  einem  anbem  ocrfd)rciben.  9lufjcrbem 
ift  cd  ^ur  3«t  wahrfdjcinlidjer,  ba^  bic  lürfei  leben  bleibt  unb  an  SBiber- 
ftanbdfraft  ^unimmt,  ald  bad  ©egenteil.  Unter  biefer  ^oraudfe^ung  ntu|  man 
bad  Unternehmen  anfehen. 

2)ad  türfifa^c  JReich  hat  cme  fl^wiffe  ^(f)nlidjfeit  mit  5™"*™^  lD'c  & 
^u  ber  3*it  feiner  legten  ftönige  war.    Die  Hauptfteuer  waren  bamald  bic 

®rcnjboten  I  1900  58 


Digitized  by  Google 


158 


Don  unferm  tfirfifdjen  jrennbe 


XaiUc  unb  it)rc  gufchläge.  Sie  würben  oon  jebetn  SRohcinfommen  genommen 
unb  mürben  verpachtet,  fo  mie  jefct  ber  Sprite  in  ber  $ürfei,  unb  fie  hatten 
bamald  eine  crbrütfenbc  $öhc  erreicht.  Der  Äönig  erhielt  non  mittlem  unb 
Heinern  (Gütern  faft  bie  £>älftc  ber  Grrnte.  Da  man  annehmen  fann,  baß  bic 
onbre  .ftälftc  nur  eben  ben  notroenbigften  Unterhalt  bed  SBaucrn  unb  ber  Arbeit 
beefte,  fo  mar  für  ^upotJ)efarifd)c  93claftung  fein  ^ßta^  mehr.  Dad  bebeutet, 
baß  ein  anfcfmlichcd  Privateigentum  am  ©oben  nicht  beftanben  r^aben  fann. 
^eute  ift  bei  und  bad  SDfehrprobuft  bed  öanbed  ber  georbneten,  aber  freien  $on- 
furren^  aller  ausgefegt.  Scber  fann  fid>  nad)  Äröften  ein  Stficf  baoon  erobern. 
Überall,  reo  cd  cntftcf)t,  fann  cd  erobert  merben.  9Wan  fann  in  ©ffen  fo  gut 
ein  reicher  9Kann  merben  mie  in  ©crlin.  Damald  fammelte  firf)  ber  2Ref)rmert 
in  ber  £anb  bed  Äönigd  unb  mürbe  oon  tym  oerteitt,  aber  nicht  mie  bei  und 
bie  <Mbcr  bed  ©tatd  oertcilt  merben,  für  öffentliche  3mccfe,  fobafe  bie  2Bertc 
mieber  in  bie  (Mcgcnb  jurücfflicfjen,  mo^er  fie  ftammen,  um  bort  für  ©ehälter, 
©arnifonen,  Spulen  unb  Strafen  oermanbt  $u  merben,  fonbern  ber  grofecn 
9Haffc  nach  mürben  biefe  9?cidjtümcr  an  bic  föniglichen  Springen,  ben  £of,  bic 
hohen  Beamten,  bic  ©ünftlingc  ald  öenefi^ien  in  ©cftalt  oon  Sßfrünben  unb 
pflichtcnlofen  Ämtern  oerteilt.  ^of)c  $mter  machten  bamald  nid)t  arm,  fonbern 
reich-  Dad  oom  $önig  gefdjenfte  ©nfommcn  mufttc  auef)  unter  feinen  klugen 
ücrjcrjrt  merben.  Sict)  fernhalten  oom  §ofe  machte  oerbächtig;  oerbannt  merben 
in  bic  «ßrooinj  mar  eine  Strafe,  bad  tnefe  ö°n  °^  ducUc  bed  9ieichtumd  unb 
ber  SWadjt  oerbannt  fein.  SRur  am  $ofc  fonntc  man  ctioad  merben;  in  ber 
^rooinj  gab  ed  fein  (Smporfommen,  nirfjt  einmal  <ßla$,  ein  grofccd  SBcrmÖgen 
anzulegen.  3n  abfoluten  Staaten  biefer  2lrt  giebt  ed  an  Stelle  bed  allgemeinen 
SScttcifcrd  in  bürgerlicher  Arbeit  unb  an  Steife  ber  öffentlichen  Sßolitif  in 
Staat  unb  ©emeinbe  in  ber  §auptfacf)c  nur  immer  einen  SBeg  $u  Reichtum 
unb  SWaeht:  bie  £ofintrigue. 

Die  ^offlc  ift  bie  SBeröbung  ber  *ßroüin$.  „SSenn  man  bic  $roüin$en 
burcfjrcift,  2lnjou,  SWainc,  ^Bretagne,  ^Joitou,  fiimoufin,  SRarche,  93crru,  9?iocrnaid, 
öourbonnaid,  3luOcrgnc,  fo  mirb  man  fet)cn,  ba§  bic  £älftc  aud  §eibelanb  be- 
geht, baö  ungeheure  Rächen  bebeeft,  bie  alle  angebaut  merben  fönnten."  „3mQ\ 
Drittel  ber  ^Bretagne  liegen  brach,  bad  bebeutet  nicht  Unfruchtbarfeit,  fonbern 
SBerfatl."  (Hippolyte  Taine,  L'ancien  regime.)  SWanchc  Sanbgütcr  bringen  ^met 
Drittel  meniger  ald  früher.  Der  franjöfifche  fianbbau  ift  hinter  bem  englifchen 
um  ein  3ahrf)unbcrt  jurüd,  bie  SBegc  finb  miferabel;  bic  f leinen  Sanbebetlcute 
finb  oerarmt  unb  ohne  (£influ|,  bic  großen  Sanbeigentümer  haben  ihre  Schlöffer 
oerlaffcn.  ©nen  mohlfwbcnben  ^äehterftanb  giebt  cd  nicht.  Dad  fianb  mirb 
bem  Sanboolf  in  £albpacf)t  gegeben,  mobei  ihm  noch  Saatforn  unb  SBiet)  unb 
fogar  ber  Unterhalt  bid  $ur  näcfjften  (£rotc  oorgefchoffen  merben  mufj:  3U' 
ftänbc,  mie  fie  auch  öon  Srlanb  noch  au^  biefem  Sahrhunbert  befannt  finb. 

Die  dürfet  jeigt  oiel  ähnliche  3ügc.  fionftantinopcl  ift  eine  gldngcnbc 
iRefibcnj,  mo  nicht  nur  ber  Sßabifchah,  fonbern  auch  bie  Machthaber  bed  ^ofed 
muubcroollc  Schlöffer  haben.   3$  glaube,  menn  man  ganj  Äletnaficn  burch^ 


Digitized  by  Google 


450 


ficbte,  fo  blieben  nic^t  mef)r  ©djlöffcr  im  ©iebe,  alö  in  ber  9?ät)e  oon  Stom 
ftantinopcl  an  ben  lüften  bc$  99o$poru$  unb  am  SJZarmaramecr  liegen.  3>ort 
giebt  eS  allerbingS  Wcld)e  Oon  fürftlicf)er  ^rad)t.  Slbcr  im  Innern  giebt  e* 
nur  9?uinen  unb  im  Sau  fterfen  gcblicbne,  bürftige  ©ouoerneuröljäufer.  3c 
weiter  ein  ©ouoerneur  ins  innere  gefdjitft  wirb,  um  j'o  fidjrer  ift,  bafe  feine 
fteinbc  baran  fd)ulb  finb.  ©idjertjeit  giebt  es  für  bie  ©rofecn  nur  mitten  im 
3ntriguenfpiel  am  £ofc.  3n  ber  ^ßroüin^  giebt  eä  feine  großen  Vermögen. 
Sic  mürben  tl)re  ©cfi^cr  oerbädjrig  machen,  unb  menn  cä  weldje  giebt,  fo  finb 
es  ©ctbüermögen,  bie  fiel)  oerrjcimticrjcn  laffen.  $>anbclölcutc  unb  ©teuer; 
pädjtcr  finb  bie  reichen  ficute  beä  fianbed.  fianbbcfifc  ift  fein  grofece  ißer- 
mögen,  weil  eä  jumeift  feine  SRcntc  giebt.  (Snormc  l'anbftrerfcn,  -jum  grofjcn 
Xeil  Äronlänbereien  liegen  braef);  je  gröfjer  prioater  Sanbbefifc  ift,  umfo 
weniger  ift  baoon  angebaut,  ©rofjbctrieb  ber  £anbmirtfd)aft  giebt  cä  nidjt, 
fonbern  meift  £albpad)t.  (Sine  ©teuer,  bie  ben  adjten  Seil  ber  (Srntc  nimmt, 
oertjinbert  jeben  intenfioern,  mit  Slufwanb  Oon  Kapital  unb  Arbeit  gclciftetcn 
^Betrieb,  ©uropäifdjer  ^Betrieb  mürbe  üiellcicrjt  baö  doppelte  ber  jefcigen  (Srntc 
liefern,  aber  eä  ift  eine  Tfmtfadjc,  bie  fid)  überall,  mo  Slderbau  giebt, 
wiebcrtjolcn  mufj,  bafj  mit  bem  Slufwanb  üon  Kapital  unb  Arbeit  ber  Grtrag 
nicfjt  proportional  fteigt.  SSenn  oon  ber  jefcigen  anatolifdjen  Grnte  (=  100) 
bie  Hälfte  (=  50)  ben  Unterhalt  ber  Arbeit  erfefct,  fo  fann  üon  bem  9?eft 
(=  50)  fet»r  wot)l  bie  (Steuer  (=  10%  =  12)  gejat)lt  merben.  bleibt  bann 
nod)  föentc  (=  38)  für  ben  Eigentümer  übrig.  SBcnn  aber  oon  Europäern 
auf  bemfelbcn  (#utc  bie  boppettc  Ernte  erreicht  mirb  (=  200),  fo  betragen  bie 
Unfoften  nidjt  bad  doppelte,  fonbern  oiclleidjt  baS  £reifad)c  (=  150);  foÜ  bann 
nod)  bie  ©teuer  (=  24)  gejafjlt  merben,  fo  trägt  baä  ©ut  weniger  SRcntc  nlä 
oorfjcr  (=  26).  Slllc  großen  lanbmirtf(t)aftlid)cn  Unternehmungen  merben  in 
ber  ©teuer  auf  ben  SRoljcrtrag  ein  .frinbemiä  it)rcr  Gntwitflung  feljen. 

9J?an  fönnte  noct)  niete  parallelen  äwifdjen  bem  alten  3franfreid)  unb  ber 
Xürfei  %kf)n,  3.  33.  erinnem  an  baä  ©aljmonopol  bort  unb  baä  labaf- 
monopol  fjier,  an  beffen  ^olgc:  bie  beruf ßmäfeigc,  bewaffnete  unb  oom  Sßolf 
begünftigte  ©d)muggelei  unb  9Räuberci,  ferner  an  bie  unflaren  auä  ber  ^eubal^t 
t)erübergefommncn  93efi$üerf)ältniffc,  bie  fcrjledjtcn  Sßege  unb  ben  allgemeinen 
föürfidjritt  gegen  frühere  Reiten,  baS  geilen  jeber  politifc^en  Selbftänbigfcit  in 
ber  ^ßromna,  bie  ßerriffentjeit  beä  SBolfcä,  bort  burd)  ©tanbc$untcrfd)icbe,  t)ier 
burd)  Staffen^  unb  ©laubenäunterfd)iebc. 

$lllerbing$  fjinft  ber  SBcrgleid)  mit  ^anfreiet).  2)ic  ©teuer  fdjeint  in  ber 
Xfirfei  lange  nid)t  fo  fdjWer  $u  fein.  2Bar  bort  bie  SReüolution  ba«  6nbc 
oom  Ciebe,  fo  braucht  baö  t)ier  nicfjt  cbenfo  au^uflingen.  ©uropäif^eö  unb 
oricntalifcr)e3  Temperament  finb  ooncinanber  oerfd^ieben,  wie  ber  Sllfofwtraufd) 
oom  Opiumrauf d).  |)ier  alles  Seibenfa^aft,  Übertreibung,  Äataftroprje,  bort 
alle«  ®eruf)igung,  Nachgeben  unb  ©infdjlafen.  3)adfclbc  Regime  wirb  im 
Orient  ocrmutlidj  oon  unten  Ijcr  mit  üiel  mef)r  fiangmut  getragen  unb  Oon 
oben  t)cr  mit  üiel  weniger  ^rin^pien^ärte  unb  3otgcrid)tigfcit  ausgeübt.  SBir 


Digitized  by  Google 


160  £ittemtur 


fönncn  nid)t  wiffen,  wie  lange  beibcä  Dörholt,  unb  wicüicl  Anpaff  ungefällig 
feit  bie  dürfet  in  ber  ißcrurjrung  mit  ber  mobernen,  europäifdjcn  2Sclt  nod) 
cntwitfeln  wirb,  ^ebenfalls  braucht  il>r  nid)t  gcfäljrlid)  ju  werben,  wa3  bon 
alten  ftranfreid)  gefäljrlid)  geworben  ift:  bie  djronifdjc  ^mngerönot,  nämlid) 
wenn  fic  beutfdjer  Arbeit  bie  wirtfcfjaftlicrjc  (Sr^ieljung  bes  i'anbcs  überträgt. 
Das  £errmannfd)c  Sud)  ift  l)icr$u  eine  intcreffante  Vorarbeit. 

(Scorg  Sdjielc 


üttcratur 

©lud.  (Sin  bielbeutigeS  SSort!  Die  oberflädjlidtfte  Änwenbnng  wünfdjt  eS 
unS  ju  jebem  Weiiialjr,  bic  tieffte  Sluffaffung  j.  93.  Bei  #ilttj,  bem  fajmei^eriföjen 
Garltole,  finbet  c8  eigentlid)  nirgenbS  unb  tjört  bodj  ntc^t  auf  e*  ju  fu^en.  Abolf 
9Kattl)ia3,  ber  SSerf affer  be3  fd)on  in  ^weiter  Auflage  erfd)ienenen  93ud)8  über  bie 
{Erhebung  feined  SoipieS  ^Benjamin,  fjält  fid)  mit  einem  neuen  SBudje  („SBie  werben 
mir  fiinber  be8  ©lüd«?"  SNündjen,  ©ed)  auf  einer  mittlem  Sinie.  ©r  f>at  e8  au* 
eignen  ßrfafjrungen  unb  aud)  für  bie  eignen  ©eburfniffe  gefdjricben,  wie  er  in  ber 
Einleitung  fagt,  unb  er  möd)te  bon  ben  eignen  ©IfidSempfinbungen  nad)  3Rößlicrj- 
teit  anbern  mitteilen.  AflerbingS  nur  narfi  SD?ögltcr)fctt!  Denn  wie  ber  Sefer  cineS 
berühmten  SöudjS  bon  "söhn  Subbod  über  bie  greuben  be8  SebenS,  nod)  die  er  e$ 
flu  (£nbe  gelcfen  t)at,  fid)  fogen  wirb,  ja,  wenn  id)  nur  einen  fleinen  Seil  bon 
biefen  Jreuben  <3ir  3of)n8  f)ätte.  bann  brauste  id)  überhaupt  feinen  rnel)r,  ber 
midj  luirf)  $ur  3rcube  ermahnte,  fo  wirb  aud)  unferm  93erfaffer  gegenüber  mantfjer 
benfen,  mit  einem  erfo(greid)en  £eben$meg  unb  einem  woljlgeratnen  ^Benjamin  ba$u 
fei  t$  feine  grofce  Äunft  mcljr,  ein  DpHmift  ju  werben.  SBenn  £iob  bei  allem 
lliigemad)  nidjt  aufhört,  ©ott  für  einen  gütigen  SJater  ju  erftären,  fo  madjt  ba8 
ja  aflerbingS  nicht  ©inbrud  auf  und,  als  menn  ber  SHetdje  im  ©leidjni«  bag  Seben 
für  fdjön  f)ält  unb  meint,  wir  müßten  cö  ebenfo  ftnben.  5Bietletd)t  ift  a(fo  ber  Xitel 
unferS  fleinen  SJudjeS  ein  wenig  ju  feierltd).  Aber  ber  SBerfaffer  überfdjäfct  feine 
©oben  nidjt,  unb  bie  «Irt  feiner  Mitteilung  ift  immer  angenehm.  Gr  fprid)t  fo= 
$ufagen  bon  Surrogaten  be8  ©lüdS,  bon  Auffaffungen  unb  £>anblung8mcifen, 
Dingen,  bic  bie  SWenfdjen  gemeiniglid)  in  ber  $anb  haben,  unb  bie  ftdi  aud)  woljU 
gemeinten  9tatfd)lägen  werben  anpaffen  laffen,  fo  lange  nid)t  baS  ®d)itffal  gar  ju 
bitter  breinfdjlägt.  So  oon  ber  greube  am  ©uten,  wie  fie  ©oet^e  Ijatte  unb 
namentlid)  aud)  in  feiner  SRenfdjenlrttif  betätigte,  bon  bem  SBerte  ber  §öflid)feit8* 
formen  für  ben  Sadjgeljalt  unferS  SebenS,  bon  ben  ©lüdSquellen,  bie  im  Familien- 
leben liegen  („fönnen,"  wirb  man  um  ber  Allgemeinheit  willen  ^injufe^en).  9?id)t 
jebeS  ©ebiet  unfer«  Seben«  eignet  fia^  gleidj  gut  $u  fol(b,er  ©erraa^tung :  bie  ©fifce 
beS  bierje^nten  $apitel8  —  ©lüd  unb  5öcfi^  —  umfdpnetdjeln  unö  mit  i^rem 
SSoljUaute,  aber  bie  feinblia^en  trüber  ©eniefjen  unb  (£ntbe^ren  weisen  barum 
feinen  ^mger  breit  bon  tr)rer  Stelle.  @ine  fct)r  biel  günftigere  ^Option  ^at  ber 
CprimiSmu«  in  bem  borljergeljenben  Kapitel:  ©lüd  unb  Arbeit.  Denn  ba&  alle 
ebrlia^e  Arbeit  in  unfrer  3eit  in  ljol)en  G^ren  ftebt,  wä^renb  Rc^  ber  SÄfifeiggang 
aua^  bei  9teiditnm  unb  ^orne^m^eit  je^t  nidu  tu  ein-  rcrf)t  fd)iden  wiQ,  ba*  Ii  a  t  ohne 
ftrage  baö  ©lüdSgefü^l  über  einen  gröfeern  ßreiS  bon  3Nenfd)en  berbrettet,  als  i^n 


Digitized  by  Google 


£ttteratur  461 


bic  frühere  ©djäfoung  nad)  ©tanb  unb  Söefifo  $uge(affcn  hätte.  2)o§  cntfdjeibenbe 
33erbienft  möd)te  id)  aber  ^ier  nid)t  mit  bem  SBcrfaffer  allgemein  bem  neunjehnten 
Safjtljunberl  jufdjreiben,  fonbern  gan$  beftimmt  ben  legten  Sahrjefjnten.  SBenn 
irgenb  etmaS  barüber  beruhigen  !ann,  bog  wir  moralifd)  nid)t  jurüdgefjn  (bie  alte 
Preisfrage  ber  Äulturhiftorifer!),  fo  ift  eS  biefed  fogar  nad)  Sauren  spürbare 
5ortfd)retten  in  ber  Sd)äfeung  ber  mcufd)lid)en  Arbeit.  ©ut  wirb  in  bem  ftapitel 
„©lütf  unb  93ilbung"  bon  einem  anbern  triebe  unferS  3e^a^erS  gefprodjen,  ber 
mit  jeinen  belannten  SBeranftalrungen  baS  SSiffen  auf  ofle  9Renfd)en  auSbeb,nen 
möchte.  SSeflington  b^abe  einft  einen  ^Bewerber  um  ein  ^Imt  nad)  einer  prüfenben 
Unterhaltung  mit  ben  SBorten  berabfcfjiebet:  ,,^d)  Iann  ©te  nid)t  gebrauchen,  für 
3l)ren  JBerftanb  Ijaben  ©ie  jubiel  gelernt."  Slber  wie  follcn  bie  armen  Seute  iljrcn 
93erftanb  bor  überflüffigen  ßenntniffen  fcrjüfoen,  wenn  ber  fiefjrfanatigmuS  fie  ob,ne 
Slnfehen  ber  <ßerfon  für  feine  ißerfudjc  einfängt!  SJemünftig  unb  gemä&igt  fteljt 
ber  93erfaffer  ju  ber  grauenfrage  (3cr)nte8  Sapitel),  nur  ftedt  in  feinen  Sßor* 
fteHungen  öon  ber  berufSlofen,  roocjltjabenben  grau  beffern  ©tanbeS  Diel  mer)r 
Puppenfilm,  als  it)m  aller  2Baf)rfd)einlid)feft  nad)  bie  (Erfahrung  jeigen  würbe,  3m 
übrigen  ift  er  SRealift,  unb  waS  er  fagt,  ift  greifbar  unb  irgenbwie  brauchbar.  ©3 
fönnen  ja  aud)  $id)ter  ober  borjugSweife  poetifd)  geftimmte  SWenfdjen  über  biefc 
Dinge  Schreiben,  unb  bie  würben  fiel)  $.  93.  über  ben  SBert  beS  „DraumglüdS" 
(©.  152)  jebenfaHS  anbcrS  anSlprecfjen  als  er.  21.  p. 

TOärdjen.  «nberfenS  „SWberbud)  ofjnc  SBtlber"  ift  mit  einem  fjübfdjen 
üöudjidjmurf  Perfel)en  unb  auf  ftarfem  Rapier  gut  gebrudt  Pou  Gugen  Dicberid)3 
in  Seipjig  ^erauSgegeben  worben,  aufjerorbentlid)  billig  (1  Warf  50  Pfennige) 
unb  empfehlenswert,  benn  bic  f  leinen  ©ad)en  finb  bod)  jart  unb  ootl  bon  ©rhu* 
mung  unb  berbienen  nid)t  bergeffen  ju  Werben,  ES  ftnb  meift  9Wärd)en,  unb 
SJiardjen  jtt  fd)reiben  ift  gar  nid)t  fo  leicht.  Bellte  e§  Übrigend  nid)t  mögltd) 
fein,  ein  flcmeS  ©ud),  baS  nur  abgebrudt  $u  werben  braucht,  alfo  feine  weitere, 
auf  ben  %n§aU  gerid)tete  Slufmerffamfeit  berlangt,  fehlerfrei  tyviufttVitn?  ©ugene 
SWouton  t)at  freilief)  in  feinem  Söud):  l'art  d'ecrire  un  livre  behauptet,  eS  gäbe 
überhaupt  fein  33ud)  ohne  Drudfehler.  —  Paul  $epfe,  „9feue  SKärcfjen"  (Berlin, 
$jerfc)  enthält  jehn  ©tüd,  bis  auf  ein  älteres  fämtlid)  in  einem  3at)re  gefd)rieben, 
fliefeettb,  burd)fid)tig,  $ierlid)  in  ber  Sorm,  ohne  moberne  9lnftöfjigfeitcn,  wie  baS  bei 
biefem  ©ebieter  beS  SluSbrutfS  felbftberftänblid)  ift.  SBaS  3nf)alt  unb  ©adiwert 
anlangt,  fo  finb  faft  alle  ©d)er$märd)en,  $um  ^cil  fogar  mit  ©atire  ($olbrio  unb 
baS  SOcardjen  bom  ^erjblut).  S?on  tiefrer  poetiferjer  (Srfinbung  finb  nur  jwei: 
Die  gute  grau  (etwaS  beutlid);  ganj  ohne  ein  in  flagranti  fcfjeint  eS  nun  einmal  bei 
^aul  #epfe  nid)t  gehn  ju  fönnen)  unb  w3ohanni§nad)t" :  jwri  JBerftorbne,  eine 
©räfin  unb  ein  ^öauemtäbdjen,  ftcfjn  auf,  um  ftcfj  ihre  $erjen  ju  holen,  bie  fie  bei 
ihren  Singehörigen  jurüdgelaffen  fyafan,  ganj  unnötigerweife,  wie  fie  erfahren,  benn 
bie  ©räfin  ift  ihrem  Sftnbe  ebenfo  überflüfftg  wie  bie  Irube  ihrem  ©d)a&.  ©d)abe, 
ba§  in  ben  einbrurfäbollen  ©jenen  biefe«  jweiten  2Kärd)enS  allerlei  ©t^eleien  unter* 
gelaufen  finb  über  Xinge,  bei  benen  eigentlid)  ber  ©pa&  aufhört,  ^nbeffen,  ber 
SWeifter  fann  bie  gorm  }erbred)en,  warum  nid)t  aud)  bie  SBirfung  tfjreS  Inhalts 
jerftören?  Lei  e  padrone.  21.  p. 

53prif.  ©eit  3uli  1899  erfd)eint  in  SBerlin  eine  neue  SKonatSfdjrift  unter 
bem  nld)t  gerabe  anfprud)8lofen  Jitel  „ßprif."  Fin  de  siecle*Sprif  follte  fie  ftd) 
nennen,  bod)  j.lir.bc,  baS  ^ahrtjunbert  ift  ja  leiber  &u  @nbe  gegangen,  als  bie  , 'ei: - 
fdjrift  ein  ©ed)Smonatfinb  war,  unb  wir  ftcfjn  am  Anfang  eineS  neuen.  Eber 
bieDeidjt  aud)  nid)t?  Slber  gleid)biel,  „3ufunft8mufif"  ift  eS  fid)er(  was  bie  „Spril" 
bringt. 


Digitized  by  Google 


402 


tittcratur 


$iefe  SUlermobernften  unfrer  SWobemen  fm&  meift  „mübe  unb  matt,"  fdjilbern 
grau  in  grau,  wo  fie  bann  jammern: 

SaS  ftnb  bic  trüben,  bie  JRcßenftunben, 
in  benen  id)  mid)  fo  troftfo*  quMe, 
bie  Xegenfhmben  meiner  ©ecle, 

beuten  nur  ganj  jdjemen*  unb  fcr)attenr)aft  iljre  ©cfütjle  unb  3been  an  unb  über* 
(äffen  eS  bem  <Sd)arfbltcf  beS  SeferS.  ficb,  auS  ben  fft^enfjaft  fyingemorfnen  Um« 
riffen  ein  SJilb  ju  enttoitfeln,  ober  aber  fte  geigen  fid)  als  „Stürmer  unb  S)rfinger" 
ber  attergefäbjlid)ften  (Sorte,  wie     9J.  in  folgenben  SSerfen: 

Sie  bringt  ftd)  jrotfd)en  unS?  Beb,  u)r! 

Sie  mti  mit  ü)ren  ®efe*en? 
Sie  SBelt?  6ie  mag  fty         »°*  mit' 

3a)  reifte  fie  in  ftefcen, 

bie  SBelt  mit  ü)ren  ©efefcen! 

£ie  arme  SBelt,  06  fie  fid)  nicr)t  fürchtet  bor  £errn  Äarl  Seffel?  Übrigen«,  wie 
ift  mir  benn?  SBruftete  ftd)  benn  ntcf>t  fd)on  öor  einem  Ijalben  3ab>b>nbert  «ta 
getoiffer  ffiemer  ftird)f)ofer  burdj  <Scb,effel§  lieberfunbigen  SHunb,  ein  fifjnlirfjeä  SSng* 
ftücf  ju  bollbringen?  9?ur  flang  e8  bort  ntdjt  gang  fo  fategorifd),  fonbern  fjupo- 
tfjetifc^  in  ber  einer  fturfürftin  gebrauten  ©erenab«: 

SefebW,  fo  »itt  id)  für  $ua),  für  (Sud) 
Sie  SBell  in  5*$cn  jerb/nien. 

$er  genannte  Herausgeber  ber  Stjril,  ftarl  Reffet,  ift  gänglid)  frei  bon  ben 
„Ueffeln"  be«  SieimS.  bc8  9ftyt)tf)mu8  unb  älmlidjer  überrounbncr  Dinge.  Cefa 
mir  feinen  „Sinbenbummel,"  fo  meinen  wir  ein  geuifleton  bor  un8  b>ben, 
aber  nidjt  einen  tyrtfdjcn  ©rgufc.    SKan  §öre: 

fiinbenbummet 

(SÄ  gety  boa)  nidjtfi  über  einen  fiinbenbummel 
in  ber  »ierlen  SonntagSnac^mitfaßäftunbe 

JM*C     Wm      O  «t  ..1  f.  _.  f  ■  -f  ■  tlm 

UuT    nrr  tLL)II[L'i1«lIiC^IL> 

$><u>annctr<iud)eiibc  £»ctrentt>e(t 
(3d)  beßnügc  mia)  mit  einer  $e!i;:9rafU.) 
©djöne  fttauen  im  neueften  ^rü^ia^csfoftüm, 
t)Od)moberne,  tabcllofc  loilettcn  auS  ^arid. 

Scgeö  treiben  auf  bem  3abrbamm: 
Äaroffen  aller  Ärt  mit  Demi-monde 

A  propos:  Demi-monde,  ba8  ift  aud)  eine  fpejielle  fögentümlidjfeit  ber  „ßtjrif," 
bafc  bie  $el)Tc  Begleiterin  Apolls  gelungen  mirb,  biefe  ©pejieS  beS  öftern  ju  be* 
fingen,  j.  99.  in: 

Unb  bann 

SRod)  Sa)ippd)eu,  mad)  6d)ippd)en; 

id)  fel|      ju  gern. 
SJJad)  fömollcnbeä  £ippd)en! 

Sann  lftd)(e  »on  fern! 

9hm  ift  einen  Rappen 

unb  trinfe  baju! 
3u  aem  fei.  id)  poppen 

bem  SUiinbd,  bix,  bu. 


Digitized  by  Google 


fitteratur  4G3 


Unb  bann  laß  bidj  tüffen, 

bu  reijenber  SRunb! 
Denn  ba$,  mufrt  bu  »ifjcn, 

baes  maa)t  mia)  gefunb. 

9Jod)  ben  erften  jtoei  ©tropfen  fönnte  man  bie  tfnftrfjt  b/iben,  man  b,abe  e8  mit 
einem  glücfltdjen  Sater  $u  tljun,  her  feinem  „pappenben"  Ätnbdjen  öergnfigt  ^ufte^t, 
allein  bie  britte  benimmt  un8  biefc  Sttufton,  ba  au«  ib,r  Hat  $eröorgeb,t,  bajj  ba« 
ßinbd>en  fdjon  etronS  größer  fein  muß.  «uf  bie  befonbern  3ormenfcf}dn!jeiten  ber 
Äeime 

@a)ippa)en  —  £ippä)en 
Rappen  —  pappen 

brause  id)  roob,!  nic^t  nod)  befonber«  (jtnjutoelfen.  derartige  gemähte  SIu8brud8= 
weife  ftnbet  man  in  »ort  geffel«  ©ebidjten  ttic^t  feiten,  fd)  jitiere  nur  ben  in  ber 
gefamten  Sörif  geroifc  einzig  baftefjenben,  gerabeju  Haffifd>en  SJer«  au«  bem  „Sinbeiu 
bnmmel": 

9hm  fommt  bex  eäjlufjeffeli. 

fcodj  juruef  ju  SRb^mu«  unb  JReim.  SRit  gerabeju  fouöeräner  SSeradjtung 
»erben  beibe  beb>nbelt  in  bem  ®ebtd)t: 

«Kein 

35u,  biefer  TOorgen  fd)entt  mir  feine  SBonne, 
geliebteö  SkJeib, 
nur  einen  SJerö,  bei  in  mit  Hingt 
unb  beffen  Styotlpnuä  alfo  fingt: 
Heftern  mit  bir  —  bleute  o&ne  bia)! 

Gr  Hingt  bei  jebem  Stritt  unb  Ztttt 
ber  gange  Ziergarten  fingt  u)n  mit, 
bie  Jtouffeauinfet  unb  bie  ©ommerfonne : 

ben  einen  Statö: 
Gkftern  mit  bir  —  §eute  ol>ne  bia)! 

30)  H)u  noä)  mal  benfetten  @ang 

unb  rafte  auf  berfelben  Sanf, 
unb  neben  mir  raftet  eine  —  Äinberbonne. 

$er  SJerS  Hingt  noa): 
©eftern  mit  bir  —  $eute  o$ne  bid)! 

$>aöfelbe  SBaffer,  gltyertlar, 
bie  iBoote  brauf, 
unb  alles,  wie  ti  geftem  mar, 
nur  id)  oer&nbert  .  .  .  ob>c  tnnre  ©onne  .  . 

Öeftern  mit  bir  —  $eute  otyne  bia). 

3n  ber  erften  ©tropfe  reimt  SJer«  2  unb  3,  in  ber  ^weiten  unb  britten 
S3er«  1  unb  2,  in  ber  öierten  Skr«  1  unb  3.  Cber  ift  ba«  gufaU?  (Sollten  burdj 
alle  ©tropfen  nur  „SBonne,"  „®onne,"  „Äinberbonne"  unb  „innre  Sonne"  reimen? 
Unb  nun  ber  BH^muS.  Cierfüfrtge  Jamben  in  ber  erflen  ©tropfe  —  abgefeljen 
oom  jtoeiten  8er«  unb  Pom  Refrain.  %n  ber  jmeiten  ©tropfe  entfjdtt  ber  britte 
$er8  fünf  Jamben,  ber  jtorite?  ©oflte  „Tiergarten"  ettoa  gar  ein  $)aftt)lu«  fein? 
$od)  nein,  wer  fann  fo  etwa«  ©djlimme«  behaupten,  nein:  erft  jtoei  3amben, 
bann  —  ©ponbeen! 

$od)  genug!  $er  Tiergarten  unb  bie  SRouffeauinfel  Ijaben  nun  aud)  Ujren 
©änger  gefunben  unb  —  honny  soit  qui  mal  y  pense  —  bie  äinberbonne. 


464 


Slß  93ct}pict  be§  ntobemen  ©tabreintg  fei  nod)  ermahnt  ein  ©ebidjt  oon 

Ws  W  - 

Üktnälbe 

(Sauge,  roeifje 

2ilien  fprie&en 
jioifa)en  beinen  fdjlanfen  Ringern 

unb  fingen  fetjnenb 
ju  beinern  bcennben  SRunbe  empor. 

§etmlia)  unb  leifc 
bura)  bie  blübenbe  2uft  beine«  üeibeS 

tautfjen  violette 

fcänbe  }u  ben 
toeifjen,  einigen  fiilien  hinab, 

roorin  mir  befonberS  ber  HRetapber  „bie  blübenbe  2uft  beineS  2ei6e8"  unb  bic 
„öloletten  $anbe"  gefallen.  3a  ja,  maß  blübt  nidjt  alle«!  $ter  „bic  2uft  bc# 
2eibe8,"  in  SB.  «.  2abionS  „traumUeb"  blübt  fogar  „bic  ©tunbc  rot,"  ja  fie 
„öerbtübt": 

Iraumlieb 

9tun  gieb  mit  Kub, 
unb  biaj  baju 
wie  blufft  fo  rot  bie  Stunbe! 
25enn  roaä  id)  weife 
bag  quillt  fo  leid 
oon  beinern  blaffen  JJiunbe 
gieb,  o  gieb, 
rooä  uns  noä)  blieb: 
oerblübt  ift  balb  bie  Stunbe! 

Unb  „nun  fommt  ber  ©djlufjeffeft"  93er8  2  aug  „3u  beiner  33erubigung"  oon 
ttarl  geffel  —  ber  erfte  93erS  ift  bereits  oben  ertnäfint: 

3d)  bulbe  feine  ®d)ranfen,  nein! 
odi  lenne  bid),  baö  genüge. 
'.>*  faf)  in  beine  Seele  fjineta, 
unb  lieb  finb  mit  beine  #üge: 
3a)  liebe  bia)  -  ba«  genüge! 

3a  „baS  genügt"  fagt  pfeffermann 


herausgegeben  oon  "ui  imune*  ®runoro  in  Seipjig 
«erlag  oon  ftr.  SBilf).  Qrunoto  in  üetojig.  —  2)rucf  oon  ßarl  Warquart  in  fieiojig 


Digitized  by  Google 


Unfcr  £anbt>olf  unb  bie  &irdje 


nill  id)  annehmen  barf,  baß  bic  meiften  £efer  ber  ®ren,}boten 
3tabtben>ol)iur  finb,  fo  Ijoffc  id),  itjncn  mit  ben  folgenben  ßttfen 
einen  f leinen  Stfenfl  $u  erweifen.  6*  ift  $f)atfad)c,  baß  ba* 
Seien  befi  Säuern  bem  Stäbtcr  mcfyr  ober  roeniger  unbefannt 
bleibt.  Tiefe  £l)atfad)c  luirb  ber  ©roßftabter  in  ber  SRcgcl  wofji 
fetber  augeben.  $$cr  fein  L'cbcn  in  Scrlin  ober  Ccip^ig  zubringt,  für  ben  ift 
baö  Saucrnlebcn  eine  ferne  unb  frembe  CSett.  (Sr  gcl)t  üieUcicrjt  jäl)rtid)  auf 
ein  paar  ©od)en  $ur  3ommcrfrifd)e  auf  baö  Saab;  aber  ba  f)at  er  mit  ber 
SicbcrrjcrftcUung  feiner  aufgeregten  unb  ermübeten  Nerven  fo  Diel  ,^u  trjun, 
baß  er  fid)  nid)t  bie  $e\t  unb  bic  ÜDtüljc  nehmen  fann,  ben  Umgang  mit  ben 
dauern  auf$ufud)cn,  um  fid)  felber  bie  ftenntniö  bauon  (^u  oerfdjaffen,  toic  ber 
Sauer  eigentlid)  lebt,  rote  er  benft,  unb  roie  er  rebet.  Übrigen*  ift  fein  ?luge 
gar  nid)t  gcfd)ärft  genug,  bic  (£igcntümlid)fcit  bc*  bäuerlichen  SScfenö  cr^ 
fennen;  cd  bleibt  oft  nur  an  manchen  Slbfonbcrlidjfcitcn  Ijaften,  unb  ba*  Ocr- 
Icitet  $u  fd)icfen,  übertreibenben  Urteilen.  Slbgcfcljcn  t)icroon  ift  ber  ridjtige 
Umgang  mit  bem  Sauern  gar  nid)t  fo  leicfjt  unb  eiufad),  roic  c*  fid)  ber  mit 
allen  SJfttteln  ber  Silbung  auögcrtiftctc  ©roftftäbter  oorftcllcn  mag.  28er  ben 
Säuern  roirfUd)  fennen  lernen  null,  muß  minbeften*  feine  Sprache,  feine  Wunb- 
art  nid)t  bloß  ücrftcfjn,  fonbcni  aud)  felber  fprcdjcn  fönnen.  (5r  muß  fid) 
ferner  fd)on  ctroaö  auäfennen  in  ber  ?lrt  unb  SBetfe,  roic  ber  Sauer  feine  ©e 
banfen  auöbrürft  ober  anbeutet  ober  aud)  nur  erraten  läßt.  &r  barf  nief/t  er 
roarten,  baß-  er  mit  feinem  rool)lgcfcfetcn  £>od)bcutfd)  bei  bem  Säuern  roeit 
fommt.  Tiefe*  .^odjbcutfd)  mad)t  auf  ben  gemeinen  9)?ann  ben  ©nbrurf  be* 
Slmtlidjcn,  be*  Steifen,  bc*  Sorncfymen,  be*  £>crablaffenben ,  roofyl  aud)  bc* 
üäcfjcrüdjen;  ba*  lefcte  befonber*  bann,  roenn  ein  „£>crr"  au*  ber  Stabt  fein 
ftäbtifd)c*  £>od)bcutfd)  mit  ein  paar  Srocfen  au*  ber  Sauernfpradje  öcrfetien 
$u  müffen  meint,  in  ber  Slbfidjt  baburd)  oolf*tümtid)  ,$u  reben.  Unfer  Sauer 
fäl)lt  fet)r  balb  bae  (gierte  unb  üäd)erlid)C  biefe*  Salonbaucrnbcntfd)  berau* 
®rtnjboten  I  1900  59 


Digitized  by  Google 


466 


Unfer  Cantawlf  wtb  hit  Kird^c 


unb  t)at  baran  eine  ärmliche  greube,  wie  auf  bem  befannten  £>efreggerfct)en  Silbe 
bie  tiroler  Sauern  an  bem  Salonrirolcr.  ©S  oerftcht  fid)  weiter  r»on  fetber, 
baft  bie  ungeheure  Serfdjiebenheit  beS  gefelligen  unb  beS  wirtfcfmfttichen  Sebent 
in  ber  ©roftftabt  unb  auf  bem  fianbe  ben  ©roftftäbter  fjinbern  mujj,  baS 
Sauernlcbcn  mit  ScrftänbniS  unb  —  waS  met)r  fagen  will  —  mit  Teilnahme 
ju  beobachten.  $ic  Sebingungcn  biefcS  SerftänbniffcS  unb  biefer  Teilnahme 
werben  bei  ben  erbrüefenben  Sntcreffen  beS  ®roj$houbclS  unb  ber  ©rofjinbuftrie, 
bei  bem  ganzen  Setriebe  moberncr  Äunft  unb  Litteratur  immer  fchwieriger. 

Leister  als  ber  ©rofeftäbter  §at  eS  ber  Sewotmer  ber  2Wittel*  unb  SMetn- 
ftabt,  wenn  er  ben  Sauern  in  feinem  eigentümlichen  SBefen  fennen  lernen  ttnü\ 
^roifetjen  ber  2Rittel=  unb  Rleinftabt  einerfeits  unb  bem  fianbe  anbrerfeitS  be- 
fteljn  eben  mefjr  Serbinbungen  als  $mifchcn  ber  ©rojjftabt  unb  bem  Sanbc. 
21ber  biefe  Serbinbungen  finb  üorwtegenb  gefcrjäftlicher  2lrt.  2BaS  aufcerhalb 
biefer  gefdjäftltchcn  Serbinbungen  liegt,  bafür  hat  auch  oer  Scwotjner  fleinercr 
Stäbte  feiten  ein  Serftänbnis.  Seine  Slufmcrffamfcit  wenbet  fid)  unwidfürlid) 
mehr  unb  mehr  ben  großen  HÄittelpunftcn  beS  gefd)äftlid)cn  unb  gefelligen 
Lebens  $u.  Sluf  baS  Lanblebcn  als  foldjeS  achtet  er  nicht  weiter;  er  finbet 
eS  fogar  —  im  Unterfchiebc  üom  ©rojjftäbter  —  langmeilig.  SWerfwürbig, 
roie  oft  man  biefer  Anficht  gerabe  in  fteinern  Stäbten  begegnet;  ein  ScweiS, 
ba§  man  auch  Da  °aS  Lanblebcn  eben  nicht  wirflicr)  fennt. 

3ft  aber  baS  Lanbleben  im  allgemeinen  für  bie  weitaus  meiften  Stäbtcr 
etwas  ftrembcS,  fo  ift  ihnen  ber  fluSfcfmitt  aus  bem  lanblichen  Leben,  oon 
bem  im  folgenben  bie  9tebe  fein  foü,  womöglich  noch  famber. 

Da«  wirtfehaftliche  Leben  bcö  Sauern  läfet  fid)  allenfalls  burch  beftimmte 
ßahtenangaben  umfehreiben.  Die  Lebenshaltung  beS  Sauern,  feine  (Sinnahmen, 
feine  Ausgaben,  fein  ganzer  SBirtfchaftSbetricb  laffen  fich  ftatiftifch  feftftcllcn. 
2lber  gan$  anbcrS  liegt  ber  ^atl  beim  religiöfen  unb  fittlichen  Leben  beS 
Sauem.  (SS  Ijanbelt  f'^  Da  um  arifttge  Grfcheinungcn,  bie  für  bie  Seobad)' 
tung  nicht  fo  bequem  liegen  wie  bie  wirtfdjaftlichen  Serhälrniffe.  SBer  in  bie 
geheime  ®ebanfenmelt  beS  Sauem  einbringen  will,  mufj  in  einem  SertrauenS- 
üerhältniS  -$u  ihm  ftehn.  3)aS  Scrtrauen  fann  burch  feine  blofj  amtliche 
Stellung  erlangt,  es  fann  nur  burch  bcrfönlidjen  Umgang  erworben  werben, 
unb  bafe  baS  nicht  leicht  ift,  wci§  jeber,  ber  auf  bem  Lanbe  lebt.  3n  gewiffem 
(Sinne  ift  eS  gerabe  ber  Pfarrer,  ber  bie  meifte  atfulje  hat,  W*  er  fich  baS 
geheime  ©ebiet  beS  bauerlichen  Seelenlebens  $u  eigen  macht.  3Han  follte  baS 
©egenteil  erwarten,  bafe  fich  ocm  Seelf orger  mit  einemmale  bie  innere  SBelt 
beS  Sauern  aufthun  müfjte,  eben  weil  er  $um  Pfleger  beS  ftttlichen  unb  reli- 
giöfen Lebend  beftellt  ift.  3n  Wahrheit  liegt  bie  Sache  ganj  anberS.  3d)  fe^c 
oon  bem  ^allc  ab,  bafj  ber  Pfarrer  felbcr  auf  bem  Lanbe  geboren  unb  grojj 
geworben  ift.  3ft  aber  ber  Pfarrer  ein  Stabtfinb  unb  in  ftäbtifdjen  %n- 
irf)ouungen  aufgewachfen,  fo  hat  cr  cmc"  langjährigen  unb  fd)Wercn  Streit 
mit  feinen  hergebrachten  ^Infchauungen  über  ÜKenfchen  unb^  Seit,  bis  er  fich 
in  ber  eigentümlichen  ©ebanfenwelt  beS  Sauern  ^urecrjtfinbet,  unb  auch  10(11,1 


Digitized  by  Google 


Unfer  taufcoolf  nnb  &ie  Kivdjc 


4(>7 


ihm  baS  gelingt,  fo  ^at  er  noch  nicht  bic  ©ernähr  eine*  oolfstümlid)  gesegneten 
SBirfenS.  fieiber  läßt  Um  feine  ©Übung  auf  ber  Uniöerfttät  gerobe  in  biefem 
fünfte  im  ©tid).  ©r  erfährt  ja  als  Stubent  unb  Äanbtbat  fehr  wenig,  fo  gut 
wie  nichts  über  baS  Öebcn  unb  $enfen  ber  Seutc,  unter  benen  er  wirfen  foll. 
3n  feiner  wiffenfd)aftlichen  unb  praftifd)en  SluSbilbung  fehlt  bis  jefct  bie  »olfS- 
funbe.  3dj  foUtc  meinen,  mit  bemfclben  Siecht,  womit  man  oom  Geologen 
eine  StenntniS  beS  förchenredjtS  unb  ber  &ird)enüerfaffung  oerlangt,  foHte  man 
oon  il)m  oerlangen  bürfen,  baß  er  in  feiner  heimifd)cn  SßolfSfunbe  Söefdjcib 
wiffe,  bamit  er  nicht  eine*  XageS  tjüflod  an  bem  ©eftabe  eines  fianbeS  aus- 
gefegt werbe,  wo  Hm  bie  3Renfd)en  nicht  oerftehn,  unb  er  fie  aud)  nid)t  oerftetjt. 

2BaS  üom  Pfarrer  gilt,  gilt  oon  jebem,  ber  berufsmäßig  mit  bem  Stauern 
ju  ttjun  hat:  oom  SBerwaltungSbeamten,  oom  Stifter,  oom  fiehrer,  oom  Slrjt, 
nid)t  flum  wenigften  oom  Slbgeorbneten.  $ie  bloß  fad)männifd)e  AuSbübung 
giebt  feinem  ber  benannten  bie  ©ewißheit  einer  erfolgreichen  Arbeit.  3n 
irgenb  einem  SMaße  muffen  fie  alle  ein  SBerftänbniS  ^aben  aud)  für  baS  innere, 
baS  geiftige  i'eben  beS  Stauern.  $iefe  $orberung  ift,  um  nur  eins  5U  er* 
wähnen,  politifd)  oon  ber  größten  Sebeutung.  SBarum  wenben  fid)  bie  Stauern 
allerorten  bei  SBafjlen  $um  Sanbtage  unb  ^um  SReidjStagc  oon  ben  ftäbtifd)en 
$anbibaten  ab?  SBeil  fie  füllen,  baß  bie  „sperren  aus  ber  ©tabt"  fein  Ser- 
ftänbniS  haben  für  itjre  bäuerliche  fiebenS-  unb  2>enfart.  $5aS  ©egenftüd  hierzu 
ift  bie  Neigung,  bem  SWanne  $u  folgen,  ber  aus  beS  Stauern  3)enfweife  heraus 
$u  Umen  rebet.   SBer  baS  oerftetjt,  ber  t)at  gewonnenes  (Spiel. 

3n  ber  Annahme,  baß  eS  ben  Siefern  ber  ©renaboten  nid)t  unerwünfdft 
fei,  einiges  über  baS  innere  fieben,  bie  ©ebanfenwelt  beS  Stauern  $u  erfahren, 
will  it^  im  folgenben  oerfud)en,  in  furjen  3«Öcn  bar^uftcHen,  wie  ber  Sauer 
über  Sieligion  unb  Äirdje  benft  unb  urteilt.  3d)  gebe  baS  wieber,  was  id) 
felber  wahrgenommen  habe.  SDcetne  9Bat)rnel)mungen  finb  freiließ  zeitlich  unb 
örtli^  befdpränn,  jeitlid)  —  fofem  ich  «f*  einc  Dreizehnjährige  ^ßrariS  als 
©eiftlidjer  aufweifen  fann;  räumlich  bcfdjränft  —  fofem  meine  SBahrnetjmungen 
fich  nur  auf  ben  fogenannten  fleinen  Dbenwalb  (ffiblid)  oom  SRedar)  erftreden. 
SBer  fich  eingehenber  mit  bem  in  3ra9e  ftehenben  ©egenftanb  befchäftigen  will, 
bem  fei  baS  prächtige  Such  beS  thüringifchen  Pfarrers  ©ebharbt:  „$ur  bäuer- 
lichen ©laubenS-  unb  Sittenlehre"  empfohlen.  9tcid)e  Belehrung  unb  reichen 
©enuß  bieten  auch  ©Triften  oon  Jeremias  ©otthelf.  ©otthclf  ift  ohne 
3meifet  ber  genialfte  beutfrfje  S?olfSfd)riftftellcr.  $urd)  ©otthelf  bin  auch  ich 
*u  aUererft  angeregt  worben,  gerabe  baS  religiöS^fittliche  Seben  beS  Steuern  $u 
beobachten,  ©otthelf  Gilbert  aHerbingS  ben  «Schweiber  ©auern,  unb  ©ebharbt 
ben  Xhürinfl^  toäfjrenb  ich  *m  folgenben  oom  Obcnwälber  reben  möchte.  Sebc 
größere  fianbfdraft  in  unferm  beutfehen  Staterlanbc  hat  ihren  eignen  Stauerm 
fchlag  mit  eignem  ßhotnfter  unD  eigner  ßcbenSmeife.  2lbcr  in  bem  ©efamt* 
bilbe  bäuerlicher  SBeltanfdjauung  fehren  gewiffe  ©runb^üge  wohl  in  allen 
©egenben  wieber.  3dj  glaube  wenigftenS  fo  üiel  annehmen  $u  bürfen,  baß 
bie  folgenbe  Ausführung  nid)t  in  SBiberfprud)  ftct)t  mit  ben  Erfahrungen  in 


Digitized  by  Google 


468  Uufcr  tantootf  unb  bie  Kitdje 


anbern  ©egenben  Seutfct)ianbS.  Scr  ©cgenftanb  bringt  eS  mit  fid),  bafj  bcr 
©auer  felber  fo  oiel  als  möglieh  ju  Söortc  fommcn  mufj.  Scr  Söauer  foll 
uns  felber  fagen,  mie  er  über  Religion  unb  SHrchc  benft.  Saraus  lernen  nur 
ihn  beffer  fcnneit  als  aus  langen  SBctradjtungen  unb  Erörterungen. 

Ein  fetjr  achtbarer  unb  üerftanbiger  9Hann  aus  meiner  ©emeinbe,  mit 
bem  td)  einmal  ein  ©cfprädj  t)artc  über  bie  fird)Hdjen  3uftänbc  ber  ©emeinbe, 
fafjtc  baS  Ergebnis  feines  9?achbcnfenS  in  bic  SBorte  jufammen:  „iperr  Pfarrer, 
meine  Meinung  ift:  ©dmlc  unb  $ird)c  muffen  fein.  Orrne  ©dmle  unb  SHrdjc 
fann  man  nid)t  crjfriercn.  ES  gehört  $ur  Crbnung:  bic  SHnbcr  muffen  in 
bie  <Sd)uIer  unb  bic  fieutc  foOeit  in  bic  SHrd)c.  SScnn  feine  ©dmle  unb  feine 
ftirehe  unb  feine  Religion  märe,  bic  Seilte  traten  fiepten  unb  cinanber  tot* 
fragen."  Sa«  ift  ein  flaffifd)cr  SluSbrutf  für  bic  Slrt  unb  SBeife,  mie  ber 
SBaucr  über  bic  Äirdje  benft.  Die  Kirche  erfdjeint  bem  öauern  bor  allen 
Singen  als  eine  öffentliche  Einrichtung.  Sicfc  Einrichtung  ift  nun  einmal  ba, 
unb  cS  ift  im  allgemeinen  rect)t  gut,  bafj  fic  ba  ift.  Sic  &irrf)e  forgt  für 
Orbnung  unb  ocrt)inbcrtf  baß  fcf)limmc  .ftuftänbc  auffommen.  Scr  Pfarrer  hat 
ben  ficuten  $u  prebigen,  bafj  fie  orbentlid)  leben  foHen,  er  foH  bic  <Sünbc  alfo 
gehörig  ftrafen.  iöqeichncnb  ift  herbei,  bafj  im  3Kunbc  bcS  Söauern  $ircf)c, 
^Religion  unb  Ehriftcntum  ungefähr  bicfclbc  ©cbeutung  haben.  Sluch  ^Religion 
unb  (Sr^riftcntum  ift  eine  Einrichtung,  ein  ifaftanb,  bei  bem  an  baS  pcrfönlid)e 
Empfinbcn  aunadjft  nicht  gebaut  mirb.  3n  biefem  «Stüde  ift  ber  Sauer  bcr 
rcinftc  föcalpolitifer.  Scr  üßaucr  hat  eben  einen  auSgefprochncn  <3inn  für  baS, 
maS  nun  einmal  in  ©cltung  ftef)t.  „SaS  ift  halt  fo.  SKachS  anbers!"  Sicfc 
MebenSart  fann  man  unzählige  male  hören. 

ES  ift  bcShalb  begreiflich,  menn  baS,  roaS  mir  ©lauben  nennen,  unb  roaS 
bem  überzeugten  frommen  bei  allem  firchlichcn  Söcfcn  bic  £auptfacf)c  ift,  beim 
93aucm  ,^ur  Siebenfache  mirb.  (Glauben!  3a  —  eS  fann  ja  jeber  glauben,  roaS 
er  miü.  $lber  oerftänbigermeife  follte  man  nur  glauben,  maö  man  fieht.  „2SaS 
ich  nicht  fch,  glaub  ich  nicht."  So  fagte  einmal  ein  SWann:  „Sic  ßatholifchen 
fagen,  ©rot  unb  ©ein  tljät  fich  in  2c\b  unb  üölut  Ehrifti  ocrmanbcln.  SaS 
glaub  ich  nicht.  3cf)  ha&*  einmal  nicht  gefchen."  Könnte  crS  einmal  fehen, 
fo  mürbe  crS  auch  glauben.  38er  ben  Teufel,  mer  £eyen  unb  ©efpenfter  felber 
gefchen  ljatf  mag  nur  getroft  baran  glauben;  mer  fic  noch  nicht  gefchen  hat, 
läfjt  es  ebenfo  getroft  bleiben.  9öaS  liegt  baran?  ES  fommt  nicht  barauf  an, 
maö  einer  glaubt,  f onbcm  mie  er  lebt.  Sarum  h<*t  and)  nicht  oiel  $u 
fagen,  menn  einer  oon  einem  anbern  megmerfenb  fagt:  „SEBaS  glaubt  benn  bcr? 
ber  glaubt  nichts!"  SaS  bebeutet  oielleicht  blofe,  bafj  bcr  fo  ©efdwltnc  feiten 
in  bic  StHrcfje  geht  unb  fich  barauf  etmaS  $u  gute  tt)ut,  meit  er  fich  fnr  ge* 
fcheitcr  hält  als  bic  £eutc,  bic  nichts  fönnen  als  in  bic  Äirche  fpringen,  mennS 
läutet. 

freilich  fennt  unfer  SBaucr  baS  Söort  ©lauben  auch  noch  in  einer  anbern 
©ebeutung  als  in  ber,  bafj  man  etmaS  für  mahr  hält,  maS  man  mit  eignen 
Slugcn  gefchen  hat-  Ser  ©taube  hat  bann  unb  mann  ben  (Sinn  oon  ©lauben«; 


Digitized  by  Google 


Unfer  tanbrolf  unb  bie  Kirdje 


lefyrc.  9Jton  fagt  mof)l:  „@ä  foll  jcbcr  bei  feinem  ©tauben  bleiben,"  b.  I).  bei 
ber  fiefjrc,  bie  er  in  betn  9ieligion*untcrrid)t,  in  ber  ftonfirmanbenftunbe  unb 
in  ber  Gl)riftenlel)re  gelernt  I)at.  „Gr  lä&t  mid)  bei  meiner  Cetjr,"  fagt  3). 
bie  in  gemixter  (£l)c  lebenbe  coangelifd)c  wenn  fic  i()ren  Wann  alö 

friebfertig  loben  miU.  Dicfc  9?cbctocifc  ift  ja  gcfdjidjtlid)  bemerfenämert,  fic 
flammt  au*  ber  3eit,  wo  ba*  eüangclifdjc  (Sljriftcntum  nur  al*  bie  „reine 
tfetjre"  uerftanben  murbc.  9lbcr  man  mufj  fid)  t)ütcn,  au*  ber  9icbcrocnbung 
bc*  dauern  $u  folgern,  bafe  er  fid)  nun  aud)  oiel  um  bie  „Set(re"  flimmere. 
Diefc  £ef)rc,  fie  fei,  mic  fic  moUe,  überläßt  er  ooflftänbig  bem  Pfarrer;  ber 
foll  fic  prebigen  unb  ben  ftlnbcrn  beibringen,  (fr  fclbcr  läfjt  fic  auf  fid)  be- 
nign. SBolltc  man  einmal  einen  Wann  nad)  biefer  „£ct)rc"  fragen,  fo  mürbe 
er  mof)l  fcljr  erftaunt  fein,  baß  man  if)it  überhaupt  fo  ctroa*  fragt;  im  beften 
3all  mürbe  er  eine  ganj  allgemeine  Antwort  geben:  Wan  mufj  glauben,  roa* 
in  ber  93ibcl  ftel)t,  ober:  Wan  mufj  glauben,  ma*  ber  Pfarrer  in  ber  Äirdje 
prebigt.  ?ln  bae,  ma*  ber  Jfjcologe  bie  i?ct>rc  nennt,  an  bie  d)riftlid)c  OHaubcn*= 
lef)re,  gar  an  bie  Dogmen  Don  ber  Dreieinigfcit,  Oon  ber  (tfottt)cit  CStjrifti, 
oon  ber  ©egenroart  CSfjrifti  im  2lbenbmat)lc,  an  ba*  Dogma  oon  ber  ©naben- 
maf)l  ufm.  benft  ber  gemeine  Wann  nidjt  oon  weitem.  Söollte  man  nun  etma 
nod)  roeiter  in  ben  Wann  bringen  unb  fragen:  3a,  glaubft  bu  mirflid)  alle*, 
roa*  in  ber  33ibet  ftctjt?  glaubft  bu  mirflid)  alle*,  roa*  ber  Pfarrer  fagt?  fo 
mürbe  er  im  erften  $all  oljnc  üiel  ©ebenfen  antmorten:  3n  ber  SMbel  ftcfjt 
aud)  mand)e*,  roa*  man  nid)t  glauben  fann,  im  ^rochen  ftalle  ebenfo  unbc= 
bcnflidj:  Der  Pfarrer  fann  prebigen,  roa*  er  mill,  unb  id)  fann  glauben,  roa* 
idj  miü  —  oielleid)t  mit  bem  3"fa&:  2to  Pfarrer  glaubt  aud)  nid)t  alle*,  roa* 
er  prebigt.  Unb  mit  biefer  5lntroort  mürbe  er  gar  nidjt  baö  ©efütjl  fjaben, 
etma*  ,^u  fagen,  roa*  ben  Pfarrer  bclaftet.  Denn  ber  Pfarrer  mufe  t)alt  einmal 
prebigen,  mic  iljm  befohlen  ift.   Dafür  rotrb  er  ja  be^aljlt. 

33ictteid)t  ift  ber  £cfcr  oon  ber  obigen  Slufeerung  über  bie  '-Bibel  au*  bem 
Wunbc  eine«  ^Bauern  übcrrafdjt.  Diefc  ?lufterung  l)at  inbeffen  für  ben,  ber 
bie  Dinge  fennt,  gar  nid)t*  auffatlcnbc*.  Wan  täufdjt  fid)  üoüfommcn,  menn 
man  bei  unfern  dauern  eine  Äcnntni*  ber  fjciligen  Sdjrift  ober  gar  ein  be* 
fonber*  innige*  33erf)ältni*  311  tf)r  oorau*fcfot.  Die  Äcnntni*  ber  ©bei  ift  bei 
ber  roeitau*  größten  Wenge  unfrer  dauern  erftaunlid)  gering.  9?ur  in  fel)r 
menig  Käufern  —  fic  finb  meiften*  pictiftifd)  beeinflußt  —  mirb  in  ber  öibcl 
gelefen.  3n  ben  meiften  Käufern  bleibt  bie  Söibel  fd)ön  im  Sdjranf  oerfd)loffcn, 
ober  fie  liegt  bid  beftaubt  oben  auf  bem  Sdjranf.  Wit  biefer  ©leidjgiltigfcit 
gegen  ben  befonbem  3nf)alt  ber  „2el)re"  —  faffe  man  biefe  £ef)re  mcljr  im 
fird)lid)cn  ober  metjr  im  biblifctjcn  ober  mcl)r  im  mobemen  Sinne  —  redjnen 
bie  fird)lid)en  Parteien  311  menig.  Die  fogenannte  pofitioe  Partei  roill  ben 
©auern  burd)au*  bei  ber  ortfyobojrcn  Sluffaffung  bc*  (Sljriftcntum*  erhalten. 
Gbcnfo  entfdueben  mödjte  bie  liberale  Partei  bie  Öemeinben  für  eine  moberne 
£cl)rc  geminnen,  bie  e3  erlaubt,  ba*  (Jbriftentum  mit  ber  neuen  SSeltcrfenntni* 
oereinigen.  Leibern  fragt  ber  ©auer  roenig  nad).  Der  Streit  aroifdjen  alter 


Digitized  by  Google 


47U 


Unfer  CaitboolP  unb  bte  Kttdje 


unb  neuer  Auffaffung  be«  (£t)riftentum«  tagt  il)n  gan$  falt.  Gr  tjört  natürlid) 
aud)  baoon,  bafj  bie  Pfarrer  miteinanber  ftreiten;  aber  warum  fie  miteinanber 
ftreiten,  unb  wofür  jeber  ftreitet,  ba«  ift  itjm  unoerftänblid).  Gr  begreift  e« 
worjl,  wenn  einmal  ein  eöangelifdjer  Pfarrer  mit  einem  fatt)olifd|en  Pfarrer 
eine  ^ctjbe  au«$ufcd)ten  t)at;  benn  bann  l)anbelt  e«  fid)  nidjt  um  eine  „ßetjrc," 
fonbem  um  t)öd)ft  greifbare  (Sachen  im  Gebiete  be«  ©emeinbelcben«,  um  ge= 
miffe  $cd)tc  unb  Sßflidjten,  um  Ginflufe  unb  9Rad)t.  ^tbcr  wie  eoangclifdje 
Pfarrer  unter  fid)  über  bie  „Sefyre"  ftreiten  mögen,  ba«  begreife  ein  anbrer. 
G«  ift  natürlid)  fein  Shinfrftütf,  fird)lid)e  Agitationen  in  einer  ®emeinbe  tjeroor- 
jurufen.  $a«  änbert  nid>t«  an  ber  Xfmtfadjc,  bafe  bem  ©auern  ber  Storjalt 
ber  fiefjre  met)r  ober  weniger  gteid)giltig  bleibt.   3)afür  einige  ©rifpiele. 

AI«  oor  einigen  Sarjren  ein  babifdjer  Pfarrer  feine*  Amt«  enthoben  würbe 
wegen  rjartnärfiger  SBerteibigung  gewiffer  <3d|riften,  in  benen  ct  bem  gefamten, 
oorwiegenb  orttjoboren  Äirdjentum  ber  ©egenwart  ben  ftrieg  erftärte,  ba  t)at 
mancher  SDfann  auf  bem  fianbe  gebaut  —  wenn  er  fid)  überhaupt  ©ebanfen 
barüber  gemacht  t)at:  $>er  Pfarrer  ift  bod)  einfaltig  gemefen,  bafj  er  fid)  f elber 
um  Amt  unb  ©rot  gebracht  fjat;  wa«  bie  anbem  prebigen,  fy&ttt  er  bod)  aud) 
prebigen  tonnen;  unb  wenn  er  etwa«  Aparte«  tjat  prebigen  wollen,  f)ätte  er« 
nid)t  an  bie  grofje  ©lode  $u  Rängen  brauchen;  ben  ficuten  wär«  gut  genug 
gewefen.  —  9Kan  fierjt:  ber  Streit  um  bie  2erjre,  um  „Auffaffung"  Dom 
Gtjriftentum  gefjt  ben  gemeinen  90tonn  gar  nid)t«  an;  alfo  bleibe  man  Ujm  Horn 
$alfe  mit  bcrglcidjen  fingen. 

(£in  anbre«  ©eifpicl.  3m  Anfange  ber  neunziger  3at)rc  war  —  wie  fid) 
manche  fiefer  nod)  erinnern  werben  —  in  ben  ebangetifdjen  ftirdjen  $eutfd)- 
lanb«  ein  heftiger  «Streit  über  bie  (Rettung  be«  „apoftotifdjen  @Hauben«= 
befenntniffeö"  entbrannt  &urd)  bie  firdjlid)e  treffe,  bie  (Sonntag«btätter,  war 
ber  (Streit  bi«  in  bie  entlegcnften  ^Dörfer  getragen  worben.  $)amal«  lieg  fid) 
ein  fonferöatiüc«  Äirdjenblatt  wieberljolt  oerleiten  $u  ber  SBetjauptung:  bie 
liberalen  Pfarrer  feien  ungläubige  3erftörer  be«  Gljriftcntum«,  fie  richteten 
baburd)  bie  ©emeinben  $u  ©runbe  —  unb  bergteid)en.  Gin  foldjer  liberaler 
©eiftlidjer  fjatte  bi«  $um  Au«brud)  be«  (Streite«  um  ba«  Apoftolifum  biefc« 
Äird)enblart,  weil  e«  gut  rebigiert  war,  in  feiner  ©emeinbc  Oerbreitet.  9ladj 
ben  heftigen  Angriffen  be«  Statte«  auf  bie  liberale  SRidjtung  n(ü)m  er  fid)  öor, 
ba«  Statt  bur$  ein  anbre«  $u  erfefcen.  3n  einer  ©erfammtung  legte  er  ben 
beuten  bie  ©rünbc  au«einanber,  bie  ifm  ba^u  bewogen,  unb  forberte  jur  Aufje-- 
rung  in  biefer  <3ad)C  auf.  Gr  tjattc  fid)  auf  bogmatifdjen  SBtberfprud)  gefafct 
gcmad)t.  Aber  wa«  fagten  bie  ßeute?  „£a«  ftetjt  bei  Stjnen,  §err  Pfarrer." 
^lud)  nic^t  bie  leifefte  ©cfürctjtung  würbe  taut,  at«  ob  burd)  ben  9Bed)fel  be« 
fonntäglid)en  Grbauung«blattc«  irgenb  ein  (Stucf  be«  Gljriftentum«  gefät)rbet  cr= 
f(t)icne;  trofcbem  bafe  ba«  fonferoatioc  931att  wod^en=  unb  monatelang  ben  fiefern 
cingefd)ärft  tjatte,  e«  fommc  im  Gtjriftentum  alle«  auf  bie  ,,^)eildtr)atfad)en" 
ber  Sfungfrauengeburt,  ber  leiblichen  Auferfte^ung  unb  ber  leiblichen  Rimmels 
fat)rt  3efu  an,  l>atten  bie  ©auem  beim  Cefen  gar  nid^t  ba«  ©ewufetfein,  baß 
fie  um  il)re«  Gl)riftentums  roiUen  oerpflid)tet  wären,  fia)  für  bie  „^eil«tt)at; 


Digitized  by  Google 


Unfer  fanbrolf  unb  bie  Ktrd?e 


471 


fachen"  irgenbwic  in«  £eug  ju  legen.  2lber  ebenfo  wenig  Ratten  fie  ba« 
SBewufetfein  baoon,  bafj  fie  für  eine  liberale  Sluffaffung  bc«  §f)riftentum«  ge- 
wonnen »erben  Rollten.  $a«  erfuhr  bcrfelbe  Pfarrer  in  berfelben  Sierfamm^ 
lung.  (Sr  mar  erftaunt,  wie  lebhaft  einige  ßeutc  fid)  auf  feine  ©ehe  ftcllten: 
„So  ein  ©latt,  »ic  ba«  jefeige  Sonntag«blatt,  gehört  verboten."  55a«  ift  ja 
öiel  met)r,  al«  ber  Pfarrer  nur  wfinfehen  mag.  Unb  warum  oerboten?  „£c&t 
ift  brin  geftanben,  in  ein  paar  Stohren  geht  bie  SBelt  unter."  9cun  ^attc  in 
SBafyrfyeit  in  bem  ^Blatte  geftanben,  bafe  falb  biefe«  örcigni«  für  bie  näcf)ften 
3at)re  prophezeit  ^ätte.  Slber  biefe  tlufflärung  l)alf  nic^td.  ÜDtan  liefe  nic^t 
baüon  lo«:  fo  etwa«  bürfc  in  einem  SHrdjenblatt  nicht  ftehn.  Miller  Streit 
um«  Slpoftolifum  ging  bie  fieutc  mit  $aut  unb  paaren  nicht«  an.  9lber  wenn 
bie  SBelt  untergeht,  ba  fann«  fcf)limm  werben. 

3)ie  übereinftimmenbc  Slnfdjauung  einer  Äirche  über  ©Ott  unb  göttliche 
$inge  finbet  fid)  gewöhnlich  in  ben  gefefclidj  angeorbneten  Suchern:  im 
Äatechi«mu«,  im  ©ef  angbuch  unb  in  ber  Slgenbe  (Kirchenbuch).  (5«  ift  befannt, 
welche  Sd)wierigfeiten  bogmatifdjer,  liturgifdjer,  päbagogifd)er  Strt  $u  über; 
winben  finb,  bt«  eine  Sinigung  über  biefe  Stöger  eneic^t  wirb,  gür  biefe 
überaus  fdjroierige  Arbeit,  bie  boef)  baju  bienen  foll,  ba«  fird^tic^e  fieben  ^u 
förbern,  t)at  ber  ©auer  feinen  Sinn.  (£«  ift  merfwürbig,  wie  fid)  ber  gemeine 
3Rann  bie  (Einführung  fold)er  neuen  Kirchenbücher  erflärt.  @hr  legt  fid)  bie 
Sache  oon  feinem  fdjlicht  bäuerlichen  Stanbpunft  fo  zuredet:  „$ic  Herren 
(gemeint  finb  bie  Jperrcn  be«  Kirchenregiment«,  Dberfirchenräte,  Getane  ufw.) 
wollen  ben  ©udjbrudcrn  unb  ©udjbinbern  auet)  etwa*  ^u  oerbieneu  geben. 
Umfonft  werben  fie  e«  wof)l  auch  nicht  thun.  Sei  ben  Schulbüchern  ift«  ba« 
nämliche."  <£«  ift  flar:  bereithält  unb  bie  Raffung  ber&hre,  be«  ©laubenö, 
ber  $ert  ber  fiieber,  bie  Formulare  ber  Slgenbe  unb  ähnliche«  fommen  für 
ba«  innere,  ba«  religiofe  fieben  bc«  Säuern  wenig  ober  gar  nic^t  in  93etrad)t. 

$)a«  eben  ©efagte  finben  wir  beftätigt,  wenn  wir  bebenfen,  bafc  auf  ben 
meiften  Ortfdjaften  (in  Saben)  bem  Säuern  $mei  Kirchen  unb  gwei  Konfeff  tonen 
entgegentreten:  bie  cöangelifdje  unb  bie  fatholifche.  Unfer  SDtann  betrautet  bie 
Sache  wieber  rein  realpoltttfd).  @«  fällt  it)m  gar  nic^t  ein,  bie  Kirchen  auf 
ihre  S^riftlidjfeit  ober  SBernünftigteit  $u  prüfen,  wie  e«  eigentlich  bem  nahe 
liegt,  ber  fid)  92ett)enfc^aft  giebt  barüber,  wa«  er  an  feiner  Kird)c  r)at.  Unfre 
Kirche  unb  bie  fatholifche  Kirche  finb  nun  einmal  ba,  unb  e«  foll  fid)  jeber 
ju  feiner  Kirche  galten.  3um  fatholifdjcn  Warben  fagt  unfer  HRann:  „£u 
gehft  in  beinc  Kirche,  unb  idj  geh  in  meine  Kirche.  (£«  fann  niemanb  bafür, 
wa«  er  für  eine  Religion  ^at.  9Benn  mein  Sater  ein  3ub  geweft  wäre,  wäre 
ic^  <n»dj  ein  3nb." 

?llfo  nic^t  einmal  ber  ©egenfafc  ber  Äonfeffionen  oermag  bie  ?lnfd>auung 
in«  SBanfen  ^u  bringen,  ba§  Äirche  unb  Religion  unb  alle«,  wa«  batjin  gehört, 
^unädt)ft,  wenn  nicht  au«fd)lie§lich  eine  Einrichtung  finb,  ein  .ßuftanb,  bei  bem 
c«  fich  bor  ber  §anb  gar  nicht  um  perföntidje  Überzeugung,  perfönliche  @m- 
pfinbung  httn°^^-  ^  Äirchc  nimmt  in  bem  93ewufjtfein  be«  ©auem  eine 
ähnliche  Stelle  ein  wie  ber  Staat.  3>er  Staat  fragt  ja  auch  nicht,  wa«  jeber 


172 


Unfer  fanbpolf  nnb  bie  Kirche 


(rinjclne  für  eine  politifchc  Überzeugung  t;at.  (Sr  ucrlangt  cinfad)  ©ctjorfam 
gegen  bie  ©efeße,  allcrbinge  unter  Slnbrofjung  oon  Strafen.  Strafen  fann  bic 
Äirc^c  freilid)  nid)t.  ^Ibcr  fie  ift  bod)  eine  Einrichtung,  bie  bei  allen,  toaS  fic 
and)  fonft  beuten  unb  fagen  mögen,  Jolgfamfcit  oerlangt.  SOJan  fann  noef) 
weiter  gcl)n  unb  behaupten ,  bafj  in  bent  Bcwufttfcin  bc*  Bauern  Staat  unb 
Äirdjc  incinanber  aufgcljn,  fid)  betfen.  Stellt  nid)t  ber  ©rofjfjcrzog  bie  Pfarrer 
fo  gut  wie  bic  Beamten  an?  Unb  machen  nid)t  bie  „Herren"  aüe  ©efefce? 
unb  mad)t  nid)t  bic  Äird)e  fo  gut  ©efdjäftc  wie  ber  Staat?  unb  treibt  md)t 
bie  Äird)e  fo  gut  wie  ber  Staat  itjre  Steuern  ein?  28aS  wir  gelernt  haben 
als  baö  eigentliche  SSefen  ber  ^irdje  $u  betrachten:  bic  ©cmeinfdjaft  beS 
©laubenS  im  Sinne  £utt)crö  unb  ber  9(ugöburgifd)cn  Äonfcffion,  ber  ibealc 
©mnbgcbanfc  ber  neuem  ftirrf)cngcfc&gcbung,  bie  auf  eine  bemufjtc  perfönliche 
eöangclifd)c  (SrfcnntniS  unb  Überzeugung  bei  bem  einzelnen  rechnet,  baä  ift 
noch  ton9c  nicf)t  ©emeingut  beS  eoangelifchen  BolfS,  inSbefonbre  nid)t  beS 
eoangelifchen  ÜanboolfS  gcioorben.  Jür  bie  ^Jietiftcn,  bic  ihre  ^ahlreichften 
Anhänger  auf  bem  Sanbe  haben,  gilt  ba*  foeben  ©efagte  allcrbingä  nicht.  Die 
"^ietiften  unterfcheiben  ja  jnnfehen  ber  Äirdjc,  in  ber  fid)  bic  „25klt"  (auch  ber 
Staat  ift  blofe  2öclt)  breit  macht,  in  ber  bie  „Ungläubigen"  baä  groftc  ©ort 
führen,  unb  ber  engern  ©cmcinfdjaft  ber  „©laubigen,"  bic  fid)  im  „§crrn" 
erfennen.  Slber  für  unfre  Betrachtung  bürfen  mir  mof)l  oon  biefen  ^ictiften 
abfehen.  SrftcnS  ift  ihre  ßaty  ocrhältniömäfjig  gering.  Sie  ftcht  im  umge- 
fehrten  Berl)ältniffc  311  ber  2öid)tigfcit,  bie  ihnen  ba  unb  bort,  auch  oon 
manchen  Bel)Örben  unb  oon  einer  gemiffen  fird)lichcn  treffe  ^ugefchrieben  wirb. 
Bor  allen  Dingen  aber  ift  ju  beachten,  bafe  bic  pictiftifd)e  Jrömmigfcit  nichts 
Bäuerliches,  nicht«  BolfStümlid)eö  an  fid)  hat-  3m  ©ninbe  wirb  bic  religiöfe 
unb  bic  Krchliche  ©mpfinbungöwcifc  bcS  Bauern  oon  bem  pictiftifchen  SScfcn 
gar  nicht  berührt. 

Söorin  bcfteljt  bic  ^ömmigfeit  bcS  Bauern?  9tad)  bem  bisherigen  fönntc 
man  beinahe  oermuten,  bafj  beS  Bauern  ^römmigfeit  eben  barin  befteht,  bafj 
er  fid)  auf  irgenb  eine  SSeifc  mit  ber  nun  einmal  oorhanbnen  (Einrichtung  ber 
Äirdje  abfinbet.  Gin  iold)eS  ©erhalten  mürben  mir  freilich  nur  mit  Unrecht 
ald  (frommigfeit  bezeichnen.  Slber  unfer  Bauer  —  toir  bürfen  eS  mit  aller 
Offenheit  unb  (5ntfdjicbcnl)cit  fagen  —  ift  im  allgemeinen  ein  frommer  ÜKcnfd); 
man  mürbe  ihm  fidjertich  Unrecht  tl)un,  Wollte  man  iljm  biefe  Slnerfcnnung 
oerfagen.  9tor  erwarte  man  nicht  oon  ihm,  bafe  er  fid)  beS  Sangen  unb 
Breiten  über  feine  ^römmigfeit  auSfprcd)c.  Der  Bauer  ift  an  fid)  eine  oer- 
fchloffcnc  Statur.  2SaS  ihn  bemegt,  fagt  er  nicht  gern  gerabc  heraus ;  er  beutet 
eS  lieber  blofe  an,  er  umfd)reibt  cS  in  irgenb  mcld)cn  SBenbungcn  unb  erwartet 
oon  feinem  Partner,  bafj  ber  ihn  fdjon  oerftchn  werbe.  So  rebet  er  auch  ,ncht 
oon  feinem  innern  religiöfcn  Ccben,  oon  feiner  ^römmigfeit.  DaS  SBort: 
fromm  mag  er  überhaupt  nicht,  er  legt  ihm  ben  Sinn  beS  Jrömmclnben  unter. 
Statt  fromm  fagt  er:  orbentlid)  ober  allenfalls:  d)riftlich.  Der  unb  ber  ift 
ein  orbcntlid)cr  Wann  hrifjt  manchmal  gerabeju:  er  ift  ein  d)riftlich  gefinnter, 


Digitized  by  Google 


Unfer  tanboolf  unb  bie  Ktrdje 


473 


frommer  Wann.  @r  fclbcr,  ber  Sauer,  miüS  nid)t  fein  —  wie  man  fagt. 
3tber  bafe  innerliches  fromme*  fieben  bei  ihm  oorfjanben  ift,  baüon  barf  man 
überzeugt  fein.  3<h  roeife  barauf  Inn,  ba§  mohl  in  jebem  redeten  Saucrnbaufe 
ber  religiöfc  ©cfymutf  nid)t  fehlt,  ba§  ungeachtet  ber  üerftaubten  ober  Oer* 
fd)loffenen  Sibel  baS  ©efangbud)  unb  baS  8tarfenbud>  immer  nod)  il)rc  alte 
(Stelle  im  häuslichen  Seben  behaupten,  bafj  trofe  SBirtShauS  unb  8eitung  Die 
häusliche  ?lnbad)t  immer  nod)  in  ben  meiften  Käufern  gehalten  wirb.  ?luc^ 
ber  Umftanb  ift  beachtenswert,  bafe  oiele  (Sprichwörter  bcS  Sauern  einen  reli- 
giöfen,  einen  biblifdjcn  Älang  haben,  ja  bafj  bie  gan^e  Sprache  beS  Sauern 
baS  Seftreben  aufweift,  baS  mcnfcf)liche  Scben  im  ©uten  unb  Schlimmen  als 
abhängig  oon  ©Ott  barjufteUen.  ?luS  aliebem  barf  man  9tüdfd)lüffc  ^ietjn  auf 
bie  religiöfc  Scmegung  im  ©emüte  beS  Sauern.  Wan  trifft  rootjl  ben  Äcrn 
ber  Sache,  wenn  man  fagt:  beS  Sauern  Sieligion  ift  ein  fchlidjtcS  ©ottoer- 
trauen  —  nid)t  müljfam  zurechtgelegt,  nicht  fünftlich  angelernt,  etjer  natura 
wticfjfig  aus  bem  ©oben  beS  bäuerlichen  bebend  entfprungen. 

2Bir  treffen  S.  einen  Sauern  auf  bem  gelbe.  (SS  ift  ein  herrlicher 
grühlingStag.  $aS  ©cfpräd)  hanbelt  natürlich  öom  Setter.  „3a,  fagt  ber 
Wann,  baS  ift  ein  göttliche«  Setter!"  Sir  finb  erftaunt,  baS  Sort:  göttlich 
in  Serbinbung  mit  bem  Setter  $u  hören.  Surdj  ben  UnterbaltungSton  in 
ber  ftäbtifchen  ©efcllfchaft  hat  baS  Sort:  göttlich  für  unfer  Ohr  feinen  wahren 
3nl)alt  längft  Oerlorcn.  Slbcr  bem  Saucm  ift  eS  mit  bem  Sorte:  göttlich 
Doller  Srnft.  daraus  fprid)t  eine  herzliche  greubc  unb  eine  innige  $anfbar= 
feit  gegen  ©Ott  ben  £errn,  ber  ©ras  mad)fen  läfet  für  Sich  unb  Saat  an 
9tfu$  ben  Wenfdjen,  unb  ein  ftiUeS  ©ottoertraucn,  baS  wofjl  auch  fchlintmc 
3eitcn  überwinben  fann.  3n  bem  einen  Sorte  offenbart  fich  eine  gan^e  innere 
Seit.  —  Ober  ein  alter  Wann  erzählt  uns,  wie  eS  ihm  im  fieben  fo  fjinber; 
lieh  Ö^gongcn  ift,  nrie  er  mit  Sdjulben  unb  Sichfranfhcit  $u  fämpfen  unb  eine 
zahlreiche  gamilie  ju  ernähren  hatte,  unb  bodj:  „3ch  fwbS  burchgeriffen.  ©ort 
unb  gute  Wenfd)cn  haben  mir  geholfen."  Unb  wenn  mir  bei  biefen  Sorten 
eine  Xh*äne  im  Sluge  beS  WanneS  blinfen  fet)en,  fo  fagen  mir  unS  fclbft,  bafj 
ber  Wann,  mag  er  fonft  oon  feiner  grömmigfeit  auch  fein  Sörtlein  reben, 
bennoch  „feines  ©laubenS  lebt." 

3d)  fenne  eine  Sitwe.  Deren  Wann  hatte  burd)  Xrunffud)t  baS  £auS* 
mefen  faft  zu  ©runbc  gerichtet.  Da  ftarb  ber  Wann  plöfclich  infolge  eines 
Unfalls  im  Steinbruch-  Die  grau  —  eine  fleine,  fchroächlithc  ^ßerfon  —  blieb 
Zurürf  mit  einem  Raufen  ftinber  unb  einem  Raufen  Sd>ulben,  bie  ber  Wann 
alle  hinter  ihrem  föüden  gemacht  hatte.  3d)  habe  °aS  fiebcn  btefer  grau 
näher  fennen  lernen,  unb  was  id)  erfahren  habe,  mu§  jeben  mit  ber  größten 
Hochachtung  erfüaen,  unb  hat  mich  baS  SBort  beS  ^IpoftelS  ^auluS  oerftet>n 
lehren,  ba§  ©otteS  Äraft  in  ben  «Schwachen  mächtig  ift.  $icfe  grau  hat  einen 
wahren  £>etbenmut  bewiefen.  ^Iber  einzig  unb  allein  iljr  ©taube  hat  ihr  ben 
^elbenmut  gegeben.  „Sie  oft  bin  ich  hingefniet  im  ©tall,  im  Salb,  auf  bem 
gelb  hinterm  SBagen  unb  ()ab  unfern  $crrgott  angerufen,  er  foü  mir  helfen, 

(Htfirjbotfit  I  1900  60 


Digitized  by  Google 


474 


Sibiriens  nnrlfdjaftlidjc  Seöentung. 


er  foll  mir  Jagen,  ma$  id)  tfjun  foll.  Unb  nod)  allemal  l)at  er  mir  geholfen, 
unb  nod)  allemal  f)at  er  mid)  getröftet  utib  rjat  mir  einen  guten  9?at  gegeben." 
9llö  fic  einmal  in  iljrcn  bebrängten  Umftänben  oon  einem  .perrn  in  ber  Stabt, 
mit  bem  fic  ein  ©cfdjäft  Ijatte,  bebauert  mürbe,  antwortete  fic:  ,,3d)  fürdjt 
mid)  nid)t.  UScnn  ber  .'peitanb  brüben  überm  9iea*ar  ftünb  unb  tl)ät  mir 
minfen,  icf)  ging  unb  fäm  übcrS  SSaffcr!"  $cin  SBort,  ba$  im  SWunbc  biefer 
$rau  ni(f)t  üollc  2Bat)rrjcit  märe.  Unocrgefjlid)  ift  mir  aufjer  mandjen  anbern 
eine  in  aller  ©infältigfeit  gctljanc  Äußerung:  „ÜBenn  man  feine  <3d)ulbigfeit 
gctt)an  rjat,  fann  man  üiel  beffer  beten."  Sßoran  fiefj  bie  Xfjeologcn  ifjrc 
SBpfc  ^erbrec^en,  nämlid)  mie  Sittlidjfcit  unb  SRcligion  ^ufammen^ängen,  l)at 
biefe  ftrau  ganj  flar  unb  unäroeibeutig  auägcförodjcn. 

mm  folgt) 


Sibiriens  unrtfdjaftlidjo  Bebeutung 

Don  R.  (Eoepfer 

(ö$lufe) 

[ic  "9Sicl)^urf)t  ftcljt  in  Sibirien  im  SBergleid)  $um  europäifcfjen 
9fufelanb  in  einer  gemiffen  SMütc.  Sluf  ben  $opf  ber  SBcbölfcrung 
beregnet  ift  biefer  3$icf)ftanb  breimal  fo  grofj  ald  bort;  bennoet) 
ift  er  im  ikrgleid)  gu  ber  ungefjcuem  SluSbcrjnung  bcS  fianbeö 
rec^t  gering: 


®oud.  ob«  ©ebtei 
oteppenlanb  . 

Zorns!  .... 
loboiar.   .   .  . 

3rfulöf  unb  ^entf. 
frief  .... 

^cifutst  .... 
Xran*batfalien 


^fetbe 

örofeljornoieb, 

.Kleinvieh 

.Hornel« 

:Henntiere 

1800000 

900000 

7600000 

250000 

(90) 

(45) 

(380) 

(12) 

über 

1350000 

1370000 

1520000 

(87) 

(88) 

(98) 

1000000 

800000 

1300000 

250000 

(68) 

(52) 

(86) 

750000 

800000 

1200000 

35000 

(72) 

(77) 

(116) 

(88  auf  100 

Zunbrenbetö.) 

100000 

215000 

30000 

(37) 

(80) 

(100) 

580000 

900000 

1440000 

? 

(97) 

(150) 

(240) 

48000 

50000 

30000 

? 

(42) 

(40) 

(26) 

33000 

48000 

32000 

? 

(20) 

(30) 

(20) 

? 

? 

? 

? 

? 

Uffuri  unb  ©nd)a- 

(in  .... 

Dd)otöf  unb  Äam= 
tfd)atfa   .   .  . 

Die  cingerlaintnerten  3ablen  geben  an,  roieoiel  Stüd  auf  je  100  »eraoljner  fommen. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  aurtfdjaftlidje  Sebeutun«) 


175 


Der  SMehftanb  ift  nad)  oorftchenber  Übcrftd)t  überall  ba  beffer  entwitfelt,  wo 
oor  bet  fcanb  bic  Slderwirtfd)aft  erfd)Wert  ober  gar  auSgcfchloffcn  ift,  alfo  im 
Stcppcnlanb,  in  Xranöbaifalien,  aud)  in  Safutäf  unb  überhaupt  in  ber  9®alb; 
jone,  Wo  baä  manndJjotjc  ©raS  eine  fräftige  Nahrung  abgiebt  unb  eine  ftarfe 
Vermehrung  beS  Vichftanbs  begünftigt.  £>erbcn$ucht  wirb  wrnefjmßd)  oon 
ben  Äirgifcn  im  Stcppcnlanb  unb  öon  ben  SBurjätcu  in  XranSbaifalicn  be= 
trieben.  9ln  SluSfufjr  oon  lebenbem  Viel)  ift,  mit  Ausnahme  ber  an  bie  9)?on- 
golei  grenjenben  2anbfrricr)e,  fobalb  nid)t  $u  benfen,  bagegen  fud)t  ber  erflär^ 
ltd)c  Überfluß  an  lierprobuften  einen  Slbflufj  nadj  9iufjlanb.  ßur  ßtjaraftc^ 
rifierung  fei  gefagt,  bafo  ba*  fleinc  fibirifd)c  ^ßferb  fd)nell,  fetjr  genügfam  unb 
unempfinblid)  gegen  bic  SBittcrung,  aber  nicht  fehr  ftarf  ift;  bod)  oermag  eS 
mof)l  bem  «ßoftbienft  auf  bem  ©rofjcn  Xraft  unb  ben  ftcbcnftrafjcn  ju  genügen, 
wo  auf  fd)lcd)tcn  28cgcn  mit  grofjcr  Sdjnclligfcit  immerhin  leiste  Saften  ^u 
beförbem  finb.  ^ornoiel)  unb  Schafe  finb  bcfferungSfähig,  aber  aud)  beffe- 
rungsbebürftig.  Die  $ud)t  oer  9Rcnntierc  unb  ber  £>unbc  in  ber  Xunbrcnjonc 
ift  im  Studgang  begriffen,  was  mit  ber  3lbnaf)mc  ber  auf  ben  2luSftcrbcctat 
gefegten  bort  mol)nenben  ^Böffc^cn  aufammenhängt.  Die  Sicnen^ucht,  bic  fdjon 
jefct  red)t  gute  (Erträge,  SB.  im  ©ebict  SemirjetfdjcnSf  bis  4000  3entner 
£>onig  unb  300  Rentner  2Snd)S  giebt,  ift  weit  oerbreitet  unb  bürftc  bie  (Sr* 
Wartung  auf  weitere  Sntmidlung  rechtfertigen. 

©in  uncrfd)öpflid)  fd)cincnbcr  föeidjtum  liegt  in  ben  Söälbcrn  Sibiriens, 
bic  natürlich  ebenfalls  Sfronetgcntum  ober  Sd)atullbcfife  finb.  SBcnn  aud)  fd)on 
breite  Stridjc  im  Steppengebiet  unb  in  ber  Slrfcrbaujonc  SBcft-  unb  Littel- 
fibiricnS  itjrcr  SBirfenwalbungen  cntblöfet  finb  unb  unter  ben  folgen  biefer 
9Balboernid)tung  ^u  leiben  haben,  nod)  ftetjt  bie  Xaiga  wenig  berührt,  nod) 
finb  bic  SBerg^  unb  ^ügellanber  oon  XranSbaifalicn ,  'ümur  unb  Scüftcnlanb 
mit  mächtigen,  faft  unburd)bringlid)en  SSälbern  beberft.  Selbft  tjod)  oben  an 
ber  Quelle  bes  5lnabörj  finbet  fid)  Schiffbauholz  aud  bem  im  oorigen  %afyT-~ 
tjunbert  Scgctfdjiffe  für  baS  ÜBcringSmecr  gebaut  würben.  Särdjcn,  Sbcl^ 
tonnen,  3fä)*en  unb  fibirifdjc  Sebent  geben  in  mächtigen  Stämmen  üorjüglichcS 
©au*,  ©ruben=  unb  93rennf)ol$.  Dies  ift  umfo  wichtiger,  als  auf  auSreid)cnbc 
Verforgung  mit  eigner  Sft>hle  trofc  ber  9)täd)tigfeit  ber  Säger  erft  nad)  Sauren, 
erft  bann  geregnet  werben  fann,  wenn  biefe  burd)  eigne  Schienenwege  an  bie 
•pauproerfchrSabcrn  angefcfjloffen  worben  finb.  Der  plantofen  Verwüftung  ber 
SEßalbbeftänbc  ift  jefct  gefteuert  worben:  feit  1884  ift  in  Söcftfibiricn  fdjon  eine 
Jorftocrwaltung  eingerichtet;  eine  gleiche  3Ü?afcregcl  ift  für  Oftfibiricn,  IranS-- 
baifalien,  Slmur-  unb  Uffurilanb  beabfidjtigt  ober  fdwn  in  ber  (Einführung 
begriffen  unb  fofl  bic  SluSnufcung  beS  3Salbreid)tumS  nad)  forftmirrfd)aftIicr)cn 
©runbfäfcen  gewäf)rlciftcn.  3n  SScftfibiricn  ift  biefc  3luSnufcung  burd)  Sichtung 
ber  Xaigawälber  unb  SSerbefferung  ber  2Bcgfamfeit  angebahnt.  3n  llfiurilanb 
oercinnahmt  bic  ^orftücrwaltung  fd)on  180000  9hibet  jährlich  unb  \)at  alle 
9lu3fid)t,  biefe  Sinnahmen  auftcrorbentlich  5U  erhöhen,  ba  fid)  bie  Snbuftrie 
hier  cnergifcher  ju  regen  beginnt  unb  ber  Schiffbau  bic  oorjüglidjcn  Jpöljcr 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  nwtfdjaftlidjc  Z?ebcutiing 


üerroerten  fann.  Shid)  fdjon  jefct  finbct  ein  betröri)ttiri)cr  Xcil  ber  fibirifrfjcn 
©eoölferung  minbcftenö  loljnenbe  9cebenbefd)äftigung  im  ^forftbienft  unb  im 
.^Öltransport.  Senn  crft  burch  bic  SBerbeffcrung  ber  ©crfehrSmegc  ein  aü= 
gemeiner  Sluffdnoung  ber  Snbuftric  ermöglicht  morben  ift,  merben  allen  ihren 
ßmeigen  bie  in  ben  ÜBälbern  ftetfenben  Hilfsmittel  $u  ftatten  fommen:  bie 
§ol^  unb  <ßapierinbufrric  j.  93.  mirb  SKaterial  jur  SBerforgung  ber  ganzen 
SBelt,  audgiebige  9Bafferfräfte  babei  unb  auglcicrj  ftarfe  Slbfa&gcbiete  oorfinben. 

55er  ©ergbau  in  Sibirien  fteeft,  ebenfo  wie  bie  t>on  it)m  abhängigen  3ta* 
buftrien,  trofc  beS  Gr^reidjtumö  noch  in  ben  Äinberft^ut)en  unb  ift  im  mefentlichen 
ein  XageSbau  auf  bie  teidjt  erreichbaren,  in  bie  Slugen  faUenben  roerrooüen 
Mineralien  unb  ©belmctatlc;  mo  ber  ©ctrieb  ernftcre  Arbeiten  $u  »erlangen 
begann,  finb  noch  lange  nicht  crfct)öpfte  Säger  unb  ©ruben  im  (Stiche  gelaffen 
morben.  9Wit  Ausnahme  ber  meftfibirifchen  @bne  unb  ber  Xunbreujonc  finb 
eigentlich  in  gan^  Sibirien  9Wincralrcid)tümcr  fcftgefteUt  morben.  Sie  fon- 
jcntricren  fid)  in  bem  $lltaibergbe$irf  unb  bem  oon  Sftertfchinöf,  bie  beibe  faifer- 
licher  ^ßribatbefifc  finb,  ferner  in  ber  ©egenb  oon  $om3f,  in  Sübs^rfutSf  unb 
3eniffeiSf,  im  Slmur*  unb  Uffurilanb,  fomic  in  Äamtfehatfa,  finb  aber  auch 
95.  in  ber  «Steppe  angetroffen.  SMS  jefct  ift  als  baä  lohnenbfte  ^Jrobuft 
beä  ©ergbauS  baö  ©olb  ansehen,  baä  in  SBäfchereien  gemonnen,  weniger  in 
(Sr^cn  geförbert  wirb.  3m  3af)re  1893  probujierte  (Sibirien  ein  fünftel  alle« 
©olbcS  ber  ©rbc  unb  befd)äftigte  60000  Arbeiter  in  ber  ©olbgcminnung  bei 
einem  jährlichen  ^Bruttoertrag  oon  40  Sftillionen  SRubel.  Qmac  fcheinen  bie 
(Molbmerfc  am  Ältai  erfchöpft,  aber  noch  wel  ergiebigere  in  ben  Dereiften 
©cgenben  an  ber  Sena  bei  DlefminSf  unter  fed^ig  ©rab  nörblidjcr  Söreitc, 
mo  ber  ©oben  nie  gan^  auftaut,  oerfprechen  meit  gröfeerc  Ausbeute,  fobalb 
crft  Iciftungöfähigc  9J?afd)incn  aufgcftcHt  finb,  beren  Xranäport  nur  jefet  nod) 
eine  Unmöglichfeit  ift.  ^ugenblieRid)  ift  eine  fapitalrräftigc  cnglifch'-amerifanifchc 
CöefeUfchaft  baran,  unter  SluSnufcung  ber  buret)  bie  UffurUtSifenbahn  gebotnen 
$rau$porterleid)terungcn  bie  im  Uffurigebiet  überaus  jahfreid)  oorhanbnen  &xy- 
lagcr,  baruntcr  auch  (Mbgruben  abschürfen.  $>ie  ©olbprobuftion  mürbe 
übrigen*  fcrjncUer  zunehmen,  roenn  bic  Regierung  ifjr  ftarrcS  Äontrollmcfcn 
aufgeben  mürbe.  Danach  mufe  bisher  alle*  gemonnene  Öolb  in  ein*  ber  brei 
ftronlaboratorien  Sefaterinenburg,  XomSf,  SrfutSf  abgeliefert  merben  unb  fann 
crft  nach  SahrcSfrift  befahlt  merben,  eine  Einrichtung,  bie  minbeftenö  smanjig 
^ßrojent  ber  ©cfamtauSbeutc  burch  Schmuggel  nach  ^h<na  vertreibt. 

$aS  anbre  ©bclmctaH,  baö  oomehmlich  am  $lltai  unb  in  9JertfehinSf  in 
Silbcrbleicr^cn  abgcfdjürft  mirb,  ift  in  bem  Umfang  feiner  ^robuftion  fchr 
jurütfgcgangen,  mirb  aber  fieser  mieber  mehr  geförbert  merben,  menn  bie 
«ßrobuftion  burd)  9Kafchincnbctricb  billiger  mirb,  b.  h-  wenn  bic  oerbefferten 
93erfehr*mittel  erlauben,  9Kafct)inen  $u  transportieren  ober  gar  SKafduncn  am 
Ort  her^uftcllcn,  maS  nunmehr  nur  eine  ^rage  ber  3eit  fein  fann.  Überaus 
mächtige  GHfenerjlager  unb  baneben  ergiebige  Steinfohlcnflöfcc  harren  ja  ber 
(£rfd)liefeung  unb  merben  in  SKcchfelmirfung  jnit  ber  burch  beibc  ermöglichten 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  unrtfdjaftlidjc  Bc&eutumj 


477 


Snbuftric  unb  bcn  burch  bic  ©femnbuftric  öeränbcrtcn  ©crfchrämitteln  bcr 
©cfamtinbuftric  fomof)l  wie  bem  ©ergbau  einen  mächtigen  Anftofj  geben.  Die 
jefot  beftcf)enben  öicr  Sifcnhütten  —  mehr  giebt  e*  bisher  nicht  —  werben 
alfo  bcr  SBclt  noch  gewaltige  Überreichungen  bringen. 

3n  SemipalarinSf,  nörblid)  öom  ©alcrjafchfec,  in  weg-  unb  mafferlofcn, 
foft  menfchcnleeren  ©egenben  liegen  3.  33.  (£r$lagcr  oom  r)öc^ftcn  9D?etaUgcl)att 
faft  j^u  $agc.  Klumpen  oon  einem  <ßub  (öicrjig  ruffifetjen  $funben)  ©emicht 
enthielten  breigeljn  ^Sfunb  Tupfer  unb  elf  ^ßfunb  ©lei.  Söirb  biefe  ©egenb 
burd)  ba«.  öiclbefprodme  <JSrojeft  einer  beibe  afiattfe^c  .fmuptlinicn  üerbinbenben 
©al)n  9?etropaWlowaM:afd)fcnt  aufgcfdjloffcn ,  fo  wirb  uicüeicf)t  föufilanb  mit 
einem  Schlage  für  biefe  ©ergbauprobuftc  unb  ihre  3nbuftrien  unabhängig  Dom 
Auälanbe,  es  fann  bann  fommen,  bafe  es  wieber  wie  im  oorigen  3ahrt)unbert 
gan^  Suropa  beifpiclömeife  mit  Shtpfcr  oerforgt. 

Die  erften  in  ©errieb  genommnen  Kohlengruben  liegen  in  ber  ©egenb 
ber  Stabt  SHariinöf,  alfo  für  bie  fibirifebe  ©ahn  äufeerft  günftig,  bic  in  5hiSnqf 
finb  burch  eine  3wcigbahn  an  fibirifdje  ©ahn  angcfchloffcn.  Anbre  ©erg= 
bauprobufte  finb:  Duecffilbcr,  ßinn,  Schwefel,  ÜRaphtha,  ferner  eine  9leihe 
wertooller  SJfincralicn,  bic  wie  $opa$,  ©crrjll,  Aquamarin,  ©remoten,  Sapi« 
lajuli,  weifjer  ütfarmor,  fchwar^er  tttrmalin,  Nephrit  u.  a.  oornchmlid)  in  ben 
©ergen  XranSbaifalienS  gewonnen  werben.  Die  ©leiftiftfirma  $abcr  be^og  ihren 
©raphit  aus  einem  fiagcr  in  bcn  lunfinfcrjen  Alpen,  Süb-ScniffciSf;  im  Horben 
biefe«  (Stouberncmentö  werben  jefct  neue  ©raphittagcr  ausgebeutet,  ©nblich 
ift  ber  große  9Rcicf)rum  an  Satj  $u  erwähnen,  bcr  au«  Saljfeen,  «Salzquellen 
unb  Steinfal^lagern  gewonnen  wirb  unb  im  3af)rc  1693  eine  ©efamtmaffc 
bon  1133738  .ßentnern  lieferte.  Um  bcn  ©ergbau  ju  förbern,  werben  üon 
Der  SRcgicrung  Abgabenfrcihcit,  Prämien  unb  fonftige  ©orteile  gewährt,  Aber 
es  ift  feine  ^ragc,  bafj  erft  bic  Auägeftaltung  ber  ©erfehräwcge  bcn  gc- 
wünfehten  (Srfolg  tyabcn  wirb;  erft  burch  leiftungSfähige  ©erfehrSwcgc  werben 
bic  ^Jrobuftc  bafjin  geführt,  wo  fic  nötig  finb;  ferner  wirb  auch  D*c  Arbeiter- 
frage  burch  Ausführung  bon  ©ahnbauten  gclöft:  für  bic  ©erggebietc  bon 
XranSbaifalicn,  Amur-  unb  Uffurilanb,  in  benen  fünftig  Strafgefangne  nicht 
mehr  bcfcfjäftigt  werben  follen,  ftel)t  baS  überflüffige  SO?enfcr)enmatcrial  (Shinao 
bereit,  für  bic  ©uropa  näher  liegenben  ©ergwerfe  unb  ^ufünftigen  $üttcn  bic 
fid)  ftarf  öcrmcl)renbe  ©coölferung  StufelanbS,  foweit  fic  fich  bem  Atferbau 
abwenben  will. 

Daß  bic  ©ifeninbuftrie  in  ben  erften  Anfängen  ftctft,  ift  eben  erwähnt 
worben;  immerhin  ift  fie  fchon  fo  weit,  bafj  fic  bic  ©ifenfonftruftionen  für  bic 
tfunftbauten  auf  bcr  nüttclfibirifcf)en  ©ahn  fclbft  lieferte  unb  ben  allmählichen 
(£rfafc  bcr  $ol$brücfcnfonftruftioncn  übernehmen  fann.  Alle  anbem  Snbuftrien, 
cinfchlicßltch  ber  nur  für  ben  eigenften  ©cbarf  arbeitenben  .ftauSinbuftric,  finb 
ebenfo  wenig  cntwirfclt  unb  borläufig  biclfadj  noch  nic^t  imftanbe,  bcn  cin- 
heimifchen  ©cbarf  ^u  befriebigen.  Sic  befchäftigten  1896  tnSgcfamt  nur 
35000  Arbeiter  unb  probu^ierten  für  etwa  20  ^Millionen  Stubcl.   Die  größte 


Digitized  by  Google 


478 


Sibiriens  n>iit|d?ajtltdje  Bedeutung 


^ebcutung  fjabcn  bic  ftabrifcn,  bic  Xierprobuftc  »erarbeiten:  fic  fmb  bic  ein- 
zigen, bic  ausführen.  3f)nen  folgen  ^Brauereien  unb  Brennereien  mit  etwa 
G  Millionen  9iubel  ^robuftionSwert.  Sobann  giebt  cd  Xabat-,  $urfcr;,  3ünb- 
l)öl$rf)cn--f  ^or^eUan*,  OMai--,  Xüdj-  unb  SBollfabrifen,  SRühlen,  Schneibe- 
müt)lcnr  Sd)leifcrcicn  unb  Ziegeleien  unb  nod)  einige  anbre  Kategorien  inbu- 
ftrieller  Wnftalten  mit  gan^  geringem  betrieb.  SaS  Kapital  folgt  eben  nur 
jögernb  bem  Scifpicl  einiger  weniger  SWabobs,  wie  Sibiriafoff,  ber  an  Unter- 
nehmungen aller  2trt  beteiligt  ift  unb  um  bic  ©ntwitflung  Sibiriens  bic  größten 
Skrbicnftc  f>at.    ©S  fcfjrcitct  aber,  bem  SBahnbau  folgenb,  oorwärtS. 

3öcit  meljr  Kapital  fteeft  im  £anbcl  Sibirien«,  an  bem  übrigens  auch 
frembe  Nationen,  5.  33.  bic  beutfehe  nid)t  unmefentlicf)  beteiligt  finb.  Tier 
£>anbcl  braute  bisher  100  bis  200  ^ro^ent  ©ewinn,  woraus  außcrorbentlidj 
hohe  greife  für  alle  eingeführten ,  5U  einer  einigermaßen  gebitbeten  Sebent' 
Haltung  notwenbigen  ©egenftäube  entftanben.  3n  biefer  ©qiehung  fc^afft 
unter  lauten  Klagen  ber  bisher  mit  folgern  Vorteil  arbeitenben  JpanbelShäufcr 
bic  Vcrbcffcrung  ber  ^crfefjrdüerfyälrniffc  grünblich  SSanbcl.  3)aS  SSaren* 
angebot  wirb  größer,  bie  ©efdjäfte  müffen  ben  frühem  Vertrieb  oon  ©egen* 
ftänben  aller  Slrt,  wie  er  in  allen  Sänbcrn  mit  fjalbnnlbcn  $ölfcrfd)aftcn  üblich 
ift,  aufgeben  unb  fid)  fpe^iatifteren.  tiefer  Umftanb  brütft  auch  bie  ©ebeu^ 
tuug  ber  3af)rmarrtc  ganz  herunter.  Sic  ucrmittcltcn  früher  ben  foanbcl 
zmifdjcn  SRußlanb  unb  ben  ©ingebornen  unb  oertjalfcn  ben  ehemaligen  b,öl 
jernen  Oftroge,  bic  an  widrigen  fünften  errietet  worben  waren,  zu  ir>rcr 
ledigen  Söcbeutung  als  Stäbtc,  ließen  aber  wegen  ber  großen  SluSbehnung  bcS 
Canbeö  eine  SNonopolifierung  gewiffer  fcanbctSzweigc  in  wenigen  großen  $cntrcn 
nidjt  ju.  ©mporwachfenb  nahmen  bie  Stäbtc  allmählich  ben  Sa^rmärften  ben 
2lusfut)rl)anbcl  größtenteils  ab  unb  bcfdjränftcn  beren  Aufgabe  oorwiegenb  auf 
ben  1aufd)f)anbel  mit  ben  Gingebornen,  ber  fid)  auf  bic  ©rträgniffc  ber  3agb, 
ftifd)cret  unb  9^iet)5iic^t  einerfeits  unb  auf  ©ebraud)sgegcnftänbc  unb  Sagbgcrätc 
anbrerfeitä  erftrerft.  ftatürlid)  mußten  fid)  bic  am  ©roßen  Sraft  liegenben 
Stäbtc  am  beften  entwirfein  unb  mit  ber  Verwaltung  aud)  bie  Intelligenz  zu 
fid)  l)cran^icl)n  —  jebe  Stabt  Ijat  ifjrc  rec^t  anfehnlicrje  83ibliothef  unb  ib,r 
9Kufcum.  XomSf  beherbergt  bic  erfte  fibirifd)c  Uniöcrfität  unb  eine  größere 
?hijal)l  SBilbungSanftaltcn  aller  9lrt.  ^rfutsf  mit  feinen  51000  ©inmohnern 
^cigt  ^arifer  SuniS,  auch  ^n  bi^d^en  ^ßarifer  Sitten,  aUcrbingß  babei  bic 
fürchterlichen  ungepflaftcrtcn  breiten  Straßen  ruffifd)cr  *ßroötnjiolftäbtc. 
Slabiwoftof,  baS  freilidh  bentbar  günftig  als  ©nbpunft  ber  fibirifchen  ©ifen- 
bahn  an  einem  faft  baS  ganze  3>af)r  eisfreien  .fmfen  liegt,  hat,  1860  gegrünbet, 
feit  1890  feine  ©inwohnerzahl  faft  auf  30000  Köpfe  üerboppclt.  $a  fic  nun 
an  ben  Verfetjr  ©uropaS  angcfchloffen  finb,  läßt  fid)  ber  SHcfjrzahl  ber  bor* 
hanbnen  Stäbtc  ein  fcfmcllcS  SBadjStum  oorherfagen;  es  ift  aber  auch  ein  *«fs 
blühen  oon  3nbuftricjcntren  in  ben  Sergbaugebieten,  namentlich  wo  biefe  burch 
SBafferftraßen  mit  bem  großen  tranSfibirifd)en  Sdnencnmcg  berbunben  finb,  mit 
Sicherheit  z«  erwarten. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  uMrtfduiftlidjc  3cbeutnnoi 


47<» 


Der  burd)  bic  Stäbte  ocrmittclte  9luö;  mib  (Sinfufyrljanbcl  bcnutyt  bic 
9iid)tungcn  nad)  föußlanb,  nad)  Gljina  unb  über  ben  Stillen  C,y:an.  Die  erfte 
5Hid)tung  auf  Sanbrocgen  unb  jum  Xeil  SBaffcrrocgcn  Ijat  natürlich,  9htßlanb  in 
erfter  £inie  für  fid).  (Sö  füf)rt  auf  ifynen  2)tonufaftur= ,  Ü3?ctaU  =  unb  (Man 
tcricroaren,  fonrie  $rüd)te  ein  (im  3af)rc  1890  über  Xjumen  853000  Rentner). 
Sluägcfütjrt  werben  bagegen  oornuegenb  lanbtuirtfdjaftlidjc  s$robuftc:  ^Ictfd), 
Saig,  £>äute,  «ßel^ucrf  (im  3af)rc  1890  ebenfalls  über  Ijumen  1580000 
Scntncr,  im  3ar)re  1898  auf  ber  (5ifenbal)n  bagegen  fdjon  6s/3  Millionen 
Rentner).  3n  ber  entgegcngefctjtcn  9tid)tung  über  bie  £>äfcn  SSlabiiooftof, 
^ifolajctoöf  an  ber  Stmurmünbung  unb  5ljan  ift  bie  9lu3fut)r  unbebeutenb  unb 
umfaßt  borläufig  nur  ©rträgniffe  ber  3agb  unb  $ifd)crci.  Die  ©infuljr  ba^ 
gegen,  bic  Don  ben  genannten  ipäfcn  aud)  über  bic  flcinern  £äfcn  ^Joßjet, 
Dlga-23ai,  bc  (SafrrbSudjt  unb  ^ctropatolotoaf  ober  ^u  Canbc  über  6^aba= 
roroäf  gcfjt,  liefert  ben  größten  Xcil  ber  nid)t  felbft  erzeugten  Sebenäbebürfniffe, 
SBaren  unb  äflafdnncn.  2ln  biefer  (Sinfufp  beteiligen  fid)  Dcutfdjlanb  mit 
30  ^ro^ent,  Gnglanb,  Gf)ina,  3apan  je  mit  etma  12  «Prozent,  Slmerifa  mit 
5  <ßrojcnt  unb  Sfiußlanb  mit  bem  SRcft,  29  <ßrojent;  biefeö  lieferte  im  3atjrc 
1889  für  2*/io  Millionen  ftubel  nad)  SBlabhooftof,  f)at  aber  feine  einfuhr 
gehoben,  nadjbcm  auälanbifdje  SBaren  mit  einem  ^ro^ibitio^otl  belegt  loorben 
finb,  nnb  bie  ftaatlid)  fubOcntionicrtc  ^reinrilligc  Dampf crflotte  fyat  mit  (Shrfolg 
in  ßonfurrenj  treten  fönnen.  Diefc  oerfügt  jc&t  über  brctycfyn  große  D^cam 
bampfer  mit  einem  Deplacement  bon  10500  Tonnen  (bie  altern  Dampfer 
oon  7800  bis  9500  Tonnen)  unb  Ijat  im  3al)rc  1894  12900  ^ßaffagicre, 
37000  Slnficbler,  50000  Solbatcn  unb  $u  ^toangäarbcit  3krfd)icftc,  695000 
Rentner  SBarcn  oon  Cbeffa  nad)  SBlabhooftof  beförbert;  bie  Dauer  jeber  gafjrt 
beträgt  45  Xagc. 

Der  £anbcl  mit  &f)ina,  bem  ftaatlid)crfcitS  oon  jcfjer  große  Slufmerffaim 
feit  gefdjenft  roorben  ift,  benufct  außer  ben  nad)  SBeftfibiricn  über  ben  2Utai 
als  Saumpfabc  füljrenbcn  Straßen  üorncfymlicf)  bie  ruffifd)'d)inefifd)e  £anbel$= 
unb  Sßoftftraße  Eßeling * Raigan -TOaimatfd)in^jact)ta,  bie  fid)  bei  3Scrcr)njC' 
Ubinäf  an  ben  ©roßen  fibirifdjen  Xraft  anfdjließt.  (5infuf)rartifcl  finb  im 
toefentlidjen  Df)ee  unb  Scibe,  $luäfuf)rartifcl  33ic^,  $tcifd)  unb  £ol$.  ©erabe 
ber  ©jport  biefer  9Haffcngüter  rotrb  einen  großen  $luffd)nmng  nehmen,  fobalb 
bie  fibirifdje  unb  bic  3Ranbfd)urei-Gifenbat)n  gebaut  unb  bic  Slbaroeigung  nad) 
<ßort  Slrtf)ur  fyergefteUt  ift. 

211$  oierte  Stiftung  für  ben  Slußenljanbcl  fommt  ber  Secrocg  burd)  baß 
©ömeer  nadj  bem  ioeft=  unb  mittelfibirifdjen  SBafferbcden  in  ©etradjt.  01^ 
gleid)  eS  gelungen  ift,  Schienen  für  ben  Söa^nbau  auf  biefem  ©ege  in  ben 
Senxffei  ^u  führen  unb  baä  ßarif<t)c  SKcer  jeitmeife  böHig  eisfrei  gefunben 
wirb,  fo  bleibt  biefe  ©erbinbung  megen  ber  ftiorbbübung  ber  S^orbfüfte,  ber 
fc^mierigen  3u9an0c  büm  unb  3cniffci,  tocgen  oorlicgenber  ©öbarrieren 
unb  ber  furzen  3«t  oer  (5idfrett)cit  ber  Ströme  immerhin  problcmatif^.  9Wan 
benft  jebod)  cmftlic^  baran,  einen  regelmäßigen  SSerfcljr  mittel*  großer  S^Icpp- 


480 


Sibiriens  n>trtfd?aftlid?e  23ebeutung 


gügc  unter  SJcnocnbung  befonbrcr  Schlepper  auf  ben  (Strömen  unb  mit  £ilfc 
leiftungSf öliger  ©isbrcdjcr  (mic  ber  neue  ©isbred)bampfcr  Scrmaf)  einzurichten. 
Unb  biefer  ©ebanfe  hat  oiel  ScftedjenbeS,  ba  man  einen  «üraffcngütcrtranSport 
bis  in  baS  £>crfl  Sibiriens,  nad)  grünblidjer  Regulierung  ber  Angara  ju  SBaffer 
bis  in  ben  Söaifatfcc  leiten  fönnte.  ©ine  berartige  SBafferoerbinbung  mürbe 
für  bie  SluSfuljr  ber  Sagb^  unb  5ifd)ereiauSbcute,  ber  ©rträgniffc  ber  $8iet)$ud)t 
unb  Don  öautjöl^ern  Don  unberechenbarem  9?ufccn  fein. 

Die  £auptöerbinbung  Oibiricnö  mit  ©uropa  mar  bisher  ber  ©rofte  Draft ; 
bei  friegerifdjen  ^ermieftungen  bot  er  ben  einzig  fiebern  SSeg  5U  ben  oorge^ 
fd)obncn  ^Soften  in  Dftaficn.  Der  Xraft  hotte  fid)  allmählich  menigftenS  bis 
3rfutSf  511  einer  ücrf)ältniSmäftig  gut  ausgebauten  <ßoftftraftc  cntmirfelt,  bie 
mit  ©aftf)äufern  nad)  europäifdjer  Slrt  faefe^t  mar  unb  eine  fdjnclle,  in  2Beft= 
fibirien  ziemlich  fixere  Skförberung  mit  ber  praftifd)  eingerichteten  $oft  cr^ 
mögtict>tc;  bie  anmofjncnbcn  Söauem  [teilten  bagu  bie  ^oftpferbe  unb  hatten 
baburd)  eine  gute  üftebcneinnatjme.  Die  fettroärtS  abfüfyrenben  «Straften  finb 
freilief)  üiel  weniger  gut,  nad)  ruffifdjer  9lrt  nur  burd)  eine  Un$ahl  ^erfahrner 
unb  gefrorner  ober  getroefneter  SSagenfpuren  angebeutetc  breite  3Bcgerid>tungcn. 
SenfeitS  beS  iöaifalfeeS  I)ört  aud)  ber  ©rofte  Iraft  auf  mehr  als  900  #ilo- 
meter  auf,  eine  fahrbare  Strafte  $u  fein,  uielmel)r  minbet  er  fid)  auf  btefer 
Strede  als  Saumpfab  am  (Steilufer  beS  Slmur  entlang,  ^punbertc  oon  SRcben- 
flüffen  unb  5lüftd)en  burd)  3urtcn  übcrfdjreitcnb.  Sel)r  balb  nad)  ber  cnb- 
gütigen  ©cfi&nahmc  beS  SlmurlanbcS  mürbe  beStjalb  ber  Slmur  unb  bie  Schilfa 
btö  SrjetjenSf  hinauf  oon  Dampfern  befahren,  ©r  erroteS  fid),  mcnngleid) 
rei^Iic^  fünf  Monate  im  3at)re  öereift,  bod)  als  eine  leiftungSfäfnge  Söaffe^ 
ftrafte  unb  fel)r  nüfelidje  ©rgän^ung  beS  SanbmcgS.  $>eutc  oerfetjren  auf  bem 
Slmur  mit  feinen  fdjiffbaren  Sttebcnflüffen  55  Dampffd)iffc  unb  85  anbre  galjr- 
jeuge,  bie  im  ©efifc  ^meier  fon^effionierter  Dampffd)iffahrtSgefelIfchaften  unb 
einiger  <ßrioatcr  finb. 

S3on  ber  anbern  Seite  tjer  mürben,  fomeit  bie  Ströme  unb  bie  ÜReoenflüffc 
burd)  if)rc  Ü?idjtung  in  58ctrad)t  famen,  feit  1844  Dampf  croerbinbungen  nament* 
lid)  für  ben  Gütertransport  eingerichtet.  3e$t  üerfehrt  auf  bem  Obj  unb  3>rti)|d) 
mit  ben  IJiebcnflüffen  lobolj,  Xura,  Xom  unb  Xfdmlnm  eine  Dampferflottille 
t>on  mehr  als  100  Dampfern  unb  200  Warfen,  bie  rcgclmäftige  Dampffd)iffahrten 
oon  Djumen  eincrfeitS  über  XobolSf  unb  OmSf  nach  SemipalatinSf  am  3rtufd) 
(2684  SBcrft),  burd)  ben  Obj  unb  Zorn  nach  XomSf  (2173  SBerft),  femer  oon 
SomSf  bis  ©iisf  am  Obj  (1174  SBcrft)  unterhält.  Durch  ben  Db^Seniffeb 
fanal,  ber  bie  9ccbcnflfiffc  Äctj  unb  Äaft  oerbtnbet,  aüerbingS  nur  für  Schiffe 
Don  30  3Ketern  Sänge  unb  8  SRctcrn  öreitc  benufcbar  ift,  ift  cnblid)  eine  SSaffer- 
ftrafte  nach  bem  3eniffei  rjcrcjcfteHt ,  fobaft  fich  fdjlieftlid)  auch  bie  9Wöglid)feit 
eines  SaffcrtranSportS  00m  Ural  bis  jum  ©aifalfee  unb  auf  ber  ebenfalls 
oon  Dampfern  befatjmen  Selenga  nach  XranSbaifalicn  h'nc'n  ergiebt.  Schabe 
nur,  baft  bie  Stromfdjnellen  ber  Angara,  fcüe  fchon  1897  reguliert  fein  foUtcn, 
bem  oorläufig  noch  entgegenftchn!  $luf  3eniffei,  ©aifalfee  unb  fiena  abroärtS 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  roirtfdjaftltdjf  Sebtnrnng 


481 


biÄ  3afutaf,  forote  betii  SBitom  oerfchren  ebenfalte  Dampfer.  SBenn  nun  auch 
üon  Staat*  wegen  burdj  Unterhaltung  oon  Dampfbaggern  auf  ben  üerfcfjiebnen 
^lufmefeen  einige«  gettjan  wirb,  unb  ba$  Komitee  ber  fibirifdjen  ©ifcnbahn  in 
Dotier  (Jrfennrniä  ber  ergänjenben  Sebeutung  ber  SBafferftrafjen  einige  <ßer= 
fonenbampfer  unb  Schlepper  felbft  erworben  r)at  unb  unterhält,  ber  £>aupt 
äbelftanb  ber  SBaffcroerbinbungen,  bafj  fie  einen  wefentlidjen  Xeil  beä  Sahreä 
jugcfroren  finb,  läßt  ficf)  nicht  befetrigen  unb  zwingt  ben  ©üteroerfehr  monate- 
lang £u  bem  läftigen  (augfamen  Xranäport  auf  ber  2ldjfe  ober  mit  Schlitten. 

ift  begreiflich,  bafj  fd^on  in  ben  fecf^iger  Sahren  oerfcfnebne  Sßrojefte  oon 
Sifenbafjnteilftrecfen  auftauchten,  unb  bafj  fd)liefjlich  ber  ©ebanfe  einer  burchf 
gct)enben  (Sifcnbafmocrbinbung  jur  1t)at  »utbc.  $lm  31.  SJiai  1891  tljat  ber 
jefcige  Äaifer  in  Sölabiwoftof  ben  erften  Spatenftid)  ju  bem  SRiefcnunternehmen, 
für  baS  371636700  9tobel  Deranfdjlagt  finb. 

Die  ©ifenbatjn,  bie  fid)  bei  Sfdjeljabinöf  an  baä  ruffifc^e  95at)nne$  am 
fd)lie§t,  erreicht  bei  OmSf  ben  Don  Xjumcn  \)tx  fommenben  ©rojjen  Xraft 
unb  ift  jefct  über  Ärimofdjtfchefowo  (Dbjbrücfe)  —  Xaiga  (9lnfd)lu§  nach  XomSf) 
—  Sltfcfnnäf  —  tfraSnojaräf  (Scniffeibrücfe)  —  ftifonje^UbinSf  biä  3rfutäf, 
auf  ber  anbem  Seite  oon  SBlabiwoftof  bid  (Slwbarowäf  in  betrieb.  Huf  ber 
toeft-  unb  mittelfibirifchen  Strecfe  bie  ^um  3eniffei  hat  ber  (Sifenbahnbau,  ab- 
gefehen  oon  bem  UBaffermangel  in  ber  SBarabinafajafteppe,  mit  feinen  Schwierig- 
feiten  zu  fämpfen  gehabt.  Unglaublicherroeife  ift  bie  Xrace  aber  an  allen 
§auptftäbten  mit  einigen  2Bcrft  Slbftanb  üorbeigeftiful,  wa3  ihrem  Slufbltihn 
nicht  gerabe  förberlich  ift,  oft  auch  "*ue  Orte  (j.  #riwofchtfd)cfowo)  hat  ent*. 
ftehn  laffen.  Die  Stabt  Xomit  liegt  mit  einem  ganz  miferabeln  Slnfchlufe 
82  SBerft  meitab.  (Sä  roirb  bie*  ben  Gfpfanen  ber  3ngenieure  zugefduneben, 
bie  in  Ütufjlanb  nicht  nur  bie  ©auanfcfjläge  aufzuarbeiten,  fonbem  auch  ®QUs 
leitung  unb  SBauauäführung  in  §anben  höben,  merftmeife  bezahlt  werben  unb 
barum  immer  bemüht  finb,  unter  möglichftcr  S3ermeibung  oon  Äunftbauten 
möglichft  oiele  UBerft  hrcau3zufcf)lagen,  auch  leiftungäfähigc  ©emeinben  pr 
Anlage  befonbrer  ^3ufuhrba()nen  zw  nötigen.  ÜBezeicrmenberweife  giebt  ed  ein 
SSort  „obingenieumitfehatj,"  ba3  etwa  „beingenieuren"  zu  überfefcen  ift,  aber 
begaunern  Reifet. 

SBom  3cniffei  auf  mufj  bie  Sahn  in  jmeimaligem  Slnfticg  SluSläufer  beS 
SfajangebirgS  überroinben,  ma*  ba^u  geführt  hat,  ftreefentoeife  ganz  un^uläffige 
Steigungen  mit  ftarfen  Krümmungen  ju  oereinen.  Dieä  unb  bie  weite 
einanberlegung  ber  (Stationen,  jmifchen  benen  SluSweidjen  unb  SBafferentnahme- 
ftellen  eingelegt  finb,  ferner  auch  oer  fdjmache  fe*)r  ftüc^tig  gelegte,  fchlecht  untere 
ftopfte  Oberbau  finb  bie  isßeranlaffung ,  bafe  bie  Gifenbahn  auf  ber  eröffneten 
Stredc  eine  ganz  geringe  Sciftungäfähigfeit  aufmeift.  SBöcfjentltch  oerfehrt 
ein  Schnellzug  oon  SHoSfau  biä  Srfutäf;  biefer  fährt  bii  Dmdf  mit  42, 
Oon  ÄraSnojaräf  ab  nur  mit  21  Kilometern  ©efehwinbigfeit  in  ber  Stunbc, 
foba&  bie  Steife  noch  Xage  bauert.  ©ntgleifungcn  finb  aufecrorbentlid} 
häufig;  im  3ahrc  1898  fanben  35  ftatt,  bic  im  herein  mit  5  3ufammcnftöfeen, 

GreTHboten  I  1900  61 


Digitized  by  Google 


•182 


Sibiriens  roirtfdjaftltcbe  Seöeatnng 


14  SBagcnbränben ,  15  ©eraubungen  üon  3ugteilen  unb  7  Überfällen  burd) 
©cftnbcl  bic  gaf)rt  auf  ber  fibirifc^en  ©ahn  einem  gewagten  Unternehmen 
machen.  3ta  bcmfelbcn  ©ctricbSjahre  rjaben  860061  Steif  cnbe  für  mcf)r  als 
2  aWilltonen  9tubcl  5al)rpreiS  bic  Sifenbafjn  bcnu&t  unb  finb  1082620  Xonnen 
©ütcr  beförbert  morben.  Die  einer  SSeiterfühntng  bes  (£ifcnbar)nbauS  um  ben 
Söaifatfee  herum  entgcgcnftehcnbcn  Giclänbefchwicrigfciten  hatten  ^u  bem  (£nt- 
fd)(u%  oeranlafjt,  bie  (Sifenbahn  auf  bem  Hnfcn  $lngaraufcr  an  ben  ©aifalfee 
bei  £i)troimrfdjnoje  heranzuführen.  §ier  follen  bic  3üge  auf  große,  ber 
winterlichen  ftarfen  ©ereifung  bes  SeeS  wegen  als  Eisbrecher  fonftruierte 
Dampfer  —  brei  finb  auS  (Jnglanb  geliefert  unb  werben  in  Öiftwinitfchnojc 
jufammengefe^t  —  ücrlaben  unb  nach  SJtyffowSfaja  am  Oftufer  übergefefct 
werben.  Da  aber  aller  9Sahrfcheinlitt)feit  nach  b*c  Eisbrecher  nicht  imftanbe 
fein  werben,  ben  Xrajcftoerfehr  über  ben  See  offen  $u  halten,  fo  nrirb  bie 
©atfalumgehungSbafm  jur  greube  ber  Ingenieure  boch  roor)l  noch  gebaut 
merben. 

©on  SJtyffomSfaja  aus  ift  bie  XranSbaifalbat)n  über  SSerdjnjesUbinSf- 
Dfdjita  —  $wifd)en  beiben  Orten  ben  ^ablonown,  überfchreitenb  —  meiter  über 
9tertfdunSf  bis  SrjctjenSf  ftellenweifc  fertig,  ftellenmeifc  noch  im  ©au,*)  bespricht 
aber  wegen  ihrer  lieberlichen  ©auart  bei  erft  recht  ungünftigen  ©elanbcocrhält; 
niffen  junachft  noch  Wcl  betriebsgefährlicher  $u  werben  als  bic  oftfibiriföe 
Strctfc.  Die  Schlußfrrecfc  ber  großen  (Sifcnbarm,  bie  Slmurbalm,  bic  SrjetjenSf 
über  ©lagomjefd)tfchenSf  mit  ShabarowSf  berbinben  fotlte,  wirb,  wie  befannt 
ift,  oorläufig  nicht  gebaut;  an  ihrer  Stelle  wirb  entweber  bic  Dampffdnffahrt 
auf  bem  Slmur  leiftungSfähiger  eingerichtet  ober  eine  Gf)auffcc  angelegt.  Dafür 
hat  fich  SRußlanb  burch  einen  Vertrag  mit  (£t)ina  unter  bem  8.  September 
1896  ben  ©au  einer  ©ahn  oon  ber  Station  Cnon  (Sftünbung  bcS  CnonftuffeS) 
ber  DranSbaifalbahn  quer  burch  bic  SKanbfchurei  über  3tyifar — Shulan;tföcn — 
SJttnguta  nach  9tifolSfoje  an  ber  Uffuribahn  gefichert,  auch  oerftanben,  ben 
größten  Xeil  ber  Vitien  ber  9hiffifch=6hinefifchen  ©curf,  bie  biefe  ©ahn  baut, 
in  feine  £anb  (^u  bringen  unb  fich  SfaffldjtS*  unb  Scfm&rcchtc,  jomie  bie  Er= 
laubniS,  Stofafenpoftcn  an  ber  ©af)n  $u  unterhalten,  erworben.  3luct)  biefc 
©ahn  ift  cbenfo  wie  bic  ^bjwcigung  $hulan=tfchen— SDfufben— $ort  Arthur 
im  ©au,  unb  fo  wirb  binnen  wenigen  3oi)rcn  ein  Sdnenenftrang  oon  9300 
Kilometern  Sänge  SRoSfau,  baS  §era  beS  ruffifchen  JRcichS,  mit  bem  Stillen 
Djean  unb  bem  ©olf  oon  ^ctfcfjili  berbinben. 

fiuruSjüge  f ollen  aisbann  in  jehn  Dagcn  eine  Stretfe  burchfahren,  $u 
ber  man  früher  oielleicht,  wenn  cS  gut  ging,  jwei  SDZonate  gebraucht  hQt-  ^flä 
ift  freilich  3ufunf*ämufif.  em  folcher  ©etrieb  eingerichtet  werben  fann, 
muß  bie  übrigens  nur  eingclcifigc  ©ahn  $u  einem  großen  Xeil  umgebaut,  mit 
einem  ftärfern  Oberbau  oerfehen,  im  Unterbau  hier  unb  ba  oerftärft  unb  burch 
$mifchenlegung  oon  Stationen  leiftungSfähiger  gemacht  merben.   #u  biefem 


*j  ,5n)tT>if(fjen  eröffnet. 


Digitized  by  Google 


Sibiriens  wirtfdjaftHdfe  J3ebeutung  483 


ßmetf  finb  im  ocrgangncn  3rüf)jahr  für  bic  bcm  betrieb  übergebnen  Stredcn 
82»/4  3JKüionen  Rubel  angewiefen  worben.  Söenn  fpätcr  bic  Salm  bic  er= 
warteten  Segnungen  für  bic  Jhiltur  Sibirien*  bringen  foll,  werben  weitere 
ungezählte  SDcillionen  flüffig  gemalt  werben  müffen,  um  bic  oon  ber  Sarm 
überfchrittenen  3ufu&twc8c  au*zunu£cn,  3ufut)rbahncn  unb  (S^ouffecn 

anzulegen,  ^weigbarmen  'n  ^ufünftige  Snbuftric^cntren  zu  bauen  unb  cnblidj 
^nfdjlüffc  an  anbre  öaljnbautcn  ^erjufteüen,  wie  ja  fdjon  oon  bcm  Sau  einer 
grofjen  Xran*üerfalbarjn  nach  Xafcfjfent  cmftlidj  gesprochen  wirb. 

■Xrojj  aller  9J?ängcl  im  einzelnen  ift  bic  Xran*fibirifd)e  (Sifenbatjn  ein  grofc 
angelegte^  SBerf  uon  aujjcrorbcntlichcr  politifdjer  wie  wirtf^aftlidjer  Scbeutung. 
Vielleicht  finb  SRufelanb*  polttifchc  Sntcreffcn  für  ba*  Unternehmen  auöftt)lag^ 
gebenb  gewefen.  Sic  waren  bcbrot)t,  folange  fid)  bic  im  fernen  Often  untere 
hattne  Xruppenmacht,  bic  fd)on  eine  beträchtliche  Stärfc  erreicht  tyat,  im  gallc 
eine«  Sfricg*  ifoliert  fdjlagcn  mußte,  bcbroljt  burd>  Sapan*  Streben  nach  einer 
fübrenben  Stellung  unter  ben  ftammc*oerwanbtcn  Nationen  in  Cftafien.  Stach 
ber  Sollenbung  ber  Bal)n,  auf  ber  Gruppen  au*  SRujjlanb  unb  fpätcr  Xurfcftan 
binnen  2Wonat*frift  auf  ben  oftafiatifdjen  JtTteg*fchauplafo  geworfen  werben 
fönnen,  wirb  fein  europäifdjcr  ©roftftaat,  auet)  nicht  Sapan  Rufelanb*  .^cge- 
monic  im  fernen  Often  ftreitig  machen.  sJHcf)t  weniger  bient  ben  politischen 
>vntcrcffen  bic  öcrftellung  ber  2J?anbfd)urcibahn  mit  ruffifdjem  (Selbe  unter 
ruffiferjem  Sdjufc.  iDiefc  Sat)n  ift  ein  neue*  fefte*  ©lieb  in  ben  jafyrljunbertc* 
lang  oon  SRufjlanb  gepflegten  guten  Beziehungen  zu  ßhtna  unb  wirb  bod)  zu 
einer  frieblid)cn  (Erwerbung  ber  3J?anb|d)urci,  b.  t).  einer  wcrtoollcn  SluSrunbung 
bc*  oftafiatifchen  Scfi&e*  führen.  3n  wirt)ct)aftlid)cr  Beziehung  wirb  bie  $>er^ 
fteflung  bc*  Schienenweg*  nach  bcm  Stillen  C^ean  eine  gewaltige  $ebung 
aller  oc*  ©rwcrb*leben* ,  wie  an  ben  bezüglichen  Stellen  angebeutet 

ift,  zur  3°l9c  fyabm.  SBcnn  man  nur  annimmt,  bafj  bic  Segnungen  bc* 
Sahnbau*  einem  Streifen  Don  zehn  SKcilen  auf  beiben  Seiten  ber  Bahnlinie 
ZU  gute  fommen  würben,  fo  bebeutet  bie*  bic  3tuffd)licftung  eine«  ©ebiet*  oon 
ber  ®röfjc  Jranfreid)*  unb  'Seutfchlanb*  zufammengenommen.  ?lber  bie  oor- 
hanbnen  Söafferftrafecn  werben  nicht  weniger  al*  bic  fpätcr  anzulcgenbcn  3n,ciö* 
bahnen  ben  (Sinflufj  ber  grofccn  Scrfehr*aber  weit  in  ba*  innere  be*  i*anbc* 
öerbreiten.  Unb  ift  biefer  Schienenweg  jefct  noch  nicht  entfernt  al*  eine  Iciftung*^ 
fähige  Serfehr*linie  anzufchen,  fo  ermöglicht  er  bod)  feine  balbigc  3öeiterent= 
wieflung  au*  fich  herau*  *»rit  J^ttfc  ber  burch  itni  lcbcn*fäl)ig  gemachten  3n= 
buftrie.  3n  (Suropa  unb  5tmcrifa  aber  harrt  fapitalfräftiger  Unternehmung*- 
geift,  bic  neu  crfdjloffencn  (Gebiete  auszubeuten,  fich  ncuc  inbuftrieHe  Aufgaben 
Zu  ftellen. 

1)ic  ?llcranberbat)n  —  fo  foU  fie  nach  oem  3ar  SUcranber  III.,  bem 
3ricbcn*ftifter,  haften  —  wirb  ferner  fowoljl  eine  aufterorbentliche  Stärfung 
be*  Binnenücrfcrjr*  zum  ?lu*taufch  ber  (Srzcugniffe  Slllrujjlanb*  in  beffen 
(Frenzen  zur  ^olge  höben  al*  auch  c'ncn  Umfchwung  im  SBcltocrfehr  anbahnen, 
föufelanb  fann,  wenn  c*  feine  fibirifchen  Reichtümer  auf  ben  Warft  bringt, 


Digitized  by  Google 


484  Sur  2Jusn>anbrung  nad?  SrafUfcn 


eine  gan^  anbre  Stellung  im  2öcltt)anbcl  erringen,  oiclleicht  eine  fül)renbc 
SSeltfjanbcldmadjt  werben.  SlnbrerfcitS  fann  ei  allmählich  einen  großen  leil 
bei  Verfcl)r*  nacf)  Gt)ina  unb  bcm  fcrnften  Oftcn  übernehmen,  unb  menn  erft 
bic  (Sleftri^ität  allgemein  in  ben  Dienft  ber  ©ifenbahnen  gcftcllt  ift,  mit  nie 
geahnter  Sdjnclligfcit  aud)  50?affen  bahin  beförbern.  9?ur  einen  meitern,  aller- 
bingä  red)t  grofjen,  mühfeligcn  Stritt  mürbe  bie  .Heranführung  einer  (£ifen- 
bar)n  an  bas  Cftfap  bebeuten.  Dem  fommen  bie  Amerifancr  entgegen,  inbem 
fie  eine  Gijcnbatjn  burd)  Alaäfa  an  baS  Vcringsmccr  planen  unb  biefeö  mit 
©rüden  unb  Jähren  überfchreiten  motten.  Sd)on  rechnen  fie,  fclbft  über 
Slabimoftof  bic  «Reife  um  bic  SSclt  in  bretunbbrci&ig  lagen  für  rcidjlid)  ameü 
taufenb  SÖcarf  ^u  madjen.  3ft  ber  ©cbanfe  bann  $u  füfjn,  baß  es  fdjliefelid) 
burd)  eine  üölligc  Überbrüdung  ber  Söcringsftrafjc  möglich  mürbe,  über  SRufc 
lanb  bie  Sllte  unb  bie  fteuc  SBclt  burd)  eine  feftc  Straße  511  oerbinben? 


gur  21usu>anbrung  naefj  Brafilicn 

l  juni  1.  Sanitär  1895  ftanb  ber  (HnroanbrungSbicnft  in  Vra 
[filicn  unter  ber  bireften  Sluffidjt  ber  ©unbeeregicrung,  bie  eine 
befonbre  ^eliörbc,  bie  Inspectoria  Gera]  das  Terras  e  Colonisa<;ao 
,^u  3iio  be  Janeiro,  cingefe^t  t)atte;  biefe  mar  in  jebem  einzelnen 
l&unbeftftaate  (ben  *(?roüin,}cn  unter  bcm  Saifcrrcidjc)  burd)  5Re- 
gicrungöbeamte  uertreten,  benen  auf  Soften  ber  SBunbcsrcgicrung  uon  9iio  be 
Janeiro  aus  ©inmanbrer  ^ur  Slnfieblung  auf  Staatälänbercicn  ^ugeroiefen 
mürben.  3n  SRio  be  Janeiro  lagen  auf  ber  Ilha  das  Flores  (©lumeninfel) 
Smpfangägcbäubc,  mo  alle  ©inroanbrer,  bic  nach  Cwfttwn  famen,  namentlich 
regifrriert  mürben  unb  bi*  ju  iljrer  Slbfcnbung  nach  bcm  felbftgcmähltcn  öe* 
ftimmungöortc  Untcrfunft  unb  Verpflegung  fanben;  basfelbe  gefchah  in  ben 
öerfchiebneu  ©unbeöftaaten,  mol)in  bic  Ginmanbrcr  gelangten,  unb  i>on  mo  au* 
fic  auf  bie  ocrfdjicbnen ,  fchon  üermeffenen  Kolonien  nach  forjem  Aufenthalt 
beförbert  mürben. 

W\t  bcm  1.  Januar  1895  ging  ber  Grinroanbrungabicnft  auf  bie  einzelnen 
SBunbcSftaatcn  über,  benen  bic  3cntralregicrung  jäl)rlid)  bebeutenbe  öar^ufchüffc 
für  bic  Unterbringung  unb  Anfieblung  Don  (£inroanbrcro  zahlte.  Ccibcr  gab 
mit  ber  Übertragung  bcö  '©inroanbrungsbienfte*  auf  bic  ©in^clftaatcn  bic 
Vitnbesrcgicrung  auch  bic  Verfügung  über  bic  oorhanbnen  Staatälänbcrcicn 
aud  ber  .ftanb,  mas  für  oicle  ältere  Anfieblcr,  bic  ihre  Kolonien  unter  bcm 
Äaiferrcichc  erhalten,  aber  nod)  nidjt  befahlt  hotten,  oon  ben  fehmerften  folgen 
mar,  ba  fic  an  Stelle  ber  fetjr  nad)fid)tigen  3entralrcgierung  nun  in  ber  ber 
einzelnen  (Staaten  einen  hartherzigen  ©laubiger  fanben.    £ic  fdjon  fäUigcn 


Digitized  by  Google 


Äaufgelber  würben  rücffichtSloö  betgetrieben,  unb  in  fallen,  wo  feine  Zahlung 
geleiftet  würbe,  bie  bctrcffcnbcn  ©runbftüde  einfad)  weiter  oerfauft.  So  würben 
im  Staate  ^ßaranä,  in  bem  üJiuni^ip  <ßonta  ©roffa,  bie  breifcig  ^Inftcblcr  ber 
Kolonie  ©arauna  aufgeforbert,  ben  rütfftanbigcn  Übcrlaffungäprete  ^u  bellen, 
unb  ba  bie  Slnficblcr  nicht  johlten,  weil  fic  behaupteten,  bic  Kolonien  wären 
ihnen  üon  bem  Äaifcr  $ebro  II.,  unter  beffen  Regierung  fie  1877/78  cingc= 
wanbert  feien,  gefchenft  warben,  üerfaufte  bie  Regierung  bcö  Staate«  ^arand 
bie  Äoloniallänbercicn  Don  Oiaraunn  mit  allem,  wa*  barauf  ftanb,  an  ben 
politifd)cn  (£f)ef  biefcä  Staats,  ben  Senator  Vincente  95fad)abo.  (Sljre 
ganj  ©rafitienS  fei  hier  gejagt,  baß  biefer  Jall  üereiiyclt  baftcljt  unb  aud)  nur 
unter  einer  Regierung,  wie  ber  jefcigen  in  $aranä,  uorfommcn  tonnte.  X^icfe 
hat  bic  oorljanbnen  Staats  länbcrcicn  an  (Münftlingc,  2lnl)ängcr  ber  l)crrfd)cnbcn 
(Regierungspartei  faft  ücrfd)cnft,  fobafj  üon  gut  liegenben,  fruchtbaren  Staats^ 
länbereien  $u  Äolonifarion^werfen  nichts  mcljr  in  *ßaranä  üorl)anbcn  ift.  2luS; 
gefdjloffcn  ift  jebodj  nicht,  bafj  bie  eben  erwähnten  fiänbcrücrfdjlcubcrungcn 
wieber  rüdgängig  gemacht  werben,  beim  eine  mächtige  politifdje  Partei  arbeitet 
an  bem  Sturze  ber  jefct  in  Morand  mit  unumfcfyränftcr  ©ewalt  t)crrfd)enben. 

SJftt  bem  1.  Januar  1895  ift  bie  einheitliche  £anbhabung  bcS  ©in- 
wanbrungSbienfteS  üerloren  gegangen,  unb  ba«  Sdndfal  ber  (Sinwanbrcr  feit 
biefem  .ßeitpunfte  üon  bem  mer)r  ober  weniger  ücrftänbniSüollen  SRegtmc  in 
ben  Gin$elftaatcn  abhängig.  3n  welcher  SBcifc  juwcilen  uerfahren  worben  ift, 
mag  nachflctjcnber  Vorfall  lehren,  herleitet  burd)  lügenhafte  Zeitungsberichte 
unb  gewiffenlofe  Agenten  wanberten  1895/96  aus  ben  üerfdjicbnen  öfter 
reichifchen  Staaten  laufenbe  üon  Familien  nach  93tafilicn  aus,  benen  in  ber 
£ctmat  bejonber*  ^larand  als  ein  (Slborabo  fjingcftctlt  worben  war.  £er  wie 
eine  Sturmflut  hercinbrcdjenbe  unerwartete  ©umanbrerfrrom  würbe  auf  Soften 
ber  SBunbeSregicrang  oerpflegt  unb  oon  Mio  bc  Janeiro  weiter  beförbert.  9iad) 
Morand  gelangten  im  3at)re  1895  6700  ^erfonen,  im  3al)re  1896  10922 
"ißerfonen,  ^ufammen  17622  ©nwanbrer,  bie  fämtlich  auf  StaatSlänbcrcicn 
angeficbelt  werben  füllten.  Äoloniclofc  waren  in  Morand  nur  in  fcfjr  geringer 
3at)l  üermeffen,  (SmpfangShäufcr  nur  ^ur  Aufnahme  für  einige  ^mnberte  oon 
^ßerfonen  üorljanbcn,  weshalb  bie  Ginwanbrer  fdjleunigft  in  bie  Urwälber  gc 
fchafft  würben.  Sort  muftten  fie  in  3$aratfen  ober  fclbftgcfcrtigten  fcüttcn  aai 
Mohr  unb  ßaub  monatelang  warten,  bis  ihnen  ftoloniclofc  $ugcwiefeu  würben. 
3ebcS  Familienoberhaupt  erhielt  monatlich  eine  ?lnweifung  über  fündig  TOreis, 
für  bic  cS  bei  ben  üon  ber  Regierung  beftellten  Lieferanten  ÖebcnSmittel  eim 
laufen  fonnte;  ber  *ßrciS  bafür  war  ^u  biefer  ßeit  berartig,  bafe  eine  nid)t  ^u 
zahlreiche  ^amilic  mit  fünfzig  ÜJJilrciS  ihren  Lebensunterhalt  einen  SOfonat 
lang  wohl  beftreiten  fonnte.  Die  Lieferanten  aber  übcrüorteiltcn  bic  armen 
(Sinwanbrcr  in  fdjänblicher  SBcife,  forberten  häufig  baS  breü  ober  üicrfad)c 
beS  wirtlichen  Sßcrts  ber  SBarc,  lieferten  aujjerbcm  noch  oft  oerborbne  unb 
baljcr  ungenießbare  Nahrungsmittel,  iB.  feud)t  gemorbnes  ÜJcanbiofmcl)!,  über= 
jährige  fchmar^c  lohnen  ufw.    iöeftf>wcrbcn  bei  ben  Äolonicbircftorcn  ober 


Digitized  by  Google 


480  $ur  2Iusn»anbrung  nad?  öraftlieit 


bei  bcr  Regierung  halfen  nicht«,  bcnn  bcr  Dircftor,  beffcn  Seamtc,  fowic  bic 
Lieferanten  gehörten  $ur  tjcrrfdjenben  polirifchcn  Partei.  Grft  al«  bic  treffe 
übet  ba«  SKaubfnftcm  bcr  Lieferanten  Lärm  fcrjlug,  fcfjricb  bie  Regierung  be« 
Staat«  ^aranä  eine  beftimmte  $aje  oor,  wonach  bic  Lieferanten  Lebensmittel 
an  (SHnmanbrcr      ocrabfolgen  gezwungen  waren. 

911«  aber  nad)  einigen  SDZonoten  bie  Lieferang  t»on  Lebensmitteln  burd) 
bie  ^Regierung  gan$  aufhörte  unb  öicle  bcr  neuen  ©inmanbrer  foum  bic  9lu«= 
jaat  beftellt  hatten,  ba  begann  bic  Lage  ber  Leute,  bic  feine  Barmittel  mct)r 
hatten  —  unb  beren  gab  c«  Diele  — ,  gcrabe^u  üerzweifelt  ^u  werben.  SStc 
oicle  uon  ben  17622  ©ngewanberten  an  junger,  (5ntbct)rungen  aller  9lrt, 
Sfranfheitcn  ufw.  ju  ©runbc  gegangen  finb,  wer  weift  cd;  nur  bic  öäumc  bc« 
Urwalb«  tjaben  bic  Xotcn  gewählt. 

Der  Schreiber  biefer  Heilen  hat  fid)  häufig  unter  biefen  Slrmftcn  bewegt, 
oft  genug  ba«  jammern  unb  klagen  biefer  Unglüdtichen  gehört,  uon  benen 
Diele  ein  eigne*  ©runbftürf  bar)cim  befeffen,  c«  ^u  Sd)lcubcrprcifcn  weggegeben 
Ratten,  um  nact)  örafilicn  ^u  gcr)n,  unb  bort  haben  fie  an  Stelle  einer  üor- 
gefpicgcltcn  golbnen  ^ufunft  oen  ^00  tm  tiefften  ©lenb  gefunben. 

3m  Satjre  1897  lanbete  eine  Sln^ahl  beutferjer  ©inwanbrer  in  Dcftcrro, 
bcr  .§auptftabt  St.  Gatbarina«;  dou  einer  ftaatlicf)cn  Sürforgc  war  feine  9Rebc. 
mittel^  unb  obbacrjloS  irrten  bic  Verführten  in  ben  Straften  ber  Stabt  umher, 
unb  ©ott  weift,  ma«  au«  biefen  Ärmftcn  geworben  wäre,  hätte  nic^t  bcr  ©bei; 
finn  beutfdjcr  LanbSlcutc  für  ihr  weitere«  Sdncffal  geforgt.  Dicfe  (Sinwanbrcr 
würben  nad)  Blumenau  beförbert,  bort  wieberum  oon  Dcutfchcn  gaftfrcunblid) 
aufgenommen.  Um  ifjr  weitere«  ftortfommen  hat  ftet)  befonber«  ber  faiferlich 
beutfcrjc  Äonfularagcnt  iperr  Salingcr  in  Blumenau  Derbicnt  gemalt. 

Sd)ön  gefärbte  SBcridjtc  über  (Sinmanbrungäangelcgenhcitcn  in  ©rafilien 
finb  immer  mit  Vorficht  aufzunehmen.  93rafilianifd)e  SBunbeöftaaten,  bic  curo- 
päifctje  JJoloniftcn  ^cran^ier)n  wollen,  geben  bic«  oorfycT,  unter  gleichzeitiger 
Mitteilung  ber  Überlaffung«bebingungen  öffentlich  befannt.  ^erfonen,  bic  bic 
3lbfict)t  haben,  nach  Vrafilien  au«äumanbern  unb  ftcf>  bort  auf  StaatSlänbcreicn 
anjuficbcln,  mögen  bc«f)alb  juDor  an  fompetenten  Stellen*)  Grfunbigungcn 
cinjichn,  ob  unb  in  welchen  braftlianifchen  ©unbc«ftaatcn  Kolonien  oermeffen 
werben,  welche«  bic  ÜberlaffungSbebingungen  finb,  unb  welche  ^ürforge  ben 
©inwanbrer  bei  feiner  Slnfunft  in  ©rafilien  burch  bic  bortige  Regierung  cr^ 
wartet. 

3n  bcr  nächften  $cit  bürftc  bcr  brafilianifcfje  ©unbeöftaat  9J?ina«  ©craeS 
mit  bcr  Äolonifation  im  gröftem  ÜKaftftabc  beginnen.  Die  btdr)cr  befannt  ge- 
gebnen ÜBcbingungcn  bcr  2lnfieblung  crfchcincn  nicht  ungünftig;  fobatb  ba« 
^rojeft  fertig  geworben  ift,  werbe  ich  cingehenb  barauf  zurüdfommen,  nur  fei 


")  £eutf$e  ÄotonialaefellWaft  »erltn  W,  ^ottbamerfrrafee  22  a.  <ft>anaelif$et  §aupfc 
oettin  für  beutle  Hu*n>anbro  ju  3Bi|en^oufen  an  bet  fBetta.  &l  Stap^atläoerein  au  fiintburfl 
on  ber  2a6n. 


Digitized  by  Google 


187 


)d)on  f)eute  gefagt,  bafe  ber  ©üben  SBrafilienS  baö  einzige  richtige  Sinwanbrungä- 
jiel  bed  beutfdjcn  2lnficblcrä  ift. 

$>ie  Sorbebingung  unb  $mav  bie  f)auptfädjlicf)ftc  für  baä  ©ebenen  uon 
Sluäwanbrern,  bic  tyre  Stritte  nad)  überfeeifdjen  üänbcrn  lenfen,  ift,  bafc  einer; 
fettd  bic  politifdjen  ©crfjältniffc  biefer  £änber  bem  (Sinwanbrer  ©cwäfjr  bafür 
leiften,  ba|  biefer  auef)  bie  ^rüdjte  feine*  3lei&eä  genießt,  anbrerfeitä,  bafo  ber 
Staatäfolonijation  ein  auf  Satjr^eljntc  f)tnaud  feft  gegtieberter  <ßlan  ©runbc 
liegt.  2)er  ^räftbent  bei  9tepublif  fowie  bie  ©ooernabore  ber  einzelnen 
Sunbeäftaaten  ©rafilienö  werben  auf  oier  3atjrc  gewählt;  ber  ^ßerfonenwedjfel 
fjat  für  gewölmlid)  audj  einen  fötalen  in  ben  SBerwaltung^wcigen  jur  3olge; 
im  (Sinwanbrungäwefen  ift  e$  wäljrenb  beä  jefmjäfyrigcn  öcftefynS  ber  SRcpublif 
in  SBraftlien  cntfdneben  ber  ftall  gewefen.  $ie  ©obernaborc  in  ben  Gindel; 
ftaaten  »erben  Don  ber  politifdjcn  Partei,  bie  gerabc  bic  ©eroalt  in  ber  §anb 
rjat,  geftfjoben,  man  motzte  fagen  „ernannt,"  benn  uon  einer  freien  SBafjl  ift 
feine  Siebe.  «Sämtliche  Staatsbeamte,  barunter  aud)  etroaige  ßoloniebirettoren 
unb  beren  (Subalterne,  gehören  jur  Partei  ber  SRegierenben.  93cfd)merben  oon 
^nfieblern  gegen  ftaatlidje  Äotoniebircftorcn  fjaben  beäfjalb  in  ben  meiften 
fällen  nic^t  nur  feinen  Grfolg,  fonbem  öerfdjlimmern  oft  nodj  bie  Sage  bes 
9$efd)roerbeffit)rera.  <So  grünbete  ber  (Staat  <3.  ^ßaulo  mit  großen  ßoften  in 
Juni!  bei  (SampinaS  eine  Kolonie  unb  fiebelte  bort  in  ben  Satjren  1897/98 
beutfdje  ©duoei^er  an.  $>er  brafilianifdje  Äolonicbireftor  befyanbelte  bie  neuen 
Slnfiebler  roie  (Sdjwarac  jur  ©naoenjeit;  mehrere  biefer  Slnfieblcr  bcfd)werten 
ftdj  bei  ber  (Staatsregierung  in  <S.  <ßaulo,  unb  ba  biefe  feine  ?lbt)itfc  fdjaffte, 
oerliefc  ber  Xeil  ber  Slnficbler,  ber  nodj  Barmittel  Irotte,  bie  Kolonie. 

Weite  Kolonien  fönnen  nur  bann  fcfmell  oorwärtfc  fommen,  roenn  Urnen 
bie  2J?ögtid)fett  geboten  roirb,  bic  gewonnenen  <$robufte  leicht  unb  oorteilfjaft 
afyufcfccn,  b.  \).  roenn  bic  Kolonie  fo  naf)e  alö  möglich  an  bic  ^eripljcrie  größerer 
Ortfcfjaften  fycrangefdjobcn,  unb  roenn  bann  nad)  bem  Snncra  bcö  fianbes  $u 
roeitcr  folonifiert  roirb.  SSci  ber  Anlegung  oon  (Staatäfolonien  ocrfäfyrt  man 
fyäufig  in  ber  entgegengefefcten  ttrt,  b.  f).  man  fdudt  bic  ©inroanbrer  in  ganj 
unbewohnte  ©cgenben,  roeit  ab  oon  SBcrfefyröpunftcn,  unb  überlädt  bann  bic 
(Sntroitftung  berartig  angelegter  Kolonien  ifjrem  Sdjicffalc;  man  giebt  jroar  oor, 
nad)  ber  <ßeripl)crie  größerer,  bcwoljntcr  Ortfa^aften  ju  weiter  folonifieren  $u 
wollen,  aber  bei  biefem  „Söoüen"  bleibt  es  für  gewöljnlid),  benn  wenn  fid) 
fotcfjc  im  Urwalbc  liegenben  Kolonien  jahrelang  burdj  9iot  unb  Glenb  burd)= 
gearbeitet  fjaben,  finb  bic  awifdjen  ilmen  unb  ben  nädjftcn  gröfjcm,  oft  mehrere 
Xagcreifen  entfernten  Drtfdjaften  liegenben  SRegierungslänbereicn  fdjon  tängft 
an  politifd)e  *ßartcifreunbe  (£anbf)aififd)e)  ju  (Sdjleuberprexfen  oergeben,  unb 
bie  entfernt  im  Urwalbe  liegenben  Kolonien  bleiben  olme  SBcrbinbung^wegc, 
ober  wo  foldfje  öorf)anben  finb,  finb  fte  in  einem  unfaßbaren  3ufta,l0c» 
nichts  für  bie  Slufbefferung  get^an  wirb. 

Die  bei  einer  -©taatSfolonifarion  oon  ber  ^Regierung  in  ?luöfi(^t  gcftctlte 
9?aturalüerpflcgung  —  ein  feß  befjnbarer  ©egriff  —  bient  gewiffenlofcn  Sicfe- 


Digitized  by  Google 


488 


§ur  2Iusn>anbrung  nad?  Brafilien 


rantcn  nur  baju,  fid)  auf  ftoftcn  bcS  ©inwanbrere  $u  bercidjcrn.  $>er  liquid 
bierte  SSert  bcr  ocrabfolgtcn  Lebensmittel  wirb  bem  Slnftcblcr  auf  ben  Kauf- 
preis feines  ÄoloniclofcS  $ugcfd)ricbcn ,  er  mufj  bie  9?aturalocrpflcgung  alfo 
bejahen,  unb  bennod)  glctdjt  btc  Verteilung  oon  Lebensmitteln  an  (Sinmanbrer 
in  bieten  fallen  tnctjr  einem  „Sllmofcngcben"  als  einem  SRcdjtc,  Don  bem  ber 
(Smpfänger  ©ebraud)  maerjt.  3d)  Ijabe  fjäuftg  ber  Verteilung  Don  Lebens 
mittein  an  ©inwanbrer  3ugcfdjaut  unb  gefunben,  bafj  fie  nur  bort  in  georb^ 
neter  unb  fauberer  SBeifc  erfolgte,  wo  bie  Lieferanten  Seutfcfje  waren. 

ilud)  fcf)on  jur  Äatfcrjeit  oerwarfen  bebeutenbe  Nation alöfonomen  Vra^ 
filienS,  wie  3.  99.  Lamenfja  LinS,  anfangs  bcr  1880er  Safjre  ^Jrooin^ial 
präfibent  in  Guritöba,  93aron  oon  launat)  u.  a.  m.,  bie  9?aturalocrpflegung 
als  nid)t  il)rcm  ^toetfe  entfprecfjenb,  forgten  jebod)  bafur,  bafc  bie  Regierung 
ben  einwanbrem  wäfjrenb  ber  erften  Monate  ber  9lnficblung  Heine,  ben  tycx 
t)ältniffen  cntfprecfjcnbe  ®clboorf(f)üffc  als  Sarlelm  gewährte,  unb  baß  bie 
neuen  ?lnficblcr  in  ber  Wätjc  größerer  Crtfdjaften  Kolonien  jugewiefen  er 
gelten.  SllS  ber  freien,  fclbftänbtgcn  ©ntwitflung  bcr  neuen  Slnfiebler  f)inber- 
lieb,  befeitigten  biefe  brafilianifdjen  Patrioten  btc  ßolonicbireftorcn  fowie  ben 
Ü8eamtcntro§,  ben  biefe  immer  im  ©cfolgc  Ratten,  unb  btc  bem  (Staate,  ofjne 
etwas  £u  nüfcen,  nur  Unfoftcn  ücrurfadjten. 

99ct  bcr  heutigen  mtrtfcrjaftlidjcn  Sage  VrafilienS  wäre  es  wof)l  am  v$lafcc, 
ben  leitenben  Staatsmännern  biefeS  LanbeS,  bcfonbcrS  in  ben  einzelnen  SBunbcS 
ftaaten,  bie  bcnhoärbigcn  Sorte  beS  VaronS  oon  launaö,  Oom  3.  2Hai  1886 
wieber  in  Erinnerung  511  bringen:  Hoje  em  dia  0  melhor  e  maior  signal 
de  patrioti8mo  6  cuidar  da  imtmgra<;äö  europta.  [^eut^utage  tft  baS  befte 
unb  grö&te  3«c^cn  oon  Patriotismus  baS,  bie  curopäifcfjc  (Sinwanbrung  $u 
förbem.] 

3eber  £eutfd)c,  ber  nad)  Vrafüicn  auSjuwanbcrn  beabfid)tigt,  überlege 
Dorfjcr  reiflid),  ob  er  nidjt  beffer  l)anbelt,  anftatt  auf  brafiUanifcrjen  <StaatS= 
folonien,  fief)  auf  ben  üöefifcungcn  einer  beutfd)cn  ÄolonifationSgefeflfdjaft  in 
Vrafilicn  an^ufiebeln. 

©efellfd)aften,  bie  im  Deutfdjcn  Striche  ?luSwanbrcr  anwerben,  beförbern 
unb  über  bcr  See  anfiebeln  wollen,  bebürfen  t)ier^u  ber  Genehmigung  bcS 
SöunbeSratS ,  ftcljn  alfo  unter  ber  2luffid)t  ber  bcutfdjen  Regierung.  SBaS 
biefe  ©cfcllfcfjaftcn  bem  SluSwanbrcr  im  beutfdjen  Vaterlanbc  oerfprod)en  fjaben, 
müffen  fic  über  bcr  See,  alfo  aud}  tjier  in  Vraftlicn,  bem  oon  ifjncn  beförberten 
neuen  Slnftcbler  galten. 

3d)  bin  weit  entfernt  baoon,  für  bic  eine  ober  bie  anbre  bcr  beutfdjcn 
ÄolonifationSgcfcUfdwftcn  einzutreten,  was  aber  alle  gcmcinfd)aftiicf)  t)aben, 
tft,  bafj  il)rc  Slngcftelltcn  LanbSlcutc  finb,  bic  ben  beutfd^en  SluSwanbrcr  bei 
feiner  Lanbung  in  Vrafilicn  empfangen  unb  nad)  feinem  öeftimmungSorte  gc- 
leiten,  bafj  ferner  beutfd)c,  mit  ben  LanbeSöertyältniffen ,  bcfonbcrS  bcr  Lonb- 
wirtfdjaft  wofyloertraute  3J?änner  als  Äoloniebireftoren  bcftetlt  finb,  mit  benen 
fiefj  ber  neue  Slnficblcr  unmittelbar  unb  nid)t  wie  auf  StaatSfolonien  ctft  burdj 


Digitized  by  Googl 


$nt  2!nsn>an5rung  nad)  Stallten 


einen  Dolmetscher  (ber,  nebenbei  gejagt,  eine  ganj  untergeotbnetc  (Stellung 
befteibet  unb  häufig  gegen  feine  beffere  Überzeugung  fjanbeln  mufe)  Oer; 
ftänbigen  fann. 

ferner  finb  auf  ben  Sänbercicn  ber  bcutfdjen  Äolonifationdgcfelifchafteu 
jeber$cit  genügenb  Äolonielofc  üermeffen,  bafo  bie  ÜWeuanfommenbcn  fofort  an- 
gcfiebelt  »erben  fönnen;  biefe  t)aben  bafjcr  nid)t  nötig,  erft  lange  in  $afen^ 
ftabten  uml)er  p  liegen,  ihren  Sparpfennig  ju  oerjetjren  ober  gar  baä  Opfer 
Don  SWunnerS,  SRotobic*  ober  ähnlichem  ©cfinbcl  ju  werben.  %xufy  finb  bic 
©inmanbrer  nicht  genötigt,  Söaratfen  in  ben  Urwälbern  $u  bewohnen,  bie  bei 
ftarfen  SRegengüffcn  bem  SBaffer  fjaufig  oon  aßen  Seiten  Eintritt  gewähren, 
fonbern  werben  buref)  Beamte  ber  ©cfeUfchaft  in  einfad)  auä  ipol$,  aber  waffer- 
birf)t  fonftruierte  (impfangShäufer  untergebracht;  geberbetteu  giebt  cö  bort  jmar 
nid)t,  bic  mag  ber  Sluäwanbrcr  felbft  mitbringen,  eine  ^olspritfdje  ift  bie 
Öettftclle,  aber  ein  gute*  ©ewiffen  wirb  auet)  ba  baö  fanftefte  9tuf)efiffcn 
unb  ein  freubiger  Cebcndmut  bann  ber  beftc  Srieb  junt  ©Raffen  am  neuen 
SBerfe  fein. 

3m  Staate  St.  Katharina  tolonifiert  bie  #anfeatifche  Äolonifationägcfcl^ 
fdjaft  (Hamburg),  bic  bidtjer  bebeutenbeä  in  Sföegebauten  getriftet  tjat  unb  ba« 
Strafcennefc  immer  weiter  auäbetjnt,  um  ben  Slnfieblern  oorteilhaften  Slbfafc 
für  bic  gewonnenen  fianbeSprobufte  ^u  fdmffcn.  Die  oon  ber  ©efcllfdjaft  an- 
gelegte Kolonie  „£>anfa"  ^ätjlt  bis  jc^t  etwa  brcifjig  ^nficblcrfamtlicn.  Die 
au*  Sßalmitenftämmen  erbauten,  mit  Scf)inbeln  eingebedten  Äoloniftcntjäufcr 
gewähren  einen  freunblidjen  Slnblid;  §fifmerfcharcn  gaefern  bei  jebem  öaufe, 
auch  ^ört  man  hier  unb  ba  in  ber  9tähc  eine*  .ftaufc*  au*  einem  ^oljüerfchlage 
ba$  behagliche  ©runden  eine*  gefättigten  Schweine*;  einzelne  Slnficblcr,  bie 
ben  Sparpfennig  au*  ber  fceimat  richtig  gebraust  fyabm,  fyaben  auch  fchon 
eine  Äuh-  beftettte  ?lu*faat,  befonber*  ber  9JJai*,  oerfpricht  eine  gute 
©mte.  9lm  Stabtplafcc  ipanfa  felbft  liegt  ein  au*  ^0(5  bauerhaft  fonftruierte* 
$crwaltung*gebäubc.  Die  Kolonie  unb  bie  ^ufünftige  Stabt  §anfa  »erben 
buref)  eine  ^ahrftrafee,  bie  bic  ®efeUfcf)aft  erbauen  läfjt,  mit  S.  SBento  Oer 
bunben  unb  erhalten  baburd)  $lnfd)lufj  an  bie  £>aupt(Serra)ftrafje,  bie  oon 
3oinOißc  über  Sampo  Sllegrc,  S.  ©ento,  Cjforb,  9tio  ^ßreto  nach  9Uo  ÜWegro 
(^arand)  führt,  ferner  hat  fid)  bic  $anfeatifd)c  ©efcllfchaft  bereit  crflärt,  $u 
ben  auf  ihren  Kolonien  erforberlichen  SHrdjcn*  unb  Schulbautcn  ein  Drittel 
ber  Äoften  oon  üornf)erein  ju  übernehmen. 

Der  oon  Dr.  ^ermann  2KebeT  unb  ©enoffen  $u  ßctpjig  in  9?io  ©ranbc 
bo  Sul  am  obern  fiaufe  bc*  3juhh,  rinc*  S^cbenftujfcö  be*  9iio  Uruguati, 
begonnenen  Äolonifation  bürfte  ber  (Erfolg  nicht  fehlen,  wenn  ben  neuen  Sin- 
ficblern  Gelegenheit  geboten  ift,  bic  gewonnenen  ^ßrobufte  oorteilhaft  ab$ufefcen, 
ba  ber  ©oben  an  unb  für  fid)  fcljr  fruchtbar  ift.  Die  oon  föerrn  Dr.  SWcüer 
geplante  lanbömännifdjc  Äolonifation  tyat  fid^  bewährt  un0  W  *n  Sübbrafilicn 
nicht  neu;  mir  fühlen  fax  oerfchiebne  altere  fcrjwäbifche  Kolonien,  bic  faft 
Durchweg  wot)lhaf>cnb  finb,  ba  fie  eine  günftige  ©erbinbung  $u  gröfjem  ©er- 
©tei^eotcn  I  1900  62 


r 

Digitized  by  Google 


490 


fctjröpunften  haben,  ^ermann  SJfcuer  unb  ©enoffen  haben  ein  ^trcal  oon 
etwa  fünfzig  üuabratfilomctcru  erworben;  fic  bcabfidjtigen  oor^ugöweife 
SSürttcmberger  an^uftcbcln  unb  tjaben  aud)  ifjrcr  erften  Volonte  ben  9tamcn 
„9ceuwürttembcrg"  gegeben.  2Hittellofen  ?lnfieblem  wirb  ein  längeres  gut 
Ü8c^al)lung  bce»  Äoloniallofcö  bewilligt,  aud)  will  bie  ©efellfd)aft,  fobalb  oicrjig 
Familien  angefiebclt  finb,  für  bie  (Srbauuug  cineä  Sdjulhaufcö  unb  fpäter  einer 
$ird)e  Sorge  tragen. 

3n  neufter  ^cit  hat  ferner  eine  beutf^c  ©efellfdjaft  unter  ber  Rührung 
beö  Dr.  $>ammad)cr  in  öcrlin  bie  (3d)ülerfd)c  ßifenbahn  unb  bie  bamit  ucr^ 
bunbne  ftolonifationöfonjcffion  in  9iio  ©raube  bo  Sul  erworben.  Die  pro- 
jeftierte  ßifenbaljnlinic  burd)fd)neibct  ben  nörblid)cnf  fct)r  frudjtbaren  Xcil  bes 
Staats  9üo  ©raube  bo  3u(  unb  eröffnet  Xaufenbcn  oon  Sluäwanbrern  ©e 
legentjeit,  fid)  mit  ihren  Emilien  ein  eigne*  £>eim  ,^u  grünben.  ©inem  9lu«-- 
wanbrungäluftigen  $u  empfehlen,  fid)  nad)  biefem  ober  jenem  Staate  Süb- 
brafiliene  311  wenben,  ift  burdjauä  nid)t  ratfam;  bem  einen  glüeft  es  l)ier,  beut 
anbern  bort  beffer;  bas  metjr  ober  weniger  [dmelte  ^ortfommen  bes  ftoloniften 
hangt  oon  feinem  Flcijj,  feiner  Slusbauer  unb  Sparfamfcit  ab.  93er  aud« 
wanbern  will,  (äffe  fid)  beSQatt  oon  ben  oerfd)iebnen  beutfdjcu  Äolonifariou^ 
gcfeUfc^aftcn  für  iörafilien  bie  3IuficbtungSbcbingungcn  fd)itfcn,  prüfe  unb  cr^ 
wäge  mit  feinen  ^reunben  ober  unterrichteten  SKänncrn  unb  wähle  fobann  — 
fclbft.  9lud)  ift  es  ben  ^erfonen,  bie  nad)  Sübbrafüieu  auewanbem  unb  fid) 
bort  als  Äoloniftcn  anficbcln  wollen,  fel)r  $u  raten,  fid)  fdwn  in  ber  $>eimat, 
foweit  es  möglich  ift ,  über  ben  lanbmirtfdjaftlicfycn  betrieb  in  Skafilien  (}u 
infonuieren,  *)  um  fpätern  (£nttäufd)ungcn  oorpbeugen. 

Schließlich  fei  jebem  beutfdjen  Sluswanbrer  empfohlen,  fofort  nad)  feiner 
^Infunft  in  Jörafilicu  fid)  unb  feine  Familienangehörigen  in  bie  SÜtotrifel  bes 
beutfd)cn  Sionfulats  eintragen  ju  laffen;  es  ift  baS  für  bie  ^ufünftige  uit» 
geftörte  (Sntwitflung  bes  beutfd)en  itoloniften  oon  ber  Ijödjften  23id)tigfcit.  on 
jebem  £>afcnortc  Örafilicns,  wo  übcrfcctfd)e  3d)iffc  anlegen,  finbet  man  ein 
beutfdjes  ftonfulat. 


*)  „Jüljrer  für  Huäroanbrcr  na$  sbtaftlitn"  oon  ».  ^apftetn.  Eauföet  Äolonialotrlag, 
»erlm  W  10.   $reiö  1  SWorf. 


Digitized  by  Google 


l7crbftbtlbcr  aus  3talten 


Von  0tto  Kaemmel 
(Jortfe^ung) 

").  2Iuf  bcn  Spuren  6es  ^eiligen  Beneoiftus 


ir  waren  an  einem  fonnigen  IVorgcn  botl  9iom  nad)  Xiooli  gc= 
foljrcn,  nid)t  auf  ber  fördern  fogenannten  Tampfftrafecnbabn, 
bic  Hon  ber  $9tta  San  8or«t}0  au*  an  bcn  ungebeuern  Trüm 
mern  ber  ftabriansoilla  norüber  bortbin  füljrt,  fonbem  auf  ber 
längern  (Sifcnbaljnlinic,  bie,  nad)bcm  fic  bic  (iampagna  burd)- 
fdjnittcn  bat,  in  roeitem  iöogcn  an  ber  ©ergroanb  emporftinunt  unb  ^luifdjcn 
Cliuentjainen  binburd)  angcfid)t*  ber  fdjäumenbcn  „Meinen  Söaffcrfällc" 
(cascatelle)  bic  ©tobt  erreiri)t.  .$icr  batten  mir  in  ber  fdjmcrmütigcn 
Wartcnprad)t  ber  si*illa  b'Cf ftc  gef djmclgt ,  jroifdjcn  Rimbert jäbrigcn  (inpreffen, 
Platanen,  ^inien  unb  Sorbccrbcrfen ,  raufd)enben  SBaffcrf türmen  unb  frillcn 
bunfcln  S^afferberfcn  mit  ber  tuciten  S(u*firi)t  auf  bic  (Sampagua  unb  bic 
emige  Stabt  im  ftiutcrgrunbc,  bie  jahrelang  ein  bcutfd)er  ftttdjettffifft,  ber 
.Vlarbinal  frobcnlobc,  tagtäglid)  genoffen  Ijattc,  unb  mir  batten  un*  babei  aud) 
ein  tvenig  barüber  geärgert,  bnft  btefc  bcrrlidjc  JRcnaiffanccfdjÖpfung,  mal)r- 
fdjcinlid)  obne  SBtffen  bc*  jefoigen  Eigentümer* ,  be*  Gr^ljcrjog*  3ran5  $cr" 
binanb  öon  Ö'tcrreid)  Ifftc,  nunmebr  einer  fünblid)en  sHernad)läffigung  prciö= 
gegeben  mirb.  Sdjlicfelid)  batten  mir  lange  im  Sd)attcn  bc*  2ibt)Ucntcmpcl* 
bad)  über  bcn  meifjen  SBoffcrfnücn  ber  grünen  Slniofdjludjt  gefeffen.  $ic 
Sonne  fdjicn  beiß,  al*  mir  für,}  nad)  Wittag  meiter  fuljrcn,  tiefer  in*  Wcbirgc 
binein.  Übcrau*  malcrifd)  ift  biefcs  enge,  üielgcmunbnc  JÖcrgtljal,  in  beffen 
liefe  ber  grüne,  mafferreid)c  ?(nio  (?lnicnc)  raufdjt,  aber  obmoljl  c*  rcid) 
bebaut  ift,  uon  ber  erquirfenben  ftrifdjc  unb  Söcmalbunq,  uon  bem  laufdjigen 
Räuber  eine*  bcutfdjen  ©ebirgotbal*  t)at  c*  nid)t*.  (Mrau  unb  faljl  boben  fid) 
bic  fd)arfcn  formen  ber  ©erge  oom  blauen  Gimmel  ab,  bie  .fröbenftäbte  unb 
2d)löffcr  barüber,  ßaftcll  Üftabama  mit  ber  mädjtigen  ^inuenburg,  ber  cinft 
Margareta  oon  ^arma,  bic  natürlidjc  lodjter  Slarl*  V.,  bcn  ÜRamcn  gab, 
Hicoüaro,  SOianbcla.  £ucr  münbet  oon  linf*  bic  Siccnja,  bic  alte  £igcntia, 
in  bcn  ?(nio,  bort  gebt  c*  bmauf  nad)  bem  fianbgutc  bc*  .^ora^,  feinem  ge- 
liebten Sabinum,  ba*  etwa*  jenfeit*  bc*  blutigen  $orf*  SRocca  CBtouanc  lag 
unb  in  heften  nod)  nad)mci*bar  ift. 


492  ^erbftbilber  aus  3tafien 


Dod)  unfcr  ßicl  war  heute  ein  anbrcS.  SBir  wollten  bic  ©puren  einer 
gan$  entgcgengcfcfctcn  ScbcnSrichtung  oerfolgen,  nicht  bei  bem  Reitern,  geift* 
oollcn,  IcbcnSflugcn  (Spifuräcr  einteeren,  fonbern  bei  feinem  um  ein  tjalbcä 
Sarjrtaufcnb  jungem  £anbSmanne,  bem  ftrengen,  mcltcntfagcnbcn  SBenebiftuS 
aus  9curfia,  bem  altfabinifdjen  Portio,  ber  bem  abenbtänbifc^en  SKÖndjrum 
feine  Siegel  gab  unb  es  baburd)  ^u  einer  ber  größten  Sulhirmädjtc  bcS  SKirtel- 
altcrS  umfcfyuf.  9Sic  merfwürbig,  ba§  baSfclbe  ®cbirgc  bem  römifd)cn  dichter 
unb  ScbenSphilofophen  ^ufludjt  bot,  wenn  er  ftiüc  Erholung  fud)tc  oon  bem 
tofenben,  gewaltigen  treiben  ber  ÜBcltljauptftabt,  mit  bem  er  bod)  burd)  taufenb 
Jäbcn  unzertrennlich  oerbunben  blieb,  unb  bem  ästeten  für  feine  Ofludjt  aus 
ber  SBelt,  beren  potitifdje  unb  gefcUfchaftlichc  Drbnung  unter  ben  Sünben  ber 
altgeroorbncn  Golfer  unb  ben  Schlägen  ber  „Barbaren"  zufammenbradj!  2ÜS 
SöcnebiftuS  480  geboren  mürbe,  waren  feit  bem  ruhmlofen  (Snbc  bcS  weft 
römifcb,en  {Reichs  erft  oier  3at)re  Oergangen;  als  er,  einem  unftillbarcn  Crange 
fotgenb,  fid)  494  in  bie  ^elfeneinöbe  oon  Subtaco  ^urädjog,  mar  Dboafer 
foeben  (493)  ben  Dftgoten  erlegen,  unb  über  9lom  gebot  abermals  ein  germa- 
niftf)er  &elb,  X^eobcricb,  ber  ©rofjc.  SUS  er  528  Subiaco  oerliefe,  um  nach 
SKontc  Saffino  ^u  ^ielm,  mar  X^eobcrirf),  ücrjmeifelnb  an  ber  SBiberftanbS- 
fähigfeit  feines  für)ncn  politifcrjcn  SaucS,  foeben  526  geftorben,  unb  eine  neue 
fehwere  SfrtfiS  nat)tc  heran,  bic  nach  furchtbaren  kämpfen  mit  ber  Vernichtung 
bcS  DftgotenrcichS  unb  mit  ber  Unterwerfung  Italiens  unter  bic  bOjantinifcrjc 
e5rembt)errfchaft  cnbetc  (553).  DicfeS  ©nbc  t)at  93enebiftuS  nic^t  met)r  erlebt, 
ba  er  fdjon  543  ftarb.  2Sir  miffen  nidu\  ob  ober  inwieweit  folcfye  @rfat)« 
rungen  auf  itjn  eingewirft  t)aben,  aber  er  war  ben  fingen  biefer  SBclt  nid)t 
fo  gänzlich  abgewanbt,  bafj  er  fie  OöUig  aus  ben  klugen  oerloren  t)ätte.  (fr 
empfing  541  auf  feiner  93ergt)öt)e  ben  jungen  ©otenfonig  Xotila,  obwohl  er 
ein  arianifetjer  Äefcer  war,  unb  er  gab  furg  nachher  bie  merfwürbige  Prophe- 
zeiung, bic  budrftäblid)  in  Erfüllung  ging:  „9iom  wirb  nicht  oon  ben  Barbaren 
^erfrört  werben,  fonbern  oon  SBertern  unb  SMifccn,  oon  SSirbelminben  unb  (Srb- 
beben  gegeißelt  wirb  bic  Stabt  in  fich  fclbft  ocrfaulcn."  Sicher  aber  ift:  wie 
nur  in  3«tcn  tjoffnungSlofcr  Zerrüttung  aller  Weltlichen  Drbnung  SluguftinuS 
auf  ben  ®ebanfen  beS  GiottcSftaatS  fommen  tonnte,  fo  tonnte  nur  in  folchen 
Reiten  ber  Oebanfc  gefaxt  unb  oerbreitet  werben,  biefen  ©otteSftaat,  baS 
freilich  höchft  einfeitig  gefaßte  djriftlichc  JJcbenSibcal,  in  f leinen,  wcltabgc* 
fchiebnen  Slsfetengcnoffcnfchaften  prattifch  ju  oerwirflichen. 

$ur^  l)tnter  ßineto  romano  oerläßt  bie  ©ifenbahn  baS  Xtjal  beS  %mo, 
um  in  fcharfer  ©iegung  nad)  Slrfoli  unb  jum  ©cefen  bcS  JucinerfeeS  hinQUf; 
Steigen.  2>ic  ©trafje  nach  Subiaco  bleibt  im  Slniothale.  Vor  bem  flehten 
Bahnhofe  oon  (Sincto  hielt  bie  „Eiligcnja,"  ein  anfprud)SlofcS,  etwas  flapprigeS 
©efährt  mit  $wei  nicht  eben  feurigen  ©äulcn,  baS  zweimal  am  läge  biefe 
«Strecfe  ^uriicflegt.  UnS  gegenüber  auf  bem  Vorberfifc  nahmen  ein  junger  SWann 
aus  ©ubiaco  unb  ^mei  ftinber  $la$,  blaffe,  fduichteme  Sßefen,  bie  fich  offai* 
bar  etwas  üerlaffcn  oorfamen  unb  auf  freunbliche  3rQflcn  faum  ctroQÖ  cr- 


Digitized  by  Google 


mibcrtcn.  Die  oorjüglid)  untcrhaltne  Strafte,  anfangs  auf  bem  ^übenranbe 
laufenb,  fenfte  fid)  balb  tnä  ?lniotf)al  l)inab,  ba*  £Uitftd)ft  eine  breite,  mit  gelbem, 
Siefen  unb  SBufchrocrf  bebcefte  Statte  jnnfd)en  fteilen,  nur  feiten  beroalbeten 
ftelöbergen  ift,  auf  beren  ^)öt)c  bic  fleinen  Crtfdjaftcn  thronen,  eng  ancinanber^ 
gebrängt,  oon  bem  grauen  ©eftein  fanm  $u  untcrfd)eibcn:  SRotriano,  Stnticolt, 
SKarano,  toeiter  ^urücf  nad)  heften  hin  Saracincöco,  ein  alte*  arabifdjcö  üHaub- 
neft  auö  bem  für  Italien  fo  jammcrooHcn  neunten  3at)rtjunbert.  $lu*  bieten 
93ergftäbtd)cn  ftammten  bie  grauen,  bie  an  günftig  liegenben  Stellen  befd)äftigt 
waren,  SBnffer  auö  bem  2lnio  $u  fdjöpfcn,  um  cö  in  ben  groften,  prächtigen 
Shipfcrgcfäftcn  bon  ganj  antifer  Jorm  auf  bem  Jtopfc  bergauf  ,yi  tragen, 
ärmlich  angezogen,  aber  fd)lanfe,  fräftige  ©cftaltcn.  ©ei  SDtorano  uerengt  fid) 
baS  Iljal,  auf  bem  linfen  Ufer  oon  bem  fdjroffen  ^Ugrat  begrenzt,  ber 
nebencinanber  9iocca  bi  3Ke^o,  JRocca  (Santcrano  unb  (Santcrano  trägt.  Die 
Strafte  mürbe  allmählich  lebhafter.  Gruppen  oon  Arbeitern  maren  an  ben 
Dämmen  unb  ©rüden  ber  neuen  ©ifenbahn  befdjäftigt,  bie  oon  SWanbela  tjer 
nad|  Subiaco  führen  unb  fd)on  im  fommenben  3al)re  bie  baufällige  Diligentia 
ablöfen  foQ;  flotte  ($cfd)irrc  tarnen  üon  Subiaco  hinter,  barunter  ein  ele- 
ganter Sanbaucr,  ber  anhielt,  um  unferm  ©efährt  neue  ^Saffagicre  ju  liefern, 
einen  £erm  mit  ^toei  Damen,  bic  eine  befreunbetc  ^ctmilio  fomeit  begleitet 
hatten,  unb  alä  ftc  furj  oor  ber  Stabt  ausstiegen,  flettcrtcn  fcelcnücrgnügt  ein 
paar  hübfdje  SHnbcr  in  ben  Söagcn,  um  ihren  ©ater,  unfern  ÜHcifcgcfät)rtcn 
oon  ©neto  romano  h<*»  järtlid)  au  begrüften,  bie  älteftc  ein  allcrliebfteo 
bunfcläugigcö  SJfabd)cn  oon  etwa  *mölf  fahren  in  eleganter  Älcibung,  bie  mit 
einer  gemiffen  ruhigen  Sidjcrtjcit  ben  an  fie  Don  ben  ^rauben  gerichteten 
fragen  9iebe  ftanb. 

©üblich  bei  einer  fcharfen  ©tegung  ber  Strafte  trat  ber  Steffel  oon  Subiaco 
heroor:  ringsum  hohe  ^aefic^c  öipfel,  mitten  inne,  70  9J?etcr  auf  felftger  fQalb- 
infcl  über  bem  $lnio,  bic  Stabt,  barüber  auf  fdjroffcr,  jäl)  aufftrebenber  gan^ 
ifoliertcr  Jeläporamibe  ba*  tro&ige  Äaftcll  ber  alten  ?ibte  au*  bem  achten 
3ahrl)unbcrt,  unter  beffen  Schule  erft  bae  Stäbtchen  entftanben  ift.  Denn 
Subiaco  ift  als  foldjcä  feine  antifc  öirünbung.  ßrft  in  ber  römifchen  Staifcr 
.seit  hotte  ftero  hier,  n>al)rfd)cinlich  an  ber  Stelle  ber  jc^igen  Stabt,  eine 
Sifla,  bic  nach  ben  brei  Seen,  $u  benen  ber  Slnio  burch  Ouerbämmc  aufgeftaut 
mar.  Sublaqucum  f)ie&,  unb  ber  Ort,  urfprünglid)  im  (Gebiete  oon  liooli  gc; 
legen,  erhielt  erft  oon  <ßapft  «ßiuö  VI.  Stabtrccht.  Daher  trägt  bie  jefcige 
Stabt  ein  fetjr  moberne«  (Gepräge,  im  ganzen  eine  lange  Strafte  mit  einigen 
furjen  Ouergaffen  unb  einer  ©orftabt,  jtoifchcn  bic  Sd)lud)t  bes  Slnio,  ben 
SBurgfclfen  unb  bic  SBcrgmanb  cingcflemmt.  Slbcr  bic  SJtaffcrfraft  bc«  rafchen 
©cbirgsfluffcs  ift  feit  bem  ad)t$cl)ntcn  3al)rl)unbcrt  $a  gcmcrblichcn  Anlagen 
benutjt  morben,  unb  heute  hat  Subiaco  groftc  Rapier-,  öifen^  unb  dement- 
fabrifen,  auch  burd)roeg  cleftrifche  Beleuchtung.  Stattliche  35iHen  auf  ben 
$örjcn  unb  elegante  ©quipagen  geigen,  baft  es  fykx  recht  roohlhabcnbc 
i'cutc  giebt. 


Digitized  by  Google 


494  ßcrbjMl&er  aus  Italien 


2)cr  erfte  ©Q|tt)of  bed  Drtd,  £a  ^ernice  (SRcbhul)n),  gleich  am  Anfange 
ber  £auptftraf$e,  ift  allcrbingd  noch  ein  einfaches,  bürgerliches  £>aud.  Stbcr 
bic  SEÖirrin,  eine  lebhafte  Jyrau  mit  fdjarfgefdmittnen  3ügen  unb  oollcm 
bunfclm  föaar,  ftctltc  und  mit  üöcreitmilligfeit  j$mci  große  Limmer  ini  erften 
Stocfmcrf  jur  Verfügung,  bic  alled  Nötige  uoöftänbig  unb  faubet  enthielten, 
unb  a(d  mir,  Don  einem  Spaziergange  burd)  bie  Sorftabt  San  SRauro,  bad 
"Xtjot  aufmärtd,  jurürfgefehrt,  beim  Slbcnbbrot  faßen,  beffen  £auptbcftanbtetle 
bad  unöermeiblidjc  $ollo  ($>uf)n)  unb  ein  trefflicher  ßanbmein  waren,  crfd)ien 
auch  ber  SBirt,  ^gleich  SBorftcher  ber  föniglicfjcn  $oft,  ein  fdjöner  SKann  oon 
geroanbten  gönnen,  ber  natürlich  nur  italienifch  fprad),  oenn  \obaXb  man  in 
Italien  oon  ber  großen  fteerftraße  abbiegt,  ift  auf  nidjtd  anbred  mehr  ^u 
rechnen.  SWit  il)m  mürbe  bad  Programm  für  ben  nächften  Xag  genau  fcft= 
gefegt,  unb  ba  mir  £iierft  &u  ben  ßlöftern  tjinauffteigen,  bann  aber  quer  burd) 
bad  (Gebirge  über  Olcuano  nach  ocr  Station"  ^ßaleftrina  fahren  mollten,  um 
hier  gegen  fünf  Uhr  nachmittags*  noch  &cn  Slbenbjjug  nach  Wom  hn  errcidjen, 
eine  Strcdc  oon  mehr  ald  40  ßüomctcrn  bergauf  unb  bergab,  fo  mar  oon 
beiben  Seiten  größte  ^ßünftlidjfeit  nötig.  2lud)  bem  9Birt  erfd)ien  bic  gan^c 
^ahrt  ald  etmad  Ungeroöhnlid)ed;  er  bemerfte  mit  bem  Sludbrutf  einer  gemifien 
©eforgnid,  ba  ber  Söagen  nid)t  an  bemfclbcn  2agc  aurütffchren  fönnc,  |*o 
mürbe  er  ben  boppelten  Sagedprcid  foften.  $ad  maren  nur  15  Sirc,  nach  ocm 
Sfurd  menig  über  11  Warf. 

9fad)  einer  falten,  ftemflaren  9?ad)t  mar  ber  ÜHorgenhimmel  etmad  bc= 
mölft,  unb  ein  fühlcr  SBinb  blies»  und  entgegen,  ald  mir  und  um  Vi  7  Uhr  auf 
bic  pünftlid)  crfdjiencnen  ©fei  fdnoangen,  um  nad)  ben  ßlöftern  hinaufaureiten, 
beiläufig  bie  befte  9lrt,  berartige  Touren  ju  machen;  benn  abgefchen  baoon, 
baß  bie  SBcgc  faft  immer  fdjattcnlod  unb  fteinig  finb,  giebt  cd  niemald  einen 
Söegrocifcr,  unb  ber  ©feltrciber  ift  zugleich  ^ührcr.  *^cr  "nfrige,  rin  a^er 
SJiann,  hotte  überhaupt  feinen  anbem  Öeruf  mcl)r,  atd  ^rembe  natfy  ocn 
Sflöftcrn  511  geleiten,  „immer  auf  unb  ab,"  mie  er  jagte.  $er  $3eg  führte  51t- 
nädjft  burd)  bie  Stabt,  bann  fteil  hinunter  nad)  ber  ^orftabt  San  STOauro, 
bic  mir  fd)on  am  Slbcnb  üorher  burdjnjanbcrt  hatten,  unb  ftieg  bann  langfam 
empor,  linfd  bic  [teile  Jeldmanb,  rcd)td  tief  unten  in  grüner  Xhatfd)lud>t  ben 
3lnio.  Sturz  bcoor  eine  prächtige  SBrüde  in  tyofyQm,  fütmem  Sogen  biefen  übcr= 
jpannt,  biegt  bei  einer  öementfabrif  ber  breite  9?eit  =  unb  ftußmeg  nach  ben 
.sMöftcm  oon  ber  Straße  ab  —  ein  ^fahtnerfchr  tf*  ^cr  unmöglich  —  unb 
flimmt  in  SBinbungen  an  ber  füblichen  SSanb  bed  9lniott)ald  humuf.  Xicf 
unten,  unter  faft  fenfredjt  abftür^enben  ^eldroänbcn,  brauft  unfidjtbar  ber  SBerg* 
ftrom,  gegenüber  fteigt  ebenfo  fteil,  aber  oiel  höhet,  ber  äftonte  darpineto  auf. 
ÜRingd  ftarrt  grauer  $cld,  nur  ber  untere  Seil  bed  Garpincto  ift  bcmalbct. 

9?ad)  einem  ctma  breioicrtclftünbigcn  9ritt  zeigte  fid)  oor  und  auf  einer 
fdjmalcn  Jeldplattc  bad  erfte  unb  größere  ber  beiben  SMöftcr,  Santa  Sd)olaftica, 
nad)  iBcncbiftd  frommer  Sdjmefter  fo  benannt;  bod)  ritten  mir  $unäd)ft  oorüber, 
um  glcid)  nad)  bem  altcften  unb  ehrmürbigften,  San  ©enebetto  ober  Sacra 


Digitized  by  Google 


licrbftbilbcr  aus  3talien 


495 


Speco  $u  gelangen.  Die  ©cgenb  würbe  immer  milber,  einfamer,  felfiger. 
(Snblicf)  erreichten  mir  bitrrf)  ein  ©alberen  fdjöner  Stcincid)cn  (elei)  bas  Xljor 
beö  Älofterd.  Dort  ließen  mit  nnfre  (Sfcl  unb  gingen  burd)  einen  langen 
Vorgarten  nad)  bem  Eingänge  be*  Sacro  Speco,  baö  unmittelbar  an  ber 
rötlidj-graucn  Jclörnanb  l)ängt.  Jreilid)  ift  bei  beiben  ftlöftern  oon  bem  uv 
fprünglidjcn  33au  beö  fechten  3arjrl)unbertä  nidjt  meljr  üiel  übrig,  benn  fic 
ftnb  trofc  it)rcr  meltabgefdjiebnen  Sage  im  frühen  Mittelalter  mctjrmalä  gemalt; 
fam  jerftört  roorben,  601  oon  ben  £angobarbcn,  840  oon  ben  Arabern,  981 
oon  ben  Magnarcn.  Dafjer  ift,  maö  über  ber  ©rbc  liegt,  faft  gan$  fpätmittel 
alterlid)  ober  mobern.  Unb  bod)  ift  ber  eigentümliche  (Sfyaraftcr  oon  San 
©enebetto  nid)t  oeränbert  morben.  ?luä  einem  bunfcln  ©ange  traten  mir  in 
bie  gleid)fall*  rjalbbunfle  Oberfirdjc,  im  mcfentlid)cn  ein  Söaumerf  be*  zwölften 
Sarjrrmnbertö.  Da  in  einer  ber  Capellen  nod)  Meffc  gelefen  murbc,  fo  erfefneu 
erft  nad)  einiger  Seit  ein  jüngerer  üöenebiftiner  im  fdjmarjcn  Crbcnsgcmanbe 
—  baä  Softer  fjat  nod)  fünf  Möncfjc  (sacerdoti)  unb  brei  i'aienbrüber 
(frati)  — ,  um  unö  $u  führen.  33on  ben  Sßanbgemälbcn  ber  Dberfircfje,  oon 
benen  ba«  merfmürbigfte  un^mcifclt)aft  ba*  einzige  cdjtc  öilbniö  beä  heiligen 
Jranciäcuä  oon  ?lffifi,  ber  1216  bad  ftlofter  bc|"ud)tc,  au«  ber  &\t  oor  1228 
ift,  mar  leiber  bei  ber  ungenügenben  ^Beleuchtung  namentlich  ber  Seiten  fapellen 
meift  menig  $u  fer)cn.  Dann  ging  eö  eine  lange  fteile  Xreppe  $um  älteften 
Deilc  beö  Söaus,  jur  llntcrfirdje  l)inab,  bie  fclbft  mieber  ein  Ubcr=  unb  Sieben = 
einanber  oon  Keinen  Capellen,  Oratorien  unb  Dreppen  ift,  auf-  unb  angebaut 
an  bie  §öf)lc  im  Sfalffclfcn,  in  ber  St.  öenebift  bie  erften  3af)rc  jugcbrad)t 
t)at,  etroa  wie  in  Serufalem  bie  Geburt*  unb  ©rabftättc  6l)rifti  oon  grojjen 
$ird)en  überbaut  morben  finb,  benn  bem  frommen  ©efütjl  bcö  Mittelalter« 
fam  e«  nid)t  barauf  an,  ber  9?ad)roelt  eine  chrmtirbige  (Stätte  mbglidjft  in 
bem  urfprüngliajen  3"ftanbc  ,^u  erhalten,  fonbern  oiclmcljr,  fie  möglidjft  au« 
^ufdjmürfcn.  Dod)  ift  bie  $orm  ber  „heiligen  £ör)le,"  ba«  sacro  speco,  un 
oeränbert,  mcnnglcid)  in  eine  Capelle  ocrmanbclt,  unb  an  bem  $ütar  ftet)t,  oon 
fünf  immer  brennenben  Rampen  erhellt,  in  Marmor  bie  ©eftalt  be«  fjeiligcn 
üBenebiftu«,  ein  fd)önc«  SBerf  bc«  ftcb^cfjnten  3ahrl)unbert«  oon  einem  Schüler 
©ernini«.  9?ad)  bem  ertjaltncn  Körpermaße  (1,95  Meter)  ift  ber  ©rünber  be« 
abenblänbifd)en  Mönd)tum«  ein  ungewöhnlich  l)odjgeroad)fencr  Mann  gemefen. 

2luf  formalem  3el«üorfprungc  liegt  neben  ber  Untcrfird)e  ba«  fleine  föofen 
gärtcfjett,  auf  bem  ^lafce,  mo  fid)  nad)  ber  Segenbe  St.  ©enebiftu«  narft  in 
bie  Dornen  marf,  um  ocrlodenber  ^ß^antafiebilber  mieber  £>crr  p  merben,  bie 
it)n  in  bie  SBclt  ^urüdjicljn  molltcn.  Seine  liegenbe  Marmorgeftalt  inmitten 
ber  SRofcn  erinnert  baran.  2lber  bie  ganje  merfmürbige  Anlage  bc«  Söaus 
überfielt  man  oöllig  erft  oon  einer  ©artenterraffe  au«,  bie  auf  mächtigen 
©rrebemauern  über  bem  Xtyak  t)ängt:  im  SRürfen  bie  ^orje  fenfredjte,  faft  über- 
^ängenbe  graurötlidjc  ftalffelömanb,  i^r  gegenüber  an  ber  $kuftmef)r  eine 
Statue  Senebift«,  mie  er  mit  errjobner  ^>anb  ben  mit  bem  3lbftur$  brotjenben 
5el«maffen  mef)rt,  auf  ba«  Äloftcr  tjcrabjuroUen :  feitwärtö,  eben  unter  biefer 


Digitized  by  Google 


4% 


Stelle,  bie  jefct  ungefährlid)  ift,  feitbem  bie  italienifdjc  ^Regierung  baS  $cftein 
l)at  roegbrechen  laffcn  —  man  fielet  nod)  bie  frifd)c  S8nid)flächc  — ,  fdmjcben  bie 
ftloftcrgcbäubc,  in  mehreren  Stocfroerfen  aufgebaut,  rote  Sdjroalbcnnefter  an 
ber  ©ergroanb  über  bem  Abgrunbe  bcS  Aniotbals,  gegenüber  unb  roriter  linfs 
fteigen  bie  madigen  Jöcrgljäupter  auf.  ©ine  tiefe,  roeltabgcfd)icbnc  malcrifdjc 
(MebirgSeinfamfeit  roic  irgenbroo  in  ben  ftalfalpen!  £aS  bunfle  Auge  unjer* 
frcunblidjen  ftüfyrerS  leuchtete  auf,  als  er  uns  auf  bie  roilbe  Schönheit  ringsum 
hinroieS  unb  babei  feiner  fernen  foetmat  öenua  gebaute,  ©in  AuSfid)tS- 
punft  über  bem  Älofter,  ^u  bem  er  uns  noch  führte,  gewährte  ben  SBticf  aud) 
thalabroärts.  Auf  fdjmalcm,  fteinigem  Spfabc,  btübcnbc  Alpcnöeild)cn  pflüdenb, 
ftiegen  mir  bann  roieber  jii  bem  fcauptroege  funab,  roo  bie  <Sfel  unfrer  roartetcu, 
unb  balb  faljen  mir,  i>orfid)rig  abroärts  reitenb,  auf  bie  $äd)er  unb  bie  brei 
£rcu$gänge  (chiostri)  beS  uor  und  liegenben  ftloftcrS  ber  heiligen  Sdjolaftica 
l)inab. 

Siefe  Anlage  ift  uiel  umfaffenber  als  baS  obere  £öhtcnflofter  unb  roirb 
jeljt  uon  füufaefjn  90tönd)cn  beroohnt.  X>tc  $ird)c  unb  bie  SBohngcbäubc  mit 
hoben,  luftigen  ©ängen  unb  breiten  Xrcppen  »erraten  fdjon  in  ihrer  groß- 
räumigen Anlage  baS  achtzehnte  3al)rl)unbert,  bagegen  ftammt  ber  mittlere 
romanifd)e  Ärcu^gang  aus  ber  SDcittc  beS  elften  SahrtjunbertS ,  ber  hintere, 
mit  pradjtigen  Säulcnarfaben,  bie  an  ben  herrlichen  Äreujgang  uon  San  ^Jaolo 
fuori  le  mura  bei  9?om  erinnern,  ift  eine  fd)önc  ÄoSmatenarbcit  beS  breijc^nten 
3al)rl)unbcrtö.  SöefonbreS  Sntereffe  aber  erroeeft  bie  iöibliotljef,  ein  t)ol)er, 
fd)lid)ter,  fefjr  behaglicher  9iaum,  roo  es  fid)  üortrcpd)  arbeiten  (offen 
mui  benn  außer  zahlreichen  Urfunben,  frönen  2Reßbüdjern  unb  mobemen 
SBcrfcn  enthält  fie  bie  erften  italicnifchen  £rutfc,  bie  l)ier  in  biefem  Söergflofter 
jroci  $cutfd)e  au«  SKain,},  Äonrab  SdjroeinSheöm  unb  Arnolb  ^annarfc 
1464  bis  1467  fyerftelltcn,  ben  Donatus,  £actantiuS  de  divinis  institutionibus, 
tSiccro  de  oratore  unb  AuguftinuS  de  eivitate  dei,  roie  nüc  biefe  ölteftcn 
Drudrocrfc  fofort  in  mcifterlid)er  Ausführung,  bie  nid)ts  oon  ber  Unbeholfene 
heit  einer  erft  anfangenben  $unftübung  Iwt  unb  nur  in  ben  formen  ^cr 
Sdjrift,  ben  Abfür^ungen,  Initialen,  Manbleiftcn  u.  bergt,  bie  enge  Abhängig- 
feit  uon  ben  Ijanbjdjriftlicfyen  Vorlagen  Oerrät.  £>icr  trugen  roir  unfre  tarnen 
in  baS  ^rembenbud)  ein.  ©ine  (Sinlabung  unferS  geiftlid)en  güljrerd  $u  einer 
laffe  tfaffee  mußten  roir  mit  9iütffid)t  auf  unfre  fnapp  bemeffene  3«t  teiber 
ablehnen,  aber  feine  frcunblidje  Aufforbrung,  gelegentlich  bie  foresteria  beS 
ÄlofterS  ju  einem  langem  Aufenthalte  ^u  benufoen,  um  baS  i'ebcn  ber  93ene= 
biftiner  näher  fennen  ,ju  lernen,  wiefen  roir  nidjt  ganz  ab,  unb  baS  a  rivederla! 
beim  Abriebe  roar  oon  beiben  Seiten  aufrichtig  gemeint. 

Als  roir  roieber  auf  Subiaco  $a  abroärts  ritten,  t^at  fid)  bie  ganjc  bracht 
bicfcS  CflebirgSfcffels  auf:  linfs  tief  unten  ber  Arno,  barüber  ber  SMonte 
(Sarpineto,  auf  bem  Abhänge  krümmer  9icronifd)cr  Anlagen,  ringsum  h°d); 
aufftrebenbe,  malcrifdje  SBerghäuptcr,  rechts  über  ber  Stabt  hoch  oben  an  ber 
fteilen  nörblidjcn  Ih«!1™^  bic  tanggeftredten  ©ebäube  bcS  alten  Slapu&tner- 


Digitized  by 


Berbftbilber  ans  Italien 


497 


flofterö,  mitten  brin  ber  foloffalc  ^clsflofc  Dcö  Staftcll*.  Denn  feit  bem 
elften  Safjrrmnbcrt  mar  au«  ber  meltabgefdjicbncn  Sdjöpfung  SBenebiftö  ein 
gciftlid)cS  Jürftentum  gemorben,  baä  unocrmciblid)  in  alle  bic  milbcn  £änbel 
ber  römtfd)cn  gcubalfjcrrcn  oerflocfjten  mar,  unb  bie  uncrftciglidjc  $urg  erfd)ien 
fo  mid)tig,  bafc  $apft  (SalijtuS  III.  (1455—58)  bic  Slbtci  jur  Gontmcnbc  eine* 
ÄarbinalS  mad)tc.  35er  ^meitc  biefer  Imlbmcltlidjcn  Gommcnbatorenäbtc,  JRobrigo 
iöorgia,  normale  $apft  Sllcranbcr  VI.,  erneuerte  bic  Sföcrfc  be*  förftcllft, 
erbaute  namentlich  1476  ben  mächtigen  oiereefigen  ^auptturm  unb  rjiclt  rjtcr 
glänjenb  £of  mit  feinen  JÜnbern  Gcfarc  unb  Suere^ta  93orgia;  bann  tjaben 
?ibte  auö  ben  oornef)mften  Emilien  beä  römifcfjen  Slbclä,  erft  bic  Golonna,  feit 
1608  bie  $orgt)efe,  feit  Urban  VTH.  (1623  -44)  bic  öarberini,  aU  Gommern 
batorenäbte  tuer  gehaltet.  SBenn  aber  römifdjc  ßaifer  in  biefer  milbcrfyabncn 
i'anbfdjaft,  bic  gan$  unb  gar  in  ben  formen  beä  $>od)gebirgcö  aufgebaut  ift. 
itjre  Sommcrfrifdjc  tycltcn,  fo  muft  bo$  bcr  9?aturfinn  roenigftend  biefer  ßeit 
bem  mobernen  niujcr  geftanben  fjaben,  aU  man  gcroörmlid)  benft,  unb  baß  fic 
minbeftenö  ben  ftcrnblitf  auf  baä  mirfliifjc  Hochgebirge  für  fdjön  gehalten  t)at, 
beroeifen  unter  anberm  bic  altrömifdjen  s3Mllcn  am  ©arbafee. 

2llö  mir  um  jefyn  Ufjr  mieber  ^u  unferm  ©afttjaufc  ^urücfgcfcbrt  maren, 
beftiegen  mir  eine  fjalbc  Stunbc  fpdtcr  nad)  einem  auägicbigcn  5rül)ftöd  einen 
leiteten  93?agen  mit  fräftigem,  großem  Sßfcrbc,  Dom  SBirt  geleitet,  oom  £>errn 
bcö  ©efftrjrt«,  einem  ungemölmlid)  f)od)gcmad)fcncn  ftarfen  2Wannc  mit  bron^ 
farbigem  SRaffefopf  auf  einem  magren  SRömernatfcn,  empfangen  unb  oon  ber 
l)albcn  Skoötfcrung  ber  Straße  umftanben.  3n  flottem  Xrabc  ging  cö  burd) 
bic  Stabt  unb  bicfclbc  Strafe  hjnau*,  bie  mir  foeben  tjcrcingcfommcn  maren, 
bann  über  bic  fjofjc  Slniobrürfc  unb  in  gro&cr  Schleife  ben  93ergrütfen  auf  bcr 
anbern  Seite  beä  ^luffe^  hinauf.  sJ?odj  einmal  bot  fid)  und  oon  bcr  £>örje 
auä  ber  ooüe  Süd  auf  Subiaco;  bcr  £immcl  mar  faft  molfenfrei  geroorben, 
unb  bas  if)al  lag  im  Sonnenglan$c.  £ann  fenfte  ftcf)  bcr  2Bcg  rafd)  ab- 
märtö.  3n  ber  Jcnic  fcfjob  fid)  ein  blaugrauer  ÜScrgrütfcn  über  ben  anbern, 
in  ber  9tät)c  mccfjfelten  fafjlc  Jcldljängc  mit  tiefen  Ifjälern,  unb  mo  fid)  ein 
^ledtfjcn  Grbe  bot,  ba  mar  cd  aud)  bebaut,  ^ncr  unb  ba  geigten  fid)  aud) 
arbeitenbe  3Rcnfcf)cn,  an  einer  Stelle  maren  fic  eben  in  bcr  Söeinlefc,  SJiänner, 
grauen  unb  Äinbcr  mitfamt  ben  Gfcln,  bic  bic  Xrauben  f)eimmärtö  jur  fünfte 
lofen  Äclter  tragen  füllten,  unb  mit  ben  l)od)bcinigcn,  faft  ^icrlidjcn  fd)mar$cn 
Sdnocincn,  ben  migali,  bic  jutljunlid)  mic  ,§unbc  mit  ben  Äinbcrn  fpicltcn. 
Slber  nur  t)ier  unb  ba  faf)  man  ein  meifecä  ©cljöft,  unb  auf  bic  ^rage,  >oof)in 
biefe  ober  jene  gelber  gehörten,  nannte  unfer  $utfd)er  immer  mieber  cind  oon 
ben  grauen  93ergftäbtd)cn.  bic  rjod)  oben  auf  fteilem  ^cldrüdcn  tagen:  Slffile, 
JRojatc,  Söcllegra  (frütjer  Gioitella  bi  San  Sifto).  £>ier  begreift  man  einmal, 
wie  in  ben  italtfdjcn  StammcSfcrjben ,  bic  9Jomö  ältefte  ®efd)id)te  erfüllen, 
bie  3$erloüftung3taftif  eine  fo  grofjc,  bic  Belagerungen  eine  fo  geringe  Stolle 
fpiclen.  Denn  biefe  SBergftäbtc  maren  bireft  gan^  unangreifbar,  aber  mirffam 
mar  bie  $cmid)rung  bcr  ftelbfrücfjtc,  bic  58erl)inbentng  bce  Anbaue.  Unb 

(»rm<boten  I  1900  '  63 


Digitized  by  Google 


498 


fyrbßbilber  ans  Italien 


wie  mfitjfclig  ift  t>icr  bic  Scwirtfdjaftung  biefcr  gelber,  bie  oft  Rimberte  oon 
SRetern  tiefer  liegen  ald  ber  Ort,  ju  bem  fte  gehören,  unb  ftunbenweit  oon 
tym  entfernt!  2Bad  nid)t  bic  gebulbigen  ©fei  fdfleppen  fönnen  —  ßaftwagen 
unb  ^Jferbc  giebt  cd  faum  — ,  bad  tragen  bie  fronen  auf  bem  Äopfc  hinauf, 
aud)  bad  bidd>en  ©rcnntwlj,  bad  fte  mfiljfam  unb  ängftlidj  in  bem  malbarmen 
fianbe  aud  <3träud)ern  unb  2Bur$elmcr!  gewinnen. 

SERan  freut  fid)  immer  mieber  über  biefe  fdjlanfcn,  fräftigen  ©eftalten  unb 
irjrc  gerabc,  prächtige  Haltung,  obwohl  man  ben  fonnengebräunten,  f Warfen 
3ügen  bic  f)artc  Arbeit  unb  bie  fümmerlicfje  Sfaljrung  beutlid)  anficht,  ©ine 
$udnaf)me  mattete  ein  junge«  bilbfd)öned  SBeib  oon  fyotjem  SSudjfc  unb  wahr- 
haft föniglidjcr  Haltung,  wie  fte,  ein  fernere«  §ol$bünbel  auf  bem  Raupte, 
auf  fteinigen,  fteilen  SBegen  und  balb  übcrfwlenb,  balb  aurüdbleibcnb,  nad) 
©ellegra  ^inaufftieg.  (Sin  fabeltjafte«  tfelfcnncft,  ein  magrer  Slblerhorft  auf 
fdmtalcm,  jäh  abftü^enbem  Jelfengrat  in  mehr  ald  800  2Rcter  ©echöhe! 
Sangfam  manb  ftet)  borten  in  funftoollen  Äebrcn,  tiefe  X^äler  redjtd  unb 
linfd,  bie  fetjöne  Straße  hinauf,  ben  Ort  fetbft  etwad  rcdjtd  laffenb;  bann 
ftieg  fie  fdmen  in  ein  %\)a\  hinab,  über  bem  Oleoano  thront.  3)a,  wo  fte 
ben  Ickten  großen  Sogen  beginnt,  liegt  red)td  auf  ber  §öt)e  ein  SSälbchen 
prachtüoUcr  ©teincidjen,  bie  berühmte  ©erpentara,  cinft  ein  £icblingdftubien= 
gebiet  ber  beutfttjen  i'anbfdwftdmaler,  bad  nur  burd)  Änfauf  auf  Äoften  bed 
®eutfd)en  5Heid)d  oor  ber  Vernichtung  gerettet  würbe;  ftolj  lafen  wir  auf  einer 
großen  2afel  am  eingange  bic  weithin  fidjtbare  3nfd)rift:  Proprietät  dell' 
Impero  Gennanico.  Um  »/i1  Uf)r  gelten  wir  in  ber  Vorftabt  oon  Oleoano, 
unb  ber  5httfdjcr  führte  und  einen  fteinigen,  engen  fd)mu$igen  SBeg  hinauf  $ur 
Safa  SBalbi,  otjnc  und  weiter  $u  fragen,  benn  er  fefcte  ooraud,  baß  Wir  ald 
$eutfdje  biefe  alte  beutfdje  SDtolerherbcrgc  auffuajen  würben,  bic  $ubem  burd) 
©iftor  Steffel  unfterblid)  geworben  ift. 

Die  Gafa  SBalbt  liegt  auf  einem  ^>ügel  oor  ber  Stobt  gan$  frei  inmitten 
einer  großen  Sßignc  unb  ift  ein  fcrjlidjteS  cinftödiged  §aud,  3U  beffen  Cber= 
gefdjoß  bic  Xreppc  oon  außen  hinaufführt.  2>ad  mittlere  große  ©alfon^immcr 
ift  ber  „©aal,"  oon  bem  Steffel  im  „^Ibfc^ieb  öon  Oleoano"  (1852)  fprtd)t, 
unb  aud)  bic  bort  erwähnten  jrauenbilbniffe  fermtüden  nod)  bie  SGBänbc;  aber 
bic  ehemalige  Glcgan^  bed  föaumcd  ift  einigermaßen  ücrblidjen  unb  ocrfd)liffen, 
unb  bad  einzige  än^ie^enbe  finb  bic  Erinnerungen  an  ©d)effel,  ÖUbniffe  unb 
§anbfd)riften  oon  il»n,  bad  ^rembenbud)  mit  feinen  Eintragungen  unb  feine 
SBerfc.  2lud)  bcutfdjc  9Mcr  fommen  nid)t  mehr  tyx,  benn  bic  itaticnifdjc 
Canbfctjaft  ift  bei  und  aud  ber  3Wobc  gefommen,  unfre  mobernen  SKaler  feften 
fidr)  lieber  in  SRoor  unb  §eibc,  unb  bad  ©efefo  bed  „ewig  ©d)önen,"  bad 
©djcffcl  „aud  ^eld,  aud  Saum,  aud  fernen"  in  Oleoano  t>eraudfad,  gilt  für 
fie  nid)t  mehr.  Slbcr  bic  reifliche,  gute  Verpflegung  ift  ber  Gafa  ©albi  ge^ 
blieben,  unb  nac^brüdli^  forberte  bie  SKrtdtoa^tcr,  ald  fic  und  ©dnnfen, 
SKaccaroni,  herrliche  Weintrauben  unb  ben  „rot  famnitfcf)en  fianbwein"  öorfefctc, 
^um  Zugreifen  auf:  Mangiate,  mangiate!  Unb  bie  SKaler  würben  Ijeute  noa> 


Digitized  by  Google 


fjcrbfibilber  aus  Jtallen 


ihre  Rechnung  finben,  fo  gut  roic  ehcmald,  beim  auch  bic  Audficfjt  ift  bicfclbc 
geblieben:  im  SRüden  bie  SJergmaffcn  bed  (Sabincrgebirgcd,  nad)  bet  anbern 
(Seite  im  SBorbergrunbe  jenfeitd  eined  tiefen  X^aU  Dlcüano,  ^oc^aufgebaut  auf 
feinem  ßalffclfcn,  meiterhin  bie  breite  $l&d)e  bed  (Saccothald,  barübcT  bie 
93oldfcr-  unb  Albanerbcrgc,  bie  allerbtngd  im  SJcittagdbunft  für  und  üerfdjlcicrt 
maren. 

dorthin  fuhren  mir  nach  ctma  einftünbigem  Aufenthalte,  an  Oleoano 
vorüber,  eine  lange,  faft  gerabc  ©trage  hinunter,  bie  ^öhen^üge  ber  Sßalcftrincr 
Serge  jur  Siechten.  <3o  erregten  mir  bie  belebte  antife  2$ia  ^raeneftina,  bie 
mir  nun  meiter  meftmärtd  verfolgten,  im  blühenben,  reich  angebauten  (Sacco; 
tlmte,  an  Eignen  unb  @in^e(r)öfcrt  unb  aufteilen  auch  an  5*aubget)öljen 
vorbei  —  ©ena^ano  blieb  in  einiger  Entfernung  meiter  red)tö  — ,  bann  burrf) 
bie  abfcfjüffigen,  engen,  fdjmu&igcn  ©äffen  bed  Stabtcf)cnd  ßaoe  ^mifd)en  hohen 
Käufern  burdj,  benen  bad  ©aumatcrial,  ber  ft^mar^grauc  luff,  ctmad  Düftred, 
Unmohnliched  gab.  SBeitcr  rccfjtd  in  ber  Entfernung  einer  guten  falben 
<Stunbc  ragte  ber  mächtige  ©crgflo|j  oon  ^ßaleftrina  (^Jräncftc)  empor,  am 
3übabr)ange  auffteigenb  bie  <Stabt,  Ijod)  oben  auf  bem  ©tpfcl  (572  3Reter)  bad 
(Saftet  (San  ^Jietro,  bie  alte  unerfteigliche  SBurg  oon  ^räneftc,  bad  ©anjc  ein 
uralter  Äuttur*  unb  §errfchcrfifc  in  Barium,  ber  trofc  brcimaligcr  völliger  3er; 
ftörung  boeb,  immer  toteber  emporfam  unb  ber  SBelt  1524  ben  Schöpfer  ber 
mobernen  $Hrchcnmufif  fa^enfte.  3n  feharfem  Xrabc  ging  cd  nun  eine  lange, 
gerabe  ^appelaHec  entlang,  $mifchcn  abgeernteten  gelbem  burd),  bid  $u  einer 
breiten  Sanbftrafjc,  auf  bie  jene  Allee  im  rechten  SBinlel  ftiefj.  £ic  Starte 
ergab,  bog  mir  auf  ber  93ia  ßabicana  roaren,  alfo  auf  ber  grojjen  Strafte 
nac^  Neapel;  gegenüber  lag  bad  Albancrgebirge,  bavor  Golonna,  bad  alte 
i'abicum,  auf  feinem  SBergfegel,  aber  biefe  geographifeh  wie  Ijtftorifc^  gleich 
intereffante  Situation  genügte  nicf}t,  und  $u  fagen,  ob  ber  öahnljof  oon 
<ßatcftrina,  oon  bem  mir  nur  mufjten,  bafc  er  5  ober  6  Kilometer  oon  ber 
Stabt  entfernt  liege,  rcd)td  ober  linfd  $u  fudjen  fei.  SSon  einer  öaljnlinie 
mar  fcf)lechtcrbingd  nichts  $u  fehen  —  fie  oerfcfjminbet  gerabe  an  biefer  Stelle 
in  einem  langen  Xunnel  — ,  unfer  alter  £utfd)cr  mar  noch  niemals  ba  ge* 
mefen,  unb  fein  SWenfch  mar  meit  unb  breit  ju  fehen. 

Enblidh  fahen  mir  oon  linfd  h«  eine  |>erbc  ber  grojjen,  filbergraucn 
(kampagnaoefifen  bic  Strafjc  hwablommcn,  unfer  SRoffelcnfcr  lief  ihr  entgegen 
unb  brachte  oon  ben  Birten  bic  unmittelbar  crforberlidjc  Crtdfenntnid  mit: 
ber  ©ahnfjof  lag  redjtd  oon  und,  unb  mir  hatten  bie  Sct)iencnfträngc  fchon 
überfchritten ,  ohne  fie  ferjen  $u  fönnen.  3n  faum  jefjn  Minuten  maren  mir 
an  Ort  unb  (Stelle.  Aid  ich  oem  Äutfdjer  unfre  ßufriebenhett  für  bic  flotte 
^ahrt  audfprad)  unD  ü)m  oufjer  bem  bebungnen  Jahtprcid  noch  &XQ  xn 
bie  £anb  brütftc,  ba  fal)  er  bic  SRün^en  erft  gmcifclnb  an;  mie  ich  tym  <&zx 
micberholtc,  bad  fei  für  ihn,  ba  ging  ein  fo  oerflärtcd  £äcf)eln  über  bad  gute 
alte  runzlige  ©eftcht,  mie  ich  c8  an  wenigen  Sterblichen  gefchen  habe;  er 
fcf}üttcltc  und  unter  immer  roicberholten  SSerficherungen  bed  Sanfed  bie  £>anb, 


Digitized  by  Google 


500 


Sft33en  aus  unferm  blutigen  Dolfsleben 


münfdjtc  unö  glütflid)c  9?ctfc  utib  fam  bann  nocfjmalö  gelaufen,  ctje  er  mit 
feinem  müben  9löfjlein  nad)  ^ateftrina  in*  9tad)tquartier  abfuhr.  $>er  3«9 
uon  Üfteapel  natjm  fid)  ^cit;  gcmädjlid)  fam  bie  X'iliflcn^a  oon  ^alcftrina  an 
getrottet,  ein  paar  Giefdjtrrc  auö  ben  benachbarten  Crtcn  brachten  „$>crrjd)aftcn," 
tfoci  ftattlid)c  Garabinieri  tjoct)  ^u  9?ofe,  ^ßallafcf)  unb  Skuolücr  am  Sattel, 
fajjcn  ab,  unb  auf  bem  Söatynftcig  bot  ein  $crfäufer  bem  anroadjfcnbcn  ^ßublifum 
©ein  unb  grüdjtc  auö,  t)inter  bem  Sllbanergcbirgc  aber  ging  in  ®olb  unb 
Purpur  bie  Sonne  unter,  unb  bie  Sabtnerberge  tuilltcn  fid)  in  blaue  Statten. 
80  fuhren  mir  bei  öölligcr  Dunfel^eit  nad)  Korn  f)incin. 

(ftortfefrung  folgt) 


5ft33cn  aus  unferm  heutigen  Dolfsleben 

Don  $rtfc  anbers 

Dritte  3eir,e 

5.  Tludf  ein  rHartyrinm 

farrfdVSRaj  log  in  bem  fjoljen  ©rafe  ber  SlmtSmiefe,  bie  fidj  hinter 
bem  Pfarrgarten  unb  nur  burd)  einen  SBad)  bom  ©arten  getrennt 
ausbreitete.  Über  ben  ©ad)  führte  eine  Snbianerbrürfe,  bie,  bon 
Jilnobenfjänben  au8  ©trirfen  unb  ©rangen  gebaut,  meb^r  baju  ge* 
eignet  mar,  bie  ©efafjr  beS  |)incinfatlen8  ju  bcrmeljren  als  ju  ber* 
minbern.  91m  SBiefenranbe  ftanben  alte  ^ßappelmeiben,  unb  aroifdjen 
biefeu  Bäumen  mar  ein  SBiefenminfel,  fo  Ijetmlid)  unb  fo  meltfremb,  mie  je  einer 
bn8  (Entwürfen  eine«  Knaben  geroefen  ift.  Unb  bod)  fo  boll  fiebenS!  £ier  mebte 
fid)  ber  ^fingftbogel  auf  fjofjen  feigen  fein  Seutelneft,  bort  guefte  ein  SBaum* 
lauf  er  um  bie  ©de,  bort  fd)lfipften  Slaumeifen  fd)neH  unb  borftdjtig  in  ifjren 
$öf)Ienbau.  §oa)  oben  fafc  ber  ©tar  unb  beflamierte  unb  fd)tug  mit  ben  glügeln 
etma  fo,  mie  ein  Üanbibat.  ber  eine  ^rebigt  memoriert.  Dort  im  ©raben  unter 
einem  Sufrfje  mar  ein  ©olbammerneft,  unb  fjicr  ftfejj  ber  SWaulmurf  feinen  fleincn 
SRüffel  auS  ber  (Erbe  unb  nafmt  eine  9?afe  boH  ©ommerfuft,  unb  bort  fpielten 
SÄüden  unb  2i6eflen,  unb  bort  im  SBad)  f)ufd)ten  SEBafferratten  bon  Ufer  ju  Ufer. 
£ter  alfo  lag  $farrfa>2Jiaj  im  ©rafe;  ba8  mar  fein  SReta),  fjter  ljcrrfd)te  er  über 
bie  33ögel  unterm  #immel  unb  bie  $iere  auf  (Erben,  folange  er  nidjt  felbft  bon 
bem  geftrengen  §erm  Sater  unb  ben  unregelmäßigen  Serben  beljerrfajt  mürbe, 
maS  leiber  tägltd),  unb  jmar  an  ben  beften  ©tunben  be8  $age§,  gefdjal).  SBenn 
er  aber  freigegeben  mar  unb  fein  Butterbrot  berjetyrt  Ijatte,  bann  „fajnürte"  er  nad) 
?lrt  be8  gudjfeS  an  ben  $)orf=  unb  3Jufd)ränbern  entlang,  einen  ©prenfel  unter 
ber  %adt  unb  ein  Söünbel  in  Rapier  genudelte  Seimruten  im  Ärmel  unb  rebibierte 
fein  3ieid).  Unb  roenn  er  feinen  SRunbgang  beenbet  Ijatte,  bann  legte  er  ftd)  tn8 
©rag  unb  falj  in  bie  Sollen,  bie  am  blauen  #tmmel  borüberfegelten,  unb  gab 
feinen  ©ebanfen  Slubfenj. 

<Pfarrfa>2Ra;r,  !omm  mal  ra— u8,  rief  e8  auf  ber  ©trafee  jenfeit«  be*  ©orten* 


Digitized  by 


501 


£aS  waren  bic  länblichen  ©pielgenoffen,  bie  aucf)  ju  feinem  9flet(f)e  gehörten,  bie 
er  regierte  roie  ein  Häuptling  feinen  ©tamm,  bie  an  ifjm  fingen  in  treufter  9ln* 
hängltdjfctt,  unb  bie  feinetroegen  felbft  eine  ©refution  beS  J^errn  tantorS  nietjt 
gefürchtet  hatten. 

^farrfd^SRaj,  bu  fottft  mal  ra— u8  fomtnen.  —  ^fanfd)*2Har.  ließ  fte  rufen, 
einesteils,  roeil  eS  feiner  (Eigenliebe  Besagte,  ftt^  fud)en  ju  laffen,  anbernteils,  roeil 
er  allein  fein  wollte.  'Eenn  ü6er  bem  fonnigen  Sage  fdnoebte  ein  bunflcS  93er* 
hängniS.  9Korgen  fottte  <ßfarrfd)=9Jcar.  in  bie  ©tabt  unb  auf  baS  ©ümnafium  unb 
in  bie  ^Jenfton  fommen. 

Stoß  ben  SRenfäen  ber  »lief  in  bie  ^ufunft  bcrfdjloffen  ift,  bog  ift  eine  ber 
größten  933oftltfjaten,  bie  bie  ®ottb,ett  bem  attenfäengefdjledjte  erroiefen  hat.  SBie 
müßte  eS  fonft  foldt)  einem  armen  3ungen  §u  2Jcute  fein,  ber  feine  greit)eil  ber* 
läßt,  um  fedjS  bis  ad)t  3aljre  lang  inS  %od)  gefpannt  ju  »erben  unb  ju  arbeiten, 
Sag  für  Sag,  unb  baS  in  ber  grembe,  in  einer  Slrt  bon  ©efängniS,  roenn  er 
roüßte,  maS  it)m  beborftefjt!  ^farrfd^SJiar.  t)atte  glücflicherroetfe  feinen  prophetifdjen 
©eift.  3a,  bie  ^ufmm  evfchien  ihm  mit  ot)ne  2id)tpunfte.  SBom  Tone  in  bie 
©tabt  jielm  ift  ein  erljebenbeS  ©reigntS,  aud)  finb  lange  £>ofen  eine  begehrenswerte 
©adje,  aud)  erfcf>eint  eS  roünfchenäroert,  ber  Ungebulb  ber  üäterlicfjen  «ßäbagogtf,  bic 
eine  unbillige  Vorliebe  für  Dfjrläppcfjen  hatte,  entrüeft  ju  roerben.  Slber  baS  fonnte 
ftd)  botf)  ^farrfd^Sftar.  nict)t  berhehlen,  baß  er  feinem  SReidje  in  SSlefe  unb  Söufd) 
Seberootjl  fagen  mußte.  Unb  roer  follte  nun  bie  SBogelncfter  lontroflieren  ober  bie 
EorfjungenS  in  ihren  $riegSjügen  gegen  baS  9cacb,barborf  anführen?  Unb  roer 
mürbe  nun  im  SBinter  für  bie  SKeifen  ©pedfd>roarten  annageln  unb  für  bie  $üt)ner 
unb  Sauben  forgen?  Unb  roie  mürbe  fid)  Maro  grämen?  3)aS  maren  bunfle 
fünfte  am  hellen  .£>immel.  SRan  läßt  fich  fo  etroaS  nid)t  merlen,  man  ift  nur  ein 
paar  ©rabe  unlicbenSroürbiger  als  fonft.  Unb  menn  bie  STOutter  thränenben  SlugeS 
auf  if>ren  tljr  frfjon  b,alb  entriffenen  SHteften  blieft,  fo  berlangt  man  trofcig  28urft 
nufS  Butterbrot,  roaS  fonft  mein  berftattet  mürbe.  Unb  menn  ber  JBater  noeb, 
einige  gute  Kegeln  giebt  ober  nod)  einmal  nach  bem  3lb(atibuS  abfolutuS  fragt,  fo 
giebt  man  in  möglid)ft  gletd)gilrigem  Jone  Slntroort.  9hir  als  ber  Stbfdjteb  fam 
unb  bie  STOutter  in  leibcnfd)aftlid)em  ©d)merje  it)ren  großen  jungen,  ber  it)r  nun 
nid)t  mehr  gehören  fotlte,  in  bie  Sinne  naljm,  ba  gitterte  auet)  fein  $erj,  unb  ba 
fiatte  er  eine  Slfmung  babon,  baß  er  etwas  berlor,  roaS  it)m  nie  mieber  gegeben 
ober  erfefet  roerben  fonnte. 

$aS  Slufnab>eeramen  machte  feine  ©dnbierigfeUen ,  ba  ber  §err  SBater  Ste 
fcfjeib  gemußt  unb  bie  lateinifrfjen  gönnen  tüd)tig  eingepauft  hatte.  Sann  fam  ber 
große  Sutgenblid,  mo  bie  bunte  Ouartanermü^e  getauft  mürbe,  bann  ging  eS  jur 
<ßenfion8mutter,  ber  bermitmeten  grau  jJatafterfontroHeur  ©iefetfe  unb  beren  Socfjter 
SRofalie,  einer  Jungfrau  in  reifem  3at)ren.  »eibe  tarnen  roaren  bon  rieftger 
^iebenSmürbigfeit.  5)er  #err  ^aftor  unb  ber  liebe  9Kay  mürben  in  bie  gute 
Stube  geführt.  $a  gab  eS  3Bein  unb  SiSquit.  ^ei!  bad)te  l^av,  menn  baS  fo 
fortgeht,  fo  fannS  nid)t  fd)iimm  roerben.  SSährenb  beffen  fjielten  bie  grau  $atafter= 
fontrotteur  unb  gräulein  Tochter  eine  Sobrebe  in  berteilten  JRoHen  auf  ihr  ^enftonat, 
bafe  bie  aübefannte  unb  beroährtc  ©iefeefifche  ^Jenfton  bon  bem  £crrn  Direftor 
befonberS  6eborjugt  unb  empfohlen  mürbe  —  unb  baß  erft  neulid)  in  einem  Kaffee 
grau  ^rofeffor  Ouibbe  gejagt  habe,  bie  Wekdürfie  ^ßenfion  fei  etronS  ganj  auS« 
gezeichnetes,  baS  miffe  bie  gan^e  ©tabt  —  unb  baß  bie  ©djüler  hiev  roie  ©öljne 
gehalten  roürben  —  unb  baß  fte  fich  überhaupt  über  nichts  beflagen  fönnten  — 
unb  baß  fte ,  bie  grau  &atafterfontroüeur,  eigentlich  ein  y.i  gutes  ^erj  hatte  für 
ein  $enfion8gefd)äft  —  unb  baß  überhaupt  nid)tS  berbient  roürbe  —  unb  baß  man 
eS  eigentlich  mehr  auS  öiebhaberei  unb  SKenfchcnfreunblichfeit  tljue. 


Digitized  by  Google 


502  Sfij3en  ans  unferm  heutigen  Dolfslefon 


$er  $err  ^aftor  t)örte  ju.  2Sa«  wollte  er  aud)  weiter  t^un,  ba  feine  Hu& 
ftd)t  war,  ju  SBorte  ju  Iommen.  darauf  nat)m  er  $bfd)leb,  ermahnte  feinen  SRoj 
nod)  einmal  ju  gleiß  unb  golgfamfeit  unb  erinnerte  nochmals  an  ba«  Jcnpttel  in  ber 
©rammatif,  wo  bon  bem  Wcbroud)  be«  Deponenj  bei  Abladern«  abfolutuß  bie  Siebe 
war.  SRar.  Derfprad)  fein  ©efte«  ju  tt)un  unb  fab,  feinem  ©ater  Dom  genfter  au« 
nad).  «I«  beffen  fchwnrjer  9tocffirtich  Ritter  ber  näd)ftert>  ©traßenede  üerfchwanb, 
tarn  e«  über  it)n  wie  ein  ©efür)(  großer  ©ereinfamung,  als  ob  jemanb  Ijinter  ib,m 
bie  Ibüv  jugefd)loffen  blatte. 

3n  biefem  Augenblirfe  fdjloß  fid)  aud)  hinter  ihm  bie  Jljür  ber  guten  ©rube 
ber  grau  SatafterfontroUeur,  wenigften«  bi«  $um  nächften  ©efud)e  be«  $errn 
©ater«,  unb  bie  ©djülerftube,  öulgc  © übe.  tbat  fid)  auf.  fiieber  ©ott,  toaS  für 
ein  £od)!  Cor  $el)n  3af)ren  tjatre  einmal  eine  helle  Saftete  an  ber  SBanb  ge* 
feffen,  jefct  mar  fic  braungeräuehert  wie  eine  SEBurftfdjale.  Jifdjen  unb  2t üble  11 
fab,  man  beut(ict)  eine  aehnjfihrige  SRißbanblung  an.  ©«  waren  eigentlich  nur 
jufammengeflicfte  krümmer.  Alle«  mar  häßlich,  armfelig,  fterbraudjt  unb  mit  jab> 
lofen  Xintenflecfen  befät.  Unb  bie  Sero  ebner  biefed  SlaumeS,  ein  Primaner,  ein 
©efunbaner  unb  ein  Quintaner  faljen  autf)  nidjt«  weniger  als  frifd)  au«.  Unb  ba? 
©d)lafjimmer  War  nid)t  öiel  erfreulicher.  ©erbäd)tige  braune  glecfe  an  ber  SBanb 
hätten  ben  Kenner  ju  ber  grage  öeranlaffen  lönnen:  ©iebt  e8  b,ier  öieQeicht 
SBanjen?  2lu«  ben  genftern  fat)  man  auf  einen  engen,  fton  alten  §fiufern  um« 
gebnen  $of.  An  bem  ©ebäube  gegenüber  jogen  ndj  £oljgönge  entlang,  bie  nor 
unbenflichen  3*tten  einmal  angeftria^en  gcWefen  Waren.  3toifcl)en  ben  ^foften  ber 
©ange  pflegte  man  SBäfaje  jum  Ürorfnen  aufeub,ängen,  unb  e«  gemährte  eine  ee* 
wiffe  8bmed)8lung,  ju  beobachten,  ob  bie«  weiße  SBäfd)e  ober  bunte  SBäfdje,  23ett 
wäfd)e  ober  fHnberwäfdje  war.  SBenn  man  ganj  nat)e  and  genfter  trat,  fo  lonnte 
man  audt)  einen  Streifen  £tmmel  fefjen  unb  fogar  ben  ©ipfel  eine«  ©aume«,  ber 
über  ba«  fcintergebfiube  be«  Nachbarn  herüberfab,.  Unten  im  #ofe  war  ein  $ferbe* 
ftaU,  ber  ber  Suft  im  Sommer  wie  im  SBtnter  feinen  belannten  ©erud)  mitteilte. 

$ßfarrfd)32Jcaj,  ber  nach  ©cginn  be«  Sdniljabrg  eingetreten  war,  fam  natür 
lieh  °uf  ben  legten  «ßlafc  ju  ftfcen.  Aber  ba  ihm  fein  $err  Sßatcr  einige  8Biffen«= 
öorräte  mitgegeben  hotte»  fo  arbeitete  er  ftet)  langfam  in  bie  ^öt)e.  um  ebenfo 
ftetig  wieber  hcwnterjufommen,  al£  ber  ©orrat  oerbraucht  mar.  Dag  ftartfdje 
(Gleichgewicht  war  erreicht,  al«  er  $5rtttlefcter  geworben  War.  2»ie  beiben  legten 
nahmen  ihn  mit  3ubel  in  ihrem  ©unbe  auf.  $>er  le^te  war  ber  ©ohn  eine« 
reichen  SBierbrauer«  unb  lernte  grunbfä&ltch  nicht«,  unb  ber  öorle^te  war  ein 
©auernfohn  au«  ber  Umgegenb,  ber  fdjon  in  ber  Dorffchule  nicht  h°tte  mitlommen 
lönnen,  unb  ben  feine  Sltem  auf«  ©unmafium  gefchieft  hatten,  weil  ber  Sobn  be« 
Nachbarn,  ber  auch  nicht  mehr  SKorgen  ßanb  befaß,  bie  9tealfcf)ule  befuchte.  ©eibe 
befanben  fid)  auf  ihren  «ßläfcen  außerorbentltch  wohl  in  ber  ©ewl&h«Ü,  fton  niemanb 
berbröngt  ju  werben;  ^Jforrf«^ = 9Way  aber  fühlte  fid)  einigermaßen  unheimlich  in 
biefer  Umgebung,  benn  er  hotte  feinen  ©rauereibeftfeer  ober  reichen  ©auern  jum 
©oter,  unb  er  erinnerte  fid),  baß  feine  SKutter  jum  91bfchieb  gefagt  hotte:  ©ei 
fleißig,  mein  ©ot)n,  wir  fönnen  bir  ntcht«  weiter  in«  ßeben  mitgeben,  als  wo« 
bu  lernft. 

3$farrfd)*2Rar.  war  nicht  bumm.  (Sx  hotte  ein  finnige«  ©emüt  unb  eine 
fdmrfe  ©eobachtunggflabe  unb  mußte  fton  ber  SBelt  —  nicht  ber  papiernen,  fonbern 
ber  wirtlichen  —  mehr  al«  ffimtliche  2Rufterfnaben  ber  klaffe  jufammen  genommen. 
(Er  lernte  auch,  Begriff»  wa«  ju  lernen  unb  ju  begreifen  war,  aber  er  hotte,  gerabe 
fo  wie  fein  $err  ©ater,  bie  üble  ©abe,  beim  Kenten  brei  Srfmttc  ju  machen,  wo  bie 
anbern  jwei  machten.  ^<h  erinnere  mid)  fton  ber  Unifterfttfit  ber  eine«  SRathematifer«, 
ber  fein  3ahr  abbiente  unb  bie  ©ewohnheit  hotte,  brei  Schritte  ju  machen,  wo 


Digitized  by  Google 


5ft33en  ans  nnferm  Ijentt'gcn  Dolfsleben  503 


bte  anbern  jmet  matten.  9U8  tb>  nun  ber  Unteroffizier  anfdmaujte,  antwortete 
et  mit  wiffenfchaftlicher  9tob>:  Der  2Robu8  meiner  Bewegung  tft  jwar  betrieben 
bon  bem  2Jiobu8  ber  Bewegung  ber  übrigen,  adein  ba8  (Snbrefultat  ift  baSfelbe.  — 
SBa8?  —  Der  5Wobu8  meiner  Bewegung  —  $err,  finb  Sie  berrücft?  —  ©elbigen 
Iag8  noch  fafj  tx  im  ftaften.  ®o  fam  auch  $farrf<h=3Jcar.  mit  feinem  3wribritteltafte 
ntc^t  bind).  ©er  nidjt  in  ber  9*ett)e  blieb,  tarn  hinter  bte  8teti)e  unb  tonnte  fe^en, 
wie  er  nacfjtatn.  SBenn  er  auf  eine  grage  an^ob  wie  eine  Uhr  mit  einem  Iangfamen 
©cf)lagwerfe,  fo  r)arte  e8  fdwn  längft  getjetfjen:  golgenber!  golgenber!  golgenber! 
unb  ^farrf(^9Way  fonnte  feine  SSiffenfchaft  nicht  met)r  anbringen.  Unb  nod>  fchlimmer 
war  e8  im  (Ertemporale,  wo  er  nie  mit  einem  ©afce  fertig  war,  wenn  fdwn  ber 
neue  ©a&  begonnen  hatte,  unb  ba8  ffinbrefultat  Waren  Übereilung  unb  gebier. 
Die  3cnfur  fiel  benn  auch,  feljr  unbefrtebigenb  au8. 

«u<h  in  ber  ^enfion  geftalteten  fid)  bie  Dinge  nicht  fo  erfreulich ,  a!8  nad) 
bem  jwetfrtmmigen  fiobgefange  bon  grau  ftatafterlontroHeur  unb  gräulein  Xodjter 
erwartet  werben  mußte.  93on  ©eelengüte  War  weniger  ju  bemerfen  als  bon  bem 
©eftreben,  bei  bet  tßenfton  mögli^ft  btel  ju  berbienen.  Die  ©tt)üler  merfttn  ba8 
balb  unb  übten,  wenn  fie  unter  jty  waren,  fdjarfe  ÄriHL  @ie  nannten  bie  alte 
Würbtge  Dame  „©chinberhanwhen"  unb  gräulein  SRofalie,  offenbar  in  93ejiet)ung 
auf  it)re  Dürre  unb  ©eweglidjfeit,  ben  „Cluirl."  S8efonber8  übel  nahmen  e8  bie 
©d)üler,  bafc  fie  mit  bem  ©ffen  nicht  it)r  Stecht  erhielten.  Mty  als  ob  fie  bitten 
hungern  müffen,  aber  ©(^tnber^annetjen  gebrauste  ben  ßunftgrtff,  ben  Äpperit  it)rer 
©djüler  ntd)t  ju  reiben,  unb  foct)te  barum  etwa8  weniger  ft^macfijaft.  Söutter  unb 
Surft  nahm  [ie  bon  ber  billigften  ©orte,  unb  ba8  ©rot  lam  fteinljart  auf  ben 
Jiftf).  (Sin  ©erid>t,  bem  bie  ©cf>üler  ein  $u  lebhafte«  SBot)lgefalIen  entgegenbrachten, 
ben'djwanb  auf  9Hmmerwieberfet)en  bom  $ifd)e.  »efonberfi  bert)afjt  war  ein  ge= 
wlffe8  föagout,  in  bem  jWeifeltjafte  8tefte  burd)  eine  faure  SBrüb,e  relatib  fchmatf* 
t)aft  gemalt  werben  füllten.  2118  blefeS  ©erläßt  immer  wieber  borgefefct  worben 
war,  gab  e8  nad)  Jifd)  im  ©djuljünmer  eine  erregte  SBerfammlung ;  man  fpraef) 
fdwn  bon  SRebolution  unb  ©ejeffwn.  $farrfd)*2Rar.  lochte  in  ftd)  hinein  unb  fagte: 
3dj  wüßte  fdwn,  wa8  ju  machen  wäre. 

28a8  benn? 

SBir  fahren  über  ba8  &agout  |er  unb  pufcen  ed  auf,  als  wenn  e8  wunber 
wie  gut  fdjmccfte,  bann  fommt  e8  nicht  wieber. 

Donnerwetter,  fagte  ber  «ßrimaner,  ber  grofeö,  ift  nidjt  fo  bumm,  wie  er  au8» 
fie^t.  Da8  wirb  gemalt.  Unb  wer  baS  3Kaul  berjieb^t  unb  ntd)t  orbentlict)  ein* 
t)aut,  ber  frtegt  hinterher  Dtjrfetgen. 

©o  gefaxt)  e8.  5118  ba8  berüchtigte  föagout  balb  barauf  wieber  auf  ben  Jtfdj 
fam,  berfd)manb  e8  im  $anbumbreb>,  unb  grau  SatafterfontroUeur  fat)  mit  Gntfe^en 
auf  bie  leere  ©djüffel  unb  bie  ftarren  Äugen  ber  ©o^üler,  bie  met)r  ju  oerlangen 
fctjterten.    Unb  ba8  Ragout  erictjien  nie  wieber. 

X'oß  war  ein  ltdjter  ©lief  in  bem  freublofen  fieben,  ba8  ji*  jnjifcfjeu  ©c^ule, 
^ausarbeiten  unb  langweiligen  greiftunben  abfpann.  SBie  oft  ftanb  2Ray  am  genfter 
unb  ferjaute  nach  bem  ©hiefc^en  ^immel  unb  bem  ©tücfc^en  Saum,  ber  ihn  an  bie 
^appelweiben  auf  feiner  SSiefe  erinnerte,  unb  fat)  ben  $rät)en  nad),  bie  borüber 
flogen,  unb  fjatte  eine  brennenbe  ©ehnfuc^t  nach  $aufe.  ®8  Wäre  ein  troftlofer 
Jammer  gewefen,  wenn  nic^t  ein  SBort  mit  immer  größerer  Deutlichfeit  au8  ber 
gerne  aufgetaucht  wäre:  gtrien! 

35er  gerienanfang  fam,  aber  wie  ein  berborbner  Stag,  an  bem  bie  ©onne 
nicht  burch  bie  9?ebet  bringen  fann.  $aS  fdjlechtc  Zeugnis  in  ber  laiche  oerbarb 
bie  greube.  Unb  e8  war  auch  W«  fetjöner  «ugenblicf,  al8  er  feinem  Sater  ba8 
3eugni8  jögernb  überreichte,  unb  al8  be8  »aterß  ©eficht  wät)renb  er  e8  la8,  immer 


Digitized  by  Google 


504  Sfijjen  aus  unferm  Ijeutigen  Dolfsleben 


langer  mürbe,  unb  als  er  fid)  feufaenb  abwanbte.  XaS  war  fd)limmer,  als  wenn 
er,  wie  in  frühem  fetten,  nfld)  Dcr  beraubten  ©de  gegriffen  hätte,  wo  ber  ©torf 
ftanb.  9iun  nwrbe  alle  Jage  repetiert,  Sateinif et) ,  Sranjöfifct),  2Watb,ematil,  nun 
lam  eS  nie  $u  bem  93emujjtfein  nollcr  grei^eit  unb  ©orgloftgfeit.  Unb  laum  waren 
bie  Serien  jur  §älfte  üorüber,  fo  taufte  in  ber  Seme  roie  ein  fdjeuBlidjeS  2JIebufen- 
tjaupt  ber  ©djulanfang  auf  unb  Derbarb  allen  ©enujj  ber  ©egenmart.  5)en  legten 
Serientag  f ctiitcl;  :Uuiv  roie  im  Sraume  untrer.  Unb  biefeSmal  ging  eS  beim  Hb 
fc^iebc  nid)t  of)ne  $fjränen  ab.  2>er  grofje  Sunge  roeinte  roie  ein  fleincS  JKnb, 
als  er  roieber  in  fein  freublofeS  3)afein  jurüdmufete;  eS  roar  if)m  ju  SRute  roie 
einem  Sfanarienbogel,  ber  in  einen  bunleln  fiäfig  gefperrt  rotrb,  bamit  er  befto 
fd)öner  fingen  lernt. 

Unb  fo  micberholtc  iid)  baS  alle  Serien,  ©ogar  in  baS  liebe  2Seibuad)tSfeft 
roarf  bie  &er\)ux  if)re  bunfeln  ©chatten.  ©§  tljut  unS  leib,  fagen  ju  muffen,  baß 
^farrfd>2Raj,  ober  roie  er  im  ©d)ulöerjeid)nl8  b>§,  SMay  %xo)fy  ju  Dftern  ftfcen 
blieb,  trofc  österlicher  unb  mütterlicher  Ermahnungen  unb  mm  beS  beften  SBtllenS, 
ben  2Raj  blatte.  (£S  ging  nicht,  weil  er  beim  SJenlen,  ßernen  unb  Schreiben  aüc- 
mal  brei  Schritte  machen  muffte,  roo  bie  anbern  jmet  matten.  2Bie  beneibete  er 
feine  Kommilitonen,  bie  toie  ein  gutes  Söfdroapier  jebe  ©djrift  unb  jebeS  SBort  un* 
roeigerliri)  auffogen  unb  fefttjielten.  Sie  begabt  mu&te  ein  ÜKenfd)  fein,  ber  baS 
fonnte,  unb  roie  tabelnSmert  einer,  ber  ba8  nid)t  lonnte,  ober  ber  wof)l  gar  nod) 
einen  eignen  ©ebanlen  bajwifdjen  fd)ob. 

Unb  fo  ging  eS  toeiter.  $farrfd)»9Raf  rourbe  Perfekt  unb  blieb  roiebet  fi&en, 
c-3  ging,  aber  eS  ging  langfam,  ofme  ^ntereffe  an  ber  ©ad)e  unb  ohne  Sreube 
am  (Erfolg,  gefdjoben,  gefdjolten,  ermahnt  unb  perbittert.  Unb  baS  Seben  in  ber 
^enfton  t)atte  fid)  nid)t  lichter  gcftaltet,  unb  baS  Gffen  roar  nidjt  beffer  ge* 
roorben,  aber  bie  Sobreben  Pon  ©d)inberhannd)en  unb  S^ulein  Cuirl  über  bie 
auSgejeidjncte  ^Jenfion  unb  bie  ©elbftloftgleit  unb  $crjenSgüte  ber  Inhaberinnen 
waren  immer  länger  unb  fcfjmungooQer  geworben.  Eine  ©lanjleiftung  aber  war 
baS  $uett,  baS  erllang,  als  $err  $aftor  Srofd)  eines  £agS  feinen  9Ray  auS  ber 
^enfton  naf)tn.  $a  ga6  cS  wieber  SBein  unb  SMSquit  unb  bie  jweiftimmige  8Jer= 
fidjerung,  wie  leib  it)nen  baS  tb,ue  —  unb  wie  wojjl  fidj  9Hnf  bei  ihnen  befunben 
b^abe  —  unb  wie  man  if>n  g(etdt)  einem  ©oljnc  gehalten  t)abe  —  unb  wie  man 
eS  l)erjlid)  unb  aufrichtig  betlagt  $abe,  bafe  es  in  ber  ©dnde  nict)t  hotte  recht 
gefm  wollen. 

Sßaftor  grofef)  hatte  fid)  berfefcen  lafjen  in  ein  Dorf,  baS  bie  SBorftabt  einer 
©pmnafialftabt  War.  (Er  r)atte  fid)  babei  in  feinem  ©nlommen  berfdjledjtert,  aber 
er  hotte  baS  Cpfer  gebracht  feinem  9Waj  juliebe,  ben  er  nun  ju  $aufe  behalten 
unb  felbft  beauffichtigen  lonnte.  9Kay  ^atte  bie  9?achrid)t  mit  großer  %xtubt  üer-' 
nommen  unb  gehofft,  bafj  bie  alten  fchönen  3e{ten  wiebcrlehrten ;  ober  ftc  lehrten 
nicht  wieber.  XaS  Pfarrhaus  war  nicht  fo  fctjtin  wie  baS  alte,  unb  SBiefe  unb 
äBalb  gab  eS  gar  nidjt.  Unb  wenn  eS  baS  gegeben  hätte,  eS  fehlte  bie  ^ett.  Unb 
wenn  er  gehofft  hatte,  baS  neue  ©tymnaftum  würbe  barmherziger  als  baS  alte  fein, 
\o  hatte  er  fiel)  auch  oar*n  getäufrfjt  unb  mufjte  bie  ©rfahrung  machen,  bafj  er  auS 
bem  Siegen  in  bie  Traufe  gelommen  fei 

2)iefe8  neue  ©pmnaftum  war  unter  bem  alten  Dtreltor,  ber  ebenfo  wie  fein 
SehrerloUegium  etwas  auSgebehnte  abenblictje  ©jungen  im  ©olbnen  (£ber  geliebt 
hatte,  etwas  jurürfgelommen.  Ser  neue  ÜMreltor  aber  mar  mit  geuer  unb  ©chmert 
bajwifchen  gefahren,  r;atte  baS  etwaS  bequem  geworbne  Kollegium  aufgemuntert 
unb  ©djnitt  unb  ^Reglement  in  ben  ©chulbctrieb  gebracht  Die  3enfu^en  würben 
üercinfacht.  @S  gab  nur  noch  bie  9himmem  brei  unb  Pier,  brei  für  genügenb, 
üier  für  ungenügenb.  SBer  eine  jwei  ha^en  wottte,  burfte  überhaupt  leinen  Sehler 
machen,  unb  um  eine  eins  ju  erhalten,  mufctc  man  bie  Sehler  beS  lateinifchen 


Sffoen  ans  unferm  l}cnttacn  Polfsleben 


505 


Slaffiterg  berbeffem  (önnen.  $en  Slugfd)lag  gab  in  attent  bog  Ertemporale.  9Hit 
breieinhalb  gestern  mar  man  ein  roeifjeg  ©d)af  unb  rourbe  berfe&t.  mit  biet  geb,lcni 
ein  fdnrmrjeg  unb  blieb  frfoen.   ttrmcr  N#farrfd)s2Raj,  roie  roirb  eg  bir  ergeben? 

Unb  wie  erging  eg  ib,m  im  bäterlid)en  £aufe?  SBäb,renb  eg  fonft  biermal  im 
3a(jre  ein  Elenb  gab,  wenn  et  nämlid)  mit  feiner  3enfur  $u  #au8  anfam,  fo  gab 
e£  jefet  ein  Elenb  allemal,  roenn  ein  Extemporale  jurüefgegeben  mürbe,  bag  c)ei^t 
aller  ad)t  Jage  unb  manchmal  nod)  öfter.  Sin  fold)en  Jagen  ^atte  ber  £err  83ater 
bon  früt)  an  fdjon  fd)led)te  Saune,  unb  bie  grau  SJiutter  t)atte  ir)re  fernen  unb 
friegte  bag  3ittern.  unb  bie  jungem  ©d)roeftern  rebeten  altflug  über  ©pmnafial* 
oer^ältniffe  unb  gute  unb  )*d)led)te  ©e(unbaner  unb  befefoten  ba8  genfter,  um  aug 
ber  gerne  fd)on  aug  SKiene  unb  Haltung  beS  unglücflidjen  ©ruberg  <3ct)lüffe  auf 
ben  2higfaH  beS  Extemporale  ju  machen.  SEßenn  fie  ihn  mit  fd)lappen  ftnieen  unb 
gefenftem  Sopfe  bie  SHrdjfirafje  entlang  jieb^n  faljen,  fo  mußten  fie  fdron,  mag  bie 
©locfe  geflogen  blatte,  unb  berfünbtgten  Unglüd  im  ganzen  #aufe.  Dann  fing 
bie  SRutter  ju  jammern  an,  unb  bie  ©djroeftern  fteeften  bie  Äöpfe  jufammen,  unb 
oben  ftampftc  ber  JBater  in  feinem  ©tubter^immer  erregt  auf  unb  ab.  Unb  ba* 
jroifdjen  ftanb  SMax.  mit  ber  SWtene  beg  Übeltäters  unb  Hefi  bie  Dbjen  hängen. 

SBag  f>oft  bu  benn  gefc^rteben?  fragte  bie  SMutter. 

Eine  biere. 

Slber  bog  ift  ja  fdjrecflid).    ftannft  bu  benn  gar  nidjt  beffer  fd)reiben? 
3d)  tb,ue,  roaS  td)  fann. 

2lber  anbre  lönnen  eg  bod).  Unb  mir  haben  bod)  bag  £)pfer  gebrad)t  unb 
fiub  beinetmegen  in  bie  ©tabt  gebogen.  Unb  bu  roeifjt  bod),  mie  fid)  ber  Söater 
allemal  ärgert.    Unb  mag  merben  fie  bei  Engelmanng  fagen  .  .  . 

9ln  fold)  einem  UnglüdStage  mar  bag  SWittageffen  für  bie  beteiligten  (ein 
©enufj.  Der  SBater  machte  ein  langes  ©efidjt  unb  rührte  taum  efroag  an.  bie 
SKutter  prieg  bergeblid)  it)re  frönen  ©eridjte,  unb  SJiaj  afj  aug  junger  unb 
Pflichtgefühl,  aber  eg  fdjmedte  ihm  mie  bem  berlornen  ©oljne  bie  Jreber,  mit 
benen  er  feinen  $3aud)  gefüllt  hätte  —  roenn  er  fie  gefriegt  hätte. 

Unb  biefe  Slaffeeg  maren  aud)  ein  fieiben.  SSenn  bie  Dienftbotennot  be^anbelt 
mar,  fo  fonnte  man  furjer  fein,  baß  bag  ©efpräd)  auf  bie  ©dmlnöte  (am,  unb 
bann  mar  eg  (eine  leichte  ©adje,  mit  gaffung  all  bag  ^erjlicrje  bebauem  öon  grau 
(£n gelmann  unb  grau  $enbemann,  unb  mie  fie  alle  haften,  entgegenzunehmen.  $)ie 
grau  Sßaftorin  (am  manchmal  ganj  aufgelöft  nad)  #aug,  unb  abenbg  gab  eg  bann 
Ermahnungen:  9Kaj,  2Raj,  ben(e  an  beinen  Sater,  er  lagt  jtoar  nid)t  Diel,  aber 
bu  roeifjt,  mie  ferner  er  baran  trägt,  menn  eS  in  ber  ©d/ule  ntd)t  get)t. 

3^  trjue,  mag  id)  (ann,  fagte  2Haj. 

$en(c  bod),  mag  foll  merben?  £>u  mußt  bod)  bag  ©yamen  madjen  unb 
ftubieren.  5)u  (annft  bod)  nidjt  ^oftfe(retär  merben.  2Bag  mürben  Engelmanng 
baju  fagen! 

Unb  nun  (am  nod)  ein  neueg  Übel  baju,  Äopffdjmerjen.  Xie  jahrelange 
grunböerlef|rte  fiebengroeife  ftrafte  ftd).  @g  [teilten  fid)  ffopffdjmerjen  ein,  mand)= 
mal  ftarfe,  mand)mal  leife,  mandjmal  mar  eg,  alg  roenn  ber  Äopf  an  ben  ©djlafcn 
jmifd)en  bie  ©ptyen  cineg  großen  heilen  3<^g  eingefpannt  märe,  frei  öon  Drud 
mar  ber  Äopf  eigentlid)  nie.  SJer  ^5farrfd)=9Äar  ge(annt  r)alte  bamalg,  als  er 
nod)  burd)  SBiefe  unb  ®ufd)  jog,  hätte  ihn  je^t  nicht  roieber  er(annt.  ©r  mar 
emporgefd)offen,  feine  großen  ^änbe  unb  güfee  fahen  aus  berroachienen  Ärmeln 
unb  öeindeibern  heraug.  Er  tyelt  fid}  fdjledjt,  fah  blafj  aug  unb  fdjleppte  feine 
v-8üd)er  mit  müber  ©leid)giltig(ett  in  bie  ©d)u(e  unb  aug  ber  ©d)ule. 

^ber  aud)  bie  SWutter  unb  bie  ©djmeftern,  gefdjmeige  benn  ber  $err  3Jater, 
mufeten  nid)t,  mie  mübe  er  mar.  unb  mie  Imnbgelenb  er  fid)  fühlte  unter  bem 
(Srenjboten  I  1900  64 


Digitized  by  Google 


50G 


—  Ptjjen  aus  urtferm  heurigen  Dolfsleben 


fielen  Drude  ber  $opffd)merjen  unb  unter  bem  Söewufjtfeln.  ba«  nid)t  leiften  ju 
fönnen,  wa«  er  nun  einmal  burdjau«  leiften  foHte,  unb  fdjulb  ju  fein  an  aU  bem 
©effage,  ba«  er  worein  wodjau«  ^ören  mugte.  SBon  allen  ©eftalten  ber  grtechifd)en 
SWuthe  war  ihm  feine  öerftänbUdjer  al«  jener  ©ifrwfni«,  ber  in  ewig  ocrgeblicher 
2Rüb,e  feinen  ftelSblod  ben  Jßerg  empor  mäljte. 

Unb  wie  fodte  eS  $u  Dftem  werben?  günf  ©stemporalien  blatte  er  in  bem 
legten  Guartal  getrieben,  brei  mit  einer  brei,  jmei  mit  einer  oier.  Äuf  bad 
lefcte  Gjtemporale  fam  eö  an;  würbe  ba«  eine  oier,  bann  war  aüe  SWühe  unb 
^ßlage  eine«  ganzen  3af)re«  oerloren,  bann  blieb  er  fi&en.  Sieber  nid)t  leben,  al« 
eS  bei  aller  iüiüfje  unb  allem  guten  SBitlen  nid)t  weiter  bringen  ftu  lönnen,  als 
ju  bem  Urteile,  bu  bift  ein  unbrauchbarer  SWenfd),  bu  bift  allen  jur  üaft,  e«  wäre 
am  beften,  bu  warft  gar  ntd)t  ba. 

Der  üerhängniSoolle  Dag  fam.  9Jcaj  grofdj  blatte  Äopffchmerjen  gehabt,  ober 
er  blatte  e«  ju  gut  machen  wollen,  fur$,  er  machte  oiereinf)alb  gehler,  ba«  gab  eine 
SBter,  unb  bamit  war  fein  ©d)ldfal  befiegelt.  ©onft  t)ätte  man  in  Anbetracht  feine« 
glei&c«  in  ber  83erfe$ung«tonferen$  ein  übriges  tb^un  fönnen,  jefot  entfdjieb  bie  3ahl 
unb  nur  bie  8ob,l. 

Diaj  ^örte  fein  Urteil  in  tjalber  Betäubung  unb  ging  nad)  ©dmlfctdufj  baoon 
unb  nicfjt  nad)  £au«.  AIS  e«  bunfel  würbe,  fafj  er  mübe  auf  bem  ©elänber,  ba« 
bie  ©chöpffteDe  am  großen  gtfchtelche  in  ben  ftäbttidjen  Anlagen  umgab.  9rtng§ 
um  ben  Deich  ftanben  alte  «ßappelweiben;  jwifa^en  ben  Stämmen  unb  bem  ©ebüfcb, 
fab,  man  in  ber  Dämmerung  bie  ©aßlampen  ber  benachbarten  ©trage.  Die  tyütn 
£icfjter  unb  ba«  buntle  ©ejmeig  jpiegelten  ftd)  in  bem  regung«(ofen  SBaffer  be* 
Deiche«.  (£«  fot;  au«,  al«  wäre  ba  unten  hinter  einer  bunnen  ©cheibe  eine  anbre 
Sßelt  mit  Sßäumen  unb  fiidjtem  unb  einem  bämmernben  #immel;  öiefleidjt  eine 
SBelt  be«  grieben«,  in  ber  e«  lein  (Ejtemporale  gab,  in  ber  man  nid>t  jeben 
SDiorgen  ju  neuer  dual  unb  ju  neuer  ©orge  um  bie  SSerfe&ung  aufwachte,  in  ber 
man  fich  au«fchlafen  fonnte  Diele  taufenb  3ah?e  lang.  Unb  ba«  jo  nahe!  ©o  nahe, 
bafj  e«  nur  be«  2Mutefi  eine«  einzigen  Schritte«  beburfte,  um  hinüber  &u  fommen. 
^fanrfch*9Kay  fofj  lange  unbeweglich  auf  feiner  ©tange,  bann  feufete  er  tief  auf, 
lieg  fich  fallen  unb  ücrfdjwanb  lautlo«  im  SBaffer. 

Durch  bie  Anlagen  fam,  oon  feinem  Spaziergange  heimfehrenb,  Jßrofeffor 
!piric^h,orn.  —  SBa«  ben  Deibel,  fagte  er,  feine  ©rille  an  bie  Äugen  brücfenb,  macht 
benn  ber  2Renfd)  ba.  Unb  noch  baju  ein  ©efunbaner.  #at  gemtft  im  öerborgnen 
gefnelpt,  fefct  fid)  im  Dufel  auf  ba«  ©elänber  unb  wirb  gleich  hineinfallen!  9ca  ja, 
ba  fyabtn  wir  e$  ja! 

^Jrofeffor  $trfd)horn  fprang  in  ein  paar  ©ätyen  an  ben  Deich,  unb  auf  bie 
Schöpfplatte,  erwifdjte  ^farrfd)*9Jfay,  ber  gerabe  auftauchte,  am  fragen  unb  jog 
ihn  an«  Sanb,  wobei  er  jiemlicb,  ebenfo  nag  würbe,  al«  ba«  öon  ihm  gerettete 
£>fenfchenfinb.  Unb  e«  war  im  SWärj,  weswegen  wir  e«  ihm  nicht  oerbenfen  tönnen, 
t>a&  er  in  ben  fräftigften  2lu«brüden  fd)impfte,  al«  er  ben  rriefenbnaffen  jungen 
äRcnfdjen,  ber  noch  geifte«abmeienb  war,  auf  feine  ©eine  fteüte,  if)n  unter  ben  Ann 
nahm  unb  mit  ihm  im  ©turmfehritte  nach  feiner  SBoljnung  eilte,  ©lüdltcherweife 
lag  ba«  ^au«  nur  ein  paar  hunbert  ©a)ritte  entfernt.  Dort  50g  ihn  ber  $ro* 
feffor  um,  widelte  ihn  in  feinen  ©d}lafrod  unb  fe&te  ihn  in  ben  Sehnftuhl  am 
Cfen.  Darauf  wütete  er  im  §aufe  t)trvim  unb  forberte  h«iM  SÖaffer,  9rum  unb 
ßuder  unb  oerbot  bei  iobe«ftrafe  fein  3tmmer  ju  betreten. 

Allmählich  fam  ÜRay  wieber  ju  fich;  a^  n  bie  Äugen  auffd)lug,  fah  er  bid)t 
oor  feinem  ©efichte  ein  ©eftcht,  ba«  ihn  mit  ebenfo  biet  (grauen  erfüllte,  al«  wenn 
ihm,  nachbem  fein  ©prung  in«  3*nfeit«  gelungen  mar,  ein  ©pejialabgefanbter 
©einer  SKajeftät  be«  ©atan«  entgegengetreten  wäre  unb  öerbächtig  gewintt  hätte, 


Digitized  by  Google 


5fi3jen  ans  unferm  beutigen  Polfsleben  507 


ba§  ©efidjt  be8  geftrengen  #errn  Drbinariu«,  einen  #opf  mit  einem  roten  Sutten* 
beifjergeftcht,  einer  riefigen  platte  unb  einem  rot*blonb*grauen,  ftruppigen  ©arte. 
Dad  war  ber  SRanu,  bor  bem  ber  Quintaner  gitterte,  unb  bor  bem  ber  Sefunbaner 
einen  heNlofen  SRefpeft  ^atte,  unb  ben  auch  ber  neue  £eu  Xtreftor  ni<tjt  r)atte 
unterfriegen  tonnen.  2Waf  machte  ein  ©eficht,  als  wenn  Nun  ber  §al8  umgebrefjt 
tuerben  foCtte.  Unb  botf)  fat)  ber  grimme  $irid)f)ont  gar  nicht  grimmig  au8,  (onbero 
tief  mitleibig.  5>a8  mar  ja  bog  Unglürfdmurm  ber  Srofd).  SBenn  ber  inS  SBaffcr 
gefallen  mar,  fo  blatte  ba«  anbre  ©rünbe  al8  SHfob>l  im  Sd)äbel.  Unb  bodj  fjatte 
ber  grimme  ^Srofeffor  ein  ©la8  ©rog  in  ber  £anb  unb  trfinlte  ib,n  mit  bem  fd}arfen 
hei&en  £ranfe,  rote  man  ein  Jttnb  mit  SWilch  tränft.  3mmer  fefte,  fagte  er,  beffer 
ein  Srummfdjäbel  atö  eine  ßungenentjünbung. 

9lun  erft  tarn  ti  2Raj  jum  Sewufjtfeüt,  wa8  er  getljan  hotte,  unb  bog  er 
ftd)  jefot  meber  ju  #aufe  noch,  in  ber  Sdfjulc,  nodj  fonft  wo  in  ber  SBelt  fetjen 
(äffen  bürfe.  Gr  fdjlug  bie  £änbe  bor  ba8  @cficr>t  unb  fd)ludjjtc  jum  Erbarmen. 
.V)irfd)()om  rürfte  feinen  Stub,!  bor  ben  St(j  feines  Sefunbaner«,  naf>m  ihm  bie 
$änbe  bom  ©eficht,  mifebte  it)m  bie  $t)rfinen  ab  unb  fagte  mit  fetner  tnurrenben 
Stimme,  bie  einen  merfwürbigen  Setiafc  oon  Söeictjhcit  h°tte:  3d)  totO.  3h,,en 
fagen,  ma«  Sie  finb,  grofd),  Sie  ftnb  ein  2amm.  Sefct  fi<h  ber  grofjc  aHenfd)  auf  bie 
Jränfe  unb  faßt  in«  SBaffer!  Stille!  feine  SBiberrebe.  $)enn  ba&  einer  wegen 
einer  Jßier  im  (Srtemporaie  in«  SBaffer  get)n  fottte,  ift  $u  bumm,  als  bog  man« 
glauben  foflte.  SrlUe!  Äein  ©ort!  ©8  gtebt  Xtnge,  bie  fpridjt  man  md)t  aus, 
weil  man  ba8  ^äfeli^e  SBort  nic^t  wieber  jurüefrufen  fann;  ba  ift  e8  löblich  unb 
gut,  bem  $errn  Sater  unb  ber  grau  SRutter  etwas  oorjulügen  unb  ju  fagen,  bafc 
man  ben  Settern  im  Jeicb,  einen  Sefudb,  fyabt  machen  woQen,  ober  bafc  man  ge* 
fneipt  ^abe.  —  SBaS  aber  nun? 

«d>,  #err  ^rofeffor,  wag  foll  id>  auf  ber  Seit? 

ftrofd),  fragen  Sie  nicht  fo  bumm.  @r  fragt,  mag  er  in  ber  SBelt  fott! 
48enn  id)  nodj  fo  fragen  woOte,  idj  alter  JSerl  mit  meinen  fteifen  &nod)en!  ftrofd), 
fagen  Sie  mal,  für  wie  grofj  galten  Sie  bie  SBelt!  gür  fo  weit,  als  man  bom 
Kirchturm  au8fef>en  fann?  Cber  für  fo  weit,  alä  ber  ^rofeffor  Jfcirfd^orn  für 
einen  guten  Sateiner  unb  fdjrecflirijen  IRenfdjeu  gilt,  ober  für  fo  weit,  als  bie  99e* 
fanntfdjaften  unb  SBejie^ungcn  ber  b^eftgen  alten  Tanten  männlichen  unb  weiblichen 
©efdjledjtS  reiben?  3d>  gebe  ju,  e§  r)at  3citen  gegeben,  wo  bie  SBelt  au8  lauter 
Meinen  ©<f>ad>teln  beftanb,  unb  wer  in  feiner  Schachtel  nidjt  wob,l  berparft  war. 
ber  lag  braufjen.  2)a3  waren  bie  Seiten  ber  beutfdjen  Slrähwinfelei.  Xie  ftnb 
borüber.  idj  jung  war,  ba  fprang  bie  ^Reihenfolge  ber  Stänbe  bom  Srubierten 
auf  ben  Sdjufter  über.  5)a  id)  nun  nicht  Schufter  werben  wollte,  mußte  ich  flu* 
bieren;  aber  gern  fyahe  ich  e£  nicht  gethon.  Die  3c^en  änbern  ftd),  et  nos  in 
illis.  3ebt  finb  Wir  ein  93olt  geworben,  nicht  mehr  blofe  bon  Denlem,  fonbem 
bon  $aufleuten,  3nbuftrie(Ien ,  SKafchinenbauem,  Kapitänen  unb  ^3flanjern.  s2lUe 
Ühüren  ber  SBelt  ftet)n  offen.  SBaö  wir  brauchen,  finb  feine  Stubentjocfer,  fonbem 
IRänner,  bie  ein  tytütf  ?luge  unb  ein  wacfreS  ^er^  haben-  Unb  Sie  armer 
Sdjelm  meinen,  ber  SBeg  ju  Deutfchlanb«  ©rö&e  fei  mit  Gytemporalten  gepflaftert, 
unb  ber  SBeg  be£  ^eil8  fei  bureb,  Äreuje  mit  roter  $inte  bezeichnet.  3d)  ^fle 
3hncn>  Stofd),  wer  feine  gefunben  fiWd)en  hat  unb  fein  9Ra|  TOutterwi^  im  Ceibe 
hat.  thflte  Sünbe,  wenn  er  am  öeben  berjweifeln  wollte.  9?ur  bon  bem  Vorurteile 
ber  alten  Tanten  muß  er  ftd?  frei  machen.  @r  mufe  lernen,  mit  eignen  «lugen 
fehen  unb  feinen  eignen  SBeg  gehn. 

Unferm  SWaf  war  e8  ju  9Wute  wie  einem  ©enefenben,  oon  beffen  Cammer* 
fenfter  man  ben  bunfeln  Vorhang  wegjieht,  unb  ber  ftaunenb  bemerft,  wie  weit 
bie  SBelt  ift,  unb  wie  h«H  bie  Sonne  fd)eint. 


Digitized  by  Google 


508 


5ft33en  aus  unferm  heutigen  Dolfsleben 


Seijen  ©ie  mal  tjier,  fut)r  bcr  Sßrofeffor  fort,  biefeS  «Programm  ift  Don  ber 
SBityenljciufer  $olonialfci)ule.  $a8  ftecfen  ®te  fidi)  einmal  ein.  wenn  ©ie  nadj  $aufe 
get)n.  StoS  märe  ein  SSeg.  Da8  Reifet,  einer  bon  Dielen.  @S  mu&  nicr)t  Äfrifa 
fein.  Unb  morgen  fommen  ©ie  in  bie  ©dmle  unb  tt)un,  als  menn  nidjW  gemefen 
rofire,  unb  machen  eine  forfcfje  SRiene.  Unb  menn  ©ie  fief)  überlegt  tjaben,  roaS 
id)  3(men  gefagt  tjabe,  bann  fommen  ©ie  mieber  t)er,  unb  tdj  gebe  Sfmen  roieber 
einen  ©rog,  unb  mir  überlegen  bie  ©adje  weiter.  —  Gmmaü! 

Gmma  madjte  fd)üd)tern,  als  feien  in  be«  ^rofefforS  ©tube  ©djauerbinge  ge= 
idjetjn,  bie  Sfjür  auf  unb  fcfjob  ein  SBitnbet  SHeiber  burd)  bie  Sfjürfpalte. 
mar  ein  Slnjug  bon  2Raj  %xo(d),  ben  fte  tnjmtfdjen  auf  be$  «ßrofeffoed  Söcfe^I  auS 
bem  ^aftorate  geholt  blatte. 

81m  nadfften  Slbenb  mar  $onnerStagabenb,  baS  Reifet  ber  Slbenb,  an  bem  ftd) 
t>a§  Kollegium  beS  ©gmnafti  im  ©olbnen  (£ber  ju  berfammeln,  fein  ©la«  SBier  ju 
trinten,  bie  Stjätigfeit  be«  SRagifrratS  unb  bcr  ©tabtberorbneten  unter  Jhitif  ju 
nehmen,  ©erjaltS*  unb  WlterSfrogen  ju  erörtern  unb  auf  nationalliberaler  ©runb* 
läge  ju  polttifteren  pflegte.  $er  £err  ^rofeffor  ^trfcfjljorn  fafj  mit  funlelnber 
platte  unb  gefenftem  Raupte  hinter  feinem  ©lafe  ©lüfnoein;  e$  mar  fdjon  baS 
fünfte,  unb  er  mar  grimmiger  als  je.  Offenbar  tjatte  Gmma  gcplaubert,  unb  eS  mar 
etmaS  bon  ben  Greigniffen  beS  borigen  SlbenbS  unter  bie  Seute  gebraut  unb  meiter 
er$ät)lt  morben. 

©agen  ©ie  mal,  fragte  College  grttfdje,  maS  ift  benn  eigentlich,  geftem  mit 
3t)rem  grofd)  gefdjeljn? 

2Ba8  foü  gefdjeljn  fein,  erroiberte  #lrfd)r)oro,  ber  bumme  Sunge  ift  in§ 
SBaffer  gefallen,  unb  ich,  t)abe  it)n  tjerauSgejogen.  3d)  tonnte  ben  2Wenfd)en  bod) 
nidjt  erfaufen  laffen. 

©ie  follen  aber  ganj  järtltd)  mit  it)m  gemefen  fein. 

#trfrf)f)orn  —  järtlid)!  fogte  ein  anbrer,  ba£  mufc  ein  Slnblidt  für  ©ötter  ge* 
mefen  fein,  bag  tjätte  id)  fet)en  mögen! 

9ld)  roa8!  Unfinn!  —  9?ad)  einer  ^au|"c  fut)r  ber  ^rofeffor  fort:  Gin  fdjöner 
©er>anfe,  beö  «benbS  nach,  #aufe  fommen,  unb  an  bcr  $t)ürtlinfe  Ijängt  ein  ©onu 
naftaft  mit  einem  3ettel  auf  ber  $ruft  unb  ber  Snfdjrift:  ©einem  lieben  Drbü 
nariud  jum  banfbaren  Slngebenfen. 

tßfui  Teufel,  rief  College  ©djliepljafe. 

<j$rofeffor,  fagte  ÄtoUege  Sritfdje,  fdjämen  ©ie  ftd),  mie  fönnen  ©ie  fo  etroaS 
f agen ! 

©roftartig!  meinte  ein  anbrer,  jefct  gcfjt  ©aul  audj  unter  bie  ^ßropljeten.  ©ie 
f ollten  e«  bod)  miffen,  ^irfdjtjorn ,  bafj  ber  ©eplagte  bleute  biel  mel)r  ber  2et)rer 
al«  ber  ©d)ülcr  ift. 

©efjr  richtig,  ftimmte  ein  anbrer  ber  Safelrunbc  ein,  auf  biefe«  ©efd)rei  megen 
Überbürbung  foU  man  gar  nid)t«  geben,  angefidjt«  ber  bielen  Erleichterungen,  bie 
neuerbingS  angeorbnet  morben  finb. 

3nmot)l,  fagte  ^Jrofeffor  ^irfdjfjorn ,  ba8  ift  bie  ©ei^ic^tc  bom  armen  Gfel, 
ben  man  um  jroanjig  ^jjfunb  erleichterte,  um  ib,m  bierjig  ^funb  meb,r  auf^u= 
parfen. 

^ber  icf)  bitte  ©ie,  mer  paeft  benn  mefjr  auf? 

3br  oOe  miteinanber.  Xenn  jeber  tljut,  als  märe  er  mit  feinem  ftacfje  allein 
in  ber  Seit,  jeber  fagt:  SBaS  idj  berlange,  ift  ja  nidjt  biel.  aber  Rammen  mirbS 
ju  biel. 

*5)a8  mar  aber  borfj  früher  auef)  fo,  roanbte  Xoftor  SBeibling,  ein  junger 
College,  ein. 

9?ein,  junger  greunb,  ba«  mar  früher  nicfjt  fo.  9Kan  fjatte  früher  bie  9Wög= 


Digitized  by  Google 


Sft33«u  aus  unferm  tjeutiaen  Dolfsleben       .  500 


lidjfeit,  aud)  einmal  faul  fein  ju  bürfen.  SRan  burfte  als  guter  Sateiner  ein 
fdjledjter  3Ratljematüer  fein.  3efct  foll  bet  arme  $erl  Don  ©d)üler  immer  ben 
Stopf  In1  cii  tragen  unb  im  ^arabemarfdje  marfdjieren.  3efct  foll  ber  ©d)üler  in  fid) 
ben  mobernen  ©etft  unb  ben  ber  flaffifd)en  ©Übung  vereinigen,  Jefct  foll  genau 
nad)  ©djablone  gearbeitet  werben.  3d)  roill  eud)  fagen,  roa«  mir  finb  unb  immer 
mehr  merben,  ßl)inefen,  langweilige  unb  langjopfige  Gf)inefen. 

G«  erljob  fid)  ein  große«  ©eläd)ter,  in  ba«  $oftor  SEBeibling  befonber«  laut 
einftimmte.  $irfd)fjorn  roarf  if)tn  einen  geringfd)äfcigen  SBltcf  ju  unb  fagte:  Sritfdje, 
feien  Sie  bod)  fo  gut  unb  binben  ©ie  bem  jungen  9Wanne  eine  ©erDiette  um,  er 
belad)t  fid)  fonft.  darauf  legte  er  beibe  3trme  auf  ben  tifdj,  ni ti  grimmig  in  fein 
@la«  ©lüfjroein  unb  roieberfjolte:  (Etunefen  finb  mir,  l£t)iuefen,  (£l)inefen.  dfyina 
ift  ba«  Sanb  ber  ©jamina,  mir  Xeutfdjen  übertreffen  aber  nodj  Gfjina.  Gigentlid) 
müßte  jebcö  neugeborne  Minb  feinen  99efäf)igung§nad)roeiS  auf  bie  Seit  mitbringen. 
SBir  merben  e«  nod)  erleben,  baß  bic  9?ad)troa'd)ter  ein  ©toat«eramen  ablegen  unb 
über  ba«  buobefabifdje  3o^cnf^ftem  unb  bie  ofuftifdjen  93erf)ältniffe  ifjrer  Jute 
5Redjenfd)aft  ablegen  müffen.  9iur  red)t  Diel  Gramina!  G«  giebt  ntd)t«  bequemere«, 
einen  SRenfdjen  ju  beurteilen,  als  nad)  feinem  Gramen.  $)a  merben  bie  lalente 
fjübfd)  orbentlid)  auf  ben  gaben  gereift,  mie  Stpfeljdmitten  auf  bem  JBinbfaben. 

Wun  $ören  ©ie  aber  auf,  Sßrofeffor,  fjeute  läftern  ©ie  einmal  roieber  unoer- 
antroortlid).    G«  ift  roeiß  ©ott  nid)t  311m  anhören. 

3n  GTjina  tjaben  fie  für«  ©taatSeyamen  jroanaigtaufenb  Käfige,  ba  merben 
bie  Gynmlinge  bin«n0cfperrt  unb  müffen  fdjreiben  über  bie  ßnifteleien  ber  fünf 
fanonifdjen  JBücber.  Unb  roer  ben  alten  ©dmnb  am  blöbfinntgften  au«roenbig  ge- 
lernt liat,  ber  roirb  SNanbarin  mit  bem  blauen  ober  bem  roten  ober  bem  golbnen 
Stnopfe.  2Ber  aber  SWanbarin  ift,  ift  ein  iörunnen  ber  2Bei«f)eit  unb  ift  befähigt, 
Staaten  ju  regieren,  $eerc  $u  führen  unb  feinen  9?ebemnenfd)cn  ju  üergiften,  ^u 
fd)inben  unb  $u  djifanieren.  9?id)t  roaljr,  ganj  djinefifd)?  ^ie  aber  ba«  f>öd)fte 
Gramen  befteb,n,  merben  geroürbigt.  in  ba«  „|>au«  ber  ^Jinfel"  ju  treten  (ba«  SBort 
UnioerfttätSprofeffor  ^at  bie  djinefifdje  ©pradje  nid)t)  unb  merben  ein  ©egenftanb 
abgöttifdjer  S3erel)rung  bercr,  bie  Don  ber  ©adje  nid)t«  Derfteljn  —  ganj  d)inefifd). 
G«  ift  jum  £>aare  au«raufen. 

Sic  finb  ja  felber  ÜHanbarin.  ©eien  ©ie  bod)  jufrieben  mit  bem,  roa«  ©ie 
gemorben  fmb.  * 

#a!  roa«  red)t8  bin  id)  gemorben,  id)  SJcufterlnabe  mit  ben  guten  Beugniffen! 
SBenn  id)  bebenfe,  roa«  ift  au«  benen  geworben,  bie  mit  mir  auf  bcrfelben  ©d)uU 
bant  gefeffeu  [ja bot,  unb  roa«  ift  auS  mir  gemorben!  ßum  Seifpiel  2Befterf)ufen, 
ein  9)ien)d),  ber  nie  begriffen  f)at,  mag  ein  Sorift  ift,  ift  Seiter  einer  großen  3«s 
buftrie  gemorben  unb  neulid)  als  me^rfadjer  TOiHionär  geftorben.  Unb  ®ufforo, 
bem  ber  alte  ©djliemann  unter  feine  Arbeit  gefdjrieben  ^atte:  ©uffom,  au«  ^nen 
roirb  eine  3)umbe  —  er  mar  aud)  fünblid)  faul,  aber  ein  gefdjeiter  SRenfd)  — ,  ber 
ift  ÄultuSminifter  gemorben.  Unb  9Kattt)äi,  ber  glüeflid)  mit  breiunbiroanjig  3at)ren 
oom  ©gmnafium  tarn,  ©e^eimer  ßabinettSrat  ©einer  9Hajeftät.  Unb  id)  bin  ein 
alter  ^anbroerfer  geroorben,  id),  ber  ©tolj  meine«  DireftorS,  befd)lageu  in  ben 
„fanonifdjen  ®üd)ern"  mie  fein  anbrer,  ein  trauriger  ©d)ulmeifter,  ber  jaf)rau« 
iof)rein  feine  ©Dntaj  pautt  unb  feinen  Jungen«  ben  ÜBergilium  9?nfonem,  ben 
abgefd)mao!teften  aller  Didjter,  au«legt,  al«  roär«  ein  ©Dangelium.  SSoUen  roir 
unfre  3"flcnb  ju  ©djulmeiftem  erjie^n?  ^at  ba«  Sßaterlanb  nid)t  größere  «uf= 
gaben V  Siefern  roir  ber  Unioerfität,  roa«  bie  UniDerfität  brausen  fann?  Neulid) 
fdjrieb  mir  ©eljeimrat  Seemann:  „3Bir  fönnen  eure  Qufyenbroare  nid)t  braudjen. 
59effert  eure  2Retf)obe."  6«  foö  eine  Seit  gegeben  b,aben,  roo  Apollo  unb  bie 
fieben  9Wufen  bic  SSiffenfdjaften  lehrten,  unb  jroar  al«  freie  tfunft.  3e^t  finb  roir 


Digitized  by  Google 


510  •  maßgebliches  unb  Uttmaf}.jeblia>es 


einliefen  unb  fetien  bor  ödem  barauf,  bajj  ein  3°Pf  f°  IQn9  W  111 'c  oe*  onbre. 
DteS  fefjen  müffen  unb  nidjt  änbern  fönnen,  ja  felbft  mttmacfjen  ju  müffen,  ba6 
ift  $um  auf  bie  ^appelbäume  ftetgen. 

Damit  ftülpte  ber  ^rofeffor  feinen  #ut  auf  ben  $opf  unb  rannte  babon,  ofme 
©ute  SHarfjt  ju  Jagen.  Die  jurücfbleibenben  Iahten.  —  #eute  fyat  et  fid)  aber  eine 
©üte  getf)an,  fagte  College  grttfdje. 

Da8  ift  immer  for  erwiberte  College  ©rfjliepljaie;  roenn  er  mef)t  alfi  fünf 
©läfet  ©lüfjwein  meg  l)at,  fo  fängt  et  an  $u  läftern. 

Qu  Cftcrn  würbe  ÜRaj  Srofdi)  gegen  afle  ©rmartung  berfefct.  ©8  fofl  feinet« 
roegen  in  ber  iBerfefcungSfonferenj  böfe  v2Iu8etnanberfe&ungen  jmtfdjen  bem  Direftor 
unb  bem  Sloöegen  £ir)d)l)ora  gegeben  haben,  unb  eine  längere  ernfte  SJerftimmung 
äroifdjen  beiben  bie  golge  gewefen  fein.  SDiay  gtofdj  ging  abet  bennod)  ab.  «18 
tef)  neulich  in  2Bifyeut)au]'en  mat,  um  bie  bortige  Solonialfdjule,  übet  bie  ld)  be- 
richten follte,  anjufeljen,  fanb  idj  9Waj  %to\ä)  unter  ben  Möglingen.  (£r  faf)  in 
feiner  frfjmuden  $ropentrad)t  ganj  menfdjlid)  au8,  Ijatte  bie  Xrübfal8miene  ab* 
gelegt  unb  mar  mieber  ber  alte  ^farrfaVSWajr.  ?lu8  bem  ©tubium  wirb  freiließ 
nichts  werben,  aud)  ^ßoftfeftetär  mirb  er  ntdjt  werben,  bietteid)t  roirb  aber  bort) 
ctmo8  @rfreultd)e8  unb  58raud)bare8  au8  tym. 


HXa$gcbl\d)es  unb  Unmaßgebliches 

Unfre  taltifdjen  S3orfd)tiften.  SKit  bem  im  borigen  3af)te  erfdjienencn 
Gjerjierreglement  für  bie  gelbartillerie  fdjliefet  bie  fl*cif>c  ber  33 orf Triften  für  bie 
brei  $auptmaffen  ab.  Den  Anfang  machte  ba8  (Jyerjierreglement  füt  bie  Infanterie 
bom  1.  ©eptember  1888,  bann  folgte  ba8  füt  bie  ftaballetie  bom  16.  ©ep« 
tember  1895.  ©ie  ftnb  geraume  $eit  bei  ben  Truppen  als  fogenanntc  (Jntmürfe 
gebraust  worben,  bamit  fie  nod)  eine  gemiffe  Säuterung  burd}tnad)en  foQten,  che 
fte  burd)  bie  ©eftätigung  be8  Sltlerr)0cr)ftcn  flfrtcg8f)errn  jum  ©efefc  erhoben  mürben. 
3n  ber  ©infüljrungSorbre  ift  ber  ganj  beftimmte  SBiUe  auSgebrücft  morben,  bafj 
fünftig  nur  biefe  Seftimmungen  ma&gebenb  fein  foflen.  3Bie  mir  in  einem  an 
biefet  ©tefle  gebrauten  fluffafce  „Die  Offiziere  be8  SBeurlaubtenftanbeS*  ^erbor* 
gehoben  tjaben,  ftnb  offne  ba8  ©tubium  ber  {Reglements  unb  ber  SBorfdjrtften  bie 
fjöfjem  Stnorbnungen  nid)t  ju  berfteb>.  Huf  bem  SBiffen  rut)t  ba8  ©elbftberttauen. 
unb  biefeS  ift  bie  roa^te  Duette  be8  felbftänbigen  $anbeln8,  ba8  fcpe&ltd)  ben 
©rfolg  geroäjjrleiftet.  Denfen  mir  an  bie  2J?affenaufgebote  für  fünftige  Kriege,  fo 
möchten  mir  nod)  einen  ©djtltt  meitergeim  unb  fagen:  bie)e8  SBerftfinbniS  für 
milttärtfcfje  ©runbfäfce  mufj  nodj  über  bie  berufnen  güfjrertreife  IjinauSbringen  unb 
in  ben  gebilbeten  bteiten  93olf8fd)id)ten  SButjel  faffen ;  e8  mu&  gemfffermafjen  jum 
©enteingut  beS  93olfe8  metben. 

Die  Einleitung  biefet  btei  93orfd)riften  lautet,  abgefefm  bon  ben  befonbetn 
©gentümlidjfeiten  ber  Truppengattung,  beinahe  gleidj;  fo  beißt  e8  untet  9?r.  1: 
„Da8  ©jerjieren  bejwedt  ©dmlung  bet  gürtet  unb  2Rannfdjaften  füt  ben  ßrieg. 
SlUe  Übungen  müffen  be8b>lb  auf  ben  $rteg  berechnet  fein.  Die  roid)ttgften  Sln^ 
forberungen  aber,  bie  ber  Stieg  ftettt,  finb  ftrengfte  3JZann8jurf)t  unb  Dtbnung 
bei  böcf)fter  ?lnfpannung  aller  Gräfte.    Diefc  ®igenfrf)aften  ber  Gruppe  fo  anju* 


Digitized  by  Google 


nijfjgfbltdfes  unb  UnmaßaebliAcs 


511 


erjiehen,  bafj  fic  ib,r  jur  anbcrn  Watur  »erben,  ift  ein  ^aupt^toed  aller  Übungen 
3m  Kriege  Derfpridjt  nur  (EinfadjeB  (Erfolg.    (ES  b.onbelt  fid)  bab,er  nur 
um  bie  (Erlernung  unb  Anwenbung  einfacher  3°rmcn»  b'e  fl&er  ©enauigleit 
unb  big  jur  Dollen  ©tctjerljeit  eingeübt  werben  muffen.    Alle  ftünftetrien  finb 
unterlagt" 

®ie  hierauf  folgenben  fünf  Btd  fet^d  Sümmern  liefern  ©runbfäfoe  für  bie 
betreffenbe  SBaffe,  wie  fte  Harer  unb  einfacher  nidjt  fyingeftedt  werben  fönnen. 
$ieran  fct)lte0t  ftd)  für  bie  3nf°nterie  ber  erfte  $eil  ober  bie  fogenannte  ©djule, 
wäb>enb  ber  jwelte  Seil  ba8  ©efed)t  Sefprtdjt.  S3ei  ber  ShbaHerte  beb^anbelt  ber 
erfte  Zeil  bie  AuSbilbung  ju  3ufj,  ber  jweite  bie  $u  Sßferbe,  ber  brüte  Seil  ba$ 
©efedjt.  3m  Reglement  ber  gelbartißerie  bcrücf ftc^ticjt  crft  ber  üierte  $eil  ba£ 
©efedjt,  währettb  bie  Porb,ergehenben  Abfdmitte  bie  AuSbtlbung  ofjne  ©efdjüfo,  am 
unbefpannten  unb  befpannten  ©efdjüfe  behanbeln. 

$er  ganje  $weite  Seil  beS  (EyerjierreglementS  für  bie  3nfanterie  barf  als 
bie  befte  tafttfcr)e  (Elementarlehre  bezeichnet  werben;  er  ftettt  bie  ©efedjtSführung  auf 
fixere,  einfadje  unb  burd)ftchtige  ©runblage.  X)er  Äampfeinfafc  bon  Bataillon, 
Regiment,  Angabe  erfolgt  nad)  @efed)t8bcbarf  unb  Auftrag  in  Äampfglteberungen 
nad)  bem  freien  (Ermeffen  ber  güfjrer.  £er  $tbfct)nitt  „Aufibeljnung  unb  ©lieberung" 
liefert  bie  ©efefce  für  bie  ©runbentwidlungen  jum  erften  ©efedjtSbebarf.  3)ic  Au8= 
beb^nung  einer  Gruppe  richtet  ftd)  nad)  bem  @efed)t8jWetf,  ob  man  angreift,  abwehrt 
ober  jurüdgeht.  ©elbftänbigeS  Auftreten  perlangt  eine  ©lieberung  nad)  ber  liefe. 
Deshalb  benimmt  man  für  bie  (Einleitung  beS  ©efectjtö  ben  fd)mäd)ern  Seil  unb 
Reibet  ben  ftärfern  $unäd)ft  als  ffleferpe  au8.  iDiefe  ift  bann  für  ben  weitem 
Serlauf  baS  BteferPoir  für  ben  Äraftctnfafc  jur  legten  (Entfdjeibung  ober  jur  25edung 
beS  SRüdaugS.  ©ei  ber  im  Anfd)lu&  fämpfenben  Gruppe  wirb  bie  SReferte  auf  bem 
nidjt  angelernten  glügel  Perwanbt.  93er  auf  Selben  glügeln  angelehnt  ift,  ift  jur 
ftärfften  grontentrotdlung  befähigt.  3)ie  $tefenabftänbe  für  bie  fjintern  Abteilungen 
richten  ftd)  nad)  ber  Abfid)t  beS  güf)rer8  unb  nad)  bem  ©elänbe.  ©eim  Angriff 
lann  ti  ftd)  um  ein  Segegnungggefedjt,  um  einen  nat)eju  aufmarfdjierten  ©egner, 
ober  aber  um  eine  porbereitete  SBerteibigungSfront  honbeln.  Dtefe  üerfdjtebnen  Arten 
»erlangen  aud)  berfduebne  äRaftnat)men.  5)er  $aupt)Wed  hierbei  ift  aber  immer 
bie  Herbeiführung  ber  Feuerüberlegenheit.  X)icfc  wirb  am  erfolgretdjften  burdj  bie 
Umfaffung  gewonnen;  fte  mufj  aber  fd)on  in  ber  erften  (Entwicklung  Porbereitet  fein 
unb  barf  nidjt  aud  ber  borberften  ©efedjtBlinle  entfielen.  $ie  JBerteibigung  ift 
abhängig  Pom  ©elänbe,  mujj  mit  einem  Angriff  gepaart  fein  unb  im  übrigen  bie 
geuerfraft  auSgiebig  Perwerten. 

3n  bem  britten  ieil  be8  fiaballeries(Eyer$terreglement8  —  Anleitung  für  bie 
SJerwenbung  im  Kriege  —  ift  bem  fiaballerteführer  ein  ganj  b,erPorragenber  $la& 
eingeräumt.  ©djarfeS  Auge,  richtiger  Sölid,  fdmetler  (Entfd)lufe,  fefter  SBiüe,  fowie 
bie  ©abe,  biefen  in  Haren,  turnen  SBefet)len  au8jubrücfen,  faltblütige  9tut)e  $um 
Abwarten  be8  güuftigen  AugenblidS  unb  frijdjer  SBagemut,  rürffidjtöloS  alle  fitäftc 
einjufe&en,  müffen  fid)  in  fetner  ^Jerfon  pereinigen.  SBetter  werben  be^anbelt  bai 
©efed)t  ju  ^ßferbe,  inSbefonbre  baß  ©efed)t  ber  (EMabron  bis  ju  bem  ber  DiPlfton. 
?3eim  ©efedjt  gegen  fitabaöerte  ift  bie  Angriff§rid)tung  unb  bie  Angriffsform  6e* 
ftimmenb.  Seim  ©efedjt  gegen  3nfanterie  ift  bie  fdmeQe  Audnu^ung  be8  ridjtigen 
Augenblid*  entfd)eibenb,  bie  gorm  hierbei  ift  einerlei.  Artillerie  mufj  in  ber  glanle 
unb  im  9lüden  angefaßt  werben,  wobei  bie  ju  i^rem  ©dju^  aufgeftellten  Gruppen 
ju  beachten  ftnb.  2>a8  ©efed)t  ju  gu|  fott  ben  ^aPaQeriften  felbftänbiger  unb 
Pon  ben  anbern  Staffen  unabhängiger  madjen;  hierbei  ift  h<iuptfä(hlid)  ber  Angriff 
auf  (Engen,  ©ehölje,  ©ehöfte  berüdfidjtigt,  bie  ben  SBormarfd)  b>bern;  We  ÄoPatterie 
foO  bie  3Rarfd)folonnen  burd)  geuer  beläftigen,  um  ihre  Aufmerffamfeit  ju  feffeln, 


Digitized  by  Google 


512 


it)re  ©tärle  beffer  ju  erfennen,  i^ren  ßufammenhalt  $u  lodern,  iljnen  Aufenthalt 
ju  Bereiten,  inbem  mau  fie  jur  Entmidlung  jwingt  ober  auS  ber  Warfdjrichtung 
ablenft  uftu.  Die  SJertetbigung  ftre6t  an,  Örtlictjfeiten  bis  jum  Eintreffen  ber 
eignen  Druppen  feft^u^alten,  bei  ^Bewegungen  nod)  rüdwärtS  ben  geinb  aufjubelten, 
i^n  &ur  Entwtdlung  ju  zwingen,  woburtf)  er  $tit  berliert,  jurütfge^enbe  eigne 
Stabatlerie  an  Öligen  aufzunehmen  ober  bie  eignen  UnterfunftSorte  berteibigen  ufw. 
Enblid)  haben  ade  Äaballcrieabteilungen,  wenn  im  ©efcdjt  bie  Entfdjeibung  naht, 
WaS  meift  bureb,  Erlöfdjen  beS  geuergefedjtS  erfennbar  fein  wirb,  Don  felbft  bor; 
wfirtS  511  eilen ;  jeber  güb,rer  ift  perfönlicb,  bafür  berantwortlicb,,  baß  alles  nach  oe» 
Umftänben  Mögliche  bon  ifjm  angeorbnet  wirb,  um  ben  Verbleib  beS  abjteb,enbeu 
geinbe*  feftanfteflen  unb  if)n  an  ber  Glinge  ju  behalten.  Aud)  gilt  am  <S(^luffc 
ber  alte  grtberteianifche  ©runbfah,  baß  fid)  bie  ftaballerie  niemals  angreifen  läßt, 
fonbern  immer  juerft  angreift. 

3n  ganj  befonberm  SRaße  intereffiert  unS  baS  neue  Exerzierreglement  ber 
gelbarriflerie,  jumal  ba  eS  in  innigen  Söejiehungen  ju  ber  9Jeuformierung  ftebt, 
bie  mit  bem  1.  Citober  in  ftraft  getreten  ift.  ©ie  meift  jeber  Infanterie* 
bibifion  eine  gelbarttüeriebrtgabe  mit  $wei  Regimentern  je  $u  fec^d  ©atterien  in 
jiroei  Abteilungen  ju.  Die  üörigaben  führen  bie  Kümmern  ber  entfprechenben 
Dibifion.  Ausnahmen  ffi**00"  niachen  junfidjft  noch  37.  unb  39.  bioifion 
beim  I.  unb  XIV.  ArmeeforpS,  bie  nur  je  ein  Regiment  fyabtn.  SefonberS  er- 
mähnenSwert  ift  bie  Formierung  einer  §aubify*  (©tetlfeuergefchüfc)  Abteilung  bei 
jebem  ArmeeforpS,  mahrenb  bie  übrigen  Abteilungen  mit  gelbtanonen  (glactjbahn- 
gejehü^eu)  auSgerüftet  finb.  ÜMit  biefer  üReueinteilung  ift  bie  bisherige  Einrichtung 
ber  fogenannten  SlorpSartillerie  weggefallen  unb  bamit  eine  alte  Streitfrage  beenbet 
warben.  Die  einen  fanben  in  ber  JforpSartiÜerie  baS  3Hittel,  baS  ben  fomman* 
bierenben  ©eneral  eines  ArmeeforpS  befähigte,  ben  ßampf  nach  feinem  SBiUen  ju 
beherrfchen,  unb  fahen  in  bem  gefiederten  Söeftanb  bon  bierjig  bis  fünfzig  refer* 
bierten  ©efdjüfyen  eine  große  ©ernähr  für  ben  (Sieg.  Die  ©egner  empfauben 
namentlich  in1  SJemegungStriege  bie  3uteilung  ber  SforpSartillerie  $u  einer  Dibifion 
wie  eine  Saft,  bie  wegfällt,  wenn  fie  gleichmäßig  auf  bie  Dibifionen  berteilt  wirb. 
Durch  bie  jefcige  Einteilung  finb  bie  Dibifionen  ju  größerer  ©elbftänbigfeit  gelangt, 
jumal  ba  eS  fünftighin  ju  ber  Aufgabe  beT  Artillerie  gehören  loirb,  fchon  in  ben 
SWarfchorbnungen  ben  ®d)Wcrpunft  ihrer  geuermacht  mehr  nach  oorn  5U  wrlegen, 
um  fchon  beim  beginnenben  Stampf  bie  ©ahn  jum  ©iege  ju  brechen. 

Die  Artillerie  ift  überhaupt  bie  SBaffe,  bie  auf  taftijchem  ©ebiete  in  ben  legten 
fahren  bie  größten  gortfchrilte  aufjumeiien  ^ot.  3n  ben  allgemeinen  ©runbfäfcen 
für  baS  ©efedjt  wirb  fdjarf  betont,  baß  ber  Artitteriefommanbeur  genau  nach  ben 
Abfidjten  ber  ©efamtführung  ju  fjflnMn  höbe,  unb  jwar  nicht  fowohl  &ei  ber  (Ein* 
nähme  ber  erften  @efetf)tSftellung,  als  auch  beim  ©teflnngSwechfel,  bei  ber  99e* 
gleitung  beS  SnfonterteangrtffS  auf  bie  nahen  Entfernungen,  bei  ber  iBerteibigung 
jur  geuereröffnung  unb  zum  notwenbi^jen  ßurücfjiehn  ber  Batterien.  9?icht  minber 
aber  wirb  bie  gorberung  felbftthätigen  Eingreifens  gefteöt,  j.  S.  bei  ber  SBer* 
folgung  unb  bem  Mißlingen  beS  ^nfanterieanguffS.  Alfo  neben  bem  $anbeln 
auf  SJefchl  auch  ©elbftentfchluß!  9?eben  ber  Pollen  Eingebung  an  bie  Abfichten 
ber  höhe«'  Sprung  muß  ber  Artilleriefommanbeur  ben  richtigen  Augenblid  jum 
Eingreifen  in  einen  fich  neu  entwicfelnben  ©efechtSaft  wahrnehmen ;  fo  wirb  er  am 
beften  „ben  Abfielen  beS  DruppenführerS  entgegen*  unb  jubortommen.*'  3Rit 
anbern  SSorten:  ber  Druppeitfüf)rer  befiehlt  nur  baS,  worauf  er  befrimmten  SBert 
legt,  unb  überläßt  baS  Übrige  ber  ^nitiatibe  ber  Artillerie.  Die  ©efamtführung 
barf  fich  nic^t  in  Einzelheiten  berlieren,  ba  ihr  fonft  ber  93ticf  fürs  ©anje  berloren 
geht,    ©ie  muß  borauSfeben,  baß  bie  Artifferie  am  richtigen  Orte  fleht  unb  mit 


Digitized  by  Go 


513 


beit  fampfentfdjeibenben  fielen  beschäftigt  ift.  ©ir  tooflen  ouf  bie  (Einheiten  ntc^t 
roeitcr  ringeln,  bie  in  bem  bi8t)er  befprodmen  bierten  £eil  für  bie  ftedjtroeife  ber 
Artillerie  nod)  unerwähnt  geblieben  finb,  l'onbern  roenben  und  ftum  Sdjlug  nod)  mit 
einigen  ©orten  &u  ber  alles  oerbinbenben  gelbbtenftorbnung  nont  1.  Januar  1900, 
jumal  bo  mir  tjier  bie  Hnljaltdpunne  für  baß  gufammenwirten  ber  berjd)iebneu 
53 offen  finben. 

SBor  allem  Ijebt  bie  (Einleitung  t)erbor,  bag  nur  im  Saufe  ber  3"*  bie  SRanni- 
äud)t  erreidjt  merben  lann,  bie  ber  ©runbpfeiler  ber  Slrmee,  bte  93orbebingung  für 
jeben  (Erfolg  ift  unb  für  alle  SSerIjältniffe  mit  (Energie  begrünbet  unb  erhalten  werben 
mug.  (ii  roirb  femer  ber  ©ert  be8  Jurnen«  für  bie  (Einjelau&bilbung  erläutert 
unb  betont,  roie  r)auptffic^(icr)  bie  perfönlict)e  Haltung  ber  Offiziere  bon  beftimmenbem 
Hinflug  auf  ben  Untergebnen  fei.  (Ed  genügt  eben  nid)t,  bag  mau  befiehlt,  joubern 
c«  fommt  barauf  an,  roie  man  befiehlt.  AIS  #ilf8mittel  für  bie  ©eiterbilbung  ber 
Offiziere  finb  ÄriegSfpiel,  Vorträge,  ©tnterarbeiten  unb  ÜbungSreijen  empfohlen. 
Jptcr  fott  auc^  ber  $inroei8  auf  bie  Offiziere  beö  SöeurlaubtenftanbeS  rttcijt  bergeffen 
fein.  Die  «ufibilbung  ber  Unteroffiziere  liegt  borneljmlid)  in  ber  Jpanb  ber  Storn* 
pagnie*,  (ESfabron*  unb  *8atteried)ef8.  Auf  ber  (Ein^elaudbtlbung  baut  fid)  ber 
gortfdjritt  ber  Abteilungen  in  ben  berfdjiebenften  Dienftjrocigen  aQmäljlid)  auf,  big 
eubltd)  bie  Übungen  ber  gröfcem  $ruppenberbänbe  ba8  militärifdje  Dienftjal)r  ab* 
fiblie&en.  Die  (Einleitung  enbet  mit  ben  SBorten,  „bag  ein  jeber  —  ber  t)öctjfte 
Rubrer  roie  ber  jüngfte  Solbat  —  fid)  ftetS  bemüht  bleiben  mug,  Unterlagen  unb 
«erfäumniS  belaften  Ilm  fernerer  al$  ein  gef)lgreifen  in  ber  ©ab,!  ber  Mittel." 

5.  m. 

©ieber  eine  neue  @efd)id)t8pljilofopf)ie!  Die  ibealiftifdje  SReaftion 
gegen  ben  abflauenben  barroinifdjen  ©inb  überfd)üttet  un8  mit  einer  wahren 
Sturmflut  Don  Suchern  unb  33rofd)üren.  $u  ben  beadjtenSroerten  unter  biefen 
meift  mehr  gutgemeinten  al8  geglücften  Statur«  unb  3Bcltcrflärung8berfud)en  gehört 
ein  $üd)lein  bon  Dtto  ©erner:  Die  2Renfd)l)eit;  ©ebanfen  über  ityre  religiöfe, 
fultureüe  unb  etf)nifd)e  (Entroicflung  (Seipjig,  (E.  #aberlaub,  1899).  3roar  feine 
ÜRaturerflärung,  bie  er  in  einem  frühem  3)ud)e  (Die  Stellung  be8  Wengen  in 
ber  befeelten  Schöpfung)  bargelegt  Ijat  unb  in  ber  (Einleitung  jur  borliegenben 
@d)rift  furj  jufammenfagt,  Hingt  jiemlid)  pt)antafHfd).  Dag  er  ben  9J?enfdjen  au8 
©ort  ^eroorgeb^n  unb  $u  ©oft  jurürffeb^ren  lägt,  ftimmt  ja  mit  bem  ©runbbogma 
be§  (£t)riftenfum8  unb  aller  ibealiftifdjen  Sßfjilofopfjien  überein,  aber  bag  er  ben 
SWenfcfjen  bor  ben  Bieren  entftefjn  lägt,  ftimmt  roeber  mit  ber  Söibel  nod)  mit 
irgenb  einer  ibealifttfdjen  ober  materialiftifdjen  <ßb,ilofopf)ie  übcrcin  unb  erinnert 
an  bie  heutzutage  roteber  fet)r  häufigen  gnoftifdjen  Schwärmereien.  9?ad)  ihm  finb 
bie  $tere  öerfümmerte  9Wenfd)en,  bie  ftd)  auf  ben  Perfd)iebnen  (Entroitflungäftufen 
ber  3Renfd)t)eit  bon  biefer  abgezweigt  h&ben.  Diefe  $t)antafie  legen  roh  ot)ne 
©loffen  in«  Äabinett  ber  prä^iftorifdjen  iiurlofttäten.  Dem  bagegen,  roa8  er  über 
bie  (Entibicflung  ber  ^iftorifdjen  2Renfd)heU  fagt,  lönnen  mir  ba8  3eugni8  nid)t 
berfagen,  bag  e8  ein  burd)  ^ür)nr)eit  unb  ^o(gerid)rigleit  imponierenber,  menn  aud) 
im  einzelnen  fet)r  anfechtbarer  ©ebanfenbau  ift.  9?on  ben  üeren,  füt)rt  er  aud, 
bie  burdjaufi  an  bie  93efriebigung  ftnnlidjer  ©cgentvartSbebfirfniffe  gebunben  ftnb, 
unterfdjeibet  fid)  ber  SHenfd)  burd)  bie  8reib,eit,  ober  mag  baSfelbe  ift.  burd)  ©itt* 
lidjteit  unb  Sieligton.  DaS  SBefen  ber  ©ittlid)teit  befte^t  in  bem  9?id)tgebunbenfein 
au  bad  ©egenmartöbebürfniö,  in  bem  Sradjten  über  biejeS  t)inauä  nad)  einem  3"e 
fünftigen  unb  #3t)ern;  bafi  ©runbgebot  ber  ©ittlid)feit  aber  lautet:  ©ab^re  beine 
Sreit)eit.  Unb  Sieligion  ift  bie  SBefmnung  be«  9Renfd)en  auf  feinen  Urfpning  unb 
feine  ©eftimmung.  ©ittlidjfeit  unb  SReligton  finb  bemnad)  bon  Ursprung  an  bem 
©remboten  I  1900  Oö 


Digitized  by  Google 


514 


2J?enfd)en  in8  #erj  gelegt  unb  nic^t  ooneinanber  ju  trennen.  Der  £ampf  um  ba« 
Dafein,  in  bem  ber  9Renfdj  feine  Anlogen  entfaltet  unb  ftd)  ju  Ijöberer  SBoflfommen* 
b,rit  emporarbeitet,  ift  ein  ßompf  um  bie  *Beb>uptung  ber  gret^eit.  Die  Wengen, 
benen  biefe  ©eljauptung  gelingt,  Silben  bie  ebeln  Nationen,  ben  Äern  ber  2Renfa> 
r)eit,  bie  3ulunftSüölfer,  bie,  je  nadjbem,  ben  pafftoen  $eroüfmu$  ober  ben  ber 
I^at  bewähren;  jenen,  ber  6i8  jur  Aufopferung  be8  Sebent  geb,t,  befonberS  ben 
unpcrfönlidjen  9Räd)ten  gegenüber,  bie  bie  greiljeit  bekrönten  ober  unterbrürfen 
wollen,  biefen  im  ftatnpf  mit  perfönltcb>n  getnben.  Die  übrigen  Söller  zweigen 
fiifc,  üom  Stamme  auf  feinen  oerfdnebnen  <£ntwuilung3ftufen  äbnlid)  ab  wie  »or= 
mal«  bie  Jiere  unb  oerfümmern.  SoUfy  SJerfümmerung  fajlieBt  eine  imponierenbe 
SBlütenpraajt  nidjt  au8.  Snbem  ein  93oll  auf  ben  b,eroifcb,en  fiampf  um  ba&  #öd)fte 
oerzidjtet,  »erben  tb>  ftrfifte  für  bie  SJefrtebigung  ber  ©egenmarfcbebürfniffe  frei, 
burdj  bereu  Anwenbung  eö  eine  ßultur  erjeugt.  bie  bem  ©enufj  bient  Sine  folcfye 
JMtur  ift  bie  antifc  gewefen,  bafjer  mußten  ib;re  iräger,  bie  ©rieben  unb  Börner, 
ju  ©runbe  gelm.  WlUx  Don  magrer  ©eifte8=  unb  ^erjenStultur  bleiben  in  ber 
äufjerlidjen  Kultur  oft  hinter  anbern  jurüd;  uro  bieje  äu|erltd>e  ftultut  burd)  bie 
wirtfdjaftliaje  Abljängigfeit  ber  2Ref>rzal)l  oon  einer  2Xinberb,eit  ber  «efifcenben  er* 
tauft  toirb,  ba  ift  bie  roafjre  fiultur  oerloren  gegangen,  (ffier  bockte  ba  bleute 
nicr)t  au  ben  ©egenfajj  jwtfrfjen  Gnglänbcrn  unb  ©uren!) 

Der  eble  Stamm  nun,  oon  bem  bie  fdjmädjern  Steige  abgefallen  unb  ju 
Siefen  unebler  Art  oerfümmert  finb,  ift  bie  inbogermaniföe  SJöllerfamilie.  (SRan 
liebt  biefe  ©ejeiajnung  b,eute  mdjt  meb,r,  wenigftenÄ  gebraust  man  fie  nidjt  gern 
im  ettmologifdjen  Sinne,  ba  man  annimmt,  bafj  bie  eigne  Sprache  teictjt  auf* 
gegeben  unb  mit  einer  fremben  oertaufcfyt  wirb;  SBerner,  ber  Oiel  Spradjgeletyrfams 
feit  entfaltet,  fcfjeint  nod)  gleicx)  ben  frühem  gorftfjern  bie  Spradje  für  ba«  ftcfyerfte 
*tenn$eia)en  ber  Abftammung  ju  galten  unb  auf  anatomifdje  ÜKerfmale  wenig  ju 
geben.  So  Ijält  er  bie  Öen;ot)ner  be«  feurigen  Deutfrfjen  Stcidj«  für  jiemlid)  reine 
(Germanen;  bie  bunfeln  #aare  unb  Augen  erflärt  er  auB  Qimatifdjen  unb  fokalen 
©inmirfungen;  audj  bie  SHnber  ber  brünetten  beutfdjcn  ©ltern  würben  meift  blonb 
geboren,  unb  bie  ßfjarafteretgenfdjaften  ber  heutigen  Deutzen,  bie  §retb,eit$liebe, 
©utmüttfltctt  unb  Xreue,  wie  bie  Spiet«,  Stauf:  unb  Saufluft,  ließen  ben  att- 
germanifdjen  @f>ara!ter  ganj  Ilar  erfennen.)  Aber  bei  biefem  Stamme,  ber  burrfj 
bie  jwifcf)en  zwei  ©igjeiten  fallenbe  Sintflut  in  Surfeftan  oon  ber  in  anbern  Jiänbern 
unb  (Erbteilen  f ortlebenben  oorfintflutltdjen  SMenfdjlieit  abgefonbert  worben  ift,  wieber* 
b^olte  fid)  ber  $roze§  ber  Abzweigungen.  Atte  abgezweigten  SBölfer  unb  l6öICer> 
familien,  juerft  bie  Semiten,  bann  bie  ®räfo*3taIiIer,  bann  bie  Slawen,  bann  bie 
föomanen,  jule^t  bie  amertlanifrfjen  Angelfarfjfen,  finb  auf  eine  tiefere  Stufe  b>ab* 
gefunfen,  nur  bie  ©ermanen  unb  beren  rein  gebliebner  Überreft,  bie  Deutfrfjen, 
baben  ben  ber  £Renfd)beit  in  ber  Urzeit  anoertrauten  Sdjafc  bewahrt  unb  in 
gretyeitöfämpfen,  namentlirf)  im  Sumpfe  um  bie  ®emtffen8freib,eit  oon  ber  Äefor* 
mation  ab,  oerteibigt.  Sic  allein  finb  baljer  autf)  bie  mirfliajen  Präger  beä 
©IfriftentumS  geblieben,  ba*  überall  fonft  miftoerftanben  unb  ju  einem  $u(tu8 
^erabgefunfen  ift  g(eict)  ben  Ijeibnifdjen  Religionen,  b.  f).  $a  einer  ßauberfunft, 
bura)  ^ult^anblungen  bie  ®ottb^eit  jur  ©emäb^rung  oon  SSergünftigungen  ju  be> 
wegen  ober  ju  jwingen.  5)en  e^t  TtttHajen  Sinn  b>ben  bie  Oermanen  fcjon  in 
ber  AudbUbung  ir)rer  SW^tb^ologie  baburrf)  erwiefen,  bafe  fte  ib^ren  Oöttern  jWar, 
wie  ed  beutfa^em  Sinne  jiemte,  treu  blieben,  biefelben  (Wörter  aber  i^rer  oielen 
Serbrea^en  wegen  fc^ulbig  ertannten  unb  jum  Untergange  Oerurteilten.  3n  biefer 
Ärir»*  fom  ib^nen  ba8  Q. jriftentum  }u  ^ilfe,  inbem  ed  ib^nen  burtb,  bie  ^erfon  be* 
©ottmenfa^en  baS  wanlenbe  SJertrauen  auf  bie  eigne  ftttlia)e  ftraft  Wiebergab. 
Der  $ob  Gb,rifti  ift  nur  al*  SJewäfjrung  ber  Jreue  gegen  bie  b^öä)ften  Aufgaben 
ber  9Kenf(^^eit  ju  faffen,  nict)t  als  Süb,nopfer  im  bogmatiftf/en  Sinne.   Der  (£t- 


Digitized  by  Google 


UlajjijcbHajes  unb  Unmafjgcbtidjes  515 


löfer  mn fite  au$  bem  Dcrborbenften  SBolfe  berüorgefjn,  ipeit  nur  im  Kampfe  gegen 
äufeerfte  Serberbni«  unb  gegen  fortmätjrenbe  SSerbunflungen  unb  SSerjerrungen  ber 
föaljrfjeit  ber  ©otteSbegriff  unb  bie  firtlidjen  Slnfdjauungen  ju  itjrer  urfprünglidjen 
Steinzeit  aurürfgefütjrt  Werben  fonnten,  wäb,renb  reine  unb  eble  SSölfer  wenig  (Sitten- 
prebiger  unb  $ropt)eten  b>ben,  baljer  für  bie  ©egrunbung  einer  neuen  befferu 
Religion  feinen  geeigneten  93oben  abgeben.  Slber  Iräger  einer  folgen  (önnen 
gerabe  nur  fie  werben,  gär  bie  2Renfd>en,  unter  benen  (XljriftuS  auftrat,  war 
feine  Religion  nidjt  beftimmt,  unb  3"benntiffioneu  finb  ein  työricf)te8  Unternehmen ; 
wa8  (St)riftug  unb  ben  Slpofteln  nicfjt  gelungen  ift,  ba«  fann  mobernen  ^rebigern 
nimmermehr  gelingen;  bebeutet  bod)  ba8  ^ubentum  nichts  anbreä  atö  bie  Verwerfung 
(itjriftt,  bie  bemühte  unb  entfd)iebne  äbwenbung  Dom  bödjften  ; \kk  ber  :l»icui\i>heit 
unb  bie  ©ntfdjeibung  für  ba«  3rbifd)e,  für  ben  gegenwärtigen  Sefifc  unb  ©enujj. 
Unb  aud)  bie  übrigen  Vewoljner  be$  römifdjen  fReid)«  fjaben  ba«  (EQriftcntum  nur 
äufjerlid)  angenommen,  Derftanben  unb  innerlid)  aufgenommen  tjaben  c«  nur  bie 
(Germanen.  SBcrborbnc  Sölfer  $u  beffern  ift  e«  meber  beftimmt  nod)  fät)ig,  e«  ift 
bie  natürliche  SReligion  ber  ebeln  unb  gefunben  Sölfer;  barum  bürfen  fid)  audj  bie 
SRiffionen  unter  ben  fdnoarjen  unb  gelben  Völfern  leinen  Grfolg  Derfpredjen.  «ad) 
allebern  finb  bie  Deutfdjen  als  ba«  Volf  ber  3ulunft  an$ufel)en.  $füdjt  unb  Auf- 
gabe be«  ©ermanentum«  ift  e£  bemnad),  „fid)  bie  unbebingte  greitjeit  ju  bewahren. 
3reit)eit  forbert  jmar  alle  SSelt,  aber  eS  fragt  ftd),  für  roeldje  ftc  in  <nn* 
jprud)  genommen  wirb.  Unbebingte  greitjeit  lann  nur  ba  in  «nfprud)  genommen 
werben,  wo  ti  fid)  um  ba«  Ijödjfte  3**1  tjanbelt.  Solange  bie  auf  niebrigerc 
3iele  gerichteten  SBeftrebungen  bem  Ijörfjften  nid)t  im  SÖcge  finb,  mag  itmen  Die 
greüjett  gegönnt  fein,  ©obalb  aber  bie  Verfolgung  bc«  t)öd)ften  Qietä  burd)  jene 
crfdjwert  ober  unmögltd)  gemadjt  wirb,  erwädjft  benen,  bie  tfjm  leben,  bie  ^Jflidjt, 

fid)  freie  S8ot)n  ju  fdjaffen          greifjeit  für  ba«  ©emiffen  fann  nur  ba  beftetjn, 

wo  geiftige  greiljeit  überhaupt  eine  Stätte  t)at.  So  ber  freie  ©ebanfe,  ba«  freie 
SSort  fid)  nid)t  tjeroorwagen  barf,  ba  ift  aud)  ba«  ©ewtffen,  ber  9ttdjter  ber  ©fc 
banfen  unb  2Sorte,  feine«  <§tul)l«  entjefct.  ©inern  gefunben  fßolfe  ift  ba«  un* 
erträglich,;  batjer  galt  fdjon  bei  ben  alten  Germanen  ba«  freie  SBort  al«  be«  freien 
iüianne«  tjeiltgfte«  9ted)t."  fieiber  fei  ber  3reü)ett  au«  bem  eignen  2ager  ein  ge= 
fäfjrlidjer  fyinb  erftanben;  unfaubre  ©eifter  madjten  fid)  bie  Sreitjeit  ju  nufce,  ba§ 
SSolf  irre  ju  führen;  an  bie  ©teile  be«  geifrigen  Despotismus  fei  ein  geiftige« 
Vanbitentum  getreten.  9Jid)t  burd)  obrigfritlid)e  3enfur  jmar  folle  bie  öerberblidje 
3eitungdfd)reiberei  befämpft  werben,  aber  bad  S3olf  müffe  ftd)  felbft  Reifen;  eä 
bürfe  bie  3reit)eit  nur  foldjen  einräumen,  bie  SIeijd)  uon  feinem  Sleifd)  unb  öeift 
»on  feinem  ®eift  feien,  nid)t  oon  (Jwnocn  ©eelen  feiner  ?lnger)örigen  morben 
laffen.  5)ie  onbre  Aufgabe  be«  ®ermanentum8  fei,  ,ba|  e8  bie  beruf lidjc  unb 
wirtfd)aftlid)e  ©elbftänbigfeit  feiner  (Sinjelglieber  aufredjt  erbalte,  ober  beffer, 
wiebertjerftelle.  ...  6*  giebt  feine  ©ewiffenSfrei^eit  ol)nc  ©elbftDerantwortlidjfeit, 
biefe  aber  ift  nid)t  möglid)  ob,ne  ba§  erforb erliefe  2Ha&  äußerer,  namentlid)  beruf» 
lid)er  unb  mirtfd)aftlid)er  Selbftänbigfeit."  Die  heutige  üage  Dieler  Arbeiter  bleibe 
in  biefer  ©ejietjung  weit  jurüd  tjinter  ber  ber  Rödgen  im  alten  ©ermanten. 
©d)reibe  bod)  JacituS  Don  ben  ©ermanen:  w©ie  brausen  bie  SflaDen  ntcfjt  fo 
wie  wir  $u  t)äu8lid)en  Dienften,  fonbem  jeber  fd)altct  über  ein  eignet  £au8.  über 
eigne  Renaten."  9Hd)t  fowot)l  ba8  geringe  ©infommen  madje  bie  Arbeiter  un= 
jufrieben,  atö  bie  $lbf)ängigleit  unb  ber  SKangel  eines  eignen  befriebigenben  $>eimS, 
unb  baß  fie  barüber  empört  feien,  e$  ftd)  nidjt  gcbulbig  gefaden  liegen,  gcrabe  ba£ 
bejeuge  bie  SBolfSgejunbfjeit;  wag  Derfetjrt  unb  üerwerflid;  fei  an  ber  Arbeiter; 
bewegung,  ba8  ©ojialbemofratifdje,  ba8  ftamme  aufi  bem  ^ubentum.  SBenn  bie 
natürlidjen  ©ebingungen  für  bie  Erfüllung  biefer  gorberung  fehlen  füllten,  fo  müffe 
fie  fttfj'baft  beutfdje  fßoll  mit  bem  Schwerte  erobern;  iebenfaltö  müffe  bie  2Rad)t 


Digitized  by  Google 


516  irtafjgcblidfes  un&  Unmaggebltdjes 


bcr  Putotratie  gebrochen  werben.  2Rit  bcm  SluSbltd  auf  baS  SenfeitS  fdjtie&t  bat 
fdjroungboll  getriebne  ©ud). 

Sluguft  bon  ©oetije  unb  Sodann  $eter  @cfermann.  Det  in  §eft  4 
bet  ©tenjboten  Don  $crrn  Sßrofeffor  8.  ©tem  beröffentlidjte  ©rief  ^luguft  oon 
©oetfceS  d.  d.  SHom,  ben  16.  Oftober  1830  f)at  folgeitbe  9*ad)fd)rift:  „Den  ©rief 
bon  Soret  an  Sdermann  lann  id)  leiber  nicfjt  abgeben,  ba  berfelbe  mtdj  in  ©cnua 
treulofer  SBeffe  berlaffen."  Die  tc^tc  ©cnbung  fönnte  falfd)  gebeutet  werben. 
Der  ©Treiber  btefer  Qeiien  ift  in  bet  finge,  ben  tb>tfä'd)lid)en  ©runb  angeben  $u 
fönnen,  auS  bem  (£dermann  in  ©enua  bie  gemeinfame  Söeiterreife  aufgab  unb  allein 
nad)  Deutfdbjanb  jurüdfeljrte,  riefet  ©runb  mar  eine  etnfte  (£rfranfung,  bie  bie 
gortfefcung  bet  Steife  nad)  SWittetitalien  unmßgltd)  madjte.  DaS  etgiebt  fid)  auS 
bcm  nod)  ungebtueften  9?nd)Iafj  3-  $  ©dermannS,  bet  ju  #annober  im  ©efi&e 
beS  ©ibliotbefarS  unb  SUtertumSforfdjerS  ftriebrid)  Demes  ift.  Diefer  b>t  ben 
roertbotlen  §anbfd)riftenfd}a&  bor  ungefähr  fed)S  Safaen  bet  Jfrinterlnffenfdjaft 
beS  in  £>annoöer  geftotbnen  einzigen  ©oljneS  3-  ty.  GdermannS,  beS  SRalerS  Äatl 
©dermann,  erworben  unb  bereitet  ib>  gegenwärtig  jut  Verausgabe  öot.  3ur  3«t 
beS  ©oetfiejubiläumS  im  bergangnen  3af>re  fjat  ber  ©efifcer  mit  in  banfenSwerter 
fiiberalität  einen  ©inblid  in  feinen  ©djofc  gewährt,  unb  fo  war  eS  möglid),  bamalS 
ben  ©oetfjefreunben  menigftenS  eine  furje  9iad)rid)t  übet  baS  ©orfyanbenfein  unb 
ben  Snfjolt  beS  ©dermannfdjen  9*ad)taffe8  ju  geben  (fieb>  geuitleton  bet  gronf* 
fürtet  Beitung  com  19.  Sluguft  1899  I.  SRorgenblatt).  güt  bie  Sefet  biefet  3eit* 
fd)rift  fei  biet  tut)  retapituliett,  unb  jwar  mit  Übetgcfjung  beS  Unmefentlidjen : 
Der  äufeetft  umfangreiche  9tad)lnft  enthält  junadjft  eine  grofje  3afji  Don  ungebturften 
©tiefen.  Da  finb  ©tiefe  bom  JTanjIet  bon  2»üu*er,  bon  föiemer,  Stfegtifc,  3elter, 
3aupet.  ffarl  bon  $ottei,  Ca  5Rod)e,  S?atl  SWeier,  WcolobiuS,  Slmpfte  unb  anbetn ; 
fedjS  retd)()altigc  ©tiefe  bon  gerbinanb  greiligratf);  ©tiefe  unb  Mitteilungen  bon 
bet  ©oetfnfdjen  Familie,  bon  $uguft  bon  ©oetb>  unb  Solfgang  bon  ©oetlje; 
fiebenunbbrei&ig  feb>  inteteffnnte  ©riefe  bon  bem  jefcigen  ©rofefierjog  oon  Sadjfcn* 
SSeimat.  geiner  enthält  bet  9?adda&  eine  ?ln$af)l  bon  ©riefen,  bie  gtfcvmnnn  ju 
fiebjeiten  ©oetfjeS  an  ©efannte  gefd)tieben  bat,  unb  bie  mandjc  ©emerfungen  übet 
ben  Seifen  bon  SBeimat  enthalten.  Die  toidjtigfte  ©tuppe  bet  ^anbfdjtiften  abet 
finb  bie  ©riefe,  bie  3.  %  G.  »oäbtcnb  feinet  bteiaeb.uiäb;rigen  ©etlobungfyeit  an  feine 
©taut  geidjrieben  tjat.  Diefe  ©tiefe  enthalten  eine  Wenge  bon  Mitteilungen  übet 
©oetb,e,  Mugfptütfje  bon  ib^m,  ©eridjte  übet  ©efptädje  mit  ib,m  ufro.,  unb  fie  fub 
in  bet  2b,at  eine  3!tt  ©tgöniung  bet  btei  ©änbe  oon  ©detmannö  ©efprädjen  mit 
®octf)c.  ©on  ©oetb;e8  ^anb  enthält  bet  9tad)la&  bie  ^nfdjtift  ju  bem  Stamm- 
bud),  bn§  ©oetb;e  ßdetmann  überteid)te,  al§  et  firf)  im  3ab^te  1830  anfdjidte,  mit 
Sluguft  nad)  Italien  ju  reifen :  nufjetbem  bie  ©d)lu§tt)orte  ju  bem  ©ertrag  mit 
©dermann  über  bie  Verausgabe  ber  SSerfe,  am  15.  SWai  1831  bon  ©oetb,e  gc* 
fdjrieben  unb  am  10.  3uni  bon  bem  ©reije  mit  marfigem,  an  bie  ^ugenbbanb  et* 
innernbem  geberjuge  unterieidjnet,  gleidjfam  ali  loolle  er  lagen:  Seb^t,  h^ier  jief)e 
id)  bie  Summe  meines  SebenS!  —  Tie  ©eröffentlid^ung  beS  9iad)laffc8  wirb,  ba§ 
ift  fein  3ro*ifel,  "»andje  grage  löfen,  bieKeidjt  aud)  mandje  neue  aiifioerfen.  %tben^ 
faü*8  wirb  ba«  ©er^ältni«  (Sdermann§  ju  ©oetb;e  unb  beffen  Sotjn  «uguft  in  einem 
tiarern  fiidjte  erfrfjcinen.  SWögc  ber  Herausgeber  uns  balb  mit  bem  erften  ©anbe 
erfreuen!  Slbgefet/en  baoon,  ba&  unter  bem  bielen  für  jeben  etroaS  fein  roirb, 
mcrben  alle  ©oetb^efreunbe  ben  Wodjlafe  ^ob^ann  ^JJeter  (SdermannS  banfbar  be- 
grüben als  baS  lefcte  litterarifdje  ©ermädjtniS  eines  treuen  Mitarbeiters  unferS 
großen  DidjtcrS. 

f?annooer  Pomintf  ^innefdjiebt 


Digitized  by  G 


:>1H  mjKdcb liebes  mib  UumaK«iebH*cs 


auSbrücfe  einjuroicfeln,  etmaS  fe^r  ©tnfdjmetdjelnbeS  Ijat.  2)er  9ftoberne  bermribet 
bie  alten  formen  nidjt,  roeü  er  fte  beruhtet,  fonbern  toeü  et  bon  ihnen  gelernt 
fjat,  bafj  bie  ©djönljeit  immer  baS  natürlidje  ©rgebnfS  einer  Steifte  bon  gunftionen 
tft,  bie  mit  Wadwbntung  bor&anbner  Ännftformen  triebt*  ju  tf)un  Ijaben.  Qmtd. 
(ftgenjehaften  beS  SWaterialS,  tedmtfdje  SBefmnblung  unb  tbeale  SSefrimmung  beS 
ÖegenftanbS  büben  bie  Jormen.  5)aS  Ornament  ift  bie  Sprache  ber  ^eit,  bie  eS 
berftcf)t,  baS  tjiftorifdje  Ornament  ift  für  unS  ein  3itat  auS  einer  fremben  ©pradjc, 
unfre  fitnienjüge  aber  follen  auSbrüden,  wo«  mir  empftnben.  (#ier  §ätte  ber 
filtere  fagen  fönnen:  „follen,  ja,  geroifc  aud)  motten,  aber  fönnen  unb  tljun,  barauf 
fäme  eS  an,  fo  auSbrüden  alfo,  bafj  mir  anbern  berftef)n"  —  aber  er  fogt  nidftS.) 
Der  SWoberne  ift  maf>r.  SaS  nicht  wahr  ift,  fann  ntc^t  fein,  gort  mit  allem 
3bealiSmu8,  ber  auS  3"tc"  flammt,  bie  und  innerlich,  ftemb  ftnb.  Sir  fwben 
biSfjer  mit  (nftorifdjer  Dbjeftibität  ältere  ©tile  nadujeafjmt,  jefct  fe^en  mir  ein,  baf? 
mir  unfre  (Eigenart  babei  preisgegeben  haben,  unb  bie  fudjen  mir  roieber  in  einer 
großen  ©ttletnfjeit,  in  ber  ftd)  bie  Streben  bon  ben  ©ab,nb,öfen  ebenfo  unterfdjeiben, 
mic  baS  9?affauer  $au8  in  9türnberg  bon  ber  Sorenjfirdje  ober  baS  ©rüffeler  {Hat- 
bau«  bon  ber  Oubulafatfjebralc.  —  #ier  möchte  nun  ber  Älte  baS  ©ort  nehmen, 
aber  fein  junger  (Segner  iuui  ihn  gar  nicht  mehr  an,  fonbern  er  begiebt  fnh  in 
ben  ^(itfifiiial,  and)  ber  (hohler  giebt  ihn  a(S  „pradjtbolleS  ©yemplar"  breiS  unb 
geljt  ebenfalls  ben  hängen  bon  DborofS  guriante  nadj.  3efct  ift  eS  ju  fpöt. 
Sarum  b,at  er  nidjt  früher  gefprodjen!  «Kit  jmei  3itaten  au8  «Rwfefdjc  über  bie 
Wad)af)mer,  bie  bie  #lftorle  mifjbraudjen  unb  bie  3ufunft  bamit  berbauen,  mirb 
bie  Streitfrage  gegen  ilm  entfdjieben. 

Senn  bem  alten  Jperrn  nun  baS  Sßrotofoll  jener  33erb,anblungen,  fein  mit 
©ebroabacber  ©djrift  unb  Söucbjdjmud  auf  Büttenpapier  gebrutft,  ju  ©efichte  lommt, 
fo  mirb  ihm  ju  mannen  Bemerfungen  ieineS  ©egnerS  rooljl  nadjträgtidj  noch  einiges 
einfallen.  $ener  fogt  j.  Sö.:  „(Eine  unüberbrürfbare  Äluft  trennt  unfre  8tt* 
fdjauungen.  3b,nen  ftnb  bie  ©tilformen  ber  SSergangenljeit  (ünftlertfc^e  SluSbrudS* 
mittel  bon  jeitlofer  allgemeiner  SBebeutung;  für  mtd)  l/abcn  fte  feine  SJafeinS* 
beredjrigung  metjr,  fobalb  bte  3«*,  a"S  beren  Slnfdjauungen  unb  ©trebungen  fte 
crroadjfen  ftnb,  borbei  ift.  Ter  einzige  2 djlufj,  ben  ich  auS  ber  bur*  baS  ©tubtum 
ber  fitonftgefdn'djte  geroonnenen  (ErfenntniS,  bafj  jeber  ^tftorifci)e  ©til  feine  ©djöm 
^eit  b,at,  bafe  alfo  jebeS  3eitalter  bie  gäb,ig!eit  befeffen  ^at,  in  eigenartiger  Seife 
fd)ön  ju  geftalten,  jiebe,  ift  ber,  bafj  bann  aueb^  unfre  3^t  baju  ben  ©eruf,  bie 
Straft  unb  bie  gä^igfeit  beft^t."  —  „3a.  mein  bereb,rtefter,  rü^mlio^ft  befannter 
$err  SWaler,  mie  baS  ^rotofott  auf  ©eite  10  ©ie  fo  bortetlljaft  einführt,  wenn 
3b,r  ©(baffen  unb  Seiften  ebenfo  tüim  ift,  mie  3f>re  ©d>lu|folgerung,  mit  anbern 
Sorten,  roenn  %$xt  perfönlicbe  maleriftfje  <pb,antafte  imftanbe  fein  mirb,  ben  ganjen 
binnrüdicn  gormenfo^a^  tbtjufo^lagen,  bann  tommt  auf  unfer  beiber  Meinung  unb 
bie  ba^mifc^en  liegenbe  SHuft  überhaupt  nichts  mehr  an.  $iefe£  Senn  ift  aber  für 
mitb  notb,  bon  aflerlei  gtagejeio^en  umgeben,  gönnen  ©ie  unS  alfo  lieber  bis  balun 
bie  greube  an  bem  Gilten,  baS  unS  bertraut  unb  berftänblio^  gemorben  ift.  iöet 
3b,rer  Stnienfunft  empftnben  mir  bis  jefct  no^  nichts,  unb  3b,re  ^ilafatbuo^ftaben 
fönnen  mir  nlfy  einmal  lefen."  ©o  etroaS  mirb  ber  alte  #err  für  fta^  fjinreben. 
©r  fönnte  fttb,  aber  bietteid)t  auch  noo^  natfi  einigen  unberädjtlidjen  SunbeSgenoffen 
umfeb^en.  ©olbnen  $udj  (Seipjig,  Seber)  haben  angefeb,ene  SRänner,  ®xofc 
inbuftrielle  mie  ^obmebr,  ftunftberleger  mie  @eorg  iMvtb,  femer  im  ftunfigemerbe 
thätige  Sfünftler  unb  $t)eorettfer  ir)r  Urteil  über  ben  neuen  ©til  abgegeben,  unb  burd) 
ade  biefe  9uSfprücbe  geht  ber  Orunbton  On  est  toujours  l'enfaat  de  quelqu'un.  Sie 
bie  ®efd)id)te  bis  jefct  jeigt.  b,at  ftd)  in  ben  beftimmenben  gormen  ber  SIrdriteftur  unb 
in  bem  neben^ergeb^enben  ffleingemerbe  etmaS  9?eueS  bon  Oeitung  unb  Itouer  nur  au? 


Digitized  by  Google 


,r)20  ma§<jeb(i*es  uni>  Unmaßgeblich« 


onftflltmig  gegolten  werben,  brausen  wir  ja  nic^t  anjubören,  aber  trofobem  töunen 
mir  bem  Stufe  jum  #eil  ntdjt  entgeht«;  [ctjreit  und  bocb  bie  SRtffion  t>on  allen 
©trafjcnecfen,  oon  allen  dauern  unb  Vabnbofwanben  in  bic  klugen.  Den  9ietorb 
hat  oorläufig  Scherl  mit  jeinem  fchmar^-roten  JRiefenplalat  erreicht,  worauf  er  uns 
uerfünbigt,  bafi  fcüon  300000  Abonnenten  bie  allein  feligmadjenbe  ©eelenfpeife  üon 
tf)m  bejielni.    $n  einem  93ahnwartefaalc  fa^en  mir  neulich  ju,  roie  ein  Liener 
irgenb  einer  SWiffion  unb  ber  Salmbofporricr  miteinanber  Pergeblicb  eine  leere  ©teile 
an  ben  bier  SBänben  fugten,  roo  bie  neuftc  #eil8botfchnft  angefleht  werben  fönnte. 
(Ebenfo  menig  fönnen  mir  ben  miffionierenben  Drucffachen  entgebn,  mit  benen  bie 
^Joft  unfern  ^Japierforb  i/üUt.    SRe^t  gerührt  bat  uns  eine  3ufd)rif*  beS  £errn 
^luguft  ©ebroarafopf  in  (Erfurt,  bie  lautet:  „SBon  bem  beiliegeuben  ^lugblatte  bc= 
abfiebtige  tcb  eine  SKiHion  ©tuet  brurfen  $u  laffen,  unb  erbitte  idj  fat^Ud)  unb 
bringenb  3bre  SNttbUfc  bei  ber  Verbreitung  in  allen  erreichbaren  Jfreifeu."  23a* 
unS  rührt.  ba8  ift  bie  llnelgennübigfeit  be§  SDtanneS.    (Er  ift  nämlidj  Seberroaren- 
fabrifant,  fein  Flugblatt  aber  prebigt  bie  £eil8botfchaft  ber  Vegetarianer.    (ES  ift 
überfebrieben:  „12  ©rünbe  gegen  ben  Sleifcbgenuft  Pom  ©tanbpunfte  bed  ßbriften- 
tum«"  unb  bemetft,  bog  nicht  allein  ber  gleifcbgenufj  felbft  ©ünbe  ift,  fonbern  auch 
ju  allen  ben  ©ünben  unb  Saftern  herführt,  bie  bog  ©eelent)eil  gef  Starben.  Söenn 
nun  bie  9Äenf(^en  biefer  SRafmung  folgen  unb  als  zweibeinige  Ockfen  unb  Sälber 
©ra8  freffen,  woher  mirb  bann  £err  ©chwarjfopf  bie  Pierbeinigen  Dcbfen  nehmen, 
bie  i(jm  bis  je&t  bie  £äute  für  fein  Seber  geliefert  haben?   Dafj  er  bent  glug* 
blatt  ein  $retgber}eicbni3  feiner  ©anbalen  beigelegt  hat,  bie  er  „allen  ÜRaturmenfcfaen, 
©portmenfehen,  Jumern,  Vegetariern,  ^reunben  natürlicher  SebenSroeife  unb  ge* 
funber  Denfart"  empfiehlt,  ift  wof)l  nur  ber  ^ortoerfparnig  megen  gefebebn.  Die 
©eiftlichen  bürften  fidt>  beroogen  füllen,  $crrn  ©chwarjfopf  ju  einer  ernftljaften 
Verhandlung  eingaben,  benn  er,  ober  fein  theologischer  Jtntenfuli,  hflt  in  bem 
Flugblatt  nahe  an  bierjig  Vibelfteflen  nicht  allein  angeführt,  fonbern  interpretiert. 
(Eine  neue  intereffantc  ©pe$ieg  beg  horoo  atramenUrius  renalis!  Slu&er  bem  poli* 
tifc^en  unb  ^arteireptil  unb  bem  Jrinfgelbempfänger  ber  ©rünberfonfortien  \)a\te 
man  Stöger  nur  ben  3nferatcnbi<$ter  gelaunt.    (Ein  wirtlich«  Dichter,  einer  ber 
wirtlich.  Ibrifdjeg  Talent  r)at,  vertraute  un8  einmal,  bafj  bie  Arbeit  für  bie  ©olbne  110 
bie  cinjige  Slrt  hon  ^Joetenorbeit  fei,  bie  ihren  SRann  nähre    9fun,  bielleicht  ge- 
toinnen  jefrt  bie  ©ebuhfabrifen  burch  ein  l^ereS  Angebot  ben  Vegetaricrtheologen 
ober  auch  einen  anbern,  ber  aug  ber  Vibel  beweift  ba&  man  nicht  anberg  alg  ge* 
fttefelt  in3  Himmelreich  eingehn  fann. 

Made  in  England!  Die  5Wr.  577  ber  South  Africa  öom  13.  Januar  b.  3- 
bringt  auf  «Seite  133  folgenbcS:  „(Ein  Mitarbeiter  febretbt  unS:  SDieine  3rau,  bie 
eine  Deutfcbe  ift,  befam  geftern  einen  33rief  oon  ihrer  in  Stuttgart  mobnenben 
Schroefter.  Darin  h«6t  e8:  Maffenroeife  fahren  hier  Seute  ab,  um  für  bie  SJuren 
ju  fechten.  (Ed  finb  feine  afttöen  ©olbaten,  fonbern  auggebiente,  bie  fi<h  je^t  bie 
hohen  ©ummen  öerbienen  wollen,  bie  ihnen  angeboten  werben. "  (Eine  Warnend 
unterfcr)rift  ober  eine  anbre  ber  ©d)werc  ber  gegen  Deutfchlanb  erhobnen  Ve* 
fdjulbigung  entfprecbenbe  ©ewähr  ju  leiften.  höt  Me  Äebaftion  ber  South  Africa 
nicht  für  nötig  gehalten.  SBir  hängen  ben  galt  nur  beSbalb  niebriger,  weil  ba# 
in  fionbon  erfdbeinenbe  unb  ben  fübafrifanifchen  ^ntereffen  (Englanbd  bienenbc 
Wochenblatt  überall  in  ben  großen  (Engtänberhotelg  ber  9tipiera  unb  ber  üalienifcben 
^auptftäbte  oerbreitet  ift,  alfo  nicht  blofc  für  bie  niebern  ftlaffen  unb  ihre  ©r= 
jiehung  berechnet  ift. 


^eraudgegeben  oon  3°l)anneö  (Brunoto  m  fietpjig 
Sertag  oon  ftr.     i t r).  Orunoto  in  Setpjtg.  —  Xiruct  oon  Gart  Warquart  in  fietojig 


Digitized  by  Googl 


522  ttodf  ein  HJort  fiber  6ie  prenjjiföen  (ßencralfommifftonen 


fcrjenbc  Arbeiten  bcfdjränfcn.  ftimmt  man  hierzu  bic  jebem  ©efchäftSfunbigcn 
fofort  atd  Äarifatur  erfennbarc  Sdulberung  bcS  SchlcppgangS  bei  ber  öetjörbe, 
bie  bat  braufecn  flcifeta.cn  Schmier  ocrgebcnS  auf  notwenbige  Slftenfrütfc  warten 
läjjt,  unb  bic  „lächerliche  3entraliftcrung,u  bei  ber  fict»  ber  <ßräfibcnt  fclbft 
um  bic  ©cheuerfrau  bcS  SanbmefferS  fümmert,  unb  beachtet  man,  wie  ber  S?cr= 
faffer,  ftatt  beutlich  $u  fagen,  bafe  heutzutage  mc  £anbmeffcr  gut  bcfolbete 
penfionSbcrcchtigtc  Söcamte  finb,  lieber  heroorrjebt,  wie  ungünftig  fic  „bis  bor 
ffinfunb$wan-jig  Sahren"  gcftcllt  waren,  fo  brängt  fiefj  bic  Einnahme  auf,  bafe 
ber  SBcrfaffcr  feine  Information  nicht  genügenb  nach  oem :  Audiatur  et  altera 
pars  geprüft  höbe. 

3ef)  fchc  auf  eine  eigne,  freilich  fä00  üor  ÄlüaiW9  fahren  abgcfchloffcnc, 
mehr  als  zwölfjährige  Xhätigfeit  als  (juriftifch  uorgcbtlbetcr)  Special fommiffar 
Zurüd.  (SS  ift  mir  ferner  geworben,  au*  biefem  mühfcligen  unb  oerantwort^ 
liehen,  aber  auch,  ,ücnn  ™ty  aUe*  täufd)t,  nu^enftiftenben  Berufe  zu  feheiben; 
ich  hat,c  aöcr  au$  in  fällig,  geänberter  ScbcnSftellung  ber  weitern  Xhätigfcit 
ber  ®encratfommifftoncn  alle  Slufmcrffamfeit  fdjenfen  fönnen  unb  gefchenft. 
3ch  bin  weit  entfernt  uon  bcbingungSlofcr  Billigung  unb  fenne  genau  bic 
Schwächen  metner  eignen  oormaligcn  fieiftungen.  Slber  bie  in  bem  üorltegenben 
9luffa&c  geübte  äritif  barf  zur  Steuer  ber  SBahrhcit  nid)t  ohne  ffiibcrfprud) 
bleiben. 

DaS  ÜHafe  juriftifdjer  Kenntnis,  baS  oon  bem  Spezialfommiffar  geforbert 
werben  muß,  barf  nicht  untcrfdjäfot  werben,  ©ei  3"fawmcnlegungcn  inSbefonbrc 
müffen  nidjt  blofe  bie  (SigentumSüerhältniffe,  fonbern  alle  rechtlichen  Beziehungen 
ber  ©runbftüde.*)  bic  zu  befeitigenben  ober  bci^ubehaltettben  Scroituten,  bie 
oft  recht  bunfeln  formen  gemeinfehaftlichen  ©efifoeS,  bic  SRcdjtc  Dritter,  5.  33. 
bei  i&nU  unb  ©ewäfferungSprojcftcn  bic  Siechte  oberhalb  unb  unterhalb  liegenber 
©runb-  unb  $ricbwcrfSbefifccr,  aufgeflärt,  nötigenfalls  zur  richterlichen  Cfrtt- 
fcheibung  inftntiert  werben;  im  ©erfahren  fclbft  ift  genaufte  ©eachtung  ber 
3formüorfchriftcn  uncrläfelidj;  bic  (Srflärungen  ber  meift  bcS  münblichcn  Vor- 
trags wenig  funbigen  beteiligten  müffen  unter  forgfältiger  (£rfaffung  ihrer  2lb= 
ficht  unb  boef)  in  pra^ifer  $orm  £u  Rapier  gebradjt  werben;  bic  Raffung  ber 
SRe^cffc,  bie  für  alle  getroff  nett  fcaupt*  unb  9tebenregulierungcn  bie  bauembe 
rechtliche  ©runblagc  bilben  foücn,  bietet  oft  grofec  juriftifchc  Schwicrigfeitcn. 
SBaS  bem  für  biefe  juriftifchc  Seite  ber  Sache  allein  oorgebilbeten  Äommiffar 
beim  Eintritt  in  baS  Slmt  ber  flieget  nach  fc^lt,  unb  maS  mit  fchwercr  9Kürjc 
erworben  werben  mufe,  ift  genügenbe  Kenntnis  in  lanbwirtfehaftlichen  Dingen, 
oor  allem  ©obenfunbe  in  weiteftem  Umfange  unb  SBcrricbSlchrc.  SS  ift  aber 
minbeftcnS  eine  offne  J^ragc,  ob  cS  bem  nur  juriftifch  oorgebilbeten  Äommiffar 
leichter  gelingt,  biefe  £ürfc  zu  füllen,  ober  bem  nur  lanbmirtfd)aftlich  r»or< 
gebilbeten,  ftch  baS  unentbehrliche  jurifrifche  SBiffen  anzueignen.  9Ränner,  bic 


•)  Die  üier^äimiffe  bet  einzelnen  2anb«*tetle  finb  Ijier  feb>  oerfebieben ;  ttdfllid)  am  ein: 
fachten  Hegen  fte  »ob,!  m  ber  Styeirtprooina. 


Digitized  by  Go 


524 


ZTocb,  ein  Wort  über  bie  preugifd^en  (Seneralfomtm'fftonen 


treten"  p  berfen  fudjen.  3Wit  Unrcdjt  ocraUgemeinert  ober  ber  Sßerfaffer 
einzelne  öon  üjm  uiellcidjt  gemalte  9kobad)tungcn,  unb  nid)t  $u  uerantworten 
ift  cd,  bajj  er  frifdjrocg  behauptet,  fo  ctmas  „madjc  nad)  oben  f)in  (Sinbrucf, 
werbe  oon  ber  ©eljörbc  geforbert."  (Sollte  cd  benn  toirflief)  bei  allen  fjötjcrn 
Skljörbcn  Siegel  unb  ©runbfafc  fein,  baft  fie  einem  foldjcn  ©ebaren  SSorfdjub 
leiften,  ober  fonftmiert  fid)  tjicr  nid)t  üiclmctjr  ber  Skrf  affer  eine  Sieget  aud 
oereinjclten  Sßorfommniffcn,  bic  er  mit  gröfjerm  ober  geringerm  Siedjte  im 
Sinne  feiner  5?oru>tirfe  auflegt?  Unglaubhaft  ift  cd  aud),  bajj  bic  „Karriere" 
bed  Äommiffard  megen  ifyrcr  „günftigen  pefuniären  3ludfid)tcn  unb  ber  $tnmart- 
fd)aft  auf  ben  Sicgicrungdrat"  gefud)t  merbe:  bad  ?loancement  bei  ben  (General 
fommiffionen  ift  ungünftig  gegen  mand)e  anbern  5kl)örbcn;  ber  ©el)alt  ber 
$ommiffarc  ift  um  breifjunbert  Wlaxl  niebriger,  nid  bad  ber  9iid)ter  erftcr  3nftart*, 
bic  SBürcaufoftcncntfdjäbigung  genügt  nur  bei  fnappftcr  ©inridjtung,  bic  SRcifc 
cntfd)äbigungcn  finb  bei  ben  bcfdmjcrlidjcn  Terminen  mit  ^mnberten  oon  bäucr- 
Udjen  Smtereffentcn  in  fd)lcd)ten  $5orffneipen  faucr  oerbient  unb  laffen  geringen 
Übcrfdjufe,  unb  jum  „SRegicrungdrat,"  ber  im  9iangc  nid)t  über  bem  Slmtd' 
unb  i'anbgerid)tdrat  ftctjt,  giebt  cd  bequemere  2Bcge.  3m  ©egenteil,  wer  nid)t 
lebhaftes  Sutercffe  für  bie  Aufgabe  mit  eifernem  Jlei^  unb  großer  (Sntfagung 
oerbinbet,  foütc  baoon  bleiben,  ober  er  läuft  baoon,  fobalb  er  fann. 

9hir  in  (Sinem  fjat  ber  $erf  affer  9icd)t:  leiber  bleiben  bic  ftommiffarc  nid)t 
lange  genug  in  biefer  Stellung,  bafe  fie  bad  in  ben  erften  Saljrcn  ©elcrntc  gc- 
nügenb  nu&bar  mad)en  fönnten.  Senn  aud)  nidjt  nad)  ad)t  bid  ^ct)n,  fo  bod)  nad) 
jefyn  bid  jroölf  Sauren  fommen  fic  in  bic  Kollegien,  merben  aud)  injn)ifd)cn 
nod)  mot)l  oerfefct.  'Dad  nädjftc  (Gegenmittel  märe,  baß  man  bie  ßommiffarc 
in  ber  SScfolbung  mit  ben  SRitglicbcm  ber  Kollegien  aufrüden  Ucfje,  roäfyrcnb 
jefot  ber  ©tat  für  bic  älteften  Äommiffnre  nur  etwa  ben  ©ctyalt  ber  jüngften 
SWitglieber  ber  ©eneralfommiffioncn  audroirft.  Sd)on  bad  mürbe  motjl  mand)cn, 
ber  nid)t  burd)  bie  aufreibenbe  Arbeit  oor^eitig  mürbe  gemorben  ift,  unb  bem 
bic  frifdje  ^fclbluft  mcfjr  jufagt  ald  ber  grüne  Xifd),  länger  im  Jelbc  ^urüd- 
galten.  1>iefed  Wittel  genügt  aber  nid)t.  $ic  3ufammenlegungen  roic  faft 
aUc  anbern  ©efd)äfte  ber  ©cneralfommiffionen  finb  Arbeiten,  mit  benen  oor 
unb  nad)  aufgeräumt  mirb;  jubem  l)ängcn  fie  oon  Anträgen  ber  beteiligten 
ob.  $ad  l)at  $ur  ftolgc,  baß  bie  einzelnen  ©efdjäftdbeairfe  im  ßaufe  ber  3cit 
ein  feljr  ungleid)ed  Slrbeitdpenfum  bieten,  bafc  bcdfjalb  bic  Stellen  balb  oer- 
merjrt,  balb  oerminbert,  bic  SBejirfdgrenaen  geänbert,  bic  SBotynfifoe  ber  Äom- 
miffare  oerlegt  merben  müffen,  unb  bafj  fid)  fo  nur  feiten  ein  Äommiffar  in 
bie  mirtfd)aftlid)cn  Scbürfniffc  cined  ©efd)äftöbcjirfö  gan$  einlebt,  hiergegen 
Ijilft  nur  eine  üöüig  geänberte  ©etjörbenorganifation.  1)ic  ©eneralfommiffioncn 
bürfen  nid)t  bloß  mit  einzelnen,  oorübergeljenbeu  Sanbcdfulturaufgabcn  be- 
fdjäftigt,  fic  müffen  ^u  orbcntlid)en  fianbcdfulturbe^örben  umgcfd)affen  roerben, 
benen  nid)t  nur  bie  Leitung  aUcr  neuen  2RcUorationäarbeitcn  (6iit*  unb 
mäfferungen,  3)ioorfulturcn,  Sdju^malbungen  ufro.),  fonbern  aud)  bic  bauernben 
?lufgabcn  ber  lanbn>irtfd)aftlid)cn  ißermaltung  unb  ^olijci,  bic  ^omänenocT? 
umltung,  bad  ^)eid)mefen  ufm.  su^umeifen  mären.  5)te  fiofalbcamten  einer  \o 


Digitized  by  Google 


526  Hodf  ein  VOott  über  bie  orenjjifdfen  (Beneralfornmifftonen 


ift  *u  beachten,  bafe  cd  fidj  immer  um  eine  namhafte  #ahl  oon  beteiligten 
hanbclt,  beren  jebem  fein  iRedjt  werben  foll  unb  mufc,  unb  bafj  cd  oft  Gincm 
lutbcrftvebcnben  beteiligten  möfllicf)  ift,  bem  Fortgänge  ber  Sad)e  cnblofc 
3d)nuerigfeitcn  in  ben  2Beg  $u  legen.  2So  bad  nic^t  geflieht,  ift  cd  mir  unb 
mcljr  nod)  embero  gelungen,  uidjt  gar  511  umfangreiche,  aber  mit  Seroitut* 
ablöfungen  u.  bergl.  oerbunbne  ^ufammenlcgungen  in  aroci  Sauren,  ^um  Xcil 
nod)  rafdjer,  meift  mit  ^>ilfe  nur  eined  ^anbmefferd,  in  allem  wesentlichen 
bur^ufü^ren. 

3>er  9?uf  nac^  Cffentlidjfcit  unb  9)cunblid)fcit  beruht  groftcntcild  auf  Über* 
fchä&ung  biefer  „sJied)tdgaranticn."  &ad  Verfahren  üor  bem  Äommiffar  ift 
aber  auch  t^atfäcfjlid)  münbUdj.  3n  unmittelbarem  Verfetjr  mit  ben  beteiligten 
wirb  an  Crt  unb  Stelle  üerljanbelt.  Die  ©rflärungcn  unb  Söünfche  werben 
JU  ^ßrotofoll  gegeben  unb  fommen  fo,  wenn  cd  fid)  um  Streitigfeiten  tjanbelt, 
minbeftend  ebenfo  fid)cr  (^ur  Stenntnid  ber  cntfd)cibenben  üöcljörbe,  wie  im  orbent^ 
liefen  ^irojeffc  burd)  bie  Vermittlung  bed  9icd)tdanwaltd.  'Jlud)  öffentlich  genug 
ift  bad  fommiffarifdje  Verfahren.  2Bad  ocrhanbclt  wirb,  hört  unb  ficht  bie 
ganje  ©emeinbe.*)  öd  fönnte  fich  alfo  nur  um  ein  öffentliche^  unb  münb- 
liehed  Sd)lufjoerfahren  oor  ber  erfennenben  Vcl)örbc,  indbefonbre  in  (Streitig* 
feiten  über  ben  Sanb^uteilungdplan ,  hobeln.  SBegen  ber  fich  bagegen  er- 
hebenben  Vcbenfcn,  bie  bei  ber  Beratung  bed  Verfaf)rendgefe$ed  oon  1880 
uon  ber  9)fcl)rl)cit  ber  gefefcgebenben  $örpcrfd)aftcn  gebilligt  roorben  finb,  ocr= 
weife  ich  toteberum  auf  ©lafcel.  £>croorjuhcbcn  ift  nur,  baß  ein  münblid)ed 
Verfahren  oor  einem  föichtcrfoUcgium  faum  burchführbar  ift  ohne  Slnmaltd= 
^wang,  bafj  aber  Anwälte,  bie  Steigung  unb  Befähigung  hätten,  Sinrocnbungcn 
gegen  bie  wirtfdjaftliche  'Jlngcmeffcnheit  eined  3ufammenlegungdpland,  felbft 
nach  foftfpieliger  örtlicher  Information,  $u  üerftchn  unb  anfchaulid)  oor^utragen, 
recht  biinn  gefät  finb.**)   £>ajj  bad  Vertrauen'  in  bie  Vchörbcn  burch  bad 


*)  Der,  roie  mir  eraatjU  wirb,  bei  einjelnen  Äomraiffaren  befte$enbe  Sraua),  über  ^laru 
bcfdjtoerben  unb  cU)nttd)e8  mit  jebem  (Smjelnen  abgefonbert  ju  oerbanbeln,  ift  redjt  bebentKd) 
unb  minbeftenä  unflug.  2)a§  2id)t  brausen  fotdje  Serbanblungen  nid)t  ju  freuen.  Der  oer« 
meintlicben  9equemlid)teit  fteljt  bie  gro&e  ©efaljr  gegenüber,  bofe  VHfcoergnügte  über  ba4,  roaö 
ifjnen  unter  oier  9(ugcn  eröffnet  fein  foU,  bie  ärgften,  oft  et)renrüt)rigften  Dinge  er3cu)len,  bie 
ben  Äommiffar  oor  ber  leichtgläubigen  Wenge  bidfrebhieren. 

**)  Ad  vocein  „Smoälte"  tann  ict)  mir  nid)t  oerfagen,  auS  einer  mir  oon  befreunbeter 
£anb  mitgeteilten  Gingabe  eine«  bannooerfdjen  Sauern,  feine  $[anbci$n>erben  in  einer  Set» 
topplung3fact)e  betreffenb,  fotgenben  Sa§  wörtHd)  herjufefcen:  „Si3  bobin  buret)  einen  «moeüi 
vertreten  geioefcn,  t)abe  idj  für  bie  le$te  3nftonj  bie  Vertretung  meiner  3ntereffen  felbft  in  bie 
$anb  genommen,  einesteils,  roetl  niebt  fo  fet)r  ein  Serftofe  gegen  beftimmte  ® ef e 5 c 9  b cf h mmungen 
vorliegt,  alö  oielmebr  eine  ^i^tnürbigung  aDgemeinet  unb  tofaiioicrfc^aftltc^et  Ser6,dUniffe, 
onbernfottd  »eil  ich;  bu«b  einen  «nroolt  n\$t  neue  Serroirrungen  in  bie  jur  3elt  no<b,  flaren 
Serbyältniffe  hineintragen  Iaffcn  rooOte,  unb  weil  ia)  ber  Meinung  mar,  ba&  bie  einfache  nadtc 
DarfteQung  bed  SerhcUtniffeS ,  ber  Umftftnbe,  bunh  »ela^e  ict)  mieb,  in  meinen  rotrtfcbaftlicijen 
flebendintereffen  »erlebt  glaube,  meiner  e^rlid^en  ©aetje  bien(id)er  fei,  al$  eine  oerjroicfte  Dar= 
legung  oon  feiten  eine«  »nroal«,  unb  enblid),  roell  id)  ju  bem  guten  Äudgang  meiner  gerechten 
©aa)c  ooüfted  Vertrauen  t)abe.w 


Digitized  by  Google 


528 


Hod?  ein  Wort  über  bie  pr«i§ifd?en  (Berteralfoimnifftonen 


micber  au$  ben  „latcinifdjeu  Cfonomifern"  (ben  Beamten  oon  Öanbiutrtfc^aftö^ 
famment  unb  lanbroirtfd»aftlid)cn  Vereinen)  entnommnen  „  bewirf  öbeiräte  für 
9?entengut3fad)cn"  triften,  fotoiel  icf)  fcl)e,  gute  Dienfte  bei  ber  ©egrünbung 
ber  föentengüter.  Slbcr  ob  ein  Gfrunbftficf  n  ad)  Umfang,  Vobenbefd)affenhcit, 
Verteilung  auf  Sltfer  unb  SSiefe,  Verfebrslage  ufio.  geeignet  ift,  einen  deinem 
Üanbroirt  ju  ernähren  ober  einem  Arbeiter  bie  (Gelegenheit  ^ur  Selbfter^cuguna, 
ber  .^auptlcbenemittel  (\u  geben,  ob  ber  Erroerbspreiä  angemefien  ift,  ob  bie 
(Gebäubc  genügen  —  baä  finb  fragen,  bie  bem  gröfjern  praftifdjen  i'anbroirt 
auö  eignen  Erfahrungen  nahe  liegen,  unb  bie  fid)  meift  nad)  einmaliger  forg- 
fältigcr  Söefidjtigung  wohl  beanttoorten  laffen.  gür  baä  3ufammentcgung3= 
wefen  genügt  bad  nicht.  „3ur  Anlegung  eined  guten  SBcgnefceS  unb  Söcr- 
teilungäplanä,  fagt  ber  Sluffafc  in  Kummet  5  richtig,  gehört  eine  eingetjenbe 
Äenntniä  bet  örtlichen  ©elänbc-  unb  ©obenöcrt)ältniffe ,  ein  burd)  jahrelange 
Übung  gefd)ärfteä  9lugc,  aufeerbem  umfangreiche  geometrifche  Vorarbeiten." 
Slber  auch  bie  Prüfung  eine*  folgen  ^Jlaneö,  bie  ber  S8et)örbe  obliegt,  fomot)l 
beoor  ftc  genehmigt,  bafj  er  ben  ^Beteiligten  eröffnet  werbe,  alö  wenn  bcm= 
nächft  Einwenbungcn  erhoben  werben,  erfjeifcJtjt  bie  entfpredjenbc  Kenntnis  unb 
Übung.  (Sin  SRann  üon  noch  f°  bewährtem  ©cfcf)itf  in  ber  eignen  ©utämirt^ 
fchaft  unb  oon  noch  f°  uertraucnäwertcm  6hora^cr  braucht  noch  Mc 
^ähigfeit  ju  haben,  baä  Starten-  unb  ^Rechnungswert  eine*  3ufammenlegung^ 
plan«  ra|'d)  unb  ridjtig  ju  lefen,  bie  ©clänbe^  unb  Söobenocrhältniffe  unb  bie 
SSMrtfchaftöbcbürfniffe  aller  beteiligten  jufammcnfaffenb  ju  überfdjauen,  bafj  er 
banach  bie  2Birtfd)aftlid)feit  beö  ^Slanä  beurteilen  unb  Ein^elbefchwerben  ba 
gegen  baraufhin  prüfen  fann,  ob  fie  begrünbet  finb,  unb  in  meiner  Slrt  eine 
Abhilfe  unter  gewiffcnl)after  Abwägung  ber  3ntcrcffen  aller  beteiligten  —  unb 
baö  ift  entfdjeibenb  —  511  fdjaffen  ift. 

Die  beftehenbe  (Gefetsgcbung  erlaubt  fcfjon,  waö  ber  'üluffafc  in  Kummer  5 
nicht  ermähnt,  bie  3u,^cl)ung  praftifd)er  Sanbroirtc,  ber  Dom  Kreistage  alä  ge- 
eignet unb  ücrtraucnäwert  gewählten  „ÄreiSoerorbncten."  Sie  fönnen  alö 
bloße  (Gutachter  wie  als  ©chiebärichter  hanbeln  unb  merben  auch  nidjt  feiten 
jugejogen,  befonberö  jur  Prüfung  tum  Erinnerungen  gegen  bie  bem  Sanb^ 
umtaufd)  $u  ©runbc  $u  legenbc  bonitierung  (Einfd)ä&ung  ber  ©runbftütfe  in 
beftimmte  Söertflaffcn)  unb  gegen  ben  3utctlunÖ*piai1  M&fr  ^  hamxt  ge- 
machten Erfahrungen  fd)cinen  mir  nicht  unbebingt  ermutigenb  ju  fein.  Die 
cnbgilrigc  (fd)icbörid)tcrlid)c)  Erlebigung  uon  boniticrungöbefchwerben  fann 
il)ncn  rul)ig  anuertraut  merben,  wenn  e«  fid)  um  bie  angezweifelte  ßumeifung 
einer  ^täd)e  ju  einer  gemiffen  3Sertflaffe  h^nbelt;  baö  laßt  fid)  burch  Ver* 
gleichung  mit  „ÜWuftcrftüden"  unb  mit  einer  genügenben  $at)[  unftreitig  richtig 
eingefd)ä$ter  Jüchen  balb  in  Crbnung  bringen.  bebenflidjer  mirb  bie  Sache 
fdjon  bei  ber  für  ba*  ©anjc  mistigem  ftragc,  ob  baö  95krtDerl)ältni$  ber 
einzelnen  klaffen  ju  einanber  rid)tig  gegriffen  fei.  9tfir  ift  fein  gall  befannt 
geworben,  100  bie  ftreisuerorbueten  aue  fich  erfannt  hätten,  bafj  hier  ber  ^ct^ler 
ftedc.  9fod)  heifter  fieljt  eS  mit  ber  Prüfung  bon  <ßlanbefd)wcrben  au$.  Da 


Digitized  by  Google 


530 


Uttfer  Canbcolf  uno  bic  Ktrdje 


bann  auch  in  ber  ^rarjö  bie  fd)icbörichtcrlid)e  (alfo  cnbgiltigc)  ßrlebigung 
Don  ^lanbcfchwcrbcn  bcn  Sfrctäoerorbnctcn  wol)l  faum  je  anoertraut,  unb  oon 
ber  gefeilteren  Söefugniä  ber  beteiligten,  bie  örtebigung  einer  ganzen  „Slus- 
einanberfetyung"  ben  Äreiäucrorbncten  (unter  ÜBorfift  bes  Sanbrat«)  ftatt  bem 
ft'ommiffar  $u  übertragen,  wirb  meine«  SßMffeuä  niemals  ©ebraud)  gemadtf. 
?lud)  baö  beteiligte  ^ublifum  fd)cint  bemnad)  bem  9iififo  cineä  fold)cu 
8d)icb3gcrichtö  bcn  regelrechten  ©ang  bcö  Verfahrend  bei  ber  ©cncral 
fommiffion  mit  feinem  georbneten  Snftan^uge  uoriiijieljn ,  trofc  aller  tuivf 
lid)cn  ober  angcblidjen  atfifeftanbe.  Unb  aus  bemfclbcn  ©runbc  möd)tc  ich, 
tuenrt  fich  ber  ©ebanfe  einer  ftärfern  Heranziehung  beä  i?aienelement©  üermirf- 
liehen  follte,  miubcftcnä  uor  bem  Vorfdjlagc  bcS  ^Uiffa^ed  in  9ir.  5  einbriug- 
lidjft  warnen,  bie  Strcitigfcitcu  in  3ufammcnlcgungöfad)cn  burd)  „ein  Schiebe 
geriet  üon  Fachleuten,"  baö  begriff mäfeig  eine  weitere  3nftanj  ausschliefet, 
entfdjeiben  31t  laffen.*) 

(Ss  ift  ja  möglich,  bafe  in  bcn  Sanbcätcilcn,  in  benen  ba£  3ufQntmcn= 
legungöwefcn  nod)  eine  Brunft  heutige  Drganifation  ber  fianbwirt: 

fdjaft  in  Vereinen  unb  Kammern  eä  auch  erleichtern  wirb,  unter  bcn  praftife^cn 
Sanbwirten  tuirflicf)  befähigte  9Känner  in  genügenber  gaty  §U  finben,  bie  $u= 
gleich  opferwillig  genug  wären,  fid)  in  bie  9)catcric  burcrj  cingefjcnbe  3tubicn 
hineinzuarbeiten  unb  il)r,  nur  aus  ©emeinfinn,  einen  namhaften  Xeil  iljrcr 
3cit  unb  Sfraft  ,$u  wibmen.  (Solange  baä  aber  nid)t  gefidjert  ift,  beftcht  bic 
ernfte  ©efal)r,  bafj  bie  ben  ©cneralfommtffionen  für  bic  3ufammcnlcgungen 
^u^uorbnenben  2aicn  nur  eine  Moration,  wenn  nid)t  gar  bic  ©ünbenbörfe  ab- 
geben, auf  bie  fdjwadje  Sieamte  bie  Verantwortung  für  alle  fehler  unb  9)c% 
griffe  üor  bcn  Slugen  ber  SSelt  bequem  abfdjieben  fönnten. 


Unfer  €anbt>otf  unb  bie  Äircfje 

mm) 

ngehcuchcltc  ftrömmigfeit  fommt  in  allen  ßebcnsaltcrn  cor.  Sitte 
i'cutc  fud)en  fich  Wohl  felbft  einen  Scjt  auö,  über  bcn  ber 
Pfarrer  bei  ihrer  SBccrbigung  prebigen  foÜ,  ober  ein  iMcb,  baS 
bann  gefungen  werben  foll.  Slbcr  aud)  bei  jüngem  beuten  finbet 
man  öfterö  überrafchenbe  groben  eines  frommen  Sinnes.  $a 
fpart  fich  ein  Sungc  oon  fünfzehn  fahren  üon  feinem  geringen  Sohn  $cf)n 
Warf  unb  fd)cnft  feinem  «ruber  jur$odMcit  einen  munberfchönen  $auSfcgcn : 

•)  25«  üintoeiä  auf  Sapern  tft  ni$t  beroetäftoftig.  »ort  fc^It  ti  an  genügenber  <£r» 
fo^rung;  ber  erfolg  beS  t>or  ehua  fetfoeön  3afcren  in  Äraft  getretnen  Ckfefced  bcfc$ränft  f»cb, 
bis  jegt  auf  bie  3ufatnmenlegung  oon  etwa  28000  Denaren. 


Digitized  by  Google 


532 


Unfet  fantoolf  un&  bte  Kirche 


lebenber  Wann:  SBenn  man  nur  aufrieben  ift!"  Da*  I)at  ber  $etlanb  freiließ 
nidjt  gefaßt;  aber  bafe  unfer  Wann  ben  Spruch  ber  3tauernweiöhei*  bem  .fterrn 
in  ben  Wunb  legt,  ift  getuift  merfwürbig.  3m  großen  unb  ganzen  ift  3efu«, 
wie  für  bie  meiften  (St)riften,  fo  and)  für  bie  bäuerlichen  Sänften  in  erftcr  Ütnic 
ber  iMjrer,  ba«  Storbilb.  „Wan  foU  fo  leben,  tute  ber  £>cilanb  gefagt  Imt." 
3n  pietifttfct)en  Greifen  wirb  ber  9?ame  Sefu  befanntlid)  fef)r  oft  gebraucht. 
„Der  foexv  bat  mir  baö  unb  ba«  oorgefteüt,  eingegeben,"  ober:  „28ir  motten 
ba«  unb  ba«  bem  £>errn  befehlen,"  ober:  „Der  $>crr  wirb«  oerfetjen"  —  fold)en 
S&enbungen  begegnet  man  in  biefen  $frcifcn  auf  Sdjritt  unb  Hütt.  Sie  finb 
nid)t  im  ©efchmatf  beö  richtigen  (Bauern,  befonber«  wenn  fie  im  3ufammcn- 
bang  mit  ben  geringfügigen  Angelegenheiten  bed  Sage*  gebracht  merben. 
$tefc«  gefliffcntlid)e  .^eroorfetjren  ber  (Sf)riftUd)feit  mag  ber  Stauer  nun 
einmal  nid)t. 

9?cben  (Mott  unb  3efu«  Gbriftu«  nennt  ba«  d)riftlicr)e  ©laubenöbefenntni« 
al«  britte  ©röfte,  an  bie  mir  gebunbeu  finb,  ben  fjciligen  Oicift.  3Wit  bem 
heiligen  (Reifte  freiließ  weife  ber  gemeine  Wann  nicfjt  üiel  anzufangen.  Defto 
ftärfer  tritt  im  Stewufttfein  be*  Stauern  ber  ©egenfafc  $um  heiligen  (Reifte  auf: 
ber  böfe  ©eift,  ber  böfc  ^einb,  ocr  Xeufel.  3d)  laffe  eö  baljingefteüt,  in 
melier  ftnnlid)en  ©eftalt  biefer  böfe  ©eift,  ber  Teufel  oorgefteüt  mirb.  3)ic 
Starftellungcn  baoon  mögen  fid)  auf  bein  Oflren^gebiete  zmifetjen  ©tauben  unb 
Aberglauben  bewegen.  ^ebenfalls  ift  ber  böfe  ©eift  etwa«  Gefährliche«.  Söenn 
er  einmal  einen  Wcnfdjen  ergriffen  l)at,  bann  plagt  er  Uni:  ber  Wenfd)  flucht 
unb  läftcrt,  gerät  in  fdjroerc  fittlidje  fehler,  redjt  eigentlid)  in  ba«,  wa«  man 
Sünbc  nennt,  ins  feclifdjc  unb  leibliche  Skrberben.  „Stimm  bid)  in  ad)t,  fagt 
ba  mof)l  mancher  ju  bem,  ber  fid)  auf  gcfätjrlidje  Söegc  begiebt,  bafj  ber  böfe 
Oicift  ntd)t  über  bid)  fomint!"  3n  biefer  SRebe  ftedt  Diel  $Jeben«wei«hcit,  eine 
Ahnung  oon  ber  ©cwalt  ber  Sünbe,  bie  ben  2J?enfd)en  fo  leid)t  nid)t  lo«läßt. 
Sonft  freilid)  Dcrftebt  ber  Stauer  unter  Sünbe  Dorjug«weifc  bie  groben,  in« 
Auge  fallenben  SSerftöfec  gegen  9Jed)t  unb  gute  Sitte.  $Benn  3.  33.  jemanb, 
ber  in  guten  Skrljältniffen  lebt,  feine  alten  (Sltern  not  leiben  läftt,  ober  wenn 
jemanb  ba«  oon  ben  Altern  ererbte,  Don  iljnen  mütjfam  ermorbne  ©ut  leid)t= 
finnig  burd)bringt,  ba«  ift  ganj  befonber«  Sünbe  unb  Sc^anbc. 

3cf)  fagte  oben :  be«  Stauern  eigentliche  grömmigfeit  ift  ein  fd)ltd)te«  ©ott^ 
oertrauen.  Damit  ift  fclbftoerftänblid)  nid)t  gefagt,  bajj  bie  ftrömmigfeit  bei 
allen  dauern  gleich  fei.  Die  ©auern  finb  unter  fid)  ebenfo  Derfd)tcben  ge= 
artet,  wie  bie  Stabtieute  unter  fid).  Kommt  ein  Stäbter  3um  crftenmal  in 
frember  ©cgenb  auf  ein  Dorf,  etwa  in  ben  ©otte«bienft  in  ber  .Stird)c,  fo 
will«  itjm  fdjeinen,  al«  ob  bie  ©eficfjtöjügc  unb  ber  Öcficht«au«brud  bei  allen 
i'anbleuien  gleich  wären;  c«  wirb  ifjm  fdjwer,  bie  ©efidjtcr  Donciuanber  511 
untcrfd)etben.  92tmmt  er  l)in^u,  bafe  alle  teilte  auf  bem  3)orfe  biefelbc  S8c= 
fd)äftigung,  biefelbe  ^ebensweife,  bicfelben  Sitten  unb  öräudje  Ijaben,  fo  oer^ 
fällt  er  leid)t  auf  ben  ©ebanfen,  biefe  Stauern  feien  aud)  innerlich  fl^d) 
artet,  einer  benfe  unb  fühle  wie  ber  anbre.    tiefer  ©inbrud  hält  inbeffen 


Digitized  by  Google 


534 


llnfcr  £ant>üolf  nnb  bic  Ktrd?e 


gcfäljrbct  bic  grömmigfcit  fd)tvcrtic^  in  bcm  9)?a^c,  mic  eö  bic  bcforgtcn  £*mtcr 
fird)fid)cr  5Kcd)tgläubigfcit  befänden.  5Jebcnflid)cr  ift  cö  fdjon,  wenn  einer 
mit  ooUcm  Vcrftanb  alle  ^Religionen  für  gan,}  gleich  erflärt,  fobaft  c£  für  ben 
ßinjclucn  gan,$  einerlei  fei,  maä  er  für  eine  ^Religion  tjabe.  (Sin  Wann,  ber 
biefen  Sa|j  oertrat,  martetc  mir  mit  einem  SBcmeife  auf,  ber  mid)  überrafcfytc. 
(ir  fagte:  (Sö  finb  einmal  ein  #atl)olifd)cr,  ein  (Soaugclifdjcr,  ein  3ub  unb  ein 
$»cibe  in  Streit  gemefen,  meldje  Religion  bic  befte  fei.  Der  $atf)olifd)c  pries* 
bic  Wadjt  feiner  Äird>cr  ber  (£oangclifd)c  bic  reine  £ef)rc,  ber  3ub  baS  Slltcr 
feiner  iRcligion,  ber  £eibc  meinte:  Sfiknn  er  ba$  gcljabt  t)iitte,  wa£  bic  anbern 
l)abcn,  fo  wäre  feine  Religion  bic  befte.  Den  Streit  fdjlidjtetc  ein  Unbeteiligter 
folgenbermaften.  Der  fatt)oltfd)en  Religion  gab  er  bic  $al)l  18;  ber  coangc= 
lifdjen  baä  doppelte  36;  ber  jübifdjen  nneber  bas  Doppelte  l)icroon  72  unb 
ber  Ijcibnifdjcn  baä  Doppelte  ber  jübifdjen  144.  3e^t  wollen  mir  bie  SRedjnung 
madjen,  meffen  Religion  bie  befte  ift.  Du,  Sattjolifdjcr,  t)aft  18  ober  1  +  8  =  9; 
bu,  (Soangctiftfjcr,  36:  3+6  =  9;  bu,  3ub,  72:  7+2  =  9;  bu,  fccibc,  144: 
1  +  4+4  =  9.  $lm  (£nb  Ijat  jebe  Religion  bie  $af)l  9:  eine  ^Religion  ift  mic 
bic  anbre.  25Mr  twben  t)ier  eine  ^robe  oon  2lufflärung  im  ßeffingfdjcn  Sinne, 
eine  Parabel  mic  bic  oon  ben  bret  fingen  in  Watfjan  bcm  SBcifcn.  3d)  Oer- 
mute,  baft  biefe  21  rt  oon  Slufflärung  bcm  ßaubbolfc  burtf)  bie  Öcftüre  $ugefül)rt 
wirb.  Die  billigen  jübijd)cn  Sägeblätter  auö  ©erlin  unb  granffurt  bringen 
immer  mcfjr  ins  S?anboolf.  3nmicWcit  bicö  ber  gaü  ift  bei  ben  fdjledjten 
^rcfjcrjcngniff cn ,  bic  mic  bic  „Vibcl  in  ber  2öcftentafd)c"  auf  eine  Unter = 
grabung  ber  ilicligion  losarbeiten,  oermag  id)  nid)t  ju  fagen.  Dicfc  Slufflärung 
ift  aber  nidjt  nad)  bcm  Sinn  bcö  richtigen  ©auern.  Sic  ift  ein  frember  3Mutd= 
tropfen  in  feinem  Söefen.  Sic  füfjrt  auri)  gan$  fidjer  eine  innerliche  Vcröbung 
unb  Verarmung  nad)  fid). 

9iod)  mcfjr  gilt  baö  oon  bem  gemolltcn  Unglauben,  oon  bcm  bcwufjtcn 
&>ibaiprud)  gegen  ©Ott,  gegen  eine  Verantwortung  oor  ©Ott.  Diefcr  ent- 
fd)loffcne  Unglaube  wirb  wof)l  feiten  beim  iianboolf  oorfommen.  2Bo  er  aber 
oorfommt,  grenzt  er  an  bic  Verzweiflung.  Denn  ber  Wann  in  einfachen 
ycbcnöocrbältuiffcu  l)at  nid)t  bic  Littel,  bic  bcm  rcid)cn  unb  gebilbeten  Wann 
bie  Kultur  barbietet,  ftet)  über  bie  inwenbige  Öccrc,  über  ben  geiftigen  ©anfrott 
binwe^utäufdjen.  (Sin  Wann  war  oerunglütft;  er  wußte,  bafj  er  jeftt  fterben 
müffe.  Seine  Jran  wollte  iljm,  ber  im  i.'ebcn  nid)tä  nad)  ©ott  gefragt  Ijattc, 
fein  balbigc*  (rrfd)cinen  oor  ©ort  $u  öiemütc  füljrcn.  (5r  antwortete:  „2Sic 
ber  Vaum  fällt,  fo  liegt  er  — "  unb  fein  2Bort  Weiter  barüber. 

Von  einem  anbern  Wanne,  ber  ebenfalls  IcbcnSgcfäljrlid)  franf  lag,  er= 
jobltc  mir  feine  Sitmc,  fie  hätte  ilnn  ^ugerebet,  er  follc  bod)  „ben  ba  broben" 
anrufen;  ber  werbe  il)m  fdjon  l)clfcn;  ba  Ijabc  er  oom  Vett  auö  auf  ein  Stüd 
$>ol.$  gebeutet :  So  wenig  mir  bics  Stüd  ftol^  l)clfen  fann,  fo  wenig  fann  mir 
ber  ba  broben  halfen;  oon  bem  l)ätte  er  nidjtä  wiffen  wollen,  aber  er  fjättc 
fie  nidjt  angefodjtcn  unb  nid)t  gefpottet,  wenn  fie  in  iljrc  Stirpe  gegangen 
wäre;  er  l^ättc  fie  bei  if)rcr  Üeljr  gcloffen.    Daö  ift  troftloö.    Vor  foldjer 


Digitized  by 


536  H»fer  Canfroolf  un&  bic  Kirdjc 


lüRt  unfern  dauern  mehr  ober  weniger  falt.  Slbcr  in  beut  Slugcnblidc,  tut» 
bie  ®ird)e  mit  bem  häuölichen  Sieben  ber  SBauern  in  ^Berührung  fommt,  ftcüt 
fief)  eine  wärmere,  eine  pcrfönlid)c  33eflicl)uttg  ^ur  $Urd)c  ein;  bie  bebcutnngs^ 
oollen,  bie  frohen  unb  traurigen  Grcigniffc  feines  ()äuölid)en  fiebenä  finb  ber 
Ort,  an  bein  fiet)  btc  fird)Ud)c  Sitte  mit  Vorliebe  anfefct  unb  mcl)r  ober 
weniger  mannigfaltig  auäbilbet. 

<S*  ift  l)öd)ft  anjicbcnb  unb  lebrreid),  an  bem  ©eifpiel  einer  gan$  bc- 
ftimmten  (Memcinbe  flu  feljen,  wie  innig  bie  firdjlidjc  Sitte  mit  bem  ganzen 
bäuerlichen  i'cbcn  ^ufammentjängt.  Xaufc,  Konfirmation,  Trauung  unb  5k* 
erbigung  finb  fo  fcfjr  umranft  unb  buretj^ogen  üon  bäucrlidjcr  Sitte  unb  Wn- 
fd)auung,  bafj  man  bisweilen  firct)licr>c  unb  bnucrlid)c  93cftanbteilc  ber  Sitte 
faum  unterfdjeiben  fann.  mürbe  ju  tucit  führen,  wollte  man  im  9flal)mcn 
biefer  Sfi^c  auf  bie  3?erljältniffc  einer  einzelnen  OJemcinbc  cingcf)n.  Snbcffcn 
fei  cd  erlaubt,  auf  einzelne  ^älle  l)tn^utt)cifcn ,  wo  bie  3?crbinbung  ,}Wifd)cn 
fird)lid)cr  Sitte  unb  bäucrlidjcm  i'cbcn  befonberd  beutlid)  Ijeroortritt. 

53cfanntlidj  befommt  nad)  d)riftlid)cr  Orbnung  jebcä  Stinb  bei  ber  laufe 
einen  $atcn.  3u  ber  Stabt  ift  cd,  namentlid)  bei  oorneljmen  Seilten,  üblich, 
bem  ftinbe  mehrere  Sßaten  flu  geben.  "Jluf  bem  fianbc  —  menigftenö  bei  und 
in  Nabelt  —  ift  c*  faft  auönal)mcloä  Sitte,  bem  Ätnbc  nur  einen  s#atcn 
ober  nur  einen  „fettend)"  unb  eine  „©öbel"  511  geben.  Xcx  Untcrfd)icb  ift 
feljr  bebeutfam.  $>at  ein  Stinb  mehrere  *sßaten,  fo  ift  ein  nähercö  5Bcrf)ältni^ 
beä  ftinbed  flu  allen  feinen  ^aten  auögcfdjloff  cn ,  mcnigftcnä  ift  ba&  Gegen- 
teil nid)t  ol)nc  weiterem  anzunehmen.  $>at  baä  Stinb  aber  nur  einen  ^ßettcrid) 
unb  eine  (Möbel,  fo  ergiebt  fid)  barauö  eine  Diel  engere  ^erbinbung  flWifdjen 
Slinb  unb  ^ßaten.  Sftidjt  nur  geben  bie  ^aten  bem  ftinbe  511  ben  üblidjen 
$cfttagcn  bie  flehten  $cfd)cnfc  ober  fietferbiffen,  bie  bie  Jreunbfchaft  mann 
erhalten,  nein,  ber  ober  bie  $ate  fühlen  fid)  bei  orbcntlidjen  öaucmoerljält^ 
niffen  ücrpftidjtet,  bem  Stinbc  mit  ÜRat  unb  Itjat  bci^uftctni,  unb  baö  Jätern 
finb  fül)lt  fid)  nicht  mtnber  oerpflichtet,  auf  feinen  fettend),  feine  ©öbel  flu 
hören,  daraus  folgt  eine  SOienge  frcunblichcr  Ü8cfliel)ungen.  3d)  fenne  eine 
Jamilie,  in  ber  bic  Gltcrn  innerhalb  meniger  SBodjcn  nacheinanber  ftarben 
unb  ad)t  unoerforgte  Stinbcr  tjintcrticjaeii.  X>a  finb  cd  bic  ^Jatcn  gewefen, 
bie  fid)  ber  Äinber  angenommen  tmben;  ftc  nahmen  bic  Stinbcr  furfler  ,£anb 
flu  fid)  ind  ."paud.  So  fönnen  mir  recht  mol)l  oerftehn,  baß  in  ben  meiften 
05cmcinbcn  bei  ber  Söcerbigung  cincä  ©emeinbcgltebö  auöbrücflid)  beffen  ^Satcn 
erwähnt  merben.  £}icfe  Erwähnung  ber  ^ßaten  ift  burd)au$  fein  alter  $opf, 
fonbern  ein  ^ttöbriirf  ber-  Xt)ötfad)e,  baß  bie  SBerbinbung  flwifdjen  $aten  unb 
^atenfinb  auf  bem  Sanbe  noch  lebenbig  unb  mirffam  ift. 

Sil  manchen  ©emeinben  ift  cd  Sitte,  bie  Stinbcr  im  öffentlichen  (Mottet 
bienftc  üor  ocrfammelter  (Mcmcinbc  ^u  taufen.  9Kau  ftctlc  fid)  ben  Vorgang 
uor  klugen.  Slugefidjtd  ber  bcrfammcltcn  ©emeinbe  treten  bie  s£atcn  mit  bem 
Äinbe  oor  ben  3lltar,  ber  Pfarrer  nimmt  bie  Xaufc  uor,  bie  ©emeinbe  fingt 
baä  Xauflicb,  unb  mährenbbem  hat  bic  Xaufglorfe  ber  Wutter  be*  Äinbcö 


Digitized  by  Google 


:>38 


Unfer  Canboolf  unb  bie  Kiraje 


Die  3at)tcn  ber  amtlichen  Statiftif  reben  eine  beutliche  (Spraye.  (Sic 
benjeifen,  bafe  bie  firdjltche  (Sitte,  wenn  ich  mit  biefem  9lu$brudc  bie  firchlicf)cn 
9lmtöl)anblungcn  bei  Daufe,  Konfirmation,  Drauung  unb  ©cerbigung  bellten 
barf,  obwohl  ftaatlid)  nicht  geboten,  bennod)  im  ©emüte  bc$  SBolfö  nod)  feftcr 
wurzelt  unb  noef)  fid^rcr  anf  Erfüllung  rechnen  fann  als  bie  ftaatlidjcn  unb 
bürgerlichen  ©efefec.  Snbeffcn  t)at  bie  Sad)e  nun  eine  anbre  Seite,  ©erabe 
meil  bie  firdjliche  (Sitte  auf  ba£  engftc  mit  ber  bürgerlichen  (Sitte  jufammem 
^ängt,  ift  fic  auch  <*n  bem  SBanbcl  unb  Sßechfel  ber  (entern  beteiligt.  Die 
bäuerliche  Sitte  ift  metjr  ober  weniger  an  ba$  nrirtfdjaftlichc  Gebert  beä  Söaucm 
gebunben.  Dicfeä  mirtfchaftliche  fieben  oeränbert  mehr  unb  mehr  feine  frühere 
©eftalt.  <£d  ocrlicrt  oor  allen  Dingen  ba*  bäuerliche  Sluöfeticn.  «Dfanchcm 
„fianbmirt"  fieht  man  faum  noch  ben  öauern  an,  oon  ben  „Ofräulcin"  auf 
bem  fianbe  gar  nicht  ^u  reben.  Slbcr  auch  oic  SebenSmeife  ift  anberö  als 
früher.  9Han  höre  nur  bie  alten  ^Bauern,  bie  noch  °ie  3ert  erlebt  hQDCn-  lü0  c* 
noch  rc»nc  ®ifenbaf)ncn  gab,  noch  nW  oa*  ü'c^c  ®c^°  un0  °*c  mclcn  ©trtfdjoftcn 
unb  baS  üiele  öier,  mo  mau  nid)tä  mußte  oon  ben  Vereinen  auf  bem  £anbc. 
$u  allcbem  ift  ber  üBauer  heutzutage  oicl  mehr  in  ben  politifchen  unb  rnirt* 
fchaftlichen  Stampf  mit  feinem  rul)elofen  ^Sarteitreiben  funeingezogen,  aU  eä 
früher  ber  ^all  mar.  Der  $kuer  ift  meltförmiger  gemorben.  Unter  biefen 
Söanblungen  beä  ^auernftanbeä  hat  bie  bäuerliche  Sitte  unb  mit  ihr  zugleich 
bie  hrchliche  Sitte  leiben  muffen.  Sehen  mir  üon  ben  eigentlich  rechlichen 
9lmt$hanblungcn  ber  Daufe,  ber  Konfirmation,  ber  Trauung  unb  ber  ©e- 
erbigung  ab,  fo  finben  mir  auf  ben  übrigen  (Mieten  ber  fird)lichcn  Sitte  einen 
allmählichen  Stücfgang. 

Sehr  beaeicfjnenb  ift,  um  etmaS  zu  nennen,  baä  am  äufjcrften  föanbc  ber 
Sitte  liegt,  bafj  ber  SBauer  heutzutage  feinen  SHnbcrn  vielfach  ganz  anorc 
tarnen  giebt  aU  früher.  Die  altertümlichen  bibtifchen  tarnen  mic  Abraham, 
Sazarus»,  £>iob,  Sefaia  u.  a.,  bie  in  ber  reformierten  ^ßfalz  früher  häufig  bor- 
tarnen,  empfinbet  ber  datier  felber  alä  altmobifd).  9tud)  bie  eigentlich  bäuer- 
lichen Vornamen  .fransjörg,  ^panSjafob,  £>an3abam,  ©corgabam  (3örgabet)  ufm. 
finb  nicht  mcljr  ÜKobe.  Dagegen  finbet  man  jefct  im  tiefften  Obenmalb  bie 
„fchönen"  tarnen:  Sllfrcb,  Däfar,  £ugo,  SBaltcr,  23crtf)olb  ufm.,  unb  bie  noch 
fcf)öncrn  meiblichen :  Olga,  Dhefla,  $ilba,  (Slfa  ufm.  3Wan  ftelle  fich  ein  mähr* 
fchafted  Stoucmmcib  oor,  bas  auf  ben  tarnen  (Slfa  l)ört!  So  unfdmlbig  bad 
Vergnügen,  bem  ftinbe  einen  „fchönen"  sJ?amcn  zu  geben,  fein  mag,  fo  bemeift 
cd  boch,  bafc  fich  °er  Gatter  nicht  mehr  fo  mie  früher  burch  bie  Sitte  ge= 
bunben  fühlt. 


«inbem  finb  309  (1,3  ^rojent)  nic^t  getauft  »orben,  »ob,t  auSnabjnlo«,  weil  fte  gletä)  ober 
batb  nad)  ber  @eburt  ftarben.  Aonftnttictt  würben  13112  &tnber,  unb  nut  in  ebttnt  einzigen 
JoH  unterblieb  bie  Konfirmation.  2)ie  3ab,I  ber  Öeftorfmen  eoangelifa)er  Äonfeffion  betrug  in 
bemfelben  3at>re  18578,  bie  3abJ  ber  eoangelif^Krd&ltajen  »earfibniffe  13524.  S)ie  54  nia)t* 
Krd)liö)en  »egräbnifle  famen  in  Crten  oor,  mo  efi  ni^t  ©Htc  ift,  ganj  fteine  ungetaufte  Äinber 
fira)[id)  au  beerbigen. 


Digitized  by  Google 


540 


Was  ift  i>er  Craum? 


licfjc  grömmigfcit  äufjcrt,  unb  bafe  fie  nidjt  mcrtloö  ju  fein  brauest,  menn 
fie  fief)  innig  mit  ber  fird)lid)cn  Sitte  oerbinbet.  (£ä  ift  üon  üornf)crein 
vermuten,  baft  bei  ben  ($oangclifationöücrfucr)cu  fdjlicfjlid)  nidjtä  anbree 
Ijcrauäfommen  tuirb  t  al<s  eine  ocrmcljrtc  „<Stünbclci"  unb  bamit  eine  ärgere 
^erfefeung  beä  firdjltdjcn  tfcbcnö  auf  bem  fianbe.  £cm  gegenüber  bürfen  mir 
gern,}  getroft  behaupten,  baft  baö  cuangetifd)c,  bas  rcformatorifd)c  (If)riftentum 
ein  liebeootlcä  (Jingcfju  auf  bie  bcutfdje  Söaucrnart  nicf)t  ausfdjliefjt,  fonbern 
gcrabe^u  gebietet,  ©in  Stanb,  bem  9)?artin  i'utljcr  entfproffen  ift,  f)at  Dollen 
Slufprud)  auf  unfre  Xcilnüfjme. 


IDas  ift  ber  Craum? 

Id  &nabe  träumte  üb  manchmal  ^ufamment)öngenbe  ©efd)id)tcn. 
(Sine  foldje  eräät)ttc  id)  einmal  einem  Äamcraben,  ber  aber  fagte: 
Sd)äm  biet)  bod)!  SBcr  mirb  benn  an  feine  Xräume  benfen  unb 
fie  er$äl)len,  baä  tt)im  nur  bic  alten  Leiber!  3Mc  SHügc  roirftc; 
aber  jmei  2  räume  mcritc  id)  mir  bod),  meil  fie  midj  über  ifjre 
eigne  (Sntftctntng  belehrten.  3d)  fcl)c  eine  Äirtfjc,  unb  Dom  lurm  aufjen  bas 
Ölotfcnfcil  Ijerabtjängen;  id)  laufe  (»in,  jicljc,  crfcfjrcdc  aber  über  ben  ftlang 
ber  ©lade,  inbem  id)  benfe,  maä  werben  bie  Seilte  ba$u  fagen,  bafj  bu  ,511 
ungcmöl)nlid)er  3«t  unb  ofync  $lnlafi  läuteft,  laufe  fort,  fefjre  aber,  burd)  einen 
uncrflärlicfjcn  $rang  ge^mungen,  ,$urüd  unb  läute  ein  jmcite^mal.  £auon 
crmacfye  id),  bad  Reifet  üom  feiten  $lnfd)lag  beä  ßlöppelö  an  ber  Älingel  be£ 
$um  ©d)laffaal  Ijereintretcnbcn  .ftauäfncdjta.  (Sin  anbermal  fetje  icf)  ein  polupcn^ 
artigeä  Ungeheuer  f)cranfried)cn,  bad  mit  feinen  ^angarmen  meine  fcänbc  um* 
flammcrt,  fobafe  fie  fdjmcr^cn;  eriuadjenb  fiube  id),  bafe  bie  Ringer  meiner 
£>änbc  uerfd)lungcn  finb  unb  einanber  gegenfeitig  briitfen.  Srcifeig  3af)re  fpätcr 
l)abc  id)  bann  gclcljrtc  Slbfjanblungcn  über  biefe  ?(rt  Söetfträumc  gelcfcn,  bic, 
wie  id)  nun  erfuhr,  Dielfad)  311  mctapl)t)fifd)cn  Spcfulationcn  über  bic  9Jatur 
ber  ^cit  benufot  werben,  ba  mandjer  eine  lange  ®efd)id)tc  träumt,  Don  ber  ber 
wetfenbc  Sinncereij,  ber  fie  ocrurfad)t  l)üt,  bie  3d)luferataftropl)c  ^u  fein  fd)cint; 
mic  ;y  58.  in  SJfaurüö  Xraum  bic  ©cfdjicfjtc  ber  föeoolution  mit  feiner  ©uiüch 
tinicrung  fdjlicfjt;  es  mar  il)m  nämlid)  ein  3}rcttcf)cn  auf  ben  Jpaläwirbcl  gc= 
fallen,  unb  biefe  an  Äöpfung  erinnernbe  Gmpfinbung  tjattc  bic  SRcüolutionä* 
gcfdjicfjte  fjcrDorgcrufcn.  mag  fjicr  glcid)  bemerft  werben,  baft  ber  Slutor 
bes  ©ildjeä,  mit  bem  mir  und  bcfcfjäftigcn  moüen,  in  biefen  ^orfommniffen 
feinen  Slnlafc  jut  Erörterung  beö  ^eitproblcmä  ficljt,  ba  feiner  ^nficfjt  nad) 
bie  ®efd)id)tc  nit^t  erft  im  Xtaum  gebitbet,  fonbern  fertig  aud  bem  (Mcbädjtnio 
in  ben  Iraum  Ijcrübcrgcnommcn,  an  bie  biefe  Erinnerung  merfenbc  Empfinbung 


Digitized  by  G 


542 


Was  ift  ber  (Lraum? 


nrnS  ihnen  burd)  bcn  ßopf  gcf)t.  (5r  fcfjärft  ihnen  ein,  gar  feine  Äririf  $u  üben 
an  ben  Sorftellungcn  nnb  ©übern,  bie  fid)  cinftcUen,  nic^t  etwa  bad  eine  ober 
baä  anbre  als  unbebeutenb  ober  31t  unfinnig  ober  aud  einem  anbem  ©runbc 
ju  öerfdnocigcn.  Die  ©orftcllungcn  fefoen  fiel)  gewöhnlich  in  Silber  um,  unb 
cd  fommt  nun  barauf  an,  ftuufdjcn  biefen  Silbern  unb  bcn  jüngft  ocrgangncit 
unb  früfjcm  (£rlebniffen  ober  ber  willfürlid)en  ©eifteäthätigfeit  biefer  ^Jerfonen 
bcn  3ufammenhang  3U  ermitteln,  was*  iljm,  wie  er  glaubt,  burd)  Übung  je 
länger  befto  beffer  gelungen  ift.  Der  (#cbanfc,  bafj  bie  Xräume  auf  ähnliche 
SBeifc  cntftel)n  wie  bic  SSahngebilbc  ber  Sfcurotifcr,  lag  um  fo  näher,  ba  aitrf» 
ber  gefunbc  2J?enfcf),  wenn  er  in  Reiten  ber  ©rmübung  einmal  ^u  benfen  auf- 
hört, namentlich  im  Söctt  borm  ©infchlafen,  bon  traumartigen  ©ebilben  Ijeim^ 
gefugt  wirb,  bic  manchmal  in  wirfliay  Xräume  Obergern,  fobafo  ba*  ©infchlafen 
fein  bom  Semufjtfein  fcft^uftellcnber  Stbfchnirt  jwifchen  ben  beiben  3«ftönben 
ift.  (£r  läfjt  fid)  barum  aud)  bic  Iräumc  feiner  Pfleglinge  erzählen,  achtet 
auf  feine  eignen  Xräumc,  fdjrcibt  fie  auf  unb  analtjficrt  fic  mit  9lürffid)t  auf 
bic  bcranlaffcnbcn  2agcäcreigniffc  unb  auf  bic  «Stimmungen,  2öfinfd)c  unb 
?lbfid)tcn,  bic  fid)  in  ihnen  auSbrütfcn.  ©inc  Sln^al)!  foldjer  ?lnali)fen  tjat  er 
in  ba£  Sud)  aufgenommen.  3d)  gebe  nad)ftef)cnb  bic  eined  feiner  eignen  Xräume 
mieber,  bcn  er  fclbft  für  befonberä  reich  unb  charafteriftifdj  t)ält,  ftarf  abgefärbt 
natürlich,  benn  im  93ud)c  nimmt  biefc  Slnahjfe  jwölf  Seiten  ein.  Gr  l)at  eine 
Dame,  3rma,  aud  einer  bcfrcunbctcn  gamilic  bcfjanbclt.  Die  SBahnborftcU 
lungen  finb  befeitigt,  aber  nod)  nicht  alle  leiblichen  ©efehwerben.  Die  Stur 
wirb  abgebrodjen,  unb  bie  ^amtHe  begiebt  fid)  auf*  fianb.  ©in  SJJifeerfolg 
ober  nur  halber  Srfolg  würbe  ihm  boppclt  unangenehm  fein,  weil  er  bae 
frcunbfd)aftlid)c  ©erhältniä  gcfät)rbcn  fönntc.  (SincS  TagS  fommt  fein  ^faunb 
Otto  auö  3rmaä  £anbaufcntf)alt  unb  mclbct:  (Sö  geht  iljr  beffer,  aber  nid)t 
gan$  gut.  Sluö  bem  Xon,  mit  bem  biefc  Söortc  gefprod)cn  werben,  glaubt  er 
einen  Vorwurf  heraushören.  (£r  ärgert  unb  beunruhigt  fid)  unb  fd)reibt  an 
bemfclben  Slbenb  bic  $ranfhcitägefd)id)tc  3rma§  nieber,  um  fic  einem  gemein* 
famen  ftreunbe,  bem  Dr.  9M.,  oorgulcgcn.  3n  ber  9^act)t  barauf  t)at  er  ben 
lraum.*)  „©ine  grofee  $>atle,  oielc  ©äftc,  bie  mir  empfangen."  ^reub  wohnte 
in  einem  $>aufc,  ba*  früher  ein  ©ergnügungölofal  geWefcn  mar,  unb  gebaute 
in  bcn  nächften  Xagen  jum  ©eburtötage  feiner  Jrau  einige  ^reunbe,  banuttcr 
3rmaö  Emilie ,  eingaben.  „Unter  Unten  3rma:  ich  nehme  f«  beifeite  unb 
fagc  ihr:  23cnn  bu  noch  Schmerlen  t)aft ,  fo  ift  e$  beine  Sdml°"  hat 
bamato  noch  geglaubt  —  was  er  fpäter  als  Irrtum  erfannte  — ,  bafj  mit  ber 
?luflöfung  ber  SBahnborftcUungcn  in  ihre  Slemcnte  unb  mit  ber  Einnahme 
biefer  Söfung  burd)  ben  Patienten  bic  Teilung  boUenbct  fei,  unb  er  fchreibt 
bie  mangelhafte  Teilung  3rmaö  bem  Umftanbc  ju,  baft  fic  feine  fiöfung  nicht 
angenommen  hat.  „Sic  antwortet:  SSJenn  bu  mü§tcft,  roa«  ich  f"r  Schmerlen 


*)  Um  Kaum  ju  fparen,  etjä^lc  ia)  ben  träum  nia)t  im  3ufatnmen&jut9c  no<^,  fonbem 
fe|«  ^inta  jebe«  bur$  Slnfüfirungdaettben  fenntli^  gemalte  XtaitmlUld  ßlet$  bie  (Srllfttung. 


Digitized  by  Go 


544  H?as  ift  &er  (Traum? 


auöjiifdjctbcnbcii  Slranfl)citäftoff  gehalten  l)üttc,  inib  erinnert  ^uglctrf)  an  einen 
in  %l)pten  roeitenben  Patienten,  ber  il)in  feine  (Srfranfung  au  DuScntcric  %c 
mclbet  l)ot.  Die  bumme  «hifecrung  legt  ber  Draum  betn  Dr.  9R.  in  ben  SKunb, 
um  an  itnn  bafür  JRadjc  311  nennen,  ba&  er  fo  menig  iure  3nna  fclbft  mit 
Jrcubö  i'öfung  ber  l)t)ftcrifd)en  (Sinbitbungcn  ber  Shanfen  cinoerftanben  ift. 
„Die  Snfcftion  rfil)rt  nun  einer  Snjehion  f)er,  bie  Ctto  gemadjt  l)at."  Ctto 
Ijat,  al$  er  bei  3rma§  Familie  weilte,  einer  anbeut  $erfon  ettuaä  cingefprtyt. 
„9Wit  einem  <ißropi)lpräparat  .  .  .";  cS  folgen  eine  Sln^at)!  wirr  burd}cinanber 
getjenbe  d)cmifd)c  StunftauSbrürfc;  einer  bauon  erinnert  an  bie  oon  il)m  ange- 
uommne  GJrunburfadjc  bc<5  L'cibcnä  3rma$:  il)re  SBitmeufdjaft,  moran  er  bod) 
uicfjt*  änbern  fann,  n>a$  mieber  ein  Umftanb  ift,  ber  itjn  entlaftet.  „SNan 
madjt  fold)c  Snjcftioucn  nid)t  fo  leichtfertig.  Söaljtidjcinlid)  mar  auri)  bie 
Sprite  nid)t  rein";  ein  Vorwurf,  ber  fid)  gegen  ben  ctmaS  flud)tigcn  Ctto 
richtet.  Der  ganje  Draum  ift  alfo  baburdf)  entftanben,  baß  er  fid)  fclbft  ent^ 
laften  unb  an  3rma  foroic  an  ben  beiben  ^rjten  9K.  unb  Otto  unb  an  feinem 
Stoiber  für  ben  oerfd^iebenartigen  ^erbruß,  ben  fic  iljm  bereitet  Ijaben,  9iad)e 
nehmen  mill.    Der  Draum  bebeutet  alfo  eine  &unfd)crfüllung. 

Unb  baö  ift  nun  ber  Slngelpunft  feiner  fein  auägctiftclten  Draumbeutung, 
bie  mir  nid)t  bind)  alle  ^cin^eiten  t)inburcf)  oerfolgen  fönnen  unb  nur  in  iljren 
(9runbjiigcn  miebergeben  moUen.  Der  Draum  entfpringt  nid)t  auS  bem  Scibc, 
fonbern  auö  ber  Seele.  (finmirfungen  auf  ben  £cib  ober  innere  Sd)tncr$cn 
unb  fonftige  (Erregungen  fönnen  ^iemlid)  ftarf  merben  —  menn  itmen  nid)t 
ein  fcelifdjeä  9cbürfniö  ,yim  ?(u$brutf  öcrt)ilft,  erzeugen  fie  feinen  Draum. 
DaS  traumerjeugeubc  fcelifd)c  iSebiirfniä  ift  immer  ein  im  Unbennifeten  ftt)lum 
mernber  SÖunfd).  Die  unbcnm&tc  üRegion  ber  Seele  ift  ber  Ort,  n>o  bie  um 
gebänbigte  Selbftfud)t  lauert,  gleid)  ben  Ditanen,  bie  3cu$  unter  Reifen  lebenbig 
begraben  bat.  ß™*  ift  in  biefem  3falle  bie  ©cfcllfd)aft,  bie  baä  Sanb  $ur 
Selbftbcl)crrfd)ung  unb  $ur  gemiffenfjaften  <JSflid)tcrfüllung  erlogen  Ijat.  3m 
luadjen  ßuftanbc  Dcr  Seele  Ijcrrfdjt  bie  SÖcutunft.  3m  Sdjlummcr  rut)t  biefe, 
unb  bie  Ditancn,  bie  „infantilen"  felbftfiid)tigcn  Regungen  bredjen  fycrüor.  Da 
baö  Dcnfoennögcn  fdjluntmcrt,  ucrfdmffcn  fie  fief)  Söcfricbigung  in  ©ilbcrn. 
"Jlber  bie  Vernunft  fd)litmmcrt  nid)t  oöllig.  ©in  Deil  oon  if>r  ift  nod)  mad) 
genug,  baft  fie  an  ben  Draumbilbern  Äritif  übt.  Sic  bulbct  bal)cr  nid)t,  bafi 
bie  fd)limmeu  28ünfd)e  unücrljüllt  Ijeroortrctcn,  fonbern  fdjiebt  ben  cigentUdjcn 
Wegcnftänben  beä  Draumnnmfdjeö  anbre  unter.  Soll  j.  58.  ber  9)nfefrimmung 
gegen  ben  ^ater,  bie  fid)  im  ftinbe  oft  geregt  f)at,  Suft  gemalt  merben,  fo 
mirb  bem  Sßater  eine  anbre  <ßerfon  unter--  ober  üiclmct)r  oorgcfdjoben,  bie  man 
befdjimpft  ober  fdjlagt  ober  morbet.  SBerfcfct  man  im  Xraumc  ben  $atcr  in 
eine  fdjimpflidje  Sage,  fo  oertritt  biefer  eine  anbre  $crfon ;  ba$  ?luffid)t  übenbe 
Sceleuorgan  läftt  bie  93efd)tmpfung  beö  SBatcrd  ju,  med  baö,  ma§  man  it>m 
uouoirft,  nidjt  mafjr  ift,  unb  bie  (Smpfinbung  rege  bleibt:  ber  iktcr  ift  ja 
gar  nid)t  gemeint.  Demnad)  ift  ber  Xrauminljalt  mo^l  ju  unterfa^etben  oom 
Xraumgebaufen.    Der  Xraumgcbanfe  ift  immer  ein  ^unfd),  ber  eine  ernft- 


Digitized  by  Google 


54ß 


Was  tfl  ber  Craum? 


OT  ber  jefct  öcrbrcitcten  Sinnahme,  baf?  im  (Schlaf  nur  bic  Scn  reellen 
bcä  ©cfjirnö  ihre  Xl)äriflfctt  cinftcllen,  bie  ben  ^unftioncn  bcr  Safyrnefymiing, 
IsBorfteUung  unb  Erinnerung  bicncnbcn  mehr  ober  meniger  in  Xhätigfeit 
bleiben,  läßt  fid)  ^reubd  Iheorie  ganj  gut  oereinigen.   ?luch  er  finbet,  ba§ 
im  Iraume  meber  neue  SBegriffc  gebilbet,  nod)  Urteile  gefällt,  nod)  Sdjtfiffc 
gebogen  werben,  aud)  gefprodjen  merbe  eigentlich  nicht,  jonbern  e$  mürben  nur, 
meift  ocrftümmclt  unb  untereinanber  gemorfen  ober  fonft  üerborben,  föcben^ 
orten  mieber^ott,  bic  mir  mad)  gebraucht  ober  gehört  tjaben;  cbenfo  feien  bie 
Senfoperationen,  fomeit  fotrfje  im  Xraumc  üorfommen,  aus  bem  machen  3U; 
ftanbe  fertig  ^eritbergenommett.    Stlfo  bie  anatoimfdje  Xt)Qtfac^e  ftimmt  auch 
nad)  ftreub,  nur  fd)reibt  er  bie  feelifdjen  Xhätigfeitcn  nidjt  ben  ©e^irnjeltcn, 
fonbern  eben  ber  <3cetc  ju  unb  betrachtet  baö  ©el)irn  nur  als  SBerfjeug.  <5o 
ftcUc  aud)  id)  mir  bic  <3ad)e  oor,  nähere  mief)  aber  bcr  pJ)Qfiologifc^cii  ©r- 
flärung  beö  Xraumä  mehr  als  ^reub,  inbem  ich  freilich  alle  Seclenthätig- 
feiten  ber  «Seele  äufcrjrcibc,  aber  meine,  baß  fie  bamit  in  ihrem  irbifchen  3u- 
ftanbe  an  bad  ©cf)irn  gebunben  fei  unb  baher  im  Schlafe  nur  fomeit  tfjätig 
fein  fönnc,  ald  fie  im  ®ef)irn  nicht  ober  nid)t  Dotlftanbig  ruhenbe  3eH°n 
finbet,  fobafc  atfo  bann  ihre  Xhätigfeit  auf  bie  Beugung  oon  Erinnerung^ 
bitbem  beferjränft  bleibt,  benen  bie  oemünftige  Sßcrfnüpfung  fehlt.   Sie  auf 
ben  erften  S31id  bermunberliche  Xfjatfadjc,  baß  mir  im  Xraumc  bie  ©egenftänbc 
unb  ^Jerfonen,  bic  un6  im  SSadjcn  am  meiften  befd)äftigen,  am  roenigften 
fehen,  unb  bafj  un3  ber  Xraum  gleicrjgiltiged ,  im  Sachen  roenig  beachtete«, 
oft  läppifd)e$  3cug  oorgaufelt,  tiefte  fich  anatomifch  barauS  erflären,  baft  bic 
©chimjellcn,  bic  ba«  Wichtige  enthalten,  eben  ennfibet  finb  unb  fchlafen,  foba§ 
baä  ©Icichgiltige,  baö  in  nicht  ermübeten  Sellen  einquartiert  ift,  fid)  geltenb 
madjen  fann.    Slber  ^tcü\>  oermirft  biefe  rohe  Sofalifationöthcorie,  bie  aud) 
fd)on  aus  bem  ©runbe  unmal)rfd)cinlich  ift,  meil  fie  oorauSfefct,  bafe  trofc  bc* 
unaufhörlichen  Stoffmcchfeld  unb  bcr  täglich  neu  anftürmenben ,  cinanber 
fagenben  unb  oerbrängenben  Sßorftellungen ,  ©ebanfen  unb  SBünfdje,  bie  bod) 
unaufhörlich  SSeränberungen  im  <Mcf)irn  h^^bringen  müffen,  einzelne  ober 
Dielmehr  feljr  otelc  ©ehim^cllen  oollftänbig  unoeränbert  blieben,  ba  jumeilcn, 
im  $Bad)en  mie  im  Xraumc,  befonberö  aber  im  Xraume,  längft  oergeffene 
Silber  aud  bcr  SHnberjcit  mieber  auftauchen.   9cadj  5reuD  ^irb  ö0^ 
ftänbig  oergeffen,  ma«  man  einmal  gemußt  hat;  baä  5krgeffen  ift  nur  ein  ^cit- 
mciligcö  in  ben  ftintcrgrunb  fd)icbcnr  unb  ber  Ort,  mo  bie  Erinnerungen  auf^ 
bemahrt  roerben,  ift  eben  nidjt  eine  ®ehirnpartie,  fonbern  bie  Seele.  Er  fon= 
ftruiert  baher  einen,  natürlich  nur  f)tjpott)etifd)  unb  bilblich  gemeinten,  Seelen* 
apparat,  um  etnerfeitö  baä  ^cfthalten  ber  Wahrnehmungen,  anbrerjeitä  ihre 
<$ortbemegung,  ihr  Spiel,  iljrc  Einmirfung  auf  ben  Willen  anfd)aulid) 
machen.   Er  ift  augenfchcinlid)  in  bcr  Sßfuchologic  ein  menig  $crbartiancr. 
($iö  ;,um  f)crbartifd)cn  Xfjetömu*  feheint  er  allerbingS  nicht  fortgefchritten 
—  äurürfgefdjrittcn,  merben  bic  „flufgcflärtcn"  berichtigen  —  $u  fein,  benn 
er  bemerft  beiläufig  einmal,  baö  fortleben  in  ben  Äinbern  fei  bie  einige  Slrt 


Digitized  by  Googl 


548  fferbftbtlber  aus  JtaHtn 


tjättc  ihm  alfo  fct)r  nnl)c  gelegen,  Vermutungen  über  bas  2öefen  ber  Seele 
aussprechen.  50?it  ber  furzen  öemerfuna,  am  Sri)luft:  „Unb  ber  SBett  bc* 
Iraums  für  bie  Kenntnis  ber  ^ufunft?  Daran  ift  natürlich  nierjt  ^ubenfen," 
fdjeint  er  alles  Wctapfmfifcrjc  entfdjicben  abmelden  flu  mollcn.  SBcnn  mir  mm 
aber  andj  bie  als  Xraumbilbcr  anftanrfjenbcn  ;}ufunftsal)nungen  unb  bic 
^rophetentraume,  bic  in  groftartigfter  ifikifc  auf  bie  Seltgefri)id)tc  eingemirft 
haben,  bal)in  geftcllt  fein  laffen,  fo  bleibt  immer  nod)  bie  Xelcpatbic  als  nicht 
mcg$ubringcnbe  mctapl)nfifd)c  Xhatfacfjc,  benu  bie  frille,  mo  einer  uon  bern 
Sdndfal,  befonbers  uom  lobe,  eines  in  ber  acuk  mcilenben  teucru  Singe 
hörigen  im  Xraumc  JÜunbc  erhält,  finb  bod)  allfluhäufig,  als  baft  fie  meg 
geleugnet  merben  fonnten. 


fjerbfrtuföer  aus  3talien 

Von  CDtto  Kaemmel 
(Sortfceunfl) 

inige  läge  fpätcr  führte  uns  ber  Sdjnclljug  biciclbc  Strcrfc 
weiter  fübmärts.  Dicfclbc  Strafte  mar  uor  1370  3ahrcn  ber 
heilige  s^cncbiftus  gebogen,  als  er  Subiaco  ucrlicft,  als  bc 
fd)cibncr  Pilger  ;,u  frift,  uon  ben  brei  9iaben  geleitet,  bie  et 
AU  füttern  pflegte,  unb  an  jebem  Sdjcibemegc  uon  jtod  ©ngeln 
ermartet,  bie  ihm  bie  richtige  Straße  nad)  Wontc  (iaffino  triefen;  fo  erjohlt 
ctma  280  3al)rc  banad)  fein  Crbcnsbrubcr  ^aulus  DiaconuS.  Üb  er  auf 
bie  Sd)önhcit  ber  Vaubfdjaft  geachtet  fmben  mirb?  2Sol)l  fdimerlid).  Unb  bod) 
ift  fie  überaus  malerifd).  Sobalb  bas  Sllbancrgcbirgc  ucrfdjmunben  ift,  taudjen 
jur  flicdjtcn  bic  madigen  Linien  ber  s.8olsferbcrgc  auf,  \ux  i'infen  bie  öftlid)cn 
Zeile  beS  SabincrgebirgS.  ^aft  menfdjcnlccr  erfcheint  ba^mtfdjcn  bas  breite 
Ihal  bes  Sacco,  ber  alte  £>cer-  unb  ^ölfertucg  nad)  bem  Süben,  beim 
meitab  uon  ber  groften  Strafte  unb  Gifcnbaljn  liegen  meiit  bic  altersgrauen 
Stäbte  auf  ihren  $>ol)en:  rcd)ts  Segni  unb  ßeccana,  linfs  Slnagni,  Jeren 
tino,  5-rofinonc,  bas  juglcid)  bic  Station  für  bas  uralte  Clotri  (Sllctrium)  ift. 
Öei  Geprano.  mo  ber  Sacco  in  ben  grünen  Siris  (Warigliano)  münbet,  über 
fdjreitct  bie  $abn  biefen  alten  (Mrcnjfluft  jroifcfjcn  Öatium  unb  (Sampanicn 
unb  tritt  bei  föoccafecca  bid)t  an  bas  (Gebirge  heran,  baS  hier  als  fahle, 
fchroffc  (yclsmanb  bie  Zhalcbnc  bes  ©arigliano  begrenzt.  sHon  Ijier  fteigt  man 
am  iMriS  nad)  'Jlrpinum  hinauf,  ber  ^ergheimat  (iiccroä,  unb  menige  Stunbcn 
meiter  liegt  rcd)ts  ^Iquino,  bic  $>cimnt  bes  groften  Scr)olaftiferS  XhomaS.  $ur 
hinten  aber  jeigt  fid)  balb  ein  maffioer,  ftciler,  faft  gan;>  ifolierter  Siegel,  unb 
auf  icinem  Wipfel,  519  SNcter  über  bem  Speere,  ctma  470  SWctcr  über  ber 


Digitized  by  Google 


550 


fjerbftbtlber  an»  3 ta Ken 


emporgcblidt  Ratten;  Olioenpflanaungen  imb  bid)tc  Saubgc^Öl^c  bebeeften  bic 
Slbljängc  bes  ©ipfelä,  unb  burd)  eine  Stfazicuallcc  fatjrcnb  erreichten  trnr  einen 
f leinen  ^ßlafe  an  ber  £übwcftedc,  unmittelbar  unter  ben  t)ot)en  SRauern  ber 
gewaltigen  Sloftcrburg.  Nad)  einer  etwa*  mcfjr  al3  einftünbigen  5al>rt  waren 
wir  am  3icte. 

Surd)  bic  bunfte  SBölbung  beä  £aupttt)orö  Ahrifctjen  ben  betbert  uralten 
ftetnernen  Söwcn  gelangten  mir  $u  ber  SHaufe  bcö  Pförtner*,  eine*  btenenben 
Staiberö,  ber  fid)  auf  mein  ©efuef)  um  Aufnahme  för  bie  9?ad)t  unfre  SBifitcn= 
farten  auöbat,  um  und  feinem  (Supcriori  ^u  melben.    (Stnigc  2Jctnuten  fpöter 
fam  ber  Padre  forestierajo,  einer  ber  SSürbenträger  beö  Älofterfc,  ber  ben 
gremben  bic  £>onncurä  mad)t,  ein  ftattlidjcr  9Kann  im  fdjmar^cn  Orbcnäf leibe, 
ein  geborner  Sübfran^ofe,  lebt)aft,  gefpräd)ig,  f)öd)ft  Derbinblid)  unb  füt)rtc  uns 
burd)  lange,  l)ot)er  fcrjWachbclcuchtetc  Ijallcnbc  ©änge  nach  unferm  Limmer, 
einem  fein*  cinfad)  eingerichteten ,  aber  grofeen,  mit  allem  Nötigen  uerf ebenen 
^ücifenftrigen  ©cmad)c.  3n  lebhafter,  halb  fran^öfifd),  halb  italicnifc^  geführter 
Unterhaltung  erzählte  er  unö  mancherlei  öom  gegenwärtigen  ©tanbe  bcö  Sttoftcrs, 
freute  fid),  bafj  mir  fdjon  in  Subiaco  gemefen  waren,  bebauerte,  bafj  bie  bor- 
tigen  Drbcnäbrübcr  feine  eqiel)ung*anftalt  eingerichtet  hätten,  ba  ot)nc  eine 
fotdjc  bic  Gfiftcnj  ber  Älöftcr  fortwährenb  gefätjrbct  fei,  bat  un£  bann,  uns 
balb  zum  Slbcnbcffen  bereit  (^u  Ratten,  p  bem  unss  ein  bienenber  öruber  ab- 
rufen  werbe,  unb  uerfprad)  cnblid),  uns  für  ben  nächften  SHorgcn  einen  fiaiciu 
bruber  als  gürjrer  bei  ber  Skfidjtigung  beä  ßlofterä  flirr  Verfügung  ^u  ftcllen. 

Stoä  5lbcnbcffen  im  Dfptyio  oertief  einfad),  foltb  unb  behaglich,  gewürzt 
burd)  einen  trefflichen  SRotwcin  Dom  Eigenbau  beä  ßloftcrä.  (£ä  waren  für 
biefe  Nad)t  über  oierjig  grembe  oben,  meift  einfache  £cutc,  benn  ba*  Slloftcr 
übt  bic  alte  ©aftfreunbfehaft,  bic  ihm  bie  Negel  üorfdjrcibt,  ohne  Unterfdjicb 
beä  ©tanbeä,  ber  Nationalität  unb  ber  Äonfeffion,  höt  auch  $v  grauen  cin 
befonbreö  2lbfteigequartier  außerhalb  feiner  3Raucro  eingerichtet  unb  nimmt 
feine  Skjarjlung;  nur  wirb  erwartet,  bafc  ber  bemitteltere  grembc  bei  ber  Hb- 
reife  einen  entfprechenben  Setrag  in  bic  9$fid)fc  am  Xr)orc  fteeft.  (58  war  für 
unä  ein  eignes  ®cfüf)l,  bic  Stacht  in  bem  ftiHcn  grieben  biefcd  uralten  Sloftcrä 
zuzubringen,  hoch  über  ber  SWenfdjenmclt,  üon  ber  fein  fiaut  $u  un$  herauf 
brang,  nur  bic  fpärlid)cn  fiicfjter  ber  fleinen  Stabt  blifcten  h^auf,  unter  bem 
bunfeln,  funfelnben  (Sternenhimmel  bcö  ©übend. 

Noch  ftanb  ba*  tcfcte  Viertel  bc*  9Honbeä  tjoct)  am  Haren  §immel,  al* 
id)  fl»n  nächften  borgen  ans  genfter  trat.  Slm  fcorijont  lagen  Solfenftrcifcn, 
tief  unten  über  bem  weiten  Xlmlc  eine  bidjtc  meifee  Ncbclfchicht,  fobaß  cd  auö 
fah  wie  ein  grojjer  ©ebirgdfee  jwifchen  hohen,  äadigen  Skrgrürfcn,  au«  bem 
hier  unb  ba  ein  niebrigerer  ©ipfcl  ald  üerein^eltc  bunfle  3nfcl  emporragte. 
Ölaftblau  zeichneten  ficf>  bic  Umriffc  im  SBcften  unb  Horben  ab,  bunfelblau 
im  Often,  wo  fd)on  baö  feurige  SERorgenrot  ftanb.  'SJaun  fehwebte  ber  (Sonnen^ 
ball  ftrahlenb  empor,  bie  grauen  SBolfenftrcifcn  würben  lichtweife,  im  2r)alc 
begann  ber  Nebel  311  jcrflicfecn,  unb  bunfle  ^kden  traten  h<*öuß>  bid  bie 


Digitized  by  Google 


552 


9icid)tum  unter  ben  XÜbtcn  am  Slusgangc  bce  Ritten  iinb  im  Anfange  bc* 
elften  3al)rf)iinbert*  ganj  wcltlidjc*  fieben  in  bic  Ijeiligcn  SOTaucrn  ein,  He- 
ber bcutfdjc  ^Ibt  Xbcobulf  (1022—1035)  mit  £>ilfe  Cbilo*  von  (Slugnt)  ba» 
9Jiö Hemleben  ;5ur  ftrengen  Siegel  jurürffübrtc.  (Sine  zweite  glän(}enbcrc  ölütc 
jett  ftieg  nun  herauf.    Xcm     öfter,  bas  jefot  gegen  jrociljunbcrt  SMöndjc 
Ijattc,  baute  ber  Slbt  T^cfibcriu-ö  au*  bem  .'paufe  ber  (trafen  oon  &encucm 
(1059  -1087)  mit  ftilfe  üon  Slünfttcrit  au*  Cbcritalien,  ^tmatfi  unb  Äon 
ftantinopel  bie  neue  Jiircljc,  bic  am  1.  Cf  tober  1071  v£apft  Sllcranbcr  II.,  um 
gebot  üon  einer  glänjcubcn  Ü&erfammhmg  l)ol)cr  (Gciftlicficr  unb  oornebmer 
tfaien,  feierlid)  einweihte,    (i-inc  eigne  ÄVnnftfd)ulc  für  Walerei  unb  S9?ofaifett 
blül)tc  auf;  bie  mit  bem  ttloftcr  uerbunbne  £cilanftalt,  ber  fd)on  Ä'aifer 
fteinrid)  n.  feine  Befreiung  üon  einem  3tcinlcibcn  uerbanfte,  jog  bis  auf 
weite  Entfernung  Siranfc  fjeran  unb  wirb  oon  ber  Xrabition  mit  ber  nadjmal* 
berühmten  mcbijinijdjen  3d)ule  üon  3alcrno  in  Bcrbinbung  gcbrad)t;  jugteid) 
fcfjricben  Bencbiftincr  auf  Wontc  (laffino  nidjt  nur  bie  (Gcfd)id)tc  ber  Slbtci, 
ioie  i'eo  SRarficamiö  (+  um  1115)  unb  ^ßetru*  Xtaconuö  (+  um  1188), 
fonbern  aud)  bie  ©cfd}id)tc  ber  umlicgenben  l'anbfdjaftcn,  bie  feit  ber  ^weiten 
Hälfte  bc*  elften  3abrl)imbert*  mit  ber  (Gefd)id)tc  ber  normanuifdjeu  (Eroberung 
ytfammcnfiel.    inmitten  biefer  Umwälzungen  wud)*  fid)  ber  Befifc  ber  ?lbtci 
aümäl)lid)  $u  einem  anfel)ulid)cn  ^urftentume  au«,  ba*  lanbeinmärtö  bis  tief 
in  bie  Slbru^en,  feewärt*  bi*  an  bic  ÜDtünbung  be*  (Garigltano  reidjte.  ^ütit 
bem  ftaifertum  ftanb  fic  al*  ein*  ber  widjtigften  9ieia>flöfter,  alfo  al*  ein 
Icil  bc*  ÜRcid)*gut*  fdjon  feit  Shirt  bem  (Grofjcn  in  ber  cngfteu  Berbinbung. 
%la  eine  Stätte  werftbätiger  ^römmigfeit  unb  ftrenggeorbneter  Arbeit,  al* 
eine  fefte  Burg  bc*  ^rieben*  unb  ber  Kultur,  ber  Ijöbcrn  Bilbung,  SiMffcn 
fdjaft  unb  Stunft,  al*  ein  ^flud)**01"*  fur  a^c  Würfeligen  unb  Bclabucn 
ftrafjlte  sDionte  Gaffino  in  biefen  3al)il)uubcrten  ber  letbcnfdjaftlidjen  kämpfe 
$mifd)cn  beu  l)Öd)ftcn  (Gemalten,  bot  größten  Sbecn,  bot  mädjtigften  3ntcrcffcit. 
£od)  je  enger  feine  Begebungen  jur  Töelt  waren,  befto  mehr  mürbe  co  in 
ibre  .ftänbel  ucrflüdjtcn,  unb  ber  innere  SHibcrfprud)  jmifd)cn  ber  2Hcltfluri)tf 
bie  ber  Crben  oorfdjrteb,  unb  ber  weltlichen  ftcrrfdjaft,  bic  biefe  $c\t  ^ncr 
für  unfre  begriffe  gan,}  unerträgltdjcu  9? cd) t e itnf i d)cr h cit  bod)  unuenneiblid) 
madjte,  brad)  immer  roieber  l)erau*  unb  loderte  bie  ftrenge  ,S»d)t. 

Sin  allen  Stampfen  um  bie  £>crrfd)aft  über  3übitalien  waren  9Wontc 
(iaffino  unb  bie  unter  ibm  liegenbe  3tabt,  bie  bamal*  3 an  (Gcrmano  hieß, 
tl)ätig  unb  leibenb  beteiligt.  £ic  Slbtet  ljulbigte  1137  bem  .ftaifer  l'otljar, 
1191  bem  £>ol)enftaufen  .$cinrid)  VI.,  beftanb  ^u  (Snbc  bcäfclbcn  Satjreö  eine 
Belagerung  burd)  bie  Normannen,  fcrjloß  fid)  nac^  bem  £obc  .•peinrid)-?  VI. 
1198  ber  (Gegenpartei  an,  fpatcr  wieber  bem  $>ol)cnftaufcn  Jricbricr  II-  ^a 
fic  fid)  nadjmaltf  für  %ntpft  (Gregor  IX.  erflärte,  ^wang  fic  ber  itaifer  1229 
,^ur  Unterwerfung  unb  übertrug  tl)rc  95cnualtung  ^unäd)ft  bem  .^odwiciftcr  bdf 
Deutfdjen  JRitterorbcnö  .^ermann  uon  3al;5a,  1240  ^og  er  fic  fogar  gan$  ein. 
Da*  war  oorübcrgel)enb(  aber  eine  fefte  (Gren^burg  blieb  SKonte  (iaffino  feitbem 


Digitized  by  Google 


554 


überfein  unb  aud)  mit  einem  folgen  nidjt  ofjnc  meitcred  in  Anlage  unb 
3ufammenl)ang  ücrftänbüt^.  ftüfjrcr  ober  ftcltte  fid)  und  ein  greifet 

beutfcfjer  £aienbruber  $ur  Verfügung,  ein  maefrer  CScfjlcficr  auä  SReincrj, 
ber  nod)  gan$  ein  Sd)lcficr  geblieben  mar  unb  audj  feine  beutferje  SRcidjean 
gcljbrigfcit  feftgcfyaltcn  tjattc.  6r  Ijattc  als  junger  9Kcnfd)  1849  im  20.  preu^ 
frifcfjcn  Infanterieregiment  ben  babifdjen  ^elb^ug  unter  ^rin3  28ill)clm  mit 
gemacht,  worauf  er  nod)  ftol^  mar;  bann  mar  er  als  Jtürfdjncrgcfclle  auf  ber 
SSanbcrfdjaft  burd)  Italien  in  9Rom  fjängen  geblieben  unb  bort  1855  in  bas? 
Söcncbiftinerflofter  bei  San  ^ßaolo  fuori  tc  mura  eingetreten,  oon  bort  fd)ou 
$mci  3al)rc  fpätcr  nadj  SKontc  (Saffino  gefommen.  Seit  ämeiunboierjig  3al)rcn 
l)aufte  er  tjier  oben,  beforgte  ba*  SBeden  $u  ben  näd)tlid)en  ?lnbad)icn  unb 
baö  ^utycn  ber  Ijeiligen  ©erätc  unb  freute  fid)  fianbsleute  $u  füljrcn,  bie  oben= 
brein  feine  $cimat  fannten.  ÜJiit  ü)m  oertieften  mir  und  alfo  in  bicfcS  ©eroirr 
oon  Srcu^gangen,  ,^)öfcnr  cnblofen  Sforriborcn,  Xreppen,  Sälen,  3cßcn«  Cber^ 
unb  Untcrf irdjen ,  Capellen,  Oratorien,  SBMrtfd)aftSräumen  u.  f.  f.    Die  ©e- 
bäube  bilben  ein  länglicrjcS  Sßicrcd  öon  180  $u  118  SDcctent  ^luöbcrjnung,  bic 
3d)malfeitcn  annätjcrnb  nad)  Dften  unb  SBkften,  bie  l'angfeitcn  nad)  Süliben 
unb  Horben  gcridjtet.  £>od)  \)abcn  nur  bic  Süb*  unb  Sßeftfcite  unnntcrbrod)ne 
langgeftredte  ©ebäubefronten,  bie  brei  Stod  f)od)  über  mächtigen  Unterbauten 
auffteigen.  *)  Ungefähr  in  ber  9)iittcllinic  oon  Cft  nad)  SBcft  liegen  bie  SHoftcr^ 
l)öfc,  an  ber  SBeftfeite  ber  tjerrlicfje  Slrfabcnljof  SBramantcS  (Cortile  centrale 
ober  principale),  1515  unter  bem  Slbtc  Squarcialupi  erbaut,  mit  einem  fd)öncn 
tiefen  Tiefbrunnen  (pozzo)  aus  bcrfclbcn  3cü.    ^uf  Drci  Seiten  läuft  oben 
über  ben  Slrfaben  ein  breiter  ausfid)tsrcid)cr  ©ang,  bie  l'oggia  bei  'ißarabifo; 
rcdjtS  (auf  ber  9Jorbfcitc)  ergeben  fid)  mit  brei  einen  fleinen  ©arten  in  $uf 
eifen  umfajlicfjenben,  nad)  biefem  511  fid)  öffnenben  Xeilen  bie  ®ebäube  bes 
(Solleggio  (oon  1705  bis  1724)  mit  ber  oon  beT  Regierung  oorrrefflief)  au* 
geftatteten  mcteorologifdjen  Station  in  einem  turmartigen  Aufbau,  linfs  bic 
Jorefteria  unb  baran  fid)  ununterbrodjen  anfdjlicfjcnb  baS  Seminar  (in  bem 
obem  Stotfrocrfc)  unb  baS  cigcntlidjc  $loftcrgcbäubc  mit  ben  gellen  unb  ber 
9lbtsmot)nung  (im  untern  Stod).    $luf  ber  Merten  (öftlidjen)  Seite  beS  erften 
§ofS  fteigt  aioifdjen  ben  beiben  SRicfenftatucn  beS  tjciligcn  ScncbiftuS  unb  ber 
Sdjolaftifa  (oon  1786)  eine  pradjtoolle  5™treppe  nQ(§  einer  mit  ber  Soggiü 
gleid)  t)od)liegenbcn  Säulcntjaüc  empor. 

SSon  Ijier  gelangt  man  in  ben  ebenfalls  oom  Slbt  Squarcialupi  er; 
bauten  „Sheu^gang  ber  5lird)e"  (chiostro  della  chiesa),  beffen  borifdje  Säulen 
aus  oricntalifd)em  ©ranit  teilroeife  nod)  oon  bem  anrifen  Slpollotempcl 
unb  ber  Äirdje  beS  elften  SarjrljunbcrtS  ftammen;  ringsum  ftetjn  fed)jet)n 
Statuen  oon  üföoljltljatcrn  beS  ßloftcrs,  oon  $apft  ©regor  bem  ©rofjen  bis 
auf  Äönig  5Cfbinanb  IV.    Die  Stirpe,  ein  breifdjiffiger  Jöau  unter  einer 

*)  3)ie  folgenbcn  Angaben  über  bie  Saujeit  unb  bie  Sr&auct  bet  emjelncn  Zeile  nad) 
$ao(o  Öuiüaume,  Des«  rizione  sturico-artistica  di  Monte  Cassino,  1894,  Tipogratia  di  Monte- 

ca-ssino. 


Digitized  by  Google 


556 


f}crbftbiH>er  aus  3toIien 


breitung  ber  Sieget  ©enebiftd  unter  bem  Spmbol  ber  Sroröertoanblung  (£f)rifti 
bei  ber  nmnberbaren  Speifung  barf teilt  unb  neben  einer  Stnftdjt  SRontc  (Saf- 
finod,  wie  cd  in  biefer  ßett  tuar,  eine  9icif)e  tntcreffanter  ^orträtföpfe  enthält 
(3-Uippo  92cri  ald  St.  Scncbift,  Ignatius  oon  i'onola,  ber  in  ber  9tad)bar< 
fdjaft,  im  SHoftcr  Sllbaneta  unter  bem  SKontc  ©airo,  feine  eigne  SRegcl  nieber^ 
fdjricb,  Xorquato  Saffo,  ber  zweimal  auf  9Jfontc  ©affino  oeroeilte,  3of)ann 
(Saloin  ald  Vertreter  ber  Ungläubigfeit).  Xief  hinunter  oom  ßfyore  ber  SHrcfyc 
feittuärtö  füt)rt  cnblid)  eine  treppe  nad)  ber  fdjmudlofen  Slnncnfapclle,  ber 
iBegräbnidftätte  ber  Äloftcrbrüber.  3n  itjre  Sfuttc  gefüllt  werben  bort  bic 
loten  unter  bic  Stcinfliefjcn  bed  Jufebobcnd  in  bic  tiefe  ^elfengruft  l)iitaf^ 
gc(affcn;  feine  Snförift,  fein  Senfmal  bejei^net  bie  9iuf)eftüttc  bed  ©inmitten. 
Die  Snfdjrift  über  bem  Eingänge:  Beati  mortui  qui  in  domino  moriuntur 
genügt  für  fic  alle. 

©in  Stotfroerf  tiefer  ald  $ird)c  unb  (Seminar,  unter  ber  heutigen  gorefterta, 
liegt  ein  brittcr  Ärcu^gang,  chiostro  del  priore,  oon  ftämmigen  Pfeilern  unb 
Sogen  gebilbet,  unb  in  beffen  Wäljc  bad  berühmte  Slrdjio,  ber  Stol^  bed 
Älofterd,  in  brei  flehten  Sälen,  luo  in  Sdjränfcn  unb  Sdjaufäftcn  bic  ^>anb- 
fctjriftert  unb  Urfunben  bed  Äloftcrd  aufgcftellt  finb.  ©in  frcunblia^cr  3ufall 
führte  und  fner  mit  bem  <ßrior  bed  ftloftcrd  jufammen,  einem  Italiener,  ber 
etmad  Scutfd)  fpradj.  Gr  forberte  und  auf,  unfre  tarnen  in  bad  ^rembenbud) 
einzutragen,  bad  aud)  burd)  bic  ^üllc  ber  f)icr  oer^cic^neten  ^crföntidjfeitcn 
ein  SRutjmcdbenfmnl  für  SDtontc  ©affino  ift.  Sic  ftrenge  ©lieberung  fetner 
gciftltdjcn  Scmoljncr  trat  babei  an  einem  Keinen  Sw  unfer  ßaiem 

bruber  fügte  bem  Söürbenträgcr  bemütig  bie  ipanb.  3m  ötonge  am  2lrd)iü 
finb  anrifc  3nfdjriftcn  meift  aud  ber  Umgegcnb  eingemauert.  Sic  neben  bem 
Slrdno  beftetjenbe  ©ibliotljcf  uniocit  bed  ftapitclfaald  cntljält  nur  Srutfiücrfc, 
gegen  20000  Söänbc,  aber  fic  toirb  nad}  Gräften  ocnncfyrt,  unb  gegenwärtig 
ftctjt  man  im  SBcgriff,  eine  befonbre  Abteilung  neu  cin^urid)tcn,  bie  bem  $e- 
fd)id)tfd)reibcr  ^ßaulud  Staconud  &u  ©l)ren  genannt  werben  foll.  SBie  bie 
Wbtei  Ijicrin  if)re  alten  wiffcnfdjaftlidjcn  Srabitioncn  fcftfjält,  fo  tjat  fic  aud) 
nod)  itjrc  93ud)brutferci,  £itl)ograpl)ie  unb  SSudjbinberei;  ja  fic  t)at  eine  eigne 
mcrfroürbige  ßunftübung  neuerbingd  loiebcr  ^um  fieben  ertoedt.  Sic  älteften 
sJiäumc  bed  Äloftcrd,  bic  fogenannte  $orrctta  neben  bem  icfcigcn,  erft  1881 
angelegten  ©ingangdtfyore,  roo  ber  Stifter  gewohnt  Ijat  unb  ber  alte  enge  ©im 
gang  ift,  ein  9?cbcn^  unb  Übercinanbcr  oon  Ijofjcn,  aber  engen  ÄapeHen,  Dra= 
torien  unb  treppen,  bad  an  bad  Sacro  Spcco  bei  Subiaco  erinnert,  tjaben  oier 
©enebiftiner  bed  beutfd)en  Äloftcrd  Neuron  1874  bid  1893  mit  Sarftelluiigcn 
aud  ber  ©cfdjidjtc  St.  33cncbiftd,  ber  d)riftlid)en  tugenben  u.  a.  audgemalt, 
unb  tfvar  in  einem  eigentümlid)  ftrengen,  antififierenben  Stile  unb  in  matten 
färben,  bie  oljne  Sdjattcn  aufgetragen  finb,  tote  ctioa  in  ben  altägtyptifd)cn 
©cmälben,  bic  ®eftalten  alfo  nidjt  förperfjaft,  fonbem  flädjenfjaft  erfdjeinen 
laffen.  Sod)  ift  bic  3cid)ttung  immer  burdjaud  forreft,  unb  bie  S?öpfe  finb 
im  (SJrunbe  bod)  mobent,  nur  lcid)t  tbcalifiert.  ßroci  oon  biefen  merhuürbigen 


gitized  by  Google 


Mm  30.  Dejember  533 


$tuar  gor  nicht  in  bcn  Vortrag  gehörte,  ober  fef)r  unintereffant  mar.  Dcnnod) 
l>attc  id)  mid)  banad)  am  fpäten  Slbenb  normal«  f)ingejctU,  meine  alten  uct= 
[täubten  Kolleghefte  uon  Ehering  aus  einem  äufjerft  öerborgnen  SBinfcl  hcrüor* 
gctjolt  unb  bie  Novation  aufgefcfjlagcn,  nachher  aber  aud)  in  bie  SM)re  uom 
.Stauf  unb  enblid)  in  bie  9icd)tägcfchid)tc  I)ineingefet)cn.  Diefc  SWatcric  hatte 
iljrc  alte  cinfdjläfcrnbe  ü)Jad)t  auf  mid)  nod)  nid)t  ucrlorcn.  9?ur  mühfam 
fd)leppte  id)  mid)  nod)  ind  S3ett.  Dort  aber  füllten  fid)  fofort  bie  uufcligen 
ÜLMrfungcn  ber  fpäten  Scftürc  geigen. 

3d)  faf)  auf  einmal  als  iudex  pedaneus  in  ötföanj  unb  ^attc  einen 
leiblid)  einfachen  $ro$eft  oor  mir.  Der  übliche  2itiu*  hatte  oon  bem  nicht 
minber  unocrmeiblidjen  9Jcaeöiuö  einen  $ausl)unb  getauft,  unb  ben  t>attc  nod) 
auf  bem  $ofc  beä  SWacuiu«  ein  frember  großer  Äöter  ins  Dt)r  gebiffen.  Slber 
bie  <3ad)e  mottte  heute  gar  nid)t  rcd)t  gefjn.  Daran  mar  oicUeidjt  ein  crf)cb= 
lidjer  Äafcenjammcr  mit  fdjulb,  ben  id)  ziemlich  beutlich  fpürtc:  oor  allem  aber 
baS  neue  ^Bürgerliche  ©cfefcbud)  bc$  Äaifcrä  Suftinian,  bae  in  feiner  unl)citm 
liefen  Ditfc  oor  mir  lag.  Die  advocati  oenuirrten  mid)  aufs  äufjerfte  burd) 
cnblofc  ßitatc  aus  biefem  t)ö<fy)t  fompli^ierten  ©udje.  Der  eine  lae>  mir  ba£, 
ber  anbre  jene«»  oor:  unb  beibe  beriefen  fid)  mit  (Smphafe  auf  ben  ©eift  bes 
WefefceS.  3ct)  füllte  mid)  äufjcrft  unbehaglich  unb  mar  burdjaus*  nid)t  inu 
[taube,  bie  maffenhaften  3^atc  5U  fontroüiercn.  3d)  hatte  baä  bunflc  ©cffihl, 
al*  ob  fo  ein  funfelnagclneucä  ©efefc  bod)  aud)  feine  3d)attenfciten  l)ättc. 
3cf)  mufetc,  gan^  gegen  meine  (Men>ol)nl)cit,  <ßublitation«tcrmin  anfc&cn,  um 
bie  3ad)c  ju  ftubieren. 

3u  .ftaufc  fd)lug  id)  ooU  ©ifer  bie  3»tatc  ttuf.  id)  fie  mir  t)attc 

notieren  tonnen.  Die  meiften  ftimmten  überhaupt  gar  nid)t,  auä  anbem 
fonnte  id)  nidjt  rcd)t  flug  merben.  $or  allem  aber  gab  cd  einige,  bie  fid)  in 
unangenehmer  SBeifc  roiberfprachen.  9?ad)  langem  blättern  unb  crl)cblid)cm 
\Hrgcr  quittierte  id)  meine  Stenntniffc  unb  ging  ^u  einem  Söiffenben.  Söo.^ii 
mar  benn  aud)  mein  Detter,  ber  Slffeffor,  3d)riftfül)rcr  in  ber  ©cfc^gcbungS- 
fommiffion  gemefen.  Sei  il)m  mar  id)  fidjer,  glän^cnbe  Slusfunft  $u  erhalten. 

©r  runzelte  ($unächft  bie  3tirn,  als»  er  baä  2Bort  „Sföibcrfprud)"  l)örtc. 
Der  an  fid)  fdjon  fonberbare  ^crbacfjt,  baß  baä  (Mefefc  fict)  roibcrfprcchc,  merbc 
burd)  baö  Gtnffdjrungägcfct}  (conetitutio  tanta  §15)  oöllig  miberlegt,  mo  e* 
auäbrürtlid)  gefagt  fei,  baft  23ibcrfprüet)c  gar  nid)t  oorfommen  tonnten.  &o 
bann  aber  aud)  burd)  bie  cnergifdjen  Suffäfcc  bcö  ©orft^enben  ber  Äommiffton, 
ber  jmar  (Siend)töpräfcft  im  Often  gemorben  fei,  aber  immer  noch  in  ber 
/paitptftabt  motjne  Der  habe  allen,  bie  baä  fd)öne  ©cfc£  bemängelt  hatten, 
gan,^  gehörig  bie  5Sal)rl)eit  gefagt.  —  3d)  fragte  fd)on  etmaö  eingcfchüdhtcrt 
nadj  einem  guten  ®ud)c,  bad  einem  armen  Sterblichen  helfen  tonnte. 

Das1  ift,  entgegnete  mein  Sktter,  leiber  nod)  nid)t  gcfd)rieben.  3lüQr  n' 
fdjetnt  ficutjutage  eine  foldje  9Kaffe  oon  Söüchem  unb  <5d)riften  über  boe- 
Wcfe^bud),  bafe  gerabe^u  fdjon  ein  offenbarer  ©fanbal  ift.  Doch  fragt 
mich  n»r  nid)t,  mie  fie  finb!  Drei  Viertel  baüon  finb  mehr  ober  minber  Der* 


Digitized  by  Google 


560 


Jim  30.  Dejember  533 


gr  ocrwieä  auf  einen  enormen  Stojj  oon  ^apnrnöblättem.  $icr  ift  e* 
fdwn,  in  33anb  6  —  in  ber  amtlichen  Veröffentlichung  ftcf)t  nämlid)  alleö 
fnnterbunt  burd)  cinanber  —  S.  5870  ff.  Tort  hinten  finb  aber  aud)  nod) 
bie  SBerhanblungcn  ber  9$or-,  Sub-  unb  SRcbaftionäfommiffion  unb  bic  Raffungen 
ber  Vorlagen  an  (£$ellenft  Iribonian  unb  an  baö  ®el)eimfabinctt.  Söitlft  bu 
nid)t  Dergleichen? 

3d)  banfe  beftenä.  Toö  mürbe  mid)  ^mar  um  öiclcS  gelehrter,  aber  nid^t 
ein  biSdjen  flüger  madjen.    Tenn  wer  hat  bann  9ted}t? 

?lber  natürlich  bie  Majorität  ber  ^weiten  Äommiffion;  barüber  fann  bod) 
fein  $weifcl  fein. 

So  unzweifelhaft  fdjeint  mir  baS  bod)  nicht.  SBcnn  biefe  Meinung  nun 
im  ®efefec  felbft  nidjt  Sluäbrutf  gefunben  f)at? 

Ta  roüte  ber  Detter  bic  klugen  unb  rief  mit  jümenber  9Menc:  Tas 
Wcfefo  felbft?  Taö  wollte  id)  nur  hören.  TarauS  erfenu  td)  bic  3Sei*hcit 
eurer  Vortragäorofcfforcn.  Tic  müffen  immer  an  allem  herumfrittcln.  9J?an 
giebt  ifjnen  ein  fdjöneö  neue*  ©efefebud);  aber  fie  bemängeln  cd  ober  wollen 
bod)  menigftcnä  beffer  wiffen,  mag  barin  ftefyt.  Tic  öerbienten  9)fänner  aber, 
bie  jahrelang  im  Schweifte  ihre*  9lngcfid)t$  — 

?lbcr  barum  hanbclt  cö  ftd)  ja  nidjt  im  gcringften.  öcruhjgc  bid)  bod), 
mein  lieber.  3d)  bin  ja  fein  s$rofcffor  unb  fein  Srritifer  be*  ©cfcfcee,  fonbem 
ein  befdjeibner  9lmtörid)tcr,  ber  nur  feineu  frill  cntfdjiebcn  l)aben  miß.  SScnn 
cd  wirflid)  fo  famoö  nach  beiner  9ttethobc  gerjn  folltc  —  was  ®ott  Oermten 
möge  — ,  fo  bleibt  bod)  immer  nod)  bie  SRot  ber  <ßrari*:  bie  Streitfragen 
finb  nun  einmal  ba,  wie  figura  ^eigt,  unb  müffen  cntfd)icben  werben.  23ic 
foll  fid)  baö  in  praxi  mad)en? 

3)cit  einem  f)öf)nifd)cn  #äd)eln,  ba*  id)  an  i()m  nid)t  Hebe,  entgegnete  ber 
Detter  unb  Schriftführer  a.  T.:  Tu  millft  ein  ^raftifer  fein  unb  fannft  bir 
ba*  nic^t  benfen?  Äcnnft  bu  nicht  ba«  grofte  Ijödjft  elegante  Jpau*,  wo  bic 
Sachen  im  SScrtc  oon  2,23  ^?funb  (Molbcö  (1500  2Jtorf)  aufwärts  auf  ber 
einen  Seite  alö  bidc  Slftcn  hineiugehn  unb  auf  ber  anbem  als  ba*  geläuterte 
©olb  feinfter  3urieprubcn$  brudreif  f)crau*fommen?  Tiefer  9techtöautomot 
heifet  ba*  9teid)ögcrid)t!  ^u  iljm  fdjaut  jeber  normal  angelegte  9tid)tcr  m- 
traucnäooll  unb  gehorfam  auf.  Ta  befommt  ihr  ba*f  ma*  ihr  in  ber  tyxarii 
braucht:  ©ntfeheibungen  unb  noch  einmal  Gntfdjeibungcn.  kartet  nur  in  9iul)c 
ab,  bte  ihr  über  allcö  eine  Sntfdjcibung  habt;  bann  geht  cä  nach  befannten 
SMuftern  ganj  oortrcfflich.  Tann  ift  es  aud)  3eit,  einen  Kommentar 
fd)reibcn;  barin  werben  bie  ©ntfeheibungen  alle  fd)ön  gefammelt  unb  fo  über 
fid)tlid)  georbnet,  bafe  auch  ein  ungewöhnlich  Tummer  fie  fofort  hüben  fann. 
Csct)  beufc  babei  natürlid)  an  ba*  trcfflidjc  Söeifpicl  unfrer  Strafrcd)t*fommen^ 
tarc,  bie  jebem  ^raftifer  eine  Sföonnc  finb.  3m  Vertrauen  gefagt:  ich  w^ 
fpätcr  felbft  ein-  f old)cö  Söcrf  fd)rciben,  wenn  wir  erft  bic  nötigen  (Sntfdjeibungcn 
haben.  3d)  habe  fogar  fdjon  ben  (Mrunbrifj  aufgestellt,  ber  fpäter  nur  noch 
ausgefüllt  $u  werben  braucht. 


Digitized  by  Googl 


562 


IHa§geblidjcs  unb  Unmaggcblidjcs 


auS  bem  ßiftdjen  —  cS  fmb  jefct  gang  Heine,  benn  ec  geroöt)nt  fid)  ja  fdjon  feit 
einigen  3afjren  baS  Staufen  ab,  früher  mit  ganj  großen,  jefot  mit  ganj  [leinen 
Sigarren;  eS  roirb  root)l  aber  fo  roerben,  roie  bei  bem  alten  föilemann,  als  er 
fid)  auf  ärztliche  ©erorbnung  baS  ©ier  abgewöhnen  unb  nur  nod)  einen  ©d)nitt 
trinfen  foQte.  ©ie  erinnern  fid).  IRein?  ©inen  $lbenb  führte  er  eS  auS,  aber  am 
nädjften  roaren  eS  fd)on  ein  paar,  unb  nad)  unb  nad)  rourben  eS  roieber  ©an^e, 
im  ftiflen  (Einbernehmen  mit  bem  Redner,  bem  er  nur  mit  gerunzelten  ©rauen: 
(Schnitt!  jurief,  n>enn  er  fid)  am  ©tammttfd)  nieberliefc  —  bis  einmal  ein  neuer 
ellner  tarn.  91(8  ber  iljn  get)orjain  bebiente,  fah  er  erft  fpradjloS  baS  ©eibel  an, 
bann  ben  Seltner,  bann  und,  unb  bann  fagte  er:  ©ringt  mir  baS  Sünbbtet)  wtrflid) 
einen  ©djnitt!  —  Älfo  roäljrenb  id)  mir  meine  <$igarre  anjünbete,  fagte  ©runoro: 
9?ein,  id)  roeifj  laum,  rote  id)  burd)lommen  foU.  aber  id)  überlegte  mir  gerabe, 
roie  td)  mid)  an  ben  Strien  räd)en  foU  —  idrj  gebraute  feine  eignen  ©orte; 
er  pflegt  flct)  etwa*  braftifct)  auSjuibrücfen,  gerabe  roie  ©ie.  (Sr  hat  überhaupt  mandje 
&hnlid)fett  mit  Sb^nen  —  ©te  muffen  fid)  bod)  einmal  fennen  lernen!  Senn  er 
nur  auS  feiner  £>öt)le  fjeraufyulocfen  wäre;  aber  er  ift  $u  bequem,  feine  langen 
©eine  jum  Saufen  ju  gebrauten;  IjödjftenS  benuftt  er  fic  baju,  baS  Stab  ju  treten 
unb  bie  ©trafjenbahnroagen  in  bie  ©efahr  bringen,  mit  ib^m  jufammenjurennen. 
roäljrenb  feine  grau  in  Stngft  um  tf>n  ju  #aufe  fifct.  —  Än  roaS  für  Serien? 
fragte  td).  —  Sin  biefcn  Vertretern  bon  DeutfdjlanbS  litterarifajem  ©eroiffen,  ant= 
roortete  er  büfter.  Den  Herren  Sritilern.  35a  geht  man  langfam  unb  gebulbig 
unb  forgfam  bor  unb  baut  bet)utjam  ©tetn  auf  «Stein,  inbem  man  baS  ©efte  auS 
bem  heraushebt,  roaS  fid)  einem  bietet,  unb  bie  beften  Gräfte  um  fid)  ju  fammeln 
fud)t,  bie  nod)  berlegerfret  finb,  unb  wenn  man  bann  ein  Saljr  peinig  gearbeitet 
b,at  —  märe  meine  grau  ntd)t  fo  gebulbig,  alle  SRanufrrtpte  erft  burdjjufehen, 
bie  id)  i^r  r)inauffr^Ieppe,  mürbe  id)  ja  gar  ntdjt  fertig  — ,  um  ein  paar  feine 
©adjen  fein  hinauSjubringen,  bann  fommt  biefe  fprad)bummheitenberf  rüppclte ,  an 
ben  ©rüften  ber  SKobeme  gefäugte  SWtterfdjaft  bon  ber  geber  unb  berblrbt  einem 
bie  ganje  greube  burth  ihr  fuffifanteS  ©etoäfd).  $um  ©lücf  glaubt  baS  beffere 
fßubltfum  nid}t,  roaS  fo  ein  $an£rourft  fdjreibt,  benn  man  roeifj,  bafj  ein  ©ud),  beiß 
id)  bringe,  gut  ift.  ©iele  glauben  aber  bodj,  roaS  ihre  3cirun9  fagt.  —  Än  biefe 
fräftigen  Sorte  bad)te  id),  als  id)  ©ie  falj:  fo  ungefähr  hatten  ©te  fid)  aud)  auS- 
brürfen  lönnen.  ©runoro  fuhr  bann  nod)  fort:  3d)  roeife  aber,  roie  id)  mtd)  räd)en 
roerbe!  3d)  roerbe  ju  Gantnte  bie  SehrlingSprüfungSborlage  unterftüfeen. 

<£r  far)  mid)  berrounbert  an.   Die  SehrlingSprüfungSborlage?  fragte  er. 

3a,  antwortete  id).  Der  ©ud)hanbe(,  ber  bis  jefct  nod)  baS  freie  ©eroerbe 
freier  SWänner  war,  ift  ju  ber  ffintberfung  gelommen,  ba|  ihm  ber  3opf  fehle.  Gr 
roiQ  ben  Dr.  üb.  burdjfefcen  mit  ^ilfe  bon  CjaminibuS.  3eber  gebilbete  2)eutfd)e 
erhält  feine  Oualifttation  für  feine  Gfiftenj  bermittelft  ber  ©jamina.  Der  ©ud)< 
hanbei  ift  eo  ipso  ber  ©tanb  ber  hohem  ©Übung,  alfo  mufj  er  baS,  rote  eS  baS  Jted)t 
jebeS  anbern  bollroertigen  ©toatSbürgerS  ift,  burd)  (Syamino  bethätigen  lönnen. 
Die  foflen  alfo  je^t  fommen.  Der  ©örfenberein  ber  beutfd)en  ©ud)hänbler  \)at  eine 
Äommiffion  eingefe^t,  bie  fid)  mit  umfaffenben  ©orbereitungen  befdjäftigt  unb  einen 
©tubienplan  foroie  eine  ^rüfungSorbnung  ausgearbeitet  hat-  3n  a^en  ©auen 
Deutfd)IanbS  roerben  auS  ben  funbigften  Vertretern  beS  8fad)S  $rüfungStommifftonen 
gebilbet  roerben.  Q&  lommt  babei  natürlich  nidjt  allein  barauf  an  —  id)  giriere 
©runoroS  SReinung  — ,  bor  einer  auSerroählten  Sorona  ergrauter  ©erufSgenoffen 
einen  botlgiltigen  ©eroeiS  bafür  ju  erbringen,  bag  man  roei§,  auf  roeld)er  ©eite  man 
beu  ©inbfaben  eines  SßatetS  burd)jufd)neiben  hat.  fobafe  er  ganj  bleibt,  ober  roie 
man  ein  ^ßatet  fachgemäß  unter  bem  Sinn  trägt,  baS  man  auf  bie  ©ibüothef  ju 
bringen  fyat,  roeil  ber  2aufburfd)e  fdjon  unterroegS  ift,  unb  roie  man  jugleid), 


Digitized  by  Google 


564  nta§9cblidjc5  nnb  Unmaßgebliches 


(jeruntergeritten  fei.  ©ud)l)änbler  Dorn  alten  Schrot  unb  Korn,  We  einen  [ityxn 
W\i  für  ba8  getftige  Seben  ifjrer  Bett  Rotten,  felbft  oft  ©eleb>te  waren  unb  einem 
Stüen  in  ifjter  ®efd)äftSprnjf§  9lu8brucf  gaben,  (Einfluß  auf  ben  ©efdjmacf  bc8 
$ublifum8,  ja  auf  bie  getftige  ^ßrobuftion  felbft  ju  geroinnen  fudjten  unb  fd)öpfe* 
rifd^  etnmirtten,  giebt  e8  wofjl  nidjt  meljr  fetjr  Biete.  Da8  fyängt  aber  mit  ber 
ganjen  ©erfladjung  unfer8  mobernen  2eben8  jufammen.  Der  ©udjljanbel  ift  tn8 
©rette  gelaufen.  SBa8  Reifet  jefct  atteS  ©ud)f)änbler!  3"  bw  fleinften  Heftern 
wirb  ein  Sitteraturframlaben  aufgetfjan,  weil  ber  Sd)ulbüd)erPcrfd)letß  unb  ber 
Samilienblfitterlefejirtel  eine  befdjelbne  Selbftänbtgfeit  ermöglichen.  Dtefe  #anb* 
tungen  brausen  feine  Sel)rling8prüfung!  ©artentaube,  Wobenwelt  unb  Dabetm. 
unb  wa8  fonft  für  fie  Sttteratur  ift,  fennt  jeber  ©udjbinber,  unb  für  bie  weitere 
Kenntnis  ber  Sttteratur  forgt  ber  Pom  ©erleger  audgefanbte  Kolporteur;  beffen 
Aufgabe  ift  e8,  foroot)!  bem  Sßublifum  wie  bem  ©ucf^änbler  War  ju  machen,  wag 
ju  lefen  nüfclid)  ift.  @r  ift  ber  ©almbredjer  moberner  ©Übung,  er  entleibet  über 
bie  getftige  9?af)rung,  bie  bem  ©olfe  jugeftiljrt  wirb,  nad)  bem  Stabatt,  ben  er  Pon 
bem  ftabrifanten  erhält.  aber  aud)  in  ben  pornefjmern  Greifen  be8  „Sortimente," 
in  ben  ©udjljanblungen  ber  größern  Stäbte  fielet  e8  teilweife  merfmürbig  au3. 
Wir  felbft  ift  e8  neulich,  paffiert,  fjtcr  in  ber  ©udftfinblerftobt,  in  einem  großen 
©efdjäft,  baß  tdj  ba8  gerabe  Dtenft  Ijabenbe  Sßerfonal  baburdj  in  Verwirrung 
braute,  baß  id)  ben  „3erbrod)nen  ÄtMfl"  Perlangte.  Wnn  war  erft  ber  Weinung, 
bog  ©udj  fei  Ptelleidjt  jwar  angefünbigt,  aber  nodj  nidjt  „IjerauS."  ©djlicftlirf) 
bat  man  mid)  um  ben  ©erfaffernamen.  3a)  Perliefe  aber  ben  Saben  unb  fagte, 
nein,  ben  Perriete  id)  ntdjt.  Der  Wann  fönnte  in  Ungclegentjeiteu  fommen,  wenn 
id)  ifm  nennte.  (Sin  anbrer  ©udjfjänbler  tlagte  mir  einmal  bie  9?ot,  baß  man  $u 
2Belb>ad|ten  nidjt  mel)r  wüßte,  wa8  man  Perfaufen  foßte.  grüfjer  t)ätte  man  feinen 
greotag  ober  feinen  (Iber«  gehabt  unb  tjätte  gewußt,  wofjin  man  greifen  mußte. 
?lber  jefet?  D  ifjr  armen  Käu^e,  bie  ifjr  bie  beutfdje  Sttteratur  gefdjrieben  t>abt! 
Kein  Sretjtagbanb  unb  fein  ©ber8banb  ftefjt  eud)  ju  SSeif)nad)ten  mei)r  im  SBege, 
unb  ber  beutfdje  ©udjtjanbcl  weiß  bod)  nidjt,  wa8  er  angreifen  fotl!  G8  ift  freilief) 
fo,  er  weiß  nidjt  mcfjr,  ma8  Sitteratur  ift.  aber  ba8  ift  fein  SEBuuber.  Die  mobeme 
Hßrobuttion  Ijat  il)n  Perborben,  wie  fte  bad  ^ßubtifum  perborben  f)at.  Die  moberne 
^ßrobuftion,  bie  bie  ©ütf)er  nidjt  mef)r  als  Sitteratur  befjanbelt,  fonbem  aI8  SBarc. 
(£8  ift  fein  SBunber,  baß  ba8  Sortiment  gemein  wirb,  wenn  e8  ber  ©erlag  wirb. 
Sdjließlid)  fragt  aud)  ber  wirflicfje  ©ua^^änbler  gar  nidjt  meb^r:  SBa8  ift  ein  gute« 
©ua)?  ©onbern  gerabefo  wie  ber  Kolporteur:  SBaS  Perbiene  ia)  babei?  SBobei 
irf)  ben  fjödjfteu  ^Rabatt  b^abe,  ba8  ift  meine  Sitteratur!  Daß  biude  ia)  fett  in 
meinem  Kataloge!  ©are  ift  SBare.  SaS  ibyn  ba^u  Perfüfjrt,  ift  ja  jum  ieil  bie 
Perrütfte  Konfurren^.  ©n  ©ua^bönbler  ftfet  bicfjt  neben  bem  anbem,  man  begreift 
nitf)t,  warum  e8  fo  Piele  fein  muffen,  unb  wie  fie  ib>  gortfommen  ftnben  bei  ber 
nicfyt  großen  (Geneigtheit  be8  ^ublifumd  jum  ©üd)erfaufen.  Sie  reißen  jtd)  ben 
formalen  ©erbienft  gegenfeitig  au§  ben  3^^nen,  unb  jo  bret)t  ftcb,  a0ed  um  ben  naeften 
Kampf  um8  Dafein;  wo  e*  fo  ift,  ba  fann  eä  fein  ©uttj^änblergewiffen  me^r  geben, 
unb  3beale  pnb  ©tuß!  aber  bie  £auptfdjulb  trägt  boeb,  bie  eben  aud)  immer 
meb^r  in£  ©reite  laufenbe  ^robuftion,  bie  bem  (Sortimenter  ba§  eigne  Urteil  gan^ 
unmögtid)  marfjt.  Gr  PerlSßt  fta)  fcf)ließ(icf)  gottergeben  auf  ba8  Jamtam  bc8  ©er- 
legerS,  auf  ben  fünftlid)  burd)  Stetlame  gemachten  (Erfolg,  ber  Pon  außen  auf  tyn 
b,eranbrängt,  unb  fagt:  9Keinetb,alb!  SBa$  ficf)  auf  bem  Warft  breit  ju  machen 
perfte^t,  ift  eben  bie  Warftware,  unb  bie  giebt  &u  leben.  Soll  idj  meinet  ©ruber« 
.<püter  fein?  (£8  ift  gar  nidjt  ju  glauben,  wa8  a0e  3a§re  gebrudt  unb  auf  ben 
Warft  geworfelt  wirb.  <£8  mag  ber  nid)t8mürbigfte  unb  mlferabelfte  Sdjunb  fein, 
gebrudt  wirb  er  bodj.  Denn  beim  ©erlegen  fann  ja  ®elb  perbient  werben.  2öirf= 


Digitized  by  Google 


506 


fidj  etwas  Perbienen  läßt.  c§  il>nen  aber  auf,  baß  ihr  Ö«^rling8materinl 

merfwürbige  SKängel  jeigt,  fo  empfinben  fie  nur  ba8  (Ergebnis  pon  3uftänben, 
bie  fie  bodf)  felbft  mit  gefdjaffen  fyaben,  inbem  fie  nicf)t  pcrftanben  (uwen,  ber 
allgemeinen  Sobberet  menigftenS  auf  ihrem  ©ebiet  entgegenzutreten,  ma8  fie  f(tjon 
gelonnt  hätten. 

9ia  ja,  erroiberte  id).  fie  motten  ihr  botfj  nun  aber  jefrt  entgegentreten,  burdj 
bie  i'efjrlingSprüfung,  ber  bie  (^efjilfenprüfung  mit  bem  Dr.  lib.  folgen  wirb.  2luf 
biefe  Steife  wirb  man  unzweifelhaft  eine  neue  burfjhänblertfdje  Striftofratie  fc^affen. 
9Nan  fangt  auch  gang  oernünfttg  an,  t>on  unten  auf  neu  ju  bauen,  ohne  reoolu* 
tionären  Umfrurj  ju  planen.  3««"  ®tücf  fdjüfrt  aurf)  augenblUflid)  bie  ©ewerbt« 
frei^dt  bie  Herren  dhefS  baoor,  fidj  etwa  felbft  einer  nachträglichen  Prüfung 
unter jie^n  $u  muffen,  bie  anbernfattS  fdjnöber  Jfonlurrenjneib  Dietteidjt  bocf)  beim 
Söörfenperein  beantragen  unb  mit  ©ttmmenmehrheit  burdjfefeen  fflnnte.  $>a8  bürfte 
icfjitmm  augfallen!  SBenigftenS  bei  bem  testen  ©egenftanb  ber  oorgefätagnen 
i^rüfungSorbnung,  bie  mir  mein  ©ucfjfjänbler  neullrf)  mit  berfdrarifctem  ßflctjetn 
geigte,  bei  ber  ftenntntS  ber  Sitteratur.  Spätere  (Generationen  ber  (JhefB  werben 
au*  ben  Steigen  ber  geprüften  Se^rtinge  tjerporgegangen  fein.  Stenn  bann  nidjt  ber 
gange  jefeige  ©djmfnbel  f£fwn  Pon  felbft  aufgehört  (jat,  werben  fie  tljn  Wegräumen. 

(Er  fpann  meinen  ©ebanfen  weiter  unb  fagte:  SKan  Ijat  Pietteia^t,  ba  bodj  bie 
SehrlingSprüfungen,  bie  felbfwerftänblldj  für  alle  fie^rlinge  obtigatorifd)  »erben 
müffen,  nur  ben  Qwtd  haben  fönnen,  baß  man  babet  audj  burdjfatlen  fann  unb 
fofl,  bei  ber  beabfid)tigten  $urd)fuf}rung  einen  ©ebanfen  im  #intergrunbe,  ber 
nietet  nur  für  ben  ©tanb,  fonbem  für  baS  geifrige  ßeben  ber  Siarton  oon  ben 
gcioalttgftcn  folgen  fein  fann.  3umet  gretfjeit  ift  nie  jutrflgltd),  aud)  ntd)t  juoiel 
öcroerbefreiheit;  baS  jeigen  ja  bie  3»»ftönbe  im  ©ud)b,anbel.  SBaS  aber  biefe  wirk 
lid)  finbern  unb  felbftDcrftänblicft  beffern  mürbe,  baS  Wäre  bie  ©rreidjung  be$ 
3beal8,  baß  burd)  fortgefefcte  ©iebung  bie  Vertreter  beS  ©tanbeS  eine  wirtliche 
(Elite  würben.  35a8  forbert  aber  eine  Stefdjränhmg  ihrer  &afyl  9Wdj*  nur  bie 
Dualität  mu&  gehoben  werben,  eS  muß  eine  Jpcrabiefcung  ber  Quantität  bajurreten. 
91  ber  baS  wirb  fidj  Pon  felbft  Pofljieljn;  wenn  man  bie  3iele  Der  StuSbübung  ber 
Se^rtinge  unb  iljre  Prüfung  in  einem  ber  SBürbe  beS  ©tanbeS  —  »ie  er  bem 
3beate  entfpredjen  fottte  —  entfprecfyenben  SJJofje  genügenb  boeb,  fteefte,  mürbe  bie 
3abl  berer,  bie  ju  ber  weitem  9(u8übung  beS  ©eruf3  jugelnffen  würbe,  fd)on  ganj 
auffallenb  gegen  bie  ber  jetyigen  ©udjbanbelgbefltffenen  finfen.  68  würbe  aber 
außerbem  fttjon  auf  ©runb  ber  befte^enben  Oefe^e  herbeigeführt  werben  tonnen  unb 
müffen,  bafj  ben  3ö(htern  »minberwertigen"  SWateriolS  baS  galten  Pon  Sefjriingen 
unterfagt  würbe.  35a8  würbe  bann  fc^on  einigermaßen  unter  ben  felbftänbigen 
Suthhänblern  aufräumen;  benn  wie  f ollen  fte  ib,r  ©efc^öft  o^ne  Öehrling  betreiben? 
92o(^  ftärtere  folgen  würbe  e8  aber  §aben,  wenn  fto^  nun  bie  geprüften  unb  oott* 
werrigen  (Ber)itf en ,  ooflenbS  bie  Dr.  lib.,  ganj  anberS  einf^ä&ten.  aU  e8  bie 
armen  ©o^elme  je^t  fönnen,  wo  mef)r  Se^rlinge  gejüajtet  werben,  als  fpfiter  all 
©efjilfen  unterfommen  fönnen.  S)a8  gäbe  ein  graufameS  ©terben!  Unb  je  l)5$er 
bie  91nforberungen  wären,  bie  an  ben  3ungbu(f)(janbel  gefteUt  würben,  unb  bie  er 
nn  fuh  felbft  ftetlte,  befto  enger  würbe  ber  ßreifi,  unb  befto  näf^er  rücfte  man 
bem  3uftanbe,  wo  ber  le^te  große  ©cfjritt  getfjan  werben  fönnte,  ber  baS  Hare 
3iel  einer  folgen  Bewegung  fein  müßte:  beim  ©taate  burthiufe&en,  baß  ber 
^öuchhanbel  ju  einem  lonjeffionierten  ©tanbe  erhoben  mürbe,  mit  Clualififatiim& 
natfjweiS.  (£8  wirb  faum  ein  Siebenten  gegen  biefe8  3beal  bei  ben  Su(fjt;änblern 
erhoben  werben,  benn  e§  liegt  ju  flar  auf  ber  $anb,  wie  Porteilhaft  bie  ©adje 
für  bie  Äonjeffionierten  wäre.  SSiefleio^t  wäre  oom  ©taate  auo^  noä^  für  befonber* 
befähigte  Shef8  bie  »nmartfehaft  auf  ben  Site!  eine«  2itteraturrat8  mit  entfpredjenber 


Digitized  by  Google 


568 


maßgebliches  unb  Unmaggeblicp.es 


^^ilofop^te  beS  SeibenS  ift  ganj  öcrnünftig  unb  ftimmt  mit  unfrer  eignen  überein. 
Da  Seben  nict)tS  anbreS  ift  als  ein  beftänbigcr  SluSgleict)  öon  ©egenfäfcen  unb  eine 
2b,ätiöfeit,  bie  in  ber  Überroinbung  öon  $inbernifjen  befte^t,  unb  ba  baS  ©ute 
ofjne  ben  Mampf  mit  feinem  Gegenteil  nid;t  DertDtcütc^t  roerben  fann,  fo  hatte  ©ort, 
r.urt)  toenn  fiel)  fein  2Bob,lroollen  bagegen  aufgelehnt  Sjottc,  feine  anbre  SEBelt  fd)affen 
fönnen  als  biefe  unfre  SBclt  üott  Seiben  unb  Softer,  bie  ober,  wenn  fie  einen  ©inn 
haben  fo0,  ihre  ©oflenbung  in  einem  SenfeitS  forbert.  Diefe  nicf)t  eben  neue  Sin* 
ficht  wirb  fo  gut  beroiefen,  bafj  ein  fet)r  nü^ltc^ed  Söücfjlein  herau§gefommen  fein 
roürbe,  roenn  bie  Darftellung  nicf)t  öerraorren,  roeitjebroeifig  unb  öoü  SBtebers 
holungen  roäre,  unb  roenn  bie  guten  (Gebauten  nidit  blofj  als  Söaufteine  benu$t 
roürben  für  einen  Dom,  beffen  Kuppel  im  2Rärchenlanbe  liegt  ober  in  ber  üierten 
Dimenfion.    3»"  3"'"«Wtaote,  ber  bie  auS  bubb^iftifc^en,  cf)rift(i(^en  unb  mate* 
rialiftifcljen  (Elementen  erroachfene  roatjre  {Religion  haben  roirb,  roerben  $^t(ofopr;en 
ljerrfd)en,  Übermenfchen,  aber  nicf}t  Wefefchifch*fdbftfüchtige.  „Der  Übermenfdj  roirb 
feine  böiicni  übermenfehlichen  Srfir)tgfeiten  baburd)  errungen  ijnben,  bafj  fein  tiölicre^ 
feelifdjeS  3d),  bog  ganj  in  bie  [fo!]  ^Befreiung  ber  ÜJcenfchheit  auS  ben  SJanben  beS 
Biebern  aufging,  (Gelegenheit  fanb,  in  biefem  93eftre6en  nach  unb  midi  im  Saufe 
langer  3ahr$ef)nte  burd)  ftufenroeife  Überroinbung  aller  feinbltdjen  SebenSfräfte  unb 
SBeftrebungen  feinen  Körper  mit  ausgereiften  @mpfinbung8fähigleitcn  ober  neuen 
©chroingungSarten  jju  fättigen.  Der  Körper  beS  Übermenfchen  roirb  bureb,  bie  güHe 
ber  in  ihm  aufgefpeidjerten  ©pannfräfte  bort  an  bie  (Grenze  ber  ©chroingungS* 
gefchroinbigfeit  beS  ©toffS  gerürft  fein,  bie  bem  menfchlichen  ©inn  no(h  roahrnehmbar 
finb  [fo!]  unb  bie  28elt  ber  (Seelen  öon  unfrer  grobftofflict^en  (Srbenroelt  trennen.* 
Die  ftarfe  (Spannung  roirb  julefrt  »mit  Durchbrechung  ber  irbifc^en  ©cb,ranfen  bie 
(Gefaintheit  ber  Gräfte,  bie  ben  SRenfcfjenförper  barfteüen,  in  einen  höh^n  3uft°nb 
beS  ©ein«,  in  ben  einer  unfterblidjen  ©eele"  überführen.  SBaS  ©toff,  roaS  Jfraft, 
iuaS  ©eele,  roaS  ©ott  ift,  weife  ber  tiefbliclenbe  3^ann  ganj  genau.  Natürlich  tjäir 
er  baS  alles  nidjt  für  ^^antaftif ,  fonbern  für  eyafte  SBiffenfcfjaft;  foU  hoch  fein 
$)ud)  ein  33erfucr)  fein,  „über  bie  ftarr  unb  oereinjelt  in  bie  Süfte  ragenben 
SKauern  unb  ©öulen  [bie  bisher  errungnen  ©rfenntniffe]  eine  Suppel  ju  wölben, 
ba§  Vereinjelte  ju  einem  ©anjen  ju  öerbinben."    ©rite  44  roirb  roieber  einmal 
baS  längft  ju  Dobe  gehegte  „(eicht  bei  einanber  roob>en  bie  Oebanfen*  als  „i^oethe^ 
Didjterroort"  angeführt.  Dag  eS  ©c^iUer  feinen  SBollenftein  bem  SUcar.  fagen  läßt, 
fönnte  nun  roolil  enbiid)  jeber  lefenbe  Deutle  roiffen;  unb  roenn  man  ein  99ud) 
fchreibt,  t)«t  man  bie  Verpflichtung,  bie  ©teilen  nachjufdjlagen,  bie  man  gitteren 
roitt.    ©uftaü  2)cüaer  —  ber  „Ghrift"  nennt  ftc^  am  ©cb>&  —  mufj  ein  roofa> 
habenber  SJiann  fein,  beun  er  t)at  ben  öorliegenben  ©anb  fetjr  fein  auSgeftattet, 
unb  er  erflärt,  bafj  er  ben  Vertrieb  feiner  frühern  ©ebriften  eingeftellt  habe,  roeil 
ihr  Inhalt  nicht  mehr  feiner  „(£rfenntntS  öon  roahr,  gut  unb  recht"  entfpreche. 
Die  ^hnlichleit  unfrer  Seit  mit  ber  römifeben  «aiferirit,  bie  roir  hetoorgehoben 
haben,  ift  boch  rootjl  nur  eine  fcheinbarc;  benn  baS  feurige  roeltliche  treiben  be« 
fchränft  fid)  nicht  auf  erroerben,  erhalten  unb  genießen,  fonbern  ift  felbft  jufunftS* 
freubig  unb  auf  bie  (^rjeugung  öon  Beuern  gerichtet,  bie  SieltgionSgrübelei  aber 
hat  nod)  feine  Drganifation  heröorgebracht,  bie  bie  cfjriftliche  SHrche  mit  einer  emft* 
haften  Äonfurrenj  bebrohte. 

 c  ■  


£crau«a.ea.e*en  oon  gohanne«  (Ütunoro  in  Seipjig 
«erlag  oon  5r.  SBilf).  Örunoio  in  Seipjig.  —  Drucf  uon  CXarl  TOarquart  in  fieipjig 


gitized  by  Google^ 


570  <2>n  3ettgetiöffifd?er  SertAi  über  ben  Jtojtotter  (gefanbtenmorb 

bic  fran3Öfifd)cn  ©efanbtcn  am  25.  ?lpril,  baß  fie  binnen  brei  Tagen  abreifen 
würben;  nod)  Oor  $(u*fül)rung  biefer  Vlbfid)t,  am  28.  $(pril,  ging  ihnen  ein 
3d)reiben  beö  tfommanbicrcnben  ber  Ijcvanrärfenbcn  f.  f.  Truppen,  bc*  Cbriften 
Vorbaut)  (oom  S^eflcr  $>ufarcnrcgimcnt)  ju,  ba*  iljnen  bie  9lbreifc  binnen  oicr= 
unb^non^ig  3tunbcn  uorfd)rieb.  Ter  Überbringer  biefe*  Schreiben*  war  ber 
3\ctlcr  $mfarcnrittmeiftcr  iöurffjarb  gewefen,  ber  mit  einigen  Leitern  in  fltaftatt 
eingetroffen  mar.  Über  bie  folgenben  Ercigniffc,  bie  Slbreifc  ber  gran$oicu, 
ben  gegen  fic  ausgeführten  mörberifdjen  Überfall,  bic  Ennorbung  Vonnicr* 
nnb  töobcrjot*  unb  bie  Rettung  Scan  Tcbrt)*  liegt  eine  ?(n^at)l  ^eitgenöififdjcr 
Veridjtc  oor,  unter  benen  ber  in  ber  Macht  oom  28.  anf  ben  29.  Slpril  rebi 
gierte  „gemcinfdjaftlicfjc  33crid)t  ber  ©cfanbtfcfjaftcn  beurfdjer  £öfc"  ber  älteftc 
nnb  ,uwcrläffigftc  ift.  liefe*  oon  bem  prcufjifdjcn  ©cfanbtcn  oon  Tol)m  oer^ 
f  afite  Slftenftücf  trägt  bic  Untcrfd)rift  ber  ©efanbtfdjafter  ^reufcen*  (®raf  oon 
(*Jör(j,  oon  Sacobi,  oon  Tol)m),  iöraimfchwcig  Lüneburg*  (oon  föeben),  SfcoU 
ftein  Täncmarf*  (oon  5)iof  entrang),  ber  Sturpfalfl  (Freiherr  oon  SHcdjbcrg), 
ftcffcn-Tannftabt*  (^rcü)crr  oon  ©eifert),  £>cff cn  ftaff cl*  (Okaf  Taube),  ber 
metteranifdjen  unb  wcfrfälifcf);protcftantifchen  (trafen  (Okaf  3olm*;£aubach), 
ber  naffauifdjcn  Käufer  (Freiherr  oon  Erufc)  unb  ber  freien  Stabt  Jranffurt 
(3d)mci^cr)  unb  ift  für  alte  anf  ben  Öcgcnftanb  bezüglichen  fpätem  Erörte- 
rungen unb  Tarftcllungen  bie  ©runbtagc  gewefen.  Tie  3al)l  biefer  3lu*^ 
cinanbcrfe&ungcn  ift  $u  grofe,  al*  bafj  aud)  nur  bic  l)auptfäd)lid)ften  aufgeführt 
merben  tonnten,  £>.  puffert,  Ä.  90?cnbel*fof)n  SBartholbo,  oon  Reifert,  ©eorg 
SUfüücr  u.  a.  haben  in  ihren  bem  „Siaftattcr  ©cfanbtenmorbc"  gemibmeten 
Schriften  bie  Summe  ber  mirfltcf)  ober  angeblich  fcftgcftelltcn  ^Xf>atfad)cn  $u 
^ichn  ucrfudjt,  abfd)lieftcnbc  SRcfultatc  aber  nid)t  51t  gewinnen  üermocht,  fonbern 
bie  auf  bic  3ad)c  bezüglichen  £>t)potr)cicn  gegen  einanber  abgewogen,  iöi*  zur 
3tunbe  wirb  barüber  geftritten,  ob  ba*  oou  £mfarcn  bc*  öarbaczhfchcn  S^efler 
^Regiment*  auegeführte  Verbrechen  auf  öftcrreid)ifd)e,  englifche  ober  franzöfifchc 
Veranlagung  zurürfzufübren  ift,  ob  ©raf  Fehrbach,  bic  Königin  Caroline  oon 
Neapel,  Vonapartc,  ba*  ^arifer  Tircftorium  ober  eine  ©nippe  franzöfifcfjcr 
Emigranten  baljinter  geftanben  haben.  $-ür  feine  biefer  ?luffaffungcn  finb 
bünbige  Vcweifc  beigebracht  worbcu  —  aud)  nid)t  für  bic  oon  gewiffen 
Jpiftorifern  befonber*  beoor^ugte  Slufftellung  einer  ^nfriftung  burd)  bic  Emu 
grauten.  Tic  ungleid)  näher  liegenbe  Meinung,  bajj  eine  Verfettung  Oon  Um= 
ftänben  oorgclegcn  höbe,  unb  bafj  c*  urfpriinglid)  nid)t  auf  bic  Ennorbung, 
fonbern  auf  eine  ?luöplünbcrung  ber  uermeintlich  in  ben  Vcfift  wichtiger 
Rapiere  gelangten  $ranzofcn  abgefchen  gewefen  fei  —  biefe  9Jieinung  ift  ^uerft 
oon  einem  Teilnehmer  bc*  Stongrcffc*.  bem  bänifdjen  Ccgation*rat  Egger*  (in 
ben  Briefen  über  bie  Sluflöfung  bc*  föaftatter  tfongreffe*.  Vraunfd)Wcig,  1809) 
au*gcfprod)en ,  oon  ber  9OTe()qah(  fpätcrer  .^iftorifer  jeboch  beifeite  gclaffen 
worben. 

Eine  Antwort  auf  bie  ^ragc,  wo  bie  wahren  3d)ulbigcn  fliehen  feien, 
oermag  auch  ba*  nachftchenb  wiebergegebne  Tofument  nicht  *u  erteilen.  Tafür 


Digitized  by  Google 


572 


£in  jeitgenöfftfdjer  öeridjt  über  ben  Jtoftatter  (Befanbtenmorb 


unb  Cicfanbter),  ein  ftugcr  topf,  gefdjmeibig,  aufpaffenb,  urfprünglict)  ein 
(Smigrant,  wenn  uießeic^t  auef)  fein  ariftofratifcf)cr,  bet  in  9legenäburg  bei 
betn  ©rafen  ©ör^  unb  burd)  biefen  bei  feinem  Sdnoiegcrf of)n ,  bem  trafen 
föedjberg  große  ^ßroteftion  gefunben,  bic  er  if)m  burd)  bie  Arbeiten  feiner 
franaöftfdjcn  geber,  bic  er  roof)l  ju  führen  mußte  in  Raffung  oon  fran^öfifc^en 
9?otcn  unb  SKcmoiren,  $u  oergelten  gefugt,  ©ei  ben  fran^öftfe^en  ©efanbtcn 
mar  er,  ungeachtet  feiner  angenommnen  SRotle  alö  (Emigrant,1)  fetjr  mofjl  ge- 
litten unb  f>at  and),  mie  id)  glaube,  burd)  feine  gcfdjtcften  3nfinuationen  unb 
Informationen  bem  baörifcfjcn  Sntereffe  unb  für  ben  ©rafen  ©Örj  audj  bem 
preußifd)en  $orfd)ub  gelciftet." 

Wadjbem  mir  bieö  oorauSgefdncft  haben,  laffen  mir  bic  SBraüfchc  däposition 
für  fiefj  felbft  reben.  Daß  ber  SJcrfaffer  niemanb  zuliebe  unb  niemanb  $ulcibc 
berichtet,  fonbem  einfach  gefagt  fyat,  „mie  c$  gemefen,"  ergiebt  fiel)  aud  bem 
Aftcnftücfe  felbft  unb  braucht  bemgemäß  nid)t  befonberä  nachgeroiefen  ^u  merben. 
Die  üorlicgcnbe  Übcrfefcung  fdjlicßt  fid)  bem  frangöfifdjen  Xejtc  fo  genau  an, 
baß  fie  feine  ftiliftifd)en  Unoollfommenheiten  teilt.   Sie  lautet: 

Orolgenbeä  ift  meine  AuSfage:  Alö  ich  (28.  April  1799)  etroa  um  71/»  Ut>r 
bei  bem  SDfinifter  3>ebrt)  mar,  far)  icf)  bie  £errcn  oon  Albint  unb  oon  (Sbelä- 
fjeim,  fomic  ben  SWinifter  öonnier  anlangen;  biefe  teilten  mit,  baß  ein  an 
bie  fran^öfiferje  ©efanbtfchaft  gerichtetes  ©abreiben  be*  Dberftcn  SBarbafyn.  oon 
einem  Offizier  überbracf)t  morben  fei.  211$  bic  £crrcn  eintraten,  $ogen  mir 
und,  id)  unb  ber  granffurter  gftinifter  Sttjmcijcr,  $urüd.  $>urd)  ben  §of  auf 
bic  ©traße  gelangcnb  faf)  id)  eine  Abteilung  oon  «Sjeflcr  §ufaren  einrürfen, 
bic  oor  bem  großen  Xfyox  beä  <5>d)loffc3  befilierten.  (£incn  Augenblitf  barauf 
eilte  id)  511  bem  SKinifter  SRobcrjot,  ber  fid)  $u  feinem  Kollegen  3>cbro  begeben 
hatte,  unb  beffen  ®emaf)lin  id)  in  ber  ©efeUfdjaft  ^al)lreicr)er  biplomatifcfjer 
Vertreter  ücrfdjiebner  fiänber  antraf.  ÜBenig  fpäter  trat  ber  3J?iniftcr  SRobcrjot 
ein  unb  erflärte  ben  anmefenben  ^Jerfoncn,  baß  er  unb  feine  Kollegen  bc* 
fdjloffen  hätten,  foglcid)  abgreifen.  (£r  nahm  oon  ben  Anmefenben,  bie  ü)tn 
ben  lebl)aftcften  Anteil  bemiefen,  Abfdjieb.  <5ic  alle  bebauerten  bic  Xrcnnung 
oon  einem  braoen  9J?annc,  ber  fid)  in  Waftatt  mie  in  Hamburg  immer  bemüht 
gezeigt  fjattc,  Anbern  SHcnftc  ^u  ermeifen  unb  IMutcS  $u  tf)un. 

9?ad)bem  fid)  bie  ©cfcUfdjaft  entfernt  hatte,  blieb  id)  ^urücf.  JRobcrjot 
umarmte  mid)  mit  ben  ©orten,  baß  er  immerbar  unb  überall  berfclbe  für  mich 
bleiben  merbc.  $rau  9iobcrjot  erflärte  jefct,  baß  fic  ben  ©efctjluß,  fo  fpät  abenbs 
abgreifen,  mißbillige,  baß  baö  mißücrftanben  merben  fönntc,  unb  baß  e$ 
überbieä  noef)  taufenb  £>inge  ju  erlcbigcn  gebe,  beren  ©nbc  nicht  ab$ufef)en  fei. 
(£3  merbe  beffer  fein,  bie  Abreife  auf  morgen  5U  oerfd)ieben.  3ct)  trat  biefer 
Meinung  cntfchicbcn  bei  —  SRoberjot  aber  erflärte,  baß  er,  ba  feine  Kollegen 

')  i'angä  Abneigung  gegen  ben  @rafen  8 rag  maajt  ^  in  ben  Stemotren  roieberfjott 
geüenb.  Jkife  er  ben  (Eb^eoatier,  ber  als  WaUeferrÜter  fea^jc^n  Sinnen  naajroetfen  gemußt 
unb  einer  allen  normanniföen  S(beldfamilie  entflammte,  für  einen  (Smporlömmting  unb  nur 
angebliajen  Emigranten  ^telt,  bembt  auf  Irrtum. 


Digitized  by  G 


574  €in  3ettgenöffifd}er  Beridjt  über  bcn  Äaftalter  öefanbtenmort 


bic  ^(ntöcfcnl)cit  bcr  Manien  erfdnuert.  £>cbtt)  ermiberte,  bafj  fie  mäfjrenb  ber 
Sicoolution  fcfjon  bei  fd)led)tcrn  Segen  gereift  feien ,  unb  bafj  cä  ben  tarnen 
an  5J?ut  nid)t  fehle.    (Sr  befprad)  fid)  ober  nod)  einmal  mit  feinen  Kollegen, 
^onnier  molltc  fogleid)  mcitcrrcifcn,  unb  SRobcrjot  erflärte,  er  merbe  fid)  ben 
3kfd)lüffcn  ber  übrigen  fügen.   So  reiften  fie  benn  ab.    3cfj  nahm  Don 
Wobcrjot  nodjmalä  Slbfdjieb  unb  ging  nact)  £>aufe  mit  bcr  ?lbfid)t,  nid)t  mel)r 
auejugcl)n.         mar  neun  Ul)r  üorüber.    (Stroa  eine  halbe  Stunbc  fpäter 
melbcte  mir  mein  jum  $obe  erfcfjretfter,  faum  bcr  Sprache  mächtiger  Liener, 
baft  ein  groftcö  Unglücf  gcfd)cf)n  unb  Sonnicr  in  Stüde  jcrfyauen  morben  fei. 
3öb(id)cr  Sdjrcdcn  ergriff  mid)  —  id)  fonntc  an  bic  95?af>rf)cit  biefer  SDJib 
teihing  nid)t  glauben  unb  warf  mid)  in  meine  Älcibcr,  um  p  erfahren,  roaö 
gefd)el)n  fei.  ^lläbalb  hörte  id),  bafj  ber  Sagcnjug  bcr  ^ranjofen  burd)  Öfter- 
reicher  angehalten  morben  fei,  ba)3  bic  üDiiniftcr  ermorbet  feien,  unb  bafj  id) 
9iofenftiel  bei  bem  babifd)cn  SWiniftcr  finben  mürbe.  3rf)  eilte  fogleid)  bortt)in. 
Scr  unglüdlidje  föofenfticl  fafe  auf  einem  £cl)nftul)l  unb  mar  in  einem  ^uftanbc 
Don  Sd)rctf  unb  Aufregung,  ber  ihn  faft  feiner  Vernunft  beraubte.   Söei  il)m 
fafeen  bic  $crrcn  oon  SWeqcr,  Wepler  (?)  unb  oon  (Sbcläbcim.    Site  id)  mid) 
iljm  näherte,  gab  er  ^eid)cn  beä  Gntfe&cnä  —  td)  rief  il)n  bei  feinem  Warnen, 
erinnerte  il)n  baran,  baft  mir  Jrcunbc  feien,  unb  fagte  il)m:  „(Srfennen  Sie  mid) 
bod),  SRofcnfticl"  —  er  aber  fdjrie:  „9J?an  mill  mid)  töten,  id)  bin  ein  ücrlorncr 
9?iann,  id)  bin  fein  9Jfenfd)  mcljr,  in  (9otte$  tarnen:  tötet  mid)  nidjt."  Unb 
bicä  micberl)oltc  er,  fobalb  fid)  ifjin  neue  ^erfonen  näherten.  CSnblid)  erfannte 
er  mid),  unb  id)  fragte  ifnt  fogleid),  maö  benn  gefdjcljn  fei.  (£r  erzählte,  bafi 
man  ben  Sagen  £ebrt)ä  angehalten  ljabc,  bafe  er  bic  Sdjüffe  bcr  Angreifer 
unb  ba*  (#cfd)rci  bcr  Sterbenben  gcl)ört  habe.    Voller  ©ntfcfcen  fei  er  cnt< 
flotjn,  mof)in,  miffc  er  fclbft  nid)t.  Gr  fei  erft  jur  SBcftnnung  geiommen,  als 
er  auf  bem  proteftantifd)cn  Äird)l)ofc  gemefen  fei,  oon  mo  er  löngö  bcr  Sftaucr 
hin*  unb  hergeirrt  unb  über  ocrfd)iebne  £ctfcn  gefegt  fei,  bid  er  enbüd)  *u 
.ftemt  oon  9J?cocr  gelangt  fei.    Güten  3lugcnblitf  fpäter  mürbe  gcmclbet,  baß 
SRobcrjotä  Sagen  im  ©clcit  oon  £>ufarcn  angefahren  fommc.  3d)  ftür^te  hinaus 
in  ber  9fad)tung  bcr  ©rofecn  Strafe  unb  fal)  in  bcr  ^l)°t  ben  Sagen  hcran- 
fomincn  —  er  mar  oon  S^eflcrn  begleitet,  bie  Radeln  trugen,  unb  näherte  fid) 
langfam.  £ic  berittnen  £>ufaren  fudjtcn  und  jurüd^uhalten,  unb  erff  auf  bic 
heftigen  93orftellungcn,  bic  ®raf  Söcrnftorff,1)  £»err  oon  3>orban  unb  ich  erhoben, 
liefe  man  uns  an  ben  Sagen  herantreten,  morin  bcr  Liener  9?oberjot$  mit 
feiner  £crrin  mar.  ©r  erfannte  mid)  unb  rief  mir  p:  Ah  monsieur,  sauvez 
Madame  —  id)  rief  fie  bei  tarnen,  fie  oermod)tc  aber  nur  burch  Schlugen 
*u  antmorten  unb  brüdtc  meine  bargereid)te  £anb,  brad)  aber  in  erneute* 
Schlucken  ai1*-  $urd)  Reichen  Ö°b  ocr  Liener  mir  $u  üerftchn,  baß  fein  fterr 
in  Stüde  gehauen  fei,  baft  er  ba*  fclbft  mit  angefchen  t;abe,  fid)  aber  nid)t 
habe  cntfd)licftcn  tonnen,  feinen  £>crrn  511  oerlaffcn  unb  $u  fliehn. 


')  Äöntg[t<^  prcu&tfdjec  2eflalion3rot. 


Digitized  by  Google; 


576  <£tn  3e{tgenöfftfd?et  Seridjt  über  ben  Hafiatter  (ßefan&tenmort 

:  • — ■  — =   —  =  ■  = —     • — -=    .  -     —   ■  —   — —    ^ -     •  i 

3m  erften  Slugcnblid  toolltcn  £err  unb  grau  Sftoberjot  au«fteigcn  unb  fliefyn, 
fie  waren  aber  crft  einige  ©dritte  gegangen,  als  nidjt«  mef)r  bcutlict)  $u  r)ören 
war.  $)a«  machte  ben  SWinifter  anbem  «Sinne«.  @r  faßte  ferner  grau,  e«  fei 
mofjl  nidjtö  oorgefallen  —  toa^rfc^cinlic^  fei  man  au«geftiegcn,  um  bie  ©rüde 
ju  pafficren,  c«  fei  nidjt«     fürchten,  unb  fic  tonnten  ^um  SSagen  jurüdfetjren. 
3>a«  gefc^al)  benn  aud)  —  wäfjrenb  fic  aber  nodj  oor  bem  SBagen  ftanben, 
famen  ^mfaren  tyerbei,  bie  fic  umringten,  ifjncn  tr)rc  Ufyren  unb  üjr  ©etb  ab- 
forberten  unb  baäfclbc  bon  bem  Liener  unb  bem  Slutfdjcr  berlangtcn,  inbem 
fie  fie  jugteief)  fragten,  Wo  ber  9Rtniftcr  SRoberjot  fei.   $ann  geigten  fic  auf 
biefen  f)in  unb  richteten  bie  grage:  „SWinifter?  SWinifter?"  an  itm.  SRoberjot 
antwortete:  „3a  meine  greunbe,  id)  bin  ber  9ttinifter  Sftobcrjot."    «Sie  tieften 
ifm  fobann  wiebcrtjolcn,  baft  er  ber  2Riniftcr  fei,  al«  fie  beffen  aber  fidjer  gc= 
worben  waren,  riffen  fie  it)n  au«  ben  Firmen  feiner  grau,  bie  itjn  nid)t  ber^ 
(äffen  fjatte,  patften  itm  am  fragen  unb  an  ben  paaren,  um  Ü)n  jmei  (Schritte 
fortjufdjleppen  unb  fobann  unbarmherzig  nicber^ufabcln.  9toberjot  ftieft  feinen 
anbem  Saut  alö  ben  9iuf:  „3J?eine  grau,  meine  grau"  au«,  unb  wiebcrfjoltc 
ba«  bt«  $u  feinem  legten  ^Itemjuge.   SU«  er  in  SMut  gebabet  auf  ber  Srbe 
tag,  frur^ten  fid)  bie  Barbaren  auf  ifm,  um  auf  if)n  lo«£ub,acfen,  bi«  er  $u 
atmen  aufgehört  twtte.    3n  rjödjftcr  ^er^meiftung  oerlangte  grau  Stobcrjot 
baö  So«  ifjre«  SHanne«  £u  teilen,  unb  mit  bem  wenigen  $cutfd),  baä  fic 
tonnte,  bat  fie  bie  Ungeheuer      wiebcrtjolten  malen,  fic  £u  töten.  Ecr 
<Poftiflon  unb  ber  Liener  tjaben  ba«  au«brücflidj  bezeugt.    £er  Liener,  ber 
feine  $errin  nietjt  bcrlaffcn  wollte,  jerrte  fie  in  ben  SSagen,  fprang  fetbft  tjinein 
unb  fdjloft  ben  ©agenfctjlag  ^u,  wätjrenb  bie  Sficbcrmctjlung  be«  9Jftnifter* 
noct)  fortbauerte.  Gr  t)ictt  itjr  bie  Dljreu  311,  bamit  fic  bie  gegen  ben  fieidmam 
geführten  Jpicbe  nidjt  l)örc.  grau  SRobcrjot  rief  immer  mieber,  fic  wolle  fterben  — 
„Saftt  un«  gemeinfam  ben  <Xob  erteiben!"  9?ad)  beenbeter  93luttr)at  tieft  man 
inbeffen  ben  SSagcn  ummenben,  ber  unter  bem  ©cleit  berfetben  fieute  eintraf, 
bie  ben  3J?orb  begangen  Ratten.  —  $>icfc  91u«fagc  fjabc  idj  mir  oon  bem  Liener 
oiermat  wieberljolen  laffen,  ofme  baft  er  an  berfetben  ba«  gcringfte  beränbert 
l)ätte.   ©eine  Ufjren  unb  fein  ®epäd  tjatte  man  iljm  abgenommen. 

3d)  blieb  bei  ber  unglütflidjcn  grau,  obgleich  fie  aße  iljr  angebotne  #ilf< 
leiftung  ablehnte,  ©ie  glaubte,  baft  aud)  bie  örüber  ®occarbi  umgefommen 
feien,  erfut)r  burd)  mid)  aber,  baft  biefe  am  ßeben  feien  —  einige  Stugenblitfe 
fpätcr  traten  bie  ^)enen  ein.  inmitten  i^rcr  entfe^li(r)en  Scclenqualcn  fbrad)  bie 
groft^er^ige  unb  feltne  grau  fein  9Sort  oon  9taeb,e  unb  feine  33ertuunfd)ung 
gegen  bie  9Wörber  au«  —  ftc  roicbertjolte  immer  nur,  baft  fie  bebaure,  niefyt 
aud)  ben  %ob  erlitten  ju  ^aben.  „SSenn  id^  au  er)  tot  märe,  mürbe  ict)  i^m 
folgen  unb  glüdlid)  fein  —  n>a«  mirb  au«  mir  merben?  SM«  julefct  ^flt 
er  meinen  tarnen  gerufen  —  ic|  merbe  ifjm  folgen  unb  bann  ürut)c  finben."  . .  • 
1)ic  beiben  ©occarbi  fagten  in  Übercinftimmung  mit  bem  Liener  au«,  baft  itir 
SBagen,  ber  ber  le^te  gemefen  mar,  etma  breit)unbert  <Scb,ritt  oon  ber  (Stabt 
entfernt  gemefen  fei,  al«  fie  ba«  ©efdjrci  börten. 


Digitized  by  Google 


578  <£in  3eitgenöfftfdjer  Strikt  aber  oen  Äaftatter  (Bcfanbtenmorb 


fein  ©cfidjt  war  mit  ©lut  unb  9Kffen  bebedt,  baS  Dom  Siegen  burct)na&te 
§aar  fiel  aufs  ©eficht  herab,  ber  $embfragen  war  mit  93lut  gefärbt,  feine 
ÄleibungSftüde  $erriffen  unb  jerfdmitten.  (£r  mar  inbeffen  oöUig  bei  (Sinnen, 
erfannte  mich  fogleid)  unb  reichte  mir  bie  rechte  £>anb,  inbem  er  fogte,  ba§ 
biefe  nod)  brauchbar  fei:  „3a,  eS  ift  getommen,  wie  (Sie  eS  crmartet  fyaben." 
Obgleich  X^ränen  meine  (Stimme  erftieften,  oermochte  id)  Um  bod)  ju  fragen,  burd) 
Weldas  2Bunber  er  gerettet  roorben  fei.  „3a,  erwiberte  er,  burdj  ein  SBunber. 
Söenn  tet)  nicht  immer  an  eine  ©orfelmng  geglaubt  Ijätte,  fo  ^ätte  biefeS  lefcte 
Erlebnis  mir  folgen  ©tauben  mit  unoertöfdjlidjen  Sudrftaben  in«  ^erj  ge- 
graben. 3a!  wie  hat  man  und  behanbelt,  unb  was  haben  mir  benn  eigentlich 
gethan?" 

5)ann  erzählte  er,  bafe  man  it)n  au*  ben  Sirmen  feiner  grau  unb  feiner 
Xödjter  geriffen  unb  fobann  mit  Rieben  überbedt  ^abe,  bis  er  fid)  tot  geftellt. 
Qx  ^abe  fiel)  in  einen  (Kraben  auf  ber  (Seite  beS  ber  3Rurg  unb  ber  Steinau; 
brüde  gegenüberlicgenben  SBätbdjcnS  gerollt,  als  feine  2Jiörbcr  oon  ihm  ab* 
Heften,  um  fid)  $u  ben  übrigen  SBagen  ju  begeben.  $>ann  mar  er  im  <Sdwft 
ber  9cad)t  in  baS  SSälbdjen  geflüchtet,  mit  §i(fe  ber  einen  unOerlefct  gcbliebnen 
§anb  auf  einen  SBaum  geftiegen,  auf  bem  er  etma  eine  Sßiertelftunbe  oer* 
blieben,  fobann  tjeruntergeflettert  unb  nact)bem  er  einige  3eit  gegangen,  eüv- 
gcfchlafen.  ©ei  feinem  ©rmadjen  fei  ber  Xag  fdwn  angebrochen,  unb  habe  er 
bie  SRidjtung  nach  föaftatt  cingefchlagen.  (Seinen  §ut,  feine  Ohrgehänge,  feine 
(Schuhe  unb  baS  ^alstudj  haDC  ct  weggeworfen  unb  haloiot  einen  ihm  be- 
gegnenben  Säuern1)  um  Äleiber  gebeten.  Stuf  bem  Söege  habe  er  bie  £cict)en 
feiner  unglücklichen  Äollegen  gefehen,  ein  Silb,  baS  ihn  beftänbig  oerfolge. 
„3m  tarnen  ©ottcS,  rief  er  aus,  man  nehme  biefe  Seichen  fort!  Sinb  fie 
benn  noch  iwmcr  nicht  aufrieben,  haben  fie  ihre  SBut  noch  immer  nicht  geftiSt? 
SBetche  Opfer  oerlangt  man  benn  noch?"  ^nwefenbeu  würben  ju  £h*änen 
gerührt,  ber  würbige  ©raf  ©örfc  wufete  fich  faum  oor  Bewegung  $u  laffen. 
SkbröS  SBunbcn,  bie  übrigens  nicht  gefährlich  waren,  würben  in  öehanblung 
genommen:  eine  leichte  unb  eine  fdjwere  Söunbe  auf  bem  linfen  %rm  unb 
mehrere  Äontufioncn  auf  bem  Nfirfen. 

3ch  begab  mich  äu  ocn  3)ebri)fchen  tarnen,  um  ihnen  bie  Nachrichten 
über  ihn  mitjutctlcn.  (Sie  waren  oon  ber  SRur)rung  unb  greube  erfüllt,  bie 
man  empfinbet,  wenn  man  einem  großen  Ungtüd  entronnen  ift.  Sine  oon  ihnen 
behauptete,  einer  ber§ufaren  habe3)ebrö  fran^öfifet)  ausgefragt,  fich 
erfunbigt,  ob  er  $5ebro  fei,  unb  auf  bie  bejahenbe  Antwort  mit  bem  (Säbel  auf 
ihn  loSgefdjlagen,  ihr,  ber  Ü5ame,  aber  gefagt,  fie  fönnc  ruhig  fein,  man  werbe 
ihr  nichts  tl)un.  211$  ich  ^urüdgefehrt  war,  fanb  ich  ^ebrtt,  ber  fich  SBunben 
oerbinben  liefe;  zahlreiche  SKinifter  hatten  fich  hu  ü)m  begeben,  um  ihn 
fetjen  unb  ihrem  ©ntfefeen  fowie  ihrem  Unwillen  KuSbrud  $u  geben,  was 
fccbro  fichtlich  Wohlthat.  grau  föoberjot  oerfiet,  als  ich      oic  Nachricht  oon 


n  3n  «Barett  mar  eS  ein  6d>ul>mac|«  Otto. 


Digitized  by  Google 


580  £iit  seitgenöffifdjcr  Beriet  über  l>eti  Hajtotter  <Sefanbtenmor& 


inbcm  er  faßte  r  baß  er  baS  ©hrenmort  fämtlicher  Offiziere  habe,  baß  er  itm 
nidjt  ocrlaffen  werbe,  unb  baß  er  bereit  fei,  eüentuett  mit  if)m  $u  fterben.  3<h 
teilte  bic  getroffnen  Slnorbnungen  ben  beiben  Söoccarbi  unb  grau  SRobcrjot 
mit.  2)ie  ©occarbi  bezeugten  lebhafte  Unruhe,  grau  SRobcrjot  aber  fpradj  bie 
Überzeugung  auS,  baß  alle  Scanner  maffafriert  unb  bie  grauen  meggefchleoot 
werben  mürben,  fie  blieb  aber  auf  atteö  gefaßt. 

Der  SEÖagen  ftanb  jur  ?tbfat)rt  bereit,  bie  ©ebecfungSmannfchaft  ocrfammelte 
fid},  unb  um  jroei  Uf)r  fefete  fid)  ber  $ug  in  ^Bewegung,  wobei  Debd)  uoraud- 
fuhr.  Dann  ftieg  grau  föoberjot,  bie  etwas  Wahrung  31t  fid)  genommen  hatte, 
in  ben  9Bagen,  an  ben  icf)  unb  2ouiS  ©occarbi  fie  führten.  3dj  nahm  oon 
it)r  Slbfefjieb  unb  trat  an  ben  SBagen  DebrüS.  34  reifte  ben  Damen  bie 
§anb,  er  faß  im  §intcrgrunbe  beä  SBagenö  unb  war  in  großer  Grregung. 
Die  ©ebetfungSmannfdjaft  beftanb  au«  fed)$  marfgräflid)en  §ufarcn,  bie  unter 
gührung  beS  SDtojorS  Warrant  oorauörittcn,  §errn  oon  3orban,  ber  neben 
DcbrijS  SBagen  ritt,  unb  aus  weitem  jwötf  £ufaren  unb  einem  Cffijier  —  fed)S 
ritten  OorauS  unb  fechä  hinterher.    So  l)abe  id}  ftc  aulefct  gefehen.  — 

3n  alten  wefentüdjen  fünften  mit  bem  Dohmfdjen  „gemeinfdjafttidjen 
©eridjt"  übereinftimmenb,  enthält  bic  üorftchenbc  Darftcllung  gleichwohl  eine 
3al)l  Angaben,  bie  in  bem  erfterwätjnten  ^ftenjtutf  fehlen.  3una4ft  K"10 
über  baS  ©erhalten  ber  geretteten  gran^en  mit  größerer  Sluäführlidjfeit 
unb  Sebhafrtgfeit  berietet,  als  in  irgenb  einer  ber  übrigen  bisher  befannt 
geworbnen  ©erfionen.  ©on  3ntereffe  ift  namentlich,  maS  über  grau  SRoberjot 
berichtet  wirb,  beren  fernbleiben  üon  ber  ju  ^ßariS  ocranftalteten  Zoten- 
feier  üom  20.  ^rairiat  in  ber  golge$eit  ju  Äonjefturen  ber  wunberlichften  Slrt 
Sßerantaffung  geboten  ^at.  Die  unter  anberm  aud)  oon  ^elfrcic^  erwähnte 
unftnnige  gabcl,  baß  bic  unglücflidje  grau  ben  ©cfanbtcn  Dcbrt)  im  üßerbadjt 
ber  ÜD?itfcf)ulb  an  ber  (Sxmorbung  ihres  SWanncS  gehabt  unb  ihm  auS  biefem 
©runbe  jebe  ßufammenfunft  oerweigert  höbe  (^elfreid)  ©•  135),  wirb  burd) 
SBrat)S  Singabc  barüber,  baß  grau  Sioberjot  bei  (Smpfang  ber  SBefudje  93linS 
unb  DebruS  in  erneute  klagen  unb  Sfjränen  ausgebrochen  fei,  bireft  wibcrlegt. 

erwähnenswert  ift  ferner,  baß  ©rao  über  StuSfagen  oon  Debr^S  ©efretär 
SBlin  berietet,  beren  fonft  nirgenbS  erwäfmung  geflieht.  SBährenb  Dotnn 
©linS  gar  feine  ermähnung  tr)ut,  Reifert  biefen  ©efretär  DcbityS  t)artnöcfig 
„©clin"  nennt  unb  nur  beiläufig  anführt,  giebt  unfer  ©eWährSmann  bic  Um- 
ftönbe,  unter  benen  ©lin  angefallen,  unb  nadjbem  er  anfänglich  für  ©onnier 
gehalten  worben,  gerettet  würbe,  genau  an.  ©on  befonbrer  2Bid)tigfeit  aber 
finb  bie  Angaben  beS  oier  malen  oon  unferm  ©erichterftatter  ausführlich 
oernommnen  Dieners  beS  ermorbeten  SRoberjot.  Daoon,  baß  ber  SRiniftcr  in 
fran^öfifcher  <5prad)e  angerebet  unb  nach  femcr  ^ßerfon  gefragt  worben  war, 
hat  ber  nädhfte  3CUÖC  f^ncr  ©nnorbung  nidjt  nur  nichts  Oerlautbart,  fonbern 
im  ©egenteil  auSbrücflich  gefagt,  bie  SWörber  hätten  $u  wicberholten  malen 
baS  eine  SBort  „SWinifter"  fragenb  wicbcrholt,  grau  SRoberjot  aber  habe  fie 
in  bem  wenigen  ihr  geläufigen  Deutfeh  um  ben  Xob  gebeten  —  ein  limftanb, 


Digitized  by  Google 


582        Das  Poppelgefdjtpaber,  bic  (geftdjtsetnljeit  ber  bentföen  Sdfladftflotte 


Ellies  jufammengenommen  fann  bic  Braofche  deposition  alö  ein  ©eleg 
mehr  baffir  angcfel)en  werben,  bafc  feiner  ber  nähern  ober  entferntem  3eu9en 
ber  9Korbnacht  Dom  28.  April  1799  an  etmaS  anbreS,  als  eine  Don  ben 
©jetter  £ufaren  ausgeführte  Bluttfmt  gebaut  fmt  unb  bafc  bie  bamafs  feft= 
gefteHtcn  IhatiadKn  für  feine  ber  in  ber  Jolge  aufgetauchten  mctir  ober 
minber  gemagten  £n)potr)efen  Anf)altepunfte  geliefert  haben.    SBäre  bie  5D?it= 
roirfung  oon  Emigranten  oon  ben  Überlebenben  aud)  nur  al$  Sttöglichfeit  an= 
gefchen  morben,  fo  müßten  irgenb  meldte  ©puren  baoon  in  ben  ausführlichen 
©engten  über  bie  AuSfager  unb  über  bie  mit  biefen  geführten  ©efpräerje 
töofenftielä,  Braöö,  ber  grau  SRoberjot  unb  ben  £ebrnfd)en  tarnen  jurüd-- 
geblieben  fein.  Unbegreiflich  mürbe  in  folgern  Jalle  auch  fein,  ba§  bie  einzige 
ficfj  auf  fran$öfifd)e  Sieben  ber  3tförber  bejie^enbe  Anbeutung  nur  beiläufig 
ermähnt  mirb,  unb  bajj  Sörat),  ber  alä  ^reunb  ber  Qhrmorbeten,  mie  alä  f5rQn; 
äofe  an  einem  gegen  feine  fianbsteute  gerichteten  Berbad)t  befonbreS  Sntereffe 
hätte  nehmen  muffen,  für  bic  bezügliche  AuSfage  nid)t  mef>r  als  ein  blofjcä  elJe 
pr^teodait  übrig  gehabt  hat.  SDafc  oon  einer  beftimmten  Xenbcnj  biefed  unter  bem 
elften,  ü6crroältigcnbcn  ©inbruef  beä  frfjrecfticfjcn  ©reigniffeS  niebergefd)riebnen 
Berichts  auch  nicht  bie  entferntefte  ©pur  ^u  entbcefen  ift,  mirb  jeher  leiblich 
unbefangne  fiefer  ohne  mcitereS  einräumen.    Abgefec)en  Oon  bem  burdjaud 
mahrheitögetreucn  (Sinbrucf,  ben  biefe  —  mic  mir  roiffen  Oöllig  unbenufct  ge-- 
bliebnc  —  Aufzeichnung  macht,  fommt  in  Betracht,  ba§  ber  Berfaffer  jct)lect)tcr= 
bingS  fein  Sntereffe  baran  haben  fonnte,  Xhatumftänbc  ju  Derfchmcigcn,  bic 
auf  eine  emigrantifche  Beteiligung  t)ätten  liuuixt[cn  fönnen.    3m  Begriff,  in 
ben  batjrifchen  ©taatSbicnft  ju  treten  unb  ber  furfürftlicf)en  Regierung  als 
9J?ittelSmann  mit  bem  Sßarifcr  3)ireftorium  ju  bienen,  ftanb  er  bem  Smi- 
grantentum  bamaU  mie  jpater  cbenfo  fern  mie  ben  ^Jarteiumtricben,  bic  im 
Snnern  feine«  ehemaligen  BatertanbS  ihr  SBefcn  trieben. 


Das  Doppelgefäwabet,  bic  (ßefcdjteeintyit 

ber  fceutfdjen  Sdjladjtflotte 

ic  Begrünbung  beS  (SntmurfS  einer  Sßoücllc  zum  ©efefy  betreffenb 
bie  beutfehe  flotte  Dom  10.  April  1898,  enthält  unter  III  ben 
folgenben  ©afc:  „$)ic  oerbünbeten  Regierungen  finb  ber  Anficht, 
baß  eine  Bcrftärfung  ber  SWarinc  nur  bann  ben  beabfichtigten 
^tocef:  Sicherung  bcö  ^ricbenS  auch  gegen  ben  feemächtigften 
©egner,  erfüllen  fann,  menn  fic  in  bem  Umfange  burdjgeführt  mirb,  in  mcldjem 
fic  in  Auöficht  genommen  ift.  Bruchteile  eine«  ©efefnoaber«  bilben  feine  $or= 


Digitized  by 


584        X)as  DoppefcjefdjtDaber,  bte  (Sefecfyfsetntjrit  ber  beurfcfyen  Sdflac^tftotte 


3)icfe  i'inie  mürbe  batjer  alä  bie  einzige  Sd)lad)torbnung  unb  folglich  ale 
bie  Safiä  aller  ^fottentafttf  angenommen.  Damit  biefe  Sd)lad)torbnung,  biefc 
lange  £inic  oon  Kanonen,  nidjt  an  irgenb  einem  fdnuacfjen  fünfte  gcfätjrbct 
ober  burdjbrodjen  mürbe,  ergab  fid)  ju  bcrfelben  3c»t  &k  9iorroenbigfcit,  in  fic 
nur  Sdjiffe  Oon  gleicher  Stärfc  ober  ^um  minbeften  oon  glcidj  ftarfen  ©reit- 
feiten  einstellen.  Gö  folgte  barauä  unmittelbar,  baß  fidj  mit  ber  enbgiltigen 
Slnnafnne  ber  fiinic  al$  Sd)lad)torbnung  ein  Untcrfd)ieb  jwifd)cn  »Cinicn 
tduffenc,  bie  einzig  unb  allein  für  bie^e  Stute  befrimmt  waren,  unb  letztem 
Sdjiffcn  für  anbre  3«>etfe  auäbilbete." 

3n  biefer  Scrjladjtlinic  beim  Söinbe  finb  eine  töetyc  ber  großen  See* 
fd)lad)tcn  ber  oergangnen  brei  3al)rl)unberte  gefd)lagcn  morben,  fofern  e*  fid) 
nirf)t  um  oor  Mer  liegenbe  flotten  Ijanbelte,  unb  ooH  SBemunbrung  fcr)en  mir 
auf  bie  Xfjaten  cincö  Xromp,  be  SRutiter,  9Mfon  $urürf,  bie  eS  oerftanben, 
biefe  gcmaltigen  Waffen  oon  Schiffen  bnrd)  gefd)icfte  SWanöocr  %\i  leiten  unb 
•jum  Siege  jn  führen.  21uä  ben  Seefd)lad)ten  ber  Ü8crgangcnt)cit  tonnen  mir 
immer  lernen.  SSenn  fid)  auefj  Skiffe  unb  SBaffen  mit  ber  3«t  in  ooü^ 
fommenfter  SSeife  auägebilbet  f)abcn,  befrimmte  ©runbfäfcc,  au$  benen  fid)  Sieg 
unb  Wiebcrlagc  ergiebt,  merben  immer  bcfteljn  bleiben,  mir  müffen  nur  oer= 
ftefm,  biefe  ©runbfä&e  ben  Slnberungen  im  Sd)iff  unb  in  ben  SBaffen  an 
ftupaffen.  Daß  cd  in  ber  bamaligcn  3^*  möglid)  mar,  eine  fo  große  &al)l 
oon  Sdjiffcn  $u  leiten,  fjattc  Oor  allem  feinen  ©runb  barin,  baß  bie  Sd)iffc 
oon  einer  gemeinfam  bemegenben  $raft,  bem  SSinbe,  abfjängig  maren.  S?or 
äüglidjc  Sluäbübung  ber  Äommanbanten  im  SDZanöoriercn,  gefcfnrfte  fecmännifdje 
Sdjulung  ber  Söefafcungen  in  ber  ©ebienung  ber  Segel  maren  bie  £aupt- 
anforberungen,  bie  in  erfter  SRcilje  gcftellt  mürben  unb  l)äufig  auf  ben 
gang  beä  ©efedjtä  oon  mefyr  (Sinfluß  maren,  als  bie  gute  ©ebienung  ber  Ok- 
fd)fi§e.  3e  gcfdjloffeucr  bie  Sd)lad)tlinie  an  ben  $einb  fjeranfam,  befto  größer 
maren  oon  ooml)erein  bie  Sluäfidjtcn  auf  ben  Sieg.  Die  gtotte,  bie  auf  ber 
SBinbfeitc  mar,  fonnte  meiftenä  ben  ftompf  ergingen.  $am  e$  bann  $ur 
Sd)lad)t,  fo  Ijanbelte  eö  fid)  größtenteils  um  ein  ftcljenbeä  ©cfed)t.  3n  näd)fter 
9?äf)e  braute  ber  ©cfd)üfcfampf  ober  ber  Äampf  burd)  bie  Enterung  „9J?ann 
gegen  SWann"  bie  ©ntfdjeibung.  'Sie  Sd)lnd)t  löftc  fid)  in  eine  Steide  oon 
(Sin^elfämofen  auf,  mobei  ber  ©runbfafc,  bem  ^einbc  mit  möglicfjft  überlegnen 
•  Streitfräften  an  einzelnen  Stellen  entgegenzutreten,  maßgebenb  mar.  Uber 
immer  blieb  infolge  ber  Slbljängigfeit  oom  Sföinbc  baä  ©efed)t  in  ben  einzelnen 
©ruppen  auf  einen  geringen  SRaum  bcfdjränft,  unb  bieä  ift  eben  ba$  Kriterium 
für  bie  Secgefcd)te  ber  bamaligen  3CU"- 

2Bie  ganj  anberd  liegen  bie  3krl)ältniffe  jefct  für  bie  Rotten  oon  mobemen 
ßinicnfdjiffen!  Die  Cinffifjrung  beS  Damofeö  fc^te  bie  Skiffe  in  ben  Stanb, 
fid)  unabhängig  oom  ©inbe  ben  Shirg  ju  mätjlen,  meld)en  fic  wollten.  Selbft- 
oerftänblidi  mürbe  für  eine  glotte  eine  befrimmte  Formation  erforberlid). 
9üd)tung  unb  ?lbftanb  ließen  fid)  unter  ben  Oeränbertcn  S3cr^ältniffen  genauer 
als  bieder  innetjalten.   ©infadje  Linien  genügten  nic^t  mcl)r  ben  Snfprüdjen; 


Digitized  by  Google 


580 


Dos  Doppclgefdftpaber,  t>te  Äefedftseintfeit  ber  beutfaen  Sdfladfiflottt 


brechen  jur  Scftionäfolonne  (für  ba*  ©efcb,waber  „Kiellinie"),  bic  SBcnbungcn 
gefcfjehn  bann  annaljernb  in  gleicher  SBctfc  toic  in  ber  $omoagnic,  wenn  wir 
unö  für  bie  ©cftionäfolonne  alä  gefchloffeneö  ©anje  baä  ©d)iff  benfen. 
Natürlich  fyaben  tt)ir  bei  biefem  ©crglcid)  bcrücffichtigcn ,  bajj  ein  Schiff 
allein  bie  Sänge  ber  Frontlinie  einer  friegäftarfen  Äomöagnic  hat,  unb  ^ttrifdjen 
ben  einzelnen  (Skiffen  ein  biermal  fo  großer  2lbftonb  ift.  $)a  bie  ^Bewegungen 
gleicher  .ßeit  ausgeführt  werben  muffen,  ift  ohne  weitere*  cinlcuchtenb,  rote 
bebeutfam  baö  richtige  (Srfenncn  ber  Signale  ift,  unb  baft  ein  falfcr)  abgclcfcncö 
(Signal  unb  eine  baburdj  ucranlafete  falfcf)c  ©ewegung  eine*  ©duffe^  bie  ©efatyr 
eine«  Bufammcnftofjeä  herbeiführen  fann.   9lur  unauägefefcte 

i Schulung  ber  Äommanbanten  unb  beä  gefamten  bei  ber  Senfung 
beä  ©djiffä,  fowie  beim  Slblcfen  ber  (Signale  beteiligten  $er* 
fonatö  ermöglichen  e$,  bajj  äße  ^Bewegungen  eine«  ®efcb,waber3 
!°     genau  unb  juberläffig  aufgeführt  werben.    $aö  ©rfennen  ber 
|      Signale  wirb  buref)  Äohlcm  unb  ©efchü&raud)  crfdjwcrt,  nament- 
,      lieb,  bie  Schiffe  auf  ben  klügeln  ober  am  Sd)luft  haben  infolge 
i  ber  grofjcn  (Entfernung  bic  größte  Slufmerffamfeit  $u  beobachten ; 

'      aujjerbem  wirb  burd)  ben  Samt  ber  ©efdjüfcc,  tnöbefonbre  ber 
I      Sdjnclllabcartillcric  bie  ©crftänbtgung  an  ©orb  beä  Sdjiffd 
1°      .      äufterft  erfdjwert,  fobaft  cö  großer  9hil;e  unb  Überlegung  bei 
I  bem  ßommanbanten  bebarf,  bic  SBefetjlc  bcS  ®efd)wabcrtf>efd 

|      I      richtig  aufzuführen  unb  baf  Scf)iff  in  ber  beftimmten  «ßofition 
|      ju  halten.   $ür  alIe  Übungen,  bie  im  ©cfdjwaberoerbanb  Don 
gigur  3     leichten  $u  fchweren  fortfehreitenb  oorgenommen  werben,  bient 
ber  ©mfrfall  als  ©orbilb.  So  finb  ef  namentlich  ©efedjtfbilber 
oon  ($efct)Waber  gegen  ©efdrtüaber,  bic  nach  einer  beftimmten  Sßeriobe  ber  Suf = 
bilbung  geübt  Werben.  Pehmen  wir  an,  baft  unferm  ©efchwaber  ein  fetnblid)ef 
gegenüberfteht,  baf  fidt)  in  ben  Formationen  bewegt,  wie  wir  fie  in  Figur  1 
unb  2  gegeben  haben,  fo  erhalten  wir  folgenbe  einfachen  ©efechtfbilber: 

1.  ©eibe  ©efcfjwaber  pafficren  ftch  in  Sinie  hintereinanber  (Stiellinie  mit 
entgegengefefcten  Surfen,  $ig.  3)- 


—  —  —  —  —  —  —  — 

2.  SBeibe  ©efchwaber  befämpfen  fich  in  Curie  hintereinanber  (ftiellinie  mit 
gleichlaufenben  Äurfen,  fjig.  4). 

$af  erfte  ©efecfjtsbilb  ($ig.  3)  jeigt,  bafe  ef  fich  f&r  beibe  ©egner  um 
bie  Slufnufcung  einer  ücrhältnifmäfcig  furjen  >$t\t  für  bie  ©efd)ü$mirfung 
hanbelt.  ©eträgt  bie  ©efed)tSlime  2,8  Kilometer,  unb  ift  bie  ©efchwinbigfeit 
oon  ftreunb  unb  geinb  10  Seemeilen,  fo  oerblctbt  jebeö  Sdnff  nur  etwa  brei 
SWinuten  im  mirffamften  Feuerbereich  bef  ©egnerf.  (Sf  ^etgt  alfo  mährent) 
biefer  furjen  3eit  alle  ©efd)ufce  fo  ergiebig  wie  nur  irgenb  möglich  $u  Oer- 


Digitized  by  Google 


588        Das  Doppelgcfdjwaber,  bit  (Sefedjtseinljeit  ber  freutfdjttt  Sdjladjtflotte 


i 


©efd)üfcen  einer  (Seite  beftreidjen  fann,  ift  in  ber  günfttgftcn  taftifefyen  ^Sofition. 
Das  ©cfdnoaber  A  entwirfclt  ein  ^euermajimum,  baö  ©efdjroaber  B  ein 
fteuermimmum  (fief)e  3fig.  5).  Die  fiinic  gewinnt  an  ©efcdjtSfraft,  je  für^cr 
ber  ?lbftanb  aroifdjen  ben  einzelnen  ©Riffen  ift.  Der  Stbftanb  ift  bemnad)  fo 
$u  roäf)lcn,  roie  eä  bie  ©efd}idlid)feit  unb  bie  Sluöbilbung  ber  Äommanbantcn 
5uläfjt. 

Die«  finb  in  fordern  bie  §auptlcf)ren,  bie  uns  bie  üorlicgenben  einfachen 
Betrachtungen  über  bie  Xaftif  an  bie  §anb  geben.  SBir  haben  abftcr)t(id^  alle 
Äomplifationen  oermieben,  um  bie  ©runbfäfce  leicht  üerftänblid)  51t  machen. 
Dafj  e§  Äomplifationcn  in  $üllc  unb  3üü*c  giebt,  bie  bei  ber  (Sntttucflung  ber 
©cetaftif  aud)  berütffichtigt  werben  muffen,  ift  einteudjtenb.  Sind  aber  wirb 
jeber  aud  bem  wenigen,  baä  wir  tjetuorgetjoben  ^aben,  ^erauötefen,  baä  ift: 
ein  SBilb  üon  ber  Xfjätigfeit  ber  Offiziere  unb  SWannldjaften  nmfyrenb  ber  9lu«h 
bübung  flum  ©efecfjt.  2ln  SBorb  eine«  Sinicnfdjiffeö  fann  eben  nur  bie  unauä- 
gefefyte  (Schulung  üon  Offizieren  unb  Ü8efa$ung  auf  ben  ©efechtöftarionen  unter 
ber  Scitung  beä  Äommanbanten  unb  im  ©efdmjaber  nur  bie  gefcf)itfte  Jü^runfl 

I  I  I  I  I  I  I  1°  I  I  I  I  I  I  I  1° 

r 

ber  Schiffe  burd)  bie  Äommanbantcn  unb  baä  ooüe  Hßerftänbnie 
für  bie  ?tbfict)tcn  bed  ©cfdmjaberchef«  $u  einem  ßrfotge  im  Äriegö- 
faüe  führen. 

2öir  gef)en  jefet  jur  eigentlichen  ©efed)täcinheit,  bem  Doppcl 
gefdnoaber,  über.  beftct)t  au«  ^wei  ©efehwabern  üon  arfjt 
iHnicnfduffen,  alfo  au«  fc^c^n  Cimenfduffcn.  Rar  Leitung  bc* 
Doppelgefchwabcrä  tritt  ein  glottenflaggfd)iff  für  ben  £bcrbefcl)l*> 
tjaber  tjin^u.  Die  Unabhöngigfcit  beö  glottcnflaggfduffä  üon  ber 
Formation  erflärt  fia)  baburd),  bafj  ber  SefcfylStjaber  bcS  Doppef- 
gefdjwaberä  jeberjeit  feinen  ^ßlafc  ba  wählen  fann,  wo  cä  ihm  für 
bie  Jüfjrung  am  beften  ju  fein  fdjetnt.  @ä  ift  fclbftücrftänblitf), 
bafe  ba*  5tö99frf)iff  oeö  SBefetjIötjabcrö,  ba  cd  in  ber  ßinie  fämpfen 
foll,  aud)  ein  i'inienfdjiff  fein  muß.  2öic  beim  ©cfd)Waber  ertjatten 
mir  nun  bie  einfachen  Formationen  beö  Doppelgcfdjwabcrä.  (Snt- 
roeber  fahren  alle  <5d)iffc  mit  gleichem  Slbftanb  nebencinanber  in 
Dwarslinie  (#ig.  6),  ober  ebenfo  t)intcrcinanber  in  Kiellinie  (gig.  7). 
Die  gaitje  fiinic  hat  bei  einem  ©chiffäabftanb  üon  400  SWetcm  eine 
Husbeljnung  üon  ö  Kilometern.  Die  gro&c  ©ehwicrigfeit,  bie  tycr 
ofmc  weitere«  in  bie  Hugen  fpringt,  ift  bie  Verteilung  ber  Schiffe 

frigür  7    1      e*nc,t  Wco^m  3^aum  un0  Dcr  oanut  öcrbunbne  SWangel  an 
Überfielt  für  bie  einheitliche  Seitung.   Die  Slnforbcrungcn  wegen 


|"  ^tottenflagöfcfjiff   —    |°  ©cföroabcrflag^iff 


Digitized  by  Google 


590        T>as  DoppeI($efd?n>ni>er,  Mc  (Befedjtseinljeft  ber  beurföen  Sdfladftflotte 


gtottc  formiert  ift,  läßt  fia)  nid)t  oorauäfagen.  95Mr  fönnen  aber  hoffen,  ba§ 
wir  bei  tüchtiger  taftifd^cr  9lu3bilbung  mit  unfrer  (Sefedjtäeinfyeit,  bem  Goppel 
gefcfjwabcr,  getroft  ben  Äampf  auch  gegen  einen  überlegnen  ®egner  auf^u- 
nehmen  imftanbe  finb.  9ln  3af)l  unterlegnen  feinblichen  (Streitfräften,  rote  fit 
im  Verlaufe  eine*  Seefriegä  auftreten  unb  buref)  gef Riefte  ftratcgifct)e  SDfanööer 
jum  (Silagen  gezwungen  werben  fönnen,  wirb  baä  3>oppclgefcf)rDabcr  ohne 
weiteres  gewachfen  fein.  (Sine  Sßerwcnbung  üon  feinblichen  Rotten  in  größer 
Stärfc  alö  annähernb  uon  zwanzig  Riffen  unter  einheitlicher  Leitung  $u 
einer  rangierten  £ocf;fecfcf)lacf)t  ift  nid)t  ju  befürchten;  rootjl  aber  muffen 
mir  mit  Sicherheit  annehmen,  baft  in  einem  Kriege  mit  einem  ober  $mci  über 
legnen  (Gegnern  mehrere  glottcn  in  Xh01^^^  treten.    SöoÜen   wir  einem 
folgen  ftarfen  ^einb  gemachfen  fein  unb  bic  Scehcrrfcfjaft  in  unfern  eignen 
üftecren  behaupten,  fo  müffen  mir  in  ber  Sage  fein,  auch  an  öerf  einebnen 
^läfccn  beä  Äticgdthcatcrö  mit  ber  oon  unä  erprobten  (Gefechtseinheit  ben 
Äampf  &ü  führen.  SBollen  mir  eine  ftarfe  flotte  fehaffen,  bic  ben  feemächtigen 
Nationen  fchon  im  ^rieben  Achtung  einflößt  unb  ben  bic  Operationen  $ur 
See  teitenben  S3cfef)Iöt)aberit  bic  9Jcad)t  giebt,  erfolgreiche  (Schläge  gegen  ben 
fteinb  im  Kriege  511  führen,  fo  fann  cd  fid)  nur  um  bic  9ccufd)affung  einer 
^weiten  (Gefechtseinheit  hanbeln.  Bruchteile  eines  (GcfcrjWabcrS  ober  ein  brittes 
(Gcfcfjwabcr  genügen,  wie  bie  Söegriinbung  jur  9co0cllc  junt  glottcngefefc  öon 
1898  fagt,  nicht,  fic  haben  nur  ben  9ßcrt  einer  erhöhten  SJtoteriatreferoc!  Wt 
einer  folgen  ftücfmcifc  gemachten  Grgän^ung  unfrer  (Sccftrcitfräfte  ift  ben  3fc 
fct)ldl)at>crn  nicht  gebient,  bie  gan^e  mühfamc  Arbeit  üieler  3af)re  würbe  öet= 
loren  getjn;  es  müjjtcn  neue  Formationen  gcfcfmffen  werben,  unb  bie  bte&er 
ald  richtig  anerfannte  ^orrn  unb  Durchführung  unfrer  Xaftif  aufgegeben  werben. 
SBic  in  ber  Slrmec  bic  Diüifion  bie  (Gefechtseinheit  aufmacht,  unb  erft  im 
SlrmecforpS  bie  (2cr)tact)tcinf)cit  oerforpert  ift,  fo  müffen  wir  jur  (See  jroei 
Doppelgefcfjwaber  als  (Gefechtseinheiten  hoben.  Die  gefamte  flotte,  beftefjenb 
au*  bem  aftiücn  unb  bem  9icferr>eboppelgefchwabcr,   macht  aisbann  bie 
(Sdjlachtencinheit  aus,  mit  ber  wir  in  ber  finge  finb,  ben  geinb,  ber  eS  wagt, 
unS  anzugreifen,  abzuwehren  unb  bie  (Seeherrfchaft  in  unfern  eignen  (Gewäffern 
ju  bewahren. 


Digitized  by  Google 


592 


täufcljung  gern  ein  Stüd  feiner  befonbern  eignen  Art.  (Sbcn  biefe  aber  liegt 
ihm  am  ^er^en,  unb  alles,  maS  fie  oon  beutfe^er  unb  namentlich  norbbeutfe^er 
Seite  I;cr  $u  gefät)rben  ferjeint,  erregt  ihm  9Hifctrauen  unb  Unbehagen.  3h1" 
erfdjeinen  feine  altbeutfdjcn  SMitbfirger  ntcrjt  nur  als  ©inbringtinge,  bie  ficf)S  an 
feiner  Xafcl  n>ot)l  fein  laffen,  fonbern  oielfach  aud)  als  Störenfriebe,  bie  ihn 
mit  fremben  ©croohnheiten  beirren;  baS  Äaftentum  it)rer  Scamtenmclt ,  baS 
junfcrljaftc  Gebaren  fo  mancher  ifjrer  Ariftofratcn  beriefen  fein  bemofratifchc» 
(Smpfinben,  unb  bie  militärifdjc  «Straffheit  ir)reS  SBcriualtungSfnftemS  beengt 
it)n  in  feiner  Neigung  jur  ©cmächlichfcit.  Sticht  feiten  fieljt  er  fiel)  auet)  rooljl 
burdt)  barfdje  93el)anblung  ober  taftlofe  Aufbringlid)feit  beläftigt.  3Wct)r  ati 
irgenb  ein  anbrer  beutfeher  SßolfSftamm  Ijaftet  ber  elfäffifct)e  an  feiner  <Sd)otlc, 
unb  biefc  ©ebunbentjeit  hemmt  im  herein  mit  einem  ausgeprägten  SRüfclid) 
teitsfinn  höh«"  ^ug  unb  roeitero  ^ludblicf.  80  empfinbet  er  bie  beutföe 
Shiltunnacht,  in  beren  99ann  er  fid)  nad)  fo  langer  ©ntfrembung  unfreimiUig 
gebogen  fief)t,  mit  ir)rem  3"Ö  büm  Sbecflen  unb  Allgemeinen,  mit  it}rcm  Auf- 
gebot oon  Selbfoucht  unb  uneigennütziger  Gncrgie  oor  ber  §anb  noch  trielfad) 
als  einen  $rud;  er  ffit)lt  n>ot)l  if)re  Überlegenheit,  aber  btcfeS  @efüt)l  ifi  i^m 
unbehaglich  unb  beftärft  ihn  in  ber  Neigung,  fid)  in  feine  ©nge  jurücfju^ichn 
unb  feine  eigne  Art  in  trofciger  Setbftgefälligfeit  hetooraufchren. 

ÜRun  hol  freilief)  ber  praftifche  SBerftanb  bcS  ©IfäfferS  fd)on  längft  btc 
Vorteile  51t  erfaffen  begonnen,  bie  ihm  bie  ,3ogehörigfett  $um  ©eutfehen  Bleiche, 
bie  Stetigfeit  in  ber  (£ntnridfung  unfrer  innern  Sßerhältniffe,  bie  ruhige  tJeftifl' 
feit  unfrer  auswärtigen  ^olitif  in  tüirtfd)aftltct)cr  $infid)t  bieten;  bie  banf= 
baren  SBorte,  mit  benen  jfingft  bei  (Eröffnung  beS  neuen  föeidjSpoftgebäubeS 
$u  Strafeburg  bie  brei  foanbclsfammcrn  beS  ©Ifafe  gemeinfam  bie  ©üftc 
Stephan«  übergeben  ließen,  fyabcn  mohlthucnb  junt  AuSbrud  gebraut,  wie 
fcljr  man  auch  ^cr  Dcn  mächtigen  Auffd)nning  bcutfdjen  SßcrfehrSrocfcnS  unb 
bie  hcroorragenben  Stiftungen  unfrer  *ßoftoern>altung  anerfennt.  Auer)  rebet 
bie  erfprie|licE)c  ^ürforge,  bie  bie  fianbeSregicrung  t)au^tfac^tic^  ben  lanbmirt- 
fchaftlichen  Sntereffen  ber  SSeoölferung  jumenbet,  bie  Gnrroidtung  in  «^anbcl 
unb  58autt>cfcn,  bereu  fid)  bie  ^auptftabt  unter  ber  überlegten  Seitung  it)rcS 
altbcutfchcn  SÖürgermcifterS  erfreut,  eine  oiel  ju  beutliche  Sprache,  als  bafj  ber 
SBunfd)  nach  SRücffehr  in  bie  alten  SBcrhältniffe  nicht  allmählich  oerftummen 
müßte.  Aber  mit  bem  SBerftanbc  ift  nicht  auch  f^on  DQS  &xb  gewonnen,  unb 
bie  aufrichtigen  Sympathien,  bie  einzelne  fich  $te  u"°  oa  erworben  §abm, 
übertragen  fich  feineSmegS  auf  baS  ©an^e.  ftod)  immer  ift  mancherlei 
2Hi&trauen  unb  SBiberftanb  ju  überwinben ;  ber  Schar  bercr,  bie  fich  rütfhalfc 
loö  ber  beutfehen  Sache  angefct)loffen  hoben,  fteht  eine  beträchtliche  An$of)l 
foldjer  gegenüber,  bie  jcbcS  gemeinfame  Sufantmcngehn  ablehnen,  unb  jttjifchcn 
beiben  bie  SWaffc  bercr,  bie  meber  falt  noch  toaxui  erfcheinen.  92icht  et)er  aber 
fönnen  mir  bie  ©eoölferung  unfer  nennen,  als  bis  eS  gelungen  ift,  bie  @k- 
famtheit  ihrer  Gräfte  3«  offner  Xeitnahme  an  beutfe^er  Äulturarbeü  heran* 
aujiehn. 


Digitized  by  Google 


594 


51t  jcigen.   Unb  man  braucfjt  nidjt  eben  $orfd)er  üon        00cr  Sänger  t>t>n 
©otte*  ©naben  ^u  fein,  um  feine  9Jtot)nung  ju  bct>cr^iflcii.    23er  mit  em 
pfftnglidjen  Sinnen  ba*  l'anb  burdjnmnbcrt,  wirb  and)  bie  (Spuren  entbeden, 
bie  bie  ©efd)id)te  zweier  Sarjrtaufenbc  il)m  unöergänglid)  eingebrütft  t)at,  unt» 
wer  offnen  ?lugc*  in*  ßeben  fdjaut,  mag  leidjt  bie  fräftigen  3Ö9C  flewabr 
»werben,  in  benen  fid)  eliäffifdjc  sl*olf*art  ausgeprägt  f)at.  öemütüolle  Xeilnafjme 
aber  aud)  im  fleinen  unb  ffeinften  mujj  l)icr  wie  uberall  förbernb  wirfen. 
Unb  wie  oiel  leitfjter  fällt  e*  bod)  un*  Xeutfcfyen,  biefeu  28eg  ju  wanbeln, 
al*  oormal*  ben  ^ran^ofen!    3l)nen  ift  bie  eigenftc  Natu*  bc*  Alemannen 
immer  frembartig  geblieben;  ©efcfjidjtc  unb  Sage  feine*  Sänbdjen*  üermodjten 
f)ödjften*  bem  Ärd)äologen  ber  großen  Nation  ein  ncbcnfäcfjlidje*  Sntereffc 
abzugewinnen ;  feine  l)cimatlid)c  Qufjtuna,  unb  Spradjc  blieb  unbead)tet.  So- 
weit ber  ©Ifäffer  nid)t  in  ^ranfreid)  aufging,  fanb  er  bort  wenig  (Geltung, 
unb  aud)  fein  fdjwerfällig  erworbne*  9tomanentum  bot  ben  ^arifer  Sßifcblättcrn 
nodj  eine  millfommne  3ielfc^eibc.   'Dem  $)cutfd)cn  bagegen,  ber  rjeutc  unbe^ 
fangen  in  Sanb  unb  ficute  l)ineinfdjaut,  begegnet  überall  Vertraute*  unb  eine 
güUe  t>on  Anregungen.  (£r  finbet  im  clfäffifdjen  $olf*tum  fein  eigne*  SSefen 
wieber;  öurgen  unb  $löftcr  ber  SBogcfen  er^ätjtcn  il)m  uon  bcurfd)er  Her 
gangenfjett;  in  ben  SMcfjtern  be*  Sanbe*  begrübt  er  bie  treuen  .fcüter  gerinn 
nifcfjcr  <$eifte*fd)äfte;  baö  ,,$itfd)"  bc*  Holle*  ift  bem  Söabenfer  wie  bem 
SßJürttcmbergcr  leid)t  geläufig,  unb  aud)  ber  9?orbbcutfdje  bringt  ber  ifjm  an- 
fang*  fo  fcfjwer  üerftänblidjen  Sftunbart  fjäufig  ein  ärjnlidjc*  Sntereffc  ent- 
gegen, wie  e*  ba*  ^lattbeutfdje  Acuter*  in  Dberbcutfdjlanb  gefunben  fjat. 

3n  ber  %tyat  begann  benn  aud)  gleid)  nad)  ber  (Jinwnnbrung  ein  Icil 
ber  ?lltbcutfd)cn  unter  bem  tfyatfräftigcn  Vorgang  ber  jungen  Äaifer  SBilrjelmö 
Unioerfität  freimütig  nad)  ben  Sd)äfccn  bc*  neuermorbnen  Söoben*  31t  graben; 
ben  früher  faft  auf  fid)  allein  angewiefenen  clfäffifcrjcn  £olalforfd)ern  trat  eine 
immer  wadjfenbc  Sdjar  rüftiger  Gräfte  üon  ber  anbern  Seite  be*  9tf)cin*  5m 
Seite,  unb  au*  bem  9?ebencinanbcrarbeitcn  entwitfclte  fid)  ein  gcbeil)lid)c*  3«c 
fammenwirfen.  So  lenften  gleid)  anfang*  bie  reichen  9lrd)tüe  be*  *?anbe$  ba« 
f)iftorifd)c  Sntereffe  auf  ben  bebeutfamen  Zeitraum  Inn,  ber  ba*  (£lfafj  unb  ooran 
ba*  alte  Strasburg  auf  bem  .fwljcpunftc  feiner  geiftigen  unb  politi)"d)en  (Snt- 
witflung  ^cigt  unb  öon  jeljer  ber  cinljeimifcfjcn  Wefcfjid)t*forfd)ung,  namcnt(id) 
aud)  protcftantifcfjcr  Sfycologcn,  ein  cinlabenbe*  $clb  geboten  fjat,  ba*  3eitalter 
be*  $umani*mu*  unb  ber  9ieformation ;  t)auptfäd)Iid)  unter  ^ermann  ©mim- 
garten*  ©influfi  regte  fid)  l)ier  balb  ein  Staffen,  ba*  bie  (Reiftet  zufammen- 
füljrte  unb  ein  baucritbc*  $crl)ältni*  gegenfeitiger  Sd)ät»mg  unb  mad)fenben 
Vertrauen*  begrunbet  ()at.  Söci  ber  Cftcrn  1895  ^1  Strafeburg  abgefjaltnen 
©cncralucrfammlung  be*  herein*  für  3tcformarion*gefd)id)tc  l)at  biefe*  Her 
Ijältni*  feinen  ungcfudjten  5lu*brud  gefunben;  aud)  barf  man  e*  mit  ©enua/ 
ttjuung  begrüßen,  bafe  fd)on  feit  einem  ^atjrjeljnt  bie  Sdjäfce  be*  Straßburger 
Stabtardjio*  ber  .$ut  eine*  a(tbeutfd)en  Öelet)rten  anoertraut  finb. 

Unter  ber  förbemben  ^cilnaljmc  eingenmnbertcr  ^orfa^er  unb  Äenner  ift 


Digitized  by  Google 


59(5  2Jus  i>em  «Ifafi 


gangcntjcit  nnb  bcr  (Gegenwart  in  feiner  mannigfaltigen  (£igcutümlid)feit  weitern 
Greifen  ju  crfdjliefjcn  nnb  cd  fclbft  utgleid)  311  frofjer  SBcitcrcntfaltung  auf^ 
,uimuntcrn,  fo  bietet  cd  aud)  bcr  cinl)eimifd)cn  Dichtung  bec  ©egenmart  null* 
fommne  Gelegenheit,  fid)  geltcnb  ju  machen,  in  ber  Sd)riftfprad)c  tute  im 
Sialcft.  (Sine  5rnd)t  folcfjcr  gemeinfamen  Söeftrebungcn,  fo  rcd)t  aud  fräfrigem 
(hbreid)  l)erDonuad)fenb,  ift  bad  im  21  ufrrag  ber  fianbcducrmaltung  oon  Martin 
nnb  bem  cinljcumfdjcu  Sprad)forfd)cr  <q.  Öienljart  in  Angriff  genommne 
23örterbndj  bcr  clfäjfifdjcn  Munbarten;  aud)  I)icr  gelangen  ältere  ?lnfäfcc, 
beucii  cd  itjrer  $cit  an  bcr  nötigen  görberung  gebrad),  511  gefammeltem  33ad)d- 
tum,  inbem  jc^t  unter  planmäßiger  Leitung  etwa  150  Mitarbeiter,  bcr  SDMm 
,^al)l  nad)  Söljnc  bed  £anbed,  bamit  bcfdjäftigt  finb,  ben  $ta(cften  bed  ©lfafj 
in  iljren  mannigfaltigen  3lbfdjattungcn  bid  in  bic  entlegenftcn  ®ebirgdtt)älcr 
nnb  bid  in  bic  Subengaffen  nad)$ufpiircn.  1>ad  ftreng  wiffenfdmftlid)  auf- 
gebaute Sikrf,  beffen  cvftcr  Seil  Dor  furjem  bcr  Cffcntlidjfcit  übergeben  mürbe, 
bietet  weit  mcljr  ald  eine  an  fid)  fd)on  f)oct)t»crbiciiftüdr>c  33crcid)crung  bcr 
Sprad)forfd)ung:  in  it>m  mirb  ^uglcid)  ein  wcrtDollcd  Stüd  alcmannifd)en 
*tolf*tumd  and  £id)t  gebogen,  bad  fo  rcd)t  berebted  3eugnid  uon  bem  itr* 
beutfdjen  ilern  bed  clfäffifd)cn  Stammed  giebt,  suglcid)  aber  aud)  üon  bem  lieber 
Dollen  33crftänbnid,  mit  bem  man  beutfdjerfcitd  biefen  Sern  ju  pflegen  weift. 

Soldje  Pflege  mirb  if)in  audj  fonft,  wenn  nid)t  Don  jeber,  fo  bod)  uon 
mnndjer  Seite  (ut  teil,  unb  fie  barf  tt)red  ©rfolgd  fidjer  fein.  2öo  unb  wie 
immer  bad  Seelenleben  bed  Söolfd  an  ben  Xag  tritt,  ba  lofjnt  ed  fid),  btefen 
Spuren  ,ut  folgen;  wer  rcbltc^  fudjt,  wirb  uiclcd  finben,  unb  bie  innere  SSärmc, 
bic  Ijicr  ben  gorfdjertrieb  bcfcclcn  mufe,  üermag  aud)  anbre  warm  $u  machen, 
Dcrfdjloffcnc  .fcer^cn  511  öffnen  unb  Dcrfdjränftc  $lrme  $u  njätiger  ÜDcitorbeit  ,}u 
löfeit.  Solchem  gcmtttoollcn  (Sifcr  Dcrbanfcn  wir  bic  Mitteilung  bcr  jal)N 
reidjen  ,£audfprüd)c  unb  3nfd)riften,  bie  ber  £>craudgeber  bed  3$ogcfcnfüf)rcrd 
auf  ieinen  S&anbcrfaljrtcn  oufgcfpürt  tjat,  fowie  feine  wcrtDolle  Sammlung 
cliäffifdjcr  ^olfdlicbcr,  bie  il)m  nur  aud  ocrtraulid)cm  $crfcl)r  mit  bcr  33c= 
Dotierung  aufliegen  founten  unb  mofjt  geeignet  finb,  biefc  unferm  Qcvpn  näljer 
51t  bringen.  Da  flingen  und  alte,  jum  Seil  über  gan,}  $cutfd)lanb  verbreitete 
lieber  entgegen,  batb  in  längft  Dcrtrautcr  ©eftalt,  balb  mcljr  ober  weniger 
burd)  bic  bilbenbe  Siraft  cigeuwüd)figcr  itolfdart  umgeformt;  mandjc  finb  ganj 
bem  rjcimifdjcn  Söobcn  entfprofien,  aber  atmen  bod)  aud)  ba,  wo  bcr  ftreitbarc 
Sol)n  bed  i'anbcd  uon  Wopolcon  unb  feinen  Kriegen  fingt,  beutfdjcd  (£mpfinbcn. 
■jltmlid)  uerl)ält  ca  fid)  mit  ben  Sagen  bed  (Slfaffcd;  Donoiegenb  bieten  fie 
bod)  ben  ifticbcrfdjlag  germanifdjer  9}?t)tl)e  unb  ©efd)id)tc.  Slud)  l)icr  rjört 
man  in  ftürmifdjen  9iäd)ten  bad  ^>cer  bed  wilben  3ägcrd  burcr)  bie  i'üftc 
braufen  unb  cr^iljlt  fid)  Don  ben  ÜRicfcu  ber  s^or^eit  ober  Dom  Äaifcr  Rotbart, 
ber  unter  bem  SMbelftcin  ober  in  feiner  ^fal$  31t  Hagenau  bcr  neuen  $>err; 
lid)fcit  bed  3icid)d  entgegenträumt,  freilid)  auef)  wol)l  mit  gelegentlicher  Um- 
beutung  auf  öonaparte  unb  feine  cinftige  9U\dfel)r  Don  St.  $clcna.  %it 
^lugnft  Stöber  biefe  Sagen  im  Saljre  1852  Ijeraudgob,  wibmetc  er  feine  Samm 


Digitized  by  Google 


598 


2lus  6em  i£lfa§ 


man  cö  bod)  nach  einiger  ßeit  geroachfen,  unb  wer  nur  ©ebulb  t)at  unb  auf- 
merffam  nadjfchaut,  ficht  aud)  im  Glfaft  gcmadjfcn,  wa&  fid)  anfangt  im  cm 
pfänglirf)  ju  oerfdjlicfjcn  festen,  Die  melfcitigc,  oerftänbniäüollc  Pflege,  bic 
clfäfftfcf)ed  ßeben  uon  bcutfdjcr  Seite  her  erfahren  tjat  unb  fortbauernb  weiter 
erfährt,  werft  ollmählid)  eine  ftülle  uon  Keimen  $u  freubiger  Entfaltung,  unb 
unwillfürlich  neigen  fid^  bic  frifct)cn  Xricbc  ber  Kidjtung  *u,  aud  ber  ihnen 
fo  erwärmcnbeS  £id)t  entgegenftrömt.  (Slfäffifche  Didier  bebienen  fid)  (jer^aft 
be$  ©aftrec^tö ,  ba*  ihnen  altbeutfd)c  Leitungen  oes  fianbeft,  bie  fonft  nur 
ungern  ben  Ballaft  U)rifct)cr  Bcrfe  burd)  if>rc  ©palten  fdjlcppcn,  mit  freunb- 
licfjer  9?acf)fid)t  gewähren,  unb  in  nötigem  Vertrauen  auf  bic  wirfungöoolle 
Unterftütyung  ber  GHngcwanbertcn  hat  (St)riftian  Schmitt  ben  Skrfucf)  gewagt, 
,utr  (Mrünbung  unb  (£rl)altung  eincä  eignen  Crganö  für  bcutfdje  Sßocfic  im 
dlfafe  jünger  unb  ^reunbe  ?lpoü*ä  jum  Sllfabunbe  511  oercinigen.  SBirfftdj  berheifit 
bic  ©unft  ber  heutigen  Bcrfjältniffc  ber  nunmehr  feit  fed)$  fahren  regelmäßig 
crfcfjeincnbcn  9Wonatöfchrift  Grwinia  ein  glücflicr)crcä  ©cbei^en,  als  cö  ben 
furjlebigcn  Blättern  ber  (Muftbcr  Stöber  unb  anbrer  alfahfdjcn  Sänger  unter 
fran(}öfifd)cr  £>crrfd)aft  bcfdjiebcn  mar.  2Ulmäl)lid)  brängen  fid)  aud)  bic  ßfinftc 
mieber  lebensfroher  anä  Eid)t  unb  frreben  felbftbcwufct  unb  erfolgreich,  naef) 
Slnertennung.  ©0  traten  üor  ^wei  3aljrcn  in  ber  Strafeburgcr  Woocmbcr; 
auöftellung  bic  elfäffifd)cn  3Ralcr  unb  Bilbljaucr  sxim  crftcnmalc  afä  gcfcfjloffencr 
itünftlerfrei*  Ijcruor  unb  bereinigten,  was  fidj  biöhet  in  einzelnen  Sonber= 
auöftcllungcn  nur  engern  ßirfcln  uorgcftcllt  ober  im  ^ßarifer  Salon,  ftum  Xcil 
aud)  in  9D?ünd)cn,  ^erftreute  Beobachtung  gefunben  r)attc,  ju  einem  jebermamt 
einlabenben  Öefamtbilbc.  Dabei  murbc  freilief)  ber  cinhcimifcf)c  (Stjaraftcr  beä 
Unternerjmcne  ben  anfäffigen  altbeutfd)cn  Srunftlcrn  gegenüber  nod)  3U  eng= 
herzig  betont :  mit  Ausnahme  £otl)arö  uon  Seebad)  unb  Sofcph  Sattlers  blieben 
fic  uon  ber  Beteiligung  auSgefdjloffcn.  Mmählid)  fcfjminbet  aber  aud)  biefc 
Sdjranfe,  unb  bie  jüngft  p  Strasburg  eröffnete  ftänbige  SluSftellung  clfäffifd)cr 
Äünftlcr  ber  ©cgenmart  crfdjliefct  fid)  aud)  ben  Schöpfungen  (Singcwanbcrter. 
SluS  biefem  engern  ftreife  ift  aud)  bie  uon  Spinbier  herauegegebne  BicrteljahrS: 
fdjrift  Stlufrricrtc  clfäffifd)c  5Runbfd)au  hervorgegangen,  bic  foeben  ihren  jweiten 
Saljrgang  begonnen  r;at  unb  als  eine  ^ortfetyung  ber  üon  Sptnbler  unb  Sattler 
1893  begrünbeten  (Slfäffifdjen  Bilbcrbogcn  ju  betrachten  ift.  ©rmuntert  burd) 
ben  wacfjfcnbcn  Beifall,  ben  biefe  racit  über  bie  StonbeSgrcnjen  hmauS»  m 
50iünd)cn  unb  öcrlin  wie  in  ^Jarid  gefunben  hattcn'  fto&t  f'c  auf  cx'r 
meiterter  (^runblage,  in  öornchmer  unb  fünftlerifchcr  Sluöftattung  „ein  93ilb 
üon  bem  mädjtig  aufblühenben  i'cbcn  elfäffifehcr  GJeiftcdfultur  $u  geben."  Die 
S5iehr<3rt^  oer  Beiträge  fließt  ihr  oon  elfäffifehcr  Seite  $u,  mie  benn  auet)  neben 
ber  beutfd)en  Sdjriftfprache  ber  Dialeft  unb  fclbft  baö  ^an^öfifchc  ihr  Siecht 
behaupten;  aber  fic  f>eifet  auch  altbeutfd)c  9Kitarbciter  miflfommen,  menn  fic 
fic^  burd)  ocrftänbnieüoHed  Gingchu  auf  bie  i)eimtfct)c  5lrt  aud)  in  ben  kugelt 
ber  Gingcbomen  ein  ^eimatärecht  erworben  haben.  SWöge  fich  ü)re  3cü)l  immer 
mehren! 


Digitized  by  Go 


600 


in  bcutfdje*  SBefcu  Oinciu^u^tctjit.  $ier  bicnt  mtrflid)  boä  fonft  fo  beben flid) 
auögcmadjfcnc  Vercinäleben  einer  Ritten  3ad)e;  l)ier  wirb  ein  ©cmcin geift  cr^ 
^eugt,  ber  mcl)r  unb  mcljv  nnd)  einen  nationalen  (£l)araftcr  geminnen  muft, 
luic  fiel)  ja  aud)  bic  über  ba*  gan^e  fianb  oerbreiteten  ftriegerücreine  tf)rer 
uaterlaubifdjen  Aufgabe  mit  befonberm  (Kfer  nnb  ftetig  roadjfcnbcm  Erfolge 
mibmen. 

35?cr  aber  foldje  unb  äl)nlid)e  3eid)en  uid)t  günfng  auszulegen  weift,  ber 
ucrftel)t  fid)  auf  $eit=  unb  .ßridjciibcurunfl  ebenfomenig  mie  ber,  ber  au*  tynen 
gleid)  bie  balbige  i*crmirflid)ung  feiner  Wcnnanifieruugotraumc  Ijcrauslcfen 
mödjte.  Ucffen  aber  bürfen  mir  poerfid)tlid)  frol)  fein,  bajj  fid)  baö  geiftige 
i'ebcn  bce  (slfaffes  gegenwärtig  freubig  entfaltet,  unb  bafj  biefc  Gntmidlung  mit 
mad)fcnber  Iriebfraft  unmillfiirlid)  in  bic  iBatjncn  bcutfdjer  Sinnesart  brängen 
muß.  Der  (Slfäffer  fann  fid)  allmäljlid)  immer  meniger  ber  (£infid)t  uerfd) ließen, 
bafj  für  biefe  Gntmitfluug,  bereu  er  fid)  fclbcr  mit  gercdjtem  8tolj  benmfjt  ift, 
Xcutfd)tum  <yörberung,  3*rünÄ0K"nim  flbcr  Hemmung  bebentet.  Soldje  ^ärbc^ 
rung  muft  il)m  aber  aud)  meitcrl)in  in  üielfeitigftcr  Steife  ^ugemanbt,  unb  jeber 
Trieb  mujj  gepflegt  merben,  ber  fid)  t)icr  aus  bem  itern  Ijcroor  ane  ^id)t  ringt. 


l>orbftbili>cr  aus  3talien 

Don  (Dtto  Xaem mel 

6.  Mcrfcelcn  in  ZTcapcl 

capcl,  baö  id)  311m  crftcnmale  oicr  3al)rc  uortjer  gefeljen  hatte, 
fanb  id)  menig  ueräubert.  Von  oben,  Dom  (iorfo  ^ittorio  Cimanuele 
ober  Dom  Gaftel  5aut'  Glmo  au$,  unb  üou  unten,  Don  ber  Villa 
nationale  ober  oom  Wolfe,  fltrj,  oon  aufjeu  l)cr  gefetjeu  mar  es 
im  golbnen  (Miaute  ber  Jpcrbftfonnc  fo  berrlid)  mic  je,  aber  in 
ben  alten  leiten  gab  c*  nod)  immer  iriel  Unrat  unb  oiel  fteftanf,  in  ben  £aupt= 
ftrafeen  prad)tuollc  i'äben,  namentlid)  ungeljeurc  ftonfefttonsgcfdjäftc  in  mal)ren 
iMcfdjäftspaläften,  bie  am  Slbcnb  glän^enb  illuminiert  maren,  überall  tofenben 
i'ärm,  raffelnbc  SHagcn,  fdjreienbc  itutfdjer,  Ijalbfingenbc  Vcrfaufcr,  ©clbmcd)*lcr 
unb  Gitroncnbuben  mit  frifdjem  Irinhoaffcr  an  ben  Grien,  mafd)eubc  grauen 
unb  flcifugc  franbmerfer  oor  ben  Käufern,  flattcrnbc  2iMfd)c  an  ben  Valfon* 
unb  auf  ben  Altanen,  in  ben  Tl)ürcn  ber  s}?artcrrcmol)nungen  pitfenbe  £>ül)ncr 
unb,  mit  einem  Strirf  am  Seine  irgcnbmo  feftgebunben,  ftattlidje  Xrutl)äl)ue, 
bie  ibrer  Veftimmuug,  als  2BeU)nad)töbratcn  311  bienen,  mürbig  entgegenreiften, 
am  Vormittage  9)Zild)fül)e  mit  Stälbcru  unb  gerben  oon  braunen  langotjrigen 


Digitized  by  Google 


G02 


ßerbftbüber  aus  Stalten 


bort  burchgegangncn  3Haulticrcn  gebraut  Ratten!  einige  Sage  fpäter  rourbc 
in  Neapel  bie  exftc  ©jpebition  beä  bcutfdjen  9flotcn  ftreujeS  erroartet,  bie  mit 
bem  Dampfer  „Äönig"  nad)  Xranäbaal  meitergehn  toottte.  $ie  alte  ©ebeutung 
SDfttteleuropaS,  2)eutfd)lanb$  unb  Stalienä,  als  3entrum  beä  SScItberfehrä 
mad)t  fid)  eben  mieber  geltenb,  feitbem  bie  Eröffnung  beä  ©ucjfanalä  bem 
SJfittelmeer  feinen  frühem  9Jang  alö  Pforte  jum  Snbifdjen  D$can  wieber- 
gegeben  t>at,  unb  ber  £anbel  nach  <Süb-  unb  Oftaficn  bon  ben  Ungeheuern 
Umwegen  um  Stfrtfa  unb  ©übamerifa  ^erum  in  feine  alten,  natürlichen  Söafjnen 
jurüdjulenfen  beginnt.  5Dafj  Statten  audj  alä  (Seemacht  feine  (Stellung  mieber 
einnimmt,  bemetft  gerabe  Neapel.  3m  ÄriegS^afen  lag  ein  ganzes  ©efdjwaber, 
bie  foloffalen  Sinienfdnffc  (corazzate)  „9?e  Umberto  I.-  unb  „Gicitta,"  biefe 
mit  beT  Slbmiraläflagge,  bie  $u  ben  größten  ^an^ern  ber  Söelt  gehören  (benn 
bie  Staliencr  haben  immer  unbeirrt  in  großen  (3cb,lachtfd)iffen  ben  ßern  ber 
ftlotte  gefchen),  ber  Äreu^er  (inorociatore)  „äRarco  $olo,"  ber  eben  erft  au* 
♦  (Slnna  $urüdgefehrt  mar,  unb  ein  XorpebobibifionSboot  (torpediniera),  baneben 

bie  weiße  Äönigöjaa^t  „©aboia";  auf  ber  anbem  Seite  fjatte  baä  norbameri= 
fanifrf>e  (Sctjulfchiff  „Sffej"  feftgcmacrjt.  dahinter  aber  bor  ber  ftarfena  (2Ir= 
fenal)  ftrerfte  fid)  ber  lange,  graue  9iumpf  eined  neuen  mächtigen  Schlacht  ^ 
fd)iffö,  beä  „Gmanuele  giliberto,"  baä  in  ber  Sluärüftung  begriffen  mar.  ßeiber 
tjat  baS  namentlich  feit  ber  Söcfifcergrcifung  bon  Xunid  1883  fo  fetjr  gefpanntc 
Verhältnis  mit  ^ran!rei(r)  Statten  nicht  nur  —  $u  feinem  ©lüde  —  in  ben 
£>reibunb  hineingeführt,  fonbern  aud)  $ur  Anlehnung  an  (Snglanb  gebrängt, 
ba  eö  nur  fo  möglich  feinen,  bie  tanggeftretften  lüften  ber  ^albinfel  bor  einem 
übermächtigen  franjofifchen  Angriff  $u  fc^ü^cn,  unb  fomit  ba$u  beigetragen,  bic 
unnatürliche  ^errfermft  (SnglanbS  im  2)ftttelmccrc  au  bef eftigen ,  ftatt  baß  bic 
bortigen  (Seemächte  aufammcnhieltcn,  um  fic  minbeftenä  cinaufchränfen.  Site 
eine  SBirfung  biefer  2tbt)ängigfeit  Statten^  bon  (Snglanb  erfd)ien  cS  auch,  Da& 
hier  bie  treffe  in  ihrem  Urteil  über  ben  fübafrifanifdjen  Ärieg  nicht  ganj  fo 
einmütig  mar,  mie  fonft  in  (Suropa.  $)enn  bic  Italiener  haben  eS  ben  (£ng- 
länbern  nod)  nicht  bergeffen,  baß  biefe  allein  bon  allen  Großmächten  ber  italie^ 
nifchen  (SHnheitäbemcgung  fdjon  1859  biä  1861  freunblich  gegenüberftanben,  unb 
bie  9labifalcn  fehen  obenbrein  in  (Smglanb  baö  SKutterlanb  ber  „^roheit."  ®° 
erflärten  fich  indbefonbre  bie  alten  ©aribalbianer,  obmohl  fic  bie  Sache  ber 
Shiren  für  bic  gerechte  tjietten  unb  bie  englifd)c  ^ßolirif  in  biefem  falle  aU 
frciheitdfeinblich  bcrurteiltcn,  boch  gegen  jebe  antienglifche  Shinbgebung,  mie 
fie  bon  anbrer  Seite  bcabfichtigt  mürbe,  unb  gegen  ben  Bujug  italienifcher 
greimißiger  nach  Xranäbaal. 

Ob  nun  bie  $uncl)menbe  Verflechtung  ber  bella  Napoli  in  ben  großen 
SBeltberfehr  unb  bie  ungeheure  Erweiterung  beö  ©efid)tafreifc3,  bic  fich  barauä 
ergiebt,  ben  (Shatafter  biefeS  VolfSlcbenS  mcfcnttid)  änbern  mirb?  Sd)Wcrlid), 
benn  baä  Votf  ift  trofc  feiner  fieidjtlebigfcit  unb  trofc  aller  politifchen  Um- 
mäl$ungcn,  bic  barüber  hingegangen  finb,  fehr  fonferbatib,  unb  cd  märe  auch 
fet)r  $u  bebauern,  wenn  biefeS  l)ötyt  eigentümliche  Dafein  feine  bunten  gerben 


Digitized  by  Google 


604 


ßerbßbtlbcr  aus  Italien 


ein«  gufammenfliefjt.  ®^ön  tagelang  borfjer  geigten  in  ber  ©tabt  pradjtoollc 
Arrangements  in  ben  ©lumenlaben  unb  Unmaffen  t)on  2Bad)3fergen  ber  öer^ 
fdjiebenften  ©rö&en,  oon  bem  meterlangen,  faft  armftatfen  SKefen  bi«  gu  bem 
fingerlangen  unb  fingerbünnen  3toerge,  bafc  bie  Arbeit  für  bie  Auäfd)mücfung 
ber  ©räber  im  botten  ©ange  fei;  bie  3ritungen  ergingen  fid)  in  rf>etorifd> 
fenthnentalen  Arttfetn  über  bie  SBebeutung  beä  ^efted,  fd)ilberten  audfürjrlid) 
bie  neuen  $>enfmaler  unb  ü)ren  ©d)muä\  toobei  fie  ber  Äünftler  unb  ber  ©ärtner 
nid)t  t>erga§en,  unb  beftagten  bie  „armen  Söerftorbnen, "  i  poveri  morti,  benn 
ber  lebenöfreubige  Neapolitaner  fann  fid)  nichts  ©d)öncre8  benten,  ald  baö 
2)afeut  an  feinem  fonnigen  blauen  @otf,  unb  toai  banad)  fommt,  erfdjeint  ü)m 
ol8  ein  büftreä  ©djattenreid),  faft  mie  bem  f)omerifd)en  ©ried)en.  Am  1.  9co-- 
oember  bemegte  fid)  ein  ununterbrodjner  2Renfd)enftrom  fn'nauä  nad)  bem  „neuen 
griebf)of,"  bem  (Sampofanto  nuobo  am  Sßoggto  reale  Oor  ber  $orta  ßapuana 
im  Norboften  ber  ©tabt,  ber  feit  1836  beftefjt.   Sangfam,  langfam  erreitijten 
bie  überfüllten  SBagen  ber  <ßferbebafm,  aller  paar  SRinuten  tjaltenb,  bie  Sßorta 
Gapuana,  aber  bort  tjörte  gtoar  nidjt  bie  <ßferbebolm,  bod)  jebe  2Rögüd)feit 
auf,  anberd  afö  gu  gufc  oofloärtä  gu  fommen,  bie  fd)nurgerabe,  breite,  enbtofc 
©traba  nuooa  bi  ^ßoggio  reale  fjinauS,  in  aufioirbelnbem  ©taub  unb  brennenber 
©onne,  in  einem  ©trome  öon  ^uBflängern  unb  neben  einer  unabfefybaren  Doppel- 
reihe öon  SBagen,  Ijcrrfdjaftftdjen  ©quipagen,  $rofd)fen  unb  Omnibuffen,  bie  alle 
bis  gum  SSredjen  bofl  befefct  maren,  an  gatyltofen  SBerfaufäftänben  unb  fliegenben 
§änblern  üorüber.   ©nbtid)  taud)te  linfö  ber  Abgang  auf,  an  bem  fid)  ber 
griebfjof  I)tnaufgiel)t,  unb  mir  erreichten  ben  großen  toeiten  Ißlafc  üor  bem  ©üb- 
tt)ore.  Xaufenbe  Oon  frötjtidjen,  fd)mafcenben,  gepufcten  9Rcnfd)en  unb  §unbertc 
bon  SBagen  beberften  ifm;  bagn>ifd)en  riefen  §änbfer  ttjrc  ©rfrifdjungen  aai, 
Sßaffer  mit  Zitronen,  SBeintrauben,  ©ranatäpfet,  SWifpeln  (nespole),  geröftete 
Sharonen,  «ßiniengapfen  u.  bgl.  ©eftfam  ftad)  oon  biefem  mogenben,  lärmenben, 
bunten  ©ebränge  ba3  fyoty  Gingangötfjor  mit  ber  3nfd)rift  ab:  Paoe  eterna. 

3talienifd)e  Sfriebfjöfe  finb  oon  beutfd)en  grunbjäfctid)  Oerfdjieben.  3n 
5)eutfd)(anb  finb  größere  Anlagen  berart  Sßarfä  mit  Äreugen,  ©rabfteinen  unb 
menigen  anfet)nlid)ern  $enrmälern,  in  Italien  ©ammtungen  oon  &cnfmälem 
mit  eingeftreuten  Blumenbeeten,  ©traud)merf  unb  (Stypreffen;  bei  und  übermiegt 
baö  Sanbfcfyaftlidje  unb  ®artnerifd)e,  bort  ba$  Äfinftlerifdje,  baö  Ardjiteftonifcfje 
unb  $(aftifd)e.  3m  einzelnen  aber  tragen  fie  aud)  in  Italien  einen  oer- 
fd)iebnen  Sfjarafter,  obmof)!  man  immer  eine  möglidjft  fd)öne  fiage  für  fie 
au£fud)t.  3n  ^torenj  geigt  ber  prad)tOoQ  getegne  griebfjof  oben  bei  ©an 
SHiniato  ©teinplatte  an  Steinplatte,  bajtoifdjcn  größere  plaftifd)e  S>enfmäler 
unb  Heine  ©rabfapellen  oomehmer  ^amitien.  3n  ©enua  fdjtiefet  ber  6ampo= 
fanto  in  bem  malerifd)en,  oon  fteilcn  ^ö^en  eingefd)toffenen  %f)ak  bed  SBifogno 
ein  mäd)tige8  tdng(id)ed  SBieretf  oon  ©äulenhaßen  um  eine  meite  offne  ^lädje; 
bie  eine  fiangfeite  lerjnt  fid)  an  bie  SBergtoanb  unb  enthält,  bie  anbern  ©eiten 
überragenb  unb  burd)  breite  Freitreppen  guganglid),  in  ber  IDcitte  bie  fd)öne 
5Runb!apeHe.   3n  ber  freien  9Kitte  liegen  bie  fd)mudftofen  9tafenl)figel  ber 


Digitized  by  Google 


cm 


£^erbfitt>ilt>er  ans  3talten 


fügten  breite  Freitreppen  zum  ©ngangätfore  neben  ber  SHrcfe;  bort  follte  am 
nääjften  Xagc  baä  feicrlicfc  Xotenamt  im  SBeifein  ber  SBeförben  ftattfinben. 
$enfmälcr  erfüllen  bie  Säulenfüßen,  ben  ganzen  freien  9Jftttelraum  nehmen 
bie  Äinbcrgräbcr  ein  in  gorm  langer  ^Blumenbeete,  auf  benen  Gfrofantf  emum 
in  allen  färben  blüfte,  aber  nur  feiten  ein  fleineö  Äreuz  ftanb,  unb  im 
9Hittclpunft  erfebt  fid)  bie  $oloffalftatue  ber  SRcligion  au8  meifjem  SHarmor. 
(Sine  wogenbe  SWenfdjenmenge  erfüllte  aurf)  biefe  ®ängc  unb  Ratten,  aber 
roirflief  Xraucrnbe  waren  feiten  zu  fefen,  fo  an  einem  ber  ^Blumenbeete  eine 
arme  SJZutter  in  tiefem  ©cfwarz,  bie  meinenb  üor  bem  ©rabc  ifreä  JtinbeS 
faß,  unbefümmert  um  ba3  ©emirr  um  fic  fer. 

$urcf  baä  ber  Äircfe  gegenüber  liegenbe  Xfor  gelangt  man  auf  einen 
weiten  plag  unmittelbar  öor  bem  fintern  §aupteingange.  9lud)  er  mogte  oon 
9Wenfcfcn,  unb  audj  ficr  mar,  wie  oor  bem  füblicfen  §aupteingange,  ein  an* 
fcfnlicfcä  Polizeiaufgebot  entfaltet,  ftäbtifefe  (Sdjugmannfcfaften  in  tangert 
fefmarzen  SRöcfen  mit  gilzfclmen,  iömgliäjc  Garabinicri  unb  ©uarbia  cioilc, 
aber  fie  fdjienen  burdj  ifre  blofjc  2lnmefcnfcit  ju  genügen.  93om  ©ittertfor 
füf  rt  bann  eine  breite  Strafe  nad)  ber  <5tabt  f  inab,  oorüber  an  bem  erft  1888 
angelegten  Slrmcnfricbfofe,  bem  ©mitero  bcHa  pietä.  $ort  fincinjufommen 
mar  ganz  unmöglicf,  benn  ein  bidjter  bunfter  3J?enfcfenftrom  erfüllte  alle 
©änge.  60  manberten  mir  bie  (Strafje  nadj  bem  SRcctuforio,  bem  großen 
Slrmenfaufe,  ftnein.  Sßur  fangfam  ebbte  ber  SRcnfdjcnftrom,  ber  fidr)  aud) 
f  ierfin  ergofj,  inbem  er  fief  grö&tenteilS  in  bie  zaflreicf en  Oftericn  am  SBege 
berlor.  $ort  fafjen  bie  ©efuef  er  ber  griebf  öfc,  9Jtönner,  grauen  unb  Äinber, 
bief  tgebrängt  um  einfadje  Xifdje  finter  if  rer  glafd) e  Sanbmctn,  fcfmagenb  unb 
feclcnoergnügt,  wäfrenb  bie  untergefenbe  <5onne  aHed  rot  bcftraflte.  Zok 
mübe  erretrfjtcn  mir  cnblicf  ben  ©nbpunft  ber  Pferbebaf  n  jenfeitä  beä  5Reclu- 
forio,  cincä  mächtigen  roten  SMcrcdS.  2lbcr  fobalb  fid)  ein  SBagcn  auS  ber 
<5tabt  ber  (Station  näf  erte,  mürbe  er  oon  ben  $arrenbcn  erftürmt  unb  befegt, 
fobaft  mir  und  enblicf  ju  bemfclben  SRanÖöcr  cntfcfloffcn.  Pazienza!  fagt 
in  folefen  gälten  oer  Italiener,  unb  „©ebulb"  galt  eä  in  ber  Xfat  fier  ju 
üben,  boef  biefcd  SBort  f ilft  über  Dielet  finweg.  93i3  auf  bie  Xrittbrctter  be- 
leben fegte  ftd)  enblicf  unfer  SBagen  in  ^Bewegung,  unb  fobalb  irgenb  jemanb 
abftieg,  mar  fein  plag  fofort  mieber  befegt.  Umfonft  bemüf  tc  fidj  ber  ©cf  affner, 
bie  Seutc  oon  ben  Xrittbrettern  zu  entfernen,  unb  lieg  einmal  falten,  um  fic 
5um  Slbftcigcn  ju  jmingen,  rief  fogar  polizeiliche  §ilfe  an.  3>aä  falf  inbeS 
nur  ganz  öorübergefcnb  unb  füfrte  fogar  zu  einem  figigen  SBortmecffel 
Zttnfcfcn  einigen  Herren  im  fintern  Seile  beä  SBagenä,  ber  oon  Xfättitf  fetten 
nieft  mefr  meit  entfernt  mar.  $wei  junge  grauen  mit  $mei  Äinbern,  bic 
ganz  m  unfar  SRätjc  fa|en,  fafen  mit  einiger  Slngft  nad^  tfren  erzürnten 
9Wännem,  cnblicf  übergab  bie  eine  furz  entfeftoffen  ifr  SBambino  ber  anbem 
unb  begab  fid)  z«  if  rcm  ^>erm  ©emaf  l,  ber  fief  nun  zu  beruf  igen  fa^ien.  £ie 
anbre  aber,  jegt  mit  ber  Slufficft  über  zwei  f(fon  meinenbe  öambini  belaftet, 
faf  mit  großen,  offnen,  entfegten  ?lugcn  immer  naef  bem  f einblütigen  (hatten 


Digitized  by  Google; 


608  Karoline  oon  Sraunfdjroelg 


bcm  ihrer  fürftlichen  Sliern.   <Sie  war  bie  Stowtet  Äönig  ©eorg«  IV.  Don 
©nglanb  unb  feinet  ©emahlin  Äaroline  oon  öraunfdjweig.  2)iefe  ®h«  gehört 
ju  ben  traurigsten  unb  unglücf lidji'tcn,  bie  jemal«  —  nid) t  nur  auf  Thronen  — 
gefcf)loffen  worben  finb.   S)ie  beiben  ©atten  oerförperten  in  fidt)  ©egenfäfce, 
wie  fie  fdjärfer  faum  gebaut  Werben  fönnen.  ©eorg  war  oon  ber  ÜRatur  mit 
befonbern  Waben  au«geftattet.    Sr  hatte  ein  gewinnende«  äufjere,  (5d)önt)cit 
ber  3^9C»  ©legauÄ  oer  ©eftalt,  leichte  gefällige  ÜWanieren  be«  gefelligen  93er - 
fet)r«,  ©ewanbtrjcit  ber  föebe,  Talent  für  ÜHuftf,  fowie  für  ^Soefie  unb  Sfrinft. 
furj:  er  toar  ein  gtänjenber  ariftofratifd}er  Ttanblj,  bem  nur  eine«  —  aller* 
bing«  ba«  wichtigste  für  einen  p^rcr  feine«  ©olte«  —  fehlte:  ein  fefter  fitt» 
licher  ©runb.  3)ie  ©rjiehung  buref)  einen  befttjränften  unb  philiftröfen  SSater 
war  oöUig  uortctjlt  gewefen.   iporace  SBalpole  fdjilbert  fie  mit  folgenden 
treffenben  SBorten:  „3)urch  bie  große  @iferfucr)t,  bie  ber  ©ater  gegen  ben 
®otm  tjatte  —  eine  befannte  (Erfctjeinung,  toie  wir  fnnjufefcen,  in  bem  $8er« 
hältni«  ftioifdjen  dürften  unb  ihren  Thronerben  — ,  warb  ber  ^rinj,  fotDot)l 
wats  äftoralität  al«  loa«  Sluöbrud«weife  betrifft,  unglaublich  oernachläffigt. 
unb  er  tarn  au«  bem  angeblichen  Tempel  ber  Steinzeit ,  bem  ^ßalafte  ber 
ftönigin,  wo  et  in  ber  ftrengften  gurüdgejogenheit  tjatte  leben  müffen,  tjeroor, 
toie  wenn  er  in  einer  Scellerfchenfe  erjogen  worben  wäre,  ©ei  feiner  Srjietmng 
waren  lebigliä)  0Wei  £>auptpunfte  berüdfichtigt  worben.  @rften«  foUte  er  nur 
jemanb  anoertraut  werben,  ber  fiel)  gefd)meibig  fügte  unb  nid)td  bebeutete,  unb 
jweiten«  foUte  it)m  gejiemenbe  Vorliebe  für  bie  föniglidje  ©emalt  eingeprägt, 
b.  tj.  er  füllte  ber  ©flaoe  feine«  ©ater«  unb  ber  Türann  feine«  ©olfe«  merben.- 
2Me  SBaljl  feiner  $ofmeifter  paßte  ganj  ,yi  biefem  Sßlane. 

$11«  er  im  Sllter  oon  actjt.^ct>n  Labien  münbig  würbe  unb  einen  eignen 
ftofftaat  erhielt,  fonnte  e«  bei  feinem  Slang  unb  feinen  btenbenben  Talenten 
nicht  fehlen,  bafj  fict>  ein  §eer  oon  Schmeichlern,  9ladjahmern,  Leibern  unb 
©emunbrern  an  feine  Herfen  bangte.  2öie  ein  losgelaffene«  füllen  ftür&te  fid) 
ber  ^ßrin^  in  einen  Strubel  toUfter  <5inne«luft.  Spiel,  Trunf  unb  Orgien 
füllten  in  wüftem  ©emifd)  feine  Tage  au«  unb  lieferten  ber  jeitgenöffifcheii 
chronique  scandaleuse  eine  felüft  für  bie  legten  3ahr0ehnte  be«  ac^t^ecjnten 
3aljrljunbert«  unglaubliche  Bereicherung.  3Wit  neunzehn  Sahren  lag  er  fcfjon 
in  ben  üRe$en  einer  frönen  Schaufpielerin  be«  T)rurOlanetheaterö,  sj)iarp 
SRobinfon,  einer  großen  Abenteurerin,  bie  mit  fünfzehn  oaljren  an  einen  fpäter  in« 

tuchtljau«  geratenen  Hboofatenfchreiber  üerheiratet  worben  war,  bann,  nach  bem 
all  ihre«  ©atten,  0ur  ^eber  gegriffen  unb  oon  ba  au«  ben  2Beg  *ur  Sühne 
gefunben  hatte.  $11«  ^erbita  in  Stjafefpeare«  „Söintermärchen"  wußte  fie  bie 
<lufmerffamfeit  be«  ^ßrin^en  auf  fid)  ju  lenfen  unb  ben  SRoman  ihrer  StoÜe 
oon  ber  ©filme  in«  fieben  weiterjufpinnen.  Sftod)  lange  3at)re  nach  ber  Söjung 
be«  fiiebeöoerhältniffe«  fyxt  ©eorg  ben  ©einamen  „$rinj  glori0el"  mit  fid) 
herumtragen  müffen. 

Saueniber  unb  gefährlicher  war  eine  jweite  ©erbinbung  ©eorg«,  bie  mit 
ber  um  acht  3af)re  ältern  3rlänberin  ÜWr«.  gijjtjerbert.  ©ie  war  fchon 
zweimal  SEÖitwe,  al«  fie  bie  öefanntfehaft  be«  $rinjen  machte,  ben  fie  ber« 
maßen  an  fid)  ju  feffeln  oerftanb,  ba|  er  eine  heimliche  (£l)e  mit  ihr  einging, 
eine  äu^erft  gefährliche  Sache  für  ©eorg,  weil  nad)  englifchem  ©efeg  bad 
©cfanntwerben  ber  Vermählung  be«  Thronerben  mit  einer  Slatholifin  fein 
tfiecht  auf  bie  Thronfolge  aufheben  mufjte.  ,8um  Unglüd  für  ben  ^rin^en 
waren  aerobe  bamal«  feine  ©clboer legen heiten  ju  einer  ^öhe  geftiegen,  bie  ba$ 
Eingreifen  be«  Parlament«  $ur  gebieterifchen  ^otwenbigfeit  machte,  ©eine 
Politiken  greunbe  —  ber  ^rinj  hQtIC  f10)  au«  Oppofition«luft  gegen  feinen 
8iater  unb  beffen  torhftifche«  2Winifterium  «ßitt  in  engern  ©erlehr  mit  ben 


Digitized  by 


610 


Karolme  von  SraunfdjiDetg 


ober  ihr  fote^e  burdj  bie  ©emahlin  beä  ^annooerje^cn  EWinifter«  Don  bem 
Söuefdje  machen  511  laffen. 

SlJon  äußern  ©chroierigfeiten  bei  ber  Srauttoerbung  tonnte  feine  Siebe 
ein.  „ÄUe  jungen  Deutfchen  s4Jrinjejfinnen  —  jagte  bie  £>erjogin  oon  Sraurt* 
djroeig  felbft  ju  bem  englifchen  ilbgejanoten  —  Ratten  in  Der  Hoffnung,  ^rin» 
jejfw  uon  iütoled  $u  roerDen,  englijcb,  gelernt;  fic  habe  Karolinen  nie  jo  etroaä 
in  ben  Kopf  gefeßt.*    Um  |o  bereitroilltgcr  gingen  bie  Altern  jefct  auf  Die 
angebotne  £>etrat  etn. 

ÜJceriroürbig  tütjl  unb  jurücf^altenb  benahm  fid)  ^rinjeffin  Äaroline  bei 
ihrer  Verlobung.  „<5te  fennen,  jdjretbt  fic  am  28.  tfcouember  1794  an  eine 
greunbin,  mein  ©efchid.  $ctj  joll  muh  mit  meinem  Soufin,  Dem  ^rtn^cn  Don 
Ätfalee,  Derbinben,  bellen  ebeln  ©um  ich  achte,  unb  Deffeu  ^Briefe  Don  einem 
fetngebtlbeten  Reifte  jeugen.  i'Jtcui  Ob^im  ift  ein  guter  Iiiann,  unb  ich  liebe 
ilpt  recht  innig;  Doct)  niemals  roerbe  idj  rceljt  glücflid)  fein,  (im  eroige* 
SÖünbnia  foll  tdj  festlegen,  fern  Don  allen  grcunDen  unb  Üierroanbten,  uon 
allen  mir  Xeuern  unb  Herten.  3 et)  fürchte  bie  folgen.  Soct)  ehre  unb  adjte 
ich  meinen  jufünftigen  (Satten  unb  erwarte  große  flufmerfiamfeit  oon  ihm. 
SBelje  mir!  iüätunier  fage  ich  mir,  ich  fönne  itm  nicht  lieben,  Steine  (fctje 
ift  mir  gleichgiltig,  roenn  and)  nidjt  abjehredenb.  3dj  ^offc  auf  ©lud,  bod) 
roirb  meine  ftreube  root)l  nidjt  enthufiaftilct).  2)en  äMann  meiner  SBatjl*)  Darr 
ich  nidjt  befi&en,  unb  ergebe  td)  mich  in  mein  ©ejdjid.  3efct  ftubiere  id)  genau 
bie  englifc^e  <öpractje;  ob  ich  biefelbe  fdjon  fenne,  mödjte  ich  fie  Doch  fließenb 
fpreerjen.  3dj  roerbe  und)  bemühen,  meinen  (Matten  glüdlid)  gu  machen  unb 
itm  mir  günftig  ju  ftimmen,  ba  id)  nun  einmal  $riti&cfftn  oon  Jßkled 
werben  foll." 

ÜDer  et^fontraft  mürbe  unterzeichnet,  ber  tjerfömmlicrje  HuStaufch  Don 
Sßorträtä  fanb  jroifchen  ben  Sikrlobten  ftatt,  unb  im  Di onat  ÜDiära  De«  3ahre« 
1795,  roährenb  eineä  falten,  ftürmijchen  Linters,  geleitete  ber  foniglidje  SJU^ 
gefanbte  bie  ^rin^effin  cmrd)  bte  Don  ben  feinblid}en  gran^ofen  bebrobjen  roeft* 
beutfetjen  ^robin^en  ntd>t  ohne  ©efatjr  nach  Stabe,  oon  wo  eine  Fregatte  fie 
nac^  <£nglanb  hinüberführte.  Slm  4.  ttpril  lanbete  bie  ^rinjeffin  bei  (äkaoedenb, 
xoo  fie  bie  föniglidje  Sacht  Äugufta  beftteg  unb  anbern  Mittags  in  Bonbon 
anlangte.  Ser  $""5  Don  Söalcä  ^attc  itjr  —  bie  erftc  jener  ferneren  Krän* 
fungen,  an  benen  ihr  fünftigeö  Sieben  fo  überreich  merben  follte  —  u.  a.  feine 
SJiaitreffe  irabi)  Serfetj  entgegengefchidt;  noch  rüdfichtdlofer  mar  fein  benehmen 
bei  ber  erften  iöegrüjjung  im  @t.  3ame$palaft.  SWalmsburb,  erzählt  barüber: 
rrvu1j  machte  fogleich  bie  Mnfunft  bem  Könige  unb  bem  ^rin^en  oon  SaleS 
befannt;  biefer  fam  unDer^üglich.  £a  niemanb  anberä  im  ^  immer  mar,  fo 
ftetlte  ich  $m  nac^  bor  iierfummlidjen  @tifette  bie  ^rin^effin  Caroline  Dor. 
9cach  meiner  ftnroeifung  mollte  fie  Dor  bem  ^rin^en  niebertnieen,  er  hob  fie 
aber  freunblidj  genug  auf,  fußte  fie,  fpradj  aber  faum  ein  Sort,  fonbern  Drehte 
fich  um  unb  ging  in  einen  entfernten  Seil  be3  3*mmcrg»  m^  un0  fQflte: 
>^>arrid,  mir  ift  feljr  übel,  fd>affen  ©ie  mir  ein  ©laä  Öranbh!«  >®näbigfter 
^>err!  erroiberte  ich,  sollen  ©ie  nicht  lieber  ein  Q)la3  SBJaffer?«  darauf  marb 
er  ärgerlich  un0  entgegnete  mir  unter  einem  ^luctje:  >92ein,  ich  gehe  jur 
Königin.«  Unb  fo  ging  er  fort.  2)ie  ^rinaeffin  jagte  mir  im  höchften  (£r* 
ftaunen,  aU  fie  fo  allem  gelaffen  worben  mar:  Mon  Dieu!  est-ce  que  le 
prince  est  toujours  comme  cela?  Je  le  trouve  tr6s  gros  et  nullement  ausai 
beau  que  son  portrait." 


*)  äeüflenöffifc^e  acti<§lc  melbcn,  baß  Caroline  uor  i^rer  SJer^citolung  $eimli$  mü  eintm 
bwlfc^tn  HJtinien  oerlobt  getoefen  fei. 


Digitized  by  Googl 


612  Karoline  ron  ^raunfdjipetg 


rinnen  bezeigen  mir  gleite  Teilnahme.  Doch  bewunbre  ich  ben  engtifdjen 
©barafter,  nnb  nicht«  fann  mir  fct)ntctcr)elr)after  fein  al«  bie  Aufnahme,  welche 
bei  meinem  öffentlichen  (Srfdjeinen  meiner  wartete.  33or  turpem  t)at  miefj  ba« 
$>aupttf)eater  fetjr  befriebigt.  ©er  Anblicf  mar  impofant,  unb  al«  bie  Sßcr* 
jammlung  bn«  Sßotfßlieö  fingen  begann,  fdjten  cd  mir,  als?  hätte  ict)  etwa« 
©rbabncrc«  nie  gefet)en  unb  gehört.  Doch  warum  rebe  ich  oon  Dergleichen 
©adjen?  ©lenbe  unb  böfe  ©efinnungen  umgeben  mich,  unb  jeben  metner 
©dritte  ftellt  man  in  ein  böfe«  Sicht.  Die  ©räfin  (8abö,  3erfeb,)  ift  noch 
immer  tytx.  3d)  tjoffc  fie  unb  weife,  bafe  fte  ebenfo  gegen  mich  gefinnt  ift. 
Wein  ©emahl  ift  ganj  für  fie  eingenommen,  unb  fo  mögen  ©ie  leicht  ba« 
Übrige  erraten.  9Kan  fagt,  ich  würbe  ein  Weibchen  befommen.  Der  Sßrinj 
wünfeht  fidj  einen  ©ot)n.  Wir  gilt  e«  gleich,  benn  nach  engtifchem  ©efe^ 
haben  bie  Oettern  in  ber  3"fanft  wenig  mit  ihren  Äinbern  ju  fchaffen.  Dtaoor 
erfctjrecfc  ich,  haben  wohl  bie  engtifchen  3"tungen  gefehen?  Denfen  ©ie, 
meine  $eure,  wa«  bie  Tochter  be«  £erjog«  oon  öraunfehweig  fühlen  mufc!" 

Am  7.  Januar  1796  würbe  ihr  eine  Xodjter  geboren,  bie  in  ber  Zaire 
ben  Sßamen  ©harlotte  erhielt.  Sine  Annäherung  ber  ©atten  hat  biefe«  @r* 
eigni«  nicht  im  ©efolge  gehabt,  Dielmehr  batiert  oon  jenem  3eitöunft  auch  bie 
äußerliche  Trennung  beiber.  Sarlton  §oufe  (ba«  $alat«  be«  ^ßrin^en  oon 
Söale«)  blieb  freilich  wie  juoor  bie  ©tabtroohnung  Carolinen«,  unb  wie  juoor 
hatte  fie  ftch  ber  Demütigung  ju  unterwerfen,  mit  ben  Waitreffen  be«  ^Srinjen 
unter  bem  Dache  beSfelbcn  ^alafte«  ju  Wohnen.  Mein  man  erlaubte  itjr 
einen  langen  unb  ungestörten  Aufenthalt  auf  bem  Sanbe,  unb  unmittelbar  nach 
bem  Abfchlufj  ber  $rennung«oerhanblungen  oerliefc  fte  mit  ihrer  $od)ter  fionbon, 
um  bie  ©ommer*  unb  ^erbftmonate  in  ©hrew«burü,  föoufe,  einer  SiEfo  in 
ber  reijenben  £figellanbfcf)aft  äWifdjen  (Sharlton  unb  SBoolwich  ju  Oerleben. 
§ier  geno§  fie  bie  glücflichfte  3«t  ihre«  Seben«.  Unb  währenb  einer  töeihe  oon 
Jahren  feljrte  fie  immer  wieber  nach  biefem  länblichen  3ufIU£hI3°,rt  &urücf. 

Die  Ziehung  ber  $od)ter  bi«  jum  achten  £eben«jahre  oerblieb  nach 
englif ehern  ©efejj  ber  ÜWutter.  3U  Anfang  be«  Sahre«  1805  oerliefc  ©harlottc 
©hrcw«burö«  &oufe  unb  be^og  mit  eigner  Hofhaltung  eine  im  Söinbforparf 
gelegne  SBida.  Kaum  ein  3at)r  fpäter  fällt  bann  bie  Äataftroplje  in  bem  fiebert 
Carolinen«,  bie  ihresgleichen  in  ber  neuern  ©efdt)ichte  ber  ^firftenhöfe  fchwerlith 
haben  bürfte:  ich  meine  bie  ftlage  wegen  ©hebruef)«,  bie  ber  ^ßrinj  oon  SBale« 
gegen  feine  ©emahlin  bei  feinem  föniglichen  Vater  angebracht  hatte.  Die  Am 
flage  be«  ^rinjen  ftü&te  fid)  auf  bie  Denunziation  eine«  gemiffen  3ohn  Douglas 
unb  beffen  ©attin,  bie  beibe  früher  im  Greife  ber  Sßrinzeffin  oon  2Bale«  motjl 
gelitten,  aber  auf  ©runb  oon  3nbi«fretionen  barau«  waren  oerwiefen  worben. 
Sbatfadje  war,  bafj  bie  ^rinjefftn  fchon  im  3at)re  1802  ben  ©ofm  eine« 
armen  ©egelmacher«  au«  ©ho*lton,  tarnen«  Auftin,  aboptiert  hatte  unb  btefe« 
Sftnb  gemeinfehaftlich  mit  ihrer  3tod)ter  hatte  ersehn  laffen.  Tiefer  ftnabe, 
fprengten  nun  it)re  geinbe  au«,  fei  ber  ©pröjjling  einer  illegitimen  Siebe  bet 

trinjeffin.  Unb  ba«  böfe  ©erücht,  einmal  in«  fieben  gerufen,  flog  auf  rafdjen 
chwingen  weiter  in  bie  Vergangenheit  jurücf.  2J?an  Wollte  Wiffen,  e«  fei 
bie«  nicht  ber  erfte  fehltritt,  ja  man  fdjeute  fich  nicht,  fogar  bie  fiegirimität 
ber  ^rinjeffin  Sharlotte  felbft  in  3rflfl^  ftetten. 

SWit  welchen  öewei«grünben  fo  fchweren  ©efchulbigungen  ©ewicht  oer» 
liehen  würbe,  ift  unbefannt,  benn  Die  Einzelheiten  ber  Slnflageaften  gelangten 
nur  ju  ber  ©inficht  eine«  engem  Slreifed  üon  ^erfonen,  unb  ben  «Benigen, 
bie  barum  wußten,  geboten  leichtbegreifliche  9iücfficf)ten  ©tillfchweigcn.  Xtjat* 
fache  ift,  baß  ber  Äönig  eine  Unterfuchung«fommiffion  ernannte,  ba§  bie  mit 
bem  tarnen  Delicate  Investigation  bezeichnete  Unterfuchung  in  £orb  ©ranoilled 


Digitized  by  Google 


014  Karoline  oon  Sraunfdjroeig 


gefallnen  Durchdrang  bie  3J?affe  ber  Nation,  um  einen  populären  SWeinung^ 
auäbrucf  tjcrüorjurufen,  über  beffen  $enben$  ju  ©unften  ber  ^ßrinjeffin  fein 
3roeifel  obmalten  fonnte.  $)ie  ©tunpatbie  be8  SBolfee  fteHte  fich  mit  SBärme 
auf  bie  ©eite  bes  uerfolgten  SBeibeä.  (Seinem  gefunben  ©efüble  Drängte  ftd> 
bie  nabeliegenbe  grage  auf:  mit  meldjem  Siebte  ein  Wann,  beffen  SBüftlingä* 
laufbabn  unb  brutale  SRücffichtSlofigfeit  gegen  feine  ©emahlin  offenfunbig  roar, 
richterlirfic  ©enugtfjuung  für  oorgeblidje  analoge  ©ergeben  ber  ferner  gefränften 
$rau  fudjen  mage,  ©ergehen,  bie  nodj  obenbrein  nad)  langer  peinlicher 
Unterfudjung  als  unbegrünbet  waren  erfannt  »orben.  Äbreffen  in  biefem 
©inne  liefen  aus  allen  teilen  be$  fianbeS  bei  ber  ^ßrin^effin  ein. 

$iuf  bie  ©barafterenttoicflung  ber  jungen  Sßrinjeffin  Sbarlotte  mufjte 
natürlich  bei  elterliche  3ll,1Ü  nic^t  ohne  nachhaltigen  dinflufj  bleiben,  ?lugen* 
jeugen  berichten,  baß  fich  bei  ber  SßrinAeffin  fchon  in  ben  Äinberjal)rcn  eine 
gemiffe  neroöfe  Aufregung,  ein  ©efürjl  ber  Ängft  unb  be«  ©Bredens  geigte, 
fo  oft  fie  mit  ihrem  SBater  jufammenfam;  ihre  ©elbftbeherrfchung  Derliejj  fie, 
bie  ©prache  oerfagte,  fie  oermoebte  nur  gebrochne  ©orte  b«*öo*Äuftammeln. 

eine  unheilooUe  SBenbung  für  ba8  ©efehief  üou  Butter  unb  Tochter 
brachte  ber  Sluebruch  bee  SBahnfinn«  bei  ©eorg  HL  mit  ftdj.  2>«  unglücf* 
liehe  Ausgang  ber  Qfjpebition  nach  Saldieren,  bie  auf  beä  Slönige  perfönlichen 
SBunfdj  unternommen  toorben  mar,  foll  bie  nächfte  SBcranlaffung  ju  biefer 
tfataftrophe  gemefen  fein.  $)er  Unfall  trat  auf  im  Oftober  1810,  unb  am 
11.  gebruar  1811  tourbe  bie  9tegentfchaft«bill  burch  bae  Parlament  genehmigt. 
Ter  Sßrina  oon  SBaleS  mürbe  baburdj  icfet,  11,01111  auch  t'urfl)  C1I1C  iHcibc  for- 
meller ©eftimmungen  befchränft,  trjatfäcblich  SRegent  an  beä  ÄönigS  ©tatt. 
SSon  einer  ißerfölmung  ber  getrennten  ©atten  mar  bon  nun  an  feine  SRebc 
mehr.  ©benfo  menig  fonnte  unb  mollte  bie  Sßrinjeffin  oon  ©alee  ihren 
^Rechten  an  ihre  Tochter  entfagen,  beren  (£r$iehung  jefct  aus  ber  §anb  bee 
©rofjoaterä  in  bie  be£  SBaterä  übergegangen  mar. 

SluS  jener  erften  &eit  ber  Siegentfdmft  ©eorg$  IV.  mirb  un8  bon  einem 
3toifchenfalI  berichtet,  ber  mehr  als  hunbert  umftänblichc  (Sharafterfchilberungen 
und  einen  Sinblicf  in  ba$  innerfte  SSefen  ber  jefct  fechjehnjährigen  ^rin^effin 
Sharlotte  thun  lägt.  @8  mar  grofje  Xafel  bei  bem  Regenten,  auch  Sfjarlotte 
mar  jugegen.  9Bie  gemöhnlid}  betranf  fich  oer  erftere  auch  bieSmal  unb  tobte 
in  ben  unflätigften  Mudbrüden  gegen  bie  liberale  <ßarlamentsoppofition,  ber 
er  felbft  in  feinen  jüngem  Sahren  angehört  hotte,  namentlich  gegen  beten 
^ührer  Sorb  ©ret).  2>ie  Sßrinjeffin  mürbe  burch  bie  SBorte  ihre«  SBaterö  in 
bie  fchmerjlichfte  SBetoegung  oerfefct.  ©ie  fannte  unb  fefjäfcte  fiorb  ©reh;  ih« 
©hmpathten  gingen  mit  ben  2Bt)igs.  Unfähig,  fich  länger  ju  beherrfchen,  brach 
fie  in  ein  ^a!6  unterbrüdtes  ©djluchsen  au«  unb  erhob  fich,  mit  £hranen  w 
ben  9lugen,  um  in  bie  Oper  &u  fahren.  3m  Opernhaus  angelangt  unb  mit 
lautem  ©eifaH  empfangen,  fuc|ten  ihre  Slugen  im  ganjen  |>aufe  $orb  ©rel^. 
Äaum  hatte  f«  ihn  in  einer  gegenübertiegenben  Soge  entbceft,  al«  fie  f)q 
erhob,  lebhaft  grfifjte  unb  bem  gefchmähten  greunbe  im  Ängeficht  be«  ganzen 
?lubitorium§  5tu§hänbe  jumarf.  Tag«  barauf  mar  gan&  Bonbon  oon  bem 
Vorfall  unterrichtet.  Wlan  bisfutierte  bie  ©ad)e  in  ben  3e^tungen,  £ob  unb 
SKitleib  ergoffen  fich  in  taufenb  ©timmen  für  bie  jufünftige  tfyxontxbin,  93er« 
achtung  unb  Unmiden  gegen  ben  Stegenten.  £er  gröfete  bamal«  lebenbe  ^Dichter 
Snglanbd  Oerförperte  bie  öffentliche  Weinung  in  Herfen:  £orb  ^iiion,  ber 
eben  bamals  nach  ber  SUcröffentlichung  bes  erften  ©efanges  beö  „(S^ilb  ^parolb" 
mie  im  erften  ?lnlauf  bie  hoffte  ©taffei  beä  9iuhm8  erftieg.  3>a8  ©ebicht 
finbet  fich  unter  ben  ©elegenheitsgebichten  (occasional  pieces)  unb  lautet 
mie  folgt: 


Digitized  by  Google 


61G 


Ittaggeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


wirb  biefc  gürforge  eine  neue  Slrt  SBofjnungSnot  jeüigen  Reifen;  wo  follen  fdjliefc 
lid)  aüe  bie  9tetd)S$entralfteElen  in  Sertin  untergebracht  werben,  bie  man  unS  ju 
befeueren  gebenft?  Unb  wie  wirb  ber  3f?eidt)Sfarren  üorwärtS  fommen,  wenn  er 
immer  mct)r  8läber  frlegt? 

©ine  (Srjählung  für  bie  beutjdje  grauenweit  (Sin  foldjer  Untertitel 
brüeft  red)t  tjo^e  $lnfprüd)e  auS,  unb  ba8  jefct  in  jweiter  Auflage  erfd)tenene  93ud): 
„9luf  <Sd)lof$  grieberShetm"  bon  $einrid)  Söller  (Söerltn,  ©eorg  SRinutb,),  auf 
baS  er  gefegt  Ift,  gehört  aud)  $u  ben  beffern  53ütf)ern.  (£S  will  nidjt  blofe  unter* 
t)altenr  fonbem  aud)  ftttlid)e  ©inbrüefe  geben:  ©d)merjen  ertragen  ift  unfer  irbifdjeS 
2oS,  bie  93orfd)uIe,  bie  unS  (Sott  auferlegt  f)at  als  Sßrüfftein  für  ben  SBert  unfrer 
©eele.  ®u  fjaft  ben  Seid)  früh  an  bie  Sippen  fefcen  muffen.  Huf  bem  ©runbe 
liegt  bie  $erle,  baS  SBemufjtfetn  eine«  reinen  $er$en8  unb  ebeln  SSolIenS.  S)ieS 
ift  eine  ^auptfteQe  an  einem  SBenbepunft  ber  lrr$ät|lung,  ©eitc  222.  Cime  jweite, 
(Seite  264,  fagt:  2Ran  meint,  ber  erfte  Jrieb  beS  ^erjenS  fei  ber  ftärfftc  unb  ber 
fdjönfte.  2>er  fdjönfte,  id)  gebe  eS  ju,  weil  baS  ^jerj  nod)  üotlftänbig  unbefangen 
ift,  ob  aber  audj  ber  ftärfftc?  $n  ber  Statur  ift  er  eS  md)t,  ba  mufj  er  f"h  erft 
Iräftigen,  unb  fommt  ein  SSinb  öor  ber  Qtit,  fo  bricht  baS  3meiglein  ü&  <g0  ^ 
e§  aueb,  in  ben  meiften  gäUen  mit  bem  erften  triebe  beS  $erjenS.  9Beine  er* 
fat)rnen  fieferinnen  wiffen  eS!  — 

5)en  weniger  erfahrnen  wirb  nun  jum  troftreid)en  Cryempel  mitgeteilt,  baß 
SHargarete,  bie  ©ouoernante  auf  ©d)lofj  grieberSf)eim,  $war  nidjt,  wie  fte  eine 
ganje  3eit  lang  gebaut  unb  beinat)e  aud)  ein  wenig  gehofft  haben  werben,  ben 
<Sd)lofjf)crrn  felbft  befommt,  aber  bod)  nad)  einigen  3at)ren  ftiUer  Ginfehr  bei  fid) 
beffen  ehemaligen  Verwalter,  ber  fid)  tnjmifdjcn  ein  Meines  ©ut  l)at  faufen  tonnen. 
$ie  bon  Smor  entwenbeten  Harmonien  fteflen  fid)  nun  wieber  ein,  unb  eS  wäre 
redjt  hübfd)  gewefen,  wenn  ber  Söaron  feiner  fdjeibenben  ©oubernante  bie  SEBorte 
auS  ©oett)eS  Xeittfdjcm  Sßarnafj  borauSfagenb  ins  93ud)  gefd)rieben  hätte.  Statt 
beffen  fd)reibt  er:  358er  nie  fein  93rot  mit  Xfyx&nm  ajj  ufm.  —  „bie  befannten 
©oetb,ifd)cn  SBerfe,"  erläutert  ber  93erfaffer  jum  Stuften  ber  Ungelehrten  — ,  aber 
fie  paffen  bod)  auf  feinen,  benn  Weber  ber  93a von  nod)  Margarete  haben,  foweit 
ju  bemerfen  war,  bon  bem  ©rote  bcS  #arfner8  gegeffen.  $>aS  93ud)  gehört,  wie 
bemerft,  entfd)ieben  ju  ben  beffern  feiner  9trt.  Um  aber  feinen  Untertitel:  für  bie 
beutfd)c  grauenweit,  ganj  ju  Oerbienen,  müßte  eS  nod)  feiner  gefd)rieben  fein.  Unb 
jWar  nid)t  nur  an  ben  oerfd)iebentlid)en  einzelnen  fritifd)en  fünften,  wie  eS  benn 
nod)  ganj  julefct  in  eine  fletne  Jattlofigfeit  ausgeht,  bie  felbft  einem  Sanbmirt 
unb  SHeferbeoffijicr  nid)t  fd)ön  fteht:  er  bittet  nömlid)  Margarete  brieflid)  um  ihr 
Jawort  „bei  Gelegenheit  ber  Mitteilung,  bafj  auf  <Sd)fof}  grieberShetm  in  näd)fter 
3eit  bem  ©tnjug  eines  neuen  (Stammhalters  entgegengefelm  werbe,"  ju  Xeutfd): 
ber  93aron  hat  fid)  wieber  mit  feiner  ®emat)lin  auSgeföt)nt.  SEBaS  unter  einer  nid)t 
nur  öon  flnftöfeigfeüen  freien,  fonbem  überhaupt  feinen  2)arftellung  fotdjer  für  bie 
Srauenwelt  befdjriebnen  ©eelenerlebniffe  ju  öerftelm  ift,  lägt  ftd)  am  einfad)ften 
burd)  bie  Crrinnerung  an  baS  Jagebud)  eineS  armen  gräuleinS  öon  SW.  bon  9?athufiu8 
auSbrücfen,  wo  berfelbe  ©egenftanb  mit  fehr  bielen  äu&crlidjen  ^lhnlid)leiten  be= 
hanbelt  ift,  nur  bafj  baS  gräulein  bort  bie  Wcnmblisi  beS  lebigen  SdjloBhcnn  wirb. 
»ielleid)t  hat  ber  SJerfaffer  baS  altmobifd)e  S3ud)  gar  nid)t  gefannt.  SBer  eS  aber 
einmal  gelefen  hat,  ber  wirb  burd)  baS  feine  fo  beutlid)  baran  erinnert,  bafe  er 
baS  neue  mit  bem  alten  oergleid)en  imifi,  unb  bann  wirb  er  fagen:  9lud)  baS  ift 
fd)on  einmal  bagewefen,  aber  beffer.  21.  p. 


herausgegeben  oon  ^o^anne«  (Stunoro  in  fietpjtg 
Setlag  oon  gr.  SBillj.  Orunoro  in  2etpjig.  —  3)ruct  oon  ßarl  SRarquatt  in  ficipjig 


Digitized  by  Google 


G18 


<2nglifdje  OTetmm$smad?c 


HllcS  baS  ift  ^rahlraelfch  —  cant.  Slbcr  bicfcS  ^rahlroelfch  ift  Ijcutc, 
menn  nid)t  baS  einige,  fo  bodj  baS  michtigftc  fittlidje  Sriebmittel  ber  eng^ 
Uferen  StaatSmciShcit.  Slud)  bic  einft  fo  mächtige  liberale  gartet  ift  öon  ilmt 
burd)feud)t  unb  get)t  an  it)m  ©runbe.  <5ie  tyat  eS  nid}t  gemagt,  ber  um 
fittlidjen  ^ßolitif  ber  Regierung  mit  offnem  ©ifier  entgegenzutreten  unb  mit 
einer  f leinen,  furdjtfamen  unb  bebeutungSlofen  2ttinbcrheit  mutig  $u  erflären: 
bafj  biefer  Ärieg  ein  fd)mäl)Iicf)e$  ©erbrechen  ift,  unb  bafj  —  maS  immer  ber 
(Srfolg  fein  möge  —  felbft  öon  ben  madjtigftcn  <3taatSmefen  bic  fittlichen 
©ahnen  nid)t  ungeftraft  ocrlaffen  merben  bürfen.  Stärfcre  2J?ächte  als  felbft 
baS  fdjtanfenlofe  ©elbtum  beftimmen  bie  ©efduefe  ber  3Wcnfc^^eit,  unb  roet>c 
bem  ©olfe,  baS  biefe  uralte  2Sat)rheit  über  bem  Xaumct  einer  SrfolgSpolitif 
üergifct,  bie  auf  feiner  fittlichen  ©runblage,  fonbern  auf  ben  niebrigften  fünftlid) 
genährten  ©cgierben  unb  Seibenfdmften  beruht. 

Die  ©efdnrflichfeit,  mit  ber  biefe  niebern  Xriebmittel  oon  ben  Schern  ber 
cnglifa^en  ^olitif  in  Ujren  Dienft  geftellt  morben  finb,  erfa^eint  fcfjr  bebeutenb. 
X^atfäd)lirf)  ift  nidfjt  nur  bie  engtifa^e  «Seemadjt  auf  bem  2Bege,  in  Slfrifa  ein 
^meileS  Snbicn  511  grünben,  fonbern  ber  Imperialismus  hQt  unter  ber  meifter- 
haften  ©ermenbung  politifdjen  ^rat)lroelfc^ö  baS  <ßarteirocfcn  in  Snglanb  3er- 
ftört;  eS  giebt  ntdjt  mer)r  ßonferöatioe,  Unioniften,  liberale  unb  3ren,  eS 
giebt  nur  nod)  eine  übermältigenbe  3<tf)t  3mperialiftcn  unb  eine  Keine  ^icmliaj 
bebeutungSlofc  «Sdjar  nacrjben  Richer  SDioraliften,  beren  ©emiffen  $u  lebhaft  ift, 
als  bafj  cd  burdj  ben  Särm  ber  r)errfd)enben  Meinung  abgeftumpft  roerben 
fönnte.  üöaS  barauS  roirb,  mer  möchte  es  oorauSfagcn?  ©ebenft  man  aber, 
bafj  ChtglanbS  gefamte  (Sntmtcflung  auf  bem  gegenfeitigen  Slblöfen  jtocier  grofjcr 
unb  fräftiger  Parteien  beruht,  fo  märe  nur  ber  eine  SluSgang  möglich,  bafj 
eine  ©egemuirfung  gegen  bie  SlUgemeinherrfchaft  beS  Imperialismus  über  für* 
ober  lang  ctnfefcen  unb  bic  jefot  nod)  fetjr  flcinc  unb  unbebeutenbe  Sd)ar  ber 
©egner  biefeS  unb  alter  ät)nlid^cn  Äricgc,  bie  folgen  müffen,  $u  einer  ftarfen 
Partei  ücrmef)ren  mürbe.  ©iS  bafjin  tjat  eS  gemifj  noct)  meite  23ege.  Die 
liberale  Partei  mar  oon  bem  Slugenblidc  oerurteilt  unb  oerloren,  mo  fie  bic 
unglaubliche  ^fjor^eit  unb  (Sdjmachheit  beging,  sugleict)  3a  unb  SRein  fagen 
5U  motten.  @S  fehlte  il)r  ber  fittlidje  9Kut,  unb  an  biefem  9J?angel  fied^t  fic 
bat)in.  28aS  miß  eS  fagen,  eine  Regierung  erft  bann  jur  9tet^cnfc^aft  ^ielm 
^u  moUen,  menn  ber  ungerechte  $rieg  beenbigt  fei?  Sntmeber  mar  man  fiegreidj, 
bann  fegte  ber  ©rfolg  alles  dritteln  hinweg;  ober  man  unterlag,  bann  mar  mit 
bem  dritteln  auch  nW  iu  Reifen.  Die  liberale  Partei  ift  an  innerer  tlnmah* 
heit,  an  SWangel  fittlidjcn  SKutcö,  ja  an  ber  Teilnahme  beS  heuchlerifchen  fiügem 
fpielä  ju  ©runbc  gegangen,  unb  fic  oerbient  if)r  «Schicffal.  3f)t  Untergang  ift 
öon  ßnglanb  ebenfalls  $u  Saften  biefcS  unfcligcn  ftricgä  fcf>rcibcn. 

Übcrfchaucn  mir  ben  ©ang,  ben  gcroiffcnlofc  ^ulj^ug  ber  englifd)en  3Rei^ 
nung  gegeben  l)at,  fo  ift  barüber  fein  3wc'fcl>  ba&  l)cute  bie  ^rage  nach  oer 
©erechtigfeit  unter  bem  Samt  beS  fiegreidjen  ÜageSjubelS  oöHig  oerftummt  ift. 
Dafe  biefe  ^rageftcllung  anfangs  überhaupt  möglich  mar,  hätte  jeben  ruhigen 
Beobachter  ftu^ig  machen  fotlen.  Denn  über  baS,  maS  gerecht  ober  ungerecht 


Digitized  by  Google 


620 


SSad  indbejonbre  Seutfcfjlanb  betrifft,  fo  giebt  und  ein  im  Figaro  (19.  Fe- 
bruar 1900)  befragter  (Snglänber  bie  angebliche  £urchfchnittdmeinung  feine* 
Sßolfed  fo  wteber:  ,,©d  ift  richtig,  bafj  bie  Abneigung  ber  Skutfchen  gegen  uns 
augenblicklich  alle  ©renken  überfcf)reitet.  Slber  (sie  werben  ftaunen  hören, 
baft  und  bad  fet)r  gleicfjgiltig  ift.  3)enn  wir  (icf)  meine  bad  englifche  3?olf, 
nicht  bie  englifche  Regierung,  bie  bad  ja  oon  Slmtd  wegen  tt)un  mufc),  mir 
tefen  feine  beutfcfjen  ©lätter.  ©et)en  «Sie  nur  unfre  «o'eitungdücrfäufer,  unfre 
£)änbler  an.  (Sie  ftnben  in  ßonbon  fran^öfifetje  ßeitungen,  finben  Diele 
i'eute,  bie  fran^öfifd)  fpredjen  .  .  .  aber  beutfehe  3eitungen,  5am^icn«  #äben, 
in  benen  man  beutfef)  fpricfjt,  giebt  ed  nicht,  ober  fie  finb  boefj  fet)r  feiten. 
SSoran  liegt  bad?  Saran,  bafj  und  granfreief)  unb  bie  ^ranjofen  ald  <ßer- 
fönlichfeiten,  ald  SBolf  unb  ald  ©cfcfjichte  anregen;  baran,  bajj  und  ©ermanieu 
unb  bie  Germanen*)  ganj  gleictjgiltig  finb.  ©ie  werben  unfre  »bewerber, 
felbft  gefährlichen  SJcitbewerbcr  auf  üielen  SJtärften  —  gewifj,  aber  oor  allem 
ift  und  t^re  ganje  9lrt  jumiber;  it)re  Stttcratur,  ihre  Stunft  bebeuten  augen= 
blicf(id)  nicfjtd ;  it)re  gefellfci)aftlict)en  formen,  it)r  @cfcf)macc,  it)r  Sßcrftanb  finb 
rot)  unb  fcfjwer.  dagegen  gefällt  und  franjöfifdje  (Jrfinbungdgabc,  ßebhaftig- 
feit,  ©inficht,  Klarheit,  Dictjtung.  Slucf)  fct)äfcen  mir  it)re  §öflicf)feit  unb  ©e= 
felligfeit,  if)re  ©rofemut  unb  bie  $8rabt)eit  fran^öfifcher  üöenfart." 

2öer  ed  nur  glaubte!  $)ic  angebliche  ©leiehgiltigfeit  gegen  unfre  unb  ber 
ganzen  Seit  Meinung  ift  hcuchlerifched  ^rarjlwelfch,  bad  fich  um  fo  lauter 
gebärbet,  je  fehmieriger  ed  ift,  bie  Meinung  ber  SBelt  $u  befämpfen.  $enn 
nicht  nur  finb  im  Xrandoaal  bie  neuften  ©rfinbungen  im  ©emehr-  unb  ®t- 
fchüfcroefen,  Suftfcfnffahrt,  brahtlofe  Selegrapine  jur  SBerwenbung  gefommen; 
©nglanb  fat)  fich  bort  jum  erftenmale  in  feiner  ©cfcf)ichte  auch  bem  höchft  un= 
angenehmen  Umftanbe  gegenüber,  bafc  fich  °ie  gan^e  Angelegenheit  nicht  tjöHifl 
unter  Sludfcfjlufe  ber  Öffentlichfeit  abfpielte,  fonbem  fcfjwcigcnb,  aber  fc^arfen 
Auged  bcobachtenb  fafcen  bie  Sßölfcr  ber  Grbe  um  bad  $riegdfptel  fytxum,  unb 
in  ber  grellften  ^Beleuchtung  erfefnen,  wad  man  in  altgewohnter  Söeife  bie  SBelt 
glauben  machen  wollte  unb  tfjatfächlich  oft  genug  glauben  gemacht  hat:  ^c 
JRitterlichfeit  bed  gemeinen  (Solbatcn,  ber  raubt  unb  ftief)lt;  bie  unübertreffliche 
Xüchtigfeit  bed  Cffi$ierd,  ber  an  tlnfähigfeit  feined  gleichen  fuct)t,  bie  gefo' 
herrntalente  ber  gtthtcr,  bie  faum  bie  Xaftif  eined  ^riebrierjd  bed  ©rofcen 
meiftern,  bie  SBahrheitdliebe,  bie  ängftlid)  jebed  Xclegramm  aureccjtftu&en  mup: 
furj,  ber  Üßerfuch,  bie  Öffentlichfeit  gan$  aud$ufchliefcen  unb  mit  bem  enblichen 
Erfolge,  ben  eine  zehnfache  Übermacht  erringen  mufc,  bie  gan$e  SBlöjje  unb 


*)  3m  $orbcigeb,n  mag  Ijier  bemerft  merben,  ba|  eä  taum  ein  engltjcfre«  fftori  giebt,  bes 
fi$  fo  leicht  mü  bem  9uäbni(fe  unb  ZonfaQ  tiefftet  Seta^Uic^ieb  auäfpre^en  lie^e,  rote  ba$ 
unä  bejetc^nenbe  German.  3<^  §abe  caxi  biefem  ©runbe  hnmet  bebau ert,  büfe  man  bie  eng> 
Cifc^en  Leitungen  oeranta|t  anftatt  hti  gebrftud) liefen  Emperor  of  Gormany  bie  föetnbar 
getreuere  Überfe^ung  German  Emperor  ju  gebrauten.  S3ei  folgen  Singen  fptclt  eine  hr- 
tümltaje  Sluffaffung  bed  ©taardre^tS  —  von  bem  beulten  bat  ber  Crnglünber  überhaupt  feine 
»bn«ng  —  feine  mistige  Solle,  roo^I  aber  ba«  tSpradjgefüljl  unb  woä  bamU  jufammenbdngt 


Digitized  by  Google 


622 


ben  traurigen  ^all  Sirenberg  angezogen,  häufig  fctjrt  aud)  ber  ©ebanfe 
raieber,  bem  ein  ©rief  an  ben  Standard  (2.  gebraar  1900)  folgenben 
brud  giebt:  „Senn  ber  Ärieg  uorbei  ift  unb  bie  britifdje  flagge  fiegreidj  über 
bem  Xranäöaal  metjt,  |o  werben  bie  Seutfdjen  nur  ju  gern  ir)rc  »©urem 
brubere  oergeffen  unb  ftd)  nad)  ber  greunbfd)aft  (Snglanbä  umfdjauen."  3n 
bemfeiben  (sinne  fcfjreibt  bie  Times  (2.  3J?äri  1900):  „$te  SBtanblung,  bie 
man  Don  üornrjercin  öorauöfagcn  fonnte,  t)at  fd)on  eingefefct.  3nnert>alb 
weniger  2Bodjen,  ober  äufjerften  ^aUeä  ÜKonatcn,  wirb  man  menig  bcutfdje 
3eitungen  finben,  bie  zugeben,  bafj  fie  bie  englifdje  ^Regierung  angegriffen 
fmben  mit  jeber  3t rt  ber  ©erläftcrung,  baö  englifdje  £eer  bcleibigt  unb  baä 
cngüfdje  SReid)  al£  am  Slbgrunbe  ftefjenb  gefdjilbert  fyaben." 

©eräcfjtlidjer  unb  gemeiner  bürftc  tuor)I  faum  über  bie  Renfert  unferä  ©olfe 
geurteitt  merben  tonnen.  Slbcr  fo  ift  eä  allgemein:  ©eracfjtung,  £ajj,  Unter- 
ftctlung  aller  mögtidjen  unctjrlidjen  ©emeggrünbe,  bitterer  $otm,  @ntftcÜ*ung 
unb  Sotfdjmctgen  finb  tjeute  nod),  nrie  fo  oft  fdjon,  bie  SRittel,  mit  berten  bie 
englifcfje  Cffcntlicrjfett  bie  gegenteilige  Slnfid)t  über  ©nglanbö  ©erfahren  in 
©übafrifa  ju  erfhden  fudjt. 

Slber  eS  miH  nid)t  gelingen;  eS  genügt  alle«  nidjt;  e3  ift  nidjt  barüber 
megjufommen:  aud)  nad)  ben  Siegen  ift  fein  Umfd)mung  eingetreten;  aud)  je$t 
nod)  bleibt  ©nglanb  im  Unredjt.  3)a3  ift  bebauerlid),  nad)  englifdjer  ?luf- 
faffung  fogar  öernmnbcrticr).  Slber  ald  praftifdjer  unb  tljatfräftiger  Sütonn  be= 
fdjränft  man  fid)  nid)t  auf  bie  üerncinenbc  Xtjätigfeit  unb  Slbroeljr,  fonbern 
greift  aud)  aufbaucnb  ein.  Unterm  22.  Jebruar  menbet  fid)  (in  ber  Times) 
ber  „Saiferlidje  <Sübafriia*©erbanb"  an  bie  SBelt,  feinen  SluSfdmfj  mit  9)?itteüi 
iu  oerfef)enr  bie  bereden,  ben  „unaufhörlichen  ©trom  bösartiger  XranSöaak 
lügen"  aufzuhalten.  $er  3tu3fd|u&  umfafet  bie  glänjenbften  Scanner  be* 
$odjabel«,  be«  ®rofegelbtum3,  unb  aud)  ein  ©dftoiegerform  ber  ftöntgin  ift 
barunter,  ©elbftoerftänblid)  ferjlt  aud)  (ber  gefpreiite  unb  mafjloö  überfdjäfcte) 
SRubtoarb  Kipling  nid)t;  mir  oermiffen  aber  ben  fleingeiftigen  ©ramarba«  unb 
£orbeerbid)ter  SUiftin*);  ©tanteö,  pafet  gut  in  biefe  ©efeUfcrjaft  tur  ©erbreitung 
ber  2Baljrt)eit;  SRiber  ^aggarb  ift  ein  grofcer  Smperialift  unb  $>eutfd)cnfreffer: 
für»,  ber  ?lu3fdjufj  fdjeint  feinem  .ßmede  entfpreäjenb  borrrefflid)  iufammen* 
gefegt  iu  fein.  3)ie  Kolonien  ber  ©ereinigten  «Staaten  unb  baä  ^eftlanb  toon 
(Suropa  foflen  burdj  SBort  unb  ©djrift,  SRcifeprebiger  unb  ©rofdjfiren  gegenüber 
ber  IranSüaallüge  mit  lauterer  englifc^er  SCBarjrrjeit  öerfef)en  merben:  eine  f)ö# 


*)  Sein  jungfier  Siege^Jong  enthält  fo(genbe  Strophe: 

e^anbe,  6t^anbe  flbet  bi^,  ©oDiet  unb  Xeutone!   Set  bu  beim  «nblid  biefet  ^eb>en  2$ot 
icm  ©erj  auö  yteto  oerganei  gait,  oemem  oerupmten  Wlauoen  untreu  routoeu, 
2)et  bu  mh  ber  3Ba$r$cÜ  bein  ©piel  rtiebfr,  2ftge  »iOfommen  ^ie|efl,  f^tsaf  teft  unb  taffeßefl 

aud  thrger, 

2)er  bu  ben  Gimmel  anflc^ieft,  beö  Xntannen  Sad)e  |u  begünfiigen,  ben  ^tmmel  anflc^tefi, 

pass  jmc^i  ju  pmoem. 

$or^,  ^occ^  auf  ben  ®tufj  freigebomer  Dtönnet  au«  bem  Sanbe  ber  unterge^enben  Sonne, 
©lud  auf,  alles  teure«  ©nglanb!        ifi  geregt  unb  ebel  gel^an! 


Digitized  by  Google 


62-1 


<2nglifd?e  ITtetnungsmadje 


litten,  aber  beredjtigten  idiotic  bezeichnen  mürbe,  liefen  Sügen  unb  Hatyr 
lid)feiten  glauben  mir  guten  irregeleiteten  $eurfd)en  auf«  ©ort;  toe*halb  fommen 
mir  auef)  nidfjt  $u  bem  ©rönnen  lautrer  SSarjrheit,  ben  bie  engUfcrje  ^erief^ 
erftattung  längft  angeftodjen  f)atr  unb  ber  nun  ja  buref)  ben  „Staiferlich  <5üb- 
afrifanifd)en  Sterbanb"  aller  2Selt  auffielen  foll!  Natürlich  crfjält  ber  granf; 
furter  Generalanzeiger  bafür  eine  öffentliche  ©elobtgung,  ba  er  bodj  „bic  $8er 
fommenl)eit  unb  bie  Verlogenheit  eine*  großen  Teil*  ber  beutfdjen  treffe  and 
i'idjt  fliegt:  bic  ?lu*brücfc,  mit  ber  er  biefe*  fcfjmäljlia^c  Verfahren  branbmarft, 
finb  feinc*roeg*  ju  t)art!"  SBic  erfjcbenb  muß  ba*  ®efül)l  be*  $ranffurtcr 
©encralanaeigerö  fein,  ju  nriffen,  bafj  er  nad)  englifchcr  Slnfcfjauung  alle  jene 
l)od)angefcl)cnen  ©lätter  unfer*  unb  feine*  SBaterlanb*  unb  „fünfzig  anbre" 
beutfdje  3"tun9cn  f"r  etwa*  gebranbmarft  t)at,  loa*  fic  nie  gefcrjricben 
l)aben!  Slber  bie  Siebe  3U  biefer  fieiftung  ift  bamit  nod)  nicht  erfcrjöpft.  «m 
24.  ftebruar  fommt  bie  Times  noch  «nmal  barauf  jurüd.  SBcnn  bie  ^Berliner 
teuften  Nachrichten  ben  lächerlichen  «ergleich  bei  Times,  bie  Gnglanb*  Ver= 
halten  gegen  Xran*oaal  in  eine  Steitje  mit  bem  $eurfchlanb*  gegen  Glfaß- 
Lothringen  [teilen  möchte,  *)  fcfjarf  juriiehoeifen,  fo  mufe  biefe  Verurteilung  auf 
ber  oölligen  „Unfenntni*  ber  grunblegenben  Vcrhältniffc  ber  neuem  ®cfc^ict>tc 
oübafrifa*"  unb  auf  9?ad)rid)ten  beruhn,  bie  auch  biefe*  SBlatt  —  oon  jener 
Üonboner  fiabnt  beziehe,  bie  boch  „ber  ^ranffurter  Generalanzeiger  in  fo 
luftiger  ffieife  lädjerlidj  gemacht  hat  "  2öcr  fich  bie  SWühe  nimmt,  biefe*  gange 
Sügengefpinft  aufmerffam  ^u  verfolgen  unb  ju  entmirren,  ber  mirb  begreifen, 
bafj  e*  an  ber  $e'\t  ift,  baüor  ,31t  warnen.  ($*  foll  nun  gar  nicht  behauptet 
werben,  bafj  ber  urfprünglictjc  ©rief  eine*  $eurfdjen  in  (Snglanb  unb  ber  Sluf 
fafc  in  bem  5*anffurter  blatte**)  in  enger  Sc^iehung  mit  bem  ©erichterftatter 


*)  Der  Sergleiä)  be«  Kriege*  an>*fa}«t  ftranfreia)  unb  Deulfa)lanb  ift  überbaupt  fejr  b> 
liebt.  „JBeldje  Slufmerffamtett  würbe  man  in  ^rantreia)  ober  in  Deutfdjlanb  im  Äuguft  1870 
^olutfern  gefa)entt  fjaben,  bie  i$re  Regierungen  aufäeforbert  bätten,  bie  ftcmbfeligfetien  eins 
aufteilen,"  ruft  bie  Times  (16.  SRftrj)  ouS,  um  bamit  ben  Stuf  nacb  ^rieben  a»*f<b«i  (SngUmb 
unb  SranSoaal  ju  roiberlegen! 

*♦)  3n  ftrantreub.  fajehtt  eine  äbnliaje  JloEe  bem  Siecle  auaufallen,  in  ßfrerrekb  einem 
mir  gfinjlüb  unbelannten  statte,  ber  „Information,"  baä  ber  Daily  News  (26.  Jebruar  1900) 
ju  folgenber  SJetraa^tung  bient:  „Der  Jtaifer  oon  ßfterreia)  foD  folgenden  Suftfprua)  geü)an 
baben,  ber  einige  SBabrljeit  entljaU.  »SBafl,  foD  er  ju  einem  Diplomaten  geäußert  höben,  alle 
fiumpen  unb  ®troIa)e  oon  Europa  fajeinen  fty  gegen  Cnglanb  jufammen  gesottd  ju  baben.« 
Cfin  SBiener  Tageblatt,  Die  Information,  giebt  eine  anregenbe  Erläuterung  ju  biefem  Äoifer> 
motte:  »So  wie  im  Kriege  mit  $reuften  Napoleon  alle  beulfä)en  $erbrea)er  auf  feiner  ©eile 
baüe,  fo  ift  augenblidlia)  baä  grofee  ^>eer  ber  >2)et(affterten«,  bie  ganje  internationale  $alb> 
melt  gegen  (Snglanb  auf  Äriegdfufe.  SH3o  immer  ein  mit  fa)lia)tem  «bfa^ieb  entlaffener  Dfp|«er 
ift,  ein  abgefegter  Beamter,  fo  tann  man  u)n  pbtftfa)  ober  moralifa)  im  anti<englifd>en  Saget 
finben.  Dag  ber  TOötber  Srüfetoüj  feinen  De^cn  ben  Suren  jur  Verfügung  gefreOt  fflttt,  ff* 
tem  bloßer  3ufalt:  ei  ift  fo  ju  fagen  eine  pfpa)oIogifa)e  «Rotmenbigleit.  Klle  Äealtionftre  unb 
«bfolutiften  cinerfettS,  atte  Umftüraler  unb  roten  Sepublifaner  anbrerfei«  finb  antt«englifa).«" 
Söoblgemerft,  biefeG  3eug  finbet  fta)  nia)t  etwa  in  irgenb  einem  üümfelblatt,  fonbem  in  ber 
größten  liberalen  3ettung  (Snglanbä,  bem  einfügen  Seibblatte  be3  Grand  old  man  QWabflone. 


Digitized  by  Googl 


21us  bcm  <£lfa£ 

Von  paul  Kannengteger  in  Strajjbnrg 
2 

lä  jüngft  bic  $>entfd)e  ÄloloniatgefcUfdjaft  ifyrc  ^orftanbSoer* 
fammlung  in  ©trnfjburgä  SOiaucrn  abhielt,  f)at  man  it>r  aud) 
einen  Ginblitf  in  baä  ctfäfftfcf>c  ^olfälcben  ber  ©egenwart 
bieten  gefudjt,  inbem  man  ifjr      (Streit  eine  Sonbcroorfteüung 
beä  feit  bcm  uorlcfcten  3pätf)crbft  fjicr  bcftefjenbcn  ,,©lfäfftfd)en 
;£l)caterä"  ocranftaltetc.    $ic  $ür$c  ber  &\t  erlaubte  nur  bic  Sluffürjrung 
cincö  einaftigen  Sdjwanfä;  immerhin  wirb  aud)  fie  fd)on  einen  ©egriff  oon 
ber  urfprünglidjcn  fiebenäfraft  gegeben  l)abcn,  bic  biefc  SBolfäbüfjne  bcfeclt  unb 
if)r  im  3ufammcnl)anfl  mit  oer  "n  erften  Stbfdjnitt  gcfd)ilbcrtcn  (Sntmidlung 
eine  SBebcutung  Dcrleifjt,  bic  allgemeiner  Söcadjtung  wert  ift.  3n  itjr  befunbet 
fid)  lebenbiger  unb  greifbarer  ald  in  irgenb  einer  anbern  @rfct)einung  baä  neu 
erwad)te  freubige  SBcwufctfcin  alemannifdjer  6igcntümlid)feit.    9?icmald  feit 
gifdjartö  ß^ten  W  fid)  clfäffifdjcS  SBolfötum  fo  frofj  unb  juoerfidjtlid)  rjemor 
gewagt,  niemals  fid)  bic  l)cimat(id)e  ÜJZunbart,  bcm  ©Ifäffcr  oon  jefjcr  alä  feine 
eigentliche  9J?uttcrfprad)e  and  .$cr£  gcmad)fcn,  litterarifd)  in  fo  oielfeitigcr  23c 
rocgüd)feit  betätigt,  wie  gegenwärtig.  Scitbem  ber  Straßburger  $r.  2Bilt).  33crg= 
mann  fd)on  in  ben  erften  Sagten  nad)  bcm  Kriege  burd)  bie  Sammlung  älterer, 
^um  Xcil  in  ©oetljeä  Jage  ^urüdrcid)cnbcr  ^raubafcngcfprädjc  bic  Slufmcrffamfeit 
weiterer  Ärcifc  auf  bie  iöcbcutung  ber  Strafjburgcr  SOhmbart  tjingelcnft,  SlIpf)on$ 
ty\d  mit  „'S  s3)frc  üftann*  93üd)cl"  unb  Äugufi  Scrjneibcr  mit  ber  $>crau$ 
gabc  feiner  „Stroäburjcr  Silber"  bem  ©itrgcrtum  ber  alten  9Rcid)äftabt  auf« 
neue  öffentlid)  ,yim  SSortc  uerljolfcn  l)at,  ift  l)ier  unter  ber  madjfcnbcn  Seil- 
nat)me  ber  öeoölfcrung  eine  T'ialcftbidjtung  inö  Sieben  getreten,  bie  fyauptfädjlid) 
feit  Anfang  unferä  3af)r$et)nt3  an  5üllc  unb  urmüdjfiger  Staft  beträdjttid) 
überbietet,  waä  ältere  *8olf3bid)tcr,  mic  bic  Stöber,  £>artmann,  SScrnfjarb  unb 
Daniel  £>trfo  feit  bcm  (Srfdjcinen  oon  9lrnoIbä  „^ßfingftmontag"  gelciftet  fjaben, 
unb  fie  uer^eidjnet  Srfolgc,  bic  bamal*  fdjon  bic  5?crl)ältniffc  unmöglich  gemalt 
Ijätten.  9J?an  üergleidjc  nur  bic  mifcigen  ©cbidjtfammlungen  üon  Scttner  unb 
bic  befonberö  burd)  ifjrc  launige  (El)arafteriftif  fjeruorragenbcn  ^mmoreSfen 
Stosfopfö  mit  ben  „Strofjburjcr  Nibble"  iöernfjarbö,  bcS  otwe  5ra9c  0^ 
ncllftcn  ber  Altern,  unb  meffe  ben  oiclfeitigcn  53cifall,  ben  biefc  unb  nament- 
lich) Stoäfopf  bauongetragen  fjaben,  mit  ber  bcfd)cibncn  Slncrfcnnung,  bie  jenem 
bei  feinen  üebjeiten  flu  teil  geworben  ift.    ÜBon  ärjnlidjer  SBebcutung  finb  für 


Digitized  by 


628 


21us  bem  <£lfüß 


(Seit  Anfang  be*  neuen  (Spieljahreä  finben  bie  Aufführungen  ber  etfäfftfd)en 
^olfäftüde  im  ©ebäube  beS  ftäbtifchen  ^^eaterö  ftatt,  unb  »er  baä  AuSfcf)en 
beS  3ufthauerraumS  mät)rcnb  fold)er  93orfteUungen  mit  bem  an  getoöfjnlidjcn 
opielabenben  herrfdjenben  oerglcidjt,  bem  ftcllt  fid)  ein  merfrotirbig  üeränbcrteä 
Öilb  bar.  33om  ^arfett  bid  hinauf  $ur  obeTften  ©alerie  breitet  fid}  an  (Stelle 
ber  gewohnten  altbeutfchen  .ßuhörerfchaft  ein  oomriegenb  elfäffifche«  ^ßublihim 
aud,  Altftrafjburger  Sßerföntid^feitcn  unb  Familien,  unb  namentlich  ©onntags 
aud)  jahlreidje  Angehörige  ber  £anbbebölferung,  bie  fonft  weber  bie  flaffifdjen 
Dramen  ©c^tflerd  noch  ©dtjWänfe  93Iumentt)atd  unb  Äabetburgd  $u  toden 
uermögen;  im  erften  Slang  erfdjeinen  an  (Siede  ber  befannten  ©efidjter  ber 
„©efellfchaft"  oielfadj  bie  Xrjpcn  beä  mot)lber)äbigcn(  alteingefcficnen  SBurger^ 
tum«,  nur  ganj  oereinjelt  eine  Uniform.  3n  SBanbelgängen  unb  got)er  t)ört 
man  oorroiegenb  fran^öfifch  unb  bitfeh  reben;  ättrifd)en  ben  üierfdjrötigen  <Ber 
tretern  ber  töte  carrfo  bewegen  fid)  jicrtidtje  Herrchen  öon  tobellofer  Slegan$, 
ben  §ut  auf  bem  Stopf  unb  baä  ©pa^ierftödehen  in  ber  $anb,  unb  ben  ^arifer 
Xoiletten  gemiffer  Damen  öon  reijoollftem  ßt)ic  entftrömt  ber  üerbädjtige  $at= 
fdmlibuft.  gurroahr,  man  merft  eS,  bafc  man  in  einem  elföffifdjen  tycatci 
ift.  Aber  n>ot)l  oerftanben  —  einem  Xheoter,  Dad  *m  ©egenfafc  ^u  bem  ob- 
gefc^toffenen  cercle  ber  SRülhäufer  ©efellfchaft  jebennann  offen  ftet)t  unb  eä 
ber  eingeroanberten  Söcoölferung  anheimfteHt,  bie  ^^fiognomte  be$  *ßublihim« 
burd)  rege  ^Beteiligung  $u  üeränbern.  Auch  fc^ltc%t  ber  Umftanb,  baft  fner  ^ 
altbeutfche  Qclement,  wenn  auch  eben  zahlreiche,  D0<h  roohlbead)tete  Sßet 
tretung  finbet,  jeben  feinblichen  ©egenfafc  ju  ihm  auä;  eä  wirb  beiberfeits 
mancher  freunbfehaftliche  ©rufe  unb  manche«  oertrauliche  SBort  gewechfelt.  2ta 
weitem  bie  3Ket)rjal)t  ber  öefucher  wirb  lebiglid)  burd)  bad  ©ebürfnie  fyam- 
lofen  ©enuffeä  !)ergefü^rt,  wie  ihn  jebcä  gute  2$olfett)eater  $u  bieten  uermag, 
unb  baö  fjteftöc  bem  ölfäffer  um  fo  mehr  uerfprid)t,  alä  eä  fein  eigenste* 
SBcfen  $ur  Darfteüung  bringt.  Das  hat  auch  für  ben  ©ebilbeten  feinen  JRcij 
unb  gewährt  bem  Kleinbürger  ein  Vergnügen,  baS  er  feinem  ganzen  5Ser- 
ftänbniä  gemäß  Weber  in  ber  hohen  Jhmft  ber  Deutfdjen  noch  ocr  5rani°fcn 
$u  finben  weifj. 

7>tt  §anft  im  S<$n&felo<$ 
SRb  juem  Äomöbi  btuö: 
Xtnn  wai  met  fpielt, 
»etftebt  et  niit, 
3Bo«  et  oetflel)t, 
35ife  fpielt  met  nitt; 
3)et  §an*  im  €>$n6felo<$ 
©lib  juem  Äomöbi  btud. 

(So  flagte  $Bernf)arb  1860  in  feinem  iüuftrierten  SBochenblatt  „Dr  ^>an*  im 
©chnöfeloch-"  ^)eute  mag  fich  ber  §an«  auch  ^m  Xheater  mohl  fühlen,  unb 
mit  ihm  mancher  anbre,  wenn  biefeö  ^heQter  €Ö  öerfteht,  ba«  im  ©efichtshri* 
be«  f deichten  ©ürgerö  unb  fianbmannd  Siegcnbc  fünftlerifch  5U  geftalten  unb 
p  heben.  3m  Sefifce  biefer  Äunft,  ober  wcnigftenS  auf  bem  rechten  23ege  ju 


Digitized  by  Google 


030 


2lus  bem  (Eifag 


jicljn  unb  il)n  in  eine  i*age  brängen,  mit  ber  er  in  ergöfclidjem  Kampfe  $u 
ringen  tjat.  Die  SBerljältniffe  tjaben  bem  citetn  unb  im  ©runbe  bod)  ^cr^lic^ 
unbebeutenben  si)tonn  eine  politifctje  SRoUe  im  fleinen  aufgenötigt  unb  ein 
^Strebertum  in  itjm  entnridelt,  wie  cd  Naturen  Don  feiner  Anlage  unb  Sebent 
ftcllung  häufig  genug  geigen,  bafj  cS  tt)pifd)e  ©ebeutung  genrinnt,  unb  bod) 
nrieber  oon  jener  fyarmlofen  9t  rt,  bie  feine  ftttlid)c  Gntrüftung  unb  feine  ÜBitter^ 
feit  auffommen  läjjt,  fonbern  ifyn  frohem  ©elädjter  pretögiebt.  $lid)t  ber  Sa- 
tire, fonbem  bem  ^wmor  oerbanft  biefe  föftüdje  ftigur  if)rc  (Smtfteljung:  orjne 
fubjeftioe  ÜBeimifd)itng  ift  fie  bem  tjeitem  ©emälbc  eingefügt,  baä  ftd>  bem  fäaiV 
rjaften  9lugc  be$  2>ialerö ,  ben  ©toäfopf  aud)  t)ier  nid)t  üerleugnet,  geboten 
f)at.  Unb  nur  mit  folgern  Sluge  mufc  man  baS  ©an^e  unb  feine  ©in^etfjeiten 
betrauten,  ben  biberben  Dorfpoli^iften  mit  feinem  juriftifdjen  ßaubcnoelfdj 
nid)t  minber  nric  ben  profcigen  Sauernfimpcl  ©cppl,  unb  fo  aud)  bie  burd) 
SBefeu  unb  ©efdjid  urfomifd)e  ©cftalt  bc«  Dr.  greunblid),  beä  in  moberne 
fl$erl)ältniffe  beä  (Slfaffcd  eingeführten  beutfetjen  ©etefjrten,  ber  oon  jetjer  ^>ar- 
lefinä  ^ritfdje  auf  feinem  SRüden  fwt  füllen  müffen  unb  in  ben  ftlicgcnbcn 
©lättern  feine  ftänbige  SRolle  mit  berfelben  ^Berechtigung  fpielt  nrie  ber  fdjnci 
bige  Seutnant  unb  ber  Äommer$ienrat  oon  bcutlidjcr  föerfunft.  $>afj  aber  ber 
©ifer  beä  ©prad)*  unb  ©ittenforfdjerS  toof)l  geeignet  ift,  beim  dauern,  ber 
fid)  plöfclid)  als  SKerftoürbigfeit  betrautet  fieljt,  ein  ftaunenbcS  ©rinfen  tjeroor- 
prüfen,  mögen  bie  reblidjen  Mitarbeiter  am  3biotifon  aud)  gclegentlid)  er^ 
fahren  tjaben,  unb  brum  nir.  öor  unguet  —  „idj  fticfjel,  amer  meinä  nit  bö*!M 
9lud)  biefe  ftigur  gehört  ind  feurige  ©Ifafe  unb  wirb  baljer  oom  ^ublifum  mit 
Leiterin  Subel,  aber  ot)ne  £of)n  begrüßt. 

Sirb  einem  fo  geftaltungäfräftig  aufgebauten  unb  Oom  fonnigften  Jpumor 
burdjioärmten  ©tüde  audj  nod)  bie  ©unft  einer  lebcnäoollen,  natürlichen  Dar- 
ftetlung  51t  teil,  tote  fic  baä  ißerfonal  ber  ©trafjburgcr  SBolföbütjnc,  allen  ooran 
ber  mit  unoüdtfiger  Äomif  auögcrüftete  SSertreter  bcT  XitclroUe,  Slbolf  §orfd), 
tl)atfäd)lid)  $u  bieten  oermag,  fo  erftärt  fid)  ber  in  ber  ©efd)id)te  beä  clfäffifdjen 
©djaufpielä  unerhörte  ©rfotg,  ben  ©toSfopf  mit  feinem  äRaire  baoongetragen 
l)at,  unb  lä§t  ben  SBunfd)  berechtigt  crfd)cincn,  bafe  biefem  Xljcater  ©unft  oon 
jeber  ©cite  befdjert  toerbe.  2J?ag  aud)  niefy  jebc  SMe  l)inreid)enb  abgeftärt  unb 
baS  3ufammcnfpte(  an  einzelnen  ©teilen  nod)  nid)t  ooHfommen  fein,  fo  meifen 
bod)  Xalcnt  unb  Gifer  biefer  Dilettanten  unb  nidjt  $um  toenigften  aud)  bie  bt- 
mälnlc  Äraft  tyreä  tecr)nifcr)en  fieiterS  2eo  ?ldermann  entfdueben  nac^  oormärt«, 
unb  menn  bie  Dichtung  felbft  root)I  t>ic  unb  ba  altbefanntc  SWotioe  oermertet  unb 
namentlid)  im  ^tocitcn  ?lftc  ber  ben  ältem  Dialeftftüden  allgemeinen  Steigung 
311  bct)aglict)er  ©ctjilberung  auf  Äoften  bed  bramatifdjen  XempoS  ^u  fe^r  nad)- 
giebt,  fo  finb  baö  ©d)mäd)eu,  bie  man  einem  fooiel  oerfpred)enbcn  An- 
fang mot)l  5U  gute  tjalten  barf,  unb  bie  ber  Didjter  aud^  in  feinem  ^weiten 
grö&ern  ©tüd  „D'r  Äanbibat"  im  ganjen  glüdlid)  übermunbat  l)at.  (Sß  fütjrt 
unö  oom  fianbc  in  bie  ^auptftabt,  unb  an  bie  ©teile  beä  Dorffc^ul^en  ift  ber 
bind)  launige  ^crljältniffe  in«  SSal)lgctriebc  l)incingejognc  ©tcdclburjer  ge- 


Digitized  by  Google 


632 


Uus  bem  £lfag 


©emüt*  tragifdje  Äonfliftc  jit  fd)öpfen.  Slud)  ©reber  ift  ^off^bic^tcr;  rtidjt 
bloß  [eine  Sdjmänfe,  unter  ihnen  ber  föftliche  ©inafter  Sainte-C^oile,  fonbem 
auch  bic  beiben  cmften  £anblungen,  mit  baten  er  biäljer  an  bie  Öffentlidjfeit 
getreten  iftf  £ucic,  bramatifcheä  Sittcnbilb  in  einem  Slufeugc,  unb  ba3  foeben 
bei  auäoerfauftem  .^aufe  jum  crftenmale  aufgeführte  breiaftige  Sdjaufpiel  „D' 
Sumpf  er  ^rin^effe,"  bie  erfte  umfangreichere  £eiftung  beä  Did)terö,  geftalten 
ein  Stürf  Straßburger  SBolfölcbenS.  Slber  währenb  bei  StoSfopf  ba$  fpejififch 
(Slfäffifd)e  baä  eigentlich  SBcfenttichc  ift  unb  ben  SReij  bed  ©anjen  aufmacht, 
ift  eS  in  ©reberä  letztgenannten  beiben  Dramen  bei  aller  paefenben  SRaturtreuc 
bodj  nur  SBeiwerf;  bort  giebt  cd  ben  ©egenftanb  felbft,  fucr  nur  oag  jtbem 
SBolteftütf  notwenbige  Äolorit  ab,  ähnlich  nrie  Hauptmanns  Fuhrmann  ^enfdjel 
und  in  fchlcfifdjc  Sßcrtjältniffc  oerfefet.  Slud)  ber  fo  glücflid)  oerwertete  Dialeft 
bient  nur  $ur  Serftärfung  ber  9ktum>af)rt)eit,  unb  fo  l)at  ©reber  benn  auch 
feine  fiueie,  oicücicht  auf  Soften  ihrer  ftarbenfrifche,  boch  unbefdjabet  ihre* 
innem  ©chaltä  tfoedü  weiterer  Verbreitung  ins  §od)beutfchc  übertragen  fönnen. 
tiefer  ©ehalt  aber,  obwohl  bem  $olf$leben  enthoben,  ift  gar  nicht  oolfdtüm^ 
lieh,  fo  wenig  tute  Jpauptmannä  ^cnfchcl  ober  feine  Söeber.  fiueie  ift  ein  er- 
fchütternbeS  Sittengemälbe,  ber  büfterften  «Seite  bed  ©roßftabtlebenö  nacfjgebilbet; 
aber  eben  biefer  (Eharafter  empfiehlt  eä  am  wenigften  bem  Solle.  'Senn  nicht 
fdjon  ber  bloße  (Stoff,  fonbem  erft  feine  ©ef)anblung  üermag  bie  ©unft  beS 
SßolfS  $u  gewinnen.  Der  dichter,  ber  fich  auf  beffen  93ebürfni$  oerfteht,  wirb 
eä  in  feinen  ^eterftunben  nicht  bloß  (yi  einer  SBefcffäftigung  einlaben,  bie  baä 
alltägliche  Scbcn,  ba*  jeben  einzelnen  brüeft  unb  einengt,  burch  ein  freie*  Spiel 
ber  ©inbilbungäfraft  üon  ber  ^erfon  be*  Betrachters  ablöft  unb  gegenfffinblid) 
oor  ihn  ^inftcUt  f  fonbern  er  wirb  aus  feiner  SSelt  jugleich  bic  bebeutenben 
3ügc  heroortreten  laffen,  bie  bie  alltägliche  28irflid)feit  fo  unbarmhergig  Oer- 
wifd)t,  unb  beren  lebenbige  (Srfaffung  eben  oom  Drude  biefer  9BirfTid)tett  be» 
freit  unb  über  ihre  @nge  emporhebt. 

2J?ögen  biefe  3ügc  hc^crcr  ooer  ernfter  Slrt  fein,  in  beiben  fallen  fofl 
ber  Dichter  erlöfenb  mirfen,  inbem  er  fie  bort  in  einzelnen  fomifcf)en  ©eftalten 
unb  Sagen  fraftooß  $ufammcnfaßt  unb  ju  befreienbem  ©elächter  hinreißt,  inbem 
er  fie  \)kt  $um  machtoollen  Schictfal  oereinigt  unb  in  großen  ^erfönlichfeiten, 
wenn  auch  bon  fchlichtefter  Einfalt,  jufammenbrängt  unb  mit  ber  Führung,  bie 
er  hervorruft,  zugleich  erhebt.  SBaS  StoSfopf  nach  oer  erften  Seite  hin  mit 
feinem  SWaire  unb  feinem  Äanbibaten  fo  glüeflich  gelungen  ift,  oermag  ©reber 
nach  ber  anbern  mit  feiner  Öucie  nicht  $u  leiften,  obwohl  fein  Drama  an  fünft* 
lerifchem  SBerte  bie  beiben  fiuftfpielc  übertrifft,  tiefer  angelegt  unb  weiteT 
um  fich  flö  StoSfopf,  ber  ganj  ölfäffer,  aber  auch  "ur  ©Ifäffcr  ift, 

fudt)t  er  auch  feinen  ©egenftanb  ju  oertiefen  unb  bem  ©eifte  ber  3eit  gemäß 
ju  geftalten,  unb  jwar  im  Sinne  be$  mobernen  Jftaturaliömud.  Über  bic  afr 
gemeine  Berechtigung  biefer  ßunftridjtung  $u  reben  ift  hier  nicht  ber  Ort;  baß 
ihr  aber  bie  befreienbe  SSirfung  abgeht,  bie  ber  gemeine  SRann  mehr  als 
ein  anbrer  oon  ber  Dichtung  erwartet,  hat  ocr  Erfolg  genugfam  bemiefen; 


Digitized  by 


634 


2ius  htm  (Elfafj 


9)iübcf)en  (Schritt  für  (Stritt  feinem  ftaUc  entgegenfuhrt,  erhöht  nur  ba«  Ge- 
fühl be«  Unbehagens.  SM«  $ur  Ärifi«  hinauf  bietet  fein  grofcer  3ug  btefem 
©emälbe  Don  S3oöl)ett  unb  Sdttoäche  in  unfrer  Seele  ein  ©egengeroict)t,  uitb 
ber  galt  felber,  ber  und  mit  feltner  Verwegenheit  bid  hart  an  bie  ©renje  be« 
(Erträglichen  cor  Slugen  tritt,  geht  nicf)t  fyetoov  au«  einem  innern  Äonfliftc 
ober  bem  Überfallen  einer  mächtigen  Ceibenfdjaft,  fonbern  au«  einem  Anfall 
oon  Sct)mäche,  einer  augenblicflichen  feelifct)en  Vermirrung,  bie  erft  bureb,  ba« 
gemife  im  fieben  nicht  feiten  angeroanbte,  aber  poetifdj  bebenfliche  SJfittcl  alfo- 
holifdjer  Erregung  ermöglicht  mirb.  3Wit  biefer  Sarfteflung  be«  fteinen  ßlcnb« 
ftet)t  b'  Sumpfer  ^ßrin^effe  ^intcr  ber  fiueie  fogar  entfe^tebert  jurücf:  benn  biefe 
Ijat  boch  menigften«  in  ber  fokalen  Notlage,  bie  ba«  Schicffal  be«  unglücf= 
feiigen  SRäbdjen«  beftimmt,  einen  bebeutenben  |)intergrunb,  unb  mir  empfinben 
barin  eine  allgemeine  9Kad)t,  bie  unfre  fittlichen  Gräfte  jum  Söiberftanbe  auf- 
ruft; hier  aber  roirb  ba«  peinliche  burch  ba«  kleinliche  oerftärft.  3ebod)  bie 
§anblung  finbet  einen  oerförjnenben  2lbfct)lu§,  unb  ba«  föhnt  und  auch  m^ 
bem  dichter  au«,  ber  und  im  Anfang  hartnäefig  in  einen  9toturali«mu«  bannen 
ju  motten  fcf)ien,  ber  gegenwärtig  fchon  al«  übermunbne«  Stabium  gelten  muß. 
$ie  Selbfterfenntni«  unb  mehr  noch  bie  Selbftüberroinbung,  mit  ber  ba« 
fdjmergeprüfte  ÜKätchen  bie  folgen  feine«  fehltritt«  ju  tragen  fich  entfchliefjt, 
offenbart  einen  $"g  oon  fchlichter  ©rö§e,  an  bem  ba«  ©emüt  fich  lieber  auf; 
richtet,  unb  bie  ©eftalt  be«  jungen  Sct)loffcr«,  be«  oerfchmähten  Siebhaber«, 
ber  ihr  jefct  traft  ihrer  bcflectten  Vergangenheit  treuherzig  bie  ftanb  entgegen- 
ftreeft,  ift  Oon  einer  fo  echten,  reinen  ©lut  burchftrömt,  ba§  fie  auch  un*  Su 
ermärmen  oermag.  2)a$u  geftattet  bie  gemächlichere  breite,  in  ber  fich  °ie 
^anblung  unbefchabet  ihrer  bramatifchen  Semeglichfeit  über  brei  Sitte  oerteilt, 
gemiffe  SRurjepunfte,  an  benen  ber  dichter  mit  glucflichem  Xafte  feine  mirflich 
oolfStümliche  ftomif  entfaltet  unb  bie  befangne  Seele  mieber  fröhlich  aufatmen 
macht. 

(Sbcn  biefe  ftreubigfeit  ber  (Seele,  bie  frohe  3uüerficht,  bie  fid)  au«  allen 
«Köten  unb  SDfuhfeligfeiten  be«  fieben«  aufwärt«  ringt,  ben  feften  3Kut  in 
fchmeren  ßeiben,  nicht  aber  bloß  ba«  fieiben  fclbft,  mit  feiner  reichen  Äunft 
ber  SWcnge  bar^ubieten,  möge  immer  mehr  ba«  flare  Streben  unfer«  dichter« 
merben!  So  üerfprid)t  er  ein  9$olfdbid)ter  im  heften  Sinne  be«  SSort«  $u 
loerben.  Senn  aber  Begabung  unb  innerer  $rang  ihn  über  bie  Schränken 
ber  58olf«bühne  auf  ba«  große  Xh^ater  meifen,  fo  foü  auch  biefe«  Streben  bem 
Unternehmen,  ba«  er  in«  fieben  gerufen  tyat,  $u  gute  fommen.  Xenn  inbem 
e«  in«  ÜSeite  beutet,  fyat  e«  für  biefe«  bie  grofje  unb  für  feine  3u^unft  cnts 
fcheibenbe  SBcbeutung  einer  ^Befreiung  au«  lanbfehaftlicher  ©ebunbenheit.  Smmer 
mirb  ba«  £anbfcb,aftliche  ein  fieben«element  be«  $Bolf«ftüd«  unb  in«befonbre 
be«  2>ialeftftürf«  bleiben;  aber  echte  Äunft  trachtet  unb  metfe  fich  <""h  hicr  be« 
allgemein  3Kcnfct)lid)cn  $u  bemächtigen,  wie  in  ben  beffern  Volf«bramen  be« 
ehemaligen  ©artnertheater«  unb  auch  ber  Schlierfeer,  unb  auf  biefem  beruht 
im  ©runbe  boch  bie  bleibenbc  SSirfung,  bie  be«  ßanbfchaftlichen  nur  bebarf, 
um  ben  allgemeinen  ©ehalt  be«  Äunftwerf«  ber  finnlichen  3tnfd)auung  näher 


Digitized  by  Gc 


636 


2lus  btm  «£Ifa§ 


nüfcigfeit  unb  ©cmütlidjfeit  bcmafyren  unb  als  ein  tyeiligcS  ©ut  auf  unfrc 
5Hnber  üererben  moUen.  £>aS  ift  unfer  Patriotismus!"  tiefer  Patriotismus 
fämpfte  einen  cbeln,  aber  auf  bie  Sauer  auSfidjtSlofen  Äampf;  aHmäfjlidj  feujen 
fidj  feine  SBorfämpfer  auf  ein  immer  engered  $elb  sufammengebrängt,  unb  ber 
alemannifctje  $crn  ber  ,§cimat,  für  ben  fic  ftritten,  märe  üon  ber  überlegnen 
Stfadjt  beS  ^ranäofentumS  jerbrürft  morben,  menn  it)n  nidjt  nod)  eben  redjt* 
zeitig  genug  ber  grofje  ©ang  ber  Singe  roieber  frei  gemacht  unb  $u  neuer, 
^ufunftäreicljer  Entfaltung  gemetft  t)ättc.  Slbcr  baS  SBemu&tfein  feinet  UrfprungS 
unb  feiner  Sßermanbtfdjaft  ift  ber  ÜKctjrjatjt  oerloren  gegangen,  unb  nur  gering 
ift  bie  (Sdjar  ber  (Sänger,  bie  rücftjaltloS  mie  Sientjarb  unb  6t)riftian  <Sd)mitt 
in  ber  politifcfjett  SBieberöereinigung  mit  Seutfdjlanb  $ugleiä)  unb  üor  allem 
bie  geiftige  unb  bamit  ben  Slnbrud)  eines  neuen  SagS  für  ü)r  ^»eimatlanb 
feiern. 

Ser  Sidnung,  bie  bie  fjerrfdjenbe  2lnfä)auungSmetfe  unb  Stimmung  be* 
feurigen  ©IfaffeS  mieberfpiegelt,  ift  ber  «Patriotismus  ber  föeufe,  §irfc  unb  Stöbcr 
bisher  nod)  fremb  geblieben,  unb  baS  @lfajj  freut  fidj  in  tyr  nur  feines  eignen 
SafeinS.  Slber  er  ftefjt  oor  U)r  als  einer  Aufgabe,  5U  ber  fic  ben  SBeg  aus 
ftdj  felber  finben  mufe  unb  mirb.  SftcfftS  märe  üerferjrter,  als  unferm  Solfd- 
ttyeater  irgenb  meiere  nationalen  ^enben^en  aufbrängen  ober  eS  gar  als  ein 
polttifdjcS  3nftitut  bcfyanbcln  ju  mollen;  eS  barf  feine  §armlofigfeit  nidjt  auf; 
geben,  bie  eS  menigftenS  auf  ber  $üf)nc  biöt)er  fo  glüdlidj  behauptet  r)at.  Slber 
gerabe  inbem  eS  fidj  biefc  mafyrt  unb  fidj  in  feiner  (Shtttuitflung  niajt  burdj 
bie  (Stimmung  einer  9)finberf)eit  im  publifum  beeinfluffen  läfjt,  ber  elfäfftfdje 
Slrt  burd)  eine  aj?aä)t  bebrofjt  fdjeint,  bie  fie  bod)  erft  mieber  frei  gemadjt  Ijat. 
mirb  eS  $u  biefer  2Rad)t  atlmäljlid)  aud)  ein  unbefangnes  inneres  Behältnis 
geminnen.  Unbefangen  unb  barum  aud)  für  niemanb  aufbringlidj  unb  Oer 
lc$enb  mirft  fie  bod)  aud)  in  ©rcberS  Dramen,  infofern  fie  Slnfdjlufj  fud)cn 
an  ben  allgemeinen  EntmitflungSgang  ber  mobernen  beutfdjen  Sitteratur.  Siefen 
Wnfdjlufj  unb  ben  3ufammcnf)ang  mit  bem,  loa«  bie  SWation  beroegt  unb  nox- 
märtS  brängt,  möge  fidj  baö  elfäffifd)e  Idealer  aud)  als  ©cfamtfjeit  rttc^t  cnt= 
ger)n  laffen:  nur  er  fann  it)m  bie  9?al)rung  jufüljren,  beren  eS  $u  feiner  gc* 
beit)Udt)cn  SBcitcrbilbung  bebarf;  fortbauernbe  3foliertt)eit  mürbe  balb  $ur  Ser- 
fnödjerung  unb  SBerfdjrumpfung  führen. 

^anbelte  eS  fid)  nur  um  eine  ber  bitettantifdjen  Bereinigungen,  bie  einem 
glficflidjen  Sufall  tfjrc  (Sntfteljung  unb  if)ren  örtlid)  befdnränften  ©eifall  oer^ 
banfen,  fo  mären  längft  $u  oiel  9Borte  baran  ocrfdjmenbet;  aber  f)ier  ift  eine 
©rfdjcinung,  bie  in  ber  @ntmitflung  ber  elfäffifdjen  SBerljälrniffe  iljrc  üoüc  ©c^ 
beutung  unb  barum  Slnfprud)  auf  bie  Slufmerffamfeit  meiterer  Sfreife,  aud) 
jcnfeitS  beS  SRf)cinS,  ergeben  barf.  Sie  Örünbung  bicfeS  93olfStf)eaterS  ift  ein 
Ereignis  in  ber  ®cfd)icr)te  beS  elfäffifdjen  ©eifteSlcbenS,  unb  eS  ftellt  eine 
sJD?aa)t  bar,  an  ber  man  niajt  achtlos  oorüberge^n  foü.  Das  bemeift  fdwn 
bie  9Jiaffe  oon  ©efprc(r)ungen ,  bie  baS  Unternehmen  burt^  gro§e  unb  fleinc 
ölätter  im  ocrfdjiebenflen  (Sinne  gefunben  tjat,  üor  allem  ober  bie  begeifterte 
"ülufna^me,  bie  iljm  niöjt  blo§  in  Strafiburg,  fonbern  aud)  in  einer  Kei^e 


Digitized  by  Google 


2tus  htm  (£(fag 


637 


anbrer  ©tobte  beö  (Slfaß  bereitet  Worten  ift.  (Sein  Söcifpicl  t)at  auet)  in  Wlüi- 
tjaufen  unb  (Solmar  fdjon  jit  nljnlidjcn  ©rünbungen  ermnntert,  bie  fiel)  freilief) 
an  öebeutung  mit  Ujm  nidjt  meffen  fönnen.  £icfc$  ©trafeburger  3$olf*tt)eater, 
ba*  feine  tccrjnifctje  Organifation  unb  erftc  ©djulung  ber  genialen  Leitung 
Sllcranbcr  |>cfelerä  uerbanft,  t)at  fid)  fetjon  jefct  weit  über  bie  ©tufc  gewöt)n= 
lieber  £icbr)abertt)eatcr  tjinau«  ^u  einer  eigentümlichen ,  am  eljeften  noefj  mit 
ben  ©ctjlierfccrn  ju  ocrglcidjenben  Shinfterfdjeinung  entwirfelt,  bie  fict)  mit 
ifjren  ©tütfen  wie  mit  if)rem  ^erfonal  auet)  aufjcrljalb  ber  fianbcögren^en  mor)l 
fel)en  laffen  barf:  es  t)at  in  Söafel  unb  SDfonnrjcim  Xriumprjc  gefeiert  unb 
bie  cljrenbe  Ginlabung  (yi  einem  mcfjrwöcfjigcn  ßtaftfpiel  am  berliner  SBelle- 
^Uiance-^tjeater  nur  auö  SRücffidjt  auf  bie  (Mcbunbcnfjcit  einer  3ln$at)l  feiner 
SDfitglieber  vorläufig  ablehnen  muffen.  3n  ber  Sfjat  muft  man  bie  ©icfjer 
(jeit  bewunbern,  mit  ber  fid)  bie  männlichen  wie  bie  weiblictjen  $)arfteller 
auf  ber  großen  93üt)nc  beä  ©trafeburger  ©tabttt)eatcr£  ju  bewegen  roiffen, 
unb  bie  9tatürlicf)feit  irjred  ©pielö  tonnte  manchem  ^irtuofen  ^um  ©tubtum 
empfohlen  werben.  Grfrculicf)  ift  befonberö  aud)  bie  freubige  Eingebung, 
bie  emfte  ©ewiffcnljaftigfcit,  mit  ber  fid)  bie  9Kitgliebcr  ifjrer  Aufgabe 
mibmen,  unb  um  fo  nnerfennenöwerter,  alö  mancher  oon  ifjnen  fcfjwer 
genug  an  ber  ©ürbe  beä  bebend  ^u  tragen  t)at.  .frier  offenbart  .fict)  ein 
3bealidmud,  ber  wof)ltt)uenb  baran  erinnert,  bafe  aucr)  im  Glfafj  boct)  nid)t 
bloß  ber  Mufccn  regiert.  Sa«  gilt  aud)  oon  ben  3Md)tern,  oon  benen  t)ier 
nur  bie  beiben  fjcroorragenbftcn  bcrütfficfjtigt  werben  tonnten.  (Jinc  aus>füt)r- 
licf)ere  DarftcUung  wäre  namentlid)  aud)  Jcrbinanb  Skftian  Beachtung  fctjulbig, 
ber  fict)  bisher  als  ©d)Wanfbid)ter  worjlocrbientcn  Beifall  erworben  t)at  unb 
eben  jefct  mit  einem  gröfeern  93olfäfcfjaufpiel  „3>'r  9KilIionegartner"  fjeroor^ 
tritt,  bem  wir  ein  tjer^lictje*  SSillfommcn  entgegenrufen  bürfen.  £ad  l)übfctje 
fiuftfpiel  oon  Jpcinrictj  ©ctjneegan*  „£er  neue  ^fingftmontag"  oerbient  in 
einem  anbern  ßufammenr)ang  gcwiirbigt  unb  j ebenfalls  reetjt  oiel  gelefen  ju 
werben,  3Mc  anmutige  Saune,  mit  ber  t)ier  ber  aufbringlictje  33efet)rungäcifer 
eine*  altbcutfdjen  SBcrwaltungäbeamten  augleid)  mit  bem  unfeinen  3ran$ofentum 
gewiffer  clfäffifcfjer  Greife  gegeißelt  wirb,  wirft  nidjt  nur  f)öd)ft  ergöfclid), 
fonbem  mag  manetjem  auet)  eine  anfcf)aulid)e  unb  cinbringlictje  ßefjre  geben; 
aber  eben  baä  ^enben^t)afte,  ba*  fict)  fjier  in  befter  ?lbfict)t  unb  in  liebend 
würbigfter  %orm  geltcnb  macf)t,  läjjt  eine  Sluffüfjrung  auf  bem  @lfäffifd)en 
Xtjcatcr  oor  ber  ,§anb  nidjt  ratfam  erfetjeinen. 

Sllled  in  allem,  im  Glfäffifdjen  Xrjeater  ©traftburgä  begrüfjcn  wir  eine 
runftlerifctjc  Offenbarung  beö  wieber  frei  werbenben  alemannifd)en  ©eiftc«  ber 
SBeuölferung.  $erjlt  biefem  ©etftc  gegenwärtig  auet)  nod)  ber  bewufetc  3«4 
fammenr)ang  mit  bem  beutfetjen  Jhilturlebcn,  ber  ollein  il)m  eine  3"fwnft 
bürgt,  wie  nur  er  feiner  2krgangent)eit  Skbeutung  oerliet)en  f)at,  fo  mufe  it)n 
boct)  bie  eigne  ©ntwidlung  barauf  Eintreiben.  3c  felbftänbiger  unb  traftooller 
er  fict)  entfaltet,  um  fo  entfcfjiebncr  ringt  er  fid)  oon  granfreict)  loä,  bad  it)n 
aud  biefem  3wft»nment)ang  gelöft  t)at.  Si^marrf  t)at  fd)on  im  9J?ai  1871  jum 
beutfdjcn  JRcidjetag  baä  Söort  gefproct)en:  „3c  met)r  fid)  bie  5)ewot)ner  bc^ 


Digitized  by  Google 


638 


Konftantinopel 


GlfaffeS  als  ©Ifäffer  fütjlen  werben,  um  fo  met)r  werben  fic  baS  ^ran^ofcntum 
abtf)un."  SBetjerjifjen  wir  eS,  jcber  für  fein  eignes  Xeil!  Sftancher,  ber  im 
(Slfafe  tcbt  ober  oon  brüben  her  inS  ßnnb  hineinfefjaut,  möchte  gern  mit 
fcharfem  Keffer  ben  frcmben  girni*  abgefragt  miffen,  ber  ben  alten  beutfdjen 
Stern  beS  Golfes  aud)  heute  nodj  an  manchen  Stellen  überwogen  Ijält;  wer 
aber  feine  Aufgabe  recht  öcrftctjt,  wirb  immer  nach  Gräften  bemüht  fein,  in  baä 
innere  biefeS  ÄernS  mit  Sonnenwärme  einzubringen  unb  fein  fröf)tidjeS  SSachS1 
tum  ju  förbern,  bis  er  fdnoellenb  enbtid)  felbft  bie  Ärufte  fprengt. 


Äonftantinopel 

ie  Iefcten  ©trafen  ber  untergetjenben  Sonne  fallen  fdjräg  in  bie 
enge  Läuferreihe  bet  fogcnannten  Grande  nie  de  Pera  in  5?onftan* 
linopel,  ber  Lauptftrafce  beS  ©uropäeroiertelS.  „Sinb  mir  alle 
fünf  beifammcn?  3an>of}I!  ?llfo  OortoärtS  narfj  Stambul."  9Sir 
eilen  bnrcf)  bie  engen,  belebten  Stra&en  nad)  ber  Xunnelbafni, 
f in b  balb  unten  am  £>afcn  unb  gelangen  burdj  menige,  Oon  lebhaftem  SBerfehr 
burdnoogte  ©trafen  auf  bie  grofje  ©rüde,  bie  über  baS  ©olbne  §orn  nad) 
Stambul  führt.  |)eute  finb  ber  flärm  unb  ba«  ©ebränge  euer  noch  grö&er 
als  fonft.  Ströme  oon  aflenfdjen  brängen  hinüber,  unb  hinter  unS,  äWifchen 
un3  unb  bor  unS  jagen,  immer  in  ben  fcfjärfften  ©angarten,  fcufcenbe  oon 
SDrofdjfen  über  bie  holprigen,  fchlüpfrigen  Loläbalfcn.  Grüben  ftaut  fidj  bie 
SKenge  ber  SBagcn  unb  ÜÄenfdjen,  um  fid)  in  bie  engen,  fajon  bunfeln  ©äffen 
£U  brängen,  bie  jwifehen  hoben  Läufern  f teil  ben  SBerg  hinaufführen,  nad)  bem 
S3altbe»Lan,  einem  $of,  worin  tyute  abenb  baS  blutige  geft  ber  ^erfer,  eine 
LauptfehenStoürbigfeit  für  bie  (£inf>eimifd)en  unb  gremben  ÄonfiantinopelS, 
gefeiert  werben  fott. 

2Bir  müffen  fteil  anfteigen,  bie  ©äffen  finb  faum  breiter  als  jwei  ^ferbe* 
längen.  5E)ic  3)rofd)fen  haben  einen  anbern  2Seg  genommen.  ?lber  berittne 
^olijiften,  beren  Sßferbe  oor  Ungebulb  hin  unb  her  tanjen,  machen  bie  Sßaffage 
gefährlich.  2)ie  ÜWenge  marfchiert  jefct  ftopf  an  Äopf.  ©S  ift  bunfel  geworben. 
S53ir  nähern  unS  bem  £iel.  Sßlö&lid)  in  einer  fteit  abfd)üffigen  Stra&e  ftoeft 
ber  3J?enfchenftrom,  fehrt  juruef  unb  eilt  fluchtartig  bie  ©äffe  toieber  hinunter, 
getrieben  oon  Solbaten  unb  berittnen  ^olijiften,  bie  jeben  Stehenbleiben  ben 
weiter  treiben.  9Bir  müffen  mit,  bleiben  aber  an  ber  gtfe  ber  nädjften  Seiten« 
gaffe  ftchen.  Sine  bünne  3Jfufif,  wie  oon  brei  Älarinetten,  Oorgetragen  in  ber 
melancholifdjen,  näfclnben  Söeife,  bie  bie  Orientalen  lieben,  fdjlägt  an  unfer 
Dhr-  SBir  fehen  einen  3UÖ  m^  lehnen,  Stanbarten  unb  Radeln  Qug  ocm 
SJunfel  auftauchen.  SMcht  hinter  ben  Jahnen  wirb  ein  weife  oerhüHteS  Sßferb 
geführt,  oon  beffen  Sattelfnopf  jmei  fdjlanfe  gebogne  Schwerter  wie  bie  Börner 


Digitized  by  Google 


Konfhmtinopet 


einet  fi^ta  in  bie  Suft  ftarren  unb  bei  jebem  stritt  be8  s$ferbc«  nippen.  Stuf 
bem  ©attel  flattern  feftgebunben  jtoei  Xauben.  tiefem  ^ßfcrbc  folgt  ein  anbre« 
mit  einem  langen  wei&en,  über  unb  über  mit  ©lut  befledten  Xudj  bedangen. 
3m  ©attel  fi&t  ein  Äinb,  ein  etwa  achtjähriger  Änabe,  gehalten  öon  einem 
SHann,  ber  nebenherfd|reitet.  @in  Wenig  oornüberfifcenb,  hält  fi$  ber  Änabe 
mit  ber  linfen  $anb  an  ber  ÜDftifme,  in  ber  anbern  hat  er  einen  frummen,  turnen 
©äbel.  «Sein  ©chäbel  ift  rafiert;  auf  it)m  finb  mehrere  lange  ©chnittwunben, 
aud  benen  bad  ©tut  it)m  über  ftugen  unb  ©efidjt  trieft,  hinter  ihm  auf  einem 
anbern  Sßferbe  ein  jmeiter  blutenber  Änabe,  ber  eher  noch  Weiner  ift  unb  auf 
bem  ©attel  fchwanlt,  wenn  bad  Xier  auf  bem  fdjlüpfrigen,  abfehfiffigen  Sßflafter 
einen  ©chritt  öorwärtä  macht;  unb  fdjlicjjlidj  noch  ein  f  leine«  3Mägblein,  baö 
nicht  bermunbet  fcheint.  hinter  ben  Sterben  !ommt  jefct  auf  jeber  ©eite  ber 
©äffe  eine  9?eit)c  Banner  heruntergefchritten,  bie  JKücfcn  ber  äNauer  jugefchrt, 
eine  SReihe  bie  anbre  anfetjenb,  fo  fchreiten  fie  feitwfirt«  au«.  3Kit  ber  linfen 
§anb  hat  jeber  ben  ©ürtel  be«  Nebenmannes  gefafet;  in  ber  rechteu  fdjwingt 
er  5um  Xafte  ber  SWufif  einen  frummen  ©fibel  ober  ein  fur$e«  ©chmert  ©er 
(Schöbe!  ift  rafiert;  noch  f)at  faum  einer  eine  2öunbe  barauf.  ©tc  meinen  §emben 
finb  noch  rein.  Äber  iubem  fie  ju  jebem  (Schritt  eine  ©übe  be«  Ramend 
§affau  herauöftoften,  bie  erfte  bumpf,  bie  jweite  höh«  un0  lauter,  fuchen  fie 
fich  in  ben  Taumel  ber  ©egeifterung  ju  bringen,  wie  toir  fie  nacht)«  wieber* 
fehen  werben. 

©er  3UÖ  Don  etn>a  fünfzig  Sönnern  ift  borfiber.  SBir  eilen  weiter 
unb  finb  nach  wenigen  «Schritten  in  bem  Xhoreingang  jum  ©alibe<£an.  SBir 
fommen  auf  einen  großen  §of.  3n  ber  SWttte  fteht  ein  fleine«  ©ebäube,  ba8 
und  Dert)inbert,  ben  §of  ganj  $u  überfeinen.  9lingö  um  btefe«  t)etum  ift  eine 
Sahn  abgeftedt.  (Ein  ©inbfaben  unb  eine  bünne  tfette  üon  ©olbaten  rjinbert 
bie  Wenge  ber  3ufdjauer,  fie  $u  überfluten.  9Bir  werben  gleich  oon  ©olbaten 
burch  ba«  ©ebränge  gebracht,  nach  einem  Sßlafc,  wo  eine  «rt  Sparfett  unb 
ßoge  hergerichtet  ift.  fcinter  ben  offnen  genftern  einer  (leinen  ßaffeemirtfehaft 
fifcen  einige  §erren  unb  tarnen ,  behütet  oon  bem  Äawajj  irgenb  eine«  ©ot* 
fdjaftcr«  ober  ÄonfulS.  ©or  ben  geuftern  haben  einige  ©amen  auf  ©tühlen 
^lajj  genommen,  unb  jtnijchen  biejen  ©tühlen  unb  bem  ©eil  bewegen  fich  etwa 
fünfzig  btÄ  hun°ert  Europäer,  bie  ihren  Heroen  zumuten  wollen,  bem  ©djau* 
fpiel  beizuwohnen,  ©er  §of  ift  an  feinen  öier  (Eden  mit  Radeln  beleuchtet, 
unb  über  ben  ihn  umgebenben  Säben  unb  genftern  fieht  man  Illuminationen 
mit  ©adflammen  wie  bei  un$. 

©ie  ftufctjauenbe  Wenge  wirb  aufmerffam.  ©on  bem  Xhorweg  fommt 
ein  medernber,  flagenber  ©efang  bieler  ©timmen,  ber  einem  bie  Xtyünen  in 
bie  Äugen  unb  in  bie  9tofe  treibt;  er  ift  begleitet  oon  einem  mächtigen,  Dumpfen 
©eräufch,  wie  bon  einer  tiefgeftimmten  Sßaule.  ®«  naht  ein  3ug  oon 
9Rdnnern  mit  fd>warjen  Büchern  um  ben  Äopf  unb  in  fchwarjen  Kleibern, 
au«  benen  bie  linfe  ©chultet  unb  bie  linfe  ©ruft  nadt  unb  wei§  f)ert>or(cud}ten. 
©ie  bleiben  ftefm,  bilben  einen  Ärei«  unb  fchlagen,  mit  ber  geballten  gauft 
weit  auaholenb,  fich  taftmäfcig,  fo  ftarf  fie  fönnen,  auf  bie  nadte  ©ruft.  3n 


Digitized  by  Google 


640 


Kotiftaittittopel 


ber  Sttitte  fd)reitet  ein  Junger  SRann,  ber,  bcn  Äopf  in  bcn  Staden  geworfen, 
ein  ©ud)  mit  bem  auSgeftredten  linfen  Ärm  bor  fid)  hin  hält  unb  fingenb  unb 
mit  ber  rechten  geftifulirenb  borlieft,  gemifj  bie  ©efdjidjte  oon  bem  großen  $ro* 
Preten  §affan,  ber  bor  fo  unb  fo  üiet  tronbert  Sauren  in  einer  ©djfacht  auf 
irgenb  eine  graufige  SBeife  umgebracht,  f)ingefd)lad)tet  ober  ermorbet  worbeu 
ift,  unb  511  beffen  @t)re  mau  fid)  biefcä  wunberbare  geft  erjonnen  t)at.  3)aä 
Silagen  auf  bie  ©ruft  unb  bie  fdjwar^en  ®ewänber  bebeuten  bie  Trauer  um 
it)n,  unb  Wa8  bie  SDJänner  fingen,  ift  ein  $rauergefang.  Ü)ie  3WeIobie  fefct  hod) 
in  ber  ^ifteKage  ein,  fpringt  in  ^armonifc^en  ©äfoen  eine  bis  jwei  Cftaben 
hinab  unb  beginnt  wieber  bon  oben,  ©ie  ift  nur  eine  bis  jwet  ©tropfen 
lang  unb  wirb  beftänbig  wieberholt  balb  00m  ©orfänger,  balb  00m  6t)or  ber 
SRänner.  Slud)  ein  etwa  elfjähriger  Änabe  tritt  in  bie  SWitte,  um  mit  feiner 
gellen  ©timme  recht  inbrfinftig  unb  hcwrrci§«"0  ei"  Sieb  borjutragen.  2>ann 
'fcheint  ein  Slbfafc  erreicht  ju  fein;  ber  ©efang  hört  auf.  bie  SWänner  jehreiten 
weiter  auf  ber  freiäförmigen  ©atm,  unb  ein  anbreS  ©chaufpiel  fdngt  oor  unä 
an.  @S  fommen  anbre  fdjwarae  SWänner,  beren  töfiden  nadt  ift;  fie  fchwingen 
tettenartige  ©eijjeln  unb  fragen  fich  bamit  nach  bem  Soft  ©«fange*  auf 
bcn  SRfiden,  ohne  fich  5U  berwunben,  aber  bis  bie  £aut  graufdjwara  unb  blut* 
unterlaufen  wirb,  ©ie  ftngen  unb  gehen  oorüber,  um  wieber  ben  erften  $la& 
ju  machen. 

9ßad)bem  mir  in  angenehmer  SlbmechSlung  biefe  beiben  SHagefjenen  h°t*n 
bemunbern  fönnen,  fommt  ber  §nupt$ug.  Sir  r)öwn  wieber  bünne  Älarinetten* 
mufif,  unb  baju  immer  naher  fommenb  ba$  taftmäfcige  ©ebrüE  bieler  ©timmen, 
bie  ben  tarnen  §affan  aufrufen.  ©ine  töeihe  ©tanbarten  werben  borbeigetragen; 
an  ieber  ©tnnge  ba8  blecherne  SBilbnid  einer  §anb,  bie  §anb  eine«  SRanneS, 
ber  es  wagte,  bem  gefolterten  ^eiligen  SSaffer  ju  reichen,  unb  bem  fte  bafür 
bon  ben  geinben  abgehauen  würbe.  @S  fommen  wieber  bie  weifcbehangnen 
Sßferbe  mit  ben  blutenbeu  Äinbern,  ben  unglüdlichen  „ßinbern  be«  Sßropheten," 
uub  hinter  ihnen  bie  weijjgefleibeten  SWänner  feitwärt«  auSfdjreitenb  in  ^wet 
langen  Leihen,  bie  fich  anfet)en  —  blutfiberftrömt,  fobajj  fie  nicht  au$  ben 
Äugen  fdjaucn  fönnen.  9Wit  ber  linfen  halten  fte  fich  öw  ©firtel  ihre«  Dieben« 
manned  unb  taumeln  bor  (Stfchöpfung  ober  bor  £runfent)eU  be$  ganatiämuS. 
3n  ber  rechten  führen  fie  ein  ©djwert,  womit  fie  fich  beftänbig  frifdje  SBunben 
auf  bem  ©djäbel  beibringen,  erft  fchneibenb,  auf  ber  $öf)e  ber  ©egetfterung 
aber  inbem  fie  aufholen  $um  ©chlagen.  ©or  ihnen  gehen  Seute,  bie  ihnen 
ba3  ©ut  au«  bem  ©efidjt  wifchen,  tjttitei:  ihnen  anbre,  bie  mit  einem  ©tod 
bie  aHju  heftigen  ©d)läge  parieren.  Such  ein  3"Ö  Änaben  fommt  haß  rfld» 
wärtS  fchreitenb  ^wifchen  ben  Männern  h«  unb  macht  baS  blutige  ©piel  mit. 
©ie  finb  jehn  bis  fünfzehn  Sahre  alt,  höben  fich  ber  ©röfce  nach  georbnet, 
unb  bie  fleinften  werben  mehr  mitgefd)letft,  als  bafj  fie  mitfehreiten  fönnten- 
3u  biefem  ©übe  benfe  man  fid)  noch  baä  bumpfe  ©tampfen  ber  ©dritte,  ba« 
taftmäfjige  ©ebrfill  be8  Ramend  ^affan,  auf  jeben  ©chritt  eine  ©übe  au* 
heifern  Äehlen,  mäfjige  ©eleuchtung  bon  Radeln  uub  ©aSflammen  unb  ba« 
©ebränge  einer  taufenbföpfigen  SWenge. 


Digitized  by  Googl 


Kouftaittniopirl  [\.[\ 


92ad)bem  fic  zweimal  au  und  oorbcigefommen  marcn,  bcfdjloffcn  mir  ju 
gehen,  $umal  ba  ed  einem  oon  und  bid  flum  ©rechen  fct> (ecfjt  mürbe.  3)ie 
meiftcn  Europäer,  ^umal  bie  tarnen  gingen  ober  mürben  weggetragen.  SEßir 
Drängten  511m  Wudgang,  famen  unter  bem  Il)ormeg  burdj  in  bie  engen,  menfdjen* 
gefüllten  ©äffen  unb  begegneten  tytv  nochmals  einem  ßuge,  oor  bem  mir  und 
an  bie  SBanb  brüden  mufcten.  3d)  wei§  nid)t,  ob  cd  biefelbcn  Sfiuber  unb 
bicfclben  SDiänncr  waren  mie  juerft.  3h«  blutigen  Üttäntcl  ftreiften  und,  unb 
bad  ©lut  bed  einen  fprifcte  mir  beim  §ieb  ind  ©efid)t.  Ser  ©ebanfe  üerlicü 
und  nicht,  biefe  fanatifd)en  3Jfänuer  fönnten  bod)  aud)  einmal  auj  bem  ©djäbcl 
eined  fremben  ftatt  auf  il)rem  eignen  ihr  @d)mert  probieren  wollen.  2Öir  mürben 
bad  für  oicl  begreiflicher  gehalten  haben,  ald  biefed  Selbftjerfleifdjeu.  3Sir  bilbetcu 
und  aud)  ein,  cd  fönntc  beu  anard)iftifd)en  (Elementen  ber  Stabt  einmal,  ftatt 
bomben  ju  werfen,  einfallen,  burd)  ein  biddjen  unb  £>erfdjiefcen  biefe 
frembartig  gcmtfdjte  9)Jcnge  gegen  einanber  ju  t)e^en.  Ober  wenn  aud)  nur 
in  bem  engen,  menfd)eufiberfüÜten  §of  aud  ber  Illumination  eine  Heine  feuere- 
brunft  entftanben  märe,  welche  Sßanif  mürbe  ed  gegeben  fjaben!  Jturjum  mir 
brachten  unfer  wertoolled  Sieben  nad)  $era  in  Sicherheit  unb  ftärften  unfre 
Heroen  mit  einem  ©lafe  ©patenbräu. 

$ad  mar  ber  mat)re  Orient,  büfter  finnlidj,  graufam,  faiiattfd) r  aber 
religiöd  bid  ind  SWarf.  §aben  nicht  alle  Religionen  ihre  §eimat  im  Orient V 
Sin  Orientale  ofme  [Religion,  fo  etmad  giebt  ed  bod)  nid)t.  2ötr  aber  mareu 
ber  Occibent;  falt,  fpöttifd),  üernünftelnb ,  benu&ten  mir  bie  JReligiondübung 
anbrer  SKenfdjen  ju  unferm  ßcitöertreib.  3d)  mill  nid)t  oerfd)meigcn,  ba§  biefe 
Aufführung  für  bie  «Spieler  aud)  eine  ©elbangelcgenheit  ift.  Arme  fterle  roerben 
oon  reichen  Werfern  ba$u  gefauft.  Dad  mtberfpridjt  aber  nid)t  bem  ©rnft  unb 
ber  Änbadjt,  womit  biefe  Ceute  ihren  blutigen  ©ottedbienft  treiben.  Und 
2>eutfd)en  jumal  bleibt  ed  unoerftänblid),  mie  ed  ber  9Waffe  gelingt,  fid)  in  foldjen 
«ffeft  $u  bringen  ohne  $afot)ol.  28ad  bie  ©efährlid)feit  biefer  SBaffenübung 
betrifft,  fo  braucht  fie  und  nid)t  ju  imponieren.  (£ine  beutfd)e  <5d)lägcrmenfur 
^at  mehr  ju  bebeuten.  SBo  anberd  fommen  Orient  unb  Occibent  einanber  fo 
nat)e  ald  t)ier  in  ber  tfirfifdjen  §auptftabtV  Slber  biefer  Xitel  bezeichnet  bie 
©tabt  nid)t  ganj.  Sie  ift  nid)t  blofe  türfifdj-  Sie  ift  bad  alte  ©to$anä  unb 
fd)limmer  ald  biefed,  ein  ©einenge  oon  fteben  ©ölfcrn,  eine  Stobt,  bie  nidjt 
einmal  eine  gemeinfame  Sprache  tjat  Der  Sßöbel  ift  bad,  mad  er  fd)on  bor 
taufenb  Sauren  mar,  eine  greulidjc  Jpeyenfuppe  aud  bem  ©lute  aller  ©ölfer 
©orberafiend  unb  bed  SDZittelmcerd ,  in  Sföofjammebaner,  ©riechen,  Armenier, 
Suben  unb  Sateiner  geteilt,  mie  einft  bad  ©olf  oon  ©hjanj  i°  ©faue  unb 
SBeifee  gefpalten  mar:  eine  Partei  Mutbürftig  auf  bie  anbre,  unb  nur  auf  eine 
Slrt,  nämlid)  mit  bem  Säbel  ju  regieren.  $)ie  ©ornchmen  fejjen  fid)  jufammen 
aud  ben  eigentlichen  dürfen,  bie  bie  öeamtenpoften  innehaben,  bie  aber 
unfähig  ftnb,  biefed  grofee  ©emeinmefen  ju  regieren  unb  511  Söohlftanb  unb 
©lüte  ju  bringen,  unb  menn  ed  einmal  nötig  fein  follte,  aud)  ju  ocrteibigeuf 
bie  felber  überzeugt  finb,  bafe  fic  nidjt  emig  hier  merben  gcbulbct  merben,  bic 
Öwnjboten  I  1900  81 


Digitized  by  Google 


642  Karoline  oon  Braunfdjroeig 


barum  bie  ©tabt  auslaugen,  fo  gut  fie  formen,  unb  auf  biefem  fdjönen  gleddjen 
(Srbe  als  fd)Welgerifd)e  §erren  leben,  fo  lange  fie  nod)  bürfen. 

3)a  ftnb  ferner  bie  Söefteuropäer  unb  bie  üornefjmen  ©rieben,  beren  Arbeit 
bie  ©Iure  unb  ber  9ietd)tum  ber  ©tobt  ju  bonfen  ift,  bie  aber  fid)  üiel  ju 
fremb  finb,  als  baß  fie  gemeinfam  bie  Ueffeln  fprengten,  bie  fie  auf  Schritt 
unb  Xritt  t)emmen,  bie  fid)  lieber  gegenfeitig  in  ben  SBeg  treten,  bamit  feiner 
uormärtS  fommt,  bie  au&erbetn  \u  fetjr  ©efcrjäftSleute  finb,  als  ba§  fie  au  eine 
Umwälzung  bädjten,  bie  ©lut,  fcf)r  üiel  ©lut  foften  würbe. 

SBenn  jemals  an  bie  ©teile  beS  auSgeflügelten  ©etrugS  unb  ber  &t* 
preffungen  eine  georbnete  ©erwaltung  j.  ©.  nur  ber  Slußen^öHe  nad)  bem  Vorgang 
in  (Sfjina  einträte,  unb  wenn  ferner  Äleinafien  bie  9teid)tümer  wieber  r)ert>orbräd)te, 
woju  e8  oon  ber  SRatur  beftimmt  ift,  bann  würbe  biefe  ©tabt  normal«  eine 
ungeahnte  ©Iure  erleben  unb  toieber  baS  werben,  waS  fie  fdjon  einmal  war, 
bie  $auprfrabt  beS  2HittelmeereS.  ©iebt  eS  eine  ©tobt,  bie  fo  günftig  awifdjen 
jwei.  Erbteilen  liegt,  wie  biefe ?  ©on  jwei  ©eiten  tritt  ber  ©rfjienenftrang  an 
fie  t)eran,  unb  oon  jwei  ©eiten  bie  2HeereSftrajjen.  SluS  allen  blüfjenben  ©tabten 
unb  fiänbem  beS  oftrömifcfjen  9tctct)eS  Ijaben  bie  Xfirfen  elenbe  Dörfer  gemalt, 
nur  biefe  ©tabt  fjaben  fie  nidjt  ju  üerwüften  oermoetjt.   ©ie  ift  ju  fet)r  Don 
ber  Statur  begünftigt,  fie  wirb  ewig  leben.  ?lber  jeber  t)üte  fiel),  bie  §errfcr)art 
über  biefeS  ©obom  unb  ©omorrtja  anzutreten,  ©ie  wirb  immer  bleiben,  um* 
fie  ift,  eine  $lrt  ©abrjlon  greutidjfrer  ©praci)«  unb  ©ölferöerwirrung.  ©ie  wirb 
jebeS  Sanb  ruinieren,  beffen  ^auptftabt  fie  ift,  wie  ein  fünbt)afteS  2öetb  ben 
SDtann  ruiniert,  beffen  ©atrin  fie  ift.   ©lüdlicfj  roirb  fie  nur  fein  unter  bem 
©äbel  eines  Despoten  ober  unter  ber  $errfct)aft  einer  t)artt)cr jigen ,  fremben 
Slriftofrarie,  roomit  id)  roeber  auf  ruffifc^e  noer)  englifdje  Sßtane  anfpieten  will. 
üHöge  ber  Sürfe  Weiter  t)crrfct)en.    <£r  regiert  biefe  ©tabt  immer  noct)  beffer, 
als  fie  fict)  felbft  regieren  roürbe. 


Äarolme  von  23raunfd}u>eig 

unb  ifyre  (Eodjter  prit^efc  Charlotte  t>on  €nglanb 

u  ?lnfang  beS  3at)reS  1813  erreichte  bie  ©pannung  jwifdjen 
bem  Regenten  unb  feiner  ©atrin  itjren  £)öf)epunft.  ©eorg  r)atte 
ben  ©erfetjr  jwifdjen  9Kutter  unb  'Jooster  noct)  rociter  eingeengt, 
als  btcS  fd)on  bisher  ber  gaU  roar.  2>ic  2J?utter  t)atte  herauf 
einen  ©rief  an  ben  Regenten  gerichtet,  roorin  fie  bie  ©efdjidjte 
it)rcr  Reiben  lefapitulierte  unb  namentlich  brei  ©cfd)werbe* 
punfte  fjerüorljob:  itjre  Trennung  oon  ber  Sßrin jeffin  Charlotte,  bie  oernad)* 
läffigte  e^iebung  biefer,  unb  baS  über  ©ebüln:  uerlängcrte  §inauefd)ieben 


Digitized  by  Google 


Maroline  von  ötüunfdjtoeig  043 


itjrer  Konfirmation,  tiefer  SBrtcf  gelangte  tineröffnet  an  bie  ^rinjeffin  fliirüd. 
Sefct  ließ  biefe  ben  Vrief  im  Morning  Chrouicle  oeröffentlichen.  £aS  Stuf» 
fef)en  Darüber  mar  ungeheuer,  ©in  ©türm  beS  UnmiÜenS  erhob  ftd)  gegen 
ben  ^Regenten,  öffentliche  SWcettngS  fanben  ftatt.  Vlbreffcn  an  bie  ^rin^efftn 
mürben  Dotiert,  unb  im  Parlament  mürbe  eine  SWotion  angeffinbigt,  ber  Oufolgc 
ber  SWißbilligung  gegen  baS  Verfahren  beS  Regenten  AuSbrurf  gegeben  unb 
bie  ^Regierung  fofort  jur  Verüdfidjtigung  ber  £age  Der  Sßrinjeffin  oon  SBnleä 
aufgeforbert  merben  foüte.  9llS  Äntmort  (jierauf  befahl  ber  JRegent  bie  Sieber* 
aufnähme  ber  Delicate  Investigation  Dom  3af)re  1806.  ©o  fehr  oerblenbeten 
2Sut  unb  ©elbftjucht  ihn  gegen  jeben  ©inn  für  ©chidlichfeit  unb  Zartgefühl, 
bafj  er  ftd)  ber  eignen  Xodjter  gegenüber  öu  majjlofen  Angriffen  gegen  bie  (Stjre 
feiner  ©emat)(in  fnnreiften  liefe.  2>ie  ^ßriujeffin  mar,  nach  bem  SBertdjt  ber 
SJcife  Änigfjt,  ihrer  ©efellfchaftSbame,  außer  fid)  über  ben  ihr  mic  ber  sD?utter  ju* 
gefügten  ©chimpf.  SBätjrenb  ber  Dauer  ber  Unterfudjung  mar  jeber  Verfeljr  mit 
ber  SHutter  auSgefdjloffen;  ßharlotte  erflärte  it)te  Abfidjt,  überhaupt  niemanb 
fet)en  ju  motlen,  unb  fdjlofe  fich  tagelang  cinfieMertfcl)  ab.  (£rft  bie  it)r  Durch 
©enbboten  beS  Regenten  jugeflüfterte  S^ac^rictjt:  it)r  jurüdge^ogneS  Sebcn  Der* 
anlaffe  bie  nadjteiligftcn  ©erüdjte  über  ein  Verhältnis  ju  ihrem  natürlichen 
Setter  gifcclarence,  bemog  fie  ju  einer  Änberung  ihres  <£ntfd)luffeS. 

$)ie  0meite  Delicate  Investigation  mar  oon  meit  für^erer  Sauer  als  ifycc 
Vorgängerin  unb  enbete  mit  bem  gleichen  freifpredjenben  (SrfenntniS.  0cur 
ber  Verfehr  jmifchen  JRutter  unb  lochter  fofltc  ber  angeorbneten  Vefchränfung 
auch  fernerhin  untermorfen  bleiben.  SReue  SDJecting*  gegen  ben  Siegenten, 
neue  Slbreffen  für  feine  ©cmahlin  folgten,  ©an0  üonbon  mar  gerührt,  als 
einige  $age  fpäter  fich  bie  Söagen  ber  Sßrinjcffiu  oon  SBaleS  unb  ber  ^rin» 
äeffin  Sharlotte  im  §hbepart  begegneten  unb  äRuttcr  unb  Tochter  einanber  in 
bie  Arme  fanfen,  um  bann  nach  wenigen  ^aftig  gemechfelten  Korten  unter 
^hränen  3U  fcheiben.  ©S  mar  um  eben  biefe  geit,  als  bie  alte  ^er^ogin  oon 
Vraunfdjmeig,  bie  äRutter  ber  ^ßrin^effin  oon  SSalcS,  bie  nach  bem  £elbentob 
ihres  ©emahlS  (bei  Scna)  m  ber  Tochter  nach  (Snglanb  übcrgeficbclt  mar,  aus 
bem  Seben  fehieb.  ttein  SÖott  beS  VeileibS  erreichte  bie  <ßrinaejfin  bei  biefem 
fie  fo  nahe  berüt)renbcn  ©reigniS! 

3njmifchen  mar  bie  3ßit  gefommen,  mo  man  an  eine  Vermählung  ber 
fünftigen  Königin  oon  ©nglanb  beuten  mufetc.  ©S  ftanb  bamalS  bie  Doftrin 
oon  ber  $lHcinherrfd)ait  politifdjer  ÜRücffichten  bei  bem  Abfdjlufe  fürftlicher 
©hen  in  DoHer  Vlüte,  bie  leitenben  Sßerfönlichfeiten  ber  betreffeuben  ©taaten 
erfannen  bie  Aflianj,  bisfutierten  biplomatifch  bie  Vebingungen  unb  brachten 
ben  li- lief 011  traft  jur  Ausführung,  ohne  bie  ©ompattueu  ober  Antipathien  ber 
©atten  ber  geringften  9Rüdfid)t  ju  roürbigen.  Sßach  biefem  ©Djtem  mar  ber 
Regent  Dermählt  morben,  unb  nach  ihm  rourbe  auch  pie  ^rinjeffin  ©tjarlottc 
eine«  $agS  im  §erbft  1813  burch  eine  üJcitteilung  ihres  Vaters  überrafdjt, 
bafe  fie  fich  mxt  bem  $rin&en  oon  Oranien,  2  oljn  beS  bamaligen  ^rätenbenten 
für  ben  2;hron  ber  Kieberlanbe,  oermählen  merbe.  2)ie  neufte  SBenbung  beS 
europäifchen  ÄriegeS  gegen  Napoleon  liefe  bie  balbige  9Heftitution  ber  oranifchen 
gürftenfamilie  nicht  länger  jmeifelhaft  erfcheinen.  9Kan  erörterte  fchon  ben 
$lan  jur  ^erftellung  eine«  ftarfen  hoUänbifchen  Königreichs  als  einer  Vor* 
mauer  gegen  granfreid).  Sine  intime  AQianj  mit  einem  folgen  ©taate  Der« 
hiejj  für  ©nglanb  nicht  unbeträchtliche  politische  Vorteile. 

8llS  bie  ^ßrin0effin  bie  Däterliche  Anfünbigung  mit  ber  ©rflärung  ermiberte, 
fie  liebe  ihren  Ot)eim,  ben  ^er^og  oon  ©locefter,  folgte  einer  ber  2öutauS* 
brüche,  bie  ben  Regenten  jumeilen  feiner  ©innc  berauben  fchienen.  Doch  bie 
^rinjeffin  blieb  junächft  feft  in  ihrer  Steigerung,  menn  fie  auch  an  eine  Vcr* 


Digitized  by  Google 


644 


hciratung  mit  bcm  (Srwähltcn  it>reg  ^er^enS  faunt  mehr  bcnfcn  tonnte.  £iefe 
Qs  rwägung,  öerbunben  mit  ßwangSmaferegeln,  woran  eS  ber  SBatcr  wotjl  laum 
wirb  ^abcn  fehlen  laffen,  machte  enblid)  bic  ^ßrin^effin  &u  ®nbe  be*  SatjreS 
1813  geneigt,  ihre  SBereitroiQigfeit  $u  bem  geplanten  SBerlöbniS  &u  erflären. 
?!($  ihr  aber  als  unerläßliche  öebingung  beS  fünftigen  ©tjebunbö  itjrc  Über-- 
fieblung  nod)  £>ollanb  angefünbigt  mürbe,  lehnte  fte  jebe  meitere  SBertjanblung 
ab.  2>aS  trübe  Sducffal  ihrer  SWutter  mag  oor  ttjre  Seele  getreten  fein.  Unb 
bie  9Wutter  ocrlaffen  —  mie  fonnte  fie  ben  oielen  Seiben  ber  ©chwergefränften 
ein  neues,  fcfjwerereS  hinzufügen,  inbem  fie  biefe  beS  allein  noch  gebliebnen 
§erzenStrofteS,  ber  perfön  liefen  9WI)e  ber  Tochter  beraubte? 

©in  anbrer  Umftanb  fam  tjinp,  bie  Sßrinjefftn  in  ihrer  Weigerung  $u 
beftärfen.  (£nbe  3}?ärj  1814  erfchien  in  fionbon  bie  ©rofjffirftin  Äatt)arina 
oon  SRufelanb,  Schwefter  tfaifer  SlleranberS  unb  Söitwe  beS  ^er^ogS  oon 
Ottenburg  —  fte  c)at  fpäter  König  SSilhelm  L  oon  SBürttemberg  geheiratet, 
unb  ir>r  Slnbenfen  ift  bort  noef)  heute  gefegnet  — ,  unb  jroar  als  geheime  biplo* 
matifchc  Agentin,  mo$u  fte  ftd)  burd)  ihren  großen  Serftanb  unb  feltne 
flJcenfchcnfenntniS  befonber*  eignete,  um  bic  beabfidjtigte  Vermählung  St>ar» 
lottenS  mit  bem  Sßrinjen  oon  Oranicn.  in  beren  guftanbefornmen  SRufelanb 
eine  S3ergröfeerung  beS  cnglifdjen  (SinfluffeS  auf  bem  ffontinent  fürchtete,  &u 
hintertreiben.  Um  bie  englifcfcen  Sßolitifer  über  it)re  magren  Slbftchtcn  $u 
täufcr)en  unb  baS  Vertrauen  beS  Regenten  $u  geroinnen,  lie§  fie  an  eine  flbfidjt, 
ftd)  mit  bem  JRegenten  nach  ber  Trennung  feiner  <£tje  oermätjlen  ju  wollen, 
glauben,  insgeheim  aber  bearbeitete  fte  bie  ^rinjeffin,  ber  fte  fich  natürlich 
nur  als  gleidjgeftnnte,  liebeooüe  greunbin  näherte,  gegen  baS  oranifdje  SBer* 
löbniS.  £er  Regent  ging  richtig  in  bie  ftatte  ber  flugen  Üiufftn.  Ur  erlaubte 
nicht  nur,  entgegen  feinem  fonft  fo  mifetrauifehen  ©harafter,  einen  nähern  SBer« 
fehr  jwifchen  ber  ©rofeffirftin  unb  feiner  Tochter,  fonbern  empfahl  biefer  gerabeju 
eine  aufmerffame  Beachtung  ber  SRatfchläge  ber  ©rofefürftin.  Slucf)  bie  öffent* 
liehe  Meinung  ftellte  ftch  ganz  auf  bie  ©eite  ber  ^rinjeffin.  God  bless  you! 
fchatlte  eS  ihr  auf  ihren  Spazierfahrten  burch  bie  Stabt  entgegen;  God  bless 
you,  bat  never  forsake  your  mother! 

©rofjffirftin  Katharina  begnügte  fich  aber  nicht  bamit,  bie  Verlobung  mit 
bem  Prinzen  oon  Oranien  hintertrieben  hQDen,  fte  h0^  Q"ch  fc^on  einen 
anbern,  ber  «ßolitif  ihreS  SruberS  mehr  $ufagenben  ©räutigam  in  Öereitfchaft. 
(£S  mar  bieg  ber  $rinz  fieopolb  oon  Sachfen*ftoburg,  ber  im  ©efolge  tfaifer 
2lleranberS  oon  SRufelanb  im  3uni  1814  nach  fionbon  gefommen  war.  3m 
Salon  ber  ©rofcfürftin  trafen  ftch  ftuerft  bie  jungen  gürftenünber.  35ie  Sßolitif 
hatte  fie  zufammengefür)rt,  aber  balb  zeigte  eS  fich,  *>afe  ein  noctj  ftärferer  Xrieb 
bie  beiben  zu  einanber  50g.  £ie  «ßrinjeffin  fühlte  ftch  rafch  oon  ben  feltnen 
©cifteS*  unb  ^er^enSeigenfchaften  beö  beutfehen  gürftenfohneS  angezogen,  unb 
biefer  teilte  mit  ooHem  fterjeu  ihre  ©efühle.  Sin  eine  ^Bereinigung  ber 
fiiebenben  war  freilich  oorerft  nicht  ju  benfen.  2)er  SRegent  tyxttt  feinen  ^Jlan 
ber  oranifchen  Vermählung  noch  nicht  aufgegeben,  ja  er  fchritt  je^t,  um  bie 
Xodjter  feinem  SBillen  ju  beugen,  ju  einer  ©emaltmaBregel.  Vlm  12.  3uli 
erfchien  er  unerwartet  im  $a(aft  feiner  Tochter  unb  fünbigte  ihr  an,  ihre  ge* 
famte  bisherige  Umgebung  fei  cntlaffen.  unb  ihr  neuernannter  £>offtaat  warte 
im  Sßorjimmer,  um  fein  ?lmt  anzutreten.  SllS  jufünftiger  SBohnfi^  würbe  ihr 
ein  #au3  in  ber  SDlitte  beS  ÜBalbeS  oon  5Sinbfor  angewiefen,  wo  fte  feine 
©efucfje  empfangen  foHte,  au&er  ben  ber  föniglichen  ©roßmutter.  Die  Antwort 
ber  s#rinjeffin  war  ihre  flucht.  Ohne  alle  Begleitung  oerliefe  fte  ihren  ^alaft, 
warf  fieft  in  bie  erfte  Eroichfc,  bie  ihr  in  ben  SScg  fam,  unb  fuhr  nach  bem 
tfaufe  ihrer  AMutter,  »et  ihr«  ?(nfunft  fanb  fie  biefe  nicht  baheim,  bod)  holte 


Digitized  by  Google 


Karoline  von  Sraunfdfoeig 


fic  ein  reitenber  58otc  gerbet.  <£tn  anbrer  benachrichtigte  ben  §erjog  oon 
©uffej,  ber  oon  allen  örübern  be«  Regenten  ben  beiben  ^Jrinjeffinnen  bie 
grö§te  Teilnahme  bemiefen  hatte;  ein  britter  befdjicb  2orb  örougham,  ben 
Ratgeber  ber  ^8rinjefftn  oon  SBale«,  nach  beren  SBofmfifc.  SIbcr  alle  biefe 
formten  ber  jungen  $rin&ejfin  nur  ben  9?at  geben,  fid)  junächft  ber  Autorität 
be«  Regenten  ju  untermerfen. 

©egen  Mitternacht  traf  eine  23otfd)aft  be«  Regenten  ein,  bie  bie  be< 
bingung«lofe  SRüdfetjr  ber  ^ßrinjeiftn  forberte.  SRoctj  tonnte  biefe  fid)  hierzu 
nicht  entfd)liefeen  unb  oerroie«  Sorb  SBrougham  auf  bie  ©o,mpatt)icn  be«  £on< 
boner  ißolfe«  für  fic  unb  ihre  Butter,  bie  fie  meinte  anrufen  ju  fönnen.  2)a 
führte  fie  ber  treue  $reunb  an  ba«  $enfter  unb  fagte,  auf  ben  im  erften 
sU?orgcnlid)t  bömmernben  ^3arf  unb  bie  meiten,  ftiÜen  2 tränen  oor  ihr  t)in« 
beutenb:  „3er;  roerbe  ©ie  nur  bei  SHenge  ju  jeigen  tjaben,  bie  in  menigen 
©tunben  biefe  ©trafee  unb  jenen  $arf  füflen  mirb,  unb  (Sarlton  §oufe  (ba« 
^ßalaiö  be«  SHcgenten)  wirb  oieUeidjt  niebergeriffen  »erben;  aber  eine  ©tunbe 
nachher  wirb  ba«  9Kilitär  erfchetnen,  2Hut  wirb  fließen,  unb  wenn  @m.  Äönigl. 
§ot)eit  tjunbert  3at)re  leben,  fo  wirb  man  nie  oergeffen,  bafc  3t)rc  gludjt  au« 
bem  §aufe  3hre«  SBater«  bie  Urfadje  biefe«  Unglürf«  mar.  Unb  Derlaffen  ©ie 
fid)  barauf:  ber  §af$  be«  englifdjen  ©olfe«  gegen  93lutoergiefjen  ift  fo  grofj,  ba§ 
man  Shnen  jene  ©tunbe  niemals  oergeffen  mürbe."  3)tefe  Sorte  beftimmten 
ihre  (£nt)d)lie&ung.  3m  ©eleite  be«  ^er^og«  oon  g)orf  (be«  älteften  ©ruber«  be« 
Stegenten)  unb  be«  Sorbfanjler«  (Slbon  fet)rte  fie  ju  ihrem  93ater  jurud.  3h" 
neue  Umgebung  bemalte  fie  Sag  unb  Stacht,  ©ie  burfte  meber  it)r  3immer 
oerlaffen  noct)  aud)  ihre  greunbe  brieflict)  über  ihre  Sage  unterrichten. 

©erabe  in  jenen  SBoctjen  erneuerten  3°"^  oer  königlichen  ^milie 
mimmelte  fionbon  oon  einer  3noafion  erlauchter  unb  berühmter  ©äfie  au« 
allen  europäifd)en  fiänbern.  Der  ^rinjefftn  oon  SBale«  mar  auch  für  biefe 
3eit  jebe  Teilnahme  an  ben  §offeften  burch  befonbre  Orbre  be«  Regenten  Oer« 
boten  morben.  Die  neuerbing«  fo  fdjmcr  gefränfte  ^ürftin  glaubte  menigften« 
bie  Sefucrje  ber  fTemben  Potentaten  in  ihrem  ©jil  crmarten  ju  bürfen,  boch 
niemanb  fümmerte  fid)  um  fie.  2öa«  fyx\\  e«  biefen  Sttänfungen  gegenüber, 
bafj  ba«  93oIf  ber  ^auptftabt  feinem  ßorne  i*uft  machte,  inbem  e«  bie  su  bem 
$efte  oorfahrenben  föniglid)en  Sagen  mit  Äot  bemarf;  bajj,  al«  eine«  Slbcnb« 
bie  Sßruueffin  oon  SBale«  in  ber  italienifdjen  Oper  erfd)ien,  ein  8eifaH«fturm 
fic  begrüßte,  ber  ben  Regenten  crblaffen  machte;  bafj  zahlreiche  fiieber  unb 
Äarifaturen  bem  in  tollfter  ©inne«luft  ©ehmclgenben  bic  frifchen,  fräftigen 
©eftalten  ber  fremben  .f>errfd)er  höhnen..b  gegenüberfteflten? 

Der  Äclch  be«  fieiben«  mar  jum  Überlaufen  ooH,  bie  lefete  Hoffnung  ber 
Ü)ulberin,  bic  ftd)  an  ben  öefuch  ber  oermanbten  beutfehen  gürften  unb  an 
eine  etmaige  3nterocntion  biefet  ,\u  itjrcn  ©unften  gefnüpft  hotte,  gefchmunben. 
©ie  hatte  jefct,  nachbem  man  auch  noch  itjrc  Toditev  gefangen  gefegt  hatte, 
nicht«  mehr  fud)en  in  bem  Sanbc,  ba«  ihr  oon  bem  2age,  mo  fie  e« 
juerft  betreten  hatte,  bi«  $ur  gegenmärtigen  ©tunbe  fremb  geblieben  mar. 
Unb  fie  ging.  I)cr  Regent  unb  feine  Emilie  roic  bic  TOinifter  festen  ihrer 
3lbfid)t  feinen  Siberftanb  entgegen,  ba«  Parlament  ootierte  ihr  eine  anfehu« 
liehe  (Erhöhung  ihrer  3ahre«rente.  @nbe  3uti  1814  nahmen  Mutter  unb 
Sodjter  9lbfchieb,  um  fich  nimmer  mieberjufehen.  ?lm  9.  Sluguft  fchiffte  fid) 
Äarolinc  oon  bem  ©eebab  9ßortf)tng  au«  auf  ber  Fregatte  „Safon"  nad) 
Dcutfchlanb  ein. 

Sn^mifchen  bauertc  bie  ©efangent)altung  ber  ^rin^effin  Sharlottc  fort. 
Obgleich  ihre  ©efunbhcit  ftarf  erfchüttert  mar,  unb  bic  Slr^te  namentlich  im 
^ttibltd  auf  ein  örtlidje«  Änieleibcn  ben  fchleunigften  (gebrauch  oon  3ecbdbctn 


Digitized  by  Google 


646 


Karoline  con  8raunfdjnm$ 


für  notmenbig  fjielten.  tfjat  ber  Regent  nid)t  baö  Qcringfte  $ur  fiinberung  bicfcr 
ftrengen  £>aft.  @rft  alö  (£nbe  ?luguft  in  ben  3eitungen  baö  ffanbalöfe  $öer» 
galten  beö  Regenten  gegenüber  feiner  Xoctytcr  gegeißelt  würbe,  erteilte  biefer 
notgebrungen  Sic  ©rlaubniö  jur  ?lbreife  ber  ^rin^effin  in  baö  Scebab  SBcp,* 
moutt),  wo  fte  jeboeb.  gleidjfallö  unter  ftrengfter  ?luffid)t  blieb.  93t«  in  baö 
3ol)r  1815  fcfcte  fiel)  biefe  ftrenge  93ef)anblung  fort.  Ter  Jöefud)  beö  Sdwu= 
fpiclv  ober  ber  Oper  mürbe  nur  einmal  wöd)entlid)  erlaubt,  unb  bie  ^Jrtnjeffin 
mußte  baö  £>auö  jcbeömal  oor  bem  @nbe  bcö  Stüdeö  oerlaffen  nub  burftc 
fiel)  bem  <ßublifum  nid)t  geigen.  53ei  Spazierfahrten  foHtc  fte  ftdj  nur  einer 
gefdjloffencn  Stutfclje  bebienen.  Obgleich  fie  mit  ben  ©ater  unter  einem  ^Dac^c 
mofjnte,  fprad)  biefer  fein  Sort  mit  ifjr,  festen  t^re  Hnwefenf)eit  überhaupt 
gar  nidjt  ju  bemerfen. 

2Str  ftnb  bei  bem  legten  Stbfcüjiitt  in  ber  ©efdjidjte  ber  «ßrinjeffin  (S^ar* 
lotte  angelangt  —  bem  legten  unb  fdjönften,  ber  tfnr  fdjcibcnbeö  fieben  mit  bem 
(Sonnenfdjein  bcö  ®lüdö  überftra^lte  unb  fie  im  erften  ooflen  ©enuß  burd) 
ein  tragifdjcö  *Berl)ängniö  fcrjneü  unb  fc^merjloö  Dahinraffte. 

SUö  fie  (£nbc  3>ejcmbcr  1815  üon  itjrem  ^weiten  Sefucf)  in  SÖeümouth 
iunldfcljrtc ,  gewann  baö  ©crüdjt  oon  il)rer  Verlobung  mit  bem  Sßrinjen 
I'eopolb  oon  Sad)fen*Soburg  juerft  greifbare  ©eftalt.  (£3  ift  eine  merfwürbige 
fyiftorifdjc  Analogie,  baß  5toau^ig  3af)rc  fpätcr  ein  anbrer  jüngerer  $rin&  bcö 
foburgifdjen  &aufeö  unter  ben  ^ufpi^ien  beö  altern  Sßrinjen,  ber  tn$wifdjen 
ben  belgifdjen  %t)von  beftiegen  hatte,  um  bie  §anb  einer  anbern  jüngern  Xfjron« 
erbtn  oon  ©nglanb,  ber  &toei  3af)re  nadj  Sharlottenö  $obe  gebornen  einzigen 
Xodjter  beö  ^cr^ogö  üon  Äent,  beö  älteften  überlebenbcn  Söruberö  beö  Regenten, 
warb.  Slber  baö  9Wcrfwürbige  oermehrt  fid),  neun  man  beibe  ^milicncreigniffe 
in  ihren  einzelnen  S^arafterjügen  oergleid)t  unb  bie  SRanbgloffen  ber  öffentlichen 
Meinung  mit  faft  photographifdjer  breite  biö  in  bie  fteinfte  Ein \elhett  wieber» 
holt  ftnbet.  j)iefelben  ftuöbrüde,  biefelben  §anblungen  teuren  toieber.  3n 
beiben  gäHen  erfdjeinen  bie  beoorftchenben  ©tjebünbniffe  bem  englifdjcn  Urteil 
alö  höchfte  Sdjidfalögunft  für  bie  frembcu  $rin$en;  in  beiben  gällcn  uerweiltc 
man  mit  Vorliebe  bei  bem  Äontraft  ber  glönjenbcn  9luöfid)ten  etneö  englifa^en 
v$rin$gemahlö  mit  ber  bunfcln  Unbebeutenbheit,  bie  baö  gewöhnliche  Soö  ber 
jüngern  ©öfjne  fleiner  bcutfd)er  gücften Käufer  ift;  in  beiben  gäUen  enblicf) 
äußerte  fidj  auf  biefelbe  2(rt  ber  faufmännifdje  (Sinn  beö  engltfdjcn  Sßolfeö. 
für  ben  bie  pefuniären  SJerhältniffe  bei  ber  SBürbigung  einer  Sßcrfön  lief)  feit 
eine  fo  bebeutenbe  SRofle  fpiclcn.  ^rin^  Gilbert  mar  nidft  ber  erfte  ^rinj* 
gemahl,  beffen  fnappe  beutfehe  ©tubentenmirtfehaft  ben  engltfdjen  SBlättern  jur 
3iclfcfjcibe  bienen  foHte;  fcf)on  fein  D^eim  ^ßrinj  fieopolb  ^atte  ^roan^ig  3abre 
früher  baöfelbe  Ärcu^feuer  beö  ©potteö  auö^u^alten.  ©d)on  ju  feiner  3eit 
[>Ktc  man  entberft,  baß  iuii  fein  (£infommcn  auf  bie  laclicvluli  geringe  Summe 
Don  jäfjrlid)  200  ^funb  (Sterling  belaufe,  unb  falfulterte,  baß  biefe  (Summe 
eben  fnnreidjenb  fei,  ifyrn  jroei  JRode  unb  ein  Dußenb  ^emben  *u  faufen.  3n 
anbrer  §infid)t  mar  ben  fönigli^en  paaren  freiließ  ein  entgcgcngefeöteö  ©c^idfal 
be)d)ieben. 

23aö  ben  Regenten  bewogen,  feine  ^nftinumma,  ju  ber  iBerbuug  beö 
beutfe^en  ^ßrinjen  jtt  geben,  toiffen  mir  nia^t.  Siebe  ju  feiner  Xodjter  mar 
eö  fit^erlic^  nieüj.  ?lbcr  er  tjatte  perfönlic^e  ©rünbe,  i^re  Verheiratung  balb 
ju  toünfdjen,  unb  ba  fein  Äanbtbat  nun  für  alle  3cit  abgetban  mar,  fo  fonnte 
er  im  (Srunbc  gegen  bie  $erfon  beö  foburgifdjen  ^eroerberö  nid^tö  Stieb,: 
tjaltigcö  eimoenben.  ?lm  20.  ^bruar  1816  lanbete  Scopolb  in  fönglanb;  bie 
£od)äcit  foütc  im  Wai  bcöfelben  Safjreö  ftattfinben.  SWit  freigebiger  ^anb 
bewilligte  baö  Parlament  rcid;lic^e  Summen  für  bie  Sluöfteuer  unb  ben  fünf* 


Digitized  by  Google 


Karoline  von  Sraunfdjtoeia,  047 


ligcn  §au«t)alt  bcr  föniglidjen  Söraut:  40000  Sßfunb  Sterling  jur  Slnfcrjaffung 
uon  ©überzeug  unb  2Nobilieu,  10000  *ßfunb  Sterling  für  ©arberobe,  1000Ö 
Sßfunb  Sterling  für  Suwelen  unb  60000  ^ßfunb  Sterling  ^atjreäapanage. 
SU«  Stabtreftbcnj  würbe  SNibforb  ^oufe  in  ber  9cäl)e  be«  fttjbeparf«  Don 
(£arl  ©rauuille,  alä  Sommerfifc  baö  ret^enb  gelegne  ßlaremont  Dom  £)erjog 
üon  9?emcaftle  fäuf lief)  erworben.  ©am  (Snglanb  faf)  bem  SBermärjlungätage 
(2.  SDiai)  mit  freubtger  Erregung  entgegen;  mit  bem  föniglidjen  $aarc  foüten 
an  bemfelben  Sage  nidjt  weniger  al«  774  ^aare  getraut  werben,  bie  al«  3c^cn 
ber  lebhaften  Srjmpattne  für  ba«  Sdjidfal  ber  jungen  Sßrinjcffin  ilnre  ef)elidje 
Söerbinbung  teil«  auf  biefen  Sag  oerfd)oben,  teil«  bcfdjleunigt  Ratten.  ©lütf* 
munfdjabreffen  ftrömten  au«  allen  teilen  beä  fianbe«  fjerbei,  barunter  eine  au* 
ber  ©raffcfyaft  Äent,  bie  eine  Sänge  uon  swan^ig  Qcflen  aufwies. 

9?acf)  ber  Trauung  begab  ficrj  ba«  junge  Sßaax  nacr)  Datlanb«,  bem 
fianbfifc  De«  ftcrjog«  uon  $orf,  unb  fef)rte  erft  (Snbe  Sflai  nact)  fionbon  jurüd. 
2)a«  3ntereffe  be«  23olfe«  an  bem  neuen  $ofe  war  grofj  unb  ^cr^ltc^.  ©nbe 
Huguft  fanb  bie  Überfiebluug  nact)  ISlaremont  ftatt;  ein  Weiteres,  ibtjflifcfjeä 
©lud,  wie  e«  ben  ©rojjen  ber  @rbe  feiten  ^u  teil  wirb,  blühte  h t er  bem  fönig* 
lidjen  $aare  auf.  ?lrm  in  ?lrm  fat)  man  fie  um^erwanbern,  balb  bie  feifc^c  fiuft 
unb  weite  Slu«fid)t  geniefeenb,  balb  bie  ©ärtneret  im  $arf,  balb  bie  Arbeiten 
auf  ber  garm  befiel) tigenb,  balb  bie  Firmen  bc«  £)orfe«  tjilfeleiftenb  in  itjrcn 
glitten  befudjenb  ober  Sonntag*  ber  fleinen  £)orffird)e  jufdjreitenb.  3m  $aufe 
würbe  ÜNufif  unb  ©cfang  gepflegt.  $)ie  ^rinjeffin  gab  bem  ^ßrinjen  Unter* 
ridjt  in  ber  englifdjen  Spradje,  ber  ^ßrin^  ber  ^rinjeffin  in  ben  politifrfjcn 
unb  Ijiftorifdjcn  'Di^iplinen.  3)ie  fieftüre  ber  englifd)cn  unb  beutfcfjen  $td)ter 
fällte  Die  Äbenbe  au«.  Selten  unb  nur  für  fürjere  waren  bie  Watten 
getrennt,  unb  nie  fehlte  e«  an  frofjem,  Ijerälidjcm  Smpfang,  wenn  ber  Sßrin$ 
Don  feinen  ©jfurfionen  uad)  Gtlaremont  0urüdfet)rte. 

®er  ftrüfjling  1817  braute  0u  ber  ©emifjtjeit  De*  früljcrn  ©lüde«  eine 
Hoffnung,  bie  alle  ©ebanfen  unb  ©mpfinbungen  ber  ßufunft  entgegenfütjrte. 
SDie  Äunbe  tueruon  braug  balb,  in  bie  weiteften  Hreife  unb  erregte  bie  freubige 
Seilnaljmc  ber  Nation.  £)ie  $r^te  Ijatten  Den  3"tpunft  Dcr  ©ntbinbung  ber 
«ßrinjefftn  auf  @nbe  Oftober  angeffinbigt.  Sie  erfreute  fid)  biö  $ulefct  bc« 
beften  SBofjlfein«.  3f)re  Seelcnftimmung  fpiegelt  eine  wenige  Sage  oor  if)rem 
Sobe  getfyane  Ylujjerung  in  rjcHen  garben  wieber:  ,,3d)  bin  ba«  glüdlictjfte 
SBeib  öon  ber  SBelt!  rief  fie  au«;  fein  SBunfdj,  ber  mir  nidjt  erfüllt  Wäre. 
(£«  ift  ju  fdjön,  al«  bafe  e*  bauern  fönnte." 

?ll*  bie  entfe^eibenbe  3«t  na^e  xüdte,  waren  aüe  Vorbereitungen  für  ba* 
beoorftc^enbc  @reigni*  ooUenbet.  I)ie  föniglic^en  fieibärjte  waren  in  (Slaremont 
einquartiert,  ©cfattclte  ^ferbe  ftanben  Sag  unb  9cad)t  bereit,  um  otjne  Verzug 
Öoten  an  bie  2J?iniftcr  unb  ©ro§mürbenträgcr  beförbern  0u  fönneti,  bie  auf 
ben  umliegenben  fianbfifcen  bie  erwünfe^te  iöotfcfjaft  erwarteten.  Überall  gab 
ful)  eine  freubig  gefpannte  Bewegung  funb. 

35ie  erften  Jlnjeic^en  bcr  rjeranna^enben  Äataftrop^e  erfd)ienen  am  4.  SWo* 
Dember,  Drei  Ut)r  morgen«.  3)ie  2öet)en  rüdten  langfam  Dorwärt«,  aber  bie 
Sßrinacffin,  ermutigt  burcr)  bie  Srofteömorte  itjrcS  ©emaljl«,  ber  nid)t  üon  iljrer 
Seite  lnid),  trug  itjre  fieiben  ftanbt)aft,  bie  Är^te  rechneten  auf  üjre  jugenblic^c 
fräftige  ^onftitution  unb  waren  noctj  am  borgen  be«  5.  9couember,  met)r  al« 
breijjig  Stunben  nac^  bem  beginn  ber  ©eburtäfdjmeraen ,  ber  Mnfic^t,  man 
mfiffe  ber  Statur  freien  Sauf  laffen.  @rft  am  ?lbenb  be*  5.,  nacb,bem  man  bie 
Überzeugung  gewonnen,  baß  bie  SBirfung  ber  SBefyen  et)cr  ab*  a(«  3unet)inc 
unb  in  bem  3u)tanb  ber  fieibenben  eine  offenbare  Ermattung  bemerfbar  Würbe, 
entfr^lo&  man  fic^  jur  öeit)ilfe  ber  ftunft.    Sleun  Ut)r  abenb«  würbe  bie 


Digitized  by  Google 


048 


$ftngrifin  oon  einem  toten  nahen  entbunben.  SWan  inerte  ihr  ben  Xob  beS 
.HinbeS  gu  Oelheimlichen,  wätirenb  vergebliche  Jöck-bunge-uerfuche  ftattfanbeit. 
Sie  fühlte,  was  gefc^e^en  war,  feinen  aber  übrigens  nicht  mehr  crfdjöpft,  als 
bic  llmftänbe  erwarten  licfjen.  ?llS  fie  um  elf  Uhr  in  einen  anfeheinenb 
nihigen  Schlaf  perfiel,  frfjicn  jebc  ®efat)r  worüber,  ^rin^  üeopolb  begab  fic^ 
jur  5Ruhe,  bie  trjtc  sogen  fich  in  ein  Stebenaimmer  jurüd,  bie  ©rofjroürben* 
träger  beS  Geichs  oerliejjen  Glaremont.  Slber  fdjon  gegen  jwölf  Ut)r  erwachte 
bie  $rin$effin  unter  Symptomen,  bie  bie  rafd)  fyerbeigerufnen  Slr^te  mit  ernft: 
lieber  ÜBeforgniS  erfüllten.  fieberhafte  Unruhe,  StmungSbefchmerben,  große 
Schwache  nahmen  überhanb.  9Kan  medtc  ben  ^rinjen  unb  fd)itfte  nach  ben 
Winiftern.  93atb  mar  eS  furchtbar  flar,  bafj  jebe  Hoffnung  auf  Wertung  au*» 
gefd)loffen  fei.  Untröftlid) ,  meinenb,  aärtlidje  ©orte  flüfternb  fajj  ber  ^rtnj 
au  ber  Seite  ber  Sterbenben,  bie  mütjfam  atmenb,  jebod)  gefaßt  unb  bei  ooller 
©efinnung  balag.  Söenigc  Minuten  oor  ihrem  Xobe  fragte  fie,  ob  ©efahr 
oorljanben  fei;  man  bat  fie,  rut)ig  ju  bleiben,  morauf  fie  erroiberte,  fie  uer-- 
ftcl)e  ben  Sinn  biefer  Mntroort.  5>ann  oerlangte  fie,  man  fode  einen  3Bunfd) 
uon  iljr  nieberfdfreiben :  fie  hoffe,  man  werbe  an  einem  jufünftigen  Xage  bie 
(Stifette  beifeite  fefcen  unb  ihren  ©emahl,  menn  feine  3c't  gefommen  fei,  an 
il)rcr  Seite  jur  SRuhe  betten.  T>ieS  waren  it)rc  legten  Söorte.  Sie  $>anb  beS 
^rin^en  gefaßt  ^altenb,  fah  fie  ihn  oon  3eit  $u  3C*1  läc^elnb  an.  2>anu 
noerj  jener  lefcte  unbefchreibliche  9luffd)lag  beS  kluges,  cb,e  eS  für  immer  bricht  - 
unb  alles  mar  oorüber. 

Die  Xraucrnad)richt  traf  baS  gan^e  englifche  SJolf  wie  mit  ber  erfaßt» 
ternben  ©ewalt  eines  großen  nationalen  UnglüdS.  (£s  mar,  als  fei  bie  ge= 
famte  Nation  in  ber  frühe  biefeS  9?ooembermorgenS  oon  einem  unerfe^lia^cn 
SBerlufte  betroffen  morben,  als  fei  ein  fchwarjer  Trauerflor  tief  über  baS  ganje 
Canb  hcrabgefunfen.  Überall  biefelben  3eic^cn  ocr  ©eftürjung,  biefelben  i'autc 
tiefempfunbner  Klage.  3n  allen  Orten  Ijalbgefdjloffene  Öäbcn,  ängftltd; 
fragenbe  ©nippen,  auf  allen  Schiffen  auf  £>albmaft  gefentte  flaggen.  SMaii 
^atte  fid)  oorberettet  auf  Stunbgcbungen  ber  greube  unb  fanb  fid)  plö&lid)  oon 
einem  ^erlufte  betroffen,  ber  allen  unerfefclid)  fchien.  $cn  Prinzgemahl  hatte 
ber  Xob  ber  ^rinjeffin  fo  tief  erfdjfittert,  bafj  Bulletins  über  fein  öefinben 
ausgegeben  mürben.  W\t  ©ewalt  mufjte  man  iljn  auS  bem  Sterbe^immer 
entfernen,  unb  ftunbenlang  faf)  man  ihn  jeben  ?lbenb  über  ber  geliebten  fieidjc 
meinen,  beoor  er  fid)  auf  fein  ruhelofeS  &ager  ^urüdjog. 

§lm  19.  Sftooember  fpät  abenbs  fanb  bie  ©eifefeung  in  ber  föniglichcn 
©ruft  ber  St.  ©eorgSfapelle  in  Söinbfor  ftatt. 

So  lebte  bie  ^rinjefftn  ^üjariottc,  fo  ftarb  fie.  3ln*  Saufbahn  mar  fur$ 

Semefen,  unb  fernere  Sdndfalsfchläge  hatten  bie  Satjre  ihrer  3ugenb  oerbüftert. 
[ber  ihr  @nbe  mar  bcneibenSroert,  benn  fie  ftarb  auf  ber  §öhe  ihre«  ©lüdS, 
unb  ber  ungeteilte  Schmcrj  ihres  ©olfS  folgte  ihr  in  il)re  trühc  ©ruft  naeg. 

$rin&  Seopolb  behielt  Slaremont  als  feinen  SBolmfift  unb  feine  ^eimat 
bei,  bis  feine  ©erufung  auf  ben  belgifdhen  Königsthron  ihn  nad)  bem  ftontinent 
surüdrief.  €rft  nach  bieten  Sahren  fnüpftc  er  ein  neue*  ©hcbünbniS,  aber 
faft  3ahr  für  Sahr  micberholte  er  feine  ©cfudjc  in  (Snglanb,  unb  fein  erfter 
©ang  galt  immer  feinem  geliebten  (Slaremont,  baS  bie  Xage  feines  reinften 
unb  höchften  ©lücfS  gefehen  hatte  93on  1848  an  bewohnte  baS  Sd)lo&  ber 
oerftorbne  Äönig  Subwig  ^B^tlipp  oon  granfreich;  er  ftarb  bort  im  Solu*  1850- 
Sluch  feine  SBitme,  Königin  Amalie,  hat  t)kt  ihre  Äugen  gefchloffen.  ©egen« 
wärtig  ift  eS  ber  SBitwenfifo  ber  ^erjogin  oon  Albant),  gebornen  ^rinjeffin  oon 
Söalbed.  Sin  feine  einfrige  SBefifeerin  erinnert  ein  9)(onument  mit  einer  Urne, 
bas  fich,  oon  Xrauerweiben  befchattet,  auf  einer  3nfel  im  See  beS  ^arfs  erhebt, 


Karoltne  von  Braunfdjtoetg  640 


unb  eine  2Warmorftatue  ber  <ßrin,\efftn  in  bem  ©eloebere  —  ihrem  fiicblinö^* 
plafce  — ,  ba«  fid)  in  gorm  eine«  gotifd)en  Stempels  auf  bem  tjöchftgelegncn 
fünfte  beS  fyxxti  ergebt. 

Mohren  mir  nun  oon  ber  Xod)ter  $ur  ÜJcutter  jurüd!  2Bir  haben  biefe 
Dcrloffen ,  als  fie  im  Sluguft  1814  Sngtanb  ben  !)iüden  gefeilt  hatte.  $l)re 
Sieife  ging  juerft  nad)  ihrer  bcutfd)cn  §ctmat,  an  ben  §of  t()rcd  ÖrubcrS,  bcS 
„fchmar^en"  §erjogS,  ber  im  folgenben  Söhre  ben  §clbentob  bei  CuarrebraS 
ftarb.  *Bon  23raunfd)Weig  wanbte  fiefj  Caroline  bann  über  granffurt,  ©traß= 
bürg  nad)  ber  ©d)Weij  unb  SHailanb.  ©cj)on  Damals  begleitete  bie  ^rinjeffin 
auf  allen  ihren  SSegen  ein  £>eer  oon  ©pionen,  burd)  bie  ber  ÜRcgent  feine 
©ematjlin,  wie  ber  Säger  baS  2Btlb,  oerfolgte  unb  wie  mit  einem  fünftlid)  ge* 
wirften  Ucejje  ton  £>cud)elei  unb  Söetrug  umfponnen  ^ielt.  Seiner  ?lnftiftung 
bürfen  mir  eS  wot)l  aud)  jufdjreiben,  baß  baS  englifche  (SJcfolgc  ber  ^riiueffin 
fie  fcfjon  auf  ber  föeife  burd)  £eutfchlanb  nad)  unb  nad)  üerliefj,  fobafj  fie 
fid)  genötigt  faf),  cd  gan&  aus  SluSlänbern  jufammeu^ufe^en.  9?ur  ihr  alter 
treuer  §auShofmeifter  SReidjarb  —  ein  geborner  SlnSbadjer  —  blieb  feiner  ^errin 
unmanbelbar  ergeben  unb  begleitete  fie  auf  ihren  mehrjährigen  Irrfahrten. 

©ine  üerhänguiöDoHe  9tofle  in  bem  fpätern  2eben  SlarolinenS  ^at  ein  oer» 
megner  Staliener,  Sartolomeo  SBergami,  gefpiett.  ©ic  hatte  ihn  in  fltfailanb 
als  SReifcfurier  in  ihre  Tie  inte  genommen,  unb  er  mußte  fid)  balb  burch 
fluge  MnfteUigfeit  baS  Vertrauen  ber  $rin&efjtn  in  einem  folchen  üWa&c  ju  er* 
werben,  bafc  fie  ihn  nicht  nur  ju  ihrem  Äammerherrn  ernannte,  fonbem  auch 
anbre  ©teilen  ihres  £>oft)altS  mit  feinen  Snoerwanbten  befehle. 

SSJir  fönnen  bie  v4$rin$cffin  nicht  auf  ihren  meiteru  Steifen ,  bie  fie  nach 
SRom,  Neapel,  ©enua,  SBenebig,  ©teilten,  SuniS,  Althen,  ftonftantinopel  unb 
Serufalem  führten,  begleiten.  (SS  fofl  nicht  geleugnet  werben,  bajj  baS  ©er* 
halten  ber  ^rm jeffin  auf  biefen  Keifen  nicht  tabclfrei,  mcntgftens  nicht  uor= 
fichtig  gewefen  ift.  ?lber  wenn  man  bebenft,  auS  welchen  gebrüdtcu  ©erhält« 
niffen,  bie  ihr  bie  Xtyrannei  it>reö  ©emafjlS  faft  jwanjig  3at)re  lang  aufgelegt 
hatte,  Caroline  enblid)  sum  ©cnufj  ber  greitjeit  gelangte,  wirb  man  milbc  über 
manche  ©jlraoaganjcn,  benen  fie  fid)  je$t  Eingab,  urteilen  muffen.  SBie  ent* 
fefclid)  roh  bie  ©ehanblung  war,  bie  ihr  ber  Glatte  auch  *n  oec  3erne  ;lmV- 
beihen  licfj,  erfahren  wir  namentlich  auch  barauS,  ba&  ihr  nicht  einmal  ber 
$ob  ihrer  $od)ter  mitgeteilt  werben  burftc;  ganj  zufällig  nur  erfuhr  bie 
Butter  baoon. 

93alb  nach  bem  Ableben  ber  ^rinjefftn  libarlottc  erfolgte  baS  ihre*  ©rojj* 
üaterS  ©corgS  III.  &er  ^rinjregent  beftieg  jefct  als  ©eorg  IV.  ben  Xt)ron 
üon  ©nglanb.  3e|jt,  wo  er  bie  üolle  SHacht  in  $)änben  ju  haben  glaubte, 
holte  er  jum  legten  töblichen  ©treibe  gegen  feine  vielgeprüfte  Gemahlin  au«. 
S)ie  ©cfanbten  ber  auswärtigen  £>öfe  erhielten  ben  ©efehl,  ber  ^rinjeffin  ben 
Titel  einer  Königin  ju  oerweigern;  an  bie  (Seiftluhfut  beS  äanbeS  erging  bie 
SBJeifung,  ihren  tarnen  aus  ber  Siturgie  §u  ftreidjcn.  3UÖ^C^  würbe  itjr  bie 
angefünbigte  9iücffec)r  nad)  ©nglanb  üerboten.  Caroline  liefe  fid)  aber  burch 
alle  biefe  ^Haftnahmen  nid)t  in  ihrem  @ntfchlu§  beirren,  ihre  fechte  perfönlich 
geltcnb  ,yi  machen,  namentlich  aber  ihre  9}(itfrönung  burchsufe^cn.  Äm 
5.  3uni  1820  lanbete  fie  ju  !Cooer,  wo  fie  üon  ben  93ct)örben  mit  föniglidjcn 
@hren,  oon  bem  jufammenftrömenben  ©olfe  mit  ©egeifterung  empfangen  würbe. 
3f)r  3UÖ  nac^  Öonbon  glich  einem  Xriumph,  Währcnb  ber  SBagen  beS  Äönigd, 
als  btefer  am  Xage  ihrer  ?lnfunft  inS  Parlament  fuhr,  mit  genauer  sJcot  ber 
2But  beS  anftürmenben  ©olfS  entging. 

$aä  war  für  ©eorg  baS  ©tgnal,  feinen  legten  Xrumpf  gegen  feine  @e* 

^reti?boten  I  1»00  82 


Digitized  by  Google 


G50 


mahlin  au«jufpielen.  9Ba«  er  jefct  tliat,  war  etwa«  Unerhörte«  in  ber  ©e« 
fdnchte  ber  europäischen  Jpöfe  neuerer  $eit  Sie  fteber  fträubt  ftd|,  hieroon 
\u  berichten:  ber  ftönig  eine«  großen,  l)öd)fultiuiertcn  SHeidje«  bejid)tigt  oor 
ber  Bolf«oertretung  feine  fdjulblofe  fürftlid)e  ©emahlin,  bie  Xocrjter  unb 
Sd)Weftcr  ruhmreicher  Reiben,  bie  SKutter  feine«  furj  oorfjer  oerftorbnen  ftinbc«, 
be«  ©hebrudj«  unb  oerlangt,  inbetn  er  ein  gefälschte«  unb  lügenhafte«  SDcaterial 
vorlegte  unb  beftoduie  unb  bebrohte  3cu9en  hin^ujog,  Beftrafung  —  er,  ber 
gottlofe  38üftling,  ber  fich  Wiebcrrjolt  öffentlich  rühmte,  mehr  Jungfrauen  ihrer 
(£1)"  beraubt  ju  haben,  al«  er  §aare  auf  bem  Äopfe  habe- 

Stjarafteriftifch  genug  oerlangte  ber  ftönig  eine  geheime  Berhanblung  ber 
Wnflage,  i'orb  Brougham  aber,  ber  alte  Sachwalter  ber  Königin,  brang  in 
beren  tarnen  auf  freie,  öffentliche  Unterfudjung.  Mit  ber  Unerfchrodenheit, 
bie  nur  ein  gute«  unb  reine«  ©emiffen  geben  (ann,  ftcflte  fich  Caroline  felbft 
au«  freiem  Slntrieb  bem  §aufc  ber  üorb«,  ihren  Richtern.  Senn  fie  früh 
morgen«  in  offnem  äBagen  nad)  bem  Parlament  fuhr,  fonnte  biefer  fich  faum 
burdj  bie  bichtgebrängten,  ihr  ^ujubelnben  Bolf«maffen  "ißlafc  machen.  3m 
Parlament  fajj  fie  neben  ber  Bar,  $ur  Seite  ihrer  Berteibiger.  Sie  ©alerien 
waren  immer  bidjt  befefct,  unb  eine  noch  größere  2Wenge  umwogte  ba«  §au«. 
$uf  ihren  amphitheatralifch  auffteigenben,  rotgepolfterten  Sifcen  faßen  bie  l'orb«, 
bie  §üte  auf  ben  Äöpfen.  3n  ber  SDiitte  bc«  £aufe«,  auf  bem  SDiiniftertifcq, 
lag  ber  „grüne  Beutel  mit  ben  Sofumentcn  über  ba«  Betragen  außerhalb 
fianbe«-;  baneben  präfibierte  auf  einem  fcharlachnen  SSoUfad  ber  Sorbfanjler, 
um  ihn  bie  neun  dichter  —  alle  in  ihren  altertümlidjen  Valoren  unb  ge* 
puber ten  ^ßerüden. 

günf  oolle  Monate,  oom  6.  3uni  bi«  10.  SRoocmber,  bauerte  ber  fian* 
balöfe  $ro.\eß.  Bierun^manjig  Belaftung«jeugen  —  au«fchlic&lich  italicnifche 
unb  fran5öftfd)c  ftammerbiener ,  auch  eine  beutfdjc  Srellnerin  au«  Äarl«rul)e 
war  barunter  —  würben  gegen  bie  itönigin  oon  (Jnglanb  oor  bie  Bar  ge* 
rufen;  fie  alle  foUtcn  über  bie  Beziehungen  ber  Königin  yi  Bergamt  au«fagcu. 
Sie  ffanbalöfeften  5raÖen  würben  in  ber  nadteften  Sprache  formuliert,  unb 
bie  Slnaluficrung  ging  bi«  auf  bie  minutiöfeftc  unb  ba«  ©efüt)l  auch  *>e«  gc 
meinen  äWanne«  empörenbc  (Srfpähung  ber  Bett*,  ja  fogar  ber  Bettwafcheju* 
ftanbe  ein.  ©egen  bie  ?lu«fagen  ber  3eu9cn  erhoben  fict)  aber  bie  beben flictjftcit 
ßweifel,  unb  bie  erwartete  Belüftung  ber  Königin  fdjlug,  obfehon  bie  3cuÖcn 
offenbar  beftochen  waren,  gcrabe  in«  ©egenteil  um.  Sic  (Sntlaftung«jeugcn, 
oorab  ber  cnglifctjc  Sienft  ber  Slönigin,  fagten  burerjau«  ju  ihren  ©unften  au«, 
i'orb  Brougham  hotte  bem  gegenüber  mit  feiner  Berteibigung«rebe  ein  leichte« 
Spiel:  fie  gehört  trofcbcm  ^u  bem  glänjenbftcn,  wa«  jcmal«  oon  einem  genialen, 
tiefftttlichen  Slnwalt  für  bie  unterbrüdte  Unfchulb  feine«  Älienten  gefprodjen 
worben  ift.  Sie  Regierung  mu&te,  um  ben  fchlimmften  Sfanbal  ju  oermeiben, 
in  aUcr  (£i(e  ba«  Verfahren  einfteüen;  boch  blieb  auch  f°  n0(h  denug  be« 
Siberlichen  übrig,  ben  König  unb  feine  Sheaturen  für  alle  3c,t  m^  Sdjanbe 
unb  Verachtung  $u  bebeden. 

911«  bie  Slönigin  bie  Nachricht  oon  ber  ©inftcüuitg  ber  21nflage  empfing, 
ftanb  fie  junädjft  wie  eine  Bilbfäulc  unbeweglid),  bann  beftieg  fie  auf 
Brougham«  9iat  ihren  iöagen,  um  fich  °em  Bolfe  ju  jeigen.  911«  ber  3ubelruf 
be«  Bolf«  fie  umbraufte,  brach  ein  lange  oerhaltncr  Stjräncnftrom  QuS  ^xcu 
klugen.  Srei  Äbenbc  hindurch  fcfjwamm  ganj  t'onbon  in  einem  geuermeer 
ber  glän^enbften  Beleuchtung,  bie  Winifter  mußten  ihre  §otei«  buxd)  ©arbe« 
abteilungen  fchütten  laffen;  wer  nicht  illuminierte,  bem  mürben  bie  genfterfcheiben 
eingeworfen.  Vlu«rufer  boten  Flugblätter  au«  mit  beu  SSorten:  „Brougbam« 
Kröpfen  gegen  aüuiorb  tSnftlcreagl)«  Bauchgrimmen!" 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Ha6ea,aft 


Ö51 


gür  bcn  19.  3uli  1821  mar  bie  Ärönung  be*  König«  angefcfct.  Tic 
Königin  crflarte  bcn  ^intftertt«  ba  jj  ftc  bcr  tfcicrlidjfcit  beiwohnen,  unb  bcm 
(£r^bi|d)of  Ooh  ßanterburn,  bafj  fie  einige  $age  nacb,  ber  Krönung  beä  Königä 
aud)  gefrönt  fein  rooüe.  Äfo  fie  ftd)  jebod)  am  Krönungätage  nad)  Söeftminfter 
begab,  würbe  fie  am  (Eingang  burd)  ^olijciorgane  ^urüdgeroiefen. 

$lm  30.  3ult  erfranfte  fie  im  Trurtjlanctbeater  nad)  bem  ©enufj  eine? 
®lafe$  i'imonabe  plöfclid)  unter  lu>:liu  bebenflicfjen  Symptomen.  2J?it  ben 
Korten:  „2)cr  König  b,at  mict)  ücrgiftcu  laffen!"  brach,  fie  ^ufammen.  Km 
7.  Vluguft  ftarb  fie  und)  qualoollcn  i'eibcn  an  „©ntaünbung  ber  ©ingeroeibe," 
wie  ba*  ÖuUctin  ber  üeibär^te  lautete.  3t)r  le&ter  SBunfcf)  mar,  an  bcr  ©cito 
it)ree  t)c(benmütigcn  üßaterd  in  ber  Familiengruft  511  93raunfd)meig  beigefetyt 
}il  roerben.  ©ine  ungeheure  9#cnfd)cnmaffc  begleitete  ben  ßeidjenjug  uon  Soitbotl 
nad)  ^arroieb,  an  ber  9)cecre&füfte  unter  bem  mütenbeu  ©efd)rci:  „$)ie  Königin, 
bic  ermorbetc  Königin!" 


Äanonicr  Kabcgaft 

(Sine  Sf«33e  von  (Srnft  3°^a,,n  örotb 

ir  gingen  bem  Kanonier  Stabegaft,  ber  fdjon  ju  ben  altgebienten 
Seuten  gehörte,  gern  aus  bem  SBege.  ©r  mar  ein  oerfdjloffener, 
finftrer  9Renfd),  jeigte  fid)  $u  famcrabfdjaftliajen  ©dpqen  nie  auf; 
gelegt,  fang  nie  mit,  roenn  bie  Öeute  auf  bem  9)tarfd)e  ober  in  ben 
Jtafematten  ttjre  lieber  anftimmten,  unb  ging  in  freien  ©tunben 
immer  feine  eignen  SBege. 
Tie  Kameraben  raunten  fid)  tjeimlia)  ju,  bafj  JRabcgaft  (Srunb  ju  biefem 
fdjeuen,  finftem  SBcfen  f)ätte.  ©r  flammte  ouS  einem  oerrufnen  ©rranbborfc,  beffen 
93eroob,ner  grögtentcilS  öon  feetriftigem  (3ute  lebten  unb  bcSljalb  feine  größere 
Oinabe  Pom  Jpimmel  $u  erfleljcn  mußten,  als  nnbauernbe  9?orbroeftftürme.  3e  meb,r 
Kutter  unb  Sdmncr,  53riggs  unb  SJarten  auf  bic  gefäbjliaje  ©anbbonf  uor  bem 
JHufdmnder  Straube  geroorfen  mürben,  befto  ergiebiger  mar  ibre  ©rnte.  Ö)eroöt)nlid) 
mürben  bie  Sdjiffcr  ber  ge|'d)citertcn  3flb,^cugc  gerettet,  aber  mag  au?  bcm  SBrarf 
nidjt  gleid)  Don  ihnen  mitgenommen  mürbe,  ba$  fiel  gemübnlia)  in  bie  jpdnbe  bei 
beutelufrigen  ©tranbbemofmer,  bie  beimliaj  in  ber  nädjften  9{nd)t  bem  SBrad  einen 
$cfud)  abjuftatten  pflegten,  e$  ouSplünberten  unb  fo  jerftörten,  bafc  man  fajmer 
feftfteflen  fonnte,  ob  bie  ©ronbung  ober  ©tranbbiebe  ben  3nb,alt  meggenommen 
bfitten. 

£>in  unb  mieber  mürbe  aud)  moljl  ber  eine  ober  ber  anbre  bei  feiner  un= 
berechtigten  SkrgungSarbeit  abgefa&t  unb  beftraft,  ober  ebenfo  menig  mie  bie  Seutc 
in  Siufdjmid  ba§  unbefugte  ^oljbolen  ou8  bem  Salbe  für  Ticbftobl  biclten,  ebenfo 
mentg  erfdjien  itjnen  bie  SluSübung  beS  alten  freien  ©tranbred)t§  als  eine  ©üube 
ober  gar  als  ein  ftrafmürbigeg  ?Öerbred)en. 

Ginmal  aber  Iwtten  biefc  Straubgeier  i^re  9iauberei  benn  boa)  ^u  meit  ge= 
trieben,  ©ine  mit  (Setreibe  bclabne  jajmebifdje  53arf  mar  in  einer  frürmifdjen 
i]lad)[  auf  bie  ©anbbant  geraten  unb  mar  nidjt  mieber  flott  ,yi  marken,  obgleta) 
ber  Kapitän  bic  haften  t)n,tc  fappen  unb  einen  leil  ber  öabuug  über  93orb 
merfen  laffen.  To«  Smiff  foft  feft,  c«  mar  nid)t  mehr  JH  retten.  ©0  bepob  Hd) 
benn  bcr  Kapitän,  naajbcm  er  einen  Wann  olö  ©ädUer  auf  bcr  Jöarf  iurüdgcloffen 


Digitized  by  Google 


652 


Kanonier  Haoegaft 


f)atie,  mit  bcr  übrigen  SRannfdjaft  on  2anb,  um  ben  nädjftcn  $ag  abzuwarten,  wo 
er  berfudjen  wollte,  bie  jurücfgelaffene  fitornlabung  in  ©tdjerljeit  ju  bringen.  Der 
©türm  legte  fidj,  unb  mit  bem  ftnbrudj  beß  2agß  ruberten  bie  ©eftranbeten  mit 
geheuerten  Sifctjerbootcn  an  baß  SBrad.  Aber  fte  fanben  Weber  ben  SBädjter,  nod) 
irgenb  etmaß  bon  ber  ßabung;  alle  ftornfärfe  waren  berfajwunben.  ©te  lehrten 
an  ben  ©tranb  jurüd  unb  erhoben  ein  großeß  ©efdjrri,  aber  bie  Shifdjwider  traten, 
atö  wüßten  fte  öon  nidjtß,  ftanben  fjarmloß  an  ber  Xljür  it)rer  Äatcn,  bie  $änbe 
in  ben  #ofentafdjen  unb  bie  lurje  qualmenbe  pfeife  im  Unten  2Runbwinfe(,  liefen 
bie  fremben  ©äfte  jetern  unb  brummten  Ijödjftenß:  Söi'n  groten  ©tonn  iß  bat  nu 
moal  nid)  annerß,  boar  geiljt  alleng  äwer  93oarb. 

Slber  alß  einige  ©tunben  barauf  bie  Seldje  beß  93arftt)äcfjter8  an  ben  ©tranb 
gefpült  würbe,  unb  ber  Äapttän  faf),  baß  ber  2Rann  eine  berbädjtige  SBunbe  am 
ffopf  blatte,  Wanbte  er  fidj  an  bie  Söeljörbe.  Unb  nun  gab  cS  eine  fdjarfe  Unter* 
fudjung.  Dn§  ganje  Dorf  würbe  abgefperrt,  bie  Beamten  gingen  auß  einer  SBof)* 
nung  in  bie  anbre  unb  burdjfudjten  ade  SRäume  bom  ©oben  biß  jum  ßefler, 
ftoberten  in  aOen  ©tällen  unb  ©erobern  fjerum  unb  breiten  bie  am  ©tranbe  Hei* 
oben  (iegenben  SBoote  unb  ßäljne  um,  aber  fic  fanben  nidjtß.  2ludj  baß  Sterbur 
ber  ©emofjner  war  frudjtloß,  benn  jeber  ber  SDlänner  jagte  adjfeljudenb,  bie  §änbe 
in  ben  £ofentafdjen  unb  bie  für  je  quatmenbe  pfeife  im  linfen  SRunbwintel:  ©t'n 
groten  ©torm  iß  bat  nu  moal  nid)  annerß,  boar  getfjt  allen*  äwer  SBoarb.  Die 
SSerljonblungen  führten  ju  (einem  Grgebntß,  unb  ba  bie  ©arf  gut  berftdjert  war, 
fo  gab  fidj  ber  Kapitän  aufrieben  unb  reifte  mit  feinen  fieuten  nadj  ber  £etmat  ab. 

Einige  Dage  fpäter  bemerfte  ber  ©tranbbogt,  baß  fein  $unb  auf  einer  Düne 
an  einem  Sappen  zerrte,  ben  er  offenbar  nidjt  loßbetbmmen  tonnte.  9118  ber  Sogt 
Ijinjufam  unb  genauer  ^infot),  erfannte  er  in  bem  Sappen  ben  Sopf  eineß  ©adeß; 
er  warf  ben  Dünenfanb  beifeite  unb  legte  baburdj  ben  obem  Xeil  beß  ©adeß  frei. 
Dann  banb  er  ir)n  auf,  griff  hinein  unb  t)olte  eine  §anb  bott  ©etreibe  Ijerbor. 
$ier  in  ben  Dünen  alfo  war  baß  geraubte  ©tranbgut  bergraben.  3*tM  *om  °'e 
©ad)e  bor  ben  ©trafridjter.  DaS  ganze  Dorf  würbe  berljaftet,  unb  bie  meiften 
SiufdjWider  würben  wegen  unberechtigter  Slußübung  beß  jus  litoris  hinter  ©djloß 
unb  Flegel  geftedt. 

2lm  meiften  belaftet  war  ^ranj  föabegaft.  (£r  war  in  ber  9la<fyt  juerft  auf 
baß  SSrarf  gevettert,  (jatte  [eine  ^Begleiter  angefeuert  unb  beim  Ausräumen  ber 
SSart  am  meiften  mitgeroirtt;  baß  war  auß  ben  Angaben  bcrfdjtebner  3CU90»  er* 
mittclt  worben.  fflber  baß  er  ben  ©arfwädjter  ntebergefdjlagen  unb  über  ©orb 
geworfen  f|fitte,  fonnte  nidjt  erwiefen  werben,  obgleidj  ein  ftarfer  SBerbadjt  auf  ib,m 
laftete,  benn  er  war  ieibenfdjaftiidj,  wilb  unb  bon  riefiger  ßörperfraft.  9iabegaft 
wanberte  mit  ben  meiften  9hcfdjWidern  inß  ©efängntß,  aber  ba  ib,m  bie  bürgere 
lidjen  SRedjte  nidjt  abgefprodjen  worben  waren,  fo  mußte  er  fidj  balb  nadj  feiner 
Sreilaffung  jum  SKilitär  fteHen  unb  würbe  in  unfer  Wrrifleriercgiment'  geftedt. 

Diefe  S3orgefdjidjte  beß  STanonierß  SRabegaft  war  ben  SBorgefcjjten  unb  aud) 
ben  2Rannft|aften  natürlidj  nidjt  unbetannt  geblieben;  er  modjte  anfangs  aud)  wob,! 
mandje  anjüglidje  JRebcnßart  ju  b,ören  betommen  Ijaben.  Kber  Äabegaft  ließ  fid^ 
nidjtS  ju  fdjulben  fommen,  fein  ©erhalten  in  unb  außer  Dienft  war  tabelloß.  Die 
Unteroffiziere,  bie  bon  ber  SBaterfant  ftammten  unb  bie  lanbläuftge  Sluffaffung  über 
baß  gute  alte  ©rranbredjt  fannten,  bebauerten  tljn  wo^l  audj,  obgleidj  fte  i§m  bod) 
Zutrauten,  baß  er  mit  ber  JWuberpinne  einem  anbern  einß  über  ben  #opf  geben 
fönne.  Unb  bie  Äameraben  Ratten  ju  biel  ^efpett  bor  feinen  ÜRußfellräften,  als 
baß  fie  gewagt  b^fitten,  it)n  an  bie  ©efdjidjte  bon  ber  fdjwebifdjen  ©arf  ju  erinnern. 

ffiabegaft  gab  fidj  offenbar  alle  5D?ütje,  feine  ©eftrafung  bergeffen  ju  madjen 
unb  bie  ßufrieben^eit  ber  Vorgelebten  ju  erwerben.  6r  war  immer  bei  ber  ©adje, 
faßte  fdweH  auf,  t)atte  ein  guteß  öebädjtniß  unb  war  juberläffig.  Daß  er  alß  ein« 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Habegüjt 


653 


gefleifdjter  ©rranbberoohner  roäfjtenb  feiner  2Hilttär$ett  bei  ber  Küftenartillerie  auch, 
an  ben  $ünen  bleiben  tonnte  unb  ben  eigentümlichen  ®erud)  beS  SSafferS,  beS  auS-- 
geroorfnen  ©eetangS  unb  ber  toten  5i|"cf)e  armen  burfte,  baß  er  an  frönen  Sagen 
in  freien  ©tunben  auf  bem  warmen  2>ünenfanbe  liegen  unb  bem  luftigen,  beftänbig 
wedjfelnben  Sluge  ber  Möwen  über  ben  glifcernben  SBetlenfämmcn  jufdjauen  fonnte, 
baS  fötjntc  ir)n  mit  bem  etngejroängten  fieben  ber  Koferae  unb  ben  Slnftrengungen 
beS  SMenfteS  wieber  au§. 

(5r  war  ein  ausgezeichneter  Schwimmer,  fannte  immer  genau  ben  ^ßegelftaub 
beS  SSafferS  unb  mußte,  wo  e$  am  ©tranbe  ben  beften  Sßabegrunb  gab.  XeStjalb 
hatte  ihn  ber  gelbwebel  baju  6eftimmt,  jebeSmal  beim  ©oben  bie  (Signalf ab^ne  jii 
tragen,  bis  ju  ber  fkh  bie  Kanoniere  in  bie  ©ee  mageti  burften.  ©cnn  eS  jum 
5öaben  ging,  mar  SRabegaft  roie  Perwanbelt.  (£S  mar  bann,  als  üerlteßen  it)n  alle 
böfen  ©elfter  ber  Vergangenheit,  als  mürbe  fein  ganjeS  3nnere  frei,  als  fönnte  er 
in  ben  rodenben,  fid)  überfdjlngenbeu  unb  fd)äumcnben  SSogen  alle«  nieberftoßen, 
erbrüefen,  ermürgen,  roaS  itjm  bie  greitjeit  feiner  ©eele  raubte. 

©r  mar  immer  ber  erfte  auS  ben  Kleibern;  unb  menu  bann  bie  Kompagnie 
am  ©tranbe  narft  aufmarfd)iert  baftanb  unb  ber  beauffidjttgeitbe  Offizier  mit  bem 
Heilgehilfen  Don  einem  Kanonier  zum  anbem  ging  unb  bie  fieute,  bie  ftd)  angeblich, 
nicht  rootjl  fühlten,  abtreten  liefe,  bann  mürbe  9iabegaft  üon  Ungebulb  unb  @nt- 
rüftung  ergriffen,  er  l)fitte  bie  mafferfdjeuen  Xünenljafen  am  liebften  gepaeft  unb 
meit  hinein  in  bie  braufenben  unb  $ifcf)enben  SBctlen  gemorfen. 

Orr  fonnte  faum  baS  Signal  beS  §orniften  erroarten,  bann  aber  fpraug  er, 
baS  rote  gäl)ncf)en  fdjroenfenb,  allen  üoran  in  bie  glutcn,  unb  hinter  U)m  ftürjte 
bie  t)unbertföpftge  naefte  Kompagnie  brüttenb  unb  tobenb  mie  eine  ©d)ar  loS* 
gelnffener  Raubtiere.  Xie  üielen  naeften  Männergeftalten  in  allen  gletfd)farben, 
Pom  rötlichen  SBeiß  bis  jum  braunen  Ion  beS  ©üblänberS,  ber  im  grellen  Sonnen* 
licb>  gelblich,  glänjenbe  Xünenfanb,  bie  fprüljenben,  grünlich,  feffimmemben  SBellen 
mit  it)ren  fchneeroeißen  ©djaumfränzen  unb  barüber  ber  rooltenlofe  blaue  Gimmel  — 
baS  93tlb  hätte  baS  Sluge  eines  SWalerS  entwürfen  fönnen. 

£a  ber  ©tranb  allmählich,  abfiel,  fo  mußten  bie  fieute  eine  ©treefe  burd) 
flaues  SBaffer  rennen,  baS  ilmen  faum  bis  an  bie  Kniee  reifte,  hierbei  marfen 
fie  einen  fo  bieten  ©ifdjt  unb  SBafferftaub  in  bie  2uft,  baß  bie  ©onne  barin  in 
aßen  SRegenbogcnfarben  glänzte  unb  flimmerte  unb  bie  fcfjimmernben  fieiber  roie 
hinter  einem  9febelfd)leier  burc^einanber  wirbelten.  @rft  mo  bie  SBcHen  ben  ßeuten 
big  an  ben  $alS  fliegen  unb  fie  zum  ©d)roimmen  nötigten,  fam  etmaS  9tuhe  in 
bie  aufgeregte  ©efet(fd)aft;  unb  man  fat)  bann  bie  hundert  fehmarjen  unb  blonben 
Köpfe  um  baS  rote  gäfmchen  beS  Kanoniers  9iabegaft  auf  ben  glcißcnben  SBetlen 
hin*  unb  t)crf(uten,  auf-  unb  nieberfteigen,  halb  nach,  rechts,  halb  nach,  linfS  &ie(jn, 
wäljrenb  ein  behagliches  ©runden  unb  ^ruften  Pon  ben  ©abenben  herübertönte. 

#aben  ©ie  ftd)  bie  fieute  genau  ongefct)en?  fragte  mich  ber  Offizier,  als  Ich 
bei  biefem  ©d}aufpiel  jugegen  toar.  SSenn  ©te  33i(br)auer  ober  3Waler  wären, 
hätten  ©te  [ich  hier  bie  fetnften  SRotiPe  auswählen  fönneu.  Xtefer  Kerl,  ber 
9?abegaft  mit  feinem  famofen  Körperbau  fann  einen  wirtlich,  an  Michelangelos 
babenbe  SanbSfnecfjte  erinnern;  fo  etwaS  üon  SKuSfeln  unb  (Sbenmaß  ha6c  norf) 
nidjt  gefehen.  ©djabe  um  ben  Kerl,  ©r  ift  ein  ganj  guter  ©olbat,  aber  ich  *w»u 
ihm  nicht  über  ben  Seg. 

9hin  fehen  ©ie  biefen  ©eet)unb,  rief  er  nach  einer  SSeile;  ber  Ktrl  fchmimmt 
mit  feiner  gohnc  »td  5U  weit  hinaus,  unb  bie  leichtftnntge  SJanbe  hinterher ,  als 
wäre  er  ber  leibhaftige  SSafferratteitfänger.  Die  Unteroffiziere  ins  SBaffer!  ^omift, 
blafen  ©ie  bie  Kompagnie  wieber  jurüd! 

99ei  bem  ©ignal  lehrten  bie  fieute  fogleidj  im  S33affer  um  unb  famen,  üon 
ben  Unteroffizieren  zufammengeholt,  allmählich  wieber  aufs  fefte  fianb,  lärmenb, 


< 


Digitized  by  Google 


•;ö4 


ipriftenb  unb  faudjenb.  Die  Rimbert  oon  bcm  Seemaffer  unb  ber  9(nftrengung  ge= 
röteten  nadten  öeftalten  ftürmten  mieber  über  ben  gelblich  fd)immernbeu  Dünen* 
innb,  rangierten  fidj  in  $ompagmefront  unb  fleibeten  fid)  auf  Slommanbo  on.  (r* 
rourbe  abgezählt,  fein  Wann  fe()tte. 

2(1*  aber  ba*  nfidjftemal  einer  von  ben  Monomeren  unter  bem  fräftigeii 
$BeQenfd)(ag  fdjroad)  geroorben  mar  unb  nur  mit  iftüfje  oom  Ctvtrinlcn  t>attc  ge- 
rettet merben  fönnen,  mürbe  betn  Stanonier  SHobcgaft  ba*  uiilitärtjdie  3)abemeifter 
nntt  entzogen.  Die  ©ren$Unie.  bi*  ju  ber  bie  Üeute  in*  SEBaffcr  burfteu,  tuurbc 
nun  oon  fdnoimmenben  Unterofftjicreit  bejeidjnet,  unb  bamit  mar  beut  ÄVmonicr 
SRabegaft  bie  gau^e  tfreube  an  btefem  Dienft  genommen.  (£r  mürbe  nod)  fttfler 
unb  finftercr.  aber  er  tt)at  feine  v4$flid)t  unb  ließ  fid)  nid)t*  ju  fd)u(ben  fommen. 

©ine«  Dag*,  al*  ba*  fdjorfe  Sdjiefjeu  nad)  See^iclen  begann,  mürben  mir 
beibe  einige  Kilometer  Don  bei  Batterie  entfernt  auf  einen  Stranbpoften  gejajidt. 
mo  mir  al*  feitlidje  !üeobari)ter  ba*  Sdjie&en  oerfolgeu  unb  unfre  ©atjrnetjmungeu 
burd)  Signale  an  3>üi|d)enpoften  meitergebcit  follten.  Die  Düne,  bie  mir  befeftten. 
lag  fc^r  giinftig;  mir  Ritten  ba*  ganje  Sdjufefclb  in  ber  3)ud)t  big  an  ben  fdmrf 
begrenzten  .^pori^out  t>or  2lugen,  unb  ba  bie  Sonne  und  im  SHiirfen  ftanb  unb  bie 
oeranferten  Scheiben  auj  ber  See  in  tyrer  ganzen  ($röj}e  beleud)tete,  fo  mar  bie 
$eobad)tung  ber  einfetdagenben  <$cfd)offc  ntdjt  fdjmet.  Die  gemattige  Söafferfäule, 
bie  bei  jeber  in  bie  See  einfdjlagenbcu  Granate  f)au*b,od)  in  bie  fiuft  ftieg.  unb 
bie  bei  bem  jonnig=blauen  .fcimmel  unb  ber  eigentümlidjen  $}eleud)tung  eine  mild); 
meine  garbe  annahm,  liefe  (aum  einen  »Jmeifel  entftebjt,  ob  mir  einen  fturjfdjuj?. 
einen  SBeitfcfjuf}  ober  einen  Treffer  $u  fignalifieren  fjatten.  28ir  Ratten  und  fo  in 
bie  Düne  eingegraben,  bafj  mir  oon  ber  See  nidjt  hätten  bemerlt  merben  fönnen. 
9?ad)  (jinten  $u  roaren  mir  freilief)  ntd)t  gebedt;  benn  in  ber  Dünenfoltc  (ag  ein 
£>fiu*d)en,  oon  bem  au*  mir  gefefjeu  merben  tonnten.  #ier  mufjte  allem  «nfdjein 
nad)  ein  unangeuebmer  Sßurfdje  tjaufen,  benn  mir  fjörten  au*  bem  (leinen  offnen 
5enfter  fortroäfjrenb  eine  rofye  9J?ännerftimme  fdjimpfen  unb  f(ud)eu,  unb  bajmifd)en 
aud)  bie  Slntroortcn  einer  erregten  Sranenftimme.  Slber  mir  maren  fo  mit  bem 
intereffanten  Sd)aufpiel  oor  un*  bcfd)fiftigt,  baft  mir  auf  bie  Siranbibnüe  in  unferm 
dürfen  nid)t  ad)tcten. 

sJfad)  einer  Seile  jaljen  mir  red)t*  oon  un*  ein  roeinenbe*  junge*  SBeib  über 
bie  Düne  gefm;  fie  fdjleppte  unter  bem  Unten  9lrm  jroci  Stuberftangen  hinter 
ftd)  f)er  unb  fubjr  fid)  mit  ber  redjten  £>anb  roieberbolt  über  bie  Stugen.  Sie  mar 
barfuß,  rjatte  ben  SHotf  oufgcfdjürjt  unb  eilte  bie  Düne  hinunter  nad)  bem  Srranb, 
mo  ein  Sifdjertafjn  (ag.  Wir  fafjcn  natürlid)  beibe  nad)  biefem  jungen  SBeibe  unb 
fignolifierten  ben  nadjften  Sdnifj  fraglid).  SSoflte  fie  bie  Diuber  nur  in*  ©oot 
bringen,  ober  moUte  fie  mit  tytn  auf  bie  See  fahren?  ©ir  maileten  eine  SBeilc; 
ba  fie  aber  SOMene  mad)tc,  ba*  33oot  in*  ©affer  ju  fdjteben,  fo  fd)idte  id)  9tabegafi 
(jinunter,  er  mödjtc  ifjr  fagen,  bofe  beim  Sdjarffchicfeen  fein  9Joot  r»om  Stranbe  ab= 
fahren  bürfc. 

©r  ging  langfam  bie  Düne  hinunter,  unb  ba  glütflidjermeije  eine  5«"fvpau}e 
eintrat,  fo  fonntc  id)  bie  beiben  aKenjd)enfinber  in  aller  9?uf)c  beobachten.  3d) 
jaf),  mie  Wabegaft  auf  bie  junge  fttau  einrebete,  aber  fie  gab  (eine  ftntroort.  na^m 
bie  SRuberftangcn  unter  ben  ?(rm  unb  ftapfte  bie  Düne  mieber  hinauf,  oon  ftabegaft 
gefolgt,  ber  an  ifjrer  gefdjmeibigen  gefunben  ©eftalt  offenbar  ÜJefaüen  fanb.  ?U* 
er  bei  mir  mar,  blieb  er  nod)  eine  ©eile  fteb,n  unb  fat)  ib,r  nad),  bi«  fte  in  ber 
5ifd)ert)iitte  ocrfdjmanb. 

5öalb  erb^ob  fief)  bort  luni  neuem  baejclbe  ^(ud)en  unb  3d)tmpjen  unb  ein 
nngftooUe*  Streif d)en.  Die  Dljür  flog  auf,  unb  ba*  junge  SBeib  ftürjte  ^erauS,  bei* 
folgt  bon  einem  nljciubor  betrunfnen  ältem  Wanne,  ber  mit  einem  Sauenbe  auf  fie 
einrieb.  iHabegoft  fticB  ei"en  ^lud)  au*,  marf  jeinen  Signalrab,men  bin,  ftürjte  bie 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Kaöeaaft  (J*,5 


Düne  hinunter  nad)  bem  £aufe  ju  unb  ftonb  mit  wenigen  Säfcen  bor  bem  alten 
§ij$er.  (£r  rijj  ibm  ba$  Jauenbe  au8  ber  $anb,  padte  tbu  an  Der  Bruft  unb 
Rüttelte  ihn  mit  feinen  nenrigen  3röuftcn.  «ber  fogleidj  änberte  fid)  ba«  93itb. 
2Rit  einem  lauten  «uffebrei  jprang  bog  junge  SSeib  auf  SRabcgaft  $u,  hielt  ihm  bie 
«rme  feft  unb  rief  roeinenb:  2Bat  mien  SRann  bheit,  bat  geitjt  bi  gor  nirfS  an! 

Sefct  griff  ber  taumelnbe  Sifcfcer  nad)  einem  Wefepfabl  unb  fj°lte  ou3,  um 
auf  SHabegaft  lo§jufd)lagen.  «ber  in  bemfelben  «ugenblirfe  hatte  fid)  biefer  bad 
junge  SSeib  Dom  Seibc  gejcbüttelt  unb  gab  bem  5ifd)er  einen  Stög  bor  bie  Bruft, 
bafe  biefer  gegen  bie  3Banb  be8  $aufe8  flog  unb  ba8  genfter  in  Splitter  ging. 
«6er  roteber  umflammerte  bn«  SBetb  feine  «rme,  roabrenb  fid)  ber  Irunfue  ber* 
gebenS  aufeurtd)ten  fudjtc. 

Da  id)  einen  «u8brud)  bon  9tabegaft8  rotlber  9catur  befürchtete,  fo  rooflte  id) 
bie  Düne  hinunter  eilen  unb  i^n  jurürftjolen.  «ber  ba  l)örte  id]  itjn  fd)on  (jölmifd) 
auflachen  unb  rufen:  9ia,  benn  nid)!  Denn  Int  bi  man  bon  bem  @d)nap$bürocl 
botfchlan.  Un  fon  ^omudjeßfopp,  fone  giernäS,  bat  bin  SWann?  <ßfui  Dürocl 
nod)  mal,  jon  Suntruß! 

Siabegaft  fam  roieber  herauf,  aber  mit  feiner  Beobachtung  ber  etnfd)(ageubeu 
®efd)offe  roar  es  ju  Gnbe.  Qx  liefe  bie  £ütte  nid)t  mehr  au$  ben  «ugen,  unb 
id)  merfte,  roie  e§  in  ihm  lochte;  aber  er  fprod)  nid)t  über  feine  ©mpfinbuugen. 
9cur  t)in  unb  roieber  ftiefj  er  jrotfdjen  ben  3ät)nen  t)crbor:  Stlabauterfierl  infamigter, 
Stranbbtftel  bertrarftc! 

Ilm  elf  Ut)r  fiel  ber  lefcte  ©djufe.  Die  Sd)iefeflaggen  auf  ben  #aupttraberfen 
ber  ßufienbatterien  berfd)roanben,  unb  fogleid)  fanf  aud)  bie  grüne  flagge  auf  bem 
Seudjtturm,  bie  ben  Sd)iffen  fd)on  meilenroeit  ba8  Signal  gegeben  t)atte,  bog  bie 
(Sinfafjrt  in  ben  $afen  flefperrt  fei.  Unb  ba  fid)  im  Saufe  ber  $ett  eine  gon^e 
5Reil)e  bon  Segelfd)iffen ,  Dampfern  unb  gifd)erfd)macfS  am  ^orijont  gefammelt 
b,atte,  bie  auf  ba8  Sinfen  ber  grünen  glagge  roarteten,  fo  entroidelte  fid)  jefct  bor 
unfern  ©liefen  ein  lebhafte«*  bunte?  Seebilb.  Die  Dampfer  frimen  mit  mächtigen 
draudjroolfeu  Ijcrangeftampft,  bie  freu$enben  Schoner  fteuerteu  in  geraber  9Hcf)tung 
auf  ben  $afen  lo8,  unb  bie  3i|d)erfd)motf8  festen  ihre  rötfid)- braunen  Segel  auf 
unb  fudjten  in  bem  Stielronfier  ber  großen  Schaffe  bie  berlornc  ;}ett  roieber  einju= 
l)olen.  «ud)  am  Stranbe  rourbe  c3  lebenbig.  Die  ftifdjer  famen  au8  ihren  .£>ütten 
unb  ftnpften  mit  il)ren  fdjroeren  bof)cn  Stiefeln  über  ben  Dünenfanb,  fdjoben  bie 
auf  ben  Stranb  gezognen  Boote  in8  SSaffer,  flctteiten  hinein  unb  ruberten  mit 
langfamen  aber  roudjtigen  Sd)lageu  auf  bie  frohe  See  ober  am  Straube  entlang 
nad)  il)reu  aufgelegten  Wefeen. 

«ueb  bie  Stranbbiftel  crfdjien  bor  ihrer  Jpütte,  legte  bie  $anb  über  bie  «»igen 
unb  fpähte  nad)  bem  Seuchtturm.  Sie  nahm  bie  an  ba*  £nu§  gelehnten  JHuber^ 
ftangen  roieber  unter  ben  «rm  unb  flieg  bie  Düne  ju  un8  herauf. 

#ei  flöppt,  fagte  fie  im  Borübergebn  ju  JRabegaft  mit  einer  beräd)tlid)en  Be* 
roegung  be$  $opfe8  nad)  ber  Quitte,  §d  rooll  jn  und  ^after  röroerfobrn,  hei  füll 
mi  helpen  bon  bem  böfen  ftierl.  %d  fyoü  bat  nid)  mehr  ut;  roenn  hei  buhn  i8, 
i8  he'  °Ö"n  Sabrad). 

3d)  fah  mir  ba§  junge  SSeib  näher  an.  Sie  roar  fehlem!  gebaut  unb  eiaftifd), 
hatte  runbe,  gebräunte  «rme,  ein  frijd)c8  gefunbeö  ©efid)t,  unb  in  ihren  t>ell6(aurn 
«ugen  bli^te  e8  nor  $ovn  unb  &ntfd)iebenl)cit.  Sie  hatte  ftcf)  ein  roted  Dud)  um 
ben  ftopf  gebunben,  aber  tljr  ^aar,  hc^  W'K  Dünenfanb,  quoll  unter  bem  Duct)e 
herbor  unb  fiel  ihr  etroaS  über  bie  Stirn;  unb  rodt)renb  fie  iprad),  ftridj  fie  cS 
mit  ihrer  flachen  .£>anb  in  bie  ^öt)c  unb  fliehte  eS  roieber  unter  ba8  rote  ftopftuet) 
511  fd)ieben. 

Sie  ging  bie  Düne  hinunter  an  ben  Stranb  nach  bem  im  Sanbe  beronferten 
Boot,  hob  ben  «nfer  au8  bem  Sanbc  unb  roarf  ihn  auf  ben  Boben  be8  Boote*. 


Digitized  by  Google 


Kanonier  Habegafi 


Dann  legte  fic  bic  9tuberftangen  unter  bie  ©ifebanf  unb  Derfud)te  bog  fd)roerfaCltfle 
gahrjeug  inS  SBaffer  &u  Rieben.  Slber  ib,re  Gräfte  Lienen  nid)t  ju  reiben;  fte 
fo^  ftd)  nod)  £ilfe  um,  unb  ba  niemanb  am  ©tranbe  mar,  fo  berfud)te  fte  cS  mit 
aller  fhraft  nod)  einmal.  (Sttblid)  ließ  fie  ab,  fam  bis  an  ben  guß  unfrer  Xüne 
heran,  fa^  ju  unS  herauf  unb  rief:  Dat  33oot  fitt  bannig  brtn  in  ©anb.  3rf  freeg 
et  allein  nid)  int  SBater.    ©olbotfe,  wöttn  ©e  mi  nid)  ^elpenl 

9iabegaft  befann  ftd)  eine  SBeile,  bann  ging  er  bie  Düne  hinunter,  be* 
gleitete  baS  junge  SSetb  unb  mad)te  baS  33oot  flott.  ©ie  fprad)  nod)  eine  SBeile 
ju  if)m,  bann  fprang  fie  inS  Söoot,  ergriff  bie  Stuber  unb  fut)r  baoon,  erft  ein 
©tüd  gerabe  auS,  bann  bog  fte  UnfS  ab,  um  nadj  bcm  Sifdb^erborf  &u  gelangen, 
föabegaft  fat)  it)r  nad),  unb  fte  nttfte  tf)m  ju.  Gnblid)  fam  er  mieber  langfam  bie 
Düne  herauf.  SBir  nahmen  bie  ©ignalrahmen  unter  ben  Slrm  unb  gingen  auf 
bem  Dünenfamm,  Don  bem  mir  bie  93ud)t  überfdjauen  rannten,  jtoif^en  ©tranb* 
fjafer,  SBeibengeftrüpp  unb  ©tranbbifteln  nad)  unfrer  Satterie  jurücf.  9tber  auf 
bem  ganzen  SBege  verfolgte  9?abegaft  mit  feinen  Wugcn  ba§  auf  ben  glifcernben 
SBetten  bab^infctfaufelnbe  33oot  unb  ben  roten  im  ©onnenlid)t  fdjimmernben  %led 
beS  ÄopfturfjS,  biß  baS  Heine  ga^rjeug.  uon  Dörnen  umflattert,  b,inter  bem  9Wolen= 
!opf  ber  Hafeneinfahrt  berfdnoanb. 

3n  ben  nädjften  Jagen  tarn  td)  ntd)t  mit  JRabegaft  jufammen;  mir  galten 
getrennte  ÄommanboS,  unb  in  ben  bienftfreien  ©tunben  mar  er  gewölmlirf)  öer= 
fdjmunben;  aber  ba  er  immer  feine  eignen  SBege  gegangen  mar,  fo  fiel  baS  feinen 
iSamcrabcn  nid)t  auf.  (£ineS  JagS  mürben  mir  beibe  mit  anbem  Kanonieren  auf 
ben  Dampfer  befohlen,  ber  bie  SlrtiHeriefdjeiben  auf  bie  fyofy  ©ee  ju  bringen  unb 
£u  öcranfern  blatte.  <Boha\\>  baS  gefdjehen  mar,  bampften  mir  auS  bem  ©djußfelbe 
heraus  unb  mußten  warten,  bis  baS  ©ignat  fam,  bie  lejjte  ©djeibe  an  einer  mehrere 
Rimbert  äReter  langen  Sroffe  öor  ben  Batterien  in  einer  beftimmten  Surtte  unb 
in  einer  befohlnen  (Entfernung  Porbeijufdjleppen.  Da  lagen  mir  benn  nun  ftunben- 
lang  auf  ber  b^ob^en  ©ee  unb  hatten,  menn  mir  feefeft  maren,  3^  ßcnug  bü 
plaubern  unb  ^Betrachtungen  anjufteden. 

9tabegaft  Ijatte  ftd)  hinter  ber  Siombüfe  auf  ein  IreiSförmig  jufammengelegteS 
©djiffStau  gefegt  unb  ftarrtc  üor  ftd;  f)tn.  3d)  twt  an  it)n  l)eran,  jeigte  mit  ber 
^anb  nad)  bem  ©tranbe  unb  fragte  it)n,  ob  baS  mot)l  bie  ©teile  fei,  mo  mir 
neulich,  jufammen  auf  ©ignalpoften  gemefen  mären.  Gr  fut)r  auS  feinen  Üräume» 
reien  faft  erfdjrorfen  auf  unb  far)  mld)  fdjeu  an,  als  traute  er  mir  nid)t.  3dj 
fefcte  mid)  neben  ilm  unb  braute  ilm  burdj  allerlei  unverfängliche  fragen  bafjfn,  baß 
er  mir  biefeS  unb  jenes  crjäfjlte,  maS  ju  unferm  gemeinfamen  (Erlebnis  in  ©cj 
jie^ung  ju  fetyen  mar.  Die  ©tranbbiftel  tjotte  eS  ihm  offenbar  angettjan.  (rr 
lannte  iljre  gauje  ©efd)id)te.  2)?ann,  Gbc  ©tfirladj,  ber  etroa  breißig  3a()rc 
älter  mar  als  fie,  mar  fein  eigentlicher  gifdjer,  fonbern  er  mar  juerft  Hafenarbeiter 
gemefen,  Ijatte  bann  eine  ©tedung  auf  einem  Dampfbagger  befommen  unb  fufjr 
feit  einiger  Qtit  als  Äoljlenmaat  auf  einem  5rad)tbampfer,  oer  jmifdjcn  bem  $flfen 
unb  ben  bänifdjen  Snfeln  »erfet)rte.  Die  3ab,rten  bauerten  öier  jage,  unb  üier 
Jage  blieb  er  bann  ju  .^aufe.  Da  er  ftd)  auf  bem  ©djiffe  nid)t  betrinfen  burfte, 
fo  tjolte  er  baS  jebeSmal  ju  §au]e  grünblidj  nadj,  fobaß  baS  junge  SBeib  barunter 
ferner  51t  leiben  tjotte. 

Siabegaft  ballte  bie  Sauft,  als  er  baS  erjagte.  ©o*n  ©djubjaef  infamigter' 
Sie  iS  gegen  ben  ©atan  ber  reine  Gagel. 

5lber  marum  hat  fie  benn  biefen  müften  Äerl  geheiratet?  fragte  id). 

Unb  nun  berichtete  er  mir,  maS  er  Don  ihr  erfahren  t)atte ,  unb  maS  fein 
©djicffal  bem  ihrigen  fo  nahe  rüdte.  3hr  93oter,  ein  armer  Jeufel,  hatte  ftd) 
etnft  an  bie  SluSplünbcrung  eines  SBradS  gemacht  unb  mar  babei  Don  ©türlad) 
überrafd)t  morben.    Diefer  brohte  bem  Slltcn  mit  einer  Slnjeige;  aber  er  mürbe 


Digitized  by  Google 


658 


Kanonier  Xabegaft 


ganj  unentbehrlich  Würbe.  2118  wir  Bcibc  in  einer  9hi$epaufe  unten  in  ber  Äajüte 
jagen,  fagte  er  bor  fid)  hmftarrenb:  ©arf  ^  gerabe  fo  gebaut  wie  jener 

£eufel8fafien,  bie  fc^mebifcr>e  SJarf,  bie  bei  uns  auf  ©runb  ging.  99lofc  bie  93orb= 

tpanb  t8  f)iec  B"1*  höh«.  2R°n  fönnt  Wx  nW  f°  ßkid)  mit  ei"cm  @<f)lag  ubc* 
löorb  fliegen. 

3$  tf)at,  als  berftünbe  icf)  ir)n  nt<fjt,  ftreefte  mich  auf  einer  ©ant  fluS,  Ie9te 
bie  Sinne  unter  ben  Äopf  unb  fat)  nactj  ber  U>etfe  ber  Kajüte. 

ÜRacb,  einer  SSeiie  fu(jr  er  fort,  inbent  er  fictj  bie  Öelbmüfoe  auf  ben  Runter* 
topf  fetjob:  ^otjanna  r)et%t  biefe  SBarf,  bie  fdjmebifche  t)^  and)  3ot)anna,  unb  bie 
©ie  immer  bie  ©tranbbtftel  nennen,  bie  Reifet  auch  3«>fjanna.  Übermorgen  fommt  ihr 
©cheufal  bon  äRann  mieber  nach  £>au8.  machte  eine  ^ßaufe.  'Stenn  jagte  er  öor 
fich  h^n:  Stoß  man  e*nen  SWenfctjen  tot  macht,  baju  fommt  man,  man  weit  nich  rote. 
Sber  ben  ßorbaß  ba  fjätt  ich  neulich  nacb,t8  auf  Soften  niebcrfnaUen  fönnen,  unb 
feiner  fjätt  mir  maß  tfjun  fönnen.   $a8  burft  ich  *0$>        ©efrefter,  was? 

SSenn  ©ie  ihn  breimal  angerufen  hotten,  unb  er  nicht  ftanb,  natürlich- 

9Ufo  nie  ich  ba  nachts  auf  ber  $üne  fter),  unb  afleS  bor  mir  tyü.  tS  öon 
^onblicht,  ba  fet)  ich  $n  föon  h^nten  auS  ben  ©tranbfiefem  anfommen.  ©r  mar 
fetjon  mal  am  Jag  bei  mir  vorbeigegangen,  unb  wie  er  mich  oa  oö*n  ftef>t  unb 
mich  ttfennt,  ba  fommt  er  näher  unb  fchreit:  $unb,  bu  t)aft  meine  ftrau  berfteeft, 
fchreit  er.  Unb  roie  er  im  ©chübertjauS  nachfehen  will,  ba  fomme  ich  °<e  ^une 
runter  unb  ruf  breimai:  $alt  werba!  ruf  ict),  unb  ba  er  fo  ein  nlebertrftchtigeS 
Sachen  anfehlägt  unb  feine  Antwort  giebt,  ba  leg  ich  an  unb  fcfjieß.  «ber  mir 
gitterte  bie  £anb,  unb  bie  tfugel  ging  in  bie  $üne,  unb  ba  ri§  er  auS. 

Sllfo  ber  ©türlach  War  ba8? 

3a,  ben  Softer  hat  er  rau8gef<hmiffen,  unb  nu  will  fte  nich  me$r  $m 
bleiben,    ©ie  hat  c8  fatt.    2Ba8  foll  nu  auS  ihr  werben? 

$m,  laffen  ©ie  fie  bo<h  ju  3h"n  Aitern  gehn  nach  9tufchwicf.  fagte  ich- 

Sich  ©Ott,  $err  befreiter,  $u  #au8,  ba  ftfct  auch  ocr  ©atan.  SWcine  SKutter 
ig  im  borigen  3af)*  geftorben  bor  Aufregung  wegen  bem  ^rojeß  bon  wegen  ber 
fchwebifchen  93arf,  unb  meinen  ollen  SSater,  ben  hat  ber  ©tranbbogt  wieber  ein« 
gelocht.  3ch  Witt  nich  mc()r  nflth  föufchwtcf  jurücf.  3$  fann  3fmen  faflen,  $cr* 
(befreiter,  mir  i$  baS  ganje  fieben  juwiber.  SluS  mir  wirb  ja  boch  nichts  JRechtS. 

Sföenjct),  reben  ©ie  nicht  fo  unbernünfrig.  2Ba§  wollen  ©ie?  ©ie  finb  bei  ben 
SJorgefejjten  gut  angefchrieben.  ©leiben  ©ie  boch  ©olbat  unb  fetjen  ©ie  ju,  bat  ©ie 
Unteroffoier  werben.  $a  fönnen  ©ie  3h"  ©tranbbtftel  bann  immer  noch  heiraten. 

©r  fah  mich  erfiaunt  an.  ÜReinen  ©ie,  #err  ©efretter,  baß  ich  Unteroffizier 
werben  lönnte? 

SBeStjalb  nicht?    ©ie  bienen  jefct  jwei  3ahre,  haben  fich  ünmer  gut  geführt, 
haben  baS  richtige  äußere,  finb  auch  ein  gejeheiter  fierl,  ber  ben 
hier  berfteht  unb  bem  baS  alleS,  wie  ich  fe^e,  auch  ®P°ß  mad)t  —  alfo  fefcen  ©ie 
fich  noch  Ipcute  ben  $elm  auf,  gehn  Sie  jum  $errn  gelbwebel  unb  jum  ^erm 
Hauptmann  unb  jagen  ©ie  ihnen,  ©ie  bitten  fiuft,  beim  SKilitär  $u  bleiben. 

9tabegaft  fah  eine  Söeile  bor  fich  ^in,  bann  fagte  er,  inbem  er  fich  öie  ®tim 
rieb:  2)unnerhagel,  wenn  baS  ging,  wenn  bad  möglich  wär,  wenn  ich  Unters 
offtjier  würb  —  ja,  ba«  werb  ich  *hun'  ba«  i«  ein  guter  SRat,  ba«  werb  ich  &cut 
gleich  machen. 

ffir  fah  wieber  eine  ©eile  bor  ftch  bjn,  bann  fuhr  er  fort:  Eenfen  ©ic  fief), 
^err  ©efreiter,  feitbem  ber  Softer  bei  ihm  gewefen  ift,  will  er  fte  mit  nach 
Kopenhagen  nehmen,  aber  fte  will  nich,  He  will  nich  mehr  bei  bem  $erl  bleiben. 

9iacfj  allem,  wa8  ©ie  mir  erjagt  haben,  9?abegaft,  mu§  fte  fich  natürlich  0011 
bem  SHenfchen  fdjeiben  laffen. 

3a,  wenn  ba«  fo  leiccjt  ging  mit  bem  ©cr)etben.  ®aju  muß  fie  Urfactj  hoben. 


Digitized  by  Google 


600 


Kanonier  Habegaß 


furje  ©trtefleiter,  bie  auf  baS  Decf  führte,  als  b,abe  er  bie  Äbficljt,  hinaufeufteigen. 
916er  bann  lehrten  fie  in  baä  ©e^ölj  jurütf. 

3cf}  mußte  eilen,  nenn  ict)  ntc^t  ju  fpät  fommen  wollte,  unb  ging  ben  nädtften 
SSeg  nact)  bem  &ort,  wo  id)  meinen  ebenfalls  befolgen  Stomeraben  fd)on  matten 
fnnb.  Die  3nftrufttonSftunbe  bauerte  aiemlicb,  lange,  unb  ba  ber  Dffijier  ein  ge^ 
müt(id)er  Dftpreuße  mar,  fo  fjielt  er  und  nach  bem  Unterricht  nod)  eine  ©eile  jurücf, 
^olte  auS  bem  eifemen  Ofen  eine  §lafd)e  JRum,  machte,  ba  er  feinen  ©urfcfjen  fcf)on 
$u  SBcrt  gefchieft  hotte,  felbft  auf  einem  Spiritusbrenner  fochenbeS  fBaffer  unb  braute 
einen  fräftigen  oflpreugifcr)en  SWattranl  @r  ruhte  nict)t  et)er,  als  bis  mir  bie  glafc^e 
mit  ihm  auSgetrunfen  hotten. 

Dann  entließ  er  unS  mit  ben  Sorten:  Um  biefe  3eit  pflegt  bie  JRonbe  baS 
©elänbe  abjufuchen.  Sollte  ber  Offijier  ©ie  abfaffen,  bann  jagen  ©ic  nur,  (Sie 
feien  bei  mir  jur  3nftruftion  gemefen. 

SWir  that  bie  etmaS  träftige  Ölung  mit  9htm  wenig  an,  aber  mein  ftamerab, 
ein  ©adjfe,  ber  fteifen  ©rog  nur  Dom  $Örenfagen  fannte,  geriet  brausen  in  ber 
frifthen  SRadjtluft  boct)  in  merfwürbtge  Schwingungen,  fobaß  ich  ihn  unter  ben  Sinn 
nehmen  unb  ihm  gewiffermaßen  als  «Strebepfeiler  bienen  mußte. 

Sin  einer  ©teile  beS  SBegS,  als  gerabe  eine  bunfle  SBolfe  öor  ben  SWonb  jog, 
blieb  er  plöfclich  flchn,  riß  bie  Singen  auf  unb  ftartte  nach  bem  ©o0merf,  wo  bie 
alte  aufgetalelte  ©arf  lag. 

£erre,  fagte  er  ftammelnb,  Ith  fet)e,  Weefj  $neppc§en,  fthon  ©efpenfter.  35a 
war  mirfth  boch  getabe,  als  fletterten  e  paar  ba  auf  unferm  feinblichen  tfriegSfcbiff 
rum  unb  rutfcr)ten  runter  wie  in  eine  ©erfenfung.  $ören  ©ie,  baS  waren  bie  ®e* 
fpenfter  öon  3bfen,  wecß  ©Ott  —  mir  ift  öon  bem  feinem  of*prcußifd)en  SWaitranf 
ganj  bumm  im  $opf  geworben. 

3n  bemfelben  Slugenblicf  fam  ber  Wonbeoffijier  mit  einer  Patrouille  bie  ©troße 
herunter.  @r  rief  unS  heran  unb  fragte,  ob  wir  bie  Erlaubnis  hätten,  bis  SWitter* 
naebt  auS  bem  Quartier  ju  bleiben.  ^d)  melbete,  wobei  ich  ben  fchwanlenben 
$ameraben  fefthalten  mußte,  baß  wir  fo  lange  bei  unferm  SnftruftionSofftjier  gCs 
wefen  feien.   35er  fflonbeoffoter  mufterte  unS  jweifelnb  öon  oben  bis  unten. 

«Rette  Snftruftion  baS,  fagte  er  fchnarrenb.  Dann  befahl  er  unS,  fchleunigft 
ohne  wettere  ©tationen  in  unfer  Quartier  ab$urucfen. 

9Bir  marfchierten  baöon,  aber  an  ber  @tfe  beS  SBegS  brehte  ich  mi(h  nod) 
einmal  um  unb  fah  nach  «nfrer  ©arf,  bie  ruhig,  öom  SRonbltcht  bedienen,  ba  lag 
mit  ihren  fünftlichen  ^anjertürmen  unb  tfononen,  mit  ihrer  Äommanbobrüde,  ben 
SRannfdjaftSfcheibeii  unb  mit  ben  Sßhontaftemimpeln  an  ben  ©ptyen  ber  haften. 

9lm  nädjften  SWorgen  waren  wir  früh  in  ben  ©tranbbatterien.  Die  ©arf 
war  fchon  burch  einen  ©chleppbampfer  auf  bie  t)<>h*  ®«  hinausgeführt  worben, 
in  einer  Entfernung  öon  mehreren  SHlometern  öom  ©tranbe.  Unb  ba  ber  SBinb 
jiemlich  ftctf  war  unb  fo  günfrig  wehte,  baß  er  bie  ©arf  parallel  ber  ßüftc  ent* 
lang  treiben  mußte,  fo  hotte  fte  ber  Dampfer  ihrem  Sducffal  überlaffen.  Sir 
hatten  bie  fdjmere  SWörferbatterie  auf  bem  redeten  glügel  befe&t,  unb  ba  hier  ein 
ganj  neueS  Schießtierfnt)ren  praftifch  erprobt  werben  follte,  fo  hoffte  man,  baß  bie 
©arf  unbefchftbigt  auS  bem  SBirfungSgebiet  biefer  ©atterie  fommen  unb  erft  öon 
ben  anbem  in  ben  ©runb  gebohrt  werben  würbe. 

%ber  baS  neue  ©erfahren  bewährte  ftd)  ausgezeichnet.  (£8  würben  öon  ben 
fechS  SRörfern  nur  ©alben  abgegeben,  unb  bie  Ungeheuern  ©efdjoffe  flogen  fo  bc* 
haglich  in  einer  $Ricf)tung,  wie  fechS  Äranidje,  burch  bie  2uft,  baß  man  fte  mit 
bloßem  9luge  öerfolgen  fonnte.  Die  erfte  ©alöe  war  ju  weit  unb  warf  hinter  ber 
©arf  gewaltige  2Baffermaffen  unb  bieten  ©ifcht  in  bie  £3t)e,  ber  ftd)  öon  ber  SKorgen» 
fonne  bcftrnhlt  in  einen  weißen  Dunft  öerwanbelte,  fict)  mit  bem  $ulöerraud)  ber 
blafcenben  ©ratiaten  öermifchte  unb  ftd)  in  langen  Strichen  über  ber  ©ee  lagerte. 


Digitized  by  Google 


662  mafoeblidjes  unb  Unmaßgebliches 


U)m  nur  folgen,  er  woQe  unS  etwaS  3ntereflante§  äe'9en-  So  traten  wir  benn 
burd)  bie  $t)ür  auf  ben  Meinen  oerwilbcrten  ftriebhof.  $>te  meiften  ©rabhügel 
waren  eingefallen  unb  mit  ©raS  unb  Untraut  bietet  überwuchert.  9?ur  an  ber 
linfen  Seite  am  fflanbe  unter  einem  bieten  (Erlenbufcr)  fahren  wir  einen  gut  ge« 
pflegten ,  mit  <£pb,eu  überwachsenen  ©rabhügel  unb  barauf  ein  offenbar  auS  einer 
SdjiffSplanfe  gefertigtes  ßreuj. 

®ie  Unglücklichen,  fagte  ber  alte  $err,  bie  unter  biefetn  (£pb,cu  liegen,  t)aben 
ein  merfroürbigeS  3(t)icffal  gehabt.  Unb  nun  er$ät)lte  er  bie  ©efcr)icr)tc  oon  JRomeo 
unb  Sulia  am  Stranbe,  wie  er  bie  beiben  nannte,  oon  bem  büftem,  menfdjen* 
fetjeuen  Solbnten  unb  bem  jungen  rotwangigen  SBeibe.  3er)  (jätete  mich,  ben 
freunblictjen  ©rjä^Ier  ju  unterbrechen,  unb  fo  berichtete  er  weiter,  bafj  unter  ben 
Seuten  baS  ©erüetjt  oerbreitet  fei,  fic  hätten  jufammen  auS  gurcht  öor  ber  9ionbe 
bie  Macht  in  ber  ßajüte  einer  als  fcinblicheS  JrriegSfchiff  ausgerüsteten  ©arf  $u* 
gebracht  unb  feien  frühmorgens  ftfjlafenb  auf  bie  See  gefchleppt  worben  unb  mit 
bem  Schiffe  ju  ©runbe  gegangen,  als  eS,  bei  ber  Schießübung  oon  ben  ©efdjoffen 
ber  Äameraben  zertrümmert,  fchnett  in  bie  Xiefe  gefunlen  fei.  Slnbre  meinten,  bie 
beiben  Ungtücflichen  hätten  fich  wohl  am  ÜRolenfopf  in  bie  See  geftürjt,  benn  fie 
feien  nach  einiger  $tit,  bon  einem  Xau  feft  umfchlungen,  an  ben  Stranb  gefpült 
worben.  2)ie  ftanoniere  forgten  jebeS  3ahc  fuc  oa^  Qbxah  beS  ilameraben,  unb 
im  SBotCe  gehe  ber  ©laube,  baß  im  Sluguft,  ju  ber  3C^  ocr  Schießübung,  bie 
©eifter  beS  ÄanonierS  SRabegaft  unb  feiner  ©eliebten  um  SRttternacljt  am  Stranbe 
unb  jwifcfjen  ben  Dünen  $anb  in  #anb  auf  unb  ab  fdjwebten  unb  ben  einfamen 
SSanbrer  beim  SJlonbenfchein,  wenn  ber  ÜRachtwtnb  burch  bie  Stranbweiben  fauche, 
mit  Schreden  unb  (£ntfe$en  erfüllten.  ®rft  bann,  wenn  ber  lefete  ßanonenbonner 
ber  Seefdjießübung  über  bie  SBogen  bar)tngerotIt  fei,  lehrten  bie  ©eifter  wieber 
jurücf  in  ihre  entlegne  SRuhcftätte  unter  bem  ©rabhügel  am  (Erlenbufct). 


ZHaf  gebl\d)es  unb  Unmaf  gebixä^es 

Wein  wunberlicher  greunb.  ©n  fo  rücffättigeS  Älima  wie  biefeS  3ahr, 
fagte  ich,  fllS  Wir  unS  bie  $änbe  gefchüttelt  hQtten  unb  auf  baS  ©eUertbenfmal 
zugingen,  ift  mir  noch  nW  öorgelommen.  3mmer  wleber  Jrübfeligfett,  Segen, 
Sdjnee  unb  Sct)mu&,  unb  tommt  bie  Sonne  wirtlich  einmal  burch,  fo  ift  eS  nur, 
weil  biefer  infame  Dftwinb  bie  Sölten  auf  ein  paar  Stunben  auSeinanber  jagt, 
unb  babei  nehmen  bie  Xage  balb  wieber  ab.  liefen  Seuten  wie  Salb  foflte  ba8 
#anbwerl  gelegt  werben ;  eS  ift  fein  SSBunber,  ba|  fie  bie  SBitterung  in  Unorbnung 
bringen  mit  ihrer  albernen  ^rophejeierei. 

9?a  na,  Sie  fct)etnen  ja  fdt>(ect)ter  Saune  $u  fein,  antwortete  er.  SBlelleitht 
haben  Sie  bie  Uwwrfichttgteit  begangen,  mit  bem  Unten  93eine  — 

3tt)  ftet)e  immer  mit  bem  Unten  ©eine  juerft  auf,  fagte  ich;  felbftberftönblich, 
benn  auf  ber  rechten  Seite  f)abt  ich  SBanb,  unb  ich  {ann  bod)  ni4t 
herumwälzen  unb  rücfwärtS  auS  bem  83ett  fommen.  DaS  t)ot  aber  gar  feinen 
©influfj  auf  meine  Stimmung,  fo  wenig  wie  auf  bie  SBitterung.  Sber  ich  ärgere 
mich  nMfy  nu[  ü&c*  baS  SBetter,  fonbem  eS  t)at  mir  auch  anbreS  bit  Saune  Oer* 
borben.  2Wan  greift  nur  noch  m^  2ß»&mut  nach  feiner  3ettung,  auch  ganj  abgefetjen 
oon  ben  SBuren.  $iefeS  flägliche  Sebwanfen  unb  Sappen  in  unfrer  ^ßolittl!  HuS 
ben  Weben  unfrer  Staatsmänner  felbft  t)ören  wir  eS  täglich  unD  ou8  $xm  $«nbeln 


Digitized  by  Google 


664 


JHaggeblidjes  unb  Unmafoeblidjes 


gerabe  für  Deutfdjlanb  fdwn  t)öd)ft  öerberblid)  geworben  ift.  SBenn  er  1848/49 
uidjt  üort)anben  gemefen  märe,  wenn  bie  Regierungen  ber  SÖolfSftimmung  gefolgt 
wären,  bann  fjätten  wir  bamalS  fdjon  ftaifer  unb  SRcic^  gct)a6t,  unb  baS  33lut  ber 
©ntjeitSfriege  märe  unS  erfpart  geblieben. 

DaS  ift  nun  wieber  biefer  ölte  Unftnn  —  fuljr  er  Ijeftig  auf.  Dann  fdmriep, 
er  ober  unb  fat)  gerabeauS  in  bie  gerne.  ©ef)en  Sie,  futjr  er  ruhiger  fort,  bog 
hat  mein  guter  feiiger  Sßater,  ber  mit  in  granffurt  in  ber  SßaulSfirdje  gefeffen  unb 
an  bem  ©Reitern  feiner  Hoffnungen  lange  ferner  getragen  t)at,  anfangs  aucb,  ge- 
baut unb  mir  oft  gcfagt,  menn  er  mir  baöon  er$äf)lte,  waS  er  gern  tljat,  unb 
audj  id)  fjabe  eS  lange  geglaubt  —  aber  idj  glaube  e§  fdjon  längft  nid)t  meb,r. 
Jpätte  griebrid)  2Bill)clm  IV.  bie  Kaiferfrone  bamalS  angenommen,  alfo  !3b,re  S3olf§- 
politif  getrieben,  (o  b,ätte  er  baS  ^rinjip  ber  SBolfSfouüeränität  anerfannt,  b.  f).  bie 
|>errfd)aft  beS  fouöeränen  UnüerftanbS,  unb  er  b,ätte  fein  ftoljeS  Königtum  unter 
eine  parlamentarifdje  äWebjfjeit  beugen  müffen,  alfo  baS  SSefen  ber  2Ronard)ie  jer« 
ftört.  3d)  frage  Sie  aber:  Können  «Sie  fid}  eine  parlamentarifdje  Regierung  im 
Deutfdjen  Reidje  benfen? 

Rein,  wenigstens  nidjt  mit  einer  folgen  äReljrfjrit. 

Sllfo  überhaupt  nicfjt,  benn  eine  wirflief)  nationalgeftnnte,  ob,nc  flerifale,  fon^ 
fert)atiü*agrarifd)e  unb  bemofratifdje  ^ßarteifnntergebanfen  nationalgefinnte  i'icSitbci: 
fommt  bei  und  überhaupt  nicfjt  juftanbe,  baju  ftub  wir  üiet  ju  tanatijcfj,  eigenfinnig 
unb  fleinlicf).  Unb  wob,in  tjätte  unS  nun  3t)re  „SBolfSpolitif"  in  ben  ^atjren 
1862  big  1866  geführt?  $n  ein  DeutfdjeS  Retdj  gewife  nidjt;  wir  fä&en  nod) 
bleute  unter  beS  burdjlaucfnigftcn  beutföen  SunbeStagS  fdjü&enben  ^rioilegien  unb 
fjätten  weber  Sd)leSwtg*§olftein  noefj  (Slja§=2otf|ringen ;  cticv  wären  wir  aud)  nod) 
baS  linfc  Rljeinufer  unb  einiges  anbre  ba$u  an  unfre  lieben  #erren  Radjbarn  loS= 
geworben.    @3  ift  gar  nid)t  auSjubenfen. 

SIber  bie  Ginfjeit  Deutfd)lanbS  war  bod)  ein  Seimen  unferS  SBolfS,  fte  lag  im 
3uge  ber  fjiftorifdjen  SJerljöltniffe  unb  wäre  auf  jeben  gall  gefommen.  ©dwn  bie 
©ntmirflung  ber  ©elbwirtfdjaft  unb  beS  93erfeb,rS  — 

9llw,  man  merft,  rief  er  mir  in«  Söort  fallenb,  bafj  ©ie  ftd)  bie  aUermobcrnfte 
©c)d)td)tSauffafJung  angeeignet  b,aben,  nad)  ber  aü*c8  toon  pftjdnfdjen  ©efanUftrö* 
mungen  unb  mtrtjdjaftlidjen  Dingen  abfängt.  3n  ber  ^olitif  aber  entfdjeiben  nidjt 
Strömungen  unb  nidjt  ber  3»g  ber  3cit  unb  bergleidjen  Unperfönlidjteiten,  ba  ent« 
fdjeibet  ber  2Rann,  bie  Ginfidjt  unb  ber  Sitte  beS  SWanneS.  Der  3ug  ber  3eit 
fdwfft  nur  SDiögltdjfeiten,  in  SBirfltd)feiten  öerwanbeln  fic  erft  bie  SKänner.  DaS 
liebt  bod)  ein  Kinb,  Männer  madjen  bie  ©efdudjte.  DaS  ift  ber  $unft  Übrigens, 
um  nod)  einmal  auf  3b,re  „^olfSpolitif"  ju  fommen,  bie  SSolfSpolitif,  b.  b,.  inS 
^raftifdje  überfejjt,  ber  fiärm  in  ber  treffe  unb  auf  ber  Strafe,  bie  b,at  beifpiel§= 
weife  1864  ben  Dänen  ©tf^leSwig^olftein,  1870  ben  granjofen  eifa^2otb,ringen 
gefoftet,  unb  ihr  „^heftige"  ba^u,  weil  fidt)  bie  Regierungen  in  Kopenhagen  unb 
^JariS  tt)örid)terweife  ber  fanatifd)  erregten  „öffentlidjen  aReinung"  unterwarfen, 
ftatt  if)rer  eignen  beffern  (5infid)t  ju  folgen. 

CS  unterliegt  feinem  Sweifel,  fogte  id),  ba&  in  biefen  öertjängniSüoflen  Sugen- 
bliden  bie  beiben  Regierungen  eine  unuev^eiblidjc  Sdjmädjc  geigten;  auf  ber  anbem 
(Seite  mödjte  id)  barauf  b,inweifen,  ein  wie  grofjeS  ©ewidjt  fogar  äiiSmard  auf  „bie 
3mponberabilien  ber  JBolfSfeele"  gelegt  t)at. 

3d)  bitte  um  S3erjeil)ung,  mein  Sieber!  ©iSmard  b;at  feine  ^olitif  in  feinen 
größten  S^ren,  b-  b  1862  bis  1866,  fet)r  füb,l  gegen  fämtlid)e  ^mponberabilien 
ber  beutfd^en  SSolfSfeelc  gemacht.  Denn  wenn  bamalS  ^mponberabilien  oor^anben 
Waren,  fo  erfd)öpften  [it  fid)  in  bem  ^afe  gegen  58iSmard  unb  gegen  <$reufjen. 
Sie  finb  ib,m  jeberjeit  nur  3cih»"98gefd)mä^  unb  Drudcridjroärje  gewefen,  wenn 
fte  im  SBiberfprud)  mit  feinen  eignen  planen  ftanben;  er  b,at  fie  nur  beamtet, 


Digitized  by  Google 


66<5  ma%^ebiiö^ei  un&  Unmaßgeblidjes 


©rnfte:  Dem  Sfnifer  jujutrouen,  baß  er  nid)t  auS  fad)ltd)en  ©rünben,  fonbern  auS 
perfönlidjer  Siebhaberei  feine  ©nlfdjtüffe  [äffe,  ift  bod)  mehr  als  abgefdjmatft.  Unb 
t)ier  liegen  bie  ©rünbe  für  bie  Haltung  Deutfd)lanb8  auf  ber  #anb.  ©cljen  Sie 
fid)  bod)  unfre  ebentuellen  SBunbeSgenoffen  gegen  Gngtanb  einmal  näher  an!  granf* 
reid)  §at  überhaupt  leine  ^Regierung,  bie  einen  großen  Ifrieg  führen  tönnte,  bort 
tommanbieren  bie  Sßarifer  3ournaliften  unb  deputierten,  unb  bie  SRinifter  gehörten 
—  fet)en  ©ie,  ba  b^aben  ©ie  3hre  SBoltSpolitif!  — ;  fie  b^aben  bie  Ohrfeige  bon 
ftafdwba  ruhig  eingefterft  unb  benfen  jefct  nur  an  ifjte  SSeltau^ftellung. 

MerbingS,  eS  ift  gerabegu  unglaublich,  baß  ftd)  ein  groger  (Staat  burd)  bie 
IRücffid)t  auf  biefen  riefigen  3«^nnarft8tröbel  feine  ganje  Sßolitif  beftimmen  unb 
biefleidjt  berberben  läßt. 

Unglaublid)  ift  eS  freiltd),  aber  Wahr  ift  e8  tro&bem.  Unb  bann  SKußlanb! 
Der  3a*  tonnte  in  bemfelben  %af)xt,  wo  er  ben  StfebenStongreß  jufammenbradjte, 
unmöglich,  einen  $rieg  anfangen.  Daß  bie  Staffen  aber  aud)  ohnebieS  bie  eng* 
(ifd)en  Verlegenheiten  ju  benufcen  berfteljn,  für  fid)  natürlid),  baS  fieht  man  ja! 
©ie  unterwerfen  <ßerften  in  aller  ©emütSrulje  ihrer  mirtfdjaftlidjen  §errfd)aft  unb 
hinbero  burd)  it)re  b^armlofe  „^robemobilifierung"  fautafifdjer  Druppen  für  Jurteftan 
bie  (Snglänber,  aud)  nur  einen  SKann  unb  ein  Sßferb  auS  Qnbien  ju  jiefjiL  ©iS 
fie  tf>re  fibtrifdje  ©ahn  nid^t  fertig  b^aben,  fdjlagen  bie  ntdjt  (08. 

©om  ßoSfdjlagen  brauste  bod)  überhaupt  nid)t  gteid)  bie  fflebe  $u  fein.  Sine 
bloße  Demonftratton,  eine  Drot)ung  ber  brei  9Wäd)te  r)5tte  genügt,  wie  bei  3apan. 

92a,  ^apan  unb  ©nglanb  ftnb  bod)  jmei  red)t  berfdjiebne  Dinge.  SBenn  nun 
bie  Demonftratton  nict)td  geholfen  ^fitte,  wenn  3<>hn  ©ull  fid)  in  ©orerftettung 
gefefct  unb  fattblütig  gefagt  hätte:  Äommt  bod)  beeren!  bann  waren  wir  bie  ©la* 
mierten  unb  hätten  unS  bie  englifdje  geinbfdjaft  —  bie  amtlidje,  meine  id)  — 
nod)  baju  auf  ben  $a(S  geloben,  ober  wir  gärten  mit  työdjft  mangelhafter  Lüftung 
ben  Srieg  anfangen  muffen  unb  hätten  baS  größte  92iftto  babei  gehabt,  weit  größer, 
al8  bic  anbern  beiben  2Räd)te.  Unb  alles  bod;  i'djlteßfid)  für  frembe  3ntereffen. 
DaS,  bädjte  id),  müßte  jeber  begreifen.  Daß  unS  babei  ber  Dreibunb  gar  nid)t8 
geholfen  hätte,  baS  werben  Sie  jugeben.  Italien  ift  fdjwad)  unb  bon  (Jngtanb  ab- 
hängig, unb  Cfterreld)  gleitet  einem  jerfprungnen  Dopfe,  ben  wentgftenS  bie  flawifdjen 
Drahtbinber  nidjt  jufammenptrfen  werben. 

Unb  wa8  forbert  nun  unfer  3ntereffe  ju  tbun? 

2Ba8  wir  fdjon  thun,  lieber  greunb!  Äuf  unfer  3^  loSge^n,  niemanbem 
juliebe,  niemanbem  juleibe;  unS  nidjt  auf  bie  Hühneraugen  treten  laffen,  aber  aud) 
niemanb  unnü^  hcrau8fbrbern,  immer  hübfd)  juerjft  an  unS  benfen,  jeben  SBorteil 
benu^en,  um  etwa«  für  und  einjuheimfen,  wie  jüngft  bie  Marianen  unb  ©amoa, 
unb  bie  fömjeffion  für  bie  SBagbabbahn.  Die  $auptfad)e  für  unS  ift  jefot  ben 
^rieben  ju  erhalten  unb  Qeit  ju  gewinnen,  bis  wir  bie  ftarle  Sflotte  faien,  bie 
wir  brausen,  um  un8  in  Stefpeft  ju  fe^en.  Dann  erft  fyxbm  wir  bie  ?lrme  frei, 
bann  greift  und  fdjwerltd)  jemanb  an,  unb  wenn«  einer  wagt,  nun  bann  mag  er 
in  ©otteS  Kamen  fommen.  beiläufig  glaube  id)  aus  fehr  guter  Quelle  ju  wiffen, 
baß  bieS  ber  ©ebanfengang  be«  SlaiferS  ift,  unb  baß  er  perfönlidj  burenfreunblic^ 
benft.  ©er  fagt,  er  benfe  heute  fo,  morgen  fo,  urteilt  nach  ^lußerlithfeiten  unb 
fennt  ihn  fdjledjt. 

3<h  wollte,  id)  tönnte  aud)  mit  fo  biet  Vertrauen  in  bie  3u'«"f*  Wen  wie 
©ie,  faßte  id).  3d)  meine  bod),  ju  öiSmard«  3eiten  hätten  wir  anber«  bageftanben 
als  je^t. 

Diefe  fd)öne  tyf)xa\t  haben  ©ie  wohl  aud)  au8  3hrem  Seibblatt?  antwortete  er 
farfaftifd).  3d)  lefe  baS  Ding  nid)t  mehr,  Weil  eS  mir  einfad)  wiberwflrtig  ift. 
ttllein  fd)on  biefe  bret^inKge  ^ubentrone,  bie  ben  brei  paaren  beS  ftlabbcrabatfd) 
nad)gebilbet  ift!    3d)  möd)te  nur  wiffen,  wa8  biefe  ©orte  ©lötter  mit  ihrer 


Digitized  by  Google 


■  •  "1 


UtaBgcblidjes  un*>  ilumaüaeblidjes 


33aB  ber  $err  SBerfaffcr  über  bic  SJorbübung  ber  jurtftifd)en  Äommiffare  unb 
iure  hänget  lagt,  erlernte  id)  rüdüaltloa  an;  ein  offneres  3u9eÜftnbnt3  taiqt  ju? 
intereffierten  Steifen  nidjt  erwartet  werben,  unb  wenn  er  tro&bcat  für  Me  au£^ 
)"d)tiefjlid)  juriftifd>e  93orbilbung  ber  ftommiffare  eine  San  je  brid)t,  fo  fann  er  mit 
benfelben  ©rünben  für  bie  ^uriften  oud)  bie  (Eröffnung  jeber  onbern  tcdjnifdfcn 
Äarriere,  j.  93.  ber  Sorftfarriere  forbern,  benn  aud)  t)ier  ipielen  {Rechtsfragen 
hinein.  Gigentlid)  in  eS  bod)  ganj  felbftoerftänblid),  bafi  ber  leitenbe  •ßolalbeamtc 
tton  Anfang  an  über  ein  IjöfyereS  90?a§  Don  ©adjfenntniS,  Überblitf  unb  and)  Gr- 
faf)rung  öerfüge,  als  bie  if)m  beigegebnen  ©eomten,  foH  er  nid)t  trofc  aller  ©efefceS* 
Paragraphen  bie  Seitung  ocrlieren  unb  Unorbnung  in  ben  ©efd)äft§gang  bringen. 

§lud)  bie  {ßerteibigung  be§  ®efd)äft&  unb  ^ro$e|öerfahreng  get)t  ju  fetjr  Dorn 
rein  juriftifdjen  ©tanbpunft  au8  unb  redjnet  mit  ben  beftet)enben  ^c[t immun  gen. 
«ber  gerabe  bie  foHen  ja  geänbert  werben.  (£3  wirb  eben  anjuftreben  fein,  ban 
ganjen  ©erfahren,  ba§  fo  üöüig  au§  bem  gewöhnlichen  (Sange  rid)terlidjer  unb 
üermaltenber  X^ätigTeit  i)eraugfäQt,  eine  3orm  ju  geben,  bie  c8  feiner  CHgentüm- 
lid)feit  entfpredjenb  unb  fo  geftaltet,  baß  eS  wirtliche  SJürgfchaften  ber  Sadje  nad) 
bietet  unb  and)  bem  SerftänbniS  be8  fiaien  näfjer  rücft.  Uann  freilid)  erft  ift  eine 
gebeitjlic^e  SRitwirfung  oon  praftifdjen  fianbwirten  mögüd),  ber  ber  $en  $erfoffer 
mit  fo  gemifdjten  ©efüt)len  entgegenfte^t.  Unfer  preufjtfdjeg  {Rabifaloerfahren  barf 
be8f)alb  nid)t  aufgegeben  werben;  wob,!  aber  wäre  ju  erwägen,  ob  nid)t  We 
SWetiorationSproiefte  unb  fonftigen  SRebengefdjfiftc  im  3"tereffe  ber  Sefdjleunigung 
bon  ber  eigentlichen  3"i<""menlegung  ju  trennen  wären. 

greilid)  mag  oor  ^wan^ig  ^atjren,  wo  ber  $err  93erfaffer  auS  ber  SßrajiÄ 
fdjieb,  bie  {Rotwenbigfeit  einer  {Reform  nod)  md)t  fo  fdjarf  tjeröorgetreten  fein.  2>ie 
galjt  ber  anhängigen  ^rojeffe  war  nod)  weit  größer,  bie  $t)ätigfeit  nod)  nicht  fo 
8fd)(teg(id)  auf  SBerfopplungen  befcfjränlt,  bie  Sanbmeffer  waren  nod)  nid)t  SBeamte 
hm  fefter  Stnftellung,  unb  it)re  SBorbitbung  war  nid)t  wie  jefct.  Xie  Organifation 
War  nod)  einfadjer,  ba  ber  Dberlanbmeffer  unb  ber  3Jorftet)er  beS  ted)nifd)en 
tBureauS  nod)  nid)t  alg  3roiffhengliebcr  eingefd)oben  waren.  Die  SRed)t$anfd)auungen 
waren  anberS:  bic  3iüilprojenorbnung  war  faum  eingeführt,  Oiewerbegerid)te  unb 
&eruf£fd)ieb$gerid)te,  nad)  beren  SBorbitb  tünftig  baS  ©treirüerfat)ren  in  lanbwirt-- 
fd)aft(td)en  fragen  3«  orbnen  wäre,  lannte  mau  faum.  Gnblid)  waren  bie  aüge* 
meinen  93ert)ättniffe  üon  ben  heutigen  fet)r  berfdneben:  ber  SScrt  beS  ©ruab  unb 
SöobcnS  war  nid)t  fo  fjod),  bic  "öebeutung  beS  2Refwerfahreu§  unb  bie  anfprüdje 
an  feine  ©enauigfeit  waren  infolgebeffen  üiel  niebriger,  bie  ßvften  geringer.  ®te 
Grgebniffe  ber  2Biffenfd)aft  auf  lanbwtrtfdiaftlid)em  (Gebiete  waren  nod)  nid)t  in  bie 
untern  <Sd)id)ten  ber  SBeüölferung  gebrungen,  unb  beren  Söilbung  unb  ©elbfibenraftt»  **  ] 
fein  nod)  lange  nid)t  auf  ber  joggen  &öty. 

Äurj.  id)  bin  überzeugt,  wenn  ber  ^err  93erfaffer  beute  wieber  in  bic  ^rajrfg 
einträte,  würben  wir  über  bie  SRotwenbigfeit  unb  bie  3«Ic  einct  {Reform,  bie  ja 
aud)  er  herbeiwünfeht,  balb  einig  werben. 
  = 

PU  brm  nürtjltfii  $eftt  beginnt  bitfe  arilfrlirift  Ui  2.  Uir rtr lialjr  ilirrs  59.  M\jx 
oangr«.  Cttc  i|i  iurrii  aUe  $ud)hanbinngen  nnb  V »tinnnniirn  0»  3n-  unb  äuslirnb^fc^i 
beliehen.  |lret«  für  b»  Uirririinljr  9  itlnrt:.  ^ir  bitten,  Die  $r|lelütng  r^lmnig  ?« 
erneuern.  Jtnfre  |reuniie  unb  Jefer  bitten  wir,  fuij  bie  gerbrettung  ber  «renjbgte« 
angelegen  fein  su  lofTm. 

| ei pf ig,  im  Jöärj  1900 

Bic  Berlagafianblurtg. 


öcrauegcgcbcn  non  3ol)anneö  ®runoip  in  ileipjtg 
Serlag  oon  gr.  JBilh-  ®runoro  in  SeUJjig.  —  $rud  oon  dar!  Worquort  in 


DigitizeAl 


32101  064095415 


i