Skip to main content

Full text of "Weltgeschichte Bd. Die Randländer des Mittelmeers"

See other formats


Weltgeschic... 

Bd.  Die 
Randländer 

des 

Mittelmeers 


Bibliographisches 
Institut  Leipzig 


Vierter  Sanb. 


Digitized  by  Google 


Unter  Mitarbeit  oon 

(Eljomas  J^djelis,  (öeorg  JJblcr,  Barl  Jfrrcnbf,  Barl  ©coro,  ©ranbis,  Berfljolb 
Bretr;oIj ,  Bonrab  l^aeöler,  (Ebuarb  l|cnm,  Julius  Jung,  Clemens  Blcin, 
Ärfl;ur  Bleinfnjmibi,  3ofcf  BoI;Ier,  Jeiix  von  Xufajan,  Bitfjarb  üßaljrcnfjolfj, 
Birfjarb  BQanr,  HUabtmir  BOilkoniiq,  Barl  Pauli,  tofjannes  Banne,  Jrtebritfj 
Baigcl,  Bubolf  uon  ^cala,  3|ans  ;§d)iöu;,  (Emil  &n)mibf,  Ipans  /§tfnil|, 
^einrid;  .Sdjurfy,  Burl  ^etlje,  J^Iexanber  (Hille,  .Brmin  (Hille,  Hi>ilfjclm  MOalfljer, 
Barl  fö)eule,  f  Ebuarb  (ßraf  lftilrjeR,  ^ugo  HHndder,  l|einritf>  non  EMislorfu, 
Beinririj  Himmerer  unb  l|ans  oon  3ioiebinem-,§ubenf>or|t 

herausgegeben  oon 

$ans  %  <$efmoft. 


9)Mt  32  ftarten,  47  garbcnbrucftafeln  unb  127  iä;u)ar$cn  Beilagen. 


^eipjig  unb  23ien. 
Sibliograpftif^e«  3  n  ft  i  t  u  t. 


Digitized  by  Google 


«icrtcr  SBanb. 


f  (Brnub  (Mraf  ©ilqcf,  Dr.  #au«  ft.  <§eImoIt,  Dr.  Sari  ©eorg  »raubiä, 
^rof.  D.  gBUftcta  SBaltljer,  Dr.  #einridj  Sdjurjj,  $rof.  Dr.  9tubolf  »on  Scala, 
$rof.  Dr.  Äarl  $aali  unb  $rof.  Dr.  ^aliu«  3nnß. 


SJHt  8  harten,  7  ftarbenbrutftafeln  unb  15  ic^ttjarjcn  Beilagen 
Don  Dr.  gUdjarb  galpt,  ftl.  «tllltran  unb  Oshar  £djulj. 


* 


-  . 


Icipjig  unb  SSiert. 
SB  i  b  l  i  o  9  r  a  p  1}  i  f  d)  c  ö  ^  n  ft  1 1  u  t. 

1900. 


Digitized  by  Google 


THü  N  KW  \  ORK 

PUBLIC  LIBRARY 

143140 

ASf  OR,  I  F  NüX  A..U 
TiLOEN  FOÜNÜATlONh. 

1900. 


na«  Siegte  com  «erleget  cor  blatten. 


$>er  IV.  Sanb  uufrer  „©eltgcfchicbte"  ift  in  bcr  Weity  be*  (*rfd)einen$  bcr  jrocite.  Ob= 
roolu*  feit  ber  Aufgabe  be$  I.  33anbä  nur  ein  reichliches  IjalbeS  3af)r  oergangen  ift,  läßt  fid) 
bo<b  feilte  fchon  überfein,  bafj  bcr  ©runbgebanfe  be3  2BerfS  etngefä)lagen  unb  gejünbet  bat. 
liefen  ©runbgebanfen  an  biefer  Stelle  normal)?  ausführlich  burd)5unel)men  unb  flar  gu  machen, 
ift  roof>l  überflüffig;  hierfür  genügt  eS,  auf  ben  erften  einleitenben  Abfdjnitt  beS  1. löanbs 
foroie  auf  bie  oom  mitunterjeidjneten  Herausgeber  in  ber  „3ufunft"  (oom  22.  Auguft  1806 
unb  11.  Februar  1899)  unb  ber  „Beilage  sur  Allgemeinen  3«tung"  (com  26.  Oftober  1899; 
oeröffentlidjten  Auffä&e  hinjuroeifen.  4i5er  enoa  bie  „Ocograp^if^ = fvnd^roniftifc^c  Überfia)t 
bcr  ä3eltgefa)id^te"  oon  2:^eobor3)ieliß  mit  unfermSöerfc  ocrgleidjt,  wirb  olme  weiteres  sugeben, 
bafj  bie  unioerfall)iftorifa;e  3)ietf)obe  im  legten  falben  3at)rbunbert  unbebingt  grofcc  gortfehritte 
gemacht  bat-  Unb  „bem  20.  ^a^rfjunbert  fmb  auf  biefcin  ©ebiete  Erfolge  oorbebalten  auf 
©runb  ber  grofjen  Vorarbeit,  bie  in  ber  ©egemoart  bie  fpejtellc  fiänberfunbe,  bie  SJölferfunbe, 
Die  Statiftif,  bie  ©cfchid)tSforfd)ung,  bie  porige  Kartographie  gclciftet  haben"  föofef  ^artfdj), 
(Erfolge,  ju  benen  unfer  Unternehmen  als  ber  erfte  Söcrfud)  feiner  Art  bie  iWbcbingungen  ge^ 
liefert  ju  haben  fid)  rühmen  barf. 

$er  oorliegeube  öanb,  bcr  bie  Räuber  unb  Golfer  unb  gefd)icr>t(icr)en  (Sreigniffe  am  UNitteU 
länbifcben  3)feer  umfa&t,  oerbanft  feine  Abgrenjung  unb  innere  Orbnung  bem  Streben,  nad) 
ber  im  III.  SJanbe  beforgteu  33et)<mblung  beS  Stoffs,  ben  ä&eftafienS  füuftaufcnbjäljrigc  0p 
id)id)te  barbietet,  unb  oor  bem  eigentlichen  (Eintritt  in  ben  europäif  djer.  SUcftw  erft  tie  Sd)  i»?tc 
gehörig  5U  betrachten,  auf  ber  fid)  biefer  Übertritt  gefdjtcbtlid)  ooll$ogen  hat'„9uf.b.er  ^di  *u e  1 1 e 
oom  Orient  jum  Dccibent",  fo  fönute  man  in  gehobner  Spraye  ben  ^anb  kentern. 

^n  biefem  Sinne  roaren  juerft  bie  SKanboölFer  beS  öftlidjcn  sJtfittc!m:er*  »u:b  bee 
Sd)  roarjen  v3Reers  in  it/rer  ^tftorifcr)cn  ßnmncflung  ju  oerfolgen;  i\\  p'iejc'-i  Stat/mCn  fügte 
fid)  bie  Säuberung  ber  Anfänge  bes  GhnftentumS  unb  feiner  öftlidjen  Entfaltung  unge- 
jroungen,  toie  ganj  oon  fclber,  an  ber  allem  richtigen  SteUe  ein.  »on  bcr  Sübfüfte  beS  iDiittel- 
meers,  bie  in  ber  ©cfdndjtc  9torbafrtfaS  it>rc  entfprccbenbc  SBeljanblung  gefunben  hat,  gebt 
e*  bann  über  baS  2Baffcr  hinüber  nach  Sübeuropa. 

2er  ftreng  burchgeführten  Anlage  beS  ©anjen  entfprcd)cnD,  hatte  bie  Sdjilbcrung  ber 
gefchichtlichen  ©ntioicflnng  SübcuropaS  auch  ir>rerfctt^  toieber  bie  oftioeftliche  9iid)tung:  oon 
Der  öalfanhalbinfel  über  bie  Apenninenhalbinicl  nach  ber  ^renäifdjen  §albinfcl,  einjufchla^ 
gen.  fcier  fliegen  nun  für  bie  beiben  ©ebiete  ber  Öalfanljalbinfel  unb  Italiens  bie  Duellen  fo 


Digitized  by  V^OOQlc 


VI 


^orroort. 


rcidjlid),  bafj,  um  bie  ^anblidjfeit  be$  öiia}«"  ju  bewahren,  ein  Schnitt  oorgcnommen  werben 
mufjte,  ber,  weil  er  ja  nur  unfern  praftifcfjen  ^werfen  bient,  ben  Strom  ber  ©ef<f)idf)te  fetber 
natürlich  nidjt  f)emmeu  fann.  Xemjufotge  ift  nur  ba*f  „f  laff  ifaje  21  Itertum"  bem  IV.  8anbe 
noä)  einoerleibt  morben,  wäfjrenb  bie  weitem  Sdncffale  oon  Solans,  Öriecfjenlanb  unb  Italien 
im  V.  unb  VI.  33nnbe  ju  itjrem  Diente  fommen  werben.  Tie  fpanifd)=portugiefifd)e  0e= 
fd)id)te  bagegen  fonnte  Iner  in  uuunterbroäjuem  §luffc  jur  Tarftellung  gelangen. 

Ter  einlcitcnbc  2lbfd)nitt  be$  iöaubS  beborf  einer  fu^en  (rinfü^rung.  9lu$  bem 
SBonoorte  511m  I.  Stanbe  weife  man ,  bafj  unferm  getreuen  Mitarbeiter  Gbuarb  9ietd)4grafcn 
oon  9i>ilc3ef  am  17.  Cftober  1897  ber  Tob  bie  fteber  au«  ber  £anb  genommen  f>at.  Tie  2lb- 
fmnölung  über  bie  Mittelmeeroölfer  ift  seitlia)  ber  erfte  Beitrag,  ben  er  un4  oorljer  gcfdjrieben 
fjatte.  Un«  fdnen  <£  nicf)t  unangemeffen,  einen  gebilbeten  sJ)iann  feine  2lnfa>uungen  oertreten 
ju  (äffen,  ber  jidj  ben  Überblicf  über  weite  SRäume  gewahrt  unb  ba£,  wa«~  man  auf  ber  Sdjulc 
unb  im  Veben  lernt  unb  erfährt,  $u  einem  geiftreidjen  33ilbe  jufammcnjufügen  bie  Öabe  bat. 
3n  ber  2lrt,  wie  fie  i'eopolb  oon  3ianfe  mit  3Reifterfä)aft  geübt  l)at,  wirb  t)ier  ber  iiewei«  ge- 
liefert, baß  ba£  SJieer  burajau«  ntdjt  blofj  trennenbe  (£igenfd)aften  bietet,  fonbern  befonber«  be$; 
balb  fnftorifdjcn  SSert  tjat,  weil  e«  bie  öegenfäfce  milbert  unb  bie  5)iaffcn  eint.  Öraf  5£ilcjefe 
(Einleitung  r)at  ben  Seruf,  bie  35rücfe  00m  Orient  jum  Cccibent  51t  fdjlagen.  Sie  mifl  in  einem 
3ugc  genoffen  fein:  für  bie  (£injelt)citcn  t)alte  man  fidj  an  bie  folgenben  2lbfdmittc! 

^ür  freunblidje  Unterftüfeuug  unfrer  SBcftrebungcn  ^aben  wir  bie«mal  bic  angenehme 
^fliajt,  befonber«  311  banfen  ben  33orftänben  be$  2lra)äologifa>n  SRufeum*  ju  Sitten,  ber 
Hbniglidf)eu  SHufeen  311  8er Ii n  unb  ber  §erjoglta;en  $ibuotl)cf  311  ®otl>a. 

i'eipjig,  im  Tejember  1899. 


3>te  *gexta$*§ant>tunn. 


3>er  ^erauußeßer. 


Digitized  by  V^OOQle 


$uI)a[t^Scr5cicf)iü3* 


3 
5 

10 


25 
29 


I.  $er  innere  gefdjidjtHdje  3nfammenl>ana, 
ber  aHittelmeerttölfer. 

1.  Tie  3u^amntcnfnffung  ber  SHittcl» 

meerüölter  jum  begriff e  ber  SWit« 
tellfinbifcben  Ȋffe  

A.  Tie  Scbcutung  bei  SRittelmcer«  für  bie 

©efducqte  ber  2Wenid)beit  

B.  Tie  ©efieblung  ber  Jtüftcn«  u.  Sianblönber 

C.  Tie  unioerfallnftorifdjen  SSirfungen  ber 

33anbcrungen  

2.  Ter  Anteil  ber  einjclnen  Golfer  an 

ber  Sntftebung  bc«  2Rittellänbi. 
fd>en  OetfteS  13 

A.  Tie  flgljpter   13 

B.  Sic  3«raeliten  14 

C.  Tie^bdniter  16 

D.  Tie  ©rieben  18 

E.  ftartbago  24 

F.  Siom  

G.  Ta«  (Sljriftentum  

3.  'Sie  entroidlung  be«  SRittcllänbi- 

fdjen  ©eifte«  31 

A.  Ter  eingriff  ber  Germanen  ....  31 

B.  Ter  eingriff  bc«  3«lam«  34 

C.  Siüdblid  35 

D.  Ta«  ttuftommen  ber  Stomanen  ...  36 

E.  «öjnnj  37 

F.  Tic  grnnfen  uitb  bie  Gntfteljung  be« 

33eftcuropäifd>en  ©eifte«  .  ... 

G.  Tie  Teutfdjen  unb  bie  Slawen  an  ber 

«u&enfeite  

H.  Tie  Konnannen  unb  bie  Stcujjflge .  . 

4.  TieStenaiffancealSölfitcbe«  SJiit» 

tellänbifdjen  ©eifte«  

A.  Tie  folgen  ber  weftot'tlidjen  3?erbinbung 

B.  Tie  Söiebcrgeburt  beS  3Rittcllänbifd)en 

©eifte«  44 

II.  $ie  alten  Öölfer  am  @djtoarjen  SWeer 
unb  am  öftlidjen  SRirtelmeere. 

I.  Rleinofien  47 

A.  Ter  SJoben  Äleinafien«  al«  gefdjid)tlic&cr 

Sdjauplat»   47 

B.  etbnograplufdje  SBorbemerlungen  über 

bie  eingebornen  unb  eingeroanberten 
Stämme  Sleinafien«  47 


37 


40 

43 
43 


e«u< 

a)  eingebome  Stämute  47 

b)  Cingenxuibertc  Stämme  ....  49 
C  Tie  ©efd)id)tc  Äleinafien«  51 

a)  Tie  älteften  9iad)rid)tcu  über  Urin« 
afiatifdje  »öllerfdwften  ....  51 

b)  finbien  unb  ber  Staat  ber  Wenn» 

naben  52 

c)  Tie  perfifd)c  $errfdjaft  unb  bie  fttci> 

beitSfämpfe  ber  Monier  ....  55 

d)  Slleranber  ber  ©roftc  unb  fein  3ug 

nad)  Wfien  60 

e)  Tic  Tiabocbm  unb  bic  örünbung 

felbftänbiger  Königreiche     ...  61 

f)  Stom  al«  3?ormad)t  oon  Äleinafien  .  66 

g)  Tie  römifdje  ^rooin^  Wfia,  ba«  pou< 

tifebe  Heid)  unb  SJiitbrobatc«  bir 
Örofee  08 

2.  Tie  alten  af  iatifdj«europäifd)cn 

©renjoöller:  bie  Sftttbcn  unb  Sar* 
maten  73 

A.  ©ebiet,  «ante  unb  i.'cbcn«ioeiie  ber  Sit)» 

tben   .    .  73 

B.  Tic  öefdndjte  bei  Sinken  unb  Sarmatcn  78 

3.  Tie  Uroölfer  be«  Stumpf«  ber  »ah 

lanljnlbinicl  81 

A.  Tic  ©obengcflalt  bc«  Stumpf«  ber  frtbofi* 

europäifdjen  fcalbinfel  81 

B.  Tic  Uroülfcr  ber  füboftenropnifdjcn  ipalb- 

infel  81 

a)  Tic  3Qnricr  81 

b)  Tie  £f)rafer  82 

C.  Tic  SKareboncn  87 

a)  SJfafebonien  al«  ©ebiet  unb  feine 

älteftc  ©cfieblung  S7 

b)  Tie  Sinnjanberuug  ber  ÜÄalebonen  87 

c)  Tie matebonif ite ©ef  d)id)te »cm  Honig 

«mtmta«  bi«  auf  <J5f)ilipp  ...  88 

d)  Sönig  Ißbüipp  95 

e)  Wlcranbcr  ber  ©rofte  107 

f)  Ter  bcginncnbe3erfan  be8  Söeltrcicb«  128 

g)  SWafcbonien  bi«  jum  tt)atfäd)!id)cn 

3erfalle  bc«  SSeltrcidj«  ....  lao 

h)  aJJafcbonien  al«  ©lieb  in  ber  Kette 

ber  Tiabodjenrcidjc  132 

4.  Ta«  Sieid)  ber  Seleufiben  unb  ba« 

gried)ifd).baltrifd)c  Sieid)     .   .   .  143 


Digitized  by  Google 


vm 


Seitt  ' 

A.  T ie  ©rünbung  unb  bic  33lüte  bcg  SReidjS. 


r^on  Sclcufog  bi-3  iu  Wtitiodioö  bcm 

Winnen.)  

143 

Ij.  Ter  3crfnll  "'ib  bei  Untergang  bc3 

9icidid  uion  Seleulos*  IV.  ^tiüplmtor 

btä  Wnriodjog  XIII.)  

152 

i '.  Tnij  rtiicdiiid)  bnftnfdie  Seid)     .    .  . 

155 

a)  Sartneng  9Iatnv  unb  altcfte  Sd)idfn!c 

155 

h)  Salinen  unter  fiellenntnd)cm(Juiflniie  156 

III.  25ic  (^utftc^nnfi  bei  GljriftentumS 

UHU    JCUll    U|UIUJC  VlU|UUllU(T. 

I.  Tie  Anfänge  beg  (Sfjriftentumg  .  . 

161 

A.  See  eintritt  bcgtlfjnitentumg  in  bieSSelt 

161 

B.  Tag  afcoftolifcbe  Heitaltcr  (etwa  30  big 

oo  n.  vii)r.)  

167 

Tie  inneren  ^iiüanbe  ber  apoi toli|dicn 

170 

C.  Tag  nadjapoftolifdjc  Staltet  (etwa  90 

Ins  gegen  180)  

174 

I).  Tie  Wuöbilbung  ber  [aibolnebcu  .ttirrfjc 

(etwa  180  biö  248)  

184 

E.  Seiner  Mampf  unb  Sie« (etwa  248— 327) 

189 

2.  Tie  xJteidi$tird)e  

196 

A.  Jie  Weftaltung  ber  ftctcristirdic  ieü  stou« 

ftanlims  leb  

196 

B.  Sehrftrettigleitcn  unb  Spaltungen    .  . 

203 

3.  Tag  (Eb.riftentum  jenfeit  ber  SicidjfiU 

grenzen  im  Cften  unb  3übcn  .  . 

208 

A.  Ta-j  librtftcimnii  in  Verfielt  .... 

'W6 

Ii.  Ta*  (ilinüenliint  in  ^nncrafien  .    .  . 

210 

C.  Tie  rBmiffic  feerrffloft   235 

I>.  To3  %anbalenreid)  in  Vifrita    .    .     .  239 

F..  Tic  ctrobifdK  (Eroberung   243 

F.  Tie  türfifcrie  yerrid)aft   24H 

Ii.  Tic  fran,sb'fi''d)e  ftolomfntion  ...  250 

H.  ^c'arotfa  in  ber  Weqcmtmrt     ....  251 


V.  (^ricrtjfutanb. 

1.  Tie  natürlichen  sBebingungengric» 

rfrijdier  Sjollgcntniicflung  .     .  255 

2.  Tie  üorgricchifdie  ^jeit   256 

3.  Tie  (Sinmanberung  ber  kriechen   .  258 

4.  Tie  freroitefte  Cmqfcnifcfte")  fleit  .  259 

A.  Tirana   259 

B.  TOtilenat   260 

C.  Tie  Stenn^eidjen  ber  fteroifdjen  („mt)le- 

nüdKH")  Mulliir   261 

I>.  Tie  flcilbcitiiumung  ber  rjcroiidjcn  ihd* 

tur   .    .    .    .    .  962 

5.  Tie  %dlfertpanberung   263 

6.  Tag  griedrifefte  äKittelalter  (bic 

„bomerifefre"  Reil)   265 

7.  Tie  jrocitc  grofee  23onberunggjeit 

(bie  jjeit  ber  ftotonifotion).   .   .  268 

8.  Tag  ^aljrfjunbcrt  bet  groBenUm* 

)ua[)Ungen  (7  ^al)rl)unbert)  269 

9.  Tae  ^Qbrftunbert  bet  Sammlung 

(6.  3afrrb,unbcrt)   272 

A.  (SinbAitebefmbungen   272 

i'.  Ter  l't:litärfiant  uon  Sparta  ....  273 

C  Ter  3nilfejtaat  Gliben   274 


C.  Tag  ISfrriftcntum  in  Afglmmflan,  Tibet 

unb  tiluna   212  ! 

D.  Tos  iSlnifientum  in  ^nbien  ....  213  ' 

E.  Ter  ffieftorinntgnmg  Ttljicng  auf  ber  ^>5f>e 

unb  im  Viiebcrgange   214  | 

F.  Taa  übrijientum  in  \Mrntcnicn  ...  215  i 
(j.  Tue  Liluifienüint  in  "Jlbeffinien    .    .    .  216 
H.  Tag  (Styrifteutum  in  Sübarabien  .   .   .  216  j 

IV.  Horbafrifa.  I 

1.  Tie  afritanifdie  florblüfte    .     .   .  219 

2.  Tie  alicften  ^efiebelungen  9torb» 

afritag   220 

A.  TieSibtoct   221  i 

B.  Tie  Berber   223 

C.  Spätere  (Sinioanbrer   224 

3.  Tie  flc|\fiid)tUdKlintUHtflun<3  yioxb* 

afrilag   225 

A.  Sfnrenc   226  i 

l;.  .slarthngo   228 


D.  Allgemeine  3m*tänbcbeg  6.  C\at)tl)unbertg  277 

10.  Ta-j  ^citaller  bcg  gro  fi  e  n  M  a  m  v  f  e  c-. 

(Tie  ^erfcrlriegc.)  278 

11.  Tag  Zeitalter  ber  $ttl?e  OPeriitci« 

fdu'g  Zeitalter;  ettua  466  —  431)  2So 

12.  Ter  (Intf djetbuugotampf  fliuiidicn 

bein  borii'dicn  unb  beut  lonifdien 
Stamme  (ber  ^cloponnejifcbe 
Ärieq  431-404)   281 

13.  Tag  Zeitalter  bet  aKilitärberr» 

fd)aft  (404—379)   287 

14.  QHütf  unb  (Enbe  tb.ebanifdier  Otrofte 

(379—362);  Sltftenä  leBte  grbe» 

bung  (378-  355)  2S8 

A.  Treben  .288 

Ii.  -JUlK-n-J  IcjUe  lirbebung  289 

15.  Ta^  Zeitalter  be*  Hönig g  ^bilip^ 

pog  II.  Don  URatebonien  ....  291 

16.  Tag  3citalter^leganbergbeg(»rO' 

n<"  294 


3nl»a(t*'$er.}ei4ni3. 


IX 


VI.  $tc  llrpöifct  bcr  3(pemttucuh,albhtfel, 


1.  Tic  ur  i>v  ti     lt  d)  e  ^'atur  b c ^  l'an 

bc-3  unb  fem c  Urbemobncr  .    .    .  299 

2.  Tie  frübeften  (Sinroanberungcu  .   .  299 

A.  Tie  Oberer   299 

B.  Tic  ^igurcr   301 

('.  Tic  Qtolitcr   303 

D.  Tie  aut)ricc   304 

a)  Tie  altoftc  ifH)riüt?e  (Smicnnbcruufl  305 

1>)  Tic  3>apnger   305 

c  >  Tie  leitetet-   806 

3.  fric  ff.truafer   307 

4.  Tie  Sinflüffc  ber  Uruölfer  auf  bie 

äußeren  ©efdjirfe  unb  bie  Rultut 

ber  ftclbinfcl   313 


VII.  Italien  uub  bic  römifdjc  $8clt* 

1.  ®eograpftifcb'biitonfd)er  AuSblid 
auf  Sanb  unb  Seutebec  Wpenni* 


ncnbalbinfcl   317 

A.  Tie  ©cograpbie  bea  alten  Italien«!  .   .  317 

B.  Tic  natürlichen  5*erf)filtniife  ber  sJlpenni« 

ncnfialbütfel   321 

C.  Tic  »ciieblung  beä  Uanbed  ....  333 
2.  !Kom  unb  Wltitalien   337 

A.  Tic  "Anfänge  3ioniä   337 

a)  Tie  'ilnäbebnung  ber  iBmifdjcn SWacbt 

in  n&rblicbcr  9tid>tung   ....  339 

b)  Tie  Slusbebnung  ber  römifcr)ert  SRadjt 

in  füblidjcr  SRicbtung   342 

c)  Tie  bürgerlichen  Kämpfe  jtrufebenben 

^atrijicrn  unb  ben  Plebejern  .   .  343 

d)  Ta«  Ämtcrrocfen   344 

B.  TaS  3c»ta,ter  bcr  Samniterlricge  bt#  jur 

Unterwerfung  Italien*   345 

a)  ^olitifcbc  ©efdjicbtc   345 

b)  9iom  am  ßnbc  ber  italifdjen  grobe = 

rung   348 


C.  Stom  auf  ber  $abn  jur  „Syeltberrfcboft"  350 

a)  Ter  Snutpf  um  bie  58orberrfd)aft  im 

weftlicben  Wittelmcere  ....  350 

a)  Ter  erfte  ^Bunifcbe  Rrieg  .   .  350 

ß)  Ter  ,jh>eite  ^Sunifcfjc  Stieg    .  353 

b)  Tn8  erfte  Übergreifen  SRomS  auf  bic 

ffiänber  be3  Bititcben  SRittelmeer«  .  361 

3.  Stom  unter  ber  fcerrfebaft  ber  C 1  ig  = 

arebie  unb  ber  9?er»olutiou   .   .   .  3ö2 

4.  Tie  Seiten  beS  ^rtn$ipat$  .   ...  394 

A.  TaS  juliidj  *  etaubifebe  §auet  ....  394 

B.  ©alba,  Ctbo,  «ilelliuS   421 

««ItflffcMt*.  IV. 


('.  Tie  prUmier   4J  t 

D.  -llnva  tmb  '"eine  jtfldn'cljer    .    .    .    .  4-_i8 

E.  Tie  Senats»  unb  Solbatenfoifer  .  .  .  438 
ö.  ^on  TioUctian  big  auf  yUntintan  .  -H7 

A.  TioUctinn  unb  feine  ^Jtitrcgentcti     .    .  447 

B.  ffonf tantin  unb  fein  ipau3   450 

(\        Rennau  big  ,^ur  Teilung  be*  iKciriig  I5«i 

D.  Ta-3  tpfüiomiidic  Jictdi   4,58 

E.  Tic  Oftgoten  unb  bie  &tngobarbcn  .   .  463 

F.  Tie  ^uüänbc  otalieito  im  5.  tmb  e.^abr* 

bunbert   464 


VIII.  $it  ^ttrnthifd)c  £nl6infel. 

1.  Ter  üBobcncbnrattcr  ber  $t)renai« 
fdjen  fealbinfcl  unb  fein  (Sinfluft 

auf  bic  ©eroobner   471 

!  2.  Tic  $orgef<bid)tc   473 

Tic  ätteften  3eiten  fpanifdjer  ©eftcbelunci  .  473 

a)  Tic  Oberer   473 

b)  Tie  Selten   473 

3.  Tic  Anfänge  fpanifdjer  ©efdjicbte  .  474 

A.  Tic  ^böni1«  unD  bit  ©riechen   ...  474 

B.  Tie  SRBmcr   476 

4.  Tic  (Sntmicflung    be$  fpanifdicn 

SJolfatum»   478 

A.  Tie  römifebe  Öultur   478 

B.  Taö  (löiiftcntunt   480 

C.  Ta3  Einbringen  ber  Öermancn  .   .    .  481 

a)  Tie  SSanbcr»  unb  (*robcrung<*jcit  .  481 

b)  Tie  toeftgotifebe  $>crrfcbaft    .   .   .  482 

D.  Tic  3"&en  in  Spanien   484 

5.  Tic  i8lamifcb,c  $tit   485 

A.  Tie  Anfänge  bed  3*lnot^  tn  Spanien  .  485 

B.  Tic  Reiten  be«  «?alifat-3   45K) 

a)  Tie  äufjerc  ©efebiebte   490 

b)  Tie  tfnltur  bw(  omejiabifcben  3eit> 

alter«   im 

c)  Ter  Verfall  befi  fpanifdjen  fialifal«  497 

C.  Ter  Horben  unb  bcr  Si'eflcn  ....  501 

a)  Wfturicn   501 

l>)  TieStaateubilbunganbcn^tjrenäen  502 

c)  Portugal   504 

d)  Tic  si<ercmigung  öon  t'eon  mit  ita* 

fliiien   505 

D.  Ter  Cftcn   .50« 

E.  Tie  Wlmoranriben    ......  507 

F.  Tie  Wmoftaben   r>09 

,      Maftilicn  al*    Pinta  cht  ,  .  .  .   5M 

A  Ter  ©rofjftaat  Saftilien   514 

B.  Viragonien   517 

C.  9Jat»arra   520 

I* 


3nbalt«-S8erjeid)ni«.  —  $erjeid)ni«  ber  ©cilagen. 


D.  3)ie  Sfrrcinigung  Aragonicn«  mit  Jfa< 


3«ite 
520 


7.  35er  Untergang  be«  legten  SWaurcn- 

rcidj«  

8.  Spanien  al«  (iin^citdftoat .   .   .  . 

A.  3)ie  Anfänge  einer  Sikltpolitu*    .   .  . 

B.  Portugal«  fcelbenjcit  

C.  3>ic  fpanifdjc  Scltpolitif :  find  I.  (V.)  . 

9.  3)cr  ftiebergang  

A.  3>a*  3eitalter  $Wipp«  n  

a)  Spanien  

b)  Portugal  

B.  $ic  legten  !pab«burgcr  

Sicgifiei  


521 

523 


526 
529 
532 


532 
535 
536  [ 


Seite 

a)  Philipp  UI.  unb  ^bÜipp  IV.    .   .  536 

b)  Portugal*  fioSrci&ung  uon  Spanien  538 

c)  3>cr  Icfcte  geiftige  Auffdjnmng    .   .  538 

d)  Jlarf  n   539 

C.  3)a«  3fttalter  bcr  Sourboncn  ....  539 

a)  g?on  ^ilipp  V.  big  auf  Jfarl  III.  .  539 

b)  Portugal   540 

c)  Jtarl  IV   541 

d)  35er  Spanifdje  5reibeܫfrieg  .  .  541 
c)  2>cr  ffampf  jmifdjen  bem  abfoluten 

Königtum  unb  bem  SibernliSmu«  543 
f)  Spanien«  Au«fd>eiben  au«  ber  Stetbe 

ber  ftolonialmfitbte   549 

 Seite  551. 


äterftetdjmS  bcr  Sctlagett» 


tgöfefn  in  ^farßenorueft.  SeUe 

3Me  Alcyanbcrfd)ladjt  (mit  Sejrtblatt)  ...  116 
3>cr  tbronenbe  Gbriftu«  (mit  $edblott)  .  .  201 
Vi  aurif  dp  Steuern,  unter  fiuftuäQuieiu«  gegen 

bic  3)a!er  fämpfcnb  (mit  35edblatt)  ...  238 
©riedn'idje  Altertümer  au«  ber  mtojeniftfjen  unb 

bomerifeben  3eit  (mit  Xcrtblatt)  ....  261 
©trurifd>e  Altertümer  au«  Glufuim,  $ulfinii, 

SM«  unb  Caere;  tefct  im  Souore  ju  $ari« 

(mit  3>cdblatt)  308 

Überreite  be«  &aufe«  be«  »anfier«  2.  Gaeciliu« 

Sucunbu«  ju  Pompeji:  lablimtm,  Dom 

Atrium  au«  gefeben  (mit  3>erfblatt)  .  .  .  427 
2>ie  norjüglubften  Siittcrorben  Spanien«  unb 

Portugal«  (mit  35edblatt)  512 

§ afefn  in  &ottf$niti  unb  Jlfeung. 

35ie  §od)ftabt  von  ^ergamon  68 

Svenen  au«  bem  ffi)tbifd)en  Ücben  ....  76 
3flün$bilbniffc  Aleranbcr«  be«  ©rofjen  unb 

bellenifiiftber  $itrflen  133 

Serufalem,  Dorn  Dlberg  au«  165 

3)ie  ^lünberung  ton  $uni«  burd)  Jruppen 

ßarl«  V.  im  ^obre  1535    249 

ftultur.  unb  üanbfdjaftabilber  jur  ältern  gric* 

d)if*cu  ©cfdjiditc  259 

Atficn  unb  feine  AlropoliS,  von  Sfiboften,  bem 

3lifio«tbal  au«,  gefeben  283 

Altröinifdp  SHünjbnrrcn  unb  bie  Äopitolinifcbe 

mm  337 


Seit* 

Äefle  ber  Seroianifdjen  SRaucr,  in  ber  SJSbe 
be«  5)abn&of«  ju  JHom  348 

^ompeiu«  unb  Gncfar,  Auguftu«  unb  Jibc» 
riu«  380 

Süb"  unb  Skftfctte  be«  Forum  Stomanuut, 
aufgenommen  non  bcr  Freitreppe  beä  Saftor* 
tempelä.  --  ÜMorb»  unb  Cftfeitc  be«  Fenint 
SJomanuni,  aufgenommen  oon  ber  Storbcde 
ber  SRoflra  (mit  Sedblatt)  400 

Stömifcbe  ^Bauten  au«  ber  Jtaifcr3eit ....  445 

3)a«  Sttnufoleum  ber  ^lacibia  ©aQa  (SS.  Na- 
zario  e  Celso)  ju  Stattenna  461 

35ie  Alljambca  bei  ©ranaba  »or  ibrer  SBieber* 
berfteüuttg ;  Dorn  ©eneralifc  au«  ....  497 

Angriff  ba«!ifd)er  Uarliftcn;  au«  bem  Auf» 
ftanbc  bcr  3abre  1872   76    548 

3farßige  garten. 

Sänber  be«  SRittelmccr«   43 

Seid)  Aleranbcr«  be«  ©roften   123 

Altgriecbenlanb  (mit  Xcytblatt)   273 

9tom  unb  Altitalten   334 

Stalten,  baö  ««alpine  ©aUien  unb  bic  Unfein 

im  1.  3abrf,unbert  ö.  ef>r   370 

3)aS  Sömifdx  SBeltrcid)  um  bie  TOtte  be« 

2.  ^abrbunbert«  n.  (£t»r   435 

Stalten  im  4.  unb  5.  ijabrlrnnbcrt  n.  ffljr.  — 

»ifeboffttte  in  Witlelitnltcn   449 

Spanien  unb  Portugal   472 


3 nt  Lieste:  3)er  Stammbaum  be«  julifd)  =  claubifdjen  S>attfc«   .   .   .   Seite  405. 


Digitized  by  Google 


I.  per  innere  gefd)tcf)ff id)e  $ufammen- 
fyanq  öer  ^Ti#efateert)önier. 


S3on 

t  (Sbuarb  ®rofcn  2BÜc5cf. 

Überarbeitet  von 

Dr.  £au3  5-  #clmolt 


.  IV. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1.  Die  3iifnnimfnfn(Tun5  itt  pittflmwofflkfr  ;um  grgrife  in 

PfflrUäitM|tyrn  $flflf. 

A.  $tc  Sebenttmg  bcS  SRittelmecrd  für  bie  ©efdnchtc  ber  9Weitfd>heit. 

$ie  äußere  ©eftalt  ber  Grboberf läd)e  wirb  burdj  bie  Verteilung  von  geftem  unb 
Süffigem,  oon  £anb  unb  SBaffcr  bebingt;  beibe  umgibt  eine  Schicht  auSbehnbar=flüffiger 
"äHaffe,  bie  2ltmofphäre.  So  fehr  nun  auch  bie  überrotegenbe  3)ieljr^eit  ber  irbifcr)en  CrganiS; 
nten  an  baS  fefte  i?anb  unb  an  ben  unmittelbaren  ©influjj  ber  2ltmofphäre  gebunben  ift,  ebenfo= 
fef>r  finb  fie  in  ihrem  Safein  an  jenen  Stoff  gcfcffelt,  ber  unter  alten  am  lei^teften  unb  häu= 
figften  feinen  9lggregarjuftanb  rocchfelt:  an  baS  Baffer.  Sein  ununterbrochener  Übergang  au« 
bem  tropfbar=flüffigen  3"ftanb  in  ben  ausbcbnbar;flüffigen  unb  umgefehrt,  feine  gefefemä&ige 
CrtSoeranberung  $roifa>n  feinen  beiben  großen  Behältern,  bem  Djean  unb  ber  Sltmofphäre: 
SBerbunftung  unb  Nieberfcblag,  bilben  ben  fleim,  ben  Ut*  unb  er^altungdgrunb  alles  orga= 
nifd)en  äebend  unb  SöefenS. 

3llleS  roirb  burdj  baS  2öaffcr  erhalten.  $m  fleinen  roie  im  großen  bilbet  baS  Söaffer  ba* 
belebenbe  Clement,  bie  erfte  ©runbbebingung  rote  bie  lefete  SfloHenbung  alles  organifchen  Xa- 
feinS.  %üx  ben  ©efdjichtSforfcher  bilbet  bie  Oberfläche  beS  ©rbballes  ben  Inbegriff  ber  SBclt, 
baS  Unioerfum,  ben  einjigen  unb  auSfd)liefilichen  Sdjauplafo  beS  £t)atfäd)lichen.  Unter  ben 
roiffenfdmftlichcn  Söegen,  bie  bem  $ick  ber  SBabrhcit  3uftreben,  finb  es  bie  ber  Natur: 
forfdjung  unb  ber  ©ef dachte,  bie  oon  bem  2)cnfcnben  bauptfäd>lid)  betreten  werben.  Öeibe 
Deichten,  beroujjt  unb  freiwillig,  auf  jebe  bas  ^bücr;e  überidjreitenbe  Erhebung  über  Naum 
unb  3eit  Namentlich  ber  @efd)ic^t^forfcr>er  wählt  fid)  ein  räumlich  unb  zeitlich  begrenjteS  $elb 
ber  2f)ärigfeit:  bie  Betrachtung  beS  3)icnfd>cn.  £er  ©injelne  unb  fein  CrganiSmuS  gehören  in 
baS  Arbeitsgebiet  beS  Naturforfd)erS;  bagegen  unterfucht  bie  ©efefnehte  bie  ©eftanbteile  einer 
©nbeit  fyötym  Crbnung,  bie  fid)  in  gamilie,  Stamm,  SBolf,  Nation  unb  Naffe  oerfdjieben- 
fad)  abftuft,  bis  fie  ftch  im  Segriffe  ber  9)tenfd)bcit  fdjliefet.  2)ie  SiMrftmgen,  bie  ber  sJ)knfd) 
als  ein  £eberoefen  ber  Grbe  unb  im  3?erfet)re  mit  feineSgleidjen  burd?  alle  genannten  2lb= 
fhifungen  hinburch  ausübt,  roobura)  er  plwftologifche  unb  etlmologifche,  mehr  aber  noch  0«fnge 
unb  gcfellfchaftliche  äßanblungcn  erfährt,  biefc  gegenfeitige  unb  unaufhörlidje  äöechfelwtrfung 
ift  bas  eigentlidjfie  ©ebiet  ber  aßeltgcfd)id)te. 

SWtt  herrlichen  SBorten  läßt  ©octlje  im  II.  Seile  beS  „tfauft"  ben  roeifen  2haleS  baS  9)teer 
begrüben:  „3llleS  ift  aus  bem  Söaffer  entfprungen,  Stiles  roirb  bura)  baS  2Baffer  erhalten. 
Ojean,  gönn'  uns  bein  eroiges  Balten!"  Nicht  nur  ber  dichter  unb  Äünftler,  ber  ftreunb 
ber  Schönheit,  fonbern  auch  ber  ©efd)id)tSforfchcr,  ber  $reunb  ber  Sattheit,  hat  »olle  Urf ad)e, 
ben  Cjean  als  l'ebenSfpenber  unb  fcebenSerhalter  chrfurdKSoolI  3U  begrüfeen. 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


I.  £er  innere  gefd)i#tlt<&e  3ufammcnljang  ber  SRiüchnecrüölIer. 


$aä  SBaffcr  ift  jur  Gntftefmng  unb  Geltung  aller  Organismen:  ber  ^ßflanse,  be$  XiereS, 
bcS  3Renfchen,  nötig.  2Ba3  baS  Söaffer  für  ben  einjelnen  2Wenfd)en  ift,  baS  bebeutet  bie  Summe 
beä  SafferS ,  ba$  9)?eer,  für  bie  (Summe  ber  menfeblichen  Organismen,  für  bie  Bölfer,  bie  ge* 
fomte  9)tenfrf)^eit.  £icfe  33ebeutung  befdjränft  Reh  nid)t  auf  bie  rein  förperlidje  Seite  ber 
sJMenfdjennatur;  in  weitaus  erhöhtem  ©rabe  fommt  fic  jum  2lu*brutf  in  beren  geiftiger  Seite: 
jie  beeinflußt  ftarf  unb  günftig  im  Ginjelnen  ben  SBerftanb,  in  ber  Bereinigung  ben  ©emein= 
finn,  in  ben  Bölfern  unb  Nationen  bie  flultur.  3«  inniger  ber  ©unb  jwifchen  bewohnbarem 
t'anb  unb  oennittelnbem  SJteer  hergefteüt  ift,  befto  augenfälliger  wirb  fid)  biefer  Ginfluß  offen: 
baren.  3n  ooHfommenfter  SScife  ift  bie*  bei  bem  9Rtttellänbifchen  9)?eere  ber  %aü,  baö 
fdwn  einem  Zfyakä  als  ber  Inbegriff  bes  Ojcan«  erfahrnen  mußte.  Seit  aber  bie  sBelt= 
gefliehte  bie  Aufgabe  hat,  ber  Gntftehung  unb  Gntwicflung  be*  ©eiftee  unb  ber  ©eRrtung  naa> 
jugefien,  ihren  innem  3ufammenhang  mit  ben  natürlichen  Sebingungen  ber  irbifchen  ©e= 
gebentjeiten  flarjuftellcn,  alles  ju  beleuchten,  ma*  unbefdjabet  ber  SBerfdnebcnhcit  oon  Äörper= 
bau,  Hautfarbe,  Spraye,  ©lauben,  Sitte  unb  ©efühl  bas  ©emeinfame  ber  2Wenfchhett  bübet, 
weil  alfo  bie  ©efdjichte  eine  ihrer  Hauptaufgaben  hierin  unb  nicht  in  ber  chronologifchen 
2lneinanberreihung  oon  Greigntften  erblüft,  barum  ift  bie  hiftorifdje  Betrachtung  ber  ba£ 
SWittelmeer  umgrenjenben  bewohnten  Stonblänber,  feiner  ftüften  unb  ^nicln  nicht  bloß  oon  be- 
fonberm  2Berte,  fonbern  innerhalb  beä  9Jahmcn$  unfrer  ,,2Beltgefchichte''  einfach  unentbehrlich- 

2Me  meltgefdjichtltchc  Bcbeutung  bes  SDiütclmeer*  beruht  in  erfter  Üinie  auf  feiner  geo= 
grapbifdjen  £age.  3Iuf  ocrhältntsmäßig  befchränftem  9Jaume  wirb  es  t>on  brei  in  ihrem  pfwR; 
faliidjen,  geo^  unb  ethnographifchenGharafter  äußerft  oerfduebenartigen  Grbtrilen  eingefchloffen. 
Stellt  man  Reh  bie  „Säulen  beS  &erfules",  burch  bie  ber  3Wantif<f)e  C$ean  tief  in  bas  innere  beS 
^änbergcbietö  einbricht,  als  gefd)loffen  unb  bie  oom  flJiittelmcere  mit  feinen  öftliehen  2lnhängfeln 
(bem  sJ)tormara=,  bem  Schwaben  unb  bem  2lfowfd)en  3Jieer)  erfüllte  ^läa)e  als  trotfen  oor, 
fo  erfdRene  bann  bie  Sanbmaffe  ber  „Sitten  Söelt"  als  ein  sufammenhängenbes  ©anje.  Dirne 
erfennbare  Sftgrenjung  mürben  fie  ineinanber  fließen  unb  eine  terreftrifche  Ginheit  bilben,  bie 
infolge  ihrer  ungeheuren  2lusbelmung  fo  ungtinfrige  flimatifche  unb  meteorologifche  Berhält; 
niffe  aufweifen  müßte  wie  TOtelafien.  ^ura^  ben  SluSläufer  beö  Cjean*  aber,  ba$  ^Diittelmeer, 
werben  einselne  fc^arf  abgegrenzte  2:eile  gefajaffen,  oon  benen  jeber  für  Rd>  groß  gettug  ift, 
um  fclbft  einen  beutlich  erfennbaren  ©rbteil  ju  bilben. 

T*ie  ©eftalten  oon  ©uropa,  Slfien  unb  9lfrifa  werben  bemuaa)  rec^t  eigentlich  erft 
burch  baS  2)iittelmeer  gebilbet  unb  heroorgehoben ,  roenn  aueb  ber  Schärfe  biefer  Slbgreujung 
ein  2luäläufcr  beö  ^«Dif^n  Djeane,  bad  9lote  9Jleer,  ju  ^ilfe  fommt;  nur  bie  öftliche  2lb= 
grenjung  (hiropaä  gegen  3ljien  bleibt  unbeftimmt,  weil  fie  außerhalb  ber  umrißjeichnenben  unb 
formgebenben  Äraft  be«  9Kittelineerä  gelegen  ift.  2>ur<h  bie  fd^arfe  Trennung  ber  brei  ßrb-- 
teilc  treten  ihre  plroftfalifchen  Gigentümlichfeiten  nebft  ber  ganjeu  ©efolgfchaft  oon  örtlichen 
Üßirfungen  weit  entfehiebner  in  bie  ©rfcheinung,  atö  bie«  ohne  bie  fdjetbcnbe  aöafferfläcrje 
bei  allmählichem  feftlänbifchen  Übergänge  ber  %a\l  fein  fönnte;  auch  bafür  bietet  bte  öftliche 
©renje  GuropaS  einen  fprechenben  SöeroeiS.  £a$  aKittelmeer  beftimmt  nicht  nur  ben  äußern 
Umriß  ber  Erbteile  an  ihren  Serührungäflächcn,  fonbern  wahrt  ihnen  auch  i«  auffälliger 
Seife  ben  Gharafter  ihrer  Gigenart. 

^och  wirft  berfclbe  9Bafferfpiegel  nicht  nur  trennenb  unb  unterfcheibenb,  fonbem  aud; 
einigenb  unb  auegleidjcnb.  Bor  allem  oerbreitet  er  bie  meteorologifd)en  unb  flimatoloOjifchen 
©ohlthaten  be^  Ojcanö  bie  tief  in  bad  $imae  beä  Raubes  hinein  unb  macht  bieg  jolcher 


Digitized  by 


1.  $ie  3ufammmfaffung  b«r  SHttelmfentfHer  jum  ««griffe  bcc  aRitteUänbifäm  8iafie.  5 

Segnungen  teilhaftig,  beren  bie  alfyu  gefchloffnen  $cfUanbinaffen  entbehren.  £urch  baS  3WitteU 
meet  erfreuen  ftd^  ber  Süben  Europas  unb  ber  Söeften  AftenS  eines  ÄlimaS,  wie  eS  gleich  günftig 
für  bie  Entwicflung  nufebaren  organifchen  Sebent  unb  fontü  für  bie  3>afeinSbebingungen  bes 
2Wenfd>en  fonft  faum  noch  an  einer  anbem  Stelle  ber  Erboberfläche  oorfommt,  wenn  auch  ber 
gegenwärtige  3uftanb  ocr  9torbfüfte  AfrifaS  bem  ju  wtberfprechen  fd>eint  Sie  heutige  Un= 
roirtlichfett  ber  Sorten*,  ja  felbft  ber  forifchen  Äüfte  änbert  nichts  an  ber  Zfyatfaty,  baß  baS 
9)tHttetmeerbecfen  bie  tnpifchen  Eigenfdjaften  ber  gemäßigten  3one  in  Abftufungen  aufmeift;  bie 
gemäßigte  3<me  ift  aber  ber  menfdjlidjen  92atur  bie  angemeffenfte  unb  juträgudjfte.  ^ebenfalls 
ift  baS  ^tittelmeerbecfen,  trofc  ber  außerorbentltchen  SSerfdnebenheit  feiner  einjelnen  Ölieber,  als 
eine  geographische  Einheit  anjufehen;  bie  gemeinfame  Äfiftenbegrenjung  einer  fdjarf  abge= 
fonberten  28afferfläd)e  fteUt  notwenbtg  swifd)en  ben  Äüften  felbft  einen  unlösbaren  gcogra; 
pfufdjen  3^fammen^ang  her.  ©in  jeber  Organismus  wirb  burd)  ben  ©oben,  bem  er  entwarfen 
ober  in  ben  er  oerpflanjt  worben  ift,  ben  ©oben,  aus  bem  er  alle  natürlichen  23ebtngungen  feines 
SafeinS  jieht,  auf  baS  innigfte  beeinflußt  Ebenf  owenig  läßt  fid)  in  Seifet  jic^en,  baß  bort, 
wo  bie  natürlichen  SBebingungen  günftig  ftnb,  auch  b*e  SBirfung  auf  bie  Äußerungen  ber 
^ebenSthätigfett  ftdr)  nur  vorteilhaft  fühlbar  machen  fann,  unb  umgefehrt.  tiefer  günftige 
Einfluß  jeigt  fich  in  ber  21>at  im  Staffen  beS  3RittelmeerS  oon  ben  älteften  3eiten  an;  er  bewirft, 
baß  biefeS  23ecfen  nicht  nur  als  geographif^,  fonbem  noch  mehr  als  gefchichtliche  Einheit 
in  bie  Erfd)einung  tritt,  als  ein  9rennpunft,  worin  bie  bewußten  unb  unbewußten  gleich1 
artigen  ©eftrebungen  eines  bebeutenben  SBrudjteilS  ber  SRenfchheit  jufammenfrrahlen.  Sern; 
jufolge  liefert  baS  SWittelmeer  einen  trefflichen  ©eleg  für  bie  &hre  oon  ber  öemeinfamfeit 
bes  ganjen  ^enfdjengefchlechtS. 

B.  3>te  »efteMnng  ber  Äüften«  unb  SRanblänber. 

3u  ber  3«t,  wo  bie  erften  Strahlen  ber  $acfel  ÄlioS  bie  2Jiittelmcerlänber  ju  beleuchten 
begannen,  waren  bereits  Söölfer  oorhanben,  bie  fid)  burd)  93erf<hiebenljeiten  ber  äußeren  Er; 
idjeinung,  ber  £ebenSweife  unb  ber  gefeüigen  Einrichtungen  ooneinanber  abhoben;  in  ben  ein- 
zelnen öruppen  war  ber  9taffencharafter  fcharf  ausgeprägt.  Sie  Äüften  bes  SJiittelmeerS  finben 
wir  früh  fdwn  oon  brei  oerfdnebenen  SKcnfchenraffen,  oon  Snbogermanen,  Semiten  unb 
Berbern,  beoölfert.  3m  großen  unb  ganjen  fallen  biefe  33ölfergruppen  mit  ben  Erbteilen  ju- 
fammen,  inbem  bie  europäifchen  Äüften  meift  oon  3tnbogermanen  (Oberem,  Äelten,  ^JelaSgern, 
EtruSfern,  Dsfern,  Xfjzdtan  ic.),bie  afiatifchen  Äüften  meift  oon  Semiten  (Israeliten,  fßhönitern, 
Arabern  :c)  unb  bie  afrifanifchen  Äüften  meift  oon  Serbern  bewohnt  waren;  bod)  fommen  fner= 
oon  aua)  Abweichungen  oor,  inbem  eS  3. 8.  in  Äleinajien  eine  arifd)e  unb  oorarifche  (hett)infche) 
Seoölferung  gab,  unb  Sgopten  oon  einem  »olfe  (SWifchoolfe?)  bewohnt  würbe,  baS  f«h  "»<ht 
ohne  weiteres  einer  ber  brei  93ölfergruppen  jufchlagen  läßt. 

Sie  älteften  beglaubigten,  ober  richtiger  gejagt:  djronologifd)  bejtimmbaren  3eu9niffe 
(33auwerfc,  ^fchriften  2c.)  gehören  bem  öeefen  bes  SWittelmeerS,  nämlich  #ggpten  an;  babei 
rechnen  wir  ju  biefem  3Jecfen  alle  fiänber,  beren  fließenbe  ©emäffer  ftch  in  baS  SWittelmeer  er- 
gießen. Db  bie  früheften  SBauwerfe  ÄgpptenS  thatfäd)lich  älter  feien  als  bie  3)iefopotamienS, 
^nbienS  unb  ber  ftulturlänber  OftaftenS,  biefe  ^rage  ju  löfen,  ift  nicht  unfere  Aufgabe;  jeben- 
faUS  bieten  jene  bie  älteften  erfennbaren  93eweife  für  bie  3eit  ihrer  Gntftehung:  fie  reichen  in  bad 
26.  Dorchriftliche  ^ahrhunbert  jurücf  (^Soramiben  oon  $ahf<hur  unb  oon  ®ijeh).  9toa)  weiter 
^etjen  bie  ajronologifchen  Angaben  bes  thebifchen  2:empelfa)reiberS  9Jianetho  jurücf.  3Sährenb 


Digitized  by  Google 


I.  Ter  innere  ge(d)td)tlidje  3u^ommen^anÖ  bct  SRittelmeeruöiler. 


fid)  s. B.  bie  greif:  unb  faßbaten  ®cfd>td)t$quellcn  Glnna«  big  in«  9.  nordjriftlidje  Sabrfmnbert, 
bic  bcr  ^uben  bi«  in«  10.  unb  felbfi  bic  ältcften  inbtfc^cn  2Beben  faum  bi«  in«  15.  ^aör- 
hunbert  oor  CS^rifti  öeburt  hinaufführen  laffen,  gehen  bie  burd)  neue  gunbe  betätigten  ftonig«= 
regiftcr  9)fanetho«  in  oiel  roeitere  3ritraumc  jurüdf :  felbfi  bei  ber  notroenbigen  BorauSfefcung, 
bafj  einige  biefer  2)nnaftien  infolge  oon  Zeitteilungen  gleichseitig  nebeneinanber  regiert 
haben,  ergibt  fich  nach  ber  geringften  Berechnung  3000  v.  Gin*.  Gtwägt  man  ben  Umftaub,  bafj 
bauten,  wie  bie  gtofee  Ißnramibe  be«  Ghufu,  auf  eine  längere  Borfultur  fchliefjen  laffen,  fo  wirb 
man  bie  SHöglichfeit  ^öt)erer  Zeitangaben  nicht  abweifen  fönnen.  3cbenfaUS  fteht  feft,  bafj 
unter  ben  3)tittelmeer*9ianblänbern  SÜgppten  ber  erfte  Staat  unb  SJiemphtö  bie  erfte  Stabt 
ift,  bie  bie  ©efchicfjtc  nennt;  bic  ©efchichte,  bic  fich  au«  bcr  Dämmerung  ber  ©Öfter*  unb  gelben- 
fagen  bereit«  jur  Sfufeeichnung  oon  Shatfadjen  abgeflärt  hat.  Wtfyn  erfcheint  Sgopten  auch 
al«  ba«  erfte  £anb  an  ben  mittelmeerifchen  flüften,  beffen  Beoötferung  Sefchaftigfeit  unb  ben 
©rab  gefcüfchaftlicher  ©lieberung  aufweift,  bcr  eine  r)or)e  Äulturftufe  im  Bölf erleben  be* 
jeichnet:  bie  gäfngfeit  ju  ftaatlicher  Drganifation,  bie  bewufjte  llnterorbnung  be«  Ginjelnen 
unter  einen  2£iHen,  ber  ihm  gegenüber  unb  gletchjeitig  ju  feinem  Sdmfce  bic  ©efamtheü  oer* 
tritt.  Cb  biefer  einheitliche  SBille  nun  t>on  einer  einjclncn  Sperfon,  oon  einer  ©efellfchaft«flaffe 
(Kafte)  ober  oon  einem  allgemein  anerfannten,  in  ein  „©efefc"  nicbergefchlagnen  ©runbfafc 
ausgeht,  bleibt  fich  flleich;  °a«  wef  entliehe  ift  ba«  Borhanbcnfem  be«  einheitlichen  Hillen«  unb 
feine  ^älngfeit,  ben  ber  3lnbern  3roecfberoufjt  in  feiner  Dichtung  $u  bewegen.  %m  Äönigtume 
ber  Sgopter  fommt  biefer  Sitte  gu  ftarfem  2lu«brucf  unb  jwängt  in  Berbinbung  mit  einer 
fttengen  ßaftenorbnung  ba«  Bolf  in  feftc  gönnen.  3)afj  aber  ein  feftgefügte«  Staat«wefeu  fo 
früh  gcrabe  an  ben  ßüften  be«  3Jtittclmeer«  auftritt,  wirft  auf  bie  bebeutfame  9Me,  bie  biefem 
in  ber  Gntroicflung  ber  ganjen  3Wenfchh«t  jufommt,  ein  helle«  Streiflicht  oorau«.  üDterfroürbig 
bleibt  babei  nur,  bafe  gerabc  &gnpten  an  biefer  Gntroicflung  roenig  Seil  hat. 

Übrigen«  bleiben  ju  einer  3eit,  roo  bie  Sgtwter  bereit«  einen  hohen  ©rab  ber  Äultur  er^ 
reicht  haben,  bie  übrigen  Bölfer  ber  9)littelmeerlänber  noch  tn  riefe«  £unfel  gehüllt.  Schmer 
läfjt  fich  fur  °'cfc  ber  3«itpunft  beftimmen,  too  fie  gefdndjtlich  hanbelnb  auftreten.  Bon  ben 
nomabifchen  Berbern,  bie  oor  ber  phönififchen  ©inroanbenmg  bie  9iorbfüften  2lfrifa«  be= 
oölf  orten,  haben  ftch  faum  Spuren  erhalten;  benn  ob  unter  ben  „unfträf liehen  Äthiopiern"  ber 
griechifchen,  chalbäifchen  unb  ägnptifd)en  Sage  Berber  511  oerftehen  feien,  ift  nicht  anjunehmen. 
Grft  feit  ben  punifchen3«tcn,  bie  auch  für  bie  Berberftämme  ftaatlichc  Drganifation  brachten, 
beginnen  fte  thätig  etnjugretfen. 

2Ba«  bic  Semiten  betrifft,  fo  erscheinen  biefc  hiftorifd)  jnerft  in  ben  oon  ben  Ägnptern 
„<Qnf  f  0«"  genannten  ^omabenftämmen  an  ben  fnrifchen  ßüften  Slfien«,  um  oon  hier  au«  (etwa 
um  1800  0.  Gfjr.)  ba«  benachbarte  Äggpten  §u  überfallen,  teilroeife  3U  erobern  unb  ftch  00rt  füt 
längere  3cit  feftjufc^eti.  ©eroifj  nicht  ohne  innem  3ufammcnhang  bamit  fleht  bie  (Sinroanberung 
„Slbrabam«",  eine«  femitifchen  ^omabenfürfteu  au«  Shalbäa  in  jtanaan  (um  2000  0.  ßhr.), 
unb  bie  roeitere  (Sinroanberung  oon  ^«raelitcn  in  Ägppten,  roohin  biefe  burch  „^ofeph"  berufen 
würben.  Xtx  Umftanb,  bafe  gerabc  bamat«  bie  ftammocrroanbten  ^i;ffo«  in  Unterägnptcn 
bie  aWaajt  an  fid)  geriffen  hotten,  fam  auch  ber  ©nroanbening  bcr  Hebräer  $u  ftatten,  bic 
roährenb  eine«  mehrhunbertjährigen  Aufenthalt«  ju  einem  jal)tTeicr)en  Bolf  anrouchfen  unb 
fich  ein  Sefihaftigfeit  unb  3lderbau  gewöhnten.  Stodjbein  aber  eine  nationale  flrh^un9 
Ägypter  bie  herrfchfuben  ^inffo«  au«  bem  l^anbe  oertrieben  hatte  (um  1550),  mürben  auch  bie 
3«racliten  ale  läftige  ^rembe  betrachtet  unb  hart  bebrüeft,  fo  bafe  fie  enblich  unter  gühnmg 


Digitized  by  VjOOQlc 


1.  2>ie  3tifainntettfaj?ung  ber  SRütelmeerüölfer  jum  Begriffe  bcc  9Rittellfinbifdjen  Moffc. 


7 


iljreS  großen  ©efefcgeberS  3)lofeö  baS  £anb  oerliefeen,  nad)  2lften  juriirff ehrten  unb  bort  nad> 
Eroberung  ^aläfrtnaS  ein  eignes  SHeid)  grünbeten.  2(ud)  biefem  9teia)e  Ratten  StammeSoer= 
roanbte,  bie  Äanaaniter,  uorgearbeitet  (©rünbung  ber  Statt  ^ebuS,  beS  fpäteren  ^erufalemS); 
aflerbingS  roar  baS  23eroufjtfein  ber  StammeSüerroanbtfdjaft  oerloren  gegongen  unb  Ijatte  fid) 
in  eine  $einbfdjaft  oenoanbclt,  bie  noefy  langen  Äämpfen  jur  sBertreibung  unb  teilroeife  jur 
Ausrottung  ber  Äanaaniter  führte.  $odj  blieb  bie  ftüflenbeoölferung,  bie  ^f)ififier,  ben  3Srae= 
Uten  nodj  burdj  lange  3*1*  gefährlich,  ©ine  frühere  ®ruppe  ber  (Sinroanbcrung,  bie  bic 
Israeliten  nad>  Äanaan  geführt  Ijatte,  bilben  bie  ^3tjÖnifcr/  bie  an  ber  fmifäjen  flüfie  auf- 
taudjen.  Sie  Vorteile  ber  aRcereSlage  unb  einer  roalb=  unb  erjrcidjen  Äüfte  rafdj  erfaffenb, 
werfen  fict)  bie  gjpnifer  fofort  auf  Schiffbau,  Sdnfffalprt  unb  Seefjanbel  unb  erreichen  hierin 
io  früf)e  3tteifterfd)aft,  ba&  bereits  ifjt  erfteS  ©rfdjeinen  in  ber  ©cfct)t^te  fie  als  füfme  See* 
fairer  unb  unteme^menbe  Äaufleute  jeigt.  Sie  grünben  ja^Ireitt^e  Stäbte,  nidjt  nur  an  ben 
heimifdjen  Säften,  fonbern  aud)  auf  ftnpern  unb  auf  ben  Unfein  beS  SBgäifajen  9)ieerS  unb 
breiten  fid)  pon  t)ier  aus  immer  roeiter  nad)  SSÖeften  aus. 

3lm  aUerfa^toierigfien  roirb  bie  3citbefiimmung  beS  erften  ©rfdjeinenS  bei  ben  inboger; 
manif dien  Stämmen,  bie  ben  9iorbranb  bei  3RittelmeerbecfenS,  alfo  Sübeuropa,  bie  ^Jon= 
tuSlänber  unb  ftletnafien,  beroolmen.  ©S  fef)lt  i^nen  ebenforoenig  wie  ben  3"bern  an  einer 
retdjen  ©otter*  unb  ftclbenfage,  bie  tyr  ©ntftefien  roaf)rfdjeinlid>  ©reigniffen  oerbauft,  bie  fict) 
unauSlöfd)Iid>  in  bie  (Erinnerung  fpätercr  ©efcf)ledjter  geprägt  ^aben;  bod)  finb  btefe  nur  feiten 
auf  ^I)atfaa)en  $urü(fjufüf)ren  unb  nod)  feltener  djronologifdj  faßbar.  3mmerf>in  aber  führen 
fid)  bie  mittellänbifajen  ^nbogermanen  bereits  als  auf  einer  oerf)ältniSmäfjig  ^ofjett  Äulturfhif e 
tlef>enb  in  bie  ©efc&idjte  ein;  eS  finb  fefftaft  geworbene  Golfer,  bie  in  Stäbten  toolmeu  unb 
%d erbau  treiben.  3um  £eil  befifcen  Tie  bereits  Äunft  unb  flunftgeroerbe;  namentlich  fdjeint 
bie  iDietaÜinbuftrie  ber  ßtruSfer  (EuSfer)  in  Dberitalien  alt  ju  fein.  2lm  früheften  werben 
bie  ^JelaSger  genannt;  bodj  bejeidmet  biefer  9?ame  roof)l  weniger  eine  beftimmte  Nation  als 
oielmefjr  baS  frühfte  Äulturjeitalter  beS  inbogermanifd)en  SBolfSftammS,  ber  ftd)  fpätcrljin  in 
3tali(er  unb  Hellenen  trennte  unb  überbieS  in  ben  ^fjrafcrn  unb  ^lindern  3TOC^9e 
tjinterliefj,  bie  jum  £eil,  erratifdjen  33lötfen  ber  Stenographie  gleid>enb,  in  bie  ©egenmart  hinein* 
ragen  (2llbanter?).  2ludj  bie  SßelaSger  hatten  feit  ältefler  befannter  3«t  fefte  3Bohnfi&e.  SHeftc 
ihrer  Sauten  finb  in  ben  „fyflopifdjen  Stauern''  in  ber  Sanbfdjaft  3trgoliS  erhalten  (XironS 
unb  SJiufenai);  fie  grünbeten  oiele  Stäbte,  unter  benen  ber  9Jame  Cariffa  (jauftg  roieberfe^rt. 
fönen  fd^mad^en  d^ronologifa^en  3ln^altSpunft  bitbet  bie  fagen^afte  örünbung  eines  Staats  auf 
ber  $nfel  Kreta  burd)  3)linoS  (um  1400?).  3(n  ben  Kamen  beS  3WnoS  fnüpft  eine  ^ei^e 
roeifer  ©efefce  unb  gemeinnüfeiger  einriajtungen,  bic  bie  ^nfel  Äreta  als  eine  ber  älteften  Stätten 
höherer  Äultur  erfahrnen  laffen.  ^eS  3WinoS  «ruber  Sarpebon  gränbete,  fo  erjä^lt  bie  Sage 
weiter,  an  ber  Sübfüfle  ÄleinafienS  baS  ^eia^  ber  Snf  er,  bie  fidj  frät)  bura^  Äunftfa^öpfungen 
auSjcidjneten  (Tempel  beS  SlpoHon  ju  Sßatara);  roeftlia)  oon  biefen  beflanb  ber  Seeräuberflaat 
ber  Äarer  (ogl.  barüber  unten,  S.  52  unb  67).  etwa  jur  felben  3^it  fott  2:eufroS  an  ber 
©eftfüfie  JUeinafienS  baS  9?eid)  ber  Darb  an  er  gegrflnbet  ^aben,  beffen  ^auptftabt  baS  bc= 
rühmte  3lion  (Jroja)  rourbe.  25er  griednfdfen  ^elbenfage  überhaupt  fommt  nadj  2lbflreifung 
iljrer  bid)terifd^en  ©infleibung  ein  f)of|er  tiijlorifc^er  SBert  ju;  fo  r)at  fid^  in  ber  Sage  oon  $afon$ 
^aljrt  na(^  Äoldjis,  bem  Slrgonautenjuge,  baS  9(nbenfen  an  bie  erften  Secunteme^mungen  grie^ 
ajiiajer  Stämme,  in  ben  ^aten  beS  &erafleS,  XljefeuS,  ^perfeuS  unb  anbrer  gelben  baS  2ln- 
benfen  an  bie  jioilifatorifdje  Sßirffamfeit  fräftiger  §errfdjer  erhalten. 


Digitized  by  Google 


8 


I.  Der  innere  gcfd)i$tti$e  3ufctntmcnhang  ber  SRütelmccröölfcr. 


2lm  längften  bleiben  bie  weft liefen  Stüften  beS  SttittelmeerS  in  Tunfei  gehüllt.  Tie 
Gpodjen,  wo  fidj  bie  halbmutrjifchen  Ureinwohner  mit  ben  gleichfalls  in  oorlnftorifcher  3«* 
eingewanberteußelten  nach  langen  kämpfen  ju  neuen  Nationen,  jußeltiberern,9lquita; 
nern,  Slrmorifern,  ©alliern  2c.  oerfehmoljen,  fiub  nicht  annähernb  fefrjuftellen.  TaS  erfte 
gefd)idjtlia;e  Sicht  fällt  hierher  mit  ben  älteften  ÜJiieberlaffungen  ber  feefafjrenben  Spijönifcr  an 
ben  fpanifchen  Äüflen  (etwa  1100  bie  ©rünbung  oon  ©abeS  ober  Gabi}).  Um  biefelbe3ett 
gränbeten  biefelben  ^J^önifer  bie  Äolonie  Utifa  an  ber  9iorbfüfie  SlfrifaS  unb  erleuchten 
fomit  auch  We  Sübfüften  beS  3)JtttcImeerd;  bie  fpäter  (um  814)  erfolgte  ©rünbung  Äartha- 
goS  tyüt  nebenbei  aud>  bie  erften  2lnfä&e  jur  ©ilbung  autochthoner  berberifajer  Staaten  auf 
(flönig  %axbtö  von  9iumibien).  3n  ber  ftolge  löfte  ft$  Äartrjago  com  p^önififd^en  2)tutter- 
lanbe  los  unb  warb  felbfl  jum  SJiittelpunft  eines  mächtigen  Staate«.  Ten  feefahrenben  ^\)o 
nifern  folgten  feefahrenbe  ©rieben  oon  oerfduebenen  Stämmen  nach  unb  legten  ebenfall» 
$ffanjjiäbte  an,  juerft  in  Sübitalien  unb  auf  Sijilien,  bann,  immer  weiter  nach  SBefken  oor= 
bringenb,  in  Spanien  (Saguntum),  in  2lfrifa  (Äorene,  631),  in  Aquitanien  (3Jlaffilia  ober 
3)iarfeiUe,  000).  Tiefe  mürben  bann  ihrerfeits  wieber  ju  9)tfttelpunften  blühenber  ftolonien 
unb  hoben  im  Vereine  mit  ben  pljönififchcn  nicht  wenig  baju  beigetragen,  zahlreiche  $3erüh* 
rungSflächcn  jwifdjcn  ben  brei  &auptftämmen  beS  9JlittelmeerbecfenS:  ben  ^nbogermanen, 
Semiten  unb  ©erbern,  ju  fchaffen  unb  biefe  baburch  }u  einer  3)iittellänbifchen  5iaffe  ju 
oereinen.  Tiefe  SJiittellänbifche  £Haffc  nimmt  in  ber  ftulturgefchichte  ber  SDlenfchheit  einen  heroor= 
ragenben  unb  für  bie  ©efamtentwieflung  entfeheibenben  Spiafc  ein. 

Tie«  ift  eine  $olge  ber  öeeinfluffung  burch  baS  9)iittelmeer.  haucht  man  jroei  mittels 
eines  sJ)ietaIlbogenS  oerbunbne  platten  auS  ocrfchicbenartigcm  ÜJtetall,  j.  33.  ftupfer  unb 
3inf ,  mit  bem  einen  ©nbe  in  eine  falj;  ober  fäurehaltige  ftlüffigfeit,  fo  entfteht  ein  eleftrifchcr 
Strom,  ber  oom  3inf  burch  bie  leitenbe  ftlüffigfeit  jum  flupfer  unb  oon  biefem  burch  ben  ©er; 
binbungSbogcn  jurücf  jum  3inf  geht  Tie  abgeleitete  (Heftrijität  wirb  burch  eleftromoto* 
rifche  Äraft  augenblicflich  roieber  erfefct;  baher  bauert  bie  eleftrifche  Strömung  ununterbrochen 
fort.  Sefeen  nur  ftatt  ber  oerfdüebenartigen  9)ietalle  oerfchiebenartige  SBölfer,  ftatt  beS  oerbin- 
benben  3ttetallbogenS  bie  oerbinbenbe  3KeereSfüjle,  unb  ftatt  ber  benefcenben  faljhaltigen  %iüy- 
ftgfcit  baS  2Weer,  fo  jeigt  fich,  wie  beim  galoanifchen  Strome,  bie  ©rregung  eines  geiftigen,  an 
ben  materiellen  gebunbnen  ÄontaftS,  ber  burch  «ub  über  baS  SWeer  oon  Hüfte  ju  Äüfte,  oon 
33olf  ju  Holf  geht  unb  fich  felbfttbätig  immer  roieber  erneut.  TaS  2Weer  ift  eS,  baS  ben  guten 
Leiter  für  ben  materiellen  unb  fomit  aua)  für  an  biefen  gebunbnen  inteüeftuellen  Eontaft 
abgibt,  roährenb  bie  ftarren  ^eftlanbSmaffen  fdhlechte  Sciter  finb.  TaS  9)ieer  erleichtert 
ben  Ükrfcljr  unb  reijt  baju  an,  roährenb  auf  bein  geftlanbe  ©ebirge,  Sümpfe,  roafferlofe 
Steppen  baoon  abfehreefen;  unb  je  näher  ftch  bie  Ätiften  gegenüberliegen,  befto  mehr  roirb  bie 
oerbinbenbe  Söaffcrflächc  baS  hinüber  unb  herüber  beS  SBünfchenS,  SBoUenS,  93erfuchenS  unb ' 
©rreichenS  in  natürlicher  ftolgc  beförbent.  TaS  SJJeer  erweitert  ben  ölidf  beS  SWenfehen,  inbem 
eS  ihn  an  ungemeffne  fernen  gewöhnt;  bem  ©liefe  folgt  ber  ©ebanfe,  bem  ©ebanfen  bie  %\)an- 
tafte,  ber  ^ß^antafte  baS  begehren  unb  bem  ©egehren  bie  Tljat.  ©S  ift  eine  alte  ©rfahrung, 
ba&  ber  ©eftchtsfreis  ber  ©ebirgSoölfer  wenig  ober  nicht  über  ihre  £eimifd)en  S3erge  geht;  ihnen 
ift  es  gleichgültig,  ju  erfahren,  ob  hinter  bem  Serge  auch  Seilte  wohnen:  ihr  engbegrenjter  ^orü 
jont  umfaßt  ih«  ganje  ©ebanfenwelt  Tie  Äüftenoölfer  hingegen  fühlen  fia)  faft  ohne  aus- 
nahmen fönber,  &gnpter,  Araber)  burch  ben  unbcgrcnjten  ^orijont,  ben  ihnen  baS  sJ)teer  er= 
öffnet,  ju  lebhafter  Söifebegier  angeregt. 


Digitized  by 


1.  Sic  3iifaminenfaffung  bec  SRittflmeerüöücc  sum  ©egriffe  bcr  SKitteUcml>iicf>en  JRaffe.  9 

2Bof)l  tritt  ber  SBanbertrteb  oft  unb  ftarf  aud)  bei  ben  Sinnenoölfern  auf;  bocr)  Ijat  er 
bann  anbere  Urfad)en,  anbere  folgen.  Äommt  einmal  ein  iömnenoolf  in  33eioegung,  bann 
Utyct  cd  nidft  mein*  an  ben  2luSgangSpunft  jurfief ,  fonbern  bei  ifjm  Ijanbelt  eS  fiä)  um  einen 
enbgiltigen  DrtSroed>fel;  unb  bie  eingetragene  23erocgungSrid)tung  wirb  eingebalten,  bis  baS 
angeftrebte  %\d  erreicht  ift  ober  ein  ftinbernis  Stillftanb  gebietet,  dagegen  befinbet  fid)  ein 
Äüftenoolf  mit  einem  SJruäjteil  immerfort  in  Seroegung;  es  betrautet  bcn  f>eimifd)en  Stranb 
als  feinen  unoeränberlia^en  §auptfü),  ju  bem  eS  immer  roieber  jurücffctyrt,  unb  ben  eS  mit 
allem  ju  bereitem  beftrebt  ift,  roaS  ilmt  oon  9tatur  auS  fetjlt  unb  oon  ber  $rembe  geboten 
roirb.  $aS  33innenoolf  roanbert,  baS  Äüftenoolf  oerf cr)rt;  unb  InerauS  entfpringt  bcr  roefent= 
lic^e  Unterfdneb  ber  beiben  SeroegungSarten.  $aS  roanbernbe  Sinnenoolf  tritt  ju  ben  anberen 
Sölfern,  bie  eS  auf  feinem  2ßeg  antrifft,  aunäct)ft  in  feinblidje  Sejie^ung;  eS  mufi  oerbrängen, 
unterjochen,  oemidjten,  ober  eS  roirb  rerbrängt,  unterjocht,  oerntchtet.  ftaS  oerfehrenbe  Äüften- 
oolf hingegen  r)at  bie  Sitofyl,  ob  es  ju  ben  anbem  Golfern  in  feinblidje  ober  freunbüdje  öe- 
jiehung  treten  roill.  3n  DC«  meiften  fällen  roirb  beibeS  nebeneinanber  ftattfinben;  ber  ©rroerb 
ift  bie  £aupttriebfeber  ber  Seeoölfer,  unb  bem  ©rroerb  läßt  fta)  ebenforoo^l  burdj  geroaltfame 
Aneignung  fremben  SeftfeeS  rote  burä)  frieblia)en  2luStaufch  ber  ©efifettimer  unb  ßrjeugniffe 
unb  burch  beren  93eförberung  gegen  £olm  nachgehen. 

3n  ber  J'^at  geigen  fid)  faft  alle  Seeoölfer  beS  SlltertumS  in  ber  breifad^en  ßigcnfdjaft 
als  erobernbe  Äolonifatoren,  als  ^anbeltreibenbe  unb  als  Seeräuber;  „Ärieg,  &an= 
bei  unb  Piraterie,  breieinig  finb  fie,  nidjt  ju  trennen'7.  9)ton  barf  nicht  oergeffen,  baß  bcr 
oölferrechtliche  ©egriff  bcr  Unantaftbarfeit  fremben  GigentumS  bcr  antifen  Sluffaffung  00IU 
ftänbig  fem  gelegen  fyat  ©benforoenig  fann  man  oerfennen,  ba&,  fo  fehr  auch  ber  9Wangcl 
biefeS  ftechtsbegriffs  bem  ©injelnen  unb  bem  fleinen  öemeinroefen  nachteilig  roerben  mochte, 
bie  Gntroicflung  beS  ©anjen  bod)  baburet)  mächtig  geförbert  roorben  ift.  %n  bem  oerhältniS= 
mäßig  engen  9taume  beS  SDfittelmecrbecfenS  bilbeten  ftcr)  hierburdj  an  ben  großen  33erühnmgS= 
flächen  bcr  vertriebenen  ©lieber  unjä^lige  Heine,  örtliche  9ieibuugSflädjen;  nun  erjeugt,  um 
bei  bem  oben  herangejognen  ©leid^niffe  ju  bleiben,  auch  bie  Reibung  oerfduebenartiger  Stoffe 
cleftrifebe  Ströme,  unb  ber  große  galoanifche,  burd)  Berührung  erjeugte  Strom  roirb  burd)  bie 
unjd^ligen  fleinen  Ströme  ber  SRribungSeleftrisität  oerftärft  So  bilben  fidt)  neben  ben  burd) 
bie  freunb;  unb  feinbnachbarliche  ^Berührung  ber  SJölfermaffen  enegten  ^lufeerungen  beS  0e- 
meinfinnS  unjä^lige  gleid^artige  Filterungen  perfönlid)en  ober  auf  fleine  Ärcife  bcfd)ränften 
G^arafterS,  beren  Summe  auf  bie  geiftige  SRegfamfeit  ber  ©efamtyett  befrua;tcnb  3urüdroirft. 
35afe  biefe  Äußerungen  meift  felbftfüa^ttge  unb  auf  materielle  SJafeinSbebingungcn  genutete 
3roede  oerfolgen,  tt)ut  niajtS  jur  Sad)e;  ift  bod)  bie  Sia)crung  bcr  SebcnS^altung,  ja  ein  ge^ 
roiifeS  3)iat  natürlichen  2Bof>lbcfinbenS  bie  unerläßliebe  ©runblage  jeber  geiftigen  Äultur. 

^m  3Wittelmeergebicte  treffen  wir  bie  meiften  iBeoölferungen  (bie  %opter  ausgenommen) 
im  3"flönb  einer  Seroegung  an,  bie  fid)  ebenfo  auf  baS  fefte  fianb  roie  über  bie  ^läa^c 
beS  SWeerS  erftreefte.  Sann  unb  aus  roeld)em  2)Kttelpunfte  ber  2lnfto§  erfolgt  ift,  ber  SÜolf 
auf  Soll  in  3)eroegung  fe^te  unb  burd)  Qaljrtaufenbe  in  Öcrocgung  erhielt,  roeld)e  Umftänbc 
hierzu  bie  Sßeranlaffung  geboten  haben,  bies  finb  fragen,  bic  nur  bie  3?orgefd)id)te  beantroor- 
ten  tann  unb  einft  beantroorten  roirb.  ©S  genügt  uns,  bie  Seroegung  oon  Sölferftrömen  als 
feit  oorgefchid)tlid)en  3^ten  oor^anben  ju  erfennen  unb  ju  bemerfen,  roie  ftd)  biefe  fluten 
unaufhaltfam  oon  Often  gegen  SBeften  roäljen  unb  nur  ab  unb$u  eine  örtlid)  meift  bc- 
fd)ränfte  unb  jeitlich  furje  rüclläufige  9ttd;tung  annehmen.  2Bir  erfennen  ferner  in  ber 


Digitized  by  Google 


10 


I.  $er  innere  flefctyidjtlidje  ^ufammen^ong  bec  SRittelme  eroölfer. 


allgemeinen  ofrioeftlidjen  Vorrüdung  ber  VölferrTurroeHe,  bafj,  fobalb  biefe  ba$  Sflittelmeer 
erreicht  unb  jid)  in  eine  nörbliche  unb  füblicr)c  Strömung  gcfpaltcn  t)at,  in  ber  nörbltdjen 
3nbogennanen,  in  ber  fübfiäjcn  Semiten  üorr)errfcr)en,  roährenb  auf  ber  s])teereefläaje  felbft 
beibe  fid)  $u  gemeinschaftlichem  Vorbringen  oereinigen. 

2ln  ben  9?orbfüfteu  bed  3)ttttelmeer3  jeigt  ficr)  bie  Spur  alter  ÜEBanberung  wie  in  geo; 
logifdjen  Sd) iahten  abgelagert;  barau3  ift  auet)  ju  erfetjen,  bafj  bie  Raufen  im  23cfifrrocc^fet 
be$  33obcn£  lang  genug  waren,  um  baS  Sej$afrroerben  ber  einjelnen  Sölferfdnchten  ju  ermög- 
lid)en.  Über  bie  Oberer,  Slrmorifcr,  2lquitanier  fdnebt  ficr)  bie  Sd)idjt  ber  Helten  unb  fpätcr 
infolge  Vermifd)iing  bie  ber  Äeltiberer  unb  ©aUier;  über  bie  ^ßelaSger  Rieben  ficr)  bie  Schichten 
ber  ^talifer  unb  ber  &cllenen,  über  bie  alten  gJontuSoölfer  ber  Sfötr)en  unb  Sarmaten  bie  ber 
2lrmenier  zc.  Unb  föon  erfcheinen  am  fernen  ftorijonte,  oon  Dften  t)er  naajbrängenb,  bie  um 
beftimmten  Umriffe  neuer  ©lieber  ber  grojjen  inbogermanifchen  Völferfamilie:  bie  Ötrmanen 
unb  bie  Slaroen,  bie  eine  roeltumgeftaltenbe  Wolle  511  fpielen  berufen  fein  follten.  3ln  ben 
Sübfüften  be*  3Kittelmeerd  haben  mir  baS  Vorbringen  fcmitifdt)er  Völfer  gegen  SBeften  bereits 
(ogl.  oben,  S.  6)  wahrgenommen  unb  jugleidj  in  ber  Jtütfwanberung  ber  §rjffoö  unb  ber 
Israeliten  nadt)  äften  aua)  ein  Veifpiel  rüdläufiger  Völferberoegung  erfannt.  Seren  roelt- 
biftorifdje  Vebeutung  tritt  aber  in  ben  $intergrunb  gegenüber  bem  ©inroanberu  ber  femitifdjen 
Vabolonier  unb  2liforcr  bis  an  ba3  Dftenbe  be$  ÜDlittelmeerS;  fpäter  folgt  ba3  9lad)brängen  ber 
arifcr)en  üöaftrer,  lieber  unb  ^erfer.  infolge  biefer  (Sreigniffe,  bie  in  ber  (Eroberung  £lgupten3 
Durch  bie  Werfer  gipfeln,  umflammert  fcbliefjlicr)  arifcheS  Sßefen  aud>  bie  Oft;  unb  Sübfüften 
bes  3){ittelmeer!&;  bas  femitifcr)c  2Bcfen,  immer  weiter  gegen  heften  gebrängt,  gelangt  in  ben 
Karthagern  ju  neuer  Vlüte  unb  greift  bura)  Eroberung  oon  Sijilien,  Sarbinien,  ftorfifa  unb 
Spanien  felbft  naa)  Europa  über. 

C.  Sie  unUKrfaHjifiorifdjett  SBirfimgen  ber  Söanbcruugni. 

So  oerfdjiebenartig  aua)  bie  r)ier  in  einjelnen  Veifpielen  angebeutete  Völferbetoegung  fein 
mag,  fo  r)aftet  ihr  boef)  ein  gemeinsamer  ©runbjug  an:  ftetö  erreicht  fie  it)r  3i«l  unb 
ßnbe  am  SHittelmecre.  Siefc  £rfcr)einung  t)at  it)rc  ganj  natürliche  (Srflärung.  Ser  große, 
buret)  3ar)rtaufcnbe  fi<h  fortfefceube  Völferftrom  oon  Dften  naa)  SBcften  mufj  mit  ber  Spifce  in 
letzter  Vinie  ftctS  auf  bie  atlantifdje  Äüfte  treffen,  bie  ber  SBeiterbcroegung  §alt  gebietet.  Sa 
jeboef)  ber  Srud  beä  2toct)fchube$  nict)t  aufhört,  mufe  bie  SBorfnit,  nrill  fie  nidt)t  inö  ÜDleer  ge- 
brängt  werben,  feitlia)  au^roeiajen  unb  gelangt  fomit  teilioeife  an  bie  Äüften  beS  2Hittelmeer$. 
.'Oier  roirb  bie  3Bciterroanberung  roieber  gcr)cmmt;  roaS  beginnen?  Sen  SRücfroeg  gegen  beu 
Strom  ber  nacrjbrängeuben  Waffen  511  erjroingen,  ift  nierjt  möglich;  auet)  ift  bie  Äuube  oon  ber 
Url;cimat  injioifa)cn  t)alb  ober  ganj  in  Vcrgcffenr)cit  gefunfen.  bleibt  nia)ts  anbereö  übrig, 
al*  ficr)  t)icr  feftjufcöen,  unb  ficr)  ber  Siaajbrängenben  fo  gut  e3  eben  ge^t  ju  enoel>ren.  Ser 
entfd)lu&  ^ierju  roirb  crleidjtert  burc^  ben  laa)enbcn  blauen  Gimmel,  ber  fta)  über  bem  9Jlittel= 
meerbeden  roölbt,  buref;  baö  angenefmte  Älima,  burdr)  bie  natürliche  ^raa)t  ber  meerumfäuut= 
ten  Sanbfa)aft,  it)re  üppige  ^flanjenbecfe,  it)r  reifes  Sierieben,  iljr  mü^elofeS  &t- 
n>af)ren  jeber  SafeinSbebingung.  31H  bied  roirft  jufammen,  um  bem  2lnfömmling  bie  flüftem 
länber  beö  ^iittelmeerö,  namentlicr)  bie  europäifdjen ,  alö  beger)renöroerte  .fccimat  erfajeinen 
laffen,  für  bie  eä  fidj  lorjnt,  ju  fämpfen,  um  fie  bauenrb  511  behaupten,  ^ubem  bietet  bie  beifpieU 
los  reiaje  .Üüftenglieberung  bed  nörblic^en  unb  bftlidjcn  Seite  mit  ber  großen  Slnsatjl  na^cr 
unb  leiajt  erreichbarer  ^nfeln  auf  lange  3eit  tynauä  genügenben  sJtaum  jur  2(uöbreitung  unb 


Digitized  by  Google 


1.  35ie  3ufammenfoffung  b«  SWtttelmecrtrtlfer  jum  «fQriife  bcc  aKttiellänbiföen  Stoffe.  1] 


Anlage  oon  SBo^nflätten ;  unb  ba$  SJleer  felbft  bietet,  in  feiner  räumlichen  Sefchränhtng,  eine 
uncrfc^öpfltc^e  Ouelle  (eisten  unb  fiebere«  ©rroerbeS. 

^erfelbe  Vorgang  erneuert  fich  immer  roieber,  oon  3tttalter  ju  ftsitaltet,  oon  Solf  ju 
Solf ;  feine  Sßieberholung  erfolgt  mit  ber  jroingenben  Notwenbigfeit  eine«  NaturgefefceS.  £ier; 
birrct)  wirb  ba3  SHittelmeer  jum  großen  allgemeinen  Söellenbrecher  ber  Sölferberocgung  ber 
9CIten  Söelt,  ju  einem  Sammelbecfen  oon  ungeheurer  ^affungsfähigfeit,  worin  ein  großer 
Xeil  ber  Sölfer  biefer  2llten  2Belt  jufammenfrrömt,  um  in  ihm  bie  Unruhe  ju  oerlieren  unb 
unter  bem  einflufe  inniger  Berührung  erftaunlich  rafch  loechfclnbe  Umroanblungen  burd^ 
jumochen.  $er  Segriff  ber  Stufte  tft  hierbei  oflerbing«  nur  oerhältntömäfjig  unb  nur  im  ©egen= 
fafce  ju  ber  oorangehenben  Unftetigfeit  ju  oerflehen;  benn  in  jeber  onberen  §inficftt  macht 
fich  bei  allen  Sölfern  gerabe  oon  jenem  3«tpunft  an,  too  Tie  am  2Jüttelmeere  fefehaft  werben, 
eine  befonbere  äufcere  unb  innere  Negfamfeit  geltenb.  £>ie  äußere  Negfamfeit  jeigt  fich  in 
bauember  freunblicher  unb  feinblicher  Sejiefmng  ju  ben  Nachbarn,  in  &anbelöoerfehr  unb 
Sünbnte,  in  (Eroberung  unb  Serteibigung;  bie  innere  SRegfamfeit  erfennen  mir  in  fefterer  2(u& 
geftaltung  ber  gef cllf dt)aftttdt)en  Drbnung,  in  ber  oft  bi£  in  3*rfplitterung  auSartenben  Staa; 
tenbilbung,  unb  namentlich  in  ber  Pflege  be3  ©eiftigen,  bie  ber  ©efamtheit  $u  gute  tomint. 
Q$  ift  auffallenb,  welch  gemaltigen  Schritt  nach  oorroärtS  auf  ber  Sahn  ber  ftulturentroicflung 
beinahe  jebeä  Solf  in  bem  2lugenblicfe  tr)ut,  too  e£  an  ber  ftüfie  be$  3Rittelmeer$  ^eimifd^  roirb. 

9tun  ift  jroar  bie  Kultur  an  unb  für  fich  ÖnmB  ^em  befonbereS  ©rjeugnte  be$  3HittelmeerS 
allein.  Uralte  unb  hochgefeierte  Stätten  hatte  bie  Kultur  im  fernen  Dfien:  in  (Shalbäa,  im 
<QO<ftlanb  3fran,  in  ^nbien,  in  ßfnna  gefunden;  unb  geroig  roaren  e3  Keime  djalbäifdjer  unb 
iranifcher  Kultur,  bie  bie  femitifchen  unb  arifchen  Stämme  auf  ber  2Banberfd)aft  begleitet  hatten 
unb  fpäter  an  ben  Küften  be*  9JlittelmeerS  erft  jur  Gntfaltung  gelangten.  Slllein  eben  bie  (Snt^ 
faltung  ber  Kulturfeime  nimmt  unter  ben  örtlichen  ©inflüffen  beä  aHittelmeerä  —  roieber 
oon  &gupten  abgefehen  —  einen  ganj  anbern  Serlauf  al$  in  ihren  öftlichen  £eimftätten.  3" 
biefer  topifchen  Eigenart  ber  geiftigen  ©ntwicflung  liegt  ba$  Sanb,  ba$  fia)  eiuigenb  um  bie 
Sölfergruppen  beä  SJiittelmeerbecfenä  fchlingt  unb  biefe  in  feften  Innern  3ufammenhang  bringt, 
ber  am  flarften  in  ber  Sejeidmung  aWittellänbifcheNaffe  jum  2lu$brucf  foinmt.  braucht 
alfo  nicht  erfr  betont  $u  werben,  bafc  biefe  Sejeidmung  nicht  in  ethnograpfnfehem,  fonbem  in 
unioerfalhiftorifchem  Sinne  oerftanben  fein  roiO. 

SSie  oerf)ältni$mäfjig  rafch  hintereinanber  erfolgenbe  §eftfe|jung  oielfach  jerfputterter,  jeboch 
unter  fich  "<*he  oerroanbter  Sölfer  liefe  bereu  Serfdmiel3ung  tnit  großer  fieidjtigfeit  511  unb  be= 
günftigte  innerhalb  berfelben  ©nippen  burdj  roieberholte  Neuaufnahmen  einen  öfteren  SÜechfel 
ber  Sprache  unb  fomit  ber  Nationalität.  Nimmt  man  als  Seifpiel  Italien  an,  fo  erfennt  man 
im  Saufe  ber  3ahrhunberte,  ohne  ba&  je  eine  oollftänbige  Vertreibung  ober  2lu$rorrung  ber 
Seoötterung  ftattgefunben  hätte,  bereu  allmähliche  Umgeftaltung.  2lu3  ben  urfprünglichen  Se^ 
fieblern  mürben  ohne  ©eroalt  bie  jahlreichen  Sölfer  ber  ^talifer;  biefe  oereinigen  fuh  fpäter 
juben  Römern,  unb  auö  biefen  werben  enblich,  burch  Sermifchung  mit  Sangobarben,  ©oten, 
^raufen,  ©riechen,  Normannen  unb  Arabern  bie  Italiener.  ^C^itCid^e  Staublungen  gehen  in 
Spanien  unb  §ranfreich,  noch  abroechfelnber  im  Dfteu  ber  SRittelmcerlänber  oor  jidt).  Siefe 
ßeidjtigfeit  be8  Nationalitätenübergangs  bilbet  einen  auffallcnben  ©egenfafo  ju  ben  ftanen, 
faft  unoeränberlichen  Solföformeu  CftafienS,  bie  in  befchränftem  Selbftgenügen  ihre  Kultur 
nur  wenig  fortentwiefetn:  in  biefem  Sinn  alfo  unfruchtbare  3weige  bed  aUgemeiiteu  Kultur: 
lebend.  Tie  SHittelmeeroölfer  hingegen  finb  in  ewiger  Umgeftaltung;  bie  fortroährenbe  SHeibung 


Digitized  by  Google 


12 


I.  3)er  innere  gefdjtd&tlidje  3ufammenljang  &cr  SKittelmeeröölfcr. 


fd^ärft  unb  reijt  alle  Seiten  ihres  natürlichen  unb  geifhgen  2Öefen$  unb  erhält  e$  in  ununter« 
brodjener  ©ärung,  bie  balb  3um  ^ortfcrjritt,  balb  jum  9tucffchritt,  immer  aber  311  tf>aten= 
ooller  ftußening  ber  Scbenäfraft  füfjrt. 

$on  nicht  geringrer  Bebeutung  für  bie  SRittelmeeroölfer  mürbe  ber  Umflanb,  bafj  fic  auf 
ber  langen  äikmberung  von  ber  Urheimat  bis  ju  ben  Äüfteu,  bie  ihnen  3ur  neuen  fteimat  mür- 
ben, fu$  allmählich  beö  ÄaftenroefenS  entlebigt  hatten,  baS  als  fdnoereS  ©emicfjt  auf  ber 
gebeirjliajen  Enhouflung  oon  Uroölfern  $u  laften  pflegt.  Sie  Äafte  ift  eine  uralte  unb  feinem 
bestimmten  Stamm  eigentümliche  Einrichtung;  fie  finbet  fidt)  tein  bei  ben  arifchen  ^nbern  roic 
bei  ben  femitifd&'berberifdjen  Sgnptern;  unb  felbft  bei  ben  SRotf)äuten  2lmerifa8  mar  Äafienrocfen 
bemerfbar.  2Bo  immer  aber  biefe  Einrichtung  auftrat,  hat  fte  ftetä  bie  Entmicf  lung  eine«  Bolfe* 
gelähmt,  feine  nationale  Erftarfung  hintertrieben,  fein  politifcheS  Auftreten  oerfümmert;  unb  tn= 
bem  fie  äiMffen,  Bübung,  2Bof)lftanb  unb  SWacht,  ja  felbft  Äunftfertigfeit  unb  ©emerbe  auf  enge 
Äreife  allein  berechtigter  befchränfte,  hat  fte  fich  als  ©eiftesfeffel  unb  ÄulturhinberniS  erroiefen. 
£al;er  mar  e$  eine  glüefliche  pgung  für  bie  arifchen  unb  femitifchen  Stämme,  au*  benen  fpäter 
bie  2)iittclmeeroölfer  entftanben,  baß  fie  roährenb  ihrer  oorgefchichtlichen  SBanberseit  jebe  ©rinne- 
rung  an  ihr  etroaigeS  iirfprünglichcS  Äaftemoefen  oerlieren  unb  abftreifen  mußten:  als  national 
jwar  serfplitterte,  gefellfchaftlich  aber  einheitliche  Staffen  traten  fie  in  bie  @rfdt)einung.  Xro$ 
ihrer  allgemeinen  gleichen  Hoheit  halten  fie  boa)  ben  großen  83orjug,  bafj  ihre  angeborne  Bil= 
bungSfäbigfeit  nicht  burch  bie  inneren  äöiberftänbe  ber  Äaffcenorbnung  befchroert  mürbe,  Eine 
jebe  Entbecfung,  eine  jebe  Erfinbung,  eine  jebe  höhere  geiftige  Wahrnehmung,  Beobachtung 
ober  2lnorbnung  tonnte  ohne  roeitereS  jum  ©emeingute  be3  ganzen  BolfeS  roerben,  fonnte  fofort 
alle  Schichten  burchbringen,  fonnte  oon  allen  besprochen,  beurteilt,  erroogen,  angenommen  ober 
oerroorfen  merben.  2luS  gegenfeitig  befruchtenber  Anregung,  au£  Begleichung,  Nachahmung 
ober  Befämpfung  entfalteten  fich  bie  oorhanbnen  Äeime  ber  Äultur  ju  reichrer  Entroicflung. 

3n  ber  burch  bie  Berhältniffe  begünftigten  Befähigung  jur  ^ortbilbung  prägt  fta)  bie 
Eigenart  ber  mittellänbifchen  Äultur  gegenüber  anberen  Äultureu  am  fchärfften  au«;  unb  hierin 
ift  ihre  Überlegenheit  begrünbet.  Slua)  bie  mittellänbifche  Äultur  hat  Schroanfungen  unb  Ber= 
bunfelungen  erfahren,  oennodfjte  fich  aber  in  unoerroüfilicher  EebenSfraft  ftetö  oon  neuem  unb 
immer  blühenber  ju  erheben.  £enn  fte  erroeift  fich  oon  einem  ©ebanfen  getragen,  ber  allen 
anbern  Äultureu  fehlt:  oon  ber  Humanität.  SlllerbingS  ift  bied  Beroufjtfein  oon  ber  inneni 
Einheit  unb  ben  gemeinfanten  3ielen  ber  gefamten  3)ienfchhcit  auch  am  SKittelmeere  nicht  auf 
einmal  entftanben.  Allein  bie  ei^elnen  Schritte  auf  biefem  oielfach  oerfchlungenen  ättege  laffen 
fich  mit  ziemlicher  £eutli<hfeit  erfenuen,  unb  fie  liegen  am  aJUttelmeere.  §ter  flogen  mir  auf  bie 
erften  3beale  ber  Bölferpfnchologie,  au*  benen  fich  ber  $umanität£gebanfe  allmählich  aufbaut 
3uoörberft  gehört  fnerju  bie  Slnhänglidjfeit  besS  Ein3elnen  an  ben  engeren  Berbanb  berer,  bie  mit 
ihm  bie  gleiche  Sprache  fpredjen  unb  mit  ihm  basfelbe  £anb  bemohnen.  $iefe  Slnhänglichfeit  fteUt 
ein  wuchtiges  alrruiftifcheS  ©efühl  bar:  fie  roiro  jur  ©runblage  ber  BaterlanbSliebe.  £er 
^atriotiemuS  ift  ein  ©efüf)l,  ba*  ben  großen  Bölfern  bed  DftenS  fremb  ift,  roeil  biefe  nur  für 
bie  3ufammeugel;Örigfeit  im  Stamm  unb  in  ber  ftamilie  Sinn  hatten;  unb  bie  befonberu 
Äulturoerhältniffe  beS  Orients  (Äaftenroefen,  Bolfsbichte  u.  f.  ro.)  haben  bie  Entmicflung  biefeö 
©efüljis  311  bem  \)ö\)cvn  einer  BolfSzufammengehörigfeit,  b.  h-  sunt  Patriotismus,  »erhinbert. 
Sie  geringe  Bolfsjahl  ber  oielfach  3erfplitterten  Stämme  ber  aWittelmeeroölfer  jeboch  unb  ihre 
faft  uuunterbrochne  feinbliche  Berührung  förberten  ben  Srang  nach  Slnfchlufe,  inbem  fie  ben 
Einzelnen  3U  einem  roertoolleu  ©liebe  Des  ©anjen  machte. 


Digitized  by  V^OOQlc 


2.  $er  «ntetl  ber  «naelneit  SJöHcr  on  bec  (Sntfle^ung  bc3  SRittclIfinbtfäcn  ©ciftcS.  13 

©in  3roeite3  ift  bic  gleichfalls  bcn  9Rittelmeeroölfern  eigentümliche  2Infchauung  uom 
£afein  perfönlidjer  fechte,  bie  innerhalb  ber  ©efamtfieit  bem  ©njelnen  einen  weiteren 
^rfungäfretS  anwetft;  aus  ihr  geht  in  weiterer  ftolge  bie  gefc&lictje  geftfteßung  ber  gefeüfchaft* 
liefen  imb  ber  ftaatlichen  Drbnung  tjeroor.  Sttudt)  biefe  2luffaffung  ift  ben  grofjen  Golfern  be$ 
CftenS  mehr  ober  weniger  frentb;  bei  aller  fonftigen  ©eifteäfultur  f)at  ber  altorientalifcbe  £efpos 
ttömuS  eine  eigentliche  SRechtäanfchauung  nicht  auffommen  laffen,  fonbem  ben  2iMÜen  be$ 
fcerrfdjerg  als  h°<hfteS  unb  einjigeS  ©efefc  htngeftellt,  bem  fich  baS  2$of)l  beS  ©njelnen  un- 
frebtngt  511  beugen  habe.  $er  gewiffermajjen  feibenbe,  foäufagen  fataliftifche  3ug,  ber  oiclen 
orientalischen  SSölfera  eigentümlich  ift,  hat  fid)  oon  jeher  mit  ber  unbefchränften  &errfcf>ermacht 
unb  mit  ber  SBerförperung  beS  StaatSgebanfenS  in  ber  ^erfon  beS  dürften  ober  in  einer  re* 
gierenben  Slafie  beftenS  abgefunben;  ben  9Kittelmeen>ölfern  hingegen  ift  er,  wenn  überhaupt 
fie  ihn  urfprünglich  befeffen  haben,  währenb  ihrer  Söanberjeit  abhanben  gefommen.  Unb 
obgleich  felbfl  unter  ihnen  bie  2>efpotie  eine  burcbauS  nicht  feltene  Grfcheinung  bleibt,  fo  hat 
fie  boch  eine  oon  ber  orientalifchen  ganj  oerfa^iebne  Prägung  angenommen:  fie  entbehrt  ber 
Selbftoerfiänblichfeit  unb  ber  unabänberlichen  (Starrheit,  dagegen  tritt  bei  ben  SWittelmeer: 
oölfern  früh  u«b  ^äuftg  baS  Seftreben  auf,  bie  freiere  Semeglidjfeit  beS  ©injelnen  auch  auf 
bie  ©efamtfjeit  ber  jufammengehörigen  ©lieber  51t  übertragen;  man  nennt  bieS  bie  poli* 
tifc^e  ^rei^cit.  3n  bem  Streben  nach  Selbftbeftimmung  ertennen  wir  einen  ber  auf: 
faüenbften  ©runbjüge  mittellänbifchen  Kulturlebens,  wie  er  fich  fonft  nirgenbS  urfprünglich 
roieberfmbet.  9totionalgefühl  aber,  SaterlanbSltebe,  SRecbtSgefühl  unb  politifcher  ^reiheitsbrang 
fmb  bie  ©runblagen,  auf  benen  Humanität  erwachfen  tonnte. 

2.  §tx  &nt*U  bev  tmjtlntn  plker  an  bn  (f&uifit ipmg  bts 

A.  Sie  &gwter. 

$ie  SWittelmeeroölfer  als  jufammengefjörige  ©nippe,  als  eine  in  einen  geiftigen  Sabinen 
gefpannte  SHittellänbifche  Stoffe  ju  jeigen,  ift  nichts  geeigneter  als  ein  ©lief  auf  bie  ein jel neu 
Seile,  ein  herausgreifen  mehrerer  oerwanbten  ©rfdjemungen  aus  bem  93ölferleben  beS  ^iittel- 
meerbecfenS.  ©erben  hierbei  nicht  nur  bie  oerbinbenben,  fonbern  auch  bie  trennenben  Stferfmale 
beriiefftchtigt,  fo  tonn  eS  nicht  überrafd)en,  bafe  ber  ältefte  öefianbteil  ber  ganjen  «ölfergruppe, 
baSStolf  ber  Ägypter,  eineSonberftellung  einnimmt,  bie  ftdt)  mit  ber  fortfchreitcnben3eit  immer 
fchärfer  abhebt.  £ie#gnpter  bilben  baS  fouferoatioeölieb.  ffiurch  ihre  bem  93oben  entftammenbe 
alte  Kultur,  bie  befpottfehe  StaatSform  unb  baS  ftreng  geregelte  Kaftenwefeu  fmb  fie  baS  ©egen- 
ftücf  $u  ben  alten  Kulturoölfern  CftofienS.  2Bie  biefe,  fdjliefeen  fich  Q"<h  bie  &gnpter  gegen  bie 
Außenwelt  möglichft  ab  unb  oerfallen  in  einen  3uftanb  ber  9iut)e,  worauf  fie  felbft  baS  2)tocht= 
loort  einzelner  thatfräftigen  £errfcher  unb  beren  wieberholter  2lnlauf  ju  großartigen  KricgSthaten 
unb  §anbelSunternehmungen  nur  oorübergehenb  reißen  fann.  $ie  Vorteile  bergeographi; 
fttjenfiagean  jwei  SWeeren  gehen  für  #gnpten  großenteils  oerloren,  weil  baS  95olf  eine  burch 
religiöfe  SJorfteflungen  genährte  Abneigung  gegen  baS  SKeer  empfinbet  unb  fich  mit  bem  See* 
roefen  nicht  befreunben  fann.  ©rleuchtete  Könige,  bie  bie  fwh€  ©ebeutung  ber  Schifffaljrt  für 
"Biacht  unb  2BohIfuxnb  erf ennen,  müffen  ftch  baf ür  ^rember,  ber  ^hö«tf er  unb  ©riechen,  bebienen ; 
unb  mit  bem  £obe  folcher  ^errfcher  gehen  bie  grüßte  ihrer  tyatm  oerloren.  Ta3  itolf,  burch 


Digitized  by  Google 


14  I.  $er  innere  gcfdjicfMlidjc  3uiantm<nhan8  ber  aKittcImeerößller. 


baS  Äaftenroefen  in  politifdjcm  unb  nationalem  Schlummer  erhalten,  oerlor  trofe  feiner  großen 
3af)l  allmäfjltd)  feine  ÜebenSfraft,  bis  eS  bie  Veute  frember  Eroberer  warb.  3roar  haben  bie 
Sßcrfer  2Hübe,  bie  lange  roicbcrholten,  oon  religiöfer  unb  nationaler  g-einbfehaft  gefebürten  3luf- 
ftänbe  ju  unterbrüden;  boch  um  bie  ftaatliche  Selbftänbigfett  ber  &gopter  mar  es  gef  drehen.  SluS 
ber  perftfehen  Oberhoheit  geht  baS  ßanb  im  3af)re  332  in  bie  mafebonifdje  über  unb  wirb  ein 
£eil  oon  9l(cranberS  beS  ©rofecn  SBcltrci^e.  9tod)  beffen  3wfaÜe  gelangt  Sgnpten  unter  ben 
mafebonifchen  ^tolemaiern  (323  —  30  o.  Gljr.)  jroar  roieber  ju  politiidjer,  nicht  mehr  aber  ju 
nationaler  Selbftänbigfeit,  unb  bie  bebeutenbe  9iolle,  bie  es  in  biefer&tt  fpielt,  fommt  burd): 
aus  auf  bie  Rechnung  ^elleniftifajsorientalifajen  SBefend.  Die  fpätere  3eitcnfolge  bringt  bem 
fianbe  roeber  eine  nationale  nodj  eine  politifchc  ©r^ebung  mehr.  Die  £errfd)aftcn  ber  SRömcr 
unb  ber  Vnjanhner,  bie  ber  Araber,  ber  2)tomelutfen  unb  ber  dürfen  bebeuten  eine  beinah 
unaufhörliche  Äette  beS  Verfalls  namentlich  in  fultureHer  ftinficht.  So  nimmt  baS  in  eigene 
tümlidjer  Sonberftellung  oerharrenbc  #gopten  einen  GntroidlungSgang,  ber  bem  ber  ineiften 
anbern  fiänber  gerabeju  entgegengefefet  oerläuft:  oon  einer  ber  bödmen  Äulturftufen  in  grauefter 
^orseit  nad)  unb  nach  immer  bergab  bis  jur  Barbarei  ber  ©egenroart.  Demzufolge  ift  ber 
©influfj  SgtjptenS  auf  bie  mittellänbifche  ftulturentroidlung  oerhältniSmäfeig  gering  geroefen; 
mafegebenb  mar  er  nur  roäfjrenb  ber  #rembherrfd)aft  ber  polemaier.  Der  mittellänbifdjen 
Kultur  ficht  bie  national =ägi)ptifd)e  fremb  gegenüber. 

B.  $te 

2lnberS,  aber  gleichfalls  in  ganj  ausgeprägter  ©igenart  erfdjeint  —  in  bem  Silbe,  wie  es 
bie  fpätere  jübifd)e  DarfteUung  entworfen  hat,  um  ihr^beal  für  frühe  3"tcn  nadfluroeifen  — 
baS  Volt  ber  Israeliten.  $ter  ift  ein  hoher  ©ebanfe  oerförpert,  ber  oon  gewaltigem  ©influß 
auf  bie  geiftige  Gntroicflung  ber  SJienfchhett  werben  tollte:  bie  reine  ©otteSoerehrung,  ber  ® tauben 
an  Ginen  ©ott,  an  ein  höchfteä,  allmädjtigeS  unb  eroigeS  2Befen,  baS  ber  Schöpfer,  Gr^alter 
unb  Urgrunb  alle*  Seienben  ift.  Um  biefen  ©lauben  oor  ber  Vielgötterei  ber  Siachbarn  511  be^ 
wahren,  fei  Abraham  mit  feinem  Stamm  aus  ©halbäa  naajÄanaan  eingeroanbert;  um  biefen 
©lauben  oon  ber  Vermifdmng  mit  ägnptifcfjem  9iaturbienftc  ju  reinigen,  habe  SRofeS  fein  Volt 
aus  Sgopten  nach  Kanaan  jurüdfgefübrt  unb  ihm  ein  ©laubcnS*  unb  Sittengefefc  gegeben.  Das 
©efefc  roirb  jum  alleinigen  Präger  iSraelihicben  VolfStumS,  richtet  jugleia)  aber  sroifchcn  biefem 
unb  allem  $remben  eine  unüberfteigliaje  Scheiberoanb  auf.  Stolj  auf  ben  alleinigen  Vefife  beS 
©ingott  -©laubenS  unb  in  bem  erhebenben  ©efühle,  baS  auSerroäblte  Volt  5U  fein,  bemächtigen 
ftdr)  ber  Israeliten  ein  in  ber  ©efchidjte  faft  beifpiellofer  religiöfer  unb  nationaler  &odnnut  unb 
eine  unerbittliche  Unbulbfamfeit,  bie  fid)  bis  ju  unbarmberjiger  ©raufamfeit  fteigert.  3c^e  ©e^ 
meinfehaft  mit  2lnbcrSgläubigen  roirb  als  beflcdenb  oerabfdjeut;  Selroroaf)  ift  ein  eifernber  ©Ott, 
ber  bie  ©öfcenbicner  ^afjt  unb  ihren  Untergang  roill.  Durch  blutige  5lämpfe  roirb  Äanaan  ben 
jahlreidjen  Stämmen  ber  oerroanbten,  jeboch  töblich  gehaßten  ßanaaniter  enrriffen  unb  ein  unter 
s£riefterherrfa>ft  ftehenbeS  jtibifcheS  9ieich  gegrünbet;  bie  urfprünglichen  einroohner  werben 
oertrieben  ober  ausgerottet.  v^riefterliche  Dichter  unb  Seher  halten  ben  glühenben  Fanatismus 
beS  VolfeS  roach,  baS  außer  ber  ©lieberung  in  jroölf  Stämme  feine  eigentliche  ftaatliche  Drgani- 
fation  5eigt,  fonbern  eine  reine  3Tf)cof rattc  bilbet  Slllein  ber  9)Jangcl  einer  ftraffen  Drgani= 
fation  gibt  roieber  ben  $einbeu  Itbergeroicht;  baS  fanaanitifdic  Volt  ber  ^pljitifter  erhebt  fiel)  gegen 
bie  Israeliten  unb  bebrängt  fic  in  langen  Stampfen  fo  fehr,  baß  fid)  bie  herrfchenbe  ^rieflerfchaft 
genötigt  fiebt,  bie  roeltlia>  ©eroalt  in  bie  ^änbe  eines  tüchtigen  ÄriegerS  ju  legen. 


Digitized  by  Google 


2.  2er  Witteil  ber  einjelnen  SÖUer  an  ber  <Jnt|febung  bei  aXittellönbifdien  ©eifted.  15 

So  entfte^t  baS  nationale  jübifd^e  Königtum,  baS  unter  ben  brei  Königen  Saul,  Saoib 
unb  Salomo  bie  furje  polittfehe  Blütezeit  beS  Söolfed  barfteUt  Saul  unb  Saoib,  tapfere  Krie- 
ger, befreien  Israel  oon  ben  äußern  ^einben,  Salomo,  ein  großer  Crganifator,  gibt  ihm  bie 
innere  SRuhe  wieber;  Qerufalem,  bie  §auptftabt  beS  9ieid)S,  wirb  mit  prachtooüeu  Bauten 
gefcbmücft  unb  burd)  ben  Bau  beS  Tempel«  jum  SJtittelpunfte  beS  nationalen  GtotteSbtenfteS 
gemalt.  ©leichjeitig  milbert  bie  ftaatSmännifcbe  Ginfid)t  beS  Königtums  bie  bisherige  Unbulb- 
famfeit  unb  äbgefchloffenheit,  bie  nunmehr  einem  frieblicheren  Berhältniffe  311  bem  2lu*lanbe 
$la$  macht.  Gute  entfliehen  fortfehrittliche  Strömung  hat  fid)  beS  BolfS  unter  ben  Königen 
bemächtigt.  Mein  biefe  Blüte  ift  oon  furjer  Sauer.  Sdjon  nach  bem  Sobe  SalomoS  jerfällt 
baS  SHeidj  in  bie  beiben  $älftcn  ^uba  unb  S^rael,  bie  fid)  gegenfeitig  befeinben  unb  fchroädjen. 
3n  beiben  ergebt  eine  eifenibe  $riefterfd)aft  unter  bem  3)tontel  beS  ^rophetentumS  heftige 
0egnerfd|aft  gegen  bie  föniglidje  ©eroalt,  bie  ihr  nicht  rechtgläubig  genug  ift,  unb  ruft  Um- 
roäljungen  heroor,  bie  beioe  Königreiche  in*  Berberben  ftürjen.  Sem  SHeiche  Zßxael  roirb  722 
Dom  affgrifchen  König  ein  Gnbe  gemacht,  ber  bie  Ginroohner  größtenteils  nach  3Wefopotamien 
oerfefct.  SaS  Sleid)  3"ba  roirb  juerft  608  oon  ben  Sgnptern  erobert;  balb  barauf  (586)  jerftört 
ber  babnlonifche  König  Qerufalem  unb  führt  bie  Ginroohner  nach  SWefopotamien  ab.  2Bäf)renb 
auf  biefe  SBeife  ^aläftina  als  ^rooinj  nacheinanber  jum  affnrifcfcbabnlonifchen  unb  perfifchen 
deiche  fam,  fchmachtete  baS  Bolf  ber  3uben  in  ber  babnlonifchen  ©efangenfdiaft,  bis  ihm  ber 
pernfehe  König  KnroS  bie  GrlaubniS  $ur  Stütffehr  gab.  Gin  Seil  beS  BolfS  machte  thatfächlich 
baoon  (Gebrauch;  unb  fo  erhielt  3ubäa  feine  eigne  Berroaltung  unter  perftfeher  Oberhoheit 
roieber,  bie  bem  ftubentum  eine  freie  innere  Gntroidlung  feiner  religiöSmationalen  Ginricbtungen 
unter  ber  Regierung  feiner  „§ohenpriefter"  geftattete. 

Sie  ©efangenfebaft  hatte  bie  rauhen,  fich  abfcblicßenben  Seiten  beS  StotionalcbarafterS 
roieber  in  ben  Borbergrunb  treten  laffen,  bie  Slbneigung  gegen  alles  ^rembe  oerfebärft  unb  ben 
religiösen  Fanatismus  belebt;  bie  Wacht  ber  5ßriefterfchaft,  burch  feine  politischen  Üiüd fichten 
behinbert,  beförberte  biefe  9tid)tung.  2llS  nun  infolge  ber  Groberungen  Stley  anbcrS  beS  ©roßen 
mit  bem  ^erferreich  auch  Sorten  in  ben  mafebonifchen  WacbtfretS  gelangte  unb  helleniftifcbeS 
2Befen  feinen  Ginjug  hielt,  fonnte  es  nicht  fehlen,  baß  bas  3"bcntum  ju  biefem  in  feinblichen 
©egenfafc  geriet.  Sie  Sßtolemaier  unb  bann  bie  fnrifeben  Seleufiben  fuchten  in  '■Jktläftina 
Sprache,  Sitte  unb  Kultus  ber  ©riechen  etnjuführen;  bem  roiberiefcten  fid)  aber  bie  Israeliten, 
nunmehr  3uben  genannt,  auf  baS  äußerftc.  deshalb  heftig  oerfolgt,  roanberten  sahirriebe 
3uben  teils  freiwillig,  teils  gejroungen  nach  Klcinafien,  ftgopten  unb  bem  nörblichen  Slfrifa  aus. 
Übrigens  hatte  ber  griednfebe  Ginfluß  auch  «ne  Spaltung  ber  3uben  $ur  golge,  inbem  in  ben 
Sabbujäern  eine  bem  Hellenismus  minber  abgeneigte  Partei  entftanb,  roährenb  bie  ^h^faer 
bie  fchroff = nationale  Sluffaffung  oertraten.  Ser  blutige  2Iufiianb  Der  aWaffabäer  befreite  tya-- 
läftina  oon  ber  fnrifeben  ©eroalt  unb  machte  eS  roieber  unabhängig,  ja  brachte  fogar  eine  natio- 
nale Sunaftie,  bie  ber  9)Jaffabäer  ober  $aSmonäer,  jur  ^err|d;aft,  bie  anfänglich  al3  ^ohe= 
priefter,  fpäter  als  Könige  regierten.  Mein  innere  Giferfüchteleien  führten  einen  Bürgerfrieg 
herbei,  roährenbbeffen  bie  ftreitenben  Brüber  bie  Börner  5U  ^itfc  riefen.  SDie  ÜHömer  gaben 
ban  fianbe  juerft  einen  König,  $ogen  eS  aber  fpäter  ein  unb  fdjlugen  es  51t  ber  römifdjen  ^ro^ 
oinj  Sorien.  2He  römifche  <oerrfchaft  rourbc  ben  ^uben  balb  cbenfo  oerhaßt,  roic  eS  früher  bie 
griechifch-fnrifche  geroefen  roar.  Sie  Gmpöntng  rourbe  jeboeb  oon  Befpafian  unb  bann  beffen 
Sohne  Situs  blutig  unterbrüett  unb  bie  Stabt  ^erufalem  famt  bem  Sempcl  jerftört  (70j.  Sa^ 
bura)  würben  §unberttaufenbe  oon  ^uben  in  bie  ©efangenfehaft  gefchleppt  unb  über  alle 


Digitized  by  Google 


IG 


I.  Ter  innere  fjcfd)i<f)tltd)e  ^ufornmen^ong  ber  TOittelmeerDölfcv. 


2)iittelmeerlänber  jerftreut.  ÜHur  ein  flcincr  9icft  blieb  im  Sanbe  jurücf.  2>icfcr  madjte  unter 
^ü^rung  53ar--£od)baS  im  3af)re  133  einen  oerjweifelten  Verfud),  bie  ^errfdjaft  ber  Börner 
ab3ufcf)titte(n/  würbe  aber  hierbei  aufgerieben. 

$amit  oerfd&minben  bie  3"ben  aus  ber  tReilje  ber  felbftänbigen  Nationen.  $n 
jaf)llofen  fletnen  ©ruppen  fähren  fte  in  ber  3etftouung  rin  eigentümlich  Safein  weiter.  9iir* 
genbä  fid)  mit  ber  öeoötferung  innig  oeridjmeljenb,  nirgenbS  als  ©efamttjeit  eine  polvhföe 
3iolte  fpielenb,  ftetS  abgefonbert  unb  mit  beifpielfofer  fteftigfeit  an  ©tauben  unb  Sitten  feftfjafc 
tenb,  werben  fie  meift  mit  Ungunft,  fclbft  mit  fcafc  betrautet  unb  unterbrüdt,  oft  blutig  oer* 
folgt;  unb  bodf)  f äffen  fte  überall  $ät)  SBurjel. 

3nbem  bie  ^uben  beS  Altertums  betn  &ö^er  fte&enben  tyellenifdjen  unb  bem  römifdjen 
2öefen  einen  fo  f>artnädigen  SiUberftanb  entgegenfefcen,  erfdtjeinen  fie  einerfeits  f ortfc^ritt= 
feinblidf»,  als  ein  Volf,  baS  oon  ber  Humanität  weiter  entfernt  mar  als  irgenb  ein  anbereS, 
AnberfeitS  aber  liegt  in  ber  buraj  niajtS  ju  erfdjütternben  Antjänglid&fett  an  ©lauben  unb 
©efefc,  in  ber  ^eftigfeit,  womit  fie  hierfür  jebcS  Unglüd  unb  jebe  Söiberwärtigfeit  trugen,  ein 
f)of)er©rab  oon  fitt lieber  ©röfje,  bie  ben  meiften  anberen  Golfern  mangelte.  3He  3ubeu  b\U 
ben  baS  erfte  Veifpiel  eines  Volte,  baS  um  feines  (Glaubens,  alfo  um  eines  ©ebanfenS,  um 
beS  Öcifteä  willen,  Verfolgung  leibet.  £er  Unterfcf)ieb  beS  ^ubentumS  gegenüber  ber  Angriffe 
luft  fpäterer  Gingott-Sleligionen  befte^t  barin,  bafj  jenes  feine  s$rofelnten  wollte,  unb  jwar  auS 
nationalem  fcodnnut;  burd)  bie  Ausbreitung  tyreS  ©laubenS  auf  anbere  Völfer  gärten  ja  bie 
3ubcn  i^ren  Vor5ug  als  „auSerwäljlteS  Volf"  oerloren.  So  ift  ben  3uben  ber  nationale  Stolj 
jum  nationalen  Unglüde  geworben.  Cbgleta)  Tie  fiel)  aber  gegen  bie  2Henfd)!)eitSgebanfen  auf= 
lelniten  unb  in  fte  einen  treunenben  Äeil  trieben,  würben  fie  bod),  unbewußt  unb  unfrei: 
willig,  wieber  ju  einem  oerbinbenben  ©liebe;  benn  it)re  3erftreuung  über  fämtlidje  Äüften 
ber  sJJiütelmeerlänber  fättigte  biefe  mit  gleichartigen  teilen  unb  £eild)en,  bie  unter  ftdtj  ftets 
im  Verfefjre  blieben  unb  bie  geiftige  Annäherung  ber  Veoölferungen  förberten.  Unb  ber  ©ifer, 
womit  fid)  bie  3uben  in  ber  3erftreuung  auf  bie  Pflege  beS  föanbels  unb  teilweife  audf)  ber 
s-ÜMffenfcf)aften  warfen,  würbe  auf  bie  Schiebungen  ber  Völler  innerhalb  beS  3)(ittelmeer; 
bedcnS  oon  größtem  (Sinflufc  unb  erwies  fidj  in  ber  $olge  oftmals  als  fräftigeS  Vinbemittel. 
Sdjliefelid)  t)at  baS  aus  bem  Voben  beS  ^ubentumS  erwad)Sne  Gfjriftentum,  beffen  6ntftet)ung 
mit  ber  3erftreuung  ber  ^nben  jiemlid)  jufammenfällt,  gerabe  in  ifjr  eine  mächtige,  rafefc 
wirfenbe  &ilfe  jur  Ausbreitung  gefunben. 

C.  Sie  ^itoifer. 

Unter  ben  übrigen  femininen  Völfern  greifen  bie  Araber  wöfjrenb  beS  Altertums  nod& 
nidrjt  in  bie  ©efd)ict)te  ber  ajiittelmeerlänber  ein.  2fleift  führen  fie,  in  jal>lrei#e  Stämme  auf; 
gelöft,  innerhalb  tyrer  £albinfel  ein  unfteteS  9tomabenlebcn;  unb  bie  oon  ben  wenigen  Stäbtcn 
unterfjaltnen  ^anbelsbejielnmgen  erflreden  fid),  $u  äßaffer  unb  51t  Sanbe,  gegen  Cften:  nad& 
Werften  unb  i^nbien.  dagegen  erfajeinen  als  eins  ber  midjtigften  ©lieber  in  ber  ftette  ber  9Wii= 
telmeeroölfcr  bie  ^fjönifer.  Sie  bilben,  im  ©egenfafce  ju  ben  biet)er  befprod^nen,  baS  erfte 
fnftorifclje  31  c  I-  unb  jwedbew  u§te33inbeg  lieb.  3n  ben  ^önifern  regt  fidO  ber  fdjaffenbe, 
nnterne|menbe,  fortfajrittlic^e  üJiittellänbifdfje  ©eift.  ©leidjweit  oon  ber  befdt)aulidjen  sJtu^e  ber 
Ägypter  wie  oon  ber  national=religiöfen  Abgcfd)loffen^eit  ber  Israeliten  entfernt,  werfen  fte  fid) 
oon  allem  Anbeginn  mit  ©efdf)id  unb  Grfolg  auf  bie  ^ßffege  ber  prafrifdV  materiellen  Seite 
beS  menfd&liajen  ^afeiuS.  Sittliche  Stanbpunfte  bleiben  ben  ißfwnifern  jiemlid)  gleic^giltig; 


Digitized  by 


2.  X«  Anteil  ber  einzelnen  Söller  an  ber  gntfie^ung  be3  STCittcUänbifäcn  ©etfteS.  17 

bagegen  ftnb  fie  auch  nidt)t  mit  Vorurteilen  befchwert.  Sie  bringen  eS  §u  feinem  nationalen 
3ufammenhange,  ju  feinem  einheitlichen  StaatSwefen  unb  fyabm  baher  in  gereiftem  Sinne 
feine  politifa)e  ©efdjidjte. 

Styxe  Heimat  bilbet  ein  wenig  auSgebehnter  unb  fc^r  f  mal  er  Sanbfrridj  an  ber  furifdt)en 
Äüfte.  Jrofc  aHebem  ober  gerabe  Deswegen  werben  fie  ju  welthifiorifdjen  'ißfabftnbern  unb 
erfien  8ährern  beS  SöelthanbelS.  £er  ben  sp^önifern  juerft  aufbämmernbe  Begriff  beS 
SSelthanbelS  bebeutet  eine  neue  wichtige  Stufe  auf  bem  2Bege  jur  Humanität.  2>ie  phönififchen 
Stäbte  an  ber  fnrifchen  Äüfte  be$eiäjnen  ebenfo  oiele  felbftänbige  ©emeinwefen;  bennoch  läßt 
]\d)  ihre  ©efamtheit  oon  einem  einheitlichen  Stanbpunft  aus  betrachten.  $iefe  Stäbte  flehen 
unter  Königen,  bie  feinen  politifchen  ober  friegerifdjen  3ielen  nachjagen,  fonbern  reiche  unb 
mächtige  $anbelsherren  finb.  3h"  Söürben  unb  Xitel  behalten  bie  Könige  auch  bann  noch 
bei,  nadjbem  (was  bereits  früh  ßeföoh)  D«  phönififchen  Stäbte  in  bie  Slbhängigfcit  Slffnroj 
BabnlonienS  unb  SßerftenS  geraten  waren.  Sie  bewahren  baher  ihre  phönififche  (Eigenart: 
ber  Kunfifleifj,  ber  UnternehmungSgeift  unb  bie  Seetfichtigfeit  ber  ^höuifw  finb  ben  neuen  Cber* 
herren,  bie  fich  im  Binnenlanbe  nicht  auf  bie  Schiff  fahrt  oerftehen,  unentbehrlich.  Slujjerbem 
aber  uerfknben  fie  es  trefflich/  olle  Bobenfchäfce  ihrer  Heimat  unb  beren  9iachbarfchaft  auS; 
jubeuten,  inbufhriett  ju  verwerten  unb  bie  ©rjeugnijfe,  bie  ihnen  felbfi  mangelten,  in  fernen 
ßänbern  §u  entbeefen.  3hr  heimifdfjeS  ©ebirge,  ber  fiibanon,  lieferte  ihnen  in  feinen  prächtigen 
3ebern*  unb  ©ichenmälbern  ausgezeichnetes  Schiff baumaterial;  in  ber  tyat  erreichten  fie  in  ber 
Äunft  beS  Schiffbaues  eine  frühe  9Reifierfchaft.  35er  Libanon  enthält  auch  Gifenerje,  bie  nahe 
3nfel  Kupern,  bie  ©ebirge  KleinafienS  unb  tyraftttö  bergen  reiche  Kupferminen:  alsbalb  be-- 
gannen  bie  s^hönifer  fie  planooE  abjubauen.  21uS  ben  am  Stranbe  oorfommenben  ^urpur* 
fdhnecfen  bereiteten  fie  einen  burch  feine  prächtige  Jarbe  ausgezeichneten  ^arbjtoff,  wonach 
ganzen  9lltertume  lebhafter  Segehr  mar:  früh  fcfwn  genoffen  bie  phönififchen  ^ßurpurfioffe  unb 
Bunrroirfereten  grofje  Berühmtheit.  2CuS  Quarzfanb  fteflten  fie  treffliches  ©las  h*r.  So  ent* 
wicfelte  ficr)  bei  ber  hohen  technifchen  Begabung  unb  bem  $leifje  beS  BolfS  eine  oielfeitige 
bufhie,  bie  einen  lofmenben  3lbfaö  fuherte. 

Bei  ber  geringen  SuiSbelmung  beS  i'anbeS  fonnte  es  nicht  fehlen,  bafj  fldt)  manche  feiner 
Slatiirerjeugniffe  infolge  ber  gefteigerten Ausbeutung  erfchöpften;  namentlich  trat  früh  einSRangel 
an  ^urpurfdt)necfen  unb  an  Bernfiein  ein.  ÜReue  ^utoorte  ju  erfchliefjen,  warb  bie  erfte  Ber* 
anlaffung  jur  AuSbefmung  ber  Schifffahrt  unb  ber  immer  weiter  nach  Sßeften  »erbringen* 
ben  Äolonifation.  $ie  Unfein  beS  griechifchen  Archipels,  Sübitalien,  Sarbinien,  Si3ilien, 
SJtoUa,  bie  Küflen  AfrifaS  unb  Spanien«,  felbft  bie  atlantifchen  Äftfteu  bebeeften  fuh  mit 
«Pflanjftätten  ber  työnittt.  $auptfächlich  waren  eS  «Metalle,  Bernftein,  2BoHe  unb  ^elle,  monad) 
fie  ausgingen;  neben  ben  eblen  3WetaHen  fugten  fie  nach  bem  jur  Bereitung  ber  immer  noch  9^n 
oerwenbeten  Bronje  unentbehrlichen  3inn,  baS  im  Cflen  beS  s]JiittclmcerbecfenS  nicht  oorfommt 
unb  von  3nbien  belogen  ju  f ofifpielig  geworben  wäre,  ^unächfi  fanben  fie  3inn  in  Spanien  unb, 
aU  ihnen  bie  SHenge  be«  ©rje«  bort  nicht  genügte,  in  Britanniens  (insulae  Cassiterides,  Scilln: 
^nfeln)  reichen  3mn:  unb  Bleierjlagem.  daneben  entbeeften  fie  auch  DflS  reiche  Borfommen 
eines  foftbaren  BernfteinS  in  9lorb-  unb  Oftfee.  £te  bort  gewonnenen,  auch  ju  Sanbe  oerfrach= 
teten  SWaffen  festen  bie  ^ßhöuifer  in  ben  Stanb,  nicht  nur  ihre  heimifdt}en  gabrifen  reichlich  mit 
Mohftoff  ju  oerfehen,  fonbern  bamit  auch  burch  Karawanen  einen  gewinnbringenben  Xranfit- 
hanbel  nach  bem  ^nnern  SlfienS  ju  treiben.  Sie  oermittelten  ben  Berfehr  ber  babnlonifcheu 
Äultur  mit  ben  3Jhttelmeeroölfern  unb  führten  ben  inbifchen  2)urchgangShanbel  Arabiens  weiter. 

Stltgrfc^tttU.  IV.  2 


Digitized  by  Google 


18  L  See  innere  Qefd)t<f>tli<$e  3ufammenljang  bet  9Kttt«lmeerooller. 

Söährenb  i^re  eigne  9HetaUinbuftrie  (Schmucffadjen  auS  ©olb  unb  ©über,  ©efäße,  ©eräte  unb 
2Baffen  oul  33ronje)  in  ^o^en  $lor  tarn,  führten  He  ©olb,  ©Uber,  ftupfer  unb  3inn  nach  Ägop= 
ten,  in  bie  Guphratlänber  unb  nach  Sübarabien  aus  unb  brauten  oon  bort  im  3lu^taufdr>e 
bie  Schöße  be3  Dften&:  mbifdje  ßbelftrine  unb  ©eroürje  foroie  babnlonifche  Söebroaren,  nad; 
§auä,  um  biefe  roieber  nach  ben  roeftlichen  Sänbern  ju  oerfaufen.  öerütfftchtigt  man  ben  großen 
Grport,  ben  bte  ^>r)önifer  mit  Äunflfad&en  aus  ©olb,  Silber,  ©belfteinen  unb  öernftein,  mit 
©lagroaren,  mit  feinen  bunten  ©eroeben  unb  ^urpurftoffen,  mit  ©eroürjen  unb  9iäucbern>erf 
nach  ^ftalictt,  ben  aRittelmeerinfeln,  Spanien,  Slfrifa  unb  nod)  barüber  hinaus  bis  an  bie  atlam 
tifeben  ftüften  getrieben  f)aben,  fo  wirb  man  erfennen,  baß  allein  fie  ba$  ßujudbebürf ni3 
ber  sJHittelmeeroölfer  roeeften,  befriebigten  unb  fomit  bie  mächtigfien  Verbreiter  materieller  Äul- 
tur  mürben,  ©leidfoeitig  aber  bahnten  fie  auch  ber  höhern  ©eifteSbilbung  beS  Oftend  einen  2Seg 
nach  bem  rauhem  SBeften,  befonberS  ju  ben  begabten  ^eHentfttjen  unb  italifdjen  Golfern.  So 
barf  man  in  ben  ^frönifern  auch  Präger  g  eifriger  ßultur  erblidfen. 

Srofc  ad  ihrer  Söerbienfte  bringen  es  aber  bie  Sjßhöntfer  nie  ju  nationaler  ©röße.  3lb= 
gefehen  oon  ihrer  3crfplittentng  unb  ber  gegenfeitigen  ©iferfücbtelei  ihrer  Stäbte  wirb  bie  3tolf3= 
3af}l  burd)  ben  f ortioätjrenben  2tb$ug  oon  Äoloniflen  gefa)roächt  unb  oerringert.  ftie  Kolonien 
reißen  ftd),  fobalb  fie  fi<h  Innreiajcnb  erftarft  füllen,  oom  SWutterlanbe  lo3;  jum  Xeile  oerfallen 
fie  ber  im  9Rittelmeere  fo  häufigen  unb  fo  rafd)  oerlaufenben  Sölferoermifa)ung,  jum  Seile  oer- 
einigen fte  fid)  ju  einer  neuen  ©roßmacht  (flarthago),  bie  gleichfalls  in  nationaler  unb  poltnfcber 
äinfigt  ihre  eignen  SBege  roanbelt  SHe  ^eimifd^e  phönififchc  ftfifte  behält  jroar  auch  unter 
affyrifajer  unb  babnlonifcher  foroie  fpäter  unter  perfifcher  Oberhoheit  eine  geroiffe  Selbftänbigfett; 
boaj  bebienen  fu$  namentlich  bie  ^erfer  fo  auSgiebtg  ber  fß^önilec  für  t^re  polirifc§en  unb 
militärifd)en  &wedt,  baß  burch  biefe  3nanfprud)nal)me  bie  SolfSfraft  erfd)öpft  werben  mußte. 
3lm  oerhängniSoollften  für  phbntfifcheS  SBefen  rourbe  aber  mit  ber  3«*  bie  burch  bie  geo* 
graphtfeben  SBerhältniffe  bebingte  Serüljrung  mit  bem  $el(enentume,  baS  ihm  an 
UnternehmungSgetft  unb  Siebe  jum  Seeroefen  ebenbürtig,  an  Sittlichfeit  aber  überlegen  mar. 
©erabe  roeil  bie  ^ßf)önifer  bilbungSfäfng  roaren  unb  fic§  anfajmiegten,  mußte  ber  enge  Seifert 
mit  einem  geiftooUeren  SJolf  auf  fte  innerlich  jerfefeenb  unb  auflöfenb  roirfen;  unb  baS  nicht  in 
feinblicfiem  3ufammenpraU,  fonbern  in  allmählicher  geiftiger  Ginoerleibung.  §atte  fid)  felbft 
baS  jähe  Subentum  bein  (Sinfluffe  heUeniföen  ©eijfes  nicht  ganj  entgehen  fönnen,  fo  oer^ 
mochten  bie«  bie  gefchmeibigen  fodmopolitifchen  ^hönifer  noch  roeniger.  Stach  ber  Eroberung 
Snrienö  burch  2lleranber  ben  ©roßen  erblaßt  bie  phönififche  Äultur,  um  oon  ber  griechifchen 
rafd)  aufgefogen  31t  werben,  ©leichjeitig  gehen  auch  bie  ^errfchaft  über  baS  3Keer  unb  ber 
SKittelpuntt  be«  Selthanbelö  auf  ba8  r)ellcnificrte  %9pten  über:  an  bie  Stelle  oon  SproS  unb 
Sibon  tritt  2l(eranbria. 

D.  2>ie  ©rieben. 

3ln  ben  Hellenen  ober  ©riechen  tritt  und  baS  bebeuteubfie  unb  bid  in  eine  fpäte  3u^ 
fünft  am  mächtigftcu  nachroirfenbe  3?olf  bed  mittelmeerifchen  Slltertumd  entgegen.  2luch  bic 
Hellenen  eridjenten  nidjt  ald  national  gefchloffene  Einheit:  fie  jerf allen  in  oiele  einjelne  Stämme, 
unb  ihre  Staat cnbilbnng  weift  eine  3erfplittcrung  auf,  bie  nur  in  ber  mittelalterlichen  äleim 
ftaatcrei  ^talienö  unb  ^cutfd^lanbd  Settenftüde  finbet.  Sei  anebem  jeigt  bad  gricajifche  9Befen 
in  allen  feinen  Seilen  eine  foldje  Sbnlichfcit,  ed  h<?rrf«ht  ein  fo  reged  nationale^  ©eroußtfein 
oon  ber  3itfammengehörigfeit,  ein  berartiger  3ufammenfchluß  in  Einrichtungen  oor,  baß  bie 
©riedjen  ald  SSolfecinheit  erfcheinen. 


Digitized  by  Google 


2.  2Jer  Wntfil  ber  «njelnen  SBölfer  an  ber  6ntftel)ung  be3  9Rtttctlanbifd}cn  (Seifted.  19 

3ht  eintritt  in  bie  ©efdjicbte  giriert  einem  ladjenben  Sonnenblicfe,  ber  gleidjjeitig  erhellt 
unb  erwärmt.  Selten  mar  wol;l  ein  $o(f  oon  9iatur  aus  glücf lidjer  unb  glänjenber  per-- 
anlagt  als  ba«  ber  alten  ©riechen.  3"  5ro&rtnn  unb  Weiterem  £eben$genuffe  geneigt,  ben 
©efang,  ben  £anj,  bie  fräftigenben  ßeibeSübungen  liebenb,  befaßen  bie  ©riechen  gleichwohl 
ein  fcharfeS,  helles  2lugc  für  bie  9iatur  unb  ihre  Grfchetnungen,  einen  lebhaften  23tffenSbrang, 
einen  aufgeweeften  ©eift,  ber,  weit  entfernt  r»on  bem  grübelnben  £icffmn  ägnptifcher  ober  in= 
bifd^er  Üßeifer,  feef  auf  bie  Grgrünbung  ber  SMnge  au*  beren  Grfcheinung  losging,  befafjen 
ferner  einen  hoct)entwicfelten  ©efelligfettatrieb  unb  ein  fidleres  Feingefühl  für  bie  Schönheit 
ber  $onn.  $iefe*  natürliche  SchönheitSgefühl,  bem  mir  bisher  nod)  bei  feinem  $otfe  be- 
gegnet  waren,  tft  charafteriftifch  für  bie  ©riechen  unb  erhebt  fie  von  nom^eretn  auf  eine  höhere 
Stufe  al«  alle  übrigen  SSölfer.  $aS  ©efäüige  ber  äu§eren  (Srfdjeinung,  bie  Schönheit  ber 
©eftalt,  baS  ebenmafe  ber  93ewegung  felbft  in  ber  ftreube  unb  im  Schmede,  ber  SBohlflang 
ber  SRebe,  baS  anmutige  SJla&halten  im  SSuSbrucfe,  bie  ungejmungne  9Bürbe  im  benehmen  gal= 
ten  bem  ©riedjen  am  tjöchften;  biefe  Grfcf>einungen  fommen  in  bem  faum  tiberiefcbaren  begriffe 
xalög  xaya&6g  jutn  SKuSbrucf:  ofme  baS  Schöne  fein  ©uteS.  ^Bereits  bei  ben  ©rieben  ber 
fteroenjett  r)at  man  bog  ©efühl,  ftch  in  „guter  ©efeßfdjaft"  ju  bepnben.  hierin  lag  ber  ©runb 
ju  ber  ibeaten  ©eifieSricrjtung  beS  SBolfeS,  3U  bem  ÄultuS  beS  Schönen,  ber  bei  feinem  anberu 
ju  fo  allgemeiner  unb  herrlicher  S3lüte  gelangt  ift;  in  nationaler  pflege  ber  $oefie,  ber  9)iufif, 
ber  bilbenben  ftunft  unb  nicht  minber  in  ihrer  Religion,  in  ^Bl)ilofoplne  unb  Sßiffenfchaft  fommt 
er  311111  SluSbrucf.  %n  engftem  3"fammen^ange  mit  biefer  ©eifteSrichtung  fteht  bie  bisher  bei- 
fpiellofe  ^rei^eit  unb  SRannigfaltigfeit  ber  perfonlidjen  Entfaltung  beS  Gin 3c Inen.  2Iufjer= 
bem  waren  bie  ©riechen  förperlich  abgehärtet  unb  fräftig,  im  ffampfe  tapfer,  im  33erf  ehre  liftig 
unb  oerfälagen,  in  allen  med^anifeben  ftertigfeiten  getieft.  Unb  ba  fte  fidt>  jum  Seewefen  unb 
jur  Sdnfffahrt  Angesogen  füllten,  fo  übten  fie  balb  eine  große  Überlegenheit  über  alle  Nachbarn. 

%at)a  aud)  ber  «Rationalfblj:  was  nicht  heflenifch  war,  mar  barbarifd}.  SMefe  Überhebung 
gltd)  nicht  bem  ftumpfen  ©leichmute  beS  ÄgtwterS,  noch  weniger  bem  ingrimmigen  religiöfen 
§affe  beS  3Sraeliten  gegenüber  aQem  ^remben,  fonbern  äußerte  fich  mehr  in  einer  3trt  gut* 
mutigen,  im  eignen  SBoübewufctfein  wurjclnben  Spottes.  JDie  ©riechen  liebten  cS,  baS  ftrembe 
burd)  ^Berfehr,  SBeifpiel  unb  Belehrung  an  ftch  h^wnjujichen,  ju  fich  emporheben;  unb  um 
bebenflicf)  eigneten  fie  {ich  oom  $remben  bad  an,  wa3  nachahmenswert  erfchien.  ©o  laufdjten 
üe  ben  Sgnptern  aftronomifche  unb  mathematische  Äenntnijfc,  ben  ^h°m^mt  Äunjt  beS 
Schiffbau^  unb  ber  Schifffahrt,  be$  Sergbauä  unb  bc3  ^üttenmefeni?  ab.  2)a§  $eQenentum 
bietet  ba«  erfte  hiftorifd^e  Scifpiel  einer  Eroberung,  bie  nicht  mit  SBaffen  ober  mit  Sarcn, 
fonbern  burd)  geiftige  Überlegenheit  burchgeführt  worben  ift. 

©cgenüber  ber  fulturhiftorifchen  »ebeutung  bc3  ©riechenoolfe«  tritt  feine  politifd;e  ©e* 
fd)id)te  in  ben  ^intergrunb.  $ie  weitgebenbe  3erfplittenmg  ift  urfprünglich  begrünbet  in  ber 
Serichiebenheit  ber  Stämme,  bie  jwar  bie  gleiche  Sprache  gefprochen,  aber  oon  oerfdnebnen 
Seiten  her  unb  ju  oerfchiebnen  Griten  am  SKittelmeere  fiaj  feftgefeßt  haben.  Säintlidje  Stämme 
(Slioler,  tDorer,  3o»ier)  hoben  ftetd  unb  au8fd)lie&lich  bie  flüften  ober  beren  92är)e  auf  geflieht; 
in  feftgefdjloffnen  Waffen  bringt  ba$  ^ellenentum  ntrgenbä  —  oom  flehten  ©riedjenlanb  ab^ 
gefehen  —  in  baS  innere  ber  i'änber  ein.  $>ie  cinjige  SluSnahme  hieroon  bilben  bie  borifdien 
Safebaimonier  (Spartaner),  bie  fich  m^  °em  Seewefen  nicht  befreunben  mochten;  übrigen* 
nehmen  gerabe  fie  auch  fonft  eine  Sonberftellung  ein,  ihren  ^auptftot3  festen  fie  nicht  fo  febr  in 
bie  Sittlichfeit  als  oielmehr  in  eine  etwas  theatralifch  annuttenbe  Betonung  ber  flörperfraft. 

2* 


Digitized  by  Google 


20  I.  3>"  innere  gcfdjidjtltdjc  3ufammen$ang  ber  SRittefmeeröölfcr. 


Sunt  unb  mannigfaltig,  wie  bie  Stämme  felbft,  waren  bie  oon  ilmen  gegrünbeten  ©e* 
meinmefen  unb  beren  Staat«  formen.  £te  urfprüngliche  gönn  ber  3Honard)ie  ging  meifi 
einem  frühen  ©nbe  ju  ober  erhielt  fich,  wie  in  Sparta,  nur  bem  tarnen  nadj;  bod>  fanb  fie 
vielfach  eine  2lbart  in  ber  „SToranni«",  bie  fidj  oon  jener  nur  burdj  ben  9Rangel  ber  gefeit 
mäßigen  ©rbhdjfrit  untertrieb.  2>ie  Enranni«  ftnbet  ftd)  im  eigentlichen  ©riechenlanb  ebenfo 
wie  auf  ben  Snfeln  unb  in  ben  griedjifchen  teilen  oon  JUetnafien,  Unteritalien  unb  Sizilien; 
meift  aber  ift  fie  oon  furjer  Stauer,  ba  fie  burd)  eine  befummle  ^eroorragenbe  ^Jerfönlichfcit 
bebingt  war,  nad)  beren  £obe  fie  oon  felbft  erlifcht.  2)er  tjo^e  Stanb  ber  allgemeinen  33tfbung, 
ber  bem  einzelnen  eingeräumte  weite  Spielraum  unb  ber  f leine,  leicht  ju  überfehenbe  Umfang 
ber  einzelnen  ©emeinmefen  braute  e«  mit  fich,  baß  nach  unb  nach  immer  mehr  ©lieber  be«  %o\U 
Anteil  an  ber  Leitung  ber  öffentlichen  ©efdjäfte  begehrten  unb  errangen;  fo  entftanb  bie  bem 
hellenifchen  Söefen  eigentümliche,  oerbreitete  republifanifch«  Staat«fonn  (ogl.  $b.  I,  S.  53; 
fonberbar  ift  e«,  baß  gerabe  ber  ed>t  gried>ifcfc  Begriff  9!epublif  feinen  gried)ifchen  2lu«brucf 
gefunben  hat,  wäfjrenb  ba«  9Bort  Xemofratie  bei  ben  ©riechen  lebiglidj  eine  ^Jartei=  ober  Klaffen; 
herrfchaft  bezeichnete.)  3e  nachbem  an  ben  öffentlichen  ©efchäften,  alfo  an  ber  Regierung,  engere 
ober  roeitere  Äreifc  be«  SßolfeS  teilnahmen,  unterfchieb  man  Oligarchie,  3triftofratic  unb  £emo= 
fratie.  Tiefe  Staatöformen  unterlagen  einem  häufigen  SBechfel;  öfter  ift  ein  ftretelauf  ju  be* 
obachten,  ber  oon  ber  Oligarchie  burdj  bie  Tnranni«  jur  Temofratie  führt  unb  bann  oon  neuem 
beginnt  Natürlich  tonnten  fo  häufige  innere  5ßeränberungen  nicht  ohne  33ürgerzroijt  unb  feinb= 
liehe«  2lufeinanberplafcen  ber  ©egenfäfce  oor  fich  gehen;  boch  oerliefen  biefe  inneren  ftämpfe 
infolge  ber  Seidjtlebigfeit  be«  iöolfe«  ohne  tiefergehenbe  3*niittung  unb  bilbeten  nicht  nur  fein 
ftulturtnnberni«,  fonbern  trugen  im  ©egenteile  baju  bei,  bie  ©emüter  in  Spannung  311  erhalten. 

ähnlich  fteht  e«  mit  bem  gegenfeitigen  «erhältniffe  ber  einjelnen  Staaten  ju  einanber. 
Sie  befriegen  ftd;  faft  forhoährenb,  aber  ohne  £aß  unb  Seibenfehaft,  mehr  toie  ju  ritterlicher 
Übung  unb  um  bie  geiftige  gührerfchaft  in  nationalen  Angelegenheiten,  um  bie  „#egemo= 
nie";  babei  oerlieren  fie  nicht  ba«  ©efühl  ber  3«fammengehörigfeit,  ba«  burch  bie  Nationale 
heiligtümer  (Xobona,  (Sleufi«,  Delphi,  Dlnmpia),  bie  regelmäßigen  olnmpifdjen,  pnthifdjen, 
ifthmifchen  unb  nemeifdjen  #efifpiele  unb  bie  2lmphift»onenbünbe,  foioie  burdj  ein  manne«  ©e* 
fühl  für  Sprache,  Elfter,  ^oefte  unb  Äunft  ftet«  lebenbig  erhalten  roirb  unb  ftd)  ftärfer  erweift 
al«  bie  örtlichen  ©iferfüdhteleien. 

Tabei  oernachläffigen  bie  ©riechen  feine«weg«  ba«  ^raftifdje.  Tie  2lrmut  be«  eigent* 
liehen  ©riechenlanb«  an  SJobenerjeugniffen  läßt  frühzeitig  ba«  Sebürfni«  nach  reichlicher  ©infuhr 
erwachen;  unb  biefer  weifen  bie  natürlichen  $Berf)ältmffe  au«fchließlich  ben  Seeweg  an.  Tie 
bichte  Seoölfcrung  oon  föella«  ift  auf  ben  Öejug  oon  ©etreibe,  2ikin,  Büchten,  Söolle,  £eber 
unb  SBaufwlj  au«  ber  grembe  angewiefen,  währenb  fie  in  ben  ©rjeugniffen  ihrer  Skrgmerfe 
unb  ihrer  Äunftinbuftrie  gefaxte  2lu«fuhrartifel  beftfct  So  entwitfelt  fid)  tut  lebhafter  Sees 
lianbcl,  ber  im  Cften  be«  2Rittelmeerc«  felbft  ben  ber  Sptjönifer  in  ben  &intergrunb  brängt. 
e«  enoacht  in  ben  ©riechen,  unterftüfet  burch  bie  überau«  reiche  Äüftcnentwicflung  oon  §eHa« 
unb  Älcinafien  unb  burd)  bie  große  S^ahl  bichtbeoölferter  3nfeln,  eine  Siebe  unb  ein  ©efduef 
Zum  Seewcfen,  bie  beinahe  unerreicht  baftehen;  oerwerteten  bie  ^ifjönifer  bie  Schifffahrt  lebiglich 
ju  ^anbel«jwerfen,  fo  trieben  fie  bie  ©riechen  nebenbei  auch  au«  Liebhaberei.  Unb  burdj  ben 
Seeraub,  bem  fie  ebenfall«  fml&igten,  würben  fie  baju  geführt,  ba«  Secwefen  im  ftreitbaren 
Sinne  ju  entioideln;  fo  würben  fie  ju  SBegriinbern  einer  Kriegsmarine.  3,n  Seefampfe  zeig* 
ten  fie  fich  fcl&ft  einem  zahlreicheren  ©egner  überlegen,  wie  bie  ^erferfriege  beweifen,  wo  bie 


Digitized  by  Google 


2.  $er  ttnieil  b«  ehtjelnen  Hölter  an  bec  Gntjt«f)ung  be8  SKittdlänbtjdjen  (DeiftcS. 


21 


Ungeheuern,  größtenteils  au«  phönififeben  Skiffen  gebilbeten  flotten  be«  $areio«  unb  Serge«  ber 
grie^ifrfjen  nicht  ftanbbalten  fonnten.  3m  Seewefen  waren  ftarf  bie  Stabtftaaten  9lthen,  2lrgo«, 
Sligina,  Korintb,  bie  3onifc^en  Unfein,  bie  Unfein  Kreta,  Dhobo«,  Kiwern,  Samo«,  Glno«, 
ftaro«  unb  £ljera,  bie  fleinafiatifcben  Stäbte  Sß^ofaia/  Gpf>efoä  unb  3)HIet,  bie  in  Unterägnpten 
gelegene  Kolonie  Daufrati«,  bie  grojjgriechifchen  Stäbte  £arent,  Dhegüm,  Äofroi,  Deapoli«, 
Sqrafu«,  Stfeffana,  iteontinoi,  Katana;  nicht  tninber  bie  miletifchen  Kolonien  im  Schwaben 
2Reere  (Sinope,  Srapejunt),  bie  forintfnfdjen  Kolonien  in  Sllnrien  (Apollonia,  (Spibamno«), 
bie  phofaiifeben  Kolonien  im  SBeften  (Sagunt  unb  SJtaffüia)  unb  bie  oon  ber  ^nfel  Xfyeta  au* 
angelegte  Kolonie  Korene  in  9lfrifa,  bie  fieb  [päter  unter  bem  König«gefcblecbte  ber  Vorhaben  unb 
al«  Depublif  $u  einem  blübenben  Deich  entwicfelt  bat.  SBäbrenb  bie  <ßf>Önifer  au«  ihren  fahrten 
au«  ^urajt  oor  Wettbewerb  ein  ©ebeimni«  su  machen  liebten,  gaben  bie  ©rieben  bie  irrigen 
ber  Crfentlicfcfeit  prei«;  3Biffen«burfi  unb  Deifeluft,  beibe«  bem  Sßolf  angeboren,  liefen  an  ben 
ga^rten  nicht  nur  ©Ziffer  unb  Kaufleute,  fonbern  auch  f)öf>er  ©ebilbete  teilnehmen,  beren  Gx- 
jäl)lungen  unb  Dieberfcbriften  bie  Kenntnis  oom  lliittehnecre  verbreiteten. 

Überhaupt  waren  bie  ©rieben  bie  erften,  bie  ftd)  nicht  nur  um  ba«  eigne  Söolf,  fonbern 
auä)  um  frembe  Golfer  unb  fiänber  befümmerten,  unb  jroar  nidjt  nur  au«fcblte&licb  3u  poli- 
tifdjen  unb  &anbel«$wetfen,  fonbent  auch  au«  wiffenfebaftlichem  ^ntereffe:  fie  erforschten 
bieje  fremben  2änber,  tf»re  natürlichen  Verhältniffe,  ihre  ©rseugniffe  unb  Vebürfniffe,  ba« 
Seben  unb  bie  ©ef  Richte  ihrer  Vewofmer.  3>e«gleiä)en  roaren  bie  ©riechen  bie  erften,  welche 
am  ben  ^riidjten  ihrer  ^orfä^ungen  fein  nationale«  ober  faftenmäüige«  ©ebeimni«  machten, 
fonbent  bie  Defultate  bereitwillig^  ber  ganjen  äöelt  jur  Verfügung  ftellten.  ^nbem  fie  auf  fold)e 
56eife  geographische,  naturgefdnchtlicbe  unb  ^iftorifdr)e  Kenntniffe  weiteren  Kreifen  jugänglia) 
matten,  würben  fie  ju  Segrtinbern  ber  eroterifchen  ober  populären  SBiffenfapaften,  wäf)= 
renb  bie  wiifenfajaftlidjen  Veftrebungen  aller  anbeten  Kulturoölfer  mit  ihrem  efoterifa>en  3ugc 
für  bie  3lügemeinl)eit  weniger  fnia)tbar  würben.  2)ie  Verbreitung  oon  Kenntniffen  läfrt  ba« 
^eflenentum  cbenfofe^r  wie  feine  in  ber  greube  an  ber  Schönheit  unb  bem  (Sbenmajje  ber 
£orm  begrünbete  #fthetif  erjieblicb  unb  oerebelnb  auf  bie  Umgebung  mirfen  unb  bilbet  einen 
feften  Kitt  für  alle«  Stamm:  unb  ©eifte«oenoanbte,  2>ie  oielgeftaltige  unb  umfaffenbe,  auch 
ba«  frembe  an  fieb  jiel)enbe  ©ntfaltung  be«  beüenlfcben  2Sefen«  ijt  oerbunben  mit  einer  über= 
rafäjenb  fcfmellen,  örtlichen  3Iu0breitung. 

^er  mafcgebenbe  <Sinf(u§  be«  ©riedjentum«  auf  bie  gefamten  9)ttttelmeerlänber  uolljieljt 
fta)  niebj  etwa  wä^renb  einer  längern  9tul)e,  fonbern  mitten  in  inneni  unb  äufeern  Stürmen. 
SC-ie  oieljerfplitterte  Klcinftaaterei  bringt  ©ried^enlanb  anfänglich  feine  ©efa^r;  fie  wirft  eher  för= 
bernö,  inbem  fie  ber  ^üchtigfeit  jahlreicher  ©njelnen  Boitin  fchafft  60  oerfteht  man  bie  Sollen, 
wie  fie  oon  Solon,  ^ßeififtrato«,  ^ßerifle«  unb  Slfibiabe«  in  2lthen,  oon  fcofurgos,  ^aufania« 
unb  i'nfanber  in  ©parta,  oon  ^Jerianber  in  Korintb,  oon  GpameinonboJ  unb  ^elopiba«  in 
Theben,  oon  ^olnfrate«  in  Samo«,  oon  ©elon  unb  ©ionnfio«  in  SurafuS  gcfpielt  worben 
Tinb.  auch  bie  feinblichen  Reibungen  jwifchen  ben  einzelnen  Staaten  finb,  wenigften«  in  ben 
früheren  3eiten,  nicht  gefährlich:  ber  gewinnenbe  wie  ber  oerlierenbe  £eil  waren  ja  gleichem 
weife  ©riechen,  dagegen  jieht  au«  bem  Ofkn  ein  r>cftigcS  ©eroitter  gegen  fte  herauf.  Um  bie 
SKitte  be«  6.  ^ahrhunbert«  0.  6l;r.  raffte  fta)  ba«  93olf  ber  ^erfer  unter  ihrem  Könige  Koro« 
unoermittelt  ju  fo  gewaltiger  3(u«behnung  nacb  allen  Dichtungen  empor,  ba&  fein  neugegrün^ 
bete«  Deich  mit  einem  Schlage  jur  erfien  ©ro&macht  ber  bamaligen  „löelt"  würbe.  2)ie  Ver- 
nichtung be«  babplonifchen  Deiche«,  bie  Unterwerfung  ber  Armenier  unb  faufafiieben  Sfotheu 


Digitized  by  V^OOQlc 


22 


I.  £er  innere  gefd)jd>tUd)e  3ufammenf)ang  ber  2Hittetntecri>&lfer. 


unb  fcbließlich  bic  SJefiegung  beS  ein  9Rif$Do[f  be^€rrfd;cnbeu  SgberfönigS  ÄroifoS  matten 
ftgroS  jum  fterrn  von  löorberafien;  auch  bie  fleinafiatifchen  ©riechen  unterwarfen  fich  ü;m, 
teitö  freiwillig,  teils  notgebrungen,  ofme  baß  fid)  bic  ©rieben  in  Kellas  nie!  banim  geflimmert 
hätten.  2US  aber  beS  ÄnroS  Nachfolger  $areioS  I.  feine  Eroberungen  auch  auf  bie  unteren 
£onaulänber  GuropaS  auSsubehncn  begann,  würben  fic  bod)  beforgt  unb  untcrftüfcten  bie  äuf» 
ftanbSoerfuche  ihrer  fleinafiatifchen  StammeSbrübcr  unter  Rührung  Filets,  hieraus  entftanb 
ein  l)albf)unbertjäf)riger  Ärieg  ÖriechenlanbS  gegen  gjerfieu,  ber  mit  bem  Siege  beS 
erfteren  enbete,  infofern  als  bie  Werfer  alten  weiteren  GroberungSgclüften  entfagen  mußten.  GS 
ift  oon  ber  erfolgreichen  ^erteibigung  beS  Weinen  ÖriechenlanbS  gegen  baS  große  ^erferreieb, 
oiel  2lufhebenS  gemalt  roorben;  bei  Sichte  betrachtet  ift  aber  bie  Sache  nicht  fo  erftaunlich. 
Sie  §elbentf>aten  eines  -DiiltiabeS,  ^tjemiftofleS  unb  SlrifteibeS,  eines  SeonibaS,  SantljippoS 
unb  ßimon  in  allen  Gljren  —  bod)  bie  eigentlichen  Örünbe  beS  Mißerfolges  ber  ^erfer  lagen 
tiefer:  man  erinnere  fich  baran,  wie  gefd)mäd)t  bie  anfdjeinenb  fo  mächtige  fpanifä)e  2Öelt= 
monarebie  aus  bem  achtjigiährigen  Kampfe  gegen  bie  fleinen  Nieberlanbe  hervorgegangen  ift. 

Sittliche  Überlegenheit,  höherer  ^Jerftanb  unb  größere  ©cfdncflichfeit  jur  See  hotten  ben 
(kriechen  ben  Sieg  gefidjert.  25od>  aua)  fie  haben  ben  Äampf  nicht  ohne  innem  Sdjaben  über* 
ftanben.  GinerfeitS  übte  bie  babei  angefnüpfte  Sefanntfchaft  mit  afiatifcher  Üppigfeit  nad> 
teiligen  Ginfluß  aus.  3lnberfeitS  oerfchärften  fid)  burch  baS  parallel  mit  bem  Striege  hinlaufenbe 
politiidje  unb  biplomatifche  SRänfefpiel  bie  ©egenfä&e  ber  Staaten  unb  ihrer  innern  Parteien; 
bieS  führte  ju  gegenfeitigen  Gimnifchungen,  9ied)tSoerletjungen  unb  fd)ließlid)  3U  einem  ernften 
Kampfe  $wifcf)en  ben  beiben  führenben  Staaten  Slthen  unb  Sparta.  $cr  mit  Grbitterung  ges 
führte  ^eloponnefifchc  Ärteg  (431—404),  hat  bie  polttifche  2Racht  beiber  untergraben. 
$aft  alle  gried)ifd)en  Staaten  einfcbließlidfj  ber  ^nfeln  unb  Siziliens  nahmen  an  biefem  Kriege 
teil.  Sie  erfchöpften  Sieger  erlagen  ihrerseits  balb  barauf  ben  naä)  ber  Hegemonie  begehren- 
ben  Xhebanern  (37 1).  3lber  auch  biefe  waren  ju  fdjroad),  bie  gührerfdjaft  ju  behaupten;  baS 
Diefultat  ber  Äämpfe  um  fie  war  bie  Gntfräftung  aller. 

hiermit  beginnt  ber  politifa^e  Verfall  beS  grted)tfd>en  ÄleinftaatenwefenS,  gleichseitig  aber 
auch  ei«  neuer,  wunberbarer  2luffcf)wung  ber  nationalen  ©röße  in  anberer  $iid)tung,  eine 
3Bicbergeburt  beS  hellenifchen  SBefenS  überhaupt  9öäf)renb  ftd)  bie  fleinen  Staaten 
oon  fceüaS  gegenseitig  jerfleifchten,  ging  bie  Hegemonie  an  einen  bisher  wenig  beachteten,  weil 
in  ber  Äultur  oerhältniSmäßig  juriief gebliebenen,  aber  nod&  oollfräftigen  griechifchen  iBolfS; 
ftamm,  ben  ber  ÜDiafebonen,  über,  bie  früh  fd)°n  in  Sr^effatien  unb  Styafien  ein  Sieid) 
gegrünbet  hatten  unb  oon  einer  ftönigSfamilie  beherrfd)t  würben,  bie  ftd)  ber  Slbftammung 
oon  §erafleS  rühmte.  Äönig  ^itipp  II.  oon  9Wafebonien  (359  —  336)  faßte  angefichts  ber 
inneren  3errüttung  ©riechenlanbs  ben  ^lan,  fich  jum  fterrn  beS  ganjen  SanbeS  ju  machen, 
unb  führte  ihn  teils  burd)  ©ewalt  (Ghaironeia  338),  teils  mit  Älugheit  unb  Seftcchung  burdh. 
3nbem  er  feinen  Sieg  mit  SWäßigung  benu&te  unb  fich  als  S5efd)üfter  beS  SelbfroermaltungS: 
rechts  ber  ein3elneu  Staaten  hinjuftellen  oerftanb,  erreichte  er,  baß  ihn  ber  Staatenbunb  ber 
2lmphiftnonen  jum  33unbeSfelbherrn  in  bem  gegen  ^Serfien  geplanten  StngriffSfrieg  ernannte, 
Sährenb  ber  ^nniftungen  jum  Äriege  fiel  Sphi^p  burch  sJ)iörberhanb,  unb  ihm  folgte  fein 
3wanjigjährigcr  Sohn  3llejanber  (336— 323).  tiefer  brachte  nicht  nur  alle  ^läne  beS  Katers 
Sur  Verwirf  lichung,  fonbern  ging  noch  n>eit  bartiber  hinaus. 

Ölcich  einem  SBetterftunne  brauft  bie  riefenhafte  Grfdjeinung  SlleranberS  beS  Öroßen 
an  ber  Spi&e  feiner  mafebonifch^ricchifchen  Scharen  über  Slfien  unb  3lfrifa  bahin.  Gin  neuer, 


Digitized  by  Google 


2.  $er  "Anteil  ber  einjeintn  Hölter  an  ber  Gntfie^ung  beS  3RiUell<wi>ifct)en  ©eiflea. 


23 


nie  bagewefener  Öebanfe  hat  fic^  beS  föniglichen  Jünglings  bemädjtnjt:  bie  gefamte  Mannte 
2ßelt  ju  erobern  unb  unter  feinem  3epter  jU  einem  einjigen  Meidje  511  »ereinigen,  worin  fid) 
hellenifche  unb  morgenlänbifche  Kultur  ju  einer  einigen  oerfchmeljen  follen.  $n 
beifpiellofem  Siegesläufe  werben  Kleinaften,  Snrien,  Sßaläftina,  ^hönifieu,  'Ägypten,  Knrene, 
SKebien,  öabnlonien,  Sßarthien,  ^perfien  erobert;  in  gewaltigen  Schlachten  werben  bie  £ccre 
beS  ^krferfönig*  SareioS  IIL  oernia)tet;  unb  in  beffen  <Qauptftabt  1|krfcpoliS  l)ulbigt  baS 
fd)(aff  geworbne  ^ßerferoolf  bem  (Eroberer.  Sann  get)t  es  weiter,  nörblid)  gegen  bie  Sfuttjen 
unb  Öftlid)  gegen  bie  3nber;  ber  tapfere  SBiberfianb,  ben  ilmt  ber  33et)errfd)cr  beS  ^Jenbfchab, 
ber  König  ^JoroS,  entgegenfefet,  ueranlaftt  ülleranbcr,  feinen  Siegeslauf  511  unterbrechen  unb 
bis  Öabulon  juriidjugehen,  um  tner  feinem  Ungeheuern,  mit  bem  Schwert  erworbenen  Meid) 
eine  Verwaltung  ju  geben.  3ux  Ausführung  feines  großen  planes  jebod)  läßt  ihm  baS  Sdncf; 
fal  feine  3eit:  bem  Übermaß  erliegenb,  befd;ltefet  Slleranber  fein  Sieben  unb  läßt  eine  in  Zxünu 
mer  gefd)lagene,  noa)  nid)t  wieber  aufgebaute  JÖJelt  hinter  fia). 

£aS  noa)  beS  innern  3ufammenhangS  entbehrenbe  Meid)  mußte  um  fo  mehr  nach  feinem 
£ob  in  Stüde  jerfallen,  als  meber  £hronfolgerfrage  noch  MeichSoerweferfchaft  gelöft  war.  3» 
ben  Xiaboa)enf  ämpf  en  machen  fia)  geiftoolle,  bebeutenbe  Männer  ber  Hellenen  bie  $errfa)aft 
ber  23elt  frreitig.  Ser  gewaltige  SlntigonoS  unb  beffen  Sohn  3>emetrioS,  ber  „Stäbtejerftörer", 
werfen  fia)  }u  „Königen  oon  2lftcn"  auf;  fie  finben  in  ©uropa  ein  ©egengemicht  an  Sintipater 
unb  beffen  Sohn  Kaffanber,  ber  bie  $errfa)aft  über  SWafebonien  unb  OJriea)enlanb  an  fid)  reifet. 
Rubere  ^elbtjerren  nehmen  Partei  für  unb  wiber  unb  raffen  babei  ganje  ^rooinjen  weg:  ein 
wahrhaft  finnoerwirrenbes  2)ura)einanber.  (Srft  bie  Schlacht  oon  3pf»S  (301)  macht  bem  ein 
£nbe:  SlntigonoS  fällt,  unb  mit  ihm  bricht  fein  ftoljcS  (Üebäube,  baS  Königreich  3tften,  sufam- 
men.  aöäfnwbbeffen  hatte  lebiglich  baS  fcellenentum  eine  hanbelube  Molle  gefpiclt;  alle  an- 
beren  Marionen  fefjen  fchmeigenb  511.  Sie  Sieger  teilen  ftch  in  baS  (Srbe  2lleranberS:  Kaffanber 
nimmt  2Rafebonien  unb  ®riea)enlanb,  l'ufuuaa)oS  2Tr)rafien ,  SeleufoS  Mifauor  gan$  Storber; 
afien  unb  polemaioS  itogi  Sgnptcn.  Soa)  nur  ben  beiben  lefcteren  gelingt  eS,  bauernbe 
^errfcherhäufer  $u  ftiften.  söalb  fa)molj  baS  Meia)  beS  SeleufoS  auf  Sorien  jufammen;  Kaffam 
ber  parliert  feine  ^errfdjaft  an  bie  Maa)fommen  beS  SlntigonoS,  unb  baS  n)rafifa)e  Meid)  beS 
^mlmachoS  fällt  in  krümmer.  Sagegen  entftehen  neue  r)eUenifd)e  Staaten.  (*twa  fünfzig  3of)re 
nach  bem  £ob  3lleranberS  nimmt  bie  Teilung  feines  ßrbes,  oon  bem  fid)  bie  innerafiatiiehen 
Siänber  loStöfen,  eine  bauerhaftere,  an  baS  SDiittelmeer  gebunbne  töcftalt  an. 

SaS  war  bie  3«t  ber  t)e0ettiftifdr)cn  ^Monarchien.  SaS  welthiftorifche  unb  fulturelle 
Schwergewicht  r)eUentfd)en  2öefenS  geht  aus  bem  eigentlichen  Reilos,  baS  allmählich  in  $er; 
fall  oerfinft,  in  bie  Manblänber  über.  211S  folche  erfcheinen:  baS  Königreich  SKafebonien 
unter  ben  Maa)fommen  beS  2lntigonoS,  baS  Königreich  (JpeiroS  unter  ben  ^nrrhiben,  baS 
Königreich  Smien  unter  ben  Seleufiben,  baS  Königreich  ägnpten  unter  ben  polemaiern,  baS 
Königreich  ^>ergamon  in  Kleinafien  unter  ben  Sittaliben  unb  baS  Königreich  SJithnnien  in 
Kleinaften,  geftiftet  oon  MtfomebeS.  3n  getoiffem  Sinne  laffcn  fia)  auch  bie  00m  furifa)en 
Meiche  ber  Seleufiben  abgefallnen  fpätern  Königreiche  Kappabofien,  ^ontoS,  $rofr  unb  Kleina 
armenien  baju  rechnen,  ba  beren  nationale  £crrfa)er  häufer  00m  hcllenifcben  öeifte  ftarf  beein^ 
flufet  worben  finb.  daneben  erlangten  mehrere  gricd>ifd)e  Unfein  ihre  ftaatliche  Selbftänbigfeit 
»ieber;  Kreta  würbe  ein  gefürchtet»  ^iratenneft,  MhoboS  gelangte  3U  hoher  Kultur. 

3LWihrenb  baS  eigentliche  §ellas,  in  ben  adjäifcben  unb  ätoliidjen  ^unb  geteilt,  bie  Mücf; 
fehr  ju  einftiger  republifanifcher  Öröfee  oerfudjte,  fia)  aber  bodj  ber  mafcbontfdjen  3)Jad)t  nicht 


Digitized  by  Google 


24 


I.  $er  innere  ge{<$ic$tlt$c  3ufammenfx>ng  ber  SRittelmeeröölfet. 


$u  cntwinbcn  oerwod)te,  wäf)renb  c£  im  Kampfe  gegen  biefe  fotoie  ber  betben  93ünbe  unter; 
einanber  feine  te^te  Straft  aufrieb,  um  fd)ließlid)  eine  leidste  Skute  ber  9iömer  ju  toerben,  enfc 
faltete  ber  ftelleniSmuS  feine  fd)önften  fluten  in  ben  9)ionard)ten.  SlHerbtngd  oerliert  er 
mein-  unb  meljr  feinen  nationalen  G^arafter  unb  nimmt  immer  entfdnebner  einen  foSmopoIi- 
tifd)en  an;  bod^  bem  ungemeinen  fommt  biefe  9rid)tung  ju  gute.  9tomentlid)  in  ben  Käufern 
ber  Sptolemäer,  ber  Scleufiben  unb  ber  9lttaliben  gibt  e$  erleud)tete  Pfleger  ber  2Siffenfd)aften 
unb  Äünfte.  3fjre  Siefibenjen  Sleranbria,  2lntiod)ia  unb  ^ergamon  werben  ju  SBeltftäbten  von 
<Jkad)t,  @röjje  unb  9ietd)tum,  311  Mtelpunften  ber  geiftigen  Äultur  unb  be3  SöeltfjanbelS  ^ 
gleich;  fte  f ermüden  fid)  mit  Prachtbauten,  Tempeln  unb  ^aläften,  mit  9lf Obernien,  SDlufeen 
unb  öibliotfiefen,  mit  Stimftfd)ä$en  aller  3trt,  fie  füaen  fii  mit  ftabrifen,  ßaufoäufern  unb 
SBarenlagern.  Stlcranbria  wirb  511m  größten,  bcfud)tefteu  &ctfen  beS  bamals  befannten  ©rb; 
freifeS.  £er  eroig  rege  unb  fd)affcn8freubige  gried)ifd)e  SBoltegeifi,  bem  burd)  bie  monard)ifcbe 
SHegierungaform  bie  abjieljenbe  unb  jerftreuenbe  ^cjdjäftigung  mit  ber  ^olitif  entzogen  wirb, 
wirft  fid)  mit  oerboppclter  Straft  teil*  auf  miffenfd)aftlid)e  ^orfdjung  unb  fünftlerifd)e$  Schaffen, 
teilä  auf  3ttbuftric,  &anbcl  unb  Sd)ifffatjrt,  unb  erringt  in  all  btefen  3rocigen  ©rfolgc,  bie 
burd)  ba$  ocrmittelnbe  ÜWeer  über  alle  Äüften  oerbreitet  werben. 

£aä  3cita^ter  ocr  fjelleniftifd)en  9ieid)e,  ba$  bie  legten  brei  ^aljrfiunberte  oor  33eginn  ber 
neuen  3eitred)nung  ausfüllt,  bejeid)net  ben  fcöljepunft  ber  f>ellentftifd)en  Äultur;  e* 
ift  ber  3eirraum,  wo  bie  ungeheure  ©rweiterung  be$  £orijonte$,  bie  burd)  SleranberS  ©roberum 
gen  herbeigeführt  toorben  mar,  roiffenfd)aftlid)  oerarbeitet  unb  praftifd)  oenoertet  würbe.  Shnt 
gehört  bie  feine  2lu3bilbung  ber  gried)ifd)en  6prad)e,  eine  reid)e  litterarifd)e  ©rjeugung  auf  ben 
Gebieten  ber  ^fnlofophie,  3)tothematif,  9toturforfd)ung,  Geographie  unb  ®cfd)id)te,  ein  großer 
Sammelfleiß  an:  alle«  örunblagc  ber  mirflid)en  9Biffcnfd)aft  3n  if»n  roerbeu  ferner  nid)t  auf 
©runb  einc£  ^Monopols,  fonbern  auf  bem  be£  freien  SBettbemerbS  ßanbel  unb  Sdrifffafnl  aud- 
geftaltet,  bie  baö  cinigenbe  SBanb  immer  fefter  um  bie  SBölfer  beö  2WitteImcerä  fd)langen.  3la- 
mentlid)  aber  fällt  in  bied  3c^°^cr  bewußte  unb  anerfannte  Dberl;errfd)aft  be£  gried)ifd)eit 
ÜÖefcnS,  jene  fanfte  ©cwalt,  bie  baS  grembe  unroiberOe^lid)  an  fid)  jieljt  unb  in  fid)  aufgehen 
läßt;  bie  3Jiad)t,  bie  bie  pl;önififd)e,  ft;rifd)e  unb  ägnptifd)e  Äultur  aufgefogen  hat  unb  felbft  an 
ber  jübifcfjen  nid)t  fpurloS  ooriibergegangen  ift.  greilid)  tonnte  anberfeitS  aud)  baS  ©inbringen 
jahlreid)en  fremben  Söefenä  (über  Sfntfjen,  ^Horier  unb  Otollier  ogl.  unten,  S.  77,  81  unb  64) 
nid)t  ohne  JHücfroirfung  auf  ben  $ellem$mu$  bleiben,  tiefer  ocrlor  an©leid)artigfeit  unb  an  beut 
burd)  bie  politifd)en  ©reigniffe  ohnehin  crfd)ütterten  9iationalgefühle.  hierin  unb  in  ber  3u^ 
gehörigfeit  ju  oerfd)iebenen  Staaten,  bie  ftd)  forrioäl;renb  gegenfeitig  befcljbcten,  liegt  ber  @runb, 
baft  fd)lie&lid)  ber  ^ellenigmuö  bie  ©runblage  mürbe,  worauf  ba3  ißolt  ber  Börner  ben  ftoljen 
©au  feiner  ©röße  errichtete. 

E.  Karthago. 

^od)  et>e  nod)  bie  9iömer  in  großartiger  2i>eifc  ba3  93ölfcrlebcn  bed  9Jlittelmeer£  ju  be= 
einfluffen  beginnen,  tritt  in  beffen  wefllid)em  ^eile  ba$  SBolf  ber  Jlar träger  auf  bie  weit; 
gefd)id)tlidje  Öüt)ne  (ogl.  oben,  ©.  18).  ®ie  phönififd)c  ^flanjftabt,  in  ber  bie  ebelften  ©e- 
fd)led)ter  bed  ftoljen  2^nro^  eine  neue  &eintat  gefunben  Rotten,  brad)  früt)  bie  ^Berbinbung  mit 
bem  9)hitterlanb  ab,  30g  bie  übrigen  phönififd)en  9iieberlaffungen  in  Slfrifa  an  fid)  unb  oer^ 
einigte  fid)  mit  biefen  ju  einem  rafdj  unb  häftig  aufblühenben  Staatdwefen,  worin,  außer  ber 
9tbftammung  unb  bem  &ange  jum  ©eewefen,  balb  nid)t$  mefir  an  bie  urfprünglid)e  fceimat 


Digitized  by  Google 


2.  55«  «ntcil  ber  einzelnen  SBölter  an  bec  <Jntftet>ung  beS  9JKttcllänbiföen  ©eiltet.  25 

erinnerte.  Selbft  bie  Nationalität  ber  Äartfjager  fdjeint  burä)  nachbarlichen  Ginflufj  einen 
felbftänbigeu  3"9  angenommen  ju  fjaben,  obgleict)  ir)rc  Sprache  bie  pl;önififcf)e  blieb.  35aS  @e* 
biet  beS  fartt)agifd)en  (Staates,  im  Cften  oon  9tumibten,  im  Süeften  oon  Mauretanien  begreift, 
bebecfte  fidj  alsbalb  mit  jaljlreia^en  Stäbten,  unb  jtoar  nidfjt  nur  an  ber  ftttfte,  fonbern  audj 
im  ^nnern  ba,  roo  ein  ergiebiger  Sieferbau  lohnte.  5öon  ben  Seeftäbten  erftredte  fid)  bie  Ro- 
lonifation  weiter:  nadf)  ben  ©alearen,  nad)  Spanien,  nad)  ben  atlantifd&en  Stüften  HfrifaS  unb 
nad)  ben  großen  9Jtittelmeerinfeln  Äorfifa,  Sarbinien  unb  Sizilien.  Sluf  ber  lefctgenannten 
fanb  fie  bereits  griednfd)e  änfieblungen  oor.  daraus  entftanb  ein  langer  ftrieg  jroifc&en  ßar- 
ü)agern  unb  ©rieben  in  Siatlten  um  ben  Seftfc  ber  3nfel,  in  beren  roeftlidjem  Steile  fid)  bie 
erftaen,  im  öftlidjen  bie  lederen  fiegreid)  behaupteten;  beS  fartfjagifdjen  ^elbfjerrn  £amilfar 
&eer  unb  flotte  rourbe  oom  Sorafufaner  ©elon  480  bei  §imera  aufgerieben. 

2ro&  bebeutenber  3Ttittel  unb  großen  5Reid)tumS  f)at  fi$  Äartfjago  feine  befonberen  9Ser= 
bienfte  um  bie  Äultur  erworben:  eine  oligard^ifc^=ariftorratifcr>e  £nrannei  oon  grofjer  £ärte  im 
Innern,  ein  ©otteSbienft,  ber  nadj  9)lenfdf)enopfern  ©erlangte,  unb  ein  bem  ganjen  ä>olf  eigner 
3ug  oon  ©raufamfeit  fenn5eiä;nen  bie  Äartfjager.  ©in  jioitifatorifdjer  (Sinfuifs  auf  itjre 
berberifd)cn  Nachbarn  läfet  ftd^  infofem  naa^roeifen,  als  biefe  ÜNomaben  teilrocife  fe^fjaft  werben, 
Stäbte  erbauen  ($ol  unb  £ingis  in  Mauretanien,  &ippo  unb  3ama  in  SNumibien)  unb  fia) 
flaatlidjen  Äetten  fügen  (bie  Äönigreid&e  Mauretanien  unb  9iumibien).  %e  mefjr  fidf)  bie  Mad)t 
Äartf)agoS  im  Mittelmeer  ausbreitete,  befto  häufiger  mufjte  fie  mit  ber,  anfänglidf)  nur  gegen 
2öeften  neigenben  Madf)t  ber  Börner  in  Streit  geraten;  jebe  ber  beiben  Mädjte  fal)  in  ber 
anberen  baS  §auptlnnbermS  it)re§  ©ebetf>enS,  ben  gefäfjrlid&en  ©egner,  mit  roelajem  fein  frieb= 
lic^eS  3ufammenleben  möglich  fei,  unb  ben  man  um  jeben  ißreiS  oernidjten  mttffe.  3n  Äartfiago 
roie  in  Rom  rourbe  baS  Serou&tfein  ber  9iotrocnbigfeit  eines  ÄampfS  auf  Öeben  unb  £ob  ju 
einem  ÖlaubenSfafce,  ber  bie  tiefe  gegenfeitige  Verbitterung  ber  beiben  SBölfer  gegeneinanber 
narrte.  2>er  Ärieg  fam  264  o.  Gtyr.  jum  9luSbrud)e.  SfiMcber  gab  Sizilien  ben  unmittelbaren 
änfiofj.  SBegen  ber  3ä(Hflfeit  unb  ÄriegStüditigfeit  beiber  Stampfer  bauerte  er  mit  Unter= 
bredjungen  bis  146,  nadf)bem  er  auf  oielen  ftriegSfdjaupläfoen  in  Sizilien,  Slfrifa,  Spanien, 
Italien  unb  jur  See  geführt  roorben  toar.  3n  ben  ^atyren  218 — 215  fjatte  er  burdf)  ben  füfmen 
3ug  beS  fartfjagxfdjen  ^etb^errn  $annibal  burdj  Spanien  unb  Sübgaüien  über  bie  Sllpen  nad) 
Italien  eine  überrafd^enb  günftige  SBenbung  für  Äartfjago  genommen  unb  9iom  an  ben  SHanb 
beS  2lbgrunbS  gebraut;  nadjbem  aber  bie  Slömer  an  bem  numibifc^en  Äönig  9Jiafiniffa  einen 
loertooaen  ÖunbeSgenoffcn  gefunben  Ratten,  enbete  er  fd^liefetic^  mit  bem  Untergange  ÄartbagoS. 
S5ie  ©tabt  felbft  rourbe  jerftört,  baS  fianb  fam  als  ^rooinj  an  9lom.  SaSfelbe  ©efd^ief  traf 
fpäter  auaj  bie  afrifanifajen  Äönigreid^e  9Jumibien  unb  Mauretanien.  Julius  Gaefar  liefe 
fpäter  flartljago  als  römifc^e  Stabt  roieber  aufbauen;  als  foldje  unb  als  §auptftabt  beS  oan= 
balifd^en  SReidhS  t)at  fie  in  ber  ^olge  roieber  eine  gefdjidjtlicfje  StoUe  gefpielt.  £aS  punifa^e 
S3olfStum  an  unb  für  ftaj  l>at  fiaj  bis  jur  Sanbaleneroberung,  ja  bis  jum  einbringen  ber 
Araber  als  fola^eS  erhalten,  unb  für  baS  G^riftentum  ift  es  in  feinen  Äira)enoätern  (£ieronu: 
muS  u.  a.)  fe^r  roid&tig  geroefen. 

.  Dtont. 

Ser  2^rüinmerljaufe  beS  fart^agifäjen  !Reid^S  bilbet  bie  erfte  Stufe  für  bie  Sßcttmad&t 
ber  Horner,  beS  SBolfS,  in  bem  ber  „9)iitteUänbifd§e  ©eift"  am  flarftcn  in  bie  Grfdjeinung  tritt. 
3>aS  SJolf  ober  richtiger:  ber  Staat  ber  Börner  ift  aus  unfa)einbaren  3lufängcn  burdd  fefteS 


Digitized  by  Google 


20  I-        innere  flefd)icf|t!id)e  3«fnwment)nng  bec  SKittelmeerDüllcr. 


unb  folgertdjtige«  Verfolgen  eine«  i'eitgebanfen«  ^enjorgegangen.  ^ic  (Jnhoicflung  ber  Börner 
bat  eine  von  ber  ber  ftammoenoanbten  ©riechen  burchau«  oerfchiebene  Stiftung  eingefchlagen. 
Über  bie  bic^terifc^c  9UiSfcf)mücfung  ihre«  Urfprung«  ift  bie  ©cfdnchte  jur  Tage«orbnung  über: 
gegangen;  boef)  fo  oiel  ftefjt  feft,  bafj  ein  33ruchteil  be«  in  3)littelitalien  haufenben  altitalif  djen 
Golfes»  ber  Statiner  nach  ber  Trennung  oon  ben  ißolfsgcnoffen  am  Tiber  Nom  gegrünbet  unb 
bie«  fortan  al«  nationalen  SHtttelpunft  betrachtet  fjat.  Ta«  oon  allem  2tnfang  an  fyotynU 
roicfeltc  Selbftgcfühl  ber  ■Homer,  ihre  friegerifche  Tüchtigfeit  unb  bie  glücflidfjen  Stampfe  mit 
Den  Nachbarn  brachten  bie  Stabt  rafch  ju  $lütc,  ©röße  unb  Stacht  unb  Heften  au«  ihr  einen 
tfern  werben,  woran  fid)  in  ber  golge  bie  übrigen  Sölferftämme  Italien«  teil«  freiwillig,  teil« 
gelungen  anglieberten. 

Tiefe  Überlegenheit  Nom«  beruhte  genau  fo  auf  einem  futliajen  ©runbgebanfen  wie  bie 
Überlegenheit  ber  Hellenen  über  ben  Cften  be«  SRittelmeer«;  nur  mar  bie  Sittlid)feit  Nom« 
oon  ber  hcllenifchen  ganj  oerfdjiebeu  unb  in  ihren  ^Birtlingen  be«b>lb  anber«.  Ta«,  worauf 
fi(h  ba«  römifche  2Befcn  oon  felbft  entwicfelt  hat,  ift  ber  Staat«gebanf  e,  bie  höh*  2(uffaffung 
unb  niemals  naajlaffenbe  33etf)ätigung  ber  unteilbaren  ©inheit,  ber  3Wajeftät  unb  SUlmacht 
bei  Staat«  an  fid).  Tie  res  publica  war  für  ben  Nömer  ba«  fcöchfie;  er  felbft  fühlte  fid) 
nicht  al«  (Jinjelner,  toie  ber  ©rieche,  fonbern  al«  ein  unlösbarer  löeftanbteil  be«  Staate«,  nur 
al«  folcher  bafein«bcred)tigt,  aber  beihalb  auch  oon  erhabner  ©röjse.  Ta«  StaatSwohl  mar 
ilnu  ba«  erfte  ©efefc,  biefem  mußte  fid)  alle«  anbere:  ^jierfönlichfeit,  Nationalität^  Äultur  unb 
Religion,  unterorbneti.  Nicht,  al«  ob  er  frember  Nationalität  unb  Äultur,  frembem  ©lauben 
gegenüber  unbulbfam  gemefen  märe:  all  ba«  war  ihm  jiemlid)  gleichgiltig;  nur  »erlangte  er 
oon  jebem,  ber  bie  römifehe  Staat«angehörigfeit  erlangt  hatte,  bie  unbebingte  Unterwerfung 
unter  ben  Staat«gebanfen.  Tarum  roarett  ber  Jöethätiguug  be«  ©injelnen  oiel  engere  ©renjen 
al«  bei  ben  ©riechen  gefteeft;  bie  gjerfönlid)feit  galt  wenig  im  öffentlichen  Jüeben,  in  bem  alle« 
eine  einheitliche  ©eftalt  annahm,  alle«  auf  einen  einzigen  Ton  geftimmt  roar.  dagegen  ent* 
loicfelte  fid)  eine  unerfd)ütterliche  fteftigfeit  im  Staat«gefüge,  eine  unerfchöpf liehe  &bcn«fraft, 
bie  oon  einem  oielföpfigen  unb  boch  einftimmigen  Hillen  geleitet,  ftet«  roieber  in  fo!d;c  Stohnen 
gelenft  rourbe,  bie  jur  Vertiefung  unb  Erweiterung  be«  Staat«begriff«  führten,  ©ewijj  hat 
es  auch  tot  römifchen  Staate  oerfchiebenartige  Strömungen  unb  innere  ftämpfe  gegeben ;  nicht 
minber  haben  Schiel  politifcher  platte  unb  Negicrung«formen,  Übergange  oon  ber  Monarchie 
5itr  ariftofratifchen,  oon  biefer  $ur  bemofratifchen  Nepublif,  oon  biefer  }ur  Oligarchie  unb  $um 
(Säfariemu«  ftattgefunben.  dennoch  haftet  allen  <ßarteiungcn  unb  Söanblungen  al«  gemein* 
jamer  ©runbjug  ba«  ftramme  ©efüge  ftaatlicher  Einheit  unb  Allgewalt  an. 

Sie  eigentümliche  Nietung  be«  römifchen  SSefen«  thut  fich  in  fultureUen  Erlernungen 
funb,  bie  in  nicht  geringerem  ©rab  al«  bie  griecfnfcfien  ba«  SSölferleben  am  3ttittelmeer  unb 
barüber  hmauö  beeinflußt  haben.  Tie  ibeale  Seite  ber  Äulturenhoicflung  foroie  ihre  matc; 
rielle  fcebung  burch  ©erocrbftetfe  unb  $anbel,  biefe  beiben  uom  $cllenismu«  fo  erfolgreich  be* 
triebnen  Dichtungen,  bleiben  bem  römifchen  sBefen  jiemlid)  fremb  unb  werben  nur  naa> 
ahmung«roeifc  gepflegt;  bagegen  roenbet  ficf>  biefe«  bahnbrechenb  ber  fojialen  Aufgabe  ju, 
bie  mit  ftaatlicher  Eiitwüflung  in  inniger  iöejiehung  ftel;t  Tie  Nömer  haben  al«  bie  ©rften 
auf  fojialem  ©ebiete  gortfdjrtttc  gemacht,  unb  jtoar  nach  breifacher  9iid)tung. 

Sdron  frül;  ucigeu  bie  Dtouter  baju,  alle  älujjerungen  be«  öffentlid;en  unb  be«  ^rioat= 
lebend  in  feftc  formen  ju  binben  unb  biefe  burch  gefchriebene  ©efefee  unoeränberlich  ju  er* 
halten;  nidjt  minber,  alle  Staatsangehörigen  olme  2lu«nahme  $u  ihrer  Befolgung  511  ocrpflid)ten. 


Digitized  by  Google 


2.  £«  Anteil  bet  einzelnen  Hölter  an  bec  ©mfteljung  bc$  ^ittctlänbifd)«!  ®eifteö.  27 

§ierburd)  würbe  ber  SöUlfür  unb  ^artctlichfeit  ber  dichter  gefteuert,  baS  9ied^t^öcfüf)t  im 
2>olfe  gefräftigt  unb  ein  alle  Schichten  burdjbringeubcr  Sinn  für  03efc^tid;feit  erroceft.  tiefer 
Sinn  würbe  eine  ber  fefteften  Stüfeen  beS  ftaatlidjen  2lnfehenS;  £anb  in  $anb  batuit  entwicfclte 
fia)  bie  ©efefceS;  unb  SHechtefunbe  $u  einer  römifc^= nationalen  äßiffcnfchaft. 

ferner  erfannten  bie  Börner  juerft  unter  allen  SJölfern  bie  ©cfahr,  bie  bem  Staat  aus 
einer  jat)lreia)en  Schicht  bcfifclofer  Bürger  erwäd)ft.  Saher  {hebten  fie  nad)  einer  mögUdjft 
gleidjmäfjigen  Verteilung  beS  SefifeeS,  namentlid)  beS  ©runbbefifeeS,  burd;  (SinteUung 
ber  Sürger,  burch  3ldergefefce,  buraj  unentgeltliche  Verteilung  oon  Staatslänbereien  an  bie 
Innern  unb  burch  nachträglich  beffernbe  Ausgleichung  ber  Beftöoerhältuiffe.  ©anj  fonnte 
bieS  nie  gelingen,  weil  ber  Staat  wuchs  unb  fich  feine  Verhältmffe  immer  oerwitfelter  gcftaU 
teten;  bennod)  bleibt  baS  Verbienft  £>cftef»cnr  bie  SBiajtigfeit  ber  grage  erfannt  unb  il;rc  JL'ö* 
fung  üerfudjt  ju  haben. 

SrittenS  waren  bie  Börner  baS  erfte  23olf,  baS  ber  grau  eine  würbige  Stellung  in  ga= 
milie  unb  ©efellfchaft  anwies,  unb  jroar  oon  allem  Anfang  an.  3n  ber  gamilie  erfannten  fie 
bie  feftefte  ©runblage  ber  ftaatliajen  Drbnuug,  machten  baher  ftreng  über  bie  &eiligfeit  ber 
Gt>e  unb  umgaben  bie  grau  mit  bürgerlicher  Sichtung  unb  9ted)tSfd)u$.  Von  beu  femitiidjen 
unb  orientaltfajen  Völfern  ganj  ju  fchweigen,  Ratten  felbft  bie  ibeal  angelegten  ©rieben  bie 
Stellung  ber  grau  oerfannt,  fte  als  ein  minberwertigeS  Sföefen  betrachtet  unb  in  fflauentjafter 
Slbhängigfeit  erhalten;  ber  ©influ^,  ben  einjelne  bura)  Schönheit  unb  GJeift  auSge$eid)nete 
tären  ausgeübt  haben,  bejeidjnet  nur  ben  riefen  Stanb,  auf  bem  bort  bie  grauen  abfidtflid) 
erhalten  rourben.  Sie  Börner  hingegen  hielten  bei  ihren  grauen  ftreng  auf  JHnftanb,  brad;ten 
ihnen  bafür  auch  bie  gebührenbe  Sichtung  entgegen;  unb  wenn  auch  oon  feinem  gef eiligen  Ver= 
fehre  ber  beiben  ©efchled)ter  im  heutigen  Sinne  bie  9tebe  fein  fann,  fo  nimmt  bod)  bei  ihnen 
bie  grau  im  öffentlichen  wie  im  Sprioatleben  eine  weitaus  höhe«  Stellung  ein  als  bei  jebem 
anberen  Volfe  jener  3«ten. 

3?ährenb  bie  SRömer  bie  ooUfommenfte  Verfajfung  auSbtlbeten,  bie  baS  mittelmeerifchc 
Altertum  fennt,  nahm  ihr  StaatSwefen  teils  burch  glücf liehe  Kriege  mit  ben  übrigen  italifchen 
Völferu,  teild  burch  Vünbniffe  unb  freiwillige  2lnfchlüffe  fortwährenb  an  Umfang  ju.  9iom 
begann  einen  Räuber  auszuüben,  bem  fich  felbft  bie  ©riechen  Unteritaliens  nicht  entgehen  fomu 
ten,  unb  baS  Bürgerrecht  oon  9tom  warb  ju  einer  oielummorbnen  ©unft.  Unb  wenn  fich  <md) 
bie  nationalen  Verfdjiebenheiten  in  Italien  nie  gänjlich  t>erwifd)t  höben,  fo  erhielt  bod)  bie 
lateinifdje  3lrt  ein  entfchiebeneS  Übergewicht  über  alle  anberen,  unb  bie  lateinifdje  Spraye 
würbe  jur  herrfchenben.  Von  Sübitalien  griffen  bie  Börner  nach  bem  begehrenswerten  Sijilicn 
hinüber,  gerieten  baburch  mit  ben  Äarthagern  in  ben  bereits  (S.  25)  erwähnten  ftrieg,  tonnten 
banacr)  bie  erfte  ^Brooinj  einoerleiben;  in  ben  nächfhn  fahren  famen  Sarbinieu  unb  Horfifa 
baju.  Von  ba  an  beginnt,  allmählich  immer  fchneüer  werbenb,  bie  gewaltige  SluSbelmung  beS 
römifchen  9leidjeS.  Sie  nächfte  Veranlaffung  hierju  gaben  Angriffe  oon  au&en;  bie  läftige  See- 
räuberei ber  3Ut)rier  un°  bie  anbauernbe  Beunruhigung  burd)  bie  Sielten  beS  ciSalpinifchcn 
©allienS  nötigten  jum  Eingreifen.  Sie  ©allier  waren  bamalS  in  einer  „rücf läufigen",  b.  i). 
weftöfilichen  SBölferwanberung  (ogl.  S.  9  unten)  begriffen.  9todj  war  bie  furchtbare  Äata: 
frrophe  beS  Jahres  390  nicht  oergeffen;  aber  anberthalb  3ahrhunberte  warat  nidjt  oergcbcuS 
ins  £anb  gegangen:  baS  römifche  9tetdr)  war  bereits  berart  er^arft,  bafe  es  nicht  nur  ben  Singriff 
juritcffchlagen,  fonbern  auch  baS  üanb  jenfeit  beS  s$oS  bis  an  bie  Sllucn  erobern  fonnte.  Sarauf 
galt  es,  ben  ^weiten,  überaus  heftigen  Singriff  ber  Äarthager  absuwehren.   Stefer  jweite 


Digitized  by  Google 


28  L  3)er  innere  flef$i<I)Utd)e  3ufammen^ong  ber  9Rittelm«crö5tfer. 

^punifche  Ärieg  brachte  nadj  mannen  2ßet^felfäneit  baS  ben  Äarthagern  entriffene  «Spanien  als 
Sprooinj  ein.  §annibals  Sßlan,  bie  fjellcnifttfctyen  Monarchien  beS  DftenS  gegen  9iom  $u  oer^ 
einigen,  fcheiterte  an  ber  überlegnen  Spolitif  ber  Börner,  bie  baS  93tinbniS  fprengten  unb  beffen 
thätigften  Teilnehmer,  Äönig  Sßfyüipp  HL  oon  Mafebonien,  belegten.  2>er  Ärieg  mit  9)iafe- 
bonien  unb  bein  Slchaiifchen  öunbe  liefe  bie  SRömer  auch  in  ©riechcnlanb  feften  $ufe  faffen,  wo 
fie  ohnehin  an  bem  Stolifchen  Sunbe  bereits  eine  Stü&e  Ratten.  SiomS  GroberungSluft  würbe 
baburdj  genährt,  bafe  ftd)  bie  ^eUeniftifdfien  Staaten,  geblenbet  oon  bem  ©lüde  SRomS,  an= 
gewöhnten,  in  äußeren  unb  inneren  Sctjwierigfeiten  fich  an  9iom  als  SdjiebSrichter  ju  menben. 

$odf)  ber  gröfete  Umfchwung  in  ber  unaufhaltfamen  2UtSbelmung  beS  StömerreichS  trat 
ein,  a(d  ber  britte  ^unifehe  Ärieg  mit  ber  ©inoerleibung  beS  farthagifdjen  Staats  als  ber 
„^rooinj  9lfrtfa"  geenbet  hatte  (146).  $er  ©ebanfe  einer  äßeltherrfchaft,  bisher  mehr  51^ 
fällig  unb  bie  natürliche  $olge  günftiger  Greigniffe,  tritt  oon  biefem  2lugenblicf  an  als  flar 
beraubte,  mit  eifemer  StflenSfraft  oerfolgte,  mit  bem  Aufgebot  ungeheurer  Machtmittel  unb 
mit  bemunberSroerter  biplomatifcher  ftunft  ins  2Berf  gefefcte  polinfehe  £riebfeber  in  bie  Gr= 
fcfieinung.  $aft  gleichseitig  mit  ftarthago  mürbe  baS  gän$lich  niebergeworfne  Mafebonten  ein: 
ocrleibt;  ihm  folgten  rafch  als  neue  {ßrotrinjen:  ©riechcnlanb  (2ld>aja),  Sßergamon,  oon  Äönig 
2lttaIuS  III.  ben  Römern  erblich  oermacht  (Asia  propria),  boS  tranSalptnifche  ©aUien,  ftili= 
fien,  Äorene,  SBithnnien,  oon  Äönig  NifomebeS  III.  ben  Römern  teftiert,  bie  ^nfel  Äreta, 
baS  Sieia)  ^ontuS  am  Sdjwaräcn  Meere,  bem  gewaltigen  Mitt)rabateS  VL  abgeningen,  Soricn, 
ben  Scleufibcn  entriffen,  bie  3ufel  Äopern,  Numibien,  Mauretanien,  &gopten,  im  Saljre  30 
ben  ^ptolcmaiem  genommen,  unb  Marien.  Eamit  hatte  ficr)  bie  römifdje  fcerrfchaft  als  voü-- 
fommen  gefchloffner  «Hing  um  fämtücrje  Äüften  beS  MittelmeereS  gelegt  unb  mar  tief  bis  ins 
innere  breier  ©rbteile  eingebntngen.  %n  ber  $olge  fam  noch  emc  Weihe  weiterer  Sjkooinjen 
ba$u,  teils  in  Europa,  teils  in  3lfien;  einjig  unb  allein  bie  jmifchen  Nhein,  $onau  unb  Glbe 
haufenben  germanifchen  SJolfSjtämme  haben  fich  ber  eifernen  Umarmung  erwehren  tonnen. 

tiefer  Niefenrahmen  würbe  oon  einem  einzigen  Mittelpuntte,  ber  Stabt  9iom,  aus  511= 
fammengchalten,  baS  oenoirrenbe  Dkbcneinanber  ber  oerfchiebenartigften  Söölter  oon  hier  aus 
oerwaltet.  2?aS  herrfchenbe  SBolf ,  bie  Börner,  beliefe  allen  Unterworfnen  Sprache  unb  Natio- 
nalität, (Glauben  unb  ©ottesbienft,  Sitten  unb  ©ebräuche,  #anbel  unb  ^nbufirie;  nichts  oer^ 
langte  es  oon  ihnen  als  ©ehorfam,  Steuern  unb  Solbateu.  Unb  bie  Siölfer  gehorchten,  taty-- 
ten  Steuern,  ftellten  9lefrutcn  unb  waren  P0I3  barauf,  ©lieber  beS  gewaltigen  9ieid)S  ju  fein. 
Siefe  (Srfcheinuug  wäre  trofe  aller  SKorsüge  SRomS  unbegreiflich,  wenn  ihr  nicht  bie  SBirtfamfcit 
ber  ^hönifer  unb  ©riechen  oorgearbeitet  hätte.  $h°mfifd)eS  unb  hclIenifcheS  SBefcn  hatte  in 
ben  mannigfachen  Jcettenfäben  beS  mittellänbifchen  SSölferlebcnS  ben  ©nfcrjlag  gebilbet  unb  ein 
feftcS  ©ewebe  gefd)affen,  auS  bem  bie  Börner  ihren  §errfchermantel  surechtgefchnitten  haben. 
25ie  taufeub  unb  aber  taufenb  33ejtehungen,  bie  burd)  ihre  SSermittlung  jwifchen  ben  oerfchieb: 
neu  ©liebern  hergefteUt  worben  waren,  tonnten  nicht  oerfehlen,  wenigftenS  ben  obem  Schichten 
eine  ©lcid)artigfeit  in  2?enfart,  ©efühl  unb  Slnfchauung  einjußö^en,  bie  allmählich  tiefer 
brang  unb  ben  urfprünglichen,  längft  oergeffnen  innern3"fammcnhang  wieber  §um  SBc= 
wujstfein  brachte.  9luS  ber  römifchen  Söeltherrfchaft  eröffnete  fich  bie  erfreuliche  2luSjicht,  baft 
bie  oerfchiebnen  SBölfer,  ohne  auf  ihre  nationale  ©igenart  oerjichten  ju  müffen,  in  frieblichem 
9tcbeneinanbcr  ftch  ber  ^ebung  il;reS  9Bot>lfeinö  hingäben.  3ln  bie  Stelle  ber  bisher  allein 
mafegebenben  begriffe  oon  Nationalität,  ^eimat  unb  Sktcrtanb  f onnte  ber  alle  in  fich  fafjenbc 
Segriff  beS  Staats  treten;  eines  Staats,  ber  gemiffermafjeu  bie  üHenfdjheit  oerförperte,  für 


Digitized  by  Google 


2.  $er  flnteil  bct  einjelncn  «öltet  on  bec  gntftebung  bc3  tttttellänbifdpn  ©eifte«. 


29 


alle  forgte,  baS  2Bof)l  aller  gleidfjerroeife  unter  feine  fdjirmeuben  ^irrige  nahm.  Bo  erfdf)ien 
biefer  Sau  für  eroige  3eiten  gejimmert.  9lidbtS  festen  bie  ^yeftigfeit  feinet  ©efügeS  erfdf)üttern 
ju  fönnen:  roeber  ber  änfturm  äußerer  ^einbe  nod)  innerer  3»i>iefpalt,  noch  enblidj  ber  Söechfel 
ber  9legierungSformen  SRepublif,  Diftatur,  Driumoirat,  (SäfariSmuS.  Der  StaatSgebanfe 
warb  niemals  aus  ben  äugen  verloren,  aud)  nicht  in  ben  SBürgerfriegen  mit  ihrer  Ausrottung 
ber  öeften.  %m  ©enie  ßaefarS,  beS  göttlichen  Julius  (fein  Seiname  KäiaaQ  ifl  ber  £itel 
ber  hofften  monardnfdhen  SRangftufe  geworben),  finbet  ber  römifa>  Staatsbegriff  feine  glatt; 
jenbfte  Serförperung.  Unb  als  es  feinem  ©rofjneffen  DctaoianuS  AuguftuS  gelungen  roar,  bie 
hödhfie  StaatSroürbe  neben  bem  altbewährten  SöerroaltungSroefen  31t  erlangen  unb  für  einige 
Seit  erblich  $u  machen,  ba  erfrfnen  baS  flolje  ©ebäube  gefrönt. 

Das  römifa)e  9fcid)  oon  bamalS  bilbete  ein  SBeltreidj  in  ftrengerm  Sinn,  als  es  baS 
SUeranberS  beS  ©rofjen  geroefen  roar;  eS  roar  fein  geroaltfam  mit  bem  Scbroert  allein  äufam= 
mengefcbroeifjter  Raufen  auSeinanberftrebenber  2Teile,  fonbern  ein  organifdf)  lebenber  ftörper,  ber 
fein  §aupt  in  SRom  erbliche.  Das  organifatorifdje  ©efebief  ber  Börner  hotte  etroaS  geftf>affcn, 
beffen  beroegenbe  ^fäben  alle  in  einem  3Htttelpunfte  jufammenliefen.  Daneben  bot  bie  $aupt= 
ftabt  mit  ihren  ^Jaläflen,  Tempeln,  X^eatern,  9iennbacmen,  Denfmälern,  Säbern,  mit  ihren 
3luf5ügen,  fteften,  Äainpffpielen  unb  taufenb  3ttftreuungen  unenblidj  oiel  SttnjicljungSpunfte. 
%üx  ben  SRömer  gibt  eS  nur  eine  Stabt,  bie  urbs,  einen  SßMtfreiS,  ben  orbis.  Der  römifa^e 
©eitf  baftet  nicht  an  feiner  Stabt:  er  ergießt  ftd)  über  alle  ^rooinjen,  nicht  in  bie  Diefe  brin= 
genb  unb  auffaugenb  roie  ber  grieebifaje,  aber  bureh  ©elbftberoufjtfein,  ruhigen  (Srnft  unb  plan« 
ooüeS  Sßefen  Sichtung  ^eifa>nb.  So  bilbet  baS  römifd^e  2öefcn  eine  roertoolle  ©rgättjung  jur 
hettenifa)cu  flultur.  Seibe  berühren  ft<b  nunmehr  an  allen  Äüften  beS  MittelmeerS,  bur<bbrin= 
gen  fieh  oielfeitig  unb  vielerorts,  oerfd^meljen  fidf)  aUmdblia^  immer  beutlidber  31t  einheitlich 
mittellänbifajem  SBefen,  bem  baS  Serou&tfein  feiner  felbft  aufjubämmern  beginnt. 

G.  Das  Ghrtfietttum. 

^nnerbalb  ber  neuen  Orbnung  ber  Söerfjältuiffe,  roie  fie  ringS  um  baS  SDiittelmeer  burdfj 
ben  31uSbau  beS  römifchen  9ieichS  gefchaffen  rourbe,  führt  bie  fie^re  ©hrifti  eine  Umroäljung 
im  Sieiaje  ber  ©eifter  ^erbei,  roie  fie  bie  ©efc§icf)te  nur  feiten  gefel;en  hat.  Diefe  9leoolution 
roirft  roeber  politifcb  nod)  national,  roo^l  aber  fultureH  unb  fojial.  Da  ben  erften  Anhängern 
oer  d>riftlid)en  &hre,  meift  „fleinen  beuten"  aus  ben  ärmeren  unb  ungebilbeteren  SolfSfchichten, 
jeber  äußerliche  e^rgeij  fe^lt,  üben  fie  auf  baS  in  bie  feflen  formen  beS  9tömertumS  gefpannte 
öffentliche  geben  feinen  fofort  fühlbaren  ©nflu§  aus.  3ubem  flcr)t  ber  erfle  SCnflog  oon  bem 
3ubentum  aus,  baS  gerabe  bamals  politifcfc  unb  national  oemiajtet  rourbe;  aber  gerabc  beffen 
3erfireuung  trägt  jur  Ausbreitung  beS  6amenS  roefentliaj  bei.  (Sbenfo  roefentlid^  roar  eS,  bafe 
bie  Üel)re  gleiö)  im  Anfange  bie  engen  Sd^ranfen  nationaHübifc^er  Denfroeifc  fprengt,  fic^  burd; 
bie  großartige  D^ätigfeit  beS  gried^ifd^  gebilbeten,  ehemaligen  ^J^cxrtfcierö  ^auluS  mit  ^elleuifcr)em 
©eilte  fättigt  unb  bierburefj  befähigt  roirb,  mit  ber  gefamten  SRenfdh^eit  in  ^üf)lung  ju  treten 
Dem  Monotheismus  roo^nt  eine  unenblicb  oerbreitenbe  Straft  inne;  biefe  jRraft  fonnte  nun,  ber 
nationalen  ^effel  (ebig,  um  fo  mehr  in  SBirffamfeit  treten,  als  fidh  in  ber  chriftlidjen  äehre  mit 
bem  ©lauben  an  ©inen  ©ott  eine  Sittenlehre  oerbanb,  bie  bura)  Milbe  unb  eine  bie  gefamte 
3Kenfchh«t  ohne  llnterfdneb  umfaffenbe  Siebe  511m  ^erjen  aller  fpradj.  3um  crftenmal  erfa;eint 
ber  ©runbfafc  aufgefiettt,  baß  alle  Menfchen  ohne  Unterfc^ieb  ,4linber  ©otteS^  finb:  alle  finb 
gleichen  innern  SBertS,  alle  }um  ©enuffe  ber  gleichen  Stechte  berufen. 


Digitized  by  Google 


30  I-        innere  gefdjtdjtlitfee  3ufan"«en^«nß  b«  Sßtttelmceröölfer. 


Seit  bem  beginne  hiftorifdher  3fitcn  hatte  jebc  gefeüfdjaftliche  Drganifation  auf  ber  Un- 
glcicfjljeit  beutet;  unb  menn  auch  am  Mittelmeere  beren  ftrengfte  Durchführung  im  ßaftenroefeu 
nur  im  alten  #gopten  plafcgreifen  fonnte,  fo  hatte  bodj  bei  ollen  $!tölfern  eine  fein*  entfdjiebne 
Mbfonberung  ber  ©tänbe  ftattgefimben.  Ser  Segriff  „Rott"  umfaßte  meifi  nur  eine  ber  3abl 
nach  mehr  ober  minber  befchränfte  ©deicht  politifd)  berechtigter  Bürger,  roährenb  unter  ihr  eine 
große  2lnjaf)l  politifd)  redjtloS  unb  pcrfönlict)  unfrei  als  ©flauen  lebte,  ©clbft  baS  oon  ftrens 
gern  JHechtSgefühl  erfüllte  9tom  hatte  bie  ©flaoerei  als  bürgerliche  Einrichtung  beibehalten:  fein 
mirtfd)aftlicheS  £eben  war  ganj  barauf  gegrünbet.  ©flauen  bearbeiteten  bie  &cfer,  ©flauen  U- 
trieben  #anbmerf  unb  öcroerbe,  ©flauen  ruberten  bie  ©driffe  ber  £anbelSherren,  mährenb  bic 
Bürger  ihren  ©taatSpflichten  mit  ber  ©timmenabgabe  auf  ben  StolfSoerfammlungen  unb  mit 
Meinung  beS  ÄriegSbienfteS  nachfamen.  $reie  Slrbeit  gehörte  511  ben  2luSnahmen.  2)a  traten  nun 
plöfclid)  bie  (Sänften  auf  unb  behaupteten,  eS  gäbe  feinen  Unterfd-ieb  jroifchen  ^oct>  unb  niebrig, 
jtoifchcn  frei  unb  unfrei,  jmifchen  "oerr  unb  Liener;  alle  Menfd;en  mären  gleich  unb  hätten  feine 
anbere  Pflicht,  als  fid)  gegenfeitig  51t  lieben  unb  3U  untcrftüfcen.  MerbingS  matten  bie  erften 
Ghnften  feinen  üBerfuch,  biefe  £ehre  ins  Sieben  $u  überfefcen:  fie  betonten  auSbrücflich,  ihr  9ieicf) 
fei  nicht  oon  biefer  Sßelt,  unb  erwarteten  erft  00m  ^enfeitä  bie  Skrroirflidmng  ihrer  Hoffnun- 
gen; auch  fugten  fie  ftcf>  miliig  in  bie  gegebnen  SBerhältniffe.  2lber  menn  fold)e  ©laubcnSfäte 
in  bie  breiten  Waffen  ber  unmiffenben  Unfreien  orangen,  mar  hier  eine  mißoerftänbliche 
Auslegung  unmöglich?  Söürbe  biefer  £eil  ber  Seoölferung  nicht  geneigt  fein,  bic  oerljicßne 
©leidet  unb  SBrüberlichfeit  lieber  in  biefem,  flatt  in  einem  jufünftigen  Sieben  31t  erproben? 
SBürbe  nicht  bie  ungeheure  Menge  ber  ©flaoen,  auf  ihre  natürliche  ftraft  pochenb,  unter  2te 
rufung  auf  bie  neue  «ehre,  bie  roeitere  Arbeit  oermeigem  unb  meiter  einen  Anteil  00m  SBermö* 
gen  ber  Sieftfcenben  uerlangen?  SBäre  nicht  bamit  bic  hergebrachte  Drbnung  ber  ®efellfd;aft 
bebroht  unb  baS  Safein  beS  ©taatcS  fclbft  in  grage  gefallt?  ©in  Äampf  aller  gegen  aUc 
fdueu  in  ber  nächften  3»runft  beoorjuftchen. 

Saraus  läßt  fict)  ermeffen,  mie  bas  erfte  Auftauchen  beS  6t>riftentui«d  mit  feinen  bis  ba^ 
hin  unerhörten  ftorberungen  uor  ben  3lugen  ber  Machthaber  unoermittelt  unb  fehreefhaft  baS 
23ilb  ber  fojialcn  $ragc  aufrollen  mußte,  ben  Anhängern  beS  6r)riftetitutnö  fonnte 
man  entioeber  unpraftifdje  Schroänner  oerfpotten  ober  mußte  man  gefährliche  teuerer  Raffen. 
Scr  ibeale  ßern  beS  GhriftentuinS:  bie  $3et(jätigung  reiner  Menfdjlichfett,  mar  über  jübifdheS, 
IjellenifdjcS  unb  römifches  Üöefen  erhaben;  511  feinem  2>crftänbniffe  mußte  bie  Menfdjheit  erft 
erjogen  merben.  ©olange  baS  nicht  ber  ^all  mar,  fo  lange  mußte  bic  römifdjc  ©taatSgcroalt  ber 
neuen  iiehrc  "ffiiberftanb  leifien  unb  Tic  gemaltfam  311  unterbrüefen  beftrebt  fein.  Sod)  folltc  fic 
babei  auch  bie  (Erfahrung  machen,  baß  bie  Macht  be$  öcbaufenS  größer  ifi  als  bie  ber  äußer- 
lid)cn  0cmalt.  Xrofc  aüer  .fceftigfeit  beS  ÄampfeS  trat  allmählich  bod)  flar  51t  Sage,  baß  bei bc 
ben  fei  ben  3mecf,  menn  auch  auf  uerfdnebnen  Segen  oerfolgten:  bie  £errfd;aft  beS 
gemeinen  über  baS  Scfonbcre,  Strebte  9iom  nad;  ber  polirifd*en  fcerrfchaft  über  bie  2£clt,  fo 
ftrebte  baS  6l)riftentum  nad;  ihrer  geiftigen  Einigung  unter  einem  ©lauben,  einer  ÖotteS^ 
Verehrung,  einem  ©ittengefe^e.  Sie  innere  $>ermanbtfchaft  jroifchen  biefen  beiben  nur  faVim 
bar  unähnlichen  $\cUn  mußte  fa)ließlich  ju  gegenfeitiger  3>erftänbigung  führen.  Man  fain 
üd)  in  ber  Mitte  entgegen:  bic  ©taat$gcmalt  üerjictjtete  auf  bie  gcmaltfamc  Unterbrücfung  eines 
ÖlaubcnS,  ber  fdmn  in  bie  höheren  ©d)ichten  ber  ©efellfchaft  cingebrungen  mar  unb  fein  um= 
ftürjlerifchcS  ätuSfehen  ocrloren  hatte;  baS  Ghrifteutum  hingegen  verachtete  auf  feine  dnlia= 
ftifdjeu  Träumereien  unb  lenftc  in  eine  sJiid)tung  ein,  bie  ben  Slnforöcnmgen  beS  irbifchen 


Digitized  by  Google 


3.  Tie  gntwictUmg  bc«  aKittellänbif^en  ©eiftc3. 


31 


£ebenS  SRedmung  trug.  2hn  Gnbe  erfannten  beibc  ©eile,  bafj  fic  fid)  gegenfcitig  rcajt  gut 
brausen  tonnten:  bie  Staatsgewalt  erfanntc  in  einer  gemeinfamen,  auf  firtlid)er  ©runblage 
ruhenben  Religion  einen  feften  ftitt  für  ben  3"fa"wienhalt  ber  national  auSeinanber  fallenben 
Seftanbteile  beS  SHeid>Sgebiet$;  baö  Ghriftentum  lernte  im  römifchen  SBefen  bie  stacht  ber 
ftrammen  Crbnung  fchäfcen  unb  bemühte  fid),  biefe  2)fad>t  jum  eignen  9öof)le  ju  uerroerten. 

©araufhin  erfolgte  bie  äuefofmung.  ©er  Staat  chriftianifierte  fid),  b.  h-  ba*  Ghriftentum 
mürbe  jur  Religion  ber  mafjgebenben  flreife,  roährenb  feine  ©egner  räumlich  unb  fojial  auf 
immer  geringere  Sagten  befa)ränft  mürben  (pagani);  unb  ba$  ßbriftentum  organifierte  fid)  ale 
5tird)e,  nad)  bem  9)hifter  unb  im  Sinne  beS  römifa>n  StaatSrocfcnS.  %üx  bie  uon  ifjm  ge- 
währte Unterftüfcung  oerlangte  unb  erlangte  bie  Äiraje  »om  Staate  bie  unumfdjränfte  ©croalt 
über  bie  Seelen,  b.  h-  über  baä  ©enfen  unb  fühlen  aller  Staatsangehörigen. 

91acf)bem  aber  ba3  Ghriftentum,  als  römifä)e  StaatSreligton  anerfannt,  aüe  Slüftcn  be$ 
SJcittelmeerS  fiegreia)  umfpannt  hatte,  mar  um  biefe  ein  neues  &anb  ber  (Einigung  ge- 
fdjlungen,  roorin  ber  innere  3ufammenhang  oer  ©lieber  beutlid)  oor  3lugen  tritt,  ©er  au$ 
i$raelitifd>er  SBurjel  hwoorgegangene  ©laube  an  ©inen  ©ort,  bie  »fröniftfäK  SHegfamfeit  im 
SluSgleiche  ber  materiellen  ©fiter,  ber  frohe  ©ebanfenflug,  ber  Schönheitöfinn  unb  ber  ^or- 
fdmngSbrang  ber  Hellenen,  ba3  9ted)t3gefühl,  ber  DrbnungSgeift  unb  bie  So$ialtui|fenfd)aft 
ber  Monier  unb  baS  auf  angemeiner  9)Jenfa>nliebe  beruhenbe  Sittcngefefe  beS  Gfniftcntum* 
burdjbringen  fidr)  innig,  roerben  burch  ben  letzten  Seeuerfehr  in  fortroährenber  Serüljrung 
unb  SluSgleidmng  erhalten  unb  erjeugen  ben  9Rittellänbifd)cn  ©eift,  bem  ber  ©rang  nad) 
Skroollfommnung,  na$  SBiffen  unb  ©ohlergefm,  nad)  SBerbejferung  unb  3>erfa;önerung  beS 
©afeinS  auf  immer  breiterer  gcfeUfajaftUajer  ©runblage  eigentümlid)  ifi. 

3.  §ie  ©ntmtihlung  tes  pmellönWfdifn  «Stifte. 

A.  ©er  (Singriff  ber  ©ermanett. 

©aS  römifd)c  Meidj,  bejfen  ©ntroicflung  unb  Ausbreitung  ben  Anlauf  ju  einer  Giniguug 
nicht  unbebeutenber  ©eile  ber  SJtenfchheit  genommen  harte,  mar  lange  3eit  Jammer  gemefen: 
nun  follte  e$  jum  2lmbo{j  roerben.  ©öS  „grofje  Sdmnmgrab  aller  ©efd)id)te",  bie  äitonberung 
ber  Golfer,  roar  roäfjrenb  ber  3eiten,  roo  fia;  baS  S&ltreid)  ber  Monier  aufbaute,  in  einige  iHuue 
gefommen;  minbeftenS  Ratten  ficr)  bie  ^ernroirfungen  batron  an  ben  Äüften  beS  3Jiittelmeer* 
weniger  fühlbar  gemalt.  9hm  erhielt  es  einen  Antrieb  oon  großer  &eftigfeit,  unter  beffen  Stofjc 
bie  Sßelt  in  ihren  gugen  fragte:  burd)  bie  ©ermanen.  Merbinge  roar  mand)  unheimliche* 
Äniftern  bein  Stofje  oorangegangeu.  ©ie  erften  Reichen  ber  neuen  S3eroegung  geben  mit  bem 
3lnfturme  ber  Äimbcrn  unb  ©eutonen  gegen  baS  römifdje  SReia)  auf  hunbert  unb  einige  ^ahrc 
oor  beginn  ber  a;riftlid>en  3«i^c(hnung  jurücf  unb  roicberholen  ftd)  naa)  furjen  s4Jaufcn  mit 
roadn'enber  Stärfe.  ©ie  germanifa)en  Stämme  jenfeit  beS  iHhrin^  unb  ber  ©onau  beginnen 
immer  unruhiger  ju  roerben;  im  römifd)en  ©allien  roerben  bie  Sueoen  non^^üu^  (Saefar  be- 
fiegt.  3lUe  ^erfuaje  ber  SWömer  jeboef),  bie  germanifchen  Stämme  jenfeit  ber  beiben  ©ren,^ 
ftröme  ju  unterroerfen,  bleiben  oergeblia^.  33alb  fieht  fid)  fRom  auf  bie  ^erteibigung  befdjränft, 
unb  felbfi  biefe  geftaltet  ficr)  immer  fdjroieriger.  Sin  ber  untern  ©onau  roerben  bie  ©afer  nur 
mit  sJ)Jühe  bejroungen  unb  burd)  jahlreia;e  Kolonien  teilroeife  romanifiert.  9(n  ben  ÜJiünbuiu 
gen  beS  Stroms  unb  an  ben  Äüften  be$  Sa^roarjen  3)iecr«  fc^en  nch  nad)  ^erbrängung  unb 


Digitized  by  Google 


32  !•        innere  gefd)i$Ütd>e  3ufammcnl)ang  bcr  9Hüiclmecrt>öllcr. 


Unterjodwng  ber  Stoßen  unb  Sarmaten  bic  ©oten  feft  unb  überfdjmemmen  von  bort  aus 
in  5af)lreid)en  9taubsügen  bie  tfjrafifdjen,  fleinafiatifdjen  unb  gried^ifd^cn  Sprooinjen;  nad)  33e= 
fefeung  beS  oon  bcn  9lömern  aufgegebenen  Märiens  grünben  fte  ein  9leid),  baS  ftcr)  oom  Sarnau 
jen  9Jfeere  bis  an  bie  Dflfee  erftreeft. 

©aju  laffen  im  äufcerften  afmtifdjen  Dfien  beS  römifd)en  9ieid)S  bie  erneuerten  Angriffe 
ber  ^artfjer  atmen,  bafe  bie  grofeen  SBölf  erbebter  ^nnerafienS  einen  neuen  AuSbrud)  oor= 
bereiten.  Mt  ootler  Äraft  oolljieljt  fid)  biefer  in  bemfelben  Stugenblitfc,  wo  baS  innerlich 
bereits  morfd)  geworbene  Sfömerreid)  unter  ber  Saft  feinet  eignen  ©emidjtS  in  $wei  §älften, 
eine  roeftlid)e  unb  eine  Öfilidje  mit  ben  SReftbenjen  5Hom  unb  flonftantinopel,  auSeinanberfiel. 
Gin  jaf)lreid)eS  innerafiatifdjeS  Stctterooff  mongolifd)er  Stoffe,  bie  $un neu,  fe|te  fid)  bamatS, 
feinerfeits  gebrängt,  in  ^Bewegung  unb  fd)ob,  gegen  2Beften  jiefienb,  alles  unauffjaltfam  oor 
fid)  f>er.  2ln  ber  2Botga  trafen  bie  Tünnen  auf  bie  2tfanen,  gleidtfaUS  ein  nomabifierenbeS 
SReiteroolf,  auS  einem  @emifd)e  oon  ©ermanen  unb  Sarmaten  beflc^enb ,  unb  riffen  fte  mit. 
Vereint  warfen  fid)  beibe  auf  baS  neue  9teid)  ber  ©oten  unb  jertrümmerten  eS.  3ßäf)renb  fid) 
ber  öftlid)e  £eÜ  btefeS  SBolfS  mit  ben  §unnen  unb  Alanen  in  ben  bafifd)=pannonifd)en  £iefs 
ebenen  ausbreitete,  warfen  fid)  bie  Söcftgoten  mit  ooller  3Bud)t  erft  auf  baS  ofhönufdje,  balb 
aud)  auf  baS  meftrömifd)e  SHeid).  2Uarid)S  9tod)folger  Afyaulf  füljrte  fie  aus  Italien  hinüber 
nad)  ©allien  unb  Spanien. 

SDUttterroeüc  Ijatte  ber  Stofj  ber  Hunnen,  ber  baS  ©otenreid)  jerftört  fjatte,  alle  germani- 
fd)en  Stämme  meftlid)  oon  ber  3Beid)fel  in  Bewegung  oerfefct  unb  beren  aflgemeine  Stornierung 
nad)  2ßeftcn  unb  Süben  oeranla&t:  eine  Sfiknberung  mit  2öeib  unb  ftinb  unb  aller  fafjrenben 
&abe,  bie  ganjGuropa  überflutete,  erft  amSHittelmeere  ftd)  bredjen  unb  jurSiu^e  gelangen  tonnte. 
2>od)  el)e  ftd)  nod)  im  Sturm  unb  ©ränge  ber  einanber  fd)iebenben  Wörter  baS  ©Ieid)getoid)t 
wieber  fjerftellen  fonntc,  wäljteu  fid)  immer  neueSKaffen  nad).  Xen  germanifd)cn  folgten  fla* 
wif  d)e  Stämme  nad),  bie  bie  oon  jenen  ocrlaffenen  2Bof)nplä&e  befefcten  unb  fid)  nad)  unb  nad; 
in  bem  breiten  9?aume  }roifd)en  ber  Dftfee  unb  bem  Sdjwarscn  3Heer  auSjubefinen  begannen, 
hinter  biefen  taud)en  S3öl(erfd)aften  tatarifd)er  unb  fd)roer  befhmmbarer  fcerfunft  auf  (23ul= 
garen,  3^599*"/  Goaren  2c),  fortwäfjrenb  ben  3"9  nad)  SBefien  in  Bewegung  erfjaltenb. 

Um  baS  römiidje  9leid)  mar  cS  gefd)ef>en.  ©inem  fold)en  3>nidfe  fonnte  eS  nid)t  wiber= 
fielen.  Sel&jt  feine  Drganifation  mu&te  in  bcr  glut  beuteluftiger  SBarbaren  untergeben.  SBer= 
geblid)  nahmen  bie  Börner  Sd)ar  um  Sd)ar  biefer  iBarbaren  felbft  in  Solo,  oergebKd)  räumten 
fie  üjuen  ©renjlanb  um  ©renjlanb  als  Sdju&wall  ein.  Unb  als  bie  weftrömifd)e  StaatSoerwak 
tung,  um  wenigftenS  baS  Stammlanb  Italien  }u  fd)ü&en,  bie  &eimifd)en  fiegionen  aus  ben  $ro* 
oinjen  jurüefrief,  ba  waren  biefe  fofort  übcrfd)roemmt.  Unter  ben  „erften,  bie  oon  ben  legten 
nid)tS  touftten'',  ergoffen  fid)  bie  ©ermanen  über  baS  sJleid).  3"  Anfang  beS  5.  Sa^^unbertS 
festen  fid)  bie  ^ranfen  im  nörblidjen,  bie  Surgunben  im  öftlid^en  ©aUien  feft;  bie  ^anboten 
jogen  nad)  Spanien,  unb  als  fie  oon  bort  burd)  bie  aus  Italien  abjie^enben  SBeftgoten  oer^ 
brängt  würben,  über  bie  9Reerenge  oon  ©ibraltar  jjinüber  in  baS  römifd)e  2lfrifa.  UnterbeS 
rid)teteu  fid)  bie  Söeftgoten  in  Spanien  unb  Aquitanien  l;äuSlid)  ein. 

3Iber  aud)  Italien  felbft  (jatte  mit  bem  ^lünberungSjuge  2lIarid)S  nod)  nid)t  bie  9leige  beS 
SeibensfeldjS  geleert  Sittila,  bic  „©eifjet  ©ottcS",  führte  bie  9letterfd)aren  beS  bunnifd)^ 
a!antfd);gotifd)en  9ieid)S,  bcn  £raum  ber  S55eltr>errfd;aft  aufne^menb,  gegen  baS  wcftlid)e 
Europa;  in  ©aUien  trat  ir)m  ber  römifd)e  Dberfelb^err  2IchuS  entgegen,  unter  bem  fid)  granfen, 
Surgunbei-,  äßeftgoten,  ©atlier  unb  bie  3lefte  ber  Börner  ju  gemeinfamer  2lbwet)r  oereinigt 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  entwuflung  be«  TOittellänbifdjcii  öciile*.  33 


Ratten.  3Tuf  ben  fatalaunifdjen  gelbem  jum  Siüdfjuge  genötigt,  fiel  Sittila  über  Dberitalien  f>er, 
wo  er  baS  blüljenbe  äquileja  jerftörte.  ©r  ftarb  jmar  fd)on  453;  aber  9Jom  fanb  ftatt  feiner 
jroei  anbere  gefährliche  $einbe.  ÜJer  oon  ben  Römern  mit  bem  Sd)uö  Italiens  beauftragte 
®ennane  Obooaf  ar  fefote  ben  testen  römifdjeu  Äaifer  ab  unb  madjte,  of>ne  SBiberftanb  ju  fin= 
ben,  Italien  gennanifd).  SRittlermeile  r)atte  ftdt)  ber  oftrömifcr)e  Äaifer  3*no  bie  unbequeme 
$ad)barfd)aft  bes  pannonifdjen  Dftgotenreidjs  baburd)  oom  &alfe  gefdjafft,  bafe  er  Xf)eobe* 
rid)  jur  ©roberung  oon  Stalten  oeranlapte.  Xem  großen  Dftgotcn  gelang  es  nid)t  nur,  an 
Cbooafars  Statt  fidr>  jum  Jtonig  Staltens  $u  mad)en,  fonbem  aud)  bie  £errfd)aft  an  feine  9iaa> 
fomnten  31t  oererben.  Sein  £auprjtel  ging  balnn,  bie  nationalen  Verfd)iebenf)eiten  jwtfdjen 
Römern  unb  (Boten  $u  oerwifdjen.  fieiber  Ratten  bie  ©oten,  als*  fte  Gljriften  geworben  waren, 
bie  oon  Jtaifer  unb  flirdje  oerworjne  £et)re  bes  Sirius  angenommen;  unb  wenn  fie  ftd)  aua;  in- 
ber  Verwaltung  ben  römifd)en  formen  anpaßten,  fo  bcfd)ränfte  ftd)  bie  Vereinigung  bod)  auf 
ein  frieblid)es  ÜUcbeneinanberleben. 

Söär^renb  biefer  Veränberungen  in  Italien  bilbeten  ftdr)  aud)  in  ben  oormalS  römifdjen 
^rootnjen  beS  SBeftens  unb  Sübens  neue  germanifd)c  3^eict)e.  3n  ©allien  Ratten  bie  falü 
l'cben  ^ranfen  unter  6l)lobwig  486  bie  legten  SRefie  ber  römifd)cn  £errfd)aft  oernidjtet  unb  bann 
bie  oon  SRom  gebilligte  d)rijilid)c  tfetyre  angenommen;  aus  biefem  Äcim  ift  bog  fpäter  fo  mädjttge 
fränfifd)e  9ieict)  ermad)fcn.  3n  Spanten  r)atte  fd)on  2ltf)aulf  ben  ©runb  ju  einer  Tueflgotifct)en 
&errfd)aft  gelegt;  Zurief)  unb  feine  Stodif  olger  fjaben  über  bieS  weftgotifd)e  2£af)lfÖnigreid)  bis 
711  get)errfd)t.  $ter  ging  bie  Vermtfdmng  ber  ©oten  mit  ben  Römern  oiel  leidster  oor  ftd) 
ol«  in  Italien,  wefentlid)  besfjalb,  weil  Äönig  91effareb  587  oom  arianifdjen  gum  ort&oboren 
Gflrifteuglaubeu  übertrat  unb  eine  für  beibe  Völler  gcmeinfd)aftlid)e  ©efefcgebung  erliefe.  Von 
ben  ftegreid)en  ©eftgoten  oerbrängt,  waren  früfjer  fd)on  bie  Vanbalen  nad)  bem  römifdjen 
Slfrifa  gebogen ;  it)r  Äönig  ©eiferid)  r>attc  439  bie  ganje  ^rooinj  erobert  unb  Äartljago  $ur 
fcauptftabt  eines  9teid)s  gemalt,  baS  faft  ein  ^a^r^unbert  Überbauern  folltc.  Tantals  fjaben 
bie  Vanbalen,  51t  einer  bebeutenben  8eemad)t  erftarft,  Sijilien,  Sarbinien,  ftorfifa  unb  bie 
Valearen  erworben  unb  waren  nid)t  nur  in  Italien  (455  tßlflnbentng  9tfoms),  fonbem  aud)  in 
Vnjanj  gefürdjtet.  £a$  f>eifee  fllima  jebod)  unb  bie  fpätrömifd)e  Üppigfeit  Ifaben  balb  bie  nor> 
bifd)e  flraft  gebrochen,  ©ine  Vermifd)ung  mit  ben  Römern  r)atte  nidjt  flattftnben  fönnen,  ba 
bie  Vanbalen,  im  ©egenfafce  ju  ben  übrigett  ©ermanen  religiös  unbulbfam,  als  eifrige 
^rianer  bie  20tf>änger  ber  römifd)en  Äirdje  unbannberjig  oerfolgten. 

Xa  naljm  bas  oftrömifd)e  Äaiferreid)  unter  ^uftinian  I.  einen  neuen  2luffdmmng. 
3m  Horben  burd)  bie  Vulgaren,  im  Cflen  burd)  bie  ^erfer  bebrängt,  bad)te  biefer  prfi  bod) 
baran,  bie  ©inljeit  unb  ©röfje  bes  einftigen  römifd)en  fteidjs  wieber  rjerjuftellcti;  baS  ©lücf 
unb  @efd)icf  feiner  tapfent  ^elb^erren  Vcltfar  unb  Warfes  liefeen  tliatfädjlid)  jenes  3^1  erreid)s 
bar  erfd)einen.  9Jad)  ber  Vernid)tung  bes  in  9luf(Öfung  begriffnen  Vanbalenreidjs  würben  bie 
Sübfüften  bes  weftgotifdjen  Spaniens  erobert  unb  burd)  einige  3«it  behauptet.  £ann  wanbten 
ftd)  bie  bnjantinifd)en  §eere  gegen  Italien;  unb  nad)  20jäf)rigem  fingen  fanb  bie  Cftgoten= 
^errfd)aft  itjr  6nbe.  2Cbet  bie  3riten  waren  einer  ooüfommnen  3öieberl)erftellung  ungünftig; 
nod)  bauerte  ber  3iad)fd)ub  ber  Völler  aus  bem  Cften  fort.  35ic  feiner  3rit  oon  ^coberid)  oer= 
(offenen  ©ebiete  in  fßannomen  unb  Mafien  waren  oon  Üangobarbcn  unb  ©eptben  befefet  worben. 
3n  bem  jwifd)en  beiben  Stämmen  auSgebrod)enen  VernidjtungsfQmpfe  Ratten  bie  £'angobarben 
aefiegt;  biefe  aber  mußten  ben  nad)brüa*enben  tatarifd)en  2loaren  weid)en  unb  festen  ftd;  gegen 
heften  in  Vewegung.  3m  3a^re  568  erreid)teu  bie  fcangobarben  unter  Sllboin  bie  ©reujen 
natgtwttt.  iv.  3 


Digitized  by  Google 


34  I.        innere  gefdji^tliÄe  ^ufammen&ang  ber  SWittelmeeröölfer. 

Italien«;  in  fürjefter  $e\t  Ratten  fie  beinahe  baS  gan$e  fianb  erobert.  SDer  unbänbige  $reif)eit£: 
trieb  ber  i'angobarben  bulbete  faum  bie  &errfdjaft  i^rer  eignen  ftöntge;  jeber  &erjog  fuc^te  ftd) 
oielmebr  auf  eigne  ^aufl  eine  &errjd)aft  ju  begränben.  §ierburcb  mürbe  ber  erfte  ©runb  ju 
ber  ftaatlicben  3erfplittrung  Stalten«  gelegt.  9tod)bem  589  ftönig  21utbari  bie  bem 
römifeben  ©lauben  anbangenbe  SBanerin  ^^eobelinbe  gebeiratet  ^atte,  fonb  eine  2lnnäf>erung 
jtoiicben  Siegern  unb  Unterworfenen  ftatt.  2)ie  fortfajreitenbe  Serfcbmeläung  Heß  ba$  germa^ 
nifa^c  2£efen  rncl^r  unb  me^r  in  ben  £intergrunb  treten  unb  fcbließlicb  von  bem  romanifeben 
überwuchert  werben.  3m  Äampfc  gegen  modrige  Skfallen,  gegen  bie  SReftc  be$  bojantinii^en 
(*rarcbat$  SRaoenna  unb  gegen  ben  Ginfluß  be$  Sifdjofa  von  9tom  (>at  fieb  ba«  äönigreid?  ber 
i'angobarben  aufgerieben,  bi$  u)m  774  ein  frember  ©nbringling  ben  ©arauä  maajte. 

ß.  $er  Eingriff  bed  38Jam3. 

£cr  gemaltigen  Bewegung  im  Horben  be$  sJ)Httelmeer$,  beren  Umriffe  im  SUorftebenben 
geseiäjnet  worben  finb,  entfprid&t  an  ©ewalt  eine  fpäter  einfefeenbe  Bewegung  an  ben  oft  Ii  eben 
unb  f  üb  Ii  eben  ftüften.  2hidj  I;ier  beginnt  eine  33ölferwanberung,  bod>  nia)t  tum  unbefannten 
©egenben,  fonbern  einem  räumlia)  beftimmten  3)?ittelpunft  auSgefienb;  ni<$t  al$  Ijalb  unbewußte 
:)taturgewalt  tritt  fie  beroor,  fonbern  fie  entfpringt  au«  einem  einbeitltcben  Men.  2)er  füb= 
öftlicbe  SBinfel  be«  SKittelmeerbecfenä,  bie  ©eburteftätte  ber  monotbeiftifc$en  Religionen,  tjatte 
mieber  einen  ©ngotteägebanfen  erzeugt,  ber  in  fia)  ben  ^artnäefigen  (Sifer  be$  ^ooabbienfte* 
mit  ber  2luäbefmung$fraft  ber  d/riftlidjen  ©otteeoeretyrung  oereinigte.  SDer  ftslam,  bie  oou 
Wobammeb  oerfunbete  Sebre,  faßte  nia)t  nur  in  feiner  &eimat  Arabien  fdmell  äßurjel,  fonbern 
wucfys  unroiberftef)Iia)  weiter:  aüc  Nationen  be«  (Jrbfreife«  foDten  jum  ©lauben  an  2UIab  unb 
feinen  ^ropbeten  befebrt  werben,  wenn  niebt  anber«,  fo  mit  bem  £ä)roerte.  £aburä)  warb  ba* 
bisher  weltabgcfebrtc  S?olf  ber  2lraber  plöfclict)  ju  einem  mit  ungeheurer  ©eroalt  feine  ©renjen 
übcrfdjreitenben  GToberung$oolfe,  511m  Urbeber  einer  jweiten  3}ölferwanberung.  Xex  Sturm 
ber  Hraber  fefjob  tüd)t  roie  ber  germantfebe  bie  33ölfer  oor  fieb  tyx>  er  überflutete  fie.  Sie 
Nachfolger  sJ)ioI;ammcb^,  als  Äalifcn  geiftlidje  unb  weltliche  Jöerrfdjer  ifjreä  itolfe,  gingen  fo- 
fort  511m  Angriff  auf  bie  beiben  großen  9iadjbarreid)c  über.  Omar  entriß  ben  önjantinem 
Snrien,  ^aläftina,  ^Ijönifien,  ftgnpten  unb  bie  Diorbfüfte  2lfrifa$;  fein  Stacbfolger  Dtrmian 
eroberte  ganj  ^erfien,  unb  ba3  Äönigebau«  ber  Saffaniben  fanb  babei  feinen  Untergang. 

ftaum  batten  fieb  bie  3Iraber  am  sMttelmeerc  feftgefefet,  fo  würben  fie  oon  einem  &aua> 
sDlitteIIänbifcben  ©eift*  berübrt:  fie,  benen  bie  Umfaffung  iljxeä  £anbe«  bura)  brei  SJleere 
in  3abrtauic"ben  nie  ben  ©ebanfen  an  Sdjifffabrt  nabegetegt  batte,  würben  Seefahrer.  2In 
ber  pbönififeben  Stufte,  ber  Naffiföen  SBiege  bc«  6eewefen«,  fc^affen  fie  ftcb  wie  mit  einem 
Sa)lage  gewaltige  flotten,  womit  fie  nicf)t  nur  ben  Seefampf  mit  ben  33njantinern  aufnehmen, 
fonbern  aud)  ben  3i>eltl;anbcl  an  fieb  reißen.  Unb  bie  Ginwirf ung  beS  ÜDMttelmeer«  äußert 
fieb  aud)  barin,  baß  bie  ^erübrung  mit  ber  römifa;-griecbifa)en  Slultur  in  ifmen  ^orfdntngdgeift 
unb  X'icbe  511  ben  i&iffenfdjaften  werft.  3"  «ner  Seit,  wo  ©uropa  bura;  bie  Überflutungen 
ber  SUölferwanberung  unb  bureb  ben  Umftur$  alle*  iüefteljenben  geifttg  unb  ftttlid)  9iücffd)ritte 
maebt,  werben  bie  Araber  ju  faft  alleinigen  Prägern  ber  Äultur.  Unter  bem  Äalifatc  ber 
Dmmaijaben  (6G1— 750),  bie  itjre  Refibenj  uad)  2?ama«fu«  »erlegten,  befjnte  fia)  ba«  arabifebe 
:Heid;  noeb  weiter  au«:  roäbrenb  e^  fieb  in  Slfien  bi«  an  ben  Äaufafuö,  ben  Äafpifcben  unb 
ben  2lral;<£ee,  ben  3ir  ^arja  unb  bis  nad>  3"bien  hinein  erftreefte,  griff  e«  oon  Slfrifa  au«, 
alfo  in  ber  bem  ^anbalenjug  eutgegengefe^ten  ^iebtung,  nac^  Europa  über.  §m  ^a^rc  711 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  emwwfluitg  be$  aWittcnänbtfd&m  öeifteä. 


35 


matten  bie  3lraber  bem  fpantfchen  2Beftgotenreicf)  ein  gnbe,  fdjroärmten'über  bic  ^nrenäen 
himveg  bi*  in  ba*  Sieicb  ber  ^ranfen  au*  imb  befefeten  bic  Salearen,  Äorfifa,  Sarbinien 
unb  Sijilicn,  ja  felbft  £arent. 

c.  mdbUd. 

Serracljtet  man  bic  gefamte  SBölferberoegung,  bie  von  ber  3Ritte  bc*  4.  Sahrfnmbert* 
bii  in  ba*  8.  ^aMuitbert  unb  barüber  gebauert  hat,  fo  jeigt  fta)  vor  allem  eine  mafigebenbe 
Sichtung  von  C fie n  naa)2öeften,  unb  jroar  ju  beiben  Seiten  ber  £äng*acbfe  be*  SRittel; 
meer*.  §m  Horben  beginnt  bie  Setocgung  früher  unb  ejef^t  tiefer;  im  ©üben  ift  jie  eine  $roecf: 
betoujjte  gefchichtliche  2:^at.  ^n  beiben  püen  aber  bricht  fie  f icr>  an  ben  Äüften  be*  2ltlan  = 
tifajen  Cjcan*,  ift  gejroungen,  einen  regten  Fintel  3u  befebreiben  unb  nun  eine  neue  9üa> 
lung  eiiqiifötagen.  $er  natürlichen  Öobengefialtung  entfprechenb,  fü^rt  biefc  über  ba*  9Weer, 
roo  fia)  bie  #eftlänber  einanber  am  meiften  nähern:  bei  ber  SJlcerenge  von  ©ibraltar;  fner  treffen 
Die  beiben  SBölfenoellen  auf-  unb  fluten  ineinanber.  ©aburch  wirb  bie  lebenbige  Äraft  beiber 
aufgehoben.  £er  betoeglidje  ißölferring  um  ba*  s]Kittelmeer  toirb  hier  voUftänbig  gefcbloffen. 
$ic  ganje  ^emegung  muß  jefet,  mag  auch  ber  Stodjbrucf  von  rücfroärt*  fortbauern,  in*  Stödten 
geraten,  benn  fie  fann  nidjt  mehr  vonvärt*;  fcfwn  haben  fich  bie  beiben  Spifcen  ineinanber 
oerrannt  unb  bilben  einen  roirren  Jtnäucl,  ber  jebe*  2öeiterfdjretten  hemmt.  ÜRunmehr  gilt  e* 
nur,  fia)  feft  in  ben  Soben  ju  ftemmen,  ba*  gewonnene  £anb  möglichft  §u  behaupten  unb  fid) 
ber  3iacbfommenben  ju  envehren.  £a*  sJ)iittelmeerbetfen  felbft  aber,  ba*  roieber  jum  Schaupla&e 
roeUgefdnchtlicber  Vorgänge  lüirb,  ertveift  jid^  3um  jrocitenmal  al*  ber  mächtige  Wellenbrecher 
ober  al*  ber  gro&e  Schalter,  worin  ba*  bunte  ©emifch  ber  Golfer  burrteinanber  gärt  unb 
fid)  fcbliefelicb  ju  vollfommneren  formen  abflärt 

SSährenb  be*  großen  Sturm*  unb  unmittelbar  banacb  ift  ant  Wittclmeer  allerbing*  mehr 
oou  ©ärung  al*  von  Stiftung  ju  vcrfpüren.  eine  alte  3Selt  ift  in  Stüde  gefcblagen,  unb  bie 
neue  roeifc  mit  ben  hcrumliegenben  Krümmern  nicht*  Siechte*  anjufangen;  eine  Ijofie,  jule^t 
überfeinerte  Äultur  hat  ftch  unter  ben  berben  Stritten  fraftftro&enbcr  Golfer  beugen  muffen. 
5Bon  3ctten ,  roo  „erfchlagne  £aufenb  unbemerft"  bleiben,  ift  nicht  ju  ertoarten,  bafi  fie  ber 
(!&eifte*bilbung,  ber  SJienfcblichfeit,  ber  Sitte  unb  Drbnung,  ber  ibealen  2luffaffung  be*  iieben* 
33erftäubni*  entgegenbringen;  ba*  Ginjige,  loa*  Sichtung  genofj,  roaren  unterm  Schwert  er- 
mngne  Öüter:  perfönlicher  2Jfut  unb  Slörperfraft.  „£eben  i^fe^  fiaj  meieren."  ^^atfädjlicb  ging 
faft  alle*  in  Sterben,  loa*  bie  mfl^evolle  Äulturarbeit  von  vielen  3al)rf)imberten  auf  gerietet 
^atte:  nic^t  nur  fcanbfc&riften  unb  Äunftfd^ä^e,  Tempel  unb  Sweater,  Straßen  unb  örücfcn, 
®afferleitungen  unb  <oönbel*pläöc  fonbern  aua)  ^beale,  ^läue  unb  3lu*fül)ningcn,  geiftige 
Seftrebungen,  mit  einem  SBorte  ber  gait3e  ®ebanfen=  unb  ©efäl)lerrei*  ber  antifen  SBelt.  Unb 
bennoa)  bema^rtc  in  biefem  3ufammenbrua)  alle*  SeftcOenben,  in  bem  freifcenben  fingen  narf» 
einer  nur  bunfel  geahnten  9ieugeftaltung  ber  anfdjeinenb  erbrüdte  TOtcllänbifaje  öeift  feine 
£eben*fraft  unb  fiegreia^e  Überlegenheit;  bennoa;  fam  ber  wenig  augenfällige,  aber  um  fo  feftere 
innere  gefdjidf)tlicf)e  3"fammenhang  ber  ^tttelmeervölfer  gerabe  von  ba  an  fo  leben*- 
ooll  jum  3lu*brucfe,  ba§  er  untoiberftel)licf)  aua)  bic  fremben  Singlieberungen  in  feinen  Saun: 
frei*  30g.  6*  ift  bemcrfen*ioert,  eine  roie  geringe  3äl)igfcit  in  Erhaltung  i^rer  ©igenart  biefc 
gremben  meift  von  bem  2lugenblicf  an  jeigten,  roo  fie  an  ben  flüfien  be*  3)üttelmeer*  heimifch 
©erben.  ©eroi§  ^aben  basu  ber  ©influfe  bc*  milben  SUima*,  bie  int  Söergleid(>e  3ur  $or3cit 
rociajlichcrc  ficben*art,  ber  SReij  ber  füblänbifdjen  2öeiblia)feit,  ber  reichlichere  3öeingenu&  unb 

3* 

Digitized  by  Google 


36 


I.  ücr  innere  gef<f)idMlid)e  3"f ammen^ong  ber  9Rittclmccco5If«v. 


ät;nlid>c  Umftänbe  beigetragen;  auch  mag  bie  3al)l  ber  £inwanberer  gegenüber  ber  einbeimifchen 
^eoölferung  feljr  gering  gewefen  fein  —  immerhin  ftef>t  feft,  bafe  bie  (Eroberer  burdj  $anbel 
unb  Sanbel,  heiraten  unb  anbere  nähere  Sejiehungen  eine  ethnologtfdje  Staränberung  erfahren 
haben,  wobei  bie  germanifdje  Wrunblage  auffallenb  rafd)  in  ben  gintrrgrunb  trat. 

D.  $a8  Stnfforamcn  ber  {Romanen. 

dagegen  cntmidelte  in  ben  Hajfenmifdmngen  baS  Homanentum  eine  burchfchlagenbe 
ftraft.  $ies  hatte  fid)  febon  früher  gejeigt  (man  erinnere  ftcf)  an  SSfrifaS  unb  SafienS  Homa= 
nifierung  burd)  Stotoniften  unb  Solbaten)  unb  bewährte  fid)  jefct  namentlich  in  Italien  unb 
ben  roeftlidjen  Säubern.  3Jnf  ber  ^nrenäetu^albinfel  mar,  nad)bem  bie  Seftgoteu  im  brüten 
3ahrl)unbert  ihrer  <gerrfd)aft  burd)  SHermifdjuug  mit  ben  (ftnheimifchen  if»rc  Nationalität  »er; 
änbert  Ratten,  baS  SSolf  ber  Spanier  entftanben,  in  bem  trofc  reichlicher  SBeimifdjung  uon  feit- 
iberifa)en,  griedjiicben  unb  farthagiia)en  Heften  baS  romanifd)c  ©lement  weit  überwog,  ätynlid) 
oerwanbelten  fia)  allmählich,  auf  ber  »penninenhalbinfel  bie  Siangobarben  burd)  bie  Sermiföung 
mit  ben  Hörnern  unb  ben  Heften  ber  gotifd>cu  unb  griedrifchen  Steoölferung  in  bie  Italiener. 
Unb  felbft  baS  fräftigfte  unb  jäbfte  ber  germanifa)en  SJölfer,  bie  mit  ben  Hörnern  in  bireftc 
Berührung  getreten  waren:  baS  fränhfd)e,  neränberte  fid)  in  ©allien,  wo  es  fia)  mit  Hörnern 
unb  ©aUiern  mijdjte,  in  bie  ^ranjofen,  in  benen  in  erfter  Üinie  ber  Äelte,  in  jweiter  Vinte  ber 
Homane  $ur  Weitung  fam,  roäbrenb  ber  (Germane  faft  pcrfd)wanb;  nur  bie  öftlidjen  Stamme 
ber  $ranfen  bewahrten  2lnlcbnung  an  bie  harten  gtfefen,  Sad)fen  unb  Bajuwaren  ihre 
©geutümlidifeit  unb  entwicfelu  fie  im  Vereine  mit  biefen  Stämmen  national  su  !£eutia)en. 

T>ie  geringe  3ä()tgfeit  ocr  (Germanen  trofo  all  ihrer  natürlichen  Alraft  wirb  auch 
bura)  ihr  juweilen  faft  plöfelidjcS  SBerfchwinben  oom  gefdjid)tlid)en  Schaupiafee  (Cftgoten  nach 
555,  ©epiben  naa)  568,  tobaleu  nach  534:  bagegen  ßÖljerS  ©uand)en=£npothefe)  bemiefen. 
Unb  mit  einer  gewiffen  £etd)tigfeit  wedjfeln  fie  ihren  ©laubeu.  TO  Ausnahme  ber  oon  Dorm 
herein  rechtgläubigen  ^raufen  hatten  alle  Germanen  baS  ariantfehe  (Shriftcntum  gewählt;  fobalb 
fie  aber  unter  ben  Hörnern  heimifd)  geworben  waren,  gingen  fie  meift  ju  bereu  Ölauben  über. 
Xarin  jeigt  fia)  ein  auffallenber  ©egenfafc  ju  ben  Semiten  (Rubelt  unb  Arabern),  bie  felbjt 
in  ber  3^ftreuung  unb  unter  ungewohnten  £ebensr»erhältntffen  an  StammeSart,  Sitten  unb 
©lauben  feftbalteu.  3lllerbingS  ift  $u  berüdftd)tigen,  bafi  es  fid)  bei  ben  Germanen  um  r»or= 
gefd)obne  Soften  hanbelt,  bie  als  Sturmbörfe  bie  alte  3ßelt  jertrümmerteu  unb  burd)  bie  95?nd>t 
beS  Stoße*  t>om  großen  Stammbaum  abbrörfeltcn. 

Gin  &auptgrunb,  weshalb  bei  ber  neuen  93ölfermifd)ung  beS  3)littelmeerS  baS  ©erma^ 
nentum  ben  Äürjeren  gebogen  hat,  lag  barin,  baß  bie  llnterworfnen  über  eine  auSgcbilbete 
Sd)riftfprad)e  unb  eine  reia)e  i'ittevatur  ocrfügteit,  währenb  es  bei  ben  Überwinbern  hierin 
fchwach  beftcllt  war.  3,üar  war  bie  Sdjrift  auch  ihnen  befannt  (Hünen);  bod)  war  bie  Äennrnis 
baoon  feiten,  unb  eine  fdjriftlidje  Vitteratur  fehlte  ganj.  So  ift  e*  begreiflich,  bafj,  als  bie 
neuen  Herhältmffc  ben  Germanen  einen  häuftgern  ©ebraud)  ber  Schrift  aufnötigten,  e*  ihnen 
fchwerer  fiel,  fid)  bantit  in  ihrer  eignen  Sprache  au«jubrücfeu  als  in  ber  fremben,  in  ber  fie 
9lnweifung  unb  ^ilfc  finben  fonnten.  ^yür  bie  ^erfiänbigung  in  bie  $erne  war  bamit  bereits 
ber  ©ebrauch  ber  fremben  Sprache  gegeben;  unb  oon  ba  bte  jum  münblid)cn  Webrauche  war 
nur  noch  ein  Schritt.  95kr  aber  bie  3)iutterfpraa)e  oernad)läffigt,  hat  feine  Nationalität  fchon 
halb  ocrloren.  £ic  tjörjere  iiulturftufe  erwies  ftd)  bemnad)  mächtiger  als  bie  natürliche  $e= 
walt;  unb  bie  3cad)fommen  bebienten  fta)  "m  fo  ^h^  °er  entwicfeltern  alten  Sprache,  als  ber 


Digitized  by  Google 


3.  2>te  Snttptrflung  t*i  SKttellfinbif^cn  Qkiftcä.  37 

neuen  bic  2lu$brücfe  für  eine  sJWenge  oon  Gegriffen  festen,  beren  93efanntfdjaft  bie  ©ermanen 
eben  erft  burd)  bie  Börner  madjten.  Ülufjerbem  war  bie  alte  Spraye  bie  ber  Äirdje,  unter  beren 
Sd)u$  unb  Schirm  fid)  in  jenen  raupen  Reiten  alle*  3urürfjog,  was  uod)  an  :öübung  übrig: 
geblieben  war;  unb  bie  &ira)e  begann  alsbalb  über  bie  einfadjen  Gemüter  ber  Germanen  eine 
größere  geifrige  (Gewalt  auS$uübcn  als  je  juoor  über  bie  eingebornen  9)tirtelmeeroölfer.  Saju 
bebeutet  bie  Spraye  nur  ein  einzelnes  (Wieb  einer  Äette  oon  ©inflüffen,  bie  bei  einer  Hölter- 
oermifebung  mitwirf  cn.  Obgleid)  bie  römifd):griednfdje  flultur  burd)  bie  Slfölferwanbcrung 
unter  einer  bieten  Sd)idjt  Ijalbbarbarifdjcn  Sa^utts  begraben  würbe,  fo  würbe  fic  alfo  boeb 
md)t  einfad)  erftieft,  fonbern  brad)  f)ie  unb  ba,  erft  ocreinselt,  bann  an  immer  jal)lreid)ern 
fünften  unb  mit  waebfenber  Starte  burd)  unb  rang  ftd)  langfam  wieber  an  bie  Dberfläd)e  empor. 
Slatürlid)  nabm  fie  babei  oon  ben  fremben  25edfd)id)ten  oiel  in  U)r  eigne«  2Bcfen  auf;  immerbin 
gab  fie  oon  ibrem  Gigentume  fo  oiel  an  jene  ab,  baß  bereu  SBciterentwidlung  in  ber  9ttd)tung 
eine*  ein^eitltcfje«  mittellänbifd)cn  öeifted  beeinflußt  würbe. 

E.  Sijjanj. 

3m  oftrömifeben  91eid)e,  ba$  bie  etünne  ber  ^ölfcroanberung,  wenn  aud)  ocrfleinert, 
überlebte,  mar  bie  rönüfcfcgriecbifdjeSUiltur  nidjt  bemfelben  oerbcrblia>n  Stangen  auägefefct  wie 
in  ben  weftlidjeu  Üänbem  be$  3)firtelmeer$;  wenigftene  fonnte  fid)  bie  Salfantjalbinfel  mit  ibrer 
£auptftabt  Äonftantinopel  geraume  3eit  ber  Goaren,  ber  Bulgaren  unb  ber  9lraber  erwebren. 
3ülein  bort  fiel  fie  einer  eigentümlidjen  innern  ^rfe&ung  antjeim.  Söäbrcnb  im  Söeften  bic  in 
Trümmer  fallenbe  Äultur  nod)  ein  neues  IcbenSfräftigeS  Grbreidj  befruchtet  baue,  blieb  ber 
Often  äufjerlid)  faft  unoerfef)rt,  würbe  aber  burd)  bie  tatarifebe  unb  femitifd)e  Umflammerung 
innerlid)  auf  fid)  befdjrönft  unb  brad)  in  biefer  SHereinfamung  in  fid)  felbft  jufammen.  %a* 
alte  §eUcnentum,  bem  £uft  unb  £id)t  benommen  war,  ging  in  ben  ^nsantinismuS  über. 
Sie  2T>nnblung  wirb  gefennseidmet  burd)  eine  merfwürbige  2luffaffung  ber  djriftlidjen  t'cbre, 
eine  feit  ber  Trennung  ftetS  wad)fenbe  ©egnerfdjaft  gegen  Mom  unb  bic  römifdje  Äirdje  unb 
eine  oorljer  nidjt  bagewe*ne  befpohfdje  sJfegicrungsform.  Sicfe  Gntwirflung  bebeutet  eine 
röllige  iroslöfung  vom  Wittel  länbifdjen  Öeift  unb  fann  infolgebeffcn  t)ier  nia)t  weiter  oerfolgt 
werben  (ogl.  2tanb  V). 

F.  $ie  ^raufen  unb  bie  Gntfteljuufl  beS  ©ef*enropaifd>en  GJeifteS. 
Unter  ben  im  Söeften  eingewanberten  ftaatenbilbenben  Göttern  f)aben  bie  ifjrer  barrenbe 
Aufgabe,  infofem  biefe  nid)t  nur  im  3erftörcn,  fonbern  aud;  im  ©icberaufbauen  beftanb,  in 
groöartiöfter  Sßeife  bie  ftranf en  aufgefa&t  (über  Gblobwig  ogl.  oben,  @.  33).  Tie  0)efd)id)te 
ber  #ranfen  unter  ben  Werowingern,  eine  bid)te  iHeifje  wilber  Wcwalttfjaten  unb  #reocl,  bietet 
jroar  fein  anjierjenbe^  $Jilb,  immerhin  felbft  im  ihJiberwärtigen  gro&e  3üge.  Unb  baS  Südjtige 
bleibt.  9iad)bem  bie  fterrfdjaft  über  bie  oereinigten  Raufen  an  bie  ^ippiniben  übergegangen 
war,  brad)  fid)  an  iJ>rer  Äraft  bie  sJWad)t  bed  3*lam£  in  (Suropa.  3um  zweitenmal  im  Vaufe 
ber  großen  93ölferbewegung  war  es  ©allien,  bog  ben  Slnfturm  afiatifdjer  Gröberer  jerfdjellen 
lieg;  wie  einft  Sittila  auf  ben  fatalaunifd)en  Jclbern  jum  Jiücfjuge  gejwungen  worben  war,  fo 
traf  nun  bie  Araber  baäfelbe  Öefd)id  bei  ^oitierd  im  3al)re  732.  So  retteten  ilarl  sJ)iartcü  unb 
feine  ^ranfen  ©uropa  oor  einer  Slbfclw  oom  3)iittellänbifd;en  (Reifte.  Senn  bag  ift  feine  Jvrage, 
ba§  tro$  feiner  bamald  fdjon  erreidjten  Äulturl)öf)e  unb  trofe  feiner  monot^eiftifdjeu  örunblagc 
ber  orientalifdje  3$lam  ben  bereite  mit  römifajem  ©eijte  burajtränften  3lbenblänbern  feine^^ 
wegö  Ijätte  sufagen  fönnen,  fonbern  i^re  freie,  natürliche  ©ntwidlung  tfitte  ^inbern  müffen. 


Digitized  by  Google 


38 


I.  $er  innere  gei<f|i(f|tltcf)e  3ufammenlj<ing  ber  SRittelmceroöirer. 


2öie  gegen  bie  2lraber,  fo  erwies  fid^  baS  ftranfenreidj  als  fefter  Scbu&roall  auch  gegen  bie 
legten  2luSläufer  ber  aus  Djlen  nachbrängenben  Söölfcrberoegung.  3>te  2loaren  Ratten  mittler^ 
weite  faft  baS  ganje  feurige  Cfterreid)  unb  Ungarn  eingenommen  unb  beläftigten  oon  fner 
aus  burdj  räuberifdje  93orftöjje  Italien  unb  baS  $ranfenreid).  Stn  ben  unfriegerifchen  Slawen 
jener  Öcbiete,  ben  Söenben,  ©erben,  £fd)cd)en,  fanben  fie  feinen  SÖiberftanb;  ntdjtS  fehlte  als 
ein  grofjer  ^ührer.  £a  traten  ihnen  bie  $ranfen  nid)t  nur  fräftig  entgegen,  fonbern  trieben  fie 
fogar  gegen  Gnbe  beS  8.  SahrhunbertS  bid  hinter  bie  Steife  jurürf.  £ort  haben  fid)  bie  Sloa: 
ren  aUmählia)  unter  ben  Slawen  unb  Bulgaren  oerlorcn. 

Eamit  ift  bie  grofje  «ölferbewegung',  foweit  fie  fid;  auf  bie  aJltttehneerlänbcr  erftreefte, 
jum  Stillftanbe  gefommen.  3war  wanberte  ein  ^ahrhunbert  fpäter  roieber  ein  uralifdjer 
Stamm,  bie  Ragnoren,  in  ben  öftlichen  £eil  beS  oormaligen  $unnen=  unb  2loarenreid)S  ein. 
2lber  biefeS  2$olf  fügte  fid),  als  einjiges  unter  allen  früheren  unb  fpäteren  Slnfömmlingen  ta* 
tarifdjer  Waffe,  burd)  2lnnahme  chriftlicber  Äultur  freiwillig  in  bie  europäifdjc  ißölferfamilie  ein; 
unb  im  übrigen  läfjt  eS  fid)  nid)t  ben  SWittelmceroölfern  jugä^len.  ferner  bilbet  ber  oerheerenbe 
(rinfall  ber  Mongolen  im  13.  3a()rf)unbert  nur  eine  norübergcfjeube  (Srfdjeinung  ofjne  allen 
ßinflufc.  Unb  was  fchliefjliä)  bie  folgenreiche  (Sinwanbcrung  ber  dürfen  im  14.  unb  15.  Safyu 
tmnbert  betrifft,  fo  fällt  fie  außerhalb  beS  Sk^menö  ber  oorlicgenbcn  33ctrad)tung.  demnach 
barf  man  behaupten,  bafj  eö  jum  grofjen  £eile  bie  fräftig  aufftrebenben  ftranfen  geroefen  finb, 
bie  ber  SBölferberoegung  &alt  geboten  haben.  Unter  ber  Regierung  ber  oier  erften  ^ippiniben 
noch  eine  einheitliche  Nation,  leiten  fie  bie  Äräfte  ber  SBölfcroerfajiebimg,  bie  fid;  bisher  meifi 
als  3crftörcnb  erwiefen  ober  bod>  nur  ju  fur3lebigen  ©cftaltungen  geführt  hatte,  in  bae  fefte 
Sett  bauerhaften  Staffens. 

£er  Löwenanteil  an  biefem  äöerfe  fällt  Äarl  bem©rofjen  ju.  Unter  ihm  unb  burd) 
ihn  warb  baS  fränfifche  Stolf  ber  2tynherr  jener  SBölfer,  in  benen  ber  ed)t  mittellänbifdje  ®ei|i 
ber  Öefittung  unb  ber  Humanität  am  fd)önften  jur  Entfaltung  fommen  foflte.  Äarl  oerlegte 
baS  Schwergewicht  feiner  SieberherfiellungSarbett  an  baS  SJJittelmeer.  Sie  §anbf)abc  bajit 
bot  ihm  Italien,  ^ter  neigte  fi<h  bie  Sangobarbenherrfdmft  ihrem  (5nbe  511.  Sdwn  früher 
hatten  3KiBr)eIiigfeiten  $n)ifd)en  bem  tfangobarbenfönig  Sliftulf  unb  bem  ^ktpfte  Stephan  n.  bie 
©inmifchung  beS  <yranfenfönigS  ^ippin  herbeigeführt.  damals  hatte  Harle  SBater,  für  ben 
^apft  Partei  nehmenb,  bem  Stuhle  ^etri  baS  ben  l'angobarben  entriffne  Gyarcbat  Maoenna 
gefa)enfL  2lls  nun  unter  Äarls  Regierung  Streitigfeiten  3mifdjen  bem  l'angobarbenfönig  unb 
bem  ^apfte  mit  oemtehrter  Schärfe  ausbrachen,  machte  Äarl  oon  feinem  Sdnnuredjte  (Sfe 
brauch,  entthronte  $efiberiuS  unb  liefe  fict)  felbft  oon  ben  fiangobarben  als  bem  Äönige  oon 
Italien  hulbigen.  2>em3ufolge  erhielt  Italien  bie  fränfifche  9?crfaffung.  Xa  in  biefen  lateinifd; 
abgefaßten  ©efe^en  oiclfad)  ber  alte  ®eift  römifcher  ©inrid)tungen  anflang,  fo  fdjlugen  fie 
rafd)  neue  ÜBurjeln  unb  halfen  bie  bereits  begonnene  93erfchmel$ung  sioifdjcn  langobarbifd)em 
unb  römifd^em  SEÜefen  befd)leunigen.  5?aS  ^anfentum  enoieä  fta)  als  ein  fräftigcS  Öinbe^ 
mittel  ber  93ölferocreinigung;  ber  ^iapft,  oon  ftarl  im  33efi^e  ber  sJ.lippinfd;en  Sdjenfung  ht-- 
ftätigt,  erblicfte  in  ben  Raufen  treue  Söhne  unb  fefte  Stüfecn  ber  römifchen  Äirdje. 

SicS  (rinoenichmen  jeitigte  baS  Sßieberaufleben  eines  für  begraben  gehaltenen  großen 
©ebanfenS:  bie  ©icbcrhcrftcllung  bcS  römifdjen  9ieid;S.  bereits  oor  fetner  ßaifer- 
frönung  in  9Jom  hatte  ftarl  barauf  hingearbeitet,  bie  Äüftenlänber  bes  sDHttelmeerS,  311m 
minbeften  bie  europäifdjen,  feiner  .^errfdjaft  einjuoerleiben  unb  bie  fie  beioohnenben  Wöl- 
kt in  fränfifd^römifchem  Sinn  einheitlich  311  organifteren.   31m  lcid;teften  gelang  ihm  bie 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  gnttoicflung  be«  SRittellänbifdjen  ©eifteS. 


39 


Auebebnung  feine«  ©ebiet*  über  bie  Äüften  be*  Wittelmeer*,  teil*  burdj  Eroberung  (Spanien), 
teil*  burdj  Vertrage  (Tünnen).  AI*  Äarl,  ber  bei  feinem  ^Regierungsantritte  oon  foldjen 
Sanblänberu  nid^td  al*  Aquitanien  befeffen  fyatte,  im  Qafpct  800  oon  ^Japft  £eo  III.  jum 
römifeben  Äaiier  gefrönt  mürbe,  bef>errfd)te  er  bereit*  fämtlidje  europäifd)en  SJtittelmeerfüften 
oon  ber  (Sbromünbung  bi*  Albanien.  Unb  feine  $läne  gingen  nodj  weiter  nad>  Dften.  3>iefe 
aii*$ufnf)ren,  baran  fyat  if)n  feine  langwierige  Arbeit  an  ben  jätieu  Sadjfen  geljinbert,  beren 
Unterwerfung  unb  Glniftianifierung  er  als  eine  feiner  Hauptaufgaben  betrachtete  ^mmerfnn 
bilbete  bie  oon  Äarl  geftiftete  9)tonard)ie  ein  9ieidj,  bafj  oon  ber  Siorb*  unb  Cftfee  an  beinahe 
ganj  Sßefleuropa  umfaftte  unb  füglicr)  ein  3)?ittelmeerreid)  genannt  werben  fann.  9)Kttber  gut 
gelang  Äarl  bie  &erftellung  ber  ©nbeitlidjfeit;  bie  firdjlidje  Ginf)eit  genügte  nidpt,  um  ba*  Au*= 
einanberftreben  ber  nationalen  Weitungen  ju  oerf)inbern.  Solange  Äarl  lebte,  biclt  fein  ge= 
roaltiger  ©eifi  unb  fein  meitreidjenbe*  Anfefjen  bie  Hölter  unter  feinem  3epter  jufammen;  balb 
naa)  feinem  £obe  jebod)  löfte  fi<$  ba*  9feid)  auf.  Sie  brei  großem  Steide,  bie  au*  ber  9)ton- 
ardjie  Ijeroorgingen:  ^ranfreid),  £eutfd>lanb  unb  Italien,  behielten  jeboö)  für  längere  3«t  ben 
ilmen  oon  Äarl  aufgebrütften  geiftigen  Stempel  bei  91amentlid>  erhielt  fid>  ber  oon  Äarl  wie= 
berenoeefte  Äaifergebanfe  lebenbig.  $tef  prägte  er  fiel)  in  ba*  93ewuf?tfein  ber  93ölfer  ein  unb 
unirbe  für  3^rl)unberte  $u  einer  ber  mädjtigften  Jriebfräfte  ber  ^olitif. 

3n  ber  gefdndjtlidjen  Sdjlufjredjnung  ber  $ranfenf)errfd)aft  ergibt  ftdj  al*  bebeutfamfter 
^ften,  bafj  ifn*  Gingreifen  ben  burdj  bie  Söölferwanberung  gelocferteit  innern  3ufammenf)ang 
ber  sUhttelmeeroölfer  roieber^ergeftellt  unb  befeftigt  t)at.  Sie  krümmer  ber  alten  Äultur  waren 
oon  ben  granfen  aufgenommen  unb  mit  germanifdjer  Senf«  unb  ©efüf)l*meife  burdjtränft 
roorben.  Somit  war  ein  neuer  Äulturboben  gefdjaffen.  Au*  biefem  r)at  fid)  ber  9Jiittellänbifä)e 
©eift  in  roeitrer  Au*betmung  al*  2ikfteuropäiiä)cr  ©eift  entfalten  tonnen. 

6.  $te  Seurfdjen  unb  bie  Slatotn  an  ber  Aufeenfeite. 

Sie  übrigen  oon  ber  großen  «ölferbewegung  oorgefdwbnen  germanifri)cn  9?olf*ftämme, 
au*  benen  in  ber  golge  ba*  beutfdje  SBoIF  Ijeroorgegangen  ift,  fjaben  fia)  entweber  bie*feit  ber 
Alpen  enbgiltig  feftgefefct  ober  tyren  SBeiterjug  über  bie  Oft*  unb  Siorbfee  genommen;  auf  fie 
einjuge&en  ift  fner  nid)t  ber  Ort  (ogl.  Öanb  VI).  Sie  Statur  be*  Seil*  oon  Mitteleuropa, 
ber  oon  ben  beutfd)  gebliebnen  ober  geworbnen  ©ermanen  eingenommen  würbe,  bat  ibnen 
oorwiegeub  eine  anbre  9ttd)tung  weltgefdjicr)tltd)er  Gntwicf lung  angewiefen.  SBeil  biefe  ©ebtete 
burdj  ben  ©renjwall  ber  Alpen  oom  3Wittelmeere  geidneben  finb  unb  mit  einer  einjigen  Aus- 
nahme iljre  großen  Ströme  naa)  ber  91orb=  unb  Cftfee  —  ebenfall*  „SJiittclmeeren"  oon  fdjarf 
begrenzten  geograpf)ifd)en,  gefcl)tcr)t(icr)en  unb  fulturellen  ©gentümlid)feiten  —  entfenben,  baben 
fiö)  bie  Seurfd)en  ber  norbeuropäifdjcn  33ölfergruppe  angcgliebert.  #ier  fanben  fie  ein  it)rer 
ftatur  jufagenbe*  SBefen;  r>ier  fönnen  fie  oon  innen  tyerau*  erftarfen  unb  fid)  auf  nationaler 
San*  entwickln,  wä^renb  bie  unmittelbare  ^erit^rung  mit  bem  3)»ttelmcere  gefä^rlia)  war  (ogl. 
bie  Sa^irffale  ber  ©oten,  Ütonbalcn,  ^?angobarben).  Au*  ät)nlicr)cn  ©riinben  fommen  aua)  bie 
Slawen  für  ba*  «Wittelmeer  nid)t  in  »etraebt.  ^iefe  oorwiegenb  friebfertige,  adferbautreibenbe, 
fontinentale  iHaffe  fa^eint  fogar  bie  Äüften  be*  sMttelmcer*  gefliffentlid)  ju  meiben.  An  einer 
einjigen  Stelle:  in  ber  ftorbofteefe  be*  Abriatifajen  2Keer*,  ^aben  fid)  ©lieber  ber  flawifc^en 
Jamilie,  bie  (Sfwroaten  (Äroaten,  ßljrowoten),  in  gebrängterer  3)iaffe  angefiebelt.  2>iefc  werben 
§roar  burt^  33ermifd)ung  mit  ben  alten  3llm*iern  tüd)tige  Seefahrer,  befdjränfen  fid)  aber  auf  itjrc 
^eimif(tjen  Äüften;  aua)  finb  fie  al*  93olf  $u  wenig  ja^lreia)  unb  in  ir)rer  politif a)en  Gntwidlung 


Digitized  by  LiOOQlc 


4ö  I.        innere  geidn^tlidjc  3«fai,l,»«nMng  *>«  Ätttelmeeroölfer. 


ju  wenig  felbjtänbig,  um  einen  mafjgebenbcn  Ginflu&  auf  bie  Öeftaltung  be$  £eben$  am  Wit- 
telmeer  ausüben  311  tonnen.  2lIIcrbing$  haben  Slawen  aua)  ©riedjenlanb  in  grofien  Mafien 
überflutet;  bort  tonnten  fic  jebod;  tf)r  SBolfetum  ebenfowenig  fefthalten  wie  bie  ©ennanen  in 
Spanien  unb  Italien.  33alb  oerfd)motjen  fie  mit  ben  Einhcimifd;en  ju  bem  5L>olfe  ber  9?eus 
grienen,  in  welchem  ba«  r)cllenifcr)e  9Befen  bad  Übergewicht  behielt;  unb  mit  biefem  ftnb  fie 
bann  bein  fid^  immer  mel;r  oerengernben  3ty3antini3mit*  »erfüllen. 

H.  2>ie  Normannen  unb  bte  Äreiiajüge. 

dagegen  tritt  im  sJHtttelmcere  nod;  einmal  ein  germanifa>r  Stamm  thatfräftig  auf;  unb 
jroar  ju  einer  3cit,  wo  ba*  SBölfcrleben  bereits  bie  feften  Umriffe  jener  ©eftalt  anjune^me» 
begonnen  hatte,  bie  fict)  im  wefentlidjen  biä  in  bie  ©egenwart  erhalten  t)at.  3>a$  erfdjeinen 
ber  Normannen  ift  um  fo  merfwürbiger,  als  cd  auf  einem  in  ber  ^ölferroanberung  bteljer 
unbetretnen  2i>ege:  $ur  See  unb  aus  bem  9iorbcn,  erfolgt  ift.  £ic  gennanifdje  ©eoölferung 
SfanbinaoienS  war  infolge  ber  Unfrudjtbarfeit  ü)rer  §eimat  feit  alters  auf  ben  Seeraub  an- 
gewiefen  geroefen  unb  t)ierbitrdt)  ju  einer  ^lage  beS  Horbens  geworben.  Unternchmungdluft, 
ISljrgcij  unb  förperliche  Süchtigfeit  lieft  bie  ÜNorbmänner  nicht  mehr  beim  Seeraube  beharren, 
fonbern  f  durfte  fie,  ftetd  311  Skiffe,  auf  bauernbe  Eroberungen  aus.  Sdpn  Äarl  ber  ©roße 
hatte  bie  Angriffe  ber  Normannen  auf  fein  9ieid;  abwehren  muffen;  unb  gegen  bie  Witte  beä 
vi.  ^a^rbunöertäi  Ratten  fie  fid;  in  Euglanb  unb  in  9Iorbfranfreid;  feftgefefct:  Ijier  muffte  ihnen 
911  Marl  III.  ber  Einfältige  bie  gauje  9iormanbie  fönnlid;  abtreten.  ^m  SWittelmeere  waren 
bie  Normannen,  burd)  bie  2)feerenge  oon  Gibraltar  fegclnb,  fdjon  in  ber  3wciten  $älftc  be£ 
9.  ^ahrlnmbertS  als  oerweg?ne  Seeräuber  aufgetreten,  bie  ftüften  bis  ©riedjenlanb  Inn  plün= 
berub;  inbe*  fjatte  bie  tapfere  2lbwehr  ber  Spanier  unb  ber  Slraber  eine  bauernbe  geftfe&ung 
bamals  nod;  oerhinbert.  Srofcbem  brad;tc  es  baS  unternehmenbe  !öolf  bereit«  im  jweiten 
drittel  bcS  11.  3at)rl;unbcTt*  bal;in,  in  Unteritalien  unb  Sizilien  ein  nationale«  iHeid)  3U 
grünben;  unb  es  tiat  fid;  burd;  anbcrtfjalb  ^a^rlnmbcrte  in  Ijoljer  SJlüte  erhalten. 

£tefe  ©rünbung  war  oon  ber  9iormanbie  ausgegangen,  wo  fid;  bie  Normannen  rafd)  d;ri- 
fttanifiert,  mit  ber  ben  Germanen  eignen  Slnpaffungsfähigfeit  franjöfifctje  Sitten  angenommen 
unb  fid;  311  einem  gaitj  eigentümlichen  söolf  umgewanbelt  l;atten.  $hrc  JreiheitSliebc,  Slbenteuer- 
luft  unb  ben  Xl;atenbrang  l;atte  ihnen  aud;  bie  3unlifation  nicht  nehmen  tonnen;  nur  fudjteu 
fie,  als  Religion  unb  Sitte  91aub  unb  sJJtorb  an  Ghriften  oerwel;rten,  ein  anbreS  #elb  ber  Sk; 
t(;ätigung.  Sie  fanben  es  im  Kampfe  gegen  ben  3$lam.  2lllmählid)  brauten  fie  ilm  fo  in 
^lun,  baö  er  fid;  bis  in  ben  Orient  auSbel;nte  unb  faft  alle  chriftlichen  Hölter  Europas  mitrijj. 
Sie  ilvcu^ugSbcwegung,  ein  gurürfftrömen  abenbläubiieher  2>olfsiuaffen  nad;  bem  Dften,  ift 
nid)t  3itle^t  oon  ben  Normannen  ausgegangen;  fie  ftel;t  mit  ber  ©rünbung  i^rcr  ^errfdjaft  in 
Uuteritalien  in  3ufamment)ang.  2)ieö  merfwüröige  ^olf,  in  bem  bie  fromme  Schwärmerei  unb 
ber  fttllc  GTiift  bee  Horben«  mit  ber  feurigen  s^l;antafie  unb  ber  $eweglid;fcit  be«  Süben«  oer= 
einigt  waren,  Ijattc  bei  ber  21imal;me  bc«  Gl;riftentum«  biefem  eine  fd;mänuerifd;--romantifd;e 
iHid;tuug  gegeben,  bie  fid;  nad)  bem  ibefud;e  ber  Orte  feljnte,  wo  ©fjriftu«  gelebt,  gelehrt  unb 
gelitten  l;atte.  311«  fid;  bie  Hunbe  baoon,  bafe  an  biefen  im  33efi$e  ber  3Nol)ammebaner  befinb-- 
lid;en  Stätten  eiitt)cimifd;e  6l;riftcn  unb  abenblänbifdje  Pilger  bebrüeft  würben,  namentlich 
burd;  Normannen  in  Europa  oerbreitete,  griff  allmählich  jene  Stimmung  ^lafc,  bie  bie  relü 
giöfc  i'eibenfd;aft,  ben  El;rgci3  unb  bie  Skuteluft  ber  2lbeublänber  entfalte  unb  fd)lie&lid;  3U 
einem  langen  .Kampfe  be*  d;riftlid;cn  heften«  gegen  ben  inohammebanifd;en  Often  geführt  hat 


Digitized  by  Google 


3.  Sie  ßntroidlung  t>c«  aKtttellcinbif^cn  ©eilte*. 


41 


tiefer  Stampf,  ber  fid)  au*fd)liej?lid)  im  SJfittelmeerbccfen  abgezielt  unb  beffen  Seoölferun-- 
gen  roieber  einmal  grünblid)  burdjeinanber  gerüttelt  l;at,  gipfelte  anfänglich  in  ber  2öiebercrobc= 
rung  be3  „^eiligen  Sanbeä"  für  bie  (Sfjriftcnljeit  unb  in  ber  2lu*breitung  be$  GlniftenglaubenS 
über  bie  befannte  SBelt;  bod)  traten  in  ber  golge  bie  rein  religiöfen  unb  ftttlidjen  SBeroeggrünbe 
metjr  unb  mein*  in  ben  §intergrunb,  um  politifcfyen  (SrroerbSgelüften  ^lafc  ju  machen.  33cibe£  be- 
beutet  aber  eine  Äraftäufjcrung  be$  neuerftarften  9Hittellänbifd)cn  (Reifte*,  ber,  burd) 
bie  9)leere*mogen  in  fteter  SBeroegung  erhalten,  nun  oon  Söeften  nad)  Often  brängt.  3"  ben 
eifrigften  ^örberern  gehörten  bie  ÜNormannen,  nid)t  als  gefd)loffene  SBolfSmaffe,  iooI)l  abeT  in  «c- 
ftalt  jal)lreid)er  fafirenber  Stüter  unb  Abenteurer.  Zubern  biefe  tapfern  ©cfeHcn  auf  üjren  See; 
fahrten  nad)  ^aläfrina  unb  jurücl  in  Unteritalien  $alt  ju  machen  pflegten,  um  fid)  fo  nebenbei 
mit  ben  Arabern  l)crum$ufd)lagen,  fanben  fie  reidilid)  Gelegenheit,  fid)  in  bie  oiclfadjen  Streitig; 
feiten  ber  bortigen  ©rafen  unb  Öarone,  ber  oormalä  laugobarbifeben  geubalberren  unb  ©rieben, 
einjumifdjen  unb  biefen  ü)re  leidet  aus  ber  Sdjeibe  fa^reuben  6d)toerter  jur  Verfügung  §u 
ftellen,  roobei  für  fie  felbft  manche  Grroerbung  abfiel.  $uex\t  mürben  bie  Araber  oertriebeu; 
um  1030  erfdjeint  bereit*  2lpulien  mit  ber  ßauptftabt  2loerfa  ale  uormännifdjes  Skfifetum. 
9iid)t  lange  barauf  gelang  e$  ben  Söhnen  £anfreb3  von  §auteoille,  bie  fleinen  nonnännifä)en 
§errfd)aften  in  Valien  ju  vereinigen;  unb  1071  mürbe  Robert  ©uiecarb  oom  päpftlidjen 
Stufjl  alä  £erjog  oon  3lpulien  unb  Äalabrien  anerfannt,  mäljrenb  gleid)3eitig  beffen  Öruber 
Stöger  ber  arabifdjen  &errfd)aft  auf  Sizilien  ein  fribe  madfite  unb  bie  gan$e  3"fd  eroberte. 

SJiittlermcile  l;atte  bie  grofje  rüdläufige  $ölferroanberung  ber  Jtreujjügc  iijrcii  Anfang 
genommen  (1096).  S3on  bem  gewaltigen  Stofee  ber  abenblänbifdjen  £eerc*maffen  getroffen, 
fajien  bie  &errfd)aft  ber  mo^ammcbanifa;en  Sclbfdmfen  in  ^Jaläftina,  bie  ba£  (*rbe  ber  arabü 
fdjen  flalifen  angetreten  Ratten,  jerfallen  ju  roollen,  roie  einft  ba«  Stömerreid)  unter  bem  Stofie 
ber  Öarbaren.  Äleinafien,  Sgrieu,  ^Jaläftina  mürben  rafd)  oon  ben  Alreujbeereu  erobert,  unb 
abenblänbiicbe  Stüter  fdjufeu  fta)  öftliaje  9ieid)e:  ber  lothringer  ©ottfrieb  oon  Bouillon  ba* 
Königreich  3crufa^cm^  ber  Normanne  $}of)emunb  oon  £arent,  Stöbert  ©ui&arb?  3ofm,  ba$ 
jjürftentum  2lntiod)ia,  ber  ^rooenjale  Siaimunb  oon  £ouloufe  ba£  gürftentum  £ripoli*. 
hieben  biefen  roeltlia)en  §errfd)aften  organifierten  fid)  bie  geiftlidjen  Stitterorbeu  ber  Johanniter, 
ber  Jempler  unb  be£  2)eurfd)en  Drben*  in  felbftljerrlicber  Üöeife  unb  mit  bebeutenben  Rütteln. 
Tod)  fanb  ba3  abenblänbifd>e  2Befen  im  Oriente  feinen  günftigen  söoben,  roril  «  ftarr  an 
feinen  religiöfen,  romantifdjen  unb  feubalen  gormein  feftf>ielt  unb  gegenüber  ben  ebenfo  ftarren 
ct^nifcljen  unb  fojialen  formen  beö  ÜJtorgenlanb^  511  feinerlei  ^aebgiebigfeit  geneigt  mar; 
aud)  fanb  esf  einen  ^eimtiiefifc^en  ©egner  an  bem  Sönjantintömu*  ber  grieo)ifa)en  ^eoölferung, 
ber  ben  „Lateinern"  mit  auagefprodmer  geinbfeligfcit  entgegentrat.  3o  fonute  trofc  bc«  erften 
glanjenben  l^rfolg*  ba$  abcnblänbifa;e  SBefen  feine  feften  SlUirseln  fdjlagen,  fonbern  fanb  fid) 
balb  felbft  bebräi»gt,  nac^bem  iiä)  bie  sJ)iohammebancr  00m  erften  6d)rerfcn  erljolt  unb  im 
Sultan  Salabin  einen  tljatfräftigen  ^errfa)er  gefunben  tjatten. 

33emerfensiroert  ift  babei,  ba§  bie  felben  'Jionuannen,  bie  im  Cften  ben  ^ölam  unerbittlid) 
befämpften,  in  u)rem  eignen  neapolitanifdj=fijilianifd)en  9icic^  if»re  jal)lreid)en  arabifdjen 
Untertbancn  nia^t  nur  nid)t  bebrüeften  unb  oerfolgten,  fonbern  fogar  mit  !Tulbung  beljanbeltcn, 
roeil  fie  eine  SBerfdjmeljung  mit  ihnen  anftrebten.  !^ie  Slraber  bei  ü)ttni  roaren  OamaliS 
bereit*  oon  Selbfdjufen,  Xürfeu  unb  Äurben  unterbrüeft  ober  in  tljre  Urbeimat  jurüefgebrängt 
rooröen;  bie  2lraber  Spanien^  unb  Si3ilienö  Inngegen  maren  ju  einer  Äulturftufe  gelangt,  bereu 
fQb\)t  bie  bed  übrigen  Guropa  faft  olnie  9(udna^me  überragte.  $a  aufterbem  ber  religiöfe 


Digitized  by  Google 


42  I.  $ct  innere  gef$id>tli<fce  3ufammen$attQ  ber  SRittelmeeroöller. 


Fanatismus  biefet  Slraber  lange  nid)t  bie  Schärfe  ir)rcr  öftlidjen  ©laubenSbrüber  rjatte,  fo  cr- 
fd)ien  eine  Vereinigung  mit  ber  übrigen  of)nef)in  ferjr  gemifdjten  Veoölferung  SijilienS  burdjauS 
nidjt  unmöglict).  5£fjatfäd)lid)  ift  fic  bis  511  einem  geroiffen  ®rab  erfolgt;  unb  wenn  fie  nidjt 
oollftänbig  gelungen  ift,  fo  t>at  bieS  feinen  ©runb  roof)l  nur  in  bem  frühen  3ufammenbrud)e 
beS  9iormannenreid)S.  9<ad)  glänjenber  Vlüte  erlog  es  1194  im  Äampfe  gegen  bie  burd)  baS 
beutfdje  Äaifergefd)led)t  ber  $ot)enftaufen  oerförperte  2Beltf)errfd)aft.  Seitbem  ift  baS  oon  2ln= 
fang  an  ber  3abl  naa)  fajroadje  iRormannentum  au«  bem  SDMttelmccre  oerfajrounben,  olme  eine 
anbre  Spur  51t  fnnterlaffen  als  ein  glänaenbeS  2tnbenfen.  Seine  Sieger,  bie  Staufer,  behielten 
jroar  als  fcerren  UntcritalienS  unb  Söltens  gegenüber  ben  Arabern  Sulbung  unb  gegenseitige 
2lnnäf)erung  bei;  allein  aud)  fie  oerfielen  balb  bem  Untergange.  Sie  barauffolgenben  §err: 
fdjaften  ber  ^ranjofen  unb  Spanier  in  Neapel  unb  Sijilien  fjaben  ben  Arabern  gegenüber 
nur  geroaltfame  Austreibung  unb  Vernichtung  geübt. 

Scr  ^Slam  rächte  fid)  an  ber  ßfjriftenfjeit  für  biefen  SBcrlnft,  inbem  er  ben  in  3lfien  enfc 
ftanbuen  abenblänbifd>en  9ieidjen  ein  rafdfoeS  (Snbe  bereitete.  Stadlern  1187  Salabin  3eru* 
falem  roieber  eingenommen  fjatte,  mißlangen  ade  Verfuge  ber  Gfjrifien,  eS  üjm  oon  neuem  ju 
entreißen.  SaS  abenblänbtfdje  Sefen  muffte  5U  ©nbe  beS  12.  3af>rf)unbertS  Äfien  räumen, 
dagegen  unternahm  eS  ju  Anfang  beS  13.  3ar)rf)unbertS  nnen  neuen  Anlauf  jur  öftlidjen 
Ausbreitung,  bieSmal  auf  Äoften  beS  bnjanttnifdjen  SHeid)S.  Unter  bem  Vorroanb  eine« 
5*reus$ugS  ging  eine  Sdjar  a^riftUa^er  9titter,  beren  Seele  ber  Soge  oon  Venebig  roar,  $ur  See 
gerabeSrocgS  auf  Äonftantinopel  lo$,  eroberte  eS,  fefcte  einen  neuen  flaifer  ein,  um  ifyn  fofort 
roieber  $u  ftürjen,  unb  benu&te  fd)liefjltd)  bie  Dtmmaa^t  ber  ©rieben  baju,  iljr  SHeidj  unter 
fid)  ju  teilen.  Öraf  Valbuin  oon  glanbern  fefctc  ftd)  1204  als  „lateinifd)en  Äaifer"  auf  ben 
Ttjron  oon  flonftantinopel.  Unter  itmt  entftanb,  äfmlid)  roie  ein  3af)rcumbert  früher  in  Sorten 
unb  Spaläftina,  eine  9ieif>e  oon  Vafallenftaaten  unter  abenblänbifd&en  Gittern  (VonifatiuS  oon 
sJ)tontferrat  im  Äönigreidje  STjeffalonid),  2ßil^ctm  oon  6(>amplitte  im  gürflentum  Adjaja, 
Dtto  Selarodje  im  ^erjogtum  2ttt)en);  bie  ftüften  rourben  oon  ber  iHepublif  Venebig  in  Vefifc 
genommen  (Äopern  roar  feit  1193  als  Jlönigreid)  oon  ber  aus  ^enifalent  oertriebneu  ^amüie 
Sufignan  be^errfajt).  Äurj,  bie  bojantinifetje  #errfd)aft  fal)  ftd)  in  ©uropa  auf  GpiruS,  im 
übrigen  auf  ben  Horben  SUeinafienS  (SRifäa  unb  Srapejunt)  befdjränft. 

Aber  aud)  jefct  gelang  eS  ben  Abenblänbcrn  nidjt,  bauembc  ®ebilbe  ju  fajaffen;  ber 
tiefe  3roiefpalt  $roifd>en  Sateinern  unb  ©rieben,  innere  unb  firdjlicfye  Streitigfeiten,  %c- 
brängung  burd)  bie  Vulgaren  im  Horben  unb  einige  tüdjtige  ilomnenen  brauten  juerft  baö 
flönigreid)  ^effalonidt),  bann  baö  lateinifa)e  Äaifertum  ju  ^afle.  %m  ^a^re  1261  warb  ba* 
bpäantinifajc  Äaifertum  roieberl)ergeftellt.  Sie  ^erjogtümer  3la)aja  unb  Sitten  r)abeit  fia)  5roar 
noef)  länger  errjalten,  inbem  fidj  erftereg  unter  ben  Sd)ufc  beö  neapolitanifa^en  $aufe3  änjou, 
ba«  le^tere  unter  ben  be$  fl^Utfc^cn  fiönigsl;aufe«  2Iragon  ftellte  unb  oon  einer  fpanifajen  ^rei* 
beuterfd)ar,  ber  Äataloniföjcn  Kompanie,  bet)errfdjt  rourbe;  bod^  ^aben  fie  nur  ein  roirreä 
Sd)eiubafein  geführt,  bte  fie  eine  Veute  ber  dürfen  rourben.  3lm  längfien  unb  fräftigflen 
fjaben  ]iö)  bie  oenesianifa^en  unb  bie  ebenfalls  roäljrcnb  ber  Äreujjüge  erroorbnen  genueftf^en 
Vefitjungen  gel;alten;  biefe  ^anbeltreibcnben  SRepitblifeu  roaren  frei  oon  ber  nationalen,  relü 
giöfen  unb  feubalen  Sd>roffl)eit  unb  betn  &od)mute  ber  übrigen  abenblänbifa^en  (Eroberer  unb 
roufeten  n(h  mit  il;ren  br)$antinifd)en  unb  orientalifa;en  Untertanen  auf  guten  ^ufj  511  ftetten. 
2lber  nadjbem  bie  dürfen  ba«  bnjantinifaje  Steicf)  enbgiltig  sertrümmert  unb  ben  Sdnoerpunft 
i^rer  ÜDiaajt  nad;  Europa  oerlcgt  Ratten,  fjaben  aud;  fie  ba$  gelb  räumen  müffen. 


Digitized  by  Google 


TU  t  N  ! 

Fi)  d .'  1  1  ' 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


I 

I 


THF.  K  L-.V  >  « 

puüluli.'1  -,:  • 

TILD  N  r-CV 


Digitized  by  Google 


4.  Xic  »enniffonce  als  Slüte  bei  3RittcIloiibiid)cit  ©eiilefl. 


43 


4.  pe  fjtntaiflmttt  al$  §lnlt  jpttdlnirtifdjfit 

A.  $ie  5ol8f"  ber  uieftöftli^en  Scrbinbttng. 

$ie  burdj  bie  Äreu$üge  in  $lufc  gebraute  Bölferberoegung,  bic  ftdj  t>on  ber  grojjen 
Hölferroanberung  auch  baburdj  unterfd)eibet,  bafj  fic  fein  allgemeine*  sl?crlaffen  ber  $eimftätten 
bebingte,  fonbem  nur  einen  £eil  ber  roaffenfähigen  Beuölferung  nerfebob,  bat  in  bie  ftaatlichen 
löcrbältniffe  ber  Witrelmeeranroohner  feine  bauembe  Beränberung  gebraut;  felbft  bie  bereite 
ben  3"g  be*  Sieibenben  tragenbe  Gruppierung  ber  großen  ^Rationen  ift  burdf)  fie  nicht  roefenti 
lidj  geftört  roorben.  dennoch  fommt  if>r  in  mehrfacher  Beziehung  eine  roeittragenbe  Sebeutung 
ui.  Sie  bilbet  ben  9(6fd)(ufs,  ba*  Icjjte  Aufgebot  jener  teil*  au*  natürlicher,  teil*  au*  feelifdjer 
Nötigung  entfpringenben  Sriebfräfte,  bie  bie  Waffen  aufeinanber  geftofjen,  burdjeinanber 
gemifebt  unb  au*  biefer  Bernüfchung  neue  öebilbe  Ratten  entfachen  laffen.  Bon  ba  an  fommt 
ba*  innere  i'eben  ber  Wittelmecroölfer  mehr  unb  mein*  in  bie  ©leichgen)id)t*=  unb  JRubelage 
(nebe  bie  beigeheftete  Starte  „Sänber  be*  Witteinteer*").  2to  ^rieb  nach  2(u*bchnung  erlitt 
unb  mad)t  bem  innem  2lu*bau  nationaler,  ftaatlid&er  unb  fulturcHer  ©inrid)tungen  <ßla&.  9iaa> 
bem  ba*  burch  jroei  ^o^wwo^c  mährenbe  fingen  ber  beiben  ftreitbaren  ^Religionen  be* 
(Sbriftentum*  unb  be*  33lam*  fchliefelich  an  betberfeittger  (Srfdjöpfung  fein  (*nbe  gefunben  hatte, 
richteten  fic  fid)  in  einem  ftillfdnüeigenben  Übereinfommen  nebeneinanber  ein.  £a*  fpätere  Bor; 
bringen  ber  Würfelt  in  Europa  fällt  unter  anbere  @eficht*punfte:  t)ier  fpielen  anbere  al*  relü 
giöfe  Bemeggriinbe  bie  erftc  SRoUe;  aufjerbem  hat  e*  ettjuifdr)  nur  roenig  (Sinftufe  geübt.  2lbenb* 
lanb  unb  Worgenlanb  Ratten  ftdr)  gegenfeitig  fennen  gelernt.  9{idjt  nur  hatte  ftdj  ba* 
lange  Schwert  be*  SRitter*  mit  bem  frummen  Säbel  be*  Sarajenen  gefreujt,  nicht  nur  hatte 
fia)  ba*  ©nangelium  mit  bem  Äoran  gemeffen:  e*  hatten  auch  abenbläubifche*  unb  morgen^ 
länbifebe*  SSefen  miteinanber  ^flblung  genommen.  Seitbem  haben  fid)  mannigfache  geijtige 
gäben  jroif^en  beiben  hinüber  unb  herüber  gefponnen,  neue  &anbel*=  unb  <Berf^r^rocQC 
ba*  Weer  tun  jeigenb;  eine  geroiffe  gegenfeitige  2Bertfdjä&ung  begann  <jjlafc  ju  greifen,  t>in= 
Hajtlia)  ber  Äraft,  be*  Gljarafter*,  ber  geiftigen  Befähigung  unb  ber  oerfchiebnen  2lrt  be*  Öeg- 
ner*,  aber  auch  §inftd)tlü$  bejfen,  roa*  mau  von  ihm  lernen,  brausen  unb  faufen  fönne. 

3(n  biefe  allmählich  aufbämmernbc  ©rfenntni*  fdjlofe  fia)  bie  Überzeugung  an,  bafe  eine 
geroaltfame  ©inoerleibung  be*  ©egner*  fdjroierig  unb,  wenn  überhaupt  möglich,  oielleta)t  gar 
nicht  jum  eignen  SBo^le  fei  ^ie  laug  anbauernbe  feinblid^e  Berührung  ber  beiben  Hälften 
be*  Wittelmeer*  tjatte  auf  biefem  bie  ßntftelnmg  großer  flotten  oeranlafet,  ^atte  unbebeu^ 
tenbe  ftüftenßäbte  (s^ifa,  ©enua,  ^enebig)  $u  (Seemächten  umgefa)affen;  beibe*  »erlangte  nad) 
^öefcbäftigung.  9Jad)bem  ber  grofee  Ärieg  aufgehört  hatte,  fonnten  33erbicjift  nur  ber  £eef|anbel 
unb  ber  tleine  Strieg  gewähren.  ;^n  ber  2^hat  blühte  ber  6 ee ha n bei  im  Wittelmcere,  ber  in* 
folge  ber  ^ölferroanberung  fchr  abgenommen  hatte,  roährenb  unb  nach  oer  5lreuj5ug*3eit  fo 
üppig  auf,  baß  alle*  ftrüha*  in  ben  Schatten  gefteHt  rourbe.  ^iefe  Blüte  begleiteten  ein  rafdje* 
änroaebfen  be*  9?ationaln)ohlftanb*,  ein  2lu*gleicfj  ber  ben  ocrfd)iebncn  Gebieten  eigentünu 
lidjen  Grseugniffe,  eine  Verfeinerung  ber  Sitten,  eine  (rrroeefung  ber  9teifeluft  unb  be*  ^yor^ 
icbung*brang«,  eine  allgemeine  erweiterung  ber  fleuntniffe.  2?ie  ben  ineftlidjen  sJ)iittelmeer= 
beroohnem  beinahe  nerloren  gegangne  iBefanntfdjaft  mit  bem  Crient  unb  feiner  Multur  enreefte 
eine  Wenge  neuer  ©ebanfen,  bie  befmehtenb  unb  fortfchrittlia)  auf  bie  ftaatlidje,  polinfdje, 
^cfellfchaftliche  unb  roiffenfehaftliche  Gntroirflung  einwirften.   ^iefc  geiftige  arbeit  mürbe 


Digitized  by  Google 


44 


I.  35et  innere  Qefdjtdjtlidje  3ufami"cnf)ang  bec  sJWittclmeerDBll<r. 


roefentlid)  baburd)  geförbcrt,  baft  ber  Sßcftcn  in  feiner  SReugeftattung  utclfac^  mit  altmitte(= 
länbifdjen  SJrudjftütfen  burdrfefet  roar. 

2lnberfeit*  f)atte  ftd^  burd)  bie  (Sreigniffe  eine  är)nttd>e  3erftreuung  abenblänbifd)er  Split= 
ter  im  Cften  gebilbet.  Seite  al*  9iefte  ber  latciniid)cn  Staatcnbtlbung,  teil*  in  AWonien  unb 
£anbel*faftoreicn  roaren  ©urgunber,  ^roocnsalen,  Spanier,  Sübitaliener,  l'ombarben,  &c- 
nuefen,  üßenejianer,  florier  an  ben  Äüften  Snrien*,  be*  Sgätfdien  unb  be*  Sa)roarjen  sJ)teer* 
jatjlreid)  perbreitet.  3Mefe  abenblänbifdjen  SJroden  roaren  allerbing*  ju  (abroad},  um  etrmtfd) 
auf  bae  S3olf*leben  be*  Oriente  einjuroirfen,  immerhin  ftarf  genug,  um  im  Vereine  mit  beu 
einljcimifcfjen  ©räfo  »Slawen  unb  ben  au*  bem  fernen  Cften  juftrömcitben  £urto=Xatarcn  bie 
©Übung  gcfdjloffuer  Nationalitäten  511  oerfunbern.  So  l)aben  fie  mit  baju  betgetragen,  bem 
Cften  be*  s))attclmccrbecfen*  jenen  3ug  511  oerletyen,  ber  ifjm  bi*  in  bie  ©cgenroart  anhaftet: 
ben  eine*  m cd) an ifajen  ©einen ge*  oou  SBölferfpliffcn,  ba*  jegltdjcr  djemiia^en  Slffinität  enfc 
betjrt  unb  bal;er  feiner  SJerbinbungen  fät)ig  ift,  bie  au*  ben  s3)fifd)ungen  be*  sMtena  ctnrjcit= 
lidje  Nationen  gefdjaffen  Imben.  $a*  bunte  ^ölfcrmofatf  be*  öftliajen  3)iittelmeerb«fen*,  oa* 
nod)  ber  ©cgenroart  ba*  große  Slätfcl  ber  Crientalifdjen  ftragc  aufgibt,  r>at  feine  fdjärfften 
unb  ecfigften  Steinten  burd)  jene  SJeroegung  gewonnen ;  unb  roenn  aud)  bie  meiften  biefer 
Steinten  in  ber  Jyolge  roieber  au*gebrod)en  finb,  fo  fjat  in  biefe  auf  natürliche  Seife  nidjt 
au*füllbaren  dürfen  bie  Crientaltfdje  5raÖc  ^re  cr1*cn  Söurjeln  getrieben.  Sie  reicht  alfo 
roeit  in  bie  ^ergangenfjeit  jurücf ;  fie  ift  nid)t  fo  feljr  eine  moberne  3)2ad;t  ale  eine  oon  ber 
©efdndjte  nid)t  gelöfte  etf)uograr>l)iid)c  ftragc. 

B.  $ie  aBiebergcburt  be*  3Rittclläubif^en  ©eifte*. 

Allgemeine  3i»tcreffeu  ber  sJ)tenfd)t>eit,  oortjer  teils  burdj  ben  alle*  übertäubenben  Söaffen; 
lärm,  teil*  bnrd)  bie  in  ben  SJanben  ber  Sd;olaftif  befangne  2luffaffuug  in  ben  ftintergrunb 
gebrängt,  famen  allmäljlid)  roieber  jum  ©croufjtfcin,  befajäftigtcn  bie  ©cmüter  unb  fanben 
eifrige  ©eförberer.  Sieber  bereitet  fid)  eine  2£eltanfd)auung  oor,  roic  fie  juerft  in  ber  Eröffnung 
eine*  weiten  $orijont*  burdj  bie  £l)atcn  2lleranbcr*  be*  ©rofjcu  geboren,  bauerfjafter  unb 
oollfommncr  burd)  ba*  9iömerrcid)  au*geftaltet,  bann  im  Siege  be*  (Slniftentum*  auf  bie  fitt; 
lidje  &öl)e  ber  3)icufd)cnmürbe  erlrobcn  unb  fojial  geläutert  roorben  roar.  Nunmehr  faßt  fie  al* 
Ncuaiffancc  in  geifttger  SBiebergeburt  bie  Söorjüge  aller  oorangegangnen  Grfdjeinungen 
ausslefenb  jufammen.  %\\  biefer  Strömung  follte  ber  langfam  unb  au*  ben  oerfd)icbenften 
teilen  l)croorgcgangne,  feiner  felbft  bewujjt  geroorbne  ©eift,  ber  bie  JBÖlfer  bt*  2)iittelmeer; 
beefen*  bcfeelt,  3tir  (Sinlicit  gelangen.  %\\  ber  Wenaiffance  fommt  ba*  mittellänbifdje  Sonberi 
roefen  511  feinem  reinften  9lu*bnid,  roeil  fie  ba*  materielle,  ftttlidjc  unb  geiftige  So^lfein, 
ba*  Schöne  unb  ba*  3roctf>nöf}igc,  ba*  allgemeine  unb  ba*  pcrfönltdjc  Mc6)t,  bie  freie  Gnt= 
faltung  be*  ©iuselnen  in  fid>  begreift.  Sd)ör»fungefreubig  ift  fie  in  bem  weitem  begriffe  ber 
europäifajeu  Kultur  beinahe  olnte  9lcft  aufgegangen,  ^arau*  erflärt  fiaj  beren  Überlegen^ 
l;eit  über  bie  übrigen  Ginselfulturen  unb  bie  fiegreidje  9(u*bel)nung,  roomit  fie  fid)  00m  sJDiitteU 
meer  au*  in  bie  £erne  ftraljlenb  über  ben  Grbfrei*  ausgebreitet  tiat,  roomit  fie  ftd),  jeitlid;  unb 
örtlid;  fia)  immer  oeränbernb,  beffernb,  bereic^ernb  unb  oertief eub,  Ijcute  nodj  au*breitet. 


Digitized  by  Google 


II.  Pte  äffen  ^öüter  am  §d)waxzen  ^Leex 
unb  am  öflftdjen  ^ttffefmeere. 


Dr.  Satl  ©corß  SSraubiö. 


Digitized  by  V^OOQle 


1.  fUrtnnfirn. 


A.  $cr  Sobeu  ftleinafienS  als  gefd)td)tlid)er  gdjauplntf. 

2Me  große,  am  roeiteften  gegen  Seften  oorfpringenbe  $albtnfel  be$  aflatifd>en  ÄontinentS, 
oie  feit  bem  2lltertume  roegen  if)re*  3ufammcn^nge  mit  2lfien  ftleinafien  (/)  fuxQa'^oia, 
Asia  minor)  genannt  ju  roerben  pflegt,  roirb  im  6üben  unb  Süboften  burd)  ben  £auro3 
unb  beffen  uorböftlid)e  gortfe&ung,  ben  2lnntauroö,  oon  <Sorien  unb  3)iefopotamien  ge= 
Rieben ,  roäfirenb  im  9iorboften  ber  ba*  Sübufer  be$  Sdnoarjcn  9Weer*  begleitenbe  Qebtrg^ 
jug  bee  <Parnabres  unb  im  Dften  ba$  ganje  am  Oberläufe  be$  Gup^rat  gelegene  armenifd)e 
öebirgelanb  eine  Scheibe  gegen  bie  Stauf  afo*länber  bilben.  ^m  Horben  unb  SBeften  ift  ba4 
sJReer  bie  Örenje,  &icr  ba*  tgäifdje,  bort  ba*  Sd)roarje  ÜWcer.  ^m  roef  entließen  befteijt  5Ueiu= 
afien  au«  einer  großen,  §roiför)en  ^auro*  unb  ben  pontifdjen  iHanbgebirgcn  fid^  erftreefenben 
§od)ebene;  nur  im  Söeften  betynen  fidt)  }iptfdt)en  ber  reidjgeglieberten,  f)afen=  unb  bud)tenretd)en 
Stufte  unb  ben  t>erfd)iebnen  gleid)fam  ben  Ubergang  3iir  §od)ebene  bilbenben  Slüftengebirgen 
fruchtbare,  oon  ^lüffen  burd)$ogne  (Jbenen  au&  9iär)ert  fidtj  im  Horben  bie  Älüftc  ßletnaftene 
auf  wenige  teilen  ber  curopäifd)en,  oon  ber  nur  bie  engen  »Straften  be*  33o£poroä  unb  be^s 
§eQe£ponto3  fie  trennen,  fo  bilben  roeiter  gegen  Süben  bie  m'elen  großen  unb  f  leinen  Unfein 
gleicbfam  eine  natürliaje  SBriidc  nad)  §eUa3  hinüber.  So  ift  Slleinafien,  roie  eä  geograpf)ifd)  ba$ 
Sinbeglieb  jroifd)en  2lfien  unb  Guropa  bilbet,  aud)  in  feiner  gefd)id)tlid)en  (SntioicHung 
oon  beiben  Seiten  beeinflußt  unb  f>at  e$,  foroenig  e$  in  geograpl;ifd)er  &inrtd)t  eine  in  fid)  ab= 
gef dlloffne  Gin^eit  ift,  nie  ju  einem  politifd)en  unb  nationalen  ©anjen  gebraut. 

B.  (Bfjnograpfufdje  Sorbcmertuugen  Aber  bie  eingeborneu  unb  eingewantoerten  Stämme 

ÄleiuafienS. 

a)  ©ingebome  Stämme. 
Gine  große  3)ienge  oerfdjiebner  $ölferfd)aften  tritt  um  (jier  oon  Anfang  an 
entgegen,  3>"  Flußgebiete  be3  fcermoS  faßen  3Jtoioner  unb  fcuber;  ü)nen  fd)loffen  fid)  nad) 
Süben  erft  bie  Starer,  bann  bie  Safer  an.  $n  ben  Sd)lud)ten  unb  3rt)älenr  be$  roeftlid)en  Jauroa 
unb  feiner  2luäläufer  roolmten  SJfiloer,  Solumer  unb  namentlid)  ^ßifiber  unb  3föurcr;  ben 
ftauptftocf  beefelben  ©ebirgeä  nebft  feinen  Sübabt/ängen  Ratten  bie  Stilifer  inne,  roäfjrenb 
ftappabofer  unb  Spfaoner  bie  jgodjcbene  nörblid)  be*  Naurod  beftebelt  Ratten,  $reilid)  tonnen 
roir  felbft  bei  unferer  äußerft  bürftigen  Äenntnte  ber  älteften  Reiten  nod)  einzelne  Schiebungen 
in  btefem  ^ölfergemifd)e  raa^rnefmten.  So  fommt  ber  9iame  ber  Stappabofer  unb  Atappabofiens 
erft  in  perfifd)er  3eit  auf;  früher  Ratten  biefe  öegenben  bi*  an  ben  Naurod  Xtbarencr  unb 
sKofd)er,  bie  roir  fpätcr  al$  f leine  Stämme  in  bem  pontifd)eu  Äüftengebirge  roieberfinben, 
inne,  unb  nod)  früher  roaren  oon  ba  bie  (S^eta,  rote  roir  fernen  loerben,  ind  nörblid)c  Syrien 


Digitized  by  Google 


48        n.  Sie  alten  Völler  am  Sajroorjen  SReer  unb  am  oftliaien  SWittctmeere. 

l)inabgeftiegen.  216er  im  groftcn  unb  ganjen  fjaben  alle  biefe  Hölter  immer  biefelbcn  SBofytu 
fifee  unb  (jeben  fid)  fdiarf  gegen  bie  nachweisbar  eingewanberten  tljraftfdjen  unb  griecfjifctjen 
Stämme  ab.  Sic  müffen  alfo  für  uns  als  autod&tfion  gelten.  3lud^  ba&  fte  gegenfritig  unter 
fiel)  aufs  engfte  oerwanbt  unb,  f)at  man  oor  allem  an  fpracfjlicfjen  Übereinftimmungen  nadjs 
geroiefen;  auf  bem  ganzen  oon  ifjnen  bewohnten  ©ebicte  finben  iicfc)  in  CrtSnamen  überaus  jaf)U 
reirf)  bie  (Snbungen  #)S  unb  =nba  (TermcffoS— SagalaffoS;  Önoanba-ftiranba)  unb  jaljlreidje 
in  Stämmen  unb  Gnbungen  untereinanber  überein ftimmenbe  ^erfonennamen.  ©egenüber  ben 
früheren  Serfuajen,  biefe  fleinafiatifdjen  SBölfer  teils  ber  femttifd&en,  teils  ber  inbogermanifdjen 
Sölferfamilie  3U3utcilen,  wobei  bie  einen  bie  Äappabofer,  £nber,  Snfer  unb  fiarer  für  3nbo-- 
germanen,  bie  $ifibcr,  Sfaurer,  Äilifcr  bagegen  für  Semiten  fnelten,  bie  anberen  aber  bie  Qu-- 
unb  Zuteilung  anberS  oomafjmen,  briajt  fid),  naäjbem  bie  gegenfeitige  Serwanbtfajaft  biefer 
Hölter  mefjr  unb  mefjr  flar  geworben  ift,  bie  Überzeugung  allmäljlid)  S3ar)n,  bafc  mir  es  btefen 
Stleinafiaten  gegenüber  mit  einem  befonbern,  eigenartigen  SolfStume  511  ttmn  fiaben. 
3lber  intoiefern  fie  nun  mieber  mit  ben  Golfern  am  Sübabfjange  beS  ftaufafoS,  ben  Iberern  unb 
Albanern,  unb  mit  benen  im  pontifdjen  fttiftengebirge,  ben  3Tibarenern  unb  SWofdjern,  bie  fiel), 
wie  wir  eben  gejeljcn  fjaben,  in  früher  $c\t  weit  über  bie  föoetjebene  bis  an  ben  £auroSerftrecften, 
mit  ben  Gljalgbcrn,  bie  ifjreit  3iamen  bei  ben  ©rieben  ifjrer  Äunft  oerbanften,  aus  bem  an  ber 
Cberflädje  itjreS  ©ebirgeS  ju  £age  liegenben  ©ifener}  Gifen  unb  Statjl  (*aAt>i/')  $u  gewinnen, 
unb  ben  jafjlrcidjen  anbern  Stämmen  biefer  ©egenb  oerwanbt  Hub,  baS  ift  bis  jefet  nidjt  ffar. 

Gljaraftcriftifcf)  ift  oielcn  fleinafiatifdjen  Stämmen  berflultbergrofjenööttermutter 
3Ka  ober  2lmmaS,  einer  ÜNaturgöttin,  bie  auf  ©erggipfeln  if)ren  Sifc  f)at  unb  naa)  ifmen  jat)U 
reiche  Seinamen  füfjrt  (£inbtnnene,  Sbaia,  Sipnlene,  Slubcle),  oon  ber  wie  alles  SBerben  unb  Ski* 
gefeit  in  ber  3iatur  fo  aud)  alle  Stultur  ausgebt.  Sie  ift  bie  Hüterin  ber  Stabtmauer  unb  ber 
Stabttfwre  unb  trägt  barum  bie  -äKauerfrone;  ifn*  ju  Grfyren  werben  ^yeftc  mit  wilbem  3ubel,  mit 
£an3  unb  raufajenber  SJiufif  gefeiert,  unb  if)r  ju  Gfiren  jerfleifdjen  fid)  irjrc  ^rieftcr  unb  geben 
fief)  bie  9)täbd)en  preis.  %n  ben  grofcen  Äultftätteu  ber  ©öttermutter  gab  eS  oiele  ^Sriefter  unb 
ebenfo  oiele  ^ierobulen.  Sei  ben  ^fjrugern  fowofyl  wie  bei  ben  Tarbanern  (beibe  find  ein; 
gewanbertc  Stämme)  wirb  bie  (*infüf)rung  beS  StfenfteS  ber  ©öttermutter  an  bie  9iamen  tlnrer 
erften  ftönige,  sMbaS  unb  £arbanoS,  gefnüpft  —  baS  ift  bodj  ein  Seiten  bafür,  bajj  biefer 
£tenft  ber  einfjeimifdjen  Seoölferung  angehörte. 

Gigentümlia)  finb  aua)  biefem  ganzen  ©ebiete  bie  foloffalen  in  #elS  einge&aunen 
Reliefs,  weldje  fowof)l  im  Stil  als  aueb  barin  übereinftimmen,  bafc  bie  auf  tynen  bargcfteHten 
giguren  meift  biefelbe  djaraftcrtftifcfje  £rad)t:  l)of)c  fptfee  9)füöe,  fur^e  Sunica  unb  Sa^nabeN 
fa)ul)e,  tragen;  f«  finben  fta)  oon  ben  9iorbabljängen  beS  XauroS  unb  ben  pifibifa^eu  Seen  bis 
jum  $alnS  auf  ber  einen  unb  bis  511m  #gäifdjeu  SDieer  auf  ber  anberen  Seite  oerbreitet.  &ie 
auf  bem  SL'ege  oon  Smnma  naaj  SarbeiS  bei  3inmpfjaton  in  ben  lebenben  ^els  gehauene  ^elS- 
figur  eines  ÄriegerS  mit  Speer  unb  Sogen  war  fdjon  im  2lltertume  berül)mt  unb  warb  bem 
SeioftriS  sugefajrieben;  Ijeutuitage  fjat  man  in  Sog^aS-Äöi  unb  bem  benachbarten  §ü)üt,  am 
redeten  Ufer  beS  $ah)S,  gerabc  füblic^  oon  Sinope  unb  öftlid^  oon  2lnfnra,  in  einer  i'anbfa^aft, 
beren  alter  9tome  ^teria  war,  bie  tiefte  alter  UmfaffungSmauent  unb  bie  gunbamente  grofea: 
"^aläfte  entbeeft  —  offenbar  ein  3)üttelpunft  alter  Äultur.  3«  Sogf)aS--flöi  ^at  man  aufeer^alb 
ber  UinfaffungSmauer  in  ben  Reifen  einen  faft  rea^terfigen  ipof  einge^auen,  beffen  SBänbe  mit 
Reliefs  bebedtt  finb  —  l)ier  fcfjrcitet  ein  langer  3ug  Männer  ba^in,  bort  feffelt  unfere  3lufmert= 
famfeit  eine  ©nippe  oon  neben  ©öttern,  bie  iiidjt  auf  bem  Soben,  fonbern  auf  Bieren  ober  auf 


Digitized  by  Google 


1.  ftlcinaficn. 


49 


©efrirgSfuppen  ober,  wie  einer  oon  Urnen,  auf  bem  Warfen  jroeier  SWänner  fteben.  $ie  oben 
befa)riebene  bracht  ift  auch  biefen  ftiguren  eigentümlich;  aber  leiber  ^at  man  bisher  bie  ihnen 
beigegebenen  hieroglupbenartigen  Qeidpn  nicht  ju  lefen  oermoebt. 

9hm  hat  man  längft  erfannt,  ba§  biefe  fcenfmäler  foroohl  im  Stil  als  audj  in  ber  S3ei= 
gäbe  biefer  $ieroglnpr}en  mit  folgen,  bie  in  Jiorbfnrien  entbeeft  finb,  aufs  engfte  oerroanbt  finb, 
unb  bat  fie  bafjer  Ijct^itifd)  ober  auch  fappabofifeb  genannt,  je  nadjbem  man  entroeber  in  92orb- 
forien,  too  nachweislich  bie  ©beta($etbiter,§ittiter)ein  gewaltiges  9leicb  einft  bitten,  ober  in 
Äappabofien,  wo  SoghaS:Äöi  gelegen  ift,  ihren  Urfprung  annahm.  SRag  man  fie  nun  nennen, 
roie  man  will,  eins  ifl  flar,  bafe  fic  nicht  fo  febr  oon  einem  Volfe  benübren,  oon  bem  au«  fte, 
fei  e«  nun  auf  bem  SBege  frieblichen  SBerfefjrS,  fei  es  bureb  friegeriiebe  Eroberungen  über  baS  ganje 
roeite  ®ebiet  ausgebreitet  worben  feien,  als  oielmehr  gerabe  wegen  ihrer  weiten  Verbreitung  it)rc 
ßntftebung  einer  einheitlichen  unb  unter  fidh  oerwanbten  33eoölferung  oerbanfen.  2lud)  bie  (Sfjeta 
jinb  oon  bem  Cfiranbe  ber  grofeen  Hochebene  nach  ^orbforien  binabgeftiegen,  roo  fie  anfangs  ein 
großes  bleich  unb  nach  beffen  3ertrümmerung  oiele  f leine  §errfcbaften  bilbeten,  bis  ihre  ©e= 
biete  oon  ben  Stffgrem  erobert  mürben.  Unb  wenn  nun  bie  Qtyta  feine  Semiten  finb,  fönnen 
fie  boch  fehr  gut  ein  Stamm  beS  fleinafiatifcben  SSolfStumS  fein,  baS  aus  fidt)  heraus  jene  eben 
befprochenen  eigenartigen  Tenfmäler  fd^nf.  2)ie  auf  ben  jüngeren  oon  ihnen  heroortretenben 
ßinflüffe  afforifcher  Äunftweife  erflären  fieb  in  9torbfurien  roie  in  33ogboS=Äöi  auf  biefelbe 
Seife:  als  fie  entftanben,  roar  hier  roie  bort  baS  l'anb  ber  äff  urif  eben  9JJacbtfpbäre  unterworfen. 

b)  (Singeroanberte  Stämme. 

Tiefen  Golfern,  bie  man  im  eigentlichen  Sinne  fleinafiatifcbe  nennen  fann,  infofern  fie, 
foroeit  unfere  Äunbe  reicht  ftets  hier  anfäffig  roaren,  flehen  im  9lorbroeften  unb  an  ber  ga^en 
SBeftfüfte  folcheStämme  gegenüber,  bie  nachweisbar  in  SUeinaften  eingeroanbert  finb.  hierher 
gehören  juerft  bie  thrafifchen  Stämme,  bie  aus  ihrem  europäifchen  3Rutterlanb  über  ben 
SoSporoS  unb  ben  ftelleSpont  festen  unb  oon  ben  an  biefen  Meerengen  gelegenen  ©ebieten 
aus  allmählich  gegen  Dften  oorbrangen.  $)aS  ift  fiä)er  nicht  auf  einmal  gegeben;  im  Sauf 
einer  langen  3eit  famen  aus  Straften,  entroeber  roegen  Überoölferung  unb  baburch  \)ttr>ox~ 
gerufener  9tof)rungSnot  ober  burch  anbere  aus  bem  Horben  unb  SBeften  oorbrängenbe  Stämme 
jur  SluSroanberung  getrieben ,  immer  neue  Scharen  nach  Äleinafien.  So  roenig  roir  auch  im 
einjelnen  biefe  3üge  fcftftcHeit  fönnen,  unb  fo  roenig  roir  auch  oon  ben  kämpfen  ber  Sparer 
mit  ber  einheimifchen  Seoölferung  unb  oon  beren  allmählichem  Unterliegen  ober  Verfcbmeljen 
roiffen  (man  benfe  hier  an  bie  fa>n  ermähnte  (Einführung  beS  SienfteS  ber  ©öttennutter  bura) 
bie  yfyc%tt  unD  Tatbaner),  baS  eine  fteht  feft,  baß  foroohl  bie  ^hr99cr/  na(h  benen  bie  grofee 
Sanbfdhaft  oom  Oberläufe  beS  SangarioS  bis  5U  ben  pifibifchen  Seen  ihren  9tomen  trägt,  als 
auch  bie  3Rufer  in  bem  fianb  an  ber  ^roponris  oftroärtS  oom  3ba  unb  um  ben  Clgmp  herum 
roie  auch  bie  öitlroner,  unb  jroar  biefe  julefct,  bie  gleichfalls  bem  oon  ihnen  befe(jten  Äüften* 
ftrich  am  Schroarjen  3Reer  ihren  tarnen  gaben,  auS  Straften  eingeroanbert  finb.  3)aS  raupten 
fajon  bie  2llten,  bie  eS  aus  ben  auf  beiben  Seiten  ber  gftopontis  ficr)  finbenben,  gleichen  StolfS; 
namen  gefcfjloffen  hatten. 

©emeinfam  roar  ben  Xfycakm,  ben  europäifchen  unb  ben  fleinafiatifcben,  ber  ftult  beS 
SabajioS,  ber  uns  in  ber  griednfetjen  ftorm  beS  SHongfoS  geläufig  ift,  einer  ©ottbeit, 
roelaje  baS  gefamte  9laturleben  beherrfcht;  man  hatte  oon  ihr  bie  Vorfteüung,  bafj  fie  im  Som- 
mer mache  unb  im  9Binter  fchlafe,  roie  man  benn  baS  ©wachen  beS  ^rühlingSlebenS  mit 

awt««f<*mf.  iv.  4 


Digitized  by  Google 


50        II.  2>ie  ölten  Voller  am  Scfnuarjcn  2Reec  unb  am  öftltcften  SRittelmeere. 

orgiajtifajen  ^eften  feierte  unb  mit  wilbem  Sdnnerje  baS  ©rfterben  ber  9latur  betrauerte,  3Ran 
borf  aud&  borauf  tuo^I  funweifen,  bafc  bie  93eftattungSweife  in  großen  aufgefdjütteten  ßrbbaufen, 
ben  fogenannten  Kumuli,  auf  beiben  Ufern  beS  «JJropontiS  gebräudjlidj  gewefen  ju  fein  fdjeint 
Sei  ber  $urd)forfd)ung  foldjer  Kumuli  ift  bie  überraf$enbe  £f>atfad)e  ju  £age  getreten,  ba§  ber 
3lufbau  gleiaj  ift  unb  auS  oerfajiebenen  Sdndjten  beftefjt,  unb  jwar  fo,  bafj  abwec&felnb  auf  eine 
Sage  aus  2lfd)e  unb  oerbrannter  ©rbe,  wela>  ^ongefäfee,  Sierfnodjen  unb  Sterben  enthalt, 
eine  ftarfe  ed^tajt  au«  ©rbe  unb  Srudn'teiuen  folgt.  2>iefe  93e|tattungSweife  ftimmt  mit  ber  oon 
fcerobot  als  tfjrafifdj  bejeiajneten  überein,  weidet  aber  oon  ber  in  Sofien,  in  ber  fcalnSgegenb 
unb  anberSwo  gebräud)lid)en  ab,  100  bie  £oten  in  ftclsfammern  beigefefct  ju  werben  pflegten. 

3u  biefer  p&rugifa>tf>rafifa)en  $ölfergruppe  gehören  aud)  bie  £roer,  bie  an  ber  ^ropontis 
bie  Sanbfajaft  am  9iorbabf)ange  beS  S&agebtrgeS  bewohnten;  fie  muffen,  wenn  wirflidj  bie  oon 
Sdjliemann  in  Xroja  aufgebetften  oerfdnebnen  ©dndjten  ober  Stäbte  einer  unb  berfelben  fte- 
oölferung  angehören,  fefjr  frül),  waljrfdjeinlia)  fdwn  im  3.3af|rtaufenb  o.Gljr.  eingewanbert  fein. 
So  wenig  fie  fonft  in  ber  ®efa)ia)te  ^eroortreten,  bura)  bie  f)omcrifd)en@efänge,  in  benen 
tl)r  langer  Äampf  mit  ben  ©rieben  unb  bie  enblidje  Bcrftörung  ifjrer  Stabt  befungen  werben, 
jinb  fie  jebem  befannt  geworben.  Unb  wenn  aud)  bie  £j)atfaa)e  felbft  nid)t  bejmeifelt  werben 
fann,  bafe  am  fteHeSpont  ein  glänjenber  §em*d)erfi&  bura)  Agamemnon,  ben  flönig  oon  Tlxf- 
fenai,  unb  feine  ÜDlannen  jcrftört  worbcn  ift  (ogl.  aud)  Sanb  I,  <3.  178),  fo  fte&t  fie  bod)  oer= 
einjelt  ba  unb  läßt  ftdj  faum  in  einen  feften  |)iftorifa)en  3«fammen&ang  einorbnen.  Safe  aber 
in  fo  früher  3eit  Sejieljungen,  wenn  aud)  nia)t  immer  frieblia)er  unb  freunbliajer  9lrt,  jroifajen 
©riedjenlanb  unb  ftlrinafum  beftanben  f)aben,  erhellt  aua)  aus  ben  frühen  9iieberlaffungen 
an  ber  Üöeftfüfte  biefer  &albinfel. 

$e  nadjbem  bie  &auptmaffe  bergried)iff4)en2luSmanbererauS  bem  nörbltdjen,  mitfc 
leren  ober  füblidjen  ©riedienlanb  tarn,  war  ifjr  3"Q  auf  bie  mejjr  nörblidjeren  ober  füblidjeren 
Striae  ber  fleinafiatifa^en  Äüfte  gerietet.  2ludj  biefe  ftolonifation  gefajaf)  ftdjer  nidjt  auf  einmal; 
häufig  famen  aus  bem  IDiutterlanbe  3»ge  hinüber,  baS  feiner  Sage  unb  feiner  natürlichen  iöc^ 
fd)affetU)cit  naa),  fobalb  bie  93eoölferung  für  ben  oon  iln*  bewohnten  9faum  ju  gro&  würbe, 
felbft  für  bereu  3lbfluö  aufs  SJieer  unb  auf  2luSmanbcrung  hinwies,  bis  im  jafjr&unbertelangen 
«Ringen  allmä^Ua)  ber  Urbeoölferung  ber  33oben  abgewonnen  würbe,  äßieberfpiegelungen  biefer 
Äämpfe  ftnb  nod)  in  ben  griea)ifd)en  Sagen  oon  bem  «Haube  ber  örifetS,  beS  aHäbdjen*  oon 
sörifa,  bura)  2ldnllcuS,  oon  ber  ^erwunbung  beS  £elepf)oS  oon  £eutf)ranien  erhalten.  Cber 
es  fam  eine  gütliche  Einigung  unb  allmäf>lia)e  SBermif ajung  ju  ftanbe,  wie  wir  benn  in  oielen 
griednfdjen  Stäbten  ber  afiatifa)en  Äüfte  oon  einer  farifdjen,  lelegifd>en  ober  anberä  genannten, 
aber  jebenfaQS  eint)eimifa)en  33ecölferung  neben  ber  gried)ifd)en  ^ören,  bis  fta)  enblia)  aui  ben 
anfangs  fu^er  fleinen  2tnfieblungeit  blüt)enbe  unb  maa)tooOe  ®emeinwefen  ^erauSbilbeten. 

Sdjon  in  mgfenifdjer  3^it  ^atte  biefe  Molonifation  begonnen;  bie  auf  ägnptifa^en  2>cnf= 
mälern  als  ^ilfstruppen  ber  (Sfieta  genannten  ^coanna,  an  bereu  ^bentität  mit  ben  ^oniern 
(^ebräifa)  ^Q^an)  nientanb  jweifeln  wirb,  beweifen,  bafj  fidj  im  13.  3ö^r^unbert  o.  6l)r.  niü)t 
bloß  ber  9lame  Monier  gebilbet  ^atte,  fonbern  bafe  aua)  bereits  bie  in  ftleinafien  angefiebeltcn 
®riea)cn  ju  einer  gewiffen  Sebcutung  gelangt  unb  aua;  auswärts  befannt  waren.  5>aS  ^auptjiel 
ber  aus  bem  nörblidjen  ©rieajenlanb  fommenben  3luSwanberer  war  bie  ^nfelfieSboS,  oon  wo 
aus  bie  teutf)ranüia)e  unb  lubifdje  Slüfte  befiebclt  würbe,  ^itane,  €laia,  ©rpneion,  a)fnrina, 
Äi;me,  Sligai,  2:cmnoS  unb  am  Sübfufee  bes  SipwloS  Smi)rna,  an  feinem  Dtorbfufee  ©iagnefta 
unb  gried)ifa)e  Stäbte.  Tic  39cwof>ner  biefcS  ganjen  ©ebieteS  betrauten  fia^  als  2lnge^örige 


Digitized  by  Google 


1.  Stletnafien. 


51 


eine$  Stammes  unb  nennen  ficfj  Sit o ler.  $on  a)ftttelgriedjenlanb  aus  &aben  oerfdnebene 
Stämme  bie  Inbifa^e  unb  farifcbe  Äüfte  oon  ber  §ermoSmünbung  bis  jur  §albinfel  oon  2Hilet 
befcfct,  unb  fner  ift  für  bie  griednfäjen  Slnftebler,  bie  ftdb,  feft  jufammenfd&loffen  unb  ju  einer  ©in: 
$eit  mürben,  meldte  im  ^anionium  im  ftult  beS  ^ßofetbon  i&ren  religiöfen  2Jtittelpunft  t)atte, 
ber  9tome  „Monier"  auSgebilbet  roorben.  3o»Ua)e  Stäbte  ftnb:  Älajomenai,  ©rotljrai,  £eo$, 
SebeboS,  ftoloplwn,  (£pf)efoS,  griene,  3WnuS,  SHilet  unb  im  Horben  baS  rings  oon  Äiolerftäbten 
umfdjloffene  Sß&ofaia;  ber  am  toeiteften  nad)  2Beften  oorgefdjobene  Soften  ift  SWagnefta  (am 
Manber).  3eitlid>  fpäter  fällt  bie  Sefieblung  ber  SDorer,  roclaje  oon  Äreta  unb  ben  füblü$en 
Ägflaben  aus,  bie  fie  oor&er  befefct  Ratten,  nad>  ben  beibeu  gro&en,  Äleinafien  vorgelagerten 
Unfein  ÄoS  unb  9tyoboS  unb  bann  nad)  ben  roeit  oorfpringenben  fcanbjungen  beS  ^eftlanbeS 
felbft,  ÄniboS  unb  $alifarnafc,  oorbrangen.  2>er  S3unb  biefer  borifdjen  Stäbte  &atte  feinen  relü 
giöfen  Mtelpunft  im  fceiUgtume  beS  triopifd^en  2tpoIIon. 

C.  Sie  ©efdjidfte  fileinaftenS. 

a)  2)ie  ätteften  SRac&rid&ten  über  f tcinaf iatif<^c  33ölferfd)aften. 

Sieälteftegefd&iajtlicbe  Äunbe  oon  Äleinafien  unb  feinen  Jßölfern  oerbanfen  mir  ben 
äggptifdjen  Tenfmälern;  fie  reicht  ins  16.  oora}rifUia>  3af)rlmnbert  juriicf.  $a  ftnben  mir  in 
ben  fpäter  flommagene  unb  tfappabofien  genannten  fcanbfdjaften  baS  93ol!  ber  (£t)cta  (§etf>iter), 
baS  \\a$  Süben  erobernb  oorbrang  unb  in  9iorbforien  fid)  feftfefcte.  $ier  führte  ber  &gopter= 
fönig  WamfeS  II.  einen  langen,  garten  flampf  mit  Urnen;  burä)  einen  ^rieben  fat>  fid)  fajliefjlicb 
baS  G&etareid)  als  ebenbürtige  9)iad)t  anerfannt.  3lber  bieS  Skia),  baS  fiaj  gegen  bie  gtyaraonen 
behauptete  unb  nad)  SBeften  unb  Süben  bis  ins  obere  £f)al  beS  DronteS  ausbeute,  jerfiel  balb 
in  oiele  ftleinfiaaten,  bereu  mehrere  in  9iorbfnrien  noaj  bis  ins  8. 3>af)rlmnbert  nad>ioei*bar 
unb  erft  buraj  bie  Slfforer  unterioorfen  roorben  finb.  211S  bie  ßljeta  G^gen  SHamfeS  IL  fodtfen, 
waren  fie  oerbünbet  mit  ben  „dürften  aller  Räuber",  bie  ifmen  mit  Gruppen  ju  $ilfe  sogen; 
fo  erfahren  mir  oon  ben  33öl(em  ber  SHufa,  Farben«,  9)tofa,  3«oanna,  ^Jibafa  unb  Äarfif dja, 
oon  benen  bie  9lufa  für  fiofer,  bie  $arbeno  für  $arbaner,  bie  Seoanna  für  Monier,  bie  &ar= 
hfdia  roa^rfa)einlia)  für  Äilifer  ju  galten  finb,  roäfjrenb  man  fid)  über  bie  2)iafa  unb  gHbafa 
nod)  niajt  flar  geworben  ift. 

Unter  bem  $pf)arao  ÜWerneptat)  (balb  nad>  1280  oor  ßfjr.)  erfd)ienen  jufammen  mit  ben 
Sutern  „SBölfer  oon  ben  Räubern  beS  ©ieerS"  an  ber  äüeftgrenje  beS  <pi>araonenreid)S 
unb  würben  bort  in  blutiger  Sd)ladjt  oenüdjtet.  3ln  biefem  3uge  beteiligten  fid)  außer  ben  uns 
fdjon  befannten  Wuta  nod)  bie  Slfajroafaja  (Släjaier^,  £urufd)a  (£orfener),  Sd)arbana  (Sarben 
oon  ber  $nfel  Sarbinien)  unb  Sajafrufaja.  Unter  SHamfeS  III.  (um  1200  o.  (Sf)r.)  roteber^olten 
fid)  biefelben  Vorgänge:  teils  $ur  See  in  großen  offnen  Sluberfdnffen,  teils  ju  Staube  burd) 
Serien  l)inburd)  auf  Ddb,fenfarren  jogen  bie^urafat,  2"affara,  Sd)afrufa)a,  ^anona,  Ütaidiafdja 
b,eran  unb  tourben  abennalS  ooüfiänbig  ju  fianbe  unb  ju  äßaffer  oerniajtet.  Unter  ben  julefet 
genannten  beiben  (Gruppen  finb  bie  2lfajtoafd)a,  Xurufd^a,  Sd^arbana  feine  Äleinafiaten ;  oon 
ben  übrigen  finb  bie  9iufa  gleid)  ben  Sofern,  bie  ^urafar,  ^affara,  2)anona,  Sdjafrufdb.a  unb 
Skfajafaja  ua)cr  Äleinafiaten:  ber  i^nen  allen  gemeinfame  ^il}l)elm  mit  ^cberfa^mud,  eine 
Xradjt,  roeld;e  ^erobot  ben  fcofern  sufajreibt,  beioeift  niajt  bloß  it>rc  enge  3ufammengel;örigfcit 
untcreinanber,  fonberu  aud;  ibre  Suge^örigfeit  ju  Golfern  beS  fübioefttia^en  ÄlcinafienS. 

4* 


Digitized  by  Google 


52        H.  Die  alten  33511er  am  Sa^warjen  SWeer  unb  am  öftlidben  Wittelmeere. 

93om  16.— 12.  oorchriftlichen  3Mrf)unbcrt  rot  alfo  fletnaftatifche  SSölfer  in  rrieU 
fad^er  Sewegung.  Die  Gheta  bringen  erobernb  vor;  bie  9lufa  unb  ©enoffen  vertieften  teils  als 
Solbtruppen  unb  SBerbünbete  ber  (Sheta,  teils  als  Giraten  unb  Freibeuter  ihre$eimat.  3roan9 
etwa  bie  Ginwanberung  unb  baS  SBorwärtSbrängen  ber  phrogtfch*thrarifchen  Stamme  bie 
Ginfjeimifdien  jur  SluSwanberung?  3m  allgemeinen  jebodj  machen  biefe  3üge  mehr  ben  (Sin= 
brud  oon  SRaubs  unb  Seutejügen  als  oon  folgen,  bie  in  ber  Slbficht  unternommen  werben, 
fid)  anberSwo  äUohnfi&e  ju  oerfdjaffen.  SMS  Unternehmen  ber  §etf)iter,  außerhalb  ber  ©rem 
gen  ber  £albinfel  (Eroberungen  ju  machen  unb  bort  ein  Meid)  ausrichten,  ift  oon  feinem  Söolfe 
KleinafienS  wieberholt  worben:  aße  Steide,  bie  nach  irrten  aufgerichtet  mürben,  befchränften  fid) 
auf  mehr  ober  weniger  eng  begrenzte  ©ebiete  ber  fcalbinfel  felbjt;  nur  SRithrabateS  ber  ©rofee 
oerbanb  mit  feinem  angeftammten  Meid)  einen  groSen  £eil  ber  Morbfüfte  beS  Sajroarjen 
2ReereS.  2SaS  aber  bie  „Seeoölfer",  bie  Mufa  unb  ©enoffen,  gegen  &gopten  unternahmen, 
würbe  gleichfam  tgpifch  für  bie  ganje  Sübweftfüfte  KleinafienS,  wo  Karer,  5ßiftbcr  unb  Äilifer 
jahrlmnbertelang  burd)  Seeraub  unb  Freibeuterei  berüchtigt  waren,  wenngleich  wir  fpäter  oon 
fo  grofjen  gemeinfamen  3ü$m,  benen  baS  bebrohte  fianb  nur  burd)  Aufgebot  feiner  gefamten 
Kriegsmacht  wirffam  begegnen  tonnte,  nichts  weiter  hören. 

b)  finbien  unb  ber  Staat  ber  3Rermnaben. 

3n  ber  älteren  3eit  tritt  fein  £anb  ber  fletnaftatifchen  §albinfel  fo  fehr  in  ben  93orber* 
grunb  als  fcnbien.  3war  fpielt  in  ben  Sagen  auch  *P$njajen  mit  feinen  Königen  eine  gewiffe 
Molle.  §ier  herrfchte  abwechfelnb  ein  3RibaS  unb  ein  ©orbioS;  hier  würbe  frühjeittg  fcanbbau 
getrieben:  hier  foüen  Slmeifen  bem  Kinbe  sJHibaS  Söeijenförncr  in  ben  SJtunb  gelragen  unb  ba; 
burd)  im  oorauS  feinen  bereinftigen  Meid)tum  angefünbigt  haben,  woburch  ber  Reichtum  beS 
s2RibaS  als  bie  Frucht  beS  ©etreibcbauS  bargeftellt  wirb.  ftiefer  intime  3ufammenhang  ber 
phrngifchen  Könige  mit  bem  2lcferbau  finbet  auch  barin  feinen  2luSbrucf,  bafj  ber  länbliche  Da* 
mon  SitncrfeS,  ber  mit  ben  Schnittern  um  bie  Sette  mäht  unb  bie  Faulen  geigelt,  bem  3)itbaS 
jum  Sohne  gegeben  wirb;  SJitbaS  foll  aua)  bie  beim  Kulte  ber  ©öttermutter,  beffen  Einführung 
in  ^p^r^gien  auf  ihn  jurüdgeführt  wirb,  gebrauchte  £rauerflöte  erfunben  haben,  wie  benn 
überhaupt  bie  ^h^flet  ro'e  Qße  2"hrafcr  bie  9)tufif  liebten  unb  eifrig  pflegten.  3lber  bie  eigene 
liehe  gefa)id)tltd)e  Kunbe  oon  ilmen  ift  gleich  MuH.  Grft  mit  bem  Gntftehen  beS  lobifd)en  Meiches 
beginnen  für  uns  bie  CueUen  reichlicher  unb  beffer  ju  fliegen;  erft  hier  ftet)en  wir  auf  mehr 
ober  weniger  hiftorifd)  geschertem  33obeu. 

2>aS  erfte  über  finbien  herrfchenbe  Königshaus,  bie  Sltnaben,  ift  ganj  mnthifa).  tym  folg; 
ten  Könige  aus  bem  ©efa)led)te  ber  $erafliben,  auch  oon  ihnen  wiffen  wir  nicht  oiel  mehr,  als 
bafj  fic  505  ^ahre  regiert  haben  f ollen;  aus  bem  legten  ihrem  Sturje  oorangehenben  3ahr- 
Imnberte  fmb  bie  tarnen  oon  fünf  bis  fed)S  Königen  überliefert:  3llnatteS,  KaboS,  2lrb»S,  9)?eleS, 
3MnrfoS  unb  KanbauleS.  Nichtiger  aber  als  biefe  tarnen  unb  bie  (Stählungen  oon  bem  9Korbe 
beS  einen  unb  ber  Xhronbefteiguug  beS  anberen  ift  bie  £hQtfaa)e,  bafj  Sobien  ju  biefer  3eit, 
wie  aud)  fpäter,  ein  Feubalftaat  war,  bafj  unter  ben  Oberfönigen  zahlreiche  ^onaften  im 
ßanbe  herrfchten,  benen  ber  ©runbbefife  gehörte,  unb  ju  benen  bie  itanbbeoölferung  in  einem 
^örigfeitSoerhältnijfe  ftanb.  Unb  wenn  auSbrüdlich  erjählt  wirb,  bafj  einem  biefer  3)onaften 
als  $reiS  für  feine  9Jlitwirfung  bei  ber  Erhebung  beS  SlrbnS  jum  Könige  Steuerfreiheit  für 
fein  ©ebiet  oerliehen  würbe,  fo  bürfen  wir  barauS  wohl  fd)ltefjen,  baß  bie  übrigen  2>nnajlen 
Xribut  3U  jahlen  hatten.  Übrigens  hatten  biefe  nicht  alle  benfclben  Mang;  einer  unter  ihnen 


Digitized  by  Google 


1.  ftlmtaftcn. 


53 


fianb  bcm  Äönig  am  nächften  unb  war  audj  beim  £ob  ober  bei  fonftigen  SBehinberungen  §ntn-- 
rej,  befleibete  überhaupt  eine  Stellung,  ähnlich  ber  be*  frönfifeben  Majordomns,  wäljrenb 
einige  anbere  unter  bem  offiziellen  £itel  oon  „ftreunben  be*  Äönig*"  eine  3lrt  §of  ftaat  bilbeten. 

Wögen  auch  biefe  ©runbbeftfcer  eine  bebeutenbe  SRolle  gefpielt  Jjaben,  fo  ift  bod)  nicht  zu 
oerfennen,  baft  neben  biefem  9lbel  frühzeitig  eine  §anbel  unb  ^nbuftrie  treibenbe  Veoolferung** 
fdjicht  heroortritt.  ^n  ben  von  ben  ©rieben  und  überlieferten,  ftarf  nooeDiftifd)  gefärbten  (£r= 
Zählungen  au*  ber  Inbifcf)en  GScfc^idjte  fommen  neben  ben  Sd)anfwirten  bie  §änbler  oft  cor; 
unb  bie  fiober  gelten  al*  Seute,  bie  3uerft  ben  flram=  unb  §aujter[)anbel  getrieben  unb  juerft 
SRünjen  geprägt  ^aben.  $t)x  §anbel  war,  ba  fie  burd)  bie  griechifeben  Stäbte  oon  ber  Äüfte 
au*gefchloffen  waren,  ein  Öanbhanbel;  fie  »ermittelten  ben  Verfebr  au*  ben  ftulturlänbern 
be*  Orient*,  unb  in  i^rer  $auptjlabt  münbete  bie  alte  grofee  33erfehr*ftrafee  oom  ©uphrat  her. 
Von  Sarbei*  au*  gingen  bann  bie  SBaren  be*  Oriente  buraj  bie  Vermitteluug  ber  ©rieben  an 
bie  See.  2luch  eine  nicht  unbebeutenbe  Snbuftrie  bilbete  fid)  frü^eitig  in  Sobien  au*;  bunt* 
geroirfte  2>ecfen  unb  farbenprächtige  ©eroänber  würben  Iner  in  ben  äöoüwebereien  unb  ftärbe* 
reien,  allerhanb  Sdnnucffachen  in  ben  äßerfftätten  ber  ©olb=  unb  Silberarbeiter  hergefteüt  3n 
Sarbei*  unb  auch  in  ben  anbereu,  neben  ber  &auptftabt  freilich  wenig  heroortretenben  Stäbten 
faß  eine  {{anbei*  unb  gewerbtreibenbe  Veoölferung,  über  beren  politifche  Siebte  mir  md)t  weiter 
unterrichtet  finb,  bie  aber  offenbar  in  befonberen  fällen  oom  Äönige  $u  einer  SPolteoerfamm; 
(ung  bentfen  unb  um  ihre  Meinung  befragt  werben  tonnte.  (£*  oerbient  noch  ©eadjtung ,  baf? 
am  Äönig  3lrbn*  feine  gürforge  für  ba*  Militär  gerühmt  wirb:  er  foü  feine  heiteret  auf 
30,000  3Kann  gebracht  haben;  auch  fpäter  noch  ift  bie  lobifdje  Reiterei  ihren  ^einben  furchtbar. 

@in  neue*  3eitaHer  in  ber  ©efduchte  Sobien*  trat  mit  Woge*  ein.  9iadj  ben  au*  bcm  2Uter= 
tum  überlieferten  Sagen  war  ©oge*  urfprünglidj  entweber  wie  2lrtarerre*,  ber  erfte  Saffanibe, 
ein  föniglia^er  Üanjenträger,  ober,  wie  Äönig  $aotb,  ein  fcirte;  ba*  entfpricht  burchau*  ben  3ln-- 
fchauungen  ber  orientalifchen  93ölFer,  bie  bie  Ahnherren  ihrer  Äönig*gefcblecbter  au*  bem  Staube 
jur  höthften  menfehlichen  Wacht  emporzuheben  lieben,  ^fjatfädjltd^  jebodj  entflammte  er  bem 
im  fianbe  mächtigen  £nnaftengefd)lechte  ber  Wermnaben.  Sein  Vater  £a*Folo*  lebte  in 
freiwilliger  Verbannung  in  Sinope;  oon  hier  würbe  ©gge*  achtzehnjährig  an  ben  farbifdjen 
igof  surüefgerufen  unb  balb  al*  erflärter  Liebling  be*  Röntg*  ju  beffen  „  Majordomus-'  ernannt. 
Süurd)  eine  ^alaftreoolution,  wobei  ber  lefcte  Äönig  Äanbaule*  feinen  £ob  fanb,  gewann  er 
mit  ber  §anb  ber  föniglichen  2Bitwe  auch  °ie  Äönig*frone  unb  behauptete  biefe  glüeflich  nach 
Äämpfen  mit  ber  (Gegenpartei  (687  o.  Qfyt.).  Wlit  ©oge*  beginnt  eine  Söanblung  in  ber  ^olitif 
ber  l^bifchen  Äönige:  bie  3eit  ber  Eroberungen,  beren  3iel  bie  griechifchen  Äüftenftäbte 
waren.  2Bäf)renb  bie  Stäbte  ber  2lioli*  mit  2hi*nat)me  oon  9Jintilene  2lder  bau  ftäbte  waren  unb 
e*  ju  feiner  Vebeutung  gebraut  haben,  entwidelten  fich  bie  ionifchen  Stäbte  banf  ber  grucht* 
barfeit  ihre*  ©ebtet*,  ben  Vorzügen  ihrer  Sage  unb  ber  Vetriebfamfeit  ihrer  SJürger  ju  bebeutem 
ben  ©mporien  be*  fcanbel*  unb  ber  ^nbufrrie.  25urch  rege  $anbel*oerbinbungen  mit  ben  $bö-- 
nifern  unb  mit  ben  Kobern,  welche,  wie  wir  gefet)en  haben,  ben  Sanbhanbel  mit  bem  Oriente  oer= 
mitteilen,  würben  fie  zu  Stapelpläfcen  ber  orientalifchen  SBaren,  bie  fie  oon  hier  au*  mit  ben 
©rzeugniffen  ihrer  eignen  3»buftrie  weiter  nach  Sßeften  oerfanbten.  2)iefe  ionifchen  Stäbte  nun 
griff  ©oge*  an.  SBährenb  ftd)  SJiilet  unb  Smpma  feine*  Angriff*  erwehrten  unb  Smprna* 
fianzenfämpfer  fogar  bie  lobif  che  Reiterei  beftegten,  fiel  Äolop  hon,  ba*  burch  feinen  großen  SReich* 
tum  berühmt  war.  Such  bie  £roa*  tarn  unter  lobiftfje  SBotmäpigfeit.  ©nge*  wie*  feinen  92ach- 
folgern  hier  bie  SÖege;  zu  weiteren  Unternehmungen  in  biefer  Achtung  fam  er  aber  felbft  nia)t. 


Digitized  by  Google 


54       II.  25ie  alten  Söller  am  Sä^warjen  TOcer  unb  «m  öftlidjcn  SRittelmeere. 


£urch  bie  aus  bem  Cften  oorbringenben  Sfnthen  war  bog  offenbar  ben  £f)rafern  nächft 
oerwanbte  93olf  bcr  Äimmerier  aus  feinen  Sigen  am  9iorbufer  beS  Schwarten  9WeereS  oer^ 
brängt  unb  nach  2öeften  unb  Sfibweften  oorwärts  gefd&oben  worben.  Surdj  Gräften  gelangte 
e$  enblich  an  benSoSporoS;  unb  roie  oorher  jdfron  fo  manche  thrafifche  Stämme,  fo  festen  auch  bie 
Äimmerier  unb  mit  ihnen  oereint  bie  thrafifd>en  Srerer  nach  Slften  über,  wo  wir  it)re  Slnroefen; 
heit  in  ber  fpäter  Sithnnien  genannten  £anbfa)aft  unb  in  ber  XroaS  bejeugt  finben.  Surch 
bie  nachriidfenben,  gleichfalls  thrafifchen  ©ithnner  aus  bem  nadj  legtern  benannten  fianbe  ver- 
jagt, sogen  fte  oftroärtS  burdf)  ^^rngien,  wo  ber  Äönig  9WibaS  nach  ber  Sage  burä)  £rinfen  oon 
Stierblut  bei  ihrem  Staden  fid)  felbft  ben  £ob  gab,  unb  an  ber  griechifchen  Äolonie  Sinope,  roo 
fte  fidj  längere  3^it  behaupteten,  oorbet  ins  ©ebiet  bcr  Stfforer,  bie  it)re  ©renjen  bis  jum  &aloS 
oorgefchoben  Ratten.  $ier  fdf)Iug  fte  Äönig  Slffarhabon  ((579  o.  6^r.);  bie  SJölfermaffe  flutete 
roieber  jurficf  unb  bebrohte  Snbien.  ©ogeS  fühlte  fich  allein  bein  Singriffe  ber  Äimmerier  nicht 
gemachten  unb  fuct)te  fcilfe  bei  bem  Äönig  oon  2lffnrien,  3lffurbanipal,  bem  er  Deshalb  hulbtgte. 
So  gelang  eS  ilmt,  feine  geinbe  ju  fernlagen;  aber  nachbem  bie  ©efahr  oorüber  mar,  fagte  er 
fiaj  auch  roieber  oon  ber  affurifchen  Dberl)ot)eit  los  (etroa  660  o.  Gfn\).  öalb  barauf  trafen  aber* 
mals  bie  Äimmerier  in  &)bien  ein;  ©ngeS  fam  babei  in  ber  Schlacht  umS  Seben.  Sie  oer^ 
hecrten  baS  fianb  unb  nahmen  bis  auf  bie  2lfropoli$  bie  &auptftabt  SarbeiS  ein.  »uch  Jörnen 
rourbe  oon  ben  fiegreidjen  Äimmeriern  überfajmemmt,  SJtognefta  am  SJtoianber  jerftört,  in  @phe* 
foS  ber  SlrtemtStempel  oerbrannt  unb  baS  ©ebiet  oieler  anberer  Stäbte  oertoüftet  unb  oer^eert. 
„GS  mar  ein  9iaubjug,  aber  nicht  eine  Unterwerfung  ber  Stäbte",  fagt  $erobot;  baS  ift  richtig 
oon  Jörnen,  aber  fchroerlidj  ganj  richtig  oon  Snbien,  roo  fia)  ein  £eil  ber  Äimmerier  —  eine 
anbere  Schar  foll  in  Äilifien  tt)ren  Untergang  gefunben  haben  —  offenbar  für  längere  fcft1 
gefegt  haben  mu&,  ol)nc  bafj  roir  ÜRähereS  über  bie  Slrt  unb  Sßeife,  toie  bies  gefchah/  unb  über 
ihr  Verhältnis  ju  ben  Inbifdjjen  ÄÖnigen  erführen.  Sicher  ift  nur,  bafj  trog  beS  fiegreichen  £<or= 
bringend  ber  Äimmerier  9lrbnS  feinem  33ater  ©ngcS  in  ber  Regierung  folgte,  bafj  unter  ihm  unb 
feinem  Sladjfolger  SaboatteS  fogar  ber  2lngriffSfrieg  gegen  Sonien  roieber  aufgenommen  werben 
fonnte.  SlloatteS  aber,  beS  SabpatteS  5iad^f olger,  hat  fie  aus  Äleinaften,  b.  h-  in  biefem  gaüe 
both  roohl  aus  Snbien  unb  bem  bem  lobifchen  ÜRaajtbereid)  unterroorfenen  ©ebiete  oertrieben 
unb  oemidjtet.  9üo  fie  in  ber  3roifa>njeit  geroefen,  roenn  nid^t  eben  in  £obien,  unb  roo  ne,  oon 
3lluatteS  oertrieben,  geblieben  fmb,  ift  uns  nid&t  überliefert;  in  ber  ©efchidtfe  haben  bie  Äimme^ 
rier  fernerhin  feine  Spuren  hinterlaifen. 

£od)  fehreti  roir  ju  ben  tonifchen  Stäbten  jurüd.  SGBaS  ©ngeS  begonnen  hatte,  fegte  fein 
Sohn  SlrbnS  fort,  ©r  eroberte  griene.  Sein  Sohn  SabtmtteS  berriegte  oon  neuem  2Wilet, 
ohne,  roie  fa)on  früher  fein  ©rogoater  ©ogeS,  eS  erobern  ju  fönnen.  Siefen  Ärieg  fegte  naä) 
SabpatteS  SUpatteS  fort;  elf  Qafyxe  hinbura)  fielen  alljährlich  oerroüftenb  bie  Üober  in  milefifcheS 
©ebiet  ein;  aber  ba  bei  ihrem  Langel  an  einer  SWarine  eine  ölotfabe  9KiletS  nicht  mögliä)  unb 
ohne  eine  foldje  eine  Belagerung  auSftajtSloS  roar,  führten  ihre  Ginfälle  nicht  jur  Eroberung 
ber  Stabt,  roie  anberfeitS  bie  sJ)iilefier  nicht  genügenb  ftarf  roaren,  um  bie  feinblichen  angriffe 
bauernb  ju  Innbern.  Sei  biefer  Sachlage  fam  es  jroifchen  SlnatteS  unb  SWilet  ju  einem  %tit: 
benS^  unb  SünbniSoerrrage,  ber  bem  Ärieg  ein  (Snbe  machte.  Sagegen  eroberten  unb  jerflörten 
bie  ünber  Smgma;  bamit  hatten  Tie  an  brei  wichtigen  fünften  bie  Äüfle  erreicht. 

2lber  nach  biefer  Seite  hin  noch  weiter  ju  gehen,  hinberten  ben  SllnatteS  bie  politifchen  »er= 
hältniiTe  im  Dften.  Bis  jum  ^alos  hatte  baS  5Rei<h  ber  äffnrer  gereicht;  als  bieS  nach  WnioeS 
§aU  unter  bie  SKeber  unb  «abolonier  geteilt  würbe,  fiel  baS  öftliche  Äleinarien  ben  SWebcrn 


Digitized  by  Google 


I.  Seieinofien. 


55 


ju.  Sinnemen  unb  ftappaboften  würben  ifmen  botmäßig,  unb  bei  weiterem  Vorbringen  ber 
aufftrebenben  mebifajen  Wa$t  unter  Äoarare«  fd)ien  aud>  ßnbieu  bcbrorjt.  So  fam  e«  jum 
Striege;  mehrere  Sajire  fätnpften  fiober  unb  lieber  mit  medtfelnbem  ©lüde.  £a  trat  am  28. 9Rai 
585  roäljrenb  einer  Sd&lad&t  eine  totale  Sonnen fmfternte  ein,  bicfelbe,  welche  ber  ^bilofopt; 
X^aleä  au«  9Jtilet  oorau«gefagt  fjatte.  ©er  Sajredfen  über  bie«  9iaturereigni«  unterbrach  ben 
Stampf.  3Jtan  trat  ftatt  öeffen  unter  ber  Vermittlung  be«  babnlonifa)en  unb  be«  filifif djen  durften 
in  ^riebene>nert)anblungen  ein,  unb  eine  §eirat  oon  2lftnage«,  be«  ßnarare«  Solm,  mit  2lrneni«, 
be«  2Ünatte«  Tochter,  befiegelte  ben  ^rieben.  So  war  bie  oon  Stiebten  ben  £nbem  brotjenbe 
©efaf)r  abgewanbt;  ber  Angriff  3onien«  tonnte  wicber  aufgenommen  werben. 

Unter  Äroifo«,  ber  bem  2ll»atte«  folgte,  nafmt  itybien  bie  glattjoollfte  unb  mädjtigfte  SteU 
hing  ein.  @r  eroberte  ©pljefoS,  madjte  ficr)  bie  übrigen  griedufajen  Stäbte,  welche  nod(j  nicht 
oon  feinen  Vorgängern  unterworfen  waren,  tributär,  braute  ^tjrngien  nach  bem  £obe  be«  lefc= 
ten  ÄömgS  ©orbio«  an«  9Jeid)  unb  gebot  audh  über  Vitfranien.  2lber  ju  balb  brach  ba«  Un* 
glücf  über  ir)n  herein.  3m  $at)re  553  hatte  ftaj  ber  Werfer  flgro«  gegen  ben  SReberfönig  2lftnageS 
erhoben  unb  an  feiner  Statt  jum  ©ro&fönige  gemalt.  Seil«  um  feine«  Schwager«  Stur}  ju 
rächen,  teil«  um  rechtjeitig  beit  oon  perfifdjem  ©^rgeij  unb  2;^atenbrange  brohenben  ©efahren 
vorzubeugen,  braute  Äroifo«  eine  Koalition  mit  SJabunaib,  bem  Könige  oon  Sabolon,  unb  bem 
ftyatao  2lmafi«  ju  ftanbe,  brach,  beftärft  buraj  günfhge  Drafel  (unter  anberm  au«  2>elpht), 
mit  einem  ftarfen  $eer  in  Äappabofien  ein,  warb  aber  oon  floro«  $um  5Hüef jug  über  ben  &aln« 
gezwungen,  bann  in  ber  £ermo«ebene  oöUig  gefd)lagen  unb  auf  ber  ftarfen  3tfropoli«  oon 
Sarbei«  eingefchloffen.  ^urcr)  Verrat  fiel  aud^  biefe  lefcte  3ufludht«ftätte  unb  mit  ihr  Äroifo« 
fclbft  in  bie  §änbe  be«  Sieger«  (546  o.  (Shr.).  So  warb  Spbien  perfifa).  9ln  ber  Spi&e  ber 
jwei  3fegierung«be$ir!e  (Satrapien)  ftanben  oomefjme  Werfer,  beren  Si&e  in  Sarbei«  unb  in 
Easfolcton  am  §elIe«pont  waren. 

c)  Sie  perfifa)e  fcerrfdjaft  unb  bie  $reiheit«fämpfe  ber  Monier. 

Von  ben  grieajifajen  Stäb  ten  in  ßleinafien  war  ber  größte  Xeil  erft  burch  Äroifo« 
unter  Iqbifche  Cberherrfdjaft  gefommen,  aber  trofc  biefer  2lbf)ängigfeit  unb  trofc  ber  £ribut-- 
pfliajtigleit  oon  bem  heüenenfreunbltchen  ftönige  wohlwollenb  behanbelt  worben.  9)iileto«  erfreute 
jid)  noch  be«  mit  SKoatte«  abgefrf)loßnen  $reunbfchaft«s  unb  Vünbniäoertrag«.  So  war  bie  3ßit 
ber  9)cermnaben  für  bie  föeUenenftäbte  feine«weg«  eine  3«t  be«  9iiebergang«  unb  ber  Verfüm* 
merung,  wiewohl  einjelne  Stäbte,  wie  Smnma  unb  Äolop^on,  fid)  entweber  gar  nicht  ober 
erft  fet)r  fpät  oon  bem  Schlag  erholten,  ben  fie  burdö  bie  H'uber  erlitten  Ratten.  $m  ganzen 
unb  großen  war  bie«  alfo  eine  3^it  großer  Vlüte.  3)afe  bie  ionifd^en  Stäbte  al«  $an bei«; 
mittelpunfte  jwifc^en  bem  Dften  unb  2öeftcn  ben  Verfeljr  nermittelten,  barauf  ift  fajon  ^itt= 
gewiefen  worben  (ogL  oben,  S.  53).  Sefct  beginnen  fie  Kolonien  au«jufenben  unb  gaftoreien 
anjulegen;  fo  grünbet  SJHlet  Slbpbo«  unb  Äajtfo«  am  &eIIe«pont:  ©tappen  für  bie  galten  in« 
Sä)warae  ÜJieer,  an  beffen  Äüften  balb  überaü  milefifa^e  Kolonien  entftanben.  3Ba«  bie  fübntffi-- 
fcfcn  ©eftabe  mit  i^rem  fruchtbaren  ^interlanb  an  ©etreibe,  mit  ü)rem  großen  £ierreia)tum  an 
foflbaren  gellen,  wa«  bie  fübpontifdjen  ilüften  mit  iljren  9Bälbern  an  gutem  Sajifföbau^olj  unb 
mit  i^rem  (Srjreid^tum  an  f oftbaren  Mallen,  wa«  enblidE)  ba«  SReer  an  gifajen  ^eroorbraajte: 
aller  biefer  fd)ä|}baren  Stoffe  oerftanben  fict)  bie  3KiIeficr  ju  bemächtigen,  um  bamit  einen 
id)wungf>aften  ^anbel  ju  treiben,  hieben  sIWilet  treten  bie  anberen  Stäbte  jurücf ;  bocb  ift  s$w: 
faia  noa)  erwäl|nen«wert,  ba«  fiaj  bei  ber  ©rünbung  oon  fiampfafo«  bura;  bie  große  2ßic&tigfeit 


Digitized  by  Google 


56        H-        nl^en  Göltet  am  Sdjwarjen  IReec  unb  am  öftlidjen  TOittclmee rc. 

ber  $3o«poro«:$urd)fafnt  für  ben  £anbel  (gerabe  roie  3)HIet,  al«  e«  Slbobo«  unb  ßojifo« 
griinbete)  leiten  liefe  unb  burd>  bie  Anlage  oon  9Waffalia,  bem  bis  t>eutc  blütjenben  SRarfeille, 
ben  fcanbel  mit  bem  fernften  SBeften  ftd&  erfc^Iofe.  2ludj  nadj  Süben  mit  &gnpten  beftanben 
in  biefer  3«t  lebhafte  §anbel«bejiefmngen.  $er  Äönig  2lmafi«  räumte  fogar  ben  ©rieben, 
unter  ttmen  ben  SKilefiern  unb  anberen  Äleinafiaten,  bie  Stabt  SRaufrati«  aß  Stapelplafc  ein 
unb  tiefe  fie  liier  mit  eignem  Stabtred&t  unb  unter  eignen  Drt«bel)örben  leben,  liefern  Auf; 
fdnoung  entfprad)  eine  rege  Sfjätigfeit  auf  geifHgem  ©ebiete.  §ier  mürbe  juerft  ber  SJtarmor 
fünft(erifä)  bearbeitet  unb  ber  ©runb  jju  ber  grofeen  ©ntwidflung  ber  griecf)ifa)en  paftif  gelegt; 
Ijier  warb  bie  Snrif  au«gebilbet,  unb  tjier  erftanben  bie  erfien  $f)ilofopf>en,  bie  ba«,  roa«  fie 
gebadet,  in  ein  (Softem  brachten. 

Aber  biefen  £id)tfeiten  fehlte  auä)  ber  Statten  ntdjt.  Ten  vielen  Äämpfen  unb  Kriegen 
jroifdyeti  ein$elnen  Stäbten  —  fo  lebten  Samo«  unb  griene,  Gf)io«  unb  ©rotljrai  in  langer  blu* 
tiger  <yetybe,  fo  befriegten  fid)  ÜDIagnefia  unb  ©pf)efo«  —  entfpracf>en  in  ben  ©emeinroefen  felbft 
heftige,  oft  lang  anbauernbe  ^arteifämpfe.  3)ie  anfängliche  ^errfdjaft  oon  Äönigen  rourbe  oon 
einer  au«  bem  Abel  gebilbeten  Oligarchie  abgelöft,  bi«  ba«  burdf)  SBetriebfamfett  unb  2ÖO&1; 
fjabenljeit  felbftberoufeter  geworbene  öurgertum  audf)  um  polttifdEje  ©leid&bered&rtgung,  um  Anteil 
an  ber  ftäbtifajen  SBerroaltung  ju  ringen  begann.  AUerbing«  führten  biefe  Äämpfe  nidjt  immer 
jur  Ginriajtung  einer  Eemofratie;  oft  rang  fid)  ein  einjclner  SJtonn  jur  9)toa)t  empor.  $ie 
©rieben  nannten  folaje  Seilte,  benen  roir  in  oielen  fleinafiatifdfjen  Stäbten  begegnen,  Snran: 
neu.  3Ba«  aber  bei  biefen  oielen  Äriegen  ber  Stäbte  untereinanber  unb  ben  heftigen  innern 
^Jarteifämpfen  fdjon  bei  ben  lobifc^en  Singriffen  fyeroorgetreten  war:  bafe  fidt)  bie  griedfjifcljen 
Stäbte  nia)t  ju  einem  93unbe  jufammenfajloffen,  fonbern  bafe  oielmefjr  jebe  Stabt  einjeln  für 
fiel)  t)anbelte  unb  roegen  iljrer  ^ereinjclung  befto  leidster  überwältigt  rourbe,  ba«felbe  Sajau; 
fpiel  roieberfwlte  fid^  aud)  bei  ber  oon  ben  Sßerfern  bro^enben  ©efafn*.  3raar  einigten  ftdj  am 
fang«  bie  Aioler  unb  Monier,  um  fidt)  bem  ftnro«  unter  benfelben  $kbingungen  roie  oort)er  ben 
finberfönigen  ju  unterwerfen;  aber  SHilet  ftanb  abfeit«  unb  hatte  fid^  burejj  reä)r$citige  9Wafe: 
nahmen  feine  früher  unter  ben  3)iermnaben  befeffene,  beoorrethtete  Stellung  ju  erhalten  geroufet. 
Ägro«  lehnte  ba«  Anerbieten  ab.  £ie  griedjifchen  Stäbte  roanbten  ftch  gemeinfam  um  §üfe  an 
Sparta  unb  rüfteten  ftch,  entfd)loffen  Sßiberftanb  31t  leiften,  jur  Skrteibigung.  Sparta  roie«  ba« 
&tlfegefucb  ab.  SSeiter  hören  roir  nicht«  oon  gemeinfamen  Stritten  unb  gemeinfamem  SBiber- 
ftanb;  nachbem  griene  unb  ©iagnefia  am  Waianber,  bie  bei  bem  unglüdflid&en  2lufftanbe  ber 
£nber  unter  ^afrna«  3«}«9  geleiftet  fjatten,  erobert  unb  ^art  beftraft  roorben  roaren,  rourben  aud) 
bie  übrigen  Stäbte  einjeln  überwältigt.  So  fam  bie  ganje  griea^ifdje  Äüfte  —  bie  borifc^en 
Stäbte  ergaben  fidj  meifl  o^ne  SBiberftanb  —  unter  perfifd^e  Sotmäfeigfeit  unb  mufeten  nid^t 
blofe  Tribut  jaulen,  fonbern  aud)  §eere«fo(ge  leiten  unb  bie  oom  ©rofeföntg  eingefe^ten 
rannen  bei  fid)  bulben.  9Jad)bem  bann  nodE)  Äarien  unb  i'pfien  oon  bem  perfifc^en  Satrapen 
^arpago«  erobert  roorben  roaren,  gehörte  ganj  Äleinafien  jum  perfifd^en  9letd^e.  SJon 
ben  ftnfcln  unterwarfen  fid)  Gt^io«  unb  £e«bo«;  Santo«,  roo  ^ßolpfrate«  £orann  roar,  mufete 
fpäter  erobert  unb  feine  fefte  33urg  erftünnt  werben.  Äilifien  behielt  jwar  feine  eignen  dürften, 
erfannte  aber  bie  Dber&enfd&aft  ^erfien«  an. 

äßä^renb  ber  $errfä)aft  ber  Werfer  r)at  Äleinaften  naturgemäß  feine  eigne  ©efa?i<^te. 
33efonber«  t)art  fann  aber  ber  Xxud,  ber  bura)  ben  ©rofefönig  auf  bie  fcalbinfel  gelegt 
mar,  ntd)t  geroefen  fein.  Sßon  91ufftänben  ^ören  roir,  abgefetjen  oon  ber  ©r^ebung  ber 
Monier,  niajt«;  bie  Satrapener^ebungen  be«  4.  ^a^r^unbert«  gel>en  oon  etjrgeijigen  unb  nac^ 


Digitized  by  Google 


1.  ftleraaften. 


57 


felbr'tänbiger  fterrfchaft  lüfternen  (Statthaltern/  nicht  oon  einem  Söolf  au«,  ba«  nach  ^Befreiung 
von  einem  brücfenben  3oct)e  ringt.  Slnberfeit«  aber  muß  ^eroorge^oben  werben,  baß  bie  guten 
einriajtungen,  bie  namentlich  2)areio«,  be«  &g«bafpe«  Solm,  fchuf,  auch  flleinaften  5U  gute 
gefommen  ftnb.  Siefer  teilte  fein  weite«  Strich  in  jwanjig  Satrapien,  oon  benen  oier  (ober 
roeitn  man  bie  Bewohner  be«  pontifdjen  Äüftengcbirge«:  bie  2Hof$er,  £ibarener,  9)tafronen, 
SRoffonoifen  u.  f.  10. ,  baju  rechnet,  fünf)  auf  äleinafien  famcn.  Sanadj  bilbete  Sonien  nebft 
Äarien,  Sofien  unb  ^amplrolien  eine,  9Hoften  unb  fiobien  bie  anbere,  ber  §elIe«ponto«,  ^xy- 
gien  unb  SMthomcn  bie  brüte  unb  enblict)  Äilifien  allein  bie  oierte  Satrapie. 

Sötehtig  mar  biefe  Einteilung  befonbei«  für  bie  2lu«hebung  oon  Gruppen  unb  für  bie  Er= 
^ebung  ber  Steuern/  an  benen  jebe  (Satrapie  eine  f e ft  beftimmte  Summe  aufzubringen 
hatte;  für  ^onien,  Äarien,  Sofien  betrug  biefe  oier&unbert,  für  SDtyfien,  i'obien  fünffmnbert, 
für  §elIeäpont  unb  ^hrogien  nur  bmfwnbertfedföig  Talente  Silber«.  SlHerbingd  famen  noch  bie 
befonber«  aufzubringenben  Äoften  für  ben  Unterhalt  ber  bauemb  bort  garnifonicrenbcn  toie  ber 
oorübergehenb  burd)3iehenben  Gruppen  unb  ber  2lufwanb  für  bie  Hofhaltung  be«  Statthalter« 
hinju.  Slber  e«  mar  boch  gewiß  fd)on  eine  2Bof)lthat  für  bie  Untertanen,  toenn  beren  Steuern 
an  ben  (»koßfönig  feft  normiert  waren/  währenb  früher  unter  bem  tarnen  oon  ©efchenfen  un= 
regelmäßige  abgaben  entrichtet  ju  werben  pflegten.  3luch  bie  Einrichtung  ber  9iei<h«poft: 
ftraße  mußte  Äleinafien  Vorteil  bringen.  3roar  ging  fchon  oon  alter«  tyx  eine  Äarawanen; 
flraße  oon  Sarbei«  Über  ben  &alu«  mit  nörblicher  Umgehung  ber  lofaonifchen  Saljioüfte  an 
ben  Gupfjrat  unb  oon  ba  weiter  gegen  Cften;  $areio«  legte  aber  überall  an  biefer  Strafte  in 
befhmmten  2lbftänben  Stationen  mit  Verbergen,  an  $luß:  unb  ©ebirg«fibergängen  ober  wo 
ionfl  e«  nötig  feinen,  2S>achthäufer  an.  Saburch  würbe  bie  Sicherheit  ber  Jteifenben  wesentlich 
erhöbt;  unb  mag  er  auch  babei  oor  allem  an  ben  fÖniglict)en  Tienft  unb  eine  rafetje,  fiebere  Äom= 
munifation  jwifchen  Sarbei«  unb  Sufa  gebacht  haben,  fo  fam  boch  bie  burch  ihn  gefdjaffuc 
größere  Sicherheit  auch  ben  Untertanen  ju  gute.  3u9^ich  führte  £areio«  eine  Steichöwäl)1 
rung  ein;  wät)renb  aber  ba«  prägen  oon  ©olbmünjen  $um  9ieich«monopol  gemacht  würbe, 
burften  3>nnaften  unb  Stäbte,  oor  allem  bie  griechifchen,  Silbermünjen  auf  jeben  beliebigen 
guß  unb  mit  ihrem  eignen  ©epräge  fchlagen.  Ssie  9teich«münjen  würben  in  ©olb  unb  Silber 
nach  lobifchem  aJcünjfuftem,  jeboch  mit  babolonif ehern  ©ewieht,  geprägt;  für  bie  oielen  gerabe 
mit  bem  Oriente  hanbeltreibenben  Äleinaftaten  war  bie«  eine  fegen«reiche  Einrichtung.  3n  bie 
Sitten  unb  ©ebräuche  ber  Untertanen  griffen  bie  Werfer  nicht  ftörenb  ein;  bejahlten  fie  ihre 
Steuern  unb  oerhielten  fie  ftch  ruhig,  bann  tonnten  bie  ^h^fl^  ty*m  Sabajio«  unb  bie  anberen 
ihrer  ©öttermutter  Opfer  bringen  unb  gefle  feiern,  ohne  perfifche  Gingriffe  beforgen  $u  müifen. 

2öa«  aber  ben  an  unumfdnränfte  fcerrfcher  genormten  Golfern  erträglich,  oieQeicht  fogar 
angenehm  war,  rief  bei  ben  bie  Freiheit  (iebenben  ©riechen  erft  Unjufriebenheit,  balb 
offene  Empörung  heroor.  ftxoax  bie  Segnungen  einer  einheitlichen  SJiünje  unb  einer  gejicher; 
ten  9leict)«ftraße  werben  auch  fie  nicht  oerfannt  haben,  jwar  hatten  fie  fchon  unter  ftroifo« 
Tribut  gejohlt;  aber  bie  Aushebungen  on  Gruppen  unb  Schiffen,  bie  fie  fchon  unter  ftnro«  jur 
Unterwerfung  Sofien«  unb  unter  Sareio«  in  erhöhtem  9Haße  für  ben  3ug  gegen  bie  Sfgthen 
«lcüen  mußten,  waren  ihnen  befonber«  empfmblidj.  3)a$u  fam  ber  Umftanb,  baß  00m  ©roß: 
fönige  bei  ihnen  perferfreunbliche  3Wänner  al«  £orannen  eingelegt  würben.  Staburd)  mußte 
Da*  gerabe  in  3onien  aufgeblühte  rege  ©emeinbeleben  arg  gefebäbigt  werben;  benn  bie  §err= 
ichaft  biefer  £orannen  hing  oon  ^Bcrfien  ab,  unb  bie  Sorge  um  bie  ©nabe  unb  ©unfi  be«  ©roß= 
fönig«  mußte  bei  ihnen  größer  fein  al«  ihr  Eifer,  jur  3ufriebenljeit  ihrer  Mitbürger  ju  regieren. 


Digitized  by  V^OOQlc 


58       II-  $tc  alten  Sßölfer  am  Scfcroarjen  STOccr  unb  om  öftüd>en  SWittelmeece. 

SÖic  e«  unter  ben  ©rieben  bamal«  garte,  jeigen  ©injelheiten,  bie  un«  au«  bem  i&rlaufe 
be«  Sfothenjuge«  be«  Eareio«  überliefert  werben.  $ie  griednfehen  Stäbte  Ratten  Skiffe 
[teilen  unb  eine  ftorfe  flotte  au«rüften  muffen,  bie,  bem  buret)  Zfcalien  jiehenben  Sanbheer  dop 
au«fegelnb,  in  bie  Tonau  einfuhr  unb  hier  eine  Srücfe  für  ba«  ftufcoolf  fajlug.  25er  ftelbjug 
jenfeit  ber  $onau  gegen  bie  Sfntf>en  war  mißlungen;  nach  ftarfen  SBerluften  fehrte  Eareio«  oime 
Grfolg  an  bie  $onau  jurücf.  aber  bie  Äunbe  oon  ieiner  mifjlichen  Sage  mar  fefcon  oor  ifyn 
bahin  gebrungen.  SRiltiabe«,  ber  gürft  ber  Gherfonefo«,  fchlug  oor,  bie  33rücfe  ab$ubrect)en  unb 
bie  ©efegenfjeit  jur  Befreiung  ^onien«  ju  benufeen.  3lber  3Htlet«  Kranit,  ^iftiatoö ,  machte 
barauf  aufmerffam,  bafc  mit  bem  gaue  be«  Slönig«  auch  ü)re  eigne  &errfchaft  ju  ©nbe  fein  mürbe. 
35a«  leuchtete  ben  anwefenben£nrannen,  bie  bem  2Wiltiabeö  beistimmen  geneigt  gewefen  waren, 
ein ;  man  lieft  bie  Srüdfe  fteljen  unb  rettete  baburdj  ben  ßönig  unb  ben  Sfaft  feine»  £eer«.  aber 
einjelne  ftlottenabteilungen  waren  fd)on  nach  &aufe  aufgebrochen ,  unb  33m,an$  unb  Äalchebon 
erhoben  fich,  al«  bie  Äunbe  von  bem  fd>limmen  au«gange  be«  Sfothenjuge«  $u  ihnen  gelangte. 
£>ie  Äalchebonier  brachen  bie  über  ben  33o«poro«  gefcfjlagene  SJrücfe  ab,  fo  ba&  3>areio«  oon 
Scfto«  au«  ju  Schiffe  nach  Elften  überfein  mußte.  Toä)  mar  ber  9ieft  be«  §eer«,  ben  ber  Äönig 
vor  ben  Sfgthcn  gerettet  hatte,  immer  noch  fo  grofj,  bafc  bie  abgefallnen  Stäbte  wiebererobert 
unb  beftraft  werben  fonnten  (513  v.  Chr.). 

Salb  aber  traten  ©reigniffe  ein,  welche  bie  bei  ben  ©rieben  Ijerrfc&enbe  Stimmung  beut; 
lieber  jeigen  follten.  %m  3ahre  500  v.  ©hr.  famen  narifrfje  arifiofraten,  bie  com  93olfe  ©er* 
trieben  waren,  nach  3Jtilet,  wo  an  ©teile  be«  am  &ofe  oon  Sufa  weilenben  $ifttaio«  fein  Schwiep 
gerfoljn  ariftagora«  bie  Regierung  führte,  tiefer  nahm  bie  9torjer  auf  unb  oerfprach,  fte 
jurücf jufübren.  35em  Satrapen  oon  Sarbei«,  artapherne«,  legte  er  einen  barauf  bejüglict)en 
vJMan  oor,  erbot  fid)  jur  Prägung  ber  £rieg«foften  unb  erlangte  bie  Billigung  feine«  Spion«. 
3?un  würben  bie  Stäbte  oon  artapherne«  jur  Stellung  oon  Schiffen  unb  ^ufeooK  angehalten, 
aber  nicht  ariftagora«,  wie  er  gehofft,  fonbern  2Regabate«  jum  SBefe^Id^aber  ber  flotte  unb  be« 
&ccr«,  ba«  )id)  in  ÜDlilet  einfdjiffte,  beftellt.  35ie  ©rpebition  fajlug  burdjau«  fehl:  bie  9iarür 
oerteibigten  fich  oier  9)fonate  lang  mit  Grfolg  gegen  alle  angriffe,  fo  ba&  fchltefelid)  SKegabate« 
unoerrichteter  Sache  abjog.  ariftagora«  aber  fonnte  bie  S*rieg«foflen  nicht,  wie  er  oerf prochen 
hatte,  erfefcen  unb  muffte  wegen  eine«  3«"^  mit  3Jlegabate«,  ber  mit  bem  Könige  nahe  »erwanbt 
war,  befürchten,  feiner  $errfd)aft  entfe^t  ju  werben,  ^n  biefer  peinlichen  Sage  traf  ihn  bie  auf* 
forberung  feine«  Schroiegeroater«  ^iftiaio«,  oon  bem  Äönig  abjufallen.  So  befchloß  ariftagora« 
ben  abfaU  unb  fanb  auch  in  3Jtilet  mit  biefem  ©ebanfen  anflang.  aber  nicht  SRUet  allein, 
wo  ariftagora«  feine  Xnranni«  nicberlegte  unb  bie  bemofratifche  SSerfaffung  wieberherfteDte, 
empörte  fich  gegen  ben  @rojjfönig:  auch  bie  flotte,  bie  nach  ocm  unglücklichen  au«gange  ber 
:)la£03:$ahrt  noa)  beifammeu  war,  fa)lo6  ftch  bem  aufftanb  an.  SSiele  Stäbte  oertrieben  ihre 
£tjrannen  unb  machten  mit  Met  gemeinfame  Sache;  jebe  erwählte  al«  Cberbeamte  Strategen, 
um  einen  leitenben  Ärieg«rat  ju  bilben. 

anfangs  festen  ber  gemeinfamen  Sache  ber  ©rfolg  günftig  ju  fein:  athen  fehiefte  jwanjig, 
Gretria  fünf  Schiffe  ju  ^ilfe.  3m  grühiahr  499  o.  (Shr.  rücften  bie  Sßerbünbeten  nor  Sarbei«, 
nahmen  bie  Stabt  ein,  ohne  allerbing«  bie  oon  artapherneS  befe^te  Surg  erobern  ju  fönnen, 
unb  brannten  fie  jum  größten  2:eile  nieber.  93ei  biefem  23ranbe  ging  auch  ber  Tempel  ber  San= 
be«göttin  flubele  ju  ©runbe:  ba«  erbitterte  bie  ©inwohner  fo,  ba&  fte  fich  gegen  bie  ©riechen 
jur  Söehre  festen  unb  fie  jum  abmarfch  jwangen.  Unterbe«  fyatttn  fich  bie  perfifchen  Heerführer 
gefammelt;  fie  erreichten  bei  Cph^  ba«  au«  Sarbei«  abjiehenbe  ^eer  ber  oerbünbeten  Stäbte 


Digitized  by  Googl 


1.  ftlcinnnen. 


59 


unb  brauen  if>m  fiier  eine  bebeutenbe  Weberlage  bei.  demgegenüber  befierrfdtfe  bie  ftlotte  ber 
SJerbünbeten  baS  9Weer,  braute  bie  gricdnföen  Stäbte  am  £e!leSpont  nnb  Äarien  junt  Abfall  — 
aber  bauernb  roaren  biefe  (Srfolge  niegt,  ba  bie  perfifcf>en  .fceerfnfjrer  mit  überlegnen  Streitfragen 
foroobl  bie  beUeSpontifajen  Stäbte  balb  roieber  eroberten  als  aua)  bie  Äarer  bei  i'abranba  fdjlu; 
gen.  AriftagoraS,  ber  anfangs  bie  Seele  beS  Unternehmens  mar,  mürbe  fo  entmutigt,  ba§  er, 
für  feine  ^erfon  Sid>erf>eit  fud&enb,  nad£>  Xljrafien  entflog;  bort  ift  er  oon  ben  Gbonen  erfdjfa: 
gen  roorben.  „Gr  mar  !ein  3Rann  oon  fmber  Seele",  roie  fterobot  fagt;  offenbar  t)atte  er  fta) 
bei  ber  (£ntfadmng  unb  Reitling  beS  AufftanbeS  nur  oon  eigennützigen  ©eroeggrünben  leiten 
(äffen.  AIS  nun  auef)  bie  flotte  ber  Berbünbeten  mit  ibren  brei()unbertfünfjig  Seglern  bei 
fiabe  (497  o.  (£ln\)  oon  ben  Werfern  oernidf)tet  mar,  mar  ber  gemeinf ante  28iberftanb  ber 
©rieben  gebrochen.  $ebe  einjelne  Stabt  rourbe  roiebererobert;  nur  9)?ilet  roiberttanb  ben 
angriffen  unb  ber  Belagerung,  bis  enblicb  aua)  fie  fid)  im  3at)re  494  o.  Gljr.  nadj  belben-- 
mütiger  ©egenroe&r  ergeben  mufcte.  damit  mar  benn  überall  bie  perfifd&e  fcerrfebaft  roieber: 
^ergeftellt;  unb  bie  oerbafjten  dgrannen  geboten  roieber  im  Auftrage  beS  ©rofjfonigS  über  bie 
einzelnen  griednfa)en  Stäbte. 

9lber  ber  Äampf,  ben  balb  barauf  baS  grieajifdje  SDlutterlanb  für  feine  greift  unb  Unab* 
bängigfeit  gegen  dareioS  unb  Serres  auSjufeä^ten  Ijatte,  follte  aud>  ben  fleinaiiarifdjen  ^ßflanj-- 
ftäbten  bie  enblicge  Befreiung  oom  perfifdjen  %oty  bringen.  ÜDJaratlmn,  Salamis,  ^Jlataiai 
roerben  immer  bie  größten  9hif)meStl)aten  in  biefem  beßenifd)en  Äampfe  bleiben.  Unb  roie  bort 
baS  perfifebe  Sanb^eer  oerniebtet  unb  ftürmenb  baS  perftfebe  £ager  erobert  roorben  mar,  fo 
ging  gleidbjcirig  (am  felben  £ag?)  an  ber  fleinaftatifa^en  Stüfte  bei  sJWnfale  bie  perfifaje  flotte 
burd>  bie  (*ibgenoffen  ju  ©runbe.  dies  mar  baS  3ci<i)cn  für  bie  fleinafiatifcben  ©ried>enftäbte, 
fid)  ber  gemeinfamen  Sacge  beS  3RutterlanbeS  anjufajliefjen  unb  oom  ^erferfönig  abjufallen. 
So  fam  je&t  berbelifcb-attifc^e  ©unb  mit  Atben  als  SBorort  $u  ftanbc,  beffett  Sifc  anfangs 
deloS,  fpäter  Atljen  mar;  bie  ÜKitglieber  oerpfud&teten  ftcb,  bei  oollftänbiger  Söabrung  ibrer 
Autonomie  unb  tyreS  SelbftbeftimmungSre^tS  in  u)ren  innern  Angelegenheiten  jur  Stellung 
oon  Sdnffen  unb  3Wannfdjaften  unb  jur  Stiftung  oon  ©elbbeiträgeu,  um  einen  ÄriegSfcbafc  311 
begrünben.  So  geeint  festen  bie  BunbeSgcnoffen  ben  Ärieg  gegen  Werften  fort,  unb  im  Scgufce 
biefeS  auffrrebenben  unb  balb  mächtig  gemorbenen  BunbeS  maren  bie  fleinafiatifcben  ©rieben: 
ftäbte  oor  perfif^en  angriffen  unb  oor  perfifd^er  $Raa)e  megen  ibreS  Abfalls  fieber.  9todj  fefete 
fid)  lange  ^a^re  liinbura^  ber  ßrieg  fort  aus  ben  Stäbten  beS  $elleSpontS  unb  oon  ber  tbra- 
fifdjen  Äüfte  mürben  bie  perftfeben  Sefafcungen  oertrieben;  eine  bebeutenbe  perftfebe  flotte,  bie 
oor  ber  tjeranfegelnben  glotte  ber  BunbeSgenoffen  in  ber  2Wünbung  beS  pampfiylif d)en  ßluffeS 
©urnmebon  Schüfe  unb  äSerbinbung  mit  bem  perftfeben  iianbfjeere  fucr)te,  mürbe  burd)  fttmonS 
fübnen  angriff  mitfamt  bem  fianb^eere  oernia^tet  (467  ober  im  Sommer  405  0.  (Sln\)  unb 
baS  Sager  ber  Sßerfer  erftürmt.  Aud>  fonjt  jogen,  mo  fie  mit  ben  ©rieben  jufammentrafen,  bie 
armten  ben  ffirjeren.  Dbroobl  fein  förmlicher  triebe  ju  ftanbe  gefommen  ift,  fo  rul;ten  bod)  feit 
enoa  449  0.  &p.  auf  beibm  Seiten  bie  Staffen.  J^atfäajlia)  genoffen  bie  fleinafiati)d)en  ©rie^ 
egenftäbte  ^ret^eit  unb  oerroalteten  [\a)  fclbfl. 

3lber  fie  foUten  nodj  einmal  unter  perfifebe  &errfd)aft  jurüeffe^ren.  9iaa)  bem  für  atben 
unglüdlicben  Ausgange  beS  ^ßeloponnefifcgen  ÄriegeS  mar  aueb  beffen  Seemacht  unb  feine 
^errfd)aft  jur  See  oernidjtct.  3J2oa)te  aua)  aus  ber  anfänglichen  Hegemonie  atbenS  im  belifd)en 
Bunbe  balb  eine  roirflia^e  ^errfa)aft  geroorben  fein,  bie  oft  fajroer  genug  auf  bie  einzelnen 
SunbeSmitglieber  brüefte  unb  jeben  33erfua),  ftcf)  i^r  ju  entue^en,  beftrafte,  baS  (Sine  ift  bodj 


Digitized  by  Google 


60        U.  3>tc  alten  Sölter  am  Scfcroarjen  SKcer  unb  am  öftltdjen  SRtttelmeerc. 

artyuerfennen,  bafe  2ltfren  bie  übernommene  Verpflichtung:  gried^ifd^e  Stäbte  gegen  Übers  unb 
Singriffe  ber  Barbaren  ju  fct)ü&en,  ganj  erfüllt  r)atte.  3)iefe  im  guten  Sinne  fjeQentfd)e  ^ßolttif 
befolgte  2ltf)enS  ©egner,  Sparta,  niäjt.  Sdron  nad)  bem  lefeten  ber  im  Saufe  beS  $eloponne= 
fifdjen  ÄriegS  3roifd)en  Sparta  unb  bem  ©rofjfönige  gefchloffenen  Verträge  (41 1  v.  Gt)r.)  foßten 
bie  fleinaftatifd)en  ©ried)enftäbte  Werften  roieber  untertänig  fein.  3nwr  &ratt)  mu"  b*?  ^eT 
auSgefprodjnen  5ßolitif  toieber  Sufanber,  in  beffen  Seele  ber  $lan  erftanb,  eine  fpartanifdje 
Seemacht  ju  fd)affen  unb  ein  barauf  ju  grünbenbeS  fpartanifcheS  SReicfj  ins  £eben  ju  rufen; 
er  mufjte  fo  aud)  ben  Vertrag  mit  bent  ©rofjfönige  brechen  unb  bie  flrinafiatifchen  ©rieben  ■ 
ftäbte  entroeber  oor  bem  ^erferjorfje  fdjüfcen  ober,  roo  fic  bereits  roieber  barunter  gefommen 
roaren,  baoon  befreien.  9iad)  bem  #au*  Sitten«  loar  finfanber  in  Äleinafien;  überall  roo  er 
fonnte,  hob  er  in  ben  Stäbten  bie  bemofratiiaje  Verfaffung  auf  unb  fefete  aus  lafebaimomfd) 
gefinnten  Männern  beftehenbe  Oligarchien  ein,  übergab  aud)  frrategifd)  mistige  fünfte  fparta* 
nifcfcn  &annofien,  ohne  barin  oon  bem  perfifd)en  Cberftfommanbierenben  ÄproS,  beS  @ro&= 
f  önigS  ©ruber,  geftört  $u  roerben,  ber  balb  barauf  im  offenen  Aufruhr  über  ben  2TauroS  50g,  um 
fta)  felbft  an  bie  Stelle  feinet  SruberS  ju  fefeen.  211S  aber  fipfanber  abberufen  mürbe  unb  feine 
9lad)folger  im  Sefelil  $ ^imbron,  T>erfplIibaS  unb  Äönig  2tgefilaoS  feine  'ißolitif  fortfejjten,  fam 
es  jroifd^en  ihnen  unb  ben  perfifdjen  Satrapen  $fjarnQfra3°3  unb  £iffapherneS,  bem  Utodrfolger 
beS  bei  Äunafa  gefallenen  ÄoroS ,  511m  offenen  Kriege,  ÜJerheerungS3üge  ber  Spartaner  in  bie 
©ebiete  ber  Satrapien ,  ©efedjte  olme  irgenbroie  enrfd)eibenbe  folgen  roedjfelten  mit  Verband 
(ungen  ber  beiben  Parteien,  bie  fiä)  um  bie  Verausgabe  ber  fleinafwtifd)en  ©rieben  aus  ber 
$errfd)aft  ber  Werfer  breiten,  unb  mit  SBaffenftiflfiänben  ab.  ©ntfajeibung  braute  Ijier  erft  bie 
Seefracht  bei  ÄniboS  (394  o.  6ljr.),  worin  bie  fpartanifche  glotte  burd)  ben  »thener  Äonon, 
ber  auf  perfifd)er  Seite  ben  Oberbefehl  führte,  gefd)lagen  unb  jum  gröfeten  £eile  oerniajtet 
rourbe.  9iia)t  genug,  bafe  Spartas  Seeherrfdjaft  einen  fdnoeren  Stofe  erlitt,  buraj  Äonon  famen 
aua;  jroifdjen  Werften  unb  2ltf>en  roieber  freunbltajere  Vejtehungen  ju  ftonbe;  burd)  perüfdje 
©elber  fonnten  2lthenS  lange  dauern  roieber  aufgebaut  roerben;  unb  burd)  ÄononS  ßrfa>einen 
an  ber  fleinajiatifchen  Klüfte  fielen  oiele  Stäbte  oon  ben  Spartanern  ab  unb  2ltt)en  311.  Sparta 
far)  fid)  gejroungen,  SnfanberS  ^Jolitif  auf  ©riinbung  einer  Seeherrfchaft  aufzugeben  unb  fid) 
roieber  bem  ©rofjfönige  31t  nähern.  So  tarn  burd)  2lntalfibaS  ber  nad)  ilmt  benannte  fd)impf: 
(id)e  triebe  511  ftanbe,  roorin  bie  fteiuafiatifd)en  ©riedjenffäbte  ben  Werfern  ausgeliefert  unb 
ber  perfifd)en  öotmäjjigfett  roieber  unterworfen  rourben  (387  0.  Gt)r.).  2ftt)en,  baS  fo  lange 
ben  Sd)u$  ber  Hellenen  gegen  bie  ^Barbaren  übernommen  t)atte,  roar  bamalä  nid)t  mächtig 
genug,  baran  etroad  ju  änbent. 

d)  3lleijanber  ber  ©rofce  unb  fein  3"9  "0$  3lfien. 
So  roar  roieber,  roie  oor  bem  3lufftanbe  ber^onier,  ganj  Äleinafien  perfifdj.  3"  berStellung 
ber  Untertanen  311m  ©roftfbnige  roar  nid)ts  geänbert.  Slber  bei  einer  JHeihe  fcr)roact)er  ^errfajer 
roar  bie  Unabr)ängigfeit  mächtiger  Satrapen  geroaajfen.  9iact)  ber  ©mpörung  be3  ÄuroS  brad) 
im  !L'aufe  be«  4. 3al)rr)unberts  abermals  ein  Satrapenaufftanb  aus,  ber  nur  baburd)  gebämpft 
roerben  fonnte,  baß  bie  §auptanfüt)rer  ^atames  unb  3lriobar3aneS  meuchlings  aus  bem  2öege 
geräumt  rourben.  $ie  Öocferung  ber  Autorität  unb  ber  3)Jangel  eines  ftraffen  Regiments  trugen 
benn  aud)  bie  $auptfd)ulb,  bafj  Äleinafien  eigentlia)  fofort  in  bie  ^änbe  beS  ^afebonen-- 
fönigS2lleranber(f.  jjig.  1  ber  Grafel  bei S.  133) fiel,  ber  ben  alten,  t)eflenif(r)en  ÄieblingS^ 
gebanfen  eines  $orget)enS  gegen  bie  Werfer  enblid)  ausführte.  3iact)  mannigfachen  Vorbereitungen 


Digitized  by  Google 


1.  iUcinrt|icn. 


61 


überfd)ritt  er  mit  feinem  §eere  ben  93o«poro«  (334  o.  Gbr.),  oernid>tete  in  überou«  fülmem 
änfhrnn  am  ©rantfo«  ba«  £cer  ber  Satrapen  unb  machte  [ich  rafd)  jum  £errn  Äleinaften«, 
nacbbem  er  namentlich  SRilet  unb  jQalifarnüfc,  roo  bie  perftfc^e  Bejahung  2Biberftanb  leiftete, 
erobert  r>atte.  Seinen  Siegeslauf  ohnegleichen  unb  bie  ©rünbung  feine«  gewaltigen  9teicb« 
eingebenber  ju  erjählen,  ift  ^ier  nicht  bie  geeignete  Stelle  (ogL  unten,  S.  111  ff.).  2Ba«  er 
aber  in  Äleinafien  für  3tnorbnungen  getroffen  bat,  mufj  roenigften«  furj  angebeutet  werben. 
3)ie  Einteilung  ber  $albinfel  in  Satrapien  blieb  befleißen,  gerabenrie  bie  ben  einzelnen  Satra* 
pien  auferlegte  ©runbfteuer;  bie  grieä)ifajen  Stäbte  aber  rourben  für  frei  unb  autonom  erflärt 
unb  ü)nen  bie  STributjablung  erlaffen. 

e)  £ie  Siabocben  unb  bie  ©rünbung  f elbftänbiger  Königreiche. 

9iadt)  2Ue£anber«  £obe  (323  o.  Gt)r.)  bro^te  ba«  fteicb,  ba«  er  mit  geroalhger  §anb  unb 
eiferner  Energie  aufammengehalten  hatte,  ju  jerf  allen,  obgleich  junäcbft  buraj  bie  Ernennung 
ieine«  Stiefbruber«  2trrf)ibato«  3um  Äönig  unter  bem  9kmen  ^r>i(ippodr  bie  ©eburt  eine« 
So^ne«  unb  Erben  unb  bura)  bie  Einfe&ung  be«  ^erbiffa«  jum  9ieieh«oerroeier  fein  ^ortbeftanb 
gefiebert  fd)ien.  2)ie  bebeutenbften  ©enerale  rourben  Statthalter  ber  Sßrooinjen  unb  sugleteh 
Befehl«haber  ber  in  ihren  Berroaltung«bejirfen  ftet)enben  ober  au«$uhebenben  Gruppen.  %\\ 
biefen  grofjen  militärifdhen  Äommanbo«  lag  ber  Äeim  ju  enblofen  3roiftigfeiten  unb  jum 
fcbüeftliehen  3crfau"c  be«  3ieich«.  $atte  2Ueranbcr  burd)  feine  ^erfönlid)feit  ben  (S^rgetj 
unb  91eib  feiner  ©enerale  nieberjuhalten  ©erlauben,  fo  roar  nach  feinem  2obe  jeber  Ber* 
roalter  einer  «prooiuj  fofort  befrrebt,  ftct)  ein  juoerläffige«  $ecr  ju  fcbaffeu,  baburch  ftch  mög- 
lid)ft  unabhängig  oon  ber  *Reid)«geroalt  ju  machen  unb  feine  eignen  ehrgeijigen  31bfichten  ohne 
ftücfftcht  auf  ba«  2Boi)l  unb  ©ebeit)en  be«  ©anjen  jur  Slueführung  ju  bringen.  SDamit  roar 
aber  natürlich  ber  2lnla&  $u  oielfactjen  Stapfen  gegeben.  $iefe  $iabocbenfriege  hatten 
auch  ftleinafien  jum  Scbauplafce. 

hierhin  roaren  oon  Babnlon  au«  al«  Statthalter  2lntigono«  nach  ©ro§phn)gien,  £eon- 
nato«  nach  bem  helleSpontifchen  ^ipgien,  Eumene«  nach  Äappabofien,  Slfanbro«  nach  Marien, 
üDJenanber  nad)  fiabien  unb  nach  Ailifien  enb(icr)  SJJhilota«  gefanbt  roorben.  2öäf)renb  alle  übrigen 
in  längft  unterroorfne  ©ebiete  famen,  foQte  Eumene«  fich  überhaupt  feine  ^rooinj  erft  erobern. 
ÜEie  ftappaboter,  beren  l'anb  oon  2llefanber  felbft  fauin  berührt  roorben  roar,  hatten  fich  bem 
über  fie  gefegten  mafebonifchen  Satrapen  nie  gefügt,  oielmehr  an  ihre  Spifce  einen  etngebornen 
Eblen,  tarnen«  21riarathe«,  berufen.  (Sin  fluger,  unternehmenber  Wann,  hatte  biefer  feine 
^errfchaft  über  ganj  Äappabofien,  rooju  bamal«  auch  ^Jonto«  gehörte,  au«gebehnt  unb  mit  &ilfe 
eine«  ftarfen  $eer«  oon  15,000  Leitern  unb  30,000  ^ufcfolbaten  auch  behauptet  Bei  bem 
Unternehmen,  ben  3lriarathe«  $u  oertreiben,  füllten  nach  bem  Befehle  be«  9ieid)«oerroefer«  2Inti= 
gono«  unb  fieonnato«  bem  Eumene«  helfen;  aber  beibe  tt)aten  ba«  ihnen  Befoblne  nicht.  So 
mufcte  ^erbiffa«  mit  bem  9?eich«hcere  nach  Äappabofien  aufbrechen  (3lnfang  322).  Slriarathe« 
rourbe  befiegt,  gefangen  genommen  unb  an«  Äreuj  gef ablagen,  unb  Eumene«  erhielt  ba«  ^anb 
al«  ^rooinj;  be«  Slriarathe«  gleichnamiger  SReffe  rettete  ftch  burch  flucht  nach  Armenien  unb 
hat  oon  ba  au«  fpäter  roieber  in  bie  ©ef  rinde  feine«  Baterlaub«  eingegriffen. 

3)ie  Unbotmäfeigfeit  be«  3lntigono«  (&onnato«  hatte  injroifchen  bem  Sintipater,  bem  Statt* 
t)alter  aWafebonien«,  in  feinem  Äampfe  gegen  bie  ^eOenen  beigeftanben  unb  roar  babei  um« 
Sieben  gefommen)  bot  bem  9teich«oerroefer  ben  ©runb,  gegen  ihn  einjufchreiten;  aber  ftatt  auf 
bie  an  ihn  ergangne  3(ufforberung  hin  fta)  perfönlich  roegen  feine«  Verhalten«  ju  rechtfertigen, 


Digitized  by  Google 


62       H.  Sie  alten  Hölter  am  3*roarjen  flJfccc  unb  am  öftlicfcen  SKittelmecre. 

entflog  2lntigonoä  ju  2lnripater  nad)  ©uropa  unb  braute  f)ier  einen  SJunb  gegen  ^3erbtffad  ju 
ftanbe,  an  bent  auch  ^JtolemaioS,  ber  Statthalter  Sgnptenä,  teil  nahm.  3n  bem  hierauf  au3= 
brechenben  Äampfe  ging  v$erbiffaS  in  %npten  ju  ©runbe,  unb  Slntipater  rourbe  an  feiner  Statt 
SJeichSoerroefer.  2lntigonoS  erhielt  bie  ^irooinj  ©rofei^^rngien,  aus  ber  er  geflogen  war, 
jurücf  unb  mit  bem  Oberbefehl  über  baS  9)eid)e()eer  bie  Aufgabe  juerteilt,  ben  Jtrieg  gegen 
©umeneS,  ber  auf  feiten  bed  ^erbiffaS  geftanben  unb  fich  erfolgreich  gegen  2lntipater  unb 
ftrateroS  behauptet  ^atte,  ju  führen.  3n  offner  ^elbfchlacht  rourbe  ©umene«  beftegt;  er  oer* 
teibigte  fich  barauf  auf  ber  fteilen  SJergfefte  91ora  erfolgreich  gegen  &ntigono$,  entwich  bann  aber 
unb  fammelte  in  furjer  3eit  ein  neue*  §eer,  mit  bem  er  SUltfien  unb  gJ^öniRen  eroberte  unb 
bann  ben  ©uphrat  überfa)ritt,  um  bie  Statthalter  ber  öftlichen  gSrooinjen  auf  feine  Seite  her= 
überjujiefjen.  ©üblich  im  %atyct  316  o.  Qf)v.  tarn  er  nach  oielfadfen  Stampfen  burch  ben  33errat 
feiner  eignen  Äernlruppe  in  bie  $änbe  be$  SlntigonoS,  unb  biefer  lieft  ihn  töten.  Schon  oorher, 
unmittelbar  nach  bem  Xobe  beS  Sintipater  (319  o.  Ghr.)/  ber  ^olnperchon  ju  feinem  Nachfolger 
unb  SReichSoerroefer  ernannt  hatte,  hatte  2lntig  onoS  bem  neuen  SHeichSocrroefer  ben  ©ehorfam 
aufgefünbigt,  bie  Statthalter  beS  ^eJIedpontifcr>en  s^l>rr;gtenS  unb  SobienS,  bie  auf  feiten  bed 
^olgperchon  ftanben,  vertrieben  unb  ihre  Satrapien  an  Seute  feiner  2öar)(  unb  feiner  Partei 
oergeben.  3efet,  nach  bem  £obe  bes*  ©umeneä,  mar  er  §err  oon  ganj  2lfieu,  aus  beffen 
obern  ^irooinjen  er  mit  ungeheuren  Schäden  uaa)  Äleinaften  juriieffehrte. 

31ber  bie  grofce  3)tocbt  unb  ba*  Übergeroicht  beS  2lntigono$  führte  eine  SSerbtnbung  ber  noch 
übrigen  Statthalter  herbei;  baS  roaren:  Äaffanber,  2lntipatere  Sohn,  ber  unterbe*  ^olpperdron 
au«  SRafebonien  oertrieben  hatte,  ferner  ^tolcmaioS,  i'ofimachoS,  ber  im  $ahre  323  fchrafien 
als  ^rooinj  befommen  unb  bort  nach  Übernünbung  ber  friegerifchen  unb  freiheitliebenben 
©ebirgeftämme  eine  anfehnliche  9)iacht  fich  gegrünbet  hatte,  unb  enbltdj  SeleufoS,  ber,  oon 
2lntigono$  auS  feiner  Satrapie  Öabnlon  oerbrängt,  flüchtenb  nach  &gnpten  $u  ^tolemaioS  ge- 
fommen  roar.  3h*  Verlangen,  bie  Satrapien  gemeinfam  ju  oerteilen,  fdjlug  ÄntigonoS  ab;  fo 
entfpannen  fich  flämpfe,  bie  fich  mit  roechfelnbem  ©lücf  unb  mit  einigen  Unterbrechungen  oon 
315  —  301  hinjogen.  25arin  hoben  bie  legten  ©lieber  ber  föniglichen  Familie:  SlleranberS 
nachgebomer  gleichnamiger  Sohn  unb  fein  öaftarb  $erafle$,  ben  £ob  gefunben,  bie  2)iacht'- 
haber  festen  fich  nun  felbjt  bad  fönigliche  Siabem  aufs  $aupt  unb  nannten  fich  Äönige 
(306  o.  (St)r.).  2lntigono3  hielt  ftaj  im  SJefiöe  feiner  stacht,  unb  iUeinafien  blieb  ihr  Jlemlanb, 
bis  er  bem  legten  gewaltigen  2lnfturme  feiner  fteinbe  erlag  unb  in  ber  Schlacht  bei  ^PfoS  in 
^hmgien  (301  o.  Chr.)  bas  Seben  oerlor.  $on  bauernben  Schöpfungen  unb  einer  für  bie 
Untertanen  Segen  bringenben  Regierung  roar  in  biefer  unruhigen  3eit  fortroährenb  neuer, 
immer  gröfjerer  Lüftungen  nicht  bie  sJ{ebc;  nur  bie  griedufchen  Stäbte  ber  fleinafiarifc^en  &alb; 
infel  erfreuten  ftch  befonbrer  Beachtung  unb  behielten  ihre  Selbftoermaltung  unb  Steuerfreiheit. 

ÜRad)  2lnttgonoe*  £obe  gab  eS  fdjon  oier  .Königreiche:  Sgopten  unter  ^tolemaioS,  2hra^ 
Ren  unter  SofimadroS,  ÜWafebonien  unb  ©riechenlaub  unter  Äaffanber  unb  Sorien  unter  Se= 
leufoS.  %n  Äleinafien  teilten  fich  SoftmachoS  unb  SeleufoS,  bie  ben  roefetitlichften  SInteil  an 
21ntigonoS'  Untergang  gehabt  hatten.  33eibe  blieben  auch  im  93efi$e  beS  ihnen  jugcfalluen  STeilS, 
tro^bem  ba§  ber  Sohn  beS  2lntigonoS,  3?emetrioS  ^JoliorleteS  (f.  $ig.  2  ber  JafcIbeiS.  133), 
mehrfache  $.>erfud)e  mad)te,  baS  oäterliche  SJeich  roieber  $u  erobern.  Gegen  SeleufoS  oerlor  bei 
Äorupcbion  281  l'wumachoS  Sieg  unb  2eben.  äßie  billig,  fiel  Äleinafien  bem  Sieger  ju.  %üx 
bie  nächfte  3«t  haben  bie  Seleufiben  jroar  baS  Übergewicht  unb  befifeen  an  ©ebietSumfang 
bie  gvö&te  3)iacht;  aber  fie  finb  nicht  mehr,  wie  einft  SlntigonoS,  bie  Sllleinherrfcher. 


Digitized  by  Google 


1.  Äleinaftcn. 


G3 


3n  ben  SSirren,  in  bie  fett  211er, anberä  £ob  Äleinafien  »erwidelt  war,  haben  fia)  ^icr  aEU 
mählich  neue  Staaten  herau3gebilbet,  bie,  halb  ju  gröfeerer  9Racht  anwadjfenb,  ber  ganjen  fol= 
genben  3eit  ihr  ©epräge  aufgebrüdt  haben.  Seit  bem  3wfaHe  be3  Ipbifdjen  Geichs  ftnben  wir 
jefct  auf  flrinaftatifchem  99oben  jum  erften  unb  freilich  aud)  jum  legten  *Wale  Staaten  mit 
eigner©efd)ichte  unb  eigner  $oIitif  /  unabhängig  von  einem  großen  StaatSmefen,  beffen 
3WitteI=  unb  Sdjroerpunft  außerhalb  ber  &albinfel  gelegen  ift. 

SHach  Äappabofien  mar  2lriarathe$,  ber  SReffe  unb  2lboptiöfohn  be$  2lriaraihe3  (ogl. 
oben,  S.  61),  ben  SßerbtffaS  ^atte  an«  Äreuj  fchlagen  laffen,  roäfjrenb  2lntigono3  unglüdlia) 
gegen  bie  oerbunbnen  Äönige  focht,  au«  Armenien  jurildgefebrt  unb  hatte,  von  ber  3«neigung 
ber  Seoölferung  getragen,  bie  nie  an  ba3  nutfebonifche  Regiment  fi$  gewöhnt  hatte,  baS  oater* 
liehe  Crbe  angetreten,  öegünftigt  würbe  fein  Unternehmen  burch  ©reigniffe  in  ber  nächften  9toä> 
barfchaft.  3Wit§rabatcd^  ber  Sohn  be3  2Rithrabate3,  ber  bei  bem  grofeen  Satrapenaufftanbe 
2>atameS  getötet  unb  feinen  eignen  «ater  Slriobarjaneä  »erraten  hatte,  war  nach  mancherlei 
Irrfahrten  fchliefelicb  in  bie  $ienfte  be3  2lntigono3  getreten,  um  von  biefem  getötet  $u  werben; 
fein  gleichnamiger  Sohn,  bem  baSfelbe  Sd)idfal  brohte,  floh,  gewarnt  burch  $emetrio8  ^olior= 
feted,  nach  98aphlagonien,  mufjte  fich  tytt  in  ben  Schluchten  beS  Dlgaffnä  in  ben  2kfifc  ber 
Stabt  Äimiata  ju  fefcen,  umgab  biefe  mit  ftarfen  dauern  unb  rief  faß  gleichseitig  mit  &riaratheä 
bie  ^aphlagoner  unb  bie  Bewohner  ber  SRorbfiifte  ju  ben  SBaffen.  $er  Stattholter  be«  2lntigo= 
no4  muftte  beiben  weichen;  unb  al$  nach  ber  Schlacht  bei  3pfo£  bie  beiben  Sieger  SipfimachoS 
unb  Seleufo3  auch  an  bie  Unterwerfung  biefer  entlegnen  ©egenben  bauten,  war  e$  ju  fpät.  Gin 
iSccr  be£  SeleufoS  würbe  in  Äappabofien  üernid)tet,  unb  im  Serben  permochte  fich  SWitbrabate* 
ju  behaupten.  Später  nach  finftmacho*'  £ob  unb  bem  einfalle  ber  ©allier  unb  bei  ben  fort; 
währenben  Äämpfen  ber  Seleufiben  in  unb  au&erhalb  ÄleinaftenS  mar  oollenbs  nicht  mehr  an 
eine  Unterwerfung  ju  benfen.  So  fd&uf  2lriarathe3  ein  unabhängige«  «Reich  in  Äappabofien,  mit 
bem  er  auch  noch  flataonien  oereinigte;  unb  9)iithrabate$,  ber  baher  ben  Seinamen  Ätifie«  be= 
fam,  grünbete  eine  fcerrfchaft  in  ben  Xhälern  beS  Slmniaä  unb  Qriö,  bic,  am  ^Jonto«  eujetno« 
gelegen,  felbft  allmählich  furjweg  ^onto$  genannt  würbe.  2>ie  $errfd)er  beiber  deiche  nann-- 
ten  fich  natürlich  auch  Äönige. 

3(uch  im  Storbweften  erwuchfen  neue  Staaten.  93ithonien  hatte  in  perftfdjer  3ctt  eigne 
dürften  gehabt,  bie  beS  ÖrojtfÖnigS  Oberhoheit  anerfannten  unb  feinem  Satrapen  untergeben 
waren,  wenn  fie  auch  oft  genug  fehlest  gehorchten.  2lleranber  befreite  Sithmtien  oon  ber  per- 
fifc^cn  ^errfchaft,  liefe  aber  offenbar  bie  gürftenfamilie  im  33efüj  ihrer  erblichen  9Hacht;  bie 
Unterwerfung  foUte  fein  Statthalter  be«  ^enedpontifc^en  ^Phrogien,  ftalad,  uoflbringen.  2tber 
ber  bithyniiehe  gürft  S8aä  wehrte  feinen  Angriff  in  offner  ^elbfdjlacbt  ab,  unb  feinem  Soljnc 
3ipoite«  gelang  ee,  in  ben  SBirren  ber  ©iabochenfriege  bie  ererbte  Stellung  ju  behaupten  unb 
noch  &u  erweitem.  3ipoite«  ift  ber  erfte,  ber  fich  ^önig  nennt;  ba$  wirb  297  o.  <Sfn\  nad;  einem 
Sieg  über  fioiimacho*  gefchehen  fein,  weil  mit  bem  fcerbfte  297  bie  Sra  ber  btthpnifchen  Äönige 
beginnt  Slud)  gegen  b&  Scleufo«  Nachfolger  3lntiocho«,  ber  feinen  ©eneral  ^atrofle«  jur 
Unterwerfung  2hthonien$  entfanbt  hatte,  behauptete  er  feine  Stellung;  jebenfallS  trat  SJitbnmen 
nad)  biefer  3tbwehr  enbgültig  in  bie  9ieif)e  ber  felbftänbigen  Staaten  ein.  3ü>oitc3  fonnte  feinem 
Sotme  9Womebe*  ein  Meid)  hiuterlaffen,  ba3  gegen  Cften  fd;on  bie  griea)i|"chen  Stäbte  Xion 
unb  Äiero«  einfcblofc. 

Um  biefelbe  3eit  erftanb  auch  in  bem  Siithpnien  benachbarten  7^aTe  beS  ^aiFod  ein  un- 
abhängiger  Staat,  ^ß^iletairod  war  oon  £nfimacho$,  beffen  Surg  unb  Schöße  er  in  sJtergamon 


Digitized  by  LiOOQlc 


64        II.  3>»c  alten  Völler  am  Sdjwaraen  Weer  unb  nm  Bftlidjen  3Rittelmcere. 

ju  bewachen  hatte,  beim  21u«brucbe  be«  Äriege«  mit  Seleufo«  abgefallen  unb  ju  letjterm  über: 
getreten;  nach  beffen  balbiger  ©rmorbung  jeigte  er  fi<h  bem  Slntiodjo«  burch  3uienbung  be« 
Seichnam«  feines  SBater«  gefällig,  behauptete  sJJergamon,  wufjte  fid)  ba«  ganje  ftaifo«thal  bi« 
and  3Jfeer  ju  unterwerfen  unb  fo  ben  ©runb  ju  bem  pergamenifchenSReicheju  legen. 

fcierju  trat  noch  ein  neue«  39et>ölferung«glteb,  ba«  bebeutfam  in  bie  SJerhältniffe  Klein* 
arten«  eingegriffen  hat  2Sie  früher  $ur  3eit  ber  9Wermnaben  Äimmerier  mit  t&rafifajen  ©Omaren 
oerbunben  nach  Äleinafien  übergefefct  unb  hier  lange  plünbernb  unb  raubenb  herumgejogen 
toaren  (ogL  oben,  6. 54),  fo  traten  jefct  ©allier  auf.  $n  Straften  unb  9Rafebonien  waren  Tie 
fa>n  oorljer  eingebrochen;  jefct  (277  o.  tyr.)  nahm  Sttfomebe«,  ber  mit  feinen  örübem  um  ba« 
öäterlicbe  Grbe  ftrttt,  eine  gallifche  Schar  unter  tfeonnorio«  in  Solb  unb  unterwarf  mit  ihnen 
93itbnnien.  ©leidjjettig  fefcte  ein  anberer  gaUifcher  &eerhaufen  unter  Sutario«  über  ben  §efle$* 
pont,  oereinigte  fid)  mit  bem  unter  Seonnorio«,  ber  jefct  toieber  frei  war,  unb  beibe  oereinigt 
burajjogen  plünbernb  bie  fteinafiatifeben  Sanbfchaften  unb  branbfdjafcten  bie  Stäbte.  2lnttocboS 
jog,  um  wenigften«  feinen  9ieft  oon  Äleinafien  oor  ben  gaßifeben  SRaubfcharen  ju  fajüfeen,  über 
ben  £auro«;  e«  fam  jwifchen  ihm  unb  ben  ©alliero  jur  Schlacht.  3Kit  Übermacht,  heißt  e«  in 
bem  Schlachtberichte,  ftanben  bie  „©alater"  bem  Könige  gegenüber,  eine  biegte  Thalau?  oon  mer* 
unbjwanjig  ©liebern  Siefe,  auf  jebem  pigel  10,000  Heiter.  2lu«  ber  SKitte  ber  Scblachtlinie 
fönten  achrjig  oierfpännige  Sichelwagen  unb  boppelt  fooiel  jroeifpännige  Streitwagen  oorbrca>n. 
Man  oerfteht  el,  baß  bem  Könige  fafi  ber  Wut  bei  bem  2lnblicfe  biefer  furchtbaren  klaffen  fanf, 
jumal  ba  ber  größte  Steil  feine«  weit  fleinern  §eer«  au«  ^eltaften  unb  anbern  leichtbewaffneten 
beftanb.  Schon  wollte  er  unterbanbeln;  aber  einer  fetner  ©enerale  ermutigte  ihn  unb  entwarf 
ihm  einen  Schlachtplan.  £>te  fechjetm  Elefanten,  bie  ber  König  bei  fich  führte,  würben  auf 
bie  $cinbe  lo«gelaffen:  bie  feinblichen  ^ferbe,  bie  nie  einen  Glefanten  gefehen  hatten,  freuten, 
jagten  in  wilber  glicht  jurürf  unb  brauten  eine  ooUftänbige  Verwirrung  heroor.  Sie  Hieber* 
läge  ber  ©allier  war  ooUtommen. 

3lbcr  jugleich  machte  biefer  Sieg  bem  £erumfchweifen  ber  ©allier  infofem  ein  oorläufige« 
(Snbe,  al«  fie  auf  ben  öftlichen  £eil  oon  ^ßhrngien  5"  beiben  Seiten  be«  £aln«  jurücfgefdwben  unb 
hier  auf  ein  ©ebiet  befcrjränft  würben,  bem  fie  bauernb  ihren  Warnen  gaben.  &ier  in  ©alatien 
grünbeten  fie  ihre  &auptftabt  2tnfr,ra,  bie  fpäter  ju  hoher  SMüte  gefommen  ift  unb  heute  als 
Slitgora  burch  bie  Eröffnung  ber  anatolifchen  ©ienbahn  einen  neuen  Huffd&wung  genommen 
hat.  §ier  gelangten  fie  allmählich  ju  feften  Stnfteblungen;  hier  lebten  fie  mit  ben  Gingebornen 
Dermifdjt,  ohne  barum  oon  ihrer  Sprache,  Sitte  unb  «erfaffung  &u  laffen,  unter  $wölf  SJier= 
fürften,  beren  jeber  einem  ber  oier  Kantone  ihrer  brei  Stämme  (Xrofmer,  Eoliftobojer  unb  £efto* 
fagen)  angehörte,  unb  unter  einem  au«  breihunbert  SWännern  beftehenben  Stote.  35on  hier  au« 
haben  fie  noch  oft  genug  al«  Solbtruppen  ber  friegführenben  dürften  mit  bie  ©efeejide  ber  §alb= 
infel  entfehieben.  ienn  leiber  gab  e«  in  Kleinafien  felbft  nach  ber  33eficgung  ber  ©allier  burch 
2lntiocho«  feine  gebeihliche  ©ntwieflung.  3«  ben  vielfachen  Kriegen  jwifchen  Sgnpten  unb  Snrien, 
bie  jur  93efeßung  ber  fariich-lpfifcheu  Küfie  burch  bie  polcmaier  führten,  bann  in  bem  langen, 
blutigen  öruberfriege  jwifchen  Seleuf o«  Äadinifo«  unb  Slntiodw«  ^ieray ,  ben  Söhnen  be«  3ln= 
tiocho«  2l)eo«,  ba  war  bie  ganje  Sßeftfüfte,  waren  bie  mittlem  unb  füblichen  Öanbfchaften  Äarien, 
^fwgten,  Sofien  unb  Äilifien  balb  in  ber  fcanb  be«  Äaüiuifo«,  balb  be«  fcierar.  Stein  SBunber, 
baß  auch  bie  ©allier  in  biefen  2öirren  wieber  heroortraten  unb,  nachbem  fie  auf  feiten  be« 
§ierar.  bem  Äaüinifo«  eine  entfeheibenbe  ÜRieberlage  beigebracht  hatten,  nochmal«  eine  gefah^ 
brohenbe  Stellung  einnahmen.  33on  neuem  oerheerten  fie  bie  öanbfchaften,  unb  ihre  Nachbarn 


Digitized  by  Google 


1.  SHeinaficn. 


65 


mußten,  um  9iu$e  cor  ihnen  ju  haben,  Tribut  gatyen;  auch  SuttiodjoS  &ierar.  oennochte  ftc^ 
nicht  anberS  oor  ihnen  $u  fidlem. 

2)iefe  oon  neuem  oon  ben  ©aütem  brot)enben  Gefahren  abgeroenbet  ju  haben,  ift  baS 
Serbien ft berpergamenifeben  Kurilen.  Stodjbein  (jumeneS  I.,  ber  sJlad)f  olger  beS  ^ptnIetairo£, 
bei  SarbetS  262  2lnnod)oS  I.  befiegt  hatte,  war  baS  $ortbejief)cn  tt>rcr  $errfdjaft  gefiebert.  5^icfc 
weiter  511  befeftigen  unb  au^ubednen,  boten  bie  unruhigen  3citläufte  Gelegenheit.  $eS  (himcneS 
Sotjn  unb  Nachfolger  2lttaloS  I.  (241  -107)  führte  fich  burd)  eine  ^at  in  bie  Gefliehte  ein, 
bie  if)m  bei  3eitgenoften  unb  ber  Nachwelt  bauernben  3iuf)m  ocrliehen  hat.  £en  Galliern  uer* 
weigerte  er  bie  übliche  Sributjafnung;  ihrem  barauf  erfolgenben  Einfalle  begegnete  er  in  einer 
gelbfd)lad)t,  worin  er  fie  oollftänbig  fdplug.  £abura)  bat  er  roefentlid)  ba5u  beigetragen,  ihren 
Stoubjügen  ein  <£nbe  ju  mad)en  unb  fie  auf  ihre  fianbfdjaft  ju  befdjränfen.  Söegen  biefer  glän: 
jenben  £t)at  toarb  2lttaloS  bei  Stäbten  unb  dürften,  bie  burä)  ilm  oon  ber  Gafliergefahr  gerettet 
waren,  gefeiert,  unb  er  felbft  fchmücfte  ftc^  mit  bem  föniglid)en  2Mabem.  (SumeneS  II.  weihte 
u)m  ein  monumentale*  25enfma(,  einen 3cuS=2lltar,  ber  auf  einem  mächtigen  Unterbau  ftanb, 
auf  beffen  Seiten  umlaufenbe  SHcliefS  in  ber  ^arfteflung  beS  ÄampfeS  ber  Götter  gegen  bie 
Giganten  ben  Sieg  beS  ättaloS  über  bie  (kodier  für  alle  3«ten  oerherrlichten  (f.  bie  £afel  „Tie 
^odjftabt  oon  spergamon"  bei  S.  68).  Äarl  $umann*  SBerbtenft  ift  eS,  baß  biefer  2lltar 
wieber  ausgegraben  würbe  unb  feine  Reliefs  nach  Min  gefommeu  finb. 

attalos  I.  l>atte  nicht  nur  bauemb  fein  Gebiet  geftdjert,  er  erweiterte  es  auch  burdj  einen 
Ärieg  mit  SlntiocboS  §ierar,  ber  nach  langen  Kämpfen  mit  feinem  ©ruber  SeleufoS  ilaUinif  öS 
enblid;  baS  bieSfeit  beS  £auroS  gelegene  ftleinafien  abgetreten  erhalten  rjatte ,  foweit  es  über: 
haupt  noch  feleufibifdj  war.  Sei  Äoloö  in  ber  Nähe  oon  SarbeiS  würbe  §terar.  beftegt  unb 
jur  <jlud)t  aus  JUeinaften  genötigt;  baburd)  fiel  baS  feleufibifdje  Älcinafien  in  bie  fcänbe  beS 
SlttaloS.  216er  nod)  einmal  foUten  bie  Seleufiben  auf  ber  .'galbinfcl  i^re  äKadjt  wteberherftellen 
unb,  wie  eS  feinen,  f efter  benn  juoor  begrünben.  2ld)aios,  ber  #*lbherr  beS  ©elenfoS ,  entriß 
bem  2lttaloS  wieber  baS  eben  oon  ihm  eroberte  Gebiet,  tonnte  aber  nid)t  ber  ^erfudpung  wibers 
fteben,  bei  ben  naa)  bem  £obe  beS  SeleufoS  in  Surfen  entftanbnen  äöirren  fid)  felbft  baS 
föniglidje  2)iabem  aufs  $aupt  }u  fefeen  unb  einen  Sonberftaat  ju  grünben.  5Bom  feleufibifd;en 
^auptfiaat  abgelöft,  Ijat  biefer  einige  3a|>re  beftanben,  bis  ftd)  3ditiod)oS  III.,  ber  in  einem 
fiegreid)en  Äampfe  gegen  auf ftänbifdje  Satrapen  feine  9)iad)t  im  eigentlichen  &auptreidje 
roieberhergefteUt  hatte,  hinreichenb  ftarf  fühlte,  auch  bem  21d;aioS  feine  ^errfchaft  äu  entreißen. 
Sefiegt  fdjloß  fid)  2ld)aioS  in  Sarbete  ein  unb  behauptete  fich  bort  eine  geraume  3eit;  aber 
fajließlid)  mürbe  er  oon  Verrätern  ennorbet.  3lntiochoS  III.  oereinigte  fo  wieber  einen  großen 
£eil  HleinafienS  mit  feinem  &auptlanbe  (214  0.  (Ehr.);  audj  fonft  war  er  in  feinen  Unter? 
nehmungen  nid)t  unglüeflid).  2)ie  Sefifeungen  ber  polemaicr  an  ber  fnrifd)  *  phoiuififd;en 
Hüfte  brad)te  er  in  feine  Gewalt  unb  bemächtigte  fich  aud;  ber  Sübmeftfüfte  ÄleinarienS,  bie 
oiele  Safyxt  ägnptifd)  gewefen  war. 

3luS  biefer  ßeit  flammt  ein  uns  infdjriftlid)  erhaltner  33rief  beS  ÄönigS  an  feinen  Statt* 
halter  in  ©rija  in  Sübphrogien,  ber  uns  einen  jwar  bürftigen,  aber  bei  ber  großen  -Diirftigfeit 
unierer  Quellen  boch  immer  wiQfommenen  ©inblicf  in  bie  innere  Verwaltung  tl;un  läßt. 
3n  Satrapien  war,  wie  baS  perftfaje,  fo  auch  baS  feleufibifche  9ieich  eingeteilt;  wie  oiele  baoon 
auf  SUeinafien  fielen,  wiffen  wir  nid)t.  SBenn  aber  Grija  ber  ^auptort  einer  Satrapie  war, 
io  fcheint  5phr99«n  wenigfienS  in  bereu  3wei  eingeteilt  gewefen  $u  fein;  benn  niemanb  wirb 
einen  Ort  im  äußerten  Süben  ber  Üanbfchaft  juui  fcauptorte  machen,  wenn  Tic  nia)t  swei 

Sellin   IV.  5 


Digitized  by  Google 


06        II-  $»«  ölten  Söller  am  Säjwarjcn  SRcer  unb  nm  öfitic&en  SRittelmeerc. 


&erroaltung$be}irfe  bilbete/  beren  einer  ben  uörblichen,  ber  onbere  ben  {üblichen  Seil  ^brn- 
gienS  umfaßte  Sieben  beut  Autte  ber  einheimifchen  ©ötter,  ber  natürlich  befielen  blieb,  ift  ein 
folcher  für  ben  ftönig  unb  bie  .Königin  eingeführt;  für  beibe  gab  c3  in  jeber  Satrapie  je  einen 
Dberpricfter,  unb  beiben  mürben  Opfer  bargebracht,  gerabe  roie  jwei  Sofn^unberte  fpäter  in 
ben  ^rooinjen  Oberpriefter  für  ben  römifdjen  Slaifer  beftellt  roorben  finb. 

Stbcr  bei  biefen  Erwerbungen  blieb  2lntiocbo$  III.  nicht  ftetyen.  9iicbt  genug,  baß  er  auch 
griechifebe  Stäbte  an  ber  Sßeftfufte  ÄleinafienS  in  feine  ©eroalt  brachte,  trofcbem  ber  feemäcfc 
tige  $reiftaat  5H^obod  neben  Sßergamon  ü;m  entgegentrat  unb  in  ber  Ztjat  auch  einige  Stäbte 
Dor  ihm  f<hüfetc:  er  griff  auch  nach  (hiropa  hinüber  unb  erhob  2lnfprücbe  auf  Straften,  ba$ 
burch  bie  93efiegung  beS  SpfimachoS  burd)  SeleufoS  recht  eigentlich  feleufibifcher  Seftfr  märe. 
Schon  hatte  er  fief»  ber  Stabt  Seftos  bemächtigt  unb  baS  oon  ihm  miebcrhergeftellte  Ütyfü 
macheia  3U  feinem  ftauptwaffenplafc  unb  jur  ftauptftabt  einer  erft  ju  etobernben  ^rooinj  2l)xa- 
Ken  gemacht,  atö  er  mit  9t om  in  einen  JRrieg  oerwicfelt  rourbe.  91atürlicb  fonnte  9iom,  ba3 
eben  erft  nach  ber  Skenbigung  be$  jweiten  mafebonifchen  ßriegS  alle  ©riechen  für  „frei"  er« 
flärt  hatte,  nun  bie  Singriffe  be$  Slntiodwä  nicht  bulben.  C*$  mußte  in  ber  Aufnahme  feine« 
SobfeinbS  &annibal  burch  2lnttocboS  fo  gut  wie  in  ber  SCerbinbung  mit  feinen  alten  ^einben, 
ben  Slitolern,  unb  in  ber  burch  ^amiibal  eifrig  betriebnen  SBerbünbung  aller  ©egner  9tom$ 
einen  ilriegsfaH  fehen,  auch  wenn  feine  eignen  Itabünbeten,  9tlwbo$  unb  ba$  tyaxt  bebrängte 
^ergatuon,  nicht  eifrigft  um  §i(fe  gebeten  unb  nachbrüdflichft  511m  ftriege  gebrängt  hätten,  £cr 
$erfud)  be3  ÄönigS,  in  ©riecbenlanb  ben  Römern  entgegentreten,  mißlang  oollfommen:  hier 
blieben  bie  SRömer  Sieger.  3lber  ftatt  beren  ÜJerfuch:  nach  9lfien  überjufefcen,  energifch  ab}u= 
wehren  unb  womöglich  ju  oereiteln,  blieb  3lntiocho«  unthätig.  SBei  SJtagnefia  am  Sipolo*  im 
Sah«  190  0.  Gln\  würbe  er  ooüftänbig  gefchlagen. 

£amit  hörte  bie  $errfebaft  ber  Seleufiben  in  illeinafien  bieSfeit  bc$  £auro£ 
für  immer  auf.  91ur  bie  ©ebietc  jeufeit  be*  JauroS  (alfo  im  wefentlichen  Äilifien)  behielten  fte 
unb  burften  weftlicf)  v»on  ber  Äatnfabnoätnünbung  ba3  2)ieer  nicht  mehr  mit  ÄriegSfchiffcn  be= 
fahren.  9tom$  ^erbünbete,  9Jf)obod  unb  ^ergamon,  würben  für  ibreSreue  gtänjenb  belohnt. 
GrftereS  erhielt  bie  Üanbfchaften  ityfien  unb  5laricn  bi$  jum  ÜDlaianber;  ^ergamon,  ba$  eine  33e- 
lagerung  burch  2lntiod)0$  aufgehalten  hatte  unb  beffen  ©ebiet  oerwüftet  war,  befam  ba*  h*^*1 
pontifche  Pjrngicn,  ©rofwbrygien,  ijubieu  mit  Sarbete  unb  (*pbff°*/  baä  oon  2Iuttocho£  be- 
fefct,  aber  nicht  rechtjeitig  wieber  oon  ihm  ju  ben  Wörnern  abgefallen  war,  unb  ben  £eil  &arien$, 
ber  nörblich  00m  9)toianber  lag.  2>ic  fleinaftatifdjen  ©riechenftäbte,  bie  am  3Tage  ber  Schlacht 
oon  9)iagnefia  auf  ber  Seite  ber  Börner  geftanben  hatten,  erhielten  ihre  Selbftoerroaltung  unb 
jugleich  ^ributfreiheit;  unter  ihnen  begegnen  wir  tarnen  oon  altem,  berühmtem  ftlange,  mie 
^lion,  Sm9rna,  Glno*,  ^h^raia,  9)?ilet.  Unb  auch  burch  bie  Gntfenbung  bef  9Wanliuf  2>olio 
mit  einem  ^eerc  gegen  bie  ©alater,  bie  oon  ilnn  in  jwei  Schlachten  befiegt  würben,  machten 
fid)  bie  9iömer  um  AUeinafieu  wohloerbient;  benn  auch  nach  ber  tlmcn  oon  2lttalo*  beigebrad)ten 
9iieberlnge  hatten  oiele  Stäbtc  immer  noch  Tribut  jahlen  müffen,  um  oor  ihren  räuberifd)en 
Überfällen  fichcr  ju  fein.  SMefc  ©alater -^lage  hatte  oon  jefet  an  ein  Gnbe. 

f)  9lom  aU  Vormacht  oon  Äleinaficn. 
T'ie  Schladt  bei  9)iagnefia  ift  in  ihren  folgen  oon  wciteügreifenber  ©ebeutung.  DI;nc 
nur  einen  $u&  breit  ^anbeö  ftaj  anzueignen,  ift  fortan 9f  om  in  Äleinaften  bie^ormacht.  Tafo 
s^ergamon  unb  9ilwbof,  bie  feit  langem  9iom*  ^erbüubcte  gewefen  unb  je^jt  eben  erft  glänsenb 


Digitized  by  LiOOQlc 


1.  ftlrinaficn. 


07 


belohnt  worben  mann,  auch  fernerhin  in  biefem  2lnfcblufj  il>r  &eil  unb  ihre  Starte  fugten, 
ift  an  fieh  Hör;  aber  auch  bie  anberen  Staaten:  SMthgnien,  Äappaboften,  felbft  ber  Kontos, 
fonnten  fich  je  länger,  befto  weniger  bem  (ftnfluffe  9iom3  entziehen.  £ie  Ginmirfung  ber  mafe= 
bomfehen,  fnrifchen,  ägopttfdjen  ®rofjmäd)te  auf  Äleinafien  war  feitbem  gebrochen.  2)iinbeften$ 
für  ein  ^ahrhunbert  genofj  bie  $albinfel  SHufje,  beren  fie  feit  Sllejranber«  £ob  anfangt  burch 
ben  blutigen  3™!*  ber  ©iabochen,  fpäter  burch  bie  fteteu  Kriege  ber  ftönigreid)e  nicht  hatte 
teilhaftig  werben  fönuen. 

2öie.9iom  feine  Stellung  al«  Vormacht  auffaßte,  jeigen  beutlich  bie  politifdfjen  Veränbe-- 
rungen,  bie  in  Äleinaftcn  breifeig  $ahre  nach  ber  Schladt  bei  SHagnefta  eintraten.  9iach  bem 
brüten  mafebonifchen  flriege  nahm  9iom,  mit  bem  betragen  ber  greiftabt  Sitjobo«  unb  beren 
unmiOfommne  Ginmifdmng  in  ben  ©ang  biefe$  Ärtege  unjufrieben,  biefer  ihre  Vellingen  auf 
ber  fleinafiatifchen  ftalbinfel  unb  erflärte  Äarien  unb  Sofien  für  „frei".  £ie  rbobifeben 
SBcfafcungen  mufften  au$  biefeu  tfanbfchaften  jurüefgejogen  werben,  unb  bic  beträdjtlidjen  Sü- 
hnte, bie  bi£f)er  uon  borther  in  bie  rfjobifche  Staatefaffe  gefloffen  waren,  fielen  weg.  So  erlitt 
bie  rfjobifdje  9)iacht  eine  bebeuteube  Einbuße.  2luch  9ilwbo«'  ftanbel  mußte  jurüefgehen,  feitbem 
bie  Börner  ben  belifd)en  Freihafen  eingerichtet  unb  an  ber  jefct  römtfd)  geworbenen  ftüfte  MaU- 
boniens  ber  rtjobif ajen  &\u  unb  2lu$fut)r  ben  £eben$nen>  uuterbunben  hatten. 

Üüfien,  wo  e«  Diele  größere  unb  fleinereStäbte  gab,  fdnifen  fid;  biefe  im  lufifcheu 
Vunb  eine  fefte  Drganifation;  bie  rhobifdje  $errfd)aft  Ratten  fie  ftet«  mit  Unwillen  ertragen, 
bic  ihnen  jefct  sugeftanbne  greitjeit  wußten  fie  wohl  $u  nufcen  unb  }um  Sßofjle  be«  Üanbe3 
auäuwenben.  fochten  bie  Anfänge  btefed  Infif d;en  Stäbtebunb*  aud)  älter  fein,  namentlid; 
infofem  e$  fi$  babei  um  ben  gemeinsamen  ^teitft  be«  Infifchen  Stammgotte«  Rubelte,  jefct 
traten  anbere  Aufgaben  an  ben  Vunb  heran:  bie  Vertretung  be*  t'anbe«  nach  außen,  bie  Vcr* 
hanblungen  mit  einer  fremben  9)tod)t,  bie  9öa^rung  be«  gemeinfamen  Vorteilt  fo  gut  wie  bie 
2lufre$terl)altung  georbneter  unb  geftcherter  Verhältniffe  im  Ämtern  lagen  ihm  jefct  ob.  Unb 
fo  wenig  neu  an  ftd)  ein  folcher  Stäbtebunb  war  (in  ©ried&enlanb  gab  e«  bereit  eine  Unjal;l), 
fo  neu  unb  gut  mar  ber  ©runbgebanfe,  worauf  ber  Infifdje  Vunb  beruhte,  £jebe  am  Vunbe 
teilncljmenbe  Stabt  hatte  je  nach  ihrer  Wröße  eine  nerfdnebne  Slnjahl  üon  Stimmen,  unb  jmar 
fo,  baß  bie  größten  Stäbte  je  brei,  bie  mittlem  je  jwei,  bie  f leinen  je  eine  auf  ber  abwedfjfelnb 
in  ben  einzelnen  ©emeinben  abgehaltncn  Vunbeäuerfammlung  abgaben.  2ln  ber  Spifee  be« 
öunbe*  ftanb  ein  ebenfalls  abwechfelnb  aud  ben  teilnelmtenben  Stäbten  gewählter,  jährlich 
wedjfelnber  Vunbesoorfi&enber.  $ie  Stäbte  übten  il)r  Stimmrecht  burd)  Vertreter  au«. 

3n  flarien  muß  ein  ähnlich  organifierter  Vunb  erjftiert  haben,  jpier  gab  e«  »erljältn^ 
mäfeig  wenig  Stäbte,  aber  oiele  große  2)orfgemeinben.  2ßir  wiffen  oon  bem  a)i-nfaorif(hcn 
iPiinb,  bafe  er  ber  Verehrung  beö  &md  Ghrnfaoreuä  galt  unb  alle  Äarer  umfajjte:  mochte  er  auch 
hinftchtlich  beä  Äultlichen  unb  JHeligiöfen  oiel  älter  fein,  fo  mußte  er  bod)  jefct  auch  politifch 
eine  SThätigfeit  entfalten,  infofern  alö  bie  Stonbfchaft  eine«  gemeinfamen  Organ«  beburfte  unb 
ber  chrofaorifche  Vunb  oon  felbft  fid)  alö  folche«  barbot.  üWan  barf  annehmen,  baß  etwa  bie= 
felben  Aufgaben,  bie  bem  luftfehen  S3unbe  burch  bie  Verleihung  ber  Freiheit  neu  erwuchfen,  auch 
bem  (hrwfaorifchen  Vunbe  ber  Äarer  erftanben;  jebenfall«  finb  un«  auf  ^nfdfjriften  Spuren 
einer  politifchen  ^hätigfeit  erhalten.  3m  ganjen  jeboch  fd;eint  jlarien  feinen  höheren  Sluffchwung 
genommen  ju  haben.  S)er  Seeraub,  ber  woljl  nie  ganj  an  biefer  Slüfte  au«geftorben,  aber  burch 
bie  feleufibifche  unb  ägnptifche  §lotte  surücf gebrängt  unb  eingeengt  worben  war,  fd;eint  fidf) 
fühn  wieber  heroorgewagt  unb  bei  ber  burchau«  mangelnben  Seepolijei  ber  Börner  fogar  weitere 

5* 


Digitized  by  Google 


G8        II.        alten  Wülfer  am  Sd)tt>ar$en  9Rcer  uni»  am  öftlid)en  fRittclmeere. 


fahrten  nidjt  gefreut  ju  hoben.  Itofcbcm  baß  aberSnfien  unbäarien  „frei"  waren:  eine  po= 
lüifdje  9iolle  haben  betbe  l'aubfchaften  nie  gefpielt. 

£a$  glän$cnbftc  33ilb  bot  in  biefer  3eit  ^ergamon,  baS  burdj)  bie  fllugf>eit  unb  Staate 
fünft  fetner  ftönige  ju  einem  bebeutenben  SReiche  geworben  war.  Sind)  auf  bem  unmittelbar 
naa)  betn  Kriege  mit  2lntiocho3  III.  aufgebrochenen  Kampfe  gegen  ©ttlwnien  ging  Chimene*  II. 
als  Sieger  beroor.  ^rufiaö  oon  ©itlwnien  hatte  in  3Knfien ,  baf  im  ^rieben  mit  Slntiodjoe 
bem  Gumenef  jugeftanben  mar,  einige  (Gebiete  befefct;  barauf  fam  eä  $wifchen  beiben  jum 
Streite,  ber  baburaj  ein  Jjö^ereS  Untere jfe  f^r  m*  befommt,  baß  hierin  $annibal  jum  legten 
SRal  eine  Atolle  fpielte  unb  jum  legten  3)Iale,  freiließ  »ergeblich,  einen  großen  ©unb  gegen 
3lom  jufammenjubringen  fuchte.  £rofe  einiger  erfolge  £annibalf  mußte  firfj  Gumenef  nicht 
bloß  5"  behaupten,  fonbern  oerleibte  auch  baf  oon  ^ruftaf  eroberte  ©ebiet  am  Sangariof  feinem 
Weich  ein.  $rufiad  wagte  nia)t,  al*  bie  Börner  feine  Auflieferung  forberten,  fcannibal  ju 
fanden;  oerlaffen,  machte  ber  große  Runter  in  £ibuffa,  auf  einer  $öhe  über  bem  ®olfe  oon 
9iifomebien,  feinem  £eben  ein  Gnbe. 

3iUe  burdj  ftlugheit  unb  Staatf  fünft  waren  bie  dürften  s#ergamonf  auch  buref)  ihr  ronnnef 
$ntereffe  für  ftunft  unb  2öif  fenfehaft  aufgezeichnet.  £ef  3cuf;2Utarf  haben  wir  \ö)on  (oben, 
S. 05)  ermähnung  gethan.  2luf  bem  bie  Stabt  übenagenben  Söurgberge  fdjufen  fie  eine  reid;c 
Einlage  oon  Sauten,  bie,  in  ^erraffen  übereinanber  auffteigenb,  bie  &Öhe  ber  Äönigfburg 
befrönen  (f.  bie  beigeheftete  Xafel  „5>ie  ^ochftabt  oon  vJfcrgamon").  Unb  mitten  bariu  jwifcfjen 
^atäften  unb  Tempeln  unb  Staatfgebäuben  lag  bie  SMbliothef,  bie  jugleiaj  9)iufeum  war,  worin 
außer  einer  reichen  öüdjerfammlung  fowohl  Originale  wie  Hopien  heroorragenber  Söerfe  ber 
älteren  griechifajen  Ätunft  geborgen  waren.  So  würbe  ^ergamon  ju  einem  wichtigen  Äultur; 
gentium,  baf  neben  2Ucianbria  immer  mit  Ghreu  genannt  werben  wirb;  fo  ging  oon  sJkrga- 
mon,  beffen  dürften  Slünftler  beranjogen  unb  ihnen  lofmcnbe  Aufgaben  $u  ftellen  oerftanben, 
eine  neue  23lütc  ber  gried)ifcben  itunft  auf,  beren  naturwahrc,  lebenbige  unb  leibenfchaftlid) 
bewegte  3£erfe  wir  heute  noch  in  beu  9lelicff  oom  3euf »Slltar  unb  in  ben  Statuen  ber  fogenann= 
ten  fämpfenben  unb  fterbeubeu  ®aüier  bewunbern. 

hieben  v}krgamon  trat  23itf)t)nien  juriief,  beffen  dürften  fidf)  allmählich  baf  ganje  ®e* 
biet  oom  Mnmbafof  unb  mnftfehen  Clwmpof  bif  $erafleia  unb  füblich  oon  §erafleia  über 
ben  Sangariof  bif  an  bie  papt)lagonifchc  ®renje  unterworfen  hatten.  3war  fanb  aua)  biet 
frühjcitig,  jebcnfalld  in  höherem  3)iaßc  feit  9iifomebef  I.,  ber  ^ellenifmuö  (Eingang,  jwar  er- 
ftanben  auch  1)\tx  immer  mehr  griedjifchc  Stäbte,  wie  ba£  oon  beut  eben  erwähnten  9{tfomcbe3 
gegrünbete  9üfomebeia  unb  baf  oon  ^rufiaf  gegrünbetc  ^nifa  am  Clnmp  (heute  Öntffa);  aber 
mit  ^ergainonä  Wlanj  unb  Sebeutung  fonnte  fid)  feine  biefer  Stäbte  meffen. 

g)  2^ie  römifche  «Prooin}  21  f i a ,  ba*  pontifche  sJieich  unb  9)iithrabatef  ber  Große. 

Sicher  h«tte  diom  in  Äleinafien  feine  eignen  Sefi&ungen  gehabt.  2113  aber  Slttalof  III.  oon 
^ergamon  im  3aljre  133  o.  Ghr.  ftarb  unb  9iom  ju  feinem  (Srbcn  einfette,  nahmen  bie  Börner 
biefe  Gibfchaft  an.  £amit  beginnt  eine  neue  s4*^afe  in  ber  gefänglichen  Gntwidlung  Fleins 
afien*.  3\wv  mad)tc  3lriftonifof ,  ein  Sproffe  bef  pergamenifchen  ^ürft^nhaufef,  ben  Römern 
bie  ^rbfdjaft  ftreitig,  warb  ein  §eer,  fanb  aud)  Anhang  unb  trat  ihnen  mit  bem  Schwert  in 
ber  £anb  entgegen.  9lber  ee  war  ilmi  nid)t  möglich,  fid)  bouemb  ju  behaupten;  im  ^<il)xe 
129  o.  Ghr.  war  biefer  Slufftanb  nicbergefchlagcn  unb  fein  Führer  ermorbet.  S>er  Äonful 
3)tamuö  2lquilliuö  richtete  bie  römifdje  ^rooinj,  bie  man  2lfia  nannte,  in  bem  Umfang  ein, 


Digitized  by 


F  .ultima-  Tempel  Traiancum 

Caracalla- Tempel  Theater 

Die  Hochs 

Xach  dem  Kekonstruklionsettiwur) 


by  Google 


Athena -Tempel  Altar 

Dionysos- Tempel  Markt 


/on  Pergamon. 

Richard  Hohn  gezeichnet  von  O.  Schulz. 


Digitized  by  Goy^fc 


1.  filcinüfien. 


69 


ben  baS  pergamenifche  £Reid^  gehabt  ^atte;  baju  tarn  Marien,  baS  fich  an  bem  SUtfftanbe  beS 
SlriftonifoS  beteiligt  hatte:  in  Stratonifeia  war  biefer  belagert  unb  gefangen  genommen  roorben. 
Großptjrngien  ^atte  SlquiDiuS,  burch  Gelb  befbehen,  an  ÜHithrabateS  IhiergeteS  oom  Kontos 
gegeben,  unb  bagegen  erl)ob  Shtlmnien  ©infpruch;  bie  barüber  im  Senate  geführten  Verhanbs 
lungen  jogen  fta)  enbloS  Inn,  bis  fich  fchließlid)  Rom  felbft  biefe  Sanbfdjaft  aneignete.  Seitbem 
Ü16  r».  ßf)r.)  waren  alfo  Großphrogien,  baS  helleSpontifche  ^rugien,  3)infien,  &nbien  unb 
ftarien  bie  iöeftanbteile  ber  neuen  römifchen  Sßrootnj.  3)lit  ben  griechifchen,  bis  barnn  freien 
Stäbten  oerfuhr  man  fo,  baß  bie  Anhänger  beS  SlriftonifoS  ihrer  Freiheit  beraubt  unb  ju  tyxo-- 
oiiijialftäbten  gemacht,  bie  anberen  aber  als  frei  unb  autonom  anerkannt  nuirben. 

2lnfangS  jroar  hatte  Rom  großmütig  auf  bie  bislang  oon  ben  pergamenifchen  Königen 
erhobenen  Steuern  weichtet;  aber  fet>r  balb  fam  es  baoon  jurütf.  Run  würbe  oom  Öoben-- 
ertrage  bie  (Srfjebung  beS  3ehnten,  com  SBeibelanb  ein  äöeibegclb,  oon  ber  &n>  unb  2luSfuhr  ein 
3oll  eingeführt  unb  einer  Gefellfchaft  oon  römifchen  Gittern  überlaffen,  bie  alle  biefe  Gefälle 
im  ganjen  ju  Rom  pachtete.  Unb  biefe  SHrt  ber  Steuererhebung  mar  bie  ^lage  unb  ber  Ruin 
ber  ^ooinjialen.  3eber  Cuälerei  unb  2&ülfur  biefer  nur  auf  ihren  eignen  Vorteil,  nie  auf  baS 
£>of)t  ber  Steuerpflichtigen  bebauten  Genoffenfcbaften,  bie  natürlich  nicht  bloß  bie  in  Rom  für 
bie  ^ad)t  biefer  Gefäße  gc3ahlte  Summe  toieber  herausgaben,  fonbern  ftd)  felbft  fehr  babei 
bmiehern  wollten,  preisgegeben  unb  fchamloS  oon  ihnen  auSgcfogen,  burften  bie  2lfiaten,  falls 
fie  fich  su  einer  gerichtlichen  Silage  entfchloffen,  nicht  einmal  in  Rom  auf  (Srfolg  hoffen,  ba  bie- 
felben  bitter,  aus  benen  biefe  ^achtgefellfchaften  beftanben,  auch  bie  Gerichtshöfe  befefeten. 

9ln  ber  Sptfce  ber  ^rooinj  ftanb  ein  jährlich  wechfelnber  römifcher  Statthalter,  fochten 
auch  einige,  wie  3)luciuS  Scaeoola,  höcbft  ehrenwerte  unb  achtbare  SKänner  fein,  benen  baS 
&*ot)l  ber  s^rooinj  wirtlich  am  fterjen  lag ,  ber  größere  £eil  oon  ihnen  braute  boch  aus  ber 
jgauptftabt  einen  Raufen  Schulbcn  mit;  unb  bie  ^rooinj  galt  ihnen  unb  ihren  StanbeSgenoffen 
als  ber  geeignetfte  ©oben,  fich  oon  neuem  Reichtümer  &u  erwerben,  um  fich  ber  Schulben  $u 
entlebigen.  Unb  Gelegenheit  gab  es  für  ben  Statthalter  genug,  fid)  Gelber  ju  erpreffen,  sumal 
ba  bie  ^rooinj  ben  3lufwanb  für  ihn  felbft  unb  feine  Umgebung  aufjubringen  hatte.  £aS 
UHaß  beffen  jeboef),  was  für  ihn  aufgewenbet  werben  follte,  ftanb  in  feinem  eignen  belieben, 
ba  er  ju  einem  beftimmten  3n,ecfe,  wie  311m  Söaue  oon  Schiffen  für  bie  Slbwehr  ber  immer 
breifter  auftretenben  Seeräuber  ober  überhaupt  jur  S&rteibigung  beS  Jt'anbeS,  Steuern  aus= 
fdjreiben  tonnte,  beren  §öhe  ju  beftimmen  ihm  allein  juftanb,  unb  beren  richtige  Venoenbung 
niemanb  fontrolherte.  ferner  h°tte  er  allein  bie  Verteilung  ber  süefa&ung$truppcn  auf  bie 
Stäbte  oorjunehmen,  unb  oiele  Stäbte  waren  nur  ju  bereit,  biefe  unwillfommnen  Gäfte  burch 
eine  Gelbfpenbe  an  ben  Statthalter  los  ju  werben,  ^ebenfalls  war  es  ben  römifchen  Beamten 
nicht  fehwer  gemacht,  bie  ihnen  anoertraute  ißrooinj  auszubeuten.  Unb  leiber  war  bie  3o(tf  ber 
eigennüfcigen  Statthalter  in  biefer  3eit  größer  als  bie  ber  ehrenwerten.  Slußerbem  war  bie  Um* 
gebung  beS  Statthalters  groß  unb  beftanb  meift  aus  jungen  ariftofratifchen  Römern,  benen  bie 
Gelegenheit,  fid)  etwas  Reichtum  ju  erwerben,  nicht  unmilifommen  war. 

Kurj  unb  gut,  bie  ÜBermaltung  burch  bie  Römer  war  fürchterlich.  Unb  in  Rom  felbft  war 
ber  S<mat  meift  taub,  wenn  ©efdjwerben  gegen  feine  StanbeSgenoffen  einliefen,  wie  auch  bie 
Rittergeridhte  bie  ^achtgefeüfchaften  fchonten,  folange  es  nur  irgenbwie  ging.  SJei  biefer  Üüi  iß  * 
wirtfehaft  mußte  ben  ^rooinjlern  ber  3ont  unb  Unwille  aufs  höchfte  erregt  werben  —  es 
beburfte  nur  eines  gunfenS,  um  hier  einen  furchtbaren  2luSbruch  heroorjurufen.  Unb  balb  fanb 
fich  ber  3)iann,  ber  mit  biefen  iierhältniffen  311  rechnen  oerftanb. 


Digitized  by  Google 


70       H.  Dit  alten  Völler  am  Scfcroatjen  SRcer  unb  am  öftlt^cn  UKittclmeerc. 

2Öir  Ratten  früfjcr  gcfefjen,  bafe  baS  ©efd>led;t  bcr  "jWithrabatiben  am  ^ontoS  eine 
£tjnaftte  gegrünbei  hatte.  Saufe  ber  Seiten  waren  bie  ©reujen  biefer  §errfd;aft  auSgebehnt, 
bie  gried)tfd;en  Stäbte  an  biefer  Küfte,  2lmaftriS,  2lmifoS,  oor  aflem  Sinope  mit  feinen  eigne« 
^iflanjftäbten  SrapejuS  unb  KerafoS  erobert,  Sinope  jur  £auptftabt  beS  pontif  d)en  SHeichS  ge* 
roorben.  dagegen  waren  oerfd;iebentliche  Serfudje  ber  pontifdjen  dürften,  ©alatien  unb  @rojj: 
pf)n;gien  unter  ihre  ©otmäßigfeit  ju  bringen,  entweber  burd)  eine  ÜJerbinbung  ber  anberen  Hcin= 
aftatifd^en  Könige  ober  burch.  ben  Ginfprud;  ÜHomS  oereitelt.  3)ttthrabateS  GuergeteS,  ber  im 
Kriege  be$  SlriftonifoS  auf  feiten  ber  SHömer  gefoa)ten  r)atte  unb  bann  auf  ©rojjphrugien  2ln: 
fprüdje  511  haben  glaubte,  benen  er  burd)  eine  ©elbfpenbe  an  ben  Konful  2lquiUiuS  iHachbrud 
ju  ocrfd;affen  hoffte,  ftarb,  auf  Slntrieb  feiner  eignen  ©emahlin  ennorbet,  beoor  noch  bie  Sin* 
gelegenheit  mit  ©roßphrngien  ganj  geregelt  mar,  unb  hinterließ  einen  unmünbigen  Knaben. 
3ung  floh  biefer  oor  ben  ^iachftellungeu  fetner  eignen  SNutter;  lange  Sahre  ^inburdj  hielt  er  fid) 
in  einfamen  ©ebirgen  oerborgeu,  im  Kampfe  mit  ben  wilben  Bieren  unb  ber  raupen  9totur  feinen 
2Kut  ftär)Cenb  unb  feinen  Körper  fräftigenb. 

2115  jwanjigjähriger  Jüngling  erfduen  SRtthrabateS  ßupator  wteber  in  Sinope.  £aS 
§eer  jubelte  ihm  ju,  unb  bie  öeoölferung  begrüfjte  ifm  als  ihren  König  (f.  ftig.3  ber£afel  „SHünj: 
bilbniffe  9lleranberS  beS  ©rofeen  unb  heUenifhfcher  dürften''  bei  S. 133).  Seine  SHutter  mujjte 
il;m  baS  Regiment  übertaffen.  SJou"  GfpOT  unb  ^^atenburft,  bad)te  er  juerft  unb  oor  allem  an 
bie  Sßergröfeerung  feinet  Weichs  —  baju  gehörten  aber  Littel,  ©elb  unb  ein  £eer,  über  bie  er 
nicht  in  ^inreid)enbem  sMafc  oerfügte,  ©twaS  t)alf  ihm  aud)  baS  ©lütf.  Sluf  ber  taurifdjen 
(SherfoneS  (ber  heutigen  Krim)  würben  bie  ftreiftabt  (SherfoneS  unb  baS  boSporanifche  SReidj  in 
^antifapaion  (fjeutc  Kertfch)  oon  ben  Sfythcn  ber  grofjen  fübruffifdjen  Steppe  arg  bebrängt; 
sDiithrabateS,  hier  um  $ilfc  angegangen,  fd)idte  feinen  ©eneral  SMophantoS  mit  einem  $eere 
hinüber,  tiefer  fcbJug  bie  Sfythen,  brängte  fic  oon  ber  fcalbinfel  weg  unb  nahm  bie  Gher* 
föne«  fowobj  als  aud)  baS  boSporanifche  9icict) ,  bie  fid)  feinem  &errn  unterwarfen,  in  ben 
Unterthanenoerbanb  beS  3)fitf)rabateS  auf.  $aft  widriger  nod)  als  ber  3nwad;S  an  £anb  war 
hier,  bafj  bcr  pontiidjc  StaatSfd;afc  burd;  bie  aus  ber  Krim  flie&enben  Steuern  gefüllt  würbe. 
3)ütf)rabate3  oerftärfte  fein  §ecr  unb  erhöhte  beffen  Sraudjbarfeit  burd;  fortwä^renbe  Übungen. 
Schon  ^atte  er  im  öunbe  mit  9itfomebeS  oon  Sithunien  ^apbjagonien  unb  ©alatien  erobert 
unb  mit  feinem  sHerbünbeten  geteilt  ;  fd;on  ^atte  er  aud)  inKappabofien  feinen  ©nflufj  fid;ergefteüt, 
als  ber  Öiniprud;  9fomS  beibc  auf  i^re  Eroberungen  SCerjidjt  ju  leiften  jwang.  3)Jit^rabateS 
wid;  jwar  bieSmal,  ba  er  nod;  nid)t  ^inreidicnb  ftart  fid;  füllte,  oor  bem  3)Jad;tfprud;e  SiomS 
juriitf ;  aber  ber  SSunfd;,  an  üiom  9iad;e  ju  nehmen  bafür,  bafc  es  erft  feinen  ißater,  bann  il>n  felbft 
um  biefe  f>eife  erfel;nte  syergrößening  il;reS  (Gebietes  gebracht  ^atte,  follte  ir>n  fortan  erfüllen. 

2>ie  Xljronftrcitigfeiten  in  Öitl;i)nien  jwifd;en  9iifomebeS  III.  unb  SofrateS,  oon  benen 
ber  ledere  fid;  mit  ^littjrabatee'  $ilfe  beS  2:^ronS  bemächtigte,  bis  ber  oon  ben  Römern  unter* 
ftü^tc  i)iifomebw  i^u  oertrieb,  fajliefclid;  ber  GinfaU  beS  WfomebeS  in  pontifd;eS  ©ebiet  führten 
ben  3luSbrud;  beS  ihieg*  swifd;en  Moni  unb  Üüiit^rabateS,  b^  fogenannten  erften  mitl>raba= 
tif  eben  Kriegs,  berbei  (88  o.  G&r.),  ju  einer  3eit,  als  in  Italien  felbft  bie  Börner  nod;  ooüauf 
bcfd;äftigt  waren.  £er  rÖmifd;c  Okfanbte  ÜWaniuS  2lquilliuS,  ber  an  ber  ©pi^e  ber  römiferjen 
©efanbtfd;aft  ftanb,  bie  ben  König  sMomebeS  3urüdgefül;rt  unb  bann  oor  StuSbrud;  bed 
Kriegs  einige  biplomatifd;e  ^erl;aub(ungeu  mit  Ü)iitl;rabateS  geführt  ^atte,  l)ob  jwar  in  3lfien 
Gruppen  aus;  aber  er  fowotjl  wie  bie  übrigen  römifd;en  ^elb^erren,  ber  Statthalter  oon  ber 
•ijjrooinj  Slfia  unb  bcr  Cbcrftfommanbierenbe  im  benachbarten  Kilifien,  würben  teils  oon 


Digitized  by 


1.  ftfeinaiitn. 


71 


3Kithrabate3  gcfchlagen,  teils,  ofjne  ernftlichen  SSiberftanb  3U  uerfudjen,  3ttrücfgetrieben.  Über 
2lpamcia  unb  i'aobifcia  30g  ber  Röntg  in  bic  römifdje  ^rootnj  ein.  ©njelne  Stäbte,  wie  SDtag: 
nefia  am  SipuloS  unb  Stratonifeia  in  Äarien ,  wiberflanben  eine  3eitfang  ben  Singriffen  beS 
ÄÖntgS  unb  mußten  oon  ilmt  erobert  werben  —  aber  baS  waren  SluSnahmen.  ^HitfjrabateS 
rourbe  mit  offneu  Sinnen  aufgenommen  unb  als  Befreier  oon  bemaUfeitS  oerljaßten  3oehe 
begrüßt;  in  fürjefter  3«t  fiel  ihm  bie  ^ßrooinj  31t.  2luf  feinen  Befehl  mürben  an  einem  £age 
80,000  Stalifer  ermorbet,  bie  311  fo  großer  3<*hl  allmählich  angewachfen  waren,  toeil  immer 
mehr  Stalte  beS  ©rwerbS  unb  beS  ftanbelS  willen  in  baS  unermeßlich  reiche  3liien  ge3ogen  waren. 
3tua)  Öriecbenlanb  rüf/rte  ftcf).  Streit  oor  allem  ergriff  bie  Saaje  bes  3)iithrabateS;  auch  bie 
Boiotier,  Sla^aier  unb  fiafebaimonter  erflärten  Ha)  für  ilm.  Sein  Öeneral  SlrdjelaoS  ftanb  mit 
100,000  3Wann  in  ©riedjenlanb  unb  hatte  Sitten  als  Hauptquartier.  3n  9tom  fetbft  aber  mar 
Öürgerfrieg.  6rft  im  Anfange  beS  3a^rö  87  t».  6t>r.  fonnte  £.  GorneliuS  Bulla  mit  einem 
§eere  nach  @riechenlanb  aufbrechen.  Sein  bloßes  (Srfchetnen  brachte  oiele  ©rieben  311m  0e= 
borfame  jurücf.  9iur  Sitten  mtberftanb,  blieb  bem  SKtthrabateS  treu  unb  mußte  naa)  langer  Be= 
lagerung  erobert  werben  (1. 2Rärj  8(5);  wenige  3Tage  fpäter  würbe  aud)  ber  ^JeiraieuS  erftürmt 
unb  ben  flammen  preisgegeben,  tiefem  erften  großen  ©rfolge  folgten  anbere;  bei  Ghaironeia 
rourbe  SlrchelaoS,  bei  CtchomenoS  2>or»IaoS,  ber  mit  neuen  bebeutenben  2ruppenmaffen  heran* 
gefommen  war,  oon  Sulla  gef ablagen. 

31ua)  in  Äleinafieu  ftanb  bie  Sache  für  9Jiitf>rabateS  nia^t  mehr  fo  günftig  wie  anfangt. 
WfwboS  hatte  bie  Unterwerfung  unter  ben  Äönig  oerweigert,  ebenfo  Sofien;  bie  Belagerung 
oon  9tljoboS  wie  bie  oon  ^atara  in  Soften  war  nufctoS  oerlattfen:  beibe  3Me  mußte  sDiitbra= 
bateS  unoerrichteter  Sache  wieber  absieben.  Eabei  begann  fein  graufameS  unb  gewalttätiges 
Siegiment  für  bie  Äleinaftaten,  bie  ihn  als  Befreier  begrüßt  Ratten,  balb  3U  einem  unerträglichen 
3oa)e  311  werben;  in  ©phef°«  >  2raQetS  unb  anberSroo  würben  beS  ftönigS  Statthalter  ennor^ 
bet  ober  oerjagt  unb  bie  Stäbte  in  BertetbigungS3uftanb  perfekt.  3"$roifchen  hatte  auch  bie  in 
3tom  feit  Sullas  Fortgang  ^errfc^ertbe  bemofratifche  Partei  ein  §eer  auf  ben  ÄrtegSfchauplafc 
entfanbt,  baS  feinen  eignen  Führer,  ben  ftonful  glaccuS,  emtorbete  unb  nun  unter  ftimbria 
naa)  Äleinafien  überfefete  unb  hier  ben  Slrieg  gegen  SJtithrabateS  aufnahm  ;  auch  ßuculluS,  ber 
^elbfjerr  beS  Sulla,  ^atte  in  Sorten  unb  %npten  eine  flotte  3ufammengebracht,  mit  ber  er 
glüdlidh  operierte  unb  ÄoS,  ÄniboS,  (S^tod  unb  anbere  Stäbte  bem  SJtithrabateS  entriß.  So 
oon  allen  Seiten  gebrängt,  entfajloß  fah  ber  Äönig,  in  ftriebcnSuuterhanblungen  mit  Sulla 
eintüteten.  3iach  ben  jwifchen  2lra>taoS  unb  Sulla  geführten  Boroerhanblungen  trafen  le^= 
terer  unb  SKithrabateS  fidj  in  £arbano«  3m  ^rieben  mußte  3)lithrabateS  bie  römifche  sJko* 
otnj  räumen,  feine  Groberungen  in  öithnnien,  ^aphlagonten  unb  Äappabofien  herausgeben 
unb  fortan  ftd)  auf  ben  Befi^  feines  pontifchen  ÖebieteS  befchränfen,  aua)  ftebjig  SlrtegSfchiffe 
opfern  unb  2000  Talente  ÄriegSentfchäbigung  sohlen.  Bei  Sullas  Grfcheinen  befertierte  gim-- 
briaS  ^eer,  ber  ftch  felbft  tötete  (84  0.  ©hr.). 

So  enbete  ber  erfke  mithrabatifdje  Krieg,  unb  bie  s|>rootn3  3lfia  war  mteber  römifd;. 
Sulla  orbnete  oon  neuem  bie  Berhältniffe.  9JhoboS  würbe  burch  Äauno«  unb  anbere  ©ebiete 
an  ber  farifchen  Äütle  für  feinen  tapfern  älUberftanb  belohnt,  bie  treu  gcblicbnen  Stäbte  für  frei 
erflärt,  bie  abgefallnen  bagegen  beftraft  unb  mit  hoher  Buße  belegt.  Schwer  (aftete  biefe 
Schalung  auf  ben  Stäbten  unb  brachte,  weit  fic  burch  Anleihen  gebeeft  würbe,  oiele  tu  ihrem 
ohnehin  fchon  arg  gefchäbigten  3ßohlftanbe  jurücf.  9iod)  ser)n  3ahre  fpäter  fef»cn  wir  XluculluS 
bemüht,  burch  weife  Slnorbnungen  bie  Schulben  oieler  Stäbte  31t  tilgen  unb  namentlich  bem 


Digitized  by  Google 


72       II-  3>te  alten  Hölter  am  Sdiroarjen  TOccr  unb  atit  Bftliä^cn  SRtttf  Imcerc. 


Uutoefen,  bie  nicht  gejagten  3mfen  roieber  oerjinSlich  roie  baS  Kapital  ju  behanbeln  unb  fo  bic 
(Summe  ins  Ungemeine  roadjfen  ju  laffen,  energifd)  ju  fteuern;  er  fefcte  ben  3»i$f"&  fjttab, 
fcf»uitt  bte  über  bie  $öhe  beS  Kapitals  angelaufnen  äinfen  ab  unb  beftimmte  ben  oierten  Seil 
ber  Ginnahme  bei  SdjulbnerS  jur  Befriebigung  beS  ©läubigcrS. 

Ter  jroeite  mithrabatifche  ßrieg  (83—81)  roar  eigentlich  nichts  weiter  als  ein  SHaufc 
$ug  be?  Statthalter^  2lfiaS,  Vitrena,  in  pontifd)eiS  ©ebiet. 

Wegen  Gnbe  beS  ^afjreS  74  o.  Gbr.  ftarb  9ftfomebeS  III.  oon  Bitfwnien  unb  hinterließ 
fein  9icich  ben  Römern.  TaS  mar  für  sJ)JithrabateS  eine  roiüfommne  Gelegenheit,  im  $riit)jat)re 
73  in  Bithmtien  einzubrechen  unb  baS  ganze  fianb  in  feine  ©eroalt  51t  bringen.  3Wit  ben  Staffen 
in  ber  &anb  mußten  fid)  bie  Börner  il)rc  Grbfa>aft  erobern,  unb  fofort  mürben  bie  tfonfuln  i'u= 
cuUuS  unb  Gotta  oon  9tom  nach  Bitfrouien  entfanbt.  ©0  entftonb  ber  britte  mithrabatifche 
ttrieg.  Gotta,  bem  mit  bem  Oberbefehl  über  bie  flotte  bie  Bertetbigung  Benniens  anoer^ 
traut  mar,  hatte  fid)  auf  tfaldjebon  3tirücfge3ogen,  roährenb  fiuculluS  oon  Äilitten  unb  2l|ta  au* 
mit  ben  bort  jufammenge$ognen  Segionen  heranriiefte.  Unter  ben  3)tauern  ÄalchebonS  nahm 
Cotta  bie  Schlacht  an  unb  mürbe  beilegt;  gleichzeitig  aber  erjtoang  auch  beS  ÄönigS  flotte  bie 
Ginfahrt  in  ben  $afen  unb  führte  fedfoig  römifaje  flriegäfd)iffe  roeg.  9Jach  biefem  Grfolge  be- 
gann 3){itr)rabateS  bie  Belagerung  ber  reiben  unb  ben  Siömern  treuen  unb  fta)  tapfer  mehren: 
ben  ^reiftabt  ÄozifoS.  3"  i&rem  Gntfafee  30g  SuculluS  heran;  oon  jroei  Seiten  bebrängt 
unb  aus  einem  Belagerer  311m  Belagerten  gemacht,  buref)  Hungersnot  unb  Seud)en  in  feinem 
getoaltigen  &eere  gelähmt,  mußte  3)2itf;rabated  eitb(id)  bie  Belagerung  aufgeben  unb,  rettenb, 
roaS  31t  retten  mar,  eiligft  in  ben  Kontos  juriidToeic^en.  Sluch  feine  flotte,  bie  anfangs  eine  fo 
bcbrol>lid)e  Stellung  für  bie  Börner  einzunehmen  feinen,  rourbe  aus  bem  Ägäifa)en  3)Jecr  all« 
mählich  ^rauigebrängt.  SucuUuS  sog  jefet  feinerfeitS  burd)  Bitfmnien  unb  ^aphlagonien  in 
baS  9teiä)  bei  ÄönigS,  fd;lug  ttjn  bei  Äabeira  unb  nötigte  ihn  sur  gluckt  311  feinem  Schroteger: 
fofmc  TigraneS  oon  2lrmenien  (f.  $ig.  4  ber  £afel  bei  S.133).  9iad>  ber  Groberung  ber  Stäbte 
SlmtfoS  unb  Sinope  riidte  fiucuuu*  auch  in  Armenien  ein,  faltig  ben  SigraneS  bei  Tigrano; 
ferta  (09  0.  Ghr.)  unb  machte  naa)  einem  zweiten  Siege  bei  2Irtarata  3lnftalten,  ganz  9lrmenien 
ju  unterioerfen,  als  fidt>  feine  Solbaten  empörten  unb  ihren  ^elbherrn  311m  SHücfjuge  zwangen. 
Ta  felbft  bie  unenblidje  Beute  ber  auf  biefem  9iüa*3iig  eroberten  Stabt  ^ifibiö  bie  Solbaten 
nidjt  umjuftimmen  oermochte,  fo  mußte  fiucußuS,  ungern  unb  roiberroillig,  Armenien  oerlaffcu. 
^njroifdjen  mar  SNitbrabateS  entfommen,  nad)  bem  ^ontoS  $uritcfgefer)rt  unb  ^atte  oon  neuem 
ein  $ccr  um  jid)  gefammelt,  mit  bem  er  an  bie  9tücferoberung  feines  9ieidje3  ging.  Tie  Stim- 
mung in  9iom  gegen  SucuIluS  mar  fo  ungünftig  geroorben,  baß  er  abbenifen  unb  an  feiner 
Statt  ^ompeiud  mit  ber  gül;rung  bei  mitlirabatifdjen  5lrieg3  betraut  rourbe. 

^ompeius"  tyattt  eben  ben  Sceräuberfrieg  beenbet.  SBir  Ratten  gefe^en  (S.  67),  wie 
fid)  in  ftarien,  feitbem  bic  feleufibifc^e  unb  bie  ägupnfdje  flotte  baö  tgäifdje  9Keer  nid)t  mc\)t 
beljerrfdjten,  oon  neuem  bie  Seeräuberei  rufju  Ijeroonoagte;  aber  fa)ltmmer  ftanb  noch  i" 
ben  Gebieten  bei  Taurog.  Teffen  roilbe  Böller,  bie  feit  190  teil«  pergamenifd),  teils  feleufibifd) 
roaren,  erhoben,  je  mel)r  in  ^ergamon  unb  in  2lntiodjia  bie  3ügel  ber  Sicgiemng  unter  ber  $anb 
energielofer  Äönige  erfchlaffteu,  befto  füf)ner  ihr  ^aupt  ujib  gebärbeten  fichbefto  unbänbiger. 
Überall  in  Äilifien,  ^tfibien  unb  ^faurien  mua}S  bte  Räuberei;  in  ben  Schlupfminfeln  be« 
1'anbeS  bargen  fie  fid)  unb  ihre  Sdjäfce,  toenn  fie  oon  ihren  5Haubfaf)rten  3urüdfamen.  Ber^ 
fchiebentlia)  hatte  ÜRom  Abhilfe  3U  fd?affen  oerfudjt,  aber  ohne  bauemben  Grfolg.  9iid)t  mehr 
einzeln,  fonbern  311  £anf,  roic  311  Seiten  beS  9iamfe«,  erfchienen  im  2.  unb  1.  3ahrhunbcrt 


Digitized  by 


2.  2)ie  alten  afintifdj.curopäiidjcn  örenjooller :  bie  3ft)t^en  unb  Sannatcn. 


73 


o.  6^r.  biefe  ftorfaren,  faperten  einzelne  &anbel#fd)iffe,  ja  beunruhigten  fogar  bie  Stäbte  unb 
e^roangen  von  ihnen  Sd)äfee.  liefern  Unroefen  enblid)  energifd)  gefteuert  511  baben,  ift  be$ 
^}ompeiu$  äJerbienft.  Unb  in  biefem  Seeräuberfriege  mit  SHu^m  bebeeft,  crfdjien  er  aU  ber 
geeignetfte  3J?ann,  um  aud)  bem  mithrabattfd)en  ftrieg  ein  (Snbe  ju  machen. 

Sßompeiu*  alfo  begab  fid)  im  3ahrc  66  0.  Ghr-  auf  ben  neuen  5lriegäfd)aupla|j  unb 
oernid)tete  bei  Safteira,  baä  er  felbft  fpäter  Siifopolte  (Siegcrjtabt)  nannte,  ben  3)iithrabate$  fo 
ooUftänbig,  bafj  fid)  biefer  nur  in  eiliger  glud)t  burd)  floldnä  nad)  bem  33o$poro$  retten  tonnte. 
aWitten  unter  geroaltigen  Lüftungen  unb  gro&en  planen  (oon  t)ier  aud  gebaute  er  burd)  Ger* 
binbung  mit  ben  Stylen,  ^rafern  unb  Äelten  ein  geroaltigen  £ecr  nad)  Stalten  311  führen  unb 
9tom  felbft  an3ugreifen)  ()at  er  fid)  t»icr/  oon  feinem  Sohne  ^barnafcS  unb  feinem  &eere  oer; 
raten,  felbft  ben  £ob  gegeben.  So  fiel  beä  9)ttthrabate$  SHeid),  ber  ^ontod,  an  9iom;  ben 
Sodporod  liefe  man  feinem  Solm  unb  Verräter  ^harnafeS.  ^ompeiud'  3üge  nad)  ben  &au= 
fafuslänbern,  nad)  Slrmenien  unb  Sorten  intereffieren  und  tner  nid)t;  ben  Kontos  rid)tete  er 
als  ^>ror»inj  ein,  grünbete  fn>r  elf  Stabtgemeinben  unb  oereinigte  ttm  mit  SMthonien  311  einem 
2Jerroaltung$be3irfe.  ©0  beherrfd)te  JHom  jefct  —  aujjer  Äappabofien,  (Malarien  unb  &t;fien  — 
gan3  Äleinafien;  aud)  Äilifien  roar  als  ^rooiit3  eingerichtet.  $ber  Öalatien  rourbe  fd)on  25o.(Sln\ 
jur  ^Jrooinj  gemad)t,  ftappabofien  nad)  bem  £obe  feinet  legten  Äönig*  cingejogen  unb  Sofien 
um  bie  9)htte  bed  1.  nad)d;riftlid)en  ^a&rhunbertö  feiner  bis  bafiin  bewahrten  Freiheit  beraubt. 

3n  ber  Äaiferjeit  roar  ganj  Äleinafien  römifd)e$^rooin3iallanb;  fie  hat  aud)  bieSJüfe: 
roirtf d)aft  ber  republifanifd)en  Seit  in  ber  Gerroalhutg  abgefd)af  ft.  6$  gab  jefct  feine  $ad)i* 
gefeafd)aften  mehr.  2>ie  Stenern  rourben  in  einer  feftbeftimmten  unb  nad)  ber  ©üte  beä  Ko- 
bern berechneten  Summe  prooin3ioeife  auf  bie  ein3elnen  Stäbte  perteilt  unb  oon  ihnen  einge- 
sogen ;  bie  Statthalter  rourben  fd)ärfer  beauffid)tigt  unb  roaren  namentlid)  in  ben  „faiferlid)en" 
^3rooin3eu  bem  ßaifer  felbft  oerantroortlid).  3"  ben  fianbtagen  ber  einseinen  ^rooin3en  roaren 
33ef)örben  gefd)affen  3ur  ^Beratung  gemeinfamer  Angelegenheiten  unb  3ur  pflege  be*  Haiferfult*; 
innert  ftanb  aud)  ein  53efd)roerbered)t  über  bie  Statthalter  ju.  9iimmt  man  ba3u  bie  lange 
Griebenfett,  fo  begreift  man,  bafj  £anbel  unb  Sßanbcl  gebiet),  bafe  SiBohlftanb  roieber  etnfefjrte. 
3n  ben  alten  roie  in  ben  3ahlreid)  gegrünbeten  neuen  Stäbten  erhoben  fid)  Ztyatcx  unb  anbere 
öffentliche  ©ebäube,  beren  Ruinen  heute  nod)  oon  ihrer  cinfhgen  ^rad)t  unb  ©röfje  3eugen. 
9tber  eine  eigne  0efd)id)te  hat  ftleinafien  in  ber  römifd)en  flaiferjeit  nid)t:  ebenfo  roenig  roie 
fpäter  unter  bp3antinifd)er  unb  jefct  unter  türfifd)er  &crrfd)aft;  e*  ift  ein  Seil  biefer  Seitreiche 
unb  fjat  nur  aß  fold)er  Slnteil  an  ben  roeltgefd)id)tltd)eu  Gegebenheiten.  3Me  3eit,  roo  e*  inner* 
halb  jUeinafien*  felbftänbige  unb  an  ihrem  Xeile  felbft  auf  ber  Seltbühne  mithanbelnbe  Staaten 
gegeben  hatte,  roar  mit  ber  römifd)en  Aaiferjett  oorbei. 

2.  Jie  alten  afuitt fitf - eurapäifi^en  (Srenjurflker :  Me  glujtljfn 

mrt  $armaten. 

A.  ©ebie»,  9iome  unb  gebendroetfe  ber  Sfuttjea. 

^n  ber  grofjen  fübruffifd)en  Steppe,  bie  ftd)  00m  DJorbufer  bei  5lafpifd)en  9)ieer8  bid 
an  bie  ^onaumünbung  h»nj«ht,  ^k  ini  ^ttert111»  «n  iltolföftamm,  ber  oon  ben  Öried)cn 
Sfnthen  genannt  rourbe  unb  fid)  felbft  Sfoloten  nannte;  roir  behalten  im  folgenben  für  bie 
Steppenberoohner  SübnifelanbjJ  ben  Tanten  Sfothen  bei. 


Digitized  by  Google 


74 


II.  $ie  alten  Söller  am  «cfcwaraen  SReet  unb  am  öftlttfcen  SRittelmeerc. 


2£ie  aber  bic  fübruffifche  Steppe  bie  jentralafiatifche  fortfett,  bie  fid>  jroifchen  Äafpi*  unb 
9tralfec  im  3*oeiftromlanbe  bis  an  bie  SluSläufer  ber  ^anttr  unb  be*  $inbufufdj  auSbefjnt, 
fo  rourbe  aud>  ber  9i  anie  Sfgthen  oon  ben  ©riedjen  nicht  etwa  auf  baS  alte  fübruffifdje  SJolf 
bcfdnränft,  fonbern  alten  in  SüebenSroeife  mit  ihnen  übereinftimmenben  Stämmen 
beS  3roeiftromlanb*  beigelegt,  bie  fonft  balb  Safen,  ba(b  SHaffageten  genannt  rourben. 
So  oerfa^ieben  unb  mannigfaltig  bie  tarnen  audj  fein  mögen,  bie  ben  in  biefen  roeiten  Gte 
bieten  haufenben  SJölfern  oon  ben  2llten  gegeben  roorben  finb/  ein  ©runbjiig  mar  ihnen 
allen  gemein:  fie  roaren  91omaben,  wie  heute  noch  bie  Turfmenen,  Äirgifen  unb  wie  fic  fonft 
heißen,  bie  f)ier  auf  fie  gefolgt  finb.  Unb  roeiter  barf  roof)l  heute  al*  allgemein  feftjtehenb  be* 
äcidmet  werben,  baf?  alle  biefe  Steppenoölfer  tränier  roaren,  alfo  bemfelben  93olf*ftamm  an= 
gehörten,  wie  bie  Werfer  unb  lieber  im  eigentlichen  3ran.  ÜHan  hat  früher  bie  im  engeren 
Sinne  Sfnthen  genannten  Siomaben  Sübrufjlanb*  für  Mongolen  gehalten.  Tie  f)auptfaa)li$fte 
Stü&e  bafür  roar  be*  griedjifajen  2lr$te*  §ippofrate*  Bcfchreibung,  roonadj  u)r  3(u*fehen  bief, 
fleifchig,  fo  ba&  bic  ©elenfe  oor  ftett  nicht  heroortraten,  roelf  unb  fdjlaff,  ihre  GJeftchtsfarbe  xbU 
lid)  roar.  2£a*  übrigen*  an  Golfern  einer  niebem  Stufe  oft  beobachtet  roirb,  bemertt  ftippo* 
tratet  auch  oon  ben  Sfnthen :  fie  fetjen  fidj  alle  untereinanber  gleid).  Mein  ba*  Steppenleben 
prägt  allen  barein  gebannten  SHomabeuoölfcni  eine  gcroiffe  Ojleirfjartigfeit  auf;  uuyerbem  finb 
bie  angeführten  Äennjcia^eu  auch  nicht  fo  djarafteriftifd),  bau  nur  Deshalb  bie  Sfut(;en  für  3Hom 
goleu  511  halten  hätten.  Bielmehr  tragen  bie  tiefte  bor  ffnthifdjcn  Spradje  ein  arüdje*  ©epräge 
unb  jeigen  in  ihren  Sßurjeln  unb  Albungen  nahe  Berroanbtfdjaft  mit  ber,  bie  in  ^xan  gesprochen 
rourbc.  Unb  fieht  mau  fid)  auf  ber  2Tafel  bei  S.  70  bie  Sfnthen  an,  wie  fie  oon  grieefnfehen 
Stünftlern  für  ffntytföc  Könige  unb  ©rofje  bargefteUt  roorben  finb,  fo  roirb  man  an  it)nen  feinen 
mongolifchen  Tnpu*  ftnben.  Unb  bie  feine  Beobachtung  be*  £eben*  unb  treiben«  ber  Steppe, 
roie  fie  fich  in  ber  lebenbigen  TarftcUung  ber  einzelnen  Borgänge  $eigt,  bürgt  uns  bafür,  bafe 
roie  bie  Tiere  unb  einzelnen  Sjenen,  fo  aud)  bie  3Jiänner  nach  bem  tfeben  beobachtet  unb  treu 
roiebergegeben  fmb.  Sfjre  öftlichen,  burch  ben  Sauf  bc*  Tanai*  oon  ihnen  gefchiebnen  Nachbarn, 
bie  Sauromaten,  fprea^eu  einen  bem  ffntfnfchcn  oerroanbten  Tialeft,  roie  fterobot  un*  berichtet; 
unb  biefe  roaren,  roa*  auch  ben  Sitten  nicht  entgangen  ift,  unstveifel^aft  tränier. 

Tiefes  große  com  Ofo*  unb  ^ararte*  (2lnuu  unb  Sir-Tarja)  bis  an  bie  flttünbungen  ber 
Tonau  heranftreifenbe  Bolf  iranifdjer Slbftammung  $erficl  in  oiele  Stämme  unb  Horben.  Bon 
biefen  ift  uns  ber  am  roeiteften  naa)  äßeften  oorgefdjobnc,  eben  bie  Sfoloten  ober  Sfnthen 
im  engem  Sinn,  am  befteu  befannt,  roeil  ir)n  <Qerobot,  ber  ^ater  ber  ^efchichte,  jum  ®cgen; 
ftanb  einer  ausführlichen  Beitreibung  gemacht  hat. 

Xafe  bie  Sfutljen  nid;t  immer  in  Sübrufelanb  gelebt  hatten,  fonbern  oon  9lfien  h«r  ein= 
gcroanbert  roaren,  wußten  bie  ©riechen  bereit*.  Söei  ihrer  tfinroanberung  roaren  bie  Sfnthen 
auf  baS  )8olt  ber  Himmcrier  geftofeen;  bies  haben  fic  nicht  fo  fehr,  roie  ^erobot  meint,  mit 
cincmiual  unb  in  einem  geroaltfamen  Anprall  oertrieben,  fonbern  allmählich  unb  langfam  ju= 
rürfgebrängt.  Sic  äyirfung  biefe*  oon  Cften  fommenben  ffytljifchen  Stojje*  unb  SBorroärt*^ 
fd)icben*  jeigt  fidj  für  un*  barin,  ba&  bie  Aimmerier  auf  bic  Xhrarer  ber  2)alfanr)albiniel 
brürften  unb  burd;  fic  hinburd)  fid;  einen  9S?cg  ju  neuen  2lnfieblungen  in  Äleinafien  bahnten, 
wobei  fie  oiele  thrafifd;c  Stämme  mit  fid)  riffen.  Tiefe  Bewegung  in  Sübru&lanb  unb  auf 
ber  Balfanhalbinfel  l;ot  mehrere  Sa^rhunberte  gebauert.  Sicher  ift,  ba§  ein  grofjer  Teil  ber 
Äimmerier  oor  bem  Trängen  ber  Sfnthen  auSroanbertc  unb  anbcrSroo  fidt)  neue  SBohnfi^e  fucr)te; 
ein  anberer  Teil  roirb  roobl  00m  neuen  3?olf  unterroorfen  unb  barin  aufgegangen  fein,  roie  c3 


Digitized  by  Google 


2.  $ie  allen  afmtifd>«euro#uid)en  (Sccnjüölfcr:  bie  SftUfan  unb  Sarmoten. 


75 


mit  ben  Sfythen  felbft  fpäter  burdj  bie  au«  bem  Cften  nachbrängenben  iöölfer  gefdjah.  Gin 
fester  Stcft  ber  flimmerier  »ieflei^t  erhielt  fiel)  unabhängig  auf  ber  Jtrim,  gefchüfct  burd)  ba« 
©ebirge,  ba«  fte  entroeber  oorf>er  fdjon  beroofjnt  ober  roofnn  fie  fich  oor  ben  Sfuthen  geflüchtet 
Ratten.  Ta«  roaren  bie  Säuret  in  ben  Sergen  ber  f  üb  liefert  5lrim,  bie  in  unfrer  Überlief  c= 
nmg  ftet«  fcharf  oon  ben  bie  übrige  Ärim  beroolmenben  Sfothen  gerieben  roerben.  Skrüchrigt 
roaren  fte  roegen  ihrer  Seeräuberei  unb  ihrer  an  ben  Schiffbrüchigen  ober  fonftrote  in  itjrc  .§änbe 
geratnen  ^remben  ooHjognen  Opfer:  befannt  ift  ja  bie  Grjäfjlung  oon  Agamemnon«  Tochter 
3phtgenein,  bie  burd)  göttliche  gügung  ju  Urnen  Farn  unb,  bei  ifmen  jur  «priefterin  ber  Artemi« 
befallt,  itjreu  eignen  »ruber  Orcftcd  unb  feinen  ftrcunb  <ßolabe«  opfern  follte. 

Tie  9Banber5üge  ber  ftimmerier,  ihre  Einfälle  in  Äleinafieu  unb  ihr  fdjließlidjer  Unter* 
gang  ftnb  an  anbrer  Stelle  (S.  54  ff.)  bargeftellt  toorben.  Tagegen  gelten  in  ben  urfprünglich 
oon  ihnen  beroohnten  ©egenben  ber  nach  if>nen  genannte  fimmerifche  5Bo«poro«  (heute:  bie 
Strafte  oon  Äertfch)  unb  einige  angeblich  oon  ihnen  herrührenbe  93efeftigung«roerfe,  bie  bafjer 
im  Altertume  „fimmerifche"  genannt  mürben,  bie  Erinnerung  an  fte  road). 

2)itt  Atränafnne  be«  füblidjen  gebirgigen  Teil«  alfo  beroohnten  bie  Sfothen  bie  ganje  Ärim 
unb  bie  fübruffifche  Steppe  oom  Ton  bi«  suin  Tnjefrr.  So  roeit  reifte  ftcher  ba«  ihrem  ©im 
fluß  unterroorfne  ©ebiet;  bie  im  Flußgebiete  be«  Tnjeftr,  Süug  unb  Tnjepr  erwähnten  „ädern* 
bcn"  unb  „lanbbauenben"  Sfothen  treten  äroar  burd)  biefe  ihre  Sefa)äftigung  in  ©cgenfafc  jum 
fjerrfchenben,  ftet«  nomabifierenben  Stamme,  ben  föniglichen  Sfothen  in  ber  loeiten  Ebne 
HOtidjen  Tnjepr  unb  Ton,  untertreiben  fid)  aber  im  übrigen  niajt  oon  ihnen.  Unb  ba  ber 
Üanbbau  nur  in  ber  unmittelbaren  9?äfje  ber  bie  Steppe  burajfliefjenben  Ströme  möglia) 
roar,  barf  man  roohl  annehmen,  baß  er  aud>  niajt  oon  allen  StammeSgenoffen  gepflegt  rourbe, 
fonbern  auf  einige  wenige  Abteilungen  befajränfte,  bie  al«  »eroohner  fmajtbarcr 
glußtfjäler  unb  beeinflußt  burd>  bie  ihnen  benachbarten  gricajifajen  Äolonten  an  ber  9iorbfüftc 
be«  Sd^marjen  SJieer«  ben  Übergang  oon  bem  9tomabentume  jum  Sieferbau  gemacht  Ratten, 
ßbenfo  finb  bie  Sfothen  auf  ber  Ojrfeite  ber  Hrim,  je  mehr  fict)  unter  tüdjtigen  dürften  ba« 
boeporanifche  9ieid)  au«behntc,  biefen  untertyan  unb  jugleia)  au«  nomabifterenben  Birten  fe6= 
hafte  Acferbauer  geroorben. 

sJ)iit  Au«uahme  biefer  „adernben"  unb  „lanbbauenben"  Sfuthen  roaren  alle  übrigen, 
unb  oor  allem  ber  herrfa;enbe  Stamm  ber  „föniglidjen"  Stötten,  roie  e«  bie  Söefdjaffenfjeit  be« 
oon  ihnen  beroohnten  unb  burchroanberten  fianbe«  mit  fich  bradjte,  9lontaben  unb  Birten. 
Sie  bebauten  md)t  ba«  ^elb  unb  lebten  nicht  oon  ben  Grträgniffen  ihrer  Arbeit;  He  hotten 
leine  Xörfer  unb  Stäbte,  feine  SBurgen  unb  befeftigten  Anlagen,  fonbern  roaren  ^iehsüctjtcr  unb 
roanberten  mit  ihrem  SBieh  unb  ihrer  ^abe  oon  einem  2Beibepla$  jum  anbem.  Schon  barauö 
folgte  bie  Sonberung  be«  s#olte  in  jahllofe  f leine  Abteilungen  (bei  &erobot  ,/Jlomo*")/  bereu 
jeber  ein  im  ga^en  roohl  beflimmte«,  aber  im  einzelnen  boer)  nicht  feft  begren$te«  ©ebiet  jiu 
geroiefen  roar,  auf  bem  fie  für  ihre  nahrungfuchenben  gerben  Sßeibe  fanb;  unb  bie«  ©ebiet,  al« 
beffen  sJJ{ittelpunft  roir  un«  ben  gleich  ju  enoähnenben  ^Heifighügel  mit  bem  eingefteeften  eifemen 
Schwerte  ju  benfen  hoben,  mußte  auch  groß  genug  fein,  um  neue  Triften  311  bieten,  roenn  bie 
oorher  aufgefud)ten  fein  ^utter  mehr  boten.  2öieoiel  Anlaß  ju  £aber  unb  Streit  hierin  lag, 
unb  roie  oft  ber  flampf  ausbrach,  roenn  eine  Abteilung  auf  bem  oermeinten  ©ebiet  einer  anbern 
ihr  Jöieh  roeibete,  läßt  fich  benfen.  Tic  aHöglidjfeit,  rafa)  ihren  Stanbort  ju  roechfeln,  unb  bie 
Jiotroenbigfeit,  fict)  oor  ber  Unbill  ber  SBitterung  51t  fdjü&en,  hatte  bie  Sfnthen  gelehrt,  fich  3elte 
ju  erbauen,  bie  au«  Satten  hcrgeftellt,  mit  3il$  ober  Tierfelien  überf leibet  rourben  unb,  auf 


Digitized  by  Google 


76        II.  2)tc  alten  Golfer  am  S^roavjen  2Kecr  unb  am  billigen  SRittelmccrc. 

febwere,  oier=  ober  fecbSräberige  äfttgen  gefefet,  511t  2ßolmung  bienten.  Tiefe  Söagen  boten 
Schufc  gegen  Siegen,  Schnee  unb  Sturm  unb  waren  auf  ber  SBanberung,  oon  mehreren  Cd^fcn 
gebogen,  baS  Transportmittel  für  bie  grauen  unb  Minber  tnitfamt  itjrer  §abe,  mäljrenb  bie 
ÜHänner  unb  heranwachfenben  itnaben  ritten  unb  baS  SBieh  trieben.  2luS  Ißf  erben,  Stinboierj 
unb  Schafen  beftanb  ber  ftauptbeftfe  ber  Sfwthen.  3n  Ärieg  unb  ^rieben  waren  bie  3)länner 
bie  größte  $e\t  ihres  üebenS  $u  ^ferbc,  beren  3U#/  SW€W  uno  3äfnnung  ihre  ftauptbefchäf; 
tigung  toar  (f.  bie  beigeheftete  Tafel  „Ssenen  aus  bem  ffotlnfchen  i'eben";;  ^}ferbemilch  unb 
ber  barauS  r)ergefteQte  Jiäfe  biente  ilmen  jur  Slahrung.  TaS  Siinboieb  unb  bie  Schafe  boten 
ihnen  gleifd;  jum  ßffen;  bie  gelle  benu&ten  fte  31«  ftleibung  ober  oerwanbten  fie  aud)  als 
ftanbelsware,  bie  oon  ben  ©riedjen  eifrig  begehrt  würbe. 

Tiefem  Statuquftanbe,  ber  fich  in  ber  i'ebenSmeife  ber  Sfnthen  funbtyat,  entfprachen 
bie  religiöfen  «orftellungcn  unb  ©ebräudje.  Ter  Gimmel  unb  feine  ©atttn,  bie  erbe, 
bie  oon  ilmt  ben  ju  ihrer  grudjtbarfeit  uotmenbigen  Stegen  unb  Sonnenfchein  erhält,  ferner 
baS  geuer  unb  baS  Gaffer  nebft  einigen  aubern  Stotureridjeinungen,  bie  föcrobot  mit  2lpollon, 
ber  tjimmliföen  Slpfjrobite  unb  fterafleS  ibentifijiert,  olme  baß  mir  fte  auf  ihre  eigentliche  öe- 
beutung  jurürffütiren  fönnen,  fte  toaren  bie  ©egenftänbe  göttlicher  Verehrung,  benen  man  Opfer 
barbrad)te,  bie  mau  beim  Cpfern  anrief.  Silber  Tempel  unb  2lltäre  errichteten  fte  feinem  ihrer 
(Götter,  fo  wenig  wie  fie  Silber  oon  ilmen  anfertigten.  Tai  Dpfertier  würbe  nicht  gefd)lad)tet, 
fonbern  burch  baS  2lnjiehen  einer  um  ben  £alS  geworfnen  Schlinge  erftieft;  nachbem  es  bann 
abgehäutet  unb  baS  gleifch  oon  ben  Änochen  gelöft  mar,  tourbe  baS  glcifch  toieber  in  bie  &aut 
gepaftt  unb  gefocht,  toobei  bie  flnodjen  jur  Neuerung  btenten.  eigentümlich  mar  ber  Äult,  ber 
bem  Schwert,  als  ber  oomehmften  äöaffe  bcS  bauernb  auf  ftricgSfuß  lebenben  unb  ftetS  jur 
2lbwel;r  wie  jum  Singriffe  bereiten  Sfnthen  galt,  $n  jeber  StammeSabtetlung  mar  aus  Seifig, 
baS  jcbeS  3ahr  wegen  bcS  burdj  bie  Witterung  oerurfachtett  3lbgangS  ergänzt  würbe,  ein  <pügel 
aufgefchüttet;  unb  auf  biefem  Sleifigberge,  ber  oben  eine  ebene  gläche  barbot,  mar  ein  Schwert 
eingejtecft,  bem  alljährlich  Stoiber  unb  ^Sferbe  geopfert  mürben.  Unwillkürlich  roirb  man  beim 
Turdjlefen  biefer  r)eroboteifct)en  SBcfchrctbung  an  bie  -DiounbS  amerifanifcher  ^nbianer  (ugl. 
3Janb  I,  S. 200  ff.)  erinnert.  2lud>  3)ienfchcnopfer  waren  ben  Sfuthen  nicht  fremb.  3hrem 
ftricgSgotte  würbe  oon  je  100  ©efangnen  ein  einjiger  geopfert,  ber,  nachbem  ihm  Sßein  aufs 
&aupt  gefprengt  war,  fo  abgcfchladjtet  würbe,  baß  man  fein  SBlut  in  einem  ©efäß  auffing. 
Ter  fieichnam  beS  ©eopferten  blieb  unter  freiem  Gimmel  liegen,  nachbem  feine  rechte  Schulter 
abgehauen  war,  bie  hoch  in  bie  l'uft  geworfen  würbe,  wät)renb  baS  aufgefangne  $3lut  auf  ben 
il;rem  ftriegSgott  errichteten  Steiftgtnigel  r)inaiifgefd)afft  unb  bort  über  baS  aufgerichtete  Schwert 
beS  ©otteS  auSgegoffen  würbe. 

Gharafteriftifd)  ift  auch  baS  Verhalten  beS  (Singeinen  ben  oon  ihm  getöteten  geinben 
gegenüber.  S8on  bem  Glitte  beS  erftett  SKanneS,  ben  er  erlegt  hatte,  tranf  ber  Sfythe. 
3Jon  aüen  geinben  aber,  bie  er  tötete,  trennte  er  ben  Äopf  00m  Stumpf  unb  brachte  ihn  511 
feinem  Äönige:  nur  wer  ben  Äopf  eines  erfchlagcuen  getnbes  heimbrachte,  tonnte  an  ber  93eute 
teilnehmen;  je  mehr  er  beren  befaß,  befto  geachteter  mar  er  unter  feinen  SianbSleuten.  Unb 
nicht  bloß  als  SluSweiS  jur  33ered)tigung  an  ber  SJeuteoerteilung  biente  baS  abgcfchlagne 
^aupt,  fonbern  es  würbe  ihm  bie  §aut  abgejogen,  gegerbt  unb  als  Scfjmucfftüd  an  bie 
3ügel  beS  ^ferbcS  gehängt  ober  aber,  mit  anbeut  sJ)(enfd;en häuten  pif ammengenäht,  als  Älei= 
bungSftüd  oerwanbt;  galt  bod)  bie  SRenfchenhaut  nidn  nur  für  bkf  unb  ftarf,  fonbern  aua)  für 
befonberS  fchön,  weiß  unb  glätt$enb.  Tagegen  würbe  ber  abgehäutete  Sa)äbel  jerfägt  unb  aus 


Digitized  by  Google 


Google 


2.  $te  alten  afwhfdVeuropäifdKn  ©renjö&Kcr:  Die  Sfytljen  unb  Saraaten. 


77 


feinem  Cberteil  ein  £rinfgefä&  ^ergefteüt,  baS  allgemein  oon  aufcen  mit  9itnbsf)aut  über: 
jogen  würbe ,  wäbrenb  e3  reiche  Sfpt^en  aufjerbem  noch  inwenbig  oergolbeten.  Wild)  £anb& 
lente,  mit  benen  bet  Sfnthe  in  Unfricben  gelebt  unb  über  bie  er  bei  einer  SUage  oor  bem 
Äönig  obgefiegt  hatte,  mürben  wie  $einbe  ffalpicrt. 

3ln  ber  Spifce  ber  Stämme  flauben  dürften,  an  ber  Spi&e  be$  ganjen  ffi;tr)ifd;en  Ißolte 
ein  Äönig.  Xk  -Regierung  mar  befpotifei);  ba£  erfefjen  mir  oorjüglicf)  au$  ben  ©ebräudjen 
beim  öegräbniffe  ber  Äönige.  Starb  ein  gewöfjnlidher  Sfgthe,  mürbe  bie  fceidje  oierjig  Jage 
lang  bei  allen  Stadjbarn  herumgefahren;  unb  jeber  gab  einen  &ia)enfdmiau$.  £ie  einbalfa= 
mierte  Seiche  be$  Äönigä  rourbe  oon  Stamm  ju  Stamm  gefahren,  in  beren  jebem  bie  Seute  fuf) 
blutige  2ßunben  beibrachten  unb  fxct)  bem  Seichenjug  anfchloffeu,  bü  man  nadj  ©erroi  in« 
©ebiet  ber  „föniglid)en"  Sfothen  fam,  roo  bie  Äönigägräbcr  waren.  iQier  rourbe  ber  Äönig 
begraben  unb  mit  it)m  einä  feiner  Söeiber,  fein  Munbfchenf ,  fein  Äod),  fein  Stallfnedrt,  fein 
Seibbiener,  $ferbe  unb  allerljanb  golbneS  unb  filberneä  ©erat.  Über  bem  ©anjen  mürbe  bann 
ein  riefiger  ©rabhügel  aufgefdjüttet.  2lm  erflen  ^a^re^tage  mürben  weitere  fünfzig  ^ferbe 
unb  fünfjig  Liener  bed  oerfiorbnen  Äönigd  erwürgt,  bie  Spferbe  auSgeftopft  unb  auf  Stan* 
gen  befeftigt  unb  bie  Liener  barauf  gefegt  gleidjfam  als  SBachen  für  ben  £oten.  Solarer 
©rabhügel,  gewöhnlich  fturgane  genannt,  finb  in  ber  91ä(je  be3  $njepr  oiele  gefunben  unb 
geöffnet  roorben;  in  ir)ren  Kammern  bargen  ftc  außer  ben  9Henfd)ens  unb  Jierfnocheu  aller* 
hanb  ©erat,  roorunter  bie  2£erfe  griedjifajer  Silber*  unb  ©olbfdnniebcfunft  heroorragen  unb 
oor  allem  bie  2lufmerffamfcit  auf  fta?  sieben.  3eigen  fr  uns  bod)  ben  friebltdjen  SBerfehr,  ber 
einfi  am  Siorbufer  bes  Schwaben  MeerS  jroifa)cn  ben  Sfothen  unb  ben  blühenben  gried)i= 
fdjen  Kolonien  beftanben  haben  inuf?. 

Sdwn  früh  begannen  bie  ©rieben,  oor  allem  bie  ftrebfamen  unb  unternehmenben  3onier 
ber  fleinafiatifa>en  Äüfte,  baä  Sd)marse  Meer  311  befahren,  um  fid)  bie  Grjeugniffe  biefer  ©egetu 
ben  311  oerfdjaffen  unb  ihren  eignen  äßaren  neue  2lbfafcgebiete  ju  eröffnen.  £arum  fanbten 
fie  Äoloniften  aus,  bie  an  günftigen  Stellen  ©mporien  anlegen  unb  begrünben  mußten.  Dft 
mögen  foldje  2lnjiebclungen  balb  roieber  eingegangen  fein;  oft  genug  ermudjfen  aber  barauö 
aud)  blüheube  unb  madjtoolle  Stäbte.  Sin  ber  fübruffifchen  Äüfte  roaren  griecr)ifd)c  Kolonien: 
Clbia  am  2lu$fluffe  be£  &npani$  (Öug)  unb  £nra$  am  gleichnamigen  ftlufj,  auf  ber  Hrim: 
s£antifapaion  ober  SBoäporoä  (heute  Hertfd)),  Gfjerfoneä  (heute  Sebaftopol)  unb  baS  oon  ben 
boaporanifdjen  dürften  angelegte  Xbeobofta  (heute  geobofia,  im  Mittelalter  itaffa),  enblid)  am 
Jljorofchen  Meer  in  ber  9<ahe  ber  Xonmünbung:  £anate.  5Cie  ältefte  unb  anfangt  aud)  bic 
blübenbfte  oon  ihnen  mar  Dlbia;  oon  hier  ging  eine  &anbeteftra&e  über  ben  £njepr  unb  Ton 
bura)  baS  ©ebiet  ber  Sauromaten  unb  öubiner  junädjft  an  bie  ältolga,  wo  bie  oon  ben 
©riea>n  wegen  beS  ^cl$t)anbel3  angelegte  J-aftorei  ©elonod  lag,  bann  über  ben  Ural  (wobl  bei 
Crenburg)  unb  ben  ^lef  h",a&  inö  innere  3lfien.  Später  ging  biefer  afiatifdje  §anbel  an 
£anate  über,  baä  feine  ^lüte  in  ber  römifdjen  Äaiferjeit  Imtte.  Sieben  Dlbia  oerbient  ^anti-- 
fapaion  genannt  ju  werben.  2lus  fleinen  Anfängen  würbe  ed  eine  bebeutenbe  §anbeldftabt  unb 
bad  ^aupt  eine^  oon  dürften  regierten  iHeid)*,  baö  bie  gatt3e  öftliaje  §albinfel  ber  Ärim  unb 
bie  gegenüberliegeube  ^albinfel  Vornan  auf  ber  afiatifdjen  Seite  be^  öoeporoei  umfaßte. 

2ßir  erfahren,  wie  [ich  bie  griednfehen  Äoloniften  ber  ffytlnfchen  2lnfieblung  ^>antifapaion 
bcmäd;tigten,  wie  fie  mit  ben  Sfntf)en  fämpfen  mußten,  bi«  fie  allmählich  ihr  ©ebiet  oergrööers 
ten,  fidt)  bie  näct)ftmohnenben  Barbaren  unterwarfen  unb  au*  ihnen  frieblidje  3lderbürger  machten. 
£a3  ift  ein  Vorgang,  ber  oielfad;  bei  biefen  gricchifd;cn  Kolonien  in  gleicher  2ßeife  flatt  gehabt 


Digitized  by  Google 


78       U-        alten  Söller  am  SAtoarjen  SRccr  unb  am  Billigen  Wittclmeerc. 

hat.  Deicht  gutwillig  gaben  bie  Barbaren  baä  Gebiet  her,  e$  mu{jte  erfämpft  werben;  nur  all- 
mählich  mürben  §anbel3bejiehungen  mit  Urnen  angefnüpft  unb  bie  angefnüpften  befeftigt 
Oft  genug  mufjten  bie  ©rieben  wieber  jum  Schwerte  greifen,  um  bie  Ginfälle  ber  beute =  unb 
raubgierigen  S-fntyen  abzuwehren,  6i&  eä  ihnen  enblid)  gelang,  311  9)iaa)t  ju  fontmen  unb  bie 
Slotben  im  Schach  p  galten.  Solange  auf  ber  einen  Seite  bie  Qbiopoliten,  auf  ber  anbern 
bie  dürften  be£  bo£poranifchen  9ieid)$  bieS  oerftanben,  blühte  ifyc  ftanbel.  2>ie  ftrim  war  bie 
§auptf ornfammer  für  Sitten;  von  fyier  wie  von  ben  anbern  griednfehen  ftolonien  würben  gelle, 
^ctjrocrf  unb  Schafwolle  in  ba3  ÜHutterlanb  gefanbt.  Unb  tiberall  an  ben  Äüften,  namentlich 
an  benen  ber  SJtoiotte  (be3  Sljorofdjen  9fleer$)  waren  9lnlegepläfce  für  bie  jahlreichen  gifcher,  bie 
l)ier  ihrem  $anbwerf  oblagen  unb  grofje  klaffen  von  gifchen  fingen,  biefe  banf  bem  überall  fid> 
fner  finbenben  8alje  gleich  einfallen  unb  bann  verfrachteten.  2lud)  Sflavcn  waren  ein  be- 
gehrter ftanbcleartifel.  dagegen  würben  aus  bem  ÜHutterlanbe  neben  Cl  unb  9ßein  (Ölbaum 
unb  SBeinftorf  gebieten  an  ben  9torbufcrn  be$  Spontoä  GureinoS  nicht)  allerljanb  3eugwaren, 
bann  Öolb-  unb  Silberfchmud  unb  anbere  finritiarrifel  eingeführt.  Schon  bie  in  ben  ffytfjiidjcn 
öräbern  maffenfjaft  gefunbnen  öegenftänbe  griechifdjen  Urfprung«  beweifen,  bafe  bie  Sfythen 
gute  Slbnehmer  ber  griednfdjcn  Sparen  waren;  bagegen  lieferten  fie  Sflaven,  gelle,  ©olle  unb 
was  e3  fonft  bergleichcn  gab. 

ÜNannigfach  alfo  waren  bie  ©ejielmngen  jwifd^en  ben  Sfythen  unb  ©riechen.  3lber  wenn 
aud)  fo  mand)e  Steinte  einer  höhern  ftultur  ju  ben  Barbaren  brangen  unb  manage  von  biefen 
fogar  511  fefefjaften  2lderbauern  würben,  wenn  aud)  ffythifdje  itönige,  wie  2lriapetthe3  unb  fein 
Solm  Sfuleä,  griedjifdje  grauen  galten  unb  gried)ifd)em  Siefen  jugetljan  waren,  im  galten 
blieb  baä  ffi;l^ifd>c  2tott  bod)  auf  niebriger  Siulturftufe  ftct>en  unb  verhielt  fi$  abtebnenb 
gegen  bie  grieajifajen  Ginflüffe.  Sfyleä  würbe  wegen  feiner  häufigen  ©efudje  in  Olbia  unb  feiner 
Teilnahme  an  ben  baednfehen  Crgien  vertrieben.  GS  blieb  ein  friegerifdje*  unb  in  ben  ©äffen 
geübt«  9iomabenoolf,  ba$  aber  boch  nicht  fräftig  genug  war,  um  bem  2lnprall  unb  £rudc  ber 
am  bem  Cften  oorbrängenben  Völler  ftaubjuhaltcn. 

B.  $ie  ©cfd)tcf)re  ber  Sftjthcu  unb  Sarmotcii. 

wir  juerft  von  ben  Stvtlien  hören,  ba£  ift  bie  ©efdjichte  von  ber  größten  ©efahr, 
bie  fie  je  311  befielen  hatten.  3m  3Q^W  513  v.  Gin*.  30g  SDareioS  mit  700,000  Sflann  unb 
600  Schiffen  gegen  fie  heran.  2>a  aber  half  ihnen  bie  9iatur  irjreä  £anbeS  am  beften.  So* 
balb  Tareioi  auf  einer  S3rüde  feine  2lrmee  über  bie  2)onau  gefefct  h^ttc  unb  nun  vorwärts 
marfdnerte,  widmen  bie  Sfothen,  jeben  9tohfampf  vermeibenb,  vor  ilmt  jurüd,  fd)ütteten  bie 
Uranien  3U  unb  verbarben  bie  SiSeibepläfee  —  fo  würbe  ber  ^erferfönig  in  eine  Sßüftc  gelodt; 
unb  6h;then  jeigten  fid)  il;m  gleid)3eitig  im  9hiden  unb  vorn.  SareioS  mußte  nad^  ftarten 
Ütcr  tuften  umfehren,  wenn  er  fein  §eer  nicht  elenb  verburften  laffen  woUtc.  3«  Vergeltung  biefer 
ffi)tlnid)cu  Gypebition  bed  S^areioö  unternahmen  einige  ^ahrc  fpäter  (495  0.  Ghr.)  bie  efvthen 
einen  ^liinbcrung^ug  burch  2Th^ien  bi^  in  bie  tr>rafifct)e  Gherfoneä.  9)ian  fagte  fogar,  ba& 
fie  bie  2lbfid)t  hätten,  nach  Äleinafien  übcrjufeöen;  boch  ift  c3  baju  nicht  gefommen. 

^ann  hören  wir  lange  3«t  nid^tö  von  ben  Sfothen.  3lber  wenn  e3  fichcr  ift,  bafe  ihnen  fein 
Sittila  ober  £iinur  erftanb  wie  anbern  afiatifdjen  ^omabenvölfern,  unb  bajj  fie  nicht  burch  er- 
obernbe*  Vorwärtijbrängen  fich  ber  9Belt  f urd;tbar  machten ,  fo  muß  boch  unter  ben  iöölfern 
SübrufelanbS  eine  ununterbrochne  SJcwegutig  ftattgefunben  haben,  natürlich  feine  foldje,  wie 
fie  von  jebem  üiomaben leben  unjertrennlid)  ift,  fonbern  vielmehr  eine,  bie  allmählich  ein  &olt 


Digitized  by  Google 


2.  $ie  alten  artattfä'europäifäen  ©renjtöller:  bie  Stylen  unb  Sonimttn. 


79 


an  bie  Stelle  eines  anbern  treten  unb  baS  einft  herrfdjenbe  Bolf  oon  fetner  Stellung  weichen, 
ein  anbereS  bagcgen  in  bie  freigetoorbne  Stellung  einrüden  läßt. 

5ladh  §erobot  niaren  im  5.  ^aljrhunbert  o.  6l)r.  jnrifchen  SBug  unb  £>on  bie  Sfotficn 
(Sfoloten)  baS  tyerrfd&enbe  SBolf,  unb  ihre  9tocbbaru  im  Cften  roaren  bie  Sauromaten;  bie 
©renjc  jiDtfc^en  beiben  bilbete  ber  SanaiS  (-Don).  Schon  im  3.  unb  2.  3at)rf)unbert  ift  baS 
BerhältniS  anberS:  nicht  metjr  ber  SanaiS  fd^ieb  bamalS  bie  beiben  Golfer,  fonbem  bie  Sau* 
r omaten  be&crrfajten  ben  größten  Seil  ber  Steppe  toeftroärtS  oom  3)on;  unb  reo  einft  bie  föntg; 
liehen  Stutzen  Rauften,  fafe  jefct  ber  farmatifche  Stamm  ber  9if)0£olanen.  ©l>e  bie«  SHefultat 
erreicht  tourbe,  mag  mancher  Straufj  ausgefragten  unb  manches  Stomabenblut  gefloffen  fein  — 
ba»on  hören  mir  nichts;  aber  fielet  ift,  baf?  toeber  auf  einmal,  noch  burd)  Kämpfe,  bie  bie  Sfythen 
oölltg  oernictjteten  unb  ausrotteten,  bie  Sauromaten  bie  Herren  ber  fübrufftfehen  Steppe  rourben. 

©in  oereinjelteS  fteityn  biefed  langen  drängen«  unb  ©ebrängtiocrbenS  mag  unö  in 
ber  ©rjä&lung  oom  ffnt^ifajen  ftönig  SIteaS  erhalten  fein:  um  bie  Witte  beS  4.  3ahrfjun« 
berts  v.  Gf)r.  finben  mir  ihn  f  üblich  oon  ber  Möttau,  unb  jroar  im  Äainpfe  mit  ber  griednf djen 
^flanjftabt  3ftroS  in  ber  2>obrubfdja,  nachbem  er  oorfjer  fajon  mit  ben  ffiblich  von  ber  Tonau 
roo^nenben  Sriballern  gefönten  unb  fie  gefdjlagen  t)atte.  3lber  oom  ftönige  r»on  SftroS  bebrängt, 
bat  er  ben  Stönig  ^P^ilipp  oon  sJMafcbonien  um  &ilfe  gegen  baS  ^erfpredjen,  lfm  als  Grbe  ein-- 
jufefeen;  als  jebod)  balb  barauf  ber  Äönig  oon  ^ftroö  ftarb,  fehtefte  2lteaS  bie  nun  entbehrlich 
geroorbnen  mafebonifajen  §ilf  Struppen  jurüd  unb  gab  ^ilipp  auf  fein  Verlangen,  als  Gut- 
gelt  einen  Seil  ber  floften  ber  Belagerung  oon  Snjanj  ju  übernehmen,  eine  abfehlägige  9lntroort. 
9iach  Aufhebung  ber  Belagerung  begann  ^btlipp  ben  flrieg  mit  ben  Sfotljen,  jog  an  bie  Tonau 
unb  errang  einen  ooUftänbigen  Sieg  über  fie.  SlteaS  felbft  fiel;  unb  oiele  Leiber,  Äinbcr  unb 
jahlretdje  gerben  —  man  fagte,  allein  20,000  Stuten  follen  nach  SMafebonien  gebraut  fein  — 
gelangten  in  bie  $änbe  beS  Siegers.  Senn  SÄteaS  burd)  bie  Heine  griedjifche  Stabt  in  folche 
öebrängnis  geraten  fonnte,  ba&  er  um  frembe  §Ufe  nachfudjte,  bann  glaubt  man  nicht,  bafj  er 
an  ber  Spifce  einer  bebeutenben  9)tocht  erobernb  in  frembeS  ©ebiet  eingebrochen  fei,  fonbem  ift 
mehr  geneigt,  anjunefmten,  bafj  er,  felbft  oon  9Jiäcf)tigern  im  Cften  gebrängt,  f üblich  oon  ber 
S>onau  neue  SSofmfifce  ju  finben  hoffte  —  glcichfam  ein  Borfpiel  ju  aU  ben  Unternehmungen 
gennanifcher  Bölfer  beS  3.  unb  4. 3ahrf)unbertS  n.  Gf>r.  Tiefe  Hoffnung  fajlug  jebod)  fehl;  SlteaS 
fiel,  unb  unter  Slleranber,  ^fnlippä  Sol;n,  toaren  toieber  bie  Sriballer  baS  herrfdjenbe  93olf  füb= 
lieh  ber  Stonau.  2lber  nörblich  oon  ber  S>onau  gegen  ben  23ug  hin  hielten  ftch  Sfpthen.  £rei 
^ahrjehnte  nach  i^wr  Kieberlage  burch  Philipp  ftanben  fie  noch  benfelben  ^ftrianern,  bie  2ltcaS 
hart  bebrängten,  im  Äampfe  gegen  ünfimachoS  bei. 

SBenn  ein  Seil  ber  Sfnthen  unter  3lteaS  oonoärts  jog  unb  fo  bem  drängen  ber  ©au* 
Tomaten  auSioia?,  fo  ift  boer)  ein  anbercr  Seil  in  ben  alten  58ol;nfifeen  geblieben.  3luf  ber 
Ärim  unb  in  ben  unmittelbar  baranfto&enben  ©ebieten  ber  fübruffifchen  Steppe  hatte  noch  9*9C» 
baS  Gnbe  beS  2.  3tt^rr)unbert«  o.  Gfjr.,  als  fchon  bie  9thofolanen  uoifchen  2)on  unb  2)njepr 
fafeen,  ein  ffuthifcher  Äönig  SfiluroS  eine  9Jiacht,  bie  ben  grieefnfehen  Stäbten  GherfoneS  unb 
BoSporoS  gefährlich  rourbe.  SlllerbingS  herrfdjten  in  33oSporoS  nicht  mehr  wie  chebem  that* 
fräftige  unb  cnergifche  gürften;  aud;  in  GherfonefoS  fcheint  bie  alte  Süchtigfeit  nachgelaffen  unb 
einer  getoiffen  Benoeichlichung  unb  Schwäche  ^Ma&  gemacht  ju  h^ben.  ^ebenfalls  hielten  biefe 
Stäbte  nicht  mehr  roie  ehebem  bie  Sfpthen  in  Schach,  fonbem  SfiluroS  bebrängte  fie,  forberte 
unb  erhielt  Sributjahlungen,  wenn  er  oon  GinfäÜen  in  ihr  ©ebiet  abftanb/  unb  braute  fie  in 
eine  ifage,  in  ber  fie  fi<h  naa)  frember  $ilfe  uinfa^en.  s})JithrabQteS  ber  ©rofee,  ber  Äönig  oom 


Digitized  by  Google 


80       II.  $)te  alten  Hölter  am  Sd)tt>arjen  SRcer  unb  am  Billigen  aRittelmeerc. 

^onto$  unb  ber  große,  gefährliche  (Gegner  9iom3,  fdjicfte  feinen  (Venera!  TiophantoS  (t»gf. 
oben,  S.  70),  ber  in  mehreren  gelbjügen  bie  Sfnthen  unter  SfiluroS  fd)lug  unb  fic  oon 
fernem  (Einfallen  in  ba§  (Gebiet  ber  griednfehen  Stäbte  abjuftehen  jroang.  5ur  bie  geleiftetc 
#ilfc  besohlten  Bosporoä  unb  Gl)erfoncfo$  einen  frohen  ^reiS:  fie  mußten  ihre  Selbftänbigfeit 
aufgeben  unb  roaren  fortan  pontijche  Stäbte. 

9toch  beut  2lu3gange  be3  9Hiti)rabate3  unb  feiner  Tnnaftie  übernahm  9t  om  bie  führenbe 
unb  (eitenbe  Stelle  auf  ber  Ärim.  Obgleich  im  BoSporoS  bog  oon  9tom  eingefefcte  dürften; 
gefc^lecht  bem  9iamcn  nach  regierte  unb  noch  in  ber  Äaiierjeit,  erfolgreich  tote  einft  bie  Seufo- 
niben,  bie  äöaeht  an  biefer  äufterften  (9ren$mart  be$  föeidbeä  gegen  bie  nomabifierenben  Bar= 
baren  ber  fübnif »liehen  Steppe  hielt,  fo  roar  boch  in  ber  %1)<xt  9tom  fner  roie  anberäroo  bie 
auöfchlaggebenbe  3)iad)t,  bie  gürften  ein;  ober  abfefcte  unb  Gruppen  fanbte,  um  bie  nötige 
9tur)e  herjuftellen.  3n  ber  erften  $älfte  beS  erften  nachchriftlichen  ftahrlmnberts  befreite  ein 
römifcher  Gieneral  bie  Stabt  (Sherfonefoö  oon  einer  Belagerung  burch  bie  Sfotfjen;  ba3 
roaren  biefelben  Sfuthen  auf  ber  nörblichen  &älfte  ber  ftrim  unb  in  ben  anfioftenben  Steppen- 
gebieten, bie  einft  burch  TiophantoS  $urücfgefchlagen  roorben  roaren.  2>a$  ifi  ba$  lefcte  2Ral, 
bafj  und  hier  Sfott)en  begegnen. 

$n  ben  weiten  Steppen  jtoifdjen  Ton  unb  Tnjefir  herrfchten  Sannaten,  oor  allem  bie 
iHtjofolanen ;  unb  oon  biefen  werben  bie  legten  Sfnthen  aufgefogen  unb  unterroorfen  roorben  fein. 

SöMe  BoSporoS  unb  GherfonefoS  roar  auch  Olbia,  bie  einft  fo  blühenbe  unb  mächtige  Stabt 
am  9iorbufer  beä  Schroarjen  2)ieer£,  jurüefgegangen.  Gtroa  um  biefelbe  3ett  ober  auch  etroai 
früher,  al<3  TiophantoS  auf  ber  Ärim  ben  griechifchen  Stäbten  föilfe  brachte,  roar  auch  Clbia 
oon  aßen  Seiten  bebrängt,  muftte  an  bie  oielen  umroohnenben  Stammeäfürften  Tribute  jahlen 
oberöclbgefchenfe  geben,  um  fie  freunblich  ju  ftimmen  unb  fie  oon  feinbfeligen  Schritten  gegen  bie 
Stabt  abjuhalten,  trofebem  ber  Staatäfäcfcl  erfchöpft  roar  unb  bie  £ilfe  jahlungSfälnger  Bürger 
in  3lnfpruch  genommen  roerben  mußte.  äber  auf«  hödjfte  ftieg  bie  91ot,  als  ©allier  unb  mit 
ihnen  oereint  germanifd)e  Stiren  oon  ber  ä&ichfelgegenb  heranrüeften  unb  bie  Stabt  mit  einem 
Angriffe  ju  bebrohen  fdnenen.  2£cnn  e$  auch  baju  nicht  gefommen  ifi,  fonbern  baS  oereinte  &ecr 
ber  öallier  unb  Stiren  roieber  abgezogen  ju  fein  fajeint,  fo  hatte  Clbia  boch  balb  roieber  gegen 
neue  #einbe  ju  fämpfen:  einige  ^ahrjelntte  fpäter  rourbe  bie  Stabt  non  ben  ©eten,  bie  an  ber 
Möttau  mohnten  unb  unter  einem  thatfräftigen  dürften  eine  roeithin  gebietenbe  3Racht  geroorben 
roaren,  erobert  unb  jerftört.  3war  rourbe  fie  roieber  aufgebaut;  aber  im  fortroährenben  Kampfe 
gegen  bie  umroohnenben  Barbaren  hat  fie  ihre  frühere  Blüte  nie  roieber  erreicht. 

Tiefe  ^lünbcrtingäuige,  erft  ber  Öaüier  unb  Sfiren,  bann  ber  ©eten,  finb  gleichfam  baä 
Borfpiel  für  baä,  roa$  fid)  in  ben  nädjften  ^flhrhunberten  auf  ber  fübruffifchen  Steppe  abfpielcn 
folltc:  eine  ununterbrodjne  Bölferbcroegung  unb  ein  unabläffige*  Schieben  oon  Bölfem. 

}iad)  bem  Verfalle  be3  getifdjen  Geichs  brangen  bie  farmatifchen  ^ajngen  über  bie  Tonau 
oor  unb  bebrängten  bie  bortigen  gried)ifdjen  Kolonien,  bis  fie  oon  bem  l'anbe  jroifdjen  Theift 
unb  Tonau  Befi&  nahmen ;  hier  haben  fie  roährcnb  ber  ganjen  Mferjeit  gefeffeu  unb  finb  oft 
ben  9iömcrn  gefäbrltdjc  A-einbc  geroefen. 

Tie  in  Sübruftlanb  jurücfgebliebeuenSarmateu,  oor  allem  bic S'J^oroIaiicn,  ftiefccn  roieber 
holt  gegen  bie  Tonau  oor,  rourben  fchlicftlid)  aber  oon  ben  au$  ben  äSeichtelgegenben  t)eran= 
rüdenben  germanifchen  Bölfern,  ben  Öoten,  $crulcrn  unb  roie  fie  alle  hafte" ,  überroältigt. 
Tiefe  haben  bann  oon  hier  auö  immer  oon  neuem  Borftöfje  unb  Ginfälle  in  baS  römifche  JHeich 
gemad^t,  biö  fie  375  n.  Gbr.  bem  gewaltigen  2(nfturme  ber  Hunnen  erlagen. 


Digitized  by  Google 


3.  5>ie  UrööUer  be$  StumtfS  bcr  8al(anftn(bmfel. 


81 


3.  pr  Ülntflftn:  bts  Rumpfs  kr  gdhanljfllbtofri- 

A.  Sobengeßalt  bed  tRumpfS  ber  fnbofteuropäifrf)cn  $a(biufe(. 

Söon  fwl>en,  in  oerfdjiebner  SRidtfung  oerlauf  enben  ©ebirgSfetten  burcbjogen,  bie  fcbarf 
ooneinanber  gefonberte  Sfjäler  umfdjliegen,  gleicht  ber9iumpfber33alfanfjalbinfel  jwar 
^tnfic^tlid^  ber  Sobengejtaltung  ber  an  tyn  ftcfc  füblid&  anfefeenben  gried;ifc^en  fcalbinfel, 
bie  in  ber  2.  $älfte  biefeS  SanbeS  be^anbelt  werben  wirb,  weidjt  aber  barin  oon  tyr  ab,  bog  er 
vom  2Heer  aus  weit  unjugänglidjer  ift.  $ie  Cfttüfte  ift  wenig  gegliebert  unb  fjafenarm.  $ie 
©eftfüfte  ift  sn>ar  reifer  gegliebert,  infel-  unb  f)afenreia);  aber  bo&e  ©ebirge  mit  fteil  abfallenben 
35?änben  treten  unmittelbar  an  fie  $eran  unb  fmb  einem  lebhaftem  £>erfef)re  mit  bem  öinnen- 
lanbe  rjinberlia).  5?ur  im  Horben  gef)t  bie  93alfanf)albinfel  ofme  fajärfere  ©egrenjung  in  ben 
Kontinent  über;  liier  ift  bad  Sanb  jebem  oon  fremben  93ölfem  untemommnen  ©nbrudje  fdmfc: 
lod  preisgegeben.  Unb  ioenu  fidj  biefer  mächtige  Stumpf  orograpbifdj  in  jioei  föauptgebiete  jer^ 
legen  lägt:  in  bie  SBeftfeite,  bie  oon  bem  in  norbfübliajer  Sprung  ftreidjenben  binarifd)en 
Faltengebirge  eingenommen  nrirb,  unb  in  bie  Dftfeite,  bie  mit  faft  red&twinflig  $tt  ber  norbfüb- 
liefen  Stette,  alfo  oon  Cften  naa)  Söeften  laufenben  ©ebirgSjügen  erfüllt  ift,  fo  fällt  mit  biefer 
orograpl»fa)en  ©lieberung  im  allgemeinen  aud&  bie  etf)nograpijifc&e  jufammen.  2Tuf  ber  SBcft- 
feite  mofmten  bie  Sllnrier,  auf  ber  Oftfeite  bie  S&rafer;  jwifdjen  beibe  im  ©üben  fajoben  fid) 
fpäter  bie  3)tafebonen  ein  (ogl.  unten,  6.  87). 

B.  $ie  Uroölfcr  ber  fübDftcuroöäifdjeii  $albtnfc(. 

a)  SDic  Sllorier. 

3m  ©üben  an  ©peiroS  grenjenb  unb  mit  ben  fteHenen  ftdj  berüfyrenb,  roaren  im  -Korben 
bie  3Unrier  9to#barn  ber  Kelten,  mit  benen  fie  im  feurigen  Kroatien  jufammentrafen.  Slber 
tjter  fo  wenig  wie  im  Dften  gegen  bie  £f)rafer  laffen  fid&  genaue  ©renjen  angeben,  ba  fie  oft 
genug  fcrjwanften  unb  im  Saufe  ber  3eit  fid)  audj  oft  genug  änberten.  ©<$on  frfil)  oon  ben 
Kelten  gebrängt  unb  burdj  fie  an  einer  2luSbreüung  im  Horben  gelnnbert,  auf  ber  Dftfeite 
bura)  ©ebirge  eingeengt,  t)aben  bie  SUnrier  fdjon  früf)  im  ©üben  auf  bie  $eQenen  gebrüeft  unb 
rooljl  auÖ)  einige  ©anwärme  ba&in  oorgefdwben;  aber  bie  groge  SWaffe  if)rer  SKuSroanberer,  bie 
iljre  alte  §eimat  —  fei  eä  nun  wegen  Überoölferung  unb  baburd)  entftefjenben  3)fangelS  an  ge* 
nügenber  Siafjrung,  fei  e*  wegen  be$  drängen*  benachbarter  23ölfer,  fei  eä  au«  ©roberung$r 
iu$t  —  oerliegen,  fefcte  über  ba$  3onifd>e  SWeer  unb  lieg  fid)  auf  ber  gegenüberliegenben  italifdjeu 
ftüfte  nieber.  ©o  würben  fefcon  im  ältertume  bie  Saunier,  bie  ©aüentiner,  bie  ^äligner,  bie 
^apoger,  bie  3Jleffapier  unb  anbere  ©tämme  Italiens  für  ^florier  gehalten  —  eine  2lnnaf>me, 
beren  5Hid)tigfeit  in  neuefter  3eit  anerfannt  unb  bura?  bie  naf>e  s#ermanbtfdjaft  beä  heutigen 
2llbaneftfcf)€n,  ba«,  im  grogen  unb  ganzen  im  felben  ©ebiete  gefproa^en,  wo  einfl  ^Hprier  fagen, 
für  bie  jüngfte  Slbart  einer  ber  alten  illijrifa)en  5DZunbarten  gehalten  wirb,  mit  bem  auf  unter: 
italifd)en  3"f Triften  er^altnen  „^effapifc^en^  beftätigt  wirb. 

3n  oiele  ©tämme  gef palten,  bie  fidj,  burc^  ©ebirg^jüge  ooneinanber  gef Rieben  unb 
niajt  berührt  oon  einer  fremben  Kultur,  it)re  alten  ©itten  unb  ©ebräuo^e  bewahrten,  wegen 
ü)rer  3Tapferfeit  berühmt,  aber  ebenfo  berüa^tigt  wegen  it)ret  JRoljeit  unb  9iaubluft,  ^aben  eS 
bie  3U9ner  nie  ju  einer  ftaatlia^en  ©nljeit  gebraut.  3ln  ber  ©pifec  bcr  ©tämme  ftanben 
dürften,  bie  fowo^l  if>rc  SBaffen  gegeneinanber  fe^rten  unb  ba$  eigne  ©ebict  auf  Äoften  be* 

S<It«rf4i4tc.  IV.  6 


Digitized  by  Google 


82        H  3>ic  alten  Völler  am  Sd&toaraen  SReer  unb  nm  öftlidjen  9J?itteltneer«. 

anbern  auSjubetmen  ftrcbtett  als  aud)  in  nidjt  iHnrifcheS  ©ebiet  einfielen.  3"  einiger  33ebeu- 
tung  gelangte  roeftlid)  oom  1'nchnitiSfce  baS  9ieidh  beS  33arboliS  (ogl.  3.  96)  unb  feines  Solms 
ftleitoS,  bie  in9)iafebonien  plünberten,  £eile  bicfeS  SanbeS  eroberten,  bis  fie  oon  ^tnlippoS  nnb 
bann  oon  2lleranbcr  3urüdgetrieben  würben.  (Später  erftanb  an«  Unterlaufe  beS  9iaro  baS  SRetcb 
ber  Slrbiaicr.  £>iefe  bel;errfa)ten  unter  dürften,  wie  ^MeuratoS  unb  9lgron,  aud)  baS  2)Jccr  mit 
ibrer  ^iratenflotte,  machten  es  unfidjer  unb  mürben  ben  auf  ben  uorgelagerten  fruchtbaren 
Unfein  gegriinbeten  griednfehen  olouien  Oßbaro*,  3ffa,  Äorfora  melaina,  9Mita)  wie  aud)  ben 
gried)tia>n  Stäbtcn  auf  bem  fteftlanbe  (ftffoS,  epibamnoS  unb  Apollonia)  gefährlich.  9)iit 
Ausnahme  oon  3ffa  Ratten  alle  ©riechen  am  3tbriatifd)en  9Jleer  ihre  Unabhängigfeit  eingebüßt. 
3ffa  rief  9iomS  &ilfe  an;  unb  im  Satire  230  o.  6l)r.  griff  9lom  juerft  in  bie  Ulnrifdjen  'Cer- 
bältniffc  ein  unb  befreite  bie  grieduichen  Stäbte  wieber.  9todj  oft  mufete  9tom  in  ^Unrien  Ärieg 
führen,  bis  es  bieS  £anb  jur  ^Jroüinj  machen  fonnte.  %W  ert*  mürbe  ^flnrien  mein*  erfdjloffen, 
Straften  gebaut  unb  bie  Jtultur  befbrbert,  wäfnenb  römifdhe  fiegionen  bie  9turje  aufrecht  er= 
gelten  unb  bem  £anbel  unb  3?erfehre  bie  2Bege  ebneten. 

b)  2>ie  Xtyxattx. 

3ßann  bie  ^fjrafer  in  baS  nad)  ihnen  benannte  ßanb  eingewanbert  ftnb,  roiffen  mir  nicht. 
9luS  ben  wenigen  erl)altnen  Sorten  (in  t^rafifc^er  Sprache  abgefaßte  fcenfmälcr  eriftieren  nicht) 
unb  ben  in  gröjjrer  9)lenge  überlieferten  Eigennamen,  oor  allem  aus  ihrer  Stellung  innerhalb 
beS  inbogermantfajen  ^olfstumS  jroifd^en  ©rieben,  Slawen  unb  ben  arifdjen  Sfnthen,  ifl  fdjon 
lange  gefajlofien  roorben,  bafj  auch  fie  Snbogermanen  waren  unb  einen  eignen  3*oeig  biefer 
großen  Familie  bilbeten,  t'o  gut  roie  irjre  füblidjen  9iad)barn  unb  bie  fpäter  an  ber  Donau  mit 
ihnen  ftd)  berü^renben  ftclten.  3>enn  über  bie  eigentliche  93alfanf)albinfel  hinauSreichenb,  haben 
in  Siebenbürgen  unb  im  heutigen  Rumänien  tE)rafifcr)e  Stämme  gefeffen:  l)ier  bie  ©eten,  bort 
bie  Taten.  Unb  wenn  in  fpäterer,  namentlid)  in  römifdjer  3cit  unter  X^rafien  baS  2anb  füblich 
oom  ^aimoS  jwifchen  bem  9Jhobopcgebirge  unb  bem  Schwaben  9Heere  oerftanben  roorben  ift, 
l'o  gilt  bieS  nicht  für  bie  ältere  3*it:  ba  begriff  Xtyxat ien  alles  £anb  in  fid),  roo  2t)rafer  wohnten, 
alfo  baS  weite  (Gebiet  oon  ben  Äarpat^enroällen  bis  jum  ^gäifa^en  9Keer  unb  oom  Sdnoarjen 
9)Jeere  gen  ©eften  bis  jur  illnrifd)en  Örenie. 

§eute  jioeifelt  iootjl  niemanb  me^r  baran,  bafe  bie  2:^rafer  oon  9iorbcn  ^er  eingemanbert 
Tmb.  9lber  nad)  ber  erften  öefeöung  beS  nadj  il)nen  fortan  benannten  fianbeS  ^aben  noaj  oiel- 
fad)e  Kerf  Wieblingen  ftattgefunben:  Überroanberung  fd^on  feg^afteT  Stämme  burd)  neue  Sln= 
fömmlinge  unb  9luSroanbemngen  aus  ben  alten  in  neue  Sifee.  ^ie  2:roer  unb  tyf)ii)Qex, 
beibe  ttjrafifdhen  Stammes,  famen  aus  Europa,  um  fidt)  in  2lfien  eine  neue  ^eimat  ju  erroerben ; 
bieS  foU  im  3. 3<»l)rtaufenb  o.  ß^r.  gefd>ef)en  fein,  alfo  in  oorhiitorifcher  3«t.  Später  erfolgte 
bie  Sanbemng  ber  9)1  nf  er  nadb  2lften,  bie  aus  ber  2)onau: Tiefebene  ba^in  aufbrachen;  £eüe 
oon  ihnen  roaren  noa)  in  röiuifa^er  3^it  unter  bem  9Jamen  ber  9)iöfer  bort  angefeffen.  Unb  ju 
einer  3^it,  bie  fdjon  im  fiid^te  ber  ®cfchid)te  liegt,  ift  bie  lefete  grofte  ©inroanberung  oon  ber 
^atfanhalbinfel  über  ben  öoSporoS  nach  Äleinafien  erfolgt:  bie  ber  ^hnnen  unböithonen, 
oon  benen  aber  auch  "n  ^il  in  Europa  $urürfblieb,  roie  feinerjeit  oon  ben  9)lofem.  S)er  ^aupt= 
grunb  biefer  ganjen  SJJanberungen  roar,  bafj  biefe  Stämme,  oon  anbern  gebrängt  unb  gefdroben, 
auSroeia>en  mufeten,  roenn  fie  nicht  ben  nachbrängenben  überlegen  roaren. 

2Bie  oft  ganje  Stämme  ober  roenigftenS  grofte  5TeiIe  baoon  auf  biefe  3öeife  aufgerieben 
unb  oernichtet  ober  unterjocht  unb  unterworfen  roorben  fein  mögen,  baS  roiffen  roir  nicht;  roir 


Digitized  by  Google 


3.  3>ie  Ureölfer  be%  Mump\i  ber  $3alfcmljalbmfel. 


83 


fe^eii  nur  fjier  unb  bo  ba«  ©nbergebui«  einer  fangen,  rief  in  bie  Sßerfjältniffe  einfcfjneibenben 
Bewegung,  ohne  biefe  felbft  in  ihrem  Urfprung  unb  Skrlaufe  näher  ocrfolgen  ju  fönnen.  So 
wiffen  mir  (ogl  oben,  S.  54),  bafe  bie  tfimmerier  ber  fübruffifcben  Steppe  im  Often  oon  ben 
uorwärt«brängenben  Sfythen  nach  ©eften  gefchoben,  auf  bie  ^fjrafer  gebrücft  unb  fchliefjlict), 
oor  bem  Stangen  ber  9Jomabcn  fliehenb,  i^re  heimifche  <*rbe  oerfaffen  haben;  bann  ftnb  fie 
burch  bie  Stolfanhalbinfel  hinburct)  über  ben  33o«poro«  nach  ftleinafien  gebogen  unb  haben  bort 
grofje  Umwälzungen  herbeigeführt.  Vereint  mit  ihnen  waren  tf>rafifche  Stämme,  bie  an  ihren 
3ügen  inÄleinaften  teilgenommen  haben,  ©erabe  ebenfo  ging  e«  ben  Sofern  imSübweften,  wo 
bie  ^ierier,  Sottiaier,  ©bonen  alle«  ©ebiet  bi«  jum  Clnmp  unb  ber  theffaufchen  ©renje  inne 
hatten,  $ier  brängten  bie  SWafebonen  alle«  jurücf ;  felbftoerftänblich  mu&te  ba«  3urücfwcichen 
ber  bortigen  tytattt  wieber  bei  anbern  Stamme«genoffeu  etnfdmeibenbe  Umroälsungen  ober 
9lu«wanberungen  hervorrufen. 

3>ie  ©ötteroerehrnng  ber  ^hrafer,  ihre  gotteSbienfllidjen  ©ebräudje  unb  religiöfen 
StorfteHungen  ftnb  fchon  bei  ben  ©riechen  ©egenftanb  eifrigen  Stubium«  geroefcn;  finben  fi$ 
boct)  biex  2Mnge,  bie  oon  ihren  füblichen  9lad)barn  aufgenommen  unb  weiter  ausgebildet  morben 
fmb.  91adj  §erobot  oerehrten  bie  Xljxatex  ben  2lre«,  ben  2>ionpfo«  unb  bie  Priemte,  ihre  Äönige 
aber  noch  in  einem  oon  ihnen  allein  auegeübten  Äulte  ben  fterme«,  oon  bem  fie  entjproffen  511 
fein  behaupteten,  freilich  ift  tytermit  nicht  bie  ganje  9ieit)e  ihrer  ©öfter  erfchöpft;  fidjer  oer- 
ehrten  fie  noch  «wt  &immel«gott,  ber  bei  einigen  Stämmen  ©ebeufyi«,  bei  anberen  SbeU 
u)iurbu«  genannt  roorben  ju  fein  fcheint,  unb  bem  fie,  roenn  e«  bonnerte  unb  blifcte,  burch 
^inauffduefeen  jum  Gimmel  begreiflich  machen  fliehten,  ba{j  er  mit  bem  Bonnern  unb  23ltyen 
boch  innehalten  möge. 

2>afc  bei  einem  fo  friegerifchen  $olf  9lre«,  ber  ©ort  be«  Krieg«  unb  flampfgetümmel«, 
wehrt  mürbe,  ift  nicht«  3foffallenbe«.  Ztyaüen  tourbe  baher  9lreia,  ba«  Sanb  be«  2lrc«,  ge^ 
nannt;  au«  Straften  ftürmt  er  (nach  Horner)  mit  feinem  Sohne  <ph°&°$  5«'"  Kampfe  mit  feinen 
jyemben  \)&vqx,  unb  ebenbalnn  jief)t  er  fidt)  nach  feinem  berannten  £iebe«abenteuer  mit  ber 
holben  2lpt)robite  jurücf.  2(ber  wie  er  oerehrt  mürbe,  miffen  mir  nicht. 

^Dagegen  ift  ber  Äult  be«  $>ionofo«  befannt  genug,  3ft  Semele,  bie  allgemein  al«  feine 
9Kutter  galt,  wirttia)  bie  thrafifch-phrngifche  (Srbgöttin,  fo  barf  2>iongfo«  al«  Sohn  ber  (Srbe 
unb  be«  $immel«gotte«  gelten,  worauf  auch  ba«  erfte  Clement  in  feinem  92amen  htnroeift. 
ist  bringt  Segen  unb  fttuchtbarfeit:  niä)t  blofj  ber  Söein,  alle  gelb*  unb  ©artenfrfichte  ftehen 
unter  feinem  Schuft;  iljm  wirb  beim  Slbfterben  ber  ^flanjeubecfe  nachgetrauert  unb  bei  ihrem 
Siebererwachen  jugejubelt  3"  au«gelaffenem  ^eftjubel  unb  lauter  $r«ube  sogen  bie  Leiber  in 
langen,  bi«  auf  bie  ftüfje  reichenben  bunten  ©eroänbern  unb  mit  ihnen  bie  3Wänner,  alle  mit 
Gph«"^änjen  um«  fcaupt  unb  mit  £h9*fo«ftäben  in  ber  £anb,  bewaffnet  mit  oerfefnebnen 
3Wuftfinfrrumenten  (glöten,  Beelen,  trommeln  unb  Schalmeien)  einher  unb  f anwärmten  wilb 
herum,  bi«  fidr)  bie  9iäb]e  be«  ©otte«  burch  bie  oon  Männern  nachgeahmten  £ierftimmen  am 
fünbigte;  bie  wilbefte  ©egeiflerung  war  bei  ben  Teilnehmern  entfeffelt,  wenn  ber  ©oft  wieber 
bei  ihnen  war:  ba«  alle«  galt  fchon  im  Altertum  al«  befonbere«  Äcnnjeichcn  ber  thrafifchen 
$ionnfo«feftfeier.  2ßa«  ft<h  in  ©riechenlanb  au  berartigen  orgiaftifchen  feiern  finbet,  ba«  barf 
auf  thrafifche  ©inflfiffe  äurücfgeführt  werben.  3luch  eine  anbere  Seite  im  SBefen  be«  $iont)fo« 
Dcrbient  heroorgehoben  ju  werben :  er  war  auch  Crafelgott.  Werblich  oom  s$tangaion  im  wilben 
3lhobopegebirge  war  fein  Grafel,  bem  ba«  Spriefiergefchlecht  ber  Seffen  oorftanb;  ein  2Beib  gab 
barin  im  9tomen  be«  ©otte«  unb  oon  ihm  begeiftert  bunfle  unb  faum  oerftänblichere  Sprüche 

6* 


Digitized  by  Google 


84       H.  $ie  ölten  Völler  am  ©^toorjen  SRecr  unb  am  dfUi^en  9Rittelm<erc. 

oon  fich  als  ihre  weit  berühmtere  ©enofftn  in  $elpl)t  2>ieS  Orafel  beS  ^Dion^fod  f>at  buraj 
oiele  Sahrhunberte  hinbnrch  feine  33ebeutung  behalten. 

2Iuch  ju  ©hren  ber  ©öttin  33enbiS,  bie  man  ber  griechifchen  2lrtemtS  gleichfefcte,  fanben 
orgiaftifebe  ^efte  mit  2luf$ügen  ftatt.  2Me  von  ben  grauen  ihr  bargebrachten  Cpfergaben 
waren  in  üöeijenljalme  gefüllt,  bie  Männer  oeranftalteten  einen  ^acfelritt,  unb  baS  ©anje  fchlofe 
mit  einer  nächtlichen  $eier.  S3Mlb,  roie  baS  SBolf  felbft,  roaren  auch  feine  ^ftlidjfeiten;  unb 
roenn  £>crobot  ben  thrafifchen  sJRäbd)en  Sittenlofigfeit  oorroirft,  fo  mochten  biefe  2luSgelaffen-- 
heiten  nicht  ohne  (Jinflufj  baiauf  geroefen  fein. 

2lua)  SHenfdhen  würben  geopfert  Sllle  oier  3ahre  rourbe  bem  SalmoriS  ein  fteft  ge= 
feiert,  roobei  ein  9)tonn,  ber  oorber  burd)S  £oS  baju  beftimmt  mar,  als  äbgefanbter  unb  33ote 
511m  SalmoriS  ju  gehen,  an  beiben  $änben  unb  ftüfjen  gepaeft  in  oorgehaltne  Sanken  geworfen 
rourbe;  ftarb  ber  ©rlofte  babei  nicht,  fo  war  es  ein  fchledjter  Wann,  unroert  beS  ihm  geroorb- 
nen  Auftrag«,  unb  ftatt  feiner  rourbe  ein  anbercr  genommen.  Sluaj  auf  bem  frifdhen  ©rab  eine» 
geftorbnen  Ehemanns  pflegte  feine  SieblingSfrau  hingcfchladjtet  unb  bann  gleich  ihm  befiattet 
ju  roerben.  £erobot  berichtet  bie*  jroar  nur  oon  einem  thrafifchen  Stamme.  91  ber  ficher  war 
bie  Söitwenfchlncbtimg  früher  allgemein  thrafifche  Sitte,  ba  fie  fich  ja  auch  bei  anbem  arifchen 
Golfern  in  ber  Urjeit  unb  bei  ben  Snbern  heute  noch  ftnbet;  ju  fterobots  3*ü  roar  roofjl  biefe 
früher  ollgemein  verbreitete  Unfitte  im  2luSfterben  begriffen. 

Später  rourben  bem  Soten  leine  SNenfchenopfer  mehr  bargebracht,  roohl  aber  ihm  als  §e? 
roS,  als  heroifiertem  unb  ben  ©öttern  nahe  gerüeftem  Siefen  aQerhanb  ©egenftänbe  geweiht 
namentlich  f leine  2)tormorplatten,  bie  oft  in  Relief  bie  fttgur  eine*  SKetterS  mit  flattembem  9Han= 
tcl  jeigen,  balb  allein,  balb  in  SBerbinbung  mit  allerhanb  jagbbarem  2Bilb,  wonach  ber  Leiter 
feine  fcanje  wirft;  ober  e$  würbe  ihm  ein  Slltar  errichtet,  £aS  thaten  bie  jurücfgebliebnen 
ftamilienmitglieber,  bamit  ihnen  ber  ©eift  beS  entrüeften  93erftorbnen  gnäbig  unb  günfhg  fei. 

Schon  &erobot  wufjte  oon  bem  thrafifchen  Stamme  ber  ©eten  ju  berichten,  bafe  nach  bereu 
religiöier  SBorftellung  baS  fielen  nicht  mit  bem  £obc  fcnlöffe,  fonbern  banach  ein  beffereS  unb 
glücflidjereS  Sieben  ju  erwarten  wäre;  biefe»  Unfterblichf  citSglauben  hatte  fie  nach  gewöhn- 
licher Überlieferung  ber  Seiie  SalmoriS  gelehrt.  Eigentümlich  ift  bei  ihnen  bie  Stellung,  bie 
ber  Steife  ober  ^riefter  neben  ihrem  Äönig  einnahm:  als  Übermittler  ber  göttlichen  befehle  unb 
als  Mittler  jroifdjen  ben  ©öttern  unb  ben  Sterblichen  ftanb  er  ihm  ratenb  jur  Seite.  Unb  bie 
Staufen,  ein  anberer  thrafifcher  Stamm,  jammerten  bei  ber  ©eburt  eines  SHenfdjen  im  §inblidf 
auf  baS  ihm  im  Scben  beoorftebenbe  Üble  unb  Seib;  frohlocfenb  unb  freubig  aber  beflatteten 
fie  ben  ©eftorbnen,  roeil  er,  oon  ädern  Sribe  befreit,  ganj  glüeflich  fein  roürbe. 

Äein  Söunber,  bafj  ben  Shrafem  im  Altertum  oft  ftrömmigfeit  nachgerühmt  rourbe.  3ludh 
macht  fich  bei  ihnen  hier  unb  ba  SlSfefe  bemerfbar;  es  gab  Seute,  bie  fich,  U|"  in  ben  SRuf  ber 
fteiligfeit  ju  gelangen,  aller  ftleifchnahrung  enthielten  unb  unoerehelicht  blieben.  flroeifclSofme 
ift  in  bem  Streben  biefer  einjelnen  heiligen  9Hänner  eine  föeaftion  gegen  baS  fonftige  Seben  511 
fehen:  benn  in  Dielen  anberen  überlieferten  Seifpielen  ericheinen  bie  Spater  uon  ausgeprägter 
Sinnlichfeit,  ber  ^ielroeibcrei  hulbigenb,  bem  Srunfe  nicht  abholb  unb  roh  in  ihren  Sitten. 

Tie  ftrauen  nmrbcn  ihren  Eltern  für  ©elb  abgefauft  unb  oon  ihren  Scannern  ftreng  ge= 
bütet,  roährenb  bie  Jungfrauen  in  ihren  93eroegungen  grofie  Freiheit  hatten  unb  £iebe$hänbel 
unterhalten  burften,  mit  roem  fie  wollten.  2luch  blühte  bei  ihnen  ber  Jlinberoerfauf. 

Sie  ZtyxaUx  jerfielen  in  oiele  Stämme,  an  beren  Spifee  gürfien  ftanben.  Scfion 
bie  Unjugänglichfeit  ihrer  ©ebirge  begünftigte  baS  S3eftrcben  ber  bort  SBofmenben,  ihre 


Digitized  by  Googl 


ö.  Sie  Urüolltc  be«  Stumpf«  ber  öalfcutfyübmfel. 


Unabf>ängigfeit  gu  wahren.  SJiefe  ©ebirgaftämme  lebten  meift  oon  3atf>  unb  SBieljsudjt;  al$ 
oorne&mfteS  ©efa)äft  betrieben  fie  ben  Staub  unb  rinen  immerwäbrenben  ftrieg  gegen  tljre  9larf)= 
barn.  ftnberd  n>ar  e$  in  ben  ©betten  ber  ^lufjtfyäler,  cor  allem  in  bem  breiten  unb  frud)t-- 
baren  £ebro«tt)ale.  $ier  gab  e$  eine  r)ör)ere  ftultur:  Iner  trieb  man  Slrferbau  unb  ©emüfe* 
$ua)t,  baute  man  äBeigen,  $trfe,  $anf,  woraus  Stoffe  gemacht,  ©erfte,  rooraud  93ier  gewonnen 
würbe,  unb  fogar  Söetn.  £ier  wohnte  man  in  bef eftigten  Dörfern;  uttb  tner  gab  es  mit  $alif-- 
faben  bewehrte  Sanbgüter,  weil  man  fletS  bereit  fein  mußte,  ben  räuberifdjen  Überfällen  ber 
©ebirgSftämme  ju  begegnen.  3m  ^ebrodtr)ale/  bad  oon  oerfdjiebnen  Stämmen  bemo&nt  mar, 
würbe  juerft  oon  ben  Obrofen  ein  SReid)  auf  gerietet,  ba3  mehrere  Stämme  ju  einem  ©anjeu 
jitfamtnengefaßt  l>at. 

£odj  beoor  bied  gef$ef)en  fonnte,  mußte  Straften  crfl  wieber  oon  ber  &errfa)aft  ber 
Werfer  befreit  toerben.  £enn  aU  $areto$  auf  feinem  3uge  gegen  bie  Sfgtljen  (513  o.  Gljr.) 
bura)  bied  £anb  marfd&iert  mar,  Ratten  fia?  if)m  beffen  öemo^ner  untertoorfen  ooer  waren,  wie 
bie  ©eten  jmifa^en  $aimo&  unb  £onau,  jur  §eere$folge  gejmungen  worben.  9taa)  bem  Unglütfe 
beSÄöntgS  blieb  SJfegabajoS  in  Straften  mit  80,000  üDtann  jurüd,  um  bie$&mb  oöllig  gu  unter* 
werfen-  $n  ber  Xfyat  famen  wenigftenS  bie  ftüftenfrridje  am  &gäifa*>en  aWeer  unb  ba$  $ebro£i 
tbal  unter  perfifdje  93ormäßigfeit.  Sie  waren  tributpflidjtig,  mußten  §Üf*truppen  fallen,  unb 
in  ben  widjtigern  Stäbten  ftanben  perfifdje  ©arnifonen,  fo  in  5)ortöfo*,  föton  (am  Strnmon;, 
in  Seitos,  :öujan}  u.  a.  2)iefe  perfifaje  §errid)aft  über  Straften  bauerte  bis  in  bie  3eü  ber 
$erferfriege,  wo  nad)  ben  Sdjladnm  bei  Sßlataiai  unb  3)infale  bie  Hellenen  barangingen,  bie 
engen  beS  #o$poroS  roicber  in  i&re  ©eroalt  $u  bringen  unb  bie  Werfer  oollenbS  aus  (Suropa  ju 
oertreiben.  %n  ben  barauffolgenben  3af>ren  fiel  eine  pcrfifd)e  ©arttifon  naa?  ber  anbern,  julefct 
EoriSfoS,  baS  oon  Dem  tapfern  3)laSfatneS  oerteibigt  mürbe. 

So  waren  bie  Sßerfer  burd)  bie  Hellenen,  oor  allem  bie  2ltf)ener,  aus  Styrafien  f)tnauS= 
getrieben  roorben.  9lber  roeit  entfernt,  i^re  Befreier  freubig  ju  begrüßen,  festen  Die  £f>rafer 
oielme&r  ben  2ltljenern  erbitterten  Söiberftanb  entgegen.  9iia)t  nur  unterftüfcten  fie  bie  perfifdjen 
Sefafcungen  in  £ion  unb  2>oriSfoS,  fonbern  fälligen  aua)  bie  Sltfyener  ju  wieberfwlten  Fialen, 
als  biefe,  nunmehr  im  93efu)  ©ionS,  Gnnealroboi,  einen  Ort  am  Stromon  in  frud>tbarj*ter 
©egcnb  unb  am  ftreujungSpunfte  ber  Straßen  aus  bem  Horben  an  baS  sÜaäifd)e  3Heet  unb  aus 
3Hafebonien  nad>  bem  Often  jttnt  $eüeSpont  unb  Öo^poro^,  ju  befe&en  unb  ju  folonifteren 
umema^men;  erft  436  o.  ©^r.  fonnte  f)ier  2lmpt)ipolid  angelegt  toerben.  2lber  ßion  gehörte 
ben  at^enem;  unb  naa)  bem  t^afifdjen  Slufftanbe  fielen  tynen  aua)  bie  feftlänbifd)en  9eft|}ungen 
oon  ^afo«,  roie  Difnme,  ©alepfod  unb  Sfapte^nle,  ju  (463  o.  6l)r.).  So  faßten  bie  2ltl;ener 
an  ber  t^rafifajen  Äüfte  feften  ^u§.  5Die  ttjrafifc^e  6l)erfone«  gehörte  i^nen  fa)on  lange;  unb 
öuraj  bie  ©rünbung  bed  2lttifa;en  SeebunbeS,  bem  oon  ben  in  biefen  ©egenben  gelegnen  grie- 
a)ifa)en  Äolonien  äbbera,  3linod,  ü)iaroneia,  oon  ben  fjeUe$pontifd)en  Stäbten  %wani,  ^cxin- 
t^od  u.  a.  angehörten,  be^errfajten  fie  ooüeub«  bie  ganje  ttjrafifaje  Äüfte.  2lucf>  bie  im  Sikften 
baranftoßenbe  ajalfibifd^e  ^albinfel  ftanb  unter  atyemfajem  Einfluß. 

&ma  gleia^jeitig,  ate  2ltl>en  an  ber  Äüfte  feine  2Jtaa)tftellung  begrünbete,  roar  ed  im  ^ebro^^ 
tb/ile  ben  Obrofen  gelungen,  bie  anbern  bort  rootinenben  t^rafifd)en  Stämme  ft$  ju  unter* 
racrfen  unb  ein  SReirfj  aufjuria)ten.  SBcnn  aud)  nia^t  ald  Stifter  bed  obrnftfd^en  Äönigtumä, 
l'o  boa)  aU  ber  sJ)tann,  ber  ed  bebeutenb  gehoben  unb  feine  3Kad)t  über  größere  ©ebiete  Xljra- 
tiend  au$gebe§nt  ^abe,  galt  Xered.  S)a§  ganje  ©ebtet  3roifa)en  9iljobope,  ^aimo^,  Sa^roarjem 
SReer  unb  ^elledpont  be^errfditen  bie  obrofifa)en  Äönige.  Slua)  jenfeit  bed  $aimo$  waren  bie 


Digitized  by  Google 


86        II-        alten  Hölter  am  Sd)warien  SRter  unb  am  oflttdjen  SRittelmeere. 

jwifdjen  biefem  Öebirge  unb  ber  £>onau  an  ber  Küffce  wohnenben  ©eten  i^neit  untertt)an,  wie 
aud)  bie  am  Oberläufe  be$  Strmnon  im  ©ebirge  wohnenben  Ägrianen  unb  einige  paiontfebe 
Stämme  ihre  Cberherrfchaft  anerfannten.  3n  biefem  Umfange  beherrfebte  be$  %et&  Sohn 
Sitalfe*  ba$  obrnfifche  SNeich. 

3)0*  Königtum  mar  unumfd)ränft;  ba§  je  ba$  SBolf  befragt  morben  fei  ober  ihm  eine 
<Sutfd)eibung  jugeftanben  habe,  bafe  überhaupt  ber  König  an  ©efefce  ober  Serfaffung  gebunben 
geroefen  fei,  wirb  nicht  berichtet.  3m  Kriegsfalle  rief  er  feine  waffenfähigen  9)iänner  auf;  nach 
Seenbigung  beä  Kriegs  rourben  fie  roieber  entlaffeu.  üBon  ftehenben  Xruppen  unb  einer  baburd) 
bebingten  ftraffern  miütärifajen  Organifation  unb  einer  tüchtigen  3luSbilbung  ift  nicht  bie  Siebe. 
2lber  neben  bem  Könige  gab  es  $anaften  ober  Seilfürften,  beren  3Waä)t  naturgemäß  fch  wacher 
mar,  roenn  ber  König  ftarf,  unb  binwieberum  ftärter,  wenn  biefer  fchmaä)  mar.  3>te  Steuern, 
bie  aus  bem  ^anbe  felbft  unb  einigen  hcllenifdjen  Kolonien  an  ben  9)ieereSfüften  bem  Könige  ju^ 
floffen,  betrugen  nad)  £hufnbibeS  in  iljrem  f)öcbften  betrage  jätjrlicr)  oierhunbert  latente  Silber»; 
baneben  aber  befam  er  ©efchenfe  oon  ©olb  unb  Silber,  geftiefte  unb  glatte  Stoffe  unb  oieleS 
anbere,  beffen  Sßert  bem  Setrage  ber  Steuern  nicht  nachgeftanbeu  haben  foQ.  Sei  ben  X hrafern 
beftanb  bie  Sitte:  lieber  ju  nehmen  als  ju  geben,  unb  ohne  ©efchenfe  auSjuteilen,  toar  es  febwer 
für  jeben,  etwas  ju  erreichen;  je  einfUiftreidjer  jemanb  mar,  um  fo  mefyr  hulbigte  er  biefer 
Sitte  —  natürlich  befam  ber  König  am  meiften,  unb  mit  feiner  3)tod)t  wuchs  fein  Sieicbtum. 
£afj  hiermit  ber  2BiUtür  2hor  unb  £hür  geöffnet  unb  babei  an  eine  georbnete  Verwaltung  nicht 
ju  beuten  war,  oerftcht  fid)  oon  felbft  3lud)  Gble  werben  bei  ben  Cbrufen  erwähnt  2luS  ihnen 
beftanb  ber  fcofftaat  unb  bie  nähere  Umgebung  bes  Königs,  ober  fie  fajjen  auf  ihren  L'anb= 
gutem,  um,  roenn  es  nötig  roar,  als  9ieiter  in  ben  Krieg  ju  jteheu;  unb  oon  ihnen  gilt  roo^l, 
was  «gerobot  allgemein  oon  ben  £hrafern  fagt,  bafe  ^elbarbeit  in  ihren  Säugen  für  entehrenb 
unb  febimpflieb  galt  unb  nur  baS  Krieg«:  unb  Siäubcrleben  ihnen  lieb  roar.  Sieben  biefen  i>ox- 
netjmen  muß  cd  natürlich  aud)  (Gemeine  gegeben  Imben;  benn  roie  fodte  fonft  roo^l  ber  gerade 
im  ©ebiete  ber  Dbrnfen  blühenbe  2tcfer=  unb  ©emüfebau  betrieben  roorbeu  fein?  Unb  im 
Kriege  bilbeten  fie  bae  gufeoolf. 

Sit  alt  cd,  ber  Sohn  unb  3iad)f  olger  beS  £ereS,  gebot  über  eine  äufjerft  anfebnliche  2>iacbt 
(man  fprad)  oon  150,000  3)lann).  211*  SunbeSgenoffe  Sitzend  griff  er  in  bie  mafebonifd)- 
d)alfibifd)en  Verbältmffe  ein;  roarum  trofebem  biefer  3ug  für  ihn  refultatloS  oerlaufen  ift,  werben 
roir  fpäter  fernen.  Wenige  $ahre  fpäter  (424  o.  (Shr.)  fiel  SitalfeS  auf  einem  KriegSjuge  gegen 
bie  £riballer  an  ber  Möttau,  $as  jeigt,  bafj  er  feine  2Jiad)t  über  thrahfcfje  Stämme  weiter 
auszubreiten  beftrebt  war.  2lber  balb  jerfiel  wieber  baS  obrofifa)e  9ieid);  ihm  fehlte  baS  feftc 
©efüge,  £ie  oerfdnebnen  barin  oereinten  Stämme  beugten  fid)  wol)l  einer  eifernen  $auft,  bie 
fie  jufammen3ii halten  oerftanb,  ftrebten  aber  wieber  nad)  Unabbängigfeit  unb  Freiheit,  fobalb 
bae  ftraffe  Regiment  nachliefe. 

Unter  bea  Sitalfeö  Siachfolgern,  bem  SeutheS  unb  sJ)iebof o§,  erftarfte  bie  3)iad)t  ber  JeiU 
fürften,  bie  immer  unabhängiger  oom  Cberfonigc  würben.  (Einern  oon  biefen,  KotoS,  gelang 
eä  (383  o.  bie  erbliche  Tmmftie  oom  throne  ju  ftürjen  unb  fid)  jum  Sllleinherridjer  ju 
mad)en.  So  febr  er  aud)  baä  Vergnügen  unb  bie  Scbwelgerei  liebte,  fo  tbätig  unb  tüchtig  war 
er  bod).  Sein  3id  roar  bie  (Eroberung  ber  thrafifeben  Gherfone«.  2Us  fich  bie  Sltbener  nad)  bem 
unglüeflichen  2lu*gange  bc«  pcloponneftfdjeu  Kriegd  wieber  erholt  hatten  unb  bann  an  bie  SHücf= 
eroberung  ber  ihnen  oerloren  gegangnen  ^läfee  auf  ber  thrafifeben  Gberfoneä  gingen,  ftiefeen  fie 
mit  Koros  $ufammen.  3n  biefem  Kriege,  ber  nadj  bem  glüdlicben  ftelbjuge  beö  tüchtigen 


Digitized  by  Google 


3.  fcie  Uroölftr  bcS  9tomJ>f3  bcr  ©cüfnnfjolbinfcl. 


87 


Strategen  £imotf)eog  (364  o.  6ljr.)  fpätcr  oon  2ltf)en  mit  untüchtigen  ftelbfjerren  uub  u\v 
genügenben  Sftitteln  geführt  rourbe,  roar  ber  ©rfolg  auf  fetten  beS  tl»rafifa)en  ftönigS:  er 
eroberte  Seftoä  unb  anbere  ^läfce;  unb  um  360  befafe  Sitten  nur  nod&  bie  beiben  f  leinen  Drte 
Äritfjote  unb  <£laiu£. 

31ad>  Äotoä'  £obe  (359)  rourbe  fein  9leid)  geteilt  sJ2eben  feinem  Sofme  ÄerfeblepteS, 
ber  baä  ©ebiet  öftlidj  oom  &ebro$  behielt,  r)errfd)teu  2lmabofoä  unb  33erifabeS,  erfterer  3rotfdt>cn 
bem  §ebro3  unb  ftefto*,  teuerer  oon  ba  bis  an  ben  Stromon.  ©leidjjeitig  fam  im  roeftlic&en 
}Jad)barreid)e  SKafebonien  ^ilipp  jur  Regierung,  ber  balb  in  bie  ttjrafifajen  ÜJerf)ältniffe  eim 
greifen  foüte  (ogl.  weiter  unten,  S.  100). 

C.  Sie  SRafebonen. 

a)  SHafebonien  als  ©ebiet  unb  feine  ältefle  Seficblung. 

Ta3  fpäter  ju  9Wafebonicn  gehörige,  jroifd)en  ben  ^luftläufen  beä  2lfio3  unb  ^aliafmon 
gelegne  Sanb  roar,  fooiel  mir  auf  ©runb  unferer  CueUen  bie  ©efdndjte  aufwärts  ju  oerfolgen 
tm  ftanbe  jino,  einft  oon  tfjrafifdjen  üßölfern  befefct.  SÖär)rcttb  fid)  jroifcfyem  bem  Unterlaufe 
ber  beiben  genannten  ftlüffe  gegen  ba$  3)ieer  Inn  eine  reidje  fruchtbare  Ebene  erftreeft,  bie  ringä 
oon  Sergen  umfränjt  roirb,  umföliejjen  bie  Oberläufe  be$  2lr>$  unb  galiaftnon  ein  roilbeä, 
teilroeife  ferner  äugänglidjeS  Serglanb,  baä  fid),  oon  oerfcf)iebnen  «ölferfajaften  beroolmt,  lange 
3eit  feine  Unab^ängigfeit  beroaljrt  r>at.  Um  ben  33erg  Sermion  rooljnten  in  älterer,  bod)  fdjon 
erfajliefjbarer  3^it  bie  ^ruger,  biefelben,  bie  bann  nach  ftleinafien  überfefeten  unb  bort  baä 
naa)  tynen  genannte  Sanb  erobert  unb  fultioiert  fjaben  (ogl.  S.  50  u.  82).  2lber  bie  berühmten 
■Rofengärten  um  ben  Sermion  tyerum,  bie  im  2lltertume  roegen  bcr  Üppigfeit  unb  beä  foftlidjen 
2nfte$  iljrer  Stofen  3)Jiba$gärten  genannt  rourben,  bewahrten  bie  Erinnerung  an  bie  einft  Iner 
anfäffigen  Kröger,  beren  Könige  abroedjfelnb  Wibaä  unb  ©orbioä  fncfjen.  Übrigend  mufe  ein 
9left  biefer  älteften  Skroofmer  Iner  anfäfftg  geblieben  fein:  als  9)torbonio8  im  ^afjre  492  auf 
£areioä'  33cfcf)l  einen  3"g  nadj  ©riecfyenlanb  unternahm,  rourbe  fein  föeer  in  9)Jafebonien  oon 
ben  tfnrafifcrjen  Sßf)r»gcrn  (Srogern)  angegriffen  unb  erlitt  burd>  fie  ftarfe  3ter(ufte.  $oa)  als 
bic  §auptmaffe  bcr  ^roger  biefe  ©egeuben  oerlaffen  fjatte,  narjmen  anbere  tljrafifdjc  3tämme 
ue  ein.  Dfjne  baß  roir  fefte  ©renjen  angeben  tonnen,  roofmten  fpätcr  am  33ermio3gebirge  (Box- 
baier,  am  $altatmon  unb  fublid)  oon  tym  bis  511m  DlnmpoS  Liener,  öftlicf»  oom  ÜlrioS  in 
3Jiogbonien  Gboncn,  rocftlid)  oon  ifmt  ©ottiaier.  ©efd)id)tlid)  ftef)t  feft,  ba&  aud>  biefe  eben  gc^ 
nannten  Sßölfer  in  biefen  ©egenben  nic^t  geblieben,  fonbern  alle  toeiter  öftlia)  gefajoben  roorben 
ftnb,  unb  jroar  bura^  bie  SJiafebonen,  bie  erobernb  ^ier  oorbrangeu  unb  bem  gansett  i'anbftricfie 
äroifajen  Olmnpoä  unb  Strnmou  fortab  i^ren  Tanten,  nämlid;  sJ)tafebonia,  gaben. 

b)  Die  Ginroanberuug  bcr  SRafebonrn. 

SBann  bie  3Rafebonen  jnerft  fjier  aufgetreten  fmb,  toeife  man  nid)t;  man  Ijält  fie  mit  91ea;t 
für  ein  ben  Hellenen  näa^ftoerioanbteS  33olf,  bad  bei  (Sinroanbetung  ber  ©rieben  in  Reilos 
irgenbroo  in  ben  epirotif a^en  Sergen  fi^en  geblieben  roar  unb,  baraud  roofyl  bura^  baÄ  i?or= 
Toärtebrängen  ber  iünrifa^en  Stämme  naa^  Silben  oertrieben,  mm  über  ben  <$inbo$  ftieg  unb 
auf  beffen  öfllicrjer  Seite  ficr)  äßo^nfi^e  fua^te.  Sajon  bie  2llteu  raupten,  ba§  bie  SJtafebouen  in 
bae  fpäter  'Siafebonia  genannte  Sanb  eingeroanbert  roaren.  3lbcr  bie  alte  Sage  fnüpfte  baö 
ÄonigSgefdjledft  ber  3}fafeboncn,  bie  2lrgeaben,  an  bie  £emenibcn  in  3trgoS  an,  oon  benen  brei 


Digitized  by  Google 


88       n.  35ie  alten  5>dller  am  S^warjen  3»ccc  unb  am  oftltdjen  SKittelmectt 

Srübcr  (©auaneS,  2leropoS  unb  ^SerbiffaS)  auf  ber  %luä)t  aus  tljrer  Heimat  nadj  ^llorien  unb 
oon  ba  bann  nad)  betn  obern  SRafebomen  gefommen,  bei  beffen  König  anfangs  als  £ofntfnedf)te 
eingetreten,  aus  biefem  Serfjältniffe  roteber  entlaffen  unb  oon  iiprem  Sofmfyerrn  »erfolgt,  aber 
burdi  einen  anfdnoellenben  <yluß  vor  feinen  it)nen  nadjfefcenben  Leitern  gerettet  loorben  feien, 
roouad)  fie,  in  eine  Üanbfdiaft  beS  untern  3HafebonienS  emgetoanbert,  fdjließlid)  ba«  übrige 
sJ)iafebonien  unterworfen  Ratten.  Siefe  Sage  mag  bie  Senoanbtfdjaft  ber  9Jiafebonen  mit  ben 
Hellenen  illuftriereu  unb  bie  mit  Kämpfen  unb  2lnftrengungen  aller  2lrt  ins  2Berf  gefegte  Qx- 
oberung  beS  £anbeS  oeranfd)aulia>n,  gibt  im«  jeboa)  im  übrigen  feine  Sluffajlüffe  über  baS 
Sunfel,  baS  auf  ber  älteften  ©efd)id)te  biefeS  SolfS  ruf>t. 

2>er  jüngfte  jener  brei  trüber,  <)}erbiffaS,  wirb  als  ber  erfte  König  ber  SDtofeboncn  am 
gefeben.  tiefem  gürftengefd)led)te,  baS  in  3ligai  refibierte,  war  es  gelungen,  nidjt  nur  im 
untern  SRafebonien  eine  £errjd)aft  ju  begrünben,  fonbern  aud)  unter  ben  benad;bartcn  Stämmen 
beS  obern  9)tafcbonienS  feine  Dberljerrlidjfeit  jur  Slnerfennung  311  bringen.  Sieben  bem  Ober: 
fönige  ftanben  nod)  lange  3clt  cin3elnen,  namentlid)  ben  ©ebtrgSlanbfdjaften  (i'uufeftis  unb 
GlimiotiS)  befonbere  Könige  oor,  jeboaj  in  SBaffengenoffenfdiaft  unb  Sotmäßigfeit  beS  König* 
oon  9)lafebonien.  Kämpfe  ber  Witte  gegen  biefe  oft  rea)t  unbotmäßigen  unb  nad)  möglid)ft 
großer  Selbftänbigfeit  ftrebenben  SRanbfürften  burajjietjen  bie  mafebonifa;e  ©efdudjte,  bie  beS 
^lulippoe*  ftarfer  silnn  and)  tjier  Jföanbel  fdjaffte. 

3>er  Äönig  toar  fein  (Mieter  über  Knechje  gleid)  ben  afiatifajen  Sefpoten,  fonbern  baS 
$aupt  freier  Männer,  unb  feine  §errfd>aft  beruhte  ni$t  auf  Gtooalt,  fonbern  auf  ftex-- 
fommen  unb  Sitte.  Qv  mar  Slnfütirer  beS  SolfS  im  Kriege,  fein  Dberpriefter  unb  Dberridrter; 
aber  in  Stvaffadjcu  rid;tete  er  nidn  allein:  ba  entfdneb  bie  Serfammlung  ber  freien  3Hänuer. 
Sei  ben  2)fafcbonen  gab  es  ©bie  unb  dauern;  ber  2lbel  fteüte  bie  9ieiterei,  bie  Sauernfdjaft 
rourbe  nur  im  Notfall  aufgeboten  unb  bübete  bann  baS  gußoolf.  ©rft  fpätere  Könige  Imben 
regelmäßige  2luSl)ebungen  ber  Sauern  oorgenommen  unb  aus  ifmen  eine  roeit  unb  breit  be- 
rühmte äßaffe  gefdjaffen.  Öeroerbfleißige  Stäbte  gehörten  in  früher  3«t  bem  £anbe  nid)t  an ; 
3)iafcbonienS  Solf  war  ein  Sauern:  unb  ftirtenoolf,  baS  auf  baS  Sinnenlanb  6efd)ränft  unb 
com  3)ieer  abgefdjlojfen  blieb,  wo  bie  bebeutenberen  Stäbte  Sperma,  Sßubna  unb  SJtetbone 
griecr)ifc^e  Sieblungen  waren. 

c)  Sie  mafebonifaje  0cftt;ia;te  oon  König  SlmnntaS  bis  auf  ^Ijüipp. 

Sie  ältefte  ®efd)ia)te  äJiafebonienS  ift  bunfel.  GS  toirb  jioar  eine  9ieil>e  oon  Königen 
genannt;  aber  für  uns  finb  biefe  nirf»t  oiel  meljr  als  bloße  tarnen,  ©rft  mit  SfmontaS  I.  (um 
540—498  o.  6t)r.)  wirb  uns  baS  mafebonifa>  SHeidj  näl;er  gerüeft;  erft  mit  il;m  fällt  oon  ben 
großen  roelterfdnittentben  (yreigniffen  aus  auch,  ein  gelleres  iiity  auf  3)tofebonien.  9iaa)  bem 
Sfyt^enjuge  beS  SareioS  lourbe,  roie  uns  l)inlänglia)  befannt  ift  (ogl.  oben,  S.  58  unb  78), 
oon  bem  in  ©uropa  jurüdgelajfenen  per|*ifa)en  ©eneral  aflegabajoS  ^rafien  unterroorfen. 
3lua)  3lmnntaS  oon  sDiafebonieu  untertoarf  fia)  bem  ^|krferfönige,  blieb  aber  gürft  feines  £anbeS 
unb  mar  nur  jur  ^ributja^lung  unb  ^eereSfolge  oerpffia)tet. 

3n  biefem  Sertjältniffe  blieb  aua^  fein  Sofm  unb  9iad)folger  2l(ejanbroS  (498 — 454 
o.  Gln\),  ber  bem  XcrpcS  auf  bem  ^Ibjuge  gegen  ©riedjeulanb  folgen  mußte,  troßbem  er  in 
feinem  &erjen  ben  Hellenen  günftig  gefonnen  roar.  Siefe  $eflenenfrennblid)feit  befunbete  er, 
roo  er  formte:  oor  s^lataiai  teilte  er  in  ber  91ad)t  oor  bem  oon  9)iarbonioS  auf  ben  näajften  £ag 
angefeftten  Singriffe  ben  att)euifa)en  $elbt)erren  beffen  ^Jlan  mit  unb  trug  babura)  baS  Seinige 


Digitized  by  Google 


8.  Sie  Untölfer  be*  Stumpf«  bet  ©altonfyilbmfd. 


89 


ju  bem  glänjenben  Sieg  über  bie  Werfet  bei.  9iad)  bem  2lbjuge  ber  Sjierfer  au*  ©uropa  Ijörte 
natürlidj  audj  be*  2lleranbro*  Slbl)ängigfeit  von  Sßerfien  auf;  er  war  fortan  ein  Sunbe*genoffe 
unb  $reunb  2ltf)en*,  bis  bie  Silbimg  be*  Slttifdbcn  Seebunb*  bie  Hegemonie  Sittyen*  auf  ber 
tffrafifd^mafebonifdjen  Äüfte  feft  begrünbete  unb  betu  Äönige  Sefürdjtungen  einflößte.  Slm 
Gnbe  feiner  Regierung  nabm  er  fogar  eine  feinbfelige  Stellung  gegen  Sltben  ein,  unb  nur  ber 
^reunbfdjaft  Äimon*  oerbanfte  er  e*,  bafj  fein  l'anb  einer  oerroüftenben  fianbung  ber  atbc- 
nifdjen  flotte  entging.  2Bid)tig  für  ifm  roar  feine  ^ulaffung  }u  ben  olompifdjen  Spielen 
unb  fein  bort  ernmgner  Sieg.  Somit  roar  feine  unb  feine«  ©efdfjledit*  IjeEemfc&e  Slbfunft 
anerfannt,  obwohl  fein  Solf  immer  noa)  als  Sarbaren  in  ben  Slugen  ber  öriedjen  angefefjen 
rourbe.  3^m  oerbanfte  9Hafebonien  bie  ©rroerbung  be*  bi*altifa>n  ®ebiet*  um  ben  <)3rafia*fee 
tyerum;  baburaj  reifte  2Rafebonien  an  ben  Stromon  tyeran  unb  fam  in  ben  Sefifc  oon  Serg; 
werten,  bie  bem  Äönige  reiche  ©rträge  lieferten.  Unter  itjm  umfa&te  9)tofebonien  alle*  £anb 
oon  ben  Äanbaoifd&en  Sergen  bis  jum  Strninon  unb  oom  Clompo*  nörblid)  bis  ju  ben  Sergen 
be*  oberen  Slrrö*.  Son  ben  grieänfajen  Stäbten  ber  Äüfte  mußten  um  biefe  3eit  roenigften* 
Iberma  unb  ^abna  bie  mafebonifaje  $errfa)aft  anerfennen. 

Sein  Sotm  unb  9todjfolger  ^ßerbiffa*  IL  (454-  413  o.  6fn\)  tyatte  roäfjrcnb  feiner 
SRegienmgejeit  mit  fdnoierigen  Sertjältniffen  ju  fämpfen.  3U  Slnfang  ftanb  er  mit  Sitten  im 
$unbe*oerbältni*.  211$  aber  432  t>.  Gf)r.  bie  Sttfyener  mit  bem  gegen  Sßerbiffa*  fämpfenben 
dürften  ber  (Slimioten  Serba*  unb  feinem  eignen  Sruber  ^fjilippo*,  bem  ber  öftttdt)  oom  mitt= 
leren  Sirto*  gelegne  £eil  be*  SReidj*  abgetreten  roar,  ein  Sünbni*  fajloffen,  fefctc  ftdt)  ^Jerbiffa* 
mit  Slttyen*  fteinben  in  Serbinbung.  2lu  Unjufriebneu  unb  fcinblict)  Wefinnten  fehlte  e*  Slttjen 
md)t,  ba  beffen  fcerrfajaft  fa>er  auf  feinen  Untertanen  laftete.  Siefe  Scrtyältniffe  benufete 
^erbiffa*.  Sluf  fein  Setreibeu  erfolgte  ber  Slbfall  ^otibaia*  unb  ber  übrigen  Gfjalfibier  oon 
»tt)en;  auf  feinen  9iat  jerftörten  bie  Gljalfibier  üjre  f  leinen  Äüftcnorte  unb  jogen  alle  nacb  ber 
*  neugegrünbeten  Stabt  Clnntfjo*.  Sa*  roar  ber  Slnfang  be*  ^ßeloponncfifdjen  Ärieg*. 
3ltt)en  entfanbte  fofort  eine  ftlotte  «»D  Eruppen  naa)  ber  Gljalfibife.  Se*  s}ierbiffa*  Öegncr 
Serbad  unb  ^ßfnlippo*  vereinigten  fidj  mit  bem  atbenifrijen  ^elbljerrn,  ber,  ju  fdnoad),  um 
Sßotibaia  energifä)  311  befämpfen,  in  9)Jafcbonien  eingefallen  roar;  fie  eroberten  Sfyerma  unb 
belagerten  Sfhjbna.  Gine  neue  atf>enifd)e  Sd)iff*=  unb  Sruppenfenbung  unter  Slallia*  oereinigte 
fidj  mit  bem  oor  Sßijbna  lagernben  $eer  unb  jroang  ben  ftönig  ju  einem  Sertrag.  911*  barauf 
bie  Sltbener  nad)  SjSotibaia  ge3ogen  roaren,  erflärte  ^ßerbiffad  bie  i^m  abgenötigte  Übereinfunft 
für  aufgelöft  unb  fanbte  ben  ^otibaiaten  $ilfe.  216er  obgleia^  fie  if>n  jum  2lnfü^rer  i^rer  SHeiterei 
matten,  fonnte  er  ben  Sefeljl  niajt  in  ^erfon  ü6ernet)men;  feine  3lnroefenbeit  im  ^anbe  roar 
nötig.  Gr  fämpfte  mit  ©lücf  gegen  Serba*  unb  ^fntipp.  Siefer  lefctere  mu§te  roeiaien  unb  flot) 
ju  bem  Obrofenfönige  Sitalfe*,  oon  bem  er  eine  äßiebereinfefeung  in  feine  §errfa)aft  hoffte. 
9Rit  SitaKee  roar  Sitten  oerbünbet  (ogl.  oben,  S.  86).  Sie  ©efafjr  aber,  bie  eine  Serbinbung 
Ätzens,  be*  Sitalfe«  unb  be*  flüdjtigen  Sruber*  in  ftdr)  barg,  roufete  Ißerbiffa*  oon  ftdt)  $11 
roenben:  er  geroann  bura)  Serfpreä^ungen,  bie  roir  leiber  nidjt  fennen,  ben  Dbrofenfönig,  fo 
bafe  er  ben  ^Jljilippo*  nid)t  jurürffül)rte  unb  ben  ^rieben  jroifcben  SJlafebonien  unb  9Ur)en  oer= 
mittelte.  Sief  er  fam  in  ber  Sfyat  ju  fianbe:  ^ßerbiffa*  befam  £f>erma  oon  ben  2lt^cnern  jurürf 
unb  mujjte  fie  bagegen  in  ilirem  Äampfe  gegen  bie  ßbalfibife  unterftüfcen.  Son  Serba*  ift 
nid)t  me^r  bie  Siebe;  offenbar  ^at  er  bie  Dber^ofjeit  be*  Äönig*  roieber  anerfannt. 

Gine  ernftc  föefaljr  brof)te  roieber,  ol*  in  be*  ^erbiff a*  ianb,  ber  bie  bem  Sitalfe*  gegen^ 
über  gemalten  Serfpreä)ungen  nia)t  erfüllt  ^atte,  bie  Sljrafer  einfielen  (429  0.  6^r.),  um 


Digitized  by  Google 


90 


II.  $ie  alten  SSölfer  am  3djwar$en  SRcer  unb  am  ßftücfjen  SRittetmeere. 


be8  injwifdjcn  oerftorbnen  $P()ilipp  Sofm  SHmntttaS  jum  Äönige  oon  ganj  9)iafebonien  ju 
mad)eii  unb  bic  d)alfibtfd)en  Stäbte  für  3Ctt)eti  ju  unterwerfen.  9)ttt  feinem  gewaltigen  £eerc 
rütfte  Sitalfeö  in  -Diafebonien  ein  unb  50g  plünbernb  unb  oerwüftenb  am  Slrioä  tyinab  an  bie 
Äüfte.  &icr  war,  entgegen  ber  äkrabrcbung,  bie  atfyenifdje  platte  nidjt  jur  «Stelle,  um  mit  ü)r 
oereint  bie  djalftbiidjcn  Stäbte  ju  befricgeu.  2)ie  Dbrufer  begnügten  fidj,  bog  fladje  fcanb 
ju  ocrwüften;  bie  fcften  Stabte  blieben  unoerfeljrt.  211$  ber  Sinter  begann  unb  3Wangcl  an 
Wahrung  eintrat,  sogen  fic  ab.  Sßerbiffad  Ijalf  fidj  aud)  fner  bura)  Untarfjanblungen  au$  ber 
sJiot;  er  gewann  be3  Sitalfeö  Neffen  Seutf)c$,  ber  großen  ©influfe  fjatte,  burd)  ba$  5Berfprea)en, 
ifjm  feine  Scrjwefter  jur  #rau  unb  reiche  Mitgift  ju  geben,  unb  erfüllte  biegmal  fein  $Bcrfprea)en 
wirflidj.  £er  ^rätenbent  9(mnntaä  ruurbe  aufgegeben;  oon  ifmt  hören  mir  nid)tä  mefn\ 

Später  muffte Sßerbiffaä  einen  Äampf  mit  bem  l'onfeftenfürftcn  2lrrbibaioS  beftef>en 
unb  rief  bie  Spartiaten  jur  Uuterftü&ung  herbei.  3?a  gleichseitig  audj  bie  ß^alfibier  Spartak 
Öilfe  begehrten,  fo  50g  424  0.  (Sljr.  33rafiba$  burch  2Tt)effalien  nach  3)tofebonicn.  Sefct  erflärte 
2ltl)en  an  ^erbiffaS  beu  Alrieg.  3öa&  Ißerbitfaä  oon  Örafibaä  erhofft  hatte:  bie  Unterwerfung 
bcö  uubotmäfeigcn  Üuufeftenfürftcn,  erfüllte  fidj  aüerbingS  nicht.  2luf  bem  erften  #elb$uge  fain 
e$  überhaupt  511  feiner  Sd)lad)t,  weil  23raftba$  bie  beibeu  (Gegner  miteinanber  oerföhnen,  nicht 
aber  bura)  bie  Unterwerfung  beS  2lrrbibaio£  bie  3)iad)t  be$  'perbiffaS  fteigern  wollte;  als  bie 
il>erfö(>nung  ntä^t  gelang,  fdjlofe  ©rafibaS  mit  bem  Srmfeften  ein  Übereinfommen  unb  30g  ab. 
2luf  bem  jweiteu  3ugc  bagegen  brangen  ÜkafibaS  unb  ^erbiffaS  in  bic  itynfcftiS  ein  unb 
fdjlugen  anfangt  ben  2lrrlnbaios,  ohne  bafe  jebod)  ber  Sieg  oerfolgt  unb  auSgenufet  würbe;  al* 
bann  auf  bie  blofec  Äunbe  oon  ber  Slnfunft  ber  übermäfeig  gefürdjtcten  Sllgrier  unb  ihrer  $er= 
cinigung  mit  ben  fteinben  bie  2)lafcbonen  naa)tä  Scheden  ergriff  unb  fte  baoonflohen,  mufete 
aud)  SBrafibaS  abjiehcn.  $amit  erreichte  bie  Sßcrbinbung  9MebonienS  mit  Sparta  ihr  ©nbc. 
iiijiebcrum  näherte  fidj  spcrbiffaS  2ltbcu  unb  trat  mit  if>m  jum  zweitenmal  in  ein  ©ünbnte, 
ohne  aber  in  bem  auf  ber  Gfmlfibife  ftd)  abfpielenben  &ampf  2lthenS  unb  Spartak  eine  irgend 
wie  heruorragenbc  5iolle  ju  fpielen.  211$  er  413  0.  Gr)r.  ftarb,  (unterliefe  er  ba3  SJteid),  bae  er 
aus  ben  gröfeteu  ©efahren  mit  Umfidit  unb  Schlauheit  gerettet  f)atte,  in  bemfelbcn  Umfange, 
wie  er  eä  ererbt  l;attc. 

^Serbiffag  (jatte  oon  feiner  rca^tmäfeigen  Öema^lin  Äleopatra  einen  fiebenjä^rigen  <Sol)n, 
bem  bie  Xbtonfolgc  jugebadjt  war,  unb  aufeerbem  einen  ^öaftarb  9iamen0  Slra^elaoS,  ben  er 
mit  einer  Sflaoin  feine*  altern  SrubcrS  Sllfeteö  gejeugt  ^aben  foll.  tiefer  war,  wie  e$  fc^eint, 
511m  Sieidj^üenocfer  unb  SJormunbc  be*  unmünbigen  2:^ronerben  00m  flerbenben  SWnige  be- 
ftimmt;  aber  ba$  genügte  2lra)elao«  nia)t.  2>en  2llfete$,  ber,  bem  Xrunf  ergeben,  ftdj  ben  öei= 
nainen  „ber  £rid)tcr"  enoorben  ^atte,  nebft  beffen  Sofm  Sllejanber  fajaffte  3tra^elaoÄ  juerft 
au$  bem  2Beg:  er  lub  fic  51t  einem  ©elage,  unb  al*  fic  betrunfen  waren,  liefe  er  fte  naa)tg  auf 
einen  2&tgcn  werfen,  ber  mit  ilmen  baoonfufjr  —  niemanb  wufete  5U  fagen,  woliin.  ^Tami 
fam  ber  Sbroiterbc  an  bie  9iei^e;  er  würbe  in  eine  3Weme  geworfen  unb  ertränft.  Seiner 
3>iurter  liefe  2lrdjclao3  melben,  ber  Knabe  fei  einer  0an£  nad^gelaufen,  barüber  in  ba£  Sßaffer 
geftürjt  unb  barin  umgefommen.  2)ieg  warb  oon  2lrd)elao3  in  2(tr)en  eirjä()lt.  ^)tag  aud^  nid)t 
alle*  waljr,  oielee  übertrieben  unb  erfttnben  fein:  ba3  fte^t  wo^l  feft,  bafe  er  ftd>  unlauterer 
bittet  bebient  l;at,  um  fid>  beä  Jerons  ju  bemächtigen.  2lber  freilief)  berechtigt  ba«,  mai  er 
für  Diafebonien  geleiftet  ()at,  $u  ber  9tnnal)me,  bafe  er  fieb  sum  ^errfchen  berufen  füllte:  eine 
Hebung  unb  Gntioirflung  bc*  Sanbeg,  wie  er  fte  für  richtig  unb  erfpricfelid)  ^ielt,  glaubte 
er  nur  ald  ÄÖnig  in  bie  Sege  leiten  51t  föntten. 


Digitized  by  Google 


3.  5>ie  Uttrölfcr      Sumpf«  bet  «Salfnnfcilbiniel. 


91 


£t)ufybibe«  fagt,  Slrtf)e(ao«  tyxbt  für  fein  Sieidf)  mef)r  getrau,  a(«  alle  feine  Vorgänger 
jufommen.  Dft  genug  Ratten  bie  £ tyrafer  unb  bie  ^Qpriet  Ginfälle  gemacht,  wobei  IDlafebonien 
ben  Langel  an  fefien,  mit  dauern  umgebnen  ^ßläfeen,  roolnn  bie  33eroof)ner  be«  flauen  £anbe« 
mit  üjren  ^abfeligfeiten  Ratten  3uflud)t  finben  unb  oereint  mit  ben  Stäbtern  äßiberftanb  (elften 
tonnen,  lebhaft  empfunben  hatte.  $e$t  mürben  bie  nur  in  geringer  3(nja()I  oorbanbncn  um- 
mauerten  21  nfieblungen  oermehrt  unb  bamit  bie  Sicherheit  ber  Ginwohner  erhofft;  jeben= 
fall*  tonnten  bei  ben  räuberifcben  Überfällen  ber  feinblichen  Hachborn  nidjt  mehr  fo  roie  früher 
bie  öeroo^ner  felbft  roie  ihre  &abe  fortgcfcbleppt  merbeu.  3Kit  ber  Sicherheit  ber  Ginmohner 
mußte  aber  aua)  if>re  Setricbfamfeit  roadjfen.  21rd)elao«  förberte  bie  Gntwicfluug  be«  £anbc« 
Mircb  ben  Sau  oon  Stra&en  unb  trug  wesentlich  baju  bei,  ba«  23innenlanb  au«  feiner  21b- 
gefcbloffenheit  ju  befreien.  Slber  je  mehr  9)iafcbonien  bura)  2Jerbinbungen  mit  ben  betriebfamen 
Äüftenftäbten  mit  ber  griednfdjen  Äulturmelt  Fühlung  gewann,  befto  bringenber  beburfte  e« 
quo)  einer  jeitgcmäfjen  Stcorganifation  feine«  §eer«,  um  unter  ben  miteinanber  ftreiten; 
ben  Staaten  eine  Stellung  ju  erringen.  SÜMeberholt  hotte  e«  im  Saufe  be«  ?ßetoponnefifdhen 
ririeg«  al«  93unbe3genoffe  ber  einen  ober  ber  anberen  friegführenben  üftacht  in  bie  2öelthänbel 
eingegriffen;  ba  mögen  wohl  bie  Schwächen  feine«  &rieg«wcfen«  ju  £age  getreten  fein.  Slrcbelao« 
erfannte  fie  unb  fteUte  fie  ab.  Sein  £eer  beftanb  nicht  mehr  roie  früher  au«fcblief}licb  au« 
Reiterei,  fonbern  er  fügte  feinem  §eere  ba«  #ufjoolf  ein,  ba«  er  nad)  9trt  ber  griednfeben 
§opliten  bewaffnete  unb  nach  gried)ifchem  9Wufter  orbnete,  währenb  früher  ba«  23olf«aufgebot, 
loemi  e«  im  #alle  ber  3tot  baju  faro,  ein  fehlest  bewaffneter  unb  fchledjt  georbneter  $aufe  ge-- 
roefen  mar.  2i*ir  bürfen  annehmen,  bafe  bie  beffernbe  2tnberung  be«  2lrchelao«  barin  beftanben 
bat,  baf?  ba«  ^ufeüolf  fortan  ein  bauernber  Sefianbtcil  be«  mafcbonifdpn  &eer«  rourbe.  $er 
Äbcl  fteUte  nach  roie  oor  bie  9ieiterei,  währenb  bie  nunmehr  audfj  jum  Ärieg«bienfte  f)eram 
aejognen  Säuern  ba«  ^ufjoolf  bilbeten. 

2£a«  Slrcfielao«  tykx  gewollt  hat,  follte  etnft  ^^ilippo«  II.  weiter  führen:  bie  Befreiung 
be«  2anbe«  au«  feiner  Gnge  unb  feine  Ginführung  in  bie  SHeibe  ber  ftulturftaaten. 

Stufjerbem  war  21rchelao«  beftrebt,  feinem  2Jolf  eine  höhere  9Ji(bung  511  oerfdjaffen. 
'Jln  feinem  &ofe  ju  ^klla  lebten  immer  griccfnfdje  Äüuftler  unb  21d)tcr.  Gr  ftiftete  ju  Xion  an 
ben  21bf)ängen  be«  Dlampo«  ju  Gbren  be«  3eu«  ein  %t)t  mit  mufifdjen  unb  gnmnifcben  Söctt* 
fämpfen,  wie  fie  in  öriedhenlanb  abgehalten  würben;  unb  Guripibe«  bietete  3ur  Ginmeibung 
tiefe«  $efte«  fein  $rama  ,,2lrd)c(ao«",  worin  er  bie  ©efc&ichte  be«  21(>nf>erm  be«  mafebonifeben 
Äönig«haufe«  behanbelte,  ben  er  in  freier  Grfinbung,  boc^  im  fttnblicf  auf  feinen  Männer  2lr= 
djelao«  nannte.  23ewuf?t  begünftigte  biefer,  wo  unb  wie  er  tonnte  gried)ifa)e  Äultur  unb  2JiU 
bung,  fo  ba§  fie  com  ^ofe  au«  au<b  in  bie  anbern  33coölfcmng«freife  a(lmäl)(ia)  einbrang. 

21u«  2lra)elao«'  Regierung  gibt  e«  an  Ärieg«t^aten  wenig  ju  beridjten.  &t  braute 
410—409  ba«  abgefallne  ^obna  511m  ©e^orfam  jurücf  unb  führte  einen  Ärieg  mit  bem  Snn* 
feftenfürften  2(rr^ibaio«  unb  bem  (Slimiotenbtmaften  Sirr^a«,  bie,  offenbar  über  bie  @rftar= 
fung  ber  föniglidjen 9Kaa)t  beunruhigt,  in  Untermafebonien  eingefallen  waren;  wir  wiffen  nidjt« 
habere«  baoon,  al«  baß  2(ra^cIao«  bem  Sirrba«  eine  feiner  3Töcbter  3ur  ^rau  gab  unb  bamit 
ben  Ärieg  beilegte.  Seine  2Jcrbienfte  bcjtelpn  alfo  meljr  in  feinen  Reformen  unb  feinen  23e^ 
ftrebungen  jur  Hebung  feine«  2JaterIanbe«.  Gr  ftarb  399  feine«  natürlichen  Xobe«,  roie  oicle 
feiner  Vorgänger  unb  3iad)f olger;  man  nannte  einen  jungen  3)tofcbonen  Ärateua«  ben  2lttcn- 
täter.  £e«  ÄÖnig«  minberjäl)riger  Sotjn  Grefte«  folgte  unter  ber  2Jonnunbfa)aft  be«  21eropo«, 
warb  aber  balb  oon  biefem  au«  bem  Sßege  geräumt. 


Digitized  by  Google 


92        II.  2>ie  alten  Hölter  am  Sd/waraen  SRecr  unb  am  öftlicfien  SRittelmeerc. 

Sie  näa)ften  oierjtg  3<*h«  waren  erfüllt  mit  S:^ronftreitigfeiten  unb  Sßtrren  aller 
3lrt.  Rafa)  mechfelten  bie  Regierungen,  unb  bie  fruchtbaren  ©ebanfen  unb  Veftrebungen  eines 
2lra)elaoS  würben  nta)t  weiter  geführt.  2)ie  Ramen  fowohl  wie  bie  RegierungSjeiten  biefer 
fcfjneE  aufeinanber  folgenben  ftönige  flehen  nia)t  feft;  je  nadjbem  man  biefe  ober  jene  Über- 
lieferung beoorjugte,  hat  man  biefe  ober  jene  Regentenreibe  aufgefteUt:  2lrchelaoS,  2leropoS, 
^ßaufaniaS,  2lnnmtaS,  StrgaioS,  SlmuntaS,  ober  2lra)elaoS,  DrefteS,  2leropoS,  vJiaufaniaS, 
2lim;ntaS,  3lrgaioS,  SlmwntaS.  Und  liegt  t)ter  wenig  an  ben  Jtomen;  baS  Vilb  unheifooüer 
4$arteifämpfe,  baS  wir  oon  biefer  $eit  erhalten,  bleibt  baSfelbe,  ob  wir  bie  längere  ober  bie 
turjerc  Reibe  annehmen.  Unb  wie  es  fo  oft  geht,  bajj  fia)  bie  äujjern  geinbe  eines  Sanbee 
beffen  innere  3«fahrenbeit  ju  nufce  maa)en,  fo  ging  eS  aua)  luer. 

3luf  ber  SJiafebonien  oorgelagerten,  mit  brei  &albinfeln  mS  &gäifä)e  9Jteer  hinausragen^ 
ben  ©halfibife,  bie,  früh  »on  ©riechen  befiebelt,  eine  Reil)«  blühenber  §anbels=  unb  wobl= 
habenber  2lderbauftäbte  hatte,  nahm  um  biefe  3cit  Olnntb  bie  erfte  Stelle  ein.  Unter  DlnntbS 
©influjj  unb  Rührung  hatten  fta)  bie  d)alfibifa)en  Stäbte  ju  einem  V  unb  e  äufammcngcfcbloffen, 
ber  jwar  ben  einjclnen  ihre  felbftänbige  Verwaltung  lieft,  im  übrigen  aber  ber  unhetloolleu 
ßerfplitterung  ber  fträfte  baburch  wirtfam  abjuhelfen  fua)te,  ba&  jutn  Veften  beS  ©anjen  bie 
©it^elftaaten  auf  bie  Verfolgung  einer  eignen  {ßolitif  fowohl  in  auswärtigen  als  auch  in  §am 
belSfaa)cn  oerjichteten.  3luf  ben  oon  ben  Teilnehmern  befebieften  VunbeSoerfammlungen,  wo 
ber  VunbeSoorftanb  gewählt  würbe,  fafjtc  man  über  bie  fragen  ber  auswärtigen  ^olitif  Vc; 
fchlüffc,  bie  bann  für  bie  (Sinjelftaateu  binbenb  waren,  ^o  war  es  auch  <">f  bem  (Gebiete  ber 
§anbelSpolitif ;  wie  ein  Ärieg  gemeinfam  befa)lojfen  unb  gemeinfam  geführt  würbe,  unterlagen 
auch  §anbelSoerträge  bem  Vefa)luffe  beS  SunbeS.  i$ü§m  wir  hinju,  bafj  auch  innerhalb  ber  am 
Vunbe  teilnehmenben  Stäbte  (Gleichheit  ber  ©efefee  unb  ein  VunbeSbürgerrea)t  crjftiertc,  ba* 
Vef»6  ju  erwerben  unb  tytn  su  fa)liefjen  geftattetc,  ben  ©ujelnen  auch  t»  a"bent  als  in 
ihren  ßetmaiftäbten  Bewegungsfreiheit  gab  unb  fie  ber  (äftigen  Sa)ranfen  überhob,  wie  fic 
fonft  griechifche  Staaten  gerabe  bura)  baS  Bürgerrecht  gegeneinanber  aufgerichtet  hatten,  fo 
jeigt  fich  uns  in  biefem  Vunbe  ber  chalfibifchen  Stäbte  ein  Ginheitsftaat,  mit  bem  bie  Raa)- 
barn  unb  auch  bie  Staaten  beS  3)httterlanbS  in  ihren  entwürfen  unb  Plänen  ju  jäblen  hatten. 
Sulefct  war  noch  ^3otibaia,  bie  näa)ft  Dlnnth  bebeutenbfte  Stobt  ber  ßhalfibife,  bem  Vunbc 
beigetreten,  beffen  Veftreben  es  war,  möglia)ft  oiele  Stäbte  fich  anjugliebern  unb  ber  felbft  oor 
gewaltfamen  Mitteln  nicht  jurüa*fa)recftc,  wenn  eS  galt,  biefe  2tbficbt  ju  erreichen.  2>ic  Wot 
tiaier  wie  bie  2lfantr)ter,  -äWenbaier  unb  2lpoHomaten  waren  nicht  Teilnehmer  am  Vunbe,  weil 
fic  ihre  politische  Sclbftänbigfeit  aufzugeben  nicht  gewillt  waren;  aua)  SlmphtpoliS,  bie  Stabt 
am  Stromon,  hielt  fia)  fern. 

3RU  biefem  chalfibifchen  Stäbtebunbe  trat  2lmnntaS  (II.  ober  III.;  feit  etwa  390 — 389 
regierenb)  balb  nach  feiner  Thronbefteigung  in  Verbinbung.  ©r  fa)lofe  mit  ihm  nicht  nur  ein 
VünbniS  51t  gegenfeitiger  £ilfe  für  ben  %aü,  bafc  einer  ber  beiben  Vertragfa)liefeenben  ange-- 
griffen  werben  follte,  fonbent  aua)  einen  §anbelSoertrag,  worin  ben  Ghalfibiern  oor  anbern 
Staaten  bei  ben  aus  sJ)tofebonien  auSsufübrenben  2lrtifclu  Vorteile  jugeftanben  würben.  Dffctu 
bar  fua)te  3linmUaS  hier  Rücfhalt  gegen  eine  ihm  broljcnbe  ©efal;r;  beim  aua)  fianb  trat  er 
feinem  Verbünbeten  ab.  Leiber  |mb  wir  über  ben  Vertauf  ber  Begebenheiten  im  einjelnen  gar 
nia)t  unterrichtet;  wir  erfahren  nur,  baß  SlmnntaS  oon  ben  ^llyriern  aus  feinem  fcanbe  oer- 
trieben  würbe,  ba&  SlrgaioS,  offenbar  im  Ginoerftänbniffc  mit  biefen  ^Hijrient,  ben  Thron  be- 
ftieg,  unb  bafe  bie  (Shalftbier  im  Ramen  beS  3lnumtaS  in  ÜDtafebonien  oorbrangen  unb  große 


Digitized  by  Google 


3.  Sie  Uroöiter  bei  Stomtfg  bcr  8alfonf>albinfel. 


93 


Teile  baoon,  barunter  bie  §auptftabt  Stella ,  eroberten,  ^ebenfalls  trat  balb  wieber  ein  Um* 
fdjroung  ju  gunften  beS  2(mt)ntaS  ein;  von  ben  ^^ef|a(ern  unterftüfet,  fehrte  er  nach  jmei  fahren 
ber  9Jb  wefenheit  mit  Waffengewalt  in  fein  9leidj  jurücf  unb  fanb  nun,  bafj  bie  Gfjalfibier  baS 
von  ihnen  eroberte  fianb  nicht  herausgeben  wollten.  2Jon  SlrgaioS  l)ören  wir  nichts  mehr; 
er  war  roof)l  balb  befeitigt  worben. 

3n  biefer  Sage,  felbft  nicht  (nnreidjenb  ftarf,  um  allein  mit  bem  dfjalfibifchcn  SJunbe  fertig 
ju  werben,  roanbte  fieh  anmntaS  an  Sparta  um  $ilfe;  bafnn  Ratten  auch  fdfwn  SlfanthoS 
unb  Apollonia,  bie  nicht  mehr  allein  if>re  Autonomie  gegen  baS  Anbringen  OlunthS  ju  »erteil 
bigen  ©ermochten,  ©efanbte  gefä)icft.  Unb  fo  um  £ilfe  angegangen,  fagte  (Sparta  ja.  3m 
3af>re  383  marfchierte  GubamibaS  in  bie  (Sljalfibife  ein,  fonnte  aber  mit  feinen  febmacben  Streik 
fräften  (^pfjoibiba*,  ber  ihn  begleiten  follte,  hatte  unterwegs  bie  flabmea  befefct)  nichts  Grnft: 
lidjeS  unternehmen;  nur  Sßotibaia  fiel  oom  chalfibifchen  SBunb  ab  unb  (Sparta  $u.  $m  folgen* 
ben  %abvt  folgte  ilmt  £eleuhaS  an  ber  Spifee  »on  10,000  Streitern.  £em  2lmwntaS  r)arte  er 
fagen  laffen,  er  foHe  feine  Slnftrengungen  freuen,  um  wieber  in  ben  Söeftfe  feinet  Sieichs  511 
fommen,  folle  Gruppen  anwerben,  ba  baS  ihm  oerblicbne  £'anb  ju  Hein  fei,  um  barauS  ein 
§eer  ins  gelb  ju  ftcüen,  unb  folle  bie  umwoljnenben  dürften  bura)  ©elbgcfdjenfe  gewinnen. 
Demgemäß  fü)loffen  fich  bem  einrüefenben  Spartanerfelbherrn  SümgntaS  mit  einem  Reinen  föeer 
unb  Perbas,  ber  ftürft  ber  Glimioten,  mit  400  Leitern  an.  2lnfangS  jwar  erfocht  DeleuttaS 
unter  ben  dauern  DlunthS  einen  Sieg  über  bie  Serbünbeten;  banadj  aber  erlitt  er  eine  ent; 
pfinbliaje  9iteberlage  unb  fiel  felbft  babei.  Grit  bem  «ßolobiabcS  gelang  eS,  Dlonth  ju  Sanbc 
unb  $u  S&affer  em$ufd)liefjen  unb  ihm  alle  3ufuf>r  abaufa^neiben.  Die  Dluntlner  mußten,  burd) 
Den  junger  getrieben,  unterhanbeln;  ba«  Ergebnis  war,  baß  fie  ben  ä)atfibifd)en  93unb  aufju- 
löfen,  bie  Oberhoheit  Spartas  anjuerfennen  unb  ihm  $eereSfolge  ju  leifien  gehalten  waren. 
DlunthS  %Jlaä)t  war  jeboa)  nicht  gebrochen;  balb  erhob  eS  fich  wieber  unb  ftanb  an  ber  Spifce 
eines  mächtigen  SunbeS.  Selbfroerftänblicb  waren  auch  bie  Eroberungen  in  2Jtofebonien  her- 
ausgegeben worben:  fo  würbe  SlmnntaS  wieber  iQerr  feines  ganjen  SanbeS. 

9fad)  biefen  fahren  äußerfter  SebrängniS,  aus  benen  SlmontaS  wefentlich  burdj  Unter; 
ftüfcung  frember  9Jtäa)te  am  Gnbe  botf>  fein  Königreich  ungefajmälert  errettet  hatte,  folgten  3a$re 
ber  SRuh?  unb  beS  griebenS.  Die  politifdje  Sage  aua)  ber  griechifcfjen  £albinfel  fam  ihm  $u 
ftatten.  Sparta,  baS  eben  noch  buref}  OltmthS  Demütigung  feine  URacht  gejeigt  hatte,  war  burd) 
bie  Grhebung  Tabens  unb  beffen  mächtigen  2luffchwung  unter  GpameinonbaS  unb  ^SelopibaS 
oiel  5U  fehr  in  Slnfpruch  genommen,  als  bafreS  je^t  feine  9)iaa)t  auf  ber  ßhalfibife  hätte  auS^ 
breiten  f önnen.  3"*  fd&en  3«t  gelang  es  Slthen,  ben  jweiten  Httifchen  Seebunb  5U  ftiften  unb 
auf  ber  thrafifchen  Äüfte  wie  auf  ber  ajaffibifchen  ^albinfel  r»iele  Stäbte  jum  Seitritt  ju  oer* 
anlaffen.  2lber  Clonth  auf  ber  einen,  SlmphipoliS  auf  ber  anbern  Seite  fehloffen  fid)  ihm  nicht 
an.  3roar  war  Clmtth  für  ben  Slugenblicf  burch  Sparta  gebemütigt,  ftcllte  aber  immer  noch 
eine  adjtunggebietenbe  3Wacht  bar.  Unb  2lmphipoliS,  in  äufjerft  günftiger  Sage  an  ber  SWütu 
bung  beS  Stromon  unb  mit  reichem  §inter(anb  an  ber  großen  Strafte  twn  SWafebonien  unb  ber 
Ghalfibife  nach  ^hrafien,  einft  oon  ben  Hthcnem  gegrünbet  unb  bann  t>on  ihnen  abgefallen, 
follte  jefct,  wo  biefe  hier  wieber  feften  gefaßt  hatten,  unter  bie  athenifche  ^errfchaft  3urüdfj 
gebracht  werben.  Slthen  fcheute  fein  Cpfer,  rüftete  flotten  unb  §eere,  um  bieS  3^1  ju  erreichen. 
Unter  biefen  Umftänben  oerftehen  wir  baS  jwifchen  9lmt)ntaS  unb  Slthen  gefchloffcne 
Öünbnis,  oon  beffen  Inhalt  uns  leiber  nur  baS  ßnbe  erhalten  ift.  2lini)ntaS  fachte  ^ilfe  unb 
Unterftüfcung  gegen  feine  alten  SunbeSgenoffen  unb  je^igen  erbitterten  geinbe  auf  ber  Ghalfibife; 


Digitized  by  Google 


94        U-        allen  Hölter  am  S$warjeu  SReer  unb  am  öftliä)en  9Kittclmeet«. 

2(tf>en  fudfjte  einen  feften  Stücfyalt  unb  Veiftanb  in  feinen  Skftrcbungen,  bic  auf  eine  SMeber- 
IjerftcIIung  feiner  früfjern  9)tad)t  hinausliefen.  2Bir  wtffcn,  baf?  auf  bem  JriebenSfongreffe  $u 
(Sparta  (371  o.  Gf)r.)  9(mnntaS  bie  91ed)te  2ltljenS  auf  2lmpbipoliS  anerfannte  unb  fid)  erbot,  fie 
bei  ber  Söiebcreroberung  ber  Stabt  ju  unterftüfeen.  5h>aS  mag  wof)l  Sltljen  bem  2lmrmtas  für 
bicS  fein  3lncrbieten  als  Gntid)äbigung  geboten  fyaben?  Seibcr  ift  in  bem  VünbniSoertrage  nid)t 
ertjalten,  was  jwijdjen  ben  beiben  Parteien  vereinbart  war.  SßaS  für  eine  grofec  Sfloüc  aber 
etwas  fpäter  2ImprjipoIid  abermals  in  ben  Vesiefmngen  9)tofebonienS  ju  2ltbeu  fpielen  füllte, 
werben  mir  balb  fefjen  (ogt.  unten,  8.  97). 

9lud)  jwifdjen  ^afonoon^berai  unb  SnumtaS  oon  SHafebonieu  beftanb  ein  VünbniS. 
tiefer  Safon  Ijatte  baS  politifd)  gefpaltnc  £f>effalicn  jn  einigen  oerftanben  unb  ftanb  als  £agoS 
an  ber  Spifce  biefeS  i'anbeS.  Vei  ben  vielen  unruhigen  unb  mit  feiner  &errfd>aft  unjufriebnen 
(Slementen,  beren  es  bort  geben  muffte,  too  bie  9)taa)t  biefeS  einen  Cannes  nur  auf  Soften  an= 
berer  an  eine  eigne  £nranniS  gewöhnter  Familien  entfielen  fonnte,  lag  ifnn  baran,  mit  feinem 
nörblidjen  9iad)bar  gut  ju  fteben,  um  nid)t  9JJafebonien  jum  ©ammelplafce  feiner  #einbe  511 
maä)en.  VieHeidjt  wollte  er  aud)  auf  beS  &mtmtaS  toieber  befeftigte  3)iad)t  bei  feinen  weitern 
planen  redmen  fönnen;  benn  nad)  nid)tS  ©eringerem  ftrebte  er  als  nadj  ber  Hegemonie  über 
©ried&enlanb.  9fadj  allem,  was  wir  barüber  wiffen,  ging  biefeS  VunbntS  oon  $<x)on  aus.  Xaö 
weift  bod)  barauf  f)in,  ba&  fid)  ShnimtaS  am  Gnbe  feiner  Regierung  wieber  eine  anfebnlidje  unb 
getigerte  Stellung  erworben  tjaben  inuj).  916er  beoor  3afon  feine  großartigen  $läne  ausführen 
fonnte,  ftarb  er  burty  3)ieud)clmorb;  unb  faft  gleidjjeitig  mit  tt)m  ftarb  audj  SlmpntaS  (370). 

3n  £f)effalien  war  ^afonS  fcerrfdjaft  nad)  ben  furjen  Regierungen  feiner  ebenfalls  burd) 
SWorb  unb  ©ift  umgefommnen  Vrübcr  ^JoluboroS  unb  ^olnpbron  auf  feinen  Sicffcn  21leran= 
ber  übergegangen,  ©raufam  unb  ^errfdjfüajtig,  wie  biefe  9tod)folger  SafonS  waren,  fjatten  fie 
balb  allgemeine  Unjufriebenbeit  gegen  fid)  hervorgerufen,  bie  fie  if)rerfeitS  burd)  ÜHorb  unb 
Verbannungen  nieberjufämpfen  fud)tcn.  Verbannte  Slblige  aus  Üariffa  famen  nad)  Sßella;  auf 
itjre  unb  anberer  Xfyeffalcr  Sitten  50g  2llefanbcr  oon  3)iafebonien,  ber  ältefte  ber  brei  Sölmc 
beS  2tnumtaS  unb  feiner  %xau  (htrnbife,  nad)  £ljcifalien,  vertrieb  bie  Vcfafcungen  beS  £nran- 
nen  oon  'spijerai  aus  Sariffa  unb  Ärannon  unb  befefcte  biefe  beiben  Stäbtc.  hiermit  waren  bie 
% beffaler  nidjt  etnoerftanben,  bie  00m  $od)  Sllef anberS  oon  ^fjerai  befreit  fein,  aber  nidjt  flatt 
eines  §erm  beren  jwei  Ijaben  wollten ,  unb  gingen  nun  bic  Sljebaner  um  ^ilfe  an.  Unter- 
beffen  ^atte  ber  mafebonifaje  Äönig  SUeranber  felbft  in  fein  Sanb  juriitffefjren  niüffen,  wo  ^ßtole- 
maioS  oon  2lloroS,  ber  Suble  ber  ©urnbife,  feine  ^anb  naa)  ber  Ärone  auSftredte.  Seine  in 
Xbeffalien  jurütfgelaffenen  ©efa&ungen  fonnten  fta^  o^ne  tyn  nia^t  lange  galten;  fo  fajeiterte 
fein  Verfug  über  bie  ©renjen  feine«  Reia^S  hinaus  feine  3Rad)t  auSjube^nen. 

2öaS  aber  fa^limmer  war:  in  9Kafebonien  felbft  follte  frember  ©nflufe  für  einige  ^abre 
wieber  oorf>errfd)enb  werben.  Sie  %  Gebauer,  oon  ben  ^l)effalern  gentfen,  famen  unter  sJ?e 
lopibaS'  pl^rung  unb  orbneten  bie  Söerljältniffe,  wie  es  if)reu  ^ntereffen  entfprad^.  Von  21)ef= 
falien  fam  ^elopibaS  aua^  nad)  3Rafebonieu  unb  oermittelte  ^ier  jwifdjen  3lleranber  unb  ^>tole= 
maioS.  2lber  balb  nad)  feinem  3lbjuge  würbe  31leranber  oon  ^tolemaioS  emwrbet,  unb  biefer 
würbe  Vormunb  beS  jur  3iad)folge  beftimmten,  aber  minberjäl;rigen  jweiten  So^nS  oon  Smun- 
taS,  ^JerbiffaS.  9Ieuc  Verwidelungen  famen  l^inju.  @in  geioiffer  ^JaufaniaS  trat  als  ^ron- 
prätenbent  auf,  befe^te  mit  griedjifdjen  Sölbnern  2lntl)emuS  unb  Jberma  unb  fanb  auä)  im 
fianb  9lnf)änger.  Unter  biefen  Umftänbcn  wanbten  fid)  ^tolemaioS  unb  Gurnbife,  bie  ftd)  oer= 
mä^lt  Ratten,  an  ben  atf)enifd)en  gelb^errn  ^p^ifrateS,  ber  gerabe  an  ber  t^rafifa^en  Äüfte 


Digitized  by  Google 


3.  $te  Urtflfer  be«  Sumpfs  ber  ©altonf/albinfel. 


95 


freujte.  £urd)  ilm  rourbe  ^aufaniaä  auS  bem  £anbe  berau3gefd)lagen.  9lber  Sieben,  bange, 
feinen  eben  erroorbnen  Einfluß  in  aWafebonien  roieber  ju  »erlieren,  f  durfte  abermald  ben  g?e* 
lopiba*  balnn  (368  o.  Ebj-)-  tiefer  fd^loft  mit  ^tolemaioS,  bem  9ieid)$oem)efer  nnb  SSomtunbc 
bcä  ^JkrbiffaS,  einen  Vertrag,  auf  Örunb  beffen  ben  S'bebanern  £>eere$folge  geleiftet  unb  ®ctfeln 
gefteüt  werben  mußten;  unter  ben  lefctern  fam  aud)  «p^iIippodr  ber  britte  Solm  be3  Amanta* 
unb  fpötere  ßöntg,  nad)  Sieben. 

T*ed  ^ptolemaioä  Regiment  bauerte  nidjt  lange:  305  mürbe  er  burcf)  ^ßerbif  f  a*  ermorbet, 
Der  nun  ben  Äönig£tf)ron  beftieg.  Er  cntjog  fia)  gebend  Einfluß  unb  trat  offen  auf  bic  Seite 
ber  2ltbener,  inbem  er  biefen  in  if;ren  Kriegen  gegen  ben  ncuerftanbnen,  micber  unter  Olnntb 
ftebenben  d)alfibifd)en  33unb  öeiftanb  leiftete;  fpäter  aber  trat  er  ben  feuern  feinblidj  gegem 
über  —  mir  roiffen  nidjt  rcd)t,  aud  roeldjem  örunbe.  9)ian  fonnte  firfj  benfen,  baß  bie  Er: 
obming  $gbna$  burd;  bie  2ltf)ener,  bie  in  biefe  3al;re  fiel  unb  mit  ben  Eroberungen  $otibaia$ 
unb  SoroncS  auf  ber  Efjalfibife  jufammcnlnng,  ben  Spcrbiffod  ju  einem  ©egncr  3ltf)en$  ge= 
raadpt  hätte.  2lber  bie  at^cnifd>en  Staffen  erftritten  einen  Sieg  über  ba3  mafebonifche  "geer,  unb 
e$  fam  jungen  ben  beteiligten  ju  einem  SSergleidje,  beffen  53ebingungen,  wie  man  in  91tf>cii 
fagte,  für  ^erbiffaä  ju  günftig  marcn,  roeälmlb  er  bem  atf)enifd>en  gelbfjerrn  ÄalliftbeneS  ba$ 
&ben  foftete  (362  t>.  Efn\).  Sßerbiffa*  fieC  in  einer  großen  Sdrfadjt  gegen  bie  ^Ilorier. 

d)  Äönig  Sßbilipp. 

9i!ad)  $erbiffa3  £obe  übernahm  SpiHlippoS,  bc$  ÄönigS  SlmnntaS  jüngfter  Sotyn,  für 
feinen  nnmünbigen  Steffen  bie  Regierung;  bod)  balb  barauf  (allerbmgä  weiß  man  nitfjt  genau, 
wann)  riefen  ifm  2)tafebonien$  9tbel  unb  Heerbann  jum  ÄÖnig  auä  unb  gaben  ifyn  bamit  bie 
©ürbe  unb  Stellung,  $u  ber  er  fidj  »on  Anfang  an  in  Kobern  SJiaße  befäbigt  jeigte.  211$  mit 
^icrbiffa*  mefir  benn  4000  «Diafebonen  umgefommen  marcn,  hatte  fid)  eine  allgemeine  Öe-- 
ftürjung  unb  3Hutloftgfeit  be$  £anbe$  bemädjtigt;  bie  ^Horier  fielen  in  SWafebonien  ein  unb 
befehlen  bie  ifmen  benachbarten  Seile.  Saburd)  mürben  bie  nörblicben  Nachbarn,  bie  ^aionen, 
ebenfall«  5u  Einfällen  unb  jur  ^lünberiing  be3  9ia#arftaat$  cnnutigt.  Unb  wie  fo  oft  fdmn 
früher,  fo  ftelltcn  fid)  aud)  bieämal  beim  £ljronmed)fel  jßerroanbte  be$  Äönigslwufes  ein,  um 
bie  Ärone  auf  if>r  eignes  £aupt  ju  fefcen.  2lrgaio$,  ber  eine  £bronprätenbent,  fanb  Unter= 
uüfcung  an  Sitten,  ba$  feit  langem  oergeblicb  bemüht  mar,  Slmpbipoltö  jurflcfnierobcm,  unb 
ie^t  aiblia)  fein  3»ri  3"  erreichen  hoffte,  ©egen  ba«  ^erfpred)en  beö  3lrgaio§,  2lmpf)ipoli$  er^ 
obem  ju  Reifen,  unterftüfcten  bie  3lt^ener  ifjn  mit  Gruppen,  bie  oon  ibrem  Strategen  3)toittia$ 
tn  ^eüione  gelanbet  unb  bann  oom  ^rätenbenten  nad)  Sligai  geführt  mürben.  Ein  anberer 
"Prätenbent,  ber  fd^on  oben  ermähnte  ^?aufaniad,  fanb  Unterftütjung  bei  ben  T^rafern.  £ieie 
tkr^dltniffe,  troftloS  unb  oenoorren,  mie  fie  maren,  jeigtcn  nur  ju  beutlid)  ben  ^punft,  roo  ein 
energifd)er  ^errfdjer  einfe^en  mußte,  um  fein  £anb  einer  gebeil;lid)en  Gutmidlung  unb  einer 
rü^mlia^ern  3»funft  entgegcnjufübren:  bie  umliegenben  barbarifd)en  Stämme  mußten  gc= 
bemürigt  unb  $ur  Sldjtung  uor  ber  ma!ebonifd)en  9)iad)t  gebraut  roerbetu 

Unb  mar  bie«  gelungen,  fo  fonnte  3)?afebonien  erft  bann  eine  bebeutenbere  Stellung  im 
Staatenfnfteme  ber  SCltcn  SÖelt  erringen,  menn  e«  ftd)  roirtfd)aftlid)  r-on  ben  fcellenen  befreite, 
bcnen  bie  Äüfte  gehörte.  3)lafebonien  fonnte  feine  fträfte  erft  bann  entfalten,  menn  tym  bie 
Äu^fu^r  feiner  ^anbederaeugniffe  jut  See  eröffnet  unb  bie  Einfuhr  frember  Äulturmittel  er-- 
lei^tert  mar.  ©iStyer  aber  mar  t$  roirtfd)aftlid)  abljängig  gemefen  oon  ben  Äüftenftaaten: 
Olnnt^,  bem  a)alfibtfd;en  Öunb  unb  oon  SHtben,  ba«  unter  £imotbeo3  auf  ber  Gl^alfibife  mieber 


Digitized  by  Google 


96        n.  Sie  alten  Hölter  am  S<f>»araen  SRcer  unb  am  ö'llidjen  SRittelmeere. 

fcftcn  $uß  gefaßt  unb  im  olnnthifchen  Kriege  baS  reidje  ^otiboia  unb  £orone  fidf>  unterworfen, 
ja  fogar  am  roeftlidjen  Ufer  beS  thermaifdhen  9)teerbufenS  bie  urfprünglidj  mafebonifa^en  Stäbte 
^bna  unb  3)iet^one  erobert  hatte,  fo  baß  feine  irgenbroie  nennenswerte  $afenftabt  mehr  §u  SHa; 
fcbonien  gehörte.  3a,  biefe  ftüftenferne  hatte  fogar  baf)iu  geführt,  baß  frembe  Staaten  (man 
erinnre  ftd)  nur  an  bie  Gingriffe  £f)eben$:  oben,  S.  94!)  auch  politifdjen  ©influß  in  SWafebo* 
nien  erlangten  unb  ausübten.  SBaS  aber  ben  bisherigen  Äönigen  beS  £anbeS  trofe  mehrfacher 
Snfäfee  nicht  gelungen  roar:  fi(^  aus  bicfer  beengten  Sage  ju  befreien,  baS  foüte  bem  jungen, 
cnergifajen  unb  thatfräftigen  <p^ilippo«  gelingen. 

2öie  mir  bereits  oemommen  Ratten,  roar  ^^ilipp  als  ©eifel  oon  SßtolemaioS  ben  Siebte 
nem  ausgeliefert  roorben,  hatte  alfo  früh  fd(>on  bie  Ofmmacht  unb  Schwäche  feines  VaterlanbS 
am  eignen  &ib  erfannt  2>och  fo  fdnnerjlia)  auch  für  ben  patriotifdfjen  Jüngling  ber  2tuf= 
enthalt  in  X^eben  fein  mochte,  unjmeifelhaft  hatte  er  auch  fein  ©uteS  für  Um;  benn  gerabe 
bamals  ftanb  biefe  Stabt,  banf  eines  ©pameinonbaS  unb  ^SelopibaS,  auf  ber  fcöhe  feiner  Stacht, 
äßann  er* nach  s^eüa  jurüdfgefehrt  fein  mag,  ift  unbefannt,  ficher  aber  oor  bem  £obe  feines 
VruberS  ^JerbiffaS.  Sonft  roiffen  roir  nichts  aus  fetner  Sugenb;  roo  immer  er  fpäter  auftrat, 
jcigte  er  fidj  nie  als  einen  rohen,  ungebilbeten  Sarbaren,  wohl  aber  als  einen  3JJann,  ber 
grieajifaje  23ilbung  unb  Äultur  nicht  bloß  fct)ä&te,  fonbern  auch  ft<h  felbft  anzueignen  oerftanben 
hatte.  £aS  fann  nicht  bloß  in  Sieben  gesehen  fein;  in  3)iafebonien  felbft  roar  man  ja  aud) 
in$wifd)cn  auf  ber  oon  2lra)elaoS  geroicSnen  Salm  weitergef  abritten:  auch  ber  Äönig  ^erbiffaS 
liebte  heßenifdje  Äunfi  unb  heUenifche  ©elerjrte. 

gtyilipp  übernahm  eine  fd)were  Aufgabe,  als  er  junächjt  für  feinen  Neffen  bie  Regierung 
antrat;  aber  er  jeigte  fich  it)r  gewachfen.  211S  SlrgaioS,  oon  ben  bürgern  2ligaiS  nicht  aufge- 
nommen, roieber  nach  ÜHcthone  jurüdjog,  griff  er  ifju  au  unb  fcfjlug  it)n;  biefer  erfte  ©rfolg 
ennunterte  bie  ÜJtofebonen  unb  erfüllte  fic  oon  neuem  mit  3i'oerfict)t  unb  3Wut,  ber  ihnen  naa) 
ber  ÜNieberlage  burd^  bie  ^Horier  entfunfen  roar.  2lber  oiel  bebeutenbere  folgen  nodfc)  tjatte 
biefer  Sieg;  bie  hierbei  gefangnen  2ltl>cner  fefnefte  ^Ijilipp  o^nefiöfegelb  nad)  $auS  unb  batmte 
fich  baburch  ben  2ßeg  ju  einer  2tuSföfmung  mit  ben  2lt  heuern:  mit  ben  atf>enifdjen  ©efanbten 
fam  ein  geheimer  Vertrag  ju  ftanbe,  ber  oon  iljnen  nach  ihrer  9lü<ffer)r  bem  9tat,  aber  nta)t 
ber  JßolfSoerfammlung  oorgelegt  rourbe.  ©egen  baS  Versprechen  ^P^ilippS,  für  bie  St^ener  21ms 
pt)ipoliS  su  erobeni,  wollten  fie  lefeterm  <ßubna  roieber  herausgeben. 

25odj  oorfjer  mußte  ^ilipp  erft  bie  ©renjen  oor  ben  geinben  fichern.  mt  Anfang 
beS  Sommers  358  o.  <it)t.  begannen  bie  ftdbjüge,  roelaje  teils  jur  Sicherung  ber  ©renjen,  teils 
jur  Söiebergeroinnung  beS  oon  ben  geinben  befehlen  mafebonifdjen  SanbeS  nötig  roaren.  3ucrft 
roanbte  fi^  ^ilipp  gegen  bie  Aktionen,  beren  Äönig  2lgiS  um  biefe  3eit  gefiorben  roar;  naa) 
einer  fiegreic^en  Sd)laa)t  braute  er  fie  $ur  Unterwerfung  unter  bie  mafebonifd)e  9Kadht  3)ann 
50g  er  gegen  bie  ^Uoricr,  bereu  Äönig  SJarbnliS  i^m  ^rieben  auf  ©runb  beS  augenbli(flid()en 
8efiöftanbS  bot;  rooHte  "^fnlipp  auf  baS  oon  SarboliS  befefcte  ©ebiet  oerji^ten,  (onnte  er 
^rieben  ^aben.  3lber  er  roieS  beS  ^llnrierS  öebingungen  jurücf.  3n  *iuer  Reißen  <3$[ad)t, 
roorin  ^bilipp  felbft  feinen  redeten  ^lügel  befehligte,  fiegten  enblid^  bie  9)tafebonen.  ®er  Sie-- 
geSpreiS  roar  für  fie  unb  ifyren  Äönig  bie  Vertreibung  ber  ^florier  aus  ben  bisher  oon  it>nen 
befe|}ten  mafebonifa)en  Stäbten. 

So  im  Horben  unb  Söeften  Sieger  über  bie  ^einbe,  roanbte  fid)  tyiiiw  im  näajften  ^a^re 
(357  o.6f)r.)  gegen  2lmpf)ipoliS,  wie  er  es  im  geheimen  Vertrage  mit  Sitten  oerfpro(f>en  hatte. 
SKerfroürbigerroeife  traten  bie  3lthencr  felbft  nidjtS,  um  bie  längft  begehrte  Stabt  erobern  *u 


Digitized  by  Google 


3.  Xie  llttöller  bt*  Sumpf«  bcr  »allontjal&infel. 


97 


Reifen,  fonbem  f erlügen  fogar  baS  Anerbieten  bcr  Slnipljipoliten,  fta)  ihnen  ju  ergeben,  um 
nidjt  ben  üRafebonen  untertänig  ju  werben,  ab,  offenbar  im  SBertrauen  auf  ^ß^tlippd  Sßerfpres 
jungen ;  bennodj  verfielt  man  2ttr)cnö  Steinalten  um  fo  weniger,  als  es  nach  bem  erfolgreichen 
Sturm  auf  SlmphipoliS  gar  nicht  baran  Dachte,  nun  feinerfeitS  bie  oertragSmäftfge  $BerpfIi(f)s 
tung  ber  Verausgabe  oon  ^Jnbna  an  ^ß^Uipp  ju  erfüllen.  $ad>te  es  baran,  bie  eine  Stabt  511 
behalten  unb  bie  anbere  baju  ju  befommen?  tiefer  2Inficf)t  mar  ber  König  nicht.  3n  9tmphü 
poliS  mürben  bie  Slnführer  ber  athenifdjen  Partei  »erbannt;  unb  bie  Stabt  mar  fortan  ma-- 
febonifet),  menn  ifyc  audj  bie  fommunale  Selbftänbigfeit  gelaffen  unb  fte  burdfj  anbere  ©unfc 
bejeigungen  mit  bem  33er(ufte  ber  oft  unb  lange  oerteibigten  Freiheit  auSgeföhnt  mürbe.  9Hd)t 
lange  barauf  rourbe  auch  ^J^bna  erobert  unb  bem  mafebonifchen  deiche  roieber  einoerleibt, 
idoju  es  oor  ber  öefefcung  buref)  bie  Athener  gehört  hotte.  So  rourbe  ^S&ilipp  #err  biefer  Stäbte, 
bie  beibe  frrategifdj  roidjtig  roaren:  bie  eine,  roeü  fte  bie  Stra§e  nach  2$rafien,  bie  anbere,  roeil 
fiebie  nach  ^effalien  be^errfajte;  beibe  eröffneten  auch  bem  Könige  ben  3uflang  jum  3Reer. 

©aS  aber  ben  93efi&  oon  2(mphipoliS  befonberS  roertooU  machte,  mar,  bafj  gleid)}ettig  mit 
ober  balb  nach  beffen  Eroberung  baS  oon  2t)afiern  gegrünbete  Stäbtdjen  KrenibeS,  oon  ben 
umroolmenben  Ztycatevn  bebrängt,  bei  ^J^ilipp  Jpilfe  fucf)te  unb  fanb.  KrenibeS  erhielt  neue 
Äoloniften  unb  rourbe  nach  feinem  neuen  ©rünber  ^J^ilippi  genannt.  2>tefe  neue  Stabt,  bie 
balb  aufblühte  unb  an  bem  mafebonifchen  3leicr)  einen  mächtigen  Sdjufc  gegen  feine  barba- 
rifdjen  9cacf)barn  fanb,  bot  threrfeits  roieber  einen  roiflfommnen  Stüfcpunft  jur  Öe^errfajung 
beS  ebelmetallhaltigen  93angaiongebtrgeS  unb  ber  f>o($reichen  ebene  oon  3>atoS;  jugleich  mit 
ßrenibeS  ^atte  ndj  W^V  in  ben  Sefifc  biefer  ganjen  ©egenb  gefefct.  $ie  ©olbbergroerfe 
würben  planmäßig  ausgebeutet  unb  follen  ihm  jährlich  1000  Talente  geliefert  f>aben.  Unb  bot 
Hmp^ipolte  mit  ber  Stromonmünbung  ifmt  eine  Kttfte,  oon  roo  feine  Sdnffe  auslaufen  fonn-- 
ten,  fo  lieferte  £atoS  jum  Schiffsbau  baS  nötige  $olj  unb  ^ßea). 

2llIerbingS  fallen  jefct  bie  9lt^ener  ihre  X^or^ett  ein,  bafe  fte,  fiatt  felbft  mitjuljanbeln, 
anbere  für  ftdf)  bie  Äaftanien  aus  bem  $euer  Ratten  holen  (äffen,  unb  machten  in  hochflingeiu 
ben  IBolfSbefchlüffen  ihrem  3<>me  Suft;  natürlich  warb  baS  33ünbniS  sroifdjen  ihnen  unb  ^(n* 
tipp  gelöfl  Um  aber  einen  Krieg  gegen  ben  ÜDlafebonenfönig  mit  2luSfiä)t  auf  Grfolg  führen 
ju  fönnen,  fehlten  2lthen  im  Slugenblidfe  bie  Littel  unb  bann  bie  aus  einer  jielberoufjten 
^olttif  h*nro*gehmt>c  Kraft  $enn  eS  ^atte  mit  ben  abgefallnen  SunbeSgenoffen  Spjanj, 
ChioS,  KoS  unb  anbem  ju  fämpfen  unb  brachte  fdjroere  Opfer,  um  biefe  ju  ihrer  ^flicht  jurück 
juführen.  9luch  bie  thrafifche  <£h«1°neS,  beren  Sefi|  ihnen  um  fo  mistiger  roar,  als  Tic  bamit 
bie  Sdnfffahrt  nach  Schroarjen  3Keere  beherrfchten,  hotten  Tic  gegen  bie  fortgefefeten  Über* 
griffe  ber  tfjrafifchen  dürften  ju  oerteibigen.  Unb  roaS  hier  im  Äampfe  gegen  ßotoS  unb  beffen 
Sohn  ÄerfeblepteS  (ogl.  S.  87  oben)  im  Saufe  ber  legten  3ohre  oft  unheilooll  unb  lähmenb  auf 
bie  Kriegführung  eingeroirft  hatte  —  bie  Schlaffheit  unb  ©enufjfucht  ber  athenifchen  Sürger, 
ihre  Unlufi,  in  ben  Ärieg  ju  sieben ,  ihr  öftern  Sajroanfungen  unterroorfneS  ^Jarteiroefen  — 
alles  bieS  trat  jefct,  roo  an  Sßr)ilipp  ber  Krieg  erflärt  roar,  (eiber  oon  neuem  in  bie  ©rfcheinung. 

3Wan  hätte  benfen  follen,  ba§  3(tr)en  je^t  oor  ädern  hätte  befhrebt  fein  muffen,  Dlpnth  unb 
ben  Sunb  ber  cr)alfibifcr)en  Stäbte  mit  ficr)  auSjuföljnen,  um  in  Der  unmittelbaren  s3iril)e  3Jiafc= 
bonienS  einen  Stü^punft  511  geroinnen  unb,  mit  ber  anfetmlichen  9Waa)t  DlpnthS  oereint,  Philipp 
mit  Siachbrudt  ju  betämpfen,  jumal  ba  bereits  Dlonth  eine  ©efanbtfchaft  nad)  2ltt)en  gefä)idft 
unb  Schritte  jur  Beilegung  beS  Streits  gethan  hatte,  als  ^h»(«PP  9«0«n  SlmphipoliS  heranjog. 
damals  roar  ihrem  SBunfche  niäjt  willfahrt  roorben ;  unb  jefct  nacb  bem  Ausbruche  beS  Kriegs 

«ktt«W4U.    IV.  7 


Digitized  by  Google 


98       II.  3)ie  alten  Hölter  am  Sd)tt>ar}«n  SÄcet  unb  am  öfUid)en  Stittelmetre. 

froren  mir  nia)t,  bafj  fia)  2ltf)en  auf  ber  (Stjalfibife  SunbeSgenoffen  gegen  SJtafebonien  gefugt 
f>ätte.  dagegen  oerbanb  ftdb.  $f)ilipp  mit  Dlnnty  unb  beffen  Sunb:  er  trat  ifmen  2frityemu3, 
eine  mafebonifdje  Stabt,  ab  unb  r»erfprad(j,  Sßotibaia  für  fie  ju  erobern,  ba8,  in  ber  unmit- 
telbaren 9iäb,e  DlnntfyS  gelegen,  buraj  feine  £age  ben  ©djltiffel  jur  §albinfel  Sßadene  bilbete 
unb  burdj  ittnmotljeos  jju  einem  atfjenifcljen  Befifctume  gemalt  tuorben  mar.  3efct  rücfte  ^ßfjilipp 
mit  fceereÄmacgt  gegen  ^otibaia,  bejmang  eS  nacfj  langer  Belagerung,  ba  eine  atfjenifaje  <*nt= 
fa|= flotte  }u  fpät  fam,  unb  oerfaufte  bie  ©ewofmer  in  bie  Sflaoerei,  wälprenb  er  bie  at^ 
nifd>en  Bürger,  bie  bafclbft  angeftebelt  roaren,  olme  Söfegelb  ab^en  liefe.  Die  Stabt  rourbe 
jerftört  unb  i^rc  gelbmarf  ben  jDltmtf)iem  tibergeben  (356  o.  Gjjr.).  Damit  flirte  Sltljen 
wieberum  eine  feile  Sßofition  oerloren. 

9Zunmet)r  brachten  bie  Sltfjener  wenigftenS  ein  BünbniS  mit  ftetriporiS,  bem  Be= 
b,errfd>er  bed  weftlidjen  £eil$  oon  Straften,  ber  wegen  ber  SBegnaljme  oon  ÄrenibeS  unb  be$ 
umliegenbeu  ©ebiet$  bem  $f)ilipp  jümte,  unb  mit  ben  beiben  dürften  ^aionienS  unb  ^lirf- 
rienä,  ©raboä  unb  £nppeio8,  alten  fteinben  9)tofebonien3,  ju  ftanbe(356 — 355).  Darin 
würbe  bem  ftetriporid  auSbrütflidf)  Beiftanb  jugefagt,  um  ftrenibeä  unb  „anbere  Orte"  bem 
JtÖnig  5U  entreißen;  was  bagegen  bem  ©raboS  unb  ityppeioS  jugeftanben  marb,  unb  wo*  alle 
brei  SBerbünbeten  iljrerfeitS  SHtfjen  oerfprocfjen  f>aben,  ift  leiber  auf  bem  Steine,  ber  bieä  Bünbnte 
enthält,  weggebroä)en.  (SS  $ätte  wof)l  ^lulipp  Unbequemliajfeiten  bereiten  fönnen  —  aber  e^e 
bie  Berbünbeten  völlig  gerüftet  roaren  unb  ju  gemeinfamen  unb  burd&greifenben  fcanblungen 
famen,  rourben  fie  einjeln  beroältigt,  fo  bafj  oon  einer  ernftlia>n  ©efafjr  für  9Rafebonien  nidjt 
mein  bie  SHebe  fein  fonnte. 

3ltt)en  allein  jeigte  fia)  bem  Äönige  nidjt  gewad&fen;  rote  e$  bisher  tl>m  gegenüber  überall 
ben  Äürjern  gejogen  fjatte,  foüte  e8  audj  im  weitem  Verlaufe  beS  5trieg3  feine  fiorbeern 
ernten.  Denn  ben  grofjen  Berluften  gegenüber,  bie  e3  bi&fytx  erlitten  f>atte,  roill  ed  boa)  roenig 
genug  bebeutcn,  bafe  353  ber  atfjenifdje  $elbf)err  ßfjareS  bei  Änpfela  in  Straften  einer  mafe= 
bomfdjen  Abteilung  oon  Sölbnern  eine  STCieberlage  beibrachte,  unb  t>or  feinen  Sdnffen  bie  junge 
mafebonifcbe  flotte  nur  burcf)  £ift  gerettet  werben  fonnte,  ober  bafj  ab  unb  ju  einmal  mafe^ 
bonifäy  ^afen  blocfiert  rourben.  Sßfjilipp,  ber  ben  21jebaner  SßammeneS  auf  feinem  3uge  ju 
Sriobarjaneä,  bem  aufftänbiföen  Satrapen  am  $efle3ponto3,  begleitete  unb  bis  jum  $ebro$ 
oorbrang,  fjatte  ben  Steenern  an  ber  tt>rafifä)en  Äüfte  3tbbera  unb  9)iaroneia,  bie  feit  375  jum 
2lttiid)en  Seebunbe  gehörten,  weggenommen;  biefe  ©täbte  blieben  aua^  naa^  6^are^'  Sieg  in 
be8  Äonig«  ^anb.  2lu"erbing3  fet)rtc  Philipp  um,  fei  es,  bafe  i^m  ber  t^rafifaje  $ürft  9lma-- 
bofo«  im  ^ebro^gebiete  ben  Durdfoug  bura^  fein  ©ebiet  wehrte,  fei  ed,  bafe  ber  Äönig  einen 
ernft^afteu  ^ufammenftofe  mit  (SfjareS  oermeiben  wollte;  für  bie^mal  jebenfalia  würben  bie 
3lt^ener  noa)  oon  iljrer  ^urdjt  oor  einem  mafebonifä>n  ©nfaH  in  i^re.S3efi|ungcn  auf  ber 
tb,rafifd)en  Gljerfoncö  befreit.  3m  felben  3al)re  jeboa;  erlitt  Sitten  einen  anbern  Berluft  äCits 
^Ijrafien  jurütf gefeint,  jog  Philipp  naa^  Wet^one,  bai  nörblic§  von  ^ßnbna  lag  unb  bisher 
im  atl)enifd)cn33efi^e  geblieben  war;  nad^  tapferer  ©egenwe^r  übergaben  bie  Bürger  gegen  freien 
2lb$ug  bie  Stabt,  bie  geplünbert  unb  serftört  würbe  —  aua^  ^ier  traf  wie  bei  Sßotibaia  bie  at^e- 
nifd^e^ilfc  ju  fpät  ein.  Sßfjilipp  felbft  oerlor  bei  berBelagenntg  burd)  einen Sd^uß  ba*  red^tcSluge. 

Unicrbeä  bot  fiel)  bem  Äönige  in  Styeffaüen  Gelegenheit  jur  ©nmifa^ung.  §ier  b,atte 
Slleranber  oon  ^J^erai  ben  ^rinjipat  über  ^effalien,  wie  ifm  %a\on  befeffen  ^atte,  aufgeben 
müffen  unb  lag  ntajt  blofe  mit  ben  9lleuaben  oon  i'ariffa,  fonbern  mit  bem  ganjen  ifanb  in 
Streit  unb  £aber.  9lua)  nnd>  feinem  Dobe  359  oermoa^ten  feine  9ia$folger  £i;fopl)ron  unb 


Digitized  by  Google 


3.  35ic  Uroölfer  be$  Stumpf*  bei  SJatfanfjalbmfel. 


99 


^eitbolaoS  bie  frühere  Stellung  eine«  $afon  nic^t  roieber  §u  erlangen.  Schon  361  Ratten  bie 
%tyj\aitr,  bie  fich  ju  einem  Sunbe  oereint  Ratten,  mit  ben  Athenern  gegen  bie  Übergriffe  2ttey= 
anberS  ein  öünbniS  gefchloffen;  aber  Athen  tfjat  nichts,  um  fich  ben  herrfdjenben  Ginflufe  in 
Sheffalien  ju  ftchern.  Alfo  oerfäumte  es  auch  hier  bie  günftige  Gelegenheit  unb  brachte  es  burch 
Untbätigfeit  unb  sJHangel  an  Umfidjt  bafiin,  bafj  jtch  Philipp  ber  SMnge  bemächtigte. 

3n  bem  fogenannten  britten  heiligen  Ärtege  Ratten  fidj  bie  Sp^ofer,  oon  ben  Amphiftionen, 
namentlich  von  ben  £hebanern  unb  £ofrern  befämpft,  beS  belphtfchen  Tempels  unb  feiner 
Scbäfce  bemächtigt,  bamit  ein  SÖlbnerheer  angeworben,  rooburch  fic  fich  nicht  blofj  ihrer  Gegner 
ju  enoeffren,  fonbern  auch  in  bie  3>erhältniffe  frember  Staaten  einjugreifen  oermochten;  mit 
ihnen  hatten  fieb  bie  Donaften  oon  sp^crai  oerbünbet.  £>te  Aleuaben  bagegen  unb  ber  theffte 
lifche  »unb  riefen  ben  Äönig  tytylvw  herbei,  tiefer  brach  fofort  nach  ^fteffalie«  auf,  über; 
nahm  ben  Cberbefehl  über  baS  theffalifdje  SunbeSheer,  fchlug  ben  SßhaoUoS,  ben  ftelbberrn  ber 
^hofer,  unb  befefcte  ^agafai,  bie  §afenftabt  oon  tyfyxai.  3war  rücfte  Onomarch  $ur  §ilfe 
heran,  befiegte  ^S^iUpp  in  jroei  Schlachten  unb  fchlug  ihn  jum  Sanbe  hinauf;  aber  ber  ftönig 
mar  nicht  ber  9Wann,  burch  biefen  9Jiifjerfolg  fich  abfdjrecfen  ju  laffen.  %m  folgenben  $rühiah*e 
(352  o.  (Sin*-)  rücfte  er  abermals  in  ^^effalien  ein,  unb  bieSmal  gelang  es  ihm,  auf  einem 
Gklänbe,  baS  feiner  unb  ber  theffalifcheu  9ieiterei  ju  ihrer  (Entfaltung  fehr  günfhg  roar,  ben 
Onomarch  feftjuhalten  unb  ihn  gänjlich  jufchlagen,  beoor  er  {ich  mit  ben  ©onaften  oon 
v$berai  oereintgte.  £>er  phofifch«  ^elbherr  felbft  unb  600  Sölbner  beeften  bie  SßJalftatt,  bie 
befangnen ,  3000  an  ber  $at)l ,  mürben  als  £empelräuber  in  baS  nahe  9Jleer  geftürjt.  (Eine 
geringe  Anjaf)l  nur  oermochte  $Pha°Öo$  auS  bem  itonbe  heraus  an  bie  tyeunovyUn  ju  retten, 
roo  bie  Abteilungen  anberer  befreunbeter  Staaten,  wie  ber  Spartaner  unb  ber  Athener,  ju  ihm 
ihefjen.  ^3r>t(tpp  rücfte  burch  2heffalien  an  bie  $hennopolen;  boch  bie  S3efefcung  beS  paffes  t>ie§ 
ihn  umfehren.  So  roeit  er  entfernt  roar,  bie  eben  in  £hcffalien  errungenen  Vorteile  burch  eine 
3heberlage  an  bem  fajroer  $u  nehmenben  ^affe  ber  ^hemtopnlen  aufs  Spiel  ju  fefccn,  fo  grofc 
roar  namentlich  in  Athen  bie  $reube,  als  man  fieser  roufjte,  bafe  SpinlippoS  nicht  in  SRittek 
griechenlanb  einrüefte.  Gern  fchrieb  man  bieS  ber  AuSfenbung  ber  athenifchen  Gruppen  unter 
iJlauftfleS  ju.  $>ie  $olge  beS  Siegs  über  Dnomarch  mar  bie  Kapitulation  oon  sJßtyxai  unb  bie 
Vertreibung  ber  bortigen  £orannen  —  ein  (Erfolg,  ber  bie  'Ztyeftalvc  mit  großer  25anf barfeit 
gegen  ^{pK??0*  erfüllte  unb  fic  bauemb  ju  feinen  33unbeSgenoffen  machte.  ^)lr)ilipp  mar  fortan 
ber  SunbeSfelbherr  ber  ^heffaler  unb  gebot  über  il;re  &eereSmacht,  511  beren  Unterhalt 
tung  ihm  bie  3öüe  aus  mehreren  &äfen  angemiefen  mürben;  bamit  hatte  er  erreicht,  roaS  fein 
ältefter  ©ruber,  AleranbroS,  oergcbenS  erfrrebt  hatte. 

^njroifchen  hotten  in  £f)rafien  bie  2>inge  eine  2Benbung  genommen,  bie  ^h»ltPP  auch 
hier  einjugreifen  oeranlafcte.  (ES  ift  früher  erzählt  morben,  roelche  Anftrengungen  unb  aRühen 
es  Sühen  gefoftet  hatte,  fich  Die  tfjrafifdje  GhcrfoneS,  einen  alten  athenifchen  »efi&,  gegenüber 
ben  Singriffen  ber  thrafifchen  dürften  SlottjS  unb  ÄerfcblepteS  311  erhalten  (ogl.  oben,  S.  86 
unb  97).  Über  ein  3ahr5ehnt  mürbe  fner  gegen  bie  £l)rafer  Ärieg  geführt,  ohne  auS= 
reichenbe  Äraftentfaltung  unb  alfo  auch  ohne  günftige  (Erfolge;  3ltr)en  roar  nicht  im  ftanbe,  feine 
unruhigen  unb  eroberungsluftigen  9iad)barn  bauemb  jur  9iuhe  51t  bringen,  um  feines  SJeftfceS 
froh  jn  merben.  XaZ  fchien  anberS  merben  ju  follcn,  als  etroa  353  0. 6hr-  Äcrf eblepteS  feineu 
^rieben  mit  ben  Athenern  machte  unb  ihnen  nach  Räumung  ber  oon  ihm  eroberten  s#lä&e 
bie  6herf°neS  überliefe.  Slber  biefe  SluSfÖhnung  ber  frühern  Gegner  erfüllte  bie  griechifchen 

Stäbte  SBo^auj  unb  ^erinth,  bie  fi<^  im  SöunbeSgenoffenfrieg  ihre  Unabhängigfeit  oon  Athen 

7* 


11^^   e  /  \ 


Digitized  by  Google 


100      U-        nlten  $51tct  am  Sd)tt>ar$cn  SRecc  unb  am  öftlidjen  SRtttelmecre. 


erfämpft  Rotten,  au«  bem  ättifc^en  Seebunb  au«gefa)ieben  waren  unb  nun  jwar  augenblicklich 
mit  2ltf)en  im  ^rieben,  aber  nicht  gerabe  in  befonberer  ^reunbfehaft  lebten,  mit  banget  33e= 
forgni«,  jumal  ba  beibe  Otäbte  roieberholt  fajon  burdj  Äotn«  unb  bann  bureb,  Äerfeblepte«  $u 
leiben  gehabt  Ratten.  Unb  biefe  öeforgni*  teilte  ber  oben  ermähnte  thrafifdhe  ^ütft  Smabof o« 
im  §ebro«gcbiet  Gr  foroobl  als  auch  Spjanj  unb  ^Jerintb  fugten  31nfd)Iuf}  an  ^fnüpp  t>on 
^tafebonien  unb  fdiloffen  mit  ihm  ein  33ünbni$,  ba«  fid)  gegen  Äerfeblepte«,  inbireft  aud)  gegen 
Sittjen  richtete.  3«  ber  £t)at  finben  mir  $pf)üi»p  balb  barauf  in  Straften  oorbringenb  an  ber 
^roponti«,  an  ber  ba«  5Heid)  be«  Äerfeblepte«  gelegen  mar;  Inet  belagerte  er  §eraümteid)o«,  eine 
§auptfeftung  be«  £ljraferfürften.  3n  Sitten  erregte  bie  Slunbc  baoon  großen  Scbrecfen;  unb 
man  befdjlojj,  eine  grofee  flotte  au*jurüflen.  2lber  roie  fo  oft  fdjon  oortier,  fo  gef d)ab  aud)  iefct 
tro$  be«  öefebluffe«  unb  be«  anfänglich  guten  2Öiflen*  nicht«  Grüfte*.  211«  man  einige  Monate 
barauf  jefm  Schiffe  in  See  fteä>en  liefe,  mar  Äerfeblepte«  bereits  niebergeioorfen  unb 
hatte  fict)  }u  ®ebiet«abtretüngen  an  bie  3?erbünbeten  roie  jur  Stellung  feine«  Sot)n«  als  ®«ifel 
oerfteben  muffen.  £er  griednfaje  Sölbnerfübrer  Gharibemo«,  ber  na)  lange  bei  if)m  aufgehalten 
hatte,  mufete  2"hraficn  oerlaffen  unb  trat  nun  in  attjenifdje  $ienfte.  ^n  biefem  gelbjuge  wirb 
e«  auch  geroefen  fein,  bafj  Äetripori«,  ber  ben  unmittelbar  an  SJtafebonien  gren3enben  £eil 
Xbrafien*  beberrfchte  unb  jule&t  356  o.  Ghr.  noch  im  33ünbniffe  mit  Sitten  unb  ben  dürften 
®rabos  unb  H'nppeio«  (vgl.  oben,  S.  98)  ^Uipp  ju  befriegen  oerfuajt  hatte,  entthront  unb 
fein  9ieid)  eingebogen  rourbe.  So  erftrerfte  fid)  9Ra!ebo nie n  bis  jum  $(uffe  9ieft o*. 

"2>ie  Erfolge  be«  langen  Äricg*  roaren  für  ^h^pp  ungemein  günftig;  ba«  fianb  oon  ben 
Styennopnlen  bi*  jur  spropontt*  ftanb  unter  feinem  Ginflufe,  unb  bie  lefcte  grojje  SBefifcung 
Sltben«,  bie  thrafifdje  Ghcrfone«,  war  je&t  unmittelbar  bebroht. 

31bcr  noch  follte,  beoor  biefer  Ärieg  beenbigt  rourbe,  bem  Äönig  eine  emftyafte  ©efahr 
erroachfen.  Sd>on  352  t>.  6f)r.,  roährenb  er  nod)  in  £heffauen  beschäftigt  roar,  fdjlofe  Olunth 
^rieben  mit  feinem  alten  Öegner  2Ut)en  —  gegen  ben  mit  yfyiivpp  eingegangen  S3ünbni«= 
»ertrag,  ber,  roie  gemeinfame  Sefriegung,  fo  aud>  gemeinfamen  $rieben*fchlufe  ber  S3erbün- 
beten  mit  ihren  Öegnern  oorgefajrieben  hatte.  2Ba«  bie  Cluntfuer  ju  biefem  Stritte  oeranlafjt 
bat,  ba*  roar  lebiglid)  ^artetfacbe:  ben  mafebontfeh  ftefinnten  trat  eine  athenfreunblidje  Dppo= 
fitton  gegenüber,  bie  Xnföluß  an  äthen  fuchte,  unb  ber  ^rieben  mit  biefer  lefctern  Stabt  roar 
ein  Sieg  biefer  Partei.  Slufjerbem  ift  nicht  ju  bejroeifeln,  bafe  in  2lthen  ber  lebhafte  SBunfch 
beftanb,  bie  Olnnthier  mit  5^r)i[ipp  ju  »erfeinben,  unb  bafe  mau  mit  geeigneten  Rütteln  audh 
beren  Stimmung  ju  gunften  Althen*  ju  bearbeiten  oerftanb.  3lber  vorläufig  blieb  e«  bei  bem 
^rieben;  ju  bem  2lb)"d)lufj  eine«  S3ünbniffe«  fam  e«  nod)  nia)t. 

Philipp  unternahm  erft  Sdjritte,  al*  Dlmith  feinen  ^albbntber,  ber  bie  mafebonijdic 
Ärone  ju  erlangen  fliehte,  in  feinen  ÜDiauern  aufnahm  unb  auf  be«  König«  $orberung  nidht 
auslieferte,  darauf  rürfte  er  mit  ^eere«mad)t  in  bie  Gbalfibife  ein,  unb  Dlnnth  fcr)(ojs  mit 
91t l)en  ein  S3ünbni«  (349  t>.  Ghr)-  T'emofthcne«  feine  erfte  9iebe  gegen  ^Jlji= 

lipp;  unb  feine  olnnthifa^en  3teben  fdjärften  feinen  Mitbürgern  ba«  ©eroiffen,  benn  bura) 
ihren  i?eia)tftnn  unb  bura)  ihre  Saumfeligfeit  hatten  fie  roefentüd)  ju  ^ß^Uippö  Grfolgen  bei^ 
getragen.  2lber  ooüftänbig  gelang  e«  ihm  niajt,  bie  Athener  aufjurtitteln  unb  su  ber  Äraftan* 
fpannung  &u  bringen,  bie  er  für  nötig  hielt,  unb  oon  ber  allein  er  fid)  Grfolg  oerfpraef).  3roar 
rourbe  Gharc«  mit  30  frieren  unb  2000  <pcltaflcn  fofort  naaj  Olonth  beorbert,  jroar  fegelten 
unter  Gharibem  weitere  18  Schiffe  mit  4000  Sölbnem  unb  150  Leitern  ebenbahin;  aber  bie 
©ürgerhopliten  blieben  ju  ^aufe.  93on  biefen  würben  enblid)  2000  mit  300  Leitern  gefanbt, 


Digitized  by  Google 


8.  $te  Unriller  txi  JRumpf*  bcr  öalMjalbmfel.  101 

al&  Clontb,  f>art  bebrängt  oon  ^tyüipp,  ber  fia)  bie  d^alttbifc^en  Stäbte  eine  naa)  ber  anbern 
unterworfen  unb  trofc  anfänglicher  Grfolge  be«  ©f>aribemo«  aua)  bie  Stabt  felbft  eingefa)loffen 
batte,  bringenb  um  fcilfe  bat.  allein  fte  famen  3U  fpät.  Snjroiföen  roar  Olnntlj  gefallen. 
SMe  Stabt  rourbe  jerftört,  ba«  £anb  an  SWafebonen  »erteilt  (im  Sommer  348  0.  Gfn\). 

3n  2Ut>en  Iwtte  ber  $aU  Dlnntf)«  Sa)redfen  fjeroorgerufen.  2)er  je^njäljrige  ftrieg  mit 
Philipp  ^atte  ben  2ltf)enern  Sdjaben  über  Sa)aben  gebraut;  tyre  SJefifcungen  auf  ber  Gl>al= 
fiDifc  unb  an  ber  mafebonifd)en  Äüfte  waren  verloren.  &te  2lu«fid)t,  ba«  einft  befefcne  9m: 
pbipoli«  roieber  3U  ermatten,  mar  3erftört,  bie  Hoffnung,  burd)  tbatfräftige  §ilfeleiftung  Dlontl) 
gegen  ben  Äönig  ju  galten,  um  roenigften«  fner  feften  gufe  5«  faffen  unb  oielleia)t  oon  f>ier  au« 
nrieber  auf  ber  Gbalfibife  ©influfj  ju  geroinnen,  ba«  alle«  war  311  nid)te  gemalt.  3e§t  lag  fogar 
bie  ©efafjr  nal>e  genug,  audj  bie  Qfjerfoneä  unb  bie  alten  Sefifcungen  ^mbro«,  £emno«,  ©furo« 
oura)  einen  mafebonifa)en  Angriff  31t  ocrlieren.  2)0311  fam,  bafj  bebeutenbe  (Mbmittel  (2)e= 
moftbene«  unb  21i«a)ine«  geben  1500  Talente  an)  bereit«  auf  ben  Ärieg  oerroanbt  unb  bie  atf>e; 
nifajen  #inan3en  fo  3iemlia)  erfa)öpft  roaren,  jumal  ba  fid)  naa)  bem  2wnbe«genof|enfriege  bie 
Summe  ber  oon  ben  oerbünbeten  Staaten  er^obnen  Öelbbeiträge  fef)r  oerminbert,  bie  3af>t 
aber  ber  au«  bem  Staat«fädel  in  $orm  oon  2^eater=  ober  ©eridjtSgelbern  Unterbaltnen  e$er 
oergröfeert  batte.  Unb  bie  2lu«ftd)t,  von  au«roärt«  §ilfe  ju  befommen,  roar  ju  nickte,  feitbem 
fia)  auf  bie  2lufforberung  ber  2ltljener  jum  gemeinfamen  flriege  gegen  ^S^ilipp  fein  einjiger  ber 
gried)ifa)en  Staaten  ba3u  bereit  fjatte  fmben  laffen.  3Wan  begreift  e«  gut,  bafe  fid^  in  31t ben 
ba«  Serlangen  naa)  ^rieben  fühlbar  machte. 

£er  Umfd)lag  in  ber  Stimmung  ber  3ttr)cner  31t  gunften  ^J^ilipp«  trat  bura)  ein  ©retgni« 
ein,  ba«  an  fia)  unbebeutenb  genug  roar.  Gin  atbenifd)er  Bürger,  ^pljrpnon  oon  Styamnu«, 
roar  roabrenb  be«  olompifd)en  ©otte«frieben«  mafebonifd)en&apern  in  bie&änbe  gefallen,  fauftc 
ftd)  lo«  unb  bat,  nad)  feiner  SJaterftabt  3urüdgefebrt,  feine  Mitbürger,  i^m  einen  ©efanbten  an 
i;t)ilipp  mitjugeben,  um  roomögltd)  ba«  Jt'öfegelb  surüdfyuerfwlten.  $a«  gefd)ab.  Äteftpbon 
reifte  mit  ü)m  naa)  SHafebonien.  ^bilipp  natym  beibe  gütig  auf,  gab  ba«  i'öfegelb  fjerau«  unb 
liefe  bie  2ltljener  roiffen,  roie  ungern  er  mit  tynen  Ärieg  fütyre  unb  roie  gern  er  ftd)  mit  ifjnen 
oerföbnen  möa)te.  $iefe  öotfdwft  beroirfte,  bafe  in  2ltl}en  ein  naa)  bem  ftalle  oon  9lmpl)ipoli« 
gefa&ter  a3olf«befö)lu6,  roonaaj  fcerolbe  ober  ^rieben«gefanbte  oon  ^ß^iltpp  ju  empfangen  oer= 
boten  roar,  auf  ^bilofrate«'  Antrag  aufgehoben  rourbe.  Unb  bie  VWÜPP  günftige  Stirn  * 
mung  rouaj«  noa),  al«  er  jroci  atbenifa)e  Sürger,  bie  in  feine  @efangenfd)aft  geraten  roaren, 
auf  Serroenbung  be«  atbenifa)en  58olf«  obne  ^öfcgclb  freigab;  naa)  3ltben  jurüdgefebrt,  priefen 
beibe  be«  Äönig«  freunbüdje  Ocfinnung  unb  feine  ftarfe  $rieben«geneigtt)eit. 

So  befd)(ofe  man  in  SStben ,  eine  ©efanbtfcbaft  an  Philipp  31t  fenben  unb  $rieben«unter» 
banblungen  an3u(nüpfen.  ^n  3Jlafebonien  rourben  bie  Sebingungen  oereinbart,  bie  bann  nad) 
ber  Siüdfebr  ber  at§enifa)en  ®efanbten  unb  nad)  ber  a(«6albigen  3tnfunft  jrocicr  Vertreter  tyfyv 
lipo«  oon  ber  33o(f«oerfammlung  31t  3ltt)en  beraten  unb  nad)  heftigen  Debatten  genehmigt 
rourben.  ^te  3lnerfennung  be«  augenblicf(ia)en  öefiöftanb«,  alfo  bie  3>er3ia)tleiftung  auf  31m; 
p(}ipo(i*,  ^Jotibaia  unb  alle  anbent  oormat«  atbenifa)en  Scfi^ungen  auf  ber  d)alfibifa)en  unb 
t^ratifa)en  Äüfte  roar  ber  ^auptpunft  be«  fogenannten  pl)ilofratSifa)en  ^rieben«;  ber 
öefuj  ber  tbrafifa)en  Gberfone«  bagegen  rourbe  ben  Steenern  oerbürgt,  ©in  3roeiter  Slrtifel 
bebnte  ben  ^rieben  auf  bie  beiberfeitigen  Sunbe«genoffen  au«.  Unter  „öunbe«genoifen" 
oerftanb  jeboa)  ^t(ipp  nur  bie  Teilnehmer  an  bem  3lrrtfd)en  93unbe,  roäbrenb  man  in  31tben 
geneigt  roar,  unter  biefem  2lu«bruc!  aua)  bie  ^ofer  unb  Äerjeblepte«  rnttsuuerfteben.  ^a« 


Digitized  by  Google 


102      U.        alten  Sölfer  am  Sdjroarjen  SRcer  unb  am  öftlidjen  SRittelmeere. 


änberte  bic  ganje  Sachlage.  Stanb  bod)  augenblidlid)  ber  Äönig  in  Straften,  befricgte  bat 
ÄerfeblepteS  unb  mar  oon  ben  Sljebanern  jum  Seiftonb  gegen  bie  ^tyofer  aufgeforbert  —  eine 
©elegenhcit,  nrie  fie  fuf)  nicht  günfhger  bieten  fonnte,  um  in  bie  griedjifchen  SJerhältniffe  ein= 
jugreifen  unb  ben  mafebomfdjen  ©influfj  auch  jenfeit  ber  £hermopnlen  feft  ju  begriinben.  £a 
ftd)  feine  Vertreter  energifd)  fträubten,  bie  ^J^ofer  unb  ben  flerfeblepteS  auSbrücflich  mit  in  ben 
^rieben  einjuichliejjen,  fo  einigte  man  fid)  auf  £emofthene$'  betreiben  bahin,  bafj  in  ber  Jrie* 
beitöformel  bie  Sßfyotet  unb  ÄerfeblepteS  unerwähnt  blieben,  unter  „SunbeSgenoffen"  alfo  nur 
in  ^lnlü)p£  Sinne  bie  im  Sonebrion  oertretnen  Staaten  ju  oerfter)en  feien.  So  fam  ber  tyriebe 
unb  ein  $3ünbni$  ju  ftanbe,  unb  ber  Vertrag  mürbe  in  ät^en  befdnooren. 

2>amit  ber  flönig  ben  @ib  barauf  triftete,  ging  eine  neue  öefanbtfajaft  an  u)n  ab,  an  ber 
unter  anberen  £emoftf)ene8  unb  SltechineS  teilnahmen.  Auf  $emoflf)eneÄ'  Antrag  befahl  i^r 
ber  diat,  unoerjüglid)  abjureiien  unb  auf  bem  fünften  Söege  jum  Äönige  511  eilen  —  fobalb 
biefer  ben  ©ib  barauf  geleiftet  hätte,  mürbe  er,  fo  hoffte  ber  «Rebner,  feine  meitem  ©robe^ 
nmgen  in  Xljrafieu  machen.  35emoftt>eneS  glaubte  alfo  roo^l  bura)  perfönliche  $erhanblungen 
mit  bem  Äönige  felbft  bie  ßinfdjuefeung  beS  ÄerfeblepteS  in  ben  ^rieben  erreichen  unb  ebenfo 
bie  ben  ^hofern  brobenbe  ©efa^r  abroenben  su  fönnen.  2lber  bie  ©efanbrfdjaft  mufjte  in  SßeEa 
auf  ^h»lW  märten;  unb  als  biefer  enblid)  bie  athenifchen  Slbgeorbneten  gehört  hatte,  erflärte 
er,  bafj  er  roeber  auf  bie  thrafifdjen  ©roberungen  oer}id)ten  noch  oon  ber  Sefriegung  ber  ^oter 
abftetjen  rooUe  unb  fönne.  Dffen  unb  oor  aller  SHugen  (auger  Athen  hotten  aud)  anbere  gric- 
a)ifa}e  Staaten  ©cfanbte  nad)  ^efla  gefchieft)  riiftete  er  ju  biefem  Äriege.  SSenu  alfo  £emo  = 
ftheneä  burch  perfönliche  ilerbanblungen  an  eine  Snberung  be$  ^rtebenS  gebadjt  fjatte,  fo 
hatte  er  fid)  getäufdjt;  unb  roenn  er  fpäter  in  feinen  Sieben  für  biefe  £äufdjung  nicht  )*i<h 
felbft,  fonbern  feine  Sftitgefanbten  unb  ^Btjitippd  ftinterlift  oerantroortlid)  gemalt  hat,  fo  ifit 
baS  menfchUd)  too^I  begreiflich.  21(8  $f»»PP  bann  fchon  auf  bem  9Karfche  nach  v#h°fi$  mar, 
ooü>g  er  ben  ^rieben  mit  ben  öebingungen,  roie  fte  ju  Athen  feftgefteHt  waren. 

3efet  fotlte  ber  Sttafebonenfönig  erreichen,  raaS  u)m  fdjon  lange  im  ©eifte  oorgefdnoebt 
haben  mag:  bie  SJegrünbung  feines*  ©influffeS  in  ©riechenlanb.  AB  er  in  bie  $her= 
mopolcn  eingejogen  mar,  ftreefte  ber  pfrofifche  ^elbt)err  Sß^alaifo^  mit  8000  Sötbnern  bie 
Waffen,  s#hofi$  mar  in  v£f)ilipp$  £aub.  Sein  Anfügen,  bie  Athener  möchten  ihre&eere$: 
abteilung  ju  ihm  ftofjen  laffen,  um  mit  ihm  gemeinfam  bie  phofifche  Angelegenheit  ju  orbnen, 
mürbe  abgeroiefen:  fdjon  mar  in  9ltt)en  bie  Stimmung  umgefchlagen,  unb  bic  erbitterten  ©egner 
^ß^ilippd,  oor  ädern  2>emofthene$  unb  §egefippo3,  machten  ihren  ©inftufc  geltenb.  So  mufeten 
bie  Athener  gutheißen  unb  gefchehen  laffen,  roaä  ohne  fie  gefd)ah,  ba  fie  bie  9)iad)t  nicht  hatten, 
e$5  311  hinbern,  unb  fich  nicht  entfchliefeen  fonnten,  mit  ^üipp  jufammen  an  ber  Drbnung  hc^- 
ttifcher  Serhdltniffe  ju  arbeiten,  ^er  oon  ^b^ilipp  berufene  Amphtfrionenrat  übertrug  ihm  bie 
beiben  Stimmen  ber  ^ßfjofer  unb  bie  Hegemonie,  befd)lo§  bie  3etflöwng  ber  f ämtlichen  phofi^ 
fajen  Stäbte  unb  bie  Slnfieblung  ber  ©inroolmer  in  Dörfern  —  eine  Strafe,  roie  fie  jene  wegen 
ber  PölferrechtSroibrigen  ^erlefeung  unb  Beraubung  be*3  belphifchen  2:empelö  unb  ber  oielfachen 
®ceuel  roährenb  be«5  oon  ihnen  geführten  jehnjährigen  Älriegä  roohl  oerbient  hatten.  3Kit 
Theben  oerbünbet  unb  befreunbet  unb  im  ©efifee  beä  ^hcrmopnlenpaffe«,  fonnte  ^^ilipp  ie$t 
jeben  augenblicf  in  ©riechenlanb  einmarfchieren,  roie  ihm  benn  bcr  3lmphiftionenbefchlu§  jebers 
jeit  in  bie  grieü)ifchen  Stohältniffe  unb  Angelegenheiten  einjugreifen  geftattete. 

hiermit  roar  ein  wichtiger  Schritt  gethan  jur  Einigung  boS  oon  Stamms  unb  Sßartei: 
fehben  forttoährenb  beunruhißten  unb  bura)  ftete  Äriege  erfchöpften  ©riechen lanb$  unter 


Digitized  by  Google 


3.  $te  Urtröltet  be8  Sumpf«  ber  «alfcm&albtnfel. 


103 


^DiafebonienS  Rührung.  %m  #aufc  Wefed  zwölfjährigen  ÄampfS  hatte  $hi(tPP  nicht  bloß 
feinem  itonbe  bie  Setbftönbigfeit  gegenüber  ben  früher  fo  häufigen  ©ngriffen  benachbarter 
Staaten  erfämpft,  fonbern  auch  fein  9Jtofebonien  als  gleichberechtigte  3Kad)t  in  ben  Äreid  be$ 
bamaligen  StaatenfnftemS  eingeführt,  ja  fogar  ihm  ben  ftommüerwanbten  §eflenen  gegenüber 
eine  führenbe  Stellung  gefäjaffen.  21n  eine  ©roberung  ©riechenlanba,  wie  feine  ©egner  ihm 
nadrfagten,  ha*  ^ß^ilipp  nicht  gebad)t,  fonbern  an  eine  mafebonifche  Hegemonie. 

3n  2Ithen  hatte  bie  gegen  baä  ^ctrfd^cnbc  Slegierungöfaftem  beftehenbe  ©egnerfajaft  feit 
beut  philofratfifchen  ^rieben  zugenommen;  ber  3lthen  benrin  angethane  Schimpf  leuchtete  fehliefr 
lieh  jebem  ein.  Daju  wie*  bie  Oppofttion  auf  bie  ruf/modle  Vergangenheit  2lthen*  hin,  oerglich 
bie  ©egenwart  bamit  unb  toufjte  bie  SRitbürger  immer  oon  neuem  baran  ju  mahnen,  bajj  ihnen, 
nicht  einem  „Varbaren"  (als  folgen  bezeichneten  bie  rabifalen  Siebner  mit  Vorliebe  ben  tyfyi-- 
lipp),  bie  Hegemonie  über  ©riedjenlanb  jufiänbe.  gegenüber  ben  Veftrebungen  be$  SHafebonen 
Philipp  fteHte  man  fleh  auf  ben  nationalen  Stanbpunft  Unb  in  ber  £hat  ift  e£  oollauf 
begreiflich,  ba§  ein  Volf  mit  einer  grofjen  Vergangenheit  ade«  baranfefct,  um  ftch  in  bem  Vefifce 
ber  einmal  befeffenen  Stacht  ju  halten,  unb  fich  ihr  nicht  ohne  Äampf  ju  gunften  eine*  anbern 
entäufjert.  freilich  hatt*  Sßhen  bte  jefct  nur  Schwäche  gezeigt,  wo  man  ftraft  oon  ihm  hätte 
erwarten  müffen.  Drofcbem  raffte  eö  fich  fät  rtod^  einmal  auf. 

Da*  mar  be*  großen  Demofthene*  2Berf.  3luf  einen  ftrieg  hatten  er  unb  fein  Sin? 
hang  e*  oon  allem  Anfang  an  abgefehen,  aber  nicht  allein  auf  einen  athenifchen,  fonbern  auf 
einen  hellenifdjen  Ärieg.  <£r  felbft  toie  anbere  Siebner  feiner  Partei  roaren  wieberholt  in  ber 
«ßeloponne*,  auf  (Suböa  unb  in  anbern  Deilen  ©riechenlanb*,  um  ein  Vünbni*  mit  Sitten 
ju  bewirten.  Denn  burch  bie  Verhältniffe  ©riechenlanb*  waren  fowohl  bie  oon  Sparta  fort= 
roährenb  befriegten  Staaten  ber  ^eloponne*  (EiegalopoliS,  ©Iis,  SWeffene)  al*  auch  bie  oor; 
nehmjlen  Stäbte  ©uböas,  feitbem  fich  348  o.  6f)r.  Slthen  burch  Unterftüfcung  be*  Xnrannen 
^lutardwä  oon  Gretria  biefe  entfrembet  hatte,  ganz  oon  felbft  bem  Sßljitipp  in  bie  Sinne  ge* 
trieben  worben.  §ier  alfo  galt  e$,  bie  auf  bie  mafebonifche  Seite  getretnen  Staaten  zu 
Althen  herüberzuziehen;  furz,  f)iet  m^  w  anbern  Staaten  mufjte  ber  mafebonifche  ©influfj 
jerflört  unb  ber  athenifche  oon  neuem  jur  ©eltung  gebracht  werben.  Unb  ber  tlnermüblichfeit 
beS  Demoftfjene*  oor  ädern  ift  cd  wohl  jujufchreiben,  bafj  fchon  oier  $ahre  nach  Dcm  philo« 
hrateifchen  ^rieben  2ltf>en  mit  ben  HJleffeniern,  2trgioern,  SRegapoliten,  2lchaiem  unb  anbern 
Staaten  ein  VünbniS  abgefchloffen  hatte  (342  o.  6fn\);  &°lb  barauf  traten  bem  Vunbe  nodj 
©uböa,  SJtegara,  äorinth  unb  anbere  bei. 

Dafe  bem  ftönige  biefe  Verhältniffe  niä)t  oerborgen  bleiben  fonnten,  oerfteht  fich  oon  felbft. 
<5r  hatte  im  3ahre  344  o.  Gln\  bie  Darbaner  unb  SHurier  befämpft,  biefe  ewig  unruhigen  9iaa> 
barn  feine*  Sieich«,  unb  feine  ©renjen  oon  neuem  gegen  fie  gefichert.  Dann  hatte  er  343  einen 
Äriegd$ug  nach  ©peiro*  unternommen,  um  ben  9Rolotterfönig  SlrnbbaS  Z"  entthronen  unb 
feinen  Schwager  3llejanber,  ben  Vruber  feiner  ©emahlin  DltmtpiaS,  auf  ben  2$ron  feiner 
Väter  ju  fefcen,  hatte  bei  biefer  (Gelegenheit  ba*  füblidj  an  bie  SJtolottcr  ftofjenbe  Äoffopien  für 
Aleranber  unterworfen,  war  aber  oon  weitem  Unternehmungen  in  biefenOegenben  abgeftanben, 
angeblich,  roeu<  bit  Athener  Strettfräfte  nach  2lfarnatüen  gefdjicft  hatten.  Sicher  ift,  ba^  Slrnb^ 
ba£  in  3tt^en  gaftliche  Aufnahme  fanb  unb  wegen  feiner  perfönlichen  Sicherheit  unter  ben 
Schuft  bed  5Rate8  unb  ber  Strategen  gebellt  würbe;  ber  Vefäjlufe,  ihn  mit  Gruppen  in  fein 
Sieich  jurücfjuführen,  fam  nicht  jur  Ausführung :  ba*  ^atte  ftdh  ^h'^  mW  n^  gefallen 
laffen,  troftbem  er  äufeerfl  rücffichtSooll  gegen  2lthen  war.  Denn  in  bemfelben^ahre  fa)icfte 


Digitized  by  Google 


104      II.  S)te  alten  «öltet  am  Sdjroacjen  9Keer  unb  am  oftliäjen  SWittelmeere. 


er  SJfython  als  ©efanbten  nach  Athen,  um  bort  roegen  Slbänberung  beS  phtlofrat*ifchen.grricbenS 
unterhanbeln.  $ie  Athener  oerlangten  Anerkennung  beS  ©runbfafceS,  bafj  jeber  haben  folle, 
was  ihm  rechtmäßig  gehöre,  nicht  aber,  was  er  im  Augenblicke  befäfee,  mit  anbem  Sßorten: 
Anerkennung  ihrer  alten  Anfprüdje  auf  AmpfnpoliS,  ^ßotibaia  unb  ihre  fonftigen  t^rafifdjen 
unb  d^alfibtfd)en  Bedungen.  35afj  ^Jfjilipp  auf  biefe  ^orberung  Sitzend  nicht  einging  unb 
nicht  eingeben  fonnte,  war  leid)t  ju  begreifen.  Auch  im  folgenben  3ahre  bot  er  abermals  ben 
Athenern  bie  $anb,  ben  3rriebenSoertrag  abjuänbern.  diesmal  geftonb  er  ihnen  bie  ^rei^eit 
unb  Unabhängigkeit  ber  nicht  in  ben  ^rieben  eingefcblofjnen  griedjifchen  Staaten  ju  unb  er; 
flärte  fief)  bereit,  ftrittige  fünfte  einem  SchiebSgcricbte  ju  unterwerfen;  aber  Athen  antwortete 
barauf  mit  feiner  frühern  ^orberung,  bafe  jeber  haben  foHe,  was  ihm  oon  Hechts  roegen  ge= 
tjörc  Unter  biefen  Umftänben  roar  ein  Bruch  mit  Philipp  wohl  kaum  ju  oermeiben;  unb  bie 
Athener  führten  ihn  balb  herbei 

9iaä)  ber  im  philofratfifchen  ^rieben  ifjm  garantierten  t^rafifd^en  GfjerfoneS  ^atte  Athen 
unter  ©topeitheS  neue  5Uerud)en  gefdneft,  bie  oon  Starbt a  Aufnahme  in  bie  Stabt  unb  beren 
©ebiet  oerlangt  garten,  tro&bem  34C  im^rtebenSoertrag  feine  Unabhängigkeit  anerkannt  roorben 
roar.  SüiopeitbeS  roarb  Sölbner  unb  eröffnete  ben  Singriff  auf  ftarbia,  baS  fid)  Daraufhin  oon 
Philipp  als  BunbeSgenoffen  eine  33efa&ung  erbat  unb  auch  erhielt,  darauf  fiel  £5topeitheS 
in  beS  ÄönigS  tbrakifche  ©eftfeungen  oerheerenb  ein  unb  machte  bie  ©efangnen  gu  Sklaoen. 
^^ilipp  forberte  ©enugtfjuung  oon  Sitten  burd)  Abberufung  beS  XtopeitheS.  Aber  baS  gefdjab 
nicht;  oielmebr  rourbe  er  weiter  mit  ©elb  unb  ftriegSbebarf  unterftüfct.  3)aS  roar  eigentlich  fo 
gut  wie  eine  Kriegserklärung;  bennod)  trat  ber  Ausbruch  beS  ÄriegS  erfk  geraume  3eit  fpäter  ein. 

Snjwifchen  roar  ^tyilipp  in  a:brafien  befdjäftigt,  wohin  er  342  o.  ßln\  mit  einem  ftarfen 
&eer  aufgebrochen  roar.  ©S  galt  bieSmat,  ben  Umtrieben  beS  friegerifchen  prften  Äerfeblep; 
teS  ein  6nbe  ju  machen,  bem  er  fdjon  früher  ÄafteHe,  roie  $ulefct  noct)  im  3aE>re  345  u.  Ghr. 
SoriSkoS,  Sermion  unb  anbere,  weggenommen  hatte.  £rofc  biefer  Übeln  Grfahrungen  fuhr 
ber  tbrakifche  $ürft  fort,  baS  ©ebtet  ber  £fjrafien  benachbarten  griednfeben  Stäbte  ju  oerbeeren. 
Philipp  ttat  hier  als  Berteibiger  unb  Sdnrmhet*  ber  griedjtfcben  Stäbte  auf,  oon  benen  ja 
ftarbia,  Bojanj  unb  Sßerintr)  mit  ihm  oerbünbet  waren.  Unb  ba  ÄerfeblepteS  mit  Sitten  oer^ 
bünbet  war  unb  unteres,  je^t  wieber  met)r  unb  me^r  oon  ber  ftriegäpartei  beherrfdjt,  bem 
Äönige  feinblid)  entgegenzutreten  geioillt  fd)ien,  mochte  e§  ^fnlipp  erwünfe^t  fein,  einen  ©runb 
ju  haben,  um  gegen  2T)rafien  emftlid)  oorjugeben.  ^n  mehreren  Schlachten  gef dalagen,  würbe 
Äerfeblepteö  entthront  unb  fein  Sanb  ju  einer  fteuerpflichtigen  mafebonifchen^rooinj.  öei 
biefer  ©elegenheit  ift  auch  wohl  Xere«,  ber  Sohn  be$  früher  erwähnten  thrafifchen  dürften  2lma: 
bofod,  feines  ^eich*  beraubt  worben.  25ie  2lnlagc  oon  Stäbten,  barunter  ^ß^ilippopolid,  baS 
bis  jur  Stunbe  ben  9iamen  feines  ÖrünberS  bewahrt  I;at,  beweift,  ba$  ^Hipp  auch  *n  bie  ent- 
femtent  ©egenben  2:hrafienS  Äultur  oerbreiten  unb  baS  fruchtbare  $ebroSthal  jum  bauemben 
$>efi&e  9WafebonienS  machen  wollte. 

aber  burch  biefen  Ärieg  mürbe  ^ß^ilipp  auch  in  Streitigkeiten  mit  33 »j ans  unD  ^Jerinth 
oermicfelt,  bie,  bisher  mit  ihm  oerbünbet,  ihm  SBeiftanb  im  thrafifchen  Äriege  ju  leiften  ftch  ge- 
weigert hatten.  SJeibe  Stäbte  würben  belagert.  Seibe  hielten  jeboch,  an  ber  See  gelegen,  woher 
fte  ,3"ful)r  bekommen  konnten,  unb  baju  wirtfam  unterftü^t:  ^Jerinth  oon  bem  perfifchen  Satra-- 
pen  ber  gegenüberliegenben  Ätifte,  93ojanj  oon  Athen  unb  anbem  griedjifchen  Seeftaaten,  bie 
Belagerung  aus,  jumal  ba  bie  makebonifche  flotte  gegenüber  ber  überlegnen  feinblichen  See* 
macht  keine  33loo?abe  burchführen  konnte. 


Digitized  by  Google 


8.  2>te  Unwtter  be*  Stampfe  ber  Sklfanfialbmfel. 


105 


^ilipp  unternahm  Darauf  einen  3ug  nad)  Horben,  um  bieSfotben  ju  befriegen.  So 
wenig  er  felbfroerfianbltcb  an  ir)re  oöllige  Untenoerfung  unb  an  eine  Eroberung  i^red  ÖebieteS 
backte,  fo  gut  fd)ien  es,  ü)nen  feine  3)tod)t  311  jrigen,  um  fie  oon  ihren  häufigen  plünberungen 
abjufä^reden.  &er  Sfotbenfönig  AteaS  mürbe  befiegt,  [eiber  ging  bie  gemaltige  Beute  auf 
bem  $eimmege,  roo  fid)  bie  9)iafebonen  ber  Singriffe  ber  <£riballer  311  erwehren  Ratten,  meift 
mieber  oerloren.  Gnbltd)  im  %a\)xt  339,  nad)  bretjähriger  Abmefenheit,  fet)rte  ^ilipp  nad) 
SRafcbonien  jurttcf. 

3ene  SBeigerung  ber  helleSpontifchen  Seeftäbte  33njanj  unb  Sßerintb,  ihren  BunbeSgenoffen 
Philipp  ju  unterftü$en,  unb  ber  baburd)  oeranla&te  Krieg  mit  ihnen  t)atte  injmifd)en  aud)  bie 
KriegSerflärung  Athens  an  SWafebonien  herbeigeführt.  £a  ^J^ilipp  jur  Belagerung  aud)  feiner 
flotte  beburfte  unb  biefe  bei  ihrer  durchfahrt  burd)  ben  fceüeSpont  oon  bem  immer  nod)  auf 
ber  GberfoneS  anroefenben  athenifd)en  gelbherrn  diopritheS  aufgehalten  roerben  fonnte,  rücfte 
er  in  bie  GfjerfoneS  ein,  um  feine  Sd)iffe  ju  geleiten,  trjat  alfo  nur  baSfelbe,  roaS  £iopeitheS 
Dörfer  getfwn  hatte.  2)aS  gab  ben  Steenern  ben  Borroanb,  ben  Krieg  an  Philipp  ju  er; 
f laxen  (340).  $urd)  geeignete  ^inanjmafjregeln,  morauf  3>emoftheneS  fo  lange  hingebrängt 
^atte,  brad)ten  fte  bie  ba$u  nötigen  ©elber  auf,  betrieben  bie  ^lottenrüfhtng  energifd)  unb 
fanbten  bem  belagerten  Bnjanj  $ilfe.  SBenn  ber  König  trofcbem  erft  ben  3ug  gegen  bie  Sfpthen 
unternahm,  fo  lag  ü)m  offenbar  augenblicflid)  mehr  an  einer  Sicherung  beS  oon  ihm  eroberten 
£hrafienS  als  an  einem  Kampfe  mit  Stt^en. 

AIS  er  bann  nad)  ÜDiafebonien  jurücfgefehrt  mar,  mürbe  SpinliPP  nad)  fteUaS  gerufen, 
öegen  bie  lofrifd)e  Stabt  Amphiffa  mar  auf  ber  Amphütionenoerfammluug  ber  itorrourf 
eine«  fd)roeren  £empclfreoelS  erhoben  morben.  $aS  Amphifrionenaufgebot  hatte  jebod)  gegen 
bie  Stabt  nichts  ausrichten  tonnen,  ba  bie  Xtybatwc  unb  Athener  ihre  Abteilungen  nid)t  auS= 
rüden  liefern;  unb  bie  Amphifrionen  befd)loffen  baher,  bem  Könige  ^ilipp  bie  Rührung  beS 
Kriegs  ju  übertragen,  tiefer  rücfte  fofort  burd)  bie  oon  ihm  bauernb  befefcten  £hermopolen 
in  Sßhoft*  ein  unb  befefcte  Glateia  (fcerbft  339).  $>ie  fo  lange  miteinanber  oerfeinbeten  2be= 
banerunbAthener,  auf  beren  Berfölmung  £eute  roie  SemoftheneS,  bie  ben  Krieg  mit  Philipp 
münfd)ten  unb  ber  altberühmten  2öaffentüd)tigfeit  ber  Böoter  babei  nid)t  gern  entbehren  rooüten, 
lange  hingearbeitet  hatten,  oerföhnten  fid)  jefct.  baburd)  mürbe  Athens  3)iaä)t  mefentlid) 
geftärft;  oon  feinen  übrigen  Berbttnbeten  rücften  bie  Guböer,  SWegarer,  Korintber  unb  9la)aier 
ins  g-elb,  mährenb  ftd)  GliS,  2JtegalopoliS  unb  SWeffene  nia)t  am  Kriege  beteiligten.  9tod)  ein-- 
mal  bot  Philipp  bie  $anb  3um  ^rieben;  leiber  miffen  mir  nicht,  melche  Sebingungen  er  geftellt 
hat.  Aber  oergebenS!  2)ie  Kriegspartei  behielt  bie  Dberfwnb.  So  fam  eS  jum  Kampfe.  £aS 
von  ben  3?erbünbeten  3um  Sd)ufc  Amphiffae  aufgeftellte  &eer  mürbe  oollftänbig  gefa)lagcn  unb 
bie  Stabt  erobert;  aud)  ihr  fcauptheer,  baS  bei  Ghaironeia  ftanb,  am  Gingange  oon  Böo; 
tien,  erlag  nad)  tapfrer  ©egenroehr  ben  friegSgeübten  unb  gut  geführten  SMebonen.  £ie  S8er= 
lüfte  auf  beiben  Seiten  roaren  grofj;  bie  Athener  oerloren  1000  3)tonn,  unb  2000  mürben 
ju  ©efangenen  gemad)t  (Augujt  338  0.  Gln\).  ftiefe  Sd)lad)t  entfehieb  ben  Krieg,  tytbtn 
ergab  fid)  unb  mu&te  eine  mafebonifa)e  Befafcung  auf  ber  Burg  Kabmeia  aufnehmen;  bie  burd) 
GpameinonbaS  begrünbete  Ginheit  BöotienS  unter  3Tr)ebeiiS  Rührung  mürbe  jerflött  unb  bie 
Selbftänbigfeit  ber  böorifd)en  fianbfwbte  anerfannt.  Gbenfo  erhielt  Korinth  eine  mafebonifd)e 
Befafcung  unb  mahrfd)einlid)  aud)  GhalfiS  auf  Guböa.  £>afe  h^  w'c  ^n  anbem  Stäbten  bie 
antimafebonifa)  gefinnten  Parteiführer  oerbannt  mürben  unb  ^h^iPP*  Anhänger  anS  ^iuber 
famen,  ift  felbftoerftänblid);  baS  mar  ja  in  &eüaS  althergebrad)t,  bafe  bie  obftegenbe  Partei  bie 


Digitized  by  Google 


106      II.  3)ie  alten  Hölter  am  2ä)»arjen  UReec  unb  am  öftlidfen  SRittelmeere. 

unterliegenbe  oerbannte.  Sefjr  wo&lroollenb  jeigte  fi$  ^üipp  gegen  Sitten.  (SS  behielt 
fein  ©ebiet  unb  feine  Selbftänbigfett,  befam  fogar  oon  ben  Ztybanan  DropoS  jurütf  unb  er= 
I;ielt  feine  Vefafcung.  Iber  freilief) :  $u  ben  fa)on  früher  oerlornen  Vefifcungen  auf  ber  tljra: 
fifdjen  unb  cr)aIHbif  cr)en  jlüftc  mußte  es  jefct  beimgriebenSfdjluffe  nod)  bie  tf)rafifd>e  ß&erfoneS  afe 
treten;  an  Veftfeungen  blieben  ü)m  nur3mbroS,£emnoS,  SfnroS,  SamoS,  Salamis  unbSeSboS. 

iKad)  einem  $ug  in  bie  SßeloponneS,  wobei  ^l)ilipp  in  Safonien  einbrang,  aber  baS  gut 
oerteibigte Sparta  nia)t  einnahm,  begab  er  fid^  nad)  Korintb,,  wo  fia)  2lbgefanbte  aller  griednfd)en 
©emeinben  oerfammelt  Ratten.  Sie  Streitigfeiten  ber  Spartaner  mit  üjren  5iad)barn  würben 
fo  beigelegt,  baß  Sparta  $u  ©ebietSabtretungen  an  bie  2lrgioer,  SJiegapoliten,  £egeaten  unb 
SJteffenier  gejwungen  würbe,  aber  widriger  mar  golgenbeS.  $ier  würbe  jwtfdjen  ben  Hellenen 
unb  $f)ilipp  ein  Vunb  auf  gerietet,  ber  oon  bem  regelmäßigen  VerfammlungSorte  ber  baran 
leilnelnnenben  feitbem  alsKortnt&ifdjer  Vunb  befannt  ift.  Sie  grie^ifdjen  Staaten  füb= 
litt)  oon  ben  Xhmnopnlen  mit  SuSnafmte  Spartas,  baS  feinen  ^rieben  mit  ^tyüipp  madbte, 
fd)idten  regelmäßig  tyre  Vertreter  naaj  Korintlj;  biefe  bilbeten  bie  VunbeSbeljörbe,  bie  etwaige 
Streitigfeiten  ju  fd)lid)ten  unb  bie  richtige  2luSfül>rung  ber  £rriebenSbebingungen  ju  übenoadjen 
fyatte.  Senn  ein  allgemeiner  Sanbfriebe  follte  fjerrfdjen,  unb  bie  ewigen  gelben  foHten  aufhören. 
2£mc  ifjrc  Selbftänbigfeit,  fo  mürbe  ben  Staaten  aud)  tt^r  Veftfcftanb,  ben  fie  im  Elugenblirfe 
bes  #riebenSfd)luffeS  Ratten,  unb  itire  Verfaffung  oerbürgt  SfiMdjtig  mar  aud)  bie  Veftimmung, 
baß  fein  Staat  einen  Eingriff,  ben  Verbannte  auf  if>re  Vaterftabt  unternehmen  mürben, 
mit  ©elb  ober  SBaffen  unterftüfoen  follte.  VunbeSfelbf)err  mar  ber  König  ber  3Wafe= 
bonen;  il)in  Ratten  bie  ^ellenifa^en  Staaten,  ba  fie  autonom  toaren,  feine  Tribute  511  enrridjten, 
wof)l  aber  im  ^all  eines  Kriegs  Gruppen  ju  ftcllen.  Unb  gefd)itft  an  einen  oon  oielen  ©ebil- 
beteu  bereits  auSgefprodjnen  unb  in  ©rieajenlanb  beliebt  geworbnen  ©ebanfen  anfnüpfenb, 
bradjte  sJtyilipp  einen  gemeinfamen  Krieg  aller  Hellenen  gegen  ben  ©rbfeinb,  bie  Werfer, 
in  Anregung;  unb  aUe  VunbeSgenoffen  ftimmten  if>m  ju.  Siefer  gemeinfame  Krieg  follte  bie 
©rieben  einanber  nähern,  ben  gegenfeitigen  &aß  unb  3">ift  oergeffen  inadjen,  itmen  mieber 
ein  3icl  jeigeit,  wonad)  fie  mit  gemeinfamen  Straften  ringen  fonnten  unb,  niajt  julefct,  fie  mit 
ber  Leitung  ^JljilippS  oerföfjnen  unb  an  bie  mafebonifd&e  Hegemonie  gewönnen.  3meifelSolme 
lagen  in  biefem  Vunbe  Keime,  bie  gute  $rw$t  oerfpradjen. 

Sobalb  ^^ilipp  nad>  SJtafebonien  jurüdgefefnl  mar,  traf  er  bie  Vorbereitungen  jum  Kriege 
gegen  Sßerfien.  ©in  &cer  unter  ^ßarmeniott  mürbe  im  §rüf)ling  336  nadj  Elften  als  Vortrupp 
gefanbt,  bem  ber  König  balb  felbft  folgen  wollte.  Slbcr  beoor  biefer  ^Man  jur  2luSfüfjrung  fam, 
erlag  ^Ijilipp  auf  ber  $oa*)$eitSfeier  feiner  STodjter  Kleopatra  mit  bem  3)Jolofferfönig  Sllejs 
anber  bcmsJ)lorbftaf)l  eines  feiner  £eibmäd)ter,  beS  ^kiufaniaS  (Sommer  336  o.  ©f)r.). 

^^ilipp  f)at  ©roßartiges  geleifiet.  2Bie  anberS  ftanb  3ßafebonien  bei  feinem  Sobe  ba  als 
bei  feinem  Regierungsantritte!  Sie  Küften  maren  i&m  jefet  geöffnet  unb  feine  ftinbemiffe  lagen 
ber  2luSfuf>r  feiner  ©rjeugniffe  me^r  im  9Bege;  baß  babura^  auaj  baS  fcinterlanb  erfa^loffcn  unb 
gehoben,  baß  überall  ber  i&o&lftanb  unb  bie  Kultur  beförbert  mürbe,  oerfte^t  T»a)  oon  felbft. 
Viele  neue  Stäbte  t)attc  er  gegrünbet;  am  <)3angaiongebirge  Csßfnlippi)  unb  in  Xfjrafien  f^atte 
er  folonifiert  3lua^  in  sJ)?afebonien  felbft  waren  ©rieben  oon  i^m  angeftebelt  worben,  wälirenb 
baS  oon  it)m  eroberte  ©ebiet  ber  6l)alfibife  an  sJKafebonen  oerteilt  worben  war.  Überall  treten 
uns  feine  raftlofen  Vcftrebungen  jur  Hebung  beS  fianbeS  unb  3ur  Verfa)mel$ung  feiner  Ö€s 
roolmer  miteinanber  entgegen,  ^vx  aua^  oerbanft  baS  Sanb  feine  Jlotte.  Vor  allem  aber  oer* 
banft  2Rafebonien  feinem  Könige  ^^ilipp  fein  £eer,  baS  fo  VewunberungSwerteS  geleiftet  Iwtte. 


Digitized  by  Google 


3.  Sie  UcooUct  bc*  »umpf«  bec  «oUanfeunnfcI. 


107 


3roor  ^atte  ÄrdjelaoS  fd)on  bie  erften  Stritte  getarnt,  neben  ber  Reiterei  ein  beffer  geübtes  #ußi 
oolf  heranjujiehen;  allein  bie  auf  feine  Sfegierung  folgenben  Reiten  roaren  ber  21uSbilbung  feinet 
ÜJebanfen  ntdjjt  günflig  geroefen.  ^fyüipp  erft  fc^uf  eine  Infanterie,  bie  ftdj  ebenbürtig  neben 
bie  Äaoaflerie  fleflen  burfte;  fein  SBerf  war  e$,  regelmäßig  £eute  auszuheben  (feit  alters  beftanb 
in  SJJafebonien  allgemeine  2)ienftpflidht),  nid)t  aber  nur  im  $alie  ber  9iot  unb  beS  bringenben 
ÖebarfS  rote  früher.  Sein  SBerf  war  es,  bie  SluSgefiobnen  orbentlid)  auSjubtlben,  gut  ju  be* 
»offnen  unb  Tie  ie  nad)  ihrer  Srauajbarfeit  beftimmten  ^Regimentern  verteilen,  beren  eS 
umer  üjm  fed)S  ber  fdjroeren  unb  eine  unbeftimmte  3ahl  ber  leisten  Infanterie  gab.  So  gelang 
eS  ifjm  buraj  unabläfftge  Übungen,  freilief)  auch  burd)  oielfache  Äriege,  eine  Slrmee  $u  fchaffen, 
bie  ihresgleichen  auf  ber  SBelt  fud>te.  $ie  mafebonifche  $f)alanr.  mit  ihren  langen  Speeren, 
cbenfo  furchtbar  in  ihrem  Angriffe  wie  unbeftegbar  unb  feftgefajloffen,  wenn  fte  angegriffen 
würbe,  erregte  bie  Serounberung  beS  gangen  Altertum«;  trofc  ihrer  Schwere  unb  äöudht  manös 
orierte  fte  leicht  unb  genau,  änberte  rafd)  ihre  Stellung  unb  ging  fdmell  in  eine  anbere  ^or: 
mation  üBer.  9?eben  biefer  ^alanr.  beftanb  bie  3lrmee  ^^tlippd  außer  einer  leisten  %ufc 
truppe,  bie,  ofme  ben  ^ßanjer  unb  ben  langen  Speer  ber  ^alangiten,  nur  mit  §elm,  Sd)n>ert 
unb  fleinem  Schilfa  auSgerüftet  war,  im  roefentlidhen  noch  aus  ber  Reiterei,  bie  fidj  aus  bem 
mafebonifdfjen  Slbcl  refrutierte,  unb,  roie  wir  f)eute  fagen  würben,  aus  ber  Artillerie  mit  ihren 
&*urfmafd)tnen,  Sturmböcfen  unb  ber  ba$u  nötigen  ©ebienungSmannfcijaft.  Sllfo  ber  2lbel 
fteüte  bie  Reiterei,  ber  Sauer  unb  Bürger  baS  ^ußoolf;  beibe  oereint  bilbeten  bie  fceereS; 
oerfammlung,  bie  in  Straftaten  ju  richten  baS  SKcc^t  hatte. 

Unb  um  nod)  ein  fcauptoerbienft  beS  Königs  um  feinfrmb  fjeroorju&eben:  ü)m  oerbanft 
9Rafebonien  feine  politifdje  Einheit.  93or  ihm  ^atte  eS  noch  bie  Seilfürflentümer  ber  tyiu 
feften  unb  eiimioten  unb  Dreften  gegeben,  bie  jroar  baS  Königshaus  ber  91rgeaben  als  Ober; 
herrn  anerfannten,  aber  auch  oft  genug  mit  it>m  Krieg  führten,  spfnüpp  entthronte  biefe  dürften: 
häufer,  ityct  9)iitglieber  bilbeten  fortan  ben  frohen  mafebonifd^en  2lbel:  Männer  roie  ißerbiffaS, 
i'eonnatoS,  SlntigonoS  entflammten  biefen  cinft  mächtigen  unb  fafi  felbftönbigen  (Befriedetem. 

e)  2llefanber  ber  öroße. 
Spinlipps  Solm  unb  9todf>folger  mar  Sllejanber  (f.  bie  ^ofel  bei  S.  133,  gig.  1),  im 
3afjre  336  ein  3Kann  oon  20  ^atyrett.  $on  bem  größten  ^tyilofopl>en  beS  Altertums,  3lrifto= 
teleS,  erjogen  unb  gebilbet,  roar  er  roohloertraut  mit  ber  griednfehen  fiitteratur  unb  ^lulofophie, 
ooll  Segeifterung  für  Horner  unb  beffen  Reiben,  oon  benen  Achill  ihm  am  liebften  roar.  Safe 
ber  junge  gürft  aber  aua)  förperlid)  au^gebtlbet,  namentlia^  mit  ber  Jlriegäfunft  unb  bem  gaitjen 
§eerroefen  oertraut  gemalt  rourbe,  oerfle^t  ftd)  in  einem  £'anbe  roie  SHafebonien,  roo  jeber 
biente  unb  am?  bem  Slbel  bie  Dfftjiere  unb  bie  ben  König  umgebenbe  fieibgarbe  l;eroorgtngen, 
oon  felbji  Unb  oon  ber  mäd&tigen  SBirfung,  bie  große,  glorreiaje  2:t|aten  auf  jeben  3ritgenoffen 
ausüben,  fonnte  Stlepanber  nia^t  unberührt  bleiben.  3n  ber  7^at  f>ören  roir,  baß  er  fa^on  als 
jlronprin)  mit  16  3^en,  roä^renb  Philipp  mit  St^anj  unb  Sjierintf)  im  Kriege  lag,  bie  ^Hegent^ 
fd)aft  geführt  unb  babei  glüeflid)  gegen  ben  benadtjbarten  t^rafifc^en  Stamm  ber  ÜDiatber  ge^ 
fochten  Ijat;  mit  18  ^aliren  befehligte  er  in  ber  Sd)lad)t  bei  6^aironeia  auf  bem  linfen  mafe- 
bonifdien  ^lügel  bie  heiteret.  31fo  vorbereitet  unb  oon  früh  auf m^  oen  Änforberungen  feine* 
fünftigen  Berufs  oertraut,  trat  er  feines  SSaterS  ©rbfa)aft  an.  SkS  er  bisher  geleiftet  hatte, 
roar  naturgemäß  hmter  oem  a^  überftrahlenben  Bühnte  Philipp*  jurürfgetreten ,  unb  roaä 
je$t  allen  $uerft  in  bie  äugen  fiel,  roar  feine  große  3"0enb.  2lber  roenn  auch  alle,  jumal  bie 


Digitized  by  Google 


108      II.  35 ic  alten  Hölter  am  Sdjroarjen  SKeer  unb  am  öftltdjen  SHittclmeere. 

©rieben,  hiermit  regneten:  »teranber  felbft  jeigte  fia)  al«  SNann,  fühn  im  entfa)lufe,  tt»at- 
fräftig  im  &anbeln. 

3n  SHafebonien  felbft,  roo  Thfwftreitigfeiten  unb  Kriege  $u  ben  geroötmlidien  33eglctt= 
erfd&einungen  beim  Tob  eine«  §errfcher«  gehörten ,  griff  211er. anber  fofort  nadhbrüd lid)  burdj 
unb  erftiefte  bic  etwaigen  ®elüfte  im  fteim.  Gr  liefe  feinen  Detter  Slmnnta«,  al«  beffen  Vor; 
munb  einft  ^f)iltpp  bie  JHegierung  geführt  t)atte,  unb  ber  naa)  unb  naa)  ganj  in  ben  hinter 
grunb  getreten  mar,  töten,  ba  oiele  biefen  für  ben  red()tmäfeigen  £t»*onfolger  hielten;  ba«  tuar 
roohl  für  bie  9tuf>e  be«  tfanbe«  notroenbig,  fo  graufam  e«  aua)  erfa)einen  mag,  jumal  ba  oon 
feiner  Grabung  be«  2lmimta«  berietet  wirb.  2lber  oon  einer  anbem  (Seite  her  mürben  roirflidj 
Vorbereitungen  511  einer  Empörung  getroffen.  3m  3af)re  337  0.  Glu\  hatte  ^fnlipp  bie  flleo= 
patra,  bie  üNicbte  be«  Stofebonen  Stttalo«,  geheiratet  unb  baburdj  feine  bisherige  $rau  Olnmpia« 
unb  ihren  Sofm  2lleranber  aufeer  Sanbeä  ju  gehen  oeranlafet;  erft  fur3  vor  feinet  Vater« 
©rmorbung  mar  ber  lefctere  naa)  SßeUa  jurüefgefe^rt.  Von  bem  $od)3eit«fefte  tjer,  an  bem 
äleranber  ben  2lttalo«  wegen  feine«  SBunfcbe«:  e«  mödjte  oon  Äleopatra  ein  ed)ter  6rbe  ge= 
boren  werben,  gejüa^tigt  r)atte,  beftanb  jmifa)en  beiben  §afe  unb  $einbfd)aft;  jefct  nadf)  ^^ilippe 
Tobe  trat  fofort  2lttaloS,  ber  injroifdjen  in  Äleinaften  beim  mafebonifdjen  Vortrupp  ein  Storni 
manbo  übernommen  hatte,  mit  ber  antimafebonifa^en  Partei  in  Sitten  in  Verbinbung,  rourbe 
aber,  beoor  er  noch  feine  gegen  ben  jungen  flönig  gerichteten  Vorbereitungen  beenbet  hatte,  auf 
2leranber«  Öeheife  ermorbet.  Unb  ba«  gleite  «Sdricffal  teilte  feine  Richte  SUcopatra.  3" 
3ftafebonien  felbft  alfo  fam  e«  bura)  2Ueranbcr«  energifche«  Auftreten  ju  feinerlei  Unruhen. 

$n  öriea^enlanb,  roo  ber  unerroartete  Tob  ^ilipp«  unb  bie  ftugenb  Sllejanber«  alle 
fteinbe  sJWafebonien«  roieber  mit  frifchem  9Mute  belebte  unb  an  eine  Sffiiebcrherftellung  ber  frü- 
hern, jroar  unhaltbaren,  aber  unabhängigen  3uftänbe  benfeu  liefe,  feinen  e«,  als  ob  e«  ju  einer 
ernftlidjen  (^r^ebung  fommen  follte;  jebenfaü«  mar  ber  SSunfdj  grofe,  ftcr)  oon  ber  Hegemonie 
SJcafebonicn«  511  befreien.  Tie  ©tabt  3lmbrafia  in  (*peiro«  oertrieb  bie  mafebonifebe  Vefafeung; 
bie  Thebaner  bereiteten  ba«  ©leidje  »or;  in  Stt^en  unb  anberroärt«  entftanben  Veroegungen. 
2luch  hier  unterbrüdte  2lleranber  bura)  fein  fchnelle«  ©rfcheinen  an  ber  Spifee  eine«  anfehn; 
liefen  &eer«  alle  Verfud)f;  bie  (kriechen  unterroarfen  ftd).  Unb  roie  er  in  ben  ämphtftio- 
nenbunb  aufgeitommen  rourbe,  fo  erneuerten  autf)  bie  Teilnehmer  an  bem  Äorinthifdhen 
Vunbe  bie  oon  s^rjilipp  abgefafeten  Verträge  unb  ernannten  Sllejanber  3um  ^ßroteftor  unb 
Oberbefehlshaber  ber  Hellenen  im  Kriege  gegen  bie  Werfer,  al«  beffen  3ioecf  ber 
SBunbe«tag  bie  9iaa)e  für  bie  oon  ben  ^erfern  einft  in  ©riea^enlanb  begangnen  ^reoel  hinfteUte. 

3um  2üinter  336 — 335  fehrte  3(lepanber  nadh  3Wafebonien  3urücf,  um  fyiex  bie  leiten 
Vorbereitungen  ju  bem  fdfron  00m  Vater  geplanten  3uge  naa)  2lfien  ju  treffen.  Vorher  aber 
roar  e«  noö)  nötig,  auf  ber  Vatf  an  ha  (binf  et  feine  3)iaa)t  $u  jeigen  unb  bie  freiheitsliebend 
ben  unb  unoerfötmlidjen,  raub:  unb  plünberungeluftigen  thrafifa^en  unb  iHnrifd^en  Völfer,  bie 
allem  3lnfdjeine  nadh  roieber  an  Einfälle  badeten,  bauernb  ju  beugen.  %m  Frühjahr  335  brach 
Sllejanber  auf,  30g  auf  ber  grofecn  Strafee  naa)  Thrafien  bura)  Shnpfnpoli«  an  ben  ^uife  3ieflo« 
(ftara  Su)  unb  in  beffen  Zfyai  aufroärt«,  bi«  er  über  ben  ?pafe  be«  ^H^obopegebirged  in  $chn 
Tagen  an  ben  ^aimo«  (Valfan)  gelangte.  ,§ier  ftiefe  er  juerft  auf  SBiberftanb;  ber  über  ba« 
Ctobivge  führenbe  ^afe  roar  oon  Veroaffneten  befe^t  unb  oon  einer  grofeen  SBagenburg  oer= 
rammelt.  9lber  mutig,  00m  Äönige  felbft  geführt,  brangen  bie  Wafebonen  oor.  6elbft  bie  ben 
Verg  hinabfaufenben  2ßagen  thaten  n\6)t  ben  gerounfajten  Schaben,  ba  Slleranber  biefe  Sbficht 
ber  Varbaren  erriet  unb  feinen  ©olbaten  rea)t3eitig  befohlen  hatte,  ihnen  au«3uroei(hen,  roo  ber 


Digitized  by  Google 


3.  2)te  UrtuMex  bc3  Stumpfs  ber  SJalfon&albinfel. 


109 


2i>eg  breit  genug  fei,  ober  ober,  wo  baS  nicht  anging,  fich  auf  bie  Grbe  ju  werfen  unb  mit 
ihren  hochgehaltnen  unb  feft  aneinanber  gefchlofjnen  ©gilben  ein  $acfj  ju  btlben.  flurj,  Stier* 
anber  fdjlug  bie  Xfyxaitx  in  bie^Iud^t  unb  bemächtigte  fich  bes  Übergangs  über  ben  Baifan. 
3«nfeitS  wohnten  bie  Jrib aller.  %tyct  SBeiber,  Äinber  unb  bewegliche  $abe  Ratten  fte  auf 
eine  Donauinfel  gerettet,  wohin  fich  auch  ihr  ftönig  SormoS  begab.  %fyxe  waffenfähigen  2Ränuer 
jeboch  liefen  SUeranber  ungelnnbert  bis  an  bie  $onau  oormarf edieren,  um  bann  plöfclich  in 
feinem  Siefen  ju  erf feinen  unb  ü)n  hier  anzugreifen.  2lber  ihr  ^(an  mißlang;  bie  ÜJtofebonen 
hieben  jufammen,  wem  e$  nidht  gelang,  burd)  flucht  fich  ju  retten,  dagegen  founte  Sleranber 
feine  abficht  einer  Befefcung  ber  Eonauinfel  nicht  aufführen.  Statt  beffen  fefrte  er  nachts  auf 
©inbäumen  ber  ©inwohner  unb  auf  ben  ^ufammengenähten  unb  mit  &eu  auSgeftopften  3elt- 
feilen  ber  eolbaten  mit  4000  SWann  gufcoolf  unb  1500  «Reitern  über  bie  2>onau,  an  bereu 
Unfern  Ufer  bie  ©eten  wohnten.  3war  ftanben  biete  mit  14,000  üHann  bereit,  um  ben  t>er* 
muteten  Einfall  in  ihr  fianb  abzuwehren,  waren  aber  bann  bod)  fo  überrafcht,  ba&  fie  in  ihre 
nahe  Stabt  flohen;  unb  als  jich  3lleranber  auch  biefer  näherte,  oerließen  fie  auch  biefe  unb  flohen 
eilig  mit  2Beib  unb  Sttnb  weiter.  $>ie  ©etenftabt  würbe  jerftört;  unb  am  felben  Jage  fefete 
aicranber  mit  Beute  reich  beloben  wieber  über  bie  £)onau  zurücf.  Tarauf  fanbten  fowohl  anbere 
benachbarte,  bisher  unabhängige  Stämme  als  auch  SnrmoS,  ber  Jriballerfürft,  ©cfanbte  an 
"Jtteranber  unb  unterwarfen  fich  ihm.  Sogar  bie  an  ber  Slbria  wohnenben  Äelten  (wir  hören 
bei  biefer  (Gelegenheit  juerft  oon  ihnen  in  biefen  ©egenben,  über  bie  fie  fpäter  fooiel  Unheil 
bringen  follten)  oerftcherten  burch  2lbgefanbte  ben  jungen  ftönig  ihrer  ^reunbfehaft. 

Bon  ber  Eonau  zog  Slleranber  burch  baS  ©ebiet  ber  Slgrianen,  beren  ftürft  SiangaroS  ihm 
befreunbet  war  unb  treu  ju  ihm  hielt,  unb  ^aionen,  bann  im  Zfyale  beS  Grigon  hinauf  cor 
baS  oom  3llurier*Äbnige  ÄleitoS  befefcte  ^elion.  3tjm  hatte  ©laufiaS,  ber  prft  ber  Xau-. 
lantier  im  £interlanbe  oon  ©pibamnoS  unb  3lpoüonia,  3ujug  oerfprochen.  $a  SÜeittö  einer 
Schlacht  auswich,  würbe  mafebonifcherfeitS  bie  Belagerung  ber  «Stabt  befdjloffen,  als  am 
nächflen  Jage  ©laufiaS  mit  großen  Staffen  ÄriegSoolfS  erfchien.  2lleranber  wich  jurücf ;  bie 
^florier,  bie  ihn  in  einem  ©ngwege  beim  Übergang  über  ben  $eool  (ftlufe  in  Albanien)  an; 
fielen,  würben  mit  Berluft  abgewiefen,  ber  Diücfjug  aber  fortgefefct.  ^ierburdj  ficher  gemacht, 
oemachläffigten  bie  ^Unrier  ben  SicherheitSbienft;  ba  überfiel  fie  ber  Äönig  in  ber  Dritten  9?acht 
unb  fchlug  fie  oöüig  in  bie  flucht.  ^Selion  würbe  oon  ÄleitoS  geräumt,  nachbem  er  es  in  Branb 
gefteeft  hatte.  So  war  an  biefer  ©renze  burch  SKler. anber  bie  Sicherheit  hergefteHt.  Seinen  Sieg 
weiter  ju  oerfolgen  unb  nun  feinerfeitS  in  ftlltjrien  oorzubringen,  um  baS  £anb  fich  oöllig  ju 
unterwerfen,  oermochte  äleranber  nicht:  in  ©riechenlanb  war  injwifchen  feine  2lnwefenheit 
bringenb  notwenbig  geworben. 

28ir  haben  oben  (©.  103  unb  108)  gefefjen,  wie  unwillig  bie  ©riechen  bie  Borberrfchaft 
SHafebonienS  ertrugen,  unb  wie  leicht  fie  fich  8«  übereilten  Schritten  tnnreijjen  liefjen.  3m  <Qerbfie 
336  hatte  Slleranber  burch  fein  rafches  ©nfchreiten  bie  Bewegung  im  fleim  erftteft;  jefct,  ein 
3»hr  fpäter,  war  er  feit  SWonben  weit  entfernt  oon  feinem  9?eich,  unb  aüerhanb  ©erüchte  oon 
bem  Übeln  Stanbe  ber  2)inge  bei  ber  mafebonifchen  Slrmee,  ja  fogar  oom  £obe  bes  ÄönigS, 
hatten  fich  oerbreitet  Jhebanifd&e  Flüchtlinge,  beren  es  oiele  gab,  waren  heimlich  nach  '^fttx 
Baterftabt  Jheoen  jurücf gelehrt,  hatten  ihre  Mitbürger  jum  Abfalle  oon  3)iafebonien  ge^ 
trieben ,  bie  Befehlshaber  ber  mafebonifchen  Jrappen  auf  ber  Äabmeia  ermorbet  unb  bie  Be= 
faftung  fetbft  burch  eine  boppelte  Umwaflung  auf  ber  Burg  eingefchloffen.  Sluch  in  anbem  grie^ 
djifchen  Staaten  erhielten  bie  mafebonenfeinblichen  Parteien  bie  Cberhanb,  unb  oon  oerfdnebnen 


Digitized  by  Google 


HO      II-  $ic  alten  SBöltec  am  ©duvarjen  SReer  unb  am  öftlt$en  SKittelmecre. 

Seiten  ftanb  ben  ^ebanern  §itfe  in  Aitffiäjt  Sobalb  al«  Aleranber  bicfc  griedufchen  Vor; 
gange  erfahren  hatte,  riicfte  er  in  ©Imärfchen  oon  ^Kurien  an  ben  Dftabhängen  be«  $inbo« 
hin  burd?  £l)effalien  nach  33öotten,  jog  auf  biefem  2Bege  bie  Abteilungen  ber  ilmt  treu  ge- 
bliebnen  griednfchen  Staaten  (^ß^ofer  unb  übrigen  33öoter)  an  ftdj  unb  ftanb  oor  ST^eben ,  roo 
man  erft  ben  Anmarfch  be«  f einblichen  £eer«  erfahren  hatte,  al«  e«  fdjon  bic  STjermopnlen 
paffiert  hatte.  Aleranber  wartete  mit  bein  Singriff  auf  bie  Stabt  im  ©lauben,  bafe  biefe  burch 
eine  ©efanbtfdjaft  um  Verseitjung  für  ba«  Vorgefallne  bitten  mürbe.  9lber  biefelben  fieute, 
bie  jum  Abfalle  getrieben  hatten,  rieten  jefct  in  ben  Volf«oerfammlungen  511m  äufeerften  2Biber= 
ftanbe,  roährenb  anbere  für  eine  Au«föhnung  mit  Aleranber  fprachen,  ohne  bamit  burch-- 
jubringen.  So  fam  e«  sunt  Singriffe;  nad)  erbittertem  Äampfe  brangen  bie  SKafebonen  in  bie 
£f>ore  ein,  oereiuigten  fidj  mit  ber  Vefafeung  ber  ©urg,  unb  nun  begann  ein  fürchterliche« 
Horben,  worin  fich  oor  allem  bie  gtyofer  unb  bie  übrigen  ©rieben  Aleranber«  ^eroorget^an 
haben  follcn.  $urd)  »efchlufe  biefer  Vunbe«genoffen,  benen  Aleranber  bie  Drbnung  ber 
t^ebanifajen  Angelegenheiten  überliefe,  würbe  Kfytben  jerftört,  ba«  ©ebiet  unter  bie  9iaa> 
barn  «erteilt  unb  ber  bem  Vlutbab  entronnene  £eil  ber  33ürgerfchaft  in  bie  Sf laoerei 
oerf  auf  t:  aufgenommen  ^riefter  unb  ^riefterinnen,  bie  ©aftfreunbe  ftyttipp*  unb  Aleranber« 
foroie  bie  Sajufebefohlencn  SJiafebonien«.  Aleranber«  eignem  SBunfd)  entfpradj  bie  @rl)altung 
be«  $aufe«,  worin  einft  ber  £id)ter  ^Jinbar  gewohnt  hatte,  unb  bie  Rettung  feiner  9to$fommen. 

$a«  Scfucffal  Sfytbeni  wirfte  furchtbar  in  ©rieä)enlanb  unb  fteUte  allen  bie  ©efahren 
beutliä)  oor  Augen,  benen  fie  fidt>  bura)  Unruhen  auffegten,  ©efanbte  mürben  oon  ben  Staaten 
fchleunigft  an  Aleranber  gefa)idt,  um  ihre  Ergebenheit  51t  bezeugen;  unb  roo  jüngft  noch  bie 
mafebonifd)  ©efinnten  Ratten  flüchten  muffen,  würben  fie  jefct  $urücfgerufen.  Anber«mo  mürben 
bie,  welche  für  ben  AbfaU  oon  9Wafebonien  unb  für  ben  Anfdjlufe  an  Sieben  oerantwortlich 
8U  fein  fdnenen,  Ungerichtet;  furj,  überall  beeilte  man  ftd>,  ba«  ©efchefjne  ungesehen  $u 
maäjen.  Unb  Aleranber  oerjieh-  9iur  oon  Athen,  ba«  ihn  burch  sehn  ©efanbte  sur  glücken 
9hld(ehr  au«  Sparten  unb  ^llnrien  unb  sur  «eftrafung  ber  tyibantx  ob  ihrer  „Steuerung«; 
fucht"  hatte  beglüdroünfchen  laffen,  forberte  er  anfangt  bie  Auslieferung  mehrerer  antimafe^ 
bonifchsgeftnnter  Männer,  roie  be«  Semofthene«,  i'ufurgo«,  Gharibemo«,  liefe  aber,  burch  «ne 
neue  Öefanbtfdwft  Athen«  bewogen,  biefe  ftorberung  fallen  unb  begnügte  ftch  mit  ber  Verban= 
nung  be«  Gharibemo«.  So  würbe  ber  triebe  mit  ben  Hellenen  wieberhergeftellt  unb 
ber  forinthifdje  S3unb  felbftocrftänblich  in  feinen  frühern  formen  erneuert. 

3m  §erbfte  tehrte  Aleranber  nach  9)taf  ebonien  3urücf  unb  oerwanbte  ben  SBinter  auf  bie 
511m  beoorftehenben  ftelbjuge  nach  Afien  nötigen  Vorbereitungen.  SBenn  oon  ihm  berichtet  wirb, 
bafe  er,  faft  noch  ftnabe,  perftfäje  ©efanbte  am  oäterlichen  &ofe  burch  feine  f lugen  unb  über; 
legten  ^fragen  nach  ^n  ^erhöltniffen  im  weiten  ^erferreich  überrafcht  unb  sur  ©ewunberung 
feine«  Üterftanbe«  ^iiiöeriffen  habe,  fo  barf  al«  fia)er  angenommen  werben,  bafe  feine  Söorbereü 
tungen  auf  ben  Jelbjug  nicht  blofe  in  ber  &eranjiehung  ber  bunbe«genöffifchen  ^ilf«tnippen, 
ihrer  Ausbilbung  nach  mafebonifchem  Reglement,  ber  Anwerbung  oon  Sölbnern,  nicht  blofe 
in  ber  Anorbnung  notwenbiger  s2Naferegcln  für  ben  2Tran«port  unb  bie  Verpflegung  ber  Xrup^ 
pen  unb  ber  Verteilung  ber  phrerftellen,  unb  wa«  e«  bergleichen  mehr  gibt,  beftanben  haben. 
Vielmehr  wirb  Aleranber  auch  bie  geographifchen,  politifchen,  finansielien  unb  militärifchen 
Verhältniffc  be«  ^erferreiche«,  bie  teil«  fchon  befannt  waren,  teil«  erft  auf  alle  mögliche  SBeife 
erfunbet  werben  mufeten,  eingetjenb  ftubiert  Imben.  2?arau«  ift  bann  ber  §elbsug«plan  ent^ 
ftanb;  Ieiber  ift  un«  nicht«  über  ihn  überliefert.  §at  ber  Äönig  oon  Anfang  an  an  bie 


Digitized  by  Google 


8.  Sie  Unwlter  be*  Shimpfd  bec  ©alfan$albinfel. 


111 


©roberung  beS  ganjen^erferreidiS  gebaut,  ober  wollte  er  nur,  wie  bad  im§erbfte336  inÄorintb 
aufgehellte  Programm  lautete,  gegen  bie  Werfer  ju  gelbe  jiehen  wegen  ber  oon  ilmen  an  ben 
Hellenen  verübten  greoel?  $er  ftriegSplan  ift  etwas  allgemein  gehalten;  bie  fpätern  Vorgänge 
in  ^BerfepoliS  jeigen,  bafe  ü)n  2leranber  burch  ben  !8ranb  ber  perfifeben  ÄönigSburg  für  er: 
füllt  gehalten  bat.  Unb  bie  barauf  folgenben  (Sreigniffe  jeigen  beutlid),  bafe  er  bie  Eroberung 
beS  ganjen  ^JerferreichS  bamalS  jebenfaUS  erftrebte.  £at  er,  wie  es  faft  fd)eint,  biefen  ^Man  oon 
allem  2lnfang  an  gehabt  ober  erfl  fpäter  gefaxt  —  immer  bleibt  fein  Unternehmen  beraum 
bernSroert  unb  feine  flfihnt)eit  erftaunlich- 

3n  Sßerfien  hatte  nach  beS  2lrtarerjeS  D<boS  £obe  (338  o.  <Sfn\)  unb  nach  einer  mit 
blutigen  ©reuein  erfüllten  3raifdjenregierung  EareioS  IIL  faft  gleichseitig  mit  Bleranber 
(336)  ben  2f)ron  beftiegen.  lochte  auch  im  $erferrridt)e  feit  ben  3eiten  beS  <DareioS  $oSbafpi« 
unb  Serres  bie  £errfchergeraalt  gefchwäcbt  unb  bie  3Rad)t  ber  Satrapen  felbftänbiger  geworben 
fein,  immer  nodj  gebot  2>areioS  über  ein  SHetd),  baS  breifjigmal  fo  grofe  al$  baS  £änber= 
gebiet  mar,  beffen  §ilfsfräfte  2tleranber  jur  Verfügung  hotte.  $em  ©rofefönige  ftanben,  in 
Den  HönigSftäbten  Sufa,  (Sfbatana,  •tjßerfcpolt^  aufgespeichert,  ungeheure  Sd)ä&e  an  ©olb  unb 
Gbelmetall  ju  ©ebote;  unb  Werften  vermochte  eine  9lrmee  and  feinen  weiten  ©ebieten  ins  %dt> 
ju  [teilen,  bie  baS  mafebonifd)e  $eer  an  3<*f)l  oielfad)  übertraf.  Unb  baju  fam  eine  flotte  oon 
400  &riegefd)iffen,  bemannt  mit  Äopriern  unb  ^bönifiern,  ben  beften  (Seeleuten  ber  Sitten  9Belt. 

demgegenüber  erfreuten  2tlefanberS  Hilfsmittel  fd)road).  <5r  mufjte  für  feine 
Lüftungen  800  Talente  aufnehmen;  ihm  ftanben  nicht  mehr  als  beren  60  jur  Verfügung,  als  er 
ben  ftelbjug  antrat.  Seine  ftlotte  fefcte  fid)  aus  160  ÄriegSf Riffen,  fein  ^eer  aus  etwa  35,000 
Streitern:  30,000  Snfanteriften  unb  5000  ÄaoaUeriften,  jufammen;  fnerju  trat  auf  fleinafiatü 
fdjem  »oben  bie  fdwn  oon  ^^ilipp  hinübergefanbte  Abteilung  oon  unbefannter  Stärfe.  ßetnes= 
falls  ift  mit  mehr  als  45,000  9Wann  ber  Äampf  gegen  bie  Werfer  begonnen  worben.  2lber  eben 
bie?  rooblgeübte,  gut  bewaffnete,  friegSerfabrne  $eer  war  2Ue£anberS  Stärfe;  ihm  fonnten 
bie  Werfer  nichts  ©leidjeS  entgegenftellen:  fo  fct)r  fie  auch  an  3af)l  überlegen  waren  —  an  2luS- 
rüftung,  2luSbilbung  unb  ÄriegSgefibtheit  ftanben  fie  weit  jurücf.  Unb  foHte  2Hejanber  nicht 
auch  auf  ben  beitritt  ber  fleinafiatifd)en  ©rieben,  bie  feit  378  o.  (Sf)r.  wieber  perfifd)  waren, 
aber  mit  ber  perfifdjen  $errfchaft  fid)  feineSmegS  auSgeföfmt  Ratten,  geregnet  hoben?  JRurj,  er 
mufjte  boch  bei  feinen  Überlegungen  eingefc^en  hoben,  bafj  fein  Unternehmen  nicht  auSfia)tS(oS 
fein  würbe.  Unb  ber  Erfolg  r)at  ifrni  red)t  gegeben. 

3m  Syriujlüig.  334  erfolgte  ber  3lufbrud^  nad)  Slfien.  3n  Europa  blieb  als  SReidjS; 
oerwefer  3lntipater  mit  einem  $eere  oon  12,000  SWann  ju  gup  unb  1500  Weitem  jurüd. 
älejanber  felbft  30g  an  ber  tl)rarifd)en  Äüfte  entlang  an  bie  Sarbanellen,  liefe  bann  baS  &eer 
burd)  feine  glotte  überfefeen  unb  oereinigte  es  mit  ben  fdwn  bura;  ^pt^ilipp  nad)  Äleinafien  be^ 
orberten  Gruppen,  bie,  feit  3lttaloS'  ^obe  oon  ÄalaS  befehligt,  bie  Slüfte  oon  2lbnboS  bis  dif)oi- 
teion  befe^t  gelten  unb  ben  Übergang  ibreS  Königs  bedften.  2Beber  bai  perfifd^e  Sanb^eer,  ba* 
unter  bem  Sefeble  bes  ©rieben  aHemnon,  ber  grieebifa^c  Sölbncr  für  ben  ©rofjfönig  angeworben 
hatte,  unb  unter  bem  ber  Sarrapen  oon  Pubica  unb  bem  f)clIeepontifd)en  ^rngien,  Spit^ri^ 
bateS  unb  9lrfiteS,  bei  3clri°/  weftlid)  oou  ÄnjifoS,  ftanb,  nod)  bie  pcrfifa)e  flotte  hatten  ben 
feinblichen  (Singriff  gleich  3"  Anfang  abjuweifen  oerfud)t;  hier  mad;te  fid)  fofort  ber  3)Jangel 
einer  einheitlichen  Leitung  fühlbar. 

Unb  nun,  ba  SHeyanber  ben  fteinafiatifchen  23oben  betreten  hatte,  gingen  im  tfrieg*rate 
ber  ^erfer  bie  äReinungen  ftart  audeinanber:  SRemnon  riet,  einer  Sa)laa)t  ausweichen ,  im 


Digitized  by  Google 


112      II.  3>ie  alten  «öltet  am  Sä)»arj«n  Wect  unb  am  bfllidjen  SRÜtelmeerc. 

9tu(fjuge  baS  Sfanb  ju  oerroüften  unb  2lleranber  mit  feinein  §eer  immer  weiter  nach  fidj  ju 
jiehen;  unterbeS  fönne  man  ftd>  felbft  burdj  neue  Gruppen  oerftärfen,  roäfjrenb  fta)  ber  ftönig 
burc^  ben  93ormarfdj  notroenbig  fdjroächen  mufjte,  bis  man,  burdj)  eine  ftarfe  SBerteürigungSlinie 
gebedt,  einen  entfeheibenben  Schlag  mit  SuSficht  auf  (Srfolg  wagen  fönne.  3hm  miberfprachen 
bie  beiben  Satrapen;  fie  wollten  nicht  it)rc  sprooinjen  ber  5öerwüfhmg  preisgeben  unb  jurüd£= 
meinen  auf  ben  9?at  eines  ^remblingS  unb  gegenüber  einem  feineSfaHS  überlegnen  $etnb. 
Unb  ihre  Slnfid^t  brang  burcr).  SBon  3eleia  rücfte  ü)r  &cer  meftwärtS  anbenÖranifoS  vor 
unb  bejog  auf  bem  redeten  fteilenllfer  biefes  ^luffeS  eine  oorteilhafte  Stellung;  ihre  20,000  3)iann 
ftarfe  Weitem  roar  in  langer  9^ei^e  am  Ufer  aufgeteilt,  hinter  ihr  baS  ebenfo  ftarfe  gufjoolf. 
So  traf  hier  jum  erftenmal  2lleranber  mit  ben  Werfern  jufammen;  er  roar  nach  feiner  fianbung 
auf  bie  Äunbe,  bafj  ber  fteinb  oon  Often  h«  ftd)  nähere,  ber  Äüfte  entlang  itjm  entgegen* 
marfd>iert.  Unb  gleich  bieS  erfte  3ufammentreffcn  am  ©ranifoS  geigte  beS  jungen  ÄönigS  feurige 
Snittahoe  unb  feinen  alle  mit  fortreiBenben  3Jfut.  £er  glufj  war  jwifchen  beiben  beeren.  2Me 
mafebonifdjen  Leiter  ber  Vorhut  unb  eine  Abteilung  ber  $Phöfa"£  befamen  ben  SBefehl,  ^in= 
burdijugehen  unb  ben  Singriff  ju  eröffnen.  Slber  balb  folgte  ihnen  ber  Äönig  felbft  mit  feiner 
fa)roeren  Reiterei.  2)ie  3Wafebonen  ftürjten  fia)  in  ben  t$lu%,  bie  Werfer  ritten  ihnen  entgegen, 
es  entftanb  ein  §anbgemenge,  unb  SHejanber  felbft  rourbe  nur  burch  baS  2)ajwifdjentreten  beS 
StleitoS  aus  Lebensgefahr  errettet;  nur  müf>fam  gewannen  bie  3Kafebonen  ©oben,  erflommen 
baS  fteile  Ufer,  burdjbrachen  bie  feinblidjen  ©lieber  unb  warfen  bie  perftfehe  Reiterei  in  bie 
flucht.  9iachbem  nun  aQmd^lid;  auch  ihre  tyfyalanz  nadjgerütft  war  unb  lieh  entrotdeln  fonnte, 
würbe  auch  baS  perfifdje  $ufjoolf  bis  auf  2000  ©efangne  oemichtet. 

TO  einem  Silage  roar  baS  feinbltche  £eer  com  Sa)auplafce  oertrieben,  unb  niemanb 
roefjrte  bem  Steger  ben  SBormarfdj  ins  £erj  bcS  ^ScrferreiajS.  aber  Slleranber  ficherte  ftdj  erft 
eine  feftcörunblage  für  alle  roeitern  Operationen,  beoor  er  roeiter  nach  Dften  sog.  2Senn  irgenbroo, 
fo  hat  ftdj  hier  fein  politifcher  Sdjarfblid  gezeigt. 

9lu  ber  ganjen  2Seftf  üfte  ÄleinafienS  lagen  griednfehe  Stäbte,  bie,  früh  Sunt  SBotjU 
ftanb  unb  pr  Slüte  gelangt,  Sifoe  großer  geiftiger  unb  materieller  Äultur  roaren,  bie,  einft  freie 
unb  unabhängige  9iepublifen,  feit  bem  ^rieben  beS  äntalfibaS  (378  o.  Gin*.)  roieber  unter  per« 
fifd)cr  $}otmäfjigfeit  ftanben.  Sic  jagten  an  ^Jerfien  Steuern  unb  ftelltcn  Gruppen,  hatten  teil* 
roeife  fogar  perftfdje  93efafcungen  unb  rourben  oon  Zuraunen  regiert,  bie  am  Okojjfönig  ihre 
ficherfte  unb  befte  Stille  fanbett,  roo  nicht  ftatt  ber  früheren  £emofratie  mit  Unterftüfcung  ber 
Werfer  eine  Oligarchie  eingerichtet  roar  (ogL  oben,  S.  60).  &ier  gab  eS  überall  Glemente,  bie 
Hd},  ber  augcnblidlichen  Drbnung  ber  SBerhältniffe  feinblidh  gefinnt,  oon  einem  SBedifel  ®lürf 
unb  §eil  oerfpradien.  21  uf  biefe  @riea;enftäbte  roollte  2Hefanber  fia)  ftüfcen.  9iadh  ber 
Sd)lad)t  am  ©ranifoS  roar  bie  Satrapte  ^h^fl^"  am  ^elleSpont  in  ©efu)  genommen  unb 
ÄalaS  ju  ihrem  Statthalter  bcftellt  roorben.  9iaa)bem  er  bie  friegSgefangnen  griedhifa)en  Sölb* 
ner,  bie  auf  fetten  beS  ©rbfcinbS  gegen  ihre  SanbSleute  gefätnpft  hatten,  naaj  'üÄafebonten  jur 
3roangSarbcit  gef<hidt  unb  ben  hinterbliebnen  ber  gefallenen  3Hafcbonen  Steuerfreiheit  gewährt, 
auch  in  feinem  unb  ber  oerbünbeten  $eUenen  Hainen  300  Lüftungen  als  8euteftüde  auf  bie 
aifropolis  naa)  3lthen  getoeiht  hötte,  jog  er  nadjSarbeiS,  ber  alten  ^auptftabt  ber  lobifchen 
Äönige  unb  ber  bamaligen  £auptftabt  ber  Satrapie  i'pbien.  25ie  ©inroolmer  famen  ihm  ent; 
gegen  unb  übergaben  ihm  ihre  Stabt;  ebenfo  rourbe  ihm  oon  bem  perftfehen  Befehlshaber  3flU 
thrcncS  bie  Burg  ausgeliefert,  unb  eine  mafebonifa^e  öefafcung  jog  in  fte  ein.  3«'n  Statthalter 
oon  lobten  rourbe  2lfanber  ernannt. 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Unjöllct  bcS  »umtfS  ber  ©atlanfalbinfeL 


113 


Son  SarbeiS  roanbte  fid)  Slleranber  nadj  ber  ftüfte  unb  30g,  ofme  üßiberfianb  ju  finben, 
in  GpfjefoS  ein;  bie  perfifcffe  23efafcung  war  auf  bie  Äunbe  oon  ber  Set>lacf)t  am  ©ranifoS  ah- 
gebogen,  ©eine  (Generale  befefcten  bie  Stäbte  sJ)iagnefta  unb  £raüeis  im  2Raianbertb>l  unb 
bie  nörblid)  oon  GpljefoS  gelegnen  @riecb>nftäbte.  Wrgenbroo  ftiej?  man  auf  2öiberftanb. 
Nur  9Rüet  unb  bann  $altfarna&,  beibe  f  üblich,  oon  SpfjefoS  an  ber  Hüfte  gelegen,  fajloffen 
cor  bem  t>erannab>nben  Sieger  ü)re  Xljore.  3roar  fjatte  &egeftftratoS,  ber  Öefeb,lsf)aber  oon 
ÜWilet,  fdjon  mit  Slleranber  wegen  ber  Übergabe  ber  Stabt  unterljanbelt;  aUein  bie&unbeoon 
bem  herannahten  ber  jtorfen  perfifd)en  flotte  oon  400  ÄriegSfdnffen  beroog  ih>,  bie  93erb>nbs 
lungen  abjubredjen  unb  bie  Stabt  yax  Serteibigung  einjuridjten.  Slber  fdmell  rütfte  Slleranber 
fjeran,  befehle  bie  SBorfläbte  unb  begann  bie  dauern  $u  berennen.  Stua)  bie  mafebonifa)e  flotte 
unter  9iifanor  mar  ber  perfifdjen  juoorgefommen  unb  bei  Üabe,  einer  ^nfcl  oor  bem  &afeu 
'DtiletS,  oor  Slnfer  gegangen;  eine  Unterftü&ung  ber  Serteibiger  burd)  bie  perjtföe  flotte 
war  baburdj  unmöglich  SllS  nun  Sllefanber  jum  (Sturm  überging  unb  gleichzeitig  9iifanor  in 
ben  £afen  cinfuljr,  roanbten  fid)  bie  Sßerfer  jur  ftludjt  unb  retteten  fid),  foroeit  fie  nidjt  oon  ben 
in  bie  Stabt  einbringenben  3)Jatebonen  niebergeme^elt  mürben.  Waa)  ber  Eroberung  erfuhr 
sJWiIet  bie  Uiilbe  beS  Siegers;  es  erhielt  SBerjeih^ung  unb  feine  ftretyeit. 

£en  oerf<^iebent(ic^  gemalten  Sorfdjlag,  feine  bei  £abe  ftd)  auföaltenbe  flotte  auslaufen 
unb  bie  feinbliajen  Sd>iffe,  bie  an  ber  gegcnüberliegenben  ftalbinfel  ÜDJgfale  anferten,  angreifen 
ju  laffen,  blatte  ber  Äöuig  jurüefgeroiefen;  er  faf)  roof>l  ein,  ba§  an  3^h,l  foroie  an  Seetüc&tigfeit 
feine  flotte  ber  feinblia>n  bei  roeitem  nacfrtlanb.  3t$t  löfte  er  fie  auf  unb  behielt  nur  einen 
Heilten  £eil  oon  tyr  jurüd:  ityre  Unterhaltung  foftete  oiel,  unb  ifjr  Stuften  mod>te  gering  er* 
icf)einen,  jumal  ba  Slleranber  bie  ftüfte  betyerrfdjte  unb  bie  feiubltdje  flotte  an  biefer  £l)at- 
iadie  nidjts  mef>r  $u  änbem  oermodjte.  $a$  biefe  in  ber  §anb  eines  unternefjmenben  unb  roeit= 
fdjauenben  Cannes  bodj  ernfte  ©efafjren  für  Sllejanber  bringen  tonnte,  werben  mir  balb  feljen. 

3unäd)ft  aber  roanbte  ftd)  ber  junge  ftönig  nad)  Äarieit,  baS  unter  bem  Satrapen  Crom 
tobates  ftanb.  $te  ftürflin  Slba  oon  Sllinba,  bie  aus  bem  farifdjen  gürflengefa)led)te  (beräum: 
tefteS  ©lieb:  -äRauffoloS)  flammte,  baS  einft  über  baS  ganje  £anb  geboten  Ijatte,  aber  jefct  auf 
biefe  einzige  Stabt  unb  23urg  befdjränft  roar,  ftellte  fiaj  fofort  unter  ben  Schuft  SllefanbcrS 
unb  nab,m  ih,n  an  SofmeS  Statt  an;  fo  trug  fie  roeientlkf)  baju  bei,  ba§  fic^  bie  farifajen 
Stäbte,  fobalb  er  ^eranrüefte,  ib^m  ergaben.  9iur  ^alifarnafe  leiftete  2öiberftanb.  2)icfe  gut 
befeftigte  unb  oon  jroei  flarfen  Surgen  befdjinnte  Stabt  rourbe  oon  äRemnon,  ber  \\a)  naa)  ber 
Sa)laa^t  am  ©ranifoS  bab,in  geioorfen  ^atte,  unb  oon  einer  auSreidjcnbcn,  nteift  aus  Sölbnern 
befteljenben  öefafeung  oerteibigt.  ®ie  ^eftungSmauer  roar  fjod);  oor  ib^r  roar  ein  breiter  unb 
nefer  ®raben  gejogen,  ber  erft  bura)  bie  Singreifer  jugefajüttet  roerben  mufete,  beoor  an  eine 
roirffame  93erennung  ber  Stabt  gebaut  roerben  tonnte.  Zro$  eines  Ausfalls  ber  ^einbe  gelaug 
bieS  SHe^anber.  3efet  baute  er  feine  SelagerungSmafdnnen  auf,  oft  oon  ben  belagerten  bureb^ 
Angriffe  baran  geb^inbert.  (Snblidj  gelang  eS,  in  bie  feinblia^e  3Kauer  Üirefaje  ju  legen.  3lber 
ba^inter  erb^ob  fid)  oon  einem  £urme  jum  anbem  eine  9Wauer;  Slleranber  roollte  fie  angreifen, 
als  3Hemnon  einen  legten  großen  3luSfall  machte.  3lbgeroiefen  naa)  heftigem  Slampf  unb  mit 
ftarten  93erluflen,  befajlofc  er,  bie  Stabt  ju  räumen;  nur  bie  betben  feften  Surgen  blieben  befefct. 
Slleranber  jerflörte  bie  Stabt,  mufete  aber  roegen  ber  ^eften  eine  Slbteilung  oon  3000  Sölbnern 
unb  200  Leitern  unter  ^tolemaioS  jurücflaffen.  2)ie  Satrapie  Äarien  erhielt  Slba. 

3eftt  na^te  ber  SBinter.  ^Jannenion  rourbe  an  ber  Spi&e  ber  bunbcSgenöffifc^en  5lontin^ 
gente  nach;  SarbeiS  abgeorbnet,  um  in  Jttybien  311  überrointern  unb  im  näd)ften  ^rü^ah^r  in 

SkUae|4i4tc  IV.  8 


Digitized  by  Google 


114      II.  $i«  alten  Söller  am  ©d}n>ar$en  Weer  unt>  am  öftli^ea  SHittelmeere. 

©ro&phrogien  wieber  mit  bem  Könige  jufammenjutreffen.  Tic  jungoerheirateten  SJtofebonen 
mürben  in  bie  £eimat  beurlaubt  mit  bem  Befehle,  ftd)  im  nädtften  ^rüfnatyre  mieber  beim  £eer 
einjuftnben  unb  bie  frifdj  3lu«gehobnen  mitzubringen;  9lleranber  felbft  $og,  olme  2öiberffcanb 
ju  ftnben,  burch  i'ijfien  unb  ^Jampholicn,  wo  faft  nirgenb«  oon  ben  ^erfem  Sßorfetjmngen  jur 
Söertetbigung  getroffen  waren.  Tann  ging  e«  burd)  ^iifibien,  beffen  wilbe  Seoölferung,  bie  ftd? 
in  ihren  fdjwer  jugänglichen  Sergen  nie  ben  Werfern  unterworfen  hatte,  ihm  bei  feinem  Turd?1 
marfche  vielfache  Schmicrigfeiten  bereitete.  SBon  ©rojsp^rugien  au«,  roo  er  bie  &auptftabt 
ftelainai  mit  ihrer  feften  SJurg  befehle,  gelangte  2lleranber  enblieh  nad)  ©orbion  mitten  in 
ftletnaften  unb  oerweilte  längere  3eit  hier. 

3n  faum  einem  3af>re  mar  ber  gröfere  Teil  Äleinafien*  oon  9Ueranber  erobert:  ba«  fcelle*-- 
pontifebe  ^Ijrogien,  i'obien,  Äarien,  Sofien,  ^ampfrolien  unb  ©ro$p^ri)gien  rourben  oon  mafc^ 
bonifchen  Statthaltern  »ermattet,  Tie  Steuern  au«  biefen  ^rooinjen  floffen  jefet  in  bie  mafe-- 
bonifchen  Raffen;  unb  milüarifcb  wichtige  fünfte,  wie  bie  2iurg  oon  Sarbei«,  hatten  mafebo- 
nifebe  Sefafcungen.  9J}an  barf  wof)l  behaupten,  bafj  Sileranber  auch  von  Anfang  an  auf  eine 
bauernbe  Behauptung  ber  (Eroberungen  bebaut  gewefen  ift.  Tarauf  roeift  aufeer  ber 
Beftellung  mafebonifdjer  Statthalter  oor  allem  bie  3Tbatfad)e  Inn,  bajj  neben  ihnen  ein  eigner 
Beamter  mit  bem  ganjen  Steuermefen  betraut  mürbe.  2lu«brüdlich  freilich  wirb  biefe  Ginridh; 
tung  nur  bei  ber  ^rooinj  £ubien  erwähnt;  e«  ift  aber  nicht  baran  ju  jwetfeln,  bafj  fie  in  allen 
Satrapien  in  gleicher  2öetfe  burchgeftihrt  roorben  ift.  Ta«  mar  eine  Steuerung,  bafi  jefet  jwei 
fönigliche  Beamte  an  ber  Spifce  einer  jeben  ^ßrooinj  ftanben,  wäfjrenb  im  übrigen  it)r  ©e^ 
btet«umfang  unb  bie  Slbgabenhöhe  fo  blieben,  roie  fte  unter  ben  Werfern  geroefen  roaren.  Sucb 
ba«  barf  al«  ein  gortfehritt  bejeidmet  roerben,  ba&  jefct  bie  föniglidjen  ^rooinjoerwalter  nicht 
mehr  roie  früher  oon  ben  ^rooinjen  felbft  unterhalten,  fonbern  oom  ftönig  befolbet  rourben, 
rooburd)  etwaiger  2ÖiHfür  roirffam  oorgebeugt  rourbe. 

Stnber«  al«  biefe  Sänber  würben  bie  griea^ifdjen  Äiiftenftäbte  bet)anbelt:  fte  würben  für 
„frei"  erf lärt  —  waren  alfo  in  ihren  innern  ^Angelegenheiten  autonom,  unterftanben  nicht 
ben  föniglichcn  Statthaltern  unb  johlten  feine  Steuern,  befamen  auch  feine  ©efafeung  unb, 
wa«  fidjer  in  ben  Slugen  ber  ©rieben  fe^r  wertooll  war,  burften  ihre  unter  bem  Trucfe  ber 
^ßerfer  überall  aufgehobne  bemofratifä)e  SSerfaffung  wieber  herfteUen.  SBofür  biefe  ©riechen 
einft  tapfer  gefampft  hatten:  ihre  Unabhängigfeit  unb  Freiheit,  ba«  erhielten  fte  alfo  burdt)  9(er- 
anber  jurücf.  Slud)  bie  gried)ifchen  Stäbte  auf  ben  fleinaftatifchen  3nfcln,  jebenfaH«  foweit  fie 
nörblia)  oon  Santo«  lagen  unb  gegen  bie  perftfa>  glotte  oon  ber  mafebonifa^en  befreit  werben 
fonnten,  erfuhren  biefelbe  Behanblung.  2Bir  wiffen,  bafe  fie  bem  forintlnfchen  öunbe  beitraten. 
Tagegen  ift  nicht  überliefert,  ob  aud)  bie  gried)ifchen  Stäbte  be«  ^eftlanb«  bem  forinthifchen 
8unb  angeglicbert  ober  aber  für  ftd)  allein  ju  einer  Bereinigung  jur  2lufre(hterhaltung  be4 
allgemeinen  ftmbfrieben*  organiftert  roorben  finb. 

Unzweifelhaft  hatte  3lleranber  in  Mleinafien  roie  auf  ben  Unfein  St ü en  ficr)  gef Raffen, 
bie  ihm  bei  feinem  Bormarfch  erfpriefeliche  Tienfte  ju  leiften  oerfprachen.  Tie  für  weitere  Un= 
•  temebmungen  nötigen  ©elbmittcl  lieferten  bie  Steuern  ber  eroberten  Satrapien. 

Ta  trat  ein  tfreignte  ein,  ba$  auf  einmal  ber  günftigen  Sage  be$  ÄönigS  eine  fchlimme 
2Benbung  ju  geben  brobte.  9)1  cm  n  on,  ber  3ttlefet  jwar  ohne  Grfolg,  aber  tapfer  &alifarna&  gegen 
3lleranber  oerteibigt  hatte,  war  oom  ©ro^fönige  jum  ^efetjl<jrjaber  ber  glotte  ernannt  worben, 
bie  bisher  trofe  ihrer  Starte  nidu*  Nennenswerte«  geleiftet  hatte.  sJ)!cmnon  nun  fchiffte  ein 
ftarfc«  Sölbnerbeer,  ba«  er  teile  wol;l  au«  &alifarnafc  gerettet,  teil«  neu  angeworben  haben 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Urobltcr  bcä  Sumpf*  bcr  SiaUantialbmfcl. 


115 


modjte,  rin  unb  fta<^)  in  See.  2ßa«  er  plante,  war  eine  fianbung  in  Öried)cnlanb,  wo  bei  ben 
Dielen  antimafebonifd)  gefinnten  unb  neuerung«füd)tigen  fieuten  ein  Sufftanb  unfa)wer  erregt 
werben  fonnte,  unb  bann  ein  Angriff  auf  SWafebonien.  Unjweifelbaft  f>ätte  biefer  $lan,  wenn 
er  burd)gefübrt  roorben  wäre,  äleranber  bie  emft^afteften  Gefahren  bereiten  muffen-  Vorher 
aber  follte  SRemnon  bie  oor  ber  Kiifte  Äleinafien«  liegenben  ^nfeln  wieber  jurüderobern. 
Sdjon  hatte  Gh»o«  bura)  SJerrat  ihm  bie  tyove  geöffnet,  fd)on  waren  bie  le*bifd)en  Stäbte 
mit  8u£na(mte  oon  sJ)Jutilene  mieber  ber  perftfd)en  §errfd)aft  unterworfen  unb  überall,  roofnn 
er  fam,  an  Stelle  ber  3>emofratien  perfifd)  gefilmte  Torannen  eingefefet  —  ba  ftarb  SRenmon, 
al«  er  aRutilene,  baä  fid)  ihm  ju  ergeben  geweigert  hatte,  oon  ber  i'anb;  unb  Seefeite  belagerte 
(im  3abre  333  o.  (Sfn\). 

2Rit  bem  Tobe  biete«  2Ranne«,  ber  mit  füttern  Sinn  unb  fa)arfem  SMicfe  ben  Krieg  in  be« 
geinbe«  eigne«  £anb  hmüberäufpielen  entfd)loffen  war,  fiel  aua)  fein  «plan  Seine  9toa)folger 
im^lottenbefebl,  »utopbrabate«  unb  ^fwrnabajoS,  eroberten  jwars]Rotilene  unb  gewannen  bann 
nod)  Tenebo«  ber  perfifd)en  $errfa)aft  jurüd;  aber  grofere  Grfolge  errangen  fie  nia)t  mehr. 
(STft  mürben  oon  Tareio«  bie  auf  ben  Sd)iffen  befinblia)en  ^anbung^truppen  311m  $auptfjeere 
surädgerufen.  Sann  liefj  9l(eyanber  burd)  £egclod)o«  unb  2lmpbotero«,  SKntipater  bura)  tyxo-- 
tea«  überall  am  §elIe$pont  unb  in  0ried)enlanb  oon  ben  oerbüubeten  Staaten  Sd)iffe  jufam- 
menbringen  unb  eine  flotte  barau«  bilben.  3unäd)ft  gelang  e«  Sßrotea«  mit  feinen  au«  (hiböa 
unb  ber  ^ßeleponned  jufammengejognen  Skiffen,  ben  oon  ben  perfifd)en  Slbmiralen  nad)  Siplmo« 
mit  jetjn  Skiffen  entfanbten  Tatame«  ju  überfallen  unb  acht  feiner  Sd)iffe  wegzunehmen, 
tiefem  erften  Grfolg  folgten  anbere.  Um  ba«  gleid)  tyn  oorwegumefimen:  §egelod)o«  unb 
2lmphotero«  befreiten  im  i?aufe  ber  näa)ften  §a\)u  bie  3»fcln  wieber  oon  bcr  $errfd)aft  ber 
Werfer  unb  ber  oon  ihnen  eingefefcten  Tnrannen,  jumal  feitbem  fia)  nad)  ber  Sa)laa)t  bei 
3ifo«  bie  perfifd)e  flotte  aufgelöfl  ^atte. 

3m  ftriihjabr  333  0.  Chr.  trafen  fomoljl  ^armenion  al«  aua)  bie  auf  2Binterurlaub  in 
bieipeimat  Gntlafjnen  unb  mit  ifmen  etwa  3000  SRann  Serjtörfung  in  Öorbion  ein.  &ier 
ereignete  ftd)  aud)  bie  oft  erjagte  ®efa)id)te,  bafj  Sllcranber  im3eu«tempel,  roo  berÄönigeroagen 
ftanb,  beffen  $od)  mit  einem  fünftlia)cn  Änoten  an  bie  Teia)fel  befeftigt  war,  olme  fia)  lange 
ju  befinnen  mit  feinem  Schwerte  ben  Änoten  Durchhieb:  10er  ifm  löfe  (fo  t)te§  e«),  folle  bie 
§errfd)aft  über  Slfien  erhalten.  Tas  roar  alfo  für  Slleranber  in  ben  Äugen  ber  SSfiaten  fowol;! 
al«  aud)  oieler  ©ried)en  eine  gute  SHorbcbeutung.  Stleranber  fyat  längere  in  OJorbiou  oer- 
roeilt,  oorneljmlid)  roobl  um  ben  Fortgang  ber  Unternehmungen  3)iemnonö  abzuwarten;  a\\- 
berfeit«  aber  wu^te  er  aud),  bafj  ber  Äönig  ^areio«  au«  feinen  öftlid)cn  Satrapien  Xntppen 
jufammcnjog,  um  mit  biefen  nad)  heften  ju  marfd)ieren  unb  ba«  Verlorne  jurfidjuerobern. 
So  wenig  er  felbft  Äleinafien  oerlaffen  fonntc,  olme  feine  Eroberungen  in  grage  ju  fteüen, 
fo  wollte  er  boa)  aud)  o^ne  jwiugenben  Örunb  nid)t  weiter  nad)  Cften  oorbringen,  um  nia)t 
allju  entfernt  oon  bem  in  0ried)enlanb  etwa  511  eröffnenben  Hricg«tbeater  31t  fein.  ÜJ?emnon« 
Tob  liefe  ben  Äönig  jeboa)  olme  Sorge  feinen  SÖormarfa)  wieber  aufnehmen. 

23on  Oiorbion  n"«fte  er  über  9lnh;ra  (3lngora),  wo  bie  unter  eignen  £onaftcn  ftebenben 
■•^apblagonen  bura)  ©efanbte  ifjre  Untenoerfung  anboten,  an  ben  $ah;«  (Äifil  ^vmat)  unb 
bann  in  füblid)er  3flid)tung  an  bie  filtfifd)en  %tyove,  jenen  "^afe  über  ben  Tauro«,  ber 
oon  Äappabofien  nad)  Äilifien  fübrt.  Tiefe  9J{arfd)rid)tung  war  bem  Äöuige  oorgejeidjnet, 
fobalb  er  erfahren  hatte,  bafe  Tareio«  mit  feinem  ^eere,  ba«  mehrere  Ininbcrttaufenb  cinfjet- 
mifa)e  Streiter  unb  etwa  30,000  griednfdjc  Sölbner  umfaßte,  oon  Tabalon  nad)  'Jiorbfprien 

8* 


Digitized  by  Google 


HG      11.  $ie  olttn  Hölter  am  S^warjen  SKm  unb  am  ö)Uia)«n  SRittclmecce. 

aufgebrochen  mar.  T\t  (ilififa)en  £twte,  fo  leidet  fie  auch  wegen  ihrer  enge  ju  galten  unb  ju 
oerteibigen  waren,  würben  bei  2UeranberS  2lnmarfch  oon  ben  wenigen  bortt)in  entfanbten  per= 
fifdjen  Gruppen  uerlaffen;  unb  ungeln'nbert  rüdten  bie  3)tofebonen  übers  öebirge  in  bie  (Ebene 
hinab.  Sie  «efefeung&iltfienS  gefchah  olme  Sdjwierigfeiten:  aus  ber  föauptftabt  £arfo£ 
rücfte  bie  perfifdje  Öefafeung  ab  unb  unmittelbar  barauf  2lleranber  ein.  tiefer  erfranfte  l)ier 
fdjwer  an  einem  lieber  unb  fdjwebte  in  Lebensgefahr,  bis  i^n  ber  griednfehe  Slrjt  ^ilippod 
burd)  ein  ftarfeS  Littel  rettete,  hieran  fnüpft  ftd)  Die  oiel  erzählte  öefdnchte  oon  bem  «riefe 
sJ*armemonS,  toorin  biet  er  feinen  Äönig  oor  bem  angeblich  oon  ben  Werfern  beftodjenen  ^f)U 
lipp  warnte.  Slleranber  aber  bewies  feinem  9lrste  «ertrauen  unb  tranf  baS  bargereichte  Wittel, 
inbem  er  ifjm  ben  »rief  jum  Siefen  gab.  SBteberhergeftellt  unterwarf  er  fich  oon  hier  aus  bie 
übrigen  Stäbte  unb  unternahm  fogar  einen  furjen,  aber  erfolgreichen  §elbjug  gegen  bie  loilben 
«ewohner  beS  ÖebirgS,  bie  fo  oft  in  bie  ebene  einfielen.  §ier  auch  empfing  er  bie  9la$ri$t 
oon  bem  ftalle  ber  gefte  oon  $alitamafj. 

Öegen  Dften  fcheibet  baS  2lmanosgebirge  Äilifien  oon  Surien;  $mei  $äffe:  bie  fogeuannten 
furifchen  £l)ore  im  Süben,  bie  amanifchen  im  Horben,  führen  nach  Morien  hinein.  ^ar> 
menion  war  jur  «efefcung  unb  Bewachung  ber  forifchen  ?hore  oorauSgefchitft;  fobalb  bie 
3)celbung  eingetroffen  war,  bafe  SareioS  auf  ber  anberen  Seite  beS  2lmanoS  bei  Sod)oi  ftehe, 
fefetc  fich  aieranber  in  Bewegung  unb  marfchierte  über  Sffos  h°rt  an  ber  Hüffe  h»n  burch  bie 
forifchen  tyoxc,  um  SareioS  su  umgehen.  9!ber  unterbeS  mar  ber  örofjfönig  burch  bie  ama- 
nifchen £h°"  oorgeriidt,  trofebem  er  bie  $ur  (Entfaltung  feiner  Waffen  fo  oiel  günftigere  ebene 
öftlich  oom  3(inanoS  aufgeben  muftte,  hatte  3ffos  befefct  unb  rüdte  2lleranber  nach,  Saburdj 
tourbe  biefer  junt  SRüdmarfche  oeranlagt. 

Süblich  oon  3f  foS  am  gluffe^inaroS  trafen  bie  beiben$eere  —  alfo  in  oerf ehrten  fronten 
gegen  bie  eigne  &eimat  gemenbet  —  aufeinanber  (&erbft  333  o.  ein*.)/  auf  einem  ©elänbe, 
baä  für  XareioS  fo  ungünftig  mar  roie  nur  möglich.  3wifchen  bem  2)teer  unb  bem  etwas  jurütf: 
tretenben  Öebirge  lag  eine  ebene,  oiel  ju  Hein,  um  eine  entfaltung  ber  großen  perftfeheu 
Waffen  ju  geftatten.  Sllejcanber  befehligte  roie  gewöhnlich  feinen  rechten  ^(ügel,  Sßannenion 
ben  linfen;  in  ber  Witte  ftonb  bie  ^halanf.  £er  Äönig  griff  juerft  an,  bura)brach  bie  feinb- 
liche Schlachtlinie,  fiel  bann  ber  perfifchen  Witte,  b.  h«  ben  griechifchen  Sölbnern,  bie  feine 
beim  Überfchreiten  beS  ^JinaroS  etwas  in  Unorbuung  geratne  ^halanr,  arg  bebrängten,  in  bie 
plante  unb  brachte  fie  jum  2Beidjen.  SareioS,  ber  in  ber  SKitte  feiner  Schlachtorbnung  auf 
feinem  Äampfmagen  hielt,  wanbte  fich  flucht  Qab  bamit  bas  ^tityn  SU  einem  allge- 
meinen glichen,  eine  lebenSoolle,  aus  bem  3lltertume  ftammenbe  Sarftellung  biefeS  ereigniffeS 
fehen  wir  auf  ber  beigehefteten  £afel  „Sie  2lleranberfchlacht''  wiebergegeben.  Sie  Wafebonen 
begannen  jeftt  mit  ber  «erfolgung,  oon  ber  fie  erft  mit  Slnbruch  ber  3Jaa)t  jurüdtamen.  Unge^ 
heuer  groß  war  ber  «erluft  auf  Seiten  ber  Werfer.  2luch  baS  ganje  i'ager  war  ben  Siegern 
in  bie  §änbe  gefallen ;  bie  Wutter  unb  bie  Öcmahlin  beS  2)areioS  befanben  fidj  unter  ben  ©e= 
fangneu,  würben  aber  oon  9lleranber  ihrem  diang  unb  ihrer  SBürbe  entfprechenb  gut  bchanbelt. 

Abermals,  unb  bieSmal  gegen  eine  gewaltige  Übermacht,  hatten  bie  9Jia(ebonen  einen 
herrlichen  Sieg  in  offner  Jelbfchlacht  errungen.  2lbennals  wanbte  fich  ber  Sieger  nicht  fofort 
nad)  bem  Cften,  fonbern  unterwarf  fich  erft  Snrien  unb  ^hönifien,  wa*  ihm  ohne  Schwiep 
rigfeit  gelang:  bie  Stäbte  2lrabos,  «nbloS  unb  Sibon  traten  fofort  ju  ihm  über.  Sie  oon  alters 
hier  regierenben  Stabtfönige  würben  in  ihrer  fterrfdjaft  beftätigt  unb  über  bas  Sanb  ein  aWafe^ 
bone  als  Statthalter  gefegt.  So  fajuf  fich  Sllcranber  wieber  eine  fefte  ®nmblage  für  weitere 


Digitized  by  Google 


Vit  SCIcjranhcrftfjIadjt. 


Diefcs  umfangreidjfte  Hlofaif,  bas  uns  aus  betn  flafftfc^cn  Altertum  erhalten  ift, 

bebeefte  cinft  ben  ^ufboöcn  einer  (Erebra  in  6er  £afa  6cl  ^auno  5U  Pompeji,  rouroe 

am  24-  (Dftober  {85\  bort  entbceft  unb  nadj  Heapcl  ins  Hationalmufcum  übergeführt. 

€s  ift  6,3  m  lang,  3,8  m  breit  unb  foü  aus  etoa  J  ,500,000  ZtTarmorftiften  su« 

fammen$efe$t  gen?efen  fein.    Don  bem  3ilb  ift  ein  drittel  unfenntlidj  geworben; 

bas  erhaltene  Übrige:  22  Figuren  unb  \6  pferbe,  fteüt  bie  Schladt  Don  3ffos  surifaVn 

Jlleranbcr  bem  (Brosen  unb  Dareios  bar  unb  5roar  ben  Jlugenblicf,  u?o  fta?  Dareios 

5ur  5lu<*?*  ifcnbct,  u>äl?renb  ber  junge  Slleranber  an  ber  Spifce  feiner  (Truppen  cor= 

roärts  brängt.    Der  Kompofition  foll  ein  ron  tfaifer  Dcfpafian  nadf  Korn  gebrachtes 

(Bemälöe  ber  alcranbrinifa?en  2TTalerin  f}clena  3U  (ßrunbe  gelegen  haben. 

(Die  2$eprooiifHon ,  ote  genauere  aller  erijtterenoen ,  ifl  nadj  einer  farbigen  Kopie  angefertigt,  bie 
von  ber  KunftljanMung  C5.  Sommer  &  Solm  in  Heapel  beforgt  woroen  ijt.) 


Digitized  by  Google 


1  II  liLN  k-  ^  u- r.  ^  • 


Digitized  by  Google 


rschlacht. 

t  \<Uif)itatmiueuin  tu  Xcapcl./ 


>y  Google 


.... , . N  K . , . 


Digitized  by  Google 


3.  Sic  Uruöller  be«  SRuntpfä  bcr  ©nlfanljöibinicl. 


117 


Unternehmungen.  9Tuf  ben  phönififd)en  2öerften  waren  bi^^cr  bie  Skiffe  ber  perftfdjen  flotte 
gebaut,  au«  bcr  feefunbigen  beoölferung  ihre  Bemannung  refnttiert  worben.  Tie  Eroberung 
biefed  SanbeS  unb  bic  Unterwerfung  feiner  Stäbte  unb  Stabtfönige  mußten  ju  einer  Sluflöfung 
ber  perfifa>n  flotte,  bie  bifyex  bie  See  beherrfdjt  hatte,  führen.  Ta$  mar  für  äleranber  ein 
nicht  31t  nntcrfd)ä&enbcr  ©rfolg. 

SSou  allen  phöniftfehen  Stäbten  wiberfefcte  fiaj  ihm  allein  Tnroä.  $e  mächtiger  unb  be= 
beutenber  biefe  Stabt  war,  um  fo  weniger  fonnte  2lleranber  fte  unbejroungen  laffen.  3?edrjalb 
befdjlofe  er,  fie  $u  belagern.  TnroS  lag  in  geringer  Entfernung  oon  bem  geftlanb  auf  einer 
Snfel  unb  war  ringsherum  oon  einer  fjoljen  unb  ftarfen  SWauer  umgeben.  Um  biefer  nahe  31t 
fommen,  liefe  SUeranber  einen  Tamm  auffchütten,  190311  e$  Steine  unb  §013  genug  in  ber 
9iäl)e  gab.  (Solange  ba*  SBaffer  in  ber  ÜRäfye  ber  Äüfte  feiert  mar,  gingen  bie  Arbeiten  gut 
oon  ftatten.  3C  weiter  fie  aber  oorf abritten  unb  je  tiefer  ba$  3)iccr  würbe,  befto  häufiger  unb 
ftärfer  würben  fie  burd)  bie  tarier  geftört,  bie  nun  ifjre  ÄriegSfchiffe  heranführen  unb  oon 
ihnen  au*  bie  Tammarbeiter  mit  fernerem  ©efchüfcc  befdr)iefecn  fonnten.  3roar  liefe  Slleranber 
ju  ihrem  Sdmfc  auf  ber  Spifec  be$  Tamm*  3wei  beroegliche  rjo^e  Türme  errieten;  allein  biefe 
würben  burdj  einen  branber,  ben  bie  belagerten  gefd)icft  heran3ubringen  oermochten,  in  branb 
geftetft.  Ölet^citig  würbe  bcr  Tamm  felbft  mitfamt  ben  ftriegSmafdunen  bei  ber  burch  ben 
branb  oerurfachten  Verwirrung  bura)  bie  Syrier,  bie  oon  ihren  Äriegefdiiffen  au$  auf  «einen 
booten  tjeranfamen,  jerftört. 

tiefer  5Jiifeerfolg,  weit  entfernt  SUeranber  abjufa^redfen,  lehrte  ihn  oielmehr,  bafe  er  ohne 
flotte  bie  ftarfe  ^nfelfefhma,  nidn"  be3wingen  würbe.  Tie  phönififdjen  Stäbte,  bie  fta)  ib,m 
unterworfen  Ratten,  fteKten  ihre  Schiffe  jefct,  wo  Slleranber  felbft  ftdj  nad>  Sibon  begab,  unter 
feinen  93efer)l;  auch  bie  fyprifdjen  Äönige  matten  if>ren  ^rieben  mit  ihm  unb  liefern  ihre  Schiffe 
ju  irjm  fio&en.  üJlit  biefer  aud  etwa  200  ÄriegSfaljrjeugen  beftehenben  flotte  wanbte  fid)  ber 
Honig  wieber  nach  Tnroä,  wo  unterbeS  bie  9)tofeboncn  einen  neuen  unb  breiteren  Tamm  auf- 
jufchütten  begonnen  hotten.  TieSmal  gelang  cd  unter  bem  Schufoe  ber  flotte,  bic  bie  beiben 
$äfen  oon  TnroS  blodierte,  ben  Tamm  bi$  an  bie  feinblichen  flauem  hera^uführen.  3lber 
lange  nod)  wiberftanb  bie  SHauer  ben  belagerungämafchinen,  bic  fowob,l  oon  bem  Tamm  als 
aud>  oon  jufammengefoppelten  Sdnffen  au$  ihr  nahe  gebraut  würben,  bis  es  enblich  ben  oer= 
einten  »nftrengungen  ber  flotte  unb  ber  Artillerie  gelang,  gleichseitig  in  einen  ber  tyrifchen 
$äfen  ein3ulaufen,  in  bie  3)touer  brefche  311  legen  unb  in  bie  Stabt  hinein3ufommen.  Tamit 
war  baS  Sd)icffal  oon  TnroS  entf  Rieben  Quli  332  0.  Ghr.).  bei  bem  Jlampf  in  ber 
3tabt  fielen  etwa  8000  ÜWann;  30,000  9Renfa>u  würben  gefangen  genommen  unb,  wie 
üblid),  in  bie  Sflaoerci  oertauft. 

bon  TnrosJ  braa)  2lleranber  auf,  um  über  0a3a,  ba$  er  erft  naa)  3weimonatiger  Be- 
lagerung eroberte,  unb  ^ßelufion  nad)  ^gnpten  311  gelangen.  Tie«  fianb  ertrug  unwillig  bie 
perfifd^e  ^errfa^aft  unb  hatte  fid>  oft  genug  bagegen  empört;  hier  würbe  Sllcranber  als  bc= 
freier  begrüfet,  unb  alle«  unterwarf  ftd)  ihm.  ^|n  ber  ftauptftabt  Wemphi«  opferte  ber  .König 
bem  3lpto  unb  getoann  hierburd)  wie  überhaupt  bura^  feine  diütffidjtnahme  auf  bie  religiöfen 
6itten  unb  Öebräudje  bie  $er3en  feiner  neuen  Unterbauen,  währenb  gerabe  bie  pernjdjen  Könige 
burdh  i^re  beraa^tung  ber  ägnptifchen  Religion  unb  ihre  bem  2lpi$  jugefügten  beleibigungen 
bie  einwohner  mit  ^afe  unb  Örott  erfüllt  hatten. 

bon  Wemphi«  fuhr  Aleranber  ftromabwärt«  auf  bem  roeftlidjen  9iilarme  nach  Äanopo« 
unb  grünbete  in  geringer  Entfernung  oon  biefem  alten  £afenort  eine  neue  Stabt:  ba$  nach 


Digitized  by  Google 


118      II.  Xie  alten  Völler  am  Sdjttatjen  SRccc  unb  am  öfllidjen  TOittf  Intcere. 

ihm  felbft  genannte  2Ue£anbria,  ba«  halb  ju  einer  grofeen  Blüte  gelangen  foßte  unb  noch 
heute  blüht.  £a«  war  feine  erfte  Stabtgrünbung.  %iix  bie  Dielen  fdjon  in  &gupten  anfäffigen 
&eflenen  war  fic  berufen,  ein  SRittcfe  unb  Stüfcpunft,  für  bie  neu  au«  §eUa«  unb  SNafebonieu 
fotnmenben  2lnfiebler  ein  2fajiehung«punft  ju  werben.  Born  £anb  au«  ferner  jugängtidj  unb 
leidet  51t  oerteibtgen,  mit  trefflichen  föäfen  au«gcftattet,  fonnte  gerabe  2lleranbria  bie  Berbinbung 
unb  ben  Berfehr  be«  'JHutterlanb«  mit  bem  eben  unterworfnen  ®cbiete  ocrmittcln  unb  bie  neue 
$errfd)aft  in  bem  alten  Äulturlanbe  feft  begrüuben  Reifen. 

Bon  2Ueranbria  jog  ber  ftönig  nach  bem  altberühmtcn  ^eiligtume  be«  Slmmon  in  ber 
Dafe  Siwah.  $0311  war  er  wohl  hauptfächlich  bur<h  politifche  ©rünbe  oeranlafjt:  er  wollte  wie 
in  SRemphi«  bem  l'anbeägott  opfern  unb  bura)  biefe  finge  £ulbigung  ba«  ganje  i'anb,  an  beffen 
Beftfc  ihm  oiel  liegen  mufete,  f efter  an  fid)  fetten.  Tic  ^riefter  be«  2ltnmon  rebeten  itm  beim 
(Empfang  al«  Solm  ü)re«  ©otte«  an,  ben  bie  ©rieben  fchon  frü^  mit  ihrem  höchfien  Sorte,  bem 
3eu«,  ibentiftjiert  Ratten:  eine  (Sf)te  für  ben  jungen  §errfcf)er,  wie  fie  gerabe  bei  ben  Ägnptern, 
bie  ihre  Äönige  oon  alter«  als  ©ötter  ju  betrauten  pflegten,  nicht«  Ungewöhnliche«  war. 

Bom  2(mtnon«--Crafel  jog  2lleranber  quer  burd)  bie  Sßüfte  jurüa*  nach  bem  jmölf  Tage; 
reifen  entfernten  Rempln«  unb  orbnete  ^ier  bie  Berwaltuttg.  ®anj  &gopten  teilte  er  an; 
fang«  in  oier,  bann,  al«  ber  eine  ber  oon  iljm  als  Statthalter  in  2lu«ftcht  genommenen  4fgnpter 
ablehnte,  in  brei  Streife:  in  9lrabta  unb  £ibtw,  bie  Räuber  öftltch  unb  weftlid)  00m  Telta, 
an  beren  Spifce  ©riechen  gefteflt  mürben,  unb  $gnpten  (alfo  ba«  Telta  unb  ba«  übrige  i?anb), 
beffen  Berwaltung  einem  £lgnpttr  anvertraut  würbe.  Ter  Befehl  über  bie  bort  ftationierte 
flotte  oon  30  frieren  würbe  bem  ^olcmon,  ber  über  bie  bort  ntrücfgelaffnen  Truppen  bem 
^ettfefta«  unb  Balafro«  übertragen,  wohl  fo,  bafj  ber  eine  oon  ihnen  ba«  ftufcoolf,  ber  anbere 
bie  9ieiterei  befehligte.  Tie  Sieligton  ber  #gnptcr  unb  it)re  etnheimifchen  ©inrid)tungen,  roie 
bie  Ginteilung  be«  itanbe«  in  @aue,  bie  äugleich  Steuerbejirfe  roaren,  rourben  gefront.  Schon 
bie  (Sinfefcung  be«  iÄgnpter«  Toloafpi«  nun  Statthalter  über  ba«  Telta  unb  Cberägopteu  hatte 
ja  Deutlich  genug  bewtefen,  bafj  SHeranbex  nicht  auf  eine  Unterjochung,  fonbern  auf  eine  frieb; 
liehe  Gntwtcfiung  be«  Vanbe«  bebaut  war  unb  an  eine  Gewöhnung  ber  Einwohner  an  bie 
neuen  Berhältniffc  Dachte. 

9ßa«  war  ttnterbc«  mit  Tarcto«  gefchehen?  Ter  ©rofjfönig  mar  in  ber  9tocht  naa)  ber 
Schlacht  bei  3)7<>«  mit  einiget»  roettigen  Begleitern  geflohen,  hotte  am  folgenben  Tage  oer- 
fprettgte  Abteilungen  feine«  &eer«  an  ftd)  gejogett  unb  mit  ihnen,  bie  fchlte&lich  auf  4000  an- 
rouchfen,  bie  flucht  fortgefeftt,  bii  er  ben  (Jnphrat  bei  Thapfafo«  erreichte,  ©rft  aU  ihn  ber 
grofte  Strom  oon  feinem  öejieger  fa)ieb,  mäßigte  er  feitte  ©ile.  SBic  anber«  taut  er  in  3kbolon 
roteber  an,  ba«  er  oor  roentgeu  sJ)ionben  au  ber  Spifce  eine«  ftarfen  ^eer«,  ooü  3uoerftcht  unb 
Hoffnung  auf  Siege  über  bie  tocit  geringere  Truppenmacht  Sllefattber«,  oerlaffen  hatte!  Unb 
nicht  blofc  feine  2Irmee  mar  geflogen  unb  jerfprengt:  auch  feine  9Jhttter  unb  Gemahlin  unb 
Ätinber  waren  in  ber  ßJeroalt  be«  Sieger«;  fein  Troft,  ben  er  oor  ber  Schladt  unter  Befehl 
be*  Hophen  nach  Tamaöfoö  gefa)icft  hatte,  war  bttreh  ^armenton  abgefangen,  bamit  ber 
5lriegefcf)a6  unb  Äoftbarfetten  aller  8rt  erbeutet  unb  bie  ^awi^ien  oieler  oornehmer  ^erfer  gc^ 
fangen  genommen  worben.  3™**  bargen  bie  Sajafefammern  oon  Sufa,  ^erfepolt«  unb  &- 
batana  noa)  grofte  Schäfce  an  @olb  unb  Silber,  jtoar  fonnte  au«  ben  «Prooinjen  noch 
^eer  refrtttiert  werbett,  welche«  ba«  matebontföe  bei  weitem  an  3«hl  übertreffen  würbe  —  fur$, 
bei  einiger  Thatfraft  unb  Umftcht  fottnte  leicht  bem  Jeittb  ein  Üöiberftanb  entgegettgefe^t  unb 
ein  2lngriff  auf  bie  Äernlanbc  be«  ÜHeiche«  abgewehrt  werben;  $ilf«mittcl  baju  ftanben  in 


Digitized  by  Google 


3.  3)ie  Uroölfet  bti  Sumpf«  bec  ©alton&albinfel. 


119 


ooOem  slWaße  ju  ®ebote.  $oäj  bct  Schlag  bei  3ffo*  n>«  fo  betäubenb  geroefen,  baß  $areto* 
oorerfl  an  eine  gütlidje21u*einanberfefcung  mit  2lleranber  badjte.  Sd)on  mä^renb  lefc 
terer  in  SJlaraüjo*  rocilte ,  bat  eine  perfifaje  öefanbtfäjaft  um  2lu*töfung  ber  ©efangnen  unb 
trug  bem  ÄÖnig  ein  Bünbni*  an.  3n  f^n^  Stottmert  forberte  2Uerunber  oöHige  Untermerfttng 
unb  Stnerfennung  feiner  Oberl>errltdjfeit  —  bann  bürfe  $>areio*  erbitten,  wo*  er  wolle. 
SBäljrenb  ber  Belagerung  oon  Xuro*  tarn  jum  jweitenmal  eine  ©efanbtfdjaft,  bie*mal  mit 
6ejHmmten  $rieben*anträgen:  10,000  latente  fiöfegelb  für  bie  gefangnen  grauen  follten  ge* 
jat)lt,  aü*e*  £anb  weftltä)  oom  ©up^rat  bi*  jum  sJ[gäifd)en  3Reer  abgetreten,  ftreunbfdjaft  unb 
Öünbnt*  awifdjen  ben  beiben  friegfüfirenben  9Ronara>n  gefd&loffen  unb  burdj  bie  fceirat 
9tteranber*  mit  einer  Eodjter  be*  Eareio*  besegelt  merben.  2tud&  biefe  Bebingungen  mürben 
abgelehnt:  oon  neuem  rourbe  bie  oöflige  Untermerfung  be*  ©roßfönig*  geforbert. 

$a  braä)  ^erfien  bie  Ber(>anblungen  ab.  $areio*  fammelte  oon  neuem  ein  &eer,  um 
ben  Angriff  ber  9Hafebonen  auf  ba*  Äernlanb  abjuweljren.  3m  l'aufe  ber  ^al)tt  332  unb 
331  o.  &yc.  trafen  au*  Werften  unb  9ttebien,  au*  Jtappabofien  unb  Bahrten,  für)  au*  allen 
«atrapien,  bie  nodj  bem  ^ßerferretcfye  oerblieben  waren,  2Wannfcljaften  in  Babnton  ein,  würben 
Iner  fleißig  geübt  unb  auf  ben  ftelbjug  vorbereitet;  bie  9teiterei  rourbe  beffer  bewaffnet,  mit 
Sdjilben  unb  längeren  Sangen  oerfe&en;  200  Sidjelmagen  würben  eingeteilt  unb  fogar  (£le= 
fanten  au*gerüjtet  3m  Sommer  331  fonnte  3)areio*  mit  einem  £eere,  heften  Stärfe  auf  eine 
Million  fampffälnger  3Wänner  angegeben  wirb,  oon  Babulon  in*  $elb  rücfen. 

3m  3früf)ling  be*felben  3a^r*  (331)  mar  Stleyanber  oon  SWempfn*  aufgebrochen.  $n 
tproä,  roo  tlm  feine  glotte  fa>n  erroartete,  madjte  er  $alt.  $ier  rourbe  bem  fcerafle*  ein  geft 
mit  mufif$en  unb  gnmnifd)en  Spielen,  rooju  grieajifdje  Äünftler  in  großer  2totjaf)l  ^crbei= 
gefommen  roaren,  gefeiert  Bon  hier  au*  rourbe  ber  Slbmiral  2lmpljotero*  mit  feiner  glotte, 
roelaje  bie  i|3f)önifier  unb  fluorier  burä)  100  Schiffe  oerftärfen  follten,  in  bie  ^eloponne*  ent- 
fanbt,  um  bie  Spartaner,  bie  jidj  mit  perfifdjem  ®elb  unter  ifirem  flönig  2Cgt*  jum  Äriege 
gegen  3)2afebonien  erhoben  fmttett,  jufamtnen  mit  bem  9ieid)*oerwefer  Sintipater  nieberjuwerfeu 
unb  bie  treugebliebnen  'tßeloponnefier  gegen  Sparta*  Umtriebe  ju  unterftüfcen.  Tann  braö)  ba* 
mafebonifcr)e  §eer  gegen  Dften  auf ,  umging  in  roeitem  Bogen  bie  große  Sorifd)e  Säfte  unb 
erreichte  bei  Xfywpfattö  ben  (Supfjrat.  Sein  Bortrupp  f)atte  fdfjon  mit  bem  Schlagen  jweier 
Srücfen  begonnen,  roar  aber  burcf>  fernbliebe  Leiter  oerljinbert  roorben,  iene  bi*  an*  linfe  Ufer 
heranjubauen.  211*  Sllefanber  fclbfl  erfaßten,  wid&  bie  feinblia)e  Reiterei  jurücf;  fo  würben  bie 
«rüden  ooOenhet  unb  ber  (Sup&rat  ungelnnbert  ü  b  er  f  abritten.  Bon  Xfmpfafo*  marfdnerte 
er  erft  ftromaufroart*  in  nörblta)er  SRia)tung,  bann  oflroärt*  über  9tiftbi*  am  Sübab^ange  ber 
aroienifd)en  Berge  bura^  ©egenben,  bie  bem  £eere  au*reid)enbe  ^ia^runggmittcl,  ben  gerben 
genügenb  ^utter  boten  unb  bie  ÜWarfdjiereuben  roeniger  her  Joifee  ausfegten,  al*  roenn  fie  oon 
2t}apjafo*  bireft  oftroärt*  bur<$  ba*  mefopotamifaje  glaa^lanb  gebogen  wären.  2tm  £igri* 
foflte  i^n,  wie  it)m  gemelbet  würbe,  ber  $etnb  erwarten. 

Xareio*  war  auf  bie  3iaa)ric^t  oom  SÄnmarfa)  2llejanber*  oon  Babulon  aufgebrochen, 
^atte  ben  Higri*  ü6erfcr)ritten  unb  auf  beffen  Unfern  Ufer  jenfeit  he*  ßufo*  (he*  Rurigen  ©ro&en 
3ab)  bei  ©augamela  mit  Behaart  in  einem  weiten,  ebenen  ©elänbe,  ba*  eine  richtige  (SmU 
faltung  ber  großen  $eere*maffen  juließ,  eine  Stellung  belogen.  Allein  am  Übergang  über 
ben  Eigri*  würbe  211er. anber  niefft  ge^inbert.  9iad)  einer  9iaft  auf  bem  anbern  Ufer  rücfte  er 
ircomabwärt*  unb  traf  nad)  oier  J'ageSmärfchen  auf  fembltdje,  jur  ©rfunbung  oorgefa^iefte 
Steiterei.  3u9Ie^  erfuhr  er,  baß  niajt  weit  baoon,  beiöaugamela,  3)areio*  fte^e.  2lm 


Digitized  by  Google 


120      H.  $ie  alten  SJ&lfer  am  Sdjraarjen  3Reer  unb  am  dftlt^en  3Rtttelmcctc. 


1.  Cftober  331  o.  <5fn\  tarn  eS  Ijier  jur  Schlacht.  £rofe  ber  numerifchen  Überlegenheit  ber 
Werfer  unb  tro&  beS  günftigern  SobenS  enbete  fte  mit  ifjrer  ooUftänbigen  Wieberlage.  $areio§ 
flo^  mit  feiner  fieibgarbe  unb  einigen  Leitern  oon  Arbela  (heute  ©rbil)  über  bie  Serge  nad) 
Gfbatana  unb  überliefe  beut  Sieger  bie  untere  Weichshälfte. 

Salb  noch  ber  Schlacht  50g  Aleranber  in  bie  &auptftabt  Sabolon  ein,  ohne  SLMberftanb 
511  finben.  Unb  wie  in  #gnpten,  fo  oerftanb  er  auch  tyex  bie  Seoölferung  für  fid)  einzunehmen: 
er  opferte  nach  Anwetfung  ber  (Shölbäer  unb  liefe  ben  SekTempel,  ber  burch  Serres  jerftört 
roorben  fein  foflte,  roieber  aufbauen,  ©ei  ber  Orbnung  ber  Serroaltung  ber  Satrapie  feheu 
mir  biefelbcn  Gntnbfätje  rote  in  sJ(gopten  befolgt:  aud)  t)\ct  roarb  aus  ben  Ginheimifchen  ein 
Wann  jutn  Statthalter  gewählt,  nämlich  WajatoS;  boa)  trat  ihm  als  Wilitärgouoerneur  ber 
9lmphipolite  ApoHoboroS  unb  als  oberfter  Steuerbeamter  gleichfalls  ein  ©rieche  mit  Wanten 
ASflepioboroS  sur  Seite.  Auch  Armenien,  baS  ftd)  unterroorfen  hatte,  befam  in  WtthreneS, 
bem  früheren  ^3efer)I^t>aber  ber  Surg  oon  SarbeiS,  einen  oornelnnen  Werfer  jutn  Satrapen. 
$te  Satrapie  Sufiana  mit  ber  ftanptftabt  Sufa,  wohin  Aleranber  oon  Sabolon  etwa  Gnbe 
Wooember  331  aufgebrochen  mar,  orbnete  er  in  berfelben  SBeife  roie  Sabnlonicn;  Statthalter 
rourbe  ein  oornehmer  ^erfer  WamenS  AbuliteS,  roährenb  ber  Sefehl  über  bie  Sefa&ungSmanm 
fchaften  Wafebonen  anoertraut  rourbe. 

Sufa,  roo  fid)  Stabt  unb  Surg  fofort  bem  Sieger  ergaben,  roar  bie  2ßinter^  unb  ^rüh- 
jahrSrefibenj  ber  perfifchen  ftönige.  föier  fiel  ber  S<ha&  oon  50,000  Talenten  Silbers 
(=  235  Millionen  Warf)  Aleranber  in  bie  ftanbe;  auch  Seuteftücfe  aus  bem  griechifdjen  Kriege 
beS  XerjeS  fanben  fich  babei:  bie  Statuen  beS  £armobioS  unb  Ariftogeiton  gab  ber  Äönig  ben 
Athenern  surütf.  §ier  trafen  auch  aus  ber  föeimat  Serftärfungen  ein,  im  ganjen  8500  Wann; 
fie  würben  in  baS  £cer  eingereiht  unb  füllten  bie  entftanbnen  dürfen  roieber  aus. 

£>ie  eigentliche  ÄönigSburg  mit  ben  Grabftätten  bcr  Äönige  in  ihrer  Wähe,  roo  bei  be- 
fonberS  feierlichen  Gelegenheiten  (£h«mbefteigung  unb  WoruSfeft)  Aufenthalt  genommen  rourbe, 
roar  ^erfepoliS,  füböftlich  oon  Sufa  unb  burch  ein  hohes,  unroegfameS  Gebirge  baoon  ge= 
trennt.  3n  biefcm  Gebirge  roohntc  baS  Solf  ber  Urier,  bie  fich  ihre  Unabhängigreit  oon  Ifkx 
fien  bewahrt  hatten  unb  fogar  oon  bem  Grofefönig,  roenn  er  burd)  ihr  £anb  jiehenb  ben  in 
ihrem  Seft&e  befmblichen  $afe  übcrf abritt,  ein  ©elbgefdjenf  ju  befommen,  alfo  im  Grunbc  ge- 
nommen einen  Tribut  $11  erheben  pflegten.  3>teS  ©elbgefchenf  forberten  fic  auch  oon  Aleranber, 
als  er  fich  ihrem  ^paffc  näherte;  aber  ber  ftönig  umging,  geführt  oon  beuten  aus  Sufa,  mit 
auSerleSnen  Xruppen  auf  befchrocrlidjen  Siegen  ben  ^Jafe,  brach  m  bie  Serge  unb  Anfteblungen 
ber  Urier  ein,  fammelte  reiche  Seute,  feierte  in  (Jilmärfchen  juriief  unb  griff  nun  bie  am  ^affc 
Serjamtnelten  an.  $ie  Urier  mußten  fid)  ergeben  unb  hinfort  als  Tribut  eine  befhmmte  Anjal;! 
von  Winbern,  Sterben  unb  Schafen  liefern,  £ier  teilte  fich  bie  mafebonifche  Armee,  ^armenion 
50g  mit  bem  fdjweren  ^ufeoolfe  weiter  auf  ber  grofeen,  an  ben  Sßeftabhängen  beS  GebirgS  t)in= 
führenben  Strafee;  Aleyanber  fclbft  marfdjierte  burch  baS  Gebirge.  Auch  ber  jweite  Sßafe,  bie 
fogenannten  perfifchen  2"hore,  bie  auf  bem  Warfdjc  oon  Sufa  nach  SßerfepoliS  fiberfchritten 
werben  mufeten,  wenn  man  burch  baS  Gebirge  30g,  war  befefet  oon  bem  Sarrapen  AriobarjaneS, 
ber  bie  enge  Strafee  oermauert  hatte  unb  mit  feinen  40,000  Wann  ben  Angriff  AleranberS  ab- 
wies. Auch  hier  gelang  es  bem  Äönige,  ber  feinen  General  ÄrateroS  oor  bem  ^affe  jurücf liefe, 
mit  leichten  Gruppen  ben  Ariobai^ancS  311  umgehen,  tiefer,  nun  in  ber  $ront  unb  im  Würfen 
angegriffen,  mufete  weichen  unb  beut  Steger  ben  $urchmarftf)  burdj  bie  perfifchen  2f)ovt  unb 
ben  $onnarfch  auf  ^erfepoliS  freigeben. 


Digitized  by  Google 


3.  3>te  Urtölfer  be8  Sumpfe  ber  ©altonfalbinfcl. 


121 


9lun  fiel  biefe  Stabt,  olme  weitem  2iübetf'tanb  ju  leiften,  2lleranber  311;  bie  f)ier  erbeuteten 
Sdjäfce,  nod)  größer  als  in  Sufa,  foUen  120,000  Talente  ober  500  9Mionen  3)torf  betrafen 
tjaben.  2(uf  2lleranberS  ©efet)l  ging  bie  .ttönigSbnrg  mit  itjren  grofjen  präajtigen  $aläften 
in  flammen  auf  —  eine  Genugtuung  für  bie  ftreoel,  bie  einft  bie  ^Jerfer  burdj  ^(t\tö- 
rung  von  Stäbten  unb  Heiligtümern  in  Öriedjenlanb  verübt  Ratten !  $amtt  mar  baS  im  §erbfte 
336  anf  bem  ShmbeStage  $u  Äorintf)  aufgehellte  StrtegSprogramm  erfüllt.  sJHit 
biefer  Sluffaffung  oon  ber  ©ebeutung  beS  ©ranbeS  ber  ÄönigSpaläfte  in  ^JerfepoliS  ftimmt  bie 
£fjatfadje  überein ,  bajj  2Ueranber  balb  boronf  in  (Jfbatana  (um  baS  glcid)  t)ter  in  biefem 
3ufammenl)ange  ju  ermähnen)  bie  t^effa(ifcr)ert  unb  gried)ifa)en  $hmbeSfontingente  in  bie  Heimat 
entlaffen  l>at,  unter  ©ewä^rung  iljreS  vollen  Solos  bis  jur  2lnfunft  in  ber  §eimat  unb  unter 
£arreidjung  eines  ©efdjenfS  oon  2000  Talenten.  5Rur  ein  ^eil  ber  Tfjeffaler  oerblieb  bei 
ber  mafebomfdjen  Srmee  unb  trat  in  ben  $ienft  beS  ftömgS. 

Von  jety  an  führte  ber  König  allein  mit  feinen  SDtofeboneu  unb  ben  oon  Ujm  angetoorbnen 
Sölbnern  ben  Krieg;  unb  was  feiner  Seele  wol)l  oon  2lnfang  an  als  (Snbjiel  oorgefdjwcbt 
baben  mag:  bie  Eroberung  beS  ganjen  <perferreid>S,  baS  rourbe  jefet  511m  2lbfd)luffe 
gebraut  9tod>  lebte  ber  ©rofjfönig,  nod)  gefiordjten  tym  bie  öftliajen  Satrapien  (f.  bie  Karte 
bei  (5.  123);  ilm  oöllig  ju  belegen,  mar  bie  näajfte  2lufgabe. 

$areioS  (jatte  fttf)  naa)  berSajlaajt  bei  ©augamela  mit  wenigen  Gruppen,  bie  mit  i(;m 
entflogen  waren,  naaj  Gf  batana  (fjeute  $amaban),  ber  in  2)Jebien  gelegnen  Sommerrefibenj 
ber  perfifa^en  Könige,  jurüefgejogen  unb  wartete  l)tcr  bie  frreigniffe  ab.  3n  oer  ^öt  lag  für 
biefe  3wede  Gfbatana  günftig  burd)  feine  SSerbinbungen  mit  33abolonien  unb  ber  ^ßerfis  fowo^l 
als  aud)  mit  bem  Dften,  woljin  bie  gro&e  Strafe  über  9iagai  (fjeute  5Rci  bei  Xefieran)  unb  burd) 
bie  fafpifdjen  Pforten  (fjeute  SJJafj  oon  Serbarra)  3wifd)en  bem  (Gebirge  unb  ber  ©aljtoüfte 
burd)  gut  angebautes,  fnidnteidjeS  i'anb  führte.  2luS  ben  bisljer  nid)t  eroberten  öftlidjen  Satra= 
pien  mufete  er  neue  Stoppen  erwarten  ober  eben  baljin  felbft  weiter  pieken,  wenn  ber  3U5UÖ 
nidjt  redjtjeitig  eintraf,  fieiber  gefdjaf)  baS  Broeite:  2lleranbcr  war  fdjnellcr.  2luf  bie  Kunbe 
oon  feinem  Slnmarfdje  flof)  er  nad)  Dften;  feinen  2rofe  unb  feinen  $arem  fjatte  er  fürforglid) 
fa)on  oorfjer  an  bie  fafpifa>n  Pforten  oorauSgefanbt. 

2lleranber  war  im  ftrüfjling  330  o.Gf)r.  aus  ^erfepolis  aufgebrodjen.  91ad)  fur3em2lufent= 
fjalt  in  (Sfbatana,  wo  er  ben  ^Jarmenion  an  bie  Spifce  oon  7000  ÜDlafeboncn  3ur  SJeroadjung 
beS  oon  ^erfepoliS  unb  Sufa  nadj  (Sfbatana  übergefüljrtcn  unb  bem  ^arpalos  anvertrauten 
SdwfceS  fowie  jur  Sia^ening  ber  mebifd&en  ^auptftabt  unb  Satrapie  fteüte,  folgte  er  auf  ber 
großen  Strafte  in  ©Imärfdjen  über  JHagai  bem  flüchtigen  Könige.  SBon  tjtcr  ging  es  nur  noa^ 
mit  auSerleSnen  Gruppen  eilig  weiter  burd)  bie  fafpif$en  ^Ijorc.  T'iefe  (Jile  würbe  oer= 
boppelt,  als  2lleranber  erfuhr,  bafe  bie  um  £)areioS  befinblidjen  Satrapen  SeffoS  oon  33af- 
trien  unb  SarfafntcS  oon  2lrad)ofien  iliren  ^eirn  feftgenommen  Ratten  unb  nun  gefangen  mit 
fid>  führten,  unb  baft  ^effoS  oon  ben  Iruppen  beS  ^areioS  jum  $ü(jrer  ausgerufen  fei;  nur 
31rtaba30S  oon  ben  Werfern  unb  bie  griedjifdjen  Sölbner  waren  iljretn  ^errn  treu  geblieben  unb 
Ratten  Tia),  ba  fie  iljn  nia)t  311  retten  oermoajten,  oon  s-BcffoS  getrennt,  ^mmer  me^r  3)iafebonen 
blieben  jurücf ,  weil  ilmen  bei  ber  rafenben  Verfolgung  bie  Strafte  oerfagten,  bis  ber  .Honig 
fdjliefclid)  500  oon  Urnen  beritten  mad)te.  ©nblia)  am  fcdjften  ^ag  erreichte  2Ucranber  bie 
Skrfdnoornen  in  ber  9iä^e  beS  fpäteren  .§efatompi;loS.  ^iefe  Veiftung:  in  fea>  2"agen  50  Pfeilen 
jurüdjulegen,  l)at  immer  bie  ^ewunberung  erregt  unb  oerbient  aud)  ben  «Ruf  bes  2&mbcr: 
baren,  ben  fie  fa)on  im  Altertum  befaft.  Stuf  bie  5perfer  unter  iöeffos  madjte  baS  plötjlidje 


Digitized  by  Google 


122     II.  $i<  alten  Hölter  am  Sdjwarjen  SHeet  unb  am  öftltdjen  SRittelmcerc. 

<£rfd)einen  SlleranberS  einen  folgen  ©nbrutf,  bafe  fie,  ofjne  an  2öiberjknb  $u  benfen,  ü)r  $eil 
in  allgemeiner  $lud)t  fugten  unb  ben  35areioS,  ben  fic  auf  einem  SBagen  mit  fid^  fährten, 
ermorbeten.  ftreilidj  Ratten  bie  £eute  beS  33effoS,  bie  fidj  oor  jebem  Überfalle  ft^ec  warnten, 
geahnt,  mit  weld)  geringer,  überanttrengter  unb  erfdjöpfter  Gruppe  2lleranber  ifjnen  begegnete, 
fo  Ratten  fic  bod)  wofjl  ÜDhit  §um  SBtberftanbe  gefunben;  aber  baS  ^ßlö^lid^e  feinet  ©rfdjeinenS 
raubte  ifineti  jebe  Überlegung.  S3effoS  entflog  mit  600  «Reitern.  £eS  ©rofefönigS  Seic^nam  liefe 
3lleranbcr  in  ^afargarbä  betfefcen  (frili  330  0.  6fn\);  ftd)  felbfl  betradjtete  er  nun  als  feinen 
redjtmäfeigen  9todjf  olger  (f.  gig.  1  ber  ^Tafet  bei  S.  133). 

91ad;bem  ber  Äönig  feiner  erfdjöpften  Gruppe  «Haft  gegönnt  tjatte,  oereinigte  er  ftd> 
toieber  mit  bem  nadjrüdenben  $eer  unb  unterwarf  bann  bie  am  Sübufer  beS  Äafpifdjen  3HeerS 
gelegne  Satrapie  £nrfanien.  Sei  biefer  ®elegenf)eit  nalnn  er  bie  griedjifdjen  Sölbner,  bie  nad; 
ber  Trennung  oon  ben  23erfd»oornen  ben  2Beg  in  bie  ©ebirge  HorfanienS  eingetragen  Ratten, 
größtenteils  in  fein  £eer  auf;  nur  wer  oor  äbfdjlufe  beS  f>ellenifd>en  93ünbnijfeS  in  perfifdje 
$ienfte  getreten  war,  würbe  frcigelaffen. 

3lud)  mehrere  oornefjme  ^erfer  traten  auf  feine  Seite,  wie  ber  fdjon  genannte  ÄrtabajoS, 
ber  (Sfuliard;  9tobarjaneS  unb  ^ßfjratapljcrneS,  ber  Satrap  ^Jartf)ienS  unb  HorfanicnS.  3>te  (Ste 
fanbten  griedjifdjcr  Stäbte,  bie  bei  XareioS  gewefen,  aber  mit  ben  gried;ifd)eu  Sölbnern  nad) 
feiner  ©efangenna^ine  abgezogen  toaren,  bef>anbelte  er  oerfdpieben:  bie  oier  Safebaimonier  unb 
einen  Btyener  nalmx  er  in  $aft,  roä^renb  er  bie  öefanbten  oon  Sinope  unb  Äaldjebon  freiließ, 
rocil  if)re  Stäbte  nid)t  jum  forint^ifdjen  »unbe  gehörten,  ftreilid;  gehörte  Sparta  aud)  nid)t 
baju,  f>atte  aber  um  biefe  3eit  flrieg  mit  bem  9leid)Soerwefer  Sintipater  geführt.  SBir  finben  bis 
julefct  2lbgefanbte  griedjtfdjer  Staaten  bei  £areioS;  erft  burdj  feinen  iob  unb  ben  Übergang 
feiner  Regierung  auf  2lleranber  würben  bie  oon  ben  Öriea)en  gehegten  Hoffnungen  auf  per= 
fifdje  ^ilfe  ocrnidjtct. 

UnterbeS  fjatten  fidj  bie  Urheber  ber  (Gefangennähme  unb  ber  barauffolgenben  ©rmorbung 
beS  £areioS  getrennt:  ©effoS  flol)  nadj  Saftra  (jc&t  SJalff)),  ber £auptftabt  jeincr  gatrapie, 
fefcte  fidj  bort  bie  £iara  beS  ermorbeten  ftönigS  aufs  Haupt,  nannte  ftd)  als  ftönig  2lrtarerreS 
unb  organifierte  oon  neuem  ein  Heer,  wobei  er  tiauptfädjlidj  auf  3U3"9  ber  umwof/nenben 
friegerifdjeu  9iomabeuftämme,  ber  Sfntljen,  redmetc;  SatibarjaneS  bagegen,  ber  Satrap 
oon  2lreia,  begab  fid)  in  fein  Üanb,  unterwarf  fid)  aber,  als  2lleranber  00m  Äafpifdjen  sJWeere 
f>eranrücfte.  <5r  beftätigte  ben  SatibarjaneS  in  feinem  Statte,  liefe  bei  i&m  unter  bem  öefeljle 
bes  SlnafippoS  einige  mafebonifdje  Leiter  jurüd  unb  bradj  nad)  Dften  auf,  um  burd;  bie  SBüfte 
auf  bem  fünften  3Beg  über  baS  feurige  3Herw  Öaftra  ju  erreid)en  unb  SeffoS  an$ugreifen. 
3lber  bie  ©rljebung  beS  SatibarjaneS  ju  gunfien  bes  ÖeffoS  unb  bie  Gnnorbung  beS  2taarippoS 
unb  feiner  l'eute  jwang  ben  Äönig  umjtife^ren,  um  erft  3lreia  mit  ber  £auptftabt  2lrtafoana 
(baS  man  beim  heutigen  §etat  fud;t)  ju  unterwerfen,  nad;bem  ber  aufftänbiidje  Satrap  auf 
bie  Äunbe  oon  2lleranberS  3lnmarfd;  entflogen  war.  Später  mad^te  er  an  ber  Spifce  oon 
2000  Weitem  ben  ^erfud),  jurfldjufeliren  unb  baS  Sanb  jum  9lbfalle  ju  bringen,  Farn  babei 
aber  umS  i'eben.  2)er  Werfer  2lrfameS  befam  biefe  Satrapie. 

tiefer  Vorgang  mag  woljl  ben  Äönig  beftimmt  ^aben,  feinen  urfprünglid;  beabfidjtigten 
sJ)larfd)  burd)  bie  2Büfte  über  9Herw  nid)t  wieber  auf3une^men,  fonbern  nun  baS  Sanb  ber 
füblidj  an  3lreia  grenjenben  Oranger  (baS  fjeutige  Seiftan)  ju  unterwerfen  unb  bann  oon  &ier 
aus  ins  £t)al  beS  (JtnmanbroS  (Hilmenb)  burd)  Slradjofia  (Äanb(u)ar)  an  ben  ftufe  beS  ^ßara: 
panifoS  (Hinbufufd))  ju  gelangen.  Offenbar  wollte  er  bem  33effoS  bie  sJWöglid)feit  rauben, 


Digitized  by  Google 


I  HK  Nr  V 


Digitized  by  Google 


3.  2)ie  Uro&lfec  be«  Äumpfä  t>ev  »alfmifjalbinfcl. 


123 


au«  biefcn  ©egenben  Unterftufeung  unb  3ujug  ju  befommen.  2lm  Süße  be«  ^arapanifo« 
grünbete  er  bie  Stobt  9lleranbreicL  fcann  überfefnitt  er  no<h  im  tiefen  Sinter  bei  lwh«n 
Sdjuee  unb  unter  oielfa<hem  SWangel  an  ftahrung  ba«  ©ebirge  unb  fanb,  al«  er  nadj  einem 
ebenfall«  recht  befchmerlichen  2lbftieg  in  bie  ©bene  eintrat,  alle«  Sanb  buref)  öeffo«  oerwüftet. 
aber  trofc  SJefdjwerben  aller  9trt  rürfte  er  in  öaftra  ein. 

Öeffo«  batte  ftdf)  cor  ifmt  über  ben  Dro«  (9lmu  3>arja)  nach  Sogbiana  jurüefgejogen, 
offenbar  weil  er  glaubte,  baj?  fein  ©egner  ihm  fjier^in  nicht  ju  folgen  wagen  werbe,  ba  Sog= 
biana  im  Süben,  SBeften  unb  Starben  von  wafferloffen  Söüfien  umgeben  war.  2lber  SUeranber 
liefe  flcr)  nicht  abfefnreefen;  nach  einem  furchtbar  beschwerlichen  SHarfchc  oon  400  Stabien  (74 
Kilometern)  buret)  bie  2öüfte  von  33aftra,  wo  ber  ©affermangel  im  Vereine  mit  bem  glüfjenb 
heißen  Sanbe  ben  Solbaten  ben  9)?arfc^  faft  unerträglich  machte,  erreichte  er  ben  $luß,  ber, 
reißenb  unb  tief,  babei  fehr  breit,  einem  Übergang  um  fo  größere  Sdjwierigfeiten  entgegen^ 
fefcte,  al«  öejfo«  bei  feinem  SRürfsug  alle  ^afjrjeuge  verbrannt  hatte.  2luch  bie«  fcinbemi«  über- 
roanb  2tleranber:  e«  würben  bie  lebemen  3eltbecfen  ber  Solbaten  ju  Schläuchen  Mammen* 
genäht,  mit  Schilf  gefüllt  unb  bann  al«  33eförberung«mittel  über  ben  ftluß  benufct  £ann 
würbe  ber  SWarfch  in  nörblicher  Stiftung  fortgefefct,  um  Seffo«  auf  feiner  flucht  einjulwlen. 
Seine  ©enoffen  Spitamene«,  ber  93efe^l*^aber  ber  fogbianifdjen  Reiterei,  unb  ber  ^erfer 
Tatapherne«  erboten  ftc^  in  einer öötfcfjaft  an  Slleranber,  be«£areio«$)lörber  ilnu  au«äuliefern, 
falle  er  ihnen  Gruppen  fenben  wollte,  worauf  polemaio«  mit  einer  Abteilung  Leiter  unb 
leisten  ^ußoolf«  oorau«gefcbicrt  würbe,  liefern  gelang  e«,  Söeffo«  ju  erreichen  unb,  ba  er  nur 
wenige  Solbaten  noch  bei  fich  ^atte,  gefangen  ju  nehmen,  ;}m  33locfe  gefeffelt  würbe  öeffo« 
ju  Slleranber  gebraut  (Anfang  Sommer  329);  ber  König  lieft  ilm  peitfetjen,  nach  iBaftra  in 
©eroabrfam  bringen  unb  fpäter  an«  Kreuj  fchlagen. 

3lber  noch  jwei  volle  ^afjre  foUten  Bergenen,  che  Slleranber  Sogbiana  oertaffen  fonnte. 
Spitamene«,  ber  mit  feinen  fogbianifchen  SReitem  bei  "iptolemaio«'  2lnfunft  ba«  SBeite  ge* 
nicht  hatte,  organifterte  in  Sogbiana  unb  öaftrien  einen  Slufftanb  unb  gewann  auch  bie 
nomabifdjen  3i*üftenftämme  für  fid),  bereu  Leiter  ihn  unterjtfityen.  311«  Slleranber  balb  nach 
Seffo«*  (Gefangennahme  über  SHarafanba  (Samarfanb)  au  ben  ^ararteS  (Sir  £arja)  auf* 
gebrochen  war,  an  biefem  ftluß  eine  Stabt  2l(eranbreia,  mit  bem  Beinamen  Gödjate  (bie 
„$lußerjte"j  grünbete,  buxd)  einen  fdjnellen  ^orftoft  bie  auf  bem  anbem  ^lufeufer  oerfammelten 
Safen  jurürftrieb  unb  ba«  (Belöbni«  be«  ©efwrfam«  oon  ibnen  empfing,  ba  bra(&  ber  3tuf= 
itanb  lo«.  £a«  war  ein  Ärieg  an  oieten  fünften  jugleid),  ber  ben  SWafebonen  wieber^olt 
empfinblia^e  2Jerlufte  brad)te.  Sajliefjlidj  aber  ftegte  boa^  Slleranber«  Sluebauer,  jumal  ba 
Spitamene«,  bie  Seele  be«  Slufftonb«,  burä)  bie  3)taffageten  ermorbet  warb. 

©nblia)  im  Sommer  327  o.  (Sin*.,  al«  nad)  Reiften  Kämpfen  unb  großen  2)Uif>en  einige 
im  gebirgigen  Cflen  gelegne  ^elfennefter  erobert  waren,  fonnte  ba«  ganjeSanb  bi«  jum 
3ararte«,  ben  2lleranber  al«  9ieia)«gren5e  (f.  bie  beigeheftete  Karte  „Sieia)  SUejanber«  be« 
Örojjen")  anerfannte,  wie  er  e«  unter  ben  Herfen»  gewefen  war,  für  befriebet  unb  unter* 
wo rfen  gelten.  Unter  ben  (befangnen,  bie  naä)  ©rftürmung  einer  ber  ftelfenburgen  oem 
Sieger  in  bie  ^änbe  fielen,  war  aud)  Zorane,  bie  toajter  be«  Crnarte«,  ein  3öeib  oon 
i^rofeer  Sajön^eit.  Sie  erregte  2l(eranber8  ^eibenfe^aft  fo,  baß  er  fic  heiratete,  ^amit  erfüllte 
er  einen  lange  gehegten  2Bunfd)  feine«  SJolf«,  ba«  feinen  König  gern  oermählt  fehen  woütc 

3n  biefe  3ahre  angefrrengtefter  friegerifcher  ^hötigfeit  gehören  einige  ereigniffe,  bie  un« 
einen  33lüf  in  bie  innern  ißerhältniffe  an  Sllejanber«  §of  thun  laffen. 


Digitized  by  Google 


124      II-        alten  SJöller  am  Sdjnjarjctt  SRecr  unb  am  öftlidjcn  SRittclmeerc 

£er  erfte  ^all  betrifft  bcn  $hi(ota*,  ben  Solm  be3  ^armcnion,  ben  ftüfnar  bcr  mafe; 
bonifdjen  ftetärenrciterei.  Schon  in  tgopten  war  er  wegen  gefährlicher  Umtriebe  tmb  fwd)= 
oerräterifcher  ^Släne  bei  2lleranber  oerbädjtigt  worben;  biefer  aber  hatte  au£  alter  $reunbfd)aft 
für  ihn  ber  Slnjeige  feinen  ©tauben  beigemeffen.  211*  nun  bie  SMafeboneu  in  $rangiana  ftauben 
(ftcrbft  330),  würbe  eine  gegen  2lleranbcr  gerichtete  SSerfchwörung  entbedt  unb  ihre  'ZdU 
nehmer  fofort  »erraffet.  2luch  ^lulotaa  würbe  feflgenommen  unb  com  König  oor  ba$  oerfam- 
melte  §cer  gebraut,  ba$  in  folgen  (fällen  ju  richten  hotte.  Cb  ^p^ilota^  felbft  an  biefer  23er= 
fchwörung  teilgehabt  hatte  ober  nicht,  ift  unentfdneben;  fopiet  aber  fteht  feft,  bafj  er  oon  einem 
2lnfd)lage  gegen  beö  König«  Sehen  gemußt  unb  nichts  gemelbet  hätte,  trofebem  er  täglich  bei 
2lleranber  ein:  unb  ausging.  oerfammelte  £eer  verurteilte  ihn  unb  bie  mit  ihm  Slnge- 
Flagten  unb  erfdjojä  fie  fofort  3Jüt  in  fein  Sdndfal  uerftrieft  würbe  auch  fein  greifer  $ater 
^armenion;  2lleranber  fdntfte  einen  33oten  nach  Gfbatana  mit  bem  befehle,  ben  alten  ^clbherrn 
ju  ermorben,  fei  e$,  baf?  er  auch  in  ilmt  einen  SWitwiffer  oon  ber  SJerfchwörung  fab,  fei  e£,  bajj 
er  il)n  nach  bem  $obe  be*  pnlotaS  bei  feinem  grofjen  Slnfehen  für  gefährlich  tyefa  3o  wenig 
2llcranber  ob  foldjer  Kabinettsjuftij  entfchulbigt  werben  fann,  fo  läfet  fia)  boö)  fchon  hieraus  er* 
Fennen,  bafj  gewiffe  ©egenfäfce  oorhanben  ftnb.  Später  werben  und  biefe  noch  beutlicher  werben. 

(Später  in  SJtorafanba  hatte  2lleranbcr  ben  2MoSfuren  ju  Ghren  ein  ^eftmahl  oeranftaltet, 
woran  auch  KleitoS  teilnahm,  ber  bem  König  befonberS  nahe  ftanb.  211$  oom  Srunfe  bie 
Köpfe  erhifct  waren  unb  oon  Schmeichlern  lieber  angeftimmt  würben,  bie  unter  Spott  unb 
&ol)n  bie  alten  mafebonifdjen  Könige  herabfefcten  unb  bagegen  2llcranber  in  ben  Gimmel  hoben, 
erhob  fich  Kleitoe,  pries  Sßr)i(ipp  unb  bie  anbem  Könige  unb  fagte  bem  2lteranber  manch e$ 
Unangenehme,  wa$  ihn  tief  oerlefete.  Q$  entfpann  fich  du  Sortwechfel,  2Ueranber  fprang 
plöfelich  auf,  ri§  bem  ihm  junäd)ft  ftehenben  Leibwächter  bie  Sanje  au$  ber  §anb  —  auch  bie 
©enoffen  be$  2Rahle3  tyattm  ihre  Lecher  hingeworfen  unb  waren  erfchroden  aufgefprungen  — 
ba  befafe  ^tolemaio«  fo  oiel  ©eifteSgegenwart,  ben  KleitoS  jur  %l)üx  hinauSjufdiieben.  3Jber 
biefer  fam  bureb  eine  anbere  £lnir  wieber  in  ben  Saal  herein  unb  fchmähte  nochmals  auf  feinen 
fcerrn.  tiefer,  feiner  Sinne  nidjt  mehr  mächtig,  ftach  ihn  mit  ber  Sanje  nieber.  Unmittelbar 
nach  ber  unfcligen  Ztyat,  ergriff  ben  König  9ieue  unb  Schmer};  er  würbe  in  fein  ©emad)  ge- 
tragen, wo  er  jammernb  unb  f  lagenb  lag,  biö  ber  3itfpru<3h  bw  greunbe  unb  bcr  Stang  feiner 
eignen  Natur  ihn  bem  Seben  jurütfgaben.  £a$  war  eine  im  3orn  unb  in  ber  Seibenfehaft  ooll= 
braute  Sttjat;  unb  feine  JWeue  beweift  wol;l  am  beften,  wieweit  2Ueranber  oon  ber  9Dtorbluft  unb 
9iadjfucht  eine«  orientalifchen  ftefpoten  entfenit  war. 

^m  Frühjahr  327  ju  33aftra  würbe  abermaU  eine  ä>crfd)wörung  gegen  2lleranbere 
Sieben  entbedt.  (Sin  s^?age,  Hainen«  pernio lao$,  war  wegen  eined  Vergehens  oon  feinem 
£errn  beftraft  worben,  hatte  -)tad)e  bafür  511  nehmen  gefdmioren  unb  mit  anbem  ^Jagen  bie 
(xrmorbung  Slleyanberd  auf  eine  beftimmte  3iacht  oerabrebet.  2tber  ber  König  fam  jufällig  nicht 
nad)  §au)e,  unb  ber  ^lan  ber  $erfd)Wornen  miBlang.  ©iner  oon  ihnen  offenbarte  bann  bcn 
2lnfd)lag,  unb  bie  Übrigen  würben  oerhaftet  unb  hingerichtet.  Sicher  lagen  rein  perfönlicbe, 
feine  politifdien  sJWottue  biefer  35crfd)wörung  511  ©ruube;  unb  boch  entbehrte  fie  nicht  eine«  fw<h: 
politifchcn  GbaraftcrS. 

Kallifthencd  aud  Dltnith,  ein  Neffe  bc$  Striftotelcd,  begleitete  21ler.anbcr  auf  bem  ^elD: 
jug  aH  einer  oon  ben  s^hilofophen  unb  Sitteraten,  bereu  fich  mehrere  am  &oflagcr  befanben; 
er  jeichnete  bie  ©efehtchte  be^  Kriege»?  auf,  unb  mehrere  barau«  un«  erhaltne  Öruchftüde  jeigeu, 
bafj  er  ei  in  ber  Sdwnrebnerei  ju  einer  erftaunlichen  ^ertigfeit  gebracht  hatte,  aber  feine 


Digitized  by  Googl 


3.  Tic  UroBItet  bei  $ump\i  bcr  ®altaiU)fllbinfel. 


125 


Stellung  jum  ftönig  h<*tte  fich  allmählich  geänbert.  3efet  fpieltc  er  ben  frreiheitlhelben  unb 
Dnrannenhaffer,  befämpfte  bie  Schmeichelei/  womit  fein  SHioal  Slnararchol  aul  äbbera  ben 
Äönig  aflju  reichlich  bebachte,  diact)  ber  Überlieferung  foU  er  hauptfächltch  gegen  bie  fnifc 
fällige  ©egrüfeung  bel&önigl,  biesJ$rolfunefe,  bie  in  bal  &ofjeremoniell  eingeführt  werben 
follte,  geeifert,  oiel  mit  ber  ^ugenb  oerfchrt  unb  ihr  gegenüber  in  feinen  SBorten  nicht  bie  nötige 
^orficht  angeroanbt  r)aken.  9ÜI  ftermolaol  unb  feine  (Benoffen  oerhaftet  würben,  befd)ulbigte 
man  Äallifthenel,  fie  ju  ihrem  Verbrechen  angeftiftet  ju  haben.  2lleranber  liefe  auch  ihn  ^er* 
haften  unb  anl  Äreuj  fragen;  nach  einer  anbern  Überlieferung  ftarb  er  balb  barauf  in  ber&aft. 

§ier  trat  alfo  ganj  beutlich  ju  Sage,  bafe  sroifchen  äleranber  unb  einem  Xeile  feiner  Um- 
gebung eine  SRifjfHmmung  herrfchte,  bie  bei  Stönigl  oeränberte  Stellung  heroorgerufen  hatte. 
3111  $err  bei  ^erferreichd  mufete  er  auch  feinen  neuen  Untertanen  in  ber  ganjen  bracht  unb 
Serrlichfeit  eine«  orientalifchen  «oerrfcherl  ericheinen,  felbft  orientalifcheö  ©ewanb  anlegen  unb 
bal  orientalifche  3eremonieü  bei  feftliet)en  Gelegenheiten  unb  grofeen  Empfängen  anwenben. 
dagegen  erhob  fich  üielfach  oon  feiten  ber  3Wafebonen  eine  heimliche  Spannung,  bie  nur  bei 
3ünbere  beburfte,  um  fich  in  heftigen  Schlägen  ju  entlaben.  Später  ift  bie  Dppofition  oerftummt. 

3ni  Sommer  327  o.  Gtn\  fling  2Uej:anber  mit  feinem  $eere  oon  Saftrien,  wo  er  eine  ftarfe 
Abteilung  jurürfliefe,  über  ben  fcinbufufch  jurücf ,  oerftärfte  unb  oergröfeerte  bie  oon  ihm  hier 
angelegte  Stabt  2lleranbreia  (vgl.  oben,  S.  123)  unb  brach  bann  auf,  um  bal  ^nbollanb  jU 
unterwerfen.  Gr  hatte  30,000  9Hann  Baftrer  unb  Sogbianer  ausgehoben,  nach  mafebonifcher 
3lrt  bewaffnet  unb  eineyerjiert;  jefct  follten  fie  unter  feinen  Jahnen  jufammen  mit  feinen  Wlah- 
bonen  fechten.  2lber  2lleranber  hat  nicht  fo  fehr,  wie  man  wohl  gemeint  hat,  bdhalb  ben  ins 
biiehen  ftelbjug  untemommeti,  um  biefe  alten  unb  neuen  Beftanbtetle  in  feinem  §eere  burch 
neue  Siege  an  feine  ^erfon  ju  fejfeln  unb  miteinanber  ju  oerfchmeläen;  oielmehr  ihn  befttmmten 
baju  ftcher  noch  anbere  @rünbe.  Bor  aUem  hatten  fcr>ott  bie  frühem  Könige  ^erfienl,  ein  $a* 
reiol  $i;lbafpil  unb  Xerjd,  über  bal  ^nbolgebiet  geherrscht;  unb  in  bemfelben  Umfange,  ben 
bal  9teich  unter  jenen  &errichern  gehabt  hatte,  wollte  es  auch  SUeranber  beherrschen  (ogl.  oben 
bal  über  ben  ^ararteö  ©efagte).  Dal  3nbolgebiet:  sowohl  bal  öftliche  ^ünfftromlanb  all  auch 
bie  mefttichen  gebirgigen  Seile  (heute  Slfghamfton  unb  Äafchmir),  jerfiel  in  oiele  einzelne  gflr* 
ftentümer;  §u  einer  politifchen  (rinheit  r)arte  man  el  nicht  gebracht.  Die  einzelnen  dürften  bt- 
feböeten  fich  untereinanber;  einige  hatten  fchon  oorher  freunblid)e  Beziehungen  mit  2lleranber 
angefnüpft  unb  feine  §ilfe  angerufen.  So  wenig  man  oon  3nbien  wufete  unb  fo  wenig  erforfdjt 
el  bamall  war:  fein  Reichtum  an  f oftbaren  (Srjeugniffen  aller  9lrt  war  befannt;  lange  oor 
aleranber  waren  inbifche  äßareu  über  ben  sJJafe  bei  §inbuhifch  naa)  Baftrien  unb  oon  ba  anl 
Schwarbe  3Weer  ju  ben  griechifct)cn  Kolonien  unb  bem  übrigen  Europa  gelangt.  Gin  fid;er 
wef entlich  ben  Äönig  mit  befttmmenber  ©runb  ju  feinem  inbifchen  ftelbjuge  war  ber,  bafe  er 
biefe  reichen  Gebiete  bem  $anbel  beffer  erfchliefeen,  fie  feinen  neu  eroberten  Üänbern  wie  feiner 
Heimat  jugänglicher  machen  unb  fo  bem  ßanbel  unb  Berfet)r  neue  »ahnen  eröffnen  wollte. 

Ter  2Üeg  oon  ben  füblichen  Abhängen  bei  ftinbufufch  nach  bem  $nbol  führt  burch  oa3 
2\)ai  bei  Äopt)en  (heute  Äabul)  unb  burch  ben  (in  englischen  flolonialfämpfen  wieber  berühmt 
geworbnen)  fttKnberpafe.  3luf  biefer  Strafee  marfchierten  ^ßerbiffal  unb  ftephaiftion  mit  einem 
Seile  bei  £eerl  unb  mit  bem  Befehl,  über  ben  3'tbol,  fobaib  fie  bort  angelangt  feien,  eine 
Brücfe  ju  fchlagen.  2lleraubcr  felbft  burchjog  bal  oon  ben  nörblicheu  3uflüffen  bei  Äophen 
burchfloffene  ©ebirgllanb,  bal  heutige  Äafiriftan  unb  Jfchttral.  Die  bort  wohnenben 
friegerifchen  3lfpafier,  ©uraier  unb  2lffafener  fonnten  erft  nach  langen  Stampfen  unb  tapferer 


Digitized  by  Google 


126      H«  3)<c  alten  göltet  am  6$roarjen  SKeer  unb  am  öftltdjen  snutclmeere. 


©egenmehr  unterworfen  werben.  9(levanber  ernannte  ben  Wfanor  $um  Statthalter,  liefe  maud)e 
ber  oorhanbnen  Stäbte  bef eftigen,  anbere,  welche  bie  ©inwohner  bei  feiner  Slnfunft  oerbrannt 
Rotten,  wieber  aufbauen  unb  legte  Bejahungen  hinein;  er  betrachtete  alfo  bie  völlige  Untere 
werfung  biefes  £anbe£  als  notwenbig  für  eine  bauernbe  Beruhigung  unb  gebeihliche©ntwicflung 
feiner  füblid)  unb  nörblid)  vom  §inbufufdj  gelegenen  £änber.  $>a  er,  rooran  wohl  nicht  ju 
jweifeln  ift,  ba$  3nbo*gebiet  fefttjalten  wollte,  fo  war  beffen  bauernbe  unb  fixere  Berbinbung 
mit  ben  entferntem  fiänbern  feiner  2Jlonar(f)ie  notroenbig. 

(Srft  im  ftrüfjlmg  326  o.  Ghr.  tonnte  fi<h  2lleranber  mit  SßerbiffaS  unb  $epbaiftion  roieber 
oereinigen  unb  auf  ber  oon  ihnen  errichteten  Brücfe  ben  3 nbod  über f abreiten,  £er  ^ürft 
biefeS  ©ebiete«,  Xarile«,  ber  fchon  in  Sogbiana  511  Slleranber  gefommen  roar  unb  tfm  um 
feine  §ilfe  im  flampfe  mit  feinen  vJtod)barn  gebeten  hotte,  unterwarf  fuf>  unb  rourbe  in  feinem 
ftürftentume,  ba$  ftch  balb  einer  Bcrgrößerung  ju  erfreuen  harte,  beftätigt.  ©benfo  unterroarf en 
ftch  önbere  inbifa)e  dürften.  9lber  ^oroS,  ber  jenfeit  be$  §nba«pe$  h^rf^te,  fdnrfte  feine 
©efanbten  an  3lleranber,  erwartete  ihn  inbe«  mit  einem  roohlgerüfteten  £eer  an  feinem  0ren$= 
fluß.  211$  Slleranber  hrcanrücfte,  roar  ber  &nba$pe3  bureb  bie  Sommerregen  angefdjwollen 
unb  ber  Übergang  fd)rocr;  ba3U  bewachte  Sßoro«  forgfam  bie  Ufer.  StrateroS  mußte  betn  fcager 
beS  ^nberä  gegenüber  jurücfbleibeu  unb  burd)  allerhanb  SHanöoer  beffen  Slufmerffamfeit  auf 
fid)  lenfen,  roäl;renb  2Ueranber  felbft  in  einiger  Entfernung  baoon,  unbemerft  oon  ben  ^einben, 
ben  Übergang  beroerfftelligte.  £ie  Schlacht  gewannen,  trofe  ber  feinblichen  Glefanten,  bie  2Hafe= 
bonen.  ^Soroä  ergab  fi<h  «nb  behielt  fein  9ieid>,  fortan  ein  treuer  Berbünbeter  2Ueranber$,  ber 
balb  barauf  nad)  ber  Befiegung  eine«  jrociten  ^JoroS  jenfeit  beä  SHfefineS  auch  beffen  SHeich  ihm 
anoertraute.  Ta,  roo  bie  Schlacht  gegen  ben  erften  $oroS  ftattgefjabt  hatte,  rourbe  eine  neue 
Stabt,  9iifaia,  ba  roo  ber  Übergang  über  ben  §nba$pc$  ftattgefunben,  Bufephal«,  genannt 
nad)  beut  Streitroß  Slleranber«,  BufepbaloS,  gegrünbet.  Söeiter  roarb  am  £nba$pe*,  roo  es 
oiel  Schiffsbauholj  gab,  ber  Bau  einer  ftlotte  befohlen,  um  bamit  ben  SnboS  r)inimter3itfabren. 
Bis  biefc  hergefteüt  roar,  rücfte  Sfleranber  über  beit  $ubraoteS  oor,  machte  aber  am  §nphafi£ 
feint:  roie  man  fagte,  burd)  feine  eignen  Solbaten  jur  Umfehr  gezwungen,  bie,  erfchöpft  burd) 
bie  übergroßen  9lnftrengungen,  auf  9uicJfebr  brangen. 

9tocb  ber  ^crftellung  ber  flotte  roarb  bie  SHücffeht  nad)  bem  SBeften  angetreten.  Slleram 
ber  fuhr  ju  Schiff  erft  ben  §nba£pe!?,  bann  ben  2Ifefine3  unb  fd>ließlid)  ben  3nbo«  hinab.  3luf 
beiben  Ufern  ber  Ströme  begleiteten  $eere£abtcilungen  bie  ftahrt,  bie  ber  ftönig  oft  untere 
brechen  mußte,  um  bie  umroohnenben  Stämme  ju  befämpfen.  Bei  ber  ©rftürmung  ber  Stabt 
ber  ftreitbaren  SMaller  am  untern  9lfefine£,  roo  ber  Äönig  felbft  als  ber  erfte  auf  bie  9Wauer 
gevettert  unb  oon  ba  hinab  mitten  unter  bie  geinbe  gefpnmgcn  roar,  rourbe  er  fchroer  nerrounbet 
unb  nur  burd)  bie  helbenhafte  £apferfeit  feiner  Seute  gerettet.  Sdjließlich  erreichte  man  bie 
Stabt  ^attala  am  Anfange  be$  £elta*  unb  »on  ba  bie  3nbo$münbung.  Slleranber  ließ  fich 
in  ba«  offne  9Ncer  hinausfahren  unb  brachte  aß  ber  erfte  ber  Hellenen  inmitten  ber  fluten 
be*  ncucntbccften  3ubifd)cn  Djean*  bem  ^ofeibon  ein  Opfer.  §ier  fahen  bie  ©riechen  juerft 
ju  ihrem  größten  Grftaunen  Gbbc  unb  ftlut. 

9llleg  weift  barauf  tun,  baß  3Ucranber  bie  3nbo§grenje  feftsuhalten  gewillt  war.  9öefts 
lid)  Pom  bluffe  hatte  er  jwei  Satrapien  eingerichtet;  öftlid)  baoon  beftanben  bie  beiben  Bafalleiu 
ftaaten  be«  ^arile«  unb  s}toro£.  iHußer  ben  bereit?  erwähnten  Stäbten  9iifaia  unb  Bufephala 
würbe  auch  «m  2lfefine«  eine  Stabt  angelegt  unb  ajn  2lnfange  be*  3n^0*öflttt*  ^pattata  bt- 
feftigt,  mit  äöerften  unb  einem  ^afen  oerfeben. 


Digitized  by  Google 


3.  2>ic  Un>5ll«  bf«  Shtmtf»  ber  Stfallontjnlbmfcl. 


127 


(*nbe  Sommer  325  brach  Stleyanber  von  ^attala,  wohin  er  nad)  fetner  9Reere*fahrt  unb 
einer  Unterfucbung  ber  beiben  3tnbo$münbung*arme  jurüefgefehrt  war,  burd)  öebrofien 
(Velubfdnftan)  nach  bem  Sßeften  auf  unb  fam  nach  einem  ungeheuer  befdjmerlicben  9Harfd)e 
burd)  bie  SBüfte  unb  ftarfen  Verluften  enblid)  wieber  in  Sßerfi*  an.  ©einen  Slbmiral 
Sleardjo*  hotte  er  mit  ber  flotte  ben  3nbo*  hinunterfahren  unb  bann  in  See  ftechen  (äffen, 
mit  bem  Vefehle,  bie  Verbinbung  ber  3;nbo$-  unb  (htpbratmttnbungen  ju  fua>en  unb  überall 
an  ber  flüfte  (Srfunbigungen  über  i?anb  unb  X'eute  anjuftellen.  Unb  9Jearcho*  führte  feinen 
3luftrag  glänjenb  au«:  er  entbeefte  ben  Seeweg  von  $nbien  burch*  ^erfiftfie  vJWeer 
n ad)  »abn Ion ien.  So  mürben  bie  reiben,  f oftbaren  Sdtffce  ^nbien*  bem  Verfebre  ber  weft= 
lid)en  Völfer  erfdtfoffen;  unb  biefem  neu  erbtü^enben  $anbel  bienten  auch  bie  »on  Slleranber 
feibft  am  $nbo*  angelegten  Stäbte. 

211*  2lleyanber  in  ^erfepoli*  anfam,  war  feine  2lnwefenheit  bringenb  notmenbig.  $n 
SMebien  hatte  fia)  ein  Uf  urpator  erhoben  unb  ben  £itel  als  Örofcf  önig  angenommen,  fein  Sdmfc 
liteifter&arpalo*  mar  nach  großartigen  Unterfd)(agungen  unb  Veruntreuungen  entflohen,  einzelne 
Satrapen  bebrüdften  nad)  alter  perfifd)er  2ßeife  ihre  Untertanen,  anbere  Ratten  Sölbner  ans 
geworben  unb  in  ihren  perfönltchen  Sienft  genommen.  WücfficbtSlo*  griff  SKepanber  burd)  unb 
fteüte  binnen  furjem  bie  Orbnung  wieber  her. 

2?ie  nun  folgenben  $ahre  würben  ben  ©efdjäften  ber  innern  Verwaltung,  bem  Slusbau 
unb  ber  Sefefiigung  ber  neuen  &errfdwft,  ber  Verfchmelsung  ber  neuen  Herren  mit  ber 
altheimifdjen  Veoölferung  gewibmet.  3m  Frühjahre  324  oermfthlte  3lleranber  Reh  feibft 
mit  jmei  ^rinjeffinnen  be*  perfifchen  Äönig^haufe«,  Stateira  unb  SJJarnfati*.  Öleidfoeitig  mit 
bem  Könige  feierten  niete  mafebonifche  Generale  ihre  §od)jeit  mit  oornehmen  ^erferinnen;  aud) 
ben  Solbaten,  bie  perfifche  grauen  ehelichten,  gab  Ülleranber  ein  fteft  unb  ein  ßodföeitSgefchenf. 
Rai  war  ein  fluger  Schritt  jur  Vermischung  ber  beiben  Stationen. 

$emfelben  öebanfen  follte  aud)  bie  ©infteßung  von  30,000  Werfern  in  ba*  mafe= 
bonifche  &ecr  bienen,  bie  auf  be*  ftönig*  Vefehl  ausgehoben,  nad)  matebonifcher  2lrt  be« 
roaffnet  unb  nad)  mafebonifchem  ©jerjtcrreglement  audgebilbet  worben  waren.  mafc^ 
bonifd)e  §eer  mar  unwillig  über  biefe  neuen  Gruppen;  aber  3llepanber  beruhigte  e*  baburd), 
bofj  er  bie  Schulben  ber  Solbaten  auf  bie  f öniglid)e  ftaffe  übernahm.  (£rft  fpäter,  als  2Hc£anber 
nach  ber  Grforfchung  ber  beiben  Ströme  unb  bem  Sßegräumen  ber  ber  Sdjifffahrt  entgegen« 
ftchenben  ftinbemtffe  auf  bem  Tigris  im  Sommer  324  v.  6fjr.  nach  Dpi*  fam,  wohin  fchou 
§epbaiftion  oorher  ba*  fceer  geführt  ^atte,  unb  als  er  nun  10,000  Veteranen  unter  Äratero*' 
Rührung  in  bie  fceimat  entliefe,  an  bereu  Stelle  bie  perfifd)en  SDiannfdwften  treten  follten,  ba 
fam  ber  Unwille  feine*  $eer*  51t  offenem  2lu*brud)  unb  enbete  mit  offener  Meuterei,  aber 
SUejanber*  perf  online*  Grfcheinen  wirftc  mächtig  auf  bie  Ungehorfamen;  beim  als  fta)  ber 
Äönig  barauf  ihrem  3tnblicf  entjog  unb  ben  Werfern  feine  $erfon  anoertraute,  baten  fie  reu- 
mütig um  Verjeihung.  35ie  10,000  Veteranen  jogen  ohne  SHurren  in  bie  $eimat,  bie  auSge« 
bobnen  30,000  Werfer  würben  in  ba*  &eer  eingereiht  unb  mit  bem  alten  fceere  jufammen  ju 
taftifdjen  ©inheiten  oerbunben.  3»  ber  SHotte  oon  10  Öliebern  waren  bie  brei  erften  unb  ba* 
lefcte  fchliefeenbe  ©lieb  3Kafebonen,  bie  mittlem  ^erfer. 

Von  Dpi*  jog  2llepanber  nach  Gfbatana.  $ier  oerlor  er  feinen  greunb  unb  ®eneral  .^e= 
phöiftion,  trauerte  ihm  lange  nach  u"b  erwie*  ihm  überfchwengliche  (Shxen.  Von  ba  ging  e* 
toeiter  jur  Unterwerfung  ber  Stoff  aier,  eine*  Volfö,  ba«,  ähnlich  wie  bie  Uyier,  unabhängig  ge^ 
blieben  war  unb  mitten  im  deiche  fein  91aub=  unb  ^piünberung*roefen  trieb.  2Ileranber  jwang 


Digitized  by  Google 


128     IL  Sie  alte"  «öltet  am  S^roaracn  SReec  unb  am  ftfUidjen  SWittelmcctc. 

bie  Koffaier,  fia)  ansujiebeln  unb  SUferbau  ju  treiben,  unb  legte,  um  ftc  im  gaume  ju  galten, 
einige  florfe  ^eftimgen  an. 

$n  ©abglon  madjte  ber  £ob  feinem  iieben  ein  Gnbe  (323  o.  tyx.,  im  Sommer).  33i3 
julefct  hatte  er  fia)  mit  großen  planen  getragen:  baS  sJMünbung£lanb  bes  (Juptyrat  unb  Sigrid 
wie  bie  Oftfüfte  beä  s#erftfd)en  3)ieerbufenS  mit  feinen  %n\ein  follten  folonifiert,  3$önifier  füllten 
Iner  angefiebelt,  von  bem  v^erfifa}en  2Reerbufen  au«  füllte  Slrabien  umföifit,  bie  Seeoerbinbung 
unb  ber  Seeoerfel)r  biefer  öftlidjen  i'äuber  unb  beS  3nboStf)al$  mit  Sgupten  b^ergefteEt  werben. 
3mmer  unb  überall  war  Slleranber  barauf  bebaut  gewefen,  bem  ^anbel  unb  üerfeljr  neue  Sßege 
$u  weifen  unb  bie  Kultur  ju  beförbern. 

9)iafebonien  mar  niajt  mehr  ber  auf«  93innenlanb  bcfa^ränfte  Staat  ber  frühern  Könige; 
burd)  tytylivv  oon  feineu  Ketten  unb  (Sngcn  befreit,  mar  e$  buraj  2lle?:anber  ju  einem  2üelt* 
reidje  geroorbeu.  Db  es  bei  längerem  iiebeu  feinem  Schöpfers  33eftanb  gehabt  hätte,  ob  beS 
füljnen  Erbauer«  Slbfia^t:  bie  oerfchiebnen  Nationen  beS  SfiefenreichS  ju  oerfdnneljen  unb  ju  einer 
erfpriefjlichen  Shätigfeit  jufammenjuf äffen,  oerwirf  lieht  roorben  märe,  ift  eine  müfjige  ^rage. 

f)  £er  beginnenbe  3crfall  beS  2Beltreia)S. 

3n  Babylon  Jjerrfchte  in  ber  9iacht  nach  bes  Königs  Xobe  bumpfe  Stille.  Sie  (Einwohner 
hielten  fia)  in  ihren  Käufern  unb  wagten  nicht  einmal  fcid>t  anjujünben;  bie  9Rafebonen  ftanben 
im  öefühle  ber  Unfiajer^eit  ihrer  Sage  unter  Soffen.  3"  ber  2&at  waren  bie  SBerbältntffe  äu&erft 
unftcher  unb  oerwidelt,  ba  fein  (Srbe  unb  Nachfolger  ba  war;  unb  bodj  mufete  iemanb  bic 
Fortführung  ber  Öefdjäfte  übernehmen.  $ie  bebeutenbern  ^eerfüh^rer  oerfainmelten  fiaj  $u 
einem  JWatc;  naa)  managen  hieben  unböegenreben  entfdrjieb  man  jtdj  baluu,  bie  nahe  beoorftehenbe 
sJtteberfunft  ber  iRojane  abjumarten  unb  bis  bainn  bie  ükfajäfte  burdj  einen  aus  üier  Männern 
beftet)enben  SHegentfdjaftSrat  führen  511  laffen. 

2lber  baS  gu^oolt  ernannte  unter  bem  ©inftuft  eines  feiner  ^ü^rer,  beS  9)JeleagroS,  2Ueys 
anbcrS  Stiefbruber  ^hilippoSSlrrhibaioS,  ber  fchwachftnnig  war,  jum  Könige.  SWit  ben 
Heerführern  jebocj^  gelten  es  bie  Leiter.  3U  biefem  Streite,  ber  unmittelbar  nach  beS  großen 
Königs  Xob  unter  ben  3)fafebonen  ausbrach,  unb  in  bem  barauf  ausbrechenben  offnen  Kampfe 
räumten  bie  Heerführer  mit  ber  Reiterei  33abulon  unb  lagerten  r<or  ber  Stabt.  3toa)  langen 
Unterhanblungen  erft  gelang  ei,  bie  Streitenben  31t  oerfötmen:  oon  beiben  Parteien  würbe  ber 
triebe  gefdjloffen  unter  ber  SBebtngung,  bafj  foroohl  ^^ilipp  2lrrhibaioS  als  auch  bai  erwartete 
Sttnb  Sllesanberö,  fall«  ei  ein  Sofm  wäre,  mit  bem  Purpur  bef  leibet  werben  unb  regieren  füllten, 
^erbiffa*  aber  folle  ali  l)öa)fter  Beamter  mit  ber  Leitung  ber  @efa)äfte  betraut  werben. 
s)lmi  tarn  ba«  9iaajfpiel.  Sei  einer  anuftcrung  unb  Steinigung  be$  ^eerd  oor  ben  Sporen 
Sabolon«  flanb  bai  gufwolf  ber  9ieiterei  unb  ben  (£lept)anten  gegenüber;  ber  König  Stn^ibaio« 
ritt  auf  baS  gußooU  los  unb  forberte  bie  Herausgabe  ber  Aufwiegler  unb  ^äbeldfü^rer,  u)nen 
brob^enb,  fie  aujugreifen,  fall«  fte  ntä)t  ^olge  leifteten.  Xa  würben  bie  Häupter  ber  Empörung 
ausgeliefert,  ben  ©lep^anten  vorgeworfen  unb  oon  irjneit  jertreten;  auaj  3)icleagroS  warb  gc= 
tötet,  ^erbiffa«'  Stellung  war  inäajtig;  ben  König  9lrrt)ibaio£  be^eTrfa^te  er  oollftänbig.  So 
war  bie  Drbnung  wicber  tjergeftellt,  unb  ber^ortbeftanb  bei  SteidjeS  fajien  burdj  bie  Ernennung 
bei  ^tulippoä  3lrrljibaiod  jum  König  unb  burdf)  bie  balb  barauf  erfolgenbe  @eburt  eines 
Sob^neS  oon  AleyanberS  0emah,lin  gena)ert. 

9lber  ber  eine  oon  beiben  Königen  war  ein  Kinb  im  $arteften  9tlter,  ber  anbere  ein  fdjwaa)-- 
Tmniger  3)tonn.  H^en  Tia)  bie  Generale  unb  Heerführer,  bie  meift  bem  fwljen  mafebonifdjen 


Digitized  by  Google 


3.  3>ie  Uröölfer  bcS  jRumpfä  ber  Salfan&nlbinfeL 


129 


3lbel  angehörten  unb  jum  £eile  (j.  33.  SeonnatoS,  <Perbiffa$)  bem  flönigSbaufe  ocrwanbt  waren, 
üjrem  großen  Äöntg  untergeorbnet,  Ratten  fic  unter  feinem  SRegimentc  jum  3Sohle  bed  ©anjen 
ihren  efjrgeij  unb  ihre  ^errf^fudöt  unterbrücfen  muffen,  fo  lag  jefct  bie  ©ad>e:  ^erbiffaS  ftanb 
ben  meiften  oon  üjnen  an  3tang  unb  Stürben  gleich  unb  foütc  bod)  im  9iamen  ber  Könige 
bie  fönigltdje  3)tod>t  ausüben.  Unb  wie  SßerbiffaS  feinerfeita  nur  münfdicn  fonnte,  bafj  fia)  bie 
Heerführer  fo  balb  wie  möglich  von  öabnlon  entfernten,  um  nid)t  burd)  ben  oon  ihnen  geübten 
irinflufe  in  ber  SluSführung  ber  ihm  übertragnen  ©efa)äfte  bebinbert  ju  werben,  fo  (ag  anberfeitd 
ben  Heerführern  baran,  eine  ^?rooinj  ju  erhalten,  wo  fie,  fernab  oon  ber  3entralgewalt,  ein 
$elb  für  ihren  £rwtenbrang  unb  ©h*grij  hu  finben  hoffen  burften.  So  lag  e$  im  allgemeinen 
^ntereffe,  bafc  balb  nach  ber  SBieberherftellung  berOrbnung  eine  Serteilung  ber  ©atrapien 
vorgenommen  mürbe,  £abct  behielten  Sintipater  3Jtafebonien  unb  ©riethcnlanb  unb  2lntigono3 
Gkottplnrogien,  wo  er  feit  langer  3«t  fchon  Satrap  mar;  Dagegen  erhielten  —  um  nur  bie  wich-- 
rigften  namhaft  §u  machen  —  ^3tolemaio$  ftgopten,  l'eonnattö  baä  t)eUcdpontifc6e  Sßhrngien, 
linunacho*  Sbrofieu  unb  öumeneä  ftappabofien,  ba£  er  fid)  aber  erft  mit  Hilfe  feiner  beiben 
fladjbarn,  2lntigonoe  unb  i'eonnato«,  erobern  follte.  2ßir  fyaUn  und  hier  $unädjft  mit 
iHafebonien  unb  Shrafien  ju  befestigen. 

2Safn-enb  Äleranber  in  3lfien  ba$  «ßerferreich  eroberte,  mar  fein  ©cneral  Sntipater  als 
fteidjSoenoefer  inSRatebonien  surücfgeblieben.  ©einer  Leitung  unterftanben  auch  bie  helle; 
mfdjen  ©taaten,  bie  jmar  frei  unb  mit  flRafebonien  burd)  äkrträge  oerbünbet  waren,  aber 
bod)  feine  eigne  ^olitif  mehr  treiben  burften,  ba  bie  Leitung  ber  gemeinfamen  Angelegenheiten 
unb  ber  Ausgleich  etroaiger  3miftigfeitcn  unb  ^l)bcn  unter  mafebonifchem  (yinfluffe  oom$unbeS= 
tag  in  Äorinth  beforgt  mürbe.  2lud)  im  Mmphiftionenrate  hatte  -Diafebonien  ©ifc  unb  ©timme 
unb  babunr)  ein  in  jeber  §infid)t  gewichtiges  3)ftttel,  auf  ©riedjenlanb  ju  brütfen  unb  es  ju 
beeinfluffen.  ©o  roenig  mie  in  Athen  mag  es  auch  in  anbern  beßenifdjen  ©taaten  an  einer 
anrimafebonifdjeu  Partei  gefehlt  haben;  aber  überall  oerijielt  fich  Untere  ruhig-  3h"  Hoffnung 
auf  eine  Erhebung,  mie  bei  ^InhpP0*'  £°D  unö  em  3ahr  barauf,  fchmanb  in  bem  9)toj3,  als 
aieranberS©iege  befannt  unb  baburd)  bie  oon  oielen  erhoffteHilfebw^areioSunmöglich  würbe. 

9air  ©parta  hotte  feinen  ^rieben  mit  bem  SKafebonenfönige  gemacht,  ©ein  Äönig 
ägtS,  ber  fidj  fd)on  333  o.  Gfn\,  von  ben  perfifchen  Slbmiralcn  mit  ©elb  unb  ©driffen  unter* 
itinjt,  ber  mistigen  $nfel  Sireta  hatte  bemächtigen  fönnen,  fefcte  auch  fpäter  feine  Umtriebe 
gegen  iHafebonien  fort.  $m  ftrübling  331  v.  Gtn\  wufjte  er  fid)  mit  anbern  gricdrifdien  ©taaten, 
mie  6li*,  Achaia  (au§er  Hellene)  unb  Arfabien,  ju  bem  3mede  ju  oerbinben,  ©riedjenlanb 
oom  mafebonifchen  3od)e  5U  befreien,  ^ie  SBcrbünbeten  belagerten  SWegalopoli*,  bad  ju  ihnen 
nicht  übertreten  wollte  unb  treu  ju  3)tafebonieu  ftanb. 

^ier  nutzte  3lntipater  eingreifen.  3lber  er  ftanb  felbft  im  ©tammlanbe  fchroierigen  SCer* 
hälrniffen  gegenüber,  über  bie  mir  leiber  fehr  ungenügenb  unterrichtet  fmb.  2Bir  erfahren  nur, 
bafe  ber  in  ^^raf ien  fommanbierenbe  ©eneral  3oporion  auf  einem  Ärieg*$uge  gegen  bie 
iiörblich  ber  ^onau  roohnenben  öeteu  mit  feinem  gefamten  Sfrem  ben  Untergang  fanb,  unb 
btnj  aua>  in  ^tpafien  felbjt  ber  cinheimifche  ftürft  ©euthe«,  offenbar  auf  3opnrioni  Untergang 
Inn,  eine  6rh<bung  gegen  SKafebonien  ine  ^erf  fe^te,  woran  auch  «n  mafebonifa^er  ©eneral, 
tarnen«  Wemnon,  beteiligt  gewefen  ju  fein  fcheint.  Sintipater  inufete  gegen  bie  £hrafer  ju 
^tlbe  jiehen  unb,  ba  2lgte  ftch  balb  barauf  erhob,  möglichft  rafet)  burch  einen  $riebenefd)lut? 
biefen  Rriecj  ju  beenben  fudjen;  e«  fcheint,  als  ob  er  wenigftend  einen  J'eil  oon  Jfwfüm  auf- 
gegeben hat,  wohl  mit  ber  Hoffnung,  ihn  fpäter  jurürfjuerobern. 


Digitized  by  Google 


130      IL  $««  oltcn  Hölter  am  Sdjwarjen  SHeer  unb  am  5fllid>en  Wütetmeere. 

Vor  ber  §anb  war  feine  2lnwefenl)ett  in  ber  ^Jeloponne«  bringenb  erforberlid).  ©«  gelang 
2lntipater,  oor  :3JJegalopolt«  2lgt«  unb  bie  Verbünbeten  in  einer  entfdjeibenben  Schlad^  ju 
fd)lagen;  ber  fpartanifdje  König  fiel,  unb  bie  ©r^ebung  mar  unterbrütft.  Gli«  unb  2ld>aia 
mußten  an  2)iegalopoli«  130  Talente  jaulen,  unb  aua)  Sparta  unterwarf  ftd). 

£amit  war  bie  SHuhe  in  &ella«  äufeerlid)  wieber  hergeftellt,  aber  bie  Hoffnung  auf  Vefreiung 
oom  mafebonif  djen  $od)e,  wie  bie  a>orl;crrf<^aft  SNafebomen*  in  @ried;enlanb  oon  Dielen  ge= 
nannt  würbe,  feine«weg«  erfticft.  G«  beburfte  nur  eine«  ,3ünber«,  um  bie«  glimmenbe  geuer  in 
bellen  flammen  auflobern  ju  maa>n.  Unb  bie«mal  ging  bie  Grabung  oon  9ltt)en  au«.  &ier 
waren  bie  Öemütcr  erregt  burd)  bie  Slnwcfcnheit  unb  $eftnafjmc  be«  §arpa(o«,  be«  Sd)a$meifter« 
2lleranber«,  ber  oor  ber  ifm  enoartenben  Strafe  be«  Äönig«  mit  grojjen  Sdjäfcen  au«  Gfbatana 
geflogen  mar.  2)0511  tarnen  feine  ^iwS)t  au«  bem  athenifchen  ©croahrfam  unb  ber  hieran  fia) 
fnüpfenbe  ^rojefj  gegen  5>emofthene«,  ber  oerurteilt  tourbe.  3>oar  erfüllte  fid)  be«  §arpalo«'  2lb* 
ftdjt,  bie  2Itt)ener  511  einem  Kriege  gegen  SJiafebonicn  fortjureifjen,  junächft  nidjt;  aber  ba«  ©elb, 
ba«  man  ir)m  bei  feiner  (Gefangennahme  abnahm  (e«  follen  700  Talente  geioefcn  fein>,  follte  balb 
febr  nü&lidh  werben.  Unb  bie  (rrrcgung  fteigertc  fid)  noch,  al«  324  Slleranber  buraj  ein  kehret 
fä'mtliä)en  griedhifdjen  Verbannten,  mit  2lu«nal)ine  ber  gemeinen  Verbreeher  unb  ber  oertriebnen 
ST^ebaner,  bie  ^tirffeljr  in  il;re  Vaterftabt  gcftattete.  2ttl)en  unb  bie  2litoler  führten  bicfen  Sefe^l 
ni(t)t  au«,  $a  plö&lich  ftarb  2Uefanber,  unb  mit  feinem  £obe  fdjien  aud)  bie  oon  ben  Patrioten 
erfetmte  Befreiung  oon  3Wafebonien«  ÜUiaajt  gefommen  ju  fein,  fcppercibe«  ftanb  an  ber  Spifcc 
ber  Bewegung.  Seitbem  2lleranber  feinen  (Satrapen  ihre  Sölbner  ju  entlaffen  befohlen  hatte, 
gab  c«  oiele  unbefd)äftigte  Krieger,  bie  fid)  mit  Jreuben  anwerben  liefen.  Unb  ba  2ltf>en  (Mb 
genug  hatte  unb  in  fieofthene«  einen  gefd)itften  (General  gcroaun,  roar  balb  ein  §eer  jufammem 
gebraut.  3Wit  ben  übrigen  griednieben  Staaten  fe$te  man  fid)  in  Verbinbung,  um  bie  Bewegung 
allgemein  in  ganj  ftella«  ju  maajen;  namentlich  fanbte  2litolien  Gruppen  unb  beteiligte  fi<h  leb- 
haft an  bem  Kampf.  9lnfang«  nahm  biefer  für  bie  Verbünbeten  einen  glüdlidjen  Verlauf. 

2lntipater,  ber  auf  bie  Kunbe  oon  ber  Erhebung  ®ried)enlanb«  au«  SWafebonien  heranzog, 
mürbe  nad)  einem  unglücfliajcu  Gtefed)te  bei  §eraflcia  in  X!amia  eingefdjloffen  unb  belagert: 
baber  wirb  biefer  Krieg  ber  lamifd)e  genannt.  Sei  einem  2lu«fall  9lntipater«  fiel  Seofihene« 
unb  mit  i()in  bie  eigentliche  (Seele  be«  2Juf ftanb«.  211«  bann  tfeonnato«,  ber  Statthalter  be« 
beüe«pontifa)en  y$r%\m&,  $ur  &ilfe  fam,  gaben  bie  Hellenen  bie  Belagerung  auf  unb  rüdften 
jenem  entgegen,  $n  einem  für  bie  aJiafebonen  unglüd(id)en  (Gefegte  fiel  Seonnat;  aber  bie 
Verbinbung  feine«  ^eer«  mit  bem  beranrüelenben  2lntipater  tarn  ju  ftanbe.  tiefer,  burd}  ba« 
^cer  be«  ftratero«,  ber  bie  oon  Slleyanbcr  entlaffnen  Veteranen  jurücf führte,  oerftärft,  fd)lug 
balb  barauf  bie  ©riedjai,  in  bereu  diesen  na)  fa)on  Unetnigfeit  eingeteilt  tyatte,  unb  oon  benen 
einige  Kontingente  fdjon  nad;  ^aufe  jurürfgefel)rt  toaren,  bei  Ärannon  unb  fcblo§  jefet  mit 
ben  griedjifdjen  Staaten  einjeln  ^rieben.  Sitten  inu§te  fid)  baju  oerfte^en,  feine  Verfaffung 
ju  änbern  unb  bie  2(u«übung  politifdjer  ^Hedjte  an  ben  Veft^  eine«  Vermögen«  oon  2000 
2)radE)men  511  fnüpfen,  looburd}  oon  21,000  Vürgern  nur  9000  politifd)  bercd)tigt  blieben. 
$npereibe«,  ^emofthene«  unb  auberc  bei  ber  Grljebung  beteiligte  9)ianner  rourben  jum  !Tobe 
oerurteilt;  unb  2lntipater  jog  nod;  naa)  Slitolien,  um  and)  bie«  l'änb  ju  untenoerfen. 

g)  2J?afebonien  bi«  311m  t^a tf äd^lic^en  3erfalle  be«  Weltreich«. 

^atte  ^erbiffa«,  al«  er  bie  9kid;«oenocferfd)aft  übernahm,  gefwfft,  bafs  bie  3entralgeroalt 
ftarf  genug  fein  werbe,  jebe  jföiberfetlidjfeit  ber  Statthalter  ju  ftrafen  unb  ihre  etwaigen 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Utöölfcr  bed  Wumtf«  ber  ©olfnnfalbinfel. 


131 


ehrgeizigen  glätte  buref)  bie  oon  i^m  befestigte  5Reich*armee  ju  oereiteln,  fo  foütc  ftdj  nur  ju 
balb  feigen,  baß  jiuifcf^n  ben  Veftrebungen  ber  «Statthalter  nad)  mef>r  a«ad)t  unb  Unabhängig^ 
feit  auf  ber  einen  Seite  unb  ber  bie  (Sinhcit  be$  9teid)$  oertretenben  Dberbchörbe  eine  un-- 
überbrüefbare  Äluft  roar. 

$ieraug  entftanb  5iinäd)ft  ber  Ärieg  beS  ^JerbiffaS  gegen  bie  beiben  Uetnaftatifc^eri 
Statthalter  Seonnato*  unb  Slutigonoä,  bie  ben  ihnen  oom  SReid^öueriDefer  erteilten  Vefehl, 
bem  ©umeneS  bie  ihm  übertragne  SjBrooinj  Jtappabofien  erobern  ju  Reifen,  nid)t  aufgeführt 
Ratten.  Sluf  ^erbtffaa'  Seite  trat  (JumeneS;  bem  9tntigono&  (Sconnat  roar,  roie  roir  eben  ge- 
fcfjen  hatten,  injroifchen  in  3T^efT<ilicti  gefallen)  traten  Sintipater ,  SlrateroS  unb^tolemaiof  oon 
ftgopten  bei.  So  mußten  Sintipater  unb  ÄrateroS  nad)  Äleinafien  überfein  jum  Äampfe  mit 
Gumeneö;  babei  fiel  ÄratcroS.  ^erbiffaS  felbft  50g  nach  Sgopten  unb  rourbe  nach  unglütf  liehen 
Operationen,  bie  oielen  Acuten  bad  Seben  fofteten,  oon  feinen  eignen  Solbaten  ermorbet 
(321  0.  6hr.).  Sein  $eer  rourbe  nad)  Snrien  zurüefgeführt. 

$icr  oereiute  e*  fic^  mit  Sintipater,  ber  nun  jum  SieicbSoerroefer  ernannt  rourbe. 
3n  XriparabeifoS  fanb  jum  jrocitenmal  bie  Verteilung  ber  ^rooinjen  ftart  (ogl.  weiter 
unten,  S.  143).  $n  Europa  behielten  2tntipater  SJiarebonien  nebjt  üJrieajenlanb  unb  £n|imad)o3 
Thrafien;  Slntigonoä  rourbe  jum  9ieid>$felbherrn  ernannt  unb  mit  bem  Äriege  gegen  (Surne* 
ne$,  ber  roegen  feiner  Parteinahme  für  ^ierbiffad  juin  iReichsfeinb  erflärt  rourbe,  betraut.  SM- 
tipater  jog  nun  nad>  ©rlebigung  ber  nötigften  0efd)äfte  mit  ben  ßönigen  nach  ©uropa  unb 
reftbierte  in  ^ßella;  Vabnlon,  bog  zugleich  auch  im  Diittelpunfte  be$  2Ueranberreiaj$  gelegen 
roar,  rourbe  als  §auptftabt  aufgegeben. 

©in  noch  uiel  bebcnflidjerer  Stritt,  ber  Diel  jur  3luflÖfung  beS  geroaltigen  9icidj3  bcU 
tragen  foUte,  ging  gleichfalls  oon  Sintipater  au<3.  Vor  feinem  £obc,  ber  fdton  319  o.  (Sfn\  ein- 
trat, I>atte  er  einen  alten  itriegSfamerabeu  9iamen3  polnperchon  jum  SReichSoerroefer  ernannt. 
Sein  oon  bem  eignen  Vater  übergangner  Sohn  Äaffanber,  tief  oerlefct  über  biefe  3mrtitffe&ung, 
floh  barauf  $u  SlntigonoS,  ber  Statthalter  ^hrggien*  roar  unb  jugleia)  im  tarnen  ber  Äönige 
aU  Strateg  in  Slfien  ben  Krieg  gegen  ©umeneS  führte. 

^olijperdion,  ber  bi$h«  ziemlich  unbefannt  geblieben  roar  unb  f einerlei Slnfehen  hatte,  jefet 
aber  auf  einmal  an  bie  Spifce  beS  SReid)«  geftettt  rourbe,  fuchte  naturgemäß  nad;  Stuften  für  feine 
Stellung.  Sluf  feinen  $Hat  hin  erließ  ftönig  Sßhüipp  kehret,  ba3  ben  ©riechen  bie  Sieben 
einführung  ber  Verfaffungen,  welche  fte  jur  3*it  Slleranberä  gehabt  hatten,  roie  ben  griednfd)en 
Verbannten  bie  Stücffehr  in  ihr  Vaterlaub  gemattete.  Sa3  roar  ein  Slppefl  an  bie  £emofraten 
(kriechen  lanbs,  ba  Sintipater  möglichft  bie  Cligarchen  begünftigt  hatte  unb  ttaffanber  ebenfalls  bie 
oligardjifchen  Verfaffungen  aufrecht  erhielt.  SBaä  ^olnperchon  mit  biefer  ^rottantation  erreichen 
rooüte:  bad  hinüberziehen  ber  griechifchen  ©emeinben,  oor  allem  Slthenf  unb  ber^kloponneä  auf 
feine  Seite,  baS  gefdjah  nicht.  3n  Sltljen  entftanben  Unruhen:  man  uerfuchte,  bie  oon  Sintipater 
aufgehobne  bemofratifche  Verfaffung  roieber  einzuführen;  aber  bie  in  üüiunpchta  ftehenbe,  oon 
^ifanor  befehligte  mafebonifche  Vefafcung  roar  faffanbrifd).  Unb  als  Diifanor  fich  auch  öe$ 
raieuS  bemächtigte  unb  balb  barauf  Äaffanber  felbft  nacb  Slthen  fam,  mußte  bie  Stobt  ben  oon 
ihm  emgefefcten  Vermalter,  ben  EemetrioS  oon  ^haleron,  fid>  gefallen  laffen.  Slud)  in  ber  s^klo- 
ponnef  erreichte poliroerchon  nicht«:  ba$  oligarchi|ch  regierte  unb  feit  langem  mafebonifch  gefilmte 
3Hegalopoli3  fonnte  er  nicht  einnehmen.  So  roar  er  auf  sJHafebonien  befchränft 

Slber  ein  anbre3  Nüttel,  rooburd)  er  ftch  mehr  Geltung  ju  oerfchaffen  fua)te,  fchien  erfolg- 
reicher ju  fein.  6r  fnüpfte  nämlich  mit  Dlompiaä,  ber  ÜKutter  bef  großen  Slleianbcr,  ber  geinbin 

9* 


Digitized  by  Google 


132      n.  5)ie  alten  Holter  am  Sdjwarjen  9Re«r  unb  am-  öftlidjcn  SKtttcImeerc. 

be«  Sintipater  unb  feines  fcaufe«,  Verbinbungen  an.  »ber  biefe  ftrau  war  auet)  mit  ©urnbife, 
ber  ©emahlin  be«  flönig«  ^(jUippoS,  oerfeinbet,  unb  biefc  mußte  ftd>  burd)  ben  33unb  ^olu* 
perd)on  — Clnmpia«  auf«  tieffte  oerlefct  fühlen.  Unb  roä^renb  ftd^  biefe  beiben  mitbciu  511m 
Strategen  in  2lfien  ernannten  unb  au«reid>enb  unterftüfcten  ©umene«  oerbanben,  ber  in  2lfien 
nod)  immer  gegen  2lntigono«  focht  unb  bie  SRedjte  ber  ftönige  ju  oerteibigen  übernahm,  trat 
©urnbife  mit  Ä  äff  an  ber  in  Verbinbung,  ber  burd)  ihr  3uu)un  oom  Äönig  ^^Uipp  $um  91  es 
genten  ernannt  würbe.  €0  hatte  ba«  Steid)  jwei9teidj«oerwefcr,  beibe  nid)t,  wie  ihre  beiben 
Vorgänger,  burd)  bie  eigentlich  juftänbige,  ba«  Volt  oertretenbe  Stelle,  ba«  §eer,  ernannt,  beibe 
nicht  allgemein  anerfannt,  beibe  im  Kampfe  miteinanber. 

2>ie  ©reigniffe  in  sJ)iafebonien  mürben  buret)  bie  jwei  fcinblidjen  grauen,  Clumpia« 
unb  ©urnbife,  beftimmt  ©ine  Slbwefenheit  Staffanber«  oon  ÜRafebonien  benufete  Clnmpia«, 
bie  ftcf»  in  ©peiro«  aufgehalten  hatte,  ju  einem  ©infall.  ©urnbife  trat  it)r  mit  einem  &eer  ent= 
gegen;  ba«  aber  ging  311  it)rcr  Jeinbin  über,  meil  bie  2Nafebonen  gegen  bie  SHuttcr  ihre«  großen 
ftönig«  nicht  fämpfen  wollten.  So  famen  ^t)iiipp  unb  ©urnbife  in  bie  ©cwalt  ber  furd^ 
baren  ©peirotin,  beibe  liefe  fic  graufam  martern  unb  elenb  um«  £eben  bringen  unb  wütete 
ebenfo  gegen  ftaffanber«  Verroanbte  unb  Anhänger.  £od)  als  Äaffanber  .aus  ©riedjenlanb 
herbeifam  unb,  ot)ne  baß  ^olnperchon  feinen  Übergang  über  bas  ©ebtrge  51t  t)inbern  oermochtc, 
im  fnblidicn  2)lafebomcn  erfaßten,  mürbe  Clnmpta«  in  ^nbna  eingefdjloffen  unb,  ba  bie  Sebent 
mittel  ausgingen  unb  ba*  3dnff,  worauf  fie  fliehen  wollte,  weggenommen  würbe,  jur  ©rgebung 
gezwungen,  Von  ben  <vreunben  unb  Vcrwanbten  ber  ;at)lreid)  oon  it)r  getöteten  SDlafebonen 
beim  &cere  oerflagt,  würbe  fic  jum  £obe  oerurteilt  unb,  als  bie  alten  Ärieger  bie  sJJutter  ihre« 
ftönigä  511  töten  fid)  weigerten,  oon  ihren  9lnflägern  gefteinigt. 

3n  Subita  waren  bem  ftaffanoer  bie  Siorane  unb  ber  junge  Äöuig  Slleranber  in  bie  &änbe 
gefallen;  er  hielt  fie  in  ftrenger  $aft.  Siad)  ^nbna*  ^all  ergab  fiel)  bem  Sieger  ^U'Ua  unb  balb 
aua)  ba«  fefteSlmplnpoli«;  folglich  war  Äaffanber  binnen  furjer3cit  §err  9)iafcbontenS. 
v^oloper(f)on  behauptete  ftd)  jmar  in  ber  $eloponne*  unb  einigen  anbern  fünften  ©riechen* 
lanb«;  feine  9ieid)*oerweferfd)aft  aber  hatte  jegliche  Vcbeutung  oerloren,  fettbem  ber  eineftönig 
tot  unb  ber  anbre  in  ftafianber«  ©cwalt  war.  Slud)  ©umeneS,  ber  Verbünbete  be*  ^olnperdwn 
unb  ber  eifrigfte  Verteibiger  ber  föniglid)en  iNedjte,  war  im  Jtampfe  gegen  2lntigonoS  oon 
feineu  eignen  Gruppen  Oermten  unb  oon  feinem  fainb  ermorbet  worben.  %üx  Äaffanber  lagen 
bie  Verhältniffe  in  ber  2 t)at  güuftig.  2lud)  feine  Verheiratung  mit  itheffalonite,  be«  v^hilippo« 
Xochter,  bie  fid)  511  ^Jobna  in  ber  Umgebung  ber  Clmnpia«  befunben  hatte,  mußte  fein  9(ufct)en 
bei  ben  ^tafebonen  fteigern,  ja  ihm  fogar  2lnfprüche  auf  ben  matebonifchen  ^ron  geben,  fobalb 
Sllcranber«  Sohn  nia)t  mehr  am  Sieben  fein  füllte.  Vorläufig  freilich  übte  er  ja  noch  unD  würbe 
allgemein  aUÄönig  anerfannt.  9lber  einige  §afyxc  fpäter  würbe  ber  junge  2llejanbro«  auf 
JTaffanber«  33efcl)t  burch  feinen  härter  ÖlaufiaS  ermorbet 

h)  SDlarebonien  aU  ©lieb  in  ber  Wette  ber  Eiabodjenreiche. 

mt  bem  Tobe  oon  9Ucranber$  Sohne  war  ba«  9ieich  Slleranber«  be«  ©rofeen  nur 
nod)  ein  geographifcher  begriff:  trjatfädt>lict>  war  e$  in  einjelne  S'eile  jerf allen  unb  bie  feit 
Sintipater«  £ob  immer  mehr  gefchwächte  ^entralgewalt  oollig  oerfct)wunben.  Xk  ihnen  ur* 
fprünglich  nur  $ur  Verwaltung  burch  c««  höhere  HJfadjt  uigewiefenen  ^rooinjen  betrachteten  bie 
^elbherren  je^t  al«  ihre  eignen,  angeftammten  i^änber.  So  war  e«  nur  natürlich,  baß  fie  fid) 
feit  306  0.  Chr.  Könige  nannten,  wa«  fie  in  ber  £hat  fchon  länger  gewefen  waren. 


Digitized  by  Google 


Alexander  der  Große  von  Makedonien. 
(.Wach  tmkoitf  -  RlHMfr ,  /\>rtr,itk,>f/e  <tuf  Mühish 
hellenischer  IWker,  /..■/'*-/<•  ISS5-) 


Pcmrlrioi  Poliorkete«,  König  von 
Makedonien. 

(S'/tch  Imhttof-Blumer,  rortrtttho/fe  auf  Münun 
hellenischer  l'olker,  Leifitig  ISSS-) 


Münzbildnisse  Alexanders  des  Grossen  und  hellenistischer  Fürsten. 


Diaitized  bv  CjOO 


3.  Die  Uruöller  bei  Kuntpfd  ber  ©altanbalbinfel. 


133 


60  fef)r  flaffanber  oon  Slnfang  an  ben  93efife  bed  mafebomfd)en  ^ronS  erftrebt  haben 
mag,  fo  wenig  hat  er  fid)  auf  2Beltherrfd)aftdpläne  eingelaffen  unb  bad  SReich  2Uej:anberd  in 
feinem  gan3en  Umfange  wieber  herjuftellen  oerfucht.  $>m  Gegenteile  befämpfte  er  foldje  33eftre= 
bungen,  wie  fie  namentlich  Slntigonod  feit  ©umened'  7obe  oertrat,  unb  war  auf  Seiten  bed 
sJ}tolemaiod,  bed  £oitmad)od  unb  Selcufod  in  ihren  kämpfen  gegen  SIntigonod,  bid  beffen  (£r= 
oberungdplänen  bie  von  ben  SJerbünbeten  gewonnene  Sd)lad)t  bei  3pfo3  (301  0.  Gfn\) 
-ein  ©nbe  mad)te.  Staffanberd  (Sinfluß  in  ®ried)enlanb,  bad  ja  fett  fytyiivv  '«ü  SMebonien 
oerbunben  mar  unb  ohne  bad  2Jtafebonien  nid)t  mehr  gebaut  werben  tonnte,  reichte  nid)t  mehr 
fo  weit-  unb  war  nid)t  mehr  fo  feft,  wie  er  ju  feined  SBaterd  3eiten  geroefen  war.  3roar  gebot 
in  feinem  Hainen  Xemetriod  oon  ^f)aleron  in  Althen;  unb  aud)  Soorien,  roo  Sieben  roieber 
oon  ü)m  aufgebaut  unb  beoölfert  roorben  roar,  ftanb  unter  feinem  ©influffe,  roie  aud)  ©peirod 
unb  anbre  £anbfd)aften.  Slber  ^olnpcrd)on  ftanb  ifmt  in  Öried)enlanb  nod)  gegenüber;  unb 
Slitolien  roar  ihm  fehr  feinblich  gefonnen.  freilich  fanf  s}5olvperchond  33ebeutung  fdjnell.  %m 
Qatyce  310  jog  er  in  ber  2lbfid)t,  einen  fräftigen  Sd)lag  gegen  Äaffanber  ju  führen,  Slleranberd 
5Jaftarb  &erafled  aud  ber  Verborgenheit  (sJkrgamon)  heroor  unb  erflärte  Um  jum  ©rben,  trat 
jebod)  plöfclid)  in  Unterhanblungen  mit  ftaffanber  ein  unb  erfaufte  fid)  mit  ber  (Jrmorbung  bed 
fterafled  bie  §errfchaft  über  bie  s$eloponned.  Seitbem  oerfd)rotnbet  ber  lefcte  9ieid)d= 
regent  fpurlod  aud  ber  0efd)id)te. 

(jin  fel;r  oiel  ernfthafterer  ©egner  in  &eflad  er  ftanb  bem  Äaffanber  in  SDemetriod 
«poliorfeted  (f.  $ig.  2  ber  beigehefteten  2afel  „s})JünjbUbniffe  Slleranberd  bed  ©roßen  unb 
tjelleniftifcber  prften"),  bem  Sohne  bed  2lntigonod,  ber  fid)  im  3ahre  307  u.  tyv.  oon  2ltf>en  au« 
aud)  anbre  hellenifd)e©emeinben  unb  2anbfd)aften  unterwarf.  Staffanber  fab  fid)  oon  einer  großen 
©efafjr  befreit,  ald  $emetriod  im  $at)U  302  oon  feinem  Vater  nad)  Hfieu  berufen  würbe,  um 
an  bem  großen  Stampfe,  ber  mit  ber  Sd)lad)t  bei  ^Pfod  unb  bem  £obe  bed  Slnrigonod  enben 
f  oüte,  teilnehmen.  2>amit  mußte  2)emetriod  feinen  ^Jlan,  SMebonien  feinem  Öegner  ju  ent: 
Teißen,  aufgeben.  SJfun  erft  tonnte  Äaffanber  bie  hcllenifd)en  Üanbfd)aften,  wie  bie  ööotier  unb 
anbre,  bie  tn$wifd)en  in  ber  ©ewalt  bed  ^oliorfeteö  geroefen  waren,  fid)  wieber  unterwerfen. 

3Rod)te  alfo  aud)  Äaffanberd  3)iad)t  in  ^eUad  beftritten  fein,  in  9J?afebonien  felbft 
ftanb  fein  Sfjron  feft.  Von  bem,  wad  er  für  fein  %anb  gettyan  bat,  wirb  und  leiber  wenig  be- 
rid)teL  Gr  baute  ^Jotibaia,  bie  oon  ^t>tlipp  II.  jerftörte  Stabt  ber  Ghalfibife,  wieber  auf  unb 
nannte  fie  Äaffanbreia.  ®ad  frühere  3:^»"«/  ^n  bem  gleichnamigen  SWcerbufen  gelegen,  oer- 
größerte  er  bebeutenb  unb  nannte  biefe  neue,  erwetterte  Örünbung  nad)  feiner  $rau  Jheffö1 
lonife:  bid  auf  unfre  £age  hat  bie  Stabt  biefen  Flamen  behalten.  31uf  alle  SKeife  00m  Äönige 
geförbert,  würben  Äaffanbreia  unb  Jh^Talonife  bie  bebeutenbften  Seeftäbte  ÜWafeboniend. 
Öe3eid)nenb  für  feine  ftürforge,  bad  burd)  bie  ftarfen  Sludhebungen  unb  langen  «riege  fehr 
entoölferte  iJanb  ju  heben  unb  neue  Öewofmer  heranjujiehcn,  war  bie  3lnfteblung  oon  20,000 
Slutariaten  am  Serge  Crbelod.  2)iefe  ^utariaten,  eine  iUprifd)e  S3ölferfd)aft,  waren,  oon 
anbern  ftärfem  Stämmen  gebrängt,  in  ^aionien  eingefallen,  beffen  Äönig  2luboleon  baraufhin 
bei  Äaffanber  um  ^ilfe  nad)fud)te;  flatt  fte  nieber3uhauen,  ftebelte  er  fie  in  feinem  fcanb  an 
unb  half  baburd)  beiben  teilen. 

3m  3a&re  297  0. 6hr.  ftarb  Äaffanber;  unb  balb  folgte  ihm  im  £ob  aud)  fein  Sohn  unb 
31ad)f olger  auf  bem  Sfyrone,  ^rjiltppod  III. 

2)ie  beiben  anbern  Söhne,  3lntipater  unb  Slleranber,  teilten  unter  fid)  bie  $errfd)aft. 
$amit  begann  für  9)Jafebonien  eine  3eit  furchtbarer  kämpfe  unb  großer  Umwälzungen. 


Digitized  by  Google 


134      n.  $ie  alten  SB&lfer  am  ©djroarjcn  SReer  unb  am  öftlidjen  SKtttelmecre. 

31ntipater  tötete  feine  SJiutter  ^effalonife  unb  oertrjeb  feinen  Stoiber  2lleranber.  liefet  fitste 
bei  «ßnrrfjoa  oon  (JpetroS  unb  fcetnetrio*  «poliorfeteS  §ilfe,  nrityrenb  2lntipater  ben  finfima^o* 
um  fcilfe  anging.  SemetrioS  mar  oon  ben  griedjtfchen  2fngclegenf)eiten  in  3(nfpruch  genommen 
unb  fonnte  bie  »erlangte  .§Ufe  im  2lugenblicTe  nicht  leiften;  bagegen  gelang  e*  <pnrrhoS,  bem 
al*  ^rci*  oon  21leranber  Xnmphaia  unb  ^arauaia,  baju  2lthamauien,  2tmbrafia  unb  21mpbi* 
lod)icn  äugeftanben  würbe,  ben  2lntipater  jurücfjubrängen  unb  ben  2llcranber  wieber  3ur  ftem 
fd)aft  ju  bringen.  Sofunachoa  griff  jwar  nicht  mit  einem  £eere  ju  gunften  21ntipatcr*  in  bie 
mafebonifdjen  Angelegenheiten  ein,  oennittelte  aber  ben  ^rieben  jmifchen  ben  beiben  Gräbern 
unb  gewann  audj  ^nrrljoä  burch  300  Talente,  oon  ber  Unterftüfcung  2lleranber*  abjuftefjen: 
offenbar  weil  er  feinen  geinb  2"emetrto*  oon  SJiafebonien  fernhalten  wollte.  £ie*  gelang  ihm 
jebod)  nicht;  oiclmehr  fam  je&t,  wo  er  nid;t  mein*  wiflfommen  war,  SemetrioS^oliorfete*, 
entfdjloffcn,  biefe  (Gelegenheit  ju  benufcen  unb  ftd)  3Jtafcbonten*  ju  bemächtigen.  2llcranber 
50g  \[)m  bid  2>ion  an  bie  fübltdje  ©reuje  9flafebouien*  entgegen,  um  ilwi  $u  eröffnen,  bafc 
feine  ©nmifdnmg  jefot  ntd;t  mehr  oon  nöten  fei.  £rofc  crfjeucrjclter  $reunblid)feit  betrachteten 
beibe  dürften  einanber  mit  großem  UJi&rrauen,  roeil  einer  bem  2lnbcrn  heimlich  nach  oem  ßeben 
trad)tete.  3n  ber  X\)at  würbe  Slleranber  beim  fortgehen  au«  bem  ^eftfaale,  wo  er  mit  £emerrio$ 
gefpeift  hatte,  erfchlagen;  unb  fein  &eer  erflärte  ben  £emetrio3,  ber  ftd)  oor  ihm  rechtfertigte, 
ginn  Slönig  oon  9)f  afebonien.  3lntipater  aber,  ber  fich  burdj  ben  3)iorb  feiner  eignen  3Jhttter 
oerha^t  gemacht  hatte,  warb  ohne  2Jtähe  oertrieben. 

3iun  war  'I'emcrrio*  Jlönig  oon  9)Jafebonien  (294 — 287  0.  Ghr.).  2lber  unmhig,  wie  er 
war,  begnügte  er  fid)  nicht,  in  sJDiafebonicn  unb  £ella*  feine  §crrfd)aft  fcfl  ju  grünben,  fon= 
bem  wollte  auch  2lfum,  in  ba*  fich  nach  bem  Sobe  be*  Slntigono*  Scleufo*  unb  Softmacho* 
geteilt  hatten,  wiebererobern.  £ie  beShalb  untmtommenen  gewaltigen  Lüftungen  erregten  bie 
SBeforgni*  biefer  Könige  io,  baf?  fic  fich  neuem  oerbünbeten;  ^ßnrrho*  fd)lofe  fich  ihnen  an. 
98,000  -Kann  ju  $uf}e,  12,000  Leiter,  500  Schiffe:  mit  biefem  gewaltigen  föeere  wollte  2)e= 
metrio*  ben  $db$ug  beginnen.  2lber  bie  Könige  famen  ilnn  mit  einem  allgemeinen  Angriffe 
suoor.  Styfimadw*  fiel  oon  £hrafien  l;er  in  9Jfafebomen  ein,  würbe  aber  bei  2lmpbipoliä  beilegt. 
<pnrrho*  jog  oon  SMten  her  heran,  unb  ^tolentaio*  erfchien  mit  feiner  flotte  an  ber  Stufte  oon 
Kellas.  Xemetrio*  füllte  hier  erfahren,  wie  oerhafct  fein  Regiment  war:  unerfättliche  itriegSluft 
unb  ftarfer  Steuerbrutf  fönnen  bie  ^erjen  ber  tlnterthanen  nicht  gewinnen.  2115  er  bem  ^tyrrlw* 
gegenüber  lagerte,  lief  fein  $eer  über  unb  rief  ben  (Speiroten  jum  ßönig  au*,  ^erfleibet  mußte 
^emetrio*  fein  9ieid)  oerlaffen.  %n  Slfum  ift  er  283  0.  6hr.  in  ber  03efangenfd;aft  bei 
Seleufo*  geftorben,  währenb  fich  fein  Sohn  2lntigono*  öonata*  in  ^ellaä  behauptete. 
3J{afebonien  oerftänbigte  fich  ^yrrho^  mit  SinfimadwS,  ber  natürlich  feinen  2lnteil  an  ber  Scute 
oerlangte,  fo,  baf}  bie  wcftlidjcn  ^anbfdjaften  mit  (Sbeffa  an  ßpeiro«,  bie  öftlidjen  bagegen  an 
2:hrafien  fielen.  2(ber  bieö  SCcrljältniö  bauerte  nicht  lange;  balb  würbe  ^orrho«,  ber  ja  nur 
$ur  21u«htlfc  Slönig  geworben  war,  oon  l'nfunacboa  oertrieben. 

3n  ben  fahren  oorher  hatte  £nfimad;o3  einen  großen  2!eil  ber  2lleranber; Monarchie 
in  feiner  ^anb  oercinigt.  ^1)'"  war  bei  ber  Satrapienoerteilung  in  33abi;lon  Xhra^cn  5«9C: 
fallen.  311*  er  in  feine  neue  ^rooins  fam,  war  er  burdjauS  nicht  willfommen.  Schon  unter 
2tntipater  hatten  fich,  wie  wir  oben  (S.  129)  gefehen  haben,  bie  Cbrofen  unter  Seuthc*  gegen 
"Mebonten  erhoben  unb,  wie  c*  fdjeint,  aud)  iljrc  Unabhängigfeit  erfochten.  211*  nun  Sgfiniacho* 
fam,  hatte  berfclbe  Seutheö  feine  £anb*leute  sum  Kampfe  511  begeiftern  oerftanben  unb  trat 
iljm  mit  einem  ftarfen  &ccre  oon  20,000  3)ianu  gufjoolf  unb  8000  Leitern  entgegen.  Zto^ 


Digitized  by  Google 


8.  Sie  Uroöllcr  beS  Stumpfs  b«  ©alfmt^olbinfcl. 


135 


feiner  weit  geringem  Eruppenmacht  liefe  eS  CofimachoS  auf  eine  Schlacht  anfoutmen;  banf  bet 
trefflichen  «Spülung  ber  3)tofebonen  blieb  fte  unentfdneben.  Später  rourbe  SeutheS  beliegt  unb 
jur  Unterwerfung  gelungen.  So  fefete  fich  i'nfimacboS  erft  burd)  Äämpfe  in  ben  öefife  feiner 
"JJrooinj.  Slber  erft  einmal  im  23efifce  beS  CbrofenlanbeS,  beS  frudjtbaren  unb  gefegneten  JgebroS; 
tljals,  be^nte  er  nach  unb  nach  feine  ^errferjaft  auch  über  ben  jgaimoä  bis  an  bie  2)onau  aus. 

§ter  lagen  an  ber  ÄüftebeSSchroarjenüJteerS  griedjifcbe  Kolonien:  ObeffoS,  ÄallattS, 
3ftroS  unb  anbre,  bie,  roie  bie  fleinafiatifd^en  ©riechenftäbte,  ftol}  auf  it)rc  Freiheit  roaren  unb 
fte  auch  mit  ben  SBaffen  in  ber  $anb  ftch  ju  roahren  fugten.  Offenbar  mar  eS  finfimachoS 
anfangt  gelungen,  ftdr>  biefer  Stäbte  ju  bemächtigen  unb  fie  mit  öefafcungen  ju  belegen, 
Safjre  313  o.  (St>r.  aber  warf  Matte  bie  8efa&ung  hinauf,  erflärte  ffcb  für  frei  unb  befreite 
auch  SfttoS  unb  anbre  benachbarte  ©riechen.  £aS  mar  baS  3«chen  jum  9lu*6ruch  eines  ÄricgS, 
worin  £oftmacboS  CbeffoS  unb  SfaoS  fefjr  balb  roieber  einnahm,  JlallatiS  aber  längere  3eit  511 
belagern  gejmungen  mürbe.  25a  auch  bie  Sfntljcn  unb  thrafifdje  Stämme  eingriffen,  ja  fogar 
SeutheS  roieber  abfiel  unb  2lntigonoS  bura)  Xruppenfenbungen  bie  feinblichen  Bewegungen 
unterfhifcte,  fo  beburfte  er  feiner  ganzen  2üd)tigfeit,  um  fich  ber  oerfd)iebnen  gfeinbe  ju  erroehren. 
21ber  bie  Ströhen  rourben  gefchlagen,  SeutheS  im  Äampf  überrounben,  auch  beS  3lntigonoS 
©eneral  belegt  —  enblich  ergab  fich  ÄallatiS.  35on  ba  an  roaren,  roie  eS  ferjeint,  bie 
griedjifchen  Stäbte  an  ber  flüfte  beS  Schwarten  SJieerS  bauernb  bem  SnftmachoS  unterroorfen. 

3m  3ahrc  306  0.  6hr«  na()m  n  nxt  D*c  anbern  Statthalter  ben  ßönigStitel  an;  unb 
im  3af)re  301  0. Gfjr. «  n*Dcn  SeleufoS  ber  §auptteilnef)mer  an  bem  (^tfcheibungSfampfe 
gegen  2(ntigonoS.  Sobten,  ftonien,  Marien  unb  ba«  tjeflefpontifd^c  fragten  fielen  bem  tljra: 
fifd)en  deiche  ju.  £rofc  feiner  Stattlidtfeit  roar  es  fetncSroegS  feft  begrünbet.  ^ic  Sljrafer 
ielbft  roaren  fdjroer  jur  SHuhe  ju  bringen  unb  immer  leicht  ju  2lufftänben  geneigt,  ba§u  im 
Horben  bie  unruhigen  unb  fchroer  ju  bänbigenben  ©eten  unb  Sfythen.  Einmal  $og  ggfmtacho* 
gegen  bie  ©eten  über  bie  Eouau,  geriet  aber  babei  in  bie  unwirtlichen  Steppen  jroifdien  £onau 
unb  ^ruth  unb  muffte  fich,  oon  ben  f  einbüßen  Scharen  immer  umfchroärmt  unb  beunruhigt, 
fdjliefelich  ihrcm  Äönig  XromidjaitcS  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  ergeben.  2lflerbingS  roar  bie 
93eh<*nblung  beS  SarbarenfönigS  ebel  unb  großmütig:  er  liefe  feinen  @cf anguen  frei  gegen  baS 
3Serfpred;en,  bie  befefeten  Striche  getifchen  ÜanbeS  auszuliefern  unb  eine  £odjter  ihm  $ur 
©he  jn  geben  (etroa  294  0.  6l;r.).  ÜRun  fiel  287  0.  (Sfu\  auch  3)iafebonien  noch  bem  2gfü 
mact)oS  ju.  33on  285  an  ijt  er  bort  flöntg  geroefen.  3lbcr  im  $ahre  281  0.  Qf)x.  uerlor  er 
gegen  SeleufoS  Sieg  unb  2eben. 

2Seber  S^rafien  noch  iHafebonien  foüten  für  bie  nächften  3al)rc  jur  Stühe  fominen.  s^to-- 
lemaioS  ÄeraunoS,  ber  ju  gunften  feines  Jüngern  33ruberS  nach  bem  Hillen  feines  «aterS 
^tolemaioS  Soter,  bie  SluSfidjt  auf  ben  ägt;ptifchcn  3Thron  aufgebenb,  fein  «atcrlanb  oerlaffeu 
hatte,  ftach  ben  alten  SeleufoS  nieber,  fefcte  baS  'Doppclbiabem  oon  3)iafebonien  unb  Zfyxatkn 
t"ich  felbft  aufs  &aupt  unb  oennählte  ftch  mit  beS  ityfimachoS'  3ßitroe  9lrfinoe,  bie  feine  eigne 
Schroetter  roar.  £ann  tötete  er  ihre  Slinber  erftcr  ©he,  bie  auf  ^hraRen  3lufprüche  hatten. 
2lber  balb  ereilte  ihn  felbft  baS  ©efd)icf. 

3m  erften  Viertel  beS  4.  SohrhunbertS  0.  <5f)r.  jeigen  ftch/  roenigftenS  für  uns,  bie  erften 
Spuren  einer  Seroegung,  bie,  auS  bem  ^orbroeften  fommenb,  ^hrafien  unb  slWafebonien  furcr)t= 
bar  erfthüttern.  2lm  Sübufer  ber  2>onau  roohnten  jroifcheu  Wcex  unb  &aimoS  im  6.  unb  5. 
3ahrf)unbert  bie  ©eten;  im  heften  oon  ihnen  fafeen  einige  (leinere  Stämme,  bie  roieber  ber 
CSfioS  (heute  $Sfer)  oon  ben  im  heutigen  Serbien  roohnenben  Xriballern  fchieb.  Um  340 


Digitized  by  Google 


136     n.   Sie  ölten  Hölter  am  Sajwarsen  SReer  unb  am  Sitlidjen  9»ittetnteere. 

o.  G,tyc.  Rotten  bie  ©den  $um  größten  Deile  baS  Sübufer  ber  Donau  oerlaffen  unb  waren  auf 
baS  anbre  Ufer  beS  ftluffeS  übergefefct,  währenb  bie  Driballer,  weiter  oftwärts  gefdwben,  bie 
üon  jenen  oerlaffnen  Sifce  jwifdjen  Donau  unb  &aimo$  einnahmen.  Diobor  erjagt,  ba&  bie 
Driballer,  burd)  Hungersnot  gejwungen,  um  370  o.  <5hr.  mit  Sacf  unb  Sßacf  ausgesogen  unb 
bei  ihrem  ©infaU  in  baS  benachbarte  tbrafifebe  Sanb  bid  51t  ber  an  ber  ftüfte  beS  Sgätfcben 
2WeerS  gelegnen  Stabt  3lbbera  gefommeit  feien,  beren  ftreitbare  ^ugenb  in  einer  Sdjladjt  untere 
legen  mar,  unb  bie  nun  felbft  oon  ben  Barbaren  belagert  werben  jollte.  Der  Athener  GbabriaS 
befreite  bie  bebrängte  Stabt  unb  oertrieb  bie  geinbe  au«  bem  Sanbe.  ÜWe^r  wiffen  mir  nidjt 
oon  biefem  3ttg,  als  bafj  er  offenbar  nid)t  ben  erwünföten  erfolg  hatte;  t^atfad^lic^  fcaben 
bie  Driballer  erftbura)  einen  nach  Often  unternommnen  3ug  ihre  ÜBobnfifce  oeränbert. 

Da«  mar  fein  gewöhnlicher  SRaubjug,  wie  Diobor  meint,  fonbem  eS  ^anbelle  fi<$  babei 
barum,  baft  fic,  oon  anbern  üHäcbtigern  gebrängt,  aus  ihren  alten  Sifcen  weichen  mußten.  Unb 
jwar  waren  es  bie  Helten,  bie  oon  ber  9iorbfeite  ber  2llöen  unb  ben  Donauebenen  ber  foroof)! 
fübwärts  auf  bie  ^florier  briieften  unb  bort  Umwäljungen  beroorbradjten  (20,000  aus  ifnren 
3Bohnfifeen  gewiebne  2lutariaten  finb  oon  Äaffanber  am  OrbeloS  angeftebelt  worben)  als  auch 
nach  0)tm  fich  auSjubreiten  ftrebten  unb  babei  bie  tbtafifdjen  Golfer  oorwärtS  fdboben.  Bis  in 
baS  Ztyal  ber  SJlorawa,  wo  früher  Driballer  wohnten,  waren  bie  feltifehen  SforbiSfer  oor- 
gebrungen.  Das  finb  bie  erften  uns  erfennbaren  Spuren  eines  BölferfturmS,  ber  furchtbar 
über  sJ)tofebonien  unb  Dbrafien  hereinbrechen  foHte.  2llIerbingS  ha&en  fräftige  fcerrieber,  wie 
Philipp,  2lleranber,  2tntipater,  ftaffanber  unb  £nftma$oS,  bie  umwolmenben  Bölfer  im  3aum 
unb  jebenfallS  oon  ihren  Üänbern  femgehalten.  3war  muö  in  bie  Seit  ber  le&tgenannten  £err- 
fdher  ein  9iaub=  unb  ÄriegSjug  ber  Äeltcn  ober,  wie  fic  meift  heilen,  ber  „©alater"  unter 
ihrem  Rubrer  ÄambattleS  nach  Dhrafien  fallen;  boch  wagten  fie,  wie  eS  heißt,  bieSmal  noch 
nicht,  ihn  weiter  auszubeuten. 

211S  SofimacboS  gefallen  war,  ergoffen  fich  bie  (Mater  iit  brei  getrennten  Raufen  über  bie 
Balfanbalbinfel;  bie  Scharen  beS  BelgioS  waubten  fich  n<*ä)  9Wafebonien,  forberten  00m  Äönig 
^tolemaioS  ÄeraunoS  ©elbjablung,  falls  er  ^rieben  haben  wollte,  unb  fielen,  als  ihnen 
biefe  abgcfcblagen  würbe,  oerwfiftenb  unb  plünberttb  in  baS  £anb  ein.  Der  Äönig  warb  beftegt 
unb  fiel.  Das  gan$e  i'anb  war  ben  Barbaren  preisgegeben;  bie  s3)ienfä)en  flüchteten  fieb  in  bie 
befeftigten  Stäbte,  weil  bie  ©alater  biefe  nicht  mit  2tuSftcht  auf  ©rfolg  anjttgreifen  oerftanben. 
©rft  bem  60 Rhene*  gelang  es  nach  einigen  SHonaten,  bie  ungebetnen  ©äfte  aus  bem  Staube 
herauSjufcblagen.  Daraufhin  fefetc  ihm  baS  &eer  bie  ÄönigSfrone  auf  (280  0. Gbr.).  3m  folgern 
ben  ^ahre  jogcn  bie  ©alater  abermals  aus,  gelocft  burch  bie  reiche  Beute,  bie  ihre  Brüber  beim= 
gebracht  hatten,  aber  bod)  wohl  auch  »»  *>er  9lbfid)t,  neue  2Bo(mjifte  ju  erobern.  Tlan  teilte  Heb: 
beS  SutarioS  unb  iiconnorioä  Scharen  überfchweminten  Dhrafien,  BrennoS  jog  nach  3Hafe= 
bonien.  SoftheneS  fiel;  unb  abermals  mußten  bie  SWenfcben,  foweit  eS  möglich  war,  in  bie 
feftett  Stäbte  flüchten,  unb  abermals  würben  bie  Dörfer  unb  Slnfteblungen  geplünbert  unb  oer-- 
wüftet.  Dann  50g  BrennoS  weiter  nach  ©ried>enlanb.  £icr  ereilte  ihn  baS  ©efdncf;  bei  Delphi 
gelang  eS  ben  oereinten  fträften  ber  ©riechen,  betten,  wie  matt  fagte,  SlpoHon  felbft  beiftanb, 
bie  ©alater  jtt  fdhlagen  (279  o.  (Ehr.)  unb  $um  gro^ett  Deile  511  oernichten.  Die  aus  ber  bel= 
phifchen  9cieberlage  ©eretteten,  wie  bie  Raufen,  bie  unterbes  anbre  Deile  ©riecbenlanbS  geplün^ 
bert  hatten,  jogett  fiel)  hierauf  nach  SRafebonteii  jurücf.  äßährcnb  ein  Deil  oon  ihnen  in  bie 
Heimat  aurüeffehrte  unb  ein  anbrer  fich  nach  Sbrafien  ju  i^utarioS  unb  ÜeonnorioS  begab,  blieb 
ber  britte  in  SJtofebonien ,  tmt  baS  herrfcherlofe  i'anb  oollenbs  ju  oerwüjten.  %n  biefer  vJiot 


Digitized  by  Google 


3.  5)ie  Unjöller  beä  »umpf«  ber  ©atfan&albinfel. 


137 


erfdrien  mit  einer  ftarfen  flotte  unb  mit  einem  wohlgerüfteten  £eer  Hntigono«  ©onata«,  her 
eotm  be«  ftöntg«  $emetrio«  «poliorfete«.  911«  e«  ü)m  gelang,  bie  ©alater,  bie  ü)m  wie  einft 
bem  ^tolemaio«  Äerauno«  ^rieben  gegen  eine  ©elb3ahlung  anboten,  ju  fragen,  ba  jubelte  ihm 
ba«  enblid)  oon  ben  $rangfalen  ber  ©inbringlinge  befreite  93olf  ju. 

9tber  2^raf  ien,  ba«  einft  ^ilippoä  unb  2lleranber,  gute^t  noaj  Sofimacho«  jufammen 
mit  SWafebonien  beherrfcht  hatten,  würbe  für  bie  folgenbe  3*it  ei"e  Beute  bet  ©alater.  §ier* 
hin  Ratten  fich  aud>  julefet  bie  geflüchtet,  bie  fidt>  au«  ber  Schlacht  mit  Hntigono«  Ratten  retten 
fönnen.  2tld  Jiutario«  unb  Seonnorio«,  bie  ftd)  Snjanj  unb  bie  ganje  ftüfte  ber  Sßroponti«  jin«: 
bar  gemacht,  finfimaa^eia  unb  ben  tfjraftfajen  Gherfone«  erobert  hatten,  im  3at>re  277  o.  Chr. 
nad)  Äleinaften  überfefoten,  um  bort  nach  managen  §in*  unb  §erjügen  enblidj  ein  9fei<h  ju 
grünben  (r»gl.  oben,  (5. 64),  blieben  bie  Scharen  be«  SJrenno«,  bie  fid)  au«  ben  ittieberlagen  bei 
2>elphi  unb  in  SJtofebonien  gerettet  hatten,  in  Straften  jurüd  unb  traten  gleichfam  ba«  (£rbe 
ihrer  nach  Äffen  gezognen  trüber  an.  Sie  unterwarfen  fict)  unter  ihrem  ftübrer  Äomontorto« 
bie  £hrafer,  bie,  wenn  fie  aua)  oft  ba«  %oä)  abjufdnitteln  trachteten  unb  oon  neuem  beilegt 
werben  mußten,  bo<h  it)re  £apferfeit  cor  ber  größem  eine«  noch  rot)ern  Bolfe«  erliegen  faljen. 
So  nnirbe  Straften  eine  Beute  ber  ftremblinge,  bie  t)ier  einen  Staat  organifierten  unb  it)rcn 
güt)rer  Äomontorio«  ju  il)rem  erften  Könige  machten.  $te  £auptftabt  be«  deiche«  mar  £ölt«; 
au«  it)rer  Sage  barf  man  fließen,  baß  fich  il)re  fterrfcbaft  ebenfogut  über  bie  ©ebiete  nörb- 
lid>  wie  über  bie  fübltdt)  oom  &aimo«  erftretft  b,at.  Sie  bie  ©alater  »erfuhren,  jeigte  it)r 
Verhalten  in  BiNanj,  bem  reiben  griecbifchen  (Smporium  am  Bo«poru«.  Sollte  biefe  Stabt 
^rieben  oor  ben  Unt)olben  haben,  mußte  fie  jährlich  anfang«  breitaufenb,  bann  fünftaufenb, 
weiterhin  jwanjigtaufenb  ©olbftütfe,  julefct  fogar  ad)tjig  Talente  $al)(en.  Unb  fo  trieben  bie 
©alater  e«  auch  m&  ben  anbern  Seeftäbten.  SMe  ^errfajaft  ber  ©alater  in  Straften  bauerte 
mehrere  9Menfcbenalter.  ßtwa  213  v.  Gt)r.  gelang  e«  ben  £hrafc™/  ba«  3oct)  abwfchütteln. 
Äbnig  Äaoaro«  nämlich  mar  friebfertig  unb  ben  i'üfien  ergeben.  2>iefe  Schwäche  fam  ben  tyxa- 
fem  ju  ftatten;  oieüeicht  mochte  auch  bie  Neigung  ber  ©alater,  al«  Sölbner  fich  anwerben  ju 
laffen,  ba«  £anb  alljufehr  oon  frieg«tüchtiger  9)lanufcr)aft  entblößt  haben. 

Sie  wir  oben  gefetjen  hatten,  war  nach  feinem  Sieg  über  bie  ©alater  Slntigono«  I. 
©onata«  Äönig  oon  SWafebonien  geworben.  3m  £ella«  gebot  er  über  StyeffaKen,  Böotien, 
euböa,  unb  in  ber  ^eloponue«  gehorchten  ihm  ßorinth,  2lrgo«,  Sifoon,  3Jlegalopoli«  unb 
äKcffenien.  Sie  Aufgabe  im  Starben,  ber  er  fia)  juerft  wibmete,  war  gewaltig;  benn  nicht  bloß 
bie  ©alaterfhirine  hatten  ba«  2anb  arg  oerwüftet  unb  au«gefogen,  auch  bie  feit  ^tolcmaio« 
Äerauno«'  unb  Softheue«'  Jobe  immer  oon  neuem  [\d)  ert)ebenben  unb  eiuanber  befämpfenben 
^rätenbenten  hatten  SJtafebonien  immer  oon  neuem  beunruhigt  unb  jebe  gebeihliche  Gntwicfs 
lung  gehinbert.  liefen  2Öirren  machte  3lntigono«  ein  ©übe.  93or  allem  anbern  fieberte  er  bie 
©renjen  feine«  9teich«,  nachbem  er  Äaffanbreia,  wo  ftth  ber  graufame  9lpolloboro«  in  ben  ©efiö 
ber  ^errfchaft  gefegt  hatte,  nach  langer  Belagerung  genommen  unb  ben  Xorannen  beseitigt 
hatte.  911«  er  balb  barauf  fein  §o<h$eit«feft  mit  feiner  Richte  fytyiia  feierte  unb  aua)  griechifche 
i>hilofophen,  fcüteraten  unb  dichter  fommen  ließ,  wollte  er  ber  Seit  nicht  bloß  jeigen,  baß 
feine  ^errfa)aft  gefeftet  fei,  fonbern  baß  er  fich  ö"^/  ähnlich  wie  einft  2lrcf)clao«  (ogl.  oben, 
S.  91),  bie  Pflege  ber  fittlichen  unb  geifrigen  Silbung  feine«  5i?olf«  angelegen  fein  laffen  unb 
ber  ^oefie  an  feinem  £of  einen  ^Icu}  einräumen  wollte. 

aber  fchr  lange  foOte  fich  Slntigono«  nicht  ber  9iuhe  unb  be«  ^rieben«  freuen.  3?-enn  im 
3at>re  275  unternahm  ^Surrho«  oon  ©peiro«,  ber  foeben  erft  au«  Italien  jurürfgefehrt  war, 


Digitized  by  Google 


138     n.  3)ic  alten  SJölfer  am  Sctyroarjen  SReer  unb  am  Bflli^en  9Rtttelmcere. 

einen  ©roberungSfrieg  gegen  SHafebonien.  211«  Borwanb  galt  ihm,  bafe  2lntigono«  trofe  feiner 
Bitten  feine  §ilf$tnippen  nach  Italien  gefanbt  hätte;  in  SÖa^r^cit  wollte  er  wohl  feine«  ©egner« 
augenblidliehe  Stege,  ber  auf  feinen  flrieg  gerüfkt  mar,  benufeen,  um  mit  feinen  frieg«geübten 
Gruppen  in  ba«  9iaa)barlanb  einjubrec^en  unb  abermal«  ju  erobern,  wa«  er  einmal  fdwn  be* 
feffen  rjattc.  ^n  ber  5Tt)at  entfprach  anfang«  ber  (Erfolg  ben  Beregnungen  be«  Äönig«:  3(rtti= 
gono«  oermod)te  mit  feinen  eilig  aufgehobnen  Gruppen  unb  gaHifajen  Sölbnern  bem  2lngriffe 
be$  ^nrrfw«  feinen  $?iberfianb  51t  leiftnt;  gefchlagen,  mufete  er  fidt>  nach  STfjcffalontfe  surüef- 
3tet)en  unb  fal)  fidj  aufeer  auf  bicfeStabt  auf  einige Äüftenjiäbte  befchränft,  wärjrenb  ST^cff  alien 
unb  ba«  gan5e  obere  9)iafeb 0 nie n  mit  ber  alten  Äönigäftabt  Gbeffa  bem  ©peiroten  $ufiel. 
2?a9  'Jtyrrho«  t)ier  bie  lnafcbomfdfren  &önig«gräber  oon  feinen  gaüifchen  Sparen  au«plünbern 
liefe,  ot)tie  einjufa^reiten  ober'  bie  Übeltäter  wenigften«  nachher  ju  beftrafen,  ift  ihm  fcfion  im 
3lltertume  jum  Borwurfe  gemalt  worben;  auch  bie  6inroof;ner  behanbelte  er  hart.  £a«  waren 
n\d)t  bie  richtigen  üNittel,  um  fid;  ben  Befife  be«  faum  unb  überhaupt  nod)  nitf>t  einmal  ganj 
eroberten  £ant>c«  311  fiebern. 

Slurj  banaa)  brach  ^orrho«'  .^eer  nad)  Öried)enlanb  auf,  um  oor  allem  be«  2lntigono« 
Bejahungen  au«  ben  Stäbten  ber  Sßeloponnc«  ju  oertreiben  unb  fo  feinen  ©egner  ber  bortigen 
Stüfcpunftc  unb  Hilfsmittel  ju  berauben.  Diebcnbei  war  e«  tr)m  nicht  unwillfommen,  bafe  ftdj 
ftleonmnof,  be«  Äönig«  ftleomene«  Sofm,  ber  311  gunften  feine«  Neffen  2lreu«  auf  ben  fpar- 
tanifchen  £hron  wiberwillig  oersichten  mufete,  unter  feinen  Sdjufe  begeben  t)atte  unb  mit  feiner 
^ilfe  feine  £f)ronbefteigung  burcbjufefoen  hoffte.  Öelang  bie«,  fo  hatte  Spnrrho«  an  «Sparta« 
Äönig  einen  ergebnen  ftretmb,  ber  mit  ir)m  flehen  unb  fallen  mufete,  währenb  er  fouft  in 
Sparta  nur  SBiberftanb  3U  erwarten  hatte,  fall«  er  bie  peloponneftfdjen  Stäbte  für  fict)  ge= 
Winnen  wollte.  Wad)  einem  oerwüftenben  3"ge  burcl)  l'afonien  griff  ^orrho«  beffeu  Hauptftabt 
an,  würbe  aber  juriidgefchlagen.  ^njwifcheu  r)atte  Slntigono«  ©onata«  3Rafebonien  3urüderobert 
unb  war  bann  mit  einem  $eer  in  bie  SjMoponne«  aufgebrochen.  2luf  bie  Jtunbe  oon  feinem 
2lnmarfd)e  ging  ^orrlw«  bem  ^cinbe  bi«  2(rgo«  entgegen.  Hier  rourbe  ^orrho«  in  einem 
nächtlichen  Strafeeufampfe  getötet  (272  0.  (Sfpr.).  Seinen  Seidjnam  liefe  3lntigono«  mit  aüen 
©hrenbe$eigungen  oerbrennen  unb  übergab  bie  2ifct)e  beffen  Sohne  Hekno«/  ber  ba«  epeirotifd)c 
Heer  in  bie  Heimat  surütffübrte. 

So  ^atte  Slntigono«  Donata«  SJiafcbonien  gerettet  unb  auch  i»  ©riedjenlanb  feinen  ©n= 
flufe  roieber  rjercjcftcUt.  2)iefe  feine  3)tod)tfteHung  aber  foUte  tyn  balb  in  einen  neuen  flrieg 
oenoideln,  ju  bem  fidr)  bie  ftönige  ^tolemaio«  oon  ^ignpten  unb  3lreu«  oon  Sparta  nebft 
3ltl)en  oerbünbeten.  ®a«  alte  Schlagwort  oon  ber  Befreiung  ©ricdjenlanb«  fam  aua)  hier 
roieber  in  Slnroenbung;  unb  bod;  ift  wohl  nidjt«  fo  fidjer,  al«  bafe  jeber  ber  an  biefem  Äriege 
leilnehinenben  Äönigc  unter  Freiheit  nur  bie  Vernichtung  be«  mafebonifchen  ©nfluffe«  oer^ 
ftanben,  im  übrigen  aber  bie  Erweiterung  feiner  eignen  3)Jachtfphäre  erftrebt  hat.  3>iefer  (nach 
bem  in  Althen  leitenben  Staat«maune  Gh^monibef,  unter  beffen  2lrdwntat  ba«  S3ünbni«  jur 
Freiheit  Wriecbenlanb«  511  ftanbe  gefommen  war),  gemöhnlid)  ber  chremouibeifd)e  genannte 
ftrieg  hat  fich  im  wefentliajen  um  2ltl)cn  abgcfpielt,  ba«  oon  Slntigono«  belagert  unb  enblid; 
im  3a h«  263  0.  (il)r.  erobert  würbe.  S'cr  Berfud)  be«  fpartanifchen  Slönig«,  3ltt)en  3U  entfefeen, 
mifelang.  $n  einer  blutigen  Schlacht  fiel  2lreu«  felbft  (265);  aua)  bie  oon  polemaio«  erhoffte 
Hilfe  blieb  au$:  bei  Hof  war  bie  ägophfdje  flotte  gänjlich  gefchlagen  worben.  9lntigono«  hat 
3ltheu,  bai  ftch  ilmt  ergeben  mufete,  mit  ^ilbe  behanbelt;  er  legte  auf«  sJ)iufeion,  nach  SNunnchia 
unb  bem  ^eiraieu^  Bejahungen. 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Uroölter  beS  SRumpf«  b«  ©alfonfolbinfel. 


139 


So  war  2ltf>en,  rote  einft  in  flaffanberS  erften  fahren  (ogl.  oben,  S. 131),  oon  9)fafebonien 
roieber  abhängig,  nad&bem  e$  etroa  25  $af>re  frei  gemeiert  roar.  2lber  ba3  übrige  ©riedjenlanb 
entjog  fid)  mein-  imb  meb,r  bem  mafebonifdjen  Gittfluffe.  Sdjon  280  o.  Gln\  Ratten  fid)  oier 
ad)aiifa>  Stäbte  einem  33ttnbe  oereint,  bem  balb  fedjs  anbre  f)injutraten  unb  beffen  att3= 
gefprodjncr  3'oecf  bie  ^Befreiung  oon  ben  mafebonifd)en  Scfafeungen  unb  überhaupt  oon  ber 
mafebonifeficn  £errfd)aft  war.  2lnfangS  mar  feine  33ebeutung  gering.  $ocfj  251  o.  6t)r.  befreite 
3lrato$  feine  SBaterftabt  Sifyon  ootn  Enrannen  unb  beroog  fie,  bem  adjaiifdjen  Sunbe  beisutreten. 
Sann  mürbe  2lfroforintt>  ber  mafebontfdjen  SBcfafeung  entriffen,  unb  Äortntf)  fdjlofj  fid)  gleich 
falls  bemfclben  33unb  an.  ßnblid)  mürben  aud)  ^Diegara,  Jroijen  unb  anbre  Stäbte  ben  2ld)aiern 
geroonnen  unb  bem  mafebonifaien  linnflttfj  entjogen.  Unb  roic  in  ber^elopouneä  ber  ad)aiifd)C 
flunb  an  ÜJobcn  geroann  unb  in  beroufjter  Sßolitif  3Mebonien  jurüefbrängte,  fo  batte  fid)  in 
3Hittelgriecr)enlanb  ber  aitolifdje  33unb  gebilbet,  ber  fid),  mein-  unb  mef)r  um  fid)  greifenb,  Stäbte 
unb  fcanbfcfjaften  anglieberte  unb  im  3al>re  245  fogar  bie  Üanbfdjaft  93öotien  jutn  Beitritte 
jroang.  3113  3lntigono3  Donata«,  ljod)betagt,  239  o.  ($fn\  ftarb,  Ijatte  alfo  bie  ntafebonifdje 
§errfdwft  über  ©riedjeulanb  bebeutenbe  (frinbufje  erlitten,  9iur  in  3Jtofebonien  ftanb  ber  £f)ron 
ber  äntigoniben  feft. 

3tud)  25emetrioä  II.  (239 — 229  o.  Gln\)  gelang  eS  nid)t,  in  ©ricdjenlanb  einen  roefcnt= 
liäjen  Umfdjroung  ju  gunfteit  3JJafebonien$  fyeroorjubringen.  5ßon  bem  fogenannten  ;Temetrifd)eu 
Kriege,  ben  er  gegen  bie  oerbünbeten  2litoler  unb  2lö)aier  führte,  roiffen  mir  menig,  außer  bafe 
ber  SJIafeboneufönig  ben  2litolern  einige  -Nieberlagen  beibrachte  unb  ifjr  £anb  oerroüftete;  ber 
(rrfolg  bc$  Äriegä  roar  bie  Üöiebergeroinmmg  SöotienS. 

93on  ben  fd>roerroiegenbften  folgen  für  bie  äufunft  follte  ba$  25erl;ältnte  be3  $emcrrio£ 
ju  3llnrien  roerben.  Cft  Ratten  bie  mafebonifdjen  Äönige  mit  biefen  it)rcn  2Beftnad)barn 
fämpfen  müffeu.  3roar  roaren  fie  juroeilen  befiegt  roorben,  boef)  öfter  Ratten  fie  bie  ftets  ju 
einfallen  bereiten  ^einbe  roieber  jutn  £anbe  t)inau3gefd)lagen  unb  gebemütigt.  6$  lag  im 
roobtocrftanbnen  ^ntereffe  vJJcafebonien8  roie  ©riedjenlanba,  roenn  alle  biefe  nörblidjeu  SBar- 
barenftämnte  möglidjfl  im  Sdjad)  gebalten  rourben.  9lber  anftatt  baß  £emctrios  ben  dürften 
igron  oon  Stobra,  ber  mit  feiner  bebeutettben  spiratenflotte  ba$  Slbriatifaje  3Jkcr  unfidjer 
madjte  unb  bis  naef)  GliS  unb  ^effene  i)faub$üge  unternahm,  aud)  bie  gried)ifd)cn  Sicblutu 
gen  an  ber  iUt>rifdt)eit  ÄÜfte  bebrängte,  befriegt  unb  feine  sJJiaö)t  ju  brechen  oerfud)t  f)ätte,  unter= 
ftüfcte  er  if)tt  fogar  burdj  ®elb,  um  bie  oon  ben  3litolcm  belagerte  afarnantfdje  Stabt  ^iebeon 
bura)  ben  SJeiftanb  ber  ^llym  ju  retten,  9lUerbmg$  ift  i(;m  biefe  nädjftliegenbe  9lbfta)t  ge^ 
lungen.  Um  jebod)  bem  roadifenben  Übernutte  ber  ^llprcr  ju  fteuern  unb  ihre  Unterjochung  ber 
griedjiidjen  Äolonien  5U  fnnbern,  mußte  9?om  ein fd) reiten.  ^Dwn«1  mürbe  gebemütigt,  feine 
Äorfarenftottc  aufgelöft.  Äerft^ra,  Gpibamno$,  2lpollonia,  bie  epeirotifdjen  Stämme  ber  s£ar= 
tl)iner  unb  2ttintanen  mürben  5Hom3  $Berbünbete.  25<«  iaprifajen  prfumf)aufe$  5J?ad)t  ^atte 
3iom  gebrochen,  ftd)  babura)  ben  Xant  ber  ©rieben  oerbient  unb  ben  2öeg  geöffnet,  auf  bie 
grieajifaien  5Berljältniffe  Ginflufc  ju  geroinnen,  dlom  t)attc  alfo  bie  Aufgabe  übernommen,  bie 
fonft  ^afebonien  $tt  leiften  geroo^nt  roar:  ben  Scrnifc  ber  5ioilifierten  üifclt  oor  ben  roilben 
Barbaren  be£  9iorben3. 

2lua)  an  einem  anbern  fünfte  ber  Jieicb^grenjen  flanb  ed  fd)lcdbt.  öftlia)  oon  ben  ^Hörern, 
nörbliaj  oon  ben  SKafebonen  roofmten  bie  ÜJarbaner,  bie  oon  alter«  fjer  aud  i^ren  Sergen 
in  bie  oorgelagerten  fruchtbaren  ©efilbe  einjttfallen  pflegten,  bis  ^bilipp  unb  2Ueranber  ener= 
gifa)  bie  ©renje  gegen  fte  rote  gegen  bie  anbern  barbarifcfyen  Stämme  fieberten.  31  ber  in  ben 


Digitized  by  Google 


140      H.  Sie  alten  Sölfer  am  Sajtoarjen  9Reer  unb  am  öitlidjen  TOtttelmeere. 

2Sirren  nadj  aierauberS  £ob  unb  cor  allem  in  ben  traurigen  3citen  na$  ßajfanber  Ratten  ftdj, 
wie  anbre  barbarifd)e  Sölferfd&aften,  fo  audj  bie  2>arbaner  ber  mafebonifd&en  3Jiad)t  entrounben, 
roaren  unter  einf)eimifd>en  dürften  erftorft  unb  roie  etnft,  alfo  aud)  jefct  roieber  geneigt,  Ein- 
fälle in  2)tofebonien  ju  madjen.  Set  einem  folgen  ©inbrudje,  ber  im  Saint  229  o.  ßfn\  erfolgte, 
trat  ifmen  SemetrioS  entgegen,  oerlor  aber  bie  Sd>lad>t,  fiel  barin  ober  ftarb  balb  barauf. 

%üx  feinen  Soljn,  ben  unmünbigen  ^J^ilipp  V.,  übernahm  ein  nat>er  Serroanbter  be£  &fc 
nigsfjaufeS,  2lntigono3  mit  bem  Seinamen  Sofon,  W*  Regierung,  äfcnli$  wie  einft  tyty-. 
Itpp  II.  für  feinen  unmünbigen  Steffen  regiert  tjarte  (ogl.  oben,  S.  95).  ^nltcf)  roaren  aua) 
fonft  bie  Ser&ältniffe  bei  <pinlipp$  n.  unb  be£  9lntigonoä  $ofon  9iegterung$übernatmte:  in 
beiben  fällen  erforberten  fte,  fdjroierig  roie  fie  waren,  einen  ganjen  mann.  3m  Horben  Ratten 
bic  Earbaner  «Piafebonien  überfc&roemmt.  $n  TOelgriedjenlanb  jroar  hatte  £emetrio3  bura) 
bie  Üßiebergcroinnung  SöotienS  ben  mafebonif  d)en  Ginflufj  roieber  hergeftellt;  unb  audj  bai 
immer  noa)  fetyr  roidnige  2lt|en  ftanb  barunter,  folange  mafcbonifd;e  23efafcungen  ben  gJeiraieu*, 
2)Junna)ta,  Salami*  unb  Sunion  befefct  gelten.  Sefct  aber  ging  aud>  Sitten  für  SJtafebonien 
nerloren,  ba  ber  33cfel)l$f)öber  ber  Sefafeungätruppen,  burd)  ben  adjatifa^en  SunbeSfelbberrn 
2lratoä  befioa^en,  bie  ^läfee  ben  Stenern  übergab.  Sroar  t™*  2l^cn  nüfct,  roie  Slrat  unb  bie 
Slajaicr  gehofft  Ratten,  bem  aa>iifa>n  SBttnbe  bei;  aber  9Rafebonien  l;atte  immerhin  einen  fefteit 
Stüfepunft  oerloren.  2foaj  3:^effalicn,  ba«  feit  ^.^ilipp  mit  sDtofebonien  oerbunben  roar,  fiel  ab; 
unb  ben  alten  fteinben  9Jiafebonien3,  ben  Slttolern,  gelang  c$,  f>icr  i^re  SJiadjt  auszubreiten. 

3>ofon  fid&erte  sunädjft  bie  £anbe$grenjen,  inbem  er  bie  £arbaner  Ijinauöf^lug.  2>ann 
brachte  er  ben  grö&ten  Seil  £ljeffalien$  roieber  jum  @ef)orfame  jurüd.  erfolge  hatte  er 
aud)  in  ®ried>enlanb.  £er  2lufidmmng,  ben  Sparta  unter  bem  Äönig  ftleomeneS  nahm,  unb 
bic  Ausbreitung  ber  fpartanifchen  2ttad&t  in  bem  glütfltchen  Kriege  mit  bem  ad)atifd)en  Sunbe, 
ocranlafjten  fd&liefcUd)  ben  aa^aiifajen  SuubeSfelb^errn  2lrato$,  §ilfe  gegen  Sparta  bei  2)iafc; 
bonten  ju  fudjen,  buraj  beffen  93efämpfung  bieder  ber  33unb  grojj  geroorben  roar.  9?atürlid> 
nahm  2lntigono3  ba£  ©efudj  an,  fam  mit  einem  $eere  nad)  ber  ^kloponneä  (223  r».  6&r.), 
rourbe  roieber  in  ben  33e|ifc  ber  23urg  unb  Stabt  Äorintl)  gefegt  unb  fchlug  in  ber  Schlacht 
bei  Seil afia  (221  o.  Cljr.)  ben  ftleomenc3  fo,  bafj  er  fid)  fliehenb  nach  5Ügnpten  retten  mufjte. 
Sparta«  neu  erroorbne  9Jlaa)t  roar  mit  einem  3)?ale  jertrümmert;  9Kafebonien«  Übermalt  in 
ber  ^Jeloponne«,  roorau«  e«  feit  3lntigonoö  0onata3  Stritt  für  ©abritt  Ijatte  roeid>en  müffen, 
roar  roiebcr^ergeftellt,  unb  in  ben  meiften  Staaten  oon  ^»cHad  rourbe  bie  mafebontfe^e  SBor= 
l>errfd)aft  roieber  anerfannt.  Senn  aiiyer  ben  Adjaiern,  in  bereu  ^nteretfc  Sofon  gefommen 
roar,  fd)loffcn  bie  3lfarnanen,  Slrfaber,  <|}^ofer,  Söoter,  ^^effaler  unb  Gpeiroten  mit  2lntigono« 
einen  33unb,  beffen  Leitung  aKafebonten  juftanb;  bie  sDiitglieber  burften  gegen  ben  ÜBiHen  b« 
fülirenben  Staate  an  feinen  anbern  Äöntg  Briefe  ober  ©efanbtföaften  fa^iden  unb  übernahmen 
bie  Soften  für  Solb  unb  Unterhalt  ber  mafcbouifd>en  ©arnifonen. 

Gin  GinfaU  ber  ^llorer  rief  Sofon  naa^  SRafebonien  jurüd;  er  \a)lna  fie  unb  ftarb  balb 
barauf  an  einem  Slutfturj  220  o.  6^r.  Scfet  rourbe  ^l)ilippog  V.,  be4  £emetrio3  So^n,  für 
ben  Sofon  bie  Regierung  geführt  ^atte,  Äönig.  Ratten  bislang  bie  3litoler,  Sofon  füra)tenb, 
ÜRu^c  geljalteu,  fo  begannen  fie  jefct,  ^^UippS  ^ugenb  ocrad;tenb,  ü)re  alten  Räubereien;  in 
äBcftaa^aia  unb  SDieffenien  fielen  fte  plünbernb  ein  unb  brauten  ben  2(a)aiem,  bie  unter  Slratoä 
ben  3Jieffettiern  beijuftefjen  befa^loffen  l;atten,  bei  Äap^pai  eine  9iiebcrlage  bei.  9htn  crfdEjien 
^Ijj^PP  ftuf  ocm  ©unbeÄtage  ju  Äorintl).  §ier  rourbe  gegen  bie  Slitoler  jene«  getneinfatne 
^orgeljen  befd^loffen,  ba«  gemeinhin  ber  Öunbeägenoffenfrieg  genannt  roirb  (220—217 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Uitoölfer  be«  SRumöfS  ber  ©ollan^albinfel. 


141 


o.  6l)r.).  Stod)  plünbernben  einfallen  in*  feinblidje  ©ebict  of>ne  entfdjeibenbe  Silage  fam  enb* 
lia)  im  3a^re  217  o.  ßf)r.  ju  Slaupafto*  ein  ftriebe  ju  fianbe,  ber  ben  augenblicflid&en  ätefiftüanb 
ber  Äriegfürjrenben  anerfannte.  greilidj  f)ätte  ^fnlippo*  m(u)l  beffer  getfjan,  alle*  baran  ju 
fefcen,  um  bie  aitoler,  bic  alten  fteinbe  feine*  £anbe*,  ju  bemütigen  unb  ifjren  fortwä&renben 
Übergriffen  unb  Störungen  ein  tfnbe  ju  machen,  aber  an  golgeriajtigfeit  im  Rubeln  f)at  es 
bem  Äönige  Ijier  wie  quo;  fonft  gefehlt. 

Snjwifdjen  war  Horn  burd)  ftannibal  in  eine  gefährliche  Sage  gebratfjt  morben.  Um  nun 
feinen  r»om  $ater  ererbten  &afj  gegen  bie  Börner  5U  fähigen,  fd)lofi  $f)ilipp  mit  ben  aitolern 
^rieben  unb  mit  ftanmbal  ein  33ünbni*,  roonad)  ein  mafebonifdje*  £anbung*fjeer  nad)  Italien 
geworfen  unb  bafür  bie  römiid)en  SBeft^itngcn  in  ©peiro*  betn  ^tjiltppoö  gegeben  werben 
fönten.  Tarau*  entftanb  ber  erfte  gjlaf ebonif  cr)e  Ärieg  (216—208  o.  &)X.).  aber  ju  einer 
energifdjen  £r)at  raffte  fid)  ^lulipp  nidjt  auf.  <&t  begann  jmar  mit  einem  Angriff  auf  epeirotifaje 
ctäbte,  bie  ben  Hörnern  gehörten  ober  mit  tynen  oetbünbet  waren;  aber  ba*  ©rfdjeinen  einer 
römifd)en  Abteilung  an  biefer  Äüfte  genügte,  um  ilnn  ba*  eroberte  Crifon  wieber  abjune&men 
unb  bie  oon  if)tn  belagerte  Stobt  Apollonia  ju  befreien  (214  o.  e&r.).  Unb  ooUenb*  an  eine 
mafebonif<r)e  fianbung  in  Italien  mürbe  jefct  um  fo  weniger  gebadjt,  je  me^r  ficb  allmäljlid)  bie 
Sage  ber  Dinner  belferte  unb  bie  &annibal*  oerfd)led)terte.  %m  $af>re  210  o.  Gfn*.  fajlofc  Horn 
mit  aitolien,  Sparta  unb  anbern  Staaten  ein  93ünbni*;  fo  mar  Philipp  oon  neuem  in  ©riedjen- 
(anb  befrfjäftigt  unb  in  einen  Ärieg  ocrmkfelt,  worin  bie  3Icr)ater  auf  feiner  Seite  ftanben  unb 
bie  3üge  feiner  ©egner  burd)  eine  röntifdje  glotte  unterftüfct  mürben.  SSie  im  SBunbeSgenoffem 
friege,  fo  fjanbelte  e*  ftcr)  aud>  in  biefein  Äampf  um  Ginfälle  in  ba*  feinblia)e  Öebiet,  um  9Beg* 
nafmie  einzelner  Säbte  —  entfd)eibenbe  Schlage  mürben  niajt  geführt.  Hadjbem  juerft  ^fnlipp 
mit  ben  aitolern  unb  ben  übrigen  Hellenen  ftcr)  oerftänbigt  fjatte,  fdflofj  er  auaj  mit  Horn  ^rieben, 
ba«  olme  griecfcifcbe  &ilfe  allein  ben  Ärieg  gegen  sJJtofcbonien  ju  führen  nidjt  gefonuen  mar: 
:Kom  behielt  feine  epcirotifd)en  Sehlingen,  s^f>ilipp  befam  ba*  ©ebiet  ber  3ltintanen. 

aber  bo*  mar  im  ©runbe  genommen  3wifd)en  SWafebonien  unb  Horn  nur  ein  SBaff cnfti II-- 
ftanb;  bie  entfdjeibung  jroifcben  beiben  blieb  einer  fpätcru  3cit  oorberjalten.  3unäd;ft  roanbte 
i^ilipp  feine  aufmerffamfeit  ben  SBerljältniffen  be*  Dften*  ju,  ba  Horn  im  SBefteu  nod)  ooUauf 
befajäftigt  mar.  Xtx  £ob  be*  polemaio*  $l)ilopator  oon  Sgopten  (204  o.  G$r.),  bem  ein  un* 
münbiger  Änabe  auf  bem  Xtyvont  folgte,  führte  ju  einem  S3ünbni3  ^ßljilippä  mit  antioajoS  ni. 
oon  Snrieti.  9iiajt*  ©eringere*  als  bie  auSteilung  ber  Sefi^ungen  ber  fiagiben  unter  fidr)  be= 
jroedten  bic  beiben  2?erbünbeten.  5liJäl)renb  fia)  antiodjo*  sunöd)ft  an  bie  (Eroberung  ilölcfnrienä 
unb  ^liönirteitd  maa)te,  fefcte  $l)i(ipp  naa)  Äleinafien  über,  nafjm  Äalajebon  unb  erftürnite 
Äio«,  beffen  ©nroobner  in  bie  SHaoerei  oerfauft  mürben;  oud)  Sampfofo*  fiel,  unb  £bafo$, 
ba*  oon  ber  mafebonifajen  flotte  genommen  rourbe,  erlitt  ba*  Sa^idffal  oon  Äio*.  ^ie*  5öor* 
getien  entrüftete  mit  Hed^t  bie  ©rieajen.  Stjjanj,  Hliobo*  unb  ^Jergamon,  beffen  $ürft  attalo* 
fa)on  in  bem  erflen  SKafebonifajen  Ärieg  auf  Seiten  ber  Börner  gegen  ^ilipp  gefodjten  ^atte 
unb  je^t  burd)  einen' oerl>cerenben  ©infoll  be*  iDiafebonen  mit  9fea)t  beleibigt  mar,  fdjloffen  mit 
einanbet  'ein  Sünbni*  unb  erflärten  sJWafebonien  ben  Ärieg.  ^cn  Sieg  in  jroei  Seefojladjten 
fdjricb  WUpp  fiaj  ju;  jebenfaU*  lanbete  er  an  ber  farifdjen  Äüfte  unb  begann  bie  Unterwerfung 
ber  farifdjen  Stäbte.  3m  3al>re  201  o.  Gf)r.  fe^rte  er  aber  unter  3urürflaffung  oon  Söefaeung*^ 
truppen  au*  Äarien  noa^  3)tafebonien  jurücf. 

attalo*  unb  Hbobo*  fugten  bei  9iom  ^ilfe.  anfang*  3ögerte  biefe*;  ben  Ärieg*grimb 
enblid)  bot  i^m  ^^ilipp*  ©nfall  in  ba*  ©ebiet  ber  mit  Horn  oerbünbeten  atl;ener,  bie  jwei  311 


Digitized  by  Google 


142      H.  35ie  alten  «ölfer  am  Sdjroarjen  SRcec  unb  am  ofHia^en  üHittelmeecc. 


^P^ilipp  haltcnbe  2lfarnancn  hingerietet  Ratten.  Woraufhin  tanbete  —  &ier  beginnt  ber  jroeite 
UJiafebonifche  Ärieg  —  im  &erbft  200  o.  Ghr.  ber  flonful  %  SulpiciuS  ©alba  mit  jtoei 
Legionen  unb  1000  Leitern  in  Apollonia;  eine  römifdje  flotte  überrumpelte  ©halft*  auf  ©uböa, 
eine  ber  mafebonifchen  Zwingburgen.  3m  ^rühjatn:  199  o.  Glu\  brach  ©alba  oon  GpeiroS 
au$  in  sJ)iafebonien  ein,  unterftü^t  burd)  gleichseitige  (Einfälle  ber  Sarbaner  unb  3(lnrer  von 
Horben,  ber  2litoIer  unb  2ltl)amunen  oon  Süben  ^cr.  ^fnlippS  £age  war  frihfeh;  aber  er  er* 
wehrte  fid)  feiner  ©egner:  ©alba  50g  wieber  ob,  unb  bie  2litoler  würben  am  ^encioS  gefd)lagen. 
2Iucb  baS  3af)r  198  o.  Gln\  braute  noch  feine  ©ntfdjeibung.  ^ßlnlipp  rütfte  in  GpeiroS  ein  unb 
lagerte  bem  römifchen  ^elbherrn  %.  Duinctiue  ^lamininuS,  ber  jefct  an  ©alba*  Stelle  ben  Dber* 
befeljl  führte,  in  ber  STfjatenge  beS  21ooS  gegenüber.  3lber  befiegt  mutjtc  er  abstellen,  Sie  fdjon 
hier  augefnüpften  unb  im  Söinter  fortgefefcten  ftriebcnSunterhanblungen  führten  5U  nichts. 

3m  Pommer  197  0.  Gfjr.  faub  enblid)  bic  Gntfcheibimg*fd)ladht  bei  ÄonoSfephalai 
(ben  $unb$fopf; Mügeln)  in  Xheffalien  ftatt;  oollftänbig  befiegt,  nahm  ^pt^ilipp  jc&t  bie  3te= 
bingungen  jum  ^rieben  an,  tooju  er  fid)  oorljcr  nicht  hatte  oerftchen  fönnen.  2Ule  oon  ihm  in 
ftleiuafien  unb  ©riechenlanb  jüngft  befefcten  ober  oon  früher  her  befeffnen  Stäbte  mufjte  er  au 
bie  Börner  (bie  jene  wieber  frei  ließen)  abtreten,  aufeerbem  feine  flotte  aueliefern  unb  fia)  ocd 
pflichten,  nur  5000  »ewarfnete  ju  unterhalten  unb  feinen  ftrieg  außerhalb  3)fafebontenS  ju 
führen.  Samit  mar  s3)iafebonien  aus  ber  Sleifyt  ber  ©rofeftaaten  geftrichen.  3n  bem 
balb  barauf  folgenben  Kriege  9iomS  mit  SlntiodwS  III.  ftanb  ^hihPP  auf  Seiten  9tomS,  fah 
fid)  aber  in  feiner  Hoffnung,  einige  oon  ihm  eroberte  theffalifche  unb  thrafifche  Stäbte  behalten 
ju  bürfen,  getäuidjt.  3lber  ben  £a§  gegen  9tom  unb  bie  Hoffnung  auf  beffere  Reiten  gab  er  nicht 
auf.  SaS  »erbot,  nicht  mehr  als  5000  bewaffnete  ju  halten,  oerftanb  er  gefd)idt  311  umgehen; 
unabläfi'ig  biibctc  er  junge  S)iannfd)aft  (wobei  er  allerbingS  gleichseitig  nie  mehr  als  5000 
aHann  unter  äßaffen  hatte:  man  oergleiche  ^reujjenS  Ärümperfnftem  nach  1807!)  aus,  fo  bafj 
er  ein  wof)lgeübtcS  $cer  oon  30,000  sJflann  Juüoolf*  unb  8000  Leitern  hinterließ  ©efehieft 
mußte  er  auch  btcSteuerfraft  feine*  1'anbeS  auöjunu^en,  nahm  ben  S3ergtoerf ^betrieb  neu  auf  unb 
machte  il)n  jum  SJeften  beS  StaatSfäefelS  nufebar.  ^ebenfallö  lag  bei  feinem  Sob  (179  0.  Gbr.) 
im  Sdjafee  ©elb  für  10,000  Sölbncr  auf  3ehn  3al)re  nnb  in  ben  StaatSfpeichern  ein  Öetrcibc= 
oorrat  ebenfalls  für  sehn  Safere,  nnb  bie  3«»ghäu}er  waren  ooü  Saffen  aller  2lrt. 

Sein  Sohn  ^erfeuS  oerfuchte  cd,  beS  »aterS  unausgeführte  ^läne  gegen  9iom  311  oer- 
toirflichen.  Sro{}  günftiger  Anfänge  fam  eS  im  weitern  »erlaufe  beS  britten  3)iafeboni  = 
fd;en  iUiegS  (171—168  0.  (Sfn\)  boch  sur  9iieberlage  ber  aJcafeboncn  bei  s}Ji)bna  burd) 
2lemiliuS  vJJaullu$.  SaS  mafebonifche Königtum  rourbe  abgefch äfft.  9)iafcbonien  mürbe 
in  oier  53e3irfe  geteilt,  bie  frei  unb  ielbftänbig  roaren;  Slbgeorbnete  ber  Stäbte  unb  £ank 
gemeinben  beforgten  bie  ©efchäfte,  inbem  fie  in  bem  »esirfe,  roosu  fte  gehörten,  ju  einem 
Simebrion  3ufammentraten.  Siefer  3uftanb  aber  mar  nicht  oon  Sauer;  nachbem  ein  ^räten= 
bent  (2lnbriefoS)  aufgetreten  unb  burch  ein  tömiföc*  ^eer  befiegt  morben  mar,  rourbe  NaU-. 
bonten  römifche  ^rooinj  (140  0.  (51^.)- 

Sic  Slufgabe  ber  mafebouifd)en  Äönigc:  bie  Sacht  gegen  bie  Barbaren  311  halten,  ftultur 
unb  Oiefittung  oor  bereu  (rinfäücn  3U  fd)ü6cn,  fiel  jcfetWom  ju.  Ununterbrochen  faft  fämpfteu 
römifche  Statthalter  9)cafeboniens  gegen  bie  thrafifdjen  Stämme  unb  gegen  bie  Sarbancr,  bis 
enblid)  unter  3luguftuS  auch  ül1in  Cbcrlaufe  ber  Sonau  unb  oon  ben  Ufern  beS  2lbriatifchen 
"ÜJkcrS  her  römifche  Legionen  fiegreid;  oorbrangen:  nad;  oielfad)en  Äämpfen  mürben  £hra* 
f  ienS  Stämme  unterworfen  unb  auch  bae  im  jpebroötr;ale,  3iilc&t  freilich  im  engen  2lnfchlu6 


Digitized  by  Google 


4.  3>o$  SReidj  bcr  Seieuliben  unb  baS  gried)if$'bntirtfd)e  Stctdj. 


143 


an  9iom  gegen  feine  «Nachbarn  ftd)  behauptenbe  9?eid)  ber  Obrn feit  bem  römifdfjcn  SSeltreidj 
ei  noer  leibt  (46  n.  Ghr.).  93om  2lbriati)a)en  sJJieer,  oon  Apollonia  unb  $nrrad)ium,  au$  ging 
bie  Ggnatifche  ©traße  oftmärtS  nad)  ber  SJkopontiS;  oon  $950115  führte  über  Slbrianopel  unb 
^ilippopcl  eine  große  Strafe  an  bie  35onau  nach  ©irmium  juin  2lnfd)luß  an  ben  auS  Italien 
über  bie  2tlpen  lommenben  ©traßen$ug.  GS  entftanben  neue  ©tobte  unb  ©ieblungcn,  bie 
allen  blühten  auf  unter  einein  langen  ^rieben. 

Grft  fdr)ü^te  unb  formte  9tom,  bann  önjanj  biefe  ©ebiete,  bis  bie  ©oten,  bonad)  bie  §un* 
nett,  bann  anbre  ©arbaren  in  bie  33alfanhalbinfel  einbrad;en;  bie  oerwüfteten  unb  jerftörten, 
was  glücflich  erblüht  unb  mühfam  einer  Ijöljern  Äultur  gewonnen  worben  war  (ogl.  93aub  VI). 

4.  §üs  $lrid|  tot  ^rinikite  n      Hb  0rkri)ifitj-bahtnfit|e  fleiitj, 

A.  S>ie  örüubnng  unb  bie  ölüte  beS  9Jeid)S.  (»on  ©eleufos  bis  ju  3fotioa>S  bera  trogen.) 

91U  aieranber  geftorbeu  war,  jerfiel  balb  wieber  fein  gewaltiges  «Heid).  3m  9Beflen:  in 
(Europa,  ftleinaften  unb  #ggpten,  bilbeten  ftd)  felbftänbige  &öntgreid)e,  beren  ©efd)idjte  an  anbei 
rer  ©teile  bargeftellt  ift  £ier  foüen  uns  bie  ©d)idfale  ber  öftlichen  fiänber  befchäftigen,  bie 
ftd)  jroifdien  Äleinaften  unb  Egypten  von  ber  phöntftfdjen  Äfifte  bis  jimt  ^ararteS  unb  oon  ben 
Abhängen  beS  SauroS  bis  jum  %nbo$  erftreden,  berfelben  Zauber,  bie  einft  ben  Sldjaimcnibcn 
geborgt  unb  ju  beren  Äemlänbern  gehört  hatten,  bis  fie  »on  2lleranber  erobert  unb  feiner 
üJicmardjie  einverleibt  worben  waren.  3>cr  Xob  bcS  großen  ÄönigS  bradjtc  biefen  ©ebieten 
unmittelbar  feine  großen  äfcränberungen:  SJabnlon  blieb  bie  §auptftabt  beS  jHetdjS,  unb  bie 
^rooinjen  oerblieben  int  großen  unb  ga^en  it)ren  bisherigen  «Statthaltern  bis  auf  2)Jebicn,  baS 
bei  ber  ©atrapienoerteilung  ju  Öabnlon  bem  Sßeitlwn,  beS  tfrateuaS  ©olme,  jufiel,  währenb 
ber  bisherige  Inhaber,  ber  ^erfer  9ltropateS,  auf  ben  norbweftlichen  STcil  SNebienS,  bie  fpäter 
nach  tym  felbft  3ltTopatene  genannte  2anbfd)aft,  befd)ränft  mürbe;  ©nrien,  baS  wir  tycx  mit 
einbejiehen,  erhielt  bei  biefer  ©elegenheit  fcaomebon  oon  SHohlene. 

Gin  großer  2Öed)f  el  in  ben  SBerbältniffcn  beS  DftenS  trat  erft  mit  bem  £obe  beS  ^erbiffaS 
ein  (321  v.  Ghr.).  Stobnlon  hörte  auf  bie  fcauptftabt  &u  fein;  ber  neue  9ieid)Soerioefer,  SlntU- 
pater,  nafmt  bie  Äönige  mit  ftd)  naa)  Guropa.  3>amit  tourbe  ber  ©djwerpunft  beS  9ieid)S 
aus  beffen  3)ttttelpunft  an  ben  9ianb  oerlegt  unb  bie  ohnehin  lodere  ^erbinbung,  worin  bie 
rinjelnen  £eile  jum  ©anjen  flanben,  nod)  mc^r  gelocfert.  21udj  bie  neue  Satrapienoer* 
tetlung  in  2"riparabeifoS,  bie  321  oom  neuen  9ieia)Soerioefer  Slntipatcr  oorgettommen  würbe, 
betraf  in  auSgebc^ntenn  3Haß  als  bie  oon  33abt)lon  ben  Oftcu.  3roar  behielten  Üaomebon 
Serien,  s^eufeftaS  ^erften  unb  ^Jeitlwn  a)iebien;  aber  ^art^ien  erhielt  in  ^r^iltppo^^  Öaftria 
unb  Sogbiana  in  ©tafanor,  3)iefopotamien  in  3lmpl)imad;oS,  Sttftana  in  SltttigeneS  unb,  ums 
für  bie  ^o^^'1  oaS  Söidjttgfte  ift,  33abt)lonien  in  ©eleufoS  neue  (Statthalter. 

©cleuf  öS  war  um  35G  o.  CSt>r.  geboren;  bem  mafebonifajen  9lbel  angeljörenb  mar  er  toie 
alle  feine  ©enoffen  frühzeitig  in  bie  3lrmee  getreten  unb  feinem  ftönig  3Uefanber  nad)  2lfien 
gefolgt.  Gr  hatte  es  toohl  m<h^  Wofe  feiner  ©eburt,  fonbern  auch  feinem  3Kut  unb  feiner  £üa> 
tigfeit  ju  oerbanfen,  baß  er  $u  ber  nähent  Umgebung  bcS  ftönigS  gehörte.  2US  ^eifpiel  feiner 
großen  Äraft  unb  feines  Ü)iutS  wirb  uns  erzählt,  baß  er  einft  in  SlleranberS  ©egenwart  einen 
roütenben  ©tier  nieberwarf.  %m  inbifchen  ^elbjug,  unb  jwar  in  ber  ©djladjt  gegen  ^oroS,  trat 
er  herpor;  bamalS  befehligte  er  einen  Xeil  beS  JußoolfS,  bie  fogenanntcu  föniglicheu  ©ppafpiften. 


Digitized  by  Google 


144     H.  2>ic  alten  Hölter  am  So)Watjcn  SKccc  unb  am  öfüidjen  STCüteliuccre. 

Sei  bem  otogen  ßoebseitsfeft  in  Sufa  erhielt  er  bic  2lpama,  beS  SpitameneS  £ocbter,  jur  ^tou. 
Matt)  9l(eranber$  £ob  übernahm  er  anflatt  beS  nunmehrigen  SReichSoerroeferS  ^JerbiffaS  ben 
93cfe^t  über  bie  &etarenreiterei:  Stellung,  bie  SHejanber  baburdfc)  mit  befonberm  ©lang 
auSgeftattet  hatte,  baß  ber  Inhaber,  ber  fortan  G^Utarch  fn*ß,  nadt)  perfiföem  2)fufler  sugleiöfc) 
eine  ber  böchften  $offteü"ungen  befleibete.  3n  tiefet  Stellung  madrte  er  bie  ^elbjüge  beS  $per« 
biffaS  gegen  bie  unbotmäßigen  Statthalter:  erft  2lntigonoS,  bann  sptolemaioS  oon  Ägopten,  mit. 
21ls  ber  ägnptifcbe  ^elbjug  mißlang,  gehörte  er  mit  51t  ben  Führern,  bie  fich  oon  ihrem  ^etb= 
herm  loSfagten;  ihm  unb  bem  2lntigeneS,  bem  'fiüfym  ber  Slrgnrafpiben,  wirb  bie  ©rmorbung 
beS  9ieich*oerweferS  sugefdjrieben. 

Silin  mar  er  alfo  in  SriparabeifoS  Statthalter  ber  ^rooinj  33abtjlonien  geworben.  £a 
er  bei  feinem  9lmtSantritte  ber  CS^i(iardr)ie  unb  beS  SefehlS  über  bie  $etärenreiter  entfefct  würbe, 
mußte  es  feine  erfte  Sorge  fein,  fich  $unäa)ft  ein  $eer  ju  fdjaffen;  2l(eranberS  ©runbfafc,  baß  bie 
Satrapen  fein  &eer  halten  burften,  mar  ferjon  unmittelbar  nach  feinem  Tobe  nicht  mehr  befolgt 
toorbeu.  Sehr  balb  fdfjon  würbe  SeleufoS  in  ben  Strubel  ber  ©reigniffe  mit  fnneingejogen. 
3u  TriparabeifoS  mar  ©umencS,  ber  auf  feiten  beS  ^erbiffaS  geftanbeu  hatte,  jum  SRetcbSfeinb 
erflärt,  2lntigonoS  jutn  Strategen  ernannt  unb  mit  ber  Rührung  beS  ÄriegeS  gegen  ©umeneS 
betraut  worben.  ©ine  neue  SÖcnbung  nahm  biefer  Ärieg,  als  ©umeneS  nach  SlnripaterS  Tobe 
00m  ^Heidh^ocnoefer  ^olgperchon  unb  oon  DlompiaS,  ber  2)futter  9llejanberS,  511m  Strategen 
in  Slfien  ernannt  unb  mit  @elbmitteln  reichlich  oerfehen  rourbe  (ogl.  oben,  S.  132).  Tiefer 
Verbinbung  oerbanfte  ©umene*  auch  ben  Übertritt  ber  trefflichen  Gruppe  ber  2lrgnrafpiben 
unter  2lntigeneS  auf  feine  Seite.  Ten  Äriegsfchauplafc  oerlegte  er  nun  nach  Cften  unb  fanb 
hier  fofort  Untcrftü&ung  oon  ben  Statthaltern  ber  öft(tdt)en  "Jkooinjcn;  biete  ftanben  mit  ihren 
Gruppen  noch  in  ÜWebicn,  feitbem  fie  ben  <Pcithon  oertrieben  hatten,  ber  ben  Satrapen  oon 
«ßartbien,  ^fnlippo*,  getötet,  an  beffen  Stelle  feinen  eignen  «ruber  gefefct  unb  baburch  bei  ben 
anberu  Satrapen  Verbaut  erregt  hatte. 

Slber  SeleufoS  hatte  roeber  an  bem  öunbe  gegen  ^eittjon  teilgenommen,  noch  trat  er  jefct 
auf  bie  Seite  beS  ©umeneS;  er  erflärte  auSbrücflicb,  baß  er  mit  bem  9feia>feinbe  feine  gemein^ 
fame  Sache  ju  machen  oermöchte.  Vielmehr  fchloß  er  fich  bem  2lntigonoS  an,  ber  nach  bem 
Cften  fam,  um  hier  ben  firieg  gegen  ©umeneS  fortjufefcen.  $wav  fchien  anfangs  baS  ©lücf 
bem  SeleufoS  ju  lächeln:  er  befam  auch  noch  bie  ^Srooinj  Sufiana,  bereit  bisheriger  Statthalter 
Sintigenes  auf  feinblicher  Seite  focht;  aber  baS  ©lücf  roar  unbeftänbig.  2US  SlntigonoS  ben 
oon  feinen  eignen  Gruppen  oerratnen  unb  in  bie  &änbe  beS  $einbS  gelieferten  ©umeneS 
hatte  töten  (äffen,  oerfuhr  er  wie  ein  unumfehränfter  &errfdf)cr  unb  fefcte  roillfürlich  Statthalter 
ab  unb  ein.  2llS  er  in  33aboton  roar,  forberte  er  oon  SeleufoS,  bem  er  Sufiana  bereits  roieber 
abgenommen  hatte,  SRedjenfchaft  über  beffen  Verwaltung;  biefer  oerroeigerte  fte  ihm.  SeleufoS 
hielt  fich  nunmehr  nicht  für  fieber  unb  entfloh  Sabolon.  Ölücfltch  entfam  er  nach  #g«pten 
unb  fanb  bei  ^tolemaioS  gaftliche  Aufnahme. 

Tie  große  9)iad)t  beS  3tntigonoS,  roie  auch  fein  eigenmächtiges  ©ebahren  führte  ju  einer 
Sßerbinbung  bes  ^tolemaioS,  1'ofimachoS  unb  Äaffanber,  ju  beren  3"ftanbefommen  SeleufoS 
baS  Seine  beitrug,  daraus  entftanben  Jtriege,  bie  faft  ohne  Unterbrechung  oon  315—301 
gebauert  hoben  (ogl.  auch  oben,  S.  133  ff.),  daraus  ift  für  uns  nur  ber  JRampf  um  Sorten  unb 
s^hönifien  roichtig,  womit  ber  erfte  Krieg  anf)ob.  Tiefe  &änber  hatte  SßtolemaioS  befefct;  2lntü 
gonoS  oertrieb  ihn  barauS  unb  ließ,  als  er  felbft  ü6er  ben  TauroS  jurüefging,  um  bem  Hein« 
afiatifchen  ÄriegSfchaupIafte  nahe  ju  fein,  hier  feinen  Sohn  TemelrioS  jurücf.  TeS  intern 


Digitized  by  Google 


4.  $a8  JReidj  ter  Sekufiben  unb  ba8  gricctyfö  -  bat  trifte  JRei$. 


145 


entfct)eibenbe  9lieberlage  bei  ©aja  unb  bie  SRüderoberung  SnrienS  burd)  ^tolemaioS  ermöglichte 
bie  Slüdtefyi  beS  SeleufoS  nad)33abölon(312ü.  6r)r.).  iWit  adjthunbert  aJtonn  gu&ootfs 
unb  sweirjunbert  Leitern  nur  hotte  SeleufoS  ben  3Warfcr)  unternommen;  aber  bie  Jöeoölferung, 
beren  Siebe  er  ftdt)  früher  ju  erwerben  oerftanben  horte,  nabm  ihn  freunblid)  auf.  Da  auch  bie 
Bejahungen  3um  größten  Deile  ju  if)m  übergingen,  fonnte  er  ofme  Qtofje  3Rühe  wieber  in  ben 
onifl  jetner  ^roouij  treten. 

Als  SeleufoS  mit  ßoftmachoS  oon  ^t)rafien  jufammen  jum  lefcten  cntfa)eibenben  iBaffen: 
gange  mit  bem  alten  ©egner  AntigonoS  in  Äleinaften  erfdnen,  r)atte  er  feine  2Racr)t  weit  über 
bie  ©renken  BabolonienS  auSgebehnt  unb  fiä)  ein  Sleicr)  gefdjaffen,  baS  com  (Supfjrat  oftmärtS 
WS  jum  3<*farteS  ging  unb  alle  fogenannten  obern  Satrapien  umfaßte.  ©S  wäre  wof>l  tnter- 
ejfant,  bie  einjelnen  (Stufen  biefer  3Jtodhterweiterung  oerfolgen  ju  fönnen;  aber  l)ier  oerfagen 
unfere  CueOen.  2Bir  l)ören  nur,  bafj  SeleufoS  unerwartet  nachts  ben  9iifanor,  ber  oon  An= 
tigonoS  in  2Rebien  unb  ben  obern  Satrapien  als  Strateg  eingefefct  unb  auf  bie  Äunbe  oon 
SeleufoS'  diüdtttyc  naef)  Sabolon  herangerüeft  mar,  angegriffen  fjat;  in  bem  nächtlichen  Kampfe 
fielen  mehrere  angefehene  Führer,  barunter  ber  Satrap  ^erfienS,  unb  ber  gröjjte  Deil  ber  Drup* 
pen  ging  ju  SeleufoS  über.  9iifanor  mufete  fliegen.  Dem  SeleufoS  fielen  Sufiana,  SJiebien  unb 
<ßerfien  ju,  toobura)  er  eine  mächtige  Stellung  gewann.  Die  Stimmung  ber  obern  Satrapen 
mar  bem  AntigonoS  nidtjt  günfhg;  bieS  fam  bem  SeleufoS  ju  ftatten:  bie  bortigen  Statthalter 
ordneten  fuf)  ihm  enhoeber  freiwillig  unter  ober  mürben,  wie  in  Saftrien,  jur  Untenoerfung 
gejroungen.  (Sbenfo  oerfudjte  er  in  ^nbien  bie  mafebonifdje  ^errfetjaft  roieber  jur  (Geltung  ju 
bringen ,  bie  feit  ber  Aufrichtung  eines  ftarfen  cin^eimifajen  91eid)S  burd)  Dfdjanbragupta  oer- 
nicktet  mar.  Um  biefen  $u  befriegen,  jog  SeleufoS  über  ben  ^nbus,  fdjlofj  aber  einen  für  ben 
3nberfönig  günftigen  ^rieben:  gegen  bie  Abgabe  oon  fünf  Rimbert  (Elefanten  beftätigte  er  bem 
Dfdjanbragupta  ben  bisherigen  Sefifcftanb;  unb  eine  barauffolgenbe  Berfd)mägerung  fjatte 
bauembe  freunbfchaftltdje  Beziehungen  jwifdjen  beiben  deichen  jur  ^olge. 

2Üfo  hatte  SeleufoS  in  wenigen  Rohren  ein  SHcicr)  gegrünbet  unb  feine  2Rad)t  hinreia)enb 
befeitigt,  um  in  bie  ©reigniffe  beS  2öeftenS  thätig  eingreifen  ju  fönnen.  Staa)  bem  Borgange 
ber  anbern  9Wad)thaber  fefcte  er  ftd)  bie  KönigSfrone  aufs  &aupt  (306  v.  Gf>r.).  Die  an 
anberer  Stelle  (S.  133)  erjagten  §ortfd)ritte  beS  Demetriog  ^oliorfeted  in  ßellaS  unb  ba« 
^inauSbrängen  Äaffanber«  oeranlafeten  ben  ledern  junächfl,  fich  an  9Intigono«  ju  roenben,  um 
mit  ihm  feinen  ^rieben  ju  machen.  Antigono«  oerlangte  oöQige  Untenoerfung,  gab  alfo  unjmei« 
beutig  feine  Anfprüche  auf  Cberherrltchfeit  ju  oerflehen.  $h)funact)o$,  polemaioö  unb  SeleufoS, 
benen  Äaffanber  biefe  Antwort  mitgeteilt  h<»tte,  erfannten  bie  gemeinfame  ©cfat)r;  alle  oier 
Könige  fctjloffen  oon  neuem  ein  SünbniS  unb  begannen  ben  Krieg  gegen  AntigonoS.  Aber 
nur  £nfimacho3  unb  SeleufoS  nahmen  thätigen  Anteil  baran:  ioährenb  jener  über  ben  §eUe& 
pont  nach  Äleinafien  jog,  ging  ihm  SeleiifoS  mit  feinem  $eere  bis  nach  ^h^Ö^"  entgegen  unb 
lieferte  gemeinfam  mit  figfimachoS  bem  AntigonoS  bei  ^pf (301  o.  Ghr.)  eine  <B<f)[afy, 
worin  ber  greife  König  gefäjlagen  warb  unb  felbft  fiel. 

Die  3Serbünbcten  teilten  fidj  in  bie  Beute.  Der  fcauptanteil  baran  fiel,  wie  billig,  ben 
beiben  eigentlichen  Siegern  ju:  SurimachoS  erhielt  baS  norbmefWche  Kleinaften  (5larien,  ßnbien, 
Oonien  unb  baS  hefleSpontifche  ^hwen),  SeleufoS  aber  Öro&phrygien  unb  Sorien. 
polemaioS,  ber  als  Deilnehmer  beS  BünbniffeS  gegen  AntigonoS  in  Sorien  eingefallen  war, 
baS  fianb  aber  auf  bie  falfdje  9todjricht  oon  einem  Sieg  unb  2Beiteroorrüa*en  beS  AntigonoS 
wieber  geräumt  hatte,  mußte  auf  Sorien,  nad)  beffen  SBefi^  er  lange  geftrebt  hotte,  oerjichten. 

»elt^ufttt.   IV.  10 


Digitized  by  Google 


146      n.  2üe  alten  3>&ller  am  S^warjen  9Seec  unb  am  öftltdicn  2JIitteImeere. 

£>er  3"9  be$  £emetrioS  93oliorfete3,  bcr  SHafebonien  oerloren  hatte,  nad)  3tficn  (286  o.  (Sf/r.) 
mar  ofme  nennenswerten  Ginfluß  auf  bic  fleinafiatifchen  93crt)ältniffc;  beim  balb  geriet  er  in  bie 
®efangenfchaft  beS  SeleufoS  unb  ftorb  bann  (282  o.  Gfn\)- 

Slber  noch  einmal  mußte  SeleufoS  ins  gelb  $iel;cn.  ßofimadhoS  tiatte  feinen  Solm  unb 
^^ronfolger  2lgathofleS  töten  Iaffen  auf  bie  Söerleumbung  feiner  ©attin  2lrfinoe  unb  beren 
Söruber  ^tolemaioS  ÄcraunoS,  ber  aus  Egypten  nad)  SDiafebomen  geflogen  roar,  weil  fein  jüngerer 
SBruber  jum  9toa)folger  ernannt  roorben  roar.  SgathofleS'  2öitroe  fiufanbra  flof)  mit  ihren  Äin= 
bern  naa)  Süden  sunt  SeleufoS;  baljin  roanbten  fidr)  auch  ÄcraunoS,  ber  fid>  in  SRafebonien 
nia)t  mehr  ficher  füllte,  unb  ein  anbercr  Solm  beS  fiofimachoS,  Samens  911er. anbroS.  SeleufoS 
nahm  alle  freunblid)  unb  gafHid)  auf.  $aS  roar  ber  ©runb  ju  bem  Slriege,  ber  jroifcben  £gfl 
machoS  unb  SeleufoS  im  Salut  281  o.  Ghr.  ausbrach.  SSeibe  trafen  fia)  bei  Äorupebion; 
SnfimachoS  oerlor  bie  Schlad^  unb  baS  £eben,  unb  SeleufoS  trat  feine  Grbfctjaft  in  Älein= 
afien  unb  (Suropa  an. 

SeleufoS  beftellte  feinen  Solm  SlntiodroS,  ber  fdjon  längere  3eit  bie  obem  Satrapien 
oerroaltet  hatte,  jum  SReidhSoerroefer  in  9lfien  unb  rooUte  felbjt  in  SHafebonien  refibieren,  um 
feine  £age  in  bem  Üanbe  5U  befd)licßcn,  roo  feine  2Siege  gefianben  hotte,  roährenb  er  Straften 
ben  Äinbern  beS  ermorbeten  SlgatfrofleS  5ugebacht  Ijatte.  Gr  roar  fd)on  in  Suropa  gelanbet,  als 
ber  £old)  bei  ÄeraunoS,  beSfelben,  ber  noa)  furj  juoor  $ilfe  fud&enb  ju  ifim  geflohen 
roar,  ben  ahnungSlofen  greifen  Stönig  traf  (281  o.  Gf»r.).  9HafebonienS  unb  Straften*  be= 
mäajtigte  fid)  ber  Wörber. 

3n  einem  langen  Sieben  hatte  SeleufoS  ben  3öed)fel  aUer  £inge  roohl  erfahren,  aber  fd^liefe= 
lia)  fich  bod)  bauernben  ©lücfS  ju  erfreuen  gehabt  unb  ©roßeS  erreicht.  flurj  beoor  er  ftarb, 
roar  in  feiner  §anb  ber  größte  3Tctt  beS  9llcranberreiehS.  9lber  er  roar  nicht  bloß  ein  glürflid/er 
Gröberer,  ber  große  l'änberftrecfen  unter  feine  §errfdf)aft  jroang  unb  fiaj  mit  Stecht  92if ator, 
„Sieger",  nennen  laffen  burfte,  fonbern  roar  aud)  barin  bem  großen  ftönig  ähnlich,  baß  er  für 
bie  Ausbreitung  ber  hcllenifchen  Äultur  U)at,  roaS  ü)m  möglich  roar,  inbem  er  in  feinen 
Sanben  ftanbel  unb  Sfi^anbcl  r)ob  unb  neue  Duellen  beS  SBohlftanbS  eröffnete.  3m  größten 
37laßftabe  fc&te  er  bie  oon  9lleranbcr  begonnene  Äolonifation  fort.  9Kan  fdfjrieb  ilmt  fünfunb- 
fiebjig  Stäbtegrünbungen  51t,  barunter  Seleufcia  am  Eigrte,  bal,  rafer)  emporblüljenb,  balb 
nadj  G^rifti  ©eburt  fd^on  600,000  Ginroolmer  jaulte,  31ntioa)eia  am  DronteS,  ba$  im  fpäten 
Slltcrtume  nodtj  geblüht  bat,  ecleufeia  peria,  bie  &afenftabt  9lntiod^eia«,  Seleufeia  atn  fialo^ 
fabnoS  in  itilifien,  Saobifria  am  Libanon  unb  Slpameia  am  Dronteö.  2(ud)  auf  ben  Cfien 
entfielen  ja^lreidje  Stäbtegriinbungen,  roie  ^efatompuloS  unb  GuropoS  in  ber  5iäl)c  ber  Äafpi* 
fajen  2:f)orc  an  ber  großen  Straße  oon  Sßeften  nad^  bem  Dften.  Jüefe  Stäbte  roaren  nad)  grie^ 
d)if(ftcm  Hiuftcr  organifiert,  Ratten  Senat  unb  iöolfSoerfammlung,  roaren  mit  prächtigen  Tem- 
peln unb  Heiligtümern  auSgcftattet  unb  rourben  balb  51t  3Rittelpunften  ber  Äultur  unb  be* 
aufblübenben  ÜßoljlftanbS. 

3113  Seleufo^  L  Üiifator  ftarb,  ^atte  baö  oon  iljm  aufgerichtete  9teic§  ben  größten  Umfang. 
$om  33oSporoS  unb  ber  fleinafiatifdjen  2öeftfüfte  bi«  511m  3"bo$,  oon  Sprien  bis  sum^aparteS 
unb  ^amir  reictjte  bamals  bie3Kaa)t  bcr  S eleu fiben,  roie  man  nad)  i^rem Stifter  unb  @rünber 
bie  £imaftie,  bie  buraj  SeleufoS  Herren  biefer  ©ebtete  rourbe,  ju  nennen  pflegt.  2M  man 
baS  burdf)  SeleufoS  in  einer  ipanb  oereinte  9teid)  nia^t  me^r  naä)  ber  fjerrfdjenben  ^pnafhc, 
fonbern  naa)  einem  geograpbifdjen  ©egriffe  bejeid;nen,  fo  hat  man  fuf)  baran  geroöhnt,  eS 
nach  bem  eigentlichen  Si^  unb  fcauptitü&punfte  feiner  ^errfcher  baS  forifche  SReid)  su  nennen; 


Digitized  by  Google 


4.  $a3  SReid>  ber  Sdeufibcn  unb  ba8  gried^ifd^  - boltrtfc^e  Sietdj. 


147 


freiließ  trifft  man  mit  biefer  Vejeichnung  baS  Süchtige  weniger  für  bie  3*U  beS  SeleufoS  unb 
feiner  unmittelbaren  9tochf olger,  als  für  bie  ber  fpäteren  Seleufiben. 

Slber  währenb  bie  beiben  anbern  grofcen  Reiche,  bie  nach  ben  Tiabochenfämpfen  aus  ber 
Monarchie  2lleranberS  heroorgegangen  waren:  Sgopten  unb  aJtofebonien,  eine  geographifa)  völ- 
lig in  fi$  abgefd)loffene  ©nf>eit  ($gnpten)  ober  wenigftenS  ein  in  etfmographifcher  Vejielwng 
einheitliches  GtonjeS  (SMafebonien)  bilbeten,  war  baS  fgrifcfje  Reich  eine  3ufammenballung  oon 
oerfdjiebnen  Sänbern,  bie  oon  ben  ucrfdncbenarttgften  SJölfcrn  bewohnt  waren.  Unb  hierin  lag 
feine  Schwäche.  Anfangs  ^atte  SeleufoS  in  Vabglon  refibiert:  etwa  in  ber  9Witte  feines  Reichs; 
fpater  oerlegte  er  feine  Refibenj  nadt)  2lntiodjeiaainDronteS,  alfo  ganj  an  ben  2Beftranb. 
Veranlagt  war  biefe  Verlegung  beS  SdjmerpunftS  beS  Reichs  oon  feiner  3Kittc  an  bie 
^Peripherie  offenbar  baburtf),  bafe  SeleufoS  feinem  Sohn  3lntiochoS  bie  Verwaltung  ber  obern 
Satrapien  überlaffen  hatte;  aber  2lntioa>ia  blieb  auch  nach  feinem  Tobe  §auptftabt  §ür  baS 
ohnehin  fehlest  umgrenjte  unb  ber  natürlichen  ©intyeü  in  jeber  Vejiehung  entbehrenbe  Reich, 
baS  nur  in  ber  ^erfon  feines  SJlonarchen  feine  ibeelle  ©in&eit  fanb,  war  bie  SBahl  ber  Refibenj 
etwas  fetjr  SöefentlicheS.  So  wenig  felbftoerflänblich  oon  ben  Seleufiben  bamit  etwa  auf  bie 
öftlict)en  Satrapien  oerjiajtet  würbe,  fo  rücften  biefe  bod)  t^atfädyUcr)  bem  ÜJtittelpunfte  beS 
Reiches  fem  unb  entjogen  fia)  mef>r  unb  mehr  bem  oon  bort  auSgehenben  Ginfluffe. 

TeS  erften  SeleufoS  Rachfolger  war  fein  Sohn  StntiochoS  mit  bem  Veinamen  Soter, 
ber  fd^on  ju  beS  Vaters  £eb$eiten  als  SWitregent  bie  öftlich  oom  ©uphrat  gelegnen  fiänber  oer- 
waltet hatte.  Gr  hatte  fiaobife,  beS  TemetrioS  spoliorfeteS  Tochter,  jur  %xau,  bie,  anfangs  feinem 
Vater  vermählt,  oon  biefem  bem  oor  Siebe  $u  it)r  hinfiechenben  Sofme  freiwiüig  abgetreten 
worben  war:  eine  öefdjiajte,  bie  früh  fdjon  $u  einem  bantbaren  Vorwurfe  für  bie  griednfeben 
Romanfdjriftfteller  geworben  ift  3(ua)  er  folgte  bem  Veifpiele  feines  Vaters  unb  ernannte  feine 
beiben  Söfme  ju  9)tirregenten,  erft  ben  altern,  SeleufoS,  bann  nach  beffen  ßrmorbung  ben 
jungem,  3(ntiod)oS. 

Tie  Öefa)id)te  ber  näajften  jmei  9)ienfa^enalter,  bie  burä)  bie  Regierungen  beS  äfatio$oS  L 
Soter  (281—261),  2mtioa}oS  IL  Theos  (261—246)  unb  SeleufoS  II.  tfallinifoS  (246-226) 
ausgefüllt  werben,  wirb  einerfeitS  oon  ben  Vehlingen  SgrienS  3U  Ägopten  unb  ben  Äriegen 
be^em'ajt,  welche  bie  Seleufiben  mit  bem  Raajbarftaate  ju  führen  Ratten.  2lnberfeits  war  nicht 
mmber  wichtig  baS  Verhältnis  SgrienS  ju  ben  Staaten  ÄleinafienS.  daneben  trat  im  fern= 
ften  Cften  ber  SlbfaU  ber  fiänber  am  CpoS  unb  SararteS  ein;  eS  begann  bie  (Eroberung  ber 
größeren  ^rooinj  Martinen  burd)  bie  angrenjenben  Steppenbewohner  unb  bie  ©rünbung  eines 
neuen,  beS  partlnfchen  Reia)S. 

Tie  Verwicflungen  mit  Sgopten  begannen  alSbalb  nach  SeleufoS'  Tobe.  Tabei  hanbelte 
eS  fid)  in  erfter  i'inie  um  sJJf)önifien  unb  Äöleforien,  Sanbfajaften,  auf  bie  ^tolematoS  Soter 
^(ufprüche  ma$te,  feitbem  er  Tie  im  ^a^re  318  o.  6^r.  erobert,  burdj  3lntigonoS  jwar 
wieber  oerloren,  aber  bei  (Gelegenheit  be*  legten  VünbniffeS  ber  Könige  gegen  SlntigonoS  als 
Siegerpreis  für  feine  Seteiligung  am  Äriege  oerlangt  hatte.  Ta  jeboch  bie  Schladt  bei  3pN 
ohne  beS  ^tolemaioS  Beihilfe  gefchlagen  war,  fo  warb  bei  ber  Teilung  Snrien  bem  SeleufoS 
jugeflanben.  TeShalb  begann  beS  «ptolemaioS  Sohn  unb  Nachfolger  ^tolemaioS  ^ßhilabelphoS 
alSbalb  nach  SeleufoS'  £obe  ben  erften  forifchen  ilrieg.  Von  feinem  Verlaufe  wiffen  wir 
wenig.  ^hilöbelpboS  eroberte  Möleforien,  ben  f üblichen  Teil  SorienS,  unb  brachte  burch  feine 
flotte  aua)  Äüfienftriche  MleinafienS  in  feine  Öewalt,  fo  baft  ftch  5&gopten  an  ben  ftüften  ÄÜis 
henS,  ^mphnlienS,  ÜofienS,  ÄarienS  unb  ^onienS  feftfeßte. 

10* 


Digitized  by  Google 


148      n.  Sie  alten  Hölter  am  Sc^toaraen  SRecr  unb  am  öftltdicn  SKittelmccrc. 

SodE)  neben  ben  £agiben  waren  in  Äleinafien  ben  Seleufiben  injmifajen  nod&  anbere 
geinbc  erftanben.  3"  ber  norbweftlidjen  <5de  jwifd&en  ben  puffen  9ifronbafo*  unb  ^artl)enio£, 
im  glufigebiete  be$  untern  Sangarioä,  lag  33itf)onien,  baä  ftd>  unter  einbeimifd&en  gürften  in 
ber  ganjen  Siabod&enjeit  feine  Selbftanbigfeit  gu  erholten  oerftanben  fiatte;  aud)  ber  oon  3In= 
tiodjoä  gleid)  naef)  feiner  üfyronbefteigung  unternommne  SUerfudj,  Sitfronien  51t  unterwerfen, 
mar  mißlungen.  SübwefUtd)  baoon  im  £fjale  be$  ÄaifoS  tag  ^ergamon,  eine  fefte  öurg, 
beffen  93efef)l$f}aber  s}tyiletairo3  oon  feinen  neuen  Herren,  ben  Seleufiben,  nadfj  Snftmad)oö' 
Xob  abfiel  unb,  mit  ©elb  reid)lid)  oerfeljen,  burcJ)  ©efdnd  bic  @runblagen  3U  einem  immerhin 
bebeutenben  9ieia)c  ju  legen  oerftanb  (ogl.  oben,  S.  64).  Saju  waren  in  Äleinaften  als  neue 
3Rad)t  bie  ©alater  gefommen,  bie,  im  ^afjre  277  0.  Gfir.  oon  sJitfomebe$  oon  Sittwnien  aus 
Xfjrafien  fjerübergerufen,  f)ier  geblieben  waren,  ba$  £anb  am  oberen  Sangarioe  unb  mittleren 
£alnä  befefcten  unb  in  politifdjer  §infid)t  bie  3erfplitterung  ÄletnaftewS  wefcntlid)  förberten. 
2(udj  3lntiodjo$  mufjte  gegen  fie  fämpfen  unb  fein  ©ebiet  gegen  fie  oerteibigen.  CS  wirb  be- 
rietet, bafj  er  bie  Gtalater  gef plagen  tjabe.  Unjtoeifelljaft  trug  biefer  Sieg  wof>l  ba$u  bei,  fie 
auf  bie  nadj  itmen  benannte  l'anbfdjaft  ©alatia  ju  befajränfen;  aber  iljre  Unterwerfung  führte 
er  nidfrt  gerbet.  Unglüdflid&er  mar  nodfj  2lntiod)o3  in  bem  ftriege  gegen  (himeneS  oon  ^krga; 
mon,  worin  er  bei  Sarbete  gefdilagen  würbe  (ogl.  S.  65).  SJalb  Darauf  ftarb  er  (261  0.  Gfjr.). 

Sein  Sofyn  unb  9fad)folger  9lntiodf)o£  IL  £f>eo3  (261—246  0.  Gfn\)  war  nidfjt  im 
ftanbe,  bie  93erl)ältniffe  in  Äleinafien  anberS  ju  geftalten  unb  bie  feinem  9teid|  entriffnen  Qbt- 
biete  wieber  jurüdfjuerobern.  3Jht  Egypten  führte  er  ben  jmeiten  fnrifä)en  Ärieg.  £aoon 
wiffen  wir  nur  fo  oiel,  bafc  ber  %xoe&  einer  Sßicbergcwinnung  oon  Äölcfnricn  unb  einer  3kr- 
treibung  ber  #gnpter  oon  ber  fleinafiatifdien  Äüftc  nidjt  meidet  worben  ift  Xtv  augenblitflidjc 
©efujftanb  würbe  im  ^rieben  anerfannt,  ju  beffen  Sefiegelung  unb  Sefeftigung  <ptolemaio$ 
<pl)ilabelplw$  feine  Xod&ter  Skrenife  bem  2(ntiod&o3  jur  grau  gab.  $e$  SlntioajoS  erflc  (Sc* 
ma&lin  fiaobife,  bie  um  ber  ägnptifdjen  ÄönigStocIjter  willen  oerfdmtä&t  unb  oerftofcen  würbe, 
oergiftete  au«  ftafc  ifjren  ©arten  unb  ftiftete  audj  iljren  ältefien  Sofm,  ben  neuen  Äönig  Se-- 
leufoS  II.  ftallinifoS,  jum  SJiorbe  feiner  Stiefmutter  an.  fcteie  Untljat  ju  rädjen,  begann 
^tolemaioS  ©uergeteS,  ber  im  Safere  246  bem  ^fjilabelpfjoS  auf  bem  ägopnfdf)en  ^ronc  gc* 
folgt  war,  benbritten  furifdjen  Ärieg.  SBJä^renb  ©uergeteg  an  ber  Spifee  feiner  Gruppen 
naaj  Sorien  30g,  fegelte  feine  flotte  oon  Änpro«  nad^  Äilifien,  wo  fowol)l  oiele  feleufibifc^e 
Beamte  ate  aud)  manage  ftlififdfje  Stäbte  ben  Ägyptern  freiwillig  jufielen,  wätjrenb  bie  il>rem 
alten  &errn  ergebnen  Beamten  fliegen  mußten  unb  bie  ebenfo  gefinnten  Stäbte  belagert  würben. 
Sann  ging  bie  flotte  nad)  DJorbfijrien;  Scleufeia,  bie  widrige  Äüflenftabt,  bann  bie  wenig  ent= 
fernt  baoon  gelegne  ^auptftabt  3(ntiod>eia  würben  befefet  Gnergete«  fetbft  überfdnitt  mit  bem 
§eere  ben  (5upl)rat,  bemäd^tigte  fid)  ber  obern  Satrapien  unb  führte  ben  Sgyptem  fruljer  oon 
ben  s^erfcm  entführte  Sdjäfce  unb  Heiligtümer  wieber  jurfid.  £rofc  biefe«  ganj  überrafc^enben 
(Srfolg«  fä)lo&  Ägopten^  Äönig  plötjlia)  ^rieben,  wie  man  fagte,  weit  2lufrutyr  unb  91bfaÜ  in 
feinem  eignen  fianb  i^n  balnn  jurüdnef.  Seleufeia  blieb  bei  tgnpteti  unb  bie  filtfiföe  Äüfle 
ebenfalls;  im  übrigen  räumten  bie&gnpter  bie  fämtlia^cn  oon  Urnen  bamal«  eroberten ^rooinjen. 

Seleufoe'  U.  9icgierung  war  äuficrft  bewegt  unb  unruhig;  aber  bie  Überliefentng  ifk  arg 
jertrümmert,  unb  bie  einzelnen  uns  überlieferten  £t)atfad)en  entbehren  be«  innem  3"fömmens 
^ang*.  Sein  ©ruber  2lntiodw$,  mit  bem  Seinamen  ^ieray,  madtite  i^m  bie  ^errfa^aft  über 
Äleinafien  ftreitig  (ogL  oben,  S.  64  f.)  unb  crt)ob  fta^  bort  gegen  tfm,  ftdr)  ftü^enb  auf  bie  unafc 
gängigen  Staaten  ber  SMtfroncr,  Äappabofer  unb  Öalater.  Toc^  im  flampfe  ber  beiben  Srüber 


Digitized  by  Google 


4.  2>a$  Stcidj  ber  3eltuttbeu  unb  ba8  grtet^tfc^  >  bat trifdje  Meid). 


149 


miteinanber  unb  mit  $ergamon*  dürften  9(ttalo*,  bcr  bcn  fcierar  beftegte  unb  jur  ^luajt 
nötigte,  ging  ba*  Sar.b  bid  311m  Sauro*  bcn  Seleufiben  oerloren;  fcierar  roarb  auf  feiner 
glucbt  oon  Räubern  ermorbet  (etwa  227  0.  (Shr.). 

2lbcr  auch  im  Dften  ftanb  e*  fdjlecht  um  bie  fterrfcfjaft  ber  Seleufiben.  Sdjon  unter 
äntiodjo*  $beo*  mar  ber  bofrrifaje  Statthalter  2>ioboto*  abgefallen;  er  liefe  ftcb  jum  Äönig  oon 
Saftrien  ausrufen  unb  mürbe  auch  in  Sogbiana  unb  SKargiana  anerfannt  (250  0.  61>r.). 
Gtroa  um  biefelbe  3eü  roaren  jroei  §äupter  be*  nomabifchen  Stammt  ber  ^ßarner,  beren  3öeibe= 
pläfce  auf  baftrifchem  ©ebtete  gelegen  roaren:  bie  SBrüber  Strfafcd  unb  Siribate*,  roeiter  nach 
SsJefieu  gebogen  unb  Ratten  bie  feteufibifrfje  fianbfd)aft  SIftabene  befefct  §ier  mürbe  junäa^ft 
Slrfafe*  3um  ÄÖnig  aufgerufen.  $ann  roaren  fte  oon  ba  in  Martinen  eingebrochen  unb  Ratten 
na)  nact)  be*  Statthalter*  Überwältigung  be*  Sanbe*  bemächtigt.  $e*  Seleufo*  ÄaÜinifo* 
Serfuch,  3lrfafe*  ju  oertreiben,  fchlug  fehl;  oielmehr  befeftigte  ftd^  ba«  parthifche  9teid)  ber 
ärfafiben  (ba*  nach  einer  Sauer  oon  480  fahren  erft  226  n.  Gljr.  untergegangen  ifi). 

3113  Äaüinüo*  ftarb  (226  0.  tyv.),  gehörten  311m  Seleufibenreich  alfo  nur  nodj  ba*  nörb= 
liehe  Sorten  (ohne  bie  wichtige  &afenftobt  Seleufeia  ^ßicria),  Äiliften  mit  2lu*nahme  ber  Äüfte 
unb  ba*  i.'anb  oftroärt*  00m  ©uphrat  bi*  SWebien,  Sufiana  unb  ^erft*.  Äleinäfien  bie*feit  be* 
£auro*  unb  alle*  Sanb  oftmärt*  oon  3Rebien  roar  in  ben  §änben  ber  ^einbe;  Äölefnrien  unb 
$fumtften,  roomm  fo  oft  gefämpft  roar,  gehörten  nach  roie  oor  ben  %trotem. 

25e*  Äallinifo*  ältefter  Sohn,  Seleufo*  III.  Soter,  regierte  nur  tut^e  3eü  (226—223 
o.  (Shr.)i  °ei einem  Ärieg*sug  über  ben  £auro*  gegen  21ttalo*  oon  5pergamon  rourbe  er  meud)-- 
ling*  ermorbet  3hm  folgte  fein  3toan3igjähriger  ©ruber  21  ntiodjo*  IIT.  (223 — 187  0.  (Shr.), 
bem  ber  öeiname  9Hega*,  „ber  Örofee",  3U  teil  geworben  ift,  -91nfang*  roar  er  ein  gefügige* 
2öerf3eug  in  ber  &anb  feine*  ^remierminifter*  "eermeiae,  eine*  ränfeoollen  3Jtonne*  au*  Äa* 
rien.  Xk  Crbnung  ber  ©erhältniffe  in  Äleinäfien,  roo  naä)  227,  roie  roir  gefeljen  hatten,  2lttalo* 
fein  Öebiet  bi*  jum  Eauro*  au*gebehnt  hatte,  oor  allem  alfo  ben  Krieg  mit  sJ>ergainon  über- 
trug er  feinem  Detter  2ld)aio*;  er  felbft  plante  einen  Ärieg  gegen  ftgtroten,  um  enblich  ba*  lang 
umstrittene  Äöleforien  in  feine  Öeroalt  3U  bringen.  Unb  an  biefem  s^Iane  hielt  er  auf  föermeia*' 
Hat  auch  bann  noch  feft  al*  ihm  im  $ahre  222  o.  Ghr.  Äunbe  roarb  00m  3lufftanbe  be*  me* 
bifdjen  Satrapen  9Ko Ion  unb  feine*  ©ruber*  2lleranber,  ber  bie  ^>erft*  oerroaltete.  3">ar  fehlte 
e$  in  ber  Umgebung  be*  Äönig*  nicht  an  Stimmen,  bie  ihm  rieten,  in  eigner  s$erfon  gegen 
SWolon  ju  marfchiwen;  aber  fie  rourben  nicht  gehört.  Slntiodjo*  felbft  50g  erft  au*,  al*  ÜDiolon 
mehrere  feiner  (Generale  befiegt,  ba*  25iabem  fich  aufgefegt  unb  oon  ber  2lpolIoniati*  au*  nach 
ber  (Eroberung  oon  Seleufeia  am  Xigri*  fogar  Sabolonien  eingenommen  hatte-  3m  ^al)xe 
220  o.  (Shr.  überfchritt  Sntiocho*  ben  £igri*  unb  brang  in  bie  31polloniati*  ein,  um  feinem 
©egner  ben  5Hücr>g  nach  3)?cbien  ab3ufchneiben.  (S*  fam  3ur  Schlacht:  Wolon  roarb  befiegt  unb 
gab  fia)  felbft  ben  £ob.  roarnenben  ©etfpiele  roarb  fein  Leichnam  an*  Ärcuj  gefchlagen 
unb  an  ber  hofften  Stelle  be*  3agro*gebirge*,  über  ba*  ber  Seg  au*  bem  sBeften  nach  3Kebieu 
führte,  aufgeftellt.  2lntiocf>o*  orbnete  bie  Söerhältniffc  mit  sJ)filbe  unb  sJl)iäfeigfeit;  nur  Seleu^ 
feia  rourbe  hart  beftraft.  25ann  fiel  er  in  3ltropatene  ein;  hier  ging  ber  Jürft  3lrtaba3ane*,  ber 
auf  9)tolon*  Seite  geftanben  hatte,  erfchreeft  über  o^n  plößlichen  (Einfall,  einen  für  äntiocho* 
günfttgen  SBertrag  ein.  «Qermeia*  aber,  ber  mächtige  3Jiinifter,  rourbe  auf  betreiben  einiger 
^reunoe  be*  äntiocho*  ermorbet. 

9iach  Sorien  jurüefgefe^rt,  begann  31ntiocho*  jefct  umfaffenbe  Stüftungen  für  ben  ägop= 
tifchen  Ärieg.  Xer  ^elbjug  be*  3af)K*  219  0.  6hr.  begann  glüeflich.  3>ie  ^afenftabt 


Digitized  by  Google 


]50      U-  $ic  alten  Hölter  am  Sdjronrjen  SRecr  unb  am  öfnidfjen  SKittelmeerc. 


2lntiocheiaS,  baS  feit  $tolemaioS  (JuergeteS  ägnptifche  Seleufeia  ^tcria,  würbe  genommen.  Ttx 
ägnptifche  Statttjattcr  ÄÖlefnrieuS,  ber  2litoler  J^eoboto«,  trat  auf  2lntiochoS'  (Seite  unb  lieferte 
ilmt  bie  Seeftäbte  ^tolematS  unb  £»roS  auS;  aitdr)  anbere  Stäbte  ergaben  fiel}  ihm.  2lber  maS 
man  allgemein  erwartete,  gefdjah  nia)t.  Statt  tgnpten,  baS  fehlest  gerüftet  mar,  a^ugreifen, 
50g  ber  Äönig  von  ber  p(;önittfct)en  jlüfte  roieber  nach  Seleufeia  jurücf.  Unb  jefct  begannen  bes 
}$tolemaioS  sJJitnifier  2lgathofleS  unb  SofibioS  Unterhaltungen,  mäfjrenb  fte  felbft  ftarf  riifteten, 
unb  erreichten  im  SBinter  219—218  fogar  ben  SIbfchlufc  eines  otennonatigen  ffiaffenftillftanbS. 
£en  (Sommer  218  mar  2lnriochoS  roieber  in  Äöleforien  unb  roarf  bie  Sgupter  jurüd,  rourbe 
aber,  als  217  93tolemaioS  nad)  gewaltigen  Lüftungen  felbft  ins  $elb  rücfte,  bei  SHaplna  an  ber 
fnrifchsägnptifchen  Örenje  gefchlagcn  unb  mu&te  auf  bie  eroberten  Sejirfe  oersichten;  roeiter 
nufcte  ^tolematoS  feinen  Sieg  nicht  aus. 

UnterbeS  fjatte  in  Äleinaften  2Id)aioS  jroar  bie  ^ergamener  roieber  jurüdgebrängt,  roar 
aber  oon  91ntioajoS  abgefallen  unb  jum  Äönig  ausgerufen  worben,  «ntiochoS  nahm  ben 
Äampf  mit  2ld)aioS  auf.  3m  3a{)re  216  jog  er  über  ben  2TauroS  unb  brängte  burd)  glüd-- 
(iaje  Öefeajte  feinen  $einb  nach  SarbeiS  $urüd;  bodEj  erfl  nach  jweijähriger  Belagerung  nahm 
er  burd)  ü*ift  bie'  Stabt  ein.  £ie  Burg,  roo  füh  2tö>aioS  befanb,  hielt  fi«h  felbft  bann  noch,  bis 
ein  ftreter  ben  9(ajaioS  in  bie  §anb  beS  2(ntiochoS  lieferte,  ber  it)u  hinrichten  liefe,  Samit  roar 
Äleinafien,  foroeit  es  2lttaloS  ben  Seleufiben  abgenommen  hatte,  jurürfgemonnen. 

hieran  fdjlofj  fid)  eine  Dieihe  anbrer  glüdlicher  Unternehmungen.  $m  3<*hre  209  ».  Ghr. 
unternahm  SlntioajoS  einen  mehrjährigen  ^etbjug  nach  bem  öften.  3un^c^ft  fiel  er  ins  ©ebiet 
ber  ^art^er  ein,  beren  Slrfafibenbnnaftie  barauflnn  bie  forifche  Oberhoheit  anerfennen  mußte, 
$ann  50g  er  nach  Baftrien:  ©utlrobemos  trat  am  2lreioS  bem  21ntiochoS  entgegen,  mufjte  aber 
nach  tapferem  Äampfe  weichen.  Xk  $auptftabt  Baftra  rourbe  belagert;  ftarf  bebrängt,  brohte 
CutbnbemoS,  bie  9iomaben  ins  £anb  311  rufen  unb  ihnen  bie  gried&ifche  Äultur  preiSjugeben. 
Solchen  ©rünben  oerfagte  fich  ber  Seleufibe,  beffen  £auS  alljeit  griechifche  Äultur  oerbreitet 
hatte,  nid)t.  3m  ^riebenSfchluffe  rourbe  bem  ©uthnbemoS  bie  ÄönigSroürbe  jugefichert  unb  feinem 
Sohne  ScmetrioS  bie  Tochter  beS  SntiochoS  uerlobt,  wogegen  bie  baftrifchen  ÄriegSelefanten 
ausgeliefert  unb  baS  forifche  §eer  oerpflegt  werben  mufjte.  £ann  befdnooren  beibe  Seile  ein 
Schuß unb  £rufcbünbniS  (206  0.  6hr.).  2lntiod)oS  flieg  nun  über  ben  $inbufuf<h  in  baS 
Äabulthal  f)\nab  unb  erneuerte  mit  bem  ^nberfönige  Subhagaffna  bie  ^eunbfehaft,  bie  Ses 
leufoS  91ifator  mit  Xfchanbragupta  gefchloffen  hatte.  Sluch  Subhagafe^na  gab  ihm  Elefanten 
unb  oerfah  fein  §eer  mit  ^ßrooiant.  2!urch  2lracho»en  unb  ©rangiana  trat  er  ben  Siudmarfd) 
an  unb  überwinterte  in  Äarmanien.  9?on  l;ier  machte  er  im  Sahre  205  einen  3lbftecher  nach 
ber  gegenüberliegenben  arabifchen  Äüfte  ju  bem  reichen  ^anbelSoolfe  ber  Öerrhaier.  ©egen  bie 
33cftätigung  ihrer  Freiheit  unb  Unabhängigfeit  warb  er  mit  500  Silbertalentcn,  1000  Talenten 
Seihrauch  unb  200  Talenten  tylyxrljenöi  befchenft.  93on  ba  fehrte  ber  Äönig  nach  Seleufeia 
jurüd.  tiefer  ftelbjug  brachte  ben  feleufibifchen  tarnen  im  Cften  wieber  ju  Qtyxen  unb  trug 
bem  Könige  bei  ben  3ettgcnoffen  ben  Beinamen  beS  „©rofjen"  ein. 

^jijwifchen  war  in  ftgnpten  205  0.  6hr.  ber  unmünbige  polemaioS  ©piphaneS  auf  ben 
Xbroit  gefommen.  deshalb  fchloffen  bie  Äönige  3lntiochoS  oon  6nrien  unb  ^fnlippos  oon 
Wafebonien  miteinanber  ein  BünbniS  mit  bem  auegefprochnen  3wede,  ber  ägnptifchen  Se= 
jungen  fich  31t  bemächtigen  unb  fie  unter  fid)  3u  ocrteilen.  Unb  währenb  IßfpHpp  nach  AIein= 
afien  hinüberfefete,  babei  aber  mit  ^ßergamon,  SRhoboS  unb  fchliefjlich  mit  3iom  felbft  in  einen 
Krieg  oerwidelt  würbe,  fud>te  SlntiodjoS  feine  frübern  Slbfichten  auf  Äölefnrien  unb  ^hönif»^ 


Digitized  by  Google 


4.  So«  SRcicö  bcc  Scleufibcn  unb  bü«  gried»ifd)-baltrif(^e  9Jeid>. 


151 


3 u  oerwirflidjen.  9iomS  biplomatifd&eS  ßinfd&reiten  ju  gunften  feines  9)tönbels  ©ptpfjaneS  rer« 
mochte  ben  fi;rifd^en  Äönig  an  ber  glüdlidj  begonnenen  Unterwerfung  ÄölefnrienS  niä)t  ju 
fnnbern;  unb  ooüenbet  würbe  biefe  burd)  bie  9iieberlage  ber  #gopter  unter  SfopaS  am  Serge 
^anion  an  ben  3orbanqueüen  (19g  0  Äölef  grien  unb  "JS&önifien  waren  ba- 

bur<^  alfo  wieber  fprifc^  geworben.  Xa  3lntiod)oS  für  Äleinafien  unb  Suropa  freie  föanb 
fyxbm  wollte,  fdjloj?  er  mit  &ggpten  ^rieben  unb  befiegelte  Um  burd)  bie  Serlolning  feiner 
Jooster  Äleopatra  mit  s$olemaioS  (5pipl)aneS. 

Sein  Serbünbeter  s$fnlipp  &atte  bie  Eroberung  ÄleinafienS  aufgeben  müffen.  $>er  Ärieg 
mit  ^om  na$m  einen  für  üjn  ungünftigen  SBcrlauf.  (Sine  fraftooUe  Unterftüfeung  burd>  9tn-- 
tiw&oS  ^ätte  oteUeidjt  ben  fingen  eine  anbere  Sßenbung  gegeben  —  aber  baran  badjte  offene 
bar  ber  Seleufibe  gar  nidjt:  feitbem  ^f)ilipp  auS  Äleinafien  surütfgemid&en  war,  fcielt  er  bie 
ÜJelegenfjeit  für  günftig,  £yier  jurüdjuerobern,  was  einft  feinen  5öorfaf)ren  gehört  fjatte.  %m 
3a(jre  197  o.  (Sljr.  begann  er  mit  einem  ftarfen  £eer  unb  einer  flotte  in  Äleinafien  ben  (Srobe- 
rungSjug.  3n  D€m  Rieben  Ijaite  ^lulipp  bie  oon  ü)m  in  Äleinafien  eroberten  Stabte  an  9iom 
abgetreten;  biefeS  ^atte  fte  freigelaffcn.  35aS  oerbrofj  jwar  ben  SÄntiod&oS,  ftörte  tyn  aber  nid)t 
in  ber  $ura)füf)rung  feiner  Spiäne.  3m  3^re  196  fefete  er  naaj  (Suropa  über,  befefcte  bie 
GljerfoneS,  baute  fiofimadjeia  wieber  auf,  machte  biefe  Stabt  ju  feinem  SBaffenplafc  unb  be= 
gann  aud)  Straften  fid)  ju  unterwerfen,  als  ob  Ujm  alles  gehöre,  was  fein  grojjer  2llm  be== 
tjerrfajt  f)ätte,  wäre  er  nid)t  plöfclid)  ermorbet  worben. 

^n  Sofmiadjeia  forberte  u)n  eine  römifdje  ®efanbtfd)aft  auf,  bie  grieajifdjen  Stäbte  £f?ra= 
fienS  unb  2lfienS  frei  ju  Iaffen  unb  ben  Äönig  oon  Sgupten  nid)t  ju  berauben,  darauf  ant= 
wortete  er,  er  mad&e  in  bem,  was  er  tfme,  oon  feinem  9tea)te  ©ebraua),  unb  ber  ägnptifd;e 
Äönig  beflage  fia)  gar  nia)t  über  i^n  —  im  (Gegenteil :  er  fei  fein  öunbeSgenoffe  unb  werbe 
balb  aua)  mit  ifjm  burd)  oerwanbtfdjaftlidje  Öanbe  aufs  engfte  oerbunben  fein.  60  war  eine 
Spannung  mit  9lom  im  äBerben.  9teue  9iaf)rung  empfing  biefe,  als  2lntiod)oS  SHomS  gröfj= 
ten  §einb,  ben  $anmbal,  gaftlidj  bei  fid)  aufnahm.  2lber  §annibals  Richte,  9iom  in  Italien 
felbft  anzugreifen,  fanben  feinen  öeifaU  unb  würben  nid)t  ausgeführt.  9tod)  weitern  biploma; 
tifd?en  SJerljanblungen  tarn  ber  Ärieg  mit  SKom  enblidj  jum  2luSbrud),  als  2lntioct)oS  auf 
itaanlaffung  ber  Slitoler  nad)  ©riedjenlanb  überfe^te  (192  0.  6^r.)  unb  nun  aud^  fjelienifaje 
Stäbte  unb  2anbfd)aften  ju  unterwerfen  begann.  Slber  um  SHom  auf  bem  Sd)lad)tfe(b  enU 
gegenjutreten,  r)atte  2lntiod)oS  oöllig  ungeuügenbe  Strcitfräfte:  mit  10,000  3Jiann  gupoolfS 
unb  500  Leitern  war  er  in  fieflaS  gelanbet.  Sern  ^eranrüdenben  römifdjen  fteere  fua^te  er  bei 
ben  X&ermopnlen  ben  SBeg  ju  oerlegen,  würbe  aber  umgangen  unb  gefa)lageu. 

2Rit  wenigen  fieuten  entflog  er  nad)  Äleinauen  (191  0.  6^r.).  3lud)  $ur  See  würbe  bie 
fnrifa>!  flotte  gef ablagen:  erft  191  oon  6.  fiioiuS  bei  ÄornfoS  (jwifa)en  6l)ioS  unb  SpljefoS), 
bann  190  oon  SlemiliuS  bei  SRnonnefoS.  Unb  fo  grofj  war  beS  2lntiod^oS  Seftürjung  über  biefe 
92ieberlage,  bafe  er  £nfimad)cia,  feinen  befe|tigten  unb  bebeutenben  SBaffenplaö  an  ber  tl)ra^ 
Kfd^cn  Äüfte,  räumte,  baburd)  bem  auf  bem  £anbwege  ^eranrüefenben  rdmifd)eu  3relbl)errn  §ox- 
neliuS  Scipio  ben  ^Seg  nad)  bem  ^elleSponte  frei  maajte  unb  bie  Überfahrt  ermögliajte.  Sei 
3Ragnefia  am  SipnloS  fanb  bie  @ntfd^eibungSfd)lad)t  fiatt:  SlntioajoS  würbe  oöllig  ge* 
fd)lagen  (190  0. 6^r.).  %n  bem  ^rieben  mu^te  er  Äleinafien  bis  jum  X auroS  abtreten, 
feine  (Siefanten  unb  feine  flotte  bis  auf  je^n  Sd)iffe  ausliefern  unb  15,000  euböifdje  Talente 
(fec^Sunbneunjig  Millionen  3Warf)  —  baoon  3000  fofort,  12,000  im  Saufe  ber  nädrften  jwölf 
3al>re  —  ÄriegSentfa^äbigung  jafjlen.  2)ie  SBirfung  biefeS  UnglürfS  scigte  fict)  aua)  anberwärtS: 


Digitized  by  Google 


152      IL  $ie  alten  Söder  am  Sgmarjen  SReer  unb  am  öftlidjen  TOUteimeece. 

bie  beiben  Satrapen  Armeniens  fielen  ab  unb  grünbeten  felbftänbige  deiche:  ArtariaS  im  9tor= 
ben  (ArayeSthal  mit  Artayata)  unb  3oriabre3  im  Süben  (Sophene  am  £igriS).  93alb  barauf 
mürbe  AntiochoS  auf  einem  3ua,e  nach  beut  Dften,  als  er  ben  SeluStempel  plünbern  rooÜte, 
um  feine  teere  Raffe  ju  füllen,  oon  ben  ©lumäern  erfragen  (187  v.  Gl)*). 

B.  $er  dcrfatt  unb  ber  Untergang  beS  ftet^S  (otn  ©elenfo*  IV.  WUopattr  bis 

»ntu^od  XIII.). 

3n  ber  Regierung  folgten  bem  AntiochoS  IIL  feine  Söhne,  erft  SeleufoS  IV.  «pt)ilopator 
(187—175  v.  Gbr.),  bann  AntiochoS  IV.  GpiphaneS  (175— 1G4  o.  <£t)r.).  SeleufoS,  ber  unter 
fdjroierigen  Söerr>ältmffcu  bie  Regierung  führte  unb  mit  ber  bunh  bie  3<t^""öen  an  ^om 
urfadtfen  ftinanjnot  ju  fämpfen  hatte,  würbe  von  feinem  SKinifter  fceliobor  ermorbet.  tiefer 
oerfuchte  ben  %\)von  ju  ufurpieren,  fonnte  ftdt)  aber  nicht  galten.  ©on  Spergamon  unterftügt, 
fam  AntiochoS  auf  ben  Scroti;  ber  unmünbige  5tt)ronerbe  DemetrioS,  beS  ermoTbeten  SeleufoS 
Solm,  lebte  als  Reifet  in  9iom,  roohin  er  ftatt  beS  jurüette^renben  AntiochoS  oon  feinem  ©ater 
furj  cor  beffett  £obe  gefdneft  roorben  mar.  AntiochoS  IV.  GptphaneS  rourbe  juttächft  in 
einen  Ärieg  mit  $gnpten  oerroicfelt,  über  beffen  Urfad)cn  mir  nicht  genauer  unterrichtet  ftnb. 
Seine  Schroetter  Cleopatra  r)atte  ben  ^tolemaioS  (SpiplmneS  193  v.  (St)r.  geheiratet  unb  als 
sJWorgengabe  bie  ©efäHe  aus  mehreren  Stäbten  flölcfnricnS  überroiefen  erhalten;  bann  mar  181 
(JpiphatteS  von  tgnpten  ermorbet,  173  Rleopatra,  roela>  bie  SJortnuttbfchaft  über  polemaioS 
^fjilotnetor  geführt  hatte,  geftorben.  Unb  nutt  maren  jebenfaHS  über  baS  §eiratSgut  ber  ftleo^ 
patra  5CifferenäCii  entftanben.  £ie  #gm)ter  motten  bie  betreffenben  Stäbte,  aus  betten  ©elb  in 
bie  Raffe  ber  Cleopatra  gefloffen  war,  als  ägnptifc&e  anfpreajen  unb  bie  gortfefcung  ber  3afy~ 
hingen  auch  nach  bem  £obe  ber  Königin  beanfprueben;  AntiochoS  gab  baS  nicht  su,  ba  bie  fo* 
rifdjen  §of)eitSrechte  bort  niemals  aufgegeben  roorben  waren.  Äurj  unb  gut,  es  fam  junt  Krieg. 
Gin  Sieg  bei  IJJelufion  lieferte  bem  AntiochoS  btefe  wichtige  Stabt  itt  bie  $änbe  unb  machte  ilmt 
bett  Ühteg  nach  #gnpten  frei.  Der  König  '•JMolemaioS  s^r)t[ometor  geriet  in  bie  &änbe  beS  %dn- 
beS;  unb  in  iÄgnpten  übernahm  fein  ©ruber  s}$hnSfon  auf  ben  SBunfch  beS  ©olfs  bie  ^Regierung. 
GpiphaneS  rourbe  jurüefgebrängt,  behauptete  aber  ^elnfioit.  Der  roieber  frei  geroorbne  ^ilo- 
metor  wrftänbigte  ficr)  mit  feinem  ©ruber.  3hin  griff  ©piphancS  ftgnpten  oon  neuem  an  unb 
belagerte  Aleranbreia. 

Da  erfebien  im  fiager  beä  Äötüg*  6.  ^opilliudßaenad  mit  einem  Schreiben  bei  xö-- 
mifchen  Senate,  rooritt  9lntiochod  aufgeforbert  roarb,  fofort  #gopten  ju  »erlaffen.  %l$  fidt>  an* 
tiocho«  Söebettfäeit  erbat,  50g  Ji'aenaä  mit  feinem  Stoct  im  Sanb  einen  Äreid  um  ben  ftöntg  unb 
fagte:  „(5he  bu  aus  biefem  Äreife  hetauSrrittft,  fage  mir,  roaS  id;  bem  Senate  berichten  foll"  — 
ber  Äönig  erflärte  fich  bereit,  bie  SBünfche  bed  Senats  31t  erfüllen.  Gr  30g  aus  Sgppten  ab  uttb 
gab  ^elufion  auf,  behielt  aber  Äölefnrien  unb  ^8hö«inen  (168  0. 6hr.).  &n  SKachtroort  3iomS 
hatte  genügt,  bie  SluSficht  beS  (SpiphaneS  auf  Eroberung  f[gt)ptenS  3U  äerftören.  Sticht  ftarf 
genug,  um  mit  91om  Ätrieg  3U  führen,  unb  burch  bett  unglücklichen  3luSgang  beS  oäterlichen 
Kampfes  gerot&igt,  mufete  er  bie  frembe  9Jtaa}t  anerfennen  unb  fich  ty*  fugw;  im  Sauf  eines 
iDlenfdjenalterS  roar  Si;rien  oon  ber  2öcltmachtftellung  unter  SlntiochoS  IIL  h^abgefunfen. 
gortatt  hat  es  nie  roieber  eine  ähnliche  Stelle  in  bem  Staatengefüge  eingenommen.  9iunmehr 
trat  sJiomö  (rinflufj  auch  in  ben  innem  Angelegenheiten  SprienS  mehrfach  hcroor. 

2Bir  hatten  foeben  erjählt,  baß  fich  Armenien  unb  Sopt)ene  unter  eignen  Königen  ju 
felbfiänbigen  deichen  tonftituiert  hatten.  Öegen  Slrmenien  roar  ber  nächfte  gelbjug  beS 


Digitized  by  Google 


4.  3)ad  SReidj  ber  Selcuftben  unb  ba3  grtec^if^ » baftrifc^e  9i«$. 


153 


CpipfaneS  gerietet  (166  o.  6l)r.).  ©r  brang  tief  ins  fianb  ein,  na$m  aud^  ben  Äönig  3(rtQjiad 
gefangen,  fefcte  i$n  aber  bod)  roieber  in  fein  Sleid)  ein,  ätjnlid^  wie  einft  fein  Vater  in  ^art&ien 
unb  Vaftrien  trofc  glücflia>er  gelbjäge  bie  flöntge  ftyiefelid)  anerfonnt  fjatte.  Armenien  wirb 
rootjl  SorienS  Cberf)ol>eit  bamalS  anerfannt  ^aben;  aber  511  einer  forifdjen  ^ßrooinj  ift  eS  nid)t 
roieber  geworben.  Von  Armenien  wanbte  fidj  ©pipf)aneS  an  ben  ^erfifdjen  SWecrbufen,  wo  er 
an  bem  SluSfluffe  beS  Sigrid  eine  oerfaUne  ©rfinbung  9fleranberS  roieber  (>errid(>tete  unb  2tn- 
tioebeia nannte,  §kt  fjatte einfl 2Üeranber baS ftanalfnftemVabntonienS roieberfjergejtefl  t, 
iroburd)  ben  oerfyeerenben  SBirfungen  ber  Übcrfdjwemmungen  beS  Sigrid  unb  ©ulaioS  oorge- 
beugt  unb  für  eine  genügenbe  Seroäff erung  beS  2anbeS  trefftidr)  geforgt  roorben  roar;  baSfelbe 
tbat  aud>  (SpipfjaneS,  ba  er  alles  oernad)läfftgt  unb  verfallen  fanb.  SMefeS  2lntiod)eia  an  ber 
iliiinbung  beS  Sigrid  würbe,  nochmals  burefj  bie  fluten  beS  SBafferS  jerfiört,  oon  bem  (Satrapen 
£>t)ipaoftneS  neu  aufgebaut,  burdj  ftarfe  2>ämme  befeftigt  unb  G&arar.  genannt;  balb  roarb  es 
bann  eine  blüfjenbe  fcanbelSftabt  unb  jQaiiptftabt  eines  Keinen  SRetdjS.  2luf  bem  Stege  nad>  S|5er* 
jien,  roo  er  einen  2luffianb  bämpfte,  ftarb  2lntiodjoS  IV.  ©pipf>aneS  in£abai  (164o.Cfn\)  an  ber 
&broinbfud)t.  folgte  ©pipfjnneS,  als  er  2lntiod>eta  roieber  aufbaute  unb  baS  Äanalfoftem  33abi;= 
lonienS  roieber  in  ftonb  fefcte,  ber  guten  alten  Überlieferung  feine«  Kaufes :  bie  ^Örberung  unb 
Ausbreitung  ber  Äultur  fiel)  angelegen  fein  ju  laffen,  fo  roar  er  von  benfelben  ©ebanfen  geleitet, 
wollte  ebenfalls  nur  ber  f)ellenifd)en  ftultur  unb  feinem  ©lauben  an  ben  olnmpifdjen  3eus 
gegenüber  bem  orientaltfdjen  2öefen  jum  Siege  verhelfen,  als  er  in  bie  jübifdf>en  Ver* 
llältniffe  eingriff.  £afj  unb  Verachtung  l>at  ifnn  biefer  Eingriff  in  reichlichem  9Jiafce  ge; 
bracht;  eine  unbefangne  unb  gerechtere  ^Beurteilung  feiner  #anblungSweife  ift  erft  in  ber 
neueften  3«t  an  Stelle  jener  Verurteilung  getreten.  Sod)  bie  ©rjäljlung  ber  Vorgänge  felbft, 
beS  GpiphaneS  SHajjnahmen  in  3ienifaleni  fowie  bie  baburd)  heroorgebraäjte  ©rljebung  ber 
gilben  unter  ben  3Raffabäern  ift  beffer  in  anberm  3ufammcn^ange  (Vanb  III)  nachjulefen. 

9tod)  ber  furjen  Regierung  beS  2(ntiodj>oS  V.  ©upator  (164 — 162)  fam  $emctrioS  I. 
€oter  jur  Regierung  (162—150  0.  Gln\),  jener  Solm  beS  SeleufoS  IV.,  ber  in  9tom  als 
©cifcl  lebte,  als  fein  Vater  ermorbet  unb  fein  Onfel  ©ptphaneS  Äönig  würbe.  Von  Slnfang  an 
batte  er  mit  bem  &affe  9iomS  ju  fämpfen.  2>er  Satrap  oon  3Jtebien,  SimardjoS,  erneuerte  ben 
Skrfua)  Colons,  fiel  oon  £emetrioS  ab  unb  natyn  mit  3«ftimmung  beS  römifcfien  Senats  baS 
£iabem.  9)lit  SlrtariaS  oon  2lrmenien  oerbünbet,  unterwarf  er  balb  bie  angrenjenben  l'änber 
unb  bemächtigte  fidh,  VabolcnienS.  3lber  als  £cmetrioS  gegen  tyn  ins  §elb  50g,  roarb  er  befiegt 
unb  getötet  (160  0.  (Sfn\).  So  roar  SJiebien  unb  Vabnlonicn  nochmals  gerettet;  unb  bie 
banfbaren  3Jabnlonier,  bie  ben  2imard)oS  ge^afet  Ratten,  gaben  bem  SJemetrioS  ben  frönen 
^^rennamen  Soter,  „Detter". 

3lber  diom  fajuf  i^m  oon  neuem  Sdjroierigfeiten  unb  braute  eine  Verbinbung  ber  9iad): 
barreietje  gegen  i^n  ju  flanbe,  bant  beren  ein  geroijfer  ^ley anber  ValaS,  ben  man  für  ben  Soljn 
beS  äntiod^oS  ©pip^aneS  ausgab  unb  als  ©egenföuig  auffteQte,  in  Snrien  einfiel,  ©egen  iljn 
fiel  !DemerrioS  (150  0. 6^r.).  2?er  neue  flönig,  ber  fic§  2lleranber  Xljeopator  ©uergeteS  nannte, 
roar  gän$licl>  unfähig.  ^JtolemaioS  ^Uometor  oon  $gnpten,  ber  il;n  mit  unterftü^t  tyatte,  [teilte 
nun  ben  SemetrioS,  beS  SemetrioS  I.  So^n,  gegen  tyn  auf.  9iac^  längern  Äämpfen,  in  benen 
jener  aieyanbcr  unterlag,  rourbe  ©emetrioS  II.  Äönig  (145  0. 6f>r.).  2lber  auet)  gegen  i^n  erljob 
iu^  ein  9Kann,  Samens  SiobotoS,  als  ©egenfönig  unter  bem  tarnen  2:ropl)on;  unb  i^m  gelang 
es,  ben  SDemetrioS  aus  bem  größten  Xeile  SnrienS  511  oerbrängen.  SDie  2Birfung  biefer  ^eillofen 
innern  Äämpfe  geigte  ftä)  alSbalb:  bie  eben  nod)  oon  ^emctrioS  I.  juriief gewonnenen  reiben  unb 


Digitized  by  Google 


154      U-        alten  Völler  am  Sdjroar  jert  SUeet  unb  am  öftlid>en  3Kittelmccrc. 

fruchtbaren  ^rooinjen  Sttebien  unb  »abolonien  gingen  an  bie  dorther  oerloren:  Seleu* 
feia  am  DigriS,  bic  ftoljc  ©rünbung  beS  erften  Seleufiben,  würbe  oon  ben  ^artf>ern  genommen. 
Die  Skroolmer  biefer  ©egenben,  bie  ben  Demetrioä  I.  als  Detter  begrübt  Ratten,  als  er  fte  vom 
3oche  beS  DimarchoS  befreite,  riefen  jroar  feinen  Sohn  gerbet ;  aber  DemetrioS  II.  unterlag  ben 
^arthern  im  Äampf  unb  rourbe  felbft  gefangen  (138  o.  Gfu\)- 

Seinem  trüber,  bem  3lntiocboS  VII.  SibetcS,  ber  in  Snrien  an  feine  Stelle  trat,  gelang 
eS,  nach  SBefettigung  beS  Drophon  ben  innern  Sßirren  ein  @nbe  ju  machen  unb  bie  föniglicU 
3)fad)t  roieber  aufjuriebten.  $m  Saljre  130  o.  6^r.  unternahm  er  einen  gelbjng  gegen  bie 
s#artf>er.  2(m  SnfoS  gefcf)lagen,  entließen  biefe  jefct  feinen  iöruber  DemetrioS  aus  ber  ©efangem 
febaft,  roobl  in  ber  Hoffnung,  bafe  biefer  in  Snrien  oon  neuem  ben  öärgerfrieg  beginnen  unb 
SCntioc^oA  baburdj  oon  ^artljien  abjiehen  roürbe.  3lber  beoor  eS  baju  fam,  fteüten  ftcb  bie 
^arther  bodj  nochmals  bem  äntiodroS;  unb  bieSmal  unterlag  er  unb  fiel  felbfl  (129  o.  Gl>r.). 
Damit  roar  bie  §errfcbaft  ber  Seleufiben  auf  bie  £änber  roefilieb  oom  (Supbrat  be-- 
fdjränft.  9US  DemetrioS  II.  aus  ber  neunjährigen  ©efangenfebaft  bei  ben  ^artfjem  in 
feine  $cimat  jurürfgefe^rt  roar,  fanb  er  fein  fianb  in  Drauer  über  ben  Dob  beS  3tntioä)oS  unb 
ben  Ükrluft  beS  &eerS,  begann  aber  gleidnoofil  fofort  einen  Äricg  mit  %npten,  als  ob  fein  eigner 
unb  feines  33ruberS  ftelbjug  gegen  bie  dorther  glorreich  oerlaufen  roäre.  Die  forifeben  Stäbte, 
ooran  bie  föauptftabt  2lntiocbeia  unb  Stpameia,  fielen  oon  ifjm  ab;  unb  ^JtolematoS  oon  Sägupten 
ftellte  in  Sorten  einen  ÄlaufmannSfofm,  ber  ben  Hainen  Sllejranber  erhielt  unb  für  einen  2lbop; 
tioiot)n  beS  gefaHncn  SlntiodfjoS  ausgegeben  rourbe,  gegen  iljn  auf.  2Jleranber,  ber  ohnehin  bei 
ber  ftarfen  Abneigung  ber  forifeben  Stäbte  gegen  DemetrioS  einen  günftigen  ©oben  fanb,  roufjte 
bie  2lnfunft  beS  tfeiebnams  beS  Sntioa^oS  gefajicft  ju  benufeen:  fein  ©ifer  für  eine  angemeffene 
unb  ebrenooüe  Skifefeuna,  ber  Seiche,  roie  feine  jur  Schau  getragne  Drauer  unb  feine  reichlich 
oergoffnen  frönen  gewannen  ihm  bie  fersen  ber  Seroohner.  GS  gelang  ihm,  ben  Demetrio» 
511  befiegen,  obwohl  legerer  burdj  feine  Schwiegermutter  Äleopatra,  bie  fia)  aus  ftgopten  511 
ihm  geflüchtet  hatte,  reichlich  mit  Rütteln  auSgeftattet  roar.  Seftegt,  begab  er  Ha)  nach  DoroS 
unb  rourbe  bort  beim  ShiSfteigen  aus  bem  Schiff  getötet  (125  0.  £tyc.). 

3luS  feiner  ©hc  mit  Äleopatra  hatte  DemetrioS  IL  jroei  Söhne.  93on  biefen  rourbe  Seleu= 
foS  balb  nach  bem  Dobe  beS  Katers  oon  feiner  eignen  9Jlutter  getötet,  roeil  er  fich  ohne  ihre 
3uftimmnng  baS  Diaban  aufgefegt  hatte;  ber  anbre  aber  beftieg  ben  Dhron.  Diefem  21  n-- 
tiochoS  VIII.  ©ropoS  („lange  9iafe")  roar  ebenfo  roie  feinem  Stoter  eine  unruhoolle  Re- 
gierung befdneben.  Der  ©cgenfonig  2lleranber  (3abinaS),  burch  bie  ßrfolge  übermütig  gemacht, 
glaubte  feinen  ©önner  ^ßtolemaioS  oon  iägoptcn  entbehren  unb  unabhängig  oon  ihm  feine  §err- 
fchaft  führen  311  föunen.  Dies  führte  ju  einem  Srucbe  beS  SptolematoS  mit  Slleranber  unb  ju 
einer  Annäherung  beS  jtgnpterS  an  ©rppoS,  infolge  bereu  lefcterer  nicht  nur  reiche  Hilfsmittel 
aus  iSgopten,  fonbern  auch  bie  §anb  ber  ägpptifchett  Königstochter  Drophaina  erhielt.  Diefe 
offenfichtliche  Unterftüftung  burch  Sgopten  brachte  auch  roieber  oiele  forifche  Stäbte  auf  bie  Seite 
bc*  ÖropoS,  ber  fo,  oon  allen  Seiten  unterftüfet,  feinem  Öegcnfönig  entgegentreten  fonnte.  3n 
ber  Schlacht  unterlag  2lleranber;  fliehenb  unb  ofmeöelbmittel  fam  er  nach Slntiocheia  unb  raubte 
hier  aus  bem  3euStempel  erft  baS  golbne  Stanbbilb  ber  9Mfe,  bann  auch  oai  ebenfalls  golbne 
mt>  beS  3euS  jelbfl  Daburch  brachte  er  jeboch  bie  SJtoffe  berart  gegen  fidt)  auf,  bafj  er  aus  ber 
Stabt  fliehen  mußte;  oon  Räubern  ergriffen,  rourbe  er  jum  ©ropoS  gebraut  unb  getötet. 

So  roar  alfo  ©ropoS  §eix  unb  ©ebieter  feine*  oäterltchen  Reich?.  Die  Stbficht  feiner  ent= 
fe^ltchen  Butter  Äleopatra,  bie  nun  aua)  ben  Ön^poS  töten  wollte,  um  allein  ju  regieren,  rourbe 


Digitized  by  Google 


4.  $<i8  SReidj  ber  Scleufibcn  unb  baä  gried)ifd)'baltrifd}c  SRcid). 


155 


oereitelt;  ber  Sof»n  jroang  feine  9Rutter,  ben  ihm  bargereid)ten  ©iftbecher  fclbft  ju  Iceren.  aber 
nicht  lange  erfreute  fich  ©rnpoS  ber  anrintjerrfajaft  Sein  Stiefbruber  2littiodr)o5  IX.  Ät^ifenoS 
ftanb  gegen  ihn  auf.  3>er  33ruberfrieg  führte  fd)tic§tidr)  31t  einer  Teilung  beS  sJieich*:  ©rnpoS 
befam  baS  eigentliche  Sorien  unb  Mitten,  ÄnjifenoS  Äölefnrien  unb  ^^öntfien.  %m  ^ahre 
96  0. Gljr.  rourbe  ©rnpoS  ennorbet.  Sein  Sohn  SeleufoS  VI.  fdr)(ug  ben  Angriff  beS  Äpjifeno^ 
jroar  jurücf ,  hatte  aber  mit  feinen  oier  23rübern  ju  fämpfen.  3»  Äölefurien  unb  $f)ömften 
regierte  nach  beS  $h)3ifenerS  Xob  fein  Sohn  2intiochoS  X.  SufebeS,  „ber  fromme";  biefer 
heiratete  —  eine  für  bie  bamalige  ftamilienmoral  bejeidjnenbe  £hatfadje  —  feine  eigne  Butter, 
bie  Äleopatra  Selene,  bie  erft  baS  SBeib  beS  ©rnpoS,  bann  beS  flwifenoS  geroefen  mar,  naä> 
bem  fie  fich  oorher  fd)on  beut  ^JtotemaioS  SatfroroS  oon  $gnpten  vermählt  gehabt  hatte. 

©in  ftarf  oerfleinerteS  9ici<^/  oon  SBruberfriegen  unb  innem  SBirren  jcrriffen,  übcrbicS 
geteilt  unter  3ioei  Sinien,  unb  ein  fönigltcheS  £auS,  erfüllt  oon  3)torb  unb  Kreueln  aller  2lrt  — 
baö  ift  baS  unerquidliche  »üb  ber  3uftänbe  ber  Seleufibenherrfchaft  um  100  0.  tyx.  2In 
bie  ©rfüllung  ber  grofjen,  burdj  SeleufoS  geroieSnen  Aufgabe:  baS  ftarfe  Steidj  aud)  311  einem 
fegenbringenben  Äulturftaate  3U  machen  unb  in  ber  Ausbreitung  heHenifchen  äikfenS  feinen  cor* 
nehmjien  93eruf  311  erblicfen,  mürbe  nicht  mehr  gebadet.  AntiochoS  III.  hatte  jule^t  bem  Sieidje 
oorübergehenb  eine  Stellung  surüdgege&en,  roie  bie  erftcn  Seleufiben  fic  innegehabt  Ratten, 
obwohl  feiner  ber  92adr)fo(ger  baS  9ieich  roieber  in  bem  Umfange  befjerrfajt  hat,  roie  SeleufoS 
es  ihnen  oermaa)t  hatte.  AntiodjoS  6pipr)aneS  unb  AntiochoS  SibetcS  ftrebten  reblid)  nach  einer 
SBieberherftellung  ber  frühem  2Racht;  roaS  fie  aber  gef Raffen  ober  neu  begrünbet  hatten,  ging 
balb  roieber  3U  ©runbe.  Unter  ihren  Nachfolgern  roar  baS  9ieiaj  ben  Sinflüffen  ber  benachbarten 
IWä^te  preisgegeben.  Cft  genug  finb  9iomS  ober  #goptenS  eingriffe  in  bie  fnrifajen  Angelegen^ 
fjeiten  bem  fcaufe  ber  Seleufiben  oerffängniSooll  unb  unheilbringenb  geroefen. 

Sei  biefer  Cfmmad&t  beS  SRet^ö  fonnteÄönig  StgraneS  oon  Armenien  (f.  $ig.  4  ber  £afel 
bei  S.  133)  erft  baS  eigentliche  Sorten  (83  0.  bann  auch  ben  großem  Seit  oon  ^hönifien 
mit  v£tolemaiS  (74  0. 6&r.)  erobern.  Seiner  $errfa)aft  in  biefen  ©egenben  bereitete  ber  Börner 
SucuUuS  ben  ©arauS.  £er  neue  Jtönig  AntiochoS  XIII.,  ber  Sofjn  beS  AntiochoS  (SiifebeS  unb 
jener  oft  oerheirateten  Äleopatra  Selene,  rourbe  balb  ermorbet.  Äur3  banaa),  im  ^a^re  04  0.  Gf)r., 
erfajien  ^ompeiu«,  ber  ben  üttitl)rabate$  oon  SßontoS  beilegt  hatte,  in  Sorten  unb  machte  ber 
ieleutibifchen  fterrfefaft  ein  ßnbe.  58on  je|}t  an  ift  Serien  römifche  tyx 00 in 3.  Sine  eigne 
©efü)icf)te  hat  bieä  üanb  fortan  nicht  mehr.  Seine  ©efdjicfe  hä"Öcu  ao  ö0«  9iom;  römifche 
Segionen  bilbeteti  bie  33efa&ungen  unb  hielten  bie  ©re^roacht  gegen  Cften.  Unter  bem  ftarfen 
arme  ber  römifchen  Äaifer  blühte  auch  Sorien;  bie  oon  ben  Seleufiben  gefchaffnen  Stäbte  unb 
©emeinroefen  roie  bie  alten  Stäbte  an  gtfrönifienS  Äüfte  gebiehen  unb  roaren  Si&e  eifrigfter  unb 
großartiger  gabrüthätigfeit  unb  eines  fchroungooü  betriebnen  £anbel$.  SaS  bie  Seleufiben 
begonnen  hatten  mit  ber  Ausbreitung  hellenifcher  Kultur,  fe&te  9iom  forgfam  fort;  roohlhabenb 
unb  reichbeoölfert  roaren  bamalS  ©egenben,  roo  heute  nichts  als  Stauten  in  einer  troftloS  oben 
Umgebung  erhalten  ftnb.  Xk  ^errfchaft  über  biefeS  Sanb  ift  oon  ben  Körnern  auf  bie  Söpjan= 
tiner,  bann  auf  bie  Slraber  übergegangen  (ogl.  Darüber  93b.  III  unb  V). 

€.  $a£  QricdnfdVbaftrifdjc  Oictrf). 
a)  93aftrienS  9{atur  unb  ältefte  Sdjicffale. 

Jiörblidh  00m  ^inbufufch,  roeftltä)  oon  ben  ^pamir  unb  öfttich  oon  %xan  bclmt  ftcr)  gegen 
baS  Äafpifche  3Jieer  unb  ben  2lralfee  ein  roeiteS  ©ebiet  aus,  baS  in  feinen  f üblichen  unb 


Digitized  by  Google 


t 

156      n.  3>te  alten  Völler  am  3d)n>ar}cn  SHccr  unb  am  öftlidjcn  SRtttelmecre. 


öftlic^en  teilen  oon  öebirgSjügen  burdföogen,  fonft  aus  Steppe  unb  2öüfte  befielt,  unter= 
brodjen  nur  oon  gröfcern  frudnrcidjen  Cafen.  3met  Ströme,  ber  DruS  (3lmu  5)arja)  unb 
3a|arteS  (Sir  Tarja),  burc^flie&en  baS  Öebiet.  3m  2lltertume  (neti  baS  Sanb  an  bem  Ober= 
laufe  beS  IDrus  Öaftria,  woran  nacr)  Horben  gegen  ben  3ararteS  f)in  Sogbiaua  grenzte, 
wäfjrenb  man  baS  an  bem  Unterlaufe  biefer  beiben  ftlüffe  bis  jum  Äafpifajcn  3JZcer  unb  2lral= 
fee  J)in  fidj  erftredenbe  (Sf)oraSmia3u  nennen  pflegte. 

äLMe  biefe  2Büfte  im  9iorben  mit  ber  fübruffifdjen  Steppe  jufammenfyängt,  fo  treffen  mir 
aud)  oon  alters  r)ier  wie  bort  als  23ewof)ner  Golfer  iranifdjen  Stammes,  bie  man  unter  bem  ge= 
meinfamen  tarnen  ber  Sf otf)en  sufammenjufaffen  pflegt  (ogL  oben,  S.  74).  £ie  oerfduebne 
9iatur  biefer  weiten  (Gebiete  bebingte  audj  eine  oerfd)iebne  SebenSweife  biefer  iranifd>en  Hölter: 
wälnrenb  bie  23cwot)ner  ber  ©ebirgSgcgenbcn  unb  ber  großen  frua)tbaren  unb  roafferreidjen 
Dafen,  bie  in  ber  3Öüfte  jerftreut  liegen,  fejjf)aft  waren,  ^elb-  unb  ©emüfebau  nebft  $Mef7$udjt 
trieben,  burd^ogen  bie  nomabifterenben  Stötten,  wie  Ijeute  bie  £urfmeueu,  mit  ifjren  gerben 
unb  ifjrer  ganjen  £abe  bie  2Büfte,  immer  neue  unb  frifd^e  SBeibepläfce  fudjenb,  aber  immer 
geneigt  ju  räuberifajen  Überfällen  auf  bie  feften  Sieblungen.  So  bilbete  fid)  oon  felbft  ein 
(jJegenfafc  aus  5wifd)cn  ben  D&omaben  emerfeitS  unb  ben  anfäffigen  Scmofjnern  ber 
#rud)toafen  unb  beS  OkbirgSlanbeS  anberfeitS.  Unb  baf>er  gab  es  bei  ben  lefctern,  bie  ftetS  ge-- 
waffnet  fein  muftten,  um  ben  Überfällen  ber  9iomaben  311  begegnen,  einen  we^aften  ÄriegS; 
abel,  aus  beffen  sJHitte  wie  in  3kftrien  unb  anberSwo  baS  erbliche  dürften unb  Königtum 
tycroorgiug.  Siefe  weljrljaften  Slbligen  waren  jugleid)  ©runbbefifeer,  wä&renb  bie  SHajfe  ber 
öauern  oon  ü)nen  abhängig  war. 

£aS  baftrtfdje  ftönigreid),  beffen  föerrfdjer  oiele  ^al)rl)unberte  gegen  bie  £uranier,  b.  1;. 
gegen  bie  9iomaben,  gefämpft  unb  grofje  Siege  erfodjten  haben  f ollen,  war  uralt.  9lber  bie 
Äönige  finb  in  ber  Überlief erung  rein  mntfjiidje  ^ignren;  unb  bie  Äriege  gegen  bie  Xuranier 
finb  aus  ben  Sagen  oon  bem  Slampfe  ber  &icf)tgötter  gegen  bie  Dämonen,  unb  umgefetnl:  aus 
ben  Äriegcn  finb  @ötterfagen  entftanben.  Sarum  ift  eine  ©efdndrte  ber  ältern  3eiten  3U  fd)rei 
ben  fd)lcd)terbingS  unmöglich 

b)  SJaftrien  unter  fjelleniftifdjem  ©influffe. 

SaS  baftrifdje  Königtum  Ijörte  auf,  als  ÄyroS  auf  feinem  großen  3uge  naaj  Often 
aud>  Ükftrien  untenoarf  unb  bie  Verwaltung  beS  i'anbeS  feinem  33ruber  SJarbija  übergab. 
Unter  $areioS  £«$bafpis  gehörte  SBaftrieu  $um  jwölftcu  perfifdjeu  Steuerbejirf  unb  jaulte 
jäljrlid)  breif)imbertunbfed)$ig  Talente;  bie  gleidjfaüs  oon  SloroS  unterworfueu  (SljoraSmier  unb 
Sogber  gehörten  311m  fedjjefjnten  Steuerbe3irf  unb  brauten  bretyunbert  Talente  auf. 

Sic  Cbcrl)errfd;aft  ^erfienS  über  ben  iranifdjen  Cften  würbe  aufredet  erljalten,  bis 
3lle ^anber  ber  örofje  als  Grbe  beS  oon  tym  3crftörten  v}$erferrcid)S  aud)  S3afrrien  unb 
Sogbiana  unterwarf,  Xk  oon  U;m  Iner  geführten  kämpfe  finb  früher  (ogl.  oben,  S.  122  f.) 
er3äl)lt  worbeu.  SaS  unterworfne  £anb  fudjte  2lleranber  bura)  Stäbtegrünbungeu,  beren  ^ier 
aa)t  erwälmt  werben  (barunter  am  ^apartes  Slleyanbreia  GSajate;  ogl.  3.  123),  in  (3elwrfam 
3U  galten  unb  3ugleia)  ber  griedjiid&cn  Multur  ju  gewinnen.  Gr  liebelte  t>ier  mafebonifaje 
unb  griea)ifa)e  Solbaten  an;  ol;ne  3,üciM  ^öben  fia)  biefen  alsbalb  and)  ^anbelsleute  unb 
unteruelmtungSluftigc  teilte  alier  3trt  angefdjloffen,  weil  iimen  baS  fianb,  burd>  baS  feit  alten 
3eiten  bie  &anbelSwaren  oon  ^nbien  nadj  bem  Sdjwarsen  3)leer  i^ren  äßeg  nahmen,  reiben 
Öewiun  rerfpraa).  ^e^t,  wo  aud)  3»bieu  erfd)loffeu  unb  wenigftenS  baS  ^anbfebab  bem 


Digitized  by  Google 


4.  $o3  9iet<f>  ber  Sclcuftbcit  unb  bog  grtcc$ifö>baftrif*c  SHcicft. 


157 


Bleranberreicb  angegliebert  roar,  mußte  $anbel  unb  SKkmbel  neu  belebt  werben  unb  einen 
grofjen  Sluffcfnoung  befommen ;  unternefjinenben  Seuten  — -  unb  baran  £>at  e«  in  ©rtechenlanb 
unb  Äleiuancn  nie  gefehlt  —  boten  fich  tiier  vortreffliche  2lu«ficbtcn  auf  ©eroinn. 

3luf  bie  ßunbe  oon  Stteranber«  Sobe  sogen  bie  oon  ifmt  in  ben  SJttlitärfolonicn  angefie= 
betten  ©rieben  (20,000  9Hann  ju  gufj  unb  3000  Leiter)  ab,  roillen«,  fid^  nach  ihrer  alten 
§eimat  burdfouf plagen;  boch  auf  be«  Neich«oerroefer«  ^erbiffa«  Sefehl  trat  ihnen  sU?ebien« 
Statthalter  $eitf)on  entgegen,  beilegte  fie  bura)  Sßerrat  eines  it)rer  #ührer,  unb  feine  ficgreic&eu 
Gruppen  machten  fie  unb  ü)re  Anführer  nieber,  um  fich  in  ben  Senfe  ihrer  &abe  511  fefcen. 
Jrofcbem  blieb  bie  mafebonifdje  $errfehaft  hier  unerfdjüttert.  Öci  ber  Satraptcu= 
rerteilung  $u  Sriparabeifo«  erhielt  Stafanor  au«  bem  fgprifchen  Soloi  öaftrien  unb  Sogbiana. 

211«  bann  Seleuf  0«  Statthalter  23abnlonicn«  gcioorbeu  mar  unb  oon  ba  au«  ein  gro&e« 
Seich  fich  grünbete,  gehörten  baju  auch  23aftrien  unb  Sogbiana.  3ln  ^ürforge  für  biefe  öft= 
liehen  ©ebiete  liefeen  e«  bic  erften  Selcufiben  nicht  fehlen.  2lleranbreia  Schate  rourbe  oerftärft 
unb  in  berfelben  ©egenb  eine  neue  Stabt,  2lntiocheia,  angelegt.  Sic  fruchtbare  Cafe  3Jfargiana 
rourbe  in  ihrem  ganjen  Umfange  mit  einer  9)touer  umgeben  unb  baburch  oor  ben  räuberifchen 
einfallen  ber  Nomaben  gefichert.  3luch  nmrbe  eine  3erftörte  Stabt  am  ftluffe  aWargu«  roieberher^ 
gefleüt;  ber  Umfang  biefer  neuen  (Stabt  Hntiodjeia  betrug  ftebjig  Stabieu. 

Siefe  itonbfchaften  blieben  «ßrooinjen  be«  Seleuf  ibenreich«,  bi«  im  3ahre  250  0.  (Shr. 
ber  Statthalter  Si ob oto«  abfiel  unb  fich  jum  König  auerufen  liefe.  sJWargiana  unb  Sogbiana 
gehörten  oon  Anfang  an  ju  biefem  neuen  deiche.  Sie  3*iten  roaren  für  ben  3lbfall  befonber« 
günftig  geroefen.  Sie  Nachfolger  be«  Seleuf  0«  Nifator  roaren  burch  ßleinafien  unb  burch  bie 
Äricge  mit  Sgnpten  fo  befchäftigt,  baß  ihre  2lufmerffamfeit  00m  fernen  Often  oöllig  abgelenft 
rourbe.  2lufjerbem  mar  2lntiocho«  Sf>eo«,  unter  bem  fich  Sioboto«  jum  Könige  oon  Saftricn 
machte,  ein  fdnoacher  unb,  roie  man  fagte,  bem  Srunf  ergebener  sDZann.  Sann  famen  bie  Reiten 
be«  Sruberrrieg«  jroifchen  Seleuf  0«  5laHtnifod  unb  Slntiorfro«  $ierar,  bie  fchroeren  Kämpfe 
be«  erftern  mit  ^ßtolcmaio«  Guergete«;  gelang  e«  bem  Kallimf  0«  boch  nicht  einmal,  ben  2lrfa* 
fiben  Martinen  roieber  ju  entreißen.  Sa«  baftrifche  9icich  fonnte  fich  alfo  unterbe«  befeftigen. 
Tas  öünbni«,  ba«  Sioboto«  IL,  ber  Sohn  unb  Nachfolger  bc«  erften  König«,  mit  Siribate« 
oon  Martinen  gegen  KaHinifo«  abfchlofj,  beroeift,  bafe  beibe  £errfct)cr  bie  ihnen  gemeinfame 
Gefahr  erfannten.  Ungeftört  burfte  fich  Sioboto«  feine«  93cfi&e«  freuen,  folange  jroifchen  ihm 
unb  feinen  ursprünglichen  Herren  ba«  parttufehe  Ncich  lag. 

Soch  bie  Snnaftie  be«  Sioboto«  rourbe  balb  oon  einem  fleinafiatifcheu  ©riechen  au« 
SRagnefia,  Namen«  ©uthnbemo«,  entthront.  911«  2lntiod)o«  III.  bie  dorther  roenigften«  jur 
Jnerfennung  ber  feleufibifchen  Oberhoheit  gebracht  hatte  unb  nun  nachöaftricn  jog  (208  o.(Sf>r.), 
herrfchte  bort  Gutfmbemo«.  2ßir  haben  früher  (S.  150)  erjählt,  baß  biefer  tfelbjug  mit  ber  Sin* 
erfennung  be«  Gutfrobemo«  al«  König«  unb  ber  Verlobung  feine«  Sohne«  Semetrio«  mit  einer 
feleufibifchen  ^Brinjefftn  enbete.  ßuthnbemo«  hatte,  oon  3lntiocho«  arg  bebrängt  unb  fchliejjlieh  in 
^Öaftra  belagert,  mit  ber  Srohung,  bie  'Jiomaben  in«  ßanb  511  rufen  unb  ihnen  bie  helfenifd)e 
Äultur  prei«5ugeben,  auf  ben  Seleufibcn  ftarfen  ©inbruef  gemacht  Unb  gerabe  bie  Sfnthen, 
roie  in  an  Sufammenfaffenb  alle  bie  iranifchen  Nomaben  nennt,  im  3aune  ju  halten,  oor  ihnen 
bie  Äultur  ju  fchüfeen  unb  oor  ihren  Überfällen  ben  &anbel  oon  3nbien  na$  Dcm  Schroarjen 
3Kecre  $u  fichern,  ba«  roar  bie  Hauptaufgabe  be«  baftrifchen  Neich«.  Se«  Gutfrobemo«  Srohung 
jeigt  einerfeit«,  bafe  er  fich  biefer  2lufgabe  beroufet  roar;  anberfeit«  beroeift  be«  2lntiocho«  9tb* 
flehen  oon  ber  Belagerung  unb  feine  2lnerfennung  be«  baftrifchen  Neid)«,  bafe  auch  er  roie  feine 


Digitized  by  Google 


158      IL        alten  Völler  am  Gc^warjcn  SKcet  unb  am  öfllt#cn  Wittelmeere. 

Sßorfafjren  fulturcllcn  Aufgaben  uofled  SSerftänbniS  entgegenbrachte.  93eibe  Rieben  als  greunbe, 
oerbunben  burd)  ein  6d)u$*  unb  £ntfebünbnis. 

£crfelbe  SemetrioS,  bcin  2lntiod)o§  III.  feine  £od)ter  oerlobt  f>atte,  ftieg  nod)  ju  feines 
Sklera  i'ebjetten  über  ben  &inbuhifd)  unb  breitete  bie  baftrifdje  &errfd)aft  bis  ju  bent  :$nboS 
unb  bent  "Jtanbf  d)ab  aus.  Xicfc  ©egenben  fyatte  Slleranbcr  erobert  unb  feinem  SReid)  einverleibt; 
nad)  feinem  Xobe  fjattc  ber  inbifd)e  ftürft  Xfd)aubragupta  im  ©angeSU)al  ein  Sieid)  gegrünbet 
unb  burd)  glü<flid)e  ftclbjüge  unb  Kriege  über  ben  3nboS  fnnauS  bis  jum  SßarapanifoS  auS= 
gebellt.  3*&t  mürbe,  roaS  einft  Slleranber  befeffen  r>atte:  baS  Kabu ltf>al  unb  baS  fSanbid) ab 
roieber  bem  Hellenismus  $u  rü<f gewonnen.  3«*  fcauptftabt  ber  inbifd)en  93efifeungen 
rourbe  bie  alte  3tabt  Sangala,  nunmehr  ©utfjobemeia  genannt,  gemalt  Um  biefelbe  3«t 
mürben  aud)  nod)  2lrad)ofia,  roo  bie  nad)  ftcmetrioS  genannte  6tabt  $emetriaS  angelegt  rourbe, 
unb,  roal)rid)einlid),  fogar  3lreia  unb  ftrangiana  ber  banrifd)en  ^errfdfjQft  unterroorfen.  £aS 
ift  bie  $tH,  in  ber  öaftrien  feine  f>öd)fte  9Rad)t  erretd)t  f>atte.  2>emetrioS  folgte  feinem 
$ater  l*utf)nbemoS  in  ber  ^Regierung,  inujjte  es  aber  erleben,  baß  if|m  in  Saftrien  ©ufratibaS 
mit  ©rfolg  bie  §errfd)aft  ftreitig  machte.  ©ufratibaS  f)at  auc^  gegen  bie  dreier,  drangen, 
Sogber  unb  2lrad)oten  gefämpft.  3ötr  roiffen  nid)ts  9täf>eres  über  biefe  innern  Kriege,  fonbem 
fyören  mir,  bafj  bie  ^artljer  unter  2)fitf)rabateS  um  biefe  3*it  fid)  2lreiaS  (ber  £anbfd)aft  um 
baS  heutige  §erat)  bemädjtigten,  unb  baf?  SuFratibaS  auf  ber  9füd*fefjr  aus  Qnbien,  baS  er  im 
Kampfe  gegen  25emetrios  erobert  t)atte,  oon  feinem  3oljn  ermorbet  rourbe. 

Slber  neben  ir)m  gab  es  nod)  aubre  Könige.  £cr  Sürgerfrieg  fjatte  alj'o  ocrberblid)e  folgen 
gehabt.  3<^toi(*>e  KönigSnamen  finb  uns  burd)  bie  sDhinjen  überliefert:  offenbar  roar  baS 
SWeid)  in  einjelne  Teile  jerf allen,  beren  jeroeilige  $errfd)er  einanber  befriegten.  aber  fo  roenig 
mir  mit  <Birf>ert>eit  roeber  bie  3tfeif)enfolge  ber  überlieferten  Könige,  nod)  i&re  9iegicrungS$eit, 
nod)  bie  itanbfdjaft,  roo  biefer  ober  jener  gel)errfd)t  l>aben  mag,  anjugeben  oermögen,  fo  fein* 
fteljt  bod)  feft,  ba&  bieS  burd)  innere  Kriege  unb  oie!fad)e  Teilungen  gcfd)roäd)te  SReid)  feiner 
Hauptaufgabe:  bie  Barbaren  oon  feinen  ©renjen  fern  ju  galten  unb  oor  Urnen  Kultur  unb 
©eftttung  ju  fdjüfcen,  immer  mef)r  entfrembet  werben  mufcte.  Ebenfalls  f)aben  biefe  $er= 
l)ältniffe  ben  Barbaren  bie  (Eroberung  SöaftricnS  roefentlid)  erleichtert. 

2lls  etroa  140  o.  Gfjr.  bie  2)uc=tft)i,  ben  Tibetanern  oerroanbte  iRomaben,  oon  bem  türfi* 
fd)en  23olfe  ber  §iunguu  aus  tyren  Sifcen  oerbrängt,  an  ben  baftrifd)eu  (Brcnjen  erfd)iencn,  um 
fid)  t)ier  neue  Söofmfitjc  ju  fud)en,  fanben  fie  feinen  SBiberftanb:  baS  fianb  bis  jum  DroS 
fiel  itjnen  511.  Samit  roarnörblid)  00m  ^inbufufd)  ber  Untergang  ber  gried)ifd)en 
Kultur  befiegelt.  Süblid)  00m  ^inbufufd)  gelten  fid)  bie  Ü)ried)en  nod)  ein  3ö()^nnbert 
länger.  Unter  ben  jaljlreid)en  auf  3)iünjen  überlieferten  Königen,  bie  in  biefe  3«t  unb  in  biefe 
©egenb  311  gehören  fd)einen,  ift  nur  sJ)Jcnanber  aud)  au«  anbern  Duellen  befannt.  ©r  bc^nte 
feine  ^errfd)aft  über  baS  <ßanbfd)ab  bis  sunt  mittlem  Saufe  be$  ©angeS  aud,  f)errfd)te  aber 
aud)  bid  5ur  ^nbolmünbung  unb  oftroärts  baoon  in  6nrafiene  (bem  gütigen  @ubfd)eratij. 
er  foll  ^ubbl)ift  geroefen  fein  unb  roar  berühmt  ob  feiner  ®ered)tigfeit.  Eiefer  gried)ifd)en  $err= 
fa)aft  in  ^nbien  ^at  Kieu^fieu=Kio  (Kabp^ifeS  in  gried)ifd)er  Umfd)rift  auf  ben  sJ)iün5en),  ber 
Bürft  ber  ilufdjang,  eines  ber  fünf  Stämme,  roorin  bie  si)ue=tffn"  verfielen,  ein(5nbegemad)t; 
naa)bem  er  alle  biefe  91omaben  $u  einem  Öanjen  oereint  Ijattc,  eroberte  er  füblid)  00m  ^inbih 
Fufd)  Kabul  unb  Kopljene.  3 ein  3o^u  Kabap^eS  fügte  bem  nod)  $nbien  fjinju.  Ties  ffyt^ifd)-- 
inbifa)e  v^cid)  Ijat  bis  $um  ©nbe  bcS  4.  nad)d)riftlid)en  3al;rlmnberts  beftanben. 


Digitized  by  Google 


III.  3>te  §nfpfei)img  bes  §§x\ftmtums 
unb  feine  öfttifie  §ntfaßung. 

35on 

^vofeffor  D.  SSityclm  SBoIt^cr. 


Digitized  by  Google 


A.  $er  Eintritt  be«  6h"ffcnt«m3  in  bic  ©elt. 

„flube  genießt  fianb  unb  3Weer,  bie  Stäbte  blühen  in  eintragt  unb  ^rieben."  So  rühmte 
jene  Onfönft  S"  ß^ren  be$  ÄaiferS  Stagujiu*,  unter  befielt  Regierung  ber  geboren  rourbe, 
weiter  nicht  nur  ba$  gefamte  römifdje  SBeltreich  auf«  tieffte  erfchüttern,  fonbem  auch  fchon  balb 
bie  Golfer  jenfeitä  beffert  ©renjen,  ja  ein  Sahrfmnbert  nach  bem  anberen  immer  neue  ©ebiete 
in  Erregung  oerfefcen  foDte. 

bin  ba3  Sicht  ber  Seit,  ©efjet  bin  in  afle  2ßelt  unb  macht  ju  ineinen  Jüngern  alle 
Golfer!"  Sieje  beifpiellofe  ©rflärung  unb  ©eifung,  bie  3cfu*  feinen  Anhängern  gab,  I;at  jene 
„irintracht"  oernichtet. 

35?ic  flanb  e3  um  ben  religiöfeu  „^rieben",  als  3efu$  erftärte:  „3<#  bin  nict)t  gefommen, 
^rieben  $u  bringen,  fonbern  baS  Sdfiroert.  $enn  tri)  bin  gefommen,  bie  SJienfdfjen  ju  erregen"? 

Gine  faft  unjcrtjlbare  9Henge  oon  ■Religionen  unb  Äultcn  rourbe  in  bem  römifchen  SReidje 
gepflegt  Slber  unter  bem  einen  Äaifer  oereinigt,  oerfchmoljen  bie  ursprünglich  fo  oerfc^ieben- 
arrigen  SBölf erfdjaften  immer  inniger  miteinanber.  früher  roor  SBolfotum  unb  Religion  jufam* 
mengefaüen.  211$  ©lieb  btefed  93oIfc5  hatte  man  gerabe  biefen  ©Ott  oerehrt.  £enn  eine  3ttu 
teilnähme  ber  ©ottfjeit  an  ben  ©efdncfen  be$  SBoUeS  hatte  man  burd)  bie  Religion  gefuajt  So 
mußte  eine  3erfe$ung  ber  Nationalitäten  auch  eine  3erfefcung  ber  33olf$reltgionen  jur 
$olge  haben.  $e  gfößer  bie  3af)l  ber  in  einer  unb  berfelben  Stabt  blühenben  flulte  rourbe,  befto 
fajroädjer  mußte  biefeS  SMflhen  werben,  ©leicfjjeitig  brang  jene  in  ©riedjenlanb  entftanbene 
%m  ff  lärmig  immer  fiegreidjer  überallhin  oor.  5j5ic  ©ebilbeten  roenigftenS  lernten  lachen  über 
bie  alten  ©öttergefdnchten.  2ln  bie  Stelle  biefer  Religion  traten  bei  ihnen  philofopbifcfje 
§  interne.  Gineä  bem  anberen  roiberfprechenb,  fonnten  fic  nicht  unerfdjjütterlidje  Über$cugung 
geben;  rootjt  aber  unterwühlten  fie  ben  alten  ©tauben  immer  oollftänbiger. 

Unb  boch  „mag  eher  eine  Stabt  ohne  §au£  unb  23oben  belieben,  als  ein  Staat  ohne  ben 
®lauben  an  bie  ©ötter.  tiefer  ift  baS  Sinbemittel  ber  ©emeinfehaft,  bie  Stüfee  aller  ©efefc 
gebung"  (Sßlutarch).  Äann  aber  ba$  Staatswefen  bie  Religion  nicht  entbehren,  fo  ift,  fie  mit- 
wmachen,  Pflicht  jebe$  bem  Staate  Singehörenben.  £od)  roie  foll  e3  möglich  fein,  alle  biefe 
oon  fo  oerfchiebenen  religiöfen  2lnfchauungen  erfüllten,  baju  noch  *>ie  in  ©irflichfeit  alle  9te 
ligüm 9Sera<htenben  511  einem  Äultu«  ju  oereinigen?  9lun,  eine ©röße  gibt  e3  boch,  welche  allen 
bie  Sohlthaten  beä  Staate«  ©enießenben  heilig  fein  tonn  unb  muß,  ber  Staat,  repräfentiert 
in  feinem  Cberhaupt,  bem  Äaifer.  ©erabe  roeil  bie  ©hrfurcht  oor  ben  himmlifchen  dächten 
bahinfehroinbet,  tann  man  in  bem  Äaifer  bie  höajfte  SWacht  bargeftcllt  fmben.  So  wirb  bie 
Staatäreligion  mehr  unb  mehr  $um  GäfarenfultuS,  fei  eS,  baß  man  bem  Äultud  fich  unterwirft, 
ben  ber  Gäfar  als  ^ontifej  3)ia$imu3  forbert,  fei  c$,  baß  man  bem  Gäfar  felbft  göttliche  (*hren 

««Ujcf^utt«.   IV.  11 


Digitized  by  Google 


162         HI-   Sie  ISntfteljung  bc8  Gtjriftentutn«  unb  feine  dftlidje  (Entfaltung. 

erzeigt.  MafjloS  iji  bie  Sügellofigfcit,  ju  roel^cr  nicht  wenige  biefer  Äaifer  burch  ben  ©cbattfen, 
bafj  ihre  Madt)t  als  göttüd;  auch  abfohlt  fchranfenloS  fei,  fich  ^inretfeen  laffen.  Selbji  bie  S3e- 
ftegung  bes  auf  gefdf)led)tlid)em  ©ebiete  bem  Meufchen  angebornen  „natürlichen  SbfcheuS"  ift 
itjnen  möglid),  um  ju  jeigen,  bafe  ihnen  olle«  erlaubt  ift.  £od)  bie  StaatSraifon  erforbert  biefen 
ÄultuS.  So  macht  mau  ilm  mit  unb  oerbirgt  baS  dachen. 

Mit  fotdtj  einer  burd)  unb  burd)  unwahren  JfeligionSübung  läfjt  fich  baS  religiöfe  33ebürf: 
nis  nicht  abfinben.  2?al;cr  fucht  man  nach  Beuern,  feilte  oerfucht  man  es  mit  biefem  ÄultuS, 
morgen  mit  jener  ^pljUo)or>I)ie.  Man  oermifcht  bie  oerfdnebenen  ülnfchauungen,  man  möchte  oon 
allen  bie  faulcnben  ©analen  abtfmn  unb  bie  gefunben  Äerne  behalten.  (So  ringen  fidr>  aus  bem 
toogenben  GfmoS  bei  mannen  fteime  neuerer  3been  empor.  9Jic^td  oon  all  bieiem  ift  flar  um- 
fehrieben  unb  ftarf  genug,  um  bie  geljorfame  StuSübung  ber  nidfjt  geglaubten  Staatereligion 
unmbglid)  $u  machen.  <5S  fiub  nur  unbeftimmte  9lnfä&e,  aber  boaj  2lnfäfce  ju  etroaS  wirtlich 
Beuern.  2öir  gewahren  einerfeitS  ein  Streben,  baS  Mannigfaltige  unb  f achtbar  ©ntgegen-- 
gefefete  in  einem  einheitlichen  ^rtnjip  jufammcnjufaffen.  2lu  bie  Stelle  beS  ^olntheismuS  tritt 
bei  oielen  eine  2lrt  oon  Monotheismus,  bie  Überzeugung  oon  einem  göttlichen  SBefen  über 
allen  ©öttern,  oon  einem  afleS  beherrfchenben  Urwefen.  ©benfo  taucht  eine  3lhnung  baoon  auf, 
baft  über  ben  Unterfchieben  unter  ben  Böllern,  ben  Stänben,  ben  fönjelnen  bie  (Gleichheit  ber 
Menfchen  nicht  überfehen  werben  barf,  bafj  es  ein  „menfchlicheS  ©efchlechf '  gibt,  baß  ber  Menfch 
auch  ai3  Menfch  eine  93ebeutung  fyat,  eine  ^Teilnahme  oon  bem  Menfchen  beanfpruchen  fann. 
SlnberfeitS  regt  [ich  ber  SnbiotbualiSmuS.  $er  (Sinjelne  will  auch  ein  Gin^elner  fein,  nicht 
nur  Zeil  beS  größeren  ©anjen.  Sticht  mehr  baS  Staateroohl  foll  baS  einjig  unb  alles  ©ntfchev 
benbe  fein.  £aS  Snbioibuum  roill  ©lüdfeligfeit,  roill  in  fich  ^rieben  hoben.  3m  93iffen  fudhen 
eS  bie  einen,  im  ©eniefjen  bie  anberen,  im  ©ntfagen  bie  britten.  ftfir  ©nttäufchungen  weife 
man  freilich  enblich  feinen  beffem  £roft  alS:  Patet  exitus,  ber  StuSgang  auS  biefem  Sebcn 
fteht  uns  ja  frei.  3lber  baS  9lnrecht  bei  ©njelnen  an  eine  innere  93efriebigung  ift  boch  geahnt 
ftinbet  man  fie  nicht  in  biefem  Seben,  nun,  fo  rieten  ft<h  bie  93licfe  in  baS  SenfeitS.  £en  »Iren 
mar  baS  ftieSfeite  baS  £anb  beS  Richte«  unb  ber  SSonne,  baS  £afein  na$  bem  £obe  eine 
freublofe  Schattenwelt  Scfet  rebet  man  umgefehrt  oon  ber  S3efchräuftl)eit  unb  9iichtigfeit  alles 
^rbifchen  unb  erwartet  oon  ber  jenfettigen  SBelt  9iul)e,  Freiheit  unb  $reube.  freilich,  ob  eS 
Tt;atfacrje  ift,  bajj  „grojse  Seelen  nicht  mit  ben  ßörpern  erlösen"  —  roer  will  el  fagen?  91  ber 
bie  Hoffnung  flacfert  immer  roieber  auf.  Unb  bamit  erhebt  ftch  auch  bie  $rage,  wer  jur  &e- 
meinfd)aft  ber  ^immlifchen  gelangen  roerbe,  Q$  erroadjt  bal  ^enmfetfein  um  ein  göttlich 
„Verbotenes"  unb  um  be$  2)?cnfchen  Sdjulb  oor  ®ott.  ©ne  ganj  neue  Silage  ertönt:  „3to$ 
menfehliche  Oiemüt  ift  oon  9iatur  roiberfpenftig  unb  nach  bem  Verbotenen  ftrebenb.  9Hcht  au§er 
uns  ift  unfer  (Gebrechen,  es  ift  in  uns  unb  haftet  in  unferem  Innern"  (Seneca).  S^er  sJ)ienfch 
bebarf  einer  JHcinigung  oon  SCinben. 

Äein  Sunber,  bafe  fo  oiele  ju  jener  3eit  S3efricbigung  ihres  religiöfen  öebürfniffeS  l>ei 
jenem  Volfe  fucl)ten,  roelcheS  bie  meiften  biefer  (Gebanfen  als  oon  ©Ott  felbft  geoffenbart  hoch- 
hielt. £a$  jübifchc  SBolf,  überall  im  römifchen  deiche  511  ftuben,  rebete  oon  einem,  Gimmel 
unb  (Srbe  beherrfchenben  ©Ott,  rebete  oon  einem  göttlichen  ©efefc,  oon  ber  Sünbe  bcS  «ienfehen, 
oon  Verföhmmg  mit  ©Ott,  oon  einem  Seben  nach  bem  2:obc.  SHber  roirb  biefer  Monotheismus 
jemals  ©eltreligion  roerben  fönnen?  %)t  es  nicht,  als  fühlte  er  felbft  fich  unfähig  ba$u?  Gben 
um  ihn  oor  Verfchüttung  burch  ben  ^lugfanb  beS  ^eibentumS  ju  beroahren,  ifi  er  $u  einer 
VolfSreligion  gemadjt,  burch  eine  nohe  Mauer  uou  ©efefcen  unb  3eremonien  gegen  bie  übrige 


Digitized  by  Google 


1.  3>ic  Wnfiinßc  bcä  Gf>rtftentum3. 


163 


Seit  abgefperrt.  2Birb  er,  baoon  befreit  unb  hineingeworfen  in  ba*  wilöe  ÜHeer  heibnifdjer  3ln= 
föauungen,  eine  fo  unbezroingbare.Selbftgewi&heit  entfalten,  bafc  fein  SBiberfprud),  feine  2te 
fämpfung  ü)n  untergeben  machen  fann?  Unb  wirb  er  feine  nationalen  Sdjranfen  abzuwerfen 
bereit  fein?  2Birb  irgenb  eine  2Rad)t  feine  SBertreter,  meldje  jefet  noch  barauf  pochen,  bafe  nur 
fie  ®otte$  Stolf,  bie  Reiben  aber  „ftunbe"  finb,  innerlich  zwingen  fönnen,  jebem  Wengen 
baäfelbe  ju  münfehen  unb  nahe  311  bringen,  roaä  ihnen  innere  S3efriebigung  gewährt  hat? 

jjür  eine  fötale  Unternehmung  würbe  freiließ  bie  3eit  ungemein  günflig  fein.  2?er  triebe, 
ben  bie  römtfehe  SBelt  nach  fo  vielen  Kriegen  geniefjt,  geftattet  nict)t  nur  freiefte  Bewegung  nach 
allen  Dichtungen,  fonbern  macht  audj  bie  ©emüter  empfänglicher  für  eine  religiöfe  (£inwirfung. 
Wohlgebaute  itanbftrafjen  unb  rege  (Sdjtfffahrt  erleidjtem  bie  SScrbinbung  bis  su  ben  ent= 
legenften  fünften.  Süurä)  bie  allen  ©ebilbeten  befannte  griednfehe  Sprache  ift  nicht  nur  im 
galten  Neid)  ein  rafa)er  ©ebanfenauStaufd)  ermöglicht,  fonbern  ftnb  aua)  bie  £änber  im 
Cjien,  welche  fidt>  nicht  bem  römifchen  Slbler  gebeugt  haben,  in  geiftige  Berührung  mit  bem 
Meidje  gebracht,  fcanbel  unb  SBerfehr  ftehen  in  oollfter  25lüte,  fo  baj?  fich  neue  3bcen,  an  irgenb 
einen  Ort  getragen,  wie  oon  felbft  weiter  oerbreiten  müffen.  3n  bem  S3olfe  ber  ^uben  entftel;t 
bie  neue  religiöfe  Bewegung,  ©lieber  biefe*  üBolfeS  aber  haben  fta)  überall  im  deiche,  ja  weit 
über  beffen  ©renken  hinau*,  niebergelaffen.  2ln  biefe  ihre  SBolfSgenojfen  fönnen  fid>  bie 
funbiger  ber  neuen  £'cf>re  junächft  wenben.  Unb  bie  enge  ^erbinbung,  in  welche  3U  jener  3«t 
fo  oiele  Reiben  mit  bem  jübifchen  ©tauben  getreten  waren,  inufjte  einen  Übergang  ber  Bewe- 
gung 311  ben  Reiben  ungemein  erleichtem. 

3«  9ia$areth  herangewachfen,  trat  uö  etwa  in  feinem  breifjigften  %a\)T  als  £ef)rer  in 
feinem  5ßolfe  auf.  $rei  3ahr*  lang  oerfünbigte  er,  balb  hier,  balb  bort  im  jübifchen  ßanbe, 
bafe  „bad  Himmelreich  gefommen"  fei.  SBefonbere  Unterweifuug  wanbte  er  an  bie  3uben,  welche 
fta)  entfchloffen,  ihn  nicht  wieber  ju  oerlaffen.  SDiefe  ^Swölf"  foHten  einfi  fein  3£erf  fortfefecn. 
$ktf  meinte  er  Neue«  3U  lehren?  3ßa«  wollte  er  bamit  fagen,  bafj  mit  ihm  ba«  Neia?  ©otte*  auf 
Crben  oorhanben  fei?  Um  biefe«  richtig  ju  beftimmen,  bürfen  wir  nicht  überfeinen,  bafe  fehr 
oielcd  oon  beut,  wa«  er  gelehrt  hat,  gleidjfam  nur  propäbeutifch  gemeint  mar,  nur  um  ber  bc= 
fonberen  Bebürfniffe  feiner  zufälligen  3uf>örer  willen  attfgefprodjen  würbe.  60  fämpfen  nicht 
roenige  feiner  Sßorte  gegen  eine  Sterfelnrung  ober  Nichtbeachtung  folajer  ^a^dtm,  welche  fchon 
in  ben  heiligen  Sdjriften  ber  $uben  su  finben  waren;  etwa  gegen  bie  pharifäifche  3luflöfung 
be*  ©efefce«  aU  be«  9öiUen3  ©orte«  in  eine  Strahl  oon  Ginjeloorfchriften,  beren  äußerliche  ©r; 
füllung  ©otte«  ©ohlgefallen  ftchern,  ober  gegen  ba«  Jochen  auf  bie  äußerliche  3ugehörigfeit  311 
„Abraham«  ©efa)lecbt",  welche  eine  2lu«fcbliefwng  0011  bem  göttlichen  $eil  unmöglich  machen 
follte.  3£enn  berartige  Irrtümer  3urütfgemiefen  werben,  fo  geflieht  bie«  nur,  um  bie  $inber- 
nijfe  ber  Aufnahme  be«  oon  ilnu  gegebenen  abfolut  Neuen  au«  bem  2&ge  31t  räumen. 

„Nicinanb  fommt  3um  Bater  als  burch  mich/'  £a«  ifr  ber  Slnfpruch,  ben  er  erbebt.  Nicht 
neue  3been  miß  er  bringen.  Gr  wiU  oielmehr  bie  SHcnfcrjen  in  ein  foldje«  Berhältni«  ju  bem 
objeftro  oorhanbenen  ©ott  oerfefcen,  bajj  fic  biefen  t^atfäd^Iidt)  311m  Bater  haben.  äöa«  jebe* 
religiöfe  Sebürfnid,  fei  e$  aud;  unbewufjt,  im  legten  ©runb  erftrebt  unb  moburch  e^  oollftänbig 
befriebigt  werben  würbe,  ba^  will  er  geben,  unb  ba*  meint  er  allein  geben  3U  fönnen:  „Äommct 
ber  ju  mir,  alle  ihr  9ringenben  unb  söelafteten,  fo  werbet  ihr  Nuhe  finben  für  eure  Seele/' 
23er  triebe  Jucht  oor  ben  anflogen  feine«  ©ewiffenS  —  „ich  bin  ber  2Beg"  baju;  wer  ©ewiB; 
^eit  feiner  0laubenäüber3eugung  fua)t  —  „ich  bin  bie  aBahrbeit";  wer  ein  abfolute«,  über  £r= 
bärmlichfeit  unb  ^ergänglid^fcit  erhabene«  fcebeu  fliegt  —  „ich  bin  ba$  i'cbeu".  So  oertieft 

11* 


Digitized  by  Google 


164         in.  2>te  (Entfteftung  beä  CfjriitentumS  unb  feint  öfili^c  (Sntfaltung. 

er  bic  3bee  oon  beut  „9?eid)e  ©otteS",  roctd)eS  nad>  ber  nationalen  Hoffnung  feinet  VolfeS  ber 
oer&eifjene  Jlönig,  ber  „3MeffiaS"  grünben  foHte,  unb  erttärt  fid)  felbft  für  beffen  $enmtt(et 

Siefes  aber,  ©ort  511m  SBater  ju  fjaben  unb  bamit  im  ©otteSrcidje  $u  ftet)en,  ift  für  ben 
3Renf$en  baS  über  aUcö  2ßid)tige:  „2öaS  fjülfe  eS  bem  aftenfdjen,  wenn  er  bie  gange  SBelt  ge-- 
roönne  unb  an  feiner  Seele  Sdjaben  nä$me?"  ©egeu  biefe^  Verhältnis  $u  ©ort  muß  felbft  baS 
Verbältnis  ju  ben  nädjften  SWenfajen  jurüefgefefet  werben:  „"-Ber  Vater  ober  aMutter,  Sofm  ober 
£od)ter  meljr  liebt  als  mid),  ber  ift  meiner  niajt  wert",  nid)t  beffen  roert,  roaS  ia)  allein  ju  geben 
oermag.  Unb  roer  biefcö  &öa)fie  gefunben  f)at,  für  ben  ift  eine  oöllige  Umwertung  aller  Söerte ' 
eingetreten.  (Sr  mürbe  lieber  „fta;  bie  &anb  abbauen,  baS  Sluge  auSreifeen",  als  jenes  @ut 
preisgeben;  er  ift  bereit,  „fein  fieben  ju  oerlieren  um  meinetwillen",  um  nur  mid),  bura)  ben 
er  es  l;at,  nid&t  ju  oerlieren. 

<*S  ift  aber  ber  3Henfdj  als  2Henfd),  roelajer  in  biefem  ©otteSreidje  fielen  foÜ:  „2Ufo  t»at 
®ott  bie  2öelt  geliebt,  bafj  er  feinen  eingeborenen  Solm  gab,  auf  baß  alle,  bie  an  ifm  glauben, 
nia)t  oerloren  roerben,  fonbern  eroigeS  Sieben  &abcn!"  So  oerliert  ber  Unterfdjieb  $roifd;en  ^uben 
unb  Reiben  feine  Vebeutung :  „Sie  roerben  fommen  00m  3)iorgen  unb  00m  3Ibenb,  oou  9)htter- 
nadjt  unb  00m  Wittag,  bie  ju  £ifd>e  ft&en  roerben  im  9feia)e  ©otteS."  So  finb  alle,  roeldjc  biefe 
„foftlidje  ^Scrle"  gemeinfam  befifcen,  eben  bamit  untereinanber  aufs  eugfte  oerbunben:  „Gine 
&crbe  unter  einem  Birten."  So  fann  eS  aud)  nid)t  itynen  gleidjgültig  fein,  bafe  nod>  nia)t  alle 
3)2enfd)en  baS  gefunben,  roaS  ilmen  felbft  Sflufjc  für  iljre  Seele  gebraut  l;at:  Sie  „roerben  $eugen" 
oon  3efu,  „if)r  i'idjt  leudjten  laffen  cor  ben  3Henfd)en",  ju  SefuS'  „Jüngern  madjen  alle  Golfer''. 
3luS  ber  ütebe  ju  ©ott  folgt  roie  oon  felbft  bie  attenfdjenliebe:  „SaS  sroeite  ift  bem  erften  glcicb." 

(htblid)  aber,  roer  mit  bem  eroigen  ©ott  in  ©emeinfdjaft  ftel>t,  f>at  bamit  bie  ©aranrie 
croiger  (Srjftenj.  „Senn  ©ott  ift  niajt  ein  ©ott  oon  £oten,  fonbern  oon  Siebenbigen."  Unb 
fajeint  bem  2lnfprud),  ben  SefuS  ergebt,  foroie  ber  fcofieit,  bie  feinen  Jüngern  jugefprod&en  roirb, 
ber  tf)atfäd)lia)e  Stanb  ber  Singe  in  biefer  23elt$eit  ju  roiberfprea)en,  fo  roirb'  baS  „«Heid) 
©otteS"  einft  „in  £errlia)feit  fommen".  SefuS  roirb  bie  „©ottlofcn"  treiben  oon  ben  „©e 
redeten",  unb  biefe  roerben,  mit  neuem  £eibe  bef  leibet,  „baS  Sfleid)  ererben,  baS  für  fte  bereitet 
ift  feit  ©runblegung  ber  Söclt". 

So  rcfultieren  aus  bem,  roaS  3efuS  bem  3ttenfd)en  geben  roifl,  aus  ber  ©emeinfa^aft  mit 
©ott,  aud)  bic  ©ebanfen,  roeldje  bamalS  in  ber  fteibenroelt  lebenbig  geworben  roaren,  bie  ©e* 
banfen  beS  einen  ©otteS,  ber  Humanität,  ber  Vebeutung  bcS  (Jinjelnen,  ber  Vcredjtigung  beS 
Verlangens  nad)  ©lütffcligfeit,  beS  befferen  j^enfeits,  ber  Sünbe,  ber  Steinigung.  2lber  nid)t  als 
bloße  3bccn  oerfünbtgt  fie^efuS,  fonbern  als  äöirflidjfeiten,  bie  teils  finb,  aud)  roenn  fie  nidjt 
anerfannt  roerben,  teils  fein  f  ollen,  aud)  roenn  fie  niajt  begehrt  roerben;  als  einen  2:t)atbeftanb, 
oon  beffen  2Birflid)feit  „ber  ©laube",  bie  oerrrauenSooHc  Eingabe  an  i^u,  überzeugt:  „9Weme 
Se^re  ift  oon  bem,  ber  mta)  gefanbt  l;at.  2öenu  jemanb  beffen  Stilen  t^un  roill,  ber  roirb  inne 
roerben,  ob  biefe  Ücljre  oon  ©ott  fei."  „2Ber  an  mia)  glaubt,  ber  bat  eroigeS  Öeben." 

Samit  aber  ift  aud)  bie  Religion  febem  menfd)lid)en  belieben  unb  jeber  menfa^licben  S3or= 
fa)rift  entnommen.  StaatSreligion  ift  Annullierung  ber  roaljren  Seligion.  3lua)  in  biefem  Sinne 
gilt  baS  2Öort:  „©ebet  bem  Äaifer,  roaS  beS  ÄaifcrS  ift,  unb  ©ott,  roaS  ©otteS  ifl"  «Religion 
ift  Sactic  beS  ©eroiffenS,  ift  unmittelbare  Sejie^ung  beS  Ginjelncn  ju  ©ott  Stber  boa)  fo, 
bafe  nur  bura)  %t)u$  if)t  3iel,  bie  ©emetnfdjaft  mit  ©ott,  tfjatfäajlia)  erreia^t  roirb.  Sie  ©r= 
tjebung  biefcS  2lnfprua)eS  burd)  i^n,  roela^er  nidbts  oon  äu§erlid>er  ^öo^eit  an  fia)  trägt,  wirb 
oiele  ju  fa)arfem  sBibcrfprua^e  reisen.  2öie  er  oon  fta)  gefagt  ^at,  er  fei  „gefommen,  bie 


Digitized  by  Google 


Crftlärunö  ber  umftcfjenbcn  Cafel. 


3m  Dorberarunbc  fcnft  fid>  ber  (Dlberg  511m  Kibroutfyale  fyinab.  Kedjts  im 
rcfyattcn  getpafyren  u?ir  bcn  mit  einer  JITauer  eingefaßten  (ßarten  (Setfyfemanc;  linfs, 
pon  ber  2lbenbfonne  beleuchtet,  bas  (ßrabmal  bes  2ibfalom,  eine  Pyramtbe  auf  pier 
eefigem  Unterbau.  Vot  6er  Stabtmaucr  finb  alte  (ßrabfteine  3U  erfennen.  3"  0l?r 
Ifiitte  ber  por  uns  liegenben  füblicben  illauer  ergebt  ftdj  bas  arduteftouifd?  reidje 
(Solbene  £l?or,  feit  ^fafninberten  $ugemauert;  bas  näcbfte  offene  Cfyor  ift  bas 
weiter  nad?  redjts  gelegene  Stepfjanstfyor  (bas  au  ber  IDeftfeite  ber  Stabt  befinblidje 
3afatf?or  unb  bas  nach  Horben  für/renbc  Dainasfustfyor  finb  auf  unferer  2tbbilbung 
burch  Käufer  perbceft).  Durdj  bas  (ßolbene  Ztyov  würbe  man  511m  €empelpla§ 
auf  bem  öerge  21Iorija  gelangen.  2Iuf  biefem  erbebt  fidj  ber  mit  weigern  2Uarmor 
getäfelte  f?ocbpla§  (fiaram),  etwa  \öO  m  taug  unb  160  m  breit.  3n  ber  lllittc  biefer 
Plattform  ragt  bie  achteefige  ITTofdjce  (Dinars  empor,  ber  untere  23au  aus  buntem 
IHarmor  errid)tet,  bie  Kuppel  ungefähr  \~  m  im  Durchmeffer  unb  26  m  fyodj. 
21n  biefe  Plattform  fd?liefjt  fidj  im  IDefteu  ein  Kaum  pon  etwa  (00  in  2lusbebnung: 
Kafcnpläfee  mit  lieblichen  Gruppen  pon  ^Jypreffen,  (Sranaten  unb  €orbeerbäumen, 
abgefcbloffen  burd?  bie  langgeftreefte,  ber  3u,,$frau  21Taria  geweifjte  fyerrliaSe  23afilifa 
3uftinians  unb  burdj  bie  an  iljrer  Kuppel  erfennbare  21Tofcfyce  €b2lffa.  €in  mcitia 
rcdjts  pou  ber  Kuppel  ber  (DmarlTCofcbec  5eigen  ftd}  bie  betbeu  Kuppeln  ber  (Srabes- 
firebe.  Das  8id)tl?aus  bes  Pilatus,  pon  bem  aus  3*f"s  &*n  Sdpnerjenswea,  —  bie 
via  dolorosa  —  geführt  worben  fein  foü,  fudit  man  in  einem  (ßebäube,  welches 
neben  bem  aus  einer  alten  Litauer  fyerporragenben,  unten  pieredigen  (Turme  fowifeben 
bem  ©olbenen  unb  bem  Stepbanstljore)  ftefjt.  3m  fiintergrunbe  linfs  treten  auf 
unferer  «Tyridjnima.  fyeroor:  außerhalb  ber  Stabtmauer,  por  bem  JSionstbore,  Dapibs 
<Srab  unb  bie  ^ionsfirdje;  innerhalb  ber  Stabtinauer  suuächft  bas  armenifebe  Klofter, 
weiter  nadj  rechts  bie  <3itabelle  ßippifus  =  Curm  unb  bie  (Soliatfjsburg.  Der  plafe, 
auf  bem  bie  \8<)8  eingeweihte  €rlcferfircbe  errichtet  ift,  wirb  burdj  bie  Kuppel  ber 
(Dmar  =  2TTof  cbee  perbeeft. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1.  3>ie  Anfänge  be8  GhriftentumS. 


1G5 


Wenfätn  gegeneinanber  ju  erregen",  fo  hat  er  benen,  welche  ffir  u)n  ju  wirren  bereit  waren, 
oorauSgefagt,  Tie  würben  getyafet  unb  oerfolgt  werben,  weil  uiele  „weber  il)n  nod)  feinen  Später 
erfennten".  2lber  au$  alle  $einbfcf)aft  werbe  baS  2Sad)fen  öeS  oon  it)m  gebrauten  &immel= 
reifes  nid^t  aufhalten  fönnen.  2)aS  (leine  Samenforn  werbe  ju  einem  mächtigen  Saume  roer= 
ben.  £er  geringe  Sauerteig  werbe  alles,  bie  ganje  SBelt  unb  alle  SJerhältnijfe,  burdjbringen. 

2)ie  3 üben,  bie  ftet)  feinem  ©nflufje  Eingaben,  fanben  bei  ihm,  was  fie  gefugt  Ratten: 
„Herr,  bu  t)aft  ©orte  beS  ewigen  ßebenS,  unb  wir  haben  geglaubt  unb  erfannt,  bafe  bu  bift 
GhriftuS,  ber  Solm  beS  lebenbigen  ©otteS."  3e  befhmmter  aber  i^efuS  heroortreten  liefe,  bafe 
er  als  foldjer  anerfannt  fein  wolle,  unb  je  größer  bie  3at)l  ber  oertrauenSoofl  tt)m  3ujubelnben 
würbe,  befto  höt)er  frieg  auch  bie  ^einbfdjaftbcr  Machthaber  im  SSolf.  (Sie  erreichte  ihren 
©ipfel,  als  SefuS  an  bem  erften  £age  ber  Söoche,  in  welker  baS  Ofterfefl  begann,  einen  auf-- 
fallenben,  feierlichen  ©injug  in  bie  $auptftabt  (fiehe  bie  beigeheftete  £afel  „Serufalem,  oom  £>l= 
berg  au*")  hielt  Sange  genug  meinte  er  jefct  gelehrt  unb  flar  genug  ben  3Rifeocrftanb  beS  bureb 
il)n  erhobenen  3fafprucbs,  als  wünfd)e  er  irbifcr)c  ©r)re,  burd)  SBort  unb  Xr)at  befämpft  ju  haben, 
um  auf  folche  Seife  eine  Gntfdheibung  herbeifuhren  ju  bürfen.  ©egen  ihn  follte  fein,  wer  nicht 
für  ihn  fein  wollte.  GS  follte  nun  fommen,  waS  fommen  mufete.  SDie  SBolfSoberen  befchloffen 
feinen  Untergang.  Gr  entjog  ftd)  nicht  bem  nahenben  (Sturm.  Gr  gab  fid)  in  bie  §änbe  feiner 
Jyrinbe.  Gr  führte  wie  burd)  Schweigen,  fo  burch  Sieben  ben  Ausgang  herbei.  $aS  Sonebrion 
fpTacb  baS  £obeSurteil  über  ihn,  weil  er  burd;  bie  eibliche  SluSfage,  er  fei  „GfniftuS,  ber  Sohn  beS 
lebenbigen  ©orte«",  „©Ott  geläfterf '  habe.  SJer  römifche  Sßrofurator  ^JontiuS  flatus  erfannte 
ihre  2lnflage,  ^efuS  ha&e  für  einen  Äönig  ausgegeben,  als  eine  3Wifebeutung  feiner  2ßorte. 
ftber  auf  ber  Suben  unennüblicheS  drängen  liefe  er  enblidj  baS  £obeSurteil  oollftreden,  um  oor 
einer  SJerleumbung  in  SRom,  als  habe  er  beS  ÄaiferS  HoheitSrcdjte  nicht  genügenb  gewahrt, 
fidjer  ju  fein.  2lm  Äreu3e  hängenb  betete  3efuS  ju  ©ort  um  Vergebung  für  feine  2)iörber  unb 
fieberte  bem  neben  ihm  gefreujigten  Verbrecher,  welcher  im  Sewuferfein  feiner  Sünbenfchulb  ooü" 
Vertrauen  fu$  an  ihn  wanbte,  ben  Gingang  in  bie  ewige  ftreube  ju.  9tod)bem  er  auch  ben  tiefften 
•  Seelenfchwers,  baS  ©effihl,  oon  ©ort  oerlaffen  ju  fein,  überwunben  hatte,  erflärte  er  fkrbenb 
fein  25erf  für  „oollbradht"  unb  „übergab  feinen  ©eijt  in  feines  Vaters  Hänbe". 

Umfonft  war  eS  gewefen,  bafe  3efuS  feine  jünger  auf  feinen  Z ob  oorjubereiten  gefugt 
unb  biefen  als  feine  freie  Et)«*  als  notwenbig  „jur  Verföhnung  für  bie  fielen"  hingefteUt 
harte,  £te  Hoffnungen,  welche  fie  auf  ihn  gefegt  hatten,  waren  nodj  fo  ftarf  mit  ben  natio 
nalen  Erwartungen  gemifdjt,  bafe  fie  berartige  ©rflärungen  als  nid)t  buchftablich  ju  oerftehen 
aufgefafet  hatten.  So  machte  fein  £ob  fie  an  allem  irre.  Hatte  er  bodh  aud)  ihren  religiöfen 
©lauben  fo  oollflänbig  an  feine  ^ßerfon  gefnüpft,  bafe  biefer  ©taube  nicht  mehr  beftehen  fonnte, 
wenn  ber,  auf  ben  fie  oertraut,  ju  ben  £oten  gehörte.  beherrfdjte  fie  nur  eins,  bie  furcht, 
eS  fönnte  fie  oon  ben  $einben  baSfetbe  Sdhicffal  treffen  wie  ihn. 

Sieben  SBochen  fpäter,  als  baS  jübifdje  ^Jfingftfeft  gefeiert  wirb,  fehen  wir  fie  ooüftänbig 
umgewanbelt  Äeine  leife  Spur  mehr  oon  SRenfajenfurcht,  nichts  oon  3weifeln  ober  Unficher: 
^eit  2)er  burch  3efuS'  2:ob  oernichtete  ©laube  lebt  wieber  in  ihnen,  unb  nun  mit  einer  bisher 
nicht  gerannten  Selbftgewifeheit  unb  mit  einer  fafi  erfchreefenben  atücfrtchtSlongfeit  beS  93efen^ 
nermuteS.  3n  bemfelben  3entfalem,  welkes  über^efuS  gerufen  hatte:  „SBeg,  weg  mit  bem! 
Äreu3ige  ihn!",  fönnen  fie  öffentlich  oor  einer  taufenbföpfigen  SolfSmenge  prebigen:  „3efuS 
*oon  iRajareth,  ben  SWamt  oon  ©ort,  habt  ihr  burch  ber  ©ottlofen  £anb  angeheftet  unb  um- 
gebracht Siefen  hat  ©ort  auferweeft.  2)effen  Tmb  wir  atte  3ettgen.  So  wiffe  nun  baS  gauje 


Digitized  by  Google 


lfiO 


ül.  Sic  (Jntftcljung  bc«  efjriftcntumS  unb  feine  ö (11 1 cf> e  Entfaltung. 


SBolf  3«rael  geroiß,  baß  ©Ott  biefen  $efu«  jum  ßerrn  unb  «Dieffia«  gemalt  $at"  £ie  3Hög= 
lid)fctt  eine«  3roeifc(d  an  6f)riftu«'  3utferfte&ung  unb  @rf)öfmng  ift  bei  xfjnen  fo  oöüig  au«= 
gefdjloifen,  baß  fic  aud)  oor  bem  Stmebrion,  ja  nad)bcm  fie  flerfer  unb  ©eißelung  für  biefe  Ste 
fjauptung  fjaben  erbulben  müffen,  unerfd)fitterlid)  baran  feftyalten:  „2öir  fönnen  e«  nidjt  laffen, 
ju  reben,  roa«  roir  gehört  unb  gefef)en  fjooen."  2öa«  biefen  ungeheuren  Umfdjroung  in  ber 
Stimmung  ber  jünger  bewirft  hatte,  geben  un«  bie  oier  ©uongelien  unb  ber  Slpoftcl  "ipaulu« 
(1.  ftorinujer  15)  an,  inbem  fic  beruhten,  baß  $efu«  roäf)renb  ber  erften  3Sod)en  nadj  jenem 
Cfterfefte  immer  roieber,  balb  einjelnen,  balb  einer  größeren  3<*&l  feiner  jünger  erfdjienen  fei 
unb  fte,  roeldje  olle«  efjer  al«  feine  2Utferftef)ung  erroarteten,  $u  bem  ©lauben,  baß  er  nid)t  im 
©rabe  geblieben,  gleidjfam  gejroungen  unb  ü)nen  bie  SRotroenbigfeit  feine«  £obe«  unb  feiner 
2luferftehung  bargett)an,  jugletd)  fie  oerftdjert  habe,  er  roerbe  auet)  in  3"funft  >Mi  ü)nen  fein 
bi«  an  ber  SBelt  Gnbc".  £iefe  Überjeugung  bejhmmt  fortan  ihr  ganje«  l'eben. 

9Rit  ihrer  SBerfünbigung  an  u)x  »olf  errieten  fte  großartige  ©rfolge.  3n  furjem  beträgt 
bie  3af)l  allein  ber  Männer,  meldte  fid)  „jur  Vergebung  ber  Sünben  auf  Ghriftum  taufen  laffen", 
fdjon  etwa  fünftaufenb.  2He  Stimmung  be«  SBolfe«  ift  biefer  neuen  religiöfen  ©emeinfd>aft  fo 
günftig,  baß  ba«  Snnebrion  über  Sebrofjung  unb  ©eißelung  einiger  Wortführer  nodj  nicht 
hinausjugefjen  roagt.  Wan  ftimmt  bem  9late  bc«  doc^ongefe^enen  2ef)rer«  ©amaltel  yu,  bie 
roeitere  ©ntroicfelung  ruhig  abjuroarten. 

Sa«  für  ein  $hlb  jeigt  biefe  erfle  ßhriftengemeinbe,  wenn  mir  un«  an  ba«  erinnern, 
roa«  3^fu«  bem  ©tauben  an  ihn  jugefprodjen  hatte?  Unleugbar  erfüllt  eine  unerfchütterltche 
©eroißheit  ber  religiöfen  Überjeugung  biefe  Gräften.  SBeber  fann  ber  fd>roffe  SBiberfpruch  oon 
feiten  berer,  roeld)e  nad)  Salbung  unb  Stellung  am  elften  bie  2Bahrf)ett  fennen  tonnten,  fte 
trgenbroie  unftcfjer  madjen,  noch  auch  fönnen  bie  £rof)ungen  unb  bie  nod)  Schlimmere«  an= 
fünbigenben  Strafen  oon  feiten  be«  Sonebrion«  fie  aud)  nur  jum  Schweigen  bringen.  So 
fd)roer  e«  ihnen  wirb,  einem  beftimmten  SBcfcf»!  ber  Oberen  ihre«  SJolfe«  fid)  ju  roiberfefren, 
fönnen  fte  bod)  an  biefe  bie  frrage  rieten:  „Urteilt  ü)r  felbft,  ob  e«  cor  ©ort  red)t  fei,  baö  mir 
eud)  me^r  gel;ora)en  al«  ©ort!"  $lmen  ift  bie  Religion  eine  birefte  SBejie^ung  be«  einzelnen  ju 
©ort  geroorben,  in  welche  fein  anberer  3Renfd)  fidr>  einmifc^en  barf.  (^ine  %q[U*,  eine  Staat«-- 
religiou  fennen  fie  nid)t  me^r.  3ln  bie  Stelle  be«  3lutorität«glauben«  ift  ber  felbftänbige,  pers 
fÖnlid)e©laube  getreten.  £er  ©runb  aber  i^rer  religiöfen  Überjeugung  ift  ba«  Seroufetfein 
oon  bem,  roa*  fie  im  ©lattbcn  befi^en,  bie  ©eroi^eit,  baß  fie  „Vergebung  ber  Sünben  unb  bie 
©abe  be«  ^eiligen  ©eifte«  empfangen"  Ijaben  unb  barum  aud)  einft  „bie  (Srquidfung  uom  2ln= 
gejtdjt  be«  ^errn"  i^nen  werben  roivb.  %n  biefem  Sefifce  füllen  fie  fict>  fo  glüo!felig,  baß  al« 
&er  ©runbton  irjrer  Stimmung  „$reube"  genannt  roirb,  meldte  einerfeit«  in  immer  neuem 
„Soben  unb  greifen  ©otte*"  fid^  äußert,  anberfeit«  ifjncn  ein  Verbergen  beffen,  roa«  fie  ©roße« 
erlangt  ^aben,  unmöglia;  maajt.  Unb  in  biefer  greube  an  bem,  roa«  fie  alle  gemeinfam  befifcen, 
füfjlen  fte  t"ta)  tuie  „Gin  ^erj  unb  ©itte  Seele",  unb  jroar  fo  aufridjtig,  baß  feiner  unter  ilmen 
feinen  materiellen  öeuö  al«  i^m  allein  getjörenb  anrieht.  9iia)t  etroa  rourbe  oon  ben  in  i&re  ©e^ 
meinfdiaft  ©ntretenben  ein  ^erjic^t  auf  perfönlic&e«  ©gentum  »erlangt  ober  erroartet,  fonbern 
bie  üe  aüc  befeelenbe  93ruberliebe  ließ  fte  ir)rc  ©üter  aud)  für  anbere  oerroenben,  „foroeit  e« 
not  mar'',  bamit  niemanb  „Langel  Ijabe".  Unb  bod)  verleitete  biefe  innige  ^erbinbuug  ber 
(Sljriften  ttntereinanber  nidjt  ju  einer  Slbfperrung  gegen  bie  außerhalb  it)re*  Äreife«  Ste^enben. 
211«  ^uben  geboren,  fnfjlen  fie  ftdj  nod)  al«  2lngel)örige  ifjre«  5Bolfe«.  Sie  leben  rociter 
in  ben  formen  be«  väterlichen  ©efefee«,  nehmen  aud)  ttod)  roie  früher  teil  an  ben  religiöfen 


Digitized  by  Google 


1.  $tc  Anfange  be3  Gfjrtftcntuinä. 


167 


33erfammlungen  im  Tempel  unb  in  ben  Srowgogen.  SSon  jener  überfpannten  $römmigfeit, 
welche  ben  Langel  an  roirf tigern,  innerlichem  üBefifce  oor  bem  eignen  öeroufetfein  oerhüllen 
foH,  bewerfen  wir  ^ier  nichts.  2Bof)l  frohe  Segeifterung,  nidbt  aber  religiöfe  Schwärmerei  ober 
Fanatismus.  Sie  tonnen  „nidt)t  (äffen",  ihren  ©lauben  freimütig  $u  befennen,  aber  oon  entfju-- 
ftafHfcher  SßelteroberungSlujt  jtnb  fte  roeit  entfernt  @S  bebarf  eines  jroingenben  2lnlaffeS,  um 
fic  ju  einem  hinauftragen  if>rcS  ©laubenS  über  bie  burdj  Seruf  unb  §etmat  ihnen  gefegten 
©renjen  ju  oeranlaffen. 

6.  $a«  apofroltfdje  Zeitalter  (etwa  30  bis  90  n.  Gdr.). 

Sie  fetnblict)e  Haltung,  meldte  bie  Machthaber  in  Scrufalem  ben  an  GhriftuS  (Waubenben 
gegenüber  einnahmen,  mufjte  in  biefen  baS  SBeroufjtfein  oon  bem  Untertriebe  jroifajen  ihrem 
(Glauben  unb  bem  9)tofaiSmuS  ju  größerer  Älarf)eit  bringen,  tiefer  innere  $ortfdt)ritt  jeigt  ficr) 
bei  bem  Sllmofenpfleger  StephanuS,  roeldjem  feine  griechifche  SMlbung  einen  freieren  931icf  oer= 
lief».  Ungeföeut  fpradj  er  aus,  baß  ber  Xempelbienft  unb  baS  mofaifche  ©efefc  nicht  eroige  Sauer 
haben  mürben.  Safür  rourbe  er  gefleinigt.  Sein  Sob  wirb  baS  3eidjen  ju  einer  allgemeinen 
Verfolgung  ber  (Sänften.  Sie  ftolge  ift  eine  SBerfprengung  ber  erften  ©emeinbe  unb  bamit  eine 
Ausbreitung  beS  neuen  ©laubenS.  ©S  entftefjen  ©emeinben  in  Samaria,  an  ber  Äüfte  beS 
SJiittclmeerS ,  in  ^^önifien,  auf  Änpent  unb  in  ber  Metropole  beS  DfienS,  2Intiod)ta.  Unb  fdron 
werben  bie  ©renjen  beS  jübifdjen  Golfes  überfchritten.  Senn  in  2lntiochia  roagt  man,  mit  bem 
„Soangelium",  ber  guten  Sotfchaft,  auch  an  Reiben  fidt)  ju  roenben.  Unb  fo  grofj  wirb  hier  bie 
3af)(  ber  &eibend)riften,  ba§  bie  33eoölferung  fidt)  über  ben  Unterfdtjieb  biefer  religiöfen  ©e- 
nof|enfd>aft  oon  ben  3uben  flar  roirb  unb  jene  mit  bem  ÜRamen  „(5  tyrifti  an  er"  bejeia)net. 

SaS  Verbienft  aber,  prinjipiefl  baS  ©hriftentum  als  2Beltreligion  erfaßt  unb  behauptet  ju 
haben,  gebührt  bem  ju  SarfuS  in  Milien  gebornen  $uben  SauluS.1  Surch  ben  berühmten 
Rabbi  ©amaliel  mar  er  in  baS  gelehrte  Stubium  beS  jübifajen  ©efcfeeS  eingeführt  unb  hatte 
fidt>  biefem  mit  ooüfter  93egeifterung  Eingegeben.  Slber  auch  oon  griccf)tfcher  SBilbung  roar  er 
jebenfaüs  nicht  unberührt  geblieben,  ©in  ÜJtonn  au«  einem  ©iiffe,  nichts  UnroahreS,  nichts 
falbes  an  ilmt,  roar  er  burch  baS,  roaS  er  über  $efuS  unb  beffen  Anhänger  erfahren  ^atte,  nur 
ju  flammenbem  <*ifer  für  Slufrechterhaltung  beS  ^eiligen  oäterltchen  ©efefceS  als  beS  alleinigen 
2öegeS  jum  §etl  entjünbet  roorben.  SeS  StephanuS  Sob,  bie  %iuä)t  ber  (S^rifien  auf  $erus 
falem  hatten  it)n  nodfc)  nidtjt  befriebigen  fönnen.  SluSgerüflet  mit  (SmpfefjlungSfdjreiben  bef 
Snnebrion«  madjt  er  fidt)  nac^  Samaäfu«  auf,  um  bie  borten  entfommenen  Gljriften  aufjui 
fpüren  unb  gefeffelt  naaj  Qerufalem  ju  führen.  2lber  bie  Stiften  in  2)ama3fu$  erleben  ba* 
Unglaubliche,  bafj  er  fidt)  burch  bie  £aufe  auf  ben  tarnen  Ghrifli  in  ifjre  Öemeinfdjaft  auf- 
nehmen läßt.  2öaS  auf  bem  2Bege  bortljin  it)n  fo  oöllig  umgeroaubelt  hatte,  hat  er  roieberholt 
mit  ben  SBorten  bezeichnet:  „Ser  ^err  %tfu$  ift  mir  erfchienen."  Siefen  plöfeliche  rounberbare 
(Erlebnis  hat  feine  neue  religiöfe  2tnfcf)auung  begrünbet  unb  aufgeprägt.  (Sr  ift  nun  über- 
jeugt,  baß  ber  oon  ihm  bis  aufs  äufjerfte  ©ehaßte  unb  Sktampfte  nicht  ein  oon  ©ort  Verroor^ 
fener,  fonbern  51t  eroiger  &errlichfeü  erhoben  fei  roelajer  SBlinbheit  hatte  bann  er  gelebt, 
roeld&e  Schulb  auf  fia)  geloben!  So  hätte  aifo  tro^  feiner  ooHenbeten  OJefe^beobachtung  nichts 


1  Vtö  roimfdjer  ©ürgec  n>irb  Saul  fc^on  früher  aui)  ben  römif^en  Kamen  „$aulue"  geführt  ^aben. 
er  auf  feiner  erften  SRiffionSretfe  ira  ©egriffc  toax,  mit  ber  griet^ifcft'römif^en  5Bclt  in  beftänbigen  tBertcfjr 
ju  treten,  wirb  er  für  angemeffen  gehalten  h«ben,  nur  noc^  unter  bem  rihnifd)cn  Kamen  ju  reifen. 


Digitized  by  Google 


168         IIL  3>»e  (Sntftcftunfl  be8  (Shrtftcntum*  unb  feine  bftli^e  Entfaltung. 

anbere«  als  ft-lud»  ü;n  treffen  fönnett.  Safe  er  oon  feinem  Irrwege  jurücfgerufen  unb  gerettet 
ift,  oerbanft  er  bem,  welchen  er  verfolgte.  SÜnftatt  mit  rächenbem  Qorn  ift  $tfvß  ihm  mit  ©r= 
barmen  begegnet.  So  preift  er  fortan  bie  §errlid)feit  3efu2t'  al«  be«  igeilanbe«.  So  werben 
bte  Sellen  oon  ber  Sünbe  unb  oon  ber  ©nabe  bte  2lngelpunfte  feiner  ©erfünbigung.  Unb 
rote  alle  2Jtenfchen  Sünber  ftnb,  fo  erfrrecft  jtä)  auch  bte  ©nabe  ©otte«  in  G^rifto  über  aüe 
3Renfcben,  über  bie  Reiben  nicht  weniger  als  über  bte  ^uben. 

©in  paar  ^atyre  roibmete  Sßaulu«  ber  (Sammlung,  ber  innerlichen  ©erarbeitung  ber  neuen 
©laubeneüberseugung.  £enn  ilmt  ift  e«  ©ebürfni«,  ba«,  ma«  ü)m  in  ber  Unmittelbarfeit  be« 
©lauben«  gewiß  geworben  ift,  famt  ben  folgen  ftd&  auch  oerftonbe«mä§ig  ju  oermitteln,  bamit  er 
es  al«  „göttliche  ©etöljeU"  erfenne.  SDann  beginnt  feine  unoergletd>lidj  gro&artige  ©irffamfeit 
jur  Ausbreitung  be«  ©lauben«,  in  bem  er  ba« &eil  gefunben  hat  Unter  unfägltchen9)lühen 
legt  er  in  einem  Safjrsetynt  bie  ©runblagen  ber  ftirdje  in  Äleinafien,  SJtafebonien  unb  ©riedben- 
lanb.  $ie  oon  ü)m  gegrünbeten  ©emetnben  fudjt  er  burdj  ©riefe  5U  befeftigen  unb  oor  Irr- 
wegen ju  bewahren.  2luf  feiner  sweitcn  2Riffton«retfe,  bie  ü)n  über  Äleinaften  bttrch  3J?afe= 
bonien  nach  ©ricchcnlanb  führt,  fenbet  er  oon  Äorintf)  au«  feine  beiben  ©riefe  an  bte  oor  furjem 
geftiftete  ©emeinbe  ju  5JI>effalonia^.  2luf  ber  britten  SReife  oerweilt  er  länger  in  ber  äöeltftabt 
Gp^efoS  unb  fchretbt  oon  r)ier  an  bie  in  ©alatien  gefammelten  (Sänften  unb  feinen  erften  ©rief 
nach  Äorintf)/  einen  ^weiten,  al«  er  fdwn  auf  bem  2öege  borthin  SJtafebonien  erreicht  l)at.  3>oti 
Öriedjenlanb  au«  richtet  fid)  fein  ©lief  weiter  nadj  bem  SScften.  3n  Wom  ift  fdjon  eine  Ghriftem 
gemeinte  entftanben  —  wir  wiffen  nicht,  auf  welchem  2Bcge.  3"  ber  Hoffnung,  auch  bort,  an 
bem  SJHttelpunfte  ber  „SBelt",  fein  feligmadjenbe«  Goangelium  »erfünbigen  ju  fönnen,  rietet  er 
einen  ©rief  an  bie  bortigen  <S$rifien,  um  fein  kommen  oorjubereiten.  ©r  fam  bahüt,  aber  in 
Ueffeln.  3n  Serufalem  wirb  er  oon  $uben  au«  ftleinaften  erfannt.  Sie  erregen  bie  ©olf«-- 
menge  bura)  ü)r  ©efehrei,  bie«  fei  ber  3Henfd>,  ber  überall  gegen  ba«  ©efefc  unb  ben  Tempel 
r<^re.  ©or  bem  ganatt«mu«  be«  Röbels  rettet  ihn  ber  römifche  Sribun  babureb,  baj?  er  it>n 
gefangen  nimmt  unb  nach  Gäfarea  bringen  läjjt.  211«  er  \)kx  ohne  ©runb  gefangen  gehalten 
wirb,  macht  er  oon  bein  fechte  be«  römifd;en  ©ürger«,  an  ben  Äaifer  ju  appellieren,  ©ebraud). 
So  wirb  er  nad)  9iom  übergeführt.  2lu«  biefer  fteit  milber  £aft  werben  feine  ©riefe  an  ^tnfc; 
mon,  an  bie  Jtoloffer,  ?ßt)ilipper  unb  ©pfyefer  flammen.  92euerbing«  neigt  man  ftdj  wieber  ber 
2Infxdr)t  ju,  bafe  er  nod^  einmal  wieber  bie  greifet  erlangt  unb  feinen  2Bunf4>,  bis  jum  Cjcan, 
bis  Spanien  l)tn  oon  G^riftu«  31t  jeugen,  fiat  erfüllen  fönnen.  3ft  Die«  wirflid)  ber  ^all  ge- 
wefen,  fo  würben  bte  9ieifen,  oon  weld)en  bie  beiben  ©riefe  an  £imotl>euä  unb  ber  an  Titu« 
reben,  in  biefe  3«l  5"  oerlcgen  fein.  Sil«  fnnretdjenb  bejeugt  aber  fann  gelten,  baß  unter  9?ero 
in  SWom  fein  eble*  ^aupt  unter  bem  Sajwert  be«  genfer«  gefallen  ift. 

£er  fdjroerfie  Äampf  feine«  fieben«  galt  ber  i'oMöfung  be«  e^riftentum«  au«  bem 
SJluttcrfdjojje  be«  3  üben  tum«.  2öie  gärten  auaj  bie  al«  3uben  gebornen  Triften  feiner 
auf«  flarfte  unb  entfdt)iebcnfte  behaupteten  gorbenmg,  ba§  oor  bem  ©hriftentum  audj  bie  3)?auer 
jwifd^en  3»ben  unb  Reiben  fallen  müffe,  al«balb  juftitnmen  fönnen?  2Bar  e«  boa)  für  fte  felbft 
ba«  Siaturgemäße,  bafe  fte  auaj  naaj  it)rer  2^aufe  ba«  oon  ben  ©ätern  überfommene  0efe| 
weiter  beobachteten.  &iefe«  aber  fc^rieb  bod)  bie  ftrettgfte  ©Reibung  oon  allen  Reiben  oor.  SRur 
ein  oorläufiger,  utt3ureichenber  ©ergleid)  fonnte  e«  fein,  al«  e«  — auf  bem  fogenaitnten  „9lpoftel: 
fonjil"  ju  3^"fal«m  —  Paulus  gelang,  bie  ©orfte^er  unb  bie  3Rel)rl>eit  ber  bortigen  ©emeinbe 
ju  bein  3ugeftäubni«  ju  bewegen,  ba§  bie  ^eibenchriften  nicht  }ur  ©eobadjtung  be«  jübifchen 
öefc^e«  oerpflichtet  feien.  Glicht  el;er  waren  alle  Ghriften  „Gine  $erbe  unter  bem  Gtnen  Birten", 


Digitized  by  Google 


1.  3Me  Anfänge  be3  GbriftentumS.  ]  G9 

als  wenn  auch  bie  ^ubenchriften  oon  ihrem  ©efefec  ließen.  Unb  bieS  war  etroaS  fo  ÄfllmeS,  baß 
aud)  eines  ^JauluS  (Energie  eS  nur  in  ben  von  ihm  felbft  gegrünbeten  ©emeinben  burchfefcen 
fonnte;  auch  t)ier  aber  nicht  otjne  bie  größten  Schroanfungen  unb  bitterfien  Äämpfe.  £enn 
immer  roieber  fugten  3ubena;riften  ben  &eibenchriften  einjureben,  baß  fic  ohne  33efcfmetbung 
unb  Befolgung  beS  mofaifdhen  ©efefceS  nicht  feiig  werben  f  önnten.  SHefe  Stämpfe  oeranlaßten 
ißauluS  baju,  baS  „©oangelium"  in  einer  ©eftalt  auSjuprägen,  roeldje  allen  fpejififdj  jübifchen 
Oeift  auSfdjloß.  %m  ©egenfafoe  311  benen,  welche  burdj  Beobachtung  beS  jübifchen  ©efe&eS  ©ort 
roohljugefaflen  meinten,  »erfocht  er  mit  »oller  Energie  ben  Safe,  baß  in  ©otteS  Sugen  über= 
^aupt  gar  feine  ©efefceSbefolgungcn  an  fich,  gar  lein  äußerliches  Zf)un  beS  SHenfchen  an  fid) 
roerraoa  fei,  baß  es  »ielmehr  »or  ©ort  nur  auf  baS  ÄinbeSoerhältniS,  nur  auf  baS  finbliche  SBer= 
trauen,  ben  „©lauben"  anfomme;  auS  biefer  Stellung  beS  2Henfchen  ju  ©ott  folge  bann  bie 
wahre  Sittlichfeit  oon  felbfi:  „£urch  ien  ©lauben,  ohne  gefefcliche  äßerfe,  werben  wir  geregt/' 

Sie  fiöfung  00m  ^ubentume,  welche  ^ßauluS  geforbert  hatte,  würbe  burch  jroci  ©reigniffe 
aufs  ftärfftc  geforbert.  Sie  ßfniften  Qentfalemö  mußten  fehen,  baß  auch  ber  ftrengfte  ©efe^eS* 
gehorfam  oon  ihrer  Seite  ihre  BolfSgenoffen  nicht  oon  bem  ftaffe  gegen  Gfjriftuä  Reiten  fonnte. 
SaS  §aupt  ber  ©emeinbe,  ber  Bruber  SefuS',  %at obuS,  führte  ben  Seinamen  „ber  ©erechte", 
weil  feine  gefefoliclje  Strenge  unb  SKSfefe  allgemein  berounbert  rourbe.  3fi  boch  auch  ber  neu: 
tefiamentliche  Brief,  roetd^er  feinen  tarnen  trägt,  ooU  oon  Ermahnungen  sunt  ©efjorfam  gegen 
baS  ©efefc.  Unb  boch  ftürjten  tr)n  feine  BolfSgenoffen  oon  ber  3inne  ihres  Tempels  in  bie  £iefe, 
weil  er  3efu3  aepriefen  ^atte.  2Öie  hätten  bie  6f)riflen  noch  länger  bie  Hoffnung  feftljalten 
fönnen,  baß  baS  jübifaje  Bolf  im  großen  unb  ganjen  noa)  an  SefuS  glauben  werbe!  ÄJieoiel 
leidster  rourbe  ilmen  jefet  bie  ©ntfeheibung,  als  ber  furchtbare  Stampf  ihres  BolfeS  gegen  bie 
Börner  entbrannte!  Sollten  auch  fic  p  ben  2öaffen  greifen  für  bie  nationale  greifjeit,  um  oiel-- 
leidht  als  i'ofm  baffir  oon  ben  i$xtn  oerfolgt  ju  werben?  Sie  ßhriftengemeinbe  oerließ  bie 
Stabt,  als  i^re  »öllige  ©infchließung  burch  bie  Börner  trotte.  Sinb  —  wie  ju  oermuten  — 
einjelne  ©funfa"  juriicfgeblieben,  um  ihres  93olfcjS  Sc^icffat  ju  teilen,  fo  roaren  bie^  bie 
©lemente,  roelefje  eine  SBerfa)mel3ung  mit  ben  $eibendf)rifien  noch  immer  gehinbert  hatten,  ^mi- 
falem  mit  feinem  Tempel  ging  in  flammen  auf.  3?ae  mußte  ber  nationalen  ©efchränfthett  be^ 
(ShrifientumS  ben  Xobedftoß  geben. 

Zugleich  entjog  biefe  Äatafirophe  ben  21  p  oft  ein  ben  ÜJiittelpunft  ihrer  bisherigen  SBirf* 
famfeit  unb  trieb  fic  in  bie  Je™*  hmau&  3to  3lnbreal,  foll  fich  naa)  bem  ^orboften 
geroanbt  unb  in  Sfothien,  norböfllich  00m  Schroarjen  unb  Äafpifchen  9)ieer,  ben  (Shriftenglauben 
ausgebreitet  haben,  ©in  anberer,  Thomas,  foU  fict)  bie  ©egenben  jrotfehen  ©uphrat  unb  ^nhui 
ju  feinem  23irfung«freis  erfehcn  ha^en;  nach  tym  n^  noch  h^ute  in  ^nbien  eine  dt>rift= 
liehe  ©emeinfehaft  „^homaächriften''  (ogl.  unten,  S.  2 13).  SBon  einem  britten,  Bartholomäus, 
roirö  ebenfalls  berichtet,  baß  er  in  ^nbien  geprebigt  habe.  SInbere  roanbten  fich  bem  Innern 
ÄleinaftenS  ober  nach  9iorbafrifa.  Sie  ©hnftengemeinbe  in  2Ueranbria  führte  ihre  ©rünbung 
auf  ben  ©efährten  beS  Paulus  unb  beS  ^etruS,  ben  33erfaffer  beS  jroeiten  ©oangeliumS, 
Johannes  ^arfuS,  jurücf.  ^JetruS  fajeint  in  Serien  unb  Äleinafien  (man  hat  oon  ihm  einen 
©rief  an  bie  ©hnften  ÄJeinafienS)  geroirft  unb  fchließlich  fta)  naa)  9^om  geroanbt  ju  haben,  wo 
er  ben  aWärtnrertob  erlitt. 

9lur  eine  ©eftalt  tritt  in  fetjärferen  Umrijfen  aus  ben  ÜRebeln  ber  Überlieferung  heraus, 
ber  Stpoftel  ^ohanne^  DCT  ©efangennahme  beS  ^ßauluS  roaren  bie  oon  biefem  in  Äletn: 
afien  gegrünbeten  ©emeinben  oerroaift.  Johannes  trat  in  feine  Arbeit  ein,  oon  ©phefuS  aus 


Digitized  by  Google 


170         III.  Tie  dntftcljung  be3  (i  (jrijtentumd  unb  feine  öi'tlidje  gntfnltung. 

in  weitem  UmfreiS  wirfenb.  Ten  Weift,  ber  ihn  befeelte,  djarafterifiert  jener  Bericht,  nad) 
weldjem  er,  in  feinem  hohen  Sllter  in  bie  Ghriftenoerfammlung  getragen,  fid>  mit  berGrmal)uung 
begnügte:  „Äinblein,  liebet  euer)  untereinanber!"  £odj  war  biefe  feine  Siebe  nichts  weniger  als 
weichlid),  wie  bie  Jrabitton  fpäter  fein  33ilb  gemalt  hat.  Vielmehr  mar  ihm  gemifj,  bafj  innige 
fciebe  unter  ben  Ghriften  nur  fo  lange  möglich  fei,  als  bie  2£at)rheit  unter  ilmen  nicht  entftellt 
werbe.  2Cl<*  er  einft  —  fo  wirb  uns  auch  berietet  —  in  ein  Sab  eintretenb  erfuhr,  bajj  fidj  ber 
^rrlefjrer  i\erintt>  barin  befinbe,  rief  er  feinen  Begleitern  ju :  „$ort  oon  l)ier,  bafj  nicht  baS  Sab 
einfalle,  weil  flcrintl),  ber  geinb  ber  äßaf)rf)eit,  bariu  ift!"  Serfelbe  Gifer  ber  Gntrüftung  über 
ben  audj  in  Gfjriftengemeinben  fid)  einfajlciajenben  „Seift  ber  £üge"  fpridjt  aus  feinen 
Briefen.  2lud)  fein  „Goangelium"  oerfolgt  bie  £enbenj,  Gntflellungcn  gegenüber  nachju; 
weifen,  baß  „3ef»$  fei  ber  Ghrift,  ber  in  bie  Seit  gefommen,  unb  baß  man  burch  ben  ©lauben 
an  feinen  9iamen  baS  Heben  habe".  Tie  Spofalnpfe,  bie  er  als  Verbannter  auf  ber  $n\tl 
"^atmoS  (im  #gäifd)cn  SJieere)  getrieben  haben  foll,  befämpft  auch  ooH  Energie  jebe  ©leich= 
gültigfeit  gegen  falfape  Setjren.  So  begegnen  und  fdjon  am  Schluffe  ber  apofioliföen  3eit  bie 
aufäße  ju  jenen  GntftcQungen  beS  ursprünglichen  GhriftentumS,  welche  in  ber  folgenben 
^eriobe  feine  Grjftcnj  in  ftrage  fallen  follten. 

Tie  inneren  3lIftänbe  ber  apoftoüfdjen  Ghnftengemeinbe. 

Sie  ftanb  eS  um  bie  Serfaffung  ber  Urgemeinbe?  Sir  gewahren  einerfeitS  nichts  oon 
einem  drängen  nadj  Crganifation,  anberfeitS  nichts  oon  prinzipieller  Scheu  oor  einer  foldjen. 
BcrfaffungSfragcn  liegen  biefen  6r)rtften  offenbar  unenblid)  fern.  Unb  bieS  nicht  nur,  weil  fic 
wenigftenS  anfangs  noa)  auf  eine  (Gewinnung  ihres  ganjen  SolfeS  für  ihren  ©lauben  hofften, 
alfo  eine  felbftänbige,  fefte  Crganifienmg  unangemeffen  erf feinen  mufetc;  auet)  nicht  nur,  weil 
fic  einen  balbigen  Sföföluf}  biefer  Seltjeit  erwarteten,  alfo  ben  #ortbeftanb  ihrer  ©emeinfd>aft 
burd)  (rinfüljning  gefe&lidjer  formen  ju  ftd;em  für  unnötig  gelten;  fonbern  oor  allem  beS; 
^alb,  weil  ein  warmem  Heben  unb  ein  ftarfer  ©emeingeift  fie  alle  erfüllte,  unb  weil  fie  ihren 
ftortbcftanb  burch  ben  ihnen  unfichtbar  nahen  ßerrn  oerbürgt  wufjten.  Sof>l  nehmen  natur* 
gemäß  bie  Slpoftcl  eine  leitenbe  Stellung  ein.  2lber  bicfeS  „2lmt"  wirb  als  ein  „£ienft"  be= 
jeidjnet.  Unb  als  man  ihnen  mein*  fechte  ober  oielmefjr  mehr  £ienftleiflungen  übertragen 
hat,  als  fie  in  erfpricBltdjer  Seife  ausüben  tonnen,  [äffen  fie  aus  ber  ©emeinbe  einige  Männer 
erwählen,  mcla)e  ihnen  bie  Versorgung  ber  Sirmen  abnehmen:  „bie  Sieben",  wie  man  fie  an= 
fangS  im  ©egenfafce  su  ben  „3nwlf",  ben  Slpofteln,  nannte,  „bie  Slteften"  (^reSbnter),  wie  fie 
fpäter,  als  ihre  3afH*  mit  ber  wachfenben  ©emeinbe  größer  würbe,  bejeidmet  ju  fein  fchemen. 
GS  fommt  aber  weber  ben  2lpofteln  in  ben  Sinn,  fict)  felbft  eine  jCberaufficht  über  biefe  itörpers 
fchaft  oorjubehalten,  als  wären  beren  Befugniffe  ein  2lueflu&  iljrer  ^laajtooHfommenheü,  noch 
aud)  bcanfprud)t  bie  ©emeinbe  ein  Siecht  ber  2öat)l  für  foldje  Ämter,  noch  auch  bemerfen  wir 
irgenb  weld)e  Sa)eu  oor  ber  Sd;affung  eines  neuen  3lmteS.  Tie  neuen  Berljältniifc,  baS  Tta) 
jeigenbc  BebürfniS  (äffen  baS  9feue  entftehen,  unb  feine  fehwärmerifche  Stimmung,  welche  alles 
ber  Freiheit,  bem  Crange  beS  ©eiftcS  überlaffen  möchte,  lehnt  fich  gegen  biefe  beifere  Drbnung 
auf.  311S  aber  feine  3lpoftcl  mehr  ihren  ftänbigen  SBolnifiö  in  ^erufalem  haben,  fer>en  wir  einen 
anberen  "Mann  an  ber  Spi^c  ber  ©emeinbe,  ben  fd;on  erwähnten  Bruber  ^efuS',  3°^öuS. 
Tod)  „wie  weit  beffen  Stellung  feft  umgreujt"'  war,  ift  nicht  ju  erfchnt;  offenbar  beSt)alb  nicht, 
weil  fie  als  ein  ber  Otemeinbe  erwiefener  Siebcsbienft  eben  nicht  feft  umgrenjt  war.  9toch 
feinem  Tob  ift  es  ein  anberer  s^crwanbter  ^em',  welcher  bienenb  an  ber  Spi^e  fteht,  Simeon 


Digitized  by  Google 


1.  $te  Anfange  bcS  CnjriftcniiTOiS. 


171 


mit  tarnen.  Sieben  bem  einen  „Seitenben"  febeinen  bie  ftltcftcn  bie  äußeren  Angelegenheiten 
ber  ©emeinbe  ju  beforgen, 

©in  wenig  anberS  war  bie  ©ntwicfelung  in  ben  (oorwiegenb)  aus  Reiben  gefammelten 
©emeinben.  #ier  fefct  Paulus  „Sltefte"  ein.  SRidjt  jeboef)  fogleidj,  als  wäre  ein  folcbeS  Amt 
an  ficb  notmenbig;  fonbern  erft  auf  ber  SRücrreife  oon  feiner  erften  SDiifftonSfabrt  entf  abließt  er 
ficr)  bQjii:  baS  VebürfniS  nach  einheitlicher  Leitung  hatte  ftcb  eben  balb  berauSgeftellt.  ©3  wirb 
uns  niebt  berichtet,  ob  er  felbft  biefe  9Jtänner  ernannt  ober  burdj  bie  ©emeinbe  bat  erwählen 
laffen.  So  fem  tagen  noch  jenen  ©hriften  berartige  fragen  ber  ©iferfucf)t  ober  be§  ättißrrauenä. 
Sie  fannten  nur  pflichten  im  £ienft  ber  ©ruber,  nicht  aber  Siechte.  3n  folgern  Sinne  ift  auch 
baS  SBort  gemeint,  mit  bem  bie  Vebeutung  beS  SlteftenamteS  bejeichnet  tmirbe:  Gpiffopoä.  2Bie 
bie  ©fnriften  SefuS  „ben  Birten  unb  ©piffopog  ihrer  Seelen"  nannten,  fo  auch  bie  3Jtänner, 
welche  gleich  ihm  für  bie  &erbe  forgten.  Sltcbt  als  Aufieber,  fonbern  als  prf orger  foflten  fic 
batntt  charafterifiert  werben.  „Siicbt  als  bie  über  baS  Vott  berrfeben",  nannte  man  fie  Ritten, 
fonbern  weit  fie  bie  &erbe  roeiben,  mit  Nahrung  oerforgen  unb  oor  ben  Söölfen  befcbfi&cn  follten. 
S3alb  aber  begegnen  wir  noch  einem  anberen  Amte,  bem  ber  „Liener",  Xiat onen.  Sie  führen 
einzelne  Aufträge  ober  fcienfte  au$,  welche  bie  93ifchöfe  ihnen  juweifen. 

So  bie  Verfaffung  —  wenn  man  fchon  oon  einer  foldjen  reben  will  —  in  ben  einseinen  ©e= 
meinben:  in  ber  Urgemeinbe  einer  als  Leiter,  neben  ihm  eine  Anjabl  oon  ^Jresbgtern  mit  ein* 
jelnen  Arbeiten  betraut;  in  ben  r)eibendt)rifttic^en  ©emeinben  ein  Äollegium  oon  ^JreSbptern 
ober  ©piffopen  an  ber  €pifte,  ihnen  jur  £ilfe  eine  Öeamtenfchaft  oon  Sharonen. 

2Bie  aber  ift  ba$  Verhältnis  biefer  »erfchiebenen  ©emeinben  ju  einanber?  Stehen 
fte  unabhängig  nebeneinanber,  ober  finb  fie  rechtlich  ju  einer  Einheit  oerfnüpft?  &cinS  oon 
beiben.  23eber  fuchen  bie  etnjelnen  ©emeinben  ängftlich  ihre  freie  Selbiiänbigfeit  31t  wahren, 
noch  auch  wollen  Tie  eine  einheitliche  Crganifation  erjwingen.  Sie  fühlen  fid>  als  ©in* 
heit,  fachen  baher  eine  Verbinbung  untereinanber  herjuftellen  unb  ju  bewahren,  bie  Unterfdriebe 
511  milbern  ober  aufjubeben.  Sobalo  fich  außerhalb  SerufalemS  ©emeinben  bilben,  fühlen  bie 
Apoftel,  baß  fie  auch  biefen  gegenüber  eine  Verpflichtung  haben.  3roei  oon  ihnen  gehen  nach 
Samaria,  um  ben  bortigen  ©haften  i«  bienen.  9tocb  Antiocbta  wirb  Varnabaö  gefanbt,  um 
bie  bort  auf  ©briftum  ©etauften  ju  „ftärfen".  Auf  alle  nur  erbenfliche  SBeife  fucht  $aulu8  3um 
Ausbrucf  5U  bringen,  baß  ade  ©fünften  eine  ©inheit  bilben.  ©r  grüßt  bie  eine  ©emeinbe  oon  ber 
anberen,  befteUt  ©rüße  oon  ©injelncn  an  ©injelne  in  ber  $erne.  ©r  oeranlaßt  bie  ©emeinben, 
bie  oon  ihm  erhaltenen  ©riefe  untereinanber  auSjutaufchen.  Sie  eine  ©emeinbe  läßt  ihm  Unter- 
fhlfcung  jufommen,  währenb  er  in  einer  anberen  wirft,  %üi  bie  notleibenben  ©hriften  $alä* 
fHnaö  ocranftaltet  er  eine  Sammlung  unter  ben  oon  ihm  belehrten  ©hriften.  Auch  in  äußerlichen 
Sejietwngen  fucht  er  eine  ©leichmäßigfeit  unter  allen  ©laubigen  ber3uftetlen  unb  begrüubet  ber^ 
artige  Anorbnungen  mit  bem  Hinweis  barauf ,  baß  bie  anberen  ©emeinben  e$  fo  halten.  Sefet 
boch  auch  jener  heftige  Streit  über  bie  $rage  nach  ber  sJtotwcnbigfeit  ber  ©efefceabeobaebtung 
baS  Vewußtfein  oon  ber  ©inheit  aüer  auf  ftefuS  ©etanften  oorauä.  ®aS  oerfchiebene  Verhalten 
in  biefer  Sqieftimg  will  bie  ©inheit  ftören,  baher  bie  kämpfe,  um  einen  Ausgleich  ju  ftnben. 
£iefe  ©inheit  aber  auch  in  irgenb  welchen  VerfaffungSformcn  barjuftellen,  lag  noch  Wn  Vebürf* 
nis  oor.  Solange  Apoftel  lebten,  waren  biefe  ba$  äußerliche  Vanb  ber  ©emeinfehaft. 

$enfelben  ©harafter  trägt  auch  bag  re  Ii  giöfe  ©emeinfehaft  öle  ben  in  biefer  erften  3ett. 
Auch  hier  nichts  oon  gefefelicben  Vorfdhriften  unb  feften  Anorbnungen.  ^ie  ©hriften  3eru= 
f  alemö  beteiligen  fiaj  noch  eifrig  an  bem  gotte&bienftlichen  £cben  il;reS  VolfeS.  Aber  baneben 


Digitized  by  Google 


172  III.  $ie  Gnt|"lef>ung  beS  GfjriftcntumS  unb  feine  ö f 1 1 i c  (Sntfatlung. 


ifi  e$  ihnen  SebürfniS,  baS  ihnen  ©emeinfamc,  oon  ben  nicht  an  $efuS  ©laubeuben  fte  Unter; 
fdjcibenbe  $um  2luSbrucf  ju  bringen  «nb  ju  pflegen.  3n  ben  Käufern  oerfammeln  fie  ft<h,  um 
„in  ber  3lpofteI  üe'hre  ju  bleiben",  um  gemeinfam  ju  beten,  um  bur$  gemeinfame  SHafjle  if>re 
3ufammengehörigfeit  3U  bezeugen  unb  „baS  $errenmahl"  „JU  feinem  ©ebädjtniS"  $u  feiern. 

3n  ben  oorwiegenb  attö  Reiben  gefammelten  ©emeinben  bilben  fidj  balb  jroci  3Trten 
oon  ©otteSbienften  heraus.  £ie  einen,  nur  für  bie  SBrüber  beftimmt,  galten  ben  2tgapen, 
ben  StebeSmahlen,  unb  bec  §cicr  beS  2lbenbmahlS;  bie  anbeten,  &u  melden  aud)  foldje,  bie 
noch  nid;t  bie  £aufe  empfangen  hatten,  sugelaffen  mürben,  bienten  ber  SBerfünbigung  ifjrcS 
©laubenS.  3fi  SßauluS  ber  Setter  ber  ©erfammlung,  fo  ift  naturgemäß  er  eS,  welcher  baS  SSort 
nimmt  3ft  er  nicht  jugegen,  fo  wirb  aus  ben  ^eiligen  Schriften  beS  Sitten  TeitomenteS  oor= 
gelcfen  ober  au*  ©riefen  oon  ihm,  ober  eS  tritt  irgenb  ein  anberer  auf,  ber  ftch  jum  Sieben 
getrieben  fühlt.  £er  eine  rebet  ald  „«Prophet"  auf  ©runb  einer  Offenbarung,  ber  anbere  ftellt 
als  „Selker"  flar,  was  baS  je(}t  ober  früher  ©eoffenbarte  in  fid)  fließt,  ber  brüte  „ermahnt", 
inbem  er  baS  ©ort  ©otteS  auf  bie  einzelnen  amoenbet.  9iid>t  nur  gegen  bie  2lpoftel,  meldte 
mit  biefer  bretfadjen  ©abe  auSgeriiftet  waren,  fonbern  auch  gegen  bie  ©emetnbeglicber,  benen 
nur  eine  biefer  ©aben  oerliehcn  war,  traten  anfangs  bie  Sltcften  (ober  2Jifa)öfe)  noch  ganj  $u= 
rücf  im  ©otteSbtenft.  3lber  fd)on  balb  jeigten  fid)  menigfienS  Ijier  unb  ba  ©efahren  biefeS  ber 
Üöillfür  ausgefegten  ©erfahren*.  £er  bewegliche  grieajifaje  ©eift  liefe  bie  religiöfe  ©egeifterung 
fid;  auch  woljl  in  formen  äußern,  welche  nid)t  „$ur  Erbauung"  ber  ©erfammelten  bienten,  unb 
leitet  Fonnte  ©itelfeit  unb  Selbftgefäüigfeit  ju  einer  3uchtloftgfeit  im  Sieben  führen.  Solchen 
©orfommniffen  in  ber  forintf)iftf)en  ©emeinbe  gegenüber  muß  ^auluS  baS  ^jSrinjip  auffteüen, 
baß  alle  ©aben  „jum  gemeinen  Silixen"  gegeben  finb,  baß  alfo  auch  alles  nicht  jur  Grbauung 
ber  Slnwcfenben  bienenbe  SHeben  ju  unterbleiben  r)at.  So  tritt  fdjon  eine  ©efdjränfung  ber  an 
ftdj  nicht  unberechtigten  Freiheit  in  ber  ©eftaltung  beS  ©otteSbienffceS  ein.  3C  größer  bann  bie 
3af)l  ber  6t)riften  wirb,  unb  je  mehr  bie  Erwartung  eines  nahen  SMtabfdjluifeS  juriieftritt,  befto 
mehr  weidet  auch  baS  erftc  religiöfe  fteuer  einer  gleichmäßigeren  9M)e,  unb  bie  prophertfehe  ©abe 
3eigt  fid)  feltener.  $af)er  ftellt  man  für  bie  2Sal)l  neuer  ©ifd)öfe  auch  bie  ^orbcruug  auf,  baß 
ftc  bie  ©abe  ber  „fiehrhaftigfeir"  befifcen  müffen,  bamit  bie  ©emeinben  für  bie  3eit,  wo  fetner 
ber  alten  Slpoftel  mehr  unter  ihnen  weile,  für  ihre  religiöfen  ©erfammlungen  nicht  nur  auf 
„Propheten"  unb  „i'ehrer"  angewiefen  feien.  $amit  war  eS  aud)  gegeben,  baß,  währenb  an= 
fang«  bie  Gbriften  womöglich  täglid)  fidr)  oerfammeltcn,  allmählich  ein  beftimmter  £ag  ber  2Boche 
ben  gotteSbienftlidjen  3ufammenfünften  oorbehalten  würbe.  Schon  in  ber  apoftolifchen  3«t  ift 
bieS  „ber  Tag  beS  ^errn",  ber  erfte  SBochcntag,  an  welchem  ber  £err  oom  3Tob  attferftanben  war. 

Um  und  über  bie  in  ben  r)eibeud)riftlid>en  ©emeinben  herrfchenben  fittlichen3uftänbe 
eine  richtige  jßorfteHttng  511  bilben,  bürfen  wir  nicht  außer  acht  laffen,  baß  bie  hof^n  2lnforbe- 
rungen,  welche  bie  uns  befannten  Schriften  oon  Jüngern  §tfu&  an  ihre  fiefer  flellen,  nicht  etwa 
baS  Urteil  ber  bamaligen  Ghriftenheit,  fonbern  nur  bie  2lnfdjauungen  ber  in  ber  reineren  3ltmo= 
fphäre  beS  ^ubentumS  2lufgewad)fcncn  wiberfpicgeln.  Vielmehr  jeigen  uns  nicht  nur  einzelne 
grobe  Söerftöße  gegen  bie  Sittlid)feit,  oon  welchen  wir  jufäüig  Ännbc  erhalten,  fonbern  oor  allem 
bie  oon  «ßauluS  in  feinen  ©riefen  erteilten  Ermahnungen  unb  Belehrungen  über  baS,  was  jur 
„Heiligung"  gehöre,  wie  fet)r  noch  baS  moralifche  Urteil  biefer  Ghnjien  unter  bem  (Sinfluffe  ber 
in  ber  heibnifchen  2Öclt  r)errfcr)enben  3uftänbe  unb  Staföauuitgcn  ftanb.  ^aß  es  für  baS,  wa^ 
fittlich  fei,  einen  anberen  9Kaßftab  geben  müffe  als  bie  Sitte,  baß  jeber  einzelne  Ghrijt  auch  W- 
fichtlich  biefer  grage  ein  oöllig  felbftänbtges  Urteil  gewinnen  unb  einer  ganjen  anberS  urteilenbcn 


Digitized  by  Google 


1.  $te  Anfänge  bc3  CtjriftentumS. 


173 


Sßclt  gegenüber  aufrechterhalten  unb  befolgen  muffe,  bieS  einzuprägen  uub  fo  bie  Gfiriften 
an  eine  fefte  Durchführung  ber  neuen  fittlichen  3been  ju  gewöhnen,  mußte  ^ö^bntc,  nenn 
rridjt  2la^^unberte  erforbern.  'Jiur  ben  SBillen  ju  einer  „Neuheit  beS  £ebene"  befunbete  man 
burd)  bie  33ttte  um  Aufnahme  in  bie  ©emeinbe.  ©rft  allmählich  mußte  man  lernen,  naö 
biefc3  neue  iüeben  in  fid)  fdjließe,  (erneu  etwa,  baß  ba*  gefdjled)tliche  ©ebiet  nicht  flttlidt)  gleich* 
gültig  fei,  bat?  auch  bie  leibliche  Ernährung  einer  Regelung  bebürfe,  baß  aud)  über  bie  eignen 
28orte  ber  SWenfö  nicht  freier  &err  fei. 

Slnberfeite  brohte  jefct  ein  SRißoerftanb  ber  neuen  großen  3been,  m[^e  Da$  Cyrillen« 
tum  aufgefteUt  hatte.  Sie  follten  nach  be*  Stifter«  <&ort  „nie  ein  Sauerteig"  wirfen  in  ber 
2£elt,  allmählich  oon  innen  nach  außen;  fie  follten  nach  unb  nach  bie  allgemeinen  3lnfa)auuugcn 
fo  umgeftalten,  baß  mehr  unb  mein*  auch  bie  äußerliche  £eben*geftaltung  eine  neue  werbe.  (** 
brorjtc  bie  ©efahr,  bie  beftehenben  Orbnungen  unb  33erl;ältniffe,  neil  fie  oon  f)eibnifd)em  ÜSeifte 
beeinflußt  waren,  für  abgetljan  burd)  baS  ß^riftentum  an$ufchen,  anftatt  fid)  ihnen  ju  fügen, 
bie  fie  burd)  ben  neuen  ©eift  umgestaltet  mürben.  9)Jan  fonnte  meinen,  bie  ^otjeit  unb  Freiheit, 
welche  bem  G^riften  ale  einem  „Äinbe  ©otte$  unb  Grben  be$  eroigen  1'ebenS"  eigne,  geftatte 
(eine  Unterorbnung  unter  anbere  SJienfchen,  jumal  unter  9iia)ta)riften,  (eine  Unterorbnung 
ber  fixau  unter  ben  SRann,  ber  Sflaoen  unter  ihre  Herren,  ber  Untertanen  unter  heibnifche 
Cbrig(eiten.  5)er  2Ipoftel  ^JauluS  muß  barthun,  baß  ber  G^rift  burd)  feine  neue  Stellung 
ju  Öott  (eineäwegs  ben  gefellfdjaftUdjen  Drbnungen  enthoben  fei,  baß  er  uiclmehr  feinen 
©lauben  an  ©ort,  welker  biefe  Crbnungen  genollt  ober  jugelaffen  habe,  burch  willige  Selbft* 
Unterteilung  unter  fie  beroeifen  follc  ©benfo  rourbe  ber  ©eban(e,  baß  ber  Gljrift,  aii  oon  bem 
©eifte  ©orte*  getrieben,  nicht  mehr  unter  einem  äußerlichen  ©efefee  ftelje,  bal)in  gebeutet,  al$ 
tonne  man  nun  frei,  gefefcroibrig  leben,  ^auluä  muß  baoor  warnen,  „bie  Freiheit  jur  £ede 
ber  Öo*h«t"  ju  machen.  2fod)  työxm  roir  oon  folgen,  welche  ftd)  einer  tieferen  „Grfenntniä", 
einer  geheimnieoollen  Söeiä^eit  rühmten,  welche  eine  befonbere  6ntf)altfam(eit  priefen,  bie  (Sljc 
oerroarfen  unb  geroiffe  Speifen  unterfagten:  bie  erften  Spuren  jeneä  ©nofujiSmus,  welcher 
in  ber  folgenben  v$eriobe  bem  urfprünglichen  G^riftentum  jur  furdjtbarfien  ©efaf)r  werben  follte. 
$oll  trüber  Sl^nungen  blitft  ber  Slpoftel  ^JauluS  in  bie  3ur^init  °ec  G^riftengemeinben,  al« 
er  am  ©übe  feiner  23ir(fam(eit  ju  ftehen  meint.  Unb  Johannes  ruft  roarnenb:  „©laubet  nicht 
einem  jeglichen  ©eifte,  fonbern  prüfet  bie  ©eifter,  ob  fte  auS  ©ott  finb!" 

6ine$  aber  nimmt  bie  Äirche  in  bie  fjerannaljenben  Stürme  mit  funein:  bie  Schriften 
berer,  welche  fie  gegrünbet  haben,  ein  ©rfafc  für  beren  münblidje  ^rebigt,  ein  Nüttel,  oon  bem 
©eifte  be3  2lnfang$  immer  neu  fid)  berühren  ju  laffen.  Slua^  ba«  33ilb,  bae  Ücben,  baS  Siefen 
3efue'  ^at  man  lebenbig  ju  erhalten  gefugt.  Sa>n  frül;  wirb  man  „21u«fprü^e//  (Xiogiaj  oon 
i^m  jufammengefiellt  ^aben,  mefjr  ober  weniger  aua^  oon  ber  gef dnd)thd)en  ^eraulaffung  ^inju= 
fügenb.  „%a$  Guangelium",  bie  gute  Sotfa^aft,  nannte  man  fola^e  Sergegenroärtigungen  beffen, 
worauf  ber  (Sfuiftenglaube  ru^t.  Unter  ben  und  erhaltenen  Goangelien  finb  bie  brei,  weldje 
je^t  bös  3leue  2eftament  eröffnen,  bie  älteften.  liegt  (ein  triftiger  ©runb  cor,  baö  erfte 
bem  2lpofteI  ^iattfjäuS  abjufprea^en  ober  bie  alte  31ngabe  ju  besweifeln,  baß  biefer  fein  öud) 
junäa^ft  im  iöinblid  auf  paläftinenftfa^e^ubena^riilen  unb  baljer  in  aramäifd;cr  Spradje  oerfaßt 
t)abe.  Xod)  (ann  barum  aua)  bie  und  be(annte  griednfd;e  Bearbeitung  oon  ilnn  felbft  fjerrüf)ren, 
ba  aua^  oon  anberen  Sa^riftfteHem  jener  %tit  eine  berartige  boppelfpradnge  5öeröffentlia^ung 
eines  2Ber(ed  be(annt  ift  §ür  bie  3?ta^tig(ett  ber  Überlieferung,  baß  baä  jweite  Goangelium  oon 
bem  fa>n  ermähnten,  bem  ^etrus  na^efteljenbcn  3o^«nc*  "JJJarfuS  ^erftammt,  fprea^en  aud; 


Digitized  by  Google 


174         III.  Sie  Gntftcfmng  beS  Gf>rit*tentum8  unb  feine  offline  Gntfaltung. 

einige  Gigcntümlichfeiten  biefc*  Vudjc*.  £a*  britte  wirb  ben  Slrjt  £ufaS,  welcher  vielfach  beS 
Paulus  Begleiter  war,  $um  Verfaffer  haben.  %üx  ben  &eibendmften  StyopfyluZ  wollte  er  ein 
SBerf  über  bie  heilige  ©efdjichte  liefern;  er  fügte  bem  als  jweiten  £eil  eine  Säuberung  lunju, 
welchen  Wang  bie  eoangelifdje  33otfd)aft  oon  Senifalem  bis  fflom  genommen  liabe,  bie  foge= 
nannte  „Apoftelgefdnchte".  Sie  mannigfaltigen  Sierfud^,  bie  oielfache,  fafl  wörtliche  Überein: 
ftimmung  jener  brei  Goangelien  unb  bie  Daneben  fief;  jeigenbe  Verfa)iebenheit  ju  erflären,  haben 
noch  5u  feinem  allgemein  anerfannten  SHefultate  geführt. 

C.  35a«  uarfiapofiolifd^e  3eitalcer  (etroa  90  bis  gegen  180). 

2Bie  bie  Korallenriffe  aus  bem  SneereSgrunbe  höher  unb  Ijötyer  auffteigen,  bis  ein  Sturm 
bem  Vorüberfahrenben  aufbeeft,  was  lange  im  Verborgenen  geworfen  ift,  fo  breitet  fid>  baS 
e^riftentum  in  ber  Stille  aus,  olme  bafj  bie  grofje  Seit  etwas  baoon  weife,  bis  plö^lid^ 
burd)  ben  Sturm  einer  »erfolgung  eine  ISljriftengemeinbe  allen  ftchtbar  wirb.  SJiärrnreraften  finb 
eS,  aus  benen  mir  erfahren,  bafe  in  ber  fianbfajaft  ©aramäa,  öftlich  oom  Tigris,  füblid)  oom 
fleinen  $ab,  fdjon  oor  170  Ghriften  gewohnt  Ijaben.  Stm  öftltchen  Ufer  beS  Guphrat  erftrerft 
fid)  bie  £crrfdjaft  CSroene  mit  ber  &auptftabt  Gbeffa.  So  früh  fchon  gab  eS  ^ier  (Sänften, 
bafj  bie  Sage  oon  bem  Abgar  (dürften)  biefeS  SanbeS,  meiner  an  3cfuS  Vrjefc  gerietet  habe, 
entfielen  fonnte.  Wegen  Gnbe  beS  jwetten  ^ahrfmnberts  prägt  Abgar  Var  9Jtanu  auf  feine 
Wünjen  baS  ÜreujeSjeid^eit.  An  ftaiier  2rajan  (98 — 117)  berietet  ber  Statthalter  oon  öittro* 
nten,  nid)t  nur  bie  Stäbte,  fonbero  auch  bie  Dörfer  unb  baS  floate  £anb  feien  ooQ  oon  Ghriften, 
bie  fjeibniiehen  £empel  faft  oeröbet,  ber  Cpferbienfl  beinahe  in  Vergeffenheit  geraten.  Vom 
ägnptifä)en  Aleranbria  aus  bringt  baS  Ghriftentum  nach  bem  Süben  oor.  9iid)t  nur  jübi)ct)c 
unb  griechiiehe  Äreife  hoben  fic^  ihm  erfchloifen,  in  ber  nächften  ^eriobe  fann  fa)on  eine  foptifdje 
Überfefeung  neuteftamentlidjer  Schriften  Verbreitung  finben,  tauten  Ghriftengemeinben  in  ber 
Sfybais  auf.  Gbenfo  nad)  Cften,  nach  Arabien,  unb  nach  SBefien,  nad>  ber  Sanbfajaft  Änre^ 
naifa.  Von  9iom  aus  wirb  ber  Gljriftenglaube  über  baS  3)iecr  nach  Afrtfa  getragen;  Äarthago 
wirb  eine  neue  ^flansftätte.  3u  Anfang  ber  folgenben  ^iperiobe  (um  200)  fann  JrertuUian  erflä= 
reu,  wenn  eine  Ghriftenoerfolgung  burdjgeführt  werben  foHte,  fo  „müßte  Äart^ago  bejimiert" 
werben.  Gtne  bort  abgehaltene  Snnobe  oereinigt  nicht  weniger  als  fiebjig  afrifanifd>e  unb  nu* 
mibiidie  Vüchöfe.  3)ie  &anbel*be3iehungen  $wifd)en  ftleinaften  unb  bem  fübliajen  ©allien  er* 
möglichen,  Iner  ben  Samen  beS  neuen  (Glaubens  auSjuftreuen.  Um  baS  $a\)t  177  erfahren 
mir  oon  bort  blüfyenben  Ghriftengemeinben  in  Sugbunum  (finon)  unb  Vienna  (Viennej  burdh 
ben  33erid)t  über  bie  erbulbete  fajtoere  Verfolgung,  toe(a)en  biefe  ©emeinben  benen  in  Stficn  unb 
*i)3l)ru9icn  jufenben.  GS  ift  eben  nur  ein  3nf  all,  wenn  mir  oon  neuen  Gfnifiengcmeinben  etroaS 
Ijören.  3i>ol>in  nur  in  bem  weiten  römifd>en  ^ieid)  unb  über  beffen  ©renjen  hinaus  Gljriften 
fommen,  ba  reben  fie  auch  oon  bem,  maS  ihnen  baS  ftöchfie  ift-  ChriHenfeinb  GelfuS  be- 
rid;tet  um  178:  „©oflioeber,  Öerber,  Sdjitfter,  bie  ungebilbetften  unb  bäurifcheften  9Kenfchen 
finb  bie  eifrigften  Verfünbiger/'  daneben  machten  auch  manche  Ghriften  bie  Ausbreitung  ü)red 
Glauben*  311  ihrer  Lebensaufgabe.  „Slpoftcl"  nannte  man  biefe  3Htfftonare.  S)ie  etroa  um  110 
entftnnbene  „SlpoftcllehrC'  forbert  oon  ihnen,  bafj  fic  auf  eine  äBtrffamfett  unter  Reiben  ftch  311 
befdiränfen  haben,  in  fchon  beftehenben  ©emeinben  höchften*  jroei  2"age  ftch  aufhalten  bürfen. 

3ln  welchen  Streifen  fanb  biefer  neue  ©laube  feine  Anhänger?  Von  ber  Über3eugung  au*, 
bafc  ba*  Ghrtftcnttim  bie  wahre  3£ei*hett  fei,  hat  ^ßauluS  geflagt:  „üiieht  oiel  2öeife,  nicht  oiel 
©ewaltigc,  nicht  oiel  Gble!"  Von  ber  Anficht  au*,  bafj  über  fo  ^ol;e  fragen  nur  philofopfnfch 


Digitized  by  Google 


1.  Sie  Anfänge  beS  6^ri)lentumd. 


175 


(M>ilbete  ju  urteilen  oermöchten,  hat  GelfuS  über  bie  ungcbilbeten  Gfjriften  gehöhnt.  9lber  mir 
hören  auch  oon  ^^tlo|op()en,  welche  im  Ghriftentume  fanben,  was  fie  in  oerfd)iebenen  Spulen 
ber  h*ibnifchen  2öei$h«t  oergebend  gefugt  Ratten,  äöir  wiffen  von  nahen  SBerwanbten  beS 
&aiferS,  welche  Ghriften  würben,  ©ewife  fonnte  man  in  ben  SBerfammlungen  ber  Gbriften  weit 
mehr  Strme  unb  Sflaoen  als  Vornehme  unb  ©elehrte  finben.  Slber  läfjt  man  nicht  au&er  acht, 
wie  gering  ju  jener  3«t  bie  3a\)\  ber  ©ebilbeten  im  ©ergleiche  ju  ber  sJ)laffe  ber  Ungebilbeten 
war  —  nur  etwa  ein  halbes  ^rojent  ber  Gimoohner  9tomS  gehörte  ben  oberen  Stänben  an  — , 
fo  liegt  Durchaus  fein  ©runb  511  ber  2tnnal;me  oor,  bafe  baS  Ghriftentum  oorroiegenb  nur  Un= 
gebilbete  angezogen  habe. 

Solch  einer  2(nnalnne  wiberfpricf)t  aud)  bie  dhriftliche  fcitteratur  biefer  ^eriobe.  ©er= 
hältniSmäfng  wenig  hat  fich  baoon  erhalten.  Slber  barunter  finben  mir  auch  folcfje  Sänften, 
welche  feineSmegS  einen  niebrigen  ©ilbungSgrab  ihrer  ©erfaffer  oerraten. 

3unäd)ft  beroog  baS  ©erlangen,  djriftlichen  Se^rftoff  ju  beulen,  baju,  jübifct>e  Triften 
im  ä)riftUa)en  ©inne  ju  überarbeiten.  2lm  Ausgange  beS  erften  ^ahrhunbertS  wirb  „baS 
Seftament  ber  swölf  Grjoäter"  erfdjienen  fein,  welches  ben  Söhnen  3afobS  2BeiSfagungen  in 
ben  3Kunb  legt,  woran  fiaj  moralifdje  Ermahnungen  unb  §inweifungen  auf  bie  Erfüllung  ber 
6r)riftenf)offnungen  fchliefjen.  Sobann  liefen  fich  bie  einen  burd>  baS  Verlangen,  bie  Anfange 
beS  GhriftentumS  etwas  anfd)aulid)er  unb  einge^enber  fich  oorftellen  ju  tonnen,  als  bie  aus  ber 
Urjeit  erhaltenen  Schriften  ermöglichten,  bie  anberen  burä)  baS  ©cbürfniS,  neue,  aber  ab= 
weia)enbe  2lufd)auungen  mit  angeblich  alten  2luf$eichnungen  ju  bedien,  baju  oerleiten,  neue 
Goangelien,  2loofteIgefchia)ten,  ©riefe  ober  Slpofalopfen  $u  fchaffen.  ©on  ben  meiften  ber= 
artigen  Arbeiten  fennen  mir  nur  bie  9lamen  ober  bürftige  Fragmente,  unb  in  ber  Siegel  fehlt 
ein  2lnhalt*punft  für  bie  ©eftimmung  ü)rer  GntftehungSjeit  unb  für  eine  Gntfcheibung  ber 
§rage,  ob  fie  nur  als  religiöfe  Romane  gelten  ober  für  Urfunben  au«  älterer  3eit  gehalten  fein 
wollten.  Schon  in  ber  nachapoftolifdK"  ^eriobe  bürfte  baS  „^roteoangelium  beS  jüngeren 
SafobuS"  oerfafjt  fein,  meldte*  3efuS'  ÄinbheitSgeichichte  oon  ber  (Geburt  feiner  ÜJiutter  aitoria 
bis  311m  bethlehemitifa)en  Äinbermorb  ausmalt  $erfelben  3eit  ungefähr  gehören  baS  ^etrue= 
eoangelium  unb  bie  ^etruSapofalnpfe  an,  beren  äenntni*  bie  ueueften  $unbe  im  9)iönchS= 
grabe  ju  2lfhmim  roertooll  bereichert  haben,  ftellt  ^efue'  ScibenSgefchichte  fo  bar,  bafj 
ber  ©ertreter  ber  fteibenwelt,  flatus,  in  günftigerem  Üidjt  erfcbeinL  2)ie|*e  fielet  bie  gegen» 
roärtige  (Sr^riftcnljeit  für  tief  gefunfen  an  unb  will  fie  bura)  6a}ilberung  ber  §öUe  unb  i^rer 
unfagbaren  Dualen  jur  ^efmnung  bringen.  ,,^ie  @efa)id)ten  be$  ^auluS  unb  ber  £|ief  la'' 
foll  ein  afiatifd)er  ^re^bnter  ocrfaßt  f)<*ben.  SÄU  er  roegen  biefer  SUitmbeit  jur  ^Hebe  gefteüt 
mürbe,  erfläTte  er,  nur  „au*  Hiebe  ju  s^auluS"  fo  geljanbelt  ju  haben.  $odf)  biefer  felbftlofe 
ÜRotio  fonnte  ilm  nid)t  oor  8lbfe^ung  beroafpren.  ^Tie  Slird^e  wollte  nia)t  gleid)  ben  ^äretifem 
frommen  betrug  gelten  laffen. 

*  ©ine  jroeite  SHeitye  oon  6d)riftftellern  unferer  ^eriobe  hat  man  unter  ber  33ejeidmung 
„apoftolif a)e  SJäter77  jufammengefafct.  3n  ber  foriuthiichen  öemeinbc  mar  ^miefpalt  cntftan= 
ben  unb  hatte  sur  3lbfeöung  oon  ^reSbnteru  geführt.  2)a  richtete  —  roohl  im  ^ahre  97  —  ber 
$}re$bnter  Älemenö  oon  sJfom  ein  jur  ^emut  unb  Siebe  ermahnenbe«  Schreiben  borthin;  nidjt 
als  römifcher  öifchof  ober  gar  als  ^apft,  fonbcrn  fo,  baf?  er  feinen  9iamen  nicht  einmal  trennt : 
„Sie  Äird)e  ©otteS,  bie  ju  9tom  pilgert,  ber  Äird)e  ©otteS,  welche  ju  Äorinth  in  ber  ^rembe 
lebt."  —  ©ine  anberc  <Sd)rift,  unter  bem  tarnen  „jroeiter  ©rief  bes  ÄlemenS"  befannt,  rührt 
ftcher  nicht  oon  jenem  ^reSbutcr  her.  Sie  wirb  erft  um  140  entftanben  fein,  ift  aud)  nicht  ein 


Digitized  by  Google 


176         III.  Sie  entflcf)ung  beS  GftriftentumS  unb  feine  bfHi^e  entfaltung. 

Srief,  fonbern  bic  ältefle  djriftlidje  ^rebigt  (.§omilie),  wcldje  wir  fennen,  eine  (rrmafjnung 
jum  „^rüfungSfampf  in  biefem  Seben,  bamit  wir  in  bem  jufünftigen  gefrönt  werben''.  @in 
ifaie  war  jener  ßermaS,  beffen  Sdjrift  ben  £itel  „&irte"  füfnt,  weil  er  ben  Gngcl  ber  Önfee, 
bem  bie  meinen  ©rmafmungen  in  ben  SRunb  gelegt  werben,  als  Birten  auftreten  läfet.  %n 
ftorm  oon  Offenbarungen  wirb  eingeprägt,  bafj  jefct  nodj  3*ü  33ubc  fei  Siefe  Sd)rift  t)at 
anfangt  ein  fo  IwfjeS  Anfef)en  in  ber  ftirdje  genoffen,  bafe  man  fie  faft  auf  eine  ßinte  mit  ben 
^eiligen  Schriften  ber  Urjcit  fieUte,  fie  wenigftenS  unter  bie  rechnete,  bie  ber  Sßorlefung.  im 
©otteebienft  wert  feien.  Aua)  bieS  bürfte  bafür  fpredjen,  bafj  fie  in  einer  fräßen  3eit,  etwa 
ju  Anfang  beS  jrociten  3af)rlmnbertS,  entftanben  ift.  ©benfo  &at  ber  fogenannte  „örief  beS 
Sorna baS",  welker  berfelben  Seit  angehören  bürfte,  wenigftenS  in  Aleranbrien  in  rjofjem 
Anfefjen  geftanben,  obwohl  er  ben  ©egenfaß  ju  bem  ^ubentuin  auf  eine  foldje  Spifce  treibt, 
bafj  er  bie  Beobachtung  beS  mofaifdjen  ©cfcfccä  burd)  bie  $uben  für  eine  teuflifcr)e  SBerirrung 
erflären  fann,  unb  obwohl  er  baS  Alte  £eftament  burdj  faft  unglaublich  fttyne  Allegorien  um= 
beutet.  3>er  jmeite  ^ci(  bicfeS  Briefes  fteüt  „bie  beiben  28ege"  bar,  ben  2£eg  beS  Sebent  unb 
ben  beS  £obeS  —  offenbar  eine  fchon  älterere  Arbeit.  2>enn  e6en  fie  bilbet  —  nur  in  einer 
etwas  abweichenben  9iieberfa^rift  —  bie  erfte  £älfte  ber  um  110  gefdjriebnen  „Apoftellehre", 
welche  mir  erft  feit  1888  fennen,  obwohl  längft  befannt  mar,  bafj  fie  einft  f)odj  gefdt)ä^t  würbe. 
3hr  jroeiter  Seil  gibt  Borfdjriften  für  ben  chriftltchen  ÄultuS  unb  baS  a)riftlia)e  ©emeinbeleben. 
Saburd)  erhalten  wir  einen  (Sinblid  in  bie  firdjlichen  Skr^ältniffe  jener  $eit,  wie  feine  anbere 
Scbrift  fie  uns  gewährt,  ©in  befonbercS  3"toeffe  bkten  auch  bie  Heben  Briefe,  roetdEje  ber 
Bifdwf  Ignatius  oon  Antiochien  um  112  auf  feinem  SBege  jum  'äUarrorium  nach  SHom  an 
oerftf)tcbene  Heinafiatifaje  ©emeinben  unb  ben  Sifdjof  ^olijfarp  gefchrieben  hat,  um  fte  jur 
Stanbhaftigfeit  unb  §ur  ©inigfeit  ju  ermahnen.  Sie  ©Triften  SHomS  bittet  er,  nicht  nod)  einen 
i'erfuch  ju  feiner  Befreiung  ju  machen.  Senn  er  ift  fich  beffen  abfolut  gemifj,  bafj  ber  £ob  itjn 
jum  „#ebcn"  führen  roirb,  unb  bafj  er  burd>  alles,  was  er  im  Seben  noch  reben  ober  tyun  fönnte, 
mdjt  fo  einbringlich  für  feinen  ©tauben  ju  jeugen  oermöchte  als  burdj  fianb^afte  ©rbulbung 
bee  £obe$  buraj  bie  3&^ne  ber  roilben  ^iere  in  ber  Arena.  33alb  naa^  feinem  S^obe  ift  ber  ©rief 
v£olgf  arpS  oon  Smnma  an  bie  ©emeinbe  ju  flippt  oerfafet,  roelaje  i^n  um  3ufatbung  aller 
in  feinen  ^änben  befinblidjen  Sa^reiben  bes  ÜKärturerS  gebeten  ^atte.  Siefer  93rief  enthält  fo 
jaljlreia^e  Anführungen  aus  neuteftamentliajen  Schriften,  bafj  er  jugleia}  als  ein  bereiter 
3euge  für  beren  Alter  93ebeutung  ^at. 

Säl)renb  bie  bisher  erroälmtc  a^riftlidje  fiitteratur  unferer  ^Seriobe  für  Gffriften  beftimmt 
roar,  roanbte  fia)  bie  britte  9ietl;e  oon  Sa^riften  au  bie  Reiben,  ©ie  rourbe  burdj  bie  neue 
<cteüung  ^eroorgenifen,  roela^e  bie  rjeibnifd^e  3öelt,  oor  allem  bie  Staatsgewalt  bem  Gfni- 
ftentume  gegenüber  einnahm.  23iS  jum  beginne  ber  naa^apoftolifajen  3«t  Ratten  bie  (S^rijten 
rooljl  unter  bem  §affe  ber  3uben  §u  leiben;  ber  römifdje  Staat  bagegen  legte  ifmen  in  ber  Siegel 
gar  feine  ^inberniffe  in  ben  9ßeg:  er  beamtete  fie  noaj  nia)t.  Als  aus  bem  Sutomtum  ^eroor= 
gegangen  galten  fie  für  eine  jübifdje  Sefte,  2Benn  Tie  plößlia^  im  3af)re  64  in  SHom  als  eine 
felbftänbigc  ©emeinfefjaft  erfannt  unb  oon  Staats  roegen  oerfolgt  werben,  fo  bürfte  fa^on  bie 
in  ben  näajften  Sejennien  wieber  iljnen  gewährte  9Hd^tbeaa^tung  barttiun,  bafe  jenes  oereinjelte 
Verfahren  eine  befonbere  ©rflärung  oerlangt.  35er  ©runb  beS  6f»riflcnmorbeS  bura^  9iero  roar 
einzig  baS  SebürfniS  beS  ÄaiferS,  ben  auf  ifjm  laftenben  9[?crbaa^t,  ju  feinem  SBergnügeu  bie 
SBeltftabt  angejünbet  $u  ^aben,  auf  anbere  abjuwäl^en.  2öer  füllten  biefe  anberen  fonft  fein  als 
bie  3"Dcn,  jumal  biefe  bort,  wo  baS  Reiter  ausgebrochen  war,  it)re  Ärambuben  Ratten?  3ßie  aber 


Digitized  by  Google 


1.  $tc  Anfänge  t*3  l£ljri)tcntum8. 


177 


hätten  biefe  ber  ihnen  brohenben  Öefafn*  einfacher  unb  fixerer  entgegen  fönnen  als  baburd(>,  ba§ 
jfe  ben  Verbaut  oon  fidf)  auf  bic  ihnen  fo  oerbafjten  Gfjriften  ju  lenfen  fugten?  So  lernte  bie 
Staatsgewalt  einen  Unterfcbieb  jmifcfjen  ben  3uben  unb  ben  Gräften  ber  Stabt  machen,  jeboch 
nur  für  ben  oorltegenben  gall.  Sin  eine  wirtliche  Verfchulbung  biefer  (Sänften  hat  bie  Staats* 
geroatt  gar  nicht  geglaubt.  So  tritt  banach  wieber  bie  frühere  Öletchgültigfeit  gegen  fie  ein. 

Xk  Sage  mußte  aber  oöflig  anberS  werben,  feitbeni  ber  Ausbruch  unb  ber  SluSgang  beS 
jübifdjen  3(uf  jtanbeS  nicht  nur  innerlich  bie  6f)riften  burchauS  oon  ben  ^ubeu  getrennt,  fonbem 
aud)  fie  genötigt  hatte,  bafür  Sorge  ju  tragen,  bafe  man  fte  nicht  mehr  für  eine  jübifdje  gartet 
hatte.  Unb  jc^t,  wo  man  allgemein  gelernt  hatte,  fie  oon  ben  ^uben  ju  unterfchetben,  jefct  ge* 
wahrte  man,  bafe  ihre  3af)l  ungeahnt  grofc  geworben  mar  unb  mit  jebein  £age  anwuchs,  in 
einem  SRajje,  wie  eS  bi«r)er  bei  feiner  Sefte  beobachtet  worben  war.  Sie  nicht  ju  beobachten, 
mar  unmöglich  geworben.  9Ran  mu§te  ft<h  nach  bem,  mag  man  über  biefc  im  Verborgenen  fo 
mächtig  angefchmollene  Bewegung  in  Erfahrung  bringen  fonnte,  ein  Urteil  über  fie  bilben.  Unb 
je  mehr  man  oon  biefem  Ghriftentume  fennen  lernte,  befto  mehr  mufjte  man  es  oerachten  unb 
Ijaffen,  wenn  man  nict)t  fiaj  ihm  hingeben  wollte.  £>ie  nicht  erheuchelte,  fonbern  t^atfä<jr)[ic^e 
^egetfierung  ber  Ghriften,  biefe  alle  Unjicherheit  auSfchliefjenbe  ©laubenSüberjeugung,  biefe  Ve; 
hauptung,  baS  Gfuriftentum  fei  bie  wahre,  alleinfeligmachenbe  Religion,  mujjte  in  einer  3eit 
beS  SfeptijiSmuS  unb  beS  ©fleftijiSmuS  als  mahnwifciger  Fanatismus  unb  unerträgliche  2tn* 
mafjung  erfahrnen,  wenn  man  nicht  in  einem  Verlangen  nach  bem,  was  bie  ©hriften  93c= 
fonbereS  ju  befifcen  behaupteten,  einen  Verfuch  bamit  machen  wollte,  tiefer  erhabene  3lbfcheu 
ber  Ghriften  oor  allem,  was  fie  „Sünbe"  nannten,  mußte  in  einer  3ett,  oon  ber  Seneea  geurteilt 
hat:  „Stiles  ift  ooQ  oon  Verbrechen  unb  £'aftern",  tief  beleibigen  unb  als  wiberlidfje  Überhebung 
empfunben  werben,  wenn  man  es  nicht  bewunbern  unb  nachahmen  wollte.  (Sben  biefeS,  bafe 
bie  (>  Triften  anberS  fein  wollten  als  alle  anberen,  baß  fie  ben  mit  bem  StaatSfultuS 
verflochtenen  Volfsfeften  unb  ben  unjüchtigen  ober  unmenfehlichen  Schaufpielcn  (in  welchen  boaj 
baS  Volf  fojufagen  fein  Selbftbewufetfein  feierte)  nicht  beiwohnten,  baß  fte  bie  Aufgabe  beS 
Gebens  fo  oöllig  anberS  beftimmten  als  bie  übrige  2Belt,  an  etwas  anbereS,  an  oermeintlich 
Roheres  als  an  Reichtum,  Ghre,  ©enufj  ihr  alles  fefcten,  baS  reijte  bie  heibnifche  SSelt.  3)ian 
erfanb,  man  oerbreitete,  man  glaubte  nur  ju  gern  unglaubliche  Schanbthaten  biefer  unheints 
liehen,  mit  ben  herföntmlichen  9)tajjcii  nicht  auS3timeifcnben  Sefte.  SBei  ihren  geheimen  9JJahU 
jeiten  follten  fte  ein  Äinb  fchlachten  unb  verehren  —  oieHeicht  hatte  ein  Horcher  einmal  bie 
&iorte  gehört:  „Mehmet  r)iu  unb  trinfet  alle  barauS,  biefer  fteld)  ift  baS  SHeue  £eftament  in 
meinem  Vlute";  ober  fie  follten  ber  gemeinften  Unjucr)t  frönen  —  vielleicht  hatte  ein  Siaufcber 
einmal  gefeheu,  ba§  bie  @hrifteu  vor  ber  geier  beS  heiligen  2JiahleS  etnanber  ben  Vriibcrfufc 
gaben,  nicht  aber  berichtet,  bafe  fo  nur  bie  SMnner  ben  2)fännem,  bie  grauen  ben  grauen  gegen: 
über  ihre  innige  Verbunbenheit  bejeugten.  3ene  Verbrechen  ihnen  jujutrauen,  hielt  man  jtch 
um  fo  mehr  für  berechtigt,  weil  man  fich  über  bie  &cimlichthuerei  biefer  Üftenfchen  ärgerte.  GS 
ift  wohl  oerftänblich,  baß  unter  folcheu  Verhältniffen  bie  Verfolgungen  ber  (Shrifteu  oielfach 
burch  beS  VolfeS  Verlangen  hervorgerufen  würben. 

£er  dichter  aber  beburftc  ber  ©efe&e,  um  folchem  Verlangen  nachgeben  ju  fönnen.  Srei 
StaatSgefefce  fonnten  hier  in  grage  fomtnen.  $a*  3wölftafelgefefc  oerbot,  anbere  ©ötter  $u 
haben  als  bie  öffentlich  anerfannten.  ^aS  Qulifdhe  ©efe^  über  iDtajeftätSoerle^ung  erflärte 
für  Staatsoerbrechen  auch  alles,  was  ben  6hflrafter  geheimer  Unjufriebenheit  mit  bem  Ve^ 
ftehenben  an  ft$  trug,  j.  V.  geheime  nächtliche  3"fß»nmenfünfte.  ^aS  Öcfe^  über  Sacrllegium 

ißcJtflffAi^tt.   IV.  12 


Digitized  by  Google 


178         III.  35 ie  (Sntftebung  bei  (Styriitentumd  unb  feine  bftltc^c  Gntfaltung. 

• 

enblicr)  richtete  fi(f)  gegen  bie  Verroeigerung  oon  Cpfern  für  bie  ©öfter  ober  für  ben  ©cniuS  beS 
SlaiferS.  GS  ift  flar,  bafj  aüe  biefc  ©efefee  auf  berfelben  Stoföauung  ruhten:  bem  StaatS= 
intereffe  muf?  alles  unterroorfen  fein,  aud)  bie  Religion.  9iid)t  roaS  Sßafjrljeit  ift,  muß  geglaubt, 
m<f)t  roaS  fittlid)  ift,  mufc  getfjan  werben:  baS  StaatSroofjl  fiefjt  über  2Bar)r^ctt  unb  Sittlia> 
feit.  GS  ift  Verbredjen  am  Staat,  an  ber  com  Staat  angenommenen  Religion  ju  sroeifeln, 
ib,r  fieb,  nidjt  ju  beugen,  ©erben  bie  Glniften  biefc  $l)eorie  anerfennen?  $amit  mürben  fie  if>r 
Gfniftentum  preisgeben.  £)enn  nadj  biefem  ift  bie  Religion  pcrfÖnli«^e  ©emeinfd)aft  beS 
fdfjen  mit  ©Ott,  rocldje  allen  anberen  SBejielmngen  oorjugefjen  tjat.  So  bleibt  bem  Staate  nichts 
anbereS  übrig,  als  biefc  6r)riftcn  mit  feiner  ©eroalt  jur  Annahme  feiner  3bee  oon  fid>  felbft  ju 
jroingen.  Senn  fie  fiäj  aber  baju  nid)t  jroingen  laffen,  wenn  ifmen  tljre  ©emeinfdjaft  mit  ©ort 
mein*  wert  ift  als  felbft  baS  fieben,  bann  roirb  eS  fid)  fragen,  ob  ber  Staat  audj  biefer  beifpiel- 
lofen  Äraft  gegenüber  auf  feinem  Stanbunfte  wirb  beharren  unb  morben  fönnen,  bis  niajt 
einer  biefer  gelben  mef>r  auf  Grbcn  ju  finben  ift,  ober  ob  er  enblid),  wie  oon  einem  Übemtenfa> 
lidjen  beftegt,  feinen  änfprudj  aufgeben  unb  fia)  oor  bem  ©orte  biefer  Gfjriften  beugen  roirb. 
Grfdjütternber  Slnblicf,  biefeS  «Hingen  auf  £ob  unb  i'eben  jwifdjen  bem  mit  ber  gefamten 
SNadjt  biefer  SBelt  auSgerüfteten  römifdjen  Staate  unb  biefer  Gfjriftenfdjar,  meldjer  feine  anoere 
Straft  jur  Verfügung  fteljt,  als  bie,  fterben  ju  fönnen. 

Sdwn  unter  Domitian  fließt  in  SRom  93lut  oon  Gfjriften.  2öo  tynen  banad)  ber  ^rojeß  ge= 
maebt  ift,  weife  niemanb  ju  fagen.  211S  ber  Statthalter  VitfronicnS  ^piiniuS  ber  jüngere  im 
3al)re  112  bei  Äaifer  Trojan  anfragt,  wie  er  mit  ben  Gt)riften  $u  oerfafjren  habe,  muffen  föon 
Verfolgungen  ftattgefunben  l;aben:  er  entfdjulbigt  feine  2lnfrage  bamit,  bafi  er  nod)  niemals  bei 
^rojeffen  gegen  Gf)riften  jugegen  geroefen  fei.  Gr  bittet  um  SBefdjeib  auf  bie  fragen,  ob  aueb. 
bie  Gljriften,  roeld)e  feine  Verbrechen  begangen  haben,  ju  oerurteilen  feien,  ob  alfo  bie  bloße 
2l>atfaä)e  beS  GhriftfeinS  ftrafbar  fei,  unb  ob  er  bie,  welche  burd)  Anrufung  ber  ©ötter  unb 
burd)  Cpfern  oor  bem  SJilbe  beS  ÄaiferS  ihre  ftaatstreue  ©efmnung  bofumentieren,  frei  auS= 
gelten  laffen  bürfe,  auch  menn  fie  früher  Giften  geroefen  feien.  Vcibe  fragen  beanttoortet  ber 
Äaifer  bejaljenb,  unterfagt  aber  ein  3luffpüren  ber  Gräften  oon  9lmtS  roegen  unb  bie  Slnnafnne 
anonumer  Verbächtigungen.  3lnn  ift  baS  Ghriftentum  offenbar  eine  an  ftd)  unfdjulbige  Sdjroär^ 
merei,  bie  man  überfein,  aber  boeb,  aua)  eine  ©efefcwibrigfcit,  weldje  man  nicht  für  ftattfjaft 
erflären  barf.  tiefer  S8riefroed)fel  würbe  fchon  nad&  wenigen  Sauren  oeröffentlicht.  Saburd) 
mar  ben  Beamten  eine  fefle  9iorm  für  bie  Vehanblung  ber  Ghriftenfrage  gegeben.  3MS  jur 
9)htte  beS  britten  3öl)rl)unbcrts  roirb  banad)  oerfaljren.  Seid)  eigcntümlid^e  i*age  roar  bunt) 
jenen  Gxlafj  gefcr)affen!  „Sei  ben  Gljriften",  flogt  ^ertullian,  „beftraft  man  nidbj  J^aten,  fon* 
bem  ben  Hainen."  Unb  bodj  roieber  beftrafte  man  ben  GfnHftennamen  nid)t  roie  eine  gefe^- 
roibrige  ^^at,  roeldbe  aud)  bann  geat)nbet  roirb,  roenn  fie  titelt  roieber^olt  roerben  foll.  Vielmehr 
fonnte  man  fid)  oöllige  Straffreiheit  baburd^  geroinnen,  bafe  man  momentan  nur  ben  9iamen 
aufgab;  oor  unb  nad)  ber  ÖeriditSoerljanblung  burftc  man  G^rift  fein.  SBeld)  eine  gewaltige 
tbatfäd)liä)e  9Jiad)t  mufetc  baS  Gl)riftfein  in  fidtj  fd^liefeen,  roenn  trofc  biefer  bequemen  Sage  bie 
Gl)riften  nia)t  oon  \\)t  ©ebraua)  machen  ju  fönnen  meinten  unb  bie  ©cmetnbeglieber,  roeldje  ba^ 
oon  Öebraud)  maditen,  barum  nid)t  meljr  für  Gräften  anfab,en!  9öeld)  eine  2öa&rl)afngFeit 
mußte  biefer  G^riftenglaube  oerleit>en!  GS  roar  ber  ))Jame,  ben  man  ftrafte,  bod)  nid^t  nur 
ein  91ame,  fonberu  eine  Jljat. 

Wcmanb  fann  fagen,  roie  weit  ftd)  biefe  Verfolgung,  oon  ber  roir  burd)  ^iliniuS  erfahren, 
erftredft  fyat  %n  ^erufalem  fiel  baS  ßaupt  ber  bortigen  ©emeinbe,  Sinueon.  2lls  eines  oct 


Digitized  by  Google 


1.  $ie  Anfänge  bcö  CSbrtftentutnd. 


179 


legten  Cpfer  würbe  ber  fdjon  (S.  176)  erwähnte  SgnattuS,  öifdwf  oon  2lntiodna,  nadf)  9lom 
gefdjleppt,  um  ben  wilben  Bieren  oorgeworfen  ju  werben.  Stbcr  bis  ans  Gnbe  ber  naa>pofto= 
lifcfjen  Seit  bridjt  immer  roieber,  balb  t)ier,  balb  bort,  ber  £ajj  gegen  bie  (Stuften  in  gellen 
flammen  ^eroor.  Dafo  bie  (Sänften  als  fold&e  ftrafbar  finb,  wirb  fo  allgemeine  2lnfd&auung, 
baß  baS  fjeibuifc^e  $3olt  eine  regelredfjte  geria)tliche  llnterfud^ung  für  überflüffige  äßeitläuftgfeit 
hält  unb  eine  23eftrafung  ber  Ghriften  auch  ofme  fie  oerlangt.  3)ieinte  man  in  öffentlichen  9iöten 
ben  3orn  ber  üfötter  ju  fpüren,  „wenn  ber  Diber  auffteigt  ju  ben  Käufern,  wenn  ber  9fil  nicht 
auffteigt  über  bie  tiefer,  wenn  bie  Grbe  bebt,  wenn  Hungersnot,  wenn  eine  Seuche  ausbricht, 
alsbalb  ruft  baS  2?olf:  S3or  bie  Söroen  mit  ben  ©hriften!"  2lntoninuS  ty\u$  (138 — 161)  mufete 
^erorbnungen  erlaffcn,  meldte  folajem  gcwaltthätigeu  Borgehen  gegenüber  ftrenge  ^nnefialtung 
beS  gcfefclichen  SöegeS  geboten.  Denn  nod)  jmeifelte  bie  Staatsgewalt  nicht  baran,  biefe  fd)roär- 
merifchc  Bewegung,  fobalb  eS  als  nötig  erfcheinen  follte,  ootlftänbig  oerniajten  $u  fönnen.  Sich 
oor  ihr  fürchten  ju  muffen,  welche  Üäa)erlia)feit! 

Die  neue  Üage,  baß  aud)  bie  grofje  Pfaffe  unb  bie  Machthaber  baS  ß^riftentum  ber 
Stockung  unb  ber  Befämpfung  würbigen,  läßt  eine  neue  3lrt  oon  fcitteratur  entftehen,  bie 
apologetifdje.  Die  (Erfahrung  lehrte,  baß  webet  bie  Selbftoerantwortung  ber  oor  (Be- 
richt Öefteliten,  noch  bie  Dljatfadje  ber  fittlichen  Feinheit  ber  Ghriften  genügte,  um  bie  Öegner 
oon  ihrem  §a{3  abjubringen.  So  mufjte  mau  benn  eine  anbere  Beurteilung  burch  Schriften 
ju  erjielen  fua)en,  welche  bie  feinblichen  Borwürfe  als  nichtig  enoeifen  unb  baS  Ghriftcn= 
tum  als  bie  Erfüllung  beffen,  wonach  aua)  bie  ebleren  Reiben  oerlangten,  barftelien  follten. 
Balb  finb  eS  d)riftliche  ^^ilofop^en  unb  ^K^etoren,  balb  Borfteber  ber  Öemeinben,  welche 
mit  folgen  Schriften  baS  eine  3)2al  an  bie  Reiben  überhaupt,  baS  anbere  3)tol  bireft  an 
bic  Äaifer  fiel)  wenben. 

3n  Samaria  oon  ^cHenifcrjen  eitern  geboren,  hatte  3uftin  bei  oerfebiebenen  pfnlofophU 
fdjen  Schulen  nacheinanber  ©ewi&brit  ber  ®laubenSüber$cugung  gefugt,  enblid)  im  Gtuiften-- 
tume  gefunben.  So  galt  ilnn  biefeS  als  bie  wahre  ^hilofoplne,  in  bem  Sinne,  ba&  eS  tfpt* 
iädjlid;  leifte,  was  $u  geben  bie  ^^ilofopljie  nur  oerheifee.  Darum  legte  er  jefet  auch  nicht  feinen 
^Ijilofopfjenmantel  ab,  fonbern  fuchte  burd)  Vorträge  unb  Disputationen  bem  (Sluiftentuin  2lm 
Ränget  ju  gewinnen.  Um  baS  3a^r  150  richtete  er  eine  2lpologie  au  2lntoninu*  tyiui  unb  oer= 
faßte  balb  banaa),  buraj  einen  befonberS  empörenben  %aü  ungered;ten  Öeria)tS  gegen  (Sljriften 
oeranlaßt,  eine  jroeite,  fürjere  Sdmfefdirift.  9iJie  er  bura)  bie  ^Uofopfne  ^inbura)  aufgeftiegen 
ift  3um  Gljriftentum,  fo  toeift  er  jeßt  aua)  gern  barauf  ^in,  ba&  bei  ben  ebleren  ?)tyilofopfcn 
fc^on  bie  Spuren  berfelben  ©otteSoernunft  ftc^  jeigen,  roeld^e  fufi  in  3efu^  oollfommeu  offeiu 
bart  ^at.  GS  rebet  aber  auS  feinen  Schriften  nia^t  nur  ein  Üieb^aber  ber  äßeisljeit,  bem  es  um 
blofee  GrfenntniS  ju  t^uu  ift,  fonbern  ein  mannhafter  (S^arafter,  roela)cr  für  bie  äitahrfjeit  aud; 
ju  fterben  frorj  bereit  ift:  „Xöten  fönnt  il;r  uns,  nia)t  aber  uns  fd&aben!"  äßotjl  im  %at)ve  165 
bat  er  ju  91om  mit  einer  Mnjafjl  oon  Sd)ülern  Öeifeclung  unb  £ob  erlitten,  roeil  fie  „ben  &ÖU 
tern  nidjt  opfern  roollten". 

Der  gleite  2ßeg  jum  (Shriftentuine  führte  feinen  aus  Slftprien  ftammenben3d)üler£atian 
511  einer  anberen  anfa^auung  oon  bem,  roaS  il)tn  früher  roertooll  geroefen  war.  3Iuaj  er  fanb, 
roaS  er  bei  ben  öriea>n  oergebenS  gefugt  hatte,  cnblia;  bei  ben  (Sljriften.  3lber  il;m  war  es  oor 
allem  um  uttlia)e  Befreiung  511  tljun.  Darum  faf)  er  jett  an  ber  gried)ifa)en  ^h^ofophie  unb 
Sixmit  nur  bie  9taa)tfeiten  unb  pries  in  feiner  „sJiebe  an  bie  ü)riea)cn"  (um  155)  baS  6l)riftentum 
als  bie  aud>  bem  Ungebilbeten  jugängliape  unb  ben  3)Zenf$en  fittlich  umfd)affenbe  ÜBal;rbeit. 

12* 


Digitized  by  Google 


180         III.  $ic  <£ntftet)ung  be3  Gftuftentum*  unb  feine  öftlid>e  Entfaltung. 


©erabe  entgegengeießt  oerfäf)rt  bie„Unterf>anblung  wegen  ber  (Sänften"  (buret)  bic  b>rfomiw 
lidje  Überfettung  ^^Sittfd^rift  [supplicatio]  für  bic  Gfniften"  wirb  nQeaßüa  neQi  Xfttortaruv 
nidjt  jutreffenb  wiebergegeben),  mit  weld)er  fidj  «>n  178  ber  und  fottft  unbefannte  „ättfenifäc 
Spfnlofopb/'  2ltl)enagorad  an  3Karf  Slurel  unb  Stommobud  manbte.  ©r  wiberlcgt  nidjt  nur 
bie  lanbläufigen  Vorwürfe  ber  bei  ben  Gr)riften  begangenen  SJcrbrcdjien,  fonbern  fudjt  aud) 
nadjjuweifen,  baß  gerabe  bie  2lnfd)auungen,  weldje  man  an  ben  Gfniften  oerbammte,  in  äl)w 
Iicr)cr  Seife  and)  bei  ^cibnt(d;eit  ^Ijilofopfjen  ju  finben  feien.  3n  einer  5n>eiten  Sdjrift  „Über 
bie  2fuferfkb,ung"  fndt)t  er  biefe  etnjelne  £er)re  al*  fetnedmeg«  unoernfinftig  bar$utf)un. 

Hm  180  mag  bie  ftafftfdje  Schrift  bed  römifdjen  2lboofaten  SWinuciud  gelir.  entfianben 
fein.  $n  ber  gorm  l)at  fie  ftd)  Cicero«  Sßcrf  „Über  bie^atur  ber©ötter"  jumaftufter  genommen. 
Sie  ift  „Octavius'*  betitelt,  weil  il;r  3nt)alt  ein  ©efpräet)  bilbet,  weldjed  bed  2*erfafferd  ^reunb 
Cftaoiud  am  s3Weeredufer  bei  Cfria  mit  bem  Reiben  Gaectliud  über  bie  djriftlidje  unb  bie  &eib-- 
nifd>e  Religion  geführt,  tiefem,  einem  Sfeptifer,  ift  bie  Sicfjerfjeit  juwiber,  mit  melier  bie 
ungebilbeten  Gt)riftcn  über  ©ort  unb  ©örtliche«  urteilen,  eben  weil  nidjtd  gewiß  ift,  muß  man 
ftd)  bem  überlieferten  ©ötterglaubcn  aufgießen.  2Bad  nur  bie  h>ibnifcr)e  Surchfdmittdbilbuna, 
jener  ,3«*  ÖCflcn  bad  Gfjriftentum  oorjubringen  mußte,  bad  barf  ftd)  t)ier  frei  audfpredjen. 
Cftaoiud  antwortet  frcunblid),  aber  mit  foUfjer  Älarfjeit  unb  6ntfd)iebenl)eit,  baß  enblidj  ber 
©egner  fta)  für  befiegt  erf lärt.  „£ann  gingen  mir  freubig  unb  fror)  oon  bannen.  Gaeciliud  freute 
fict),  baß  er  gläubig  geworben  mar,  Cftaoiud,  baß  er  gefiegt  rjatte,  unb  idj,  baß  mein  (Saeciliue 
gläubig  geworben  mar  unb  mein  Dftaoiud  geftegt  hatte." 

SBäfjrenb  bie  ermähnten  unb  är)n(icr)e  Sdjriften  nur  für  foldje  Reiben  berechnet  waren, 
roela)e  baä  Gljriftentum  oerad)teten  ober  faßten  unb  oerfolgten,  alfo  ihnen  nur  bie  ÖrunbloüV 
feit  ihrer  ^einbfa)aft  nadjweifen  feilten,  batjer  tutr  etnjelne  fünfte,  gegen  weld;e  ftd)  ber  Angriff 
ju  rieten  pflegte,  fjeraueljoben  unb  bie  tiefften  9Bab,rr>citen  bed  6f)riftentumd  mit  (Schweigen 
übergingen,  f onnte  eine  anbere  Schrift  biefer  9icif)e  fidr>  freier  beroegen,  weil  fie  für  einen  9Hann 
beftimmt  mar,  meiner  fdwn  bem  Glniftentume  nicht  ofmc  Sntereffe  unb  Sohlroollen  gegenüber 
ftanb.  SBor  ir)m  brauste  fid)  ber  unbefannte  SBerfaffer  bed  „Sriefed  an  2)iognct",  ein 
2)Jann,  ber  burd)  flafftfcr)e  Stubien  baju  befähigt  mar,  in  ebler  $onn  ju  fdjreiben,  nicht  ju 
fcfjeuen,  felbft  bie  große  2i>ai)rr)cit  bed  (Shriftentumd  barjulegen,  meiere  bem  ecf)ten  Reiben 
ald  eine  $erabwürbigung  ber  ©Ortzeit  erfdjienen  märe,  bie  Safjrheit:  „Öott  ift  bie  i.'iebe." 
tiefer  Siebe,  fo  füt)rt  er  aud,  muß  man  ftd)  Eingeben.  3?nnn  fann  man  in  banf barer 
^reube  nidjt  auber«  alei  ©ott  roieber  Ueben,  unb  baraue  fließt  ancr;  bie  23ntbcrliebe.  So  ift 
baö  Glwiftcntum  bie  ÜHeligion  besJ  ©etfteS  unb  ber  äßar)rt)eit,  toela^e  alle  bloß  3tifälligen,  in-- 
bioibuellen  unb  nationalen  Untcrfdjiebc  31t  überroiuben  roeiß  unb  neue  9)fenfd)en  3U  fd)affen 
oermag.  Seine  9lnl)änger  „finb  weber  burd)  föeimat,  noaj  burd;  Spraye,  noa)  bura)  anbere 
Sußerlidifeiten  oon  ben  übrigen  2)ienfd)en  unterfd)ieben.  Sie  beteiligen  ftd)  an  allem  alä  ÜJürger 
unb  laffen  fia)  alleö  gefallen  roie  grembe.  Sie  mobnen  in  ber  9Mt  unb  finb  bod)  nia^t  oon  ber 
Seit.  Sic  gcl)ora>u  ben  bcftef)enbeu  ©cic|jen,  überbieten  aber  burd)  iln*  Seben  bic  gorbe- 
rungen  ber  ©efe^e.  Sie  lieben  alle  unb  werben  oon  allen  oerfolgt.  sJHan  fennt  fie  nid)t  unb  nen 
urteilt  fie  bod).  9)ian  tötet  fie  unb  fül)rt  fie  bamit  jum  Seben." 

Sdjon  au«  biefen  wenigen  Sorten  wcl;t  und  etwa«  oon  bem  eigentümlichen  ©eifte  cnt= 
gegen,  welcher  biefe  6r)viften  befeclt  unb  in  ber  gefantten  und  erhaltenen  Sitteratur  jener  3cit  ftd) 
funbgibt.  3Uled  ift  getragen  oon  bem  ^emufttfein,  baß  ber  Gljrift  etwad  unaudfprecbjid)  ©roße? 
gefunben,  baß  fein  i'ebcu  einen  l)cnlia)en  ©etjalt,  einen  erhabenen  3«Jccf  gewonnen  l;at,  baß 


Digitized  by  Google 


1.  35ie  Mnfänße  bc«  (HjriftcntumS. 


131 


ber  3K»ieipaU  in  tym  abgetan,  Ginfjeit  unb  Harmonie  in  fein  Tenfen,  Sollen  unb  £fnm  ge* 
fommen  ift  Sgnatiue  nennt  bieGfniften  „©otteSträger,  Gfniftuärräger,  Präger  beteiligen,  a\U 
fettig  gefcfcmücft  burcfc  bie  ©ebote  $t\u$  (S&riftua"'.  „GtwaS  ©rofjartigeS"  nennt  er  ba$  Triften« 
tum.  Safe  bie  Reiben  ba*  nidtjt  oerftefjen,  mad>t  bie  (Sfjriften  nia)t  irre,  profanen  9lugen  bleibt 
oerborgen,  roa*  biefer  ©laube  gibt  Sie  aber  wiffen  fid)  fo  reidj,  bafe  ber  ©runbton  if>re*  bebend 
bie  Jrcube  ift.  Selbfi  ber  ernfte  SBufjprebiger  &erma$  fann  föreiben:  „Gntfdjlage  bief)  ber 
2"raurigfeit.  Sie  ift  fdjlimmer  als  aüe  fdjlimmen  ©eifter.  Ser  ©eift  ©otteS,  ber  bir  oerlieljen 
ift,  erträgt  feinen  Sdnnerj  unb  feine  fllage.  $kty  ben  grofjfinn  an,  ber  aüejeit  ©ottcS  SBofpU 
gef  allen  Ijat.  ifafj  bir  mof)l  fein  in  if)in.  Senn  ©orte  leben  alle,  meld)e  bie  £raurigfeit  oon  fiaj 
abroerfen  unb  ftd)  in  lauter  grof)ftnn  flciben." 

3n  bem  Sewujjtfein,  ba§  fie  fid)  ü)re3  ©laubenS  unb  ifjreS  fcebenS  mar)rlid^  nidjt  ju 
fronten  biautyn,  unb  ba§  feine  9JJad)t  ber  2Belt  ifmen  ifjren  unfidjtbaren  Reichtum  511  neunten 
permag,  oerfd>mäf)en  es  bie  (griffen  aud>,  um  erbarmen  31t  betteln.  2lud>  in  ben  3lpo= 
logien,  reelle  an  bem  Xf)rone  ber  aßeltbefjerrfdjer  niebergelegt  werben,  finbet  ftd)  nid)t$  oon 
Änecberei  ober  Sd)iueia)elei.  „Rid)t  eud)  fdmteidjelnb,  nod)  um  ©nabe  flel>enb,  treten  mir  an 
eud)  ^eran",  fa)reibt  3ufHn.  9Jian  ^at  mit  Rcdjt  gefagt,  „oon  einem  Demütigen,  wehmütigen, 
apologetifdjen  Auftreten  ift  I)ier  nidjtS  31t  fpüren".  $as  öewu&tfein,  für  bie  2i>al)rf)eit  311  ftreiten 
unb  für  fie  fterben  3U  mögen,  verteilt  eine  majefiätifa^e  Haltung,  fdjeut  aud)  nidjt  ben  Üfcrfud), 
ben  morbenben  ©egner  fein  fd)roere3  Unred)t  füllen  3U  laffen.  So  befommen  bie  Gäfaren  eine 
bisher  ibnen  unbefannte  Tonart  311  Ijören.  ^n  tyroi  gotteäbienftliajen  SBerfammlungen  beten 
bie  Triften  ooll  ^nbrunft  für  ifjren  Äaifer,  ben  „if)r  ©Ott  eingefe&t  Ijat"  (Jertullian);  wie 
fönnten  fie,  oor  biefem  Äaifer  rebenb,  um  nur  S^onung  3U  erlangen,  e$  oerleugnen,  bafi  baS 
Ctjriftentum  etwas  bisher  UnbefannteS  ift! 

äiföfjrenb  fo  bießfniften  gegen  bie  oon  ber&eibenwelt  ifmen  brofyenbe  3.>erni(fctung  fämpfen, 
mätbft  in  tyrer  9)Jitte  immer  mäßiger  jene  Strömung  an,  beren  erfte  Spuren  wir  fdwn  in  bem 
apoftolifdjen  3citalter  bemerft  fjaben  (ogl.  oben,  ©.  170  u.  173).  Sie  Stürme  oon  außen 
treffen  jufammen  mit  einer  3arfcfcnng  im  Innern. 

3e  me^r  bie  alten  Religionen  an  Xnfefcn  oerloren,  befto  größer  mürbe  bie  Neigung,  bie 
alten  SWotfjen  pt)ilofopl)ifd)  umsubeuten,  in  itynen  populäre  £arftellungen  tief  finniger  Sbeen  ju 
finben  unb  bann  bie  aus  oerfd)iebenen  Religionen  gewonnenen  ^been  311  einem  fpefulatioen 
Softem  3ufammen3ugiefjen.  So  unterfdfoieb  man  3wifa)en  ber  ben  Ungebilbeten  3U  überlaffenben 
Religion  unb  ber  ©nofis,  einer  (srfenntnis,  roeld)e  nur  einer  au^erlefencn  Scfjar  3ugänglid) 
fein  follte.  2Hcfe  tollte  bie  Selträtfel  löfen,  oor  allem  ftlarfyeit  geben  über  (5ntftel)iing,  öebeu= 
tung  unb  ^kl  be^  alle3  bur^ie^enben  2)uali^mu^,  beö  ©egenfa|ed  jroifdjen  ^bee  unb  finn= 
lidjer  6rfd)einung,  5n)ifd)en  gut  unb  böfe,  3toifd)en  IHa^t  unb  $infternii$.  Siefc  3eitftrömung 
bringt  aua^  in  bie  Gfniftengemeinben  ein.  2)a»  urfprünglidje  6l)riftentum  wollte  ©emeinfetjaft 
mit  ©ort  geben.  2lber  wer  biefe  gefunben  ^atte,  rühmte  bod^  aud)  „ben  Reid^tum  an  2ßciäf)cit 
unb  Grfenntni«",  ber  il>m  geworben  fei.  Unb  o^ne  3»ueifel  oerfünbigte  e«  nia^t  wenige  ber 
£eibenroelt  gan3  neue  ©ebanfen.  So  wanbten  i^m  aua)  fola^e  fia)  ju,  wela^e  nichts  anbereö  al$ 
Söfung  oon  fpefulatioen  fragen,  a&  Öefriebigung  iljrer  ^ifjbegierbe  oon  ibm  erhofften.  Unb 
fc^on  mar  bie  3«&l  ber  6l)riften  31t  groß  geworben,  als  bafe  eS  möglich  gewefen  wäre,  fold)c 
Elemente  oößig  fe^u^alten.  Sie  3ogen  anbere  Gljriften  an  fid),  itjnen  tjö^ere  (Srfenntni*  oer- 
beißenb,  als  ber  ©emeinglaube  in  ber  5lira>e  3U  geben  oermag.  (is  bilbet  fidf)  eine  ©erneut - 
fa)aft  ber  (Singeweifiten.  3lue  bem  ^eibentum  wirb  baS  sauberljafte  a)h;ftericnwefcu  mit 


Digitized  by  Google 


182         in.  $ie  @ntftef)ung  bc8  EbrtftcntumS  unb  feine  oftltdje  Entfaltung. 


feinen  fnmbolifcben  $anblungen  unb  gebeimnteooflen  Sßetben  entlehnt,  bamit  ni(f>t  nur  ber 
*?erftanb,  fonbern  auch  baS  ©emüt  befriebigt  werbe,  eigentlich  ift  baS  ©anje  §eibentum.  Oberes 
bat  d)riftttrf>e  ©ebanfen  in  ftd>  aufgenommen,  oor  allem  bie  3bee  ber  ©rlöfung,  unb  roeift  bem, 
nach  bem  fieb  bie  Gljriflen  nennen,  eine  Stelle  an  in  biefem  (^troidflungSgange.  25od>  nicht  bie 
r*om  (Sbtiftentum  gewollte  ©rlöfung  oon  ber  Sünbe  unb  ihren  folgen  ifl  gemeint,  fonbetn  eine 
SBelterlöfung,  eine  Befreiung  be$  ©eifte«  oom  Stoff  unb  bamit  beä  £id)tc«  oon  ber  ginftenue. 

Unenblidj  mannigfaltig  ftnb  bie  Snfteme  biefer  oetfdjiebenen  „©nofttfer",  abenteuer- 
lich, pbantafhfcb,  bizarre  2Bolfengebilbe  in  fahler  SRonbbeleucbtung:  SJtifcbungen  au$  ben 
oerfebiebenften  Äulten,  aus  griedjifcber  unb  jübifdjer  ^Sl)ilofopf)ie,  aus  förifcb:Pbönirtfcben  2ebr= 
meinungen  über  bie  SBeltentftebung  unb  au£  ber  SIfrrologie  unb  SWagie  bed  SJtorgenlanbeS; 
mobemer  üßorftellung  faum  mehr  faßbar,  £ie  einen  forbern  ftrenge  Stöfefe  unb  geroinnen  nia)t 
roenige  burd)  ihre  glänjenbe  fceiligfeit;  bie  anberen  erflären,  übet  bie  nieberen  ©efefre  ber  ge= 
wörtlichen  SHoral  erhaben  ju  fein,  wollen  fid>  nicht  gegen  bie  allmächtigen  Naturtriebe  auf 
lehnen.  Sic  afle  bieten  bem  efjrifteminu  bie  §anb  jur  93erföbnung,  wenn  es  fia?  nur  einfügen 
will  in  ben  neuen,  buntfdnllernben  Sau. 

2Bela)  eine  ©efatyr  für  bie  Äiraje!  Noch  fehlten  bie  feften  formen,  an  benen  man  ^ärte 
prüfen  fönnen,  welche  Behren  in  ber  ftiraje  unberechtigt  feien.  2Bof|l  befafj  man  beilige  Schriften 
au«  ber  Urjeit  beS  Gl)riftentum$.  3lber  auf  biefe  beriefen  fich  aud)  bie  ©noftifer  für  if>re 
febauungen,  oermöge  ber  überall  unter  ben  Gbriften  beliebt  geroorbenen  bilblicben  ©rflärung& 
roeife,  fie  nacb  belieben  umbeutenb.  daneben  oerfertigten  fie  felbft  angeblich  apoftolifdbe  Schriften 
unb  rübmten  fid),  im  öefifc  einer  geheimen  Überlief emng  51t  fein,  welche  nur  bie  auäerwäblten 
Slpoftel  empfangen  hätten.  2öer  follte  entfajeiben,  wa$  2Bar)r^ett  fei?  Noch  ftanb  ba£  freie 
^ropbetentum  in  2lnfel)en.  Diodj  roar  baS  2lmt  in  ber  Slirdbe  fo  roenig  einr)eit(tdt)  airögebiloet, 
ber  3ufammenbang  unter  ben  oerfajiebenen  ©emeinben  fo  locfer.  So  blieb  nur  ein«,  wae  biefe 
cingcbrttngenen  trüben  fluten  erfennen  unb  austreiben  lebren  fonnte,  ber  cbriftlicbe  ©eift.  23rrb 
er  flar  unb  ftarf  genug  fein,  biefe  fclbftbewufete,  einfdnneid&elnbe  ©nofiS  toieber  au3$uftoBen? 
Sie  flirre  bat  biefen  aU  greunb  fid)  einfübrenben  $einb  erfannt.  Sie  bat  nicht  eber  geruht, 
als  bi*  er  übertounben  roar.  3lber  bie  nädtfte  ^ßeriobe  roirb  jeigen,  baf?  fie  felbft  unter  biefen 
ferneren  kämpfen  eine  anbere  ©eftalt  angenommen  bat. 

2>te  erften  9lnfäfce  ju  biefem  Neuen  bemerfen  roir  fdron  in  ber  nad>apofioliid)en  ^ßeriobe. 
(Sin  Kollegium  oon  Jllteften  ober  5öifdr)öfen  t>atte  frur)er  an  ber  Spuje  ber  ©emeinben  geftanben 
(ogl.  oben,  S.  170).  3c&t  boren  roir  in  ben  ©riefen  beS  Ignatius  (ogl.  oben,  S.  176)  oon  einem 
einjigen  93ifcr)of  reben.  Sein  Schreiben  an  bie  Börner  freilich  lehrt,  bafe  in  biefer  ©emeinbe  biefe 
Neuerung  nodj  nict)t  eingeführt  ift.  £asfelbe  jeigt  ber  SBrief  ^Jolofarp«  bwHdtfftd)  ber  ©e= 
meinbe  ju  ^b^PP'-  31^  D'c  fleinafiatifajen  ©emeinben  fteben  fa)on  unter  einem  Sifcgof,  unter 
ibm  s^re«bi)ter  unb  ^iafonen.  9Bar  e«  oieüeicbt  ber  Slpoftel  ^obanneS  geroefen,  roelajer  in  biefen 
©emeinben,  in  beren  5>ienft  er  nadj  bem^obe  be«  ^3aulu«  eingetreten  roar  (ogl.  oben, S.  1^9)/ 
bie  (£inrid)tung,  roeldje  er  oon  ^cnifalem  ber  (ogl.  oben,  S.  1 70)  fdjäfjen  gelernt  hotte,  be*b<>tö 
traf,  um  an  ben  Crtcn,  an  rocld;cn  er  felbft  nicht  jugegen  fein  fonnte,  einen  oerantroortlicben 
^erlreter  ju  baben?  darauf  beutet  auch  ber  Umftanb  hin,  baß  jebed  ber  fieben  Senbfcbreiben 
in  feiner  2lpofalnpfe  fid;  an  einen  „(Sugel''  ber  ©emeinbe  in  Äleinaften  roenbet.  ^ebenfattS 
bat  biefe  neue  ^erfaffung  fleh  balb  roeiter  unb  weiter  eingebürgert,  ^e  grö&er  bie  ©efabren 
rourben,  roclcbc  oon  auften  unb  im  ^nnern  bie  ©emeinben  bebrohten,  befto  mehr  mufjte  man 
nach  einer  jentralcn  Leitung  ocrlangen.  Unb  rocil  mau  nod;  nicht  an  eine  göttlich  oorgefebriebene 


Digitized  by  Google 


1.  $ie  Anfänge  beS  GljrifientumS. 


183 


SJerfaffung  badete,  fonnte  man  fidj  oon  bem  neuen  93ebürfniS  ofme  ade  Sd)cu  5U  einer  neuen 
©cftaltung  leiten  laffen.  3"  ber  Sorge,  eS  fönnten  Spaltungen  in  ben  ©emeinben  entfielen, 
ermahnt  Ignatius  auf  feinem  £obeSroege  fein;  bringend  an  bem  3ufammentyange  mit  bem 
33if$of  feft&uljalten.  $od)  bamit  (teilt  er  nidjt  eine  ^eorte  auf,  baß  man  ben  SBifd^öfen  als 
f old^en  fid>  blinb  ju  unterwerfen  tyabe.  SBielmefn",  roeil  er  roeiß,  baß  btefe  Sifajöfe,  au  beren 
C>»emeinben  er  ftdf)  roenbet,  redete  „<$iürf  orger"  finb,  93ifd)öfe  naö)  bem  fterjen  ©otteS,  banun 
fdjreibt  er:  „SEBer  nid&t  mit  ber  SStUenSmeinung  be£  2.Mfd^ofd  gebt,  ber  roiberftrebt  berSBiUenS* 
meinung  ©otteS."  Snberten  fid)  aber  fpäter  bie  2lnfcf>aunngen  über  bte  ©ebeutung  beS  SlmteS, 
bann  fonnte  man  fold&e  2tuSfprüd&e  nur  ju  leidet  bafnn  oerftefjen,  als  wären  alle  $ifdjöfe  oer* 
möge  ifjrcd  3lmteS  SteDoertreter  ©otteS.  35ieS  lehrte  bie  fpätere  GntfteHung. 

Gin  3weiteS  bafmt  fid)  in  ber  nadjapoftoltfdjen  3*ü  an.  2BaS  roar  natürlidfjer,  als  baß 
ber,  roela)er  bie  £aufe  begehrte,  in  hrgenb  einer  2&eife  feine  3uftimmung  §u  bem  ©lauben  ber 
G^riften  auSfpradfj.  Anfangs  wirb  bieS  in  fünfter  ^orm  gefdjefjen  fein,  etwa  im  2lnfdjluß  an 
bie  oon  bem  fcaufenben  oerroanbte  ftormel:  taufe  biet)  auf  ben  9taen  beS  SJaterS,  beS 
SofrieS  unb  beS$eiligen©eifteS",  roela)e  aud)  in  ber/#ÄpofleUe^re"  oorgef ^rieben wirb.  jDhiften 
bann  härenen  abgeroiefen  werben,  fo  fügte  man  roofjl  jenem  Sterne  furje  erläutembe  Säfce  fnnju. 
So  bilbete  fta)  eine@(aubenSregel,  meiere  gleidfjfam  ben  gemeinfamen  ©lauben  oon  Aufteilungen 
untertreiben  lehrte.  £ie  SJebeutung  btefeS  GrfennungSjeiebenS  mußte  roadrfen,  je  größer  bie  3af)l 
berer  mürbe,  roeldje  9lufnaf)me  in  bie  Äircfje  begehrten,  je  roünfd^enSroerter  alfo  es  mar,  eine 
furje  3ufammenfaffung  beffen,  toaS  «im  ©tauben  ber  G fjriften  gehörte,  ju  befifcen.  Naturgemäß 
roaren  anfangs  fola^e  3ufammenftellungen  nod&  oerfd)ieben  in  ben  oerfduebenen  ©egenben.  9(ber 
bie  3una^me  beS  SBerfefnrS  unter  ben  oerfdf)iebenen  ©emeinben  madfjte  eS  511m  öebfirfnis,  bie 
Unterfdnebe  auszugleiten,  inbem  man  anberSroo  gebräud)ltcf)e,  roidjtig  erfd>einenbe  Säge  auf: 
na^m  unb  allju  Umfängliches  auSfdneb.  §n  ber  Überjeugung,  in  folgen  Sägen  nichts  anbereS 
auSjufprea^en,  als  toaS  bie  ©rünber  ber  Äirdje,  bie  2lpofiel,  gelehrt  Ratten,  nannte  man  biefe 
©laubenSregel  „apoftoltfdjeS  ©laubenSbefenntniS".  ^ebenfalls  oor  berü)iitte  beS  jroetten 
SaljrfmnbertS  ift  in  JHom  ein  Derartiges  Snmbol  in  ©ebraud)  geroefen,  roeldjeS  faft  oollftänbig 
oas  nod&  f>eute  übliche  Snmbol  war.  Unb  biefeS  fann  nify  erft  in  9tom  jufammengeftellt  fein, 
fonbern  wirb  auf  einem  im  sJtorgenlanb  entftanbenen  SefenntniS  ruben. 

Hon  einer  britten  £l)ätigfett  ber  Äird)e  gewahren  mir  bie  Anfänge.  2lls  oom  ©elfte  ©otteS 
eingegeben  roaren  bie  ^eiligen  Schriften  ber  $uben  non  ben  (Sänften  f)erübergenommen.  3luS 
ihnen  rouibe  im  ©otteSbienfte  oorgelefen.  daneben  traten  ©riefe  beS  2lpoftelSvJkutluS  unb  anbere 
&krfe  $rifüid)er2lutoren.  Um  ben  fo  für  bie  öffentliche  Grbauung  oor^anbenen  Stoff  $u  mel)ren, 
taufa^ten  bie  ©emeinben  untereinanber  berartige  Sa)riften  aus.  %lti  bie  alten  2lpoftel  geftorben 
roaren  unb  bte  „^Srop^eten"  immer  feltener  rourben,  na^m  man  biefe  Sa^riften  als  einen  tSrfng 
für  baS  Vergangene.  Sd)on  bamit  aber  ergab  fid)  aud)  bae  öebürfni^,  nid)t  jebe  beliebige  d)rift- 
licbe  S<^rift  jur  33orlefung  im  ©otteSbienfte  ju  oerroenben,  fonbern  ju  prüfen,  ob  fie  nad)  3llter 
unb  3n|)alt  beffen  roert  fei.  Noaj  mistiger  mürbe  biefe  ftrage,  als  bie  ©noftifer  bura)  felbft- 
»erfertigte  ober  gefällte  Sa^riften  für  iljre  härenen  3lnerfennung  311  fiuben  fugten,  unb  als 
ein  für  ^auluS  begeifterter  Gbrift,  3)?arcion  (um  150),  in  einer  fHcitic  oon  Sa^riftcn,  roe(a)e  man 
bieder  für  apoftolifd^i  gehalten  batte,  Gntftellungen  beS  roatiren  G^riftentumS  finben  roollte, 
ba^er  bie  einen  oerroarf,  bie  anberen  oerftümmelte.  %e%t  galt  eS,  allee,  roaS  aus  ber  ©rünbungS= 
jeit  ber  Äira^e  tjerriifjrenb  für  apoftolifd^  gelten  mußte,  mochte  e*  nun  oon  einem  2lpoftel  felbft 
ober  oon  einem  anberen  3««flcn  ber  Urjcit  oerfaßt  fein,  beftimmt  ju  f Reiben  oon  ber  fonftigen 


Digitized  by  V^OOQlc 


184         HI-  3> ie  (Jnlftcfiung  be3  G&rtftentumS  unb  feine  bftlicftc  (Entfaltung. 

Sitteratur,  mochte  biefe  nun  tl)rem  Snljalt  nadf)  unanfed&tbar  ober  ^äretif^  beeinflufet  erfdjeU 
nen.  ©»  galt,  einen  „ftanon"  aufjufteflen.  (Selbftoerftänblid)  waren  Derartige  »erjeidnüffe 
anfange  in  ben  oerfdfjiebenen  ©emeinben  ober  ©ebicten  noa)  nidjt  übereinftimmenb,  fetyon  be$- 
balb  nidjt,  weil  ja  bic  ein$elnen  ©djriften,  al$  für  beftimmte  ^lerfonen  ober  Seferfreife  oerfafjt, 
aua)  junäa^ft  nur  in  einer  beftimmten  ©egenb  befannt  unb  oerbreitet  waren,  ©rft  allmä^licr) 
führte  ein  regerer  Sluätaufd)  ju  größerer  Übereinftinunung.  &aä  erfte  berartige  »erjeidmte, 
wela)e$  fia)  —  Ieiber  in  oerftümmeltem  3»*ftanb  unb  batjer  aua)  feinem  Umfange  nad)  nidjt 
fiajer  ju  beftimmen  —  erhalten  bat,  nadj  feinem  ©ntberfer  l'obooico  Antonio  SJiuratori  „mura; 
torifdjer  ftanon"  genannt,  bot  oon  ben  im  feurigen  Letten  ^eftament  oereinigten  27  Schriften 
jebenfallS  22  unb  wirb  um  bad  3a^r  180  in  9iom  gegolten  tjaben.  Gtwa  140  Sofyve  fpäter 
erfahren  mir  bura)  ben  ftird&cnl;iftorifer  ©ufebiuS,  baß  audj  bamalä  noa)  nia)t  alle  Sdfjriftcn 
unfere$  gütigen  91euen  £eftament$  allgemein  aiurfannt  waren:  fajwanfenb  war  noa?  ba3  Urteil 
über  ben  ^afobuöbrief,  ben  2.  ^erruSbrief,  ben  2.  unb  3.  SofjatmeSbrief,  ben  3uba*brief.  Um 
3t30  fteüt  2ltf>anaftu$  ein  5tterjeid&ni$  auf,  in  welajem  aua)  biefe  Schriften  otyne  weiteres"  $u  ben 
„fanonifd)en"  geregnet  werben. 

©o  fua)t  bie  5ttrd)e  feftere  ®eftaltung  unb  beftimmte  formen  ju  gewinnen,  um  in  bem 
übermädbtigen  Söogenbrange  nid)t  ü)ren  fture  ju  oerliercn  unb  $u  fdjeüern.  Sie  ift  auf  bem 
äÖege,  3ur  „fatf)olifd)en  flirre"  31t  werben. 

D.  $ie  ftuebilbung  ber  tatljolifrf|cn  Äirdje  (etwa  180  bis  248). 

©ine  bebrängte,  blutig  oerfolgte  ©emeinfä)aft  waren  bie  Gf)riften  mäf)renb  ber  vorigen 
^Jeriobe  gewefen.  Sie  waren  nid)t  oertilgt  „2>as  »lut  ber  3){ärtt)rer  war  ber  Same  ber  Äirdje" 
gewefen.  3C&*  fyat  ber  Sturm  auegetobt.  ©8  ift,  als  wäre  man  bes  SWorbens  als  einer 
jmerflofen  2lrbeit  mübe  geworben.  £war  maa)t  bas  geltenbe  9iea)t  noa)  immer  (>l)riftenpro3cffc 
möglta),  noa)  immer  fommen  blutige  Verfolgungen  oor.  2>ennoa)  ift  eiiteSeit  oerffältnismäfjiger 
SHul)e  eingetreten,  »efteigen  bod)  ben  Äaifertbron  Männer,  welken  bie  fittlia>  Äraft,  eine 
Religion  ju  Raffen,  unbefannt  ift.  Stuf  ben  Söüjtling  Stommobus  (180— 192)  fann  ber  römifdie 
»ifdwf  33iftor  GinfluB  gewinnen.  Septimius  Seoerus  (211)  nimmt  einen  djriftlidjen  Sflaocn, 
bem  er  feine  Teilung  oerbanft,  in  feinen  ^alaft  unb  befdfntyt  bie  Iwcbgeftellten  Gfiriften  in  feiner 
Umgebung;  feinem  Soljne  GaracaHa  foll  er  eine  a)riftlidje  2lmme  gegeben  fabelt.  9)iit  ber 
^weiten  ©emafjlin  bes  ©lagabal  bat  ber  djriftlidje  Sa)riftfteÜer  £ippolnt  »riefe  gewedjfelt. 
Seoerus  SKeyanber  nafjm  unter  feine  £au*götter  im  Üararium  aud)  bie  »Uber  2lbral)ams  unb 
^efu^'  auf.  „Öern  führte  er  2lu*fprüdf)e  bes  §crrn  im  3Runbe."  Über  ein  3inuner  feinet 
laftee  ließ  er  bae  SBort  oon  Gbriftue  febreiben:  „2ßa£  i^r  wollt,  bafj  eua)  bie  Seute  tlmen,  ba^ 
teilet  il)r  ilmen!"  Xk  Äaiferin=Ni)iutter  ftanb  mit  bem  berühmten  .Uird^enle^rer  Crigenee  in  »er; 
binbung.  ^^ilippuö  91rabs  (244 — 249)  foll  fogarß^rift  gewefen  fein.  Sttäre  baS  aueb  nur 
eine  iJegenbe  —  weldj  ein  Umfd)wung,  ba§  berartige^  erjagt  unb  geglaubt  werben  fonnte! 

2öa«  früher  fo  oiele  com  (Sbrtftcntume  iitrüdgeljalten,  wa$  bi*l)er  311  einer  fdjarfen  Sia> 
tung  ber  Öeineinben  gebleut  l)atte  —  ba^  2>amofle^fa)wert  über  bem  (Sbriftennamen  fa^ien 
weggenommen  311  fein.  3u  3)iaffen  brängen  fitt)  nun  bie  Reiben  in  bie  Mrdfje.  (5inft  mar  ber 
CSbriften  3iel  gewefen,  aue  ber  „im  91rgen  liegenben  äi'elt"  einjelne  31t  retten  für  ben  nafjen  S'ag 
bes  WeridjtiS  unb  ber  feinblia)en  (Gewalt  fia)  nia)t  ju  beugen,  fonbem  bie  9)iärtprerfrone  für  ben 
eöelften  Sa)inud  311  galten,  wagen  fie  31t  benfen,  wie  Crigeneä  fa)reibt:  alle  anbern 
ligionen  werben  untergeben,  bic  göttlid)e  ©arbeit  wirb  enblid)  allein  tjerrfc^en  auf  ©rben. 


Digitized  by  Google 


1.  5>te  Anfänge  be8  CX&riftcntumS. 


185 


3"  welch  neuem  Sickte  flehen  nun  oor  allem  bie  ätorfteher  ber  d)riftlid)cn  ©emeinben  ba! 
Sie  ifk  ba*  2lnfehen  biefer  Ritten  geftiegen  burd)  ba*  2lnroacbfen  ber  §crbe,  burd)  bie  Skr- 
mehrung  ber  ihnen  obliegenben  2lrbett*laft,  jumal  ba  biefe  s])toffengemeinben,  immer  weniger 
Neigung  jur  Selbfitbätigfeit  füf)lenb,  alle  ftr$(iä)en  2lrbeiten  ben  SMfdwfen  überladen!  Salb 
reiben  auä^  bie  ^resbgter  unb  2)iafonen  nidr)t  mehr  fnn,  alle*  511  bewältigen.  So  fcfjafft  man 
in  ber  au*gebenben  erften  &älfte  be*  3. 3ahr&un°ert*  neue  hinter  jur  Grlebigung  ber  niebeten 
£ienfle:  Subbiafonen,  £eftoren,  ©formen,  2lfoluthen.  £amit  aber  bie  einheitliche  Leitung  ge= 
fiebert  bleibe,  bilben  biefe  hinter  eine  Stufenleiter,  auf  beren  r)ödrjfter  Spifce  ber  eine  23ifd)of  fteht. 
irinft  hatte  man  biefe*  Sttmt  für  einen  ber  ©emeinbe  §it  erwetfenben  fchweren  iüiebeäbienft  am 
gefehen.  Ginjt  mar  ba*  einsige  $orred)t  biefe*  Führer*  gewefen,  im  ftampfe  juerft  ju  fallen. 
3e$t  faun  e*  für  eine  bem  Stolje  fchmeichelnbe  ©h"  gelten,  an  ber  Spifce  biefer  großen,  audj 
au*  ben  erften  Stäuben  be*  deiche*  fiä)  refrutierenben  ©emeinben  su  flehen.  Sefct  ftnb  bie  5Be= 
fugmffe  biefe*  ämte*  ju  einem  Vorrecht  geworben,  ^efct  wirb  9tioalität  jmifchen  ©etftlicbeu 
unb  fiaien  möglich-  3e&t  fann  £ertuflian,  welcher  biefe  ©ntwirfelung  aufhalten  möchte,  jornig 
ausrufen  unb  burd)  bie  §onn  feiner  ©infprache  bemeifen,  bafj  auch  tyn  Won  bie  neue  Strömung 
ergriffen  hat:  „Sinb  nicht  auch  bie  iiaien  ^riefter?  2ßo  brei,  ba  ift  bie  Äircbe,  unb  mären  e* 
aud)Üaicn."  2lber  wie  foOte  fie  fich  noch  aufhalten  taffen?  Soll  man  biefe  Staffen  sufammem 
halten,  fo  muf}  man  fchon  Unterwerfung  unter  bie  Sifchöfe  forbem.  Unb  jur  9iccf)t= 
ferrigung  biefer  ungewohnten  gorberung  befleibet  man  bie  SMfdjöfe  mit  berfelben  Gbre,  bie  man 
ben  ©rünbern  ber  Äirche,  ben  2lpofteln,  ju  e^eigen  getoohnt  mar. 

Gin  jroeüe*  befchleunigte  biefe  (SntwicHung.  3luf  bie  heiligen  Schriften  unb  auf  bie  ©laiu 
bensregel  berief  man  fich/  um  °ie  fiäretifer  abzuwehren,  äßie  aber  mar  biefen  gegenüber  ber 
öewei*  $u  führen,  baß  biefe  formen  wirflid)  au«  ber  Urjeit  be*  Ghriftentum*  flammten?  Siebte 
boa)  feiner  mehr,  beffen  ©rinnerung  bi*  in  jene  3eit  3urüdreichte.  ©och,  9<>&  e*  nicht  einen 
&ria$  für  folche  3eugen?  STertuHian  fa)reibt:  „fcalte  Umfrage  bei  ben  apoftolifdjen  £irct>en, 
bei  benen  fogar  noa)  bie  &hrftühle  ber  3lpoftel  auf  ihrem  pafce  flehen,  wo  noch  bie  Originale 
ihrer  «riefe  oerlefen  werben."  Welche  ^erfonen  aber  in  biefen  ©emeinben  fonnten  bie  f  icherfte 
3u*funft  geben?  Offenbar  bie  SBifäjöf  e.  Ratten  bod)  bieSlpoftel  in  ben oon  ihnen  gegrünbeten 
fouteinben  ju  Birten  folche  Männer  eingefefet  unb  biefe  wieber  folche  anberen  ju  ihren  Nachfolgern 
benimmt,  welche  am  treueften  bie  urfprüngliche  Schre  in  ftd)  aufgenommen  hatten.  2>ie  ununter- 
brochene Slufeinanberfolge  biefer  2lmt*träger  oerbürgte  noch  am  eheften  eine  fiebere  Ännbe  über 
bae,  roa*  man  oon  ben  Slpofteln  felbft  leiber  nicht  mehr  erfragen  fonnte,  3renäu£,  33ifa;of  oon 
X'pon,  war  ein  Schüler  ^olofarp*,  welcher  ju  ben  §üfjen  be*  Slpoftel*  Johanne*  gefeffen  hötte- 
Sie  infolgebeffen  er  felbft  ju  fagen  mufete,  wa*  urfprünglicher  (glaube  fei,  fo  erflärt  er  aüge= 
mein  fum  180),  bie  93orftet)er  ber  apoftolifchen  ©emeinben  feien  oermöge  ber  3lmt*nacb= 
folge  befähigt,  bie  SBah^heit  au*jufagen.  9iiä)t  an  eine  oon  ben  Spofteln  her  auf  fie  über; 
geleitete  Unfehlbarfeit  benft  er;  nur  baoon  ift  bie  Mebe,  bafc  folche  ©emeinben  unb  befonber* 
ihre  i<orfteher  im  JBefifc  eine*  im  Äampfe  gegen  bie  &äretifcr  wertoolleu  hiftorifchen  ühMffen* 
feien.  911*  Seifpiel  —  „weil  c*  ju  lange  währen  würbe,  oon  allen  Äirdjen  bie  3lmt*folge 
aufjujählen"  —  nennt  er  „bie  gröfjte,  ältefte  unb  allbefannte//  römifche  ©cineinbe.  Gine  3ln= 
frage  bei  biefer  allein  würbe  fchon  genügen,  weil  natürlich  alle  anberen  Öemeinben,  in  welchen 
Die  apoftolifche  Srabition  bewahrt  fei,  mit  ihrer  Antwort  übereinstimmten. 

3lber  freilich,  wie  leicht  fonnten  berartige  unfdjulbig  gemeinte  Sä&e  miftbeutet  werben, 
roenn  ba*  einbringen  ber  Waffen  unb  oerfchiebener  2tnfd)auungen  in  bie  Äirche  eine  ftraffere 


Digitized  by  Google 


180         III-  $ic  Gntftcljung  beS  GfinftcntumS  uitb  feine  öftüdjc  (Entfaltung. 


Crbnung  imb  eine  in  Streitfragen  au^fdfitaggcbcnbc  Setjörbe  wünfchenSwert  machte!  9Bic  leicht 
fonnte  man  bann  in  ihnen  lefen,  baS  SMfdjofSamt  fei  ber  £räger  ber  SBafjrhcit!  Stuc^  ein 
nnberer  Safe  be3  3renäu*  fonnte  bann  entftellt  werben:  „2üo  bie  Äirche  ift,  ba  ift  ber  ©eift 
©otteS.  2lufjerhalb  ber  Äirdje  fein,  f>ei§t  au§erf)alb  ber  ©ahrheit  fein."  So  fchreibt  er,  naa> 
bem  er  „bie  Sßerfünbigung  ber  ftirche  als  gleichmäßige  nnb  oon  ben  Slpofieln  bezeugte"  2Bahr= 
heit,  bie  Sefyre  ber  außerhalb  ber  Äird^e  beftnblichen  als  „oerfehrte"  nadjgemiefen  hat.  Sefot  er 
borf)  auch  t/inju:  „Unb  wo  ber  ©eift  ©otteS  ift,  ba  ift  bie  Äird)e.  $er  ©etft  aber  ift  bie  SSafn*; 
heit."  9iur  ben  bargelegten  Sfiatbeftanb,  bafj  in  ber  Äirche,  nicht  aber  bei  ben  ftäretifern  bie 
3öahrfjeit  ju  finben  fei,  fpricht  er  aus.  Sßeldhe  ©efahr  aber  fchlofj  jener  Safe,  aus  bem  3ufam- 
menhange  geriffen,  in  fitf),  weil  unter  „Ätrchc"  bie  äußerliche  firajliaje  @emeinfd)aft  oerftam 
ben  würbe,  welcher  bie  ©tfchöfe  bie  apoftolifaje  Sföa^eit  oerbürgten.  2Bie  balb  fonnte  man 
511  bem  Safee  fortfdjreiten,  bajj  bie  Äiraje  burd)  bie  S3ifa)öfe  gebilbet  werbe  unb  2Saljrheit  unb 
&eil  nur  im  3ufammcnf>ange  mit  ihnen  zu  finben  fei!  SBurbe  boaj  auch  in  biefer  3eit  ba« 
Verlangen  nach  einer  nachweisbaren  Gin  heit  aller  ©emeinben  immer  ftärfer.  28ie  mar  noch 
Orbnung  zu  galten  in  biefen  großen,  in  beftänbigem  2Bechfel  beftnblichen  ©emeinben,  roeim 
nicht  gleite  £et>re  unb  gleiches  Verfahren  fic  untereinanber  oerfnüpfte!  2>er  Warne  „fatbo= 
lifdje  Stirdjc"  finbet  fict)  jroar  fcfjon  bei  3önanu^i  tötx  er  oerjknb  barunter  bie  über  ben 
ganzen  GrbfreiS  (xaü*  ol^g  tF^g  olxovfttvyg)  jerftreute  ibeale  ©efamtgcmeinbe  zum  llnter- 
fdjiebe  oon  ber  (Sinjelgemeinbe.  3cfet  möchte  man  auch  bie  ©efamtheit  ju  einer  greifbaren,  ab- 
gegrenzten Ginheit  machen,  bamit  jeber  einzelne  weiß,  woran  er  fid)  zu  galten  ^at,  um  nicht 
irre  geleitet  ju  werben.  ÜÖer  anberS  aber  foflte  biefe  Ginheit  barfteQen  als  baS  23tfchofSamt! 

Schon  beS  SrenäuS  Sdntler  ftippolnt  erflärt  bie  öifa^öfe  für  bie  2)iaboa*jen  (9iad>folger) 
ber  9Ipoftef,  bcrfelben  ©nabe  beS  &ohenprieftertumS  unb  ber  Seigre  teilhaftig  wie  biefe.  #n  ber 
flJlitte  beS  3.  SatjrtnmbertS  hat  Goprian,  33ifa^of  oon  Karthago  (248  —  258),  bie  ©ebanfen 
feiner  3«t  über  baS  Sefen  ber  Äirche  $u  einem  in  ftch  gefd&loffencn  Softeme  oerarbeitet. 
58on  ben  93ifa^öfen  gilt,  was  (Sljriftu«  ju  ben  oon  ©otteS  ©eift  erfüllten  2lpofteln  fagte: 
„Scr  euer)  hört,  ber  hört  mid;."  9iur  burd;  fie  werben  und  bie  göttlidjen  ©naben  ©ermittelt. 
Sie  ^aben  and)  barüber  ju  entf Reiben,  wem  bie  göttlichen  ©üter  jufommen;  fte  fmb  nia)t  nur 
Verwalter,  fonbern  audi  dichter  in  ber  Äira)e.  Sie  fmb  alfo,  wad  bei  ben  3"ben  bie  ^ßriefter 
waren,  grüner  fyatte  man  wohl  baö  jübifche  ^Srieftertum  ald  einen  Vergleich  oerwanbt.  £ie 
„Slpoftellehrc"  hatte  bie  in  ben  ©emeinben  auftretenben  „Propheten'7  bie  ,^ohenpriefter 
GhriftuS'"  genannt  3iir  öegrünbung  ber  üDlahnung,  für  beren  leibliche  33ebürfniffe  ju  forgen: 
Seil  bie  Propheten  ber  chriftlichen  ©emeinbe  geiftlich  bienen,  ift  ed  billig,  ihnen  ben  ^cfmttu  ju 
geben,  wie  bie^uben  ihren  ^ßrieftern  thaten.  ^efet  wirb  ba3  ben  öifchöfen  juftehenbe  ^anbeln 
als  pricfterliched  aufgefaßt,  bie  Sifd^öfe  werben  ald  ^riefter  angefehen.  5Rur  fic  bürfen  bie 
sJ)h)ftcricu  (Saframente)  ber  £aufe  unb  bed  3lbenbmahld  oerwalten.  Unb  ein  Opfer  ift  e3,  was  fie 
im  9lbenbmahlc  barbringen.  Gin  ft  hatte  man  bie  oon  ber  ©emeinbe  bargebrachte  Spenbung  bed 
©roted  unb  Söeined  für  biefe*  fettige  9Wahl  ein  Opfer  ber  ©emeinbe  genannt,  ßbenfo  hatte  man 
bad  ©ebet  ber  Ghnften,  infonberheit  bad  2lbenbmahl«9cbet,  alö  ein  Opfer  bezeichnet.  ^eOt  bringt 
ber  ^riefter  ben  i?eib  unb  baö  93lut  Ghriftuö'  ©Ott  al«  ein  Opfer  bar:  „$er  ^riefier  ahmt  nach, 
wa*  GhriftuS  gethan  hat,  al$  er  ftch  felbft  bem  33ater  opferte."  Solch  c)o^ed  2lmt  aber  haben  bie 
SJifchöfe  oon  ©ott  felbft,  mag  auch  bie  ©emeinbe  bei  ihrer  2öaf)l  mitgewirft  haben.  2>aher  ift 
ed  Überhebung,  anjunelnnen,  ein  33ifchof  fei  feines  9lmteS  nicht  würbig.  2)aher  hanbelt  er  „au8 
Gingeben  beS  ^eiligen  ©eifteS".  2ln  bie  33ifa)öfe  alfo  fmb  bie  ©laubigen  gebunben.  3(n  ihnen 


Digitized  by  Google 


1.  $ie  Anfänge  beS  dGriftcnlumS. 


187 


fteüt  nd)  bie  (Einheit  bcr  Äird^e  bar.  Sie  alte  9lnfd)auung,  uad)  melier  „bie  Wenge  ber  Qttäiu 
bigen"  bie  flirebe  ift,  nach  welker  „©in  fcerr,  ©in  ©laube,  ©ine  Xaufe"  jum  ©liebe  biefer  Äirdjc 
macht,  ift  oergeffen.  9U(r)t  wer  oermöge  beS  ©laubenS  unb  ber  Saufe  ben  einen  &erm  hat, 
gehört  jurÄirdje,  fonbem:  „©Ott  fann  nid^t  jum  $ater  Ijaben,  wer  nidjt  bieflirehe  jur  «Kutter 
bat"  „Hu&erhalb  ber  Äirdje  ift  fein  £cil."  Unb  biefc  Äird)e  ift  bie  äußerliche,  in  ben  Sifööfen 
ftdb  barftellenbe  ©emeinfa>ft.  sJiur  wer  fid)  bem  ©piffopat  unterteilt,  fleht  in  ber  flirdje.  ÜBer 
fiä)  außerhalb  biefer  Äirdje  beftnbet,  bem  mürbe  eS  nichts  nüfcen,  wenn  er  gleich  ben  ©lauben 
mit  ber  Äiraje  gemeinfam  t)ätte,  ja  wenn  er  für  biefen  ©lauben  Märtyrer  würbe;  f  owenig  fid) 
retten  fonnte,  wer  außerhalb  ber  SHrdje  9toaS  mar. 

Sollte  aber  biefer  2tnfpru<$  aufregt  erhalten  werben,  bann  mujjte  auch  bafür  geforgt  wer* 
ben,  bafj  afle  Sifdjöfe  ein  unb  badfelbe  wollten  unb  befahlen.  Schon  swifdjen  180  unb  200 
fühlten  Ijicr  unb  ba  bie  SBertreter  ber  ©emeinben  baS  SebürfniS,  über  fdpierige  fragen  itjrcr 
SmtSthätiafeit  fid^  einig  ju  werben.  Sie  galten  Snnoben  ab.  Natürlich  ift  eS  bie  politifcrje 
Metropole  einer  ^rooinj,  wo  man  fidj  oerfammelt,  unb  ift  eS  ber  93ifdt>of  biefer  Stabt,  welcher 
bie  Vorbereitungen  baju  trifft  unb  bie  Leitung  übernimmt.  So  mad)t  eS  fi$  wie  oon  felbft, 
bafc  ber  Metropolit  allmählich  wie  ber  ©inr)eitSpunft  beS  ©piffopatS  ber  «ßrooina  angefeilt 
wirb.  Unter  ben  Metropolen  aber  haben  einige  ein  heroorragenbeS  2lnfehen  in  ben  3lugen  ber 
Triften.  «Rom  ift  nicht  nur  2Belthauptftabt,  fonbern  fjicr  ruhen  auch  bie  ©ebeine  ber  2lpofiel= 
fürften  SßetruS  unb  SßauluS.  2lleranbrta,  bie  jweite  Stabt  beS  Meiches,  wirb  (ogl.  unten, 
S.  188  u.  189)  al$  Sifo  ber  äjriftlidjen  23iffenfd>aft  berühmt.  Antiochien,  bie  Dritte  Stabt  im 
deiche,  hat  lange  ben  StpofteC  SßauluS  $u  ihrem  fcehrer  gehabt.  ©phefoS  jäftft  eine  befonberS  grofee 
Gbjiftengetneinbe,  unb  SßauluS  roie  ^o^anneä  r)aben  ihr  lange  oorgeftanben.  SBon  ftartr)ago 
aus  ^aben  bie  umliegenben  fiänber  baS  ©oangelium  erhalten.  ©eroi§,  bei  etwaigen  Streit* 
fragen  ift  eS  bodj  roertooller,  ben  93ifd)of  einer  folgen  ©emeinbe  auf  feiner  Seite  ju  f>af>en  als 
ben  irgenb  eines  unbefannen  DrteS.  Son  SBorredjten  ift  freilich  anfangs  noch  feine  Siebe;  aber 
fie  genie&en  bo$  fehon  ein  höheres  Snfehen:  bie  Anfänge  beS  fpäteren  ^Patriarchats,  ber  fidjfc 
baren  ©int)eit  einer  Mehrheit  oon  ^rooinjen.  Salb  wirb  eS  fict)  nur  noch  um  baS  ©ine  harn 
beln,  einen  ©inheitepunft  aud>  für  bie  ©efamtr)eit  aller  Slircben  ju  finben.  Schon  ergebt  ein 
Öifajof  ben  3lnfprua)  auf  eine  foldje  Stellung,  ber  Sifajof  9tomS.  SScr  weife,  wenn  ©pprian 
$iia)of  oon  9lom  gewefen  wäre,  ob  er  fein  Hirdjengebäubc  nia^t  mit  bem  ©ebanfen  gefrönt 
^ätte,  bafe  ber  römifdje  33ifc§of  ber  über  alle  ^ßriefter  gefegte  §of)epriefter  fei.  2lber  er  war 
8ifcpof  oon  Äartljago  unb  war  mit  ben  6ntfd>eibungen  beS  römifa^en  SifdjofS  nia)t  immer 
eitwerftanben.  So  wiberfpria^t  er  aufs  beftimmtefte  bem  Stnfprua^e  3JomS  auf  ben  Primat 
über  alle  ftirdjen.  Unb  boa^  i^  auaj  fein  Verlangen,  ben  ©piffopat  als  ©nljeit  nta^t  nur  ju 
benfen,  fonbern  auch  Su  fc^cnr  fo  groß,  bafe  er  wenigftenS  ben  Sa&  auf  fteüt :  bafe  ber  ©piffopat 
Giner  fei,  fyat  6l)riftuS  bamit  auSgebrüdt,  bafe  er  bem  ^etruS  bie  allen  3lpoftcln  gcltenbc 
Ütoumadjt  gab.  So  ftellt  auch  ber  Nachfolger  beS  ^etruS,  bcr  römifchc  33ifchof ,  bie  ©inheit 
ber  Shfdwfe  unb  bamit  ber  ftirdje  bar.  3ft  bodt)  auch  öiefe  ©emeinbe  ^Jetri,  bie  römifche, 
bie  gewefen,  „oon  welcher  bie  Einheit  ber  93ifd)öfe  ihren  Urfprung  genommen  hat",  welche 
mehr  als  alle  anberen  für  bie  ©infjett  unter  ben  Siidjöfen  geflrebt  hat.  So  wünföt  man  fchon, 
voai  man  bod)  auch  noch  fürchtet.  Dljnc  $metfel,  ber  9Öunfch  wirb  noch  ftegen  über  bie  furcht. 
G*  wirb  bieS  fchwere  Äämpfe  foften,  weil  jefct  baS  firdilidhc  2lmt  als  ein  5Borrea)t  angefehen, 
als  baS  höchfte  9lmt,  als  bie  r)öd)ftc  Qfyxe  gewertet  wirb,  aber  bie  ganje  ©ntwidlung  treibt 
unfehlbar  bem  Primate  311. 


Digitized  by  Google 


188  in.  2>ie  ßntftc&ung  bce  SljnftentumS  unb  feine  Öftlicfic  Entfaltung. 

So,  al*  eine  fefigefügte  Cinljcit,  fonnte  bie  Slirdje  fdwn  efjer  Iwffen,  bic  in  fte  fnnein: 
brängenben,  audj  bic  oom  djriftlic^en  ©eifte  nod)  wenig  berfifnlen  9)Jaffen  sufammenjuljalten, 
ju  leiten,  §u  erjieljen.  äöaä  Sunber,  baf?  je&t  bie  alte  ©laubenSregel,  welche  urfprünglicb,  als 
2luSfage  bcS  oorljanbenen  ©laubenS  gemeint  gewefen  war,  immer  mefir  als  ,,©laubenS= 
gefefc"  aufgefaßt  imtrbe,  bem  fid)  unterwerfen  müffe,  wer  $ur  Äirdje  gehören  wolle.  Äonnte  man 
bod)  niemanb  jum  perfönlicfien  ©lauben  jwingen,  unb  wollte  man  bodEj  aud)  niemanb  unnötig 
ben  Gingang  in  bie  Äirdje  oerf  abließen!  2öaS  blieb  bann  übrig,  als  fid)  mit  einem  9fic&twiber: 
fpredjen  aufrieben  ju  geben?  Unb  was  lag  bann  näfycr,  als  bie  Unterwerfung  unter  baS  &lau- 
benSgefeO  ber  Äirdje  für  baS  $tennjeid)en  bes  GfjriftentumS  $u  galten?  freilich,  fonnten  tief) 
manche  Reiben,  oor  allem  viele  ©ebtlbete  unter  ifmen,  nod)  nidjt  mit  biefer  ©laubenSregel 
befreitnben.  Unb  bod)  gab  man  fidj  fdjon  ber  Hoffnung  bin,  baß  bie  gaii3e  2Belt  nod)  ebrift; 
lid)  werben  mürbe.  80  mußte  man  aud)  oerfudjen,  ben  (Stauben  ber  &ird)e  ben  ©ebil* 
beten  unter  tyren  $eräd)tern  möglichst  nabe  ju  bringen  unb  einleud^tenb  ju  machen.  3n 
ein  abgerunbeteS  Softem,  baS  ftcb,  neben  ben  Softcmen  ber  l)cibmfd)en  <ßf)ilofopf)en  feljen 
taffen  fonnte,  mußte  man  bie  djriftlidjen  £el)rcn  ju  faffen  fud)en.  3Bo  l)ätte  man  bicieS 
öebiirfni^  ftärfer  empfunben  als  in  2lleranbria,  biefem  f)eroorragenbften  Sifce  ^eQcnifc^er 
Silbung!  2üer  nid)t  mit  biefer  oertraut  mar  unb  mit  ber  ^ßfjilofopljie  ftdj  auSeinanberjuietjen 
mußte,  fonnte  nidjt  auf  weitere  Greife  roirfen.  £aju  ein  jtocitcr  Sporn.  £er  ©noftijiSmuS 
blenbete  große  Sdjaren;  benn  er  oerfprad)  nid)t  allen  jugänglidje  tiefe  ©rfenntnis.  Sollte  er 
überrounben  werben,  fo  mußte  man  jeigen,  baß  aud)  baS  reine  Styriftenium  SSeiSfjeit  unb  (rr= 
fenntnis  gewähre. 

Söteldj  eine  Slufgabe  blatte  man  ftd^  bamit  geftcllt!  ©ine  wiffenf$aftlid>e  £arftelhing  ber 
djriftlic&en  Üefjre  wollte  man  geben.  Unb  bodj  war  bie  einjig  oorljanbene  3)letl)obe  roiffenfd»aft= 
liefen  EenfenS  bie  ber  fjellemfdjen  $fjilofopf)ie.  2Han  mußte  alfo  prüfen,  wieweit  biefe  für  bie 
£arftellung  beS  Gfjriftltdjen  »erwenbbar  fei,  mußte  alles  auSfdjeibeu,  was  aus  ber  Ijeibnifajen 
2Bcltanfd)auung  geboren  war.  SDant  war  nidjt  nur  eine  außerorbentlidje  Sdjärfe  beS  fcenfenS 
erforberlid),  fonbetn  aud)  eine  abfolut  reine  ©rfenninis  oom  2öefcn  beS  Gl)riftentumS.  3eneS 
erften  (*rforberniffeS  fonnten  fid)  bie  wobj  rühmen,  welche  juerft  fid)  an  biefe  9?iefenarbeit 
matten;  ntdjt  aberbiefeS  jweiten.  Tenn  fdjon  war  in  ber&ird)e  allgemein  eine  Trübung  in 
ber9luffaffung  beSGl)riftentumS  eingetreten,  ©erabe  bie  i'efjren,  weldje  ber  SlpofteJ 
^auluS  in  fo  fd^arfer  gorm  anggeprägt  ^atte,  weil  fte  ben  Stern  beS  fpejififd^  6f)riftlid)en  bilben 
(ogl.  oben,  S.  It58  u.  1Ü9),  waren  fo  gut  wie  vergeffen.  5>or  allem  war  ber  begriff  bes  „©latw 
bend"  fo  entftelit,  baß  er  nid)t  mein*  bie  Stellung  im  SRittelpunfte  einnehmen  fonnte,  bie  3efu3 
unb  ^JSaulud  i^m  jugefprod^en  Ratten;  an  feine  Stelle  war  eine  aJtoralität  getreten,  bie  eine 
U)iifc&ung  oon  jübifdjen  unb  f)eibnifa^en  ©ebanfen  genannt  werben  barf.  So  erfannte  man  ben 
eigentlid;en  2Befen§unterfa^ieb  jwifa^en  ^eibentum  unb  (Sfjriftentum  nia^t  mel;r.  So  oerwanbte 
man  jur  2)arftellung  be«  GfjriftentumS  unbebenflia^  begriffe  unb  3lnfa^auungen ,  bie  in  ber 
fjcllenifdjen  ^l;ilofoplne  iiblid)  waren.  Gine  oöllige  ^erfehjung  beS  ebriftentumS  bätte  bie  ^olge 
fein  muffen,  wenn  nid^t  gleichzeitig  bie  Über3eugung  mächtig  gewefen  wäre,  baß  bie  ^eiligen 
Sdjriften  ber  2lnfang$äctt  auf  görtlidjer  Cffenbarung  beruhten,  alfo  als  ©runblage  feftgeljalten 
werben  müßten.  Unb  beren  entfcfjeibenbe  SluSfagcn  toürbe  man  wotjl  mit  &ilfe  ber  beliebten  allej 
gorifa^en  2lu$Icgung  oöflig  umgebeutet  ^aben,  wenn  nidjt  bie  fursen  Säße  ber  allgemein  als 
unantaftbar  geltenbcn  ©laubetteregel  511  lauten  Ginfprttcb  erhoben  hätten.  Tai  Snmbol  ber 
Mirdje  würbe  jum  Sd)u^  ber  Äird;c  gegen  oöllige  Entartung. 


Digitized  by  Google 


1.  $ie  Anfänge  t>e$  (X&riitcntuiiiS. 


189 


«ßantänuS,  ÄlemenS,  DrigineS  haben  in  folgern  Sinn  an  ber  Schule  ju  2lleranöria  ge-- 
wirft.  ©leidjfam  jum  2Rittelpunft  ihrer  ^Jjcologic  machten  fte  ben  (feinem  Inhalt  nach)  aus  ber 
i^ilofop^ie  entlehnten  Segriff  beS  ßogoS.  tiefer  ifl  bie  abfohlte  Vernunft,  baS  jwifdjen  ©Ott 
unb  2Belt  »ermittetnbe  ^rinjip.  2luch  in  ber  &eibemoelt  mar  er  mirffam.  2BaS  nor  ädern  bie 
platonifehc  ^^itofopljie  an  Söarjr^cit  birgt,  baS  ift  ihr  non  bem  SogoS  eingegeben.  $m  6r)rifien* 
turne  bagegen  ifl  ber  £ogoS  3)ienfdj  geworben,  bafjer  bie  ooQe  unb  abfolut  reine  2Bat)rF)eit  in 
ifjm  r»ort>anben.  60  war  eine  bequeme  33rüde  nom  fteibentum  jum  Ghriftentum  gcfchlagen. 
Jiic^t  eine*  Sprunges  beburfte  es  met)r,  um  r>on  ber  äikltweishett  jum  Gfniftenglauben  ju  ge* 
langen,  nur  eines  einfachen  Schrittes,  eines  ftortfchrittS. 

Tie  fau)olifche  Äira)e  ift  geboren.  Tie  Gbriflenheit  t)at  an  SR  ein  heit  beS  (Glaubend  ner« 
loren,  an  ©intjeit  ber  Drganifation  gewonnen.  Tie  9luftalt  ber  Äirche  hat  ftd)  als  fceilS; 
Dermittlerin  jwifchen  ©ort  unb  bie  aWenfdjen  gehoben,  aber  auch  bie  «Diöglichfeit  erlangt,  ber 
grofeen  9Haffe  boa)  etwas  t»on  ben  §eilSgütern  3U  »ermitteln.  Tie  ©efafn-  ift  entftanben,  bafc 
bie  ©emeinfehaft  mit  ber  Äirct)e  an  bie  Stelle  ber  ©emeinfe^aft  mit  ©ott  trete;  aber  es  ift  auch 
ber  eintritt  in  bie  ©emeinfehaft  ber  Äira)e  erleichtert  unb  baburd)  benen,  welche  fich  bamit  nicht 
jufrieben  geben,  bie  SHöglichfcit  geboten,  noch  W  ©emeinfehaft  mit  ©ott  »orjubringen. 
To<h  r»or  ber  93oü*enbung  biefer  neuen  i'age  brach  noch  einmal  ein  tobenber  Sturm  los,  welcher 
afleS  wieber  in  grage  ftellte. 

K  fitster  Äampf  unb  Steg  (etwa  248  bis  327). 

Tie  legten  fiebjig  Qafyxt  hatten  unmiberfpredjlich  gelehrt,  bafe  baS  Ghriftentum  gewähren 
laffen  nichts  anbereS  fnefe/  °^  ü)m  3ur  SUleinherrfchaft  oerhelfen,  nicht  weniger,  bafj  TeiU 
uerfolgungen  jwecfloS  waren,  ja  ben  ©Triften  nur  ©elegenheit  boten,  baS  $elbentunt  ihres 
©laubens  ju  beweifen  unb  baburch  neue  Eroberungen  ju  machen.  GS  war  flar  geroorben:  nur 
nod)  «ni  ein  ©ntroeber  ■—  Cber  tonnte  eS  fich  sroifchen  &eibentum  unb  Ghriftentum  hanbeln. 
Unb  oielleicht  war  eS  balb  fchon  ju  fpät,  um  noch  Tiegen  ju  fönnen.  2lber  war  bie  2£elt  noch 
einer  »egeiftcrung  für  ben  heibnifchen  ©tauben  fähig?  ÜBar  nicht  fchon  längft  ber  alte  ©laube 
an  bie  ©ötter  erfchüttert  gewefen  unb  nun  3ufammcngebrochen  unter  bem  Spotte  ber  chriftlichen 
SchriftfteHer?  Unb  boch  fonnte  man  jefct  weniger  als  je  ohne  Religion  auSfommen.  ©erabe 
burch  bas  tyü  lobernbe  fteuer  be$  ©laubenS  ber  Ghriften  war  ber  Sinn  für  baS  Unfid)tbare 
bei  oielen  wieber  entjünbet,  welche  burch  feine  ber  ilmen  befannten  Religionen  fich  befriebigt 
gefühlt  unb  baber  fchon  bem  Überftnnlidjen  ben  dürfen  gefeint  hatten.  2lber  fo  aus  ber  reli= 
giöfeu  ©leichgültigfeit  geweeft,  wollten  fich  boä)  Unjählige  nicht  bem  Ghrtftentume  juroenben.  Sie 
haßten  eS.  2lnberfeitS  fonnten  Tie  eS  auch  nicht  mehr  nur  oerachten.  Tie  Ghriften  hatten  boch 
manches  cor  ihnen  ooraue:  bie  frohe  SJegeifterung,  baS  üöeroufetfetn  ihrer  ©emeinfehaft  mit 
Otott,  bie  <5rfjabenr)eit  über  bie  9öelt!  9Bollte  man  begeifterte  Äämpfcr  gegen  baS  Ghriftentum 
finben,  fo  mußte  man  fchon  ben  alten  ©lauben  non  ben  ^orftellungen,  bie  ihn  in  Verachtung 
gebracht  hatten,  reinigen  unb  mit  ben  Vorjügen  beS  (SliriftentumS  auSftatten.  So  entftanb  bie 
ic^te  ©eftalt  ber  griechifchen  «pr>ilofopf)ie,  bie  erftc  ^hilofoptne,  welche  ft*  unter  einem  ©egeniafce 
gegen  baS  Ghriftentum  gebilbet  hat,  ber  9teuplatonUmuS,  begrünbet  burch  2lmmonioS 
SaffaS  Cgeftorben  241),  auSgebilbet  burch  f«"en  Schüler  Biotin  fgeftovben  270). 

3)?an  hat  fich  gewunbert  über  bie  ^einbfehaft  srotfehen  SlcuplatomSmu*  unb  Ghriftentum. 
311S  wenn  jwifchen  ber  cdjten  2?are  unb  bem  Surrogate,  welches  ben  $wecf  oerfolgt,  jene  ju 
oerbrängen,  etn>aS  anbercs  als  Äampf  »uns  Tafeiu  herrfdjen  fönnte!  2llle  Religionen,  auch 


Digitized  by  Google 


190 


m.  $tc  entftcftung  beS  GljriftentumS  unb  feine  Bftlitfc  Entfaltung. 


bie  barbarifajen,  aud)  bic  jübifd&e,  tyxbtn  eine  Veredjtigung,  infofertt  fic  ber  wahren  Religion  ju- 
ftreben.  Rur  ntd)t  baä  Gfnnftentum.  Senn  biefed  gibt  fid)  felbft  unb  allein  für  bie  roafjre  Re- 
ligion nu£,  fprid^t  aßen  anberen  bie  6fiftenjberecf)hgung  ab.  So  fönnen  fid)  alle  Religionen  ber 
©rbe  oereinigen  im  Reuplatontemus,  vereinigen  jum  Stampfe  gegen  ba£  Gf)rtftentum.  2ßa3 
biefeä  äöertoolleä  ju  geben  oerfjeifjt,  baä  gibt  biefe  sptytlofop^ie:  2Helterl)abenbeit  unb  ©einein- 
fa)aft  mit  ©Ott.  Von  ben  SJanben  ber  Sinnlidjfeit  löfc  fid^  bie  Seele!  So  roirb  ftc  mit  bem 
göttlichen  Urroefen  unmittelbar  eins  toerben.  2)cr  Sdnilcr  ^lotinä,  ^Jorplrorio3  (geftorben  304), 
mad)t  nod>  einen  Veriuch,  ob  fid)  niajt  aud)  bie  (Sänften  nodj  in  bie  neuplatomfchen  fallen 
f)ineinjief)en  (äffen,  pnfjegn  öüajer  fcfjreibt  er  (roie  man  überfein  roiU)  „über  bie  Gfjriften" 
ober  „gegen  bie  Gfjriftcn".  3$ren  Stifter,  nad)  bem  fie  fid)  nennen,  mögen  fie  gerroft  roeiter 
oercf)ren;  benn  er  roar  ein  meifer  unb  frommer  Wlann.  aber  feine  Schüler  haben  bie  oon  i^nt 
oerfünbeten  SBafjrfjeiten  oerunftaltet,  haben  ihn  felbft  roiber  feinen  2öillen  ju  einem  ©ort  ge- 
malt. %\)xm  tjeiligen  Schriften  bürfen  bie  (^fünften  feinen  ©lauben  fdjenfen;  enthalten  fie 
bod;  äöiberfprüdjc  unb  Unroabrfdjeinlichfeitcn. 

Sie  (Srfolglofigfeit  fola)er  VefehrungSoerfudje  mu&te  nur  noaj  mein:  ba$u  reiben,  auch 
ganj  anbere  Saffen  nicht  ju  freuen,  um  ba3  G^riftentum  roieber  oon  ber  Grbe  51t  oertilgen. 
Sie  Äaifer  nach  ^J^ilippu^  2lrab$  waren  erfüllt  oon  Sajmerj  unb  3ont  über  ben  Verfall  be3 
Reid)e$.  $fyx  3icl  mar,  bie  alte  SJtadjt  unb  igerrlicbfeit  roieber^erjuftellen.  £0311  gehörte  aber 
auch  bie  (Sinheit  tnnftdjtlid)  beSÄultuS.  Qm  3al;re  249  beftieg  SeciuS  beu^fjrou.  (£r  juerfi 
fa&t  ben  $lan,  baS  Gbriftentum  foftemattfeh  ausrotten.  2Ba$  £rajan  ©erboten  hatte:  bie  2luf* 
fpürung  ber  ©briften  oon  Staate  roegen  (ogl.  oben,  S.  178),  ba3  roirb  nun  geboten.  Sie  Verorfc 
nung  oon  250  befiehlt  für  ba«  gefamte  Reich,  bie  Glpfien  jur  Teilnahme  an  ber  Staatsreligion 
31t  jroingen.  Sic  <|Jriefier  füllen  aß  mutmafjlich  unoerbefferlia)  fofort  hingerietet,  bie  übrigen 
bureb  immer  fteigenbe  Strafen  mürbe  gemacht  roerben.  Schwer  roirb  geahnbet  werben,  roenn 
ein  sJ>räfeft  nicht  bie  (Sänften  feinet  ©ebieteS  jur  oäterlicben  Sieligion  jurüdbringt.  2Md)  ein 
Sounerfchlag  für  bie  (Stjriften!  Unb  er  traf  eine  burch  ja^rje^ntelange  Ruhe  oenoeicblia>te, 
buraj  9){affcneintritte  mit  jal;Ilofen  §albchriften  bürdete  ©emeinfehaft.  2113  nun  fo  plö&lid) 
Qualen  unb  Sob  brobten,  roar  e$  bei  oielen ,  al$  fönnten  fie  nid)t  fdmell  genug  oon  bem  Ver* 
badjte,  G^riften  ju  fein,  ftch  reinigen.  Rubere  oerftanben  fid)  blutenben  ^erjenS  baju,  ben 
©öttern  Sikiljraud)  3U  ftreuen.  üEBieber  anbere  fugten  iljre  Verleugnung  oor  fta)  felbft  311  be- 
febönigen:  fic  beftao^en  bie  Beamten,  um  einen  Sajein  ju  erlangen,  alö  gärten  fie  ben  faifer- 
lid)en  SBcfeljlen  genügt. 

3lber  mcrfroürbig!  9iid)t  wenige  unter  benen,  roelape  fiä)  bura)  flare  Verleugnung  oon 
ben  (Sl;riften  getrennt  fyaben,  finb  boa^  nia^t  im  ftanbe,  $u  ben^eiben  juriidjufe^ren.  Sie  fernen 
f  ia)  3urücf  3U  ber  ©emeinfa^aft,  oon  roeiter  He  oerabfajeut  roerben.  Sie  flehen  um  Sieberauf. - 
nat;tne.  Sic  roiffen,  bafc  bann  oon  neuem  il)nen  brof)t,  roa«  3U  ertragen  fie  oor  furjem  nic^t 
oennod;t  l)aben.  Sie  roiffen,  baj?  fie  eine  oieHeidjt  oiele  3^^re  roä^renbe  SBu^eit  unter 
Staube  unb  ©ntbe^rung  roerben  burdmiadjen  ntüffen,  cbe  man  fie  roieber  in  bie  Äirdjc  auf^ 
nimmt  unb  bamit  ermäd;tigt,  bie  Holter  ober  ben  2*ob  für  ir)ren  ©lauben  3U  erbulben.  Unb 
bodj  fönnen  [\e  nidjt  anberd,  fie  Fönnen  nid)t  leben  o^ne  ba$,  road  einft  Tic  befeligt  l)atte. 

Unb  neben  ben  Sa;road)en  roeld&e  Öeroeife  oon  ^elbcumut!  Riebt  minber  gar)lreid^  als  in 
Rom  roaren  bie  Dpfer  in  2llejanbria.  3ene$  Änaben  Sioöfuro^  ^eftigfeit  unter  allen  Mar- 
tern roar  fo  groß,  ba§  felbft  ber  Statthalter  enblid)  ooll  Staunen  unb  3)titleib  ifyn  freiließ.  %n 
ber  3:l)cbaiS  l)ing  tagelang  ein  chriftlidjes  Gljepaar  am  Sirene,  einanber  üühtt  3itfprechenb.  $n 


Digitized  by  Google 


1.  $ie  Anfänge  bei  GfrifientumS. 


191 


3erufafem  unb  2Inriod)ta  fiarben  bic  Vifdjöfe  unter  ftanbhaft  ertragenen  hartem.  3«  Äarthago 
log  ber  Äerfer  ooü"  oon  Ghriften,  bie  man  burd)  junger  unb  Surft  jur  Verleugnung  jwingen 
roollte.  3Han  begnügte  fid)  nicht  mehr  mit  ben  gewohnten  foltern,  man  erfann  neue,  erfün= 
ftelte  dualen.  Senn  biefe  fjelbentyafte  Äraft  ber  Stanbhaften  war  es,  roaS  $um  äußerften  rcijte. 
@inft  hotte  man  ju  fiegen  gemeint,  wenn  man  feine  9Jcad)t  über  baS  Seben  ber  Gfjriften  be* 
wies.  3efct  füllte  man,  baß  oon  Sieg  nur  bann  bie  sJflebe  fein  fönne,  roenn  man  bie  Gijriften 
jur  Verleugnung  ihres  ©laubenS  braute.  Ser  mutig  fterbenbe  SRärtnrer  triumphierte  über 
Qual  unb  Sob  unb  feine  SRörber;  nur  ber  oor  ben  $olterroerf5eugen  ober  bem  £obe  3urücf: 
weid)enbe  roar  ein  Überrounbener.  Saf>er  bie  neue  ÄampfeSart,  nur  bie  3U  töten,  welche  bod) 
nicht  su  befiegen  roaren  unb  anbere  ftärfen  tonnten,  bie  übrigen  aber  mit  unermüblidjer  Ve= 
harrlid)feit  burch  immer  neue  dualen  sur  gluajt  aus  ber  Vurg  ihres  ©laubenS  ju  jroingen. 

211*  fd)äme  fid)  bie  ©Übung  unb  Humanität  beS  3citalterS  biefer  ihrer  Unmenfd)Ud)feit, 
tritt  mit  bem  £obe  beS  SeciuS  (251)  eine  f leine  9?uljepaufe  ein.  Unb  obgleich  Valerian 
(253  —  260)  roieber  mit  ooüfter  ßntfd)iebenheit  bem  3^«/  baS  Ghriftentum  ju  oernichten,  3u* 
fteuett,  oerfucht  er  eS  bod)  jjuerft  mit  roeniger  grauenoollen  Atteln  ju  erreid)en.  Sie  CSljriften= 
gemetnben  f ollen  gleidjfam  geiftig  ausgehungert  werben,  bamit  fie  ftd)  oor  innerer  8d)roäd)e 
auflöfen.  Sie  Vifdjöfe  werben  entfernt,  alle  3ufammentttnfte  ber  Ghriften  unterfagt  roar 
umfonft.  So  gebot  baS  ©efefo  oon  258,  alle  Vifdjöfe,  ^3re$buter  unbSiafonen  follen  hingerichtet 
werben,  ebenfo  bie  Senatoren  unb  bitter,  roenn  fte  nad)  ©njicfjung  irjrcr  ©üter  nid)t  ihren 
(Glauben  aufgäben.  Vornehme  grauen  foHen  oerbannt  werben,  (Stiften  im  faiferlid)en  Sienfte 
follen  in  Äetten  auf  ben  faiferlid)en  ©ütern  arbeiten.  $n  biefer  Verfolgung  hat  aud)  Goprian  in 
Äartt)ago  ben  Sob  erlitten.  2lber  fo  oiele  Vifdjöfe  unb  <preSböter  man  aud)  ^infd)lad)tete,  baS 
erfefmte  ^iti  rourbe  nid)t  erreicht  211$  Valerian  in  bie  ©efangenfehaft  ber  Werfer  geraten  roar, 
gab  fein  9iadtfolger  ©aüienuS  ben  nufelofen  Äampf  auf.  (Stwa  oie^ig  Sahre  lang  haben  bie 
Ghnften  9iut)e.  Sßieber  roäd)ft  ihre  3o§l  geroaltig.  3)ian  braud)t  nid)t  mehr  511  fud)cn,  um 
Cyrillen  5U  finben.  3Jlan  trifft  fie  überall:  3m  §eere  d)riftlid)e  Dffaiere,  unter  ben  Staate 
beamten  ©Triften  bis  ju  ben  Statthaltern  hinauf,  in  ber  Umgebung  beS  ÄaiferS  d)riftlid)e  §of= 
leute.  <£nblid)  rebet  man  fogar  baoon,  bie  ©emahlin  unb  bie  Sodjter  beS  ÄaiferS  Sioflctian 
wollten  ftd)  taufen  laffen. 

Seit  284  faß  SDtof  letian  auf  bem  Sfjron.  $hm  gelang,  was  feine  Vorgänger  nid)t  hotten 
aueführen  fönuen:  bem  erfd)ütterten  9fleid)e  wieber  £alt  unb  Einheit  ju  geben.  3n  organifd)er 
©lieberung  fonnte  er  baS  unüberfehbar  geworbene  römifd)e  9teich  jufammenfchlteßen.  $e  größer 
ber  %ubd  barüber  bei  aQen  altrömifd)  2>enfenben  fein  mußte,  befto  mehr  aud)  mußten  fie  es 
wie  einen  Söiberfprud)  empfinben,  ba§  auf  bem  religiöfen  ©ebiete  nod)  bunte  3)Jannigfaltigfeit 
herrfd)te.  <£ine  neuplatonifd)e  Staatsfird)e,  baS  war  nun  bas  3«l  ber  gteunbe  ber  ©inheit.  Ji,r 
biefen  ÜJebanfen  fud)t  oor  allem  ber  bithonifdje  Statthalter &ierof le£  ^ropaganba  ju  madjen. 
3wei  8üd)er  „wahrheitsliebenbe  SBortc"  rid)tete  er  „an  bie  G^riflen".  Senn  anbere  Littel 
aU  3öorte  unb  aBaht&eü,  etwa  brutale  Öewalt,  3ur  Überwinbung  beS  GhnfteutumS  anjuwen-- 
ben,  ftimmte  bod)  ju  wenig  3U  beS  SJeuplatoniferS  erhabener  Sittltd)feit  unb  Vereinigung  mit 
©ort.  2lber  wie  nun,  ba  fid)  jeigte,  baß  bie  SSorte  umfonft  waren?  2Öenn  bod)  biefe  eble  £ugenb-- 
haftigfeit  bed  ^euplatoniSmuS  nid)t  etjer  als  nad)  Vernidjtung  beS  GhriftentumS  allgemein 
herrfdjen  fonnte?  Surften  bann  anbere  äßaffen  gefd)eut  werben?  %n  bem  Gäfar  ©aleriuS 
fanb  ^ieroflcS  einen  begeifterten  ©eftunungSgenoffen  unb  Reifer.  9Jod)  ift  ber  ilaifer  für  fold)e 
^läne  nid)t  ju  haben.  Sod)  biefer  Sohn  einer  balmatifdjen  Sflaoiu  liegt  in  bem  Statute 


Digitized  by  Google 


192  III.  Sie  gntfteftuttfl  be$  CX&riftentumS  unb  feine  offline  €  ntfaltung. 

be«  21berglauben«  feiner  $erfunft.  £a«  Orafel  be«  2(pollo  in  ÜWilet  erteilt  auf  bie  $rage,  ob 
man  gegen  bie  Gljriften  oorgehen  fofle,  bie  2lntwort,  bie  Ghriften  machten  unmöglich,  bie  2öabr* 
tjeit  ju  fagen.  Xex  Äaifer  gibt  bem  drängen  nach,  nnr  Darauf  beftefjenb,  bafe  fein  93lut  oer= 
goffen  werbe,  ©aleriu«  wagt  e«,  bie  djriftlidje  ftirche  ju  iNifomebien  Durch  feine  ^rätorianer 
erftürmen  nnb  jerftören  ju  laffen  ($ebruar  303).  2lm  folgenben  £age  wirb  ein  ©ebot  offent* 
lieb  angefangen.  2llle  cr)rtftlid>ott  Ätrdjen  foüen  eingeriffen,  olle  d)riftlichen  93üd)er  oerbrannt 
werben,  jebe  djriftlidje  Verfammlung  unterfagt  fein.  3Me  bei  bem  (Sluifienglauben  oerharren, 
f ollen  ihrer  Würben  oerluftig  fein,  bie  freien  Sflaocn  werben.  Gin  Ghtift  liefe  fich  oon  feinet 
(rntrüftung  oerleiten,  bieükrorbnung  berabjureifeen ;  er  würbe  graufam  gefoltert  unb  hingerietet. 
3m  faiferlidjen  ^ßalafte  brach  jmetmal  geuer  au«,  man  gab  ben  Gfmften  bie  Schulb.  $n  2lr- 
menien  unb  Snrien  brachen  Gmpörungen  au«,  bie  Gfniften  füllten  fie  erregt  haben.  So  würbe 
ber  Siberftanb  be«  Steifer«  befiegt.  Seine  d)riftlicben  fcofbeamten  würben  oorgeforbert,  fie 
follteu  il)ren  ©lauben  preisgeben.  3bre  Stanbljaftigfeit  reijte  ben  flaifer,  bafe  feine  2lbneigung 
gegen  SMutoergiefeen  oerging,  ©in  Grlafe  folgte  bem  anberen,  bi«  ju  bem  93efef)l:  aüe  Gbriften 
f ollen  burd)  jebe«  Wittel  sunt  Opfern  gejroungen  roerben.  „2£enn  ich  fnmbert  3un9en  unD  cutc 
metallene  $unge  bnttc"<  fd)reibt  ein  d)riftlicber  Sdjriftfteller  oon  jenen  £agen,  „fte  mürben 
nicht  au«reidjcn,  all  bie  Untaten  ju  umfaffen,  all  bie  foltern  5»t  nennen,  meldte  oon  ben  5Hid)- 
tern  über  ©ereebte  unb  Ungerechte  oerbängt  würben."  £ie  £obe«arten,  welche  anjuwenben 
man  ftd)  nicht  freute,  laffen  ftd)  nid)t  roiebergeben.  3Hit  Strömen  oon  6t)riftenblut  roatb  ba« 
SHeicb  getränft.  93i«weilen  fa)ien  ber  roürgenbe  9frm  ermattet.  2lber  wenn  bann  in  ber  3C^ 
ber  9?ubc  fich  jeigte,  baß  alle«  bisherige  Sßüten  nicht  jum  3«fc  geführt  hatte,  bann  tafften  bie 
Ghriftenfcinbe  roieber  au*  ihre  Äraft  jufammen,  um  ben  Vernidjtung«fampf  jum  Gnbe  ju  führen. 
$ie  blinbe  Söut  über  bie  Grfolgloftgfeit  fonnte  fogar  ju  bem  aKittel  greifen,  bafe  man  bie  Nah1 
rungemittel  auf  bem  9Harfte  mit  bem  beim  Opfern  gebrauchten  2i>em  ober  9ßaffer  begofe:  fo 
genoffen  bie  Ghriften,  bie  jum  Opfern  nicht  ju  jroingen  roaren,  boch  etwa«  oom  Opfer.  55>ic 
Verfolgung  mährte  ad;t  3af)re  lang. 

Von  entfefelicher  Wranflieit  ergriffen,  erliefe  ©aleriu«  furj  oor  feinem  £ob  im  %afyxt  311  für 
ben  Often  be«  9ieid)e«  bie  Verorbnung,  welche  ber  d)riftlid)en  Religion  $>ulbung  jugefteht.  3ftd)t 
erfennt  er  fie  al«  berechtigt  an,  fein  2i>unfch  ift  noch  \W>  °Qfe  bie  G^riftcn  ju  bem  üäterlidjen 
®Iauben  jurüeffehren  möchten.  2lber  er  hot  eingefehen,  bafe  nicht«  im  ftanbe  ift,  fie  basu  ju 
Urningen,  unb  bafe  bie  jvolge  feiner  2Inftrengungen  ba«  ©egenteil  oon  bem  geioefen  ift,  roa« 
er  erreichen  wollte:  Tie  (Shriften  erweifen  je(}t  feinem  ©otte  mehr  Iverehrung,  feinen  ©öt^ 
tern  nicht,  weil  fie  nietjt  wollen,  ihrem  ©otte  nid)t,  weil  fte  nidjt  bürfen.  Ta«  Staatawohl 
aber  erforbert  ba«  ©ebet  aller  für  ben  Staat.  So  foll  benn  geftattet  werben,  „bafe  fie  wieber 
(Shriften  feien  nnb  ihre  gottesbienftlichen  ^erfammlungen  wieber  halten",  bamit  fie  $u  ihrem 
©ott  für  Waifer  unb  Meid)  beten  mögen.  Gine  im  ©efübl  ber  eignen  Ohnmacht  biefer  unfafe= 
baren  Äraft  be«  Ölauben«  gegenüber  wiberwillig  sugeftanbene  Tulbung  —  ba$  ift'«, 
wa«  ber  Sterbenbc  gewährt.  Sie  Älcrfer  öffnen  fid),  bie  Sdjaren  ber  ©equälten  fehren  jurücf, 
felbft  oon  ben  heibnifchen  ^efannteu  „mit  Erbarmen  unb  Jreube  empfangen". 

3m  heften  be«  r)Ieid)e«  hatte  ber  (Säfar  Gonftantiu«  CShloru«  „fich  begnügt  mit  ber  3ct- 
ftörung  ber  ^Tempel,  aber  ben  au«  "üJienfdien  beftehenben  Tempel  oerfchont".  Sa«  ftegreiche 
Vorbringen  feine«  Sohne«  Äonftantin  liefe  im  ganzen  2lbcnblanbe  bie  Verfolgung  allmählich 
oöllig  aufhören  unb  fd)enfte  ber  djriftlidjen  Äird;e  ba«  alle  Erwartungen  überfteigenbe  Cbift 
oon  Wailanb  (313).  Sita«  hat  Aonflantin  311m  Befreier  unb  Jötbcrer  ber Äirche  gemacht?  211« 


Digitized  by  Google 


1.  Xic  Anfänge  fccd  GQrifientutu*. 


193 


er  Don©allien  nach  bcmSübcn  aufbrach,  wirb  feine  Religion  nichts  anbcrcS  al*  jener  Derfdnoom: 
mene  9Konothei£mu8  feinet  3eitalter*  gewefen  fetit,  weiter  fd)on  feinem  Vater  oerwehrt  hatte, 
bie  (Sänften  ja  haften  unb  gegen  fte  ju  wüten.  Später  aber  ift  ein  manne*  ^nterefje  an  bem 
Gbriftcntum,  eine  Überjeugung  von  feiner  2i>al)rheit  tttd^t  51t  Dtrfennen;  bie  bunfelu  #letfe  in 
feinein  fittlidjen  £eben  geben  nicht  ba$  $ted)t,  i(m  für  einen  bewußten  §cud)(er  ju  galten.  Tcnn 
auch  eine  wirfüche  Überjeugung  oon  ber  SHidjtigfcit  be8  GhriftentumS  macht  nod)  fcineswegS 
unmöglich,  baß  bie  Sittlidjfeit  weit  hinter  ber  Grfenntniä  5iirücf bleibe,  jumal  bei  einem  an 
fdjranfenfofe  Ungebunbenheit  gewöhnten  röinifchen  (Säfar.  2>ajä  itonftnntin  erft  auf  bem  Toten- 
bette fid)  taufen  liefe,  roar  ju  jener  3eit,  wo  bit  Ghriften  burd)  bie  Taufe  Vergebung  nur  ber 
oergangenen  Sünben  311  erlangen  meinten,  etwa*  ftljr  ©twöhnltcheS  unb  fonnte  bem  Maifcr 
um  fo  näfjer  liegen,  weil  er  ftet)  feiner  moralifdjen  Schwäche  wohl  bewußt  war.  Gf)er  fönnte 
man  bie  Thatfadje,  baß  er,  obwohl  längft  ale  Gfyrift  auch  von  ben  Ghriften  angcfefjen,  bod)  nicht 
otjne  (Empfang  ber  Taufe  fterben  wollte,  als  Veweiä  bafür  neunten,  baß  er  oon  il;r  etwas  für 
ba*  ^cnfeitiS  erwartete,  bafe  ilmi  um  Vergebung  feiner  Sünben  ju  tinin  mar,  ba&  alfo  nicht  nur 
politifdje  Grwägungen  feine  «Stellung  jur  Äirdje  beftiinmt  haben. 

SSann  hat  ftch  Äonftantin  juerft  bem  Ghriftentume  mit  3"teref|t  jugtwanbt?  9todj  bem 
Unterschiebe  jwifdjen  feinen  Grlajfen  Dom  $ahre  312  unb  non  Slnfang  313  mufj  fid)  mährenb 
bieier  3eit  feine  Beurteilung  bc3  Ghriftentumä  geänbert  haben.  Sein  „Gintreten  für  bie  ajrifc 
lic^e  Äörperfchaft"  begrünbet  er  in  bem  3Wailänber  ©tftfce  bamit,  bafj  bann  „bit  göttlidje  ©unft, 
rotleht  er  in  fo  großen  fingen  erfahren  habe,  aüejeit  ihm  ©lud  unb  £eil"  Derleihtn  werbe.  Gr 
muß  alfo  Dorhtr  ©otteS  $tlfe  in  einer  foldjen  2ßcife  erfahrtn  haben,  bafj  ihm  gewiß  war,  ©Ott 
fei  für  bie  Grjriften.  £amit  ftimmt  jufammen,  baß  und  jutrft  in  bem  5lricge  gegen  Waren: 
tiu*  ba£  Äreuj  als  ba$  3eichtn,  u,rter  bem  Äonftantin  fämpft  unb  ftegt,  begegnet.  Unb  nad; 
feinem  Sieg  über  biefen  ©egner  läfjt  er  ju  9tom  feine  Statue  mit  bem  flrcuj  in  ber  &anb  auf= 
richten  alö  „bem  htilbringtnbtn  3eichcn,  in  welchem  er  bie  Stabt  oon  bem  ^oche  beS  Tyrannen 
befreit"  hübe.  Ginjig  au8  politifchen  Grwägungen  wirb  fid)  baä  fdjwerlich  erflären  (äffen.  £enn 
bie  Ghriften  brauchte  er  nicht  mehr  für  fich  ju  gewinnen,  unb  bie  Reiben  fonnte  er  baburch  nur 
lieb  entfremben.  Oft  »hm  «ber  oor  bem  Äampfe  gegen  9)tojentiu*  bie  Überjeugung  geworben,  bafj 
©ott  für  bie  Ghriften  unb  barum  bereit  tfreuj  ein  heilbringenbeä  3eichen  fei,  fo  werben  wir  nicht 
einfach  in  ba3  ©ebiet  ber  £egenbc  ju  oerweifen  haben,  wa$  barüber  Gufebiu*  Don  bem  Äaifer 
felbft  erfahren  haben  will:  biefer  habe  bem  mächtigen  ©egner  gegenüberftehenb  überlegt,  welchen 
©ott  tr  um  #tlfe  anrufen  foHe,  unb  bie  Seifuug  erhalten,  in  bem  ftreujeSjeidjen  511  fiegen. 
Teehalb  blieft  er  mit  abtrgläubifcher  Ghrfurcht  auf  biefed  Smnbol.  So  meint  er  ©otteS  ©unft 
üch  ju  fichern,  wenn  er  bem  Ghriftentume  feine  ©unft  juwenbe.  Seine  Siege  unter  bem  neuen 
Sanner  beftarfen  ihn  in  biefer  Überjeugung.  So  tritt  er  auch  innerlich  bem  Ghriftentume  nähtr 
unb  näher.  Sebenfen  wir,  wie  weit  überwiegenb  gcrabc  beim  2(uffommen  Äonftantinö  bie 
3abl  ber  Reiben  im  deiche  war,  wie  bie  lefcte  furchtbare  Verfolgung  bie  Ghriften  aus  allen  höheren 
Stellungen  entfernt  hatte,  bebenfen  wir  ferner,  wie  wenig  er  thatfädjlid)  jur  SSerbrängung  be3 
^eibentumS  unb  jur  Slfltinhtrrfdjaft  bcS  Ghriftentume  gethan  t;at,  fo  fann  auch  feme  Über^ 
jeugung,  baß  bem  Ghriftentume  bie  3"fwift  geh°rc^  allein  aus  genialem  23licf  erflärt  wer= 
ben,  fonbern  muß  auf  einer  Überseugung  oon  ber  Übermacht  bee  chriftlichen  ©laubenä  be-- 
ruhtn.  Unb  bann  wirb  auch  feine  Hoffnung,  bie  burd)  ba$  Ghriftentum  ju  erreichenbe  religiöfe 
Ginhtit  im  deiche  werbe  auch  eine  bürgerliche  Ginhcit  herbeiführen,  ntdjtalS  ein  Wifebrauchen 
ber  Äirche  ju  politifchen  3roecfen  crfd;einen.  %m  ©nmbe  hat  er  nie  mehr  gewollt,  alz  ber  &ird)c 

*«ltfld<4i4««.   IV.  13 


Digitized  by  Google 


194         IU-  $>ie  Gntfteduitg  beS  (Sfjriftentum*  unb  feine  öftlidK  Entfaltung. 


bie  3)iÖglichfctt  geben,  alle  ilire  Äräfte  oöllig  frei  ju  entfalten,  in  ber  öewifjr)eit,  bafj  bann  baS 
fceibentum  verfallen  unb  ber  Staat  blühen  werbe. 

S^ie^  ift  ber  ©ebanfe  bei  Grlafi  beS  ÜHaüänber  GbiftS  oon  313.  $n  Okmeinfajaft  mit 
SMciniuS  gewährt  er  baburd)  für  baS  getarnte  römifdje  dieiä)  DieligionSfreihett,  unb  jroar  nicht 
wiberwiliig,  fonbern  als  baS  einzig  9iid)tige.  ©er  römifche  (Staat  bricht  mit  feiner  bisherigen 
Slnfdjauung,  baß  Religion  Staatsfadjc  fei.  Gr  übergibt  fie  ber  Sphäre,  welcher  Tie  nach  ber 
'Jtnfdjauung  beS  Christentums  angehört,  bem  ©eroiffen.  So  tfmt  er  „im  ^ntcreffe  ber  öffent- 
liefen  SRntjc".  Gr  f)<xt  erfannt,  baf$  baS  StaatSwefen  nia)t  3tir  SHufje  fommen  faun,  wenn 
lebenbige  iHeligtofttät  oorhanben  ifit  tmb  bodtj  bie  Religion  oom  Staate  bcherrfcht  werben  foü. 
Um  ber  öffentlichen  9tuhe  willen  hat  man  fo  oft  unb  fo  furchtbar  gegen  baS  Ghnflentum  gewütet, 
weil  es  bie  ©ewiffen  rege  machte  unb  bamit  eine  unerträglid)c  Sclbftänbigfeit  erjeugte.  3tttt 
berfelben  Segrünbung  erflärt  man  jefct  bie  ©ewiffen  für  frei  9Bie  hat  baS  Ghrifteutum  bie 
3tnfd)auung  ber  alten  Söelt  umgcwanbelt!  Sie  Äaifer  oerfünben  ben  oon  GhriftuS  aufgeftellten 
©runbfafe:  Gebet  bem  Äaifer,  was  beS  ftaiferS  ift,  unb  ©orte,  was  ©otteS  ift! 

Soll  aber  niemanb  banmter  leiben,  baß  er  Ghrift  ift,  nun,  fo  mu&  aud)  bic  djriftlicfte 
ftirdje  mit  benfelben  Siebten  befd;enft  werben,  beren  fidj  bie  bisherige  Staatsreligion  erfreut. 
So  erläßt  Äonftantin  juerft  für  fein  fterrfdjaftegebiet  unb  bann,  nach  Überwinbung  feines  legten 
©egners  i'icüüuS  (324),  für  baS  ganje  9fcid)  ein  ©eiefc  nad)  bem  anbern,  woburd)  bie  ftirdbe 
$u  einer  befdnifoten  unb  geförberten  Größe  wirb.  Sie  oor  hirjem  noch  als  Sobfeinbin  bei 
Staates  gehafjt  mar,  wirb  nun  als  hod)wid)tig  in  ben  Organismus  beS  öffentlichen  i'cbenS 
eingefügt.  Sic  ©eiftlidjen  werben  oon  öffentlichen  Saften  befreit,  inSbefonbere  oon  ben 
fdnoeren  ^tonben  unb  Waturallicferungcn  unb  oon  ben  ftäbtiferjen  Ämtern.  Ser  firdiliche  35efifc 
wirb  burdj  Verleihung  ber  StorporationSredhte  an  bie  5lird)e  fidjcrgeftellt  unb  nicht  nur  burd) 
Sdjenfungcn  beS  StaiferS,  fonbem  audj  burd)  bie  gefc&lidje  93eftimmung  oermehrt,  bafj  Legate 
5ti  gunften  ber  Äird)e  rechtsgültig  finb.  ©efefelid)  anerfannt  wirb  baS  9ied;t  ber  $ifd)öfe,  in 
bürgerlichen  Sad;en  als  dichter  über  bie  ©lieber  ihrer  ©emeinben  ju  walten  unb  über  ihre  Öeift; 
liehen  Strafgewalt  auSjuüben.  Sluch  ben  chriftlicben  ilirdjen  wirb  baS  2lfi)lred)t  jugefprodjen. 
Ser  Sonntag  wirb  als  Feiertag  anerfannt,  an  weldjem  öffentliche  ftäbtifdje  ©efchäfte,  5. 
©erid)tSoerhanblungen,  $u  unterbleiben  haben.  Scn  oon  ber  ttirdjc  gefaxten  23efd)lüffeu  r»er= 
leiht  ber  Staat  ©efe&cefraft  unb  Icil)t  feinen  2lrm  511  ihrer  Durchführung.  3a,  auch  "*  bie  mt\U 
liehe  ©efefegebung  bringt  fchon  etwa*  oon  bem  chriftlicheu  ©eifte.  SaS  Shttlifc  beS  nach  ©ottc* 
Silbe  erfdjaffenen  3){enfchen  foü  nicht  mehr  gebranbmarft  werben.  Sem  Verbred^cr  foll  baS  oer= 
wirftei'eben  nid;t  mehr  auf  graufante4i>eife  genommen  werben,  nicht  mehr  burchÄreujigungober 
burd)  ^frmalmung  oon  ben  3ahnctl  wilber  Siere.  Ätinber  bürfen  nicht  mehr  ausgefegt  werben. 
S^cld)  ein  Umfchwung!  GS  hatte  S^ten  gegeben,  ba  bic  Ghriften  fold)e  reidfjen©aben  als  ein 
Sanaergefdjenf  gefürchtet  hätten.  $ety,  nad^bem  bic  Äird;e  jur  fatholifchen  geworben  war,  unb 
nad)bem  fie  eben  nod)  unter  bem  Sbeil  beS  ^enferS  geftanben  hatte,  fonnte  man  barüber  nur 
jubeln.  ÜNan  mufj  es  ben  Ghriften,  weld)e  biefen  2Bed)fel  erlebten,  fchon  oerjeihen,  baß  ihnen 
Jlonftantin  wie  „ein  oon  ©Ott  gefanbter  Sote  beS  Rimmels"  erfd)ien,  unb  bafj  fie  feine  g-lecfen 
nicht  fefjen  fonnten,  weil  baS,  was  bic  ftivdje  burch  ihn  geworben  war,  ihr  3luge  blenbete. 

Äonftantin  hat  iljr  aud)  baS  gefdjenft,  was  ftc  bisher  noch  fchmerslich  oennißte,  eine  Sar  - 
ftellung  ihrer  Gin  hei  t.  Ser  ^iittelpunft  ber  firchlichen  ©laubenSregel  war  baS  ©efenntnis 
511  „3<fuS  GhrifluS,  ©otteS  eiugebomem  Sohn,  unferm  ^errn''.  &atte  man  anfangs  biefen 
9lu*fagen  als  ben  Schriften  ber  Urjeit  ber  ittrdjc  entnommen  unb  als  bem  d>riftlid)en  Sewufjtfein 


Digitized  by  LiOOQlc 


1.  Sie  Anfänge  be«  Ghriftentum*. 


195 


oon  ber  unöergfeidhlichcn  Roheit  be*  Grlöfer*  entfprechcnb  einfach  $ugeftimmt,  fo  mußte,  al* 
(feit  etma  180)  ^ö^c^nte  ber  dhi^e  famen  unb  bie  &ai)l  ber  ©ebilbeten  in  ber  ftirdtje  größer 
würbe,  auch  bog  iöebürfni*  erwachen,  fich  näher  Darüber  Rar  jit  werben,  wa*  mit  jenen  Sä&en 
ausgefprodjen,  wa*  au*gefd)loffen  fein  füllte,  fühlte  man  fidj  bod)  auch  fo  reich,  weil  man  ben 
$olDthet*mu*  überwunben  unb  ben  einen  ©ott  gefunben  hatte.  Söurbe  benn  biefe  ©rrungen-- 
fct)aft  nicht  in  $rage  gefteüt  burd)  ben  anberen  Safc,  baß  Ghriftu*  ©orte*  Solm,  ©ott  fei?  2)ie 
einen  meinten,  bie  ©inheit  ©orte*  nicht  anber*  wahren  $u  fönnen,  al*  burch  bie  Mitnahme,  baß 
ber  eine  ©ott  in  Ghriftu*  menfehliche  ©eftalt  angenommen  habe  unb  al*  foldjer  „©otte*  Sohn" 
genannt  werbe.  Tie  anberen  wollten  Ghriftu*  nicht  für  wirtlichen  ©ort  gelten  laffen.  Vefon= 
berS  biefe  lefetc  9lnfa)auung  würbe  auf  ba*  beftimmtefte  befämpft  unb  oerworfen.  211*  aber 
bie  flirrte  unter  flonftanrin  enblicfi,  Nitfje  erhalten  hatte,  erneuerte  ber  s£re*bt)tcr  2lriu*  in 
2llcranbria  biefe  Irrlehre  in  einer  ber  firajliajen  Stnfchauung  etwa*  mehr  fid)  nähernben  ©e- 
ftalt.  $lid)t  ein  einfacher  9)ieufch  follte  Ghriftu*  gewefen  fein,  fonbent  bie  Offenbarung  eine* 
loderen,  uon  ©ort  erfchaffenen,  barum  feinem  Sefen  nach  ©ort  unähnlichen  (anhomoios)  ©eifa 
wefen*.  Tie  flammen  be*  ftampfe*  loberten  hell  auf.  9Jttt  tiefer  Vetrübm*  fat>  e*  Äonftantin. 
Saß  bie  eine  Religion,  meldte  er  für  bie  befte  Inelt,  im  ganjen  römifchen  ^Reiche  t)errfa)en  unb 
baburch  aucl)  bie  9teich*einheit  feft  gegrünbet  fein  werbe,  ba*  hatte  er  uon  ber  3ufunft  erhofft. 
9Iun  fpalteten  ficrj  bie  Anhänger  biefer  Sieligion,  welche  alle  Spaltungen  heilen  follte!  3n  einem 
Briefe  befcfjwor  er  bie  fttrehe  ju  SUeranbria,  folgen  Streit  über  ÜNebenpunfte  nieberjufd)lagen. 
G3  war  umfonft.  3ßic  foHte  bie  Ginigfett  wieberhergeftellt  werben?  9Jur  eine  gemeinfame  Ste 
tQtnng  aller  Vifdwfe  fonnte  jum  3iele  führen.  Ter  ftaifer  befchloß,  eine  fola>  $u  ermöglichen, 
eine  9ieid>*fnnobe  511  berufen.  9iidjt  wollte  er  in  bie  inneren  angelegensten  ber  flirche  fich 
einmifa)cn,  nicht  ü)r  eine  Gntfdjcibung  norfchreiben;  aber  weil  fic  noch  fein  bie  ©efamtf)eit  oer-- 
förpernbe*  Crgan  befaß,  il;r  bie  ^iöglia^feit  gewähren,  al*  ©efamt&eit  ju  beraten  unb  $u  be- 
fcbUeßen.  So  lub  er  511  ber  Vcrfammlung  ein  unb  ließ  bie  Teilnehmer  au*  öffentlichen  Mitteln 
für  SHeife  unb  Aufenthalt  unterftüfcen.  VonSuni  bi*  2luguft  325  tagte  biefe*  erfte  „öfumenifche 
Äonjil"  ju  9lifäa  in  SBitljnnien.  Unter  ben  318,  teilweife  wol)l  nur  jeitweilig  21nwefenben 
waren  aua)  ein  pcrfiiefyer  unb  ein  gotifd((er  S3ifct)of;  au*  bem  2lbenblanbe,  welche*  bura^  biefen 
Streit  weniger  bewegt  war,  erfduenen  naturgemäß  nur  wenige  (6).  ,3u  Anfang  unb  me^r  al* 
einmal  wäl)renb  ber  Beratungen  ergriff  Äonftantin  felbft  ba*  äi^ort,  um  jum  ^rieben  5U  er: 
matjnen.  Unb  nadf)  ben  furchtbaren  Oettern  ber  Verfolgungen  —  manage  ber  21nwefenben 
trugen  nod)  ergreif enbe  Spuren  ber  erlittenen  Qualen  an  i^rem  Äörper  —  war  ber  Sonnen= 
fdiein  ber  faiferlia^en  ^ulb  ju  füß,  al*  bafe  alle  Verfammelten  ifjrc  Selbftänbigfeit  Ratten  wahren 
fönnen.  91id>t  Äonftantin  tmg  bie  Sdfiulb,  wenn  „um  be*  ^rieben*  willen  unb  au*  21d)tuug 
oor  bem  faiferlia)cn  äBillen"  mit  bem  jule^t  oorgefchlagenen  ©lauben^befenntui*  ((S^riftu*  ift 
gleiten  2S3efen*  mit  bem  Vater:  honiousios)  auc§  folc^e  fid)  einoerftanben  erflärten,  welche 
barin  nicht  ihre  eigne  Über3eugung  au*gefprochen  fonben.  Kur  jwei  Vifchöfe  beljarrten  mit 
2lriit*  bei  bem  Sötberfpruche.  2)er  Äaifer  oerlieh  ben  Söefchlüffen  ber  Sijnobe  ©efe^e*fraft. 
Sie  entgegenftehenbe  31nfchauung  war  alfo  gefefcwibrig.  Über  bie,  welche  fic  nicht  aufgeben 
roollten,  würbe  Verbannung  oerhängt. 

So  hatte  bie  Äircfje  ein  Crgan  gefunben,  welche*  bie  feit  langem  betonte  (Einheit  be*  ©pü 
ffopat*  barfteüte.  Tie  einft  nur  burch  ba*  Sanb  be*  gleichen  ©lauben*,  ber  gleichen  i'iebe,  ber 
gleichen  Hoffnung  jufammengehaltcne©emeinfchaft  war  ju  ber  auch  äußerlich  einheitlich  regierten 
5ieich*firche  geworben.  So  trat  auch  bie  ßrage,  ob  nicht  ein  Vifchof  al*  bcr  erfte  unter 

13* 

Digitized  by  Google 


196         HI.  £ic  (Entitefiuitg  bco  (Ruften tum«  unb  feine  öftlidjc  Entfaltung. 

allen  angesehen  roerben  müffe,  gunä'^ft  in  ben  &intergrunb.  sMa\\  beburfte  beften  noch  nidjL  2(uf 
biefem  erften  allgemeinen  tfonjtl  Ijat  roeber  ber  römifche  $ifd)of  felbft  —  fein  frohe*  Silier  hielt 
ilm  oon  ber  Teilnahme  ab  —  noch  haben  bic  feine  Stelle  oertretenben  ^resboter  ben  il$orft& 
geführt.  2Bof)l  rourbe  auf  bcinfelbcn  bem  römifdjen  33ifc^of  ein  Primat  übet  bie  ftirdjen  ber 
Politiken  £iöcefe  Sfom,  b.  h-  übet  ben  größten  Xeil  oon  üJiütelitalien  unb  90115  Unteritalien 
mit  Sizilien,  Sarbinien  unb  ttorftfa,  jugeftanben,  aber  aud?  nicht  mehr,  ©irb  biefer  3"ftaub 
baucruY  Sterben  bie  9iachf olger  ilonftantins  ebenforoeuig  roie  biefer  fid)  birefte  (Eingriff e  in  bie 
inneren  3lngelegenljeiten  ber  Äirrfje  erlauben?  2i>irb  eine  Äirdje,  melaje  ba3  ^nn^ip  ber  Cbcr* 
unb  Unterorbnung  fo  weit  fd;on  Durchgeführt  hat,  nicht  enblirf)  baju  fommen  muffen,  einen 
ben  weltlichen  sJ)iad)thabem  gegenüber  oöllig  felbftänbig  baftehenben  SMfdrof  über  alle  anberen 
ju  ergeben?  2lber  fd)on  hat  Mom  einen  Nebenbuhler  gefunben.  $er  flaifer  hat  feine  Nefibenj 
nad)  ber  feinen  Namen  tragenben  etabt  im  Cften  oerlegt.  sBenn  bie  römifche  Öemeinbe  if)t 
IjoljeS  3lniel)en  ofme  Sroeifel  cor  allem  babura)  erlangt  hat,  ba§  fte  im  3)iittelpunfte  be£  Neidas 
liegt,  rotrb  ntdf>t  ber  SBifdjof  ber  neuen  ^iefibenj  oon  bem  ©lanje  be*  crjriftlicf>en  Äaiferö  nodj 
bötjer  erhoben  werben?  Cber  roirb  tym  oielleid)t  gerabe  be$  ftaiferö  Nähe  einen  all5u  frohen 
Jjlug  unmöglich  machen?  &p  mir  biefe  ^tage  roieber  aufnehmen  (ugl.  unten,  3.  2U3)  unb 
bie  bamit  sufammenhängenben  i'ehtftreitigfeiten  innerhalb  ber  Ncichsfirche  berühren,  beobachten 
toir,  roelche  SBeränberungen  ba*  fird)lid)e  £ebcu  infolge  beä  burd)  Jlonftantiu  beroirften  Uni« 
fduoungeS  erfahren  l;at. 

2.  pr  itftdjskirdje. 

A.  $ie  ©eftaltuug  ber  5Hetn)dfira)e  feit  Äouftantin«  tob. 

Surch  ßonftantin  mar  bie  Äirdje  ju  ber  meiftbegünftigteu  Neligionägemetnfd)aft  geroorbeiu 
Nicht*  mehr  fdjretfte  oon  bem  Gintritt  in  fte  äurütf.  Mieles  lotfte  mächtig  31t  ihr  hin.  £*  gc= 
hörte  fd)on  etroaS  baju,  ihr  fern  ju  bleiben.  So  waren  gleidnam  bie  fie  fd)üfcenben  Sämme 
Durchbrochen;  ungehinbert  fonnten  bie  trüben  fluten  ber  oon  roahret  Neligiofität  fernen  in  fie 
iich  ergießen,  ^rcilidj  würbe  baburch  bie  &ird)e  nicht  eigentlich  ärmer  an  chriftlichem  Seift, 
aber  boef)  banebett  an  unroürbtgen  ©liebem  unenblich  reicher.  3Hefe  alle  fo  ju  regieren,  bafc 
fte  ein  bes  Gtunfteunamens  roürbiges  Öeben  führten,  toar  oöllig  unmöglich.  So  machte  ftd) 
innerhalb  ber  „heiligen  Mirale"  bie  tinheilige  „SBelt"  breit.  35a*  aber  reiste  ernftere  (Gemüter, 
um  fo  energifcher,  mit  ber  einbringlichen  Ätaft  ber  £h°t  gegen  biefer  uuehriftliche  treiben  ju 
proteftieren.  (S*  fchlug  bie  töeburt*ftunbe  be*  3)2  ö  11  d)  tum*. 

8elbftoerleugnung,  S3efämpfung  ber  fünblichen  Xiuft  forberte  baö  S^riftentum.  3e  grünb^ 
lieferen  9lbfcheu  ein  aus  ^eibttifdjer  Unfittlichfeit  herauÄgerif)ener  6t>rift  gegen  3ügellofigfeit  unb 
ichamlofe  Freiheit  fühlte,  befto  leidjtcr  fonnte  er  baju  fommen,  oon  allem,  toaä  bie  Reiben 
ttngefcbeut  mi&braud)ten,  ftcf?  fo  fern  roie  möglich  ju  halten;  er  fonnte  eine  ©hve  barin  fuchen, 
auch  folcheö,  baä  nicht  gerabe  oerboten  roar,  bod;  fid»  su  oerfagen,  roeil  eben  bie  natürliche  i'ufl 
baju  reiste.  Sdjoit  um  bie  Glitte  beS  2.  ^ahrhuubertä  fann  al«  eine  unter  ben  (Steiften  all= 
gemeine  2lnfd)auuug  au^gefprochen  roerben,  bafj  man  nicht  au*  gefd)led)tlicher  Neigung  heiraten 
bürfc,  fonbern  nur  in  ber  9lbfid)t,  ilinbcrn  baö  i^eben  ju  fchenfen.  3iad;  beut  Zobc  bc*  (hatten 
eine  jroeite  Che  einjugehen,  rourbe  oon  oieleu  als  ein  „anftanbiger  tyebtuä)"  angefehen,  unb 
jroar  oorroiegenb  aud  bem  ©runbe,  roeil  man  ber  3ugcub  allenfalls  bie  natürliche  fcuft  oer= 
jieh,  nidjt  aber  bem  gcreifteren  3llter.  Jür  baS  ^öchftc  aber  galt  cS,  gefd)led;tUcheit  ^ctfehr 


Digitized  by  Google 


2.  Sie  9teid>3fir$c. 


197 


gar  nicht  f ernten  ju  lernen.  Gine  berartige  2lnfd)auung  fonnte  and)  bajtt  verleiten,  23raoour= 
üütfe  ber  Selbftbeherrfchung  311  liefern.  SHsfehfche  Jungfrauen  wagten  mit  sDfämtern  ber 
gleichen  ©efinnung  in  fo  intimer  2£eife  sufammenjuleben,  baß  bie  ttnter  folgen  58crfud)ungeu 
bennodt)  bcroabrte  Jungfräulichfeit  einen  pretöroürbtgen  Sieg  beS  ©eifteS  über  baS  $ki\<fy  offen= 
barte.  3öot)l  wirb  man  urfprünglich  berartige  Gntr)altfatttfeit  eben  nur  al$  „3l$fefc",  aii 
Übungen  gefd)äfct  haben,  me(cr)e  bie  SBillciiSfraft  ftärfen  foHtcn  für  ben  Kampf  gegen  bie  Sünbc. 
2lber  weil  fie  bod)  ein  beweis  von  bem  Grnfte  ber  ©eftnnung  waren,  fo  fonnte  man  nur  31t 
leicht  meinen,  baß  fie  auch  an  ftd>  wertooHe  £eiftungen  feien:  möglichfte  Übertoinbung  ber  natür- 
lichen Üuft,  £eibatfchaft£lofigfeit  ift  wahre«  Ghrtftentum.  freilich  führten  bann  bie  jioifajen  ben 
SerfolgungSjeiten  eintretenben  ruhigeren  Jahre  ber  Äirdje  oiele  ©lieber  511,  oon  benen  man  eine 
berartige  Selbftoerleugnung  nid)t  erwarten  Tonnte,  unb  bie  man  boch  nicht  surütfweifen  wollte. 
£ann  untertrieb  matt  eine  boppcltc  Sittlidjfeit:  bie  oollfommette  enthält  fiä)  ber  G^e  unb  entfagt 
bem  trbifdjen  33cfi$,  um  ©Ott  allein  3U  bienen;  bie  anbere  mad)t  ba$  gewöhnliche  Seltleben 
mit,  metbet  aber  barin,  was  oon  Öott  »erboten  ift  Jn  ben  heiligen  Schriften  ber  chriftlichen 
llr,eit  meinte  man  biefe  Unterfcheibung  fd;on  31t  finben:  jeite  oittltc^fcit  folgt  auch  ben  eoange; 
lifebeu  9iatfd)lägen,  biefe  nur  ben  ©eboten. 

Seit  aber  bie  3Jiaffen  in  bie  ftirdje  ftrömen  unb  bie  etitft  nur  bei  ben  Reiben  gefet)ene  Un= 
fittlidjfeit  audj  in  ber  ftirdfte  ftet)  breit  macht,  will  ben  ernfteren  ©emütertt  jene  frühere  (vorm 
ber  höhereu  Sittlidjfeit  uid)t  mehr  als  genügenber  SBiberfprud)  gegen  ben  weltlichen  Sinn  erfd)ei: 
nen.  Jene  2t5>fctcn  waren  nod)  in  bem  fird)lia)en  unb  bem  bürgerlichen  SBcrbanbe  geblieben. 
3efct  will  man  burcr)  öffentlichen  SBruch  mit  bem  oon  ber  natürlichen  Suft  bcfjerrfchten  Sökltleben 
laut  bezeugen,  baß  wal;re$  Ghrijumtum  bie  23elt  oerad)tet.  Söeltflucht  toirb  al$  baS  Jbeal  hin: 
gefteüt.  ©eroiß  hat  biefe  Skrirrung  auch  Segen  gebraut.  £cr  burch  baä  Ginbringen  bcrllnftttlia> 
feit  in  bie  Mirchc  wachgerufene  9)iönch$enthufia$mu$  war  ein  beftänbiger  Vorwurf  eben  gegen 
biefe  Unfittlichfeit  unb  wehrte  ihr,  fich  in  ber  Stirpe  ganj  ^ciinifc^  31t  fühlen  unb  fie  oöllig  3U 
»erberben.  Unb  wie  melen,  welche  ftch  oor  9lücffaü  in  bie  heibttifche  Steife  freuten,  wirb  ba$ 
&ben  in  bett  mit  unf  rechlichem  Siefen  bürdeten  Greifen  eine  3U  große  SBerfiidjung  gewefett 
fein.  (Sie  mußten  für  ihr  6r)riftcntum  fürchten,  wenn  fie  in  ber  alten  unb  boch  nun  fo  neuen 
Umgebung  blieben.  §al;er  jefet  biefe  Schnfucht,  fich  in  bie  Ginfamfcit  jurücfyujiehen,  auch  bei 
folchen,  weldje  fich  fpöter  wieber  in  ben  Sturm  be3  SebenS  hi"«i»roo9^n.  3lber  anberfeitä,  welch 
einen  Ginfluß  mußte  e$  auf  bie  gefamte  Sebensauffaffung  haben,  wenn  foldje  Sßcltentfagung  aU 
bei  Jbeal  gepriefen,  wenn  bie  (Sr^aben^eit  be$  Glnittcntuma  in  2Beltperad)tung  gefegt  mürbe! 
2er  iHcuplatonidmud  fyattz  weber  burdt)  weife  Schriften,  noch  burch  brutale  ©ewalt  baS  Streiften: 
mm  befiegen  fönnen.  9lber  er  hatte  feinem  Eobfetnbe  oon  feinem  ©eift  eingeflößt 

9lnfangS  finb  es  einselne,  welche  ftch  in  bie  Sinfamfeit  ber  SHbnfchen  Sßüfte  flüchten  unb 
aU  Gremiten  allein  ber  SBcfchauung  leben.  ®em  33eifpiel  5ägi;ptem!  folgen  balb  ^aläftina, 
enrien,  Strmenien,  tyonm,  Äappabofien.  2lber  waä  war  natürlicher,  al*  ba0  ber  SWuf  eines 
befonber*  ^eiligen  3tnachoretett  —  wie  beS  Antonius  (geftorben  350)  —  anbere  SBeltflüchtige 
anlodte,  in  feiner  Stahe  ftch  nteber3ulaffen.  So  entftanben  bie  9Rön ch 3b örf  er,  Saurai.  3u 
gemeinfamem  ©ebet  unb  ©efange  famett  fte  3ufammen.  Sttber  warum  follte  jeber  eiit3elnc  feine 
befonbere  ^ütte  hoben?  2Öar  e3  nicht  einfacher,  wenn  eine  größere  2lnjal;l  in  einem  ein3igen 
Sjaufe  3ufatttmett  lebte?  ^achontiud  tuar  e$,  ber  auf  biefen  ©ebanfen  oerftel.  Um  ba^  $al)x 
340  grünbete  er  auf  ber  9alinfel  Xabennae  ein  Äl  oft  er,  welche^  balb  große  23erühnttheit  er= 
langte.  Natürlich  mußte  einer  folchen  ©enoffenfehaft  auch  eine  Drbnung  oorgefchrieben  werben. 


Digitized  by  Google 


198         III.  Sie  (Sntftehung  t>c3  (XljniteHtumS  unb  feine  billige  ttntfaltung. 


So  beftimmte  fdwn  Pachomius  gleite  Vefleibung,  gemeinfame  SKafiljcitcn,  beftimmte  GJebet^ 
jeiten  unb  forbertc  ba$  (Mübbe  be3  ®ef)orfam$  gegen  ben  Vorfteber. 

Üble  folgen  be£  GrcmitenlebenS  jeigten  fid)  balb,  nicht  alletn  in  3ügellofigfeit  unb  9tobeit, 
fonbern  aud)  in  neuen  religiöfen  Serirrungen.  Äaum  entftanben,  brofjte  ba*  SWönchtum  5x1 
einer  ber  9Haf)enfird)e  gegenüberftehenben  9?eligion$gemeinfchaft  511  werben.  3Han  50g  bie 
.Honfequenjen  au£  ber  in  ber  Äirdje  jur  &errfd;aft  gelangten  2lnfd)auung  über  „ba*  ä&ltlidje". 
Sie  Guajetcn  in  sJWefopotamien  wollten  nur  beten  unb  betteln.  2Bar  e$  Vollfommenbeit,  nidjtä 
ju  beft&en,  bann  mar  baS  Vollfommenfte,  auch  nicr)t  für  fünfte  3eit ciraa^  fcui  eigen  511 
nennen,  alfo  nid)t  burd)  2lrbcit  fid;  etwas  311  oerbienen.  2öar  Veten  etwas  Theres  als  Ar- 
beiten, fo  war  baS  $öcf)fte,  nie  311  arbeiten,  einjig  ju  beten.  3ft  folcr)  ein  SJiöncbeleben  fdwn 
bie  Voüfommenbeit,  fo  bebarf  e*  aud)  nicht  mehr  jeuer  Littel  3ur  Grlangung  ber  VoUfommen; 
beit,  eines  göttlichen  ©efefceS,  ber  Vibel,  ber  Saframente.  Sie  Kirche  fjat  in  folgen  Serirrungen 
md)t  ben  Sdjlufeftein,  fonbern  ein  3errbilb  ihrer  eignen  neuen  ^becu  gefeben.  2lber  es  währte 
3af)rbunberte,  er)e  fie  biefe  burdj  Verfolgungen  gans  oertilgt  rjattc. 

Gine  anbere  mäditige  Vewcgung  ging  oon  GuftathtuS  oon  Sebafte  (in  Äleiuannenienj 
aus  unb  brang  in  bie  benachbarten  ©ebiete  ftlcinafienS  oor.  Oft  b\t  GdcloHgfeit  ein  böserer 
3tanb  als  bie  (Sl)c  mit  ihrer  Vefriebigung  bes  natürlichen  XriebeS,  bann  ift  bie  ßfje  überhaupt 
8ünbe,  bann  fann  fein  Verheirateter  feiig  werben.  3ft  aller  irbifchcr  Vcfifo,  ift  aller  Sdnuucf, 
alle  Vequemlidjfeit  etwas  Unreines,  bann  werben  nur  bie  feiig,  welche  alles  3rbifd;e  oerlaffen ; 
bann  bürfen  auch  nicht  bie  grauen  ben  Sdjmutf  il;rer  &aare  unb  weibliche  @eroänDer  tragen: 
fie  muffen  fid)  fahl  faseren  laffen  unb  2)tannSfleiber  anlegen.  Sie  Äird)e,  weldje  baS  alles  nicht 
cinfieht,  ift  eine  Söeltfirche  geworben,  Sie  2tpoftolifer  wollten  baS  apoftolifa)e  Seben  roieber- 
herftellen,  erflärten  Eigentum  für  Siebftabl,  bie  ©t>c  für  Sünbe.  Sie  2lubianer  in  SHefopos 
tamien,  in  ^ßaläftina  unb  Arabien  befdnilbigten  ebenfalls  bie  Kirche  beS  SCbfaÜö  oon  bem  wahren 
Ghriftentum,  weil  in  iljr  nicht  oon  allen  baS  mönchifche  3beal  oerwirf  licht  werbe.  Selbft  ber 
Verfaffer  bes  ^anarion,  bes  SlpotbefcrfaftenS,  in  welchem  baS  Öegengift  gegen  ad^ig  ikfcereien 
ju  finben  ift,  ber  ftreng  ortbobore  (SptpbaniuS  (geftorben  403),  ftef)t  wie  ftaunenb  in  93emun= 
berung  oor  ber  £eiligfeit  biefer  Slubianer  —  fo  gebrochen  war  bie  Stellung  ber  Äira)e  triefen 
fonfequenten  Vertretern  ihrer  eignen  Slnfchauung  gegenüber.  %a,  bie  flirche  fonnte,  wenn  nur 
biefe  Verachtung  bea  ^rbifd^en  nicht  31t  einem  Angriff  gegen  fie  felbft  würbe,  felbft  bie  unglaub= 
lichften  Verjerrungcn  bewunbern.  %t\m  Somcon  im  nörblichen  Snrieu  lieferte  juerft  ein  3Jieu 
fterftüd  im  haften.  Gr  oerfchmähte  fo  lange  alle  Wahrung,  biö  er  bem  S'obe  nahe  war.  danach 
ließ  er  fich  ein  (Gehege  anfertigen  unb  barin  fid)  an  eine  Äette  legen.  Gnblid)  mußte  man  ihm  in 
biefein  :)laum  eine  Säule  errichten,  auf  beren  öipfel  er  etwa  303<ihrc  subrachte.  sÜMe  bie  heibnü 
feben  Vebuincn,  fo  oerchrten  if)u  aud)  bie  (Sänften  aufs  hödjfte;  felbft  in  9tom  fonnte  man  fleine 
Statuen  biefe*  Styliten  al$  flott  gehenben  3lrtifel  in  ben  §anbel  bringen.  (Sine  ganje  Änjahl 
anbercr  hat  ihm  fein  haUbrecherifche*  Äunftftürf  nachgemalt.  25en^ut,  berartigeö  ju  tabeln, 
befaß  fdwu  balb  niemanb  mehr.  9lber  befonberd  bie  tofebreitungen  be3  3}?önchtum5  bxä  jur 
Vveinbidjaft  gegen  bie  Äirche  bewogen  bod;  bie  Vcfonneren  (wie  ben  Äappaboher  Safiltu* ,  geftor^ 
ben  370),  bafür  $u  wirfen,  baß  bie  Slnarfioreten  fidt)  jum  geregelten  Älofterleben  sufanunenthaten 
unb  eine  Verbinbung  mit  ber  of  fijieDen  Äirche  fefthielten.  Saher  ftrebten  fie  auch  bahin,  bie&löfter 
aui  ben  (Sinöben  in  bie  Mfye  ber  Stäbtc  311  oerlegen  —  eine  3)iaßregel,  welche  e3  ben  Mönchen 
möglidj  machte,  in  bie  firdjlidjen  Streitigfeiten  fid)  cin3umifd)en  unb  mit  bem  deu^m  ihrer  §eiltg: 
feit,  gelegentlich  auch  mit  ihren  Rauften,  eine  @ntf (Reibung  nad;  ihrem  Sinne  herbei3uführen. 


Digitized  by  Google 


2.  -Sie  HeUtetirdje. 


10Ü 


Süöäbrenb  fo  bie  einen  bie  2t&fefc  als  baS  Siefen  beS  9Jiönd)tumS  auffaßten,  betouten  bie 
anberen  baneben  bie  Kontemplation ,  bie  Beobachtung  ber  inneren  Seelenjuftänbe.  §atte  man 
tut)  bod)  aus  ber  Seit  jurüdfgeäogen,  um  ben  inneren  aKenfapen  beffer  reinigen  unb  ju  ©ort 
ergeben  311  fönnen.  So  mußte  man  auch  über  bie  2Bege  nadjbcnfen,  meldte  jur  Sereinigung  mit 
(Üott  führten.  GS  tarnte  fidj  bamit  bie  mönd)ifa)e  3Jiuftif  an,  roeläje  fpäter  eifrig  betrieben 
rouroe  unb  fia)  ju  einer  felbftänbigen  Strömung  herauSbilbete.  erften  $tyfiiter  fönnen  mir 
ben  Kloftergrünber  in  ber  Sfetifcben  äBüfte  nennen,  9MarioS  (geftorben  391),  fall«  er  uriif* 
lief?  ber  Serfaffer  ber  unter  feinem  Stomen  gehenben  fünfzig  $omilien  ift  $n  etroaS  fpäterer 
3cit  ragt  ber  heilige  9iiluS  ^eroor,  melier,  in  Konftantinopel  geboren,  feine  hohe  Stellung  auf= 
gab,  feine  ©ematjlin  unb  Jodjter  einem  ägtjptifchcn  Klofter  anoertraute  unb  fidj  mit  feinem 
3ofm  am  Serge  Sinai  als  3lnadroret  nieberließ  (geftorben  nach  430).  Son  ihm  befiften  mir 
neben  einigen  asfetifchen  Sänften  noch  etroa  taufenb  Sricfe,  meiere  in  ber  gorm  oon  XtnU 
fprüd>en  bie  §errlid)feit  beS  möndnidjen  Sebent  unb  bie  iüklroergeffenheit  als  bie  Leiter  51« 
Freiheit  ber  Seele  unb  51t  ihrer  Sereinigung  mit  ®ott  preifen. 

Jura)  bie  oon  Konftantin  betoirfte  neue  &age  ber  Kirche  haben  bie  Ghriften  9?ube,  fomit 
auch  3eit  unb  i?uft,  >5  ^  ft c  ju  feiern.  Tie  Kirche  möchte  auch  ben  Staffen  baS  firdjliaje  ^eben 
amiebenb  unb  einbrucfSooll  machen  unb  u)neu  einen  Grfafe  für  bie  froren  unb  glänjenbcn  ^eib= 
nif eben  ^efte  geben,  bereit  fie  feit  bem  Übertritte  jum  Gfjriftentum  oerluftig  gegangen  roaren. 
früher  hatte  man  außer  bem  Sonntage  nur  baS  Cftcrfcft  jur  Grinnerung  an  ben  Tob  unb 
bie  Sluferftefjung  GfunftuS'  gefeiert,  Tann  hatte  man  im  SNorgeulanbc  baS  Gptpbamenfeft  am 
0.  Januar  jur  Grinnerung  an  GhriftttS'  Taufe  eingeführt,  Scfct  fehenfte  baS  »bcnblanb  ber 
ganjen  Kirche  ein  nod;  oiel  fd;öncreS  <$eft.  3lm  24.  ^ejember,  bem  ^eft  ber  Sigillarien,  pflegten 
bie  Reiben  ben  Kinbern  puppen  unb  Silber  aus  &>acbS  ober  Tlmn  ober  Teig  311  fchenfen;  am 
folgenben  Jage  beging  man  ben  „QeburtStag  ber  unbefiegbaren  Sonne".  Tie  Kirche  oerlegte 
auf  biefen  Jag  ben  ©eburtstag  beffen,  ben  alle  bunfeln  2ßctter  ber  Scrfolgungen  nicht  hatten 
befiegen  fönnen.  §m  3lbenblanbe  fa)on  feit  354  nachweisbar,  roirb  bicfcS  #cft  in  Konftantinopel 
ün  $a\)xt  379  eingeführt  2luf  ben  oierjigften  Jag  nach  ÜBeihnachtcn,  auf  ben  2.  gebruar,  lea.te 
man  bann  baS  geft  ber  „^Reinigung  ÜDiariä"  ober  „i'icbtmef,",  rceil  man  bann  bie  heiligen 
Kerjcn  roeihte.  Tamit  hatte  man  einen  chriftlidjen  Grfafc  für  bie  gebruarluftrationen,  ins* 
befonbere  baS  Slmburbale  mit  feiner  £ichterpro$effion. 

©ine  §ülle  weiterer  gelte  tourbe  burch  ein  ähnliches  SebürfniS  gefdjaffen.  TaS  &ciben-- 
tum  mar  ftolj  geroefen  auf  feine  £eroen,  hatte  an  ihren  (Arabern  geopfert  unb  fteftc  gefeiert, 
än  beren  Stelle  traten  bie  gciftlid;cn  9Jtärturer,  beren  ^atalitien  jur  Grinnerung  an  ihren 
Job  als  ben  Gingang  $um  wahren  i'cben  echte  Solfefefte  mit  ben  üblichen  Schmaufcreicn 
mürben.  Theoboret  fann  ben  ehemaligen  Reiben  jurufen:  „Seine  Joteu  hat  ber  fem  anftatt 
eurer  Öötter  in  ben  Jempel  eingeführt.  Sie  fmb  in  Wahrheit  bie  '^ü^rer,  Sorfämpfer  unb 
Jiothelfer/'  Ratten  fid)  früher  bie  6r)riften  jur  Stärfung  für  ben  allen  gleichen  üttauben^ 
fampf  ju  ©otte*bienften  an  ben  öräbern  ber  ÜHärtnrer  oerfammelt,  fo  roirb  nun  hieran«  eine 
bie  Kirche  oerherrlichenbe  Serehrung  biefer  ihrer  gelben.  Über  ihren  (Gräbern  roerben  Kapellen 
unb  Kirchen  errichtet.  3hre  Überrefte  roerben  aufgefuebt;  in  feierlicher  ^rojeffion  roerben  biefe 
Reliquien  in  bie  Kirdje  eingeführt,  um  unter  bem  2Utare  niebergclegt  311  roerben.  ^atte  mau 
früher  für  bie  Serftorbenen  gebetet,  in  bem  0efül)le,  baß  auch  bie  oon  hinnen  ©cfdjicbenen  burd) 
bie  l'iebe  mit  ben  3»riicf gebliebenen  noch  oerbunben  feien,  fo  beginnt  man  jefet,  311  ihnen  311 
beten  als  3U  ben  himmlifchen  dächten,  welche  oon  oben  herab  bie  ÜDicnfdjen  behüten.  2Bareit 


Digitized  by  Google 


200         III.  35 ic  Gntftef>ung  be3  Gljnitentumä  unb  feine  öftlic^e  Entfaltung. 

aber  biefe  ^eiligen  bilfreid)  ual)e,  wo  fönten  fie  näher  fein  aI-3  ba,  wo  man  if»rc  Überrcfte  oor 
fich  faf)?  60  gefchahen  bann  balD  allerlei  Söunber  burd)  bie  Reliquien;  unb  bie  halbheibnifchen 
3Kaf)cn  füllten  fid)  ftolj  unb  geborgen,  weil  fie  einer  $emetnfdf)aft  angehörten,  in  welcher  fo 
erlaubte  Patrone  oerehrt  würben.  ÜSer  §anbel  mit  Reliquien  würbe  ein  fo  gewinnbringenbe* 
©efdjäft,  baß  \djon  im  3atyre  380  ber  Mfer  £(jeoboftu$  burch  ein  öefefc  ba*  Ausgraben  unb 
Segfdiaffen  ber  heiligen  ©ebeine  311m  Vcrfauf  unterfagen  mufjte. 

(**  fönnte  auffallen,  bafj  oon  einer  Verehrung  ber  Butter  3efu*',  SJcaria,  nod)  nicht  bie 
31ebe  war.  Sod)  $u  jener  3eit  mar  ba*  2(nbenfen  an  bie  blutigen  Verfolgungen  nod)  ju  lebenbia,, 
al*  bafj  nidjt  bie  SJiärtnrer  al*  bie  Sterne  erfter  (Üröfje  am  Gimmel  ber  Äircrje  gegolten  Ratten, 
©ie  3)(ärtnrerfrone  fehlte  ber  -IDcuttcr  be*  &crrn.  9lber  fdjon  feit  langem  hatte  fta)  angebahnt, 
wa*  fpäter  utr  3)iarienoeref)rung  führte.  Säl)renb  nod)£ertullian  (geftorben  um  220)  gleich  ben 
früheren  Gf)riften  annahm,  bafj  3cfu*  leibliche  trüber  gehabt  tyabe,  befämpft  \d)on  Gpiphaniu* 
(geftorben  403)  bie  Vertreter  biefer  2lnfid)t  als  oon  ber  alten  Solange  oerfül;rte  Aefcer.  2lud) 
bura;  6l)riftu*'  ©eburt  ift  9)torieu*  ^ungfräulid)feit  nicht  oerlefet  worbeu.  Sährenb  nod)  6l)nj- 
foftomo*  (geftorben  407)  au  il;r  aua)  £abeln*werte*  gefunben  Ijatte ,  meint  fä)on  2luguüin 
(geftorben  430),  bei  ihr  unb  bei  il)r  allein  tonne  oon  Sünbe  feine  9iebe  fein.  So  tonnte  fie 
mitmirfen  bei  bem  Sßerfe  ber  (hlöfung  unb  ift  bafür  crl)öl)t  gleid;  ihrem  Sohne  Gbriftue.  <yrci= 
lid)  berid)tcn  bie  heiligen  Sd)riften  nicht*  baoon.  2lber  ba*  liefj  fid)  nachholen.  ÜRan  oerfafjte 
bie  Sdjrift  „uom  Eingänge  Marien*"  unb  fdnieb  fie  bem  3lpoftel  Johanne*  ju:  9Iad)  Seele  unb 
Xreit»  war  fie  in  ben  Gimmel  aufgenommen,  unb  ba*  Ijotjc  9ied)t,  um  Vciftanb  angerufen  5U 
werben,  hatte  e^riftu*  felbft  il;r  feierlich  jugeftetjert.  Sar  fie  fo  bem  ©otte*iol)ne  al*  bie  ©otte*-- 
mutter  an  bie  Seite  gcftellt,  fo  muffte  fie  aua;  iljre  l)ol)en  gefte  haben  wie  er.  3?be*  ber  nädjftcn 
3ahrl)uuberte  fügte  ein  neue*  fnn$u.  3)tan  feierte  ben  £ag,  an  weld)cm  fie  bie  Votfdwft  be* 
(sngel*  empfing,  ben  £ag,  an  meldjem  fie  mit  ihrem  Sünbe  $ur  „Reinigung"  in  ben  Tempel 
tarn,  il)re  Himmelfahrt,  iljrc  ©eburt 

2lud)  bie  (Engel  waren  mit  fnmmlifdjen  Jträficn  311m  SdjutJ  au*gcrüftet.  9)?an  ruft  fie 
um  Veiftanb  an;  unb  bem  (rrjcngel  iÖJidjacl  wirb  ein  befonberer  £ag  al*  %e)t  geweiht. 

Slud)  für  bie  erbleidjenbe  flaffifche  Vilbung  fud)t  man  d)riftlid)en  (irfafo  31t  bieten.  £ie 
9iuf)e  nad)  aufjen  gibt  sl)iuf}e  jum  ^  iahten,  unb  bie  d)riftlid>  geworbenen  ©ebilöetcn  füllen  Üte; 
bürfni*  nad)  poetifdjer  ^itteratur.  2lpollonio3  oon  iiaobifeia  (geftorben  390)  befingt  bie  l)eiligc 
©efdjichte  bü  auf  ben  Äönig  Saul  in  einem  £po$  oon  oierunbjwan jig  Öefängen  unb  aljtnt  mit 
biblifa)en  Stoffen  be£  Guripibe*  ^ragöbien,  s})ienanbeiö  Äomöbtcn,  ^inbarS  i't;rif  nacb. 
Gpl)raem  ber  Syrer  (geftorben  378)  oerfaf}t  beinahe  alle  feine  Sd)riften  in  poetifd)er  $orm,  in 
eigentümlichen  Herfen  oon  je  fteben  Silben. 

^etjt  barf  fid)  bie  fo  lange  in  ben  Fintel  gebrängte  ftira^c  brausen  auf  bem  freien  Ü&elt; 
marfte  fcfjen  laffen,  jeftt  wünfeht  fie  aua)  ber  grofkn  Seit  31t  imponieren.  Unb  bem  fdjau-- 
luftigen  Volte  möchte  man  boch  eine  (Sntfdjäbigung  gewahren  für  bie  feierlichen  3lufsüge,  an 
benen  e*  fid)  bei  beu  hohen  geften  be*  2ioni)fo*,  ber  2lthene  unb  anberer  feiner  Lieblinge  erfreut 
hatte.  So  beginnt  bie  JÜrdje,  in  ben  ^rojeffiotien  ihren  0lan3  311  entfalten,  greubige  (Jreig- 
niffe  wie  öffentlid)e  Unglüctefälle  bieten  bie  Gelegenheit  baju.  ^e*  Volte*  ^reube  unb  Seib 
wirb  ber  fegnenben  ^anb  ber  Kirche  unterftellt. 

2luch  bie  gotte*bienftlicheu  ©ebäube  faun  man  nunmehr  fo  aufführen  unb  fduuücfen,  baf; 
fie  fdjon  bem  3)rau6cnftchenben  einen  (Jinbrucf  oon  ber  Ctröfje  ber  Ä^irchc  unb  bem  ©intretenben 
ein  öefübl  ihrer  über  bie  Seit  hinüberreidjenben  9){ad)t  einflööen.  G*  ift  charatteriftifa),  baß 


Digitized  by  Google 


ASTOH.  IC.NÜX  ,-M,-> 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


■\  Mt  Mönnantiti  bic  erweitern  ua,  unb  ttetfaVueruwi  ber  doi:«  i*vi  i  h:«  '•  •  .  .. 
.  neuer  auf  r>a*  fifria.ft<  förderte,  toetl  ;.e  Lu.h.T         •  •.!*•     *.  •  v  mi 

i   r^tti-jer  üJeife  feerftefltlU"  feien:  ber  (frk-lmta.  fvr      .  ■  r  •      .  :    v.  . 
:  t .  fo[«\cn.  £aju  mufi  audj  biettunfc  bUnfn.  .'♦..»■tri*?  .:.!•. 
au*  Die  iNafien  w  würfen,  tiod)  ju  »reiten  mit  cvm  "?<  -ü  r  •  •  h.\  : 
•*  --vew,  welche  man  beut  $ribtntumc  jumVcrwuri  i:e;i:. -n  t  :« 
.vi  um  ftunmu  tßrebtaj  für  Da*  uitwrnäiib*'"      '  ' 
:  . :    noch  in  freu  alteit] 
...ut  man  aud)  Don 

-    wie  früher  blon  unter  ciunbtlbern:  dirvaiimT  ot>ei  •   :  . 

Hirt  bet l'U^^)b^cä^M%Äil(^1' f^l^  fteh  ari  einen  r>on  offenen  Ballen  um« 
getanen  ^orqon4tn^  2tus  biefer  führen  fünf  (Teuren 

in  eine  mrifere,  unb  r$%i$  ft^c(P^ff^e^f  ^or  *anJcn  breite  ber  tfirebe 

vnrfketft^  fct^jfl^tta  unb  im  <&en>ölbe  mit 

IHoKiif  actdim üeft.  2fagerfe tu  bat  bas>  5üb»  unb  bas  ilorbenbc  bes  Harter  je  ein« 
ClHlr*,  fb'^lMK  ^e*  ^el^  ©n^ng*tl)(flreTKW*tl)anben  fhtb.  3n  ba*  innere  ber 
h'ir,-fv  gelangt  mim  $rffrf)lireim  tCr/ürenyrfon'bWett1  fcrei  tn  bei*  UTitte  5um  Scbiffe  führen; 

Mi'  m«^''^'^^^^"^'^  fi*  im  ^nfoIM  fei  ntofaif. 

■  Mrj.~ri:itniemKiinumI  oeTjaupe  iTTTaTtcn  Tonnte  r  * 

bilb  £$$p,tff  bem  ßjggffl,  $tojftys  empfän^f  f^ie  €tntr<tenbett  mit  ber  jum  Seinen 
fod^.iwb  fc*  J^ten  öe^  £ran^li<nbud>c*;  f  *<W«>  v^  h»  '*»  '«  «-«k™ 
(^ebe  fwcimt  eudiii  3^iW*i*a* i«^t;tb«  löelt).  Heben  iljm  eibluft  man 
in  ITTebaillons  bie  ffirbittenbe  JTTarin  unb  ben  tEtyMgel  21tid]kid;  w>t  Chrrfhis  fniet  in 
ber  Stetinrti  ba^t^a'Ält^^fter^onretl  bWttrrtertfyaneii  ©otfefcrief»,  ber  Kaifer 
(3ufKmaiir)v  'Pas'.itnja^ejpdncj  m  &s 'Seioe  mit  '0oIbftreifcn  aebacbl,  ba*  (Oberge= 
roaub]  .aJU;  ^^g,^^^,i^^|e^i^df«n  i»  rpfeu^,  perlen befristen  Stiefeln,  unb  um  bas 

fy**Vt  itflt :i>TC^)ei<ljHll« : :0.«Wtm0<**tl)e  ^ilDuna  in;.,. 

m»  nimmt  «i^tbafbieje  itttofatfen  ber  Sa^ettfrrdye  um  5«>  enrflanbeu  finb. 

"aSaft1  W.' 1 S  a^iVH  b  rPt .L ciH^d^jttli%e  -^rtU»MW»le  "JiArtf  'IlbHPmliMytl,  vom  V.  XII.  >hr- 
bariMttf<9eiitotliM)m  tonnte  nur  tiod)  wad^en,  al*  bic  • 
:  *i!n  geaen  ba?  .\Seit>entum  fov:v1nitton,  amvipornt  buiJ*  ^. 

•er  halten,  wie  einbringlidi  ihre  Hilter  ober  aar  fie  \A  *i  ■ 

'*xn.  £&ldj  ein  3d;mcrv  ju  htirtnädi^ftcm  SiUN'rüatidc  r»\;.  . 

.  Vamieben  ^ett,  wenn  bie  ebrtpürbigeu  Tempel  yrü^r!,  r.« 

..i  «ncr  berrtidben  IVr^aiMeitbeit  uertilat  mürben,  um 

•;■!;;  ;>u  erringen!  i&ar  beim  eine  Ä^itebr  Der  c.::e::  •  . 
Aulian  Utöl — 'MM)  ift  e-5,  ber  ba*  ut  beficn  u  a.;t.  l 
ctirr'tentunt^  auf:,ul)altcu,  um;u'u:t;en,  e'r  harte  ba»  t tu : 

!  nuen  lernen,  biefe  ^eudjeiei ,  ba  an  Kein  tUierlulKU  .^iHt  '  .  .  .,ie 

i.Mr  uiMi  dmfttidjem  stauben  befatVn,  todj  eiiuuiXY  dc:i  :'.  ...  :*n 

in  bieuncnben  irifer  für  Die  Alir.lje  ^u  o^citb.iren.  :.  .  .  •  'r..: 

uioe  rcr'djivinbenb  flem  meiPcu,  wenn  ihnen  nur  ni«  t  i;    *  i  *  ».;...e  :tr  !'  \ 


Digitized  by  Google 


rrru  milbig  rmrcfto  non  mnn  ni>  rhi»  tjpihfc)  Mbntn»nJqo£  r,<5  olbttfadl  iv5  «IS 
MviürO  fniVf  midü}  ubid  >u\i  nu  A\ur\  w>ftol*|s$  wib  ffcrlflö  {muhia)  HdioCJ  irciTvdv.> 
yfbiiif  vA  stbiö  it'^MtiiSf  iv5  ^^ifi»!  rfcfl  '>r<5  ,(xorftii;n)  vllLri  iiod?>d  6mi  VptiKU  smo  n; 
ihn  'idlörnft)  ;m  <$nu  U^ftbjc  YOfrra&Itt  rmgfehftftniid  trirr  dm)  Aui/Si  ;tfcviffr, 
iiii  >j  i'^dtiLil  «4  AmtooSS  eol  dnn  4ü~:  en<J  tnd  tm6i*$ifiS    ttjuruhb^  lii/roTI' 
i'iö  sn>nit£  «2t><5  n£    dm)  TOdiittd-toa  rmüdtc&n&M!f3>  nvbil  M^ftwo  frrr  ifad  o)  ,*iüd3 
, rwdüt  yTtifh-r  rmjj  *ttrm  tsd  rrr  r,id  w*wA  iroa  n/jnrll  mi!>n  dviud  nfcrn  !^ni>h§  '>dvrüf 
\\\,vÄV,  stA  *6b\m$o&  im  rbft  bdrtnVJ  lobid  wlß    ityjttt$m&tf  vid  tgbd  sflbtlh 
rwu/s~  anic  Tjd  tirri  p9dff»fe7lrtf3>  vi<i  t$nfctqm3  *wt)ndj  .*;toidD  mv5  tuj,  >u1(nd2  ' 
..i ....  v  «n      ...<(l  .  «i>.  t  -I  :*vhudrTvrto§njyj3>  6*.»d  nvtioCIJ  nvd  6ms  tiArbtä  mti'AfAr, 

iLrr»  Itildis  irrdi  nriwi    .Ü-/SI  vA  lffcf>  *r>d  njd  ffcr    .'rtm  lfm  n)  tfaftf,} 
rri  bml  ^uundi  Ion  .br,fhijfi  b&!f»n$  n>d  dnu  uviliM  ySftvtlfduiT  vrd  *rtoIlrL.4vTfS  n: 
rvffotf  -nd  /bn'bhoo  rmrodt-ntnU  nvd  Ibntorfrvr^ofJ  »fhVrtrtiri>£Yd  -j^         mjlbi-  r/ 
A(X)  tfcd  \fcu4'j;:  n»fbif)dloft  t rrr r  Av,~  *1&  l|i  önLor^rylnH  *r>fl  (fylLmhfijf 
^od  nru  dmj  .nbbrtt:  fr>tt,rtbdrr,bv*  (intoi  rti  nvtat)  i^fl^  'A4  -/ÄV/Si  *§bai  *li>  4m,n 

if9$miJ$h&  qptoiömtoQ  im  t>f  i^ur^l 
4ml  irsdirbtttno  <)<>f.  niu  vdvirtn'ifd'joc:  iA  ivAto)<>ttZ  »bid  g^d  ,hl  tirrrrrni  nuili 
idtA  .11/     /  iiioi  .Ivionimuju'jtf  noo  ilonilnvSri&fJ  *4>iltyi<b  •  t)K   u\>Ant,  \uh.  SU  <bti: 


Digitized  by  Google 


2.  Sie  MeidjStirdje. 


201 


ic^on  Aonftantin  bie  Grweiterung  unb  Verfdfönerung  kr  oorhanbenen  ftirdjcugebäube  unb  bie 
Grriditung  neuer  auf  ba$  eifrigfle  förberte,  weil  fte  b^er  „aus  $urd)t  oor  Verfolgungen  nicr)t 
in  roürbiger  äßetfc  hergeftellt"  feien:  ber  Grhötmng  ber  ftirche  mufj  aud)  bie  Grilling  ber 
Äir^en  folgen.  £0311  mufj  auch  bieÄunft  bienen.  2üifang3  freilich  ^ot  ba3  Verlangen,  burdj 
fte  auf  bie  SJiaffen  311  wirfen,  nod)  ju  ftreiten  mit  bem  2lbfa)eu  cor  bilblicher  Sarftellung  be$ 
©örtlichen,  welche  man  beut  §eibentume  511m  Vorwurf  gemalt  l)attc.  2lber  waren  nid)t  bie 
Silber  eine  ftumme  Sßrebigt  für  ba$  uiroerftänbige  Volt?  3lQmät)lid^  gewönnen  fid)  auch  bie, 
welche  nod)  in  ben  alten  9lnfa)auungen  befangen  waren,  an  biefe  Neuerung.  Um  ba$  3al;r  440 
gewinnt  man  auch  ben  3)hit,  Vilber  von  GhrifhiS  felbft  in  bie  flirren  ju  bringen,  nidjt 
nur  wie  früher  bloji  unter  Sinnbilbern:  als  £amm  ober  £irt  ober  gifaj.  Unb  es  ift  bejeidjneno, 
ba&  man  ifjn  jefet  nicht  mehr,  wie  früher  in  ben  Äatafomben  gefächelt  war,  als  bartlofen 
Jüngling  abbilbet,  fonbern  als  Ijimmlifajen  Äönig  oolier  SJtojeftät,  mitunter  fdjoii  mit  einem 
©lorienfdjein  um  fein  $aupt  (ftel;e  bie  beigeheftete  JTafel  „$er  thronenbe  GbriftuS"),  wie  eS  bei 
beibnifeben  Äaifern  ©ebraud)  geweien  war.  iBie  hätte  baS  noch  halbheibnifdje  Volf  nidjt  auch 
bieten  Viloern  btefelbeli  Ghren  erweifen  follen  wie  bisher  ben  Statuen  feiner  ©ottcr?  3)tan 
warf  fid)  oor  Urnen  nieber,  man  fügte  fte,  räucherte  irrnen,  jünbete  ihnen  fcidjter  an.  äöarum 
follten  biefe  Silber  nid^t  aua)  äßunber  oerrid)ten?  Sollte  bie  ilirdje  foldj  einen  VcweiS  oon 
Gbrfurcfit  t>or  bem  ^eiligen  oerbieten?  Sollte  man  ftd)  barüber  nid;t  freuen  in  einer  $c\t,  wo 
man  fdwu  viel  erreicht  311  haben  meinen  muffte,  wenn  man  nur  alle  fogenannten  Gfjriften  in 
einem  3"fammenbang  mit  ber  ftird)e  erhalten  fonnte? 

£a  bie  Äirdje  fo  glänjenb  uerftanb,  itjren  neuen  ©liebern  baS  Ücben  in  it>r  angenehm, 
intereffant  unb  bequem  31t  machen,  Inelt  nur  jweierlei  manage  bei  bem  oeralteten  $eibentumc 
jiiriicf  unb  oer3ögerte  feinen  oöfligcn  Untergang.  3"  eng  war  ber  altrömifd)e  ©eift  mit  ben 
alten  ©öttern  ocrflod)ten.  Vor  allem  in  9tom  felbft  meinten  bie  ftreitnbe  beS  VaterlanbcS,  bie 
9teid)3tjerrlid)feit  muffe  ju  Örunbe  gehen,  wenn  bie  Religion,  unter  bereu  Sd)iu)  unb  Sd)irm 
bie  23eli  erobert  worben  war,  ba^infalle.  2i5ieoiel  fdmeller  oerfchwanben  bie  Überrefte  beS  $ei- 
bentum*  in  ber  neuen  9ieftben3ftabt,  weldje  feine  geheiligten  itrabitionen  tannte,  fonbern  unter 
ben  Äugen  beS  d)riftlid)en  ftaiferS  erfianb!  3>aS  jweite  Hemmnis  für  ben  völligen  Sieg  beS 
GhriftenhimS  war  bie  Veforgnis,  bie  flaffifdje  Vilbuug  würbe  mit  bem  alten  ©ötterglauben  oer- 
fctywinben.  Uarum  hielten  bie  Stätten,  au  welken  biefe  Vilbung  gepflegt  würbe,  fo  jäfjc  an 
bem  Sllten  feft:  Sitten,  3)iilet,  GphefoS,  sJiifomebien,  2lntiodjien.  2>ie  Abneigung  biefer  .Hreife 
gegen  baö  (S^riftentum  fonnte  nur  nod)  warfen,  aU  bie  Söhne  ftonftantinä  ju  ©ewaltmaB: 
regeln  gegen  ba^  §eit>entum  fortf abritten,  angefpornt  burd)  Ghriften,  weldhe  nur  ju  balb  oer* 
geffen  hatten,  wie  einbringlid)  ihre  Väter  ober  gar  fie  felbft  einft  ^Religionsfreiheit  geforbert 
bitten,  ihkiö)  ein  Schmerj,  51t  hartnärfigftem  ©iberftanbe  reijenb,  für  jene  begeifterten  greunbe 
ber  flaffifchcn  3eit/  nmm  bie  ehrwürbigen  Tempel  3erftört,  bie  Äunftrocrfe  oentid)tet,  bie  ^cnf; 
mäler  einer  henlia^en  Vergangenheit  oertilgt  mürben,  um  —  einer  ungebilbeten  Religion  allein* 
erifteuj  ju  erringen!  2Üar  benu  eine  äBieberfehr  ber  alten  guten  3eit  nicht  boa;  nod)  möglia)? 

Julian  (361— 303)  ift  e«,  ber  baS  ju  hoffen  wagt.  Gr  oerfudjt,  ben  Siegcäwagen  beS 
Ghriftentum«  aufjuhalten,  umjuftürjcn.  Gr  harte  baS  Ghriftentum  in  einer  traurigen  ©eftalt 
fennen  lernen,  biefe  Heuchelei,  ba  an  bem  faiferlichen  ^jofe  folche,  welche  uii3weifelhaft  feine 
Spur  oon  d;riftlid)em  ©lauben  befafjen,  boch  einanber  ben  9tang  abzulaufen  fliehten,  um 
ihren  brennenben  Gifer  für  bie  Äirche  ju  offenbaren.  Gr  war  überzeugt,  bie  3ahl  ber  Ghriften 
würbe  oerftr)winbenb  flein  werben,  wenn  ihnen  nur  nicht  mehr  bie  Sonne  ber  faiierliajcn 


Digitized  by  Google 


202 


III.  $te  (Sntflt^ung  be$  Gljriftentumd  unb  feine  öftlt^e  (Entfaltung. 


&ulb  lötete  unb  ber  Stirpe  nidjt  mefjr  bie  Mad)t  be«  faiferlidjeu  2lrme«  jur  Verfügung  ftünbe. 
Unb  wie  er  bem  Gljriftentum  ju  wenig  jutraute,  fo  bem  fteibentume  ju  »iel.  Gr  jrocifeltc  ntdjt 
baran,  eS  werbe  mieber  in  altem  ©(onje  flraf)len,  wenn  ilmt  nur  oolle  $reif)eit  3urücf gegeben 
würbe.  $n  ber  2f>at/  er  tonnte  oiele  $ef  errungen  erjielcn.  ©in  Üädjeln  ber  früheren  Äaifcr 
fjatte  genügt,  um  Mafien  sunt  Gfjriftentume  ju  befeljren;  biefe  roieber  511  Reiben  311  machen, 
beburftc  e«  ni$t  einmal  eine«  ttiajeln«  oon  feiten  Julian«;  ba§  fie  rauften,  er  fet)e  c«  gern, 
mar  fdjon  genug.  «Run  waren  fie  nidjt  mel>r  Gräften.  216er  ebenfowenig  Reiben,  £er  Äaifer 
wollte  oerjwcifeln  über  if)re  £auf)eit  im  £icnft  ber  ©ötter,  über  tyre  Abneigung  gegen  ben  2te 
fud)  ber  £empel,  über  iljren  Mangel  an  fittlidjer  Strenge.  So  will  er  ba«  gribentum  refor= 
mieren.  Sie  Nüttel  baju  aber  weife  er  nur  oon  bem  G&riftentume  3U  entlegnen.  £ie  religiöfeu 
3ufatnmcnfunfte  ber  Reiben  foHen  ben  cfjriftlidjen  (#orte«bienften  älmlid)  geftaltet  werben.  2)ie 
^5riefterfcf»aft  foll  ron  unwürbigen  ©liebern  gefäubert  werben.  2)ie  ßiebe«tl)ätigfeit  ber  Cyrillen 
foll  nadigeal;mt,  e«  foüen  Aranfctu  unb  2lrmenf)äufcr  errietet,  bie  Söebürftigen  unterftüot  wer; 
ben.  Gr  arbeitete  au«  aller  ftraft'  2lber  er  fanb  feine  Mitarbeiter.  £er  flaffifd&e  ÜJeift  wollte 
nidjt  wieber  lebenbig  werben.  Gr  mußte  weiter  geljen,  al«  er  gewollt  r)otte.  äBenn  irgenbmo 
Grjriften  bura)  Reiben  bebrüeft  ober  erfd)lagen  würben,  fo  liefe  er  eS  gewähren.  311«  er  311m  Äriege 
gegen  bie  ^erfer  aufbraa),  foll  er  gebrof)t  fjaben,  anbere  Maferegeln  gegen  ba«  Gfunftentum  3U 
ergreifen,  wenn  er  glücflid;  vom  ^elbjuge  Ijeimgefefjrt  fei.  sBa«  anber«  wäre  ifnn  übriggeblieben? 
2lud)  wenn  ber  sJluf ,  mit  welajem  er  oor  bem  fteiube  $urücfweid)cnb  auf  bem  Sajladjtfelbe  oom 
Pfeile  getroffen  3ufammengebrod)en  fein  foll:  „härener,  bu  fjafl  gefiegt",  nidjt  fo  gelautet 
Ijaben  follte,  jebenfaU«  fpridjt  er  ben  Ginbrucf  au«,  ben  fein  gaU  auf  bie  Mitwelt  gemalt  fjat. 
£er  letjte  ^erfud),  ba«  &eibentum  wieberf)er3ufteUen ,  war  gefc^eitert.  Unb  nidjt  an  3ufälligen 
!i>erl;ältuif)en;  e«  Ijatte  fia)  als  abgelebt  erwiefen,  burd)  feine  Mad)t  wieber  3U  oerjüngen. 

2lber  auaj  ba«  anbere  war  unmögliaj:  ba«  gefamte  römifdje  $Heid)  mit  a^riftliajem  @eiiie 
311  erfüllen  unb  burd)  it)n  ba«  nodj  oorljanbene  fteibentum  oerfdpinben  3U  madjen.  Sollte  bie 
Sdjeibemanb,  weldje  bie  58erfd)iebenl)ett  ber  Religion  burd)  ba«  3ieid>  aufrichtete,  wegfallen,  fo 
mufete  man  fid)  fa^on  mit  einer  blofe  äufcerlidjen  3ugetjÖrigfeit  jur  djriftlidjen  5ltrd)e  begnügen 
unb  Durfte  Gkwaltmaferegcln  nidjt  freuen,  um  Ginljeit  l>erbei3ufüt)ren.  Xafe  nun  ba« 
alte  §etbentum  unter  bem  Mantel  be«  Gfniitentum«  fortbeftanb,  bafe  nun  ba«  Gljriftentum 
immer  ftärfer  Ijeibnifdj  burdjfefct  würbe,  natjm  man  mit  in  ben  Äauf.  3l(  ,oe^  ^a^c  inan 
oon  bem  ©eiftc  be«  Ülnfangö  entfernt,  mo\\a<i)  baä  3i>efcn  be«  G^riftentum«  in  ber  &emeinfa>aft 
be«  Gitt3elnen  mit  @ott  befte^t.  ^ie  Äira)e  war  au«  einer  „öemeinbe  ber  Gläubigen''  3U  einer 
Gr3ic^ung«anftalt  geworben  unb  t>atte  fold)c  üDiaffen  oon  Gr3ie^ung«bebürftigen  in  ji$  aufge^ 
noiumen,  bafe  fie  ba«  cigentlidde  3\d  biefer  Geling  au«  ben  2lugen  fe^te  unb  fia)  3iifriebcn  gab, 
wenn  fie  nur  nod>  einigermafeen  äufeerliajen  ©efyorfam  erretdjte.  Unb  fcr)on  be«^alb,  weil  bie« 
burd)  ben  fortbeftanb  oon  fteibentum  erfa^wert  würbe,  mufete  fie  banac^j  ftreben,  biefe«  gän3lia)  $u 
oertilgen.  SBefonber«  2l;eobofiu«  I.,  feit  378  Äaifcr  be«  Dften«,  oon  392—395  2kl>errfa)cr  be« 
gefamten  5ieidje«,  wirfte  in  biefem  Sinne.  Gr  oerbot  ben  Öefurf)  ber  Tempel  unb  erflärte  jebe  Sri 
oon  ©öfccnbienft  für  3Jiajeftät«ocrbred)en.  $m  3al;re  394  würben  bie  olpmpifajen  Spiele  3um 
legten  Male  gefeiert.  Seine  Sölnie  festen  fein  Serf  fort.  ÜMfdjöfe  unbMöud;«^aufen  würben  31« 
3erftömng  ber  alten  Heiligtümer  in  bie  ^rooin3cn  gefanbt.  ^u  2llcfanbria  fiel  bie  gefeierte 
^cl)rerin  ber  ^pf)tlofopf)ic,  ^npatia,  unter  ben  ^änben  be«  ct)uftüdjen  s^öbel«.  Reiben  würben  oon 
Staat«:  unb  Cffi3ier«fteUen  au«gefd)loffeu.  Xic  le|}te  ^od^burg  be«  flafftfa^en  fteibentum«, 
bie  Schule  31t  2ltl)en,  würbe  im^aljre  529  bura)  3nftinian  gefdjloffen;  iljre  ^e^rcr  wanberten  narf) 


Digitized  by  Google 


2.  Sic  Sici^äfirfy. 


203 


sJ>erfien  aus.  3m  faifcrtid^cn  Auftrage  $09  ber  33ifdjof  Johannes  t>on  6ph*)°§  untrer  (ungefähr 
feit  545),  um  bie  „etwa  nod)  oorhanbcnen"  Reiben  aufjufpüren.  Qx  rühmte  fid),  in  2lfien  70,000 
9U  CSfjriften  gemalt  311  haben.  3S>ic  lange  bennod)  mannet  beliebte  £cmpelbienft  in  ben^roüinjen 
ber  faiferlichen  ^efc^Qebung  getrofet  hat,  lehrt  ber  SfiStempcl  ju  in  Dberägnpten:  er  tft 
erft  unt  bie  2)iitte  beS  ü.  3a^^>nbert3  gc)d>loffen  morben. 

B.  fieljrflrettiflfeUcti  nnb  Spaltungen. 

£ie  fiberjengting,  bafj  außerhalb  ber  ©inen  fichtbaren  ftirdje  fein  £eil  fei,  war  allgemein 
geworben.  l*S  mar  gelungen,  bieie  Slirche  als  einen  festgefügten  CrganiSmuS  barjufteUen.  2>er 
Staat  hatte  ihr  feinen  2lrm  geliehen,  um  ben  einheitlichen  2Öilleu  biefer  Äirdje  gegen  persönliche 
(Jigenmädjtigfeit  burchsufefcen.  Unb  bie  ^folge  mar  merfnntrbigerroeifc  nidjt  nur  eine  91b- 
bröcfclung  großer  Ärcife  von  biefer  ftird)e,  fonbent  auch  eine  Spaltung  biefer  felbft  in  jroei 
Hälften,  welche  immer  erneute  (SinigungSoerfuche  nicht  ju  feilen  oennodjt  haben.  Siefe  iSnU 
wicfelung  r)at  cor  allem  einerfeits  baS  Verlangen,  bie  Einheit  ber  fidjtbarcn  Äira)e  in  einer 
ftänbigen,  alles  überragenben  Spi&e  oerbürgt  ju  fehen,  anberfeits  ber  jum  Sdju&e  ber  Einheit 
ber  Äirc^e  angerufene  unb  nun  in  baS  innere  ber  Äirdje  hi"fi"9^eifenbe  21rm  ber  Staats- 
gewalt bewirft;  jenes  Uterlangen  mar  befonberS  im  2lbenblanb  mächtig,  biefeS  Unheil  befonberS 
im  3)iorgenlanb  ()crrfcf)enb. 

Sie  Sonobe  ju  9Iifäa  hatte  baS  $euer  beS  ari an if che n  Streits  (ogl.oben,  S.  195)  nicht 
wirtlich  gelöfcht.  Senn  bie  Mehrheit  hatte  bem  Äaifer  ju  (gefallen  ihre  Überzeugung  oerleugnet. 
9Jach  £aufe  jiirütfgefehrt,  bereuten  fie  unb  fudjten  ben  Äaifer  su  überseugen,  bafj  2lrinS  burdjauS 
nicht  fold;  ein  fthlimmer  Ste&er  fei,  unb  ba&  es  nie  Gelingen  roerbe,  auf  Gkunb  bcr  nifäifcheu  Wc- 
fchlüffe  bie  einigfeit  in  ber  Äirdje  wieberherjuftellen.  ©incr  ber  $ofgei|tlid)cn  war  arianifch  ge= 
finnt.  &c  wirfte  auf  bic  Schwerer  beS  ttaiferS,  unb  biefer  gelang  es,  ben  SJruber  umutftimmen. 
Ser  gro&e  öegner  beS  2lrianiSmuS,  2lthanafioS  oon  2lleranbria,  mürbe  oerbannt.  sJiur  ein 
plöfclicher  £ob  oerf)inberte  bie  2Bieberaufnal)me  beS  2lriuS  in  bie  flirdjengemeinfehaft.  211$  Äoit* 
ftanriuS  ben  £hron  bcfHeg,  burfte  ber  Verbannte  jurüdfehren;  aber  nicht  lauge,  fo  fonnten  bie 
2lrianer  feine  abemtalige  2lbfe&nng  erreichen.  Sen  an  feiner  Statt  511m  öifdjof  oon  iülleranbria 
©mannten  führte  ber  faiferlidje  Statthalter  mit  SBaffengemalt  in  bic  ftirdje  ein.  SHutenftretdje 
unb  ÖefängniS  traf  bie  bamit  Unjufriebenen.  ©ab  eS  nun  niemanb  in  ber  ganjen  Gt)riften= 
heit,  welcher  itd)  beS  oerfolgten  Vertreters  ber  Crtlwborje  annähme? 

fcäugft  befafe  bie  öemeinbe  ju  9i  om  ein  befonbereS  Slnfehen  unter  ben  (Shriften.  Schon  beS= 
halb,  weil  alle  Seit  gewohnt  mar,  nach  ber  alten  Söelthauptftabt  als  bem  2luSgangSpunft  aller 
9icid)Sgefe^e  unb  Ükrorbnungen  unb  ber  legten  ^nflanj  in  allen  bürgerlichen  fragen  ooll  tyx-. 
furcht  ju  bilden.  Sei  ftrittigen  fragen  hatte  mau  ben  ©cbanfeu,  roie  bie  ©emeinbe  ju  SRom 
barii6er  benfe,  nicht  oermeiben  fönnen.  Ü)ian  hatte  angefragt.  3)Jan  richtete  fid)  nidjt  immer  nad) 
ber  2lntroort,  bie  man  erhielt;  aber  man  hatte  bod)  bas  fragen  nicht  unterlaffen  mögen,  in  ber 
Hoffnung,  9iom  auf  feiner  Seite  311  haben.  £er  römifche  33ifchof  hat  ben  3)iut,  beS  gebannten 
2lthanafioS  fich  anjune^men:  Julius  I.  ftiinmt  mit  einer  römifchen  Snnobe  feiner  Sehre  ent-- 
fchieben  5U.  2?aS  üJ^orgenlanb  hält  311  2lntiodn'a  eine  öegenfnnobe  ab  —  ber  erfte  2lnfang  ber 
Spaltung.  Wlan  möchte  ben  Streit  boch  lieber  beilegen,  ©ine  allgemeine  Snnobe  tritt  in  San 
bica  jufammen  (343).  2lber  bie  Verfammelten  fönnen  fich  nicht  einigen.  Sie  arianifch  ®e= 
Klinten  oerlaffen  bie  Stabt.  2)ie  3uriitfbleibenben  wollen  bem  römifchen  Sifdjof  Julius  ihren 
Sauf  bejeigen  unb  bie  Hoffnung,  bic  fie  auf  i(;n  fe^en,  auSfprechen.  Sie  f äffen  baljer  ben 


Digitized  by  Google 


204         III.  Sic  (SntfteftunQ  bc«  (Sf>riftentumS  unb  feine  öftlicöc  Entfaltung. 

$efd)Iu§,  bafj  von  ^rouinsialfonoben  abgefegte  SBifdjöfe  an  ihn  appellieren  bfiefen.  9iur  feiner 
^erfon  galt  biefeä  3ugeftänbni3,  nur  in  ber  angenblicf  liehen  9iot  wollte  man  einen  rettenben 
.§afen  Ijaben.  $ie  Söelt  oergafj  ben  Sefchlufi  balb  roieber.  9iom  fmt  üjn  nie  »ergeffen  unb 
hat  ilm  fo  aufgelegt,  alö  märe  ber  römiidje  Stuhl  bie  oberfte  Allans  in  allen  fachlichen  ^tageit. 
G$  fatn  ber  glüdlidje  &M1511,  bau  bieS3efd)Iüffe  bcrSpnobc  oonSarbica  in  abenblänbifeben 
Sammlungen  mit  ben  geftfefoungen  be*  Äonjife  oon  SRifäa  oennifcht  mürben.  9?om  oerwanbte 
fie  alfo  al$  93efd)Iüffe  bc3  hochberüfjmten  erften  öfumenifdjcn  Äonjild. 

3ene  auö  Sarbica  entwichenen  Slrianer  tiaben  ben  römifdjen  23ifd)of  au$  ber  &ird>m 
gemeinfdwft  auägefchloffen.  2ltl)anafto3  fyat  noch  mehr  als  einmal  in  bie  Verbannung  jieben 
müffen.  £er  ÄaÜer  Halene  (364—378)  mutete  auf  unerhörte  Söcifc  gegen  alle,  meldte  nidjt 
cutfdnebene  2lrianer  fein  mollten.  ®a§  au*e$  fonnte  nur  ba$  2lnfehen  be3  römifdjen  Stuhle« 
erhöhen,  al$  cnblid)  bie  oon  ihm  oertretene  unb  aUen  flaifern  jum  £rofcc  behauptete  Snfuftt  auf 
bem  jtoeiten  öfumenifdjen  ilonjü  311  Äonftantinopel  (381)  ben  Sieg  errang.  Tafs  bie 
morgenlänbifaje  ftirdjc,  bafj  auch  ber  SBifdjof  ber  neuen  9ieid^f>aupt|"tabt  nidjt  frei  fid>  hatten 
beroegen  fönnen,  fonbern  pon  ber  SBiHfür  ber  ftaifer  gelenft  mürben,  erleichterte  bem  römifeben 
3Mfd)of,  feinem  Sick,  bem  ^rimat,  unentwegt  jujufieuern.  fragten  einmal  SBtfdjöfe  in  irgenb 
einer  2lngelcgenl)eit  in  9fom  barüber  an,  roic  man  e$  bamit  rool)l  früher  gehalten  habe,  fo  er- 
teilte ber  rönüfd;e  Jöifchof  nicht  eine  9ui$hmft,  fonbem  gab  eine  Gntfdjeibung,  al£  märe  er  al* 
5Hid)ter  augerufen:  er  erlief?  eine  „Scfrctale".  Ober  rnenn  er  über  irgenb  eine  ^rage  eine  Srmobe 
abgehalten  hatte,  bann  teilte  er  mof)l  anbeten  &irchen  ben  gefaxten  93efd)lu§  mit,  aber  in  foldjer 
tform,  als  müßten  aud)  fic  ilnn  nachfommen.  derartiges  mürbe  vielleicht  mit  Sßermunberung 
ober  Säbeln  beifeite  gelegt.  2lber  e$  lag  nun  bod)  ba  unb  fonnte  oon  fpäteren  93ifd)öfen  SiomS 
als  Beweis  bafür  oerruaubt  werben,  bafj  fchon  längft  ber  „apoftolifdje  Stuhl"  ben  anbereu 
Jttrdjen  Sorfc&riften  ju  erteilen  gehabt  habe. 

mit  befonberem  ©lüde  »erfolgte  btefe Sahn ^nnocens  I.  (402—417).  ^nÄonftantinopel 
blühte  mieber  ber  SojantiniSmuS.  25er  oom  Solfc  fwdjgefeierte  grofje  9icbner  unb  ftreuge  Sitten; 
prebiger  Joannes  GhrnfoftomoS  mar  bem  faiferlid)eu  &ofc  läftig,  oor  allem  ber  Äaiferin 
fclbft.  Gr  würbe  in  bie  Verbannung  gefd)iä*t  (404).  3nnocenj  magte  es,  für  ihn  einjutreteu 
unb  feine  3uriicf  rufung  511  f orbern.  freilich  mar  bie  Antwort  ber  faiferlidje  33efebl,  ben  sikx- 
bannten  noch  weiter  in  bie  Söilbnis  hinein  ju  fdmffen.  $rei(id)  erlag  ber  cblc  GhrnfoftomoS  ben 
Strapa$en  biefer  JHeife.  2tber  breiftig  3af)rc  fpäter  erfannte  man,  meldje^  Unredjt  man  an  ilnn 
begangen  hatte.  Ser  Äaifer  2Tf>C0D0^uS  II-  ucfe  feine  ©ebeine  nach  Äonflantinopel  holen.  311* 
ber  Sarg  ans  t'anb  getragen  war,  fiel  ber  Älaifer  oor  ihm  auf  feine  Äniee  unb  bat  um  Sets 
gebung  für  ba«,  ma^  feine  oerftotbenen  Gltent  an  bem  Unfchulbigen  gefünbigt  hatten.  3»  Der 
faiferlichen  ©ruft  mürbe  ber  teure  £ote  beigefefot.  SBcld)  ein  Triumph  für  ben  Sifdmf  oon 
9iom!  Gr  war  ber  S3erteibiger  ber  Unfd)ulb,  wenn  feiner  ju  reben  wagte,  unb  am  Gube  recht- 
fertigte ihn  @ott  oor  aller  3Belt. 

Gin  neuer  &hrftreit  entbrannte  über  bie  grage,  mieoiel  ber  aJienfd)  au$  eigner  itraft  mi 
feinem  &eil  ju  thun  oennöge.  ^Jelagiuö  trat  mit  ber  Behauptung  auf,  ber  Genfer)  fönnc  oer= 
möge  feiner  Freiheit  ba^  6ute  erwählen  unb  fid)  }ur  Joeiligfcit  hinburchfämpfen;  ©otte^  (9nabe 
erleichtere  ihm  nur  biefe  Grreichung  feiner  hohen  Seftimmung.  Wegen  ihn  erlwb  fich  ber  größte 
unb  einfTußreid)fte  aller  .Üird^enoätcr,  Slureliuö  Sluguftinus,  93ifcr)of  ju  ^»ippo  9lcgiu3  in  9hi= 
mibien  (geftorben  430).  9iad)  ihm  befteht  bie  wahre  Freiheit  barin,  baö  fein  511  fönnen,  roa$ 
man  feiner  33eftimmung  nad)  fein  foll.  25iefe  Freiheit  aber  befifct  ber  fünbige  s))Jenfch  nicht  mehr; 


Digitized  by  Google 


2.  $ic  9letcl)*!trd)e. 


20Ö 


nur  ©otte«  ©nabe  tanw  ifyn  erlöfen  imb  feiig  mad)en.  ^elagiu«  roanbte  ficT; nad)  bem9)Jorgen: 
lanbe.  #ier  (jerrfdjte  bic  2lnfd)auung,  bafj  bei  ber  öefeljrung  be«  SRenfd^en  bie  göttlidje  ©nabe 
unb  bic  menfdjlidje  <$reif*cit  3ufammcnmirften.  So  erflärten  fieb  jroci  paläftinenfifdje  Snnoben 
für  %lagtu«.  Sa  entfdjieb  ^nnocenj  oon  Moni  gegen  ifju.  Sic«  luclt  3luguftin  feinem  ©egner 
froblocfenb  oor:  „Roma  locuta,  causa  finita*'  (SHom  fjat  gefprod)en,  ber  Streit  ift  enrfdjiebeu). 
'iHodue  er  bamit  aud)  nur  geineint  f)al>en,  bafe,  wenn  biefer  „apoftolifd)c  3i^"  bie  £efn*e  be« 
*4*e(agiu«  für  eine  Neuerung  erflärt  l)abe,  biefe  nid)t  altfirdjlid)  fein  fönne,  fo  fonnte  bod) 
3ioin  fortan  biefe«  Schlagwort  als  ein  3c»9m^  be«  größten  aller  Airdjenlclper  oerwerten,  baft 
vJiom  in  allen  fird)lia;en  Streitfragen  ba«  lefcte  äi>ort  31t  fpreeben  t;abe.  Slnbcrfeit«  fretlidj 
fonnte  gerabe  bie  Äirdje,  welä)e  biefe  f)errlidje  Stufe  jur  Grfteigung  be«  ^rimat«  geliefert  Ijatte, 
it>re  Setbftänbigfeit*gclüfte  nodj  immer  nid)t  aufgeben.  Sa«  3cigte  fid)  wieber  gerabe  in  biefent 
Kampfe.  Sc«  ^nnocenj  9iad)folger,  3ofimu«,  gewann  bie  Überzeugung,  <|klagin«  fei  bodj  fein 
efcer.  Gr  tabeltc  bie  afrifanifd)cn  ^ifdjöfe,  bafe  fie  einen  Ü)iann  oou  fo  oollfommenem  ©laufen 
angegriffen  gärten.  Siefe  aber  erflärten  unter  ber  >*üf)rung  9luguftin«  auf  einer  Sonobe  311 
tfartbago  (418)  offen  iljren  2i>ibcrfprud)  gegen  biefe  tfntfcfeibung  be«  römifdjen  33ifcr>ofö  unb 
errangen  ben  Sieg,  bafj  enblid)  aud)  3°firou«  ben  ^elagiu«  oerwarf.  Sod)  bie  Sieger  tmtrben 
balb  unfd)üblia)  gemacht.  Sie  Sknbalen  festen  im  §ai}K  428  nad)  Slfrifa  über  unb  oerwüfteten 
ntd)t  nur  ba«  fd)öne  i'anb,  fonbero  matten  aud)  bie  Jlirdje  oollftänbig  machtlos.  9lom  mar 
feine«  mäd)tigften  9(ioalen  im  Slbenblanbe  (ebig  geworben. 

3m  üWorgenlanbe  fucr)te  man  3U  jener  Seit  bie  Sein?  0011  ber  ^erfon  Gfjrifti,  oon  ber 
Bereinigung  be«  (iJörtlic^ett  unb  be«  9)ienfd)liajen  in  il)r,  in  fefte  gormein  311  faffen.  3wei  tfjeo= 
logifaje  Spulen  Ratten  ir)rcn  Sdjarffinn  baran  ocrfud)t.  Sie  2llejanbriner  gingen  oon  bem 
3nterefte  au«,  bie  frrlöfung  al«  eine  ©otte«tl;at  fiajer  31t  ftellen,  betonten  baber  bie  göttliche 
Statur  in  ßljriftu«;  it)r  Sd)(agwort  marb  bie  ©ejeidmung  ber  ÜHutter  3efu«'  ,,©otte«= 
gebärcrin"  (tljeotofo«).  %1)vt  ©egner,  bie  2lnttod)ener,  warfen  ifmen  Seugnung  ber 
wahren  3JJenfd)f)eit  be«  ©rlöfer«  oor.  Ser  ©runbgebanfe,  oon  welkem  biefe  geleitet  mürben, 
mar  ein  fittlidjer.  Ser  ©rlöfer  ift  für  un«  ba«  SBorbilb  ber  moralifeben  ^Bereinigung  mit  ©Ott. 
Sa*  aber  fann  er  nur  bann  fein,  wenn  eine  freie  fittltdje  Gntwidelung  feiner  iüienfdjfjcit  mogltd) 
blieb.  So  legten  fie  alle«  ©ewidjt  auf  feine  ü)ienfd)licit.  Sie  Bereinigung  De«  ©öttlidjen  unb 
be«  SJienfc^licben  in  ifmt  ift  nur  eine  moralifdje,  alfo  äl;nlic§  fo,  wie  ©Ott  anberen  frommen  3)Zen- 
fc^en  inneroobnt.  $ftxt  ©egner  warfen  i^nen  oor,  fie  waljrten  nid)t  ben  s2Befen«unterfcbieb  be« 
trrlöfer«  oon  ben  CJrlöften.  3lu«  biefer  antiod^enif^en  Schule  war  ber  ^atriard)  9ieftorio« 
oon  Äonfiantinopel  ^eroorgegangen;  in  ^rebigten  polemifierte  er  gegen  jene«  Scbibbolctl) 
„©otteegebärerin''.  ©egen  ir)n  ert)ob  fidj  Änrill  oon  SUeyanbria.  Um  einen  mächtigen  S3un= 
be«genoffeu  §u  gewinnen,  wanbte  er  fid)  an  ben  römifd^en  33ifd)of  mit  ber  Grflärung,  ,,nad) 
langer  fira)lia)er  ©ewof)nt>eit  müffe  man  in  ftreitigen  fragen  naa)  dlom  beriditen''.  Sa«  Ijörte 
Göleftin  I.  gern  unb  forberte  SGBibenuf  oon  3ieftorio«.  Äaifer  S^eobofiu«  II.  berief  baiauf  ba« 
britte  öfumenifc^e  Äonjil  naa)  ßp(*efo«  (431).  ÄuriU  unb  feine  Sln^änger  erflärten  ben 
^eftorio«  für  abgefegt,  bie  römifdjen  ©efanbten  beftätigten  ba«  Urteil.  Sie  ©egner  antwor; 
teten  mit  ber  9lbfefeung  ÄnriU«  unb  feiner  greunbe.  33eibe  Parteien  wanbten  fia)  an  ben  Äaifer. 
Gnblicb  oereinigten  fia)  bie  meiften  in  einer  gormel,  welche  bie  äufeerften  ©egenfäfce  ber  fie^re 
abjufajneiben  fua^te  (432).  9Jeftorio«  aber  blieb  ber  5taa)iud;t  feiner  §einbe  preisgegeben 
unb  ftarb  im  Glenb.  Sie  golge  biefe«  Streite«  war  bie  3luöfd)eibung  ber  Meftorianer  au«  ber 
9ieicr)öfircr)e  (ogl.  unten,  S.  209). 


Digitized  by  Google 


206 


in.  $te  (Sntftebung  bei  iSfyrtftcntumö  unb  feine  ofdiefae  (Entfaltung. 


3m  ^abre  440  beftieg  ben  römifdjen  Stuf)!  £eo  I.,  befjcn  21  jährige  Regierung  bem  einen 
3iele  galt,  bie  2i*elt  baran  ju  gewönnen,  bafe  ber  9Jacbf  olger  ^etri  ba3  §aupt  ber  gefamten 
(Sfniftcnfjeit  fei  2ikr  e$  wagt,  oon  bem  Reifen  Petrus  abzutreten,  oerlicrt  ben3ufamtnenfjana,  mit 
Gf)riftu£,  bat  feinen  £eil  am  9ieid)c  ©otteä.  $ie  aleranbrinifebe  2lnfdjauung  oertrat  in  f^rofffter 
Übertreibung  ber  alte  2trd»manbrit  (2lbt)  ©Utphes  in  Äonftantinopel:  ßbriftuä  I>at  nad)  feiner 
3)ienfcbmerbung  nur  eine  Statur  gehabt,  feine  3)ienfd>r)rit  ift  oon  feiner  ©ottfyeit  gleicbfam  Der« 
fdjlungen.  5Iuf  einer  Sunobe  su  onftautinopel  unter  bem  Patriarchen  ^laoian  rourbe  er  ab* 
gefefet  (£r  appellierte  nad)  9tom.  Crbenfo  aber  aucr)  glaoian.  £eo  I.  forberte  genauen  Steridjt, 
bamit  er  in  apoftolifeber  5L!ollmad)t  enifdjeiben  fönne.  Qx  enrfäjieb  in  feinem  berühmten  „33rief 
an  glaoian"  gegen  (htrndjeä  unb  bamit  gegen  ben  2)ionopf)9f  itiämuS.  ftod)  ba$  Borgern 
lanb  wollte  fidr)  niebt  oon  9tom  regieren  laffen.  ©er  ilaifer  berief  eine  Snnobe  nad)  (Spljefoä 
(449)  unb  übertrug  bem  9iaajfolgcr  be$  Slnrill,  bem  leibenfdjaftliajen  unb  rüdfu$t3lofen  $>io*= 
fur  oon  Süeranbria,  bem  ftöuner  be3  (httpebe*,  ben  SBorfife.  Sein  einfd)ücbternbe$  Auftreten 
erreiche,  bafc  bie  römifdjen  ©efüttbten  gar  nidjt  ju  ©orte  Famen,  be$  Gutnc^eS  £ef)re  beftätigt 
unb  alle  ihre  Gegner,  aua)  £eo  oon  5Hom,  für  abgefegt  erflärt  mürben.  2>er  Äaifcr  bie§  biefe 
iöefd)tüffe  gut  £ie  Partei,  meldte  auf  biefer  „Siäuberfonobe"  unterlegen  mar,  lehnte  fic^  barum 
mir  um  fo  feftcr  an  ben  römifajen  $Jifd)of  an,  immer  fräftiger  betonenb,  bafj  ifjm  bie  (*ntfd>eü 
bung  juftebe.  3tas  (*nbe  beä  fjei&en  ftampfe$  mar,  ba&  auf  bem  Äonjil  §u  (Sfjalfebon  (451), 
roeldje*  forooljl  ben  iNcftorioS  al*  ben  (httuebeö  oenoarf,  Sieoü  ©rief  an  glaoian  ber  (Sntfd)ei= 
bung  511  ©runbe  gelegt  rourbe.  äöeldt)  eine  Stimmung  biefer  Sieg  be$  römifdjen  StufjlS  er= 
jeugte,  fpriajt  fid)  fdjon  barin  au3,  bafj  bie  Sage  entfielen  fonnte,  £eo  r)abe  feinen  Srief  am 
örabc  bes  heiligen  petruä  niebergelegt  unb  gebetet,  biefer  möge  oerbeffem,  rooJ  etroa  Unridjtigeä 
barin  enthalten  fei,  unb  am  anberen  borgen  habe  man  roirflid)  eine  Änberuug  oon  be$  2lpofteI$ 
$anb  barin  gefttnben. 

2lber  bie  Anhänger  ber  oerbammten  aleranbrinifeben  fiefjnneinung,  bie  SHonopbnftten  be$ 
aMorgenlanbcä,  gaben  ben  Äampf  nicht  auf.  Unb  immer  roieber  roaren  es  bie  Äaifer,  meiere, 
oon  politifchen  Crroägungen  geleitet,  ber  Äirdrjc  ihre  SÄnfäjauungen  oorfajreiben  unb  mit  ©eroalt 
einprägen  wollten.  &o  L  ber  Sljrafer  oerbannte  bie  ftäupter  ber  9Jlonophoftten,  SkfiliSfu* 
bagegen  erhob  ben  3J?onoprjnfiti*mu3  jur  alleingcltenben  StaatSreligion  unb  oerbammte  ben 
SBricf  2co$.  3*ni>  roieber  oerbot,  bie  in  bem  legten  3af)rbunbert  fo  ^6  umftrittenen  Cebrpunfte 
überhaupt  ju  berühren,  fäjaffte  alfo  aueb  bie  23efcblüffe  be^  legten  allgemeinen  Slon^iCS  oon 
(Sbalfebon  roieber  ab.  Stamm  b°b  ber  römifdje  33ifdr)of  bieÄircbcngemeinfd)aft  mit  bem 
Crient  auf.  ^ünfunbbrei^ig  ^a\)xe  lang  (484—519)  war  bie  9teicbäfircbe  gefpalten.  3>em 
.Uaifer  ^ufrinian  I.  (527 — 565)  ift  e8  enblia^  gelungen,  auf  bem  fünften  öfumenifeben 
ftonjil  ju  Äonftantinopel  (553)  bie  Öefd)lüffe  oon  (Sbalfebon  roieber  jit  beftätigen. 

Tie  ^olge  roar,  ba6  fia)  bie  ftrengen  ^Dionopbpfiten  oon  ber  flirre  trennten  unb  be^ 
fonbcrS  in  Ägypten,  Sorten,  ^erfien,  Armenien  unb  Slbeffonien  ju  felbjiänbigen  Se* 
incinfa)aften  3ufammenfd)loffen.  Styntn  gemeinfam  ift  bie  ^erroerfung  ber  ©efa^lüffe  oon 
(Sbalfebon,  bie  2lnerfennung  ber  epbefinifajeu  „^äuberfunobe/y.  ^n  sügopten  ^at  man  biefe 
fira}lia> nationale  Partei  feit  Anfang  be^  16.  3flb^l,nDcrt^  wit  Dem  Siemen  ,^lopteny/ 
(fetjler^aft  arabifcf)  für  tgppter)  bejeiebnet.  $f)xt  fteinbfdiaft  gegen  „baS  faiferlicbe  Sogma/y 
roar  fo  grofe  unb  50g  ibnen  fo  oiele  Verfolgungen  ju,  bafj  fte  bie  in«  ßanb  f)CTeinbred)enben 
2lraber  roie  il)re  Befreier  begrüßten  (ogl.  im  III.  33anbe  ben  2(bfdjnitt  „2)ie  arabifeben  Grobe* 
rmtgen  unb  ba$  Kalifat").  2lbcr  aua)  oon  biefen  l;abcn  fte  fo  oiele  Quälereien  erbulben  müffen, 


Digitized  by  Google 


2.  $ie  ScicfiSfirdjc. 


207 


bafe  immer  gröfeere  Sparen  t>ou  üjiten  ben  $Slam  annahmen.  ^J»rc  3al>l  bat  man  1873  auf 
tiödiftenS  250,000  Seelen  beregnet,  ©oclj  waren  fie,  rote  bie  s3Henge  verfallener  fllöfter  unb 
Hirzen  in  ben  »erfc&iebenen  teilen  bcS  £anbeS  beroeift,  nodf>  oor  roenigen  3af)rl)unberten  fef>r 
$af)treid>.  $l)t  <patriard),  welker  jur  3eit  beS  einbringen«  ber  Araber  nod)  95  Sifd&öfc  unter 
fia)  l>atte,  lierrfcr)t  jefct  nur  noelj  über  12.  3«  Snrien  (unb  au$  rool)l  in  ftgnpten)  haben  bie 
SRonopfraiiten  fld^  „Safobiten"  genannt  nad)  bem  SJlanne,  melier  in  ber  erften  $eit  nad& 
ber  Trennung  oon  ber  9fcidE)$firctye  baS  geiftige  fcaupt  biefer  ganjen  gartet  mar.  ftafob 
Sanabat  f)at  37  ;^abre  Innburcr),  feitbem  er  541  monopr)i)fitifd)er  Sifdjof  oon  (Sbeffa  geroorben, 
ganj  Vorberafien  burdfnoanbert,  als  SBcttler  oerf  leibet,  feine  sJHüf)e  fcfyeuenb  unb  überall  bie 
jfrjtreuten  ©efinnungSgenoffen  gefammelt  unb  ermutigt,  bie  ©emeinben  georbnet,  viele  Sifdjöfe 
unb  „roobl  1 00,000  ^riefter  unb  ©iafoneu"  eingefefot.  3n  ftlcinafien  r)at  frctlidt)  bie  SicidjSs 
hrdje  geüegt.  9tber  im  ^kitriardjat  oon  Slntiod&ia  ift  jeitroeilig  toofjl  faft  bie  gefamte  33ci>ölfc= 
ntng  jafobitifdf)  geroefen.  ©er  ftalbmonb  l;at  il;re  ^aljl  bis  auf  Heine  Häuflein  jufammeu: 
gefdimolsen.  21m  bicr)teften  rooljnen  fie  l)eutc  in  bem  ©iftrift  £or  am  oberen  ©igriS.  $m  eigent= 
lieben  3r>rien  finb  nur  noef)  ein  paar  fcr)road(je  ©emeinben  in  ©amaSfoS  unb  einzelnen  Dörfern  ju 
finben.  §[)xe  ©efamtjaf)!  wirb  100,000  {ebenfalls  ntd)t  überfteigen.  Über  s£erfien,  Armenien 
unb  Slbeffinicn  »gl.  unten,  S.208,  215  unb  216. 

Sie  Hoffnung,  bod)  nod;  bie  3Ronopl)uftten  mit  ber  Äird^e  au^uföfinen,  liefe  bie  einmal 
aufgewühlte  ^ragc  aud&  innerhalb  ber  5Reidf)Sfird)e  ni(fit  jur  9iuf)e  fommen.  Sttie,  roenn  man 
nun  ben©rollenben  fo  roeit  entgegenfam,  baf?  man  3ttgeftanb,  ber&rlöfer  fyabe  nur  einen  Hillen 
gehabt,  wenngleich  jwei  Naturen?  So  fefcte  ]iö)  ber  monopfrofitifche  Streit  im  monotf)olctifd)cn 
fort.  ©aSfelbe  Sdtjaufpiel  roie  früher:  bie  morgenlänbifd^e  Äirctye  in  tieffter  äbljängigfeit  oom 
Staate,  baS  Staatsleben  fidt)  oerjehrenb  in  ben  rtrdblidr)en  Äämpfen.  ©erfelbe  9lbfdjlu&  roie 
früher:  auf  bem  fediften  öfumenif^en  5lonjiI  ju  Äonftantinopel  (680)  rottrbe  beS  SßapfteS  3lgatf)o 
Senbfd)reibcn  ber  Gntfdjetbung  ju  ©ninbc  gelegt  unb  if)tn  baS  3)cfdr)loffcnc  jur  Scftätigung 
ßffanbt:  CS  roaren  boef)  jroei  SöiUcn  in  (Sf)riftuS.  fteierlid)  unb  energifd)  rourbe  als  ffud;ruür= 
biger  Äefcer  ber  frühere  s^apfl  $onoriuS  oerbammt,  melier  einer  abmeidienben  faiferlidjen 
ftormel  jugeftimmt  hatte.  3lgatr>o  betätigte  auch  biefe  ^erbammung  feines  Vorgängers,  „roel^ 
a>r  burdi  gemeinen  Verrat  ben  ttnbeflecften  ©lauben  umsuftürjen  gefugt  ^abe//.  3)aS  mufete 
in  jener  Seit,  roo  an  eine  Unfe^lbarfcit  beS  ^apfteS  nod)  nit^t  gebaut  rourbe,  bem  „apoftolifdjen 
3tul)le"  ben  9Ju^m  eines  felbfilofen  Detters  ber  9ied[)tgläubigfeit  beftärigen. 

Sen  bogmatifd^en  i'etirfämpfen  folgten  bie  Vilberftreitigfciten.  3U  Anfang  be-? 
8.  ^a^rl)nnbertS  rjarte  im  SJtorgenlanb  ber  93ilberbienft  eine  folcfye  S&ofyt  erftiegen,  baß  bcn 
Ginnajrigeren  bange  würbe.  Bat  man  bodr)  bie  Silber  ju  öeoattern,  fdjabte  man  boc^  oon 
ben  Vilbem  bie  ^arbe  ab,  um  mit  ihr  bcn  2lbenbma^lSroein  ju  ^eiligen,  ©er  t^atfräftige 
Äaüer  i?eo  I IL  ber  ^faurier  (717 — 741)  roagte  ben  93efel;l,  bie  Silber  Ijöfyer  §u  Rängen,  ba= 
mit  ba$  Volf  fie  nid)t  mel;r  f äffen  fönne.  ©en  baburd^  erregten  Sturm  fudjte  er  burd)  Gktoalt: 
maßregeln  unb  burdf)  einen  jroeiten  Grlafj,  roeld^eS  Gntfentung  aller  Silber  aus  bcn  Äirc^en 
gebot,  nieber3ufc^lagen.  Sein  Solm  unb  ^addf olger  Äonflantin  V.  fdforitt  jur  planmäßigen 
l^eriolgung  ber  Silberfreunbe  fort:  fie  rourben  eiitgefcrfcrt,  gegeißelt,  9iafen  unb  Cljren  if)nen 
abgefdjnitten.  2)ie  ^äpfte  proteflierten.  Sie  fdjleuberten  nte^r  als  einmal  furchtbare  Sann* 
ftra^len  gegen  alle  Silberfcinbe.  Seid)  ein  Xriump^  für  5Rom,  als  bie  flaiferin  ^rene  auf  bem 
ftebenten  öfumenifc^en  Äonjil  3U  9iifäa  (787)  bie  Silberocrcl)rung  roieber  jum  9ieiisgefe6  er^ob! 
'öotjl  rourben  nodt)  ^al^e^nte  ^inburc^  auf  fatferlid&en  Sefebl  balb  bie  Silber  geftür3t,  balb 


Digitized  by  Google 


208         Iii.  $ic  (Iniflcfiung  beS  Gfjriftentum«  unb  feine  6)"Üi*e  Gnifnltnng. 

roteber  erhoben.  2lbcr  fdjliefelid)  errang  ber  römifebe  Staubpunft  ben  endgültigen  3ieg:  bie 
ftaiferin  £f)eobora  liefe  (842)  bie  ^eicfjlüfic  be«  fiebentcn  flonjil«  nrieberf>erftellen  unb  jur  geier 
beffen  ba«  ^eft  ber  Crtfpborje  begeben. 

25?ar  e«  möglidi,  biefem  9iom  feinen  ftraf)lenben  ®lan$  unbcflctfter  9icd)tgläubigfeit  ju 
nebmen,  bann  fonnte  man  feinen  2lnfprucfj  auf  ben  erften  9iang  in  ber  5lirdie  fiegreieb 
rücfn>eifcn.  3Han  fudfjte,  unb  bie  $?eref)rung  be«  3tlten  nid;t  nur  nad)  feinem  2*>efen,  fonbem 
aud)  nacb  feiner  jufätligen  ft-orrn  liefe  finben.  9iom  gebot  am  Sonnabcnbc  ju  faften;  e«  er- 
laubte, in  ber  erften  ÜSodfje  ber  gaftenjeit  Wil&i,  Butter  unb  Ääfc  §u  eiTen;  e«  wollte  bie  ^riefter- 
ef>e  nid)t  bulben;  e«  f>atte  ftd)  fogar  oor  ber  „cünbe  roiber  ben  ^eiligen  ©eift"  nidjt  gefreut 
in  bem  nifano--fonftantinopolitanifcb>n  ®lauben«befcnntni«  ba«  Sort  filioqtie  einzufügen, 
weil  nad)  feiner  Meinung  ber  öeift  Wotte«  nia)t  nur  vom  Üßater,  fonbern  ,,aud)  com  Sobne" 
ausging.  211«  <papft  sMolau«  I.  ftd)  für  ben  abgefegten  Patriarchen  von  tfonftantinopcl,  alfo 
gegen  beffen  91ad)folgcr  pfjotio«  erftärte,  flagte  biefer  bie  römifdje  Äircr)e  um  jener  Steuerungen 
willen  ber  Stefcerei  au  unb  liefe  burd)  ein  Äonjil  (867)  ben  $üpil  bannen  unb  abfefcen.  9?ifo= 
lau«  oerfjängte  über  it)n  unb  afle  feine  Slnfjänger  bie  Grfommunifation.  %m  1053 
ueuerte  ber  ^ktrriardj  oon  Äonftantinopel,  Michael  Gärulariu«,  jene  Vorwürfe  gegen  Sta,  bie 
neue  fle&crei  (jinjufügenb,  bafe  9iom  bei  bem  2lbenbmaf)le  ngdt)  jübifdjer  SBeife  ungefäuertc« 
25rot  gebraute,  211«  $rieben«oerbanblungen  vergebltd)  waren,  legten  bie  päpftlidjen  i'egaten 
eine  Grfommunifation«fd)rift  auf  bem  2lltare  ber  Sopbieufird)e  nieber,  unb  Midjael  nüt  ben 
übrigen  Patriarchen  be«  Crtcnt«  ttjat  bie  römifdjc  Äirdje  in  ben  Sann  (1054).  Seitbem  mar 
bie  Spaltung  eine  oollenbete  Xt)atfaa)e. 

£ie  Gntroicfelung  ber  morgenlänbtfchen  ftird>e  aber  war  längfi  abgcfcbloffen. 
Gin  Mittelalter  mit  feinem  fingen  nach  neuer  Öeftaltung  unb  eine  9ieubilbung,  wie  bie  5Hcfor= 
mation  fie  bem  2lbenblanbe  gebracht  bat,  fennt  biefe  Äirdje  nicht.  9tur  bewahren  will  fie  ba« 
2llte,  nicht  aber  fortbilben.  G«  ift  fcine«weg«  in  iljr  alle«  wtffenfchaftliche  fieben  erlogen:  nod> 
3abrl)unbcrte  funburet)  fteht  bie  öilbung  be*  Morgenlanb«  weit  höhet  al«  bie  be«  Slbenblanb«. 
2lber  alle«  fd)öpferifa)e  &bcn  ift  balnn.  SRecbtgläubigfeit,  Unterwerfung  unter  bie  alten 
Togmen  ber  ttirdje  ift  it)r  ber  2lngelpunft  be«  Gbnftentum«.  Solch  eine  Religion  fann  tiefere 
ütemütcr  nicht  befriebigen,  auch  niebt  ba«  niebere  SSolf,  bem  naturgemäfe  biefe  l'ebrfä&e  in  ihrer 
bogmatifchen  5°ffun9  unoerftänblid)  bleiben.  211«  Grfafe  für  ba«  ^b^noe  bic,u  DC^  oen 
bilbeten  unter  ben  5w"»Mcrn  pbilofopbifdie  Wofür,  bei  ben  9Kaffen  ein  mufteriöfer  ®otte«s 
bienft.  ^ie  ^ü^un9  in  ber  ©efcf)id)te  ber  Äird;e  Ijat  ber  Often  an  ben  ühkften  abgeben  müffen. 
Gr  fjat  auch  bie  ftüfu-mig,  über  bie  Gfjriften  jenfeit  ber  ©renjen  im  Cften  unb  Sübcn  oerloren. 

3.  §ns  Cljripfntum  jenffit  Der  llffrijsgrenjen  im  ©(Im  tu  §Btn. 

A.  $aS  6l|rifteutum  in  ^erften. 

2fiaim  juerft  bie  cbriftliaje  prebigt  in  ^erfien  (ogl.  im  III.  Öanbe  ben  §auvta bfc^nitt 
über  äiJcftafien  bi«  3um  Kalifate)  ©lauben  gefunben  tyat,  oermag  man  nid)t  anjugeben;  n>ir 
fönuen  nur  fagen,  mann  bie«  juerft  für  un«  fid;tbar  luirb.  311«  im  ^aljre  227  au  bie  Stelle 
be«  partbtfd;en  SHeidjc«  ba«  neupcififcbe  Saffanibenrcid)  trat,  jeigte  fidi,  bafe  auf  biefem  »oben 
fd)on  Gbriftcngcmeinben  beftanben.  celeufia-Ätcfipbon  an  ben  Ufern  be«  2igri«  war  bcr3Wtttcl= 
punlt.  Cbioobl  ba«  neue  &errid)crljau«  ben  alten  ^euerbienft  erneuerte  unb  bie  eingebnmgnen 


Digitized  by  Google 


3.  2>n$  (jftrijtattum  jcnfcit  ber  Sfeid^accnaen  im  Cfien  unb  «Üben. 


209 


griednfdjen  Äulte  ebenfo  roie  ben  :J)}anid)äiemuj5  oerfolgte,  bulbetc  fic  ba$  Gljriftentum,  rocil 
btefeS  in  bem  gefjafjten  römifd&en  iHetdje  geästet  mar.  2ll£  e3  aber  r)ier  buraj  bie  StaatSgeroolt 
begünftigt  rourbe,  al$  Äonftantin  (im  ^afytt  333)  mit  bem  jungen  v}ierfertonige  Sljapur  IL 
^rieben  fdjlofj  unb  bieGljriften  feinem Sdmfee  marm  empfahl, ermatte  ba$NDhfetraueu.  Schärfere 
Überwachung  ergab,  bafe  bie  Gljriften  jefct  oon  bem  römifeben  Sletdje  Stärfung  u)rer  Stellung 
erhofften.  So  (oberte  in  Werften  boJ  im  römifdjen  9feicf)  erlogene  Jcuer  ber  Verfolgung  in  blu* 
tigen  flammen  auf.  Um  bie  Gbriften  jum  ^arfismu*  511  belehren,  legte  man  ifmen  eine  ^arte 
Hopffteuer  auf.  3hr  Metropolit  foUte  fic  eintreiben.  311$  er  fiel)  beffen  weigerte,  rourbe  er  mit 
bunbert  ©eiflliajen  hingerichtet,  bie  Sttrc&en  jerftört.  ^m  3ah«  344  rourbe  bie  £obe$ftrafe  auf 
alle  Griten  au*gebehnt.  G*  mag  Übertreibung  iein,  wenn  oon  16,000  fnngefdjlad&teten 
Ct  Triften  berietet  wirb.  Slber  roie  ja^treie^  unb  roie  gefunb  mu§  bie  ÄirdE>e  in  ^erfien  geroefen 
fein,  wenn  fie  biefen  Sturm  überleben  tonnte!  £er  £ob  ShapurS  (381)  gab  ü)r  oierjig  3abre  ber 
iJiufje.  £ie  3erflörung  eine«  Sonnentempcls  bura)  aufgeregte  (Sfjriften  mürbe  ber  2lnlafe  511  neuen 
fdjarfen  SJtafcregeln.  ©ine  Anjabt  oon  (Slniften  entroia)  auf  römifd)e$  ©ebiet.  2:l>eoboHUö  II. 
oerrorigerte  il)re  Auflieferung.  80  brad)  ber  ftampf  mit  bem  römifdjen  sJieid)e  oon  neuem  lod. 
Tie  perfifajen  Gbriften  erfannten,  bafj  fie  nicht  eher  9tul)e  finben  mürben,  als  bis  fie  auch  ben 
leifeften  Schein  einer  Hinneigung  jum  SluSlanbe  jerftört  hätten.  2lls  Daher  einft  fiebentaufenb 
ir)rer  Sanbsleute  oon  ben  Römern  gefangen  maren,  manbte  ein  perftfdher  $ifa)of  alle  feineSlircr)en= 
gerate  baran,  bie  (befangnen  loSjufaufen.  25iefe  patriotische  Tfjat  trug  bie  ermünfdhte  ^rucht. 

Gin  bogmatifdjer  Streit  in  ber  91eicbSfirche  ooQenbete  bie  neue  Vage.  Cbmotjl  bie  tjeifeen 
Mampfe,  meiere  9ieftorioS  erregt  ^atte,  bureb  eine  Unionsformel  befebroidhtigt  maren  (ogl. 
oben,  S.205),  wollten  boch  oiele  feiner  Anhänger  nicht  oon  irjrcr  2lnfcbauung  meinen,  Ginige 
Der  ße^rer  an  ber  Sdjule  ju  Gbeffa,  meiere  biefer  SRidjtung  ergeben  maren,  mürben  oertrieben 
unb  manbten  fia)  nach  fernen,  £ier  nalnn  man  feinen  2lnftojj  an  ihrer  fiehre.  £enn  bie  per= 
ftfe^e  Mirale  mar  infolge  ihrer  cinfameu  ^nfellage  fo  gut  toie  ooHftäuDig  unberührt  geblieben 
oon  ben  bogmatifa^en  kämpfen,  meldte  innerhalb  ber  iHeichefirche  ba*  C^r  für  bie  feineren  i'et)r= 
unterfa)iebe  gefebärft  Ratten;  nur  mit  ber  fnrifeben  Äirdje,  in  welcher  ja  bie  &bre  beS  9iefiorioS 
geboren  mar,  hatte  fie  in  einiger  ^erbinbung  geftanben.  Seitbem  baS  tfonjil  ju  Gbalfebon  (451) 
bie^erbammung  biefer  Anfcbauung  roieber&olt  ()atte,  mürben  irjre  Anhänger  im  römifdjen  3^eicf?e 
mehr  unb  mehr  bebrängt  unb  oerfolgt;  immer  größere  3 a^aren  oon  ihnen  flotjen  über  bie  (jkenje 
unb  fanben  in  s^3erfien  freunblid)e  Aufnahme,  ^tllmä^ltcr)  mürbe  bie  perfifa)e  Stirpe  oöllig  für 
ben  9Zeftoriani*mu3  geroonnen.  ©ne  Snnobe  ju  33etr>  X'agat  (483  unb  484)  beftegelte  iljre 
Trennung  oon  ber  9teid)«fira)e.  ^ie  Sajule  >u  Gbeffa  rourbe  um  i^rer  Widmung  willen 
auf  Sefe^l  bed  ÄaiferS  3«no  (489)  aufgehoben:  bie  oertriebenen  Wele^rten  liefeen  fie  in  Düfibte 
unb  Tfa^onbatfa^abur  mieber  erfterjen.  ©in  paar  3(ar)rt)imberte  ^inbura)  ftnb  btefe  Saluten  bie 
^Pflanjfiärten  t^eologifa^er  unb  profaner  Mffenfajaft  gemefen.  9ioa)  günftiger  mürbe  bie  üage 
ber  Gfjriften  in  «ßerfien  unter  G^ofrao  3lnofa)areroan  (531— 57«);.  8a)on  el;e  biefer  ben  £&ron 
beftieg,  b«tten  iljm  bie  Gräften  in  bem  Äampfe  gegen  bie  fommuniftifa)e  Sefte  ber  3Jtosbahten 
(ogL  33b.  III)  jur  Seite  geftanben.  Hur  .^errfc^aft  gelangt,  lohnte  er  e«  il)iteu.  Sie  fonnteu 
überallhin  in  feinem  roeiten  ^eidje  vJ)iifnonare  auöfenben  unb  neue  Öemeinben  grüiibeu. 

3m  %at)ve  051  erlag  bie  Saffanibcnljerrfchaft  ber  3)iadjt  ber  arabifdjen  Stalifen  (ogl. 
ebenfalls  öb.  lilj.  3lber  nur  ber  ^etierbienft  rourbe  oon  biefen  oerfolgt,  bie  Gfirifteu  genoffen 
Tulbung.  Sie  tonnten,  roenn  fie  ir)re  Äopffteuer  regelmäßig  bejahlten,  i(;re  ©emeinbeangelegeni 
leiten  oollfommen  frei  oerroalten,  iljre  WottcSbienftc  uit^ehinbert  feient,  a»ia)  mo^l  (roenigftens 

»tllfl<f<*i^tf.   IV.  14 


Digitized  by  Google 


210         III.  $tc  <£ntfte&una  be*  tf^riftentum»  unb  feine  öftlit^e  Gntfaltung. 

auf  bem  i'anbe)  neue  ftirdjen  unb  Älöfter  erbauen.  Vermöge  tyrer  ©Übung  genoffen  fte  aud)  am 
#of  ein  f)o(;ed  2lnfe()en.  Sßir  erfahren  oon  Gfniften,  weldje  als  fcofbidjter,  al3  ©Treiber,  al* 
&rjte  gefd&ä&t  waren.  Sie  befamen  oielfad)  ba8  ©taatäred&nungemefen  in  bie  $anb.  93or  allem 
waren  fie  e*,  welche  bie  f  laffifd^e  93ilbung  }u  einer  3«t,  roo  fie  im  Sbenblanbe  oergeffen 
würbe,  ben  Arabern  »ermittelten.  2>ie  Äalifen  fanbten  9Ieftorianer  nadj  ftonftanttnopel,  um 
alte  &anbfd)riften  aufsufua^cn  unb  ju  fammeln.  Siele  altgried&ifdje,  bojantinifa)e  unb  forifaV 
SBerfe  lieg  ber  Stauf  SJtonfur  in$  Slrabifdje  überfein,  nad)bem  er  (762)  für  bie  Gtjriften  ju 
öagbab  eine  neue  Salute  gegrünbet  ^arte.  2>iefe  nalje  öerityrung  jmtfd&en  sJHu*lim  unb  Gfniften 
mußte  aber  aud)  511  einein  Ginfluffe  d)riftlia*)er  ^been  auf  bie  Gröberer  führen:  ©eften,  wela> 
unter  ben  2lnf)ängem  beä  3*lam  entftanben,  oerbanfen  biefem  Umftanbe  wenigftene  einjelne 
if)rer  &nfdjauungen.  $iefe  Seeinfluffung  wirb  nia)t  aufgebort  l;aben,  al$  aHmäfjlid)  mit  ber 
Grftarfung  ber  mofjammcbanifdjen  &errfdjaft  aud)  ber  immerhin  auf  ben  Gfniften  liegenbe 
$rua*  fdjwerer  würbe,  ©alb  waren  e$  Serorbnungen  oon  Äalifen,  balb  war  eS  ba«  eiferfüäV 
tige  ober  fanatifct)c  93olf,  unter  bem  bie  (Sänften  311  leiben  Ratten.  60  würbe  bie  3aljl  ber  jum 
3*lam  Sefe^rtcn  fein*  grofe. 

B.        ßtynftentum  tu  3ntteraften. 

SSeld)  ein  rege*  fieben  in  biefer  perfifd)en  ftirdje  watyrenb  biefer  ^flljrfmnbertc  unb  nod) 
lange  ge^errfa^t  t)at,  ba$  beweift  oor  allem  \f)t  ftaunenäwerter  £rieb  fid)  ausbreiten.  3n 
breifadjer  Stiftung:  naef)  9torboften,  nad)  Dften  unb  nad)  ©üben  Ijat  fte  ben  d)rifUid)en  ©lauben 
auSjuftreuen  oermod)t.  ©d)on  um  334  wirb  ber  erfte  ©ifdjof  oon  2Werw,  im  öebiete  ber  Xurf= 
menen,  erwäfjnt;  unb  86  Saljre  fpäter  war  bie  Äirdje  biefer  Otegenb  fd)on  fo  gewadjfen,  bat?  bie 
©tobt  jum  ©i&  eine*  ^Metropoliten  erhoben  würbe,  «udj  fjier  l;errfa)te  wiffenfd&aftlidber  Gifer. 
$er  99ifa>f  £l)eoboro$  (um  540)  l)at  eine  9Renge  oon  ©Triften  »erfaßt,  unb  ein  fpäterer,  Glia* 
mit  9tamen,  fc&rieb  neben  anberen  Herten  ©rf lärmigen  ju  biblifa)en  3Jüd)ern  unb  eine  Söelt 
gefaxte,  rocld&e  fef>r  gefd)äfct  würbe.  iUelieic&t  ftammten  au«  biefem  ©ebiete  jene  türftfa)en 
©efangeuen,  welche,  oon  9terfe*  581  an  ben  Äaifer  sJJiauritio$  gefanbt,  auf  bie  ftrage  naa)  bem 
Uriprunge  be3  auf  if)ren  ©tirnen  tättowierten  ÄreujeS  antworteten:  biejenigen  ber  irrigen,  rocld)f 
fu$  jum  Gfjriftentum  befannten,  Ratten  bei  bem  3ludbru$  einer  ^jJeft  geraten,  bie  tfinber  mit 
biefem  ^eiligen  3^^^"  8"  fdjüfeen.  33ielleid)t  fdjon  ju  Anfang  be§  6.  ^at)rbunbert»  fonnte 
©amarfanb,  3wifa)en  ben  in  [ben  9lralfee  münbenbeu  pfiffen  ©ur  unb  %nm  gelegen,  jum 
3Netropolitanfi&  erhoben  werben. 

9iod^  weiter  nad)  bem  Horben,  über  ben  ©or  l)inaug,  brad^  ftdr)  ba&  G&rifientum  öa^n. 
3)ort,  weftlia)  00m  ©altafd^fee,  ftanb  um  930  ©elbfa^uf,  er)e  er  jum  3«lam  übertrat,  im  ^ienft 
eine«  türfifdjen  ^üriten  ber  Äirgifenfteppe;  einer  feiner  ©ö^ne  führte  ben  d^riftlidr^en  tarnen 
5DHd)ael.  GtwaS  füblid^  oomöalfaf4)fee,  nia^t  fern  oon  bem  ^uffc  fmb  bei  ben 

Ortfdjaften  WroB^omaf  unb  ^ifdwef  ^riebl)öfeneftorianifc^erGl)riftcn  aufgefunben 
worben.  3)lan  fd>äfct  bie  3al)l  ber  ©rabfteinc  auf  me^r  aU  3000.  3)ie  meifieu  unter  i|ncn 
bieten  außer  einem  Äreuj  aud)  eine  ^iifdjrift,  bie  bei  einigen  Imnbert  entäiffert  ift:  fte  jeigen  ben 
fnrifa):neftorianifa)en  ©djrifttnpuS.  Ginjelne  türfifd^e  Sorte  unb  Snfdnifte"  fowie  viele  tür= 
fi|"d)c  Gigcnnamen  beweifen,  baß  bie  fjier  ru&enben  Gbrifien  wefentlid)  türfiidjer  ^»erfunft 
waren.  Üludj  oiele  ber  bort  begrabenen  polieren  ®eiftlicl)en  führen  ed^t  türfifa^e  tarnen.  5Die 
Hiraje,  weld;e  l;ier  einft  geblüht  l;at,  war  alfo  bamaB  nia)t  me^r  reine  SDiiffionSfirdje,  fonbem 
ftanb  fd^on  auf  eignen  ftüßen.  SBenn  bie  ältefte  ber  btefjer  entsifferten  3nfa)riften  ba*  3a&r 


Digitized  by  Google 


3.  SXtf  Ctyriftentunt  jenfett  ber  5Rci$«grenjcn  im  Dften  unb  Süben. 


211 


1249  trogt,  fo  fann  bied  nicht  befagen,  bafj  bie  ©emeinbe  crft  um  biefe  3eit  gegrünbet  toorben 
fei;  benn  fogleid)  gewähren  mir  ein  reid)geglteberted  ©emeinbeleben.  3n  ben  nöä)ften 
22  3at)ren  begegnen  und  toenigftend  jroei  (Sborepiffopi,  ein  ^ßeriobeut,  ein  ÄircbenoifitatoT,  fünf 
^ßriefter.  Unb  bad  Vilb,  roelcbed  und  biefe  fcbltcbten  ^nfcbriften  von  jenen  türfifcben  ©Triften 
entwerfen,  trägt  feine  faben,  oon  Langel  an  Vilbung  unb  religiöfer  SBärme  jeugenben  3ögC/ 
ift  vielmehr  tjöcbft  anjiehenb.  So  erfahren  wir  oon  einem  VateT  unb  feinem  Solme,  welche  beibe 
bie  2öürbe  eine«  „^elbberrn"  getragen  haben,  oon  benen  ber  ledere  ald  „berühmter  ©mir  unb 
^riefler"  bejeiä)net  wirb.  ÜDteljr  ald  einmal  wirb  einem  Verdorbenen  mit  marinem  £anfe  jum 
SRufnne  nachgejagt,  bajj  er  „eifrig  bemüht  mar  für  bad  Sohl  ber  Äitcbe".  2ötr  feben  im  Reifte 
bie  oielen  Älöfter  jener  ©egenb  roieber  oor  und,  wenn  mir  bie  el;renbe  ^nfc^rift  lefen:  „$er  be* 
rühmte  »udleger  unb  ^rebiger,  melier  erleuchtet  bat  alle  fllöfter  burd)  bad  Sicht;  ergaben  mar 
feine  Stimme  wie  eine  trompete."  Unb  wenn  mir  bann  einige  Äilometer  oon  bort  fleine  Ulmen- 
baine  finben,  roäbrenb  bodj  fonft  biefe  Saumart  in  jener  ©egenb  unbefannt  ift,  fo  ift  und,  ald 
fät)en  mir  bieftlofterbrüber  unter  jenem  toilben  Volf  auä)  beuSinn  für  Vaumjucbt  unb  fürSä)ön= 
beit  pflegen.  2lud)  erfahren  mir  oon  fiaien,  iüeld)e  ed  fieb  jur  ($(jre  anrechneten,  ald  ftirdjenoor; 
fiet)er  für  bad  ©ebenen  ber  ©emeinbe  $u  roirfen,  oon  £et)rem,  roeld)e  in  öffentlichen  Schulen  bad 
rotje  Volf  unterroiefen,  oon  ©eiftlicben,  bie  fieb  burdj  ihre  ©elebrfamfeit  audjeiebneten.  2tua) 
tiefered  ©rfaffen  bed  (Sbriftentumd  fprtcbt  fid)  barin  aud,  roenn  ed  oon  einem  Mäbcben  beißt: 
„3h*e  Seele  ift  genefen",  ober  wenn  mir  lefen:  „3)ad  3»el  bed  gebend  ift  3efud,  unfer  ©rlöfer." 

Von  biefem  ©ebiet  aud  weiter  nad)  91orboften  lagerten  bid  in  bie  ©egenb  bed  Vaifal-- 
feed  bie  großen  türfifd)en  Stämme  ber  Uiguren,  berSJierfit  unb  ber  Kaiman.  3lud) 
biefen  rourbe  oon  ben  Sceftorianern  bad  ©t)riftentum  gebraut,  toobl  fdjon  im  8.  ooer  9.  3abr-- 
bunbert,  ju  welcher  3«t  bie  Uiguren  ihre  Sctjrift  oon  ben  Sieftorianern  angenommen  haben. 
Vielleicht  bejiebt  fiel)  auf  biefe  Völferfdjaften  bie  9iou3,  ba&  ber^atriara)  2:imott)eod  (778-820) 
mehrere  türfifebe  ftürften  für  bad  Gt)nftentum  gewonnen  habe.  3">ei  Sabrbunberte  fpäter  fonnte 
man  in  jened  türfifebe  föeidj  oorbringen,  roelcbed  ftdt)  oon  ber  sJtorbgren$e  £ibetd  bid  jum  3": 
fammenfluffe  bed  Selenga  unb  bed  Drcbon  (füblicb  oom  Vaifalfee)  erftreefte,  bad  ^Reid)  ber 
äeratt.  ©bebjefu,  ber  bamalige  Metropolit  oon  SJterw,  bat  (um  1007)  biefen  fühnen  Schritt 
gethatt  3>er  ftönig  bed  ßanbed  befebrte  fieb,  ber  gröfete  Seil  feined  Volfed  folgte  ihm.  Von 
ber  9Jlad)t  unb  $errlid)feit  biefed  dt)riftlic^en  fterrfeberd  oerbreiteten  fid)  im  Mittelalter  fo  erftoun; 
liebe  Nachrichten  im  Slbenblanbe,  bajj  ber  Sßapft  2lleranber  III.  im  ftabre  1177  eine  ©efanbt; 
fdjaft  bortbin  aborbnete  mit  einem  Schreiben  „an  ben  in  Gbriftud  geliebteften  Sohn,  ben  er: 
tauchten  unb  grofjmäcbhgen  Äönig  ber  ^nber,  ben  heiligten  ber  ^riefter".  2Bie  man  baju  tarn, 
biefen  ebriftlichen  dürften  aua)  für  einen  ^riefter  ju  halten  unb  ihn  roie  feine  Nachfolger  „^ßreds 
bnter  Sot^anned''  ju  nennen,  ift  noch  ^"tc  nicl)t  oöllig  flar  geftellt.  M  ^Japfted  Hoffnung, 
ihn  für  bie  römifa>e  Äirche  $u  geioinnen,  erfüllte  Rd)  nicht  freilich  eroberte  2)fchengid=ehan, 
uon  Horben  hereinbrechenb,  um  1202  biefed  mächtige  Sietd).  3tber  in  bem  oon  ihm  begrüß 
beten  riefigen  9HongoIenreicbe  fannte  man  feine  Verfolgung  3lnberdgläubiger,  roie  jener ©rojjcban 
5tubüai  erflarte:  „Qch  achte  unb  oerehre  alle  oier  (34ud,  aJiohammeb,  Mofed,  Vubbha)  unb  bitte 
ben,  rocld)cr  in  2Bat)rbeit  ber  höchfte  unter  ihnen  ift,  bafe  er  mir  helfen  motte."  2>fcf)engid=<5ban 
felbft  nahm  eine  ber  ebriftlichen  ferattifchen  ^ürftentöcbter  jur  ©emahlin,  ebenfo  ein  paar  feiner 
Söhne,  oon  benen  einer  felbft  Gbrift  geworben  fein  foOL  3luch  unter  ben  fpätem  mongo- 
lifcben  ^errfchern  unb  ^ßrinjen  haben  einige  bem  (Shriftentume  nalje  geftanben,  anbere  fta)  offen 
mi  ihm  befannt.  Vor  allem  fa)ü$ten  unb  beförberten  bie  ebriftlichen  ^ßrinjeffinnen  bie  tfirebe  mit 

14* 

Digitized  by  Google 


212         UI.  Xic  €ntftt&ung  be«  <£t>riftentumä  unb  feine  billige  Entfaltung. 


beftem  Erfolge.  Sie  würben  auch  bisweilen  oon  ihren  heibnifehen  ©emahlen  in  bie  chriftlichen 
(Stotte«häufer  begleitet.  Sil«  ftd>  im  3ot)rc  1253  iHubruqui*,  ber  ©efanbte  £ubmig«  IX.  beä 
.^eiligen  oon  ^ranfreie^,  ber  3leich«haupt|tabt  ftaraforum  näherte,  famen  it)m  bie  Jieftorianer 
in  feierlichem  9luf3ug  entgegen,  geleiteten  ü)n  in  bie  Stabt  unb  führten  ihn  in  it)rc  fxattlic^e 
Slirche,  wo  er  ftch  an  bem  prunfoollen  ©otteäbienfte  innig  erbaute.  Unter  foldjen  Umftänben 
tonnte  ba«  Atreuj  noch  weiter  erobernb  vorbringen.  Stoch  §eute  will  man  ^ier  unb  ba  in  ber 
mongolifdjen  Steppe  Streute  gefunben  haben,  meldte  an  bie  a)riftüd^e  Vergangenheit  erinnern. 

C.         C^rifteutura  tu  afghaniftau ,  übet  unb  Gljina. 

$>enben  wir  uns  oon  Werften  in  öftlidjer  Dichtung,  fo  ift  oieHeid&t  fdjon  ju  Anfang  be* 
0.  Saljrfmnbert*  §erat  (in  2lfghaniftan)  $u  einem  sJWetropolitanftfce  erhoben  worben.  äöeiter 
nach  Cften,  im  ndrblichen  Tibet,  liegt  bie  ^rooinj  Tan  gut.  Tie  dürften  biefe«  fianbe«  ftanben 
mit  ben  chriftlidjen  33eherrfä)ern  be«  sJiad)barlanbe«  im  Horben,  ben  flareit,  in  enger  SSerbin= 
bung.  Sohl  erfahren  mir  erft  au«  ber  Glitte  be«  13.  SahrhuntertS  baoon,  bafe  e«  im  l'anbe 
Tangut  niete  (Shriften  unb  5ar)(reicr)e  Kirchen  gegeben  habe;  aber  wenn  bie  Sage  entfte^en  tonnte, 
bajj  oon  bier  au«  „bte  heiligen  brei  flönige"  nach  ^3et^Ie^em  gebogen  feien  unb  $urücfgefehrt 
ihrem  Volte  ba*  (Shriftentum  gebracht  haben,  fo  bürfte  biefe«  oiel  frür)cr,  al«  wir  naefnoeiien 
tonnen,  in  jener  öegenb  befannt  geworben  fein. 

*Nacb  (Shina  ift  ba«  Sfyriftentum  jebenfall«  fchon  im  7. 3ah*&unbert  oorgebrungeu.  Seit 
036  fanbte  ber  neftorianifche  v^atriarch  3eiubab  3Wtffionare  borthin.  Tfchanan  (in  3Tf>ie»ifi)  ift 
nach  einer  djinefijcheu  Duelle  bie  erfte  Stabt  bc«  ^mntlifc^en  9ieiche«,  in  welcher  (Shriften  ge; 
prebigt  haben.  Ter  ^iifftonar  Clapuen  oerftonb  bie  ©unft  be*  Äaifer«  ju  gewinnen:  ein  ®eiefc 
oom  3ahre  638  erlaubte  ben  ^remben  im  l'anbe  su  befebren,  wen  fie  wollten,  unb  fiaj  Äird>en 
}u  erbauen.  3ln  oielen  Crten  erhoben  fidj  &ird>en  unb  Älöfter,  auch  in  ber  fcauptftabt  Singanfu 
(in  Schanfi).  Sohl  gelang  e*  bubbl)iftifchen  SRönchen,  über  bie  junge  ^ftonjung  ein  Unwetter 
blutiger  Verfolgung  httaufeubefdjwören  (feit  099);  aber  fdwn  nach  reichlich  einem  ^ahrjehnt 
war  ber  neue  Maifer  wieber  ben  (Shriften  günftig  gefinnt.  ÜNeue  ©laubenSboten  famen  im  i*anb. 
SRan  tonnte  einen  9Nerropolitanfife  grünbeu,  unb  ä)riftliche  sJSriefier  würben  ju  hohen  GhrenfieHen 
beförbert.  2lu*  bem  ^a\)xe  781  hat  fia)  eine  mit  einem  ftreuje  oerfehene  marmorne  ©ebenftafel 
erhalten,  welche  im^ahre  1625  oon  ^efuiten  in  beruhe  oon  Singanfu  ausgegraben  würbe,  unb 
bereit  Gchtheit  jefct  allgemein  anerfannt  ift.  Tie  ^nfchrift  erwähnt  ben  neftorianifchen  "^atriar^ 
djen  ©hanan-'^fchu  unb  bertdjtet,  bafc  feit  beginn  ber  chriftlidjen  prebigt  in  (Slnna  nicht  weniger 
al«  70  3)Jiffionare  borthin  gebogen  feien.  Sa*  ®(auben«betcnntni«,  welche«  jte  enthält,  fchliefct 
mit  ben  Korten:  „Siebenunbjwaujtg  Vücher  über  be*  9)ie]'fia*  2^atm  unb  Behren  (b.  h-  ba« 
iReue  Xeftament)  finb  ber  3öeg  3ur  Seligfeit/'  Ter  Stur}  ber  toleranten  ThanQ^pnalWc  (960) 
führte  über  bie  (Shriften  6hi«a3  einen  oernichtenben  Stumt  herauf.  211«  20  vfahre  fpäter  ber 
s^triarch  Gbebjefu  ein  paar  Wönche  borthin  fanbte,  um  fich  nach  bem  ^uftanbe  ber  Äirche  ju 
erfunbigen,  fanben  fie  faum  noch  «ne  leife  Spur  baoon.  3iur  im  Horben  be*  i'aube«  wirb  e« 
roenigften*  noch  «n  3ahr^moert  lang  (Shriften  gegeben  haben. 

Tie  Rettung  tarn  oon  ben  Mongolen,  ^achbem  biefe  (Shina  erobert  hatten,  tonnten  wie? 
ber  Scharen  oon  Wifftonaren  im  *.'anbe  wirfen,  unb  ber  Patriarch  2>an<f)a  (1265—81)  tonnte 
wieber  Metropoliten  für  (Shma  ernennen.  ?IU  um  jene  3eit  bie  fatr)olifcf)eii  Miffionare  in« 
Üanb  famen,  fanben  fie  überall  in  ber  Tatarei,  in  ^iorbebina  unb  befonber«  in'ißeting  gro|e 
Mengen  oon  neftorianifchen  (Shriften  unb  sahireiche  ftirdjen.  3»  einem  Berichte,  welchen  Sßapft 


Digitized  by  Google 


8.  2>a8  Cbriftcntum  jenfeit  ber  5R«$«flr«ijen  im  Ojten  unb  Süben. 


213 


^obanne*  XXII.  (1410—15)  jufammenftellen  liefe,  lefen  mir,  bie  ber  9ieftorianer  im 
nörblicfjen  Gtn'na  betrage  mefjr  al*  30,000;  ftc  feien  feljr  rria^  unb  befäfeen  mertooHe  SJßrioilegien. 
■2Sie  t)odr)  im  2lnfeljen  bie  ßtjriften  bei  ben  mongolifdjen  $errfd&ern  flanben,  legten  fdr)on  folgenbe 
öeifpiele:  $mei  ©ouoerneure  oon  Stungs£fdr)ang  (jwifdt)en  Sangut  unb  ^Jefing),  bie  <3dr)wieger= 
föfme  be*  Äublai -Gt)an,  n>areu  Gfniften;  ein  ©ouoerneur  oon  SRofful  war  d)riftlia>r  ©cifl= 
lia^er;  ein  c^riftlidt>er  ©ouoemeur  oon  ßfnangfu  erboute  fieben  flira>m  unb  liefe  einen  ©elet)r: 
ten  fommen,  weldjer  jum  Si^of  ernannt  mürbe. 

1).  35a«  G^rifrcntam  in  3»bie«. 

©nblia?  bie  neftorianifa>  3Wiffion  nadr)  bem  Gliben!  9Hag  aua)  bie  Srabition,  e*  Ijabe  fdion 
ber  91pofiel  Xfjoma*  unb  ber  aleranbrmifdr)e  $tateä)et  ^antänu*  (um  200)  in  JBorberinbien 
gewirrt,  nid&t  mit  Haren  ©rünben  anjufea^ten  fein,  fo  fanb  jebenfafl*  äo*ma*  Sftbifopleufie* 
(um  520)  bie  inbifdtjen  Gfniften  fdt)on  in  5>erbinbung  mit  ber  perftfdfjen  Äirdrje.  5Da*  erfte  (ofe 
33anb  fd^eint  ju  ber  3*it  gefnüpft  worben  ju  fein,  al*  ber  iperferfönig  ©t)apur  II.  bie  6t)rifien 
feine*  9?eidr)e*  blutig  oerfolgte.  60  (anbete  in  9Kalanfara  (345)  ein33ifdfwf  oon  Gbeffa  mit  5pre*- 
bptern,  Tiafonen  unb  anberen  forifdfjen  unb  perftfdf>en  (Stjriften,  oon  ben  eingebornen  ©lauben*s 
brübern  mit  ^reuben  begrüfet.  S)er  &mbe*fürfi  bewilligte  it)nen  i)odt)wid&tige  SBorreajte,  fo  bafe 
mit  it)rer  ätofunft  eine  ölütejeit  ber  malabarifa)en  Äirct)e  begann.  $er  biefe  Kolonie  leitenbe 
Kaufmann  £t)oma*  grünbete  „bie  Stabt  be*  grofeen  ©orte*",  weld&e  au«  472  Käufern  beftanb. 
©r  wirfte  barauf  t)in,  bafe  bie  inbtföen  @t)riften  jener  ©egenb  bie  förifdje  Setjre  annahmen. 
9tar$  feinem  £obe  fd&eint  biefe  Äiraje  burct)  «ßarteigetriebe  an  ben  9tonb  be*  »erberben«  ge* 
fommen  su  fein.  SDer  9Hiffion*eifer  ber  ^eftorianer  f>at  fic  gerettet.  SDer  oben  erwähnte  Äo*ma* 
fanb  nidrt*  nur  auf  Sofotora  „eine  SWenge  oon  ©Triften,  bebient  oon  ©eifUia>n,  roeld&e  in  Werften 
5eweu)t  waren",  fonbern  au$  auf  ber  3nfel  ©eolon  eine  au*  ^erfern  befter)enbe  d&riftlicr>  &t* 
meinb«,  ioelct)e  oon  ber  ßeimat  au*  firajliö)  bebient  würbe,  ferner  traf  er  6t)riften  auf  SRala* 
bar  an  unb  in  Maljani  (nörblicr)  oon  Sombao)  einen  oon  ^erfien  au*  orbinierten  SBifdr)of.  3m 
7. 3ar)rr)unbert  fenbet  ber  neftorianifdr)e  ^Jatriara)  3efufaD  (628—647)  roie  nad)  Gt)ina,  fo  nact) 
3nbien  eine  3lnjar)l  oon  9Riffionaren.  ©in  anberer  ^atriara^  be*felben  tarnen*  (650—  660) 
ergebt  in  einem  ©riefe  Slnflage  gegen  einen  perfifd&en  Metropoliten,  weil  burdf)  beffen  <5cr)ulb 
bic  Golfer  3"bien*  ber  5Bifä)öfe  entbehrten.  3Bor)l  um  ät)nliä)en  fibelftänben  oorjubeugen, 
mürbe  um  bie  3Witte  be*  8.  3at;rt)unbert*  3"bien  ju  einem  felbflänbigen  9Ketropolitanfprengel 
erhoben  unb  bamit  bireft  unter  ben  neftoriamfdjen  ^ßatriarä>en  gefteüt. 

Slu*  ber  jroeiten  ^älfte  be*  7. 3at)rt)unbert*  bat  fia)  in  3Katlapur  ein  ftreuj  mit  einer  3n= 
fdr)rift  in  gJelilerot  (ber  3>teiaj*fpradt)e  Werften*  n)ät)renb  ber  eaffanibenr)errfa^aft)  erhalten: 
„SBer  an  ben  «Weffia*  glaubt  unb  an  ©ort  in  ber  $>öt)e  unb  aud)  an  ben  ^eiligen  ©eift,  ber 
ift  in  ber  ©nabe  beffen,  roeIo>er  ben  Streuje*fa)mer3  getragen  t)at/'  3m  3at)re  825  fainen  jioei 
neftorianifa^e  ©eiftlia)e  naa)  ©übinbien  unb  erhielten  bebeutenbe  SBorrcajte  oon  bem  Öanbe*= 
i)errn,  namentlia)  bie  ©rlaubni*,  Äird)en  ju  bauen,  roo  fie  wollten,  ^er  5»rft  fclbft  fajenfte 
baju  bie  Saupläfee.  60  tonnten  fic  in  ber  <5tabt  Cuilon  einen  a?riftlidt)en  6tabtteil  grünben, 
wel4ier  ber  9Kittelpunft  für  bie  ftircr)e  jener  ©egenb  würbe.  5Bon  ber  Äüfte  brang  ba*  Gf)riften= 
tum  ftdr)er  audt)  weiter  in*  innere  be*  £anbe*.  SBenigften*  fanben  (juerft  1599)  fattjolifdt)e 
©enbboten  aä)t  Sagereifen  oon  ber  Äüfte  entfernt  Überrefte  einer  dt)riftlidt)en  ©emcinbe.  Slucr) 
im  fernften  SSbenblanbe  rebete  man  oon  ber  Hiraje  in  3nbien.  3)iefe  5U  bcgrüfeen,  fam  um  883 
eine  englifa)e  ©efanbtfdt)aft  oon  Hönig  9llfreb  bem  ©rofeen  mit  ©efdjenfen,  wela)e  er  in  grofeer 


Digitized  by  Google 


214         III.  $<e  (Sntftetiung  bc«  G^riftcnium*  unb  feine  billige  Entfaltung. 

&t\ai)v  für  ben  ^eiligen  £fwmaS  gelobt  hotte.  2llS  im  $ahre  1503  ber  neftorianif^e  ^a* 
triarch  ein  paar  9J?öncf)e  ju  Jöifchöfen  für  3nbien  geweiht  unb  borthin  gefanbt  tyatte,  fanben 
fie  auf  3Mabat  etwa  30,000  Hamiden  oor:  „reiche  unb  friebliebcnbe  fieute",  oon  benen  fte 
mit  gröfjter  greube  empfangen  würben.  Ungefähr  20  Stäbte  gab  eS  in  jenem  ®ebiet  unb  in 
ilmen  aflen  Ghriften  unb  ftirchen. 

E.  $er  fteftoriamSmttS  »ftenS  auf  ber  $3fje  unb  im  Hiebergange. 

9lm  Slnfange  beS  14.  ^ahrhunberts  hatte  bie  neftorianiföe  flirre  ihren  $öf)epunft  er; 
reidjt.  $er  Patriarch  ^atte  nicht  weniger  als  25  «Metropoliten  unter  ftd&,  beren  jebem  6—12 
Sifchöfe  unterftonben.  $on  ben  ftbirifc^en  Steppen  bis  ju  ben  Johnen  GeolonS,  oon  bem 
^erfifd&en  3Reerbufen  bis  3um  Stillen  Cjean  behnte  fidt)  biefe  3WiffU)H«ftrc^e  aus. 

35er  9iicbergang  begann,  als  bie  mongolifchen  dürften  jum  3Slam  übertraten.  Gr  wirb 
nicht  wenig  geförbert  fein  burch  baS  SBfiten  beS  „fdjwarjen  £obeS",  welcher  ftä)  oon  Ghina 
aus  allmählich  nad)  bem  Seften  fortwälzte.  3n  ben  fahren  1338  unb  1339  räumte  er  unter 
benß&rifien  am  ^luffe  £fdm  auf,  wie  bie  ©rabfteine  beS  ftriebhofSjuißifchpef  (ogL  oben,  S.  52) 
lehren;  im  Rafyxt  1346  fefcte  er  nadt)  Guropa  über.  $ie  Sluflöfung  würbe  ooHenbet,  als  ftch 
Ximur  gegen  Gnbe  beS  14.  ^a^rljunbertS  ^ßerfienS  unb  ber  benachbarten  £änber  bemächtigte 
unb  ja^IIofe  Gräften  niebermeöelte.  Staburd)  rourbe  audtj  bie  9?erbinbung  ber  3HiffionSfircr)en 
mit  ber  SHutterfirche  unb  untereinanber  ooHftänbig  serriffen.  £ie  sufammengefchmoljenen  unb 
oereinfamten  ©emeinben  oerfümmerten.  äueb  in  Ghina  führte  ber  Sturj  ber  gjiongolenhere 
fajaft  burd)  bie  üDiing^onaftie  (1369)  ben  oöttigen  Untergang  beS  GhriflcntumS  herbei. 
3wei  ^aljr^unberte  lang  war  eS  in  Glnna  oerfchwunben.  $ann  hat  bie  fat^olifa)e  Stirpe,  meiere 
fdjon  feit  1292  bort  ju  wirfen  begonnen  hatte,  bie  Arbeit  wteber  aufgenommen.  Seit  Sbifang 
unfereS  3ahrhunbertS  fäen  aud)  proteftantifdje  SRifftonare  auf  biefem  ftelbe.  3n  CftinMen  h01 
bie  fatholifche  Äirdje  immer  roieber  oerfudtjt,  bie  X^omaSc^riften  mit  fidt)  ju  „unieren";  unter 
ben  baburd)  herbeigeführten  ÜBMrren  gelang  eS  (1665)  fgrifeben  ^afobiten  (ogl.  oben,S.207) 
auf  SHalabar  $u§  ju  faffeu  unb  bie  bortigen  Ghrifteu  für  itjre  Äird)e  ju  geroinnen. 

So  blieb  ber  91eftorianiSmuS  auf  tßerfien  befchränft.  $m  3Qhw  1-551  erhob  ftet) 
ein  Streit  über  bie  9ieubefetjung  beS  Matriarchats.  2>ie  eine  Partei  fanbte  ben  oon  ihr  erroählten 
IMöncb  3ohannf*  iwm  Empfang  ber  ^Bet^e  nach  9tom,  um  ihm  ein  ben  ©egner  überragenbes 
Slnfehen  ju  oerfdjaffen.  Seitbem  ift  biefe  ftirchengemeinfehaft  gef palten  in  bie  mit  9tom  unierten 
„Gbalbäer",  bereu  Patriarch  jefct  in  SJioful  regiert,  unb  bie  eigentlichen  SHeftorianer,  beren 
Patriarch  in  ben  furbifchen  Sergen  roohnt.  3?ie  3ahl  jener  foQ  etwa  48,000  betragen.  33on 
biefen,  welche  man  oor  60  fahren  auf  etroa  70,000  fchäfetc,  hat  ber  fanatifche  Häuptling  öeber 
Sei)  (1843  unb  1846)  etroa  15,000  umgebracht.  Sie  oor  einigen  fahren  oerbreitete  Nachricht, 
ber  3ieft  habe  fid)  mit  ber  Jatbolifchen  Ätrd)e  oereinigt,  hat  T»ch  als  falfch  herauSgeftellt.  GS  ift 
alfo  nod)  ein  fleiner  2rümmerhaufe  oon  ber  einft  fo  großen  unb  eifrigen  neftorianifchen  Äirche 
übriggeblieben.  Xk  $urd)t  bagegen  oor  ben  roilben  Aurben  tyat  ihren  Patriarchen  bewogen,  im 
Iflpril  1898  3ur  gricchifchen  5iird>e  überjutreten,  um  fid)  SiuftlanbS  Schüfe  ju  fiebern.  Db  jeinem 
Wcifpiete  bie  ganjc  Äirchengcmeinfchaft  folgen  wirb,  ift  noch  m(h*  3U  fagen.  ÜJJer  aber  will  be= 
rechnen,  welche  Schäfee  an  3ieIigiofität  unb  OJefittung  cinft  biefe  Äird)e  jenen  roilben,  rohen, 
unwiffeuben,  barbari|"chen  ^ölferfdjaftcu  2lfienS  vermittelt  l)atV  Unb  roer  möchte  behaupten,  ba& 
bn'5  alles  oöllig  umfonft  geroefen  fei? 


Digitized  by  Google 


3.  $a8  e&riftrtttum  jrnfcit  ber  3Ret$3grenjen  im  Cftcn  unb  «üben.  215 

F.  $a&  GGriftcutum  in  Armenien. 

Um  bie  sJJiüte  beS  3.  3<»f)tf)wnbert$  taud^t  plöfcliä)  eine  ajriftlidje  Kird>e  tu  Armenien 
(ogt.  im  IIL  33anbe  ben  $auptabfd)nitt  über  Sßeftafien  bte  jum  Kalifat)  auf:  ein  öifajof 
SUeranbriaä  rietet  einen  Srief  an  einen  armcnifa;en  2lmt$genoffen.  Um  ba$  3af)r  285  fefjrte 
ein  ftürftenfofm  bed  Stanbeä,  ben  einfl  feine  3lmme  aud  bem  feine  Familie  oertilgenben  %luU 
habe  na#  Kappabofien  gerettet  tjatte,  als  überjeugter  (Sfjrift  in  fein  Vaterlanb  jurutf ;  „©regor 
ben  <£rleud)ter"  ^aben  ujn  feine  banf  baren  iöolfegenoifen  genannt.  Ter  König  TiribateS  IIL, 
ben  er  jum  (Sbriftentum  befctjrte,  gebot  feinem  SUolfe,  ben  neuen  ©tauben  anjunelnnen,  unb 
ftattete  bie  Kirdje  mit  reifem  fianbbefift  aus',  ©regor  forgte  für  bie  fteranbilbung  eine*  tüa> 
tigen  Klerus.  811$  bie  lefcte  Gfuiftenoerfolgung  im  römifdjen  SReidje  wütete,  fua)te  ber  Kaifer 
SKarimin  mit  ©eroalt  ber  ©äffen  Armenien  roieber  fjeibmfa)  ju  mattjen;  aber  oergebenS.  SM* 
meljr  brang  gerabe  um  jene  3*it  baS  (Sfjriftentum  oon  f)ier  auä  nott)  weiter  nadj  bem  Horben  oor. 

©ine  ameniicf)e(Sf)riftin,32unia  genannt, würbe  oon  Iberern  ($}ewof)nern  beä  füblitt)  oom 
Kaufafuä  gelegenen  TfjaleS,  ba8  fpäter  ©eorgien,  ^eute  gemöfmlidj  ©nifien  genannt  wirb)  auä 
ihrer  &eimat  weggefdjleppt.  Turdj  iljren  frommen  Sßanbel  gewann  fic  litt)  aller  &er§en,  bura) 
ihr  ©ebet  heilte  fic  aua)  bie  Königin.  31(9  2o(jn  begehrte  fic  nur  bae  eine,  bafj  man  tyren  ©ort 
»ereljre.  3n  grofjet  ©efabr  wagte  ber  König  SÖttrau*,  biefen  ©ort  anjiirufcn;  er  würbe  gerettet 
unb  bat  Konftantin  (326)  um  einen  dyriftli($en  Siföof.  Todj  blieb  bie  iberifaje  (ober  georgtftt)e) 
Kirche  unter  bem  ßinfluffe  ber  armenifdien,  bw  fic  ftd)  am  Gnbe  beS  6.  ^afjrbunberts  aud) 
»on  biefer  löfte.  Von  u)x  aus  oerbreitete  fidj  ba$  (S&riftentum  aud)  weiter  nad>  bem  Kaufafuä: 
im  ^abre  520  empfing  ein  König  ber  Sajier  in  Konftantinopel  bie  Taufe.  3»  ben  Slbaäfen  fjat 
Suftinian  I.  ©eiftlidje  gefaubt. 

Tie  armenifä)eKirä)e  bewahrte  fid)  ber  römifä>n3taatefir<fje  gegenüber  u)reSelbftänbig: 
feit.  Seit  366  würbe  fic  oon  einem  eignen  Patriarchen,  „KatfjolifoS"  genannt,  geleitet,  einem 
oon  biefen,  3)?earob,  gelang  eä,  eine  armenifcf>e  Sdjrift  ju  erfinben  unb  bie  S3ibcl  in  biei'anbe&= 
fpradje  ju  überfejjen.  3(jr  folgten  Rimberte  oon  cr)rift(icr)en  Schriften  forifö^er  unb  griednfdjer 
Theologen,  barunter  Söerfe,  weldje  uns  nur  burd)  biefe  Überlegungen  erhalten  finb.  So  würbe 
er  ber  Öegrünber  einer  armenifttjen  nationalen  £itteratur,  welaje  feineSwegS  nur  fdjwattje 
^eiftungen  aufjuweifen  r)at.  Taburdj  würbe  eS  aud)  ber  arrnenifcfyen  Kirttje  möglitt),  bem  ein- 
bringen bes  SßarfiSmuS  $u  wibertleljen,  ate  baä  X'anb  jum  größten  2eil  unter  perfifttje  &err* 
f<fiaft  (am.  2Llo^I  brattjen  nun  fd^were  Verfolgungen  über  fie  herein;  aber  fie  ging  nie^t  unter. 
9115  in  ber  9ieidr)*firdr)e  baö  Konzil  oon  6t)alfcbon  (ogl.  oben,  3. 206)  gehalten  würbe,  ftanb 
ber  oon  ben  ^erfern  be^errfa)tc  Teil  Slnnenietuf  in  bem  Sturm  eines  21ufftanbe$,  ben  bie 
CSt)riftenfeinbftt)aft  ^esbegerbs  II.  erregt  tjatte.  £al)cr  oerhielt  ftä)  bie  armenifttje  Kirttje  abs 
letjnenb  gegen  bie  33efa;lüjfe  jene*  KonjiU:  fie  fürchtete,  eä  fjabe  ben  ^ieftorianwmuä  noa)  nidjt 
fcr)arf  genug  oerworfen.  So  ftanb  fie  im  ©egenfafce  ju  ber  perfifd&cn  Kira)e,  fal)  aber  aua;  bie 
9ieitt)d(ird)e  für  „^äretifa)''  an.  Eabura;  ift  fie  ifoltert  worben;  unb  bie  3iett)tg(äubigfeit,  beren 
fie  fiaj  rühmte,  Ijat  feine  ^ortbilbung  mehr  erlebt. 

Seitbem  ber  #albmonb  über  91nnenien  geftegt  r)atte  (651),  (jat  Ülrmenien  burd;  bie  immer 
erneuten  Kriege  jwiftt^en  ben  Kalifen  unb  ben  oftrömifdjen  Kaifern  unfäglid&e  Reiben  erbulbet 
Tann  bracfien  bie  Selbfdmfen  tjerein  unb  meftelteu  ^unberttaufenbc  nieber;  nott)  fpäter  famen 
bie  Mongolen.  Stt)oren  oon  illnneniern  »erließen  it)re  .^eimat  unb  grünbeten  Kolonien  in  Kleim 
anen,  T^rafien,  sJ){afebonien,  ©alijien,  Ungarn  (og(.  ben  2lbfa)nitt  „Tie  Armenier  ©uropa*" 


Digitized  by  Google 


21Ü 


III.  3>ic  Gntfic^ung  beH  GtjriftcnlutuS  unb  feine  offline  (Sntfnltung. 


im  V.  Sanbe).  Tann  begannen  bie  Xürfen  ba*  uuglücf  feiige  £anb  auSjufaugen  unb  ju  oer^ 
wüften.  S&cr  nur  irgenb  tonnte,  fudjte  int  Sluälanbe  9tuf>e.  Ge  ift  ftaunen&oert,  bafj  in  biefen 
^afyrtjunberten  oon  grauenoollen  (Edjrecfen  baS  Gbriftentum  nid)t  erlofa)en  ift,  oielmeljr  bie 
Straft  beroiefen  bat,  biefc  9lation,  roeldje  eigentlid)  fein  i'anb  mefyr  befifet,  in  ber  3^ftreuunö 
als  ein  5l*olf  jufammenaubalten. 

(i.  $aS  a^rifteutum  in  Sbefftnicu. 

eüblidj  oon  Egypten  bilbet  Slbeffinien  ben  Äern  ttljiopienS.  3n  ber  abeffinifc^ni  i'anb= 
fdjaft  £«9«  ftronbete  um  baS  3at>r  316  ein  tmifaV*  &anbelsfdnff.  9tur  jroei  Jünglinge, 
$rumcntiuS  unb  tbefiuS,  würben  oon  ber  SeoÖlfcrung  am  Sieben  gelaffen  unb  famen  als 
eftaoen  an  ben  fürftlidjen  $of  naaj  2lrum.  9iad)  bem  Tobe  beS  Königs  übertrug  beffen  äöitroe 
biefen  beiben  ftremben  bie  (hjie^ung  iljreS  Sohnes  SleijaneS.  2llS  biefer  münbig  geworben  mar, 
liefe  fiaj  ^rumentiuS  bura)  SttyanafioS  in  SUeranbrien  jum  Öifdwf  für  &tf)iopien  meinen-  Gr 
tonnte  ben  ftönig  unb  beffen  Örüber  taufen.  SUiele  im  &olfe  folgten  bem  fjofien  !Öeifpiele.  vii>obl 
bnrdj  oberägnptifdie  3JJöna)e  tourbc  bie  SBefeljrung  beS  i'anbeS  ooüenbet.  3m  2lnfd}lufj  an  bie 
unter  biefen  oorljerrfcfjenbe  3iid)tung  ergab  fiä)  bie  abcfftnifdje  SUrd;e  jener  lüetjrgeftalt,  roelcbe  Die 
äufcerfte  SluSbilbung  ber  aleranbrinifd)en  Geologie  barfteüt,  bem  SWonopljnfitiSmus  (ogl. 
oben,  3. 205).  Taf>er  ftef)t  fie  aud)  in  SUerbinbung  mit  ber  foptifd>en  5lird)e  (ogt  oben,  S.  20G;; 
oon  biefer  crl)ält  fie  noa)  f)eute  iljren  ÜJietropoliten  („2lbba").  2lber  weil  bie  Slbeffinier  ein 
dniftlidjeS  $olf  im  eignen  tobe  finb,  ift  il^rc  Sebeutung  meit  grö&er  als  bie  jener.  Teunod) 
ic^eint  eine  ^ortenhoicfelung  bes  geiftigen  fc'ebenS  aud>  bie  abeffinifa^e  ftirdje  nia)t  ju  fennen. 
Smtner  roieber  Ijat  bie  fatyolifdje  Äirc$e  fte  ju  „befef>ren"  gefimjt.  3m  $a^re  1854  uenoie* 
ber  Äönig  Tljeobor  bie  fatf)olif(&en  2Hifft0narc  beS  tfanbeS,  tyre  «Hürffebr  bei  ben  fc&roerften 
Strafen  unterfagenb.  2lu$  ^ßroteftanten  t/aben  in  unferem  ßafnrbunbert  bort  ju  nrirfen  gefugt, 
aber  ofnie  jeben  nennenswerten  Grfolg. 

H.  $aS  t£l)rijtcntiim  in  Sftbarabten. 

3n  2lra  bien  fotten  fd)on  früt;  einzelne  öebuinenftämme  burd)  Gljriftcn,  mit  meldten  fte  auf 
i()ren  ^lünberungSjtigen  in  ©erüfyrung  famen,  getauft  morben  fein.  Tod)  eine  &ira)e  mar  unter 
biefen  fjeramfdjweifenben  Sdjaren  nidjt  möglid)  geworben.  &nbcrS  im  oüben;  fuer  blühte  bas 
dkiti)  ber  ^imjariten  ober  Momenten.  Gin  Gingebomer  ber  ^nfel  3üiu  (wo^l  nia^t  Sofotora 
am  9tudgang  bc*  9?oten  9)iecree,  fonbern  bie  3n\el  2)iu,  fftbtidt)  oon  ber  inbifdjen  ^albinfel 
öujerat  gelegen)  mar  in  früher  Sugcnb  als  ©cifel  naa)  Äonftantinopel  gefommen  unb  bort 
djriftlid)  erjogen  toorben.  Gr  erfjielt  ben  tarnen  2^eop^iloä  unb  tourbe  jum  „Söiid^of  ber  3nber" 
gemeint.  Ter  Äaifer  Äonftantiu«  fanbte  i^n  (um  340)  511  ben  $imjariten,  bamit  er  freien 
ßotteäbienft  für  bie  bort  <panbel  treibenben  Giften  enoirfen  foüte.  ^l;m  gelang  ©röjjere*. 
2)er  Äönig  3lbbul  Matal  mürbe  Gljrift  unb  erbaute  aus  eignen  Mitteln  eine  Äira)e  in  feiner 
§auptftabt  Tl)afar,  eine  jiueite  in  bem  berühmten  ^afeuort  Crmuj  am  ^erfifd^cn  3)?ecrbufen, 
eine  brittc  am  i'anbungäpla&e  ber  römifd^en  Äaufleute,  in  9lben.  Sajroere  3lnfeinbungcn  batte 
biefc  neue  ^flanjung  oon  ben  bort  feljr  jablreid^en  3"ben  51t  ertragen,  fogar  blutige  SBerfolgung, 
al*  §u  2lnfang  beö  G.  ^öb^bunberts  ein  jübifa^er  $errfa)cr  ben  £bron  beftieg.  Soa)  erft  ber 
3$lam  bat  feit  032  alles  oernidjtet,  maS  oon  Glmftentume  311  fmbeu  mar. 


Digitized  by  V^OOQlc 


IV.  gJJlorbaf rifia. 

Dr.  #erorid)  SdjitYfc» 


1.  gif  Afrikanin*  $tortkfipf. 

So  fc^roer  uub  maffig  auch  2lfrifa  ben  reicht  geglieberten  9tocf)barfeftlänbern  gegenüber 
liegt  unb  fo  fchroierig  auc^>  eine  natürliche  Einteilung  beS  fchroerfälligen  £brper$  fein  mag,  ein 
öebiet  cor  anbern  fonbert  fich  boer)  mit  i'eichtigfeit  oon  ben  übrigen:  jener  Sianbft  reifen,  ben 
im  Süben  bie  Sanbioogcn  ber  großen  2Büfie,  im  Horben  bic  fluten  be3  ÜHittelmeerä 
begrenzen.  6ct)t  afrifanifet)  in  oielen  feiner  ©tgenhetten,  ift  biefer  Äüftenfaum  bod)  jugleich 
ein  Teil  jener  Sänber,  bie  ba$  Öecfen  beä  üDUttelmeerä  mit  feinen  alten  Slulturftrömungen 
umranben  —  im  Cften  überbteä  begrenjt  00m  ägoptifchen  9ftltt)ale,  biefer  äöiege  uralter  (Ste 
ftttung,  im  2Beflen  aber  nur  burdfc)  eine  9Weerenge,  über  beren  formale  glut  ber  $Micf  leicht  )um 
jenfeirigen  (sjeftabe  fchroeift,  oon  ber  s}>«renäifchen  &albinfel  ßuropaS  getrennt  Unter  allen  Ufer« 
räubern  be£  2Wittelmeer£  ift  ber  afrifanifche  oerhältntemäßig  ber  ärmlidjlle,  trofc  ber  Frucht* 
barfeit  mancher  feiner  ®ebiete;  beim  ftatt  roeitgebehnter  oolfreict)er  fttnterlänber  erftrerft  fm)  in 
feinem  SHücfen  bie  8at)ara,  bie  fchioieriger  ju  burd)freu$en  ift  als  bie  jhirmreidrfte  See  unb 
Storbafrifa  bie  Eigenart  einer  langgeftreeften  3n\d  oerleif|t  T)ie  geringe  geograpfnfehe  Tiefe  be$ 
ÄüflenfaumÄ  tritt  auch  in  feiner  ®efdnd>te  entfeheibenb  fjeroor:  feine  große  felbftänbige  $ölfer-- 
beroegung  geht  oon  Siorbafrifa  aus,  foioenig  nrie  große  Umioäljungen  im  «Reiche  beä  ©ebanfens; 
nur  roenn  frembe  Kulturen  an  ben  ©tftaben  sBurjel  fdjlugen,  gewann  bie  Sübfüfte  be3  ©Uttel- 
meerS  ooriibergehenb  iöebeutung,  roie  jur  SJlütejett  Jlarthagoä  ober  ÄnreneS.  ^Jafflo  fiitb  bie 
urfprünglichen  Äräfte  be*  fianbe*,  in  biefer  ^affioität  freilich  faft  unübenoinblich  unb  in  ihrer 
Gigeitart  nicht  ju  brechen. 

3>ic  norbafrifanifä)e  äüfte  ift  jeboct)  nicht  fo  oöUig  einheitlich,  baß  ir)rc  Sdncffale  fich  in 
ihren  ©runbjügen  tiberetnjtimmenb  gehalten  tonnten;  oielmehr  jerfäüt  fic  in  jroei  fa)arf  unter: 
fdnebene  geograp^ifd)e  ©ebiete ,  ein  öftlichee  unb  ein  loeftlicheS.  3m  ßften  liegt  bie  Äüften: 
linie  weit  im  Süben,  im  SBeften  fpringt  fie  nach  Horben  oor;  unb  ioäl)renb  ftdt)  am  öftlichen 
Uferfaitme  bie  roüften^aften  Striche  bid  jum  3)ieere  hin  befmen,  erhebt  fid)  im  toeftlicljen,  norb= 
roärtö  oorgefajobnen  Teil  ein  mächtiges  ©ebirgälanb  mitSchneegipfcln  unb  raufdjenben  Stfüffat/ 
fruchtbaren  Thälern  unb  roohlbetoäfferten  ebenen  511  feinen  $üßen.  80  ergibt  e£  fiel)  au« 
ber  5?atur  ber  beiben  ©ebietc,  baß  fia)  im  SSeften  Stämme  feßhafter  2lcferbauer  31t  mächtigen 
Woltern  enrtoicfeln  unb  im  SMenfte  frember  ©ebanfen  auf  bie  9todjbarlänber  einjuroirfen  oer- 
motten,  roährenb  ber  Cften  ba*  SBohngebiet  rein  nomabifdjer  Stämme  ift  9iur  an  einer  Stelle 
ber  öftlichen  Äüfte,  bort,  100  bie  $od)ebene  oon  Skrfa  rote  eine  $albinfet  inv^  3Heer  hineinragt, 
liegt  ein  fchroached  ©egenftücf  ber  tt)eftlict)cti  Oiebirgetoelt,  ein  öebiet  be«  3(cferbaug:  einft  ba« 
(Eigentum  ber  alten  blü^enben  ©riechenfolonie  Änrene.  ÜBenn  aber  ber  Äüftenftrid)  im  Cften 
al«  felbftänbige  Sanbfd^aft  bem  heften  gegenüber  oöllig  im  Nachteil  ift,  fo  hat  er  boch  einige 
i<or$üge  ooraud,  bie  feine  öebeutung  roieber  erhöhen:  einmal  liegt  er  ben  alten  Äulturlänbcm 
näher  unb  ift  oerhältniärnäßig  früher  oon  ihren  Ginflüffen  erreicht  roorben,  unb  jroeitenS  ift  er, 


Digitized  by  Google 


220 


IV.  «orbofrtfo. 


banf  ber  tiefen  Einbuchtung  beS  ©eftabeS,  ber  günftige  9luSgangS=  unb  (Snbpunft  alles  Subaw 
&anbels,  ben  bie  glüd liehe  Sage  mehrerer  Dafen  noch  mehr  begünftigt.  ©S  ift  fein  3ufaU,  baß 
fid)  in  ber  9tähe  ber  Sorten  bie  beiben  mäd)tigften  alten  fcanbelsftaaten  SiorbafrifaS,  Äar- 
tfjago  unb  Anreite,  entwidelt  haben. 

£er  3krfe^r  mit  bem  Subän  war  in  ber  altern  $eit  vielleicht  weniger  fdjwierig  als  in 
ber  (Gegenwart.  3n  ber£f)at  finb  bie  flimatifdjen  wie  bie  geologischen  $eränbcrungen 
in  Storbafrifa,  foweit  fle  fidj  feftftcflen  laffen,  fo  bebeutenb  gewefen,  baß  bie  ©efd)ichte  ihrer 
unbebingt  ermähnen  mui  2tn  einer  Utnbilbung  beS  Sllima*  im  ungünftigen  Sinn  ift  nicht  ju 
3weifeln;  in  ber  nörblidjen  Samara  namentlich  rcben  bie  Äalfabfäfcc  längft  oertrodneter  Duellen, 
bie  Spuren  eines  einft  reihern  ^flanjenwuchfeS,  vor  allem  aber  bie  Überrefte  menfcbliaVr 
Siebelungcn  in  ben  jefet  oöllig  unbewohnbaren  Strichen  eine  ju  beutlid>e  Sprache  unb  geben 
uns  bie  ©ewiftbeit,  bafj  aud)  bie  Sfitofferarmut  beS  heutigen  Algerien  im  ©egenfafce  5U  bem  bei 
römifchen  3eit  nicht  nur  auf  ben  Verfaß  ber  fünftKdjen  23ewäfferung  §urücfjuführen  ift,  fonbeni 
tiefere  Urfadjen  t)aben  muß.  2Bar  aber  ^orbafrifa  unb  oor  allem  bie  SSüfte  einft  roafferreichfr 
unb  bemo^nbarer  als  heutzutage,  bann  mufjte  auch  bie  SBerbinbung  mit  bem  nigririfdjen  Äfrifo 
leichter  fein  als  jefot  —  trofc  beS  ungünftigeit  UmftanbS,  bafj  im  frühen  SSltertume  bas  Äamel 
ben  norbafrifanif  djen  Stämmen  nicht  befannt  mar;  bie  &anbelsftellung  ÄarthagoS  roie  fturenes 
beruhte  ja  juni  guten  £eil  auf  bem  SBerfehre  mit  bem  Subän.  3ur  SRömerseit  fa)eint 
biefer  &erfehr  ficr)  ju  minbern  ober  faft  aufzuhören;  erft  bie  arabifdje  ^eriobe  regt  ihn  roktw 
lebhafter  an.  Sieben  ben  flimatifchen  #nbenmgen  fehlt  es  auch  im  i'aufe  ber  ©efdnchte  nia)t 
an  topographifchen:  We  $cbung  ber  tunefifdjen  ftüfte,  bie  viele  ber  altberühmten  #äfen 
oerfanben  liefe,  ift  ba  vor  allem  ju  nennen,  dagegen  ift  baS  öeftabe  ber  $albinfel  von  Sarta 
im  Sinfen  begriffen. 

£ie  flimatifchen  #nberungen  fomohl  roie  bie  ^agbluft  beS  9)tenfa)en  fw&en  auch  auf  bie 
Tierwelt  9iorbafrifaS  ihren ©influfj  geübt:  ©lefanten  unb  ftlufjpfcrbc,  bie  einft  zahlreich  waren, 
fmb  jefct  oerfchwunben.  Unb  eine  «Pflanze,  bie  einft  von  gröfjter  2Bi<htigfeit  für  einen  teil 
StorbafrifaS  war,  baS  berühmte  Silplüum,  baS  im  Öebiete  oon  ftnrene  wuchs,  unb  beffen  3ßnrjel= 
faft  im  alten  9tom  mit  Silber  aufgewogen  würbe,  ift  nicht  mehr  aufaufinben  unb  aua)  in  an= 
bem  teilen  ber  ©rbe  nicht  wieber  entbeeft  worben.  £as  Silphium  war  eine  ber  &auptqueHen 
beS  Reichtums  ber  alten  fturener;  ba  wir  es  auf  ben  3Jlün$cn  ber  Stabt  bargefteüt  fehen,  wiffen 
wir,  baß  es  zur  ©nippe  ber  Umbelliferen  gehört  hat.  2)ie  Schriften  ber  Sllten  belehren  un$ 
über  ben  vielfältigen  (gebrauch  beS  heilfamen  Saftes,  ber  nirgenbS  fo  vortrefflich  tjergeftelit 
würbe  wie  eben  in  fturene.  Db  bie  ^flanje  ausgerottet  worben  ober  ber  Änbmmg  beS  ÄlimaS 
erlegen  ift,  läfjt  fid)  nicht  mehr  feftftellcn. 

2.  §i*  ätiipn  gelUMunjen  Itor&afrite. 

Sdjon  oon  vornherein  läfjt  fnh  oermuten,  bafj  bie  93ölfcrgefchichte  SiorbafrifaS,  biefw 
fo  mannigfachen  ©inflüffen  offen  ftehenben  ©ebieteS,  wenig  einfach  unb  überfichtlich  fein  wirb, 
bafj  zahlreiche  ©inwanberungen  erfolgt  fein  müffen.  SlnbrerfeitS  mufe  bie  innere  ©efchloffenhcit 
beS  Raubes  baju  geführt  haben,  bie  uerfchiebnen  SöolfSbcftanbteile  ju  einer  neuen  ©nheit  ju 
oerfchmeljen:  gegenwärtig  finben  wir  in  ben  Serberu  eine  anfeheinenb  eng  juf ammengehörige 
unb  mohlcharafterifierte  9iaffe  im  ©cfi^c  beS  größten  £eils  oon  Jiorbafrifa.  ^iefe  Ginheit  aber 
ift  nur  feheinbar,  ober  richtiger,  fie  hat  fuh  erft  im  £aufe  ber  ®efa)ichte  entwidelt.  3n  älterer  3«t 


Digitized  by  Google 


a.  2Mc  ölteften  öefiebelunaen  MotbofrifoS. 


221 


mar  überbieS  Norbafrifa  infolge  ber  größern  3JeiüoI>nbatfcit  bet  Samara  nach  Silben  unb 
namentlich  Süboften  hin  nicht  fo  tfoliert  wie  heutzutage;  wenn  gegenwärtig  bie  von  Often  (om= 
menben  CHnwanberer  notwenbig  bas  untere  92ilt^al  überfd^retten  muffen  /  wie  Das  ja  auch  bit 
3lraber  gett)an  haben,  fo  war  es  früher  nicht  unmöglich,  bafj  auch  j.  33.  oon  ben  Zaubern  ber 
Äthiopier  im  öftlichen  Subän  2öanberftröme  ausgingen,  bie  enblich  bie  norbafrifanifchc  Äüfte 
erreichten,  @ine  prähiftorifcbe  Seoölferung  ber  Sahara  ift  unnriberleglich  burch  zahlreiche  Stein: 
aerätc  erroiefen,  bie  oft  an  gaiu.  oereinfamten  unb  jefct  unbewohnbaren  fünften  ber  äßüfte 
öefunben  worben  finb. 

Die  erften  gefchichtlichen  Nachrichten  laffen  fo  wenig  wie  aubere  ©rgebniffe  ber  ftorfcbung 
annehmen,  bafj  oor  bem  eingreifen  ber  ^önifer,  ©riechen  unb  Börner  eine  gleichartige  Ste 
Dölferung  Norbafrifa  erfüllt  habe.  Raffen  mir  bie  oerfchiebnen  Nachrichten  jufammen  unb 
Dergleichen  fie  mit  ben  ^erhältniffen  ber  ©egenmart,  fo  laffen  fuh  nicht  weniger  als  oi er  alte 
:K äffen  unterf Reiben,  bie  in  Norbafrifa  fe^haft  waren,  unb  beren  Nachfomnten,  mit  fpätern 
Nachfchüben  gemifcht,  auch  h*»te  «och  großenteils  ihre  ursprünglichen  Sifce  behaupten. 

A.  $i*  fitbner. 

3n  erfter  Vinte  finb  bie  hellfarbigen,  blonben  l'ibuer  m  nennen,  bie  oon  ben  alten  Qbeo-- 
arapben  unb  ©efdjichtfcbreibern  oft  erwähnt  werben,  fowohl  als  Bewohner  ber  an  #gnpten 
grettjenben  Striche,  wie  ber  Hochebene  uon  Ütorfa  unb  ber  ©egenDen  am  Xritonfee.  2tud) 
auf  Ägnpten  felbft  haben  fie  ©nflufe  geübt;  befonbers  $ur  3eit  ber  iÄtluopierherrfchaft  ftnben 
mir  blonbe  Stboer  als  Donaften  im  Delta.  Sic  f feinen  eine  förperlich  wohlgebilbete,  geiftig 
begabte  ^iaffe  gewefen  ju  fein.  Nacbfommen  biefer  S3lonben  ftnben  fta)  noch  t^eute  in  9torfc 
afrifa,  befonbers  unter  ben  ftabnlen  beS  SWif  (SWaroff  o),  in  fo  bebeutenber  3ahl,  bafj  man  lange 
3ett  in  ihnen  bie  Nefte  ber  gennanifchen  ^anbalen  wiebergefunben  ni  haben  glaubte,  wäbrenD 
bod)  bie  blonbe  öeoölferung  3lfrifa*  lange  oor  ber  germanischen  ^ölferwanberung,  ja  oor  bem 
Anfange  ber  gefchichtlichen  Überlieferung  oorhanben  gewefen  ift.  Gin  anberer  Neft  biefer  blom 
ben  Naife  waren  bie  ©uandjen  auf  Denerifa;  bie  Äanarifchen  Unfein  haben,  wie  £anS  3Kener 
nachgewiefett  hat,  mehrmals  als  3uffocbtSort  ber  auf  bem  ^eftlanbc  burd)  neue  Ginbringlinge 
bedrängten  öeoölferung  gebient  unb,  ba  ein  2>erfchr  mit  bem  ^eftlanbe  wegen  ber  ÜIWeereS= 
ftrömungen  unb  Söinbe  unmöglich  war,  bis  mr  Gntberferjeit  bie  nunmehr  ifolierten  3>ölFer= 
trümmer  in  ihren  urfprünglichen  3nftänben  bewahrt.  Die  ©uaneben  ftanben,  als  fte  mit  (Suro= 
päern  juerft  in  Berührung  famen,  noch  oollfommen  auf  beT  Stufe  ber  Steinzeit:  fie  rannten 
Den  £acfbau  unb  züchteten  Schafe  unb  3iea,en,  benu&ten  Dagegen  weber  ben  ^flug,  noch  Der; 
ftanben  fie  fich  auf  bie  Bereitung  bes  Grotes.  Neben  ben  blonben  ©uanchen  haben  nod)  anbere 
Waffen  auf  ben  Äanarien  gewohnt  (ogl.  unten). 

Die  blonbe  afrifaniid)e  SHaffc  fteht  nicht  ohne  3ufantmenhang  unter  ben  33ölfern  ba:  fie 
ift  hö<hfrwahrfa>t«»<h  tbeutifch  mit  jener  hocbgewadjfenen,  langföpfigen  öeoölferung,  bie  einft 
im  weltlichen  Europa  fejs^aft  war,  unb  bie  man  nad)  einem  &auptfuitborte  oon  flnocfjenreften 
als  bie  ßro^agnonraffe  $u  bezeichnen  pflegt;  nicht  nur  bie  $(m(i4feit  ber  anthropo= 
logifchen  fltterfmalc  fpricht  für  btefc  ^ermanbtfchaft,  fonbern  audj  bie  Thatfache,  baß  beftimmte 
prähiftorifche  Steinbauten  in  SBcfteuropa  genau  fo  wie  in  Norbafrifa  oorfommen.  Slud)  in 
(Europa  ift  bie  Slaffe  oon  Gro;3)iagnon  feineswegS  ücrfdnmmben,  fonbern,  wie  Johannes  Nanfe 
nachgewiefett  hat,  befonberS  in  3Kittetbcutfd)lanb  in  zahlreichen  Dopen  noch  heu*c  5"  erfennen. 
©enit  nun  aud)  bie  $erwanbtfd>aft  ber  blonben  Vibner  mit  ben  beuten  oon  Gro^SHagnon  im 


Digitized  by  Google 


222 


IV.  ttorbafrtfa. 


allgemeinen  jugegeben  wirb,  fo  wartet  bagegen  bie  <$rage,  roo  fid&  oie  urfprüngliaV  &eimat  biefer 
Slonben  befunben  f)aben  mag,  nodj  immer  iljrcr  £öfung.  SHandjeS  fprid&t  bafür,  bafj  bie  Urfi&c 
ber  Stoffe  in  ^orbafrifa  gelegen  haben,  oor  allem  bie  2$atfadjje,  bafj  bie  megalitftffcljeu  &cnf= 
male  Storbafrifaä  anfdjeinenb  älter  ftnb  ate  bie  SBefteuropaS.  9tnbrerfeitö  freilidf)  ift  Guropa 
ber  2lugftrat)lungämittelpuntt  faft  aller  blonben  SBölfer  unb  ja^Ireidjer  erobernber  Waffen:  lange 
t>or  ber  germanifdfjen  Sßölferroanberung  Ijaben  bie  üBanberjüge  ber  ftimmerier  unb  ber  Letten 
bie  SJttttelmeerlänber  erfajtittert.  £arum  lag  ber  ©ebanfe  nafje,  m  ber  Stoffe  oon  ßro:5Jiagnon 
einfaa)  bie  fpätern  Sielten  ju  feljen,  bie  alfo  niajt  nur,  roie  l)iftorifd(j  nadf>geroiefen  ift,  nad(j 
Spanien  oorgebrungen  mären,  fonbern  aud)  bie  3Heerenge  oon  ©ibraltar  überfd&ritten  unb  fi$ 
bte  ju  ben  ©renjen  tgoptenä  oerbreitet  Ratten.  3«  SBalu^eit  mu&  aber  bie  2Banberung  lange 
oor  ber  3eü  ber  Äcltenjüge  liegen  unb  fogar  ftattgefunben  haben,  e&e  burd)  bie  Verbreitung 
ber  arifd&en  «Spraken  bie  &auptmaffe  ber  europäif(f>en  33eoölferung  ju  einer  linguiftifc^en  ©in; 
l)rit  oerfajmoljen  rourbe;  in  biefem  «Sinne  f>at  gaib^erbe  oon  einer  oorarifd&en  ©inroanberung 
blonber  Elemente  aus  ©uropa  gefprod&cn.  ©ine  lefcte  9Höglid)feit  märe  bie,  bafj  blonbe  ©urooäer 
auf  ben  Umwegen  über  Slleinafien  unb  Sgtjpten  naa?  S^orbafrifa  oorgebrungen  raäreu  unb 
hierbei  oorberafiatifclje  Äultur  in  jtdj  aufgenommen  Ratten.  9lber  roenn  aua)  in  ber  £bat  in 
^ßaläftina  blonbe  Stämme  gefeffen  ju  baben  fdfjeinen,  fo  ift  bod)  bie  ©inroanberung  ber  Slonben 
über  bie  SJieerenge  oon  ©ibraltar  naljeliegenber  unb  roaf}rfcf>einlicf)er.  (Sine  fixere  ©ntfcfjeibung 
ift  jebenfallä  nod)  nidjt  möglufi. 

3teben  ber  blonben  Stoffe  fd)eint  eine  anbere  hellfarbige,  aber  bunfelljaarige  unb  furjropftge 
in  Storbafrifa  oorljanben  getoefen  ju  fein,  roahrfdtjeinlidf)  fcfion  oor  ber  ©inroanberung  ber 
ÜMonben;  roenigftenä  haben  bie  frü  tieften  !öeroof)ner  berftanarifdjen  ^nfeln  biefem  bunfelhaarigen 
SBolf  angehört.  Söegen  it>rer  großen  gtynltdjteit  mit  ben  präarifchen  ©inwohnern  Armenien* 
hat  &ans  3Wei>er  für  bie  bunfell;aarige  Stoffe  ben  oorläufigen  Siemen  „2lrmenotben"  oor= 
gcfcblagcn;  eö  bürfte  aber  faum  jroeifelbaft  fein,  bafj  bie  „3lrmenoiben"  audh  $u  jenen  bunfel^ 
paarigen  oorarifa>n  Sübeuropäern  in  oerroanbtfd)aftli<f)em  «erhältniffe  geftanben  haben,  bic 
oon  ben  einroanbernben  2lriern  fpäter  beeinflußt  unb  ihrer  ©igenart  beraubt  roorben  finb,  aber 
noch  jefet  in  ber  ftauptmaffc  ber  fübeuropäifdjen  SeoÖlferung  fortleben,  ©S  ift  hier  an  bie  Sn* 
fld^t  ßommelä  ju  erinnern,  baf?  oiele  biefer  „bunfelroeifcen"  Völler  ©uropaS  mit  ben  alten  Sirius 
niern  unb  ©lamitern  fprad)lich  oerroanbt  roaren  unb  mit  Urnen  jufammen  bie  Sprachgruppe 
ber  „Sllarobier"  bilbeten.  Sffiie  es  fiel)  aber  aud)  um  bie  9iiä)tigfeit  biefer  Dielfach  einanber  roiber: 
fpredjenben  3lnnal)men  oerl)a(ten  mag:  auf  alle  ^älle  bürfen  mir  baran  feftljalten,  ba%  bie  „91t: 
menoiben''  iWorbafrifaS  ebenfo  roie  bie  blonben  fiiboer  feine  eigentlich  afrifanifd^en  JHaffen  finb, 
fonbern  ifyre  Urfi^e  in  ©uropa  ober  in  2lfien,  jebenfaHd  aber  an  ben  ©eftaben  bed  SWittelmeera 
ober  bod)  in  bereu  Siä^e  gehabt  ^aben.  Siorbafrtfa  gehört  bemnadf)  in  feiner  älteften  gefd^id^t- 
lia)en  3^it  nod)  oiel  cntfd)iebner  ben  ©ebieten  ber  3)fittelmeerfulrur  an  als  fpäter. 

91ur  flüchtig  ermähnt  mögen  bie  Spuren  fein,  bie  auf  ba«  Vor^anbenfein  einer  flein  = 
muffigen,  oiel!eia)t  mit  ben  Sufa^männern  unb  3mergoölfern  beö  übrigen  SlfrifoS  oerroanbten 
sJtaffe  in  ben  norbafrifanifdjen  Steppen  unb  Dafen  beuten.  $te  »eroo^ner  ber  Dafe  oon  £ibi= 
feit  roerben  oon  ben  9llten  mit  SBcftimmtfjcit  al*  fteintoüa)fig  be3eia)net;  anbere  Stämme,  roie 
Xrogloboten  unb©aramantcn,bürfteu  roenigften?  eine^umifa^ung  pngmäenbafterSeute  erfahren 
tiaben,  bie  oielleiajt  bamal«  in  berfelben  SSJcife  bie  Samara  bura^ftreiften,  roie  bie  öufa^männer 
^eutjutagc  nod)  bie  Stalaljari.  3»  mannen  s^oIfönmcn  ber  ©egenroart  mögen  bie  legten,  bura) 
^hfd)ung  ftarf  oeränberten  5Wefte  ber  jroergbaften  9iaffe  allenfaU*  nodt)  nad&roewbar  fein. 


Digitized  by  Google 


2.  Die  älteften  iHcficbclungen  WorbafrifnÖ. 


223 


B.  2>ic  «erber. 

9Wädjtiger  im  Sinne  beS  2lfrifanertumS  I)at  ein  änbereS  auf  bie  ^olfSoerhältniffe  9Jorb- 
afrifas  etngewirft.  3Benn  bie  blonbenfiibner,  bie  „Slrmeuotben"  unb  fclbft  bie  fleinwüdrftgen 
Stämme  üerhältniSmäfjig  hellfarbig  waren,  fo  feljen  wir  ein  Stolf  mit  rötliajbrauner  £auk 
färbe  in  #gopten  als  Präger  einer  uralten  ftultur  auftreten,  fpäter  in  Äthiopien  unb  Slbeffinien 
auf  biefer  ftultur  meiterbauen  unb  fd)on  früb  autt)  weflwärts  fld^  ausbreiten.  Gnblid)  empfängt 
ganj  Worbafrifa  oon  tf)tn  feine  etfmograpf)ifa>e  unb  fpradjlidje  ©genart,  unb  es  entftcfit  eine 
neue  Stojfe,  bie  ber  Berber. 

2>iefeS  $olf  bildet  alfo  ben  Äern  ber  jefeigen  tyamitiföen  93eoölferung,  bie  man  rooljl  aud) 
als  atlatitif d>e  di äffe  ben  Siegern  etuerfettS,  ben  3lriern  unb  Semiten  anbrerfeit*  gegenüber- 
stellen pflegt;  ber  alte  9(ame  ber  Äthiopier  ift  für  fte  ber  paffenbfte.  Eie  ttfjiopier  müffen 
fpater  als  bie  bisber  erwäfmten  Waffen  nad>  Worbafrifa  gefommen  fein,  mit  ausnähme  #gnptens 
natürltd),  wo  fic  feit  ben  erften  Anfängen  ber  bortigen  ßulturentwitflung  fcfeljaft  ftnb.  ©ne 
geroiffe  ^enoanbtfa^aft  ber  ätfnopifajen  Spraken  mit  ben  femitifa)en,  bie  Überlieferung  ber 
alten  ©efd)id)te  unb  fclbft  bie  SBölferuerljältniffe  ber  ©egenmart  laffen  vermuten,  ba&  bie 
lltffee  ber  $$iopier  im  öfilidjen  2tfrifa  gelegen  fabelt;  bort  empfingen  fie  Äulturanregungen 
oon  Elften  tytx  unb  trugen  fie  oereint  mit  ben  ©xungenfdmften  ber  ägnptifdjen  Äultur  nadj 
Söeften  weiter.  Sie  #tl)iopifierung  SRorbafrifaS  ift  erft  im  Verlaufe  ber  beglaubigten  Gefügte 
erfolgt:  jur  3^it  &erobotS  fa;einen  bie  oerfdjicbnen  Waffen  nod)  wenig  gemifd)t  gewefen  ju 
fein;  §ur  Wömerjeit  ^atte  bagegen  bie  ätiu'opifa^e  Spraye,  offenbar  infolge  ber  weftlidjen 
S&anberung  b<nnitifa)er  Üllomabenftämmc,  überall  bie  &errfd)aft  erlangt.  $amit  ^aben  ftd) 
aud)  Die  33ö(fernamen  oeränbert:  nad)  ber  2lnftdjt  SorfartS  b<*ben  fta)  aus  ben  3iafamonen 
unb  ©aramanten  bie  üHumibier  gebilbet;  bie  SRajoer  erf feinen  als  2Hauretanier  wieber,  unb 
an  Stelle  ber  Srogloboten  ftnb  bie  ©aehiler  getreten.  $nbeffen  bürften  biefe  Sdjlfiffe  nod) 
etwas  ju  oorfdmell  fein. 

aber  wenn  aud)  bie  Waffen  oerfdjmeljen,  fo  wirb  baS  &olf  Worbafrifas  boaj  immer  oon 
neuem  in  jwei,  ober  wenn  man  will  brei  Sefianbteile  serriffen,  bie  oon  ber  9iatur  beS 
Jt'anbes  felbft  bebingt  unb  in  i^rer  ©genart  beftimmt  werben:  fein  ©egenfafc  ber  Spraa> 
ober  beS  Körperbaues  ift  fo  tiefgreifenb  unb  fo  unoerwüftlid)  wie  ber  jwifajen  bem  Womaben 
ber  Steppe  unb  bem  2ltferbauer,  ber  bie  fnia)tbaren  ©benen  unb  bie  2^äler  ber  ©ebirge 
bewofmt;  als  britter  aber  tritt  ilmen,  je  mef)r  fta)  bie  Äultur  entmitfelt,  berStäbtebewoIjner 
gegenüber,  ber  in  ©ewerbe  unb  &anbel  feinen  ©ewinn  511  ftuben  toeift.  SMcfe  ©egenfäfcc  ftnb 
fo  mäa^tig,  bafc  niemals  bie  einzelnen  fianbfdfjaften  WorbafrifaS,  gefd)weige  benn  baS  ganse 
grofee  ©ebiet,  int  Sinne  beS  europäifa^en  Staatslebens  311  politifdjen  einleiten  geworben  ftnb, 
unb  bafj  ein  fo  wiberftanbSfäf)igeS  9ieid)  wie  SJJaroffo  in  2ßaf)rbcit  eine  wunberlid)e  ^ufammen- 
baQung  von  halb  unb  ganj  abhängigen  neben  fo  gut  wie  felbftänbigen  Stammesgebieten  ift. 
«Ue  brei  Seile  ber  Seoölferung  ftnb  im  l'aufe  ber  .Seit  in  ber  Äultur  fortgefdjritteu.  2)cr  9(cfer^ 
bauer  oertaufdhte,  wahrfdjeinlidj  unter  bem  Ginfluffe  ber  ätl;iopifd)eit  ßtnwanberung,  bie  ^>arfe 
mit  bem  Pfluge;  bem  Womaben  würbe  in  alter  3cit  bas  Winb,  fpäter  wä^renb  ber  $offoSherr= 
fd>aft  in  Sgupten  baS  «pferb,  enblicb  5ur  9iömer3eit  baS  Äamel  sugefübrt;  oie  Stäbtebewohner 
enblicb  nahmen  burtb  $anbcl  unb  Zkrfctyc  reiajlicbe  Äulturbeftanbteile  auf.  Sie  alle  aber 
mürben  burd)  neue  Ginwanberungcn  oerflärft,  in  i^rem  2öefen  unb  ^olfstum  umgebilbet.  31t 
ber  im  engern-Stnne  gefa)ia^tlia)cn  3?it  ift  Worbafrifa  fo  wenig  oon  äufjern  eingriffen  oer- 
iebont  geblieben  wie  in  ben  ältern  Venoben. 


Digitized  by  Google 


22i 


IV.  3?orbafrilo. 


C.  Spätcrc  (Srtnwanbrer. 

Sdjon  eine  bfofje  2lufjäf}lung  bet  Stöfee  oon  au&en,  bie  3torbafvtfa  fiat  über  ficf)  ergeben 
laffen  muffen,  macht  gemaltige  Umbilbungcn  fofort  erftärlidj.  9lls  Äolonifatoren  erfcheinen  im 
Dften  bie  ©riechen,  im  Steffen  bic  ^hönifer  an  ben  Äüften;  unb  bie  £errfchaft  ber  Börner  unb 
öpjantiner  bleibt  nicht  ohne  tiefem  (£tnflufj  auf  bie  &ölferimfchung.  Xann  bringt  ein  Strom 
blonber  ©ermanen  über  bie  Meerenge  »cm  ©ibraltar  herüber  unb  behauptet  ein  3<ifn^imöert 
lang  ben  neuen  Öefijj.  ©ewaltiger  unb  bauernber  als  alle  frühern  ift  weiterhin  bie  Sörrfung,  bie 
ber  Einbruch  ber  9lraber  unb  bie  Ausbreitung  beS  Islams  auf  bie  Sewobner  9torbafrifas  übt 
£en  Arabern  folgten  bie  dürfen.  3ulefet  enblich  erfd)einen  bie  Äulturoölfer  (ftiropas  auf  bem 
^lan  unb  unternehmen  es,  au^  bem  oerroilberten  ©ebiet  abermals  ein  ©Heb  jener  Äette  oon 
Kulturftaaten  311  fömieben,  bie  einft  baS  tUJittelmeer  umrnnbetc  unb  von  ben  Anhängern  be£  3& 
lamS  serriffen  roorben  ift.  So  ift  bie  ©efdnchte  9iorbafrifa$  in  ihrer  überlieferten  ftorm  nicht  v\d 
anbercS  als  ber  Kampf  beS  cingebornen  33erbertums  gegen  bie  fremben  Ginbringlingc.  3U' 
weilen  unterliegt  es  nahejii:  £errfcher  ber  norbafrifanifchen  Äüftc  tragen  bas  fanr)agifdt>e 
Kleib  ober  ben  33urnuS  be$  2(rabcr3;  bann  wieber  beweift  es  feine  unjerbredilidje  3äÖigfcit,  unb 
echte  ^erberftaaten  entfielen,  100  fonft  frembe  ftoloniiatoren  bie  Üßacbt  in  bat  Sjänben  Ratten. 

3tber  neben  all  biefen  Golfern,  bie  bröfmenb  auf  bie  33ütme  bes  gefchidjtltchen  Schau: 
planes  treten  unb  fid)  in  fyeroifcben  Kämpfen  meffen,  erf feinen  noch  anbere,  bie  ftdj  faft  un* 
bemerft  bwanftel)len  ober  wiber  ihren  SBillcn  unter  bic  Bewohner  ber  norbafrifanifchen  Äüfte 
aufgenommen  werben,  kennen  mir  juerft  bie  $u ben,  bie  oerfyafjten  unb  boch.  unentbehrlichen 
$aubelsleute  beS  maroffanifaVn  Königreichs  unb  ber  alten  Öarbarestenftaaten,  über  bereu 
einwanberung,  wie  faft  überall  fonft,  auch  ftfer  nid)t*  33eftimmteS  ju  ermitteln  ift;  genug,  fie 
finb  ba.  Sie  id)cincn  benifen  unb  bereit,  bei  ber  9ieufultimcrung  ftorbafrifaS  burd)  curopnifche 
Golfer  in  ihrer  Art  eine  wichtige  Stolle  511  fpielen:  in  ber  £bat  finb  fie  ber  einige  SBeftanbteil 
bei-  ^eoölferung,  ber  fid)  äufeerlicr)  europäifdjen  Gegriffen  anjupaffen  unb  r»on  ben  ^or^ügen 
unferer  Kultur  sJiu&en  ju  jicfjen  weift,  oljne  freilich  i^re  fittlidjcn  ^orberungen  anjuerfennen. 
Algier  hat  beim  auch  bereits  feine  ^nbenfrage;  unb,  wer  3){nroffo  m  bezwingen  gebenft,  wirb 
mit  ben  ^uben  rednten  müffen. 

3tid)t  unbeträchtlich  ift,  abgefeben  oon  ben  ßinwanberungen  jur  jHÖmcrjcit,  ber  Strom 
europäifdjen  Sluts,  ber  in  bie  Abern  ber  9iorbafrifaner  Innübcrgefloffen  ift  21(0. bie 
Mauren  aus  Spanien  wichen,  fiebeltc  fidt)  eine  bebeutenbe  Anjafjl  in  3iorbafrifa  an  unb  mifchte 
fia)  allmählid)  mit. ben  Gingebornen.  3Mc  Mauren  aber  waren  in  Spanien  erft  au£  cinheimifchen 
iberifchen,  arabifd)en,  berberifchen  unb  felbft  norbeuropäifchen  SUolfSteilen  ju  einem  einheitlichen 
^olfc  geworben:  fie  waren  nicht  nur  in  ihrer  Kultur,  fonbern  auch  in  »&rer  etfmifchen  3iu 
fammcnfe&ung  ein  3n>if*cnglieb  xmifchen  ber  islamitifd)en  unb  ber  wefteuropäifchen  Süelt 
iüeUetdjt  nod)  wichtiger  war  ber  3uflu6  europäiid)er  Sf lauen  unb  Sflaoinuen,  ber  burch  bie 
beftänbigen  Sceräuber9üge  ber  norbafrtfanifdjcn  Äüftenbewohner  00m  Mittelalter  bis  in  bie 
gjeujeit  nach  b««  Jöarbaresfcnftaaten  geleitet  unb  beffen  Sluffaugung  burch  bie  islamitifchc 
.öaremSwirtfdiaft  äufterft  begünftigt  würbe.  3limerbem  erfdjeint  in  ber  friegerifchen  ©efa)ichte 
OJorbafrifaS  mancher  europäifche  Renegat. 

Kam  burd)  ben  Sflaoenraub  curopäifd)eS  33lut  naa)  9lorbafrifa,  fo  in  noch  höherem  ©rabe 
uigritifcheS.  ^ene  merf würbige  paffioe  Secinfluffung  unb  Eroberung  ber  ©Tenjlanbe,  bie  ber 
i)iegerraffe  eigentümlich  ift,  hat  auch  in  3iorbafrifa  feit  alter  ftattgefunben  unb  fehr  med-' 
liehe  Spuren  in  ber  öeoölferung  jurürfgclaffen.  sJiia)t  freiwillig  erfcheiuen  bie  9Jeger,  beren  ©ifce 


Digitized  by  Google 


3.  Xte  gefdji<f)tltd|e  «nttticflung  9JorbofiiIaß. 


22o 


fid)  ja  nidjt  weit  in  bic  Sahara  hüiairä  crftretften,  im  eigentlichen  ^JorbafviFa,  fonbcrn  unter 
bem  Saufen  ber  Sflaoenpcitfche  wanbern  fte  als  verachtete  Änccbte  ber  fjerrfdjenben  Golfer  ein. 
Slber  ihre  Seben^ähigfeit  läfjt  fte  auf  bem  neuen  ©oben  9$ur$e(  faffen;  burd)  Stopferfeit  unb 
Eingebung  geroinnen  fie  ba£  Vertrauen  ber  dürften,  umgeben  fie  aU  Leibwache  unb  erlangen 
©inftufj  auf  bie  gerichtliche  (Sntwicflung  it)rer  neuen  Heimat.  Sem  Voltetume  9torbafrifa3 
aber  werben  fie  verhängnisvoll:  jeber  Stopfen  mgritifchen  3JIute3  entfernt  feinen  33efi&cr  von 
(Atropa  wie  tum  ber  Äultur  ber  2Jiittelmeerlänber  unb  nähert  ilm  ben  bumpfen,  träge  vorwärts 
fdjreitenben  Golfern  be$  innem  2Cftifad.  $eut$utage,  natfj  fa^rtaufenbelangcr  geräufd)lofer 
einroanberung  ber  bunfeln  3taffe,  ift  baä  tfüftenlanb  am  3Rittelmecre  jebcnfaHS  afrifanifd^er 
als  jemals  im  i'aufe  feiner  Öefdnd)te. 

Sie  oben  (S.  223)  ermähnten  brei,  bureb  bie  natürlichen  3Serbältuiffe  immer  wtebet  gc; 
fdjaffnen  «oltebeftanbteile  ber  itfomaben,  Stderbauer  unb  Stäbtebewofmer  finb,  wie  ba3  nict>t 
anberä  fein  fonnte,  in  fef)r  oerfchiebner  SBeife  von  ben  hereinbredjenben  Völferwellen  beeinflußt 
unb  etl;nif4>  oeräubert  worbeu.  9lm  reinften  fjaben  fid),  nadjbcm  einmal  bie  friibcfle  93et= 
fdnneljung  vollzogen  mar,  bie2tcferbauer  ber  ©ebirge  erhalten,  bie  in  ber  $auptfac$c  echte 
33erber  unb  ber  Äern  be£  VolfötumS  im  roeftlidjen  9iorbafrifa  ftnb.  Sie  nomabif  d)e  Starber^ 
beuölferung  r)at  bagegen  bem  Stoße  ber  ebenfalls  nomabif  d)en  Araber  nidjt  roiberfteben  fönnen: 
in  ben  meiften  2Beibcftricr)en,  Übrigend  auch  in  ben  reichen  2lcferbaube$irfen,  mußten  fie  ben 
Ginbringlingen  meieren.  Gntweber  jogen  fte  ftch  in  bie  Samara  juvücf  ober  flüdjteten  ju  ihren 
fefjt)afteu  SJrübern  in  bie  ©ebirge,  fo  bafj  ftd)  im  eigentlichen  9iorbafrtfa  gegenwärtig  in  ber 
Xfjat  bie  begriffe  Araber  unb  9iomaben  nafjeju  beefen.  Sie  Stäbtc  enbliaj  waren  bie  eigent- 
licrjen  Summelpläfce  ber  $ölferaiifd)ung.  ^rembe  Äaufleute  unb  $lüdjtlinge  fiebeltcu  fidt)  in 
ihnen  mit  Vorliebe  an;  Sflaoen  unb  Stlavinnen  fammelten  fid;  sablreid)  in  ben  Käufern  ber 
deichen;  ber  3ube  baute  t>ier  fein  Öljetto  unb  ber  9iegcr  feine  armfelige  2>orftabt.  £ro|  be$ 
.•gaffet,  ben  9iomaben  unb  2ltferbauer  gegeneinanber  hegen,  ftnb  fie  bod)  einig  in  ber  Verachtung 
bes  Stabtbewohnerä. 

3.       0ffd)tdjtlidft  ©ntnridtlung  Harlmfrihaa. 

2öenn  ficr)  aud)  in  ber  (3efd)id)te  ber  einzelnen  £anbfd)aften  9iorbafrifa$  oenoanbte  3üge 
allenthalben  finben,  fo  ift  bod)  eine  burct}au$  einheitliche  ©etradjtung  biefer  0efd)icbte  im: 
möglich*  3n  öcr  Altern  3«t  finb  e$  bie  Äolonifationeu  von  auften  her  mtb  bie  baraud  fid) 
entwtcfelnben  Staaten,  bie  eine  befonbere  Schilberung  beanfpmehen.  Später,  in  ber  römifchen, 
oanbalifchen  unb  früh:arabifchen  ^eriobe,  bilbet  SRorbafrifa  allerbingd  mehr  ein  (Ganses,  unb 
bie  ©efchichte  ber  einjelnenöebiete  oerfchtoinbet  gegenüber  ber  allgemeinen;  aber  feit  bem  3)iirtel= 
alter  überwiegt  mit  bem  (Srftarfen  bes(  eingebornen  Volfetumd  roieber  bie  ^ofalgefchichte, 
bi«  mir  bann  in  ber  ©egenroart  ein  oollftäubiged  Scrrcißen  bed  3ufammenbang3  ber  £anb-- 
fchaften  erfennen.  Sicfe  roechfetnben  Verhältniffc  jmingen  aud)  ju  einem  SBechfel  ber  25ar- 
ftellung:  mir  müffen  junächft  bie  Öefdjichte  ber  beiben  Stolomfationdftaaten,  Äprene«  unb  Star; 
tfwgo*,  nebft  ihrem  GinfluB  auf  bie  einrjeimifcfje  »eoölferung  betrachten.  Sann  gilt  e$,  fic^  ber 
römifchen  3eit  jusuioenben  unb  ben  einbrach  ber  Araber  ju  fchilbern.  Gnblid)  muß,  ber  3er- 
fplitterang  florbafrifad  in  einzelnen  Staaten  unb  23efi&ungen  entfprechenb,  bic  neuere  QuU 
roicflung  biefer  Staaten  im  9tugc  gefaxt  werben.  Sie  (Eingriffe  ber  europäifchen  DJädjte,  oor 
allem  Spanien«  unb  ^ranfreid^,  würben  am  Sdjluffe  furj  511  betrachten  fein, 
sskita^ic^te.  iv.  15 


Digitized  by  Google 


226 


IV.  SRorboftita. 


A.  fiijrene. 

2)ie  griednfchen  Siebelungen  auf  bei  ipalbinfel  3$arf  a  finb  fdwn  be$halb  einer  befonbcm 
Säuberung  wert,  weil  fie  bie  einigen  nennenswerten  t^ellenifd^en  Kolonien  auf  bcr  Kfifte  9torb= 
afrifas  waren,  unb  weil  ferner  bie  ifolierte  fcage  ihnen  gemattete,  ftd>  verhältnismäßig  felbftänbig 
unb  eigenartig  ju  entwicfeln.  2>aS  ringS  oom  3)ieer  ober  von  wüftenhaften  (Striaen  umgcbne 
Kulturlanb  ber  Ktjaenaifa  ermöglichte  es  einer  zahlreichen  öeoölferung,  oom  ©rtrage  beSöoben* 
ju  leben;  unb  bie  günftige  £anbel$lage,  bie  Korene  $u  einer  Station  beS  ^iföcnfyanbete  "ac& 
ben  oerfchiebenften  Mehrungen  hin  machte,  mu&te  eine  Duelle  bes  Reichtums  werben,  fobalb  ein 
thatfräftigeS  $olf  au*  ihr  9iu&en  jog  unb  überbieS  bie  natürlichen  Sdtffee  beS  eignen  GJebieteS, 
unter  benen  bae  Silphium  (ogl.  oben,  S. 220)  oor  allem  511  nennen  ift,  auszubeuten  oerftanb. 

3n  ber  «Ohrte  bes  7.  ^ahrhunberts  0.  (Sin*,  waren  borifche  2lnfieblcr  unter  Rührung 
uon  Sattoe  oon  ber  3nfel  Zt)txa  (Santorin)  gefommen,  wo  ein  bürgerlicher  3wift  ihre 
üHuSwanberung  oeranlafjt  hotte.  3uerft  litfan  fie  fid*  auf  einer  fleinen  ^ufel  am  Öolfe  oon 
Somba  nieber;  fechs  3ahre  fpäter  aber  fieberten  fte  [ich  auf  bem  f^eftlanb  an  unb  grtinbeten 
Korene,  beffen  §errfchaft  SattoS  unter  bem  Eitel  eines  Königs  übernahm.  GS  charafterifiert 
bie  Eigenart  be*  &anbeS,  bafe  eine  reichlich  ftrömenbe  Cuelle  Ramend  Kpre  ben  3tnla*3  zur 
Siebelung  unb  zur  Benennung  beS  Ortes  gab.  Später  oerftärfte  fid)  bie  Kolonie  burdh  3U' 
wanberung  zahlreicher  borifcher  ©riechen  aus  ber  SßeloponneS,  oon  Kreta  unb  oon  anbem 
^nfeln.  Nunmehr  war  man  im  ftanbe,  bebeutenbe  itonbftrecfen  bcr  £albinfcl  $tarfa  in  Skfit*» 
ju  nehmen  —  gegen  ben  SöiEen  ber  bort  nomabijierenben  £ibuer,  bie  enblia)  in  ihrer  9iot  ben 
König  &gnptenS  um  §ilfe  anflehten,  £ie  neue  Kolonie  fah  fich  alfo  fd)on  früh  gezwungen,  ju 
bem  mächtigen  Kulturftaat  an  ihrer  Dftgrenje  Stellung  511  nehmen.  3"m  ©lüde  für  Kprene  oer= 
hinberten  bie  Söhren  in  ftgopten  ein  entfehiebne*  eingreifen  beS  9caa)baroolte.  <£och  fchliefclich 
jeigten  fich  bie  l'ibuer  felbft  als  gefährliche  ©egner:  bie  Stämme  oerbünbeten  ftch  unb  brachten 
in  einer  gewaltigen  Schlacht  ben  ©riechen  eine  fdnoere  Sheberlage  bei  (um  544  0.  (Shr.);  bie  grofee 
3ahl  bcr  gefallnen  Korenäer  (700ö)  unb  bie  Ü£hatfache,  ba§  trofcbem  bie  fiebcnSfraft  beS  jungen 
ÖemeinwefenS  nicht  gebrochen  würbe,  läßt  auf  baS  rafdje  Gmporblühen  ber  Siebelung  fdjliefcen. 

Slber  bie  Siicberlage  follte  bebeutfame  folgen  naä)  fid;  jiehen.  Korene  wanbte  hilfefudjenb 
feine  33licfe  nach  ©riechenlanb  unb  würbe  alSbalb  oon  jener  9Banblung  beS  polirifchen  Sebent 
mit  erfafjt,  bie  bamalS  in  ber  alten  §eimat  oor  fid)  ging:  frieblich  ober  gewaltfam  wuTbeu 
ätriftofratie  unb  KönigSherrfchaft  ju  gunften  ber  $emof  r  atie  zurücf  gebrängt,  ©lüeflich  waren 
bie  SSolfSgemeinben,  an  bereit  Spifec  bamalS  einfidjtSoollc  unb  oon  allen  oerehrte  SRänner 
traten,  bie  mit  Schonung  unb  Jöilligfeit  biefe  zur  -Jtotwcnbigfeit  geworbne,  burch  baS  Grftarfen 
ber  untern  3$oltefd)ichtcn  geforberte  Umbilbung  t>oü>gen.  3n  Änrene  gab  baS  3)tifjgefdncf  bee 
Kriegt  ben  3lnfto§  511  ähnlichen  Vorgängen,  baueben  aber  auch  ber  9tot  beS  Orafel«  ju  Delphi, 
beffen  ^riefterfebaft  in  ber  altern  3eit  einen  fanm  ju  überfchä^enben  unb  im  allgemeinen  bura> 
aue  wohlthätigen  (Jinflufe  auf  bie  entioicflung  beö  gefamten  öriechentume  ausgeübt  hat,  beffen 
fcers  bei  aller  ^crfplitterung  ber  STeilc  immer  ber  Tempel  ju  Delphi  blieb.  2*>ie  ba3  Crafel  cinft 
bem  Stattos  bie  Oirünbung  einer  Kolonie  befohlen  hatte,  fo  riet  cS  jefet  ben  Korenäcm,  ben 
Öefcögeber  ^emonay  oon  vli{antineia  511  benifen;  ber  werbe  bie  innent  3Jcrhältniffe  ber  Siebe; 
lung  orbnen  unb  fie  bamit  auch  ju  fräftigem  2&iberftanbe  nach  auften  hin  befähigen.  3)emonar. 
führte  bie  ©leid)bcrcd)tigung  aller  Bürger  burd)  unb  befchränfte  bie  KönigSmacht  ber  battifa)en 
^nnaftie,  bie  noch  immer  auf  bem  throne  fap.  TaS  führte  511  neuen  Kämpfen:  König 


Digitized  by  V^OOQlc 


3.  5>ie  flefdjifylid&e  entroidlung  flocbafritaS. 


227 


ärfefUao*  IIL  würbe  im  ^afyre  530  oertrieben,  bemächtigte  fid)  aber  mit  $ilfe  Frember  ber 
§errfdf>aft  oon  neuem,  bi3  er  jugleid)  mit  bem  Surannen  beä  injwifchen  begrünbeten  Varfa  oom 
Stolf  erfd)lagen  mürbe.  £a  er  fid)  oorber  ben  ^erfern  unterworfen  hatte,  bie  unter  ftambufes 
bamatö  Sgupten  befefcten,  fo  griff  nunmehr  ber  perfifdje  Statthalter  in  sÜggpten  ein,  jerftörte 
Sarfa,  ba$  aflerbingS  balb  mieber  emporblüf)te,  unb  hielt  bie  manfenbe  Äönig«^errfd)aft  auf; 
rea)t  ©rft  um  450  brach  fte  enbgültig  jufammen,  unb  ßnrene  mürbe  SRepubltf. 

£rofc  aller  Slämpfe  mar  injmifchen  Äurene  ju  hoher  SBlütc  gelangt.  Ser  frudjtbare 
«oben  be3  Sanbeä,  ber  überbieä  ba$  f oftbare  Silphium  er$eugte,  gab  ber  a)tad;t  beä  Staats 
eine  fixere  ©runblagepmb  ber  §anbel,  ber  teils  ju  Sanbe  nad)  Sgopten  wie  nad)  bem  Suban 
hin,  teiU  sur  See  betrieben  mürbe,  braute  gemaltige  ^Reichtümer  nach  Änrene,  beffen  SBürger 
bunb  ihren  £uru$  oor  allen  fceücnen  heroorragten,  aber  auch  an  ben  fünftlerifchen  unb  p^ilo- 
jophifdjen  »eftrebungen  beä  ©riccbcnoolfS  regen  31ntcil  nahmen.  £cr  unruhige  ©eift  ber  Äo- 
renäer,  ber  fid)  auch  nad)  bem  Sturse  ber  ÄönigSherrfchaft  in  beftänbigen  Reibungen  jwifehen 
30*1  unb  Volf  (unbgab,  mag  in  biefeu  allju  üppigen  ^uftänben  feinen  ©runb  gehabt  haben. 
Sic  3Had)t  unb  Vlüte  ber  Stabt  litt  junädtft  unter  biefen  innern  Streitigfeiten  nur  wenig. 
Sex  ftampf  mit  ber  aufblüfjenben  ÜRebenbuhlerin  Äarthago,  ber  balb  nad)  ber  Vertreibung  ber 
Sattiben  ausbrach,  enbete  nicht  jum  9tochteile  ÄoreneS:  bie  beiben  &anbel$emporien  oerflän; 
bigten  ftd)  julefct  über  bie  ©renken  beS  beiberfeitigen  GiufluffcS.  2Jtit  2lleranber  bem  ©ro&en, 
ber  332  in  $gnpten  erfehien,  (amen  bie  Änrenäer  nicht  in  fcinbfelige  Berührung,  ba  fie  fid} 
burö)  febeinbare  Unterwürfigfeit  oon  oornherein  fieberten.  Überhaupt  war  e$  ein  ©lüd  für  bie 
Stabt,  bafj  fie  burd)  it)re  ejjentrifche  Sage  ben  Vahnen  politischer  Sirbelftümie  fo  siemlid)  ent- 
rücft  war:  fo  brausen  nur  fdjmache  2lu3läufer  ber  Drfane  über  fte  bin.  fcenfelben  Vorteil  ge^ 
noffen  bie  anbem,  Heineren  Stäbterepubltfen,  bie  an  ber  Äüfte  oon  Varfa  entjtanben  waren 
unb  mit  Änrene  unter  bem  9tamen  ber  ^3 ent apo Ii«  (ftünfftabt)  sufammengefafjt  mürben. 

ai«  fi<$  inbeffen  nach  SlleranberS  £obe  ber  mäa)tige  Strom  feiner  ©roberungspolitif  in 
jatllreiaje  flcine  Stinnfale  auflöfte,  als  allenthalben  feine  alten  §eerfüf>rer  bie  Sßaffen  gegen* 
einanber  erhoben  unb  möglichft  grofee  Stüde  ber  Ungeheuern  ©rbfdjaft  an  ftd)  ju  reiften  ftrebten, 
ba  entging  aud)  bie  Änrenatfa  ben  Vlicfen  ber  beuteluftigen  Solbatenfönige  nicht.  Sil«  ob  e8 
nia)t  genug  an  ber  äufjern  ©efaljr  gewefen  wäre,  loberten  batnals  bie  ^ßarteifämpfe  in  ben 
SHepublifen  ber  ^Sentapolte  mit  wilber  Seibenfehaft  oon  neuem  empor;  unb  Flüchtlinge  aus 
Härene  waren  ed,  bie  ben  aleyanbrinifdjen  Öeneral  ^imbron,  ber  bamalä  in  Üreta  oerweilte, 
}u  ^ilfe  riefen.  ^Diefe  ©elegenheit  benufcte  ^ptolemaioÄ,  ber  fidt)  injmifa)en  in  %npten  feft; 
gefegt  hatte  (ogl.  oben,  S.  62  u.  129),  um  fid)  einjumifchen;  Ximbron  mürbe  gefehlagen,  unb 
322  inuftte  bie  gefamte  Änrenaifa  bie  Oberherrfchaft  beS  fchlauen  Ägnpterfönigd  anerfennen. 

2)amit  fcheint  ber9Jiebergangbe3£anbeö  begonnen  5U  haben.  3"  We  ptolemaiifchen 
gamilienftreitigfeiten  oftmals  hineinge3ogen,  erlangte  ba^Gkbiet  woljl  manchmal  oortibergehenb 
feine  Selbftänbigfeit  jurücf,  blieb  aber  in  ber  §auprfa<he  unter  ägnptifchem  ©nfluffe.  2)en 
Söettbewerb  tnit  ftartfjago  einerfeitd,  SHeyanbreia  anberfeitö  oermoa)te  flgrene  nicht  mehr  ju 
beliehen.  SBenn  ihm  auch  ba«  gewalnge  fingen  ber  phönififchen  ^ßftan^flabt  mit  bem  auf= 
firebenben  9tömerreiche  manchen  oorübergehenben  Vorteil  gebracht  haben  mag,  wenn  auch  bie 
(3unfi  ber  Ji'age  nie  ganj  oerloren  gehen  fonnte,  fo  büftte  boch  jweifelloö  Stwrene  mit  feinen 
Sdjroefterfläbten  mehr  unb  mehr  an  Vebeutung  ein.  $n  «nein  gewiffen  ^ufammenhange  ftcht 
ber  9Kidgang,  ber  auaj  auf  geiftigem  ©ebiet  erfennbar  ift,  mit  ber  junehmenben  Volfd- 
mifa^ung,  bura)  bie  ba$  alte  ^ellenenrum  mehr  unb  mehr  3tirütf gebrängt  unb  entfallt  würbe. 


Digitized  by  Google 


228 


IV.  «Rorbnfrtfn. 


^nabefonbere  muß  bie  $a\)t  bcr  ^uben,  bie  oon  bcn  ^tolcmaiern  abftdnlid)  begünftigt  mürben, 
in  bcr  ßnrenaifa  im  fioufe  bcr  3eit  gewaltig  geftiegcn  fein:  in  bcr  fpätern  ptolemaüfd)en  ^3eriobe 
follen  fic  faft  bcn  oierten  £eil  bcr  Stabtbeoölferung  gebilbet  fjaben.  $n  welkem  3Rq§c  fidj 
baju  nodj  libgfdjc,  äguptifdje  unb  fclbft  nigritifdje  Elemente  gefeilt  traben  mögen,  ifl  jmar  nidjt 
befannt,  läßt  ftd)  aber  au*  ber  Sage  unb  bcn  §anbel*be$ief)ungen  bcr  'ißentapoli*  erraten.  Tie 
geiftige  Äultur  be*  afrifanifcfjen  Wriedjentum*,  bic  einft  in  Änrene  iljren  3Kittelpunft  gehabt 
Ijatte,  ging  oöllig  auf  2lleranbreia  über. 

Xk  Börner  gelangten  auf  fricblidjem  äi>ege  nadj  bem  lob  eine*  ^tolematerfürjtai, 
bem  bic  ^entapoli*  al*  felbftänbige*  9ieid)  jugef  allen  war,  in  ben  33efi&  be*  ©ebiet*;  nur  lofe 
mürbe  e*  mit  bem  römiföen  2jkltreid)e  oerbunben  (um  95  o.  6&r.),  ba  bie  Ägrenaifa  feit  langem 
fein  für  bie  2Beltf>errfdmft  wichtiger  Sßuntt  mef)r  war.  Unruhen  in  bem  nunmehr  }in*pflid;hgeu 
Vaubc  führten  eublia)  jur  oölligen  Unterwerfung  burdj  «ßompeiu*  im  3af)re  67  unb  sur  i<er= 
einigung  mit  ßreta.  Söeiterfjin  trat  bie  v#entapoli*  nur  wenig  mef)r  Ijeroor;  ma*  allenfalls  511 
melben  märe,  jeigt  ben  guncfymcnben  9hebergang.  Gin  furchtbarer  älufftanb  bcr  jflbifd^eu  93e- 
oölferung  jur  3ett  £rajan*  foU  200,000  ©rieajen  unb  Römern  ba*  i'cben  gefoftet  Iwben,  fo 
baij  ber  Äaifcr  nad)  ber  Meberwerfung  be*  9lufruljr*  eine  neue  Volonte,  2lbrianopoli*,  in  ber 
Änrcnaifa  anlegte,  um  ba*  entoölferte  l'anb  wieber  ju  (jeben.  3lbcr  f$on  mar  bic  Sd)wäa)ung 
ber  s}$roüinj  oon  ben  libnfd)en  sJiomaben  baju  benufct  morben,  einen  Seil  be*  grudjtlanb* 
ju  befefcen,  ofjnc  bafj  e*  möglich  gewefen  märe,  ifjren  Übergriffen  ju  fteueru.  £en  lefeten  iHeft  bcr 
alten  SMüte  Iwben  bie  itarwüftungen  bcr  i*lamitifdien  (Sroberung*jeit  oernid)tet. 

6.  Sartljago. 

Einige  Dörfer  unb  nidjt  im  allmäljliajen  Slbftcrbeu,  fonbern  im  gewaltigen  tragifdjen 
ftalle  mar  bic  ftoljc  ^ebenbuljlerin  Styrene*,  ba*  pbönifiidjc  Äartfjago,  ju  ©runbe  gegangen. 
Sie  Anfänge  biefer  Stabt  reiben  rociter  jurücf  al*  bie  ber  grtcdnfajen  Stcbehmg,  mit  bereu 
erften  Sdjitffalen  bic  irrigen  otele  oerwanbte  3»öe  flufweifen.  311*  bewegliche  Seeräuber  unb 
ftänbler  Ratten  nad)  ber  00m  SUtertum  übernommnen  Slnfdmuung  (ogl.  bariiber  im 
III.  Saube  ben  11.  Slbfdmitt  ber  ®cfd)idjte  be*  alten  Sikftoficn*)  -  bie  ^Ijönifer  fa)on  fc^r 
frül)  au*  bem  öftlidjen  ^Jittclmecrberfen  nad)  bem  weftlidjen  Ijinübergegriffen,  angelodt,  roic  e* 
fcfyeint,  burd)  bie  3)ietaHfd)äöe  ber  ^berifdjen  ^albinfcl,  bie  i^nen,  tüie  fpätcr  ben  Spaniern 
illmeriffi,  al*  $\d  üerroegner  ^aljrtcn  am  ^anbc  be*  roeftltd;en  ^orijoute*  lag.  9iorbafrifa  mag 
bamal*  nod)  roenig  berüefftd^tigt  roorben  fein.  311*  inbeffen  aud)  bie  Meerenge  oon  (Gibraltar 
niebt  mebr  bic  Wrenjc  ber  pböuififdjen  «dnfifaljrt  bilbete,  al*  bie  fül)nen  »Seeleute  unb  ftänbler 
ben  Gntfa^hiB  faßten,  sur  See  bie  Quellen  be*  3inn=  unb  Öernftein^anbel*  aufsufuajen,  bcr 
looljl  fd)on  lange  ju  Vanbc  nad)  bem  Süben  l)in  ftattfanb,  ba  mußten  bie  Öcbietc  um  bie 
Säulen  be*  .Ocrfuleä  jur  Anlage  oon  sJioftortcn  unb  Stapelplä&en  einlaben.  <&ier  alfo,  im 
beuttgen  üDcaroffo,  fa^einen  bie  erften  feften  Siebelungen  ber^^önifer  entftanbeu  ju  fein; 
unb  1*0  bebeutenb  würbe  im  i'aufe  ber  3eit  iJ>r  Ginflujj,  bafj  ganjc  Stämjne  im  rocftlidjcn  s))toure 
tanien  bie  pl)önififd)e  Sprache  annahmen.  2lllmäblic^  würbe  aud)  bic  übrige  Älüftc  i)iorbafrifa* 
mit  $anbel*plä^eu  befefet,  bic  um  fo  beffer  gebieten,  al*  fjier  ber  Wettbewerb  anberer  Secoölfer 
am  fd)joäd)ftcn  unb  am  fpäteften  mirffam  war.  Tie  p^önififdjen  Jtoloniilcn  legten  Wert  barauf, 
mit  ben  9)Jutterftäbten  im  fernen  Cften  im  ^erfeljr  ju  bleiben;  oielc  freilid)  waren  al*  Jlücfjt' 
linge  in  ifjre  neue  Heimat  gefommeu,  wie  beim  bie  ättefte  urfunblidje  ^lad^ric^t  über  pljönifife^e 
Siebeluugcn  an  bcr  numibifdjen  Süftc  auf  foldje  ^er^ältniffe  beutet.  93ebeutenber  i'anbbcfi$ 


Digitized  by  Google 


3.  3)te  gefd}id)tlid)e  Gntroidlung  9torbafrifo3. 


229 


unb  §errfd)aft  über  bic  Ureinwohner  waren  im  allgemeinen  uicr)t  ba?  3iel  ber  phönififdjen 
$nfiebler,  fonbem  ber  ungeftörte  §anbcl  jur  See,  bie  2lu?beutung  ber  Sdjäfce  ber  ©ebirge 
ober  be?  SJteer?  unb  bie  (Jrjeugung  neuer  2öerte  bnrd;  gewerbliche  2f>ätigfeit.  Seitbem  freiließ 
bie  phönififdje  Seemacht  jurüdging  unb  anberc  flotten  bie  2)teerc  ju  beherrfeben  begannen, 
mufjte  bie  i'cben?fraft  ber  f  abroad)  im  ©oben  rourjeluben  Siebelungen  rafd)  abnehmen;  unb  nur 
bie  burften  fid^  ju  behaupten  tyoffen,  bie  eine  feftere  ©runblage  ihre?  tUafcin^  gewonnen  Ratten. 

(rine  Siebelung  biefer  3irt  hatte  bie  2lu?ficht  ju  glanjenber  (*ntwitflung.  äBährenb  im 
öjtlW&en  33eden  be?  3)Jittclmecr?  ba?  aufftrebenbe  ©riechentum  unb  [eine  Vorläufer  auf  fletn- 
afiarifd^ent  ©oben  'Sptjönifienä  &anbel  unb  Secherrfchaft  jurütfbrängten,  bot  ba?  weftlid)e 
Herfen  mit  feinen  SHcichtümern  unb  feinem  2lu?gange  nadj  ben  uörblichen  Gebieten  nod)  iHaum 
genug  für  phönififd>en  £anbel?geift,  fobalb  er  nur  einen  neuen  »telpunft  feiner  T^atfraft 
fanb.  tiefer  Mtelpunft  aber  mar  ftarthago.  9tn  bem  günftigften,  für  £anbel  unb  Mehr 
oerbeiRungsoonften  fünfte  ber  2Rittelmeerrufte  mar  e?  entftaubeu.  "Mo  bie  Stforbfüfte  21ftifa^ 
am  roeiteften  heroorfpringt  unb  fia)  bem  gegenüber  Iiegenben  eijilien  bi?  auf  140  km  nähert, 
um  bann  fdjroff  nach  Süben  Inn  3urüd}umeid)en,  bort  alfo,  wo  fia)  ba?  weftliche  Sieden  be? 
sJJiittelmeer?  oom  öftliajen  f djeibet  unb  aller  $anbcl?oerfehr  jur  See,  ber  nicht  bie  gefährliche 
durchfahrt  burd)  bie  Meerenge  von  9Jieffina  wählt,  vorübergeht,  ba  labt  ein  fruchtbare?,  l;afetu 
reiche?  Öebiet  jur  ^Haft  unb  Siebelung  ein.  %n  alter 3eit  fdwn  mar  an  biefer  Stelle  ba?  pbönitifa> 
Uttfa  entftanben,  ba?  inbe?  nicht  unmittelbar  an  ber  ftüfte  lag  unb  fpäterbin,  al?  ftd)  Karthago 
glänjenb  entwidelte,  immer  eine  gewiffe  Unabhängigfeit  behauptet  tjat.  Slarthago  ift  angeblich 
im  9.  jQahrfninbert  o.  Gf)r.  burd)  bie  Äönigin  dibo  ober  (*ltffa,  bie  oor  ber  ©raufamfeit  ihre? 
©rubere  au?  ^nru?  entflogen  fei,  augelegt  roorben.  ^ebcnfall?  jeigteu  bic  (Erbauer  Äartbago?, 
roer  fie  auch  gemefen  fein  mögen,  einen  beffern  23lid  für  bie  ©unft  ber  Sage  als  bie  erften 
flolomften  Utifa?:  an  einem  SKcerbufen,  ber  bureb  5ioei  Vorgebirge  gefdjüfct  mar,  legten  fie  ben 
©ruub  jur  Stabt,  bie  burd)  bie  (rrbauung  ber  feften  S3urg  SBnrfa  eilten  fia>rn  Stüfepunft  unb 
einen  3uffu^0rt  m  3c»ten  ber  ©efahr  erhalten  tjottc. 

So  otel  fta)  au?  ben  pljantaftifd)en  Berichten  ber  Sage  entnehmen  läßt,  war  ba?  ato 
hältni?  ju  ben  benachbarten  pbönififchen  Siebelungen  freunbfdiaftlid;.  2lud)  mit  ben  Urbewob= 
nern,  ben  i'iboern,  bie  wohl  l;auprfäd)lid)  ber  blonben  9iaffe  angehört  Ijabeu  mögen,  ftanb 
man  anfang?  in  gutem  Vernehmen.  2lber  wie  bie  ©ewoljner  Änrenc?  balb  gezwungen  waren, 
gegen  ir)rc  nomabifchen  Nachbarn  bie  Soffen  ju  ergreifen,  fo  fa)einen  fid)  auch  bic  Aartljager 
feiner  allju  langen  !HuJ)c  erfreut  511 1)aben.  3"oe?  gerabe  bie  Äämpfe  mit  ben  i'ibnem,  fo  fdjrocv 
unb  unermünfd^t  fie  geioefen  fein  mögen,  legten  ben  eigentlichen  örunb  jur  Öröfee  ber  Stabt. 
ftartfjago  mufete  wo()l  ober  übel  bie  unruhigen  9Jad)barn  untenuerfen  unb  ba?  reidje  ^nia^tlanb 
be?  l)*un9en  ^unefien?  unter  feine  (Gewalt  bringen.  3n0(,m  e?  aber  auf  biefe  3ßeife  eine 
breite  ©runblage  feine?  2>afein?  fd;uf,  bie  Gmä^nrng  ber  Stabt  oon  äußern  SedjfelfäQen 
unabhängig  maa)tc  unb  juglcia)  in  ben  angefiebeltcn  Libyern  einen  feften  Äcrn  feiner  Sölbner- 
heere  fanb,  »ermochte  e?  balb  bie  Schwingen  maa)tigcr  ju  regen  al?  alle  phönififd;cn  Siebelun- 
gen ringsumher:  Äarthago  war  nicht  eine  Xodjterftabt,  fonbern  ein  wirflid)c?  Tochter lanb 
^hönifien?.  ^reilia)  ift  e?  nicht  in  allen  Stücfen  ber  alten  &eimat  311  oerglcichen,  ba  Sage  unb 
©ölfermifchung  ben  urfprünglidjen  Glmrafter  bebeutenb  beeinfluffen  mußten,  äton  tyex  au? 
fonnte  bie  ©rünbung  neuer  Kolonien  erfolgen,  ©er  weftlidje  ^aubel,  ber  ben  Rauben  ber 
«Phönifer  entglitt,  fiel  511m  grofeen  3Tcifc  ben  Äarthagcm  ju,  fo  läftig  aua)  ber  Wettbewerb  ber 
maffilifdjen  ©riechen  unb  ber  Gtru?fer  allmählich  werben  mod)te. 


Digitized  by  Google 


23Ü 


IV.  Norbafritn. 


Die  älteften  einigermaßen  beglaubigten  Nachrichten  ber  punifdtjen  ©efdjichte  jeigen  un*  bie 
Nepublif  nicht  nur  im  fiegreicben  Kampfe  mit  ben  i'tboern  begriffen,  fonbern  auch,  bereits  bc^ 
fcbäftigt,  fid^  ber  großen  ^nfeln  be*  roeftlicben  SWittclmeer*,  oor  allem  be*  nahen  Sijüien*,  ju 
bemächtigen.  Damal*,  im  Anfange  be*  5.  ^ahrbunbert*,  beftanben  jroar  noch  enge  Vejielmngen 
ju  £uro*,  bie  bauptfäcblid)  au*  religiöfen  ©rünben  aufregt  ermatten  mürben;  aber  ba*  ganje 
Söefen  Karthago*  mit  feiner  pbönififdj^ibofcben  SWifcbbeoölferung  unb  feinem  Streben  nad> 
Üanberroerb  roia)  bodb.  fdron  beträcbtlid)  oon  bem  heimatlichen  Vorbilb  ab.  Da*  Sölbner: 
tum,  bie  $auptroaffe  unb  jugteiaj  ber  %iuä)  ber  Krämerftobt,  ftonb  bereit*  in  Glitte  unb  in 
feinem  ©efolge  bie  Anfänge  einer  Säbelberrfchaft,  bie  freilief)  immer  äulefct  an  ber  eigenartigen 
Verfaffung  be*  Staat*  unb  bem  Überwiegen  ber  ©elbmadht  fch>item  mußte,  aber  in  roecbielnber 
©eftalt  in  ber  ©efdbicbte  Karthago*  roteber  auftauet.  Der  ftegreid&e  Heerführer  3Mc$u*,  ber 
in  £ib«en  unb  Sijilien  glücflicb  gefämpft  hatte,  erhielt  ben  Auftrag,  auch  Sarbinien  $u  nehmen, 
erlitt  aber  burd;  bie  (ftngebornen  eine  fefnoere  Nieberlage  unb  rourbe,  nad)  ed)t  gefcbäft*mäßigcr 
farttjagifcher  Sitte,  famt  feinem  &eere  mit  ber  Verbannung  beftraft.  SDtalcbu*  inbcjfen  belagerte 
bie  Stabt  unb  erjroang  feine  2ßieberaufnaf)me;  man  fanb  freilich  balb  ein  anbere*  gefefcltcbe* 
Littel,  ben  gefährlichen  ÜDtonn  ganj  ju  befeitigen.  ©tödlicher  war  fein  Nachfolger  2)iago,  ber 
fidj  al*  Drganifator  be*  $eere*  an  bie  Spifce  be*  Staat*  31t  fdjroingen  unb  feinen  (Einfluß  auf 
feine  Nadfifommcn  311  übertragen  mußte.  S3i*  um  ba*  Qafyc  48,  oiefleiebt  auch  noc$  fpäter, 
fcheint  bie  Vorberrfcbaft  ber  ^antM*  9Mago*  gemährt  ju  haben;  unb  ben  SRännern  biefer 
$amilie  ift  bie  erfte  große  sJ)lacbtfteUung  Karthago*,  bie  Eroberung  Sizilien*,  Sarbinien*  unb 
ber  Salearen  unb  bie  Anlegung  neuer  Kolonien  in  Spanien  ju  banfen.  Da*  ©rtedbentum  »er; 
mochte  biefe  (Sntroitflung  roohl  $u  ftören,  aber  nicht  ju  Innbern.  3lu*  allen  biefen  Unternehmungen 
fpricht  ein  gan§  anbrer  ©eift  al*  au*  ben  $anbel*fabrten  ber  ältern  ^bömfer,  eine  geroijfe 
2lbroenbung  oon  ber  reinen  Ärämerpolitif,  ohne  baß  man  freilich  fl«n*  mit  bem  Sitten 
51»  brechen  oermocht  hätte. 

Daß  im  ©runbe  Karthago  bod)  eine  $anbel*ftabt  blieb,  ohne  fid)  $u  einem  roirf liehen 
Staat  au*juroadf)fen,  baß  jene  Neigung  ber  freien  §anbel*emporien  ju  infeltjafter  Slbfajließung 
bem  £anbe  gegenüber,  an  beffen  Küfte  fic  liegen,  ihr  fo  gut  eigen  mar  roie  fpäter  SBenebig  ober 
©enua,  ba*  jeigt  fid)  befonber*  in  bem  fleinlichen  $uge  ber  afrifanifdjen^ßolitif  im  Ver; 
gleiche  ju  ben  roeitau*greifenben  Unternehmungen  in  entferntem  ©ebieten.  §alb  gezwungen 
nur  behnte  man  bie  fejUcmbifdjen  Vcfitjungen  nach  bem  Innern  hin  au*  —  an  eine  Unter; 
roerfung  Numibien*  aber,  beffen  dürften  in  roenig  Dagen  mit  ihren  Neiterfctjarcn  bie  @bene 
Karthago*  überfdfnoemmen  unb  bie  Stabt  einfchließen  tonnten,  fcheint  mau  niemal*  gebadt)t  ju 
haben:  man  begnügte  fich,  burch  reichlich  gef penbete*  ©olb  bie  gefährlichen  Nachbarn  freunblid) 
ju  ftimtnen  unb  au*  ihren  Leitern  roertoolle  §ilf*truppen  ju  bilben.  Da*  Küftenlanb  an  ben 
Sorten,  alfo  ba*  3luemünbung*gebiet  be*  afrifauifeben  Sinnenhanbel*,  mürbe  befefct  unb  im 
blutigen  Kampfe  mit  ben  Knrenäern  behauptet;  bod;  oon  Verfucben,  meiter  in*  innere  oorju- 
bringen  ober  gar  bie  Negerlänber  511  eneichen,  hört  man  fo  gut  roie  nicht*.  Diefe  Sdnoäcbe  ber 
afrifauifdjen  Stellung  aber  toar  ba*  fchließlidje  Verberben  Karthago*,  unb  ber  %aÜ  ber  Stabt 
3erftörte  mit  einem  Sdjlag  eine  ^flacht,  bie  in  ihrer  SBlütejeit  e*  oermocht  hatte,  ben  römifchen 
Staat  in  feinen  ©runbfeften  ju  erfchüttern. 

So  fommt  e*  beim  auch,  baß  Karthago  für  bie  ©cf  djichtc  Norbafrifa*  nicht  bie  33ebeu= 
tung  hat,  bie  fein  glänjenber  Name  ju  oerbürgen  )"cfjeint  3nbeffcn  liegt  bie  Urfache  ber  ©rfchei- 
nung  noch  tiefer:  Karthago  roar  ju  fehr  §anbel*ftobt,  um  eine  roirf lid;e  Verbreiterin  bauernber 


Digitized  by  V^OOQlc 


3.  Xte  gefd)id)tlid)e  (Sntoidlung  Hotbnfrifne. 


231 


ftultur  $u  fein.  %m  SSefeu  be«  Äaufmann«  liegt  e«,  bafj  er  mit  oerlodenben  3ßaren  bie  ßuft  ein: 
faderer  SSölfer  reijt  unb  bie  Prägen  anfpornt,  bie  ©üter  ihrer  ßeimat  ju  geroinnen  unb  im 
9(u«taufdje  gegen  feine  bunten  Stf)ä&e  herbetjubringen;  feineSmeg«  aber  ift  er  geneigt,  fie  in 
bie  ©eheimniffe  feiner  Äultur  einzuweihen,  ilmen  ju  lehren,  wie  fie  Purpur  unb  ©las  ^erfteDen 
ober  foflbare  SRetallgeräte  gießen  follen,  mit  einem  ©orte:  fie  oon  fetner  ocnnittelnben  Xijätig- 
feit  unabhängig  $u  madjen.  9iur  ben  Sflaoen  gegenüber,  bie  er  au«  frembcn  tfänbern  m\U 
führt  unb  in  feinen  $abrifen  befdjäftigt,  wirb  er  jum  Sehr*  unb  3«^tmeifter.  sJJfit  tiefem  ©e; 
heunnis  (ogl.  oben,  S.  21)  ihre  &anbel«fahrten  roie  bie  &erftellung  ihrer  foftbaren  ©rjeugmffe 
ju  oerhüllen,  roar  ba«  §auptgefefe  pt)önififd)er  fcänbler,  unb  ba«  Ubnphöniftfche  SJKfdroolf  ber 
«Punier,  ba«  äarthago  bewohnte  unb  bie  (*rbfd)aft  ber  pfjönififöen  Äaufleute  übernahm,  rourbe 
biefem  ©runbfafce  nicht  untreu.  Darum  aber  liegt  ber  ftluch  ber  Unfruchtbarfeit  über  bem 
emfigen  gleifje  ber  Runter. 

3n  9torbafrifa  reifte  ba«©ebietberStabt  roeftlid)  bi«  nahe  an  §tppo  !Hegiu«,  füb- 
iiö)  bi«  jum  Xritonfee;  eö  fiel  genau  mit  bem  ©ürtel  be«  2lcferbau«  jufammen.  2tber  bie  Jtor= 
träger  finb  e«  offenbar  nid)t  gemefen,  bie  ben  alten  libnfdjen  ©tnwofmern,  ben  -ättafoern, 
SJnjanten  unb  3aunfen,  ben  3Werbau  gebracht  haben,  ba  er  fd)on  oor  ihrer  2lnfunft,  roenn  auch 
in  roher  ^ovm,  betrieben  roorben  fein  mag.  Die  Ureinwohner  oerfchmoljen  mit  ben  ©nmam 
berem  $u  bem  neuen  Sßolfe  ber  &ibnpf)önifer;  in  biefem  fyat  fid)  benn  aua)  bie  eigentliche 
2Biberfianb«fraft  be«  farthagifdjen  Staat«  oerförpert:  mit  ben  ftornlieferungen  ber  £ib»s 
pt)önifer  würben  bie  ftewe  ernährt  unb  bie  ©tobt  felbft  in  fa)roierigen  3eüen  w>r  SJtangel  ge* 
fd)üfct.  Die  SBerbefferungen  be«  2tcferbau«  unb  oor  allem  wof)l  bie  SBewäfferungSfünfte,  bie  bie 
tfarthager  aus  iljrer  orientalifdjen  fceimat  mitgebracht  hotten,  hoben  ba«  ftrudjtlanb  5U  einer 
Slüte,  bie  auch  nad>  ber  Eroberung  buraj  bie  Börner  nicht  oerfchwanb  unb  für  bie  Sieger  jum 
Corbilbe  rourbe.  2lber  obwohl  bie  puniföe  Sprache  im  Sanbgebiete  ber  Stabt  herrfchenb  mürbe, 
obwohl  ftdj  Äartfjager  überall  jwifa)en  ben  fiibnern  anfiebelten  unb  mit  ihnen  mifchten,  fo 
hinberte  bod)  bie  falte,  im  ©runbe  herjlofe  ^Jolitif  ber  Äaufmannaftabt  ben  aufrichtigen  3«s 
fammenhalt  jwifdjenben  Stäbtern  unb  ben  mehr  ober  weniger  bebrüeften  Sewohnern  be«  üan= 
be«.  Selbft  bie  ältern  phönififchen  ^flanjftäbte  (Utifa,  .fcabrumetum,  ©rofc  unb  5Uein=£epti«) 
bilbeten  feine  organifdjen  ^eftanbteile  be«  farthagifdjen  Staat«,  fonbern  wahrten  fid)  unter 
bem  Hainen  oon  $unbe«genoffen  eine  üerhältniSmäjjig  felbftänbige  Stellung,  ähnlich  wie  weiter 
im  Cften  neben  bem  mächtigen  Änrene  noch  anbere  Stäbterepublifen  beftanben  hoben,  ©ne 
Jolge  biefer  freiem  SteDung  unb  gewifj  auch  b&  0)efühl«  ber  S3lut«oerwanbtfchaft  war  e«, 
ba&  bie  ÜBürger  biefer  alten  Stäbte  am  treueften  an  jtarthago  hingen  unb  fleh  erft  in  lefeter 
Stunbe  oon  ber  finfenben  Äönigin  ber  ÜÖieere  abwanbten. 

Sehr  locfer  war  unb  blieb  baS  5yerhältni«  Äarthago«  ju  ben  nomabifchen  Stämmen, 
bie  bie  überwältigenbe  3Jle^rr)eit  ber  Seoölferung  9corbafrifa$  bilbeten.  immerhin  war  eö  ber 
Stabt  gelungen,  nach  Dften  wie  nach  SBeften  hin  fidj  ßinflufj  ju  oerfetjaffen,  ^anbel^flationen  ju 
errichten  unb  günftige  Verträge  ju  fchliefjen.  3lm  ungefährlichften  waren  bie  Stämme,  bie  oft= 
wärt«  an  ben  bürftigen  ©eftaben  ber  Kleinen  unb  ©rofjen  Si;rte  fafeen,  wie  bie  fchafjüchtenben 
s3iafamonen,  bie  gewiffermafeen  al«  ©renjwache  gegen  Jh;rene  gebient  $u  haben  fa;einen  unb  fich 
allmählich  nach  heften  hin  ausbreiteten,  bie  2Mer  unb  bie  A^otophagen".  $er  ledere  9came, 
ber  in  ber  grieajifdjen  fiitteratur  mehrfach  oorfommt  unb  nicht  immer  auf  ein  unb  baSfelbe 
33olf  angemenbet  wirb,  beutet  auf  feljr  frühe  3»ftänbe  h»",  bie  ben  Anfängen  be«  Siomabentum« 
noa)  ooraufgehen,  auf  ein  £afein,  beffen  briugenbfte  ^ebürfniffe  bura)  ba«  ©infammeln  ber 


Digitized  by  Google 


232 


IV.  Korbafrita. 


S&urjelit  unb  Jrüdjtc  beS  wilbwachfeuben  itotoS  f  Aon  genügcnb  befriebigt  mürben.  Slfle  biefe 
SJölfer,  motten  fie  and)  ju  flehten  9toubjügen  unb  Unbotmäßigfeiten  geneigt  fein,  waren  leicbt 
im  3aume  &u  galten  unb  bilbeten  feine  Wefaljr  für  baS  ©ebtet  oon  Karthago.  &Mchtig  waren 
fic  nur  beSljalb,  weil  burtf)  tfjre  föanb  ber  3>erfehr  mit  bem  Subän  ging,  ber  oon  ben  flartlw- 
gem  freiließ  nie  mit  bem  (Sifer  betrieben  worben  ift,  ben  eine  rocitfd)ouenbe  ^olitif  ihnen  an^ 
geraten  hätte  -  bie  Karthager  fügten  fid)  eben  nie  als  älfrifaner,  fonbern  als  Uferbewofmer 
beS  SJtittelmeers,  auf  beffen  fluten  unb  locfenbe  Küften  ihre  ©liefe  gerietet  waren. 

9Beit  bebenflidjere  9iaa)baro  befaß  baS  punifdje  Stanbgebiet  im  heften.  £ier  ftfjeinen  fid) 
im  Saufe  ber  3af)rf)unberte  aus  ben  urfprünglichen,  wenig  einheitlichen  ©eftonbteilen  neue  23öl= 
fer  gebilbet  511  haben;  unb  jwar  muß  bie  Ginigung  oon  ben  hamitif  dien  SBeoölfernngSteilen  auS; 
gegangen  fein,  ba  bie  nunmehr  entfteljenoe  SHaffe  ber  Berber  fid)  fprachlicb  ben  Rannten  an 
reiht.  SDiefer  Vorgang  h«t  fid>  aufdjeinenb  parallel  mit  ber  (sntmieflung  Karthagos  oolljogen; 
wenigftens  täjst  fid)  oermuten,  baß  baS  ©eifpiel  ber  (jotjen  Kultur  unb  ftraffen  ftaatlichen  Cr 
ganifation  ber  mädjtigen  &anbelSftabt  auf  eljrgeijige  StammeSfürften  feinen  Ginfluß  geübt  unt> 
fie  angeregt  hat,  auf  alle  Sßeife  ihr  ©ebiet  511  erweitern.  60  finben  mir  beim,  wäljrenb  noch  &ero= 
bot  nur  oon  eü^etnen,  politifd)  unoerbunbnen  Stämmen  ju  berichten  weiß,  fpäter  jwei  mäch- 
tige SHölfer:  bie  -Mumibier  unb  bie  sJ)touretanier,  im  norbweftlichen  2lfrifa,  unb  finben  Könige, 
bie  eine  gewaltige  3^1  leia;tberoeglict»er  Gruppen  unter  ihren  ftalmen  511  oercinigen  oermochten. 
Taß  biefe  politifchen  Umbilbungen  auch  mit  ^eränberuugen  ber  Kultur  oerbunben,  ja  oielleicbt 
erft  buraj  fie  ermöglicht  waren,  ift  fcljr  wahrfchcinlid);  bie  Ginführung  beS  Spferbe  bürfte  hier 
oor  allem  511  nennen  fein.  2lud>  ber  5Hcferbau  mag  ftdf)  gehoben  haben,  obwohl  er  in  9iumibien 
unb  3)touretamen  noch  $ur  3cit  beS  jugurthinifchen  Krieges  nicht  bebeutenb  war  unb  bie  9lo 
maben  auf  tf>ren  ausbauenden  hoffen  auch  bamals  ben  Kern  ber  Kriegsmacht  bilbeten.  Tic 
Karthager  harten  es  balb  aufgegeben,  ben  gefährlichen  ©rcnuiachbarn  ihr  $och  aufzwingen 
unb  burd)  unaufhörliche  foftfpicligc  Kriege  fid;  ein  ©ebiet  ju  fichern,  beffen  CSrtrag  nicht  ber  ditbc 
wert  war.  lieber  wenbeten  fie  einen  £eil  ber  baju  erforberlichen  Summen  baran,  bie  9tomaben 
fürften  günftig  su  ftimmen;  unb  bie  2lngefehenften  ber  &anbelsftabt  nerfchmähten  es  nicht,  ftdi 
mit  ben  numibifdhen  Königen  511  »erfchwägern.  ©afür  fteüten  bie  dürften  il;re  oortrefflicbc 
Reiterei  ben  Karthagern  jur  Verfügung,  unb  manchen  Sieg  hatten  fic  bem  9(nfturme  ber 
SBüftenrenner  511  oerbanfen.  9(itd)  in  biefem  Sinn  alfo  trieb  Karthago  feine  afrifanifa)e  ^olitif; 
fo  ift  eS  fein  2öunber,  baß  eS  fpäterhin  ben  Römern  nid)t  fd)wer  gefallen  ift,  bie  unficbeni 
SunbeSgenoffen  auf  ihre  Seite  herüberjujiehen. 

So  ift  bie  0efd)id)te  Karthagos  feineSwegS  ibentifd)  mit  ber  ©efchichte  9iorb- 
afrif  aS.  9)ttttclbar  freilia)  fmb  auch  bie  halb  ober  gan$  unabhängigen  ©ebiete  in  bie  Sajid 
fale  bed  merfwürbigen  ^anbelsftaatcö  verflochten  worben,  ber  nach  *mer  glönjenben  ©lüte  am 
Söiberftanb  eines  arifchen  SSolfS  serfcheOen  follte.  Karthago,  baS  anfänglich  «u  treues  ««achbüD 
einer  phönififd^en  Stabt  gewefen  fein  mag,  entwicfelte  ftd)  balb  in  einer  Söeife,  bie  allen  grofecn, 
lanbmächtigen  <oanbelSpläfeen,  ja,  wie  ©nglanb  bewcifl,  auch  ben  eigentlichen  Staaten  biefer 
2lrt  gemeinfam  unb  naturgemäß  «u  fein  fcheint.  3)iochten  (Jinjelne  jeitweilig  bie  $errfdhaft  an 
fich  reißen,  mochte  bie  Waffe  beS  SBolfS  norübergehenb  ihren  (Sinfluf?  geltenb  machen,  immer 
war  es  bie  Slriftofratie  beS  ererbten  SieidjtumS,  bie  bas  Staatsriiber  lenfte  unb  burch  flug  er= 
founenc  tfinrichtungen  fich  felbft  oor  bem  (Shrg«5  ihrcr  einjelnen  3)iitglicber  ju  fehlten  wußte. 
3ln  ber  Spifee  beS  Staats  ftanben  bie  beibeu  Suffeten ;  freilich  jogen  fie  nicht,  wie  bie  römifchen 
Konfuln,  jugleich  als  ^elbherren  in  ben  Krieg,  fonbern  traten  nur  ausnahmsweise  einmal  an 


Digitized  by  Google 


3.  t&ie  Qcfd);d)ü'.dK  CnhuicflunQ  9?orbnfrild'?. 


233 


Die  Spifce  bcr  $eere.  Tie  eigentliche  9Kad)t  be«  Staat«roefen«  aber  ruhte  im  Senat  unb  feinem 
engeren  9lu«fdjuffe,  ber  ©erufta,  bie  au«  bem  Äcrne  bcr  2lriftofratie  gebübet  war.  ©eroaltig 
n>or  baneben  bie  Öcbeutung  ber  ^riefterfdmft,  ber  Jpüterin  einer  burd)  orientalifaVgraufame 
3üge  oerbüfterten  Religion.  55>ie  5elbf>erren,  benen  roäbrenb  ihrer  $lmt«5eit  bie  gröfjtc  Freiheit 
bcr  Bewegung  gemährt  war,  fanben  bei  ihrer  Müdtety  im  Senat  einen  unerbittlichen  9fid)ter, 
ber  ben  unglüeflieben  ^üln-er  für  bie  erlittnen  Stterlufte  mit  feiner  £abe  ober  fclbft  bem  Sebcn 
büfcen  liefe,  $n  ber  ölütejeit  be«  Staat«  hielten  fidr)  fo  bie  ocrfd)iebnen  s}Jrin,vpien  bie  2Bage, 
nnb  ba«  Staat«gebäube  blieb  oon  innern  3errüttungen  oerfdmnt. 

9iacb  aufeen  Inn  aber  befolgte  5larthago  eine  roeitau«fcbauenbe  faufmännifd)e  ^olttif. 
Ta§  9teid>tum  ba*  allein  erftreben«roerte  £iel  bc«  Tafeine  fei,  bariiber  b^fd)te  unter  ben 
bürgern  ber  pbönififd)en  ^flanjftabt  roünfa)en«roerte  Cintjelligfeit.  9iicbt  minber  mar  man  fict) 
beroufct,  bafe  nur  Unternehmungen  im  grofjen  Stile,  bie  politifaje  fterrfebaft  über  rcid;c  0c- 
biete  unb  ba*  Monopol  be«  $anbcl«  ba«  ^bcal  jebe«  punifdben  fersen«  oerroirflieben  tonnten. 
So  finb  benn  auch  bie  beftänbigen  Kriege  nicht  Selbforoecf,  roie  bei  ben  Römern,  bie  ein 
bimfler  Trang  ber  2Beltl)errfcbaft  entgegenführte,  fonbern  &anbel«unteroehmungen,  für  bie 
man  fid)  Gruppen  fauft,  unb  beren  Grgebni«  ein  ©eroinn  in  flingenber  SJtünje  fein  folL  Tie 
eigentliche  SBaffe  be«  Staat«  mar  bie  flotte,  bie  ihm  Sicherheit  oor  Singriffen  unb  Freiheit 
bc*  §anbel«  gemährte,  folange  nicht  eine  ftärfere  Seemacht  auf  bem  ^lan  erfebien.  ^nbeffeu 
mürbe  man  ben  Startfjagern  unrecht  thun  unb  bie  ftauptquelle  ihrer  langbauernben  3J?ad)t  oer- 
fennen,  roenn  man  nicht  bebenfen  mollte,  bafc  fie  nidjt  nur  im  unprobuftioen  §anbel  eine 
Duelle  be«  fteiebtum«  faben,  fonbern  aua)  im  Sief  erbau.  Tie  erroerbung  eine«  grö&ern  i'anb; 
gebiete«  in  2lfrifa,  bie  Unterroerfung  Sisilien«  unb  Sarbinien«  benihen  auf  bem  SiUmfcbe  nach 
©runbbefifc,  ber  bann  natürlich  oon  Sflaoen  beroirtfebaftet  mürbe  unb  2lnlafe  ju  geroinm 
reiben  ©etreibefpefulationen  gab.  Tie  Anfänge  ber  rationellen  l'anbroirtfcbaft  geben  auf  far* 
tbagifdje  Duetten  jurücf.  Stdjcr  ift  biefe  für  Uiacbfommen  phönififcher  fcänbler  feltfame  2*or; 
liebe  für  ben  Stanbbau  auf  bie  3»mifchung  (ibtjfcben  ölute«  jurücfjuführen. 

Tie  anfang«  rein  faufmännifebe  ^ßolitif  ber  Äartbager  mufete  eine  Anbetung  erfahren,  fo* 
bolb  bie  auffrrebenben  griechifeben  Äolonien  in  Sübitalien  unb  Sizilien  al«  Nebenbuhler  im 
roeftlicben  9)iittelmecr  erfchieneu;  benn  jefct  galt  e«,  fich  um  jeben  ^irei«  bureb  gemaltige  91m 
ftrengungen  be«  läftigen  Settberoerb«  ju  entlebigen.  Tererfte  3lnftimn  gegen  bie  fijilifchen 
(kriechen,  an  beren  Spifce  Äönig  Selon  oon  Snrafu«  ftanb,  führte  ju  ber  furchtbaren  9!ieberlage 
be«  farthagifdjen  ^elbherm  £amilfar  bei  $imera  in  bemiclben  3abr*/ 100  bie  öftlichen  ®rie- 
ehen  in  ber  Schlacht  bei  Salami«  bie  flotte  be«  sJkrferfömg«  Xerre«  oernichteten  (480).  Siji= 
lien  rourbe  baraufhin  oorläufig  aufgegeben.  £n  ben  näcbften  3öbrJebnten  roanbte  man  ftcb 
mein:  ben  afrifanifeben  93er^cUtniffcn  ju,  befriegte  bie  91umibier  unb  3)Jauretanier,  ohne  freiließ 
oiel  }u  erreichen,  unb  fefete  ft$  im  blutigen  Mampfe  mit  Änrene  au«eiuanber,  bi«  man  fich  enb; 
lieb  «»er  eine  örenje  be«  beiberfeitigen  Ginfluffe«  einigte.  Grft  bie  SBirren,  bie  auf  ben  oer= 
unglüeften  3ug  ber  Sthener  nad)  Sizilien  folgten,  ermutigten  bie  Äartbager  ju  abermaliger 
Ginmifchung  (410).  Selinu«  unb  fcimera  mürben  jerftört,  fpäter  aud)  Slgrigent  genommen; 
unb  Sijilien  märe  rettung«lo«  eine  Seutc  Startljago«  gemorbeu,  roenn  nicht  bcr  llfurpator 
Tiotrn«  L  oon  Sorafu«  alle  Äräfte  be«  ©iberftanb«  in  feiner  &anb  oereinigt  hätte. 

3n  ben  nun  folgenben  Kriegen  jeigte  fich,  bafe  manche  fi5ilifa)c  Stäbte  mit  merfroürbiger 
Treue  an  ber  fartbagifa)en  fcerrfebaft  feftbielten.  Jaft  fiebjig  Rofytt  lang  erneuerten  fid>  bie 
Äämpfe  jroifcben  örieeben  unbÄartbaöcrn;  boch  fein  Teil  tonnte  fich  fi««  entfdjeibenben  Stege« 


Digitized  by  Google 


234 


IV.  Morbafrita. 


rühmen.  31(5  bann  nochmals  ber  £nranu  2lgatf)ofleS  oon  SnrafuS  oon  311  -306  Äar= 
tljago  befriegte,  geriet  biefcd  felbft  in  bie  größte  ©efaljr:  SlgaujofleS  lanbete,  als  er  feine 
Sache  in  Sijilien  faft  oerloren  fah,  mit  unerhörter  Kühnheit  an  bcr  afrifanifeben  Küfte  unb 
braute,  unterftüfct  burd)  ben  bamaligen  &errfd)er  oon  Änrene,  Karthago  an  ben  9ianb  beS  33er- 
berbenS.  Gxft  nach  oersmeifeltem  Stampfe,  mährenb  auch  in  Sijilien  ber  Krieg  tobte,  gelang  es 
ben  Karthagern,  bie  ©nbringltuge  wieber  aus  bem  Sanbe  ju  werfen  nnb  ihre  Stellung  auf 
Sizilien  ju  behaupten.  Karthagos  Sajroädje  hatte  ji$  jum  erftenmal  offenbart:  bie  geringe 
3uoerläffigfeit  ber  afrifanif^en  SJunbeSgenoffen  war  mehrfach  ju  Tage  getreten.  Um  fo  roia> 
tiger  erfaßten  in  3nfunft  ber  93eftfc  Sizilien«,  baS  als  Sorroerf  ber  Stabt  gelten  burfte,  ofme 
baß  es  frei(id)  gelang,  eine  roirflid>e  juoerläffige  ^rooinj  Karthagos  au«  bem  Sanbe  ju  machen. 
$aher  roar  e$  in  ber  golgejeit  roobl  noch  möglich,  ben  Angriff  beS  Königs  SßorrhoS  oon 
(fpeiroS  absuroehren,  um  fo  mehr,  als  baS  aufftrebenbe  Rom  für  bieSmal  noch  als  SunbeS; 
genoffe  Äartljago«  auf  bem  pan  erfdnen;  aber  gerabe  ber  Untergang  beS  gefährlichen  ©eaneTS 
öffnete  ben  Römern  ben  2öeg  nad)  ber  größten  ^nfel  beS  SJJittelineerS,  nötigte  fte,  eine  See- 
macht ju  bilben,  unb  bahnte  ihnen  bamit  eine93rücfe  hinüber  naa)  Slfrifa.  Sinnen  furjem  begann 
benn  auch  ber  Riefenfampf  ber  beiben  9Häd)tc,  ber  Äart^agoä  (5ube  herbeiführen  foHte. 

Karthagos  SBolfSleben  geigte  bamals  ©rfdjeinungen,  roie  fte  in  Rom  erft  roährenb  beS 
Verfalls  ber  Republif  aufgetreten  finb.  ©erabe  in  ben  gefährlichen  3«tläuften  erhoben  fieb 
(^^rgei^ige ,  bie,  auf  ihr  ©olb  ober  if>re  KriegSfunft  oertrauenb,  bie  Cberherrfchaft  an  fich  ju 
reißen  fua)tcn,  roie  ber  unermeßlich  reiche  $anno,  ber  erft  ben  Senat  burch  ©ift  aus  bem  SBege 
räumen  wollte,  bann  an  ber  Spifee  Taufenber  oon  SHaoen  einen  Aufruhr  erregte  unb  enblich 
mit  bem  KreujeStobe  beftraft  rourbe,  ober  roie  33oinilfar,  ber  mährenb  beS  Kampfes  mit  2tga= 
tbofleS  feine  3eit  gefommen  glaubte,  immerhin  jeigte  ftd»  bei  bem  3ufammenfioße  mit  ben 
Römern,  baß  Karthagos  Bürger  nicht  nur  Reichtümer,  fonbern  auch  aufopfemben  ©emeinfinn 
befaßen,  bis  fte  freilich  burch  bie  fchroeren,  oerluftreid>en  Kämpfe  enrjittlidjt  rourben. 

£ie  Römer  bagegen  fuchten  fchon  im  erften  ^unifchen  Kriege  buret)  einen  Stoß  ins 
&erj  ben  ftetnb  mit  einem  3)tole  ju  bezwingen;  fie  mochten  erfannt  h^oen,  baß  Karthago  als 
Staatengebilbe  ^nlic^fett  mit  jenen  gewaltigen  £intenfchnecfen  beS  9J?eerS  habe,  bie  mit  ihren 
gewaltigen  3lrmen  roeitauSgreifenb  bie  33eute  umfchlingen,  beren  eigentlicher  Körper  aber  fd>mad) 
unb  wehrlos  ift.  ^nbeffen  bie  anfangs  erfolgreiche  l'anbung  beS  römifchen  &eereS  unter  Regulus 
enbete  mit  einer  oernia)tenben  Rteberlage.  SSenn  (ich  auch  Karthago  enblich  ju  einem  bemüti- 
genben  ^rieben  oerftanb  unb  auf  Sijilien  iüersicht  leiftete,  fo  mar  boch  ber  UntemehmungS- 
geift  ber  Bürger  nicht  gebrochen:  oon  ber  italienifchen  föalbinfel  jurüefgebräugt,  fanben  fte  in 
ber  i ber if che n  ein  neues,  gewinnreiches  gelb  ber  X^ätigfcit.  Spanien,  bisher  nur  burch  bie 
Kolonialftäbte  ber  Küfien  ausgebeutet,  follte  ber  farthagifa)en  $errfd)aft  oöllig  unterworfen 
unb  bamit  gleichseitig  nach  bem  $erluft  ber  jqilifdjen  Vormauer  eine  brohenbe  glanfeniteUung 
gegen  baS  röinifche  Reich  gewonnen  werben.  Rom  erfaunte  bie  ©efahr,  beren  ganje  ©röße 
es  balb  im  jweiten  ^unifcheu  Ärieg  erproben  follte,  als  &annibal  mit  fpanifchen  unb  feltifchen 
Sölbnern  bie  Slüte  ber  römifchen  Kriegsmacht  bei  (Sannae  oermdjtete  unb  an  bie  ^hore  ber 
Xiberftabt  pochte,  ^aß  aber  Karthago  ber  unerbittlichen  römifdjen  2ÖilIenSfraft  unb  ätyigfett 
gegenüber  biefen  (SntfcheibungSfrieg  nod)  immer  nidjt  oiel  anberS  als  eine  foftjpielige  fauf^ 
männifd;e  Spekulation  511  betrachten  oermochte,  loar  fein  SSerberbeit. 

$n  9lfrifa  mußte,  nad)bem  ber  Singriff  auf  Italien  enbgültig  gescheitert  war,  bie  Gnt= 
fcheibung  fallen,  .^ier  aber  hatte  fid)  bie  Stellung  Karth^Ö05  iu  f«n«t  Untert^anen  unb 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  Qcfc^ic^tlic^e  @ntwi<flung  KorbnfrifaS. 


23:» 


33unbe«genofien  eher  uerfc^lec^tert  al«  uerbeffert;  unb  bie  jähe  ißMberftanbsfraft,  bie  fpäter  bic 
:Mumibier  unter  ^mjurtha  bewähren  foUten,  fam  ber  unglücflidjen  Krämerrepublif  nicht  311  gute. 
SSa«  oon  ben  libnfehen  33ewohnern  be«  fianbgebiete«  von  Karthago  ju  erwarten  war,  hatte  fich 
gejeigt,  al«  naa)  bem  erften  fßunifctyen  Kriege  bie  auf«  äu§erfte  gebrüeften  Scferbiirger  fidt)  er- 
hoben unb  bie  Stabt  in  oerjweifelte  Skbrängni«  gebracht  Ratten.  2)iMt  Geithe  würbe  ber  Slup 
rühr  gefüllt;  bod)  Sarbinien,  wo  injwifchen  bie  Sölbner  ftd)  empört  Ratten,  fiel  bei  biefer  &i- 
legenheit  in  bie  §änbe  ber  Börner. 

3u  feiner  3eit  tritt  bie  ©rö&e  ber  römifdben  ^olitif,  im  ©egenfafoe  jur  främerhaften  9ßclt= 
anfebauung Karthago«, gewaltiger heruor al«imämeiten^umfchenKrieg.  3»  Italien  bi« 
aufä  äufjerfte  bebrängt,  führt  SRom  bennod)  ben  Krieg  in  Spanten  fiegreid)  burd),  bricht  bamit 
ba«  eigentliche  Nücfgrat  be«  farttjagifchen  2Biberftanb«  unb  weife  bereit«  bie  unfichern  5Bölfer 
florbafrifa«  auf  feine  Seite  ju  sieben,  währenb  noch  ba«  furchtbare  £eer  $annibal«  in  Süfe 
Italien  »erweilt.  $en  Karthagern  gelang  e«  junächft  noch,  mit  £ilfe  anberer  numibifcher  dürften 
ben  für  9tom  gewonnenen  Snphar.  }u  f plagen;  aber  bie  SSerhältniffe  nahmen  eine  üerf)ängm«= 
oolle  SBenbung  buret)  ben  Slbfaü*  SRafiniffa«.  2)ie  farthagifebe  ^Jolitif  hatte  ihn  jwar  anfangt 
bura)  oerwanbtfchaftliche  33anbe  an  irjre  Sache  ju  fnüpfen  oerfudjt;  auf«  äufjerfte  aber  war  er 
gereijt  worben,  al«  man  bie  ihm  oerheifine  Sraut  bem  mächtigeren  Supfjar.  jufübrte.  Site  bann 
trie  Singriffe  ber  Börner  auf  Slfrifa  felbft  begannen,  offenbarte  ftdt)  bie  ganje  Schwäche  ber  far= 
thagifdhen  Stellung.  $a«  3U0*rtäfW*>  Slfrifa  ben  Kartt)agern  lieferte,  waren  bie  Ele- 
fanten, auf  beren  ^agb  ber  5*lbl)err  $a«brubal  in  eigner  Sßerfon  auäjog;  »erberblich  aber 
roaren  bie  offenen  fteinbfeltgfeiten  2Jtofimffa«  unb  bie  jweibeutige  ^reunbfehaft  be«  S»pha£. 
Slm  treueften  hielten  bie  phönififchen  $flan3ftäbte  an  Karthago  feft;  nur  baburdt)  warb  ber  $all  ber 
Stabt  oerjögert.  9tach  ber  9fieberlage  bei  3ama  aber  leitete  ba«  gebemtttigte Karthago  enbgttltig 
auf  feine 2öeltftellung2Jerjicht.  Siefen  ber  mächtigen  Kaufleute  mochte  e«  nicht  unlieb  fein,  bafj  nun- 
mehr bie  foftfpteligen  Kriege  aufhörten  unb  ber&anbel  in  feine  9*ed>te  trat.  ^erSReichtum  ber  Stabt 
nahm  in  ber  2fyxt  ™fö  lieber  3"!  W«  Gelegenheit,  mit  $ilfe  biefe«  Reichtum«  ba«  aHju= 
lang  Serfäumte  gut  ju  machen  unb  bie  afrifanifche  Stellung  ju  befeftigen,  war  enbgultig  oorüber. 

Sun  (Snbe  be«  jweiten  Sßunifchen  Krieg«  ftefjen  bie  Nomabenfürften  Jtumibten«  unb 
Mauretanien«,  an  ihrer  Spifee  ÜJcafiniffa,  ber  unoerfölmüche  fyinb  Äarthago«,  al«  furcht 
bare  Nachbarn  an  ben  ©renjen  ber  punifchen  Siepublif.  unterliegt  feinem  3weife l,  bafe  fid) 
aerobe  in  ber  3eit  ber  römifch-farthagifchen  Äriege  au«  ben  Öebieten  unbänbiger  9tomabeu- 
IchtDärme  f  eftere  Staatengebilbe  entwidelt  haben,  ba§  bie  dürften  biefer  Staaten  ein  fiarfe« 
Bewiifetfein  ihrer  Straft  gewannen  unb  bura)  Ginführung  fortgefchrittner  Äultur,  oor  allem 
burch  Anlegung  fefler  Stäbte  unb  Segünftigung  be«  Sieferbau«  eine  5uoerlaffigc  ©runblage 
ihrer  SWacht  fchufen.  %üx  Äarthago  waren  biefe  neuen  Staaten  al«  3)unbe«genoffen  nicht  mehr 
ju  geroinnen.  3)ie  Übergriffe  ^iaftniffa«,  be«  ©ünftling«  ber  Börner,  jroangen  bie  unglüefliche 
$anbcl«fiabt  enblich  }um  Kriege.  Siefer  führte  al«balb  ba«  eingreifen  Stom«  unb  bamit  ben 
Untergang  ßarthago«  im  ^alnre  146  herbei.  3n  Slut  unb  flammen  erlofd)  ber  Stern 
ber  einft  fo  flogen,  feemächtigen  ^höwiM'tabt;  unb  bamit  »erfchroinbet  auch  ba«  farthagifche 
«olf  als  folche«  au«  ber  ®efd)tchte  ber  3Wenfd)heit. 

C.  2)ie  rbmifehe  ^ctrfdjaft. 
91  om  trat  nunmehr  bie  ©rbfdjaft  Karthago«  an  unb  bilbete  au«  bem  ©ebiete  ber  ftepublif 
bie  v^rooinj  Slfrif a.  Sluaj  in  ber  römifchen  3eit  hat  biefe  ihren  blühenben  3uftanb  bewahrt. 


Digitized  by  Google 


236  IV.  «orbafrifn. 

3Me  ©tobte,  bic  Karthago  am  trcueften  betgeftanben  hatten,  würben  jcrftört ,  anbere  von  rö- 
mtf  d;en  Spräfeften  »ermattet.  9tur  Uttfa  unb  £ippo,  bic  im  legten  Kampf  auf  bie  Seite  ber 
Sieger  getreten  waren,  behielten  ben  größten  £eil  ihrer  Freiheiten;  Uttfa  gewann  fetyr  burd; 
ben  $aü  Karthago*,  trat  in  (janbeläpolitifdier  SBejichung  eine  Zeitlang  an  feine  Stelle  nnb 
fonnte  an  SHeidjtum  unb  &anbcl*oerfehr  mit  Sflh000*  nnb  2llcranbrcia  wetteifern.  21ber  aud) 
Karthago  erhob  ftd;  fpäter  wieber  au*  feinen  Prummern.  3,oar  f^eiterte  ber  Ükrfud;  be* 
6.  öracdm*,  eine  Kolonie  auf  ber  l;iftorif  d>en  Stätte  anzulegen;  aber  Gaefar  unb  nad;  ihm 
Sluguftu*  führten  ba*  Unternehmen  mit  Grf  olg  burd).  3>ie  neue  ^Sflanjftabt  erfreute  ftd;  jaf;r- 
hunbcrtclang  einer  fd;bnen  SJUüte. 

2lber  bie  farttjagifdje  Grbfd)aft  beftanb  nid)t  nur  au*  bem  reichen  $rud;tlanb  unb  ber 
$erfehr*=  unb  3)tod;tftcllung  am  ^Httellänbifdjen  3)ieere:  oon  ihren  befiegten  Vorgängen»  über; 
nahmen  bic  Börner  ben  Stampf  mit  bem  ftaatlid;  geeinten  9fomabi*mu*,  mit  ben  wirflidjen 
Söhnen  91orbafrifa*,  bie  unruhigen  Sinne*  bie  Oirenjcn  ber  rcid;en  ^rooinj  umfd;roänrttcn. 
2Waftniffa*  fluge  gjolitif  hatte  ba*  numtbif  d)e  9icid)  ju  einer  furdjtbaren  3Rad;t  erhoben,  bereu 
öebiet  fidj  von  ben  ®ren$en  ber  Kurenaifa  bi*  hinüber  nad)  Mauretanien  erftredte.  9iaap  bem 
£obe  biefe*  treueften  33unbe*genoffen  ber  Börner  beburftc  c*  nur  eine*  geringen  2lnftoBe*,  um 
ben  alten  Krieg  jwifdjen  Sbferbauern  unb  }iomaben  in  ber  ftorm  eine*  Kampf*  gwifa)en  diom 
unb  9iumibicn  311  erneuern. 

Unter  SDIicipfa,  bem  9iad;f  olger  ÜHafiniffa*,  blieb  ba*  gute  23erl)ältni*  nod;  ungeftört; 
ber  3roiefpalt  brad;  au*,  al*  nad)  bem  £obe  9)iicipfa*  (118  o.  (Sf>r.)  unb  ber  Crnnorbung 
§iempfal*  ber  Gnfcl  3ttafiniffa*  unb  9ieffe  9)ticipia*,  ber  uerf plague  ^ugurt^a,  ben  Thron 
beftieg.  3um  Clf*cn  2JWC  *rat  tyw  cm  e^er  Sol;n  SHorbafrifa*  auf  ben  Kricg*fd)aupla&  ber 
2tfclt,  ein  Mann,  ber  mit  ber  räuberifd;cu  Kühnheit  be*  9iomaben  punifdje  fcift  511  uerbinben 
wufete  unb  al*  SKerbünbeter  ber  Börner  bie  Kriegefunft  be*  nad;  ber  2ikltfjerrfd)aft  ftrebenben 
Stolf*  fennen  gelernt  hatte;  311m  erftenmal  aud)  mufjte  ein  Holt  ber  arifdjen  !)toffc  im  Kampf 
um  bie  Dbcrmadjt  an  ben  Gfeftaben  be*  3)itttelmeer*  bie  ftcinbfcligfeit  ber  norbnfrifaniiajen 
*?anbe*natur  erproben.  3ugurtf)a  hatte  auf  Wrunb  römifd)et  Stnorbnungen  uon  9Ricipfa* 
SHeidje  nur  ben  wertoollern  SBeften,  alfo  ba*  heutige  Sllgerien  mit  9lu*uabmc  ber  öftlidrften  Teile 
unb  ber  $auptftabt  Girta  erhalten,  wäl;renb  fein  Slboptiobruber  9lbl;erbal  ben  Dften,  etwa  bem 
jefeigen  Tripolitanien  cntfprcd)cnb,  jugeteilt  befam.  $iir  9lbl;erbal  war  bamit  feine  lange 
2)afein*frtft  gewonnen;  im  $al;re  112  fanb  Sugurtha  einen  3>ormanb  3tmt  Krieg:  3lbf)crbal 
würbe  in  feiner  $auptftabt  Girta  belagert  unb  bei  ber  Grftürmung  ber  Stabt  nebft  3ablreia)en 
Ginwolmern  getötet.  2itol)l  ober  übel  mujste  je^t  SHom  gegen  ben  Ufurpator  Stellung  nelnncn, 
fdwn  au*  bem  nebenfää)liä)en  ©runbe,  ba^  ftd;  unter  ben  erfdjlagnen  33eioobnem  Girta*  eine 
3lnjal;l  römifdjer  33ürger  befunben  hatte.  3n  2£fll)rbeit  galt  e*  bei  bem  nunmehr  beginnenben 
Kriege  bie  Sid^erheit  ber  ^rooinj  9lfrifa,  bie  uid)t  nur  ein  werroollcr  SBcftfc  wegen  iljrc*  natür= 
liefen  3ieid)tum*,  fonbern  ein  unentbehrlicher  Gdftein  im  Öebäube  be*  römifdjen  ^eid;*  war. 
Karthago  hotte  bie  SHotwenbigfeit,  bic  afrifanifa)e  Stellung  burd;  einen  entfd;eibung*fampf  mit 
ber  nad;  unb  nad;  ftd;  entwirfelnbcn  numibifd)eu  9)?ad;t  feft  31t  begrünben,  ju  feinem  ^erberben 
oerfäumt  unb  lieber  burd;  öolb  bie  fdjwanfenbe  Sunbe*genoftenfd;aft  ber  9iomaben  erfauft. 
2>er  römifd;e  Senat  war  anfange  geneigt,  ba*  gleite  bequeme  Nüttel  an3uwenben  unb  bie 
3lugen  oor  bem  fd;weren  Grüfte  ber  üagc  ju  fd;licfjen.  S)od;  bem  .^crrfd;ergeifte  be*  römifd;en 
Sßolfc*  muftte  ber  unftd;ere  3llft°nD/  De»  bie  fartl;agifd;c  9icpublif  bi*  ju  ihrem  Gnbe  ertragen 
hatte,  enblid;  al*  Sd;mad;  erfdjeinen.  Unb  al^  ba*  Sdjwert  SRom*  entfd;loffen  au*  ber  Scheibe 


Digitized  by  Google 


3.  2)ie  gefdjid>tlid)e  (Entroicflung  SRorbflfrifaS. 


237 


gebogen  mürbe,  ba  mar  aud)  ber  uralte  Streit  3roifd)en  2lderbauern  unb  9tomaben  abermals 
ju  gunften  ber  erftern  entfdjicben. 

Der  fogenanute  3u9u*tf)inifd)eÄrieg  begann  im  ^a^re  Iii,  enbete  aber  oorläufig, 
ba  ^ugurtfja  bie  33efied)lid)feit  ber  Senatspartei  unb  beS  gegen  iljn  auSgefdjirften  ÄonfulS  daU 
purniuS  33eftia  in  fdjlauer  sEBeifc  511  benufeen  wußte,  mit  einem  faulen  ^rieben,  fta,  als  ber 
^üfjrer  ber  Sßolf^partei ,  9HemmiuS,  bie  Berufung  beS  numibifcfyen  ftönigS  nad)  9lom  bura> 
fefcte,  raupte  fidj  ber  gemanbte  Slfrifaner  banf  ber  geilfjeit  ber  maßgebenben  Streife,  bic  fclbft 
ir)n  in  ©rftaunen  fefcte,  aus  alten  Sulingen  ju  jic^en.  ©rft  als  er  bie  Dreiftigfett  fo  roeit  trieb, 
feinen  in  Wom  meilenben  Detter  SWafftoa,  ber  ftd)  unter  ben  Sdmfc  ber  römtfdjen  Öaftfreunb= 
fcr)aft  geflüdjtet  tjatte,  meudjlingS  ermorben  ju  laffen,  mußte  er  aus  ber  Stabt  roeiajen  unb  ftd) 
511  einem  neuen  Äriege  ruften.  Die  Senatspartet  führte  ben  Ärieg  aud)  jefct  toieber  täffig  unb 
ungefdjtdt;  eine  $eereSabteilung  mürbe  fogar  oon  3ugurtfja  etngefdjloffen  unb  mußte  buraj  eine 
fd>madjoolle  Demütigung  ifjre  $reu)eit  erfaufen. 

Da  enblid)  gelang  eS  ber  ©olfSpartei,  bie  bamals  ben  tüd)tigern  Äern  beS  römifd)en 
Golfes  umfaßte,  ben  Sinfluß  ber  bisherigen  l'eiter  beS  StaatSroefenS  ju  breiten,  bie  33eftrafung 
ber  Sdjulbigften  burdjjufefeen  unb  unbefted)lid)e  ftüljrer  an  bie  Spifee  beS  &eerS  511  bringen. 
Durd)  ben  Äonful  SReteUuS  aufs  äußerfte  bebrängt,  mußte  ^ugurt^a  bie  ganje  Äraft  beS  noma= 
bifdjen  91orbafrifaS  oorübergefyenb  gegen  bie  Börner  511  oereintgen,  inbem  er  ftd)  mit  feinem 
Sdnoiegeroater,  bem  JtÖnig  !8ocd)uS  oon  Mauretanien,  oerbünbete.  Das  mauretanifcfyc 
Steid)  beftanb  fdjon  jur  3ctt  jrociten  s$unifcf)cn  ßricgS,  bürfte  ben  größten  Deil  9WarorfoS 
umfaßt  Ijaben  unb  ftanb  an  ftultur  oteü"eid)t  bem  numibtfdjen  nidjt  aüjufe^r  nad),  ba  bie  alten 
ptjönihfdjen  ©inflüffe  auf  bie  üßefttufte  9)faroffoS  nicr)t  ofjne  bauernbe  «puren  geblieben  fein 
Tonnten.  Cb  eS  ben  Römern  gelungen  fein  mürbe,  mit  ben  oerbünbeten  ©egnern  grünblidj 
fertig  ju  werben,  mag  balnngefteHt  bleiben;  benn  bie  jroeimalige  Meberlage  ber  beiben  Äönige 
bei  Girta  entfdjieb  ben  Ärieg  feineSroegS.  2lber  bie  ©inigfeit  nafmi  balb  ein  (Snbe.  SoctfuS 
entfdfjloß  ftd),  feinen  Sd)ioiegerfof)tt  ben  Römern  auSsuliefern;  biefe  oerfjerrlidjten  mit  u)m  il)ren 
Driumpbjug  unb  ließen  ben  Unglüdlidjcn  in  einem  unterirbifdjen  Äerfer  oerfommen.  Das 
nu m ibifa)e  9leid)  mürbe  geteilt:  ein  Stütf  bem  SJocdmS  jugeroiefen,  ein  anbereS  mit  ber 
römifa)cn  ^rooinj  oereinigt,  ber  9ieft  jtoei  numibif djen  ^rinjen  übergeben. 

Von  einer  ooUfmnbigen  53el)errfa)ung  9iorbafrifaS  burd)  bie  Börner  ift  aua^  in  ber 
fpätereu  nicr)t  bie  sJiebe  geroefen.  Das  Saitb  mar  für  baS  römifa^e  5tei<^  immer  ein  9lanb; 
gebiet,  fein  Dura^gangSpoften  nad)  bem  nigritifdjen  Slfrtfa,  beffen  Sa)ä^c  nur  fümmerlia) 
buxd)  bie  furd^tbare  (Sanbroüfte  naa^  Horben  firferten  unb  311  feinen  faufmännifdjen  Unter= 
ne^tnungen  im  großen  Stile,  gefdjtoeige  ju  ÄricgSjügen  oerlorften.  Sßenn  ftdr)  bie  römifdje 
^errfajaft  in  ÜJiorbafrifa  bennoa^  mit  ber  3cit  mel)r  unb  meljr  befeftigt  l)at,  fo  l)ing  baS  mefir 
mit  bem  Umfa^rounge  ber  Äultur,  bon  Vorbringen  ber  2la*erbauer  unb  Stäbteberool)iier  jufam^ 
men,  als  mit  politifd)en  Maßnahmen.  2ßo  ber  Slrferbau  guß  faßte,  ba  gemann  aud)  bie  römifa^e 
33ilbung  Ginfluß;  unb  ber  geiftigen  Unterwerfung  folgte  bic  politiidje,  bie  auS  ben  Moment  bie 
natürlia)en  »efa^fl^er  alles  feß^aften  VolfS  in  i«orbafrifa  madjte. 

©ä^renb  bie  ^rooinj  9lfrifa  fia)  mel)r  unb  mcl)r  in  ein  ed)trömifd)eS  ©ebiet  oerroanbelte, 
entging  aud)  9Jumibien  bem  Sdjidfalc  ber  9t 0 in  an  ifierung  nia^t.  Sd^on  Mafmiffa  fjatte 
mit  ©fer  bie  2lnfiebelung  oon  3tderbauern  in  feinem  Öcbicte  betrieben.  Daburdj  f)attc  er  frei= 
lid)  feiner  3Jiaa^t  eine  feftc  Önmblage  oerfdjafft  unb  bic  ©inigung  9?umibienS  erft  ermöglid)t, 
aber  boa)  gleia^eitig  bie  ftal)ne  beS  reinen  ^omabentumS  oerlaffen,  unter  ber  allein  bie  9himibier 


Digitized  by  Google 


238 


IV.  Worbofrifo. 


(joffen  Durften,  bem  römifd^en  Ginfhtfie  51t  wiberftehen.  2>aS  Ijolb  jufäDigc  (SaeigniS,  bafe  fid> 
ftönig  ^uba  von  9iumibien  im  Stampfe  gnriföen  ^ompeiuS  unb  Gaefar  auf  bie  (Seite  beS  erftern 
[teilte  unb  in  beffen  9iieberlage  mit  »ermidelt  mürbe,  führte  ben  Umfdhwung  herbei:  SluguftuS 
fdjtug  bie  öftlidje  §älfte  9iumibiens  als  „neue  ^Srooin3"  $um  röimfdjen  9ieia)  unb  liefe  3uba 
mir  im  33cfifc  beS  weniger  fultioierten  SeftenS  fomie  Mauretaniens,  baS  aber  wohl  nur  jum 
flcinften  £eilc  bie  ^errfdjaft  beS  ÄönigS  anerfannte.  Sßon  biefer  $eit  an  beginnt  ber  9touie  ber 
9?umibier  juriidjutreten  unb  bie  ^cjeidmung  „Mauren"  für  bie  Bewohner  ÜHorbafrifaS,  oor 
aUem  bie  92omaben,  allgemein  ju  roerben;  bie  ^erfa)meljung  ber  oerfa)iebenen  Urbeoölferungen 
5u  einer  neuen  ÜRaffe  ift  bamit  ooUenbet. 

2>ie  Börner  fallen  ftcb  balb  genötigt,  baS  Unten  unterworfne  ©ebiet  ber  Sieferbauer  burd) 
Leihen  oon  93efeftigungen  unb  eine  2lrt  Militärgrense  gegen  bie  9iomaben  &u  fdnifcen, 
bie  ftch,  in  Steppen  unb  ©ebirge  äurücfgcbrängt,  hödtftenS  oorübergehenb  als  unfia>re  SmnbeS; 
genoffeu  gewinnen  liefen,  aber  immer  3U  einfallen  in  baS  Jrua)tlanb  bereit  waren,  äntnter^in 
genügte,  ba  nad)  ber  enbgülhgcn  Sdjwädmng  ber  numibifdjen  Maa)t  fein  ftärferer  Jeinb  baS 
römifefte  Slfrifa  bebrofue,  eine  oerhältniSmätjig  geringe  £ruppenjat)l  jum  Sdmfee  beS  SianbeS: 
jwei  Legionen  (fpäter  gar  nur  eine  einjige)  Ratten  ü)r  ©tanbquartier  in  2Cfrif a ;  ja,  wie  bie  bei- 
geheftete £afel  („Maurifche  Sieiterei,  unter  SujiuS  DuietuS  gegen  bie  £afer  fämpfenb")  oor 
Singen  führt:  es  mürbe  bie  müitärifdje  flraft  91orbafrifaS  oon  $lom  ju  auswärtigen  Kriegen 
Ijerangejogen.  Stufeerljalb  ber  ^rooinj  ftonben  nur  bie  ©ebiete  beS  SIcferbauS  unter  römifdjem 
Ginfhift,  unb  ba  biefe  ©ebiete  oafenartig  in  ben  oon  9tomaben  befefcten  £anbftriä)en  lagen,  fo 
war  von  einer  oölligen  Sefyerrfajung  beS  ÜanbeS  niemals  bie  Stobe.  £aS  gilt  befonberS  oon 
Mauretanien,  bas  aua)  in  fpäterer  3eit  fein  fefter  23eftanbteil  beS  römifd)en  Meiches  geworben  ift. 

$>ie  äufjerc  Öefdnd)te  9torbafrifaS  in  ber  römifdfjen  Äaiferjeit  bietet  wenig  GrjäljlenS: 
werte«.  Unter  allen  ©renjlänbern  beS  römifd>en  9ieid>eS  war  es  baS  am  wenigften  bebroljte; 
gleidföeitig  gehörte  es  $u  ben  ©ebieten,  bie,  faum  311  einer  Erweiterung  einlabenb,  nie  als 
2luSgangSpunft  friegerifdjer  Unternehmungen  ju  bienen  Ratten,  $iefe  günftigen  Umftänbe 
famen  ber  SBlüte  beS  StanbeS  nicht  wenig  ju  gute.  $aS  römifche  Äarthago,  baS  auf  ber  Stelle 
ber  jerftörten  91ebenbu  hierin  9tomS  erwadrfen  war,  gebief)  trofc  beS  ^lua^S,  ben  einft  Scipio 
über  bie  raua>nben  krümmer  ber  ?]3r)öniferftabt  auSgefprod)en  hatte,  in  fo  glänjenber  aßeifc, 
baß  e«  an  SReidjtum  unb  iöolf«3ahl  mit  3lleranbreia  5U  wetteifern  ocrmod)te,  2»ie  Äomjufuhren 
auS  2lfrifa  waren  für  92om  unb  für  Italien,  beffen  i*anbbeoölferung  mehr  unb  mehr  surürf; 
ging,  längft  fajon  unentbchrliä^  geworben  unb  leiteten  «inen  £eil  beS  ©olbftromS,  ber  in  SRom 
äiifammenflofe,  naü)  ber  afrifauifdjen  ^rooinj  hinüber,  fünfte  unb  2ßiffenfchaften  feierten,  als 
fie  in  9iom  oon  ihrer  ^öhe  herabfanfen,  wie  in  einigen  anbeni  ^rooinjcn  fo  befonberS  in  3lfrifa 
eine  fa)öne  9iad;blüte.  9lber  aud;  bie  Übeln  Begleiter  bes  Reichtums,  Sa)melgerci  unb  Sitteni 
lofigfeit,  fanben  einen  oortrefflicben  9Mhrbobcn. 

^ieUcia^t  fmb  es  beibe  Grfcheinungen:  bie  geiftige  Gntwicflung  unb  bie  materielle  Über^ 
fultur,  bie  baS  (Shriftentum  in  Slfrifa  rafd)  tiefere  Surjeln  fchlagcn  liefjen  unb  bie  weitere 
2lnSbreitung  ber  neuen  fiel)«  oon  hier  aus  begünftigten.  311  ber  gewaltigen  ©eftalt  beS  äugu; 
ftinuS  tritt  uns  bcr,einflu&  9lfrifaS  auf  baS  Ghriftentum  oerförpert  entgegen:  eine  tiefe,  fraft^ 
oolle  9Jatur,  fii(ht  er  im  ©cnufo  umfonft  bie  Julie  beS  2>afetnS  311  erfaffen,  bis  iljn  eine  etunbe 
ber  GrfenntniS  auf  ben  2Beg  ber  (Sntfagung  führt,  ben  er  mit  gleidjem  ftürmifd;en  Jeuer  bc= 
fchreitet.  3lud>  baS  ftarre,  büftere  (Slcment  bes  ©laubenS,  bas  einft  bie  libnfa^=phönififa)en  Öe= 
wohner  Äartljagos  trieb,  il;r  i'tcbfteS  auf  ben  Slltärcn  ber  ©ötter  ju  opfern,  tritt  bei  ihm  nod) 


Digitized  by  Google 


8 


ti  tiinwVjiuüttS.  iti  rhu»  nv^li»^  o)  x'j$ü'tZ  it^bJi/rr^K  ir^m«^  irn  sKJX 
w/ivA'Ah  nf     .irAtufftvi   :'\\svM  mi  ;imu\uv/'l  ^bitojijd    ■/>  vvy\\ril, 
'{,  |  fathK  vhrnuwfr  im,  ifcn  nv(pt(  o'(  ^höiporoq  -.Awu'i  v,i\\\u  ±ut*  vir  n-Aunt 
muj  MNrä  rti  nad  noiw$  r>  «I/,  , cunmnTtt  esd  irrtd  »if  Tn,If£  vr/,ri  mi 

tsttm  vrd  itf  moft  iti  »iü£»]*jifji0i35  tod  büfletjnö  mwAü/ji.vAwn  dir./rbl'ffrrn  nvA  thJS 
•  l  j&jYnubm  gifiilhfcUS  idm?qw&1  vAu(l  sid  ir>^;>  v,y,nH  rn;  *i/biii<p  «i/j'ful 

foud  t iso^ml  rfOith  lim  hdiiRv]  nwtft  wnjinuLr,  dnii  Httw^jmlrt)  .liblf^ind 
nvr,4  (tr>ft©$£  ttyfrAi  iWi^i  tut  N4rrrvcl  rf^itvtli>d«$  hhhcb  mim  drrti  m;t*i  :.  .vnllnrbc: 

■Rhin  tttiJi  dnii  JftwtrjQ  lOtmvUi  nvi        Mon  fllf»'J  vid  ;$Jid/^  /mnbH  dnii 

l  o!>  \>n>.Jtlin:  noÜAfjvmo'I  Ja  -jupiilA'b  Wiitfin>i  tbtxnn'J    U,»uu2*  ^Hift  <tW/I- 


— * 


< 
O 
3 


au 


Digitized  by  Google 


•    i     .-uf  ritit. 

r.xrfteben,  Ta*  halb  uifälliae  Irreiani*,  ba« 
;  i»  .v«in  ^ontpriui tinb Cocfar auf  Die  3citc  £h*%*  %v 

.  ■  ii'iffrii  würbe,  führte  ben  Utuidutuma,  herbei  '.'t:;... 
'  .  ■  ..  *  c'i  .iui«<  ^ronim"  uun  römifdien  Meid)  unb  lüq 
.  t  '  -     ".1  L'        iruüc  IVauretameno,  ba*  aber  wohl  >:,.: 
■  M    •  •'  u'tetfu'lttte.  Hon  biefet       an  beginnt  Der  .Viit« 
.  .  "t  ji.  ..•u..ti«t.>  ..SWauren"  für  Die  Bewohner  dtoebafa! 
•    . -.i  s;\-0fti:  Mi  i*erid)inet\un(;  Der  uetidiicDcnen  llrbeiu.f- 1.  :\  •  i: 

JRffltrffttje  <tritmi,  unter  'ffHfi«*  Ouirtue  'St0tn  trfe 
Qaber  li.imumib  ;  ton  tec  JCcajinifäuic. 

•  '  •  ;•    .  •  i    i  u  i:ii'ni!en  m  ba*  AtndnlanD  bereit  waren,  immerhin 

..  •••    '•   •  1     ••  •-      •.  .•     .".  2  i-H-UnnüfTcr  nmnibr'.l.en  iKacbt  fem  ftärterer  aHWIÖ  bae 

v  ■     JL  .  .  '■»nuiivaaa  5ynm*c,2u!pi»ett*a|)l  \\m  cdmjse, be* Xant>e& 

VOk  im  ganjen  KonufcKm  Kei«|>e,  fo  Ralfen  auetj,  m  ^ujetamen irreguläre 

Cruppcn  bie  fatferhebe  ^?ef a^jiin^ , T  T^t  s  ^l«)ft|att« ,  t .^rftaf ^ , a (j^o^ccti  ^i^sü^en 

würben  fie  auch  aufjer  taiibt?  nei^wlM;  f»i^<>^n  wir  auf  wawrif^e  KoUirot  3 

im  frecre  :Uarf  Üurefc,  I»  bnu  btt  Hfardttu«    aU  n  Qtbfl*  tbtrt  tu  fonefa  511m 

Kaifer  ausgerufenen  <Sfaaar»ä! <1iiMk^i^tfci,l1:iihl)4 Verh  ifjtär^1i>Wn&i?Wfite4i  &u£fcnber. 

ttfuf  bem  umftebenb  wieberaegerVÄeh  ^rtfÄftuft  ^^'CtajanitiUR^-A^m^^irt  fiifter 

_  .  „,  .       .  ','H  K-.uij.nuT ^ u." :i;t. i'  r    •  j.imiaxuwidicj geworben  in. 

tuftus  $utetus  im  Kriege  gegen ,  k'xPWMW^.  ^btei^ 

baraeftellt    (Dbnc  Sattel  unb  ^aunueua  fiteen  fie   befleibet  mU  einem  fürten  burd> 


Wähnen  hmfttioll  511  £*ffw  ^bdrttflifntb.    ^e  IDAff ct^ Ü>tef t<^M t ««w  HmTUUnjc 

unb  fleinem  5*tlb;  bie  ft^'W**»'  a^WlcMfiWj^><^  fo&f  nlffrr 

. ,        .'•  •  s  :\i  ii  h  i'i  crwadiien  war,  aebieb  trob  De«?  ftludtf,  ben  etnft  eripio 
511  eben.  .  „  .  .  ,  .  .  '     ,  r. 

f.-    I*:m  ii-  1.'  Hbonifcruabt  aiuMenuodien  barte,  m  ?o  aUm^eubei •  \ii*ei»e, 

,2iad?  »tue  $.m*i,  */«m*e:  OTr^Fgft^  lWl«|?Hr*M^ 

■  .  ir.'.i;  ».'-.         1  1.  im  , \ m mcii ^SRTc ii^th'  1  d l>e r l> I fe n  1  n ci  mebr  unb  mehr  }UTÜd< 

•••    i>  '.  •;  »rt*on  luuittl». i-r'    •bewarben  unb  leiteten  einen  Jeil  be»>  (^olbitroin^,  ber  m  sJioiu 
::•  »riiMi'uii,  naJ)  ber  att  . "  ,  .»i  ^rooin,;  hinüber.  MiiMite  unb  ih>inenfd)afteu  feierten,  al* 
•«     Hr.n  um  ilret       '»»i».  1  mKh,  wie  in  eitrigen  onbeni  ^rouin^en  fo  befonberd  in  iHfrifa 
^  im     um  Jittililutc.  Ä!-.t  eu  1     uK-lw  ^ealeiter  pc*  fteiditum*,  3d>welflerei  unb  3atcn^ 
1  •  .,!•  :.  »  ;u;vn  einen        •?  :.tn  Ji.'l'rbooeu. 

i  ..Le:i»t  üao  «    1-  .   t'i   .  niaii.  cn:  bie  aeiftirt<  (httwidlltitg  unb  bie  materielle  Über- 
J""'w .  ;?!c  Da«  tftnitjr  :••  r  Jirr  lu  iafd)  tiefere  ilbii^eln  fdjfaaen  ließen  unb  bie  weitere 
..iTiiiutirt  bet  neuen  X-  ..     -  'ner  au»  Kttututtgten.  ,\n  ber  lunualtigcn  Öeftalt  beüH  11  au 
•i  •  ..  •  v.  ;tt  u\)i  tttfimut  ■'•  m*t      auf  bae  ^bnftentunt  vfrtcri'ert  entae^en:  eine  tiefe,  fr-:»! 
;  .  •  j     1,  r*:J>l  a  in.  ik<."     i:.;:;.  nii  bie  glitte  be->  ?,i»'einv  ^u  etfaneu,  bis  ihn  eine  Stunbe 
»■t      !  .  »:  i;*  an*  bes      •  b-:»-  (.••  ü.uuma  t'i.tut,  ben  er  mit  gletdjem  ftürmifchen  jveuer  be 

■<  •:   :•.  b  f.'  »•'...'   :  :t  (lU'inent  bee  ^lauber.-.s  ba*  etnft  bie  ltbnfd)--vhonififd)eu 
ii'i'j  •  s  >  .:■    .       '.  ...  X'    -.-v  au?  ben  Slltaven  bei  Owtter  \u  opfern,  tritt  bei  ihm  iu\i 


Digitized  by  Google 


DSLic  !.i:;:;\;-rir 

ASTOH.  -  '  '■  -  N  • 


Digitized  by  Google 


8.  3)te  ge)rf?tditlid?e  ßntioidlung  9totbafrifa3. 


239 


in  jener  «fernen  ^olgerichtigfcit  $u  Sage,  womit  er  bie  &torrjerbeftimmung  beS  9Henfchen  jur 
Seltgfeit  ober  jwr  SJerbammmS  burchgefüfnl  unb  baburdh  bie  erfte  grofje  Spaltung  ber  .ftirdje 
»orbereitet  hat.  ÜWit  StuguftinuS  triumphierte  baS  afrifanifdbe  Gtjriftentiun.  3nbem  es  fid)  bie 
Silbung  unb  ben  Reichtum  beS  fianbeS  bienftbar  machte,  gab  eS  Slfrifa  eine  entfajeibenbe  Stellung 
in  ber  Hulturwelt,  bie  es  frcilid»  nur  furje  3eit  bewahren  unb  bann  auf  immer  oerlieren  fou*te. 

1).  3>aS  Sanbalenretd)  in  «frifa. 

5iodj  SluguftinuS  felbft  fat)  in  feinem  legten  Lebensjahre  feiublid^e  Scharen  oor  feiner 
Shi'chofSjtabt  erfdjeinen,  benen  eS  beftimmt  mar,  2lfrita  com  SRömerreiche  loSjurei&en  unb  einen 
3itebergang  oorjubereiten,  ber  erft  jur  3eit  ber  Araber  wieber  einem  Slufftiege  ^ßlafc  gemalt  hat. 
$ei  ber  großen  aSanberberoegung,  bie  alle  Stämme  Dflgermaniens  ergriffen  hatte,  waren  auch 
bie  ^anbalen,  bie  im  weftlichen  Schlefien  fafjen,  nicht  rufn'g  geblieben.  3^re  Stellung  unter 
ben  beutfchen  Golfern  ift  nicht  ganj  flar:  manage  ©efdjichtfchreiber  ber  Sßanberjeit  redmen  fic 
ju  ben  (tfoten;  naa)  anbern  Angaben  mürben  fie  ju  ber  großen  fuebifchen  öruppe  gehören.  3ieiue 
Germanen  im  anthropologifchen  Sinne  finb  fie  wohl  fchwerlich  gewefen,  fonbern  ftarf  gemifcht 
mit  jener  ältem  SDeoölferung,  bie  in  2>eutfdjlaub  fd)on  oor  bem  ©inbringen  gefdjloffener  ger- 
manifdjer  StammeSoerbänbe  fcfetjaft  geroefen  fein  mufj.  3°  xmn  hat  au*  ocm  9{amen  ber  ÜJan= 
balen  gefchloffen,  ba§  flaroifche  (wenbifche)  Stämme  unter  ü)nen  aufgegangen  mären.  $eben- 
faUd  galten  bie  SSanbalen  für  baS  minberwertigfte  unter  ben  beutfchen  SBölfern,  bie  naa)  bem 
Süben  sogen,  für  baS  am  roenigflen  tapfere,  aber  roljefte  unter  allen. 

$ie  ätonbalen  Ratten  fia)  fdwn  jur  ,3eit  ber  aJlarfomannenfriege  gegen  bie  römifdje  ©renjc 
in  Bewegung  gefefct,  junächft  in  fleineni  Horben,  bis  bann  enbticr)  baS  ganje  SJolf  in  unruhi- 
gem ©ränge  nach  neuen  Söohnfifcen  ju  fud>en  begann;  eine  unftd&ere  3lngabe  läfjt  jeboch  oer= 
muten,  bafe  auch  bann  noch  tiefte  beS  Stamms  in  ber  alten  $eimat  jurücfgeblieben  finb.  Stoib 
als  ^einbe,  balb  als  SunbeSgcnoffen  ber  ÜHömer  erfchienen  bie  SSanbalen  an  ber  Eonaugrenje, 
fa)on  bamals  wie  fpäter  ein  {Boll,  beffen  £eereSmacht  in  ber  $auptfache  aus  Reiterei  beftanb. 
#on  ben  ©oten  faft  bis  jur  Vernichtung  gefa)lagen,  begaben  fie  fich  enblich  gan$  unter  römifchen 
Schüfe  unb  erhielten  2£ohnfi$e  in  ^annonien,  bis  fie  fid)  nach  langer  9iuhe,  anfd&eincnb  erregt 
bura)  baS  GHücf  ihres  ÜanbSmannS  Stilicho,  naä)  bem  Slhcine  \)in  in  Bewegung  festen;  im 
SJereine  mit  ben  Allanen  fd)lugen  fie  bie  ftranfen  am  SKain  unb  ergoffen  fich  über  ©allien,  baS 
faft  wiberftanbSloS  ben  Slaubfcharen  jur  S3eutc  fiel,  £ret  $a\)xe  fpäter  öffnete  ihnen  ber  Verrat 
germanifcher  ©renjmachen  bie  v^äffe  ber  ^nrenäen;  unb  nun  lernte  audj  Spanien,  baS  gleidj 
(Pallien  in  bumpfer  Ergebung  fein  Sdncffat  hinnahm ,  alle  Sd()reden  beS  ©arbarenfrieg^  unb 
ber  ^rembherrfchaft  rennen  (409).  9iach  einigen  wilben  fahren  teilten  bie  Eroberer  baS  Lanb, 
oon  bem  übrigens  ein  9ieft  ben  Römern  erhalten  blieb,  unter  ji<h;  unb  fdwn  fajien  eine  erträgt 
liefere  3eit  für  bie  Sefiegten  heraufjujiehen,  als  ber  Angriff  ber  SBeftgoten  neue  äknoirrung 
über  Spanien  bradjte.  ©in  %t\l  ber  SBanbalen  würbe  gänjlid)  ausgerottet;  bic  übrigen  wichen 
nach  bem  <&üten  äunief  unb  erlangten  bort  oorübergehenb  wieber  bebeutenbe  9«ad;t.  (ii  jeuflt 
oon  gro§em  ^erftänbntffe  für  ihre  X'age,  bafe  fie  bamals  begannen,  fi<^  bem  Scemefen  mit 
Gntfchiebenheit  äujuwenben  unb  eine  ftlotte  ju  erbauen,  äöenn  mau  fid)  auch  baoon  feine 
aü*$u  ^obe  ^orftellung  madjen  barf,  fo  gemattete  fie  ihnen  boch,  nidjt  nur  9iaubjüge  nad)  ben 
benachbarten  $n\eln  unb  Ätüften  ju  unternehmen,  fonbent  im  Notfall  auch  mit  Stfeib  unb  Ätnb 
brohenben  0egnem  ju  entrinnen,  ©ie  eigentliche  Gntrouflung  ber  oanbalifd^en  evfottc  bürfte 
aUerbingS  erft  in  2lfrifa  erfolgt  fein. 


Digitized  by  Google 


240 


IV.  Korbafrifo. 


TaS  retdje,  foft  fchufclofe  3tfvifa  hatte  bamals,  als  bie  Banbalen  bis  jur  Meerenge  oon 
©ibraltar  oorgebrungen  waren,  bereits  bie  Blicfe  ber  ©otenfürften  auf  fid>  gejogen,  unb  es 
war  im  ©runbe  nur  ein  3ufall,  bafe  bie  Banbalen  ihnen  juoorfamen  unb  bie  oerlocfenbe  Beute 
an  fid)  riffen.  äöährenb  beS  oerhängniSooHen  ,3wiefpaltS  ber  römifchen  ^elbtjerren  BonifaciuS 
unb  AiftiuS  griff  ber  fu$  enblich  empörenbe  BonifaciuS  51t  bem  oerjroeifelten  Littel,  ben  Ban* 
balenfönig  ©  ei  f  er  ich  um  &ilfe  ansurufen.  $reubig  warb  fie  jugefagt.  $m  3)toi  beS  ^[a^reS 
429  lanbete  ber  $eerf)aufen  ber  Banbalen  an  ber  afrifanifdjen  Äüfie:  nach  ber  oerläjjlichfieii 
Angabe,  Selber,  Äinber  unb  ©reife  mit  eingerechnet,  wenig  mehr  als  80,000  9Henfd)en. 
BonifaciuS,  ber  fich  mjwifdjen  mit  bem  römifchen  §ofe  wieber  auSgefölmt  hatte,  warf  ftch  vex- 
gebenS  ben  Ginbringenben  entgegen,  hielt  aber  wenigftenS  £ippo  9fcgiuS,  ben  BifdjofSfifc 
AuguftinnS,  gegen  bie  Barbaren.  2US  er  bann,  nach  9iom  jurüefgefehrt,  nad)  ber  Beilegung  be* 
2l5tiuS  an  feinen  SBunben  geftorben  war,  fiel  aud)  $ippo,  fo  baß  man  im  3af>re  435  ge= 
jiDungen  mar,  ben  Banbalen  faft  ganj  2lfrifa  ju  überlaffen,  allerbingS  mit  Ausnahme  ber 
&auptftabt  tfarthago.  Ta  nichts  jur  Sicherung  biefeS  testen  unb  wichtigften  römifchen  Stüfc: 
punfteS  gefdjah,  erfaf)  ©eiferich  eine  günftige  Gelegenheit  unb  nahm  bie  Stabt,  bereit  ©erweich 
lidjtc  Bewohner  feinen  endlichen  SBibcrfianb  leifteten,  burch  Überfall  (439).  9todj  langem 
kämpfen  würbe  ein  neuer  Bertrag  geftfjloffen,  ber  feltfamerweife  Mauretanien  unb  baS  roeftliche 
3iumibien  ben  ÜHömcrn  juwieS,  mährenb  ber  reiche  Cften  nunmehr  ganj  benBanbalen  $uftel(442). 

Bei  all  biefen  Stampfen  ift  oon  einem  ernfthaften  SBiberftanbe  ber  ©nwotjner  feine  iRebc: 
mit  gotifdjen  Sölbnern  hatte  Bonifatius  $ippo  oertetbigt,  wäfjrenb  bie  feftfjaftc  Beoölferung 
feine  nennenswerte  §ilfe  leiftete  unb  bie  nomabifdjen  Stämme  beS  StanbcS  fid>  zweifelhaft  oer^ 
gelten  ober  bie  Berlegenheit  beS  römifchen  Statthalters  ju  Einfällen  unb  9toubjügen  benufcten. 
Tiefe  Schwäch«  beruht  auf  ben  f ojialen  Berfjältniffen,  bie  ftd>  in  3lfrifa  oieHeidjt  noch  un-- 
günftiger  entwicfelt  hatten  als  in  anbern  Seilen  beS  römifchen  Geichs,  l'ängft  waren  bie  freien 
Bauern  511  hörigen  ber  ©roBgrunbbefiöer  h^tabgefunfen  unb  ftanben  roenig  über  ben  maifen: 
haft  oorhanbnen  ©flauen.  Aber  bie  grofeen  ©runbeigentümer  ihrerfeits  rourben  nur  um  fo 
leichter  311  Cpfcrn  ber  Ausbeutung ,  bie  oon  geioiffenlofen  Statthaltern  in  immer  unerhörterer 
Söeife  betrieben  würbe,  je  tiefer  baS  Anfeheu  ber  faiferlid)eu  Wacht  fanf.  ©neu  pa&  im  Senate 
ber  grofjeu  Stäbte,  einjt  baS  *>eS  ($hrgei$eS,  mochte  feiner  mehr  annehmen,  ber  ertoaS  511 
oerlieren  hatte;  beim  oon  ben  Senatoren  forberte  man  (Jrfafc  für  jeben  Ausfall  ber  Steuern, 
ber  mit  ber  wad)fcnbcn  Bebrücfung  immer  häufiger  rourbe.  3lt^  höben  ju  ben  Ghrenfteflen 
gepreßte  ^äretifer  unb  Berbredjer  an  ber  Spi^e  ber  einft  fo  fraftoollcn  altrömifchen 

Selbftoenoaltung  ber  Stäbte  geftanben.  ^Diehrmalö  brachen  blutige  9luffiänbe  auS,bie  immer  im 
legten  ©runb  auf  ben  Steuerbrucf  jurttefgingen.  Äriegerifd;e  Xüchtigfeit  mar  bem  Bolfe  längft 
oerloren  gegangen ;  benu  roähreub  ber  größte  Xeil  ber  Bewohner  9iorbafrifaS  unter  ben  un: 
günftigen  fojialcn  unb  Töirtfcfjaftftcrjen  Berhältniffen  alle  Spannfraft  beS  ßharafterS  eingebüßt 
hatte,  waren  bie  Bürger  ber  Stäbte  in  Sa>elgerei  unb  Sittenlofigfeit  oerfunfeu.  „©letchwie 
tief  unten  in  einem  Schiffe",  fagt  Saloian,  „aller  Unrat  jufammenläuft,  fo  enthalten  bie  Sitten 
ber  Slfrifaner  gleichfam  bie  \?aftcr  aus  ber  ganjen  übrigen  SBelt.  9llle  anbern  Bö«er  haben, 
wie  ihre  befonbetn  £»nfter,  fo  auch  eigentümliche  £ugenben;  aber  bei  faft  allen  31frifanent  oer= 
miftt  man  fein  einiges  i'after." 

vJiur  eins  gab  ber  afrifanifchen  Beoölferttng  einen  gewiffen  .^alt  unb  gerabe  ben  Banbalen 
gegenüber  eine  freilid)  nur  pafftoe  SiberftanbSfraft,  bie  Religion.  Tie  Banbalen  hatten  fia) 
währenb  ihres  Aufenthalts  in  Spanien  51t  fanatifd^en  9lrianem  entwicfelt.  Ten  fatholifchen, 


Digitized  by  Google 


3.  Tie  Gefcf)icf)tl<cfie  (£ntratcnung  Kotbnfrifo?. 


241 


oon  ^uguftinuS  gefertigten  ©tauben  »erfolgten  fic  nun  in  feiner  afrifanifdjen  Heimat  mit  §ärte, 
gaben  gerabe  babur^  aber  ben  S5efiegten  ein  ©efütjl  ber  3ufammengehörigfeit,  roährenb  fic 
felbft  wie  ein  ^rembförper  in  bem  eroberten  Sanbe  roeilten,  ohne  in  ein  bauernbeS  Verhältnis 
jutn  Volf  ober  jum  Soben  2lfrifaS  511  treten.  3>afi  bie  Ütonbalen  in  3lfrifa  burdjroeg  als  ©r» 
oberer  auftraten,  $roang  jle  )unäd)jt  ohnehin,  ihren  Staat  ohne  befonbere  Stucfficbt  auf  bie  35cri 
fjättniffe  ber  Untenoorfnen  einjuridjten.  ^nsbefonbere  faxten  fte  bie  beiben  märfjtigften  Stänbe, 
Öro&grunbbefifcer  unb  ©etftlicbfeit,  nicht  in  il)r  ^ntereffe  m  jie^en  ober  boch  ju  fronen,  fon* 
bem  gingen  gerabeju  auf  beren  Vernichtung  aus  unb  festen  fid),  inbem  fic  allen  fianbbefifc  an 
fid)  riifen,  an  bie  Stelle  ber  bisherigen  ©gentümer  beS  33obenS. 

aber  fte  mußten  babei  auf  falbem  2Bege  flehen  bleiben;  beim  bie  3at)l  ber  Vanbalen  mar 
ju  Hein,  als  bafj  fie  auf  biefe  Söeife  baS  ganje  eroberte  ©ebiet  unter  ihren  unmittelbaren  ©in* 
fluB  bitten  bringen  fönnen.  So  hielten  fieb  beim  roenigftenS  in  ben  entlegenem  unb  weniger 
faltbaren  Striaen  bie  alten  Verbältniffe,  roährenb  bie  beffem  l'anbfrrecfen  in  ber  9?ä^e  ber 
&auptjtabt  Karthago  teils  bem  Äomge,  ber  ftch  in  unbilliger  Seife  bebaute,  teils  feinem  $eere 
zufielen.  2lud)  ber  Äöntg  fah  fich  balb  genötigt,  in  feinen  Sfönbereien  römifebe  fachtet  anm^ 
ficbcln  ober  bie  alten  Öefifcer  als  ßörige  auf  if)reit  Gütern  ju  belaffen;  unb  anbere  oornefime 
3tanba(en  folgten  feinem  Seifpiele.  Ter  Umfhirj  mar  alfo  nicht  fo  grünb lieb,  roie  er  auf 
ben  erften  Slicf  erfdjeinen  fönnte;  unb  ein  beträchtlicher  £eil  ber  afrifanifdjeu  Veoölferung 
mochte  fidt),  nachbem  ber  erfte  Sturm  ber  ©roberung  oorübergebrauft  war,  nicht  eben  fchlechter 
unter  oanbalifdjer  $errfcbaft  befinben  als  unter  ber  2tuffüi)t  oerberbter  römifeber  Statthalter. 
3um  ÄriegSbienjte  mürben  bie  9lfrifaner  noch  weniger  bwangejogen  als  $ur  römifchen  $e\L 
hieben  ben  hörigen  £anbbauern  unb  ben  Sflaoen  gab  es  auch  einbeimifdje  Beamte,  bie  oon  ben 
Eroberern  faft  als  Gleichberechtigte  beljanbelt  mürben;  unb  felbft  freie  ftmbbefifccr  liefe  bie 
£aune  beS  oanbalifdien  $errfcberS  tyn  unb  ba  im  ©enufj  ihrer  ©üter.  So  fehen  mir  benn, 
nachbem  eine  geroiffe  JRube  eingetreten  mar,  bie  Vanbalen  faft  fämtlich  im  farthagifchen  ©ebiete 
jufammengebrängt.  Von  hier  aus  beobachteten  fie  roie  oon  ber  Sparte  einer  Vurg  ihr  grofjeS 
afrifanifcheS  ©ebiet  unb  hielten  es  im  ©ehorfame,  roäbrenb  im  größten  Seile  SlfrifaS  bie  römu 
fchen  Einrichtungen  faft  ungeftört  beftet)en  blieben  unb  nur  bie  Steuern  an  ben  oanbalifcben 
fcerrfcher  abgeliefert  mürben.  Von  einer  Verfdjmeljung  ber  Gröberer  mit  ben  alten  Veroobnern 
beS  1'anbeS  ober  gar  oon  ber  Vilbung  einer  neuen  Blaffe  mar  feine  ftebe. 

Tie  günfhge  Sage  ihres  £anbeS  trug  baju  bei,  ben  ©lief  ber  Vanbalcn  oom  Voben  ihrer 
neuen  £eimat  abjulenfen  unb  fie  ju  oerleiten,  ftatt  auf  ©nhoicflung  beS  £anbbejtfceS  ihre  stacht 
auf  bie  unftchere  ©runblage  oon  9faub  unb^lünberung  m  ftüften.  Vebeutete  fdjon  ber 
geifrige  Sieg  beS  afrifanifchen  ©hriftcntumS  einen  fpäten  Triumph  altfarthagifchen  1'anbS 
über  baS  roeltbeberrfcbenbe  9iom,  fo  foüte  nun  auch  aus  bem  §afen  ÄartbagoS  unter  ber 
Rührung  beS  blonben  ©eiferid)  eine  flotte  auslaufen,  bie  über  SRom  alle  Schrecfen  ber 
Verheerung  brachte.  Sflit  biefer  Vcrroüftung  NomS  im  ^abre  455  beginnt  eine  längere  «ßeriobe 
oanbalifcher  Staubfahnen,  ftaft  alljährlich  lieft  ÄÖnig  ©eiferich  feine  flotten  bie  Äüflen 
Siziliens  unb  Italiens  beunruhigen;  unb  mit  ©lücf  rou&te  er  bie  ©efahren,  bie  ein  00m  Äaifer 
aRajorian  458  in  SSerbinbung  mit  ben  iKejtgoten  gegen  ihn  geplanter  Schlag  brohte,  m  oer^ 
meiben.  Tie  oerroorrenen  ^erhältniffe  beS  abenblänbifchen  ÄaiferretcheS  gaben  ihm  ftetS  oon 
neuem  ©nmb  ju  s43lünberungSäügen ;  ja  als  fich  ber  oftrömifdje  Äaifer  einmifchte,  erhielt  ber 
^anbalenföntg  einen  erroünfchten  l?onoanb,  um  auch  berfen  Äüftenläuber  aufs  grüublichfle 
auSjuplünbern.  Ter  JKachejug,  ben  Äaifer  Vco  im  %at)K  468  mit  allen  Gräften  unternahm, 

SvmrWMk.  IV.  ih 


Digitized  by  Google 


242 


IV.  «otbaftilo. 


fcheiterte  gänjlid),  nadjbem  bie  ofrrömifche  glotte  burd)  einen  nächtlichen  Slitgriff  bet  Vanbalen 
oernid)tet  worben  war. 

einige  Sah«  fpäter  fchloft  ©eiferte^,  beffen  raftlofer  ©eift  enbUc^  bie  £aft  bet  SllterS  jn 
füllen  begann,  ^rieben  mit  Vojanj  unb  balb  barauf  aud)  mit  9tom;  im  ^afire  477  ftarb 
biefer  gewaltigfte  ber  panbalifdjen  $errfd)er.  Sein  9ieid)  umfaßte  bei  feinem  S'obe  nicht  nur 
NJtorbafrifa  bit  gegen  Kgreue  hin,  fonbern  auch  Sarbinien,  Korfifa,  bie  Valearen  unb  einen 
£eil  Sijilient.  3tber  freiließ  an  innerer  Starte  hatte  et  eher  oerloren  alt  gewonnen,  ba  bie 
3af)l  ber  Vanbalen  bei  ben  beftänbigen  ^aubjägen  immer  mec)r  abnehmen  mu&te.  et  ift  bfc 
jeidmenb,  bafj  fid)  unter  feinem  9tod)folger  ^uneriö)  bereit«  ein  £eil  ber  maurifdjen  Stämme 
unabhängig  mattete,  währenb  &unerich  felbft  fid>  burdj  graufame  Verfolgungen  ber  Äattyolifen 
bie  geringe  3uneigung  ber  einheimifchen  Vetrölferung  ooüenbt  oerfdjerjte.  9tod)  bebenflidjer 
würbe  ber  SlbfaQ  ber  9Wauren  unter  König  ©untljamunb  (487—  496). 

$ie  Bemühungen  König  Xhrofamunbt  (496 — 523),  auf  alle  9Beife  unb  womöglich  auf 
bem  ÜBege  ber  ©üte  ben  arianifä^en  ©lau  ben  in  feinem  9teiche  jur  §errf$aft  511  bringen 
unb  bamit  enblidj  ber  oanbalifchen  ÜJtacht  feftere  SBurseln  im  l'anbe  $u  fdjaffen,  fajeiterten 
ebenfo,  rote  bie  frühem  gewalttätigen  Verfudje.  2luch  in  ben  Kämpfen  gegen  bie  Mauren  war 
ber  König  nicht  glüdlid).  Sin  Vünbnit  mit  ben  Cftgoten,  burdt)  bie  Vermählung  bet  Äönigt 
mit  ber  gotifajen  ^rinjeffin  Stmalafriba  bef eftigt,  hätte  bem  deiche  von  großem  9iu&en  fein 
fönnen,  mar  aber  nid)t  oon  25auer.  Unter  ben  Vanbalen  felbft  entftanben  Unnihen.  Unb  alt 
XhrafamunbS  Nachfolger  Liberia),  ber  ftdj  auf  Vojanj  ju  frühen  fud)te  unb  jum  Katholik 
jitmut  neigte,  burd)  feinen  gelbherm  ©elimer  oom  Simone  geftofjen  rourbe,  glaubte  ber  ofr 
römifche  $errfd)er  ^uftinian  enblid)  bie  3eit  gefommen,  feine  alten  Hechte  auf  Bfrifa  roieber 
gelteub  ju  machen.  £er  Verfug  gelang  über  erwarten.  $ie  Stäbte  ber  rripolitanifdhen  Küfte, 
bie  feine  oanbalifdje  Vefafcung  hatten,  unterwarfen  fidt)  ohne  weitere«,  Karthago  (eiftete  feinen 
Mberftanb;  unb  alt  ©elimer  feine  Vanbalen  jur  entfdjeibenben  gelbfchladjt  gefammelt  hatte, 
erlitt  er  trofc  ber  9Winberjahl  ber  $etnbe  eine  oernidjtenbe  Nieberlage. 

Ttomit  war  bie  &errfchaft  ber  Vanbalen  ju  ©nbe.  3)ie  fatlwlifdje  Sanbbenölferung 
begrüßte  ben  bnjantinifchen  $elbf)errn  Velifar  alt  Vefreier;  bie  3Mauren  aber  oerhielten  fiel) 
neutral  ober  benufcten  bie  Verwirrung  j«t  9iaubjügen  gegen  $reunb  unb  $einb.  £at  war  um 
fo  oerhängnitooHer,  als  bie  Vanbalen  fdjon  früh  begonnen  hatten,  einen  £cil  ihrer  §eere  au« 
maurifchen  Sölbnern  ju  bilben  unb  namentlich  ber  maurifdhen  Vogenfdjüfeen  nicht  mehr  ent^ 
raten  fonnten.  König  ©elimer,  ber  fta)  in  eine  ©renjburg  geworfen  hatte,  ergab  |uf>  im  grüh1 
jähr  534.  Nachträgliche  3lufftänbe  ber  JUanbalen  hatten  nur  ben  erfolg,  ba&  ber  9ieft  be« 
Volf«  autgerottet  ober  au«  2lfrifa  weggeführt  würbe.  $iefe  Zfyatfaty  ift  wichtig,  weil 
immer  wieber  ber  Vertuet)  gemadjt  worben  ift,  eigentümlichfeiten  norbafrifanifcher  Völfer  auf 
Ilarfc  3umifct)ung  oanbalifd;en  Vlutt  surücf julciten,  währenb  bod)  in  Wahrheit  felbft  jur  3<it 
ber  oatibalifchen  fterrfchaft  bie  ©laubenttrennung  jebe  umfaffenbere  Verfajmeljung  gehinbert 
hat  unb  nachher  bat  germanifdje  erobereroolf  ganj  aut  3lfrifa  oerichwunben  ift.  9(uch  Suraa)e 
unb  Sitte  ber  Vanbalen  haben  in  3lfrifa  fo  gut  wie  feine  Spuren  hinterlaffen. 

Äatfer  ^uftinian  fanb  et  nach  Oer  eroberung  bet  i'anbet  nicht  fdiwer,  bie  römifchen 
einrid)tungen,  bie  oon  ben  Vanbalen  nur  teilweife  befeitigt  waren,  wieber  einzuführen, 
barunter  aud)  bat  r5mifd)e  Steuerfoftem  Übeln  Slngebenfcnt.  2lber  hatten  fd)on  bie  nanboj 
lifchen  ^errfdjer  ben  h^rföinmlichen  Kampf  ber  3lnfäffigen  gegen  bie  9iomaben,  ben  fte  alt 
eigentümer  bot  Jlcferlanbt  hatten  aufnehmen  muffen,  mit  abner)menbem  ©lüde  geführt,  fo 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  gefcf^tlid*  «ntwitflung  Worboftita«. 


243 


wudrfen  bie  Schwierigfeiten  noa>  für  bic  bn^ntinifchen  Statthalter,  bic  mit  fremben,  unju; 
»erläfftgen  Solbtruppen  bie  ^Jromnj  behaupten  foliten.  ©in  großartiger  SBefefjl  ^ufrinianS, 
baß  bie  fleinen  maurifd)en  ^ürftentümer,  bie  fo  gut  wie  felbftänbig  waren,  oon  nun  an  ben 
römifdjen  ©efefcen  unterworfen  fein  foMen,  fonnte  wenig  ©inbrucf  machen,  ^ortwährenbe  9luf: 
ftänbe  ber  ÜWauren  enroölferten  baS  Sanb;  außerbem  fanben  religtöfe  3wiftigfeiten  unter  ben 
glaubenSrifrigen  Stfrifanem  ebenfalls  ben  beften  9iährboben.  So  war  bie  ftttlidje  unb  wirt= 
fchaftliche  ftraft  9torbafrifaS  auf«  tieffte  ^erabgebrüdft,  als  fiaj  bie  3ßoge  ber  arabifdjen 
Eroberung  heranroäljte. 

Vorübergehenb  fyaben  auch  bie  Sßeftgoten  oon  Spanien  her  an  ber  afrifanifdjen  ftüfte 
$uß  gefaßt;  inbeS  mag  bie  SBebeutung  biefer  Sefifcungen  faum  größer  gewefen  fein  als  bie  ber 
Rurigen  fpanifd&en  ^efibtoS,  bie  (einerlei  ©influß  auf  baS  SMnnenlanb  ausüben. 

E.  35ie  arabii'cfje  Eroberung. 

$>er  2lnfturm  ber  Araber  traf  naturgemäß  junädtft  $gnpten:  im  3ahre  641  fam  es 
unter  islamitifdje  fcerrfchaft.  3m  ^m  fteuer  ber  Groberung  ftießen  bie  arabifajen  &eere  weiter 
vor  unb  gelangten  angefiajts  beS  fdnoadjen  Sßiberftanbs  ber  ©ojantiner  bis  über  Tripolis 
hinaus,  ot)ne  inbeS  junächft  bauembe  Erfolge  ju  erjielen;  bie  Sdnoierigfeit  ber  SBerbinbung 
unb  beS  £ruppenna<hichubs  ju  £anbe  gab  ben  bie  See  beherrfdjenben  önjantinem  immer 
wieber  bie  3Röglid)feit,  baS  Verlorne  wieberjugewinnen.  S)aß  bei  biefen  Stampfen  bie  anfäffige 
Seoölferung  abermals  oerminbert  würbe,  ift  felbftoerftänblia);  bamit  aber  wuchs  bie  33ebeutung 
ber  nomabifajen  Serber,  mit  benen  bie  ftreitenben  3Häd)te  mehr  unb  mehr  511  rennen  hatten. 

SS  feinen,  als  ob  nach  ber  ©rünbung  ÄairuanS  in  ber  SRälje  ber  alten  fcauptftabt  Äar: 
tljago  enblid)  bie  arabtfdje  §errfa)aft  0eRd)ert  wäre.  3tllein  im  $al>re  683  erlag  ber  gelbherr 
Ctba  ben  oereinten  Straften  ber  ©gsantiner  unb  ber  33erber.  Sie  ihrem  ganjen  (S^arafter  nad) 
jur  äußerften  ftaatliajen 3erfplitterung  neigenben  33erber  einigten  fid>  bieSmal  jum  großen £eil 
unter  ber  gührung  einer  helbenmütigen  ^Jriefterin  $amia  (Slahinah),  fähigen  im  ^ahre  696 
ben  Siraberführer  £affan  ibn  Vornan,  warfen  bie  Araber  bis  in  bie  Styrenaifa  jurtief  unb  fua> 
ten  burd)  SSerwüftung  ber  ©renjgebiete  ü)ren  ©egnern  bie  SRüdffehr  unmöglich  ju  machen,  ©rft 
bem  Nachfolger  $ajfanS,  9Jiuf  a  ibn  9ipfeir,  gelang  bie  Unterwerfung  91orbafrifaS  ober  wenig: 
ftenS  bie  Vertreibung  ber  93n$antiner;  aber  er  benu&te  baS  fchwererrungene  ©ebiet  jugleid)  als 
33rticfe,  um  nach  Spanien  ^inüberjubringen  unb  hier  im  fruchtbaren,  altfultioierten  £anb 
eine  fefte  ©renjburg  beS^SlamS  su  begrünben  (712).  $amit  war  ber  Sieg  beS  motjammeba= 
nijdhen  ©laubenS  auch  in  ÜRorbafrifa  cntfd)ieben. 

Seine  ^rembherrfdjaft  f)at  fo  tiefgreifenbe  $M9*n  für  bie  9torbfüfte  SlfrifaS  gehabt 
wie  nunmehr  bie  arabifa>.  2)ie  einwanbemben  Araber  waren  bie  natürlichen  93efa)üfeer  ber 
anfälligen  Seoölferung,  auf  beren  Slrbeit  unb  Abgaben  ihr  eignes  25afein  beruhte.  3lber  fte 
waren  gleichseitig  ein  SBolf  ber  SBüfie,  baS  für  feinen  &ang  J«m  92omabiSmuS  in  ben  Steppen 
beS  eroberten  SanbeS  einen  willfommnen  Stummelplatj  fanb;  ihnen  würbe  9?orbafrifa  eine  wirf^ 
lid)e  Heimat.  %nbem  fie  it)ren  Olauben  unb  ihre  Sprache  oerbreiteten,  arabifierten  fic  in 
immer  fteigenbem  9)iaße  bie  Ureinwohner  ober  brängten  bie  äßiberfpenftigen  in  bie  ©ebirge 
unb  2Büften  jurücf.  Sieben  ihnen  aber  erhob  fid)  in  gewaltiger  Straft  baS  einheimifche  VolfSglieb 
ber  33erber,  benen  bie  islamitifche  Religion  mit  ihren  Streitfragen  unb  ihrem  Seftenmefen  eine 
neue  geizige  Sichtung  unb  Sammetpunfte  ber  nationalen  Einigung  oerlieh.  2>er  Äampf  jwi- 
fd)en  arabifdt)er  Äultur  unb  Reinheit  unb  berberifcher  roher  Äraft  füllt  iahrhunbertelang  bie 

16* 


Digitized  by  Google 


•244 


IV.  »orbafrito. 


23lätter  bcr  norbafrifauifchen  ©ef<hidjte;  unb  noch  heute  ift  bic  Äultur  ber  Araber  nid;t  aHent= 
falben  fic^rcid^. 

S8on  bcr  größten  SLUchtigfeit  aber  für  SRorbafrifa  unb  befonberS  für  baS  roefUidjfte  unb 
fulturärmfte  ©ebiet,  für  Mauretanien  ober  baS  fpätcre  Maroffo,  mar  bie  Eroberung 
Spanien^  unb  bie  engen  $3ejiefningen,  bie  uoifchen  ben  Mohammebanern  in  Spanien  unb 
Maroffo  baburch  entfteben  mußten.  Tie  nnmberbare  Mifchung  öftltcher  unb  weftlidjer  Äultur 
im  maurifchen  Spanien,  bie  reinen  Slüten  ber  Äunft  unb  2Bif[enfdjaft,  bie  in  ben  „büftern 
Tagen  bes  Mittelalters"  in  märchenhafter  §üHe  Jjier  emporfprojjten,  unb  beren  Grinnerung 
nod)  fjeutc  bie  Trümmer  ber  maurifchen  &errlichfeit  oerflärt,  blieben  nicht  olme  riefen  Ginbrud 
auf  bie  raupen  Söhne  Mauretaniens.  2U*  aber  nach  unb  nach  baS  Vorbringen  ber  christlichen 
Spanier  baS  Gebiet  beS  ^SlamS  in  Spanien  511  minbem  begann,  ba  ftrömten  Sparen  fünft* 
geübter  Mauren  über  bie  Meerenge  unb  überlieferten,  als  ftc  in  ben  Stäbtcu  MaroffoS  311= 
flucht  fanben,  ihren  $lci&  unb  ihre  Äunft  ben  alten  SBerootynem  beS  fcanbeS,  roie  fpäter  bic 
franjöfifdfien  ftlüd;tlinge  bie  Steinte  ber  ^nbuftrie  unb  beS  ÄunftgeroerbeS  in  entlegnere  beutfdp 
Webiete  gebraut  haben.  9fur  eine  berühmte  ftertigfeit  ber  fpanifdjen  Mauren  möge  genannt 
fein:  bie  Färberei  beS  i'eberS,  baS  unter  bem  Siamen  Äorbuan  etnft  in  alle  l'änber  ausgeführt 
mürbe,  jefct  aber  in  ber  alten  £eimat  Gorboba  faum  mehr  Ijergcfteüt  roirb.  3"  Maroffo  ift  nod) 
heute  bie  l'eberfärberei  eines  bcr  mic^tigften  unb  blühcnbften  ©eroerbe.  Unb  nicht  nur  in  Ma= 
roffo!  3i>eit  im  Süben,  an  ben  Ufern  beS  DiigerS  unb  feiner  3l,flüffe  übt  man  bie  gleiche  Äunft, 
bie,  roaljrfd^einlic^  oon  auSgeroanberten  Maroffanern  überbracht,  ihren  2öeg  burch  bie  2öüfte 
balnn  gefunben  l;at.  2lber  felbft  unmittelbare  ^Beziehungen  Spaniens  jum  Suban  finb  naa> 
Sumeifen;  bcfonberS  Skumeifter  aus  Öranaba  ftnben  mir  im  Tienfte  fubauifa)er  dürften. 

Tiefe  Thatfad;en  laffen  uns  erfennen,  bafc  bamals  berSBerfehrmitbeni'änbernber 
Sieger  fid)  in  gan$  anberer,  bebeutfamerer  2Öeife  entroidelt  haben  muft  als  jur 3eit  ber  «Körner 
unb  ber  Itanbalen.  3n  bcr  Tljat  ift  baS  Stuf  blühen  beS  fubanifc^en  £anbels  eine  fernere,  Ijöcfyil 
wichtige  ftolge  beS  GinbringenS  bcr  Araber  in  Storbafrifa.  ^nbem  sahlreidjc  arabifchc  Stämme 
eS  oerf  abmähten,  ftd)  im  ftrudjtlanb  als  Herren  ber  aderbauenben  Seoölferung  anjufiebeln, 
fonbern  als  echte  9iomaben  fid)  ber  Steppe  unb  äöüfte  jutoanbten,  trugen  fie  ben  iSlamitifchen 
Ginflufj  aud)  in  ben  breiten  5Ö>üftengürtel  Innern,  beffen  ©efahren  unb  feinbfelige  33eroof)ncr 
bisher  allen  lebhaftem  &anbelSoerfchr  unterbunben  hatten.  TieS  änbertc  fidr)  fofort,  als  2lra- 
bcr  bie  Rührung  ber  Stauf  leute  511  übernehmen  vermochten:  ber  ^anbels^cift  ber  arabifchen 
SHaffe,  bcr  fia)  in  ben  erften  ^ahrhunberteu  ua(h  ber  Groberung  befonberS  glänjenb  jeigt,  half 
alle  Sd)U)ierigfeiteu  übernnnben.  2lud)  ber  politifche  Ginflufj  beS  2lrabertumS  erftrerfte  fia) 
weiter  fübroärtS  als  ber  beS  römifa)cn  9icia)S;  beim  bie  Truppen  ber  Gröberer  brangen  nad) 
ben  Cafen  oon  ^ec\jan  unb  felbft  Siaitar  oor,  alfo  halbroegS  bis  jum  mittlem  Suban.  Unb 
als  es  bann  gelungen  mar,  ben  ^Slam  audf>  in  ben  Säubern  ber  Sieger  auszubreiten,  ba  um= 
fdilang  ein  gciftigeS  Öanb  Horben  unb  Süben;  unb  bie  trennenbe  Sdjranfc  ber  Samara  bilbete 
fein  ftinberniS  mebr  für  bie  Ströme  beS  £anbels  unb  ber  Äultur. 

Ter  Verfeln*  mit  bem  Suban  aber  hatte  für  9Jorbafrifa  nodh  anberc  folgen  als  bie  8tn= 
häuf  ung  oon  5Hcia)tümern  in  jenen  Äüftenftäbtcn,  bic  hinter  ihren  Mauern  unb  gefd)fifctcn  ^äfen 
felbft  ben  ßalifen  gegenüber  oft  eine  faft  republifanifchc  Selbftänbigfeit  jeigten.  ^ür  bieSdbäfcc 
bes  Morgen^  unb  beS  2lbenblanbS,  bic  ber  arabifche  Kaufmann  nach  ben  Ufern  beS^iigcrS  unb  beS 
TfabfceS  beförberte,  bot  ber  Suban  oufjcr  Öolb  unb  Straufeenfebeni  oor  allem  feine  Mcnfchen, 
bie  in  ben  3lugen  ber  (Gläubigen  3ur  Sf laueret  beftimmten  Söhne  ^amS.  3luf  ben  Märften 


Digitized  by  V^OOQlc 


3.  3>ie  gefd)id)Uicf)e  (Sntnridtiutfl  StorbafritaS. 


245 


Der  Storbfüfte  würben  fchwarje  Sflaoen  ein  ftehenber  2$erfaufSartifel;  Siegerinnen  füllten  bie 
£arem$  ber  2Öot)lhabenben;  fchwarje  ©arben  befdjtifrten  bie  Statthalter  SlfrifaS  unb  bie  fpa; 
niteben  Raiifen.  SDaS  GrgebniS  mar,  baß  fid)  ber  unter  arabifdjem  Gtnfluffe  ju  einem  neuen 
islamitifchen  &olfStume  oerfchmeljenben  Seroohnerfchaft  ber  2)iorbfüfle  eine  tiefere  fojiale 
Schicht  unterfchob,  ein  Proletariat,  baS  burä)  Übernahme  ber  fchroeren  Slrbcit  bie  obem 
Schichten  jroar  entlaftcte,  aber  burd)  bie  unoermeiblicljc  Slutmifchung  ungünftig  beeinflußte. 
9m  ineiften  gilt  bies  von  SWaroFfo,  roo  felbft  bie  jefot  regierenbe  SDonaftie  ein  gut  5Ccil  nigrü 
tilgen  33luts  in  ben  Slbern  t)at  unb  überhaupt  heiraten  mit  Siegerinnen  etroaS  SllltägltcbeS 
fmb.  3>aS  war  in  älterer  3«t  nicht  entfernt  in  biefem  Sttaße  ber  %aU  geroefen.  2Benn  bereite 
in  ben  Berbern  baS  fcanb  ein  jroar  FraftoolleS,  aber  für  bie  Äultur  nicht  eben  förberlicbeS 
Element  enthalten  hatte,  fo  mußten  ftch  bie  hemmenben  GinfCüffc  mit  bem  einbringen  ber 
Kcger  mehr  unb  mein*  oerftärfen. 

£aS  ungeheure  Sc  eich  ber  &alif  en,  bem  nunmehr  auch  ber  langgeftreefte  3"Ö  ber  afritas 
nifdjen  Äüftenlänber  unb  baS  entlegne  Spanien  angegliebert  waren,  baS  bie  oerfdnebenften, 
nur  oberflächlich  arabifterten  SBolfSftämme  umfaßte,  trug  bie  Steinte  beS  Verfall«  in  fid).  $n 
Slfrifa  blieb  bie  Cberl>enfa)aft  ber  Äalifen  oon  öagbab  nur  etwa  fmnbert  %a1)xt  erhalten; 
roährenb  biefer  3eit  9*fong  eS,  ben  größten  2eil  ber  öerberftämme  für  ben  ^Slam  ju  geroinnen, 
nicht  ot)tie  baß  tjänftge  Slufftänbe  ben  ^rieben  ftörten.  $ie  öerber,  bie  fd)on  als  fterntruppeu 
beS  §eerS  an  ber  Eroberung  Spaniens  teilgenommen  Ratten,  erroiefen  fia)  als  gefährliche  unb 
hartnäefige  öegner;  unb  wenn  aua)  ber  $Slam  unter  Urnen  beftänbig  ftortfehritte  machte,  fo 
oerminberte  fid)  bafür  bie  3af)l  ber  Slraber  in  ben  immer  wieberbolten  kämpfen  auf  bebenfliche 
2öcifc:  eine  furchtbare  Siieberlage  ber  Slraber  im  ^a^re  740  bei  langer  beißt  roegen  ber  SJlenge 
ber  erfälagnen  Slbligen  unb  pl)rer  bie  „Schlacht  ber  Ebeln".  33eim  Sturje  ber  Dmajjaben, 
rooburd)  baS  Äalifat  auf  bie  Slbbafftben  überging,  machte  ftch  Slfrtfa  bereits  oorübergebenb 
unabhängig  unb  fonnte  erft  im  3af)re  772  jum  ©ehorfame  jurü(fgebradjt  werben.  3n$roifd>n 
hatte  ftch  ein  prinj  beS  omajjabifcben  ßaufeS,  Slbourrahman,  Spaniens  bemächtigt  unb  alle 
SJerfucbe  ber  Slbbaffiben,  baS  Vanb  jurücfjugewinnen,  mit  Erfolg  oerettelt.  $er  ^erluft  ber  afri- 
fanifa^en  SJefifcungeu  war  oon  ba  an  nur  noch  eine  $rage  ber  3ett  unb  hing  ^auptfäd^lid)  baoon 
ab,  ob  fich  mit  $üfc  ber  oereinigten  Slraber  unb  Öerber  bereits  eine  felbftänbige,  oon  außen 
ber  nicht  unterftüfete  #errfchaft  in  biefen  ©ebieten  begrünben  ließ. 

2LUe  Mauretanien,  baS  feurige  SJiaroffo,  fcfjon  in  früher  £eit  immer  infolge  feiner 
Entlegenheit  unb  feiner  geograplnfchen  Öebingungen  frembem  (Einfluß  am  wenigften  jugänglid) 
gewefen  war,  fo  fiel  es  jefct  am  erften  oom  islamitifd)en  Seitreich  ab.  Unter  ber  Rührung  eines 
Siacbfommen  beS  Äalifen  SUi,  GbriS  ibn  EbriS,  gelang  eS  um  baS  $a\)x  790,  bie  ^enfehaft 
ber  Slbbaffiben  enbgiltig  abjufchütteln.  ^ejcichnenöerweife  waren  eS  berberifchc  Stämme,  bie 
fid)  juerft  an  ben  neuen  fcerrfcher  anfd)loffen.  Sofort  machte  fich  auch  ber  glaubenseifrige 
3ug  im  Söefen  ber  öerber  geltenb,  inbem  erft  jefet  bie  gcwaltfame  öefehrung  ber  nod)  50hl-- 
reich  im  fianbe  lebenben  Ghriften  unb  Reiben  burchgeführt  würbe.  SDen  Siuhm,  ein  &ort  ber 
»lamitifchen  Unbulbfamfeit  $u  fein,  hat  fid)  baS  marof fanifche  Sieich  bis  jur  ©egeuwart  bewahrt. 
3ÜS  3Wittelpunft  beS  neuen  Staats  würbe  im  Qahre  806  bie  Stabt  ^eS  gegrünbet,  hinter 
beren  S)iauem  fich  balb  eine  nicht  unbebeutenbe  Kultur  entwicfelte. 

3?aS  übrige  Slfrifa  blieb  ben  Slbbaffiben  nur  wenige  ^ahre  länger  erhalten.  5?er  Äalif 
^arun  al  Stafchib  glaubte  eine  gute  28at)l  getroffen  ju  haben,  als  er  bem  tljatfräftigen  unb 
f  lugen  ^brahim  ebn  al  91  gl  ab  bie  Statthalterfchaft  oon  Slfrifa  übertrug;  allein  nur  ju  rafa) 


Digitized  by  Google 


2415 


IV.  Korbofrtto. 


oerwanbelte  fiel)  ber  loyale  Untertan  in  einen  ehrgeizigen  Gebellen.  JBiberftenb  fanb  er  nm 
wenig;  auch  ber  Äolif  machte  feinen  ernftlichen  SBerfud),  bie  verlorne  ^Jrooinj  jurücfjugeroim 
nen.  35er  3Rittelpunft  beS  aglabitifchen  Geichs  blieb  ftairuan;  ftripolitanien  unb  ber  größte 
$eU  beS  heutigen  Xunefien  unb  Sllgerien  bitbeten  ben  Äern  beS  ©ebiets.  £uniS  trat  als  Stabt 
beS  ©roßhanbels  bie  ©rbf(^oft  ÄarthagoS  an.  2)te  arabifdtjen  33efu)ungen  auf  Sarbinien  unb 
Sijüien  fielen  naturgemäß  ebenfalls  ben  Slglabiten  jn,  bie  burch  Eroberung  beS  wichtigen  3o= 
rafue  im  3aljr  877  tf)re  Stellung  noch  befefttgten. 

$ie  Sonaftie  ber  2lglabiten  würbe  908  burd)  Dbetballah,  ben  Stifter  beS  fatemibifdjen 
ober  ismaelitifchen  ©efdilechtS,  oerbrängt;  ber  Solm  beS  DbeibaUa^  ber  füh  für  ben  oon  95to- 
tjammeb  oert)eißnen  SHahbt  auggab,  ftürjte  aud)  bie  ©»riftten  oom  Sfclirone  SHauretanienS  unb 
oereinigte  ganj  5Horbaf  rif  a  mit  Ausnahme  tgnptenS  in  fetner  $anb.  &ber  aua)  tgopten  ging 
für  bie  Bbbaffiben  im  Safjre  968  verloren  unb  fiel  in  bie  ©eroalt  ber  ^atemiben;  biete  oerlegten 
nun  ben  Sdnoerpunft  ihrer  9)lad)t  nach  ftairo  unb  gaben  bie  roeftlia^en  Seftfeungen  bem  ©^ 
fd^ied^te  ber  3ctriten  ju  i*etjn  (972).  2>ie  ©efchichte  ber  3«rtten  beweift,  rote  aua)  in  ber  bantalk 
gen  3«t  fo  gut,  toie  fd)on  in  ber  römifchen  ißeriobe,  9torbafrifa  oon  t)alb  unb  juweilen  ganj 
felbftänbigen  Äleinftaaten  unb  Stammesgebieten  erfüllt  war,  unb  toie  fiä)  in  ber  £anb  eines 
tapfem  gührerS  ein  S^eidt)  jufammenbaUen  fonnte,  baS  oielleid)t  datier  gewann,  oieUetdjt  auch 
balb  wieber  in  feine  Söeftanbteile  $erftel.  3n  ben  Äämpfen  mit  ben  ^eubalt)erren  2lfrifaS  hatten 
bie  3^iriten  it)re  SRadjt  oerftärft  unb  traten  nun,  obwohl  fie  ber  ^orm  nach  oon  ftairo  abhängig 
blieben,  ganj  an  bie  Stelle  ber  gatemiben.  gaft  ein  3ahrt)unbert  blieb  9torbafrifa  wenigften* 
äußerlich  geeinigt,  bis  3Jtoroffo  abermal«  feine  Selbftänbigfeit  erlangte  unb  auch  in  bie  0e^ 
fdnehte  ber  umliegenben  ©ebiete  entfd)eibenb  einjugreifen  begann. 

2>ie  Religion  gab  wieber  einmal  ben  Storwanb  ber  nationalen  Ummäljung.  diesmal 
waren  Slraber  bie  geifrigen  gtit)rer  einer  Empörung,  bie  in  ber  §auptfa(t)e  boch  oon  ben  Serbern 
burchgefochten  werben  mußte,  ©in  2traberftamm,  beffen  plö^Iic^  erwachter  9ieligionSeifer  buret) 
eine  Hungersnot  noch  gefd&ärft  würbe,  bemächtigte  fia)  unter  ber  $üt)run9  feines  Häuptling« 
3lbu  Sefr  ber  Stabt  6ebfd)elmefa;  fo  entftanb  bie  neue  Smtaftie  ber  9Jlolatt)emiben  ober,  wie 
fie  gewÖl;nlict)  genannt  wirb,  ber  Sllmoraoiben. 

Unter  bem  aweiten  £errfct}er  $ufef  (1069—1109)  würbe  ber  größte  !teil  Mauretaniens 
unterworfen  unb  im  Sübweften,  wo  baS  2i*eibegebiet  beS  fiegreid)en  Stammes  lag,  eine  neue 
&auptftabt,  9)Jaroffo,  gegrünbet.  3>ie  Gräfte  eines  rohen,  aber  tapfern  unb  bebürfnislofen 
SllolfS,  bie  3ufef  nun  in  feiner  $anb  oereinigte,  befähigten  ihn  balb  §u  weitern  Eroberungen. 
2Bähren°  auf  ocr  wnen  Seite  baS  9teich  ber  3«riten  berart  erfd)üttert  würbe,  baß  eS  enb= 
lieh  rettungslos  juf  ammenbrach,  wanbten  fict)  auf  ber  anbern  bie  ber  Übermacht  ber  Ghriften 
erliegenben  maurifchen  dürften  Spaniens  an  ben  afrifanifchen  §errfcher  um  $ilfc.  $ufcf  fonnte 
nichts  willfommner  fein.  3lls  Detter  unb  ©rlöfer  empfangen,  oon  ben  fpanifdfjen  SWauren  mit 
allen  Äräften  unterftüfet,  fajlug  er  bei  3alafa  im  ^ahr  1086  ben  Äönig  Alfons  VI.  oon  ÄafHlien 
aufS  Haupt;  aber  balb  zeigte  fich,  wie  wenig  er  gefonnen  war,  fich  mit  ber  frönen,  aber  unbanf^ 
baren  Stoße  eines  S5efreierS  ju  begnügen.  3"^^  mußte  ber  $crrfcher  oon  ©ranaba,  bann  ber 
oon  Seoilla  auf  feine  9Jtoct)t  oerjichten.  92un  fahen  fich  bie  feingebilbeten  islamitifchen  Spanier 
mit  Unwillen  oon  ben  rohen  Söhnen  SlfrifaS  beherrfd)t,  gegen  bereit  bnttale  Äraft  fte  fta) 
boch  nicht  aufjulehnen  wagten.  §ür  ^ufef  unb  feine  afrifanifchen  Untertanen  war  bagegen 
bie  Groberung  oon  großem  Vorteile:  bie  Weberlage  beS  ^SlamS  war  glüeflich  oerhinbert 
unb  Spanien  als  Stü&punft  3lfrifaS  erhalten;  bie  rohen  Berber  aber,  bie  über  bie  Meerenge 


Digitized  by  V^OOQlc 


3.  $tc  gef$i$tltd)e  (Stitroirtlung  9totbofriro8. 


247 


hinübergingen,  fanben  in  Spanien  nidjt  nur  Neichtüiner,  fonbern  (ernten  aud)  bie  Neige  einer 
böhern  ftultur  einigermaßen  fehäfeen.  freilich  verloren  fte  bamit  ebenfo  ü)re  urfprtingltche 
Äraft,  roie  bie  altern  ßinroanberer.  $ufef  felbft  rourbe  allerbingS  roenig  oon  feinerer  ®e* 
ftttung  angefränfelt.  „<§x  oerabfcheute  allen  Schmucf",  fagt  ber  maurifche  @efchichtfd>reiber 
31bul  $affan,  „bemt  feine  Stoiber  waren  aus  SBolle,  unb  niemals  trug  er  anbere;  feine  Speife 
mar  ©erfte  unb  Sfamelfteifch  unb  fein  Tranf  Äamelmild)  bis  ans  ©nbe  feines  £ebenS."  $ür 
Xfrifa  fdjeint  bie  3rit  ber  2llmoraoiben  eine  ^Jeriobe  roachfenben  ä8?or)lftanbS  unb  leiblicher 
innerer  Nulje  geroefen  gu  fein. 

£er  groeite  Nachfolger  ^ufefd  erlag  einem  ©egner,  ber  fic^  berfelben  SWittel  beS  ©mpor- 
fommenS  bebiente  roie  einfl  ber  Stifter  ber  almoraoibifchen  3>mtaftie  -nur  mit  bem  Untertriebe, 
ba§  bieSmal  ein  echter  SBerber  aus  bem  2ltlaS  an  bie  Spifce  ber  93eroegung  trat,  3Wuhammeb 
9lbballaf)  ibn  Tomrut.  $>a&  fid)  biefer  erfolgreiche  ftanattfer  für  einen  Nad)fommen  ftofeinS 
ausgab,  roar  eine«  ber  beliebten  SRittel  politifch-religiöfer  Umftürgler,  fid)  allgemeines  9tm 
fet)en  gu  erroerben;  in  2Bafntyü  bebeutet  fein  erfolg  bocf)  einen  neuen  Sieg  beS  einheünifd>en 
UöefenS,  eine  roeüere*^erftarfung  beS  berberifchen  (£influffeS.  $>ie  (Sinroirfung  ber  fpanifchen 
ftultur,  ber  ftch  bie  SUmoraoiben  nicht  hatten  entziehen  tonnen,  gab  ben  enoünfchten  SSorroanb 
gur  Empörung  unter  einem  33olfe,  bem  es  hcute  we  bamals  als  wahre  unb  einzige  Tugenb 
gilt,  jeben  ©enu&  gu  oerfdjmähen  unb  in  fdjmufcigen  fiumpen  umherguroanbeln;  baS  flaue, 
fulturfeinblidje  SSefen  beS  SerbertumS  tritt  im  £aufe  ber  @efd)ichte  immer  entfdjiebner  511 
Tage.  Nach  blutigen  öürgerfriegen  gelangte  bie  neue  Snnaftie  ber  Sil mo haben  gur  unbe= 
ftrittnen  §errfd)aft  in  SRarotto  (1149).  Ttn  nunmehrigen  Seftfcern  beS  StanbeS  fiel  als  @rk 
fchaft  ber  3tlmoraoiben  auch  bie  Aufgabe  gu,  bie  mohammebanifchen  Staaten  in  Spanien  gu 
unterftüfcen,  bie  ftch  aus  eigner  Straft  nicht  gegen  bie  <$hrtften  gu  halten  vermochten  unb  beim 
^iebergange  ber  almoraoibifchen  ftgnaftie  roieber  in  arge  SJebrängntS  geraten  roaren.  3lber^ 
mals  erroiefen  fid)  bie  afrif amichen  Netter  als  groeibeutige  ^reunbe;  unb  erft  nach  mancherlei 
Stampfen  oerftanb  fid)  ber  gröfete  2Teil  beS  iSlamitifcben  Spanien  bagu,  bie  Oberherrfd)aft  ber 
9llmohaben  anguerfennen. 

2Bährenb  ber  Schroerpunft  ber  afrifanifchen  SWacbt  im  roeftltchen  3Waroffo  lag  unb  bort 
baS  Schidfal  beS  Staats  roieberholt  entfchieben  rourbe,  ftanben  bie  öfi  liehen  Gebiete  ber  Norb- 
tufte  nur  in  fet)r  lofem  3ufammenhange  mit  bem  Neidje  ber  3Umoraoiben  unb  Sllmohaben,  ia 
bewahrten,  roie  j.  33.  baS  ©ebiet  oon  33ugia,  unter  befonbern  Stmaftien  faft  ooQftanbige  Selb: 
ftänbigfeit  Tie  SBormauer  SlfrifaS,  Sigilien,  war  im  11.  ^ahrhunbert  in  bie  &änbe  ber  Nor; 
mannen  gefallen;  balb  barauf  bemächtigten  fte  ftch  auch  mehrerer  afrifanifcher  Stüftenftäbte,  roie 
Junis  unb  5Jtar)abia.  Ta&  bie  Serberftämme  ber  ©ebirge  unb  Steppen  faum  einen  £errn 
über  ftch  anerfennen  mochten,  läfet  ftd)  benfen.  (?rft  um  1159  gelang  es  bem  SUmohabenfürften 
Slbbalmumen,  roieber  feften  gu§  im  Dften  ju  faffen,  iöugia,  Firnis  unb  SWahabia  gu  erobern 
unb  alle  chriftlichen  Seroohner,  bie  ftch  gum  Teile  noch  f«t  ber  Nömergeit  bort  gehalten  haben 
mochten,  aus  bem  Sanbe  gu  treiben. 

Sie  Slnfprüche  ber  Sllmohaben  auf  Spanien  rourben  ihnen  fchliefelich  oerhängniSooIL 
£ura)  bie  immer  roachfenbe  3»acht  ber  chriftlichen  Staaten  fahen  fte  ftch  gu  beftänbigen  Stampfen 
genötigt,  bie  ben  Äem  ihrer  ^eere  oemidjteten;  ben  furchtbarften  Schlag  aber  erlitt  ihre  &err; 
fchaft  in  ber  Schlacht  bei  Toi ofa  (1212),  in  ber  ihr  ungeheures,  mit  ber  gröfjten  änftrengung 
gefammelteS  ^eer  gu  ©nmbe  ging.  "Nun  bt^ann  auch  ^hr  afrifanifcheS  Neid)  gu  gerfallen.  Schon 
im  3a()rc  1206  roar  ^,,nis  an  einm  ^»upörer  oerloren  gegangen,  ber  feine  3Wacht  feft  gu 


Digitized  by  Google 


248 


IV.  9forbafrifn. 


begrünten  oermod)te  unb  bie  -Tpnaftie  ber  #aftben  ftiftete;  in  Tlemcen  famen  bie  3ioniten  feit 
1248  jur  &errfd)aft.  Aua)  bie  fpanifdjen  Vehlingen  erlangten  ifjre  Selbjtänbtgfeit  jurüdf.  Unb 
nad)  Vürgerfriegcn  fchroang  fich  enblicr)  bie  Xonaftte  ber  iJleriniben  1269  auf  ben  Thron  von 
sJ)faroffo,  nadhbem  ftch  ber  Stifter  biefe«  ©efdiledjt«  fdjon  im  ^ahre  1213  in  ber  ^rooinj  ©djau« 
unabhängig  gemalt  hotte.  So  roar  benn  ba«  afrifanifclje  SHeieh  be«  3«lam«  enbgiltig 
3er fallen;  unb  bereite  beginnen  fid)  bie  fpätern  ftauptftoaten:  SWaroffo,  Algerien  unb  Tunefien 
3U  entroidcln.  THe  Stellung  be«  3«lom«  S"  ben  dfniftlichen  Staaten  am  2)ttttelmeere  horte  fic^ 
injroifdjeu  grünblich  geänbert:  ba«  Abenblanb  ging  roieber  511111  Angriffe  oor.  Salb  fallen  fidj 
bie  afrifanifchen  Staaten  auf  ihrem  eignen  Voten  oon  ben  beeren  unb  Rotten  ber  chriftlic&en 
föerrfdjer  beunruhigt,  ©rjt  bamal«  unb  mehr  jur  Abroehr  al«  jum  Singriff  entftonben  bie 
flotten  ber  „Varbare«fenjtaaten",  bie  bt«  in  ba«  19. 3a^unbert  hinein  eine  ©cifal  ber 
3)iittelmeerlänber  bleiben  follten. 

}(od)  längere  3eit  matten  bie  merinifd)cn  Jürflen  Verfuge,  fich  in  bie  Angelegenheiten 
Spanien«  ju  nufchen,  ohne  inbe«  oiel  T>anf  oon  ben  fpanifdjen  SRauren  ju  ernten ,  bie  ten 
3rocifclr)aftcn  SSkrt  afrifamfcfjer  §ilfe  rennen  gelernt  Ratten.  Tie  innere  (Sntroidlung  3)Ja= 
rof  fo«  bietet  jahrhunbcrtelang  wenig  VemerferoSroerte«.  SReljr  unb  niefjr  febliefjt  fich  baä  £anb 
gegen  aufecn  ab.  Trofo  ber  (hnroanberung  fpanifdjer  Flüchtlinge,  bie  nadj  bem  ftaüc  ©ranaba« 
bcfonber«  ja^lreia)  über  bie  Meerenge  famen,  fommt  ber  afrifanifche,  flarre  unb  fulturfeinbliche 
•  (£l;orafter  be«  £anb«  unb  Volf«  ju  immer  entfdfnebnerer  (Geltung.  25er  mehrfache  SBedbfel 
bev  Tonaitie  hotte  roenig  3U  bebeuten.  ©rfi  um  1588  erweiterte  fidfj  ba«  9lcich  9)faroffo,  aber 
bebeutfamerroeife  nicht  nach  Often  ober  Korten,  fonbern  nach  Süben  hin,  intern  ein  fleine* 
maroffanifche«  &eer  Timbuftu  befe&tc;  bie  Stabt  roar  noch  1680  in  ben  fcänben  ber  3Harof; 
faner.  &ier  unb  ba  im  roeftlidjen  Suban  blieb  if>r  ©influfj  fogar  biö  naf>e  jur  ©egenroart  er; 
halten,  gür  bie  dürften  SRaroffo«  bot  fief)  bamit  eine  ©clegenfieit,  grofcc  beugen  fdhroarjer 
Gruppen  anjuroerben,  bie  ilmen  bei  ben  häufigen  Vürgerfriegen  fer)r  311  flatten  famen,  aber  aud> 
ben  nigritifa^en  Anteil  an  ber  Veoölferung  Worbroeftafrifa«  fortroährenb  »ermehrten.  Tie  -)teQer 
garben  fanben  natülich  auch  mehrfach  ©elegenheit,  ba«  Sd>idfal  ber  &errfä)er  unb  &errfcher: 
häufer  311  beftimmen. 

Tie  Vertreibung  ber  SHauren  au«  ©ranaba  roar  für  bie  öftlichen  afrifanifchen  Staaten  oon 
noch  größerer  2Bidf)tigfcit  al«  für  3)faroffo.  Tic  fleincn  SRciaje  in  Algerien  unb  Tunefien 
hatten  bi«  311  biefer  3eit  ein  roenig  beamtete«  £afein  geführt,  ba«  nur  burd^  ben  abenteuerlichen 
unb  oöQig  oerunglüdten  &reii53ug  Äönig  Stibroig«  IX.  0011  ^ranfreia)  gegen  Xuni«  vorüber^ 
ge^enb  geftört  roorben  roar  (1270).  Wit  ber  juneljmenten  Ginroanbenmg  oon  9)iauren,  bie  oon 
glüfjenbem  ^tac^eburfte  gegen  Spanien  erfüllt  roaren  unb  teilroeife  auch  bie  Littel  hatten ,  um 
3iaubfd)iffe  ai^uriiften,  famen  bie  fleinen  Staaten  in  ein  feinbfclige«  Verhältnis  ju  Spanien, 
anfange  burchau«  nicht  311  ihrem  &eile.  ^cr  Straf^ig,  ben  Äarbinal  Jimenej  im  Soln*  1509 
unternahm,  fe^te  bie  ganse  Äüfte  in  Schreden.  Seitbem  hielten  bie  Spanier  nicht  nur  Cran, 
Vitgia  unb  ein  ÄafieU  im  §afen  oon  Algier  befefet,  fonbern  erhoben  auch  uon  einigen  «lein= 
ftaaten  Tribut,  roäbrenb  bie  Verberftämme  ber  ©ebirge  fo  gut  roie  unabhängig  roaren.  ^ie 
Stabt  £ripoli«  nebft  einigen  nnbem  Äüftcnplä^en  roar  in  ben  £änben  ber  SMteferritter; 
bie  ©enueier  befaßen  bie  ftnfel  Tabarfa.  So  befd)ränfte  fict)  ber  3iUberflanb  ber  afrifanifchen 
Staaten  auf  fleinliche  Mapereien,  bi«  fie  an  ihrem  Teil  in  jene  neue  mächtige  S3eroegung  te« 
3«lame  bineinge3ogen  mürben,  bie  oon  ben  Türfen  au«ging  unb  ihre  Au«(äufer  bi«  jur  ©renje 
SUiaroffoe  entfenben  follte. 

• 


Digitized  by  Google 


[le 


8.  ®ic  gcfd)ict|tlid)e  (Sntftucflung  9tarbafrifoä. 


249 


F.  Sie  türfifdK  $errfdjajt. 

2?er  Wann,  bct  ben  neuen  @influjj  jur  (Geltung  braute,  roar  bcr  JRencgat  §oruf33arba= 
roffa,  ein  ©rieche  oon  1'eSboS.  »is  fiütyctx  eines  ftaperfduffs,  baS  einige  Äaufleute  in  Ron« 
ftantinopel  auSgerüftet  Ratten,  begab  er  fidj  nach  bem  roeftlict)en  Wittelmeer  unb  machte  bie 
Stabt  Tunis  3um  »uSgangSpunfte  glücflid)er  Siaubfabrten.  33alb  roar  er  im  Sefife  einer  ganzen 
flotte  roor)lgerüfteter  Skiffe,  beren  3)tannfd)aft  größtenteils  au*  dürfen  beftanb.  Stach  unb 
nach  bemächtigte  er  fiel)  mehrerer  Äüftenpläfce  unb  enblid)  ber  Stabt  Algier ;  umfonft  verfugte 
ber  oertriebne  §errfd)er  mit  £tlfe  ber  ©panier  im  3at)re  1517  fein  Heines  9teia)  roieberjuerobern. 
$lad)  bem  Tobe  £orufS  erweiterte  fein  »ruber  ß^eirebbin  ben  neuentftanbnen  SRaubfiaat  unb 
gab  ü)m,  inbem  er  fia)  unter  bie  Oberhoheit  ber  Pforte  {teilte,  bauernben  &alt. 

2>ie  nun  beginnenbe  ^ßeriobe  ber  dürfen berrfchaft  roar  für  bie  Äüftenlänber  Stork 
afrtfaS  im  ganjen  eine  traurige  3eit.  Tie  eigentlichen  &errfd)er  beS  £anbeS  roaren  bie  türfü 
fchen  ©arntfonen.  Sieben  biefen  führte  ber  oom  ©ro§^errn  eingefefete  ^afcr)a  fpätertjin  ein  Häg; 
lid)eS  Sdjattenbafein,  rocü)renb  bie  arabifct)en  unb  berberifa)en  33eroot)ner  beS  Jt'anbeS  mad)t- 
unb  rechtlos  allen  Saunen  ber  rohen  SolbateSfa  preisgegeben  roaren.  $ür  bie  innere  (Snlroicfs 
lung  beS  ©ebieteS  gefd)at)  fo  gut  roie  nichts.  SKeljr  unb  mehr  rourbe  ber  Seeraub  bie  einjige 
Duelle  beS  SleichtumS  für  bie  unglüeflieben  £änber.  Tajj  biefe  OueUe  nicht  balb  geroaltfam 
oerftopft  rourbe,  lag  t)auptfäa^(ia)  baran,  bafj  Spanien,  burd)  bie  ISntbetfung  »merifaS  oon  fei= 
nen  planen  auf  »frifa  abgelenft,  nad)  unb  nad)  in  politifebe  Cfmmad)t  oerfanf.  ftarl  V.  hatte 
1535  burd)  bie  Eroberung  oon  Tunis  (f.  bie  beigeheftete  Tafel  „Tie  ^lünberung  oon  Tunis 
burd)  Gruppen  ÄarlS  V.")  ben  erften  Schritt  getf>an,  um  bem  Unroefen  ber  Seeräuberei  ein 
Cnbe  51t  machen,  »ber  ber  Angriff  auf  »Igier  fd)eiterte;  unb  im  3ahrc  1574  ging  auch  Tunis 
enbgilrtg  roieber  oerloren.  $n  Tunis  rourbe  nun  ebenfalls  bie  türfifebe  Säbelherrfd)aft  eim 
gerichtet:  roie  in  »Igier  bilbeten  bie  Vertreter  ber  Solbateu  als  „Tiroan"  eine  »rt  republifa- 
nifcher  Regierung,  an  beren  Spifee  mit  roeebfeinbem  fönfluf}  ein  „Ten"  ju  ftef)cn  pflegte.  TaS 
^rhältni«  jroifd)en  »Igier  unb  Tunis  roar  in  ber  Siegel  roenig  freunblicl);  im  ^aljre  1757 
rourbe  fogar  Tunis  oon  algerifd)en  Truppen  erobert,  oerroüftet  unb  fein  bamaliger  ^errfeber 
abgefegt  Siod)  mehr  als  Tunis  trat  gegen  »(gier  ber  türfifdje  Vafallenftaat  Tripolis  jurücf, 
ber  nad)  ber  Vertreibung  ber  SWaltefer  oon  einem  ehemaligen  Unterbefehlshaber  C£t>eirebbin 
SkirbarojfaS,  Tragut,  im  ^ahre  1551  begrünbet  roorben  roar;  auch  tyitz  hatte  bie  türfifdje 
SKilij  oollfommen  bas  $eft  in  ber  §anb. 

Stile  brei  Staaten:  »(gier,  Tunis  unb  Tripolis,  haben  burd)  bie  Seeräuberei  einen 
traurigen  Sluf  erlangt,  obroohl  es  im  ©runbe  nicht  bie  31  rt  ber  oon  ihnen  oerübten  Äapcrei 
roar,  bie  fie  auszeichnete,  fonbern  nur  bie  lange  Tauer  eines  3uftanbS,  ber  fiel)  bei  ben  übrigen 
»nroohnem  beS  SJitttelmcerS  nad)  unb  nach  oerloren  hatte,  3m  SJtittelalter  hatten  bie  chrift^ 
liehen  Staaten  fo  gut,  roie  bie  mohammebanifchen,  Äorfaren  auSgerüftet,  um  feinblidje  Äauf-- 
fairer  ju  nehmen  unb  bie  flüften  311  plünbeni;  ber  Dtitterorben  ber  SWaltefer  führte  auf  biefe  »rt 
einen  beftänbigen  „heiligen"  Ärieg  gegen  bie  Ungläubigen.  SBäfjreiib  Rd^  aber  anberroärtS  mit 
ber  3rit  frieblichere  Verhältniffe  unb  gefünberc  »nfd)auungen  über  Völferrecht  geltenb  machten, 
oerharrten  bie  S3arbareSfenftaaten  in  einem  3«ftanbe,  ber  nun  einmal  bie  ©runblage  ihres 
DafeinS  bilbete.  Umfonft  rourben  bie  flotten  ber  einseinen  Staaten  roieberholt  oon  benen 
europäifdjer  Wächte  jerftört,  umfonft  Äüftenftäbte  betroffen  —  an  eine  grünbliche  »uSrottung 
beS  Übels  roar  nur  $u  beuten,  roenn  bie  Äüftenlänber  unter  bie  $errfd)aft  eines  cr)riftlicr)en 

16** 


Digitized  by  Google 


250 


IV.  HorbafrUn. 


Staats  fielen.  2lber  31t  einem  Derartigen  fdjweren  unb  unbanfbaren  Unternehmen  jeigte  lange 
3<it  niemanb  £uft;  lieber  fiteste  man  fidj  burch  Verträge  ju  fiebern.  2>aö  gelang  benn  auch  teil: 
weife  unb  wäljte  bie  ganje  Saft  be3  Übels  natürlich  auf  bie  (Staaten,  bie  fidj  mit  ben  Äorfaren 
nicht  ju  einigen  geraupt  Ratten.  $m  ganjen  fanf  bie  3)lacf)t  ber  SarbareSfenreiche  im  Saufe 
ber  ^ahrbunberte  immer  mehr;  unb  an  Stelle  ber  großartigen  9toubjüge  ber  frühem  3eit  traten 
Heine  Unternehmungen.  55a  aber  burch  bie  Überträge  bie  3<u)l  ber  möglichen  Opfer  ftarf  oer= 
ringert  war,  mußte  ba$  9iaubgebiet  erweitert  werben.  3n  ocr  ^hat  erfdnenen  fd)on  früh 
Äorfaren  jenfeit  ber  SReerenge  oon  (Gibraltar:  im  3at)re  1617  würbe  SWabeira  geplünbert, 
1631  bie  irifche  Äüfte  oerheert,  1637  auf  3$lanb  gelanbet,  unb  noch  ju  Anfang  be$  19. 3abr- 
bunbertS  ftreiften  algerifche  SRaubfduffe  bis  in  bie  92orbfee.  ES  war  bei  biefen  fahrten  nicht  nur 
auf  Selb  unb  @ut  abgefehen,  fonbem  aud)  auf  9Kenfa)en:  bie  (Summen,  bie  für  2luSlöfung 
gefangner  Triften  einfamen,  waren  eine  wichtige  Einnahmequelle  für  bie  $errfcher  unb  Gin; 
toohner  ber  SJarbareSfenftaaten. 

G.  $ie  franjöftfdjje  ftolonifation. 

3e  mehr  bie  9)fad|t  ber  Jürfenberrfcbaft  oerfiel,  befto  fläglicher  würbe  baS  Scbaufpiel,  ba* 
bie  Staaten  Europa*  in  ihrem  unroürbigen  $ert)ältmffe  ju  ben  Jiaubneftern  ber  afrifanifdjen 
Äüfte  barboten,  ©ine  9Banblung  hierin  war  nur  eine  $rage  ber  3eit.  £ie  2Boge  beS  ^Slam- 
tumS  mar  im  3urüd fluten,  chriftlicber  Einfluß  ^errfc^te  wieber  im  «Wittclmcere.  Sdjon  hotte 
Napoleon  Öonaparte  feine  &anb  nad)  Sgopten  auSgefrretft  unb  bie  franjöftfchen  färben  auf 
afrifanifd)em  Stoben  entfaltet;  ftranfreid)  foHte  w  auch  baS  ben  bebeutenbften  ber  baTba- 
reetifchen  Naubftaaten  ju  Stoben  warf  unb  bamit  enblich  einen  unerträglich  geworbnen  9lna: 
ebronismu*  befeitigte.  9tad)bem  fid>  bie  algerifd>ti  Äorfaren  wäfjrenb  ber  napoleonifchen  Äriege, 
als  ftarfc  ÄriegSflotten  im  3Wittelineerc  freisten,  aus  furcht  jiemlich  ruhig  oerhalten  hatten, 
begannen  fie  nad;  beut  gnebenSfchluffe  mft  neuem  9)tut  it)re9laubfahrten,  machten  aber  balb  üble 
Erfahrungen:  amerifanifche,  englifche  unb  nieberlänbifche  ÄriegSfdnffe  jüchtigten  bie  algerifcbc 
flotte.  StarhängniSooller  rourbe  ber  Äonflift  mit  granfreid),  ber  1827  ausbrach.  2)ie  franjö^ 
fifdje  iRegierung  fühlte  baS  33ebürfntS,  burch  ein  Unternehmen  nach  außen  bie  Spannung  im 
Innern  ju  befeitigen,  unb  ergriff  bie  willfommne  (Gelegenheit,  als  33ertreter  ber  chriftlichen  Äul- 
tur  ju  glänjen  unb  gleichzeitig  am  füblid)en  Ufer  bes  ÜWittelmeerS  ^uß  ju  faffen.  2>a  eine 
SModabe  Algier*  51t  nicht*  führte,  lanbetc  im  $>m\\  1830  ein  franjöfifdjeä  $eer,  fchlug  ba*  tür= 
fifa>arabifcbe  Aufgebot  unb  erjroang  am  5.  ^uli  bie  Übergabe  ber  Stabt  Algier;  ber  2>eo 
fügte  fid)  um  fo  leichter  in  fein  Scbitffal,  als  er  unter  feinen  eignen  Gruppen  feines  ßebenS  nicht 
ficher  roar.  Sie  dürfen,  bie  nach  unb  nach  in  Jtemlid)  bebeutenber  3atjt  eingeroanbert  waren, 
rourben  oon  ben  granjofen  in  ihre  §eimat  jurücf  gebracht,  ^amit  fcheibet  biefer  S^olfeteil 
au*  bem  norbafrifanifchen  «öltergcmifch  fo  gut  roie  ganj  roieber  aue. 

$ie  enbgiltige  Erobemng  9llgeriend  forberte  noch  große  Opfer  an  Slut  unb  ©elb;  benn 
roic  alle  frühem  Einbringlinge  ftießen  bie  ^ransofen  auf  ben  jähen  SBiberftanb  ber  berberifchen 
Stämme,  bie  jur  3eit  ber  £ürfent)errfd)aft  faft  ooüftänbig  unabhängig  geroefen  roaren.  3>er 
gefährlichfte  ®cgner  ber  Jranjofcn,  benen  gegenüber  Araber  unb  33erber  oorübergehenb  ihren 
alten  iWaffenhaß  oergaßen,  roar  31  bb  el  Älabcr,  ber  Emir  oon  OTa^cara  im  ©ebietc  oon  Oron. 
33on  sJJiaroffo  unterftübt,  hielt  er  ftch  bis  511m  ^ahr  1847  mit  roechfelnbem  Erfolg;  unb  erft 
naa)bem  §nmf reich  ben  maroftanifd)en  ^errfcher  jur  Neutralität  gejroungen  Jjatte,  gelang  bie 
Unterwerfung  bee  EmirS.   Weiterer  jehnjähriger  Äämpfe  beburfte  e?,  um  bie  Äabnlen  bw 


Digitized  by  Google 


3.  $ie  gefdnd)tlid)e  (Sntroicflung  UiorbofritaS. 


251 


(SebirgSlanbS  ju  bejroingeu.  $er  1870er  ftrieg  gegen  2)eutfehlanb  gab  bann  baS  Signal  ju 
neuen  Aufftänben;  unb  noch  1881  bewies  bie  ©mpörung  beS  33u  Amena,  wie  unficher  eigentlich 
ber  Soben  ift,  auf  bem  bie  fran3öftfd^e  §errfdf>aft  ruht.  Unruhen  an  ber  Örenje  gaben  in  beim 
felben  $afyct  ben  ftranjofen  ben  erroünfehten  Söorroanb,  £unefien  51t  befefcen  unb  auf  biefe 
Seife  ihre  afrifanifchen  93efu)ungen  nach  Dften  Inn  abjurunben;  bem  Sen  oon  2um&  blieb  nur 
ber  Statten  feiner  SJiacht. 

Ob  bie  (Eroberung  Algeriens  burdj  bie  ^ranjofen  ein  ©lücf  für  bie  Seroohner  ift  ober 
nicht,  ift  im  ©mnb  eine  müfnge$rage.  ©S  beburfte  nicht  erft  ber  traurigen  franjöfifdjen  öüreau: 
fratie,  beS  unflugen  unb  brutalen  Auftretens  ber  Solbaten  unb  Dffijiere,  ber  zahlreichen  Ser- 
orbnungen  unb  ©egenoerorbnungen,  um  einer  33eoölferung,  bie  in  müßiger  VebürfniSlofigfeit 
baS  3iel  it)reS  SDafeinS  fief»t,  bie  europäifche  Äultur  famt  ihren  Vertretern  oerhafct  unb  uns 
erträglich  51t  machen.  2)ie  trennenbe  Scheiberoanb  beS  ÖlaubenS  fcheint  überbieS  von  unyuc-. 
brechlidjer^eftigfeit.  Überaus  langfam  entroideltfteh  bießolonifation  beSfianbeS  burd)  Europäer, 
unb  in  biefem  Sinn  ift  eS  ein  ungünftiger  3ufall,  baft  gerabe  ftranfreid)  mit  feinem  geringen 
SeoöfferungSüberfchuffe  bie  fernere  Aufgabe  übernommen  hat,  bie  abenblänbifdje  Äultur  auf« 
neue  in  ben  fteinigen,  trodnen  ©oben  SRorbafrifaS  ju  oerpflanjen.  (Sine  grünblichere  Um= 
geftolntng  ber  Verhältniffe  ift  erft  ju  erwarten,  wenn  bie  infetyafte  9totur  beS  ©ebiets  burdj 
ben  Serfehr  aufgehoben  fein,  roenn  bie  ©ifenbalmftränge  oon  ber  Äüfte  beS  SWittelmcerS  bie 
bmab  jum  Subfm  laufen  unb  ber  grofje  3«g  SBeltfjanbelS  bie  Zfyältx  ber  atgerif$en  &t- 
birge  burchbraufen  wirb.  SÖenn  fid)  gegenroärtig  ftranfreid)  oon  Afrifa  3urtttf5iehen  wollte, 
würbe  baS  2anb  unbebingt  balb  in  jenen  fulturlofen  3»iftanb  jurütff  allen,  roie  ifm  SJtaroffo 
noch  ^eute  jeigt. 

H.  SRarofto  in  ber  Gegenwart. 

3n  SKaroffo  oerförpert  fid)  ber  lefete  mächtige  9tefi  norbafrifanifcher  ©igenart 
flodj  tyutt  roie  oor  ^ahrhunberten  ftef)t  eS,  gleich  einem  fanatifdjen  Vettelprieftcr,  ber  auf 
feine  Armut  unb  feine  £umpen  fblj  ift,  ben  blühenben  Staaten  ©uropaS  gegenüber.  Ungaft: 
lieh  ftnb  feine  Äüften  unb  fein  Söolf ;  unb  nur  roiberroiHig  lägt  eS  fia)  oon  feinen  übermächtigen 
Hachborn  jut  oberflächlichen  Anerfeunung  oölferred)tlicher  örunbiäfee  beroegen.  Welche  Äraft 
aber  in  biefem  mittelalterlichen  StaatSroefen  liegt,  erfuhr  Spanten,  als  eS  im  ^abre  1859 
bura)  einen  Ärieg  ©enugthuung  für  baS  feinbfelige  Verhalten  maroffanifcher  Unterthanen 
gegen  bie  fpanifchen  ^refibioS  an  ber  Äüfte  51t  nehmen  fuchte.  9iur  mit  fchroerer  Hiühe  ge- 
langte baS  fpanifdje  £eer  oon  Geuta  bis  ^etuan;  unb  ber  Gxfolg  bed  ^clbjugd  roäre  oieQeicbt 
fraglich  geblieben,  roenn  nicht  Unruhen  im  3ntwn  bed  ÜanbS  ben  bamaligen  ^errfcher  3)la- 
roffod  jur  Stachgiebigfeit  geneigt  gemacht  hätten.  T»ie  flraft  ruht  freilich  mehr  im  Volf ,  als 
in  ber  Regierung,  mehr  im  gauattemuS  be«  ©lauben«,  als  in  ber  politifchen  Ginheit,  oon  ber 
in  SRaroffo  niemals  bie  3iebe  geioefen  ift. 

Unb  fo  roirb  aua^  in  3ufunft  ber  3*1  am  in  feiner  ftarren,  norbafrifanifchen  gorm 
ber  gefährlichfte  unb  faft  unbestoingbare  £einb  ber  europäifchen  Kultur  bleiben  unb  an 
bie  Stelle  politifcher  «Dtachtgebilbe  treten  —  fcltfam  genug  für  ein  Webict,  baS  einft  teilroeife 
als  Si^  fchroelgerifcher  Überfultur  einen  Übeln  Kamen  gehabt  bat!  3>ie  Wcgcnfä&e  beriihren 
ftä)  auch  hier:  aus  bem  fchmu^igen,  arbeitSfcheuen  ^anatifer  ift  allenfalls  ein  träger  SBoIlüftling 
ju  bilben,  aber  fein  9Wann  ber  ernften,  jielbeiouftten  Arbeit.  2üte  feljr  gegenroärtig  ber  fultur- 
feinbliche  Fanatismus  jur  einflufereichften  9J?acr)t  in  9iorbafrifa  geroorben  ift,  beroeift  bie 


Digitized  by  Google 


252 


IV.  Siotbafnfa. 


©efdjidfjte  beS  SnuffüDrbenS,  einer  üReformpartei  in  edjt  norbafrifanifd&em  fulturfeinblid&en 
Sinn.  ^f)t  ©rünber,  ber  aus  Xlemcen  in  Algerien  flammte,  fudjte  oergebenS  in  3Mfa  feine 
©runbfäfce  ju  t>erbreiten,  erft  als  er  ben  Si&  feiner  Sefte  nad&  berDafeSiroalj  oerlegte,  fanb 
er  einen  immer  road)fenben  Änljang.  93on  fner  aus  fjaben  bie  2lnf>änger  beS  DrbenS  Stork 
afrifa  unb  felbft  ben  Subän  roie  mit  einem  9?e£  umfponnen  unb  einen  ©nfluj}  erlangt,  mit 
bem  jeber  &errfdf>er  ber  einzelnen  Sänber  unb  jebe  europäifdje  Äolonialmad&t  emftlid)  ju 
rechnen  Iwt.  3)ic  ©rünbung  beS  DrbenS  mar  ganj  im  Sinne  beS  Stifters  ber  grofje  ©egem 
jug  beS  einf>eimiid)en  SBolfStumS  gegen  bie  Sefifcergreifung  Algeriens  burd^  bie  gransofen; 
felbft  in  Äonftantinopel  begünftigte  man  baS  fromme  Unternehmen.  3>er  Xob  beS  Stifter* 
in  ber  sUhtte  ber  fedfotger  ftafjre  (>at  ber  Bewegung  nicfjt  gef Orabet:  au<$  unter  feinen  31aa> 
folgern  ift  bie  Oafe  Siroaf)  ber  Üffittelpunft  bce  fnuffifd&cn©influffeS  unb  beS  glül)mben<^riftem 
IjaffeS  geblieben.  Unb  biefer  geiftige  SBiberftanb  erroeift  ftdr>  ftärfer  als  bie  2lnftrengungeii 
meltlidjer  Übermad&t. 


Digitized  by  Google 


SSon 

■ 

^rof.  Dr.  Shtbolf  Don  Scalcu 


L  $ it  natfirli^nt  gJfMnpngfit  gridfifttrer  |tolh$ntta>iihlmt0, 

Unfct  (Srbteil  (Suropa  verjüngt  fid)  imSübofien  in  bie  mächtige  23alf  an  halbin  fei,  bie 
bei  itjrem  2lnfchlufe  an  ben  Stamm  von  ©uropa  1200  km,  unter  ber  ©reite  »on  Äonftantinopel 
nod)  800  km  ©reite  jählt,  bann  fia)  felbft  in  immer  feinere  formen  auflöft,  von  220  km 
jimfd)en  bem  Ztytmaifäm  ©olf  unb  bem  2tfroferaunifcben  Vorgebirge  auf  120  km  jtoifchen 
2unbrafifd>ein  unb  3Kalifa>m  ©ufen  jufammenfehrumpft  unb  enblia)  aU  lefcte  ©crjrorigung  bie 
fcalbinfel  ber  ^eloper  auöfenbet,  bie  nur  burd)  eine  6  km  breite  itonbenge  mit  3Jhttelgried)en: 
lanb  jufammenhängt.  $urcf)  einen  Ungeheuern  £rucf  oon  Cften  r)at  ftd),  roie  baS  ganje  $ina= 
rifdje  Faltengebirge,  aud>  ber  ju  biefem  gehörige  toeftliche  £eil  ber  ©alfanhalbinfel  empor« 
gefaltet,  eine  Gattung,  bie  fid)  bann  über  Äreta,  92r)obod  bi$  nach  ftjfien  fortfefct.  ©in  $)rurf 
oon  Horben  hat  ba3  oftgriec&ifdje  ©ebirge  emporgetrieben,  ein  ©ebiet,  bem  aud)  Guböa  unb 
bie  ftijflabert  angehören. 

Regellos,  min  ift  oon  Anbeginn  an  biefeS  9iebeneinanber  von  Faltungen  Öe* 
roorben  —  teils  burd)  bie  Stärfe,  teiB  burdj  bie  9rid)tung8oerfa)ieben^eit  be8  Krudes.  Gin 
roilbeä  ©eroirr  oon  fid)  burchfreujenben  ©ergfetten,  abflufelofen  ©eefen,  tiefeingeriffenen  £f)älern 
fxarrte  in  ber  ©oeänjeit  empor;  bann  folgte  bid  in  bie  ^liocänjeit  eine  neue  flra  ber  3crftorung. 
9tiefenf)afte  ©rüche  löfen  biefe  Faltungen  in  einzelne  Xeile,  $albinfeln  unb  %n\eU\  auf:  ge= 
roaltige  ©rabenbrüche  haben  ben  jefcigen  SJlaltfchen  3Jleerbufen,  ben  ©olf  oon  Äorintf),  bie 
oftarfabifc^e  Hochebene,  ben  Äanal  oon  Guböa  gefdjaffen.  So  ift  baö  mannigfachft  geglieberte 
Siaub  unfereS  2ßeltteil3  entflanben. 

Sie  3erflücfelung  ber  ^loponnefoö  in  ^nfeln  unb  §atbinfeln  gef)t  jtoar  fpäter  roieber  $u-- 
rüd,  fo  bafc  ftd)  aus  bem  ©eioirre  oon  tiefeinfdmeibenben  ©olfen,  3"fdn,  §albinfeln  unb 
Sirmenfeen  oon  neuem  einheitliches  Sanb  bilbet.  2tuch  bie  Schroffheit  ber  Umriffe  wirb  unfteftt* 
bar  infolge  oon  Überflutung  burch  baS  SHeet,  roie  ber  ungeheure  ©rabenbruch  im  Subtoeften 
sDieifemen3  nur  mehr  burd)  Cotungen  ju  ertennen  ift,  bie  auf  2500  m  fcorijontalentf einung 
einen  äbfturj  oon  2700  m  unb  weiterhin  eine  Xiefe  oon  3600  m  $eigen.  ©nblich  hat  SReogen 
unb  jlnfchroemmung  oielfad)  glättenb  unb  au$gleid)enb  geroirft.  Stber  geblieben  ift  trofe  alle- 
bem  bie  3<rftücfelung  beS  SanbeS,  baS  feinen  SWittelpunft,  (eine  großen  ßbenen,  au$= 
genommen  bie  theffalifche,  feine  leisten  fianboerbinbungen,  feine  fdtjiffbaren  Ströme  befifct  (ber 
StcfcjelooS,  2llpheio$  unb  ^ßamifoS  ftnb  fer)c  unroefentliche  Ausnahmen);  bie  befte  ©erbinbung 
bieten  bie  äßogen  beS  SReereB.  £aS  am  ftärfften  inbioibualiftifch  geftaltete  £anb  ber  ßrbe  ()at 
feine  ©eroohner  oonetnanber  getrennt  unb  auf  baS  SJteer  angeroiefen. 

3e  tiefer  ber  Stanb  ber  ©eftttung,  beflo  ftärfer  ift  bie  9lbhängigfeit  oom  nährenben  ©oben: 
ber  ©eift,  ber  ben  ©oben  meiftert,  fommt  erfi  fpät  jur  £errfd)aft,  unb  auch  er  ftreift  bie  Fäbeu 
ber  ©erbinbung  mit  bem  fianbe,  bem  er  entftammt,  faum  jemals  ab.  Schon  bie  geologifche 
Qeftaltung  ©riechenlanbS  mit  ihren  Äeffcllanbfchaften  unb  ihrem  ^Mangel  an  (Svenen  hat  jur 


Digitized  by  Google 


256 


V.  ©riedjcnlanb. 


$erem$ehmg  oon  ©nippen  geführt,  aber  aud)  auf  ba«  Stteer  (jingenriefen.  £a«  ©einet  oon 
©ricd)enlanb  (9lltgriechenlanb  mit  !X^e|Talien  unb  Epeiro«)  umfafjt  71,826  qkm  (81,593  qkm 
mit  Unfein),  alfo  eine  %\äd)e,  bie  in  ftreteform  nur  950  km  Äüftenlänge  I^ätte,  roäijrenb  ©riechen: 
lanb  3100  km  §eftlanb«füfte  aufroeift,  alfo  weitaus  bie  gröfjte  Äüftenentroicflung 
Europa«  befifet  (Italien  mit  159,600  qkm  Ijat  nur  2780  km  Jtüfte).  3m  füblidn'ten  Teil 
ift  bie  größte  Entfernung  eine«  fünftes  von  ber  See  52  km,  in  SJftttelgriechenlanb  60  km  unb 
in  9torbgried)enlanb  102  km.  &ie  prächtigen  $äfen  be«  3faibrafifd)en,  Äorinthifchen ,  ärgo* 
Uferen,  Saroniföen  unb  5ßagafäifchen  ©olfe«  mufjten  frühsettig  jur  9Wcerfa^rt  antreiben, 
ebenfo  bie  fafl  ftet«  ficf>tbaren  fianbmarfen,  bie  ben  Sdjiffer  begleiteten:  ber  2ltbo«  (1935  m)  in 
ber  ganjen  9torbfjätfte  be«  Sgäifcheu  9JieereS,  bie  ©ebirge  oon  Euböa  (1745  m)  im  mittlem 
Teile,  ber  3ba  auf  Äreta  (2460  m)  im  {üblichen  Teile  be«  tgätfehen  2Reere«. 

Tta*  ftlima  oon  ©riedjenlanb  ift  burd>  ba«  9)ieer  gleichmäßiger  gemalt,  als  man  ber 
SreitenauSbefmung  nach  oermuten  follte.  gteilid)  fommen  tTOfcbem  bebeutenbe  Unterfdjiebe  oor, 
roie  j.  33.  sJHe)fcnien  mit  feinem  herrlichen  SUima  unb  ba«  2Ilpenlanb  oon  SBeftarfobien  außer: 
orbentlia)  ooneinanber  abfielen.  3n  Ät&en,  bem  fünfte  ber  fajärfften  Bereinigung  oon  2Bärme- 
gegenfäfeen,  seigt  ber  Sommer  eine  2>urcbfchnitt«temperatur  oon  8,70°,  ber  3uli  eine  foldje 
oon  27°.  SiMe  ba«  Älima  mit  ber  Schönheit  unb  bem  ©lanje  ber  Himmelsbläue,  ber  «Schärfe 
ber  Umriffe  auf  bie  2lu«bilbung  be«  griednfeben  ©efühls  für  ^ormenfehönheit,  toie  bie  SÖäroie 
unb  bie  Seltenheit  ber  Siieberfchläge  auf  ben  §au«bau  unb  bie  2lu«geftaltung  be«  §ofe«  geroirft 
hat,  ift  und  längft  ftar  geroorben. 

So  jeigt  fU$  bei  ©riecbenlanb  in  T>eutlid)feit  bie  ©runbform  ber  Veranlagung  burdj 
ba«  fianb  gegeben;  bie  2lu«bilbung  ber  Stämme  hot  ju  ben  mannigfaltigften  Entroicflung«: 
formen  geführt,  bie  burd)  i^re  Verfehiebenheit  unb  Sonberintereffen  roieber  auf  bie  £ebenbigfeit 
be«  ©eifte«  in  hohem  3Hafce  roirfen  mufcte.  SlUe  geiler  unb  alle  «orsüge,  bie  bem  ^nbioibuali«: 
mu«  —  ber  Selbftfudjt  weniger  ber  Einjelroefen  al«  oielinehr  ber  Keinem  ©nippen  -  -  eigen 
finb,  fmb  fo  in  ©riechenlanb  oereinigt:  au«  ilmt  entfaltet  ftdj  roie  au«  einem  5Ma)e:  frohe  Ste 
gabung  ber  ©n$elnen  unb  3«fplitterung  ber  einjelnen  ftleinftaaten. 

2.  gie  wnjmdjifdje  $t\\. 

TJie  ©efdnchte  Europa«  beginnt  auf  ber  Salfanbalbinfel  unb  ben  Unfein  be« 
&gäifd)en  SJceere«.  Tort  fpred&en  jum  erftenmal  in  unferem  Erbteile  bie  Steine  mit  Schrift 
eine  berebte  Sprache;  bod)  aud)  fajon  ben  infdniftlofen  Steinen  oerfallener  ^aläfte,  öurgen 
unb  ©räber  jroingt  bie  gorfdjung  ber  ©egenroart  3eugni«  <*&  u°er  infa)riftlofe  3<»lirbunberte. 
Bafenfajerben  fünben  bie  3uÖc^öri0feit  uralter  Slnfieblungen  ju  beftimmten  Äutturfreifen,  ja 
geben  fogar  bie  3Wöglid)feü,  biefe  seitlia^  ungefähr  einäurei^eu.  Über  bunfle  Ortsnamen  oer= 
breitet  bie  oergleia^enbe  Spraa^forfa)ung  üia)t  unb  enoeift  pe  al«  lefcte  Überrefte  oon  Golfern, 
bereit  bie  Überlieferung  fa^roeigt  ober  unflar  ©noälmung  t^ut. 

T)oa^  noaj  greifen  Senfmälerfunbe  (Archäologie)  unb  oergleiajenbe  Sprachforfchung  nid&t 
fo  genau  incinanber,  ba&  mir  mit  oottiger,  iegliajen  3roetfel  au«ia)liefjenben  Seftimmtljeit  bie 
oon  ber  erfteren  meifter^aft  erflärten  Senfmäler  einer  ber  öeoölferungefdjiajten,  bie  oon  ber 
Sprad)forfa)img  nad;geroiefen  finb,  jufprea^en  fönnten.  3Ule  2öahrfa)einlia)feit,  bie  fafi 
jur  Sicherheit  roirb,  fpricht  aUerbing*  bafür,  bie  Träger  ber  alten  Äultur,  bie  wir  mntenifdhe 
nennen,  al«  ©riechen  anjufehen;  unb  roieber  roirb  hier  roahrfcheinlich,  bafe  bieMchaier  ober  bie 


Digitized  by  Google 


2.  $ie  »orgriedjtfc&e  3<ü« 


257 


oorborifdje  «eoölfcrung  bie  Burgen  oon  3Knfenai  unb  £irnnS  erbaut  unb  auSgeftaltet  baben. 
Suf  SReloS  fiaben  englifc&e  2luSgrabungen  einen  oorgefd)ia)tlic$en  <palaft  unter  einem  mofenU 
jdjen  aufgebeeft;  fo  wirb  aud)  bie  griectyfaje  SBeoölferung  beS  fteftlanbeS  an  bie  alten  oorgrie; 
djiiaVn  Slnfieblungen  unb  Heiligtümer  angefnüpft  f)aben. 

Tie  rooljl  ältefte  33eoölferung  beS  norböftliajen  £ei(S  ber  ©alfanfjalbinfel,  bie 
ptirqgifäVtbraftfcbe,  über  bie  erft  fürjjlia)  ein  OSrabrjügel  bei  Salonifi  mistige  9luffct)Iüftc 
gegeben  fyat,  t)at  im  3.  3af)rtaufenb  o.  Gfjr.  (ogl.  oben,  S.  50),  bureb  bie  griedfnfdjen  Stämme 
gebrängt,  2luSroanberer  nadj  ßleinafien,  vor  allem  in  bie  £anbfd)aft  TroaS,  abgegeben  unb 
faiex  in  3roifcbenräumen  ben  #ügel  oonftiffarlnf  (ogl.  Sanb  I,  S. 176  ff.)  roieberfwlt  befiebelt. 
flleine  3a)ad(|tgräber,  oon  vier  einfachen  Steinplatten  umfctyloffen,  [teilen  tjier  bie  lefcten  SBofm* 
udtten  ber  SJtenfdjen  bar.  SluS  Steinfnodjen  werben  bie  notroenbigen  Sßerfjeuge:  2lrt,  Säge, 
iifeüfpifcen  bargefteflt;  ÜWeifeel,  Pfriemen,  Nabeln  aus  Äupfer  (ogl.  ebenba  bie  gig.  8,  12  unb 
24  ber  Tafel  „Gkiee$ifc$e  SBerfjeuge"  bei  S.  174)  •erfajeinen  bereite,  julefct  fogar  mit  einer 
frlfyit  oon  3inn.  Schnabelförmige  SluSgujjfannen,  Ärüge  mit  unförmlichem  Sauere  Silben 
t>en  §auSrat  biefer  trojanifehen  Äultur,  bie  roeit  über  bie  Unfein  (3.  23.  2lmorgoS)  oer= 
breitet  ijl  2lm  feltfamflen  erfdjeinen  bie  Öefäfee,  bie  menfchlieheS  21uSfef)en  haben,  plump  unb 
tböri^t  gemacht,  aber  bie  erften  fiammelnben  Verfudje  biefer  SHcnfdjen  ftnb,  ben  2Wenfchen 
ielbjt  ui  bilben.  Schon  werben  SBerjierungen  mit  garbe  aufgetragen,  unbeholfne  ftiguren  auf 
bie  Öefäfje  eingejeidjnet. 

35er  ganje  Reichtum  ber  orientalifchen  Äunft  ift  für  biefe  trojanifche  ßpodjc  oerfchloffen:  fie 
nebt  in  ^erbinbung  mit  bem  Söeften,  roo  bid  nach  SoSnien  (öutmtr;  ogl.©anb  I,S.176) 
couren  eine*  ^ölferjufammen^angö  führen.  3iaä)  bem  ferneren,  fdjon  roeit  oorgefdf)ritteneren 
Cnen  öffnet  fieb  fein  SBölfertfwr;  nur  burch  bie  Vermittlung  ber  oorgefunbnen  fleinaftatifeben  Ur- 
teoölferung  ber  TroaS  jiebeu  fieh  ftäben  beS  5Berfet)r^  bis  nach  ÄgproS  (ogl.  ebenba,  S.  177). 

Tie  ältefte 93eoölferung  beS  füblicbften  Teils  ber  23alfan&albmfel,  roie  eine«  großen 
itilä  ber  3nfeln  beS  &gäifchen  SJleereS,  gehörte  einem  nicht  mbogermanifchen  SBolfe  (ogl.  oben, 
3.48),  bem  „f (einaf tatif^en"  Stamm  an,  ber  fpäter  in  Äarer,  fintier,  «piftber,  Söeftfiltfer 
geteilt  toar  unb  fich  in  nicht  näher  bejrimmbarer  3eit,  bie  aber  nicht  unter  baS  3. 3af)rtaufenb 
traiabgerüeft  werben  barf,  oon  Äleinafien  über  bie  3nfe Iroelt  ausgebreitet  hatte,  roo  er  auf  ftoS, 
Äreta,  $aroS,  ^ahnoS,  fieroS,  ^faros,  TeloS,  ßuboia  nad&geroiefen  ift.  3luf  bem  geftlanbe  r>at 
'eine  ^nroefentjett  in  ben  CrtSnamen  oon  SÖotien,  3lttifa,  3lrgoliS  Spuren  jurücfgelaffen.  Xit 
verlodenbe  Sünnaijme  eineö  urfäd)(id)en  3ufammen^angS  jroifa^en  ber  SBanberung  ber  ^ßbrpgo; 
ibrafer  naa^  9lfien  unb  ber  Jtleinafiaten  nad)  Europa  roirb  bura)  bie  ©rroägung  jerftört,  bafj 
5<r  pb^gosüjrafifä^en  SBanberung  nad^  Äleinarten  bie  öefeftung  ©riea^entanbs  bureb  bie  (Brie- 
a)en,  biefer  aber  roieber  bie  2Banberung  ber  Äleinafiaten  naa)  (hiropa  oor^ergegangen  fein  mu§. 

£ie  S3ereljrung  oon  ©rbgeiftern,  bie  in  fammerreid)en  §öl)len  Raufen,  ifi  bem  Stamm 
eigen,  roie  bie«  ber  Ruft  erroeift,  ber  fid)  an  bie  $öl)le  oon  s}Jfnebro  auf  Äreta  fnüpft;  ber  iWame 
be*  farifa^en  ©otteö  £abragnbo3  ^at  ftdr>  roo^l  im  „l'aborintboS"  erbalten.  So  roirb  roa^r-- 
;$*inlid>,  bo§  bie  »ere^nmg  anberer  fcitylengötter  auf  alte  Äulte  biefer  fleinafiatifd)en  Ur= 
beoölferung  jurütrreie^t,  fo  bie  be*  ^alaimon  auf  bem  3ftf)mo3,  beS  ^oafnnt^o*  in  Slmoflai, 
nefleid)t  fogar  bie  beS  ^?ntl)on  in  £elpl)i  unb  bcS  3BflepioS  in  GpibauroS. 

Tiefe  Sa^id^t  r>at  fidi,  roie,  abgefe^en  oon  anbem  ^unben,  namentlicb  ber  Cpfertifa)  ber 
Dtrtaiifa^en  fyufyötyU  bejeugt,  auf  Äreta  jur  3^t  mnfenife^en  Äultur  bereits  einer 
8u$ftabenf  dt>rif  t  bebient,  bie  fta)  über  bie  näajften  ^nfeln  (3.  SB.  SWeloS)  ausbreitete,  oon  ber 

St!tg*f,*t4t*.    IV.  17 


Digitized  by  Google 


258 


V.  ©rtedjcnlanb. 


aber  51t  ben  ©rieben  be$  fteftlanbe«  woty  nur  einzelne  Sudrftaben  afc  SSerjierung  unb  Beftfc-- 
marfen  gelangt  finb.  Sdjon  früher,  im  3.  Safjrtaufenb  0.  fyx.,  war  bei  biefer  SBeoölferung 
im  öftlid)ett  Äreta  eine  ber  fjetfntifdjen  oertoanbte  SBilberfdjrift  im  Gebrauche  geroefen. 

Siefe  fretifd)e  ftultiir  beS  Heinaftatifdjen  Stamme«  erreicht  in  lebhaftem  $erfcr)rc  mit 
beut  grtedjifdjen  fteftlanb  mxü  \n  fteter  Slnletmung  an  befielt  mofenifdie  Grjeugniffe  fdjon 
$ur  3ett  ber  5toölften  ägnptifdjen  ÄönigSrei^e  ü)re  Blütejett.  2lud)  nad>  Sgppten  fähren  $\äben, 
fo  bap  unter  ber  bei  ben  Sgoptern  freilid)  als  Sammelname  gebräud)lid>en  33e$cidmung  ber 
„fteftiu"  roo\)[  in  erfter  £inic  Streter  511  oerftcljen  finb,  wie  ja  aud)  bie  gewaltige  2lusbrcitung 
r»on  biefer  3nfel  in  ber  oieflcicrjt  auf  9iid)tigfeit  berul)enben  Sage  nadjf  fingt,  baf?  bie  ^fnlifter 
oon  bort  —  oon  Äeftbor  —  an  bie  Äiifte  Sorten«  gcfomnten  feien. 

9luf  ben  3"feln  erhielten  fid^  bie  „ßleinaftaten"  lange,  fo  bafj  auf  Areta  nod)  in  Ijcfl- 
gcfa)id)tliä)er  3cit  eine  Snfdnift  (oon  ^ratfoS)  in  ifirer  Spradje  gefcörieben  ift  unb  nod)  im 
5.  3al)rfmnbert  auf  Seloä  gefunbette  alte  Giräber  ifmen  —  ben  „ftarern"  —  mit  richtiger 
erimterung  jugefdjrieben  mürben. 

3.  pe  ©immmtenrng  hex  (Sritdpm 

Schott  im  3.  ^rtaufenb  t).  Gf)r.  fdjcinen  bie  gried)ifd)ett  Stämme  ober  Horben 
untereinanber  bereite  jiemtid)  unterfdjieben,  in  bie  33alfanl)  albin  fei  eingeroanbertju  fein. 
3m  Horben  beS  £anbe&,  bort,  100  ftd)  um  ben  See  oon  ^anina  uralte  ftulturftfee  erbeben, 
bort,  mo  bie  Sprud)ftättc  be$3c"*  t>ou  5>obona  mit  bem  Sfaufdjen  ^eiliger  6ict)en  bie  ©emüter 
ber  Örtecrjen  erf)ob,  mufj  lange  3eit  gcraftet  roorben  fein. 

£ann  bilbet  einen  2)littelpunft  für  bie  toanbernben  Horben  bie  fruchtbare  tbeffalifdjc 
Gbene:  an  btefe  fnüpft  ber  9tome  ber  ^elaöger  au.  ÜJZit  ifmt  l)aben  btc  Öricdjen  urfpriing= 
liä)  ioot)l  nur  eine  Erinnerung  an  bie  alte  £eimat  oerbunben;  aber  bann  bat  er  als  33e$eid)-- 
nung  für  eine  nebelhafte  oorgriednfdje  Beoölferung  burd)  Safjrtaufenbc  SJerwimtng  gcftiftet: 
bie  Grfenntni«,  bafe  bie  ^elaSger  als  »olf  nidjt  eriftiert  Ijaben,  ift  ein  Grfolg  neuefter  ftritif. 

Surd)  ben  9totf)fd)ub  tl)rafifd)er  SBölfer  oon  9iorboften  (oon  benen  Splitter  bis  toeit  na* 
MtelgriedVnlanb  gelangen),  iflorifdjer  Golfer  oon  9iorbioeftcn  (nad)  GpciroS,  2lfariianicn, 
Stitolien)  tritt  eine  2Jerfd)tebung  ein,  bie  ben  füblid)ften  grieä)ifd)en  3»oeig  auf  bem  fcanbroege 
nad)  bem  fpäter  als  ^nfel  ber  ^eloper  bezeichneten  füblidjften  Xetle  ber  Balfanljalbinfel  bringt, 
tiefer  3roeig  fpridjt  eine  SJJtmbart,  roie  fie  fid)  fpäter  nod)  in  21rfabicn,  im  Dftett  noit  i?afonien 
(aud)  in  ber  ^Benennung  einjelner  ^efte,  ber  ^iol)öbaia  in  ^clo«)  unb  auf  ber  $nfel  Ät)pro«  er-- 
balten  bat;  nädjftoerroanbt  ift  er  bem  in  gefd)id)tlia)cr  3eit  in  ^effalien,  33öotien  unb  auf 
l'eeboe  fi^enben  Stamme.  folgen  föorben,  bie  ftd)  in  2lttifa  nieberlaffen.  Taft  biefc 
Wried^en  fc^on  bie  .Uraft  Ratten,  bie  farifd)=fleinaftatifd^eUrbct)ölferung  auäjurotten,  ift  unroa^r- 
fd)einlid);  slierfd)mel3ung  unb  Übernahme  alter  Äulte  märe  mofil  eber  anjune^men. 

3unää)ft  nid)t  in  Stämme  gegliebert,  oon  benen  jcber  feinen  eignen  Gott  oerel)rt,  fonbern 
in  großen  Horben  3iebeu  fie  ein,  bie  alle  gläubig  511  einem  £rttnmcl£gott  über  fid)  emporfeben. 
£ae  ift  ber  Vidjtgott,  ber  auf  allen  Berggipfeln  tl)ront,  bie  ber  $lammenfufj  ber  Sonne  am 
frül)eftcn  rötet,  unb  bie  nod)  einen  2£iberfd)ein  bc«  ^eiligen  £iä)tee  tragen,  rocnn  längft  bunlle 
s)iad)t  atif  bie  ^bälcr  berabgcfunfen  ift.  2>a$  ift  ber  Solfcnfönig,  ber  ben  biegen  fpenbet, 
bie  ölifcc  fd)leubert  unb  ba<>  3ottige  SBolfcnfell,  bie  9ligie,  bem  ^einb  entgegcnfdjüttelt.  Gigetu 
tum  fenncn  fie  nidjt:  jlrieg  unb  iHaub  eint  fie.  $n  runbcn  fürten  mol)tten  fte,  mo  ber  9iaua) 


Digitized  by  Google 


r 


Digitized  by  Google 


Das  Eingangsthor  zur  obcrn  Burg  von  Tiryns. 

Sogenannte  kyklopischc  Mauern,  erbaut  im  mykenischen  Zeitalter. 


Das  Löwenthor  von  Mykenai, 

so  genannt  von  den  in  Wappcu.inorilnuni;  einander  gegenüberstehenden  Löwen. 


Kultur-  und  Landschaftsbilder  i 

(Xack  PI 

Digitized  by  Google 
■ 


i 


Blick  in  die  Ausgrabungen  von  Troja  (Htssarlyk). 

er  Mitte  «  in  Schuttkcgcl ,  der  zur  Überprüfung  der  Schichten  Verhältnisse  von  Dörpfcld  stehen  gelassen 
le.    Von  den  9  Schichten  n.  Vorgeschichtliche  Ansiedelung,  2.  Vorgeschichtliche  Burg,  3—5.  Kleinere 
cschichtliche  Ansiedelungen,  6.  Homerisches  Troja,  7.  „Lydischc"  Schicht ,  Ii.  Griechische,  9.  Ruinische 
Stadt)  sind  hier  die  ersten  Schichten  gut  zu  sehen. 


Digitized  by  Googl 


3.  Sie  Gintvcmbening  ber  ©rieben.  —  4.  Sie  Ijeroifdje  („mtjtaiifdje")  3<it-  259 


nod)  burd)  ba$  $aa)  ab$te^t.  $ie  fcorbc  Iöft  ftdj  in  Stämme,  bic  in  ben  *eecreSoerfammlimgcu 
ber  freien  über  ifn  Sdjidfal  beraten,  ba$  Siedet  aU  2Iu$fluf3  görtlidjen  2BiIlcn3  barftcllcu 
unb  and»  in  ben  göttlichen  3ci$cn  om  Sßilfcn  ber  ©ötter  ebren.  $>er  $erbengott,  ber  in 
ber  &ürbe  wolmt,  ber  §trtengott  SlpeHon  ober  2lpolIon,  ber  SSegegott  Berntes,  bem  ju  Gfjren 
man  in  ^yürforge  für  ben  nadifommcnben  Sßanberer  einen  Steinmann  &erma  errietet,  bic 
ööttin  beS  f>äu£lid)en  ^euerfi,  &eftia,  tauten  am  gricd)ifd)en  OJötterljimmel  auf.  3n  finb^ 
lieben  formen,  t>or  aflem  aber  unter  ber  ©eftalt  t»on  Bieren:  &Md)füf)cn,  (Stilen,  werben  bic 
Wörter  unb  Göttinnen  oerebrt  Sittliche  2(uffaffung  ber  ©ötter  unb  roljer  $etifd)i#muft  mengt 
ftd)  in  biefem  frühen  ©ricd)entutnc  feltfam  burdjeinanber. 

9luf  biefe  Söeife  läßt  fid)  ber  burdj  fprad^Iid^c  $orfä)ttngen  gewonnene  (Stoff  oenoerten, 
um  und  bie  3uftänbe  ber  in  bic  Salfanfjalbinfel  einwanbernben  ©rieben  wieberljcrjuftcrien. 4 

4.  gif  Ijfraifdje  („nujhriufdfe")  grit. 

Sdion  einer  f)öf)cnt  Stufe  gebort  bic  burd)  bic  Ausgrabungen  mit  greifbarer  ^rad^t  uns 
vor  Augen  geführte  fogenannte  mnfenifd)c  iUiltur  an,  beren  Ausübung  fid)  am  leidtfcftcn 
bureb  ba*  3ufammenlebcn  ber  ©rieben  mit  bem  fleinafiartfdjcn  Stamm  erflärt:  biefer  tjat  j.  33. 
bic  ägnptijcbe  fluni*  »ermittelt,  jene  haben  fic  felbftänbig  oerwertet  unb  auSgcftaltet. 

£ic  Änltur  wirb  nad)  ber  Stätte  oon  SRnfenat  benannt;  it)rc  fcauptfifee  ftnb  baneben:  . 
STirnnS,  Crdwmeno*,  bic  Vurg  oon  Quid«  im  ftopaisfee,  bie  SlfropoliS  oon  9ltf>en  unb  bie 
fedjfte  Schiebt  (ober  Stabt)  in  Sroja.  Slnbcrc  Orte  f>abcn  bic  weite  Verbreitung  ber  Kultur 
erwiefen  CKauplia;  Vapbio  in  Antonien  unb  ttampoS  in  9)icffcnicn;  Spata,  SKcnioi,  ftalofc, 
Shorifo*,  9lpb«bna,  (Sleuftö  in  2lrhfa;  Solamis ;  Aigina;  ©oura  in  P;tl)iotiS;  £vlpl)i; 
Temtni  in  Sbcffalien;  £l)era;  Xberarta;  ftalt;mno$;  9)?clo3;  Kreta;  9tlwbo§).  Tic  einheitliche 
Kultur  bat  alfo  bamals  ©rieben  unb  ben  flciuaftatifdjcn  Stamm  umfaßt;  iljrc  großartige  ÜwU 
midlung  ^at  33eoölferung$Dermcl)rung,  Sanbnot  unb  großartige  Ausbreitung  über  bas  SDtecr 
oeranlaßt;  bic  Ginfälle  ber  „9corboölfer"  in  $gi)ptcn  ebenfomof)l  (ogl.  oben,  S.  51)  wie  bic 
(aiolijd)e,  jum  £eil  auch  jonifd)e)  Grobcrung  KlcinaficnS  unb  bic  Verbreitung  ber  mufenifdjen 
Kultur  über  Sizilien  (SNatrenfe  bei  SnrafuS)  unb  ftgnptcn  (Kal)iui  unb  ©urob)  ftnb  bie  natür= 
lieben  folgen  beS  mnfenif$en  SBlütejeitaltcrs.  Gine  Vorftellung  bc$  bamaligen  Gebens  ju  ge= 
winnett,  ift  nad)  ben  Ausgrabungen  nid)t  mehr  allju  fa^roierig. 

A.  XirunS. 

2Öir  fktten  junädjft  ber  Söurg  oon  XirnnS  einen  S3ef udj  ob.  Obwohl  nur  13 — 18  m 
über  ber  Gbene  erbaut,  mad)t  fic  mit  ifyrcn  mää)tigen  9)?aucrn  unb  oorfpringenben  türmen 
cinett  ftattlidtjcn  Ginbrud.  ©cljeimniSooUc  3fU9cn  ^i11^  längft  entfd)wunbcnen  Vergangenbeit 
fdjienen  bic  3)iaucnt  fcfyon  ben  ©riechen,  aU  U^erfe  ber  ftoflopen  (3iicicn)  oon  ihnen  bejctdjnet. 
Tie  riefenbaften  Slöde  ftnb  311m  £cil  otelcdig  begatten,  auä^  mitunter  mit  $Bcr$ientngcn  ocr= 
feben.  ftber  bic  SRampe,  oorbei  an  ber  Unterburg, fdireitcn  wir  jwifdjcn  Burgmauer  unb  ^cftungÄ; 
matter  jum  ^aupteiugange  ber  Oberburg  (f.  $ig.  1  ber  beigehefteten  2"afcl  Kultur«  unb  i'anb^ 
febaftebilber  jur  älteren  ©efa)iä)tc  ©ricdKitlanb^).  SBir  ftaunen  über  bie  b»  51t  17,5  m  birfett 
SDtauertt,  über  bic  ©ewölbe  ober  Äafematten  in  ben  dauern,  bic  aud)  bei  pböntfifdjcn  Stäbten 
Dorfontntcn,  ja  feltfamermcife  fogar  l)ter  biefelbat  9)Jaßocrbältuiffc  jroifdjen  2iefc  unb  breite  wie 
im  fernen  Äartf)ago  unb  in  anbent  Stäbten  ^orbafrifaS  aufweifen.  9iun  burd;  ba«  faulen; 
gefdjmücfte  ^orgebäube  ober  bie  ^ropoläen,  über  ben  sierlia^eu  Gftrid;  bcS  großen  fiofe*,  in 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


V.  OJriedjenlanb. 


bem  fidt)  ein  2lltar  bcÄ  3eu^/  ©ef)öfte«",  ergebt,  burdt)  eine  SBorfjatle  unb  SBorfaal  in  ben 
großen  SJtännerhof,  ba«  Sftegaron  (mit  bem  &erbe  1  Mi  m  lang  unb  9,8  m  breit).  SfagenehmeS 
Oberlicht  faßt  in  ben  füllen  SRaum,  ber  über  bie  benachbarten  ©emächer  emporragt,  ber  ebenio 
emporragt  wie  baS  SWittelteil  be«  falomonifajen  Tempel«,  rote  bog  fpätere  römifaje  Sßolmbauä 
unb  unfere  Äirche  mit  bem  erhöhten  2Hittelfd)iffe.  farbenprächtige  SBanbgemälbc,  9iofetten, 
$3lumenfel<he,  Sarfiellungen  au«  bem  fcirtenleben  erfreuen  ba$  2luge;  oielfad)  fehren  Skrjie-- 
mngen  wteber,  bie  mir  aus  bem  Orient  als  Tepptajmufter  fennen.  ©in  Teppichmufter  in  ret 
unb  blau  ift  auch  auf  bem  ftalfoerpufc  be«  ßftrich«  ringerifct.  3roei=  unb  einflügelige  Söüren, 
jum  Teile  mit  Teppidworhängen  abgefdjloffen,  führen  und  jum  ftrauenfaale.  iHeajtroinfelige 
$öfe  mit  Säulen  unb  Thorhallen,  ber  große  fcauptfaal,  riefig  lange  ©äuge,  alle«  ganj  bo« 
genaue  3lbbilb  ber  ägaptifchen  unb  fnrifajen  «ßaläfte. 

B.  SPtyfenai. 

3ichcu  mir  oon  biefer  fäjönen  föerrenburg  Tirnnä  fyinab  in  bie  ©bene,  oorbei  an  bem 
felfenfegel  oon  Slrgod  nach  9Hnfenai.  2luf  3,5  m  breiter  Straße,  bie  in  ben  Reifen  gehauen 
unb  burd)  fpflopifcr^e  93löcfe  geflitzt  ift,  über  fteinerne  33riiden  mit  2$afferburd)läffen  f (breiten 
mir  jur  Burgmauer  empor.  Surd)  ba$  Sömenthor  (f.  gig.  2  ber  Tafel  bei  S.  259)  sieben 
mir  ein,  fo  genannt,  ba  fid)  über  bem  Tf)ürftur$  9ieliefplatten  befinben,  weldje  Dörnen  bar= 
ftellcu :  biefe  ftüfcen  fid)  auf  ben  Unterranb  einer  Säule  unb  fielen  aufgerichtet  roappenartifl 
etnanber  gegenüber.  3"  ben  Straßen  roanbeln  oornehme  SRnfener,  Angehörige  be«  Sarnau 
ftanbe*  unb  Stowanbte  beä  $ürftengefd>lechtS.  3h«  ©efichter  seigen  rafterte  Oberlippen,  tdU 
förmige  Äinnbärte.  3luf  it)ren  ©cwänbern  blinfen  3ierate  au$  OJolbblea),  mit  $almbtättern 
unb  £oto«f  eichen  oer$iert  Sie  Seite  ift  bewehrt  mit  Schwert  ober  Solch,  bie,  mit  figürlichen 
TarftcHungen  in  eingelegter  2trbeit  reichocrjicrt,  nach  oben  in  phantafh'ich  geformte  ©riffe  au*= 
laufen:  fo  leuchten  an  bem  einen  aus  prächtigem  ©olbgrunbe  bie  9lugen  eine«  brachen  heroor, 
gefchliffene  Stüde  SergfrtflaU.  2luf  einer  Tolcbf linge  ift  bargeflellt  bie  3agb  eine«  Dörnen  auf 
Slntilopcn,  auf  einer  jweiten,  wie  oier  SRenfchen,  hinter  Schüben  gebeeft,  auf  bie  Sföwenjafjb 
auSjiehen;  auf  einer  britten  bie  3agb  bed  3<hneumon  auf  Sumpfoögel  in  einer 'ißapnruslanb: 
fd)aft  (f.  ^0-  7»  unb  7b  auf  ber  Tafel  bei  S.  261).  2ln  ben  $änben  ber  Sahinfchrcitenben 
blühen  foftbarc  Siegelringe  (f.  ^9-  6  berfelben  Tafel).  3h*  &aar  ift  nadj  orientalifcher  Sitte 
in  flechten  georbnet,  bie  oon  ©olbfptralen  umfchlungen  finb. 

betreten  wir  ba« innere  eines  £>auf  e$,  fo  fehen  mir,  roie  bie«  fpäter  ber  falomonifdje 
Tempel  aufroeift,  bie  SBänbe  mit  foftbarcr  2KetaHcinlegearbeit  oerfehen;  au«  bem  milben  ©lanje 
be«  ©olbe«  leuchtet  gar  prächtig  ber  braunrote  SJcrnftein.  Such  bie  ©inri<htung«gegenftänbe 
finb  jum  2TeiIc  mit  ©olbblech  überjogen  foroie  mit  Patten  oon  fünftlichen  Safurfleinen;  tya 
glänjen  öemfteinperlen,  bort  jeigt  fich  ein  riefige«  Straußenei  3lu3  ben  inneren  ©emächem 
fommen  grauen,  bie  mit  ©olb  förmlia)  überlaben  ftnb,  währenb  ihre  ©ewanbung  erroai 
bürftig  ift  unb  ftch  nicht  über  ben  Obcrförper  erftreeft.  Sa«  £aar  baut  fta)  über  bie  furjen, 
auf  bie  Stirne  fallenben  SRingellöcfchen  in  fingen  ju  einem  niebrigen,  fugeiförmigen  Turban 
auf  unb  fällt  nach  rüdtoärtS  in  einen  bid  gebrehten  3opf/  beffen  (Snbe  mit  ©olbfpiralen  etroa^ 
nach  aufwärts  gebogen  ift;  ein  Siabem  erglängt  oon  biefem  fünftlichen  §aargebäube.  Dhefige 
golbenc  93ruftgehänge  unb  ^aBfetten,  Cbrgehänge,  Slrmbanber  unb  Fingerringe,  ja  felbft  bie 
mit  ©olbblech  befe^ten  .Weiber,  bie  eng  anliegenb,  unten  in  horijontale  galten  georbnet,  ben 
Unterförper  oerhüllen,  machen  einen  weniger  gefälligen  als  pomphaften  ©nbmd. 


Digitized  by  Google 


43riedjlfdje  Altertümer  au£  her  Ijerolfdjen  unb  ber 

Ijomerlfdjen  Zelt 

(.  2.  3.  tfolbplättdjrn,  gefunben  im  3.  (Stabe  von  ITTyPenai  ((.  ^hulidje  Derjierung  auf  einer  Stein- 
nrne  von  Jlmorgos.   2.  Palmblatt.    3.  Stilifierier  Sdjmetterling). 

Darftellung  eines  Cfntrnfifdjcg  <5olb)  aus  bem  3.  (Srabe  [(  — t  audj  Pcrrot'<£bipie3  5*0—5*3]. 

5.  (Solbener  £djirurr  eines  Qal$baubr$  aus  bem  3.  (Srabe,  ^ntaglio.  [Sdjliemann,  ItTvfenai  202, 
2Tr.  25*.  Sdjudjbarbt  238,  ZTr.  20 1.  Xeidjel,  ^omerifebe  lüaffen  ZTr.  2.  dfoimtas-IHanatt 
(81,  Xlt.  75.I 

Kampf  (jene.  Per  Zlngegrijfene  trägt  fjelm  mit  ,feberbufdj  unb  tjat  feinen  Sdjilb  auf  bie 
<£rbe  gefiel! t,  um  bie  Canje  mit  beiben  ßänben  leiten  3U  fönnen;  ber  Sdjilb  ift  oval,  mit  Per» 
3ierungen  beberft  (bjer  burdj  punfte  ajigebeutet)  unb  fpringt  in  ber  Ittttte  ber  £ängsfeiten  mir 
fpi$em  iPinfel  ein. 

6.  Jaibling  ans  bem  *.  5djadjtgrgbe  pon  nTyPenai.  [Sdjliemann  259,  ZTr.  335.  Sduidjbarbt  257, 
23 (.  Hcid>el ,  fjomerifdje  Waffen  8,  ZTr.  ((.  perrot •£b,ipie3  859,  Vit.  \2{.}  Kampf f  jene. 
£infs  ein  bärtiger  E>ernmnbeter,  ber  fidj  im  Kuben  mit  ber  rcdjten  f^anb  auf  ben  Soben  ftiitjt, 
bas  Hilfe  Sein  auge3ogen,  bas  redjtc  lang  ansgefhrerft  tjält  —  eine  beliebte  Stellung  ber  fpäteren 
plafHf.  3n  ber  mitte  ein  Kämpfer,  ber  einen  ^etnb  auf  bie  Kniee  nieberge3U>ungeu  rjat  nnb 
gegen  ibn  ben  Doldj  erbebt;  biefer  3tel>t  gegen  ben  Sieger  bas  Sdjmert  unb  roirb  von  ber  £att3e 
eines  (Senojfen  uuterftütjt,  ber  gatt3  burdj  feinen  Sdjilb  (in  ber  $otm  eines  btJl^'crten  ^ylin* 
bers)  geberft  ijt.   Die  Kämpfer  fdjeinen  natft  bis  auf  bie  Fur3cn  Beinflciber  bes  Stcbenbeu. 

r  n  unb  1».  3>old)Bf(nge  [Bull.  Corr.  Hell.  (886.  pl.3,  perrot-<£b«P»e3,  Histoire  de  l'art  dans  l'antiquit«! 
6.  pl.  (?].  Kafeenätjnlidje  »Tiere  (pantfjer?;  Kadett  3ur  3a9&  oermenbet:  £epfms'  Denfmäler 
II,  (3o)  madjen  längs  eines  flfdjreidjen  ^lujfes,  ber  von  Wajferpjlansen  —  lotus  —  eingefaßt 
tft,  anf  U1afferpö>jel  (»Enten?)  3a9&-  Z^afjgolb,  Ciefgolb  unb  Silber  medjfeln  bei  ber  Durfte!- 
lung  auf  bas  feltfamfle  ab. 

8.  Z?rndjfiurf  eines  ftlberucn  %ed)rr$  aus  bem  *.  Sdjadjtgrabe.  (Ephcm.  arch.  (890.  pin.  2.  Dar« 
na*  Heidjel,  fy>merifdje  Waffen.  (9.  (7a.  perrot-£ljipie3  77*,  Hr.  365.  (EfountaS'ITTanatt  2(3, 
ZU.  95].  Darftedung  einer  Stäbtebelagernug,  ardjiteftonifdj  aufgebaut,  finfs  oben  b«nfel< 
artiges  ©rnament.  Das  (Selänbe  cor  ber  Stabt  mit  Ölbäumen  befegt;  redjts  bie  ^ejiung  anf 
einem  t?iigel  in  brei  Storfroerfen  fidj  erljebenb,  mit  ^enjtern  unb  einem  (Cljore  (Perfdjluj}  burdj 
fenfredjte  Striche  auge3eigt);  bie  Stabtmauer  (aus  IDerfftürfen  erbaut,  in  bie  fjo^balfen  ein- 
gelegt (tnb,  oben  mit  £jol3  abgeberft)  poh  jammernben  unb  betenben  grauen  befegt.  Unbeflei- 
bete  Sdjlenberer  nnb  Z3ogeuf<hü{}en  (biefe  in  gebutfter  Haltung,  n>ie  (Obyffee  9'  *(9)  fämpfeu 
gegen  ben  ^einb,  inbes  3mei  IHänner  mit  Speeren  unb  Sdjilben  (Sdjilb-delamon  nidjt  ftdjtbar) 
ben  Kampf  beobadjten  (roic  bie  (ßeronten  bei  t]eflob  'Aoms  237  ff.).  <San3  unten  ber  obere 
«Zeil  eines  Kriegers  im  geflochtenen  £}elm  mit  Hoßbaarbufdj  unb  fur3ärmeligem  <£rjttoti ;  Itufs 
bapon  pielleidjt  Hefte  pou  brei  weiteren  Reimen.  Die  Figuren  ftnb  getrieben,  bie  Speere  ber 
Sdjtlbträger  unb  bie  $eid>en  (Sdjrift?)  unter  ben  Sdjleuberern  unb  Z^ogeufcbütjen  eingefratjt. 
»Xrotj  ägyptifd>en  »Eiufluffes  erfdjeinen  bie  Haffenmcrfmale  burd>ans  uiiägYprifd?. 

9.  Stfirf  ber  Itrfrgrrbafr  [Jfurtmängler-töfdjd'e,  IHYfeni|'d)e  Pafcu  ^7,  $3.  Sdjudjljarbt  3oo,  30(. 
Perrot-<£bipic3  935,  l\t.  ^97.  «Xfountas-ITTanart.  pl.  (8,  5.  (90].  Darftellung  aus3iebeubet 
Krieger,  u>otjI  fdjon  aus  ber  bomerifdjen  Seit.  £infs  eine  ^rau,  bie  beteub  für  bie  2lus3iebcn. 
ben  ben  2Irm  erbebt.  Die  Krieger  (mit  rafterter  (Oberlippe  unb  fpiftem  Kinnbart)  finb  befleibet 
mit  bem  befragten  «£b'ton  ,,no  tragen  barüber  pait3er  mit  metallplatten;  an  ben  deinen  er» 
blicfen  mir  gamafdjenartige  Seinfcbiencn  unb  fpiQe  Sdjnabelfdjnbf.  2In  ben  Speeren  ein  Beutel, 
ber  als  propiantbeutel  erflärt  merben  fönnte.  Der  Sdjilb  ijt  ber  in  bie  l^älfte  geteilte  Sdjilb 
pon  ber  Kampffsene  Xlt.  r,(  beberft  alfo  bloß  ben  (Dberförper;  ber  ^elm  (oW^«>*)  trägt  porn 
3n>ei  röbrenf önnige  2lufät}e;  aus  bem  fnopfartigen  2lbfdjlu§  fällt  ein  önfdj  berab. 

(0.  Äolbener  Q&ftfjcr  aus  bem  Burggrabc  [Sdjliemann,  ITT^fenai  272,  Xlt.  346.  fjclbig,  Tiom. 
€p.  371.  Perrot-t£bipie3  96^,  Hr.  53 (.  (Efountas-ltlanatt  (00,  IXt.  36].  Wit  b^ben  hier  ein 
J>£mk  Afuf txvxrilov  vot  uns;  ein  ähnlicher  Sedjer  mar  ber  ZXeftorbedjer  3lias  A,  632  ff.  mit 
x  fviubbaben  unb  H  (Eaubeit. 


Digitized  by  Google 


r  l  ...  ^ .  l  !  . 


ASTOii,  t.  : 
 .    -  J 


Digitized  by  Google 


wschen  und  der  homerischen  Zeit. 

•  ■  Alken  getächnet  von  tHUicron.) 

Digitized  by  Google 


4 


T  V  F.  KFW  Y   ■  '  :  ! 

TJ LO-N  r 


Digitized  by  Google 


4.  3>ie  fcrmföe  (,,mt)lenifät")  3cit. 


2G1 


£>at  und  ber  Sftebel  ber  3al)rf)unberte  einen  Streif  gefpielt  unb  und  an  ben  &of  bcd  Äös 
nigd  Xiglat  ^ilefar  I.  geführt?  9iein ^  urgriedjifdjer  93oben  ift  ed,  ben  wir  betreten,  nur  oon 
oriemalifajer  äunjtfertigfeit  unb  Sitte  in  §rieben  unb  ßrieg  wie  im  fieben  unb  £obe  beeinflußt. 

C.  $ie  Äcnnjeiö^en  ber  Ijeroifdjcu  („raöfemfdjen")  Änltur. 

31uf  Streitwagen  jie^en  bie  gelben  gleid)  ben  oorberaftatifajen  SBölfern  in  ben  ßampf 
unb  auf  bie  3a0k  3Mc  Gefallenen  werben  nad)  uraltbabnlonifd&er  Sitte  in  $onig  einbalfa: 
miert,  mit  golbenen  ©efid)tdmadfen  oerfeljen;  in  bie  &anb  roerben  ilmen  jmeifdmeibige  2?otio; 
beile  gegeben,  bie  fidf»  genau  fo  auf  afforifdjen  Relief*  finben. 

2Sad  roiffen  mir  oon  u)rem  getfiigenßeben?  ©er  ©laube  an  bie  2Raä;t  unb  ©im 
nrirfung  ber  Seelen  f)at  früh  jum  £otenfultud  gefütnt  £ie  dürften  roerben  begraben, 
reifer  Vorrat  an  Sdmmd  ilmen  beigegeben;  auf  ben  Sranbftätten  ber  Eotenopfer  roerben 
bie  £oten  gebettet  wie  in  unferen  norbifajen  Hünengräbern.  £>ie  Opfer  roerben  bargebrad)t, 
weil  man  an  bie  9Jtacr)t  ber  Soten  glaubt;  bedljalb  roirb  ilmen  aud)  alter  23efi&  ind  Grab  mit* 
gegeben.  Slber  nid)t  bloß  bei  ber  ©eftattung  roerben  berartige  Opfer  bargebradjt  ©d  f>at  fid) 
über  bcm  eierten  Sajadjtgrabe  oon  9Jtofenai  ein  runber  2lltar,  in  ber  9Witte  fio^l,  gefunben, 
bura)  ben  roie  bura)  eine  2trt  9to^r  bad  33lut  bed  Opfertieres  unmittelbar  ju  ben  £oten  hinunter; 
riefeln  follte:  alfo  ein  bauernber  Opferherb  für  bie  Unterirbifchen,  bauember  Seelenfult,  für 
ben  nun  in  ben  fpäteren  Grabern  ber  ganje  Hohlraum  beftimmt  ift 

Tiefe  fogenannten  Äuppelgräber,  bie  offenbar  Familiengräber  geroefen  finb,  fyaben 
einen  bis  §u  35  m  langen  unb  6  m  breiten  3ugang,  3uw  £eil  aud  forgfältig  gefristeten 
üuabern  beftefjenb,  einen  furjen  ^ürgang  mit  reiajoerjierter  gaffabe  (platten  oon  rotem, 
grünem,  meinem  2)farmor,  fdjlanfe  $albfäulen  aud  bunfelgrauem  2llabafter  unb  roten  Sßorphor= 
platten)  unb  einen  bienenf orbartigen,  15  m  froren  Äuppelraum;  breiunbbreifcig  nach  oben 
ftetd  fdnnäler  roerbenbe  bringe  bilben  bad  ©ewölbe,  an  beffen  bläulidje  SJlarmorquabern  Sronje^ 
rofetten  an  Bronjeftiften  geheftet  finb.  Tie  roeit  oorgefchrittene  Technif  roirb  bura)  bad  ©emid)t 
etned  Steine«  erroiefen,  ber  jur  ©ntlaftung  bed  inneren  X^ürfturjed  eingelaffen  ift:  er  wiegt 
122,000  Kilogramm  (ber  ftufjboben  ber  Sabeftube  in  Tirgnd  beftonb  aud  einem  Steine  oon 
20,000  Äilogramm  Schwere). 

3n  ben  Äuppelgräbern  hat  man  Schäfce  in  reifer  ftülle  gefunben:  gingerringe  (f.  $ig.  6 
ber  beigehefteten  STafcI  „Öriednfche  Altertümer  aud  ber  mnfenifajen  unb  ber  homerifchen  3eit"), 
fübeme  Schöpflöffel  unb  Skalen,  Schwerter  mit  golbenen  Nägeln,  ©olbfdnnucf fachen:  SdaU- 
fetten  mit  reidroeräierten  Schiebern  (f.  $ig.  5  berfelben  Tafel),  enblid)  bei  Amoflai  (SJapbio) 
jioei  berühmt  geworbene  ©olbbether  (0,08  m  unb  0,098  m  im  oberen  Turchmeffer,  776  unb 
780,5  ©ramm  fchwer);  biefe  befielen  aud  einer  Toppellage  oon  innerem,  glattem  unb  äufc 
rem,  oerjiertem  ©olbblech,  an  bad  bie  $enfel  angenietet  finb  (fo  wie  bei  gig.  10  berfelben  Tafel). 
Tie  funftooüe  bübliche  Tarfteüung  jeigt  in  einer  Sanbfdjaft  oon  hoä^ftämmigen  ^almbäumen 
unb  Olioen  mit  fnorrigem  Stamme  bie  ©infangung  oon  Ijalbwilben  afrifanifa^en  9tinbern; 
bie  $hten  tragen  bloß  einen  um  bie  &üften  gefajlungenen  Sajurj  mit  herabljängenben  ÖürteU 
enben  unb  fmrifctje  guBbefleibung:  emporfte^enbe  Sa)nabelfa)ut)e,  wät)renb  bie  ©efid(iter  nadb 
forifa^em  SJhifter  oollftänbig  rafiert  finb  unb,  mit  2ludnaf)me  cined  unoerfennbaren  Semiten, 
ägoptifierenbe  3«9«  (™ü  ö^ofeen  Pupillen)  aufweifen. 

Tie  glanjooUfte  ßntwitflung  ber  Sronsejeit  liegt  und  Ijier  oor,  bie  nur  bura)  ein  madjt; 
oollesftürftentum  t)erauf geführt  werben  fonnte.  ©ie  5einf>eit  ber  Äunft  unb  bie  Schwierig* 


Digitized  by  Google 


262 


V.  ©rie^enlanb. 


feiten  beS  SaueS  fefeeu  oorauS,  baß  bereite  eine  auSgebilbete  Schichtung  ber  ©efeUfdwft  oor= 
banben  war.  So  ungeheuere  Seiftungen  ftttb  bei  geringen  Hilfsmitteln  nur  mit  SBerfuechtung 
ber  9lrbeitSfraft  burdj  $crrfd)ermacht  ju  erregen,  ©efeflfchaftliehe  Ungleichheit  muß  fta)  gebilöct 
haben.  Unb  wie  fich  aus  ben  $af)lretchen  ©räberu  ber  (Sbeln  ergibt,  haben  fich  nidjt  allein  bie  jur 
Krongewalt  erftarften  Führer  beS  SBolfeS  über  bie  sJJJaffe  ber  (Semeinen  emporgehoben,  fonbern 
and;  oiele  Heinere  Herren;  ein  jahlreidher  21  bei,  ber  bereits  in  ber  Stabt,  nicht  mehr  bloß  auf 
feinen  Sanbgütern  lebt,  ift  oorhanben  gewefen.  Sie  Sßerfcr)icbcn^eit  beS  BefifceS  hat  röirtf<r)aft= 
liehe  Ungleichheit  geschaffen.  2lber  fct)on  bamalS  muß  aus  biefer  auch  eine  Ungleichheit  beS 
Rechtes  abgeleitet  roorben  fein.  SaS  ©runbeigentum  hat  geroiffe  Siechte  erhalten  unb  ift  beSbalb 
jur  Wruubherrfdjaft  geworben.  80  seigen  uns  bie  Scnfmäler  neben  ber  bracht  beS  Gebens 
axid)  bie  politifdje  Öeftaltung  ber  ©efellfchaft  mit  einem  ftarfen  Königtume.  3Höglirf),  baß  Unter; 
worfene  ber  älteren  8eoölferungSfchid>te  ben  Sflaoenftanb  bilbeten;  ficher,  baß  Unfreie  bem 
Königtum  unb  bem  2lbel  3ur  Verfügung  ftanben,  ficher,  baß  ein  Seil  ber  nunmehrigen  SBeoök 
ferung  in  fdjrofffter  fojialer  Ungleichheit  ber  Sefriebtgung  ber  s£runffucbt  Zeitiger  Diente. 

2lber  biefeu  orientalifchen  ?ßrunf  hat  grieajifdjeS  Sehen  beherrfcht.  2luS  ben  Gtatnb; 
formen  ber  ÖolbmaSfen,  bie  baS  2lntlifo  ber  Xoten  abformten,  läßt  fia)  inmitten  ber  ungrieebü 
fajen  äußeren  2öelt  gried)ifd>er  ©efichtsfehnitt  erfennen:  regelmäßige  Öefuf)tS}üge,  feine  Sfafe, 
fchön  gefdjwungene  Brauen.  2lber  and)  in  bem  00m  orientalifdjen  Ginfluffe  fo  fehr  burcbfefcteu 
äußeren  Seben  Ijabm  fid)  felbftänbige  3üge  erhalten.  ^flögen  auch  bie  &errfd)cr  in  ganj 
afiatifä)  gebautem  s$alafte  wohnen,  bie  anberen  sJ)infener  haben  nicht  baS  flache  aftatifdje  3>acb, 
fonbern  baS  europäifdje  üttebclbad)  aufjuweifen.  Sie  mnfenifchen  Bafen  mit  ihrer  ^inri*; 
malerci  in  ber  altern,  mit  ihrer  3)tottmalerei  in  ber  jungem  ©eftalt  haben  baS  ganje  SWittel- 
meerbeefen  beherrfcht.  2lud)  fie  haben  bie  Fabeltiere  beS  CftenS  als  Bcrjierung  aufgenommen. 
316er  neben  ihnen  jeigt  fia)  echt  gricchifd)  bie  Beobachtung  beS  ScelebenS,  berSeeticre.  ^iufchcln, 
3eefterue,  Korallen,  £intenfifd)e,  Argonauten,  fünffüßige  Rohmen  ff.  $ig.  4  ber  tafel  bei 
S. 261)  auf  ben  Bafen  erioeifeu,  mie  früh  baS  oielfältige  Seben  an  ber  See  unb  in  ber  See  uon 
bem  hellen  9luge  biefer  3)h;fcner  erfaßt  würbe.  Schmetterlinge  würben  häufig  in  ©olb  nach; 
gebilbet.  3luch  baS  ^flanjcnleben  wirb  in  formfd)öuer  unb  muftergebeuber  Seife  beobachtet: 
bie  frei  bewegte  ^flanseuranfe  erscheint  in  ber  mnfeuifdjen  Bafenfunft  511m  erftenmal;  bie  fort; 
laufenbc  ebenfowoljl  wie  bie  abfefceube  SSelleuranfe,  bie  ber  griednfehe  Kunftgeift  fo  meifterr)aft 
31t  oerwenben  weiß,  hat  ihren  Urfprung  im  heroifd;en  Zeitalter. 

D.  $ie  3eitbeftimmung  ber  ^trotfe^ett  ÄuÜur. 

Sic  hohe  3luSbilbung  beS  fo  fich  fennjeichnenben  mufenifdjen  BafenftilS  fällt  mit  beut 
,<0öhepunfte  ber  mnfcnifdjen  Kultur  jufammen,  unb  er  läßt  uns  enblich  auch  eine  3eitbeftim  = 
mutig  für  biefe  f 011(1  ganj  jeitloS  umhertreibenbe  Kultur  geben.  Schon  hat  früher  bie  Shatfaebe, 
baß  ber  ben  iftgnptern  heilige  Noßfäfer  (scarabaeus)  in  ^orjeHannachbilbung  mit  bem  Tanten 
eines  ägnptifdjeu  Königs  aus  bem  15.  ^ahrhunbert  in  ben  Öräbern  ber  Uuterftabt  unb  ein 
anbrer  ScarabäuS  mit  bem  tarnen  ber  ©emafjlin  bicfeS  Königs  in  §auSreften  auf  ber  Burg 
oon  Wnfenai  gefunben  worben  ift,  auf  bie  3cit  beS  15.  ^ahrhunberts  o.  (Shr.  hingewiefen.  Soa) 
föuntc  hier  noch  immer  gefagt  werben,  baß  biefe  Käfer  oon  Sammlern  unb  $änblern  oiel  fpätcr 
borthin  gefdjlcppt  worben  fein  fönnten,  obwohl  fia)  merfwürbigerweife  auch  auf  ber  3nfel  9ih°5 
boS  gerabe  in  foldjen  nujfenifdjen  Schieten  ein  ScarabäuS  mit  ber  ^nfdjrift  beS  gleichen  ägnps 
tifdjen  Königs  gefunben  hatte,  ^ian  hatte  fchließlich  gefehen,  baß  bie  großartigen  ©cfchcnfc, 


Digitized  by  Google 


5.  35ie  SBölfmvanberung. 


263 


bie  einem  anbereu  ägyptifd^en  Könige  oon  ben  Skroo^nern  „ber  ^nfeln  bed  gro&en  s3Heered" 
bargebrad>t  rourben,  ben  mofenifd&en  $unben  aufd  .ftaar  äf)nlid>  ief)en,  f leine  ücrjierte  Sedier 
auftoeifen:  jilberne  Rufyföpfe,  genau  fo  gearbeitet  rote  in  3)tyfene.  Somit  mußte  fid)  fjeroifdje 
Äultur  über  bie  S^fcln,  oor  allem  naa)  flreta,  oerbreitet  f)aben.  (£nblid;  unb  aud  ber  (Srbe 
aud)  in  "Jtgnpten  feltfame  Tinge  511  Tage  geförbert  roorben.  $n  einer  Drtfdjaft  $goptend,  bie 
bereite  im  15.  ^aljr^unbcrt  0.  Gfjr.  jerftört  mar  (©urob),  fjaben  fid)  mofenifdje  SJafen,  ÖügeU 
fannen  gefunben.  2öir  gef)en  nidjt  fo  roeit,  aud  ben  eingeritten  3eidjen  bie  ^Nationalität  biefer 
Slnfiebler  ermitteln  511  wollen.  So  oiel  ftefjt  aber  feft,  baß  fic  mtjfcnifdje  Äultur  befeffen  f)abeu, 
biefe  alfo  fdjon  im  15.  3[ö^f)unbert  nad)  Egypten  gebrungen  fein  muß. 

Stumme  Tenfmäler  jtnb  gesroungen  roorben,  3^u9«^  abzulegen ;  laffeit  roir  enblid)  aud; 
bie  Sflenfdjen  fclbft  31t  Söortc  fommen.  Tic  mofcnifd;en  dürften  fönnen  freilid;  für  und  nur 
nod»  im  leifen  9Za$fjaU  ber  Sage  oernefjmbar  fein,  ba  if>nen  ber  ^Hefonansboben  ber  Unfterb- 
lidjfcit,  bie  Sdjrift,  fe^lt.  Slber  Egypten«  gefd)id)tltd;e  Tenfmäler  fpredjen  für  fie.  3ur  3eit 
bed  ägoptifdjen  Hdnigd  9iamfed  I.  erfahrnen  bereite  im  ©efolge  ber  Sorer  flrieger,  bie  bura> 
aite  europäifd)e  unb  jroar  grieajifaje  Trad)t  3eigen:  ^aoaner,  alfo  3<"><mer,  ^onier  mit  ber 
#eberfrone,  bie  und  nod)  in  fpäterer  3«t  als  Rennjeidjen  ber  afiatifd;en  ©riedjen  angegeben 
roirb.  Unter  ben  Königen  9)temeptaf)  unb  ÜWamfed  III.  fallen  9forboölfer  aud  aHer  Herren 
i'änber  ein,  roie  und  bic  ägt)pttid)en  $nfd>rifteii  melben:  cd  finb  ber  iBeroaffnung  nad;  (lein; 
aftatifdje  unb  europäifd)c  Stämme.  3"  Söaffer  unb  31t  ßanb,  auf  Sd)iffen  unb  auf  Ddjfenfarren, 
bie  2i>eiber  unb  Äinber  mitbringen,  fommt  biefer  91orboölfereinfall  roie  eine  Sturmflut  über 
Egypten,  beffen  Streiter  ficr)  nur  mit  9)füf)e  biefer  ^Ölferroanberung  erroef)ren.  Tie  tarnen 
biefer  Golfer,  2lquairoada  unb  Tanauna,  oerbergen  nur  burd)fid;tig  bie  Tanten  ber  2ld;aicr 
unb  Tanaer  (ogl.  oben,  S.  51). 

5.  fite  fMlhfnmmtening. 

Tie  fiödjftc  Äultur  ber  l;croifd;cn  $ät  muß  311  großer  Scoölfcrungdjuna^me  in  tyren  5tcrn; 
länbern  geführt,  biefe  311  großen  Grober ungd3ü gen  Slnlaß  gegeben  frnben.  ilßenn  aber  um 
bad  $af)r  1000  bereite  bie  Äüften  Äleinafiend  unb  bie  ^nfeln  oon  ben  tf5ried)en  beficbelt  finb,  fo 
ift  bamit  aud;  ber  SBerocid  geliefert,  baß  roenigfteite  bie  ältere  Slnftebelung  biefer  Weilje,  bie 
aiolifdjc,  3ur  (jcroifcfjen  3en\  jnr  3cit  ber  nu;fenifd;en  Äultur  oor  fid)  gegangen  ift.  Temnaa) 
ftef)t  bie  gan3c  atolifd)e,  oieDeidjt  aud;  311m  fleinen  Teile  bie  ionifd)e  sttefiebelung  mit  ber  f)of)eu 
Kultur  unb  ber  f>of)en  Scoölferungd3iffer  bed  fyeroifdfjen  3citalterd  in  3ufömmenl;ang.  £at  bod; 
bie  reiche  ^nfelroelt  bie  iBölfer  oerbunben  unb  tynen  eine  33riitfe  gefd;lagen,  bad  afiattfd;e  gefts 
lanb  iljrer  fdbroeftcrliajen  £albinfcl  genäfjert. 

Tie  erfte  S3efiebelung  ging  alfo  oon  ber  aiolifajen  (Gruppe  aud,  roela)e  bie  3)hmbart 
oon  Tl>effalien,  33öotieu,  iL'cdbod  umfaßt  unb  mit  ben  3)hmbarten  oon  3Jrfabien  unb  5li;prod 
uäd)fioerroanbt  ift  Ter  aiolifdjen  öruppe  f^lie^t  fia^  an  bic  Öntppe  ber  iöeoölferung  oon 
3lttifa  unb  ßuböa,  bic  fid)  erft  aUmär)licr)  oon  Söotien  lodgelöft  ^at,  bann  in  Äleinafien  311m 
ionifdjen  Stamm  audreift,  ber  fiaj  tro|}  ehemaliger  na^er  $8erroanbtfa)aft  mit  ben  sööotern 
nic^t  mel)r  oerroanbt  füljlt.  Tie  norbroeftgriea)ifd;e  öruppe,  bic  geroölmlid)  naa^  einem 
ifjrer  Stämme  bic  borifd>e  genannt  roirb,  umfaßt  neben  biefen  in  t;ellgefa)ia)tlia)cr  3eit  aud; 
bic  epeiroten,  3litoler,  Slfamanen,  bie  33croof)ncr  oon  ^^t^iotid,  bic  ^Ijofcr,  ifotrer  unb 
bic  Öeroofmcr  oon  3la;aia. 


Digitized  by  Google 


264 


V.  <9rtc$enlanb. 


f  er  crften  ©ruppe,  ber  aiolifdjen,  haben  namentlidd  bie  Seroofmer  ber  mnfenifdjen  unb 
tirnntlnfdjien  Burgen  angehört;  au$  if>r  Iöfen  fta)  bie  Beftcbler  bed  norbroeftlid&en  Älcinafien* 
unb  oon  Jlopern,  bie  bei  biefer  Befiebelung  lange  Äämpfe  befianben  haben.  G$  i|t  bie  Gnnne^ 
rung  an  ben  frojanifdjen  Ärieg,  bie  freute  thatfäd)lid)  fo  roeit  als  gefdudftlia)  angefeuert 
roerben  mufj,  als  ein  großer  fteereSjug  griednfdjer  dürften  unter  heroorragenber  3Ritroirfung, 
beS  dürften  von  3Jhjfenai  nad>  Dften,  nad)  Stleinafien,  gefommen  t(l  unb  fajliejjlidj  bie  Staat 
£roja  verbrannt  f>ot:  benn  bie  fedjfte  Stabt  auf  bein  Burgf)ügel  oon  $iffarltf,  eine  ooUfommen 
im  Stile  beS  mufentfdjen  3ettalterS  gebaute  geftung  (ganj  roie  bie  ^eftung  ©ulaS  im  Äopatöfee 
mit  oorfpringenben  ÜDiauerrippen  oerfef)en),  ift,  wie  unS  förpfelbs  Ausgrabungen  oon  1894 
gelehrt  haben  (f.  gig.  3  ber  £afel  bei  S.  259),  oerbrannt  warben.  So  roerben  altoerblaßte 
Äinbheitserinnerungen  roieber  lebenbtg;  fic  finb  &ben  geroefen  oor  3ahrtaufenben,  haben  ein 
Sajattenleben  in  ber  Sage  geführt  unb  roerben  roieber  fieben  bura)  bie  2Bijfenfa)aft  9iät>ere 
geschichtliche  (Einzelheiten  ergrünben  ju  roolleu,  ^ie$e  freiließ  fo  oiel,  roie  aus  bem  9iibelungen= 
liebe  bie  Gin$elheiten  beS  Kampfes  gegen  ben  fcunnenföntg  Sittila  herauSlefen  ju  wollen. 

f  ie  jroeite  ®ruppe  ber  griedjifchen  Stämme,  bie  iontfehe,  hat  ben  gröfjten  Seil  ber  flcin- 
afiatifdjen  ftüfte,  baS  mittlere  Stücf,  benebelt  unb  grofje  ^flau^ftäbte  gegrünbet.  fort  hat  fid) 
ber  ionifa)e  Stamm  mit  feiner  anmutigen  Beroeglidtfeit,  feinem  freien  ©eifte,  feinen  reichen 
tereffen  auSgebilbet;  fefron  aus  oerfchiebenen  griedjifchen  BolfSteilen  jufammengefefet,  bat  er 
HetnaftatifcheS  Blut  in  fid)  aufgenommen,  afiatifche  Stultur  oerarbeitet.  So  gibt  er  bem  alten 
&clbenfange  bie  t)öt)ere  2öeihe  unb  fc^afft  bie  Slnfänge  ber  griea)ifa)en  3öiffenfa)aft. 

Sie  britte  ©ruppe  enblia),  bie  norbroeftgrieajifdje,  blieb  in  einzelnen  Stämmen  in  ü)rer 
nörblidjen  $eimat  unb  ftanb  wohl  am  längften  oon  allen  griednfehen  Stämmen  in  Berbinbung 
mit  ben  italifdjen  Stämmen:  batjer  bie  feltfameit  Übereinftimmungen  im  borifa^en  unb  römU 
fd)en  Staate  (3  s}Jf)nlen,  Stärfe  beS  Beamtentums).  feile  bicfeS  Sm^Q^  forer,  fiebeln  fich 
junächft  in  sJ)iittelgried)enlanb  an,  fefcen  bann  über  bie  engfte  Strecfe  beS  9)feerbufenS  oon  &o* 
rintf),  beftebeln  bie  nörblidrfte  fcanbfchaft  ber  ^eloponncfoS.  3h*  Ungeftüm  bricht  fich  an  ben 
arfabifdjen  Bergen;  unb  fie  teilen  fich  naa)  Söeften,  roo  ©Iis  oon  ilmen  befefet  roirb,  unb  nach 
Often,  roo  bie  Bewohner  oon2lrgolis  mit  ihrer  hochentroidelten,aber  fa>n  fid)  jerfefeenbenÄultur, 
ber  einfachen  Unoerborbenheit  unb  ber  größeren  ftriegstüchtigfeit  unterliegen  unb  jum  Seil 
ju  hörigen  ^erabfinfen,  it)rc  Äultur  aber  jum  2eil  ü)ren  Öcftegern  oererben.  2)a  bricht  baS 
Königtum  ber  alten  33eoölfentng  jufammen.  fie  Burgen  oon  iiufenai  unb  Sirpns  ge^en  in 
flammen  auf  unb  finfen  in  krümmer;  unb  erft  im  7.  ^o^^unbert  entftel;en  barauä  roieber 
Tempel  ber  Öötter.  9lun  flutet  bie  borifa^e  33eUe  über  Kreta,  a)telo$,  2:^era,  Sl^obo«,  Äo*, 
roo  fia)  früherer  aiolifd)er  Untergrunb  ber  Beoölferung  noa)  in  oerblafeten  Spuren  erlennen 
läfet,  ja  bringt  fogar  bis  ^Jampljolien  unb  roirb  erft  julefct  ben  füböftlid>en  2:eil  ber  ^albtnfel 
ber  ^eloper  erreicht  l)aben.  fie  Sage  ^at  mit  taufenb  (5injcll>eiten  biefe  f  orifa)e  Säanbe- 
rung  ausgemalt,  nia)t  allein  bie  Bolfäfage,  bie  oon  großen  ftelbentfjaten  ju  berieten  roeife, 
fonbem  aud)  bie  ©ele^rtcnfage,  bie  erflären  roill,  roie  jeber  Stamm  in  feine  Sifce  eingeroanbert 
ift  2ln  ber  £l>atfad>e  ber  f  orifa^en  Sßanbcrung  iji  niajt  ju  rütteln;  i^re  ßinjel^eiten  aber 
finb  rocrtlofe,  auf  f einerlei  Duellenftoff  geftüfete  Grfinbungen  Späterer,  bie  roir  ben  2öinben 
preisgeben  müffen. 

25ie  atolifa;en  2lnfiebler  nehmen  bie  (Erinnerung  an  iljre  fügten  Seefahrten,  an  i^r  Bor- 
roärtSbringen  naa)  Dften  unb  ben  3a^rl)unbertc  roä&renbcn  5lampf,  an  bie  Borl)errfajaft  be$ 
golbreia;en  3)^fenai  naa)  Kleinafien  mit. 


Digitized  by  Googl 


6.  $afl  flriedw'dje  ^Mittelalter  (bie  „$omcrifd&e"  3eit). 


265 


6.  f  ab  jrifdjtfdp  ptittrlfllttr  (to  >mfrifdjr"  grit). 

3?o$  Hingt  in  ben  t)omerifd)en  ©ebidjten  bie  Erinnerung  an  bie  großen  SÖölfcrbctr>e= 
aungen  nadj.  ,,5öic  an  fetten  Sonnentagen  SBolfenmaffen  bem  3uge  ber  Serge  folgen,  aber 
bod)  üjre  (Beftalt  feltfam  entfteüen",  fo  f)at  bie  Sage  jroar  ben  allgemeinen  Öang  ber  ©efdjid)te 
eingehalten,  aber  ü)n  mit  SBolfen  ber  GinbilbungSfraft  überbedt.  Unb  btefc  Sagen  oon 
Stampfen  auf  fleinafiatifdjem  ©oben  finb  oenoertet  roorben  oom  &elbenepoS,  ber  ^errCidrjfteii 
<S<$öpfung  beS  griedjifäjen  Mittelalters:  fo  nennett  mir  bie  *$t,  bie  nun  anbriet  unb 
bi$  jum  SDurctybrudje  ber  Öelbroirtfd)aft  reiajt 

2öie  ift  nun  bieS  fcelbenepoS,  baS  ja^unbertetang  einem  Sänger,  fcomer,  jugefdjrieben 
würbe,  entjtonben?  SRulng  fttefjt  ber  Strom  ber  Siebe  beim  3Henföen  im  allgemeinen  bafnn; 
boa)  wenn  ©efüljle  feine  33ruft  ergeben,  greube  ober  S^merj  fein  fcerj  burdjbebt,  <5&rfurd)t 
©or  ben  ©öttern  ü)n  buräjfcfyuiert,  fritylidje  Öelage  Um  ju  $reubenauSbrüd;en  Innreifjen,  bann 
binbet  fia)  feine  Spraaje  im  StyntymuS,  in  regelmäßiger  Slbfolge  betonter  unb  unbetonter 
«Silben.  $iefe  lieber  pflanjen  fid)  fort,  Tie  nehmen  in  grofjen  3«t«t  bie  Erinnerungen  an 
grone  kämpfe  unb  leud)tenbe  §elbengefia(ten  gum  ©egenftanb.  Ablige  gelben  felbft  fingen 
fie  juerft  (roie  Sl^iUeud  unb  SßatrofloS)  im  SBedjfelgefange;  bann  bilbet  [\$  bei  gunelnnenber 
Stänbeglieberung  unb  Arbeitsteilung  eine  Sängertafte.  SBielfad)  greifen  Slinbe,  benen  ber 
3auber  beS  ÄampfeS,  ber  9lut)m  beS  ÄriegeS  oerfd)loffen  ift,  nad)  ber  fieier,  um  ben  gelben: 
fang,  von  (Sbelfifc  gu  Ebelfu)  roanbernb,  roeiter  gu  oerbreiten:  fo  ber  blinbe  2)emobofoS,  ber  in 
ber  Cbuffee  bei  ben  Sß(>aiafen  fingt,  ber  blinbe  Slöbe  (Sänger)  oon  GljioS,  ber  in  ben  tromerü 
fa>en  Spinnen  auftritt,  öemlef,  ber  blinbe  Briefe,  bie  blinben  Sänger  ber  Slawen,  bei  benen 
bann  ber  9tame  ber  „33linben",  „Sliepac",  überhaupt  auf  alle  Sänger,  audj  auf  9Iia)tblinbe 
übertragen  wirb.  So  wirb  ber  blinbe  Sänger  Horner  gum  2)iä)ter  ber  ^elbenepen  gemacht 

2)iefe  ®ebid>te,  bie  juerft  bei  ben  Äiolern  entftanben,  oon  ben  Soniern  übernommen  unb 
auSgeftaltet  mürben,  &aben  ga^rlrnnberte  beS  2Bacf>StumS  beburft,  oon  fleinen,  gang  einfachen 
©ebidjten,  bie  ben  3orn  beS  Achilleus  befjanbelten,  bis  gum  mächtigen,  ben  töu^m  oieler  gelben, 
ja  oieler  0efa)led>ter  fünbenben  §elbengebid)te.  SBon  ^alaft  gu  Sßaloft  roanbernb,  haben  $un= 
berte  oon  Sängern  mitgeroirft,  bie  im  öann  unb  in  ber  ÄenntniS  f efter  gönnen  aufergogen, 
boa)  in  ber  flunft  augenblitflicher  SBcrSbilbung  (^mprooifation)  geübt  unb  gefdntft,  aus  bem 
Sa)afce  beS  SSolfSlcbenS  unb  alter  Überlieferungen  fajöpfen,  aber  bem  ^errfa)euben  3lDel  gu 
(Gefallen  reben,  gu  Ehren  einzelner  gamilien  neue  lieber  einfügen  unb  ben  abligcn  SRufter: 
ftaat  preifen:  fein  ritterliches  Üeben,  feine  SBeltanfchauung,  feine  §o$gebanfen  leuchten  aus 
ihren  Biebern.  £eroorragenbe  (ünftlerifa)e  Set^ätigung  einzelner  l)at  fid)  fo  ficher  ftarf  bt- 
merfbar  gemacht,  unb  größere  Sd)öpfungen  eingelner  Sänger  laffen  fich  aud)  ^eute  noch  aus= 
fa)eiben.  So  reicht  bieS  ^elbenepoS  in  feinen  Anfängen  in  bie  rjeroifd^e  (mofenifa)e)  3«t  hinauf, 
tjat  ftd^  fa)on  bort  eine  alte,  nirgenbS  gefprod)ene,  aber  überall  oerftanbene  l'itteraturfpradje 
gefa)affen  unb  ift  im  9.  ober  8.  oordjriftlidjen  $<u;rl)unbert  ju  feiner  Slüte  emporgefliegen. 

5SHe  jugenblid(>e  Äraft  ber  gelben,  i^re  erftnberifd)e  Älug^eit,  alle  liefen  ber  ©mpfinbung 
beleuchtet  oom  garten  Grroadjen  ber  ©efül)le  im  Traume  ber  jungen  Königstochter  bis  jum  tief: 
fchmerjlid^en,  alle  Saiten  beS  ^erjenS  erfd;üttemben  Stbfd)iebe  ber  ®artin  oom  gelben  unb  bem 
roe^mutsoollen  sJ)tttleibe  mit  bem  greifen  SBater  beS  erfa)lagenen  geinbeS:  auf  aüeS  baS  ftofjen 
mir  in  ben  $omerifa)en  ©efängen.  2öie  tief  empfunben  finb  bie  garten  3üge,  roenn  ipeftor, 


Digitized  by  Google 


266 


V.  Qkiedjenlanb. 


oor  beffen  £elm  fein  flinb  fidj  fc^cut,  ben  £elm  ablegt  unb  nun  2lbfd>ieb  nimmt,  wenn  ber 
treue  &unb  beS  DbnifeuS  im  legten  2ltemf)aucf)  —  er  allein  —  feinen  &crrn  erfennt,  mit 
bem  Schweife  mebclt  unb  t>erenbet!  2)ie  ganjeSiatur  lebt  in  ben  ©ebiajten:  bie  wedjfelnbe 
iDtannigfaltigfeit  beS  ÜtfleereS  in  büfterem  Sturm  unb  bei  ruhigem  Sonnenleucbten,  baS 
Reiter,  baS  ben  2BaIb  burebraft,  ber  iölifc,  ber  oom  Gimmel  nieberfährt  unb  bie  ftärfften  &ty 
bäume  jerfdjmettert,  bie  Blätter  im  SBalbe,  bie  feimen  unb  grünen  unb  im  SBinbe  jur  (rrbe 
niebcrtaumeln  —  wie  bie  ©efcr)[cd^tct  ber  3Wenfcbeu  fnofpen  unb  weifen  unb  im  Sturm  ab- 
fallen; bie  ftranidje,  bie  in  gefcbloffcnem  3nge  burd)  bie  tiefflaren  fiüfte  jieben,  ber  2öwe  mit 
feinem  funfelnben  3(uge,  ber  mit  feinem  Schweife  bie  planten  peitfebt,  ber  f  leine  Sögel,  ber 
iidj  für  feine  nadteu  jungen  aufopfert  unb  ihnen  ben  legten  sBiffen  gibt,  all  baS  lebt  in 
uolifter  3lnid)aulia)feit.  $ie  Stoturgcftalten  unfern  ©efcbtccbtS/  in  beuen  baS  3d)  noch  nidjt 
erfd)loffen  ift  unb  nur  ber  Staub  als  folajer  auftritt,  werben  in  rübrenber  ©nfaebbeit  ge$eicbnet. 
GS  finb  bie  ftillen'grofjen  Linien,  wie  fie  uns  ja  auch  bei  ben  alten  italientfcben  2Heiftcrn  fo 
tief  ergreifen,  ob  ein  mit  ritterlich  frohem  Wagemut  unternommener  Jtampf  ober  baS  ftille 
©alten  ber  ^auefrau  gefebilbert  wirb,  ber  bie  Spinbel  bie  ©ebanfen  frei  läßt  unb  bie  2ln= 
mut  natürlicher  ^Bewegung  nicht  Hubert. 

^n  ben  teilen  ber  $ Ii aS,  bie  in  2liolien  entftanben  finb,  ift  2IcbifleuS  ber  Vertreter  ber 
ungeftünten  5lraft,  ber  gröjjte  #elb,  alfo  eine  ©eftalt,  bie  eigentlich  alle  ungebänbigten  ©emüt*; 
bewegungen  eines  "JiaturoolfeS  jeigt.  9ioa)  gilt  bie  Schrift  als  eine  2lrt  oon  bösartigem  ober 
bod)  unl)cintlid)cm  3auber,  ber  nur  wenigen  jugänglia)  ift  ©rft  in  ber  „Dboffee"  taucht  baS 
$beal  eines  gebilbeten  ÜiolfeS  in  ben  ^aiafeu  auf,  barmonifd;  auägcgltdjene,  beitere,  ibeal 
geartete  sÜ>eltmcnfd)en,  bei  benen  auch  grauen  ^ollbilbung  aufweifen.  3n  Cbnffeuö  felbft,  bem 
Urbilbe  ber  ginbigfeit,  ber  £anbwerfSarbeit  ebenfo  wie  ©umnafttf  unb  9)hifif  verfielt  unb 
ali  Sänger  burd)  füpen  2Bol;lflang  unb  bie  funftoollften  Grjählungen  alle  3Reifter  ber  3unft 
übertrifft,  ber  in  fieb  beitere  Klarheit  unb  ftiHen  Schiebt  ju  oereinen  weift,  bat  na)  bereits  ber 
griedjtfaje  ©eift  ben  &od>gebanfen  ber  wollen  unb  freien  sJ)ieufd)enbilbung  gefebaffen.  Grft  oom 
bid)teriid)en  ©eniuS  bat  fpäter  ber  plnlofopbifdje  ©eniuS  beS  gried)ifd)en  Golfes  bieS  ^beal 
übernommen  unb  in  muftergültiger  äüeife  auSgeftaltet:  Eingabe  an  ben  i'ebenSberuf  unö  fora.« 
fame  2lusbilbung  beS  eignen  3d)S,  baS  Jöerbältnis  bes  Ginjelnen  sur  ©efamtbeit  ift  niemals 
glänjenber  bargeftellt  toorben  als  oon  ben  gried)ifd)en  ^l;ttofopben. 

So  fpiegelt  fia)  ber  ihilturgrab  beuttid;  in  ben  oerfebiebenen  teilen  ber  (Spen  wiber.  Gine 
Sßelt  oon  Gntwitflung  liegt  jwifeben  ben  älteften  ©ebbten,  bem  „3otne  beS  2tcbiUcuS",  bie 
roobl  baS  10.  ^afjrbunbert  gefd;affen  Ijat,  unb  ber  2"elemad)ie,  bie  in  baS  7.  ^a^rbunbert  reicht, 
wäljrenb  bie  foftbarften  Stüde  ber  „Obuffee"  im  8. 3abr{wnbert  entftanben  finb.  Sagenhafte 
©efdjicbte,  religiöfe  Sage,  märchenhafte  Zählung  oerf  dringen  fidr)  in  butitem  üßecbfcl. 

2aS  3^italter,  baS  uns  in  ben  homerifchen  ©ebichten  gefdnlbcrt  wirb,  hat  ben  alten 
$runt  ber  ^Nnfcnaier  nicht  mehr  aufjuioeifen.  3ln  Stelle  ber  hochragenben  Burgen  mit 
ihren  riefenhaften  fi)f lopifd;en  ÜUiaueru  finb  fchlid^tc  3iegelmauern  getreten,  tSrbroäUe  mit  ^olj^ 
merf.  2^ie  innere  ^alaftanlage  hat  fid;  aufeerorbentlid)  oereinfad)t,  unb  oon  bem  ocnoidelten 
©anjen  oon  $öfen  unb  ©äugen  unb  geftfälen  ift  in  ben  homeriiehen  <|Jaläftcn  nur  baS  Mou 
toenbigfte  übriggeblieben.  9iid;t  bunte  Malereien,  fonbern  einfad>en5talfüerput>  jeigen  bie2Bänbe. 
2lud)  Die  bunten  3)Jufter  beS  Gftrid;S  finb  oerfchrounben;  an  ihre  Statt  ift  geftampfter  i'ehm 
getreten.  3ln  Stelle  ber  £otcnbe[tattung  in  riefenhaften  ituppelgräberu,  bei  ber  allmählich  in 
ben  jüngften  ©räbern  feine  ©efid)t*maSfen  mehr  oerroenbet  werben,  hofft  man  burch  bie 


Digitized  by  Google 


6.  2a8  grietyföe  Mittelalter  (bie  „famerifäe"  3eU). 


267 


Potent)  er  brennung  bic  umgebenben  ©eifter  enbgiltig  au  bannen;  cinfadje  ©räber  bergen  bic 
%)(S)c  ber  f)omerifa)en  gelben. 

TaS  befpotifdje  Königtum,  baS  in  ben  älteren  leiten  ber  ^oincrifc^en  ©ebidjte  nod) 
grofee  2)Jad)t  befifct,  aber  aümäf)Ucf>  einfdrrumpft,  roirb  burd)  bie  3)Jaa)t  beS  2lbelS  abgetöft. 
$Öobl  beftefit  im  fpmerifdjen  Staate  nod)  ein  erblidieS  ftarfes  Königtum,  baS  vom  oberften 
ber  ©ötter,  von  3?uS,  feine  ©eroalt  erhalten  bat  unb  unter  bcjfen  befonberer  gürforge  ftcfjt, 
auSgeftattet  mit  Ärongnt  unb  begabt  mit  Abgaben  beS  SCotfeö.  2öof)l  ifl  ber  Honig  gegenüber 
bem  Solfe  nod)  in  ber  Sage  beS  föauSoaterS  gegenüber  ber  Familie,  oerbanbelt  mit  fremben 
Staaten,  opfert  ben  ©ottern  unb  bat  im  ftriege  SRedjt  über  fieben  unb  £ob.  Slber  bem  flönige 
tritt  uir  Seite  ein  Seirat,  auf  beffen  Stimme  grofjeS  ©eroid)t  gelegt  wirb,  ^mmer  ftärfer  treten 
bie  gefamten  2lbligen,  bic  „Reiferen'',  gegenüber  ber  grofeen  SHaffe  Ijeroor.  3(n*e  Sebeutung 
berubt  auf  ber  ^tjötfaaje,  bajj  fie  naa;  2lbfd)affung  ber  Streitwagen  auf  hoffen  fampfen:  bie 
Verfettung  non  ©rojjgrunbbefitj,  Hbelsberrfcbaft,  ftitterbienft  ift  überall  untrennbar,  3n  ben 
bomerifdjen  ©ebic^ten  tritt  in  ben  jüngften  Sdncbten  bie  afladjt  beS  2lbelS  immer  ftärfer  Jjcroor, 
bis  ber  Honig  als  Grfter  unter  ©leiten  erfdjeint,  bie  gleid)falls  Abgaben  eintreiben,  aus  etg= 
nem  Antrieb  jur  Sifcung  fid)  oerfammeln  unb  ben  Honig  einlaben.  35er  betrat  fdjeint  bann 
immer  größere  3)taa)t  erlangt  ju  baben,  bis  er  bie  HönigSberrfd)aft  befeitigen,  nur  ben  9tomcn 
belaufen,  baS  21mt  auf  bie  priefierlid)en  $fli$ten  befdjränfen  unb  enblid)  eine  9ictbe  oon  Cber^ 
beamteu  ifnn  jur  Seite  fteüen  fann. 

©erabe  baburd)  ift  ber  orientaltfdjc  (Siuftuji  geringer  geroorben:  bie  breite  Sdudjt 
ber  3lbligen  ift  nid)t  fo  reidj  roie  baS  Königtum  unb  beffen  föerrenftanb.  $ubem  oerfalleu  bie 
fteiaje  beS  Orients  in  jener  3eit,  unb  bie  Serbinbung  roirb  3citroeilig  ftarf  unterbrodjen.  2Tro&-- 
bem  roürbe  man  fid)  von  jenem  rjornerifa)en  3^i*ölterr  in  bem  jnerft  bie  Heime  rpben  ©eiftcS; 
lebend  ju  Tage  treten,  eine  ooflfommen  irrige  SBorftellung  machen,  roenn  mau  biefeS  edjt  grie- 
d)t|d)e  i'eben  aud)  äujjerlid)  national  barftellte:  nod)  immer  ift  orientalifdjer  (£influfj  majjgebenb. 
Sollten  mir  und  jenes  fdjöne  33ilb  aus  ber  „SliaS",  wie  Helena  ju  ben  ©reifen  auf  bem  Surg= 
tl)or  tritt,  etwa  nad)  bem  dufter  grierf)ifd)er  Tarfteüungeu  aus  bem  perifleifajen  Zeitalter  eut= 
trerfen,  fo  toidje  bieS  oon  bem  Silbe,  baS  bem  Tidjter  oor  ber  Seele  ftanb,  unenblid;  ab. 
^riamoS  unb  bie  rroifdjen  ©reife  finb  befleibet  mit  eng  anliegenben,  bis  511  ben  $üfjen  reidjeiu 
ben  fietbröden:  überall  überfommene  fteife  gältelung,  nidjt  freier  ftaltenrourf;  bie  roten  Mäntel 
liegen  glatt  über  ben  £etbrötfen  unb  weifen  511m  Seil  reidje  3)htfter  auf.  3iadj  ber  Sitte  ber 
üorbera|"iatifd)en  35ölfer  finb  bie  ©eftd)ter  an  ber  Oberlippe  rafiert  unb  oon  feilförmigen  Hinm 
bärten  umrahmt  (f.  $ig.  9  ber  Tafel  bei  S.  261);  bodj  baS  «paar  flattert  frei  unb  ift  nicjjt 
mebr  in  gleiten  georbnet  roie  in  mnfenifdier  3^it.  Selbft  Helena  bietet  nia^t  baS  Silb  einer 
griea)ifa)en  fixau.  %m  Hörper  umgibt  eng  anliegenb  ein  buntes,  reiefj  gemufterteS  ©eroanb, 
baS  mit  Spangen  $ufammeugeftedt  ift  unb  mit  bem  ©ürtel  5ufammcngel)alteu  roirb  —  ber 
le&te  nacb  orientalifajer  Sitte  mit  Dobbeln  ober  Duaften  oerfeben.  Tic  3lrme  bleiben  frei; 
ber  ganje  s^eploS  ift  freilid)  lofer  als  bic  mnfenifdje  Sraajt  unb  fdjon  meljr  bem  Hlima  beS 
Ägaifajen  3)ieereS  angepaßt,  alfo  oollftänbiger.  Ter  im  Oriente  jur  S3erl;üllung  beS  ©efidjteS 
beftimmte  Schleier  fließt  an  beiben  2Bangen  berab;  ein  Xiuf),  baubenartig  gebuuben,  oorn  an 
ber  Stint  mit  einein  fdnmmernben  Tiabem  gehalten,  bebedt  baS  feböne  ^aupt. 

So  bat  fia)  ber  orientalifa^e  ©influ^  jroar  oerminbert,  boeb  nodj  immer  behauptet  er  fid). 
$a3  ßifenjeitalter  —  bie  3Baffcn  finb  aus  (Sifen,  niajt  mebr  aus  SBronje  oerfertigt  —  ift  audj 
beSljalb  roeit  einfacher  geroorben,  roeil  eigne  Hunftfertigfeit  oielfaa)  oerloren  gegangen  ift.  itor 


Digitized  by  Google 


268 


V.  Öriedjenlanb. 


allem  geigen  bie  3?afen  einen  auffallenben  SRüdgang:  an  bic  Stelle  ber  mofenifd&en  treten  bie 
(oon  intern  $auptfädj(i$ftai  gunborte  bei  2ltf)en  benannten)  Sipolonoafen,  bie  fidj  $war 
an  aüc  möglidjen  Singe  be«  Seben«  wagen,  aber  mit  bebenflid)  geringer  Äunftfertigfeit,  unb 
in  it)ren  SBerjierungen  nia)t  mel;r  ben  JReiajtum  ber  Siatur  oermerten,  fonbern  einfache  geo- 
inetrifa)e  Söerjierungen  aufweifen. 

Ungemein  au«gebilbet  erfdjeint  nunmehr  im  homerifdjen  3^tatter  bie  Religion.  Sie 
§elbengebia)te  haben  bie  ©ötter  »ermenfajlidjt;  biefe  ©ötter  bulben  alle  9tot  unb  SDiühfal  ber 
^rbifdjen.  Sa«  ganje  Pantheon  ber  fpäteren  3«t  ift  jum  Seil  burdj  bie  homerifdjen  ©ebichte 
—  wenn  niajt  gefdjaffen,  fo  bod)  »erbreitet  worben.  Sie  f)omerifd>en  Sänget  nehmen  eben  bie 
©ottheiten  ber  oerfdhiebenften  Stäbte  in  ihre  ©efänge  auf  unb  flellen  baburdj  bie  griedbifc^cn 
©ötterfreife  jufammen:  be«halb  werfen  bie  gtyilofop&en  ber  fpäteren  3«t/  wie  Xenophane«, 
bem  „§omer"  »or,  bafj  er  bie  grieduföe  SSielgötterei  gefdjaffen  f)aU.  2lber  auaj  Halbgötter 
entfteben  bura)  bie  ©efänge,  bie  ben  gelben  bie  größte  Belohnung  nach  bem  Sobe,  bie  Sin* 
näherung  an  bie  ©ötter,  fajaffen  wollen.  Sttuf  Altären  unter  freiem  Gimmel,  aber  fa)on  aud> 
in  beftimmten  ©ebäuben,  in  Sempein,  werben  bie  ©ötter  oerehrt,  bie  man  (ba«  ift  ein  bebeu= 
tenber  $ortf  abritt  gegen  ben  $erifd>bienfl  ber  früheren  3eit)  in  aHenfdjengeftalt,  wenn  auch 
nod)  fef>r  rot),  barftellt. 

7.  fie  )wtilt  große  Pmttenmgöjeit  (Mt  Seit  &rr  gtalmtifatimi). 

Sie  gefcUfchaftltchen  SBerhältniffe  führen  jurjroeiten  großen  Slusnoanberung^jeit, 
bie  mit  ber  3«t  be«  jüngeren  fcelbenfange«  (SJtitte  be«  8.  bi«  2Ritte  be«  7.  oorc^riftltchen  %a1)v. 
hunbert«)  jufammenfäüt. 

9la]ä)  anwachfenbe  ©eoölferung  brängt  jur  3(u«wanberung,  politifche  Unjufriebenheit 
ftrebt  nad)  auswärt«,  Äraftüberfdmfj  Jucht  neue  Unternehmungen.  SReligiöfc  Slnbacht  aber  weiht 
bie  neuen  Weberlaffungen;  unb  et»c  menfchliehe  SBofmungen  in  ber  neuen,  nad)  ben  §immel«; 
riebtungen  orientierten,  naa)  obrigfeitlichem  Sßlan  anjulegenben  Stabt  an  fernem  Stranb 
erftetjen,  wirb  ber  3tpoflo=9lltar  oon  frommen  ftänben  aufgerichtet  So  bleiben  bie  ©riechen  ber 
fernften  s^flan3ftäbte  an  ben  ruffifchen  Steppenflüffen  unb  in  ben  afrtfanifchen  Äüftenlanb- 
fehaften,  auf  laoabebeeftem  Stnaabhang  unb  auf  bem  fruchtbaren  Stoben  Sübfranfreich«  ©lieber 
eine«  SJolfc«,  ba«  biefelben  ©ötter  ehrt,  biefelbe  Spraye  fprid)t,  biefelben  Sinter  preift:  ber 
SHtbenet  fühlt  fid)  fern  in  Italien  unter  ben  ©tru«fern  eins  mit  feinem  in  %tal\m  gebornen 
unb  auferjogenen  2anb«mannc  oon  Änmai  (ogL  S.  18  unten).  So  bilbet  ftaj  ba«  23cbürfni«, 
alle  $olf«genoffen  mit  einem  9i amen  ju  bezeichnen.  Jöon  bem  f leinen  Stamme,  ben  einfi 
2lcf)illeu«  in  S^effalien  beherrfd)t  hatte,  unb  beffen  Dtome  wohl  in  bie  3*it  be«  Aufenthalt«  am 
See  oon  ^anina  juriidreiajt,  mar  im  5.  3al)^unbert  ber  9iame  ber  Hellenen  auf  ba«  ganje 
^öotf  übergegangen;  ber  sJiame  ber  ©riechen  bagegen,  ber  ©raifoi  (eine  Satinifierung  bei 
Stammes  ber  ©racr  am  Guripo«,  bie  einft  toof)l  im  sJiorbroeften  gefeffen  liaben),  ift  erft  jur  3eit 
be«  ariftotele«  au«  Italien  nad)  ©riedienlanb  eingeführt  roorben,  roie  bie  Iatcinifaje  (Snbung 
erroeift  (©raifoi  roie  Op=ifoi):  ein  SiegeSjug  eine«  Stammnamen«,  äfmtia)  bem  ber  norb^ 
männifajen  sJtuotfcn,  ber  fiaj  ba«  weite  SHufelanb  erobert  hat. 

Seilet,  Äorintl),  3)iegara,  tyaitiä,  Gretria  fteUen  fid)  an  bie  Spifee  biefer  großen  Untcr-- 
nehmungen,  bie  Siitet  jur  Äönigin  ber  9)ieere,  jur  9)tutter  oon  me^r  al«  a^ig  5ßf Ianä= 
ftäbten  madjen.  Ser  Eingang  jum  Sa)warjen  SKeere,  bie  Äüften  biefe«  2)teere«,  Sijilien, 


Digitized  by  Google 


7.  Xie  jjoeite  große  SBanberunflSjett.  —  8.  2ta8  ^üfcrfyuibed  ber  flrojien  Umn)fil,jungen.  209 

Unteritalien  werben  beficbelt  Unb  roie  einfl  ba«  ftgäifdje  2Jteer,  wirb  nun  burch  bie  Arbeit  biefer 
tfjatenfrohen  3eit  ba«  3Ritte(länbij$e  2Weer  fafi  $u  einem  grie^tfe^en  Sinnenmeer. 

Unb  rote  blühen  biefe  ^flanjftäbte,  mögen  fte  £anbe(«nieberlaffungen,  roie  bie  Stäbte  am 
Sdbroarjen  SWeere,  SWerbauftebelungen,  wie  in  Sijilien  unb  Ünteritalien,  ^ffanjungen  für 
ißtef)jucht,  roie  in  ftnrene,  fein!  Skreinigen  fich  bodj  in^pan3ftäbten  rotrtfehaftliche  Sebingungen, 
bie  fonft  fich  au«fchliefjen:  auf  nieberen  Äulturftufen  herrfebt  fanget  an  Kapital  unb  2lrbcit, 
SVeicbtum  an  ©runbfiücfen,  auf  hohen  Äulturftufen  fanget  an  ©runb  unb  ©oben,  Überflujj  an 
Kapital  unb  Arbeit  2Bo  fuh  (rodjftetienbe  Söller  auf  jungfräulichem  SBoben  nieberlaffen,  ba 
müffen  alle  brei  Sebingungen  gut  erfüllt  fein:  bie  Ginroanbernben  flellen  Kapital  unb  erwerben 
fict)  ©runb,  bie  niebrigftehenbe  Seoölferung  be«  fianbe«  liefert  bie  Arbeit  2>e«halb  ber  9t  eich* 
tum  in  allen  «Pflanjftäbten.  $ie  Gfner  finb  nach  ^ufnbibtö  bie  reichten  fcellenen;  bie  Ste 
roolmer  oon  Stnrene  beneibet  um  ihre  „foflbaren  9tinge",  bie  bort  alle  SBelt  trägt;  ben  2tfragan= 
tinern  fagt  man  nach,  bafe  fte  bauten,  als  ob  fie  eroig  $u  leben  gebähten,  unb  fpeiften,  al«  ob 
rie  morgen  flerben  wollten.  2Ber  bie  Gntwicflung  9torbamerifa«  betrautet,  roo  fia)  bie  öe- 
nölferung  in  jelm  fahren  um  33  $ro$ent,  bie  Waffen  be«  baren  ©elbe«  aber  um  82  ^Srojent 
oermehrt  haben,  erhält  eine  SSorfleHung  oon  bem  2luf blühen  biefer  griedjifchen  Siebelungen, 
(sogar  bie  förperliche  Gntwicflung  gebeizt  beffer:  roie  bie  Briefen  oon  Söefroirginien  ftet)en  bie 
Ärotoniaten  Unteritalien«  ba.  $er  urwüd)fige  5£rofc  ber  Straft  unb  be«  freien  SBoben«  brüeft 
fid)  bann  freilich  ni<f>t  immer  in  fefjr  angenehmen  formen  au«.  Ta«  foloniale  Sewufjtfein 
fühlt  bie  ÜBurjeln  feiner  Äraft  nur  in  ftd);  unb  bie  Segeifterung,  bie  gefa)id)tlid>e  3)anf barfeit, 
fennt  ber  9hnerifani«mu«  ebenfo  roenig  roie  ba«  fijilifaje  ©riechentum,  ba«  oom  Stanbpunfte 
feiner  teebntfeben  Gntwicflung  (Untermeer^afferleitung  in  Sorafu«)  mit  einem  unglaublichen 
^oc^mut  auf  ba«  SHutterlanb  ^era6fte^t  unb  auf  bem  ©ebiete  ber  Sichtung  ben  großen 
Schöpfungen  be«  SWutterlanbe«  bie  ^arobie  gegenüberftellt.  G«  ifl  bejeiclmenb,  bafc  bie  ältefte 
Seefracht  ber  ©rieben  (um  664),  oon  ber  roir  burch  eine  uralte  djronif artige  2lufjeia;nung 
weifen,  ber  £o«rrijjungStorfora«  oonÄorinü)  gegolten  hat,  gegen  ba«  bie  £oä)terftabt  fortab  feiner* 
let  $ietät«pflicht  erfüllte.  $ür  bie  @efchid)te  ber  griednfehen  ^flanjftäbte  unb  ihre  Stanfbarfeit 
gelten  bie  Söorte,  mit  benen  Subwig«  XVI.  ftinansminifter  £urgot  ben  2lbfaü  2lmerifa«  oor; 
tjergefagt  hat:  Les  colonies  sont  comme  les  fruits  qui  ne  tiennent  ä  Farbre  que  jusqu'ä  leur 
maturite;  devenues  süffisantes  ä  elles-memes,  elles  feront  ce  que  tit  depuis  Carthage, 
ce  que  fera  un  jour  TAmerique.  ($ie  Äolonien  finb  roie  bie  ftrüojte,  bie  am  ©aume  nur 
bis  jur  Steife  hangen;  beginnen  fie,  fich  felbft  ju  genügen,  fo  werben  fte  ba«  thun,  wa«  einft 
Äarthago  gethan  hat,  was  eine«  2age«  SKmerifa  thun  wirb.) 

8.  Jas  laljrtpmtert  btx  gra^n  ilmmalpmjeit  (7»  palprljunkrt). 

2?a«  SÄcferbauoolf  ber  ©riechen  wirb  burdj  bie  gro|e  ©iebelung«jeit,  bie  im  8.  3ahr* 
tjunbert  beginnt,  ju  einem  $anbelunb©croerbe  treibenben  S3olf.  QtymaUi  hatte  ber  ©e= 
roerbebetrieb  nur  örtliche  öebürfniffe  befriebigt;  unb  noch  war  nicht  aüjulange  3eit  oerfbrichen, 
feit  biefe  $um  Xeile  burch  orientalifche  Ginfuhr  gebeert  würben.  9?un  bebürfen  bie  anfiebler  in 
ber  grembe  in  nod)  höh^em  3Rafj  al«  in  ber  ^eimat  ber  Soffen  unb  anberer  aJletaflroerfseuge, 
ber  ©eroebe  unb  ber  Xöpfergefchirre.  2luch  bie  barbarifchen  ^interlänber  werben  mit  biefen 
Grseugniffen  befannt,  oertraut  unb  gewöhnen  ftd)  baran.  So  jicljt  erweiterter  ^anbel  ba« 
Steigen  be«  ©eroerbe«  nach       Schon  bebarf  ba«  ledere  neuer,  gefchulter  Äräfte,  bie  au« 


Digitized  by  Google 


270  V.  QjrUd&cnlonb. 

bem  2lu*lanb  eingeführt  werben:  bie  Serwenbung  unfreier  Arbeiter  beginnt  Cjucrft  in  großem 
3)laj3ftab  in  GljioS)  unb  fteigert  ftd),  bis  ihr  einzelne  Staaten  Schranfen  ju  siehen  fuchen. 

Schon  in  ber  „Obi;ffee"  wirb  ßifen  ausgeführt;  bie  9)(etalIfabrifarton  im  3Wutterlanb  ift 
burch  GhalfiS  unb  Slotintf)^  bie  ©ewebefabrifation  burd)  3)?egara,  .bie  Töpferei  bura;  Äorintl) 
unb  2Itr)en  oertreten,  wo  ein  eignes  Söpferoiertel  emporblüht.  Sa  werben  bie  9ftäa;te  beS  CftcnS 
aufgesucht;  gried)ifcher  Raubet  beherrfd)t  baS  norböftlidje  Spanten,  #ggpten,  baS  2lbriatifd)e 
unb  baS  Schwarbe  9)ieer,  trofebem  baß  bie  griechifdjen  Sdjiffe  nod)  immer  an  beut  Snp  ber 
alten  ^ünfjigruberer  fefthalten  unb  työajft  oorfid)tig  wäfjrenb  beS  SiMnterS  bie  ^a^rt  gänjlid) 
aufgeben.  9iur  Stäbte,  bie  biefen  Seehanbel  betreiben  fönnen,  fteflen  fidr)  in  ben  Sorber  * 
grunb;  bie  im  Sinnenlanbe  gelegenen  treten  jurüdf.  Überall  fließen  gewerbthärige  Sorftäbte 
um  bie  Stäbte  auf,  unb  bie  einftige  Stabt  wirb  jur  Surg.  So  fönnen  ftd>  ©roßftäbte  (für  bie 
bamaligen  begriffe,  ba  mir  uns  nod)  in  ber  Stinbljeit  gried)ifcher  ©efdjiajte  befinben)  wie  Met, 
ilorintb,  SobariS  mit  20—25,000  einwofmern  entwideln.  Überall  wirb  baS&rnb  befriebet, 
SHaubjüge  hören  auf,  friebliche  Sefchäftigung  fefjrt  ein,  unb  öffentliche  ©aftfreunbe  werben 
ernannt,  bie  bie  Sürger  beS  eignen  Staates  ju  fdjüfeen  haben.  Som  Seeraube  freilich  laflen  bie 
©riedjen  nid;t  fo  fdmell,  noch  &is  in  ba«  5.  ^ahrhunbert  hinein  wirb  er  wader  betrieben. 

SaS  babo lonifche  ®ewid)tsfüfiem  wirb  etwas  oeränbert  (ein  Talent  }u  50  Sa>fel 
ober  100  $albfd;efel  =  Drachmen)  angenommen.  Unb  wie  fchon  früher  Sieh  unb  9)JetaIl 
als  £aufdiroerte  bentt(jt  worben  waren,  fommt  man  baju,  ungemfinstc  Sarren  (Gifen,  Kupfer) 
im  &anbel  511  oerwenben.  Siefe  neuen  Gifenftangen  hieben  Dbeloi  (Spieße),  unb  was  man 
mit  einer  &anb  f äffen  fonnte  (dQUTteoitai),  baS  waren  fechS  Stangen  ober  eine  Drachme. 
Eigentliche  SWünjprägung  mit  ftaatlid)er  ©ewäl;rletfiung  hat  erft  Sobien,  fpäter  ^?r;ofaia  auS= 
geführt  unb  eine  9Jhfd>ung  oon  (3jolb  unb  Silber,  bann  reines  ©olb  geprägt;  baS  Verhältnis 
1 : 15  V»  für  (9olb  §u  Silber  wirb  oon  ba  ab  ftänbig.  3n  Öriechenlanb  treten  jwei  Wöhningen 
auf:  eine  oon  Sttgina,  bie  anberc  oon  Guböa,  währenb  bie  weftlidhen  i'anbfdjaften  noch  nicht  baS 
SebürfniS  sur  Prägung  haben,  ba  fte  oon  ber  9taturalroirtf$aft  noa;  nicht  jur  ©elbwirtfdjaft 
übergegangen  finb  unb  bie  ^elbarbeiter  nod)  in  Sobencrjeugniffen  bejahten. 

SHühfcun  behauptet  bei  einem  folchen  Umfhirj  aller  Serhältniffe  ber  3lderbau  feine  Stelle; 
Unb  bodj  burch  bie  ftänbige  Einfuhr  oon  ben  herrlich  fruchtbaren  fübruffifajen  ©egenben  bie 
Kleinbauern  ÖriedjenlanbS  außer  Staub  gefegt,  ben  Sßettbewerb  aushalten.  Sie  meift  unter 
bie  Söhne  geteilten  Örunbftüde  ber  Sauern,  51t  ßwergwirtfehaften  herabgefunfen,  muffen  fo 
Selaftungen  erfahren,  für  bie  ber  Safe  oon  18  ^rojent  nod;  ein  nieberer  3inS  erfdjeint.  Steine, 
weldjc  bie  ©runbfdmlb  —  bie  „^npothef",  eine  ©rfinbung  ber  attifdjen  ©elbmänner  an= 
jcigeit,  ragen  gleich  Seidjcnfteinen  beS  9Bol;lftanbS  auf  ben  Widern  in  bie  £öf;e. 

Snsmifdjen  ift  aber  für  baS  gricchifche  Solf  bie  größte  Umwanblung  eingetreten:  in  Sanb- 
fdjaften,  bie  wir  nod)  nidjt  oollfommen  ftcr)er  beftimmen  fönnen,  jebcnfallS  aber  an  mehreren 
fünften  juglcid),  war  bie  pljönif  ifch=fntifa)e  Sdjrift  ber  gried)ifd)en  Spraye  angepaßt 
worben.  Sie  femitifche  Schrift  war  burd;  bie  bloße  Sejctdjnung  ber  9)?itlauter  eine  SKrt  oon  Sil- 
benfehrift,  alfo  jwar  bequemer  als  bie  uralte  fretifche  Silberfilbenfd)rift,  aber  nod;  fehr  unooß.- 
fommen  gewefen.  Sic  0)ried;en  finb  ben  9Beg  au  (fnbe  gegangen  unb  haben  bie  femitifdjen 
Hauchlaute  für  bie  Sclbftlaute  A,  E,  1,  O  angenommen  unb  für  Y  ein  neues  3eid)cn  gefchaffen, 
fo  baß  wir  nun  23  3eid;en  finben.  Seitbem  tritt  baS  gried;ifchc  aiphabet  in  buntefter  aKannig^ 
faltigfeit  ber  (Sutioidlung  auf;  erft  im  5.  3al;rhunberte  wirb  eS  burch  ben  Sieg  beS  ionifd;en 
2l(phabetS  einheitlicher  geftaltct. 


Digitized  by  Google 


8.  $a8  3al>rljimbert  ber  groiien  Utnwätjungen  (7.  ^r^unbert).  271 


Sie  gewaltige  Umgefialtung  ber  geiftigen  3uftänbe  burch  bie  Einführung  bet  Sdjrift  prägt 
fid>  oor  allem  in  ben  5Red)t«$uftänbcn  au«;  bie  ^tilm  be«  fchriftlofen  $omerif$en  2lbel«  fittb 
für  immer  bafnn,  bamit  and;  511m  Seil  bie  EHedjtöunglei^^eit,  ba«  gefdjriebene  Siecht 
fdmfct  alle  SBürger  gleich.  Sie  alten  ©efd)lecht«öerbänbe,  bie  ben  @cfd)lecht«genoften  gefdnrmt 
hatten,  genügen  nicht  mehr;  ihr  S3anb  ift  5U  fdjwaeh  geworben,  unb  bie  ©njclperfönlid^feit  foll 
unmittelbar  gefcbüfct  werben.  So  fällt  fner  mit  bem  3nbioibuali«mu«  unb  feinem  3eitaltcr  bie 
9lu«breitung  berStaat«gewalt  jufammen.  Safj  bie  (Sntmicflung  ber  ^flanjftäbte  aud) 
in  biefem  fünfte  511m  minbeften  gleiten  Stritt  mit  bem  SJhitterlanbe  hält,  ba  neben  ftorinty 
unb  Sbeben  aud;  Sofri  unb  Äatana  unter  ben  Stäbten  erscheinen ,  bie  meift  fchriftlidje  9led)t«; 
Ordnungen  befeffen  fjaben,  tritt  ebenfo  beutlich  ju  Sage  wie  bie  Siücfftänbigfeit  Sparta«,  ba« 
fid)  gegen  ba«  gefdjriebene  Siecht  grunbfä&lidj  wehrt.  Sie  neu  niebergefdjriebcnen  ©cfeUe  finb 
alte  Gewohnheitsrechte;  teil«  oerf)arren  fie  fonferoatto  ganj  beim  2llten,  teil«  oerfudjen  fic  fort- 
fdjrittlich  gefinnt  ben  aufftrebenben  Schichten  Sicherheit  511  fdjaffen.  Sie  fd;üfeen  Sehen  unb 
(rigentum  aller  Bürger,  unterwerfen  bie  SBlurrad&e  jum  minbeften  ber  Siegelung  ber  Staat«; 
gewalt,  enthalten  beftimmte  Straffäfce  unb  oerfudjen  bie  bürgerliche  3u<hl  burch  ja^lreic^c  £tor= 
idjriften  ju  beeinfluffen. 

^m  3ufammenhang  mit  Schrift  unb  gefchriebenem  Siechte  ftefjt  ba«  S3eftreben  einer  Siege; 
lung  be«  Äalenber«,  bei  bem  bamal«  eine  achtjährige  Sßeriobe  (Dftaetcri«)  burebgriff  mit 
5  fahren  51t  12  Monaten  (=  354  Sagen)  unb  3  fahren  511  13  Monaten  384  Sagen), 
fo  bafj  bie  Siechnung  erfl  in  160  S^wn  um  einen  ÜHonat  falfdj  mürbe. 

Sie«  gewaltige  Sahrfmnbert  hat  enblidj  auch  ben  ©efid)t«frei«  ber  ©rieben  mächtig 
erweitert.  Sie«  fpiegelt  fid)  in  ber  2lrgonautenfage,  bie  bie  milefifäjen  Gntbecfungen  im 
ca*)war$en  3)ieeTe  verwertet  fyat,  unb  in  ber  $inau«rücfung  ber  $abe«pforte  oon  ber  S&eftfufte 
ber  ^eloponnefo«,  wohin  fie  bie  alte  3^it  mit  ihrem  geringen  llberblicfe  oerfetyt  hatte,  in  ba« 
innere  beröirofeen  Sorte,  bann  nach  ^berien,  wo  auch  im  Cfeano«  bie  ^nfeln  ber  Seligen  liegen. 
s$om  äufeerflen  Siorboftcn  bc«  gried)ifdjen  Äulturfreife«,  oon  ber  in  Saljfcen  unb  Sümpfen 
liegenben  Stabt  Dlbia  (ogl.  S.  77),  gelangte  enbltch  ju  ben  (kriechen  fogar  5iadjrid)t  über  bie 
uralte  Slaramanenftrafje  naa)  3cnIra^Qficn/  bie  oon  ber  Sonmünbung  an  ben  23jelofero= 
fümpfen  vorbei  bie  äÖalbeinöben  ber  Äama  $u  ben  Sfmffageten  (ogl.  ba«  feurige  Sfdmffamaja) 
aufwärt«  führt,  bie  &\)ibur\Qtn  bc«  Ural«  jwifdien  «Riffe  Sagil«f  uub  Scfetarincnburg  hinauf: 
jiefjt,  in  bie  öebietc  jwifdjen  ^rtofeh  unb  Db  hinuntergeht,  wo  bie  Uroäter  ber  Ragnoren,  bie 
Dorfen,  Rauften,  unb  ben  ^rtnfd)  hinauf,  am  gütigen  Semipalatin«!  oorbei,  jenfeit  be«  2l(tai  öla 
enbet.  *ton  ben  Surfftämmen  ber  ärimafpen  (ber  Hunnen)  wie  oon  ben  Ghinefen  bringt  fd&on 
bamal«  Äunbe  ju  ben  ©riechen,  benen  ber  Skrfaffer  be«  Gpo«  über  bie  2lrimafpen,  2lriftca«, 
btefe  Singe  berichtete. 

Sa«  gried)ifd)e  23olf  hat  ftd)  au«  feinem  ritterlich  froren  Mittelalter  in  unglaublid;  furser 
Seit  jii  einer  arbeitenben,  fc^affenben  menftt)ltchen  Öcmeinfdjaft  entwickelt.  Äaum  t)at  ba«  .ftönig; 
tum  in  ben  meiften  Stäbtcn  feine  führenbe  9iolIe  eingebüßt,  faum  war  ein  ftarfer  Slbel  empor= 
gewadhfen,  beffen  Stärfe  im  ^rieben  fein  ®ro&grunbbcfi^,  im  Äriege  fein  SRitterbienft  mar,  fo 
brängt  bie  Gntwicflung  raftlo«  weiter.  33eim  2luf blühen  be«  &anbel«  »nb  öewerbe«,  bei  ber 
Schaffung  eine«  riefenf)afteu  £anbel«gebiet«  burch  bie  ^3flan3ftäbte,  bei  ber  Ginfül;rung  neuer 
geiftiger  2ßcrte  burd)  bie  Schrift  unb  neuer  materieller  SBerte  burch  bie  SJiünjprägung  tritt  an 
bie  Seite  alter  0efdf)led)ter  eine  neue,  fraftoollft  emporftrebenbe  Stabtbeoölferung,  bie  ftd> 
auf  bewegliche«  Vermögen  ftüfet  unb  reiche  äöeltfcnntni«  in  raftlofer  Sl;ätigfeit  erwirbt.  Sa« 


Digitized  by  Google 


272 


V.  ©ried)enlanb. 


betoeglidje  Vermögen  hat  T«^  feine  9tou*e  im  griedjifajen  Staat  erobert.  ©riedjenlanb  ift,  mit 
2Iu*nahme  erroa  ber  ©ebirgäftämme  her  2litoler  unb  2lfarnanen,  au«  bem  SHittelalter  in  bie  t>ell= 
gefa)iä)tltä)e  3«t  eingetreten.  2ln  Stelle  ber  alten  Staturalroirtfajaft,  bei  ber  uralte 
Xaufä)roerte  (Vieh  unb  ©fenbarren)  ben  SBarenumfafo  ^emmen,  ift  bie  ©elbioirtfdjaft 
getreten,  bie  faft  alle  alten  Verbtnbungen  burajreifet,  neue  Sdnchten  fa^afft,  bie  Vergrößerung 
ber  Stäbte  begünftigt. 

9.  gas  |(atrrljttnbrrt  tex  Sammlung  (6.  galjrljuniifri). 

A.  (JinhcitSbeftrcbungen. 

Eie  Ehätigfeit,  bie  baS  roeite  £anb  ergriffen  hat,  taufenb  9trme  rüfrig  fthaffen  läßt,  trennt 
nicht,  fonbern  einigt  2>aS  Vebürfni*,  fid>  aneinanber  ju  fajlte&en,  im  TOmenfdjen  ben 
mitftrebenben  Reifer  ju  finben,  bringt  bie  Stotroenbigfeit  heroor:  bie  burä)  gamilienbejie^ung, 
gleite  Vergangenheit,  gleite  3Kunbart,  gleiche  natürliche  Vebingungen  jufammengehören, 
enger  ju  oerbtnben.  ©er  Stabt,  bie  oermöge  ilneS  größten  ©influjfeä  atte  Kräfte  ber  Sanbfdjaft 
anjieht,  fällt  bie  $üf>rerrolle  ju;  unb  Stäbte,  bie  burrf)  tt)rc  Sage,  burdj  ihre  überfeeifchen  Vc; 
jiehungen,  burd)  günftige  ftäfen  ben  anbern  Sanbfchaftäberoohnern  eine  görberung  oerfprechen, 
wachten  weit  über  bie  fie  umgebenben  Stäbte  hinaus.  $ie  Sanbfchaften  einigen  fid>  je  nadj 
ber  überragenben  Stellung  ber  ftauptftabt  enger  ober  weniger  eng.  Slber  über  bie  i'anbfdwft, 
über  ben  Kanton  hinaus  bringt  ba§  Streben  nadj  Einigung.  %fym  fommt  eine  $üHe  religiöfer 
"SDlittclpunfte  au3  uralter  3*it  ju  §ilfe.  ©emeinfam  ju  ben  ®öttern  ju  beten,  toie  Vater  unb 
Voroäter  ju  ü)nen  gebetet  Ratten,  fie  um  9tat  ju  fragen,  nicht  erroa  blofe  bei  politifdjen  31ngelegen= 
Reiten,  aud)  bei  ben  f leinen  fingen  bed  täglichen  £eben8:.mer  ber  $ieb  geroefen  fei,  ob  man  feine 
JHeife  antreten  folle,  ba3  mar  allen  ©riechen  fterjenSbcbürfniS.  Unb  an  biefe  Spruch  unb  Kult 
ftätten  fchlofc  fid)  eine  neue  ©emeinfefjaft. 

2>ic  uralte  Kultftätte  oon  Olnmpia  in  ber  Sanbfdjaft  (Site  hatte  längft  fdjon  burdj  bie 
Vereinigung  aller  ^eftlanbg^  unb  3nfelgriea)en  wie  ber  2Beftgried>en  eine  heroorragenbe  SRolIe 
gefpielt.  3"  bem  ftillen,  loeltfernen  Ztyil,  in  bem  eine  Viegung  beä  3Upheio$firome$,  ber 
Üicbenflufj  KlabeoS  unb  bie  jurüdttretenben,  mit  grünen  Stleppofichten  bewadtfenen  £tigel  ttjeater; 
förmig  eine  ©bene  umfdjliefeen,  h<*t  fia)  ba$  @riect)em>olf  in  2lnfpannung  ber  förperlicc)en  unb 
SBillenäfräfte  jufammengefunben  unb  gelernt,  ,,bafj  §aben  wenig  frommt,  bafj  oom  (Erwerben 
nur  ber  Segen  fommt".  3>a8  Volf ,  beffen  Vefte  Ijier  um  einen  Dlioenfranj  ir)re  Kräfte  enu 
festen  unb  nach  beffen  ©rringung  in  ir)rer  Heimat  beifptelto*  geehrt  mürben,  lernte  ibeale 
Arbeit  tlmn.  2lfle  Söaffen  rufjeti  in  ganj  @rieä)enlanb,  wenn  hier  ber  frieblidje  Kampf  beginm: 
ÖotteSfricben  geleitet  bie  Pilger  fid)er  nad)  Dlompia.  ©emeinfame  3eitred)nung  nach  Dlanu 
piaben,  bie  (776  beginnenb)  einen  »ierjährigen  3«traum  umfchliefjen,  wirb  in  griedjüajen 
fianben  eingeführt.  Stammgried>e  freier  2(bfunft  mufj  jeber  fein,  ber  an  ben  ^eftfpielen  teil- 
nehmen barf,  oorauSgefe&t,  ba§  nidjt  Vlutfdjulb,  ©ottedfreoel  ober  freole  2lu*fa)liefeung  oom 
Kampfe  für  fein  Volf  auf  üjm  laftet.  3m  ftünffampfe  (Pentathlon:  Sprung,  SHSfoSrocrfen, 
Speerwerfen,  fiaufen  auf  bem  Stabion  =  600  olnmpifdje  $u§  =  192  m,  9Hngfampf)  meffen 
bie  Kämpfer  ihre  Kräfte;  im  2öagenrennen  (4>/2  km  weit)  wirb  Überfd)au  über  bie  ©rfolge 
ber  griechifajen  pferbe$ud)t  gehalten. 

$ier  bilbet  fich  bie  Vilb haue rfunft  auö,  bie  mm  ftatt  ber  rohen,  nur  au£  Wünsabbih 
bungen  bekannten  hö^cm««  Öötterbilber  Figuren  auö  Vron$e  fajafft  —  roie  ein  3eudfopf 


> 

Digitized  by  Google 


Register  zur  ,Karte  von  AltgriechenlancK 

Die  entsprechenden  modernen  Ortsnamen  etr.  sind  in  [Klammern]  beigefügt 


Abdera  [Balastra] 

n 

IK3 

Abydos  [Nagara]  . 

H2 

Achaia  

cm 

Arhelooa  [Aspropo- 

Uwos  und  dessen 
ZuÜun  Mcgdovaj 

Acheron  [Phanario- 
likos]  

Adratnytlion  [Edre 

n>i<»]   

Adramytt.  Meerbu». 

Aga  

A^raKchen  Meer  (Ar- 
chipel  

ÄgaleoossBergfKka- 
ramanga],  s.  Kar 
Ion 

Ageira  

\  k  ! :  i  [AntikythiroJ 
Ägina. Insel  u.M.i: 
Amnion  [Ruinen  bei 

"  fctagus]  

Airion  [Vostitxa]  .  . 
Ägospotainoi[Kara 
kova  •  derel  .  .  .  . 
Agra-r  [Gebiet 

Agrapha]  

Agrinion  

Akanlhos  Chalkid.) 
[Hieriaos].  .  .  . 

—  (Dort»)  

Akarnania  

Akrit  i  Vorgebirge 
fKap  Gallo]  .  .  . 
Akrite  [ArkiJ .  .  .  . 
Akrokeraania,  Vor- 
gebirge[K.Glo«sa] 

Akt«  

Aktion  (Aetinro) 

TAkrll  

Alabanda  [Ruinen 
Arabbissar).  .  .  . 
Alcxandreia  Troaa 
[Ruinen  Eski- 

Stambul]  

Alnaopia  [Moglena] 
Alopeke  [Auipelo 
kipos],  a.  Karton 
Alopekonneaoa  .  .  . 
Alpheios  [Kuphia] 
Alt-Mantlnela  .  .  . 

Alt  -  Hiny  rna  

Amantia  [Nivitzaj  . 
Ambrakia  [ArtaJ 
AmbrakiacherMeer- 

btucn  

AmorgoafAmnrgo.«] 
Ampeloi,  Vorgeb. 
[Kavaloa]  


Ampbipagea,  Vor- 
gebirge   

Amphipolia[Ruinen 
bei  Keochorion] . 
AtnphUsa  [Salon»] 
Aniykla[Sklavoebv- 

rion]  

Anaktorion[Ruinen 
l>-i  VonlUa]  .  .  . 
Anaphe  'AnaphlJ  . 
Anapblyatoa  iAna- 
vtitoj,  •.  Karton 
Andro»,  Intel  und 

SUdt 
AnglteS'[Angi'rtai  '. 

Anlanen  

Ados,  Berg  [Klato- 

mnl]  

—  Sudt  [Aenos] . 
Aotandrot  [Ruinen 
bei  PapaalO]  .  .  . 


C3,4 
B3 


HS 
M 

f  H36 


IM 

E7 
E5 

C3 
EM 

m 

V4 
C4 

K2 
16 
BC4 

C6 
115 

A2 
E2 

IM 

1K5 


m 
Dl/2 


m 

CDS 
1)5 
14 

A  J 
Bl 

BC4 

am 
ui 

D5 

ABS 

D2 
D4 

Di 

B4 

G6 


F5 

B4 

112 

1» 
Dl 


Anlikragos 
d  iis 

Antlkyra  [Kuiueu 

Glypha] 
Antipalrela 
Autisaa  [Sigri] 
Anydroa.Bg.  rMavr 

VunoJ,  a.  Karton 
Äoli 

Aooa  [Vovussa]  .  . 
Apamea  [Mudaniaj 
Aphiduft,  s  Karton 
AphnitU,  tsee  [Ma- 

nlas-gfil]  

Apollonia ,  Illvrica 
[Ruin,  Pollina] 
(Kreta)  

—  {Phryiria  [Abul 
lonia]  

—  (Thrakia..  .  .  . 
C'halkldlke[Po. 
Ilgyroa?]  .  .  .  . 

—  Mygdoma  [Kui 
nen  Pollina].  . 

Apalnlhier  

Apaos  [Setnenil  .  . 
Arachnaos.  Berg 

[Arna]  

Arachtho»  [Arta]  . 
Araden  [Aradina]  . 
Arakynthoa- Gebir- 
ge [Zygoa] .  .  . 

—  Vorgebirge.  .  . 
Araphen  [Kaphinaj. 

ü.  Karton 
Araxos,  Vorgeb. 

[Kap  Papa].  .  .  . 
Arganthonios  -  (Seb. 

[Samanlü  -  Dagh] 
Argennon,  Vorgeb. 

[Axprokavoj  .  .  . 

Argiloa  

Arginuaaa  -  Inseln 

(Ayanos)  

Argitbea.  . 

Argolia  

Argolischer  Meer 

busen  [Golf  von 

Navplia]  

Argos  [Argoa]  .  .  . 

—  Amphiloch.  . 

Arkadia  

Aikoseia  [Arkaasa] 
Arktonnesoa  [Kapu 

Dagh]  

Ann  tut  

Aroania  Geb.[Chel 

mo*J  

Arteinision,  Vorgeb. 

[KapPontikoniai] 
Artynia,  See  Mm 

von  Abnllonia]  . 
Äsepo»,  Flut  [Gö- 

nent-.srhai].  .  .  . 
Asine  [Koroni].  .  . 

Aakanoia  

[la 


A'kauia,  See 

nik-gol].  .  . 
Aaopoa.  Eluo  ( Argo 
lis)[H.Ooorglos] 

—  Klub  (Bootia) 
[Vuriendi]  .  .  . 

Aaopoa,  Stadt  .  .  . 

Asaoa  [Ruinen  Beh- 
ramj  

Atsukut ,  Stadt 
•  AkarnaniatfRui- 
nen  b.  LutzianaJ 

—  Sudt  (Bithy 
nia)  [Ruinen 
bei  lainid]  .  .  . 

—  Meerbusen  von 
[ttmid  Körfeal] 


Ui 

IM 

A2 
<13 


113,4,14 
AB2 
KU! 


LKS 

M 
Yl 

Ki 
hvJ 

E2 

E'i 
1112 
A2 

HE5 

C3 
EI 

C4 
04 


C4 
KL2 

H4 

D2 

I»E'. 

1>E.S 
U5 
C4 

Iii". 
17 

12 
AI 

IM,  5 

E3 

K2 

12,3 

ce 

G6 


l»5 

E4 

CM 

H3 


C4 

u 

L2 


Aaty  palaa.Ibsel  und 
"St.  [Astropalia] 

—  Vorgeb.  (Rho- 
dos! [PrasonixiJ 
Vorgeb.(  Atlika), 
s.  Karton 

Atabyrio* ,  Bi^rg 
[Atalro]  

Alarueus  [DikcliJ  . 

Athamania  

Athen»  [AthinaJ .  . 

Athos,  Berg  [Alho 
na»,  Hagion  Oton) 

Atintaner  

Atolia  

Atrax  (Ruinen  Side 
ropellkaa]  

Attaleia  

Attika  

Aull»  [Porto  Vathy] 

Aulon  [AvlonaJ  .  . 

Axii  Stena  (Deroir- 

*»P«J  

Axioa  [Vnrdar] .  .  . 
Axon  'Indus.  (Ge- 

renis]  

Axo«  Oaxes>[Axn»] 
Azeuia,  ».  Karton 

Bargasa  [liiovaj  .  . 

Bargylia  

Bantus    -  Gebirge 

fPerlaterij  

Begorrites .  S'-<» 

[OatrovoJ  

Bennio»  -  Gebirge 

|I»ox»)  

Beröa  [VerriaJ  .  .  . 
Besbikos.  Insel  [Ka- 

lollrano]  

Bisalu  

Bisanthe  (Rhade 

stoa)  [Rod»*to] 
Bistonia.  See  [Bnm 

«öl]  

Bithynla  

BlaudoH  [Balatj.  .  . 
Büa,  Stadt  [Vatika) 

-  Meerbusen  von 
Böbeis,  See  [Karin] 
Boioa  -  (Job.  fStuo 

lika  u  Gramino^J 
Bolbe,  See[Besrhik 

gölj  

Holi-sos  [VoliasosJ 

Böotia  

Brauron  [VraonaJ, 

a.  Karton 
Bryanion  (PrilipJ  . 
Br>'kus  [Burguula] 
Buthroton  [VuUin- 

dro]  

Byzantion  [Kon- 

aUntitiopt-l] .  ,  .  . 


Chalke  (Chalkia) 

[CharkiaJ  

Chalkidike  ! 

Chalkls  lÄtolin)  .  . 
(Epirus  [<  'hall- 

ufT  

—  (Eubfia;  JEvri- 
pos,  Culklaj  . 

Cbaoner  

Cbaroneia  [Kapre- 

«•»)  •  •  •  • 

Chel.-natas,  Meerb. 

—  Vorgeblrgü  [K. 
Torneae]  .... 

Chersoneaos  .... 
fhlos,  Insel  .... 

—  SUdt  

ChryseU  [Gaidaro- 


.  I 


116 
17 


IK6 
113 

ca 

E5 

F2 
B2 
flM 

1)3 
113 

El  4,.'. 
E4 
A2 

Dl 
DM 

K6.LT. 

n 


K5 
15 

Cl,2 

CS 

CI)2 
D2 

K2 
El/.' 

1.1,2 

« J I 
1.1 

K3 
E6 
E6 
1)3 

02 

BZ 
G4 
K4 


Vi 
17 

B3 

KU 


M 
E2 
C4 

oa 

E4 
A2,B2.1 

D4 

C5 

CS 
G7 
(1114 
H4 

08 


t'hrysopolis    [Seu-  ' 
UriJ  I  LI 


Dadala  

Daphnos  [Mornopo- 
tamos]  

Dardanos  

I>a*kylion  f.laskilij 

Dassaretier  

Dekeleia  (TatoiJ  .  . 

Helion  

Deloa  [Dill]  

Delphi  [KastriJ.  .  . 

Delphinioii,  s.  Kar 
ton 

Denietrias  (Kuinen 

bei  lioritza]  .  .  . 
Dwrhts,  Vorgebirge 

[Drepanon] .  .  ,  . 

Dia  [Dia]  

Diakria,  s.  Karton 

Dikaa  

Dikie  tiebirg«'  [I^i- 

aithij  

Diktyniiaon  ... 
Dindymos,  Berg 

[Mi'irad  Dagh]  .  . 
Dirphy«  -  Geblm 

[Delphi]  

Dodona  [Kuinen  bei 

Dnunfad]  

Doloper  

Donussa  [DennsaJ . 
Doris,  Landschaft . 

—  Stadt  i  Lokris} . 
Dorisch,  Meerbusen 

[Golf  von  Sytnij 
Dorkos  oder  Dori> 

koa  

Drakon  -Gebirge 
Drepanon  [UersekJ 
Drioa,  Berg  [t)zeaj 
Dyrae(Ach.-iia  [Ka 
ravosUsls]  .  .  . 

—  (Thrakia.  [Ee 
redsohikj .... 

Dyrrhachium  [Dn 

rawoj  

Dyaoroa  •  Gebirge 

[Kursrha  Balkan] 
Dysto-  [Dysto»]  .  . 
Echeidoroa  [Oalli 

kos]  

Kehiiiadix'heliiaelu 

[Kurtzulnre-J  .  .  . 
Edussa  (Aga)  [Vo- 

dena]  

Eion  

i:iaa  

—  Meerbusen  von 

Elaos  

Elnteia  [Elephtaj.  . 

Eiatria  

Eleusis  (Attika. 

[Elevsina]  

Eleusis  (Therai.  .  . 
Eleuthera.  s.  Karton 
Eleutherna  [Elev- 

tbernaj  

Eiiuieia  

Elia,  l„ii,d-  hatt  . 

—  SUdt  

Elyros   

Ematheia  

Enipeus  [Tscha- 

narly  -  au]  

Eordäa  

Rordaikos  [Devol] . 
Epheso*  [Ayaaoluk] 
Ephiallion,  Vorgeb. 
Ephyra  [Antimilos 

-  ^Epiroa).  ... 
Epidamnoa  (Du. 


Kfi 

t  D4 
112 
K2 

ABS 
K4 
E4 
06 
IM 


E3 

K3 
(17 

Gl^J 

(17 
E7 

K2 

EI 

B3 
CD3 
G5 
IK6 
IM 

IK6 

fill2 
14 

aL**i 

li'i 

C4 

112 

AI 

DIU 
E4 

D2 

BC'4 

D2 
E2 
14 

f  114 

112 

D4 


E4 

(Jij 


E7 

i  2 
er» 
i  s 
E7 
D2 

D3 

CJ 

B2 

15 

17 

Er. 


AI 


Weltgeschichte,  Bd.  IV. 


Digitized  by  Google 


I 


Register  zur  , Karte  von  Altgriechenland1. 


[Kod- 


Epidauros  (Argolis) 
[Kpidavros]  .  . 

—  Liuiera' Ruinen 
Paliu»  Monein- 
vssia]  

Epiros  

Er.-tria  [AI 
Ergasteria 

-  in    G  Ii  in  Usch 

Ma'aden]  

Ergines  [Er^iu«] .  ■ 
Erigon  ['IVrheru.i. 

Kara-suJ  

Erikussa  [Eriklud] . 

Kriza  

Ervmautho*  -  (Job. 

[olenos]  

Krvthrai  Kleiiusioii ) 
[Ruinen  RUH). 

—  (Bdotia), ».  Kar- 
ton 

Kleia  [Ruinen  beim 
beul.  Sitia 

Kuboa  [Evvia 

Kuboischer  Moor- 
husen [Kanal  von 
TalantiJ  


Meör- 


[Fhldarl].  . 
,  -J  [Evrlpos]  . 
Kuropos,  Flut  [Xe- 

»giaj  

-  Sladt  

Kurotas  [lri]  .  .  .  . 

(Jauns  [Gano».' .  .  . 

Gareskos  

Gargara  

Gargettos,  a.  Karton 
Gaudo*  [GavdoJ  .  . 
(iaurion  [Gavrio]  . 
Genusos  [ISchkuui 

WJ  

(ieranela  •  Gebirge 
[MakriplagiJ  .  .  . 
Gernstoa,  Vorgtdi. 

[K.  Mandiloj  .  .  . 
Gcrunthrs  (GerakiJ 
Geromia  [GluraJ.  . 
Gigono*  [Apanoml] 
GUnko.<<,Mcerbu*en 
[Golf  vou  MakriJ 
[Lykosto- 


|llagii 


Gortvna 

Deka]  

GranikoH  (Tschau- 

tachail.  

Gyaros  [Giuraj   .  . 

Gyrton  

Gylhton  [Maratho- 
nisi ,  neuerding» 
wieder  Gythlonj 

Halft  Arapbeuidea, 
«.  Karton 
—  Axon.  ».Karton 
Hallakuion  [Vi 

Mritta]  

Hallartos  

Halikaruasso*  [Ru- 

drumj  

Halinius,  «.  Karton 
Halone.lnseHAlnni] 
Hnlonuesos  [II.  Kv- 

stratlos]  

Hainaxltos  

Harpaso*[Aktscbai] 
Ilibros  [Marina].  . 
Helena,  Insel  |  Ma- 

krouisi)  

Helikon  •  Gebirge 

[Palaovuui] .... 
Hellexpontos  [Dar- 


dni 
Hell 


Helos.  .  .  , 
Hephastia 


es 


K6 

B2,3,f3 
E4 


13 
111,11 

013 
A3 

LS 

C6 
IM 


117 

KF4 


1>K4 

era 

Ol 
E4 

CH2.3 

l>5 

12 
Kl 
H3 

F8 

F5 

AI,'.' 
I>E4,5 
F5 

iMi 

F3 
D2 

KL6 

M 

KG  7 

HU 

Vi 

m 


CT>2 
K4 

15 

12 

KG  3 
H3 
KS 

ni,2 

F5 

IM 

H2 
R3 

m 

CS 


HerakleU,  SUdt 
(Thrakia)  [Ira- 

klitaaj  

Insel  [Rakllaj. 

I-»tro|  

Lvnkestl«  [Bl- 
toliaj  

—  Slntika  

llerakleion,  s.  Kar- 
ton 

llerfcou  

Ilermione,  Stadt 
[Kastri]  

—  Meerbusen  von 
[Hydra  Ball.  . 

Mennos,  Kluft  [Go- 
dU-tscbai] .  .  . 

—  Moorhusen 
[Meerbusen  vou 
Bmyrna]  .  .  .  . 

Hestiaotia  

Hierapytna  [(Jera- 

petra]   

Hieron  ■  Gebirge 

HiS::1^! : : 

Hyda  

Hydrea,  Insel  [Hy- 
dra]   

Hvetuss»  [Galdaro- 
nulj  

Hyle,  See  [Ueheri] 

HyIlos[Kura-tschai| 

Hyinctto*  [Trelo 
vunl]  

Hyphormosi,  Hafen 
[Bucht  II.  Niko- 
laoa],  s.  Kartou 

Hysia  (Böotia)  a. 
Karton 

laly»oa[KuinwnPb.l- 
lerinioa]  

lassos.  .Stadt  [Rui- 
nen Assyn-Ka- 
leslj   

—  Meerbusen  von 
[Mondelia  Golf] 

Ida-Gebirge  (Troa-n) 
[Kax-DagbJ  .  . 
(Kreta)  [Psllo- 
rill]   

Idoniena  

Idrias(Stratonikeia) 
[Esklhissar]  .  .  . 

Ikaros  [Nikaria]  .  . 

Ikoa  [CbilidromiaJ 

llion  (Uiuro)  .  .  .  . 

—  Neu-  [Htaaar- 

W  

IHmo«,  k.  Karton 

lllyria  

ImbroH,  Insel  und 
Stadt  [TuivrosJ.  . 
luai-bos,  Fluft  Ar- 
golU)  [PaniUa] 

—  Fluft  (Eplrosi 
[Oberer  Aspro- 
polamos]  .  .  .  . 

Indus  [Chorzuin- 
tschai,  Gerenta- 
tscbai]  

lolkoa  [Volo*].  .  .  . 

lonla  

Ionische«  Meer.  .  . 

los,  Insel  [Mos].  . 

—  Stadt  

Ira  

Irrhesia  [Piperl]  .  . 
Isniaroa  -  Gebirge 

[Frenkbunar- 
D»K«]  


ltanos  

Itbaka  [Thlaki, 

Ubald]  

Ilhouie  'Mavromati  1 

lulis  [Tiia]  

Uia  


(in 

15 

Cd 

Kl 


11 

Eft 
Eft 
lt 


1(14 

G7,H 

12 

K4 
KS 

E5 

1115 
E4 
14 

E5 


Krt 
15 

15 

113 

F7 
1)1 

K5 
QHfi 
E3 
B.t 

m 

A1,H2 
<i2 
l>5 

t'3,4 

L5 
H3 
HU. 15 
ABCa  (I 

Gl. 
04 
i  :> 

FU 


G2 
1)5 
117 

114 

r  i 
F5 
17 

L5 


Kaikos  fllnkvr- 

tschai]  

Kalanria  [l'oros].  . 
Kaibis  [Dallas- 

tschai]  

Kalrbwlon  [Kadi- 

k.dj  

KallistO.  s.  Thera 
Knlliupolis  [Galli 

Poll]  

Kalydon  [Ruinen  b. 

Kurtacaj  

Kalyinna  (Kalyin 

nos]  

Kambuni>cliesGeb. 

[Amarbc>|  

Ksmiri  s  [Kuim-n 

Kamiro]  

Knuast'  aon.Vorgeb 

[K.  PaliuriJ.  .  .  . 
Kaudaviscbe«  Gel». 
Kane.  Berg  [Kara- 

dagh]   

Kancr  

Kardia  [Ruinen  auf 

Kapllakla-buruu] 

Karia  

KarpnthischesMeer 
Karpath.is  [Kcar- 

panto]  

Karystos  'Karysto^] 
Kasos  [Kasos]  .  .  . 
Kassopaer.  .  .  .  .  . 

Kajuope[Rnincn  lud 

I^elnva]  

K»4Umm  

Kaunoa[Kuinen  l>a- 


liu 


Kaystor,  Fluft  [Ktt- 
ischUk.Mendererj 


KekryphMleia,  In^el 
[Angistri].  I.  Kar- 
ton 

Keletron  [Kastoria 
Kencbrea  [Kechrla 
Kcos,  Insel  [Tzla], 
Ki-pball.-nia  [Kefa- 

lonia]   

Kcphi-iia  [KivisinJ, 

5.  Karton 
Kophissos    i  Altika I 
[8a>  autaporos] . 
(Bootinni  [Ma 

vromrij  

KiratniscberMeorb. 

[Bni  vou  Gioval 
Kerumos  [Keranio] 
Kerauniscties  Grit. 

[Tschika,  Chi- 

niara]   

Keroos  

Keria  [  Karos] .... 
Kcrinthos  [Kuineu 

bei  Mantudi]  .  . 
Kcrketi'us,  Ui-rg 

[Kerkl]  

Kerkiuitta,  See  [Ta- 

chynos]  

Kurkyra.Ins.fCorfu] 

—  Stadt  

Kibyra  [t'bor/.uml . 
Klertoo  (Arne)  [Ma- 

i.'iranga]  

K  Ikonen  

Kituaros  [Bu»aJ  .  . 
Kiuiolos  [Kiuiolos. 

ArgentierjJ  .... 
Kios,  Stadt  [Oio, 
GemlikJ  

—  Mcprbus.  n  \on 
[Indscbir  U. 
uianj  

Kirrha  

Kisaino«  

Kls4h*Q*.  

KitUäron  -  ( leblrgo 

[Klateas]  

Klazoinena  

KU'in-l'hrygla  .  .  . 


13 

E5 

K6 
Ll,2 

112 
C4 
Hl.'.,« 

C2,3 

I« 

Kl 
B1.2 

111,4 
IUI 

112 

IK5 
I  I/.  s 

17 
F4 
H17 

b:i 

B3 
114 

Kti 

14.5 
HU. 5 


CS 
n.r. 

F5 
B4 


E4,5 
1>4 

m 

IK5 

A2 
E4 

G« 

K4 

H5 

1)2 
AUI 
A3 
U> 

r»3 

Gl 
E7 

n 

L2 


KL2 
D4 

F7 
H3 

K4 
114 

II3.1K2 


Kl.-oni  

Klilor  [Kuineu  bei 

Klituras]  

K  nidiar  he  Halbinsel 
Knido-  [Ruinen  auf 

Kap  Krio]  .... 
Km.sso*  [Makroti 

chos]  

Koloua  [Tschigri]  . 

Kolophon  

Köpft  [Tnpolias]  .  . 

Kopais,  See  

Korax.  Berg  [Var- 


Korinth.  Meerb.  .  . 
Korinthos  [Palaa- 

Korintho«]  .  .  .  . 
Korone  [Ruinen  Pe 

tftlidi]  

Koroneia  

Korai«,Inseln[Phur- 

nfts]  

Korykion,  Vorgeb. 

[Korakas]  .  .  .  .  . 
Kos,  Ins.-l  [Kos, 
Slanco]  

—  Stadt  

KragoM  -  Gebirge 

[Ak  DaghJ 

Kranil  (Ruinen  bei 
Argostoli]  

Krauischos  Gebirgv 

Krannon  [Rainen 
Palaa  -  Larissa] .  . 

Krathls  [Akrataj.  . 

Krenides  tPhilippi) 
[Ruinen  Filibc- 
dsrhik]   

Kreta  

Kretisches  Meer  .  . 

Krisa  [Chryso]  .  . 

Krtaaiseher  Mw- 
husen  [Golf  von 
Oalaxydi] .  .     .  . 

Krlumelopon ,  Vor- 
gebirge [Krlo]  . 

Krya  

Kvaraou ,  Vorgeb. 
[Akrotiri]  

Kydonia  [Chaaia]  . 

Kykiaden  ...... 

Kylleno.Berg[Zyri»] 

—  SUdt  

Kyllenisrher  Meerb. 
Kyme  (Äolta)  [L.- 

murt-kfti]  .  .  . 

—  (KuböalfKumi] 
Kvnoakephalft 

[Kara-Dagb]   .  . 

Kynossema  

Kynurta  

KvpaHssia  [Ark«- 
dia]  

Kyparissisch.  Meer- 
busen [Golf  Ton 
Arkadia]  

Kythera,  Iu«el  [Ce- 

—  s£äi K  nSi»! 

P»«J  

Kythno«,  Insel 

[Tbermia]  .  .  . 

—  Stadt  

Kytinion  [Gravis] 
Kvziko* 

Balkis]. 


Lade  

Ladon  [Kuphia]  .  . 

Lftkonika  

lakonischer  Meer- 
busen (Golf  von 
MarathonUi]  .  .  . 

Laiula  'Zituol, 
neuerdings  Lamia] 

Lampsakos  [Lap- 
saki] 

Ijtrisa  (Lydia)  .  .  . 

[QanUkq  .  bM*". 


UEÄ 

D5 
IK6 

1« 

G7 
H3 
14 
Kl 
E4 

C4 
IM 

D5 

l» 
IM 

H5 

114 

HI« 
16 

1/5 

B4 

G3 

IW 
IM  ,5 


Fl 

E-H7 
EH6,7 
D4 


l>4 

E7 
K6 

F7 
F7 
F5,G5,6 
I)& 
F4 
C4 

H4 
F4 

I>,i 
H2 
IV> 

C4 


CA 


F5 
F5 
D4 

12 

15 

CD5 
D5,^E« 


W 

D4 

H2 
14 

IM 


Digitized  by  Google 


Register  zur  .Karte  von  Altgriechenland'. 


m 


Earisa  [Larissa].  . 
I.srymna  [Ruinen 

I  .arrna]  ...... 

LatmUeuer  Ooir 

[So«  Akla-Uchai] 
I  —  i  ■  •  •  Gebirge 

[B«»fbpartnak- 

»•«»!  

Lato  

Laarion -Gebirge 

[Korphona] .     .  . 

Lebedoa  

I.eben  [Leda].  .  .  . 
I.ebintho*  [Lorith*] 
l>-rbaon  


-  burun] 
[Veuell- 

ko.]  

l^mnus  [Limnos]  . 
I  •  pn  i-n  [Ruinen 
bei  Ktrorlttil.  .  . 
Lepala  [Lipaoaj  .  . 

I-erna  

Letro»  [I.erosj.  .  . 
[Mytiliul] 


: 


ij. . . . 

[Pa«i 


Lctrini 
L»aka-Gebirge[Ma 

dara]  

Lenka,  Inaein  [Km- 
phoniail  

—  Stadt  [Levkl]  . 
I>>oka».  Insel  [Lev- 

kada.  S.  Maara] 

—  Sta.lt  [Hama- 
xidij 


[K.  Dukato] 


fLevkitnos] 

Leuktra  

Llbynaa  

Lim  na  JAnafartaJ  . 
liudn«  [Lindos]  .  . 
Lisa««,  Vorgebirge 

[Kavoa  Lilhinos] 

Lassos   

Ixikria  (Epikn.)  .  . 

—  (Opunt ) 

-  (C 


indro«  [Mt'Udc- 

Madyto*  [Maiio,,  '. 
Magnesia.lIaU.in«) 


mm 


.  In« 

bazarj 
-  Stadt  Lvdi« 
[Manlssa].'.  .  . 
Magneter  ...... 

Mskedonla  

Makestos  [Susurlu- 

tarhaij  

Mal.».  Vorgebirge 
Uta)  [Ma- 


kos] 

Lvchuidoa  [Ochri- 
da]  

Lyehnitia,  He«  [See 
IM  Oehrida}.  .  . 

Lydia  

l.ykal  vti.i-,  s.  Kar  I 
ton 

Lykaot  •  Gebirge 

[T«ra«iJ  

t*y  k  A*to»  ...... 

LykU  

Lynkesüs  

Lynkos  •  Oebirge 

(Vaailitza-Rerg]. 
Lysimarhla  [Hexa- 

mili]  

Lytlos  [Rainen 




U 


15 
G7 

BS 
114 

KS 

ll.S.li 
US 

M8 

E4 

m 
us 

HS 
1)5 

m 

UH:l 
E2 

n 

CS 

EF7 

HB 
H4 

B4 

B4 

B4 


E4 
L2 
112 

Kl 

KS 
E7 
D4 
DE4 
VM 

Di 

Bl 

B2 
14 


C5 
07 
Eft 

C2 

C2,3 
H2 
G7 


15 

H2 
Kl 


15 

14 

DE3 
CD2,EF1 

K2,3 


Malea(L«sbos)[Z«i- 
tOn-  burun]  .  .  .  . 
all.  

[Golf  von  ZItuni] 
Man  ftkaV  Borg  [Apa- 

noebrrpn]  

Mandra  [Mendu- 

hora]  

Mantlneia  

Marathon  (Mara- 

thonaj  

Maronla  [Mamnia] 
Maraya*  [Tsrhina- 

tachai]  

Maatuiia ,  Vorgeb. 

[Kilos -bnnin]  .  . 
Matala  [Malalal  .  . 
Megalopolia  [Rui- 
nen bei  8inanoj 
Megara  [MegaraJ  . 
Mola»,  Flui  (XerosJ 
M>t<rboaen[Golf 
von  .Koros]  .  .  . 

Meliboa  

Mi-los,  Insel  [MII«i»J 

—  Stadt  

MeitldionfMenldhl], 

».  K«rt..n 
Meaanibrin  .  .  •  .  • 
Mosogka,  Ebene 
[Me*ariaj.  s.  Kar- 
ton 

Messene  [Ruinen  h. 

Mavromati).  .  .  . 
Mo-.'rua  .miaj 
Meaaenlachrr  Mror- 
bnaen  [Golf  von 
Kaiamata]  .  .  .  . 

M  ithana  

Mothone.  Makedon.) 
[Elevtherovhorij 
(Messen!»  |[Mo- 
dnnl,  Methoni] 
Metbymna  [Moly 

von]  

Metropolis  

Miletopolia  

Mllctosfh.nl»)  [Rai- 
nen Palatla}.  . 

—  (Kreu)  f-MIlA- 
tos]  

Mlmas,  Bi  rg  .  .  .  . 

MlnoA  »••••••• 

Mlntho,  Borg  (AI- 
vena]  

Molo».er  

Munycbla,  s.Knrto» 

Mygrionka  

Mykale,  Berg  [Sam- 
son -  Daghl].  .  .  . 

MykenirRuinen  bei 
Charvuti]  

Mykono»[M\  konos] 

Mylasa  [Mllas]  .  .  . 

Myndos  [Gumusch- 
10-Llman]  .  .  .  . 

Myrina  (Myala).  .  . 

—  (I^emlln^  [Ka 
atron]  

jMM  [Mndania]  . 
Mvrrhinngt«.Kari<Mi 
Myrto,  Inavl  [Man 

deloniül]  

Myrtoi»che»  Mitor  . 

Mysia  

Myaischer  Olymp 

[KejK-hUcb-Dagb] 
Mytilene  [Ka.tro 

oder  MvUllnl]  .  . 

Myua  

Naapakto«  [Ej>aX- 

tot,  Lepanto]  .  . 

Nauplia  

Naxo«, Iti^fl  [Naxla] 

—  8Udl  [Naxla]  . 

NcnudrU   

NeapoliM  [Kavaln] 
N<-da  [Bull]  


H.J.4 
D4 

I)E4 

D5 

KS 
D5 

E4 

in 

K5 

Hi 
KS 

DB 
F.4 
1112 

112 
1)3 
Ktl 
Vd 

G2 


C5 
("D5 


l>6 
ES 

D3 

08 

H3 

C3 
K2 

15 

G7 
H4 

Gfi 

C5 
B2,3 

D1,2,E2 

15 

D5 
05 
15 

15 
14 

03 
K2 


Vi 
EK5.6 
IKE1 

L3 

113 
IS 

C4 
1)5 
G5,0 
GS 
113 
Fi 
CS 

D5  I 


Neato*  [Meata,  Ka- 

ra«n]   Kl 

Neu-Ilion  [E»kl 

Hlsaarlyk]  ....  H8 

Neu  -  Mantlneia.    .  D5 
Nikaa  (Ankore;  (Bi 

tbynla)  fl-.nik]  1.2 

—  (Lokrla).  ....  I>4 
NikomedeUrismid]  1.2 
Nikopolla  (Eplrna).  B1.4 

—  (Bithynia)  ...  1  El 

Nisaa   ES 

NUvroa  [Nlayroa]  .  I« 

Nördliche  Sporaden  El'3,4 

Notion   14,5 

Nymphkon,  Vorgeb. 

[K.  H.  Oeorgio»).  F2 

Oa   Ort 

Oanthia  (Oalaxidij  1)4 
Oaxea  [Mvlopota- 

moi]   K7 

Oc-ha.BergfH.Ella«]  K4 

Odrvooa  lülfer-suj  KI.2 

Olbia   E2 

Oliaroa  [Antlparoü]  K(i5,0 

Olooi<aon[El  <i>*i>na]  1)3 
Olymp,  Mv»i«'her 

[KeicbUc'h-lMtrh]  M 

Olympono   KE1 

Olympia  [Druva]  .  CS 
Olympos  Gebirge 

[ElympooJ   D2 

Olympoa,  Borg  [11. 

Elia»]   113 

tu  v  iit  hos  [Rainen 

StyUri]   E2 

Oneheam  os  [Rainen 

Hagia  Baranta]  .  B3 
Aniad*  [Ruinen  Tri 

kardokailron]  .  .  C4 
Onochonos  [Sopha- 

dilikoa]   1)3 

rtno«  (Ikaria).  .  .  .  IIS 

—  (Anika).*.  Kar- 
ton 

Onophyta,  a.  Karton 

Onoa  [Kelephina]  .  DS 

Onagnatboa,  Halb- 

Inael  [Elaphonlsi]  1» 
rtnusse,  Inseln  [Sa- 

plenxa  u.  Sehlia]  C6 
Ophlu*a,  Inacd  [Af- 

»la]   12 

Opaa   E4 

Orchomenos  (Ark.) 

[Kalpakl].  ...  U5 

—  (Boot-HSkrlpu]  D4 
Oreoa  [OreV]  ....  K4 

OrestU   Gl 

Orikon  (ErlkoJ ...  A2 

Ornpoi,  Klut[Laro]  B3 

—  Stadt  [Ruinen 

bei  GroposJ  .  .  E4 
Ossa-Geblrge  [KU- 

savo]   1)3 

Ösyme  [RalnenLev- 

therollmani]  .  .  .  K2 
ÖU  Gebirge  fKata- 

vothra]   D4 

öta.-r   D4 

Othryi  -  Gebirge 

[Mavrika]   D3 

Otyloi  [VitylosJ  .  .  OS 

P»**   K4 

ragaa»  [Anglstrl]  D3 
Pagaakischer  Meer 

baten  [Golf  von 

Volos]   DES 

Paklye   112 

Pale   [Rainen  bei 

Llxuri]   B4 

PallenefKaasandra]  E2,3 
rambotls,  See  [See 

von  Janina]  ...  B3 
Pamlsos  [Mavroiu- 

menoi]   D5.A 

Panachalko*.  Berg 

[Voldla]   D4 


l'anakton, 
l'anatolUchej  Oob. 


I'angkon-Geb.  [Plr- 
nari]  

Panionioa  

l'anonno*  

l'aralia,  a.  Karton 

Parautter  

Parion  [Kamark]  . 

Parnaasos,  Gebirge 
[Eiaknra]  

Parnea  Geb.  [Otea] 

Parnon  -Geb.  [Ma 


[Paro-j 

-  SUdt  

Paso*  

Paasaron  

PaUra  [Ruinen  bei 

Kurn»«|  

Patmos  [Patinos]  . 
Patrk.  SUdt  l  IUyria) 

—  SUdt  (Ächaia) 
[Patrk,  Patra.J 

Paxo«  [PaxosJ  .  .  . 
Pedlas,  i.  Karton 
Peiraeaa  [Piraeoa] 

l'ülagonia  

Pvlasgiotis  

Pellnnaos.  Berg  [H. 

Elias]  

Pclion.  Stadt.  .  .  . 
Pelion-Gi  b.  [Pleal- 

di]  

Pella  [KuincnFabil] 

Pellen«  

Peloponnesos  (Mo- 



Pcneioa,  Elua  (Eli») 
[GaataniJ.  .  .  . 

-  Klu*  (Theassl.) 
[Salamvriaa] .  . 

Pentellkon  [Mon- 
de»]   

Poparetho»  [Skopo- 
loij  

PiTgamos  (Kretai  . 

-  (Myslai  [R»t 
gama] 


Perinlhos  [Ereglij . 
Perkote  [Bergas].  . 
I'halakron,  Vorgeb. 

[K.  Drasli]  .  .  -  . 

Pbalanua  

Pbalerun  [H.  Geor- 

gios],  s.  Karton 

Phalorla  

Phana,  Vorgebirge 

[Masliko]  

Phark.  

Pharls  

Pharsaloi  [Pher- 

aala]  

PhlUlos  

Phaura.  Ins.  [Phle- 

va],  a.  Karton 
Pheneos  [Phonla]  . 
Phera  [Veleatino]  . 

Phinopolia  

Phil iis  [Ruinen  Po 

lyphengos]  .... 
Phokaa  [Kara 

dscha-Fokla]  .  . 

PhokU  

Pholcgandroa  [Po- 

lykandros]  .  .  .  . 
Pholoe-Gebtrge[Pa- 

laokastro]  

PhönUt«  [Rubren 

Phinlkl]  

Phrygla  

—  Klein  

Phtbiotla  

Phyle  [Viglakas- 

tron],  s.  Karton 
Pbyako«  [Marma- 

l]  •    •  * 


Digitized  by  Google 


IV 


Pieros-Geb.  (Elain 

buro]  

Pinara  [Ruinen  Mi- 


Hj. 


Pindos- Gebirge  .  . 

Pisa  

Pteali»  

Pistyro»  

Pitane   . 

i 'ityu*a,lnsel  r  i  .', 
Spezxla] ...... 

Platüa  [Kokla]  .  .  . 

Polyagoa ,  lu*el 
fXRaUche»  Mwr) 
[Pelagonlsi].  .  .  . 

Polvagos,  Insel 
iMyrtolseh.  Mwr) 
[Pollnoa]  

Polyrrhenia  

Pömanenoa  [Ma- 
nias]  

Pontos  Euxeinos 
[Schwarzes  Meer] 

Poseldion ,  Stadl 

[Posidi]  

—  Vorgeb.  (Chal- 
kldlkei[PosldiJ 

—  Vorgeb.  (Phry- 
gia)  (Bo»bu 


s.  Karton 
1'oUdäa  [Kuh..-,, 
Kaasandra)  .  .  .  . 

Praaia  

Priansoa  

Priapoa  [Kara- 

hogha]  

Priene[Ruinen8aiu- 


Prol 


sun]  .  . 
balintli, 


»1 


O!»,  s.Kar 
[Mar- 


vothra]  .  .  . 
Cajitra 


Pyrrhi 


Khauinus,  a.  Karton 
Rheba  [RlvaJ .  .  .  . 
Rheneia  [Megali- 

DillJ  

Rhion,  Vorgebirge. 
Rliilhymna  [Ke- 

tbyinnon,Relimo] 
Rhodische  Halb 


Proponlis  [Mar- 
mara-Meer]  .  .  . 
Prosa  [Braua]  .  .  . 
Psakon,  Vorgebirge 

[Spat  ha]  

Paaphls,  h.  Karton 

Psnphl«  

Psyra  (Psara].  .  .  . 
Pydua  [KllrosJ .  .  .  I 
Pylos  Iii  KU»  .  .  .  .  j 
—  in  Messenk-n 
[PaläaNavarinoJ 
Pyra,  Berg  [Katba 


Rbodope-Geb.[Dea- 
poto  •  Planina]  .  . 
Khodoi,  Insel  .  .  . 
—  Stadt  [Rhodos] 


D2 

u 

es 

Vi 
CS 
E2 
1114 

ES 
E4 


E3 

K8 
E7 

12 

u 

17 

K3 

KS 

E2 
D5 
«17,8 

12 

IS 


12 

IK2 

L2 

E7 

CS 
G4 
D2 
('•'> 

C« 

m 

B2 


1,1 

G5 
C4 

K7 

KG 

EG1 
IKS.6 
K6 
112,3 


Khyndako*  [Adlr 
nas-tscbaij.  ... 

Salami»,  Insel  [Ku 

luri,  Salamis]  .  ES 

—  Stadt   ES 

Salaminisch-  Mimt 

buscn,  a.  Karton 

Salt.   G2 

Same  [Sanios]  ...  B4 
Samouimi.  Vorgeb. 

[SideroiJ   H7 

Samos,  ln»el  n. Stadt 

[Kamos]   US 

Samothrake,  Insel 

[SamathraklJ  .  G2 

—  SUdt   G2 

Sano   K2 

sardt  s'RulneuSarlJ  K4 
Karonischer  Meerb. 

[Golf  von  Agins]  K5 

Saros  [SariaJ  ....  17 

Sason.InselfSasi'iioJ  A2 
Satnloia  [Tuila- 

tachal]   HS 

Si'bwarieB  Vorgeb. 

[Kara  buninj   .  .  M4 

Sellas!«   I>5 

Selytnbria  [Silivri]  Kl 
Serlphos,  Insel  [Sei 

pbos]  ......  ES 

—  Stadl   ES 

Seslos  [Bogballij.  .  H2 

Sidono  [BtghaJ ...  12 

Sigoion[Jenl»chehr]  113 
Slgrlon,  Vorgebirge 

[8«**]              .  GS 

Slklnos  [Slkinos]  .  Gt> 
Sikvon  [Ruinen  bei 

Vasilika]   D5 

Singitischer  Meer 

buaen  [Golf  von 

Uagion  Gros]  .  .  EE2 

Singoa  [SvkiaJ  ...  E2 
Siphnos,  Insel  [Hl- 

pheno*,Sifant«J  E5,6 

Stadt   Eß 

Sipylos  •  Gebirge 

[ManUa  I»agh]  .  14 

Slrrba  [SereaJ.  ...  El 

Sithonla  [Longo*]  .  K2,3 

Skatnandros  [Mon  t 

dcrez]   113 

Skatnpa  [Elbassan]  Bl 

Skarpheia   D4 

Skepsis   13 

Skiatl.os  [Sklathos]  K3 

Skione   E3 

Skolos   DE2 

Skotnssa  (Tbrnk.) 

[Deiiiirhiasar]  .  El 

—  (Theaaal.;  [Hui- 

nen  bei  SupliJ  DU 

Skylake   K2 

Skyllaon,  Vorgeb. 

[Skyli]   E5 

Skyllos   CS 

Skyro*  [Skyro*]  .  .  E4 
SnivrnafSmvrna.Iz- 

tnir]   14 

Sollion   B4 

Sparta  [KpartlJ .  .  .  D5 

Spartolo«   DE2 


Spata,  s.  Karton 

Sperr  hoios  [Ala- 

Sphakteria.  Insel 
pplwirUJ  

Sphendale.  (..Karton 

Sporaden  

—  Nördliche  .  .  . 

Stageiros  [Ituinen 
Eymbiada]  .  .  .  . 

Stenyklaroa  

Strato*  [Rainen  bei 
I<epenuJ  

Strophade«,  Inaein 
[Slrlvali]  

Strymon  [Strumaj . 

Strymoniscb.  Meer- 
husen (Golf  von 
Hendina]  

Stymphalo«  

StjTa  [Stura]  .  .  .  . 

Styx  [Mavroneri,1.  . 

Sunlon.  Vorgebirge 
[Kavo  Kolonnaaj 

Sybota,  ln».[Syvotn] 

Symo  [Syuji]  .  .  .  . 

Syrnkella  [Malgam 

Svrna,lnaelu[  Sirini 

Syros,  Insel  [Syra; 


Taba  [Gavas] 
Tanagra  [Grimada] 
Tanarnn ,  Vorgeb. 

[K.  Matapan].  .  . 
Taraios  (Maniaa- 

tsehai]  

Taulanticr  

Tauriann  [DoiranJ . 
'l'avgetos  •  Gebirg- 

[Peutedaktylon]  . 
Tegea  [Ruinen  bei 

Plali]  

TelmlaaoK  [MakriJ  . 
Teloa   ITIlM,  Kpi 

akopi]  

Tempe,  Thal  [I.y- 

koatomon]  .  .  .  . 
Tempel  der  Athene 

Helot!*,  i.  Kartnn 
Tenedos  [Ten«do»l 
Teno»,  Insel  [Tin»»] 

—  Stadt  

Teoi  [Sigadaehik]  . 

Teuthrania  

Teuthrone  [Kotro- 

naaj  

Thaaoa,Ina.prhasoa] 

—  Stadt  [Ruinen 
Palaapoli»].  .  . 

Thanmakl  [Domo 

ko»]  

Thoba  (Tbeaaalia)  . 

—  iBootla)[ThivaJ 
Thera  oder  Kailiste 

[Santorini]  .  .  .  , 
Therasia  [Thirasla] 
Therma  (Thesaalo- 
nike)  [Saloniki]  . 
ThermaUch.  Meer- 
busen [Golf  von 
Saloniki]  


D4 

06 
nr.,6,1« 

EE:t,4 

E2 
1)5 

C4 

BC5 
El 


KE2 
D5 
E4 

D1,S 

EE5 
B3 
IU 
112 
116 
E5 
E5 


K5 
E4 

D6 

12,3 
Al,2 
DI 

D5,»l 

D5 
IS 

16 

D3 


113 
il't 
GS 
114 
IK3 

D6 
E2 

E2 

D3 
D3 
E4 

G6 
G6 

D2 


Thermon  [Petro- 
chori]   

Thermopyleu.Engp. 

TheapU  (Ituinen 
Ertmokastron]  .  . 

Thoaproter  

Theasalia  

Thessaliotis  

Tbora,  a.  Karton 

Thoriko»[Tlierikos] 

Thrakia  

TbrakiacheHalbins. 
[Halbinsel  v.  Gal- 
HpollJ  

Tbraklseher  Bospo- 
rus [Strafte  von 
Konstantinopel] 

'I"hrakl»ches  Meer  . 

Thria,  a.  Karton 

Thriasi-Hche  Ebene, 
s.  Karton 

Thyamüi  [Kalama*] 

Tbyatira  (Pelopiai 
[AkhixsarJ  .  .  .  . 

'Ilivbarna  

Thyna  

Tiryus  [Ruinen  l*a 
laa  NavplisJ  .  .  . 

Tlos[RuinenDuvarJ 

Tomaros-Geb.  l  Epi 
ros)  [Olyuika] 

-  (Illyria)  (To 
m<>r]  

ToronaUeher  Meer- 
busen [Golf  von 
Kassandra)  .  .  .  . 

Torone  [Ruinen To- 
ronij  

Trarhis  

Tralles  [Aidln-Gtt- 
zelhiyaar]  

Trepbla.  Soe  [Para] 

Trlchonls,  See  [Se.. 
von  Agrinion]  .  . 

Trlkka  [Trikkafa]  . 

Trikorynthos,s.Kar- 
ton 

IViopion ,  Vorgeb. 

[K.  KrioJ  

Triüta  

Troaa  

Trola  [Illon]  .  .  .  . 
Trtizon  [Ruinen  bei 

Damala]  

Tytnphiior  

Tymphe  -  Gebirge 

[MlUchikell  O.J  . 
Tvmphreatos,  Berg 

[VeluchlJ  

Tyrtsaa  

Xanthla  

Xanthos,  Elub 

[Eaehen-tscbai] 

—  SUdt  [Ruinen 
Günik]  

Zakvntho»,  Insel  D. 

Stadt  [Zaute 
Zarax  [I 

Zet*U  fsäriköl]' 


Vi 
I>4 

E4 

B3 
rix 

CD3 

ES 
(iHIKl 


112 


LI 
EE3,ET.3 


B3 

II 
14 

DS 

D5 
IS 

B3 

AB2 


E2.3 

E3 
D4 

0 
E4 

C4 

C3 


1A 
il 

112.3 
H 

E5 
B2.C3 

BC3 

C4 

C2 

02 
IS 

hü 


BS 


12 

G2 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


B  iM«  'int  |  «h  ■  »ch 

Digitized  by  Google 


by  Google 


... , ,  .r  N ,  v  v.  .... 


■ 


Digitized  by  Google 


9.  $o8  3ctf>r&unbert  ber  Sammlung  (H.  3nl)riMnbert). 


273 


beioeift,  ioirflicb  mit  fjohcitSoollem  2luSbrucf  —  unb  bei  ben  Siegerftanbbilberu  bie  #hnlid)feit 
51t  treffen  fiidjt.  £aS  &craion  unb  ber  Tempel  beS  olnmpifdjen  3?uS  bargen  ©olbclfenbeim 
ftanbbilber  in  3Wenge  in  ftd).  £ie  Schafehäufer  ber  Stäbte  SJpjan},  Si)bariS,  Änrenc,  SelinuS, 
SHegara,  SJietapont  enoetfen  ben  innigen  3ufammcnhang  oller  ©riedjengaue  mit  Dlompia. 

%üi  TOtelgriechcnlanb  ift  3)elpf)i  (2)e(phoi),  bie  alte  Sprucbftätte  SlpoHonS,  unb  ber  um 
£>elpfn'  fich  bilbenbe  öunb  ber  SHmphiftionie  oon  grofjcr  Vebcutung  geroefen.  Völfcrrechtlidje 
Safcungen  milbern  baS  alte  ÄriegSreeht,  inbem  einer  belagerten  Stabt  baS  Gaffer  nicht  ab* 
gefebnitten,  eine  33unbeSftabt  niajt  jerftört  werben  barf.  S3alb  ffltjren  hinfioolle  Stra&en  in  ben 
roeltabgelegenen  ©ebirgStoinfel,  oon  bem  aus  bie  ^riefter  beS  belphifchen  2lpoIlon  burä)  if>rc 
Drafel  6influ$  auf  ganj  ©rieehenlanb  geioinnen.  ©erabe  im  6.  3ahrt)unberte  jeigt  fid^  baS 
ÖebürfniS,  an  bie  £erbftoerfammlung  ber  Stmp&iftionen  mufifaje  Spiele  anjufchliejjen. 

3tuf  bem  3ftt)moS  oon  Äorinth,  in  9iemea  unb  auf  £eloS  roaren  SNittelpunfte 
örtlichen  2lnfehenS  emporgeroaehfen ,  bie  längft  bie  umioofmenben  ©rieben  bei  ber  geier  beS 
^ofeibon,  3euS  unb  2lpollon  ju  Spielen,  §cften  unb  aReffen  vereint.  3(ua)  hier  fchliefeen  fia? 
nunmehr  SScttfämpfe  an  bie  geier  an. 

£aS  ©efühl  ber  3ufammenge^drtgfeit  aller  ©rieben  (f.  bie  beigeheftete  Äarte 
„SUtgriedjenlanb")  wirb  fo  burch  gemeinfame  SReligionSübung,  gemeinfame  3kk,  gemeinfame 
Sitte  mächtig  geförbert.  3U9^^  a&«  feftigew  fiel)  bie  einzelnen  aJJädjte,  unter  benen  jtoei 
Staaten  als  ooüenbetfte  Verforperungen  ber  borifajen  unb  ber  ionifchen  Veranlagung  bcfonberS 
fjeroorrreten:  ber  3Jfilüarftaat  oon  Sparta  unb  ber  VolfSftaat  oon  2ltr)en. 

B.  $er  aniütärftaat  oon  Sparta. 

3m  fjerrliajen  (hirota$tt)al,  auf  baS  bie  noch  im  2Jiai  befajneiten  TapgetoSberge  ^erab= 
flauen  (f.  gtgur  4  ber  Tafel  „&ultur=  unb  fianbfdjaftsbilber"  bei  S.  259),  hat  ber  borifdjc 
StammeSd)arafter  feine  glänjenbfte  Staatsform  gefunben.  Seine  2lrt  hat  fia)  in  ben  förperliajcn 
SBettfämpfen  ber  oerfchiebenen  geftf  eiern  ausgeprägt:  bie  3lu*btlbung  ber  Äraft  unb  beS  SMU 
lenS  roarb  (ner  geförbert  SBcr  mit  gcfd)id)tlichem  Sinne  bie  gönn  beS  fpartanifdjcn  Staate 
als  eines  ariftofratifcfcoligarcbifchen  fterrfcherftaatS  auf  ©runblage  einer  untertoorfnen  ^eoölfe^ 
rung  oon  anberm  Stamme  betrachtet ,  bem  roirb  —  gerabe  in  ber  oiclfadjen  »bflufung  biefer 
lefeteru,  bie  an  bie  bunten  Vcrhältniffe  ber  Veoölferung  im  SomcSbanboof  in  Gnglanb  er= 
innert  —  flar,  baß  eine  ^al)rfmnDcrte  loäljrenbe  (rnnoidlung  biefe  Stellung  beS  $errfd)crftaatS 
ber  Spartiatcn  gefdjaffen  ^at,  bafe  nicht  ein  einzelner  ©efefcgeber  biefcS  funftoollc  ©ebübe  gc* 
orbnet  hoben  fann.  l'nfurgo^,  ber  mnthifdie  Drbner  bcS  fpartanifdjcn  Staat*,  ift  eine  pclo= 
ponnefifd^e  Öottheit,  bie  fpäter  erft  unter  bie  SNenfdjen  oerfejjt  roorbcu  ift. 

9lltertümlich  erfcheint  baö  oon  Snfurg  (einem  ©Ott?)  eingerichtete  Staatsioefen,  bem  ein 
heroifcheS  2)oppelfönigtum  (aus  bem  ÜSibcrftrcite  jroeier  ©efd)led)ter  enoachfen)  als  oberfteS 
s^rieftertum,  oberfteS  gelbherrenamt  oorftcht  3lls  bes  fpartanifchen  3iOltS  Icbenbige^erförperung 
erfcheint  baS  2luffehcramt  ber  (Sphoren,  welche  bie  ftönige  oor  ihren  9tid)tcr|hihl  jiehen  fönnen. 
Ser  SHat  ber  3llten  (©erufia,  roie  ber  Tömifchc  senatus  genannt),  aus  28  über  60  ^ai)ie  alten 
Spartiaten  unb  ben  Äönigen  beftehenb,  hat  ben  Äönigen  baS  oberfte  5Hid)teramt  abgenommen; 
baS  SSolf  h^t  in  ber  3lpella  bie  Sohl  ber  9tatShcrren,  ber  (£phorcn  un°  anbrer  Beamten 
roie  bie  Gntfcheibung  über  auSioärtige  ^olitif  (ÄriegSerflärung,  gricbcnSi  unb  iöunbeSoerträge). 

Ter  Sobcn  ift  angeblich  culft  in  gleichen  £ofen  oerteilt,  aber  in  bellgefd)id)tltcber  3«t 
burchauS  abgeftuft  im  iöefi&e  ber  Vollberechtigten  (.'gomoioi,  Spartiaten),  bie  gemeinfame 
Ötltflef$i4«.  r\-.  18 


Digitized  by  Google 


274 


V.  <grie$enlanb. 


SJiafyljciten  (Snffiticu)  Ijaben  unb  §u  biefen  beftimmte  33eirräge  liefern,  im  %a\le  ber  Unmöglia> 
feit  aber,  biefe  ju  leiften,  auety  aus  iljrem  ÄreiS  ausfdjeiben  unb  $u  3Winberbered)tigten  (£npo; 
meione*)  fjerabfinfen.  Tie  frieblid)  gewonnenen  oorboriiefjen  Stäbte  werben  oon  ^eriöfen  (öci= 
faffen)  bewohnt,  bic  Abgaben  unb  ftricgSbienfte  leiften;  bie  im  Stampf  Unterworfenen  roerben 
Staatöfflaoen  (&cloten),  bie  bog  £anb  ifjrer  Herren  ju  bebauen  Ratten.  Tie  fpartanifcf>c,  auf 
Abhärtung  gerichtete  Grjielning,  bie  fo  früfoeirtg  begann,  bafj  ba$  burd)  bie  Söfittien  fdwn 
teilweiie  unmöglidj  gemad)te  Familienleben  gänslicf>  oernid)tet  würbe,  bebeutete  alles :  fte  fann 
fogar  bie  2lbfunft  oergeffen  madjen. 

Tic  Ausbreitung  über  bie  fruchtbare  meffentfd>e  Gbene  unb  bic  Unterroerfung  ber  oor; 
borifeben  SJeoölferung  war  ben  Spartanern  in  ben  beiben  meffenifdjen  Äriegen  gelungen, 
über  bie  ber  Sänger  TnrtaioS,  felbft  im  3meiten  ftriege  bei  ber  AuSbilbung  ber  Spartaner  burd) 
feine  ÄriegSlieber  tyeroorragenb  beteiligt,  bie  beften  9iad)rid>ten  gibt  Auf  ©runblage  biefer  über 
ben  Sübcn  ber  ftalbinfel  verbreiteten  9)iad)t  jief)t  Sparta  weitere  Staaten  an  fidj>,  unb  unter 
ber  Teilnahme  oon  Äorintl)  unb  Sifuon  bilbet  ficf>  ber  ^Jeloponnefif  dje  33 unb,  ber  burdj  bie 
Stellung  oon  jroei  dritteln  ber  Streitmadjt  aller  SBünbner  unb  bie  glänjenbe  Schulung  ber 
fpartanifdjen  Gruppen  Sparta,  ber  füfjrenben  unb  noc^  unbebingt  f)errfd)enben  9Jiad)t,  einen 
bis  nad)  Afien  reidjenben  9luf  unb  baS  SJünbniS  mit  bem  Äönige  ÄröjoS  oon  Stybien  oerfdiafft. 
Sogar  ein  unglttcf lieber  ^elbjug  gegen  ^olnfrateS  oon  SamoS  liefe  btefen  SHuljm  nidjt  erbleichen: 
bie  ^erferfriege  erweifen,  einen  wie  riefenfjaften  9L>orfprung  Sparta  oor  Sitten  tiatte, 

C.  Ter  Soltsftaat  »Hjen. 

9iafd)ere  $cweglid)fett,  Auebilbung  ber  gefamten  Seelenfräfte  im  ©egenfafcc  jur  einfeitigen 
äSillenSbilbung  bes  Torertum*  fennjeidjnet  bie  Monier.  2öie  DbnffeuS  ju  £erafleS,  ber  &clb 
beS  golbenen  «emütS  unb  flugfter  Sßielfeitigfett,  jum  gelben  beS  SBillcnS,  Der  alle  3lrbcit  auf 
jidj  nimmt,  ftcf)t  ber  Monier  jum  Torer,  nur  baß  biefer  blofj  urfprünglid)  im  Ticnfte  ber  0c= 
famtljeit  arbeitet,  fpäter  aber  blofe,  um  feine  ^crfönlidrfeit  nad)  aufjen  }u  ^ebeii. 

Ter  atf)enifdje  0efd)led)terftaat  l;at  unter  Äönigcn  geftanbeu,  mar  bann  oon  einem 
lebenSlänglidjen  Scamtcn  (33afileuS)  aus  bem  ftönigSfyaufe  regiert  morben,  bis  bie  Ausbeutung 
ber  $cfd)äftc  bie  Trei<iaf)l  CöafilcuS,  ''JiolcmardwS,  Ardjon)  ber  Beamten,  ber  oerbleidjcnbc  ölanj 
bie  Sal)l  auf  jefm  Safyxe  beroorgebradjt  batte.  Scbliefjlid)  werben  neun  33eamte  (ju  ben  brei 
frühem  nod)  fed)S  3:tjegmotI)eten)  auf  ein  3af)r  gewählt,  bie  nad)  Ablauf  it)res  Amtes  in  ben 
Staatsrat  (3lreiopag),  ben  oberften  Süuffidjtsjrat,  eintreten.  Tie  Sßäfjlbarfcit  ift  an  bie  3"s 
gcl)örigfcit  ju  ben  alten  0cfd)lcd^tern  gefnüpft,  bie  eigne  Slultoerbänbe  bilben,  unb  Denen  in 
älteftcr  Seit  bad  GigcntumSredjt  über  ben  gefamten  Örunbbefife  jufte^t 

Tie  erfte  Turd)bred)ung  be$  Oiefa^lea^terftaatS  fanb  in  einer  nid)t  nä^er  beftimm^ 
baren  3eit  (oicllcidjt  im  7.  ^a^rbunbert)  aue  fman}ieH=maritimen  SHüdfi(bten  ftatt,  inbem  bie  be= 
fi|jenbeni)ita)tabeligen  audiöefcbled^tcr  mit  eignen  Äulten  bilbeten,  aber  gleid)fam  geabelt  unb  nun 
mit  ben  alten  ©efdjlcdjtem  äufammen  in  48  Steuerabteilungen  (wegen  ü)red  maritimen  3wea*S 
oon  vtftc  9iaufrarien  genannt)  ocrmutlia^  in  ber  Sikife  oercint  würben,  bafe  oon  ben  360  ©e* 
fd)lea^teni  (bie  in  4  ^l;ulen  ju  je  3  v^t)ratrien  oerteilt  waren)  24  mal  je  7  unb  24  mal  je  8  @e= 
fd)led;ter  in  biefen  örtlia}en  (mit  ^erürffidjtigung  ber  StammeSfifee  ber  öefa)lea)ter  eingerich- 
teten) Abteilungen  fteuerten.  2i'obl  fa^einen  fid;  gegen  biefe  erfte  23refa)cnlegung  in  ben  alten 
©cfdjledjterftaat  bic  citremen  2lbeligcn  unter  Slnlonö  ^ü^rung  unb  mit  Unterftttfcung  beS  Sfiid« 
fanb*  (iöicgara)  gewcljrt  ju  baben,  allein  obne  Grfolg. 


Digitized  by  Google 


9.  3a«  ^afirfjunbcrt  bcr  Sammlung  (6.  3af>rf)imbert). 


275 


£aS  gefd)rie6eneRcdjt,  bie  Rieberfdjreibung  bcr  Strafgefefcgebung  biird)  Xvat on  be- 
deutet einen  weitern  Sdjritt  ber  ©ntwitflung.  GS  wirb  berietet,  bafj  £rafon  aud)  ©efefegeber  unb 
Politiker  Reformator  gewefen  fei,  er  fjabe  beftimmt,  bie  politifd)en  Rechte  feien  auf  alle  auS= 
jubctjnen,  bie  eine  trolle  SBaffenrüftung  ftellen  tonnten,  wäfrrenb  für  bie  Scamtenftellen  ein  be- 
fttmmteS  Vermögen  ju  forbem  fei.  Xie  Überlieferung  ftammt  aud  oligard)ifd)en  ^arteifcrjriften 
beS  5. 3<tf)*(H'nbertö  unb  mag  aud)  erft  oon  biefen  erfunben  worben  fein. 

3>ie  2lnforberung,  bem  gewaltigen  Umfdjroimg  beS  7.  3aIrrr)unbertS:  ber  Umgeftaltung 
ber  Raturalwirtfdjaft  in  bie  ©clbwirtfajaft,  gcwaajfen  $u  fein,  war  grofj.  3(jr  tonnten 
bie  Meinen  ©runbbeftfeer  9fttifaö  nidjt  genügen,  3Me  Retajen  würben  ©laubiger  ber  Ärmeren, 
bie  ifjren  99efifc  faft  nur  mefjr  für  jene  bebauten:  ber  Ertrag  beS  größten  ^Tcilö  bcr  &ufen  biefer 
igeftemoroi  (Sedrftler,  weit  fie  nur  nodj  ein  Sedrftcl  beS  GrtragS  für  fid)  behielten),  fällt  ben 
©laubigem  $u.  „9Randjer  unmutSooü*  /  Gntflol)  bem  Sdmlbrjerrn,  inle  fem  oon  Sanb  3U 
2anb",  fagt  Solon;  anbre  waren  als  Sdjulbner  „in  fremben  änec&tbienft"  oerfauft  roorben. 

£icfe  Rot  oerfud)t  Solon  ju  bcilen,  ber  594  jum  SdnebSricrjter  unb  3lrdjonten  5ur  Orb; 
nung  beS  Staats  erwählt  roirb:  bie  erfte  greifbare  ^erfönlidjfeit  ber  atrjenifdjen  ©efd)id)te.  Son 
ir)m  get>t  ein  rjerjerwärmenber  ibealer  #aud)  auS;  feine  Glegien  (SolfSreben  in  Herfen)  jagen 
ihn  babei  als  einen  flaren,  praftif d)en  Äopf,  ber  bie  Sebürfniffe  aller  Sajidnen  fennt:  „Rimmer, 
nid)t  rjier,  nidjt  bort,  gönnt'  id>  bem  Unredjt  ben  Sieg." 

£ie  Seifaajt^eia  (£aftenabfd)üttelung)  befreit  bie  Sdjulbner  »on  ber  Serpflidjtung,  nod) 
ferner  Erträge  ber  »erfajulbeten  ©titer  an  bie  ©laubiger  abzuliefern.  Ü)aS  Sorgen  auf  ben 
kieib  roirb  oerboten,  unb  ba  ja  bamit  bie  Unmöglid)feit  wetteren  Sorgend  eingetreten  wäre, 
muß  roWjl  angenommen  roerben ,  bajj  Solon  baS  ©efd)ledjtSgütcrrcd)t  aufrjob  unb  ©runb  unb 
Soben  jutn  ebenfalls  oeräufterltdjen  Eigentum  beS  ©injelnen  mad)te.  Um  bie  3uf<mtmen: 
baüung  beS  fo  freibemegltd)  geroorbenen  Sefi&eS  in  ben  Rauben  Weniger  51t  rnnbern,  roirb  eine 
oberfte  Seftfcgrenje  feftgefefct.  £ie  burd)  bie  bisherige  freie  ©etreibeauefufyr  riefig  geftiegenen 
attifdjen  ©ctreibepreife  roerben  bura)  baS  (nur  auf  Cl  nidjt  bcjüglidje)  allgemeine  Verbot  ber 
Rar)rungSmittelauSfuf)r  rjerabgebrürft  unb  burd)  ben  9lnfa)lu§  an  baS  euböifdje  3)Jünj', 
2Hafj=  unb  ©ewidjtsfnftem  eine  2lnnäf)crung  an  bie  großen  &anbcfemäd)te  Gt)alfiS  unb  Gretria 
gefdjaffen.  3n»icrSteuerflaffen  (tffinft)unbertfd)effter,  Ritter,  Kleinbauern,  Lohnarbeiter) 
naa)  bem  Sobenertrage  (oon  500,  300,  200  2ttafj  unb  roeniger)  gefdjaffen,  finb  bie  politifdjen 
Reefite  abgeftuft.  Sie  erfte  Steuerflaffe  bered)tigt  $u  ben  fjöc^ften  StaatSämtcrn  (3lrcfjonten, 
Sdw&meifter),  bie  oierte  Älaffe  ift  oon  allen  Ämtern  auSgefd)loffen,  nimmt  aber  an  ber  Solf*= 
oerfammlung  unb  bem  SolfSgeridjte  teil;  bie  brei  obern  Älaffen  ftellen  bie  Sdjwerbewaffneten, 
bie  oierte  ftlaffe  bie  Seidjtberoaffneten  unb  bie  Seemannfdwft.  £er  Rat  bcr  slMcr^unbert,  aus 
ben  bürgern  ber  brei  obern  Älaffen,  fteljt  noa^  hinter  bem  Slrciopag  jurürf,  ber  als  2luffidjtSi 
beerbe  nun  aua)  S5erfaffungSr;üter  roirb.  ftie  Berufung  oon  ber  Gntfd;eibung  einer  Sebörbe 
an  baS  5yol(Sgeria)t  gibt  ber  ©efamtrjeit  erroeiterte  Rechte.  £ie  Beamten  werben  auf  ©runb 
einer  SorfdjlagSlifte  ber  Seroerber  erloft. 

2)ie  Solonifaje  ©efe^gebung  befriebigte  tro^  befler  3Ibfidr)t  bie  t)erfd)iebcnen  Sd)ia^ten  ber 
Seoölferung  ntd^t:  bie  Äüftenberootiner  (^aralier),  bie  am  meiften  ben  9)?ittelftanb  barftellten, 
mit  i^ren  inbuftriellen  33e3iet)ungen  am  elften,  roeniger  bie  ©runbbeftfeer  bcS  platten  SanbeS 
(^ebiafer),  benen  bie  oottsfreunblid^en  3lbfid)ten  511  weit  gingen,  am  rocnigßen  bie  rabifal  ge* 
ftnnten  3J2änner  aus  ben  Sergen  (2)iafrier),  benen  fidt)  alle  3weifell)aflen  (Jriftenäen  angefd;loffen 
Ratten.  2ßefentlicr)  bur$  feinen  3lnr)ang  unter  ben  Siafriern  fanu  ^SeififlratoS  feine  ^yraunis 

18* 


Digitized  by  Google 


< 

V.  Gkicdjenlaiib. 


begrünben,  bie,  jmeimal  unterbrochen,  536—527,  bid  ju  feinem  Sob  ungeftört  bleibt.  93er; 
befferung  ber  9iedjtSpflege,  innere  Äolonifation,  Slnfnüpfiing  auswärtiger  Vejiebungen  (Sheffa= 
lien,  StaroS),  perfönlidje  ^ürforge  beS  §errfd)erS  fennjetdinet  bie  &errfchaft  beS  ^cififtratoS, 
bie  als  „Sieben  unter  bem  guten  ÄronoS"  in  ber  Erinnerung  ber  Athener  weiterlebt.  Ser  Ölanj 
hödjfter  SchaffenSfreube  unb  innerer  Sammlung,  allmählicher  Verfölmung  flänbifcher  ©egens 
fä^c  unb  religiöfer  Vertiefung  ruht  auf  biefer  großen  $eit:  fie  fah  Sempelbanten  in  2ltf>en  unb 
(SleufiS  unb  SBafferlettungen  entftehen.  SamalS  5um  erflcn  2Me  ftieg  ber  gcftjug  mit  Stfe 
gefanbten  ber  auswärts  weilenben  Athener,  fpäter  aller  Älerudienftäbte  (Vürgerfolonien),  $ur 
$eicr  ber  2ltf>ena  jur  Vurg  empor  unb  würbe  baS  großartige  gcfl  ber  ^anathenäen  gefeiert:  aus 
ber  Staatsreligion  ergebt  fich  faft  ein  SReligionäftaat.  So  recht  entfprecf>enb  bem  oolfstümlichen 
Veftreben  beS  ^eififtrato«  werben  mit  bem  länblicheu  Äulte  beS  SionofoS  auch  bie  bamit  oer^ 
bunbenen  bramanfehen  Aufführungen,  bieSragöbien,  geförbert  Ser  at^enifdje  £anbel,  oor 
allem  mit  ben  unübertrefflichen,  oon  SWeiftern  gefchaffenen  (Srjeugniffen  beS  rotpgurigen  Vafen* 
fttlS,  blüht  wie  nie  $uoor.  Unb  neben  ben  äußern  ©lanjfiellt  fiel)  bie Verinnerlichung  ber 9Wenfchen. 
sJiicht  ohne  3uth«n  ber  ^eififtratiben  wirb  ber  orplnfche  ©laube  gepflegt,  unmittelbar  mit  ihrer 
ftörberung  ber  eleufinifaje  Äult,  ber  bie  ©efdncfe  ber  Demeter  jur  Sarftellung  bringt,  ju  einem 
3iele  religionSbegetfterter  Seelen  emporgehoben,  baS  eingeweihten  ein  beffcreS  SoS  oerheißt. 

Von  ben  Söhnen  beS  ^ßeififtratoS  wirb  ber  eine  ermorbet;  ber  anbere  muß  fdjlicßltcb  bem 
mit  Sparta  oerbünbeten  oornehmen  ©efdhlechte  ber  Alfmaioniben  weichen,  baS  fich  ber  ©unft  beS 
belplnfchen  DrafelS  erfreut.  Siebarauf  auSbrechenben  SBirren  enbetÄleiftheneS  (505 — 507) 
als  Vorftanb  beS  Volte,  ber  2lthcn  ben  größten  Schritt  auf  bem  2Bege  jum  ooüfommnen  VoltS; 
ftaate  thun  läßt  Ser  athenifche  @efd)lechterftaat  oermanbelt  fich  in  einen  attifchen  ©enftnnbe; 
ftaat.  Sie gan$e£anbfchaft  ift  in  ©emcinben(S  einen)  geteilt,  bie fchr oeri'dnebcne  VeoölferungS: 
maffen  aufmeifen  unb  eigne  Verwaltung  unter  einem  Semarchen  befiften;  ihr  ÜHame  (baS  Semo= 
tifon)  wirb  allmählich  oon  jebem  ©emeinbeangehörigen  feinem  tarnen  beigefügt.  Ser  SetnaTch 
hat  bie  Stellungspflicht  in  feinem  SemoS  ju  überwachen  unb  bie  Verfammlung  ber  Setnoten  eim 
juberufen.  ^eber  SemoS  wählt  für  bie  SHateftellen  Bewerber,  beren  3ahl  feiner  VcoolferungS-- 
größe  entspricht,  fo  baß  hier  ein  ganj  moberner  ©cbanfe  auftaucht;  au*  ben  Bewerbern  mU 
fdjeibet  baS  £oS.  Alle  Semen  beS  MüftcnlanbS  werben  in  jehn  Vejirfen  (SrittneS)  »ereinigt, 
ebenfo  bie  Semen  beS  Vtnnenlanbs,  cbenfo  bie  ber  Stabt  Athen  unb  Umgebung.  9lwi  wirb  je 
ein  folcher  Vejirf  beS  ÄüftenlanbS  mit  einem  beS  VinnenlanbS  unb  einem  ber  Stabt  vereinigt 
ju  einer  ^3t)tj te,  fo  baß  bie  fo  entftehenben  jeljn  neuen  Sß^t>(crt  nicht  wie  bie  bisherigen  ^fwfr" 
bie  Vereinigung  abeliger  ©efchlechtcr,  fonbern  rein  örtliche  Stimmförper  barfteHen  unb  nunmehr 
noch  Sur  ©runblage  ber  militärifchen  Serrttorialorbnung  werben,  ba  jebe  ber  jehn  ^Iwlen  ein 
^Regiment  unb  eine  SWeiterfchwabron  ju  ftellen  hat.  2ln  ber  Spi^e  bes  atl;etitfd>en  Staats  ficht 
ber  SHat  ber  aus  ben  ^h9^en  gewählten,  bejiehuugg weife  erloftcn  ^ünfhunbert,  ber  bie  Vor= 
beratung  aller  an  bie  Volfeuerfammlung  fommenben  ©efehäfte  ju  beforgen  hat  unb  bie  2lrdwnten 
mehr  unb  mehr  in  ihren  Vefugniffen  herabbriieft,  wie  ber  römifchc  Senat  jur  3cit  feines  ftärfften 
EinfluffeS  bie  5lonfuln.  Gin  ftets  tagenber  pnfäigerausfehuß,  bie  ^n;tanie,  ber  $efmte  Seil  beS 
9?atcS,  hat  bie  laufenbeu  05efchäfte  31t  beforgen;  feine«  SBcchfclS  halber  wirb  baS  attifche  2lmtS= 
jähr  ju  360  Sagen,  eingeteilt  in  jcljn  ^njtanicn  511  je  36  Sagen  (Schaltjahr  oon  390  Sagen), 
511m  allgemein  gültigen  Äalenber.  Sen  Sdm&  ber  Verfaffung  übernehmen  alle  Vürgcr,  bie 
burd)  bie  ©inridjtung  beS  Sdjerbengerid)tS,  beS  CftrafiSmo«,  in  ben  Staub  gefefct  werben, 
gefährlid)  crfd)cinenbe  ÜJiänner  aus  3(tljen  auf  jehn  %a\)xc  ju  oerbannen. 


Digitized  by  Google 


9.  $a$  3af>r$unbert  ber  Sammlung  iß.  ^aljrljunbert). 


277 


3n  rafd)  erfodjtenen  Siegen  über  Xfjcben  unb  Gfjalfi«  bewährt  2ltl)en  feine  neu  gesoffene 
^fefitgung.  ©in  cfyerne«  93iergefpann,  beffen  23afi«brud)ftücfe  wir  nod)  rennen,  unb  bie  ^effetn 
ber  Gljalfibier,  bie  nodj  fterobot  auf  ber  23urg  faf),  erjagen  oon  jenein  glücflid)en  Äriege,  bei 
bem  Sitten,  ber  peloponnefifdjen  (Gegner  infolge  ber  Steigerung  ber  ftorintf)er  lebig,  bie  Sototer 
fdjlug  unb  nad)  einem  roeitern  Sieg  über  bie  Gfjalfibter  d(jalfibifcfye«  (Gebiet  al«  Staat«bomäne 
geroann,  bie,  üt£ofeu  aufgeteilt,  jur  23erf  orgung  ärmerer  Bürger  (Äle rucken)  biente.  2Mcfe 
imrtfajaftlidje  unb  militärpolitifdje  (Sinterung  ber  ftlerudjie  beläßt  ben  betreffenben  2ltf)enern 
ba«  33ürgerred)t,  gibt  ifmen  aber  über  üjre  Sanblofe  nic&t  ba«  freie  a$erfügung«red)t,  inbem  fie 
biefelben  nidjt  oerpadjten  bürfen,  fonbem  felbft  beroirtfdjaften  müffen.  3Rün$red)t  befifeen  fie 
nid)t;  biefe  £t>atfadje,  ebenfo  roie  bie  $u  ben  atfjenifc&en  geften  gefanbten  Dpfertiere  erroeifen  bie 
^uge^örigfeit  jum  atfjenifdjen  Staate.  Xamate  würbe  roof)l  aud)  ein  nodj  in  Srudrftücfen  er^ 
^altener  23olf«befd)lut}  befjuf«  2lu«fenbung  oon  Hlerucf;en  nad)  Satami«  gcfajjt:  i&re  <Hcd)t«: 
fteüung  wirb  für  bie  5°lge  jum  Älerudjenfanon. 

So  t)at  Sitten  im  6. 3af>rr)unbert  in  gauj  anbrer  2öeife  al«  Sparta  bie  Äräfte  aller  feiner 
Sdjidjtcn  gebammelt  unb  burcr)  bie  breite  Gkunblage  feine«  Wemeinroefcn«  polttifdjer  unb  mili* 
tärifa)er  £t>ätigfeit  lebenbigfte  St&roungrraft  oerbürgt. 

D.  Allgemeine  ^uftänbc  be«  6.  ^aljrljirabert«. 

2Sa«  ba«  7. Safnrlmnbert  in  balmbredjenber  Arbeit  begonnen  Ijat,  fefet  ba«  6.  ^afirljunbert 
erfolgreicher  fort,  £a«£Hingen  nadj  fittlidjenSJegriffen  roirb  oolf«tümltd>  unb  leben«tf)ätig 
burd)  bie  leidjt  oerftänblidien  Äernfprüdje  r)eroorragenbcr  3Jiänner,  an  bie  bie  Sage,  wie  einft 
an  grofee  Reiben  ob  ü)re«  Äampfru^me«,  nun  roegen  ifyre«  ftttlid^ = roei^fjcit^DoIIen  fieben«  an= 
fnüpft  (Sagenfrei«  ber  fieben  SBeifen). 

2>er  @ebanfe,  bafj  fittlidje  SBerfdfjulbung  ben  ®runb  be«  Unglüd«  bilbe,  fe&t  fid)  feft. 
^irgenb«  crfd>eint  bie  ^otberung  na<$  9teinl)eit  be«  £eben«  tiefer  begrünbet  al«  bei  bem  Samier 
^ntfjagora«,  ber  in  Äroton  einen  Drben  ftif tete.  £a  ^örte  bie  abelige  3ugcnb  bie  Sicfjre  oon 
ber  Seclenroanberung  roie  tiefbringenbe  matr)ematifdjc  Säße  (fo  oon  ben  Quabraten  be«  xe<$)t~- 
roinfeligen  Sreiecf«);  bie  fdjeinbar  unfaßbaren  £önc  fonnten  buref»  3al;(cnocrr)ättniffe  erflärt 
unb  gemeffen  werben,  fo  bafj  bie  3af)l  f^liejjltd)  al«  lefeter  Örunb  aller  Grfdjeinungäroelt  am 
gefefym  mürbe.  Sdjon  wirb  flar,  bafc  bie  ©rbe  roie  bie  übrigen  2öeltförper  eine  ftugel  ift,  bie 
ftd)  um  einen  SMttelpunft  (bei  $otf>agora«  freiließ  ba«  unficr)t6are  ^entralfeuer)  brel)t. 

gegenüber  ber  mat^ematifc^en  S3c|timmt^eit  be«  ^i;tI)agorei«mu«  erfa^eint  faft  al«  ooll= 
ftänbiger  3TDciflcr  (Sfeptifer)  Xenop^ane«,  ber  nur  Slöar>rfcr>cuiIid)Feit  für  alte  menfölidje 
iJrfenntni«  juläßt  unb  mit  befonberem  9{aä)brucf  gegenüber  bem  ^ant^con  ber  £id;ter  eine 
Öott^cit  al«  Urgruno  ber  33elt  annimmt. 

©ine  ^ütle  neuer  Slnfc^ au un gen  flrömt  in  bie«  bie  (Srbe  mit  feinen  ^läucn,  bie  2Öelt 
mit  a^nenbem  9iaten  unb  haften  umfpannenbe  33oIf  ein,  oor  allem  nadj  3°,uc,t;  untcr  il;rem 
befruajtenben  SBirfen  erflehen  bort  nid)t  blofc  bie  Örunblagen  ber  3Seltroei«()eit,  fonbem  aud) 
bie  ber  üiänber;  unb  SBölferfunbe  roie  ber  9iaturforfc^ung.  Stuf  OJrunb  babylonifa^er  ^rarj« 
oermag  Xfjale«  bie  Sonnenfinfterni«  oom  25.  9)iai  585  oortjerjufagen.  3)ie  Angaben  ber 
Sctjiffer,  .'öänbler,  ^flanjer  ^at  Stnarjmanbro«  in  Sinien  gebraut  unb  au«  tynen  bie  erfte 
Starte  511  geftalten  oerfudjt;  ber  Siclgeftaltigfeit  ber  SBelt  ftellt  er  bie  Gintyeit  ber  allem  51t 
Örunbe  liegenben,  eroigen,  unbegrenjten  Materie  gegenüber.  £ic  ©ntbeefung  be«  mcnfc^lid^en 
Innern  roirb  roeiter  au«genu|}t.  2:roöige  Öeibenfajaft,  glüfyenbe  Sef)nfud;t  flingen  in  ergreifeubeu 


Digitized  by  Google 


278  V.  ©riecffculanb. 

£öncn  aus  SappboS  unb  SllfaioS'  Sebent.  3n  fortfdjrciteubcr  ^nbioibiialiftcruna, 
wagt  ficäf)  nun  aud)  ber  einjeme  2)id)ter  an  bie  alte  Sage  fo,  baß  fie,  loSgelöfi  oom  alten 
epifä)en  Stammen,  feiner  öeftaltungSfraft  bienen  muß,  roie  bei  Stefta)oro3  oon  §imera. 
Unerotüblia)  ift  ber  fünfUerifdje  ÖeniuS  bemüht,  fia)  bie  menfd)lia)e  9iatur  ju  erobern  unb 
babei  fia)  oon  ben  Überlieferungen  bes  Oriente  unb  ber  &ol3fd>nifctedmtf  lo^ulöfen.  jlräftige 
üBerfud)e  in  biefer  &inficbt,  roie  in  ©efidjtöinbioibualifierung  unb  3)JuäfelbarfteUung,  roeiien  bic 
Figuren  oom  Strtetnttton  in  Gpf)efo3  wie  bie  nadften  ^ünglingSfiguren  (fogenannte  3lpolIonS) 
oon  £enea  unb  Slnbro*  auf. 

©leia)$eitig  mit  ber  Betonung  bes  fcinjelnen,  ©egenroärtigen  unb  mit  ber  SoSlöfung  oon 
ben  Ueffeln  ber  Überlieferung  unb  naioen  ^Betrachtung  maa)t  fta)  aber  aud)  ber  $ug  ber  3iu 
fammenfaffung  aller  griea)ifd)en  Stämme  bemerfbar.  3"  $ult,  Si««?/  Spraye,  Schrift,  £id); 
tung,  plaftiia)cr  Äunft  oerjroeigen  fia;  bie  ßinroirfungen  eines  Stammet,  einer  £anbfd)aft  auf 
bie  anbern;  tiefer  lebt  ftcr)  unb  prägt  fid)  baS  ©efübl  ber  3"fammengebörigfeit  ein.  GS 
bebarf  nur  noa)  einer  größern  äußern  Äataftropbe,  um  fultureü  ein  mannigfad)  abgeftufteS, 
aber  boa)  innerlia)  einbeitlia)eS  Öriea)enoolf  3U  fdjaffen;  ja  fogar  politifd)  roirb  es  burd)  ben 
3ufammenfa)luß  gegen  ben  äußern  #einb  möglia),  baß  ber  innerlia)  gereiftefte  Staat  $ur  Öroß- 
madjt  l)crantüäd)ft:  bie  ^erferfriege  baben  baS  attifa)e  9ieid)  gefdjaffen. 

10.  gas  gritolter  bt*  $wpn  $tampff$.  (jjte  $lerfflrlmf jr.) 

$as  affnrifdje  JHeid)  Ijatte  bie  2öiberftanbSfraft  ber  afiatifd)cn  Stationen  außerorbentlid) 
geia)roäd)t,  ja  biefe  faft  jerrieben.  So  ift  eS  möglid),  baß  baS  Spcrferretd),  bem  bic  grudjt 
biefer  ©nttoitftung  jufällt,  in  jä$em  2(uffa)roungc  jur  ©roßmad)t  werben  fann.  £icfe  burd) 
AtyroS  begrünbete,  burd)  EareioS  namentltd)  ftnanjiell  organifterte  ©roßmad)t  ift  bureb  ben 
3aratf)uftraglauben  aud)  moralifa)  gelrobcn;  fie  bat  fia)  ber  Überlegenbcit  gried)ifa)er  Äultur 
burd)  bie  SSerroenbung  griea)ifd)er  Saumeifter  bei  bem  33au  oon  Sufa  gebeugt  unb  ben  beroop 
ragenben  ©ort  ber  flcinafiattfd;;gried)ifd)en  Untertanen  fdjäfcen  gelernt  (ogl.  öanb  III, 
S.  154).  ©in  bod)  nid)t  fe^r  ernfter  2lufftanb  biefer  ionifd)en  ®ried)en  jiebt  junäd)ft  bie 
2ltbener  in  bie  antiperfifd)e  $eroegung,  fo  baß  fia)  bie  glätte  bes  ^JcrferfÖnigß  gegen  biefe  ria)ten. 
2ttf)enS  lebenbige  Scünabme  an  bem  ©efd)itfe  ber  Monier  roirb  burd)  bie  Söirfung  einer  £ra= 
göbie  beS  ^brtmid)oS  enoiefen,  bie  bie  2Ubencr  juerft  3U  tränen  rübrt,  bann  oerboten  roirb. 

£ie  Sa)lad)t  bei  sJ)i;aratbon  (September  490)  t)at  ben  2lnfprud)  ber  Werfer  auf  2luS; 
bebuung  ber  &errfd)aft  über  ©ricdjenlanb  unb  ben  Sdjrecfen  beS  perfifeben  Ramend  grünb(id)ft 
erfd)üttert:  bic  2ttr)encr,  bei  benen  jebe  (ftnjelpcrfönlid)feit  fraftooüft  burebgebilbet  roar  unb  für 
irjre  §eimat  fämpfte,  böben  über  bie  unorganifa)en  Waffen  einen  glänsenben  Sieg  baoon; 
getragen,  gefübrt  oon  einem  sJHanne,  ber  in  ber  ttyatenfroben,  unternef)mungSluftigen  Umroelt 
ber  %t)xati\d)m  GberfonncfoS  aufgeroad)fcn  roar  —  oon  SDiiltiabeS.  S3eim  jrociten,  gefäb^ 
lia)eren  2lngriff  (480)  roar  Sparta  burd)  ben  fä)lia)t* großen  fcelbentob  beS  ftönigS  £eoniba6 
unb  feiner  (betreuen  in  ben  3Jorbergrunb  ber  Kämpfer  getreten,  obrooljl  biefe  unnüfte  3luf= 
Opferung  oom  militärifd)en  Stanbpunft  auö  nid)t  gerabc  glüdlia)  ju  nennen  roar  unb  nur 
burd)  ben  2ßunfa)  Spartas  erflärt  roirb,  mit  möglid)ft  geringen  Opfern  ben  2lnfa)ein  3U  er* 
werfen,  baß  Sparta  aua)  für  sJ)iitteIgricd)cnlanb  fämpfen  wollte.  3lbcr  fä)on  bei  Salamis 
beburfte  es  roieber  ber  böa)ften  biplomatifd)en  Stunft  eines  2ttbenerS,  beS  ^bemiftodcS,  ber 
aud)  bic  atbenifa)e  flotte  aus  ben  ©rträgen  bcS  SaurionbcrgroerfS  gefd)affen  ^atte,  um  bie 


Digitized  by  Google 


10.  $ct3  3citaltcr  bc8  großen  ffamtfeS.  (Xic  $erf  ertrüge.) 


279 


wiberwilligen  S3erbünbcten  jur  Sccfd)lad)t  unb  jur  Sfjat  51t  $wingcn.  Sieben  X^emifioftc^  gc^ 
bülnl  baS  fjödtfe  SBerbtcnft  ber  Dpferwilligfeit  ber  gefamten  2ltfjener,  bie  if)re  Stabt  aufgaben, 
unb  ber  f lugen  Seitung  bet  2ltf)ener  bura;  ben  iHrciopag.  Sic  Sd)laa;ten  bei  ^Jlataiai  unb  bei 
iWr>fale  (479)  oollenben  ben  Sieg  ber  Ödemen.  2Bof)l  finb  auf  ber  ehernen  Sd;langen; 
faule  von  ftonftantinopel,  bem  2ßeif)gcfdjeufe  für  Sclpf)i,  baS  bie  einunbbreifeig  £eilncf)mer  am 
^eiligen  Kampf  aufjagt,  bie  Cafebaimonier  an  erfter  Stelle  genannt.  2lber  in  ben  &erjen  ber 
(5riea;en  lebt  bie  fjeroorragenbe  Anteilnahme  3ltfjenS  an  ben  23cfreiungSfampfen,  unb  ein  neuer 
9unb,  ber  betifdf»-attifa;e33unb,  wirb  gefdjloffen,  betätigen  an  bie  Spifce  ber  3nfelgrica;en 
flellf.  Sie  3af)lung  von  ©elb  unb  Stellung  üon  Schiffen  wirb  oon  2lrifteibeS  im  einseinen 
benimmt:  460  latente  gef)en  babei  im  erften  ^af)i  in  SeloS,  bem  Sifcc  beS  SunbeSfdjafceS  unb 
ber  33unbeSbef)örbe,  ein.  Scr  Sieg  am  ©urnmebon,  oon  Äimon  (467)  errungen,  entfdjribet 
ben  äampf  aua;  in  3lfien  3U  gunften  ber  ©riedjen.  SaS  Gmporblüfien  Sitzend  in  biefer  3«t  ift 
mit  ben  3tamen  beS  SfyemiftofleS  unb  beS  ftimon  unjertrennlia;  oerfnüpft.  Sie  itabinbung 
3lic;crtS  mit  ben  ,§äfen  buref)  $wei  Sd)enfelmauern,  bie  füblidjen  vJ)kuerbauten  auf  ber  öurg,  ber 
StaatSfriebljof,  bie  ©runblegung  eines  gewaltigen  2ltl;enetempelS  führen  auf  biefe tarnen  jurüd. 

Sie  Aufführungen  511  ©f)ren  beS  ©ottes  SionnfoS,  bie  £ragöbien,  Ratten  fia;  erweitert, 
inbem  ein  SRitglieb  beS  GfjorS  eine  felbftänbige  Nolle  fpielte,  mit  bem  Gfjore  fia;  im  Sialog 
unterrebete,  bie  SBürger  in  ber  2tuSrüfhmg  beS  G()or$  wetteiferten,  bie  Öegenftänbe  ber 
Aufführung  reifer  mürben.  3n  genialer  Grfaffung  ber  religiös  ;mnn;ifd;en  SJebürfniffe  beS 
at^enifdjen  StolfS  f>at  2tifd)t)loS  (525  456)  bie  gewaltige  3«t  be*  ÄampfeS  in  feinen 
„Werfern"  bargefieQt,  bemfelben  Srama,  womit  472  baS  neuerbaute  Sionnfostbeater  eröffnet 
mürbe;  für  bie  Ausrottung  beS  Stüdes  forgte  ^JertfleS.  Sura)  bie  Seisietjung  eines  jroeiten 
SdjaufpielerS  mar  bei  Stifc^ploS  größere  ^rcif>cit  gefüjaffen;  in  feinen  Sramcn  ift  ber  alte 
iHqtfws  in  neuen  formen  lebenbig  geworben.  Unabänbcrlid)  waltet  eine  2$eltorbnung  über 
ben  Ööttern  unb  9)lenf$en,  aber  fie  ift  geredet.  Sie  eine  unmittelbare  $ortfe&ung  ber  tief- 
religiöfen  ^eififrratibenseit  erfajeint  uns  baS  unerfdjütterltche  ©ottoertrauen,  baS  uns  aus 
AifdjnloS  entgegenmef)t.  Ufte  ift  ein  Sinter  fo  fcfjr  ©rjie^er  feines  $olfs  gewefen,  wie  er. 

Sieben  Aifa;oloS  finbet  biefe  grofee  3eit  if>ren  AuSbrud  in  ^olngnot.  3n  biefem  iDicifter 
ber  SHalerei,  ber  bem  ftunftleben  feiner  3eit  ben  Stempel  feines  ©eifteS  tief),  oerförpert  fia;  in 
ähnlicher  Söeife  bie  innige  SBcrbinbung  mit  ber  «olfsreligion,  bie  flolje  SBcrljerrlidnmg  ber 
Attjenaftabt  als  ber  »ortämpferin  gegen  Barbarei,  unb  bie  Sarftellung  menfa;lia;er  l'eibem 
fdjaft  3m  freien,  rotfigurigen  Stofcnftil  oermögen  wir  bie  ©inflüffe  ^olngnotS  311  ftubieren: 
mir  erfennen  fie  fajon  innerlia)  in  ber  SarfteÜung  ber  ^rauenfajönrjcit,  in  ben  3arten  ®o 
wänbem,  bie  bie  Linien  bcS  ÄörperS  burd)fd)immern  laffen,  aber  aua;  an  ber  Sarfteflung 
beS  SdjmerjeS  unb  ber  Üeibenfdjaft.  ^n  feinen  ^Jilbent  in  ber  bunten  §alle  poa)t  baS  Sieges- 
bewu^tfein  feines  2ltr)en;  ber  Untergang  XrojaS,  ber  itampf  beS  £(jefeuS  gegen  bic  xUmajonen 
bilben  bie  Seitenftüde  3um  Kampfe  gegen  bic  Werfet  bei  9)iaratl;on.  Sie  lebenSoolle  SarfteHung 
beS  ^reiermorbeS  auf  einem  örabbau  in  tytien  (Neroon  oon  ©jölbafdji)  gef)t  auf  baS  Silb 
beS  3lt^enatempelS  (^or^aUe)  in  ^Jlataiai  surüd  unb  gibt  fo  einen  flaren  begriff  oon  ber  5lunft 
^olngnotS.  Aber  ^olpgnot  unb  feine  Sdjule  erobern  fia;  aua;  baS  täglia;e  i'eben,  baS  nun 
in  taufenben  lebenfpriil;enben  Sjenen  oon  ben  $>afenmalern  bargeftellt  wirb.  9iie  ift  bis  auf 
bie  ©egenwart  ber  Räuber  ber  Sa;önl)eit  im  £auSrat  in  fo  weite  Äreife  gebrungen  wie  ba-- 
malS;  nie  f)at  fia;  grofee  Äunft  fo  oolfstümlid;  gegeben  wie  bamalS  in  ber  *afcumalerei ,  ber 
bic  0röfeten  tyre  3eia;nungen  unb  Wi\tet  leiten. 


Digitized  by  Google 


280 


V.  ®ricd)culanb. 


11.  gas  ifitoltfr  htt  f)ätjt  (|Jfribleifnjes  itttalter;  rtttw 

466—431). 

Stödjt  fentimentale  SBerflärung  fdjafft  ben  3<>uber  bcS  perif  leif  cf)en  2ltljen3:  er  ftrömt  au« 
ber  aüfeitigen,  reidjen  £urdf)bilbung  ber^Jerfönlicftfeiten,  bieroir  alsSÜbung  311  bejeid^nen  pflegen. 
&ier  gilt  ba3  2ßort,  ba£  3T^uft)bibeö  in  feinem  ©cfdnd)t*roerfe  SßerifleS  in  ben  äNunb  legt: 
,/öerütnnten  Scannern  btent  jebeö  £anb  $u  il)rem  örabmal,  unb  it>r  9Juf>m  befd&ränft  fidb  nid&t 
auf  ^nfdbriften  unb  (*t)renfäulen  in  tfjrem  93atcrlanbe,  fonbern  baS  2lnbenfen  berfelben  erhält 
fid)  audj  otyne  Sd&rift  in  fernen  Stanben  bei  jebermann,  nidbt  foroobl  in  Stein  unb  Crj  ate  in 
ben  $erjen  ber  3)ienfd)en."  Ginfeitige  Sdjöngeifterei  bem  3citaltcr  oorroerfen,  ba£  ^ufnbibed 
mit  bem  Safee  fennjeia^nen  roill:  „2iMr  lieben  ba£  Sajöne  ofme  ^erf^roenbung  unb  bie  SLMffem 
fajaften  olme  Übertreibung'7,  ift  ebenfo  unjurreffenb,  als  ben  Älatfd;,  ja  bie  2Öifee  ber  flomöbie 
nnoeränbert  als  gefdndjtlidje  3eugnijfe  ju  oerroerten,  roie  bie«  feltfamerroeife  nad&  bem  9Jiufter  be$ 
©efd^icbtfcbreiberS©p^oro«  r>onvJ)iobernen  gefd)el)cn  ift.  £er  oon&rcfilaS  gef (^offene  ^orträtfopf 
füljrt  un*  $erifle3  oon  (Sl)olargo3,  Sotyn  bc$  XantfnppoS  unb  ber  2lgarifte,  lebenbig  vor:  ^n 
tiefem  Sinnen  faltet  fid;  bie  frafrooll  oorgeroölbte  Stenferftirne,  leife  neigt  fia)  ba$  §aupt  in 
uerftänbntöoollem  (Eingeben  auf  ba3  Streben  anberer,  faft  unmerflia^  öffnet  fid)  ber  9)Uinb, 
ber  fo  überroältigenb  ju  reben  roeifj;  ebel  f  dringen  fia)  bie  feinen  Linien  beä  ©eficljt«,  bie  ben 
Stempel  be£  vornehmen  0efdf)led)t3  tragen. 

Üßeritteft  £at  ben  91  uftbau  ber  SHoIf dl^crrf dr)af t  oollenbet.  £a3  fonferoanoe  2£cfen 
be8  2lreiopag$  roar  fdjou  am  beginne  ber  ftntfbatyn  bc£  ^Jerifle«  oon  (Sptyialteft  fCWCT  aUlS; 
f4>laggebenbcn  Stellung  als  oberfic  2tuffidf)täbct)örbe  beraubt  unb  bas  SBirfungSgebiet  ber 
S3olteoerfainmlung  unb  beö  $olfggeria)t$  baburaj  aufcerorbentlidj  erweitert  roorbcn.  21ber  aud; 
bie  9)föglid)feit  ber  £eilnaf)me  an  ben  St&nngcn  biefer  SNerfaffungSfaftoren  foroie  beS  SHate* 
rourbe  bura;  bie  (Einführung  bee  ftiajterfolbjS  unb  beä  SRatsfjerrenfolbä  roeiteften,  unbemittelten 
Greifen  gegeben.  3>enfelben3roed  ber  Grleiditerung  ber  armem  Waffen  bei  2lu$übung  ifjrer  ftaafc 
liefen  9icd)te  unb  <Pflid)ten  »erfolgt  bie  einfüfnimg  beS  SruppenfolbS  unb  bc*  Speifegelb«  für 
bie  erften  Beamten,  bie  2lrdronten,  beren  2lmt,  roie  furj  oorljer  bcn  Gittern,  nunmehr  aud) 
ber  britten  Steuerflaffe,  ben  3eugitcn,  äugängliaj  gemalt  roirb.  2>ie  3)töglid()feit,  an  ben  l)öd>- 
ften  ©ütern  beö  93olf«  31nteil  ju  nehmen,  eröffnet  bie  (5infül)rung  ber  Sd&augelber  für  bie  brei 
Spieltage.  2lngefidf)t3  einer  fo  roeitgcljenbcn  31ntcilnal)me  ber  91tl;ener  an  ber  &crrfdfiaft  erfa^ien 
e«  aber  anberfeits  nötig,  511  prüfen,  ob  bie  (Jinsclnen  roirflia)  33oIlblutatl;ener  feien,  unb  gcrabe 
auf  ^eriflee'  Antrag  roirb  ba3  5öürgerred;t  auf  bie  Äinber  edf)t  bürgerlid)er  ©Item  bcfdjränft. 
^oa)  behält  ber  5Hat  bie  Korberatung  aller  ©egcnftänbe  für  bie  2:age«orbnung  ber  $k»l& 
oerfammlung;  aber  gegen  feine  Prüfung  ber  9lmtötücrber  fann  Berufung  an  ba«  KoIfögcrid)t 
eingelegt  werben,  unb  bie  Cberauffidjt  über  bie  SttmtSfüfjruug,  bie  00m  21reiopag  auf  ben  9iat 
übergegangen  roar,  geljt  nun  in  folgerichtiger  äBeitercntroitflung  an  ba$  SSolfsgeriajt  oerloren. 

31ud)  in  ber  äu&crn  ^olitif  9ltl)en^  ooll$iel)t  fieb  eine  Snberung.  3>er  bclifcb=attifd)c  5Junb, 
bem  bie  Witglieber  alä  23iinbeegenoffen  cinft  beigetreten  roaren,  roirb  allmäf)lid[)  bura)  bie  im- 
Fricgeriidje  Wefinnung  ber  s})?itglieber,  bie  il;re  ^eiftungen  immer  mc^r  bura)  Gelb  ablöfen,  ju 
einem  ^cidje,  beffen  sJDiittclpunft,  2ttt;cn,  bie  Steuern  oon  llntertbancn  empfängt.  2tucb  ber  lefetc 
fiunbilblidjc  9teft  biefe«  alten  üönnbe*  roirb  burd;  bie  Übertragung  beö  33unbe«fd;a$c« 
oon  3)elo^  nad)  31 1 ben  (454)  jerftört,  roobura)  9ltl)cn  jur  unbebingten  Verfügung  über  ben 


Digitized  by  Google 


11.  SaS  3<ritaltcr  ber  fcöljc  (^eriftetfäcs  3eitoUer;  etwa  46H-431). 


281 


Sd)afc  gelangt,  bi«  fd)ließlid)  fogar  2fcrwaltung«be3trfe  ober  Steuerpromnjcn  gefdjafren  werben. 
$er  heUe«pontifd)e,  tf>rafifd)e,  ionifdjc,  farifd)e  unb  ber  $nfelbe3irf  »ereinigte  alle  fteucrpflic^= 
tigen  Stäbte:  ^ributliften  felbft  finb  un«  jwar  nidrjt  erhalten,  woljl  aber  Giften  be*  Sedföigftel« 
(ber  attbabnlonifdjen  SoifoSteilung,  wie  fie  aud)  bei  unfrer  Stunbc  unb  Minute  nod)  roeitcr= 
reicht),  ba$  ber  Slttjenc  abgeliefert  würbe. 

(5inc  nähere  2lngiieberung  ber  £eile  biefe«  weiten  9teidj«  an  ben  SDZittefpunft  bewirft  bie 
Älcrudjenpolitif  be«  Sßerifle«,  ber  burd)  bte2lu«fenbung  oon23ürgerfolonien  bie  Ärmeren  r»er- 
forgen  unb  bie  &auptftabt  von  unruhigen,  arbeitalofen  Sd)id)ten  entlaftcn  will,  ber  nod)  er= 
baltene  5l*olf«befd)lufj  über  2hi«fenbung  uon  ^Bürgern  nad)  !örea  in  £t)rafien  erweift,  baß  biefe 
bloß  ber  britten  unb  werten  ftlaffe  entnommen  waren.  3n  Straften,  auf  ben  ^ufeln,  aber 
fogar  an  ben  ftüften  be«  Sdpwarjen  aJieered  werben  fo  ftlerud)en  angefiebelt.  tiefer  fojiaU 
politifdjen  Regierung  gelingt  ei,  wenigften«  in  ber  £ef)re,  wenn  aud)  nidjt  im  £eben,  baä  $or= 
urteil  gegen  bie  Arbeit  $u  verringern:  „9iid)t  bie  SÄrmut  wirb  tjier  für  fdnmpflid)  erachtet,  fon- 
bern  aflein  bie  £rägf)eit,  bie  i^r  nid)t  wehren  will",  fagt  ^Scrifle«  bei  £tmfnbibe$. 

Xie  gewaltige  territoriale  Ausbreitung  2ltf)cn$  fdjärft  ben  ©egenfafc  311  Sparta,  bie  3lu«= 
breitung  bei  athenifd)en  §anbel«  unb  Öewinnung  oon  SJtegara  unb  2ld)aia  ben  ©egenfafc  511 
ben  peloponneftfd)en  &anbel$mäd)ten,  oor  allem  juStorintf)  unb  Sigina.  2ll«s  tiefet  ebenfo 
wie  Soiotien,  <pfjofi«  unb  itofriS  in  ben  9)tod(>tbereid&  %tt)eni  fam,  ftanb  2ltr)eii  auf  bem  &öf)e: 
punfte  feiner  3)lad)t.  33effcr  ali  burd)  viele  SBortc  wirb  bie  ©roßmadjtpolitif  2ltf)en«  burd) 
bie  3?erluftlifte  bei  einen  Stammet  ©red)tfjetö  für  ein  einige«  %at)i  (459/58)  erläutert,  in  bem 
feine  2lngef)örigen  auf  ben  ©d)lad)tfelbern  r»on  Äopro«,  £lgnpten,  ^Jr)önif ien,  &alici«  unb  3tigtna 
ir>r  £eben  ließen.  S>er  Sieg  bei  Salamis  auf  Slupro«  (449)  ift  bie  le&te  Sd)lad)t  im  großen 
^erferfriege,  nod)  oon  Jtimon  eingeleitet  unb  möglid)erweife  bie  SBeranlaffung  ju  einem  aller* 
bing«  ftarf  befhittenen  (fogenannten  ftimonifd)en)  Jriebenäfdjluffe  3mifd)en  Verfielt  unb  Sitten, 
ber  eine  Slbgrenjung  ber  beiberfeitigen  3Wad)tbereid)e  herbeigeführt  J>abeit  folJ.  Sex  2lbfall  von 
!8oiotien,  l'ofri«  unb  Ijßhofi«  00m  S3unbe  wirb  jwar  baburd)  einigermaßen  ausgeglitten,  baß 
man  Guboia  al«  athenifd)en  Äolonialbefifc  erwarb;  aber  fd)on  im  breißigjäbrigen  ^rieben  oon 
445  tritt  Sitten  feine  peloponncilfdjen  öefifcungen  ab. 

SJollftänbig  erfolgreid)  ift  ^erif  lei  in  feiner  innern  <politif  unb  in  feiner  glücf liefen  Seit 
nidjt  gemefen.  Sein  großer  Serfud),  auf  einem  9iationalfongrcß  aller  griednfajen  Staaten  bie 
£id)erung  ber  Seefdnffahrt  ju  ftanbe  ju  bringen  unb  bie  gemeinfamen  ©rinneningen  be$  <|ßer- 
ferfrieg^  burd)  Beratung  über  bie  jerftötlen  Tempel  wieberaufleben  511  laffat,  miBglüdt  ooll: 
ftänbig.  Siele«  mag  aud)  in  ber  innern  2luggeftaltung  auf  il)n,  ber  uermöge  feine«  Strategen^ 
amts  unb  feiner  33auauffid)t  bie  l)emorragenbfte  red)tlid)e  Stellung  im  Staate  befafe,  jurücf- 
gefüfnl  worben  fein,  xoai  bloß  im  §ortfd)reiten  ber  ^olf^r)crTfd)aft  lag.  Sro&bem  erfd;eint 
er  imi  ali  bie  leudjtenbfte  Süerförperung  feine«  großen  3c*talter^.  ^l)emi|tofleö  bat 
fern  in  ber  ^rembe  in  feinem  3Diagnefia  am  9)toianbro«  ba«  Stanbbilb  be«  „^emoe",  be* 
oerförperten  Solf«,  wie  in  ber  ^eimat  aufftellen  laffen:  uns  ift,  al«  ob  für  un*  biefer  „Temoö" 
oon  2ltlien  tro^  feiner  Unoerantwortlid)ieit  unb  feiner  Selbttl)errlid)feit  bie  3üflc  bec-  ^Jerifle^ 
trüge.  Unb  wenn  ber  nalje  unb  innige  23erfcbr  §wifd)en  ^erifle«  unb  ben  großen  ftünftlem 
unb  ©elebrten  feiner  3^it,  wie  s$l)eibia«,  Soplwfle«,  2lnaragora«,  aud)  511m  2eil  erft  fagetu 
baft  ift,  bie  gewaltigen  Stallungen  biefer  ^eit  bebürfen  ber  Uuft  bc*  perifletfd;en  Sitten*,  ntdjt 
allein  ber  finanjielleu  Beiträge  ber  nun  aui  33unbe*geno|fen  311  Untertbaneu  geworbenen  G)ried)en 
bes  Sunbeeftaat«,  nid)t  allein  ber  lebenbigen  ^örberung  bei  äi'o^lftanbc^  3ltben«  burd)  ben 


Digitized  by  Google 


282  V.  (9ricd>cnlant>. 

blityenben  $anbe(,  bcn  ^erifled  burch  feine  pontifc^c  Unternehmung  begünftigte,  auch  bed  eben= 
mäßigen  geiftigen  SeroufjtfcinS,  bad  bie  alte  Staatdreligion  mit  neuem  Inhalt  erfüllte,  bie  Öröfee 
ber  (Srrungenfdjafteu  bei  tfampfed  in  ftttltche  Sclbftanfprüche  umfefcte. 

3n  biefer  Xfuft  reiften  bie  ÜBerfe  bed  ^^eibia^.  Seine  Slthena  l'emnia  ift  bad  t>er- 
flärteftc  ÜJilb  ber  StabtgÖttin ,  bie  in  bem  ftopfc  oon  Bologna  (baju  gehöriges  StanDbilb  oon 
Bresben)  eine  unbefdjreiblich  anmutige  Derbheit  unb  fürforgenbe  Wüte  oereint  jeigt.  So  jart 
bie  Linien  bed  länglichen  Öefichtd,  fo  oornelmt  bie  9iafe,  fo  reijooll  bad  locfig  geroeilte  ijaar,  fo 
fraftooll  ber  3)iimb,  bafj  roir  in  bieiem  9Jieifterbilbe  oollfommener  3üge  (jöt&ftend  bie  i'ippen 
ein  roenig  ju  thatfräftig  aufgeworfen  finben  f önnen,  baoon  abgesehen  aber  ein  beriiefenbed  3beal== 
bilb  oor  und  haben.  3ft  h'**  me^r  0>c  Qnnerlidjfeit  ber  athenifchen  2luffaffung  oerförpert,  fo 
leitetet  ba*  ganje  fieghafte  Selbftoertraucn  fltyend  in  ber  3lt h e n a  <p a r t h e n o d  auf,  einem  1 2  m 
hohen  ßoljftanbbilbe,  bad  mit  öolb  unb  Elfenbein  befleibet  war.  Sie  eingefefcten  äugen  aud 
Gbelftein  muffen  weit  in  bie  l^erne  gerietet  geroefen  fein;  thatenfreubigft  blähen  fia)  bie  Siafcn- 
flügcl  auf,  geiftig  oerflärt  fd)iocbt  bad  arc^aifd^e  Vögeln  auf  ihren  i'ippen,  unb  in  frifdjer  2Öc= 
roegung  quellen  bie  golbnen  l'otfen  heruor.  2luf  ben  (Srrungenfchaftcn  glorreicher  Vergangen- 
heit ruht  bied  Selbftbcioujjtfein:  mit  ber  linfen  &anb  ftüfct  fid)  9lthena  auf  ben  Schilb;  bie 
(Gegenwart  erntet  biefc  fruchte:  auf  ber  fechten  glänjt  eine  golbne  Siegesgöttin.  3n  ben  ^elief- 
barftellungen  bed  Scbjlbd  aber  ift  ^Jcrifled  ;u  erblufen  ald  Söorfampfer  gegen  bie  Slmajonen. 
können  mir  3lthena  i'emnia  im  Urbilb,  2lthcna  s}$arthenod  im  oerfleincrten  iUbbilbe  bciounbem, 
fo  ift  uns  ber  3cud  oon  Dl nmpia  nur  aud  Schreibungen  unb  3Jiünjabbilbungen  jugänglicfj; 
aber  aud)  hier  läfet  fich  fagen,  bafj  nur  eine  geläuterte  Sluffaffung  ber  @ott(;eit  bicfelbe  fo  barju; 
ftellen  oermodjte:  roie  bie  l£rfenntnid  ber  SJienfchen  in  geroaltigem  fingen  ber  (Gottheit  fid)  311 
nähern  fucht,  fo  aud)  bie  tTmftleiifdje  Sarftcllung,  bie  bei  üß^eibiad  thatfächlict)  ju  fibermenfeh- 
liehen  formen  gelangt. 

ihJic  eine  Verfinnbilblichung  bed  attifchen  9ceidjdgcbanfcnd  erfdjeint  und  ber  #  ried  be$ 
^arthenond,  ber  bie  ^anathenäen  in  bejaubernber Vielfeitigfeit  unb  herrlicher  technifdjer SM= 
enbung  (namentlid)  in  Üifyu  unb  Schattengebung,  im  gluffe  ber  ©eroänber)  und  oorführt  Sie 
oornehme  ritterliche  ^ugcnb  Mhend,  bie  Staunten,  bie  ^riefter  unb  $riefterinnen,  bie  Cpfertiere 
aud  bem  roeiten  Midje,  bie  geftjungfraucn  —  all  bad  wirb  und  in  fo  liebeooll  eingehenber 
iöeiic  oorgeführt,  roie  ed  nur  ber  Stolj  auf  ein  geroaltiged  öemeinroefen  $u  ftanbe  bringen  fann. 
3ft  biefer  <vried,  roie  ber  (Giebel  bed  ^arthenond,  ficher  nicht  auf  ^heibiad'  eigne  2ludführung, 
fonbern  nur  auf  feinen  (Sntrourf  jurücfjuffihren,  fo  pocht  bodr)  aud)  in  festerem  lebenbigft  ber 
Öerjfchlag  biefer  grofjen  Seit.  Sie  ®eburt  ber  2ltl)ena,  bie  in  il;rer  Sluffaffung  an  Älingerd 
2ßerf :  „(Shriftu^  im  Clgmp"  erinnert,  unb  bie  gürforge  ber  8tabtgötter  2lthena  unb  ^ofeibon  für 
bie  Stabt  jiemen  biefer  3«t,  bie  2lthend  ßrfolge  auf  ben  ■JWeeren  gefehen.  So  ift  s^h«biad  bie 
fünftlerifche  Verförperung  ber  perifleifchen  $c\l  Unb  in  geroiffem  Sinn  ift  Ärefilad,  ber  ben 
/,Seelenführer//  ^eriflcd  fo  herrlich  barjuftellen  roeife  unb  bie  Vertiefung  ber  Ömnbform  ber 
oerrounbeten  ^tmajone  burch  ergreifenbe  Schmerjbarfteüung  erreicht  l;at,  ald  SWcifter  in  ber 
^Mebergabe  bed  s^erfönlichften  eine  Grgänjung  ju  s|>hcibiad. 

Sad  roar  bie  3cit,  ba  tinod  feinen  s#lan  jum  Xempcl  ber  nie  mehr  ald  bamal«  oerehrten 
Stabtgöttin  3ltbena  entioarf,  ba  bie  Sa)roierigfeit,  bie  §öhenunterfd)iebe  bed  Surgaufgangd 
organifä)=ard;iteftonifch  $u  bewältigen,  fo  fpielenb  burch  bie  Propyläen  gelöft  mürbe:  auf 
einem  Unterbau  0011  oier  Stufen  begrenzen  fed)d  borifd)e  Säulen  einen  fflaum,  ber  burcr)  jroeu 
mal  brei  ionifd;c  Säulen  in  brei  Sdnffe  geteilt  rourbc.  Surd)  bie  fünf  tyüxm  gelangt  man 


Digitized  by  Google 


Google 


283 


in  eine  höher  gelegene  Abteilung ,  mit  ber  nun  bie  SBurghöhe  gewonnen  ift.  Der  ^öbepunft 
aber  ber  3(fropoli*bauten  (f.  bie  beigeheftete  Dafel  „Sltben  unb  feine  2trropolte")  W  ocr  oon  3*s 
tiiio^  entroorfne  ^arthenoStempel,  ber  auf  einem  alten,  2^emiftofle3  jugefdjriebnen  Unter; 
bau  auffteigt.  ©eheimnteoollea  Öeben  burajbringt  biefen  herrlichen  93au.  Seltfame  3Kaß- 
oerhältniffe  bringen  einen  unbefchreiblidjen  3auber  heroor:  leife  frümmen  fiel)  bie  Stufen  in 
Der  SJtitte  empor;  leife  neigen  fidj  GeUaroanb  unb  ©ebälfe  naa)  einwärts,  ftranjgefunfe  unb 
3rirn$iegel  nach  außen;  auf  fiebenbigfeit  ift  bie  SBerftärtung  ber  Gcffäulen  unb  bie  gleichmäßige 
^urchung  ber  ftch  boch  nach  oben  oerjüngenben  Säulen  berechnet. 

Unb  roie  leuchten  bie  garben  auf  biefer  2Jtarmorbichtung,  wie  hebt  fich  ber  rote  äRetopen- 
grunb  oon  ber  tiefen  Släue  ber  Driglnphcn  ab:  ein  Driumphgefang  be*3  großen  2ltf)en,  roie  er 
au*  ben  Gumeniben  un£  entgegenflingt:  „9lber  ich  im  leuchtenben  /  Sitettfampfe  ber  Schlacht, 
nnH  eiferfüchtig  biefer  Stabt  /  Sßor  jeber  Stabt  auf  erben  Siege&bren  leihen."  Der  Süchter 
biefer  «erfe,  Sophofleä  (496— 406),  gibt  bie  bichterifche  Verflärung  feinet  2lthen,  für  ba* 
er  betet:  „3Mt  allen  fegn'  e$,  roa*  jum  frönen  Siege  führt/'  Die  Vermehrung  ber  Schauipielcr 
auf  brei,  ferner  gemalte  Deflationen  beförbern  bei  ihm  bie  äußere  entroicflung  ber  Dragöbie; 
unb  bie  glüdliche  Stoffroahl  aus  bem  attifchen  Sagenreichtume,  bie  reiche  a)tenfchenerfa(irung, 
Der  lebenäoolle  9laturfinn,  bie  glönjenbe  Durchführung  ber  §abel  unb  bie  tieffittlichen  ©runte 
begriffe,  bie  roanbelbarer  sJJienfd)cnfafeung  entgegengcftellt  roerben,  geben  ben  Dramen  bes 
Sopbofleä  unoergänglichen  9Bert. 

§erobot  (484  bid  um  425),  ber  perfifche  Unterthan  unb  3iationalgrieche,  geförbert  burch 
roeite  Reifen,  gehoben  burch  bie  33egeifterung  ber  großen  3ett,  hat  m  unoergäuglid)  anmutiger 
SBetfe  bie  kämpfe  ber  ©riechen  gegen  bie  Barbaren  gefchilbert.  Dies  (eibenfehaftliche  ^athoS 
bei  33efreiung$fampfe3  erfüllt  fein  ©efdjichtSioerf ,  ba$  mit  leuchtenben  färben  bie  bunte  Üßclt 
ber  orientalifchen  Golfer  malt,  mit  weitem  Slicf  unb  liebeoollem  eingehen  bie  ^erfdnebenheit 
ber  23ölfen>eranlagung  barftellt  unb  babei  boch  auch  ber  ©röße  be$  einzelnen  in  tiefftem  %kv- 
ftdnbnifie  gerecht  wirb.  9ioch  ift  bie  Schärfe  ber  flrittf  bei  $erobot  nicht  fo  auSgebübet,  baß  er 
überall  bie  Überlieferung  in  Lahres,  2Bahrfcheirüid)e3  unb  ^alfcheS  f Reibet;  noch  ift  ber  ©laube 
an  bie  ©ottheit  oielfach  ein  ftataliSmuS;  noch  entspricht  bie  mitgebrachte  Kenntnis,  oor  aüem 
bie  Sprachenfenntnte,  nidjt  ben  2lnforberungen  einer  gereifteren  3eit.  Drofcbem  roirb  biefe  Sd)iU 
berung  be3  ftampfeä  jroifdyen  bem  greifen  Oriente,  ber  feine  taufenbjährigen  ©rrungenfebaften 
beiu  Cccibente  fchon  mitteilen  mußte,  unb  bem  jugenbfräftigen  Dccibente,  ber  arm  au  Soben; 
gaben  unb  ftarf  an  2ßiUen$fraft  feine  Söhne  geftählt  hat/  uu$  ebenfo  ergreifen  roic  baä  2ltl;en 
beä  ^erifleS,  ba3  feinen  SSorlefungen  fo  begeiftert  jugejauchjt. 

3n  bem  $reunbe  bei  Sßerifleä,  in  2lna£agora*,  Dämmert  bie  SÜjnung  auf,  baß  eine 
Vielheit  oon  Urftoffen  bie  Söelt  äufammcnfc&c;  im  bualiftifchen  Sinne  benft  er  fich  bie  Urftoff e 
Dom  ©eifte  (dluä)  roenigftenS  am  Anfange  beroegt.  Diefe  ^Bewegung  hat  fid)  bann  nach  ben 
inechanifchen  ©efefcen  weiter  fortgefefct:  Sonne,  2)ionb,  ©eftirne  finb  burch  2lbfchleuberungen 
coneinanber  getrennt  roorben;  noa)  heute  hält  bie  ©eroalt  bei  Umföroung*  bie  ©eftirne  oon 
ber  erbe  fern,  auf  bie  boch  aeitrocilig  Senbbotcn  frember  ©eftirne,  bie  ©Meteoriten,  fallen.  Die 
meteorologifchen  erflärungen  ber  Jiilfchroelle  aus  ber  Sdmeefd;mel$e,  ber  2öinbe  au3  ben  Dem: 
,  peratur=  unb  Dichngfeitaunterfduebcn  finben  erft  in  neuefter  3eit  ihre  gebührenbe  Sürbigung. 
\$ex  Crbauer  beS  «ßeiraieuS:  ber  »ftronom,  SKeteorolog  unb  Dechnifer  3)Ieton,  ber  auf  ^ergeö^ 
hohen  Unterfuchungen  aufteilt,  eine  Sonnenuhr  auf  ber  spnnr  fchafft,  hat  einen  2lib3gleich 
Alchen  Sonnen--  unb  3)Jonbjahr  (ben  „metonifeben  3i;fluÄ"  oon  19  fahren)  oerfucht. 


Digitized  by  Google 


28-4 


V.  öriedjenlanb. 


So  cnttoicfclt  bicfe  perifleifaje  3^it  auf  allen  ©ebieten  eine  SajaffcnSfraft,  bic  2ltt>cnd 
23ebeutung  für  alle  3*ton  unoergänglid)  feftgeftellt  Ijat.  Wie  f)at  baS  ©effarrungSoer- 
mögen  eines  ^JolfS  fo  großartig  fid)  ju  oergleidjen  gerou&t  mit  ben  ©rrungenfd>aften  füfm  oor= 
warte  ftrebenber  ©eifter:  redjt  als  Sinnbilb  erfdjeint  Dafür,  bafj  baS  alte  nrinfelige  Sttbcrt  mit 
feinen  frummen,  engen  ©äffen  Äoloniften  nadj  Italien  auSfenbet,  benen  ber  größte  Stäbtebau: 
meifter,  ftippobamoS  uon  SHilet,  ein  glan$oolleS  panljellenifdjcS  Stabreim  in  £f)urioi  baut. 
©rofeeS  9fcueS  oerfajroiftert  fidj  bem  ftarfen  Sitten.  So  gelingt  bie  bidüerifdje  unb  plaftifaje 
üUerflärung  ber  ißoit Religion,  bie  btdrterifdje  Hebung  beS  SagcnfdjafeeS,  bie  £arftellung  beS 
gro&en  Stampfe*,  enblid)  bie  §eran$ief)ung  ber  breiteften  Sagten  jur  ^errfajaft.  $aS  er* 
greift  und  auf*  tieffte.  2Sie  ein  großer  9icfonanjboben  alles  ©ro&en  unb  Sdjönen  tönt  biefc 
Stabt  beS  5.  Saf^unbertS,  mag  fie  auef)  bem  Äüfjnften  il;rer  3eit  fd)liefjlid)  niajt  mel)r  folgen 
tonnen  unb  2lnaragora*  ba*  fco*  ©alileis  uietfaer)  geteilt  traben.  $aS  ©ntfte&en  als  blojje 
3ufammenfe|jung/  baS  sBerge&en  als  blofje  Trennung  aufsufaffen,  baS  fmb  ©eDanfen,  bie 
um  3of)rtaufenbe  oorgretfen  unb  in  iljrer  finblidjen  bamaligen  öegrünbung  auaj  §od>fte&eni 
ben  unfaftlidj  fdjeinen. 

12.  fler  ©ntfdfriimnjskmnpf  jtmfrijcit  htm  Hxifätn  ntih  htm  iant- 
ftfjnt  %tamm  (htt  #riapmmfftfdjf  frtrj  431—404). 

2lu*gereift  mar  ber  ionifa>  ©eift,  abgefajloffen  bie  (Sntroidflung  ber  borifajen  2*eranlagung. 
$er  9ied)tSftaat  2ltt)cn  in  fünftlerifd)  freier  S3ct^ätigung  beS  Ginjelnen,  mit  ftarfer  Betonung 
ber  ©leid&berefyigung  —  ber  SRilttärftaat  Sparta  in  feiner  3u^t  beS  ftänbigen  SagerS,  mit 
engtjersiger  Öefajränfung  beS  SHedjtS  auf  ben  f)errfa)enben  Stanb.  §ier  bie  JWaurjeit  f#liefjlid) 
jur  NJiot>eit  oerfefjrt,  bie  Kleinheit  ber  3iele  unb  ^ntereffen  jur  Jtlcintidtfcit  ber  9Kenfa;en  füfjrenb, 
für  bie  nichts  bcjeiajnenber  ift,  als  ber  platte  9tat  Spartas  an  bic  afiatifdjen  Qonier,  i&r  ßanb 
ju  uerlaffcn.  SDort  baS  roeite  SdjaffenSgebict,  baS  SJieere  umfpannt,  fantonale  SBcfc^ränft^ 
fyeit  grünblidjft  jerftört  f)at;  ber  Sinn  für  baS  2lllgried)entum,  ber  überall  fyelfenb  eingreift, 
niö)t  bloß  im  Kampfe  gegen  Werften,  auä)  fogar  bei  inneren  $et)ben  Spartas.  Moniert  um 
unb  ^orertum  fielen  nun  einanber  gegenüber,  inte  bie  2lUbilbung  beS  DbnffeuS  ber 
ftraft  bes  gerades,  bie  längt!  nid)t  mein:  im  2)tenfte  ber  SWgemeinfjeit  arbeitet,  rote  bie  jyflfle 
geiftiger  Öeroegung  unb  Jt'cibenfdwft  bei  s^olngnot,  s}tyeibtaS  unb  ÄreftlaS  ben  Stanbbilbern  beS 
^olnfleit,  in  beffen  Jünglingen  unb  2ltf>lcten  ftd)  bie  £cbensrid)tung  beS  borifa)en  Stamme* 
fa)arf  ausprägt:  glänsenbe  ^usfelburdjbilbung  bei  gänjlidjcm  geilen  beS  3"n^cbenS. 

freilief)  Ijatte  aua)  2ltl;en  eine  2i>anblung  bur^umadjen,  bic  ben  in  ftd)  gefefhgten  peri- 
fleifd&en  Staat  erfd)ütterten,  inbem  fie  bie  ©ul)eit  beS  öeroufetfeinS  im  einjelnen  9)?enfajen  3er-- 
ftörte.  Bei  einer  lebenbigen  Anteilnahme  ber  gefamten  öürgerfdjaft  an  ber  fcerrfdjaft  erf^ien 
es  für  jeben  notioenbig,  Littel  beS  einfluffeS  unb  ber  3Had)t  ju  erroerben,  bic  ©abe  ber  «Rebe 
unb  beS  fdjarfeu  £enfenS.  Max  ber  StaatSunterrid)t  nod)  nia;t  fo  roeit  gelangt,  bann  beburfte 
es  nod)  einer  funftmä&igeren  iCeroollftäitbigung  ber  ©eiftcScräie^ung:  bieSopbiften  fjaben  es 
übernommen ,  bieieS  SJebürfniS  311  erfüllen.  Sie  gaben  iljren  3ögli«g«"  (jum  Xeil  mit  9ted)t 
nidjt  blofj  bura)  bie  logifd^c  Sdjulung,  fonbem  aud)  burd)  baS  Streben  nad)  fittlid^em  Seben) 
baS  ÜBenmßtfein  einer  l)öljcren  ^oUfommen^cit,  beS  SBcrtcS  ber  ©injclperfon;  ^at  bod)  ^3rota^ 
goras  fd;lieBlid)  ben  Safe  aufgeteilt:  aller  ^inge  sJJia&  ift  ber  'üflenfä).  Söurbe  biefc  inbi- 
mbualiftifd»c  2luffaffuug  meitergcfüljrt,  bann  mar  aua)  ber  3)ienfa)  ber  9iü(ffid>ten  auf  bie 


Digitized  by  Google 


12.  Scr  Gntfdjcibungöfampf  .twifdjen  bem  borifdjcn  unb  bctn  tonifdjen  Stamme.  285 

überlieferten  9icdjt«anfcbauungen  lebig,  bie  nur  eine  Grfinbung  ber  Scbroäcberen  gegen  Die  Stör; 
feren  fdjienen,  unb  benen  ba«  SRaturredjt  entgegengeftellt  wirb,  ba«  gerobe  bem  „Übermenfcben" 
geftattet,  fidt)  audjuleben.  deiner  bot  in  rücffid)t*loferer,  feiner  in  folgenfebroererer  2lrt  biefe 
Setjre  oon  ber  Scbranfenlofigfeit  be«  (SinjelroiHen«  in«  fieben  übertragen  als  21  If  ibinbe«.  5Die 
3erftörung  be«  ©leicbgeroiajt«  unb  ber  Gbenmäfjigfeit  alter  ©Übung  unb  neuer  |vortfct)ritte 
unterroüblt  bie  2Btberftanbefraft  im  alten  3ltf)en.  3«  fcb*  ift  btö  attifaje  9ieid)  auf  blofce  Öelb= 
be$ief)ungen  gebaut,  al«  bafj  e«  rüdfidjtölofe  33eljanblung  ber  9kid)«tei(e  bätte  ertragen  fönnen; 
bie«  inbioibualtftifdje  9iaturrcdjt  wirb  nun  aud)  in  ber  33ef)anblung  ber  33unbe«genoffen  fid^t= 
bar:  ba«  9ied)t  ift  einfad)  ba«  9^ea)t  be«  Startern.  5ßerif(e3  mufj  noeb  bie  ganje  ©affenbubem 
fritif  ber  mobernen  ©rofeftabt  über  fiel)  ergeben  laffen,  ef»e  ibn  ein  gütiges  ©efdnd  ben  Kam* 
pfen  entrürft.  %m  %al)xe  429  ftirbt  er  an  ber  „W'  genannten  Krantyeit,  bie  man  beute 
bur<$  Kornbranb  ertlären  roilL 

91od)  $eigt  fiefc  20r)en  bem  fpartanifeben  ©egner  geroaebfen:  bie  erfte  ^eriobe  be«  s}Jelo-- 
ponnefifdjen  Krieg«  (ber  3lrd)ibamifd)e  Krieg)  läfet  bie  2ßagfd>ale  fdnoanfen.  Kleon,  ba« 
Urbilb  be«  au«  berbttie^tigem  (Stoffe  gefebaffenen  Kleinbürger«  mit  roirffamfler  öerebfamfett, 
ber,  emporgefommen,  ben  größeren  ätatyältniffen  niebt  geroaebfen  ift,  bem  platonifajen  (hitlro-- 
bemo«  gteid)  oon  niemanb  etwa«  lernen  null  unb  nun  mit  fyofykm  Arabien  alle«  roagt,  bat 
mit  äufeerfter  3lnfpannung  ber  Kräfte  be«  9fleid)«  bie  Tribute  faft  oerboppelt.  Der  fünfjtg= 
jäbrige  triebe  be«  9iifia«  beenbet  bie  erfte  Krieg«periobe;  reajt  in  ber  ftreube  über  ben  ^rieben 
ift  bamai«  Süfetempel  unb  9iifebaluftrabe  gefajaffen  roorben.  Dod)  ber  triebe  fann  nid)t  lange 
gehalten  werben,  ba  noeb  feine  eigentltd&e  Gntfcbeibung  gefallen  ift.  9)lan  fief>t  ficb  nad)  neuen 
Hilfsmitteln  unb  33unbe«genoffen  um,  cor  allem  gewinnt  man,  roofür  (Suripibe«  in  feinen 
Dramen  unb  SUfibiabe«  im  polittfdjen  fieben  eintritt,  3lrgo«:  bie  (Scr)la<t)t  oon  ÜDJautineia 
fprengt  biefen  23unb.  Da  taud)t  ein  gewaltiger  ^lan  auf:  im  SBcft^c  be«  roalbreieben  Italien«, 
oiefleidjt  fogar  in  23eberrfa)u«0  Kartbago«,  bie  SJMoponnefo«  angreifen  ju  fönnen.  (fr  roirft 
jünbenb.  2llfibiabe«  ift  ber  SBater  biefe«  ©ebanfeu«,  ber  3ltt)eu  bauptfäajlicb  in«  ^erberben 
ftürjt;  roa«  an  ber  33etnicbtung  feblt,  wirb  gleidjfall«  burtb  il>ri  geleiftet,  nadjbem  er  fein  «ater* 
lanb  aufgegeben  unb  auf  bie  Seite  Sparta«  getreten  mar;  ber  ^at  für  Sparta:  in  St5ilien 
einjugreifen,  Defeleia  ju  befefcen  unb  fernen«  ©elbmittel  jur  Äricgfübrung  ju  benu^en,  bat 
^ofanbro«  bie  SBege  geebnet,  ben  ^eloponnefifcben  Krieg  ju  beenben. 

finfanbro«  ifl  eine  brutale  Xnrannennatur,  beifen  ma^lofe  Gitelfeit  göttlicbe  ©breu, 
Stanbbilber,  fiieber  nötig  bat:  eine  ®eftalt  roie  bie  Jicnaiffance^eroaltmenfa^en,  aber  olme  beren 
fnmpatbifcb«  9iebenjüge.  Ginem  3)Janne,  ber  bie  ÜSerfaffung  feine«  Staat«  ju  feinen  ©unften  ju 
breeben  t)offtc  unb  sJ)ioral  al«  2:l)orbeit  betraebtete,  roar  aueb  jegliobe  geia^icbtliaje  fentimentale 
9iürfftcbtnabme  auf  33erbienft  unb  ©röße  2ltbcn«  fremb:  fein  2öerf  fmb  jioeifel«obne  bie  iöe; 
bingungen  be«  ^rieben«  oon  404,  wenn  fie  and)  in  einem  Gpborenerlaffe  formell  au^gefproeben 
roerben.  3n  Rammen  gel;en  bie  Krieg«fd>iffe/  bie  Stärfe  2lt^en«,  auf;  unter  ^lötenmufif  werben 
bie  großen  dauern  niebergeriffen  —  be«  atbenifeben  9ieiaje«  Untergang!  3Jnr  Semno«,  ^mbro«, 
Sfnro«  barf  3lt^en  bebalten.  Damit  ift  freie  SJalm  für  bie  ©rünbung  eine«  norbifeben  0ro&= 
reidb«  gef Raffen,  ba«  ftd)  bamal«  bereit«  in  ftiller  (Sutroirflung  befinbet:  Sparta  unb  tycbtn 
fmb  niebt  fäljig,  fein  Gntfieben  aufjubalten. 

Der  «ßeloponnenfcbe  Krieg  fanb  einen  jeitgenöffifd^en  ©efd)id)tföbrciber,  roie  tyn  fein 
anbrer  GntfebeibungSfampf  ber  äi?elt  gefunben  bat:  ^r)ufi;bibc§  (um  400—400  o.  <Sln\). 
^n  Dlmfnbibe«  ringt  ber  gried)ifd)e  ©etft  nad)  Klarbeit  über  ftcb  felbft  $ier  bat  ficb  bie  fedc 


Digitized  by  Google 


286 


V.  (3riecf)eiilant>. 


grofjftäbtifdje  Äritif  2ltl)enS  ju  einer  miüenid)aftlid)en  Slritif  beS  SljatbefianbS  erhoben,  heften 
oorurtcilölofe  Grmittlung  fortan  baS  höcbjte  Siti  ber  0efcbjd)tfd)rcibung  wirb.  3m  ©egeniafce 
uir  ionnigen  2lnmut  beS  3onierS  $erobot,  ber  ben  Sieg  unb  bie  §öf>e  beS  griednfeben  Volf* 
begeiftert  andr)  burd)  ben  GHanj  im  perifleifct)eti  2ttfjen  barjuftellen  in  ber  glüdlictyen  Sage  mar, 
liegt  bie  ganje  Sdjwermut  eined  um  fein  Vaterlanb  trauernben  ®eniuS  in  ber  SarfteÜung  beS 
SljufnbibcS,  ber  in  ber  berühmten  Seidjenrebe  beS  ^erifleS  fo  ergreifenbe  2öorte  bem  grojjen  Ginft, 
in  ber  Sdjilberung  ber  fijtlifd&en  ftataftroptye  fo  büftcre  färben  bem  trüben  Qeftt  leiljt.  Äein 
SduiftfteUer  beS  2lltertumS  l)at  ben  ©efamta)arafter  feiner  eignen  3e*^  f°  Jum  21uSbrude 
gebraut,  bie  Ginjelgeftalten  fo  fefjr  als  blojje  Verförperung  ber  allgemein  oortymbenen  ©ebaufen 
unb  Veftrebungen  gejeia^net  wie  SfmfnbibeS. 

3u  berfelben  3cit  ^at  ein  2Beltweifer  gewirft,  ber  felbft,  trofcbem  ba&  er  fein  pb^lofopfnfclfeS 
©nftem  gefa^affen  unb  fein  Vud)  gef  abrieben  fort,  bennoa)  rridjfte  €aat  ausbeute  unb  3üng; 
linge  wie  3llfibiabeS,  aber  audj  gJlaton  tief  beeinflußte.  2luS  bem  Volf  emportaudjenb,  für  baS 
Volf  lebenb  unb  benfenb,  fo  h,at  SofrateS  gemtrft,  ber  bie  SBeltweiSfoit  oon  ben  Sternen  auf 
bie  ©rbc  berabfüfort:  niefo  bem  gefoimniSooUen  Urgninb  alles  SetnS  foll  fie  naajfpüren,  fonbern 
in  bie  2)ienfajenbruft  einfeljren  unb  baS  menfdjlidje  i?eben  richtig  geftalten.  ftefteS  SjJiffen  in  ben 
Örunbbcgriffen  beS  fittlid)en  SebenS,  in  raftlofem  teufen  erworben,  wirb  aud)  fdjon  baS  ©ol- 
len jur  Sugcnb  liefern;  (STfennen  unb  Sollen  ift  eins.  Sem  Ginjelgrift  unb  feiner  2luSbilbung 
gilt  baS  Sinnen  unb  Sradfocn  beS  SofrateS;  fo  mag  feine  Sf)ätigfeit  ben  3citgenoffen  inbhri= 
bualiiuf$;  revolutionär  gefallenen  foibcn.  Slbcr  bie  Vefmnung  auf  bie  gemeinfamen  fittlicljen 
begriffe,  bie  er  oon  jebem  forbert,  binbet  bie  9)Jcnfdjcn  meb,r  als  ber  fojiale  §crbentrieb.  Unb 
bie  Trennung  oon  ber  Staatsreligion  b,at  er  nie  gemünfdjt. 

euripibeS  (480—  406)  uerförpert  in  ber  Sid)tung  ben  Unfrieben  jener  3ett,  bie  beS  alten 
Väterglaubens  burd)  bie  Soplnftif  uerluftig  geworben  mar  unb  ftd)  feinen  ©rfafe  bafür  errungen 
fort.  SluS  ifon  briefo  ber  tiefe  &afj  gegen  bie  SHenfdjen  unb  bie  Verachtung  gegen  ber  aflcnfcfien 
äßerf :  bie  Öötter.  ätfofo  ift  bei  ifon  bie  Selbftänbigfeit  in  ber  Vef)anblung  ber  Stoffe  groö 
geworben,  wofo  hat  er  weitem  (HcficfoSfreiS  gewonnen  unb  feinere  <ty"ndjo(ogie  erworben,  vor 
allem  baS  5rauc"hcr5 ,mt  Uintn  Siefen  ber  Sidjtung  erfefooffen;  aber  ber  reine  (Jinbrucf  feiner 
Sichtungen  wirb  burd)  bie  mafelofc  Verbitterung  geftört,  bie  innere  Äämpfe  unb  SWangel  an 
äujjerem  erfolge  foroorgebradrt  hat.  Sie  ein  ftatnSäridjen  trägt  er  feine  bidtferifche  Begabung. 
2lud>  bie  Vaterflabt  fort  ilm  betrogen;  unb  für  irjn  ift  auä)  baS  glänjenbfte  Öeftirn  an  i^rem 
Gimmel:  SllfibiabeS,  bem  (SuripibeS  baS  geftlieb  auf  feinen  olumpifdjen  Sieg  gebidjtet  Ijat, 
ein  trugDoüeö  Meteor  gewefen. 

£er  Verfuaj,  burd)  Spott  fia;  unb  anbere  aus  ber  dual  ber  3«t  3u  erbeben,  liegt  bei 
2lriftopf>aneS  (ungefähr  450  —  385)  uor.  Seine  riefeuljafte  GinbilbungSfraft  umfpannt 
3)icnfd)en  wie  Tierwelt;  aus  allen  Seilen  ber  belebten  SBclt  fommett  i^m  bie  Öeftalten  gerbet. 
2lnl)änger  beS  alten  unoerfälfd)t  atfjenifajen  3BefenS,  I;afet  er  ben  ftrieg  unb  bie  burd)  ben  Ärieg 
emporgefommenen  ^erfouen  ebenfo,  wie  bie  ib,m  fo  tljöridjt  bünfenben  3ufunftSftaatSpläne. 
Siefer  9!aturftnn  unb  Siebe  jum  friebltajen  Seben  finb  in  i^m  mit  einer  genialen  Satire  ocr= 
eint.  Suftfptele  wie  feine  Vögel,  feine  §röfa)e,  finb  tu  bem  Schrifttum  aller  3«ten  ebenfo  ein^ 
jig,  wie  feine  Marifaturen, }.  V.  bie  oon  SUeon.  „©reif  nur  hinein  ins  t>olle  a)Jenfd)enlcben" 
fdjeint  in  feinen  Sichtungen  als  Örunbfat  aufgeftellt,  unb  wunberfam  tiermifa)en  fta)  ^öc^fter 
VcriSmuS  mit  ber  innigften  s^oefte  ber  2)iära>nwelt.  3?ad;  äi?olfenfurfudSl)eim  flüajtet  fta)  ber 
Sinn  be^  gröftten  Sidjter*  aus  feiner  3«t/  in  ber  alles  oerberbt  ift. 


Digitized  by  Google 


13.  SaS  3eüalter  bcv  STOititärfjmfdjaft  (404—379). 


287 


13.  f?a*  iritnltcr  kr  pUUftrljtfrrdjflft  (404-379). 

Sparta  war  sunt  Sieg  über  ©ried^etilanb  gelangt;  fonnte  es  feinen  Sieg  aud>  ju  einer 
9ieid)Sgriinbung  auSnufoen?  SMe  Ijerrfdjenbe  93eoölferung  ber  Spartiaten,  ntd^t  ein  ftunbertftel 
ber  übrigen  Scoölferung,  brütft  auf  alle  anberen  Sd)itf)ten  fdiwer,  fo  bafi  au#  in  jener  3rit 
Skrf^roörungen  (5.  $}.  bie  beS  Äinabon)  aufsurfen.  Sie  21uffidt)t  ber  Gplwren  über  bic  Spar= 
taner,  bie  vor  allem  fein  ©elb  ins  £anb  bringen  füllen,  ift  um  fo  feltfamer,  als  &abfua)t  alle 
Sdjidjten  leitet.  £er  tßoligriftaat  madjt  fta)  bann  in  tf)örid)ten  fingen  bemerfbar,  fo  bajj  man 
einem  SNuftfer  oon  elf  Saiten  ber  £eier  oier  roegfdmitt! 

©eroaltnaturen,  wie  £pfanbroS,  boten  baS  dufter  für  baS  SBeneljmen  oon  fpartanifa>n 
Statthaltern  (fcarmoften)  in  ben  oerftyebenen  Stäbten;  balb  bilbete  fiaj  eine  Überlieferung,  bie 
fo  rerfit  als  baS  Sünbenregifter  Spartas  aufgefaßt  werben  mufj.  GS  beginnt  mit  einer  00H-. 
ftänbigen  Ütoleugnung  beS  (freiließ  fdwn  411  oerleugneten)  altfpartanifajen  ^erferfwffeS:  mit 
bem  fogenannten  ÄönigSfrieben.  9laa)bem  flönig  AgefilaoS  oon  Sparta,  ein  2Hann  oon  hofjcm 
Scfjarf finn  unb  eifernem  Söillen,  aber  bod&  aud)  ein  Gonbotticre,  ni$t  unbebeutenbe  Groberun= 
gen  in  Äleinaften  gemadjt  hatte,  rourbe  er  burd)  einen  oon  Surften  in  öriecfjenlanb  entjünbeten 
Krieg  (ben  böotif = f orint^tf cr)cn)  jur  Wüdietyx  nad)  JQeUa^  genötigt  ©ar  balb  fanb  man  in 
Sparta  eine  Skrbinbung  mit  ^erfien  einträglidfer,  unb  ein  Grlafj  beS  ©rofjfonigS  2lrtafer£eS 
löfte  alle  Hegemonien  auf  unb  fteHt  bie  3litSfüf;rung  beS  ^riebenS  unter  bie  Überroadmng 
ftenS  unb  Spartas.  £>urd)  ben  Atönigefrieben  oon  380,  ber  bann  jur  Skrbecfung  beS  2i)aU 
beftanb*  harmlofer  //3tntalf iba§f rieben"  genannt  rourbe,  roaren  bie  fleinafiatifa^en  ©ricdien 
ben  ^erfern  ausgeliefert.  Sparta  aber  hatte  freie  5Baf)n  befommen,  feine  inneren  ^läne  auS$u= 
führen.  3ltna^ft  fdnen  bie  3ufammenfteblung  ber  Slrfaber  in  3)iantineia  gefährlich;  fo  werben 
biefelben  gejroungen,  ftd)  roieber  in  ihren  ehemaligen  Dörfern  anjufiebeln.  9luf  bem  Stiege  nach 
Cl^nt^  befefceu  fpartanifche  Gruppen  unter  ^ßljoebibaS  olme  weitere*  bie  2mrg  oon  Sieben,  bie 
ttabmeia.  91üe  biefe  Tfjaten  fennjeidmeten  in  ben  3lugcn  ber  übrigen  ©riechen  bie  fcerrfchaft 
cpartaS  ab  eine  ©eroaltl^errfajaft. 

Sie  fct>r  aber  bieS  in  ber  3eit  lag,  beweift,  bafc  auch  Sijilien  jit  bcrfelben  3eit  eine  «iili-- 
tärtierrfajaft  aufjuroeifen  hatte:  bie  Monarchie  beS  2MonnfioS  oon  SorafuS,  bie  freilich 
ba*  b«n>orragenbe  SSerbicnft  hatte,  Sizilien  oon  ber  farthagifaVn  $rcmbherrfd)aft  311  befreien, 
roie  fie  ja  auch  im  Stampfe  gegen  biefe  emporgeroachfen  mar.  ©eroaltige  ^efhtngSbauten  fchüfeen 
ben  "DJttttelpunft  biefer  neuen  £»ranntS,  SorafuS,  beffen  $ort  GuroaloS  noch  ^eute  oielbewiim 
berte  löefefHgungen  3eigt.  (Sine  Aufteilung  oon  ©runb  unb  Söoben  unter  Bürger  unb  Sblb= 
ner  gibt  ber  3)iilitärbefpotie  ben  inuern  ^alt.  damals  breitete  fid)  baS  fnrafufanifdje  WlatyU 
gebiet  über  baS  ganje  2lbriatifa^e  9)?eer  aus,  wo  auf  ben  ^nfeln  unb  beut  ^eftlanbe  ^almatienS 
(SijfoS  an  ber  SWünbung  beS  2)rin)  toie  auf  bem  ^efUanb  Italiens  (bei  2lbria)  fgrafufanifa^e 
^aftoreien  entftanben. 

föne  ©egenbeioegung  gegen  bie  ailetnlierrfa^aft  ber  Örofcgrunbbefifrer  l>at  in  Xbeffalien 
3afon  oon  ^pfyerat  jur  2:nrannis  ocrljolfen,  ber  eine  3citlattg  in  panl)ellenifd)en  Greifen  als 
ber  berufene  sJWann  angefe^en  rourbe,  bie  griea)ifa)e  ©in^eit  ^er^ufreUeii,  aber  naaj  geroalriger 
SuSbreitung  feiner  SWad)t  balb  einem  aneudjelmörber  sum  Opfer  fiel. 

ÖiS  ju  einem  geroiffen  örabe  (ann  aurfi  bie  ^rannis  ber  Spartofiben  im  Cften  grie- 
djifeber  Äultur,  im  boSporanifajen  5Reid)e,  ju  ben  9)ülitärherrfa^aften  gesägt  werben. 


Digitized  by  Google 


288 


V.  ©ricdjenlanl». 


Seltfame  ÜJUfdmng  griedjifdjer  unb  fhjtf)ifd)er  Aultur  bilbet  fidj  bort:  uou  bcn  Sippen  ber  ©rie- 
ben fliegt  baS  ©riednfefye  mit  barbarifdjen  Wörtern  t>ennif$t:  ifjre  Jüfje  fteefen  in  ganj  unb 
gar  ungriecf)ijd)en  33cinfleibern  unb  f)ot)en  Stiefeln;  \f)t  ©efdjmad  f>at  fid)  ben  ungefjeuerlia^cn 
Äoloffal-Örabbauten  unb  ber  ©olbübcrlabung  bcS  CrientS  jugeroenbet.  23iS  an  bie  Cbra  ge^ 
langte  eine  gried)ifd)e  £affe,  bie  ben  Streit  jtoifd&en  Stjar  unb  CbnffeuS  barfleflte,  unb  in  $erm 
fanb  man  eine  Statue  ber  §ngicia. 

Tie  griedjifaje  ©efeüfdjaft  ringt  oerjroeifelt  nad)  innerer  Crbnung  unb  äußeret  Starte. 
2lm  fidjerften  fc^eint  if)r  in  biefer  3eit  an  melen  fünften  beibeS  burefc  bie  $errfd>aft  eines 
2WanneS  erreicht  ju  werben.  So  roädrft  ber  GäfariSmuS  in  jener  3eit  empor,  wie  bieS  <piaton 
fo  unoergänglid)  im  aalten  $3ud>e  feinet  Staat«  entroidclt  l)at.  2lber  aua)  er  oermag  nur  »or^ 
übergeljenb,  burdj  Verlegung  beS  ftaatlicben  SajroergenndjtS  in  baS  größtenteils  au«  Sölbnern 
beftebenbe  £eer,  in  ben  gefcüfdjaftlidjen  Serfjältniffen  Crbnung,  in  ben  flaatlidjen  öejielmngcn 
Starte  aufredet  ju  erhalten,  2öo  beibeS  nid)t  möglich  ifl,  flrebt  man  roenigftenS  naefc  ber  erfteren. 
s3Han  \<S)mt  fid)  aud)  nid)t,  einem  Xnrannen  frember  Nation  fid)  unterjuorbnen,  roenn  biefer  bie 
innere  Orbnung  geroäfnleiftet,  wie  9)tauffolloS  t>on  Äarien.  iNod)  einmal  uerfua^en  jroei  3Wäc$te 
im  SRutterlanbe  ©rofjmad)t$politif  ju  treiben:  Sieben  unb  2lt^en. 

14.  ©Ifirt  uni>  ®n*t  t^banirrirer  ©rtffje  (379-362);  &i\}tm 

Irijte  ©rljebung  (378-355). 

A.  Sfje&en. 

Sieben  Ijatte  niemals  eine  fo  enge  «erbinbung  ber  2anbfd)aft  Söotien  unter  feiner  gnt)= 
rung  ju  ftanbe  bringen  tonnen  nue  3Ittjen.  £teS  locfere  ©efiige  roar  als  ©runblage  einer  ©roB= 
madjtfieHung  md)t  geeignet,  obroo^l  gerabe  bie  große  9Henfd)enjaf)l  lieben  in  militärifdjer 
2Jejief)ung  511  ftatten  fain.  Slultureu"  )tant  Hibben  nidjt  in  Ijofjem  »nfetjen.  2Bot)l  mar  sJ3inbar 
au«  biefer  Stabt  ljcrr»orgegangen,  Derjenige,  ber  borifdjeS  äBefcn  in  leudjtenbften  färben  511 
fdnlbern  mußte;  aber  feitfjer  fjat  Sieben  foft  nur  ben  tfomifern  Stoff  geliefert.  Sic  fpartanifdje 
SBefefcnng  ber  33urg  oon  Xljeben  rocefte  alle  Gräfte  beS  :iiMberftanbS;  ber  tfjatfräftig  eingreifenbc 
^elopibaS  unb  ber  oorfidjtig  fid>  jurüdfyaltenbe  GpameinonbaS  ^aben  Sieben  jur  ^reitjeit 
uer^olfcn.  aWüitarifdje  Crganifation  unb  fluge  Söenufeung  oorljanbener  ©egenfä&e  erringen  im 
Horben  in  £f)effalien  roie  im  Süben  in  ber  ^eloponncfoS  bebeutenbe  Grfolge.  Sinb  jene,  bie 
burd)  ^elopibaa  gewonnen  mürben,  »orübcrgefjenb,  fo  finb  biefe  bauernb:  nidjt  bie  Sd)lad)t 
bei  üeuftra  (371)  f)at  fo  feljr  Sparta  für  alle  Reiten  ofmmäcfytig  gemacht,  als  vielmehr  bie  burd) 
GpameinonbaS  oollbradjte  sMebererwedung  3){effenienS  unb  Jeftigung  3lrfabienS,  welche  i^anb^ 
fajaften  ^auptftäbte  in  betu  trefflia;ft  befeftigten  Offene  unb  in  bem  auSgcjeiajnet  gelegenen 
JDiegalopolw  erhielten. 

a){ag  aud)  ber  2ob  m  epamcinonbaS  in  ber  Sdilaa^t  bei  sJKantineia  (362)  bie  ^riia;te 
biefer  2ljätigfeit  X^ebcn  entjogen  l)aben,  fo  ift  bod)  ber  3ioed,  Sparta  an  jegliajer  Ausbreitung 
unb  lünftiger  Grftarfung  ju  ^inbern,  enbgiltig  erreicht  iporben.  GpameinoubaS'  Sßirfen  als 
ein  gefamtljeUenifdjeS  auf juf äffen,  ift  bura^auS  unrichtig;  aber  aujjcrorbentlia;  anjiel;enb  erfdjeint 
nia)tebeftomeniger  feine  ^erfbnltdjfeit,  beren  fa^lidjte  ©röBe  uns  freiließ  aus  bem  einfeitig  fparta= 
nifd)  gefärbten,  pelopounefifd)en©efd)td)tSn)erfc  Xenop^ouS  (fefjr  unpaffenb  „^ellenifa"  genanntj 
nia^t  flar  nrirb,  in  iljrcr  mafellofen  Selbftlofigfeit,  in  i^rcr  rafa^  jugreifenben  Jlülmljeit,  bie  bie 
Stabt  Sparta  felbft  in  ©efal^r  bringt,  in  iljreu  umfaffenben  planen,  bie  ein  ttjebanifcbeö  Seereia) 


Digitized  by  Google 


14.  müd  uni)  Snbe  tfcbantfäcr  ÖvÖ&e  (379-362);  fltfcn«  le^tc  ßrficbung  (378-355).  289 

anftrebcn  unb  ©runblageu  hierfür  Raffen,  (£in  grofeer  Seit  3Jlittelgried)enlanbS  (ty1)ot\$, 
guboia,  bie  beiben  £ofri$,  bic  2linianer,  $erafleoten  unb  datier)  war  fd)ou  früfoeitig  (370) 
unter  bic  Ginffufefpbäre  Treben«  gefommen;  ber  neugegrünbete  arfabifd)e  ©unb,  ftönig  3Uer* 
anbroS  ooit  3Mebonien  fc^Ioffen  Verträge;  Sifnon,  ^eflene,  eretria,  ja  93i)5aitj  unb  einjelne 
Öemeinben  oon  5tco$  werben  für  ben  tf>ebanifd)en  ©unb  gewonnen,  freilief)  füfjlt  Streben  ftd) 
fixerer,  wenn  e«  bei  ^ßerfien  eine  JHücfenbecfung  fud)t:  ba$  ©etfpiel  Spartaä  wirb  nad)geatmtt 
unb  Werften  at«  Drbner  ber  gried)tfd)en  ©erljältntffe  onerfannt.  9ln  bie  £l)ängfeit 
unb  ben  Tanten  oon  Gpameinonbae  unb  ^elopibaS  gebunbeu,  erlifd)t  ber  ©Inn}  Trebens  unb 
bellen  ©erfud),  jur  ©orf>errfd;aft  ju  gelangen. 

B.  KtfjeuS  letyte  ©rtjebung. 

3njmifd)eu  f)atte  aud)  2ttf)en  oorftd)tig  neue  ©runblagen  feiner  3)lad)t  gefudjt.  Sdjon  un= 
mittelbar  nad)  bem  Äömggfrieben  ^atte  2ltfjen  mit  <Sf)toS  ein  ©ünbnis  gefdjtoffen,  baä  fid)  ganj 
auäbrücflid)  auf  bie  ©eftimmungeu  be$  ÄönigäfriebenS:  „ftreiljeit  unb  Sclbftoerwaltung"  alä 
auf  bie  ftaat«red)tlid)e  ©runbfage  oder  fjellenifdjen  ©erfjältniffe  beruft.  ©njait3,  SRfwboS, 
tilene,  9Mfmmna,  £f>eben  waren  burd)  nfmlid)e  ©ertrage  ju  3tt^en  in  ein  GinjelbfinbrnS  gc= 
treten.  2lu«  biefen  Cinjelbünbniffen  mieber  einen  allgemeinen  ©unb  ju  geftalten,  lag  nabe.  So 
lobt  ein  377  erloffener  Aufruf  weitere  Staaten  jum  ©eitritt  ein.  sJ?ur  au«  bem  freien  £eu*a$ 
unb  au£  freiem  ©arbarenlanbe  werben  ©unbeSmitglieber  aufgenommen,  alfo  nid)t  au«  be$ 
©roBfönig«  Sanben.  2lu3brticflid)  betont  Sitten,  ba&  Ä(erud)en  (^pfanjer)  nid)t  au«gefenbet 
werben  bürften.  So  ift  biefer  jweite  attifd)e  Seebunb,  bem  oßerbingd  aud)  ©unbeSbeiträgc 
nidjt  fehlen,  wefentlid)  toeferer  gefügt  al«  ber  erftc  unb  fann  nid)t  metjr  in  äf)nlid)er  Söcife  ein 
2Rüd)tmitteI  werben,  obwohl  ftd)  jaf)lretd)e  Staaten  biefem  ©unb  anfdjliefjen  unb  ber  Üikften 
ber  ©alfanfialbinfel  (burd)  Äerfnra,  ÜHfarnanien,  ben  !Dtoloffcrfürften  2Ufeta«)  ebenfo  Beitreten 
ift  al«  2$rafien  (£ion,  bie  Gljalfibier)  unb  bie  ^nfelwelt  2tl«  ber  f)öd)fte  Triumph  erfdnen 
c$,  ba§  nad)  langem  Üiebeöwerbcn  aud)  $iont)d  oon  Sorafu«  mit  2lt(jen  ein  ©ünbniä  fd)lo[j 
(368/67);  £f)effalicn  unb  Äönig  ^t)ilippo3  oon  9Hafebonien  erfennen  in  gleid)rr  2£eife  bie 
©ebeutung  be«  oerjüngten  Staate«  an,  unb  bie  £f>raferfürften  fefccn  fid)  mit  ihm  über  bie 
gried)ifd)en  Stäbte  Straften«  frieblid)  auSetnanber. 

Tod)  wo  bie  ©runblagen  be«  ©unbe$  gelegt  worben  waren,  bort  würben  fte  aud)  unter- 
graben: (Sfjto«  fd)liefet  mit  ©ujanj,  9lfjobo3,  Äo3  unb  bem  farifd)en  dürften  "JJtauffolIoS  ein 
©ünbni«  gegen  2ltl;en.  Tiplomatifd)e  Erfolge  bei  ben  Surften  (oon  Jfrrafien,  ^aionien,  3D> 
rien)  unb  Stäbten  be«  Horben«  (9ieapoliS  in  Tratten)  gleichen  bie  fonftigen  sJWi§erfofge  nid)t 
an«,  bie  354  $um  ^rieben,  jur  3luf löfung  be8  ©unbe«  unb  bamit  aud)  jum  Gnbe  be«  3luf= 
idjmungd  oon  Ät^en  führen. 

^rei(id),  wenn  eä  ftd)  nur  um  bie  Stellung  2ttJ)enS  aU  ^anbel^ftaat  unb  Äapitaliftenftabt 
banbclte,  fo  war  biefe  mit  ber  (BrofjinadjtfteUung  burd)au«  nod)  nid)t  oerlorejt;  im  ©egenteilc 
war  ja  ber  ^rieben  um  jeben  ^Jreiö  im  Sinne  ber  Äapitaltften,  wie  bie«  bie  Senopfyon  mit 
Unredjt  3tigefd)riebene,  oon  einem  ©elbmanne  be«  4. 3a()r^unbert«  »erfaßte  Sd)rift  über  bie  Qxn- 
fünfte  erweift:  ald  SDHttelpunft  einer  gefunben  unb  burd)  ben  ^rieben  geftd)erten  ©erfetjrä- 
politif ,  nidjt  einer  fWei^c  oon  wibcrwilligen  Untert^anenftaaten  ift  9lt^en  grofe  geworben.  So 
ift  ben  ©ürgern  ber  Staat  „eine  [äftige  ^effel",  bie  ben  ©ewinntrieb  ^öd)ften«  beengt,  bic 
Veimat  überaQ  bort,  wo  fie  ifjren  ©eHö  oerme^ren  fönnen.  Sie  l'eljre  oom  Sßeltbürgcr- 
tum  war  ibealeren  ©eweggrünbeu  entfprungen;  fte  ift  aber  ber  inbioibualiftifd):fapitaliftifd)en 

Sflt^cfc^tc   IV.  19 


Digitized  by  Google 


290 


V.  öncdjcnlanb. 


SUlenoeltSmetcrei  gleicblaufenb.  2Bar  bie  Heimat  eine  ibealiftifebe  SUorfpiegelung,  ber  eigne 
8taot  ein  notroenbigeS  Übel,  bann  oerfuchte  man  auch  natürlich,  fich  feinen  3lnforberungen 
jn  entstehe« :  baS  $Jürgerf>eer  wirb  Sölbnerheer,  unb  an  Stelle  ber  begeiferten  Strategen 
treten  £anbsfncchtfübrer,  beren  Seiber  betten  gehörten,  bie  am  befien  jaulten.  So  (oft  fid> 
alles  in  2Itome  auf,  bie  nur  notbürftig  jufammenhalten.  Unb  ber  Staat  büßt  ben  Stampf 
ber  gefenfcbaftlicben  Schiebten  gegeneinanber.  Söie  aber  roaren  biefe  in  folgen  ©egenfafc  ju 
cinanber  gefommen? 

^ie  StaatSoerforgung  unter  ^erifleS  ^atte  einen  großen  Teil  ber  2ltf>ener  ju  Staate-- 
Pfrünbnern  gemalt:  bas  mar  ber  „Äleifter  ber  Demofratic",  ber  bie  Seute  jufammenbielt  3>ie 
2lbftufung  ber  pflichten  war  geblieben,  bie  Slbfhifung  ber  9tecbte  oerfa)rounben.  Tie  politische 
Ölcichheit  ift  errungen;  aber  febon  ftrebt  man  nach  öeftfegleicbheit:  bieHaftnacbmühelofem 
Gnoerbe  tritt  überall  heroor.  So  pflogen  ftcb,  um  fo  mehr  als  Ginrichhmgen  fehlen,  bie  über 
bem  Äampfe  ber  fatalen  Parteien  flehen,  bie  fojialen  Grf Fütterungen  in  bie  politifebe  Sphäre 
fort;  bie  politischen  ^Parteien  finb  nur  mein-  bie  Crgane  oerfchtebener  gefellfcbaftlicber  Schichten 
unb  ihrer  nadten  Selbft fucht.  „£ie  Weichen  loollen  ihren  Sfcftfc  lieber  ins  SJfecr  roerfen  als  ben 
2lrmen  geben",  fagt  SfofrateS,  unb  bie  befifelofen  SHichter  oerurteilen  reiche  SMngef  lagte  toefentlich, 
um  Selb  für  ihre  2)iäten  herauSjupreffen.  2öie  eine  abfolutifttfehe  SHonarcbie  fcblimmfter  3lrt 
gebt  biefe  SJolfSherrfcbaft  über  SHecbt  unb  SMHigfeit  $ur  XageSorbuung  über;  bie  Stolle  beT  Höf- 
linge fpielen  bie  fchmeichelnben  Demagogen,  unb  bie  Üppigfeit  eine«  fchtoelgerifchen  HofeS  ift 
hier  längft  erreicht. 

Sei  bem  toüften  flampfe  ber  Selbftfucbt  ber  Ginjelnen  unb  ganjer  Sdnditen,  ber  burdh  ben 
niebrigen  unb  pöbelhaften  Ton  ber  Skrebfainfeit  gefennjeidmet  wirb,  fteigert  fich  bie  Abneigung 
oontehmer  ©eifter  gegen  baS  öffentliche  Sehen.  Sic  ernten,  toaS  fte  burch  ihren  SRüdjug  gefäet:  bie 
unumfebränfte  $errfchaft  ber  unterftenÄlaffen,  ben  Äampf  aller  gegen  ade.  3»  berGinfamfeit  unb 
3Seltabgefd)iebenhett  flattern  bann  Traumbilber  fünftiger  ©efellfcbaftSorbnungen  empor. 

Sdjon  einer  ber  größten  grieebifeben  Saumeifter,  HtppobamoS,  ber  Thurioi,  ditjobod  unb 
ben  £afen  oon  Sitten,  ben  ^eiraieuS,  erbaut  hatte,  mar  mit  einem  Sßlau  aufgetreten,  ben 
beften  Staat  ju  febaffeu.  Gr  überträgt  feine  geometrifeben  ©runbfäfce  auch  auf  ben  Staat:  alles 
jerfällt  in  brei  Teile,  bie  OMellfcbaft  in  brei  Stänbe,  baS  fianb  in  Tempelgut,  baS  bie  'äßriefter, 
in  Staatsgut,  baS  bie  ftrieger  ernährt,  in  ^rioatgut,  baS  bie  dauern  befifeen.  Ginc  politifaje 
Slrithinettf,  bie,  bie  3)toltlmSfcbe  oorbilbenb,  in  ber  Überoölferung  ben  Örunb  aller  Fialen  3)ii§- 
ftänbe  ftebt,  arbeitet  ^heibon  aus,  ber  bie  3abl  ber  HauSftänbe  unb  ber  üöürger  auf  gleichem 
Staub  erhalten  miQ.  ^Jl)o.leaeöonGf)Qlfebon,  ber  erfte  roirf  liebe  Stommunift,  ift  bamit  nicht 
juf rieben:  alle  ©ütcr  unb  bie  Gr3tehung  ber  Gigentümer  muffen  gleich  fein.  3)aß  bie  Sefdjränhmg 
auf  Örunb  unb  SJobcn  unlogtfcb,  baS  ganje  Softem  unpfochologifcb  ift,  ba  bie  SRenfcbenitatur 
auch  oiefer  Gleichheit  ber  Slderlofe  fpottet  unb  ihre  oerfchiebene  Veranlagung  wie  ihre  deinen: 
tare  l'eibenfdjaft  alle  fünftliche  S3efi&geometrie  unb  SeoölferungSarithmetir  jerbri(f)t,  bae  bai 
fchon  2lriftotelei  beruorgehoben.  söemerfenStoert  erfcheint  ber  Vorfchlag,  bie  ©efamtinbuftrie  ju 
oerftaatlicben  unb  alle  2lngehörigen  ber  gemerblichen  Älaffen  $u  bienenben  Crganen  einer 
Staat^gemeinmirtfchaft  511  tnadjeu.  2tlfibamaS  fieht  in  ber  Sflaoerei  bie  ^aupturfaa^c  ber 
unhaltbaren  3uftäube  unb  forbert  ihre  2tbfd>affung,  bi«  3ule^t  bie  Äultur  als  folebe  für  alle 
Schöben  oerantroortlich  gemad^t  wirb  unb  oon  ben  ftwnifern  „SoS  oon  ber  5tultur"  als  l)öd)= 
fteS  Heilmittel  gan3  toic  oon  9iouffeau  geprebigt  roirb:  ber  Scbweineftaat  <piatonS  jielt  mit 
mcrflicher  Scutlid)feit  auf  biefe  9üd;tung. 


Digitized  by  Google 


14.  fltl)ctt3  lc\tte  Erhebung  (378-355).  —  15.  2a4  Zeitalter  $b»lipp«  II.  öon  TOafcbontcn.  291 

9lm  ttefften  fyat  v}Jlaton  bie  #orberungen  ber  fokalen  öefferung  gefaßt.  3n  unoergäng« 
liiert  Söorten  bat  er  bie  §errfd&aft  ber  ©elbgier  gegeißelt  unb  berfelben  einen  Staat  entgegen^ 
gefteüt,  ber  bie  fcerrfdmft  ber  heften  ins  «eben  überfein  roilL  $ie  Stänbeglieberung,  roie  fie 
im  Wittelalter  uns  entgegentritt,  geljt  auf  «platon  jurüd;  bie  foinmuniftifa^en  Sbeen  feine* 
Staat*  leben  in  ber  franjöfifdien  SReoolution  toteber  auf,  roo  aus  einem  Slnfjänger  ber  abfoluteu 
9Wonard)ie  buräj  fieftüre  patonS  einer  ber  oornebmjlen  Berater  ber  Safobiner  wirb:  21bbe 
SRable  fieljt  im  Sonberetgentume  bie  Duelle  aller  geiler  ber  3Wenfa>en. 

}iäbrftanb,  2&f)rftanb,  «ebrftanb:  fo  fteigt  bie  gefellfd)aftlid)e  ^yramibe  auf.  Tk  all 
gemeine  Sdmlpflidjt  föafft  bie  2luSlefe,  bie  juerft  bie  Durdjgebilbeteren  bem  fteereS*  unb  33er; 
roaltungSbtenjte  jufüfnl,  roäljrenb  bie  f)ier  befonberS  Erprobten  oom  50. 3af>r  ab  ben  bödjften 
öeruf  ergreifen:  leljren  unb  f)errfd)en  uigleid).  S)er  fittlidje  fttotd  beS  Staats  ift  in  fdjärffter 
Söeife  betont,  bie  9Jotioenbigfeit  ber  roiffenfdjaftlidjen  £urtf)bilbung  feiner  Liener  auSeinanber: 
gefegt  So  weit  baS  3Möglia>,  baS  bie  ©eltenttoitflung  oenoirflidjt  f)at;  bie  vJtyantafie  beginnt 
bei  ber  $>erarf)tung  aller  ©efdnd)te,  aller  Überlieferung,  £ie  Ersiefnmg  ber  ftinber  foll  ben  oöllig 
neuen  Staatsaufbau  ermöglid>en;  feine  ftamilie,  feine  Efie,  feinSonbereigentum,  fonbern©üter=, 
frrauen=,  Ätnbergemeinfdjaft  finb  bie  Okunblagen  biefeS  Staats.  3n  ilmt  fjerrfdjt  oollfommene 
@leia)bereü)tigung  ber  grauen,  bie  an  allen  förperlidjen  Übungen,  an  ben  gemeinfdjaftlidjcn 
Staatsmächten  teilnehmen,  gelbjüge  minimalen  unb  obrigfeitlidje  Smter  bef leiben  f ollen. 

3n  feinen  „öefefeen"  bot  paton  biefe  fd&roffe  ©ntgegenflellung  beS  SBirflidjen  unb  Er= 
träumten  aufgegeben  unb  läßt  feinen  neuen  Staat  an  oorljanbene  SBerfjälhüffe,  aber  auf  neuem 
Woben  anfnüpfen.  55er  gefamte  Sanbbefifc,  (Gemeingut  beS  Staats,  foll  in  ertragSgleiaV,  fonft 
ungletdie  fiofe  (5040)  oerteilt  werben,  bie  unteilbar  unb  unoeränberlid)  bleiben;  ebenfo  wirb 
baS  beioeglidje  Vermögen  oerteilt  unb  für  jeben  einjelnen  ein  juläffiger  §Ödjftbetrag  luerfür  feft- 
gefefct.  Verbot  ber  2luSfuf)r  oon  SanbeSerjeugniffen,  Sefdjränfung  oon  ftanbel  unb  ©etoerbe, 
amtlidje  Statiftif  regeln  bie  toirtfdjaftlidje  Gntroidlung,  bie  fo  oon  ben  Webingungen  ber  3Noral 
geleitet  toirb.  Die  große  9lmtSgeroalt,  bie  im  „Staate''  oerlangt  roirb,  ift  in  ben  „©efefcen"  jioar 
für  manage  Beamte  beibehalten,  im  ga^en  aber  bodj  fjerabgeminbert  unb  &at  einer  ftarfen 
©etoalt  ber  SSolfSgemeinbe  «ßlafe  gemalt  freilieft  tritt  uns  in  £ef>re  unb  «eben  PatonS  aud) 
ber  ©ebanfe  entgegen,  baß  in  erfter  Cinie  bie  2llleinf)errf<$aft  berufen  toärc,  alle  Weiterungen 
ber  0efellfd>aft  burcfoufüljren.  (Sin  „föniglic&er  s]Jtonn,  in  bem  baS  oernunftgemäße  Senfen 
£errfd)aft  geroonnen  &at",  roirb  mit  Einfid)t  in  bie  roanbelbaren  menfdjliajen  2.Vrljältniffe  feine 
perfönlidjen  (Entfärbungen  treffen;  baS  unperfönliaje  ©efefc  Dagegen  ift  unroanbelbar.  So  f>at 
ber  „Staat"  bereits  auf  bie  §errf$aft  eines  Einzigen  fnngebeutet,  bie  „©efefce"  jetc^nen  ben 
dürften  ber  3»f unf*/  be*  DC1tt  Staate  bie  gute  33erfaffung  unb  bamit  bauembes  ©lud  bringen, 
oon  bem  bie  uttlia>e  Erneuerung  beS  S?olfeS  ausgeben  fann;  freilid)  aua)  bie  Öefa^r  ber  l;öa> 
ften  @etoalt  für  ben  föerrfdjer  felbft 

On  Sfel^re  unb  «eben  roeifj  fo  baS  ©ried&entum  feinen  anbern  SluSioeg  aus  unerträglid)en 
3uftänben  als  ben  ©eift  eines  Starfcu,  bem  eS  gelingen  fann,  ju  orbnen  unb  su  Reifen: 
bie  3«t  ift  reif  für  biefen  Einen. 

15.  fa$  gfitalter  üt$  &M$s  J?ljUqip00  II.  wn  Ittaheliankn. 

TaS  oon  langen  §o<fyjebirgSü)älern  gebilbete  9Jtafebonien  hatte  feinen  natürliaVu 
SWittelpunft  in  ber  Gbene  gegen  baS  ägäifa^e  Weer  l)in;  bort  erbob  ficr>  benn  aud)  bie  alte 
ÄömgSftabt  Sligai  auf  Ijerrlidjem  fünfte,  bort,  wo  oom  fenfreajten  fllippenranDe  ^afferfälie 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


V.  ©riedjcnlanb. 


herabftürjen.  Die  neue  SlönigSftabt  ^?cHa  liegt  näher  bem  9Jiecr  in  einer  oon  ben  ftlüffen  am 
geichroemmten  ebene  auf  einem  £jügel,  ringsum  oon  tiefen  (Sümpfen  umgeben.  2luS  biefem 
fleinen  Äernlanbe  nörblich  beS  DlnmpoS  mar  burch  Äuge  Senu&ung  ber  jeweiligen  Sage,  treff- 
liche 2luSbilbung  ber  Untertanen  in  friegertfeher  Sejiehung  unb  raftlofer,  aber  fuHer  Arbeit 
ber  Könige  ein  9ceid^  geworben,  baS,  in  fieh  gefeftigt,  ben  2lnfpruch  ergeben  tonnte,  über  bie 
jerfahrenen  StaatSroefen  ber  ©rieben  eine  Oberleitung  oiel  fchärferer  Strt  ju  geroinnen,  als  bie 
ber  Spartaner  unb  Sltfjener  jemals  geroefen.  Die  Grfolge  feiner  Vorgänger  fefthaltenb,  roar 
^fjilipp,  vielleicht  ber  größte  StaatSorganifator  griechtfehen  Stammes  —  trofc  ber  Seimifdjuna, 
tljrafo-illprifdfien  SluteS  in  ÜRafebonien  ift  Sprache,  ÄÖnigShauS  unb  3lbel  griecfyifdj  —  auf  ber 
Salm  maßooller  unb  fluger  ©rroerbungen  fortgefa)ritten,  beS  Meiches  ©renjen  ftets  erroeiternb, 
olme  babei  beffen  innere  ©ren5en  §u  gefäfjrben. 

ftaft  ohne  ftampf  hätte  er  bieS  3«l  erreicht,  faft  olme  Söiberfianb  roäre  oom  Saume 
©riccbenlanb  ein  Staat  nach  bem  anbern  als  reife  ftrucht  tym  in  ben  Schoß  gefallen,  roenn 
nicht  ein  9)iann  es  oerftanben  ^ätte,  bie  fchlummernben  unb  ertferbenben  Äräfte  ber  5Hein= 
ftaaten  ju  beleben  unb  bie  mangelnbe  Segeifterung  für  bie  Selbftoerroaltung  unb  >vreibeit 
burch  bie  Sejeidmung  $hilw*  al*  Sarbaren,  alfo  burch  bie  Segeifterung  für  einen  National: 
frieg  ju  erfefcen:  Demoftf>eneS.  Äein  unpraftifeber  Dräumer,  aber  auch  fein  roeitfehenber 
^olitifer  t)at  DemoftheneS  burd)  bie  tieffte  ©lut  feiner  eng*athenifchen  SaterlanbSliebe 
unb  bie  eherne  Äraft  feiner  Serebfamfeit  ber  ©ntroieflung  ber  Dinge  mächtig  entgegengeroirft. 
Die  Sergangenheit  fyat  ihn  roenig  berührt.  3hm  erfdheint  freilich  bie  3*it  ber&öhe,  bie  3eit 
beS  sJJerifleS,  glänjenb  burch  ihre  Sauten,  burch  ihren  öffentlichen  Reichtum,  burch  bie  GinfaäV 
heit  im  einjelnen.  Der  große  3ai,ber  beS  ^erferruhmS  aber  läßt  ihn  fühl,  trofcbem  er  be= 
merft,  baß  niemanb  biefe  Dhaten  rühmlich  gefdnlbert  habe;  ja  ein  Sunb  mit  Werften  bünft  ihm 
Slcttung  aus .  fdnoerer  9iot  unb  ihm  ober  boch  feiner  Schule  bie  Abneigung  gegen  Werften 
einfältige  Sefchränftfjeit.  9luS  bem  Sölbnerftaat  2ltf>en  roirb  burch  ihn  wx&  einmal  ein  9?olfS- 
heerftaat.  Sicher  unb  unabläffig  roeijt  er  auf  bie  ©efafjren  ber  norbifchen  2Mad|t  hin  (ogl.  oben, 
S.  103);  unb  feinen  ©rünben  gelingt  es,  einen  Sunb  äiifammenjufchroeißen ,  ber  gar  auS; 
einanber  ftrebenbe  ©Icmente  oereint.  9lu<h  roer  feine  ^olitif  als  rücfläufig  anfieht,  roirb  er 
griffen  oon  biefer  glühenben  Segeifterung,  ber  baS  3$  nur  ein  bemütigeS  2Berf$eug  im  großen 
tfampf  ift.  ©inem  echten  Sßarteimanne  roie  DemoftheneS,  ber  bie  ffielt  mit  feinem  9luge  bfc 
trachtet,  oerfchiebt  fich  auch  baS  SUb  oon  ihr,  juerft  beroußt,  bann  unbewußt.  3Kafebonien, 
aus  bem  man  feinerjeit  nicht  einmal  gute  Sflaoen  bejiehen  fonnte,  ift  ihm  ein  i'anb,  bas 
unter  ber  Drangfal  beS  ftriegS  feuf$t,  feinen  Äönig  haßt/  feine  Seoölferung  fchlechter  als 
9iichtf)ellenen  guter  Slbftammung,  ^$l>ilipp  ein  Wann,  ber  feine  ©röße  neben  fich  bulbet,  nur 
in  ©efeüfchaft  oerfommener  titteraten,  Schaufpieler  unb  Speichellecfer  fich  roohl  fühlt.  So 
oerfefjrt  fpiegelt  fich  bei  DemoftheneS  baS  nationale  Königtum  2JtofebonienS  mit  feinem 
friegerifchen  3lbel  unb  ©runbbefifccrtum,  bie  ftarfe  Oberleitung,  bie  einheitlich,  oon  feiner  Solfe- 
oerfammlung  abhängig  ift  (roaS  DemoftheneS  freilich  h^roorhebt),  baS  $eer  hinter  unb 
Sommer  jufammenhält,  bie  reiche  Begabung  Philipp«.  Unb  auch  über  bie  Angriffe  auf  i*hWpp 
hinaus  geroinnt  r)ter  jum  erftenmal  in  ber  griechifchen  Serebfamfeit  bie  perfönliche  3»oeftioe 
Soben,  maßlos,  fubjeftio,  färbenb  unb  oerbrehenb. 

3n  berounbernsroert  folgerichtigem  Sorgehen  (ogl.  oben,  S.  95  ff.)  geroinnt  ^fnlipp  Stabt 
um  Stabt  ber  tljrafifch= griechifchen  Äüfte:  2lmphipoliS  bejeichnet  ben  3lnfang,  Dlnnth  bie  Ärö= 
nung  bieier  Erfolge.  Daß  gerabe  hier  in  ber  (Sljalfibif e  bie  Klagen  beS  DemoftheneS  über 


Digitized  by  Google 


15.  St»  Zeitalter  bei  ttihtigS  $t)iltppoc(  II.  von  SWalebontcn. 


293 


3erftörung  ja^Ireic^et  Stäbte  nicht  auf  2Baf)rf>eit  berufen,  wiffen  wir.  3m  ©ebiete  ber  tyal 
fibtfe  ^at  Phüiw  fajon  baS  Sojtem  ber  SHilitärfolonien  begonnen,  baS  unter  Ale?anber  auS; 
gebilbet  würbe.  £er  ^eilige  Ärieg  führt  2:^effalien  unter  bie  &errfa)aft  Philippe  unb  im 
ptnfotrateifchen  ^rieben  vermag  Athen  nur  für  fid)  bie  Anerfennung  feines  BejityftaubS,  nicht 
aber  feiner  SBunbeSgenoffen  $u  erreichen,  währenb  äße  Eroberungen  ^|3t)i(ippd  anerfannt  wer- 
ben. Wort)  währenb  ber  griebenSoerhanblungen,  bte  jweifelloS  oon  athentfeber  Seite  (nach  ber 
Meinung  beS  SemoftheneS  burch  mafebonifcbeS  ®oIb  beeinflußt)  nicht  gefclncft  geführt  mürben, 
fann  fia)  plnüPP  ber  ganjen  thrafiidjen  ftüfte  bemächtigen,  ßr  hat  ober  aud)  AnfnüpfungS; 
punfte  in  3)2enge  gefunben,  cor  allem  mit  ber  gartet,  bie  nur  in  ber  Monarchie  diettung  oom 
Jammer  ber  ttleinftaaterei  faf). 

Bor  allem  bat  ber  9iebner  3fofrateS  ein  burd&aus  flareS  politif  d)eS  Programm  auf; 
geftellt,  wonach  fid)  um  ben  mafebonifajen  ftönig  Abgefanbte  aud  ganj  fceQaS  }ur  Beratung 
panbeUemfcher  Angelegenheiten  fdjaren  foUen.  $n  ^^itipp  fief)t  er  ben  gührer  beS  3ugeS, 
bem  feiner,  er  fei  jung  ober  alt,  ferne  bleiben  wolle,  ben  ju  beftngen  unb  3U  oerljerrlid&en,  roer 
bieten  fann  unb  ju  reben  weife,  fidf)  bemühen  werbe,  jum  SBaUfahrtSjug  gegen  bie  Werfer,  ju 
bem  felbft  bie  ftummen  Steine  ber  jerftörten  Senfmaler  in  hinreißenber  Süeife  aufforbern.  23ic 
lebhaft  fühlt  man  fid)  erinnert  an  einen  anbem  großen  ©inheitsprebiger,  3)tocd)iaoelli,  ber  fia) 
an  bett  SJiebiceer  fiorenjo  wenbet,  baß  er  ben  großen  BefretungSfrieg  beginne,  wie  es  geredeter, 
heiliger  feinen  gebe!  9iur  beS  geuerbranbcS  ber  Freiheit  als  Sofung  bebürfe  eS,  unb  ganj 
Äleinaften  oon  Stnope  bis  Äilifien  werbe  fid)  ergeben,  neues  Sanb  für  baS  hrimatlofe  grieebifebe 
Proletariat  unb  burch  bie  2i>oblthaten  ber  echten  -Monarchie  auch  bie  Stenge  ber  orientalifcben 
Untertanen  für  bie  ®efamtt)eit  gewonnen  werben. 

Steht  aud}  ber  größte  ©inheitSprebiger,  ben  bie  2i$eltgef  Richte  fennt,  Johann  ©ottlieb 
Richte,  burch  feine  tieffittlidje  perfönlidjfeit,  bie  auf  ben  SBillen  berSKenfajen  wirfte  unb  einen 
ttampf  ber  ©runbfäfcc,  ber  Sitte,  beS  GharafterS  nach  ber  tiefen  sJiieberlage  oon  fyna  for- 
berte,  unenblid)  ^öt>er,  fo  fann  bodt)  nicht  geleugnet  werben,  baß  SfofrateS  trofe  Gigenfucht  unb 
nie  oergejfener  rebnerifdber  3mecfe  große  3iele  vor  (ich  gefefjen  unb  für  fic  mit  SBeltflugbeit 
burch  feine  politifd>en  Streitfchriften  gefämpft  hat.  Schüler  beS  SfofrateS  ftchen  benn  aud)  in 
lebhafter  Berbinbung  mit  ftönig  ^^ilipp. 

Nüchterne  Beurteilung  ber  AuSfichtSloftgfeit  eines  ÄampfeS  mit  ^^ilipp  hat  $hofion,  per= 
fönlia)er  Vorteil  9lifdnneS  auf  bie  Seite  «ptjilippS  gebracht.  Unabläfftg  aber  ift  SemofthcneS 
beftrebt ,  ber  bro^enben  „Sflaoerei"  mit  allen  Rütteln  entgegensutreten.  Seiner  öerebfamfeit 
gelingt  es,  einen  33unb  mit  9Jteffenien  ju  ftanbe  ju  bringen,  matyrenb  3Wafebonien  burd)  bie  Mc* 
winnung  oon  ©peiroS  für  ^tjüippS  Sd^wager  unb  ben  !Öunb  mit  #tolien  immer  gefäbrlid^er  er- 
fdfjeint.  Wify  o^ne  Bewegung  wirb  man  bie  gewaltigfte  bemoftljenifajc  5iebe,  bie  britte  pl)ilippifd)c 
lefen,  bie  Bnjanj  oor  Philipp  rettet.  Slber  bie  Übertragung  beS  Oberbefehls  im  heiligen  Kriege 
gegen  2lmphif)a  erhöht  pfnttPP^  Anfe^en  unb  bringt  ihm  Glatea,  ben  Sa)lüffel  51t  Littel: 
griedhenlanb.  Auch  bie  Überwinbung  beS  alten  ftaffeS  jwifa)en  Athen  unb  ^ben,  bie  fogar  ju 
einem  SBünbniffe  5wifd)en  beiben  sJ)iächten  führt,  ift  bann  ein  oergeblicheS  Opfer:  bie  Schlacht  bei 
ßhaironeta  jerfchmettert  ben  testen  'Mberftanb  ber  ©riechen  unb  fichert  ^ßt)ilipp  bie  Vorher r  = 
fchaft  in  ^cllaS.  Ter  jyriebenS:  unb  ^«wnbfchaftSoertrag  Athens  mit  ^htöPP  beläßt  bem 
erftent  jmar  SemnoS,  3'"broS,  Telos,  Samos,  Salamis,  überliefert  aber  bie  thrafifaje  Gher^ 
fonnefoS  —  ein  fchwerer  Schaben  für  ben  athenischen  ^anbel  —  Philipp  unb  oernichtet,  was 
noch  an  Erinnerungen  beS  SeebunbS  oon  378  77  übriggeblieben  war. 


Digitized  by  Google 


294  V.  ükicdjcnlnnb. 

Ser  SanbfriebenSbunb  oon  ftorinth  eint  bie  ©riechen  unter  oer  ^clb^ermfc^aft 
lipp£,  ber  bei  bietet  ©elegenheit  ganj  unb  gar  in  panheUenifchem  Sinn,  im  ©eifte  be£  "^criflc^, 
bie  Schaffung  eines  gro§en  gefiederten  SRütelmeeri&anbelSgebietS  anftrebte  unb  Sicherung 
ber  Seefchifffahrt  oerlangte.  Sie  9)ioglichfeit,  grofce  gefamtgriecinfehe  Unternehmungen  $u  bt- 
ginnen ,  liegt  hier  jum  erften  9Jiale  vor.  23eim  fianbfrieben  oon  Äorinth  wirb  im  f orintt)ifc^en 
:öunbe$rat  eine  Ginrichtung  gefchaffen,  bie  baS  SchiebSrichteramt  bei  allen  bünbnerifchen  Streu 
tigfeiten  barftetlt  unb  bie  2tuSgeflaltung  beS  33unbeS  übernimmt,  welcher  auch  &ne  ruhige  (Snt- 
wicflung  ber  innern  ^Jolitif  ber  öünbner  oerbürgen  foH.  Sie  ooHjiehenbe  ©ewalt  beS  Sunbes 
ift  ber  Stönig  oon  SHafebonien,  ber  gleichwohl  bem  Sunbe  nicht  angehört.  9lbgabenfreiheit  unb 
wohl  auch  Freiheit  oon  SBefafcungen  ift  ben  Sünbnern  gemährt,  ©rft  bei  2lleranber  oerfchwinbet 
biefe  Ütegünfhgung,  ebenfo  bie  fchiebSrichterliche  Stellung  beS  S3unbe*ratS,  bie  SUeranber  für 
fich  felbft  in  2lnfpruch  nimmt  £ro(j  biefer  Seränberung  ift  ber  forinttnfehe  Sunb  mafrgebenb 
in  feinen  ©inrichtungen  für  bie  fpäteren  Sünbe  beS  3.  SahrhunbertS.  (SS  fcheint,  bafc  ber 
forinthifche  93unb  bie  (Einrichtung  beS  ^weiten  attifdhen  Seebunbs,  eine  9(rt  SSerfaffungäurfunbe, 
mit  Sonberoerträgen  oereint  hat,  roie  fte  Slthen  im  erften  belifch=attifchen  Seebunbe  gefchloffen 
hatte.  Ser  Vertrag  SUhenS  mit  $Ph»liPP  wenigftenS  ift  und  bruchftücfweife  erhalten:  2lthen 
hat  fich  Sur  ©ewährlciftung  beS  mafebonifchen  Königtum«  beS  Sp^tlippoS  unb  feiner  9iaa> 
fommen  herbeilaffen  müffen. 

16.  fas  üfttolto  &lttatttet*  htz  ©raljnt. 

SaS  erfte  $iel  ^ßi)i(ippS  mar  erreicht  2Iuch  bie  weitem  päne  5ßt)itipp^  wären  wohl  mit 
gleicher  Stetigfeit  unb  Sefonnenheit  auggeführt  worben,  als  ihn  ber  Solch  eines  3)leuchelmör-' 
bers  traf:  bie  ©attin  ClompiaS  trägt  babei  wahrfdjeinlicf)  ben  SRafcl  ber  geizigen  Urheberfchaft. 
©eifrig  feingebilbet,  bodj  ungezügelt  in  feinem  ^rioatlebcn,  ein  Schäfcer  ber  ftrauenfehönheit 
unb  eines  guten  SrunfeS,  aielbewufet  unb  auSbauernb,  unermüblich  thätig,  jwetfelloS  nicht  ohne 
politifajeS,  oon  feiner  SJSerfönlid^feit  abgelöftes  ^beal,  fo  tritt  uns  Philipp  entgegen,  beffen  (Eigem 
fchaften  jum  Seil  als  oäterlicheS  (Erbteil  auf  aiejanber  übergingen,  freilich  oennifcht  mit 
bem  glühenben  (Empfinben  unb  ber  leibenfehaftlichen  9totur  ber  ClompiaS. 

Sem  jungen  SlönigSfohn  2lleranber  hatte  fein  Statcr  ben  größten  §ofmeifter  jur  Seite  ge^ 
ftetlt,  ben  bie  2Belt  fermt,  eben  baburch  feinen  echtheHenifchcn  3ufunftSplan  befunbenb:  9(rü 
ftoteleS.  5ioch  im  2.  Sahrfwnbert  n.  (Ehr.  bewunbern  SHeifenbe  bie  fteinernen  Sifcc  unb  ©änge 
bes  9tymphäon  51t  SKiefa,  wo  ber  fünftige  2Belterobcrer  ber  ©eltweishcit  gelaufcht.  Samals 
brangen  in  bie  glühenbe  Seele  beS  Änaben  bie  ariftotelifdfjen  Behren  00m  Hönighime,  ba$  bureb 
Süchtigfeit  unb  SSohlthaten  bie  §erjen  ber  9Rcnfchen  bejwingt,  ba  füllte  ftch  feine  Seele  mit 
ben  Silbern  ber  grofjen  hellenifchen  SSorjett  unb  prägte  fidj  feiner  (EinbilbungSfraft  uuauälöfdj-- 
lich  beS  herrlichen  ^eliben  3lchiHeuS  ©eftalt  ein:  ber  taipf  beS  SBeftenS  mit  bem  Dften  ergreift 
ihn,  unb  wunberbar  ftimmen  bann  bie  Behren  beS  SlriftoteleS,  bie  oon  ber  &errfcherfenbung  beS 
©riechentumS  gegenüber  bem  Sarbarentume  fprechen. 

Ser  3ug  ber  3ehntaufenb  burch  baS  perfifche  fleieb,  bie  (Eroberungen  be*  Slgefilao^  gaben 
über  bie  Schwäche  bcS  ÄoloffeS  auf  thönernen  ft-üfeen  3luSfunft.  Surch  bie  thatfächliche  (snt- 
fcheibung  ber  Schlacht  bei  Ghaironeia  burch  feinen  SReiterangriff  hatte  2llcpanber  feine  Einlagen 
praftifaj  erprobt  unb  feinen  genialen  ^elbherrnblicf  erwiefen.  Sann  übernahm  er  nach  bem 
£obe  ^ittppö,  20  3ahre  alt,  bie  $errfa;aft  über  fönigStreue  unb  friegSgeübte  aJcafebonen, 


Digitized  by  Google 


16.  2*8  3eitaftcr  «Ie?onb«8  btS  öro&cn. 


295 


über  unjufricbenc  unb  mi&mutige  ©rieben,  über  aufrütjrcrifc^c  ^llorer  imb  Sarbaner.  )lod) 
war  fein  3ar)r  feit  feiner  £(jronbefteigung  oerfloffen,  als  er  fdwn  über  ein  burd)  $urd)t  unb 
Sewunberung  geeinte«  iHetd)  fjerrfajte  unb  fo  bie  atfjemfä^en  Herren  unfaßbar  läd)erlia)  maajte, 
bie  ifnt  mit  bem  Xolpatfd)  ber  griednfdjen  Bolfäfagc  oerglidjen.  Gtje  er  an  ba*  fa"** 
bebend  ging ,  ooflfüf)rte  er  noä)  eine  grofje  weüjdjauenbe  £r)at  wtrtfd)aftlid)er  3Jatur  baburd), 
baß  er  ben  burdj  poütifc^e  Borauäfefeungcn,  ^müienanget)örigfeit  unb  eigne  Sperfönlidjfeit  bar- 
gebotnen  flrieg  mit  bem  Cften  begann,  $u  bem  ir)n  nun  aud)  bringenbe  Boten  aufforderten. 
$leranber  erflärte  junädjft  bem  perfifcr)en  Sieidje  ben  wirtfdjaftlid)en5trieg,  inbem  er  bas 
@olb  außer  Bejier)ung  jum  Silber  fefete,  jur  bloßen  Sßare  madjte. 

2)as  $eer,  mit  bem  er  auejog,  war  nur  um  wenige*  größer  als  etwa  bad  Napoleons  im 
ägnptifdjen  Jelbjug,  ftellte  aber  bie  Blüte  matebonifc^:gried^if(^er3Be^rfraft  bar,  im  Bollbefifo 
aller  (hrungenfdjaften  in  Äriegäfunjt  unb  Äriegserfafjrung.  3ln  Stelle  be*  ©njelfampfä  ber 
Sellenenjeit  war  bie  gefajloffene  ^.Ujalanr.  in  2lufnal)me  gefomiuen.  21ber  fajon  Senopfwn  r)attc 
bie  «uflöfung  biefer  ftarren  SWaffe  unb  belfere  Berbinbung  mit  ben  anbem  Truppengattungen 
oerlangt;  bura)  epameinonba*  roar  bie  flarre  ©erabe  ber  s#t)alanr.  in  jroei  (£ini)eiten,  einen 
Angriff  1=  unb  einen  Berteibigungeflügel  aufgelöft,  unb  engere  Berbinbuug  mit  ber  Meiterei 
t>rbeigefüt)rt.  ^ptjilipp  mag  fajon  bas  ©efeäjt  ber  organifajen  äBaffen  gefajaffen  t>beu;  Uders 
anber  getjt  bann  mit  Beibehaltung  ber  fdjicfen  Sdjladr)torbnuug  be*  ßpameinoubas  auf  bie  alte 
3eit  $urüd ,  inbem  er  ben  rechten  $lügel  511m  2lngriff*fltigel  mact)t.  Beim  2lleranberl>eere  löft 
nd)  bie  Sd)lad)t  toieber  in  (Sinjelfämpfe  auf  rote  in  ber  t)eroifdjen  &t\t,  afcf  nic^t  mein*  bura) 
(ftnjelwefen  ausgefodjten,  fonbern  bura;  Abteilungen,  bie  bura)  einljeitliajen  Öeift  ein* 
t)eitlicr)e  ftörper  geworben  finb. 

3iodj  bei  ber  (Eroberung  #gnptenä,  bie  bad  ganje  9)littelmeergebiet  in  griedt)ifdt)en  Benfe 
bringt  unb  einen  9JiitteIpunft  bes  gried)if ct)en  2Beltf)anbel£  unb  2öeltoerfei)rs,  2Ileranbrien,  er- 
freuen läßt,  ift  9lleranber  ber  GrfüUer  griedjifdjer  3ufwnf^rräume,  ber  §ür)rer  be*  $Radr)efriege3 
geroefen,  ber  &elb  ifofratcifdjer,  pani)etlenifd)er  ^läne.  %n  feiner  jweiten  entwirflungejeit 
roia  er,  fid)  loslöfenb  00m  Boben  feiner  Bäter,  ber  tym  feine  Äraft  gegeben,  oon  ben  3beeu  feiner 
Nation,  bie  il)m  bie  r)or)e  Seit>  oerliefjen,  ba*  perfifcr)c  sJletcf)  erobern,  Orient  unb  Cccibent 
o  erfahrneren,  unb  ba  er  ftd)  feine*  Ccäbents  fidjer  glaubt,  muß  berfelbe  in  Sitte  unb  ©ebräudjeu 
(unter  bem  Oriente  juriteffietjen.  3»  tiefer  erfenntni*  bce  orientalifajen  ©eifte*  ift  barum  fein 
erfter  Sdjritt  auf  ber  neuen  Bat)n  bie  ^roflamation  jum  Solme  bee  3cud  Slmmon.  Unb  ben 
erften  9üng  in  ber  Äette,  bie  ÜBeft  unb  Oft  jufammenfa;miebet,  bilbet  eine  Stabt,  bie  ben  3MitteU 
punft  t>ce  oon  it)m  begrünbeten  SMtfjanbeld  unb  3Öeltoetfei)r3  werben  füll:  Aleranbrien.  Xurd) 
biefen  ^lan,  eine  griebenSliga  auö  ber  sJ)ienfa)t)eit  $u  fdjaffen,  erwägen  bie  r)alb  oerfajollenen, 
tief  ^eiligen  Bölferrecbtdfa^ungen  oon  ^eflad  in  it)m  ju  neuem  Sieben;  biefe  Seite  feine«  SBefen« 
bcgeiflert  oor  aOem  bie3«t/  bie  bie  2)Jenfd)l)eit  über  bie  eigne  Nation  fe^te:  be*t)alb  fa^wärmen 
Montaigne,  Voltaire,  3Jionteequieu  für  3ller;anber.  Sä^ließlict)  war  nidjt  met)r  bie  Untenoerfung 
be«  perftfö)en  iHeia;*,  fonbern  bie  Eroberung  ber  SBelt  bae  3^1  Slleranber*  in  feinem  legten 
(rntroirflungeabfd}nitte,  ber  bie  ©öttlict)feit  jur  flar  au«gefproa;neu  ©runblage  f)at. 

So  ift  aue  ber  gefamtgriea;ifd)en  Einigung  burd;  v|Unlipp  eine  tfjeobunaftiidje  3Belt-- 
r)errfd)aft  geworben,  bie  jwar  mit  Slfeyauber  jerfätlt,  aber  in  ben  £iaboci>nfönigreid)en  in 
it)ren  Ülnfprüdjen  weiterlebt  unb  namentlid)  in  Ägypten  bie  örunblage  ber  ©öttlid^feit  fwrf 
t>roortreten  läßt.  2)em  unget)euern  iUanje  ftäbtifd»er  i^olonifation  fügt  2lleranber  bie 
gro&artigjten  (Sroberungefolonien  1)\n$i,  2llefanbria,  3llei;anbrette,  ^erat,  2lleiaubria  au  öer 


Digitized  by  Google 


296 


V.  ©rie^enlonb. 


^enbfc^ab^nbu^oercinigung:  fie  haben  ba$  2üerf  ber  gried^ifc^en  „Canbnahme"  oollenbet  uttb 
bae  6)ricd;ifd)e  jur  SBeltfpradje  gemalt.  3U  oen  ©tytfcn,  Iberern,  Stetten,  Siömern  fiiib  nun 
bie  onrcr,  ^nbex,  Werfer,  ^öftrer  getreten:  inbifd^e Stunft  unb  Sichtung  werben  oon  ©rie^eu- 
lanb  beeinflußt,  roiffenfchaftliche  Anregungen  auf  bein  öebiete  ber  Stftronomie,  SKebijin, 
^hilofopfne  reichen  bii  in  baS  3nbu3;  unb  ©angeägebiet. 

Aber  auch  für  bieitultur  ©riechenlanbö  ftub  bie  folgen  ber  2lleyanber}üge  tiefgreifend 
Sie  grieajifche  äßiffenfcljaft,  AriftoteleS  unb  X^eop^raft  an  ber  6pifce,  ift  Safjrhunberte  mit  ber 
Verarbeitung  be*  ungeheueren  neuen  ©toffeö  befchäftigt.  Sie  Äunft  ifi  prooinjialer 
Ütofmnpfung  entriffen,  unb  ber^laftifer  ünfippos  hat  mit  Verwertung  ber  (hrungenfchaften 
oon  Athen  unb  ArgoS  roie  ber  Malerei  feiner  fceimat  große,  ba3  SBefen  erfaffcnbe  söilbnifie, 
oor  allem  baS  Aleranber*,  gefchaffen.  Äunft  unb  2$iffenfchaft  haben  fi<h  oercint  in  ber  ©efdndit; 
fdncibung,  roo  bcr  große  §ori}ont  ber  3eit,  bie  Sergleichung  oon  ©nmbformen  ber  menfchlichen 
(iigenart  jutn  litterarifdjen  ^orträt  füf>rt.  Sie  Vorbereitung  baju  hat  ber  fofratifdje  ftretö,  ber 
pfödrologifche  unb  ct^ifdt)c  begriffe  fdjarf  unterfuajt,  ebenforoohl  geliefert,  roie  bie  ifofrateifdic 
iHichtung,  bie  in  beut  (ftifomion,  bem  rebnerifchen  Sobauffafc,  boa)  bem  inner ften  2Wcnfd)en 
nähertritt,  um  bei  ber  Sdjilberung  mehr  al$  bie  alltäglichen  färben  oerroenben  ju  fönneu. 

Ser  perf  online  tylan  Aleranberä  be*  ©roßen,  ber  ba$  ©riechentum  in  ungemeffne  8ah= 
neu  geriffen  hatte,  ift  mißglücrt:  bei  ber  politifdjen  Verfdjmeljung  oon  Oft  unb  Söeft  hat  felbft 
ber  größte  Kosmopolit  ber  geichichtlichen  SBelt  Schiffbruch  erlitten. 


Digitized  by  Google 


VI.  pie  IJlrüöfßer  bcx  Jtpennuten 


^rofcffov  Dr.  (£♦  Sßaulu 


Digitized  by  Google 


I.  Die  urfprüngüdjf  Itator  te$  gantas  Mb  frae  ilrtanwljnfl:. 


2>ie  2lpenninenhalbinfel  war,  beoor  bie  Äultur  ber  Börner  au*  it>r  jenen  immergrünen 
©arten  fdmf,  ber  fie,  trofc  jahrhunbertelanger  SJftfjmirrfchaft,  auch  tjeute  nod)  ifi,  ein  von  uiu 
geheuern  bieten  Kälbern  bebecfteS  £anb,  nicht  aHju  unähnlich  bem  alten  $eutftf)lanb,  wie  es 
2acituS  uns  betreibt.  So  aber  ber  Söalb  oon  ben  ©ebirgSabhängen  in  bie  SRieberungen  fid) 
abfenft,  ba  pflegt  auch  baS  Sumpf lanb  nicht  ju  fehlen,  wie  es  bie  ben  Salblänbern  eigne 
gröfeere  geuchtigfeit  heroorjubringen  pflegt.  $afe  auch  ber  italifdjen  §albinfel  ber  Sumpf  nid)t 
fehlte,  jeigen  uns  bie  älteften  2lnfiebelungen  auf  feinem  ©oben.  £ie  ganje  Sief  ebene  ber£om- 
barbei  mar  mit  pfablbaubörfern  bidjt  befefet,  am  bicbteften  am  Sfibranbe  bes  i'ago  9)iag- 
giore  unb  beS  ©arbafeeS,  fomie  füblia)  oom  ^o  oon  ^3iaceti3a  bis  Bologna.  Schon  biefe  Sage 
beweift,  bafc  es  fid)  tfjatfächlich  um  2lnftebelungen  auf  Sumpfboben  hanbelt.  SBelchem  Stolle 
biefe  ^fahlbörfer  angehört  haben,  ift  bis  jefct  nicht  ganj  ftajer  auSgemadjt  3)ton  hat  gefchmanft 
jwifdjen  !i'igureru,  Qtalifem,  ©truSfern  unb  prälnftorifdhen  9)Jenfchen  fchledjtweg.  %ux  3*it  ^at 
wot)l  bie  §elbigfche  Meinung  bie  meinen  Anhänger.  9iact)  biefer  jcrfaücn  bie  Pfahlbauten  in 
jroei  jeitlid)  oerfcbiebene  ®ruppen,  bie  etliche  freilich  geringe  Unterfdnebe  jeigen,  inSbefonbere 
in  ber  Jteramif.  S)ie  untcrfte  biefer  beibeu  Schichten  weift  §clbig  ben  ^talifcrn,  oon  benen  mir 
weiterhin  hanbeln  werben,  bie  obere  ben  (StruSfern  511. 

2luS  ben  älteften  3«ten  ber  fcalbinfel  Hingen  nur  aflerljanb  fagenhafte  Tanten  ju  uns  Ijer-- 
über,  Sie  älteften  gried^ifdjen  Nachrichten  bejeid^nen  fie  als  Önotria,  bie  Ureinwohner  follen  bie 
ÄborigineS  gewefen  fein,  womit  freilia)  wenig  gefagt  ift,  ba  es  ja  eben  nur  bie  „Ureinwohner" 
bebeutet.  $on  it)nen  fajeinen  bie  GaSci  unb  sJkiSci,  wie  fie  in  üerfcbiebencn  Cuelleu  uns  ent= 
gegentreten,  nicht  wefentlich  oerfdncben  ju  fein,  fofern  bodf)  auch  fie  nur  bie  „2Uten"  beseidmen. 

2.  fie  frühen  ©inromtDfnmgfti. 

A.  $ie  Oberer. 

3u  ben  Ureinwohnern  gefeilten  fid)  bann  oerfdjiebene  eingewanberte  Golfer;  aber  auch 
hier  liegt  für  unS  noch  aQed  im  Tämmerbunfel,  wenigftenS  in  Sejug  auf  bie  älteften  biefer  Gins 
wanberer,  wie  fie  in  grieajifchen  Berichten  unter  allerhanb  Flamen  un$  entgegentreten.  GtmaS 
beftimmter  lauten  bie  Stochrichten  erft  über  bie  Oberer,  welche  bie  erfte  wirtlich  gefdjichtliche 
öeoölferung^fchicht  ber  2lpenninenbalbinfel  gewefen  $u  fein  fcheinen. 

2}on  wo  aus  bie  Oberer  in  ihre  europäifdje  §eimat,  bie  ^nrenäenhalbinfel,  eingebrungen 
unb,  oennögen  wir  nicht  mit  Sicherheit  9«  fagen.  Sie  alten  Schriftfieller  berichten  natürlich 
nichts  barüber,  unb  auch  ba$  Nüttel,  weldjeS  uns  fonft  oft  über  bie  fterfunft  eines  SBolfeä  2luf * 
fchlufe  gibt,  bie  Sprache,  oerfagt  hier.  Söeber  bie  alten  iberifchen  Ortsnamen,  beren  rauber 


Digitized  by  Google 


800 


VI.  Sie  Utööücr  ber  «pcnitincn^olbinicl. 


JMang  römifc^en  Cljreu  ein  geroiffeS  sJWifjbef>agen  oerurfagte,  nog  bie  Sogterfprage  bes  alten 
Oberifgen,  ba£  jefctge  SaSfifge,  jeigen  iBerroanbtfdjaft  mit  irgenb  einer  anberen  Spraye.  9)iau 
bat  jroar  2lnflänge  an  bie  Sprachen  ber  amcrifanifd)en  Onbianer  finben  rooüen,  allein  an  einen 
roirfligen  gefgigtligen  3"fo"twttgfln9  mit  biefen  ju  glauben,  fällt  ferner.  Senn  einmal  finb 
biefe  2luf  länge  bog  nur  fe^r  entfernt  unb  rein  formeller  9fatur,  unb  anberfeitS  ift  aug  bie 
Entfernung  beiber  fiänber  ooneinanber  ju  grofj,  al$  bafj  man  olme  3igÜfenafpne  bcr  $latom= 
fgen  91tlanti3  eine  Seeroanberung  quer  über  ben  21tlanrifgcn  Cjean  annehmen  fönnta  9lm 
nägften  läge  e$,  roie  ba$  aug  gatfäglig  angenommen  roorben  ift,  bie  Oberer  aU  au3  3lfrifa 
eingeroanbert  anjufefjen.  Sog  aug  biefe  31nnalmie  ift  mit  einigen  Sgroierigreiten  oerfnüpft. 
3iag  i?age  ber  Sage  tonnten  bann  als  oenoanbte  *ßölfer  eigentlig  nur  bie  Berber  in  $ragc 
fommen,  unb  gcrabe  biefe  jeigen  einen  anberen  ÄörperüjpuS  unb  reben  eine  mit  bem  So*: 
fifgen  burgauS  unoerroanbte  Spraye.  9iog  anbere  roieber  ^aben  bie  Oberer  Spaniens  für 
baSfelbe  SBolf  mit  ben  im  ttaufafu*  am  Jluffe  stur  roolmenben  Oberem  gehalten  unb  fic  oon  bort 
ber  fommen  laffen.  2lber  aug  ba$  ift  faum  erroaä  anbereS,  alö  eine  lebiglig  auf  ben  Slnflang 
bcr  Hainen  fid)  grünbenbe  Vermutung.  Senn  unfer  &auptberoeiemittcl,  bieSprage,  oerfagt  aug 
f)ier  roieber,  roie  fgon  9(ppian  gefeljen  l)at.  Smax  finben  fid)  sroifgen  bem  33a*fifgen  unb  ben 
faufafifgen  Sprachen,  bie  befanntlig  eine  eigne  ©ruppe  für  fief)  bilben,  einige  anfgeinenb 
oerroanbte  3»ge,  aber  fic  finb,  äfmlig  roie  bie  jroifgen  bem  33a$fifgen  unb  ben  amerifanifgen 
Sprachen,  bog  nur  allgemein  formeller  9totur  unb  uid)t  auäretgenb,  um  bie  ü&rroanbtfgaft 
beiber  Golfer  ju  erroeifen.  5Iug  bie  ©leigfjeit  bes  iNamcnS  an  fid)  beroeift  gar  nigtä,  ba  foldje 
Siamenlgletgljciten  oft  rein  jufällig  finb. 

3o  roenig  roie  bie  Sprache,  gibt  un£  bie  .stör  per  bef  gaffen  bei  t  2luffgluf$  über  bie 
funft  ber  Oberer.  Sie  (feurigen  ÖaSfen,  bie  bog  ir)rc  unjroeifelfjaften  3iagfommcn  fmb,  jeigen 
in  ifjrer  förperlid;en  35efgaffeigeit  ben  allgemeinen  fübeuropäifgeu  Sopuä.  Sie  fmb  meift  oon 
mittlerer  OJröfje,  iglanf  unb  gut  gebaut,  .<oänbe  unb  güfee  jicrlig,  §aare  unb  3lugen  buufel, 
Hautfarbe  leid)t  bräunlig.  SaS  aQeS  ift,  roie  man  fieljt,  nigt  oerigieben  oon  bem  SnpuS  ber 
Spanier,  Italiener  unb  <yranjofen.  äöenn  ftg  Iner  unb  ba  aug,  befonberS  in  einjelnen  ©egen- 
ben,  Ijelle  #aare  unb  2tugcn  finben,  fo  ift  ba3  bog  nur  3iuönainne.  ^Ijre  Sgäbelform  f geint 
urfprünglig  ber  Üangfgäbet,  ber  bei  ben  fpanifgen  23a*fcn  burgauä  oorljerrfgt,  geroefen  31t 
fein.  Sei  ben  franjöfifgen  33aäfcn  ift  3ioar  aug  ber  Sturjfgäbel  nigt  feiten,  allein  man  nimmt 
an,  baß  tjicr  eine  SHifgung  mit  anberen  Staffen  ftattgefunben  tjabe.  So  liegt  alfo  ber  Urfprung 
ber  Oberer  jur  3*it  nog  im  Sunfel  (ogl.  23anb  III,  S.  111). 

Sllte  Überlieferungen  melben  nun,  baß  iberifdje  Stämme  aug  einjelne  Seile  ^talien^  in 
©efttj  genommen  hätten.  Oiiöbefonbere  bie  Sifaner  f ollen  Oberer  geroefen  fein;  nad;  bem  öe= 
rigte  bee  X^ufnbibe«  (aug  ^^iliftoe  oon  Snrafuä  berigtet  ä^nlig)  ^aben  fie,  oon  ben  Sigurern 
bebrängt,  bie  bamals  Sljrinafia  genannte  Onfel  Sizilien  befett,  bie  bann  nag  gnen  Sicania 
genannt  rourbe.  2(llein  fie  fgeitten  il>rcn  4i>cg  nigt  quer  über  bai  sJ)Ieer  genommen  ju  tjaben, 
fonbern  auf  bem  l'anbioegc  burd;  ©alliert  unb  Oberitalien  unb  fo  roeiter  nag  Süben,  roo  fic 
oon  einer  ganjen  9tcge  alter  Sgriftftcller  ald  53erool)ner  VatiumS  genannt  roerben.  2Iug  bie 
iiibui,  bie  bag  Öebiet  jroifgen  S3re^cia  unb  Verona,  alfo  füblig  00m  ©arbafee,  bereinft  in 
sBefi^  Ratten,  foroie  bie  Sorbone^,  roclge  in  ben  öftlid)cn  ^nrenäen  in  ©aüicn  roo^nten  unb 
oon  ba  aui>  bie  Onfel  Sarbinien  befe^t  31t  fyaben  fgeinen,  f ollen  iberifgen  Stammet  geroefen 
fein.  Tiefe  beiben  Stämme  finb  oiellcigt  ben  sJiebu  (ttibu)  unb  Sgarbana  (ogl.  oben,  S.  51) 
in  alten  ägt;ptifd)en  Seilen  gletgjufeOen.    9luä  biefen  im  einjelnen  oielleigt  unftgeren 


Digitized  by  Google 


2.  Tic  friifjeften  Ghiroanberungcn. 


301 


iRacfnidjten  idjeint  bod)  io  oiel  mit  Sidjerljeit  $u  folgen,  ba&  bereinft  iberifc^e  Stämme  aud) 
ben  ©oben  Staffens  betreten  fjaben. 

ß.  $te  Sigurer. 

Tie  folgenbe  Ginroanberung  in  Italien  ift  bie  ber  Ütgurer.  Tie  Sigurcr  finb  ber  ^ortrab 
ber  grofjen  tnbogermamfdjen  Ginroanberung  in  (Europa,  2£aS  jeftt  fiigurien  Reifet:  ber  fdmiale 
flüftenftridj  }nrifd)en  ben  glüffen&ar  nnb  sJ7lagna  einerfeitS,  ben2lpenmnen  nnb  bem  Weer  anbete 
feit*,  bie  jefcigen  beiben  ^Prooinjen  tyovto  9)?anrijio  unböenua  umfaffenb,  finb  nur  bie  Trümmer 
eine*  einft  roeit  au&gebelmten  ligurifdjen  ©ebieted.  3»«  SBeften  reichte  biefes  bis  über  bie  9ty9ne 
hinauf ,  roo  fic  mit  Iberern  gemtfajt  roofmen,  toäfntnb  sroifdjen  Styöne  unb  SBeftalpen  alles  in 
ifjrem  alleinigen  33efift  ift.  9iad)  Horben  ju  reichen  fie  in  ber  ^oebene  nod)  31t  2lugufhiS'  Reiten 
bis  an  ben  tyo,  etwa  bis  jur  Ginmünbung  beS  TicinuS,  ja  im  oberen  Sauf  nodj  barüber  hinaus, 
fofern  audj  Turin  unb  baS  ®cbiet  ringsherum  oon  fiigurern  beroofmt  ifl  Öftlid)  finben  roir 
aud>  «eleia  ligurifd).  3lber  aud)  baS  fo  umfdjriebene  Öebiet  rcidt>t  nod)  nidjt  aus.  Tie  CrtS= 
namen  nod)  weiterer  Äberftretfcn  beioeiien,  ba&  aud)  in  ifmen  einft  eine  ligurifd)e  Seoölferuug 
geroofmt  habe.  TiefeS  ®ebiet  umfafjte,  aufeer  ben  franjofifc^en  Teilen,  in  ber  Sd)roei}  bie  Ran- 
tone  Tefftn,  Öraubünben,  baS  äBaabtlanb  unb  Hppenjell  unb  griff  oereinjelt  felbft  bis  nad) 
Sägern  hinein.  $n  Italien  aber  begreift  es  aufjer  ben  fd)on  oben  genannten  nod)  bie  s£roüin5en 
SJooara,  iDtailanb,  93reScia,  Gremona,  ^iacenja,  Sßarma,  Sfeggio,  Gomo,  Bergamo,  Sonbrio. 
THeS  ®ebiet  ging  alfo,  rote  man  fiet>t,  öftlidj  bis  an  ben  SJiincio  unb  füblid)  bis  nad)  9?eggio, 
baS  in  ber  Verlängerung  beS  SJfincio  liegt. 

2ßie  biefeS  roeite  ©ebiet  politifdj  organifiert  mar,  ob  es  etwa  ein  emsiges  großes  SHeid)  mar, 
mcUeicqt  mit  einem  ftönig  an  ber  Spifce,  ob  ein  Staatenbunb,  ob  (auter  einzelne  felbftänbige 
Stämme,  barüber  fehlt  und  jebe  Äunbe.  Tagegen  hat  oon  ihrem  Äulturjuftanbe,  freilich  aus 
ber  3«t,  als  fie  fdjon  auf  ben  flüftenfaum  beS  jefcigen  fcigurienS  befdjränft  roaren,  ^ßofeibouioS 
eine  anfdiaulidje  Sdnlberung  hinterlaffen.  Tanadj  ift  tr>r  2anb  rauh  unb  unfruchtbar,  oon 
bidjten  SSälbern  bebe*  unb  fo  fteinig,  ba&  ber  2lderbauer  faft  bei  jebem  Schritt  auf  Steine  ftiefj 
unb  tro|j  alles  %leifc$  nur  geringen  ertrag  erhielte.  Ter  Langel  an  ^elbfriidjten  mu§  burd) 
bie  3agb  auSgeglia^en  werben.  3»oar  toädrft  an  ber  Äüfte  etroaS  9£ein,  allein  er  fdjmedft  nad) 
Ikd).  3br  eigentliches  Öetränf  ift  33ier.  Ilrmlicbe  ^ols=  unb  ^ofjrliütten,  oielfadj  aud)  natür^ 
lic^e  $bt)Un,  bienen  iljnen  als  SBo^nung.  Tie  "Natur  i^reS  SanbeS  ^at  fic  511  geübten  33erg= 
fteigent  unb  baS  mütjfelige  i?eben  iljre  .Üörper  fräftig  unb  geroanbt  gemadjt. 

Über  bie  Nationalität  ber  iigurer  Ijat  lange  Streit  geljerrfdjt,  fofent  man  barüber  un- 
einS  mar,  ob  fie  $erroanbte  ber  Oberer,  alfo  Wdjtinbogermanen,  ober  ob  fie  ben  ^nbogennanen 
ju$ured)ncn  feien,  fyty  bürfte  ber  Streit  3U  gunften  ber  $n>eüen  2tn|ld)t  entfdjieben  fein,  ^mav 
fet)lt  uns  baS  $aiiptentfd)eibungsmittel  für  berartige  5ra9c»/  °ic  Spradje;  benn  bie  Sprache 
ber  i'igurer  ift  untergegangen,  allein  fie  ift  nidjt  oöllig,  nidjt  fpurloS  untergegangen,  fonbern 
bat  uns  einige  iRcfte  fjinterlaffen,  bie  trofc  i^rer  Türftigfeit  gerabe  auSreidjen,  um  bie  obige 
Jrage  ju  entfdjeibcn. 

3n  erfterfiinie  ^aben  wir  eine  gro&e2ln$al)l  oon  CrtSnaincn,  niajt  blofe  im  heutigen  fiigiu 
rien,  fonbent  innerhalb  ber  roeiten  ©renjen  beS  oben  befebriebenen  9lltligurienS.  Gin  febr  großer 
Teil  biefer  CrtSnamen  ift  gebilbet  mit  bem  Suffir  --aSco  ober  --aSca,  roeldjeS  roir  als  bie  eigentüm^ 
iid)  ligurifaje  Seitmufdjel  bejeidmen  fönnen.  Soldier  Hainen  finb  j.  33.:  SliaraSca,  SlmaSco,  Se^ 
naSco,  Sogliaeco,  GaraSco,  GraoaSco^amolaSco,  ^roffaSco^^rigliaSco^^mgliaSco^'angaöco, 


Digitized  by  Google 


VI.  Sie  Uiöolfcr  ber  «Ipcniünenljalbinfcl. 


Sttaraeco,  3)Iaffa$ca,  9fooaäco,  9ioa$co,  CfaSco,  s£ernaeca,  ^ogliaäca,  föioaSco,  SRooiaSca,  3a- 
laSco,  Somaäca,  £renfa3co,  IteoaSco,  23ena$ca,  $Herna<ka.  £iefe  CttSnamen  fmb  nad)  Stamm 
unbGnbung  burdf)au*  inbogermanifcfj.  2i>a$  $unäd()ft  baSSufftr  $to  (roeiblict)  **fa)  betrifft,  fo  ift 
e£  ein  tu ci tticr breitetet  mbogermanifd>e£  Suf  für.  Sdron  ba$  allein,  baß  mir  bie  ßnbung  =)aie-  unb 
=fca  in  ben  ligurifd^en  tarnen  nebeneinanber  tyaben,  mürbe  faft  auäreidfjen,  um  ben  SBeroeie  für 
bie  inbogermanifdje  föerfunft  ju  geben,  benn  biefe  2)totion  in  ber  9iamen4form  ift  fpejiftfcf)  inbo= 
germanifd).  Slber  mir  fönnen  ba3  Sufftr  aud)  bei  anberen  inbogermantfdjen  Öölfern  oerfolgen. 
&  ift  unfer  beutfd>e$  Sufftr.  (i)f<$  in  beutfd),  englifd),  inalerif^  u.  f.  ro.,  bie  Slaroen  fjaben  e$  in 
Hüblingen,  mie  gradiskü,  bratiskü.  materiskü,  cariskü,  bei  ben  0riea)en  bilbet  e$  S^erfleine- 
rungen,  mie  3.  8.:  uv&Qia*oq,  urpiatoq,  uoitQfoxoq.  Unb  mie  im  Sigurifctyen,  roirb  e*  aud) 
bei  anberen  Snbogermanen  jnr  Crtfnamenbilbung  oerroanbt.  So  bilbete  man  bei  ben  Ztycatevn 
fefjr  otele  Ortsnamen  mit  tym,  wie  3.  «.  2ibi$fo$,  3)tori*fa,  SertiSfon,  ^arttefon,  £rabe*fo$, 
®are«fo$,  (Srgiafe.  3tud)  bei  ben  ^talifern  ftnbet  eä  fidj  in  biefer  felben  SBerroenbung,  3. 33.  in  Sre; 
bula  2)turueSca,  Qraoücae,  unb  bei  ifmen  mirb  e$  auefj,  ganj  mie  im  $eutfa}en,  jur  SJtlbung  oon 
^ölfernamen  benufet,  mie }.  93.  in  CSct  (älter  Dp$d),  3}ol$ei,  ^n^ci  (älter  £ur*ct)  unb  GtruSä 
Unb  mie  bied  Suffir,  fo  fmb  audj  bie  Sßortftämme  ber  ligurifdjen  Ortsnamen  burebau*  inbo= 
germanifd).  2>a3  tann  rjier  natürlich  nicfjt  im  etnjelnen  nacfjgeroiefcn  werben,  aber  man  oergleidlje 
3.  33.  GaraSco,  SWarinaSco,  3)tora$co,  i'ucinaSco,  GeroaSca,  'ißtnaSco  u.  f.  ro..  unb  man  roirb 
fofort  felbft  befannte  SBÖrter  anberer  inbogermanifdjer  Spradjen  in  biefen  formen  ertennen. 

2lber  mir  fjaben  ntdjt  bloö  bie  Ortsnamen,  fonbern  aud)  eine  Slnja^l  oon  oteüeidjt  ligu- 
rifdjen  3 "f Triften.  3m  Äanton  Xeffin,  unb  jroar  in  feinem  f üblichen  £eil,  in  TaoeSco, 
33iganeüo,  Sorengo,  Slranno,  fämtlidE)  bei  Lugano  gelegen,  foroie  in  San  ^>ietro  bi  Stabio, 
roeldjee  nod)  meiter  nad)  Süben,  im  Xiftrift  SJlenbrifio,  liegt,  ift  eine  3lnja^l  oon  $nf Triften, 
im  gangen  Reben  Stücf,  gefunben  roorben,  über  beren  Gfjarafter  man  nid&t  im  flaren  ift.  £iefc 
3nf Triften  roerben  geroöfmlict)  als  norbetruSfifdie  bejetdmet,  aber  burd>au8  ju  Unredjt.  Xai 
2Upl)abet,  in  bem  ftc  gefd)rieben  finb,  ift  in  ber  £t)at  ba8  norberrudfife^e,  fo  bajj  fie  o^ne  jebc 
Sdjroiertgfcit  311  lefen  fmb.  3lber  ba8  ift  eben  nur  bie  Schrift;  bie  Spraye  ift  beftimmt  nid)t 
erruäfifd).  ^Tie  ^nfdiriften  fmb  früfjer  aud)  „lepontifay  genannt  unb  bie  Ieponrifa^e  SpraaV  ale 
eine  ber  gaüifdfjen  oerroanbte  angefe^en  roorben;  aUetu  biefe  9lnnaf)me  ^at  i^re  ^ebenfen.  ein- 
mal nämlid)  ^aben  bie  Sepontier,  beren  3iame  \iä)  ja  in  ber  £>aDe  i'eoentina  erbalten  tyat,  fd^roer- 
lid)  fo  roeit  nadE)  Süben  gerootjnt,  ®erabe  in  ber  i'eoentina  finb  feine  ^infd^rifteii  biefer  2lrt  ge= 
fuuben  morben.  Unb  anberfeits  ift  aua)  bie  3lnualjme  einer  befonberen  lepontifaVn  Spradje  faum 
3U  rechtfertigen.  ©allifd§  finb  bie  ^nfebriften  gleic^faDs  nic^t,  obgleid)  fid)  einige  sÜ^nlicc)feiten  mit 
bem  Wallifdjen  511  finben  fd>einen,  bie  aber  bod)  nur  mel;r  allgemeiner  3lrt  finb  unb  fid)  baraue 
erfläreu,  ba6  bie  Sprad)e,  gleich  ber  gallifdjeu,  jroeifello^  inbogennanife^  ift.  Sinb  bie  3ufd)riften 
aber  roeber  etru*fif<$,  noc^  gallifd),  unb  barf  man  feine  befonbere  lepontifdje  Spradfjc  annehmen, 
bann  bleibt  nad)  ßage  ber  Sadje  gar  nid^tö  anberen  übrig,  als  baft  fie  ligurifd)  finb. 

211$  v$robe  ber  Spraye  möge  ber  örabftein  uon  !Taoe«co  bienen.  (5r  lautet: 

slaniiii  :  verkalai  :  ]>aln 
tisiai  •  pivotnlni  :  i»ak 
„'Set  3lanin  SBcrtnla  Wiab 
bcö  Iifto§  i-iuotalog  örnb." 

unb  enthält  flärlid)  bie  ©rabfdjrift  jmeier  ©atten.  ih>enn  aber  biefe  3itfd>riften,  unb  es  bleibt 
eben  faum  ctroae  anberen  übrig,  in  ber  Sprache  ligurifa)  finb,  bann  roaren  bie  ?igurer  fieber 


Digitized  by  Google 


2.  3Mc  frül)cften  GiuuMmfcei-tmgen. 


303 


3nbogermanen.  Senn  rocnn  wir  oon  ben  Sigurern  auch  gar  feine  weiteren  Spradjrefte  hätten, 
al*  bie  eine  foeben  angeführte  3nfd)rift,  fo  mürbe  fie  allein  genügen,  um  ben  9tod)roei$  311  führen, 
baß  ba$  £igurif$e  eine  inbogennanifebe  Sprache  fei. 

C.  $te  3talifer. 

9iad)  ben  fiigurern  ald  näajile  inbogermanifche  SBeoölferung  f feinen  bie  im  engeren  Sinuc 
fo  genannten  ^talifer  ind  2anb  gefommen  ju  fein.  9tud)  fie  finb  3roetfellod  oon  9iorben  in  bie 
ftalbinfel  etngeroanbert,  unb  jroar  burd;  ben  unteren  Seil  ber  ^oebene,  fo  bafj  ihre  erften2Bobn= 
ü^e  öftlich  von  ben  Stpenninen  lagen,  roenn  e§  auch  nicht  audgemad)t  ift,  baß  bie  in  ber  Smilia 
in  fo  grofcer  Safyl  aufgefunbenen  terremare  ober  Pfahlbauten  ben  ^talifern  angehören.  Spater 
würbe  bann  freilich  aud)  ber  9lpenniu  «berf abritten,  unb  bie  Samniten,  SSoldfer,  Partner, 
Sabiner,  Umbrer,  um  ber  Heineren  Stämme  ju  gefdjroeigen,  befefcten  roeitc  fianbftriaje  auch  an 
biefer  Seite  bed  (Sebirged.  Sie  inbogermanifa)en  Stalifer  teilen  fid)  in  eine  große  gaty  fleinerer 
Stämme,  für  bie  ein  Oefamtname  nicht  oorhauben  geroefen  ift,  unb  bie  auch  bann  erft  311  einer 
9ianon  oerf^meljeu,  ald  bie  gewaltige  £anb  ber  «Römer  fic  basu  jroingt.  %üv  und  verfallen  fie 
in  3toei  grofje  Steige. 

Ser  juerft  in  bie  $albinfel  eingeroanberte  3roeig  finb  ofme  3roeifel  bie  Satin  er.  Senn  ba 
aud)  bie  arifebenßtalifer—  bad  barf  all  fid&er  gelten  —  oon  Horben  ind  £anb  gefommen  finb,  fo  ift 
natürlich  berjenige  Stamm,  ber  oon  ben  9tod)rüdenben  gebrängt,  bie  Slpenninen  überfdjritten 
hat,  ber  ältefte.  Siefe  nadn*üdenbcn  Stämme,  ber  jrucitc ^auptjmetg,  roaren  bie  umbrifdjen  unb 
fabelt ifdjen  Golfer,  ßrftere,  roeü  roeftlidji  ber  2lpennineu  unb  in  ben  2lpenninen  rooI)nr)aft, 
fd)einen  juerft  eingerüdt  311  fein.  3hr  SBortrab  roaren  bie  SBoldfer  unb  bie  mit  ifmen  rootil  am 
nä<h)ien  uerroanbten  fternifer,  Squer  unb  sJlquifuler,  bie  im  Süben  unb  Cflen  oon  Satium 
roobnen  bid  ind  Sabinifdje  hinein,  roäfjrenb  bie  eigentlichen  Umbrer  roeiter  norbroärtd  il;re  Sü)e 
Ijaben  unb  r»on  ihrem  93ortrab  eben  burd)  bie  Sabiner  getrennt  finb.  i'efctere  febeinen,  gerabe  naä) 
hersage  biefer  it)rer  St^e,  ber  ^ortrab  ber  fabeflifchen  Golfer  geioefen  3U  fein,  bereit  bannnadj- 
brängenbe  3)Jaffen  fie  3roangen,  roeftroärtd  nud3uroeid)en  unb  fid)  3iöifd»en  bie  oolefifdjnunbrifajen 
Stämme  feilförmig  ctnaufcrjiebcn.  Sic  große  3Kaffe  ber  fabellifa^en  Stämme  blieb  öftlieh  com 
Slpennin.  (*d  finb  bie  Samniter  (b.  h-  Sabinites),  welche  fid)  in  bie  Stämme  ber  ^rentaner, 
«ßentrer,  §irpiner  unb  ßaubiner  teilen,  unb  nörblid)  oon  ihnen  bie  ÜDtorfer,  päligner,  9Harruciner, 
SJeftiner  unb  ^rätuttier.  $n  gefdncbtlicher  3eit  finb  bie  Samniter  bann  roeiter  nach  Süben  forge^ 
brungen,  haben  Slpulien,  Gampanien,£ucanicn  unb  bad  Söruttierlanb  befefct  unb  finb  bann  fdjliefc 
lidtj  auch  Aber  bieSHeerenge  nachSisilien  gegangen.  SBJie  lang biev|>eriobe geroefen  fei,  in  ber  allebiefe 
Stämme  in  bic^albinfel  eiubrangeu,  bafür  fehlt  jeber  Inhalt.  2Benn  inbeffen  bie  ©croohncr  ber 
terremare  roirflich  bie  „Qtalifer  in  Oer  s}>o:©benc"  geroefen  finb,  bann  faun  fie  nicht  gar  3U  lang 
geioefen  fein,  roeil  bieftultur  in  ben  £errcmarc  unb  bem  älteften  fiatium  roefentlidh  biefelbe  ift. 

&on  ben  italifchen  Stämmen  haben  und,  roie  el  bei  ber  gefchichtltchen  Gntroidlung  ber- 
felben  ja  faum  anberd  möglich  ift,  nur  bie  Börner  eine  fiitteratur  im  eigentlichen  Sinne  hinter^ 
luffen;  oon  ben  übrigen  beftyen  roir  entioeber  gar  feine  Senfinäler  ober  nur  ^nfchriften.  3n 
gleta)er  Seife,  roie  bei  ben  anberen  italifchen  Golfern,  möge  hier  eine  3ln3ahl  oon  3"fd)riftcn 
ber  im  engeren  Sinn  italifchen  Golfer  folgen. 

Sie  ältefte  aller  lateinifchen3»fchnfte«  ift  bie  ber  ftibula  oon  ^ränefte,  bie  alfo  lautet: 

novios  :  med  ;  vbe :  vhaked :  nuinasioi 
9iot>to3  mid)  mnd)tc  betn  9?umat1o3. 


Digitized  by  Google 


304 


VI.  2>ie  Uruölfer  ber  «pcnninenbalbiniel 


(Sine  anbere  a[t(ateittifc^e  3nfc^rift  ift: 
Cornelius  Lucius  Scipio  Barbatus,  1  consol,  censor,  aidilis  quei  fuit  apud  vo»; 

Gnaivod  patre  prognatn»,  fortis  vir  sapiensque,    Taurasia,  Cisauna,  Samuio  cepit, 
quoius  forma  virtutei  pariauma  fuit;  ,  subigit  orane  Loucauam  opsidesque  abdoucit. 

(£oroeliu3  Suciu«  Scipio  SJarbatu«,  »ora  Sater  ©nätwS  enUproffcn,  ein  tapferer  unb  weiter  Kann,  beffen 
©eftalt  feiner  SRannfjnftigteit  ganj  gleidj  war;  welcher  fionful,  3«"f°^  eud)  war;  er  natim  laurafic, 

&ifauna.  Samnium,  ba3  ganje  £ucanifd)e  unterwirft  er  unb  füljrt  ©etfeln  fort. 

(*ine  "Jfrobe  bc^  f alidtif cr)en  XiateftS  ift r 

vipia  :  zertenea  :  loferta  ]  marci :  acarcelini  j  roate  :  he :  cupa. 
Sibia  ^cetenea.  bie  Sreigclaffene,  be«  SJtarcuS  «carceliniuS  Kutter,  liegt  tjier. 

»o[*fif(ft  ift: 

deve  :  declune :  atatoin  :  sepis  :  atahns  :  pis :  velestrom  |  fatfa :  esarittrom. 
$er  (Böttin  $ecutona  errietet;  wenn  jcinanb  ifm  [ben  Stein?]  angcrüfjrt  Ijabcn  wirb,  jemanb  von  ben  Seli« 

tenicrn  [SJewobnern  uon  SBeliträ],  fotl  er  ein  Opfer  bringen. 

(Sine  marfifc&e  Snfönft  ift: 

pa  ■  vi  •  paeuies  •  medis  •  vesune  •  duuom  ■  ded. 
«aciuä  Sacutiu«,  beg  Sibiu*  [Sofa}.  °«  SKebbir  (»gl.  S.  372),  gab  [bie«]  ber  $efuna  a(£  ©efd)enf. 

^älignifd)  ift: 

saluta  •  musesa  •  pa  l  anaceta  •  ceria  \  et  •  aiais  •  sato. 
Saluta  SKuffebia,  be§  $aciuä  [XocfjterJ;  ber  Wngitia  Serena  [eine  @öttin]  unb  ben  ©öttent  gctueibL 

$er  marrucinifdje  Xialeft  ließt  oor  in: 
aisos  pacris  totai  maroucai  lixs :  asignas  ferenter  aviatas  toutai  maroucai  ioves  patres  oerea  tarincris 

iovias  •  agine. 

mit  ber  ©btter  ©unft  ©efety  für  ben  IKarrurinifdjen  Staat;  bie  Cpferjtüdc  werben  getragen,  nadjbcm  fie  für 
ben  SRarrucinifdjcn  Staat  burdj  ttugurium  geweift  fmb,  im  Jeierjuge  be3  Jupiter  üom  Serge  larüicrU 

imb  ber  3uno. 

33eftinifd)  ift  folgenbe  fttfdbnft: 

\t  •  vetio  duno  didet  herclo  iovio. 
Situs  SettiuS  gibt  [bieä  j  bem  3upilerfobne  fcertuleS  a(3  öefdjenl. 

©ine  fabintf  c^e  3nf$rift  ift: 

mesene  Hagare  poimuui  en  atrno  dunom  biretom. 
im  Slumenmonat  ift  bem  SoimunioS  m  Slternom  ein  ©efdjent  fefdjloffcn. 

Umbriid)  ift  folgenbeä  Stiicf  ber  iguöinifdjen  tafeln: 
est«  porbkium  aves  auzeriates  enetu  pernaiea  pusnaes .  pre  veres  treplanes  iuve  krapnvi  tre  buf  fetn, 

arvia  nstentu. 

X*ietf  Cpfer  fotl  er,  nadjbcm  bie  Söge!  beobachtet  ftnb,  öor  unb  binter  [bem  Ifwre]  beginnen.  Sor  bem 
Xrebulaner  Jbo«  foQ  er  bem  Jupiter  ©rabom'u«  brei  Stoiber  fdjladjten,  bie  (Singeweibe  fott  er  jagen. 

Cefifd)  enblid)  ift  folgenbe  ^nfcfirift: 
v  .  aadirans  •  v  .  eitiuvam  •  paara  |  vereiiai  •  pümpaiianai  •  tristaa  mentud  •  de<led  •  eisak  •  eitiuvad  |  v  • 
viiniküs  •  mr  •  kvaisstur  •  pümpjaiians  •  triibUm  ■  ekak  •  kümbenlnieis  •  tangiuud  •  üpsannam  deded 

isidutn  •  prfifatted. 

Sibiud  ^Itranu«,  bc8  33ibtu3  [SobnJ,  weldjeö  ©elb  er  ber  ^oinpeianifdjen  ©ürgerfebaft  burd)  Xeftament 
fdjenfte,  oon  biefem  ©elb  liefe  33ibiu3  53iniciu<J,  bei  SWara  [Sobn^,  ber  Ouaflor  üon  Pompeji,  biefe?  fcauS  auf 

?3efd)lu6  ber  ©emeinbc  bauen,  ebenberfelbe  nabm  e8  ab. 

D.  $ie  5fü»)ricr. 

3Iud)  iUprifc^e  Stämme  fyaben  fic^  auf  bem  23oben  be^  alten  Italiens  niebergelaffen,  unb 
jroar  finb  fie,  iuie  eä  fd^cint,  31t  oerfd^iebenen  $e\tm  unb  auf  oerfduebenen  9Begen  unabhängig 
uoneinanber  in  bie  .^albinfel  eingebrungen.  £ie  ältefte  biefer  inorifa^en  Ginroanberungen 


Digitized  by  Google 


2.  £ic  frü^eften  ©üittanbeningm. 


305 


fdjeint  na$  3Rittelitalien  gegangen  ju  fein,  wo  wir  il)re  Spuren  in  gatium  (Venetuli,  Ardea, 
Praeneste,  Laurentum,  tribus  Lemonia),  in  <|3icenum  (Truentum),  in  Umbrien  (boS  Japuz- 
kum  numen  ber  tguöinifcben  £afeln)  finben,  unb  wofjin  fie  ju  Sdnff  quer  über  baS  sUieer  ge* 
rommen  ju  [ein  feinen,  fllarer  unb  beutlidjer  liegt  im  üidjte  ber  ©efcbjdjte  bie  jweite  £in= 
icanbenmg  oor,  bie  ber  Sapnger,  beren  einzelne  Stämme,  nämlidj  bie  SJleffapter  ober  Sailen; 
tiner,  bie  ^öbifuler  unb  bie  Stauner,  bie  Dftfüfte  etwa  bis  jum  SJionS  ©arganuS  befefct  galten, 
alfo  bie  Äalabrifd&e  ßalbinfel  unb  2lpulien.  2tud)  fie  fdjeinen  ju  Sdfnff  bjnübergefommen  ju 
fein,  unb  jmar  fpateftend  um  bie  Sttitte  beS  8.  3<u)rf)unbertS  v.  6f>r.  ®ie  britte  iflnrifd^e  ©in* 
roonberung  nad)  Italien  ift  bie  ber  93eneter.  Sie  finb  von  etroa  ber  SJlitte  beS  7.  3al>rl>unbertS 
v.  6§r.  ab  in  i&ren  fpäteren  Sifeen  nachweisbar  unb  finb  jweifelloS  auf  bem  tfanbweg  über 
fyuileja  nad)  Statten  gefommen. 

a)  $ie  ältefte  illnrifd&e  Ginroanberung. 
$on  bem  Äulturjufianbe  ber  alte  fie n  mittelitalifdjen  ©nroanbcrung  illnriföen  Stammes 
roiüen  wir  wenig.  2>a§  fie  ber  Sd&rift  bereit«  mächtig  waren,  würbe  fic^  ergeben,  falls  eine 
SlnjabJ  fer>r  altertümlicher  3nfd>riften,  bie  in  <picenum  gefunben  finb  unb  bie  gewöhnlich  für 
ültfabeüifdje  gehalten  werben,  ihnen  jujufchreiben  wäre.  Stafj  bie  Spraye  biefer  ^nfajriften  eine 
inbogermanifche  fei,  fcheint  feftju  Rehen;  aber  ein  fabeüifdjer  Sialeftfann  eS  fdjroerüdj  fein: 
bafür  ift  ber  91bftanb  von  ben  fpätem  fabellifchen  Spraken  viel  ju  grofj  unb  alles  oiel  511 
ftembartig.  2Benn  bie  Spraye  aber  nicht  fabellifch  ifi,  bleibt  nach  fiage  ber  Sache  faum  eine 
anbere  3Röglit^fcit  offen,  als  bafe  wir  SUnrifd)  oor  uns  höben.  £a|3  baS  Sllphabet  biefer  %\u 
fünften,  baS  altertümliche  aller  Sllphabete  auf  bem  ©oben  beS  alten  Stalten«, 
ein  £ocbteralphabet  beS  griednfehen  fei,  ift  $war  eigentlich  felbftoerftänblidh,  mag  aber  boch  noch 
befonberS  b^ier  gefagt  fein. 

»IS  Spradf>probe  möge  bie  Snfcbrift  oon  Mante  gelten: 

p  •  szin  !  sium  :•  diretüs  •  tetis  !  t  •  kam  ;  alies  «  esmen  s  sepses  ;  Repelen. 

Cbgleia)  es  nicht  möglich  ift,  eine  Überfe&ung  biefer  Snfdjrift  5u  geben,  ift  boaj  für  jeben  Äun^ 
bigen  ber  inbogermanifche  Gharafter  ber  Spraye  fofort  fid^tbar. 

b)  2)ie  3apnger. 

£aS  iweite  SSolf  illorifcher  $erfunft,  bie  ^apoger,  bewohnten  bereinfi  SIpulien.  3bre 

Hefte  ^aben  fid^,  al8  ber  größte  ^eit  beS  £anbe$  bereits  oon  ben  Samniten  erobert  unb  bie 

oih\ö)t  Spraye  bie  f)errfd>nbe  geworben  war,  im  äu&erften  Süben  beS  öebietS  unter  bem 

tarnen  ber  SJieffapier  als  gefonberte  Nation  nodj  lange  erhalten.  £aS  @ebiet,  in  bem  fia) 

3nfa)riften  in  ib^rer  Spraye  gefunben  f)aben,  umfa&t  bie  Stäbte  9Wonopoli,  §afano,  Cftuni, 

earooigno,  S3rinbifi,  SRugge,  fiecce,  5Baftc,  fieuca,  Ugento,  Sa  Si^a,  ^arbö,  Xaranto,  Dria, 

Ceglie.  $on  i^rer  Kultur  ift  uns  nur  wenig  befannt.  2hid&  von  tynen  befi&en  wir  eine  3lnjaljl 

^nfajriften,  bie  in  einem,  ben  epijep^orifdjen  fiofrem,  wie  eS  fajeint,  entlehnten  Sllp^abcte 

9efa)ricben  Tmb,  unb  jwar  in  einer  Spraye,  bie  flärlia^  inbogermanifa)  ift,  unb  bie  eine  gro&e 

3njal|l  ^erfonennamen  enthält,  bie  fuf)  jenfeit  beS  3lbriatifcben  3Jtecr$  in  ben  lateinifdjen 

fdniften  ber  iünrif ajen  ©ebietsteile  wieberf)olen.  daraus  folgt  mit  6ia;erl|eit,  baß  audj  fie 

ülnrifd}en  UrfprungeS  finb.  2lud)  oon  ib,nen  fei  als  Spradfwrobe  eine  ^"f^rift  mitgeteilt. 

Tiefe  —  fie  ftammt  aus  Geglie  —  lautet  fo: 

dasta  moroana  aproditahi  pades. 
S)nfla  (unb)  9Roro<ma,  U»  «probito«  IBdjtcr. 


Digitized  by  Google 


30G 


VL  $ie  UrtoBlfer  ber  «pcnmnen$albtttfeL 


c)  Sie  SBeneter. 

©enauer  unterrichtet  finb  roir  über  bie  flultur  beS  britten  iDorifchen  SBolfS,  ber  93eneter, 
unb  jroar  burch  bie  Ausgrabungen  um  ©fie  unb  bei  ©urina  im  ©ailthal  in  Äärnten. 

Sie  jefcige  Stobt  ©fte,  im  Altertum  Ateste,  liegt  inmitten  einer  SRrihe  oon  SRefropolen,  in 
benen  fich  fünf  seitlich  oerfchiebene  übereinanber  liegenbe  Schichten  untertreiben  laffen.  Sie 
unterfie  biefer  Schieten  ift  oerfchieben  oon  ben  oier  obem.  Sie  enthält  9tefte  oon  ^euerflein 
unb  fdjeint  einer  ooroenetifchen  Seoölferung  anjugc&ören,  als  welche  uns  bie  alten  Schrift 
fteUer  fykt  bie  Guganeer  nennen.  Sie  anbern  oier  Schichten,  bie  alle  ben  23enetern  an= 
gehören ,  enthalten  ©ruppen  oon  ©räbern,  auf  benen  Steten  oon  hartem  Srachgt  (macigno) 
ftanben,  unb  in  benen  ft<r)  DHen,  teils  oon  Sfron,  teils  oon  Sronje,  befanben,  bie  mit  &nod)en= 
reften,  Schmucf  fachen  unb  Meinem  ©rabgefä&en  gefüllt  toaren.  3»  Der  erften  biefer  Venoben 
finb  bie  ©rabftätten  mit  Steinplatten  umgeben.  Sie  ^^ongefäfee  finb  benen  oon  Bologna 
ähnlich;  bie  Sdjmucffachen  finb  alle  oon  SJronje,  ©ifen  ift  feiten.  Sie  jroeite  ^eriobe  enthält 
mannigfache  Sdnnucffachen  oon  33ron&e,  23crnflein/  ©laS;  bie  3T^ongefä§e  finb  auf  ber  Scheibe 
gebreht  unb  oon  fehr  feiner  Arbeit,  in  ber  gorm  jroeier  abgeftumpfter,  an  ber  Safte  oerbun= 
bener  Sieget  mit  aHäanberoeraierungen.  Sie  Dritte  ^eriobe  bejeic^net  ben  §öhepunft  ber  oenetü 
fdjen  Äultur.  $n  ü)r  finben  ftch  oiele  jer)r  feine  23ron$efad)en,  große  25afen  mit  fleinen  hieben- 
gefäfjen,  Schmucf  fachen,  fcauSgeräte  unb  Staffen.  3n  ber  oierten  ^eriobe  begegnen  auch  Gr= 
jeugniffe  in  Silber,  ©las  unb  eiferne  Waffen,  bie  gaüifchen  unb  römifchen  @influ§  jeigen. 
tiefer  legten  ^periobe  gehört  auch  ber  eine  reiche  §üüe  oon  2öe%efd)enfen  enthaltenbe  Sempel 
an,  ber  in  ber  6l)iufura  Saratela  bei  Gfte  aufgefunben  roorben  ift  unb,  roie  es  fajeint,  einer 
©öttin  SRcljtüa  gemeint  mar. 

Auch  über  bie  Äuttur  ber  SSeneter  in  flärnten  finb  mir  gut  unterrichtet  Sie  bortigen 
§unbe  jeigen  uns  £aHftarter  unb  2a  Xtnt-%\M.n,  Öronjebleche,  5um  Seil  mit  3nfcf>riften, 
ftiguren  aus  Sron^e,  Schwerter,  Keffer,  Solche,  Speere  unb  ^feilfpifcen  foroie  mancherlei 
äöerfjeug  unb  ©erat.  SaS  23erl;ältniS  jroifchen  ben  beiben  Kulturen,  ber  oon  Gfte  unb  ber 
oon  ©urina,  ift  bas  folgenbe.  SaS  5lulturjentrum  ber  SCeneter  lag  unjioeifelrjaft  um  Gfte 
herum,  unb  erft  oon  hier  aus  finb  bie  ^eneter  norbroärtS  nach  Kärnten  oorgebrungeu  unb  haben 
borthin  unter  anbern  Grrungenfchaften  ber  Äultur  auch  bie  ftunbe  beS  Alphabets  gebraut 
Safe  manche  gunbe  oon  Gfte  einer  jüngern  3«t  angehören  als  bie  oon  ©urina,  fteht  bamit 
nicht  in  2Biberfpruche.  «eincSfaUs  finb  bie  «eneter  in  Kärnten  jurücfgebliebene  SRefte  beS  SoUS 
auf  feinem  3uge  nach  Italien,  benn  biefer  ging,  roie  roir  als  ficher  annehmen  bürfen,  oiel 
weiter  füblich  über  Aquileja. 

Soroohl  aus  ©fte  als  aus  ©urina  furo  uns  eine  große  Anjat)!  oon  $nf  djrif  ten  erhalten, 
bie  in  einem  Alphabet  gef abrieben  finb,  baS  felbftoerftänblich  aus  ©riechenlanb  ftammt  unb 
mit  bem  Alphabet  oon  ©Iis  bie  meifte  SBenoanbtfchaft  jeigt  Sie  Snfchriften  oon  ©urina  finb 
in  einzelnen  Söuchftaben  etroaS  altertümlicher  als  bie  oon  ©fte,  aber  an  fidt)  ift  baS  Alphabet 
baSfelbe  roie  in  (Sfte.  %ux  ^eranfchaulichung  ber  Sprache  bienen  ein  paar  3nf chriften,  je  eine 
©rab--  unb  eine  ©ibmungSinfchrift,  beibe  oon  Gfte.  (Srftcre  lautet: 

„vanteh  vbou/ontiob  ejjo." 
„be$  Nantes  ftugontio*  (bin)  id>." 

ledere: 

„mejo  zouasto  rehtiiah  nerika  lemetonna." 
,.mtd>  fdjenttc  ber  »ebtiia  bie  9Jctifa  fiemetorino." 

§ier  fehen  roir  ben  Hamen  ber  oben  ermähnten  ©ötrin  SKehtiia. 


Digitized  by  Google 


3.  3>ie  (*tni£fcr. 


307 


3.  (Sfornktt. 

Dem  großen  fiigurerreidhe  (ogL  oben,  S.  301)  würbe  ein  (Snbe  gemacht  burd)  bic  ©tru«ter. 
2lu«  SCflen  getommen  unb,  tote  e«  fchetnt,  oerwanbt  mit  oerfchiebenen  Golfern  be«  oorbern  2lften« 
unb  ber  3ktlfanhalbinfel,  oöQtg  unoerwanbt  aber  ben  ^nbogermanen  unb  Semiten,  fäjeinen  fte 
längere  3«t  in  Mitteleuropa  $alt  gemalt  ju  haben  unb  bort  92ad)barn  ber  ©ermanen  gewefen  ju 
fein,  in  bereit  Sage  fte  ftcb  unter  bem  Kamen  ber  Sfjurfen  erhalten  haben.  Sltöbann,  burch  einen 
und  unbekannten  Snftoß  au«  ihren  Söohnftften  bie«feit  ber  2llpen  aufgefebeucht,  wanbten  fte 
ftd)  füblid)  unb  befegten  t/ier  junädbft  Jtätien,  in«befonbere  %\xoi  unb  Öraubünben.  93ott  ba 
au«  brangen  fte  bann  aber  noch  weiter  nach  ©üben  unb  nahmen,  f)\tx  unter  bem  Kamen  ber 
ßuganeer,  bie  üanbfchaft  üfUidj  von  Verona  ein.  Gin  anberer  it)rer  Stämme,  bie  ©tru«fer  im 
eugern  Sinne,  liefe  ftd)  in  Sltria,  Spina  unb  um  Bologna,  roetc^ed  bamal«  ^clftna  hieß,  nieber, 
wo  reiche  Metropolen  mit  etru«fii<hen  ftnfchriften  noch  heute  ihre  einftige  2lnwefenheit  bejeugen. 
2Jon  ba  ftnb  fte  bann  auch  übet  ben  3tpennin,  oteDeidjt  bem  £hale  be«  Keno  folgenb,  in  ba« 
eigentliche  ©trurien,  ba«  feurige  £o«cana,  gejogen  unb  haben  oon  ba  au«  bann  au<|  bie  $o: 
ebene  forote  Barium  unb  ftampanien  befeßt 

Über  bie  fcerf unft  ber  etruSfer  ift  feit  langer 3eit  oiel  geftritten  toorben.  3m  Mittelalter 
wollte  man  ifjre  Spraye  au«  ber  ^ebräifajen,  ber  Sprache  be«  v#arabiefe«  unb  Uifpraa^e  ber 
Sienfcbheit,  herleiten,  ein  s#erfuch,  ber  noch  im  ^ahre  1858  nrieberfjolt  worben  tfl  Dann  folgt, 
im  oorigen  Sahrhunbert,  eine  Sßeriobe,  wo  man,  befonber«  Raffen  unb  Sianji,  in  ben  Gtru«fern 
3ugehörige  ju  ben  im  engern  Sinn  Stalifer  genannten  SBölfern,  oon  benen  oben  bie  Kebe 
mar,  ju  erfennen  glaubte.  2luch  biefe  Snftcbt  hat  noch  in  unferetn  3oh^hunDcrt  in  Gorffen  unb 
etlichen  italienifchen  belehrten  ihre  Anhänger  gefunben,  fann  aber  jefct  als  befeitigt  angefehen 
werben.  9iur  al«  SUiriofa  feien  bie  SBerfucbe  ermähnt,  bie  etru«fifche  Sprache  au«  bem  ^rifeben, 
Sfanbtnaoifchen^ltbeutfchen^latoifchen,  Slrmenifcben,  &ltatfcb=^tnnifchen,  33a«fifcbcn,  fcitaui; 
fchen,  Stbnfchen  Ijerjuleiten.  Da«  ift,  wie  man  fteht,  eine  bunte  Mufterfarte  aller  möglichen 
Sprachen,  aber  e»  ift  natürlich  ade«  eitel  ^^antafterei  unb  23lenbwerf. 

i$ä  gibt  wenig  Äapitel  in  ber  ®efajichte  ber  SBMffenfcbaft,  bte  fo  befchämenb  unb  boer)  jugleich 
beluftigenb  toären,  wie  bie«  Äapttel  oon  ber  entjifferung  ber  etruöfifchen  ^nfcr)rif ten. 
3erhacfungen  ber  einheitlichen  äöortformen,  Sufantmatföroeißung  jioeicr  oerfchiebener,  2tn* 
nähme  t>on  abfürjungen  aDer  2lrt  unb  eine  Sautbehanblung,  bie  jeglicher  s^r)antafie  fpottet, 
ba«  ehoa  waren  bie  Mittel,  mit  beren  $ilfe  man  ba«  arme  6tru«hfche  auf  ba«  ^rofrufteebett 
gerabe  berjentgen  Sprache  fpannte,  au«  ber  man  e«  herleiten  wollte,  eine  geficherte  ©runblage 
für  bie  fprachliche  unb  etbnograplnfche  öeftimmung  ber  (Stru«fer  erhielt  man  erft  oor  einem  reich- 
lichen 3aht$ehnt,  al«  jroei  franjöfifcbe  ©elehrtc  auf  ber  3«)el  äemnod  auf  einem  ©rabftein  eine 
in  jroei  ^arallelterten  eingehauene  ^nfcr)rift  fanben,  bie  in  einem  fet)r  alten  gried)ifchen  Alphabet, 
ba«  ber  in  5|Jr)ri)9ten  angewanbten  Spielart  be«felben  am  nächften  fteht,  gefchrieben  mar,  ba« 
aber  in  einer  nichtgriechifchen  Spraa)e  abgefaßt  war.  Diefe  Sprache  ftellte  fich  bei  näherer 
llnterfuchung  al«  mit  bem  (£tru«fifchen  jiemlicb  nahe  oerwanbt  herau«.  9iun  aber  berichten 
utt«  bie  SUten,  baß  atif  &mno«  oor  ben  ©riechen  ^Jela«ger  gewohnt  hätten,  unb  berichten  anber= 
fett«,  baß  bie  ©tru«fer  oon  tnrrhenifchen  ^eta«gem  abftammten,  bie  au«  Labien  gefommen 
feien.  9lu«  obigen  ^nfchriften  ergibt  fich  D^c  Kichtigfeit  biefer  Überlieferung.  Cb  unb  wie  weit 
fia)  bie  äJerwanbtfchaft  ber  £tnt«fer  unb  ^ela«gcr  auch  ntit  einzelnen  Golfern  3?orberaficn« 

20* 

Digitized  by  Google 


308 


VI.  $>ie  Uruölter  bcr  9tpenninenf>albinfcl. 


nadjroeifen  laffe,  ift  in  ben  Ickten  3al;ren  mebrf  ad)  ©egenftanb  bcr  Unterfuajung  geroefen;  allein 
biefc  Untcrfudjungen  finb  jur  3«t  nod)  n\a)t  abgefd)loffen.  £ie£  barf  man  als  bic  jefct  ^crr= 
fdjenbe  2lnftd»t  be$eid)nen.  3b*  ^at  fidj  in  geroiffem  Sinne  sulefet  auaj  ©ilbelm  $cea*e,  bcr 
^ater  ber  triff  enfd&aftlidjen  ßtruefologic,  angefajloffen.  Siaajbem  et  juerft  bie  ©truSfet  mit 
SionnftuS  oon  &alifarnafj  für  ein  ben  übrigen  Stalifern  ftammfrembes  unb  eine  anbere 
Sprache  rebenbeö  söolf  erflärt  borte,  bann  aber  ju  ben  2utftd)ten  ©orffenS  fidj  jurücfgemanbt 
batte,  tjat  er  fdjlie&Udj  (roie  äbnlidj  oor  itym  fdjon  Karl  Dtfrieb  UJiüUer)  bie  ßtruSfer  als 
ein  2)lifd)üolf  angefeben,  jufammengefefct  aus  ben  einbeimifdjen  9iafenern,  bie  er  ju  ben  $>ia- 
Ufern,  unb  jroar  ber  latinifd)en  Abteilung,  jäblt,  unb  pelaSgifa^  griedjifdjen  Seeräubern,  bie 
aus  ber  Stabt  £nrrba  in  Snbien  gefommen  feien.  $n  biefer  $orm  ift  bie  2lnfid)t  nun  freilidj 
unhaltbar;  allein  fie  nähert  fid)  roenigfienS  ber  ridjtigen  infofern,  als  roir  in  ©trurien  jroei 
*?ölferfd)id)ten  l;aben,  bie  ältere  umbrifaje,  roie  uns  oon  ben  9llteu  beftimmt  berietet  roirb,  unb 
bie  jüngere  etruSfifdje  itn  engern  Sinne. 

3lber  nid)t  bloß  bie  Spradje  tcr)rt  uns  ben  niajtinbogermanifdien  Urfprung  ber  ©truSfcr, 
aud)  \f)xe  förperliaje  Sefd)afrenbcit  betätigt  baS.  $ie  römifajen  Sdjriftftetter  fd^ilbem 
unä  bie  ©rruäfer  als  furje,  gebrungene  ©eftolten  mit  Anlage  sur  Jettleibigfeit  ff.  bie  beigeheftete 
£afel  ,,©trurifd)e  Altertümer",  untere  Hälfte);  unb  genau  fo  treten  fie  uns  in  ben  Rimberten 
etrusfifdjer  Sargbetfelfiguren  in  ben  oerfdnebenen  Stäbtcn  ©truriens  nod;  beute  bonbgrriflidj 
entgegen.  2£eld)  ein  Unterfdjieb  jroifdben  biefen  gebunfenen  ©eftalten  unb  ben  fjagern  $ta- 
Ufern,  bem  ruuben  Sd)äbel  unb  ©efidjt  ber  Gtruofer  unb  bem  fd)malen,  länglidjen  Antlifc  ber 
itaUfdjen  ^nbogermanen,  jroifdjen  ber  etruSfifdjen  ftartoffelnafe  unb  bcr  feinen  geraben  ober 
leidet  gebogenen  9iafe  beS  Börner*!  ©tn  fötaler  Störperrnpus  erinnert  oiel  me(jt  an  bie  Hunnen, 
roie  bie  mittelalterliajen  Sdjrtftftcller  fie  bcfdjreiben,  als  an  bie  Arier,  fei  eS  blonber,  fei  eS 
brauner  Sdjattierung. 

3)aS  9Jtd)taricrtum  roirb  in  ganj  berfclben  2&ife  burd)  i^rc  geiftige  Sefdjaffenbeit 
belegt.  $n  erftet  9taf)e  beraeift  bie  ©ötterlebre  bcr  ©trusfer,  bajj  fie  feine  Snbogermanen 
finb.  2Üäf)renb  bei  biefen  alles  Reiter  unb  Udjt  ift,  ber  33atev  Gimmel  unb  bie  Mutter  ©rbe, 
bie  Sonne,  bcr  Monb,  bic  Morgenröte,  baS  Reiter  bie  urfprünglidrften  ©ötter  finb  unb  iljr  Äult 
in  epifdjen  ©rjäblungen  unb  einjclnen  fa}Ud)tcn  bramatifd)en  &anblungen  fid)  ausprägt,  ift  bei 
bcn  ©truSfern  alle«  büfter.  ftinftcre  Dämonen  beS  XobcS  unb  bcr  llnterroelt  mit  faft  tierifdjer 
©efidjtsbilbung,  fpißen  Obren,  gefträubtem  &aar,  &aueijäbnen,  mit  Sa)langen  um  ba$  Qaupt, 
bcn  .^al«,  bic2lrme,  treten  uns  in  ibren  $)ilbrocrfen  entgegen.  üBag  an  freunbliajem  ©ötter- 
geftalten  fia)  ftnbct,  fdjeint  anbern  Stämmen  entlehnt  ju  fein.  Später  roirb  burdi  bie  Aunft 
aud)  bic  Kenntnis  beS  olmnpifdjen  ÖötterfreifeS  cingefübrt,  obroobl  eine  ?WeligionSmcngerei, 
roie  fpäter  in  9iom ,  fdjroerUd)  eingetreten  fein  roirb.  2?aö  aber  roenigfteuä  bie  9lamen  biefer 
©ottbeiten  aud)  bcn  ©tntsffem  befannt  roaren,  jeigen  bie  3?arftellungen  auf  ©efäjjen,  Spifr: 
gcln  u.  f.  ro.,  benen  nia^t  feiten  bic  gricdiifd)cn  9iameu  in  etru«fifd)er  Sdbrift  unb  etrusfifierter 
Sprad^form  beigefügt  finb.  $n  jüngerer  fttit  finben  fia)  bann  cnblidj  audb  römifd)e  ©Ötter: 
namen,  aud)  fic  natürlia)  in  ctnwfifd)cr  ©cftalt.  91un  tritt  beutlia)  roaf)mebmbar  fd)lic&liaj 
eine  ^ermifa^ung  ctruöfifa)cr  ©ottf)eiteit  mit  italifdjen  ein,  ein  Vorgang,  ber  uns  ganj  cbenfo 
audj  bei  ben  italifa)cn  Golfern,  bcfonberS  bcn  Römern,  begegnet. 

2lber  baS  ift  eben  nur  fpätcre  Gntroicflung,  fjinter  ber  bie  urfprünglidje  2)?ntbologie  ber 
GtruSfer  noa)  beutlict)  genug  ju  erfenneu  ift.  Unter  biefen  alten  eajtetruSfifd^cn  ©ottbeiten  baben 
mir  j.  33.  bcn  ^uflun^,  bcn  ©Ott  bcS  deines,  bic  £uran,  bie  ©öttin  ber  Siebe,  bcn  £aran, 


Digitized  by  Google 


L 


jf«|fhf*4l 

itouniui  Jfffttmttl  ntf  rid 

rt<n{   noo  ,  nntq)i%nifJ  imiih  tat» 

-j)     (rührt;  ev i  »«hilrjit.  'hondim 

- 


tqo1eu*->Df5    ttciUii>(5»ff!  tim  ittold 

■ 

ir/rt-rcaittlol  -AaVi-jV^,  {.%\)\h{\  )l)tftUj  ti  / 


f.  .   . V  >,'»  uii,  Vu'  < 
....  Ui  Mi  :'  •   l.  • 


.  :•  /  i  Pirs. 
Digitized  by  Google 


»  :i.i«i>'f'i  bei  VU  :nti'nf HüoltMiiff I. 


•    .vifjrrn  mtferfaä  «,*>«•  junnaiiD  tun  Unseriudjuna  rtfircfcn; . 
,  :       nodj  uidu  abflcHilpifai,  Tfc*  barf  man  ale  bie  je;*  :.  i 
/ht  o.it  lid)  in  aetv;!'"em  cun:e  uileV-t  aud)  J^itliclm  Tct : 
v  '.»ivfolo^ic,  atta/Muofjeit.  rKaebnem  er  jiierft  cit  irru*:.  . 
r:t«  ein  Di»  iHiKt\»n  .Ualitern  uammireuibe*  imr>  eine  u.  i 
•  ■      •  ;>uitr ,  tv.nn  aber  tu  reu  „»limdjten  Tarifen«  fid)  turuef«  ■• 
•v  .vm;:»  twr  ilyüt  FJun  Karl  Ctfritb  iNüllerj  t»ie  (rufe.  : 
».«.»;*trtt',jiT.I  auv  b»u  riiri.üuft  cH  'Katenern,  bie  i»  ;:i  ».-cu 
mvis  JU'UiUnn,  vittt.  nur  p;tav  •  Ol  ariedjifdieu  Scrräu1'  u.  . 
•  l  -..mi  arti:m:r.n  uien.  ,>«  baue  ,u>rm  ift  bie  Änndjl  mir.  ?.  •! 
.  •:;  ?V.b  r."-ii.  :.*n5  ber  r.d:  •  :\  uS-nem,  al*>  roir  in  Crtruia.'  .  , 
r  .  .  •  :  i  ii»:'  •:'«•! .  iiicimj  i>i>ti  ivn  Sllttit  benimmt  bendtfet  wht  . 

€tturi|dje  SCttettümct, 

:m  •dn.'ii  :iU,:  :-.  .  :i  .t  ra  •    Tic  romi'cbrn  3d)rt|titeller  fdi . 
;.-  ivr>:uiKu:u  »v        . .".»'!<: :<  vir  JvfltluiHgfeit  <i  bie  hdije  • 
((Dbcrc  fiälfk.)  Äotoene  Sdnwicffttdff  |  ui'g^ajp^OIW  fic  uns  in  ben  tim 
aus  Cluftum  «Owuft),  Dutfhfti  Ifew  >        *  m<"#M -Äff  ^"W^i 


i.  Stfirf  «m  hrm  trMtift™  rtnirif*«!  Diff.  t  tni  m'rtrfiA  «rilWbertts  ÄfMnde CI86I 


1.  Stfirf  aus  brm  fünften  errurif*cn  Dia-  1  mefirfiA  ^^^^WTt^e  K\86i 

bem  "  '*»»»!  in  eitwtn  «Äru^e  3uT3tÜfli«ö^#B»b«»i) 

2.  ßalsfettt  mh  mebatBen  'J?ac*n9fipf\  1        ,      Kcag  i  :i:uut       mel)V  an  Öte  >; 

u.    ii  V.^W11?  I  *fc:$eM'W$  blonber.  '.' 
«.  pfan  I 

(Unttu  §äkm  $«tm&  CtfoNKrtren. 
nuna  auf  to*i  bemalteit  €<rraeotta-plat 
fcn  aus(£aere(Ccsrudri)^  MvmtL^r^. 


Z.  Die  fAönfte  ,f{bcl  m'1'  efrtirtfcber  3W 
ftbrtft  aus  htm  Anfang  bes  6.  Jaljrbun- 
berts  o.  £br.  (21nfana  b«  so«  3*»^ 
in  einem  (Srabe  3«  <ibni»  gffunben/ 


4.  SAribenffc-ittke  ÖrofAt 


:•  •  •   ;    ':.;.M'!.t   v.-j        'io  miiv.!;  ^!id,:un  Hättet  finb  unb  tfo»  >. 
:u  'rriie  (pori*.  Hot«».).  *.•.' >n  öaiiMi.n^en  UÄ  au^urä^i.  1' 

r  n  vrtii': •         "  ..  T.  .  r<  ?      v.  ?    ?*bt':  u:ia  tiT  llntertüdt  mit  fafl  tierin* 
.  Meftdttebil   .  •  .1  .  **.»  »1  aev'  n-Mr."  '''uir    u::; ;•:!.,.-  a..  n<»*  3eblain\en  um  ba^  ,\><hi' 
ben  1  '   .  «"    'ii  ;l   a  .  ..jr.iV.  nii     n.  »'la^  an  freiniblid)eni  l>>. 

(\cfta'.:«  •  :.  •      '       •  11  "n        -i  ^  ^m.  v£oater  ivlrb  Pur0  bie  Kr- 

r     . •  { 'jiutiu  :t\  i  k\  '  • 'iit,  obmab«  rfnc  ÄdijUMiewfna-s 
■'  '.      's.'         •  \  •'.;.!        'i .  ?  'i(vr  wciticncit«  bic  StaiAtn  i%: 

.      -.:.:.!    !.    :  itrn,  v  '  fi-  ;.n  \:..uuj|fn  auf  Oefäntn.  vr. 
.iM  i>      •  .  ...»».•»*.«  ü'dt  üi    wfi'M'  «rdrnft  unb  rtru«fi|u«' 

•   .•  '•luv  fi!'"  '*'•        ..  1  'i Ii  ••  nn  cuM'UO  aud)  rüiuijcijc  UvV. 

:  tJ)  i'ie  nitürl  •  •  .  1  «;»••:• .  ••.  )t.-ti  w  ;t  trahrnchinhir  fcbli« »'*: 

:'iitir.na  ftnui.' 1 .        u.'.v  iv*  u        1 1::- .  .:.!  ^;  i.uta..  ber  un«  tjan^  tb%  ■ 
•.u  italifd; *n  ■'   '.<va.  mint  1  *  Pt;i       in.  1  •  •  t. 
bi»       •    'i  saunv  cnitui.'       im  up?r>ma!t<bc  iKathoUw*  a»j 

;••  üi  e:T.iuun  rt.  lur«-  iu;-äi  .1:  ■•  c"..Jt:ruoh:dh'ii  Holl!)«  tun  lia'. 
.  r.        ^tö  J..r      ::e  (Göttin  ber  Vn'lv,  ixn  i!a»t*i 


Digitized  by  Google 


-HE  N  FW  V-      .:  ' 

i 

1 


:  jT,l:c  !  ;d:v\:v:  ! 


Digitized  by  Google 


3.  Die  ©trittffer. 


30<> 


ben  Sott  beS  flriegeS,  bie  tytfan,  bie  ©öttin  bcr  SHorgenröte.  Sieben  ihnen  flehen  bienenbe 
(Gottheiten,  fo  bcr  ©ötterf  nabe  «DiariS,  bie  &ifa,  bic  «Wlacud),  bie  ÜHean  uub  onbere.  öefon; 
bcrS  reid)  entwicfelt  aber  fmb  bie  ©Ortzeiten  beS  £obeS  unb  fonftige  Sdjrecfgeftalten.  3>a 
haben  wir  j.  23.  bie  gorgonenhafte  £arfu,  bie  XobeSgöttinnen  Stonth,  i'einth,  Gulfu,  £u$u(d)a 
unb  anbere.  ftarftellungen  oon  Sterbefeenen  auf  Sarfophagen  ober  Urnen  jeigen  fie  uns  jum 
Icil  in  abfd)recfenber  ©eftalt  liefen  phantafMfd)en  ©eftalten  einer  barbartfd)cu  ©inbilbungS: 
traft  entfprad)en  aud)  bie  Äultformen.  3Wenfd)enopfer  herrfdjen  nod)  bis  in  üerhältnismäfng 
foäte  3wt,  unb  nod)  bie  Surquinier  fd)lad)teten  breihunbertunbfteben  gefangene  9iömcr  ihren 
(Göttern  aB  Opfer,  tfein  heiteres  ^eji  in  freier  greubc  oerfdjönte  ihr  Öeben,  gebunben,  unfrei, 
war  aHed  an  ein  totes  Ritual  gefettet.  Unb  unfrei,  gebunben  an  bie  3Sorherbeftimmung,  an 
ben  unentrinnbaren  äBiflen  ber  ©ötter  war  aud)  ihr  gan3eS  Seben.  liefen  unentrinnbaren 
®ötterroiu*en  oortier  fennen  su  lernen,  baS  war  ihres  religiöfen  löebenS  höchfieS  öefireben. 
£aher  bann  baS  bis  ju  äufjerfter  ^ebanterie  beS  Aberglaubens  auSgebilbcte  SBa&rfagefnftem 
ber  haruspices  unb  ber  fülguriatores,  beren  erftere  au*  ben  ©ingeweiben  bcr  Dpfertiere, 
teuere  au«  bem  Stifte  ber  ©ötter  SBittcn  unb  bcr  9Renfd)heit  So«  ju  beftimmen  fud)tcn.  «ieleS 
Neroon  würbe  bann  ja  fpäter,  oermutlid)  fd)on  ju  jener  3eit,  als  i'atium  unter  etrusfifdjer 
§crrfd)aft  ftanb,  aud)  in  fRom  eingeführt,  aber  oon  4?aufe  ouS  ift  eine  berartige  Religion  ben 
Snbogermanen  fremb.  3n  ©inflang  mit  biefem  büftereu  G^arafter  ihrer  ^Religion  ftef)t  bie  faft 
an  bie  &gupter  erinnembe  2trt  ber  ©truSfer,  reid)gefd)mucfte  ©rabgewölbe  unb  auSgebehnte 
iotenftäbte  anzulegen,  wie  wir  fie  fafi  bei  allen  etruSfifd)en  Stäbten  ftnbcn,  barunter  befom 
bcr*  auSgejeidmet  bie  oon  SSolfinii,  ^crufia  unb  £arquinii,  fowie  in  3weitcr  fiinie  aud)  bie  oon 
3?oIterra,  ©eroeteri  (f.  bie  untere  Hälfte  bcr  beigehefteten  £afel)  unb  bem  auSgebehnten  ©ebietc 
von  Glufium.  ©in  fo  ausgeprägter  £otenfult  ift  ben  ^nbogennanen  gleichfalls  fremb. 

So  wirb  es  benn  nad)  allem  wohl  babei  oerbleiben  müffen,  ba&  bie  ©tntSfer  „ein  ben 
übrigen  23ewohnent  ber  Sipenninenhalbinfel  ftammfrembeS  unb  eine  anbere  Sprache  rebcnbcS 
Soff"  gewefen  fmb.  SiefeS  Stolf  nun  oon  einem  Urfprunge,  ben  man  als  wcnigfknS  halb 
barbarifd)  bejcid)nen  barf,  ift  in  Italien  in  bcr  oorrömifdjen  3eit  ber  erfte  Präger  bcr  ßultur 
geworben  unb  geroefen  unb  hat  aud)  oor  ben  Moment  bereits  ben  $erfud)  gemad)t,  feine  poli= 
nid)e  fcerrfchaft  über  weite  Seile  Italiens  auSjubreiten,  oieüeid)t  mit  ber  bewußten  2lbfid)t,  fid) 
bie  ganje  $albinfel  ju  unterwerfen.  £>aS  beutet  immerhin  auf  eine  gewiffe  geiftige  SJcanlagung 
unb  Jhötfraft  hin,  obgleid)  bie  ©ntwicfelung  ihrer  Äultur  anberfeitS  bod)  aud)  wieber  jeigt,  bajj 
biefe  ihre  Anlage  mehr  aufnehmenber  als  eigentlich  fd)öpferifd)cr  Strt  war. 

Sie  fmb  hier  3war  baS  erfte  Jtultunrolf  bcS  eigentlichen  Italiens  geworben,  aber  fie  finb 
es  bod)  nur  geworben,  inbem  fie  anbern  Söölfern  als  ihren  fiehrmeiftern  folgten,  unb  ba  ihre 
Äultur  eine  lange  ©pod)e  umfaßt,  fo  hoben  fie  eine  Steide  ocrfd)iebener  fiehrmeifter  in 
bcrfelben  gehabt.  2>ie  erften  berfclben  finb  bie  ^tgppter  gewefen.  §n  bem  3fi$grotte  genannten 
Örabe  ju  ißulci  hoben  fie,  wie  aud)  in  anbern  ©räbern,  ihre  Spuren  in  ©egenftänben  hinter^ 
laffen,  bie  mit  hicrogluphifd)cn  3nfd)riften  bcfd)rieben  finb  unb  etwa  bem  Zeiträume  oon  650— 
525  o.  Chr.  angehören.  2öcitere  üehrmeifter  ber  ßtruSfer  fmb  aud)  bic  mefopotamifd)en 
Golfer  gewefen.  Hud)  oon  ihrem  Stil  unb  ©efd)macf  finben  fid)  fid)erc  Spuren  in  ben  etruS; 
hfeben  ©räbern,  5. 23.  in  bem  ©rabe  SRegulini=©alafft  in  Geroetcri.  aüein  man  wirb  baS  »or; 
ftehenbe  nid)t  in  bem  Sinne  oerjiehcn  burfen,  als  ob  tgopter  unb  affnrer  bie  ©trusfer  bireft 
beeinflußt  hätten.  ©S  ift  bieS  oielmehr  burd)  SBermittelung  ber  ty\)ön\t er  gefd)ehen,  wie  baS 
eine  in  einem  ©rabe  ju  ^alefhina  gefunbene  phönififche  3nfd)rift  beweift,  beren  SJegleitfunbe 


Digitized  by  Google 


310 


VT.  Die  llrtoöller  ber  Wpenninenljalbtnfel. 


ben  gleiten  Stil  jeigen  toic  bie  ber  oorgenannten  etruSfifdjen  ©räber.  £iefe  ©egenffcänbe  ge= 
tjören  berfelben  Äulturepodje  an,  wie  ein  gro&er  3Tcit  ber  auf  Änpern  gefimbenen. 

Alebann  folgt  eine  ^periobe,  too  bie  @tru$fer  unter  bem  ©influffe  ber  fogenannten  mijf  e* 
nifdjen  ftultur  ftcfjen,  roie  fie  und  in  ben  Ausgrabungen  SdjliemannS  nid)t  blojj  ju  3Wnfenai 
felbft,  fonbern  aud)  in  £roja  entgegentritt.  SßJcr  bie  Präger  bieferflultur  in  ©riedjenlanb  ge* 
roefen  feien,  barüber  gef>en  bie  2lnfid)ten  auSeinanber.  2öäf)renb  mandje  barin  nur  bie  Hellenen 
felbft  auf  einer  altem  Stufe  feljen,  fef>en  anbere  in  ifmen  bie  ißelaSger.  2)ieS  ift  baS  2Bafjr= 
fdjeinlidjere,  unb  ber  fürjlid)  gemalte  Verfud),  bie  Grjflenj  ber  ^ßelaSger  überhaupt  }u  leugnen, 
ift  roof)l  oerfet)It.  £>af$  bie  $auptlef)rmeifler  aud)  ber  ©truSfer  bie  ©rieben  waren,  »erfleht  fid) 
oon  felbft.  $ie  9tod)af|inuiig  gried)ifd)er  flunft  jeigt  fid)  auf  fe^r  oeridnebnen  ©ebieten.  !$n 
ber  Saufunft  tritt  fie  f>eroor  in  ber  2L*eife  beS  £empelbaueS,  roo  befonberS  borifdjer  ©influfj 
fid)  jeigt.  3t6cr  aud)  in  anbern  Äünften  mad)t  fie  fid)  bemerfbar.  So  finb  oon  ben  Vafen,  fo; 
rool)l  mit  fdnoarjen  als  mit  fjeüen  Figuren,  rooljl  nid)t  alle  griednfdjeS  gabrifat,  fonbern  ein 
Xeil  aud)  9?ad)af)numgen  burd)  etruSfifdje  Äünftler.  $afe  aud)  ber  ©rjgujj  unb  bie  Xoreutif  in 
ibjren  fpätern  Venoben  unter  bem  Ginfluffe  ber  ©rieben  ftanben,  jeigen  Söerfe,  roie  ber  aus 
^Jerufia  ftammenbe  fogenannte  Arringatore  beS  Florentiner  SWufeumS.  Unb  boS  ©leid)e  ergibt 
ftd)  aud  einer  gröjjern  Anjafjl  non  Vronjefpiegeln,  oon  benen  cinjelne  oon  grofjer  Sdjönbeir 
finb,  unb  au«  ber  ©olbfdmxiebefunft  oon  Sulci  (f.  ftig.  1, 2, 4  unb  6—8  ber  Safel  bei  S.  308). 
©ine  beftimmte  ©rinnerung  an  biefen  griednfdjen  ©influfj  fd^eirtt  fid)  aud)  in  ber  etruSfif dien 
Xrabition  felbft  erhalten  ju  f)aben,  wenn  bei  ^MiniuS  erjagt  wirb,  bafc  ber  aus  Äorintf>  flüdj= 
tige  2)amarat  bie  Vilbfjauer  ©ud)eir,  SiopoS  unb  ©ngrammoS  mit  ftd)  gebrad)t  fjabe,  bie  bie 
Paftif  in  Stalten  eingeführt  Ratten. 

Von  ber  Äultur  ber  ©truSfer  oermögen  roir  uns  ein  jiemltd)  ftd)ere8  unb  flareS  SBilb  ju 
madjen  burd)  bie  oben  ermähnten  Xotenftäbte,  bie  uns  bie  ©egenftänbe  aus  ben  oerfdjiebenen 
ftulturperioben  erfjalten  t)aben  unb  uns  baS  ganje  Seben  beS  VolfeS  getreulid)  roiberfpiegeltt  £ie 
Seftattung  ber  £oten  fanb  bei  ben  ©truSfern  teils  burd)  Veerbigen,  teils  burd)  Verbrennen 
ftatt.  3eneS  ift  ber  im  Horben  beS  itanbeS  äbenoiegenbe  Vraud),  biefeS  im  Süben.  2>ie  »eis 
fefrung  ber  £oten  gefdjaf)  in  großen,  sumeift  mit  Sfulpturen  gefd)mfitften  Steinfärgen,  roie  fie 
uns  bie  Metropolen  befonberS  oon  Gometo  unb  Sßiterbo  ja^lreid)  geliefert  f)aben.  S?ie  afdjen= 
refle  ber  Verbrannten  hingegen  rourben  in  fleinere  oiererfige  Offuarien  gefammelt,  bie  manage 
örtlid)en  Verfdjieben^eiten  jeigen.  3«  SSolterra  finb  fie  oon  Sllabafler  unb  mit  fe^r  fd)önen 
Sfulpturen  gcfd)mütft;  in  (S^iufi  unb  Perugia  l)errfd)t  ber  X'raoertin,  aud)  er  mit  Sfulpturen, 
aber  anberer  Stilijterung  unb  einer  aud)  für  biefe  beiben  Stäbte  nod)  ocrfd)iebenen  §orm 
beS  DffuarS  felbft.  daneben  ^aben  roir  bann  in  G^iufi  aud)  nod)  fleinere  Cffuarien  aus 
gebranntem  £fron,  aud)  fie  mit  plaftifd)em  Sdjmutf.  ©cringere  fieute  rourben  in  runben  2tion= 
töpfen  o^ne  Sd)mud  beigefefct. 

2)iefe  ocrfdjiebenen  öe^älter  ber  irbifd)en  Überrefte  ber  teuren  SSerftorbenen  fefcte  man 
bann  in  ©räbern  oerfd)iebener  Äonfbruftion  bei,  bic  ftets  aujjerffalb ber  beroo^nten  Stabt  lagen 
unb  bort  eben  ju  ben  gefd)loffenen  2:otenftäbten  oereinigt  roaren.  9Kan  unterfdjeibet  bei  biefen 
©räbern  eine  beftimmte  9lnjal)l  oerfd)iebener  formen,  bie  man  aud)  mit  beftimmten  Kamen 
bejeid)net  ^at.  25ie  älteften  finb  bie,  roeldje  man  als  toinbe  a  pozzo  beseid)net.  Sie  befte^en 
aus  einem  }i)linbrifd)en  ober  fonifd)en,  in  ben  tfalfftein  oertieften  SBnmnen,  ber  jroei  Abteilungen 
l)at,  eine  obere  mit  längerem  unb  eine  untere  mit  fleinerem  £urd)mef|cr.  2>iefe  lefctere  bilbet 
baS  cigentlid)e  ©rab  unb  enthält  biSrocilen  einen  grofeen  roten  tfiönernen  »fdjentopf.  3"  tiefer 


Digitized  by  Google 


3.  2)te  Gtruälci. 


311 


Variation  wirb  baS  ©rab  afö  tomba  a  ziro  bejeid&net.  @3  folgt  bie  tomba  a  fossa,  eine 
Örube  oon  rec&twinfeliger  $orm,  etwa  2  —  2Va  m  lang,  1— l»/s  m  breit,  2— 3  m  tief.  $n 
ilmen  mürbe  ber  Körper  unoerbrannt  beigefefct,  wä&renb  jene  alteren  formen  noaj  ben  3«t«n 
ber  £eidjenoerbrennung  angehören.  9Benn  bie  tomba  a  fossa  inwenbig  mit  (Steinen  aufgelegt 
ift,  trägt  fic  ben  befonberen  tarnen  tomba  a  cassa.  2öenn  bie  tomba  a  fossa  fiü)  oergröfeert 
unb  eine  Dede  erhält,  fo  bajj  man  ben  3utritt  ju  tyr  nid>t  oon  oben,  fonbem  oon  oorn  ju 
nehmen  Ijat,  fo  fjeifct  fic  tomba  a  camera  unb,  wenn  bie  2>ede  ein  Tonnengewölbe  bilbet, 
tomba  con  volta  a  botte.  Sfrat  fle  eine  formale  unb  einem  bloßen  @ang  äfjnlidje  ^orm,  fo  Reifet 
fie  tomba  a  corridoio.  2)ie  tomba  a  buca  ift  eine  freiSfÖrmige  Vertiefung  bi*  ju  2,70  m  Tiefe, 
bie  oben  am  9tanbe  mit  einein  flranje  oon  Steinen  eingefaßt  ift  erweitert  ft$  bie  tomba  a 
camera  ju  grö&ern  fchnenfionen,  jeboaj  nur  ein  etnjigeS  ®ema#  bilbenb,  fo  Ijeifrt  fic  camera 
a  cassone.  2lu$  ifpr  bilbet  fi$  bann  burd)  2lnfa)lu§  oon  «Seitensellen  bie  fpätefle  unb  tnU 
tuicfeltfte  ftorm  ber  etruSfifajen  ©räber. 

3n  biefen  ©räberu  mit  iljren  oft  reiben  Sammlungen  an  gunbftöcfen  in  ©ronje,  (Sifen, 
Silber,  ©olb  unb  Tfjon  oermögen  wir  ben  ganzen  ©ang  ber  etrudfifa^en  Kultur  anfa>uenb  ju 
oerfolgen,  oon  ben  älteften  3*to"  <*"/  »iefleia)t  eben  erft  oon  ben  Sfibabl>ängen  ber 
3llpen  niebergefhegen  finb,  bis  bafnu,  wo  bie  Börner  ü)re  9lad)f  olger  in  bem  Kulturleben  ber 
^Ipeiminenljalbinfel  werben.  Unb  wie  fjier  in  ber  Kultur  bie  ©truSfer  bie  Vorläufer  ber 
Börner  finb,  fo  audj  in  ber  ^olitif.  «Sie  finb  bie  ältefte  Vormast  Italiens  unb  inäa)tig 
ju  2ßaffer  unb  ju  fianbe.  £ie  Sllten  erjäblen  oon  ben  Tarrl>enern,  bajj  fie  eine  feetüdjtige 
Nation  gewefen  feien  (unb  aud)  ber  Seeraub,  bem  fie  jeitmeife  oblagen,  fpridjt  bafur) ;  fo  gab 
ee  benu  aud)  eine  3e't/  roo  Da^  etru*fiicf)e  Volf  neben  ©riea)en  unb  Karthagern  feemädjtig 
war.  3eua,niB  baoon  gibt  ber  Vertrag  jwifajen  Karthago  unb  ©trurien,  ber  eine  förmliche 
Sunbeagenoffenfajaft  jwifdjen  beiben  Völfern  fefifefct,  bie  in  ber  Sd)la$t  bei  3llalia  gegen  bie 
^Mjofäer  aua)  ju  t&atfä$lia)er  ©ewä&rung  gelangte. 

Slber  nia)t  blofj  jur  See  waren  bie  ©tatffer  mächtig,  fonbem  fie  behüten  aud)  $u  2anb 
i$re  fcerrfajaft  in  Italien  weithin  au«.  $ie  SUten  berieten,  fie  Ratten  faftgana^tölien 
unterjocht;  einfl  feien  au#  ßatiner,  Umbrer  unb  Slurunfer  oon  ben  ©rieben  „Torrbener" 
genannt  worben.  Sübwärtö  brangen  bie  ©truäfer  in  Kompanien  ein.  Sluaj  tyier  erriajteten 
fie,  wie  berietet  wirb,  einen  3n>ölfftöbtebunb.  Tie  wic&tigften  biefer  jwölf  Stäbte  ftnb  6a- 
pua,  ba$  in  etruäfifa^er  3eü  Volturnum  luefe,  unb  ^ola,  ba£  oielleicbt  ben  Hainen  Unna 
trug.  3af)Irei$e  föuube,  jum  Teil  aua)  mit  etruäfifa^en  Qnf ajriften,  betätigen  bie  einfhge 
^Änwefen^eit  ber  (StruSfer  auf  bem  Voben  Kompanien^.  $t)t  ©rbe  traten  bann,  abgelesen 
oon  ben  griea;ifa)en  Kolonien  an  ber  Küjie,  fpäter  bie  Döfer  an.  Xu  3*it  ber  Eroberung 
ÄampanienS  unb  ber  ©rünbung  ober  Vefe^ung  ber  genannten  beiben  Stäbte  lägt  fidfo  naa; 
(Satod  Angaben  genau  f cftftcücn :  fie  fäüt  in  baä^aljr  602  o.  6l)r-  s^an  bat  früher  oft  an= 
genommen,  biefe  Eroberung  ^talim«  fei  auf  bem  Seewege  oor  fia)  gegangen.  2lber  wie  bie 
Gtru^ferfläbte  in  ToScana  auf  ^elefegeln  im  Vinnenlanbe  liegen  unb  baburaj  ber  VeweiS  er= 
braajt  wirb,  bafe  bie  Gtruäfer  ju  gu&  ins  fianb  famen,  fo  auaj  in  Kompanien:  auaj  (Sapua 
unb  s)loia  liegen  im  ©innenlanbe,  unb  bie  Küfte  Kompanien^  war  su  jener  3«t  ftt)on  in  ben 
^änben  ber  gried&ifdjen  Kolonien. 

2Benn  aber  Kompanien  oon  ben  ©tru$fern  ju  Sanbe  befeßt  würbe,  bann  mu&  notmenbiger; 
weife  bereinft  auaj  ba«  jwifajen  etrurien  unb  Kompanien  gelegene  Hartum  (e«  gibt  feinen 
anbern  Sanbweg)  in  ber  Votmä^igfeit  ber  ©truäfer  gewefen  fein,  äiienn  ba*  aber  ber  gaü* 


Digitized  by  Google 


312 


VI.  $ie  Uröölter  ber  Wpcnninenfjalbinf cl. 


war,  bann  unterliegt  es  feinem  3n)cifel/  baß  felbft  ba$  fünftige  £aupt  ber  2ßelt,  bie  ftolje 
SRoma,  einft  ben  EtruSfern  unterthan  roar.  2)iefe  Seit  fpiegelt  fi$  roiber  in  ben  Qv- 
3öt)lungen  oon  ben  legten  brei  ftönigen  aus  bein  $aufe  ber  Sarquinier.  Schon  ber  Familien- 
name biefeä  &errfchergefd)Iechte$  beroeift  ba$,  unb  ebenfo  bie  oon  ben  Römern  für  ben  beginn 
ber  £arquinierf>errfdjaft  überlieferte  3rit,  ba8  ift  ba$  %a1)t  616  o.  6^r.  $)a  fie  ftampanien  im 
3al)re  602  o.  Gf)r.  befehlt,  fo  ftimmt  bamit  ba$  3at>r  616  al*3eit  fur  bie  Eroberung  ber  borten 
führenben  ©tappe  itotium  auf  baä  befte. 

E*  ift  menfdjlid)  oerftänbhch,  baß  bie  fpätern  römi|"d)en  ®efd)t(htichreiber  biefe  Shatfadje 
ber  EtruSferhcrrfdjaft  ju  oerbunfeln  fud>en;  bennod)  läßt  felbft  bie  römifaje  SarfteHuna, 
biefe*  legten  Seite  ber  flönigSgefdjidjte  bieSBahrheit  trofealler93erhüllungnochbeutlich 
genug  burdf>bliden.  Unb  bie  Erinnerung  an  biefclbe  ^atfac^e  hat  fi<h  aua)  bei  beti  Etrusfern 
felbft  noch  lebenbig  erhalten:  in  ber  Sage  oon  Caile  Vipina  unb  Maostrna,  roelaje  oon  5ßol- 
fmii  auö  eine  tusfifche  Sa>r  nach  9iom  geführt  unb  bort  auf  bem  mons  Caelius  angefiebelt 
haben  f  ollen,  oernehmen  mir  einen  lefeten  Siadjflang  baoon.  £iefe  Etruäferherrfchaft  in  9iom 
ift  $roar  in  unfern  Sagen  geleugnet  roorben;  roer  aber  forgfältig  ben  Bericht  be$  2ioiu$  über  bie 
ftämpfe  nach  ber  Söerjagung  ber  Sarquinier  lieft,  fann  nicht  barau  jroeifclit.  2öa3  Sioiuä  gibt, 
ift  (ein  gefdnd)tlia)er  ©ericht,  fonbern  ein  altes  ftelbengebicht,  beffen  faturnifehe  SBerfe  fi<h  lctdt)t 
herfteüen  laffen,  unb  biefe«  ^elbengebidjt  erjcü)lt  ntcr)t  Stanbeafämpfe  ober  bie  Einführung 
einer  neuen  StaatSoerfaffung,  fonbern  bie  ^retyeitsfriege  ber  Börner  gegen  bie  fremben  Er- 
oberer. 3(udrj  eine  große  Slnjahl  oon  Sitten,  Gebräuchen  unb  Einrichtungen  ju  SHom,  bie  etru& 
fifä)en  UrfprungS  finb  unb  bis  in  fpäte  3«t  fid)  erhielten,  gibt  noch  3*lI8*iiS  von  biefem  Stanbe 
ber  Singe.  2>a  haben  mir  oor  allen  fingen  bie  2lugurallehre  nebft  bem  baju  in  Sejielmng 
ftel;enben  Sempelbau.  Xa  haben  mir  bie  ^nfignien  beS  Königtums,  b.  h-  bie  sella  curulis,  bie 
Siiftoren  mit  ben  fasces,  ben  ^Jurpurfaum  am  ©croanb  unb  anbere  Singe.  2>a  haben  mir 
weiter  ben  Einfluß  ber  EtruSfer  auf  bie  «Römer  in  33ejug  auf  bie  3Wetau*techmf  unb  3trc$iteftiir, 
in  S3csug  auf  baS  ©elbroefen  unb  ben  Äalenber.  Üßar  flu  SRom  bodj  nicht  nur  bie  Cloaca  ma- 
xima,  fonbern  auch  ber  fapitolinifche  Sempel  ein  erruSftfchcS  Sauroer!,  2ßaS  man  gemeiniglich 
bie  Slbfajaffung  beS  Königtum«  nennt,  baS  ift  in  2Birflicr>fcit  ber  SefreiungSfrteg 
ber  Börner  oon  ber  $errfd&aft  ber  EtruSfer. 

Sttber  es  blieben  auch  naa;  ber  Befreiung  ju  9tom  nicht  nur  eine  Slnjahl  etruSfifcher  Ein; 
richtungen,  fonbern  auch  in  Satium  unb  in  9iom  felbft  fe^afte  ©trudfer  jurücf.  So  in 
^ßränefte  unb  SuSculum,  fo  ju  9tom  im  vicus  Tuscus  am  gufee  b&  Malaiin.  Unb  e3  roar  bad 
niajt  bloß  niebereS  9L?olf ,  fonbern  auaj  römifd^e  ^atrijiergefa^lea^ter,  roie  33.  bie  Sarquitii, 
^oltinii,  ü^olumnii,  'ijkpirii,  Eomtnii  unb  anbere,  unb  aud)  bie  Befreier  felbft  gehören  oiel- 
leidjt  Familien  etru«fifd)en  Urfpntngd  an.  3)aä  gilt  nia^t  bloß  oon  £.  Sarquiniu«  Eoüatinuv, 
roo  ja  ber  9Jame  Sarquiniu«  fofort  ben  wahren  Saä^oer^alt  erfennen  läßt,  fonbern  aua)  oon 
ben  anberen.  bie  Familie  ber  %\mkx  erfa>;int  in  ben  etru^fifa^en  Qnfa^riften  unter  bem 
9iamen  uni,  bie  ber  Sklerier  als  velsi;  felbft  bie  ber  fcoratii  fa>int  naa)roei«bar.  sJKan 
glaubt  in  ber  @efa)ia)te  öfter  bie  SBaljmelmiung  gemalt  ju  haben,  baß  $öl!ermifa)img  Waffen 
mit  befonberä  günftigen  unb  rotberflanbdfä^igen  Eigenfdjaften  heroorbringe,  roie  j.  bei  ben 
Englänbem;  fo  mag  e«  benn  roo^l  fein,  baß  auaj  bie  Börner  gerabe  buraj  biefe  ÜRif  ajung  ber 
latinifdjen  unb  fabinifajen  SBolfSbeflanbteile  mit  etruöfifä^en  einen  Seil  jener 
Eigenfa)aftcn  entroicfelt  haben,  bie  fie  in  Italien  ju  Erben  ber  EtruSfer  werben  ließen  unb  weiter^ 
hin  jur  SBettherrfajaft  befähigten. 


i 

( 

Digitized  by  Google 


4.  $ie  (Sinflüffe  ber  Urt>ßltcr  auf  bie  äußeren  ©efdudc  unb  bic  Kultur  ber  fcalbmfel  313 

4.  f xt  GHttflüfle  ter  llntflkrr  auf  hit  &y$mn  ©e|tyitke  nni> 

bie  fttütar  ter  galbinfeL 

G«  würbe  jefot  nur  noch  erübrigen,  einen  furjen  SBlicf  auch  auf  bie  polittfcfye  @ef  deichte 
ber  im  33orftehenben  behanbelten  Uroölfer  ber  Stpenninenhalbinfel  ju  werfen,  foweit  oon  einer 
folgen  bie  ÜHcbc  fein  fann.  SWandje  ber  genannten  Stamme,  tote  8.  bie  oon  iberifetjer  2tb? 
fünft,  ^aben  feine  Spuren  gefchicfjtlichen  Sebent  in  biefem  Sinne  fjtnterlaffen,  wteber  anbere, 
roiefiigurer  unb  Söeneter,  fommen  nur  in  §rage,  wo  fic  mit  ben  ^Römern  inSejielnmg  treten, 
fei  e«  friegeriföe,  fei  e«  friebliche.  Stur  wenige  oon  ben  oerfdnebenen  Stämmen,  aufjer  ben 
fiatinem  unb  9iömern,  treten  in  ber  polttifchen  ©efdnchte  Italien«  fchärfer  heroor.  ©«  ftnb  nur 
bie  ©trusfer,  bie  ©aüier  unb  bie  Samniter,  bie  eine  etwa«  f>ert>orragenbere  Stellung  in  biefer 
§inficc)t  einnehmen. 

33on  ber  ehemaligen  Ausbreitung  ber  etru«fifchen  $errfct)aft  unb  ihrer  Seemacht  ift 
oben  fa>n  (ogL  S.  311)  bie  9tebe  getoefen.  Später  mit  ber  Ausbreitung  ber  römifchen  SJcadjjt 
ging  bie  ber  ©tru«fer  gurücf.  3roar  bemühen  fic  fidj  wieberholt,  ft<h  ber  wachfenben  3Hacht  9iom« 
ju  rotberfefcen,  aber  oergeblia).  &iefe  93erfuä)e  gehen  jum  Seil  £anb  in  §anb  mit  ben  Unter? 
ne^mungen  ber  Samniter,  ben  Römern  beim  öeroerb  um  bie  £errfdjaft  über  Italien  ent? 
gegenjutreten.  Smat  am  erften  Samnitifchen  Kriege  (343 — 341  o.  Gtjr.)  nehmen  bie  6tru«fer 
nicht  teil;  wohl  aber  benufcen  fie  im  jmeüen  Sammterfriege  (326—304  o.  Gt)r.)  bie  Gelegenheit, 
auch  ihrerfett«  (311)  ben  Krieg  mit  SRom  ju  beginnen,  werben  inbeffen  oon  <$abiu«,  nachbem  er 
in  füfmem  3uge  burch  ben  (Siminifd^en  SBalb  gebrungen,  beftegt  2lud>  beim  britten  Samniter? 
friege  (298  —  290  o.  Ghr.)  fotoie  beim  oierten  (281—272  o.  Qfyx.)  gehen  Kämpfe  mit  ben 
6tru«fern,  bei  festerem  auch  mit  ben  ©allient,  nebenher.  2lber  auch  biefe  Kämpfe  bleiben  erfolg? 
lo«,  unb  im  Söhre  283  werben  GtruSfer  unb  Sojer  am  SBabimontfchen  See  gefchlagen  unb  im 
folgenben  $ahr  abermal«,  liefen  9tteberlageu  folgt  ihre  oöllige  Unterwerfung  unter  Sflom.  2)och 
fojeint  bie  eigentliche  Siomantfteruttg  nur  langfam  fortgef abritten  ju  fein;  benn  erfi  89  o.  Gf>r. 
erhalten  alle  Gtru«fer  ba«  römifche  Bürgerrecht.  Unb  baSfelbe  betätigen  aua)  ihre  Snfchrtften, 
bie  bi<3  in  bie  Äaiferjeit  hinabreichen. 

3luch  bie  ©a liier  haben  in  bie  ©efd&idhte  3talien«  fräftig  eingegriffen.  Seit  etwa  600 
o.  ßhr.  beginnen  bie  (SinfäHe  gaHifcher  Stätnme  in  Italien.  Sie  nehmen  juerft  bie  nörblichen 
Seile  be«  ^abuSthala  in  ©eftfc,  überfchreiten  aber  um  400  o.  Gljr.  auch  biefen  ftlufj  unb  breiten 
fictj  felbft  über  einzelne  Seile  oon  SWittelitalien  au«,  3m  3ahre  390  o.  Gf>r.  fajlagen  fic  bic 
Börner  am  Mtabach,  erobern  unb  oerbrennen  Mom,  werben  aber,  währenb  fte  ba«  Kapitol  be-- 
lagern,  oon  (Samiüu«  befiegt  unb  oertrieben.  ®ie  hierbei  in  SBetracht  fommenben  Stämme  ber 
®aUier  ftnb:,  bie  ^nfubrer  mit  ber  ftauptftabt  2Webtolanium,  welche  222  o.  ©hr.  oon  ben 
Körnern  unterworfen  würben,  bie  Kenomanen  mit  ber  fcauptftabt  Verona,  füblich  oom  ^o  bie 
Slnanen,  bie  Singonen  unb  bie  au«  112  Sribu«  beftehenben  mächtigen  Sojer.  Sie  ftnb  oiel? 
faa)  mit  ben  Römern  jufammengeftofeen,  juerft  befiegt  im  %ai)xe  224  o.  @hT-/  bann,  nachbem 
fie  im  jmeiten  ^unifchen  Kriege  bie  Karthager  unterftüftt  hatten,  würben  fte  enblich  191  burch 
Scipio  9iaftca  oöllig  befiegt  2He  Senonen  fchliefelich,  welche  bie  umbrifche  Küftenlanbfchaft 
eingenommen  hatten,  würben  282  o.  (Ein:,  oon  ben  Römern  unterworfen.  Stuf  bie  Kultur? 
entwieflung  be«  eigentlichen  Italien«,  in«befonbere  9tom«,  fyabtn  bie  ©allier,  fomeit  wir  be= 
urteilen  fönnen,  roenig  ©tnflufe  ausgeübt,  jebenfaH«  einen  weit  geringem  al«  bie  (Struöfer. 


Digitized  by  Google 


314 


VI.  $ie  Urüölfer  ber  Slpftitunenbalbinfel. 


Stur  im  Horben  be$  £anbe*,  olfo  in  ihren  eignen  a&otmftfeen,  foroic  jum  £eil  auch  im  iBeneter^ 
lanbe,  f)at  bie  ben  ©alliern  eigne  Äultur,  bie  mir  al*  bie  fia  S'ene.-Äultur  (ogl.  93anb  J, 
S.  172)  bejeiajnen,  reiche  Spuren  ^intcrlaffen. 

£ae  ift  ungefähr  ba*  93üb  oon  ben  Uroölfern  ber  Slpenninenhalbinfel ,  rote  mir  e*  nad) 
bem  heutigen  Stanbe  ber  2Biffenfd)aft  fonftruieren  tonnen.  2lber  bie*  öilb  roflrbe  unooUftänbig 
fein,  roenn  e*  nicht  noch  bereichert  mürbe  bureb,  eine  furje  ©d)(uBbetrad)tung  jener  ftunfl,  bie  bie 
©runblage  aller  ^öljern  ©efittung  bilbet,  ber  Sdjretbfunft.  ©iner  ber  wichtigem  unb 
folgenfehwerften  2Iugenblicfe  im  fieben  eine*  Stolfe*  ift  ber,  roo  e*  mit  ber  Schreibhinft  befannt 
wirb,  ©*  ift  nid)t  nur  ber  unmittelbare  2Öert  biefer  eblen  Äunft  für  ba*  praftifche  Seben,  für 
&anbel  unb  SJerfehr,  ber  ihr  biefe  äBidjhgfeit  gibt,  fonbern  mehr  noeb,  ber  2Bert  für  ba*  geiftige 
Sieben.  Xit  Entfaltung  ber  Sttteratur,  bie  ja  fogar  oon  ben  Sudhftaben,  ben  litterae,  u)ren 
tarnen  t>at,  bie  $erau*bilbung  ber  2Biffenf#aft,  bie*  alle*  mirb  erfl  möglich  oon  bem  3lugetu 
blief  an,  roo  ein  SBolf  bie  Äunft  be*  Schreiben*  erhält. 

2Me  Sdhretbfunft  fct)eint  fdjon  früh  in  Italien  eingeführt  ju  fein:  e*  finben  ftcb,  in  ^ice* 
num  ^nfchriftett  mit  fetjr  altertümlichen  Schriftformen.  Söelajem  $olfe  fie  angehören,  fteljt 
nic^t  feft.  ©ewöhnliä)  werben  fie  al*  altfabeflifche  bezeichnet;  boch  fommen  auä)  bie  pürier  in 
$ragc.  ©benf  omenig  läfjt  fich  angeben,  au*  welcher  ©egenb  ©riedhenlanb*  bie*  alte  Sliphabet 
naa)  Italien  gefommen  fei.  2luch  bie  übrigen  Stämme  Italien*  fyabtn  felbftoerftänblid)  bie 
Sdjreibfunft  au*  ©ricajenlanb  erhalten,  aber  au*  oerfehiebenen  ©egenben  unb  unabhängig 
ooneinanber.  So  haben  e*  bie  SWeffapier  oon  ben*  Softem,  bie  S3eneter  wafjrfdjeinlich  oon  ©Ii* 
befommen.  £afj  6tru*fer,  Umbrer,  Dsler  einerfeit*,  Satiner  unb  §ali*fer  anberfeit*  ihr 
2llphabet  oon  ben  ajalfibit'chen  Kolonien  in  Italien  erhalten  höben,  ftet>t  feft.  $>iefe  beiben 
©nippen,  obwohl  au*  berfelben  Cuelle  abgeleitet,  fä^einen  jeitlich  oerföiebnen  Urfprung* 
ju  fein,  fofem  ba*  etai*fifch:umbrif<$;o*nfd)e  Sllphabet,  welche*  noch  oon  recht*  nach  linf* 
läuft,  älter  ift  al*  ba*  romifch= falsche,  obwohl  aua)  fcier  noch  in  ätofter  Seit  bie  Sinte 
läufigfeit  fia)  finbet.  £)a  aber  bie  ©trusfer  ba*  ältefte  Äulturoolf  finb,  fo  haben  fie  fiaper  auch 
früher  bie  Schreibfunft  überfommen.  Somit  fpiegelt  ihr  3llphabet  eine  ältere  ^ozm  be* 
ajalfibiichcn  SDtutteralphabet*  wiber  al*  ba*  römifche.  3ion  ben  ©tru*fern  iljrerfeit*  mürbe  e* 
bann  auch  noch  weiter  nach  Sterben  oerpflanjt  511  ben  Sigureni  unb  ben  ©alliern.  £iefe  lefcteren 
hatten  oorfjer  ba*  oon  SRaffilia  au*  eingeführte  griecf)ifä)e  Alphabet  angewanbt;  fpäter  haben 
fie  nach  bem  etru*fifdhen,  unter  ber  9iömerherrfd)aft  natürlich,  in  römifcher  Schrift,  gefdjrieben, 
ba  fie  fein  eigne*  nationale*  2llphabet  hatten. 


Digitized  by  Google 


VII.  gfaften  unb  bie  römifdje  l^eft- 

f)etrfd)aff. 

SBon 

sprcf.  Dr.  Julius  ^ung. 


Digitized 


A.  Sie  ©tograpt>ie  beS  alten  ^taliend. 

SMS  Binnenmeer,  baS  bie  Stuften  ber  brei  alten  Weltteile  2lfien,  Sfrifa  unb  ©uropa 
bcfpült  unb  ba&er  fett  ben  Reiten  ber  römifa)en  2Beltf)errfa)aft  baS  „innere''  ober  baS  „mittels 
länbifä)e"  genannt  roirb,  gliebert  fia)  in  ein  öjHiä)eS  unb  ein  roeftlia)eS  Beden.  $iefe  fielen 
miteinanber  bura)  Seeftrafjen  in  Berbtnbung.  £ie  eine,  bie  $roifa)en  «Eiiilicn  unb  ber  afrifas 
nifa)en  ©egenfüfte  f)inburä)füf>rt,  roirb  jefct  ineift  naa)  ber  f  leinen  ^nfel  ^anteHaria  (im  Slter* 
turne  Äoffnra)  benannt,  bie  näljer  an  Sifrifa  &eranrcia)t,  aber  naa?  ber  ©eftaltung  beS  SReereS* 
bobenS  boa)  meljr  ju  Sijilteu  gehört,  Sabet  ift  nia)t  511  oergeffen,  bajj  bie  (Gebirge  ju  bciben 
Seiten  beS  9ReerS  in  ber  Borjeit  3ufammenl)ingen,  fo  bafe  ber  21  penn  in  (ober  bie  2lpenmnen) 
in  bem  SltlaSgebirge  beS  afrifanifa)en  ©egengeftabeS  feine  ftortfefcung  fanb.  SMcfe  CSinr)cit  rourbe 
in  einer  (geologifd)  genommen)  jiemlia)  jungen  ^Seriobe  bura)  baS  Einbringen  beS  StteerS  jer* 
riffen,  roäljrenb  bie  geograptnfa)e  3ufammengef)örigfeit  erhalten  blieb;  baS  ©egengeftabe  ift 
gegen  Sijilien  fjin  aufgefa)loifen.  SDen  £a)lüffel  jur  Sceftrafie,  bie  f)ier  bura)fül)rte,  bilbet  bie 
^njelgruppe  oon  9)ielite  unb  ©auboS  (jefct  2Jtalta  unb  ©0350),  bie  fübroärtS  oon  Sijilien  fo 
jiemlia)  in  ber  Witte  ber  £ängenauSbelmung  beS  innern  WeerS  liegt  unb  bura)  gute  ftäfen 
auSgejeia)net  ift.  SBäbrenb  bie  Strafte  oon  ^antedaria  bura)  ifyre  Branbungen  unb  Untiefen 
unfunbigen  ©Ziffern  leia)t  gefäljrlia)  rourbe,  führte  eine  jroeite  oon  ©rieä)enlanb  herüber  jroifa)en 
Sijilien  unb  bem  fteftlanbe  bura)  bie  <*nge  oon  3anfle  ober  üRefftna,  100  ber  Sufammen^ang 
beS  Apennins  bura)  einen  $ura)rife  beS  9)JeerS  unterbrochen  ift,  in  baS  ioeftlia)c  Beden. 

$aS  roeftlia)e  Sttittelmcer  serfällt  mieber  in  jroei  Seile,  in  benen  eine  Siefe  oon  3000 
unb  ineljr  Detern  oorfjerrfa)t;  im  üWittclpunfte  liegt  bie  3nfel  Sarbinien,  bie  im  Altertum  eine 
roeit  bebeutenöere  9Me  fpielte  als  jefet,  unb  naa)  ber  ba*  vDieer  ringsum  baS  „farbifdje"  fnefe, 
roie  man  aua)  oon  einem  „fijilifdjen"  9)feere  fpraa).  hingegen  rourbe  ber  jroifa)en  Sizilien, 
Sarbinien,  (Sorftca  unb  bem  italifa)en  kontinent  gelegene  Seil,  feit  bie  GtruSfer  l)ier  bie  .^err- 
fct>aft  ausübten,  baS  ,,£t)rrf)entfa)e''  s))Jeer  genannt.  Bei  ben  ^Hörnern  Inejj  es  baS  „untere'' 
ober  bie  Stibfee,  im  ©egeniafoe  ju  bem  „oberen"  ober  ber  iJforbfee,  bie  oon  ben  ©riedjen  als 
„ionifa)cr"  ober  auä)  naa)  ber  Stabt  Stria  als  „2lbriattfa)er"  ©olf  be$ria)net  rourbe;  baS  eine 
naa)  ben  Bejiefmngen,  bie  eS  jroifa)en  Cften  unb  SBeften  oermittelte,  ba  fjier  bie  ^al;rt  oon  ©rie-- 
a^enlaub  naa)  Italien  burdjging,  baS  anbre  naa)  bem  2krfel)re,  ber  fia)  in  fpäterer  ^dt  mit  ber 
norblia)en  ßinbua)tung  unb  mit  ben  s^omünbungen  enttoidclte,  ba  t)ier  baS  foutinentate  Europa 
mit  ber  See  fia)  berührte.  3Jton  fagte  roo^l  aua)  furjroeg  „ber  §abriaS",  roälirenb  ber  öegriff 
beS  3onifa)en  3JieerS  auf  ben  fttblia)en  Teil  befa)ränft  warb;  benn  alle  biefe  Benennungen 
^aben  im  Saufe  ber  3«t  mannigfaa)e  5Banblungen  bura)gemaa)t. 


Digitized  by  Google 


318 


VII.  Italien  unb  bic  römtjdje  ©eltb>rrfd>of  t. 


9torbroartS  oon  Äorfifa  eröffnete  ftd)  ba«  &gurifdjc  SJteer  mit  bem  fcafen  oon  ©enua;  roeft; 
roärtf  ber  Sitfen  oon  3>tamlia,  bie  ©ee  ber  23alearifa;en  3nfeln  unb  füblid)  baoon  ba$  Sberifdje 
9Jteer,  au$  bem  man  burd)  bie  fogenannten  „©äulen  be$  £erfule$"  (ba$  ift  bie  9Reerenge  oon 
©ibraltar)  nad)  ©abeä  (jefet  Gabij)  unb  ben  ©egenben  am  „Ofeanoä"  ober  bem  „äußern" 
SWeer  fufjr.  $on  ©abe$  aus  rourbe  mit  ben  „3nfeln  ber  Seligen"  (insulae  fortunatae),  bie 
am  äußerfteu  ©nbe  ber  ben  2Uten  befannten  2ßelt  lagen,  ein  lebhafter  33etfcljr  unterboten, 
finb  biesJ  bie  „Stanarifdjen"  Unfein;  ba  man  aber  punifdje  SJiflnjen  aua)  auf  ben  Sjoren  ge= 
funben  tyat,  muffen  biefe  gleichfalls  gelegentlich  angelaufen  roorben  fein,  roie  beim  felbft  ba$ 
Problem  ber  Umfdjiffung  Sfrifaä  bie  ^b^önifer  eine  3"tlang  lebhaft  befajäftigt  fjat.  3n  bem  roefiu 
lidtjen  SHittelineerbecfen  fa)einen  in  oorhiftorifd)er  3eit  Oberer  unb  SMgurer  eine  bebeutenbere 
dioüe  gcfpielt  ju  haben,  roie  fpäter,  roo  fte  ben  großen  ftulturoölfern  ©efolgfdjaft  ju  leiflen  ge- 
zwungen waren.  £ie  Sigurer  matten  fid)  geltenb  im  ffibltdjen  ©allien  oftroärtä  ber  Slfroite- 
münbung,  au$  bie$feit$  ber  Seealpen  unb  im  äpennin,  auf  ßorfifa  unb  bem  nörblid>en  ©ar= 
binien,  baä  gegen  Äorfifa  fia)  öffnet,  melleidjt  felbft  auf  ©ijilien,  roenn  bie  ©iculi  ligurifäpen 
UrfprungS  roaren,  roie  nach  Unterfua)ung  ihrer  ©rabftätten  neuerbing«  behauptet  roirb;  roährenb 
im  übrigen  ©arbinien  unb  bei  ben  ©icanern  auf  (Bijilien  iberifebe  ©inroirfungen  oorb^anben 
roaren,  bie  fpejiell  auf  ©arbinien  in  Spraye,  £rad)t  unb  fiebenSart  noch  nach  Sahrhunberten 
nacbjuroeifen  finb.  2llfo  befte^en  t)ier  gar  feine  alten  SJejiefmngen  ju  Stalten,  roährenb  in 
l;iftorifa)er  3eit  biefe  %\\)ün  balb  oon  2lfrifa,  balb  oon  ©riechenlanb,  oon  3talien,  oon  (Pallien, 
oon  ftifpanien  h«  ü)reu  3mpul3  empfingen. 

2)ie  Entfernungen  finb  nad)  all  biefen  9iid)tungen  nicht  oon  Bebeutung.  Stomentlich 
nähert  fid)  ber  ÜBeften  SijilienS  ber  afrifanifdjen  ©egenffifte  bis  auf  120  km,  fo  baß  man  an 
hellen  £agen  oon  ber  Qrtfd  jübwärtä  ben  kontinent  fef)en  fann,obne  baß  bie  Überfahrt  befon* 
beren  ©d)toierigfciten  begegnen  roürbe,  jumal  gute  &äfen  Winten.  31(3  baher  bie  ^J^önif er,  bie 
an  ber  ©pifce  ber  feefahrenben  Uiationen  beä  Altertums  flehen,  in  bem  „eigentlichen  ÜÄfrifa" 
(Africa  propria,  roie  bie  Börner  nachher  fagten)  feften  §uß  faßten,  erfkeefte  fid)  ifjrc  &\v- 
roirtung  balb  aud)  herüber  nad}  bem  roeftlidjen  ©ijilicn  unb  bem  fübliajen  ©arbinien.  (5$  mag 
um  ba»  3ahr  1 100  o.  6l)r.  geroefen  feirt,  alä  Slusroanberer  au«  Xnro*  an  ber  3)iünbung  beö 
StograbaS  (jefct  ^iebfdjerba),  beä  einjigen  roafferreic&en  Strome  ber  oijilien  gegenüberliegenben 
ttüfte,  bie  Stabt  Utica  begrünbeten;  bann  an  bem  beften  ^afen  roefrroärtS  baoon  ^ippo  3<»rntoä 
fje&t  Sötferta)  unb  an  bem  ©olfe,  ber  bleute  nad)  ^ammamat  benannt  unb  für  ben  SSerfe^r  in 
baS  $\\nm  günftig  gelegen  ift,  §abrumetum  (in  fpätrömtfd)cr  3«t  Sojufa  beigenannt,  je$t 
eüja).  3Jielleid)t  300  3af)re  nad)  Utica  rourbe  bie  „Sleuftabt"  Karthago  begrünbet;  biefe 
überflügelte  bie  altern  ©labte  unb  50g  namentlich,  ben  SBerfefjr  mit  Sizilien  unb  ©arbinien 
ganj  an  fid|.  2ln  ber  „fleinen  ©prte"  lagen  bie  für  ben  afrifanifdjen  ^anbel  roiebrigen  ©tapeU 
plä^e,  roeld;c  bie  0ried)en  tur^rocg  als)  „bie  ©mporia"  be3eia)neten,  barunter  2:acape,  ba^ 
beutige  Öabeä,  am  gleichnamigen  Öolf.  Dftioärt^  baoon  ftoßen  roir  an  ber  „großen  ©orte" 
auf  bie  pimifeben  „Sreiftäbte":  ©roß^eptiiS,  Oea  unb  ©abrata,  oon  benen  bie  jroeitgenannte 
feit  ber  itaiferjeit  bü  auf  bie  ©egenroart  „Tripolis"  b^eißt  Xa  biefe  ©täbte,  am  2Iu$gang& 
punfte  oon  Üararoanenftraßen  gelegen,  großen  9ieia)tum  erroarben,  erregten  fie  bie  (Siferf udrt 
ber  Manager,  bie  fd)ließlicb,  um  fia)  ba$  sJ)ionopol  ju  fiebern,  mit  ©eroalt  oorgingen  unb 
ben  ^afen  oon  £eph*  jufebütteten. 

illud)  an  ber  roeftlia>n  itüfte  sJJorbafrifa8,  läng«  ber  „numibvfdjcn"  unb  „mauretanifd;en" 
Üanbfa)aftcn,  mürben  oon  ben  ^fjömferu  gattoreien  angelegt,  bann  über  bic  ©äulen  be$ 


Digitized  by  Google 


1.  <Skogr<M>fjifö.$iftorif(kr  ÄuSbltd  auf  fionb  imb  fieute  bet  Wjwnnmenhalbmfel.  319 

$erfule$  hinaus  naa)  Ebenen  hinübergegriffen,  roo  ©abeS  ihre  ©rfinbung  ifl  Um  baS  3abr 
510  o.  Gfyr.  fuhr  bcr  farthagifche  Slbmiral  &anno  aus,  um  jenfeit  ber  Säulen  beS  fcerfuleS 
bic  afrifanifd^e  2Seftfüfte  aufzunehmen,  roobei  er  bis  jum  Krofobilfluffe  (jum  Senegal)  (am, 
fo  ba§  ber  phönififebe  KulturfreiS  nunmehr  oon  XoroS  über  SDielite  unb  ©auboS,  Sielten 
unb  Sarbinien  berührenb,  nach  Sübfpanien  (einfchlieBlich  ber  öalearifcben  Snfeln)  unb  an  ber 
afrifanifchen  Kfifte  oon  ben  ©renjen  ber  Kurenaica  unbefebränft  bis  nach  bem  aufjerften  SBeften 
reifte.  SJon  ben  rioalifterenben  ©riechen  würbe  auf  afrifanifchem  93oben  nur  Korene  unb  Sarfa, 
baS  ifl  bie  ^anbfehaft  jroifcben  ber  „großen  Sorte"  unb  Sgmrten,  bie  eine  ©egenfüfle  ©riechen: 
lanbs  unb  oon  ben  f üblichen  ^nfeln  beS  Sgäifchen  ÜDteerS  leicht  ju  erreichen  ift,  behauptet, 
nachbem  bie  erften  2tnfiebler,  bie  oon  ber  3nfel  ST^ero  flammten,  fich  aus  Kreta  unb  Sparta 
genügenb  oerftärft  hatten.  3m  SBejten  breite  fich  ber  Kampf  jroifchen  ^ß|)5nitern  unb  ©riechen 
längere  3«t  um  Sarbinien  unb  Korfifa,  bis  bie  fleinaftatifchen  tytyotäet,  bie  vor  allem  in  ^e- 
tracht  famen,  an  ber  italifchen  Küfte  fich  mit  ber  ^Jofition  oon  ßlea  Cöelia,  ftibroärts  oon 
^Sofibonia  ober  Späfrum)  begnügten,  im  übrigen  aber  äße  Kraft  auf  ihre  an  ber  gallifchen 
Äüfte  angelegte  Kolonie  SWaffilia  (jefet  9JiarfetIIe)  warfen.  2ton  hier  auS  rourbe  auf  ber  einen 
Seite  bie  ligurifche  Küfte  (bis  Slicaea  unb  SRonoecuS,  heute  9?ijja  unb  9)tonaco),  auf  ber 
anbem  bie  norbfpaniiehe  mit  gaftoreien  oerfeben,  baS  gaHifcbe  fcinterlanb  bid  hinauf  an  bie 
Äüfien  SritannieuS  unb  ©ermanienS  jur  SDomäne  ber  maffiliortfeben  Kaufleute  umgefchaffen. 
$ie  sJRünjen  biefer  griechifchen  Seeftabt  befamen  Kurs  bid  in  bie  SHätifchcn  8lpen  hinein,  ba 
hier  mit  ben  (JtruSfern  ber  2Öettberoerb  aufgenommen  rourbe.  35abei  blieb  ber  pietätoolle  Skr* 
fehr  SWafjUtaS  mit  ber  fleinafiatifchen  SWutterfiabt  bis  in  bie  ftait'erjeit  hinein  erhalten,  roährenb 
Karthago  fich  °&  £o<hterftabt  oon  2tyroS  fühlte,  bis  biefeS  oon  Slleranber  bem  ©roften 
jerftört  rourbe,  2BaS  nicht  blofe  für  ben  §anbel,  fonbern  ebenf o  für  bie  geiftige  Berührung  beS 
DcribentS  mit  bem  Oriente  oon  einer  nicht  ju  unterfcbä&enben  ©ebeutung  roar. 

Sluch  in  Söejug  auf  bie  auswärtige  ^Solitif  ergaben  fich  barauS  mancherlei  Konfequenjen, 
bafe  bie  Sttoalitäten  ber  SWutterlänber  fich  ben  Kolonien  mitteilten.  211S  Serge*  mit  ben 
^honitern  gegen  ©riechenlanb  jog,  fefunbierte  ihm  Karthago,  inbem  es  bie  griechifchen  Stäbte 
auf  Sizilien  angriff,  ja  e$  jahlte  fogar  bem  ^erferfönig  einen  Tribut,  um  feinerfeitS  gegen  baS 
feemächtige  Slthen  gebeeft  ju  fein  unb  gegen  SorafuS  freie  &anb  su  haben;  babei  rourbe  SorafuS, 
baS  bie  griechifchen  Stäbte  SijilienS  unter  feiner  &errfdbaft  oereinigte,  rote  Karthago  bie  phöni= 
fifchen  in  2lfrifa,  als  fcauptgegner  angefehen,  roogegen  bie  Athener  erft  in  jroeiter  &nic  in  2te 
tracht  famen.  SBährenb  biefer  ga^en  3eit  rourbe  oon  ben  ^bönifern  bie  Kolonifation  auch  l  a  n  b  - 
einroärtS  mit  Derartigem  ©rfolge  betrieben,  ba§  bei  junehmenber  Kultioierung  bes  fianbeS 
biefer  £eil  31frifaS  ju  ben  biajteft  beoölferten  im  2lltertume  gezählt  roarb,  alfo  im  Bereiche  ber 
je^igen  ftegentfehaft  2:uniS  3 — 4  Millionen  (Sinroohner  gehabt  haben  mag:  baS  doppelte  roie 
gegenroartig;  j.  9.  fa)lug  bie  SBeisenprobultion  )ur3cit  ber  Stöinerfchaft  bie  fijilifche  aud  bem 
^elb  unb  fonfurrierte  mit  ber  ägoptifchen.  ^a  auch  bie  libgfchcn  !Komabenftämme  in  baS 
3ntereffe  gejogen  rourben,  erlangte  bad  phönüifche  3biom  bie  Stellung  einer  Kulturfpraa)e  für 
ben  ganjen  afrifanifchen  fiänberfreis.  9ioch  in  ber  Kaiferjeit  rühmten  fia)  bie  afrifanifchen 
dauern,  echte  „Kanaaniter"  ju  fein,  infolgebeffen  fie  bie  ^eiligen  Schriften  ber  ^uben  unb 
Chriften  roie  eine  9lrt  nationalen  ©oangeliumS  erfaßten,  ja  fogar  nia)t  übel  £uft  jeigten ,  bem 
ganzen  ©hriftentum  einen  mehr  afrifanifchen  21nftrich  ju  geben  (S.  238).  tiefer  2Serfuch 
rourbe  oereitelt,  ba  ber  übrige  Seften  fta)  nicht  in  baS  Schlepptau  nehmen  liefe;  im  aH= 
gemeinen  galten  bie  Slfrifancr  bamals,  roie  600  3ahre  früher,  als  perfib,  baneben  als 


Digitized  by  Google 


320 


VII.  Statten  unb  bie  römifdje  9Belt$crrf<f)aft. 


rooUüfhg  unb  graufam.  $ür  reine  Semiten  mufj  man  fic  übrigen«  nicht  anfehen,  e«  hatte  oiefc 
mehr  eine  3Hifcf)ung  oon  libofchem  unb  phönififchem  93lute,  oielfaa)  aua)  nur  eine  2lffimilierung 
in  S3ejug  auf  Spraye  unb  Äultur  flattgefunben.  3n  ber  fcauptfiabt  Äarthago  roaren  jur  Seit 
<gannibal«  nia)t  blofe  SBerfchroägerungen  ber  oornehmen  ©efchledjter  mit  libofchen  unb  iberifchen 
Häuptlingen  gewöhnlich,  fonbern  aua)  foldhe  mit  Emigranten  au«  Sorafu«  unb  baS  griechifche 
$biom  al«  bie  mafjgebenbe  Seltfprache  be«  SWittelmeerbecfen«  anertannt,  gef proben  unb  ge- 
fchrieben.  SDie  ©ötter  ber  ^t)önifer  mürben  in  ber  golge  mit  ben  entfprechenben  griedt)ifdf)en  ober 
römtfehen  oergliajen:  ber  SWelfart  mit  bem  $erafle«  (&erfuleS),  bie  Slftartc  mit  3Jenu«  ober 
$uno,  je  naa)  ihren  Attributen;  ber  33cl  mit  Saturnu«;  Äulte,  bie  neben  ben  römifeben  noch 
in  ber  Äatferjeit  blühten,  namentlich  ber  lefctgenannte,  mährenb  anbere  unter  ber  Stynaftie  be« 
Septimiu«  Seoeru«,  inbem  fic  feierlich  in  ber  9fleich«hauptftabt  diom  eingeführt  mürben,  ben 
jeitweiligen  Triumph  be«  2lfrifanertum«  aller  2Belt  oerfünbeten. 

äUährenb  bie  ^önifer  oon  ber  Strafje  oon  Äoffora  (^anteßaria)  au«  ihre  Seeherrfchaft 
befeftigten,  oolijog  ft<^  bie  geftfefcung  ber  ©riechen  feit  bem  8.  Sahrhunberte  o.  Ghr.  auf  bem 
2Bege  bura)  bie  ©nge  oon  3anfle  ober  2Reffina.  3uerft  fuhren  bie  in  jener  3eit  feemächrigen 
ßtjalfibier  oon  Guboa  ^ier  buraj  bi«  ju  bem  Sufen,  an  bem  fte  auf  einem  bamal«  geroi& 
noa)  faft  bireft  au«  bem  SWeere  fta)  erhebenben  Reifen  bie  Stabt  Äome  begrünbeten.  Um  bie 
fterrfchaft  über  bie  Seeftrafee  nia)t  3U  oerlieren,  rourbe  fofort  auch  SantW,  bie  „Sia)el"  (oon 
ber  ©eftaltung  be«  $afen«  fo  genannt),  als  bauembe  Station  eingerichtet,  bie  im  5.  Satyi- 
hunberte  o.  dfyx.,  bura)  bie  2(nfieblung  oon  SHeffeniem  oerftärft,  ben  Hainen  2)ieffana  erhielt; 
gegenüber,  auf  ber  geftlanböfeite,  erftanb  -Kljegion,  beffen  3iame  oon  bem  griedfnfchen  SBorte 
föyvvjut,  ba«  ifl  „burchreitjen",  hergeleitet  rourbe,  meil  man  bie  3)ieerenge  ganj  richtig  burch 
einen  plöfelidljen  £urchrifj  fidj  entflanben  badete.  9ir>egion  unb  SJleffana  gelangten  als  bie 
Sajlüffelpunfte  ber  griea)iichen  Sceftrafje  su  großer  Öebeutung.  2(1$  Region  in  ben  £änben 
ber  Börner  mar  unb  bie  Karthager  Stteffana  nahmen,  brach  ber  für  ben  ©ang  ber  2Mtgefdhichte 
cntfajeibenbe  punifefcrömifche  Äiieg  au«.  211«  eine  ^ftonjung  ber  S^alfibier  ift  noa)  91aro«  ju 
erwähnen,  ba«  mit  feinen  £oa)terftäbten  ffatana  unb  fieontinoi  bie  reiche  2Bei$enebene  am  ftufce 
be«  2letna  befefcte  unb  ausbeutete;  jur  3eit  be«  <Peloponnefifa)en  Äriege«  finben  mir  £eontinoi, 
alfo  bie  jüngere  Stabt,  bie  eine  3Heüe  oom  3Rcere  lag,  an  ber  Spifce  ber  a}alfibifchen  Äolonien; 
alfo  mu&  bie  Stellung  ber  einjelnen  Drte  oielen  Sa;roanfungen  unterlegen  haben.  9toro*  rourbe 
im  ^ahre  409  oon  ben  Sijrafufanern  jerftört,  worauf  bie  Überrefte  ber  ^eoölferung  2aurome-- 
nium  (je^t  2aormina)  befiebelten. 

^eben  ben  Ghalfibiern  beteiligten  fid^  an  ber  Äolonifation  ber  Cft=  unb  Sübfüfte  Sizilien« 
auch  bie  borifchen  Stäbte,  fo  3Jiegara,  beffen  Station  3Hegara  ^oblaea  aUerbing«  su  (einer 
gröfeem  Öebeutung  gebier) ;  roie  bie  sJJiutterftabt  balb  oon  ben  2Ithencrn  eingeengt  unb  erbrüett 
rourbe,  fo  folgte  2ltl)en  jur  3"t  feiner  Öroömachtftellung  ben  Spuren  ber  sJ)iegarer.  ^or  allem 
aber  roar  ber  ©rfolg  fajon  in  ber  frühern  3eit  ben  3J!egarern  nicht  günftig,  roeil  Horinth  ba« 
(55lücf  hatte,  feine  Holonie  Soraf  uö  an  einem  fünfte  ju  begrünben,  ber  burch  bie  ©unft  feiner 
ifage  unb  namentlich  burch  feine  auSgejeichneten  ^äfen  gebiet);  balb  behnte  Sgrafu«  fein  ©ebiet 
bi«  an  bie  Sübfpifce  Sisilien«  au«  unb  rioalifierte  mit  ben  norbtoärt«  gelegenen  chalfibifchen 
Orten,  roähvenb  bie  ^nfel  Äorfpra  (Äorfu),  roo  Horinth  gleichfall«  eine  Kolonie  angelegt  hatte, 
eine  wichtige  3roifchenftation  für  bie  ^Beziehungen  $um  3)Jutterlanbe  bilbetc.  iBor  biefer  ftom 
furren3  roichen  bie  Megarer,  inbem  fie  an  bie  Sübfüfte  äöeftfisilien«,  nach  Selinu«  überfiebetten, 
beffen  9iuhm  bura)  bie  gewaltigen  Sempeltrümmer  fia)  bi«  auf  ben  heutigen  £ag  erhalten  hat. 


Digitized  by  Google 


1.  ©«graj>f)ifd)«lMtorififKr  SluSblicf  auf  Üanb  unb  Seute  ber  flpenmncnfialbinfel.  321 

Slnbere  Stäbte  an  bcr  Sübfüfte  waren  ©ela,  baS  oon  !RhoboS  im  Vereine  mit  fretifdjen  Aus-, 
roanberern  gegrünbet,  unb  2tfragaS,  baS  eine  Kolonie  oon  ©ela  mar.  SBäfjrenb  SelinuS  im 
^o^rc  409  o.  Gh*.  oon  ben  Äarthagern  jerftört  würbe,  unterhielt  AfragaS,  beffen  umfangreiches 
@ebiet  bis  an  bie  9?orbfüfie  SijilienS  reichte,  oielmefjr  einen  lebhaften  §anbel  nach  2lfrifa  fnn= 
über,  inbem  es  feinen  Slnftanb  nahm,  im  ©egenfafce  ju  SnrafuS,  fid)  mit  Äartt)ago  auf  einen 
guten  Jufc  ju  fefcen,  fogar  beffen  Oberhoheit  anjuerfennen.  SorafuS  ober  war  feit  bem  5. 3afn*; 
jwnberte,  wo  ©ela  mit  SorafuS  eine  Art  3ufammenfieblung  burdjgeführt  hatte,  an  SBolfSmeuge, 
2ßoblftanb  unb  als  uneinnehmbare  ^eftung  bie  erfte  ©riechenftabt  SijilienS,  bie  chalfibifcben 
unb  überhaupt  bie  ftdt)  ntd^t  unterorbnenben  Orte  jurudbrängenb  unb  burä)  jweihunbert  Safyxt 
bie  rührige  SRioalin  ber  ßarthager,  beren  Stüfcpunfte  in  ben  oortrefflichen  &äfen  oon  Silgbaeum, 
Stepana  unb  SßanormnS  lagen,  fiilnbaeum  (beim  je|jigen  9Karfala)  war  faft  ein  Sahrtaufenb 
fjinburd)  bie  §auptftabt  2BeftftjilienS,  unter  punifdjer  wie  unter  römifeber  unb  auch  unter 
oanbatifdjer  $errfchaft,  wäfjrenb  s}knormuS,  feit  im  9.  3a^unberte  n.  Gt)r.  SnrafuS  oon 
ben  Arabern  jerftört  war,  bie  ÜDletropoIe  ber  ganzen  ^nfel  würbe.  Aua)  SorafuS  grünbete  Stöh- 
nten, 5.  33.  ßamarina,  baS  jur  3eit  bes  ^eloponneftfchen  flriegeS  oon  ber  SJtotterftabt  abfiel. 
£imera  mar  eint  Monte  oon  3anfle. 

ß.  $ie  natürlichen  Jßertjältniffc  ber  Apcnninenfjalbinfcl. 

Dieben  bem  $anbel  erwies  fid)  bei  ber  Überoölferung  beS  läNutterlanbS  ber  ©etreibebau 
als  gewinnbringend  ba  5.  93.  bie  ^JeloponneS  im  5. 3afy$imberte  p.  ßhr.  t)auprfäct>lic^  oon 
Sizilien  ihre  3ufuhren  bejog ;  aber  aud)  Unteritalien  fam  baf  ür  in  S3etracf>t.  &ier  hatten  fid) 
an  ber  ©riechenlanb  jugeroenbeten  5tüfte  juerft  Actjäer  (oon  ber  SRorbfüfie  beS  s}teloponneS) 
feftgefefct,  welche  bie  Stäbte  Äroton,  SnbariS  unb  3)cetapontum  grünbeten.  Softer  legten  an 
einem  oor  bem  SBeftwinbe  gefitfjerten  Orte  £ocri  Gpijepbnrii  (beim  jefcigen  ©crace)  an.  Sdjon 
früher  führten  bie  Spartaner  eine  ftolonie  nach  £araS  (£arent),  baS  auf  Äoften  ber  japogifd^en 
ßingebomen  ein  grojjeS,  für  Sdjafjudjt  unb  ©etreibebau  gleich  taugliches  ©ebiet  fid)  aneignete, 
jur  See  aber  lebhaften  föanbel  unb  ^tfchfang  betrieb.  2luch  SnbariS  behnte  fein  ©ebiet  oon 
$Jeer  3U  9JJeer  aus,  bis  nad)  SauS  unb  nach  ^ofibonia  (in  römifd)er  3«t  ^äftum,  wo  noch  bie 
berühmten  ©riedjentempel  flehen)  an  ber  lufanifcben  Äüfte,  was  ju  §anbelSoerbtnbungen  burch 
baS  geftlonb  $inbut$  führte,  bie  bei  ber  <£rHuftoität  ber  feefahrenben  Stationen  fonft  nicht  311 
erreichen  gewefen  wären.  Stachbem  SnbariS,  baS  eine  3<Mang  ber  SJlittelpunft  beS  italifchen 
©riechentumö  gewefen,  oon  ben  rioalifierenben  Ärotoniaten  um  510  0.  6hr.  jerftört  worben 
mar,  oeranla&te  ^erifleS  als  leitenber  Staatsmann  ber  3ltr)ener  im  3al;rc  443  bie  9lueführung 
einer  Kolonie  naa)  bem  benachbarten  Xfmrii,  an  ber  ©riechen  aller  Stämme,  namentlich  auch 
^eloponnefier,  beteiligt  fein  füllten;  eine  Abweichung  00m  gewöhnlichen  ©ebrauche,  bie  fid)  niajt 
bewährte,  fonbern  ju  ^Jarteiungen  führte,  bie  baS  feinbfelig  gefinnte  ^arent  fdjürte  unb  auS= 
mi^te.  Unter  ben  9lngefiebelten  befanb  fich  auch  ber  ftiftorifer  ^oerobot  aus  ^alifama&,  ber  in 
feinem  31'etfe  bie  rjteftgeu  33err)äUniffc  eingehenb  beljanbelt.  damals  war  2ltf)en  im  23egriff, 
aud)  im  Söcften  beS  9)iittelmeerS  feftertt  $u§  ju  faffen,  inbem  es  mit  Neapel  unb  (Jtrurien  in 
^erbinbung  trat  unb  ftch  fogar  ber  fijilifchen  Seeftrafee  ju  bemächtigen  bemühte,  um  bann 
an  ber  Stelle  oon  SorahiS  bie  ^errfchaft  auf  ber  %\\)e\  unb  bie  Rührung  im  Äampfe  gegen 
Äarthago  3U  übernehmen.  Äerfora  war  mit  ben  Athenern  oerbünbet,  $Rh^9ion  öffnete  ihnen 
feinen  4jafen,  unb  felbft  ÜDleffana  würbe  oorübergehenb  befe^t,  boa)  trauten  auch  bie  chalfibifchen 
Stäbte,  bie  mit  SnrafuS  oerfeinbet  waren,  ben  Athenern  nicht;  unb  als  biefe  mit  ©ewalt  jum 

SS«It8d<ti*tf.   IV.  21 


Digitized  by  Google 


322 


VII.  Italien  unb  bie  römift^e  93clt  (jerrfdjaft. 


3iele  511  fommen  fud)ten,  fa)eiterte  bic  Unternehmung,  ja  SurafuS  interoenierte  fogar  im  öftlidjen 
SKeere  ju  gunften  ber  Spartaner.  2Wan  fie^t,  bafe  auf  Sijilien  unb  in  Unteritalien  wichtige 
i^afen  grieä)ifd)er  0efd)id)te  ftd^  abfpielten,  wäfjrenb  anberfeitS  bog  GVciftedlebcn  ber  Nation, 
"Jtyilofoptne,  SHJjctorif,  Slaturroiffenfchaft,  ^olitif,  oon  hier  aus  wefentlid)  befindetet  würbe  uuo 
baljcr  ber  9tome  ,,(5rojjgried)enlanb"  für  Unteritalien  nod)  in  römifd)er  3^t  gebraust 
warb.  ÜberbicS  gelangten  bie  erften  SilbungSfeime,  unter  anberen  bie  Sd)rift,  511  ben  ^>ölfer= 
fdjaften  Italiens  von  ben  gricd)ifa)cn  Kolonien  auS  unb  90t  namentlich  Änme  in  biefer  35e-- 
giebung  ben  fegenreid)ften  (Siuflujj  geübt. 

£abei  bauerten  bie  Äämpfe  unb  SR  au  bjfige,  mit  benen  fid)  ^p^önifer,  £orrfjencr  unb 
©ried)en  gegenfeitig  heimfud)ten,  fort,  wie  etwa  jur  &it  ber  ©ntbetfungSfatyrten  im  Djean,  100 
bie  Äonquiftaboren  jugleid)  £anbel  unb  Piraterie  trieben.  2Baren  bod)  aud)  bie  ©ried)en 
unter  fid)  nid)t  einig,  höd)ftenS  ba&  bie  gemeinfame  Religion  ihren  Streitereien  ben  graufamen 
(Sfjarafter  nahm,  bis  im  entfefelid)en  ^cIoponnefifd)en  flrieg  aud)  biefe  Sdjranfe  nid)t  mehr 
geachtet  mürbe.  3ebe5  StaatSmefen  fud)te  „fein  4)Jeer"  unb  feine  &anbelsftrafee  auSfd)ließlid) 
in  ber  ©eroalt  51t  gaben.  Sßagte  fid)  ba  ein  ^rember  hinein,  fo  galt  er  als  fteinb,  gegen  ben 
alle*  erlaubt  mar;  wenn  man  Um  nid)t  tötete,  fo  würbe  er  sunt  Sflaoen  gemacht;  jog  bod)  bie 
Sflaoerci  auS  Mrieg  unb  Seeraub  ihre  2Burjeln.  Cime  Sflaoerei  aber  war  ber  antife  Staat 
nid)t  möglid),  nur  wenn  ber  unfreien  Gräfte  für  bie  Arbeit  genug  oorffanben  waren,  tonnte  ber 
„Söürger"  feinen  Obliegenheiten  nadjtommen.  (Srft  allmählich  bequemte  man  fid),  bic  Strenge 
beS  Wegeitfa&eS  beS  einen  StaatsmefenS  gegen  jebcS  anbere  $u  milbem  unb  SBerträge  abju^ 
fd)liefjen,  wonad)  bie  beiberfeitigen  Bürger  ein  Sdjufcoerljültmd  erlangten  unb  ber  3)torftDerfehr 
geregelt  würbe,  was  fa)liefjlid)  aua)  auf  bie  ^erftellung  einer  praftifd)en  ©leidjung  im  2Wünj 
wefen  einwirftc.  ftm  allgemeinen  überwog  überall  ber  ©efid)tSpunft  ber  Hemmung  im  egoü 
ftifdjen  ^ntereffe,  nid)t  ber  §reigeluing  ber  gegenf eiligen  23cjiehungen.  ©einig,  bajj  man  im 
4. Sagrhunberte  0.  Gin",  fo  weit  war,  bie  gewonnenen  geograplnfd)en  Äenntniffe  nicht  mef>r  gc= 
^eim  ju  galten,  fonbern  ber  Cffent(id)feit  $u  übergeben. 

gür  bie  praftifd)en  3wec?e  ber  Seefahrt  bebieuten  ftd)  ^hönifer  wie  ©ried)en  forgfältig 
geführter  Äüftcnbefdjreibungen  mit  9lngabe  ber  ©nifernung  eines  §afenS  oon  bem  anberen, 
über  bie  23efd)affenhcit  berfelben  unb  über  bie  fid)  ergebenben  $anbelSgelegenheiten.  ^aju 
ethnographifdje  Stanerfungen,  allenfalls  aud)  ein  iterjeidjniS  ber  SehenSwürbigfeiten.  3Wan 
nannte  fola)e  fturSbüd)er  auf  gried)ifch  „^kriplus"  (baS  ift  bie  „Umfahrt");  baoon  fmb  uns 
mehrere  erhalten:  fo  bes  fd)on  erwähnten  $anno  9hifjeid)nungen  über  feine  Gppebition  nad)  ben 
außerhalb  ber  Säulen  bcS  £>erfuleS  gelegenen  teilen  &ibnenS  (in  griedjifdper  Überfe&ung);  fo 
eine  33efd)reibung  ber  hifpanifchen  Äüften,  enblid)  ber  ^eripluS,  ber  um  bie  SNitte  beS  4. 3<*ht: 
hunberts  0.  Qtyx.  bie  SdnfffahrtSftationen  beS  9)tittelmeerS  jufammenftellte.  9lud)  bie  ®c- 
fdjichtfd)rciber  waren  für  ihre  Angaben  auf  fold)e  SHeifehanbbücher  angewiefen;  wir  entnehmen 
benfelbcn,  bafe  eine  %ai}tt  oon  ber  fi)rifd)en  nad)  ber  fübfpanifd)en  Äüfte  80  £age  erforberte, 
ober  bafe  ein  £aftfd)iff  nidjt  oiel  weniger  als  ad)t  J'age  braud)te,  um  Sizilien  ju  umfegeln.  6ha= 
rafteriftifdj  für  jene  3«t  ift  cS,  bafj  bie  Sdnfffahrt  nur  in  ber  einen  $älfte  beS  3ah«*  betrieben 
würbe,  im  Söinter  aber  ruhte;  bafe  man  ferner  bie  möglidifte  3Jähe  beS  taubes  im  2luge  behielt. 
3Ber  oon  Öriedjenlanb  nad)  SnrafuS  wollte,  fuhr  erft  nad)  Äerfyra,  fe^te  bann  nad)  Unteritalien 
über  unb  fuhr  00m  £arentinifd)en  SBufen  fübwärts  ber  Äüfte  entlang.  2Öer  oon  9iom  nad) 
^ifpanien  reifte,  bura)ma&  ben  ganzen  Sauf  ber  ftüfle  GtrurienS,  £'igurienS,  ©allienS,  wenn  man 
md)t  ein  für  allemal  ben  iianbweg  oorjog. 


Digitized  by  Google 


1.  ®eograj>l)tfd}'I)tftorifdjer  WuSblic!  auf  fionb  unb  SUuie  ber  9lp<imincnf)albmfcl.  323 

Von  ni$t  geringem  ^ntcreffe  fmb  bie  in  ben„Umfaljrten"  beigefügten  Ijiftorif  aV  geogra  = 
pl)ii<$en  Stotisen,  bie  in  ber  Siegel  an  bie  gried)if  d)en  §elbcnfagen  anfnüpften,  ja  fte  jeitgemän 
erweiterten,  inbem  man  bie  #af)rten  beS  DbnffeuS,  be$  ftiomebee,  be$  2lenea3,  be3  Slntenor  unb 
anberer  gelben  be$  £rojanifd)cn  ftriegeä,  ebenfo  beö  ßerafleS  unb  ber  Argonauten  beliebig  oer= 
legte,  fo  bafe  wir  baraitö  bie  gortfdjritte,  weldje  bie  geograpfnfdje  ©rfenntniä  im  Saufe  ber  3eit 
madrte,  ju  entnehmen  vermögen;  mar  bod>  ber  ganjc  Sdmlunterridjt  auä  ber  ©rbfunbe  bei 
ben  ©rieben  bie  längfte  3*it  nid;t$  anbereS  aU  ein  Äommentar  ju  ben  §omerifd)en  ©ebtdjten; 
was  nod)  bei  bem  ©eograp^en  Strabo,  ja  bis  an  ben  2luägang  be$  Slltertumä  nadjnurftc. 
Von  biefem  Stanbpunft  auä  fanb  man  in  bem  weithin  fidjtbaren  Vorgebirge  oon  Gtrceii,  ba$ 
trjatiad)lidj  in  ber  Vorjeit  mit  bem  geftlanbe  nid)t  oerbunben  gewefen  mar,  jene  $n\d  wieber, 
roo  Cbijiieud  bei  ber  Zauberin  Äirfe  weilte,  mit  ber  er  jwei  Söfme,  ben  2Igrio*  unb  ben  i'atinoS, 
erzeugte,  bie,  wie  fcejiob  fagt,  „in  weiter  gerne  im  2ßinfel  ber  ^eiligen  %n)ein  über  alle  Sor-- 
rtjener  l)errid)en".  daraus  erfeljen  mir,  bafc  ben  erflcn  Gntbecfern  ba*  fianb  ben  ßinbmcf  einer 
Onfelgmppe  madite.  £er  §elb  ber  fianbfdjaft  £aunia,  bie  fpäter  mit  Slpulieu  jufammenwudja, 
mar  £iomcbe3,  ber  ftippion  3(rgo$  ober  Slrpi  gegrünbet  ^aben  tollte,  unb  nad)  bem  bie  frud)t= 
bare  ebene  im  Süben  biefer  Stabt  ben  92amen  ber  „£tomebe*felöer"  erhielt.  3n  Vcneoent 
jagte  man  bie  föauer  bea  Slalnbontfdjen  Gberö,  ben  ber  göttlidje  3Weleager  getötet  fyatte;  jie 
foüten  burd)  SiomebeS  f)icrf)er  gebraut  fein.  Neffen  ^rrfal/rten  enbeten  erft  auf  ben  ,/Tiome- 
biidjen  Unfein",  bie  uörblid)  oom  Vorgebirge  be3  ©arganuä  wie  abgefprengte  Stüde  beäfelbeu 
liegen.  hieben  ber  $\\)d,  wo  man  ba£  (Grabmal  beä  $iomebe3  jeigte,  unb  bie  baf)er  oorjugä- 
weite  „$iomebea"  genannt  würbe,  tag  bie  jweite  £rimetu$,  wonad)  bie  ganje  aus  fünf  (£i= 
lanben  befteljenbe  ©ruppe  jefct  ben  Hainen  ber  Xremiti^nfeln  füljrt. 

2öic  f)ier  SÜomebeä,  fo  fpuftc  anberöwo  2lenca8,  beffen  Spuren  man  überall  cntöetfte, 
mo  eine  mädjtige,  oon  ben  ©rieben  ber  2Ipbrobitc  gleiajgefteUtc  ©öttin  oerefjrt  mürbe.  So  fam 
er  bie  Ijiuauf  an  bie  Äüfte  ber  Satiner.  3n  9tom  jeigte  man  baS  Sdnff,  auf  bem  2lenea$,  oon 
£roja  l)cx  flüchtig,  gelanbet  märe;  er  fjabe  Saoinia,  bie  Xodjter  be*  Saurenterfömgö  SatinuS, 
geheiratet  unb  Saoinium  gegrünbet.  Von  batjer,  fo  würbe  weiter  gefabelt,  flammten  bie 
Äönige  oon  »IbaSonga,  unb  biefe«  fei  bie  2)iutterftabt  oon  9iom  geworben.  2Baren  in  einen« 
2eile  biefer  ©rjäl)lungen  bie  ©rweitenmg  be«  geograplnfajcn  ^orijont!?  unb  bie  etbnograpl^ifajen 
3ufammenl)ängc  in  inot^ifa^en  ©ewanbe  jum  9lu£brucfe  gelangt,  fo  gelten  anbere  ber  erflärung 
oon  3iaturcrf Meinungen.  5)ie  ältefte  Sa^ifffa^rt  Ijatte  beim  ^afficren  ber  3)ieerenge  oon 
3aufle  ober  SKejfina  an  ben  bortigen  Strubeln  man^c  Sdjwicrigfciten  gefunben,  infolgebeffen 
bie  'spijantafte  ber  Seefahrer  Verlier  jwei  Seeunge^euer  oerfe^te,  bie  Sqjlla,  wela^e  Ujre  Opfer 
mit  ^aut  unb  §aar  ju  oerfpeifen  liebte,  unb  auf  ber  anberen  Seite  bie  GfjarobbiS,  ber  unrett= 
bar  oerfiel,  wer  bie  Scolla  oenneiben  wollte;  bis  bie  oerbefferten  Sa)iffeoorrid;tungen  unb  bie 
erprobtere  ^$rari$  biefc  ©rjä^lungen  in  baä  ©ebiet  ber  SWärdjen  oerwiefen. 

©inen  weiteren  Spielraum  für  mnt^ologifa^e  Fabeleien  eröffnete  ber  Umfianb,  baß  bie 
äpcnninenfjalbinfel  unb  bie  oorgelagerten  Gilanbe  ber  Sd;aupla6  einer  überaus  regen  oulf  a= 
nifa^en  Xl)ätigfeit  waren.  Vefonberö  muBten  bie  feuerfpeienben  Vcrgc  auf  Sijilien,  auf  ben 
fciparifdjen  unb  ben  pt^efufrifüjen  ^nfeln  (jefet  bie  ©ruppe  oon  3*d)ia,  baö  ift  „^niel"  fd)(ea)U 
weg)  fowie  an  ber  fampanifd)en  Äüfte  bie  Öinbilbung^fraft  aufregen.  2luf  ben  l'ipnrifdjen 
^nfeln  Ratten  bie  griea)ifa)en  Vewo^ner,  wela^e  au«  Öi^oboS  unb  Änibos  Ijierljer  gefommen 
waren  unb  ein  bem  Seeraub  ergebene!  ©emeinwefen  bilbeten,  gegen  bie  9iaturerfd)rinungen 
nid)t  weniger  auf  ber  $ut  ju  fein,  wie  gegen  Slartljager  unb  Surrljener.  2luf  ber  „^Iffeninfel" 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


Vir.  Stalten  unb  bic  rönn^c  S3cltfierrfd)<tft. 


(Pitheeussae)  vereitelte  ein  2(u*brud)  be*  bamal*  feuerfpeienben  SJerg*  Gpomeu*  wieberbolte 
2lnfteblung*oerfuche  ber  ©riechen,  erft  ber  Ghalfibter,  nachher  ber  Sorafufaner;  wie  benn  nod) 
in  neuerer  $eit  burd)  oulfanifd)e  Grfdjtitterungen  auf  3*d)ia  £aufcnbe  oon  SKenfchen  um  ü)r 
Sieben  gefommen  ftnb.  91n  ber  fampauifchen  Äüfte  galt  jwar  ber  SBefuoiu*  mit  feiner  reichen 
39cwalbung  bi*  §um  3at)re  79  n.  Gtrt\/  wo  fein  Ausbruch  bie  Äataftrophe  oon  brei  blübenben 
Stäbten  herbeiführte  (f.  bie  3Tofel  bei  S. 427),  al*  ein  erlofchcner  $ulfan.  2lber  Gumae  (ftnme) 
unb  üNcapoli*  litten  fefjr  unter  ben  häufigen  (Srbbeben;  bie  ganje  Öegenb  ift  ooll  Heiner  ttrater; 
feen,  Schwefelquellen  unb  fogenannten  Solfataren,  b.  f).  21u*bünftungsftellen  oon  Öafen  ober 
kämpfen,  fo  baß  feit  bem  Slltertttme  ba*  £'anbfd)aft*bilb  fid)  wef  entlief)  oeränbert  bat,  fowotjl 
burd)  bie  fortgefe&te  £bätigfeit  be*  $efuoiu*  al*  auch  an  anberen  ©teilen.  SBäqrenb  rinft* 
mal*  (£umae  mit  bem  $ufen  oon  SWtfenum  burd)  ben  lacus  Avernus  unb  ben  lacus  Lucri- 
nus  oerbunben  mar,  ift  biefer  3ufantmcnhang  feit  beut  ^aljre  1538  n.  Chr.  unterbrochen, 
inbem  fich  in  ber  9iod)t  oom  29.  auf  ben  30.  September  innerhalb  weniger  Smnben  gnriföen 
beiben  Seen  ein  neuer  S3erg  (Monte  nuovo)  bt*  jur  $Öl)e  oon  149  m  emporhob,  burd)  beffen 
2lu*würflinge  ber  H'ucriner  See  faft  oöllig  oerfdjüttet  mürbe.  9iur  ber  Sloerncr  See  blieb  bie 
auf  ben  heutigen  £ag  erhalten. 

Tk  9llten  erfl arten  fid)  bie  anbaucruben  oulfanifdjcn  Grfchcinungen  in  ihrer  2i*eife, 
baß  nämlich  unter  ber  Grbe  ein  gefeffeltcr  9(iefe  liege,  ber  oon  Äampanien  bi*  an  ben  Sletna 
fich  ^tnftreefe,  aus  bem  Sdjlunbc  be*  (enteren  Öerge*  aber  feinen  törimm  au*fjaud)e;  ober  man 
liefe  burdj  ben  ©pomeuö  einen  anberen  liefen  fich  oernehmbar  machen.  9iad)  bem  „pljlegraei-- 
fdjen",  b.  h-  „^ranbgcfilbc",  an  ber  fampanifchen  Äüfte  rourbe  ber  Gingang  in  bie  Unterwelt 
oerlegt,  worüber  Virgile  burd)  Crtefenntnt*  au*ge$cid)nete  Sdjilberung  in  ber  „Sieneibe"  oor-- 
liegt;  übrigen*  war  bie  ftruchtbarfeit  ber  norbmärt*  bt*  in  bie  ©egenb  oon  Gapua  fid)  er-- 
ftredenben  Gbenc,  be*  Campus  Laborinus  (jefet  £erra  bi  Siaooro),  fd)on  im  2lltertume  berühmt 
58on  bem  lacus  Avernus  ging  bie  Sage,  baß  bie  über  bcnfelben  fjinwcgfliegcnben  2?ögel  bc= 
täubt  in  ba*  Gaffer  nieberftürjten.  SHe  iriparifdjen  ^nfeln  galten  ben  einen  al*  ÜBolmort  be* 
S&nbgotte*  2leolu*,  weil  bie  Äußerungen  ber  bortigen  Stratcr  ben  fommenben  SÖinb  anzeigten, 
toooon  biefc  Unfein  auch  ben  3iamen  ber  2leo(ifd)eu  führten;  wäbrenb  eine  anbere  3lnfd)auung 
bafun  ging,  baß  man  c*  mit  einer  Sdjmicbe  be*  ©otte*  SJulfan  51t  thun  habe;  roobei  niebt  außer 
acht  511  laffen,  baß  bic  Xf)äticifeit  ber  Inefigen  ^euerberge  bamal*  eine  oiel  lebhaftere  mar  al* 
gegenwärtig,  wo  bie  Äratcr  nicht  mehr  leudjtett,  fonbern  nur  nod)  rauchen.  9Biebert)olt  ftnb  in 
alter  unb  neuer  3rit  ^nfeln  aufgetaucht,  and)  wieber  oerfdjwunben;  namentlich  jwifdjen  Siji- 
lien  unb  "pantcllaria  brobelt  c*  beftänbig  balb  ba,  balb  bort,  wa*  ganj  baju  angethan  mar, 
gläubige  (Gemüter  in  Slufrcgtmg  311  oerfefoen. 

3luf  Stjilien  mufetc  naturgemäß  ber  Sletna  bie  größte  3lufmerffamfcit  auf  fid;  jierjen,  ba 
er  in  gewaltiger  ÜThebung  au*  bem  SJieer  (3313  m  hoch)  emporfteigt,  ber  höchfte  Öerg,  bett 
bie  hellenifche  SBelt  fannte  unb  für  fic  ein  natürliche*  Kätfel.  Sofort  würbe  er  ben  Finthen 
einverleibt;  er  wirb  in  bcnfelben  al*  bie  Sergmaffc  bejeichnet,  welche  3eu*  auf  bic  meuternben 
©iganten  geworfen  habe;  überbic*  galt  auch  er  al*  eine  Sßcrfftätte  be*  Wulfen  ober  ber  Äpflo^ 
pcn.  Seine  3liübrüd)e  waren  gefürchtet;  fchon  in  ben  älteftnt  3etten  folltcn  bie  einheimifchen 
Stfaner  burd)  l'üoaftrömc  nach  oem  3Beften  ber  3ufel  oerfcheucht  worben  fein.  Später  war 
(Satania  toieberljolt  in  großer  Oiefahr;  im  Satjre  122  0.  6l)r.  würbe  bie  Stabt  ganj  serftört, 
wogegen  eilte  oon  Gatania  au*  gegrünbete  Stabt,  bie  ben  ^iamen  3litne  (ba*  ift  9letna)  erhielt, 
in  biefer  3^it  jiemlich  gebieh-  vi)iebrmal*  ift  noch  nad;her  ein  2lu*brud)  bc*  9letna  auch  biftorifch 


Digitized  by  Google 


1.  3eo(irap^ifdj>^iftorifd)er  WuSbltd  ouf  2tmb  imb  Heule  bei*  Vuxnnincnljalbmicl.  325 


von  Öebeutung  gewefen.  211S  im  %ai)ie  38  o.  <S^r.  Gacfar  CctaoianuS  im  Kriege  gegen  Se£= 
tuS  ^omoeütS  nadj  Sijilien  überfein  wollte,  fing  ber2letua  ju  toben  an;  barob  gerieten  bie 
germanifdjeu  unb  feltifdfjcn  fcilfstruppen  im  £eere  beS  DctaoianuS,  benen  foldje  ©rfdiemungen 
neu  waren,  in  große  Aufregung,  weil  fte  glaubten,  ber  Teufel  fei  toS  unb  bie  tfaoa  werbe  über 
fte  fommen.  Sßenige  Sa&re  barauf  wirb  unter  ben  ^robigien,  b.  I).  Vorjeidjen,  bie  ber 
od>lad)t  bei  21ctium  oorfjcrgingcn,  ein  heftiger  SluSbrua)  beS  9letna  oerjeidmet.  2115  im  5. 3ar)r= 
franbert  ^llaridt)  nad)  ber  ßinnafjme  91omS  feine  ®oten  über  bie  Meerenge  nad)  Sizilien  t)in= 
uberfüfjren  wollte,  um  oon  ba  aus  2lfrifa  ju  befe&en,  fdjrecfte  He  ein  neuer  2tuSbrudj  beS 
weithin  fidjtbaren  Herges  ab.  Unb  bod)  Ijatten  bie  griednfdfjen  ^r)ilofopr)en  feit  (SmpebofleS 
oon  9lfragaS,  ber  im  5. 3al)rr)unberte  o.  Gf)r.  auf  Sijilicn  wegen  feiner  naturroiffcnfdjaftlid&en 
unb  tedmifdjen  Äenntniffe  ba«  größte  2lnfef)en  genoß,  ftet)  mit  bem  ^tyä'nomen  beS  SHetna  ein- 
gebenb  befd)äftigt,  ebenfo  bie  $idjter  feit  ^inbar  unb  2lifdroloS.  SHe  Börner  waren  in  bie 
gußftapfen  ber  ®ried)en  getreten,  inbem  93irgiliuS  in  ber  „2leneibe"  ben  Sßinbar  nadjafmtte;  ja  ein 
aus  $ompei  ober  Neapel  flammenber  ftreunb  beS  ^rinjenerjiefjerS  Seneca,  Jt'uctliuS  Junior, 
ber  in  bienfUidjer  Stellung  naa)  Sizilien  fam,  machte  fogar  ben  2letna  jum  ©egenfianb  einer 
Sidrtung,  barin  er  ben  Beuerberg  bcfdjreibt  unb  bie  Urfadjen  feiner  2lusbrüd)e  erörtert,  nidjt 
ofme  ptylofoplnfdje  fielen  unb  ©runbfäfec  mit  euijuflednen.  Übrigens  werben  bie  brei  Sonen, 
in  welche  ftet)  aua?  jefct  bie  Vegetation  beS  9letna  Reibet:  bie  reiche  Äulturjone,  bie  9Balbjonc, 
bie  Sdmeejone,  bereits  in  ber  ausfüf)rlid)en  93efd)reibung  beS  Strabo  l>eroorgel>oben.  6r  fpie 
audj  bamalS  nur  2)ampf  unb  äfdje  au«,  wäfjrenb  bie  £aoaauSbrüä)e  fid)  itjren  äiteg  burd)  bie 
Seiten  beS  SBergeS  bahnten. 

Uber  ben  2luSbruct)  beS  33  ef  uoS  im  Qafytt  79  n.  Gfjr.  beulen  wir  ben  eingeljenben  Veriajt, 
ben  ber  jüngere  SßltmuS  an  feinen  ^reunb,  ben  ©efdjidjtf Treiber  2acituS,  gerietet  Ijat. 
"JMiniuS  fdjilbert  als  3lugenjeuge,  ba  er  in  SRifenum  baS  92aturf$aufpiel,  bei  bem  fein  Df)eim 
baS  Sieben  oerlor,  al«  aajtje^njäljriger  Jüngling  mit  erlebt  fjatte.  ßin  ©rbbeben  leitete  bie 
(rruption  ein,  ein  2lfdjenregen,  ber  fidj  bis  ßapri  unb  3Rifcnum  erftreefte,  fdjloß  fie  ab.  S3on  Da 
an  fmb  bie  oon  Seit  ju  £eit  ftdj  wteberlwlenben  Verheerungen  beS  VcfuoiuS  jiemlid)  regelmäßig 
in  ben  3(nnalen  oerjeidjnet;  machte  bod;  t)ier  bie  9tatur  meljr  als  irgenbwo  gerabeju  öefdüdjte. 

Übrigens  erftreefte  ber  VulfaniSmuS  feine  £f)ätigfeit  nodj  weiter  nad)  Horben,  wenn  fte 
aud)  in  l)iftorifd)er  3e^  bafelbft  nid)t  fo  intenfio  auftritt.  3"  Öatium  würben  bie  3lbl)änge 
beS  3llbanerbergeS,  als  fie  fcfwn  bewohnt  waren,  baoon  betroffen;  bie  Seen  oon  2llba£onga 
(jefct  3llbano)  unb  oon  Slricia  (je^t  Jlemi)  f"ib  nichts  als  bie  mit  Gaffer  gefüllten  Krater  einftiger 
l^ulfane  (f.  bie  Äarte  bei  S.  334).  2?aS  ©leiere  gilt  oon  ben  Seen  CtrurienS,  bem  oon  <Babatc 
(je^t  &ago  bi  Jöracciano),  an  welchen  ber  lacus  xYlsietinns  (£'ago  bi  aJiartignano)  unb  ber 
fleine  lacus  Papinianus(Sago  bi  Stracdacappa)  ftdr)  anfd)ließen;  eS  gilt  ferner  oon  bcmGhnini: 
fdjen  See  (i'ago  bi  93ico)  unb  bem  oon  Solfimi  (Sago  bi  ^olfena).  3^ber  biefer  Seen  befiöt  feine 
Gigentümlid)feiten,  oerfd^iebene  Xiefe  unb  eine  $obengeftalt,  welche  jum  Xeil  auf  baS  3Ul 
fammenwirfen  mehrerer  Ärater  fdjliefjen  läßt,  fo  beim  fcago  bi  Solfena.  2lud)  ber  äöaffcr: 
abfluB  erfolgt  auf  oeridnebene  Söeife;  balb  buxti)  einen  ftlutj,  balb  unterirbifd;,  balb  bura) 
einen  fünftlid^en  (Smiffar,  wie  j.  ÜB.  beim  Sllbanerfee,  wo  bie  Überlieferung  beffen  Anlegung  in 
bie  lefcte  3eit  beS  RriegeS  ber  «Römer  gegen  $eji  fe^t.  3luS  bem  lacus  Sabatinus  fließt  ber 
»rrone  ab,  beffen  antifen  tarnen  wir  nid)t  fennen,  er  wäre  benn  im  5iamen  ber  römifdjeu 
tribus  Arnensis  erhalten;  bem  See  oon  «olfimi  entflrömt  ber  ÜJJartafluB,  ber  feinen  Diamen 
feit  bem  3Utertume  bewahrt  Ijat  unb  gleia)  bem  3lrrone  in  baS  xtjrrljcnifd^e  3tteer  münbet. 


Digitized  by  Google 


32(5 


VII.  3tnlten  unb  bie  römtfd>e  SBeltf)crrfdjaft. 


3taniciitUd)  festerer  See  jetgt  manche  (%entümlichfeiten;  er  t)at  jroei  Unfein,  bie  bis  56  m,  ht- 
jiehungSroeife  71m  über  bemSecnioeaii  emporragen,  mährenb  bicllmroaHung  beSSeeS  teilioeiie 
bis  350  m  über  feinem  Spiegel  liegt,  ©ine  ber  3nfeln  mar  in  gotifdjer  ^e\t  als  fefter  s}>lafc  ein; 
gerietet  unb  biente  als  StaatägefängniS.  $er  Giminifchc  See,  beffen  unregelmäßige  $orm  burd) 
ein  norbioärtS  300  m  über  ben  See  fid)  ertjebenbeS  Vorgebirge  bebingt  roirb,  fpiclt  in  ben  SHntljen  eine 
9loüe;  es  tykfc,  er  fei  burdj  einen  Schlag  ber  fteule  bcS^erfuleS  entftonben;  anbere  (Stählungen 
gingen  bafn'n,  e3  hübe  hier  einft  eineStabt  geftanben,  bie oon  ben  fluten  oerfchlungen  toorben  fei.  Sie 
Ufer  biefer  Seen,  bie,  ben  170  m  tiefen  9llbanerfee  aufgenommen,  burchtoegS  jiemlid)  feiert  finb, 
waren  im  2lltertume  tool)l  fultioiert,  bie  näher  gelegenen  jur  3eit  berÄaifer  in  baSVillenleben  ber 
<Oauptftabtcinbe$ogen;  au«  bemSeeoonSabate,  ber  nur  25  km  entfernt  ift,  unb  aus  betn  mit  ihm 
burajeinen  unterirbifajenStanaloerbunbenenlacusAlsietiiius  führte  ftaifer  ^rajan  eineSBaftcr* 
leitung  nach  SRom,  bie  jefct  nad)  ^apft^aul  V.,  ber  fie  roieberherfteUte,  bie  Acqua Paolina  Reifet; 
fajon  2luguftuS  hatte  Gaffer,  namentlich  für  bie  9toumadnen,  oon  bar>cr  bejogen.  9Us  feit  bem 
Ausgange  ber  Jlaiferherrfdjaft  bie©egenb  ueröbete,befam  hier  tiberall  bieSHalaria  bicOber^anb, 
ioa«  mehrfache  Umfieblungen  ber  33eoölfcrung  jur  £olge  hatte.  2)ieS  mar  auch  in  ber  Umgebung 
beS  größten,  juglcid)  feidjteften  ber  etrurifdjen  Seen  ber  ^aü,  beS  £rafimenifchen,  beffen 
brei  3nfeln  ber  §ifd)erei  unb  ber  3|agb  auf  bie  SBafferoögel  halber  gleidnoofil  511  allen  Reiten 
ihren  9Öert  behielten,  ©ncr  ber  fleinern  Seen,  ber  oon  Vaccanae  (je&t  SBaccano),  ofrioärtS  oon 
bem  latus  Alsietinus,  100  Äaifer  SeptimiuS  SeoeruS  unb  fein  Sohn  2tntoninuS  (Garacalla) 
eine  Villa  erbauten,  ift  jefct  auSgetrodnet.  Öfter  genannt  werben  im  frühern  3lltertume  ber 
lacus  Vadimonis,  ein  fleiner  Äraterfee  im  ©ebiete  oon  3lmeria  (jefct  Sago  bi  öaffano),  unb  ber 
lacus  Regillus  (bei  SuSculum),  ber  nicht  mef>r  erjftiert.  S>aS  latinifdje  unb  mehr  nod)  OaS 
iübetrusftfaje  ©ebiet  finb  ju  allen  Reiten  twlfanifajen  ©rfdjfitterungen  ftarf  auSgcfefet  geroefen; 
iüie  benn  burd)  foldje  oor  wenigen  ^afjrcn  (1895)  bei  fieprignano  (im  ©ebicte  ber  alten  6ape= 
naten)  ein  fleiner  See  entflanben  ift.  Unb  baß  baS  „Segnen  oon  Steinen"  im  SHeligionSroefen 
ber  Börner  als  ein  nur  burdj  anfjaltenbeS  ©ebet  abjuioehrenbeS  böieS  Vorjeichen  galt,  ift  bem 
Sefer  ber  lateinischen  Älaffifer  befanut  genug;  es  bürfte  fid)  toohl  l)ierbei  um  ßrfcheinungen 
oulfanifdjer  Statur  gehanbelt  haben. 

3urG()arafteriftif  biefer  oulfanifdjen ©ebiete  gehören  auch  bie  jablreidjen  Reißen  Quellen, 
bie  fdjon  im  2lltertume  ju  föeiljioecfen  oenoeubet  mürben.  So  auf  Sizilien,  auf  Sipara,  beffen 
2l>ermen  ber  föiftorifer  SMobor  benufot  fyat,  auf  3lenaria,  toic  bei  ben  Römern  bie  größere  ber 
v$itt)efuffifd)en  Unfein  (eben  3sd)ia)  h»eß;  fo  311  Sinueffa  in  Kompanien,  too  9tarciffuS,  ber 
^rcigelaffene  beS  ÄaiferS  GlaubiuS,  fein  s$obagra  furierte;  fo  bie  Aquae  Albulae  bei  Jibur, 
bie  Aquae  Apollinaris  beim  Vicus  Aurelii  (je^t  SBicareÜo)  am  See  oon  Sabate.  ©erabe  über 
biefee  Slpoüobab  f>at  uns  ein  $unb,  ber  im  3af)re  1852  an  Ort  unb  Stelle  gemacht  rourbe, 
näljer  unterrichtet.  GS  famen  nämlid)  eine  3Jkngc  oon  SBetygefdjenfen,  bie  ber  s^nmplje  beS 
CrtcS  getoibmet  mären,  511  £agc:  Gr3ftüde,  SKünsen,  enblid;  oier  Silbergefäße,  bie  bie  ^orm 
oon  'iDceilenfäulen  hatten,  auf  benen  bie  SBegeftationen  stoifdjen  ©abeS  unb  s3iom  mit  Angabe 
ber  (Sntfeniungen  eingraoiert  roaren,  ein  VeiociS,  baß  baS  hiefige  Sä)niefelbab  oon  ben  älteften 
3eiten  an  bis  herunter  auf  bie  .Uaifer  immer  in  ©ebrauch  mar,  ja  baß  fd)ücßlid)  bie  Äurgäfte 
oon  ben  Säulen  beS  ftcrfuleS  her  bis  nach  Gtrurien  famen.  2lud)  im  mittlem  ©truricu,  um  ben 
3Jionte  3lntiata  herum,  beffen  9{ame  im  3lltertume  merhoürbigermeife  niemals  genannt  mirb, 
bejeugen  jahlreiche  (jeipe  Duellen,  baß  baS  oulfanifdje  ©ebiet  hierher  fict)  erftreeft.  ^a  ein  oer: 
einselter  ^liteläufer  ber  oulfanifchcn  $om  reicht  bis  in  bie  2anbfd;aft  norbioärts  beS  ^0:  bie 


Digitized  by  V^OOQlc 


1.  @«ogral>Wd)^iftori|d)er  «uablitt  auf  SJanb  unb  üeutc  ber  %ennmenf)nlbiniel.  327 

3)ionti  23erici  bei  ^icenja  unb  bic  Golli  (higanei  jmifchen  ^abua  unb  (Sfte.  §ier  erfreute  ftd;, 
wie  jahlreiche  SBei^infc^riften  beutlich  barü;uu,  ber  Fons  Aponi  (jefct  Abano),  fübti<jr>  von 
vJ?abua,  eines  oorjüglichen  Stuf ;  unb  mo^te  ba3  l;icfige  Sab  in  früheren  3^ten  einfacher  gc* 
galten  fein  al*  bie  £uru£bäber  an  ber  fampanifchen  ftüfte,  fo  fteigerte  fid^  ber  ftomfort,  feitbem 
sJ)Jebiolanum  unb  9iaoenna  511  Siefibenjen  ber  ftaifer  erhoben  waren. 

§ier  wirfte  benn  bie  imlfaniföe  flraft  wofjltf)ätig,  ba  fie  oom  s]Kenfd;en  besannt  unb  be= 
iuacr)t  mar;  man  weift,  baß  bie  ^talifer  bie  ftunfi  be£  habend  511  einer  hohen  ÜMenbung  ge* 
bracht  unb  biefelbe  mit  ber  Ausbreitung  il;rer  2öeltf)errfd)aft  aud)  unter  uns  norbifdjen  33ar^ 
baren,  nad)  öaben  bei  Söien  (Aquae  Pannonicae),  nad)  ibabcn=23aben  (Aquae  Aureliae;, 
nadj  2ßte*baben  (Aquae  Mattiaca*)  u.  f.  w.,  eingeführt  haben. 

©leid)  @ott  Eulfan  roar  aud;  ©Ott  Neptun  beftänbig  bereit',  bie  sJKenfd)heit  3U  föfc 
bigen,  roenn  biefe  nicht  bagegen  fta)  jur  Söehre  fefcte;  in  ber  Ztyat  finb  feit  ben  ätteften  3eitcu 
burd)  bie  3TJ)ätigfeit  beä  28affer3  nid)t  geringere  «eräuberungen  herbeigeführt  roorbcu  als 
burd)  bie  be3  geuerS. 

An  ber  afrifanifd)cn  Äüfle  waren  Utica  unb  Äarthago  bie  beften  $afenpläfce  ber  ^l)ö- 
nifer.  Sex  erftere  ging  fajon  im  Alteriumc  mehr  unb  mehr  jurücf,  ba  ber  $luß  öagraba* 
urieberr)olt  ben  Ort  feiner  9Wünbung  medjfelte  unb  fd;liefjlid;  ben  ©olf  oon  Utica  mit  feinem 
3cr)lamm  ausfüllte;  baher  fteefen  bie  fcr)r  bebeutenben  33aurcfte  ber  alten  Stabt  jefct  in  einem 
Sumpfe,  ber  oon  ber  Äüfte  jmei  Stunben  weit  entfernt  ift.  Aud)  bic  jgäfen  oon  Start  Ijago  finb 
infolge  ber  foftematifdjen  $emacr)läfftgung  unter  ber  arabifchen  §crrfd)aft  gefdjäbigt  worbeu, 
wogegen  ber  oon  &ippo  3arntoS  (jefct  öijerta)  fich  brauchbar  erhielt,  fo  baß  er  oon  ben  Jyran= 
jofen  neuerbingS  ju  einem  ÄriegShafen  auSgeftaltet  roerben  fonnte.  ©ie  fleinern  SBafferläufe, 
bie  in  ber  fartr)agifd)en  unb  römifd;en  3*it  wohl  gepflegt,  burch  <Sd;leufen,  3ifternen  unb  Sam- 
melbccfen  ber  ftelbmirtfchaft  bienftbar  gemacht  waren,  ftnb  jefct  leere  Stinnfale,  unb  bie  großen 
Aquäbufte,  welche  ben  Stäbten  baS  SBaffer  juführten,  entbehren  beS  3ufhiffc3/  ber  fid)  infolge 
ber  finnlofen  Abholung  be£  ©elänbeS,  wie  bie  Unterfuchungen  ber  fransönfd;en  Ingenieure  er- 
geben haben,  auch  n\ö)t  mel;r  herfteücn  lägt.  9iur  im  Ärumirgebirge  an  ber  ©renäe  oon  Suneficn 
unb  Algerien  haben  ftch  auSgebehntere  <*id;enmalbungen  erhalten,  ein  llmftanb,  ber  bem  33a-- 
grabaS  511  gute  fommt,  fo  bafj  er  jefni  3)Jonate  im  3ahr  ein  breiter  unb  tiefer  Strom  ift. 

2Ba3  bie  Äüften  Italiens  angel;t,  fo  büßten  hier  äahlreichc&äfeu  im  füböftlid;en  Seile  oon 
©rofjgriechenlanb  burch  Anfd)wemmungen  ihre  SBrauchbarfcit  ein.  3iur  £arent  unb  (Saflipolte 
(jeftt  ©aÜipoli)  haben  fich  behauptet;  überbieä  burd)  fünftlid)e  Nachhilfe  aud;  33runbifium  (je^t 
33rinbifi),  baS  in  römifcher  3cit  ber  2lUf?gang^punft  für  bie  Überfahrt  nach  ^nrrljadjium  au 
ber  iür;rifd)en  Äüfte  wie  nach  beiu  Oriente  war.  i>on  ben  (Smporien  be*  3lbriatifd;eu  ^ieer^, 
Slncona,  Criminum,  9iaoenna,  3ltria,  Slltinum,  3lquileia,  finb  gegenwärtig  nur  bie  beiben  erft= 
genannten  noa)  intaft,  2lncona  fogar  oon  3}ebeutung,  währenb  in  ber  römifchen  Kaiferjeit 
Slltinum  unb  3tquileia  einen  fchwunghaften  Raubet  mit  italifd;en  ^robuften  nad;  ^ätieu  unb 
ben  untern  £onaulänbern  unterhielten,  auch  ber  5Bcrfel;r  mit  ber  balmatiuifdjeu  ©egenfüfte 
ein  fel;r  lebhafter  war.  Auger  ben  genannten  Orten  famen  Jergeftc  (je^t  trieft)  unb  ^ola  empor, 
inbe»  bie  fiagunenftäbte  fa;ließlid;  inSgcfamt  oon  bem  mittelalterlichen  beliebig  beerbt  würben. 

Öebeutenb  reicher  gegliebert  aU  im  Often  jeigt  fich  bie  Apcnninenhalbinfel  im  heften.  Aud; 
hier  würbe  mand;e  ©egenb,  bie  im  Altertume  geblüht  hat,  ju  einem  Sumpf,  in  bem  nur  bie 
Düffel  gebeil;en,  eine  2:iergattung,  bie  um  ba$  %a\)t  600  n.  (Shr.  in  Italien  eingeführt  würbe; 
wir  finben  fie  je^t  bei  ^aeftum,  bei  Cftia,  an  ber  ctrurifdjen  Äüfte.  Kon  ^aeftum  50g  ftd)  ber 


Digitized  by  Google 


328 


VII.  Stalten  unb  bie  römifd&e  S8eltljerrfd>aft. 


SJerfehr  unter  (Sinroirfung  ber  9iömer  norbwärt«  nach  Saternum  (jefct  Salerno),  ba*  ber  fam* 
panifchen  ebene  näher  gelegen  ift  unb  einen  guten  &afen  hat;  währenb  bie  f  elfige  Äüjle  weft- 
wärt!?  baoon,  wo  in  einer  Äluft  9lmalfi  hineingebaut  ift,  in  ber  3«t  von  Italiens  tieffter  Qx- 
niebrigung,  fett  bem  9Iu3gange  ber  ©otent>errf c^aft ,  bie  Flüchtlinge  onjog.  ©rft  nach  einem 
rjalben  ^ahrtaufenb  oerlor  ber  Ort  wieber  feine  öebeutung,  teil«  aus  politifchen  ®rünben,  teile 
weil  ber  §afen  vom  2Hccr  abgebröcfelt  würbe  unb  ba^er  gefteigerten  Slnforberungen  nicht 
mehr  genügte. 

maritime  3cntrum  SBeftitalienä  bilbete  in  ber  römifdjen  Seit  unb  fd)on  oorljer  ber 
©olf  oon  Gumac  ober  Neapel.  Unfern  ben  genannten  ©riedjenftäbten  lag  ba$  naa)  bem  &an= 
nibalifdjen  Ärieg  ate  Kolonie  eingerichtete  <p,uteolt,  b.  h-  bie  Brunnen,  wie  ber  Ort  oon  ben 
vielen  in  ber  9fähe  bcfinblichen  ©infturj^ö^len  unb  Schwefelquellen  genannt  würbe.  2>iefe* 
<Puteoli  erwud)S  im  Saufe  ber  3eit  ju  einem  £anbel$;  unb  Stapelplafe  erften  Stange«.  Seit 
Egypten  einen  Seil  ber  3ufu!?r  für  SHom  un°  fein«n  Umfrei«  5U  beforgen  hatte,  famen  bie 
©etreibefdnffe  au«  2lleranbria  nad)  dtyegjon,  wo  fie  (Station  matten,  ehe  fie  bie  Meerenge 
paffterten;  oon  l)ier  fuhren  fie  nach  ^Juteoli,  wo  Speicher  angelegt  waren,  wätjrenb  nur  ein  Xeü 
bc«  betreibe«  ju  Schiff  nach  Dftia  weiterging;  fo  bafj  ^uteoli  gleichfam  ber  SJorbafen  ^Home 
für  ben  iUerfchr  mit  bem  Orient  unb  felbft  mit  Spanien  würbe,  äöeftwärt«  oon  ^Juteoli,  wo  ber 
bem  £afen  oorgelagerte  Serg  3Hifenu«  ein  weithin  ftchtbare«  Äap  bilbct,  war  bie  ftlottenftation 
für  ba*  2£eftmeer,  SJiifenum,  eingerichtet.  Dftroärt«  oon  Sßuteoli  unb  innerhalb  feinet  Stabb 
gebietet  lag  ber  berühmte  unb  berüchtigte  Sabeort  33aiae,  wo  fid)  sur  Saifon  (im  9JJärj,  2lpril) 
ba«  oorneljme  SRom,  in  ber  Siegel  auch  Äaifer  unb  ftaiferin  rinjuftellen  pflegten;  ba«  tjatte  jur 
?olge,  bafj  man  fid>  aufoer  um  bie  a?erfa)önerung  ber  ©egenb  aua)  um  eine  gute  Sterbinbung 
mit  JHom  intereffierte.  $a  bie  gafjrt  läng«  ber  Iatinifdr)en  flüfte  unbequem  unb  mitunter  fogar 
gefährlich  war,  fafete  Haifer  9iero,  fo  wirb  berichtet,  ben  pan,  einen  ftanal  bura)  Äampanien 
lu«anbie£ibermünbung  anjulegen.  $ie*  Unternehmen  fei  liegengeblieben,  nachbemSierogeftürjt 
war;  Äaifer  Domitian  führte  ben  s£lan  in  anberer  9Beife  burd),  inbem  er  bie  Äüfte  felbft  einer 
^Regulierung  unterjog,  fo  bafj  man  511  Schiff  fieber  bi«  £erracina  gelangen  unb  eoentueü  oon  hier 
aus  ben  Sanbweg  beiluden  fonnte.  £ie  Ättfte  bei  ^uteoli  fyat  feit  bem  Stltertum  einige  23er= 
änbcruugen  erlitten,  unter  auberem  infolge  einer  fogenannten  fäfularen  Senfung,  inbem 
nämlich  oa^  ®clänbc  alle  100  ^aljrc  um  ein  Unbcbeutenbe«,  faum  einen  3J?eter,  ianf;  man 
erfieht  bie«  namentlich  an  bem  Serapi«tempel,  ber  in  bie  3)?arftr)aDle  oon  Sßuteoli  eingebaut 
war.  Neffen  Säulen  fteljen  gegenwärtig  mit  ihrem  ^ufj  im  SBaffer,  unb  ba  fte  noch  höher  hin- 
auf oon  SJohnnufdjeln  angefreffen  finb,  müffen  fte  einft  noch  «^hr  oom  Gaffer  überflutet  ge 
wefen  fein;  fo  ba|3  neuerbiugd  wieber  eine  Hebung  ber  Jtüfte  oor  fid)  geht. 

Sie  iRoute  5U  £anb  aud  sJiom  nach  Älampauicn  folgte  biä  Gapua  ber  2lppifd;en  Stra&e, 
nicht  ohne  bafe  bie  ^erfumpfung  pomptinifchen  Öelänbe«  fchon  bamalä  fich  geltenb  gc= 
madjt  hätte.  3)?an  50g,  um  biefer  entgegeujuarbeiten,  läng*  ber  Strafe  einen  breiten  ©raben, 
in  bem  ba$  äßaffer  fidf»  fammelte,  fo  ba&  man  e*  $ur  Bahnfahrt  gut  benuften  fonnte.  Tie 
Strafte  felbft,  oon  ben  2lu$länbern  als  ein  SBunberwerf  italifcher  Sauhmjt  gepriefen,  würbe 
oon  jeber  Regierung,  bie  fia)  um  bie  ^ntereffen  Italiens  fümmerte,  oon  neuem  in  guten  Stanb 
gefegt,  fo  unter  Gaefar,  unter  9luguf^uä,  unter  SReroa  unb  Xraian,  jute^t  noch  u"i«  ^heoberia), 
bem  großen  ©otenfönig.  (Srft  fpäter  breiteten  fidt)  bie  pomptinifchen  Sümpfe,  bie  burd)  ba? 
geringe  (Gefälle  ber  fleinen,  mit  Öeröfl  erfüllten  Hüftenflü0d;en,  wie  be*  UfenS  unb  Stmifenu«, 
immer  neue  9Jahrung  erhielten,  weiter  au«  unb  würben  jur  fianbplage;  wäbrenb  im  früheren 


Digitized  by  Google 


1.  Qkogra^if^'fiiftonidjci  VUiübltcf  auf  2anb  unb  2cutc  ber  Wpeitmneuljalbmfel.  329 


Mltertume  fner  oolsfifdje,  fpäter  römifdje  Sauern  (bie  bcr  SribuS  Oufentina  angehörten)  burdj 
iljren  gleiß  nnb  iljre  2ld)tfamfeit  bie  Öegenb  ber  Äultur  erhallen  Ijatten. 

ftlnilid)  logen  bie  2Jerb;ältniife  an  ber  SRttnbung  bcs8  Sirid  unb  beS  v#olturnuS.  Sie  3eit 
ber  Kleinbauern  bebeutete  bie  wirtfd)aftlid)e  SBlüte  ber  (neftgen  Üanbfdjaft,  wäfjrenb  bie  £ati; 
fuubtcn  benGtyaraftcr  berfelben  perönberten.  4.3al)rf)unberte  n.  Gfn\  erftredte  fid)  längs  beS 
Unterlaufe*  beS  #irtS  bie  „9)faffa  Öargiliana",  b.  f).  ein  ausgebeutet  Öebiet,  in  baS  bie  alten 
ftleingüter  eingefd)lad)tet  worben  waren,  fo  baß  fd)ließlicf)  ber  $luß  felbft  baoon  ben  9tamcn 
WargilianuS  Qefct  ©arigliano)  fdr)öpfte;  ebenfo  wie  ber  itolturnuS  moljl  als  GafilinuS  bejeidjnet 
würbe,  nad)  beut  Orte  Gafilinum,  ber  feit  bem  Sturze  ber  römifdfjeu  föerrfdjaft  bie  SBebeutung 
bc*  alten  Gapua  meljr  unb  inetjr  an  fid)  30g  unb  banaefy  jefet  nodj  Gapua  (311m  Unterfdjicb  pou 
Uapna  vetere)  genannt  wirb. 

eine  bebeutenbe  SRoIIe  in  ber  Gntwidlung  ber  Singe  Ijat  bcr  Siber  gefpielt,  beffen  glujj- 
gebiet  bis  in  baS  ^erj  Italiens  l)ineinreid)te.  Surd)  bie  öefifcnalmtc  einiger  gefunb  gelegener 
unb  leid>t  3U  perteibigenber  $ügel  in  ber  ebene  am  Unterlaufe  beS  ftluffeS  entftanb  Rom,  baS 
fidt>  alSbalb  bcr  Sibermünbung  bemädjtigte  unb  f)ier  einen  befeftigten  Jpafcnplafc  anlegte.  3lber 
aud)  ftromaufwärtS  entfaltete  fid)  ein  lebhafter  SBerfelnv  ba  bie  ©djifffaljrt  Damals  bei  piel  fou= 
ftanterem  Söaffertaufe  regelmäßig  betrieben  werben  fonnte;  felbft  an  feinem  Oberlauf  in  ber 
©egenb  pou  ^enifia  würbe  ber  £iber  befahren,  fo  baß  bei  ber  ^Belagerung  biefer  ©tabt  im 
3af>rc  41p.  Gl)r.  bie  Gaefarianer  ben  3uöan9  Jum  abfperrten,  um  allfällige  3uful)ren 
311  perljinbero.  Slud)  ber  GlaniS,  bcr  fid)  aud  bem  etrurifdjen  ©ebiet  in  ben  £iber  ergoß,  galt 
ben  2lltcn  für  fcf)iffbar.  ÜBir  l)ören  ferner,  baß  aus  ben  umbrifä)en  bergen  3af)lrcid)e  §löße 
tjerunterfamen;  Rom  würbe  gerabe  infolge  feiner  ^agc  an  einer  fo  wichtigen  SBafferaber  ber 
natürliche  ©tapclplafe  für  eine  ganje  Reifje  pou  etntrifa^en  unb  umbrifdjen  Siftriftcn,  was  sur 
Öegrünbung  unb  ©efeftigung  feiner  politifd^en  SBormaajtftellung  offenbar  nicfyt  wenig  beitrug. 
»nberfeitS  erfe^en  wir,  baß  bie  römifdjc  Regierung  bem  äßafferlaufe  beS  £iber  511  allen  3citcn 
bie  forgfamfte  pflege  ju  teil  werben  ließ,  wie  niajt  weniger  ben  floaten  ber  Stabt,  bic  ben 
Unrat  in  ben  Siber  abführten;  in  ber  Äaifcrjeit  forgte  für  beibe  3wede  eine  aus  oorne^men 
Senatoren  jufammengefe&te  Äommtffton.  Söon  ben  Rebenflüffen  beS  Siber  würbe  aud)  ber 
2(nio  mit  Räumen  befahren,  wobei  freüidf)  bie  Äatarafte  pon  3Tt(uir  eine  ©ajraufe  gebilbet  Ijaben 
müffen.  Safür  famen  auf  bem  Unterlaufe  beS  3lnio  namentlich  93auftcine  aus  Xibur  unb  OJabit 
nad)  Rom;  ber  gluß  (jefet  Xeoerone,  b.  f).  ber  „f  leine  £tbcr",  genannt)  münbet  beim  fiebenten 
SKeilenfteine  oor  Der  ©tabt,  bie  in  bcr  Äaiferjeit  aus  bem  Oiicllgebicte  beS  3lnio  einen  2eil  il^reS 
SrinfwafferS  bejog. 

Gin  jweiter  ©eitenfluß  war  ber  ^ar  (jefet  9icra),  mit  bem  fid)  oberhalb  oon  ^nteramna  (jc^t 
Sernij  bcr  ÜeliuuS  pereinigt;  ber  #luß  ftür3t  in  einem  fcbcnSwerten  äBafferfaü  aus  ben  bergen, 
wo  er  bic  Söäffer  beS  nörblia^en  ©abinerlanbeS  pereinigt,  in  bie  Gbcne  Ijeroor.  Sabci  war  bnS 
©ebiet  oon  9tcate  (jc^t  SRieti)  Überfd)wcmmungen  auSgcfefct,  wenn  ber  Abfluß  ins  Xljal  fia^ 
perjögerte,  was  öfter  ber  gall  war,  ba  baS  mit  ftarfem  Äalfgcbalt  gefätrigte  Saffer  Xropfftcin 
bilbet.  ^nfolgebejfen  füljrte  bcr  Äonful  3)1*.  GuriuS  SentatuS,  ber  ben  Sabinmt  naa^  il;rer 
öefieguug  im  3a(jre  290  p.  Gl;r.  einen  2eil  iljrcr  l'änbcreien  wegnalnn,  eine  in  jener  3cit 
piclgcrübmte  Regulierung  bureb,,  fo  baß  bie  9teatiner  längere  3eit  9hir)e  Ratten;  als  eS  im  3abre 
54  p.  G^r.  wieber  5U  ©treitigfeiten  mit  3"teramna  tarn,  warben  fte  ft$  ben  3Ji.  XulliuS  Gicero 
jum  ©aa^walter,  infolgebeffcn  wir  über  biefe  Angelegenheit  nä^er  untcrridjtct  finb.  Unter  ber 
Regierung  beS  AiberiuS  fam  bic  ©adjc  nochmals  jur  ©prad>e,  als  eine  geplante  Regulierung 


Digitized  by  V^OOQlc 


:;:]<> 


VII.  3«nltfn  unb  bio  rumt)d)e  Scltfjerrfdjaft. 


beS  XiberftromS  unb  feiner  3uffüff*  bic  Prüfung  ber  eintägigen  fragen  beS  ©afferredjts 
notroenbig  machte,  :öefanntlid)  ifi  bie  Süafferfdjeibe  jroifchen  £iber  unb  2lrno  eine  fo  unnttrfs 
liehe,  bafj  fie  im  Saufe  ber  ^ahrfmnberte  teild  fich  oon  felbfi  oerfdjoben  hat  (beim  in  ber  Vorzeit 
flofj  ber  2lrno  in  bcn  Jiber  ab),  teils  füuftlich  oerfdjoben  roorben  ift.  3"  römifdjer  3cit  ginct, 
roie  bemerft,  ber  &auptabfluft  beS  (ShianatfjalcS  burch  ben  GlaniS  in  beu  £iber.  911S  biefer  im 
3a()rc  15  n.  Chr.  roegen  anbauernber  SHegengüffe  ju  bebrohlicher  £öhe  angefchroollen  roar, 
rourbe  im  römifa)en  Senat,  ber  ben  aJiunijtpicn  $talienS  oorgefefcten  93ehörbc,  jur  Beratung 
über  eine  bauernbe  Abhilfe  eine  Äommiffion  eingefefct,  in  roelche  auch  ber  berühmte  ^urift  SlieiuS 
(Sapito  aufgenommen  mürbe.  Tiefe  Äommiffion  erroog,  ob  es  nicht  am  beften  märe,  um  bie 
ttberfcfjroemmungen  ein  für  allemal  hmtanjuhalten,  bie  ©eroäjfer,  namentlich  ben  GlaniS,  nach 
•Jcorbcn  tun  in  ben  2lrnuS  abjuleiten.  3lber  bie  Florentiner  roiberfprad)en ,  weil  bann  fie  felbft 
gefät>rbet  mürben;  fo  bafj  fchliefjlich  ber  SIntrag  burdbging,  alles  beim  alten  511  laffen.  "Dian 
bürfe  ber  9iatur  nicht  ©eroalt  antlnm;  baS  Ijeifet,  man  fonnte  bie  9iioalen  (roörtud)  ,/£>affer= 
nachbarn")  nicht  ju  einer  gemeinfamen  2lftion  oereinigen.  Ter  Streit  fjot  fich  fpäter  immer 
roieber  erneuert,  bis  bic  auf  ber  SBafferfchcibc  fiagnierenben  ©eroäffcr  bie  ganje  ©egeub  jroifchen 
(Stjiufi  unb  3lrejjo  oerfumpftcu;  bann  erft  f;at  im  18.  ^ahrlmnbert  ber  Staat  oon  ToSfana 
bie  9iegulierung  unternommen,  rooburd)  bie  ©eroäffer  beS  GlaniS  befinitio  bein  2lrno  jugefübrt, 
mg  leid)  bie  3öaffcrfd)eibe  um  48  km  nach  Süben  oerrüeft  rourbe. 

Tiefelbe  Sorgfalt  roanbte  bie  toSfanifche  Regierung  im  19. 3at)rf)unbert  ber  feit  bem  jHuin 
oer  alten  GtruSferftäbte  ^opulonia,  $etulonia,  SRufellae,  Gofa  fetjon  in  römifcher  3«t  oeröbeten 
rtüftcnlanbfdjaft  ju,  ohne  bafj  biefe  bie  ehemalige  5Jlüte  je  roieber  erreicht  hätte.  Tic  fleineu 
Hüftenflüffe  roareu  mit  (Srfolg  tljähg,  baS  £anb  immer  roeiter  ins  s))ieer  oorjufchieben,  fo  baß 
bie  &äfen,  bie  im  3Iltcrtume  bem  ^a^üerM;r  mit  Sarbinien  unb  Äorftfa,  jugleich  aber  bem 
Siklthanbcl  bienten,  3.  &  Telamon  unb  bie  fcafeuorte  oon  Gaere,  oerfanbeten,  roäfjrenb  bie 
Söeoölferung  burd)  bie  Malaria  lanbeinroärtS  getrieben  rourbe.  Ter  $afen  oon  Gcntumccllae, 
ben  Äaifcr  Trafan  erroeitert  hatte,  blieb  in  ftanb,  bis  im  9. 3af)rfwnberte  n.G(n\  bie  Sarajenetmot 
hereinbrach,  oor  ber  bie  Seroofmer  00m  SJlcere  roegflüehteteu  nach  einem  Crte,  ber  ben  9iamcn 
CSincefle  bewahrte,  als  bie  „alte  Stabt"  (Gioitooecdna)  roieber  in  2luffdjroung  tarn  unb  infolge 
ber  SBerfanbung  ber  Tibermünbung  bie  eigentliche  &afenftabt  9iomS  rourbe. 

9Bir  befifcen  bie  33efd)reibung  einer  $af)rt  längs  ber  etrurifdjen  jlüfle  au$  bem  2hu 
fange  bc^  ö.  ^a^rlmnbertö  n.  (Sl;r.,  woraus  roir  erfel^en,  roeldje  ^äfen  bamals  angelaufen  rour^ 
ben.  91m  erften  ^agc  fam  man  oon  9tom  ju  Sdnff  bis  Gentuinccllae,  am  jroeiten  naa^  bem 
$erfule*f)afen  am  2trgcntarifd>cn  Vorgebirge,  am  brüten  an  bie  9Künbung  beS  gluffeS  Umbro 
f  jefet  Dmbrone),  am  oierteu  naa3  bem  ^afen  oon  ^opulonia,  oor  bem  bie  eifenreicfie  3"Kl  ysiva 
(b.  I).  Glba)  liegt,  am  fünften  nad)  Vaba  am  ©eftabe  oon  iöolaterrae,  am  fedjften  erreidjte  5er 
vJieifenbc  ben  £afeu  oon  ^ifae,  ber  als  baS  (Smporium  eines  auSgebe^nten  unb  reiben  ^intcr- 
lanbes  eine  grofje  ikbeumng  ^atte;  namentlich  ging  oon  fjier  aus  ber  Verfe^r  nach  Äorufa. 
3m  398  n.  6l)r.  ging  oon  *pifae  bic  (h-pebition  naa^  Slfrifa  ab,  ioela>  ben  3luf|tanb  beS 
©ilbo,  eines  ©egners  beS  allmädjtigen  Regenten  Stilicbo,  nieberjuroerfen  beftimmt  mar.  mbtx 
aud)  in  ber  früfjereu  ^ail,  als  ^ifae  nod;  gar  niajt  ju  Italien  geregnet  rourbe,  roirb  es  als 
Wrenjort  gegen  bie  fcigurer  unb  2luSgangSpunft  oon  (^rpebitionen  nach  ber  fübgallifdjcn  ober 
uorbfpanifd)cn  Jt'anbfdjaft  oft  erroö^nt,  ebenfo  rote  ©enua.  Übrigens  hat  fich  bie  ©eftaltung 
auch  P^fcr  Wüfte  feit  bem  Slltertume  roefentlid)  geänbert;  bamalS  lag  ^Jifae  näher  am  s3)teer  in 
birefter  Herbinbung  mit  feinem  §afen,  roährenb  eS  jcjjt  infolge  ber  3lnfchroemmungen  beS  2lmo 


Digitized  by  Google 


1.  ®t(wapf)\\i)>1)'\\tox\fätx  WuSblüf  auf  ficmb  unb  fieutc  ber  9lt>nmincnf)al6mfcl.  331 

10  km  oon  beffen  3Nünbung  entfernt  ift  unb  ber  §afenplafc  Sioorno,  ber  im  9.  Sa&r^unbert 
n.  ßf>r.  $uerft  erroätjut  rotrb,  feitbem  eine  felbfmnbige  ©nrtoirflung  genommen  Ijat  Überbie* 
münbete  bt*  in*  12.  3af)rf)unbert  n.  @()*-  2lufer  (2luierculu*,  toorau*  ber  moberne  Kante 
«Sergio  entftanben  ift)  bei  Sßifac  in  ben  9lrno,  ber  bann  mit  brei  3Ktinbungen  in*  9)ieer  ging. 
Ter  9lufer  aber  roirb  ob  feiner  Sdjiffbarfeit  befonber*  gerühmt;  er  ocrmittelre  ben  9Scrfef)r  mit 
beit  2tpenninentfKilero ,  namentlich  mit  bem  ligurifdjen  Stamme  ber  Slpuaner,  ber  in  ber 
betiticjen  ©arfagnana  faß.  2)urdj  biefen  Verfefjr  unb  feine  Sage  am  2lu*gange  ber  ligurifdjen 
3penninenpäffe  fam  audj  i'uea  (jefet  Succa)  ju  33ebeutung,  enblidj  l'una  (am  ©olf  oon  Spesia), 
ba*  einen  guten  &afen  befaß  unb  wgleid)  burdj  bie  SHarmorbrndje  berühmt  war,  bie  jefct  nadj 
Garrara  benannt  finb,  feit  ber  3eit  ßaefar*  aber  ben  „Stein  oon  Suna"  51t  ben  ^radjtbauten 
nad)  9lom  lieferten.  $ie  Stabt  lag  am  bluffe  2)iacra,  ber  eine  3ettto»G  bie  ©ren^e  jtoifdjcu 
Gtrurien,  bejie^ungöioeifc  Italien,  unb  Üigurien  bilbete.  2>a  er  nad)  unb  nad)  safjlreid&e 
Sinfftoffe  su  £f)ale  braute,  rourbe  feine  SHünbung  immer  mein*  aufgefdjroemmt  unb  baburd) 
Sumpfluft  erjeugt,  fo  bafj  £una,  ba*  jefct  3  km  00m  9)ieer  entfernt  liegt,  am  2lu*gange  bei 
12.  3af)rf)unbert*  n.  Grjr.  au*  ©efunbf)eit*rücffid)ten  oon  ben  Setoofmern  geräumt  werben 
mußte;  e*  erblüfjte  au*  feinem  SRuin  cinerfeit*  lanbcinroärt*  00m  3lpenninenübergang  ju  Sar= 
$ana,  ba*  toofjl  oon  [praedia]  „Sergiana"  ben  Tanten  gejogen  Ijat,  mäljrenb  am  ©olfe  Spejia 
emporfam,  ba*  jefct  ber  Strieg*f)afen  ^t^liend  für  ba*  Xgrrlpnifdje  2Heer  ift.  greilid)  ift  bie 
einfahrt  jtoifdjen  ber  ^nfel  Sßalmaria  unb  bem  s#ortu*  Veneri*  (jefct  Ißortooenerc)  ber  23er- 
fanbung  au*gefefct,  fo  baß  bie  3Halaria,  unter  ber  bie  ganje  to*fanifa)e  Slüfte  leibet,  fdjon  f)ier 
i^ren  Anfang  nimmt. 

©leicf;  ber  SUbung  ber  Äüften  unterlag  aud)  bie  Verteilung  oon  Gaffer  unb  2anb 
im  Innern  ber  föalbinfel  nodj  mandjer  Veränberung.  2tbgefcfjeu  oon  ben  fdjon  erroäfmten  Vei- 
ipielcn  ift  j.  23.  ber  ftucinerfee  in  unferem  3al)r(mnbert  ganj  au*getrodnet  unb  311  Sltferlanb 
parzelliert  toorben;  roäf)Tenb  man  unter  tfaifer  ßlaubiu*  ba*  Überkronten  be*  Gaffer*  baburd) 
tnntan&ufjalten  oerfudjt  f)atte,  baß  man  burd)  ben  Vergriicfen,  ber  ben  See  00m  £f)alc  be*  Siri* 
trennt,  einen  2lb$ug$fanal  führte,  £er  lacus  Ciminius  unb  ganj  neuerbing*  aud)  ber  £raft= 
memfdjeSee  finb  niebriger  gelegt  toorben,  um  berVerfumpfung  be*©elänbe*  entgegensuarbeiten. 
2luber*too  ifk  ber  Kampf  gegen  bie  Sümpfe  längft  mit  (Srfolg  burdjgefüljrt;  fo  in  ber  ebene 
fübioärt*  be*  ^0,  too  bie  Konter  ifjre  Via  2lemilia  forote  läng*  berfelben  bie  rafd)  cmporblüfjenben 
Stäbte  -iDcutina,  legitim  tfeptbi  unb  Marina  anlegten,  roälirenb  in  ber  früheren  3eit  bie  fpär- 
liajen  Slnfieblungen  au*  Söalb  unb  Sumpf  roie  ^5fablbauten  emporragten,  ^iefe  2lmelioratiou 
ber  ©egenb  ging  noa)  lange  fort.  311*  ^aoenna  Si^  ber  iHegierung  Italien*  rourbe  unb  in- 
folgebeffen  ^icr  manage*  für  Verfdjönerung  unb  ©efuubl)eit*pflege  gefc^al),  troefnete  man  einen 
Sumpf  au*,  um  an  feine  Stelle  Vauntgärten  511  fefcen,  roeffett  Äönig  Xljeoberia)  fid)  au*brüdlia) 
gerühmt  f^at. 

hieben  ben  Sümpfen  fpielen  in  ber  Überlieferung  bie  SB ä Iber  eine  große  9tollc.  Italien 
galt  ben  3llten,  namentlich  ben  au*  bem  entroalbeten  Criente  ftammenben  93eria)terftattern,  toie 
^ionn*  oon  ^alifamaß  unb  bem  Üappabofier  Strabo,  nod)  jur  3ett  be*  ütuguftu*  für  ein 
rechtes  3Salblanb.  »erüfimt  roaren  bie  $orfte  be*  Silagebirgc*  in  Vruttien,  bie  in  ben  CueU= 
gebieten  00m  £iber  unb  00m  3lnto;  int  ligurifdjen  3lpenniu;  bie  (Sia^enroälber  ber  *po^anbfdjaft, 
bie  ber  Sajroeinesua^t  bienten,  ber  ciminifa;e  2Balb  in  Grrurien  (fübioärt*  00m  See  biefe* 
Kamen*),  ber  ben  geograpl)ifd)en  ^orijont  ber  2lltrötucr  naa;  Horben  ju  begrenjte;  bie  fd)ier 
unbura^bringlic^e  SSalbtoilbni*  auf  Äorftfa.  2lud;  Sijilien  galt  al*  ein  rooljlbctüalbete*  (Silanb; 


Digitized  by  Google 


332 


VII.  Stalten  uitb  bic  römtfd)e  SBeltherrfdjaft. 


au$  bem  £olje  be*  2letna  tonnte  bcr  Xnrann  $ionnftu$  oon  Snrafus  gro&e  flotten  erbauen, 
©iefer  reid;c  SBälberbeftanb  erflärt  ben  Söafferreidjtum  ber  ^lüffe  in  bcr  bamaligen  3«t  unb  bie 
2lnwenbung  beä  ^oljDauc«  in  ben  Stäbten,  weshalb  biefe  bei  Grobcrungcn  fo  leicht  in  S3ranb 
ju  fteefen  waren.  Später  fam  man  freilief)  ba3u,  fparfamer  mit  bem  Material  um3ugehen,  wie 
man  benn  für  bie  SBebürfniffe  9tomS  an  öauhofo  feit  bem  4.  3af)rhunberte  n.  ©n*.  bie  großen 
&*albfomplcre  beä  umbrifchen  2lpennin  ju  referoieren  unb  bie  Sewofmer  jener  ©egenb  gerabeju 
an  baS  ^olsbauergewerbe  311  binben  für  gut  fanb;  woher  ber  ganje  Diftrift  um  bie  überquelle 
herum  ben  Tanten  „£rabaria"  (oon  trabes,  bie  halfen)  gefdjbpft  tyat,  unter  bcm  er  im  SHirtel- 
alter  oftmals  genannt  wirb,  ©röfjere  Stämme  bejog  man  nad)  wie  oor  aus  bem  Silawalb 
ober  au$  ben  üHätifchen  SUpen.  %üx  ben  ^oljreic^tum  SigurienS  fpriajt  bie  Styatfad&e,  baf?  ber 
nachmalige  Äaifcr  &eloiuä  ^ßertinar,  bcr  aus  2llba  ^ompeia  (jc^t  2llba,  im  ^iemonteftföen) 
ftammte,  als  Sohn  eines  #ol3hänblcrS  emporfam.  3Iua)  bog  $0(3  SUuricumS  erlangte  mehr 
unb  mehr  2lnwert;  fo  bejog  3.  23.  3tquilcia  oon  bafjer  fein  3)iaterial  für  bie  grofjen  SSeinfäffer, 
bic  ben  an  irbene  ©efäße  gewöhnten  ©üblänbern  als  eine  ©igentümltchfeit  biefer  ©rei^ftabt 
Italiens  galten  unb  anläßlich  ber  Belagerung  berfclben  burch  Jtaifer  SJiarünin  (ben  ^rafer) 
mehrfach  erwähnt  werben. 

Gegenwärtig  ift  S^lieu  befanntüdj  ein  holjarmeS  Sanb,  wenngleich  im  Silagebirge  unb 
au  ben  Quellen  bes  3lrno  nodj  ^od)gcwac^fene  Stämme  gebeü)en,  bie  für  2Jfarine3wecfc  taug- 
lich finb.  Sonft  fietjt  man  überall  ocrfarftcteS  Terrain,  fo  auf  Sfyilicn,  fo  in  ben  „2lbru33cn", 
bie  im  2lltertume  ftarf  bewalbet  waren,  ober  am  Staubinifcfyeu  Gngpajj,  wo  bie  Stieberlage  bei 
Konter  ben  Samnitern  burch  bie  öewalbung  ber  ©egenb  wcfcntlidfj  erleichtert  würbe.  ©S  tyai 
fid)  eben  im  Üaufe  bec  Seit,  tytt  früher,  bort  fpäter,  eine  oöHige  SBanblung  ber  93egctationö^ 
oerf)ältniffe  auf  bcr  2lpenninenf)almnfel  oolljogen.  $er  SBalb  würbe  befio  mef/r  gerobet,  je 
mehr  ber  3lcferbau  unb  bamit  ber  rechte  Sauer  3iirücfgtng,  ba^er  bie  wirtfehaftliche  £enben3 
barauf  gerichtet  war,  bie  3u<fct  oon  Stulturbäumen  3U  »erbreiten.  sDtan  wollte  fld&,  fo  weit 
möglich,  ben  anberen  Nationen  bes  9){ittelmeergebieteS  affimilicren,  bie  als  Sehrmetfter  ange= 
ieben  würben,  ben  ^puniern  unb  ben  ©riechen,  um  au«  bem  norbifchen  unb  faft  barbariföen 
33olf,  als  bas  man  bisher  angefc^en  worben  war,  ein  f  übliches  unb  jiüilifierteö  3U  werben. 
Unter  biefen  Umftänben  feben  wir  oon  ben  ©emächfen  SlftenS,  ©riedienlanbS,  SRorbafrifaS 
eines  nach  bcm  anbern  in  Italien  Aufnahme  finben.  Ratten  bic  ©riechen  anfangt  ü)rcn  2Sein- 
bebarf,  wie  bie  maffenbaft  auf  Sizilien  gefunbenen  Scherben  rfwbifchcr  Smphoren  beweifen, 
aus  bem  Criente  be3ogcn,  fo  waren  fie  balb  jur  SRebenfultur  in  ben  Kolonien  felbft  über= 
gegangen,  ebenfo  pflegten  fie  ben  Ölbaum;  unb  beibe  Kulturen  mürben  oon  tyvc  au$  nacb 
flfrifa  unb  in  Italien  oerbreitet,  bie  fd)lieBlicb  ielber  ci-portfäbig  würben  unb  ü)re  Skfyx-. 
meifter  im  äöettbewerbe  fc^lugen.  %e%t  tarnen  Ölprifofe  unb  ^ßfuftd)  aud  Armenien  unb 
^erfieu,  führte  fiuciu«  SucuHu«,  bcr  Sieger  über  3)Htr)ribate5,  bie  Äirfc^c  ober  roentgftaid 
eine  befonberä  wot)lfchmecfenbe  2lrt  berfclben  in  Italien  ein;  eä  würbe  ber  Ääftenbaum  (bie 
ttaftanie)  ein  normaler  Seftanbtcil  beö  italiffrn  i'anbfa)aft»bilbeÄ  an  Stefle  ber  früher  über= 
wiegenben  SBua;en,  ©iajen  unb  ^iabeltjöljctr.  GS  gebieljen  bcr  Sorbcer  unb  bie  Gopreffe,  wenn 
wir  l;albwegS  aus  ben  2ßanbgemälben  oon  ^ompei  einen  Sa)lu&  3iehen  bürfen;  in  ber  fpä= 
teren  Äaifcrjcit  ift  oon  bem  berühmten  ^inienhaine  bei  j)iaoenna  bie  5iebe.  Xic  fchwar3e  9)iaul-. 
beere  wirb  ihrer  ^rudjt  halber  oon  ben  Didjtern  bcS  2luguftifd;en  3«tollcrS  gepriefen,  wäfj: 
reitb  bie  wei^e,  bie  ber  Seibenjucht  bient,  nicht  oor  bem  Gnbc  be«  3JHttelaltcrS  eingeführt  ifl 
Gbenfo  finb  bie  für  ba3  hörige  Italien  fo  charafteriftifchen  Drangen  unb  Simonen  erft  im 


Digitized  by  Google 


1.  ©eogrop^if^^iftorif^cr  Äusblid  auf  Stonb  roib  fieute  ber  9lpenmncnl)albmi<l.  333 

3ritalter  ber  Araber  unb  ber  Äreu$$üge  nach  Sijilien  unb  platten  gefommen,  bie  Slloe"  unb 
ber  tymntienfaftuS,  femer  bie  wichtigen  9iah™ngipflan5en,  wie  9ieii  unb  2Mi,  erft  nach 
ber  Gntbcdung  oon  21merifa.  £tefe  nad)  Italien  oerpflanjten  33aumarten  roanberten  fpäter 
oon  ba,  foroeit  fic  fic^  afflimatifieren  Heften,  auch  nad)  ben  nörblichen  ^Jrooinjen,  bie  roährenb 
ber  römifchen  §errfd)aft  in  jeber  Sejiehung  bent  3$orbilbe  bei  ftauptlanbei  nachftrebten.  So 
würbe  bie  flirfdje  balb  nad)  ber  Eroberung  öritannieni  r)ierr)cr  gebraut,  in  ber  ^weiten  $älfte 
bei  3.  ^a^T^unbert^  bie  Äultur  ebler  Sieben  nad)  Öallien  unb  ben  £onaulanbfd)aften  über= 
tragen;  roährenb  ju  STnfang  bicfeS  ^ahrhunberti  nodj  ein  Statthalter  ^Jannonieni  geflagt 
hatte,  baf?  bie  Clbäume  basier  nicht  gebieten,  unb  bafj  ber  Sein  fauer  fei;  aui  reiner  &er= 
jroeiflung  feien  bie  33eroof)ner  biefer  prootnj  fo  tapfere  Solbaten. 

C.  $ie  »eftebluna.  bei  üanbei. 

©ie  mit  ber  ^flanjenroelt  bai  Ätima  mancherlei  Sieränberungen  erlitt,  fo  ftanb  mit 
beiben  bie  2trt  ber  öefieblung  bei  £anbei  im  3uiant'«enf)ang.  2lm  beginne  ber  gefchid)t= 
liefen  Gntroirflung  finben  mir  bie  33eoölferung  burebaui  ber  Höhenlage  für  ihren  2Bohnfife  ben 
Horjug  geben,  roie  ei  bai  iöebürfuü  bei  größeren  Schufeei  unb  ber  leichteren  Serteibigung 
mit  fia)  braute;  ba  bie  SBaff erlaufe  noch  nicht  genügenb  gebänbigt  waren,  roirften  Überfcbroem; 
nuingen  unb  bie  baburd)  oerurfad)ten  2luibünfhtngen  fdjablich  ein.  2lucf)  mögen  bie  roilben 
Siere,  namentlich  bie  Söffe,  in  mannen  ©cgenben  noch  übermächtig  geroefen  fein. 

3Hfo  lagen  bie  „Stäbte"  ber  Statiner  (oon  ben  Äüftenorten  abgefchen)  auf  ber  ^erraffe 
am  #ufje  bei  Sllbanerbergei,  cbenfo  bie  Stäbte  ber  (Struifer,  wie  ^opulonia,  SBctulonia, 
#aefulae,  2lrretium,  ^crufta,  Gortona,  ^olfinii,  Glufium,  bie  Drte  ber  £ernifer,  rote  Slnagnia, 
unb,  foroeit  fic  nicht  Seeftäbte  roaren,  aud)  bie  ber  SBolifer  auf  Sierg-  ober  ^öhenrüden,  oon 
roo  aui  man  bie  ST^alfo^le  rocitf)in  überfeben  fonnte;  bie@röfte  bei  $errfd)aftigebietei  ftanb  mit 
ber  SScite  bei  ®efid)tifreifei  in  einem  urfäd)lid)en  3ufammenhang.  9lber  auch  bie  SHittelpunfte 
ber  3amniten,  burebroegi  Dörfer,  lagen  tief  im  Gebirge,  auf  fajroer  zugänglichen  $öben,  roo 
man  jum  Seile  felbft  heute  noch  nur  auf  Saumroegen  3utritt  ftnbet. 

(?i  iffc  ferner  bemerfeniroert,  ba&  bieSigurer  in  ben  Duertf)älcrn  bei  Xpennini,  bie 
m  ben  Übergängen  führten,  gebrängt  fafeen;  hier  fühlten  fte  ftd)  ftcher  unb  bcf)errfd)ten  511= 
gleich  ben  SBerfcbr.  $ai  ©letebe  gilt  oon  ben  feltifchen  Stämmen,  bie  5U  beiben  Seiten 
ber  Sllpen  roohnten,  5.  33.  oon  ben  Salaffern  (im  2tyal  ber  £uria,  jefot  £ora  Saltea),  oon  ben 
öeroohnern  ber  SJallii  Sßoenina  (heute  SEBaUtö)  unb  oon  ben  rätifchen  93ölfcrfchaftcn.  Selbft 
in  ben  umbrifdjen  bergen  fam  bie  ^r)alfcr)nft  oon  Sarftna  am  Oberläufe  bei  ^faffei  Sapio 
(je^t  Saoio,  ber  bei  Gefena  oorbei  ini  9lbriatifche  ^ieer  fliegt)  in  2luffd)roung  forool;l  roegen 
ber  hier  befonberi  gebeihenben  JRinboiehjudjt,  ali  roeil  ber  00m  obern  9lmo  ober  Xiber  nach 
9lriminum  burdjführenbe  ^a§,  folange  bie  Kelten  ber  anftofrenben  fianbfehaft  noch  «'cht  um 
terroorfen  roaren,  für  bie  römifchen  ^eere  93ebeutung  befap.  Saher  erfcheinen  bie  Sarfinaten 
ju  biefer  3tit  ali  felbftänbtge  iöunbeigenoifen  neben  ben  übrigen  Utnbrern  in  ben  Giften 
bei  italifchen  33unbei.  Gbenfo  gelangten  an  bem  Übergang  aui  Umbrien  nach  s^icenum  Drte 
roie  ^Icftia  unb  (Samerinum  511  größerer  3Bia)tigfeit;  oon  biefen  eyiftiert  erfterer  (sroiicben 
Joligno  unb  ßamerino)  jefct  gar  nicht  mehr,  roährcnb  (Samerino  feitroärti  auf  einer  §öbe 
unb  fern  oon  bem  mobernen  SBerfebre  liegt  Sßie  Umbrien  fo  erfcheinen  ^icenum ,  Samnium 
unb  bie  ©ebiete  ber  anberen  fabellifchen  Stämme  ali  roohlbcoölfert;  ledere  haben  eine  lebhafte 
Sluiroanberung  aufjuroeifen.  3)Ian  erficht  baraui,  baß  bie  Seoölferung  im  frühern 


Digitized  by  Google 


334 


VII.  Italien  unb  b ic  rßmifcije  SBeltfyerrfdjaft. 


2Iltertumc  gan*  anbera  »erteilt  gewefen  ift  als  im  fpätereu  unb  atö  gegenwärtig;  fie  be* 
fiebeltc  nie!  gleid>mäftiger  basSanb,  olme  gröftere  3ufammenl)äufungcn,  bic  oerooUfomni- 
nete  ^erfefjrämittel  erfyeifdjen. 

$n  all  biefen  SHid)tungen  ift  fpätcr  ba*>  entgegengefefcte  ^rinjip  jum  (Siege  gelangt.  Sie 
jüngeren  Stäbte  fxnben  wir  gegrünbet  in  ber  G ben e,  weldje  bie  Ausbreitung  ber  iöoljnfi^e  ge^ 
ftattete,  unb  an  ^tuftläufen,  bie  beni  2Serfef)re  bienfibar  gemalt  mürben.  3U  biefen  Stäbten 
gehörte  in  erfter  £inie  9iom  am  Stbcr.  Unb  je  weiter  im  £aufe  ber  3«t  bie  römifdje  &errfd)aft 
um  fidi  griff ,  befto  met>r  fam  ba*  S&ofmen  in  ber  Gbenc  jur  öcltung,  weil  ber  $crfef)r  num 
mel)r  ein  gefiederter  mar,  jubem  bic  oon  ben  Römern  angelegten  Straften  nidjt  auf  bie£öt)cn 
Irinauf  gingen,  fonbern  im  Sfjolc  oerblicben,  fo  baft  bie  3}ergfiäbte  einen  Vorort  cntroicfcln 
mußten,  um  ben  SJerfeljr  ber  Strafte  aufjunefnnen.  So  war  e$  bei  Aalerii  (norböftlid)  vom 
Soractcj,  fo  bei  Mnagnia  im  &emif erlaube,  fo  bei  ben  ^oläferftäbten,  bie  abfeits  ber  iüa  3tppta 
blieben.  $um  ^otjre  177  o.  6fjr.  mirb  berietet,  bie  Samniten  unb  ^Jaeligncr  Ratten  in  sJlom 
fidj  befdjiuert,  baft  4000  i()rer  Bürger  nad)  ^regeflae,  ber  latinifdjen  Kolonie  am  l'irtö,  au$= 
gewanbert  feien,  roa$  bic  Aufbringung  i^re»  bunbeSgenöitlfdjeu  SlontingentS  erfajwerte.  $n 
(Jtrurieu  erwuchs  ^lorentia,  ba3  heutige  #loreu$,  auf  Soften  oon  ^ocfulae  (jefet  Siefole),  ba* 
römifdjc  ^olfinii  unb  ba*  römifdjc  2lrrctium  im  ©egenfafce  ju  ober  neben  ben  alten  Stäbten 
biefee  Samens  (f.  bie  beigeheftete  Aarte  „9iom  unb  Stltitalien"). 

säU  bie  Börner  bann  baran  gingen,  bie  nörblicfjcn  SMpenntnenpäife  für  ben  allgemeinen 
23erf  el)r  ju  eröffnen,  Ratten  fie  fajwere  itämpfe  mit  ben  Inet  fiöenben  Stämmen  51t  befteljen.  Siefe 
Slätnpfe  enbeten  bamit,  baft  bie  bejroungencn  iHgurer,  j.  33.  bie  2lpuaner,  aus  i^rer  &eimat 
weggeführt  unb  naaj  Samnium  oerpflanjt  würben;  wir  frören,  baft  biefe  Apuaner  47,000  ilöpfe 
ftarf  waren.  Sie  üöewolmcr  ber  hallte  ^oenina  unterwarf  Julius  Gaefar,  ber  in  feinen  Äom* 
mentaren  über  fie  wie  über  bie  &cloctier  genaue  ftatiftifd>e  Säten  gibt,  bie  freilief)  bei  näherem 
3ufef)en  al«  im  SuUctinftU  gehalten  fid^  fjeraitfftellen;  bie  Salaffer,  weldje  ben  Übergang  über 
bie  2llpte  ^oenina  (b.  I).  ben  Öroftcn  Sanft  93crnf)arb)  oon  ber  3<>f>lung  dne*  3oü&  ob- 
liängig  machen  wollten,  würben  in  ben  erfteu  Sauren  nad)  ber  Sd)ladjt  bei  Actium  beftegt  unb 
oevntdjtet.  Sie  offizielle 2lngabe  hierüber  ift,  baft  36,000  (befangene,  barunter  nodj  8000waffen= 
fälngc  Männer,  in  bie  Sflaocrei  oerfauft  worben  feien,  wätyrenb  an  ber  Stelle,  wo  baä  römifd>c 
iiagcr  geftanben  hatte,  bie  Kolonie  ^ractoria  3lugufta  (jefct  Slofta)  begrünbet  unb  mit  ausge^ 
bienten  ^rätorianerfolbateu  befiebelt  würbe. 

2113  im  ftafyre  15  o  <$\)t.  bie  rätifdjen  9Upengegenben  an  ba£  9teid)  famen,  foflen  oon 
ben  $)cwo(mern  md)t  weniger  wie  40,000  au*  ben  33ergen  in  bie  Gbene  oerpflanjt  worben  fein, 
wobei  bie  bof)en  30. 1)Ienan gaben  um  fo  mc^r  auffallen,  wenn  man  fie  mit  bem  gegenwärtigen 
öeoölfcrungeftanb  unb  mit  ben  für  Italien  feftfte^enben  Säten  oergleiajt.  ^talim  fübwärt^ 
00m  $0  aäl)lte  jur  3eit  be«  &annibalifd)en  Ärieg«  faum  oolle  brei  Millionen  freier  (Sinwo^ner, 
betten  allerbing*  bei  bem  Öefteljen  ber  Sf lauen wirtfdjaft  eine  anbere  Sebeutung  jufam  alä  naa) 
mobemem  sJJkftftabe.  Sogegen  mag  am  Gnbc  ber  Regierung  bed  2luguftu3  mit  ©nfa^luft  be* 
^o=Sanbc^  eine  müion  ?freie  meljr  oorljanben  gewefen  fein;  5ugleia)  ^atte  ft^  bie  3a^l  ber 
Unfreien  berartig  ocrmcljrt,  baft  fic  mot)l  jwei  Millionen  betragen  ^aben  fann.  SBon  biefer  Se^ 
oölferung  lebte  in  ÜKom  mit  Utngebung  unb  in  ber  Sanbfajaft  um  ben  ©olf  oon  Neapel  ^erum 
oielleidjt  bie  ^älftc.  i'aufe  ber  Äaiferjeit  oerfa)ob  ftdj  baS  SBerfyältniS;  eö  gaben  bann  bie 
oberitaIifd)en  ©egenben  in  Sol;lftanb  unb  93eüölferung$jaf)l  immer  meljr  ben  9(u*fd)lag,  roäfj= 
renb  bie  füblidjeu  ftationär  blieben  ober  5ttrücf gingen,  ja  jum  Seile  ganj  oeröbeten. 


Digitized  by  LiOOQlc 


"VöUC  f  ]'<,.' 


Digitized  by  Google 


T  f '    :-;      ■  "1 

PLfrtLIC  !.!'•:'• '  T<  | 

i 

i 


I 

| 

Digitized  by  Google 


1.  öeogropbjfd)  .l)iftorifd)er  Siücfbtict  auf  üanb  unb  üeule  t>cr  "Jlpcitnincn^albtnfd. 


33o 


#hn"<$«  aßirfungen  wie  in  Italien  übte  bic  römiid>e  fterrfchaft  auch  in  ben  ^rooinjen. 
Ge  wirb  au*brüefli<h  berietet,  bafj  in  Spanien  unb  in  (Pallien  an  Stelle  ber  hochgelegenen 
älteren  33eDÖlferung*mittelpunfte  nunmehr  neue  in  ber  Gbene  gelegene  traten,  fo  bei  ben 
9lroernern  Augustonemetum  („ba*  ftaiferheiligtum";  jefet  Glermont)  an  bie  Stelle  be*  inGaejar* 
Kommentaren  genannten  ©ergooia  (auf  einem  83erge,  faft  eine  Weile  füblid)  t»on  Glermont), 
bei  ben  §äbuern  Stuguftobunum  (jefct  3lutun)  an  bie  Stelle  be*  20  km  entfernten  Söibracte 
(Deffcn  9iame  in  bem  SJiont  33enoran  erhalten  blieb).  3a  fclbft  in  Jllcinafien  läjjt  ftdj  ber  gleiche 
Vorgang  nadnoeifen;  fo  an  bem  öeifpiele  oon  spergamum.  fticr  würbe  bie  hochgelegene  Honig- 
ftabt  im  Saufe  ber  römifchen  &err)chaft  einfach  jum  Äapitol  unb  Sifc  be*  flultu*,  währenb  in 
ber  Gbene  unterhalb  bie  91euftabt  ftd>  auebefmte.  211*  aber  ba*  Sieich  jufammen  brach,  ba  trat 
eine  rücfläufige  Bewegung  ein.  SDic  burch  bie  einfalle  ber  Barbaren  erfchreefte  öeoölferung 
oersog  [ich  au*  ber  Gbene  §u  ben  wieber  mehr  Sicherheit  barbietenben  #öhenorten,  bie  auf  biefe 
Seife  nach  Ablauf  oon  Sahrhunberten  wieber  ju  Ghren  tarnen.  So  war  e*  in  SUcinafien,  wo 
bie  bp5antinifchen  iüefeftigungen  mehrfach  auf  bie  ältefte  Stauanlage  gepfropft  finb.  So  war  e* 
aud)  in  Italien,  wo  in  ber  9tähe  oon  9tom  £u*culum,  ber  2llgibu*,  bie  $ofttionen  am  SUbaner* 
gebirge  wieber  au*fchlaggebenb  würben  ffir  bie  Seherrfchung  ber  „Gampania",  wie  man  bic  lati- 
nifche  ebene  in  jenen  3eitcn,  wo  fie  politifch  &u  Äampanicn  gehörte,  3U  benennen  gewohnt  war; 
batjer  hnt  bie  mobeme  Benennung  „Gampagna  bi  9ioma"  ihren  Urfprung  gefchöpft.  2ln  ber 
lampanifchen  Äüfte  gewann  bie  ^ßofition  oon  Gumae  wieber  SJcbeutung,  in  Sijilien  fiilnbaeum, 
tn  Sarbinien  Garati*,  währenb  oon  ftarthago  au*  bic  italifdjen  ftüften  bebroht,  bie  $nfeln 
offupiert,  ja  9tom  felbft  erobert  würbe. 

G*  gelangte  fomit  am  2lu*gange  be*  Slltertum*  ber  infulare  Gharafter  oon  Unteritalien 
wieber  jur  ©eltung;  gleichseitig  in  Cberitalien  ber  fontinentale  Gharafter.  3ro^en  i""e  I°9 
ber  Apennin,  ba*  Stäcfgrat  ber  §albinfel,  bic  banaä)  benannt  ift;  im  allgemeinen  feinc*weg* 
eine  Xfölfericheibe,  ba  ja^Irctd^c  späffc  feit  ben  alterten  3eitcn  ben  3*erfef)r  oon  bieäfeit*  nach  jenfeit* 
beförberten,  eher  eine  fulturelle  örenjwanb,  ba  bie*jeit*  ba«  Älima  oiel  milber,  jenfeit*  bic 
3iähe  ber  9llpen  fühlbar  ift  ^ebenfalls  ift  bie  ftette  bc*  Stpennin  für  bie  ©lieberung  be*  £anbe* 
oon  entfeheibenber  öebeutung.  3>er  .,Apenniuus  mons*',  wie  er  im  9lltertume  hiefe,  siefn"  fia)  ju= 
nächft  in  füböftlicher  Sichtung  oon  ben  Seealpen  bi*  jur  £iberqiiclle;  barauf  mit  öftlichcr  9lu*= 
biegnng  fübwärt*,  wo  man  (theorctifch)au  ber  StolhirnuäoueUe  ben  mittleren  2lpennin  enben  läftt. 

$>arin  ift  bie  hödtfte  Grhebung  be*  ©ebirge*  (über  2900  m)  unb  ba*  §od)lanb  ber 
Äbmjjen  eingefchloffen,  ba*  feinen  Spanten  oon  bem  Stamme  ber  ^ßraetitttii  in  ber  £'anbfd)aft 
^teenum  fchöpfte,  beren  Vorort  Interamna  Praetuttiorum,  in  fpätercr  3eit  furjweg  Slprutiiim 
genannt,  ba*  heutige  £eramo,  war.  SBeftwärt*  ftofeen  an  biefe  ^raetuttii  bie  Sabiner,  im 
Süben  aber  bie  93eftiner,  bie  2Jiarruciner,  bie  Sßaeligner,  bie  SJtorfer.  9luf  biefe  311m  Seil 
fdjwer  jugänglichen  fcochlanbfchaften  fehen  ber  ©ran  Safio  b'^talia  unb  bie  $erge  ber  3Jiajella^ 
gruppe  hemnter.  $cr  ^lufc,  ber  hier  burchftrömt,  ift  ber  2lternu*,  ber  oberhalb  oon  Slmiternum 
im  Sabinerlanb  entfpringt  unb  bann  oorbei  an  mehreren  Orten,  beren  Grbe  ba*  im  13. 3ahr 
hunbert  n.  Ghr.  gegrünbete  2lquila  würbe,  ba*  ©ebiet  ber  ^eftiner  betritt.  2luch  biefe*  gab  an 
»quila  einige  Drtfchaften  ab,  beren  93eoölferung  nach  bem  neuen  3entrum  überfiebelte.  ^er 
atemur  burchflie&t  weiter  ba*  Sßaelignerlanb,  bei  beffen  Vorort  Gorfinium  er  iid)  nach  Horben 
wenbet  unb  in  engem  ^affe  bie  @ebirg*fette  burchbricht,  um  bann  oftwärt*  burch  ba*  Sanb  ber 
SÄamiciner  (^auptftabt  ^eate,  ba*  heutige  Ghieti)  bem  9lbriatifchen  "JJJecre  jitjuRie&en.  Gr  ift 
wafferreich  unb  hatte  an  feiner  3)iünbung  einen  ^afen  9tomen*  9(temum,  ber  ben  i<eftinern, 


Digitized  by  Google 


330 


VII.  Italien  unb  bit  cömifd^c  SBeltljerridjaft. 


^aelignern  unb  SWarrucinern  gemeinfam,  im  übrigen  weniger  für  ben  fconbel  als  für  ben  ftifdj: 
fang  oonSebeutungwar  unb,  nebenbei  gefagt,  noch  ift,  wooon  er  ferron  im  7.  3af)rhunbert  n.6^r. 
^iScaria  (je|jt  <peScara)  genannt  würbe. 

3llle  bic  genannten  (Stämme  lebten  mef)r  borfweife;  tüchtige  dauern,  tapfere  Solbaten,  fei 
eS,  baß  fic  gegen,  fei  eS,  baß  fte  für  9lom  in  ben  Kampf  gejogen;  in  ber$eimat  burd)  bie  33 oben; 
gefialtung  gegen  plöfclidje  Angriffe  mobl  gefdjüfct  unb  für  jebe  beS  ©ebirgeS  unfunbige  Truppe 
gefährliche  ©egner,  wie  fich  sur  3«t  beS  SunbeSgenoffenfriegS  gejeigt  hat.  3m  ©eften  fdjloß 
biefcS  ©ebiet  ber  ^uetnerfee  ab,  an  bem  9Harruoium,  ber  Sorort  ber  Dörfer,  gelegen  roar  (650  m 
über  üDieer).  Son  hier  führte  nach  Süben  ju  ein  2Öeg  in  baS  £fjal  beS  SiriS;  anbere  ^Sfabe  in 
baS  Ztyxl  bed  SangruS  (jefct  Sangro),  ber  bie  füblidje  ©renje  ber  eigentlichen  Stbtu^enlanbfc^aft 
barftellt,  bie  er  im  Sogen  umfließt.  2luS  «Sulmo  im  <paelignerlanbe  geht  baftin  ein  2öeg  über 
ben  1300  m  §od)  gelegenen  <ßaß,  ber  jefet  «piano  bi  (Sinquemiglia  heißt;  man  fam  fo  in  baS 
<Öoa)lanb  oon  Samniitm.  Suis  biefem  fließen  in  baS  Slbriatifche  3J!eer  fübroärtS  oom  SangruS 
bie  Heineren  ^lüffeTriniuS  (jefctTrigno),  TifernuS  (jefctSiferno),  ^rento  (je&tgortore);  roährenb 
nad)  SBcften  Inn  ber  SolturnuS  bie  Slbflüffe  oereinigte.  9)ian  fiefjt,  loie  baS  Samnitcnlanb 
nad)  beiben  Äüften  Inn  Sdjroerpunfte  befaß,  roaS  in  ber  (nftorifdjen  (Sntroidlung  ber  &albinfel 
nachmals  $um  3luSbrucfe  fommen  foUte. 

Tie  apulifebe  ^anbfdjaft  bilbet  an  ber  öftlidjen  2lbbadjung  ber  iamnitifdjen  Serge  eine 
flüftenebene,  bie  nur  burd)  bie  maffige  ßrrbebung  beS  © argauuS  (jefct  SWonte ©argano,  1500m 
über  9Meer)  unterbrochen  ift.  Tiefer  Scrg,  in  ber  Sorjeit,  als  bie  ©beue  nod)  mit  3)ieer  bebeeft 
mar,  eine  ^nfel,  ift  otjne  ben  oon  altern  Karten  fälfdjlidj  bargefteQten  3ufammenlrang  mit  bem 
Apennin  (f.  bic  Harte  bei  6.  334)  unb  ftefjt  auch  geologifd)  ebenfo  für  fict>  ba  wie  baS  niebrige 
.Kalfplateau  2lpulienS,  ba*  mit  bem  3apugifd)cn  Vorgebirge  $um  9Meer  abfällt.  Von  ben  ^lüften, 
bie  burd)  3(pulien  bem  »briatifchen  sDieere  juetlen,  ift  ber  2luftbu*  oon  einiger  Sebeutung, 
obwohl  auch  er  nur  jur  Wegezeit  oiel  sBaffer  hat.  Sin  feinem  Unterlaufe  lag  Ganufium,  beffen 
&afenplafe  (Sannae  roar,  roährenb  mit  ihm  2lrpi  (eine  Stunbe  vom  heutigen  ftoggia)  rioalifierte. 
Siele  Stäbte  in  biefen  ©egeuben  flammen  aus  ber  Seit  ber  ftaufifdjen  £errfchaft,  roie  beim 
ftoggia  Damals  etnporfam,  3J?anfrebonia  nach  SManfreb,  bem  6ohne  ilatfer  gricbrichS  II.,  be^ 
nannt  ift,  ber  bie  Seiuohner  bcS  oon  ber  Sumpf luft  bebrohten  Sipontum  hierher  überftebelte, 
roährenb  i'ueeria,  bad  feit  ben  Samniterfriegeu  berühmte,  bamaU  ben  auf  baS  ^eftlanb  oer= 
pflanzten  (Barajenen  als  SBohnftätte  bieute.  Unter  ben  Staufern  roar  eben  Unteritalien  ber 
Sifc  einer  mächtigen  ^errfd;aft  geworben,  bi«  ihr  lefctcr  Sproffe  Äonrabin  in  ber  Sd;lad;t  bei 
?Uba  unroeit  beS  ^ueinerfee«  bem  SunbeSgenoffen  ber  ^äpfte,  Äavl  oon  9lnjou,  unterlag. 

Jochbein  bie  6tabt  9tom  im  2(ltertume  fämtliche  ©emeinben  ber  $albinfe(  in  Slbhängigfeit 
oon  ftet)  gebracht  hatte,  roußte  fte  Dieselben  burdh  Segrünbung  oon  Kolonien  unb  buret)  Anlegung 
oon  6tr aßen,  bie  alle  nach  91om  führten,  an  fid>  511  feffelu.  Tic  Sia  2lppia  ging  über  Äam= 
panien  nadj  9lpulien,  bie  Sia  Valeria  über  Tibur  in«  i'anb  ber  aequer,  3)?arfer,  ^aeligner,  oon 
ba  fort  bi«  ans  3lbriatifchc  SReer;  bie  Sia  Solana  burd)  baS  Sabinerlanb  nach  $tcenum;  bie 
^laminia  über  ben  umbrifchen  2lpenntn  nach  Criminum,  bie  Sia  Globia  unb  Gaffia  burd)  ba$ 
etrutifche  Sinnenlanb,  bie  Sia  3turelia  längs  ber  Äüftc  bis  an  bie  3Hünbung  beS  3lmo,  oon 
roo  fie  fpäter  noch  weiter  fortgefefct  rourbe,  im  3lnfchluß  an  bie  burd)  ©allien  nach  §ifpanien 
führenbe  S^eltfrraße.  2Bährenb  bei  ben  ©riechen  bie  Seeftraßen  beoorjugt  roaren,  überwogen 
bei  ben  Römern  bie  £anbftraßen,  bereu  Routen  in  Zinerarien  oerjeichnet  würben.  ©S  i^ 
merfen^wert,  baß  fict)  ber  Scrferjr  oon  ber  neuen  Metropole  ^totiwS  auS  juerft  bem  Söcften 


Digitized  by  V^OOQlc 


£rMärung  trer  uinftr^mbcti  QTafcf. 


[  -  4-  21I!römifd>c  ^Hütubarrcit  au»  6cm  1.  »ordjriftlicfjon  3dl}rlmntart;  V's  bcv  u>irf^ 
lieben  (ßrofe. 

I  u.  2.  (Semarfter  Kupferbarren  im  (Scuudjte  pou  ungefähr  5  «Iffett.  2Ipers:  pegafus, 
linfs  eilend ,  darunter  die  2luff<brift:  Romanom,  d.  b,.  Romanorum  (der  Römer). 
Kepcrs:  Aufflickender  2ldlcr  mit  einem  EUitjbfiubel  in  den  Rängen. 

3  u.  <£in  gemarftcr  Kupferbarren,  rnic  {  n.  2.  Olpers:  Stier,  linfs  {«breitend.  Rcpcrs: 
Stier,  rcdjts  f<b, reitend. 

(Tladj  Photographien  der  im  berliner  münjfabinett  bcfindli(f?cn  (Originale.) 

5.  Die  KapitolinifdK  IDcIfiu  mit  Komulus  uni>  Dennis. 

iTnr  die  IPölfin  ift  ein  Original  aus  dem  2Utcrt«mc,  von  einem  der  Standbilder,  die  im 
rcpuMifanifcbeu  Korn  an  mehreren  0)rteu  3iir  l>erfinnbildlidmng  d<»r  (Srnuduugslegeitdc 
aufgeteilt  wurden;  fo  im  ^abre  2q«s  p.  «Ihr.  eins  am  tnpercal,  d.  b,.  der  Ifolfsfdjludjt, 
auf  dem  palatiu.  I>iefe  IPölfin  ift  funfibiftorif*  poii  grofjcm  Jntercffe,  da  mir  es 
hier  offenbar  mit  einem  Zeugnis  altgrie*ifd>er  Kunft  3U  tbuit  haben. 

Die  Zwillinge  find  neuere  guthat. 

tiladj  einer  :iuderfonfd>eu  Photographie  des  im  IlTnfco  dapitolino  3u  Korn  bejindlidjcn  (Originals.) 


Digitized  by  Google 


2.  5Hom  imb  «Ititolicn. 


337 


juroenbete,  bann  crfl  beut  32orboften,  roctl  eben  bie  95>eftfüfle  Italiens  oon  ber  ^attir  bie  bevor-- 
$ugtere  ift.  Später  ging  freiließ  über  Slquileia  ein  ftarfer  SBerfefyr  nad)  ^praum ,  ber  fid&  für 
Cberitalien  nod>  ftrigerte,  ald  ber  Sdfjroerpunft  ber  fcerrfdfjaft  nad&  ben  illnrifcljcn  fianbfdjaften 
fict)  oertüdte  unb  bie  oon  ber  Stobt  9iom  beeinflußten  Legionen  jnrüdftrateu  oor  benen,  bie  in 
üfebiolanum  ifjr  Zentrum  erfannten.  Tamald  erlebten  neben  ber  SSia  ^lamtnia,  bie  oon  SWom 
nadf)  9taoenna  führte,  bie  Übergänge  über  ben  nörblidfjen  Apennin  einen  großen  Sluffcljroung. 
£ie  roeftlid#e  SRoutc  oon  Suna  ging  über  ^on$  Sremuli  (jefct  ^ontremoli)  unb  ben  „SWond 
Starbonid"  naä)  Marina,  eine  onbre  oon  fiuea  au«;  weiter  öfilig  bie  Straßen  oon  Serena  naä) 
Bologna;  enblid)  bie  oon  ftlorenj  über  bad  Xfyal  oon  9KugeIIo  nad&  ftaoentia  (jefct  ftaenja),  eine 
^oute,  bie  befonbere  Sebeutung  l)atte,  folange  iRaoenna  bie  9iefibenj  ber  $errfdjer  unb  $loren3 
bie  &auptftabt  ber  $rooin3  £udden  roar.  911*  aber  bie  fiangobarben  Tinnum  OJJaoia)  ju  ifjrer 
Äönigdftabt  matten,  ba  rourbe  2uca,  bad  beffere  Serbinbungen  nad)  £idnuin  &attc,  bie  9teftbenä 
ber  $er3ögc  oon  Sudeten,  tflorenj  fam  crfl  roieber  empor  $ur  3dt  bed  Streites  ber  ^äpfle  mit  ben 
Äatfern;  ba  nämlicf)  Suca  faifertreu  mar,  fdjloß  fid)^(orcn)  befto  inniger  ber  (Gegenpartei  an,  bie 
fdjliefelidj  ben  Sieg  baoontrug.  2lud  bemfelben  Örunbe  trat  bamald  Jirinum  oor  äJZebiolanum 
jurürf  unb  fugten  überhaupt  bie  Stäbte  jene  33ebeutung  roieberjugeroinnen,  bie  ifjnen  unter 
römifcfjer  §errfd&aft  jugefornmen  mar,  unb  bie  in  ber  Erinnerung  roieber  auflebte.  $>ie  Stabt= 
römer  felbft  bradjen  bamald  bie  feubale  3roi"90urg  in  £udculum  unb  bemäd&tigten  ftdfj  ber 
<pojition  am  31  Ibaner  berge,  roo  feitbem  bie  „Rocca  di  Papa"  fia)  erlrob:  bie  Sollenbung  ber 
33e(tfjerrf$aft  bed  d>rifUid)en  Pontifex  maximus  nad)  ber  territorialen  Seite  fjin. 

sJto<f>bem  mir  fo  einen  allgemeinen  2ludblicf  geroonnen  f>aben,  fönnen  roir  feftftellen,  baß 
roeber  Stalten  oon  3Infnng  an  nod)  aud)  fpäter  immer  ber  Sifc  ber  2öeltl)errfdjaft  gcroefen  ift,  unb 
baß  auf  ber  £albinfet  felbft  ber  politifdje  Sdjrocrpunft  im  ifatife  ber  3cit  öftere"  ge= 
werfet t  f)at,  baß  enblid>  eine  natürliche  $auptftabt  ber  2lpenninenf)albinfel  überhaupt 
nid&t  oor&anben  ift.  Tie  jentrale  Jage  Italien«  innerhalb  bed  Mtelmeerd  Ijat  ebenfo  bie 
§rembf)crrfd)aft  begünftigt  rote  bie  fogenannte  Söelt^errfdjaft.  SBon  biefer  (Srfenntnid  aud: 
ge^enb,  foH  nunmehr  bie  „römifdjc"  &e\a)\a)k  befyanbelt  roerben:  roie  ed  fam,  baß  9iom  bad 
3entnim  3tßliend  unb  barüber  fjinaud  bie  föauptftabt  unfered  Äulturfretfed  geroorben  ift 

2.  |l0m  mti>  Mitalttn. 

A.  $ie  Sfofänge  9Jomd. 

£ad  fdjöne  Wärmen,  bad  fid)  bie  Börner  über  ben  Urfprungi&rerStabt  erjagten,  ift 
in  bie  SSMtlitteratur  übergegangen,  9(u$  bie  flunft  &at  ed  frül)  ocrljerrlidjt.  Sie  SBölftn  mit 
ben  fäugenben  3roillingen  erföeint  fdfoon  auf  ben  römifdHampanifdien  aWünsen  bed  4.  3af)r= 
^unbertd  o.  6l)r.  3m  3al)re  296  o.  6f)r.  ift  oon  2lmt3  roegen  in  ber  „2Mf$fd)lud)t",  bem 
lupercal,  roo  bie  2öölfiu  bie  3n)iflinge  gefäugt  (jaben  foüte  (man  opferte  l)ier  am  $efte  ber 
£upercalien,  am  17.  gebruar,  bem  2Balb=  unb  $elbgott  gaunud  unb  bem  öupereud  atö  „^Bolfd-- 
abroe^rer";,  am  ^?alatin  ein  ©rjbilb  aufgehellt  roorben,  bai  biefelbe  ©ruppe  jur  Slufajauung 
brachte.  £ie  fogenannte  „Äapitolinifdje  3Bölftn/y  (f.  bie  untere  Hälfte  ber  beigehefteten  £afel 
„9lltrÖmifdf)e  s3Jiünjbarren  unb  bie  Äapitolinifdje  SBölftn^)  ift  jum^eil  in  fpäterer3eit  reftauriert 
morben;  roir  roiffen  Übrigend,  baß  im  0.  unb  10.  ^Q^ljunbert  n.  6ljr.  eine  ,,lupau  audj  beim 
Lateran  geftanben  ^at.  9iac^ljer  oerbreitete  ftc^  bie  fäugenbe  SBölfin  ald  bad  göttlid)  oereljrte 

SBtttgff^t«.  IV.  22 


Digitized  by  Google 


338 


VII.  Italien  unb  bie  römifcfje  SScIt^errf^aft. 


Sinnbilb  bc«  römifdjen  Staate  über  bic  ganje  3&lt,  bic  oon  ber  £iberflabt  au«  be&erridjt 
rourbe.  £er  ©eburtätag  9tom$  mürbe  jugleia)  mit  ben  <ßalilien,  beut  5rüf)ltngefefte  ber  Birten, 
am  21.  2lpril  gefeiert,  an  roeldjem  £age  Äönig  „9tomulu3"  mit  Birten  au§  2llba  Songa  bie 
©riinbung  ber  Stobt  oorgenommen  &aben  foHte.  211$  ba«  3af>r  ber  ©rünbung  beregneten  bie 
römifdjen  ©elef)rten  fpäter,  wenn  wir  untere  &ra  Iner  oorroegnefimen  bürfen,  ba$  3al>r  753 
o.  Gfn\;  bcetjalb  ift  im  3al)re  248  n.  Gfjr.  unter  Staifcr  $f)ilipp,  bem  2traber,  baä  lOOOjäfjrige 
Jubiläum  ber  Stabt  -Horn  gefeiert  loorben. 

216er  eine  fjalbroegS  fid)ere  Überlieferung  beginnt  erft  im  5.  ^(ntymbert  o.  Gln\,  feit  an 
bie  Slufeeidmung  ber  3Jiagiftrat3liften  (ber  „Jloufularfaften",  roie  bie  Börner  fagten)  unb  an  bic 
9tebaftton  be3  ÄalenberS  burdj  bie  ,.pontificesu  Diotijen  über  bie  roidjtigften  Vorfälle  jeben 
3ai)reg  fiel)  anfdjloffen,  bic,  je  bebeuteuber  bie  Stabt  mürbe,  befto  mef>r  an  Umfang  juna^men. 
ftataftropfjen,  roie  bie  Ginnafjme  9tomS  burd)  bie  ©allier,  rourben  naturgemäß  am  auSfüljr- 
lidjfien  überliefert.  Slucr)  bie  entfdjcibenben  ^afen  ber  $erfaffungätampfe  blieben  in  ber  Qv- 
innerung  erhalten.  Sie  frühere  3«t  ift  für  uns  in  £unfcl  ober  in  &albbuufel  gefüllt,  tro& 
ber  oielen  Gelungen,  bie  barüber  bei  ben  römifd>en  0efd)id)tfd)reibern  ju  lefen  finb.  finb 
ba  münblia)  fortgcpflanjte  SBeridjte,  Sagen,  2JJntt)en  unb  ettjmologifd)e  Deutungen  incinanber 
oerarbeitet,  bie  roir  erft  roieber  auöeinanberf  analen  müffen,  um  ben  richtigen  flern  bloßlegen. 
35ainit  unS  bie  Ijiftoriidje  Sachlage  flar  roerbe,  müffen  roir  rociter  ausholen. 

3n  ber  3cit,  ba  ^fjönifer  unb  ©riedjen  fid)  um  bie  ^errfdjaft  über  bie  Snfcln  unb  bic 
Slüften  im  „Sarbifdjen"  9)ieere  fjerumftritten,  erfd)eineu  alä  bic  mafjgebcnbc  ÜHadjt  im  mittlem 
unb  nörblidjen  STcüe  ber  2lpennincnt)albinfel  bie  Gtruöfer  (ogL  oben,  S.  312).  £iefc  nahmen 
an  jenen  kämpfen  meljrfad)  als  SHerbünbete  ber  ^önirer  teil,  um  ftdj  ber  jubringlidjero 
ßriednfdjcn  Seefahrer  in  tljrem,  bem  ,,£nrrf)cnifd)cn''  2Heere  ju  erroefjren.  SBcfonberS  ba«  Über 
gewicht  ber  SuraFnfaner  roar  ben  Secftäbtcn  bc3  GtruSFcrlanbe«  »erfaßt,  baf>er  ftc  ben  2Ubcuern 
bei  ifjrem  3«0C  nacl)  Sijilien  im  Safere  416  einige  Sdjiffe  $u  £ilfe  fanbten.  3Jton  crfieljt  bar= 
au«,  bafi  bie  GtruSfer  ben  femcrgelegencn  9){äa)ten  oor  ben  nähern  ben  SHorsug  gaben;  alfo  fab-- 
gefc^en  oon  ben  flartljagern)  ben  Äorintljern  unb  2ltl;enern,  bie  feit  bem  5.  ^aljrlmnbert  au 
ben  italifdjen  Jtüften  rioalifierten,  oor  ben  Snrafufanern  unb  ben  SJiaffaltotcn.  2lud>  Änme, 
eine  alte  ©rünbung  ber  Gljalfibier  unb  ber  ©raer  (italifa)  ©raeci)  an  ber  fampanifdjen  Hüfte, 
bie  s]Nutterftabt  oon  Neapel,  rjatte  feine  Secftrafje  gegen  bie  etrusfifdjen  ßaper  mit  ©eroalt  frri= 
juljaltcn,  bis  enblid)  bie  Gtruäfcr  in  einer  grofeen  Seefdjladjt  oon  ben  oerbüubeten  ftumäern 
unb  Snrafufanern  cntfd&eibenb  gefd)lagen  rourben.  3^ie  (Jtrusjfer  Ratten  jur  3^it  i^rer  ölüte 
(6.  unb  5.  3al)rf)unbert  o.  ($lu\)  ba«  Übergeroidjt  aud;  in  ben  angrenjenben  Sanbfajaften  ber 
Umbrer,  Sabeller  unb  ßatiner,  bi«  ^inab  nad)  flampanien. 

2He  Überlieferung  geljt  ba^in,  baft  5Wom,  bie  ©renjftabt  ber  Satiner,  roieberf>olt  oon  ben 
Gtru^fern  eingenommen,  ja  bafe  e«  jum  2"cil  unter  ber  ^errfd^aft  oon  $>pnaften  etruefifä^cr 
^erfunft  groß  geroorben  fei;  in  ben  Ginjcl^eiten  roeidjt  bie  etru«fifa)e  ^erfion  oon  ber  römifdjen 
ab.  Stuf  3Banbgemälben,  bie  ju  $öulci,  bem  heutigen  $>olci  im  füblidjen  Gtrurien,  einem  reid;cn 
^vunbortc  oon  etni«fifd)cn  sl>afcn  (am  gluffe  giora,  im  2lltertum  2lrmenta),  ein  ©rabmal 
fd}müdten,  fanb  fid)  bie  Befreiung  be«  in  römifdje  ©efangenfdjaft  geratenen  Gailc  93ipina« 
(latcinifd):  Cueles  Vibenna)  burd)  feinen  $reunb  «Diacftarna  unb  beffen  ©enoffen  bargeftelit, 
roobei  Gneoe  Tardju  ^iumad),  b.  l>.  ©näu«  2:arquiniu«,  ber  «Horner,  ben  ^ob  fanb,  beffen 
3Jianufd)aften  bemcrfeivSroerterrocife  gleia^fall*  erruöfifd^e  9iamen  tragen.  £ie  römifa^e  ftber^ 
lieferung  nennt  bagegen  einen  !tarquiniu«,  ben  2llten,  mit  bem  SBornamen  i'uciu«,  ber  oon 


Digitized  by  Google 


2.  JRotu  imb  Wltüalim. 


339 


l'ucumo,  ber  ^ejeidjnung  bcr  ctruSfifc^eti  Stabthäupter,  hergeleitet  wirb.  GS  Reifet,  er  fei  aus  ber 
GtruSferftabt  Sarquinii  (beim  heutigen  Gorneto)  nach  9iom  gefommen  unb  ba  jur  $errfchaft 
gelangt  Sa  jebod)  ber  9iame  SarquiniuS  als  ein  bei  ben  Wörnern  cinheimifchcr  ooübeglaubigt 
ijt,  fo  fdjeint  bie  ganje  Grjählung  nur  einer  mißlungnen  Etymologie  ber  fpötern  öericf>terftatter 
ihre  Grjftenj  ju  oerbanfen.  ^ebenfalls  ift  fo  oicl  fidjer:  wenn  aud;  bie  Gntroidlung  ber  gterfaf« 
fung  auf  einheimifcher,  b.  h-  lahnifcher  23afiS  oor  fid>  ging,  fo  roaren  für  bie  politifche  Stellung 
iHomS  bie  33e$ief)ungen  ju  ben  ©tobten  beS  fübltchen  GtruricnS  oon  Slnfang  an 
Diel  fad)  beftimmenb.  $m  Skuroefen,  in  ber  Äunft,  im  religiofen  3eremomeD  ift  biefer  teilt- 
fluß  erft  nad)  unb  nad)  burd)  ben  baS  ganje  9)ttttelmeer  burchjtehenbcn  gricchifeben  gefreujt 
roorben.  freilich  gilt  anberfeits  baS  fianb  „jenfeit  beS  SiberS"  als  3tuSlanb,  roohin  ber  hart; 
herjige  ©laubiger  feinen  Schulbner  oerfaufte;  unb  bie  gried)ifcheu  Ginflüffe,  bie  nad;  i'atium 
fommen,  gehen  oon  Stäbten  aus,  bie  ben  GtruSfern  feinb  ftnb,  roie  &nme  unb  SurafuS.  2lua) 
hat  fid)  bie  Schrift  jroar  in  Siatium  rote  in  Gtrurien  unter  gried)ifchem  Ginfluß,  aber  felbftänbig 
entroidelt,  roaS  jeigt,  baß  bie  beiben  iianbfäjaften  fid)  lange  3«t  gegeneinanber  abfajloffen.  $n 
biefem  unbefHmmten  £id)tc  jeigt  ftd)  uns  9lom  beim  beginne  fetner  ©cfd;id)te. 

Sie  Stabt  mar  erroachfen  am  untern  i'aufe  beS  Xiber,  beS  größten  §luffeS  oon  2)iittel= 
italien,  ber  Damals  roeit  aufwärts  mit  Skiffen  befahren  rourbe.  5öom  SMeere  her  führte  überbieS 
lanbeinroärts,  inbem  fie  3tom  berührte,  bie  „&ta  Salaria",  b.  h-  bie  Saljftraße,  in  baS  (Gebiet 
ber  Sftehjucht  treibenben  Sabiner.  Siefer  fabeuifaje  Stamm  wohnte  borfroeife  angefiebelt,  fo 
baß  für  u)n  balb  SKom  „bie  Stabt"  rourbe.  2lber  auch  bie  Orte  ber  i'atiner,  bie  auf  ber 
^erraffe  am  guße  beS  lUlbanerbergeS  lagen,  rourben  burd)  9tomS  Gntroidlung  Überflügelt. 
Xort  behnte  fich  läng«  beS  SllbanerfecS  2llba  longa  Inn,  beffen  SlfropoliS  man  neuerbingS  bei 
Gaftel  «anbolfo  anfefren  ju  bürfen  glaubt.  2llba  longa  roar  ber  Borort  ber  &ninifa>n  Gib; 
genoffenfajaft,  bie  an  bcr  gerentinifdjeu  Cucue  im  frönen  ^alcinfajnitte  aroifajen  2Ubauo  unb 
Marino  ihre  Sagfafcungen  abhielt;  bie  SunbeSopfer  rourben  auf  bem  9llbanerbcrge  bargebradjt, 
oon  bem  man  baS  gaitje  Satinerlanb  bis  311m  35icer  überfielt.  ÜberbieS  roar  ber  ^eilige 
§atn  oon  2lricia,  „nemus  Diauae"  am  See  oon  9tricia  (jefct  £ago  bi  Sicini),  ju  allen  3eiten 
einer  ber  befuajteften  S55allfat)rtSorte  be3  latintfajen  Stammes.  GS  roar  oon  Sebeutung,  baß 
"Mom  fajon  fel)r  frü^  ftc^f  ber  Leitung  biefcS  junäa;ft  fafralen  3weden  btenenben  SatinerbunbS 
bemäd;tigte.  Sllba  longa,  baS  SStberftanb  leiftete,  rourbe  jerftört,  bcr  Stabtoerbanb  aufgclöft 
unb  bie  oomeljmen  ©efd)led)ter  jur  Überfieblung  nad)  9lom  genötigt.  3n  folgen  formen  00H- 
50g  fid)  in  jener  3eit  bie  Bereinigung  jroeier  Stabt^errfa)aften  ju  einer  einjigen;  bie  SWuttcrftabt 
311  ba  longa  roar  in  bie  Sodjterftabt  9lom  aufgegangen.  3l,9^i^  gelangten  bie  betjerrfdjenben 
^ofttionen  auf  jener  ÖebirgSterraffe  in  ben  römifajen  Sefiö,  infolgcbeffcn  oon  jc(jt  an  baS  9iatio-- 
nalfeft  ber  ßatincr  auf  bem  2ll6anerbcrg  in  jebem  grül;ja^r  unter  ber  Leitung  ber  römifeben 
^agiftrate  abgehalten  rourbe.  3ur  Xeilna^ne  roaren  30  Orte  bered)tigt,  als  bereu  2Sal)rjcid)cn 
eine  Sau  mit  30  Serfein  galt.  91aa)bem  bem  Stammesgott,  bem  Jupiter  üatiariS,  baS  Stieropfer 
Dargebradjt  roar,  rourbe  baS  Cpferfleifa)  unter  bie  berechtigten  ÜJatglieber  bes  »unbeS  oerteilt. 

a)  Sie  2luSbel)nung  ber  römifd^en  9)iaa)t  in  nörbliajer  Sflicfytung. 

95?ie  nad}  bcr  Sergfeite  tun,  fo  bemächtigte  fidr)  ^iom  auch  ben  ^luß  abroärts  ber  auSfajlag-- 
gebenben  ^ofition,  nämlich  ber  Xibermünbungcn  („Cftia"j,  roo  ein  ^afeu  angelegt  unb  biefer 
burch  eine  ftänbige  SBcfa^jung  gegen  Angriffe  fichergeftellt  rourbe.  3cufeit  bes  ^luffes  ftieß  baS 
römifd;e  öebiet  an  ben  s])iachtbercich  ber  etntSfifchen  Stäbte  Gacre  unb  $eji.  Gaere  liegt 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


TU.  Italien  «nb  bic  römifcf)«  33f ll^cr rfdj rt f t. 


beim  heutigen  Geroeteri.  £er  Ort  ift  int  ^tittelalter  aus  ©efunbheiiSrücfftcbten  ocrlcgt  roorben, 
rooburdj  ein  anbreS,  in  ber  9iäf)e  gelegnes  Gcri  entftanben  ift;  übrigens  ift  bie  ganje  ©egenb 
feit  bem  Ausgange  beS  ÜDtittelalterS  oeröbet.  9Mit  (Saere,  baS  einen  &afcn  für  bie  griednfeben 
Skiffe  unb  einen  anbern  für  bie  punifchen  unterhielt,  trat  9iom  febon  früh  in  gute  Bcjiehungen; 
eine  frieblicbe  Bereinbarung  (am  ju  ftanbe.  hingegen  mit  Beji  entbrannte  ein  Stampf,  ber  ftd) 
teils  um  bie  Saljrotefen  an  ber  £ibermünbung,  teils  inn  ben  SJeftfe  oon  ^ibenae  breite,  bem 
am  Unten  Siberufer  gelegnen  Brüdenfopf  GtrurienS  nach  Stenum  herüber;  bie  Burg  oon  Bcjt 
lag  beim  heutigen  3fola  ^amefe  (nach  ber  Sage  jroifcbcn  jroei  Bächen  „Snfel"  genannt,  feit 
bem  16.  Sahrfmubert  im  Benfec  ber  gamilie  ^arnefe),  ftibenae  bei  Billa  Spaba,  eine  bcutfdje 
9Reile  oon  9lom.  ©ie  Börner  unterbrachen  bie  Berbinbung  jioifa^eu  Beji  unb  p>enae,  inbem 
fic  am  Sa^e  ßremera,  ber  gegenüber  ^ibenae  in  ben  Siber  füefjt  (jefct  $offo  betla  Balcbetta], 
ein  flafteH  erbauten  unb  borthin  eine  Befafcung  legten;  eS  ift  überliefert,  bafe  ber  ©cfcbled;tS: 
oerbanb  ber  $abier  ftc^  biefer  Aufgabe  unterjog,  aber  babei  eine  faft  oemichtenbe  Schlappe 
erlitt,  ©leidjroohl  würbe  ber  Ärieg  immer  roieber  erneuert,  bis  ^ibenae  fiel,  bann  gegen  Beji 
felbft,  beffen  Wätyt  auf  SRom  brüette.  SRom  hatte  ftarfen  3ufht&  an  Beoölferung,  ba,  glciä> 
toie  3llba  longa,  auch  noch  anbete  Crte  bem  römifchen  ©ebiet  einoerleibt  toorben  waren;  wenn 
bie  Beoölferung  fich  nicht  hier  auftopfen  unb  bie  fojiale  flrife,  bie,  toie  in  allen  agrarifdjen 
©emeinroefen  beS  3lltertumS,  fo  auch  in  9i°m  brohte,  eine  gefährliche  §öf)e  erreichen  follte, 
mufjtc  man  bie  Balm  ber  (Eroberung  unb  Befieblung  neuer  ftmbfVrichc  burch  oon  JRom  ab- 
häugige  ^flanjorte  befchreiten.  Tafjer  ift  bie  langtoierige  Belagerung  BejtS  nachher  oon  ben 
poetifchen  Bearbeitern  ber  altrömiföett  ©cfd)ichte:  DiaeoiuS  unb  ©nniuS,  bic  jur  £eit  beS  jroeiten 
^unifajen  ÄricgS  unb  banad)  blühten,  mit  bem  Krieg  um  £roja  in  parallele  gefteüt  roorben; 
f!c  mar  für  bie  römifd;e  (Sntmirflung  oon  entfd)cibenbcr  Bebcutung. 

3n  ber  £hat,  mit  bem  ^aHe  oon  Beji  rourbe  bie  SJJadjt  ber  Börner  gerabeju  oerbop- 
pelt.  Äaum  eine  Stabt  Raitens  fonnte  ftd)  oon  jefct  an  in  Beaug  auf  ben  Umfang  beS  ©ebiet* 
mit  9tom  meffen;  babei  jeigte  ftd)  jugleid)  ber  fiatinerbunb  unter  römifchcr  gührung  bei  tocitem 
fefter  gefügt  als  bie  Äonföberation  ber  ßtruSfer,  beren  Beratungen  beim  heiligen  Jöain  ber 
Boltumnia  ftattfanben  (Scrofano,  b.  b-  .,«icrum  fanum's  im  ©ebiete  oon  Gapena).  Beji,  fid) 
felbft  tiberlaffen,  rourbe  oon  ben  ^Hörnern,  bie  in  lichten  Raufen  InnauSjogen,  geplünbert  unb 
$erftört,  bie  Beoölferung  getötet  ober  in  bie  Sflaoerei  oerfauft,  baS  ©ebiet  ber  Stabt  jum  ©gen= 
turne  beS  römifdjen  Wolf*  erflärt.  £iefeS  ©ebiet  reichte  btd  an  ben  eiminifchen  2£albrüden 
norbmärtS  oon  Sutri  (über  bem  „Giminifdjcn  See",  jeßt  £ago  bi  Bico,  an  bem  bie  „eiminifche" 
6tra6e  oorbeiführte)  unb  bis  an  bic  ©ebirgSgruppe  be-S  Soracte,  bie  man  oon  ben  fcügeln  9lom* 
aus  noch  fch««  tonn;  ber  Soracte  ift  ber  ÜJJonte  „Sauf  Drefte",  fo  genannt,  feit  man  im  Wittel- 
alter eine  ^nfchrift  falfdj  auflegte  unb  bannt  jugteid;  einen  neuen  ^eiligen  fajuf.  $ier  legten  bie 
Börner  Unb  ihre  »unbeSgenoffcu  einige  3(ahre  fpäter  oie  «ßffanjftäbte  („Kolonien")  Sutrium 
unb  fiepet  (je|}t  Sutri  unb  9Jepi)  an,  unter  3lnroenbung  eine«  ftreng  geregelten  9iitualo,  ba 
burd)  Beobachtung  beS  Bogelflug*  unb  anbrer  Himmelreichen  erft  feftgeftellt  werben  mufete,  ob 
bie  ©rünbung  ben  ©öttern  genehm  fei.  3)!an  bejeidinetc  folche  Kolonien  als  „latiniiehe",  roeil 
fie  bicielbc  autonome  Stellung  eingeräumt  erhielten,  wie  bie  altlatinifchen  Stäbte,  auä)  gleich 
biefen  inBejug  auf  bie  auswärtige  ^olitif  oon  ber  führenben©emeinbe,  eben  9iom,  abhängig  oer- 
blieben. 2tlfo  roar  auf  bie  3crftörung  ber  einen  Stabt,  Beji,  bie  ©rünbung  oon  jroei  Stäbten 
gefolgt,  bie  gleid)fam  Slbleger  oon  9iom  roaren;  roährenb  bie  erübrigten  ©ebietsteile  römifcbeS 
©emeinlanb  blieben  unb  als  ioldfjes  oon  ben  baju  berechtigten  Bürgern  benufct  roerben  tonnten. 


Digitized  by  Google 


2.  Slom  unb  Wtitalicn. 


341 


Sutrium  unb  Kepet  bilbctcn  feitbem  bic  oorgeföobenen  Soften  ber  römifd;  latinifd^cn  SKac^t 
im  f  üblichen  Gtrurien,  ba«  fo  eine  gro&e  polttifd^c  unb  agrarijdje  Umroäljung  erfuhr.  £ie  be* 
nadjbartcn,  miteinanber  ein  ©emeinwefen  bilbenben  ©emeinben  ber  ßapenaten  am  gufee  be« 
Soracte,  bann  galerii  (ba«  oon  ben  Kömern  roeftroärt«  in  bie  (Ebene  ücrlcgt  worben,  währenb  im 
Mittelalter  bie  alte  (Stelle  al«  Civita  Oasteilana  roieber  ju  Sebeutung  gefommeu  ift),  wo  eine 
nidbt  etruefifc&e,  vielmehr  ben  Satinern  naher  oerronnbte  Seoölferung  faf?,  erfannten  Korn« 
Übergewicht  an;  enblid)  mußte  auaj  Solfinii  beim  heutigen  Droieto  (urbs  vetus,  weil  bie  9lö= 
mer  am  See  oon  Solfena  im  3af>re  2G4  o.  (Ehr.  ein  jweitc«  Solfinii  als  Äolonie  begrünbeten, 
neben  ber  bie  „alte  StaDt"  formatierte),  ber  Vorort  be«  etrn«fifchen  3>oölfftäbtebunb«,  feinen 
ÜSiberftanb  aufgeben. 

Salb  fa^en  bie  norbwärt«  gelegenen  Stäbte  ftc^  genötigt,  bei  ber  römifch-latimfd>en  Macht 
einen  Küdfjalt  $u  fuchen,  ba  bie  ©allier,  bie  auf  Soften  be«  etruäfifdjen  unb  umbrifchen 
Solt«tum«  am  unb  fübmärt«  baoon  an  ber  Slbria  fid)  feftgefeftt  Ratten,  it)rc  einfalle  bereit« 
über  ben  3lpennin  herüber  erftreeften.  $ier  belagerte  einige  %a\)Tt  nad)  ber  Eroberung  Seji« 
burd)  bie  Körner  ein  $eer  ber  fenonifdjen  ©allier  bie  Stabt  Gluf  tum,  ba«  feurige  Gfuufi  (in 
ber  Umgebung  fmb  jaljlreic&e  ctrwdfifcr)e  ©rabftätten  erhalten;  ba«  ©ebiet  oon  Glufium  reifte 
im  Korben  bi«  an  ben  £rafimenifchett  See,  roo  Gortona  unb  ^erufta  anftiefjen).  ©inft  ^atte 
(Elufium  in  IStntrien  eine  führenbe  Stellung  eingenommen  unb  nach  ber  Überlieferung  unter 
feinem  ftönige  ^orfenna  fogar  Korn  bedungen.  2He  Kömer,  obfdjon  nicht  unmittelbar  bebroljt, 
fdndten  gleichwohl  5wei  ©efanbte  au«,  um  über  bie  Sage  ber  3Mnge  genauen  93ericr)t  $u  betont* 
nten.  311*  biefe  ©efanbtcn  bie  ©allier  roie  Sarbaren  bejubelten,  benen  gegenüber  bie  Kegeln  be« 
SSölferrecbt«  nia)t  in  Setracbt  tarnen,  erfolgte  eine  ftatafrroplje,  bie  im  ganjen,  bamal«  oorroiegenb 
gnedjifcben  ©rbfrrife  2ßiberhaII  fanb.  $a  bie  ältere  römtfeber  Chronologie  nur  annäbernbe  $efa 
fefcungen  $uläfjt,  mag  bie«  etroa  387  ober  386  o.  (S&r.  gefebchen  fein;  anbre  Seredjnungcn  führen 
auf  ba«  3<*h*  390.  £ie  ©aUier  sogen  gegen  Korn,  ohne  SBiberftanb  $u  finben,  ba  ba«  oejentifche 
©ebiet  noch  nicht  befiebelt  mar;  bie  römifdie  Mtlis  rourbe  am  Sacb  2lllta  (jefet  $offo  bi  Settina, 
elf  Millien  oon  Korn  entfernt)  über  ben  Raufen  geworfen  unb  jerfprengt,  am  eierten  Sage  bar-- 
auf  bie  Stabt  genommen,  nadjbem  bie  (Sinroo^ner  in  ben  benachbarten  Orten,  roie  Gaere,  3u- 
flucfy  gefunben  unb  bortlnn  auaj  bie  Heiligtümer  gerettet  hatten.  Kur  ber  hochgelegene  Stabt; 
teil,  ba«  fogenannte  Gapitolium,  roo  ber  $aupttcmpel  be«  Jupiter  ftanb,  unb  bie  bamit  ju; 
fatnmenbängenbe  Surg  rourbe  erfolgreich  »erteibigt,  eine  (Srflimmung  ber  §öt)e  abgeflogen. 
7at)er  ließen  ftd)  naa)  fieben  Monaten  bie  ©allier,  roeil  fie  an  Aranf Reiten  litten  unb  über: 
bie«  i^re  $eimat  oon  ben  Senetern  bcbrot)t  faben,  gegen  3°&hmö  üon  1000  $funb  ©olb 
511m  2lbjuge  bejtimmcn. 

Cbroo^l  bie  Stäben  be«  Einfall«  etlenb«  roieber  gut  getnad)t,  bie  Stabt  neu  aufgebaut  unb 
befeftigt  rourbe,  lag  ber  „galüf  d>c  S  Breden"  ben  Kömern  nod)  jal)rl)unbcrtelang  in  ben  ©lie- 
bem. Son  3eit  $u  3eit  enieuerten  bic  ©allier  ihre  einfalle;  bann  rourbe  oon  Kom  ftet«  ber  le^te 
sJ)iann,  aua)  bie  s^riefter  unb  bie  ©erichtöbiener,  bie  fonft  befreit  roaren,  in«  gelb  gefteüt,  bi«  bic 
Öefahr  ooriiber  roar.  3lber  biefe  Äämpfe  hatten  noch  «ne  roeitergehenbe  Scbcutung.  3«  benfelben 
befamen  bie  Körner  Übung  in  ber  $crftreuten@efecht$art,  bie  ihnen  bauernb  ba«  Übergeroicht  über 
bie  ÜJftlijen  ber  etru«fifdien,  latinifchen,  überhaupt  ber  italifchen  Stäbte  oerfdjaffte.  3«gleich  fiel 
ber  Umftanb  in«  ©eroia)t,  ba&  bie  Kömer  in  gröfeern  Serbänben  ju  ererjicren  oermochten,  baß 
fie  feit  ber  Selagerung  oon  Seji  gewöhnt  roaren,  ben  Ärieg,  wenn  nötig,  auch  5"*  2Binter«äeit 
fortzuführen,  wobei  bie  ©emährung  eine«  Solbe«  an  bie  au«rüdenben  Gruppen,  ber  au«  ben 


Digitized  by  Google 


.342 


VII.  Italien  unb  btc  römtfdje  ©eltficrrf eftnf t. 


erträaniffen  be$  ©einem  (anbe$  beftritten  würbe,  gegenüber  ber  fottft  bei  ben  Sürgerbeeren  üfa 
l\ä)m  Selbftequipieruug  einen  weitem  #ortfd)ritt  bebeutete. 

23on  biefer  3eit  an,  feit  bem  4. 3af)rlnmbert  o.  <5&r.,  waren  nid>t  mehr  bie  GtruSfer,  fon-- 
bern  bie  Siömer  bie  Vertreter  be$  mittlem  Italien«  (f.  bie  Äarte  bei  S.  334)  bem  2hi£-- 
Innb,  auch  ben  großen  Seemächten  gegenüber;  wie  früher  mit  ben  ßtrusfern,  fo  fdjloffen  nicht 
nur  bie  ©riedjeuftäbte,  j.  SB.  SHaffilia,  fonbern  auch  bie  Äarthager  nunmehr  mit  ben  Römern 
Verträge  ab  jur  Sidjerung  beä  §anbel$oerfehr$,  ber  oiel  unter  ber  Piraterie  litt.  £abei  würben 
bie  beiberfeitigen  ^nnbeSgcnoifen  eiugefd;l offen.  Screitä  Ijatte  fid;,  aber  9iom$  2Jfad)tbereich 
aud)  in  füblid)er  Stiftung  erwettert. 

b)  Sie  2lu$befjnung  ber  römtfehen  9)iadjt  in  fübltd;er  9ttd)tung. 

$a$  Öebiet  ber  Satiner  mar  im  Sübwefum  oon  bem  ber  SJoläfer,  im  9iorboften  oon  bem 
ber  Slequcr  begrenzt.  Sie  $o(*fer  fafjen  um  Sueffa  ^ometia  in  ber  pomptinifchen  ebene, 
aber  aud)  in  ben  öerggegenben  bis  511m  Siri«  bin  unb  an  beffen  Cberlaufc  Darüber  hinaus.  Tie 
Siequer,  beren  Sifce  ben  2Inio  aufwärt«  unb  bis  auf  bie  §od)ebene  am  ^ueinerfee  reichten,  be* 
unrufügten  bie  ©egenb  oon  £ibur;  auch  baS  2llgibu3gebirge,  oftroärtd  oom  2Ubancrberge,  mar 
oft  ber  Sdjauplafc  oon  Reibungen  jwifdjen  Satinern  uub  2lequern.  Mitunter  gingen  bie  2lequer 
unb  $ol$fer  auch  gemeinfam  oor;  bagegen  fchloffen  fid)  bie  Crte  ber  Berniter  mit  9lnagnia 
(jetjt  Stnagni)  als  SNittelpunft  früh  ben  oon  9tom  geführten  Sarinern  an;  biefe  begrünbeten  an 
ber  sBerbinbungSlinie  oon  5Hom  nad)  Slnagnia  auf  einem  Sergabfjang  in  fefter  Sage,  oon  wo 
man  ba$  ganje  ftcrniferlanb  überblidt,  bie  Kolonie  Signia,  iefct  Segni,  roooon  alte  s])toucr=  unb 
!t^orrefte  noch  erhalten  finb.  3Bie  Segni,  fo  finb  auch  bie  Drte  ber  ftemifer  alle  auf  ber  fööhe 
gelegen,  mährenb  nunmehr  bie  ©ifenbahn  burd)$  £f)al  fälut  $ie  Äriege  biefer  Sfölferfchaften 
breiten  (ich  lange  um  ben  Sefifc  weniger  ^ßofitionen,  511m  £eil  waren  e$  blofe  Seutejüge,  burd) 
bie  ber  SJergbewobner  bie  buraj  §anbel  unb  #rud)tbarfcit  ouuleutere  Gbene  branbfcbafcte;  auch 
würbe  ber  Unfriebc  bureb  2lu*wanbercr  unb  politifche  Flüchtlinge  genährt,  bie  wäfjrenb  ber 
bürgerlichen  3wiftigfeiteu  oor  ber  fiegreid)en  Wegenpartei  beim  $einbe  3uflucht  fudjtcn;  fo 
Börner  bei  ben  ^ol^fern.  Seitbem  bie  Börner  aber  in  Gtrurieit  foldje  Grfolge  ehielt,  bann  bie 
ftallier  abgewehrt  Ratten,  war  ihr  Übergewicht  aud;  biefen  f leinen  Stämmen  gegenüber  ent- 
fdneben;  ber  Kampf  gegen  bie  Polster  würbe  ju  (*nbe  geführt,  wie  ber  gegen  93eji,  inbem  man 
ben  Sefiegten  einen  Seil  ihres  ©ebicts  wegnahm  unb  benfelben  511m  römifdjen  ©emeinlanbe, 
511m  ager  publicus,  fd)lug,  überbieö  jwet  Kolonien  anlegte:  Satricum  (in  ber  ßbene,  beim  heu- 
tigen (Sonca,  wo  180t>  bie  Umfaff ungenauem  ber  Äolonie  Satricum  aufgebedft  würben)  unb 
Setia  (jefct  Sejje,  am  ÜHanbe  ber  3?olöferberge).  91uö)  ^clitrae  (33clletri)  würbe  befefet  unb 
9lrbca,  bie  Stabt  ber  9iutuler.  Sd)lieBlich  finben  wir  noaj  Sueffa  ^ometia  jur  latinifd^en  tto- 
lonie  gemadjt,  inmitten  be«  Gkbiet«,  wo  fta)  fpäter,  ba  bie  Äultur  ber  ©egenb  oernaa)läfugt 
würbe,  bie  pontinifajen  Sümpfe  au^gebehnt  Ijabcn. 

2lHerbing$  famen  9ifldffcbläge  oor,  inbem  ein  Teil  ber  3?oUtfcr  rebellierte,  wätircnb  anbre 
fia)  fügten  uub  bafür  balb  ben  iHömern  in  SBcjug  auf  SSerfehrS^  unb  ©l;ere(f|t  gleid&geftcüt 
würben.  3o  bereitete  fia)  bie  2lifimilierung  bc«  «olefcrlanbe«  an  fiatium  oor,  bie,  naa;  Crt 
unb  $eit  ocvfdjieben,  bier  früber,  bort  fpätcr  oollenbet  würbe.  3?on  2öid)tigfeit  war  e^,  bafe  aua) 
bie  Seeplä&e  ber  iüolöfer,  nameutlid)  2tntium  (^orto  b'xUnjio,  neuerbing§  wo^l  aud)  wieber 
fa)led)tl)in  Slnjio  genannt),  Girceii,  2tnritr  ober  Tarracina  fje^t  £erracina)  unb  bie  ^nfelgruppe 
oon  ^ontiae  (jc^t  ^01130)  nunmehr  bem  römifajen  3Kachtbereia)  angehörten.  Sie  meiften  biefer 


Digitized  by  Google 


2.  JRom  unb  «Ititatictt. 


Orte  mürben  nicht  als  autonome  Öetneinben  fonftituiert,  fonbem  als  „römifche"  Kolonien  oon 
sJlom  aus  oermaltet;  bie  hier  feftf)aft  gemalten  Bürger  hatten,  wie  in  Cftia,  ftänbigen  (Bar* 
nifonSbicnft  511  galten  unb  fanben  baljjcr  im  $elbe  nur  gans  ausnahmsweise  Verwenbung.  Übet: 
fjaupt  würben  bic  einzelnen  Crte  nicht  gleich  bef>anbelt,  um  fein  gemeinfameS  ^ntereffe  mach 
werben  $u  (äffen. 

Sicfclbe  "ipolitif  befolgten  bie  9iomer  auch  ben  latinifchen  Stäbteit  gegenüber.  Als  biefe 
(ich  ben  Übergriffen  wiberfefcten ,  crflärte  9?om  ben  latinifchen  23unb  für  aufgelöft;  jebe  Stabt 
mußte  mit  3tom  für  fid)  in  ein  neues,  uon  ber  fcauptftabt  bifrierteS  Verhältnis  treten,  ja  einigen 
Orten  würbe  baS  Stabtrecht  aberfannt.  60  büfjte  bamals  3.  23.  baS  mit  Cftia  rioalificrenbc 
!£aurentum  (bei  bem  gütigen  ®et)öfte  £or  ^aterno)  feine  Selbftänbigfeit  ein.  Sein  ©ebiet 
rourbe  bem  mehr  lanbeinroärtS  gelegenen  fiamnumi,  beffen  Überrefte  fid)  bei  Franca  in  ber 
römifchen  Gampagna  finben,  juerfannt,  baS  bagegen  bie  hergebrachten  gotteSbieuftlichen  Ver- 
richtungen auc^  für  Sattrentum  311  übernehmen  hotte.  Senn  gegen  bie  ©ötter  wollten  bie 
Börner  nid)t  fämpfen.  SaS  Ratten  fie  fd)on  bei  ber  (Sinocrlcibung  oon  Alba  longa  erwiefen, 
wo  fie  bafür  forgten,  bafj  baS  benachbarte  SÖooiflae  bie  Ausrichtung  beS  Ruttel  ber  Albaner 
übernahm;  begleichen  bei  ber  Eroberung  oon  Veji,  beffen  (Böttin  3uno  ausbrüeflich  um  ihre 
(Einwilligung  gefragt  worben  war,  ob  fie  nämlich  nach  9iom  überficbeln  wolle.  Sie  ©öttin, 
fo  lautete  bie  fromme  fiegenbe,  habe  beutlich  „3a"  genieft.  ©njelne  Stäbte  ber  Partner,  wie 
5.  23.  baS  hochgelegene  SuSculum,  behielten  eine  beoorjugte  Stellung,  bie  ihren  Angehörigen 
$ugleich  bie  (Srlangung  beS  römifcheu  Voü*bürgerrechtS  erleichterte,  anbern,  roie  Sibur  unb 
^raenefte,  rourbe  ihre  lommunale  Selbftänbigfeit  in  entfprechenben  formen  rerbürgt. 

c)  Sie  bürgerlichen  Äämpfe  jwifchen  ben  ^atrijicru  unb  ben  Plebejern. 

3n  9iom  felbft  roaren  bie  Angehörigen  ber  alten  „Öefchlechtcr"  (patricii)  lange  gegen  bie 
burch  bie  3erftörung  benachbarter  Stäbte  ober  freiroiaige  3uficblung  gewonnenen  fteubürger 
(„plebs")  fehr  ertfufio.  Sie  „Plebejer"  rourben  roeber  ju  ben  altrömifchen  tfulten,  noch  3«  ben 
"iprieiiertümern  ober  ben  2)Jagiftraturen  jugelaffen,  gemäfj  bem  ftrengen  Safralrechte  ber  Alten, 
wonach  jebe  Stabt  eine  9?eligionSgenoffenfd>aft  für  fich  bilbete.  Aber  biefe  Plebejer  rouchfen  an 
3ahl  beftänbig  an,  leifteten  ben  ftriegSbienft,  nicht  ohne  als  „Tribunen"  aud;  Dffijierftellen  311 
bef leiben,  unb  festen  bie  Aufjeichnung  beS  SanbrechtS  burch,  um  ben  3iMllfürlid)feiten  ber 
ÜDlagiftrate  eine  Sd)ranfe  ju  fefcen.  3n  biefen  bürgerlichen  Mampfen,  bie  einmal  ju  einer  fÖrm= 
liehen  9ieoolutton  führte«  unb  bie  ©rünbung  eines  „ÖegenromS"  als  möglich  erscheinen  ücfjen, 
entwidelten  fich  bie  „Xribunen"  31»  Führern  unb  Anwälten  ber  ^>lebS,  benen  bei  fchliefjlicher 
&erftellung  beS  JriebenS  oon  Staats  wegen  bie  Unoerlefolichfeit  garantiert  werben  mufjte.  $m 
übrigen  war  9iom  feit  Vertreibung  ber  Sarquinier  ein  $reiftaat,  wo  auf  bem  Streben  nach  ber 
SnranniS  ober  bem  Königtum  ber  Sob  ftanb;  biefer  rourbe  tr>atfäcf>Iicr>  über  SpuriuS  GaffiuS 
oerhängt,  ber  breimal  bie  oberfte  "üJiagiftratur  bef  leibet,  auch  baS  Sunbnis  mit  ben  fternifern 
ju  ftanbe  gebracht  hatte;  unb  ähnliche  #äfle  follen  noch  ein  paarmal  oorgefommen  fein,  inbem 
bie  römifcheu  Annalen  bie  Einrichtung  beS  SJJ?.  9WanliuS  unb  beS  SpuriuS  sJ)JaeliuS  311m  ab= 
fehreefenben  Gpempel  gleichfam  oon  Amts  roegen  berichten.  Seitbem  galt  es  in  9iom  für  gefäl;r= 
lieh,  fich  öUj»  populär  31t  machen.  Sa  übrigens  bie  Sinter  nur  jahrweife  bef  leibet  werben 
burften,  brotjte  ber  Vcrfaffung  oon  biefer  Seite  feine  (Gefahr. 

hingegen  erhoben  bie  Plebejer  bie  ^orberung,  3U  ben  magiftratifchen  Stürben  unb 
3u  ben  ^riefiertümern  jugelaffen  ju  werben,  was  bie  ^atrtjier  folange  als  möglich 


Digitized  by  Google 


VII.  Italien  unb  bie  römifdje  ©cltljcrrf^aft. 


Ijintanbjelten.  2>urd^  geraume  $tit,  5.  93.  aud)  tu  bcn  3al)ren,  ba  5Heji  belagert  unb  et- 
obert  würbe,  regierten  bie  Siepublif  3)lilitärtribunen,  benen  man  magiftratifdje  (Gewalt  gab; 
bamit  gelangten  bie  Plebejer  juerft  in  bie  oberfte  Seljörbe,  25a  aber  bie  allgemeine  fcage  beS 
ÖemeiumefenS  bie  2tufred)tl)altung  ber  patrijifd&en  ^rioilegien  nidjt  begünftigte,  mürbe  ben 
Plebejern  ber  &u\x\tt  311m  Äonfulat  enblid)  gemährt  (im  $a§tt  367  0.  (Sfjr.j,  ber  3"fritt  5" 
ben  althergebrachten  ^rtefterfollegien  ber  „pontifices"  unb  „augures"  erft  mehrere  %ai)x= 
jeljnte  nac^er.  einige  «priefterfteUcn  blieben  au«  9iürfftd)t  auf  bie  ©ötter,  benen  jebe  2lb= 
roeidmng  vom  überlieferten  fcerfommen  mijjfallen  mufete,  aud)  fpäter  nod)  im  auSf<hliefe= 
lict)en  SBefifce  ber  ^atrijier;  biefe  ^rieftertümer  erhielten  ftd)  als  efjrmürbigeS  SBermächtniS 
beS  Altertums  bis  in  bie  Äaifer3ett,  bis  fchlie&lidj  niemanb  mef)r  ba  mar,  ber  roürbig  geweien 
wäre,  fie  ju  bef  leiben. 

(Gegenüber  biefer  fonferoatioen  GJefinnung  ber  Altbürger  famen  bem  praftifdjen  Sebürfniije 
ber  SRettge  bie  griedjif  djen  ftulte  entgegen,  bie  feljr  frii^  in  Üatium  unb  in  ©trurien  Eingang 
fanben.  3"  fntifcr)cn  3eiten,  namentlich  wenn  ^Jkft  ober  Hungersnot  broljte,  würben  bie  Crafel- 
büdjer,  bie  oon  Gumae  nach  SWom  gefommen  waren,  oon  Staats  wegen  burd)  bie  plcbcfifdicn 
Draf  elbewahrer  nadjgef  dalagen  unb  befragt;  unb  in  ber  Sieget  erfolgte  bann  bie  9ieueinfüf)rung 
eines  aitSmärtigcn  &ults,  woburd)  bie  lanbeSüblia)e  ftrömmigfeit  befriebigt  rourbc. 

dj  2aS  &mtcrrocfen. 

Sie  oberfte  Amtsgewalt  übten  jioei  völlig  gletchgcfteüte  aflagifirate,  bie  fowohl 
dichter  als  aud>  ft-elbherren  waren,  unb  für  bie  fa)lie&Iid)  bie  Söeseia^nung  consules  (bie  „3u- 
fammenfpringenben"j  majjgebenb  würbe;  nach  ben  Äonfutpaaren  batierte  man  baS  3al>r.  AI* 
ber  Staat  ftch  erweiterte,  würben  einzelne  23efugniffe  abge3wcigt  unb  felbftanbigen  $miföonäreu 
übertragen:  ben  tßrätoren  bie  Rechtspflege,  ben  Genforen  bie  alle  fünf  Saljre  neu  oorjune^ 
meube  ©Haftung,  ben  £lbilen  bie  Sßoltseigewalt,  ben  Duäftoren  bie  SfeajnungSgefchäfte.  Äöenn 
fdnoierige  Reiten  bie  3»|ö«»nenfaffung  beS  Öefeljls  in  einer  ©anb  erforberten,  mußte  nad)  Auf * 
forberung  beS  Senats  oon  einem  ber  Äonfuln  ein  Siftator  O^ebietcr";  ernannt  werben,  ber 
fiaj  feinen  untergeorbneten  Äoliegen,  ben  SReiteranführer  (magister  equitum),  felbft  erfor.  Sodj 
burften  beibe  nur  fed)S  3)Jonate  fungieren.  3lÜc  biefe  Sinter  finb  $ortentwid  luugeu  ber  bei  bcn 
i'atinern  hertömmlichen  ftäbtifchen  SJtogiftratur. 

Sieben  bcn  Amtspersonen  ftanb  ber  Senat  unb  bie  SBolfSoerfammlung,  elfterer  jur 
Beratung,  lefcterc  jur  enbgiltigen  Gntfcheibung  ber  ftäbtijchen,  b.  h-  jugleiap  ber  ftaatlidjen  An; 
gelegenheiten.  3m  Senate  Ratten  bie  s))tagiftrate  $u  referieren.  Ser  öefajäftSorbnung  gemäß  geht 
allen  anbern  Referaten  jenes  über  bie  sJteligionSfad;en  oor,  baS  bie  antretenbeu  SJürgermeifter 
binnen  jelm  £ageu  bem  ©emeinberate  3U  erftatten  haben.  Sen  Sorjci^en  unb  überhaupt  ber 
uolfStüm(t$en  öläubigfeit  wirb  aua^  Iner  niajt  geringe  Slufmerffamfeit  gefa)enft,  üDii^geburteu, 
SJlüJf abläge,  SSÖlfe,  bie  übcrS  Äapitol  liefen,  müffen  auf  baS  0utad()ten  ber  pontifices  ^iu 
entfpred)enb  gefü^nt  werbeiu  %üx  bie  etruSfifdje  ßingeweibefü)au  würben  eigene  haruspices 
oon  Staats  wegen  angcftellt,  bie  &ogclfa)au  oon  bcn  3)iagiftratcn  felbft  fleißig  geübt  ^ic  ber 
3uno  ^eiligen  ©anfe  auf  bem  itapitol  wie  bie  ^eiligen  ^ü^ncr,  aus  beren  Haltung  beim  ^reffen 
ber  Ausgang  eine*  Unternehmens  erforfdjt  würbe,  fpiclen  in  ber  altrömifa)en  ©efa^ic^tsüber- 
licferung  eine  ÜHoIle.  bie  SßolfSuerfammlung  nia)t  fo  oft  sufammentrat,  tonnten  nur  bie 
wia;tigften  ©egenftänbe  oon  U;r  entf Rieben  werben,  für  ben  gewölmlidjen  ©efdjäftSoerfe^r  lag 
baS  Sdnoergenutfit  burdjauS  beim  Senate.  Sie  3)ieuge  war  mit  ber  Regierung  jufrieben,  wenn 


Digitized  by  Google 


2.  SRom  imb  Wtttalicn. 


345 


bas  Salj  billig  unb  ba*  „tributum"  ntdjt  31t  hoch  bemeffen  war,  wenn  bic  ©emeinbefronen 
«ic^t,  wie  3.  23.  beim  Neubau  ber  Stabtmauer,  brütften,  enblidj  wenn  e*  oon  3eit  ju  3eit  eine 
Aufteilung  von  erobertem  Gebiete  gab.  So  griff  ber  römifdje  Staat  immer  weiter  um  ftd>. 

B.  $a«  3cü(tUer  ber  ©ammtetrwfle  bis  51«  Unterwerfung  Italiens. 

a)  ^olitifdje  @ef$t$te. 

Tie  2lpenninenbalbinfel,  bie  noch  nicht  einmal  einen  einheitlichen  tarnen  batte  (bie  S3e- 
jeidniung  „Italien"  für  fie  ift  erft  im  2.  ^a^r^unbert  t>.  Gbr-  aufgefommen),  mar  bamals  ber 
Sd>aupla$  merfwürbiger  SBölferbewegungen.  diejenigen  Stämme,  welche  feine  (Sypan; 
fionäfraft  mehr  entwickelten,  wie  bie  Gtruöfer  unb  bie  Umbrer,  würben  in  engere  Sü)e  }ufants 
mengebrängt.  2>ie  SJölferfcbaften  ber  Sa  beller  hingegen,  bie  in  ben  mittleren  öebirgegegen: 
ben  um  ben  ©ran  Saffo  unb  bie  sJ)fajellagruppe  herum  ir)rc  Urftfee  Ratten,  fdbirften,  fo  oft  ihnen 
Überoölferung  broljte,  einen  „heiligen  Senj"  aus,  b.  b-  wa*  in  einem  beftimmteu  3eitraum 
an  sIWenfd)en  unb  5Bieb  geboren  warb,  rourbe  3ur  2luewanberung  beftimmt  unb  glcia)fam  ben 
©öttern  bargebradjt  Um  biefelbe  3eit/  ba  bie  9tömer  fiel)  mit  aSefentem,  ©aliiern,  SBoläfem 
berumfeblugen,  befefcten  foldjc  3üge  fabeüifcben  Siolf*  Kompanien,  Slpulien,  Sufanien,  inbem 
fie  fidt)  mit  ben  ©infjeimifa^en  »erftänbigten  unb  ben  griednfehen  Stäbtcn  ben  Krieg  matten. 
9tamentli$  (Suinae  unb  feine  £od)terftabt  Sßeapolts  hatten  barunter  311  leiben;  aber  auch  im 
eigentlichen  ©rofjgriccbenlanb  waren  jatylreictye  weniger  beoölferte  Kolonien  ber  ©riechen  nicht 
im  ftanbe,  ben  Slnpraü  aushalten.  Sie  mußten  kapitulieren  unb  bie  Slnfömmlinge  aU  flJlitbe- 
fifcer  aufnehmen;  unb  ba  biefe  burd)  weitere  3u$üge  ocrfiärft  würben,  wätjrenb  bie  ©riechen  an 
3ab(  eher  abnahmen,  fo  ooüjog  fidj  hier  eine  etbnifcbe  «erfebiebung,  bereu  Gnbe  noch  nicht 
ab3ufeben  war.  9iur  Stäbte  wie  £arent,  Kroton,  Xtyuxii,  tfofri,  9ibegion  mu&ten  fidj  ju  be= 
baupten;  Xarent  als  eine  oerbältmamäfhg  nicht  unbebeutenbe  Seemacht  efcftgefügt  war  freilid) 
audb  bie  £errfd)aft  ber  fabellifcben  ©inwanberer  nirgenbö;  bauptfäcblicb  weil  fie  fieb  auf  $u  große 
9taume  oerteilte  unb  oft  eine  weiter  entfernte  ^Jofition  eingenommen  würbe,  ebe  bie  widrige 
näbere  befefct  war;  man  ging  eben,  im  ©egenfafce  ju  ben  Römern,  planlos  oor.  ^ebenfalls 
burdftitterte  bie  Bewegung  ben  ganjen  füblicben  £eil  ber  ßalbinfel;  unb  biejenigen  Stäbte  ober 
33ölferfa)aften,  bie  gegen  bie  Sabeüer  fia)  auf(ebnten,  fugten  einen  SRüdböH  jum  äßiberftanbe. 
So  in  Kompanien  (Sumae  unb  9ieapolid.  2lber  aueb  £canum,  bie  Stabt  ber  Sibiciner,  baa  mit 
Gapua  rioalifierte;  Gapua  war  jwar  oon  Sabeflern  befiebelt,  wollte  ftdt)  aber  felbftänbig  entwicfeln. 

£en  regten  SRücfbalt  bot  nur  9iom  bar,  feit  beffen  9)tacbtfpbäre  nacb  ber  (Sinoerleibung 
be*  23ol*ferlanbe$  bis  an  ben  &ri£  reifte  unb  oon  ba  über  ba£  ©ebiet  ber  Slurunfer  mit  Kam-- 
panien  ftüblung  batte.  (Sine  3eiltong  oennieben  ed  bie  Samniter  unb  Börner,  einanber  ent* 
gegenjutreten,  oielmebr  fuebten  fie  ibre  ^ntereffenfpbären  abjugrenjen,  fo  ba§  bie  9iömer  gegen 
Mariner,  «olefer,  31urunfer  freie  ^anb  Ratten,  aber  fcbliefilid)  fam  ein  3Jünbni«  Momi  mit 
2eanum  ju  ftanbe;  unb  nod)  wia)tigcr  war,  bafj  (Sapua  genötigt  würbe,  fia)  auf  ba«  engfte  an 
9iom  anjufcblicBen  (338  0.  Gbr.).  Gapua  würbe  in  »cjug  auf  &anbel  unb  «erfel;r,  aua)  in 
öejug  auf  ba«  (Sberetbt:  £inge,  bic  bei  ben  31lten  febr  crflufio  bebanbelt  5U  werben  pflegten, 
mit  SHom  ooüftänbig  gleia)gefteßt.  3m  übrigen  blieb  Gapua  ben  Gapuanern;  biefe  behielten 
ibre  eignen  ÜHagifrrate  unb  ba*  Detifcbe  ab  3lmtdfpracbc,  ba  ßapua  politifa)  wobl  ben  sJ>flid)ten, 
nicht  aber  ben  fechten  nad)  römifcb  würbe;  namentlich  höttm  °k  ßapuaner  in  9iom  fein 
Stimmrecbt.  Slber  fie  nannten  fia)  „Börner",  unb  bie  ©nbeitlicbfeit  bes  römiieb-fampanifeben 


Digitized  by  Google 


341» 


VII.  Stalten  unb  bie  römtfd>e  SBcllljcrrfdjnft. 


Staate  fam  jur  ©cltung  im  iDiüti3iücfen,  inbem  bie  Gapuaner  auf  ifyre  SJiüujen.  bie  fie  aud) 
fernerhin  nad)  bem  bcrfömmlidjen  ptwfäifdjen  tfii&e  fälligen ,  bic  fäugenbe  Sölfin  mit  ben 
3willingen  festen.  Gbenfo  würbe  e*  im  Kricg*wefen  gehalten,  ba  bie  Aampaner  il)re  9Jfann- 
fc^aft  nadj  römifdjer  21rt  in  Legionen  formierten,  nid)t  in  Heinere  Abteilungen,  bie  fogenannten 
Kohorten,  wie  e*  bei  geringfügigeren  Stäbten  ber  Sraud)  war.  Taburd)  würbe  bie  römifdie 
3)iad)t  3um  jmeiten  sJ}fak  oennctnl;  benn  bafj  9tom  ber  fütjrenbe  £eil  war,  gefjt  ebenfo  au* 
ben  erwähnten  llmftänben  fieroor,  roie  c*  in  einer  abweicfyeuben  Überlieferung  ber  rötnifdjen 
$rünbuug*fage  jum  3lusbrutfe  fam,  wonach  SHomo*,  ein  Sofyn  be*  2tenea*,  fomol)l  (Saym  al* 
aud)  5iom  gegrünbet  tyaben  foüte.  «So  erfolgte  bie  Segrünbung  ber  römifcfjeu  3Wad>t  über  ba* 
untere  9)Httelitalien  f)inau*.  Sie  Gapua  rourben  nod)  neun  anbere  Orte  Kompanien«, 
barunterGumae,  oonSRom  mit  ber„Sürgerfd)aft  ofme  Stimmrecht"  au*geftattet,  wäfjrenb  ein  Seil 
be*®ebiet*  nörblid)  oomSoIturnu*  ber  römifajen  tfelbmarf  (agerpublicus)cinoerleibt  unb  fpäter 
jur  Segrünbung  ber  jtoei  Kolonien  9Winturnae  unb  Sinueffa  (im  alten  2lurunferlanb)  oerwenbet 
würbe.  Tk  neue  £ribu*  5°'crna  ^am  Dm  Manien  nad)  bem  meinreidjen  $alernifd)en  „Slcfer". 

Salb  trat  aber  biefer  sJJtad)t  gegenüber  bie  9tioalität  ber  Samniter  $u  Sage,  einerfeit* 
am  oberen  fiiri*,  roo  in  (vregellae  (auf  ehemals  oolefifdjem  Öebiet)  eine  latinifdje  Kolonie  be= 
grünbet  roorben  mar,  bann  rocil  bie  Börner  eine  famnttifdje  Sefafcung,  weld)e  9ieapel  fjatte 
aufnehmen  muffen,  jum  9lb$ug  jroangen.  darüber  fam  e*  jutn  Kriege;  benn  bie  Sammler 
wollten  fid)  roeber  ben  3»9an9  8um  SMcere,  nod)  bie  Serbinbungen  mit  bem  Cucllgebtete  be* 
Siri*  oerfdjliefjcn  laffen.  211*  bie  Börner  angriff*meife  oorgingen  unb  oon  Kompanien  au*  burd) 
bic  Gngpäffe  oon  Sa  übt  um  nad)  bem  ben  Samnitern  unterworfenen  Slpulien  oorbringen  woll- 
ten, erlitten  fie  eine  fdjroere  9lieberlage.  2)a*  römifd)e  $cer  würbe  oon  ben  Samnitern  in  ben 
Sergen  umjingelt  unb  „unter  ba*  %od)  gefdjidt",  ma*  al*  großer  Sdjimpf  galt;  bie  Konfuln 
unb  bie  Cfftjiere  mußten  Sürgfd)aft  leiften,  bafj  bie  ftreitigen  ^ofitionen  oon  ben  iRömcm 
geräumt  unb  bann  ^rieben  gehalten  werben  follte. 

2>ennod)  würbe  ber  Krieg  oon  ben  Römern  fortgefefct;  er  fjat  über  22  %a1)ve  gebauert. 
Senn  man  aud)  ben  Samnitern  in  ben  Sergen  nidjt  gut  beifam,  fo  mar  man  ifjnen  bafür  in 
ber  (Sbene  überlegen.  Xamal*  würbe  oon  bem  Genfor  3lppiu*  (Slaubiu*  bie  nad)  u)m  benannte 
31ppifa)e  Strafee  oon  9lom  nad)  Gapua  angelegt,  ber  £urd)gang  burdj  ba*  §irpinergebiet 
bauemb  gefidjert  unb  jur  9iiebcrl)altiiug  21pulten*  im  $a§xt  314  o.  Gfjr.  bie  Kolonie  üueeria 
(^eute  Kuceta  bei  $oggia)  begrünbet.  £iefc  würbe  ein  ooüreidje*  unb  mit  einem  au*gebeljntcn 
Weinet  au*ge|1attete*  3cnfruiK  ber  Saliner  in  ber  Gbenc,  bie  ben  famniftfd)en  Sergen  oorge= 
lagert  ifl;  mit  biefen  ift  fie  oolf*wirtfa)aftlid^  auf  ba*  engfte  oerfnüpft,  ba  bic  Sergtriften 
unb  bie  SBeibeu  in  ber  (Sbene,  bie  einen  im  (Sommer,  bie  aubern  im  Sinter,  für  bie  Sief)jud)t 
im  grofjen  fid)  gegenfeitig  bi*  auf  ben  heutigen  Jag  erganjen.  ?Ufo  war  bie  Segrünbung  oon 
i'ueeria  ein  grofjc*  (Sreigni*  in  ber  Gkfdjidjtc  Stalten*,  ba  bamit  bie  famnitifa^e  .§errfd;aft  in 
biefen  (Sfcgenbcn  befeitigt,  bafür  bic  römiidjc  begrünbet  warb.  Stein  Sunber,  bafe  ber  faumitifa> 
römifa^e  Krieg  üc^  jahrelang  gerabe  um  biefe  Stellung  breite.  91ber  bie  Börner  belmupteten 
fie  unb  legten  im  3al)re  291  o.  (Sljr.  noa^  eine  jweite  Kolonie  an,  nämlia^  Senufia,  ba*  tyiu 
tige  yScno\a.  Um  bie  s^erbinbuug  oon  Slampanien  bal>in  ein  für  allemal  3U  fiajern,  mürbe  nod) 
fpäter  im  i'anbc  ber  £>irpincr  bie  Kolonie  Seneoentum  begrünbet  (268  0.  Cf)r.),  sugleic^  bie 
2lppiid)e  Straße  biö  an  ba*  3ouifd)e  Jlicer  l)in  oerlängert. 

Screit*  fjattc  mau  ^üljlung  mit  3Tarent,  ba*  feine  Seeftrafee  mit  ßiferfu^t  hütete,  aud) 
mit  ben  anbem  Öriedjenftäbtcn,  bic  fidj  freuten,  baft  ^om  bie  oerfja&ten  Sabeller  gebemütigt 


Digitized  by  Googl 


2.  SRom  unb  «Ititolicn. 


347 


t)atte,  enblid)  mit  Snrafu«,  ba«  unter  bcr  §errfd)aft  bcr  „Surannen"  Sionnfio«  unb 
3tgatf)ofle«  in  bcr3tbria,  an  bet  fampaniid)enKüfte,  int  %äifd)en3)fcer  unb  gegen  Kartt)ago  feinen 
2Had)tbereid)  erweiterte,  an  fernerem  $ortfd)reiten  aber  burd)  innere  2Birreu  gehemmt  warb. 
9)Jit  bcm  Seeräuberftaat  auf  ben  £tparifd)en  %n)ein,  bcn  gried)ifd)e  3lnfteblcr  au«  Kfrobo«  unb 
Knibo«  gegrflnbet  Ratten,  waren  bie  Börner  suerft  in  2fcrül)rung  gefommen,  al«  fie  nad)  ber 
(s-roberung  oon  $eji  ©cfanbte  an  ba«  Grafel  oon  Sclpf)i  entfanbten.  Wt  3)Jaffilia  bcftanb  alte 
3reunbfd)aft.  s2Jiit  Kf)obo«  fajloffen  bie  Börner  im  3af)re  306  einen  &anbel«oertrag  ab;  unb 
im  übrigen  wirb  namentlich  oon  ben  3lntiaten  berietet,  bafj  fic  tyre  ^aljrten  bi«  nad)  Klein* 
afien  erftrerft  hätten. 

Sie  oon  ben  Römern  nicbergcroorfncn  93ölfcrfd)aften  roctjrteu  fid)  roiebcrf;olt  befonber« 
gegen  bie  Stillegung  von  Kolonien  in  ihrem  (Gebiete.  Sie  (£tru«fer  unb  Umbrer  riefen  fogar  bcn 
(STbfeinb,  bie  öallicr,  311  &ilfe;  auä)  bie  Samniter  beteiligten  fid)  an  ber  Koalition.  Sa«  gab  ben 
3lnlafi,  bafj  bie  Börner  bie  etru*fifa)en  Stäbte  unterroarfen  unb  bie  füblidje  Küftenlanbia)aft  burd) 
Anlegung  oon  Secfolonien  bireft  in  it)re  ®eroalt  brauten,  roährenb  Gaere  im  Sefifee  ber  rötmfd)en 
„$ürgcrfd)aft  ofme  Stimmrecht"  erhalten  mürbe.  ßbenjo  ergangen  fid»  bie  Kömer  ben  Über= 
gang  über  ben  umbrifd)en  Stpennin  im  Kampfe  mit  ben  Ü'erbünbeten,  worauf  fte  bie  (itollier 
in  it)ren  eignen  Sifcen  am  silbriatiid)en  9)ieer  angriffen.  ©«  rourbe  it)nen  ein  Seil  ihre«  $e= 
biet«  meggenommen  unb  bamit  bie  Kolonie  Sena  OMica  ßefct  Sinigaglia)  au«geftattet  (283 
v.  (Sljr.).  2luä)  an  ber  Küfte  oon  $icenum  fafeten  bie  Kömer  $u§.  Sie  Sarentiner,  unsufrieben 
bamit ,  baß  man  „it)re  See"  nia)t  mehr  refpeftierte,  unb  bod)  ben  Übergriffen  bcr  Körner  nia)t 
gemachten,  riefen  ben  König  Sßnrrho«  au«  (Speiro«  ju  ^itfe,  ber  fta)  in  ben  Mampfen  ber  Kaa> 
folger  Slleranber«  be«  ©rofjen  al«  Stratege  einen  tarnen  gemalt  hatte,  im  übrigen  ein  etroa« 
abenteuerlicher  $elb.  ^?nrrf)o«  erfc^ien  in  ber  St)at  mit  einem  roohlgefd)ulten  &eer  in  Untere 
italien,  roo  er  als  $orfampfer  nid)t  nur  ber  Sarentiner,  fonbern  aud)  ber  Samniter,  bie  l'uccria 
unb  Jßenufia  jerftört  roiffen  wollten,  gegen  Korn  auftrat;  er  errang  roieberljolt  bura)  feine 
getieften  SRanöoer  ben  Sieg  über  bie&eere  ber  Kölner,  bie  311m  erstenmal  ber  mafebonifd)en 
^t>alany  unb  bcn  Kricg«elefanten  be«  Orient«  gegenüberftanben.  SIber  gegen  ben  fetten  King 
ber  oon  ben  Körnern  jur  Sicherung  ir)rcr  &errfa)aft  begrünbeten  Kolonien  mar  nia)t  aufsu; 
fontmen.  Überbie«  oerfolgte  ^ßprrtjo«  fein  3icl  mit  geringer  Konfequen3;  er  ließ  fta)  aua)  oon 
ben  Snraf  ufanern  geroinnen,  bie  ilm  gegen  bie  Karthager  311  fcilfe  riefen,  roa«  nur  jur  ftolge 
hatte,  bafj  Karthago  unb  Korn  gegen  ihn  gemeinfame  Sad)e  matten.  Sa«  ficgreid)e  SSor* 
fd)reiten  be«  König«  auf  «Sijiticn  roar  nid)t  oon  Sauer;  al«  er  roieber  nad)  Italien  fam,  rourbe 
er  bei  öeneoent  oon  ben  Körnern  gefd)lagen,  roätjrenb  J"arent  oon  ben  Karthagern  bebrobt 
rourbe.  ^prr^o«  ging  nad)  ©riedjenlanb,  ba  um  biefe  $e\t  3lu«fid)t  roar,  ben  2l)m\  von 
'JRafebonien  311  geroinnen,  nid)t  of)ne  bafe  er,  in  ber^offnung,  noa)mat«  nad)  Italien  311  fommen, 
in  Sarent  eine  öefatjung  3urücfgelaffen  t)ätte.  2tl«  ber  König  balb  Darauf  in  9lrgo>j  fein  Heben 
oerlor,  fd)loffen  fid)  bie  itarentiner  notgebrungen  ben  Kömern  an. 

Stuf  ber  anbern  Seite  befamen  bie  Samuiter  in  i^re  33erge  r)inein  eine  Kolonie  Kamen« 
Hefernia  (jefet  ^fernia),  bie  fo  gelegen  roar,  ba§  fie  bie  ^erbinbungen  au«  bem  $olturnu«tl)al 
in  ba«  be«  Sangru«  bef)crrfd)tc.  ^nfolgebeffen  30g  bie  neue  ©rünbung  ben  Wntefyt  ber  iiiue-' 
ren  £anbfd)aft  gaii3  an  fid),  5"mal  We  f)od)gelcgenen  Sörfcr  bcr  camniter  bcn  oerbeiferten 
$anbel«bebingungen  nid)t  entfernt  genügten. 

93ereit«  roar  aud)  ba«  Sanb  ber  Stequer,  ba«  man  feit  ben  ©rfolgen  gegen  bie  Samniter 
jugleid)  00m  üri«  l;er  angreifen  fonnte,  mit  SBaffengeroalt  eingenommen  roorben;  an  biefen 


Digitized  by  Google 


VII.  Stalten  unb  bic  romifdje  Seltt)mf$aft. 


alten  Stamme*feinbeu  füllten  je&t  bic  Statiner  ihre  sJiaa)c.  SMe  jwei  drittel  be*  ©ebtet* 
vornhin  ben  Sleqiiem  abgenommen  unb  jur  2lu*ftattung  jweier  ungewöhnlich  ftarfer  Kolonien 
oerwenbet:  Garfioli  unb  2llba  (am  ^ucenttner  See).  2öo  jefet  bie  33afm  au*  bem  3T^ale  be*  änio 
jur  Hochebene  emporfteigt,  jwifajcn  ben  heutigen  Orten  2lrfoli  unb  Garfolt,  bei  ^>iano  bei  <Sa= 
»altere,  lag  ber  ftäbtifa>  SHittelpunft  be*  ©ebiet*  oon  (Sarftoli,  jwifdjen  bem  42.  unb  43.9Weilen- 
fteitte  bec  au*  9iom  hcrfüf)renben  Straße.  (Sarftoli  unb  9llba  hatten  bie  Sad)t  5Hom*  t)ier  im 
£erjen  Italien*  an  ber  §albfdjeib  jwifdjen  bem  roeftttdjen  unb  oft  liehen  9)Jecre  ju  galten; 
bie  SJalerifdje  Straße  mar  bie  23erbinbung*lüüe  jwifchen  i)iom  unb  bem  neuen  2llba,  ba*  ju 
einer  ber  bebeutcnbften  Jyeftungeu  Italien*  gemalt  mürbe:  brei  &ügelfuppen,  auf  beren  noro* 
öftlicher,  1020  m  über  9Ncer,  ber  jefcige  Ort  2llba  liegt,  waren  burd)  eine  gewaltige  3Jtauer  im 
polygonalen  Stile  oerbunben  unb  noch  jebc  eiserne  burgartig  befeftigt.  sJiur  ein  drittel  be* 
©ebiet*,  ba*  fich  an  bie  ©renje  ber  Sabincr  erftreefte,  blieb  ben  Slequeru.ober,  wie  fie  jefct  auch 
genannt  würben,  ben  Slequtcutanern;  e*  ift  bie  heute  noch  (Sicolano  genannte  Stanbfchaft  am 
ftluffe  Salto,  bem  §imella  be*  Altertums,  ber  am  Oberlauf,  im  ©ebiete  oon  3llba,  übrigen« 
nod>  jefct  3mele  heißt. 

Sie  weiter  oftmärt*  gelegenen  fabeUifajen  Stämme  ber  sJKarfer,  s#acligner,  SJiarru- 
einer,  Seftiner,  bie  fid)  an  bem  2öiberftanbe  ber  Samnitcr  triebt  beteiligt  hatten  unb  über; 
haupt  nicht  in  ber  unmittelbaren  9Had)tfpf)äre  9iom*  lagen,  traten  unter  günftigen  öebingungen 
mit  9tom  in  ein  Sünbni*. 

3tud)  ba*  Sabinerlanb  büßte  feine  Unabhängigfeit  ein,  oerlor  jugleid)  einige*  ©ebiet; 
aber  bie  römifdhen  Slnfiebler  oermifd)ten  ftch  balb  mit  ben  (Sinheimifchen,  mit  benen  man  ja  oon 
alter*  f)er  im  Söerfehr  ftanb.  9Jod)  im  l'aufe  be*  3.  ^ahrhunbert*  o.  Clu\  mürben  bie  Sabiner 
in  ba*  römifaje  ÜBolIbürgerredjt  aufgenommen  unb  fie  einem  eignen  2lbminifrratio:  unb  2lb* 
ftimmung*be$trfe,  ber  „£rtbu*  Ouirina",  jugeioiefen;  ber  £auptort  Cure*  befam  fogar  noch 
innerhalb  be*  Sabinerlanbe*  eine  beoorjugte  Stellung,  tnbem  er  ber  oornehmen  £ribu*  Sergia 
zugeteilt  rourbe.  Seitbem  oermud)*  mit  ben  (Stählungen  oon  ben  ©rünbern  9iom*,  ben  3nriU 
lingebrübern  sJtomulu*  unb  iHemu*,  al*  beren  jHed&tsuadjf olger  bie  jroei  Konfuln  angefehen 
mürben,  bie  ©efa;id)te  ber  Sabinerfömge  £itu*  £atiu*  unb  9hima  ^ompiliu*,  wie  roir  fic 
jefct  bei  ben  ©efdnchtfchreibern  ber  2luguftifd;en  3eit  wohlfompiliert  oor  un*  f>aben.  3n  Um= 
brien  r)atte  ÜRoin  bie  Straße,  bie  einerfeit*  über  ben  9lpennin  nach  ^icenum,  anberfeit*  nad) 
<ßerufia  in  ©trurien  führte,  burd)  bie  Öcgrünbung  ber  Kolonien  3tornia  unb  Spolctium  gebceft 

9iom  felbft,  ba*  feit  ber  gaUifdjen  Kataftrophe  mit  neuen  dauern  umgeben  mar,  tonnte 
al*  eine  faft  uneinnehmbare  5c!^un9  gelten;  e*  finb  bic*  bic  dauern,  roeldjc  in  ber  Überliefe; 
rung  al*  bie  bc*  König*  Serotii*  Xulliu*  erroäljnt  unb  oon  benen  9icfte  bi*  auf  ben  heutigen 
Jag  erhalten  finb  (f.  bie  beigeheftete  3Tafel  „tiefte  ber  Seroianifd)cn  3Jiauer"). 

b)  iHom  am  (Snbe  ber  italifd;en  Eroberung. 

So  mar  roenige^ejennien  nad)  bem  £obe  be*  großen 2lleranber  oon  3)Jafebonicn  eine3)iacht 
begrünbet,  bie  al*  $aupt  einer  KoufÖberation  ba*  0eroid)t  faft  ber  ganjen  3tpcnninen-- 
halbinfel  in  bie  2üagfa;alc  werfen  fonnte.  ^ic  an*wärtige  giolitif  unb  ber  Oberbefehl  imÄriege 
ftanb  au*fd;tießlia;  9iom  511;  bie  Kontingente,  welche  bie  Sunbe*genoffen  ju  ftellen  hatten,  bie 
Obliegenheiten  ber  einjelnen  Kolonien  waren  im  oorhincin  ftyicrt.  3Jian  berechnete,  baß  ber 
©unb  im9iotfaIl  über  700,000  ajiann  ju  ^uß,  70,000  5U  ^ferb  oerfügen  fonnte.  Sie  SammeU 
plätje  ber  Gruppen  waren  ein  für  allemal  feftgefc&t.  3um  ©eifpiel  für  bie  Unternehmungen 


Digitized  by  V^OOQlc 


Google 


2.  S?om  unb  WHtalien. 


340 


gegen  bic  Kelten  im  Horben  einerfett*  2lnettum  ÖÄrejjo)  in  (Strtirien,  anberfeit*  Criminum 
(9iimini),  eine  Kolonie,  bie  im  $a1)ve  268  an  ber  abriatiidjen  Stifte  begrünbet  würbe.  Seibe 
fünfte  rourben  mit  SHom  burch  SWeidfjsftraBcn  oerbunben.  3)iefe  Straßen  mit  bem  2lu*gang*= 
punfte  9iom  übten  eine  3entralifierenbe  SBirfuug,  roatjrenb  bie  bisherigen  Kommunifationen 
oielmef)r  bem  lau bf dr)a f tli d^ett  ober  ftäbtifdjen  ^>artifulari*mu*  gebient  Rotten. 

9iad>  ©üben  r)in  führte  bie  93ia  21ppia  bt*  33runbifium,  ba*  im  3>at)rc  244  r».  (Sfn\  burdr) 
eine  Kolonie  gefidjert  würbe.  2>ie  Keinen  Karinen  ber  ©rieehenftäbte  snfammen  mit  ben  etru^ 
.  fifc^en  unb  worertfer) = Iatinif cr)eu  Schiffen  bilbeten  bie  Anfänge  einer  Seemacht,  bie  fidr) 
allerbing*  erft  im  ©egenfafce  ju  ben  9tad)barn  auf  Si3ilien  erproben  unb  oerftärfen  foflte, 
wohin  ein  ftarfer  93erfel)r  ging; 

$cn  Kern  ber  Wlafy  bilbete  bie  römifdje  Sürgerfdjaft,  welche  in  35  öejirfe,  bie  fo; 
genannten  „Xribu*",  ocrteilt  mar,  4  ftäbtifäe  unb  31  bäuerliche.  Siefe  £ribu*  rourben  fo^ 
root)l  bei  ben  2tbftimmungen  al*  bei  ber  2lu*hebung  ju  ©runbe  gelegt  unb  erhielten  baburd) 
immer  größere  SJebeutung.  innerhalb  ber  £ribu*  ronrbe  ber  einjelne  Bürger  nach  feinem 
Vermögen  gefd)äfct,  fo  baß  berjenige,  welcher  größere  Saften  für  ba*  ©emeinmefen  ju  tragen  im 
itanbe  mar,  aud)  ein  beoo^ugte*  Stimmrecht  genoß,  £ie  9lichtbefifecnben  roaren  grunbfäfelid) 
au*gefchloffen;  boä)  rourben  bie  fojiaten  9)iißftänbe  nach  roie  oor  glütflid)  behoben,  inbem  man 
ba*  eroberte  SReulanb  immer  roieber  an  bebürftige  Bürger  ober  bie  beoorjugten  Kategorien  ber 
$unbc*genoffen  (Saliner,  £ernifer  u.  f.  ro.)  oerteilte;  e*  roirb  betont,  baß  aud)  bie  $reigclaf- 
fenen  babei  23erüdftchtigung  fanben,  unb  baß  3ur  3«t  be*  §annibalifchen  Krieg*  bie  3«hl  ber 
Kolonien  bereit*  an  bie  70  &inanreid)te.  So  roar  ba*  ©emeinwefen  in  ficgreidjem  gortfdjreiten, 
bie  Sürgerfchaft  in  einer  Sßermefjrung  begriffen,  bie  ba*  Staunen  be*  2tu*lanb*  erregte;  ju= 
gleich  bereit,  31t  jeber  neu  auftauä>nben  ftrage  energifer)  Stellung  311  nehmen.  3m  Horben 
grenjte  ber  Machtbereich  Moni*  an  bic  öallier.  Stuf  ben  ^nfcltt  fugten  bic  Karthager  fid) 
immer  au*fd)ueßenber  jur  ©eltung  311  bringen,  fowof)l  gegen  bie  Surafufaner  als  auch  gegen 
jebe  Ginmifcfmng  oon  Italien  r)er;  roie  einer  ihrer  2lnfül)rer  fagte:  fie  wollten  ben  Hörnern  nicht 
geftatten,  auch  nur  im  Seeroaffer  ihre  föänbe  311  roafdjen.  21(3  ^grrfniS  au*  Sijilien  abjog,  foü 
er  gleichwohl  propr)e3eit  haben:  er  hinterlaffe  bie  Snfel  ben  Karthagern  unb  Römern  3iun  Kampf: 
plafc;  hierüber  liegen  9Jadhricf)tcn  bei  ben  griedufdjen  ®efd)id)tf  Treibern,  namentlich  benen  Siji- 
lien*  (Ximaio*  oon  S'auromenion ) ,  oor. 

35ie  urfprünglid)  red)t  einfachen  roirtfd)aftlid)en  93erliältuiffe  hatten  fid)  unter  gricd)U 
fchem  (Sinfluffe  feit  ber  geftfefoung  in  Kompanien  etroa*  mehr  entroitfelt.  211*  ältefter  SBkrtmeffer 
erfcheüit,  roa*  auch  ber  9?ame  ,.pecunia4'  (oon  pecu,  ba*  $teh)  für  „0clb"  bezeugt,  in  fiatium 
roie  bei  alten  SJauernoölfcru  ba*  3Sich;  ser)u  Schafe  galten  für  ein  9{inb.  Übevbie*  rourbe  ©beU 
metaH  jugeroogen;  ebenfo  ba*  Kupfer,  ba*  al*  gewöhnliche*  2:aufchmittel  biente.  9Han  roar 
bann  barauf  gefommen,  bie  Kupferbarren  oon  Staat*  roegen  311  marfen,  3.  ©.  burd)  ben  £npu* 
eine*  9tinbe*.  Spätere  haben  bie 2luff<hrift:  Roraanom,  b.  h- Romanorum;  barüber  fieht  man 
einen  ^ßegafu*,  auf  ber  Kehrfeite  einen  auffliegenben  Stbler  mit  bem  23lifebünbel  in  ben  Rängen 
(f.  bie  obere  $älfte  ber  Jfafel  „Slltrömifche  ©iünsbarren''  bei  S.  337).  Sarau*  hat  fid;  bie 
ältefte  römifche  9)tün3e,  ba*  Sd)roer=2t*,  entioidelt:  auf  bem  2loer*  ein  3anu*fopf,  auf  bem 
9leoer*  ein  Schiff*oorberteil,  ba*  SBappen  oon  91om.  2llle*  folib,  aber  auch  maffio;  roie  e* 
icheint,  ift  9lom  ben  übrigen  ^talifcrn  oorangegangen.  Sabei  roarb  ba*  Kupfer  311  bem  Silber 
ber  2lu*roärtigen  in  ba*  fefte  93crf)ältni*  oon  1 : 250  gefegt.  Silbermün3en  prägte  namen* 
Som*  sunächft  nur  Gapua;  aber  um  ba*  Safjr  2G9  0.  6h^-  foheu  ftch  bie  Horner  bodj  aud) 


Digitized  by  Google 


350  VII.  galten  unb  bie  r5uiif$e  SBeltöerrf d?af t. 


iljrerfeits  öeranlaftt,  Silbennünjcu,  unb  3war  nad)  bem  fjerrfdjenben  attifdjen  £?ufie  (l  £rad)me 
=  1  denarius),  $u  fd)lagen,  rooneben  ba£  Äupf  ergelb  ala  Sd)eibemün3e  in  Öebraud)  blieb. 
So  alltnäljltd)  twlljog  fiel)  ber  ©intritt  bc$  römifd):italifd)en  Staatswesen*  in  ben  ©eltuertcljr. 

C.  fflom  auf  ber  8at)n  jur  „»elttjerrfdjaft". 

a)  Ter  Kampf  um  bic  $ort)errfd)aft  im  roeftlidjen  3Kittc(meere. 

3)ht  bem  Gintritte  9iom*  in  ben  allgemeinen  SSerfcljr  beginnt  ba$  in  feinen  folgen  ben 
Wang  ber  äBcltgefdjidjte  in  unferm  Äulturfreifc  beftimmenbe  fingen  3wifd)en  ber  Sortnadjt 
„2lfrifa*"  (nad)  bem  engern  Sinne,  ben  bie  2lltcu  bamit  üerbanben),  bie  einft  bic  Slkrbünbctc 
ber  Grruefer  gemefeu  mar,  unb  ber  neuen  ^ormadit  fallend ^  bic  feit  alten  3citcn  mit  ben 
©riedjenftäbten  Si$ilien3  in$crfel)r  ftanb:  }n>ifd;cn  Kartfjago  unb  9iom.  3Jian  oergegen= 
wärtige  fid)  ben  jefcigen  Staub  ber  3Mngc  im  Littel  meere:  bie  9iioaHtät  ber  Jransofen,  bie  in 
£uni*  unb  SMferta  ftck)en,  gegen  bie  Italiener,  bie  auf  Si3ilien,  auf  Sarbinicn  u.  f.  m.  Öegem 
maßregeln  treffen  unb  söünbniffe  fdjliefjcn. 

a)  $er  erfte  $uni|"d)e  Krieg. 

Gä  war  jnerft  ein  Kampf  um  Si$üien.  hieben  ber  fartbagifd)en  §errfd)aft,  bie  in  £iln: 
bneuut  (beim  jefeigen  Warfala),  in  Stepana  (Trapani)  unb  in  ^anormuS  fv^alerino)  ir)rc 
Stü&punfte  fjattc,  unb  Surafus,  baä  ben  füböftlid)cn  3Teü  ber  3ufcl  bel)errfd)tc,  waren  tu 
aWcffana  burd)  eine  Revolution  fampanifd)e  Sölbuer  3ur  &errfd)aft  gelangt,  bie  Iner  einen 
Staat,  in  bem  offiziell  o*fifd)  gefprodjen  würbe,  einrichteten.  Tiefe  fogenanuten  <Dtamertiner 
fatjen  fid)  genötigt,  um  nidjt  von  ben  Surafufanent  unb  Kartbogern  überwältigt  511  werben, 
it)re  italifeben  Stammcögenoffen  ober  bic  Börner  felbft  311  &ilfc  ju  rufen.  Grft  nad)  längenu 
3ögcrn  unb  nadjbem  bic  Kartt)ager  fdjon  tu  2)Jeffana  Gingang  gefunben  fjatten,  entfdjloffcn  ftd) 
bie  9tömer  jur  Überfdncitung  ber  sJ)icercngc;  barauf  würbe  bic  fartt)agifct)e  33efa|jung  burd) 
i'ift,  Oiewalt  unb  llnterfyanbUingen  junt  3lbjugc  genötigt  (264  0.  Gt)r.).  Tie  Börner  blieben 
in  "JHcffana,  fel)r  gegen  ben  3ÜiUen  ber  Karthager  unb  ber  Sprafufaner,  bie  aber  bod)  auf  bie 
Gatter  nid)t  einig  blieben,  ^nfolgebeffen  trat  Snratue»  felbft  311  ben  diörnem  über,  um  gegen 
baS  etgennüfcige  Karthago  einen  9iücfl)alt  311  gewinnen;  inbem  man  genteinfam  oorging,  mürbe 
Slgrigent,  eine  gried)tfd)e  Stabt,  aber  gegen  Suratus  mit  Kartbago  oerbünbet,  eingenommen. 
9iur  bie  rccftlidjcn  Küftcnpläfce,  namentlich  Siilnbaeum,  bas  3tigleid)  0011 Garaltö  f)«  untcrftü&t 
werben  tonnte,  bieltcn  bie  Kartljagcr;  bagegen  natjmen  bic  Börner  ben  $erfua),bcn  uor  balb 
50  3at)ren  Slgatljoflca,  ber  Turanu  oon  Snrafu*,  gemacht  l)atte:  ben  Krieg  nad)  älfrifa 
übcrjufpielcu,  non  neuem  auf. 

silber  bie  flotte,  bie  ben  Kartljagern  gegenüberrreten  tonnte,  mußte  uon  ben  9iömern  erft 
gebaut  unb  eingeübt  werben;  unb  aud)  bann  war  man  ben  Wegnent  nidjt  eber  gewad)fen,  al* 
bi*  man  burd)  23efe&ung  ber  Sdriffe  mit  Solbaten  unb  burd)  bic  SSerwenbung  non  Gittcrbrücfcu 
bie  9Nanööer  ber  Vanbarntee  auf  ba£  3J?eer  ncrpflanjte.  So  gelang  e$  im  %al)xe  2C0  n.  6l)r. 
bem  Honful  ^uiliu^,  bie  .ttartbager  bei  9)it)lac  an  ber  3iorbtüftc  Sijilienö  31t  fdplagen  unb 
bie  öälftc  iljrer  flotte  ju  Devuid)tcn.  ^aburd)  in  iljrer  3lbftd)t  bcftävft,  (anbeten  bie  itonfuln 
bc$  ^at)ree  256  ein  ^ieer  in  Slfrifa,  um  Äartt)ago  auf  biefe  SSkife  jum  9kä)geben  3U  gwingen. 
%U  fid)  ber  Krieg  t;in^o<r,  liefe  ber  Senat  einen  £  eil  ber  Truppen  nad)  %\cdkn  jurücffetjren, 
wäljvenb  einer  ber  tfonfulu,  Ü)i.9ltiliu«  Sieg u lud,  mit  beut  anbeut  Teile  bei  Xuned  ein  i'ager 


Digitized  by  Google 


2.  Dtom  unb  Wtitalien. 


351 


bejog  unb  oon  ba  aus  bie  93lodabe  »on  ftartfiago  unterhielt  2US  ober  ben  Äartljagern  bie 
Anwerbung  oon  Sölbnern  gelang,  bie  numibifdjen  Leiter  jur  &ilfe  herbeieilten  unb  ber 
griednfche  Gferjienneifter  XantfiippoS  bie  Ginübung  ber  Gruppen  beforgte,  erlitt  9ieguluS  eine 
ooQftänbige  9iieberlage;'  nur  ein  geringer  Teil  feines  §eerS  fal)  Italien  roicber  (255  v.  Gln\). 

Ter  Ärieg  befd;ränfte  fich  wieber  auf  Si5ilien,  naajbem  Gorfica  oon  ben  Römern  bereits 
früher  befefet  worben  war.  3m  allgemeinen  bewährten  ftd)  bie  römifdjen  2tbmirale  fchlcd)t. 
^Namentlich  permochten  fie  nicht  Sarbinien  §u  nehmen.  2luä)  jeigte  ftd)  bie  Sübfüfte  »on  Sü 
jüien,  bie  feinen  guten  $afen  r)at  unb  bem  ftürmifd;en  Sübminbe  511  fct)r  ausgcfefct  ift,  roieber-- 
holt  für  bie  ^lottenunternehmungen  oerhängniSooll.  $äf)rt  man  bod)  and)  gegenwärtig  oon 
Gagliart  (bem  alten  Garalte)  ober  oon  SJtorfala  (bem  alten  £ilnbaeum),  nidjt  aber  von  SnrafuS 
ober  Sgrigent  bireft  nach  Tunis,  in  beffen  9M^e  baS  alte  Äartljago  gelegen  mar.  2?ie  ßartbager 
behaupteten  im  meftlta>n  Sisilicn  aud)  311  Sanbe  bie  wid)tigften  ^ofttionen,  |"o  SMlnbaeum,  Tre-- 
pana  unb  ben  23erg  Grof,  ber  oftwärtS  oon  Trepana  baS  £anb  bominiert  unb  wegen  feines 
2>enuStentpelS  berühmt  war.  2luch  ber  33erg  Girf  te  über  ^JanormuS  (jefct  SHonte  ^cHcgrino) 
würbe  oon  bem  fühnften  ber  punifchen  %\\\)xn,  bem  &amilfar  SOarfaS,  befefct  unb  §um  2luS-- 
gangSpunfte  feiner  Streifjüge  gemalt. 

Tic  beiben  SRädjte  fd)  wachten  ftd)  in  einem  Stampfe,  ber  23  $ai)tc  lang  Dauerte  unb 
balb  läfftger,  balb  wieber  energifdjer  betrieben  würbe.  %n  9tom,  baS  bod>  ber  angreifenbe  Teil 
war,  freit5ten  fich  bie  Slnfdjauungcn.  3lm  Anfange  war  nid)t  fowohl  ber  (Senat,  als  oielmehr  bie 
iColfSoerfammlung  für  bie  Unternehmung  in  Sizilien  eingetreten.  ^c&t  fyarte  fich  ber  Gifcr 
abgefühlt.  Tic  italifche  23auernfcbaft  fat)  ein,  ba&  fie  nichts  gewinnen  würbe,  bafj  nur  bie 
hanbeltreibenben  33efifecr  »on  ber  Fortführung  beS  ÄampfeS  92ufecn  hatten,  3iimal  ber  ÄriegS= 
juftanb  einem  einträglichen  Seeraube  9*orfchub  leiftetc.  TaS  große  politifche  3iel,  bie  Äüften 
unb  ^nfeln  Italiens  »on  ber  fcerrfchaft  ber  gremben  ju  befreien,  fchien  gar  nid;t  mehr  ju 
reijen.  öenug,  baß  man  Gorfica  hielt,  währenb  man  in  Sijilien  fid>  auf  SurafuS  ftüfctc. 

Tie  entfeheibenbe  2Bcnbung  ging  »on  ben  reichen  «prioatleutcn  in  9iom  aus,  welche  ber 
^olitif  ihres  Staats  bie  Dichtung  gaben,  inbem  fie  ben  33efd)luß  faxten,  eine  flotte  auf  eigne 
Stoften  herjuftellen  unb  nochmals  ju  oerfuchen,  ob  auf  Sijilien  nicht  ein  bauember  Grfolg  3U  er= 
jielen  wäre.  GS  gelang;  bei  ben  ägatifehen  Unfein  mürbe  bie  farthagifdje  flotte,  welche  mit 
^erftärt ungen  unb  ^rooiant  fd)wer  beloben  auf  ben  $afen  0011  Trepana  3ufteucrte,  angegriffen, 
gefchlagcn  unb  oernid}tet. 

©rößer  noch  als  ber  materielle  Schaben  jeigte  fich  ber  moralifdje  Ginbrucf.  Tie 
Äartbager  waren  mit  U;ren  Öelbmitteln  ebenfo  ju  Gnbe  wie  bie  Börner;  aber  währenb  biefe 
ben  Ärieg  aus  eigner  Äraft  führten,  hotten  bie  Äortl;ager  ihre  Sölbner  ju  befohlen,  bie 
aus  &tboen,  ©riechenlanb,  Pallien,  i'igurien,  auch  äuä  ben  ßampanern  u.  f.  w.  sufamtnen- 
gebracht  waren.  Qefet,  nach  bem  legten  3Kif3erfolg,  lie&  fich  biefe  SolbateSfa,  bie  fchon  lange 
mit  SBerfprechungen  abgefpeift  würbe,  nid)t  mehr  halten.  Sie  oerweigerte  ben  OJehorfam:  in 
Sisilien,  balb  auch  in  Sarbinien,  in  9Ifrifa.  Tie  farthagifchen  Generale,  obnebieS  bei  ber 
Gruppe  in  9«ifefrebit,  bis  auf  ben  einen  £amilfar  SarfaS,  ergriffen  oerfebrte  a)ta{}regeln. 
9lom  ho««  ben  ^rieben  gewährt  gegen  Räumung  SisilicuS;  ^amilfar  »arfaS,  ber  bie  Unter; 
hanbluugen  führte,  legte  ben  größten  S£ert  barauf,  GaraltS  für  Karthago  311  retten,  unb  hatte 
i'ilnbaeum  unb  Trepana  bafür  hingegeben.  Qnbeffen  mürben  bie  Sölbner  nad)  Stfrifa  übcr= 
geführt,  ohne  baß  man  für  ihreSöefriebiguug  au^ufommen  im  ftanbc  gewefeu  wäre;  ohne  auch  nur 
einen  $Ian  3U  haben,  wie  bie  biS5tplinlofcn  9Jtaffeu  im  3aumc  ju  Imtten  feien.  Tic  farthagifa> 


Digitized  by  Google 


3r,2 


VII.  Italien  unb  bic  rBmif^e  38cltl)errfd)af  t. 


^Regierung  hfltte  ooflflänbig  ben  ftopf  oerloreu;  neben  .ftaimlfar  $torfaS  machten  fidj  unfähige 
Jlriftofraten  als  ©leichgeftcllte  im  Äommanbo  3U  Raffen,  big  ber  ©mannte  fiaj  mifjmutig  ganj 
äurücfjog.  darauf  meuterten  bieSölbner  unb  roählten  fleh  f»aufcnmcife  eigne  Anführer,  einen 
Äampaner,  einen  ©ollier  unb  einen  £ibner;  junächft,  um  ftd)  felbft  befahlt  ju  machen.  2fl>er 
bie  Seroegung  tonnte  ja  auch  weiter  gehen  unb  Starthago  bem  Schicffale  3)feffanaS  anheimfallen, 
wo  oon  ben  9JJamertinern  bie  aJMnner  erfragen  unb  bie  Seiber  geheiratet  roorben  roaren. 
2lud)  SnrafuS  mar  oor  feinen  Sölbnern  nur  burap  bie  energifchen  9)Jaj?regeln  beS  ,§iero  gerettet 
roorben,  roaS  tym  bic  ÄönigSroürbe  eingetragen  hatte. 

So  rourbe  jefct  Äarthago  nach  mehrjährigen  oerjroeifelten  2fofrrcngungen  oon  £amilfar 
Carlas,  bem  bie  erfchreefte  SBürgerfchaft  ben  Oberbefehl  mit  unbefchränfter  Vollmacht  über= 
tragen  hotte /  gerettet.  3>ieS  gab  ju  einer  grünblichen  9ieuorbnung  beS  ganjen  StaatSroefenS 
ben  3lnftoß.  Joamilfor  befam  bie  Rührung  beS  $eerS  unb  ber  auswärtigen  <ßolttif  in  bie  §anb. 
$ie  2lriftofratmpartet,  bie  ftd)  unfähig  gezeigt  hatte,  im  ftriege  roie  gegen  bie  SJfeuterei,  rourbe 
für  bie  folgenbe  3*ü  oodftänbig  lahmgelegt,  roährenb  ftamilfar  feine  Stellung  als  ber  Stratege 
ber  iWepubltf  juerft  auf  feinen  Sdnoiegerfohn,  bann  auf  feinen  Sohn  oererbte. 

3h«  ^ßolitif  mar  auf  einen  2lngriffSfrieg  gegen  9tom  gerichtet,  an  baS  man  baS  Über; 
gereicht  jur  See  verloren  hatte.  £ie  Börner  benufcten  nämlich  Den  Stufftanb  ber  Sölbner  in  treu-- 
lofer  3öeife,  um  auch  Sarbinien  unb  oor  allem  ben  für  ÄarthagoS  2ßeltflellung  entfer)eibcn= 
ben  Sßunft  ßaraltS  ju  befefeen,  olme  ba&  baS  mit  feinen  innern  ©irren  befchäftigte  Kar- 
thago bie«  hätte  oerhinbern  tonnen.  jQamilfar  23arfaS  t)at  biefen  Vorgang  ben  Römern  nie 
oeraichen,  fo  roenig  roie  ein  anbrer  Äarrt)ager.  jffimn  man  fich  bie  Sebeutung  oon  Garalis  oer- 
gegenroärtigen  roill,  muß  man  bie  &anbelSoerträge  ber  Äartlmger  heranjiehen;  barauS  erfief?t 
man,  roie  ber  fcanbel  ber  3luSroärtigen  im  farthagifcljen  Sizilien  in  r»iel  freierer  SBeifc  org* 
nifiert  roar  als  in  3lfrifa  ober  in  Sarbinien,  baS  faft  roie  eine  jum  füblichen  Äontinent  gehörige 
Snfel  erfcheint.  &ier  rourbe  ber  föanbel  ftreng  beaufftchtigt,  baS  „Sarbijche"  2Kecr  ben  nicht 
oertragsmäfeig  jtigclaffenen  Staatsangehörigen  überhaupt  oerfct)loffen.  Tahcr  fyat  bie  Grbit= 
tening  ber  ftarthager  über  bie  Sßeguahmc  oon  Sarbinien  roefentlich  baju  beigetragen,  ba§  bem 
#clbherrn  für  feine  roeitauSfehenben  Stadtpläne  oöllig  freie  $anb  gelaffen  rourbe. 

£a  Startfjago  jur  See  überflügelt  roar,  entfdueb  ftd)  &amilfar  notgebrungeu  für  Untere 
nehmungen  ju  Sanb,  um  bem  farthagifchen  Staat  erroeiterte  2lbfafcgebiete  unb  eine  neue  iKad)t- 
fteüung  ju  enoerben.  Gr  ging  mit  bem  £eerc  nach  £ifpanieu,  roo  bic  s^hon^cr  bisher  nur  bie 
Sübfüfte  unb  bie  Salearifchen  $\\)dn  offupiert  hatten;  oon  hier  aus  rourbe  jefct  in  baS  Sinnen: 
lanb  Dorgcbrungen,  bie  23ergroerfSbiftrifte  befefct  unb  in  ber  9täf)e  ein  SStoffenplafc  mit  bem  be; 
beutungSoollen  tarnen  „9ieufarthago"  angelegt,  Sic  Slbminiftration  roar  burehauS  in  ben 
fcänben  beS  ^clbherrn,  ber  auch  felbftänbig  9)iünjcn  fchlug  unb  bie  Häuptlinge  ber  Spanier  in  ein 
perf önlichcS  SrcuoerhältniS  3U  bringen  unternahm.  £er  fcanbel  oon  unb  nach  Sfrifa  belebte  fta). 
Unb  nichts  ift  beseichneuber  für  bie  SBürgerfchaft  oon  Karthago,  als  bafe  fie  baS  ganje  Unter-- 
nehmen  burehauS  00m  faufmännifchen  ©eftchtSpunft  aus  betrachtete,  um  nämlich  für  ben  oer^ 
lornen  einen  neuen  3)?arft  $u  gewinnen.  9?ur  an  ber  9iorbfüfte  fam  man  in  Sßcttbcroerb  mit 
einigen  ©riechenftäbten,  bie  oon  3)?afftlia  begünftigt  roaren  unb  bamit  inbireft  auch  00,1  ^ont 
3n  ber  Tljat  oerlangten  bie  ÜHömer,  ba&  Äarttjago  bie  ßbrolinie  nicht  überfchritte,  unb  fchlofjcn 
mit  Saguntum,  baS  fogar  noch  fübroärtS  lag,  ein  SünbniS,  roaS  oon  ^aSbrubal  auSbrücflia) 
anerfannt  rourbe.  ÜberbieS  nahmen  bic  fneftgen  ©riechen ftäbte  an  bem  neueröffneten  Raubet 
nach  l'lfrifa  eifrigen  3lnteil,  inbem  fie  3iigleich  ihre  SWünjen  in  ©nflang  mit  ber  farthagiieben 


Digitized  by  Google 


2.  Motu  unb  «ltitQlien. 


353 


©abrang  brachten;  rote  e$  fd)on  früher  aufSijilien  oon  feite»  ber  Äarthagergefdjeheu  roar,  bie  fouft 
an  ihrem  babglonifch-tnrifchen  2Hünjfnfleme  feftfjtelten.  Um  biefe  Crgaitifationen  $u  oollenben, 
brausten  bie  farthagtfchen^lbherren3eit.  fcamtlfar  faulte  feinfteerunb  bie  fünftigen  #elbf)erren 
im  beftänbigen  Äampfe  mit  ben  Gingebomen.  2öäf)renb  bie  9lepublifen  für  eine  fonfequent  ju 
©erfolgenbe^olitif  einen  trief  ju  fchroerfälligen  ©efdjäftj&gang  befafjen,  rourbe  hier  an  ber$Borberei= 
tnng  ju  bem  SReoanchefriege  buraj  ^ahrjehnte  mit  berounberungätoürbiger  ftonfequenj  gearbeitet 
Uuterbeä  fixierten  bie  Börner  in  ber  Spolanbfchaft  tntb  an  ber  iUnriföjen  Hüfte  bie  @ren= 
jen  thrcä  ^Machtbereichs,  b.  h«  Qtalienä.  Sie  jüö)tigten  bie  Seeräuber,  bie  oon  ber  balmatifdj: 
epirotifa)en  Hüfte  her  ben  ftanbel  ber  Seepläfce  fßtcenumd  unb  beä  Senonenlanbeä  mit  ben  grie- 
d)ifchen  Orten  auf  ben  $nfeln  unb  bem  fteftlanbe  betäftigtett.  ferner  »ourben  bie  galliiajen 
Stämme  nörblicf)  bei  ^o,  namentlich  bie^nfubrer,  angegriffen  unb  jur  Seduug  ber  ftbt&über; 
gänge  jroei  Holonien  begrünbet,  ©remona  unb  ^lacentia.  2Iudj  ba3  rücfroärtige,  noch  otelfad) 
fumpftge  ober  roalbbebeefte  ©elänbe  rourbe  in  bie  Gntroid (ung  hereingezogen  unb  nur  ber  Über- 
gang über  bie  mittlem  2lpenninenpäffe  gefdjeut,  fo  bafc  bierömtia>n^elbf)erren  lieber  in  toeitem 
Umweg  über  bie  umbrifchen  Serge  im  Dften  ober  über  ben  roeftlichften  ^afj  oon  ?ßifä  aue  nad) 
^Kacentta  marfdjierten.  Übrigens  roar  r)iet  im  Äeltenlanbe  nod;  alles  im  Serben,  baS  Senonen= 
gebiet  nad)  getoaltfamer  Vertreibung  ber  frühem  ©inwohner  an  römifdje  2lnfiebler  aufgeteilt 
unb  ber  SBiberftanb  ber  S3oier  nod)  ju  brechen,  fo  bafj  an  einen  neuen  3ufammenftofe  jwifcheu 
Rom  unb  Harthago  um  biefe  $eit  niemanb  Dachte.  2)ie  Harthager  tonnten  fieb  an  ber  Unter; 
roerfung  ^berienS  abmühen,  bie  Börner  in  kämpfen  gegen  bie  Helten ;  jtoifa^eniitne  lag  bie 
flulturjone  oon  9Jlafftlia,  bie  tief  nach  ©aUien  utjb  in  bie  SUpen  hineinreichte  uttb  feit  bem 
9(uSgange  beS  erften  gjunifajen  HriegS  auch  jur  See  in  neuem  2luffajrounge  begriffen  roar. 

ß.  $er  jtoeite  «punifaje  Hrieg. 

%a$  biefe  3uflänbe  niajt  ju  einer  bauernben  Honfolibation  führten ,  baran  trugen  einige 
unoorhergefefjene  ©reigniffe  bie  Sdjulb.  £amilfar  SarfaS  fam  nach  neunjähriger  nibmooHer 
Xhätigfeit  burch  einen  feinblichen  Überfall  um  (229  n.  (Ehr.)-  darauf  erfannten  baS  geer  unb 
bie  bei  bemfelben  beftnblichen  farthagifa)en  Befehlshaber  feinen  Sdjwiegerfohn  ftaSbrubal 
all  Hommanbierenben  an;  beim  §ami(farS  brei  Söhne,  bie  er  mit  nach  föifpanien  genommen 
fyatte:  §annibal,  $aSbrubal,  9Hago,  roaren  noch  nid)t  §u  ü)reu  3ahren  gefommen,  ber  ältefte 
erft  19  3a^c  öl*«  neue  Selbhcn:  oerfolgte  bie  bie  fiamilfat  gefteeft  hatte,  weiter, 
bis  er  nach  öfy  Sahren  einem  3J!orbanfaH  unterlag  (221  o.  ©hr-)- 

Nunmehr  erhoben  bie  Dffijiere  unb  baS  Jpeer  ben  jungen  §anntba(,  nia)t  ohne  bafj  in 
Harthago  gegen  biefe  gamiltenpolitif  SBiberfpruch  laut  geworben  roäre.  ^a«  roar  ber  ®runb, 
baö  ^annibal  loöfd)lug,  um  pch  »"  Kin«  Stellung  ju  behaupten.  2Bar  ber  Hrieg  gegen  diom 
einmal  ba,  bann  roufjte  er,  bafe  man  ihn  nicht  fallen  (äffen  roürbe.  ^adjbem  ^annibal  noa) 
einige  Stämme  bes8  ittnern  ^ifpanien«  unterworfen  hatte,  rüdte  er  oor  Sagunt  unb  belagerte 
ed  au*  allen  Hräften;  ohne  ftc^  um  bie  Snteroention  ber  Börner  $u  fümmern,  ohne  ba§  eine 
folch«  in  Äarthago  etroa«  geroirft  hätte.  So  roar  ber  HriegSjuftanb  entf Rieben;  ber  Senat  in 
3tom  beriet  barüber  in  jeber  Siöung,  bis  bie  ©innahme  oon  Sagunt  gemelbet  roarb.  £a  rourbe 
für  bojS  nächfle  3ahr  bie  Eröffnung  ber  ^einbfeligfeiten  gleichseitig  gegen  2lfrifa  uttb  gegen 
Spanien  befajloffen  (219  o.  Gljr.). 

gür  biefen  ^all  roar  auf  fartfjagifcher  (Seite  allel  fd;ott  oorbereitet  3lfrifa  rourbe 
oon  ^ifpanien  au«  mit  einer  ftarfen  Jöefa^uitg  oerfehen,  um  bie  libofehen  Unterthanen,  auch 

S(U9«f$i4t«.  iv.  23 


Digitized  by  Google 


354 


VII.  Stalten  »nb  bic  römif^c  SBcIt^crrf djaf t. 


bic  oerbünbeten  Stämme,  im  3aume  ju  galten  unb  eine  etwaige  fianbung  ber  Monier  abui: 
wehren.  Gin  jweiteS  föeer,  beffen  ftommanbo  £annibalS  SJrubcr  ftaSbrubal  übernahm,  foüte 
$ifpanien  behaupten  —  nicht  nur  für  Äarthago,  fonbern  fpcjiell  auch  für  bic  SJatfiben.  $ton 
l)ier  aus  follten  bie  9)adEjfdjttbe  an  Gruppen  fommen,  bereit  $anniba(  allenfalls  bebürfte.  §an: 
nibol  felbft  mit  bem  Sterne  ber  2lrmee  foüte  über  bie  ^nrenäen  gehen,  burdt)  0aü*ten  marf^ieren 
nnb  jenfeit  ber  2llpen  ben  Letten  bie  &anb  reiben,  bie  nodfj  gegen  «Rom  in  2ßaffen  ftanben  ober 
jn  rebellieren  geneigt  waren.  Gin  großartiger  $lan,  forgfältig  oorbereitet,  wie  benn  mit  ben 
italifchen  Äeltcn  fcf)on  SSereinbarungen  getroffen  waren,  aber  oermöge  beS  geographisch  un; 
fidjern  2öiffenS  ber  bamaligen  $eit  in  feiner  Äfung  nicht  hinreid>enb  erwogen:  §annibal 
oerlor  auf  bem  aJcarfdje  bic  &älfte  feiner  Gruppen.  Überbieg  würbe  er  infofern  »erfrört  unter* 
nommen,  als  $ifpanien  noch  nicht  oöllig  beruhigt  war;  aber  bod>  and)  in  biefer  $urcr)führuna. 
ein  bewunberungSwürbigeS  Unternehmen,  ©efchrieben  hoben  Darüber  fowoljl  fart^agifa)c  Cfn= 
5iere,  bie  ben  £annibal  begleiteten,  als  audj  römifche  Senatoren,  bie  ben  Ärieg  mitmachten,  io 
ftabiuS  ^ictor,  GinciuS  2llimentuS  unb  anbre.  310^i  ©enerationen  fpäter  bearbeitete  biefe  3Kotc- 
rialien  in  pragmatifdjer  Steife  ber  ©riedtje  tßolnbioS  oon  SKegalopoliS,  ber  wälpenb  feines  lang: 
jährigen  Sfttf  enthalt*  in  Italien  ju  ben  oornefmiften  römtfehen  Familien,  and)  ben  Scipionen, 
in  enge  Setfefjungen  trat. 

^n  SRom  badjte  man  auf  bie  9?ad)ridjt  oon  ber  Ginnahme  SaguntS  unb  nadjbem  bic  Un- 
terhanblungen  abgebrochen  waren  baran,  ein  fonfutarifaje«  $eer  oon  Sijtlien  au«  auf  einer 
flotte  oon  160  ©Riffen  gegen  2tfrifa  oorgehen  ju  laffen,  ein  ^weites  aber  auf  60  Schiffen  naa) 
£ifpanien  511  entfenben.  2)a  bicfcS  im  ©ebiete  oon  «Dtaffilia  tanbete,  traf  bie  5Ka^ria)t  oon 
bem  $urd)juge$anmbate  ein;  unb  als  eine  9teiterabteilung  auSgefenbet  würbe,  um  aufsuflären, 
fam  c«  ju  einem  Scharmützel,  ohne  baß  bem  farthagifchen  ^elbherrn  ber  Übergang  über  ben 
SRhobanuS  unb  ber  SBeiterjug  51t  ben  2llpen  hätte  gewehrt  werben  tonnen.  £er  ftonful  Gor= 
neliuS  Scipio  befd)loß  barauf ,  einen  £eil  feiner  Struppen  gleichwohl  unter  bem  befehle  feine? 
iöruberS  GnciuS  nach  bem  nörblichen  $ifpanien  überfegen  ju  laffen,  mit  bem  anbem  £eü  aber 
nach  feinem  SluSgangSpunfte  Sßifä  jurücfjufehren  unb  oon  hier  auf  Sptacentia  }u  marfchieren, 
wo  unterbcS  jwei  ^3rätoren  baS  Äommanbo  gegen  bie  Äelten  führten. 

$ünf  SWonatc  nach  feinem  SluSmarfche  oon  Carthago  nova  fam  §annibal  im  Spätherbjk 
beS  SafjreS  218  mit  20,000  9Wann  ju  $uß  unb  6000  9)iann  511  ^ferbebei  ben  oberitalifchen 
Helten  an,  nachbem  er  bie  2tlpcn  über  einen  nidjt  näher  ju  beftimmenben  ^|Saß  (ben  Reinen 
Sanft  SJernharb  ober  ben  9)tont  ©eueore?)  überftiegen  hatte;  nebenbei  bemerft,  mitGlefan; 
ten,  bie  freilich  auf  biefem  SWarfche  r»icl  ju  leiben  hatten.  2Hit  ben  feltif<hen  Sergftämmen  waren 
allerlei  Scharmüfccl  311  beftehen,  unb  bann,  in  ber  Gbene  angefommen,  jeigte  ftdh  ber  ligurifcb> 
Stamm  ber  £auriner  fo  feinblich,  baß  ihr  fcauptort,  baS  i)tv.tio,t  5t  11  ritt,  oon  $annibal  er: 
ftürmt  werben  mußte,  ^ie  benachbarten  Äcltenftämme  hingegen,  namentlich  bie  ^nfitbrer  beim 
je^tgen  'SRailanb,  jeigten  fich  fogleich  bereit,  gegen  bie  Börner,  mit  benen  fic  oor  wenigen 
fahren  gefämpft  hatten,  ju  ben  tßuntem  ju  ftel;en.  Unb  als  ^annibal  juerft  an  bem  Sirimi*, 
bem  heutigen  2:icino  (^effin,  ber  bamit  in  bie  ©efchtchte  eintritt),  gegen  ben  Äonfttl  %  Goradhi* 
Scipio,  bann  fübwärtS  beS  spo,  am  ^luffc  ^rebia,  wo  ber  Gngpaj?  in  bie  ©egenb  oon  S$a- 
centia  führt,  auch  ge9cn  bic  aus  Sizilien  unter  bem  anbem  Äonful^beriuSSemproniuäl'ongiw 
cintreffenben  Gruppen  ein  größeres  treffen  gewonnen  hatte,  war  ber  Slbfall  allgemein.  2tudh 
bie  fübwärtS  ju  beiben  Seiten  bcS  ©ebirgeS  fifeenben  fiigurer  traten  auf  ^annibals  Seite,  fo 
baß  er  ungeftört  SBinterqttartiere  bejichen  unb  Nachrichten  über  bie  Slpenniuenpäffe  cinjichen 


Digitized  by  Google 


2.  Moni  unb  Wltitolien. 


355 


tonnte,  bie  bei  Seginn  bei  nä$ften  gclbjugö  311  überschreiten  waren.  Ser  $lan  ftamilfarS,  ben 
Ärieg  311  fcanbe  nad)  Italien  ju  fragen,  war,  wenn  aud)  unter  gro&en  »erluften  an  «Kenten 
unb  Sieren,  gelungen;  hingegen  ber  römtfehe  ÄriegSplan  gleich  im  erften  3at)re  gefdjeitert;  beibe 
Äonfuln  gefdjlagen  unb  bie  nad)  $ifpanien  abgegangenen  Sruppen  in  wenig  erfreulicher  Sage, 
ba  ihnen  bie  punifa)en  Äreujer  bie  3ufuhr  abfdjnitten. 

3n  9lom  war  bie  Erregung  grofj.  9Wan  flanb  oor  ben  5tonfuIwaf)len.  partetungen  gab 
es  aud)  nad)  ber  Beilegung  beS  Streite  mit  ben  Plebejern,  bie  feit  berfelben  einen  ber  Äonfuln 
aufstellen  hatten.  Sie  SDfenge  roar  nod)  immer  von  agrarifd)en  @efid)tSpunfteu  bewegt.  3m 
3aljre  233  hatte  it)r  Führer,  G.  Flamin iuS,  bie  Verteilung  beS  gatlifdjen  ©ebietS  norbwärte 
oon  ^icenum  an  römifd)e  Bürger  beantragt  unb  burchgefefet  Siefer  G.  glaminiuS,  ber  fid)  ber 
Snmpatf)ien  ber  anbern  Sßartei  gar  nid)t  ju  erfreuen  hatte,  rourbe  als  Äanbibat  ber  Plebejer 
jum  Äonful  gewählt;  fein  patri3ifd)er  ÄoHege  mar  Gn.  SeroiliuS. 

Sie  ^rage,  roie  ber  Ärieg  31t  führen  fei,  rourbe  in  9iom  lebhaft  erörtert.  Sie  Partei  beS 
G.  £rlaminiuS  roar  für  energifajen  angriff,  bie  Gegenpartei  für  ein  oorftd)tigeS  Operieren.  Sie 
bamalige  römifdje  Serfaffung  braute  eS  mit  fid),  ba§  immer  2  Äommanbierenbe  aufgeteilt 
rourben,  bie  roieber  ben  3twmlfen  ihrer  Partei  folgten.  Sem  Gn.  SeroiliuS  fiel  ber  Oberbefehl 
über  bie  bei  SWminum  oerfammelte  Streitmacht  ju,  bem  G.  ftlaminiuS  ber  über  bie  bei  Arre-- 
tium  in  Gtrurien  aufgehellte  jn>cite  Armee,  3ebe  beflanb  aus  je  2  Segionen  311 5000  ober  genauer 
5200  SWann  ju  $ufj,  300  Leitern.  Saju  fainen  bie  Abteilungen  ber  93unbeSgcnoffen,  woburd) 
(in.  SeroiliuS  auf  40,000  3Rann  3U  ftufe,  4000  Leiter,  G.  glaminiuS  auf  30,000  «Wann  311  $ufc, 
3000  Leiter  oerftärft  warb.  3Ran  gebadete  ben  Äarthagern  ben  3"9  flogen  SHom  3U  oerwehren, 
modjtc  biefer  über  bie  SBta  #(aminia  ober  über  einen  ber  ligurifd)=etrurifchen  ^JJäffe  geplant  fein. 
So  ^atte  man  fd)on  in  ben  legten  #  e^ügen  gegen  bie  Äelten  operiert,  nodj  im  ^afnre  225,  als 
bie  Äelten  in  Gtrurien  eingebrungen  waren.  9Wan  ftcllte  überbieS  eine  Sfleferoearmee  oon  8000 
Mann  in  ben  Umbrifdjen  Alpen  bei  ^Jleftia  auf,  unter  6.  GenteniuS,  einem  amtlofen  3Kanne, 
bein  ber  ftäbtifd)e  $rätor  bie  Äommanbogewalt  übertragen  hatte,  ba  er  felbft  bie  «stobt  nicht 
oerlaffen  burfte.  Ser  AuSsug  ber  beiben  Äonfuln  erfolgte,  wenigftenS  was  G.  $laminiuS  be= 
trifft,  unter  ungünftigen  3lufpi3ien,  nid)t  ohne  bafe  bie  fonferoatioe  Partei  bieS  fpäter  fehr  311 
ihren  gunften  ausgelegt  hätte. 

AßeS  war  nod)  ungeorbnet,  als  &annibal  fdjon  311m  Angriffe  fthritt.  Gr  ging  niajt  über 
ben  näd)ften  ^afj,  fonbem  weftwärts,  wo  er  bie  pofitionen  oon  fiuea  unb  ^piftoja  oermeiben 
fonute,  unb  jwifchenburd),  bie  fumpfigen  üfiieberungen  beS  Arno  entlang,  nad)  3fc?fu(ae:  ein 
2Beg,  ben  niemanb  für  möglid)  gehalten  hätte,  fo  ba&  glaminiuS  völlig  überrafd)t  war.  &on 
#aefulae  ftiefj  ftannibal,  faum  bafj  feine  Seute  oon  bem  flrapa3enreid)en  3uge  fich  erholt  hatten, 
fübroärtS  oor  unb  oerwüftete  bie  ©cgenb  bid  ins  9tngcftd)t  beS  ^einbeS.  @leid)wohl  war  ber 
3tab  beS  ^flaminiuS  bafür,  bafj  man  nid)t  früher  angreifen  foHte,  ehe  bie  Bereinigung  mit 
6n.  <SeroiliuS  bewertftelligt  fei 

Sa  warf  ftdj  ^annibal  mitten  3roifd)en  bie  feinblid)en  ^cere.  Gr  griff  ben  ^laminiue, 
ber  oor  allem  Glufium  3U  beden  gebaute,  h«er  nia^t  an,  fonbern  roanbte  jld),  fübroärtS  oon 
Gortona,  läng«  beS  Srafimenifd^en  See*  ^erufia  311,  oon  roo  au«  er  bei  Julginium  (bem 
jefcigen  ^oligno)  bie  SBia  glaminia  erreidjen  fonnte,  bie  anbre  Straße,  bie  nad)  9lom  führte, 
^annibal  fah  oorauS,  bafi  ber  Äonful,  ber  burdj  weiteres  3>"oartcn  feine  Popularität  aufs 
Spiel  3U  fefeen  fürchtete,  ihm  folgen  würbe,  unb  legte  ihm  am  See,  ber  norbwärtS  oon  &ügel-- 
reihen  umgeben  ift,  einen  Hinterhalt.  SaS  römifd)e  §eer  ging  in  bie  galle;  an  einem  nebligen 

23* 


Digitized  by  Google 


;.55G 


VII.  Italic«  unb  bie  romifdje  SBelt&erridjaft. 


3)torgen,  gleichseitig  oorn  unb  hinten  angegriffen,  würbe  eS  »ollftänbig  jerfprengt,  G.  <jlami-- 
niuS  felbft  getötet  nnb  tag«  barauf  noch  ein  Teil  ber  römifa)en  $orfmt,  ber  ausgenommen  war, 
jur  Kapitulation  genötigt. 

3)er  3Beg  über  ^ulginium  war  für  &annibal  bamit  frei  Gr  lieft  feine  iBortruppen  bis 
nach  Spoletium  unb  9iarnia  oorgehen,  meldte  fünfte  man  in  93erteibigungSjuftanb  gefegt 
fanb;  aud)  bie  Srücfen  waren  abgeworfen,  ^nfolgebeffen  befchlofo  §anntbat  ben  anbem  2Beg, 
ben  ber  (Bieg  am  SrafimenuS  eröffnet  hatte,  einjufchlagen.  Gr  jerfprengte  erft  bie  SRefervearmee 
ber  Börner  auf  ber  §öf)e  ber  „Gameriner  2llpen"  am  See  von  ^leftta.  2ton  bem  im  3Htertum 
anfefmliajen  Orte  ^leftia  swifchen  goligno  unb  Gamerino  ift  nur  noch  eine  Äird)e,  3anta 
•üJJaria  bt  Wia,  übrig,  bie  jefet  als  aRilitärmagajin  oerwenbet  wirb;  ber  See  ift  auSgetrodnet 
Tann  ging  §annibal  nach  «picenum  über  (f.  bie  Äarte  bei  6.334).  SermliuS,  ber  auf  bie  91ad> 
rieten  au«  Gtrurien  feine  Reiterei  oorauSgefenbet  hatte  unb  mit  bem  ftufwolfe  folgte,  faf),  baß 
er  su  fpät  gefommen  fei;  ohne  anjugreifen,  50g  er  ftch  wieber  auf  Criminum  unb  bie  ^ßofeftun- 
gen  jurürf,  währenb  fcannibal  am  je&nten  Xage  nach  ber  Schlacht  am  £raftmenuS  bie  Äüfte  beS 
2lbriatÜchen  ÜJteerS  erreichte  unb  fner  für  feine  Gruppen  reiche  Hilfsquellen  eröffnete  (^rühioh* 
217).  Namentlich  ben  tpf erben,  welche  burd)  bie  Strapazen  beS  bisherigen  ^elbjugS  flarf  her- 
genommen waren,  lieft  &annibat  bie  forgfamfte  pflege  ju  teil  werben,  währenb  er  feine  libtjfdje 
Infanterie  mit  römifchen  SBaffen  auSrüftete,  ba  fich  biefe  in  ben  bisherigen  kämpfen  als  über= 
legen  erwiefen  Ratten,  Seute  mar  reichlich  oorhanben.  $n  Äarthago  ^errfcr)tc  $ubel,  unb  man 
fanbte  fowohl  nach  &ifpanien  als  nad)  Italien  bie  nötigen  Verhärtungen,  bereits  richteten 
auch  bie  Staaten  beS  OftenS  ihr  Slugenmerf  auf  bie  $inge  in  Italien,  ba  baS  ganje  SRittek 
meerbeefen  an  bem  Ausgange  beS  ÄampfeS,  ber  eine  folche  SfaSbelmung  angenommen  hotte, 
intereffiert  fein  muftte. 

3n  9tom  war  alles  befrürjt,  als  bie  9iad)richt  oon  ber  SRieberlage  am  SrafimenuS  unb 
balb  aua)  bei  <pieftia  eintraf.  2)a  man  glaubte,  ber  ©egner  müftte  fofort  auf  bie  §auptftabt 
loSrücfen,  mürben  bie  altem  Jahrgänge,  bie  junt  gelbbienfte  nicht  »erpflichtet  waren,  unter 
bie  SBaffen  gerufen;  jugleich  würbe  mit  Umgehung  ber  gewöhnlichen  §örmlichf  eitert,  ba  ber 
eine  ftonful  tot,  ber  anbre  abroefenb  mar,  ber  alte  ftührer  ber  Äonferoatinen  gegen  bie  Ägi= 
tationen  beS  G.  glaminiuS,  C^abiuSSKajimuS,  als  fciftator  aufgeftellt,  ber  vor  16 
fahren  einen  Triumph  über  bie  fiigurer  gefeiert  hatte.  §abiuS  übernahm  baS  $eer  beS  Gn.  Ser= 
oiliuS,  oerfwrfte  es  burd)  neue  Aushebungen  unb  folgte  bem  $annibal,  ber  unterbeS  bie  £anb= 
fchaft  ber  ^rätuttter,  nach  oentn  noch  bie  „Slbrujjen"  benannt  finb,  ber  SRarruciner  unb  ber 
Jvrentaner,  ohne  SBiberftanb  ju  finben,  burdjjog,  benn  hier  an  ber  Oftfüjte  hatten  bie  Börner 
fübmärts  oon  $abria  nirgenbs  eine  Äolonie,  währenb  bie  f öberierten  Stäbte  nur  veraltete  2te 
feftigungen  befaften.  3HIeS,  waS  ben  Römern  treu  blieb,  rourbe  oon  §annibal  gebranbfd)a|t, 
roährenb  er  im  übrigen  bie  «ßropaganba  beS  Abfalls  von  Horn  betrieb.  9&ht  ohne  erfolg;  es 
erwachte  ber  2öiberftreit  ber  einjelnen  Stämme  unb  Stäbte;  was  oon  ben  Hörnern  niebergehalten 
worben  war,  richtete  fi<h  wieber  auf.  $n  Unteritalien  bie  Süoalität  ber  Sufaner  unb  Sruttier 
gegen  bie  ©riechenftäbte,  in  3tpulien  ber  ©egenfa^  von  Gcnullum  unb  3Jrpi,  in  Äampanien 
ber  3öibenoiHe  gegen  bie  römifche  ^errfchaft;  ebenfo  bei  ben  Samnitern.  Aber  bie  latimfcben 
Äolonien  hielten  überall  an  Horn  feft,  beSljatb  mu&te  ^annibal  baS  abriatifche  fiittorale  norb-- 
roärts  oon  Slpulien  jum  Stü^punfte  feiner  Operationen  nehmen. 

0.  ftabittö  ÜKarimuS  glaubte  ben  Ärieg  oorftchtig  führen  ju  f ollen,  ba  ja  G.  ftlamtniuS, 
oon  ber  ©egenpartei,  buxa)  fein  ftürmifcheS  Trauf gehen  ipeer  unb  fieben  verloren  hotte.  60 


Digitized  by  Google 


2.  3?om  uttb  Wtitalicn. 


357 


jog  ^abiu^/  al«  er  oon  fiatium  au«  Stpulien  erreicht  hotte,  in  gemeffener  Entfernung  bem 
«yeinbe  nad)  unb  oermiebjebe«£reffen;inber  Hoffnung ,  ben  fart^agifc^en  gclbherrn  $u 
ennüben  unb  aitesumanoorieren.  Slber  §annibal  ging  auf  biefe  Ärieg«roeife  ein,  roie  er  benn 
nicht  nur  ba«  Serrain,  fonbern  auch  ben  fembltchen  Stnführer  su  ftubieren  pflegte.  (Sr  über- 
fiel bie  ben  SRömern  treubteibenben  SunbeSgenojfen  »or  ben  Slugen  be«  ,,3ögerer«";  er  ging 
uad)  bem  23olturnu«thal  über  unb  oerrofiftete  ba«  ©ebiet  oon  »eneoent;  er  rücfte  in  Äampanien 
ein,  wo  er  ba«  reiche  fianb  norbwärt«  oon  Gapua  plünberte;  er  ging  bann  wieber  ungehinbert 
über  Samnium  in  ba«  ©ebiet  ber  ^rentaner,  in  bem  er  grofje  Vorräte  für  ben  Sßinter  aufhäufte, 
ohne  oom  SHftator  angegriffen  3U  werben,  fo  ba&  fchliejjlich  O.  %abm&  bei  ber  Slrmee  unb  vor 
ber  23olf«oerfammlung  bi«frebitiert  baftanb.  2Ran  gab  bem  fdmeibigern  „magister  equituin"' 
3)1.  3Rinuciu«  gleite  ©eroalt  mit  bem  $)iftator;  ein  bis  baf)in  unerhörter  Schritt.  Sil«  aber 
biefer  9R.  3JHnuciu«  balb  barauf  in  bie  ©efahr  geriet,  von  $annibal  aufgerieben  ju  werben, 
wenn  ihm  ^abiu«  nicht  ju  &ilfe  gekommen  roäre,  fdfolug  bie  Stimmung  roieber  ju  gunften  be« 
SHftator«  um.  Sejfen  Sfont«führung  enbete  nach  fech«monatiger  Stauer,  worauf  ßn.  Seroiliu« 
al«  Äonfut  mit  bem  anftott  be«  ß.  ftlaminiu«  gewählten  fliegen  roieber  ju  amtieren  begann. 
2>ie  Agitation  roenbete  fidt)  bereite  ben  Äonfulwatjlen  für  ba«  folgenbe  %atyc  ju. 

©ewählt  rourbe  au«  ben  fpatrijiem  &  Slemtliu«  ißaullu«,  ein  SKann,  ber  bereite  in 
ben  Kriegen  gegen  bie  Äelten  unb  bie  SUorier  ein  Äommanbo  innegehabt;  au«  ben  Plebejern 
6.  Serentiu«  SJarr  o,  ber  gegen  O.  ^abiu«  9Rarunu«  bie  Dppofttion  geführt  hatte.  2>er  Senat 
befchlofe,  bie  fonfularifchen  $eere  auf  ba«  doppelte  ü)rer  gewöhnlichen  Starte  ju  bringen,  b.  h- 
jebem  Äonful  ftatt  jwei  oielmehr  »ier  Segionen  ju  unterfteflen,  wa«  mit  ben  bunbe&genöffifchen 
Kontingenten  eine  Slrmee  oon  80,000  3Kann  ergeben  mujjte.  Sluch  gegen  bie  Äelten  mürben 
Gruppen  nach  bem  ^o  entfenbet,  bie  93erprooiantierung  ber  hifpanifchen  Slrmee  burchgeführt 
S)ie  oorjährigen  Äonfuln  unb  bie  geübtem  SJtannfchaften  würben  ber  gegen  ßannibal  operier 
renben  gelbarmee  jugemiefen,  um  berfelben  mehr  §alt  3U  geben.  2>er  Ärieg  foHte  in  biefem 
ijahre  (216)  mit  Übermacht  jur  ©ntfeheibung  gebracht  werben. 

§annibal  hotte  mit  feiner  Slrmee,  bie  jefct  40,000  3Jtann  ju  $ujj  unb  10,000  Heiter 
jählte,  ben  SBinter  über  bei  ©ereonium  in  ber  £anbfd)aft  ber  $rentaner  (bei  Gafacalenba,  je&t 
an  ber  93a^nperbinbung  Sermoli  -  ©eneoent)  gelagert.  Seine  Stärfe  beflanb  in  ber  9tette= 
rei,  bann  in  ben  Sruppen,  bie  er  au«  $ifpanien  mitgebracht  hotte.  $>ie  Äelten,  bie  ben  3"9 
burch  bie  Sümpfe  ©truriette,  bie  Schlacht  am  Srafimenu«,  ben  Übergang  noch  Unteritalien 
mitgemacht  hotten,  würben  nie  einem  anbern  %fyxex  roie  bem  fcannibal  gefolgt  fein,  bellen 
Äühnheit  fie  oft  mit  ©rauen  erfüllte,  beffen  erfolge  fie  berounberten.  6r  roar  bie  Seele  be« 
aus  Seuten  »erfchiebenfter  SWationolität  jufammcngefefcten  $eerä:  ba  roaren  Slfrifaner,  Oberer, 
ßigurer,  Äelten,  Seute  oon  ben  Öaleariichen  ^nfeln,  Gmigranten  au«  ben  ©riechenftdbten 
Siäilien«,  roo  bie  eine  Partei  farthogifch  geftnnt  unb  baher  ihre  gührer  meift  ju  Äarthago  im 
©ril  hotte.  $amubal  felbft,  mit  einer  ^ifpanierin  oermöhlt,  ber  griechifchen  23ilbung,  bie  ba= 
mate  im  aKittelmeerbecfen  bie  herrfchenbe  roar,  teilhaftig,  oerehrte  neben  feinem  iltoter  §amilfar 
in  Slleranber  bem  ©rofeen  unb  ^Borrho«  oon  ©peiroS  feine  3Sorbilber.  3hm  Jur  Seite  ftanb 
SKaharbal,  fein  Unterfelbherr,  ber  fchon  am  Srafimenu«  unb  bei  ^teftia  ba«  S3efte  geleiftet  hotte. 
SU«  er  nach  on  entfeheibenben  Schlacht  in  Gtrurien  bie  übriggebliebenen  Börner  oerfolgt  unb 
mit  bcnfelben  eine  Äapitulation  abgefchloffen  hotte,  roar  biefe  oon  ^annibal  bemängelt  roorben. 
Vielmehr  liefe  er  bie  römifchen  Bürger  in  geffeln  f plagen,  bie  33unbc£genoffen  hingegen  frei 
abziehen;  benn  er  führe  nur  mit  5Rom  Ärieg.  S>aburch  follte  bie  römifch=italifche  Äonföberation 


Digitized  by  Google 


358 


VII.  Stalten  unb  bic  r5mif$e  33eltl)erii*aft. 


jur  2luflöfung  gebracht,  9iont  roieber  auf  Satt  um  befajränft,  Äampanien  unb  Samnium 
unabhängig  gemacht  werben.  So  mar  e«  oor  100  ober  wenig  mer)r  3af)ren  ber  $aß  geroefen, 
ba  bie  erften  $anbcl«üerträge  jwifchen  9iom  unb  Starthago  ju  ftanbe  Famen.  Sarbinien  unb 
ba«  ipeftlicr)e  Sijtlien  foUten  wieber  farthagifch,  ©prahlt  wieber  oon  bem  öünbnid  mit  Utorn 
abgejogen  werben.  Gtne  allgemeine  politifdje  SReaftion  51t  gunften  ber  alten  Staatenorbnung 
war  im  Spione  ber  Starthager. 

Um  biefen  Ginfafc  würbe  gefpielt,  als  ftannibal  im  3af)re  216  ben  Jrelbjug  in  2lpulien 
eröffnete.  Sie  Börner  Ratten  in  ber  Öegenb  oon  Ganufium,  bei  Gannae,  ihre  Vorräte  auf; 
geftapelt,  in  ber  mohlbebauten  ©egenb  am  gluji  2lufibu«,  bie  gegen  einen  unmittelbaren  Hn-- 
griff  ber  Starthager  burd)  bie  Stolonie  Suceria  gebeeft  mar,  int  Süben  aber  an  ber  Stolom'e 
Senujia  einen  Stüfepunft  hatte.  @leia>ofjl  gelang  e«  fcannibal,  Gannae  ju  nehmen,  wo; 
bura)  er  einen  ftrategifch  mistigen  spunft  in  bie  §anb  befam.  Sa«  führte  bie  entfeheibenbe 
Schlacht  ^erbei,  bie  non  beiben  Seiten  gewünfcf>t  rourbe.  £annibal  brauste,  um  feine  Reiterei 
entfalten  ju  f  önnen,  ebne*  ©elänbe,  ba«  alfo  bie  Börner  hätten  oermeiben  muffen.  aber  biefen 
fehlte  bie  einheitliche  JBeitung,  ba  bie  Äonfuln  Sag  für  Sag  im  Stommanbo  medjfelten,  roie  bie 
römifche  JBerfaffung  e«  oorfd)rieb;  auch  oermochten  fich  bic  beiben  23efet)l«haber       Su  erften* 
bigen,  fo  bafj  bie  2öaf)l  be«  Schlacbtfelbe«  bem  ^einb  überlaffen  blieb,  ^annibal  ftellte  bie 
Oberer  unb  bie  Slfrifaner  auf  ben  klügeln  auf,  bie  Sielten  im  3entrum,  roo  er  felbft  fich  befanb. 
(St  mufete,  baft  bie  Stellen  halten  mürben,  roenn  fie  nicht  au«reifjen  tonnten  unb  anberfeit«  ü)n 
bei  fich  fyotttru  Übrigend  foUte  bie  Infanterie  ba«  ©efedjt  hinhaltenb  gegen  bie  gebrängten 
Kolonnen  ber  9tömer  führen,  bie  SReiterei  auf  bie  planten  unb  ben  dürfen  be«  geinbe«  einnrixfm, 
bann  erft  ein  93orftofe  bie  9iieberlage  be«felben  oollenben.  Sie«  genial  gebachte  sJWanöoer  ge= 
lang  oollfiänbig  unb  hatte  eine  Slieberlage  ber  Börner  jur  golge,  roie  fte  oorher  unb  naajher 
feine  mehr  erlitten.  Sieben  ben  „fdnoarjen"  Sag  am  9lllia,  ben  bie  Sielten  ben  ^Hörnern  ak 
gewonnen  hatten,  trat  ber  „fchmarje"  Sag  »on  Gannae,  roo  §annibal  bie  beiben  Stonfuln  k- 
fiegte,  »on  benen  Slemiliu«  spauHu«  mit  oielen  anbem  (barunter  Gn.  Seroiliu«)  ben  Sob  fanb, 
Sercntiu«  S3arro  nach  23cnufia  enttarn.  Sie  römifche  3trmee  erlitt  einen  Serluft  oon  70,000 
3Rann,  währenb  ber  9teft  jerfprengt  würbe. 

§annibal  fchien  am  &itk  feiner  Sßolitil  angelangt,  feines  SBater«  Sßlan  ooUftänbig  ge- 
lungen }u  fein.  Sticht  nur  3trpi  in  2lpulten,  Sarent  unb  bie  anbem  unteritalifd)en  @rieo^en- 
ftäbte,  mit  2lu«nahme  oon  SRhegium,  ferner  bie  -DJehrjahl  ber  Sfruttier,  fonbern  fogar  Gapua, 
nach  diom  bie  jweite  Stabt  Italien«  unb  feit  mehr  wie  100  fahren  auf  ba«  engfle  mit  üjm 
oerbunben,  fiel  ju  ben  ^uniern  ab;  ftannibal  erflärte,  dapua  jur  erften  Stabt  ber  $albinfel 
machen  ju  wollen.  Sluch  SnraFu«  brach  baö  Sünbni«  mit  3tom  unb  fchlofe  fich  oen  Starthagem 
an.  Ser  Stönig  Sß^ilipp  oon  aflafebonien  backte  baran,  mit  £annibal  in  Unterhanblung  ju 
treten,  ba  bic  ^ntereffen  feine«  deiche  an  ber  Ülnrifchen  Stüfte  burch  wieberholte  Gingriffe  ber 
Börner  oerlc^t  worben  waren.  sJßon  ben  Dftmächten  bewahrte  nur  Sgnptcn  eine  für  Nom  roohl^ 
moUenbc  Sieutralität,  ba  Slleranbria  mit  Starthago  um  ben  9tang  ber  erften  $anbel«fiabt  ftritt. 
£u*  ^gnpten  bejog  Italien,  ba«  unter  bem  Stricg  au^crorbentlich  litt,  bic  3"f"^  on  Öetreibe. 

Sie  römifche  Regierung  rief  bie  gefamte  waffenfähige  SRannfdhaft  unter  bie  iffiaffen. 
3clb)t  Sflaoen  würben  jum  Sicnfi  in  ben  Legionen  herangezogen  gegen  ba«  33erfpreä)en  ber 
greilaffung,  wenn  fie  fiel;  gut  f ablagen  würben;  e«  jeigt  bie«  oon  bem  familiären  Verhältnis, 
beffen  bi«  ju  biefer  3«t  bic  Stncajte  bei  ben  „£au«oätern"  [\$  erfreuten.  So  brachte  9tom  je$t 
in  einem  ^ahre  22—23,  atterbing«  nie  oolljählige  Legionen  auf  bie  ©eine,  währenb  «u 


Digitized  by  Google 


2.  Horn  imb  Wtttalini. 


359 


Anfang  (217)  im  ganjen  nur  13  Legionen  aufgefleUt  roaren.  2lufeer  in  Italien  ftonben  nod) 
Iruppen  in  Sarbtnien,  auf  Stjilien,  in  $ifpanien;  aud)  gegen  eine  Eioerfion  oon  tftafebouien 
her  mufjte  man  auf  ber  £ut  fein  unb  baber  in  Smnbtiwm  eine  23efa&ung  unterhalten,  ©nblid) 
rourben  gegen  Horben  eine  ober  jroei  Sfoneen  unterhalten,  um  3ujüge  ™*  bem  ftcltenlanb 
ober  Verhärtungen  au*  §ifpanien  ab3iifdr>ueibcii. 

Cime  biefe  roar  aber  £annibal  nid)t  im  ftanbe,  bie  Dffenfioe  gegen  diom  felbft  31t  ergreifen, 
roährenb  bie  Börner  ir)re  Staffen  nad)  ben  entfd)eibenben  fünften  unter  ifjreu  beften  Anführern 
eittfenben  tonnten,  junäcbfx  gegen  SnrafuS  unb  gegen  ßapua,  über  bereu  StbfaU  bie  größte 
Erbitterung  |>crrfcr)te.  2>te  Belagerung  beiber  Stäbte,  um  bie  es  fid)  in  ben  folgenben  fahren 
hauptfäd)lid)  hanbelte,  mar  bei  ber  oerjroeifelten  ©ea,enroehr  ber  fompromittierten  Elemente 
eine  fd)roierige.  Stber  fte  gelangte  jum  $iele,  worauf  ein  furd)tbare$  Strafgerid)t  erfolgte. 
SorafuS  mürbe  ber  ^tünberung  preisgegeben  unb  bann  in  eine  Sßrooinjialftabt  umgeroanbelt 
(212  0.  6r^r.);  in  ßapua  nad)  $inrid)tung  aller  kompromittierten  bie  ©emeinbemart  als  bem 
Sieker  oerfallen  erflärt,  rooburd)  ber  frtmptbarfte  Seil  Äampanien«  jur  römifd)en  Domäne 
roarb;  bie  Stabt  felbji  jum  $orfe  rjerabgefefet,  gleid)fam  jum  Äird)fpiel  beS  Stempels  ber 
£iana  am  iöerge  £ifata,  einem  berühmten  sBallfabrt3ort  oberhalb  ber  Stabt,  ben  man  aus 
religiöfen  *Hücfftd)ten  nid)t  antaftete.  2>iefe  Verfajfung  behielt  baS  @ebiet  ber  Gapuauer  00m 
3afjre  211  0.  di)v.  bis  auf  Julius  GaefarS  Seit. 

§anntbal  tyattt  oergebend  alles  barangefefct,  (Sapua  ju  befreien;  er  mar  bamals  in 
fütniem  3uge/  von  bem  bie  Spätem  nod)  mand)eS  311  erjählen  mußten,  bis)  unter  bie  Stauern 
oon  9iom  geftreift,  in  ber  Hoffnung,  baburd)  bie  VelagerungSarmee  abjujiefcen.  §n  diom 
roar  man  barüber  ooU  beS  Schreden«;  bod)  tonnte  ber  fteinb  einen  eruften  Verfud)  auf  bie 
roohlbefeftigte  $auptftabt  nid)t  roagen  unb  30g  fid)  roieber  jurflef. 

$en  (Sutfafc  oon  SgrafuS  Ratten  bie  Äarttjager  mit  iljrer  flotte  oerfud)t.  2)od)  jeigte  eä 
fid)/  bafj  9tom  feit  bem  2luSgange  beS  erften  ^unifdjen  ÄriegS  jur  See  baS  entfdjieöne 
Übergeroidjt  r)attc;  in  ben  fnft>dnifd)en  ©eroäffern  bot  baS  oerbünbete  SHafftlia  Den  gc= 
roünfd)ten  SWücfrjatt.  $ie  fartf)agifd)e  flotte  erroies  fid)  als  ju  fd)road)  unb  liefe  eS  auf  eine 
Seefd)lad)t  gar  nid)t  anfommen.  Selbft  bie  Verbinbungen  mit  Äartfmgo,  bie  nad)  ben 
3d)lad)ten  am  fcrafimenuS  unb  bei  Gannae  offen  geroefen  roaren,  mürben  abgefdmitten.  So 
fam  eS,  bafj  §anmbal  über  roid)tige  Singe  uid)t  mehr  unterrid)tet  roerben  fonnte,  mä^renb 
bie  9lömer  auf  il)ren  Äapersügen  ©efangene  mad)ten,  burd)  bie  fic  oon  ben  planen  ber  0eg= 
ner  red)t$eitig  Äunbe  erhielten. 

3)as]  SflnbnüS  mit  ^tyüipp  oon  3Jtafebonien  rourbe  junäd)ft  be^r)alb  nid)t  mirffam,  ba 
ber  Heine  Ärieg  in  ©ried^enlanb,  nainent(id)  mit  ben  ^ttoleni,  ben  Äönig  $^ilipp  oon  sJ)iafe= 
bonien  unb  feine  ad)äifd)en  SJerbünbeten  in  erfter  iiinie  befd)äftigte;  bu5  enblid)  bie  Börner 
felbft  mit  einer  flotte  in  ben  gried)ifd)en  ©eroäffcrn  bemonftrierten. 

^annibal  ^telt  ftd)  in  ber  33erteibigung,  oljne  eS  511  einer  (Sntfdjeibung  fommen  ju  (äffen ; 
bie  SHömet  nahmen  i^m  £arent  roeg,  oerloren  aber  im  %at)ic  208  beibe  Äonfuln,  benen  $annibal 
einen  ^inter^alt  gelegt  hatte.  %m  übrigen  roar  biefa*  gemiBt,  bie  Verhärtungen  abjuroarten, 
Oie  ihm  fein  »ruber  ^a«br u b al  auö  ^ifpanien  über  Xfanb  juführen  follte.  Cbroohl  bie  $unier 
bamalä  in  ^ifpanien  oon  bem  jungen  ty.  (Someliirö  Scipio,  bem  Sohne  bed  Aonfuld  im 
^ahre  218,  einen  harten  6d)lag  erfuhren,  inbem  biefer  ihnen  vJieufartf>ago  burd)  einen  ^anb-- 
ftreid)  megnahm,  aud)  ihre  Sunbedgenoffen  roanfenb  mad)te,  gelang  ed  g(eid)mohl  bem  $aebru= 
bal,  im  3ahre  208  über  bie  Pyrenäen  311  fommen  unb  fein  #eer  burd)  ©ollien  über  bie  SHpeu 


Digitized  by  V^OOQlc 


300 


VII.  Stalten  unb  bie  romii^e  SBcUljerrfdjaft. 


ju  führen;  unter  wefentlicb  günftigern  »erfyältuijfen,  al«  jef>n  Safere  früher  fein  »ruber;  wa$ 
jeigt,  roeld^e  »ebeurung  ber  3»9  fcannibal«  für  bie  Öffnung  ber  »erfe$r«weg.e  oon  SSefien 
nadj  Cften  aud)  in  ber  ^olgejeit  begatten  Ijat. 

£en  2öinter  oon  208  auf  207  braute  &a«brubal  im  Äeltenlanbe  JU,  willen«,  im  grüfjjafjr 
auf  ber  $laminifd&en  «Strafte  nad(j  Utnbrien  oorjubringen;  bort  fottte  ifmt  fcannibal  bie 
&anb  reiben,  tiefer  $lan  würbe  baburdf>  oereitelt,  baft  bie  »oten  £a«brubal«  feinen  »ruber 
ntd)t  erreidf)ten,  fonbern  abgefangen  würben;  baburd&  mar  ber  ganje  3lnfd)lag  ben  Römern 
»erraten,  unb  biefe  tonnten  i^re  ©egenmaftregeln  treffen.  $a«  eine  tonfularifd&e  £eer  unter 
9)f.  i'ioiu«  Salinator  bedfte  bie  glaminifä)e  ©trafte;  ba«  anbre  unter  Q,  Glaubiu«  Siero  ftanb 
in  fcueanien  gegen  $anmbal.  211«  ©laubiu«  bie  Äombination  ber  fortljagifdfjen  gelb&erren  au« 
ben  aufgefangnen  ©riefen  erfaf),  befd&loft  er  ein  ffllme«  Sftanöoer,  ba«  ben  »ewet«  liefert,  bofc 
fidf)  bie  römifd)en  »efel)l«f>aber  im  Striege  gegen  $anniba(  fein*  oerooHtommnet  Ratten.  6tau- 
biu«  lieft  einen  Xtil  fetner  Gruppen  gegen  ftannibal  jurücf,  ber  nid&td  ©rufte«  unternahm,  fon= 
bern  9iaä)riä)ten  abwartete.  %üt  bie  rafdj)e  »erfammlung  eines  £eer«  an  einem  fünfte  garten 
bie  Börner  anbre  ©runbfäfce  al«  mir  Beuern:  mit  ben  befteit  9Jtonnfd(jaften  eilte  ber  ftonful, 
inbem  er  Söagen  requirierte  unb  bie  fieute  auffifcen  lieft,  naä)  bem  Horben,  um  ftä)  mit  2JI.  Sitriu« 
jum  entfd)eibenben  Silage  gegen  £a«brubal  ju  Bereinigen.  Sübwärt«  oom  ftluffe  3Jletau- 
ru«,  bei  Sena  ©allica,  ftieft  man  mit  biefem  jufammen.  §a«brubal  wollte  für  ftd&  allein  bie 
(5d)lad)t  niä)t  liefern;  inbem  er  auSjuroeid&en  fud&te,  würbe  er  eingeholt,  gefd)lagen,  getötet. 
$er  wieber  bur#  Äelten  »erftarfte  3ujug  au«  Siorbitalien,  auf  ben  fcannibal  alle  feine  £oj?= 
nung  gefefct  Iwtte,  war  burd)  biefe  <5<$la$t  oereitelt  &  Glaubiu«  eilte  nad)  ber  Sd&laä)t 
ebenfo  fdmell,  wie  er  gefommen  war:  in  feä)«  Jagen,  mit  feinen  Ztwppm  wieber  bem  ©üben 
ju.  3)em  &annibal  warf  man  ben  ftopf  feine«  »ruber«  in«  Sager. 

fcannibal  gab  oon  ba  an  ben  Ärieg  für  oerloren,  behauptete  fid^  aber  im  Sanbe  ber 
»nitrier,  wenn  aud)  auf  ein  immer  engere«  ©ebict  befdfjränft  6r  nafmt  fdfjlieftlidfj  feine 
Stellung  in  ber  ©egenb  oon  Proton,  unfern  bem  £acinifd)en  Vorgebirge,  wo  ein  berühmte« 
Heiligtum  ber  3«uo  lag.  £ier  ftellte  er  ein  2Beif>gefä)enf  mit  einer  ftnfd&rift  auf,  in  ber  er 
bie  3<iE)l  ber  Xxupvm  angab,  mit  ber  er  au«  $ifpanien  nadO  Italien  jum  Äampfe  gegen 
Moni,  ben  ©rbfeinb,  gefommen  war.  2)ie  „Castra  Hannibalis"  erhielten  fid)  al«  Ortsnamen 
im  ®et>äd)tni«  ber  fpätern  &itm.  $)ie  @ntfd)eibung  erfolgte  oon  ben  !Hebenrriea«fd(>auplä&en 
au«.  ^.  6ornelin«  Scipto  &atte  in  §ifpanien  »erbinbungen  mit  ben  numibifd&en  ^äiqjtlingen 
angefnüpft,  unter  benen  ber  junge  3Jtofiniffa  mit  einem  anbern,  bem  Spp^ar,  rioalifierte; 
roäfyrcnb  9)iago,  ber  jüngfte  »ruber  ^onnibal«,  f^lieftlid^  aud)  bie  @egenb  oon  @abe«  räumte, 
um  fid)  mit  ber  flotte  511  ^annibal  burdfjjufdjlagen.  darauf  erhielt  6cipio  in  9iom  ba«  Äon= 
fulat  für  205,  jugleid)  ba«  Äommanbo  auf  Sijilien  mit  ber  Grlaubni«,  oon  fjier  au«  ben 
Ärieg  na^  3lfrifa  ju  fpielen. 

3n  ber  Ztyat  lanbete  ©eipio  im  Rafyxt  204  in  2lfrif  a,  wo  bann  fogleicfc  bie  »unbe«ge^ 
noffen  ber  flart&ager  fid)  fd)»oierig  jeigten  unb  jene  numibifajen  SRioalitäten  wirffam  würben. 
2)ie  fart^agifd)e  ^errfdjaft  geriet  in«  Söanfen,  wie  einft  im  ^o^re  241.  S)em  ^Kafmiffa  gclanoi 
c«,  ba«  SReid)  be«  Sypljar  einjune^men;  er  erwie«  ftdtp  al«  ber  rüfnigfte  Parteigänger  ber 
Börner,  infolgebeffeu  bie  fartf)agifä)en  Gruppen  überall  gefd)lagen  würben. 

Unter  biefen  Umftänben  befd)loft  bie  fartfyagifd&e  Regierung,  ben  ^annibal  unb  fein  §eer 
au«  Italien  ju  ^ilfe  ju  rufen.  G«  war  im  3°*)«  202,  16  3<*f)re,feitbem  ^annibal  ben  »oben 
Italien«  suerft  betreten  hatte,  ^annibal  folgte  bem  sJtufe;  ba  bie  Unter^anblungen  mit  Säpto 


Digitized  by  Google 


2.  Stom  unb  Wltitalten. 


3(51 


ju  feinem  Stefultate  führten,  mufcten  bie  SBaffen  entfeheiben.  33ei  3faraggara,  in  ber  SHähe 
oon  Sama  (**  Öa0  8roci  £>rtc  ^wf**  9kmenS,  was  ber  ^eftfteHung  Schwierigfeiten  macht), 
fünf  ^agemärfdje  von  Jtarttyago,  trafen  bie  fteere  aufeinanber.  3)ieÄort^ager  verloren, 
ba  ihre  ©egner  an  Reiterei  weit  fiberlegen  waren  unb  Scipio  gut  manöorierte,  bie  Schlacht, 
nad)  ber  ftannibal  einen  9titt  bis  an  bie  SDteereSfüfte,  200  SKiHien  weit  machte;  er  überzeugte 
fld^  aber  balb,  ba§  fernerer  SBiberftanb  nicht  möglich  fei. 

©S  würben  $riebenSoert)anblungen  eingeleitet,  nact)  benen  Äarthago  alle  feine  auswärti- 
gen ©eftfcungen,  nicht  nur  bie  Snfetn,  fonbem  auch  $ifpanien  aufgab  unb  auf  jebe  felbftänbige 
auswärtige  ^ßolitif  ucrjtc^tete.  6S  mufjte  ben  SJiafmiffa  als  $errn  9iumibienS  anerfennen, 
feine  flotte  ausliefern  unb  bie  ÄriegSfoften  bejahen.  Starthago  war  nunmehr  ein  Ä lein  = 
jtaat,  wie  3>tom  t>or  150  Saferen,  unb  auf  fein  urfprünglidfjfteS  ©ebtet  befchränft.  Sie  bunbeS= 
genöffifd^en  Stäbte  Urica,  §abrumetum,  ßeptiS  würben  fo  gefallt,  bafc  bie  ©eftrebungen  Äar= 
t^agoS,  fidt)  wieber  ju  fonfolibieren,  burd)  fie  feine  Stüfce  fanben. 

b)  £a$  erfte  Übergreifen  SRomS  auf  bie  SRänber  beS  öfllid;en  ÜWittelmeerS. 

$aS  war  ber  griebe  beS  3af)reS  201 ;  burd)  u)n  erlitten  bie  Sfachtoerhältniffe  im  3Ktttek 
meerbeefen  enbgiltig  eine  SBerfcluebung.  Äarthago,  früher  mächtig  oon  ^työmfien  bis  an  bie 
Säulen  beS  §erfu(eS,  war  von  feiner  §Öf>e  t)erabgefrürjt;  Italien,  bisher  ber  Spielball  ber  frem-- 
ben  Nationen,  f Riefte  ftch  an,  jefct  vielmehr  überall  ju  feinen  gunften  bie  ©renjen  ju  regulieren; 
namentlich  an  allen  ©egenfüften,  in  31frifa,  in  &ifpanien,  in  ^ßnricum  unb  ©riechenlanb. 
3lber  auch  im  Staatenfoiiem  beS  Orients  hatte  es  bereits  feften  $ufj  gefaxt.  2Hit  #gopten 
loaren  freunbfdjaftlid&e  ©ejiehungen  angefnüpft,  wär)renb  man  mit  SWafebonien  3ur  3«t  beS 
legten  JtriegS  in  geinbfetjaft  ftanb;  unb  ba  9Rafebonien  im  Vereine  mit  Syrien  gegen  bie 
Slnnerjonen,  bie  oon  ben  gttolemäern  ju  gunften  beS  aler^nbrimfchen  fcanbelS  angeftrebt  ober 
burd&gefüfjrt  würben,  ^ront  machte,  trat  auch  ©orten  in  ©egenfafc  gegen  9lom.  3luf  biefeS 
festen  ifjre  Hoffnung  aufjer  %opten  noch  bie  fleinem,  oon  ben  anftofjenb  en  ©rofjmädjten 
bebrängten  Staaten,  wie  gJergamon  unb  9t^oboS.  Sflafebonien  würbe  im  3at)re  197  burch 
ben  Sieg  bei  ben  „§unbsföpfen"  (ÄonoSfephalai,  unweit  SßfjarfaloS)  gebemütigt,  bie  iUorifche 
flüfte  bauemb  befefct;  ©ried&enlanb  aber,  bie  3Jhitter  aller  ^öljern  ©Übung  in  9iom,  würbe 
aus  philheflenifcher  Schwärmerei  für  frei  erflärt. 

©Ungefähre  nachher  folgte  berftrieg  gegen  Äönig  2lntiocboS  oon  Sorten,  ber  fidj  in 
bic  griecfnfdjen  £änbel  eingemifdjt  ^atte.  Sei  2lntioa)oS  fanb  fich  ber  aus  Starthago  oertriebene 
§annibal  ein,  ot)ne  inbeS  bei  bem  hochmütigen  2lfiaten  mit  feinen  Slatfchlägen  burchjubrtngcn. 
Sä^renb  üflfafebonten  neutral  blieb,  oeranlajjten  ^ergamon  unb  SHhoboS  bie  Börner,  bie  ben 
Äönig  auS  ©riechenlanb  fnnauSgefchlagen  hatten,  sum  Übergang  nact)  2lfieu  (190  o.  6hr.). 
$er  Äonful  2.  GorneliuS  Scipio,  ber  ©ruber  beS  IßubliuS,  führte  baS  §eer  hinüber,  ©ei 
2Ragnefta  am  SipnloS  mürbe  3lntiochoS  entfeheibenb  gefchlagen,  fo  bajj  er  bie  ©ebicte  biesfeit  beS 
JauntS,  bamalS  einer  wichtigen *£änber=  unb  93ölferfcheibe,  räumen  mufjte  (ogl.  S.  151).  ^n 
3lion  begrüßte  Scipio  bie  angeblichen  Stammoermanbtcn  ber  Börner,  «ßergamon  unb  föhoboS 
erhielten  umfangreiche  Sänbereien  jugewiefen,  wätjrenb  bie  ©alater,  bie  feit  einem  Sahrhuubert 
in  allen  arwtifchen  kämpfen  eine  Hauptrolle  fpielten,  im  Sah«  189  buraj  einen  Streifjug  in 
iljren  aOBohnpfeen  h«mgefucht  unb  gejüchtigt  würben.  $annibal,  oon  einem  Schlupfwinfel 
in  ben  anbern  gehest,  gab  ftdt)  felbft  ben  ^ob  beim  Stäbtchen  fiiboffa  in  S3ithnnien;  hier  r)at 
iöm  faft  400  %a1)xt  nachher  ein  römifcher  Raifer  punifdVafrifanifcher  ^erfunft,  SeptimiuS 


Digitized'  by  Google 


362 


VII.  Italien  uub  bic  römifdjc  33clt(jcctf<f)tift. 


SeoeruS,  ein  Senf  mal  gefejjt.  So  enbete  her  gröfcte  ©egner  ber  Börner,  65  3af)re  alt,  183 
o.  Gln\,  um  biefelbe  3cit,  ba  audj  ^.  Cornelius  Scipio  mit  Sob  abging. 

Samals  oollenbete  fidj  in  Italien  bie  grofje  Umroäljung,  meiere  ber  &aunibalifa)e  Krieg 
mit  fidj  gebracht  ^atte.  9llle  ©emeinben,  bie  ju  &auniba(  abgefallen  roaren,  mürben 
burd)  ben  SJerluft  ir)rcS©ebietS  geftraft,  biefeS  bann  an  römifdje  Kolonien  ober  an  treu 
gebliebene  SBunbeSgenoffen  »erteilt.  So  mürben  Sarent,  Krotou,  £f)urit,  Stpontum  ju  Kolo^ 
nie»  gemalt.  Saburd)  mußte  in  Unteritalien  nunmehr  baS  latcinifd)e  über  baS  griedjifdje 
SßolfStum  baS  Übergeroid)t  gemimten.  SaSfelbe  mar  an  ber  lufanifdjen  Küfte  ber  #aH,  an 
ber  ^ftum  al*  Kolonie  eingerichtet  mürbe.  3lm  ©olfe  norbroärtS  baoon  war  bisher  bie  Stabt 
^icetia  gelegen;  biefe  rourbe  megen  ifjrer  bcutlidjen  Hinneigung  ju  ben  ^ßuniern  jum  Sorfe 
^crabgefefet  unb  auf  tyrem  ©ebiete  bie  Kolonie  Salcrnum,  bog  heutige  Salerno,  angelegt.  $n 
ber  ©egenb  oon  Neapel  rourbe  bie  Kolonie  ^uteoli  gegrünbet,  bie  balb  einen  großen  Seil  bei 
überfeeifdjen  Seriems  an  fid)  jog. 

3n  bcrfelben  Seife  roaren  bie  Homer  an  ü)ren  nbrblia;en  ©renjfäumen  tf)äng.  Sie 
Kelten  unb  bieiiigurer  Ratten  eS  ju  entgelten,  bajj  fte  gegen  §annibal  fo  juoortommenb  unb  ^ilf- 
reid)  fia;  erroiefen  Ratten.  33or  allen  würben  bie  beiben  Kolonien  pacentia  unb  ßremona  oer= 
ftärft,  bann  bic  2lpcnninenpäffc  unb  bie  auf  bicftlben  fürjrenben  Sfjalfd&aften  gefäubert,  ganje 
sBölferfdjaften  babei  oerpflanjt;  teils  in  bie  ©benc,  teils  roeiter  roeg,  wie  benn  jroei  Stämme  ber 
fcigurer  auf  biefe  SBeife  in  bie  ©egenb  norbroärtS  oon  ©eneoent  famen,  roo  mir  fte  nodj  in  ber 
Kaiferjeit  antreffen.  Sic  ©ebiete,  bie  roäljrenb  beS  £anntbalifd)en  Kriegs  fia)  als  roic&tig  er^ 
roiefeu  Imtten,  mürben  burd)  Anlegung  oon  Kolonien  geftdjert.  Soldje  famen  nad)  l'una  (in 
ber  9iät)e  beS  heutigen  Spejia  unb  ©arrara)  unb  nad)  fiuea  auf  ligurifdjem  ©ebiet.  2luf  fel= 
tifdjcm  rourbe  bamals  öononia  jur  Kolonie  gemalt,  balb  barauf  folgten  SKutina  unb  s}Jarma, 
bann  im  i'anbe  ber  93eneter  Jlquileia,  enblia)  am  $ufee  beS  roid)tigften  naaj  bem  jenfeifigen 
©allicn  füf>renben  2IlpenpaffeS  ©porebia  (baS  fjeutige  Sorea).  Somit  gingen  StraBenbauten 
$anb  in  $anb,  oon  9lrretium  nad)  ©ononia,  oon  Criminum  nad)  ^laceutia.  Sie  ledere  Strafte 
l)te&  nad)  bem  Grbauer  bie  „2lemilia";  fte  f)at  fo  fcf>r  bie  (Sntroidlung  ber  ganjen  £anbfa)afl 
beftimmt,  bafj  biefe  nad)f)er  furjroeg  baoon  benannt  rourbe. 

So  roar  bie  römifdHtalifdje  9Wad)tfteIIung  auf  ber  3lpenninenl;albinfel  auf*  neue  bt- 
f  eftigt.  bereits  regnete  man  bie  Sßolanbfd)aft  geograplnfd)  ju  ^tollen,  obwohl  bie*  ftaatSrcd)t- 
lidj  über  ben  2lrnuS  uub  über  Slriminum  nidjt  l)inauSreid)te.  Sie  Sizilien  uub  Sarbiniat 
(mit  Korfifa)  roar  aud)  bie  ..Gallia  cisalpina'*  ^rooinjiallanb,  nur  baft  fie  oorerft  nicf)t  oon 
^rätoren,  fonbern  bireft  oon  ben  Konfuln  oerroaltet  rourbe. 

3.  Ülom  unter  tex  fwftfjüft  tot  ©ligardlie  un5  Her  jßfMlutüm. 

%\\  ber  Spifee  be*  Staatsroefcn*  ftanb  naa)  roie  oor  ber  Senat  oon  ftom,  ber  bie  innere 
unb  bie  auswärtige  ^olitif  birigiertc.  &c  roar  ber  oberfte  Sd)iebSrid)ter  über  bie  2lngelegeiu 
lieiteu  ber  italifdjen  ©unbeSgcnoffen  unb  auswärts  aller  9Häd)te  rings  um  baS  ©eefen  beS 
NJUiittelmeerS  Ijcrum.  AÜr  alle  fragen,  roela^e  baS  engere  §cimatlanb  betrafen,  foflte  er 
ebenfo  eine  Slntroort  bereit  l)aben  roje  für  bie  &änbel  ber  afrifanifa^en  ober  aftatifa>n  ^5oteni 
taten.  Kamen  ba$u  nod;  bie  öfonomif a)en  9Jerl;ältniffc,  roelaje  bura)  bie  Siege  3iomS  in  ganj 
neue  ©al)ncn  gelenft  roaren  unb  nunmel;r  ernfte  (Srroägung  er^etfajten,  fo  fann  mau  er 
meffen,  roeld^e  ©cfa^äftSlaft  ber  römifa^en  Regierung  bamals  aufgebürbet  roar. 


Digitized  by  Googl 


3.  Si'om  unter  ber  §trrfäaft  ber  Cligardjic  unb  ber  SHebotution. 


363 


£iefe  Regierung  bübete  eine  oollcnbete  D(igard)ie/  ba  bie  9)tagiftrate  nur  bie  auSübeiu 
bcn  Crgane  beS  Senats  roaren.  $ie  VolfSoerfammlung  fügte  ftd)  in  ber  Siegel  beut  Sitten  beS 
Senat?,  aua)  in  Vejug  auf  bie  2öa()l  ber  2)Jagiftrate;  eS  war  ein  GreigniS,  wenn  ftd)  eine 
Dppofttion  bUbete  unb  ihr  ftanbibat  burdjbrang.  2)aß  ber  sJ)lann  ber  Cppofitton  als  Äonful 
wenig  ausrichten  fonnte,  roaS  gegen  ben  SBillen  beS  Senats  mar,  bafür  forgte  ber  Umftanb, 
baß  ber  anbre  Äonful  oon  ber  Gegenpartei  fein  mußte  unb  ju  jeber  9JegicrungShanblung  bie 
Übereinftimmung  betber  Äonfuln  erforberlia)  roar.  ÜberbieS  bauerte  baS  3lmt  nur  ein  3at>r, 
ruorauf  bie  Regierung  einen  mißliebigen  Etann  roteber  loS  befam;  beim  bie  9Bieberroaf)l  war 
gemäß  neuerlichen  ©efefcen  erft  nad)  einem  längern  3roifd)enraume  geftattet.  3m  Senate  felbft 
gab  es  rioalifterenbe  gafrionen,  wobei  meift  mehr  perfönlia)e  als  fachliche  Sifferenjen  ben  3tuS= 
fernlag  gaben;  roie  benn  Ü)i.  gJorciuS  Gato,  ein  £uSculaner,  ber  eS  in  SRom  p  ben  höd)ften 
2öürben  gebraut  r>atte/  fein  lebenlang  ben  ÄreiS  ber  Scipionen  befämpfte,  ber  in  $ifpanten, 
in  3lfrifa,  in  2lften  bie  Schlachten  ber  SRepublif  geflogen  $u  tyxbm  fid)  räumte  —  ber  eine 
Öruber  ließ  fid)  „SlfricanuS"  nennen,  ber  anbre  „3lfiaticuS".  Sogegen  Gato  in  bem  ®efd)id)tS- 
toerfe,  baS  er  über  baS  alte  Italien  f abrieb,  mit  Slbfiajt  nicht  bie  tarnen  ber  ^elbherren,  fon= 
bem  nur  ben  eines  berühmten  ÄriegSelefanten,  beS  „SijruS",  $u  ermähnen  für  gut  fanb. 

3n  Vejug  auf  bie  auSmärtige  ^Jolitif  ftonb  eine  3citlang  in  ^frage,  ob  man  bie  abhängigen 
^■ürftenrümer  burd)  Älientelfönige  („Jreunbe  unb  VunbeSgenoffen  beS  römifajen  VolfS"),  bie 
abhängigen  Sfcpublifen  burch  bie  baS  römifd)e  3ntereffe  roahrnelmtenbe  gartet  regieren  follc : 
als  ftd)  SWafebonien  unter  ÄÖnig  ^ßerfcuS  erhob,  mürbe  es  im  Qafyv  168  in  oier  SHepublifen 
jerteilt;  ober  ob  es  beffer  fei,  fie  in  bie  birefte  Verwaltung  beS  römifchen  Staats  3U  übernehmen. 
3n  lefcterm  $alle  pflegte  man  eine  Äommiffion  oon  sehn  SenatSmitgliebern  ju  ernennen  unb 
bie  betreffenbe  &mbfa)aft  unter  einen  jährlich  roechfelnben  „<ßrätor"  $u  ftclleu.  Siefer  mar 
nid)t  bloß  S'Hchter,  fonbern  aud)  Äommanbierenber,  übte  alfo  innerhalb  ber  „<prooiii5"  bie 
33efugniffe  ber  alten  Stonfuln  in  ungefchmälertem  2Kaße.  So  hat  eS  üRoin  in  Sisilien,  in  Sar= 
binien,  in  bem  „bieSfettigen"  unb  „jenfeitigen"  Spanien  gehanbhabt;  feit  146  o.  (Ehr.  aud) 
in  Sfrifa  unb  in  SWafebonien;  feit  bem  3aljr  133  in  2lfta,  roie  bie  ^rooinj  lueß,  bie  am  bem 
bamals  eingejognen  Äönigreid)  Sßergamum  gebilbet  rourbe;  fo  enblia)  in  ber  um  121  o.  6l;r. 
eingerichteten  ÖaHia  9torbonenftS. 

3n  ©ejug  auf  bie  innern  Einrichtungen  fnüpfte  man  überall  an  bie  überfommnen  3"s 
ftänbe  an,  ba  ja  einerfeitS  bie  punifd)e  unb  bie  hcHenifrifd)e  3ü>ilifation  ber  römifd)en  über* 
legen  mar,  anberfeits  bie  fe(tifd)en  Drganifationen  mit  ben  italifchen  ftd)  nicht  vereinbaren 
ließen.  GS  mußten  ber  ®aut>erfaffung  unb  bem  ftlanroefen  ber  ftelten  Stücfjuhten  gesollt  roerben. 
So  rourbe  mit  ben  §äbuern  im  transalpinen  ©allien  ein  VünbniS  abgcfa)loffen,  roonaa)  biefe 
nunmehr  „Vrüber  unb  Settern"  (fratres  et  consanguinei)  ber  Börner  h^ßen,  alfo  biefelbe 
gegenfethge  Verpflichtung  ju  Blutrache  unb  Unterftüfcung  fhpuliert  fein  foUte,  roie  fie  unter  ben 
oerbünbeten  feltifo>en  Stämmen  Vraud)  mar. 

Von  großer  Vebeutung  rourbe  in  9iom  feit  ben  ^unifd)en  Äriegen  eine  Kategorie  oon 
bürgern,  bie  in  früherer  3eit  noa)  nid)t  felbftänbig  heroorgetreten  roar,  nämlid)  bie  „bitter", 
fo  genannt,  roeil  bie  oermöglichen  Vürger  ben  ÄriegSbienft  511  gjferbe  leifteten.  Sie  rourben  bie 
eigentlichen  ©elbmänner  beS  Staats,  feitbem  biefer  für  feine  auSroärtigen  Unternehmungen 
größere  SJtittel  brauchte;  roie  benn  ber  erfte  ^unifd^e  Ärieg  gerabeju  bura)  bie  freiroilligen  3u= 
fd)üffe  biefer  ßeute,  ber  jroeite  burch  bie  Veiftellung  ihrer  Sflaoen  ju  inilitärifa)en  3roecfen, 
nameittlich  aud)  für  bie  flotte,  einem  oorteilhaften  ßnbe  }ugefül;rt  roorben  roar.  92ur  hatten 


Digitized  by  Google 


VII.  galten  unb  bie  römifdje  SScltl>crrf($aft. 


fid)  bie  23efifeer  ausbebungen,  bafe  fte  nach  errungenem  Siege  fd)ablo$  gehalten  werben  foOten. 
3n  ber  £f)at  ging  bie  „SRitterfchaft",  bie  ftd^  um  bie  3Ritte  beS  2.  Sahrlwnberts  roie  ein  be- 
fonberer  Stanb  jroifcfjen  ben  fenatorifd)en  ©efchlechtern  unb  ber  ^piebs  organifterte,  mit  bent 
gröfjtcn  ©ifer  baran,  bie  politifdjen  Grfolge  in  ihrem  ^utereffe  auSjunufcen. 

9iad)  ben  Wichten  beS  SlltertumS  oerffigte  ber  (Sieger  nidjt  nur  über  &ab  unb  ©ut,  fon- 
bem  auch  über  bie^Jerfon  be$  S8eftegten.  darauf  beruhte  bie  Sflaoenrotrtfchaft,  bie  jebem 
Staatäroefen  beä  SMtertumS  gegenüber  ben  mobernen  93err)ätrntffen  ein  befonbereS  ©epräae 
aufbrüeft.  SBurbe  aber  auch  mit  einem  befiegten  ©egner  ein  triebe  ^ergefleHt,  fo  gefd^ar)  eS 
ftets  ju  folgen  öebingungen,  bafc  ber  Sieger  bauernbe  Vorteile  genojj.  SBenn  ber  fehroächere 
Seil  trofebem  roieber  ju  Äräften  tarn,  fo  roufjte  man  i(m  berart  ju  bebrohen,  bafj  fein  $afcin 
in  §rage  fam;  unb  wehrte  er  fid&,  fo  mar  ber  Sorroanb  gegeben,  ihm  ein  <£nbe  ju  matten. 

3n  biefer  2Beife  ging  ber  römtfd)e  Staat  gegen  Äart^ago  cor,  ba3  nach  bem  SBerlufi  feiner 
£crrfd)aft$fteflung  gleiehroof)!  als  §anbelsftaat  empor&Iftftfe,  trofc  ber  flonrurrenj  oon  Slleram 
bria  unb  jum  Skrbrujj  ber  römifdpen  £aufmannfd)aft.  2)iefe  benufcte  bie  §urd)t,  bie  feit  bem 
$annibalifd)en  Strieg  in  ben  ©emütern  nad)roirfte,  um  bie  3e*ftörung  ÄarthagoS  burefc 
äufefcen,  bie  nad)  namhaftem  SSMberftanbe  ber  oerjroeifelten  ^ßunier  im  Qafyxt  146  v.  (£hr.  roirf= 
lieh  jur  2Ui3füf)rung  gelangte.  3m  felben  «Sfa^re  rourben  bie  in  ©riedjenlanb  aufgebrochenen 
3Birren  benufct,  um  aud)  bie3ctftörungoonÄorint^ju  befretieren,  baS  ben  ^ntereffen  ber 
römifd)en  Äapitaliften  ebenfo  im  2öege  ftanb  roie  Äarthago.  S)er  Sßta^  roo  biefe  Stäbte  geftan- 
ben  Ratten,  rourbe  oerflueht,  fo  bajj  eine  SBieberherfteHung  nimmer  foflte  erfolgen  fonnen;  in 
ber  ifjat  ift  biefe  erft  unter  ber  2ttonard)te  ju  ftanbe  gefommen. 

33i*  3U  biefen  ©reigniffen,  ber  flataftrophe  oon  Äart^ago  unb  Äorintr),  reicht  bie  prag- 
matifd)e  ©efdnchte  beS  «polnbioS.  Gr  roar  Slugenjeuge  ber  3erftörung  oon  Äart^ago  im  ©* 
folge  feine«  Höglings,  beS  Scipio  SemilianuS,  unb  trat  nachher  in  ©riechenlanb  ober,  roie 
man  nun  fagte,  „3ld)aia"  ju  gunften  feiner  SanbSleute  ein. 

Sie  SSerbinbungen  ber  römifdjen  unb  ber  im  SluSlanb  ihnen  fkh  eng  anfchliefcenben 
„italifchen"  Äaufmannfdpaft  erftrecltcn  ftd)  balb  über  bie  bebeutenbften  Orte  in  ben  ab= 
hängigen  £anbfd)aften,  nach  2lfrifa  unb  ÜWumibien,  nad)  ©riechenlanb  unb  bem  Orient  Überall 
bitbeten  Tie  eine  priotlegierte  Kompanie  für  ftd),  bie  ihr  politifdjef  unb  roirtfd^aftlic^ef  über^ 
geroid)t  nic^t  nur  in  ber  ^ftembe,  fonbem  rticfroirfenb  aud)  in  ber  Heimat  füllen  liefe.  3Bieber= 
^olt  mufete  bie  5RcpubIif  einen  $elbjug  unternetimen,  roeil  ben  römifd&en  Äaufleuten  im  9Iu^ 
lanb  etwa*  Unangene^mesS  begegnet  roar,  felbft  wenn  fte  im  Unrechte  jicj  befanben.  ©ing 
ein  Äricg  fd)Icd)t,  fo  traten  in  5Rom  ©elbfrifen  ein,  roie  eine  fo!d)e  Cicero  in  ber  3«*  bef 
aWit^rabatifd)cn  Äriegä  fd)ilbert.  SBurbe  hingegen  eine  neue  ^rooinj  eingerichtet,  fo  roaren  fo-- 
fort  aud?  bie  italifd)eu  ©elbmänner  ba,  um  ©efd)afte  ju  madjen,  fei  e«,  inbem  fte  ben  2te 
Tiegten  »orfd)ufe  ju  f>of>cn  3infen  geroQ^rten,  fei  cö,  bafj  fie  gleich  ba§  ganje  erträgniS  ber  ^ro- 
oin3  in  ^ad)t  nahmen,  roeil  nad)  farthagifd)em  roie  nach  aleranbrinifchem  Sorbilb  aud)  ber  rö= 
mifd)c  Staat  bie  inbirefte  Steueroerroaltung  ber  bireften  oorjog.  Salb  roaren  bie  „publicani- 
(b.  h-  bie  ^achter  ber  ftaatlichen  ©nfünfte)  ein  ©egenftanb  nid)t  b(o&  ber  gurajt,  fonbem  jugleid) 
be«  &affe$  oon  feiten  ber  ^rooinjtalen,  roie  fid)  bei  jebem  3Iufftanb  in  blutiger  Söeife  funbgab. 

Söährenb  bie  Äaufmannfchaft  in  biefer  SBcife  ihren  Stnteil  an  ber  neuen  SBeltherrfchaft 
realifterte,  hattc  Der  römifd)e  Sauer,  ber  an  ben  Siegen  ber  !Republif  ben  roefentfiebften  An- 
teil genommen,  als  ©eroinn  bie  oöDige  Steuerfreiheit  eingeheimft;  benn  bad  ©rforbernif  bef 
Staatö  fonnte  burd)  baS  Erträgnis  ber  Domänen  unb  burd)  bic  ©efteuerung  ber  auswärtigen 


Digitized  by  Googl 


3.  JHom  unter  ber  Jpcrtidjaft  bcr  Cligardne  unb  ber  9icüoluttou. 


:J65 


Unterthanen  völlig  beflritteu  werben.  £a  trat  nunmehr  eine  ©ntwieflung  ein,  an  bie  nieinanb 
gebaut  hatte.  2lnftatt  baß  bie  Bauern  burch  bie  Steuerfreiheit  über  alle  ^ährlichfeiten  hinweg; 
gefefct  roorben  wären,  geigten  ftc^  Übelftänbe  anbrer  9lrt.  9iad)bem  bie  lanbmirtfehaftlichen 
3ntereffen  unter  bem  langen  #annibalifd)en  Äriege  wegen  beS  unauSgefefcten  sJHilitärbicnfteS 
unb  ber  Verheerung  weiter  Sanbftrecfen  furchtbar  gelitten  hatten,  befchwerte  ftc  jefct  ber  über: 
legene  SBettbewerb  ber  unterworfenen  fianbfdjaften:  Sarbtnien,  Si$ilten,  Slfrifa,  bie  billiges 
©etreibe  nach  Italien  lieferten,  ja  als  :Jtoturalfteuer  liefern  mußten,  ba  man  auf  biefe  SBeife 
bie  £errfdjaft  über  fic  auSnufete;  babei  fielen  bie  geringen  ftojten  beS  Transports  an  bie  ita= 
Ufdje  ÜBeftfüfte  gar  nidt)t  ins  ©ewicht. 

Salb  fanb  man,  baß  es  jich  taum  mtfyc  rentiere,  ftorn  ju  bauen,  foweit  jene  Benefizen 
ber  #errfd)aft  ftch  erftreeften;  beffer  ging  eS  nur  in  ben  bunbeSgenöffifa)en  ©egenben  fem  oon 
ber  $auptjlabt  unb  namentlich  an  ber  Cftfüfle  oon  Italien,  in  picenum  u.  f.  w.  $ie  2anb* 
ftäbte  fiatiumS  fingen  an,  jich  ju  enroölfern,  währenb  in  SRom  bie  3Wenge  fia)  anfammelte,  um 
als  „römifcheS  Bolf"  ot)ne  Arbeit  baS  Theater,  baS  bie  fiuftfpiele  beS  piautuS  (bis  184),  beS 
XerentiuS  (feit  166)  unb  anbrer  fieute  niebern  StanbeS,  bodj  großer  Popularität  braute,  unb 
bie  immer  großartiger  fich  geftaltenben  öffentlichen  Spiele  ju  genießen,  auch  in  ben  Äomitien 
ftd)  bemcrlbar  ju  machen.  £>abet  würbe  baS  ben  Sahnern  in  alten  3«ten  unb  unter  ganj  an: 
bereit  Umftanben  gewät)rleiftete  Stecht  ber  ftreijügigfeit  unb  beS  9WitftimmenS  in  ben  Bürgen 
oetfammlungen  jur  (Geltung  gebracht. 

Snberte  ftch  baburdf)  unb  weil  aua)  bie  jahlreid)en  greigelaffenen,  wenngleich  in  befdjränfter 
3öeife,  Serücffidtjttgung  oerlangten,  einerfeitS  bie  3ufammenfefcung  ber  BolfSoerfainmlungen, 
fo  blieb  anberfeits  ber  9iücffchlag  auf  bie  §eere£oerfaffung  nicht  aus,  jumal  ba  politifche 
Berechtigung  unb  ÄriegSbienft  in  Korn  auf  baS  engfte  oerfnüpft  waren,  $te  alte  fteereSork 
nung,  bie  man  bem  Äönige  SeroiuS  Nullius  auftrieb,  hatte  baS  Vermögen  ber  Bürger  jur 
©runblage  genommen.  23a  jeber  Bürgerfolbat  für  feine  3luSrüflung  felbft  aufjufommen  t)atte, 
waren  eben  bie  Bermöglichften  jur  SHeiterei  eingereiht  worben,  währenb  bie  Bewaffnung  beS 
^ußoolfS  fuh  abftufte  bis  ju  ben  Proletariern,  bie  im  Notfälle  ber  Staat  mit  Staffen  oerfehen 
mußte,  währenb  fte  für  gewöhnlich  ganj  außer  Stnfajlag  blieben.  Seit  bem  $annibalifchen 
Äriege  fonnte  bieS  nicht  mel)r  eingehalten  werben;  oielmehr  oerfchlechterte  fich  mit  bem  Slüd- 
gang  ber  öfonomifchen  Berhältniffe  auch  btö  Solbatenmaterial.  $aS  bewiefen  bie  Äriege  gegen 
sJHafebonien,  oor  Äarthago,  oor  9Zumantia  (in  $ifpanien;  beim  heutigen  Soria,  nahe  ber  Duelle 
beS  $uriuS,  jefct  $uero),  wo  bie  römifchen  §eere  mit  ihrem  Xroß  oon  Pferbefnechten,  kirnen, 
SWarfctenbern  jahrelang  feinen  Erfolg  erhielten. 

$ie  politifche  unb  fojiale  ©ärung,  bie  in  Italien  herrfd&te,  griff  weit  über  feine  ©renjen 
hinaus.  3"  ©rieajenlanb  fam  es  um  bie  äHitte  beS  2.  3ahrt)unbertS  o.  6l;r.  ju  fojialis 
ftif chen  Bewegungen.  3"  Sijilien,  wo  bie  £anbwirtfdfmft  nach  fartfjagifchem  Borbilbe  oon 
römifchen  Gittern  mit  großen  SJtoffen  oon  Sflaocn  betrieben  würbe,  brachen  biefe  aus  unb 
branbfchafcten  burch  Söhre  hinburch  bie  gauje  3nfel.  fciefelbe  SBirtfchaftSweife  würbe  oon 
befonberS  oorgefchrittenen  Öfonomen  bereits  auch  für  Italien  empfohlen;  bie  aus  ber  prooinj 
mit  ben  ermorbnen  Reichtümern  nach  Italien  jurüeffehrenben  Spefulanten  fauften  fianbflücfe 
jufammen  unb  bewirtfehafteten  fte  mit  ben  ungemein  billig  geworbenen  unfreien  2lrbeitSfräf-- 
ten.  £ie  einfehlägige  lanbwirtfehaftliche  Sitteratur  ber  Äarthager  würbe  ins  fiateinifche  über-- 
iefct;  hiergegen  oerteibigte  ein  praftifch  fonferoatioer  Äopf  wie  Wl  porciuS  Gato  bie  in  Italien 
herfömmliche  SBirtfchaftSweife. 


Digitized  by  Google 


VII.  ^talitn  unb  bie  römif^c  ÜsMt$errfd>af t. 


3n  ben  leitenben  ftretfen  ber  römifdjcn  9tepublif  erfannte  man  mit  Sdjrecfen,  baft  oon  ber 
fogenannten  SBeltfjerrfchaft  bie  Lotion  ruiniert  mürbe.  So  ift  Spanien  burd)  feine  2Selt: 
herrfchaft  miniert  morben,  unb  Gnglanb  muß  fid)  mit  allen  Mitteln  au*wärt*  aufregt  galten, 
währenb  e*  im  3"ncnt  grofje  Umwälzungen  erleibet.  ©5  fam  in  9tom  ju  Erörterungen  Darüber, 
wie  bie  2llroorbern  ber  2lnfammlung  oon  allju  großem  ©runbbeftfc  in  einer  &anb  auf  jlofien  ber 
flcinern  Scftöer  oorgebeugt  hätten,  üljatfächlich  mangelte  e*  baTüber  in  9iom  cbenfomenig  an 
©efefcen  wie  in  ben  Staaten  öriedjenlanb*.  ©0  mar  feit  alter*  Ijer  feftgefefct,  baß  oon  bcin 
röiuiföen  ©emeinbelanbe  niemanb  mehr  al*  500  %oä)  befifcen  Durfte,  woburch  jugleich  ba* 
9lu*faufen  ber  fleinern  Säuern  burch  Spefulauten  oerhinbert  werben  foüte. 

3ln  biefe  SBeftimmungen  fnüpfte  bie  Sief  ormpartei  an,  bie  in  9lom  ben  9hrin  be*  93auern- 
ftanbe*  (jintanju^alten  fid)  vornahm.  3Jian  erinnere  fidj  fnerfür  an  bie  Bewegung,  bie  oor  60 
fahren  in  Englanb  gegen  bie  2tuff)ebung  ber  ftornjöHe  gerietet  mar.  Seitbem  ift  fortbauernb 
3ldferlanb  in  äikibelanb  »erwanbelt  roorben.  Tie  3<*hl  ber  £anbarbeiter  nimmt  fletig  ab, 
wäfjrcnb  bie  ber  inbuftriellen  Arbeiter  junimmt,  beren  (Srnährung  burd)  bie  Einfuhr  oon  aufjen 
bcftritten  werben  mufj.  3n  Teutfd)lanb  liegen  gegenwärtig  ebenfo  bie  agrarifä)en  unb  bie  inj 
buftricllen  ^ntereffen  miteinanber  im  ftampf.  Sil*  oon  ben  erprobtem  (Staatsmännern  9tom* 
niemanb  oorjiigeljen  wagte,  ba  fid)  mannigfache  Sd)wierigfeiten  einer  folgen  „reafrtonären" 
'ijßolitif  entgcgenfiellen  mußten,  tt)aten  bie*  nad)einanber  jroei  junge  Männer,  bie  bem  plebeji- 
fd)en  9lbel  angehörten,  Tiberiu*  unb  ®aiu*  Semproniu*@racd)u*,  beibe  al*  Tribunen 
ber^leb*,  roie  e*  fchcint,  angeregt  jugleidt)  burdt)  grtec^ifcr)e  Storbilber:  im  3<*h?hunbeTt  oort)er 
hatte  man  ben  fpartanifdjen  Staat  auf  ©runblage  ber  „Snfurgifdjen  ©efefec"  roieber  empöre 
jubringen  gefugt;  unb  feit  Sßolobio*  ber  Ratgeber  be*  Scipio  2lemilianu*  getoefen,  gingen 
griednfche  Schrmeifter  in  allen  oornehmen  Familien  ein  unb  au«. 

Ter  Senat  roar  gegen  bie  XufroUung  bicfer  fragen,  jumal  baburd)  eingewurjelte  8e= 
fi(jtea)te  in  ftrage  geftellt  rourbcn.  Selbft  einer  ber  SBolf*tribunen,  (Sn.  Cctaoiu*,  ber  mit 
Xiberiu*  ©racdrn*  perfönliaj  befreunbct  unb  oon  biefem  geachtet  mar,  fpraa)  bagegen.  Ta 
liefe  fid)  Tiberiu*  ©racd)u*  ju  einem  oerfaffung*roibrigen  Stritte  l|inrei§en.  <Sx  beam 
tragte  beim  Solfe  bie  Slbfe^ung  feine*  Äoüegen  unb  braute  fie  bura).  Tann  rourbe  bie  SBahl 
einer  2lgrarfommiffion  burdjgefefet,  welche  bie  ©efifcoerhältniffe  ju  regulieren  t)ätte.  911*  Xi- 
beriu*  ©racchu*,  fein  Schwicgeroater  9lppiu*  (Slaubiu*  unb  fein  jüngerer  S3ruber  ©aiu* 
al*  gen)ä()(t  erfdnenen,  oerbroß  bie*  bie  Dptimaten  fd)on  be*rocgen,  roeil  bie  ganje  Sache  bamit 
in  bie  §äube  einer  ^amilie  gelegt  roar.  Um  ftd)  unoerle&lich  3U  erhalten,  betrieb  Tiberiu* 
©racd)u*  feine  SBieberroaljl  sunt  Jl>olf*tribunen,  roa*  gleid)faU*  gegen  ba*  oerfaffung*gemäfce 
fterfornmen  roar  unb  ben  Senat  ju  einer  heftigen  Temonfrration  oeranlafete:  er  erflärte  ben  po= 
litifajen  (Gegner  al*  Vanbe*feinb,  gegen  ben  ein  regelrechter  ^ßrojefe  nia)t  oon  nöten  fei.  £*t* 
fc^lofe  eine  3tufl)ebung  ber  Söerfaffung  in  ftch,  gegen  bie  ber  red)t*gclef)rte  Äonful  Q.  3Kuriu* 
Scäoola  oergeben*  (Sinroenbungen  erlrob.  2lm  9Ba^ltagc  fam  e*  ju  einer  Schlägerei;  ber  Se^ 
nator  %  Gorneliu*  Scipio  3iafica  ftclltc  fid)  an  bie  Spi&e  ber  Gegenpartei,  bie  fia)  mit  knüppeln 
bewaffnete,  roobei  ^iberiu*  ©racchu*  flüchtete  unb  fein  fieben  oerlor.  Seine  Anhänger  rourben 
wegen  ^ochoerrat*  oerfolgt,  bie  2lu*fühnmg  ber  3lcfergefefee  aber  baburch  gelähmt,  bafe  man 
ber  Äommiffton  bie  öericht*barfett  über  bie  ftrittigen  Seft^titel  wieber  entjog  unb  fie  ben  ftom 
fuln  übertrug.  Übrigen*  blieben  bie  CWefce  be*  £iberiu*  ®racd)u*  in  Äraft  unb  erfüllten  gan3 
Italien  mit  ^arteiungen,  ba  auch  bie  Territorien  ber  SunbeSgenoffen  in*  SJlitleiben  gebogen 
Jiniiben.  Tamal*  würbe  juerft  bie  grage  aufgeworfen,  ob  man  nicht  am  beften  thäte,  ben 


Digitized  by  Google 


3.  Som  unter  bcr  ^ern'djnft  ber  Cliganfye  unb  ber  Sfcüolution. 


367 


SJunbesgenojfen  baS  röttüfc^e  33ürgerre<ht  ju$uerfennen,  weil  nur  fo  eine  Agrarreform  für  bie 
ganje  &albinfel  511  ftanbc  fommen  fönne. 

£ie  Semegung  erhielt  einen  neuen  Anftofe,  als  jelm  Qdfyxe  nati)  £iberiuS  fein  jüngerer 
©ruber  ©aiuS  ©racdjuS  baS  SBolfStribunat  übernahm  (123o.6br.).  ©r  war  talentvoller,  aber 
aud)  leibenf^aftlid^er  als  fein  ©ruber ,  beffen  £ob  er  an  ber  Ariftofratie  ju  rächen  fich  gelobt 
batte.  2ßäb,renb  ber  jwei  3aln*e,  bie  er  im  9lmte  war,  ergriff  er  bie  ^nirtatioe  in  allen  93er- 
roaltunaS:  unb  ©erfaffungSfragen,  ein  ?ß(an  jagte  ben  anbem.  (SS  fam  Semegung  in  bie 
StaatSmafd)ine:  G.  ©racdjuS  b^at  baS  italifd)e  Stra&enmefen  neu  organifiert,  nach  £arentunt 
unb  SquiUacium  in  Unteritalien  Kolonien  ausgeführt,  ben  2lnftofj  baju  gegeben,  ba&  ber  Senat 
über  bie  flonfularproüinjen  fä)on  oor  ber  jeweiligen  Äonfulmat)l  »erfügte.  ferner  fefete  ÖaiuS, 
um  ftdj  einen  mitydt  ju  fdjaffen,  burd),  bajj  bie  „föitter"  bie  Steuern  ber  neu  eingerichteten 
$romitj  Aua  verpachtet  erhielten,  waS  für  ben  StaatSfchafc  bequem,  für  bie  Äapitaliftenaffocia- 
tionen  vorteilhaft,  für  bie  Untertanen  freiließ  eine  üual  roar;  benn  fic  rourben  von  ben  Öelb- 
leuten  ausgesogen  unb  auSgefogen.  ©ine  weitere  2)tajjregel,  woburdj  6.  ©racdjuS  jroif^en  bem 
Senatorenftanb  unb  ben  Gittern  3w>icfpalt  fäte,  beftanb  barin,  bafj  er  bie  ©efdjwornentljätig^ 
feit  in  93erwaltungSfad)en,  bie  bisher  b^er!ömmlid)erweife  oon  2)iännern  fenatorifd)en  StanbS 
geübt  roorben  war,  nunmehr  an  bie  „dritter"  übertnig;  unter  bem  SBormanbe,  bafj  bie  fenatori» 
fdje  ©eridjtsbarfeit  über  bie  ^ßropinjialoerwaltung,  als  ju  feb>  in  StanbeSriicfjichten  befangen, 
fidj  nicht  bewährt  b>abe.  ^aburdj  machte  ©aiuS  ftd^  bie  ftapitaliflen  ju  politifchen  ftreunben. 

%uü)  G.  ©racdjuS  ging  §u  ©runbe,  ehe  er  bie  geplante  Reform  beS  SIgrarwefenS  hotte 
Durchführen  fönnen.  GS  war  fdjwer  für  einen  folgen  Staatsmann,  fi<h  $u  halten,  ba  ja  bie 
2>erfaffung  bie  2Bieberwahl  nach  Ablauf  beS  AmtSjahrS  verpönte;  bann  weil  ju  ben  Abfimv 
mungen  nach  «Rom  bie  S3ürger  aus  ben  entlegenem  ©ejirfen  wohl  einmal  im  3af>re  b,ereinju: 
befommen  waren,  abeT  nicht  leidet  öfter.  Gnblidj  treujten  fi<h  ju  viele  Sonberinteref  f en.  $ie 
römifdien  SBürger  unb  bie  italifdien  ©unbeSgenoffen  waren  nicht  311  gemeinfamem  &anbeln  $11 
bringen.  £ie  Grteilung  beS  Bürgerrechts  an  bie  SunbeSgenoffen  erfreute  fich  in  9tom  geringer 
Teilnahme,  ba  vielmehr  baS  herrfchenbe  ©olf  feine  9leferüatred)te  allein  geniefjen  wollte;  infolge-- 
beffen  fingen  biefe  beiben  Äategorien  ber  ©evölferung  Italiens  bereits  an,  fid)  mit  f einbilden 
Süden  51t  meffen.  Auch  ber  ©ebanfe  beS  ©aiuS,  nicht  nur  Italien,  fonbern  äugleid)  bie  nädjft= 
gelegenen  ^rovinjen,  wie  Afrifa  unb  baS  jenfeit  ber  Alpen  jur  Sicherung  beS  SanbwegS  nad) 
^ifpanien  off upierte  Stü<f  oon  ©allien,  jur  Slnfieblung  bebürftiger  römifd)er  Bürger  ju  benu^en, 
^atte  uorerft  fo  oiel  S3efremblid3eS,  bafe  bie  fonfenjatioe  Partei  immerhin  auf  ben  Umfdjlag  ber 
23iolfSftimmung  i^re  Hoffnung  fefeen  fonnte.  3"  ber  £l>at  erfolgte  biefe,  als  ©aiuS  über  jroei 
Monate  im  ©ebiete  beS  jerfiorten  unb  mit  bem  ^lud^e  belegten  Äarthago  burd)  ißenneffungen 
unb  anbre  Vorbereitungen  jur  Segrünbung  einer  Kolonie  bafelbft  feftgcl)alten  würbe.  3ll8^id) 
festen  bie  Öegner  bie  SBabJ  beS  fi.  DpimiuS  §um  flonful  bur(h,  ber  bem  ©aiuS,  ba  er  nidjt 
me^r  Tribun  war,  fofort  entgegentrat.  211S  eS  barüber  ju  einem  Stuflaufe  ber  ©racäjancr  fam, 
würbe  ber  Äonful  00m  Senate  mit  aufjerorbentUdjen  Sollmadjten  auSgeftattet.  3)te  Anhänger 
beS  Öracd)uS  würben  mit  Waffengewalt  angegriffen  unb  überwältigt;  ©aiuS  felbfl  lie§  fidt> 
auf  ber  gfaä)t  bur(h  einen  Liener  töten.  9)iit  ihm  foftetc  bie  ganse  Bewegung  bei  3000  9Ken= 
fajen  baS  Seben  (121  0.  Gfn\). 

SMe  Agrarreform  würbe  jwar  nod)  einige  %afyvt  fortgeführt,  aber  ber  prioate  öeft^ 
ftanb,  wie  er  fid)  nun  einmal  entwicfelt  hatte,  nid)t  weiter  augegriffen.  3)aS  afrifanifd)e  £ati= 
funbienfpftem  erhielt  fta)  nur  in  einigen  2)iftriften  Unteritaliens.  $>ie  Umgebung  oon  Mom, 


Digitized  by  Google 


368 


VII.  Italien  unt>  bie  röntifd)«  Üöeltljerrf^aft. 


in  ber  Stiftung  nad)  ©trurien  wie  nad)  flampanien,  oerlor  bic  bäuerlichen  Beoölfentng«: 
mittelpunfte.  3öenn  jefct  ba«  itotinerfeft  auf  bem  albanerberge  gefeiert  würbe,  melbeten  ftdf) 
bei  ber  Verteilung  be«  Dpferfleifd)«  immer  weniger  Stimmen.  Orte  wie  ©abii,  Sabicum, 
33oviUae  waren  beinahe  oerlaffen,  $ibenae  ein  unbebeutenbe«  $>orf,  von  9(rbea  nicht«  übrig  al« 
ber  Name,  anbre  Drte  fpurlo«  oerfdjwunben,  bie  Bauern  „gelegt".  ÜRur  bie  BiHen  ber  röinü 
fdjen  ©rojjen  in  ber  nächften  Umgebung  ber  $auptftabt,  auf  ben  2tlbanerbergen,  im  Bol«fer- 
lanbe,  bei  £ibur  unb  £u«culum,  auch  am  3tteere«frranbc,  Rafften  jur  frönen  3ahre«$cit  &ben 
in  bic  £anbfd)aft.  2Benn  aber  ein  Staatsmann  für  bie  2)auer  au&er  ftur«  gefegt  mar,  brachte 
er  mof)l  aud)  bie  ganje  3«t  auf  feinem  £u«culum  ober  SUbanum  511,  ober  an  ber  fampanifdhen 
Äüfte,  wofnn  fid>  fdjon  ber  ältere  Scipio  2lfricanu«  fchmoUenb  jurüdgejogen  hatte,  unb  wo 
fpäter  fiucuHu«  feine  üppigen  ©arten  anlegte.  So  hatte  fid)  ba«  mirtidjaftliche  Bilb  gan= 
jer  £anbfd)aften  binnen  weniger  ^ahrjelmte  oollftänbig  oeränbert.  2>ie  9iad)fommen 
ber  dauern  au«  Sanum,  Sübetrurien  unb  weiterer  bilbeten  ba«  Proletariat  ber  &auptftabt 
unb  mürben  gemäß  einem  ©efefce,  ba«  6.  ©racd)u«  burchgebrad)t  hatte,  oon  Staat«  wegen  mit 
©ctreibe  oerforgt.  Äünftighin  teilten  fid)  Senatoren,  «Ritter,  Proletarier  in  bie  Profite,  bie 
ba«  $errfd)en  mit  ftd)  bringt. 

9iad)  ber  ftataftropfye  bei  6.  ©racaju«  lag  ba«  Schwergewicht  wieber  in  ben  $äuben  be« 
Senat«/  ber  bie  fonferoatioen  ^ntereffen  gegen  bie  9leooluhonäre  in  Sdjufc  genommen 
hatte.  $ie  römifa)e  2lnnaltfhf  biefer  3eit  ift  gleichfall«  fonferoatio  geftimmt  ©ine  parteiische 
2luffaffung  jeigt  ftc^  erft  in  ben  politischen  Sieben  ber  folgenben  pertobe.  3lber  in  ben  Äreifen 
biefer  „Äonferoatioen"  mar  oicle«  faul.  2)ie«  jeigte  fta)  namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber  pro- 
oinjialoerroaltung,  befonber«  beutlich  in  ben  $änbcln,  bie  um  jene  3eit  unter  ben  9to<$fom; 
men  be«  ftönig«  2Jiafimffa  oon  Siumibien  au«gcbrod)cn  waren. 

3ugurtf)a,  ein  unedler  Stochfornine  SWafiniffa«,  ber  fid)  im  Äriege  »or  ftuntantia  bie 
^reunbfdjaft  ber  rbmifdjen  3lriftofratie  geficfjert  hatte,  oertrieb  unb  ermorbete  feine  Bettern,  bie 
Ädnigeföhne  2lbf)erbal  unb  $iempfal,  um  itdj  jum  2llletnherrfd)er  ju  machen.  3n  Mom  hatte 
man  für  btefc«  Borgehen  eine  milbe  Beurteilung,  bi«  bie  Bolf«tribunen  au«  parteirüdfid^ten 
bie  Befreiungen,  benen  ^ugurtha  biefe  9iad)ficf)t  ju  oerbanfen  ^atte,  an«  £idjt  jogen.  Stacfc 
bem  |*d)on  baburd)  bie  würbigften  Häupter  ber  SRegierung«partei  fompromittiert  waren,  ge* 
fdjaf)  bie«  nod)  mehr  burdj  bie  2lrt,  wie  bie  befchlofjne  ©refution  gegen  ^ugurt^a  burchgeführt 
würbe,  ftugurtlja  fam,  al«  er  ju  ben  Unter^anblungen  jugelaffen  worben  war,  felbfl  nad) 
diom:  er  wußte,  bafe  alle«  fäuflia)  fei,  eoentueÜ  bie  Stabt  felbft.  Sil«  man  auf  Slnbrängen  ber 
©egenpartei  wieberum  gegen  ifm  oorging,  bereitete  er  bem  römifdjen  §eer  eine  JKeberlage. 
darüber  ging  ber  Ärieg  fort,  wefentlia^  beftimmt  burdj  bie  ftäbtifa)en  parteiungen;  wir  finb 
hierüber  oortreffliaj  unterrichtet  bura)  bie  Sonographie  be«  Salluftiu«  ßrifpu«,  ber  al«  Partei-- 
gänger  be«  3uliu«  ©aefar  fa)rieb. 

3m  römifd>en  (geere  t^at  \i%  al«  Unterfelb&err  be«  5lonful«  a  SÄeteHu«  ein  3Kumjipale 
au«  3trpinum,  ©.  3)1  ort u«,  fyemox,  ber,  burd)  feine  ^eirat  mit  bem  3ulifa)en  ©eföjlechte  oer= 
manbt  geworben,  jefct  auf  Betreiben  ber  popularpartei  jum  Äonful  gewählt  würbe  (107  o.6ln\). 
sJlaa)bem  9)tariu«  ben  ^«gnriha  beftegt  unb  bura^  bie  fiift  feine«  Duäftor«  ©onteliu«  Sulla 
gefangen  eingebradjt  hatte,  war  3)iariu«  ber  gefeierte  §elb  ber  Dppofition,  $umal  eben  bomal« 
bei  ber  2lbwehr  einer  feltifd)-germanifd)cn  Bölferwanberung,  bie  ©aüien  unb  Italien  bebro^te, 
bie  hochgebomen  ©enerale  wieber  Schlappe  auf  Schlappe  erlitten.  So  würbe  SJtoriu«  unter 
heftiger  Slgitation  oon  neuem  jum  Äonful  gewählt  unb  bie  2Baf)l  jebe«  %atyc  erneuert,  bi«  bie 


Digitized  by 


3.  Horn  unter  ber  ^rrfdjoft  ber  CUgard)ie  unb  ber  SRfDolution. 


369 


Teutonen  im  transalpinen,  bie  ilimbern  unb  ihre  Bunbe«genoffen  im  ri«alpinen  ©allten 
gefdilagen  waren  (102  unb  101  o.  (Sfn\)- 

3n  biefcr3«t  Doupg  2)Jariu«  bieSReorganifation  be«römifchen$eerwefen$,  wie 
fie  burch  bie  gegebnen  fojialen  Berhältniffe  geforbert  würbe.  SWariu«  nahm  bie  Proletarier, 
bie  ber  Beute  wegen  gern  fich  einreiben  liefen,  in  fein  £eer  auf,  inbem  er  jugleia)  bie  bisherige 
©lieberung  ber  fiegion,  welche  auf  bie  Berfdnebenheit  be«  Bermögen«  9tü(ffia)t  genommen 
hatte,  abfebaffte.  6«  würbe  eine  einheitliche  Bewaffnung  fämtlicher  Regionäre  burajgeführt; 
jeber  SRann  befam  Söurffptefj  Cpilum)  unb  Schwert.  $a  bie  Befifcenben  nach  jebem  genüge 
ju  i^ren  tdern  hatten  entlaffen  werben  muffen,  war  bie  taftifäje  2lu«bilbung  ber  Gruppe  oer= 
nadjläfftgt  geblieben,  tyty,  wo  bie  Proletarier  gleichfam  al«  Beruf  ben  Solbateuflanb  ergriffen, 
fonnte  auf  bie  ©rerjier:  unb  ^echtübungen  größere«  ®ewiajt  gelegt  werben.  Um  bie  i'eute  an 
badBtutDergiejjen  ju  gewöhnen,  liefe  man  bei  ben  öffentlichen  Spielen  maffcnhaftSlrieg«gefangne, 
bic  man  im  fechten  auägebilbet  hatte,  gegeneinanber  auftreten  unb  ben  Äampf  nicht  blofe  mar: 
heren,  fonbern  blutig  burchfüfjren.  £a«  ift  ber  Anfang  ber  ©labiatorenfpiele,  ohne  bic 
man  in  sJtom  balb  nicht  mehr  leben  fonnte;  ein  barbarifche«  Bergnügen  für  bie  entmenfehte 
3Renge  be«  h^rrf^nben  Bolf«.  2)ie  bisherige  £«ere«orbnung  würbe  babei  wohl  faftifch,  aber 
nid)t  gefefclich  abgefchafft  3m  Notfälle  fonnte  nach  n)ie  oor  bie  gefamte  waffenfähige  3Ranm 
ichaft  Italien«  oom  17.  bi«  jum  46.  £eben«jahr  aufgeboten  werben.  $ür  gewöhnlich  genügte 
bie  Werbung,  ba  fich  fieute  genug  melbeten. 

aber  bie  Solbaten  wollten  nicht  nur  währenb  be«  £>ienfte«  gewinnreiche  Äriegc,  fonbern 
für fpäter  auch  eine  2llter«oerforgung,  unb  jwar  eine  »nfteblung  in  $au«  unb  $of.  Sic 
oerlangten,  bafj  ber  ftegteicf>e  gelbherr  ihnen  bie«  bei  ber  Regierung  burchfefec;  ba«  war  mit 
einer  sJWinberung  ber  Domänen  unb  bamit  ber  finanziellen  Hilfsmittel  be«  Staat«  oerbunben. 
3hrerfcitd  waren  fie  bereit,  bei  ber  2lbftimmung  in  ben  Äomitien  für  ihn  einjutreteu.  9iun 
roufeten  bie  Solbaten  wohl,  bafj  nicht  jeber  ftelbherr  bie  nötige  Autorität  mitbringe;  baber 
nahmen  fie,  wenn  angeworben  würbe,  fein*  auf  bie  perfon  be«  Befehlshaber«  Stücfficht,  mo= 
burch  bie  parteifämpfe  in  dioxn  oon  jefct  an  ein  wefentlich  anbre«  Öeficht  erhielten. 

(S.  SJiariu«  war  nach  ber  SRücffehr  au«  bem  ftimbernfriege  banf  ber  Agitation  feiner  Partei-- 
genoffen  jum  6.  9Jtole  Äonful  geworben.  6«  jeigte  fich  jeboch,  bafj  er  in  ben  Stampfen  be« 
rum«  nicht  ebenfo  bewanbert  fei  wie  in  benen  be«  Schlacf)tfelb«,  fo  bafj  er  auf  ®mnb  eine« 
Senat«befa)luffe«,  ber  ihn  3U  aufjerorbentlichen  SKafjregeln  beauftragte,  gegen  feine  eignen  par= 
teifreunbe  in  ber  fchärfften  Sßeife  oorging  unb  am  @nbe  be«  3;ahr«  politisch  oöllig  bi«frebitiert 
baftanb.  ^nfolgebeffen  trat  bie  Senat«partei,  bie«mal  fogar  im  Bunbe  mit  ben  Gittern,  benen 
bie  foiialiftiichen  äbftchten  ber  proletarierführer  juwiber  waren,  oon  neuem  auf  ben  plan. 
Sil«  ihren  gührer  erfannte  fie  ben  föioalen  be«  sJJfariu«,  ieinen  einftigen  Duäftor  im  numibifchen 
Kriege,  il.  Gor neliu«  Sulla.  311«  biefer  für  ba«  3af)r  88  flonful  geworben  war,  hanbelte 
e«  ftch  eben  barum,  wer  ben  Ärieg  gegen  flönig  2)tithrabate«  oon  Pontu«  311  führen  haben 
werbe,  ber  bamal«  ben  ganjen  Orient  gegen  bie  römifche  $errfchaft  aufregte,  £enn  ber  Jtönig 
war  auch  in  ber  Prooinj  2lfien  mit  3;ubel  aufgenommen,  auf  feinen  Befehl  waren  alle  hier  meu 
(enben  ^talifer  niebergemefcelt  worben.  6«  hing  bemnach  mit  bem  ftommanbo  gegen  3Ritbrabatc« 
bie  Crbnung  ber  orientalifcben  Angelegenheiten  überhaupt  jufammen,  wa«  für  ben  ^elbherrn 
unb  fein  §eer  reichlichen  (Gewinn  in  2lu«i*icht  {teilte;  ganj  abgefehen  von  ber  Bebeutung  für 
bie  parteioerhältniffe  in  9lom  felbft,  100  ein  im  grojjen  Äriege  fiegreicher  ^elbherr  je^t  immer 
bie  erfte  SJolle  im  ganjen  Staat  tiberfam.  3)ie  ©egeupartei  wollte,  bafe  G.  3)Jariu«  mit  bem 

B<U«rf<9i4te.   IV.  24 


Digitized  by  Google 


870 


VII.  ^laliftt  unb  bie  römif*e  23elt^crrf*of». 


33efef)l  ausgestattet  roerben  möge,  unb  fefcte  bieS  burd)  einen  Sol^^dUu&burdj;  barauf  mar* 
feierte  Sulla  mit  feinen  Gruppen  gegen  Rom,  nahm  bie  Stabt  ein  unb  lieft  com  Senate  bie 
$üfjrer  ber  Cppofitton  in  bie  Ad)t  erf  lären.  £aS  Äommanbo  im  SJütfyrabatifdjen  ftelb3iige  warb 
baburd)  für  Sulla  gefichert,  aber  zugleich  ein  neues  Zeitalter  ber  Sürgerrriege  eröffnet 

SüereitS  mar  auch  ber  anbre  ©egenfafc,  ber  im  römifd)=italifd)en  StaatSioefen  oorbanben 
mar,  3um  Ausbruche  gefommen  unb  oerquiefte  fid)  jefct  mit  bem  äßiberflreite  ber  Sürgcrparteien : 
ber  ©egenfafc  jroifd)en  ben  bcoorred)tigten  bürgern  ber  Stabt  9tom  unb  ben 
italifd)en  Äonföberierten.  2>ie  ein^eimifdjen  SunbeSgcnoffen  hatten  bisher  ido^I  oon  ber 
3Jtodjtentnncflung  ber  Apennincnhalbinfel  gegenüber  ben  ©egenftiften  unb  balb  im  ganzen 
9)iittelmeere  9iufeen  gejogen.  Anberfeits  aber  gefiel  es  bem  fouoeränen  SSolfe  t>on  9iom,  bie 
haften  beS  ^Regiments,  foroeit  möglich,  ben  SunbeSgenoffen  aufjubürben;  namentlich  bie  läfiigen 
©arnifonen  in  ben  prooinjen.  £enn  auf  bie  Regierung  in  9tom  befafjcn  toohl  bie  flomitien 
ber  römiföen  Bürger  ©influfe,  nicht  aber  bie  SunbcSgenoffen,  bie  nur  in  ben  innem  Angelegen- 
heiten ihres  StabtfreifeS  (benn  eine  einheitliche  Crganifation  (jatten  bie  SöunbeSgenoffcn  nicht) 
fompetent  waren.  9Ran  empfanb  bieS  als  Unrecht.  Als  bie  ©raedjen  mit  ihren  Sfleformplänen 
heroortraten,  erregten  fie  aud)  bie  Hoffnung  ber  $UmbeSgenoffen,  roaS  bann  freilich  ben  jungen 
Parteiführern  mieber  bei  ben  römifchen  bürgern  fchabete.  Schon  nad)bmSturjebeS2'i.©racchuS 
ging  bie  Äonfpiration  ber  SJunbeSgenoffen  $u  offner  2Btberfet}liä)feit  über;  an  ber  Spifce  ftanb 
bie  Äolonic  ^regeüae  am  H'iriS,  bie  nach  ber  Äataftrophe  oon  Qavua  bie  erfte  Stabt  in  jenen 
©egenben  unb  nach  9iom  ioahrfd)einlich  bie  erfte  Italien«  mar.  3Me  Erhebung  oon  ftregellae 
rourbe  blutig  niebergetoorfen.  Aber  bie  ^arteiung  in  9iom  bauerte  fort,  unb  bie  ©egner  ber 
Cptimatenregierung  unterhielten  mit  ben  unjufricbnen  93unbeSgcnoffen  «erbinbungen,  bie  fi<$ 
balb  über  ganj  Italien  oersroeigten,  fo  bafj  man  oon  bem  ^olfstribun  beS  Jahres  92,  SR.  i'ioiuS 
SrufuS,  fagte,  er  habe  Italien  burd)  folche  Älientelfdjaften  ju  regieren  oerfudjt  Sie  IVr; 
fdjroomen  oerlangten  bie  S'eilhaberfchaft  an  ben  römifdjen  Äomitien,  bie  3Waf|ung  ju  ben 
Sintern  in  9iom,  furjum  baS  oolle  Utecht  ber  römiföen  Bürger.  3R.  ÖioiuS  2>rufuS  ftellte  bie 
entfprechenben  Anträge,  bis  fid;  bie  ©egenpartei  feiner  burd;  9Reud;elmorb  entlebigte. 

2)a brach berAufftanbberStalifer aus.  3ln ber  Spi&e ftanben jene fabeUifdjen Stämme, 
bie  einft  an  bem  SBiberftanbe  ber  Samniter  fid;  nur  (äffig  beteiligt  hatten  unb  bat)er  in  bie 
italifche  ftonf öberation  ju  fehr  günftigen  93cbingungen  Aufnahme  fanben.  Ta  roaren  bie  SRarfer, 
bie  ihr  ©ebiet  faft  intalt  erhalten  hotten;  ihr  &auptort,  3iigleich  ber  politifd>e  SDftttelpunft  bei 
Stamme*,  SNamnmim,  befanb  fid;  am  Muriner  See  ^Ruinen  oon  San  Senebetto  bei  s}>eScina). 
£aSfelbe  galt  oon  ben  ^aelignern,  beren  fcauptftabt  Gorftnium  mar.  Gorftnium  (f.  bie  beige; 
heftete  Äarte  „Valien,  baS  ci*alptne  ©allien  unb  bie  Unfein  im  1.  3al)rh.  o.  tyx.")  liegt  bei 
bem  heute  unbebeutenben  ^enrima;  in  fpätrömifcher  3«t  rourbe  biefer  Ort  93aloa  genannt 
Sübioärts  baoon  mar  Sulmo,  bie  jroeite  Stabt  ber  «paeligncr,  gelegen;  feit  einigen  fahren 
führt  eine  intereffante  ©ebirgöbahn  oon  5Rom  bahin,  oon  ba  über  ^entima  unb  Ghieti,  b.  i. 
Xeate  im  Xfanbe  ber  2)farruriner,  nach  ^eScara  am  AuSfluffe  be*  AtemuS  ins  Abriatifdhe  SWeer. 
2)ie  Stämme  biefer  ©egenben  ftellten  fich  an  bie  Spifcc,  fo  baft  man  ben  Ärieg  ben  marf  ifchen 
genannt  hat  Vorort  ber  ftonf öberation  „^talia"  luurbe  aber  Gorfinium.  3m  Süben 
fchloffen  fid;  fofort  bie  Samniter  an,  im  Starben  bie  ifanbfdjaft  picenum.  SBalb  ergriff  bie 
SJeroegung  aud;  bie  5Hom  näher  gelegnen  Legionen,  5lampanien  unb  ©trurien.  9lom  fah  fich 
oon  allen  Seiten  angegriffen,  ©leid)  im  erfteu  ^afyce  fielen  mehrere  römifdje  SRagiftrate  ber 
Grljebung  jum  Cpfer.  Unb  roenn  fia)  nicht  lüenigftcn*  in  biefem  Augenblicfe  bie  in  9fom  felbft 


Digitized  by 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3.  3iom  unter  bec  $>errfd)oft  ber  Oligardjie  unb  b«  SReöolution. 


371 


habernben  Parteien  5U  einer  gemeinfamen  ^?olitif  Bereinigt  hätten,  fonbem  wenn,  wie  wenig 
fpäter,  eine  gartet  mit  ben  3taliferu  gegangen  wäre,  fo  fonnte  e*  um  9tom  gefdjeben  fein, 
^ebenfalls  märe  bei  Sife  ber  föerrfdwft  oerlegt  morben,  wenn  aud)  bie  Verfaffung  biefelbe  blieb; 
benn  bie  ^nfurgenten  Ratten  it)ren  Senat,  iljrc  Äonfuln,  ihre  ^ßrätoren  ganj  nact)  bem  römi- 
fdjen  Vorbilbe  geftaltet,  obgleich  it)re  aJiünjen  $um  £etl  o*fifet)e  Stuffdjriften  haben.  2Öie  febon 
bemerft,  Ratten  in  9iom  einige  Führer  ber  Volf*partei  bie  ©crcrfjtigfeit  ber  ^orberungen  ber 
Staltfer  ausbrüdlict)  anerfannt.  ^efct  war  ber  ©ebanfe  mafjgebenb,  bie  Äraft  ber  (Jr^ebung 
ju  teilen,  inbem  man  allen  benen,  bie  ihr  beizutreten  noct)  jögerten,  namentlich  in  ben  näcbft: 
gelegnen  l'anbfd)aften,  ba*  Bürgerrecht  gewährte;  bie  fabeüifchen  Stämme  hingegen  waren  fo 
gegen  9iom  aufgebraßt,  bafj  fie  r»on  3l,9cfwnbniffen  fdt)on  gar  nicht*  mein*  wiffen  wollten, 
fonbem  gerabeju  barauf  ausgingen,  ben  ,,Sifc  ber  Söölfin"  311  serftören.  Selbft  eine  Kolonie, 
Senufia,  fdjlofe  ftet)  ben  empörern  an;  anbre,  bie  in  bem  aufftänbifa)en  ©ebiet  ober  il)m  nahe 
lagen,  roie  2üba  am  gucentiner  See,  Slefernia  unb  Venafrum  in  Samntuin,  mürben  mit  ©e= 
roaü  5um  3Infa)luffe  gezwungen. 

21ber  im  allgemeinen  befam  9tom  buret)  jene  Wapregel  wenigjten*  nad)  ber  fanipamfdjcu, 
etruefifajeu,  umbrifchen  Seite  l)in  i'uft.  2)cr  Stampf  rourbe  in  bie  entferntem  l'anbfdjaftcn, 
sunächft  nad)  ^icenum,  getragen,  wo  2l*culum  (jefct  2l*coli  ^iceno,  am  gluffe  2Tronto,  bem 
Xruentu*  ber  2llten)  ein  §auptfifc  ber  ßrfyebuug  mar;  im  33ette  be*  gluffe*  l)aben  fia)  jal)lreid)e 
römtfebe  Sajleuberbleie  gefunben,  mit  Huffchriften,  bie  auf  biefen  Strieg  binweiien.  3iaa)  einer 
bartnäeftgen  Verteibigung  rourbe  2l*culum  oon  Gn.  ^ompeiu*  Strabo,  bem  Vater  be*  großen 
^ompeiu*  unb  ftonful  im  ^at)re  89,  enblid)  eingenommen.  (Sorftnium  liefe  fid)  oon  ba  an 
aud)  nicht  mein*  galten,  unb  ber  Strieg  rourbe  t)auptfäct)lidf)  oon  ben  Samnitern  weitergeführt,  in; 
bem  fie  9lefemia  ju  it)rem  SWittelpunft  erforen.  SHefernia  ift  ba*  tjeutt^e  3fernia;  ber  Übergang 
au*  Sulmo,  jefct  Solmona,  im  Sßälignerlanbe  fübmärt*  über  ben  Spüfj  s$iano  bi  Gtnqueiuiglia 
in*  £l)al  be*  Sangro,  oon  ba  über  bie  .fcöt)cn  in*  3rljal  be*  Vanbra,  eine*  Siebenfluffe*  be* 
Volturno,  nad)  Siernia,  roirb  feit  1897  oon  ber  (Sifenbafm  unterfahren.  £a  in  Moni  unterbe* 
wieber  bie  ^arteiungen  au*gcbrod)en  roaren  unb  nunmehr  bie  gtopularpartei  für  bie  ^talifcr 
weitere  3ugeftänbniffe  oerlaugte:  e*  l)anbelte  fieb  um  größere  ober  geringere  93efd)ränfungen 
i^re*  Stimmrecht*,  fo  war  bie  Straft  ber  ert)e&ung  abgelenft;  bie  phrer  gewährten  ber  ^opiu 
larpartei  gegen  ihre  ©egner  ^ilfe,  befonber*  al*  Sulla  naa)  ber  Mürffehr  au*  bem  2Witl)raba= 
tifdhen  Ärtegc  bie  Regierung  ber  populären  befämpfte. 

£.  Gorneliu*  Sulla  hatte  unterbc*  einen  breijährigen  Ärieg  gegen  2)iitl)vabate*  oon  ^ontu* 
in  Öriechenlanb  unb  2lfien  geführt,  babei  fein  ^cer  gefdmlt  unb  an  feine  ^Jcrfon  gefeffclt,  fo  baß 
er  ben  Führern  ber  (Gegenpartei  fdjon  babura;  überlegen  war.  £iefe  waren  unter  fid)  unein* 
unb  befafeen  namentlich  feinen  Wann  oon  allgemeiner  Autorität,  feit  Wariu*  in  feinem  fiebenten 
ftonfulat  (86)  geftorbeu,  Ginna  in  feinem  oierten  Äonfulat  (84)  einer  Weutcrei  jum  Opfer 
gefallen  war.  211*  Sulla  oon  $runbi)ium  l)er  oorrüefte,  warb  er  be*  ilnn  in  Jtampanien  gegen^ 
überftcheuben  Jöeer*  burd)  eine  jweitc  Meuterei  §m  (83  0.  Chr.).  2lud)  ber  3£iberftanb  ber 
Äonföbericrten,  bie  noch  einmal  9tom  felbft  angriffen,  würbe  gebrochen  unb  blutig  beftraft.  Sam= 
nium  unb  bie  etrurifche  Äüftenlanbfdjaft  hat  fid;  oon  ben  Verheerungen,  bie  Sulla*  Solbate*fa 
anrichtete,  nie  mehr  erholt;  Sefernia  in  Samnium  würbe  jerftört,  «olaterra,  Slnetium,  gaefulae 
in  Gtrurien  ihre*  ganjen  ©ebiet*  beraubt;  in  Äampanien  befamen  9iola  unb  $ompei  römifchc 
ftoloniften.  Überhaupt  erfolgte  einegrofjeUmmälsung  ber  Öefitocrhältniffe^iefte  in  ben 
folgenben  oiersig  fahren  fia)  noch  öfter  wieberholte,  nameutlid;  bchuf*3lueftattung  ber  Veteranen. 

24* 

Digitized  by  Google 


372 


VII.  Italien  u«i>  bie  römifd|e  Seltf>errf$af t. 


3m  übrigen  maajteSulIa  bie  (Srteilung  be«  Vürgerredjt«  an  bic  ^talif  er  nidjt  mef)r 
rüdgängig.  Sei  ber  Verteilung  ber  Vunbe«geuof)en  in  bie  35  Vürgertribu«  mürbe  Diel  „2ßa^I- 
geometrie"  getrieben,  ba  bie  neuen  Bürger  nunmehr  an  ben  2lbftimmungen  in  9tom  teilzunehmen 
berechtigt  waren;  fo  fatnen  bie  3Rarfer  unb  bie  Sßaeligner  jufammen  in  eine  2tibu«,  in  bie 
Sergia.  9tn  bie  Stelle  ber  bisher  ort«üblid)en  Dbrigfeiten  (bei  ben  Sabellern  war  ber  3Titet 
be«  ©emeinbeoorftanb«  meddix  tuticus  gewefen;  ogl.  S.  304)  traten  je  jwei  Vürgertneifter, 
entfpred)enb  ben  römifdjen  Äonfuln;  ba  biefen  bie  ©eridjt«barfeü  jufam,  pflegten  fie  duumviri 
iure  dicundo  genannt  ju  werben.  3>ie  Sfiitglieber  be«  ©emeinberat«  würben  als  $ecurionen, 
bie  wahlberechtigten  Sürger  al«  <pieb«  be«  „Sfluniätpium«"  bcjcic^nct.  So  würben  bie  latimfefc 
römifdjen  (Einrichtungen,  bie  btef>er  nur  burch  bie  Kolonien  oerbreitet  worben  waren,  über  gan5 
Italien,  aud)  bie  griechifdjen  Stäbte,  erftredt;  ba«  Statut  für  £arentum  ift  im  3at)r  1896 
ju  Xagc  gefommen.  3a,  felbft  bie  £iftrifte  ber  Gallia  cisalpina  würben  in  bie  SKafrregel  etn= 
belogen,  inbem  bie  Drte  bie«feit  be«  tyo  ba«  VoUbürgerred)t  erhielten.  $ie  Drte  jenfeit  be« 
$luffe«  mufeten  mit  bem  „latintfdjen"  9?ed)te  »orlieb  nehmen ;  fie  waren  Demnach  ben  Gi«paba; 
nero  auch  ferneren  nadjgefefct,  wa«  für  bie  folgenben  ^a^rje^nte  ©egenftonb  einer  lebhaften 
politifdjeu  Agitation  werben  folltc. 

©ulla  liefe  fid)  formell  bie  3)iftatur  übertragen,  um  ba«  ©emeinmefen  neu  ju  fonfti- 
tuieren;  wobei  er  auf  bie  Drbnungcn  jurüdging,  bie  cor  ben  ©raedjen  beftanben  Ratten.  2>a« 
Volfstribunat  follte  wieber  ein  gefügige«  2Berfjeug  ber  Regierung  werben,  bie  Staat«oenr>al= 
tung  in  ben  igänben  be«  Senat«  liegen,  ohne  oon  ber  SRitterfdjaft  beeinflußt  unb  fontroHiert  ju 
werben.  Um  ein  für  allemal  bie  Verfaffung  oor  Singriffen  ju  bewahren,  gebaute  Sulla  allen 
ßrnfte«,  bie  ©egenpartei  auöjurotten.  ©r  ift  ber  Urheber  ber  „^Jroffriptionen",  ber  2tu«s 
rottung  ber  Veften,  wie  man  bie«  Verfahren  genannt  hat.  2öäf)renb  SJtariu«  unb  Ginna  nur 
gegen  bie  Häupter  ber  Cptimaten  oorgegangen  waren,  liefe  Sulla  ganj  unerwarteterweifc  bie 
9iamen  ber  Senatoren  unb  bitter,  bie  ben  £ob  erleiben  follten,  öffentlich  anfragen.  3We^r= 
mal«  würbe  bie  Sifte  erneut,  bi«  an  bie  2000  Senatoren  unb  SRitter  ba«  Sieben  eingebüßt  Ratten; 
worauf  ihr  Vermögen  fonfi«$iert,  ihren  Sf lauen  aber  bie  Freiheit  gefchenft  würbe,  um  an 
ilmen  Stüfcen  be«  Snftem«  ju  haben. 

3wei  %at)te  laiig  fchaltctc  Sulla  ganj  unumfdjränft.  ©rrcorganifiertebie^rorun= 
jialoerwaltung;  namentlich  in  ©ried)enlanb  unb  in  Slften,  wo  e«  fid)  um  bie  ßinfairän- 
fung  ber  Steuerpädjter  Ijanbelte,  traf  er  9lnorbnungen,  bie  £auer  Ratten  unb  bie  Untertanen 
befriebigten;  ja  bie  Stäbtc  2lfien«  nahmen  fogar  ba«  ^afjr  84  jum  Anfang  einer  neuen 
&ra,  bie  über  ein  halbe«  $ahrtaufenb  in  ©ebraud)  geblieben  ift.  ^inftajtlid)  ber  SWagifrratur 
fefote  Sulla  feft,  bafe  bie  Äonfuln  unb  ^rätoren  ihre«  3lmt«  in  ber  ^auptftabt  ju  walten  unb 
bann  erft  al«  ^rofonfuln  unb  ^roprätoren  auf  ein  3ahr  eine  ?)3rooins  übernehmen  follten. 

Sulla  Ijoffte,  bafe  burd)  feine  Verfügungen  bie  fonferoarioe  Partei,  beren  Slnfdjauungen 
bem  flernc  ber  Nation  jufagte,  bauernb  in  ben  Sattel  gehoben  fei;  bie  2lnnalifrif  aud)  biefer 
3eit  ift  fonferoatio,  menngleia)  gemäfeigt.  ©r  felbft  ^ielt  fid)  innerhalb  be«  «Rahmen«  feiner 
Verfaffung,  al«  er  nad>  jmei  ^aljren  bie^iftatur  nieberlegte  (80)  unb  |ld)  auf  feine 
Villa  an  ber  fampauifdjen  Äüfte  s«riidjog.  £ort  fd)rieb  er  feine  2)cnfwürbigfeiteu  nieber. 
äl^älircnb  fonft  fold)e  ©ewalt^aber  beftrebt  finb,  i^ren  Söhnen  einen  bnnaftifd)en  Vorrang  im 
Staate  51t  fidjem,  enthielt  ftd)  Sulla  eine«  folgen  Unterfangen«;  e«  ift  un«  überliefert,  bafe 
ber  junge  Sulla  in  ber  Schule  einmal  eine  Cl;rfeige  befam,  weil  er  feinen  Äommilitonen  mit 
^roffriptionen  brol;te. 


Digitized  by  Google 


3.  üKom  unter  ber  $>errfdjaft  ber  Oligarchie  unb  ber  Keoolution. 


373 


£ro$  aller  VorficbtSma&regeln,  bie  Sulla  getroffen  hatte,  gelangte  bie  politifaje  Be- 
wegung burch  Um  nicht  jum  91  b fehl u&.  2tn  Sulla  Ratten  fid)  aus  persönlichen  ©rünben 
jahlreiche  Sperföitlic^fciten  angefcbloffen,  bic  mit  ber  SReaftion  in  ftreng  oligardnfchem  Sinne  nur 
fo  lange  einoerftanben  waren,  als  fie  babei  felber  nicht  in«  Mitleiben  gejogen  würben.  60 
bauten  niedrere  ber  bebeutenbflen  Unterfelbherren,  bie  bem  Sulla  im  italifchen  Ärieg  unb  naä> 
her  bei  ben  Unternehmungen  in  ben  ^prooinjen  jur  Seite  geftanben  hatten ,  fo  M.  SiciniuS 
GraffuS,  ber  burch  glücflid)e  Spefulationen  in  ber  SßroffriptionSjeit  ju  einem  immenfen  Ver- 
mögen gelangt  war;  fo  (Sn.  ^JompeiuS  Magnus,  beffen  Vater  jur  Partei  ber  Ritter  gehört  r)atte. 
öftere  Stufen  ber  Oligarchie  waren  Q.  MeteUuS  5ßiuS,  C  i^utatiuS  GatuluS,  bie  ©ruber  & 
unb  Dl.  £iciniu$  ßuculluS.  $aS  fieben  unb  treiben  biefer  3«t  fdn'loern  gut  bie  Viograpbien 
beS  ^lutarehoS,  ber  im  2.  Safjr&unbert  n.  Gf)r.  bie  »orhanbenen  Materialien  neu  bearbeitete. 
flberbieS  erhalten  wir  Ginblicf  burch  bie  Reben,  bie  ©riefe  unb  bie  jahlreicljen  Schriften  beS 
Dl  SulliuS  Gtcero,  eine*  ber  fcauptfehöpfer  ber  lateinifajen  Sitteratur. 

3unäa)ft  waren  alle  barauf  bebaut,  bie  Refte  ber  v}Sopularpartei  ju  oemichten.  SDiefe  rühr= 
ten  ftaj  im  ^ahre,  ba  Sulla  ftarb  (78),  felbft  in  Rom;  ja,  ber  eine  Äonful  biefeS  %afyc$,  Dl 
2leiniliuS  2epibuS,  trat  offen  für  bie  gracchanifebe  Verfaffung  ein,  jugleich  für  bie  3Sieberher- 
ftellung  ber  Grpropriierten  unb  Verbannten.  GS  fam  ju  einem  Aufrühre,  ber  ein5e(ne  Sanb* 
febaften  Italiens,  namentlich  Gtrurien,  ergriff,  bis  l'epibus  oor  ben  Thoren  ber  §auptftabt 
burd)  JiutatiuS  GatuluS  unb  ^ßompeiuS  in  einem  förmlichen  treffen  befiegt  würbe  (77  u.  Gbr.). 
2ßaS  00m  $eere  beS  fieptbus  übrig  war,  flüchtete,  nachbem  biefer  felbft  unterwegs  geftorben 
war,  unter  Dl.  ^Serperna  nach  §ifpanien.  §ier  hatte  fich  aus  ber  3eit  oon  GinnaS  §errfchaft 
O.  ScrtoriuS  als  Statthalter  behauptet,  inbem  er  bie  Gingebornen  für  fich  ju  gewinnen 
wußte.  3c6t  würben  gegen  ihn  O.  MetelluS  unb  Gn.  ^Sompeiud  Magnus  entfenbet,  bie  ben 
Ärieg  burch  3ahre  in  feincSmegS  glänjenber  SBeife  führten.  Grft  als  Dl.  ^erperna  Verrat 
fpann,  fiel  ScrtoriuS  (72  0.  Ghr.). 

Unterbeffen  hotte  &  XTiciniud  SuculluS,  Äonful  im  Sah«  74  o.  tyv.,  ben  mieber  auSge= 
bxofymm  Ärieg  gegen  MithrabateS  oon  ^JontuS  übernommen,  nach  beffen  phntng  bie  Veften 
ftrebten,  um  bie  einträgliche  Verwaltung  beS  Orients  in  bie  $änbe  5U  befommen.  Dl.  GraffuS 
hatte  auSnahmSioeife  als  vJkätor  militärifche  gunftionen  ju  üben.  GS  mar  nämlich  in  Italien 
ein  allgemeiner  Slufftanb  ber  Sflaoen  unb  ©labiatoren  ausgebrochen,  bem  bie  friegS- 
uugeübten  Äonfuln  nicht  gewachfen  waren,  toährenb  GraffuS  ihn  glücflia)  bewältigte.  Ginige 
Scharen,  bie  über  bie  3tlpen  ju  entnommen  trachteten,  oernichtete  ipompeiuS,  ber  eben  aus 
§ifpamen  jurüdfehrte. 

Gn.  ^SompeiuS  Magnus,  erft  35  Qafyxt  alt,  hatte  jwar  wieberholt  &eere  fommanbiert, 
aber  noch  fän  furulifcheS  3lmt  befleibet.  Gr  wollte  aber  burchaus  nicht  hinter  GraffuS  jurücf- 
ftehen,  ber  ftd)  jefct  um  baS  Äonfulat  bewarb.  Senn  trofc  feiner  Reichtümer  galt  GraffuS  für 
feine  befonbere  ©eifteSgröBe.  £a$  gab  5U  allerlei  Umtrieben  Slnlafj. 

bereits  machte  fich  auch  Julius  Gaefar  bemerfbar,  ber  oier  3ahre  jünger  war  als  s^om= 
peius  unb  fia)  unter  ber  oomehmen  Sugenb  StomS  burch  ^reiftigfeit  feines  Auftretens  unb 
burch  bie  §öhe  feiner  Sa)ulben  henwrthat.  9llS  Schroiegerfohn  beS  Ginna  hielt  er  fia)  ju  ber 
^Jopularpartei,  was  junächft  in  weitern  Äreifen  nicht  fehr  ernft  genommen  mürbe,  obwohl  ber 
alte  Sulla  geäußert  hoben  follte:  in  bem  jungen  Gaefar  fteefe  mehr  als  ein  Marius.  Söegen 
bos  3roifteS/  oer  unter  ben  Aühfern  ber  SuHanifd)en  ^artei  h^nithte,  erhielt  Gaefar  im  ^abr 
71  jum  crftenmal  eine  politifche  Vebeutung.   Gaefar,  ber  mit  GraffuS  perfönlid;  gut  ftanb, 


Digitized  by  Google 


374 


VII.  Stalten  unb  bie  römtfdje  SSeltljerrfdjaft. 


überrebete  biefeti  unb  ben  ^PompeiuS,  bafc,  wenn  fie  jufammenhalten  mürben,  fie  allen  9iir>alen 
gemachten  wären.  Gr  (teilte  ihnen  jur  Grreid)ung  beS  ÄonfulatS  bie  Stimmen  ber  populär; 
partei  in  2luSfid)t,  menn  beren  hauptfächlichfle  gorberung,  bie  §crfteflung  beS  SSolfStribunatS, 
erfüllt  mürbe.  Um  auch  bie  SRitter  511  gewinnen,  füllten  biefen  bie  früheren  9ied)te,  namentlich 
bie  Teilnahme  an  ben  SßerroaltungSgerichten,  roieber  eingeräumt  roerben.  Um  biefe  $ett  machte 
ein  Sfanbalprojefj,  ben  bie  Sijilianer  gegen  ihren  frühem  Statthalter,  G.  Ferres,  anftrengten, 
unb  in  bem  SJH.  £uÜiuS  Gtcero  als  iln*  Sachwalter  auftrat,  großes  3luffe^en;  Ferres  mürbe  oer- 
urtcilt.  ^ompetuS  unb  GraffuS,  für  bie  es  wof)l  3»tereffen,  aber  feine  ©runbfäfce  gab,  oer- 
pfliajteten  fich  in  ihren  Äanbibatenrcben  auf  baS  oon  Gaefar  ©eforberte  unb  mürben  barauf  für 
baS  3at/r  70  ju  Äonfuln  gemälzt.  Gaefar  hatte  ben  erften  Grfolg  als  ^olitifer  baoongetragen, 
inbem  er  bie  Sullanifd&e  Herfaffung  in  fef)r  wefentlidjen  fünften  burdjbradj  unb  juglcid)  jwei 
gütjrcr  ber  Gegenpartei  unheilbar  fompromittierte. 

3unäa;ft  50g  aus  biefer  Koalition  ^ompeiuS  ben  Vorteil.  $m  3af)re  67  rourbc  er  auf 
ben  Slntrag  beS  SBolfstribunen  91.  ©abiniuS  mit  aufjerorbentlicher  3)tochti>oIIfommenheit  au 
bie  Spifte  ber  flotte  unb  eines  §ecr£  geftellt,  wobureb  baS  feit  bem  !Wuine  ber  metften  Seemächte 
um  fid)  greifenbe  SeeräubersUnroef  en  befeitigt  roerben  foHte.  £er  römifche  Staat  hatte  nach 
ben  puntf  d)en  Kriegen  feine  flotte  pernadjläffigt;  3uftänbe,  bie  etroa  mit  benen  ber  norbameris 
faniid^en  ,,United  States4'  511  oergleidjen  mären.  Gine  befonbere  Öeftimmung  ging  balnn,  baß 
ber  Oberbefehlshaber  fich  feine  25  UnterbefeblShaber  („Legaten")  aus  ben  Streifen  ber  3fna= 
toren  felbft  mahlen  unb  biefe  mit  prätorifd)em  ÜHang  auSgeftattet  roerben  foQten.  Stile  Küftem 
orte  biß  40  teilen  in*  Vanb  hinein  mürben  bem  *|>ompciuS  unterteilt,  fo  baß  feine  dualen 
mit  9iea)t  fagten,  ba*  fei  eine  gerabeju  monarchifchc  ©eroalt.  2lnbcrfeitS  roar  offenfunbig,  bafe 
Sulla  einen  Mißgriff  gethan  hatte,  als  er  baS  jentralc  Kommanbo  ber  Konfuln  abfehaffte;  ba 
eine  flotte  3ur  Eecfung  ber  Äüftcn  Italiens  nicht  »orbanben  roar,  rourbe  bie  ^erbinbung  mit 
bem  Orient  unb  mit  ben  KornIanbfa)aften  immer  mehr  gefährbet,  fo  bajj  bie  3"fuln*  *>er-- 
fagen  brohte,  aus  roelcher  bie  römifche  peb*  ihren  Unterhalt  bejog.  So  ging  ber  &orfd)lag  bes 
Öabinius  bura),  worauf  SßompeiuS  feinen  Auftrag  in  fürjefter  grift  burchführte.  Gr  rourbe 
baburd;  ber  populärfte  sJ)iann  in  ÜHom. 

s4>ompeiuS  ftrebte  roeiter.  $n  ber  2 hat  roufjte  er  eS  mit  #tlfe  ber  9litterpartei  511  bewirten, 
baB  ber  Krieg  gegen  SWithrabates  unb  bie  Orbnung  ber  SBerhältniffe  im  Orient  ihm  übertragen 
rourbe.  £ieS  gefebab  burd)  bie  „lex  Manilia4'.  für  bie  auch  9)?.  Nullius  Gicero  baS  2öort  ergriff: 
roaS  oon  Ükbeutuug  roar,  ba  Gicero  fid>  fein  33latt  cor  ben  3)tunb  ju  nehmen  pflegte.  £.  Üu- 
culluS  hatte  nämlich  baS  Unglücf  gehabt,  bie  römifche  SRittcrfcbaft,  bie  in  2lficn  allerlei 
fdnnufeige  ©clbgefd)äfte  betrieb,  fich  ju  »erfeinben.  Tuxä)  einen  3in*cfIo§^  wonach  nur  Gins 
00m  ^unbert  monatlich  berechnet  werben  burfte,  war  es  ben  Stäbten  ber  ^rooinj  ermöglicht 
morben,  eine  uon  Sulla  ihnen  auferlegte  ungeheure  Kontribution  in  öcrhältniSmä&ig  fur$er  grift 
abjuwhlen;  babura)  entging  ben  Gittern  ein  größer  ^rofit,  unb  fie  agitierten  lebhaft  gegen 
1'uculluS.  911s  unter  folchen  Umftänben  bie  Sullanifche  Herfaffung,  311  beren  Stüfeen  i*.  iru; 
cullus  gehörte,  geftürjt  rourbe,  wirfte  bieS  berartig  auf  bie  ^rooinj  unb  felbft  auf  bie  ^iSjiplin 
ber  3lnnee  ein,  bajj  ber  ^Jrofonful  bie  über  SJtithrabateS  errungenen  Vorteile  nicht  ju  behaupten 
oermochte.  %m  ^ahre  06  erhielt  t'uculluS  feine  Abberufung;  bamit  traten  feine  vi>erroaltungS; 
malnahmen  aufier  Kraft. 

9iad)bem  s^ompcius  baS  Äommanbo  übentommen  unb  bie  2lrmee  reorganifiert  hatte,  be= 
fiegte  er  ben  "üWitljrabateS  fowie  beffen  ^erbünbeten  unb  Schwiegersohn,  ZigraneS  oon  Slnnenien, 


Digitized  by  doogl 


3.  9tom  unter  bcr  $errfd)aft  ber  Cligardjie  unb  bct  Keöolulion. 


.375 


ber  feine  §errfd)aft  über  Syrien  auSgebeynt  hatte  (ogl.  oben,  S.  73).  Unb  als  bann  <JJoim 
peius  mit  ben  ^arthern  in  Verbinbung  trat,  fam  mit  £igraneS  ein  ftriebe  511  ftanbe,  in  bem 
er  feinen  Groberungen  entfagte.  SWityrabatcS  mufjte  naey  bem  Horben  beS  Scymarjen  3WeerS 
flüchten  unb  fanb  feinen  Tob,  wäyrenb  ber  Sieger  bie  l'anbfcyaften  ^JontuS  unb  Sityynien  als 
einen  ^rooinjialfprengel  einrichtete  (64  0.  Gyr.).  bereits  Ratten  Segalen  beS  ^ompeius  aud) 
Syrien  in  33efi$  genommen,  roo  bie  &errfcyaft  ber  Seleufiben  ganj  auSeinanber  gefallen  roar; 
feit  bem  2lb$uge  beS  £igTaneS  fehlte  r)ier  jebe  Obergewalt,  bis  'SßompciuS  biefe  ju  2tntiocf)ia  in 
bie  §anb  nahm.  Gr  (chattete  yter  ben  SSinter  00m  3abre  64 —  63  t>.  Gfu\  wie  ein  „Äönig  ber 
Könige",  fefcte  ^flrfien  ein  ober  ab  unb  erteilte  ben  Stäbten  ^kioilegien.  3m  Srülijayre  63 
jog  er  nac^  SamaSfuS,  roo  er  ben  Streit  jmifeyen  ben  beiben  jübifchen  #ürftenföyucn  §yrf  an 
unb  ütriftobul  ju  gunften  beS  erftern  entfdjieb  (ogl.  öanb  III,  S.  224).  fta  2lriftobuloS  fich 
nic^t  fügte,  rourbe  $erufalem  eingenommen,  ber  Tempel  erftürmt,  ber  ^Srätenbent  gefangen 
abgeführt.  211$  Sßrofurator  fcyrfanS  trat  bereits  ber  3bumäer  äntipater  heroor,  ber  fich  oon 
ba  an  allen  römifeyen  3Wacytyabern  unentbehrlich  $u  machen  oerftanb;  ber  jübifche  ©efcyicyt: 
fchreiber  ftlaoiuS  ^ofepyuS  gibt  über  ba«  Vorgehen  beS  SßompeiuS  unb  feiner  Legaten  2Iuf= 
fchlüffe.  S3iS  an  bie  ©renjen  Arabiens  unb  Egyptens  ^in  rourbe  bie  römifche  Autorität  jur  ©ck 
tung  gebracht,  baS  ehemalige  Königreich  ber  Seleufiben  aber  als  ^rootns  Syrien  fonftituiert. 
3m  C-ften  rourbe  gegen  bie  ^artyer  ju  ber  Gupyrat  als©renje  angenommen;  biefe  höben 
bie  folgenben  römifchen  Regierungen  f eftgehalten  ober  bocherfit  in  fein*  oiel  fpätrcr3eit  überf  dritten. 

2)ieS  alle«  roar  baS  äßert  beS  ^pompeiuS,  ber  bei  feinen  bie  Verwaltung  betreff enben 
Einrichtungen  burcbmegS  an  bie  gegebenen  Veryältmffe  anfnüpftc.  $n  Syrien  blieb  bie  Ära 
bcr  Scleufiben  burch  bie  gan3e  Sauer  ber  römifchen  fterrfdjaft  in  Äraft;  ja  fie  ift  es  bei  ben 
aramäifch  fprechenben  Gyriften  ÖUf  oen  heutigen  Sag  geblieben.  3luch  bie  Slbgrenjung  ber 
Sprengel  rourbe  nur  geänbert,  roo  fich  eine  Rotwenbigfeit  ergab,  ©alatien  rourbe  in  brei  dürften: 
tümer  geteilt  2lber  s#ontuS,  obroohl  mit  Shtyynien  in  einen  Verwaltungefprengel  jufammen* 
gelegt,  behielt  feinen  eignen  ifanbtag,  roenn  man  bie  fafralpolitifche  Vereinigung  ber  Stäbte 
biefer  ^rooinj  fo  nennen  barf.  sJHan  mufe  baS  Talent  beS  s}JompeiuS  anerfennen.  Gr  traf  feine 
Gntfdycibungen  in  roohlerroogener  Seife,  wobei  er  sugleicy  ber  Seftecylidjfeit  feiner  Legaten  mU 
gegentrat.  Gyer  hatten  feine  greigelaffenen  Ginflufe  auf  ihn;  fo  neben  anbern  auch  ber  i'ittcrat 
SyeopyaneS  oon  SJMtylenc.  <pompeiuS  legte  großen  2Bert  baranf,  bafe  feine  Syaten  in  bie  üffenfc 
licyfeit  tarnen,  befonberS  ber  romantifche  lefete  2Saffengang  gegen  sUiityrabateS;  bie  beften  Raa> 
richten  barüber  finb  uns  in  bem  geogrop^ifer) = ^tftorifc^en  2L<erfe  beS  WappabofierS  Strabon  er* 
halten.  Überhaupt  roar  ^ßompeiuS  feineSmegS  eine  fo  geniale  Ratur  roie  Julius  Gaefar  (f.  §tg.  1 
unb  2  ber  Safel  bei  S.  380).  Slber  als  nach  langen  Kämpfen  ber  „^rinjipat"  als  enbgiltige 
Regierungsform  angenommen  rourbe,  ba  hat  man  oielfad;  auf  bie  ^nftitutionen  beS  'ißompciuS 
jurüefgegriffen,  bie  man  benen  GaefarS  oorjog. 

Roch  herrf$ie  m  ^0,n  cmc  Oligarchie,  bie  es  oor  allem  Darauf  abgefehen  hatte,  ber 
aufeerorbentlichen  9JZacf)tfteIIung  beS  ^ompeiuS  ein  unrühmlich^  Gnbe  ju  bereiten.  1*.  ^uculluS 
gebachte  mit  feiner  Partei  im  Senate  bie  Ridjtigerf  lärung  ber  Slnorbnungcn  beS  s^ompeiuS  burch- 
jufeften,  roie  man  bie  feinigen  aufgehoben  hatte.  Sie  anberen  «Parteien  ber  Optimalen  ftimmten 
barin  mit  SucuIluS  überein:  auch  fie  roaren  oielfach  burch  Die  2lrt  unb  sBeife,  roie  ^ompeiuS  fich 
beS  Imperiums  bemächtigt  hatte,  oor  ben  Äopf  geflofeen.  2Wänner,  roie  bcr  junge  3W.  s^orciuS 
Gato,  bcr  aus  ©ntnbfaö  an  ber  Verfaffung  fefthielt  unb  wegen  feines  lautem  GyarafterS  bie 
Sichtung  felbft  ber  politifd;en  ©cgner  genofi,  roaren  fcineSwegS  geneigt,  bem  ^rinjipatc  beS 


Digitized  by  Google 


3  7  <3 


VII.  Italien  unb  bic  rBtntfdje  S8cltl)errf($aft. 


^ßompeiuS  bie  Val;n  311  ebnen.  Von  Graffue,  mit  bcm  ^ompeiuS  wäljrenb  beS  flonfulatSjaf)rS 
wieber  jerfaHen  mar,  ^atte  biefer  am  aUerwenigften  eine  3uftimmung  ju  erwarten,  ^niiui 
Gaefar  aber  that  eben  bamalS  ben  2luSfpntch,  er  wolle  lieber  in  einem  2>orfe  ber  erfte  als  in 
9tom  ber  jroeite  fein.  Gr  mar  im  3»a^re  65  Sftbil,  62  ^rätor  unb  in  afle  politifchen  £änbcl 
biefer  $t\t  oerflodhten,  wenngleich  junädjft  noch  mehr  hinter  ben  Äuliffen. 

Sßä^renb  ^reunb  GraffuS  ftunberttoufenbe  borgte,  um  ihm  ju  ermöglichen,  burdj  gtän- 
jenbe  Spiele  baS  Volf  oon  9tom  an  fich  ju  feffeln,  hatte  Gaefar  auf  ber  anbem  Seite  gfth- 
lung  mit  ben  2lnardnften,  unter  benen  fid)  3ahlreid)e  banfrotte  2lblige  aus  beiben  ^arteüagern 
befanbcn.  liefen  fdjwebte  als  Sßlan  cor,  burdj  einen  politifchen  Umftur3  neuerbings  ^Bro; 
ffriptionen  l>erbei$ufüt)rcn.  2>ie  Seele  folcher  Vefrrebungen  würbe  2.  Sergius  Gatilina, 
ein  ehemaliger  Sullaner,  ber  ^Jrätor,  bann  Statthalter  in  2lfrifa  gewefen  mar,  feine  93e= 
Werbung  um  baS  Äonfulat  aber  burd)  bic  jefct  herrfchenbe  Partei  oereitelt  fa^.  ^m  ^a^re  63 
fiel  Gatilina  gegen  einen  SHunijipalcn,  ber  in  5Rom  als  Sachwalter  emporgefommen  mar, 
2)t.  SulliuS  Gicero,  burdj,  Heften  ÄoHege  ber  unbebeutenbe  6.  Antonius  rourbe.  211S  Gate 
lina  auch  bei  ben  äitafjlen  für  baS  $af)v  62  vergebens  fanbibiert  hatte,  mar  ber  burd)  eine  un= 
geheure  Schulbenlaft  gebrücfte  9Kann  entfchloffen,  geroaltfam  fein  3iel  $u  erreichen.  Sei  ^aefulae 
in  Gtrurien  fammelte  er  bie  Opfer  ber  Suflanifdjen  Gjpropriationen  unb  bie  Veteranen,  bie 
bort  abgeroirtfdjaftet  hatten,  3uglcidj  unter  feine  ^ai)ne. 

$iefe  Umtriebe  waren  in  9iom  fein  ©eljeimniS,  oielmehr  würben  oon  ber  Regierung  mit 
$ilfe  ber  befifeenben  klaffen  Vorfefjrungen  getroffen,  fo  baß  fid)  Gatilina  felbft  genötigt  fab, 
9tom  ju  oerlaffen.  Seine  ©enoffen  warteten  nur  auf  einen  Grfolg  in  Gtrurien,  um  bann  fofort 
auch  in  ber  <gauptftabt  loS3ufdjlagen.  2lber  ihre  Xnfc&töge  würben  bem  Äonful  Gicero,  ber  mit 
großem  Gifer  hinter  ber  Sache  her  war,  verraten.  GS  erfolgte  bie  Verhaftung  ber  Verfchwornen, 
über  beren  Vehanblung  es  in  W  außergewöhnlicher  2öeife  31t  einer  erregten  Sisfuffion  im 
Senate  fam.  Xrofc  GaefarS  2Biberfpruch  festen  Gicero  unb  Gato  es  burd),  baß  bie  Verhafteten 
ohne  weitere«  Verfahren  hingerietet  würben,  weil  @efat)r  im  Ver3uge  fei.  Gatilina  unb  ©^ 
noffen  würben  als  i'anbe*feinbe  erflärt,  worauf  baS  Aufgebot  ber  ttalifdjen  SRi^cn  unb  3U= 
gleich  Gruppen  oon  ber  ^olanbfdjaft  her  gegen  ihn  oorgingen;  er  mußte  bei  tßijtaria,  jefct 
^iftoja,  bem  9luSgangSpunfte  3weier  2lpennins  Übergänge  nad)  SJJobena  unb  nach  Vologna, 
gegen  einen  Legaten  beS  ÄonfulS  G.  Antonius  bie  Sdjladu-  annehmen.  3n  biefer  fiel  er 
fämpfenb  (im  3ahre  62  0.  Gbr.). 

Gatilina  gehört  3U  ben  rtjpifchen  ©eftalten  beS  bamatigen  StbelS  oon  9tom,  in  beffen 
3?afein  perfönliche  ÜHioalitäten,  ißeiber,  Sajulben  unb  bie  Sucht,  auf  Äoftcn  beS  Staates  ftch 
empor3ubringen,  bie  größte  iHolle  fpielten.  2)ie  Schilberung  beS  SalluftiuS  in  feinem  „Gatilina" 
läßt  fid)  an  ber  &anb  beS  Gicero,  beS  SuetoniuS  unb  anbrer  Tutoren  fontrollieren  unb  er^ 
gäiijen.  3uglcich  erfehen  wir,  wie  bie  Söahlen  in  diom  3um  ©egenftanbe  ber  Spefulation  würben, 
wobei  ber  oon  ben  SBablgcfellfchaften  (sodalieia)  organijierte  Stimmenfauf  eine  bebeutenbe 
9iolle  fpielte;  au*  bcmfelben  ©tunbe  nahmen  bie  „Spiele"  immer  größere  auSbefjnung  an. 

politif  $  würbe  baS  Gmporfommen  beS  Gatilina,  ber  fid)  mit  umfaffenben  planen  tnig, 
bie  Sege  bes  s^ompeiuS  gef reust  haben.  Deshalb  ftanben  fowohl  GraffuS  wie  Gacfar  ben 
Anfängen  ber  Bewegung  nicht  unfompatifty  gegenüber;  befonbcrS  über  GaefarS  Verhalten  war 
bie  Jlapitaliftenpartei,  bie  feine  finanziellen  Verlegenheiten  fannte,  aufgebracht.  Xrofcbem  gelang 
e*  ihm,  in  biefer  3^  feine  2ßahl  3um  pontifex  maximus  3U  bewirten,  obwohl  £L  SutatiuS 
GatuluS  fein  ©egenfanbibat  war  (63  0.  Gbr.),  was  3eigt,  baß  er  bie  Äomiticn  beherrfchte.  ^ob 


Digitized  by  doo 


3.  5Rom  unter  bcr  ftcrrfdjaft  ber  €ltgc»rd)ie  mib  ber  ^Resolution 


377 


ifjm  ober  feine  ©laubiger  al*  $roprätor  nach  bem  jenfeitigen  fcifpanien  sieben  licfjcn  (61  o.Gfjr.), 
oerbanfte  er  nur  ber  Sürgfchaft  be3  reiben  Graffiti. 

3n  SRom  glaubten  oiele,  bafj  ^ompciuS  biefe  anardnftifehen  Beilegungen  jum  Storroanbe 
nehmen  mürbe,  um  nad)  feiner  SKücffehr  auä  Afien  bie  ©eroalt  in  ber  §anb  ju  behalten,  aber 
^>ompeiuä,  ber  in  einem  gemiffen  Sinn  auf  Äorreftheit  hielt,  entließ,  roie  e£  bie  SJerfaffung 
oorfdjrieb,  nach  ber  fianbung  in  örunbifium  feine  Segionen.  $ann  erft  fam  er  nach  9iom,  um 
bie  Seftätigung  feiner  Einrichtungen  burch  ben  (Senat,  jugleid)  bie  Ausartung  feiner  Veteranen 
$u  erroirfen  (61  o.  (St>r.).  3m  Senate  fanb  er  bei  ben  pereinigten  Parteien  feiner  ©egner  folgen 
SSiberftanb  unb  ein  $ingierjen  ber  Söerhanblungen,  bafj  fein  oölltger  Stur}  beoorjtanb.  Au* 
biefer  Sage  rourbe  er  erft  befreit,  als  Gaefar  im  3af)re  60  o.  (St)r.  aus  föifpanicn  jurüeff ehrte 
unb,  um  feine  eignen  ^läne,  bie  auf  bie  Grlangung  be$  Äonfulats  gerietet  roaren,  ju  förbem, 
mit  ^ompeiue  unb  Graffu*  oon  neuem  gemeinfame*  fcanbcln  oereinbarte.  Gaefar  oer* 
pflichtete  ftd),  wenn  er  mit  §ilfe  ber  Partei  beS  ^ompeiud  Äonful  mürbe,  bafür  beffen  Söünfche 
ju  förbem  unb  unter  allen  Umftänben  burchjufefeen. 

3n  ber  $hat  rourbe  Gaefar  für  baS  3<u)r  59  jum  Äonful  gewählt.  Gr,  ber  Angehörige 
eines  ber  älteften  ©efchlechter,  als  ftüfym  ber  Sßopularpartei  bie  2Bege  be£  G.  ©racdjuS  weiter 
oerfolgeub,  fein  plebejifcher  Amtögenoffe  SR.  Galpurniuä  93ibulu$  ein  ©erfjeug  ber  Optimalen, 
aber  oon  Gaefar  rücffichtSloS  lahmgelegt:  ber  erfte  Schritt  5iir  Monarchie  ber  ^ulier, 
bie  man  in  ber  Zfyat  100  $af)xe  nachher  oon  bem  erften  Äonfulat  GaefarS  batiert  hat  2>enn 
oon  ba  ab  bis  an  fein  Gnbe  horte  Gaefar  nicht  mehr  auf,  9Hagifrrat  ber  Stepublif  unb  bem- 
gemäß  aujjer  SBerantroortung  ju  fein.  Xaran  erinnerte  man  ftet),  als  im  3af>re  41  n.  Gtjr.  ber 
lefcte  G.  Gaefar  (Galigula)  ermorbet  rourbe.  SJon  Gaefare  Äonfulat  an  jerfäHt  bie  politifche 
fiitteTatur  ber  3eit  in  eine  caefarifche,  an  beren  Spifec  Julius  Gaefar  felbft  ftanb,  unb  eine  antu 
caefarifche,  noch  ®bex  ben  Sieg  ber  Stynaftie  hinauf. 

Vorläufig  teilte  er  ftch  in  bie  öeherrfehung  be$  Staate  mit  GraffuS  unb  mit  ^ompeiuS. 
2>es  ^ontpeiuS  ©inrichtungen  im  Oriente  rourben  auf  GaefarS  Antrag  burch  SBoIföbcfdfc)hi§ 
fiätigt,  bie  Veteranen  be*  gSompeius  burch  Sanbanroeifungen  belohnt,  $amal$  rourbe  auch 
bie  (ampanifche  Domäne  %\xx  Aufteilung  bcfhmmt,  bie  feit  bem  fcemnibalifchen  Äriege  $u 
gunften  be*  &xox$  oerpachtet  roar.  Gapua  erftanb  roieber  als  eine  caefarifche  Äolonie.  %\v. 
bem  aber  bem  ^ompeiue  bie  oberfte  Autorität  im  Oriente  neuerbingä  befräftigt  rourbe,  bcam 
fpruchte  Gaefar  für  fich  eine  Sßrooins  be$  OcctbentS,  nämlich  ©allien,  nicht  nur  bie  bieSfeitige 
^rooinj,  mit  ber  bie  Serroaltung  oon  ^Unricum  perbunben  roar,  fonbern  auch  jenfeit  ber 
Alpen,  bie  feit  ben  fetten  bcr  Äimbern  unb  Teutonen  immer  roieber  burch  SUölfcrjüge  bebroht 
rourbe.  %üx  jemanben,  ber  hier  eingreifen  wollte,  ergab  fich  eine  reiche  SBirffamfeit,  bie  aller: 
bing£  auf  ^afyxe  tynavß  geftchert  fein  mu^te,  roaS  mit  bem  Sßrinjip  ber  Gin  jährigfeit,  ba§  auf 
bie  republifanifd)e  sJ72agiftrarur  bisher  Anroenbung  fanb,  fich  freiließ  nicht  oereinigen  lieft.  Die 
oerbünbeten  Machthaber  festen  aua)  ba^  burch.  Gaefar  rourbe  Sßrofonful  auf  5  Qahre,  unter 
benfelben  Öebingungen,  unter  benen  ^ompeius  im  ftriege  gegen  bie  Seeräuber,  bann  gegen 
9Jiithrabateö  fommanbiert  hatte;  er  befam  Legaten  mit  proprätorif ehern  «Range,  baju  oier  fie* 
gionen,  mit  bem  fechte,  fidt>  burch  weitere  Aushebung  311  oerftärfen,  enblich  unbebingte  S3oa= 
macht,  in  ©aUien  nach  eignem  ©utbünfen  oorjugehen. 

3n  ©allien  hat  Gaefar  10  Safere,  roie  einft  bie  »arfiben  in  §ifpanien,  gef ehaltet  unb 
bie  »ölferfchaftäberoegungen  geregelt,  inbem  er  bie  aus  ihrem  fianb  in  ©allien  emgeroanber* 
ten  ^eloetier  jur  Mdkf)x  jroang,  barauf  bie  über  ben  9tyein  oorgebrungenen  Sueoen  unter 


Digitized  by  Google 


378 


VIT.  römifc^e  SSettfjerrfdjaf  t. 


äriooift  fällig.  Slbcr  am  «Rheine  flcbeltc  Gaefar  germanifche  Stämme  an,  bic  iii  bett  folgenben 
kämpfen  auf  feiten  ber  Börner  flanben.  9lud)  bie  Stellen  waren  nidjt  einig.  2Bic  (Saefar  jich 
bie  §cloetier  oerbünbet  hatte,  fo  gewann  er  oon  ben  belgifchen  Stämmen  bie  9icmi  (bei  3ieim3) 
unb  bie  Singoner  für  ftd)  unb  babura)  einen  feften  Stü&punft  für  bie  Operationen  im  nörbs 
liefen  ©allien.  So  würbe  (Saefar  wäfjrenb  ber  folgenben  $a\)it  aud)  über  bic  belgifd>en 
Stämme  SReifter;  fein  fiegat  %  (Sraffuö,  ber  Sofm  be$  reiben  (Sraffuä,  unterwarf  erft  bie 
2lremorifer,  bann  bie  3Iquitaner.  Um  ben  legten  SBiberftanb  51t  bredjen  unb  jeben  jkiftanb  ju 
('trafen,  ging  (Saefar  j meint  al  über  ben  ÜR^etn  unb  nad)  Britannien.  2Bäf)renb  ^ompeiuS 
anbre  für  fid)  fdjreiben  ließ,  erftattete  (Saefar  feine  Berichte  über  ben  gaflifdjeit  Strieg  perfönlid) 
unb  Itefj  Tie  in  Buchform  erfcheinen,  freiließ  ohne  feine  lefcten  SCbfidjtcn  5U  enthüllen.  Senn  fdjliefc 
lid),  nad)bem  er  eine  grofje  ©r^ebung  unter  bem  Slroerner  Bercingetorir.  (52  0.  (Sfn\)  nieber= 
gefdjlagen  hatte,  braajte  (Saefar  ganj  ©aUien  in  eine  Berfaffung,  bafj  er  bie  Äräfte  bc$  £anbe$ 
unb  feiner  Bölfcrfajaftcn  jeben  Slugenblicf  gegen  bie  eigne  Regierung  mobil  machen  tonnte. 
3ugleid)  mürben  oon  bem  Sieger  bie  Ungeheuern  Beutegelber  benufct,  um  mittels  berfelben 
roeite  Streife  oon  fiel)  abhängig  ju  machen;  felbft  in  ben  itlientelftaaten  unb  in  ben  ^rooinsen 
be$  Cftenä  fnüpfte  (Saefar  (Sinoerftänbniffe  an ,  um  &err  ber  Sage  ju  fein. 

Unterbeffen  hatte  ^pompeiua  in  9iom  einen  fchweren  Stanb,  ba  er  auf  ber  einen  Seite 
oon  ben  Cptimatcn,  auf  ber  anbern  oon  ben  am  roeiteften  „linf*"  ftcfjenben  ©liebem  ber  tyo; 
pularpartei  beftänbig  angegriffen  rourbe.  (Sr  fonnte  fid)  nur  behaupten,  weit  (Saefar  ben  Bunb 
burd)  feine  Siege  ftärftc.  Siefer  rourbe  im  $ahrc  56  auf  eineT  3ufammenfunftin£iica,  oa$ 
nod)  in  (Saefard  ^Jrooinj  lag,  oon  neuem  befräftigt.  Sföhrenb  (Saefar  jidj  feine  Stattbalterfchaft 
um  weitere  fünf  Qafyxe  oerlängern  liefe,  fönten  ^ßompeiud  unb  (Sraffud  im  3abre  55  jum 
jweiten  2)tole  ba$  Aonfulat  bef leiben,  nach  bemfelben  aber  ^rooinjen  erhalten,  ber  erftere 
beibe  $ifpanicn,  ber  lefctere  Snrien.  So  lagen  bie  bcbeutenbften  9Jcilitärfommanbod  in  ben 
§änben  ber  brei  oerbünbeten  Männer.  %n  ber  £f>at  ocrwaltete  ^ompeiuS  nach  2lblauf  be3 
5tonfulat$jahre3  fcifpanien  burd)  feine  Legaten,  währenb  er  felbft  in  5Rom  blieb  unb  tjier  mit 
feiner  Öemahlin  3ulia,  ber  Softer  Gaefarö,  £of  hielt. 

(SraffuS  benufete  feine  Statthalterfdjaft  in  Sinnen,  um  fidt>  in  ähnlicher  Steife  511  be= 
reidjem,  wie  bie«  (Saefar  in  (Pallien  tfjat.  6r  griff  bie  ^arttycr  an;  boaj  in  bem  fanbigen  0e- 
länbc  bcö  nörblia)en  3)tefopotamienö  waren  bie  fdjroerbewaffneten  Segionare  ben  leidsten  Gruppen 
unb  namentlich  ber  ÜWeiterei  ber  ^3artf>er  nicht  gewad)fen,  auch  oerfagte  bie  Jüfjrung;  ba  gleich- 
seitig bie  Verpflegung  ausblieb,  erlitt  ba$  römiiehe  &eer  bei  Äarrbae  eine  ber  fürdjterlidiftcn 
9iieberlagen  (53  0.  Gor.;  ogl.  53anb  III,  S.  278).  (SraffuS  felbft,  ber  fi^  in  Unter^anblungen 
einlaffcn  woüte,  würbe  niebergemadjt;  mit  i^m  fein  So^n  ^p.  Graffu?.  Sie  eup^ratgrenje  be= 
bauptete  ber  Ouäftor  bes6raffuci,6.(Safftu^ ;  boaj  bies^ieberlage  blieb  bi*  auf  weitere^  ungero^en. 

S8on  ben  sJ){aa^thabern  waren  je^t  "£ompeiu$  unb  Gäfar  allein  übrig;  erfterer  würbe 
feit  bem  Xobe  ber  3ulia  unb  feiner  Beirat  mit  ber  2öitwe  be«  %  (Sraffuä,  einer  Softer  m 
Cptimatenfülirer«  C.  (Säciliuö  sJJJetelIu^  Sripio,  meljr  unb  tnc^r  in  einen  ®egenfa&  gegen  Gaejar 
llincingetricben.  ^amilicnoerbinbungen  enoiefen  fid)  in  9lom  al*  überaus  einfluftreid),  befom 
ber^  auf  ^crfönlia^feiten  wie  ^ompeiu*.  Sie  Optimatenpartei,  in  beren  31ugen  bie  alte  olig^ 
ard)ifa>  Verfaffung  allein  legitim  war,  wünfa)te  ben  9iürftritt  fowo^l  be^  ^ompeiuS  wie  bei 
(Saefar  aud  ityren  Stellungen  herbeizuführen;  ba  fie  aber  beiber  nid)t  ^err  werben  fonnte,  hatte 
fie  ed  junäd^ft  auf  bie  Demütigung  (Sacfard  abgefehen,  ber  ihr  gefährliajcr  fchien,  weil  er  fdjon 
mit  Gatilina  fta)  cingelaffen  unb  bann,  ma$  ohne  3nmfel  eincn  ^erfaffungdbrudh  bebeutete,  ben 


Digitized  by  Googl 


3.  9?om  unter  bcr  §frrf$aft  bcr  Cligord)ic  unb  bcc  SRebolution. 


379 


Ginfpruch  feine«  3>iitfonfulS,  beS  SMbuluS,  für  nickte  geortet  hatte.  Säbrenb  Gaefar  als  §err 
in  ©allten  fchaltetc,  hörte  er  nic^t  auf,  mit  ben  Parteien  in  sJiom  «erbinbungen  ju  unterhalten 
unb  bie  fchled>teften  teilte  in  feinen  £ienfl  §u  jieljen,  um  bie  Cppofüion  gegen  bie  geftür&tc 
jHegierungSpartci  nicht  einfcblummern  ju  laffen. 

Seit  pompeiuS  ftc^  ben  Optimaten  juneigte,  würbe  feine  SJtadjtftellung  oon  ihnen  refpef: 
tiert  AIS  ficf>  oon  neuem  Schwierigfeiten  ber  33erforgung  Italiens  mit  überfeeifdjem  (betreibe 
ergaben,  rourbe  PompeiuS  mit  ber  Siegelung  biefer  Angelegenheit  betraut,  £a  bie  ©egenfäfce 
einiger  Parteiführer,  bie  als  SöolfStribunen  eine  iftoHe  gefpielt  hatten,  roie  GlobiuS  unb  ^Dhto,  in 
ctrafeenfämpfe  ausarteten,  fo  jmar,  bafe  GlobiuS  fchliefelich  oon  9)iüo  bei  33ooiüae  in  ber  nächfteu 
Umgebung  SRomS  erfragen  rourbe,  fteOte  man  ben  PompeiuS  als  ftonful  „ohne  Hol* 
legen"  an  bie  Spifee  beS  Staats  (52  o.  Gf>r.),  b.  h-  PompeiuS  rourbe  oon  ben  oerfaffung$= 
mäfeigen  öeftimmungen  ausgenommen.  $aSfelbe  roar  ber  $afl,  als  ein  ©efefc  3U  ftonbe  fam, 
wonach  jwifchen  ber  SJefleibung  beS  ÄonfulatS  unb  einer  Statthalterichaft  in  ber  prooinj  ein 
Snteroafl  oon  5  fahren  feftgefefct  rourbe.  PompeiuS  behielt  feine  fpanifchen  prooinjen  ruhig 
bei,  wogegen  Gaefar  nichts  eiitjuroenben  hatte,  objwar  er  burch  feine  Parteigänger  erflären  liefe, 
Dafe  bie  «Diachtflettung  beS  profonfulS  oon  (Mien  biefelbe  ©runblage  habe  roie  bie  beS 
pompeiuS.  %n  ber  2tyxt  rourbe  ber  33ruch  InnauSgefchoben,  ba  pompeiuS  fich  burch  bie  Ab* 
machungen  mit  Gaefar  bis  nach  Ablauf  ber  feflgefe&ten  grifl  gebunben  hielt. 

Grft  oom  ^ahre  49  an  ftanb  nichts  mel;r  im  3ßege,  Gaefar  aus  Gtollien  abju  berufen,  feine 
Statthalterfchaft  einem  erprobten  Anhänger  ber  Optimatenpartet  ju  geben  unb  über  ben  amU 
lofen  sJJtonn  ju  Bericht  ju  ftfcen  roegen  ber  jahlreichen  SterfaffungSrotbrigfeiten,  bie  er  begangen 
hatte.  £0311  rüfteten  ftch  SJtetelluS  Scipio,  9R.  ©ibuluS,  9R.  porciuS  Gato;  ja  im  legten  3Ho-- 
mente  fd)lofe  fich  biefer  Partei  auch  2.  ÜabtenuS  an,  ber  jahrelang  unter  Gaefar  in  (Pallien  als 
X'egat  gebient  unb  an  feinen  Grfolgen  roefentlichen  Anteil  gehabt  hatte.  3m  übrigen  mifeglücfte 
ber  Ü>erfuch,  baS&eer  GaefarS,  roie  einft  baS  beSl'ucuuuS,  burch  politifchev))taferegeln  ju  fprengen. 
GaefarS  SBeftreben  mufete  bahin  gehen,  feine  magiftratifche  Stellung  noch  länger  auS$ubehnen; 
beSroegen  forberte  er  für  bas  3aijr  48  baS  Äonfulat,  jugleich  bie  Grlaubnis,  bafe  er  fich  ab; 
roefenb  bewerben  bürfe.  £aS  flonfulat  foQte  unmittelbar  auf  baS  profonfulat  folgen,  alfo 
eine  Anflöge  roegen  ^crfaffungSbruchS  unmöglich  gemacht  werben.  Aufecrbcm  hiuberte 
Gaefar  baS  Vorgehen  bcr  ©egner,  inbem  er  burch  bie  oon  ihm  gewonnenen  SSolfStribunen  bei 
ben  Senatsberatungen  intercebieren  liefe. 

3m  Oanuar  49  aber  fam  es  jum  Bruche,  womit  nunmehr  PompeiuS  einoerftanben  war. 
Gaefar  erhielt  bie  Aufforberung,  feine  prooinj  abzugeben ;  ju  feinem  Nachfolger  warb  £.  ^omitiuS 
AhenobarbuS  beftimmt;  auch  bie  anbent  prooinjen  würben  mit  Anhängern  ber  Optimaten  befefct. 
Gnblich  warb,  um  ben  Ginfpruch  ber  SBolfstribunen  unroirffam  ju  machen,  bas  3iotftanbSgefe& 
etlaffen:  ..Videant  consules  ne  quid  detrimenti  capiat  respublica  *.  öegen  Gaefar  füllte, 
wenn  er  fidj  unbotmäfeig  erroieS,  in  berfelben  2&ife  oorgegangen  werben  wie  einft  gegen 
Gatilina;  bie  öeoölferung  Italiens  würbe  unter  bie  ©äffen  gerufen  unb  nach  jebem  Siftrift 
ein  Äonfular  ober  prätorier  entfenbet,  um  bie  SBerteibigungSmaferegeln  ju  leiten.  Zugleich 
fonnten  bie  in  Spanien  ftehenben  fiegionen  nach  Pallien  oorrüefen.  pompeiuS  würbe  jum 
Oberbefehlshaber  entannt,  womit  er  an  ber  Spifce  beS  Staats  blieb,  roäfjrenb  er  auf  GaefarS 
wieberholte  Anerbietungen,  bie  Koalition  aufrechtzuerhalten,  nicht  einging.  Gaefar  feinerfeits 
war  entfchloffen,  ben  ©egnern  nicht  3eit  jn  laffen,  fich  ju  rüften.  Gr  ftanb  an  ber  Spifce  beS 
gröfeten  unb  im  Ärieg  erprobten  KorpS  oon  1 1  Legionen,  währenb  bie  übrigen  Streitfräfte  Der 


Digitized  by  Google 


380 


VII.  Stalten  unb  bie  römtf^e  SBeltfyerrfcbcif  t. 


SHepublif  in  Italien  unb  ben  ^rooinjen  jerftreut  lagen.  Bereits  hatte  Gaefar  eine  Segion  bis 
an  bie  füböftliche  ©renje  ber  Gallia  cisalpina  oorgefchoben.  Als  bie  befreunbeten  BolfStribunen, 
barunter  NDt.  Antonius,  bie  ftd)  in  9iom  nicht  mein-  galten  tonnten,  wie  Flüchtlinge  bei  ihm 
eintrafen,  nahm  er  bieS  jum  Anlafc,  um  mit  ben  £ruppen,  bie  gerabe  jur  $anb  waren,  bie 
©renjc  feiner  sJkooinj,  ben  Siubicon,  ju  überf abreiten.  25er  SBürfel  fei  geworfen,  fagte  er  in 
gro&er  Aufregung,  roie  uns  ein  D&renjeuge  berietet;  er  fonnte  auch  nicht  anberS,  ba  bie  ©egem 
partei  mit  fötaler  Seibenfchaftlichfeit  oorging. 

Gaefar  überrafchte  feine  ©egner  burch  bie  Sdmelligfeit,  mit  ber  er  von  Criminum  aus 
nach  ^icenum  unb  nach  Gtrurten  oorbrang,  roo  er  überall  bie  einberufenen  SWilijen  entwaffnete 
ober  jum  Antritt  in  fein  &eer  jroang.  Gr  gewann  bann  bie  inneritalifchen  Sanbfajaften,  inbem 
er  in  Gorfinium  ben  £.  SomitiuS  AhenobarbuS,  ber  ben  Befehlen  beS  ^ompciuS  entgegen 
ftanblnelt,  einfd>lofj  unb  $ur  Übergabe  nötigte,  ^efct  war  bie  Regierung  in  9tom  felbft  nidn 
mehr  flauer;  ber  Senat  30g  fta?  mit  gtompeiuS  eiligft  nach  Brunbiftum  jurüd.  Gaefar  30g 
ohne  SBiberftanb  inbie$auptftabt  ein.  $ier  fe$te  er  ftch  in  ben  Befi&  ber  Äaffen  unb  ber 
Vorräte,  auch  beS  gefamten  9iegierungSapparatS,  ohne  fia)  weiter  um  bie  formen  ber  £>er= 
faffung,  um  bie  Ginfprüdje  ber  BolfStribunen  su  fümmern.  Ginjelne  9Wagiftrate,  bie  jurücf= 
geblieben  waren,  wie  ber  ^rätor  &  StoSciuS,  mußten  ©efefee  oeröffentlichen,  fo  für  bie  ©e= 
meinben  ber  Gallia  cisalpina  bie  Verleihung  beS  Bürgerrechts,  bie  oon  ber  Dptimatenpartei 
fjartnärfig  oerweigert  worben  war.  Bon  Angehörigen  ber  großen  ©efchled)ter  Ratten  fich  nur 
wenige  an  Gaefar  angefdjloffen,  barunter  ber  ^rätor  2Jt.  AemtliuS  fieptbuS,  ber  Sohn  beS  füon- 
fulS  00m  ^at)re  78,  ber  bamit  feine  nachmalige  2Jtaä)tfteüung  begrünbete.  Sieben  ifym  tritt 
9H.  Antonius  als  ber  fäljtgfte  Abjutant  GaefarS  Ijeroor. 

25er  Imperator  ^Joinpeiu«  unb  bieOptimaten  Ratten  ftch  nach  Sllgricum  cmgefchifft, 
um  im  Cften,  ber  eigentlichen  9Hachtfphäre  beS  ^ompeiuS,  bie  ©egenreoolution  oorjubereiten,  wie 
einft  Sulla,  fcter  würben  gewaltige  Füllungen  oorgenommen,  unter  bem  Sdjufce  ber  Segionen, 
bie  bem  ^tompeiu*  au«  Italien  gefolgt  waren.  Sie  ©rieben  wie  bie  Orientalen  mit  ifjren  &ilfs= 
truppen  eilten  ^erbei  unb  fammelten  fia)  in  SJtafebonien  um  ben  gJompetuS  wie  um  ihren 
Monarchen,  währenb  bie  Statthalter  ber  ^rooinjen  ihm  als  Segaten  unterteilt  waren;  nid)t 
ohne  baji  unter  ben  mitge!ommenen  Senatoren  barob  mancherlei  Giferfucht  erregt  worben  wäre. 
GS  war  ein  grofeer  Vorteil  für  Gaefar,  bafj  in  feinem  Säger  feine  anbre  Autorität  tyvtfd)tc 
als  feine  eigne.  GaefarS  Überlegenheit  bem  ^ßompeiuS  gegenüber,  bie  fich  fchon  aus  einem 
Vergleiche  ber  ©efid)t$jüge  erfeuneu  läfjt  (f.  bie  betben  Btlbntffe  1  unb  2  auf  ber  beigehefteten 
£afel  ,/pompeiuS  unb  Gaefar,  AugufiuS  unb  £iberiuS"),  benote  überbieS  auf  ber  IJiafchbrit 
feiner  Gntfchliefjungen  unb  auf  ber  Gnergie  ber  Ausführung.  Seine  Berbinbungen  würben 
überall  wirffam;  fo  in  §ifpanien,  wo  ^oinpeiuS  oor  einem  ÜRenfchenalter  bie  Anhänger  beS 
C  SertoriuS  aujjer  Benfe  gefegt  unb  ihre  ©egner  an  baS  SRuber  gebracht  hatte.  Gaefar  erflärtc 
beS  <ßompeiuS  Ginrichtungen  für  ungiltig;  infolgebeffen  fonnte  er  ftch  auf  entfehloffcne  ^Jarteigäm 
ger  ftüften,  als  er  junächft  oon  Mom  über  ©aUien  nach  fcifpanien  eilte,  um  bie  bortigen  Legionen 
beS  ^ompeiuS  311  entwaffnen.  2)ieS  gelang  burch  gefdjidte  9)tonöoer  bei  ^letba  (je^t  Xicriba 
am  Segre,  einem  ^cbcnflufe  beS  Gbro)  in  überrafchenb  furjer  3cit.  sJKaff  ilia,  baS  fia)  für  bie 
Cptimatenrcgicrung  erflärt  hatte,  mufete  nach  längerer  Belagerung  fapitulieren;  barauf  würbe 
ein  großer  Xcil  beS  ©ebiets  biefer  Stabt  jur  Belohnung  ber  Veteranen  GaefarS  beftimmt,  ber 
nicht  wollte,  bafj  wie  unter  Sulla  auch  fcfct  Italien  311  fehr  ins  3)Mtleiben  gejogen  würbe.  Über- 
haupt muj)  mau  GaefarS  9)föBißung  rühmen;  feine  ©egner  hatten  baS  Schlimmfle  erwartet,  als 


Digitized  by  Google 


Co.  Pompeius  Magnus.  C.  Julius  Caesar. 

(Xach  der  in  Th.  Reinacht  „Mithridate  Kurator"  (Xach  der  im  Xationalmntenm  zu  Xeafiel  befindlichen 
tviedergegebenen  Butte  der  facobtentchen  Sammlung  Marmorkopie  der  Butte  in  Rom.) 

tu  Kopenhagen.) 


T  i  b  e  r  i  u  s  C  a  c  s  a  r.  Imperator  Caesar  Augustus. 

(XmeA  einer  antiken  Kamee  im  Betitzr  der  .\atii>nai-  fX.ich  dein  StmWttMdt  det  i'atikanitchen  Museum! 

Bibliothek  zu  f'arit.)  m  Rom.) 


Pompeius  und  Caesar,  Augustus  und  Tiberius. 

Digitized  by  Google 


> 


3.  31om  unter  ber  fctrrfcfjaft  ber  Oligardne  unb  ber  9ieüolutioii.  381 

ob  er  bie  ^lane  Gatilina«  jur  9lu«führung  bringen  wollte,  unb  faben  fich  nunmehr  angenehm 
enttäuföt.  Ta*  nädbfte  3iel  war,  bie  Äorulanbfchaften  Italien* ,  Sarbmien,  «Sizilien  unb 
3lfrico  in  bie  §anb  ju  befommen.  9Wit  ben  ^nfeln  gelang  e«;  aber  in  9lfrica  erlitt  Gaefar« 
Unterfelbherr  6.  Scriboniu«  Gurio  infolge  ber  Unjuoerläffigfeit  feiner  Gruppen  unb  wegen 
ber  Überlegenheit  ber  numibifchen  Leiter,  bie  König  ^uba  heranführte,  eine  SRteberlage  unb 
felbft  ben  £ob.  2luch  jur  See  blieb  bie  Überlegenheit  bei  ber  Gegenpartei;  3W.  Vibulu«,  ber 
einfüge  Kollege  Gaefar«,  befehligte  ihre  flotte. 

2ro$bem  brachte  Gaefar  im  ÜRooember  49  mit  großer  Verwegenheit  einen  Seil  feine« 
§eer«  oon  Italien  nach  ber  illurifa^en  Gegenfüfte,  wo  er  bei  Eiirrljacbton  fich  behauptete,  bi« 
3lntoniu«  mit  ben  übrigen  Gruppen  herüberfam.  spompeiu«,  ber  ihm  gegenüber  ben  Dber* 
befehl  führte,  gewann  jwei  treffen  gegen  Gaefar.  2113  biefer  fich  jebod)  in  ba«  SBinnenlanb 
nach  Shtffalien  warf  unb  pompeiu«  ihm  folgte,  fam  e«  3ur  Schladt  bei  ^J^arfalod,  wo 
Gaefar  mit  22,000  2Hann  erprobter  Gruppen  gegen  ein  boppelt  fo  ftarfe«  $eer  fiegte  (0.  ^uni 
48).  3Mc  ^ompetaner  mürben  auf  9Hafebonien  jurücfgeworfen,  ohne  bei  ber  energifchen  23er* 
folgung  Gelegenheit  ju  finben,  fich  wieber  511  fammeln.  $amit  war  bie  (Sntfcheibung  eigentlich 
gegeben;  bie  Senatoren,  bie  nicht  gcrabe  51t  ben  Ultra«  gehörten,  machten  mit  Gaefar  nach 
■ißharfaloS  ihren  ^rieben. 

hingegen  gab  fich  ^ßompeiu«  feine«weg«  »erloren,  ba  ja  ber  Orient  noch  unoerfehrt, 
Gaefar*  Parteigänger  bort  bi«her  in  ber  ftintertjanb  geblieben  waren.  Slber  ^ompent«  erfuhr 
auch  f)i?r  bie  SBanbelbarfeit  in  ben  ©efinnungen  ber  SRenfchen,  fo  ba&  er  befd)lo§,  nach  Sgnpten 
ju  gehen,  wo  ihm  bie  föniglidje  Familie  perpflichtet  war,  beren  Eham  auf  Söeranlaffung  be« 
^oiupeüt«  burch  römifdje  Gruppen  geftüfot  mürbe,  $ie  Cffiuere  unb  Gunuchen,  welche  ben 
breisehnjährigen  ^tolemaio«  umgaben,  glaubten  aber  nur  ben  Umftänben  SRedmung  ju  tragen, 
wenn  fie  ebenfall«  bie  Partei  wechfelten.  (Sie  liegen  ben  ^ompeiu«,  beoor  er  noch  in  2lleraitbria 
an«  Sanb  gefommen  war,  ermorben. 

Ginige  Sage  nachher  langte  Gaefar  an,  bem  man  ben  ßopf  feine«  Gegner*,  ber  aber  lange 
fein  politifcher  Verbünbeter,  bann  fein  Scbwiegerfofm  gewefen  war,  überreichte.  9)ton  fühlte 
fich  fehr  oerlefet,  al«  Gaefar  gleichwohl  wie  ein  Gebieter  auftrat  unb  balb  fich  bewogen  fanb,  bie 
prinjeffin  Cleopatra  gegen  ihren  33ruber  ^tolemaio«  unb  bie  9Winifter  au«jufpielen.  Gaefar 
fam  oorübergehenb  in  eine  feljr  gefahrvolle  Sage,  au«  ber  ihn  erft  bie  3tnfunft  oon  Verficht 
fungen  au«  Syrien  befreite;  babei  erwarb  fich  &cr  Regent  be«  ^nbenlanbe«  Sintipater,  ber  eben 
bie  2lngriffe  bc«  oon  Gaefar  au«  ber  $aft  entlaffenen  Slriftobulo«  auf  ftnrfan  abgewenbet  hatte, 
bie  Grfenntlid)feit  be«  neuen  Machthaber«.  Älcopatra ,  bie  Qae\ax  gegenüber  mit  ihren  SWeijeu 
nicht  geijte,  erhielt  ben  tyxon  oon  Egypten,  ber  burch  ben  £ob  ihre*  ©ruber«  erlcbigt  war. 

Gaefar  ging  nach  Elften,  wo  er  ben  ^hatnafe«,  einen  Sohn  be*  großen  Mithrabate«,  U- 
Hegte  unb  bie  2lngelegenheiten  ber  dürften  unb  Stäbte  oorberfianb  in  Crbnung  brachte.  $ar= 
auf  f ehrte  er  nach  Italien  jurücf ,  wo  unter  ber  lofen  Verwaltung  be«  2H.  2lntoniu*  fich  allerlei 
Unorbnungen  eingeteilt  hatten.  3ugleich  r>anbelte  e«  fich  barum,  bie  ftefte  ber  Cptimaten; 
Partei  $u  oemiebten.  £iefe  hatte  in  2lfrica  ein  grofje«  §eer  unter  Metellu*  Scipio,  bem  3iaaV 
folger  be«  ^ompeiu«  al*  „Imperator",  unb  unter  König  3uba  sufammengebracht,  währenb 
in  ijifpanien  Gnaeu*  unb  Sertu*  pompeiu«  gegen  Gaefar«  Statthalter  in  Waffen  ftanben  unb 
Grfolge  erjielten.  Gaefar  fdjlug  bie  africanifchen  Gegner,  ba  il;m  gleichseitig  ber  ehemalige 
Gatilinarier  %  Sittiu*  oon  Mauretanien  au*  ju  $ilfe  30g,  in  ber  Schlacht  bei  £haPfnä  (4t» 
0.  Ghr  ).  Metellu«  Scipio,  Gato,  3uba  fanben  ihren  £ob,  311m  Seil  burd;  Selbftmorb.  Gaefar, 


Digitized  by  LiOOQlc 


382 


VII.  Italien  unb  bi«  römif^e  Scltl)errf<$aft. 


erbittert  barüber,  bafe  man  ben  2Biberftanb  gegen  ü)n  fortfe&e,  liefc  Feinen  ^orbon  geben;  Sü- 
lms hingegen  erhielt  jur  Belohnung  ba*  Gebiet  oon  Girta  wie  ein  felbftänbige*  ftürfientum. 
$er  Ärieg  in  ftifpanien  bauerte  bi*  45  o.  Gf)r.,  wo  Gaefar  itm  burch  bie  Schlacht  bei  SRunba 
(in  ber  ^ßroDtnj  üBactica)  beenbete.  £ier  wie  überall  hatte  ber  Sieg  Gaefar*  eine  völlige  Um* 
mäljung  nicht  nur  ber  politischen1,  fonbern  auch  aller  93eft^oer^ä(tni|Te  jur  $olge.  To*  ganje 
römifcr>e  9iciaj  war  in  Aufregung,  ofjne  bafj  man  fat),  roai  werben  würbe. 

Gaefar  hatte  feine  $läne  gehabt;  burd)  ben  Gang  ber  Greigmffe  roar  er  aber  fortgeriffen 
worben.  Gr  führte  bie  Regierung  al*  Siftator  mit  Fonftituierenber  Gewalt,  wie  einft  Sulla, 
nur  bafj  er  Tic  nicht  wiebcr  au*  ber  £anb  gab;  bamit  beFleibete  er  abwedjfetnb  ba*  Äonfulat, 
unb  wenn  nicht  biefe*,  roar  er  ^rofonful,  al*  fola)er  roie  <pompciu*  oon  9iom  au*  waltenb, 
furj  immer  Inhaber  ber  oberften  Gewalt,  bie  ba*  römifdje  Staat*red)t  juließ.  Sfaf  ben 
Dünsen  Hefe  er  feinen  Äopf  mit  Lorbeer  befränjt  barfteHen;  bie  Umfcfnift  lautete:  ..Caesar 
imperator4*.  Tie  2lrmee  rourbe  nach  bem  erlangten  Sieg  auf  32  Legionen  herabgefefet,  oon 
benen  26  als  Sefaftuna,  ber  ^prooinjen,  6  al*  ^elbarmee  beftimmt  roaren.  25er  Senat  warb 
beibehalten.  3lber  währenb  Sulla  beffen  9Jfaa)tfp^äre  wieberhergeftellt  hatte,  roar  Gaefar  im 
ooUften  Gegenfatje  gegen  ifjn  emporgefoinmen  unb  flimmerte  fich  um  if)n  wenig,  $umal  er  ber 
3)tel)rl)eit  burd)  feine  Gefdröpfe  immer  fidler  roar,  bie  fdjmollenbe  Oppofirton  in  ben  Sifcungen 
gar  nid)t  erfdjien.  Gaefar  oerfügte  über  bie  wid)tigfien  Slngelegenheiten  nad)  eignem  GutbünFen, 
fo  in  SJejug  auf  bie  ^inanjen  be*  Staat* ,  aud)  auf  bie  Verleihung  ber  Statthalterschaften, 
ohne  hierbei  bie  unter  bem  Ginfluffe  be*  ^ompeiu*  ju  ftanbe  geFommenen  Gefefee  511  achten. 
Gleichwohl  roar  er  beftrebt,  bie  sJtorteien  ju  oerföhnen.  Gr  ernannte  ju  Statthaltern  nicht  nur 
ÜDcänuer  ber  eignen,  fonbern  aud)  fold)e  ber  Gegenpartei,  fofeni  fie  nur  rechtzeitig  ihre  9hi*fö> 
nung  mit  u)m  beioerFftclligt  hatten. 

£er  Seffcn  feinen  nad)  bem  $ahre  45  pajifaiert,  im  Often  roar  noa)  manage*  unFlar:  bie 
9iicberlage  be*  Graffu*  nod)  nicht  gerächt,  bie  Stellung  tgopten*  jum  9iiiche  nicht  geregelt;  unb 
bod)  oerfügte,  roer  in  ftgopten  gebot,  über  $ilf*mittel,  welche  bie  ganje  römifa)e  fcerrfchaft  im 
Oriente  nod;mal*  in  ftrage  ftellen  Fonnten.  3tbgefe^en  oon  oiclem  anbern:  bie  33ebeutung 
2llejanbria*  als  2i>eltftabt  roar  fo  grofj,  bafj  910m  in  gar  mancher  SBejiehung  bagegen  jurütf- 
ftanb.  2lua)  bie  2$erfaffung*frage  Fant  in  $}etraa)t:  im  Oriente  roar  man  einmal  gewohnt,  Fönig* 
lidh  regiert  ju  roerben.  3»  ^gopten  l;atte  nid)t*  fo  fctir  bie  ©ntrüftung  gegen  Gaefar  heroor- 
gerufen,  wie  ba^  er  fid)  al?  römifdjer  Äonful  bie  SRutenbünbel  mit  ben  Seilen  hatte  oortrageu 
laffen;  tro^bem  oerbliebeu  nad)  (Saefarä  aleyanbrinifd^em  Äriege  römifd)e  Segionen  im  £anbe. 

^teft,  bafc  Gaefar  baran  benfe,  fia)  für  ben  Orient  ben  ÄÖnigSritel  erteilen  ju  laffen.  Gr 
werbe  feine  9Jefiben3  in  Slleranbria  auffd^lagen,  beffen  Äönigin  il)m  felir  am  ^erjen  liege.  %a* 
waren  S)inge,  an  bie  fogar  Gäfar*  Vertraute,  wie  SR.  9lntoniu«,  glaubten.  söeim  i*uperFalien^ 
fefte  (im  ^ebruar)  be*  3af)reS  44  trat  er  mit  einem  $iabem  an  Gaefar  heran;  bafi  ber  bi^  ab= 
wie*,  fdjien  oielen  ein  abgeFartete*  Spiel  $u  fein. 

Gegen  fol(he  ^läne  erlwb  ftch  bie  Oppofition  au*  ben  Greifen  be*  3?olF*,  ba*  ja  in  ber 
Sdmle  über  ^uniu*  Srutu*,  ben  fagenhaften  Sefreier  oon  ber  ftönig*herrfd)aft,  in  republt^ 
fanifaVpatriotifthem  Sinne  belehrt  würbe  unb  überhaupt  gemäfj  ben  ttberliefemngen  eine* 
ftreiftaat*  anfwua)*.  Stimmung  gab  fid)  in  öffentlichen  9lnfd)lägen,  oielmehr  Ärifceleien, 
Funb,  fo  inbem  man  au  ber  Statue  jene*  Snitu*  bie  Sorte  angefchrieben  fanb:  „0,  ba§  bu 
je^t  lebteft !"  ober  man  fanb  Settel  mit  ber  Shtfförift:  „93rutu*,  fchläfft  bu?y/  ^amit  jielte 
man  auf  ben  Damaligen  ^rätor  33Z.  SJrutu*,  beffen  ©efd)Ie<f>t  mit  bem  öefreier  oon  ber 


Digitized  by  Google 


3.  SRom  unter  ber  fcerrföaft  ber  Oligämie  unb  bcr  »cöolution. 


383 


ftönig«berrfcbaft  übrigen«  nid(jt«  gemein  fmtte  al«  ben  dornen,  ber  ober  ein  ,/ßfutofopf)"  unb 
bura)  feine  ^rau  mit  Gato  oerwanbt,  alfo  berartigen  2lnmutungen  sugänglicb,  mar.  $mar  fannte 
man  üjn  in  ber  ^rooinj  al«  einen  fieutefdfHnber  erflen  9iange«;  bodf)  bie«  ftimmte  5U  ben  ba? 
maligen  Gegriffen  oon  „römiföer  Siigenb",  bie  auf  ber  &errfd)aft  über  unfreie  Üeute  unb  über 
^rooinjiale  fidj  aufbaute.  So  bilbete  )\d)  in  aller  Stille  eine  93erfa^roörung  gegen  Gaefar, 
an  bcr  fid)  aua)  Seute  beteiligten,  bie  mit  bem  Eiftator  auf  familiärem  ftufee  ftanben,  wie  3. 93. 
fcecimu«  «rutu«,  ber  unter  Gaefar  in  ©aUien  gebient  unb  für  ifm  Biafftlia  erobert  batte.  2ln; 
bere  waren  nadj  ber  Sd)la<$t  oon  $t)arfalo«  ju  Gaefar  übergetreten  unb  in  iljrer  Sauf ba^n  feit* 
bem  feineemeg«  jurücfgefefct  worben,  fo  G.  Gaffiu«,  ber  einftige  üuäftor  be«  Graffu«  in  Sorten, 
ber  fid)  nad)  ber  9lieberlage  oon  Äarrbae  militärifd)  bewahrt  batte.  $e$t  mar  er,  wie  9M.  SBrutu«, 
$rätor.  Tie  ganje  93erfd)roörung  batte  tyren  2lu«gang«punft  in  ben  unteren  Äreifen,  wäbrenb 
ber  2lbel  fic^  anfd)lofj,  weil  er  unter  einem  2)tonard)en  wie  Gaefar  alle  Söebeutung  einbüßte. 
Tafe  biefe  ,,'öefreier"  eine  tyrem  SBaterlanbe  nüfclidje  2tjat  oollbrad)t  Ratten,  lä§t  fidfj  freiließ 
nidjt  behaupten;  unter  ben  bamaligen  Umftänben  märe  e«  ba«  befte  gewefen,  Gaefar  gewähren 
ui  laffen,  im  Innern  wie  nadb  außen. 

Gaefar  ftanb  im  begriff,  nad)  bem  Orient  abjugeben,  unb  botte  bie  9iegicrung«angelegen: 
(leiten  für  bie  nädjfte  ^eit  georbnet,  bie  ^auptfiäbtifa^en  9Hagiftrate  unb  bie  Stattbalter  ber 
^rooinjen  für  bie  $tit  feiner  2lbroefenf)eit  befigniert,  feine  Tiftatur  auf  Menuett  erftredfen 
laffen.  211«  magister  equitum  ftanb  neben  ibm  s3)i.  2lemiliu«  l'epibu«.  ÄoUege  Gaefar«  im 
fionfulat  mar  3».  2lntoniu«,  ber  tuieber  beftimmt  mar,  nadf)  Gaefar«  Abgang  Italien  5U  regieren 
unb  bie  Igenben  be«  Söeften«  ju  oerfeben,  bie  ßolonieau«fübrungen  in  §ifpanien  unb  (Pallien 
ju  überwadjen  2c.  2U«  ÄoIIege  be«  2lnteniu«  für  ben  9ieft  be«  $abr«  foUte  Tolabella,  ber 
einftige  Sdjwiegerfobn  be«  Gicero,  eintreten.  2luf  ben  15.  9Äärj  44  mar  Senat«fifcung  an- 
gesagt, um  bie  legten  Verfügungen  &u  treffen,  Tie  Verfdjwornen  befdfjloffen,  in  biefer  bie  Gr= 
morbung  Gaefar«  }u  oollfübren.  Tie  Stollen  mürben  oerteilt,  wie  e«  einft  bie  Gatilinarier  ge- 
plant Ratten.  T.  Vrutu«  follte  ben  Gaefar,  ber  al«  pontifex  maximus  in  ber  SHegia  wollte, 
oon  bort  nad)  bem  Äapitol  geleiten;  einem  anbem  mar  bie  Slufgabe  jugef allen,  ben  Ronful 
9H.  Antonius  fern$ubalten,  ba  man  cor  feiner  ^atfraft  fidf)  füra)tete.  Ö^id^  audt)  au« 
bem  2öege  ju  räumeti,  freuten  fid^  bie  legittmiftifa)en  Jiepublifaner,  bie  roofjl  ben  „Xorannen", 
aber  nid)t  ben  5lonfu(  treffen  wollten.  So  mürbe  bie  gräfjlid&e  Ifyat  r-ollbraajt,  Gaefar  oon  ben 
Skrfa^roomen  roäbrenb  ber  Si^ung  mit  Solctjen  überfallen  unb  getötet  Die  «Senatoren,  bie 
oon  bem  33orl>abcn  niebt«  getuufct  Ratten,  ftoben  beftürjt  au«einanber;  aud)  3W.  9lntoniu«  enU 
flob,  roä^renb  bie  9)törber  bie  greirjeit  abriefen.  2)er  ieidbnam  be«  3>iftator«  rourbe  oon  ben 
eflaoen  naa^  ^aufe  getragen. 

3m  übrigen  trat  fofort  SJerroirrung  ein.  SDic  «erfa)roomen  batten  beabfiditigt,  alle 
9tegierung«atte  Gaefar«  für  ungiltig  ju  erflären  unb  ben  Stanb  ber  £inge  3urücf3ufd^rauben, 
toie  er  oor  bem  3af>re  59,  Gaefar«  erftem  Äonfulate,  gemefen  mar.  2lber  ber  Senat  mar  naa^ 
bem  Greigni«  ntd^t  beifammen  geblieben;  unb  al«  am  folgenben  £age  bie  SJförber  ba«  2Jolf 
bura^  Slnfpradjen  5U  geroinnen  fugten,  jeigte  e«  fia),  bafe  nur  wenige  bie  2\)at  billigten.  Tann 
Ratten  mehrere  ber  SBerfa^wornen  unter  Gaefar  Sinter  unb  Stürben  erlangt,  waren  aud)  oon 
ü)m  neuerbtng«  3U  Stattbalterfd^aften  ernannt  worben,  fo  X.  33rutu«,  3)1.  Snitu«,  G.  Gafftu«; 
biefe  fyatten  alfo  nid^t«  3U  gewinnen,  wenn  eine  neue  Verteilung  ber  Sinter  beliebt  würbe, 
ferner  tonnten  bie  bereit«  angefangenen  Äoloniegrünbungen,  bie  9lu«ftattung  ber  35etera= 
neu  IC.  boeb,  nia^t  me^r  rücfgängig  gemalt  werben.   SDic  Berufung  be«  Senat«  unb  ber 


Digitized  by  Google 


384 


VII.  Italien  unb  bic  römif^«  SScIt^crrfc^af t. 


58olf«oerfammlung  ftanb  übrigen«,  roie  bie  ocrfaffung«treuen  Xfjeoretifer  ridjtig  f)erau«fanben, 
bem  oberften  2Hagiftrate  ber  9iepublif  ju,  bem  ftonful  9M.  2lntoniu«. 

2Bäf»;enb  bic  fogenannten  „33cfrcier",  31t  benen  fidj  aud)  3)?.  2Miu«  Gicero  gefeilte,  alfo 
miteinanber  oerf>anbelten,  roaren  Gaefar«  greunbe  oon  ber  erften  SJeftürjung  roieber  ju  fid) 
gefommen.  Galpurnia,  Gaefar«  Söitroe,  fjatte  ben  ganjen  3iad)lafj  be«  Mator«  bem  ftonful 
9W.  Slntoniu«  übergeben,  worauf  biefer  fid)  mit  3R.  9lemtliu«  fiepibu«  in«  Ginperneljmen  fefctc. 
i'epibu«  roar  eben  im  begriff,  nad)  feiner  gJromnj  OaUia  sJtorbonenft«  abjuge^en;  er  ^atte 
Xruppen  auf  ber  £iberinfel  flehen,  oon  benen  er  aber  roeiter  feinen  ©ebraudj  machte.  3lntoniu« 
toolltc  ifjn  aud)  nid)t  in  Wom  fjaben;  er  oerfpradj  ifjm  bafür  bie  burd)  Gaefar«  3Tob  erlebigte 
Stelle  eine«  pontifex  maximus,  bie  ©egenftanb  allgemeinen  Gf)rgei$e«  roar.  Sa  oorläufig  bie 
Xragroeite  oon  Gaefar«  Grmorbung  fiaj  nod>  oon  feiner  Seite  überfein  lieft,  neigten  aud)  biefc 
Gaefarianer  5U  einem  biplomatifd)en  Sßerljalten  f)in.  2)ian  trat  in  93crbinbung  mit  ben  „33e= 
freiem7'.  9lntoniu«  fefcte  auf  ben  17. 3Kärj  eine  Senatöfifeung  an,  in  ber  eine  allgemeine  süer; 
fölmung  unb  3lmneftie  oerfünbet  unb  biefc  nad)f)er  burdj  ©aftmäfiler  gefeiert  mürbe,  rooju  bie 
Häupter  ber  Parteien  fid)  gegenfeitig  einluben:  bie  reinfte  Äomöbie.  33alb  nad)f)eT  benufete 
3Jntoniu«  bie  feierlidje  £eidjenfcier  Gaefar«  jur  Slufreijung  be«  33olf«  gegen  bie  3JZörber.  (Sacfar 
fjatte  groftc  fiegate  für  ba«  SJolf  gemaajt,  10a«  bie  Grregung  fo  fteigerte,  bajj  bie  Käufer  ber 
$crfd)roornen  mit  ^euerbränben  bebrobt,  fte  felbft  oollftänbig  eingeflüstert  mürben.  2lud> 
fanb  2(ntoniu«  an  ben  SSeteranen  Gaefar«  einen  9iüd^alt,  fo  baft  er  feine  Seilnabme  an  ben 
republtfanifdjen  Reformen  einfteHtc  unb  oielmefjr  baran  baajte,  in  bie  ftufiftapfen  Gaefar«  ju 
treten.  2lUcrbing«  mar  Slntoniu«,  förperlid)  reiäjet  begabt  al«  geifiig,  niajt  flar  über  fein  3iel, 
bafjer  fajroanfenb  unb  3«t  oerlierenb,  au«fd)roeifenb  roie  Gaefar,  bod)  nid)t  roie  biefer  im  ftanbe, 
fid)  ju  jügeln;  ein  talentierter  Dfftjier,  gutmütig,  ftd)  gente  gcf>en  laffenb,  unb  ba^er  regelmäßig 
ofjne  9)fittef,  roenn  biefe  am  nötigften  roaren. 

3uliu«  Gaefar  Ijatte  al«  ftaupterben  feinen  Sdjroefterenfel  G.  Octaoiu«  eingefefct  unb 
ifm  im  3Teftament  aboptiert.  Dctaoiu«,  ein  Jüngling  oon  niä;t  ganj  19  3Ä^n/  befanb  fid) 
jur  3cit  ber  Grmorbung  Gaefar«  ju  Apollonia  in  ^Unrien,  roo  er  ben  Stubien  oblag  unb  ftd) 
oorbereitetc,  ben  $lrieg«jug  gegen  bie  ^artljer  mitjumadjen;  mit  itmt  fein  ^reunb  SR.  3Jipfa= 
niu«  Slgrippa.  2)ie  Xraucrbotf^aft  fam  bura)  eine  ©ilpoft  oon  ber  Butter  be«  Cctaoiu«,  bie 
al»  SSMtroe  ben  3)i.  ^p^itippu«  geheiratet  r)attc;  e«  fragte  fid),  roa«  311  tfjun  fei.  3lgrippa  riet,  ftdr) 
an  bic  Spißc  ber  Legionen  ju  fteUen,  bic  für  ben  beoorftefjenben  ^elbjug  in  ^Unricum  fonjen; 
triert  roaren.  Cctaoiu«  aber  befdjlofe,  junäa^ft  naa)  9iom  su  ge&en  unb  bic  6rbfa)aft  anjutreten, 
obrool)l  bie  nädjften  2lnoerroanbten  baoon  abrieten;  roir  liaben  barüber  gute  3luffd)lüffe  in  bem 
«eben  be«  Gaefar  Cctaoianu«,  ba«  ber  §ofgelel)rte  sMolau$  oon  ^ama«fu«  gefa)riebcn  §at. 
3h  9iom  angefommen,  ftellte  er  fid)  bem  taful  Antonius  oor,  inbem  er  erflärte,  bad 
Xcftamcnt  unb  bie  2tboption  an}une^men;  er  oerlangte,  bafe  i^m  ba«  ^rioaroermögen  be3 
®iftator«  ausgeliefert  roerbe,  bamit  er  bic  Legate  au«bejal)lcn  fönne.  9lntoniuä  geriet  in  35er; 
legenbeit,  ba  er  mit  Gaefar«  ftmterlaffenfdjaft  fo  geroirtfebaftet  ^atte,  baft  naa^  jroei  Monaten 
nid)t  mebr  oiel  übrig  mar,  oerroeigerte  übrigen«  jebc  Sfedjenfdjaft,  ba  nur  bura^  i^n  eine  Äom 
ftsfation  be«  gefamten  91ad)laffe«  oerbinbert  roorben  fei,  aua^  ^oatÖc^D  unD  Staat«gelb  burd^= 
einanber  gelegen  tjabc.  Gr  beseigte  nia^t  übel  Suft,  bie  2lboption,  traft  beren  Octaoiu«  ben  tarnen 
Gaefar«  annahm,  al«  ungcfcfelia)  ju  beljanbeln.  Slntoniu«  l)ättc  ben  jungen  3JZann  batnal«  bc= 
feitigen  f önnen,  roenn  nid)t  fein  roüfte«  ©ebaren  il)in  aud)  aufjerbalb  ber  Äreife,  roeldjc  bie  $Me= 
bcrl^erftellung  ber  5Republif  oorljatten,  ^einbe  enoedt  ^ättc.  Slnberfeit«  roanbten  bic  Veteranen, 


Digitized  by  Google 


3.  9iom  mit«  bcr  $cnid>aft  bcr  Cligor^ie  unb  ber  JReoolution. 


385 


namentlich  bie  in  Äampanien  angefiebelten,  bem  ©rben  Gaefar«  unb  befonber«  auch  oon  Gaefar« 
tarnen  ihre  Sympathien  ju.  ^nfolgebeffen  fan0  Gaefar  Dctaoianu«  fonfl  einanber  roiber- 
firebenbe  fieute  ju  feiner  Unterftüfcung  bereit,  wobei  bie  SRepublifaner  überseugt  waren,  üjn 
naa)  bem  oor  allem  beabfichngten  Sturje  be«  9(ntoniu«  leicht  ebenfalls  befettigen  511  fönnen. 

3M.  £ulliu«  ßicero,  ber  berühmte  Glerichtsrcbner  unb  Schriftfteller,  war  al«  flonful 
wegen  ber  Einrichtung  ber  (Safttinarier  mit  ßaefar  in  Streit  geraten;  al«  biefer  ÄonfuI  unb  ^ro-- 
fonful  geworben  war,  mufjte  Gicero  be«halb  bic  Strafe  ber  Verbannung  über  ficr)  ergeben  laffen. 
Säfjrenb  ßaefar«  $errfchaft  ^atte  er  fia;  surücf gehalten;  aber  gegen  Dl  Slntoniu«,  beffen 
Stiefoater  unter  jenen  Eingerichteten  Gatilinariern  gewefen  war,  trat  Gicero  al«  2itortfüf)rer 
be«  Senat«  wieber  heroor.  <£r  bezauberte  auch  ben  Slntoniu«  in  feinen  „plulippifchen"  föeben 
wie  einen  Gatilinarier;  barüber  entfianb  eine  bitterböfe  ^einbfajaft  jmifchen  ifjnen,  jumal  3fa-- 
toniu«,  barin  bem  Gaefar  fer)r  unähnlich,  biefe  Angriffe  litterarifcf)  nicht  abzuwehren  oer= 
ftanb.  3m  übrigen  freiließ  fopierte  2lntonin«  ängfiltch  ben  Gaefar.  $atte  biefer  ba«  Senat«: 
regiment  niebergeworfen,  weil  er  oon  Gallia  cisalpina  au«  9tom  unb  Italien  militärifch  be= 
fjerrfcfjte,  fo  gebaute  9Jt.  Antonius  e«  ä^nlid)  ju  macheu  unb  beStjalb  al«  Ißrofonful  nicht,  wie 
früher  beftimmt  worben  war,  nach  Sftafcbonicn,  fonbern  nach  Gallia  cisalpina  511  gehen;  nur 
bie  £ruppenmadf)t,  bie  in  9Jtafebonien  ftanb,  mehrere  Legionen,  wollte  er  auch  in  ber  neuen 
^rooinj  ^aben.  Gegenwärtiger  Statthafter  oon  Gallia  cisalpina  war  2).  93rutu«,  ber  fid)  t>alb 
nach  bem  (Saefarmorbe  bafnn  begeben  fyatte  unb  nicht  gewillt  war,  au«  ber  ^rooinj  ju  weichen, 
roorin  er  oon  ben  9lepublifanern  beftarft  würbe.  2lntoniu«  war  entfdjloffen ,  ihn  mit  äßaffen: 
gewatt  f)inau«$uwerfen,  unb  beorberte  bie  mafebonifajen  Gruppen  nach  Italien,  dagegen  trat 
Gtcero  auf,  währenb  Cctaotanu«  bie  Solbaten  burd)  Senbboten  bearbeitete,  oiclmefjr  auf  feine 
Seite  511  treten,  inbem  er  fein  ganje«  ^rioaroermögeu  ju  ©efehenfen  oermenbete.  2lntoniu« 
fam  bagegen  nicht  auf,  ba  er  fein  Öelb  mehr  hatte  unb  oergeben«  burd)  Strenge  bie  3>i«jipUn 
aufregt  ju  erhalten  oerfuajte.  Dctaoianu«  fteHte  ftch  fo  an  bie  Spifce  eine«  $eer«,  ba«  auf 
feinen  5iamen  fchwor,  ohne  bafj  er  SWagiftrat  ber  IJiepublif  gewefen  wäre;  gleichwohl  billigte  ber 
Senat  fein  Sorgehen,  um  jt$  gegen  2lntoniu«  eine  Stü^e  51t  fchaffen,  unb  erteilte  bem  jungen 
"JJiann  prätorifdfje«  ftommanbo  mit  fonfularifchem  $Raug.  3ni  weitern  Verlaufe  ber  öegebem 
heiten,  al«  2).  $rutu«  in  5)hitina  erfolgreich  SBicberftanb  leiftete,  anberfeit«  Gflriedjenlanb  unb 
bie  öftlichen  ^roornjen  ftch  für  bie  9iepublifaner  erflärten,  würbe  00m  Senat  auch  ben  Statte 
haltern  ber  Sßeftprooiitäen  33efehl  gegeben,  gegen  9)1.  antoninS  oorjugehen;  Cicero«  S3rief- 
werfet  unb  feine  „Philippinen  Sieben"  unterrichten  un«  über  bie  ©injelheiten. 

So  war  unter  beftänbigen  Lüftungen  ba«  3ahr  43  herangefommen,  für  ba«  nach  be« 
oerewigten  ^iftator«  Stnorbnungen  9L  fcirtiu«  unb  6. 35ibiu«  ^Jania  ba«  Äonfulat  übernahmen; 
neben  ihnen  rücftc  6.  ßaefar  Dctaoianu«  al«  felbftänbiger  Heerführer  in«  gelb,  um  Slntoniu« 
ju  befämpfen.  e«  fam  in  ber  5iäf)e  oon  SJJZ utina  ju  einigen  blutigen  treffen,  in  benen  beibe 
Äonfuln  fielen,  fo  baf?  Dctaoianu«  allein  übrigblieb;  aber  2tntoniu«  war  gefchlagen  unb 
00m  Senat  in  bie  sJlcht  erflärt,  währenb  ben  Oberbefehl  3).  Srutu«  erhielt.  9Ji.  2lntoniu«  $og 
fich  mit  bem  tiefte  feine«  &eer«  auf  bie  ^arbonenfi«  jurücf,  wo  3Iemiliu«  i'epibu«  befeh= 
ligte.  X'k  Veteranen  Gaefar«,  bie  auf  bie  Haltung  ber  Gruppen  beftiinmenb  wirften,  liefen 
bem  Sepibu«  feine  SBahl,  al«  ben  3W.  3(ntoniu«  freunbfehaftlich  aufjunehmen,  obwohl  fiepibu« 
bamit  gleichfall«  ber  Sicht  oerfteL 

6«  gab  noch  Statthalter  im  SBeften,  auf  bie  c«  anfam:  2lfiniu«  ^ßollio,  ber  im 
füblichen  ^ifpanien  ftanb ,  unb  S.  SWunatiu«  ^lancu«,  ber  ba«  oon  ^uliu«  CSaefar  eroberte 

»tt«0ff^i4t«.  IV.  23 


Digitized  by  Google 


38« 


VII.  Italien  unb  bte  römif^c  S8elt$errf$aft. 


©allien  oerroaltete  unb  bamalS  gerabe  mit  ber  ©rünbung  ber  Kolonien  Sugubunum  unb 
9)auraca  beschäftigt  n>ar.  SSefentliä)  burdj  bte  Stimmung  if>rer  Xruppen  fallen  fi<$  beibe 
oeranlafjt,  tyxm  SKnfdfjlufj  an  bie  Gaefarianer  ju  erflaren.  £aburdj  würbe  2).  SrutuS  aus* 
gefä)loffen;  balb  fielen  feine  eignen  Gruppen  ju  Dctaoian  ab,  unb  2)rutuS  fanb  auf  ber  ftluajt 
bei  ben  Sfquancrn  feinen  %  ob. 

UnterbeS  roaren  3R.  33rutuS  unb  G.  Gaff  iuS  nad)  bem  Dften  gegangen,  junäcljft,  ba  fte 
in  Italien  feine  9ioHe  fpielen  fonnten,  um  im  Auftrage  beS  Senats  in  Äreta  unb  ber  Äyrenaifa 
betreibe  einjufaufen;  bann  aber,  als  ber  Senat  mit  2W.  StntoniuS  in  Streit  geriet,  um  bie 
ifmen  urfprünglidjj,  b.  \).  vom  Eiftator  Gaefar  jugefagten  gkoomsen  SRafebonien  unb  Syrien 
in  Seftfc  ju  nehmen.  Unb  in  biefen  ©egenben,  roo  einft  ber  pompeianifdfoe  ©influfj  ber  ma^ 
gebenbe  geroefen  mar,  fd)lo&  ftdfj  alles  ben  „Befreiern"  an,  benen  ber  Senat  bie  frohere  Äom= 
manbogeroalt  (imperium  maius)  oerUel}.  ^.  Stolabella,  ber  STOttfonful  beS  Antonius,  bem 
biefer  Sprien  als  ^rooinj  oerfd&afft  fyitte,  rourbe  oon  GaffiuS  fo  in  bie  ©nge  getrieben,  baft  er 
ftc§  felbft  ben  Job  gab.  3"  9t°m  entfaltete  9)i.  Cicero  eine  fieberhafte  Jl)ätigfeit;  man  glaubte 
jefct  am  $iele  ju  fein  unb  aud)  ben  jungen  Gaefar  fallen  laffen  ju  fönnen.  ^n  ben  fijilifa^en 
unb  farbinifdjen  ©eroäffern  trat  SejtuS  SßompetuS,  ber  feit  bem  Jage  mm  3ftunba  oer-- 
fd&oHen  geroefen  roar,  an  ber  Spifee  einer  Sc&iffSmadjt  l;eroor,  bie  burd)  entlaufne  Sflaoen 
immer  meljr  »erftärft  rourbe. 

Unter  biefem  $>rudf  erfolgte  bie  Bereinigung  ber  $üf)rcr  ber  caefarifdjen  SßarteL 
DctaoianuS  ftellte  bie  Verfolgung  ber  antonianifajen  &eerf>aufen  ein,  gewährte  fogar  einer  ab- 
gefdfjmttnen  Abteilung  freien  abjug,  inbem  er  gleidfoeittg  bem  Antonius  unb  fiepibuS  ©röff^ 
nungen  madien  liefe,  »alb  folgte  eine  Hftion  gegen  9iom  l)in.  ©ine  2lborbnung  beS  fceerS 
forberte  für  DctaoianuS  baS  Stonfulat,  ba  bura)  ben  Job  beS  fcirtiuS  unb  beS  Spanfa  beibe 
Stellen  erlebigt  roaren.  3n  9tom  Ijatte  man  fein  $eer  jur  Verfügung,  fo  bafe  man  wehrlos 
ber  SolbateSfa  gegenüberftanb,  als  Oftaoian  gegen  9?om  marfclnerte,  um  jener  ^yorberung 
9toa)brurf  $u  geben.  So  rourbe  er  am  19.  Stuguft  43  Äonful,  mit  i^m  fein  Vetter  jQ.  *)ßebiu*; 
Oftaoian  erlangte  bamit  eine  Stellung,  in  ber  er  mit  SlntoniuS  unb  EcpibuS  roie  ein  ©leia> 
beredjtigter  unterljanbeln  fonnte. 

3m  9iooember  43,  nadj  bem  ©übe  beS  2>.  VrutuS,  erfolgten  bei  Bologna,  roo  bie  brei 
Rubrer  ber  caefarianifetyen  Partei  jufammenfamen,  bie  entfdjeibenben  Abmachungen.  ©S  follte 
ber  Ärieg  gegen  bie  Gaefarmörber  geführt  roerben.  Antonius,  SeptbuS,  DctaoianuS  treten  als 
III  viri  rei  publicae  constituendae,  b.  \).  mit  unumfo^ränfter  ©eroalt,  an  bie  Spi&e 
beS  Staats  unb  teilen  ftd>  in  bie  roiditigften  gkooinjcn:  bem  fiepibuS  fiel  bie  JRarbonenfiS  unb 
§ifpanten  ju,  bem  Antonius  baS  übrige  ©allien,  bem  DctaoianuS  Slfrica,  Sijilien,  Sarbu 
nien,  bie  freiließ  erft  511  erobern  roaren.  Um  bie  nötigen  ©elbmittel  ju  erlangen,  fmb  über 
bie  ©egenpartet  «ßroifriptionen  ju  oerhängen.  $ie  §errfa)aftSgeroalt  roirb  unter  bie  2)reü 
männer  aufgeteilt.  J»ie  Solbaten  erhalten  nad)  bem  Siege  fianbanroeifungen  in  3talien,  roo* 
bei  in  einem  geheimen  &uSafy  bereits  bie  18  Stäbte  namfwft  gemalt  rourben,  bie  biefem  3roecfe 
geopfert  roerben  follten.  SßaS  (Saefar  oermieben  ^atte,  fajicften  bie  ©aefarianer  fta^  an,  bura}* 
jufüljren.  2)amit  roar  baS  Programm  ber  Gaefarianer  gegenüber  ber  ©egenpartei  beftimmt 
3Wan  fielet,  bafe  ein  politifd)cr  Äopf  babei  bie  ^anb  im  Spiele  fjatte:  ber  junge  Gaefar  Dcta* 
oianuS,  ju  beffeu  djarafteriftifajen  ©igenfa^aften  baS  frühreife  Urteil  unb  ber  fataliftifdje 
©laube  an  fein  3lecf)t  gehörten;  um  bieS  ju  erhärten,  mufeten  bie  SWörber  feines  3tboptio= 
oaterS  als  $oä)oerrätcr  beftraft  roerben.  X>iefeS      roar  namentlid)  ben  Solbaten  flar,  roäl/renb 


Digitized  by 


3.  fflom  unter  ber  fcerrfdjaft  ber  Cltgordjic  unb  ber  9ie»olution. 


387 


SIntoniu«,  ber  in  ber  3eit  feiner  Dbmad)t  anbre  Stbfic^ten  oerfolgt  hatte,  je&t  mitging,  i'epibuS 
überhaupt  nur  al«  3ufafi«fanbibat  in  Betracht  fam. 

Sofort  würbe  ber  SDiarfd)  gegen  9lom  angetreten  unb  über  bie  bebeutcnbften  Führer  ber 
Senatspartei  bie  3td)t  ausgesprochen,  barunter  über  3W.  Giccro.  ©egen  biefen  mar  oor  allen  9tn= 
toniu«  erbittert,  unb  feine  «Stimme  mar  maßgebenb.  2lber  aud)  gegen  DctaoianuS  hatte  fiaj 
ber  Siebner  nach  Purina  mehr  al«  jweibeutig  benommen;  unb  wenn  e«  bem  erften  Gaefar,  ber 
Um  boch  fehr  glimpflich  beljanbelt  hatte,  nicht  gelungen  roar,  ilm  ju  geroinnen,  fo  tonnten  auch 
bie  £riumoirn  bie«  nicht  erhoffen.  Übrigen«,  naa^bem  man  einmal  bie  Siotwenbigfeit  erfannt 
hatte,  ging  man  bei  ben  ^roffriptionen  mit  großer  grioolität  oor  unb  opferte  ftd>  gegem 
fettig  Berwanbte  unb  ftreunbe,  Ten  3lngebem  würben  Belohnungen,  ben  Sflaoen,  bie  ihre 
Herren  oerrieten,  jugleia)  bie  Freiheit  oerfprodjen;  babura)  rourben  alle  böfen  i'eibenfcbaften  cnU 
flammt,  roie  oor  40  %a\jwi  jur  3eit  be«  Sulla.  So  fiel  Cicero  burch  einen  geroiffen  ^optU 
liu«  l'aena*,  ben  er  einft  bei  einer  fdjwercn  2lnilage  oerteibigt  hatte.  Mancher  oornehme  2Jtanu 
rourbe  burch  bie  eigne  ©attin  oerraten,  in  einigen  fällen  bie  ^roffribieTten  aber  auch  omreh  bie 
Eingebung  ihrer  Stlaoen  gerettet  3m  flanjen  fielen  ber  ^roffription  130  Senatoren  unb  über 
2000  Siitter  jum  Opfer,  baju  noch  eine  größere  Sfajahl  au«  bem  britten  Stanb.  9(1«  baS  Gr= 
trägni«  ber  sproffriptionen  für  bie  Lüftungen  nicht  hinreichte,  namentlich  meü  Antonius  auch 
jefct  bas  ©elb  nicht  ju  halten  wußte,  rourben  noch  3mangäanlehen  unb  Steuern  befretiert 

Tann  jog  man  in  ben  ftrieg,  mit  einer  Streitmacht  oon  mehr  al«  40  fiegionen.  Sepibu« 
rourbe  ju  &aufe  gelaffen,  Cctaoianu«  foüte  oon  Unteritalien  au«  gegen  Sertu«  Spompeiu«  ope- 
rieren, boch  brach  er  ben  Äampf  ab,  al«  bie  Gntfdjeibung  gegen  Brutu«  unb  Gafjiu«  beram 
nahte,  unb  ging  ju  Antonius  nach  SRafebonien.  Tenn  ber  Ärieg  nahm  eine  ähnliche  SBenbung 
roie  fech«  3ahre  früher  jroifchen  ißompriu«  unb  Gacfar.  Brutu«  unb  Gafftu«  hatten  ihre 
Lüftungen  in  äften  unb  Snrien  ooDcnbet,  auch  oiel  ©elb  au«  biefen  reichen  £anbfd)aften  ju= 
fammen  erpreßt;  !Ägnpten  mußte  beifteuem.  Tann  rourbe  refrutiert;  ba  Langel  an  Offizieren 
roar,  erhielten  bie  jungen  Börner,  bie  in  Slthen  unb  anberSroo  im  Orient  ftubierten,  wichtige 
ÄommanbofteHen,  barunter  BaleriuS  SJfeffalla,  berfpäter  einer  ber  etnflußrcichften  Senatoren 
roarb,  ber  gleichnamige  Sohn  be«  SWarcuS  TuÜtu«  (Siccro  u.  a.  2luch  ber  dichter  ftorarius 
^laccuS  ging  al«  tribunus  militum  mit  in  ben  Jtrieg.  Tie  Slrmee  fchlug  au«  äfften  ben  3Beg 
ein,  ben  einft  Jerre«  gegangen  roar,  fiberf abritt  ben  &cIle«pont  unb  jog  burch  ^hrafien  auf 
SWafebonien  ju,  roo  unterbe«  2lntoniuö  Stellung  genommen  hatte;  bei  u)m  befanb  ftdt)  Gaefar 
Cctaoianu«,  burd>  llnroohlbefinben  oerfnnbert,  fräftiger  einzugreifen. 

Tie  entfeheibenben  Schlachten  erfolgten  bei  ^r)iltppi  im  £erbfte  be«  3aljre«  42.  3ucrft 
rourbe  Gaf  jtu«  oon  Stntoniu«  gefchlagen,  aber  gleichseitig  oon  Brutus  ba«  $cer  be«  Octaoianu«, 
beffen  Sager  fogar  oerloren  ging.  Gaffiu«  hingegen  glaubte,  auch  BrutuS  habe  ben  fürjern 
gesogen,  unb  tötete  (Ich/  roeil  er  eine  Gruppe  gegen  fid)  heranziehen  far)  unb  biefe  wegen  feiner 
Äurjüchtigfeit  irrtümlich  für  fteinbe  hielt-  3wanaig  Tage  fpäter  fchlug  Brutus,  ber  fchon  nicht 
meipr  an  ben  Grfolg  glaubte,  eine  zweite  Schlacht  unb  oerlor  fie.  So  enbete  auch  er  burd) 
Selbftmorb  fein  Seben.  Tarauf  fapitunerte  Baleriu«  sD(effaUa  mit  bem  9tefte  be«  republifani= 
fc^en  £eer«.  alle  Gaefarmörber,  beren  man  habhaft  werben  fonnte,  würben  hingerichtet.  2>ie 
anberen  Cffiiiere  erhielten  Karbon,  währenb  bie  3Kannfchaften  in  bie  £eere  ber  Sieger  über= 
nommen  würben;  SSaleriu«  "SDteffalla  fd)ilbert  ben  Vorgang  in  feinen  sJ)(emoircn.  9lur  bie  flotte 
unter  (Sn.  TomitiuS  2lhenobarbu$,  bem  Sohne  oon  Julius  GaefarS  ©egner,  entfam  unb  fud;te 
Fühlung  mit  SertuS  ^ßompeiuS.  So  waren  bie  Gaefarianer  hier  an«  3»el  gefommen. 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


VII.  Julien  unb  bie  römif<f>t  33cltljerrf c^af l. 


3efet  mußten  jioeiAufgaben  gelöft  werben,  (SrftenS,  ben  SBcterauen,  bie  gemäß  ben 
Abmachungen  ber  £riumoirn  jur  Skrabfchiebung  gelangten,  jufammen  170,000  SWaim,  roaren 
bie  oerfprochenen  Belohnungen  in  Italien  $u  erteilen;  jroeitenS  bie  Beruhigung  unb  Sleuorb* 
nung  beS  Orient«  burchjuführen.  ©rftere  Aufgabe  galt  für  fefjr  heifel,  ba  it)re  Bewältigung 
ganj  Italien  neuerbingS  in  Stufregung  oerfe(jcn  mufjte.  2efctere  war  für  jemanben,  ber  2anb 
unb  &eute  fcfwn  fanntc,  mit  feiner  fonberlidjcn  Schroierigfeit  oerbunben.  Antonius,  ber  als  ber 
eigentliche  Sieger  oon  ^r)tiq>pi  ben  £on  angab,  toaste  bie  lefctere.  Bon  £epibuS,  ber  tief)  un= 
tljätig  unb  jroeibeutig  oerhalten  hatte,  war  in  geringfctjäfciger  Seife  faum  bie  SRebe;  nur  wenn 
feine  ©ejieljungen  511  SeytuS  gSompeiuS  it)n  nicht  ju  arg  blofigeftellt  hätten,  woHte  man  ihn  oor^ 
läufig  als  Regenten  in  ben  africanifchen  £anbfchaften  noch  bulben.  £afür  foüte  Gaefar  bie 
hifpanifdjen  ^rooinjen  befommen,  Antonius  bie  9torbonenfiS,  währenb  bie  Gallia  cisalpina 
mit  Italien  oereinigt  würbe. 

Antonius  ging  nach  Afien  unb  reftbierte  junächft  in  (SphefuS,  bann  in  Äilifien. 
Überall  fefcte  er  Älientelföntge  ein  ober  ab,  beftätigte  ben  Stäbten  ihre  bisherige  Stellung 
ober  erfannte  fic  ab,  traf  überhaupt  Abmachungen,  wie  es  in  feinem  Belieben  ftanb.  9)ian  be- 
eiferte fich,  bem  neuen  &errn  ju  ÜiMUen  ju  fein.  BefonberS  brauste  er  ©elb;  bie  ajiatifchenStäbte 
follten  noch  einmal  fo  oiel  an  Kontribution  leiften,  als  ü)nen  (SaffiuS  abgenommen  hatte,  eine 
Sortierung,  oon  ber  Antonius  ber  unglüeflicheu  ^Jrooinj  nur  wenig  nachliefe.  Bereitwillig  gaben 
bie  Stynaften  ©attinnen  unb  föchtet  preis,  toenn  fic  babura)  etwas  profitieren  fonnten;  An- 
tonius erwies  fich  in  biefer  Bejiehung  fehr  empfänglich. 

Gr  forberte  auch  bie  Königin  oon  &goptcn  oor  fein  Tribunal,  nch  wegen  ber  Unterftüfeung, 
bie  fte  ben  „Befreiern"  gemährt  hatte,  ju  oerantworten.  Äleopatra,  bie  über  ben  SRann 
genaue  (Srfunbigungen  eingejogen  hatte,  erfchien  oor  ü)m  in  £arfuS  gleich  einer  Aphrobite  unb 
wufcte  ihn  fofort  für  ftch  einjunehmen.  2Bie  fte  früher  bem  alten  (Saefar  nach  %°m  fltfolgt  war, 
fo  begleitete  jefct  Antonius  üe  nach  Aleranbria.  Antonius  glaubte  auch  ba  nichts  anbreS  ju 
thun  als  ßaefar;  aber  währenb  biefer  bei  bem  ©etänbel  mit  ber  fofetten  £ame  ftetS  greifbare 
3ioecle  im  Äopfe  hatte,  fah  unb  hörte  Antonius  in  biefer  3«t  nichts,  was  auswärts  oorging 
unb  boch  für  ihn  oon  ber  größten  Bebeutung  war. 

2>ie  Aufgabe,  bie  ber  junge  Gacfar  übernommen  hatte,  mar  nicht  nur  an  fich  fchroierig, 
fonbern  eS  tarnen  noch  Umjtänbe  baju,  biefe  Schwierigfeiten  ju  oerfchärfen.  ©anj  Italien  gc= 
riet  in  Aufregung,  ba  ja  bie  betroffenen  Stäbte  fich  nichts  hatten  ju  fchulben  fommen  laffen. 
£ie  Art,  wie  bie  (Srproprtationen  burchgeführt  werben  follten,  mar  unbeftimmt;  ob  j.  33. 
ber  grofcc  ©runbbefifc  »or  allem  bie  Äoften  ju  tragen  haben  mürbe,  ober  auch  ber  mittlere  unb 
fleine,  oon  bem  in  Sejug  auf  baS  nörblidje  SuScicn,  bie  ^olanbfd&aft,  Samnium  unb  ba* 
ftirpinerlanb  bei  biefer  Gelegenheit  bie  SRebe  ift.  ©iner  ber  Äonfuln  beS  Jahres  41,  Lucius 
Antonius,  ber  Bruber  beS  Sriumoir,  erflärte  fich  gegen  bie  ganje  9Jiafjregel  unb  trieb 
republifanifche  ^olitif,  ba  nach  ber  Beftrafung  ber  ßaefarmörber  bie  ^ortbauer  ber  fonftituic: 
renben  ©eroalt  feine  Berechtigung  mehr  habe,  roährenb  er  fich  sugleid^  jum  Bertcibiger  ber 
Stäbte  aufioarf.  ßbenfo  fnüpfte  mit  ben  im  ©üben  Italiens  gelegenen  Orten  Scr.  ^ßoin- 
peius  Berbinbungen  an.  AnberSroo  brauchten  bie  Beteranen  ©eroalt;  BirgiliuS,  ber  nachmals 
fo  berühmte  ü-icfjter,  hätte  in  ber  feiner  ^eimatsftabt  ^Wantua  baS  l'eben  oerloren,  n>enn 
nicht  AfiniuS  ^Jollio,  bamals  ^egat  beS  Antonius  in  biefen  ©egenben,  ihm  feinen  Schüfe  ge-- 
mährt  hätte.  Sie  bem  33irgiIiuS  erging  es  ben  anberen  dichtem  biefer  3«it,  beren  i'ebenS: 
umftänbe  roir  näher  fennen;  ^oratius  aus  SSenufm,  SßropertiuS  aus  Afifium,  auch  ber  9?atcr 


Digitized  by  CjOO' 


a.  Üiom  unter  ber  ^«rrfdjaft  ber  Olißardjtc  unb  bcr  JHcooluiioH. 


389 


be*  £ibuüu$  oerloren  ganj  ober  teilweife  ihr  Befifetum.  25anad)  fann  man  fid)  bcn  Jammer 
oorfiellen,  bcr  in  ben  betroffenen  ©egenben  lierrf^te;  wir  befifeen  eine  genaue  Earfteüung 
biefer  Vorgänge  oon  einem  ber  SRithanbelnben,  bem  StfiniuS  gJoIUo.  $ie  Veteranen  beftanben 
barauf,  baf$  bie  ihnen  gemalten  Besprechungen  aud)  eingehalten  würben.  Gaefar  erfannte  ifjr 
:Jied)t  barauf  an,  unb  er  mar  entfd)loffen,  trofc  aller  &inberniffe  ben  Men  ber  Solbaten  511 
erfüllen,  weil  er  ja  fonft  oor  ilmen  bisfrebitiert  baftanb. 

3JI.  2lntoniuä  flimmerte  fid)  nid)t  weiter  um  bie  <Sad)e,  beren  Unpopularität  feinen  ©e-- 
fährten  tragen  §u  laffen  für  ü)n  am  bequemten  mar.  Gr  befanb  fid)  wohl  in  Ägypten.  3n 
9?om  oertrat  aber  aud)  gegen  feinen  2Biü*en  fein  ^ntereffc  feine  $rau,  bie  ^u^ia/  cme  ber 
temperatnentoonen  Hainen  jener  fiürnüfd)en  Gpod)e.  6ic  liebte  ihren  Wann,  bcr  fie  als  2Bitwe 
be3  GlobiuS  geheiratet  hotte.  6ie  fah  ein,  bajj,  wenn  DctaoiuS,  beffen  2lboption  bie  oppofttio- 
nellen  Äreife  nid)t  anerfannten,  allein  bie  Berf  orgung  ber  Veteranen  burd)fül>ren  würbe,  bie* 
ben  Stotonui*  bei  ben  Solbaten  in  9iaä)teil  fefcen  müjjte.  guloia  fdjricb  ihrem  Wanne,  feine 
änroefenheit  in  Italien  fei  bringenb  nohoenbig.  Bor  allem:  fte  wollte  ihn  au«  ben  2lrmen  bcr 
ftleopatra  nad)  Italien  jurücTführen. 

So  mar  baS  ganjc  ^ahr  41  ooH  bcr  ©ärung.  2>er  flonful  &  3lntoniu$,  guloia  unb  ihr 
$rofurator  3Raniu$,  bie  Betcrancn,  bie  Gjpropriierteu,  DctaoianuS  agierten  neben- ,  mit-, 
gegeneinanber.  3ulefct  fan»  eS  3U  einem  förmlid)en  Äriege.  &  Antonius  würbe  in  ^erufia 
eingefdjloffen  unb  belagert.  2ln  ber  ©eite  Gaefard  befanb  fid)  3W.  BipfaniuS  2lgrippa,  ber  hier 
jum  erften  Wale  fein  ^elbherrntalent  erprobte.  2>ie  Gntfd)eibung  lag  barin,  bajj  9W.  Slntoniuä 
fid)  trofc  ber  Botschaften  ^uloiaS  oon  SÄleranbria  md)t  rührte,  aud)  feinen  Legaten  feine  Be- 
fehle jufommen  lieft,  infolgcbeffcn  biefelben  ber  Belagerung  unfdjlüfjtg  3ufabcn.  <5o  enaug 
Gaefar  ba$  Übergewicht  ^ßerufta  mujjte  nad)  fünfmonatlichem  oersweifelten  SiUberftanbe  fapi- 
tulieren  unb  erlitt  harte  Strafe,  wäfjrcnb  &  Antonius  aud  91ü(ffid)t  auf  feinen  ©ruber  freien 
äbjug  erhielt,  ftuloia  nad)  ©ried)enlanb  floh-  Bicle  Flüchtlinge  nahm  Ser.  ^ompeiuS  auf,  bcr 
ungehinbert  oon  tfcpibus  gegen  Italien  operierte.  %n  biefer  3eü  ift  c$  aud)  gewefen,  bafe  ber 
Senator  £L  GlaubiuS  5Rero  in  Äampanicn  oor  Gaefar  flüchten  mußte,  mit  ihm,  ben  f leinen 
£i6eriu*  im  3lrm,  feine  ©attin  fiioia,  bie  fünftige  Slugufta:  aud)  ein  merfwürbigeS  Greigniä 
in  biefer  3eit,  wo  alle  £eibenfd)aften  entfeffelt  waren. 

Unterbeffen  hatten  bie  ^artljer  einen  Ginfatl  in  Sorten  gemacht,  wobei  ber  <3olm  be$  £. 
SabienuS  ihnen  aß  ftührer  biente.  9JJ.  Slntoniu*  erhielt  bie  9iad)richt  baoon  gleichseitig  mit  ber 
ftunbe,  "bafj  Sßerufia  genommen  fei,  unb  baft  Gaefar  feine  Legaten  wegen  ihre«  jweibeutigen 
öenefmtenS  anfeinbe.  Gr  hatte  bie  2öaf>l,  entweber  fid)  gegen  bie  dorther  ju  wenben  ober  nad) 
Italien  311  gehen,  um  bort  Drbnung  3U  fd)affen.  Gr  30g  ba#  ledere  oor.  %n  Öried)enlanb 
traf  er  mit  ^uloia  jufammen;  beibe  ©arten  hatten  fid)  gegenseitig  mand)e*  oorjuwerfen.  Äurj 
banad)  erfranfte  ^uloia  unb  ftarb.  hierauf  fuhr  9tntoniu§  nad)  ^Mien  hinüber.  Bei  ihm  war 
6n.  2)omitiu§  ahenobarbu«,  ber  mit  ber  glotte  ber  Siepublifaner  all  fclbilänbiger  Parteiführer 
auftrat  Gr  war  ju  9)i.  3lntoniuö  gegangen,  ber  nad)  ben  neueften  Borgängen  ber  9iepublif 
lange  nid)t  fo  fd)äblid)  ju  fein  fd)ien,  al«  Gaefar  DctaoianuS.  3lud)  ©er.  ^oinpeiu*  3«gfc  Hd) 
geneigt,  mit  Antonius  ab5ufd)licfjeii;  ba«  nahm  biefer  an,  als  Gaefar  wegen  ber  anwefenheit  bc* 
geächteten  ^omitiud  9lhenobarbu«  auf  ber  flotte  bed  2lntoniu«  biefem  feine  fcäfcn  nidjt  öffnete. 

Ta  aber  Italien  unter  ber  Blocfabe  311  fct)r  litt,  beeilten  fid)  bie  greunbe  ber  beiben  Srium- 
oirn,  eine  Vermittlung  herbeijuführen.  211*  BertrauenSmänn  beS  9W.  Slntoniu*  waltete  bei 
ben  Befpred)ungen,  bie  in  Brunbifium  eingeleitet  würben,  »fmiu«  pollio,  al*  jener  be»3  Gaefar 


Digitized  by  LjOOQle 


800 


VII.  Italien  unb  bi«  römtfd)e  SSeltb,errfdjoft 


hingegen  6.  SRaecenaS;  in  beffen  ^Begleitung  befonb  fid&  fcoratiuS  ftlaccuS,  ber  bie  91eife  nad& 
Vrunbifium  poetifdj  beicf)rteben  f>at 

Gaefar  DctaoianuS  mar  ni$t  ftarf  genug,  um  eS  auf  einen  SBradj  mit  3H.  Antonius  an* 
fommen  ju  laffen.  liefen  trieb  ber  ^partfjerfrieg  nad&  bem  Dften.  So  fam  eS  (im  Spätfommer 
40 1>.  Gf)r.)  amifd^en  beiben  9)}ad)tfjabem  $u  einer  Vereinbarung,  bie  baburdfj  befeftigt  werben 
follte,  ba§  Antonius  bie  &albfdf)wefter  beS  DctaoianuS,  bie  Dctaoia,  heiratete,  eine  ber  gead)tet= 
ften  unter  ben  römtfajen  grauen  jener  ^eit  Von  Äleopatra  war  babei  ntd&t  bie  Webe,  ba  eine 
Gfje  jwifctyen  einer  Sgupterin  unb  einem  römifdfjen  SWanne  für  ebenfo  unmöglidfj  galt,  wie  etwa 
bie  eines  jetjigen  £fn*onerben  mit  ber  £oä)ter  beS  SRotfjfcljUb.  Tic  Königin  mar  bie  ^Kairreffc 
beS  alten  Gaefar  gewefen,  roarum  nia)t  aud&  bie  beS  SfotoniuS? 

3unäa)fl  mar  6ef.  SßompeiuS  oon  ber  Vereinbarung  auSgefdfjloffen.  £a  aber  infolge: 
beffen  bie  3ufufn*en  für  Italien  ausblieben  unb  eine  Hungersnot  auSbraa),  »ermittelten  bie  Ver: 
manbten  beS  Sqr.  ^ompciuS  uitb  ber  Eriununrn  in  9iom  eine  neue  2fi>madjung  ju  3)ftienum, 
infolge  beren  6er;.  ^ßompciuS  in  feiner  felbfiänbigen  Smperatorcnftellung  anerfannt  rourbe,  als 
^err  ber  @ee,  fpe$iell  ber  ^nfeln  Sarbinien  unb  Korfifa,  rooju  nodf)  Scfjaja  fommen  follte;  $a- 
gleiö)  würbe  Sej.  <ßompeiuS  2(ugur  unb  junt  Äonful  beftgniert  (39  o.  (Sf)r.).  Überhaupt  tyattt 
Oer  Vertrag  oon  3Jiifenum  momentan  eine  grofje  Vebeutung.  Sej.  SßompeiuS  nannte  fitt)  fett 
biefer  3eit  ÜHagnuS  ^ßompeiuS  ^iuS,  inbem  er  ben  Seinamen  feines  VaterS  als  Vornamen  trug, 
wie  baS  in  ber  ftamilie  ber  Gaefaren  fpäter  ätmlidf)  gehalten  rourbe,  mäfjrenb  ber  9iame  „tyiui" 
if)n  als  ben  Sfäcljer  feines  Vaters  bejeid^nete. 

Von  ben  Vereinbaningen  mit  Antonius  r)atte  OctaoianuS  ben  Vorteil,  bafe  if>m  bie  gaüu 
fajen  unb  fjifpanifd&en  ^Srooinjen  ganj  überlaffen  würben.  3unäd)ft  follte  Antonius  gegen  bie 
^ßartrjer  oom  Sßeftcn  aus  unterftüfct  roerben,  ifnn  namentlich  bie  9tcfrutierung  in  galten  ge= 
ftattet  fein.  $ie  <JJartf)er  waren  im  3af>re  39  neuerbingS  in  ©nrien  unb  Vorberaften  eingefallen, 
Ratten  überall  bie  Gegenparteien  —  j.  V.  in  3ferufalem  ben  $aSmonäer  2lntigonoS  gegen  feinen 
Cfjeim  &nrfanoS  unb  beffen  Sßrofurator  £erobeS,  ben  <Sof)n  SÄntipaterS  —  ans  SKuber  ge= 
bracht.  $a  Antonius  niajt  jur  6tette  wot,  nafjm  fein  Segat  VentibiuS  VaffuS  ben  Jtampi  auf 
unb  führte  ifm  fiegreia)  bureb;  audfj  ein  aweiter  @infaU  im  folgenben  %a1)xt  rourbe  jurücf- 
gefd)lagen.  3taS  nafjm  Antonius  übel,  ba  er  ben  ^elbjug  gegen  bie  Sßartfjer,  ben  (Saefar  cinft 
geplant  tjatte,  fuf)  oorbeljalten  wiffen  wollte.  £>ie  ^art^er  gingen,  naa^bem  fte  ben  So^in  ifnrcs 
ÄönigS,  ben  ^ßaforoS,  im  Kampfe  oerloren  Ijatten  (38  o.  &)t.;  t)gl.  Vanb  III,  ©.  279),  aua) 
^abicnuS  gefallen  war,  roieber  in  il>r  9?eid^  jurü(f ;  barauf  oerfe^te  Antonius  ben  Segalen  in 
ben  9tuf)eftanb.  H^obeS,  bem  bie^riumoirn  ben  £itel  Äönig  juerfannten,  bemäa^tigte  iia) 
ber  £errfdf>aft  in  ^erufalem  (37  ».  6^r.). 

SlntouiuS  Ijatte  ft^  naefy  Sitten  begeben,  wo  er  mit  feiner  ®emal)lin  Octaoia  H°f  btett 
^iefe  oerftanb  es,  in  fluger  2öeife  jwifdden  Öema^l  unb  Vruber  ju  oennitteln;  Slntonine  mar 
f o  guter  Saune,  bafc  man  nod)  lange  nadfi^er  baoon  in  ©ried&cnlanb  2lnefboten  erjä^Ite.  Seiner 
Cfje  cnrfproffcn  jwei  %i>$ttx,  bie  ältere  unb  bie  jüngere  Antonia,  daneben  nahmen  bie  Lüftungen 
pun  ^artr;errrieg  iljren  gortgang.  tiefer  gelbjug  gegen  bie  <ßartf>er  (36  o.  ef)r.)  fdjlug 
feljl  unb  enbete  mit  einem  oerluftreid>en  Siürfjuge  (Vanb  m,  6.  279),  woTan  ju  einem  3TcÜe 
bie  2reulofigfeit  ber  annenifdjen  Verbünbeten  beS  Antonius  bie  6djulb  trug,  jum  anbern  ber 
Umftanb,  ba§  Antonius  ju  fpät  aufgebrod&en  war.  Slua;  famen  bie  oerfprod^enen  Verftär= 
fungen  aus  bem  Sßeften  bem  Antonius  nur  in  geringem  9)ta&e  ju,  ba  ber  Äampf  gegen  Ser. 
^ompeius  alles  in  Snfprud)  nofyn.  SIS  Antonius  barüber  einer  »erbrie§lia^en  etimwung 


Digitized  by  Google 


3.  9iom  unter  ber  fcerrfdjaft  bec  Cligartye  unb  ber  JReöolution. 


391 


fia)  Eingab,  erfanden  bie  ©inflüfterungen  ber  ^reunbe  SUeopatraS  bei  tym  bie  Dbertyanb;  in- 
bem  er  bie  ftöntgin  ju  fiä)  nad)  STntioc^ia  befd)ieb,  erroieS  fid)  ber  ÜRütffall  in  ifjre  SBanbe  ftär* 
fer  als  aüe  Örünbe,  bie  ben  Antonius  auf  bie  politifa)e  ©ebeutung  feiner  6l>e  mit  Cctaoia 
Ijinroiefen.  $iefe  machte  »ergebend  einen  Verfua),  ben  ©atten  roieber  ju  geroinnen.  Antonius 
ging  oielmefn:  mit  ber  ftleopatra  nad)  Aler. anbria  unb  regierte  als  3)tann  ber  Königin  oon 
bort  aus  fein  9ieid).  £aS  lenfte  bie  allgemeine  SJJolitif  in  ganj  neue  Vafmen  (35  o.  (St)r.). 
$atte  fa)on  ber  2)iftator  Gaefar  erwogen,  ba&  man  roofjl  im  Often,  nid)t  aber  in  9tom  als 
iWonara)  oor  ben  Attentaten  ber  SRepublifaner  ftä)er  fei,  fo  ging  Antonius  aud)  hierin  feinem 
VorbUbe  naa).  £aS  SHeia)  ring«  um  baS  9Rittelmeerbeden  tjerum  roürbe  eine  f>elleniftifa)e  Spifce 
erhalten  (jaben,  roenigftenS  bie  öftlta)e  Hälfte,  $ür  ben  Söeften  mochte  3iom  bie  gü^rerfd^aft 
immerhin  behaupten;  im  4.  ^atjr^unbert  n.  Sf)r.  fam  bie«  roieber  jur  Spraa)e,  als  bie  9icfibenj 
naa)  öer  Stobt  am  ÖoSporuS  oerlegt  rourbe. 

3toa)  ftanben  neben  ben  ajiaa)thabern  oon  9iom  unb  Aleranbria  AemiliuS  SepibuS  unb 
3er.  ^iompeiuS:  ber  lefctere,  ba  fia)  bie  AHtanj  balb  gelöft  Imtte,  neuerbingS  eine  Sanbplage 
für  Italien.  Aufjer  ben  polittfcfjcn  ^Iüd)t(tngen  fanben  bie  entlaufenen  Sflaoen  ju  Xaufenben 
bei  if)m  eine  3"flua)t,  roaS  bie  öfonomifd)en  Verf)ältnif)e  Siziliens  auf«  tieffte  jerrüttete.  &ter 
mußte  ein  Gnbe  gemacht  werben.  SJK.  VipfaniuS  Agrippa,  in  aüen  militärifa)en  Angelegem 
Reiten  GaefarS  redete  &anb,  organifierte  bei  SJiifenum  bie  julifa)e  flotte,  ju  ber  aud)  Antonius 
unb  SepibuS  Verhärtungen  fa)ia*ten.  9tod)  unge^euem  Lüftungen  rourbe  ber  Ärieg  oon  Sübs 
Italien  aus  unb  jur  3ee  energifd)  begonnen,  nta)t  ofme  bafj  Gaefar  felbft  bei  ber  erften  i'anbung 
auf  fiäilifajem  Voben  eine  Sdjlappe  erlitten  hätte;  ba  bie  Sflaoen  fta)  gut  fälligen,  fonnte  erft 
naa)  jroei  fahren  bura)  bie  Scefa)laa)ten  bei  SJhjlae  unb  9touloa)oS  ber  Sieg  erfämpft  roerben 
(36  o.  Gfjr.).  3toa)bem  Sef.  ^ompeiuS  geflogen,  ergaben  fia)  beffen  Gruppen  bem  SepibuS,  ber 
mit  feinen  Segionen  aus  Africa  tibergefefct  roar;  unb  biefer  rooHte  Sijilien  jefet  für  fta)  behalten. 
Aber  Gaefar  roagte  es,  baS  Säger  beS  SepibuS  ju  betreten  unb  feine  Solbaten  aufauforbern,  itm 
als  ü)ren  Imperator  anjuerfennen.  2)aS  gelang,  als  ben  Veteranen  beS  SepibttS  biefelben  Ve- 
lofmungen  jugefproa)en  rourben,  roie  benen  GaefarS;  roährenb  bie  beS  'ißompeiuS  leer  ausgingen 
ober  als  ehemalige  Sflaoen  an  baS  Äreuj  famen.  SepibuS  rourbe  roegen  feiner  jroeibeutigen 
Haltung  oon  (Saefar  ber  §errfdjaft  für  oerluftig  erflärt,  wogegen  tynt  Seben,  Vermögen 
unb  ber  Cberpontififat  belaffen  blieben;  nur  mufete  er  fidj  nad;  (Sirceii  jurüd}iel)eu. 

$ür  (Saefar  roar  bieS  ein  großartiger  Grfolg,  ba  er  nunmehr  als  §err  jur  See  unb  als 
Imperator  über  45  Segionen  baftanb.  Antonius,  ber  über  biefes  Vorgehen  (SaefarS,  rooburd; 
bie  ^{ad^tfp^ären  einfeitig  oerrüeft  rourben,  aufgebracht  roar,  nal)m  ben  Sef.  ^ompeius  bei 
fid)  auf;  boa^  fanb  biefer,  als  er  in  Aficn  ein  ^>ronunciamento  oerfuä)te,  baS  Qatyx  barauf  (35 
o.  6^r.)  ben  2:ob.  Antonius  ^atte  ju  jener  3«t  in  Armenien  ju  tlmn,  beffen  ÄÖnig  er  für  bie 
Unfälle  beS  ^artfjerfriegS  jüajtigte  unb  fpäter  gefangen  naa)  Aleranbria  abführte  (34  o.  (Sfjr.; 
ogl.  Sanb  III,  S.  279).  Sann  roenbete  er  feine  ootte  Aufmertfamfeit  bem  äfften  ju,  mit  bem 
bie  entfdjeibenbe  AuSeinanberfefcung  fta)  nia)t  länger  oermeiben  liefe.  2Bäf)renb  Antonius  in 
ber  ^auptftabt  ftgoptenS  bie  Vereinigung  ber  einft  oon  ben  polemäern  befeffenen  oorberafia* 
tiiä)en  Sanbfa)aften  ju  gunften  feiner  ftinber  oon  ber  Äleopatra  oerfügte,  alfo  auf  eine  SBieber; 
^erftellung  beS  fjelleniftifdfren  StaatSfnftemS  feine  ^errfa)aft  ju  grünbeu  gebad)te, 
ging  CctaoiaituS  mit  jenem  ftaatSmännifa)en  Sa)arfblirfe,  ber  ifnn  eigen  roar,  anbre  sÄege, 
bie  ü)n  jroar  oon  benen  feines  AboptiooaterS  roeit  abführten,  aber  auä)  roefentlid)  jutn  fd)liej}: 
lia)en  Grfolge  beitmgen.  Qt  oolljog  feine  Annäherung  an  bie  Partei,  bie  einft  mit  bem  großen 


Digitized  by  Google 


392 


VII.  Italien  unb  bic  römt|d)(  3Bel t^cr rfc^af U 


■ißompeiu*  gegen  ben  vergötterten  Gaefar  aufgetreten  war,  unb  bejeugte  fid^  aufrieben  mit  einer 
Stellung,  nrie  fic  eben  jener  $ompeiuS  in  unb  neben  ber  Senatspartei  eingenommen  fjatte. 
Webt  als  Siftator  ober  König,  fonbern  als  „^rincepS",  als  ber  erfte  »arger,  als  ber  SSormann 
beS  Senat«  wollte  ber  sweite  Gaefar  feine  3Had)röoHfommenf)eit  ausüben;  im  gcraben  ©egem 
iafce  ju  SlntoniuS,  ber  SJiftatur  unb  Königtum  511  oereinigen  fid)  anfajirfte. 

Um  feine  Beliebtheit  ju  ftärfeu,  t^at  Gaefar  in  ben  paar  Sa^eit,  Me  ber  Gnrfcheibung 
vorangingen,  viel  für  Italien  unb  SRom.  Gr  führte  einen  Krieg  in  £almatien  unb^ftrien, 
um  eine  für  bie  oberitalifdjc  itonbfdjaft  gtinftige  ©renje  hersufiellen.  3n  5lom  mürbe  bic  längft 
uottoenbige  Anlegung  neuer  SBafferleitungen  beforgt;  im  übrigen  alles  vorbereitet,  um  bic 
Kriie  erft  im  günftigen  Slugenblicfe  jum  Ausbruche  5U  bringen.  9HaecenaS,  ber  bie  öffent- 
liche Meinung  burd)  bie  ihm  befreunbeten  dichter  für  Gaefar  beeinflußte,  ägrippa,  ber  &eer 
unb  flotte  in  ftanb  hielt,  waren  unauSgefefet  ju  biefem  3wecfe  thätig,  währenb  DctavianuS 
bie  polittftfje  Leitung  feft  in  ber  £anb  hielt  SRänner,  roie  Slfiniuö  ^ollio,  bie  nicht  mitihun 
wollten,  traten  ganj  beifeite,  ba  fie  erfannten,  wohin  SfotoniuS  mit  feiner  SiebeStoHheit  es  nod) 
bringen  würbe.  9?ur  föepublifaner,  wie  3>omitiuS  SlhenobarbuS,  unb  entfehiebene  Gaefarfeinbe 
hielten  bei  Antonius  au«;  fügten  fich  auch,  °en  SlhenobarbuS  aufgenommen,  als  bie  Königin 
verlangte,  baß  man  fte  nicht  mit  „£u"  anrebe,  wie  bteS  römifcher  öraudj  war,  unb  beteiligten 
fich  auf  oen  ^offefteu  in  2lleranbria,  bei  benen  eS  orientalifch  pomphaft  juging.  Sieben  ben 
Minbern,  bie  Cleopatra  von  Antonius  tyittt,  würbe  je&t  auch  ihr  mit  bem  erften  Gaefar  erzeugter 
Sohn,  vJ>tolemäuS  Gaefarion,  herangezogen  unb  gegen  ben  „G.  DctaviuS"  auSgefpiclL  Cctavia 
Dagegen  50g  in  Horn  nicht  nur  ibre  eignen  Kinber,  fonbern  auch  We  beS  Antonius  aus  feiner 
frühern  Che  auf,  felbfi  nachbem  fic  ben  Scheibebrief  erhalten  hotte, 

3m  3<*h"  32  folgten  noch  einige  SÖechfelfäHe,  ba  einerfeit*  bie  Anhänger  beS  SlntoniuS  fidt) 
rührten,  anberfeits  Dftaoian  gewaltfam  vorging.  Gr  erfdnen  bewaffnet  im  Senat  unb  jwang 
bie  öegner  $ur  flucht;  wie  jur  3eit  ber  ^rofftiptionen  rannte  er  auch  jefrt  feine  SRücf ficht.  Gr 
ließ  baS  bei  ben  oeftalifchen  Sungfrauen  hinterlegte  Xeflament  beS  Antonius  erbrechen,  um  ben 
Beweis  ju  liefern,  baß  cS  Beftimmungen  511  gunfteu  ber  Kleopatra  unb  ihrer  Ktnber  fowie  bie  2ln= 
orbnung  enthielt,  ihn  nach  feinem  £ob  in  Slleranbria  beijufeljen,  was  in  9iom  ungeheures  2luf= 
fehen  erregte,  ,3ahlreiche  Pamphlete  famen  in  Umlauf,  in  benen  einerfeitS  bie  plebejifche  &erfunft 
beSCctavianuS,  anberfeitä  bie  orientalifcbeöaufelei  beS Antonius  bnrd>ger)ccr)elt  würbe.  SBährenb 
bie  Buben  in  dlom  fchon  Krieg,  „Gaefar  gegen  21ntoniuS",  fptelten,  leiftete  bie  Beoölferung 
Italiens  unb  ber  weftlichen  ^rooinjen  bem  Gaefar  als  ihrem  #ührcr  ben  £reuetb,  wie  er  bei 
r.tumultusu  ober  Krieg  lierförnmlich  war.  3>te  weitaus  größere  Slnjahl  ber  Senatoren  begleitete 
ben  Gaefar  beim  3luSjug  in  ben  Krieg,  ber  offijieü  gegen  bie  Äönigin  von  ?lgvptcn  erflärt  würbe. 

SlntoniuS,  ber  in  ben  3«gen  gegen  bie  ^arther  fid>  von  neuem  wenn  nicht  als  glücflicber 
$üln"er,  io  boch  als  tüchtiger  Solbat  enviefen  hatte,  glaubte,  baß  bie  Gntfchcibung  burch  eine 
fianbfchlacht  herbeigeführt  werben  müßte,  ba  feit  ber  Beficgung  beS  Sef.  «ßompeiuS  bie  ©egem 
Partei  wie  an  Schiffen  fo  auch  an  Übung  im  Seefrieg  überlegen  war.  aber  Kleopatra,  bei 
ber  bie  flotte  überwog,  beftanb  auf  einer  Seefchladjt,  obwohl  man  an  SHatrofen  SJtongcl 
litt  unb  bie  ßanbfolbatcn  erfahrungsgemäß  nicht  gern  ju  Sdjiffe  gingen.  3tl8  bie  römifche  Um- 
gebung beS  Antonius  gegen  bie  Königin  nicht  auffommen  fonnte,  oerließen  wieber  mehrere  ben 
£riummr,  auch  £omitiuS  2U)cnobarbuS. 

Bei  Gaefar  CctaoianuS  hingegen  (läppte  alles :  9lgrippa  war  ju  i'anbe  wie  jur  See  gleich 
erprobt,  wäljrenb  neben  ihm  nod)  anbere  tüchtige  gührer  ftauben,  wie  StatiliuS  Maurus  unb 


Digitized  by  Google 


3.  SKoiu  unter  ber  fceiTfdjaft  ber  Cligordjic  imb  ber  JKcuolution. 


393 


SJaleriu«  Mcffalla.  Man  (rarte  jroar  Heinere  Schiffe  als  SlntontuS,  ober  biefe  oolljäblig  be= 
mannt,  unb  bic  Unionen  nicht  blofe  in  ben  fiiflcn ;  jubem  ftanben  jefct  Staltfer  unb  anbere  roeft-- 
licfye  Golfer  gegen  ben  Often,  wo  bie  9iefrutierung  für  bic  Segionen  erfebmert,  auch  bie  &ilf& 
truppen  weniger  friegStücbtig  waren,  äfntonui*  baä)te  an  eineSanbung  in  Italien,  um  ben  Ärteg 
bort  wie  einfl  Sulla  ju  Gnbe  ju  führen.  Sein  Hauptquartier  mar  in  ^Jatrae,  wäljrenb  &eer 
unb  flotte  am  Meerbufen  oon  Slmbrafia  fid)  fammelten  (§erbft  32).  SHber  im  ftrübjahr  31  griff 
pielmehr  Slgrippa  an,  bem  einige  glücHidje  Streifjügc  $ur  See  getaugen,  inbeä  Die  £anbf)eere  fid) 
untbätig  gegenüber  ftanben.  3lm  2.  September  fam  es?  $u  einer  grofeen  Seefchlacht  am  Sßor* 
gebirge  Dettum.  2lntoniu$  mürbe  gef ablagen,  weil  Äleopatra  mit  it)ren  Schiffen  wäbrcnb 
be$  &ampfe$  baä  Sßeite  fudr)te  unb  Antonius  finnoerroirrt  ihr  nadjcilte.  Nach  einigen  Tagen 
fapitulierte  auch  ba$  fiit)rcr(ofc  Sanbheer  unter  benfelben  Sebingungen  roie  einft  baS  bc-s 
SepibusS;  inbem  bie  Solbaten  beS  Slntoniuä  ben  Gaefar  al$  ihren  Imperator  erfannten,  mürben 
fte  oon  biefem  ben  feinigen  gleid&gefteUt.  Tie  Spuren  baoon,  bafe  GaefarS  $eer  au$  bieten 
jufammengewachfen  mar,  jeigt  nachher  burd)  3al)rt)uuberte  $inbur$  bie  Numerierung  ber 
rönttfdjen  Segionen.  So  gab  eä  33.  bret  Segionen  mit  ber  Kummer  brei:  bie  HI  Cyrenaica, 
bie  III  Galliea,  bie  III  Augusta.  Tie  erfigenannte  bürfte  bem  $eere  bc*  SepibuS  entftammen, 
bie  jroeite  mar  ftajer  aus  bem  be$  SlntoninS. 

Ter  Krieg  rourbc  in  Ägopten  beenbigt,  wohin  2lntoniuä  unb  ßlcopatra  fia)  geflüchtet 
hatten.  Gin  ernftlidjer  2öiberftanb  fonnte  nicht  mehr  geleiftet  roerben,  roeil  bie  auswärtigen 
Untertanen  unb  93erbünbetcn  nach  2lctium  alle  beut  Sieger  hnibigten,  ber  nur  burdj  bie  Uw 
botmäfeigfeit  ber  eignen  Solbaten  aufgehalten  würbe.  3m  Sommer  be£  $al)xcä  30  rücfte  Dc= 
taoianuS  au*  Surfen  gegen  Egypten  oor,  roährenb  G.  GorneliuS  ÖafluS  oon  ftorene  her  an= 
griff.  9lm  1.  Sluguft  bed  ^a^red  30  würbe  Slleranbria  genommen,  nadjbem  Antonius  fid) 
felbft  entleibt  trotte.  Jlleopatra,  burdj  Unterfjanblungen  (ungehalten,  geriet  in  befangen - 
jdiaft.  Sie  hatte  eine  Begegnung  mit  Dctaoianus,  fanb  aber  feine  ©nabe,  nod;  weniger  ihr 
Sohn  Gaefarion.  2lUc  $rätenbenten  mußten  fterben,  bie  bem  bnnaftifa)en  i^ntereffe  Octaoian* 
entgegenftanben,  auch  SlntolloS,  ein  älterer  Sohn  be$  Slntoniu*,  wogegen  feine  übrigen  Äinbcr 
am  Sebeu  gelaffen  mürben.  Sgupten  hörte  auf,  ein  Neid)  ber  ^tolemäer  ju  fein;  aber  bie  ftö; 
nigeherrfchaft  bauerte  offaieH  fort  Cctauianu*  liefe  fid),  inbem  er  bem  Vorgehen  bea  3)?.  3ln= 
toniuä  blofe  eine  anbre  gorm  gab,  felbft  aU  „^ho^ao''  begrüben  unb  jählte  feine  5Hegiemng'5- 
jahre  in  lägnpten  00m  2^obe  ber  Cleopatra  an.  Gr  fe^te  ben  Gornelin*  CiafluS  311  feinem 
Stelloertreter  ein,  einen  SKann  oon  JRitterrang,  ber  auch  öl*  dichter  unb  £Mhterfreunb  einen 
Kamen  hotte.  Gine  Gmpörung  in  Cberägtmten  würbe  burdj  ihn  niebergeworfen  unb  btö  ju  bem 
Äataraft  oon  Soene  ber  römifche  Machtbereich  audgebehnt,  and)  mit  ben  fübroärtö  ft^enbeu 
Stämmen  Verträge  abgefchl offen;  barüber  gibt  eine  3"f<hnft  3luffdjlu6,  bie  neuerbing^  in 
So,ene  ju  2^age  gefommen  ift.  35er  etwaö  phantaflifch  oerantagte  GonteliuS  ßtaltuä  fühlte  fid) 
balb  fo  fehr  als  Nachfolger  ber  alten  Äönige,  bafe  er  in  diom  oerbädjtigt  unb  babin  abberufen 
mürbe;  ba  Cctaoianuö  ihn  feine  Ungnabe  fühlen  liefe,  tötete  er  fid;  felbft.  $ie  $eit  ber  ^J]rä= 
tenbenten  war  ein  für  allemal  oorttber. 

3iur  bie  Männer,  welche  bie  Grcigniffe  ftegreich  beftanben  Ratten,  blieben  im  $orber- 
grunb,  auch  nachbem  Cctaoianud  in  9iom  bie  2£ieberherfteUung  ber  alten  ^erfaffung  oerfünbet 
hatte.  £er  Senat  erteilte  ihm  bafür  im  Sabrc  27  o.  Ghr.  ben  Seinamen  „^luguftu^",  b.  h- 
ber  „Grhabenc";  unb  fo  ift  er  fünftighin  offt3ieÜ  Imperator  Gaefar  2luguftu$"  ge-- 
nannt  worben.  Mit  9K.  SBipfaniu«  3lgrippa,  ber  fein  Vertrauter  in  Steg  unb  £crrfd)aft  war, 


Digitized  by  Google 


394 


VII.  Italien        bie  römifd/e  33eltfjcrrf(f)af  t. 


bcfleibete  er  in  ben  fahren  28  unb  27  o.  Ghr.  gemeinfam  baS  flonfulat.  Beibe  ftanben  ba-- 
matS  im  2Uter  von  35—36  ^a^ren.  SluguftuS  (f.  $ig.  4  bet  £afel  bei  S.  380)  tuar  bloiib 
unb  blauäugig,  aber  phnfiftf)  fonft  nidr)t  imponierenb;  9lgrippa  hatte  einen  auSbrucfSooflen  Stopf, 
ber  an  ben  Napoleons  in  feiner  3ugenb$eit  erinnert,  ©r  trug  als  $lottenfieger  bie  SchiffSfrone 
(corona  classica),  mährenb  bem  2luguftuS  bie  Bürgerfrone  (corona  civica)  auS  Gidjenlaub 
juerfannt  mar,  für  fein  humanes  Behalten  nach  ber  Schlacht  bei  Slctium:  beibeS  ©hren,  bie 
nicht  aus  bem  Dkhmen  ber  bürgerlichen  Gleichberechtigung  heraustraten.  3"  ©igenfehaft 
als  ftonfuln  führten  biefe  „©efrönten",  bie  man  roohl  auch  m&  ben  3n>illingen  SRomuluS  unb 
SHemuS  oerglicf),  bie  2luSeinanberfe&ung  mit  ber  früher  auSfchliefclid)  hrctfchenben  Äörperfcbaft, 
bem  Senate,  burch-  ©S  galt  unter  ooller  Beibehaltung  ber  Berfaffung,  etwa  roie  §ieron  in 
SurafuS,  bie  2lttaliben  in  $ergamon,  ja  noch  früher  bie  ^eififtratiben  ober  felbft  ^erifles  in 
3lthen  geherrfcht  hatten,  eine  aufeerorbentlicbe  Stellung  für  ben  2lugufhtS  ju  ermöglichen,  bie 
bem  römiföen  (Statut*  entfpraa).  3e  fonferoatioer  babei  »orgegaugen  rourbe,  befto  Dauerhafter 
mürbe  bie  neue  Organisation  fein;  fo  badete  2luguftuS  unb  Danach  hanoelte  er. 

A.  $aS  |ultfch«c(aubifche  #auS. 

9Jach  ber  Berfaffung  beS  SäugujutS  blieb  eine  Stellung,  bie  ber  Senat  f<hon  bem  großen 
^ompciuS  juerfannt,  bem  erften  Gaefar  oerroeigert  hatte,  als  eine  %rt  ©rbftüct  beftehen.  2iMe 
bie  Söhne  beS  ^ompeius,  ein  Sohn  bcS  Antonius,  als  Nachfolger  ihrer  Bäter  aufgetreten 
roaren,  io  gebachte  auch  ber  Slboptiofohn  beS  2)iftatorS  (Saefar  biefe  Stellung  in  feiner  jyamilie 
511  erhalten:  man  nannte  bies  ben  „^rinstpat",  ben  Borrang  unter  ben  ©cfdjlechtern,  welche 
bie  sJlepublif  regierten.  3>amtt  foUte  ber  Oberbefehl  über  bie  Gruppen  in  ben  noch  "i<ht  befrie^ 
beten  Stanbtdmften  oerfnüpft  fein:  in  Sorten,  am  9ihein,  in  Storbipanien ;  balb  auch  in  3% 
ricum.  £iefc  ^rooinjen  mürben,  ba  ber  „prineeps**  nicht  immer  oon  9tom  abfommen  fonnte, 
mie  $ifpamen  unter  ^ontpeiue,  bureb  Legaten  oerroaltet,  mit  ben  entfeheibenben  Xftionen 
aber  burdnoegS  Angehörige  ber  herrfchenben  ^amilie  beauftragt. 

3m  allgemeinen  hielt  man  offtjtell  an  ber  ©nbilbung  feft,  bafe  ber  2luguftuS  in  fünf  ober 
in  $ehn  fahren,  wenn  alles  georbnet  fein  mürbe,  auf  biefe  gehäuften  Statthalterfchaften  frei-- 
roillig  oerjidhten  werbe,  3n  9fom  unb  Italien  mar  bie  erfte  Stellung  burd)  bie  Bcfleibung 
beS  ftonfulatS  noch  nwijt  gegeben,  ba  man  biefeS  ja  mit  einem  3'oeiten  teilen  mußte.  £al)er 
lieg  fldr)  SlnguftuS,  nachbem  er  bis  23  o.  (Sbr.  baS  Slonfulat  immer  mieber  übernommen  hatte, 
oon  ba  an  ein  für  allemal  bie  „tribunijif  dje  ©eroalt"  übertragen,  fraft  beren  er  bie  Oberau^ 
ficht  über  alle  orbentlichen  SWagiftrate  führen  fonnte,  roährenb  in  ber  fnftorifchen  Jrabition  bie 
Slnroaltfdjaft  ber  $lebs,  b.  h-  ber  ^enge  gegenüber  bem  9lbel,  bamit  oerfnüpft  mar;  maS  mit 
Bejug  auf  bic  formelle  2Bteberf)erftellung  ber  alten  Berfaffung  oon  Bebeutung  erfchien.  Sßäfc 
renb  fonft  bic  3aljre  roie  bi*f)er  nach  ben  Äonfulpaaren  batiert  mürben,  trat  baneben  bie  3ählu"G 
ber  XrtlumatSjahre  beS  äuiguftuS.  2llS  ber  ehemalige  £riumoir  ÄJepibuS  mit  2ob  abging 
(12  o.  übernahm  iMuguftuS  auch  ben  Cberpontififat,  roie  er  beim  $ugleich  ^itglieb  aller 
oornehmen  ^ricftcrfollegien  mar,  lefetereS  im  ©egenfa&e  ju  ben  Gepflogenheiten  ber  republi- 
fanifchen  3t'\t,  ba  man  höchftcnS  jmei  s^riefterftellen  miteinanber  hatte  oereinigen  bürfeit.  3^er 
,/^rincepS"  erhielt  eben  in  jeber  §inficht  eine  aufjerorbentliche  Stellung. 


Digitized  by  CjOO 


4.  Die  3eilot  be*  ^rii^^nt*. 


395 


Sieben  ihm  funftiomerte  ber  Senat  weiter;  formell  mit  ben  Sefugniffen,  bie  ihm  Sulla 
juerfannt  hatte,  nur  ba§  ber  Snirtattoe  be«  ^ßrincep«  auch  ^ier  ein  weiter  Spielraum  gegönnt 
war.  28oüte  biefer  felbft  mit  einem  äntrage  nicht  (jerportreten,  fo  befolgten  bie«  Senatoren, 
bie  ju  feinem  ^reunbe«freife  gehörten;  eine  Dppofition  fam  nur  in  unbebeutenben  %xa- 
gen  noch  jur  ©eltung.  2>ie  oornehmften  gamiüen,  wie  bie  Xemüitid  Sepibu«,  2>omitiu«  3lbeno- 
barbu«,  bie  intonier  unb  Claubter,  bie  ^abiu«  SKarünu«  waren  mit  bem  herrfd)enben  £aufe 
burch  Verwanbtfchaft  oerbunben.  21|iniu«  ^Jollio  lebte  feit  bem  Äriege  oon  3lctium  ferjr  jurücf: 
gejogen;  aber  fein  Solm  Slfmiu«  ©allu«  tourbe  in  jungen  fahren  Äonful,  bann  Sßrofonful  oon 
Strien  unb  befam  eine  £odjter  be«  3lgrippa  $ur  ftrau.  £. SJhinatiu«  pancu«,  immer  ein  fäjioan: 
fenber  dfyaxattex,  fpielte  ben  Sonaten,  inbem  auf  feinen  Antrag  im  Senate  ber  Seiname  „9lugu- 
fhi«"  ju  ftonbe  fam.  Valeriu«  SWeffaua,  oon  £au«  au«  iRepublifaner,  fdjlofc  Steh  eng  bem  2lugu= 
fhi«  an,  nicht  ofme  babei  an  ben  oerfaffungSmäjjigen  formen  mit  peinlicher  ©enauigfeit  fefc 
Spalten.  Cht  anbrer  9Kann,  ber  mährenb  ber  SBürgerfriege  burch  ein  SBierteljahrhunbert  auf 
feiten  ber  SRepublifaner  geftonben  hatte,  6n.  Galpurniu«  ^ifo,  liefe  fich  oon  Sluguftu«  bewegen, 
für  ba«  23  °-  Ghr- DaS  Äonfulat  ju  übernehmen,  um  feinem  ©noerfiänbni«  mit  ber  9ieu= 
geftaltung  ber  SHnge  auf  biefe  SBeife  9m«brucf  ju  oerleihen.  2>er  Sohn  be«  sJJt.  £uUui«  Cicero 
würbe  jur  3eit  ber  Schlacht  bei  Slcttum  Stonful,  um  Gelegenheit  ju  befommen,  Steter  unb 
£l)€\m  an  Slntoniu«  ju  rächen;  auf  feinen  Eintrag  würbe  ber  9iame  be«  2lntoniu«  au«  ben  Jtotv 
fulliften  getilgt  Stadler  fam  biefer  Cicero,  obwohl  perfönlicf)  unbebeutcnb,  al«  ^ßrofonful  nad) 
&fia.  3m  übrigen  tyxttm  bie  SBürgcrfriege  alle  felbftänbigen  SJJänner  hinweggerafft;  als  ber 
ftonful  be«  $a\)xt&  23,  2L  £erentiu«  SBarro  SJcurena,  mit  anberen  eine  Äonfpiration  oerfuchte, 
würbe  er  angeftagt,  oerurteilt  unb  (ungerichtet 

2)ie  öffentliche  SJceinung  war  für  ben  „^rinjipat",  unb  jwar  ben  be«  ^ulifchcn 
§aufe«  gewonnen.  ®a«  war  infofern  ein  wichtige«  Greigni«,  al«  jur  3eit  be«  erften  Gaefar  bie 
meijten  Sitteraten  jur  Stfepublif  gehalten  hatten;  nicht  blo&  Cicero,  Srutu«,  Sabienu«,  fonbern 
ebenfo  ber  dichter  CatuU,  ber  hiftorifche  SchriftfteUer  Gorneliu«  9lepo«,  bie  beibe  au«  bem  cte 
alpinifehen  ©allien  flammten.  Stucf)  ber  Wtytox  fcitu«  lUoiu«  au«  ipataoium  war  feiner  ®eftn* 
nung  naa)  al«  „^Jompeianer"  aufgewachfen;  ber  dichter  Virgiliu«  au«  3)iantua  erfcheint  5U* 
näcrjft  al«  Klient  be«  3lfiniu«  ^ßollio.  £er  Slpulier  ^oratiu«  hatte  bei  ^r;Uippi  für  bie 
heit  mitgefämpft  Slber  balb  nach  Slctium,  al«  ^.  Sioiu«  begann,  bie  alten  9Innalen  in  ^eit- 
gemäßer  2Beife  ju  bearbeiten,  gehört  er  bereit«  bem  Streife  be«  2lugu flu«  an ,  ber  für  feine  l'ei= 
ftung  fia)  perfönlich  intereffierte.  Virgil  unb  ^oraj  waren  intim  befreunbet  mit  bem  Vertrauten 
be«  Slugußu«,  6. 9Jiaecena«  au«  9(rretium. 

2luch  bie  griechifchen  fiitteraten  fingen  an,  9Jom  }tnn  3Kittclpunft  ihrer  Sßirffamfeit 
ju  machen;  fo  Strabon  äu«  9lmafeia  in  Sloppabofien,  ber  al«  föiftorifer  unb  (Geograph  in  ben 
Sahnen  be«  ^olobio«  unb  be«  ^ofeibonio«  weiterarbeitete,  bie  juerft  nach  ben  bcwährteften 
3Kuftem  ber  $iabochen$eit  bie  römifchsabenblänbifche  unb  bie  griechisch = orientalifcrje  Oefchichte 
ju  einer  Unioerfalhiftorie  sufammengefafet  hatten;  ebenfo  £iobor,  ber  au«  Sisilien  nach  Moni 
fam.  Hnbre,  wie  35iono«  oon  &alifama&,  bearbeiteten  bie  ältere  römifche  ©efchicbte  nach  bem 
Vorgänge  ber  römifchen  3lntiquare,  beren  öelehrtefter,  3)1.  ^erentiu«  Varro  au«  $Reate  im  Sa; 
binerlanbe,  ben  $rin3ipat  be«  3luguftu«  noch  erlebte,  ^er  9tljctor  Siifolao«  oon  ^ama«fu«, 
ber  einige  3afj"  al«  Crjieher  ber  Äinber  be«  3lntoniu«  im  $aufe  ber  Cctaoia  wirfte,  fct)rieb 
aufeer  ber  ^ugenbgefchichte  be«  9lugu|tu«  noch  eine  umfangreiche  SSMtgefdnchte.  ^  dichter 
Ärinagora«  oon  'JJlitnlene,  ben  feine  Vaterftobt  wieberholt  al«  3lbgefanbten  nach  9lom  fchicfte, 


Digitized  by  Google 


30  t» 


VII  Italien  unb  bie  römifdje  Säcltljerrfdjaft. 


roibmete  ber  Dctaoia  unb  ihren  Angehörigen  einige  feiner  beften  «Poeften.  Aus  biefem  ÄreiS 
ift  auch  ber  Äöntg  %uba  oon  Mauretanien  heroorgegangen.  tiefer  Sofm  beS  Jhimiberfönig* 
ftuba,  ber  mit  ben  Optimalen  gegen  Gaefar  gefämpft  hatte,  würbe  in  9iom  aufgejogen;  hier 
heiratete  er  bie  £od)ter  ber  Aleopatra  oon  Antonius,  bie  gleichfalls  Cleopatra  Inefe  unb  ihren 
Sohn  nachher  ftolj  „^tolemäuS"  benannte,  als  ob  er  ber  Grbe  ber  Sßtolemäer  märe,  ^uba 
fdjrieb  in  gried)ifd>er  Spraye  über  römifd)e  Antiquitäten  unb  über  afrifanifdje  ©eographie; 
eine  ber  mcrfroürbigften  litterarifdjen  Grfcheinungen  jener  3rit,  in  ber  SHom  fid)  jur  §aupt* 
ftabt  beS  römifä)  ^eUcnifdjen  Äu Iturf reifes  emporgefchroungen,  bejiehungSroeife  als  fola)e  im 
Kampfe  gegen  Antonius  unb  ftleopatra  fid)  behauptet  harte. 

3Sie  3uba  mürben  bie  ^ringen  auch  anbrer  ftlientelfönige  nach  9lom  jur  Grjichung 
gejehidt,  roo  fie  511m  &aufe  beS  AuguftuS  in  pcrfönliaje  23e$ichungen  traten,  fo  bie  Sölme  unb 
bie  Gnfel  bcS  SubenfönigS  fcerobeS,  roorüber  mir  aus  ben  „Sttbifdjen  Altertümern"  beS  glaoiuS 
SofephuS  iutereifante  ©injelheiteu  erfahren.  £aju  famen  bie  Äinber  beS  ^artherfönigS,  tt)ra= 
fifche  ^rinjen,  felbft  bie  Söhne  germanifcher  Häuptlinge,  bie  als  ©eifeln  nach  9lom  famen,  freilich 
auch  für  ihr  eignes  SBolfStum  oerloren  gingen,  ba  fic  in  ben  ©enüffen  ber  §auptftabt  erfd)lafften. 

AuguftuS  tjat  nach  ber  Ronftituierung  feines  ^rinjipatS  meljr  als  oierjig^a^re  an  ber 
Spifce  beS  Staats  geftanben,  anfangs  untcrftüfct  burd)  Agrippa,  ber  21  0.  Gf>r.  fein  Sdpie= 
gerfolm  rourbc,  fpäter  burd)  feine  Stiefföfme  $iberiuS  unb  £rufuS,  oorübergebenb  burd)  feine 
Gnfel,  bie  Sötme  beS  Agrippa  unb  ber  ^ulia,  ben  ©aiuS  unb  ben  SuriuS  Gaefar. 

£er  Cberbefehl  über  baS  &eer,  bie  93erroaltung  ber  ©renjpTOoinsen,  bie  auswärtige  ^0- 
litif,  baS  alles  mar  in  ben  §änbcn  beS  £errfd)erhaufeS  vereinigt,  roär)rcnb  ber  Senat  nur  bie 
italiferjen  Angelegenheiten  unb  bie  befriebeten  ^rooinjeu,  oon  beneu  Afia  unb  Africa  ben 
erften  9tang  einnahmen,  unter  feiner  Auffielt  hatte.  3n  93cjug  auf  bie  ftinanjen  mafyt  ^ 
berfelbe  Dualismus  geltcnb.  93alb  fefete  fid^  als  Siegel  feft,  bafj  bie  Prägung  ber  0olb= 
unb  Silbermüngen  Sache  beS  SßrincepS  fei,  beffen  93ilb  fie  trugen;  bie  flupferprägung  übte 
ber  Senat  burd)  feine  aWüngmeifler  aus. 

$en  größten  Soften  im  Staatshaushalte  bübeten  bie  Auslagen  für  baS  §eer.  £iefeS 
rourbe  oon  AuguftuS,  nachbem  er  bie  Ungeheuern  föeereSmaffen  ber  ^riumoiratjeit  oerabfajiebet 
hatte,  als  ein  flehen  beS  eingerichtet,  um  ben  ©ren$fd)ufc  ein  für  allemal  311  nehmt  3  m  übri- 
gen würbe  bie  Drganifation  beS  Marius  beibehalten,  GaefarS  fttSlofationen  etroaS  geänbert 
unb  mit  Sflüdficht  auf  bie  ^inanjen  fogar  bie  ^elbarmee  befeitigt,  roaS  fid)  fpäter  als  oerhäng.: 
niSooll  erroiefen  \)<xt.  ^inanjieü  fam  nid)t  nur  ber  Solb  ber  aftioen  Gruppen,  fonbern  ebenfo 
bie  jiemlich  h°^c  ^ämie  für  bie  auSgebientcn  Solbaten  in  Betracht;  ju  biefem  3mccfe  rourbc 
auch  in  Italien  eine  GrbfchaftSfteuer  oon  fünf  ^rojent  erhoben.  Aufjerbem  gebührte  bem  ^rim 
cepS  als  Cberfommanbierenbcn  eine  StabSioache,  bie  erhöhten  Solb  oejog.  3lim  Schule  beS 
MeerS  mürben  bie  beiben  ^lottenftationcn  oon  Mifenum  an  ber  fampanifchen  Äüfte  unb  oon 
SHaoenna  an  ber  Abria  eingerichtet. 

©rofee  Summen  oerf drangen  bie  3uwenbungen  an  bie  ^aupt ftabt,  für  bereit  $erpro= 
oiantierung,  für  bie  3nflanbhaltung  ber  2:ibeibämme  unb  ber  Ätoafen,  namentlich  aber  für  bic 
öffentlichen  Spiele.  £aS  „Soll  oon  9lom"  wollte  feine  ^errfcherfiellung  nach  am  oor  genießen: 
Srot  umfonft  unb  Spiele! 

i>on  ben  ^rooinjen  roar  Egypten  baS  fleuerfräftigfte  ©ebiet,  baS  unter  bem  AuguftuS 
ftanb.  Afia  roar  3roar  SenatSprooinj,  lieferte  aber  in  SBejug  auf  mancherlei  inbirefte  Steuern 
balb  auch  in  bie  Stoffe  beS  ^rincepS  Grträgniffe  ab.  ©allien  unb  ^ifpanien,  bie  anfange  nod& 


Digitized  by  Google 


4.  $ic  Reiten  beg  ^rnyt|>atS. 


397 


mehr  fofteten  al«  eintrugen,  würben  im  Saufe  ber  folgenben  $rieben*)rit  finanjiett  fefjr  in  Be- 
tracht fommenbe  Sanbfchaften.  Stfrica  unb  bie  9torbonenfi$  fingen  mit  Italien  eng  jufammen, 
bellen  Blüte  He  teilten.  Äarthago,  baS  ßaefar  wieber  IjergefteUt  hatte,  erwuchs  neuerbingS  $ur 
§auptftabt  beS  langgeftrecften  punifch- römifchen  ftulturf reifes. 

3n  §ifpanien  oollenbeten  2(uguftuS  unb  2lgrippa  bie  Eroberung  ber  fantabrifdien  unb 
atluriften  Berggegenben,  ju  bercn  Behauptung  noch  längere  3«it  eine  bebeutenbe  Streitmacht 
unterhalten  werben  mußte.  @S  würben  brei  ^ßrooinjialfprengel  eingeritten  von  benen  ber  ffib- 
lichfle,  bie  BätiSlanbfchaft,  ber  SenatSherrfchaft,  bie  beiben  anbern,  Sujitauien  unb  bie  fogenannte 
„bieSfcitige"  ^3roüin3,  bem  ^JrineepS  uuterftanben.  (Sorbuba  (jefct  Gorbooa),  ©merita  (jefot  3He= 
riba),  Xarrnco  (je&t  Xarragona)  waren  bie  £auptftäbte;  bie  jweitgenannte  war  eine  91eugrün= 
bung,  bie  2lgrippa  mit  auSgebienten  Solbaten  befiebelt  hatte.  3n  ber  nörblidjen  Sanbidwft  hat 
baS  su  <*h«n  beS  ^rincepS  benannte  Gaefaraugufta,  je&t  Saragoffa,  baS  9lnbenfen  an  SluguftuS 
bis  auf  ben  heutigen  £ag  erhalten. 

3n  bem  oon  bem  erften  (Saefar  eroberten  ©allieu,  ober  oielmchr  ben  „brei  ©allien",  b.  h- 
ben  Sanbfchaften  Geltica,  Belgica,  2lquitania,  bie  oon  ber  alten  $rotrinj  (9iarbonenfiS)  nad)  wie 
oor  als  militärifch  regierte  Sprengel  abgefonbert  blieben,  erhob  fich  baS  neugegrünbete  Sugubu-- 
num  jum  SJtittelpunfte  ber  römifchen  ^errfajaft,  junächft  in  fafraler  unb  in  finanzieller  ftinftcht. 
Später  bilbete  bie  Belgica  mit  ben  gennanifchen  ©renjfprengeln  fflr  bie  BcrmaltungSaugclegem 
heiten  eine  Einheit.  3hia)  2lquitania  fudjte  feine  Sonberinftitute  5U  wahren,  ©Icichwoljl  war 
baS  „Concilium4,  ber  „brei  ©allien",  baS  alljährlich  am  3ufammenfluf)e  beS  3lrar  (jefet  Saöne) 
mit  bem  SRhobanuS  (jeftt  SHt)9ne)  jufammenfam,  um  „©ort  bem  Äaifer  unb  Stoma  ber  ©öttin" 
ju  opfern,  eine  Sadje  oon  Bebeutung;  Sugubunum  felbfl  erhielt  wie  Äarthago  für  3lfrica  bie 
Stellung  gleichfam  einer  fcattptftabt  für  einen  ber  großen  Sänberfprengel  beS  9töcbS.  &ier  wie 
bort  lag  eine  ben  ftabtrömifdjeit  ^olijeifolbatcn  gleichartige  Äohorte,  bie  ben  Verwaltungen 
behörben  $ur  Verfügung  ftanb. 

3lm  di^ein  finben  wir  oon  ben  25  Segionen,  welche  bie  SHeichSarmee  in  ben  lefcten  %a\)ten 
beS  2(ugufiu$  sohlte,  nicht  weniger  als  acht  ftationiert,  bie  fowohl  gegen  bie  Äelten  als  gegen  bie 
©ertnanen  oerwenbet  werben  tonnten.  SDaS  ^titerefte  ber  oon  biefen  Gruppen  belegten  £iftrifte 
wuch^  mit  bem  fpejiell  römifchen  um  fo  mehr  jufammen,  als  bie  Stämme  ber  Belgica  unb  bie 
angrenjenben  ©ennanen  mit  ©ifer  fich  bem  35icnft  unter  ben  §ilf  Struppen  ber  Legionen  hin- 
gaben; war  boch  biefer  SDienjt  gut  bejahlt  unb  bie  nationale  ©igentümlichfeit  unter  einheimifchen 
Anführern  gewahrt,  foweit  biefe  nicht  felbfl  nach  römifchen  Titeln  unb  ©h^n  lüftern  waren. 
2>ie  jmeitftärffte  Streitmacht,  oier  Segionen,  lag  in  Snrien,  ben  ^Sarthern  gegenüber,  bie 
aber  balb  ben  äBeg  ber  Berhanblung  einfdjlugen,  ba  innere  3wiftigfeiteu  Tie  fchwächten;  fo 
würben  bie  ^elbjeidjen  surüefgewonnen,  bie  oon  ben  ^arthern  bem  (SraffuS  bei  6arrt)ae  abge= 
nommen  waren,  ^amit  gab  fich  21uguflu5  juf rieben  (20  o.  6hr.)/  ba  er  ben  Seften  oor  bem 
Cften  prinjipiell  bcoorjugte  unb  lieber  bort  eine  intenftoere  Xhätigfett  entwicfelte,  wo  bie  latei= 
nifche  3ioilifation  barau«  Borteil  jog.  3n  ^Ignpten  würbe  baS  ÜDtilttärwefen  auf  bem  ^u§e 
belaffen,  ben  e$  in  ber  legten  ^tolemäerjeit  gehabt  hatte.  Sie  jal)lreicr>en  ©alater  blieben  neben 
ben  gried)ifchen  Elementen  in  2:ruppenförpern  oereinigt,  bie  als  „Segionen"  ber  9teich$annee 
gejäh^  rourben.  $hre  Äommanbierenben  waren  ^Jrioatbeauftragte  be$  girineep^,  baher  niemals 
Senatoren,  fonbern  burchwegS  Männer  oom  9iange  römifcher  SRitter.  %n  9tf rica  fommanbierte 
auSnahntSweife  ber  ^rofonful  eine  ober,  wenn  nötig,  jwei  Segionen,  bie  gegen  bie  ungebänbig- 
ten  Stämme  ber  SBüfte  ben  ©renjfchuö  m  beftreiten  hatten.  3luch  in  ^llnricum  ftanb  bie 


Digitized  by  Google 


398 


VII.  Stalten  unb  btc  römtfäV  28cltf>errfd) ofl. 


Streitmacht  anfangs  unter  einem  Senatsftatthalter,  bis  2tugufiuS  feinen  ©renjregulierungSplan 
vorlegte,  beffen  Ausführung  er  feinem  9)Jitregenten  9lgrippa,  nach  beffen  Xobe  feinem  Stieffobnc 
£i.  GlaubiuS  9iero  übertragen  liefe,  tiefer  mar  aber  Damals  blofc  „Segat"  beS  3ugufhiS,  unb 
feitbem  auch  in  ^ttoricum  baS  Äommanbo  „faiferltch"  (12  o.  ß^r.). 

3)aS  Streben  ber  Regierung  ging  vor  allem  bahin,  bem  sJfeia>  fefte,  womöglich  „natür= 
liehe"  ©renken  }U  oerfdjaffen  (f.  bie  ftarte  bei  S.  435).  3m  Cften  foUten  ber  (Suphrat,  im 
Söeften  einerfeitS  ber  D$ean,  anberfeitS  bie  Xonau  unb  bie  Glbe  biefe  ©renje  bilben.  2Bäf)- 
renb  bie  ©uphratlmie  ofme  Schroierigfeit  burch  fefte  SBaffenplä&e  gefidjert  tourbe,  fanb  man 
an  ber  2>onau  unb  in  ©ermanien  Sd)ioierigfeiten.  $ie  2llpengebiete,  aufjer  9toricum,  roohin 
fdfwn  feit  ber  Äimbernjeit  ein  frieblicher  »erfehr  eröffnet  mar,  mufeten  mit  2Baffengeroalt  ge- 
nommen werben;  ebenfo  mehrten  fid)  bie  tapfern  Stämme  im  irniern  Sllpricum.  £od)  härte 
aiic^  hier  ba*  römifche  SBefen  burd)  ben  2>ienjt,  ben  bie  ßingebornen  als  2lurüiartruppen  lcifte= 
teu,  fefte  Söurjel  gefafet,  roenn  nicht  mit  bem  fiegionar  jugleich  ber  römifche  Steuereinheber  unb 
ber  römifche  3lboofat  gefommen  roären,  meldte  oon  ben  ^Hontem  mit  SSölfen  oerglichen  mür- 
ben. 2)aSfclbe  mar  in  (Germanien  ber  ^aU,  baS  JtufuS,  ber  jioeite  Stieffofm  beS  ÄuguftuS, 
in  ber  £hat  bis  jur  Glbe  hin  fiegreid)  burchjogen  hatte:  ju  Sanbe  oon  SKogontiacum  (jefct  SWainj) 
unb  oon  ben  (Saftra  oetera  (bei  Xanten)  aus,  ebenfo  jur  See  bis  jur  STJünbung  beS  Albis 
(b.  b-  ber  (*lbe),  roo  man  ftch  rühmte,  bie  Stammftfce  ber  Kimbern  eingenommen  ju  haben, 
©länjenbe  SBaffenthaten,  welche  bie  geograplnfchen  Äenntniffe  ber  nicä^t  weniger  erroei= 
terten  als  früher  bie  3üge  beS  Gn.  ^ompeiuS  unb  beS  Julius  Caefar. 

«Raa)  bem  oorjeitigen  £obe  beS  TtufuS  (9  o.  Gcjr.)  fe&te  SiberiuS  (f.  ftig.  3  ber  2afel  bei 
S.  380)  bie  ^olitif  feines  Stoibers  fort.  $ie  gennanifajen  Stämme  loaren  es  aufrieben,  unter 
ben  römifeben  galten  ju  bienen.  3lrminiuS,  ein  junger  ftürft  ber  GheruSfer,  mürbe  römi: 
fdjer  bitter  unb  befehligte  perfönlicb  baS  Kontingent  feiner  StammcSgenoffen,  währenb  fein 
33ruber  (ber  „$laouS"  beigenannt)  felbft  ber  ©efinnung  nach  oöllig  jum  Börner  rourbe.  &ier 
toie  anberStoo  haben  erft  bie  ^uriften  oerborben,  roaS  ber  Solbat  gewonnen  hatte.  3m  3<*h«  9 
n.  (£f)r.,  ba  ber  unfähige  Statthalter  fy.  CuinctiliuS  SJtaruS  nicht  Crbnung  luelt,  brach  ein 
3lufftanb  aus,  an  beffen  Spifce  ftd)  jener  3lrminiuS  ftellte.  Xxci  Legionen  traf  in  ungünftigem 
©elänbe,  baS  noch  baju  oon  Siegengüffen  aufgemacht  mar,  infolge  beS  StbfaöS  ber  Cffijiere 
germanifd)cr  Nationalität  unb  roegen  ber  ftopfloftgfeit  beS  ^elbherrn,  im  Teutoburger 
3Balbe  bas  £oS  ber  Söernid}tung.  £ie  i'age  beS  ..saltus  Teutoburgensis"  läfjt  fid^  nia)t 
nä^er  beftimmen;  ba  man  bei  Storenau  öftlidi  oon  Skamfaje  oiele  Öolbftüde  aus  2liigujttfajer 
3cit  gefunben  hat/  h^ten  manage  bafür,  baS  Sdhlaajtfelb  fytvtyx  ju  oerlegen.  CuinchliiiS 
SJaruS  tötete  ftd)  felbft,  roährenb  oiele  ber  befangnen  bura?  bie  Mufftänbifdjen  niebergeme&clt 
ober  ben  ©öttern  geopfert  mürben;  nur  bie  Reiterei  entfain.  S;ie  SegionSnummern  17,  18,  19 
oerfdfnoanben  für  immer  aus  bem  fteid&Sheer;  ihr  9lnbenfen  mar  oerffudjt,  wie  man  fid^  auS- 
jubrüden  pflegte. 

SJaS  ©rgebnis  ber  9fieberlage  be*  OuinctiliuS  S?aruS  mar,  bafj  9lugujtuS  bie  ©rense  oon 
ber  Glbe  an  ben  9ihein  jurürfjog,  unb  bafe  biefer  erft  unter  ben  Kaifern  aus  bem  ^latrifdfjen 
$aufe  roieber  überfchrttteu  mürbe,  um  eine  bauembe  ^efe^ung  oorjunehmen.  93iS  bahin  galt 
baS  rcdfjtsrhcinifdhe  ©ebiet  roenn  nicht  als  ein  „freies",  fo  boch  als  ein  neutrales,  wohin  man  ging, 
um  ju  fouragieren  ober  um  ju  jagen.  $n  frieblichen  3citen  führten  bie  römifchen  Dffijiere  ihre 
ÜWannfchaften  roohl  auch  in  hellen  Raufen  hinüber,  um  SBilbgänfe  ju  fangen,  beren  gebern  in 
Italien  fchr  gefchä^t  roaren.  Ober  es  famen  ©ermanen  herüber  jur  ©renje,  um  ^anbel  $u 


Digitized  by  Googl 


4.  2>ie  3«t«t  beS  ^rinjipatS. 


399 


treiben;  für  ifjre  9toturprobufte  taufdjten  fic  ©eräte  unb  3»waten  römifdjer  Gabrilen  ein.  2luS= 
nalmiSweife  war  ben  §ermunburen,  bie  norbmärtS  ber  $)onau  fafjen,  geftattet,  in  ben  9Jiarftpla(j 
ber  rätif  djen  Sßrooinj,  nad>  Stugufta  SBinbelicorum  („ÄugSburg"),  ju  fommen,  wäfjrenb  fonft 
ber  ^anbelSwrfe^r  an  ber  ©renje  unter  Sluffic&t  von  Unteroffijieren  bewerffteÜigt  werben  mußte. 

Sin  ber  mittlem  2)onau  galt  (Sarnuntum  (unterhalb  von  Söien)  als  ein  rostiger  ^Uinft 
für  ben  §anbelSr»erfer)r  jwifd&en  SBnricum  unb  ben  ©ebieten  ber  Citfce.  2>er  33ernftein,  ber 
bamals  ljof)en  Slnwert  fyatte,  fam  auf  biefem  9ßege  nad)  SRom.  3)ie  römifdr)c  £auptmad)t  war 
übrigen^  jur  3eit  beS  2lugufruS  in  ber  fübliaVn  Steiermarf  bei  ^ötooio  (jefet  $ettau)  oer-- 
einigt,  wäln-enb  bie  ungarifd&en  ©ebiete  an  ber  $onau  erft  unter  £ratan  in  bie  römtfd)e  &er-- 
teibigungSlinie  einbezogen  würben,  £afür  waren  Singibunum  (beim  heutigen  23elgrab)  unb 
SJiminacium  (Äoftolafr  in  Serbien)  bie  feften  «ßläfce  an  ber  fconau,  oon  wo  au«  baS  fübroärtS 
wie  norbwärtS  liegenbe  Terrain  im  3aume  gehalten  würbe,  unb  au$  bie  ^rooinj  S)almatien 
(rooju  bie  Herzegowina  unb  ©oSnien  mit  gehörten)  ^atte  nod)  jahrzehntelang  jwei  Segionen 
als  ©efafcung,  ba  ein  großer  üierjäljriger  2lufflanb  (»on  5—9  n.  6t)r.)  gezeigt  hatte,  baß  bie 
bortigen  $ölferfd>aften  nod>  feineSwegS  gebänbigt  waren.  Um  Iner  zu  Gnbe  jn  fommen,  fjot 
man  baS  innere  ©ermanien  preisgeben  muffen;  aud>  biefeS  ju  behaupten,  würbe  außerorbenfc 
liä)e  JHufroenbungen  an  ©elb  unb  Solbaten  erforbert  t)aben,  woju  fiä)  SluguftuS  am  (Snbe  feines 
SebenS  nidjt  mef)r  entfdjltefjen  fonnte.  ©enug,  wenn  buret)  bie  9?ieberwerfung  beS  pannonif#= 
ba(matifct)en  2lufftanbs  ber  OftenDberitalienS  ebenfo  gefidjert  würbe,  wie  früher  burd) 
ben  rätiferjeu  ftrieg  ber  Horben;  infolgebeffen  gebier)  bie  Sßolanbfdjaft  ju  bisher  ungefannter  ölüte 
empor.  Sie  großen  StegeSbenfmäler,  baS  „tropaeum  Alpium"  auf  ber  £öl)e  ber  Seealpen 
(beim  $orfe  £orbia  oberhalb  3Ronaco)  unb  in  Sicinum  (je&t  Sßama)  bezeugten  bie  fcanfbarfeit 
biefer  £anbfa)aft  unb  oerfünbigten  ben  9tuf)m  beS  fcerrfajerS  fomie  feiner  gamilie. 

Sucr)  fonft  fam  bie  «Regierung  beS  2lugu|tuS  Italien  ju  gute.  SDie  9Jhmizipien  erholten 
ftd)  von  ben  Scheden  ber  ©ürgerfriege  unb  ber  ^roffriptionSjeit.  Sugufht*  tljat  alles,  um  bie 
Söunben,  bie  er  felber  gefd)lagen  hatte,  namentlich  als  er  nad)  ber  Schlacht  bei  %fyl\vvi  bie  SBete^ 
ranen  auSftatten  mußte,  ju  heilen.  ^Jerufia  erhielt  fein  ganzes  ©ebiet  jurürf  unb  blieb  ein  Üttunü 
jipium,  baS  im  etrurifchen  Safralbunbe  nach  alter  SBeife  fiimmbered)tigt  war.  etrafjen,  wie 
bie  SBia  glaminia,  würben  in  beffern  Stanb  gefegt,  was  bie  längs  berfelbcn  gelegnen  (stäbte, 
fo  ^anum  unb  Criminum,  freubig  begrüßten,  ^ür  baS  Stra§enwefen  Italiens,  baS  man  ben 
einzelnen  3Kunijipien  wegen  it}reS  lebhaften  ^artifulargeifteS  nid)t  auSfd)ließ(ia)  überlaffen 
burfte,  würbe  burd)  bie  Sufflellung  einer  in  9iom  waltenben  3^ntralfommiffion  ^ürforge  ge- 
troffen; biefe  Äommiffion  war  auS  angef ebenen  Senatoren  jufammengefefet.  3m  übrigen  freitid^ 
Ratten  bie  einzelnen  2Runi3ipien  nia)t  nur  bie  Vorteile  ber  2lutonomie,.fonbern  auä)  i^re  Saften  ju 
tragen.  (Sie  waren  f leine  Staaten  im  Staate;  jä^rlia^  wedjfelten  il)re  jwei  9JJagiftratSperfonen, 
bie  naa)  2lrt  ber  altrömifd&en  Äonfuln  an  ber  Spifce  ftanben  unb  mit  wenigen  Hilfsorganen 
unter  ber  Autorität  beS  ©emeinberats  baS  Regiment  führten.  Tk  ^inanjgebarung  maa^te 
biefen  «Dhinijipien  wenig  Sdjwierigfeiten,  f olange  ^erf önlid^feiten,  bie  im  9leid)Sbienfte  ju  *er^ 
mögen  gefommen  waren,  eS  Tta^  jur  G^re  fd^äftten,  bie  2Bürben  in  if>rer  Heimatftabt  ju  befleiben 
unb  aus  eigner  £afa>  jujufeften.  So  fam  ber  materielle  Vorteil  ber  aöclt&errf^aft  felbft  bem 
fleinften  ©emeinwefen  auf  ber  3lpenninenl;albinfel  ju  gute. 

Slua^  ber  Ijauptftäbtifajen  Verwaltung  braute  bie  neue  monara)ifa^e  Drbnung  mandje 
SSerbefferung.  92ad)  bem  9Kufter  r>on  2llef anbria  würbe  für  9tom  eine  ^olijeipräfeftur  gcfa;af= 
fen,  maS  ftdj  bie  Siepublifaner  nie  Ijätten  gefallen  laffen.  S?er  g?räfeft  $atte  einige  Äo^orten 


Digitized  by  G( 


400 


VII.  Italien  unb  bic  rBmif<f)e  SScltficrrfc^oft. 


^olijeifolbaten  unter  ftd);  namentlich  bie  2luf  ficht  über  bie  jar)(rctc^cn  Sflaoen,  aber  aucf)  ber 
Schuft  berfelben  oor  ber  38idfür  ber  Herren  würbe  ber  neuen  SBcrjörbe  jugewiefen,  beren  3ötrs 
fungSfretS  im  Saufe  ber 3«t  ftd)  ftctig  erweiterte.  ES rourbe  eine  93  a  u  o  r  b  n  u  n  g  gefchaffen,  gemäß 
ber  baS  neue  Stabtotertel  auf  bem  ÜDlarSfelb  erftanb ,  roofnn  ftd)  aus  ben  alten  Quartieren  ber 
haitptfläbtifd)c  3?erfef)r  mehr  unö  mehr  t)injog.  SaS  ^orum  ber  republifanifajen  3«t  (f.  bie 
beigeheftete  Soppeltafcl  „Süb*  unb  Sßejtfeite,  «Worte  unb  Oftfeite  beS  #orum  fflomanum")  unb 
bie  neuen  $ora  bienten  hauptfächlidj  ben  2>erhanblungcn  ber  ®eria*)te  unb  $u  öffentlichen  3roecfen, 
ebenfo  baS  flapitol,  roä()renb  ber  ^alatin  oon  üHuguftuS  ju  feiner  Stefiben)  umgefchaffen  rourbe. 
9iaa)  bem  SBorbilbe  ber  &auptftabt  rourbe  bann  aud)  in  ber  ^rooinj  gebaut,  felbft  roo  beS 
italifaje  SJhmijipalmefen  noch  nidjt  #uö  gefaßt  hatte.  ES  erftanben  Säulenhallen,  0räber= 
firaßen,  gorum,  tycatex,  2lmphitl;eater.  3Bäf»renb  bie  Stepublif  ftd)  abfchließenb  ©erhalten 
hatte,  roar  je&t  möglichfte  Ungleichung  bas  Sdjlagwort 

©leichfallS  ben  aleranbrinifchen  Einrichtungen  nachgebilbet  erfdjeint  in  9tom  bie  militä= 
rifdj  organifierte  Feuerwehr,  bie  bisher  aus  ftäbtifchen  Sflaoen  sufammengefefct  ober  ber 
prioateu  Setriebfamfeit  überlaffen  roar.  Sie  befam  ebenfo  einen  eignen  ^ßräfeften,  wie  baS 
iÖerprooiantierungSwefenber  &auptftabt,  für  baS  bie  gefiederte  ftornjufuhr  aus  -Sgopten 
unb  aud  2lfrica  eine  Lebensfrage  bilbete,  feit  ber  UmfreiS  9iomS  immer  mehr  $um  bloßen 
„Charten  beS  9fleichS"  fich  entwicfelt  ^atte.  Steinte  bodj  baS  ,/iBillcnöicrtel"  ber  StetdjShaupt; 
ftabt  im  Horben  bis  an  ben  See  oon  Sabate  (jefct  Sago  bi  Sracciano),  im  Süben  bis  an  ben 
(9olf  oon  Neapel,  im  Dfien  ins  Sanb  ber  alten  Sabiner,  2lequer  unb  $olSfer.  giir  alles  Nötige 
hatte  ber  unterioorfne  ErbfretS  auf jufommen.  Ein  3uftanb  jugleich  ibeal  roie  baS  ^arabieS  unb 
ebenfo  unnatfirlid),  ba  bie  ©röße  Italiens  ja  buret)  ben  freien  Sauer  gefa)affen  roorben  roar, 
ben  man  jefct  nur  in  entlegeneren  Striaen  noch  oorfanb.  Sie  3eit  ber  SCcquer;  unb  2tol*ferfriege 
roar  fchon  bamals  „alte  ©ef  Richte".  SnbeS,  man  teilte  barüber  nicht  mehr  ben  Schmerj  ber 
©racchen,  fonbern  liefe  ben  Xhatbeftanb  auf  fidt)  beruhen,  inbem  man  bic  ftriebensfahre  gmofj 
unb  als  öringer  berfelben  ben  3luguftuS  pries.  $or  allem  roar  man  froh/  ber  briiefenben 
si)?ilitärlaft  loS  ju  fein,  ba  Italien  fübroörtS  oom  ^o  jur  Sfefrutierung  nur  roenig  herangezogen 
rourbe,  baS  alte  Barnim,  Etrurien,  Umbrien  ihre  3)iannfchaften  hauptfächlich  ju  ben  pTätorifchen 
Äohorten,  b.  h-  sunt  innern  Sicnfte  ftcllten. 

ÜberbieS  hörten  feit  bem  Enbe  ber  beftänbigen  Äriege  bie  billigen  Sflaoenmärfte  auf.  3e$t 
bilbete  ftet)  eine  Schicht  oon  halbfreien  ober  aud)  ganj  freien  Arbeitern  unb  Pächtern,  welche  bie 
roirtfehaftlichen  ^erhältniffe  Italien*  in  ber  golfiejeit  einer  ruhigem  Entwidmung  sugeführt  hat 
2luch  fonft  machte  fich  manche  Öefferung  oon  felbft  S)er  äßert  ber  italifchen  ©nnibftücfe  fiieg 
um  ein  Namhaftes,  ^anbel  unb  iöerfetjr  hoben  fid>,  3ud)t  unb  Drbnung,  bie  mährenb  berSürger^ 
friege  ftarf  gelitten  hatten,  fteüten  fich  h«.  Sem  Äulte  ber  Oötter  würbe  of foieft*  erhöhte  aufmerf= 
famfeit  jugewenbet  unb  im  $ahre  17  o.  tyt.  baS  grofce  Sühnfeft,  bic  Bat ularf eier,  mit  nie  ge-- 
fchenem  Ölanje  begangen,  woju  ber  Siebter  ^oratiuS  glaccuS  im  auftrage  beS  9IuguftuS  baS 
herrliche  2Beibgebicht  („Carmen  saeculare")  »erfaßte,  ^on  ben  alten  öruberfchaften,  beren 
Entftehung  bis  in  bie  3«t  beS  ÄönigS  sJioinuluS  jurüdgeführt  würbe,  feierte  bie  ber  „3tder; 
brüber''  burch  3luguftuS  eine  glänjenbe  Sluferftehung,  inbem  er  felbft  unb  bie  angefehenflen 
^itgliebcr  beS  Senats  berfelben  beitraten,  mährenb  bie  Sefefcung  weiterer  Stellen  ber  Äoop= 
tation  überlaffen  blieb. 

Unter  biefen  Umftänben  unb  weil  bamit  bie  Stabilität  beS  SRegierungSfoftemS  oerfnüpft 
war,  erlangten  bie  perfönlichen  unb  bie  gamilienoerhältniffe  beS  „erfien  Cannes"  eine 


Digitized  by  Google 


<£rftl5rung  511  ben  umfteljenbcn  Cafeln. 


a.  Bdfilka  3ulia  (54  begonnen,  46     n.  Domus  Ciberiana 


eingeweiht,  von  Jluguftus  pollenbct) 

b.  Cemplum  ^ovxs  Capitolini  (09 

p.  Cr/r.  sum  2.  2Uale  geweiht,  unter 
Domitian  511m  4.  2Uale  t^cr^cftellt) 

c.  Cemplum  5aturni  (49?  eingeweiht; 

44  p.  Chr.  erneuert;  fpäter  serftö'rt 
unb  reftauriert) 

d.  2trcus  Ciberii  (16  11.  Cl?r.  errichtet) 

e.  Cemplum  Dipt  Defpafiani  (unter 

Domitian  errietet;  unter  Septimius 
Seperus  hcrgeftellt) 

f.  Ca  butar  tum  (Staatsarebio;  78p.Chr. 

erbaut) 

g.  Koftra  (bte  alten  558  r>.  Chr.,  bic 

neuen  unter  üuguftus  erbaut) 

h.  Cemplum  Concorbiae  (566  erbaut; 

7  p.  Cb/r.  pcrgröfjert) 

i.  2lrcus    Seperi    (205  u.  <£!n\  er» 
rietet) 

k.  Cavcer  (in  ber  Kernigkeit  erbaut, 
22  n.  Chr.  reftauriert) 

1.  2lrr  mit  bem  Cemplum  3unon'5 
Illonetae  (544  p.  Chr.  erbaut) 

m.  Curia  (pou  3ulius  Caefar  erbaut) 


o.  33aftlica  ^ul'xa  (54  begonnen,  46 
eingeweiht,  pou  2luguftus  pollenbet) 

p.  Cemplum  Caftoris  (484  eingeweiht; 
6  p.  Chr.  erneuert) 

q.  Cemplum  2lpollinis  Palatini 
(pou  2luguftus  erbaut) 

r.  Jtrcus  Jhigufti  (J9  p.  Chr.  errichtet) 

s.  Uxcus  Citi  (ho^fter  punft  ber 
Sacra  Pia) 

t.  Cemplum  Dioi  3uli  (auf  ber  Stelle, 
wo  am  \9-  ^Härs  44  2R  Antonius 
fprad),r>on2tuguftus  erbaut;  29  p.Chr. 
geweiht) 

u.  JJmphitheatrum  ^Iapium  (Co* 
loffeinn;  pou  Defpafian  begonnen, 
pou  Citus  pollenbet) 

v.  Cemplum  Deneris  et  Komae 
(Doppeltempel,  pou  fiabriau  erbaut) 

w.  Cemplum  Dipi  Komuli  (Kunb* 
tempel) 

x.  Cemplum  2Iutonini  et  ^Jauftinae 
({<\\  n.  Chr.  errichtet) 

y.  Safilica  2lemilia  (t"9  begrünbet; 
54  umgebaut;  14  p.  Chr.  erneuert). 


(Die  t»tefer  CErNännuj  ciitfpreAeue»eu  13itdiftabcn  a     y  befiii&eit  fidj  auf  bem  eingeteilten  bnrdj- 

fiAHaeu  Decfblatt.) 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4.  $ie  3«tm  bc«  $rinaiprttS. 


401 


erhöhte  Bebeutung.  3»  ber  guten  republifanifchen  3eü  roar  ber  Einjelne  fc^r  äurütfgetreten, 
nenn  auch  bie  fenatorifdjen  ^amtlien  in  ihrem  ^runffaale  burch  Silber  unb  Süften  mit  bei- 
gelegten ^nf Triften  baS  ©ebäcr)tniS  ber  großen  $orfar)ren  roach  erhielten,  rote  toir  baS  j.  8. 
von  ben  ^abiern  roiffen,  bie  im  Äampfe  gegen  95cii,  fpäter  in  ben  Samniterfriegen  ficf>  tyvoox- 
getban  Ratten.  Selbft  jener  §abiuS  „ber  3ouberer",  ber  gegen  $annibal  jebe  Schlacht  oermieben 
hatte,  würbe  gefeiert,  weil  buret)  baS  nachfolgenbe  Eannae  fein  $erfat)ren  gerechtfertigt  erfdjien. 
2>ann  famen  bie  Sciptonen  empor,  meiere  bie  ©efehichtfebreibung  über  ben  jmeiten  unb  britten 
^unifeben  Ärieg  in  ihrer  SBeife  beeinflußten;  eS  folgten  bie  ©raceben,  barauf  SftariuS,  Sulla  unb 
if>re  ^eitgenoffen,  ber  große  gtompeiuS  unb  Eaefar,  bie  Vorgänger  unb  Borbilber  beS  3luguftuS. 

Sefct  reiften  bie  alten  „Elogia"  ber  ^amilienprunffäle  nicht  mehr  aus,  um  ben  Slnteil  beS 
Einjelnen  an  ber  ftfibning  beS  ©emeinroefenS  genügenb  ju  fennjeiebnen;  er  ragte  ja  in  alle 
93er$altniffe  hinein.  Ter  ganje  ©ang  ber  ©efcbidjte  h»«g  auf  baS  engfte  jufammen  mit  ber  3nbi- 
üibualität  jener  9Ränner,  bie  ftet)  beffen  auch  bewußt  waren,  Sulla  hinterließ  „Erinnerungen", 
Eaefar  veröffentlichte  nach  bem  gaflifdjen  ben  Bürgerkrieg  unb  oeranlaßte,  baß  feine  übrigen 
Jelbjüge  burd)  Teilnehmer  befebrieben  würben.  Seinem  Beifpiele  folgte  OctaoianuS,  ber  im 
3at)re  36  ».  Et)r.  nach  ben  Erfolgen  über  SejtuS  ^Sompeius  eine  Überficht  über  feine  bisherige 
Tbätigfeit  herausgab.  Sei  feinem  Tobe  hinterließ  2tuguftuS  eine  2luf  jeicr)nung  über  feine  Sie- 
gierungSbanblungen,  bie  infcr)riftlicb  auf  un$  gefommen  ijt;  eS  ift  baS  .^Monumentum  Ancy- 
ranam",  baS  im  Tempel  ber  SRoma  unb  beS  2lugufhtS  ju  Slnfnra  in  ©alatien  an  ben  SBänben 
ehtgehauen  war.  Unabhängig  von  bem  fubjeftioen  Berichte  beS  CctamanuS  fchrieb  äftniuS 
^ßoüio  bie  ©efchichte  feiner  fteit.  2luguftuS  tytite  Taft  genug,  ben  einfügen  2Baff engefahrten 
feines  SlboptttroaterS  gewähren  ju  laffen;  ebenfo  ben  SaleriuS  3HeffaIla,  ber  in  feiner  Sefchrei-- 
bung  ber  Schlacht  bei  ^ß^tlippi  ben  Brutus  als  feinen  Imperator  pries. 

Biel  näher  ftanb  bem  fcerrfcher  SipfaniuS  Slgrippa,  ber  Sieger  gegen  Se£.  ^om= 
peius  unb  gegen  Antonius.  2luS  einer  unbebeutenben  Emilie  benwrgegangen,  gleich  alt  mit 
bem  3luguftuS  unb  beffen  Sugenbfreunb,  hatte  er  alle  SBecbfelfälle  beS  ©IttcfS  mit  ihm  geteilt 
bei  ^erufia,  gegen  Sej.  ^JompeiuS,  bei  Slctium.  Tajwifcljen  war  er  an  ber  Slbeinlinte  thätig  ge= 
wefen,  wo  bie  ©rünbung  ber  Stabt  ber  Ubier  auf  ihn  jurüefgeht,  bie  unter  feiner  Enfelin 
2lgrippina  als  „colonia"  eingerichtet  würbe;  eS  ift  baS  heutige  Äöln.  Später  trafen  wir  Slgrippa 
mit  bem  2luguftuS  in  §ifpanien,  baS  er  nach  ber  Unterwerfung  ber  Bergoölfer  neu  organifterte. 
Um  beffen  Kräfte  ebenfo  wie  bie  ber  ©aüier  unb  ber  ©ermanen  für  baS  Sieich  nufcbar  511  machen, 
führte  er  bie  ftatiftifche  Aufnahme  biefer  ßanbfchaften  bura).  Sluch  ber  ftabtrömifchen  Verwal- 
tung wibmete  er  feine  Tfjätigfeit,  inbem  er  im  3flhw  33  0.  Ehr.,  nachbem  er  fdjon  Äonful  ge= 
wefen  war,  gleichwohl  bie  iäbilität  übernahm,  um  in  biefer  Stellung  bie  Trinfwafferoerforgung 
ber  Stabt  SRom  burchjuführen.  9Benn  Wom  bis  auf  ben  heutigen  Tag  &u  ben  ^auptftäbten 
Europas  gehört,  bie  ein  oortrefflicheS  Trinfwaffer  haben,  fo  ift  baS  nicht  jum  wenigften  ein 
Berbtenft  beS  2lgrippa.  Eine  feiner  Bauten,  baS  Pantheon,  trägt  noch  jefet  feinen  tarnen  auf 
ber  Stintfeite.  Er  war  ein  thatfräftiger  unb  oor  allem  praftifa)  oeranlagter  Wann;  in  einer  $eit, 
ba  alle  Mt  bis  in  bie  höch^en  Äreife  hinein  in  5poeftc  bilettierte,  hielt  Slgrippa  fieb  baoon  fern; 
hingegen  bilbeten  feine  geographifchen  unb  ftatiftifchen  Arbeiten  bie  ©runbtage  für  bie  folgenben 
^ahrhunberte.  Tem  alten  2lbel  galt  2lgrippa  als  Emporfömmling;  2higuftuS  hingegen  mußte 
wohl,  waS  er  bem  greunbe  ju  oerbanfen  hatte. 

3lnberS  geftaltete  fich  bie  Stellung  beS  E.  2)taecenaS.  3>iefer  roar  ber  perfönliche  $er= 
trauenSmann  beS  DctaoianuS  unb  würbe  »on  ihm  ju  biplomatifchen  Senbungen  benu^t,  fo 

SBettgtf^i^te.  IV.  2« 


Digitized  by  Google 


402 


VII.  Italien  unb  bie  römtfdje  SBeltl)crrf$aft. 


namentlich  in  ber  3c't  Da  nach  bem  ftaHe  oon  Sperufia  unb  ber  Gntroaffnung  beS  £.  Antonius 
ein  ftonflift  mit  bem  Xriumtrirn  Antonius  brot)te,  ber  für  Gaefar  noch  ju  früh  gefommen  märe. 
SJtaccenaS  oenuittelte  bamalS  bie  ©he  beS  3)2.  Antonius  mit  ber  Cctaoia.  AIS  fpäter  ber  33ruch 
herbeigeführt  mürbe,  blieb  G.  9JtaecenaS  als  ber  Beauftragte  DftaoianS  in  9tom  juriidf  unb 
hielt  bie  föauptftabt  im  Saum*»  ben  Sohn  beS  SepibuS,  beS  abgefegten  £riumoirn,  ber  eine 
Grabung  oerfuchte,  fchlug  SNaecenaS  nlcfficbtSloS  nieber.  91acr)  bem  Siege  &og  ftdt)  9JtoccenaS 
oon  ben  ©efchäften  jurüdf  unb  lebte,  olme  nadj  ftaatlicr)en  SBürben  ju  ftreben,  ein  römifdjer  dixt-- 
tcr,  ber  aber  als  SRachfomme  etruSfifdjcr  fiufumonen  auf  ben  römifajen  Hbel  berunterfah,  ben 
föönen  Äünften  unb  bem  Öenuffe  beS  Mens,  nach  rote  oor  oon  AugufhiS  in  allen  intimem 
Angelegenheiten  ju  State  gejogen,  oon  ben  S)id)tern  aber  als  ihr  Patron  gepriefen.  Seine  ©attin 
£erentia  hatte  ihn  unter  bem  Pantoffel,  roährenb  AuguftuS  bie  Stolle  beS  £auSfreunbS  fpielte. 

Unter  ben  ©liebern  ber  ftamilie  nahm  junächfi  Dctaoia,  bie  ältefte  Schroefter  ober  ipalfe 
fdnoefter  beS  AuguftuS,  ben  erften  Siang  ein.  Sie  hörte  beS  SruberS  tßolitif  in  einem  fritifcr>en 
3eitpunft  unterftüfct,  als  fie,  faum  SBitroe  geworben,  bem  9JJ.  Antonius  threfcanb  reifte  unb 
baburd)  biefen  auf  mehrere  3at)re  hinaus  an  baS  Sttiimurirat  feffelte.  AIS  Antonius  ihr  bann 
bie  Äleopatra  oorjog,  fehrte  fie  nach  9tom  jurücf,  roo  fie  buret)  ihr  roürbeoolleS  Benehmen  aEU 
gemeine  Sompathtcn  gewann.  Aua)  ben  fiirteraten  ber  3«t  imponierte  fie,  ba  fie  ihren  SSerfen 
nicht  geringes  iBerftänbniS  entgegenbrachte. 

Sieben Cctaoia  ftanben  £ioia,  bie  britte  ©attin,  unb  ^ulia,  bie  £ocr)ter  beS  AuguftuS  aus 
feiner  sroetten  Ghc  m^  Scribonia.  3tudr)  AuguftuS  mar  jroeimal  aus  politifchen  Stöcf  jlchten  eine 
©h«  eingegangen,  juerft  mit  Globia,  einer  £ocr)ter  ber  ftuloia  oon  GlobiuS,  bem  ©eg,ner  beS 
Cicero,  alfo  einer  Stieftochter  beS  9R.  Antonius.  £iefe  Ghe,  bie,  jur  3«t  ber  Segrünbung  beS 
Sriumoirats  ausgemacht,  übrigens  nie  oou>gen  roorben  roar,  hatte  ein  ©nbe,  als  fidt)  guloia 
im  $ahre  41  gegen  Gacfar  erhob  (ogl.  S.  389).  $a  balb  barauf  Sey.  ^ompeiuS  eine  größere 
33ebeutung  erlangte  unb  namentlich  auch  oon  ben  Antonianern  umroorben  roar,  näherte  ftd) 
(Saefar  ber  Familie  beS  Senators  ScriboniuS  £ibo,  aus  ber  Sef.  ^ßompeiuS  feine  ^rau  hatte, 
unb  hriratete  eine  Scribonia.  9luS  biefer  ©he  ging  bie  3ulia  heroor.  darauf  befam  Scri- 
bonia ben  Scheibebrief.  $enn  bereits  hatte  bic  ©attin  beS  ^3rätorierS  21  (SlaubiuS  Siero,  bie 
#ioia,  ben  £riumoirn  Gacfar  fo  für  fidj  eingenommen,  bafj  er  ihren  ©emahl  }ur  Scheibung 
beroog,  um  bie  SHoia  heiraten  ju  fönnen.  3hre  Söhne  £iberiuS  unb  $rufuS  blieben  jttnächft 
in  ber  ©eroalt  beS  GlaubiuS;  unb  erft  als  biefer  balb  barauf  ftarb,  nahm  fie  Gaefar  in  fein 
^auS  auf.  Übrigens  blieb  feine  Ghc  mit  £ioia  finberloS. 

Unter  biefen  Umfiänben  erlangte  3ulia,  baS  einige  leibliche  Äinb  beS  ^errfcherS,  eine 
erhöhte  ÜBebeutung.  ^enn  biefer  hatte  bie  2lbficht,  mit  ber  ^anb  ber  £ocf)ter  jugleich  ben  ^rin^ 
jipat  }u  oergeben;  baS  fpi^te  ftdr)  nun  freilich  ju  einem  ftonfUfte  mit  ben  ^ntereffen  beS  Staats 
unb  mit  ben  nach  3luguftuS  am  meiften  ma&gebenben  ^erfönlichfeiten  ju.  SlugufiuS  hatte  näm= 
lieh  ben  Sohn  ber  Dctaoia  aus  ihrer  erften  Qt)t,  ben  3«.  (SlaubiuS  Marcellus,  §u  feinem 
(Srben  auSerfefyen,  mie  ja  er  felbft  als  Örofeneffe  GaefarS  beffen  Grbe  geworben  roar.  gwrf  Sichre 
nach  ber  Sd)lacht  bei  9lctium,  25  o.  Chr.,  fanb  bie  ^ochjeit  bcr  14jährigen  3ulia  mit  bem 
18jährigen  Marcellus  ftatt,  ber  zugleich  bem  Senat  als  ber  fünftige  $errfcher  bezeichnet  unb 
bemgentäfe  oon  ihm  geehrt  warb. 

©egen  biefe  fcl)r  oerfönliche  ^olitif  beS  3luguftuS  erflärtc  fich  nun  aber  bcr  SHann,  ber 
bisher  neben  ihm  bie  erfte  9loIIe  gefptclt  hatte:  9)t.  BipfaniuS  3lgrippa.  SDiefer  roar  aller: 
bingS  ein  überzeugter  Anhänger  ber  monaräjifchen  ©eftaltung  ber  2)inge  unb  erfannte  auch  in 


Digitized  by  Google 


4.  $te  3eiten  bc8  ^rinjqmta. 


403 


bem  SMuguftuS  ben  regten  SWann  bafür;  aber  eine  folche  SBerfuppelung  ber  flaatlidjen  93cr^ätt= 
niffe  mit  ben  perfönlichen  mar  nicht  nadt)  feinem  ©efdjmacfe.  3Jton  tiörte  in  SWom  baS  SEßort,  9Jiar= 
ceüuS  fei  wof)l  beS  SKuguftuS  erforner  ßibam;  fchmerlich  aber  werbe  ifni  ägrippa  bie  ^jerrfcbaft 
gewinnen  (äffen.  Sefcterer  jog  ftd)  oon  öden  StaatSgefdjäften  jurücf  unb  ging  nach  SeSboS  in« 
freiwillige  6ril.  £er  s-8ruch  ber  beiben  ^Machthaber  mürbe  auf  btefe  SBeife  aller  2Selt  offenbar. 
£a  trat  baS  Sdricffal  bajwifchen,  inbem  Marcellus  nach  !aum  brei  Sauren/  jum  größten 
&eibmefen  ber  Dctaoia  unb  beS  SluguftuS,  von  einer  Äranfheit  ba^ingerafft  roarb  (©nbe 
23  v.  6^r.).  £ic  Stachfolgefrage  mar  bamit  mieber  offen,  ^efet  mifdjte  fidt)  9HaecenaS  in  bie 
£inge.  ©r  crflärte  bem  2luguftuS:  er  habe  ben  2lgrippa  in  eine  foldfje  Stellung  gebraut,  bajj 
ihm  nichts  übrigbleibe,  als  cntweber  ben  2lgrippa  hinrichten  ju  Iaffen  ober  ilm  als  Schwieger; 
fotm  anjunehmen.  SluguftuS  mahlte  baS  lefctere:  im  jweiten  3af)re  nach  bem  £obe  beS  9)tarcelluS 
beiratete  Slgrippa,  nachbem  er  ftch  oon  feiner  bisherigen  grau  getrennt  hatte,  bie  Sulia 
(21  o.  Gtir.).  3>aS  mar  eine  ©h«/  bie,  wie  oiele  jener  3«t,  burchauS  oon  ber  Sßolttif  biftiert 
würbe:  Schwiegeroater  unb  Scfiwiegerfohn  warett  gleich  alt;  ^ompeiuS  mar  fogar  älter  als  fein 
Schwiegeroater  ßaefar  gewefen.  %m  übrigen  fdjeint  biefe  Glje  nicht  gerabe  fdfjlecht  oerlaufen  ju 
fein.  Sie  jmei  Söhne,  bie  aus  tf»r  heroorgingen,  ©aiuS  unb  £uciuS,  aboptierte  9luguftuS  unb 
befummle  fic  ju  fünftigen  ©rben  beS  SieichS.  Sin  ber  Drganifation  ber  ßerrfdjaft  beteiligte  fid^ 
Slgrippa  raftloS,  namentlich  im  Dften  beS  Geichs,  unb  3u(ta  folgte  bem  ©arten  baf)in;  in  2eS= 
boS,  wo  ftc  längere  3«it  reftbierte,  würbe  fie  wie  eine  neue  Slpfjrobite  gepriefen.  So  fajien 
ftd)  alles  gut  anjulaffen. 

SaS  bauerte  neun  3al>re,  wohl  bie  fdjönfle  3eit  beS  SluguftuS.  Slber  im  ^aljre  12  o.  Cf>r., 
als  Slgrippa  eben  fidt)  anfrfntfte,  einen  ftelbjug  nach  ^annonien  ju  unternehmen,  erfranfte  er 
unb  ftarb  balb  barauf.  2>aburch  war  bie  ganje  bisherige  ftamilienpolitif  in  ftrage  gefallt. 
SluguftuS,  ber  überhaupt  nicht  f efter  Äonftitution  war,  fränfelte  fo,  ba&  ihm  bamalS  niemanb 
mehr  oiele  Safnre  gab.  ©tarb  er  aber,  fo  war  ber  ^rinjipat  ber  minberjäf)rigen  ßinber  Julias 
oon  Slgrippa  gar  fehr  in  $rage  geftellt.  ^ebenfalls  beburfte  eS  bei  biefen  einer  ftchern  fieitung, 
bis  fie  hetangemachfen  wären.  Übrigens  tonnte  auch  bie  erft  28jäf)rige  Qulia  nicht  ohne  9Jtann 
gelaffen  werben:  SluguftuS  rannte  feine  Tochter.  Unter  biefen  Umftänben  fd)ien  eS  baS  bcfie, 
bie  3ulia  mit  £iberiuS,  bem  altern  Stieffohne  beS  SluguftuS,  ju  oermäljlen,  ber  bereits  groben 
feiner  Jüajtigfeit  abgelegt  hatte,  freilich  war  ^iberiuS  mit  äJipfania,  ber  Tochter  beS  Slgrippa 
aus  feiner  erfien  (5he,  glücflich  oerheiratet,  wäljrenb  oon  einer  Neigung  ju  3ulia  feine  Spur 
oorhanben  war.  3lber  SluguftuS  war  nicht  ber  3Kann,  oor  fola)eu  9?ücfnchten  jurücf5ufchrecfen; 
mit  großer  ^orannei  fe&te  er  feinen  ^auSplan  burch,  unb  bie  ©hc  Der  ^ulia  mit  £iberiuS 
würbe  oolljogen  (11  o.  6hr.). 

2)iefe  ©h«  f<h^«9  »öllig  fehl.  Salb  haßten  ftch  bie  beiben  ©arten.  3ulia  war  lebhaft 
unb  intereffterte  fidj  für  ^Soefie:  ber  dichter  ber  Siebe,  DoibiuS,  gehörte  ihrem  ÄreiS  an.  3n 
Ungebunbenheit  fpielte  fie  bie  Äaifertochter.  (Schon  bem  Slgrippa  fou*  fie  in  ben  fpätern  fahren 
bie  2:reue  nicht  bewahrt  haben,  gür  ben  ernften  unb  ftarreu  2:iberiuS  war  ^ulia  feine  geeignete 
grau.  So  ging  bie  Qty  auSeinanber,  ohne  ba&  fie  gefchieben  worben  wäre,  ba  bieS  ber  offi- 
zielle Slnfianb  nicht  guliefi.  Übrigens  war  auch  in  polihfdjer  S3ejiehung  bie  bem  JiberiuS 
gebachte  Stellung  wenig  anfprechenb:  er  füllte  für  ©aiuS  unb  SuciuS  Gaefar  ben  21;ron  wann 
halten,  felbft  aber  wieber  jurücftreten,  wenn  fie  ju  ihren  ^ahten  gefomnten  wären.  3lls  SlugujtuS 
ben  15jährigen  ©aiuS  oom  Senate  jum  Äonful  beftgnieren  ließ  unb  für  ßuciuS  bie  enrfprechenbe 
®h"  gleichfalls  in  3luSficht  nahm,  tt)at  £iberiuS,  was  im  gleichem  gaü  Slgrippa  gethan  hatte: 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


VII.  Italien  unb  bie  römifdje  SBeÜ^etrf^aft. 


et  $og  ftd&  oon  allen  StaatSgefdbäften  jurfldf  unb  ging  als  Sßrioatmann  nach  Si^oboS  wie  in 
ein  Ejil  (6  0.  (S^r.).  SRatürlia)  litt  baburdj  bie  9fadj8arbeit  Stäben:  ein  Eingreifen  in  Sinne* 
nien  mufjte  auf geid) oben  werben,  ba  bem  2luguftuS  fonft  feine  oertrauenSwürbige  ^erfönlic^s 
feit  jur  Verfügung  ftanb;  er  flagte  nicht  mit  Unrecht,  baß  er  im  Stiche  gelaffen  fei.  ©rfl  mehrere 
3a^re  fpäter  fonnte  ®aiuS  Eaefar  mit  entfpreajenber  Begleitung  entfenbet  werben.  Stber  bei 
ber  Belagerung  von  Slrtagira  erlitt  er  eine  Berwunbung,  oon  ber  er  fid)  nicht  mehr  erholte.  3m 
3al)re  4  n.  Eft-  mar  ber  eben  24jäbrige  ©aiuS  eine  fietdje,  wäfirenb  fein  Bruber  fiuriuS  fajon 
Swei  3a^re  oorber  auf  einer  9teife  nach  Spanien  in  9Wafjilia  gejtorben  war. 

Sefct  blieb  bem  2luguftuS  nichts  anbreS  übrig,  als  ben  EiberiuS,  ber  unterbeS  nach  9lcm 
juriidgele^rt  mar,  in  bie  9tadf>foIgerflellung  einzuführen,  was  baburd)  gef  d>ab,  bafc  ber  bereits 
46jär)rigc  3Rann  in  bie  gamilie  ber  $ulier  ab  optiert  rourbe  —  „oon  Staats  wegen",  fagte 
2faguftuS;  benn  aus  Siebe  bat  er  eS  fidfjer  nicht  get^an.  3U9^^  mürbe  bem  EiberiuS  bie  im* 
peratorifebe  unb  bie  rribunisifdje  Öeroalt,  roie  fie  ber  2lugufluS  felbft  ^atte/  erteilt  (27.  3uni 
4  n.  Ehr.).  SDamtt  mar  ber  Örunbfafo  ber  Vererbung  beS  ^JrinjipatS  burebbroeben  unb  bodj 
ben  eigentümlichen  Einrichtungen  beS  römifeben  ^amilienroefenS  angepafjL  Turd)  jelm  ^a^re 
ift  fo  XiberiuS  bem  2lugujhiS  treu  jur  Seite  geftanben,  inbem  er  überall,  roo  eS  nötig  mar,  in 
SHnricum  ober  am  9i^eine,  tbatfräftig  eingriff;  es  finb  bieS  bie  Reiten,  ba  ftcb  EiberiuS  nament= 
lieb  in  militärifeben  Greifen  Sichtung  unb  Sympathien  errungen  bat.  £en  pannonifeben  2luf= 
ftanb  bewältigte  er  mehr  noch  bura;  gefdnefte  abminiftratioe  9Wa§regeln  als  burd)  Schlachten, 
roaS  als  bebeutenbe  Seiftung  angefeben  rourbe.  2lber  bie  3"g*l  beS  Regiments  hat  »uguftuS 
bis  julefct  eiferfücbtig  fidb  ju  roabren  geraupt 

Sie  Berfaffung,  bie  2luguftuS  bem  römifeben  SReidje  gegeben  bat,  ift  brei  3abn>"berte  in 
Äraft  geblieben,  obwohl  fie  auf  einem  ilompromiffe  jwifeben  Oligarchie  unb  Monarchie  berubte, 
alfo  einen  9Biberfprua)  in  ftd)  entbielt.  Tie  praftifä)e  $olitif  ftimmt  eben  niebt  immer  mit  ben 
2)oftrinen  überein  unb  bangt  anberfeits  oon  ben  perfönltcbfeiten  ab.  Ein  sJ)tonn  roie  ber  erfte 
(Saefar  r)ätte  bem  Staat  eine  anbre  9iid)tung  gegeben,  ba  ber  Senat  oon  ibm  ja  niebergeroorfen 
roar.  DctaoiauuS  bingegen  batte  im  ©egenfajje  ju  9W.  Antonius  bie  alten  (Gewalten  fidj  per* 
bunben,  bie  benn  auch  nad)  bem  Sieg  il)re  Bebeutung  beroabrten.  Eharafteriftifcb  für  2lugu|lu$ 
ift  ber  bonaftif  che  3ug,  fraft  beffen  er  fub  sunt  Nachfolger  beS  2)iftatorS  auaj  in  ber  politifeben 
Stellung  berufen  bielt,  unb  bie  3lrt  unb  SBeife,  roie  er  roieber  für  feine  ^amilienpolttif  (f.  ben 
„Stammbaum  beS  julifcb-claubifcben  ftaufeS"  auf  S.  405)  alles  baranfefote,  roie  er  oor  9lgrippa 
jurüefroieb,  m<bt  aber  oor  EiberiuS,  roie  er  feine  Autorität  audj  biefen  bebeutenben  flWännem 
gegenüber  aufrecht  hielt  3n  ber  3eit,  ba  feine  leiblichen  Enfel  neben  ilmt  ftanben,  ^afcr)te  er 
nacb  Popularität,  foroobl  bem  Senat  als  bem  Bolfe  gegenüber. 

2lber  als  gamilienoater  batte  3luguftuS  fein  Ölücf.  ^ulia  batte,  feitbem  ibre  Eb«  mit 
EtberiuS  tbatfäcblid)  getrennt  roar,  in  ibrem  Greife  luftig  weiter  gelebt,  troö  aller  Söarnungen, 
bie  ber  Bater  ir>r  5U  teil  werben  ließ;  fcblie&licb  würben  bie  SiebeSresepte  DoibS  $ur  äSab^b^/ 
inbem  man  fömtlicbe  Orgien  feierte.  £ie  oomebmfte  Atolle  unter  Julias  i'iebbabern  fpielte 
Julius  Antonius,  ber  jüngere  Sobn  beS  EriumoirS  oon  ber  ^uloia,  ber,  oon  Cctaoia  erlogen, 
neben  ben  Söbnen  ber  Sioia  ben  erften  iHang  einnahm;  er  war  mit  3)2arcella,  Eocbter  ber  Octaoia 
unb  gefdnebnen  f^rau  bes  Slgrippa,  oermäblt,  im  ^al;re  10  o.  Ebr.  jum  Slonfulat,  barauf  jum 
profonfulat  in  2lfta  gelangt,  ilurjum,  feine  liebelet  mit  3ulia  ^atte  einen  politifeben  äfnftrid;, 
als  ob  ber  Prinzipat  oon  ben  ^uliern  bod)  auf  bie  2lntonter  gebracht  werben  fönnte,  aua)  gegen 
ben  Hillen  beS  9luguftuS.   SJUS  bie  Sache  ftd)  nicht  länger  oertufchen  lief},  würbe  Julius 


Digitized  by  V^OOQlc 


4.  3Mc  Seilen  bcS  ^rinjipat*. 


405 


f 


a  - 

S  © 
-  2 


3  I 
Je 

=  i 

a  ^ 

2  3" 

ff 

»  3 

ff 


—  ■ 

% 
i. 

i 

I 

■s 


SS  « 

2T  2  *»  ~  °- 


» 

o 

c 
a 


»Km 
«        »  f 

§  «  £  *  £ 


4- 

£  £ 


S  I 

«  S  y  ^  "  fii 

«ja  3       "S*  *r  p 

£  2 


»  ST. 
*£ 


to 
e 

IC 

se  • 


3-8 


+  #  i* 

8  3  | 

_  ö  C 

?  • 

£2  -CT 

F  r  r 


er 


Sr  © 


g.  3 


3 


8*£!S  f3- 


SS 


2  fi 

•fr 


#5  3'f5 


£=  80 

er,-. 


.«1 


?  s  *  g  « 

S  ^4-  *  © 


2 

© 

3* 


6S  »  W 
2  o 

IV* 

09  p 

£  w  n 


«-« 

31 


w  *  r 

1*  ?  *  #  s 


2 

a>  3 

s* 

to 
© 

EL 
s- 


•  IT  :r  3 


4?  -+ 
o 
4>> 

I 


3 
5 


j£  OD 

«  W 

5.  ©  E 
...  • 

is  ^  ö 
Fi  s 

OD  £  * 

=  i?  « 


5-.  3.  St  <2  2 
5  sr.  5'  i  2 


a  ot  4k  « 


Ü  H 
9  ^ 


©  ® 
»  2. 


ca  a 
ä  3.  a. 

2  2.  S. 

g"  °  « 
a 


Ott  - 

* 


5  2- 

er 

a 


?  s 

^  f 

3 


S,  CT  ° 

3  ^  * 
*  fi  * 


OD 
3 


IO  3  5 
»  fi  "* 

3  "  s 
c  •  - 

&  ? 


n  ; 


* 

CM 

a 


s 


04 

B, 05 


|  jg  »  »  | 

i  f  g  S I-  f  «  & 

5  r«  ^  =    -  ö 


W  ^9  « 


OD 

e 


3 


CT  3  ca  g*.  5*  2,  iS 
s  *    *>  r  C 

n  © «  °  5  I 


7?  CT 

ass»es2.  " 

«   •*   •      •  • 


S:  3 

0  o 

3  fl. 

01  er 


O 


2 


«er 


II 
II 


S^ct" 
?  i.  t5 

_  a  3 

•     ~+  «B 
3 


<5i  a  ~  S 
<-i   w»  c  3 


^  ,C1 
n 

CO  *  _ 

S  ^ 

2.  o 

»  3  CT 


CO 

H 
CT 


-r  »  3  V> 
w  3  CT 


^  -s  " 

3.  ? 

gas 

S.3. 

«  I 

©  « 
•  fi 

k9    3  | 

=  o  2. 

f  |8 

2. 

12 


*  ,  's  S  *  ^  g 

|i  Jf  f.® 

CT    —   _, 


CT 
rr 


3.  «r 


!-  CT  • 


CT 
a* 
-i 


C 

5" 
3 
er 

= 

B 
2 

£ 


© 

sr 

r— 
CT 

a 

or 

5" 
«» 


<P5 
So 

i.f 

CC  CO 
Cr 


8 

3 

~  « 

IC  « 
»  —f. 
3  — 

CT  _T 


a, 


O 

2 
2 

o 
n 

2 

o 
c 


Digitized  by  Google 


406 


VII.  galten  unb  bie  rbmtfdjc  SBeltöcrrf c&af t- 


Antonius  wegen  ^oc^ocrratS  mit  bcm  £obe  beftraft,  Sulia  felbft  oon  SCuguflud  oerftofjen 
(2  ü.ßljr.).  9ieun  3laf»re  fpatcr  fam  Doib  als  ißerbannter  nach  bcm  freublofcn  £omi,  hauptsächlich 
wegen  bcr  gleichnamigen  Tochter  ber        bie  auch  in  eine  (Sh€&ritdjSgefd)ichte  oerwicfelt  roar. 

£aS  roar  ein  fernerer  Schlag  für  2luguftuS,  ber  fid)  fo  fet)r  bemüht  hotte,  baS  oerroilberte 
Familienleben  ber  oornehmen  Streife  StomS  in  beffere  S3a^nen  ju  lenfen.  damals  waren 
Cctaoia  unb  3)2aecena3,  bie  in  folgen  fingen  früher  vermittelt  Ratten,  fd^on  tot,  roähreub  bie 
£ioia  ben  Untergang  ber  ^ulia  unb  irjrcr  Sproffen  mit  93efriebigung  fah,  weil  babura)  ihrem 
eignen  Sofjne,  bem  TiberiuS,  ber  3öeg  jur  fterrfchaft  gebahnt  würbe.  2)a  fie  ihre  SÜoalinnen 
überlebte,  nalmt  fie  in  ben  legten  fahren  beS  SluguftuS  auch  politifch  eine  heroorragenbe  Stel= 
lung  ein.  Sie  roar  um  ihren  3Jtonn,  alz  biefer  auf  einer  «Reife  in  Kompanien  311 SRola  erfranfte. 
Sofort  gingen  »oten  an  TiberiuS  ab,  ber  auf  einer  3Jiiffton  nach  ^Unriaim  unterwegs  roar. 
©0  befanb  fich  TiberiuS  3ur  Stelle,  als  am  19.  2luguft  14  n.  Gfu\  ber  TobeSfall  eintrat 

£ib er iuS  roar  „imperator".  2lls  folgern  roaren  ihm  bie  militärifäjen  2Bürbenträger 
ber  ftauptftabt,  jumal  ber  39efet»löt)a(>cr  ber  StabSwache,  aud)  jener  ber  Feuerwehr,  untergeben. 
Siach  bem  Vorgänge  ber  Äonfuln  fajrouren  biefe  Offiziere,  bann  bie  Senatoren,  bie  Solbaten, 
baS  2?olf  bem  neuen  föerrfcher  ben  Treueib.  Gbenfo  ergingen  bie  entfpredjenben  befehle  in  bie 
^rooinjen.  ^n  SHom  felbft  würbe  fraft  ber  „tribunijifchen  ©eroalt"  oon  TiberiuS  eine  Senats* 
fi{jung  einberufen,  bie  nicht  ohne  einen  ärgerlichen  3rt>ifc^cnfaU  oerlief.  TiberiuS,  überhaupt 
im  Sprechen  etwas  fajwerfällig,  fanb  nicht  gleich  baS  rechte  Söort,  um  ju  erflären,  bafe  er  bie 
Stellung  feines  StboptiooaterS  übernehme;  er  tf)at,  als  ob  er  bie  Aufträge  beS  Senats  erwarte. 
211S  einer  ober  ber  anbre  SRebner  bieS  ernft  ju  nehmen  fta)  anfehiefte,  ba  fid)  ja  in  biefer  Äörper- 
fdjaft  bie  ®efinmmgen  ber  SBäter,  wie  eines  9lfiniuS  sJ?ollio,  auf  bie  Sölme  oererbt  hatten,  muß: 
ten  fich  bie  bnnaftifd)  ©eftnnten  ins  Littel  legen.  Überhaupt  gab  es  fchon  eine  Partei,  bie  für 
ben  Thronfolger  hanbelte.  ©S  lebte  noch  ein  nachgeborner  Sohn  beS  3N.  2lgrippa  unb  ber 
^ulia,  ägrippa  ^oftumuS,  ben  SluguftuS  naa)  ben  Sfaubalen  mit  feiner  Xochter  boch  nicht  bem 
TiberiuS  fjattc  oorjiehen  fönnen,  ber  aber  oon  gegnerifd>er  Seite  als  ^Jrätenbent  in  ÄuSRcht 
genommen  war;  er  würbe  in  feinem  ©rile  hingerichtet,  ohne  baj?  TiberiuS  baju  ben  93efehl  9e= 
geben  hätte.  3ulio  liefe  man  in  ihrer  §aft  ju  SRhegion  umfommen;  wir  wijfen  nicht  näher,  wie. 
So  trat  TiberiuS  bie  §errfdjaft  an,  bereits  56  3<*hre  alt,  alfo  fchon  über  bie  befie  ÜebenSjeit 
hinaus,  aber  aua)  feit  ^ahrjehnten  in  heroorragenben  Stellungen  erprobt;  ein  ©laubier,  ber 
in  baS  $auS  ber  ßaefaren  bura)  2lboption  gefommen  war.  @r  hief?  feitbem  offiziell  TibcriuS 
Gaefar,  furjweg  „Gaefar"  ober,  ba  ber  Seiname  ebenfo  wie  ber  Familienname  fclbfh>erflänb= 
lieh  roar,  „XiberiuS",  roie  ja  auch  unfere  äJionardjen  nur  nach  ocm  Vornamen  fid)  }u  benennen 
pflegen.  ®leichroohl  oerleugnete  TiberiuS  bie  claubifche  ^ertunft  nicht:  ber  Hochmut,  ber  biefer 
Familie  angeboren  roar,  würbe  ihm  nicht  blofe  oon  feinen  ©egnern  jum  Vorwurfe  gemacht. 

3luguftuS  hatte  übrigens  bie  Nachfolge  in  feinem  «gaufe  noch  genauer  feftgefefct.  35er  jüngere 
Sohn  ber  J&oia,  ber  ©ermanenfieger  2)ruf  uS,  hatte  feinem  fterjen  immer  näher  geftanben, 
fo  bafe  ber  Stabtllatfch  ihn  für  feinen  Sohn  ausgab:  25rufuS  fam  auf  bie  Seit,  als  fcioia 
bereits  in  baS  £auS  beS  Xriumoiru  DctaoianuS  eingeführt  war.  &erangewad)fen,  erhielt  ber 
ftattlichc  junge  3Jiann  bie  jroeite  Slntonia,  Tochter  ber  Cctaoia  oon  bem  Sriumoirn  Antonius, 
jur  Ghc/  eme  vortreffliche  tyau,  bie  auch  a^  2Öitroe  bie  ooHe  Sichtung  ber  FaroWe  genofe, 
namentlich  mit  ihrem  Schroager  XiberiuS  jeit  feines  Gebens  gut  ftanb. 

2)rufuo  war  in  jungen  ^fahren  an  ben  F°'8cn  cme*  SturjeS  00m  ^Sferbe  geflorben,  im 
Sahre  9  0.  6hr.,  mit  $interlaffung  jweier  Sölme,  oon  benen  ber  ältere,  ben  Siegerbeinamen 


Digitized  by  Google 


4.  $ie  3«tm  b«3  ^rinjipatü. 


407 


feines  SBaterS  erbenb,  fich  „©ermanicuS"  nannte,  mäfjrenb  her  jüngere,  GlaubiuS,  als  fdjwaa> 
finnig  galt  unb  baS  3lfd)enbröbel  ber  ^amüie  war.  $en  20jäf)rigen  ©ermanicuS  mufjte  XiberiuS 
auf  öefehl  beS  2tuguftuS  aboptieren,  obwohl  biefer  aus  feiner  £f)e  mit  93ipfania  einen  So^it 
StamenS  £rufuS  hatte,  ber  nur  um  weniges  jünger  mar,  jefct  aber  hinter  feinem  Detter,  oielmehr 
Slboptiobruber,  jurütfftehen  mufjte.  ©ermanicuS,  ber  fid)  als  glänjenben  Cffijier  fd)on  3ur  3«t 
b<S  paunonifaVbalmatifchen  SluffianbS  unter  bem  Oberbefehle  beS  £iberiuS  bewährte,  würbe 
oon  SluguftuS  mit  feiner  Gnfelin  Ägrippina  oermählt,  einer  Softer  ber  Quirn  oon  2lgrippa.  2luS 
biefer  (Sfye  gingen  5ar)(reicr)e  Äinber  ^emor,  jur  $reube  beS  alten  j§errfcherS,  ber  fo  boeb  nod) 
feinen  (Samen  erblühen  unb  ihm  nach  2iberiuS  bie  Xfjronfolge  geftchert  fal>.  3ur  3e^/  oa 
ÄugujtuS  mit  £ob  abging,  befehligte  ©ermanicuS  bie  an  ber  Siheingrenje  flationierten  acht 
Legionen,  baS  ftärffte  Storp*  beS  9tachSc)eerS.  Sofort  ließ  ©ermanicuS  bie  Xruppen  auf  ben 
neuen  §errfa)er  in  ©b  nehmen;  benn  ber  2Biüe  beS  2luguftuS  mar  wie  bem  StbcriuS  fo  auch 
bem  ©ermanicuS  r>eilifl- 

Sabei  ereignete  eS  fich,  bafj  bie  i'egionSfolbaten  ben  £hronwecbfel  ju  einer  Sefferung 
ihrer  93erhältniffe  benufcen  wollten;  es  meuterte  gleichartig  bie  Ulgrifche  unb  bie  SRhfi«0«»^- 
2>ie  Solbaten  llagten  über  bie  lange  2>ienftjeit,  bie  fid)  über  20  3ahre  erftreefte,  über 
bie  harten  Arbeiten,  bie  fie  in  ftriebenSjeit  jur  ftultioierung  ber  sprootitj  aufführen  mußten, 
über  bie  ferneren  förderlichen  Züchtigungen,  benen  fie  oon  feiten  ber  Unterof fixiere  unabläffig 
unterjogen  mürben,  über  bie  oielen  Grwjierübungen  mit  Sacf  unb  ^acf.  Sßenn  aber  einer 
glütflidj  feine  20  3at)rc  abgebient  unb  fo  ben  2lnfpruch  auf  bie  2)ienftprämie  getoonnen  höbe, 
ba  werbe  ber  'iDlann  oft  noch  jahrelang  aus  jänanjicllen  ©rünben  hingehalten,  ober  er  befomme 
§auS  unb  £of  in  einer  bergigen,  wohl  auch  «n«  fumpfigen  ©egenb,  bie  er  erft  roohnbar  machen 
muffe.  $ie  ©arbe  hingegen  habe  nur  10jährige  $ienfkjeit,  fönne  ba«  fchöne  Seben  in  ber  $aupt= 
flabt  ober  ben  aWunijtpien  Italiens  mitmachen  unb  bejie^e  bafür  überbieS  erhöhten  Solb.  2>ie 
ganje  Bewegung  fonnte  eine  gefährliche  2ßenbung  nehmen,  ba  bie  Segionen  am  Steine 
«itene  machten,  ben  ©ermanicuS  }um  Smperator  auSjurufen.  aber  biefer  mehrte  heftig  ab. 
911$  Stgrippina  mit  ben  Äinbern  aus  bem  Saget  entfernt  rourbe,  ftimmte  bieS  bie  Solbaten  um; 
in  ^üpricum,  wohin  SiberiuS  feinen  Sohn  !£rufuS  entfenbet  hatte,  gab  eine  SJconbftnflerniä 
ber  3aa)e  eine  beffere  2Benbung,  fo  bafj  man  jwar  augenblicklich  bie  ^orberungen  ber  Solba- 
teSfa  bewilligte,  aber  bod>  auch  ber  SRäbelSführer  £err  würbe  unb  bie  Eiäjiplin  h«3uftcllen 
uermochte.  ©S  war  baS  erfte  2Wal,  baß  fich  ber  ^rinjipat  mit  feinem  2Öerfjeug,  bem  SReichSbeer, 
in  biefer  Seife  maß.  2)ie  Regierung  hat  bie  gemachten  3ugeftänbniffe  fpäter  nach  unb  nach  wieber 
jurüefgejogen,  ba  bie  ^inanjen  beS  Geichs  eine  ^erabfefeung  ber  £)ienftjeit  unb  eine  Erhöhung 
beS  Solbd  nicht  vertrugen,  auch  ohne  Prügel,  Gyerjierübungen,  Säger-  unb  Kulturarbeiten  bie 
Xidjiplin  nach  Wia)t  ber  erfahrenften  Dffijiere,  unb  ju  biefen  gehörte  £iberiuS  felbft,  nicht 
aufrecht  }u  erhalten  war. 

©ermanicu*  glaubte,  ba&  man  ben  Solbaten  burch  einen  frifchen  fröhlichen  Ärieg  wieber 
an  feine  eigentliche  Seftimmung  erinnern  müife,  unb  führte,  ohne  in  SRom  beSioegen  angefragt 
ju  haben,  auf  eigne  %a\ift  bie  Gruppen  über  ben  9^ l>eiii.  3a,  er  wieberholte  biefe  3üge  auch  »n 
ben  folgenben  3ahrc«>  wiflenS,  bie  SiegeSlaufbahn  feines  iöaterS  ^mfuS  oon  neuem  aufju= 
nehmen  unb  bie  Siieberlage  beS  QuinctiliuS  i^aruS  ju  rächen,  (rr  gelangte  an  SBefer  unb  Glbe, 
ließ  feine  Schiffe  in  bie  ÜRorbfee  fahren,  fa)lug  fich  m^  SlrminiuS  h«nun  unb  fam  auch  n^ch 
bem  Teutoburger  3öalbe.  ^ier  würben  bie  tiefte  ber  gefallncu  Börner  geborgen.  3lber  eS 
fehlte  jugleia)  nicht  an  ©efahr  unb  an  gro&en  33erluften,  fo  ba&  Xiberius  ber  Untemehmung^luft 


Digitized  by  LiOOQlc 


408 


VII.  Italien  uitb  bte  römif$e  SBelt^errf^afL 


beS  2:(>ronfol0crd  Sd&ranfen  ju  fefcen  befdjloft.  ©ermanicuS  würbe  in  ben  e^cenoollften 
formen  abberufen,  feierte  in  9loin  einen  glänjenben  Triumph  unb  würbe  burch  bie  95er; 
lethung  beS  ftonfulats  „jum  zweitenmal"  ausgezeichnet,  baS  TtberiuS  mit  ihm  gleichzeitig  an- 
trat (18  n.  6^r.).  2lber  baS  gaQifd^germantfche  ©eneralfommanbo  würbe  aufgelöst  unb,  roäf)-- 
renb  bie  innern  ©egenben  unter  3iwlgouoerneure  gcfteHt  würben,  bie  ^H^inlegionen  in  $wei 
Storp*  geteilt:  eins  für  baS  obere  ©ermanien  mit  3)logontiacum  (jefct  SWainj),  eins  für  baS  untere 
©enttarnen  mit  Gaftra  cetera  (bei  Xanten)  als  Hauptquartier. 

©ermanicuS  erhielt  einen  2(uftrag  nach  bem  Orient,  wo  einige«  ju  orbnen  mar,  was  aber 
ganj  gut  ben  <proöinjialftatthaltern  &ätte  überlaffen  bleiben  fönnen.  ©ermanicu*  faftte  bie  Sache 
aud)  fo  auf:  er  oerbanb  mit  ber  Steife  eine  Vergnügungsfahrt,  um  baS  Sdjlachtfelb  oon  Munt, 
bte  SehcnSroürbigfeiten  2ltbenS,  julefet  noch  bie  $oramiben  Ägyptens  ju  beftdjtigen.  3"  Sorien 
felbft  oerfagte  ber  faiferlidje  Statthalter  Gn.  (SalpurniuS  SjJifo  bem  Sprinjen  ben  ©efwrfam. 
sJJifo  war  ber  Sohn  bes  gleichnamigen  StonfulS  oom  Rafyxt  23  o.  @hr.,  felbft  Stonful  im  $ahre 
7  o.  6^r.  mit  TiberiuS;  vermählt  war  er  mit  Sßlancina,  einer  Tochter  ober  ©ttfelin  beS  S.  9)fu- 
natiuS^piancuS.  ©rft  gab  es  ärgerliche Auftritte;  unb  fchlieftlich  ftanben  ftdj  bie  beiberfeitigenDffi= 
jiere  mit  ben  SBaffen  in  ber  £anb  gegenüber.  211$  bann  ©ermanicuS,  ber  ben  pfo  traft 
feiner  profonfularifchen  ©ewalt  fufpenbiert  hatte,  in  2lntiochia  plö&lid)  erfranfte,  glaubte  er  ©tft 
befommen  ju  haben.  Gr  ftarb  unb  {unterlieft  biefen  ©lauben  auch  feiner  SBitwe,  ber  Slgrip= 
pina,  bie  in  ihrem  Schmede  ben  ftaifer  felbft  befchulbigte,  bie  &anb  im  Spiele  gehabt  ju  haben. 
liberiuS  überlieft  bem  Senate  bte  Unterfudjung.  Sie  Slnfchulbigung  wegen  ©iftmorbS  würbe 
nicht  gerechtfertigt  gefunben,  wohl  aber  $ifo  wegen  Ungehorfam  oerurtcilt.  Gr  tötete  fich  felbjl 
Scr  gauje  §anbel  hatte  aud)  bie  Regierung  fompromittiert,  bte  jebenfaüs  eine  jweibeutige  9iolle 
gcfpielt  hatte.  3)ton  fprad)  oon  geheimen  aBeifungen,  bie  Sßifo,  ein  alter  greunb  beS  TiberiuS, 
erhaltett  unb  oielleicht  bem  23ud)ftaben  nach  überfdt)ritten  hätte;  jcbenfatlö  fei  eS  bie  Slbficht  bei 
flaiferS  gewefen,  ben  hochfahrenben  ^rinjen  falt  ju  fteflen.  spifos  ©aitin  ^lancina  fant  hilf«1 
flehenb  ju  Üioia,  um  ihn  jti  retten;  war  bodt)  ber  ©egenfafe  jroifchen  fiioia  unb  ^ulta  fowie  ihren 
Slachfontmen  befanuL  2lber  nicht  minber  paftte  bie  Gegenpartei  barauf,  fich  Beweismittel  ju 
oerfchaffen;  fo  würbe  ^ifo  fallen  gelaffen.  SllleS  baS  gefdwh  unter  grofter  Erregung  ber  3Rit= 
weit,  ba  ©ermanicuS  fehr  populär  gewefen  war  (19  n.  6hf-)« 

Ser  leibliche  Sohn  beSÄaiferS,  35 ruf  uS,  würbe  nunmehr  jum  Thronfolger  befUmmt  2lber 
bie  bebeutenbfte  Stolle  am  $ofe  fpielte  Seianuö,  ein  römtfeher  bitter  aus  S3oirtnti,  ben  £iberiu$ 
an  bie  Spifee  ber  ©arbe  geftellt  hatte.  2>iefe  beftanb  au$  neun  Äohorten,  bie  unter  SlugufhiS 
in  Italien  serftreut  gelegen  hatten;  SeianuS  jog  fte  in  9lom  jufammen.  tyx  fefteS  Säger,  bae 
oor  bem  Viminalifchen  Thor  eingerichtet  würbe,  bilbete  fortan  bie  3itabeUe  ber  fcauptfiabt. 

Sie  Verwaltung  ber  faiferlichen  tyx ooin jen  war  in  guten  £änben,  ba  TtberiuS  bie  braud): 
baren  Wänncr  beä  9lbel«  hcrönjog  unb  bie  Statthalter,  bie  einmal  bewährt  waren,  fchalten  liei 
(£s  jetgte  Ttch,  baft  nidjt  bie  ^ßurpurgebonten,  foubent  Männer,  bie  in  jurüefgefeßter  Stellung 
Dem  Regieren  einige  3^it  jugefehen  haben,  bie  beften  Äaifer  ftnb.  $n  ben  ^prooinjen  war  man 
oanfbar,  baft  ba«  griebeitSregiment  beS  2lugufiu3  oon  bem  neuen  ^errfcher  fortgefefct  würbe. 
s))Jan  rühmte  ferner,  baft  er  bie  Verfaffung  beS  Geichs  genau  einhalte.  $tbe  ^prooinj,  mitunter 
nach  ein  einjelner  VolfSftamm,  hatte  ein  Statut  ober  ^rioilegien.  So  oerwalteten  fich  in  ben 
„brei  ©allien"  00,  ipäter  G4  ,.civitates"  felbft;  fte  allein  hatten  Anteil  an  bem  „concilium" 
oon  Vugubuitunt.  Sie  anberit  waren  ben  Berechtigten  „jugeteilt",  b.  h-  würben  oon  biefen  aus 
regiert.  3n  #gt)pten  unb  in  3(nbäa  felbft  hatten  bie  3uben  ihre  Sonberrea)te,  woburch  fte  in 


i 
i 


Digitized  by  Google 


4.  35i<  &t\ttn  be8  $rinji|mt'?. 


409 


ü)rer  SReligionSübung  gefdjü&t  unb  gegen  3af)lung  ßcroiffcr  Steuern  oom  9Jtilitärbienfte  befreit 
waren.  %n  Ägypten  mufete  aud)  auf  ben  Aberglauben  9lüdud)t  genommen  roerben,  ba  bie 
Rötung  einer  ^eiligen  flafce  bie  ©efüfile  ber  ein^eimifajen  ©eoölferung  auf  ba«  tieffte  beleibigt 
hatte.  $n  aOen  biefen  3Mngen  liefe  Tiberiu«  burd)  feine  Statthalter  ftrenge  Drbnung  Ratten. 

2)ie  ^olge  roar:  ^anbel  unb  ©erfebr  blühten  tote  nie  juoor;  unb  bie  ^inanjen 
be«  Strich«  roiefen  tt&erf d^üf f e  auf/  bie  nod)  unter  SSuguftu«  unerhört  geroefen  mären.  SBct 
unoorbergefebnen  Unglütf*[ällen,  j.  93.  bei  einem  ©rbbeben,  ba«  in  ber  ^Jrooinj  3lfia  ein 
$ufcenb  Stäbte  ruinierte,  fparte  ber  Äaifer  niajt  mit  bem  ©elb;  e«  mürbe  3ur  regten  3eit  au«= 
gegeben,  ©rft  in  ben  legten  fahren  f tagte  man,  bajs  bie  Sparfamfeit  in  ©ei}  unb  jroedlofe« 
Schäfeefammeln  ausgeartet  fei  Über  bie  prooin$iellen  3uftäube  unter  Tiberiu«  geben  bie  3ete 
genoffen  Strabon  unb  ^fnfon  mistige  9luffehlüffe.  ®ie  Haltung  ber  ^rooinjen  gegenüber  ben 
Äaifern  mar  fc^r  loual,  ba  man  bie  belfere  ©erroaltung  banfbar  anerfannte. 

3>ie  au«roärtige  ^olitif  ruhte.  2Ran  richtete  fidt)  in  ben  eroberten  Stellungen  am 
9lf>ein,  an  ber  2>onau,  am  Gupbrat  ein,  ohne  feit  ber  9tbbcnifung  be«  ©ermanicu«  au*  £eutfa> 
lanb  eine  Erweiterung  ber  ©renjen  (f.  bie  Äarte  bei  S.  435)  ju  begehren.  3"  Sfrifa  mufete 
ein  Stufftanb  ber  ©renjftämme  gebämpft  roerben.  2Ba«  fonft  an  ©reignijfen  eintrat,  befrfjränfte 
fid)  auf  9iom  unb  Italien;  e«  intereffterte  junäcbft  nur  Heinere  flreife,  bi«  fcbliefelidb  auch  bie 
allgemeine  9ieicb«politif  in  9Jlitleibenfcbaft  gejogen  mürbe. 

2)ie  gegenfettigen  Beziehungen  ber  9Ritglieber  be«  bcrrfcbenben  §aufe«  ließen  manche«  $u 
wünfcben  übrig.  Slnberfeit«  oertrug  ftd)  $rufu«,  ber  5JT^roitfoIger,  nicht  mit  Sejan;  ja  er  ging 
einmal  fo  weit,  ifmt  eine  3WauIfa)eüe  ju  geben,  roa«  ihm  ber  ^räfeft  nicht  oergafe.  tiefer  flanb 
feft  in  bem  Vertrauen  be«  ßatier«,  ber  tüchtige  Beamte  prinjipteH  nicht  fallen  liefe.  Seianu«, 
eine  bämonifa^e  Statur,  roar  auch  in  bie  ftamtliengebeimniffe  ber  3>nnaftie  eingcroeif>t,  ba  er 
fiiwlla,  bie  ©attin  be«  Thronfolger«,  oerfüfnl  unb  fie  beroogen  hatte,  bem  £rufu«  ©tft  ju 
geben.  £afe  biefer  baran  fiarb,  erregte  fein  Suffehen,  ba  ber  leichtfertige  £eben«roaiibel  be« 
^rinjen  ganj  baju  angetan  roar,  feine  ©efunbbeit  ju  untergraben  (23  n.  Chr.).  waren 
bie  Söhne  be«  ©ermanicu«  unb  ber  Slgrippina  bie  näcbficn  an  ber  3rr)ronforge  unb  mürben  al« 
folche  im  Senat  eingeführt  $er  ältere  biefe  9iero,  ber  jroeite  £nifu«;  erfterer  roar  ber  Sdm>ie= 
gerf ohn  ber  Jßioiüa.  $urdj  biefe  üioiüa  erfuhr  Seianu«  immer  gleich,  roa«  bie  ^rinjen  planten. 

91un  hatte  febon  ber  ©ruber  be«  Tiberiu«,  oon  bem  biefe  jungen  Herren  berftammten,  2tm 
roanblungen  gehabt,  bie  man  im  19.  ^atjrbunbert  als  „liberal"  beseiefmet  haben  mürbe.  6t 
hatte  fich  bahin  auSgef prochen,  man  müffe  ben  Auguftu*  jroingen,  mit  ber  Sieberherjiellung 
ber  33erfajfung  ©mfi  ju  machen:  Senat  unb  ßoinitien  foQten  in  ber  alten  3Beife  ben  römijchen 
©rbfrei«  regieren,  bie  ganje  monarchifche  Gntroidflung  ber  2>inge  rüdgängig  gemacht  roerben. 
Seber  ^Jrofonful  foQte  3Rünjen  mit  feinem  ©ilbniffe  prägen  bürfen,  roic  bie«  Suguftu*  jur  3eit 
bed  ©aiu*  unb  fiuäud  ßaefar  erlaubt  hatte,  fpäter  fchon  nicht  mehr.  Übrigen«  würben  Gato, 
ber  bei  Urica  fich  MW  ben  Tob  gegeben  harte,  Si.  ZuUm*  Cicero,  3».  Brutu«  unb  6.  6af= 
ftu«  al«  gelben  unb  aKärtyrer  ihrer  Überjeugung  oerehrt,  bi«  in  bie  gamilic  bee  3luguftu«  tyw. 
ein,  ßlaubiu«,  Sohn  be«  T»rufu«  unb  ©ruber  be*  ©ermanicu«,  ber  fich  unter  bem  (ftnfluffe 
be«  Titu«  ßiotu«  emflen  ©efchicht«ftubien  hi"9ab,  oerfafete  eine  ^arftedung  ber  ©ürgerfriege, 
bie  oon  feiner  SWutter  Slntonia  unb  ber  ©rofemutter  ifioia  heftigen  Siberfpmch  erfuhr,  ©er- 
mantcu«  felbjl  galt  al«  biefen  SInfchauungeu  ergeben;  thatfächlich  hatte  er  fich  uro  bie  monar= 
c^ifchen  jDrbnungen  wenig  gefümmert,  mar  oielmehr  al«  s^rofonful,  ber  feiner  roeitern  Äon= 
trolle  unterlag,  aufgetreten,  freilich  oerquiefte  fich  bainit  in  wimberlicher  sBei|*e  ber  Stolj  bev 


Digitized  by  Google 


410 


VII.  Italien  unb  bie  römif^c  38dtl>crrfdjaft. 


Slgrippina,  bem  2lugufluS  burch  ihre  leibliche  2lbfiammung  na^er  gu  ßehen,  als  £iberiuS,  ber 
blofe  aboptierte  (Slaubier.  (3egen  biefett  Slaubier  menbete  fich  aurf;  fonft  eine  ftarfe  Cppofition 
im  (Senate  als  ob  er  ben  ^Jrinjipat,  für  ben  anbre  ebenfo  würbig,  wenn  nicht  würbiger  gewefen 
wären  (man  nannte  Tanten),  nur  bura)  bie  3<^Iid^e  ber  £ioia  überfommen  hätte.,  9)ian  beutete 
an,  ba§  es  wohl  auch  beim  frühen  £obe  beS  GtoiuS  unb  beS  SuciuS  ßaefar  niajt  mit  richtigen 
fingen  jugegangen  märe. 

XiberiuS  feinerfeits  führte  bie  augufttfehe  Verfaffung  folgerichtig  burch,  bod> 
ohne  bie  tförmlichfeiten,  an  benen  äugufhiS  aus  gewiffen  ^Rücffic^ten  feftgehalten  hatte.  Siefe 
betrafen  5.  bie  Übernahme  ber  ^rooinjen  nur  auf  eine  befehränfte  Sauer  ftatt  auf  %e 
benSjeit:  2tuguftuS  hatte  fich  feine  Vollmacht  nach  fünf  ober  sehn  fahren  immer  mieber  er- 
neuern Ioffen,  ohne  bafe  fie  eigentlich  hätte  oerweigert  werben  tonnen.  SiberiuS  übernahm 
ben  ^rinjipat  fofort  of>ne  Sefchränfung  auf  eine  3«t,  inbem  er  na)  nur  im  allgemeinen  ben 
bereinigen  5Mücftritt  oorbehielt.  ferner  hotte  2tugujiuS  bie  Äomitien,  obwohl  fie  fthon  feit 
einem  Sfohrijunbert  feine  Volfeoertretung  mehr  bebeuteten ,  fortbeftehen  (äffen;  eS  mürben  bie 
oon  ber  Regierung,  b.  h-  oon  Senat  unb  ^rinjepS,  bezeichneten  Äanbibaten  ju  ben  Sintern 
burä}  bie  Äomitien  gewählt.  SiberiuS  hmÖcÖcn  &0D  bie  Äomitien  als  überftüffig  auf  unb  liefe 
bie  orbentlidjen  Beamten,  bereit  3uftänbigfeü  burch  bie  fortgehenbe  ©ntwictlung  beS  ^rinji- 
patS  ofmebieS  immer  mehr  befct>ränft  würbe,  im  Senat  ernennen,  als  beffen  SRitglteb  er  auch 
barauf  Ginflufe  nehmen  tonnte. 

Srofcbem  bafe  alfo  bie  Verfajfung  fowohl  beS  2luguftuS  als  auch  i&w  Votlenbung  bura) 
SiberiuS  au$  ben  gegebnen  Verhältmffen  ermaßen  unb  burch  f«  immerhin  gerechtfertigt 
mar,  fefcte  tytx  bie  Oppofition  ein.  Sie  Sßieberherftellung  ber  ßomitien  gehörte  511  ben 
fielen,  bie  fie  bem  Sßublifum  munbgerecht  machte.  Samit  oerquiefte  fich  bie  republifanifehe  ^3ro- 
paganba  unb  bie  bnnaftifche  Oppofition,  roie  fie  Slgrippina  unb  ihre  Söhne  betrieben.  Stbe: 
riuS  blieb  feft  unb  liefe  eS  an  Tarnungen  nicht  fehlen,  ba  bie  leibenfehaftliche  2lgrippina  ihn 
als  ben  Färber  ihres  ©arten  anfat;  unb  that,  wie  wenn  fte  felbft  beS  bebend  nicht  ftcher  fei; 
ncrgebenS.  hieben  ber  Slgrippina  unb  bem  ihr  ergebnen  Streife  fpielte  bie  alte  Sioia,  bie 
Sluguftus  im  £eftament  aboptiert  hatte,  eine  Atolle;  namentlich  unter  ben  ältern  Senatoren 
hatte  fie  ihren  3tnhang,  ber  auf  eigne  §auft  politifierte.  £ier$u  fam  Üioilla,  bie  ben  Sejan  tyU 
raten  wollte;  obwohl  ba*  ber  Slaifer  nicht  jugab,  beftanb  baS  intime  Verhältnis  fort.  Sejan 
trat  namens  beS  ÄaiferS  ber  Partei  ber  Slgrippina  fdt>roff  entgegen;  biefe  backte  bafür  an  eine 
Schiiberhebung  in  ben  ^rooinjen,  ohne  bem  mächtigen  ^räfeften  gegenüber  auf$ufommen. 

SiberiuS  befam  biefe  Singe  fo  fatt,  bafe  er  befchlofe,  ihnen  aus  bem  3öege  ju  gehen.  Sein 
§auS  mar  oereinfamt,  feit  feiner  Scheibung  oon  ber  Stipfania  er  felbft  fo  oerbittert,  bafe  er  auf 
9il)oboS  fia)  Slusfchweifungen  hingegeben  hatte;  unb  nod)  in  feinen  alten  £agen  tonnte  er  ba= 
oon  nicht  laffen:  ber  Stabtflatfch  berichtete  grauenoolle  Singe  barüber.  SaS  2luSfehen  beS 
alten  SiberiuS  war  nichts  weniger  als  fchön.  Sie  eiuft  ftattliche  ©eftalt  (f.  gig.  3  ber  Safel  bei 
S.  380)  war  gefrümmt,  währenb  baS  ©eftcht  oon  einem  SluSfchlag  entftellt  war;  infolgebeffen 
würbe  baS  Hüffen,  baS  fonft  in  ber  (Stilette  ber  Börner  eine  grofee  9iofle  fpielte,  bei  $of  ab= 
geftellt  Saju  tarnen  bie  wiberlichen  ^amilienoerhältniffe;  befonberS  harmonierten  bie  brei  9Bit= 
wen  miteinanber  nicht,  wenn  auch  fiteug  auf  ben  9lnftanb  hielt  3m  3<*hTC  26  n.  6fn\ 
oerreifte  XiberiuS  nach  Äampanien,  um  nie  mieber  naa)  sJiom  jurücfjufehren.  6r  begab  fta) 
oielmehr  auf  bie  $nfel  Gapri  im  öolfe  oon  Neapel,  bie  2luguftuS  erworben  hatte;  hier  fchlug 
Albertus  feinen  ^errfcherftfe  auf,  wo  er  jeben  «erfehr,  ber  ihm  nicht  genehm  war,  oermeiben 


Digitized  by  Goo 


4.  Sie  3eitm  beS  ^rinjtpatS. 


411 


tonnte.  Die  jahlreidjen  Deputationen,  bie  an  ba*  ftoflager  311  fommen  pflegten,  mürben  in  ber 
Siegel  nicht  oorgelaffen,  ba  Diberiu*  meinte,  wenn  er  bie  eine  Partei  empfange,  fönne  er  auch 
bie  anbre  nicht  abweifen;  ba  fei  fein  Gnbe  abjufehen.  6r  begnügte  fid)  mit  bem  Verfefjre,  ben 
tfmt  einige  ftreunbe  fenatorifajen  unb  ritterlichen  Stanb*  ju  bieten  oermochten;  auch  ©elehrte 
fah  er  nicht  ungern  ju  ©afte.  gerner  war  ein  Slftrolog  oorhanben,  ba  £iberiu*,  fonft  feine 
religiöfe  9iatur,  auf  foldje  Dinge  r)ielt.  $n  ben  ©efdjäften  fam  ber  ©arbepräfeft  ab  unb  ju, 
ber  in  9*om  ben  äaifer  oertrat,  währenb  eine  Abteilung  ber  ©arbe  auf  Gapri  ftationierte,  aud) 
ben  Äurierbienft  oerfal). 

3m  3af)re  29  flarb  im  alter  oon  86  Sauren  bie  SWutter  be*  flaifer*,  Sioia.  9iun  war 
bie  Äataftrophe  ber  gamilie  be*  ©ermanicu*,  bie  fic^  feit  langem  oorbereitet  hatte, 
nicht  länger  anzuhalten.  2lgrippina,  ebenfo  ihre  Söhne  "Jlero  unb  Drufu*  tuurben  wegen  hod)- 
oerräterifcher  Slnjertelungen  oerhaftet,  üRero  hingerichtet,  Slgrippina  oerbannt,  Drufu*  gefangen 
gefefct.  Da*  loar  ba*  2Berf  Sejan*,  ber  nach  ber  erften  Stelle  im  Staate  trachtete. 

Diberiu*  mar  bamal*  fa)on  über  70  %a1)it  alt;  man  fragte  fiel),  toer  regieren  mürbe,  wenn 
er  mit  Dob  abging.  3unä<hft  waren  jmei  Änaben  ba,  einmal  ©aiu*,  ber  jüngfte  Solm  be* 
©ermanicu*,  bann  Diberiu*,  ber  Sot)n  be*  frühem  ^^ronfolger*  Drufu*  unb  ber  Sioilla.  flam 
©aiu*  unb  mit  ihm  bie  Partei  ber  Slgrippina  jur  $errfa)aft,  fo  mar  Seianu*  oerloren.  2llfo 
wollte  er  fich  auf  alle  $älle  ftcherftellen.  Seianu*  oerfannte  nid)t  bie  Stärfe  ber  Gegenpartei, 
bie  barin  befknb,  bafj  fic  ein  populäre*  Programm  befaß,  ©r  war  bereit,  biefem  Programme 
näher  ju  treten,  um  ju  feinem  3iele  $u  gelangen.  Die  lange  Slbwefenheit  be*  Dtberiu*,  bie  Gite 
rückte,  bie  über  fein  Seben  auf  Sapri  naa)  9tom  famen,  liefen  ba*  Unternehmen  in  einem  gün* 
fügen  Sücht  erfahrnen.  Die  ©arbe  war  ihrem  ^räfeften  burajau*  ergeben.  Gr  hatte  eine  «Partei 
im  Senate,  bie  bebeutenbften  Statthalter,  einige  SUientelfürften  für  fich;  er  war  ja  fdwn  feit 
fahren  ber  „Viaefaifer".  3lber  auch  Diberiu*  tyatte  ju  ihm  nach  wie  oor  Vertrauen,  ©ben,  im 
3ahre  31,  war  Seianu*  infolge  eine*  aufjerorbentlichen  ©unfierweife*  be*  Staifer*  mit  DiberiuS 
zugleich  orbentlicher  flonful  gewefen;  erlangte  er  baju  bie  tribunijifche  ©ewalt,  fo  war  er  t^at- 
fächlich  Dhronfolger.  Diberiu*  unb  bie  noch  übrigen  ©lieber  ber  Dunaftie  formten  bann  ohne 
Schwierigfeit  befeitigt  werben. 

©rfl  im  testen  SWoment  erhielt  Diberiu*  eine  Sarnung;  fic  fam  oon  feiner  Schwägerin 
Antonia,  bie  einen  Vertrauten  mit  ber  Enthüllung  nach  Gapri  fanbte.  ^efet  erfannte  Diberiu* 
bie  ©efahr,  in  ber  er  fchwebte.  Umfichtig  unb  fchlau  traf  Diberiu*  feine  ©egenmafjregeln.  ©8 
roar  weber  3«t  $u  oerlieren,  noch  fonnte  man  offen  oorgehen.  G*  würben  Slnftolten  getroffen, 
um  im  hö#en  Notfälle  fich  cinfdkpiffeii  unb  ju  ben  Segionen  am  Schein  entfliehen  31t  fönnen. 
3n  9iom  felbjt  bebiente  man  fich  be*  Staeoiu*  2Jtacro,  ber  ben  Befehlshaber  ber  Feuerwehr  ©rae* 
änu*  £aco  in*  Vertrauen  jog,  ba  man  ber  ©arbe  nicht  traute.  3lt9^et(^  c^9m9  ein  Schreiben 
be*  ftaifer*  an  ben  Senat;  ihm  warb  einige  Süichtigfeit  beigelegt,  fo  bafe  Sejan  glaubte,  e* 
bringe  ihm  bie  Verleihung  ber  tribunijifchen  ©ewalt.  Der  ÜJrief  würbe  001t  bem  präfibierenben 
Äonful  im  Senate  oorgelefen;  nach  Umfchmeifen  enthielt  er  am  ©nbe  ben  Öefehl,  Sefan  ju 
oerhaften  unb  abzuurteilen.  Unterbeffen  hatte  fich  3Jiacro  in*  fiager  ber  ^Jrätorianer  begeben, 
um  biefen  ben  SßiUen  be*  Äaifer*  ju  eröffnen  unb  ba*  Kommanbo  ju  übernehmen.  Siaco  hielt 
mit  ben  geuerwachtleuten  ba*  Si^ung*jimmer  be*  Senat*  umzingelt;  aud;  war  Vefeljl  gegeben, 
im  Notfälle  ben  im  ^Solarium  gefangen  gehaltnen  ^rinjen  Drufu*  gegen  Sejan  lo*julaffen. 
2lber  Sejan  mar  berart  überrafcht,  ba^  er  an  ©egenwehr  nicht  bachte.  Die  Einrichtung  fonnte 
noch  am  felben  Dage  oonjogeu  werben.   Die  9Rannfd;afteu  ber  ©arbe  jeigten  fich  barüber 


Digitized  by  Google 


412 


VII.  Stalten  unb  bie  römtf$e  3BcIt^errf *af t. 


erregt,  bafj  man  ben  fteuerwädjtern  mehr  3"trauen  gefchenft  habe  als  ihnen.  ^Mehrere  £agc 
bewerten  bie  Unruhen,  bie  burcf>  ben  Sturj  SejanS  unb  bie  Verhaftung  feiner  Anhänger  t>er= 
oorgerufen  worben  waren  (Dftober  31  n.  Chr.). 

80  war  £iberiuS  $err  ber  Situation  geblieben;  aber  ber  Verrat  SejanS  tjaltc  ben  ftärfften 
©inbruef  auf  ilm  gemacht.  Auf  Sejan  hatte  er  bauen  511  fönnen  geglaubt,  ba  biefer  ü)m  oor  ber 
Überfieblung  nach  (Sapri  baS  fieben  gerettet  hatte.  Sejan  roar  jur  oberften  Stufe  erhoben  roorben. 
$te  oornetjmften  Käufer  9tomS  roaren  mit  it)m  in  $amilienoerbinbung  getreten;  er  felbfi  gehörte 
gleichfam  bem  §errfcherhauS  an,  ba  fia)  oor  furjem  bie  Tochter  ber  fiioilla  mit  ifjm  oerlobt  hatte. 
$ennod)  hatte  er  es  nicht  erwarten  fönnen,  bis  ber  alte  TiberiuS  bie  Augen  jut^at.  $ann  f örberte 
ber  ^roje^  gegen  bie  Angehörigen  unb  bie  Anhänger  Sejan«  bie  ärgerlid^ften  2>inge  m  Tage:  wie 
ber  £ob  beS  J^ronfolgerd  £rufuS  herbeigeführt  roorben  roar  unb  bergleichen  met)r.  2Mefe  25inge 
roaren  allerbingS  baju  angetfjan,  einen  SWenfchen  rafenb  31t  machen.  Unb  TiberiuS  rafte. 

3roei  §ofyxt  lang  bauerten  bie  ^ßrojeffe  unb  bie  Einrichtungen,  bis  im  %al)xe  33  ber 
Äaifer  S3cfct)l  gab,  man  folle  ein  ©nbe  machen;  er  wolle  oon  ben  SDingen  fünftigt)in  nichts  mehr 
hören.  91a$  roie  oor  hielt  TiberiuS  bie  3ügel  feft  in  ben  §änben,  nur  ba&  bie  ftreigelaffenen 
großem  (Sinflufc  übten;  abeT  eS  rourbe  immer  einf amer  um  ihn.  $ie  beiben  altern  Söhne  beS 
©ermanicuS  roaren  getötet;  ©aiuS,  ber  jüngftc,  nach  ßapri  gebraut,  flöjjte  bem  TiberiuS  nic^t 
oiel  Vertrauen  ein:  er  habe  alle  fä)limmen  ©genfehaften  beS  Sulla  unb  feine  etnjige  oon  ben 
guten;  man  fönne  fid)  feinen  beffern  Vebienten  münfct)en  unb  feinen  fehlerem  §errn.  Grft 
jroei  3al;te  nach  bem  Sturje  beS  Sejan  ernannte  TiberiuS  ben  ©aiuS  jum  Duäflor.  SMS 
^erj  beS  StaiferS  hing  mehr  an  TiberiuS  ©emelluS,  feinem  leiblichen  ©nfel;  aber  feit  bie  3te 
jiehungen  ber  ittoilla  ju  SetanuS  offenbar  geworben  roaren,  fonnte  man  ju  feiner  Abftammung 
auch  nicht  mehr  oiel  Zutrauen  haben.  3)er  Äaifer  liefe  bat)er  ben  fingen  ihren  i'auf,  inbem  er 
in  feinem  Xeflamente  beibe  ^rinjen  ju  gleichen  teilen  als  ©rben  feines  ^rioatoermögenS  euv 
fegte,  ohne  bie  $rage  nach  bem  fünftigen  ^rinjipate  3ur  Höfling  311  bringen. 

$ie  ©arbepräfettur  unb  bamit  bie  entfeheibenbe  Stelle  hatte  StoeoiuS  SertoriuS  SJtacro 
iune,  mit  beffen  ©attin  ©aiuS  eine  fiiebelei  unterhielt:  auf  alle  ftäUe.  AIS  ©efeflfehafter  beS 
^rinjen  roar  ein  Angehöriger  bes  jübifajen  ftönigSt)aufeS  jugegeu,  Julius  Agrippa,  ber  <*nfel 
Aerobes'  bes  ©rofcen,  Soln»  beS  im  3af>re  7  0. Gln\  hingerichteten  ArijtobuloS,  ber  fdhon  bem 
Thronfolger  $rufuS  befreuubet  geroefen  roar;  aus  feinen  (Srinnerungen  fmb  roir  über  bie  legten 
3eiten  beS  TibcriuS  genauer  unterrichtet. 

Auf  ben  obem  Streifen  in  9lom  lafteten  biefe  Reiten  bleifchroer.  Schon  früher  roaren  $te 
leibigungeu  beS  ftaiferä  als  Verlegung  ber  geheiligten  tribunijifchen  ©eroalt  oerfolgt  roorben; 
auch  bie  fiitteratur  rourbe  oon  biefem  Stanbpunft  aus  ber  3enfur  unterzogen,  namentlich  bie 
©efehichtfehreibung.  ©egen  bie  Regierung  burfte  nichts  gefchrieben  roerben.  S)er  republi= 
fanifch  gefinnte  ^iftorifer  GremutiuS  CorbuS  rourbe  oerurteilt.  -Dafür  oeröffentlidjte  S>eIleüiS 
^aterculus  aus  Gapua,  ber  in  feiner  ^ugenb  unter  £iberiuS  in  ©ermanien  unb  in  2?almatien 
als  Cffijier  gebient  hatte,  eine  römifcfje  ©efchichte  00II  friechenber  Schmeicheleien  gegen  bie 
Gaefaren  überhaupt,  gegen  £iberius  unb  ben  bamals  noch  allmächtigen  SeianuS  inSbefonbere. 
(Jin  anbreS  fflScrf,  eine  öeifpielfammlung  aus  ber  römifcheu  ©efchi^te  oon  Valerius  WarimuS, 
bie  nach  oem  Sturje  beS  Sejan  herauöfam,  enbet  mit  ber  Verfluchung  oon  SejanS  Anbenfen, 
ber  auch  in  ber  Unterwelt  noch  oerfolgt  311  roerben  oerbiene.  So  fdjrieb  man,  roeil  nur  fo  $u 
benfen,  nur  fo  311  treiben  noch  erlaubt  war;  baS  üppig  emporgefchoffene  ©ejücht  ber  Angeber 
erwies  fich  jebem  felbftänbigen  Äopf  überau«  gefährlich. 


9 


Digitized  by  Google 


4.  $te  Boten  bti  ^rinjtpatS. 


413 


Obwohl  ber  £crrfa)aft3n>ed;fel  beoorftanb,  burfte  bodj  niemanb  baoon  reben.  Julius 
2lgrippa  würbe  wegen  eine*  ©efprädjS,  baS  er  Darüber  mit  ©aiuS  Gaefar  geführt  hatte,  oon 
einem  rachfüdjtigen  Äutfdjer  oerleumbet  unb  fofort  in  $aft  genommen;  erft  nach  bem  £obe  be3 
itaiferS  mürbe  er  barauS  entfallen.  (£S  ift  bejeiebnenb,  bafj  auf  bie  erfte  Radjricht  vom  £obc  beS 
JiberiuS  niemanb  feinen  ©ef fielen  2tuSbrucf  $u  geben  wagte:  fte  fonnte  ja  wieber  t>crfrür)t  fein; 
erft  als  bie  öeftäiigung  eintraf,  atmete  alles  auf.  SiberiuS  mar  immer  hinfälliger  geworben, 
dielt  ficr)  aber  gewaltfam  aufregt  unb  wollte  oon  ber  §eran}iebung  eines  2lrjteS  nichts  roiffen. 
6r  mar  aufgeregt  Darüber,  als  er  in  ben  ifjm  oorgelegten  SenatSprotofollen  las,  es  fei  feinem 
3eugniffe  gelegentlich  eine«  ^JroseffeS  bie  Seweisfraft  abgeftritten  toorben;  tljarfädjlid)  rourbe 
nach  feinem  £obe  ber  Gib  auf  feine  „acta"  nidjt  geleiftet.  £iberiuS  fefcte  oon  Gapri  auf  baS 
fampanifche  geftlanb  über,  willens,  ben  Senat  $um  ©efwrfam  jurütf}uföl;ren.  §ier  toaubelte 
Um  eine  Ohnmacht  an;  es  mar  ju  SHifenum  in  ber  einfügen  SJiHa  beS  2ucuüu3,  bie  jefct  auch 
fdwn  bem  Äaifer  gehörte.  ÜDian  erjäfjlte  über  feine  legten  2lugenblicfe  oerfcbiebneS.  MeS  ^abe  be= 
reits  bem  ©aiuS  gefjulbigt,  als  ber  Sterbenbe  fid)  noch  einmal  aufrichtete;  ba  hätte  SJtocro  Äiffen 
über  i^n  geworfen  unb  ihn  erfrieft  (16.  SJlärj  37  n.  6fn\).  ®o  ftarb  XiberiuS,  nach  ?om- 
peius,  Gaefar  unb  2luguftuS  ber  oierte  ©rünber  ber  römifchen  ^mperatorenherrfchaft,  nicht  geliebt, 
in  geroiffen  Areifen  oerhafet,  jebenfalls  bebeutenb.  £ie  folgenben  fchlechten  Regierungen  hielt  baS 
Steic^  unb  ber  ^Jrinjipat  nur  aus,  weil  beibe  burch  jene  SKänner  fchon  feft  gegrünbet  waren. 

SJon  SRacro  würbe  ©aiuS  nach  Stoin  geführt,  wo  er  als  Solm  beS  ©ermanicuS  mit 
3ubel  begrü&t  unb  fein  ^rinsipat  oom  Senat  anerfannt  würbe,  darauf  aboptierte  ©aiuS  ben 
XI  ©emeUuS  unb  unterteilte  ihn  bamit  feiner  oäterlichen  ©ewalt  £ann  würbe  fofort  bie  alte 
ftorberung  nach  Sieberherftellung  ber  Äomitien  jugeftanben,  mehrfache  S3efd)ränfungen  beS 
Senats  befeitigt,  auch  bie  Sitteratur  ihrer  Ueffeln  für  lebig  erflärt,  überhaupt  oon  bem  Regier 
rungSfgfteme  beS  SiberiuS  auf  baS  beS  2luguftuS  jurüefgegriffen.  Seim  ÜKilitär  fanb  ber  neue 
Regent  3lnflang,  weil  bie  jüngern  C  friere  hoffen  burften,  bafj  jefct  eine  rafchere  Seförberung 
eintreten  werbe,  währenb  StberiuS  aus  (SrfparungSrücffichten  bie  alten  ^auptteute  im  £ienfte 
gelaffen  hatte.  Such  bie  ^amilienmitglieber  beS  jungen  „^rincepS"  follteu  teil  au  ber  aflge; 
meinen  'Jreube  haben:  ber  bisher  fehr  beifeite  gefegte  Oheim  (SlaubiuS  würbe  Äonful,  bie 
©roftmutter  Antonia  jur  Slugufta  erflärt,  ebenfo  bie  Schweftern  mit  foiferlichen  Vorrechten 
ausgezeichnet ;  bie  ©ebeine  ber  2Hutter  Ülgrippina  unb  ber  hingerichteten  33rüber  würben  feierlich 
eingeholt  unb  beftattet 

Salb  aber  erwies  fia)  ©aiuS  nicht  nur  als  unfähig,  fonbern  als  ebenfo  boshaft;  bie  ent-- 
feheibenbe  Söenbung  aum  Schlimmen  trat  ein  nach  einer  Äranfhett,  bie  ihn  im  achten 
3Honate  feiner  Regierung  ftarf  mitgenommen  hatte.  2)em  Äaifer  war  eS  nicht  entgangen,  baß 
oiele  auf  bie  Rachfolge  beS  £iberiuS  ©emeHuS  ihre  Hoffnung  gefefct  hotten,  unb  ba§  biefer 
feiner  Selbfthenlichfeit  im  Sege  ftünbe.  2iberiuS  ©emelluS  erhielt  ben  defehl,  fict)  felbft  ju 
töten;  fein  anbrer  bürfe  £anb  an  ihn  legen,  ba  ein  3ulier  feiner  fcerfunft  nach  unoerlefclicb 
fei.  211S  SRacro  ben  ©aiuS,  ber  boef)  fein  ©efchopf  war,  ju  ernfier  ^hätigfeit  anhalten  wollte, 
rourbe  er  ber  ©arbepräfeftur  entfegt  unb  als  SBijefönig  nach  #gopten  gefchieft:  ein  Sorwanb, 
um  ihn  aus  Rom  ju  entfernen  unb  fpäter  hinrichten  ju  laffen.  Seine  ©attiu,  bie  einft  bem 
«Prinjen  ©aiuS  ju  äßillcn  gewefen  war,  teilte  fein  Schicffal.  311S  beS  ©aiuS  Schwiegeroater, 
ber  angefehene  Senator  2Jt.  3uniuS  Silanuö,  ihm  SGoriteDungen  machte,  würbe  er  feiner  oer- 
ftorbnen  Tochter,  wie  ©aiuS  höhnte,  ins  ^enfeitS  nachgefchieft.  Unb  fo  ging  es  weiter.  3tlle 
unter  £iberiuS  erprobten  Staatsmänner  würben  binnen  furjem  oon  ben  Statthaltetpofien 


Digitized  by  Google 


414 


VII.  Italien        bt«  rBmifc^f  «clt^errf^af t 


abberufen,  fo  bafj  fid)  auch  in  ben  Sßrootnjen  ber  Snftemwechfel,  unb  jwar  feinedwegd  jum  ©uten, 
beinerfbar  machte.  ^Darüber  erfehen  wir  nähere*  aus  ben  Schriften  be$  aleranbrinifchen  3uben 
tßhilon;  biefer  gehörte  einer  ©efanbtfchaft  an,  bie  ben  Schüfe  be$  Äaiferd  gegen  bie  Singriffe  be3 
Röbels  oon  2lleranbria  erbitten  follte. 

£er  neue  Regent  füllte  fid),  je  roeniger  er  leiftete,  befto  mer)r  über  bie  anbern  Sterblichen 
ergaben,  ©r  rühmte  feine  oornehme  2lbfunft  oon  Slugufme  unb  oon  Antonius,  roährenb  er 
über  bie  oon  Hgrippa  roeniger  entjücft  roar.  ©r  betrachtete  ftd)  als  ben  ftifftern,  um  ben  fn$ 
bie  Älientelfönige  roie  «Planeten  bewegen  foQten.  Eafür  empfingen  fie  oon  ihm  allerlei  ©nabem 
beweife;  fo  fcerobeS  2lgrippa,  ber  mit  einem  ftfirftentum  in  ^ubäa  auegeftattet  rourbe;  fo  bie 
dürften  oon  tyxatien,  Slnnenien,  Äommagene;  fo  SßtolemäuS,  ber  Äönig  oon  9Jtouretanien,  ber 
auänahmSweife  ©olbmünjen  prägen  burfte.  freilich  bafür,  bafj  fid)  berfelbe  ^JtolemäuS  ju  9tom 
in  einem  glänjenbern  2lufjuge  als  ber  Äaifer  fehen  liefe,  rourbe  er  oerhaftet  unb  hingerietet 

33alb  rourben  auch  bie  3Jctlitäroerhältniffe  burdj  ©aiuS  in  SSerroirrung  gebracht  Um  frie- 
gerifche  Lorbeeren  einjuheimfen,  jog  ©aiuS  nach  ©allien  unb  an  ben  9ihein,  roo  bie  (Statten 
unruhig  geworben  roaren.  9Jad)betn  er  ^ier  einen  Scheinerfolg  erjielt  borte,  ging  er  an  bie 
9iorbfüfteüon©allien,um  oon  ba  aus  in  Britannien  einzugreifen.  2)od)  (am  es  auch  r)ier 
ju  nicht*;  ber  Äaifer  befahl  ben  Gruppen,  an  ber  Äüfte  9)hifä)eln  ju  fammeln,  gletchfam  einen 
Tribut  be$  3)lecrS.  -äflit  ben  fommanbierenben  ©eneralen  hatte  er  ftdt)  oöHig  überroorfen,  auch 
in  ben  untern  QfyaxQtn  burd)  bie  zahlreichen  SSerabfchiebungen  fuh  oiele  ©egner  gemacht.  Über= 
bic$  trat  öelbmangel  ein,  ba  ©aius  ben  oon  SiberiuS  angefainmelten  SHeichSfchafe,  ber  um  fo 
notroenbiger  roar,  als  fid)  Slnlchen  (bei  ben  ^empeffchäfcen  u.  f.  ro.)  fchroer  abfchliefjen  liefen,  in 
unglaublich  furjer  3eit  oergeubet  hatte.  2lu"erbmgS  roar  eS  fcl)r  leicht  geroefen,  oiele  glficflich 
ju  madjen;  aber  jefet  follte  ba«  fcefijit  burch  Steuern  unb  (Srpreffungen,  ÄonftSfationen  unb 
Einrichtungen  gebeert  werben. 

Bereite  waren  bie  bem  Äaifer  junädrft  ftehenben  Äreife  ber  Überzeugung,  bafj  fein  ©eifteS= 
juftanb  nicht  normal  fei  unb  er  im  ^ntereffe  beS  9ietchS  unb  beS  §errfcherhaufeS  befeitigt  werben 
müfjte.  2)cr  ©emabl  ber  3)rufilla,  einer  Schwefter  beS  ©aiuS,  9R.  SlemiliuS  SepibuS,  unb  ber 
Statthalter  oon  Dbergermanien  (Sn.  fientuluS  ©aetulicuS  nahmen  bie  Sache  in  bie  $anb, 
würben  aber  oerraten  unb  büßten  ben  Sterfud)  mit  bem  $obe  (39  n.  dtyc.).  911S  jeboch  ©aiuS 
aud)  bie  Cffijiere  ber  ©arbe  flegelhaft  behanbelte,  ließen  fich  einige,  barunter  ber  alte  Tribun 
GaffiliS  6l)aerea,  mit  bem  Äonfular  fi.  Slnnius  BinicianuS  unb  anbem  in  eine  Berfchwörung 
ein,  ber  fidt)  bie  majjgebenben  ^erfonen  beS  <palafteS  nicht  wiberfe&ten.  ©aiuS  würbe  ge^ 
legentlid)  einer  fteftoorftellung  oon  bem  bienfthabenben  ©affiuä  ©hacrea  hinter  ben  ftuliffen 
nicbergcfchlagen.  darauf  würben  auch  feine  ©attin  Gaefonia  unb  bereu  Äinb  getötet,  am 
24.  Januar  41  n.  Gf)r. 

Sei  ben  untern  Schichten  ber  hauptftäbtifchen  öeoölfcnmg,  bie  ihn  mit  bem  Äofenamen 
(Saligula,  b.  i  bad  Stiefelchen,  ben  ihm  einft  bie  Sotbaten  am  SWhein  gegeben  hatten,  ju 
nennen  pflegten,  roar  ©aiuS  nidjt  unpopulär  gewefeit.  Qi  harte,  im  ©egenfa^e  ju  feinem  SBor- 
gänger,  ©elb  unter  bie  Scute  geworfen,  Spiele  gegeben  unb  für  jebe  3lrt  Sport  Sinn  beroiefen, 
roie  er  ud)  beim  in  ben  Ställen  ber  3itfu$ftitfcher  gleidjfam  ju  $aufe  fühlte.  25urch  3tu^fchroeii 
fungen  roar  er  h«nintergefommen.  So  enbete  baö  ©efchlecht  ber  ^ulier,  bem  9lom  fo  oiele 
bebeutenbe  SHänner  oerbanfte,  mit  biefem  Buben.  Seine  gennanifchen  fieibroächter  bewahrten 
ihm  bie  £reue  über  ben  £ob  hinauf,  inbem  ftc  auf  ba8  oerfammelte  9Solf  einen  änfall  machten 
unb  babei  mehrere  Senatoren  um  ba«  fieben  brachten  ober  oerwnnbeten. 


Digitized  by  Google 


4.  $ie  3«teit  beS  $rm,jtpat$. 


415 


Csm  übrigen  roar  bie  frage,  wo«  jcftt  gefd^eljcn  follte.  3um  crflcn  9)tole  roar  für  bic 
Wachf  olge  im  ^Jrinjipate  gar  niä)tS  oorgef  efjen.  Seit  bem  Sturje  be«  2)tocro  roar  bie  flraft 
be«  ©arbefommanbo«  burdj  Teilung  gefdjroääpt,  bie  Snnaftie  überbie«  burä)  Tiberiu«  unb 
©aiu«  aQer  männlichen  Sproffen  beraubt  Seit  Glaubtu«  nahm  niemanb  ernfl  Unter  Tibc* 
riu«  roar  er  nie  ju  einem  Slmte  gefommen;  ©aiu«  ^atte  ihm  jroar  roieberholt  ba«  5lonfn= 
tat  verhelfen,  ofme  bafj  bamit  jebodj  irgenb  ein  Ginflufj  t>erbunben  geroefen  wäre.  2>inirianu« 
unb  Gaffiu«  Ghaerea  Dachten  an  bie  SBieberherftellung  ber  Senat«herrfd)aft,  ba  ber  „^rinji- 
pat"  perfaffung«gemäfj  ja  nur  eine  aufjerorbentliche  Söefyörbe  roar.  Slnberfeit«  matten  fidj 
einige  (Senatoren  Hoffnung,  felbffc  in  bie  erfte  Stelle  treten  ju  tonnen;  roährenb  toieber  anbre, 
roie  ber  nachhange  flaifer  ©alba,  eine  foldje  Zumutung  oon  uormjerein  ablehnten.  G«  rourbe 
eine  Sifcung  einberufen,  ju  ber  bie  Senatoren  oon  ihren  £anbgütern  in  bie  Stabt  eilten;  tjier 
gaben  bie  Äonfuln  bie  Carole  au«,  roie  in  ben  alten  3«ten,  roährenb  fid)  zugleich  bie  ^olijeu 
mannfehaft,  bie  unter  einem  <ßräfeften  fenatorifchen  langes  ftanb,  jur  Verfügung  [teilte.  So 
rourbe  beim  bie  „Freiheit"  proflamiert. 

SCber  bei  ben  ©arbefolbaten  überroogen  anbre  Grroägungen:  fein  v}Jrtncep«,  feine 
©arbe.  3m  ^(Aüftt  Ratten  einige  oon  ifnien  ben  Glaubiu«,  ber  hinter  einem  Vorhänge  oer* 
fteeft  roar,  ^eroorgejogen  unb  ben  ju  Tob  Grfd>ro<fnen  in«  ^rätoriancrlager  überführt.  £ier 
fanben  fid)  aud)  bie  Anhänger  ber  Smiafrie  ein',  barunter  ber  eben  in  9iom  anroefenbe  jübifdje 
König  Agrippa,  ber  fdion  unter  ©aiu«  eine  Kode  gefpielt  hatte.  Siefer  machte  jefet  bie  3JJittel«= 
perfon,  inbem  er  bem  Glaubiu«  2Wut  einfpradj,  bie  ^Prätorianer  in  ihrer  ©efinnung  beftärfte  unb 
mit  ben  Senatoren  unterbanbelte;  bie  Grinnerungeu  be«  Agrippa  (;at  flaoiu«  Sofepfm«  bem 
19.  Suche  feiner  „^übifchen  Altertümer"  einoerletbt,  roährenb  be«  Tacitu«  Sarfteuung  biefer 
Greigniffe  oerloren  gegangen  ift  Sa«  Grgebni«  ber  3ta$anb(ungen  roar,  baß  Glaubiu«  oon  ben 
Solbaten  al«  Imperator  angerufen  rourbe,  unb  bafe  bie  Mehrheit  be«  S<mat«  if»n  hulbigtc.  So^ 
balb  at$  bie«  feftftanb,  rourbe  Gaffiu«  Ghaerea  »erhaftet  unb  hingerietet.  Gin  $ronunciamento 
ju  gunften  ber  Senat«herrfd)aft,  ba«  ein  ftreunb  be«  SinirianuS,  ber  Statthalter  oon  Salmas 
tien,  Gamillu«  Scribonianu«,  oerfuäjte,  fa>iterte  nach  wenigen  Tagen  an  bem  äßiberftanbe  ber 
fiegionen.  Sa«  ÜDWlitär  beroa^rte  überall  bem  ^rinjipate  bie  Treue:  man  roar  eben  fdjon  ju 
tief  in  bie  SWonarchie  hineingeraten.  Sic  Ginrichtung  roar  unabhängig  oon  ber  perfon  tt)i-ed 
Träger«  lebensfähig. 

Glaubiu«  roar  als  Sohn  be«  altern  Srufu«  roährenb  beffen  gaUifdjer  Statthalterfd)aft  in 
Shigubunum  (10  o.  Ghr.)  geboren,  ftanb  alfo  jefct  im  51.  fieben^jaljr.  3»  ber  Qugenb  geiftig 
juriirfgeblieben,  roar  er  unter  bem  ©efmbe  aufgeroaajfen  unb  ber  Cffentlidjfeit  gefliffentlia^  ent- 
zogen roorben,  um  bie  Snnaftie  nid)t  $u  blamieren.  Später  hatte  Glaubiu«  ffeifeig  gelernt  unb 
fi^  mancherlei  Äenntniffe  erroorben,  oon  benen  er  freilidj  aud)  jur  Unjeit  ©ebrauch  machte. 
3m  Senate  roaren  feine  langen  «Heben,  bie  nicht  feiten  mit  einem  JRücf  bliefe  bis  in  bie  flönigäjeit 
begannen,  gefürchtet  ober  rourben  belaßt.  Gr  hat  fi<h  ferner  barauf  oerfteift,  in  ba«  lateinifchc 
aiphabet  ba«  Sigamina  unb  ben  Tiphtfrong  ai  einjuführen,  fo  ba&  man  unter  feiner  Regierung 
j.  Caisar  ftatt  Caesar,  I>aFinium  ftatt  Laviniam  fchrieb,  unb  bergleichen  mehr.  9U«  Menner 
ber  etruSfifdjen  0)efchichte  unb  Altertümer  reformierte  er  bic  3imft  ber  haruspices.  Gr  hatte  fonft 
ben  beften  SBillen,  tabelte  offen  feinen  CheimTiberiu«  wegen  feine«  hartnäcf  igen  fernbleiben«  oon 
ber  £auptftabt  unb  bie  3krrücftheiten  be«  ©aiu«,  fafe  fleißig  ju  Wericht  unb  achtete  ben  Senat. 

Sie  eigentlichen  ©efchäfte  führten  bie  % reigelafjnen  bei  ^Jalafic«.  Unter  biefen  rag- 
ten einige  burch  if)t  Talent  hemor:  Galliftu«,  ber  fdjon  unter  ©aiu«,  folange  e«  gegangen 


Digitized  by  Google 


416 


VII.  Italien  unb  bie  römifdjc  ®tltljerrf$af L 


mar,  bie  9iegierung$mafdnne  im  ®ang  erhalten  hotte,  ißalla*,  ber  bie  ^inanjen  lenfte,  3lax- 
ciffu*,  ber  bie  au*märtige  unb  bie  innere  ^Jolitif  in  ihren  wichtigflen  2lugenbliden  beftimmte.  So 
fam  unter  btcfer  ^Regierung  manche«  (Srfpriefjlicbe  ju  flanbe.  3ur  Erleichterung  ber  33er: 
prooiantierung  würbe  an  ber  £iüermünbung  ein  neuer  §afen,  ber  portus  Claudius,  angelegt 
unb  basJ  2Bafferleitung*nefc  burdj  bie  vom  obern  SInio  herbeigeführte  aqua  Claudia  erweitert, 
beren  Sogen  jefct  noch  eine  Sterbe  ber  römifd)en  Gampagna  ftnb.  5>a*  @ebiet  am  Muriner  See 
würbe  burch  einen  in  ben  Berg  getriebnen  Stötten,  ber  ba*  überflüffiflc  SBaffer  in  ben  £iri* 
leitete,  cor  Berfumpfung  bewahrt;  al*  1874  biefer  See  burch  ben  dürften  2orlonta,  feinen  Be= 
rißer,  ganj  entwäffert  würbe,  fonnte  man  bie  Arbeit  ber  claubifa)en  3eit  fontroUieren.  $a 
©aiu*  burch  feinen  3ug  an  bie  9Heere*füfte  bie  römifche  Regierung  blofegefteflt  hatte,  würbe 
jur  Befc&ung  oon  Britannien  gefchritten,  obwohl  bie*  bebeutenbe  Äoften  unb  eine  bauernbe 
^r^ö^ung  be«  Mttäretat«  jur  golge  fabelt  mujjte.  SNarciffu«  fefcte  bie  (Sppebition  burch.  911* 
fie  gelungen  war,  ging  Glaubiu«  nach  Britannien,  um  mttjufdmpfen  unb  bie  inrperatorifchen 
Begrünungen  perfönlid)  entgegenzunehmen.  Seinen  Sofm  nannte  er  banad)  Britannicu«.  6r 
felbfi  feierte  einen  großartigen  Xriumpb,  nid>t  olme  aud)  bie  fommanbierenben  (Generale  au** 
$ujeicf>nen,  barunter  ben  naa^herigen  Staifer  Befpafian,  ber  bie  3»tfel  Becti*  (jefct  2Bigf)t)  ein= 
genommen  unb  jwei  Stämme  unterworfen  ^atte. 

3m  sJWilitärwefen  würbe  manche*  oerbeffert.  2)ie  Bejirfe,  au*  benen  für  bie  Legionen 
refrutiert  werben  fonnte,  würben  burd)  Erteilung  be*  latinifchen  ober  be*  Bürgerrecht«  in  ben 
Sllpengegenben  erweitert.  3m  untern  Öermanien,  wo  bamal«  Eomitiu«  Gorbulo  befehligte,  er-- 
folgte  ein  3ug  au  ben  (Staufen  an  ber  Storbfee,  ben  al*  Stab«offijier  auch  ber  al«  SchriftfieHet 
befannte  ältere  ^lintu«  mitmachte.  Xoö)  liefe  bie  Regierung  ben  ©roberungSabftchten  gerabe  hier 
nicht  bie  3"öcl  f c^ie§en ^  fonbern  befahl  bem  (General,  bie  ^i^eingrenje  feftjufjalten  unb  nicht* 
weiter,  gür  Öaüien,  ba«  ber  ftaifer  al«  fein  ©eburt«lanb  hochhält/  beantragte  er  im  Senate 
bie  3utofimt9  feiner  römifchen  Bürger  ju  ben  r)auptftäbtifct>en  ÜWagiftraturen;  mit  ber  @infchrän= 
fung  auf  Angehörige  be«  altbefreunbetcn  Stamme*  ber  §äbuer  würbe  ba«  auch  bewilligt.  £a£ 
Königreich  ^Mauretanien,  wo  nach  Dct  Einrichtung  be«  sJttolemäu«  (S.  414)  Unruhen  au*; 
gebrochen  waren,  würbe  einoerleibt  unb  unter  römifche  Berwaltung  geftellt,  in  ber  3trt,  wie 
Egypten  nach  i>em  Jobc  ber  ftleopatra. 

Brachte  alfo  bie  Regierung  be«  ßlaubiu*,  ba  einige  Bebiente  be*  ^ßalafte*  fiaat«mänmfa) 
oeranlagt  waren  unb  in  ben  Überlieferungen  be*  §errfcherhaufe*  fortwanbelten,  manche«,  wo* 
al«  löblich  anerfannt  3U  werben  oerbient,  fo  trat  boa)  auch  bie  perfönlicfjc  llnjulänglichfeit 
be«  Regenten  ftarf  su  Sage.  3m  ®efühle  feiner  Mängel  war  ßlaubiu«  fo  ängfUia),  bafj  man 
il;m  unfehwer  ein  Xobe*urteil  gegen  einen  Senator  ober  bitter  entlocfen  fonnte;  ba*  mürbe 
natürlich  Dielfach  mißbraucht. 

£aju  famen  feine  ftamilienoerhältmffe.  (Slaubiuä  war  mehrmal*  oerheiratet  gewefen; 
al*  er  jur  Regierung  fam,  war  aJieffalina  feine  ©attin,  bie  au«  oornehmer  gamilie  flammte 
unb  ihm  ben  Britannicu«  unb  bie  Octaoia  gebar,  nachher  aber  al*  &errfcherin  SBege  wanbelte, 
bie  felbft  in  jener  nicht  prüben  ©efcUfchaft  2lbfd)eu  oerurfachten.  Sie  war  männertoÜ.  $abei 
war  e*  gefährlich,  fich  ii)x  ju  oerweigern:  ihren  (Gemahl  oeranlafjte  fie,  bem  £än$er  SHnejler 
ju  befehlen,  fich  ber  Ataiferin  gegenüber  niajt  unbotmäßig  $u  erweifen,  wobei  Glaubiu*  frci= 
lieh  nicht  wufete,  worum  e3  fict)  hanble.  Schließlich  hutte  fic  eine  Liebelei  mit  einem  oornehmen 
jungen  SKanne,  (S.  Siliu*,  mit  bem  fic  förmlich  fiochjeit  machte.  Sllfo  wollte  Siliu*  wohl  al* 
"iirätenbent  auftreten;  benn  au*  aubern  ©rünben  mochte  boa)  niemanb  bie  9Heffalina  jur  $rau 


bv  Google 


4.  3>ie  Seiten  be*  Vrinjipatd. 


417 


nehmen.  Unter  ben  ftreigelaffenen  be«  spalafle«  waren  bie  SWeinungen  geteilt,  wa«  ju  tf>un  fei 
3Wan  war  an  biefem  $ofe  fa)on  fo  fc^r  an  alle«  gewöhnt,  bafe  man  auch  ba«  neuere  Greigni« 
hätte  hingehen  laffen  fönnen.  Slber  Storaffu«  war  bafür,  bafe  man  ben  Glaubiu«  warnen  unb 
retten  müffe.  $ie«  gefd&ah.  Storaffu«  liefe  f"«h  in  DfHa,  wo  ber  Äaifer  eben  weilte,  ben  »efehl 
über  bie  ©arbe  übertragen  unb  führte  ben  beftüraten  Glaubiu«  nach  9tom,  fofort  in«  Säger  ber 
tyrätorianer.  5E)icfe  empfingen  ihn  mit  3urufen,  unb  bie  Sache  mar  gewonnen.  G.  Siliu«  würbe 
getötet  unbSWeffalina  verhaftet,  freilich,  wenn  e«  ihr  gelang,  mit  Glaubiu«  jufammenjufommen, 
war  niemanb  fidler,  bafe  fie  ihn  nicht  au«föhnte  unb  ihre  SBiberfacher  oernichtete.  9luv  burch  &ft 
gelang  e«  bem  9torciffu«,  ba«  Tobeäurteil  oon  Glaubiu«  ^erau^ubefommen.  2)arauf  würbe 
SNeffalina  in  ben  ©arten  be«  Salluftiu«  (auf  bem  heutigen  9Ronte  $incio)  gejwungen,  fich  felbft 
ben  Tob  ju  geben  (48  n.  <£$r.). 

Stardffud  flutte  fidj  auf  eine  Partei  im  Senat,  auf  bereu  Antrag  if>m  bie  quäftorifdjen 
Stbseidjen  »erliefen  würben.  2ta«  erregte  bie  Giferfudjt  ber  übrigen  $teige(affenen.  $iefe  fam 
barin  ju  Tage,  bafe  bem  Glaubiu«,  ber  ftd)  wieber  oermählen  wollte  (er  füllte  ftet)  fet>r  rüfhg, 
unb  überhaupt  tonne  man  aud)  als  (Seliger  nodb  ganj  gut  heiraten),  oerfebiebene  grauen  prä* 
fentiert  würben.  Son  biefen  brang  fchliefeuch  bie  bura)  $alla«  unterjtüfcte  «Richte  be«  Glaubiu«, 
bie3lgrippina,  burd>,  eine  Tochter  be«  ©ermanicu«  oon  ber  erften  Slgrippina  unb  früher  oer* 
mäblt  mit  Gn.  Somitiu«  Slhenobarbu«,  au«  welker  Ghe  fie  einen  Sohn  hatte.  3m  übrigen 
mat  fie  ftttento«,  wie  bie  meiften  hocbgefteUten  2>amen  biefer  3*u\  aber  noch  mehr  r)errfd^füct)rig. 
Sie  wollte  Äaiferin  fein.  Slacbbem  fie  bem  Glaubiu«  angetraut  war,  liefe  fie  fia)  fofort  ben  Xitel 
einer  Slugufta  erteilen,  wonach  SReffaltna  nie  geftrebt  ^atte.  Storciffu«  würbe  in  ben  Linters 
grunb  gebrängt  unb  bafür  ^aHa«,  ber  mit  :f)r  ein  anftöfetge«  Serbältni«  unterhielt,  beförbert. 

Sor  ädern  aber  war  e«  widrig,  bafe  fie  bie  Gntennung  be«  Ser.  Slfraniu«  Surru«, 
eine«  erfahrnen  Dffijier«  unb  Serwaltung«beamten,  jitm  ©arbepräfeften  burchfefcte.  3ugleia) 
würbe  ber  auf  Setrieb  ber  SReffalina  oerbannte  Gitteret  &2lnnäu«Seneca  jum  Grjieber  be« 
jungen  Slhenobarbu«  au«erfehen,  bem  Slgrippina  ben  £l)ron  anftatt  be«  Sritannicu«  juwenben 
wollte.  3n  ber  T &at  würbe  er  oon  Glaubiu«  aboptiert  unb  mit  feiner  T orf)ter  Octaoia  oerlobt. 
Sergeben«  ftrebte  Siarciffu«  bagegen,  inbem  er  für  ben  Sritannicu«  eintrat.  Glaubiu«  fajwanfte, 
würbe  aber  oon  Slgrippina  immer  wieber  befcfynndjtigt. 

2>er  Tob  ereilte  ben  Glaubiu«,  al«  Storciffu«  feine«  ^Jiobagra«  wegen  in  einem  fampa- 
mfd&en  öabe  weilte,  fo  bafe  man  im  Spublifum  baoon  munfelte,  er  fei  bura)  oergiftete  Schwämme 
in  ba«  3«tfeit«  beförbert  worben.  Surru«  fteUte  ben  ^Srätorianern  ben  feit  feiner  Slboption 
9lero  genannten  Solm  ber  Slgrippina  al«  Thronfolger  oor;  unb  biefe,  gewohnt  i^rem  23cfcl;l«= 
t>aber  ju  gehörten,  begrüfeten  ir)n.  SBöre  öritannicu«  oorgefü^rt  worben,  fo  hätte  man  fict)  aud) 
biefen  gefallen  laffen.  Slber  Sritannicu«,  fa^ion  früher  gefliffentlia)  feiner  Sertrauten  beraubt, 
burfte  naä)  bem  Tobe  feine«  Sater«  ba«  §au«  triebt  oerlaffen.  9iarciffu«  war  nia^t  ba,  unb 
Surru«  hatte  fiö^  gan)  ber  Slgrippina  oerf abrieben,  währenb  Seneca  im  Senate  für  fie  Stimmung 
maajte.  S(hliefelich  regte  e«  bie  ®emüter  niajt  fer)r  auf,  bafe  ber  Tummfopf  Glaubiu«,  wie 
ihn  Seneca  in  einem  giftigen  ^a«qutü",  ber  „Slpofolofnntofi«"  (b.  i.  „Serfürbifung",  ftatt 
„Slpotheofe"),  jeid)nete,  geftorben  war.  2)e«  Slnftanb«  wegen  würbe  im  Senate  beantragt,  ilm 
al«  ©ort  ju  oerehren,  wo«  bi«her  nur  bem  Gacfar  unb  bem  Sluguftu«  ju  teil  geworben  war; 
biefer  Slntrag  würbe  einftimmig  angenommen.  sJKan  fonnte  nia)t  looaler  fein. 

Statt  be«  alten,  in  feinen  Gntfdjuefeungcn  mannigfach  beftimmbaren  $errn  regierte  je&t 
SRero,  ein  fiebaehnjähriger  Jüngling,  ©a  fragte  e«  fich,  wer  ihn  leiten  würbe,  gür  biefe  3cit 

^tfcjtfd^tt.  IV.  27 


Digitized  by  Google 


418 


VII.  Italien  unb  bie  rBinifd)c  SBeltlierridjaf  1. 


liegen  neben  ber  SarfteHung  beS  £acituS  bie  2Berfe  beS  3ätgenoffen  3l<«> »or, 
ber  im  Qa^re  63  bei  &ofe  oorgeftellt  würbe.  3n  feiner  Autobiographie  wie  in  feinen  „3übu 
fd)en  Altertümern"  gibt  er  wichtige  Auffchlüffe.  2>ie  Sfanbalofa  am  §of  iniereffierten  natürlich 
oor  allem  bie  hauptfmbtifchen  Äreife,  bie  fid)  baran  gewöhnt  Ratten;  in  bie  ^rooinj  fieferten 
nur  bie  &auptfa$en  bura).  $>a8  Bebientenregiment  unter  ßlaubiuS  ^atte  in  ben  SenatSfreifen 
Anfio&  erregt,  auch  beim  ÜWilitär,  baS  ben  SWarciffud  einmal  mit  bem  Stuf:  „Io  Satnrnalia!" 
unter  beutlidjer  Anfpielung  auf  feine  §reigelaffenfchaft  empfangen  harte,  ©ne  Regierung,  bereu 
üträger  93urruS  unb  Seneca  waren,  erfchien  bagegen  immerhin  als  ^ortfehritt.  daneben  fuc^tc 
freiließ  bie  SJiutter  beS  ÄaifcrS  als  SKitregentin  ftdj  geitenb  ju  macheu,  ohne  baß  fie  politifdje 
Begabung  gejagt  hätte.  Star  junge  9Iero  mar  gleichfalls  unfähig  unb  ging  lieber  feinen  uneblen 
Neigungen  nad).  Qx  oerliebte  fid)  in  eine  ^reigelaffene  beS  ^ßalafUS,  bie  Acte,  unb  $mar  berart, 
baß  er  fic  heiraten  wollte;  bagegen  protefnerte  bie  ÜKutter.  $>ie  Sttinifter  benufcten  ben  Äonfltft, 
um  ben  ©tnfluß  ber  2lgrippina  $u  brechen.  AIS  biefe  mit  BritannicuS  brohte,  reifte  3iero 
biefem  bei  ber  fcoftafel  ©ift  jum  Erinfen  (55  o.  ehr.).  Solche  2)inge  matten  nicht  einmal  oiel 
Auffehen.  3Kau  erinnerte  baran,  baß  fd&on  ber  Stammoater  StomuluS  feinen  »ruber  Siemus 
erfragen  höbe.  Aud)  fürchtete  man  eine  Berroidflung  mehr,  als  baß  man  einen  2Korb  im 
$errfajerhaufe  gefreut  hätte. 

$ic  Regierung  ging  unter  BurruS  unb  Seneca  ihren  georbneten  ©ang,  fo  baß  ber 
nachherige  Slaifer  2rajan  ju  fagen  pflegte,  baS  SReid)  fei  nie  beffer  regiert  roorben,  als  in  ben 
er ften  fünf  fahren  beS  9iero.  BurruS  leitete  oortrefflich  baS  SWilitärwefen  unb  bie  auswar^ 
tigen  Angelegenheiten;  ein  Aufftanb,  ber  in  Britannien  ausbrach,  mürbe  burch  ben  Statthalter 
SuetoniuS  Paulinus  niebergefchlagen,  roährenb  im  Oriente  2>omitiuS  Gorbulo  gegen  bie  dor- 
ther mit  Umficht  operierte.  3m  Senate  führte  namens  ber  Regierung  Seneca  baS  ©ort:  9?ero 
hatte  bie  Sieben  ju  oerlcfen,  bie  oon  Seneca  oerfaßt  roaren.  (*S  rourbe  fehr  bemerft,  baß  9iero 
ber  erfte  ber  Imperatoren  war,  ber  fich  beS  SBortS  nicht  mächtig  jeigte,  fo  baß  er  in  biefem 
fünfte  hiuter  ©aiuS  jurfltfftonb.  £afür  bilettierte  9iero  in  allen  Äünften,  bie  mit  feinem  B^ 
rufe  nichts  ju  tlmn  hatten.  Gr  futfehierte,  er  fang  unb  fomponierte,  er  jifelierte;  baneben  bura> 
ftreifte  er  in  Bermummung  nächtlichenoeile  bie  Straßen  ber  §auptftabt  unb  trieb  Unfug,  nidrt 
ohne  gelegentlich  "ißrfigel  ju  befommen:  alles  SMnge,  bie  unfd)äbltd)  roaren,  fo  lange  fid)  ber 
junge  3Rann  nicht  in  bie  eigentlichen  ©efdjäfte  mifdjte.  «Smtächft  fd)ten  fchon  etwas  erreicht  51t 
fein,  baß  bie  herrfchfüchtige  Augufta  befeitigt  roar,  jugleich  Dallas,  ihr  ©tinfting. 

2)er  ©egenfafe  jroifchen  SHutter  unb  Sohn  entfachte  fich  oon  neuem,  als  biefer  mit  einer 
fofetten  $rau,  ber  ^Joppäa  Sabina,  bamals  ©atttn  oon  9ieroS  /freunb  SaloiuS  Dtt)o,  in  eine 
Siebelei  trat,  ^oppäa,  bie  aus  oomehmer  Familie  flammte,  wollte  Äaiferin  werben,  Sagegen 
erflärte  Agrippina,  baß  92cro  ben  £hron  burch  bie  £anb  ber  Dctaoia  erhalten  habe,  wie  eS  au* 
ber  allgemeinen  Anficht  entfprach.  9icroS  $aß  wenbete  fich  ö^sen  bie  9Muttcr,  bie  er  befchuU 
bigte,  ihm  nach  bem  Seben  311  ftreben.  6t  benu^te  ihre  Anroefenheit  in  9Wtfenum  an  ber  fam^ 
panifchen  Äüfte,  um  juerft  einen  ^erfud)  311  machen,  fie  burch  einen  füuftlich  hw&eigeführten 
Schiffsunfall  umS  Seben  ju  bringen.  AIS  bicS  mißlang,  ließ  91ero  bie  Agrippina  burch  bie 
3)2annfchaften,bic  ber  Befehlshaber  ber  flotte  jur  Verfügung  ftcllte,  ermorben  (tDJärj59  n.Ghr.). 
Sie  Winifter  billigten  nachträglich  baS  ©efchehene,  unb  ber  Senat  gratulierte  bem  äaifer  ju 
feiner  Rettung;  baS  Ijatlc  9kro  faum  erwartet,  oielmehr  einen  Moment  bie  öffentliche  3Weinung 
gefürchtet.  Aus  i)ificfficht  auf  biefe  erfolgte  auch  bie  Sdjeibung  oon  ber  Ociaoia,  bie  burch  beren 
Unfruchtbarfeit  begrünbet  würbe,  unb  bie  $oa}jcit  mit  ber  neuen  „Augufta"  ^Joppäa  Sabina 


Digitized  by  Googl 


4.  2H<  3«loi  bei  $rmaijmtg.  419 

erft  im  %a\)xe  62.  211«  ba«  ^Jublifum  gleichwohl  feine  Sktnerfungen  baröber  machte,  ba  Cctaoia 
ein  fcbulblofe«  Dpfer  biefer  Vermitflungen  war,  rourbe  fie  in  ber  Verbannung  getötet 

3n  bemfeibeu  %afyct  62  trat  ein  oölliger  Stjftemwecbfel  ein,  ba  Vurru«  geftorben  unb 
infolgcbeffen  auch  bie  Stellung  be«  Seneca  erf füttert  mar.  Cfoniu«  2igellinu«,  ber  neue 
©arbepräfeft,  ging  auf  olle  Scbänbltcbfeiten  be«  9iero  oerftänbnwüotl  ein.  Von  biefem  3citpunft 
an  beginnt  9iero«  Selbftberrfdbaft 

3>n  Satjre  64  rourbe  91  om  bureb  einen  großen  33ranb  beimgefuebt,  ber  fecb«  Jage  mittete 
unb  Diele  £eile  ber  $auptftabt  jerftörte.  9iero  forgte  mit  ©ifer  für  ben  Aufbau  be«  3erftörten; 
er  ließ  breitere  unb  gerablinige  (Straßen  anlegen,  wäbrenb  er  für  fia)  über  bett  ^Jalarin  binau« 
ba«  „®olbne  $au£"  anlegte,  mit  fo  weitläufigen  Anlagen,  baß  bie  Börner  fpotteten,  er  würbe 
bis  nach  Veji  bin  alle«  bineinbauen,  wenn  nicht  aua)  Veji  felbft  3a  ber  Stabtflatfdj  befcbul= 
bigte  ben  9iero  fogar,  er  hätte  abftcbtlia)  ben  Sfranb  (egen  laffen,  einmal  um  bie  3erftörung 
Iroja«  fidr)  oergegenwärtigen,  anberfeit«  um  feine  Saupläne  ausführen  ju  fönnen.  3lls  bem 
ttaifer  bie«  511  Cbren  fam,  glaubte  er  am  befien  ju  tbun,  wenn  er  bie  ftabtrömifä>n  Gf»rtftcn 
ber  öranblegung  befcbulbige.  ^nfolgebeffen  würben  oiele  in  graufamer  Söeife  hingerietet. 

£ie  (St>rifien  galten  als  eine  jübifa;e  Seite,  bie  3 üben  als  ein  minbermertigeS  Volf,  ba« 
man  böseren  9u'icf  liebten  wohl  opfern  bürfe.  So  gotte  febon  JiberiuS  a,ebacbt,  ber  fonft  in  ben 
"^rooinjen  bie  3uben  in  Scbuö  nahm,  5. 93.  in  211er.  anbria,  wo  erft  unter  ÜtoiuS  ein  ^ubenfrawall 
jitm  Ausbruche  fam,  ber  ficb  bann  länger  binjog.  %n  ^ubäa  felbft  gärte  eS;  ba«  Volt  erwartete 
einen  3HeffiaS,  ber  es  oon  ber  grembberrfa)aft  befreien  werbe.  $aju  fam  ber  ©egenfafe  beS 
offiziellen  ^3riefter-  unb  SebrertumS  gegen  bie  oolfstfimlicben  ^rebiger;  als  fold)er  war  GbrtftuS 
oon  ber  einbeimifa)en  unb  oon  ber  römifeben  Dbrigfeit  bem  Xobe  preisgegeben  worben.  2lber 
bie  Aufregung  bauerte  fort.  (5in  früherer  2lnbänger  ber  ortboboyen  jübifeben  ^e(;re  wanbte  ficb 
bem  Glmilcntume  ju:  SauluS  au«  £arfuS,  ber  ba«  römiidje  Bürgerrecht  befaß  unb  ficb  au«  biefem 
Örunbe  5ßauluS  nannte,  (Sr  oerbreitete  bie  neue  2ef>re  in  Sprien,  in  Vorberafien,  in  3JJafebonien, 
in  0rierf)enlanb,  wo  e«  überall  ftarfe  ^ubengemeinben  gab,  übrigen«  auch  unter  ben  sJiicf)tjuben, 
bi*  er  al«  9htbeftörer  oerbaftet  unb  infolge  feiner  Berufung  nacb  9iom  gebradjt  würbe,  2lucb 
bier,  in  ber  ©efangenfebaft,  fe$te  er  feine  Sbätigfeü  fort  Saburcb  würbe  bie  neue  religiöje  58e* 
wegung  fdjon  in  ibren  Anfängen  nach  ber  iHetd^^^atiptftabt  »erpflanjt. 

9iero  lebte,  feitbem  er  oon  niemanb  mebr  gejügelt  würbe,  feinen  Neigungen  unb  £ieb= 
babereien.  $a  er  ficb  felbft  für  einen  beroorragenben  Siebter  unb  Sänger  hielt,  ließ  er  ficb  juerft 
in  fleiuerem  Areife,  balb  aber  aueb  in  ber  Cffcntlicbfeit  oeroebmen.  (Sr  ftiftete  nacb  grieebifebem 
SJfufter  bie  9leronifd)en  Spiele,  bie  ben  mufifeben  ftünften  gewibmet  fein  follten,  wäbrenb 
bisher  oor  allem  ©labtatorenfämpfe  unb  £icrbefeen  im  großen  Stile  bie  ftnbtrömifdje  Veoöl- 
ferung  interefftert  batten.  ^>er  Äaifer  jwang  feine  Umgebung,  barauf  etn3itgeben  unb,  oenoen- 
bete  bie  ©arbemannfebaft  al«  (Slaque.  ^n  ben  §a\)ttn  66  unb  67  unternahm  9icro  mit  großem 
befolge  eine  Äunft reife  nacb  ©rie eben lanb,  um  aud)  bei  ben  bortigen  Üliationalfpielen  ficb 
$u  probujieren.  911«  bie  Öriecben  VeifaU  flatfcbtcn,  erließ  ber  flaifer  ein  Gbift,  wonaa)  fie  füuftig= 
bin  greibeit  unb  Steuererlaß  genießen  follten;  ber  römifebe  Statthalter,  ber  biSoer  in  Slorintl; 
renbiert  hatte,  würbe  äurütfgcjogen.  3){it  hohen  Schwünge  war  ba«  tfbift  oon  9fero  perfönlicb 
oerfaßt  worben;  in  gattj  öriechenlanb  würbe  e«  oerfünbigt 

läWan  war  alfo  je&t  wieber  fo  weit,  wie  unter  @aiu«.  2)tan  hatte  einen  Waifer,  ber  fidj 
unenblicb  oiel  auf  feine  hob«  unb  göttliche  Slbfunft  511  gute  tpat,  ber  aber  bie  Öefchäftc  feinen 
Äammerbienern  überließ,  wnhrenb  er  felbft  als  2lrtift  in  ber  Sßelt  hftumjog.  Tao  fonnte  nicht 

27* 


Digitized  by  Google 


420  VII.  Italien  unb  bie  römif^e  Selt^errf^af t. 

fo  weiter  gehen.  9iero  oerbrauebte  ungeheure  Summen.  211*  bie  Äaffen  leer  waren,  begannen 
bie  ^rojeffe  wegen  Verlegung  ber  9)iajeftät  immer  größere  2fo*befmung  einnehmen,  jumol  e* 
an  Angebern  nie  feilte.  211*  bie*  ju  wenig  eintrug,  griff  üttero  jum  9)itttel  ber  3Jtön}oerfcble<b= 
ternng,  ma*  bie  Un$ufriebenbeit  in  bie  Äreife  be*  3Jttlitär*  unb  ber  Veainteu  trug.  Sie  ail= 
gemeine  Erbitterung  führte  fc^oit  im  3abre  65  ju  einer  5öerfdt)wörung  in  SRom,  in  bie  an« 
gefe^ene  Offiziere  unb  Senatoren  oerwicfelt  waren,  auch  ©eneca  unb  ber  Sichler  £ucanu* ;  an 
ber  Spifee  ftanb  ber  Äonfular  (5.  Galpurniu*  ^ifo.  211*  bie  SBerfcbwörung  burdj  ba*  Ungefdjicf 
ber  Teilnehmer  entbeeft  warb,  benufote  fic  ber  Haifer,  um  ftcb  oon  feinem  ehemaligen  Se^rer  unb 
oon  jwei  Sicbterrioalen  jugleid)  511  befreien.  9tua)  ber  ^fi^rer  ber  fioifchen©efinnung*oppofttion, 
£brafea  ^aetu*,  würbe  hingerietet.  9tero  fteifte  ftd)  barauf,  baß,  nadjbem  ihm  auch  fyoppäa 
Sabina  feinen  Grben  geboren  hatte,  oon  ber  ganjen  Spnaftie  er  allein  übrig  fei;  infolgebeffen 
fönne  il»n  nicht*  gesehen.  Somitiu*  Gorbulo,  ber  als  Statthalter  oon  Sorten  bie  Damaligen 
$änbel  mit  bem  ^artherreiche  $u  einem  glücf liefen  (Snbe  geführt  hotte,  würbe  bem  9iero  oer= 
bärtig  unb  mußte  fia)  auf  Befehl  felbft  um  ba*  Üeben  bringen.  Safür  erhielt  VefpafianuS,  ber 
beu  funftlerifchen  Vorführungen  be*  ftaifer*  beigewohnt  hatte,  ben  Oberbefehl  gegen  bie  3"ben, 
bie  ftch  im  3afne  66  empört  unb  ba*  fyrifebe  $eer  aus  bem  gelbe  gefajlageu  hatten. 

3ni  9)iärj  be*  Qatytö  68  aber  brach  in  (Pallien  ein  Ülufftanb  au*;  an  feine  Spifce  ftelite 
fich  ber  Statthalter  ber  lugubunennfeheu  ^rooinj,  6. ^uliu*  Vinber,  ber  felbft  bem  ^ßrooitu 
jtalabel  angehörte  unb  nunmehr  feine  £anb*leute  }u  ben  Waffen  rief.  Sein  ^ronunciamento 
galt  nicht  ber  Befreiung  Pallien*  0011  ber  römifeben  §errfchaft,  fonbem  oielmehr  ber  Befreiung 
sJlom*  oon  bem  Snrannen.  Sem  91ero,  ber  im  fcaufe  be*  ^abre*  67  wie  im  Triumphe  naa) 
9tom  3iiritdgefe^rt  war,  machte  bie  (^r^ebung  in  ©allieu  junäajft  wenig  Sorge,  ba  bie  römifche 
^errfchaft  in  jenen  ©egenben  auf  ben  Legionen  am  ^^eine  beruhte,  biefe  aber  fchon  be*  ©egeiv 
fa&e*  gegen  bie  (Mier  wegen  am  ftatfer  fefibielten.  Ser  Vefebl*haber  ber  obergermanifchen 
Gruppe,  Verginiu*  9tufu*,  ber  au*  einer  wenig  hcroorragenben  gamilie  Cberitalieuö  flammte, 
führte  feine  Gruppen  in*  aufftänbifche  ©ebiet  2Üährenb  er  felbft  mit  Vinber.  in  Unterband 
lung  trat,  gerieten  bie  Legionen  unb  2lurjliartruppen  mit  bem  gallifchen  Üanbfturm  aneinanber; 
wie  nid;t  anber*  ju  erwarten,  würbe  ber  lefctere  gefchlagen.  Vinbej  tötete  ftd)  felbft,  roäbreno 
3iero  fia)  fchon  freute,  baß  e*  jeßt  wieber  ftonfi*fationen  geben  fönne. 

Slber  bie  Singe  [tauben  boch  anber*.  2Bie  Verginiu*  91ufu*,  fo  hatte  auch  Sulpiciu* 
©alba,  ber  Statthalter  be*  „bie*feitigeu"  §ifpanieu,  mit  Vinber  uuterhanbelt;  b.  h-  biefe 
fjeroorragenben  Cffijiere  waren  ber  Sieoolution  weniger  energifch  entgegengetreten,  als  Slero 
erwartet  hatte,  ©r  fenbete  fofort  befehle  nach  ^ifpanien  au  bie  bortigen  Verwaltung*beamten, 
ben  Statthalter  ju  befeirigen.  infolgebeffen  erftärte  fich  nunmehr  Oialba  im  ©noernehmen 
mit  feinen  Efferen  gegen  9iero  für  „Senat  unb  Volf  ber  Börner",  wobei  es  bahingefleUt  blieb, 
ob  ber  ^rinjipat  al*  folajcr  beibehalten,  unb  wem  er  übertragen  würbe.  Sie  ©ntfebeibung  wuroe 
bem  Settat  als  ber  ma&gebcnbcu  »ehörbe  anheimgegeben.  SBerginiu*  Siufu*  fajloö  fic^  biefem 
Stanbpunft  an,  obwohl  feine  Solbaten  baS  3»nperium  i^n  felbft  anboten.  ÜberbieS  hatte 
©alba  bie  oomehme  ^erfunft  oorau*,  was  am  beginne  ber  Ummäljung  noaj  in  Betracht  ge^ 
jogen  würbe,  bereits  waren  in  9iom  bie  ^rätorianer  wanfenb  geworben;  fie  fleQteu  feine  SJacbe 
mehr  311m  s}Jalatium;  ihr  Äommanbant  ^igellinuS  ließ  ben  3cero  fallen.  Sa  9iero  fta)  oon  allen 
oerlaffen  fah,  floh  tx  auf  ba*  itonbgut  eine*  feiner  greigelaffenen,  ba*  außerhalb  3lom*  beim 
oierteu  3)ieilenftein  jwifcheu  ber  Via  Salaria  unb  bem  ÜBege  nach  ^Omentum  gelegen  war. 
Sofort  fprad)  ber  Senat  bie  Sicht  über  ihn  au*.  311*  bie  $äfd)er  famen,  ihn  }u  fuchen,  ließ  fia) 


Digitized  by  Google 


4.  Tie  Seiten  bt§  $rm.W<ttä. 


421 


Jiero  oon  bem  ftreigelaffenen  ßpaphrobitu«  im  31.  3af)re  feine«  Seben«  (9. 3uni  68)  ben  Tob 
aeben.  2Icte  begrub  ifjn  bei  ber  ©rabftätte  ber  Stomitier,  bereit  ©efchlecht  9Jero  vor  ber  Äbop* 
tion  angehört  hatte.  9Wtt  ihm  erlofc^  ber  lefcte  9tochfomme  ber  3ulier,  ber  (Slaubier,  ber  &omi« 
rieT.  6«  ifi  bemerfew&wert,  bafj  an  9feroS  Tanten  ftd)  bie  Sage  emporranfte,  al«  ob  er  nicht 
tot  fei,  fonbem  bafj  er  wieberfommen  werbe;  fein  Grabmal  würbe  noch  nach  %af)tm  befranst: 
ein  fprtdjenbeä  3cu9mö  baffir,  baß  Regenten  fola)en  Schlage«  in  gewiffen  Greifen  immerhin 
populär  finb,  fo  lange  ihre  Untaten  nur  bie  oberflen  3c|ntaufenb  empftnbltch  treffen. 

B.  ©alba,  Clip,  »tteflittd. 

^ur  einen  2lugenblicf  herrfchte  in  fflom  mieber,  wie  nach  ber  Grmorbung  be«  ©aiu«,  bie 
Hepublif;  ber  Senat  hatte  ben  unfähigen  $rincep«  abgefegt,  bie  Äonfuln  gaben  bie  ^arole 
au«  unb  fenbeten  3?cpefa>en  unter  ihrem  Siegel  mit  ber  StaatSpoft  in  bie  ^ßrooinjcn.  35ie  Statt« 
kalter  erflärten,  bafj  fie  3»ir  Verfügung  be«  Senats  ftänben,  unb  änberten  ihre  Titulatur;  ebenfo 
nannte  fid)  ber  SegionSfommanbant  in  9tfrica,  ber  feit  ber  Regierung  be«  ©aiu«  neben  bem 
^rofonful  al«  fiegat  be«  Äaifer«  fungierte,  nunmehr  fiegat  be«  römifchen  $olf«. 

2lbcr  biefelben  ©rünbe,  bie  nad)  bem  Tobe  be«  ©aiu«  jur  SBieber^erftellung  be«  ißrinjipatS 
geflirrt  Ratten,  walteten  auch  jefct  ob.  To«  Militär  beburfte  eines  ^mperatorä;  eme  SBieber: 
erroecfung  ber  jerfaömen  republtfanifdjen  3«it  hätte  bie  5Reich«tntereffen  töblid)  getroffen.  3» 
biefer  ©rfenntni«  rief  bie  ©arbe  unter  ©influfinatjme  be«  einen  iljrer  spräfeften,  9tapibiu$  Sa= 
biuu«,  ber  fich  für  bie^ufunft  möglich  erhalten  wollte,  ben  feiner  2lbjtammung  naa)  oornelmtften 
ber  Statthalter,  bie  fich  gegen  9?ero  aufgelehnt  Ratten,  ben  Seroiu«Sulpiciu8  ©alba,  jum 
Imperator  au«.  Unb  nad&bem  bie«  gesehen  war,  blieb  bem  Senate  nichts  übrig  al«  äuntftim= 
men.  Tie«  jog  bie  2lnerfennung  in  ben  ^rooinjen  nad)  fia).  Unter  folgen  Umftänben  trat  ©alba, 
neben  bem  fich  fein  Sreigelaffener  geeilt«  unb  ber  fiegionafommanbant  T.  SBiniu«  bemerfbar 
matten,  bie  9leife  nad)  9lom  an.  3n  ©aQien  belobte  unb  belohnte  er  bie  Anhänger  be«  äHnbej; 
loa«  bie  germanifchen  Segionen  ärgerte.  211«  er  fid)  SRom  näherte,  tarnen  ihm  bie  ^lottenfolba: 
ten  entgegen,  bie  9Jero  jum  SBiberftanbe  gegen  feitte  ^eittbe  ju  einer  Segion  jufammengesogen 
hatte,  unb  oerlangten,  bafc  ©alba  ihre  Äonftituierung  anerkennen  follte,  ba  bie  Regionäre  in 
jeber  93e&iehung  beffer  gefieHt  waren  al«  bie  SDtarinetruppen.  ©alba  oerweigerte  e«;  ja,  al«  fie 
bringenber  würben,  liefe  er  auf  fte  einbauen.  $n  Siom  felbft  enegte  e«  9lnftoj?,  bafj  ©alba  Öettte, 
bie  fta)  unter  Diero  fd)wer  fompromittiert  Ratten,  barunter  ben  TigeDtnu«,  begnabigte,  mährenb 
er  anberfeit«  Darauf  brang,  bajj  Sa)aufpieler  unb  äl)nlid)e  fieute,  an  bie  91ero  grofee  Summen 
oerfcfcleubert  hatte,  biefe  jurücfjahlen  follten,  wa«  ben  meiften  nid}t  mehr  möglich  mar.  3celu$ 
unb  Z.  «iniu«  ^errfdhten  al«  ©ünftlinge,  ba  bem  ©alba,  ber  fdjon  72  3aljre  alt  war,  bie  nötige 
Energie  fehlte.  6r  gehörte  ju  ben  reichen,  aber  nachgiebigen  Senatoren,  bie  5Rero  mit  Vorliebe 
in  bie  wichtigsten  ^rooinjen  entfenbet  hatte,  weil  er  fia)  oor  ihnen  nicht  ju  furchten  brauchte. 

Sieben  ben  genannten  ©ünftlingen  fptelte  SaloiuSDtbo  eine  Stolle,  liefen  hatte  9iero 
naa)  Sufttanien  at«  Statthalter  entfenbet,  weil  er  beffen  ©attin  ^oppäa  Sabina  fär  fta)  allein 
haben  wollte.  Dtho  war  bem  ©alba  beigetreten  unb  mit  ihm  nach  9tom  fl^jogett,  ba  er  hoffte, 
oon  bem  finberlofen  ©rei«  aboptiert  unb  311m  Thronfolger  eingefefct  ju  werben;  baju  oerwertete 
er  feine  alten  SJerbinbungett  in  5Rom,  auch  bie  bei  ber  ©arbe,  ber  er  au«  ber  3eit  ber  ^reunbf  d)aft 
92ero«  noch  wohl  befannt  war.  ^ie  Äreife,  bie  oon  bem  Söirtfchaften  9iero«  profitiert  hatten, 
waren  für  Ctlm;  ©alba  nicht.  Gx  entfehieb  fich  für  &  Galpurniu«  ^3ifo  Sicinianu«,  einen  fehr  oor= 
nehmen,  ernften  Jüngling,  ber  in  ben  erften  Tagen  beS^ahw*  69    ^ hwnf  olger  oorgefiellt  würbe. 


422 


VII.  Stalten  unb  bte  römtf$e  S8elt$errf*aft. 


9lber  bereite  Ratten  bie  Legionen  in  ©ermanten  ben  @et)orfam  oermeigert  unb  ju  92cu|af)r 
ben  Statthalter  ber  untern  ^rooitu,,  2(.  SitetliuS,  jum  Raifer  ausgerufen. 

Ctlw,  über  feine '3urfuffefymg  erbittert,  ^e^te  bte  ^rätorianer  auf,  fo  bafj  biefe  am 
15.  Januar  ben  ©alba  unb  ben  ^ifo  erfajlugen.  $anad)  warb  Ctf)o  jum  Äaifer  profla= 
miett  unb  als  foläjer  vom  Senat  anerfannt.  £er  ganje  Orbis  Romanus  geriet  in  Aufregung. 

3n  ©ermanien  rüfieten  bte  Legionen  junt  3uge  gegen  Slam;  Cttw  rief  bagegen  bie  iu> 
rifdjeit  Truppen  jur  Serteibigung  OberitatienS  t>erbei.  Truppen,  bie  nod)  3iero  in  Sewegung 
gefegt  fatte,  würben  gleichfalls  fcerangejogen,  oon  ber  einen  ober  anbem  Partei,  rote  fie  gerabe 
ftanben.  %m  Oriente  rourbe  ber  Äainpf  gegen  bie  ^uben,  beren  fcauptftabt  ^erufalem  Scfpaftan 
mit  "Abteilungen  beS  fmifc&en,  beS  ägnptifajen  unb  beS  TonauffcerS  belagerte,  eingeftellt,  weil 
man  erft  bie  Gntfdjeibung  in  Stalten  abwarten  wollte.  TJenn  Sefpaftan  fjatte  feinen  Sor)n 
Titus  abgefenbet,  um  bem  ©alba  ju  fmlbtgen;  unter  ben  jefcigen  Serf)ältniffen  blieb  nidjts  übrig, 
als  5ti5ufeben,  ob  Otho  ober  SttelluiS  fia)  behaupten  würbe. 

3m  erften  grü^jü^re  begannen  bie  germanifajen  Truppen  itjren  Sormarfd)  unter  bem 
Sefel)le  $weier  £egionStegaten,  beS  Gaecina  2IIltenuS  unb  beS  gabiuS  SalenS,  oon  betten  ber 
erftere  ben  2&g  burd)  baS  £anb  ber  ßeloetier  unb  über  ben  ©rofeen  (Sanft  Sernfjarb  nafjm, 
wäljrenb  ber  anbre  burd)  ©allien  marfdnerte,  um  über  bie  wcftliajen^äffe  in  Italien  etttjubringen. 
3t.  SttelliuS  jog  rjtnterbretn,  nadjbem  er  in  Sugubuttum  feinen  §offwat  organifiert  fjartc.  Gr 
felbft  war  nur  ein  Strolmtann;  bie  Sadjc  wurbe  bura)  bie  Segalen  gemad&t,  bie  gegen  ©alba, 
als  bett  ftreunb  beS  Sinbep,  waren,  nod)  mcf>r  oon  ben  Solbaten,  bie  ben  Sinber.  befiegt  Ratten 
unb  beffen  Slnrjänger  nid;t  aud)  nod)  belohnt  fe&en  wollten.  3>ie  illurifäjen  £egtonen  waren 
für  Dtyo,  weil  fte  mit  ben  germanifdjen  riualifierten.  $n  Italien  aber  wollte  man  oon  bem 
„beutfdjen  Äaifer",  bem  neuen  ©ermanicuS,  wie  er  ftaj  nannte,  nid)ts  wiffen;  ben  Imperator 
51t  füren,  fei  Sad>e  beS  .§ofS  unb  beS  Senats  in  9tom.  3(ia)t  blofj  eine  ftaatSredjtlie&e  For- 
malität, fonbent  bie  $errfä)aft  Italiens  über  bie  Ißrooinj  ftanb  in  ^rage.  911S  nadjrjer  SttelliuS 
unb  feine  ©enerale  oorrüeften,  regte  fia)  bie  Seoölferuttg  barüber  auf,  bajj  fte  §ofen  anhätten 
wie  bie  Sarbaren;  baS  war  wegen  beS  rauhem  ftlimaS  in  ©ermanien  aud)  oon  ben  Sförnent 
attgenommen  worben,  wäl)rcnb  man  in  Stalten  nad)  wie  oor  bie  Toga,  beim  Militär  aber  natfte 
Seine  trug.  T*ie  jafjlreicbe  ÜRemoirenlitteratur  beS  T)rei  =  ober  SierfaiferjatyrS  ift  oerwertet  in 
ben  Siograpljien  beS  ©alba  unb  Du)o  oon  $lutarc$  aus  Gf)atroneia,  ber  bamals  fa)on  einige 
jwanjig  %at)te  alt  war  unb  fpäter  in  SRom  bie  Sefanntfajaft  twcbgefteüter  Äreife  maajte.  Ta- 
cituS  folgt  in  ben  ^tftorien  benfelben  Ctteßett.  2üo  biefe  £tfiorien  abbrea;ett,  toerben  bie  Äaiier- 
biograpl)tett  beS  SttetontuS  immer  widriger. 

(Sin  2ßiberftanb  wurbe  erft  an  ber  ^o^inie  geleiftet,  bie  jefct  wieber  in  i^re  ftrategifebe 
©eltuttg  trat.  T)aS  Stra§enneö  oerjweigte  fia)  berart,  ba§  bie  Sereinigung  ber  beiben  oitel 
liaitiattifajen  ^eereSabteiluttgen  in  ber  ©egenb  oon  Ticinum  oor  fict)  gelten  ntu&te;  benn  fjier 
trafen  bte  Linien  aus  ©ermanien  unb  attS  ©allien  jttfainmen.  2ludj  (Sremona  unb  ^lacentia 
erhielten  unter  biefett  Umftänben  wieber  Sebeutting,  ba  oon  tner  aus  bte  ^3o-  Übergänge  be^ 
^errfajt  würben.  Sor  allem  fam  bie  aus  bem  Cften  oon  sJ)tantua  über  Sebriacum  nacb 
(Srcmona  fül;renbe  Strafe. in  Setraajt,  weil  oon  baljer  fta)  bie  Sereinigung  ber  burd)  ©labia^ 
toren  unb  SajiffSmannfdjaften  oerftärften  ©arbctruppeit  DtfjoS  mit  ben  über  3lquileia  t)eran^ 
marfa;ierenbett  illrjrifdt)en  i'cgionen  oollsieljen  mufjte;  baS  ju  oerljinbent,  war  baS  Sefireben 
ber  Sitclltatter.  3"»öd)ft  fam  es  oor  ^lacetttia  $u  einem  3ufamtnenftofje  jwifa^en  Gaecina,  ber 
oor  ftabius  Säten*  eingetroffen  war  (2lprit  69),  unb  ben  Ct^onianern.  Gaecina  mufete  ftd) 


Digitized  by  Google 


4.  3>te  3eitm  be8  $rnui$>at*. 


42-3 


nach  ßremona  jurüdjiehen,  volljog  aber  ungehinbert  feine  Bereinigung  mit  Stolen«.  211«  bie 
Ctfjonianer  über  ben  ^o  gingen  unb  bei  83ebriacum  (jmifdjen  Gremona  unb  2Nantua)  eine 
Schlacht  lieferten,  würben  fte  geflogen.  Sie  Gntfcheibung  jebod)  war  bamit  feine«weg«  r)erbci= 
geführt,  weil  bie  iHnrifcben  florp«  noch  nicht  jur  Stelle  waren.  2lber  im  Sager  ber  Ctbomancr 
beiianb  fein  ein^eitli^Äommanbo:  Ottjo  galt  felbjt  al«  militärifcf)  untüchtig,  unb  bie  beffent 
©enerale,  bie  mitjogen,  wie  Suetoniu«  Paulinus,  eutwitfelten  feinen  regten  Gifer.  Qt&o, 
neroö«  überreijt,  gab  fich  auf,  aß  er  fat),  bafe  aud)  oiele  Solbaten  nicht  mehr  fämpfen  wollten; 
er  tötete  fidr)  am  Sage  nach  ber  Schlacht  in  Srifellum  (jefct  $re«ce[lo),  wo  er  bie  Gntfcheibung 
abgewartet  hatte  (am  15.  2lpril). 

Sanach  erfannte  ber  Senat  ben  Bitelliu«  an.  tiefer  fenbete  bie  gefchlagnen  fiegion«-- 
truppen  in  ihre  alten  Quartiere  jurücf ,  nicht  olme  bafe  e«  unterwegs  ju  2lu«fcbreitungen  ge- 
fommen  wäre,  hierauf  50g  bas  fiegreid>e  $eer,  ba«  gleichfall«  fcblecbte  Si«jipltn  hielt,  nach  SRom. 
SCIIe  ^orberungen  ber  Solbaten,  wie  fie  511m  Seile  fd>on  nach  beut  Sobe  be«  3luguftu«  laut  ge= 
worben  waren,  würben  oon  ajitelliu«  bewilligt,  bie  ^rätorianer  oerabfajiebet  unb  au«  beut 
Sterne  be«  germanifchen#eer«  eine  neue,  noch  ba$u  oerftärfte@arbe  gebilbet,  währenb  bie  übrigen 
bie  ©enüffe  3talten«  unb  feiner  fcauptftabt  in  Döllen  3ügen  einfügen.  3lu«  biefem  6^ao«  etwa« 
ju  f Raffen,  baju  war  Sitefliu«  nicht  ber  3Waun.  Gr  war  au«  oornehmem  OJefa)le^t,  in  ber 
^ugenb  ein  ©enojfe  be«  ©aiu«,  beliebt  am  <pofe  be«  üRero  unb  in  ben  Ställen  ber  ^irfu«- 
futfcf>er,  ein  Schlemmer  im  großen  Stil,  aber  ohne  Shatfraft  unb  ohne  Sinn  für  bie  ©efebäfte, 
jefct  ein  Spielball  ber  Sruppen  unb  ihrer  bie  oon  ihm  mein*  unb  mehr  eine  fcblecbte 

Meinung  befamen.  Sie  ^olge  war,  bafe  man  balb  auch  au«roärt«  bie  Vorgänge  in  Italien 
tritifierte.  Sie  illijrifa^en  Sruppen,  bie  jur  ©ntfdheibung  511  fpät  gefommen  waren,  f ehrten 
fuirfd&enb  in  ihre  Quartiere  3urütf ,  währenb  ihre  Offiziere  ^erfchwörungen  anjettelten. 

^m  Oriente,  wo  ber  Statthalter  oon  Snrieu,  6.  Sicintu«  2Hucianu«,  unb  ber  oon 
:Ägnpten,  St  ^uliu«  Sllejanber,  mit  bem  33efcljtel)aber  be«  ^ttufalem  bclagemben  $eer«,  bem 
5laoiu«üiefpafianu«,  in  nähere  Serü^rung  getreten  waren,  glaubte  man,  ucf>  weber  ben 
itttelliu«  noch  bie  fcerrfdjaft  ber  rtjeinifchen  Solbateöfa  gefallen  laffeu  ju  follen.  2)iucianu«, 
Oer  finberlo«  war,  wie«  auf  SBefpafianu«  unb  feinen  Sohn  Situ«  Ijin.  So  liefe  Si.  ^uliu« 
2ller;anber,  ber  al«  praefectus  Aegypti  nur  bem  Stttterftanb  angehörte  unb  bemnad)  felbjt 
anfeer  grage  blieb,  am  1.  3ult  69  in  2llefanbria  ben  Befpafianu«  al«  Äaiier  au«rufeu. 
Sie  Haltung  %npten«  aber  war  oon  entfdjeibenber  Öebeutung,  weil  bie«  Sanb  $um  gröfeeni 
Seile  bie  SJerf orgung  Italien«  unb  namentlidd  ber  $auptjtabt  mit  Äornfruajt  beforgte;  aud) 
tonnte  man  oon  fyter  au«  auf  3lfrica  brüden.  6«  würbe  befdjloffen,  fo  oorjugeben:  iöefpafian 
begibt  fidr)  nadj  3llef anbria,  fein  So^n  Situ«  bleibt  oor  ^[erufalem,  wätjrenb  Si.  3nliu« 
anbei  fein  0eneralftab«a)ef  ift.  9)tucianu«  enblia)  marfdjiert  oon  Serien  au«  über  3lfia  unb 
Ströhen  naa^  ben  Sonauprooinjen,  um  oereint  mit  ben  bortigen  Segionen  gegen  Italien  oor- 
juriiden,  wenn  nia)t  etwa  bie  ®egner  oon  Italien  QU^  Dcn  ^neg  nQ(^  jttnrljadbium  berüberfpielen. 

Unterbeffen  Ratten  ftet)  bie  Offiziere  ber  Sonautruppen  auf  bie  erfte  Äunbe  r)in  für  Beipa* 
fian  erflärt.  ^nbern  fie  bie  au«  ber  9ieronifa)en  3eit  ftammenben,  bura^weg«  unbraua^baren 
Statthalter  beifeite  fdjoben,  traten  fie  auf  eigne  ftauft  oon  «pötooio  au«  ben  Sßonnarfa^  nach 
Oberitalien  an;  an  ihrer  Spi&e  einer  ber  pannonifchen  2egion«fommanbanten,  9lntoniu«  ^ßvi- 
mu«.  Sie  Gorp«  oon  Salmatien  unb  ÜDIöfien  folgten.  Olme  SBiberftonb  ju  finben,  rücften  bie 
Angreifer  bi«  Verona  oor  unb  bemächtigten  fidj  rafch  feiner,  um  etwaige  Öermanicn 
unb  ^ätien  au«jufchliefeen.  SBichtig  war  e«,  bafe  auch  SHaoenna  ju  ben  Befpaftanent  übertrat, 


Digitized  by  Google 


424 


VII.  Stalten  unb  bie  römifdje  ?Belth<rrf$aft 


ba  fid)  bie  bortigen  ftlottenmannichaften  aus  2>almatien  unb  ^ßannonien  rekrutierten.  £ie  Vi* 
tellianer,  bie  erfl  bie  Etfchltnie  feftjuhalten  gebauten,  jogen  ftd^  wteber  auf  ben  Sßo  jurücf;  aber 
Gaecina,  ber  ^ter  befehligte,  hatte  baS  Vertrauen  ju  ViteUiuS  fo  ooüfiänbtg  oerloren,  baß  er  mit 
ben  Vefpaftancrn  in*  Ginoernehmen  trat  9iicf)t  fo  bie  Solbaten;  bie  ©ermamfer  wollten  vot  bcn 
^tlnrifern  nicht  fapitulieren:  fie  festen  ben  oerräterifchen  ©enerat  gefangen.  $n  einem  mörbe; 
rifa)en  treffen  jwifchen  Vebriacuin  unb  Gremona,  wobei  mit  beifpiellofer  Erbitterung  bie 
ganje  Stacht  fnnburch  gefämpft  mürbe,  entföieb  bie  bcffere  Rührung  ju  gunften  ber  3ll»rtfer. 
Gremona  würbe  oon  ben  Vefpaftanern  erobert,  geplünbert  unb  eingeackert  ftabiuS  Sälen«, 
ber  bie  übrigen  Gruppen  oon  9lom  heranführte,  oerfuchtc  jefct  oon  ber  etrurifchen  Stüfte  aus  nach 
©aßten  bur^jufominen,  um  bie  am  Murine  ftehenben  Gruppen  ju  alarmieren,  rourbe  aber  bei 
SJtoffUia  abgefangen  unb  fpäter  getötet.  GS  mar  bereit«  Sßinter,  als  Antonius  SßrimuS  in  toll; 
ffifmem  3«g  ouf  ber  glaminifcfjen  Straße  über  ben  ftarf  befdmeitenSlpennin  fam;  ba  ergaben  ftct) 
bie  Viteüianer,  bie  in  Umbrien  ftanben.  VitelliuS  felbft  erflärte,  abbanfen  ju  wollen,  unb  unter: 
hanbelte  barüber  mit  bem  Stabtpräfeften  oon  9iom,  glaoiu«  SabinuS,  einein  ©ruber  beS  Vefpa* 
fianu$.  Slber  bie  Solbaten  waren  bagegen,  belagerten  baSÄapitol,  jünbeten  eS  an  unb  erfchlugen 
ben  5ßröfeften  (19.  £e$ember  69).  Erft  am  nächften  £age  brangen  bie  Vefpaftaner,  bie  in  ben 
Vororten  SBiberftanb  gefunben  Ratten,  oom  ^ßonS  9WiloiuS  ^er  in  bie  Stabt  ein  unb  nahmen  baS 
fiager  ber  ^rätorianer  im  Sturme;  VitelliuS,  ber  ftä)  feige  oerfrochen  hatte,  warb  getötet 

C.  $te  %la*\tr. 

2>a  ber  Senat  ben  Vefpaftan  als  Äaifer  anerfannte,  fam  beffen  zweiter  Sohn,£omirianuS, 
auö  feinem  Verftetfe  l)eroor,  um  an  ben  Vefchließungen  teilzunehmen,  jugleiä)  burch  allerlei 
3lüotria,  bie  er  ungeftraft  beging,  511  beweifen,  baß  er  ein  ^rinj  fei  Sobalb  als  SHurianuS  in 
9iom  eingetroffen  war,  fdwb  er  ben  Antonius  ^rimuS  unb  feinen  9lnf)ang  beifeite,  weil  fid)  bar- 
unter Reute  oon  nidjt  mafellofer  Vergangenheit  befanben,  gut  für  eine  SReoolution,  aber  niä)t 
für  eine  georbnete  Regierung.  Vor  allem  mußte  für  bie  Verprootantierung  ber  &auptftobt  ge^ 
forgt  werben,  ba  bie  oorhanbnen  Vorräte  nur  noch  auf  jehn  Xage  ausreichten.  ES  folgten  einige 
Ernennungen,  Einrichtungen,  Selbftmorbe;  bie  neue  Drbnung  ber  Singe  war  ba.  2HS  bann 
im  Frühjahre  70  VefpaftanuS  oon  Sftgnpten  nach  Wom  tam?  würbe  er  allfeitig  mit  3ubel  be= 
grüßt:  man  war  beS  VtirgerfriegS  fatt.  Vefpafwn  übernahm,  bie  Vorgänge  beS  SteoolutionS; 
jahreS  auf  ftch  beruhen  laffcnb,  bie  Regierung  in  berfelben  ftorm,  wie  bie  ^ulier  «no  Glaubier. 
SBährenb  VitelliuS  ftd)  nur  „Imperator"  unb  „immerwährenber  Äonful"  tituliert  hatte,  oer* 
fuüpfte  Vefpaftan  feinen  Tanten  mit  ber  erften  $>tmaftie,  inbem  er  ftch  Imperator  Gaefar 
VefpaftanuS  2luguftitS"  unb  feine  beiben  Söhne  „Gaefar"  benannte.  2llfo  ging  ber  „^Srin^ 
jipat",  ber  nach  bem  Sturze  ber  Sulier  wie  ber  Glaubier  eine  ernftliche  ßrife  burchjumachen 
hatte,  als  enbgiltig  anerfannte  9tegierung3form  hcroor. 

£.  glaoiuS  Vefpaf ianuS,  geboren  bei  9icate  im  Sabinerlanbe,  war  jur  3«t  feiner  Gr= 
hebung  fdE>on  60  3ahre  alt;  er  war  feine  geniale,  aber  eine  überaus  praftifdje  Diatur.  Er  Rammte 
oon  einer  nicht  übermäßig  reichen  munizipalen  ^amtlie,  hatte  unter  @aiuS  unb  unter  GtaubiuS 
feine  Üaufbahn  begrünbet,  befonbcrS  als  er  an  ber  Spi&e  einer  2egion  bie  Eroberung  Sritcn* 
nienS  mitmachte  unb  hierbei  ftch  auSjciehnete.  3?a  er  in  looaler  3Beife  bie  Torheiten  ber  Äaifer 
überfah,  hatte  ihn  9iero  weiter  beförbert.  VefpaftanS  Vater  war  Vanfier  gewefen;  oon  ihm  ift 
auf  ben  Sohn  ber  Sinn  für  georbnete  ftinanjen  übergegangen,  ber  ftch  oor  attem  als  nötig  er; 
wies.  £rat  bod;  Vefpafian  bie  9iegientng  mit  einem  gewaltigen  Xe^tt  an,  baS  burch  Auflegung 


Digitized  by  Goo 


4.  2He  3ritm  be$  ^rinjtyaW. 


425 


neuer,  vielfad)  unpopulärer  Steuern  gebeert  toerben  mu&te.  Selbfi  bie  öffentlichen  äborte  mürben 
befteuert;  al*  jich  £itu*  barüber  eine  Bewertung  erlaubte,  Inelt  ilmt  ber  2tlte  ein  ©olbftüef 
unter  bie  SRafe  mit  ben  SBorten:  ,,Non  olet-'.  So  gelang  e*  im  Beriauf  einer  jefmjä^rigen 
NJica,terung,  bie  ^inanjen  nrieber  in  Stanb  ju  feiert. 

(Sbenfo  mufjte  ba*  9)tf  litärwefen  oon  ©runb  au*  neugeftaltet  werben.  3)ie  9fteberlage  ber 
germanifchen  Segionen  in  Italien  ^atte  «od)  ein  9iad;fpiet  gehabt.  2>ie  leile  biefer  Segio* 
nen,  bie  in  ©ermanien  jurücf geblieben  waren,  unb  bie  germanifchen  $ilf  Struppen,  nament= 
lief)  bie  Bataoer,  roaren  auf  ba*  ^öc^fle  erregt  burch  bie  Greigniffe,  jubem  burch  bie  Senb- 
linge  ber  oerfchiebnen  ^Parteien  bearbeitet  ©*  trat  ber  ©egenfafc  ber  2lurüiartruppen  $u  ben 
Segion*truppen  ju  Sage;  jene  fanben  babei  an  ben  ftommoerwanbten  Jßölferfajaften  einen 
flütfhalt.  <S*  rächte  fich,  ba§  man  biefe  nationalen  Sruppenförper  nahe  ihrer  Heimat  oer* 
roenbete,  um  fo  mehr,  al*  bie  ^rooinj  Belgica  unb  bie  anliegenben  Seile  ©ermanien*  oon  fef>r 
frreitbaren  Stämmen  bewohnt  roaren  unb  bie  Äraft  be*  rrjeinifa^en  £eer*  nicht  jum  menigfien 
auf  biefen  $ilf*truppen  beruhte,  $iefe  erflärten  fich  im  ©egenfafee  ju  ben  Segionen  für  Befpa; 
jianu*,  beoor  noch  bie  (Sntfehetbung  erfolgt  mar.  9113  aber  bie  Befpafianer  geftegt  Ratten,  fcfcte 
3uliu*  Gioili*  an  ber  Spifce  ber  Bataper,  ber  Ganinefaten  unb  unter ftüfct  oon  mancherlei 
redjtdrhcimfchen  3uJä0cn  Den  Äampf  gegen  bie  Segionen  fort,  roätjrenb  fich  jugleid)  bie  £re* 
oerer  unb  Singonen  mit  anbern  Stämmen  ber  Belgica  unter  Rührung  ber  Sreoerer  3uliu* 
Xutor  unb  Julius  Glafftcu*  fowie  be*  Singonen  %u[itö  Sabina  erhoben.  9Kan  plante  ein  uru 
abhängige«  gallifehe*  9teid),  ging  alfo  oiel  toeiter  al*  jroei  3ar)re  früher  Julius  Binber,  an 
beffen  Grabung  man  gleichwohl  anfnfipfte;  bie  gührer  roaren  auch  jefct  ©ermanen  unb  Belgifer 
röimfcr)en  Bürgerrecht*,  rote  einft  Sinnimu*,  ber  Befreier.  $er  SBiberflanb  ber  Segionen  oer* 
fagte,  feitbem  bie  Slieberlage  ber  Bitellianer  in  Italien  erfolgt  roar,  ba  auch  bie  hohem  Cfft= 
jiere,  ben  Segaten  ber  22.  Segion  G.  Eiüiu*  Bocula  aufgenommen,  oollftänbig  ben  Äopf  oer= 
loren.  2)ie  Gruppen  meuterten  unb  machten  if>re  Offistere  nieber;  juerft  ben  Statthalter  $or= 
beomu*  glaccu*,  fpäter  auch  ben  Bocula.  2>arauf  fielen  bem  Gioili*  famtlicrje  ©renjlager  in 
Untergermanien:  Gaftra  oetera,  Sioocefuim,  Bonna,  in  bie  $änbe. 

£amit  tjatte  aber  bie  Gmpörung  ihren  &öhepunft  erreicht.  Sobalb  Befpaftanu*  in  9tom 
roar,  entfanbte  er  einen  tüchtigen  3)iann  nach  ©ermanien,  ben  Spetilind  Gereali*,  ber  fich 
früher  in  Britannien  heroorgettjan  hatte,  Gr  erhielt  oter  ober  fünf  Segionen  mit,  barunter  wcä 
an  piteflianifchen  Gruppen  noch  brauchbar  roar;  zugleich  würben  Berftärfungen  au*  ^ifpanien, 
Britannien,  9iätien  herangejogen.  Bon  Cbergermanien  aus,  roo  fich  ba*  Segton*lager  oon  Bin* 
boniffa  (Sinbifa)  im  2targau)  behauptet  hatte,  erfolgte  nach  ber  SBiebereinnahme  oon  SKainj 
ber  Angriff  auf  bie  Gmpörer.  Unter  biefen  jeigte  fia)  fofort  baä  Unnatürliche  einer  Berbinbung 
oon  ©alliern,  Germanen  unb  römifchen  Solbaten.  Severe  lehrten  überall  wieber  jum  ©chor-- 
fame  jurücf;  banach  würben  bie  treuerer  bei  Bingen  befiegt,  ihre  $auptftabt  befefet  3iun  über^ 
fiel  jwar  ßioili*  mit  feiner  gefamten  Streitmacht  bie  römifche  2lrmee  in  £rier;  aber  Gerealiö 
machte  feine  Unoorfichrigfeit  burch  glänjenbc  ^apferfeit  gut  unb  eröffnete  ftaj  buro)  feinen  Sieg 
ben  SBeg  in*  Sanb  ber  Bataoer.  Schliefelich  würbe  mit  ben  Belegten  glimpflich  oerfahren:  nur 
bie  gallifchen  ^nfurgentenführer  würben  Eingerichtet ,  hingegen  Gioili*,  ber  oon  bem  galltfcfjcn 
deiche  nicht*  h°We  wiffen  wollen,  begnabigt.  3in  ^erbfte  70  war  alle*  ju  (Snbe, 

Befpafian  löfte  bie  Segionen,  bie  gemeutert  hatten,  auf  unb  formierte  bafür  neue,  3luch 
fanben  ®annfon*oeränberungen  ftatt.  3n  SJejng  auf  bie  3lui*iliartruppen  blieb  e*  oon 
jeftt  an  ©runbfafc,  He  nie  in  ber  Stahe  ihrer  fceimat  ju  oerwenben,  bie  einzelnen  Abteilungen 


42« 


VH.  Italien  unb  bic  römifdjc  SSclt^errfc^af t. 


auSeinanber  31t  galten  unb  nidjt  burd)  einheimifdje,  fonbern  burd)  römifche  Cffijiere  befehligen 
ju  la))en.  Sie  meinen  germanifchen  2lurjlien  Famen  nach  Britannien,  roo  fie  burdj  baS  3Weer 
oon  ihren  StammcSgenoffen  getrennt  roaren,  bis  in  einer  fpätern  3eit  bie  freiwilligen  9lad)- 
fdnibe  aus  ber  Heimat  bie  G3ermanifierung  jenes  GüanbS  einleiteten. 

©leid^eitig  becnbigte  BefpafianS  Solm  Situs  ben  jübifd)en  Ärieg,  nad)bem  er  im  Sttpril 
70  ^erufalem  eingefdjloffen  hatte.  Sie  Stabt  mar  Dreifach  befeftigt;  als  bie  erfte  unb  bie  jmeite 
9)iauer  fdjon  genommen  war,  leiftcten  bie  SUtftabt  unb  ber  Sempelberg  nod)  erfolgreichen  Sßiber^ 
ftanb,  obwohl  bie  Hungersnot  immer  höber  ftieg.  2lm  20.  2luguft  fiel  ber  Sentpel,  ber  babei 
in  flammen  aufging;  am  26.  September  mürbe  aud)  bie  Cberftabt  eingenommen.  Sie  Gröberer 
fct>tciften  bie  ^eftiingSroerfe  auf  brei  Purine,  bie  3um  3eugniS  fflt  bic  Sdjroierigfeiten  ber 
Belagerung  fibriggclaffeu  mürben.  Sie  Stabt,  feit  einem  Safnlaufenb  einer  ber  Sifce  ber  alten 
ftultur,  roaib  jerftört  rote  einftÄartt;ago  unb  ftorinth;  bas  Bolf  ber  ^uben  warb  feines  ethnifdjen 
unb  religiöfen  3JhttetpunftcS  beraubt  unb  in  alle  äßelt  jerftreut,  roaS  man  fpäter  oft  bebauert 
^at.  Sie  Rubelt/  bie  ihrer  angeftammten  Religion  treu  blieben,  mußten  oon  nun  an  bem  Jupiter 
auf  bem  Äapitol  ben  3*nS  jaulen,  ben  fie  bisher  bem  Sempel  3U  ^erufalem  geleiflet  Ratten. 
&unberttaufenb  ©efangene  mürben  in  bie  Sflaoerei  oerfauft,  nadjbem  bie  SolbateSfa  beren 
genug  ans  Äreuj  gefajlagen  hatte.  Sie  ^rooinj  %ubäa  erhielt  eine  fiegiott  als  Befafcung  unb 
einige  SJlilitärfolonien,  baruntcr  GmmauS:  fie  füllten  bie  Behauptung  beSfianbS  erleichtern  unb 
bic  Bölfermifd>ung  ooaenbeu.  $n  ben  fnrifchen  Siegionen  rourbe  außer  Sienfl  melfadj  fnrifd)  ge= 
fprochcn,  fonft  als  sJJHlitärfprad)e  auch  hier  D0*  ^ateinifche  uerroenbet.  fcauptftabt  ber  ^rooinj 
blieb  bie  fjerobifdje  ©rünbung  Gaefarea.  Situs  feierte  in  9tom  mit  feinem  Sater  einen  Sriumph; 
auf  feinem  Ghrenbogen  fal;  man  Svenen  aus  bem  Ärieg  unb  bie  heiligen  ©efäße  beS  SempelS  ab- 
gebilbet,  roäfjrenb  bie  3nfdr)rift  melbetc,  baß  baS  Bolf  ber  3uben  gebänbigt  unb  baS  bisher  nie 
eroberte  ^erufalem  3erftört  fei.  GS  rourbe  bemerft,  baß  bie  Äaifer  ben  Beinamen  „3ubaicuS"  an- 
junehmeu  oerfdjmähten,  roährenb  fie  bie  imperatorifchen  Begrüßungen  für  ihren  Sieg  mitwählten. 

Befpaftan  reorganifierte  auch  bie  ü6rigen  Berhältntffe  im  Orient,  inbem  er  j.  B.  nach 
Äappabofien  eine  Segion  oerlegte,  ba  bie  Öegcnben  am  ÄaufafuS  unb  Armenien  öfter  ein 
Eingreifen  erheifd)teu.  2ln  ber  untern  Sonau  mußte  ein  Ginfall  ber  Safer  jurüefgeroiefen  unb 
bie  Befafeung  oerftärft  werben,  hingegen  rourben  aus  Salmatien,  einer  bereits  oöllig  beruhigten 
^irootnj,  bie  fiegionen  hmroeggejogen,  Dafür  in  ^annonien  bie  SegionSlager  oon  Garnuntum 
(bonauabroärts  bei  ^etronell)  unb  Binbobona,  bem  heutigen  Söien,  neu  eingerichtet.  9tucr>  ge^ 
fchah  in  ben  Sonauprooinjen  unb  in  Salmatien  oiel  für  bie  Gntroicf lung  beS  StäbteroefenS. 
Sen  hifpanifchen  ©emeinben  oerliel)  Befpafian  baS  latinifche  Stecht;  baburch  roarb  auch  fter 
9iomanifierung  neue  Sahn  gebrochen.  3n  2lfrifa  geht  bie  Gtnridjtung  beS  ^rooinjialfultS  auf 
Befpafian  $urüdf.  %<S)a\a  rourbe  roieber  vJkooin$,  ba,  rote  ber  Äaifer  bemerfte,  bie  ©riechen  ©er- 
lernt  hätten,  frei  311  fein;  bie  Streitigfeiten  $roifchen  ben  ei^elnen  ©emeinben  roaren,  feitbem  fein 
Statthalter  bie  entfd)eibung  gab,  roieber  roie  ehemals  hervorgebrochen. 

3n  ^om  führte  Befpafian,  ba  bie  ©efangnen  2(rbeitSfräfte  barboten,  anberfeitS  auch  bie 
übrige  Beoölferung  nach  33efdt)äftigung  ftd)  felmte,  große  Bauten  aus,  fo  ben  Scmpel  ber 
^riebenSgörtin  unb  baS  große  flaoifd;e  2lmphitheater,  baS  fpäter  Äoloffeum  genannt  rourbe 
(f.  $ig.  4  ber  Safel  „SiÖmifche  Bauten  auS  ber  Äoiferjcit"  bei  S.  445).  GS  jetgte  fidt)  hierbei, 
baß  ber  fonft  fo  fparfame  ftaifer  für  gemeinnü^ige  Sroecfe  bie  SluSgaben  nicht  fcheute. 

Sluf  bie  ^Regierung  nalmtcit  ^DhicianuS  unb  Situs  großen  Ginfluß.  23äh«nb  erfterer  jtrat 
jroeiten  unb  britten-iDiale  baSÄoufulat  befleibete,  erhielt  Situs  ganj  auSnahmSroeife  als  ernannter 


Digitized  by  Google 


T i  i  y  \  .:] 
FL'.:  .  !C  !  ;    .  '.  i:  . 

fc" TOI»,  •  T.GX  /'O 


Digitized  by  Google 


4.  $te  «fr  -     •  I  .« 

«betrifft  bcc  imw  bes  Eanfttetä  X.  örtiiius 

j&S  ÄrSÄ«^  5u  foraplf. 

.Im  beim  äßeggcfien  nieberftofieu.  3m  £»'  " 
er  out  einem  plebejifd)cn  Wcjdiledjte  it.-.'i. 

^3^''4^lt^ft ^Ääi^^^J^cjfe  fann  man  mit  Sidjerfjeit  ben  Hamen  bes 
Be$£ers|  a^e|*i^  Cafel  aba,ebil6etc  tfaus,  ^875  ausgegraben, 

porträtbüfte  un6  Stanb  aeitau  $* 
iflK^mmtAt  JiitHpi*tiiWea«ffä?W«»iMlA.  üerwtögensrer^dltntffe  biefes  Sanfiers  L.  Caeci- 
ina^oJticö^to»^^^tat6H^^iimi«i*^WWn  ^unberten  perforier,  innen  mit  Wachs 
WN&^p^  ein  $unbr  6er  im  papyrusfaale  6cs 

tan  aus 
,gbo6en  be« 

fte^,jn£i^  Nuten  ZUarmorftücfdKn,  unb  um  bas 

5cn  Pv>r\^arun>  lilif&  aus-mUcn^  lmpiuvium  ibeu  Keaenfana)  herum  510hl  ftd» 
<<3m  1  ib«tit^^<^m<te^til»fth^  ^tiA  ^ci^Mir^tve^ewi  ^TT^fdif  Die  23ron3ebüfte  bes  f?ausb,erru 
f^l'f  Ädtfef  farabaefAleubert  un6  ift  jeijt  im  tfTufeum 

tu  neajpel!'auf  beni  'Pfei^r.ldu^efteW/ 6er  ein^  eutfpredjenb  6em  auf  unferem  Silbe 
jur ^djfen,  j^t^^nt  <  Kirfs  i^f  6em  C^n^JJanb.  Pas  Bilbnis  seigt  einen 
woh.löeuährteTif  äufi-.^vu  ausfegen,  WbW*tfÄftfeif*r  mit  fdnefaejoaenem  2Hun6 
«nb'  *tt«r  iH)arp2  *mf  eibe*  ttnfmi  lüatta«;  6ti  3nf<^tift  auf  b«m  Pfeiler:  Genio  L. 
tiftfeWBtilfrB^IClft  tfeK?),  uerfünbet  uns 

»^>%t£MAM7^1A0|^fe1(^^itM&  ^9WPM^ 1  ^^K^t^T ;  1  i><r^ ."tä(e  Tabiinum  (6as  Geftäfts- 
^rKMÄÄ  befonbets  in  «e,  Die 

^c^MWt^lmli^  &tfr\W.  bem  gtofrn,  ™n  jtuei  feitlichen  unb 
eiia^«*^^^^  jnufeum  311  Neapel  bcfmblic^en  mittelfelbe 

Se*  tafelt  iW«h^^cl^W^eH^  Httf  Cattris  bargefieUt,  roie  ftc  aus  tan  Cempel 

|lM|Ktbj^^  ttnf«  §aus  auc*?  öa* 

„haus  inö  bem, Silbe  ket  3Rf?ii«nm^ '..-3m  tiintergrunbe  bilden  u>ir  Uufs  in  bas 

™ Hl ult) ftClI  tl'VH  (Vl)UulU  UHU  Pal  il'UT,  illll  l'n!' 

auw  ^n^e^  auf  S»*i  Seiten  burd?  einen  an  ?  Säulen 

^mtoufeu>«fi,remfl  ibefee^tot  pot^fusiiemiefa^te  Peristyiium  (  ben  ßof),  red>ts  tn  bas 
Viridarium  ,(6»^,ittc^)"^J(d)iert^  *«jfe?i :  dwft  freifterjenbe  Säulen  hinten  brei  VOobn- 
fcnb-^j^rf^^  fmb.    Der  Kaum  am  linfen  Han6e  6es 

atu  reijten  eine  Kxedra  (ein  <ßefcll« 


nim  SotbUt*.  fianqe  iwr  b»'\  \  -  •  r« 

beOtlflid)  aeroefen  fei:  ba*  wranlafete  feinen  3tur$      -  • 


Digitized  by  Google 


-      8  1    -  »^j^fek 

t*4  mmtifi  tt*6  ti'/Hiorhi-t  tirff  rtwrr  mii*1  •^qtmQ  nr/fuörl  irc&iitttl  HOd  iuj5 

u-Ai/i;/jh~iiL  8 7 B )  jtnftfl  4Mlr'h//Ir>  l'/fö3  ntojMtfmj  ?ur,  rad»$m>  w»$i|vf$ 

vj      uom§  <5iffci~  <Jnu  ityödiÄitoQ  iiiwiaft  d^n  rmdo<j»8  ir/ffvJ  ,^ijnis  fli 
-bvj;'j  .1  cr,rtitL?X  *'v|ii<i  iiynlliidr^ircfiinmQ  <inu  »I  bh{ 
~&jt>W  tun  nvnifi   r,»ldo1ivi  mhAiuiri  nim$*m  m  d.  >it  *mi  rn^il  *fbm»ü\  autl 
tiubteitifvA  »»         ^fOf|  nis   >00  nvbbfai{l<$  r,t  ivl  dlTO  r  du 

■iim  nrcd  icxr   -Alwhr/l  vA)  rnwVAmvi  nC  h<iwiwä$Mfc  •rnmtyfftX  »bqwli 

vi  nvi<v]?'fjjfc  ivJ  ;n',tiil'>;,  tfa)  iiortbiofe64frbCU  ii<5  ii>d  ,i?i  rummoro».  trbffniS  sr*i 

um  dim  ,  iivb^fifhoifnolf  S  muunl  iiit^h^nis  lim  Jib)oft£  tir>iihwh]  eiio  r. 
ffctf  Idoij  mm&ri  lfcm/Tiu&»/£  nvJ  /ulqml  94nollüfcui>  *1niJ  4iun  '1  nid 
im*rf«ijDrl  ivJ  it^iH^HOifJ  vi  .liMoHS  mtffi»ai$ii»ai<b}  m  InftstmiftAxiCD  »thri  nh 
niutfuW  mi  M  4nu  h^ml^^lLrA  vAÜf\  mo«j  ^iiisdAi^-sulS  ifcd  ivl  rhij  4i»m 
vJIW  mvvÄuu  )uu  »ifv5  örn^iq|tii&  ^n»  r,<5  villv."f^iub  l»lh^C|  fo&  IvpsH  u< 
noirii  lfch>i  -irffli^  ku(i     .6uU]  inwnfldVS  mvi  ici  -Im!    nvnA^hv  K  m{ 

tauft!  HI)J»ltifft>W  tiin  Vjtffinify  mtMMri  ,rr,<5md',kufc  w/j'Avu?  ,n 
.J  oiiwD  :i»]bft  mv5  }ud  Itn^nC       ;ifc'"/n  nvlml        Jjid  ,pr»Ctt  i»nb  4nu 
snu  hänüfaa  vr/ffi>b$ivi£       «ubu>  %vj*/|hii  *uiH»$  mvj  rüeon 

t*tfc$t»$  *i>4)  lÄinildßl  vlod  *j>(I  .tfcd  tdivm/,  otff/Q  siö  1*4  ,Mift>4  rrnnoU  n>4 
si(J  .ivloirn»f9  rt^^nobd  jrbLiqnvhi>£  ni  s-tirtöl^  (imvliitüQ  «<J  »initric 
*D<nti  ifhrvlJoi'j  iwji  noitJ>io1iG  instlixlae  ilitt:  mvbtift>n^  mw/t  rri  (idjilmühirtk 

idb^httiHr  rrvfci]<$rifi--        />XX  iic  »nu^ulli  mt  tab}  .nihortn^  v5li3  nviodo  imnh 

•rr/  ^>ui>  w)nu  tyiid  ^liiliI  ;imVr-'  »c  fvini'^?,  ifvJbcJ        inu  ihitoxdj) 

^r><5  ni  sinil  lia/  notild  >4mnr.r,?nirJ  ut/"    .'•  wii^id^C  vA  rm<5  Ihn  Uli 

noluö£  T  hd  ni>«h  ^biiiö  n§n€  i'^c       ',J^n  wöhtoH'  mlomfbf  muh  d 

«r^  ni  *ldv,i  y[)o$  wA)  raui^j?.n-jH  '>tfo^ni'>  SitSHioQ  itvltsdMl  l^fb  ,n^n*fl|ftlni^ 

•ndoCO  hi6  nitnid  h'jIudc  v5rf)d',ftrvr^  ffnro  niflsd  J^troö)  ite<4)  muruib: 

v^iidZ  mÜnfl  mft  xnubK  ioG    .4ml  no<5ioai  !ui>ds^niv  «locrt  TjtmtntwUl - 
»lbbQ>  ni*>)  BiboyH  suh  nstdivf  rm,  t>ö  x(«rnmi£^ii^fi  t£><5)  rnuinibnT  «l<J  !)i  >o4lM 

|,  .("mmni^tf' 


Digitized  by  Googl 


4.  3>ie  3eiteii  btf  ^rtiwpatS. 


427 


^Thronfolger  ben  33efehl  über  bie  ®arbe,  bie  wieber  auf  ben  alten  Stanb  jurüdfgeführt  würbe. 
Saburdj  tonnte  ber  Autorität  ber  nötige  9tod)bru<f  gegeben  werben.  211*  ©aecina,  ber  frühere 
#elbherr  be*  SßiteHiu*,  bie  Solbaten  aufzuwiegeln  fuchte,  lub  ihn  £itu*  §ur  £nfel  unb  liefe 
ifnt  beim  SBeggehen  nieberjtofeen.  $m  (Senate  fanb  SBefpafian  anfangt  Dppofition,  einmal, 
weil  er  au*  einem  plebejifdjen  ©efchledjte  flammte,  bann  bei  ben  ©oftrinäreu,  bie  nod)  immer 
ben  Gaefargegner  Gato  al*  ihr  3beal  oerehrten.  tiefer  ©iberftanb  würbe  gebrochen,  bem  ftanb* 
haften  ÜHepublifaner  fcefoibiu*  ^>ri«cu«,  Sdmriegerfolm  be«  £ln*afea  $aetu*,  ber  ^rosefe  gemalt, 
ber  Senat  reorganifiert.  3ene  alten  ©efdjledjter,  bie  einft  bie  Skpublif  regiert  Ratten,  waren 
fef>r  &ufammengefchmot$en,  ba  bie  oielen  ^inriajtungen  jur  Seit  ber  Sfulier  unb  Glaubier  ebenfo 
aufgeräumt  Ratten  wie  anberfeit«  bie  2lu*id)weifungen  unb  bie  ©Ijcloftgfeit.  So  war  mit  ©alba 
ber  lefcte  Sulpicier  begraben  worben.  SHefpafian  unb  £itu*  ergänjten,  inbem  fie  im  3af)re  73  bie 
Geniur  übernahmen,  ben  Senat  au*  munijipalen  Areifen,  bie  auch  in  9lom  nicht  fo  profcig  auf: 
traten,  roie  ihre  Vorgänger,  G*  begann  ein  neue*  3eitalter  wie  für  ben  iprinjipat  fo  auch 
für  ben  Senat,  ein  3eitalter,  <*13  beffen  litterarifche  Bannerträger  Gorneliu*  £aritu*  unb  ber 
jüngere  'ißliniu*  befannt  fmb  (ogl.  S.  431). 

211$  SBefpafian  im  3Q^rc  79  nad)  einer  gewaltigen  9legierung*thärtgfeit  mit  £ob  abging, 
folgte  ihm  fein  ©ofm  £itu*,  ber  bamal*  im  40.  £eben*jahre  ftanb.  £ttu*  war  am  £ofe  be« 
Glaubtu*  al*  Spielgefährte  be«  »ritannicu*  aufgeworfen,  talentvoll  unb  ein  glänjenber  Offizier, 
aber  auefchweifenb;  feine  Öefunbheit  war  untergraben.  2Mel  berufen  würbe  fein  9?erl)älrni*  ju 
ber  jübifdjen  ^rinjefnn  Berenife,  einer  £od>ter  be«  3uliu*  2lgrippa,  bie  ihm  nach  SHont  Qefolflt 
war.  211*  er  bie  SlUeinherrfchaft  antrat,  fprad)  er  ben  ©runbfafc  au*,  bafe  niemanb  oom  Maifer 
ungetröftet  weggehen  bürfe.  Somit  wäre  er  auf  bie  Sauer  nicht  weit  gefommen.  Socb.  foflte 
er  (Gelegenheit  finben,  feinen  2Bohlthätigfeit*finn  im  ©rofeen  ju  bewähren.  2lm  24.  2luguft  79 
uerfchüttete  ein  2lu*brudh  be*  SBefuo*,  ber  bi*  bahin  al*  erlofchener  SMfan  gegolten  hatte, 
bie  fampanifchen  Stäbte  $erculaneum,  ^ompei  unb  Stabiae;  babei  fanb  auch  ber  ältere  ^liniu*, 
ein  &rieg*gefährte  be«  Situ*  oom  jübifchcn  Äriege  her,  jefet  Sßräfeft  ber  flotte  oon  SRifenum, 
feineu  Sob,  ba  ihn  feine  SReugierbe  al*  9iaturforfcher  ju  weit  oortrieb.  SBon  biefen  ocrfchütteten 
Stäbten  ift  namentlich  ^Sompei  burä)  2lu*grabungen,  bie  im  oorigen  unb  im  laufcnben  3ahr= 
hunbert  angefaßt  würben,  511  Sage  geförbert  worben.  2öir  oerbanren  biefem  Umftanb  einen 
genauen  Ginblid  in  ba*  häu3lia>  Gebert  ber  italifdjen  »eoölferung  im  1.  Satjrhunbert  n.  Gfn\ 
(f.  bie  beigeheftete  Safel  „Überrefte  be*  $aufe*  be*  öanfier*  i?.  Gaeciliu*  3ucunbu*  ju^ompeji"). 
3>er  Äaifer  that,  ma*  in  feinen  Äräften  ftanb,  um  ben  Serunglütften  ju  helfen;  ebenfo  gelegen^ 
lieh  eine«  Dreitägigen  ©raube*,  ber  im  Sabre  nachher  wieber  sJiom  oerheerte. 

9luf  £itu$  folgte  nach  jwei  fahren  (81)  fein  »ruber  Somitianu«,  ber  bisher  oon  ben 
©efdhäften  fern  gehalten  worben  war;  nur  bafj  er  wieberlwlt  ba*  Äonfulat  bef leibet  unb  in  alle 
s43riefter(onegien  Aufnahme  gefunben  hörte.  &  ift  feine  fmnpathifche  ^erfönlichfeit.  3öie  er 
früher  gegen  £itu$  intrigiert  hatte,  fo  liefe  er  jefct  bie  Senatoren  fein  Übergewicht  in  jeber 
2öeife  fühlen,  inbem  er  17mal  ba*  Äonfulat  befleibete  unb  al*  beftänbiger  „censor'  fich 
ba«  Stecht  beilegte,  ben  Senat  buraj  Ginfd;übe  nach  belieben  ju  ergänjen.  Xer  (Senfor-Xitel  fiel 
nach  Domitian  weg;  aber  ba*  (£rnennung*redjt  be*  Äaifer*  blieb  unb  bilbete  einen  wef entliehen 
Schrittftein  für  bie  ©ntwidlung  be*  ^rinjipat*  jur  Monarchie.  3m  übrigen  nahm  fich  SomU 
tianu*  ben  2;iberiu*  jum  3Sorbilbe.  Sange  war  ber  $reigela)fene  be*  9Jero,  Gpaphrobitu* ,  bei 
ihm  von  ©nflufe,  bi*  fich  Domitian  erinnerte,  bafe  Gpaphrobitu*  beim  Selbftmorbe  be*  9iero 
behilflich  gewefen  fei:  ba*  oeranlafete  feinen  Sturj  unb  feine  Einrichtung.  Überhaupt  war  ber 


Digitized  by  Google 


428 


VII.  3talien  unb  bie  rBmiftb.«  ©eltf>frrfd)aft. 


Jtaifer  barauf  bebaut,  ohne  Ctfünftling,  aber  gefttifet  auf  bie  Slroiee  unb  ba«  93olf,  ju  regieren. 
Gr  ©erlangte,  baß  er  al«  „4?err"  unb  „®ott"  angef proben  werbe;  ba«  entfprad)  ber  ortentali= 
fd&en  Sluffaffung  com  Ißerfyäftmffe  be«  fterrfcher«  ju  feineu  Untertanen,  nicht  ber  römifchen 
oom  „erften  SBürgcr".  Den  2)ionat  Cftober,  in  beut  er  geboren  war,  benannte  ber  Äaifer  nach 
ftdr)  „Domirianu«",  nachbem  in  ähnlicher  2Setfe  bie  öejeidjnung  für  3uli  unb  2lugufi  ju  flanbe 
gefommeu  war.  Da«  SJtifetrauen  be«  Äaifer«  gegen  alle  fenatorifdjen  SBürbenträger  hatte  jur 
£olge,  bafc  er  ftreuge  ftontrotte  über  bie  <jftooinualoerwaltung  übte,  Da  bie«  beu  Untertanen 
ju  gute  fam,  barf  man  fein  Regiment  feine«roeg«  etwa  auf  eine  Stufe  mit  bem  eine«  ©aiu* 
ober  9iero  ftcUen.  211«  ber  obergemtanif^e  Statthalter  &  Slntoniu«  Saturninn«  in  Sflogom 
tiacum  mit  fiilfe  ber  abhängigen  Stämme  jenfeit  be«  SRhein«  einen  3lufftonb  »erfülle,  rourbe 
biefer  mit  SBaffengeroalt  unterbrfirft  (88  ober  89  n.  <St)r.);  babei  tf>at  ft$  ber  fpanifdje  2egion«= 
legat  Ulpiu«  Drajanu«,  ber  nact)herige  Äatfer,  fyeroor.  3n  Britannien  machte  bie  (Eroberung 
unter  ber  fiebenjätnigen  Statthalterfd)aft  (oon  78 — 85  n.  (S|»r.)  be«  G. 3ultu«  3lgricola  erheb; 
lid)e  5°rtf dritte ,  aud)  in  SJejug  auf  bie  innere  ^efhgung,  bie  früher  burdj  roieberholte  3luf- 
ftänbe  unterbrochen  roorben  war.  3u  Söaffer  unb  ju  Sanbe  rourbe  babei  ber  geographifche 
fiorijont  ber  9iömer  nad)  Äalebonien,  nadj  Obernien,  nach  bem  äufjerften  Zfyule  (b.  h-  ben 
Shetlanbinfeln)  ju  erweitert. 

9lud)  gegen  bie  Glatten  unb  gegen  bie  Sarmaten  rourbe  gefämpft;  babei  rieben  bie  ledern 
eine  Legion  gänjlich  auf.  Gnblich  nahm  ber  gegen  bie  Dafer  auSbrechenbe  flrieg  alle  Strafte 
be«  9leid)«  in  Slnfpruct).  ,2>om  gütigen  Siebenbürgen  au«  l)<Me  bie  SRacht  ber  Dafer  immer 
mehr  um  fid)  gegriffen,  einerfeit«  burd)  bie  öftlia)en  ^äffc  bis  an  ba«  Schmarje  SHeer,  anber= 
feit«  im  äßeften  naa)  ber  mittlem,  im  Süben  nach  ber  untern  Donau  f>»n.  Der  Statthalter 
oon  SHöften  fiel  in  einem  treffen;  unb  bie^rooinj  war  berart  gefährbet,  baf?  Domitian  felbft 
mit  feinem  Öarbepräfeften  Cornelius  guäcu«  bnhtn  abging.  Der  Äricg  würbe  angriff«roeife, 
aber  fchlte&lid)  unglüdltd)  geführt;  al$  Gorneliu«  guScu«  gefallen  roar,  fdjlof}  Domitian  um 
89  n.  Glu\  init  bem  Daferfönige  DecebaluS  gegen  ein  jährliche«  ©elbgefchenf  unb  fonftige 
Ülergünftigungen  einen  ^rieben  ab,  oon  bem  bie  Dppofition  fagte,  er  h<*be  ihn  erlauft.  Gä 
geigte  ftd),  bafj  Domitian  ber  fn«  ju  leiftenben  2lufgabe  felbft  nicht  gewachfen  roar,  aber  biefe 
feinem  anbern  tibertragen  wollte,  um  fein  neue«  ^ronunciamento  ju  erleben.  Die  Spannung 
jroifchen  bem  Äatfer  einerfeit«,  ben  Senatoren  unb  ben  militärifchen  ©röfecn  anberfeit«  ftieg. 
Da$u  famen  gamilienäwiftigfciten,  ba  ber  Äaifer  ju  feiner  ©attin  Domitia  Songina,  einer 
Tochter  be«  Domitiu«  Gorbulo,  nicht  gut  ftanb,  feit  er  ihren  Siebhaber,  ben  Schaufpieler  ^ari«, 
hatte  nieberftofjen  (äffen.  2luch  feinen  Detter  ^laoiuS  Giemen«  unb  beffen  Öattin  §laoia  Do= 
mitilia  befahl  ber  Äaifer  hinjurichten,  weil  fie  jum  Ghriftentum  hinneigten;  Domitian  hielt  an 
ber  alten  9ieligion  ftreng  feft.  Salb  nachher,  am  18.  September  96,  warb  Domitian  im  3llter 
oon  45  fahren  oon  feiner  nächften  Umgebung  ermorbet.  $M«  h^rher  reichen  bie  Äaifer- 
biographien,  bie  unter  ^abrian  oon  beffen  Sefretär  SuetoniuS  DranquiUu«  hcrau«gegeben 
finb;  oon  ba  an  ift  bie  flaifergefd)id>te  be«  Gaffiu«  Dio  bie  leitenbe  DarfteÜung. 

D.  92eroa  unb  feine  Nachfolger. 

Cbwohl  DomitianuS  bie  Söhne  be«  §laoiu«  Giemen«  jur  Dhronfolge  herangezogen  hatte, 
würbe  auf  biefe  bwnaftifchen  3lnfprüche  weiter  feine  91ücf ficht  genommen,  fonbem  ber  bejahrte 
Äonfular  Goccctu«  9icroa  al«  Äaifer  au«genifen:  eine  ganj  ungeeignete  2Bahl/  ber  man 
e«  anfteht,  bafj  T»e  oon  s^rinjeffinnen  unb  Safaien  gemacht  ift.  Sar  bi«her  ber  Senat  in  ber 


Digitized  by  Goo 


4.  $>te  3riten  t>«3  $rinjipat«. 


429 


förofffhn  Dppofition  geroeien,  fo  trat  jefet  eine  9ieaftion  gegen  bie  3lrt  feine«  ScegierenS  ein,  im 
bem  Domitian«  Snbenfen  offyieH  oerurteilt  unb  feine  iöerorbnungen  für  ungiltig  erflärt  rour* 
ben.  Salb  jeigte  fich,  baß  9teroa,  ber  unter  9iero  gelungene  fiiebeSgebicbte  oeröffentlicht,  im 
übrigen  aber  roeber  als  Dfftjier  noch  in  ber  ^erroaltung  fich  ^eroorget^an  hatte,  bie  Stellung 
nicht  auffüllte,  am  roeuigften  bem  Militär  gegenüber.  SKIS  bie  tßrätorianer,  bie  Domitian  ge= 
bätfdtjelt  hotte,  bie  Auslieferung  ber  itaifermörber  oerlangten,  oermoebte  9ieroa  biefe  nicht  ju 
befd&üfcen.  ÜberbieS  roar  in  ©ermanien  unb  gegen  bie  Ttafer  ein  rüstiger  ÄriegSmann  nötig. 
Aud)  bie  95ejief)ungen  ju  ben  ^ßort^ern  unb  fonfl  im  Orient  erfebienen  wenig  befriebigenb;  eS 
beftanb  bie  ©efatjr,  baß  fich  biefe  gegnerifeben  ©nippen,  roenn  man  nirf»t  breiten  baju  tfjat, 
einem  großen  SJunbe  jufammenfölöffen. 

$aS  waren  bie  ©eroeggrünbe,  bie  ben  finberlofen  9ieroa  jur  Aboption  beS  9H.  UlpiuS 
TraianuS,  be*  Statthalters  oon  Dbergennanien,  oeranlaßten  (97  n.  <Sf>r.).  SUon  jefct  an  foflte 
ber  girinjipat  ftc^  in  ber  SBeife  fortfefcen,  baß  ber  jeweilig  9tegierenbe  ben  beften  SWann  jum 
9t  aebf  olger  erwählte,  im  ©egenfafce  3U  ber  bisherigen  Übung,  wonach  baS  bmiafhfche  ^ntereffe 
bem  beS  Staat«  vorging.  $aß  ein  bloßes  Senatsregiment  nicht  genüge,  fonbern  ein  roirflicher 
Imperator  nötig  fei,  hatten  bie  neueften  ©retgniffe  flar  erroiefen. 

TraianuS,  aus  ^talica  in  £ifpanien  gebürtig  unb  bamalS  44  3<*hrc  alt,  roar  ber  Solm 
eine«  SWanneS,  ber  als  ttegionSfommanbant  ben  jübifchen  Ärieg  mitgemacht,  bann  baS  &on= 
fulat  erlangt  unb  bie  ^Jrooinj  Sorten  vermaltet  hatte.  $er  neue  Thronfolger  roar  mit  Seib  unb 
Seele  Dfftjier  unb  braute  eben  in  ©ermanien  bie  ^ßolitif  ber  flaoifchen  Äaifer,  bie  auch  bie 
rethtdrheiniiehen  ©ebiete,  3.  8.  bie  fogenannten  agri  decumates  mit  bem  SSorort  Sumelocenna 
(bei  iHottenburg  im  SBürttembergifchen),  roieber  in  ihren  Bereich  sog,  ju  einem  geroiffen  Abfcbluffe. 
®oher  ber  9tame  „decumates4-  flammt,  ifi  unjicher:  es  fann  ein  2luöbrii(f  ber  Agrimenforen 
fein;  für  bie  Überfefcung  „^ehentlanb"  fehlt  jeber  thatfächliche  Anhalt.  3Jon  feinem  *anbS= 
manne,  bem  Äonfular  Sicinius  Sura,  empfohlen,  roarb  Trojan  oon  9ieroa  aboptiert.  Gr  erhielt 
bie  9Jachricht  baoon  3U  Köln.  Sofort  liefe  er  fid)  burch  bie  ^rätorianer  oerfiärfen,  bie  gemeutert 
hatten,  um  ihre  ftührer  in  feine  ©eroalt  ju  befommen  unb  ftrafen  311  fönnen.  Sin  ber  T>onau 
rourbe  gegen  bie  Sueoen  ftegreich  gefochten,  ^nfolgebeffcn  legten  fich  9ceroa  unb  TraianuS  ben 
Siegernamen  ©ermanieuS  bei.  ©leichjeirig  gingen  bie  Truppen jufammenjiehwi gen  ftrotm 
abroärts,  bie  fchou  unter  Domitian  begonnen  hatten,  fort.  Stockem  9ieroa  am  27.  Januar  98 
mit  Tob  abgegangen  roar,  übernahm  Trajan  in  9iom  bie  §errfd)aft.  S?on  allen,  bie  fich  unter 
Domitian  gebrüeft  gefühlt  hatten,  rourbe  fic  freubig  begrüßt,  oor  allem  oon  Cornelius  TacituS, 
Äonful  im  3«hw  98/  unb  oon  bem  jüngent  ^liniuS,  ftonful  100  n.  Ghr. 

3Han  fchritt  eben  bamalS  ju  Reformen  in  Ottilie«-  TaS  herrfchenbe  fianb  roar  mehr  unb 
mehr  ein  SU}  oon  Zentnern  geworben;  abgefehen  oon  ben  Senatoren,  bie  über  große  Se- 
fujungeu  in  oerfchiebenen  Teilen  Italien«  oerfügten,  famen  alle  bie  in  Betracht,  bie  in  ber 
^rooinj  als  Beamte  ober  als  Offi$iere  gebient  hatten  unb  nunmehr  mit  gefülltem  Wentel  nach 
§aufe  jurüeftehrten.  9lnbere  roaren  burch  ^anbel  unb  Spehilation  $11  Vermögen  gefommen. 
T)iefe  Seilte  fpielten  nunmehr  in  ber  §eimat  eine  gro&e  5Holle,  ba  fte  ihr  ©elb  fpringen  ließen, 
namentlich  öffentliche  Stiftungen  machten,  bie  roieber  ben  untern  Solfefchichren  311  gute  fainen: 
Söäber,  ©ibliothefen,  Spiele.  T)aS  roar  alles  fehr  fchön,  aber  boch  auch  eine  Triufgelberroirt= 
fchaft,  bie  gefunbe  Öfonomifche  ^erhältniffe  nicht  auffommen  ließ.  TomitianuS  hatte  burch  po(U 
3eiliche  3Jlaßregeln  bahin  31t  roirfen  geflieht,  baß  bie  ©egenben  Italiens,  roo  noch  Acferbau  ge; 
trieben  rourbe,  tiefen  beibehielten;  fonft  hätte  man  bie  9iebenhiltur  beoor3ugt,  3umal  ba  ber 


430 


Vn.  Italien  unb  bie  römifcb,«  «Sclt^f rrft^af t. 


italifdje  2öein,  bcm  bamalS  meber  Burgunber  nodj  £ofajer  ftonturrenj  mad>te,  einen  guten 
21uSfubrartifel  bilbetc. 

2lber  baS  fianb  franfte  an  anbern  fingen;  bie  fojialen  SBerfjältniffe  entf prägen  int  all; 
gemeinen  burdjauS  ber  SebcnSfü^rung  einer  forgenfd)euen  Seoölferung.  Gljelofigfeit,  öefdjrän; 
fung  ber  Äinbcrjal)!,  uerf  apiebene  aflgetnein  »erbreitete  Softer,  bie  man  bei  ben  Satiriferu  ber 
Seit,  einem  sJ>etroniu3,  einem  WartialiS,  einem  SuoenaliS,  gefd)ilbert  finbet,  wurjelten  fi#  in 
immer  wettern  Äreifen  fo  fe^r  ein,  bafj  bie  Seoölferung,  ftatt  fi$  ju  oermebren,  mit  bem  ju= 
nef)titenben  SSof)lftanbe  oielmebr  jurücfgtng.  §ier  mußte  ber  Berfud)  gemalt  werben,  wenigstens 
ben  BolfSfdnajten,  bie  ttod)  nidjt  f  o  oerberbt  waren,  unter  bie  3(rme  ju  greifen.  SMS  gefdjal)  buraj 
bie  großartigen  2ilimentationsftiftungen,  bie9ieroa  begonnen  Ijatte  unb  Ürajan  fortlegte. 
Sie  beruhten  barauf,  baß  an  Änaben  unb  3Jiäba>en  jälnlidje  Stipenbien  (alimenta)  erteilt  mür- 
ben, bte  ifn*e  Grjieljung  ooüenbet  märe.  3>ie  Stiftungen  roaren  auf  ©runbftüde  funbiert;  mehrere 
grunbbudjartige  2luf$eid)nungen  barüber,  eine  aus  ber  ©egenb  oon  Seneoent,  bie  anbere  aus 
ber  ©egenb  oon  Beleia  (in  l'igurien),  finb  auf  uns  geFomtnen.  £ie  folgenben  Äaifer  Ijaben 
biefe  38of)lfal;rtSeinrid)tung,  mittel«  bereu  man  ju  jener  3cit  bie  $errfd)aftsfteflung  Italiens  ju 
erhalten  fuajte,  no$  weiter  entwidelt  unb  organifiert. 

9iadjbem  £rajan  bie  3al>re  99  unb  100  in  9fom  jugebradjt  fjatte,  ging  er  im  3af)re  101 
an  ben  ftrieg  gegen  bie  £afer.  Bereits  roaren  bie  Stellungen  oon  3lquincuin  (bei  Slltofen)  unb 
oon  Slcumincum  (bei  Sjlanfeinen)  an  ber  mittlem  Eonau  genommen,  bie  ©arnifonen  oon  Bri- 
tannien unb  oom  9tyeine  ber  oerftärft  roorben;  Überhaupt  rourbe  bie  ganje  Unternehmung  um* 
fiajtig  oorbereitet  unb  mit  großer  Energie  burd>gefüf)rt.  £raianuS,  begleitet  oon  bem  praefectus 
praetorio  GlaubiuS  üioianuS  unb  einein  Stab  erprobter  ÄriegSmänner,  übernahm  perfönltd& 
ben  Cberbefeljl.  GS  galt  nid&t  nur,  4)töfien  3U  befreien,  fonbern  audf)  bie  $afer  in  ifjrem  eignen 
£anb  aufjufuaVn,  beffen  ©olbreid)tum  bie  Börner  ofmebieS  locfen  mußte.  5>er  erfte  tfelbjug 
eubete  mit  ber  Untenoerfung  beS  £ecebaluS,  beffen  9Wad>t  oon  ber  3>onau  unb  bem  "üHeer  auf  ben 
Bergfeffel  oon  Siebenbürgen  3urücfgebrängt  rourbe.  ^nner^alb  biefer  Örenjen  foflte  er  iMientel- 
fönig  ber  SHömer  fein  (102  n.  Gl>r.).  2lbcr  balb  überzeugte  fia)  Trojan,  baß  £ecebaluS  bie  gefieCU 
ten  Befragungen  nidjt  einhalte,  oielmebr  ein  jweiter  SBaffengang  notroenbig  fei.  tiefer  rourbe 
bura)  bie  Grbauung  ber  ErajanSbrüde  über  bie  £onau  (bei  £urnfeoerin)  eingeleitet;  ba  ber 
$luß  fidj  als  ^eftigfter  ©egner  erroiefen  fjatte,  rourbe  er  in  Ueffeln  gefd&lagen.  3»m  sroetten 
fötale  ging  Xrajan  fonsentrifd)  oor  gegen  bie  bafifaje  ^auptftabt  Sannijegetufa  im  ^a^eger^ 
tl)ale  (beute  örebifte  bei  ben  flaoo-romanifdjen  s^alaa;eu,  Horbell)  bei  ben  Ungarn):  im  Srljale 
bc«  3lltfluffe^,  alfo  buraj  ben  Siotljcnturmpafi,  oom  SBanat  t)er  bura)  bad  (Siferne  £lror  unb  rooljl 
aud)  über  ben  93ttlfaitpa&.  3^ie  Xakx  oerteibigten  fid)  in  ben  äßälbern  unb  ben  33ergfeften,  roo 
fie  il;re  Sd)äfee  in  Sia)erl;cit  gebradjt  Ratten; }.  S.  bei  ber  „'üWuncfeler  ©rebifte"  an  ber  S^ur^el 
be«  £ljals  fübiuärt^  oon  33roo^,  ba§  bis  auf  ben  heutigen  S^ag  eine  reidje  ^unbftättc  oon 
griedjifajen  unb  rönujdjen  ÜJiiuiien  ift,  ja  oon  gansen,  bamaU  l)ier  geoorgnen  Sdjäfcen,  Xect= 
balud  tötete  fid;  felbft,  als  er  allc£  oerloren  fal).  (Sin  2:eil  ber  Xaht  unterwarf  fid>,  ein  anbrer 
rourbe  ausgerottet  ober  oertrieben;  bafür  würben  römifdje  2lnftebler  aus  anbern  ^rooinjen  f)ier= 
^er  oerpflatijt.  Sarmisegetefa  würbe  als  „ftolonia  Ulpia"  neu  eingeriddtet,  ber  ®olbbe$irf  be^ 
fc^t  unb  su  feiner  .§ut  eine  Legion  nad)  2lpulum  gelegt  (107  n.  61)r.);  2lpulum  ift  baS  heutige, 
nadj  Kaifer  Äarl  VI.  benannte  Äarlöburg  am  Gingang  in  ben  ftebenbürgifd>en  ©olbbifhift  (oon 
ben  Ungarn  Önula^cjcrodr,  oon  ben  SBalaajen  „Beigrab"  benannt).  £er  römifajen  ©affen^ 
el;re  war  (Genüge  gelciftet,  ber  Sritcf,  ben  bie  bafifdjc  sJ)laa;t  auf  bie  griednfa)en  Stäbte  am 


Digitized  by  Goo 


4.  £i<  3eit«i  bti  $rinji»mt«. 


^ontuS  ausgeübt  Ratten,  befeitigt  3)ian  jubilierte  in  Olbia  unb  in  Xoml  9!n  ben  nörblidjen 
Ausläufern  beS  &ämuS  würbe  9iifopoliS  gegrünbet;  baS  wirfte  wieber  auf  ber  ganjen  SBalfan* 
balbinfel  nad).  2luch  fonft  würbe  ber  erhielte  Grfolg  auf  9)cün$en  unb  Senfmälern,  fowoljl  in 
ftom  als  an  ben  Ufern  ber  Sonau  uub  am  ?ßontu$  gefeiert,  Ser  gefallenen  Äriegec  warb  in 
ehrenooller  Sffietfe  gebadet  Triumph  unb  Spiele  abgegolten :  ein  „Tropaeam  Traiani"  erftonb 
bei  Slbamfliffi  in  ber  Sobrubfcba  unweit  t>on  £omi,  auf  beffen  3)2ün$en  baS  Xropäum  ab- 
gebilbet  ift;  auch  baS  Senfmal  ber  gefallenen  Solbaten  ift  neuerbingS  entbecft  morben.  freilich 
trat  burch  bie  gfrooinaialtfterung  Mafien«  eine  neue  Selaftung  ber  ftinanjcn  unb  eine  bauernbe 
(Srfjö&ung  beS  SHilitäretatS  ein. 

Um  biefelbe  3eit  (106  n.  <Shr.)  würbe  burch  ben  Statthalter  oon  Surfen,  9L  Cornelius 
$alma,  bie  ©egenb  oon  Softra  unb  $etra  in  3)efife  genommen.  Sie  erhielt  eine  fiegion  als 
SJefa&nng  uub  bilbete  fortan  bie  römifche  ^rooinj  „2lrabia",  burch  bie  eine  SieichSftrafje  bis 
ans  3tote  3Jieer  führte.  2)er  Äaifer  aber  begab  fid)  aus  Sfafien  nach  9tom.  fcier  weilte  er  bie 
folgenben  3<*hre  unb  legte  baS  „$orum  Xraiani"  an,  in  ber  ÜDtitte  bie  £rajanSfäule  mit  Reliefs, 
bie  ben  bafifd)en  Ärieg  oerherrlichen.  Trojan  loibmete  fidj  mit  (Sifcr  ben  iWegierungSs 
gefdjäften,  junädhft  }ur  Hebung  beS  ttalifchen  SSerfehrS;  fo  lieg  er  ben  §afen  oon  Slncona 
enrdtem ,  was  für  ben  SBerfehr  mit  ber  balmatifchen  ©egenfüfte  unb  mit  bem  Oriente  5öeben= 
tung  r)atte.  ferner  baute  er  bie  33ia  Xraiana  oon  Seneoent  nad)  9ninbijium;  ba  biefe  Straße 
fürjer  war  als  bie  $ia  2lppia,  mürben  neue  i'anbftridje  in  ben  2ßeltoerfehr  einbe$ogen.  Sie 
banfbare  Seoölferung  ehrte  ben  Äaifer  burch  bie  Ghrenbogen,  bie  in  2lncona  unb  ©eneoent  bis 
auf  ben  heutigen  £ag  fich  erhalten  haben. 

Safe  baneben  bie  prooinjialen  Angelegenheiten  nidt)t  aus  bem  9luge  oerloren  mürben, 
jeigt  Trojans  Äorrefponbenj  mit  bem  j ungern  $  (infus,  ber  oon  111— 113  Statthalter  in 
SMtfmnien  mar.  piniuS  mar  in  aufjerorbentlicher  sJJtiffton  oom  Äaifer  entfenbet  morben,  baher 
baS  ^ntereffe,  baS  biefer  baran  nahm;  aber  jedenfalls  fehen  mir,  bafj  bie  3attralregieruug 
auch  über  unbebeutenbere  Vorfälle  auf  bem  fiaufenben  ftd)  erhalten  fehen  wollte.  Um  biefelbe 
3eit  ober  wenig  früh«  würbe  ^ß.  Cornelius  XacituS  ^rofonful  ber  ^rooinj  9l|ien,  nad)bem 
er  fich  als  5Hebner,  Sachwalter  unb  Öefdnchtfchreiber  bereits  einen  angefehnen  Manien  gemadjt 
hatte.  sJiach  SBoHenbung  ber  „§iftorien",  bie  oon  ©alba  bis  jum  Ausgange  beS  Domitian 
reichten,  bearbeitete  SacituS  bie  ©efchidjte  oom  2  obe  beS  SlugufiuS  bis  jur  Äataftropfje  beS  }iero, 
als  ^rajan  eben  auf  feinem  orientalifdjen  3"ge  begriffen  war. 

3«n  3ahre  114  brach  nämlich  ein  Ärieg  mit  ben  ^artt)ern  auS:  ber  frühere  <flarthcrfomg 
^foroS  hatte  mit  ben  Däfern  ^erbinbungen  angefnüpft,  ber  jefeige  GhoSrao  in  bie  römifche 
^ntereffenfphäre,  naa)  Armenien,  übergegriffen,  inbem  er  eigenmächtig  bort  einen  Äönig  ein» 
fefcte.  3"  Armenien  lag  ber  partlnfche  ©influfe  ittit  bem  römifchen  immer  im  Kampfe;  beshalb 
befchlofe  Trojan,  ein  für  allemal  Crbnung  $u  machen.  Untertiufet  oon  ben  ÄaufafuSoölferu  unb 
ben  furifchen  Älientelfönigen,  nahm  er  Armenien  ein  unb  machte  es  jur  ^prooinj.  9?achbem  noch 
bem  ^ßartherfömg  ein  ^rätenbent  gegenübergefteUt  war,  ging  Srajan  nach  3lntiochia  ins  ÄUnter^ 
quartier.  %m  folgenben  ^rühjahe  überfchritt  er  ben  Tigris,  eroberte  bie  l'aubfchäftcn  3lbiabene 
unb  33abolonien,  bie  Stäbte  Seleufia  unb  AUefiphon;  er  fam  burch  baS  ©ebict  oon  3)iefene 
bis  an  ben  ^krftfehen  SWeerbufen.  @S  würben  jwei  weitere  ^rooinjen,  sJ){efopotamien  unb  (jcn= 
feit  beS  JigriS)  3lffnrien,  eingerichtet;  wäre  er  jünger,  meinte  £rajan,  fo  würbe  er  bis  $n= 
bien  gehen,  wie  Sllejanber  ber  ®ro§c  Salb  aber  trat  ein  SHücffchlag  ein.  Sie  unterworfenen 
Üanbjchaften  empörten  ftch,  fo  ba&  Xrajan  umfehren  mufjte,  um  feine  ^erbinbungen  ju  ftchem. 


432  VII.  Stalten  unb  bic  römif^e  SBcIt^crcfäiaft. 

$te  ftorf  befeftigte  Stabt  £atra  würbe  oon  ü)m  »ergebend  belagert;  G^oSrav  gewann  $arthicn 
wieber.  9htf?crbem  erhoben  ftd)  bie  3»'ben  in  allen  öfHtchcn  "^rouinjeit,  ba  ihre  Stammes* 
genoffen ,  bie  im  5ßartf)erreid)  eine  gute  Stellung  Ratten,  fte  oufreijten  unb  bie  meffianif  eben 
Hoffnungen  neubelebt  würben;  in  Änrene  fam  eS  fogar  sur  SSuffteüung  eine*  „ÄönigS".  Äaifer 
£rajan  felbft  erfranfte  infolge  ber  ©trapajen,  bie  für  einen  Sed^iger  311  ftarf  waren,  fo,  bajj 
er  in  elenbem  3uftanbe  nach  3tntio<hia  jurüeffam;  als  er  oon  hier  aus  bie  9teife  nad)  9lom  ans 
trat,  jtarb  er  unterwegs  311  Selinunt  in  Äilifien,  am  8.  äuguft  117  n.  Ghr. 

So  enbete  ba«  Jt'eben  Trojan«  mit  einem  grofjen  3)li§erfolg.  Gr  r)artc  feine  eignen  unb 
bie  Äräfte  beS  SRetchS  überfpannt,  ohne  bamit  ju  einem  gebei^liajen  3icte  ju  gelangen.  SMe 
9teid}Spolitif  fuebte  im  Oriente  Damals  ben  Überlanbhanbel  nach  $nbien  in  bie  $anb  ju 
befommen.  einen  ^orftofe  nach  Arabien  hatte  fö)on  SUtgufhiS  einmal  oerfuebt  (ogL  Sanb  III, 
S.  240  unb  292);  baf)er  war  auch  jefct  bie  Grpebition  an  ben  <Perftf  djen  SReerbufen  unter-- 
nommen  worben.  Slber  im  aflgemeinen  febeiterte  biefer  Verfucb,  ba  ba*  innere  Arabien  bureb 
feine  SBüften  gebedt  war  unb  bie  ^Jrooinj  „Slrabia"  biefen  tarnen  ebenfo  übertrieben  führte  wie 
bie  ^rooinjen  „Slfrica"  unb  „2lfta".  $aS  eigentliche  Arabien  mit  feinen  Äarawanenwegen 
blieb  eine  für  ftd)  ftebenbe  SBelt  bis  $um  Auftreten  beS  3*lamS.  £>ie  Börner  mufjten  fieb  be* 
gnügen,  oon  iSgopten  au*  ben  Seeweg  nach  3"bien  311  förberu  unb  anberfeits  mit  bem  ^3ar= 
tberreieb  in  ein  Verhältnis  ju  treten ,  baS  bem  Jranfit  nach  3"bien  unb  ins  £anb  ber  Serer, 
b.  f>.  naa)  Gfnna,  juträglich  war.  Unter  biefen  Umftänben  Slffgrien  unb  SRefopotamien,  ja  felbft 
Armenien  311  behaupten,  mar  swedloS  unb  ba^er  00m  militärifajen  wie  00m  finanjiellen  Stanb- 
punft  auS  3U  oerwerfen. 

So  Dachte  ber  3Rann,  ber  $rajanS  Nachfolger  würbe,  SeliuS  fcabrianuS.  Hucb  er 
war  311  3talica  in  fcifpanien  geboren,  ein  Vetter  STrajanS,  als  beffen  «Dlünbel  er  aufwuchs;  in= 
bem  er  eine  Gnfelin  oon  £rajanS  Schwerer  «Diarciana  heiratete,  trat  er  ber  faiferlichen  Familie 
noch  näher.  211S  tüchtiger  Cffijier  machte  $abrian  alle  ^e^fige  JrajanS  mit,  bie  an  ber 
£onau  unb  am  Gupbrat,  beibe  fdwn  in  h^oorrageuber  Stellung;  nach  bem  3weiteu  bahfeben 
ftriege  befam  er  bie  Statthalterfchaft  int  untern  ^annonien.  3ur  3e^  oon  £rajanS  £ob  ftanb 
er  an  ber  Spifce  ber  furifcr)en  3(nnee.  Seine  ^Biographie  eröffnet  bie  SebenSbefchreibungen  ber 
einjelnen  ilaifer  in  ben  ,.Scriptores  bistoriae  Augustae*'. 

Sie  eS  eigentlich  feiner  3tboption  3ttgegangen  ift,  Darüber  hat  fich  in  ber  Familie  eines 
nachmaligen  Statthalters  oon  ftiltfien  eine  Überlieferung  erhalten,  wonach  Potiiia,  bie  @e* 
mahlin  JrajanS,  btefe  nach  bem  Slbleben  ihres  ©arten  untergefdwben  hätte.  GS  tonnte  bodj 
fein  (Geheimnis  fein,  bafc  fcabrian  mit  ber  weitauSgreifenbcn  <ßolitif  STrajanS  nicht  ein= 
oerftanben  war.  $agegcn  waren  bie  Generale,  bie  wie  STrajan  felbft  nur  als  Solbatett  baa> 
ten,  oielmehr  für  bie  gortfeßung  biefer  ^olitit;  fo  SufiuS  CuietuS,  ber  Statthalter  oon  3ubäa, 
ber  eben  bie  ^uben  in  ihrem  &eimatlanbe  blutig  niebergeworfen  hatte;  fo  Cornelius  ^alma, 
ber  Gröberer  oon  Sirabia,  unb  anberc.  3"folgcbeffen  fanb  ^abrian,  als  er  anbere  öahnen 
befchritt,  oon  biefer  Seite  heftigen  3Btberfpruch.  3»  ber  £büt  roar  bie  erfte  ^anblung  föabrianS, 
ben  ^artherfrieg  3U  beeubigen,  inbem  er  ben  (ShoSrao  als  Äöuig  anerfannte,  auf  bie  gemachten 
Eroberungen,  9lrabia  ausgenommen,  oerjichtete  uitb  in  Armenien  einen  Verwanbten  beS  parthi; 
ia)en  SlönighaufeS  sur  ^errfchaft  3uliefe.  3"ßlrich  erfolgte  bie  Unterbrücfung  beS  jübifd)en  9lu^ 
mhrS  in  Ägypten  unb  in  Änrene  burch  &abrianS  ergebenden  Unterfelbhernt  vJWarciuS  J"urbo. 
$erfelbe  9RarciuS  ^urbo  würbe  nach  "^Mauretanien,  hierauf  nach  ^Jannonien  unb  Mafien  ent= 
fenbet.  3luch  ledere  ^rooinj  würbe  ^abriau  wieber  aufgegeben  höben,  wären  nicht  fchon  fo 


Digitized  by  Google 


4.  35ic  3eilen  be«  ^ritijtpat*.  433 

Diele  römiföe  2tnfiebler  bort  untergebracht  gewefen.  60  begnügte  ftcb  fcabrian,  bie  Sefafeung 
ni  oerringern,  nacbbem  er  fid^  perfönlich  aus  Slntiochia  nad)  Sofien  unb  Mafien  oerfügt  ^atte. 
£en  MarciuS  Xurbo  aber  berief  er  in  bie  Stellung  eined  praefectus  praetorio  nach  Mom,  wo 
furj  oor  feiner  änfunft  eine  SBerfcbmörung  fidr>  gebilbet  haben  follte.  SufiuS  GuietuS  unb  Gor* 
neliuS  ^alma,  ferner  2loibtuS  SligrinuS,  ber  unter  Srajan  als  möglicher  Thronfolger  genannt 
worben  roar,  fanben  bamals  ihren  £ob:  ber  neue  fcerrfdjer  mar  feiner  Siioalen  unb  SReiber  ein 
für  allemal  entlebigt. 

ftabrian  begab  fidt)  energifeh  an  bie  ©efdjäfte.  <5S  rourben  bie  buraj  SrajanS  ftriegSs 
politif  jerrütteten  Jinanjen  mit  folgern  Erfolge  georbnet,  bafj  fcabrian  einen  grofjen  9tod)la& 
riidftänbiger  Steuern  für  Stallen  unb  felbft,  roeun  auch  in  geringerm  Umfange,  für  bie  $ro; 
Binsen  oerfügen  fonnte;  baS  $ub(itam  mar  bantbar  bafür.  ferner  gefdjah  ein  bebeutenber 
Schritt  jur  fchriftlichen  geftfteüung  beS  Rechts,  inbem  ßabrian  burcb  ben  fünften  SaloiuS 
3ulianuS  bie  ©runbfä&e,  nach  benen  bie  ^rätoren  Siecht  f prägen,  ein  für  allemal  ocrseidjnen 
liefe.  Mit  bef onberm  Gifer  aber  roibmete  fich  &abrian  ber  Organifierung  beS  §eerS  unb  ber  3imU 
nerroaltung.  ©r  hat  alle  ^Jrooinjen  unb  alle  SlrmeeforpS  verfönlid^  befidprigt.  £er  Beamten: 
ftanb  ber  fpätern  3«t  ift  feine  Höpfling;  roäfjrenb  bisher  oielfach  faiferliche  greigelaffene  Stüter 
innegehabt  hatten,  jog  er  oielmehr  ben  Mittelftanb,  bie  „römifäjen  bitter",  audfd)lie^lid)  heran. 
Öcim  Militär  reformierte  er  bie  Saftif,  inbem  er  auf  bie  ©efechtSroeife  ber  fernblieben  Golfer 
SHiidfidjt  nahm;  bei  ben  Sluriliartruppeu  rourbe  bie  nationale  Eigenart  gepflegt  unb  nufcbar 
gemacht.  Sa  §abrian  ben  Sienft  im  ^rieben  wie  im  Kriege  genau  feuneu  gelernt  f>atte/  geuofj  er 
grofjeS  2lnfehen  in  ber  3lrmee;  waren  if)m  bod)  felbft  bie  92amen  ja^lreiajer  Solbaten  geläufig. 

Überhaupt  fann  fcabrian  als  ber  geiftig  bebeut enbfte  Äaifer  in  ber  3eit  ärotfcben 
vJlugufiu3  unb  Siofletian  gelten.  Ellerorts  begegnet  man  feinen  Spuren,  ^n  Britannien  legte 
er  gegen  bie  Äalebonier  einen  ©rcnaroaH  an.  3n  Slfrifa  haben  fich  im  fiager  oon  fiambaefiS 
feine  2lrmeebefehle  erhalten,  ba  fie  jum  ©ebädjtnis  feiner  2Imoefenheit  in  Stein  gegraben  rourben; 
felbft  nach  Mauretanien  ift  er  gefommen.  $n  ^ubaea  begrünbete  er  an  ber  Stelle  beS  jerftörten 
SerufalemS  bie  Äolonie  Slelia  (Sapitolina.  Sagegen  unternahmen  bie  Suben  unter  9tabbi  ©leajar 
unb  ^arfodjba,  bem  „Sternenfohne",  mit  bem  SMufroanbe  großer  finanjiefler  Mittel  einen  2lufs 
ftanb,  ber  erft  nad)  jroeijährigem  SMutoergiefcen  (132 — 134)  niebergeroorfen  rourbe,  nacbbem 
man  bie  Gruppen  oon  Möfien  unb  anberSher  oerftärft  hatte.  2lud>  nach  bem  Siege  blieb  bie 
Bcfafcung  oerboppelt;  bie  ^ßrooinj  erhielt  ben  9iamen  Snria  ^alaeftina,  ba  oon  einem  „3ubaea" 
nid)t  mehr  bie  Siebe  fein  follte.  Sehr  viel  tfjat  &abrian  für  ©riecbenlanb,  beffen  Sitteratur  er 
oon  3u9cnb  auf  fo  fchäfcte,  bafe  man  ihn  einen  „QraeculuS"  nannte.  3U  ber  Xhat  roar  er  ber 
erfte  ber  Imperatoren,  ber  einen  Bart  nach  griednfeber  3lrt  trug,  roährenb  alle  feine  Vorgänger 
in  röinifcber  2ßeife  bartlo«  fich  gegeben  hatten,  ^n  9lthen  befleibete  er,  noch  el;e  er  Imperator 
roar,  ba*  Ärchontat;  bafür  jierte  er  bie  Stabt  mit  Sauten  unb  begabte  fie  auch  mit  uerfd)icb= 
nen  Freiheiten  unb  Cinfünften.  (Sbenfo  gefchah  in  ber  ^eloponnes  oon  ihm  manches,  roas  ein 
Menfchenalter  nachher  ber  9?eifefchriftfteller  unb  Antiquar  ^aufanias  in  fetner  „3Banbertuig 
burch  Öriechenlanb"  oerjeichnet  hot.  $n  ber  Umgebung  oon  iHom,  bei  2ibur,  legte  ^abrian 
eine  iUUa  an  mit  weitläufigen  Räumen  unb  ebenfo  umfangreichen  ©arten,  in  benen  bie  inter- 
effanteften  ©egenben  nachgebilbet  roaren,  bie  ber  Äaifer  auf  feinen  Weifen  berührt  hatte.  2)aS 
mu§  ungeheures  ©elb  getoftet  haben. 

9Bie  Srajan,  fo  hatte  auch  föabrian  feine  Äinber;  bie  Äaiferin  Sabina  wollte  feine  haben, 
ba  fie  mit  ihrem  Manne  fajlecht  ftanb,  was  fie  i^rcr  Umgebung  gegenüber  fct)r  offenherjig 

»fUflrf^ubU.   IV.  28 


Digitized  by  Google 


434 


VII.  Stötten  unb  bie  röinifdje  ScIt^errf«of t. 


au«fprad(j.  ©18  hat  beffentrocgen  rinmal  eine  Slrife  am  §ofe  gegeben,  wovon  auch  ber  faiferlidje 
Sefretär  Suetoniu«  DranquiUu«,  berfelbe,  ber  bie  flaiferbiograplnen  gefdfjrieben  hat,  betroffen 
rourbe.  ßabrian«  Liebling  roar  ber  fegöne  ftnabe  2lnttnou«;  tyn  führte  er  auf  feinen  Seifen 
mit  fidt),  bi«  er  gelegentlich  ber  ägnptifchen  SHcifc  be«  Äaifer«  einen  rätfelfjaften  Dob  im  3iile 
fanb.  aßätjrenb  bie  Orientalen  biefen  ftnaben  »ergötterten,  erhoben  ilm  bie  griednfdjen  Äünftler 
burd)  if>re  SWeifterfchaft  511  einer  ^bealgeftalt  mit  fchroermürig:fentimentalem  ®eficht«au«brucff, 
bie  511  ben  charaftcriftifdhen  Grfdfoeinungen  biefer  Gpocrje  gehört,  ftabrian  grünbete,  «m  ba* 
Stnbenfen  feine«  Siebling«  ju  nereroigen,  bie  Stobt  2lntinoopolt«.  Da  er  auf  feinen  Reifen  ftetl 
non  3af)lreichen  Slrchiteften  unb  Saumeiftern  umgeben  roar,  nerurfadhte  eine  foldhe  ©rünbung 
(einerlei  Schimerigfeiten.  Überhaupt  roar  &abrian  eine  herrifche,  rafUo«  tljätige,  babei  egoifrifd) 
launenhafte  9iatur;  non  eigentümlicher  ©efehmaefarichtung  auch  in  litterarifdhen  fingen,  inbem 
er  bei  ben  Sateinern  bie  altern  Slutoren,  roie  ©nniu«  unb  Gato,  ben  neuern  oorjog;  auch  barin 
t>at  er  auf  bie  3eitgenoffcn  unb  auf  bie  folgenben  fefjr  bebeutenb  eingeroirft. 

3u  feinem  Nachfolger  trotte  §abrian  ben  &  Geioniu«  Gommobu«  au«erfef>en;  nach  bei 
3lboption  im  3afcre  136  erhielt  er  ben  tarnen  &  2leliu«  Gaefar  unb  rourbe  fofort  nach  v^an= 
nonicu  entfenbet,  um  ba«  Imperium  über  bie  bafelbft  ftehenben  oiet  Segionen  ju  übernehmen, 
roährenb  er  3ug(eict>  jum  jroeiten  9)tole  ba«  ftonfulat  betleibete.  2Bir  roiffen,  bafe  Deputationen 
fclbft  au«  2lfien  nach  ^aunonien  famen,  um  it)m  ju  gratulieren,  aber  er  ftarb  noch  oor 
ftabrian,  am  1.  Januar  138,  als  er  eben  nacf>  9iom  jurürfgefommen  roar.  Darauf  rourbe 
D.  Slureliu«  2lntoninu«  aboptiert  Diefer  roar  mit  einer  Schroefter  be«  2leliu«  (Saefar  oermählt; 
ba  er  feine  SÖrme  hatte,  mufete  er,  um  bie  Dhronfolge  weiter  ju  fict)ern,  ben  9JI.  2lnniu«  S?eru3 
(ben  fpätern  tfaifer  -üJtarc  Slurel)  unb  ben  r»on  2leliu«  Gaefar  hinterlaffenen  Sohn,  &  2*erue, 
an  Stinbe«  Statt  annehmen.  Dagegen  rourbe  non  ftabrianS  nädhften  Berroanbten  fo  t>eftig  Gin 
fpruch  erhoben,  bafe  &abrian  feinen  Schroager,  ben  90jährigen  Äonfular  ß.  3uliu«  Urfu*  Bcv 
nianu«,  unb  beffen  18jährigen  Gnfcl  hinrichten  laffen  mufete.  föabrianftarbanber  3Saffer- 
fudht  am  10.  ^uli  138  311  SBaiae,  bem  befannten  Sturort  an  ber  fampanifchen  flüfte.  2lutonimi* 
liefe  bie  Seiche  in  ber  ehemaligen  SMlla  be«  Cicero  ju  ^uteoli  feierlich  nerbrennen,  »ermoajte 
aber  nur  mit  Sttübe  beim  Senate  bie  üblichen  Gerungen  $u  erroirfen.  Danach  vmixbt  bie  SlfaV 
be«  oergötterten  ftabrianu«  in  bem  großartigen  SWaufoleum  beigefefct,  ba«  er  Ha)  jenfett  be* 
Diber  erbaut  hatte,  ber  heutigen  „GngelSburg". 

3Bährenb  £abrian  au«  s^olitif  ben  Ärieg  oermieben  hatte,  obroorjl  er  befiänbig  bie  Sol= 
baten  unb  bie  ©eneralc  in  2ltem  hielt,  auch  auf  genaue  Berichte  ©eroicht  legte,  roar  fein  }toa> 
folger  D.  2leliu«  $abrianu$  2lntoniuu«  „^jSiu«",  ber  bei  feiner  @rr)ebtmg  fchon  52  ^ahre 
jählte ,  au«  Gleichmut  unb  Bequemlichkeit  frieblich-  Seine  Jamilie  ftammte  au«  9Jemaufu«  in 
ber  „^rooinda",  roar  aber  fchon  feit  jroei  ©enerationen  in  fenatorifchen  äßürben  unb  baher  in 
Italien  ftarf  begütert.  Gr  felbft  hatte  im  Satyt  120  ba«  Äonfulat  befleibet,  roährenb  er  fpätfi 
ju  ben  oier  Äonfularen  gehörte,  bie  §abriau  mit  ber  2luf ficht  unb  ber  Subifation  über  bie  tta- 
lifchen  sJKuni5ipien  betraut  hatte.  9lad)bem  er  in  Slfta  ^Jrofonful  geroefen  roar,  fer)rte  9lnto 
ninu«  nach  3lalien  surücf.  3luch  al«  Jlaifer  hat  er  fidh  roährenb  feiner  23jährigen  ^Regierung 
faum  barau«  entfernt,  obroofjl  an  ber  Donau  unb  im  Djten  ftchereigniffe  oorbereiteten,  bie  feinen 
Nachfolgern  fo  niel  ju  fcr)affen  machen  füllten,  ©r  liefe  bie  ©ren3fchben  burch  feine  Starthalter 
au«fcd)ten.  3»  Britannien  rourbe  füblich  oom  ^abrian^roall  ein  jroeiter,  naa)  Äntonin  be= 
nannter,  angelegt.  3ln  ber  enoeiterten  ©reit3e  non  Dbergermanien  unb  SRätien  rourbe  ein  ahn 
lidjer  ©renjroaü  ober  „limes"  erbaut  unb  oollenbet.  3"  Stfrifa  machte  ber  Äampf,  ber  länge 


Digitized  by  Google 


TUE  \ 
PUdÜC  I 


1>  ;.  s 

KOMISCHE  WK  LTKEICB 

um  die  Mitte  des  2.  Jan  rhun  derts  n.Chr. 

bearbeitet  von  Knrl  Wold". 

M:ilisltilt  ItSOOtHMMK»  |) 


«'     s  r  tun 


Villi  ,  M" 


atumt 


Wi7> 


*.**»  hu  • 


0.Ü1.-I 


- 


Bitili"i.:r.ijiiTi- •  i 


Google 


i«utnt  in  Lripug 


Google 


T:'.>^  ■<  r  _  jSJVT  0'  «.  * 
_________  


Digitized  by  Google 


4.  3>te  Seilen  be*  $ritijtl>at3. 


435 


ber  ganjen  @ren3e  gegen  bic  nid^t  feßhaften  SRauren  entbrannt  war,  eine  größere  5:ntppen: 
beroegung  notioenbig.  2lbgefeh«n  oon  Berftärfungen  aus  Spanien,  bie  in  ber  Xingitana  $ur 
Berwenbung  gelangten,  entfenbete  man  Truppen  nach  ber  GaefarenftS  aus  ©ermanien,  au* 
<Pannonien  unb  felbit  aus  Smien,  bi$  nach  mehrjähriger  ftnftrengung  im  %ot)t  150  n.  (Sfcr. 
ber  griebe  als  geftchert  erfdjien  (f.  bie  beigeheftete  Karte  „£aS  römifaje  Weltreich  um  bic 
SWitte  beS  2.  SahrhunbertS  n.  6fn\). 

^ür  bie  innern  ^Srooinsen,  baS  profonfularifdhe  Slfrifa  ober  bie  9iarbonenfiS  unb  baS  füb= 
liehe  Spanien,  mar  biefe  ^riebenSjeit,  bie  50  3ahre  anfielt,  roie  bie  ardnteftonifeben  Xmh 
male  (f.  $ig.  2  ber  Tafel  bei  S.  445)  ermeifen,  eine  3eit  munijipaler  Blüte  unb  fortfd^reitenber 
Stomanifation.  Unterbeffen  faß  ber  ßaifer  auf  feinen  (Sutern,  unter  benen  er  Siorium  am  12. 
ÜWeilenftein  ber  Bio  9lurelia  (jefot  in  völlig  öber  ®egenb)  beoorjugte,  unb  genoß  bie  $reuben 
beS  SanbwtrtS,  fo  baß  wohlwollenbe  Beurteiler  ihn  an  SiScid^eit  mit  bem  alten  Sabincrfönige 
9iuma  "ißompiliuS  »erglichen,  auch  Deswegen,  weil  er  baS  3ercm<>meu"  ber  römifchen  StaatS-- 
religion  mit  peinlicher  ©enauigfeit  einhielt  <£«  tjerrfc^tc  aber  an  feinem  $ofe,  roie  aus  ben 
»riefen  beS  afrifanifchen  9<hetor$  unb  ^rin3encrjichers  Cornelius  ^ronto  ju  erfchen  ift,  neben 
ber  Sparfamfeit  auch  siemlia>  Sangeweile.  T)ie  geiftige  Bewegung  ber  3«t  ftanb  nia)t  mehr, 
roie  unter  $uliuS  ßaefar  unb  SluguftuS,  felbft  noa)  unter  Trajan  unb  &abrian  im  Banne  ber 
politisch  maßgebenben  «reife;  fte  hielt  fidj  oielinehr  oon  ihnen  fern,  foroohl  in  2ltl)en  als  auch 
in  Slleranbria ,  roo  fie  am  fräftigflen  pulfierte. 

SRachbem  ein  Unroohlfein,  baS  fich  ^SiuS  burch  ben  ©enuß  oon  2llpenfäfe  sugejogen,  fein 
geben  geenbet  hatte  (161),  folgten  ihm  in  ber  Regierung  feine  Stboptioföhnc  9R.  3lureliuS 
„9lntoninuS"  unb  &  Berus,  ber  al*  gleichgeftcllter  üHitauguftuS  angenommen  rourbe:  baS 
erfte  Beifpiel  einer  $oppelregicrung.  ÜW.  2lureliuS  roar  40  3aljre  alt,  als  er  auf  ben  Tt)ron  fam; 
ein  emfter  sDtann,  ber  feine  9Jhiße|tunben  mit  philofophif ajen  Betrachtungen  ausfüllte,  woraus 
fein  in  griechifcher  Sprache  abgefaßtes  Buch  „3ln  fid)  felbft"  entjlanben  i|l,  bemüht,  bie  &err* 
fcherpfliajten  geroiffenhaft  ju  erfüllen,  i?.  Berus  nahm  bie  Tinge  iehr  oiel  leichter.  Gben  baburch 
hat  fich  3R-  StoreliuS  am  Staate  oerfünbigt,  baß  er  erft  feinen  nichtenufcigen  äbopttobruber  unb 
nachher  feinen  noch  nichtSnufeigern  Sohn  jur  Regierung  gelangen  ließ;  cd  ftanb  bieS  im  3ufaim 
menhange  mit  feiner  fünften  SÖeltanföauung.  3m  Innern  rourbe  in  ben  Bahnen,  bie  §abrian 
geroiefen  hatte,  weiter  regiert.  sJiaa)  außen  fam  unter  biefer  Regierung  ein  Sturm  jum  2lu$brud)e, 
ber  für  Italien  unb  einen  großen  Teil  beS  SReichS  ben  Slnfang  eines  neuen  3*italterS  bezeichnet. 

3m  Criente  mußte  gegen  bie  ^arttjer  Krieg  geführt  werben,  ba  biefe  ihre  Übermacht 
in  Armenien  beuufct  hatten,  um  auch  Snrien  ju  überziehen.  3m  3ah*  162  rourbe  2.  Bern* 
nach  ocm  Crient  entfenbet  unb  bort  eine  große  itonjentrierung  oorgenommen;  2"nippen  oom 
92ieberrhein  unb  oon  ber  ^onau  erhielten  3Rarfd)befeh(  an  ben  (htphrat,  roährcnb  bie  italifchen 
flotten  bie  Transporte  nach  Seleufia  ^Jieria,  bem  §afcn  SlntiochiaS,  ju  liefern  hatten.  $och 
rourbe  baS  Befte  oon  ben  Unterfelbherrn  bed  Berus  geleiftet,  ba  biefer  lieber  in  3lntiochia  $of 
hielt.  Gs  würben  Armenien  unb  bie  mefopotamifchen  Örcn5lanbfchaften  erobert,  bann  ber  2U 
gris  überfchritten,  Seleufia  unb  Ätefipfjon,  bie  gricchtfehen  greiftäbte  beS  ^artherreichs,  cin-- 
genommen.  3Me  Beute  war  groß.  5E>ic  fianbfehaft  Csröcne  (mit  ber  <öauptftabt  ebeffa)  würbe 
bauernb  behauptet,  ebenfo  baS  römifche  Übergewicht  in  Armenien.  Wach  oier  fahren  war  ber 
Äricg  311  (5nbe;  bie  beiben  Raifer  feierten  in  9lom  einen  glän3enben  Triumph  (160). 

Bereits  war  es  jeboch  an  ber  t^onau  losgebrochen,  bie  wegen  beS  CrientfricgS  ju  fehr 
entblößt  worben  war.  SängS  beS  ganjen  StromlaufS  famen  bie  Bölfer,  ohne  3rocifel  einem 

2H* 


43(5 


VII.  Stalten  unb  bic  römtfdie  SBeIt$errf$aft. 


rüdwärt«  auf  ftc  geübten  Srude  nadjgebenb,  in  Sewegung,  fielen  in  bie  römifdjen  ^rooinjen 
ein  unb  bebroluen  fdwn  oon  ben  9llpen  ber  Italien.  Sie  belagerten  Slquileia  unb  nannten 
Cpitergium  (jefct  Dberjo)  ein.  Scblcunigft  würben  bie  ©enerale,  bie  fi$  gegen  bie  ^artber  ber: 
oorgetban  Ratten,  jur  Slefrutterung  unb  jur  Sßicbergeminnung  ber  Siorbgrenjc  au«gefenbet 
Seit  langer  3eit  war  e«  wieber  511m  erften  Wale,  bafj  man  in  Italien  felbft  aushob  unb 
jwei  neue  Segionen  aufstellte,  bie  ju  Gf)ren  ber  beiben  Äaifer  ben  Seinamen  Goncorbia,  naebber 
ben  ber  „^taliidfjen"  erhalten  baben.  Sorübergeljenb  würbe  bamal«  Dberitalien  unb  ba«  uor- 
liegeube  2llpengebiet  unter  einen  gemeinfdjaftli^cn  Sefebl«baber  gefteUt;  für  bie  fpätern  OTgas 
nifationen  toar  bie«  oon  mafegebenber  Sebeutung. 

3um  Überfluffe  Ratten  bie  au«  bem  Oriente  jurüdfebrenben  Gruppen  bie  $efl  mitgebradjt; 
Saufenbe  erlagen  itjr,  unb  bie  folgen  oerfpürte  nodfj  bie  näer^fte  ©eneration.  211«  wegen  ber 
foftfpieligcn  <peere«rran«porte,  felbft  uon  äfrifa  unb  %twten  ber,  ©elbmangel  eintrat,  fam 
man  auf  ben  ©ebanfen,  an  Ort  unb  Stelle  jeben  in«  $eer  einjureiben,  ber  baju  brauebbar  fei, 
obne  auf  bie  $crfunft  Stüdficbt  ju  nebmen;  oiclmebr  foüte  mit  bem  ©intritt  in  bie  fiegion,  rooju 
fonft  ba«  Bürger-  ober  minbeften«  beffen  Sorftufe,  ba«  latinifa)e  Siedet,  erforberlid)  mar,  bie 
nötige  Oualififation  burdb  einen  faiferlidjen  ©nabenaft  erteilt  werben.  Siefe  UNafjregel  erinnert 
an  jene,  bie  270  $af)xc  früher  G. SNariu*  ergriffen  rjattc.  Sefet  war  bie  %ol%t,  ba&  bie  £ruppen= 
f  örper  an  ber  Sonau  oöllig  barbarifiert  würben.  Sa  biefe  mebr  al«  ein  drittel  ber  9ieia)& 
armee  umfaßten,  fo  fiel  ba«  politifa^e  Scbroergewid)t  fiinftigbin  ben  iflorifdjen  Sanbfcbaften  ju. 
SBon  30,  fpäter  33  Legionen  ftanben  12  in  ben  Sonaulanbf  duften;  in  ben  s£rooin$en  be« 
Crient«  9,  fpäter  11,  am  9if)cin  4  Segionen  2c. 

Seibe  Äaifer  gingen  jur  2lrmce  ab.  311«  £.  93cm«  im  $abre  169  in  3lltinum  (bei  «e* 
nebig)  geftorben  war,  führte  9)iarcu«  ben  Cberbefebl  allein,  inbem  er  fein  Hauptquartier  in  ben 
feften  ^lä&en  oon  ^annonten,  abwecbfelnb  in  Sinbobona,  in  Garnuntum,  in  Srigetio,  auf; 
feblug,  im  Sinter  aüenfaü«  aud)  in  bem  weiter  juriicfgelegenen  Sirmium.  Sa«  &riea> 
tljeater  erflrecfte  fia),  naebbem  bie  9Ilpen  oon  ben  getnben  gefäubert  unb  bie  Sonaulinte 
wieber  gewonnen  war,  oon  ben  Castro  Regina  (ÜHcgen«burg)  binab  bi«  in  ba«  beutige  Sie; 
benbürgen.  Sie  römifdfie  31rmee  erlitt  nambafte  Serlufte,  befonber«  aueb  an  böbern  SZffi- 
jiereu.  G«  fiel  im  Kampfe  gegen  ©ermanen  unb  3a399en  ber  Stattbalter  oon  Mafien  unb 
bem  obern  Sofien,  Glaubiu«  ftronto,  ber  Sarmijcgetufa  betfte,  naebbem  ber  ©olbbiftrift  fdjon 
oerloren  war;  im  3entrum,  wo  man  r)aitptfäd)lidr;  SHarfoinannen  unb  üuaben  befämpfte,  würbe 
ber  praefectus  praetorio,  ©toeriniu«  Sinber,  getötet,  einmal  waren  bier  bie  Gruppen  burdj 
langanbauernbe  £ifce  bem  Sßerfdjmaajtcn  naljegebracbt,  al«  ftd>  ber  Siegengott  nodj  redbt$eitig 
erweidpen  liefe;  bic  Sicge«faule,  bie  in  9iom  auf  ber  „^iajja  Golonna"  ftebt,  enthält  auf  ibren 
Sielief«  unter  ben  Ginjelbciten  be«  ärieg«  auaj  bie«  Siegenwunber.  3m  $abre  172  würbe  man 
enblia)  ber  gennanifeben  Sölferfdjaften  §err,  erft  175  aud)  ber  farmatifebeu,  W03U  bie^ajngen 
geborten.  Sarauf  wie«  ber  Slaifer  gan$cn  SBölfetfcr)aftcn  in  ben  oerbeerten  ©rensprooinjen 
äi'obnfi^e  an.  Siefe  SJiaferegel,  bie  wäbrenb  ber  folgenben  $abrjebnte  in  Sahen  unb  ^annonien 
mebrinal«  mieberljolt  würbe,  bewährte  fieb,  ba  bie  3wiftigfeiten  jwifd?en  ben  einjelnen  Stäm- 
men ber  römifeben  Regierung  ju  gute  famen.  Ser  SSerfud?,  ber  Gntoölferung  Italien«  ju 
fteuern,  inbem  man  aud)  bort,  }.  8.  bei  SRaoenna,  Sarbaren  al«  an  bie  SdjoHe  gebunbene 
Sauern  anfiebclte,  fdpeiterte  an  ber  Unbotmäfeigfeit  biefer  Seute.  Man  mu&te  fie  entweber  töten 
ober  wegfdjaffen;  ber  ©egenfafc  jwifd)en  bem  alten  ftulturlanb  unb  beu  erft  oberfläcblicb  roma= 
nifierten  ©renjftricben  fam  bier  beutlicf)  sum  3lu*brude. 


Digitized  by  Google 


4.  $te  Reiten  beS  ^riitjipoW. 


4:37 


Übrigens  fjatte  man  gelegentlid)  beS  grofeen  ©ermanen-  unb  SarmatenfriegS  gefel>en,  baß 
tte  3eit  ruhigen  ©enuffeS  wenigftenS  für  Dberitalien  bafyin  fei.  3)tan  fanb  ft$  genötigt, 
bie  §auptorte  CberitalienS  ju  bef eftigen :  fo  SCquilda,  Verona,  3Webiolanum,  roäfyrenb  9iaoenna 
burdj  feine  £age  in  ben  Sagunen  gefd&üfct  war.  21ucr)  in  ben  3klfanlaubfd;aften  mufeten  5l>er= 
teibigungSmaferegeln  ergriffen  werben;  fo  finb  felbft  Salonae  in  $almatien,  ^(nlippopolis  in 
2  tjrnfien  bamalS  mit  dauern  umgeben  morben ,  jumal  ba  ber  Stamm  ber  Äoftobofer  oom 
Horben  iahend  l>er  bis  nad)  ©riedjenlanb  feine  ^lönberjüge  erftretft  Ijatte. 

2>aS  (Snbe  beS  ÄriegS  an  ber  £onau  mürbe  übereilt,  roeil  fia)  ber  Statthalter  oon  Sprien, 
SoibiuS  GaffiuS,  auf  bie  falfdfje  :)tod)ricf)t  com  £obe  iWarf  Aurels,  im  Oriente  3U111  steifer 
tjatte  aufrufen  [äffen;  es  fd^einen  perfönlid>e  9JKfef)elligfeitcn  mit  im  Spiele  gewefen  $u  fein, 
ba  ber  in  ben  2Sinterquartieren  gkmnomenS  pfnlofopf)ierenbe  ttatfer  eS  Bielen  ni$t  re$t  maebte. 
2US  9RarcuS  pcrfönli<$  gegen  ben  SlötbiuS  ßaffiuS  311  ftelbe  30g,  würbe  biefer  balb  oon  feinen 
Anhängern  oerlaffen  unb  getötet  (175). 

Marcus  fefnle  nad&  9iom  $urü(f  unb  nafjm  bort  feinen  Sofm  GommobuS  jum  SRirregenten 
an.  3m  3Q§*  178  begab  er  fid^  mit  biefem  wieber  an  bie  &onau,  ba  bie  9tuf)e  bort  oon  neuem 
geftört  mar.  $er  Äaifer  wollte  jefct  ju  einer  Sefe&ung  ber  tranSbanubifdjen  ©ebiete  fdjreiten, 
roäfjrenb  er  tldb  früher  mit  einem  neutralen  ©renjfrreifen  begnügt  f>arte.  aber  e^e  biefc  2lbfid)t 
ausgeführt  war,  erfrantte  Marcus  in  93inbobona  unb  ftarb  am  17.  üWäq  180. 

(SommobuS  übernahm  bie  föerrfdjaft.  25a  er  {eine  2uft  Ijatte,  fid)  im  falten  Barbaren: 
(anbe,  too  bie  üeute,  naa)  ber  Säuberung  beS  fieiba^teS  ©alenuS,  fo  bretterne  ©efiebter  Ratten, 
weiter  t^erumjufd^lagen,  begnügte  er  ftä)  mit  einer  formellen  Unterwerfung  unb  feinte  nodj  im 
Saufe  beS  ^af^red  180  uad)  9iom  jurüdf.  $er  junge  3J?ann  liebte  bie  förperlid)en  Übungen  unb 
liefe  fid)  als  ben  römiföen  §erfules  offtjiefl  feiern;  im  übrigen  mar  er  träge  unb  auSfcfcweifenb, 
furj  ein  3weiter  9lero.  5>ie  Regierung  befanb  fid)  junäc&ft  in  ben  fcänben  ber  ©arbepräfeften 
EarruteniuS  Maternus  unb  SperenntS.  $er  erfte,  ein  tüchtiger  Offijier,  erlag  im^abre  183  ben 
9Wa(f>enfd)aften  beS  anbern;  biefer  würbe  feinerfeit«  3wei  Raffte  naefcb«  burd)  eine  Meuterei  ge= 
frürjt.  SSon  ba  an  regierte  Slleanber,  ber  als  pfjrogifd&er  Sflaoe  nad)  9tom  gefommen  unb  erft 
von  Marcus  SlureliuS  freigelaffen  morben  mar;  GommobuS  erfjob  ifm  jum  oberflen  Stämmer* 
ling  unb  überliefe  iljm  mit  3wei  anbern  ben  ©efel)l  über  bie  ©arbe.  Slber  nad)  brei  ^abreu 
mürbe  Äleanber,  als  9tom  oon  einer  Hungersnot  bebrobt  mar,  bem  SBolfe  preisgegeben  (189). 
9iun  übten  ben  mafegebenben  ©influfe  als  Jämmerling  ber  Sgnpter  ©clectuS  unb  als  Äonfu- 
bine  bie  3Karria  aus,  bie,  aus  bem  fonfiSjierten  5BennÖgen  eines  faifer(id)en  Söerroanbten,  beS 
UmmibiuS  QuabratuS,  in  ben  ©efifc  beS  (SommobuS  übergegangen,  feft  jufammenbielten. 

Öalb  ftellte  ftdr)  infolge  ber  unfinnigen  $erfd)n>enbung  ein  bebeutenbeS  ^efijit  ein,  o^ne 
baß  beSbalb  bie  Ißafftonen  beS  ÄaiferS  nadfjgelajfen  hätten,  tiefer  trat  öffentlid)  als  ©labiator 
auf,  roobei  felbftoerftänblid)  StorfidjtSmafercgcln  getroffen  waren;  nid;t  weniger  als  735mal 
gewann  GommobuS  ben  Siegerpreis.  $>abci  befanben  Tta)  mie  bie  Skrroanbten,  fo  aua)  bie 
$ö<$iigefteu*ten  öeamten  ftetS  in  ber  ©efaljr,  burd)  ©ift  ober  Schwert  befeitigt  ju  werben;  fei 
es  aus  SWifetrauen  ober  weil  bie  Un}ufriebenf>eit  mit  ber  Regierung  ftärfer  311  Jage  trat.  £rofc 
bem  tyielt  Tid)  GommobuS  na\)^u  13  $atyre  ^ng.  Sein  fiieblingSftö  war  eine  umfangreitbc 
SBiQa  an  ber  SBia  Slppia  fübwärts  oon  9iom;  abgefeben  baoon  war  er,  feitbem  feine  fieiben- 
fdt)aft  für  baS  ©labiatorenwefen  geworfen  war,  fafl  nur  nod)  unter  ben  ©labiatoren  3U  treffen. 
(SommobuS  gebadete  am  1.  Januar  193  felbft  baS  Äonfulat  in  ©labiatorentrad&t  an3utreten. 
2>a  erlag  er  einer  Serf^mörung,  31t  ber  9)tarcia,  ©clectuS  unb  ber  ©arbeprafeft  Q.  3lemiliuS 


438 


VIT.  Italien  unb  bie  römiftfc  Sclt^crrf^of t 


fiaetuS  jufammenftanben,  roctl  fie  fidf)  bereits  perfönlidj  bcbrof)t  faf>en.  GommobuS  mürbem 
ber  9iad)t  oor  9ieujaf)r  193  burd)  einen  Rieten,  ben  man  gewonnen  fjatte,  erbrojjelt. 

R  5>ie  Senat«  *  unb  Sotbateufaifer. 

2lm  folgenben  9Horgcn  rourbc  ber  Stabtpräfeft,  jugleid)  floDege  beS  GommobuS  im  Äom 
fulat,  %  §eloiuS  ^ertinap,  als  Imperator  begrüfct.  ^ertinap,  ju  2llba  ^ompeia  in  fiigurien 
als  ber  Solm  eines  $ol}f>änblerS  geboren,  rjatte  ftd)  in  ben  Äriegen  beS  aWarl  3lurel  fo  &er= 
oorgettjan,  ba&  er  jum  Äonfulat  unb  nadfytx  ju  ben  mistigen  Stattr^lterfd&aften  oon  Sofien, 
Mafien,  Sorten,  Britannien  gelangt  mar.  3m  übrigen  fafjte  er  als  befd&eibner  alter  9Rann 
feine  Stellung  wie  bie  eines  oom  (Senate  Beauftragten,  beS  oberften  Staatsbeamten,  auf:  er 
mehrte  ab,  bafj  feiner  $rau  tSfjren  emriefen  mürben;  auef)  rooüte  er  fein  prioateS  Vermögen  oon 
betn  faiferlidjen  gefdneben  oerroaltet  roiffen.  $n  ber  ^rooinj  freiließ  feierte  man  gleidnooljl  nidjt 
nur  feine  Grabung,  fonbem  geroolniterma&en  aud?  bie  feiner  ©attin  unb  feines  SofmS.  $er= 
tina|  fudjte  bie  9KiPräud)e  abjuftellen  unb  ber  ginanjnot  ju  fteuem,  amf)  unter  ben  fiabtrömis 
fd)en  Gruppen  bie  SiSjiplin  roieber  fjerjuftellen.  Saburdfo  oerbarb  er  es  mit  ben  ^rätorianem, 
bie  GommobuS  begünftigt  fjatte.  3ud)  fanb  fid)  ifjr  Äommanbant  SlemiltuS  SaetuS  nidjt  ap 
nügenb  geroürbigt.  60  fam  es,  bajj  s^ertinaf  fdron  nadj  87tägiger  Regierung  oon  ben  meu* 
ternben  Solbaten  erf plagen  rourbe  (28.  sUZär}  193). 

Sie  ^rätorianer  gingen  barauf  in  iljrem  Übermute  fo  weit,  ben  ^rinjipat  förmlid)  $u  oer-- 
fteigern.  Qnbem  ber  Äonfular  9H.  SibtuS  SeoeruS  3ulianuS  mit  6200  Sradnnen  für 
jeben  ^rätorianer  ben  Stabtpräfeften  SulpicianuS  überbot,  trug  er  ben  (Sieg  baoon.  tiefer 
SulianuS  ftammte  aus  2)lebiolanum,  roar  roie  Spertinap  bie  rjertömmlic&e  #mterftaffcl  f)inan: 
geftiegen:  als  fiegionslegat  in  3Wogontiacum,  als  faiferlidjer  Statthalter  in  ber  23elgica,  in 
Salmatien,  in  Untergermanien,  als  ^rofonful  in  2lfrifa  geroefen.  3efct  mürbe  er  burd)  ben 
SBiOen  ber  ^rätorianer  Üaifer.  2öir  befi^en  über  biefe  Vorgänge  eine  oorjüglidje  Sarfteüung. 
oon  bem  gleid)jeitigen  Senator  (Saffiuo  Sio;  baneben  bie  mcfjr  r^etorifd)  gefärbte  beS  §ero: 
bianuS,  ber  ben  offijieUen  Greifen  fern  ftanb.  Sio  unb  §erobian  fd)rieben  in  gried)ifd)erSprad)t 

Slber  beibe  Seile  Ratten  fid)  oerredjnet.  ^ertinar.  mar  nad)  bem  Ausgange  ber  Slboptio^ 
familie  beS  Sieroa  in  ben  ^rooinjen  refpeftiert  roorben,  meil  man  tyn  als  rüstigen  Offijier  unb 
BerroaltungSbeamten  fannte.  SllS  nunmehr  bie  9todjrid)t  oon  ben  fd)impflid)en  Vorgängen  in 
ber  fcauptftabt  ju  ben  gro&eu  ^rooinjialljeeren  gelangte,  roar  bie  Cntrüftung  aagemein.  3c$t 
roteberfjolte  fia),  roaS  einfi  nad)  3ieroS  Sturj  eingetreten  roar.  Sie  Solbaten  erfannten,  baß  bie 
fterriäjaft  oon  i^nen  abginge;  aber  ba  jebeS  ber  grofeen  SlrmeeforpS  wollte,  bafe  ber  ^rinjipat 
oon  if)tn  »erliefen  roerbe,  fo  rief  jebeS  für  fid)  feinen  ©eneral  jum  Äaifer  auS:  in  Britannien 
ben  GlobiuS  2llbinuS,  in  ^annonien  ben  £.  SeptimiuS  SeoeruS,  in  Sorien  ben  't|kScen- 
niuS  9iiger.  Bon  biefen  breien  ftammte  nur  ber  Umgenannte  auS  Italien:  aus  2lquinum.  Jie 
beiben  anbern  roaren  Slfrifaner:  SeptimiuS  SeoeruS  auS  fieptiS,  2llbinuS  aus  ^abrumetutn. 
Stile  brei  roaren  im  3)Ulitäri  unb  BerroaltungSbienft  emporgeftiegen,  bis  fie  bie  roid)rigfien 
Statt^alterftellcn  befleibeten.  3llbinuS  roar  ber  oornefjmfte  unter  itmen;  bod)  bieS  gab  nta)t  ben 
3luSfd)lag.  £aS  ftärffte  Äor^iS  befebligte  SeptimiuS  SeoeruS;  biefer  ftanb  aufeerbem  Italien 
am  näajften  unb  trat  fofort  ben  Bormarfa)  gegen  9iom  an. 

Sie  s}kätorianer  roollten  i^ren  Äaifcr  sroar  oerteibigen;  aber  biefe  oerroeid)lia)te  fcruppe 
crroieS  |ld)  als  milttärifa)  oöttig  unbraudjbar.  Sie  jog  mit  einem  grofeen  2:ro&  ins  gelb 
unb  liefe  bie  ^erarbeiten  oon  biefein  beforgen;  hirjum,  einen  ernften  äöiberftanb  fanben  bie 


Digitized  by  Google 


4.  $te  3eitcn  beS  ^rinjtyati*. 


439 


friegSgewohnten  tOprifc^en  Segionen  be«  Seoeru«  nicht  oor.  Sine  einmifdnmg  be*  Senat« 
fcheiterte,  roeil  fich  kr  jur  Unterhanblung  abgefenbete  Äonfular  SBeSprontu«  Ganbibu«  früher 
atä  Statthalter  oon  Mafien  ber  Solbateäfa  oerhafct  gemacht  hatte.  Auch  bie  Aa)t«erflärung, 
bie  ber  Senat  gegen  Septimiu«  Seoeru«  erlie«,  machte  feine  SBirtung.  9iom  würbe  oon  ben 
Legionen  genommen  unb  2)ibiu$  ^ulianu«  nadh  jroeimonatttajem  ^ntperium  getötet. 

9iachbem  fo  Septimiu«  Seoeru«  fidt>  in  ben  Sefifc  ber  Regierung  gefegt  hatte,  oerfiäns 
bigte  er  fidt)  mit  GlobiuäAlbinu«  bafnn,  bafe  er  ihm  ben  Gaefarentitel  jnerfannte  unb  bie 
tueftlicr)en  s$rooinjen  felbftänbig  §u  regieren  uberliefe.  35ie«  biibete  für  bie  golgejeit  einen 
mistigen  ^ßräjebenjfall.  Septimiu«  Seoeru«  fanb  e£  oor  allem  nötig,  ben  sJ>e*cenniu£  Seiger 
ju  befämpfen,  ber  fich  bereite  in  Snjanj  feftgefefot  hatte.  £iefe«  muj?te  oon  Septimiu«  Se= 
oeru«  brei  ^ahre  lang  Magert  werben,  felbft  nadf)bem  9liger«  $cer  in  Äleinafien  befiegt  unb 
ber  ^Jrätenbent,  ber  fidt)  julefct  ben  ^arthern  in  bie  Sinne  geworfen  hatte,  getötet  war  (196). 
Sgjanj  rourbe  nach  ber  einnähme  jerftört;  baS  hat  man  nachher  feljr  bereut,  roeil  baburaj  bie 
Meerenge  ben  einfallen  ber  Sarbaren  geöffnet  blieb.  £en  Stampf  mit  ben  ^arthern  mußte 
Seoeru«  abbrechen,  roeil  feine  Anwefenheit  im  Sßeften  immer  nötiger  rourbe. 

SlobiuS  Albinu«  erfreute  ftd)  unter  ben  Senatoren  größerer  Snmpathien  al$  ber  ffrupeU 
lo«  auf  fein  $ti  loSgehenbe  SeoeruS;  eine  Serfchwörung  gegen  ihn  unterbrttefte  er  energifd). 
äßährenb  SeoeruS  bisher  als  Fächer  beS  ^rtinaf  aufgetreten  roar,  nannte  er  fich  jefct  offaieü* 
Sohn  beS  2)iarf  Aurel,  ©ruber  beS  GommobuS.  Seinem  Sohne  Saffianu«,  ben  er  als  Gaefar 
auffteütc,  gab  er  ben  Flamen  9Jt.  AureliuS  AntoninuS;  er  fnüpfte  alfo  an  bie  unter  öeifnlfe  beS 
Senat«  geftürjte  ^Regierung  beS  GommoouS  an.  9Jaa)bem  SeptimiuS  SeoeruS  Italien  burd) 
einige  Abteilungen  gebeeft  hatte,  marfchierte  er  mit  ben  iflorifchen  unb  möfifchen  Segionen  über 
9toricum  unb  Märien  gegen  @au*ien,  roo  AlbinuS  feine  Gruppen:  bie  britannischen  Segionen, 
bie  Sefafcung  oon  §ifpanicn  unb  baS  gaüifche  Aufgebot,  oerfammelt  hatte,  roährenb  bie  rheü 
nifc^en  ÄorpS  ju  SeoeruS  ftanben.  Sei  Sugubunum  fam  es  jur  GntfcheibungSfdjlacht,  in  ber 
AlbinuS  unterlag  (197).  darauf  roarb  bie  fcauptftabt  Selliens  geplünbert;  bie  ^rooinsen 
rourben  unterworfen,  bie  Anhänger  beS  AlbinuS  überall  aufgefptirt  unb  getötet. 

SeoeruS  oerbanfte  feine  Grhebung  unb  feinen  Sieg  ber  iflnrifchen  SolbateSfa,  bie  feit  ben 
Kriegen  unter  9Jtorf  Aurel  baS  Übergewicht  befa§.  $aS  roaren  Sarbaren,  bie  fid)  recht  im  Öegen= 
fafce  ju  ben  Äulturlanbfchaften  Italien,  9tarbonenfiS,  9toricum  unb  Spanien  fühlten,  welche 
bieget  im  deiche  ben  £on  angegeben  unb  namentlich  bie  ®arbe  gefteQt  hatten.  3>tefe  würbe  jeßt, 
wie  einft  unter  SiteHiuS,  aufgelöft  unb  eine  neue  gebilbet,  in  ber  ber  Äern  ber  illorifchen  Se* 
gionen  oertreten  war;  baneben  famen  ju  immer  grofjrer  Sebeutung  bie  „Äaiferreiter"  (equites 
singulares),  bie  au«  ben  berittnen  Auf iliartruppen  erlefen  würben.  9ttcf)t  genug  bamit :  Italien 
erhielt  auch  Segion  als  Sefa&ung,  bie  in  bie  9iähe  oon  9tom  nach  Albanum  gelegt  würbe, 
wo  einft  Alba  Songa  geftonben  hatte  unb  nachher  bie  römifchen  ©rofeen,  fchliefelia)  bie  Üaifer 
ü)r  „Albanum"  befa§en.  3Jtan  behanbelte  Stauen  wie  eine  eroberte  ^rooiu$.  SDa«  Über= 
gewicht  ber  illorifchen  ßanbfchaften  trat  offen  ju  Jage. 

S.  Septimiu«Seoeru«  entwicfelte  al«  Slegent  gro&e  Gnergie.  9kchbem  er  bie  ^Jarther 
in  einem  jweiten  Äriege  belegt  hatte,  würbe  9Jcefopotamien  oon  neuem  jur  ^rooinj  gemacht; 
fpäter  ging  er  auch  naa>  Sritannien,  wo  fich  bie  norbwärt«  ber  ©äße  fi&enben  ÜJölfcrfchaften 
beftänbig  erhoben.  Überall  reorganifierte  Seoent«  bie  ^Srooinjialoerwaltung.  ^abei  war  er 
barauf  bebaut,  bie  einseinen  Sprengel  ju  oerfleinem,  fo  in  Sorien,  fo  in  Sritannien,  wo  bie 
(ommanbierenben  ©enerale,  wie  bie  legten  ^ronunciamento«  gejeigt  hatten,  bieder  ju  mächtig 


4  10 


VII.  Italien  unb  bie  rbmifcfie  3Bclt^errfd»aft. 


gemefen  waren.  2luS  bemfelben  Beweggrunbe  würben  ftatt  fenatorifcher  Statthalter  mehrfach 
folche  ooin  9tittcrflanb  eingefefct;  baS  hQt  ben  folgenben  Äatfern  jum  Borbilbe  gebient. 

©rofeen  Ginflufe  übten  bie  af rif anif  d)en  fianbsleute  beS  ©eoeruS.  Gr  felbft  füllte  fidt)  als 
foSmopolitifcher  Börner,  nebenbei  boch  auch  als  SanbSmann  föannibals,  inbem  er  ihm  Tenf= 
mäler  errichtete.  GS  ift  überliefert,  bafe  bie  ©cf>mefler  beS  ÄaiferS  baS  ^unifcfje  als  £auSfprachc 
benufcte,  ja  bafe  fie  beS  Sateiniföen  gar  nid;t  mächtig  mar,  fo  bafe  He  ©eoeruS  in  ihre  fteimat 
jurüefgeben  hiefe.  Ter  Bruber  beS  ÄaiferS,  ©eptimiuS  ©cta,  oermaltete  eine  3«tlang  bie  ^ro= 
oinj  Mafien;  einer  feiner  3iad)f  olger,  -äReoiuS  ©uruS,  fa)eint  gleichfalls  jur  Berwanbtfdmft  ge* 
hört  $u  fjaben.  Ter  allmächtige  ©arbepräfeft,  ^ß.  guloiuS  'tßlautianuS,  warb  ber  ©dhwieger- 
oater  beS  Thronfolgers,  ber  aber  fchliefelidh  aud)  feinen  ©tura  herbeiführte.  Sieben  ben  »fnca^ 
nern  famen  am  £ofe  bie  ©grer  ju  ©eltung,  weil  ©eoeruS  als  jweite  ftrau  eine  Snrerin,  bie 
Sulta  Tomna  aus  Gmefa,  h^tte,  bie  großen  Einfluß  auf  ihn  ausübte. 

©eptimiuS  ©eoeruS,  ber  im  3ah«  211  wäfirenb  feiner  Unternehmungen  in  Britannien 
ju  Gboracum  (tyoxt)  fiarb,  hinterliefe  bie  §errfchaft  feinen  beiben  ©Öhnen,  bie  er  fchon  bei  S>cb* 
3eiten  $u  Slugufti  entannt  r)atte:  bem  2W.  2lureliuS  3lntoninuS,  beigenannt  Garacalla,  nach 
einem  gallifchen  Überwürfe,  ben  er  in  bie  3)tobe  gebracht  hatte,  unb  bem  %  ©eptimiuS  ©eta. 
Tiefe  oertrugen  fich  nicht;  nach  elf  Staaten  liefe  Garacalla  ben  ©eta  umbringen.  Tic  baburen 
oerurfachte  Bermirrung  roarb  burch  ein  reichliches  ©efchenf  an  bie  Gruppen  Flug  befeitigt.  Ter 
3urift  ^Japinian,  bamalS  ^räfeft  beS  ^rätoriumS,  mürbe  hingerichtet,  weil  er  (ich  weigerte,  ben 
Brubennorb  ju  rechtfertigen.  $m  übrigen  befolgte  GaracaUa  ben  9iat  feines  Baters,  inbem  er 
bie  ©olbaten  begünftigte;  freilich  oerbarb  er  auch  Die  TiSjiplin.  Gr  roar  ein  fd)lechter  0efchäftS= 
mann,  auch  fein  ftelbherr,  roie  fi<h  3«9te,  als  er  gegen  ben  neuen  gennanifthen  Bölferbunb,  bie 
2llemannen,  jur  Berteibigung  SHätienS  ins  $elb  räche  (213  n.  Gf)r.).  Gr  hatte  auch  an  ber 
untern  Tonaugren$e  ju  fämpfen,  enblid)  gegen  bie  Sßarther.  Tiefer  ßrieg  50g  ftch  hin,  ba  fuh 
roeber  ber  Äaifer  noch  Die  Truppen  friegSttichtig  erroiefen.  Ties  führte  ba$u,  bafe  Garacalla  auf 
•  9lnftiften  feines  praefectus  praetorio  3JI.  CpelliuS  3HacrinuS  am  8. 3lpril  217  jwifchen  Gbcffa 
unb  Äarrhae  ermorbet  rourbe.  Tarauf  gab  auch  feine  Stiefmutter,  %ul\a  Tomna,  bie  bis 
Slntiochia  mitgezogen  roar,  fidt>  felbft  ben  Tob. 

3n  bie  $eit  beS  Garacalla  fällt  eine  9)taferegel,  bie  für  bie  innere  Gntwicflung  eine  grofec 
Bebeutung  gehabt  hat.  Bisher  roaren  bie  einzelnen  ©tabtgemeinben,  aus  benen  ftch  baS  Sieia) 
jitfainmenfe^te,  fehr  oerfchiebnen  Rechts  geroefen:  entroeber  römifchen,  latinifchen  ober  peregrinen, 
roooon  jebeS  roieber  oerfdfnebne  2lbftufungen  hatte.  ©0  gelangten  j.  B.  föifpanier  unb  ©aflter 
früher  &u  ben  fenatorifchen  Ämtern  als  bie  3lfrifaner  unb  bie  Slftaten,  auch  als  bie  Sßannonier; 
aus  Ägypten  ging  ein  ©enator  überhaupt  erft  unter  Garaca&a  heroor.  TaS  „3lntoninifche 
©efefe",  baS  biefe  Berhältniffe  neu  regelte,  oerfolgte  bie  3lbftcht,  fämtlichcn  ©emeinben  beS 
Geichs  ein  unb  baSfelbe  91  echt  &u  oerleihen;  roie  es  heifet,  famen  aua)  fteuerpolitifche  9iücf= 
fidjten  babei  in  Betracht,  als  Garacalla  allen  Stominunen  baS  römifche  Bürgerrecht  erteilte.  Tod) 
brauchte  eS  noch  3«h^ch"te/  c&c  Die  ^afewgel  burcfjgeführt  roar.  Unb  manage,  j.  B.  bie  Waffe 
ber  ägpptifdjen  ©auberoohner,  blieben  auch  Dann  noch  auSgefd>lojfen,  roährenb  bie  griedhifch- 
fprechenben  ©täbter  allerbingS  auch  in  Ägnpten  baS  römifche  Siecht  annahmen.  TeSgleichen 
festen  bie  europäifd)en  roie  bie  afiatifchen  ©riechen,  beren  Honoratioren  fd)on  feit  bem  2. 3abr; 
hunbert  burdjroegS  „römifche  Bürger"  roaren,  ihren  Stolj  barein,  nunmehr  „9liomäer"3u  heifeen. 

Ter  Nachfolger  GaracallaS,  W.  DpelliuS  3JiacrinuS,  flammte  aus  Gaefarea  in  3J?aure^ 
tauien  unb  roar  wegen  feiner  juribifchen  gähigfeiten  oon  ^(autianuS  beförbert  roorben,  bis  er 


Digitized  by  Google 


4.  $ie  3«tfn  bc3  ¥rin,\i»otS. 


441 


unter  GaracaHa  einer  ber  ®arbepräfeften  rourbe.  Die  burd)  ßaracalla«  ©rmorbung  untere 
brocb,ne  Unternehmung  gegen  bie  ^art^er  führte  er  ju  Gnbe.  211«  ber  höä)fie  SReicfySbeamte,  aller= 
bing«  nicht  fenatorifdjen,  fonbern  nur  ritterlichen  langes,  fällte  er  jefet  bie  Stelle  au«,  ber  ftcb, 
ber  2lngehörige  ber  Dgnaftie  nic^t  geroachfen  crroie«.  3nbe«  ber  bonaftifche  öetft  tjatte  2Burjel  ge* 
faßt,  unb  oor  afletn  tarn  e«  ber  fnrifä)enSolbate«fa  barauf  an,  bie  ftraffeDi«jiplin  lo«  ju  roerben. 
Die  Schroetter  ber  Sulia  Domna,  SWaefa,  bie  fid^  nach  ßmefa  jurädgejogen  hatte,  befaß  $roei 
Dödhter,  Soaemia«  unb  SWamaea.  Der  14jährige  Sohn  ber  erftern  von  einem  höhern  2Bürbem 
träger,  Ramend  93ariu«  SRarceDu«,  mar  ^Sriefter  be«  Sonnengottes  ©lagabalu«;  biefer  rourbe 
burdj  bie  Solbaten  ber  in  ber  9iör)e  Rationierten  Legion  $um  Äoifer  aufgerufen,  Stacrinii*  bei 
3tntiodna  gefchlagen  unb  auf  ber  flucht  famt  feinem  Sohne  Diabumenianu«  getötet  (218). 

Der  neue  Äaifer,  ber  fid)  3Jt.  2lureliu«  2lntoninu«,  Solm  be«  ßaracaDa  unb  ©nfel  be« 
Seoeru«,  nannte,  fam  nad)  9iom  unb  braute  ben  furifdjen  Sonnenfult  unb  alle  möglichen 
^luSfchroetfungen  mit,  roährenb  feine  Gkoßmutter  als  2tugufta  bie  ®efd)äfte  beforgte;  ber 
Sohn  ber  3Ramaea  unb  be«  ©efiiu«  2)iaräanu«  rourbe  unter  bem  Tanten  3Jt.  Slureliu«  3Uer* 
anber  jum  "äJJitregenten  unb  £fjronf olger  erhoben.  211*  „§  e  l  i  o  g  a  b  a  l  u «",  roie  man  ben  Äaifcr 
mit  römifdjer  2lngleichung  be«  sJfamen«  hirjroeg  nannte,  e«  ju  arg  trieb,  rourbe  er  befeitigt  (222). 

Der  erft  13l/2jar)ri0C  SUeranber  regierte  unter  ber  Störung  feiner  ©roßmutter  unb  feiner 
Butter  foioie  unter  ftarfer  »nteilna^me  eine«  au«  Senatoren  beftehenben  Staatsrat«.  Der 
fciftorifer  Gaffüt«  Dio  befteibete  al«  ÄoÜege  be«  Äaifer«  im  3ahre  229  sunt  jroeiten  9Me  ba« 
ftonfulat;  nach  feinem  ftücftritte  fchrleb  er  su  Gapua  eine  römifa)e  ©efdn'chte  bi«  auf  feine  3eit 
Da«  mar  ba«  3eitalter  ber  berühmten  Suriften  Ulpianu«,  Paulus  unb  SRobeftinu«,  bie  auf 
©efefrgebung  unb  SBerroaltung  maßgebenben  ©influß  geübt  haben.  Die  großen  Sßräfefturen  in 
9iom  roaren  überrotegenb  in  tf>ren  &änben,  roährenb  ber  Äober.  be«  bürgerlichen  Siecht«  burd) 
bie  oon  ihnen  beeinflußten  (Sntfcheibungen  ober  bura)  ihre  5Hed)t£gutachten  ftete  Sereidjerung 
erfuhr.  Dabei  rourbe  auf  bie  eigentümlichen  3uftänbe  in  ben  ^rootnjen,  namentlich  roo  ba« 
griednfche  SRed>t  SBurjel  gefaßt  ^atte,  fo  Diel  Mücffiajt  genommen,  baß  jener  ßober  eine  fcr)r 
fo«mopolitifd)e  Färbung  annahm. 

SBäljrenb  bie  regierenben  Damen  in  Griebenfetten  ilire  Sad^e  ganj  gut  machten  unb  ber 
^of  ben  Sammelpunft  ber  erlefenften  ©eifler  bilbete,  genügte  bie«  boc^  nia;t,  wenn  frtegerifdje 
Slftionen  im  3«8e  roaren.  älejanber  Seoeru«,  roie  er  ftaj  ale  Äaifer  nannte,  t)atte  an  ber 
(Supfn-atgrense  bie  ^ntereffen  be«  ^eid)«  roahr5unel)men,  roo  eben  an  bie  Stelle  be«  ^art^erreia)« 
ba«  neuperjtfaje  getreten  roar,  ba«  mel  frifdjere  Äräfte  entroicfelte  unb  bie  bisherige  Überlegen^ 
b^eit  9iom«  }u  nickte  machte  («gl.  33anb  III,  S.  282).  öeoor  ^ier  eine  6ntfd;eibung  erjielt  roar, 
mußte  ber  Staifer  an  ben  9?t)ein  eilen,  roo  bie  germanifa^en  Stämme  immer  ftärfer  auf  ben 
„Iime8"  brüeften.  311«  auc^  ^ier  bie  nötige  Energie  oermißt  roarb,  empörte  ft$  ein  angefetiener 
Gruppenführer,  6.  Quliu«  5Beru«  3Wafiminu«;  unb  SUeyanber  Seoeru«  rourbe  famt  feiner 
SWutter  im  Hauptquartiere  5u  SKogontiacum  erfä) lagen  (235). 

Damit  brach  bie  ganje  bisherige  9fleich«orbnung  3ufammen.  9iun  beginnt  ein 
fchroerer  Dobe«fampf,  ohne  Dpnaftie;  e«  gibt  lange  3^it  hindurch  feinen  Äaifer,  ber  länger  als* 
ein  paar  QafyK  regiert  ober  ber  eine«  natürlichen  DobeS  geftorben  roäre. 

9)tariminu«  roar  oon  thrafifdjer  3lbfunft  unb  hatte  oon  ber  spife  auf  gebient;  jefet  rourbe 
er,  ohne  eine«  ber  hohen  9ieich*ämter  befleibet  ju  haben,  jum  Imperator  erhoben.  Qin  tüchtiger 
Solbat,  führte  er  am  Wtyine  ben  Ärieg  glüeflich  ju  6nbe  unb  eilte  fobann  an  bie  Donau,  roo  bie 
^rooinj  Dafien  ftorf  gefährbet  roar.  Die  große  SPölferberoegung,  bie  unter  9)iarf  2lurel  ftd) 


Digitized  by  Google 


442 


VII.  Italien  unb  bte  römifdje  9Selt&crrf<f)aft. 


juerft  bemerfbar  gemalt  f/attc,  war  baburdj  ju  einem  geroiffen  2lbfcfjluffe  gelangt  baß  bie  ©oten 
baf  Schroarje  sJ)?ecr  erreichten,  an  beffen  Storbfüfte  Tic  fidt)  feftfefeten.  3>icfe  gehörte  aber  in  ben 
^Machtbereich  ber  (Statthalter  oon  91iebermöften  unb  oon  Sofien.  Siefctere  ^rooinj  unterhielt 
burdj  ben  Ojtojpaß  eine  regelmäßige  $erbinbung  mit  ben  Gmporien  be*  Schwaben  3)teerf, 
roie  Dlbia  unb  £nraf,  beren  Sebeutung  bem  heutigen  Cbeffa  entfprechen  mürbe.  3113  biefe 
fünfte  oon  ben  ©oten  genommen  waren,  brüeften  fie  oon  Cften  h«  auf  Mafien,  roäfjrenb 
nnbre  Stämme,  $.  33.  bie  afbingifchen  SSanbalen,  fich  im  Horben  ber  ^rooinj  feßhaft  matten. 
3Jiariminu£  erfocht  einige  Grfolge,  fo  baß  er  fich  ben  Siegernamen  Dacicus  beilegte.  2lber  er  trotte 
barüber  feine  3eit,  naa)  9iom  ju  gehen,  nahm  oielmehr  fein  2Bintcrquartier  (roie  einft  9Warf 
2lurel)  in  giannonien,  beffen  Stäbte  Sirmium  unb  Sidcia  (heute  Siifef)  bamalf  &u  großer  Se* 
beutung  gebieten;  Sirmium  h«ßt  jefrt  3)Utrooica  nach  ber  auf  fpätrömifcher  3eit  ftammenben 
Äirche  bef  heil.  Demetrius,  roährenb  bie  Eanbfchaft  felbft  Sinnien  heißt. 

Ser  Senat  aber  erflärte  fich  roiber  SHajimin,  roaf  oom  Stanbpunfte  ber  SReichf  oerfaffung 
begreiflich  ericheint,  hingegen  rourbe  ber  greife  ^rofonful  oon  Slfrica,  3H.  2lntoniuf  0or-- 
bianuf ,  alf  ihn  feine  sJkooinj  jum  Äaifer  proflamierte,  oom  Senat  anerfannt.  Srofebem 
unterlag  biefer  famt  feinem  Sohn  unb  Diitregenten  ©orbian  II.  ber  in  Shunibien  Rationierten 
Legion  (238),  bie  an  ÜDtariminuf  fefthielt.  Sdf  mar  alfo  ein  offenfunbiger  Sörud)  jroifcben 
Senat  unb  Militär.  Ser  Senat  ließ  burch  eine  SRegentfchaft  oon  20  Senatoren  Italien  in 
Söerteibigungf juftanb  fegen.  3Jiebiolanum  unb  3lquileia  treten  in  ihrer  öebeutung  für  Ober* 
italien  hcroor,  inbem  bort  bie  Aufhebungen  oor  fid)  gingen  unb  bie  28affenfabrifen  eingerichtet 
mürben;  2lqui(eia  aber  rüftete  fia),  bem  SJlarjminuf  ben  ©intritt  in  Italien  ju  oenoehren.  3" 
Slaoenna  fammelte  fta)  bie  SKeferoe,  roährenb  bie  flotte  bie  33erbinbungen  aufrecht  tydt 
2Rariminuf  rücfte  oon  (Smona  her  oor  unb  belagerte  Squileia.  2ltf  jeboch  bie  einnähme 
fich  alf  fdjroierig  enoief,  aua)  bie  33erprooiantierung  Sajroierigfeüen  machte,  oerloren  bie 
Gruppen  bie  ©ebulb;  bie  jroeite  parthifche  Legion  fürchtete  überbief  für  bie  in  2llbanum  surü<f= 
gelaffenen  äöeiber  unb  Äinber.  Äurs,  ber  Äaifer  rourbe  famt  feinem  sum  SHitregentcn  erhoben«! 
Sohn  erfchlagen  (238).  2M$  in  biefe  3«t  reicht  bie  Sarftellung  bef  fterobianuf.  %üx  bie 
golgejeit  bis  auf  Sioflettan  fmb  roir  auf  bie  „Scriptores  liistoriae  Augustae'-  angeroiefen, 
eine  Sammlung  oon  flaiferbiographien,  oon  benen  einige  gerabeju  rhetorifche  SJtochroerfe  finb. 
Unter  folgen  Umftänben  erlangen  ^nfchriften,  3)lün$en,  bie  ägoptifchen  ^apgri  für  bie  lnfio; 
rifd)c  Sarftellung  eine  erhöhte  $)ebeutung. 

bereits  r)atte  ber  Senat  auf  feiner  SDtitte  jroei  Imperatoren  ernannt,  ben  SR.  Gfobiuf 
■ißupienuf  üRarimuf  unb  ben  S.  Gaeliuf  Saloinuf  Öalbinuf ;  ihnen  rourbe  auf  Verlangen 
ber  Gruppen  ber  (Snfel  bef  altern  unb  9ieffe  bef  jüngern  ©orbian  alf  ©orbian  III.  jugefeüt 
Sie  beiben  Senatffaifer  erfreuten  fich  bei  ben  Solbaten  geringer  Sympathien,  jumal  f«tbem 
man  bie  numtbiföe  fiegion  roegen  ifjrcö  Verhaltens  gegen  bie  beiben  erften  ©orbiane  aufgelöft 
unb  ihre  >J)iannfchaften  nach  sMüm  in  bie  bortige  Segion  gefteeft  hatte.  Xtt  Ärieg  einerfeitS 
gegen  bie  Äarpen  unb  ©oten,  anberfeitS  gegen  bie  Werfer  foUte  oon  neuem  eröffnet  roerben, 
ate  Rupien ui  unb  Salbinnö  in  9tom  nach  ctroa  breimonatiger  Regierung  oon  ben  Sol^ 
baten  erfchlagen  würben,  pr  ben  erft  14jährigen  ©orbianuS  regierte  nunmehr  6.  guriu* 
2Timefitheiii5,  ber  praefectus  praetorio,  mit  beffen  Tochter  ber  Äatfer  fich  im  $a1)vt  241  oer^ 
mahlte.  Saf  ^ahr  nachher  rourben  bie  ©oten  unb  Äarpen  auf  Safien  oertrieben.  Sann  roarb 
ber  ßrieg  gegen  bie  ^erfer  begonnen.  Siefer  nahm  einen  glüeflichen  Skilauf,  bif  ber  ^Jräfeft 
^imefttheuf  ftarb  (243). 


Digitized  by  Goo 


4.  $ie  3«it*n  b&  ^rityÜJalS. 


443 


Der  neue  praefectus  praetorio,  her  2lraber  2W.3uliu«  Wlippu«,  oertrug  fidj  nic^t 
mit  bem  jungen  Äaifer.  $f)ilippu«  tom  bent  ©orbianu«,  ber  fidj  feiner  entlebigen  moüte,  juoor, 
inbem  er  ü)n  ennorben  liefe  (244).  ©r  fajlofe  barauf  ^rieben  mit  ben  «ßerfern  unb  begab  fu$ 
naa)  SHom.  Der  Senat  erfonnte  ifm  an.  Sein  Soljn  würbe  SJtirregent.  3m  3<*f)«  248  feierte 
man  unter  grofeen  geftüdtfeiten  ba«  taufenbjäfjrige  Jubiläum  ber  Stabt  SHom. 

Sie  anbern  &eerf  örper  waren  inbe«  oon  bem  Stanbe  ber  Dinge  nia)t  befriebigt.  911«  ber 
®otenfrieg  wieber  angegangen  war,  riefen  bie  Druppen  in  SNöften  if)ren  ftelbfjerrn  £ratanu« 
Deciu«  jum  flaifer  au*,  tiefer  rüdte  nadj  Tratten  oor,  fajlug  unb  tötete  ben  Staifer  ^Jfnlippu« 
21rab«  bei  SBerona ,  barauf  beffen  Soljn  in  sJiom  (249).  9ladfjbem  Deciu«  feine  beiben  Söfme 
$u  ■äJtitregenten  angenommen  tyatte,  eilte  er,  ben  Ärieg  gegen  bie  @oten  ju  beenbigen,  bie  bereit« 
bie  ^Ifanlanbfdjaften  überwogen.  Deciu«  jwang  fie  jwar  $unad)ft  jum  Stücfjuge,  fiel  aber  in 
bem  Äampfe  gegen  Tic  bei  2lbrittu«,  brei  9)ieilen  füblid)  oon  2lbam  ftüffi,  in  a)iöften,  mit  ifnu 
ber  ältere  feiner  Söfme  (251).  9iunme^r  liefe  fio)  ber  Statthalter  oon  SRöfien,  G.  Sibiu« 
Drebonianu«  ®allu«,  ein  Sßerufiner,  jum  Äaifer  proflamieren,  wä^renb  ber  jüngere  Deciu« 
9)Utregent  blieb,  bis  irm  eine  $eft  roegraffte. 

Der  Ärieg  mit  ben  ®oten  bauerte  fort.  9?adp  einem  Sieg  über  fte  würbe  ber  Statthalter 
oon  SNöfien,  3R.  2lemtliu«  2lemiUanu«,  jum  Äaifer  au«gerufen;  iljm  unterlagen  Öallu«  unb 
fein  Soljn  SSoluftanu«  in  Italien  (253).  2lber  fa)on  nadj  brei  Monaten  warb  in  Stätten,  too 
bamal«  ein  fiärferes  Äorp«  ftanb,  ein  ^reunb  beö  Deciu«,  ber  Äonfular  SJS.  Siciniu«  3SaIc= 
rianu«,  511m  ßaifer  proflamiert,  woran  bie  numibifdjen  Solbaten,  beren  Segion  oor  16  ^a^en 
aufgelöfl  worben  war,  wefentlidfjen  Anteil  (»arten.  Diefe  Segion  würbe  jefct  wieberfjergeftellt. 
SBalerianu«  nafnn  feinen  Solln  ©allien u«  jum  3)Utregentett  an,  beffen  Sö^ne  ebenfalls  ju 
Gäfaren  unb  9)iitregenten  ernannt  würben.  Slber  im  übrigen  hatte  er  (ein  ©lüdf.  SBon  allen 
Seiten  brangen  bie  ©renjoölfer  gegen  bie  ^rootnjen  oor:  am  ÜHf/ein,  an  ber  Donau,  in 
9lfrifa,  im  Orient.  3«  Öennanien  würbe  ber  5Hcid)«lime«  burd&brodjen,  Dafien  oon  ben  Öoten 
unb  iljren  SunbeSgenoffen  eingenommen,  Sprien  unb  felbfl  Äappabofien  oon  ben  ^erfern 
oftupiert.  Sßä^renb  ©aütenu«  naa)  ©altten  ging,  um  bie  9if>eingrenje  ju  galten,  übernahm 
$5alerianu«  ben  Krieg  gegen  bie  Werfer.  &r  erlitt  eine  Siieberlage,  fiel  in  bie  ®efangenfa>ft  ber 
Werfer  unb  ftarb  barin  (2(50). 

2luf  bie  9Jadjrid)t  baoon  ging  aua)  im  Säbenblanb  alle«  brunter  unb  Drüber.  Überall 
S3arbareneinfälle,  jafjlretdje  v$ronunctainento«,  baju  eine  tpeft,  bie  am  ftärfften  Italien  unb 
^Ifrifa  ^eiinfua)te.  %ii  ©allienu«  an  bie  Donau  ging,  um  bie  bortigen  ^rätenbertten  ju  bes 
tämpfen,  löfte  fia^i  unterbed  Pallien  00m  Jieid^  ab,  um  fld^  mit  §ifpanien  unb  Britannien 
}ii  einem  felbftänbigen  Imperium  $u  oerbinben.  %\\  Dafien  unb  am  Sa)warjen  3Keere  l>errfd)ten 
bie  ©oten,  bie  oon  Daurien  au«  aua^  Seejüge  unternalmien  nadj  ber  (appabofifd^en  ©egenfüfte 
hinüber  ober  ben  feit  ber  3erftörung  oon  Sojanj  ungefa^ü^ten  ^etle«pont  r)inab  naa)  örieepen: 
lanb  unb  Äleinapen.  3m  Oriente  würbe  s^almora  ber  Si&  einer  ^errfdpaft,  bie  fia)  bi*  Söorber^ 
afien  unb  iägppten  erftreefte,  unter  Dbaenat^u«,  ber  übrigen«  ben  ©allienu«  anerfannte  unb 
oon  i^m  jum  .,dux  orientis"  erhoben  würbe  (ogl.  S3anb  III,  S.  241  unb  293).  ®aüienu«, 
nia^t  bumm,  aber  weia^lia),  blieb  fdjliefelid?  in  Cberitalien  ft^en;  oon  ^ier  au«  wehrte  er  bie  Süe-- 
mannen  ab  ober  liefe  bie  Dinge  gef)en.  Die  älemannen  gelangten  bi«  iWaoenna,  bie  ^ranfen 
plüuberten  Darraco,  äntiodjia  würbe  oon  ben  ^erfem  genommen.  Da«  9ieia)  befanb  fid§  in 
oollerSluflöfung.  ©allienu«  traf  wäljrenb  biefer  3«t  bie  folgenfc^roere  SKaferegel,  wonad? 
bie  Senatoren,  ja  felbfl  bie  Jtitterbürtigen  oon  ben  ©efel)l«l)aber|tellen  im  &eer  au«gefd^loffen 


Digitized  by  Google 


444 


VII.  Italien  unb  bte  römtf*«  SSclt^crrfdjaf l 


würben;  bafür  traten  bie  oon  ber  $ifc  auf  gebienten  Offaiere  ein,  bie  bie  folgenbe  <*ntwicflung 
wefentlid)  beftimmt  Ijaben. 

211$  fid)  einer  ber  beften  Unterfelbl;errcn,  Slureolud,  gegen  ©aflienud  erflärte,  belagerte 
üjn  biefer  in  SWailanb;  babei  fam  e$  311  einer  93erfd)Wörung  unter  feinen  Öfteren,  bie  be? 
ftf)loffen,  ben  ftaifer  311  beteiligen  unb  aus  iljrer  Glitte  ben  3H.  Slureliuä  ßlaubiuS  3U  er- 
geben. 9tad)bem  foroor)!  ©aUicnuä  als  2Iureolti8  getötet  waren,  fanb  ber  neue  ftaifer  im  gan; 
3en  9ietd),  aufjer  in  ©allien  unb  Britannien,  Stnerfennung  (268).  €*  waren  bie  burdjwegS  au$ 
^Dlnricum  fiammenben  ©enerale,  bie  ba3  SBerf  ber  SBiebererneuerung  beö  9Retdj3  in  bie  fcanb 
nahmen;  in  erfter  Sinie  geftüfct  auf  bie  Äräfte  ber  illnrifdjen  ^ßrooin3en  unb  Cberita  = 
lien*,  beffen  ©orlanb  über  Märien  unb  Sloricum  an  bie  Sonau  reichte.  Littel--  unb  Unter-- 
italien  bilbcte  mit  3Ifrica  eine  Kultur*  unb  SBirtfa^aft^äre  für  ficr).  3m  2Sejfcn  nahmen  ©al- 
lien,  $tfpanien,  Britannien  unter  eignen  Imperatoren  eine  abgefonberte  «Stellung  ein,  mäh 
renb  ber  Orient  bem  5Retd)e  ganj  entfrembet  war.  3Hnäd)ft  fdjlug  (SlaubiuS  bie  Alemannen, 
bie  oon  hätten  f)er  in  Oberitalien  eingefallen  waren,  am  ©arbafee  unb  warf  fie  wieber  fnnau«, 
freilid)  nadjbem  bie  ©eoölferung  unter  il)ren  ©eutejügen  fdjwer  gelitten  tyatte;  bis  auf  ben  l>eu= 
tigen  £ag  finbet  man  in  (Sübtirol  Xöpfe  mit  2Jiün3en  au3  jener  3^it,  bie  ber  Sitemannen  falber 
vergraben  würben,  oljne  bafj  bte  SQeft&er  im  ftanbe  gewefen  wären,  ir)re  $abe  wieber  an  fid)  3U 
nehmen,  Sie  ©egenb  am  ©arbafee  erlangte  bamalä  93ebeutuug,  ba  bie  ^einbe  baä  fefte  Verona 
gern  umgingen  unb  oielmefjr  weftwärtö  in  ba$  ©ebiet  oon  SJrirja  oorftiefeen.  ©nen  jweiten 
©rfolg  erjiclte  (Slaubiuä  gegen  bie  ©oten,  bie  auf  ber  33alfanr)al6infel  bte  hinunter  nad> 
falonid)  oorgebrungen  waren.  Ser  Äatfer  30g  tum  SBeften  Ijer  gegen  fie,  fo  bafj  fid^  bie  ©oten 
3urütf3ief)en  mußten;  hierauf  fd)lug  fie  Glaubiuä  bei  StoiffuS  (je|jt  9iif$)  unb  maajte  oiele  ©* 
fangene,  bie  er  entweber  in  fein  Qcet  aufnahm  ober  als  Colonen  anftebclte.  211$  GlaubiuS,  ber 
„©otenfieger",  balb  barauf  in  Sirmium  ber  speft  erlag,  würbe  fein  ©ruber  OuintilluS  als  Äatfcr 
aufgeteilt  unb  00m  Senat  aud)  anerfannt  (270). 

Slber  binnen  futtern  räumte  er  feinen  ißlafe  bem  ©rwäljlten  ber  &auptmad)t  beä  $eer£, 
bem  £  Somitiuä  2lurelianu$.  Aurelian  trotte  juttad^ft  einen  neuen  ©infaH  ber  Alemannen 
abjufdjlagen.  Selbft  SRom  faxten  infoige  biefer  wiebertwlten  Angriffe  nicr)t  mef)r  fid)er,  obwohl 
bie  2lpenninenpäffe  einen  ftrategifdjen  Sdnifc  bilbeten,  wie  im  Dften  ber  Ballon.  Aurelian  um: 
gab  9iom  mit  einer  $eftung3mauer  oon  gewaltiger  2luäbefmung,  ma$  für  bie  3"f«nft  oon 
grofjer  Bebeutuug  warb.  Sann  ging  ber  Äaifer  baran,  bie  ©oten  $ur  9tube  311  bringen.  Gr 
überlief?  ifjnen  ba$  oon  Srafan  offupierte  Saften,  wo  fie  fid)  feit  balb  20  ^a&rcn  fefftaft  ge= 
mad)t  tjatten.  ßbenfo  griff  er  bie  Sllemannen  in  ben  „agri  decumates"  unb  ben  angrensenben 
teilen  SHätienS  nidjt  me^r  an:  fie  tollten  burd)  it>re  Sefe^afiigfeit  3U  frieblia^em  ©inoernefjmcn 
mit  ben  vKac^barlanbfa)aften  angehalten  werben.  Sa3  wäre  gelungen,  wenn  nur  nid)t  immer 
überfd^üfftge  3)hnnfa^aft  oorfyanben  gewefen  wäre,  bie  an  ^reibeuterjügen  unter  ielbftgewä^lten 
^ütjrem,  fei  &  nad)  Cberitalien,  fei  eö  nadj  ©allten,  i^re  ^reube  ^atte.  33ei  ben  ^eloetient 
war  um  bie  9)titte  be3  3.  ^a^^nnberts  2loenticum  oon  ben  3llemannen  ser^Ört  worben;  feit- 
bem  betrad;teten  fie  bie  ©egenben  oftwärtö  baoon  wie  ein  Äoloniallanb,  bad  fie  naa^  9trt  bw 
„^eiligen  ^365"  ber  alten  ^taüto  (ß.  345)  ^eimfuajten  unb  beftebelten. 

9(a(^bem  3lureltan  bie  röinifd)e  Seoölferung  auä  bett  tran§banubifd)en  ©egenben  in  ba? 
„neue  Mafien'',  ba«  er  fübwärts  ber  Sonau  einridjtete,  übergefiebelt,  3uglet<^  mit  ©oten  unb 
Sßanbalen  Slbmad^ungcn  wegen  be«  ©ren3^anbel3  getroffen  ^atte,  wanbte  er  fid)  na$  öem 
Orient.       galt,  bie  91eid)3ein()cit  wieber^er3ufteüen.   Sa«  9ta$  oon  s^almora 


Digitized  by  Google 


«Crftlärunc  bcr  nmftdjenbcn  bauten. 
\.  £>cr  ttriumpl)0o0cii  lioiiftnntind  brä  Großen  in  Born.   Die  IPibmunos' 

infefyrift  lautot:  Impfcratori]  CacsfariJ  FlfavioJ  Constantino  Maximo  ||  P[io] 
F[elici]  Augusto  Sfcnatus]  Pfopulus]  Q[ue]  R[onianus]  ||  Quod  instinetu 
divinitatis,  mentis  ||  magnitudine  cum  exercitu  suo  ||  tarn  de  tyranno  quam 
de  omni  eius  ||  factione  uno  tempore  iustis  ||  rempublicam  ultus  est  armis  || 
arcum  triumphis  insignem  dieavit.  (I)cm  Kaifer  ^lapius  (Touftantinus,  bem 
Größten,  frommen,  (ßlücf liefen ,  <£rr/abencn  tpibmct  Korns  Senat  uni>  Volt, 
weil  er  auf  Antrieb  ber  <öottt?cit  unb  burd?  feines  (fteiftes  <ßröf?c  mit  feinem 
I?ccre  fotpofyl  am  Tyrannen  Wlarontius]  als  aud>  an  feiner  ganjen  partei  3U 
gleicher  <3cit  bas  Daterlanb  mit  geredeten  IPaffcn  gerächt  l?at,  biefen  (Triumphbogen.) 

2.  vDcc  potlt  bu  <ßarb,  eine  altrömifdje  Ittaffcrleitung ,  bic  oberhalb  HcntouKns 
über  ben  fübfransöfifcr/cn  ^Iu#  ©arb  führte  uub  bie  <$Scn»äffcr  ber  Quelle  €urc 
in  ein  großes  öaffiu  (bie  Hauntacbie)  bcr  Stabt  Ittmcs  (fcltifdvrcmifd?:  Hornau- 
fus)  leitete.  Die  brei  übcreinanbcrftcrjcnbcn  Bogcureirjcu  ftnb  49  m  b/od}  unb 
2(>9  m  lang. 

5.  T>ic  parta  jSigra  in  Cricr  (erbaut  rpaijrfdicinlid)  erft  in  ber  fpätcren  Kaifcr* 
Seit,  etwa  in  ber  streiten  f)ülftc  bes  5.  3ab/rr/unbcrts  n.  <£b/r.),  frür/cr  als  Boll- 
wert bienonb;  56  m  laug,  2\  m  breit  unb  25  m  fyod}.  3m  \\.  ^abrrmnbcrt 
in  eine  Iftrdjc  peripanbelt,  würbe  ftc  in  ber  (Begcntpart  von  allen  mittelalterlichen 
Anbauten  befreit,  mit  2Iusnafnnc  ber  2lpfis  Hufs. 

4.  S>a£  ftoloflfeum  (Zlmphitr/eatrum  jlavium;  jefct  <£olifco)  511  2\om;  pon  Pefpajian 
begonnen  uub  r>on  (Titus  im  jalne  80  n.  £r>r-  pollcnbct.  Die  2ld}fcnlängc  be* 
trägt  \8ö  m,  bie  ildjfcnbrette  156  m  unb  bie  f7«%  48'  2  m;  in  ber  urfprüng- 
lidjen,  jeftt  teilweife  bttrd}  tfbbrud?  pcrringcrtcn  Ztusberjnung  umfdjloß  es  eine 
(EUipfc  pon  524  m  unb  fafite  50  —  85,000  ^ufdviuer.  Unter  ben  Kaifern  bor 
Sd?aupla§  für  (ßlabiatorcngcf edne ,  Secfcr/lacbtcn  unb  (Ticrfämpfc,  würbe  bas 
(Theater  im  iHittclaltcr  eine  befoftigte  £urg  ber  ^rangipani  unb  feit  bem  #C' 
ginne  bcr  Xeuatffance  ber  grofjc  Steinbruch  für  Heubauten.  €rft  öenebift  XIV. 
fieberte  ben  erhaltenen  Kcft,  pius  VII.  ftellte  bie  ©ftfeitc,  £co  XII.  bie  IDeftfeite 

■ 

uub  Pius  IX.  bic  (Treppen  wieber  rjer. 

(t  n.  ■*  na*  reemann's  ll\iuobili>cni,  uno  3n>ar  {  na*  einer  rtct^eichmitig  roit  ©.  SA11I3;  2  unb 

3  nadj  Photographien.) 


i 


1 

1 

* 

I 

t 

4 

■  l 

i 
I 


- 

I 


- 


Digitized  by  Google 


-=- 


r 


4.  Sie  3eitcn  b<3  ^rmjtyatS.  445 

(ogI.  SBanb  III,  6.  293)  be^errfc^ten  3enobta  (palmgranifch:  93ath3ebinah),  bie  SSitwe  be* 
übaenathuS,  unb  ihr  Sofm  Süaballath  (2ltbenobor),  bie  ben  Lüftungen  Aurelians  gegenüber 
ben  2luguftuetitel  ufurpierteu.  Aurelian  liefe  burch  ben  nachberigen  Äaifer  ^robuS  Sgopten 
angreifen;  er  felbft  bemächtigte  fidt>  93orberafien3,  (legte  bann  bei  (Smefa  unb  brang  gegen  ^ak 
mnra  cor.  Sei  einem  ^luchtoerfudjc  würbe  3*nobia  gefangen,  aber  nur  ihr  Ratgeber,  ber 
^^ilofop^  fconginu$,  (>ingeria)tet,  fte  felbft  nach  Italien  überführt;  ^almnra  warb,  alä  e$  eine 
SiMebererhebung  oerfuchte  (272  unb  273  n.  Gfjr.),  jerftört.  ©5  t)at  fi<h  oon  biefer  Äatafrrophe 
nie  mehr  erholt,  obwohl  bie  Spjantiner  ein  Äafteü"  bort  anlegten;  fo  ftnb  bie  pradjtoollen  Trüm* 
mer  in  ber  Dafe  erhalten  geblieben,  baju  äafjlreiche  3nfdjriften,  bie  in  bein  femitiföen  Tialefte 
ber  ^almnrener  ober  in  griedjifcher  Spraye  abgefaßt  finb. 

9{aa)bem  aud)  Sgnpten  unterworfen  mar,  blieb  noch  bie  gallifaje^errfa^aft  übrig,  reo 
fict)  mehrere  Imperatoren  in  furjen  3">if^cnräumen  gefolgt  waren;  fie  regierten  §u  Augusta 
Trevirorum  (Trier),  ba£  in  biefer  3eit  311  einer  ber  ftauptftübte  beä  SReidjä  heranroud;5  (f.  $ig.  3 
ber  beigehefteten  Tafel  „9iömifche  Sauten  aus  ber  ftaiferjeit").  2lber  ihre  iDladjt  war  bereite 
fehr  erfü)üttert,  einerfeitd  burä)  bie  Unbotmäfeigfeit  ber  ©enerale  unb  be3  3Bilitär$,  anbcrfeits 
burdt)  einen  2luffianb  ber  gaüifchen  ^Bauern,  bie  fich  in  förmliche  Jöünbe  3ufammenthaten,  nicht 
ohne  an  ben  ^Barbaren  einen  ^Hücfhalt  3U  finben.  Tie  germanifche  Öauernfreit)eit  leuchtete  ben 
romanifchen  Äolonen  ein,  bie  im  bleiche  buraj  sahireiche  Abgaben  gebrücft  waren,  ba  bie  ftäbru 
fchen  Honoratioren,  benen  bie  Steueroerteilung  juftanb,  möglichft  oiel  nach  unten  hin  abwägten. 
Ter  gaUifche  Haifer  6.  (Sfuoiua  TetricuS  (268—273),  ber  fi<h  in  feiner  Stellung  fchon  nicht 
mehr  wohl  fühlte,  machte  bem  SlurelianuS  2lnerbietungen;  infolgebeffen  erfchien  biefer  in 
(Pallien  unb  nahm  bie  §errfchaft  an  fi<h  (274).  TetricuS  folgte  beut  2lurelianu$  nach  Italien, 
wo  er  al*  Senator  unb  in  angefehener  Stellung  ben  iRejt  feiner  Tage  oerlebte. 

Aurelian  feierte  in  9iom  einen  glänjenben  Triumph;  er  benufete  feine  2lnwefenf)eit,  um 
bie  bei  ber  ftabtrömifchen  5Künje  eingerofteten  9Wifebräud)e  absuftelleu,  wobei  ber  Söiberftanb 
ber  Arbeiter  blutig  niebergeworfen  werben  mufete;  bie  Prägung  oerlegte  Aurelian  3um  Teile 
nach  Dcn  ^rooinjen.  Söährenb  er  geneigt  war,  auch  bie  innem  Schwierigfeiten  mit  bem  Schwerte 
ju  löfen,  liefe  ftch  Slurelian  anberfeitä  nach  orientalifcher  9lrt  „&crr  unb  ©ort"  titulieren,  wie 
benn  bie  Einführung  be£  £of3eremonicU3  ber  öftlichen  Tefpotenftaateu  wefentlidfo  auf  ihn  gurficf; 
geht.  Aurelian  baute  ferner  in  9toin  ben  grofeen  Tempel  für  ben  Sonnengott;  benn  biefer  fpielte 
bamaU  in  bem  Seftreben,  innerhalb  be*  alten  ©Ötterglaubenä  einen  gewiffen  sIHonot()etemu$ 
herjuftellen,  eine  bebeutfame  9ioHe:  nod)  Tiofletian  pflegte  „beim  grofeen  ©otte  Sol"  ju 
fchmören.  3luch  bie  weitoerbreitete  Verehrung  be$  ©otteS  sJJiithra$  war  nur  eine  3lbart  be$  Soiu 
nenfult*  3lHe  berartigen  Äulte  waren  burch  ben  ftets  intenfioer  ficr>  geftoltenben  Verfeljr  be3 
Oriente  mit  bem  Cccibent,  fei  e3  burch  Solbaten,  fei  e8  burch  Staufleute,  fei  es"  burch  bie  Tiener* 
f dhaft  Der  Beamten,  fei  e3  burch  biefe  felbft,  in  alle  Teile  be$  2Mtreich$  oerbreitet  worben.  Tie 
Crganifation  ber  5Uiltgeuoffenid)aften  machte  um  fo  mehr  gortf abritte,  aU  bie  offijielle  Vkiu 
gion  in  ber  2luäübung  ber  althcrfömmlichen  liturgifchen  Verrichtungen  ihr  Öenüge  faub,  wo^ 
burch  Öeift  unb  &erj  nicht  befriebigt  würben.  Sar  bod)  in  einem  deiche,  wo  e£  feine  politifche 
^arteiung  gab,  ber  Sinn  für  religiöfe  ^xa^cn  in  ben  klaffen  fo  rege  geworben,  bafe  bie  dtt- 
gierung  genötigt  war,  felbft  baju  Stellung  3U  nehmen. 

2ie  Regierung  gab  bie  Tiefuffton  frei,  h«lt  aber  wie  an  ber  römifchen  al«3  Staatereligion, 
fo  auch  an  bem  Äaiferfulte  feft.  ©erabe  bagcgen  lehnten  fich  bic  Grjriften  auf;  auch  fafrale 
Verehrung  oon  ©öttem  au$  Stein  war  nicht  nach  ih">"         ^ie  wiffenfchaftliche  Grörterung 


Digitized  by  Google 


44(3 


VH.  Italien  unb  bie  römif^e  Scll^erri^aft. 


biefer  fragen  fiatte  ihren  Si&  in  9lleranbria,  roo  von  alters  hcr  ©rieben,  Ägypter  unb 
3uben  nebeneinanber  fafjen  unb  nach  einer  allgemein  annehmbaren  ©leidjung  in  ihren  reib 
giöfen  Slnfchauungen  fügten,  £ort  ooHjog  fich  bie  entföeibenbe  SBenbung  fchon  am  9luS= 
gange  beS  2.  SjahrfninbertS  n.  Gl;r.  (5S  ifi  bie  3*it  be*  (Siemens  von  2lleranbrien  unb  beS 
CrigeneS,  beffen  93erbinbungen  bis  an  ben  Äaiferhof  reichten.  2tleranber  SeoeruS,  ebenfo 
feine  Hainen,  waren  biefen  fingen  fefjr  jugänglid),  ba  fie  bem  römifchen  SBefen  eher  fremb 
gegenüberftanben;  baSfelbe  gilt  oon  Philippus  bem  Araber.  ©rojjen  ©rfolg  hatte  bie  ebriftliche 
^ropaganba  in  2lfrifa,  too  £ertuIIianuS  unb  ßnprianuS,  lefcterer  als  Sifa)of  oon  flarthago, 
bafür  thätig  waren,  StaeitS  gab  eS,  roie  £ertulhanuS  heroorhebt,  Triften  in  allen  «ßrooinjen 
beS  Weich*  foroie  in  allen  Stellungen  (»gl.  oben,  S.  187).  dagegen  trat  freilich  oon  3eit  ju 
3eit  eine  Dieaftion  ein;  fo  unter  9)lariminuS  bem  tyxaltx,  ber  eben  auch  in  biefer  Sejie^ung 
anbre  23af)nen  roanbelte.  2lnberfeitS  oerfolgten  echte  9iömer  roie  Aerius  unb  93alerianuS  bie 
ö)riftlid)cn  £ef)ren,  roeil  fie  ber  Staatsreligion  roiberfrritten.  bereits  fing  bie  öffentliche  Weinung 
an,  bie  Äaifer  Danach  hn  beurteilen,  ob  fie  ben  Sänften  freunblid)  ober  feinblirf)  gefinnt  roaren. 
2)iefe  geroannen  unter  ben  Waffen  immer  mehr  Smfjaug,  roegen  beS  mnfteriöfen  llnfierblidj- 
feitSglaubenS,  roegen  ir)rer  roerftljätigen  9iädjftenliebe  unb  aus  anbern  ©riinben,  bie  einer  ra^ 
tionaliftifchen  (5rflärung  offenbar  fo  roenig  jugänglid)  finb,  roie  bie  2)oftrinen  ber  pontifices. 
augures  nub  liaruspices.  $ie  religiöfen  ©ntroirflungen  folgen  ihren  eignen  ©efefcen,  von 
benen  bie  teilte  mit  ©eroalt  nicht  abzubringen  fmb.  Übrigens  fehlte  eS  auch  nicht  an  »ermit= 
telnben  dementen.  Seit  ber  Äult  beS  Sonnengottes  in  SRom  offiziell  mar,  beeilten  fich  bie 
6t)riften,  ihren  ©ort  als  bie  „roahre  (Sonne"  ^injufteHen ;  fie  feierten  am  25.  Sejember  nicht 
ben  ©eburtStag  be«  „unbefugten  Sol"  ober  beS  Wieras,  fonbern  ben  „beS  §errn"  unb  tonnten 
in  biefem  Sinn  auch  ben  „Sonntag"  als  gemeinfajaftliajen  ^efttag  begeben. 

SlurelianuS  erlag  im  3ahre  275,  als  er  eben  gegen  bie  Werfer  jiehen  wollte,  in  ber  3»d^e 
oon  33«$aiij  einer  SJerfcbroörang,  bie  fein  Schreiber  angejettelt  hatte.  3hm  folgte  ber  »om 
Senat  ernannte  angebliche  9fachfomme  beS  $iftoriferS  GorneliuS  Bantus,  UM.  GlaubiuS  Xa- 
cituS  aus  ^nteramna  in  Umbrien.  Sndniä  jog  gegen  bie  ©oten,  bie  in  ben  ^ontuSgegenben 
plünberten,  ju  ^elbe.  Gr  fchlug  bie  3$"°*/  rourbe  jeboch  balb  nachher  in  Äappabofien  oon 
einigen  unjufriebnen  Cffijieren  ermorbet  (276).  darauf  rourbe  fein  Stoiber,  ber  praefectus 
praetorio  3R.  3lnniuS  §lorianuS,  als  ftaifer  proflamiert. 

5flbcr  bie  forifchen  Segionen  riefen  ben  ^Unrier  3JJ.  3lureliuS  ^robuS,  ber  fid>  unter 
Aurelian  heroorgethan  hatte,  sum  Imperator  aus.  ©egen  biefen  oermochte  fich  ftlorianuS 
niajt  jn  halten;  er  rourbe  oon  ben  eignen  Solbaten  aufgegeben  unb  ju  £arfuS  getbtet.  ^3robuS 
liefe  bie  «Dlörber  foroohl  beS  SlurelianuS  als  beS  £acituS  hinrichten  unb  fteflte  bie  TiSsiplin 
her.  darauf  trieb  er  bie  Alemannen  unb  ^ranfen  aus  ©aDien  hinaus,  befiegte  bie  Öurgunber 
unb  Syaubalen  in  9iätien  unb  fiebelte  £aufenbe  oon  Sarbaren  in  ben  ©renjlanbfchaften  an. 
9iachbem  er  auch  bie  ©oten  roieber  jur  SHu^e  gebracht  fyatte,  rourbe  er  als  „2Bieberherfteller 
SlUnricumS"  gefeiert.  ^JrobuS  ging  bann  nach  Äleinafien  hinüber,  roo  er  bie  räuberifchen  ^faurier 
burch  als  ©renjer  angefiebelte  ^Beteranen  oom  Äulturlanb  abfchlo§;  auch  ben  ^erfern  gegenüber 
traf  er  SHa&rcgcln.  3v.xüd$dtt)Tt,  hielt  fich  s$robuS  in  ben  ©onaulanbfdhaften  auf.  Um  bie 
Solbaten  ju  befchäftigen,  oenoenbete  er  fie  ju  ßntfumpfungen;  auch  ^  ff  SBeinreben  oon 
ihnen  pflansen.  2)aS  machte  ihn  beim  Wilitär  oerhafet. 

9?achbem  mehrere  «pronunciamentoS  im  Cften  unb  SBeflen  beS  Geichs  nicht  $um  3iele  ge^ 
führt  h«tten,  erhoben  bie  Solbaten  in  ffiätien  ben  9K.  3lureliuS  (SaruS  jum  Imperator; 


Digitized  by  Google 


5.  3$ott  $iotletian  bid  auf  ^uftinian. 


447 


barauf  fanb  ißrobuS  in  Sirmium  feinen  Dob  (282).  GaruS  ernannte  nach  bet  ©epflogenheit 
früherer  &tiit\\  feine  Söhne  GarinuS  unb  9himerianuft  $u  Gaefaren;  oon  biefen  oertroute  er 
bem  er|len  ben  ©renjfchuö  ©aUienS  an,  währenb  et  felbft  mit  Siumerian  über  ^annonien  gegen 
bie  ^erfer  jog.  Gr  war  fiegreich,  fo  baf?  ber  Vefift  ber  oielfach  unb  hartnäefig  umftrittnen  tyxo- 
otnjen  Armenien  unb  9)tefopotamten  wieber  gefiebert  erfd^ten ;  bodj  auf  ber  9tücffehr  würbe  Steifer 
GaruS  oon  einem  Vlifcfhrahle  getötet 

GS  folgte  eine  3«t  ber  Verwirrung,  iJlachbem  ber  'Sßräfeft  oon  Sgnpten,  GelerinuS,  ab? 
gelernt  hotte,  mürbe  ber  augenfranfe  9tomerianuS  jum  2luguftuS  proflamiert,  aber  fdwn  nach 
einem  ÜDtonate,  roie  es  fnefc,  oon  feinem  Sdjwiegeroater,  bem  ©arbepräfeften  2lper,  ermorbet. 

5.  fton  ffokUtian  bt$  auf  pufllmam 

Ä.  Diofletian  unb  feine  SWitreflenten. 

3n  Italien  erwehrte  ft<h  GarinuS,  ber  gleichfalls  ben  SlugufhtStitel  angenommen  hatte, 
eines  ^rätenbenten.  2lber  bie  Dftarmee  erhob  am  17.  9tooember  284  nicht  ben  Slper,  fonbern 
einen  Offizier  ber  ©arbe,  ber  fta)  feit  SlurelianS  Regierung  bemerfbar  gemacht  hatte,  ben  G. 
Valerius  DiocletianuS.  tiefer  ftiefc  ben  2lper  olme  weitere  Unterfuchung  perfönlid)  nieber. 
2Cm  ^luffe  SDlarguS  in  ÜDtöften,  unweit  ber  2Hünbung  ber  3Korawa  in  bie  Donau,  wo  eine  Stabt 
siKargum  lag,  fteflte  fich  GarinuS,  ber  oon  ©allien  ^erangejogen  war,  bem  Diofletian  entgegen, 
gewann  fogar  bie  Schlacht,  würbe  aber  hinterher,  ba  bie  eignen  Cffijiere  mit  feiner  perfönlichen 
Haltung  nicht  jufrieben  waren,  oon  biefen  niebergemacht  (285).  darauf  oerftänbigte  fich  Dto= 
fletian  mit  ben  ftüfnt™  ber  ©egenpartei  unb  fanb  auf  biefe  SBeife  allgemeine  Slnerfennung: 
ein  für  jene  3«t  unerhörter  Vorgang. 

Diofletian  ftanb,  als  er  &u  regieren  anfing,  im  beften  SWanneSalter.  Gr  flammte  aus  Xah 
matien,  war  oon  niebrer  &erfunft,  aber  früh  in  bie  neue  Äaifergarbc  ber  ,.protectores"  gelangt, 
bie  ^iflanjftätte  ber  ©enerale  unb  Staatsmänner  jener  3«t.  Sie  folgte  bem  jeweiligen  Äaifer 
in  alle  Deile  beS  Sieichs,  beffen  Verhaltniffe  fich  oon  einem  einjigen  immer  fa)mieriger  fiber= 
fet)en  liegen.  Darauf  grünbete  Diofletian  feinen  Sßlan,  bieSKeichSarbeit  überhaupt  311  teilen. 
Gr  nahm  feinen  3Üaffenbruber  3Ä.  2lurcliuS  Valerius  SDlarJmianuS  jum  3Bitregenten  an, 
erft  mit  bem  ^räbifate  Gaefar  (285),  balb  mit  bem  eines  SluguftuS  (287).  %\n  $ahre  293  ftcllte 
er  fich  unb  feinem  9JlitauguftuS  je  einen  Gaefar  als  weitern  ©ehtlfen  <*n  bie  Seite. 

DaSSReich  jerfiel  auf  biefe  Seife  in  oier&aifertttmer,  über  bie  fich  Diofletian  nur  bie 
oberfie  Verfügung  vorbehielt;  feine  Autorität  war  fo  grofj,  bafj  bie  anbern  ju  ihm  emporiahen 
roie  $u  einem  Vater  ober  höchften  ©otte,  bemerft  ein  ^citgenoffe.  SRarünianuS  hatte  junächfi 
in  ©allien  bie  Vauernberoegung  ju  bämpfen  unb  bie  ©renjen  $u  fichern.  Diofletian  hingegen 
befämpfte  im  Dften  bie  Werfer  unb  Sarajcnen,  um  hier  enblich  fefte  Verhältniffe  herstellen. 
Seine  SRefibenj,  wenn  er  ftch  ?iuhe  gönnte,  war  51ifomebia  in  Vitfronien,  mährenb  2Rari: 
mianuS  balb  in  ätquileia,  balb  in  3Mlanb  refibierte,  bis  fchließlich  baS  ledere  ben  Vorrang 
gewann.  Der  Gaefar,  ben  fich  Diofletian  erforen  hatte,  G.  ©aleriuS  Valerius  SDJarjmianuS, 
hatte  feinen  Sifc  in  Sirmium,  oon  wo  aus  bie  Donau-  unb  bie  Valfanlanbfajaften  regiert 
würben;  ber  $auptaufentt)alt3ort  beS  anbern  2luguftuS,  $Jl.  $laoiuS  Valerius  GonftantiuS 
(GhloruS),  war  Augusta  Trevirorum  (Jrier)  ober  auch  Eboracum  (;3)orf),  je  nachbem  eS 
mehr  am  9ihein  ober  in  Vritannien,  baS  noch  jahrelang  unter  einem  eignen  ^rätenbenten,  bem 
GarauftuS,  bann  bem  2lUcctuS,  geftanben  hat,  3U  tl;un  gab.  Sämtliche  ^efibenjen,  ebenfo  9tom, 


Digitized  by  Google 


448 


VII.  Italien  unb  bie  römifdb«  Stlt^errf^of I. 


toutbcn  mit  prächtigen  Sauwerfen  (f.  bie  Xafcl  bei  S.  445)  gefcbmücft;  eS  beginnt  auch  in 
biefer  Sejiehung  ein  neues  ^txtaltex. 

2tfle  vier  Staifer  ftammten  aus  bem  bamaligen  Äernlanbe  beS  Geichs,  ben  iflnrifcben  ^ro- 
»injen,  unb  waren  im  2)iititärbienft  emporgefommen.  (SonftantiuS,  ber  einzige,  ber  aus  beffrer 
Familie  ftommte,  hatte  unter  GaruS  bie  $rooin3  £almatien  oerwaltct;  ©aleriuS  galt  als  ein 
tapfrer,  faft  oerwegner  ^üljrer.  2>ie  bciben  Slugufti  nahmen  göttliche  Seinamen  an,  25iofletian 
„SooiuS",  sJfiartmianuS  „gerculiu*",  wonach  aud;  jioei  an  ber  untern  $onau  neugebilbete  2e= 
gionen  benannt  würben;  bagegen  mürben  bie  (Saefaren  burch  ^amilienbanbe  an  bie  2lugufh' 
gefnüpft,  inbem  GonftantiuS  bie  Stieftochter  9JcarunianS,  ^heobora,  ©aleriuS  bie  £odjter  2>io* 
fletianS,  Valeria,  heiratete.  2lucb  fonft  ftanben  bie  Kaifer  unb  bie  ßaefaren  in  beftänbiger 
Serbin  bung;  fo  rourbe  Äonftantin,  beS  GonftantiuS  Solm,  am  &ofe  beS  2>iofletian  erlogen. 
Slugufti  unb  Gaefaren  foüten  fidj  gegenfeitig,  wenn  eS  nötig  mar,  unterjuifcen;  baS  ttjat  3. S. 
sJ)iafimian  im  Kampfe  beS  GonftantiuS  gegen  2lu*ectuS  roährenb  beS  Jahres  29(3.  (Srft  bann 
menbcte  fidt)  SJtofimian  nach  3tfrifa,  um  bie  unbotmäßigen  ©renjftämme  $u  bänbigen.  Tio-- 
fletian  hatte  unterbeffen  in  #gnpten  ben  Ufurpator  SldjiUeuS  ober,  mie  er  ftd)  auf  feinen  ^ünjen 
nennt,  £.  2>omittuS  SomitianuS  ju  befämpfen.  er  rourbe  erft  nach  hartent  SBioerftanb  unb 
oiclem  Slutoergießen  bejroungen.  SMofletian  orbnete  barauf  bie  Serhältntffe  &goptenS,  beffcn 
Sonberfteflung  tm9letche  aufgehoben  rourbe,  unb  fieberte  imSüben  bieörenje  gegen  bieSlemmper 
fo,  baß  ^ier  lange  3eit  9tohe  roar.  Son  Jlgnpten  mußte  er  fid)  9«9«"  bie  Werfer  roenben,  bie 
Armenien  unb  3)iefopotamien  überjogen  hatten.  15er  Gaefar  ©aleriuS,  ber  ben  Oberbefehl  er= 
hielt,  oerlor  junächft  eine  Schlacht,  wofür  ihn  £iofletian  oor  allen  Solbaten  fehlest  behanbelte; 
aber  ber  Steg,  ber  barauf  erfochten  rourbe,  roar  entfdjeibenb.  9ücht  nur  rourbe  Armenien  oer- 
grö§ert,  fonbem  man  gewann  auch  ben  £igris  einfchließlid)  einiger  jenfeitS  gelegnen  ^ifrrifte 
als  CUrenje  (f.  bie  Äarte  bei  S.  435),  unb  jroar  fcineSroegS  bloß  oorübergefjenb.  2)amit  roar 
forooljl  bie  9lieberlage  SalerianS  (S.  443)  gerächt,  als  auch  *w  GrgebniS  erjielt,  baS  auf 
^ahrseljnte  hinaus  Seftanb  hatte.  2Bäbrenb  roir  ben  ©aleriuS  roieberholt  in  ÜNifobeinia  treffen, 
lenfte  3üioHetian  oon  Sirmium  aus  feine  großen  Sauten  für  9?om,  Satonae  11.  f.  ro. 

Überhaupt  erroieS  fid)  ^iofletian  als  einen  Drganif  ator  erften  langes.  Seine  bleich*; 
einteilung  beruhte  auf  beit  ©rfahrungen,  bie  man  in  ber  3eit  beS  Verfalls  gemacht  hatte.  £ie 
Slaifcr  roaren  währenb  ber  legten  Sahrjelmte  nicht  mehr  als  oorübergeljenb  nach  s^om  gekom- 
men, fo  baß  bie  bortige  ©arbe  nur  noch  bie  Sebeutung  einer  fläbtifchen  ©arnifon  hatte,  auch 
war  oon  einem  wirflichen  Ginfluffe  beS  Senats  auf  bie  Ehrung  ber  ©efchäfte  feine  9icbe  mehr, 
fcitbcin  bie  kaifer  aus  ben  untern  Leihen  beS  &eerS  heroorgingen.  hingegen  befaß  Cberita= 
lien  wegen  ber  häufigen  Sarbareneinfälle  eine  größere,  auch  militärifche  Sebeutung;  oon  sJNai-- 
lanb  aus  fonute  am  Mtyin  unb  an  ber  2)onau  rafch  eingegriffen  werben.  9iom  blieb  baneben 
lebiglich  bie  ibeelle  $auptftabt  beS  nad;  ihm  benannten  9ieiä)S,  ber  Senat  eine  faule  unb  jum 
öffentlichen  $ienft  ganj  unbrauchbare  Äafte.  3)ton  unterfd)ieb  bie  oon  ber  Stabt  (arbs)  aus 
oerwalteten  ©egenben  oon  jenen,  bie  ben  Schörben  in  SNailanb  unterftanben,  inbem  bie 
einen  „urbifarifchc"  Legionen,  bie  anbern  bie  „italifchen"  genannt  mürben;  baburdj  erhielt  ber 
sJiame  ^talia  einen  neuen  ftaatSrechtlichen  Sinn.  %m  Horben  würbe  Märien,  im  Sübcn  2lfrifa 
unb  bie  Unfein  mit  „Italien"  unb  ben  urbifarifchen  Legionen  311  einem  SBerwaltungSfprengel 
oereinigt,  beffen  oberfte  Leitung  in  9)Iebiolanum  oereinigt  war.  Tai  früher  herrfchenbe 
Sianb  war  feit  ber  jweiten  ^älfte  beS  britten  ^ahrhunbertS  fd)on  ganj  ben  ^rooinsen  gleia> 
geftelit,  namentlich  auch  in  ^inficr)t  auf  bie  Sefteuerung.  il>on  ^iofletiau  mürben  bie  folgenben 


Digitized  by  Google 


TlL  Dl  : 


:   .'JX  AN  0 

i  _  .  j  ,\  r  i  u  n  s 


Digitized  by  Google 


i   I 


Digitized  by  Google 


" ' '  k  ->•'••  v;  von:* 

l;  :..\.;y. 


J 


Digitized  by  Google 


5.  9Son  lioflclion  bis  auf  ^uftinion. 


449 


2>crwa(tungSfpreugel  eingerichtet:  1)  Raetia.  2)  Venetia  Histria,  3)AemüiaLi<ruria,  4)  Alpes 
Cottiae,  5)  Flaminia  Picenum.  6)  Tuscia  Umbria.  7)  Campania  Samnium,  8)  Apulia 
Calabria,  9)  Lucania  Brattii.  10)  Corsica,  11)  Sardinia,  12)  Sicilia.  infolge  mehrfacher 
Teilungen  jäfjlte  man  t)uubert  3a$re  fpätcr  16,  bann  17  93erwaltungSfprengel  ober  provinciae 
(f.  bic  beigeheftete  Slartc  „Italien  im  4.  unb  5.  3ahrhunbert  n.  Gh*.")- 

Tie  ftinanjoerwaltung  beS  SieichS  erhielt  eine  erhöhte  Siebeutung,  feitbem  bie  fultioicr- 
lcftcn  i'anbfchaften  bie  roenigften  Sfcfruten  lieferten,  fonbern  lieber  jafjlten.  TaS  (jatte  ba$u  ge- 
flirrt,  baß  bie  Regierung  aus  bieten  £anbfcf>aften  in  bie  übergegangen  war,  wo  bie  befteti  Sol= 
baten,  bie  ."güter  ber  SHeichSgrcnjcn,  fjerfatnen:  baS  waren  bie  tllnrifchen  gewefen.  GS  hatte  ftdj 
berauSgeftellt,  bafj  bie  2luguftifcbe  ÜJJilitäroerfaffung  nicht  mehr  genügte,  feitbem  bie  Sarbaren 
gleichseitig  oon  mehreren  Seiten  baS  SRcta)  angriffen.  GS  fehlte  an  einer  ^elbarmec,  meldte  bie 
©renjertruppen  im  Notfall  unterftüfcten.  2luch  jeigten  fich  biefe  ©renjer,  bie  oerljeiratct  waren 
nnb  ©nmbbefitj  Ratten,  ernftern  kämpfen  nicht  gemachten.  SBenn  man  aber  neben  ihnen  eine 
#elbarmec  auffteUte,  fo  foftete  bie«  grofee  Summen,  Ta$u  famen  bann  noch  bic  §ilf*truppen, 
bie  man  ben  barbarifchen  ©renjftämmen  entnahm,  jum  Seile  bie  tüajtigflen  ©lieber  beS  $ecrS: 
im  Horben  Sriten  aus  ben  ©egenben  norbmärts  com  2BalI  unb  namentlich  mele  ©ermanen, 
in  äfrifa  bie  Mauren,  in  Syrien  bie  Sarajenen;  auch  biefe  maren  nicht  umfonft  ju  haben. 
Tiofletian  brachte  bie  2lrmee  auf  baS  Vierfache  beS  bisherigen  StanbS. 

Taju  hob  er  entfpredjenb  erhöhte  Steuern  ein,  bie  nunmehr  auch  im  SSeften  beS  ^Neid^d 
mit  jener  finaujiellen  Äunft  eingetrieben  würben,  wie  fie  bisher  nur  in  Sgnpten  erhört  mar. 
Tafür  mürbe  baS  9)iünäroefen  im  2lnfchlufj  au  Aurelian«  Reformen  burch  bie  Prägung  eine« 
normalen  ©olbftücfs,  beS  „solidus",  auf  einen  fixeren  ©runb  geileilt.  Sejeidmeub  für  Tiofle= 
tianS  wirtfa)aftlid)c  ©runbfäfce  ift  baS  Sßreisebtf  t,  baS  er  im  ^afjre  301  erlieft;  es  ift  ein  95er* 
fuefi,  bem  Sucher  ju  fteuern,  anberfeitS  ein  ^rei^marimum  für  bie  £ebenSbebürfniffe  unb  bie 
2lrbeit  feftjulegen.  3lud)  fonfl  ging  Tiofletian  im  ©eifte  feiner 3?it  f  ojialref  ormatorifd)  oor, 
inbem  er  j.  8.  bie  einjelnen  ©erufsftänbe  als  erblich  fonftituierte  unb  ihre  Sejiehungen  untere 
einanber  roie  auch  jum  ©cfamtftaat  einer  feften,  jmangSweife  burchgefübrten  Siegel  unterwarf. 
Tic  Senatoren,  bie  9Hitglieber  ber  Stabträte,  beröewerbcjtanb,  bic  bäuerlichen  coloni  bie  öerg- 
roerfsarbeiter  u.  f.  w.,  auf  biefe  ©liebcmng  rourbe  baS  ganje  Stcuerfnftcm  gegrünbet,  ba  ber 
„heilige  ^iSfuS"  je&t  in  ben  9)Jittelpunft  beS  ftaatlichen  Gebens  trat. 

3n  ber  Crganifation  ber  StermaltungSbehörben  hat  Tiofletian  baS  büreaufratifche 
Softem  eingeführt.  Unter  ben  Äaifeni  ftanben  bie  praefecti  praetorio,  unter  biefen  bie  vicarii. 
bie  ben  fogenannten  „Tiöjefcn"  (jmölf  im  ganjen  deiche)  oorftanben;  ben  vicarii  waren  bann 
bie  Statthalter  ber  oerfebiebnen  9iangftufcn  untergeben.  Ter  Statthalter  oerfah  aber  nur  bic 
^uriebiftion ,  wäbrenb  bad  3)tilitärwefen  einem  eignen  33efe^l*r)a£>er  (..dux'  )  unterftanb ;  alf o 
gab  e$  je^t  eine  Trennung  ber  3Mk  unb  SDlilitäroerwalrung  im  ©egenfa^c  511  ber  frühern  3cit, 
roo  beibcS  oercinigt  geroefen  war.  Tic  3^1)1  ber  ^rooinjtalfprengel ,  beren  Umfang  fet)r  oer- 
flcinert  würbe,  betrug  unter  Tiofletian  101 ;  fie  oennchrtc  fich  fpätcr  infolge  oon  wicberholten 
3lbänberungen,  bic  aber  im  ganjen  bod)  nicht  oon  Scbcurung  waren.  Übrigens  erfreute  fich  bie 
Crganifation  bes  Tiofletian  einer  nicht  geringem  Tauerbaftigfcit  als  bie  bes  SluguftuS. 

Tiofletian  fcheiterte  erft  an  ber  religio)  cn  ftrage,bic  er  51t  orbnen  unternahm,  unb  jmar 
in  einem  ben  Ghriften  entgegengefe^ten  Sinn.  (£r  erliefe  am  23.  gebruar  303  ein  Gbift,  wo= 
burch  beren  ganse  JHeligioneübung  unterbrüeft  werben  foüte.  Tic  Glmften  würben  aus  bem 
§eer  unb  aus  allen  Ämtern  oerwiefen,  ihre  ^crfammlungShäuicr  serftört,  baS  Vermögen  ihrer 


Digitized  by  Google 


450 


VII.  Stalten  unb  bie  römifc^c  23elt$errf*aft 


Vereinigungen  eingesogen.  3hw  Drganifatton  unter  Vtfchöfen  war  fefron  fo  roeit  gebieten,  ba§ 
fte  mit  jener  ber  9JcichSbehörben  parallel  lief.  $n  9tom,  in  fiugubunum,  in  SJtebiolanum,  in 
äquileta,  in  9iaoenna,  in  Verona,  in  Srirja,  in  Äarthago,  in  Sirmium,  in  Slleranbria,  in 
2lntiodua,  in  ©pbefuS,  in  Siicomebia  fafjen  Sifdrofe,  bie  einen  grojjcn  ©influjj  ausübten  unb 
beren  Schriften  weithin  oerbreitet  rourben.  ©S  gab  bereits  eine  ganj  anfelmlidje  chriftlidje  £it= 
teratur:  bie  Scripte  über  baS  Seben  ©hrifti,  über  bie  2lpoftel,  namentlich  ben  SßauluS,  über  baS 
3Wartnrium  ihrer  henrorrageubften  Männer,  polemifche  Schriften  gegen  bie  3"ben  unb  bie 
Reiben,  bogmatifdje  Erörterungen  gegen  ^rrlehrer  unb  Dergleichen  mehr.  ©S  fanb  eine  Icb= 
hafte  ^ropaganba  ftatt,  beren  erfolg  je  nad)  ben  ttmbfchaften  unb  ben  Verhältniffen  oerfd)ie= 
ben  mar.  $m  allgemeinen  jeigten  fid)  bie  ftäbhfchen  Äreifc  ben  neuen  3been  jugängli^er  als 
bie  dauern,  benen  bie  althergebradjten  SteligionSoorftellungen  ooUauf  genügten.  £iofletian 
hatte  früher  nur  bie  9Jlanichäer  oerfolgt,  beren  SBirfcn  in  ben  Djrprooinjen  ben  <perfern  ju  gute 
$u  fommen  brohte.  ©rft  nad)  18jät)riger  Regierung  fd)eint  ihn  bie  Aber  baS  ganje  9ieidj  ocr= 
jroeigte  Organifation  ber  ©hriften  unb  bie  oielfacljen,  auch  auf  ben  Staat  Übergreifenben  v£ar- 
teiungen  unter  ihnen  jum  ©infehreiten  oeranlafjt  $u  haben,  ©r  traf  auf  einen  paffioen,  nicht 
ju  beroältigenben  Söiberftanb.  Von  feinen  ÜDiitrcgcnten  führten  nur  3)taruuian  unb  ©aleriu* 
baS  ©bift  energifdj  burch;  ^onflantiud  hielt  fid>  jurücf.  9iidjt  wenige  Vifdjöfe  erlitten  ben  Xot 
ober  rourben  „ju  ben  Vergroerfen"  oerurteilt  Doch  baS  ©^riftentum  beftanb  bie  Verfolgung 
unb  ging  aus  ihr  geläutert  Ijeroor.  darüber  haben  mir  eine  Schrift  „De  mortibus  perse- 
cutorunr.  bie  bem  fiactantiuS  balb  jugefchrieben,  balb  abgefprodjen  roirb.  £er  Verfaffer  mar 
ein  ©hrift,  ber  alle  Unfälle,  oon  beuen  bie  ©hriftenfeinbe  betroffen  rourben,  auch  bie  3lrt  ihres 
£obeS  als  göttliches  Strafgericht  auffaßte,  ©ine  pannonifape  fcegcnbe  oon  dniftlidjen  Stein-- 
mefeen  in  ber  öcgenb  um  Sirmium  gibt  oon  SMofletian  ein  freunblidjcreS  Vilb:  hier,  nahe 
feiner  Heimat,  ftanb  man  beut  Äaifer,  fo  fdjeint  eS,  menfehlich  näher. 

Sioflctian  roar  über  biefen  Mißerfolg  oerftimmt  unb  eben  burch  eine  fernere  Äranf^eit 
forpcrlid)  febr  heruntergebracht  ©r  hatte  fid)  übrigens  fein  SicQierungSfpftem  oon  Slnfang  an 
fo  gebadet,  bafj  bie  beiben  2litgufH  nad)  einer  beftimmten  Qcit  abbanfen  unb  bann  bie  bis- 
herigen GacfareS  ju  Hugufti  oorrüefen  füllten,  lieber  2luguftus  hätte  fid)  bann  roieber  einen 
Gaefar  an  bie  Seite  3U  [teilen,  liefen  öebanfen,  ber  mit  geiotffen  abergläubifchen  Stnfchauungcn 
beS  Diofletian  5ufammen3tif|ängen  fdjrint,  führte  er  aus,  als  er  jroanjig  3af)re  regiert  hatte, 
©r  legte  am  1.  3Jiai  305  fein  Slmt  in  Siicomebia  nieber  unb  oeranlafete  ben  3)Iajimian, 
obroohl  biefer  ein  $a\)v  weniger  regiert  hatte,  in  "JNebiolanum  baSfelbe  ju  thun.  öeibe  jogen  fich 
als  „seniores  Augusti"  in  baS  ^rioatlcben  jurücf ,  2)ioHetian  in  feine  &eimat  nach  Salonae, 
3Jiarimian  nach  Unteritalien.  Valerius  trat  als  Dbcrfaifer  an  bie  Stelle  beS  EtoKetian;  er 
beftimmte  bie  jioei  neuen  ©aefaren:  für  Italien  mit  feinen  Sflorlanben  unb  3lfrica  ben  ^laoiuS 
SBaleriuS  SeoeruS,  für  ben  Orient  ben  Valerius  Valerius  3Jiafi min uS  Daia  (ober£a$a); 
beibe  oon  niebrer  ^erfunft.  ©onftantiuS  roarb  2luguftuS,  *ohne  ba&  er  weiter  bei  ben  ©r- 
nennungen  unb  atbgrenjungen  etroaS  311  fagen  gehabt  hätte, 

B.  ftonftantiu  unb  fein  $an£. 

2)aS  Softem  DiofletianS  hätte  nur  bei  fortgefe^ter  Überlegenheit  beS  DberfaiferS  beftanb 
haben  tonnen;  ba  eä  ju  fünftlid)  roar,  rourbe  eS  balb  burch  perfönlidjen  ©hrgeij  burchbrochen. 
3(lS  im  ^uli  306  ber  SluguftuS  ©onftantiuS  311  ©boracum  ftarb,  proflamierte  fein  &eer  Äon  = 
ftantin,  feineu  jugenblichen,  aber  bereits  als  tüchtig  erprobten  Sohn  (oon  einer  Äonfubinc), 


ized  by  Google 


5.  SSon  XtötleHon  bis  auf  3uitim<m- 


451 


auf  ben  man  ba8  3af>r  oorfjer  feine  SRüdfic^t  genommen  (wtte.  ©aleriu$  mar  bagegeu,  er* 
fannle  aber  fd)liefelid)  ben  Äonftantin  als  (Saefar  an,  roäfjrenb  Seoeruä  jum  jroeiten  9luguftu3 
erhoben  mürbe.  33alb  barauf  folgten  bie  Sßrätorianer  in  9tom  bem  gegebnen  93eifpiele,  ba  man 
in  ber  alten  £auptftabt  mit  ber  Politiken  33eifeitefteü*ung  längft  unjufrieben  mar,  unb  riefen 
ben  (5of)n  beö  SWarimianuö  $erculiu£,  ben  ÜDforentiuS,  311m  Äaifer  an£.  2luä)  bagegen  erflärte 
fidj  ber  Dberfaifer  ©aleriuä,  inbem  er  ben  <Seoeru3  beauftragte,  bie  ©rfjebung  nieberjuroerfen. 
Slber  unterbeffen  fjatte  auä)  ber  alte  §ercultu3  fid)  befHmmen  (äffen,  roieber  Ijcroorsutrcten,  unb 
gegen  if>n  wollten  bie  Gruppen  nid)t  fämpfen;  <Seoeru8  mufete  fid)  nad)  SHaoenna  flutten  unb 
ergab  fid)  bort.  Sftarentiuä  brachte  ifm  fpäter  in  ber  SRäfje  oon  9iom  umd  fieben  unb  liefe  fid) 
jum  2lugujtu$  aufrufen.  31«  ©aleriu«  felbfi  in  Italien  einrüefte,  oermod)te  er  nia)t$  au$* 
Juristen.  *Dlarimian,  ber  mit  feinem  ©otyne  niä)t  auäfam,  begab  fia)  naa)  ©allien.  $ier 
heiratete  Äonftantin  feine  £od)ter  $aufta  unb  liefe  fid)  jugleid)  oon  bem  2Utfaifer  jum  ÄuguftuS 
ergeben  (307).  @8  trat  eine  allgemeine  SSerroirrung  ein.  Um  biefe  ju  fjeben,  rourbe  eine  3u= 
fammenfunft  fämtlia)er  Äaifer  in  (Sarnuntum,  bem  Hauptquartiere  be$  pannonifd)en  $eer$, 
oeranftaltet,  an  ber  auä)  Tiofletian  teilnahm.  3lber  oergebenS  fuä)ten  tl>n  9Harimian  roie 
©alcriuS  jum  SBiebereintritt  in  bie  Regierung  ju  beftimmen.  ©r  oeranlafete  oielmefn"  ben 
^arimianud,  ber  fid)  ü)m  immer  untergeorbnet  fyatte,  gleichfalls  roieber  juriitfjutreten. 

3um  2lugufiu8  an  Stelle  beS  getöteten  SeoeruS  ernannte  ©aleriuS  feinen  alten  ^Baffem 
gefäfjrten  Valerius  £icimanu$  ßiciniuS.  9taä)bem  er  biefem  bie  SHegierung  ber  illnrifd)en  ^3ro» 
oinjen  überantroortet  f>atte  (308),  legte  fid)  9Rariminu$  2>aja  ben  SluguftuStitel  bei  ©aleriuS 
erfannte  biefen  im  folgenben  Qatyc  au,  inbem  er  ben  SDJarjmin  unb  Äonftantin  jugleid)  als 
Sö^ne  ber  Sugufti  bejeiä)nen  liefe.  Unterbeffen  fjatte  ber  SUtfaifcr  SJlarimian  in  StrleS  einen 
SBerfuä)  gemaa)t,  bie  ©olbaten  für  fid)  ju  geroinnen.  2>a£  fd)lug  fe^l.  attarjmian  rourbe  oon 
Äonftantin,  ber  rafd)  herbeigeeilt  roar,  in  9Waffilia  teilgenommen  unb  mußte  fiä)  felbft  ben  Sob 
geben  (310).  Salb  naä)t)er  erfranfte  ©aleriuS  ju  Serbica  unb  ftarb  unter  qualoolien  Seiben 
im  19.  3af)re  feiner  $errfä)aft  (Anfang  311).  darauf  oerftänbigten  fia)  bie  3lugtifti  äonftan« 
tin,  SiciniuS,  SRarüninuS,  nia)t  ofjne  bafe  aflariminuS  fd)on  bamalS  geltenb  gemad)t  hätte,  er 
märe  ber  rangättejte  oon  ihnen. 

3)ZarentuiS,  beffen  $errfd)aft  oon  2lfrica  bis  Märien  fid)  erftreefte,  roar  untüd)tig;  er  mad)te 
fi<^  burd)  2luSfd)roeifungen  unb  ©rpreffungen  oerhafet,  befafe  aber  in  feinem  praefectus  prae- 
torio  eine  Stüfce.  Äonftantin,  ber  über  ein  nid)t  3ahlreid)eS,  aber  roohlgefä)ulte$  §eer  oerfügte, 
griff  3^1^  an/  WQrf  °'c  £tuppen  beS  3)larentiu$  auf  £urin  }urü(!  unb  fd)lofe  nad)  einem 
jmeiten  treffen  Verona  ein,  um  bie  3u$üQe  üon  Dcn  9llpenpäffen  Ijer  abjufd)neiben.  ^ad)bem 
SBerona  gefallen  roar,  50g  Äonftantin  gegen  9?om.  9ln  ber  9Jiiloif  d)en  93rüa*e  ftellte  fia)  iljm 
3)Jaf  entiu«  entgegen;  aber  fein  &eer  rourbe  auöeinanbergcfprengt,  unb  er  felbft  fanb  im  £iber 
feinen  2: ob  (28.  Dftober  312;  f.  aud)  $ig.  1  ber  Xafel  bei  S.  445).  SDie  ^rdtorianertruppe 
rourbe  ganj  aufgelöfi,  fo  bafe  nur  bie  bemStabtpräfeften  unterftefltenÄolrorten  in  SRom  oerblicben. 

hierauf  ^atte  Äonftantin  in  «Wailanb  eine  3"fantmenfunft  mit  WäniuS,  bem  er  feine 
Sd)roefter  Dermalste.  3roM*^en  fiidniu«  unb  3D2ariminud  hingegen  (am  ed  jum  33rud)e;  al* 
lefeterer  nad)  ©uropa  überfefete  unb  angriffSroeife  oorging,  rourbe  er  oon  Siciniu*  bei  H^aflea 
an  ber  Sßropontte  gefd)(agen  (1. 9Kai  313)  unb  jur  ^lua)t  naa)  2Tften  genötigt.  Dort  enbigte 
3)iaf imtn  fein  fieben.  Sicimuä  räumte  barauf  alleä  au«  bem  3Bege,  ma$  iljm  l)ätte  gefäljr-- 
li<^  roerben  tonnen:  bie  9iad)fommenfd)aft  be«  ©alcriuö,  be$  Warimin,  be?  Seoeru^,  inbem  er 
felbft  bie  %xaum  nid)t  oerfa)onte;  Valeria,  bie  Söitroe  be«  ©aleriu*,  unb  it)re  9Jtutter  ^riöcn,  bie 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


VII.  Italien  unb  b ie  römtfdjc  SÖeltfjcrrfdjaft. 


©emablin  SiofletianS,  bie  bei  vDiariminuS  £aja  eine  3"fl"ä)t  gefugt  Ratten,  bann  oon  tym 
in  &aft  genommen  roorben  waren,  roeil  Valeria  feine  §anb  oerfchmäfjt  fjatte.  2)aS  roaren 
Vorfälle,  burefj  bie  SiofletianS  lefcte  2ebenSjaf)re  in  Salonae  ftarf  ©erbittert  mürben. 

2lber  auch  bie  Gnnigfeit  beS  EiciniuS  iinb  beS  Äonftantin  mar  nicht  oon  Sauer.  Schon 
im  ^atire  314  gab  eS  SJftßhelligfeiten,  nachbem  SaffianuS,  ber  eine  jmeite  Schroetter  Äonftan? 
ring  jur  ^rau  hatte,  jum  Gaefar  erhoben  roorben  mar.  Siefer  foHte  jroifchen  ben  &errfcr)aftS: 
gebieten  beS  SiciniuS  unb  beS  Äonftantin  einen  SHegierungSbejirf  erhalten ,  um  fo  eine  3trt 
©Irichgcroicfjt  herjufMIen.  2US  fldr>  33affianuS  aber  mehr  bem  SiciniuS  juneigte/  mürbe  er  oon 
Äonftantin  befeitigt.  darüber  fam  eS  jum  Ärtege.  Äonftantin,  roeitauS  ber  tüchtigere  flo- 
hen:, fchlug  ben  fciriniuS  erft  an  ber  Saoe  bei  ßibalae  in  ^annonien;  eine  jroeite  Schlacht  in 
ber  9tähe  oon  ^ilippopel  blieb  unentfehieben.  SiriniuS,  ber  ben  Äommanbanten  ber  tr)rafi= 
ta^en  ©renjbejirfe,  Valens,  jum  ©aefar  ernannt  hatte,  roid)  auf  Seroea  (bei  Stara=3agora 
in  Bulgarien)  jurücf ,  nullenS,  ftd)  bem  auf  Sojan}  oorbringenben  Äonftantin  in  ben  dürfen 
ju  roerfen.  2US  eS  aber  megen  ber  ©rfdjöpfung  beiber  Seile  ju  Unterhanblungen  fam,  mußte 
£icimuS  ^Doricum  mit  Serbica  unb  2l;effalonife  an  Äonftantin  abtreten,  tiefer  erhielt  oa- 
burd)  militärifd)  baS  Übergewicht,  ba  bie  inneriflgrifchen  £anbfdjafteu  erfahrungsgemäß  bie 
beften  Solbaten  lieferten;  bie  ©renjroehr  an  ber  untern  Sonau  mürbe  oon  beiben  Äaifern  neu 
organifiert.  hingegen  mürbe  Valens  geopfert  unb  befchloffen,  baß  bie  beiben  Äaifer  nur  bie 
eignen  Söhne  als  (Saefaren  annehmen  foHten,  unb  jroar  mit  ber  bloßen  2tnroartfd)aft  auf  ben 
2^ron,  nicht  als  SJMtregenten.  SaS  bebeutete  einen  Sieg  beS  bgnaftifd)en  ©ebanfenS 
über  bie  Crbnungen  beS  Siofletian  unb  mar  für  Äonflantin  infofern  ein  Vorteil,  als  fein  Solm 
GrifpuS  ber  ältefte  ber  Gaeiaren  rourbe. 

Vei  all  biefen  fcänbeln  fpielte  bie  SRcligionSfrage  mit  hinein.  Äonftantin  blatte  ficr)  oon  3ln= 
fang  an  für  bie  6 Triften  erflärt,  obroohl  er  baneben  ben  althergebrachten  Äulten,  aud)  bem 
Äaiferfult,  ein  Safein  oergönnte.  9tad)bem  Valerius  noch  fur$  oor  feinem  Sobc  bie  VerfoU 
gung  eingefteUt  hatte,  mar  ben  Gfjriften  burd)  baS  Gbift  com  30.  Sprit  311  bie  Ausübung 
it)rer  Religion  jugeftanben  roorben.  2lm  13.  ^uni  313  erließen  Äonftantin  unb  fiiriniuS  ein 
jroeiteS  Gbtft,  rooburd)  ben  (Sänften  Sulbung  unb  gleiches  9ted)t  mit  ben  Anhängern  ber  alten 
Religion  gemährt,  aud)  baS  fonfiSjierte  Äirchengut  jurücf  gegeben  mürbe.  Sie  Beilegung  ber 
djriftenfeinblidjen  Äaifer  2)tarentiuS  unb  aitariminuS  Soja  hatte  bie  ©rflrecfung  biefeS  ©biftS 
auf  ba*  ganje  9leid)  jur  ^olge.  Seitbem  aber  jroifchen  Äonftantin  unb  £iciniuS  ein  gefpannteS 
Verhältnis  eingetreten  mar,  manbte  fid)  £icinius  oon  ben  Gräften  ab,  fd)ränfte  ib,re  SReligionS= 
Übung  ein  unb  entfernte  fie  au4>  feiner  Umgebung,  mäljrenb  Äonftantin  anbauernb  unb  mög^ 
littjermeife  aus  Überjeugung  bie  cntgcgengefefcte  ^Jolitif  oerfolgte. 

Äonftantin  betrachtete  ftd)  als  Cbcrfaifcr  unb  griff  beSl)alb  aud)  in  ben  ^eidjSteil  beS  fiiri^ 
niuS  über,  93.  gelegentlich  eines  ^lünbcnmgSjugS,  ben  bie  ©oten  bis  nad)  ^rafien  hinein 
unternommen  hatten.  2>aS  führte  im  3abre  323  jum  »ruaje  jroifchen  ben  beiben  sJ)tachthabem. 
9lufS  neue  trafen  bie  &eere  in  ber  ©egenb  oon  2(brianopel  aufeinanber;  SiciniuS  rourbe  ge= 
fa)lagen  (3.  ^uli)  unb  in  önsanj  eingefcgloffen,  mährenb  ber  ßaefar  Grifpus  bie  flotte  beS  Öici= 
niuS  bei  Äallipolis  (je^t  Wallipoli)  innerhalb  ber  S)arbanellen  befiegte.  2)ieS  hatte  ben  3lbfafl 
%nptenS  jur  ^otge;  aud)  Solans  ließ  fid)  nid)t  mehr  halten.  Schließlich  mürbe  i'icirriuS  unb 
fein  neuer  9Jiitregent  sJ)tartinianuS  bei  GhrofopoliS,  bem  ie|igen  Scutari,  entfd)eibenb  gcfd)lagen 
(18.  September).  GS  finb  baS  bie  Greigniffe,  bie  ber  ©rünbung  ber  fünftigen  SHeidhshauptftabt 
ben  2Beg  geroiefen  haben.  Söährenb  bis  bal)in  für  Gonftantin  nod)  Scrbica,  baS  heutige  Sophia  in 


Digitized  by  Goo< 


5.  ißon  35U>neticm  biö  auf  ^u|rinion. 


453 


Burgarien,  als  „fein  9ta"  im  Borbergrunbe  geftanben  hatte,  auf  ber  anbern  Seite  9Hcomebia 
beoorjugt  war,  erfannte  man  je&t,  wie  auf  „Eingebung  ber  ©ottheit",  bie  Bebeutung  ber  3Jieer= 
enge  für  bie  Beherrfchung  jroeier  SBeltteüe,  jugletd)  für  bie  2lbroehr  ber  nörblichen  Sarbaren. 
SHciniuS,  ber  nach  9licomebia  geflüchtet  war,  ergab  fidt)  hier  bem  Sieger;  biefer  fchenfte  ihm 
auf  Bitten  feiner  ©attin  (Sonftantia  baS  Sieben ;  als  er  aber  baS  3a^r  barauf  in  ^effalonia^ 
2lnlafj  311  Unruhen  gab,  rourbe  er  getötet  (325). 

Äonftantin  mar  jefct  alleiniger  2luguftuS.  ©ein  (Smporfommen  fchilbert  eine  Schrift, 
bie  man  nach  bem  erften  Herausgeber  BaleftuS  ben  SlnonnmuS  BalefianuS  ju  nennen  pflegt, 
neuerbingS  auch  als  bie  .,Origo  Constantini  imperatoris''  (Die  Anfänge  Äaifer  ttonflantinS) 
bejeichnet.  flonftantinS  2Berf  mar  ber  SluSbau  ber  biofletianifajen  Berfaffung.  Da  ber 
Schmerpunft  naa)  bem  griechifch-orientalifcben  Dften  fiel,  erfuhr  baS  3cremonieü  bei  Hofe  eine 
folc^e  Umgestaltung,  bafe  ber  Äaifer  ben  Untertanen  roie  ein  höheres  SBefen  gegenübergestellt 
unb  faft  unnahbar  mürbe.  Die  Verteilung  bes  91etd)S  behielt  ftonfiantin  bei,  inbent  er  in  jebem 
Deil  einen  praefectus  praetorio  an  bie  Spifcc  ber  3ioiloerroaltung  ftedte.  3n  finanzieller  93c= 
jiehung  bat  er  bie  Reform  burdj  bie  völlige  !Rüclfer)r  jum  2Bertgclbe  oollcubet  3n  ber  militä= 
rifchen  Crganifation  nahm  er  einige  $luberungen  oor,  inbem  er  eine  neue  BefchlShaberfteHung, 
ben  SWagtfter  für  SReiterei  unb  ^ufjoolf,  einrichtete,  bie  ©renjbefa&ungen  oerminberte,  hingegen 
bie  (jelbarmee  oerftärftc;  auch  begünftigte  er  bie  germanifchen  Gruppen  unb  Führer,  ba  fie  in 
feinen  Äriegen  baS  Befte  geleiftet  hatten. 

3m  9ieligionSroefen  gehört  «onftantin  ju  ben  Begrünbern  ber  neuen  SUrdjc,  bie  an 
bie  Stelle  bes  alten  (üötterglaubens  rücfte,  inbem  er  auf  bie  Hierarchie  (Sinflufe  3U  gewinnen 
oerftanb.  3ur  Beilegung  ber  bogmatifchen  Streitigfeiten  ergriff  er  bie  ^nitiatioe;  ber  großen 
BifdrofSoerfammlung  (concilium)  $u  ÜHifäa  hat  er  perfönlia)  präfibiert  (325).  Hierbei  mar 
ber  Bifdrof  ber  SRefibenjftabt  Sttcomebia,  ©ufebiuS,  fein  BertraucnSmaun ;  biefem  fteHte  fid) 
SlthanafiuS,  ber  Bifchof  oon  2lleranbria,  mit  roedrfelnbem  (STfolge  gegenüber,  ©in  anbrer 
©ufebiuS,  Bifdjof  oon  ßaefarea  in  palaeftina,  fd)rieb  aujjcr  einer  ©efd)id)te  ber  d^riftUd^eii 
Äirche  eine  öcfdnchte  ftonftantinS;  bamit  hat  er  einer  neuen,  von  !ird)lia)en  Xcnbeujen  erfüllten 
2lrt  oon  Hiftoriographie  bie  Bahn  gerotefen.  3luch  bie  Familie  ÄonftautinS  gehörte  biefer  5Rid)= 
tung  an.  Seine  Butter  Helena,  einft  bie  Stonfubine  beS  ßonftantiuS  ©hloruS,  ber  fie  oerftiefj, 
als  er  bie  £od)ter  beS  H**culius  3)tarimianuS  heiratete,  rourbe  in  grofjen  Gbren  gehalten.  Sie 
mar  eifrig  chriftlich  (ogl.  baju  bie  (Srflärung  ju  ber  Dafel  bei  S.  287  beS  IIL  Banbs).  Äon- 
fiantinS  unb  einer  Äonfubine  älteftcr  Sohn  GriipuS  hatte  ben  gelehrten  Philologen  SactantiuS 
jum  Lehrer,  einen  leibenfchaftlichen  2lnf)änger  beS  GhriftentumS.  Sie  jüngern  Söhne  Äonftan= 
tinS  nahmen  fogar  an  ben  theologtfehen  itontrooerfen  ber  3eit  perfönlichcS  ^ntcreffe. 

Äonftantin  braa)  mit  bem  Stegierungäfoftem  Diofletian*  infofern,  baB  er  felbft  feineu 
(Saefaren  gegenüber  bie  9letd>*einhett  aufrecht  erhielt,  femer,  bafj  er  nach  Slblauf  ber  3man3igs 
jahrherrfchaft,  bie  im  ^af)xe  326  erfolgte,  bie  ©eroalt  nicht  nieberlegte;  bieä  brachte  ihn  mit  bem 
ßaefar  ßrifpud  in  einen  3'oift,  ber  beffen  Hinrichtung  511  pola  in  ^ftrien  herbeiführte. 
Stber  aua)  0lt  Äotferin  ^aufta,  bie  in  bie  ftataftrophe  oerroidelt  roar,  lief}  itonftantin  furj  nad)- 
her  im  Babe  erftiefen,  cbenfo  ben  faum  elfjährigen  Sohn  beä  Siciniitd  töten:  alles  nach  Sultane 
art,  ohne  baß  roir  bie  Bcroeggrünbe  genauer  erführen.  Dafür  treten  feit  biefer  3eit  bie  brei 
©tiefbrüber  $onßantiu£  oon  ber  Xheobora,  bie  früher  ferngehalten  roorben  roaren,  mehr  her- 
vor, Desgleichen  bereu  ^iadjfommenfchaft,  vielleicht  roeil  [ich  herauSfteOte,  ba&  unter  Äonftantins 
eignen  Söhnen,  bie  nacheinanber  ju  (Saefaren  erhoben  rourben,  feiner  befortbcrS  h«n>orragte 


Digitized  by  Google 


454 


VH.  Italien  unb  bie  römif#«  ©elt^errf^aft. 


unb  ihre  (ginigfeit  ju  wünfchen  übrig  liefe.  $in  3a&re  335  bcfd)lofi  ber  Äaifer,  bic  $errf $ af t 
in  ber  SBeife  ju  teilen,  bafj  ber  ältefte  Sof>n  Äonftantin  (LI.)  ben  28eften,  ber  jwctte,  Com 
ftantiu«,  bie  afLatifd^en  ^ßrootnjen  mit  &gopten,  ber  britte,  ©onfum«,  Stalten,  Sllgricum  unb 
Slfrica  erhielt,  daneben  beftimmte  Äonftantin  [einem  jum  Gaefar  erhobenen  33ruber«fohn  DaU 
matiu«,  ber  militärifö  tüchtig  war,  Xtyxatim ,  womit  ba«  Äommanbo  an  ber  SDonau  ben  ©oten 
gegenüber  gufammenfjing;  währenb  ein  ^weiter  9ieffe,  jugleiä)  Sdhwiegerfohn  Gonfiantin«, 
2lnnibalianu«,  jum  Äönig  oon  Slnnenien  unb  bem  anftofjenben  Sßontu«gebiet,  mit  bem  foppa^ 
bofifttjcn  Gaefarea  (Äaifart)  al«  fcauptftabt,  ernannt  würbe. 

2)abei  ift  bemerfen«werterweife  oonÄonftantinopel  nicht  au«brücfltch  bie  SRebe.  3u 
biefer  Stabt,  bercn  Umfang  bem  be«  alten  önjanj  gegenüber  wefentliche  Erweiterung  erfuhr, 
war  im  $al)re  326  ber  ©runbftein  gelegt  unb  am  11.  9Hat  330  bie  ginroeilrnng  oofljogen 
worben.  Da  Äonftantin  ba«  „neue  9tom"  ganj  nad)  3lrt  be«  alten  organifxerte  unb  mit  fycivu 
legien  begabte,  rourbe  bamit  bie  Teilung  be«  31  ei 4)«  in  eine  öftlidfje  unb  eine  roeftlia>  Hälfte 
vorbereitet.  2lber  Äonftantin«  <3dt)arfb(i<f  in  ber  SBafjl  ber  ftauptftabt  ift  oon  ber  @ef  dachte 
gebilligt  roorben:  feit  anbertfjalb  ^ahrtaufenben  ifl  „fein  9tom"  im  Söorbergrunbe  ber  ©reigniffe 
geblieben.  Sofort  traten  Straften  unb  93itf>nnien  in  eine  ganj  neue  Söeltflellung  ein.  3Me 
^ßroponti«  unb  ber  33o«poru«  belebten  fidt)  mit  Skiffen,  jumal  ba  bie  Söerprootantierung  ber 
„Äonftanttn«ftabt"  oon  #gopten  r)er  nad)  bem  SRufter  ber  römifc^en  3tnnona  oor  ftdj  ging. 

Äonftantin  ftarb  in  noch  rüftigem  Sitter,  als  er  fid)  eben  anfchidfte,  einen  $elbjug  gegen 
bie  Werfer  ju  unternehmen,  auf  einer  SSiUa  bei  SUcomebia  am  22.  SJtoi  337,  nad)  einer  9te 
gierung,  bie  ooHe  31  $ahre,  alfo  länger  gewährt  t)atte  al«  irgenb  eine  feit  2luguftu«.  %üx  ba« 
Einleben  ber  neuen  Berhältniffe  mar  bie«  oon  großer  Sebeutung. 

9iad)  Äonftantin«  %ob  eilte  Gonftantiu«,  um  bie  fieidjenfeierlidtfeiten  unb  bie  BoUftrecfung 
be«  £eftament«  ju  bcforgen,  au«  9ftefopotamien  nach  Äonfiantinopel,  wäljrcnb  feine  örüber 
nicht  rechtzeitig  eintreffen  fonnten.  SSon  $almariu«  horcn  mir  nicht«:  wahrscheinlich  mar  ber 
2lnfa)lag  fcbon  oorbereitet.  2)ie  Solbaten  oerlangten  bie  ©ntfcmung  be«  praefectus  praetorio 
Ülblaoiu«;  bann  ermorbeten  fie  ben  Optant«,  einen  Schwager  Äonftantin«.  (Snbuch  fielen  auch 
bie  trüber  unb  nid)t  weniger  als  fieben  BruberSfohne  Äonftantin«,  barunter  Stalmatiu«  unb 
2lnnibalianu«,  ber  gegenteiligen  ©iferfucfjt  unb  bem  ßegttimitätegebanfcn  jum  Opfer,  fo  baß, 
abgefehen  oon  jjwet  im  Äinbe«alter  fte^enben  Settern,  bieÄaiferföfjne  allein  übrig  blieben, 
^eber  oon  biefen  nahm  ben  2tugufht«titel  an  (September  337),  inbem  offtjieü*  oon  einer  ©es 
famttjccrfc^aft  ber  brei  trüber  gerebet  würbe. 

Stoib  gerieten  Äonftantin  II.  unb  Gonftan«  miteinanber  in  Ärieg,  ba  erfterer  oon  bem 
SJiorbe  ber  Vettern  feinen  Jiufcen  gesogen  hatte.  Äonftantin  II.  rourbe  aber,  al«  er  in  Italien 
oorrüdte,  bei  2lquileia  oon  ben  Gruppen  be«  Gonftan«  überfallen  unb  getötet;  barauf  nahm 
biefer  ben  äöeften,  wenn  aud)  mit  Beibehaltung  ber  getrennten  Verwaltung,  für  fid;  (340). 
sUiit  Gonftantiu«,  ber  unterbeffen  gegen  bie  ^Serfcr  friegte,  entjweite  fid)  (SonftanS  wegen  be« 
bogmatifajen  Streit«,  oon  bem  bie  d)rijtlia)e  9Belt  in  ©rregung  oerfefet  war:  ob  ß^riftu«  ein 
sJ){enfd)  gewefen  fei,  wie  ber  rationoliftifa^e  3lriu«  behauptete,  ober  ein  ©ort,  wie  SltljanafiuS 
oon  2llefanbria  crflörtc.  ©onftantiu«  war  3lrianer,  ©onftan«  aithanafianer;  bie  Haltung  be« 
lefetern  r)inberte  ben  oollftänbigen  Sieg  be«  3lriu«. 

ßonftan«  machte  fid)  übrigen«  burd)  feine  2lu«fd;weifungen  unb  feine  Brutalität  fo 
oerljafet,  bafe  eine  9ieoolution  au«brad;;  im  ßinoerftänbniffe  mit  einem  ber  oberflen  ^ofbeami 
ten  erhob  fid)  9Kagnentiu«,  ein  tüchtiger  Befehlshaber,  aber  oon  holbbarbarifajer  $erfunft; 


ized  by  Googl 


5.  5Bon  Dioflttion  bii  auf  ^uftinion. 


45Ö 


GonitanS  oerlor  auf  ber  ^ludjt  fein  geben  (350).  2)er  ganse  SBetfen  fiel  bem  9HagnentiuS 
51t ,  aua)  Horn,  wo  junädjft  ein  entfernterer  SBerwanbter  beS  flonftantinifdjen  fcaufeS  erhoben 
roorben  war,  wäfjrenb  in  Sirmium  bie  Solbaten  ben  alten  ftelbberrn  Sktranio  als  flatier  begrüß 
ten.  Sfber  GonftantiuS,  ber  mit  ben  Werfern  ^rieben  gemalt  batte,  nat)iu  ben  Äampf  um  bie 
Legitimität  auf.  Gr  oermoetyte  junäd#  ben  SJetranio  jum  freiwilligen  SRücftritte.  darauf  (am  eS 
in  berfelben  ©egenb,  roo  einft  flonftantin  mit  i'iciniuS  jufammengetroffen  roar:  jwifa)en  3)rau 
unb  Saoe,  bei  9)lurfa  (bem  heutigen  Gffeg),  51t  einer  gro&en  Sd)lad)t,  man  fagte  ber  gröjjten 
beS  3af)rf)unbertö,  ba  bie  Sadtfen  unb  ^ranfen  im  .§eere  beS  gaüifa)en  ÄaiferS  ben  Gruppen 
beS  GonftantiuS  nidfjt  weidjen  wollten.  2lber  ber  2lbfall  eines  Unterfelbtjerrn,  ber  fidj  bem  §aufe 
ÄonftontinS  oerpflidftet  füllte,  entfef/ieb  gegen  3WagnentiuS  (&erbft  351;.  tiefer  mujjte  nad) 
Italien  jurücfroeiajen  unb  faf)  fid)  Ijier  im  folgenben  grüluatyr  ju  i'anb  unb  $ur  See  augegriffen. 
Erofcoem  bafc  bie  Gruppen  beS  GonftantiuS  bei  Beinum  eine  Sdjlappe  erlitten,  mufete  ftd> 
SRagnentiuS  über  bie  fottifd>en  2llpen  nad)  ©allien  jurücfjie^en;  bort  Ijefcte  fein  ©egner  bie 
SUemannen  auf  tyn.  311«  «DiagnentiuS  fo  feine  $errfd)aft  sufammenbred&en  fab,  gab  er  fta) 
felbft  ben  2: ob  (353). 

GonftantiuS,  ber  nunmehr  als  2lfleinf>errfd)er  gegen  bie  befiegte  Partei  wütete,  roar  ein 
enger  Äopf,  oon  tfjeologifajen  unb  legihmiftifd)en  SCnftc^ten  erfüllt,  tyätig  weniger  für  ben 
Staat  als  für  ben  $of,  an  bem  baS  Gunudjenmefen  unb  baS  ängebertum  blühte;  aud)  unter 
ben  Beamten  unb  Öfteren  tritt  grofje  ^erfommen^eit  $u  £age.  Sa  bie  Gf)e  beS  Äaifers  finber; 
loS  roar,  mußten  bie  jroei  einzig  übriggebliebenen  Settern  jur  23>ronfolge  tjerangejogen  werben, 
©alluS  unb  ^ultanuS,  bie  bis  bafnn  auf  einer  93illa  bei  Gaefarea  in  ftappabofien  fef>r  ifoliert 
gehalten  roorben  roaren.  ©afluS  rourbe  als  Gaefar  nad)  2lntiodna  gefa^ieft;  mit  ber  2)arftellung 
von  ber  Grabung  beS  ©aüuS  beginnt  ber  erl)altne  Xeil  ber  ©efdjidtjte  beS  SlmmianuS  -3Rar= 
cellinuS.  Julian  blieb  ber  Stubien  falber  in  flonftantinopel,  fpätcr  in  fticomebia  unb  in  Slttjen. 
2Bäl>renbbcffen  reftbierte  ber  Äaifer  in  SRailanb,  um  feine  gegen  StttljanafiuS  geridjtete  &ird)en* 
politif  burd)jufü()ren.  (SS  würben  Smioben  abgehalten  unb  bie  roiberftrebenben  SJifdjöfe  oer= 
bannt;  als  fta)  biefer  sMa&regelung  fd)liefjlicb  aud)  ber  römifd^e  8ifa>f  ÜiberiuS  fügte,  entftanb 
eine  grofce  «parteiung  in  5Hom.  Sdjon  im  $af)re  354  fiel  ©alluS  bei  (SonftantiuS  in  Ungnabe; 
er  würbe  abberufen,  bann  (ungerichtet.  2?a  es  feit  ber  lefeten  Sd)ilberl)ebung  in  ©allien  gärte 
unb  bie  Ginfälle  ber  3llemannen  unb  $vanfen  fidj  mehrten ,  anberfeits  im  Crient  ber  ^erfer; 
frieg  wieber  auSbrad),  befd)lofj  ber  Statfer,  le^tern  perfönlia^  ju  führen,  neuf)  (Pallien  aber  ben 
^ulianuS  als  (Saefar  gu  entfenben  (355).  ^ulianuS,  obwohl  erft  24  ^aljre  alt,  juban  bei 
ben  Süc^cm  aufgeworfen  unb  ein  ^t)ilofopb,  bewährte  fid^  gleia)wo^l  in  ber  Verwaltung  unö 
als  gelbfyerr.  Qx  f  a^lug  bie  Sllemannen  bei  Strasburg  unb  führte  aua^  gegen  bie  ^ranfen 
einige  Silage.  3m  übrigen  t)atte  bie  römifc^e  Regierung  nia^tS  bagegen,  bafe  fiä)  in  ben  bura) 
bie  beftänbigen  ^piünbersüge  entoölferten  ©renjgebieten  bie  Sarbaren,  bie  Alemannen  im  QU 
fafe,  bie  faU|"d)en  ^ranfen  am  untern  9iljeine,  fe^^aft  madjten. 

Snjwifc^en  war  ber  ^erferfrieg  oon  (SonftantiuS  fo  erfolglos  geführt  worben,  baß  er  aus 
©allien  93erftärfungen  oerlangte.  SaS  war  aber  ben  fnefigen  Gruppen  niajt  rea^t,  ba  fie  babura) 
oon  ben  gewohnten  Öarnifonen,  aua)  oon  Sßeib  unb  Äinb  getrennt  worben  wären.  Sie  meu-- 
terten,  als  Julian  ben  9öinter  360  eben  in  ^SariS  refibierte,  einer  Keinen  Stabt  mit  einer  ^nfel 
als  aWittelpunft,  wie  er  felbfl  fajreibt;  Ijicr  erhoben  if)n  bie  Sotbaten  nad)  germanifa^er  Sitte 
auf  ben  Sdfnlb  unb  riefen  i^n  jum  SlugufluS  aus.  ^ulianuS  unterljanbelte  mit  (SonftantiuS 
wegen  ber  Änerfennung;  als  GonftantiuS  biefe  oerweigerte,  begann  $ulianuS  ben  Ärieg,  inbem 


Digitized  by  Google 


456 


VII.  Italien        bie  römif^e  SSelt^errf^aft. 


er  über  hätten  nach  ^Ugricutn  oorriiefte.  @he  e*  jeboct)  oon  neuem  jroifcljen  ben  beeren  brö 
Cftenf  unb  bef  S&eftenä  jum  ftampfe  fam,  langte  bie  9kdjrid)t  ein,  bafj  (Sonftantiuä  in  Äilifien 
einer  Äronfbeit  erlegen  fei.  Run  würbe  ^ulianud  allgemein  anerfannt  (361).  (£r  nahm  fofort 
Reformen  in  Angriff,  namentlich  in  33ejug  auf  ba$  Steuerfgftem,  beffen  Drucf  er  jum  21'o^le 
ber  Untertanen  erleichterte. 

Dann  lag  it)m  ba£  ReligionSroefen  am  ^erjen.  2U3  ^Ijilofopf)  t)ulbigte  er  ben  alten 
©öttern,  bie  er  roieber  in  Geltung  ju  bringen  fuajte;  barüber  geben  feine  Schriften,  bie  eine 
geiftreia)e  2luffaffung  oerraten,  äuffchlüffe.  Da  ber  ©efa)id)tfchreiber  2lmmianu8  SWarceÜinu* 
unb  ber  Rhetor  SibaniuS  von  Slntiochia  mit  ihm  befreunbet  waren,  finb  mir  über  3u(iart*  ^n-. 
fönlichfeit  unb  ©eftrebungen  gut  unterrichtet.  Übrigend  entjog  er  ben  Ghriften  bie  Dulbung  nierjt: 
er  ließ  bie  oon  GonftantiuS  oerbannten  ©ifchöfe  in  it)re  Sifce  jurüdfehren.  Sluf  bem  s2ßege  ber 
©erroaltung  freilidt)  nahm  er  ihnen  manage  ^prioilegien  roieber  weg,  bie  fie  oon  flonftontin  unb 
feinen  Söhnen  erhalten  gölten,  &.  93.  bie  ^Befreiung  ber  Älerifer  oon  ben  ©emcinbelafien;  ober 
inbem  er  fie  nötigte,  33efifcungen,  bie  fie  bem  alten  ÄulruS  entriffen  Ratten,  roieber  jurücfjuftellen. 
2luch  oerbot  er  ben  Ghriften,  als  SlttyKt  ber  freien  ftünfte,  ber  S^^ctorif  u.  f.  ro.  aufjutreten. 
Der  ©erfua)  3"ltanf,  baf  Ghriftentum  jurücfjubrängen,  bauerte  nur  jroei  3al)u,  fo  bajs  man 
nicht  fagen  fann,  roelcr)e  Erfolge  er  bei  längerer  Regierung  erjielt  haben  mürbe.  $m  allgemeinen 
jeigte  fia),  baf?  bie  alte  Religion  nur  in  geroiffen  Streifen  noch  opferfähige  Anhänger  jäfile,  fo 
unter  ben  Senatoren  in  Rom,  unter  ben  &hrern  ber  Rhetorif  in  3lleranbria,  in  2lntiodna,  in 
2lthen,  an  Hultuöftätten,  toie  Clompia,  100  bie  Spiele  im  3ntereffe  bef  tfrembenoerfehrf  fort-- 
gefefct  mürben,  in  Sirene,  roo  ba*  3fi*heüigtum  oiel  Qelb  einbrachte,  unb  anbern  Orten. 

3m  3«h«  362  begab  fta)  3uKanud  nach  Slntiochia,  um  ben  Äricg  gegen  bie  ^erfer  mieber 
aufjunehmen.  %m  folgenben  3ah*e  rourbe  ber  Digrif  fiegreich  überfcf)ritten,  roährenb  eine 
glottifle  auf  bem  ftluffe  bie  ©erbinbung  unb  bie  ©erprooiantierung  geroährleifien  follte.  3lber 
ber  roeitere  Erlauf  führte  jum  Rüefjuge;  babei  rourbe  ber  Äaifer  in  einem  ©efea)te  töblich  oer- 
rounbet.  Unter  ©efpräd>en  über  bie  Unfterblkhfeit  ber  «Seele  gab  Qulianud  feinen  @ei|t 
auf  (26.  ^uni  363j,  ber  lefete  Sproffe  bef  fonftantinifchen  fcaufef. 

('.  »Ott  ^ooiatt  bid  jitr  Teilung  be«  «eich«. 

inmitten  ber  barüber  entftehenben  ©erroirrung  rourbe  oon  ben  Offneren  unb  Beamten, 
bie  im  Hauptquartiere  jugegen  waren,  ber  Dberfte  ber  &au$truppen,  3ooianu*,  jum  ftaifer 
aufgerufen.  ©on  biefem  erzwangen  bie  ^erfer  eine  fchimpfliche  Kapitulation:  alle  feit  Diofletian 
befe&ten  ©ebiete  jenfeit  be*  Sigrid,  baju  ber  roichtige  Stapelplafc  Rifibte  in  sJWefopotamicn, 
follten  herausgegeben  roerben.  211*  ben  3ooianuä,  noch  ehe  er  tfonftantinopel  erreicht  hatte, 
eine  Äranfl;eit  bahinraffte,  rourbe  in  Ritäa  unter  ben  gleiten  görmlichfeiten  ein  Dffoier,  ber  ficb 
unter  ben  legten  Regierungen  mehrfach  heroorgethan  hatte,  ber  ^annonier  SBalentinianue, 
3um  Äaifcr  aufgerufen.  Siefer  nahm  feinen  ©ruber  SBalenS  jum  ^citregenten  an  unb  überliefe 
ilnn  ben  Crient,  roährenb  er  felbft  bie  ^Beruhigung  bef  SBeftene,  bie  burch  3ulian^  2lbgang 
unterbrochen  roorben  roar,  auf  fich  nahm.  SBalentinian,  ein  für  biefe  3eit  oortrefflicher  Regent, 
roufete  am  Rhein  unb  an  ber  Donau  bie  ©renken  burch  einen  Kran)  oon  Sefefrigungcn  ficher- 
juftellen;  er  ftarb  aber  fchou  im  3ahrc  375  ju  ©rigetio  (bei  Äomorn  in  Ungarn)  im  3orn  über 
einen  Crinfall,  ben  eben  bie  Cuaben  über  bie  Donau  unternommen  hatten. 

3hm  folgte  fein  jitgenblicher Sohn  ©ratianue,  bereinen  erft  oierjährigen ©ruber,  1\a- 
Icntiuiauuf  IL,  511m  Wirregenten  annahm.   3n  rcligiöfer  ©ejiel;ung  roar  ©ratian  ein 


Digitized  by  Google 


5.  SBon  Xiolletian  bis  auf  ^ufrintan. 


457 


eifriger  2lthanafianer,  ber  ben  Anhängern  ber  alten  Religion  bie  ftaatlichen  Unterflüfeungen  ent= 
$09  unb  Qud)  fonft  gegen  fic  oorging.  SBalenS  im  Often  hingegen  roar  Slrianer;  unter  feinem 
(Jinfluffe  oerbreitete  fich  ber  SlrianiSmuS  auch  bei  ben  germanifajen  Stämmen,  nament- 
lich ben  ©oten.  3?icfe  ftanben  mit  ftonftanrinopel  in  reger  33erbinbung,  fühlten  fich  Übrigend 
bem  Äaiferhaufe  perfönlich  perpflichtet,  ©egen  SBalenS  Ratten  fic  anfangs  einen  $erroanbten  beS 
3ultanuS,  ber  als  ^3rätenbent  aufgetreten  roar,  ben  SßrofopiuS,  unterfififet;  and)  nachbcm  bicfer 
unterlegen  roar,  hatte  ber  ftrieg  noch  $roei  ^atjre  (367—369)  fortgebauert.  2)ie  ©ren3e  an  ber 
untern  £onau,  befonberS  am  2)elta,  rourbe  oon  Aalend  neu  in  Stanb  gefefct  ©egenüber,  im 
heutigen  Siebenbürgen,  bann  oftroärtS  baoon  fafjcn  bie  Stämme  ber  ©oten,  mit  ihren  gerben 
eine  möglichft  ertenfioe  Sßirtfchaft  betreibenb,  3totfcbeu  unb  neben  ihnen  bie  9iefte  ber  frühem 
Steoölferung.  $er  2?erfehr  mit  bem  $onauufer  roar  feljr  rege,  namentlich  längs  bem  2lltfluffe. 
23om  Äaifer  erhielten  bie  dürften  ber  ©oten  regelmäßig  ©efdienfe,  Schmucfgegenftänbe,  golbenc 
SRebatDen,  auch  ©olbfpangen. 

2ta  trat  ein  Greignw  ein,  roeldjeS  baS  ©leichgeroidjt,  baS  feit  tjunbert  fahren  an  ber 
Ufergrenje  ^errfd^ite,  jerftörte.  £)ie  Tünnen,  ein  alttürfifdjeS  93olf,  fielen  über  bie  öftlichen 
©oten  h*r  unb  unterroarfen  fic  $er  ©tofc  pflanjte  fidt)  nach  2Beften  fort,  fo  bafj  fich  bie  in 
Siebenbürgen  fifcenben  ©oten  bort  nicht  mehr  ftcher  füllten;  benn  bereits  brangen  bie  Tünnen 
gegen  bie  öftlichen  s^3äffe  beS  £anbeS  oor.  2lls  SöunbeSgenoffen  beS  dltiäfi  erfüllten  bie  Söcft* 
goten  um  Aufnahme  in  bie  ©ebiete  fübroärt*  oon  ber  2>onau  unb  erjroangen  fic  fchlieBlid),  als 
bie  römifchen  33efef>l3l>aber  Sdjroicrigfeiten  matten  unb  fid^  auch  fonft  fehlest  benahmen.  Statfer 
SSalenS,  ber  aus  bem  Dften  jur  äbroehr  herbeieilte,  erlitt  in  ber  Mty  uon$abrianopel  eine 
«Rieberlage,  bie  ihm  felbft  baS  geben  foftete  (378).  93iS  hierher  reicht  baS  SBerf  beS  HmmianuS 
SRarceUinuS.  3lua)  bie  furjen  Äatiergcfcbichten  beS  Ser.  SKureliuS  Victor  unb  beS  GutropiuS 
ge|)en  nur  bis  auf  bie  3«t  beS  ftaiferS  Halens. 

Unter  biefen  Umftänben  fah  fidr)  ber  fajroad&e  ftaifer  ©ratian  genötigt,  ben  tüchtigen 
^if panier  $heobofiuS  jum  SRitregenten  unb  balb  auch  jum  Schroager  anjunelmicn,  obrooljl 
beffen  $>ater,  ein  gefeierter  gelbherr,  erft  oor  jroci  3ahwn  ^tngeridtjtet  roorben  roar.  2Bäf>renb 
£heoboiiuS  bie  ©oten  beruhigte,  inbem  er  jugleid)  ir/rc  Stellung  innerhalb  beS  9icidjes  nufr 
bar  ju  machen  fudjte,  fiel  Äaifer  ©ratian  in  ©allien  burd)  einen  Ufurpator  3)Ja£imu$,  ber  in 
Britannien  erhoben  roorben  roar  (383).  9)iarimuS,  ber  feine  SRefibenj  in  Xrier  nahm,  rourbe 
von  ^heobofiuS  unb  -öalentinian  IL  als  2luguftus  für  ©allien,  ^ifpanien  unb  Britannien  an- 
erfanut.  3n  ben  bogmatifa^en  Streitigfeiten  jeigte  fiel)  aWarimuS  als  ftrengen  Ortlroboren,  ber 
gegen  bie  oon  fcifpanien  aus  oerbreitete  Sefte  ber  ^ri^ciüianiftcn  mit  XobeSurteilen  oorging. 
Sua^  2heoDOHuS  roar  2lthanafianer,  «erfolgte  alfo  eine  bem  itaifer  Halens  ctttgeiiengefe(}te 
Stta^faing.  2)afür  maa^te  Salentinian  IL,  auf  bie  germanifa^en  ^ilfstruppen  geftü|jt,  leine  die- 
fibenj  9Kebiolanum  ju  einem  3Kittelpunfte  be$  2lrianiSmuS;  bagegen  lehnte  fta^  bie  einheimifa^e 
©eoölferung  unter  ihrem  berühmten  Shfdjof  2lmbrofiuS  auf.  Siefe  3n>iftigfeiten  ocranlafjten 
ben  3KarimuS  ju  einem  ©nfaU  in  ^i^licn.  33alentinian  nahm  feine  3iiflu$t  jU  ^heoboRuS; 
biefer  forbertc  beffen  SBiebercinfefeung.  3Ils  sUfarimuS  barauf  nia^t  einging,  fam  es  3um  Äriege. 
2heobofiuS  fiegte  bei  SiSria,  ^oetooio  unb  (rmona,  roobei  feine  gotifdjen  ^ilfSoölfcr  baS  iüefte 
leifteten  (388).  33alentinianS  ^errfa^aft  rourbe  roieberhergeftcllt;  er  jerfiel  aber  balb  mit  bem 
granfen  2lrbogaft,  bem  Befehlshaber  ber  Gruppen  in  ©allien.  tiefer  ermorbete  ben  33alcn  = 
tiuian  (392)  unb  erhob  ben  oornehmen  Börner  ©ugeniuS  311m  Kaifer,  ber  nochmals  bie  2lti= 
hänger  beS  ^eibentumS  um  ftaj  fa^arte.  3lber  ^hcobofins  oerrocigerte  ihm  bie  3lnerfennung 


Digitized  by  Google 


458 


Vir.  Stallen  unb  bie  römifdje  SSelt^e rrfdfoft. 


unb  ftegte  in  einer  blutigen  Schlacht  am  ftluffe  ^rigibu«,  ber  heutigen  SBippadj,  öftlich  oon 
Slquileia.  eugeniu«  fanb  feinen  £ob,  Slrbogaft  entleibte  fid)  felbft  (394). 

D.  $a«  tocftrömifdjc  föeidj. 

Dfjeobofiu«  oercinigte  ba«  ganje  bleich  in  feiner  $anb,  teilte  aber  bie  §errf d^af t 
roieber  unter  feine  beiben  Söhne  2lrcabiu«  unb  fconoriu«;  erflerer  fottte  ben  Dftcn,  teuerer 
ben  SSkften  regiereu  (395).  Seitbcm  trennt  fid)  bie  ©ef  Richte  be«  Dften«  enbgiltig 
oonberbe«2Beften«.  gür  bie  folgenben  (Sretgniffe  ift  bie  leitenbe  Darfteüung  bie  be«  3ofi« 
mu«,  ber  im  5. 3a^rl>unbert  fdjrieb.  &ierju  fommen  bie  umfangreichen  Dichtungen  be«  $of* 
poeten  Glaubianu«,  enblich  bie  djronifartigen  2luf$richnungen  in  ben  Jtalenbern  ber  fcauptftäbte 
3iom,  Stonftantinopel  unb  9laoenna.  £rofc  biefer  Teilung  foUte  bie  ©inheit  be«  Stach«  gewahrt 
bleiben;  freilich  über  bie  ftrage,  rote  ba«  gefa>hen  foUte,  gingen  bie  «nftchten,  als  Dheoboftu« 
noch  im  3ahre  395  ju  2Railanb  oerftorben  war,  fofort  au«einanber.  ©er  bisher  allmächtige 
Slrmeefommanbant  Stilidjo,  ein  2U>fömmling  ber  pannonifdjen  33anbalen,  wollte  bie  ©in^ett 
ber  §eere«leitung  aufrecht  erhalten  unb  jugleia;  au«  politifdjen  roie  militärifchen  ©rünben  bie 
einheitliche  SBerroaltung  oon  SHoricum,  b.  h-  bie  rocftlidhen  Steile  ber  93alfanf)albinfcl  bis  an  bie 
Sübfpi&e  ©rieäjenlaub«.  2>te  2trmee  ftanb  oon  bem  Sturze  be«  ©ugeniu«  fyet  noch  im  Söcften 
oereinigt,  too  Stilicho  fofort  bie  33onnunbfchaft  über  ben  minberjährigen  Äaifer  fconoriu«  über= 
nahm;  er  ftrebte  aber  auch  nach  jener  über  ben  Äaifer  2lrcabiu«,  beffen  Äämmerlinge,  ihm  enfc 
gegenarbeitenb,  ben  ©otenfüljrer  SUarid)  für  {ich  gewannen. 

Dheobofm«  hotte  bie  roeftlichen  ©oten  auf  ber  93alfanf)albinfel  angeftebelt,  inbem  er  Tie 
juglcich  al«  9teicb«folbaten  oerwenbete,  aCerbing«  mit  oolf«tümlicher  Organisation  unb  unter 
eignen  Jührcru.  Der  bebeutenbfte  baoon  roar  211  arid).  3wifdjen  ihm  unb  Stilicho  tarn  t$ 
wieberholt  ju  einem  Kampfe,  ber  fich  bis  in  bie  gSeloponne«  ^ineinfpieUe,  unter  beftänbigeu 
Umtrieben  be«  §of«  oon  Äonftantinopel,  bem  Stilicho  bie  orientalischen  Gruppen  hatte  jur 
Verfügung  ftellen  muffen.  2lud&  rourbe  2llarich  bem  Stilidjo  gegenüber  in  Sdmfc  genommen; 
man  machte  ihn  jum  Sefehl«haber  in  ^llnncum  (397).  ©leichsettig  erhob  fid),  oon  9SJn$anj 
aufgeregt,  gegen  Stilidw  in  Slfrifa  ber  6oine«  ©ilbo,  bi«  er  mit  Waffengewalt  unterworfen 
würbe.  ©«  ging  bamal«  ein  fo  tiefer  9ftjj  jroifchen  bie  beiben  9ieich«teile,  bafj  gegen  ben  ©e= 
brauch  ber  im  Dften  ernannte  Äonful  im  SBeften  gar  nicht  öffentlich  genannt  rourbe:  man  ba-- 
tierte  hier  nur  nad)  bem  einen  Äoriful.  Überbie«  regten  fid)  roieber  einmal  bie  Donauoölfer. 

©inige  ^al^re  fpäter,  al«  Stilicho  eben  bie  rätifche  ©renje  itetjerte,  unternahm  Üllarich  einen 
©infall  in  Italien.  (Sr  burchjog  ganj  Dberitalien,  fo  bafj  fia)  &onoriu«  au«  SKailanb  nach  ber 
Seefeftung  JHaoenna  flüchtete,  Dann  aber  fa)lug  Stilicho  ben  2tlarich  in  ber  Schlacht  bei  sJJol: 
lentia  unb  manöorierte  ihn  über  Verona  au«  Italien  hinau«  (402).  ^m  ^ahre  405  brangen 
grofee  Scharen  oon  heibnifchen  ©oten,  oermifcht  mit  anbern  ^ölferfchaften ,  unter  Siabagai« 
in  Italien  ein  unb  überfchritten  fogar  ben  Apennin;  aber  bamit  roaren  fie  oerloren,  ba  Sti= 
lid)o  oom  «po  her  gegen  Tic  feine  burch  Hunnen  unb  chriftliche  ©oten  oerftärften  Gruppen  heran* 
führte.  Sie  würben  bei  gaefulae  gefajlagen  unb  oernid)tet  (405). 

Sa  aber  9iäticn  unb  bie  Stheingrenje  oon  Gruppen  entblößt  roaren,  überfchritten  je$t 
Raufen  oerfchiebener  ä>ölferfchaften,  namentlich  SJanbalen,  3llaucn,  Sueoen,  ben  -Rhem 
unb  brangen  in  ©allien,  ja  bi«  nach&ifpanien  oor,  ohne  ba§  Stilicho  bem  ju  wehren 
oermodjt  hätte.  Die  allgemeinen  3ieich«oerhältniffe  hielten  ihn  in  Italien  feft.  3m  3a^e  408 
war  in  Äonftantinopel  ärcabiu«  geftorben,  mit  ^intcrlaffung  eine«  minberjährigen  Sohne«, 


ized  by  Googl 


5.  SJon  SÜDltrtüm  bis  auf  3uftiman. 


459 


StyeobotiuS  II.  Tiefe  Gelegenheit  fiteste  Srilidjo  oon  neuem  ju  benufcen,  um  gan3  Sfloricum  für 
baS  SBeftreich  ju  enoerben  unb  auf  biefe  Seife  bie  „vagina  gentium4'  an  ber  mittlem  Tonau 
$u  oerfiopfen.  ©r  ftrebte  ftd)  fuerau  SllarichS  5U  oerfid)ern,  ber  beffere  SBohnfifee  ab  bie  bis= 
berigen  erhalten  wollte,  im  übrigen  ober  ber  9Jeid)Spolttif  fid)  jur  Serfügung  (teilte.  TaS  gab 
ben  Söflingen  ©elegenheit,  ben  Snlid)o  bei  ßonoriuS  5U  oerbächttgen ,  als  ob  er  gegen  bie 
Tnnaftie  etwas  im  Scbilbe  führe.  fconoriuS  mar  ganj  blöbe;  er  war  jioar  ber  Schwtegerfofm 
beS  <5ttltd)o,  aber  auch  oon  bem  ©ebanfen  ber  Legitimität,  bem  einigen,  ben  fold)e  2eute  ju 
haben  pflegen,  erfüllt.  Übrigen*  mar  im  2Beflen  ein  neuer  ^Srätenbent,  <£ortftontinu$,  auf; 
getreten,  sunäd)ft  in  Britannien,  bann  aber  aud)  anerfannt  oon  ben  ^rooinjen  ©aUien  unb 
^ifpanien,  welche  bie  italifäje  Regierung  ihrem  Sd)tcffal  flberlaffen  hatte.  $onoriu*  liefe  ben 
Stilid)o  fallen.  Sie  ifnn  anhänglichen  fremben  Gruppen  mürben  oon  ben  römifchen  angegriffen 
unb  überwältigt,  Stilidjo  felbft  in  9tooenna  hingerietet  (408).  3u  <Rom  nahmen  baSfelbe 
©nbe,  weil  man  fic  füräjtete,  feine  $rau  Serena  unb  auf  ber  ^(u<^t  fein  Sofm  (Sud)eriuS. 

T>er  #of  oerwarf  bie  Slbmadmngen,  bie  Stilid)o  mit  Sllarid)  getroffen  hatte,  unb  ftüfcte 
fid)  gegen  bie  Ufurpatoren  unb  bie  Barbaren  auf  baS  BünbniS  mit  bem  $ofe  oon  5tonjtantv= 
nopel,  bem  baS  öftliche  ftltyricum  mit  Sirmium  förmlid)  abgetreten  nmrbe.  3ugl^  foüten  ©bifte 
gegen  ben  StriamSmuS  unb  baS  §eibentum  fowie  eine  Berorbnung  gegen  ben  ©ebraud)  ber 
^ofen  ftatt  ber  Joga  baS  SReid)  retten.  3lber  Sllarid)  überfd)ritt  nunmehr  bie  ©renje  Italien*, 
ohne  SBiberftanb  ju  finben.  2BaS  an  Barbarentruppen  nod)  oorhanben  mar,  lief  bem  Sllarid) 
311,  ebenfo  Taufenbe  oon  Sflaoen  barbarifd)er  $erfunft.  9CUc  politifd)ett  ©egner  liefjen  ben  $of 
im  Stid)e.  Tiefer  flüchtete  hinter  bie  fiagunen  oon  ftaoenna  unb  erflärte,  was  immer  auswärts 
gefd)ab,  für  ungiltig.  Sllarich  fam  bis  oor  9iom,  baS  ftd)  mit  einer  grofjen  Summe  oon  ber 
«ßlünberung  loSfaufte,  währenb  er  oon  §onoriuS  oerlangte,  als  fommanbierenber  ©eneral 
(magister  utriusque  militiae)  oon  3teid)S  wegen  anerfannt  ju  werben,  um  feine  Stellung  aud) 
ben  römifchen  Untertanen  gegenüber  ju  befeftigen.  ©r  gebadete  feine  SBeftgoten  in  Benetien, 
Sioricum,  Talmarien  anjufiebeln,  märe  aber  fd)on  mit  ben  beiben  norifd)en  ^rooinjen  jufrieben 
gewefen.  211$  bie  Unterhaltungen  ju  nichts  führten,  rüdfte  Sllarid)  jum  jweiten  3Kale  oor  bie 
Stabt,  wo  ©alla  Sß(acibia/  bie  Stieffd)wefter  beS  £onoriuS,  unb  ber  Senat  regierten.  Sllarid) 
nahm  9iom  nad)  furjer  Belagerung  burd)  Berrat  ein  (24.  Slugufi  410).  3n  oer  ganjen  römi- 
fd)en  2öelt  rief  bieS  ungeheures  Sluffehen  h^roor;  bie  großen  Sd)riftfteHer  ber  3eit:  ein  Slugu: 
ftinuS,  ein  DroftuS,  ein  SaloianuS,  ein  Sfcitiliuä  SJiamatianuS,  erwähnen  bieS  ©reignis  mit  ©nt* 
fefcen,  ober  fic  beuten  eS  gemäfj  ber  u)eologifd)en  Sluffaffung,  bie  in  weiten  Ärcifen  um  Ttd)  griff, 
als  eine  Strafe  ©otteS.  SaloianuS  aus  9Raffilia  hebt  heroor,  bafe  bie  ©oten  in  9tom  bod)  wenig 
€d)aben  angerichtet  unb  bafe  fie  namentlich  bie  Äird)en  gefd)eut  hätten,  obwohl  fie  Slriancr  waren. 

Sllarich  hatte  ben  Stabtpräfeften  oon  SRom,  SlttaluS,  als  ©egenfaifer  aufgefteüt;  weil  er 
aber  bamit  nichts  erhielte,  lies  er  ü)n  wieber  fallen.  $a  SRaoenna  mit  Gruppen  unb  $rooiant 
ju  gut  oerfehen  war,  als  bafj  fid)  bagegen  etwas  hätte  ausrichten  laffen,  gebachte  er  bie  Äorn= 
fammern  beS  „urbifarifchen"  Italiens,  ohne  beren  Befi$  biefeS  nicht  behauptet  werben  tonnte: 
Sijilien  unb  Slfrifa,  ju  erobern.  Sluf  bem  3uge  bahin  ftarb  Sllarich  plö$lich  in  Unteritalien 
unb  würbe  oon  feinen  ©oten  bei  Gonfentia  (jefct  dofenja)  im  ^lu&bette  beS  BufentuS  begraben. 

Sltfjaulf,  StlarichS  Schwager  unb  Nachfolger,  unterhanbette  mit  ^onoriuS;  enblid)  gab  ber 
&of  nach.  Slthaulf,  als  $Reid)Sfelbherr  anerfannt,  jog  mit  feinem  Bolfe  nad)  ©aUien,  wo  ber 
Ufurpator  Äonftantin  eben  burd)  ben  (SomeS  ßonftantiuS  in  Slrelate  übenounben  worben  war 
(41 1).  Slthaulf  unb  ßonftantiuS  rioalifierten  miteinanber.  ©alla  ^Jlacibia,  bie  Stieffd)wefter 


Digitized  by  Google 


460  VII.  Italien  unb  bie  römi|$e  SBel^crn*af t. 


beS  &onoriuS,  bie  feit  ber  Einnahme  9iomS  oon  ben  ©oten  als  ©eifel  mitgefürt  mürbe,  ^cira= 
tete  ben  2ltfjaulf ;  biefer  fiel  jeboch  fdjon  im  %al)xz  414  ju  Barcino  (je$t  Barcelona)  einer  ©Int 
raa)e  junn  Cpfer.  £rei  ^hre  nachher  tourbe  paeibia  gegen  ihren  SBillen  mit  Gonftantiu* 
oennählt,  ben  «QonoritiS  jum  2)Jitregenten  annahm.  (£r  roar  ein  ^florier  unb  ^reunb  beS  3ri- 
lidro,  ben  er  an  ben  Jämmerlingen  rächte.  Süod)  ftarb  aud)  er  fchon  im  $al)re  421.  <Qonoriue 
folgte  tym  423,  nadjbem  er  fich  mit  ber  ^ßlacibia  überroorfen  unb  fie  jur  3tbreife  nach  Äonftan- 
tinopel  gelungen  hatte.  3efet  fdjuftc  fie  ber  öftliche  &of,  ber  bie  bonaftifchen  3nterejfen  ängft- 
lieh  roahrnahm,  mit  ihrem  Sohne  oon  GonftantiuS,  bem  jum  Gaefar  unb  jum  SlnguftuS  erhob; 
nen  "ißlacibuSBalentintanuS  III.,  nach  9tooenna,  wo  unterbeS  einer  ber  oberfteu  $ofbeanv 
ten  bas  Äaifertum  ufurpiert  hatte.  Sie  legitime  £f>ronfolge  tourbe  roieber  hergeftellt  (425),  inbem 
bie  2lugufta  ^lacibia,  ba  u)r  Solm  etft  im  ftebenten  Safere  ftanb,  bic  Siegentfdjaft  übernahm. 

Dbroohl  bei  heruntergehenben  Dmiaftien  bie  grauen  meift  mehr  taugen  als  bie  3Känner, 
mar  bod)  am  J&ofc  ju  9taoenna  nunmehr  ben  Begebungen  ber  Parteien  2f)üx  unb  2b,or 
geöffnet.  GS  fämpften  neben  anbern  um  ben  mafjgebenben  Gtnfluf}  Bonifatius,  ber  Statte 
tjalter  oon  3lfrifa,  ber  in  ber  itrife  nach  beS  föonoriuS  Xobe  bie  bonaftifche  Spolitif  fräftig  unter- 
ftüfct  fjatte,  unb  2letiuS,  ber  bagegen  geroefen,  aber  fd)liefjlich  ju  ^(aeibia  übergegangen  roar. 
3IettuS,  ber  aus  ben  $onaulanbfä)aften  ftammte,  unterhielt  Beziehungen  ju  ben  $unnen  unb 
©oten,  bie  er  aber  aud)  gegeneinanber  auSjufpielen  roufjte;  er  nahm,  nad)bem  er  Märien  unb 
9ioricum  roiebergeroonnen  tyatu,  ben  guttuen  ^ktnnonien  ab  unb  warf  bie  ©oten  aus  £al- 
matien  hinauf  Bonifatius  hingegen  glaubte  fid;  burd)  ^öftfd;e  3ntriguen  berart  bebroht,  bay 
er  bie  im  {üblichen  §ifpanien  fifcenben  Barbaren  $u  &ilfe  rief  (420). 

£aS  toaren  bie  Banbalen  unb  Alanen  unter  ihrem  ttönige  ©eif  erid),  ein  nicht  fet>r  fax- 
tet &aufe,  ber  aber,  einmal  in  Slfrifa,  bie  burd)  religiöfe  ^arteiungen  fchroer  jerrüttete  ^Jrooinj 
balb  ganj  beherrfchtc.  Bonifatius  öennod)te,  nad)bem  er  ftd)  bem  &ofe  roieber  genähert  hatte, 
nicht  mehr,  fie  ju  oertreiben.  Bielmehr  nahm  ©eiferid)  Äarthago  ein  (439)  unb  begrünbete 
hier  ein  StaatSroefen,  baS  r)aiq>tfäcr)licr)  auch  Seeraub  trieb  unb  nunmehr  bie  Äüften  Italien! 
nicht  toeniger  in  Schach  luelt  als  einftenS  bie  Runter.  Sarbinien  unb  baS  roeftlichc  Siulien 
mürben,  um  bie  Analogie  ooüfommeu  ju  machen,  alsbalb  oon  ©eiferich  erobert.  Gr  oerteilte 
bie  afrifanifchen  i'atifunbien  unter  bie  Häupter  ber  Banbalen  unb  Alanen,  begünftigte  gegen- 
über ben  Crtfroboren  bie  Scftiercr,  geroaun  bie  Keinem  ©runbbefifcer  für  fich,  trat  auch  mit 
ben  maurifcheu  Stämmen  in  Berbinbung.  So  fam  ein  Steidj  $u  ftanbe,  baS  fich  ein  ^ahrhunbert 
lang  behauptet  hat  (ogl.  oben,  S.  239—  242).  $ür  Italien  roar  baä  ein  fehlerer  Schlag,  weil 
ei  foroohl  feine  Borratefammeru  al«  auch  bie  Sicherheit  feines  3Weer3  oerlor.  2)a  fich  «l  Wß: 
nien  unb  Uufitanien  bie  )h>eftgoten  unb  bie  Sucoen,  in  ©allien  bie  äßeftgoten,  bie  Burgunber 
unb  bie  granfen  fefohaft  gemacht  hatten,  rourbe  bas  9i eich  oon  9iaoeu na  immer  mehr  auf 
Italien  unb  feine  Borlanbe  befchränft. 

2)ie  vJiioalität  snuföen  2tStiuS  unb  Bonifatius  führte  ju  einem  Äampfe,  worin  ber  ledere 
fiegte,  aber  oon  3läiu^  töblich  oenounbet  tourbe.  tiefer  flüchtete  ju  ben  ©""»cn  (432);  mit 
ihrer  &ilfc  erlangte  bann  3lStiuS  bie  leitenbe  Stellung  am  ^ofe,  bie  er  burch  jroei  ^ahrsehnte 
behalten  hat.  2letiuS  ronfjte  bie  ^wiftigfeitcu  unter  ben  Barbaren  3U  benu&eu,  um  felbft  in 
verlornen  ^rooinjcn,  roie  ©allien,  roieber  ßinflu|  auszuüben.  9Jur  Britannien  mu&te  er  auf- 
geben. glüd)tige  Briten  jogen  herüber  auf  baS  gaüifche  ^eftlanb  unb  festen  fich  *n  ber  l'anb; 
fchaft  3lrmorica  (ber  „Bretagne")  feft,  roährcnb  nach  Britannien  bie  3lngeln  unb  Saufen  famen, 
erft  als  Schüler  ber  Briten,  balb  als  U;re  3romö^rren« 


Digitized  by  Googl 


»■>•••'. 

•  m . 

1^ 

Das  Mausoleum  der  Placidia  Galla  (SS.  Nazario  c  Cclso)  zu  Ravcnna. 

(Wich  Photographien  von  Luigi  Ricci  in  Ravcnna.) 

Oben:  Innenansicht.  In  der  Mitte,  hinter  dem  Alal.asteraltar,  der  Sarkophag  der  Placidia  Calla,  links  der 
von  Constantius  III.,  dem  iwritm  Crm.ihle  der  Kaiserin.    Unten    Da»  Kenotaph  (ohne  den  Deckel;  des 

Kaisera  Honoriu»,  dei  Urudcri  der  Placidia  Galla. 


5.  SBon  Jüoflettan  bi$  auf  IJufttman. 


461 


Unterbetten  Ratten  bic  Hunnen  in  Sittita  einen  thatfräftigen  fterrfcher  erhalten,  ber  auch 
jahlreiche  germanifdje  Stämme  unter  feiner  23otmäfeigfeit  oereinigte.  Seinen  Sifc  nahm  er  in 
ben  ebenen  jroifchen  ber  ^t>ct§  unb  ber  ®onau.  93on  hier  au«  befefibete  er  junächft  bie  oft- 
römifeben  ^rooinjett ,  roährenb  er  mit  AftiuS  greunbfd&aft  hielt.  Später  rourbe  eine  Serroicfc 
hing  burch  bie  unjüchtige  §onoria,  bie  Schroetter  be$  Äaifer«,  herbeigeführt,  bie  bem  Attila  it)rc 
$anb  anbot,  b.  b-  SfleiajSoerrat  trieb,  um  ihrer  §aft  51t  entfommen.  Aber  Aerius  fteUtc  bem 
Sittila  in  ©aUien  einen  mächtigen  33unb  gegenüber,  bem  aud)  bie  SBkftgoteu  unb  bie  #ranfen 
angehörten.  Stuf  ben  mauriacenftfehen  ©efilben  (in  ber  92är)e  oon  SrooeS)  mürbe  eine  grofee 
tjlelbfchlacht  gefcfjlagen;  Attila  gewann  fie  nicht  (451),  fonbem  räumte  ©aUien  toieber.  $m 
nächtten  3at)rc  oerheerte  er  Cberitalien,  nadt)bem  er  Aquileia  erobert  unb  jerftört  hatte,  50g 
aber  ab,  ba  baS  öftliaje  SReicb  mit  bem  roeftlichen  gemeinfame  Sache  machte.  Salb  barauf,  im 
ftabre  453,  ftarb  Attila  eine«  plöfclicben  £obeS.  Sofort  fiel  feine  fcerrfchaft  auSeinanber:  burd) 
bie  nur  oon  ihm  jufammenger)altnen  Stämme,  ooran  bie  ©epiben  unb  ©oten,  mürben  bie 
fcunnen  au*  ^annonien  hinausgeworfen.  211$  bie  Canbfchaften  an  ber  Sonau  für  ben  Unter= 
halt  nicht  mehr  ausreichten,  ging  bie  junge  3Hannfchaft,  mitunter  ein  ganser  Stamm,  auf 
SSanberfchaft,  um  ^Dienfte  ju  fuchen  ober  um  neue  ßerrfchaften  ju  begrünben,  fo  bafj  bie  auf 
Attilas  2:ob  folgenben  ^aljrjehnte  burch  eine  beftänbige  Unruhe  unb  roieberholte  2?erfa)iebung 
ber  £age  gefennjeichnet  ftnb. 

3m  Dftreich  fyaüe  £h* obofiuS  II.  oon  408—450  regiert,  allerbingS  nur  bem  tarnen 
nach;  benn  münbig  ift  er  nie  geworben.  Sieben  ihm  befafe  feine  Schroetter  Pulcheria  großen 
Ginflujj.  $aS  Breidt)  fchlojj  fich  mehr  unb  mehr  um  feinen  feften  ßern,  bie  ftauptftabt  Äonftans 
tinopel,  jufammen,  bie  burd)  ihre  ÜDfauern  unb  bie  See  nach  Seiten  gebeeft  mar.  Aufjcr 
einigen  blutig  oerlaufenben  aKinifterfrifen,  bie  ba«  Dftreich  oor  einem  ähnlichen  Äaifermacher; 
regiment  retteten,  roie  es  im  2Beftreta>  fid>  breit  machte,  fpielten  bie  grifUtchcn  Angelegenheiten 
eine  grofje  SHoUe.  9Wan  that  fehr  fromm  in  Si^anj  unb  oertilgte  alle  noch  übrigen  Spuren 
beS  §eibentumS;  felbft  CrtSnamen  mürben  vielfach  nach  bem  „©rlöfer"  ober  nach  ^eiligen 
umgetauft.  $n  Armenien  rourbe  ba«  ajriftliche  SolfStum,  beffen  fiitteratur  Damals  in  SMüte 
tarn,  gegen  bie  Werfer  in  Schüfe  genommen  (ogl.  23anb  III,  S.  284  unb  295);  bagegen  roarb 
oon  Attila,  ber  bie  nörblichen  Salfanlänber  furchtbar  heimgefucht  battt,  ber  triebe  burch 
unb  ©olb  erfauft.  3Me  ^räfeftur  über  i^lluricum  fam  bamals  oon  Sirmium  nach  ^^cffalonid). 
Xie  Äonftitutionen  ber  frühem  Äaifer  liefe  £heobofiuS  II.  in  einem  ftober.  jufammenfteHen,  ber 
auch  im  Abenblanbe  ©eltung  erlangte,  einfchliefjlich  ber  SHömer  in  ben  germamfehen  Staaten. 
9iad)  £fK°bofuiS  „beS  Älcinen"  £obe  oergab  Pulcheria  ben  Ztyxon  mit  ihrer  £anb  an  ben  als 
^elbherrn  erprobten  ^Uoricr  SKarcianu«. 

3m  felben  3abre  (450)  ftarb  s^lacibia  in  Staoenna;  hier  roirb  ihr  Sarfophag  in  ber  ©rab- 
fapeHe,  roorin  auch  »b*  ©emahl  GonftantiuS  unb  ihr  ©ruber  ftonoriuS  ruhen,  bis  auf  ben  f>eu= 
tigen  £ag  berounbert  (f.  bie  beigeheftete  £afel  „SaS  SKaufoleum  ber  ^lacibia  ©alla  $11  Wa^ 
oenna"j.  $h*  Sohn  Sßalentinian  III.  entjroeite  fich  fchliefjlich,  angeleitet  oon  bem  neibiföcn 
Gunuchen  ^eracliu*,  mit  Aetiue;  im  ^alaft  fiel  er  ihn  eigenhanbig  an  unb  tötete  ihn  (454); 
bafür  rourbe  er  ein  3ahr  fpäter  oon  jroei  ^rcunben  beS  Aetiu«  auf  einer  SBilla  bei  9?om  er= 
morbet  (3Härä  455).  3»  ben  9Kitoerfchroomen  gehörte  ber  rötnifche  Senator  ^etroniu«  ÜJ2a  = 
jrimuS,  beffen  ©emahlin  ^alentinian  gefchänbet  hatte,  ^ßetroniu«  furfjtc  burch  bie  Beirat  mit 
Cubofia,  ber  3öitroe  $?alentinian$,  fich  bie  ^errfchaft  ju  fichern,  roährenb  fein  Sohn  eine  Tochter 
SJalentinian«  5ur  (She  erhielt.  $a  erfchien,  roie  man  fich  erjählte,  oon  Guboria  gerufen,  ber 


Digitized  by  Google 


402 


VII.  JtQlifn  unb  bie  römifd»«  ©eltöerrf dbaf t 


Sanbalenfönig  ©eiferich  mit  feiner  flotte  an  ber  £ibermünbung  unb  nahm  fRom  ein.  2>ie 
Senatoren  flüchteten ,  sJktromuS  SWarimuS  würbe  getötet,  ber  Äaiferpalafi  geplünbert.  9lafy 
bem  @teiffridj  noch  bie  Äüften  ÄampanienS  ^eimgefue^t  fyattt,  fe^rte  er,  bie  Guboria  unb  itjre 
Xöchtcr  mit  fid)  fühwnb,  als  Sieger  nach  Äarthago  jurüdf.  So  enbete  bie  2)onaftie  beS  ^h*03 
bofiuS  im  9Beftreid)e,  wäfjrenb  für  Italien  ber  ©egenfafc  gegen  bie  Sanbalen  auf  ^al^elmte 
hinauf  beftimmenb  blieb. 

2llS  Wann  ber  Situation  bewährte  fich  $unäcf)fi  ber  Anführer  ber  itatifd)en  göberat= 
truppen,  9licimer,  ber  bie  Sanbalen  in  ben  ©eroäffern  oon  Äorfifa  fd)lug.  SRiamer  mar  ger- 
manifcher  ftetfunft  unb  Slrianer,  tonnte  alfo  nach  ben  Änfchauungen  ber  3eit  felbft  nicht  Äaifer 
werben;  aber  er  regierte,  nachbem  er  im  3al;re  459  baS  Äonfulat  innegehabt  tjatte,  als  „patri- 
ciusu  unb  ,,magister  utriusque  militiae",  rote  früher  Stilicho  unb  2(itiuS,  inbem  er  bie  Äaifer 
ein*  unb  abfefcte.  2>en  oon  ben  SBeftgoten  in  2lrelate  (jefct  Arles)  erhobenen  ©aQo--  Romanen 
äoituS,  einen  Sßaffengefährten  beS  AetiuS,  nötigte  er  456  jur  Abbanfung;  beffen  SRachfolger 
9)tojorianu$  tötete  er,  loeil  unter  ihm  ein  umfaffenber  3»g  flogen  ©etferich  mifeglücfte  (461). 
3)ann  war  £ibiuS  SeoeruS  buraj  einige  Qafyvt  bem  9iamen  nach  Äaifer  (461—465).  3iad) 
längerer  tßaufe  folgte  (467)  AnthemiuS,  ein  Sajwiegerfohn  sJRarcianS.  Unter  biefem  warb  oon 
neuem  eine  gemeinfame  Unternehmung  beS  roeftlidjen  unb  beS  öftlia)en  dleiäfö  gegen  bie  3kn= 
baten  oerfucht,  ohne  ben  gewünfehten  Grfolg.  AIS  AnthemiuS,  ber  in  SRom  refibierte,  roährenb 
SRicimer  in  SJiebiolanum  fafe,  fich  bem  Giufluffe  beS  ÄaifermacherS  entgegenfleHte,  belagerte  ihn 
biefer  unb  erfdjlug  ihn  (472).  Salb  Darauf  ftarb  Siicimer  an  ber  $eft,  ein  halbes  ^afjr  fpäter 
auch  ber  oon  ihm  erhobene  DlobriuS,  ber  bie  Äaifertochter  ^lacibia  jur  grau  hatte. 

$almatien  unb  bie  römifch  gebliebenen  £eile  oon  (Pallien  flanben  roährenb  biefer  3eit 
unter  einheimifchen  Führern  weltlichen  ober  geiftlichen  StanbeS.  3u  Ealmarien  hmfehte  9Kar; 
cellinus,  ein  ftreunb  beS  Aerius,  ber  auf  eigne  gauft  unb  al*  SunbeSgenoffe  ber  Äaifer  bie  $an-- 
balen  angriff,  bis  er  auf  Sijilien  baS  fieben  »erlor.  3"  ©allien  machte  ftch  ber  tapfere  Befehls- 
haber AegnbiuS  bei  ben  fränfifdjen  Urbaren  einen  tarnen,  fpäter  auch  fei"  Sohn  Snagriu*, 
ber  fich  486  unabhängig  erhielt,  ©ei  ben  Aroernern  behauptete  bie  Familie  beS  Äaifers 
Koitus  ben  Vorrang,  felbft  als  bie  SBeftgoten  ihre  fterrfchaft  fchon  bahin  erftreeften.  Sibonius 
Apollinaris,  einft  ber  Sdnoiegerfohn  beS  AoituS,  nachher  23tfd)of  in  ber  Stabt  ber  Aroerner, 
jeigt  ben  Übergang  ooin  offnen  ättibcrfianbe  jur  (Ergebung  in  bie  igerrfchaft  ber  „Sarbaren", 
bie  ftolj  barauf  roaren,  ben  „ÜHomanen"  gegenüber  fo  fich  ju  bezeichnen.  2>ie  33ejeichnung 
„barbaras"  galt  Damals  als  Ghrung;  unfer  „Sraoo!"  ift  barauS  entftanben. 

3n  Italien  trat  feit  472  Anordne  ein.  $er  Surgunber  ©unbobab,  eine  9?effe  9tt= 
cimcrS,  fanb  fein  ^ntereffe  baran,  fich  aii  „patricius"  ju  behaupten,  ba  er  auf  ben  ÄönigSthron 
in  ber  gaüifdjen  ^eimat  berufen  rourbe;  oon  bort  aus  hat  er  fpäter  noch  «"mal  in  Italien  em= 
gegriffen.  Xct  burch  Öunbobab  in  Siaoenna  erhobene  Äaifer  ©InceriuS  jog  fich  auf  ben  Sifchoffu) 
oon  Salonae  jurflef,  als  ber  oon  SBnsanj  begünftigte  Dalmatiner  Julius  IWepoS,  ein  9leffe  beS 
WarcellinuS,  in  SHom  eintraf  unb  hier  2lncrfennung  fanb.  ©egen  91epoS  machte  fich  ber  ^an= 
nonier  CrcftcS,  ber  einft  Attilas  Sefrctär  geroefen  roar,  geltcnb;  als  91cpoS  in  feine  Primat 
flüchtete,  roo  er  bi*  ju  feinem  Xobe  (480)  ben  Äaifertttel  roeiterführte,  ernannte  DrefteS  fein 
Söhnchen  9iomuluS  jinn  3luguftuS  (475).  ©egen  CrefteS  aber  empörten  fia)  bie  gennanifa)en 
§eerljaufen,  bie  feit  ber  9luflöfung  oon  2ltti(a3  bleich  bem  §ofe  oon  diaoenna  als  Srü^e  bleuten. 
£iefc  wollten  in  Italien  nidjt  fdjlecbter  geftellt  fein  als  bie  gennamfd;en  Stämme  in  ben  roeft-- 
lidjen  ^rooinsen,  alfo  förmliche  Slnfieblungen  erhalten,  nidrt  blo^  in  ÄricgSbereirfchaft  ftehen. 


ized  by  Google 


5.  Ston  ^ioflettan  bis  auf  3uftmian. 


4133 


Sflg  fid)  Drefteg  roiberfefcte,  würbe  Dbooacar,  ein  Sfire  aug  betn  Stamme  ber  Turcilinger,  ber 
föon  unter  9hcimer  ju  SJebeutung  gelangt  roar,  sunt  Äönig  erhoben;  Drefteg  warb  in  Steinum, 
fein  Stoiber  ^ßaulug  bei  SRaoenna  übenounben  unb  beibe  getötet  £eg  t)übfdjen  „?lugufteld)eng" 
SHomulug  erbarmte  ftd^  Dbooacar,  inbem  er  ilun  eine  ^enfion  unb  bae  fiucullanum  bei  Neapel 
ftum  SBolmfife  anmied.  $er  Kaifertlnron  mürbe  nid^t  roieber  befefct,  fonbem  Dbooacar  regierte 
rote  Stilicfyo,  2letiug,  ^Ricimer,  Drefteg,  aber  auf  eigne  ^auft;  nad)  einigen  3af)ren  mürbe  bieg 
vom  flauer  beg  Dftreidjg  förmltd)  anerfannt  (479).  Über  bieje  Grcigniffe  finb  mir  aug  ber 
Stabtdjronif  von  SRaoenna,  bie  um  biefe  3eit  roeitläufiger  roirb,  jiemlid)  gut  unterrichtet;  mandjeg 
inüffen  mir  aug  ben  9Hünjen  unb  Titulaturen  erfa^tiefeen. 

$amit  fctjieb  fiel)  bie  Gntroidlung  im  SBeftai  nod)  roeiter  oon  ber  im  Dften.  $n  $93ctnj 
rourbe  bie  9iad)folge  oon  Äaifern  einheimifdjer,  b.  f).  u)rafifd)er,  illurifcf)er,  fletnafiatifdjer  §er; 
fünft  nidjt  unterbrochen,  oielmepr  foroeit  möglid)  burdj  £etrat  an  ben  Vorgänger  angefnüpft 
unb  bunfc  bie  Ärönung  beg  'Patriarchen  fanftioniert.  Regiert  haben:  9)2arrian,  ein  ^üi)me 
450—459;  &eo,  ein  Tbrafer,  big  474;  3«to,  ein  Sfaurier,  big  491;  Slnaftafiu^  ein  ßüurcr, 
bid  518;  ^uüinug,  ein  Sfjrafer,  big  527;  barauf  fein  Dicffe  ^uftinianug  big  5G5.  ßg  gelang 
hier  ben  $errfcbern,  ihren  unbotmäßigen  (Generalen  unb  SDiuüftern  immer  roieber  bae  £og  ju  be= 
reiten,  bog  einft  ben  Stilidro  ereilt  ^atte.  3m  SBeften  hingegen  roar  bie  cutgegcngefcfcte  Tenbenj 
fiegreid)  geblieben.  Stuf  Sßeranlaffung  beg  Dbooacar  erflärte  ber  Senat  oon  2tlt:9tom,  baß 
eg  eineg  Äaiferg  nicht  roeiter  bebürfe;  cg  geniige  ein  33enoalter  beg  SBeftreichg,  beffen 
Stellung  ber  $of  beg  Dfteng  fanftioniere.  Über  13  Saint  regierte  fo  Dbooacar  Italien  unb 
feine  SRebenlanbe,  inbem  er  ben  alten  öeiferia)  roegen  Sizilien«  ju  einem  Slbfommen  beroog. 

E.  $ie  Oftgoten  unb  bie  Sangobarbcn. 

2llg  Dbooacar  nach  bem  Tobe  beg  Julius  Jiepog  $almarten  befefcte  (481)  unb  in  9torü 
cum  gegen  bie  SHugen  oorging  (487),  rourbe  bieg  ber  Anfang  ju  9Serroicflungen  cinerfeitd  mit 
SJojanj,  anberfeitg  mit  ben  in  ÜWöfien  ftfcenben  Dftgoten  alg  ben  2terbünbeten  ber  SHugen. 
2>er  ©otenfürft  unb  ,.patricius"  T^eoberid),  oon  Äaifer  3*no  bamit  beauftragt,  jog  gegen 
Otalien,  um  bie  £errfchaft  Dbooacarg  ju  ftürjen  unb  bie  feinige  an  bie  Stelle  3U  fefcen.  Zljeo- 
berid)  befiegte  ben  Dbooacar  am  SfottjO  unb  bei  Verona,  nahm  sJJiailanb  ein  unb  erhob  bag 
ftrategifa;  raidjtige  Ticinum  ju  feinem  SBaffenplafc.  ©r  fcglug  an  ber  3lbba  nodunalg  ben  Dbo; 
oacar  unb  feine  SSerbünbeten;  nach  breijä^riger  ^Belagerung  bemädjtigte  er  fidj  ber  ^auptftabt 
Siaoenna  unb  oernid)tete  bort  balb  naä;^er  tro^  ber  abgefa^loffenen  Kapitulation  ben  Dbooacar 
unb  beffen  Sparen  (493).  So  errang  £l>eoberid)  bie  ^errfa)aft,  bie  er  gleid)  bem  Dbooacar 
als  Äönig  ber  Öoten  unb  9?ugen,  in  jroeiter  Äinie  al«  oom  öftliäjen  Ätaifer  gefegter  9<eid^-- 
oerroefer  übte;  bie  barüber  mit  !önjan$  gepflogenen  Unter^anblungen  führte  ber  Senat  oon 
ailt'ftotn,  beffen  Stellung  naa)  roie  oor  reipeftiert  roarb.  Tljcobeciü)  regierte  33  3al>re;  für 
Italien  eine  3«t  beg  griebeng  unb  bes  So^Iftanbg.  ^ie  Öoteu  roaren  über  bog  fcanb  fo  oer= 
teilt,  roie  feit  Stiliajo  bie  SJarbarentruppen  überhaupt,  namentlia)  in  ben  nörblia>en  ^iftriften, 
roährenb  im  übrigen  bie  römifc&e  ©eamtenfebaft  aufrechterhalten  unb  aud)  bie  munizipalen 
(Sinric^tungen  geroaljrt  blieben.  $a  3tQl»c»  unb  feine  9iebenlanbe  jc|jt  roirtfdjaftlia)  auf  fieb 
jelbft  angeroiefen  roaren,  gefdjah  oiel  für  bie  Kultur  beg  l'anbeg,  fo  für  bie  Gntroäfferung  ber 
pomptinifdjen  Sümpfe,  für  bie  2öiebereinfül)rung  be*  Üietreibebaug  in  ^tfllicn-  Sijilicu,  bog 
alg  Komfammer  diomg  oon  neuem  ju  (jljren  fam,  erhielt  jur  Schonung  feine  gotifa)en  Sin- 
fiebler.  2tug  Talmatien  bezog  man  in  Dberitalien  Sdjafc,  Minber  unb  (Betreibe. 


Digitized  by  Google 


4f>4 


VII.  Italien  unb  bic  r&mif^e  SBettfjcrrfdjaft. 


9Jad)  2'^cob€rid^S  £obe  (52<>)  griff  bic  bojantinifdje  ^olitif  ein,  bic  unter  flaifer  3«ftis 
nian  baran  ging,  roie  9lfrifa  fo  aud>  Italien  ifnrer  unmittelbaren  .fterrfdjaft  ju  unterwerfen. 
Tie«  gelang,  ba  unter  Ütonbalen  unb  @oten  innrer  3roiefpalt  ^crrfajte.  3m  M^e  540  be* 
mäd)tigte  ftd^  Selifar,  ber  furj  Dörfer  flartf>ago  eingenommen  botte,  aud)  SRaocnna«,  inbem 
er  bie  Öoten  hoffen  liefe,  er  werbe  felbft  bic  §errfd)aft  be«  ÜBeftenS  in  bie  §anb  nehmen  unb 
ifjre  Sifce  nidjt  antaften.  Xa  aber  ber  §of,  baburdj  mifetrauifdj  gemalt,  ben  93elifar  abrief, 
freilid)  ofme  SHaoenna  mieber  berau«jugeben,  fo  fefete  ein  £eil  ber  ®oten  ben  SMberjtanb  fort, 
inbem  fie  fid)  um  93erona  unb  £icinum,  bie  fd)on  if)r  großer  flönig  beoorsugt  batte,  fon$en= 
trierten:  mit  bem  tran«pabanifd)en  Webiete  wollten  fte  jufrieben  fein.  Sil«  Suftinian  barauf 
nidjt  einging,  eroberten  fte  unter  Äönig  23aboila  (^otita)  normal«  faft  ganj  Italien,  nur  ba« 
uneinnehmbare  Slaoenna  aufgenommen,  ©rfi  al«  9torfe«  mit  neuangeworbnen  germanifdjen 
fceerbaufen,  namentlich  ©epiben,  &erulern  unb  Sangobarben,  beranriitfte,  unterlagen  bie 
öoten  in  ben  Schlachten  bei  Sabina  in  Umbricn  (552)  unb  am  „SHilchberge"  (mons  Lacta- 
rius)  in  jtampanieu  (553);  $u  fpat  unterftüfet  oon  fränftfdj=alemannifd)en  fteerhaufen,  bic  bann 
unter  fieuthari«  unb  $3utilin  Italien  plüubernb  burä^jogen  (554). 

2Ibcr  bic  bnjantinifa)e  ^olitif  hatte  nicht  burdj  eigne  Äraft  geftegt.  Xe^^alb  oergingen 
balb  nad)  ^uftinian«  £obc  (5(35)  bie  erhielten  Erfolge  roieber,  um  fo  mehr,  al«  bie  bieder  eins 
gehaltene  ÜHidjtung  nicht  fortgefefct  mürbe,  bie  ba«  Übergewicht  eine«  Stamme«  über  ben  anbern 
oerfnnberte.  (5«  erfolgte  bic  ^ernidjtung  ber  ©epiben  burdj  bie  San  go  bar  ben  mit  §ilfe  ber 
Goaren,  bann  ber  2lu«jug  ber  Sangobarben  au«  ^annonien  unb  Sloricum  nach  Italien.  &icr 
hatte  9torfe«  eben  bie  unbotmäßigen  §crulcr  niebergeworfen,  roar  aber  bann  mit  feinem  eignen 
&of  in  ftonfUft  gefommen  (5(58).  So  trafen  bie  fiangobarben  nur  einen  geteilten  Üßiberftanb. 
<S«  gelang  ihnen,  Verona,  bann  nach  breijähriger  Belagerung  £icinum  einjunehmen,  oon  roo 
au«  Ibcobcrid)  feiner  3«t  bie  SBlodabc  ber  $auptftabt  SHaoenna  betrieben  hatte.  $er  ^Jalaft 
2(jeobcria>«  in  Xicinum  würbe  bie  Sieftbcnj  ber  langobarbifchen  Stonige. 

3^itcn  gegenüber  gelten  fid)  Siaoenna  unb  SRom  in  ben  ^änbeu  ber  Sojanrincr,  auch 
bic  £iuie  jwifeben  beiben  Stäbten,  bie  SSia  ^laminia;  nur  würbe  bie  SBcrbinbung  infolge  ber 
Eroberung  oon  Spoleto  burd)  bie  fiangobarben  über  ;3guotum  (jefet  öubbio)  unb  ^erufia  ab* 
gclcnf t.  Bvjantinija^  blieben  auch  Neapel  unb  bic  Seeftäbte  im  öftlidjen  Unteritalien ;  Bcneoent 
unb  ba«  $Hnnenlanb  fielen  ben  ßangobarben  511.  Sijilien  wueb«  mit  ber  bnittifcben  l'anbfd)aft 
311  einer  ^rooinj  jufammen ;  baher  bic  fpätere  $ejeid)nung  „beibc  Sijilien".  3lfrifa  mit  Sar* 
binien  geborgte  ben  SBnjantinem,  bi«  im  7.  ^afjrbunbert  bic  Sarajenen  fieb  \)\tx  feftfe^ten; 
feitbem  waren  bie  Aüften  Italien«  unb  Sijilien«  wieber  ben  Angriffen  feinblicber  flaper  aue^ 
gefegt.  3"a«  im  Innern  jciriffne  ebemal«  berrfd;enbc  fianb  würbe  jum  Spielball  ber 
9Iad)barn.  e*  batte  jc^t  brei  ^auptftäbte:  bie  bloß  firdjlicbe  Metropole  ?iom,  ben  Si$ 
be«  bijäanttnifdjcn  (xrara;cn  Siaocnna  unb  bie  i'angobarbenrcftben}  Jicinum.  mar  bic 
3cit,  ba  fieb  bie  Üaguncn  oon  9?cnetien,  bie  Ättfte  oon  i'igurien,  aua;  bic  flehten  ©ilanbc  be« 
ljtrurifd)eu  unb  &ampanifd)en  3)Jecr«,  bie  früber  al«  3>eportation«orte  gebient  batten,  mit 
^lüd)tlingen  beoölferten;  bie  3«U  ba  au«  ber  fidjern  ^elfenfluft  bei  9lmalfia  (Slmalfi)  ein  bd 
beutenber  ^anbel'jplaß  fyerati*wu$*. 

F.        3uftänbe  Italien«  im  5.  unb  6.  ^aljrl|nnbcrt. 

3m  ©egenfafee  baju  waren  alle  Orte,  bie  unter  ber  SSJeltbcrrfdjaft  geblüht  batten,  nun^ 
mef)r  oeröbet  unb  ein  Trümmerhaufen.  iHom  war  wäljrenb  ber  Öotenrriege  fünfmal  erobert, 


Digitized  by  Goo 


5.  3Jon  3>iotIctio«  btö  auf  ^uftinion. 


4G5 


bann  oerloreu  nnb  wieber  erobert  worben.  £ie  SBifla  £abriane  war  serftört;  bie  ftaiferftatuen 
an  feinem  SRaiifoIeum  in  91om  waren  wä&renb  einer  biefer  Belagerungen  ben  uürmenben  öoten 
auf  bie  ftöpfe  fjerabgeworfen  worben.  Eie  großartigen  2lquäbufte  Ratten  bie  (Boten  ruiniert,  fo 
bafe  ba$  auälaufenbe  äöaffer  jur  Sfcrfumpfung  ber  Gampagua  mefentlid>  beitrug.  9Ule  bie  oft 
genannten  Canbfifce  ber  Äaifer  unb  ber  Senatoren  in  ber  römifdjen  „Gampagua",  im  Sabiner» 
lanbe,  bei  £u«culum,  im  füblidjen  Gtrurien,  am  Öolfe  oon  Neapel  unb  3Rtf  emiin  waren  oer* 
iDüftet.  Mitunter  bienten  bie  weitläufigen  ÜHäume  bem  umliegcnben  2tolfe  3ur  3uflud)t*ftätte, 
fo  bafj  fid)  baburdj  ein  neuer  Ort  bilbete,  wie  3.  23.  ftraScata  (jefct  ftraacati)  an  ber  Stelle  ber 
faiferlidjen  3MUa  unter  £udculum.  3n  9iom  felbft  batte  man,  ba  ber  Umfang  ber  SJureliani- 
fd)en  Stabtmaner  311  u)rer  3krteibigung  ein  ungeheure*  £eer  erforbert  ^aben  würbe,  bereite 
angefangen,  bie  ^Sradjtbauten  ber  Äaiferjeit  als  Äafteüe  31t  benufeen.  So  warb  ba$  'Stauf oleum 
§abrianS  im  Mittelalter  bie  Gitabelle  oon  SHom,  wä^renb  fid)  bie  grofjen  Wefdjledjter  im  flolof- 
feum  unb  anberäwo  einnifteten. 

ättie  bie  römifd>  „Gampagna",  fo  war  baS  eiuft  fo  blüljenbe  Gtrurien  oeröbet,  fd)on  31t 
änfang  be$  5.  $af)rf)unbert$,  al$  SHutiliuS  9tomatianu«  nad)  ber  Ginnafjme  9loin$  burd)  Sllarid) 
bie  ftüfte  entlang  furjr.  SBiel  l>atte  bie  Stohfunbienwirtfdwft  oerfd>ilbet,  bie  fid)  aua)  in  ber  goti-- 
fdjen  fyit  forterfjielt.  £f)eobaf)at,  ber  ©otenfönig,  war  urfprüngliaj  tusfifdjer  ttrofegrunbbeft&er 
unb  beelwib  oerljafjt,  weil  er  bie  9iad)barn  auszulaufen  ober  311  werbrängen  fud)te.  23emerfcn$; 
wert  ift,  bafj  mandK  alte  Crte,  3.  23.  2*olci,  Tarauinü,  in  biefer  $nt  mein*  unb  mebr  ocrlaffcn, 
anbre  bafi'tr  florier  befiebelt  würben;  früher  bebeutenbe  ftnb  3urii(fgegangeit,  neue,  5. 93.  (Saftrum 
ititerbum  (jefct  2ftterbo),emporgefommen.  Mitunter  war  ber  ältefte  Slnfieblungäort  einer  öegenb, 
weil  ber  feftefte,  wieber  ju  Gfjren  gefommen,  inbem  3. 23.  bie  23ewolmer  »011  galern,  btö  in  ben 
ruhigen  Stitm  ber  römifdjen  fcerrfdjaft  in  bie  Gbene  Ijeraboerfefct  worben  war,  nun  baä  alte 
Äaftell  wieber  in  ©ebraudj  nahmen;  baf>er  ber  9iame  „Gaftellum"  (jefct  Gioita  Gaftellana). 
Statt  be*  römifd)en  2$olfutii,  baä  unter  ber  Sumpf luft  feine«  See*  51t  leiben  l)atte,  würbe  bie 
etruSEifdje  Slltjkbt  Urbioentum  (jefct  Oroieto)  ftärfer  befiebelt,  ba  bie  f)oa>jelegne  Stabt  oon 
9totur  au$  ftarf  war  unb  ba^er  Sid)erf>eit  barbot.  3m  See  oon  Holfinii  (jefet  Vago  bi  23olfena) 
Ratten  bie  ©oten  auf  einer  Snfel  ein  fefted  Äaftell  angelegt,  wo  ein  Zeil  be*  Äönigsfdjafee*  auf* 
bewahrt  würbe;  l>ier  fanb  Slinalafuntya,  bie  Toaster  be*  großen  £l>eoberid),  in  ber  ©efangetu 
fd)aft  ibreS  SBetterd  unb  2Mttregenten,  bei  Sfjeobabat,  ben  £ob. 

3lnbre  £'anbfd)aften  be*  mittlem  Italien  erfreuten  fid)  btd  in  bie  Seit  ber  gotifdj-biwanti- 
nifeben  ilämpfe  fnnein  itn*er  23lüte,  ba  bie  bed  3llaria),  bc*  ^abagai«,  beä  Sittila,  abgefe^en 
von  ber  3^ftörung  3lquileiad,  nur  oorüberge^enb  gefdjabet  Ratten,  aua^  bie  Äämpfe  beö  Dbo; 
vacar  unb  ^Ijeobcria^  auf  Cberitalien  befdn*änft  blieben.  Sßenn  man  bie  93ifd)of  Soerseid^s 
niffe  ^taliend  aue  biefer  3cit  lieft,  fo  erftaunt  man,  wie  oiele  Crte,  bie  jefct  oerfd)ollcn  ftnb, 
um  ba$  %a\)x  500  n.  (S^r.  noaj  beftanben  ^abeu,  3.  in  Umbrien  (f.  baö  9{ebenfärtdben 
„Sifdwffifce  in  Italien7'  auf  ber  Äarte  bei  S.  449).  Senea  peftia,  bei  bem  im  ^aijxe  217  0.  ß(u\, 
olfo  700  3a^re  früher,  ^annibal  ben  Übergang  aud  Umbrien  naa)  ^icenum  er3wang  (ogl. 
oben,  S.  356),  Ijatte  bamal^  auaj  einen  93ifajof,  ebettfo  Orte,  wie  Sabina,  Dftra,  SSettona, 
^onun  glamini  u.  f.  w.  ftber^aupt  war  ber  „urbifariidje"  !Teil  ber  2lpemuncnl>albinfel  mit 
Sietflmcrn  fo  gefegnet  wie  etwa  bie  <Jkooin3  3lfrifa.  9Ud)t  blo&  jebe  Stabt,  fonbent  mitunter 
aud)  ein  l'atifunbienbentj,  3.  23.  ber  fundus  Carminianus  (\t$t  Gatmignano)  in  Unteritalien, 
trotte  einen  Shfdjof.  25iefe  Crganifation  wirb  feit  ber  3weiten  Hälfte  beö  4. 3at>rf)unbert$  mcljr 
unb  me^r  bur%efii^rt. 

KdtacWftte-  iv.  so 


Digitized  by  LiOOQlc 


406 


VII.  Valien  »nb  bie  r5mifd)c  S3eltljerrfd)af  t- 


3n  ber  9iä^c  oon  dlom  waren  93ifdjoffifce  fowof)l  Cftta  als  aud)  ^ßortuS,  bie  oon  Äaifer 
(Staubius  angelegte,  oon  £rajan  erweiterte  föafenftabt  an  ber  regten  £ibermünbung;  ferner 
itorium,  wo  fid)  bie  SBilla  beS  SlntouinuS  *$iuS  $u  einem  Ort  erweitert  fjatte,  ben  man  and) 
als  ,.SiIva  Candida4'  bejeietynet  finbet;  ebenfo  ©abii,  2Ubamim,  Sabicum,  9iomentum.  9Wan 
erfiefyt  barauS,  baß  biefe  in  ber  nädtften  Umgebung  9lomS  gelegnen  Orte  muni$ipale  SJebeu-« 
tung  Ratten;  i()re  33ifd)öfe  waren  bem  römifdjen  „^apfte"  (oom  griednfdjen  pappas,  lot 
papa.  b.  f).  Siater;  junäcbft  (Sfpenbegeidfynung  für  jeben  Sifajof)  unmittelbar  untergeorbnet, 
rote  bem  ^atriardjen  oon  2lntioa)ia  bie  Sifajöfe  beS  SßrooinjtalfprengelS  oon  „Syria  prima4-. 
3m  allgemeinen  glieberte  fid»  ber  GpiSfopat  analog  ber  Drganifation  beS  9ietc$S;  bellen 
IjödErfte  Sßürbenträger  oertaufdjten  mieberfwlt  ifjre  weltliche  Stellung  mit  ber  entfpredjenben 
geiftlk&en.  darauf  fußte  bie  Sfjeorie  2luguftinS,  beS  gelehrten  »ifajofS  oon  £ippo,  ber  ben 
römiföen  Staat  für  oergängliaj  erflärte,  nid)t  aber  bie  Äirdje,  bie  im  ©egenteil  immer  neue 
Gniwicflungen  fjeroorrief. 

3m  annonarifdjen  Italien  fungierten  als  SRetropoliten  bie  33ifcf)öfe  oon  SRailanb,  oon 
9lquileia,  enblid),  feit  biefeS  9lefibens  unb  $auptftabt  geworben  mar,  aud)  oon  SRaoenna.  Tct 
iUfdjof  oon  9iom  galt  als  ber  erfte  Prälat  Italiens,  beS  2lbenblanbS,  ber  ganjen  Äirdje,  nid^t 
oljne  baß  feine  33cfngiiiffe  im  einjelnen  oielfad)  beftritten  waren.  So  fuelt  man  eS  im  Cricnt, 
im  SBeften,  in  Italien  felbft;  bie  SMfdjöfe  9tooennaS  oerftanben  il)rc  Regierungen  ju  ben  tfaifern 
unb  Regenten  auSjunufccn.  ®elegcntlid)  oereinigte  eine  Äird)enoerfammlung  in  9tom  bie 
93ifd)öfe  Italiens,  fo  wicberlwlt  roäbrenb  ber  Safere  499—  502,  als  in  SRom  eine  jroiefpältige 
^apfhoa^l  3»i  entfd»cibeu  mar.  darüber  geben  bie  spapftbiograpfnen  beS  römifdjen  ,.liber  pon- 
tificalis"  2lufid)luß,  bie  an  bie  Stelle  ber  ßaiferbiograplnen  in  bie  Überlieferung  eintreten; 
ä(mlid>e  2lufäeid)nungen  befaßen  bie  Äirdjen  oon  9tooenna,  ÜWailanb  unb  anbre. 

$ie  ftrd)litf>en  Streitigfeiten  geboren  jur  Signatur  ber  3eit.  £reü)unbert  3^ 
lang  bauerte  ber  Äampf  jwifdjen  ben  Slrtanem  unb  ben  2ltf)anafianern;  ieinetiocgen  fanben 
in  Italien  mieberbolt  größere  tfirdjenoerfammtungen  ftatt,  in  SWailanb  (355),  in  Criminum 
(359),  in  2lauileia  (381).  3m  ganjen  lag  aber  bie  bogmatifdje  ^ü^rung  ber  Gljriftentjeit  bei 
ben  Geologen  ber  öftlidjen  SHeid>Sf)älfte,  in  erfter  tfinie  bei  benen  oon  2lleranbria;  neben  ifyncn 
famen  bie  ber  faiferlidjeu  iHefibenjftäbtc  9ftfomebia,  2lntiod&ia,  ©njanj  in  iöetrad;t.  9US  auf 
bem  ftonjil  oon  Gljalfebon  (451)  baS  Übergewidjt  beS  ,/|3apfteS"  oon  2Hejanbria  burü)  bas 
3ufammcuioirfen  oon  3llt*  unb  9ieu:9?om  gebrochen  rourbe,  war  bieS  ein  großes  Greignis 
(ogl.  oben,  S.  206).  9ieu;9tom  ging  oon  ba  an  in  engem  2lnfd)luß  an  bie  flirajenpolitif  ber 
Regierung  feine  eignen  2l*ege,  wäljrcnb  baS  alte  9iom,  feitbem  Italien  oon  arianern,  wie 
^ieimer,  Obooacar  unb  Tljeoberia),  be^errfajt  würbe,  feineSwegS  jeber  bogmatiftt>n  3umutnng 
©e^ovfam  jollte,  bie  oom  Cften  ausging.  $abci  wirften  bie  fira^lid^en  Wad^enfdmften  bereits 
füblbar  auf  bie  allgemeine  s^olitif  jurücf;  erft  als  Tta)  bie  Äiraje  oon  2llt--SHom  unb  bie  oon  9ieiu 
9iom  naa)  35jäl)riger  ÖlaubenSfoaltung  (484 — 519)  wieber  geeinigt  litten,  ergab  neb  für 
Äaifer  3»fti«ion  ber  ria;tige  2lnl)alt,  um  im  3öeften  einjufajreiten.  Übrigens  tonnte  eine  fireb- 
lia^e  Streitfrage  aud)  bie  einjelnen  STcile  Italiens  einanber  entfranben;  fo  fagte  fidj  balb  um 
bie  SMitte  beS  6.  3al)^l)H"bertS  (553)  Cberitalien  oon  ber  ©emeinfdjaft  mit  ber  römifeben 
Airaje  loS,  weil  bereu  Itorftanb  ber  opportuniftifa)en  ^ogmatif  beS  ÄaiferS  gegenüber  511  ge- 
ringe ^eftigfeit  gejeigt  batte.  GS  braud)te  ^afjrjelmte ,  bis  mit  ber  ftirdje  oon  9Iquileia  unb 
ben  ibr  unterfteljeuben  iMfd)öfen  oon  Scnetien,  9toricum,  9laetia  fecnnfca  tntb  ^ftrien  eine 
(Sinigung  ju  ftanbe  fam;  baS  ift  bie  $c\t,  ba  bie  l'angobarben  i^re  ^errfdmft  begrfinbeteiu 


Digitized  by  Google 


5.  5Bon  Xioflttian  bi$  auf  ^ufHiiion. 


407 


Sieben  ben  djrtfUid)en  ^arteiungen  famen  bie  ©egenfäfce  gegen  bie  3  übe  ng  ein  ei  üben, 
beten  e*  in  ben  großen  Stäbten,  wie  SHom,  3)iailanb,  9iaocnna,  Neapel,  aber  and)  in  managen 
fleinern,  wie  in  SBenufia  ober  on  ber  etrurifd)cn  Jtüfte,  gab,  ntd)t  feiten  511  tumultuarifd)ein 
Äu*brud\  ©*  würbe  ber  gotifdjen  Regierung  nad)gefagt,  baß  fic  in  btefer  58e3iclmng  ftrenger 
auf  Ctbnung  unb  SHufye,  al*  bie  b«jantinifd)e,  aud)  ben  oft  läifigen  Drt*bel)örben  ftarf  auf  bie 
Ringer  faf).  £ie  ^"ben  jogen  au*  bem  wirtfdjaftlidjen  Verfall  Italien*  mannen  Vorteil,  ber 
fte  »erlaßt  madjte;  bei  9iutiliu*  Sßamattanu*  finben  wir  ber  iMeue  barflber  21u*brucf  gegeben, 
baß  bie  ^uben  uad)  ber  3erftörung  oon  ^erufalem  in  alle  äßelt  jerftreut  morben  wären. 

SJon  SBebeutung  für  bie  weitere  ©ntwicflung  nid)t  bloß  in  öfonomifd)er  83e5ielmng  ift  e* 
geworben,  baß  bie  Äir  djen  burd)  saljlretdje  ©djenfungen  unb  fonfequent  »erfolgte  Erwerbungen 
nacf>  unb  nad&  einen  großen  ©runbbefifc  an  fid)  brauten.  60  l>atte  bie  römifaje  Äira>  Ste 
Übungen  in  ber  ^rooinj  ber  2llpe*  Gottiae,  einen  ausgebeizten  SBalb  an  ben  Quellen  be* 
^iberfhtjfe*,  ferner  gut  abgeninbete  ©ebiete  in  £u*cien,  in  ber  Sabina,  in  Äampanien  (ber 
..Campagna"),  in  Unteritalien,  in  Sizilien,  Gbenfo  erwarben  bie  Äird)en  oon  »tailanb, 
2(qutleia  unb  9laoenna  große  ©treefen  i'anbe*  teil*  in  ber  9iäfje  ir)rer  fcauptorte,  teil*  weiter 
u>eg.  2llle*  war  wo^loerjeidjnct  unb  oerredjnet;  entweber  tourbe  e*  oon  hörigen  („coloni") 
bearbeitet  ober  an  Sßäajter  au*getf>an. 

3m  6.  3af>rlmnbert  begannen  aud>  bie  ftloftergrünbungen,  bie  nadj  bem  ÜDlufter  be* 
Orient*  (Eingang  fanben,  größere  Timenfionen  anjunetymen  unb  eine  zeitgemäße  9iid)tung  51t 
oerfolgen.  $e  meljr  e*  mit  ber  „s2ßelt"  abwärt*  ging,  befto  lieber  flogen  bie  beffern  Äöpfe  in 
bie  Ginfamfeit,  um  bem  ibealen  „Staate  ©orte*"  511  leben,  in  bem  e*  feine  anbre  3eitred)iumg 
gab,  al*  nad)  3a^rcn  f*ü  Gfnifti  ©eburt;  biefe  3*itred)nung  gebraudjte  übrigen*  juerft  ber 
Wimti)  Sionufm*  Griguu*,  ber  im  &t)rt  525  n.  Gf>r.  in  9iom  bie  Cftertafeln  rebigierte, 
23enebiftu*,  au*  guter  Familie,  oon  9htrfia  im  ©abiuerlanbe,  ftanb  erft  511  Sublaqueum 
(Subiaco)  im  Cueflgebiete  be*  2lnio,  wo  9icro  eine  $illa  gehabt  batte,  einem  Älofter  oor.  3ialb 
aber  grünbete  er  ein  fold)e*  auf  ber  ftelöfuppc  über  bem  2Huniripium  Gafinum,  auf  ber  einft  bie 
alte  €*ferftabt  biefe*  tarnen*,  ipäter  ein  9lpoIlol)eiligrum  gewefen  war:  ,/ä)iontc  Gafino" 
(529  n.  Gtu\);  ba*  Wunicipium  (Safinum  erhielt  in  ber  $olge  naef)  bem  ^eiligen  feiner  itird)e 
ben  9camen  ©an  ©ermano.  Sem  Seifpiele  Senebift*  folgte  Gafftob  oru*,  ber  einfüge  ©e= 
fjeimfefretär  be*  Äönig*  23>coberidj  unb  praefectus  praetorio  feiner  9iad)f  olger,  ber  au*  ©quil* 
lacium  Qe^t  ©quiHace)  in  Sruttium  flammte.  9iaa^  bem  ©turje  ber  ©otent)errfd)aft,  511  beren 
9iul)m  er  mandje*  gefdjriebcn  Ijatte,  wa*  un*  in  ber  ©otengeid)td)te  be*  ^orbane*  au*jug*ioeiie 
erf>attcn  ift,  30g  fid)  Gaffiobor  in  ba*  Älofter  ^toarium  gurftcf,  ba*  er  auf  eignem  ©runb  unb 
SBoben  in  feiner  &eimat  ftiftetc 

9iad>bem  fa;on  Senebiftn*  ben  aJiöndpen,  bie  nad)  feiner  Siegel  lebten,  bie  :üeftf)äftigung 
mit  ber  iMtteratnr  au*brürflia)  jur  ^flid)t  gemad)t  ^attc,  ging  Gafftobor  baran,  ^anbbüd)er 
abjufaffen  ober  abfaffen  311  laffen,  bie  ben  wiffenfdjaftlidjen  ^eftrebungen  ber  folgenben  ^aljr- 
!>unberte  3ur  9«d)tfd)nur  gebleut  ()aben.  So  ift  bie  Grbfdjaft  be*  „flaff if^en"  3lltertitm* 
treu  bewahrt  worben,  felbjt  nad)bem  bie  fenatorifa)en  ^amilten  in  SHom,  bie  unter  iDbouacar 
unb  Xljeoberid)  bie  alten  «oanbfdjriften  fammelten,  ben  ©türmen  ber  3cit  unterlegen  waren; 
ben  s.pfHlofopf)eu  SoJtljiu*  unb  feineu  ©a^wiegeroater  ©ommad)u*  Ijatte  21)Coberid)  gegen 
(Snbe  feiner  §errfd)aft  be*  $oa>errat*  oerbäd)tigt  unb  mit  bem  £obe  beftraft,  wäl;renb  il;rc 
21ngel)örigen  $wei  Sa^rje^nte  fpäter,  al*  93aboiIa  (Xotila)  9iom  3urüderoberte,  an  ben  öettel- 
ftab  famen.  5E>le  Autorität  be*  Gicero,  ben  SImbrofiu*/  $ierom;mu*  unb  Sugujtimt*  wie  einen 

30* 


Digitized  by  Google 


408 


VII.  Italien  unb  bic  römifdjc  SScltfjcrrf c^af t 


itird)cnoater  oerefjitcn,  ging  glettöwol)!  unerfdjüttcrt  auf  bic  ÜRadjwelt  über;  mandje  £id&tungen, 
5. 23.  be$  Virgil,  erfuhren  fogar  dmfüidjc  Deutungen. 

£a  ba$  Sdjriftwefen  ber  Barbaren  nur  mangelhaft  entwicfelt  war,  fo  Wieb  bie  üttc= 
ravif d^e  Crinwtrfung  ber  Lateiner  unb  ifjre  3praä)e  bae  internationale  3>erfel)r*= 
mittel.  3<*  i»1  a^en  jioiliftertcn  Vanbfdjaften  be$  ^JJcid^ä»,  wo  fid)  barbarifdje  Stämme  ber 
$errfd)aft  bemädjtigt  tyatteu,  nahmen  biefe  im  i'aufe  ber  3eit  fogar  bie  3pradjc  ber  Sfcfiegten 
au ;  wie  bie  Slkftgoteu  tu  §iipanien,  fo  bie  Üangobarben  in  Italien.  3Zur  bort,  wo  eä  weniger 
Sioilifterte  romanifdje  (Gebiete  gab  unb  ,mg(eid)  ber  diüd^alt  am  germanif$eu  3)iutterlaubc  oor- 
Öanbeu  war,  wie  in  ben  SKljeingegenben  unb  in  ben  3llpen,  würbe  bie  weif  die  ^eoölferung  nad) 
unb  nad)  oon  ber  beutfdjen  aufgefogeu. 

Stfälncnb  bie  Sprache  mcl)r  als  ^iebenfadje  galt,  beruhte  bie  9ieugeftaltung,  ber  Italien 
unb  ber  europäifdje  heften  überhaupt  entgegengingen,  wefenthd)  auf  ben  germanifeuen 
^olf^rca^ten,  benen  im  Vaufc  ber  3eit  and)  bie  Untertanen  ber  fterrenoolfer  unterworfen 
würben.  (Srft  ein  Ijalbe*  3"Waufenb  nad)  ber  Ginwanbentng  ber  Vaugobarben,  ab  iljre  s)iadtt- 
fommen  ber  3prad>e  nad)  fd)on  lange  welfd)  waren,  begann  baS  römifd)e  :Mcid>*red)t  in  ber 
rtonn,  wie  e*  .ttaifer  ^ufttuiau  fobiftjiert  Ijatte,  oon  Maoenna  au*  über  Bologna  wieber  nad) 
bem  übrigen  Italien"  fid)  51t  oerbreiten. 

Sitar  aud)  ber  ftlufj  einer  rubigen  Untwidflung  unterbrod)en,  fo  blieben  bod)  überall 
9lnf nüpfung*punfte  erhalten,  woran  fid;  in  ben  fpätern  3«talteru  bie  (5iefd)id)te  Italien* 
weiter  gefpouuen  tjat  (ogt.  öanb  VrI). 


Digitized  by  Google 


VIII.  pic  ^fr>renätfd)e  ^afßinfef. 

»011 

Dr.  #einridj  Sdjuri?* 


L  far  $<rtendjaniktfr  kr  jjijrenatfdjfn  gaürinfd  mrt  fein 

(KnpuH  auf  tSteroatpwr. 

W\d)t  nad)  ben  ©ebirgen,  bie  ihr  innere«  burcbjiehen  unb  gliebern,  ift  bie  <p«renäifd)e 
ftatbinfel  gewannt,  rote  ba«  bei  ber  benachbarten  SÜpenninifdjen  ber  #all  ift,  fonbern  bie  ge; 
wältige  fdhneefdnmmernbc  Schranfe,  bie  e«  oon  ber  $aupttnaffe  Europa«  trennt,  gibt  bem  nach 
Sübroefien  oorgefdjobenen  (Gebiete  ben  9lamen.  <S«  mag  ba«  ein  3ufall  fein;  bod}  biefer  3ufall 
ift  nicht  ohne  Sinn  unb  33ebeutung.  $>er  3Baü*  ber  ^nrenöen  fann  fieb  jwar  an  #öhe  unb  nnid)- 
tiger  breite  mit  ber  SHiefenfette  ber  2llpen  nidjt  meffen;  aber  er  fdjeibet  ba«  fpanifdje  iianb 
idjärfer  oon  bem  benachbarten  ^ranfreid),  als  ba«  2llpengebirge  bie  Tiefebene  Cberitalien«  ab« 
§ufcblieften  oermag:  er  ift  bie  befte  unb  befhmmtefte  9iaturgren$e,  bie  fid)  in  ganj  Europa  finbet. 
Unb  auch  in  anbrer  Seife  ift  bie  ^tjrenäifcbe  $albinfel  ifolierter  al«  Italien:  nur  mit  ber  einen, 
fleinern  &älfte  ihre«  Äüftenlanb«  fdjaut  fie  nad)  bem  oerfcbr«reid)en  3)iittelmeere  Innau«,  mit 
ber  anbern,  gröBern  nad)  bem  früher  fo  einfamen  2ltlantifcben  Djean,  über  beffen  braufenbe 
Söogenfämme  fpanifdje  Schiffe  erfi  fpät  ben  3Beg  nad)  bem  äLUmberlanb  »merifa  fanben.  So 
gibt  feine  ^age  am  äufeern  JNanbe  be«  europäischen  flulhtrgebiet«  Spanien  einen  Seil  feiner 
Eigenart:  ba«  £anb  roenbet  fic^  gletd)fam  oon  ben  anbern  ab  unb  jwingt  bie  Golfer,  bie  feine 
glurcn  beroobnen,  eigne  Söege  ju  wanbeln  unb  nod)  fid)  felbft  511  genügen,  wenn  längft  bie 
übrigen  Sewofmer  ©uropa«  in  roecbfelfeingem  3tu«taufd)  ber  Kultur  fich  cinanber  genähert 
baben  unb  in  ihrem  £hun  unD  $enfen  fi<b  ähnlich  geworben  finb.  SRur  jumcilen  bnrd)bricbt 
ein  SSölferftrom  bie  £rennung«mauer  im  Storben  unb  bringt  neue«  tfeben  in  bie  ftarre  ifler 
fdjloffenbcit  be«  Manbe«  unb  feiner  SRenfcfcn. 

51  ber  nidjt  nur  bie  itoge  be«  Üanbe«  brängt  $ur  Slbfdjliefcung  gegen  bie  Sfufienmelt,  aud) 
feine  ©eftalt  labt  nid)t  jur  Annäherung  ein:  plump  unb  maffig,  faft  quabratifd)  geformt,  fteigt 
e*  au«  ben  SWeereefluten  empor,  benen  e«  nur  geringfügige  Sudeten  öffnet,  unb  feine  reid); 
geglieberten  $albinfeln  frreefen  fid)  bem  Seefahrer  entgegen;  felbft  bie  Ströme  be«  H'anbe«, 
fcidjt  im  Sommer  unb  übcrfdjäumenb  jur  5h>tnter«jeit,  begünfhgen  roenig  ben  Ülerfebr  oon  ber 
Stöße  in«  innere,  unb  bie  meiften  roenben  fiä)  überbie«  nad)  ber  SRanbfeite,  nad)  bem  fltlan- 
tifd)en  Cjean  bin.  ©u  $aud)  afrifanifajer  Starrbett  unb  Unsugänglidjfeit  liegt  über  bemfcanbe. 

2>ie2lhnlid)feit  mit  Afrtfa  läßt  fid)  nod)  weiter  oerfolgen.  2lud)  Spanien  ift,  roie  ber 
mächtige  Äontinent  be«  Süben«,  in  ber  §auptfad)e  eine  §od)ebene,  bie  oon  ©ebirgen  umranbet 
unb  b«r  unb  ba  burd)  fruchtbare  ftfljtaiftriche  00m  sJJieere  getrennt  ift,  unb  nidrt  umfonft  ift 
biefe  ^oebebene  bem  glühenben  Sanbmeere  ber  Samara  genähert  unb  bod)  jugleid)  ein  Seil  be^ 
foltern  Europa«:  Selten  fdhon  fällt  ber  SHegen  auf  ba«  bürftenbe  Üanb,  unb  roäl)renb  im  Som: 
mer  bie  ^ui)c  oertroefnen  unb  erftiefenbe  £ifce  über  ben  weiten  flächen  lagert,  braufen  im 
hinter  eiftge  Stürme  oon  Horben  ^cr  über  bie  §od)ebene,  unb  Schnee  glänjt  auf  ben  Mammen 


472 


VIII.  Sit  ^tjrfnfiifdje  §alf>infrt. 


bcr  ©ebirge.  9Bo  freiließ  ba*  £aub  fid)  jum  2Heere  fenft  unb  bie  au*  ben  Sergen  herabftür-- 
5cnbcn  glüffe  reid)lid)e  Seioäiferung  geftattett,  ba  gebeten  felbft  bie  ^Jflanjcn  tropifd^er  &er-- 
funft  in  üppiger  ftülle,  wie  in  ber  gefegneten  Querto  oon  Valencia  ober  im  glürflidjen  Xnbfe 
lüften.  Unb  wie  Spanien  in  feinem  Mlima  unb  feinem  Saue  bem  benachbarten  Storbafrifa  ä^n* 
lieh  ift,  fo  fä)eint  e*  auch  biefem  (Gebiete  fid)  am  freunblidhftat  51t  erfchliejjen;  nur  eine  fcfmiale 
üDieerenge  (f.  bie  beigeheftete  .Warte  „Spanien  unb  Portugal")  trennt  bie  Säulen  beS  §ctfulc*, 
unb  ba*  reiche  ^niä^tlanb  Hnbalufien*  oerheifet  mit  feinen  Schäden  ben  ju  lohnen,  ber  biefe 
Sdjranfe  5U  überfchretten  roagt.  £iefe  Rodung  ift  nid)t  oergeben*  geroefen;  e*  gab  3ci*cn/  mo 
Spanien  oon  (Suropa  gänjlich  lo*geriifcn  fd)icn,  100  feine  Seroofjner  mit  benen  Sforbafrifa*  $11= 
fammenftanben  im  Stampfe  gegen  bie  arifdje  JRaffe  unb  ben  a*)riftlid)en  ©lauben,  unb  c*  ift  be= 
beutfam  genug,  baß  gerabe  bamal*  Spanien  für  bie  Slultur  ber  3)ienfd)^eit  oon  größer  2£ia> 
tigfeit  mar  al*  jemal*  oor=  ober  nachher. 

%nd)  in  ihrem  Innern  zeigt  bie  ^oreuätfdje  ßalbinfel  ben  eigenartigen  3ug  ber  Starrheit. 
3Mc  Sergfetteu,  bie  bie  £oa>bene  burchjiehen  unb  fie  in  eine  3(tija^l  gefdnchtlich  merfiofirbiger 
Verteibigung*abfd)nitte  gliebern,  bilben  feine  freunbliajen  ©ebtrg*länber  mit  grünen  3)f  arten, 
f  chattigen  Kälbern  unb  ladjeuben  Tljälern;  fd)roff  fteigen  fie  au*  ber  fläche  empor,  Schluchten 
unb  2lbgrünbe  hemmen  ben  #uß  be*  Söanbrer*,  unb  roenn  jemals  ber  iiktlb  ihre  3innen  Ge- 
frönt hat,  fo  ift  er  langft  burch  ben  Raubbau  ber  ^aljrfjunberte  oernid)tet.  Um  alle  biefe  33erg; 
fämme  rocht  bie  Ihinnerung  einer  toilben  unb  blutigen  Vergangenheit,  in  ihren  Schluchten 
fpielen  bie  be$eidjnenbften  (Jreigniffe  ber  fpanifchen  §elbengefd)idjte.  2Ber  immer  ben  $errfd)ern 
ber  (£benc  unb  bw  ^ruchtlanb*  grollte  unb  bod;  nia)t  bie  3Haa)t  hatte,  ihnen  im  offnen  ^elbe 
ju  trogen,  bcr  warf  fid)  in  biefe  Serge,  al*  SHäuber  ober  al*  Parteigänger,  al*  ftämpfer  für 
ba*  Cljriftentum  ober  ben  3*lam,  al*  fteinb  ber  franjöfifcfcn  Ginbringlinge  ober  al*  Äarlift, 
je  nad)  ben  Umftänben  unb  ber  3eit.  Manche«  Diätfcl  im  Gbarofter  be*  fpanifchen  Volf*  [oft 
fid),  menn  man  fich  biefer  feltfamen  Schule  troßiger  Unabhängigfeit  erinnert,  biefer  eigenen  9lrt 
0011  Freiheit  unb  Sicherheit,  bie  ftd)  immer  bem  bebfirfni*lofen  Sohne  be*  £aube*  al*  lefetc 
Zuflucht  bot;  noch  bcr  größte  (Eroberer  bcr  neuen  3eit  hat  ben  ©eift,  ber  au*  biefer  (Srjiehung 
burch  bie  9iatur  be*  i'anbe*  entfpraug,  ju  feinem  Unglücf  erprobt. 

Xrofeiger  ©igenroifle  aber  äußert  fid)  nicht  nur  im  ÜBcfcn  be*  (Sinjelnen,  er  haftet  auch 
ben  Völfergruppen  bcr  £albinfel  an:  nicht  jur  (Einheit,  fonbern  jur  3erfplittcrung  ftreben  fie 
hin,  unb  nur  burch  bie  eigenartige  (*nttoidlung  be*  Raubest  feit  bem  sJ)Uttelalter  ift  eine  Ginheit 
erjroungen  morben,  bic  im  ©runbe  bocf>  eine  äußerliche  (Sridjeinung  ift.  Unocrfölmt  fleht  ber 
portugiefe  abfeit*  unb  macht  eiferfüdjtig  über  bie  »olle  Selbftänbigfcit  feine*  Staat^lebensi; 
ber  Slatalonier  beroatjrt  treu  feine  Spradje  unb  fieljt  im  echten  Spanier  ben  oertjafjten  5rem= 
ben,  unb  ber  Saöfe  t^at  fich  in  wicbcrholtcu  furdjtbaren  5tämpfen  ber  oölligen  (Sinuerleibung 
feine*  Webiet«,  ber  Vernichtung  feiner  alten  Vorrechte  nriberfefet.  Wut  inbem  ber  Slltfaftilier 
ben  großen  Kampf  gegen  bie  Staurcn  ali  erfter  burchfocht  unb  bie  nrnemmgnen  ©ebiete  folo^ 
nifierte,  hat  er  fich  unb  feiner  Sprache  bie  Übermacht  oerfdjafft  unb  ber  fpanifdjcn  ftultur 
ben  Stempel  feine*  ^efenö  aufgebrüdt.  Set  förmliche,  oerfchloffcnc  Spanier  mit  reijbarem  ehr^ 
gefühl  unb  unbegrenzter  Eingebung  an  feinen  dürften,  mic  ihn  ber  9tu*länber  fich  oorjuftellen 
pflegt,  ift  in  Wahrheit  nur  ber  Äaftilianer,  ber  oon  ber  Sonne  oerbrannte,  oon  rauhen  ÜSMnter-- 
ftürmen  bebrängte  Scioohner  ber  Hochebene,  beffeu  (Sharafter  menig  genug  ^(^nrid^feit  fyat  mit 
bem  be*  Ieichtherjigen  Valenciancr*  ober  bee  plumpen,  treuherzigen  ©alicier*;  er,  ber  härtefte, 
aber  nicht  unebelfte,  hat  ben  Steg  baoongefragen  unb  ba*  Spanien  ber  9ienjcit  gefchaffen. 


Digitized  by  Google 


-t-  ■  -  r-  v 


,  t  • .  •  i  >,  n  •  / 


A  - 

"t  .  L 


Google 


MK  NEW  Y-:  . 

U31.IC  Li::". 

ASTCU.  tti  -'X  " 


Digitized  by  Google 


1.  $er  ©obnidEwraftcr  ber  $nr«täif<fan  $>albötfcl  unb  ff  in  Ginfluft.  -  2.  Sie  SJorgefdndMc.  473 

ergeben  fid)  fomit  manche  ©genfdjaften  be*  fpanifd>en  aSefcn*  90115  au*  ber  (Sigcuart 
biefe*  Üanbe*,  fo  bürfen  wir  au*  ihrem  gleichartigen  Auftreten  bei  beti  älteften  unb  ben  neuen 
Skwotmem  Spanien«  jroar  nta)t  ohne  weitere*  auf  enge  SMut*oerroanbtfcbaft  fchliefjen:  auch 
bei  £inroanberern  au*  freiuben  (Gebieten  mußte  fia)  ber  Sroang  ber  X'anbc»Mtatur  mit  ber  3?it 
geltenb  machen.  Slber  bie  #lmlicf)feit  ift  merfroürbig  genug.  2>er  ©panier,  rote  ihn  Strabon 
fchilbert,  ift  in  ben  ©runbjügen  feine*  ÜBefen*  beut  ber  öegenroart  oerroanbt;  unb  in  ber  2"hat 
bürfen  roir  annehmen,  baß  ber  CJrunbftocf  ber  SJeoölferung  bi*  Ijeute  berfelbe  ge* 
blieben  ifk,  fo  Diele  3umif jungen  er  aud)  in  ftdj  aufgenommen  hat. 

$ie  älteften  &tittn  fpantfeh«  $efteMuttg. 

a)  Sie  Oberer. 

Senn  un*  im  früheften  9tltertume  Spanien  al*  ein  l'anb  entgegentritt,  ba*  oon  einer 
jiemlid)  gleichartigen,  fprad)lid)  oerroanbten  ©eoölferung  befefet  ift,  ben  fo  hflfwi 

roir  in  biefer  (hfa)einung  boch  rooljl  nickte  anbre*  vor  un*,  al*  ba*  Ergebnis  einer  langem, 
abgefchloffencn  (mtwief  lung,  aber  feinc*roeg*  ben  urfprüngltdjften  3»»fta"b  £anbe*.  Veiber 
ift  bie  t>orgefd)td)tlict>e  ^orfdntng  in  Spanien  nod)  oiel  ju  roeit  juriief,  al*  baß  fie  viel  $ur  Hö- 
fling aud)  nur  ber  bringenbften  fragen  bettragen  fönnte.  3unntt)ft  bürfen  roir  annehmen,  baß, 
wie  überall  in  ^orbafrtfa,  Sübenropa  unb  äßeftafien,  aud)  auf  ber  ^renäifdjen  §albinfel  s2kx- 
treter  jener  furjföpftgeu,  bunfclhaartgen  unb  hellhäutigen  9iaffe  faßen,  für  bie  ber  3tame  ber 
31rmcnoiben  ober  00m  fprad)lid)en  Stanbpunfte  ber  9tlarobier  oorgef d)lagen  roorben  ift  (ogL 
oben,  S.  222).  Sa*  SSolf  aber,  wo*  fia)  in  ber  Jvolge  al*  Oberer  bezeichnet,  ift  roahria)cinlia) 
nicht*  anbre*  al*  eine  3J?ifa)uug  biefer  alten  33coölferung  mit  ber  langföpftgen  unb  bloubeit 
(Sro-AJ)iagnon=9toffe,  bie  oon  Horben  gefommen  ift,  in  ^raufretaj  roie  in  9torbafrifa  auftritt  unb 
fa)on  bcöhalb  in  bem  bajroifdjcnlicgenbcn  Spanien  oermittet  werben  bürfte,  felbft  wenn  nicht 
geroiffe  Äulturrefte  biefe  ilennutmig  faft  jur  (>>eroißheit  erhöben  (ogl.  S.  221).  Sic  sJtteugc  ber 
33lonben,  bie  entgegen  ber  allgemeinen  3lnfd)auung  in  Spanien  unb  Portugal  oorhattben  ift, 
mag  in  ber  ftauptfadje  fd)on  auf  biefe  ältefte  (mvroanberung  norbifa)er  Sahiren  .utrürfgehen, 
ber  im  l'aufe  ber  Wefd)td)te  noa)  jroci  anbre  gefolgt  fiub.  s3)iögltd)crrocife  sroang  bie  neue  Siaffc 
ben  Urberoohnern  ihre  ©pradje  auf,  unb  oielleid)t  beutelt  bie  Überlieferungen  ber  Oberer,  bie 
oon  einer  £inroanberung  ihrer  Vorfahren  au*  Wallicn  iprecheu,  auf  ba*  (Einbringen  ber  blonben 
öeoölferung.  211*  ÜJcrroanbtc  ber  Oberer  gelten  aua)  bie  Sifaner  (ogl.  S.  300)  unb  Sifulcr 
in  Sübitalten,  alfo  ebenfall*  Steroolmer  oon  (Gebieten,  bie  5iorbafrifa  l>enad)l>art  fiub. 

b)  Sie  ftelten. 

Sie  jroeite  ©nroanberung  au*  Horben,  bie  ber  ftclten,  fällt  in  bie  erftett  Reiten  ber  be- 
glaubigten 0efa)id)te,  fo  bafj  wir  über  bie  ihr  irorhergchenbcn  ^uftänbe  unb  über  ihren  ^cr= 
lauf  nur  roenig  wiffen,  fonbern  nur  bie  (Srgebniffe  oerseichuen  fönnen.  (S*  läßt  fid)  nicht  eitt= 
mal  feftflcUen,  ob  ber  3ug  ber  iteltcn  nach  Spanien  jcitlia)  mit  ben  gewaltigen  itorftößen  be* 
flettentum*  nach  Cbcritalien  unb  Sübbeutfchtanb  $ufainmcnfällt,  bic  im  weitem  Verlauf  ein; 
$elne  Scharen  bi*  Meinafien  unb  Wriechcnlanb  führten;  wahrfcheinlich  ift  eö  allerbing*.  Sie 
Helten  braa)tcn  eine  neue  Kultur  in  ba*  abgelegene  X'anb  f üblich  ber  Pyrenäen,  beim  fie  fiub 


474 


Vm.  Hit  $1jrenäif($c  fcalüinfel. 


tue  Vertreter  ber  sJ$eriobe,  bie  als  bie  entroicfelte  ©ifenjeit  auf  baS  3^a^  ber  Srotije  folgt 
5Bor  ihrer  2lnfunft  flanb  ber  2lcf  erbau  noch  in  feinen  Anfängen;  bie  unuermifcbten  Oberer  gelten 
auch  fpäterbin  nodj  lauge  au  ben  rohen  3uftänben  ber  ÜJorjeit  feft,  nährten  ftcb  von  ben  ©r* 
trägen  ber  3ic9eu^erben/  ben  eftbaren  ©icbeln  ber  ©ebirge  unb  wenigem,  roohl  bura)  fyufbau 
gewonnenem  ©etrcibe.  $>ie  ftelten  felbft  freiließ  arteten,  roie  bie 'meinen  ©robereroölfer,  ben 
3tcferbau  beS  freien  sJ)tonneS  unwürbig,  aber  fie  jwangeu  bod>  bie  Unterworfnen  ju  regelmäßig 
gern  2lnbau  i^red  ©ebietS  uub  jur  Ablieferung  eines  £eilS  ihrer  (Srjeugniffe. 

$te  feltifche  ftlut  überfchroemmte  nur  einen  3Tcil  ber  fcalbinfel.  ©in  Stamm,  fpäter  als 
Äeltifer  bezeichnet,  ftebelte  fid)  in  beut  ©ebict  am  mittlem  ©uabiana  an,  beffen  9Kittelpunrt  baS 
heutige  Sabajoj  bilbet;  bie  2lrtebrer  bewohnten  bie  norbweftltche  Äfifte,  ofme  fidj  oiel  mit  ben 
©ingebornen  ju  mifeben.  ©in  grofccS  SJiifdroolf,  nochmals  als  fteltiberer  bejetdmet,  entfianb 
bagegen  im  heutigen  SUttaftüien  unb  bradjtc  bie  benachbarten  iberifeben  Stämme,  bie  fultü 
vierter  unb  unfriegerifcher  als  bie  ©ebirgSbcmohner  roaren,  unter  feine  Sotmäfjigfeit.  3?on  einer 
$errfd)aft  ber  Äelten  über  bie  ganje  ^urenäifdje  $albinfel  ift  nicht  bie  9tebe;  nicht  einmal 
unter  ben  feltifdjen  Stämmen  felbft  beftanb  ein  fefler  3ufammenhalt.  2>ie  eigentlichen  Öebirg«- 
oölfer,  roie  bie  Sufitaner  im  SBeflen,  bie  3lfturer,  Äantabrer  unb  SJaSfonen  im  Horben,  be- 
wahrten  üoQfommen  ifjre  Unabhängigfeit. 

2luch  baS  füblidje  Spanien,  roo  ftc^  unter  einem  milbern  Gimmel  früh  eine  geroiffe  Äultur 
entwirfelt  hatte,  blieb  oon  ben  feltifchen  Gingriffen  oerfdwnt,  faf>  aber  bafür  balb  anbre,  will* 
fommnere  $rembe  an  feinen  Äüften,  bie  ^^önifer,  bereu  reger  §anbelSgeift  rjicr  einen  herr^ 
lieben  Spielraum  feiner  2l)ätigfeit  fanb.  Sdjon  vor  ihrer  Slnfunft  motten  bie  Skwohner  bes 
Raubes  gelegentlich  au*  ben  ebeln  9)ietallen,  an  benen  if>r  ©ebiet  fo  reich  mar,  fid>  glänjenbe 
Sa)mucffad)en  gefertigt  haben,  offne  biefer  Schäfte  fonberlich  311  achten  ober  SJiübe  auf  ihren 
©rmerb  ju  oerwenben;  nun  erft,  als  bie  2ßunber  frember  Äulturen  ihnen  für  biefe  2)inge  ge^ 
boten  würben,  roanbten  fie  itjre  Slufmerffamfeit  ben  verborgnen  Reichtümern  ihre*  fianbeS  ju. 
SDie  ^Jr)önifer  finb  allcrbingS  faum  bie  erften  geroefen,  bie  bie  Ättjten  beS  roeftlichen  3WirtcI= 
meers  als  föänbler  unb  Seeräuber  befudjt  haben;  fchon  bie  21)atfache,  bajj  Stämme  iberi- 
fdjer  fterfunft  nach  Uuteritalien  oorgebrungen  roaren,  läßt  auf  SdnffSoerfehr  fcbliefcen.  ©benio 
muß  ber  etruefifebe  §anbel  Spanien  berührt  haben.  2Bie  belebt  von  5Haubfa)iffen  in  oor= 
gefchichtlicher  $eit  \d)on  bie  fluten  be3  9Kittelmeer8  roaren,  baS  lehren  aU  ftumme,  aber  oer= 
ftänbliche  3f»gcu  bie  ^urljagd,  jene  feltfamen  feften  ITinne,  bie  befonberä  häufig  an  ben 
Äüften  Sarbinienä  erfdjeinen  unb  einft  als  3uflucbt$orte  ber  bebrohten  öeoölferung  gebieut 
haben  muffen.  $aä  einzige  Öanb  ber  ©rbe,  beffen  Seroohner  bamaU  bereit«  gefchichtliche  9Iach= 
rid)ten  beroahrten,  ba*  9iillanb  Egypten,  fah  bie  räuberifchen  Sparen  oftmals  an  feiner  Küfte 
erfd)einen.  3lber  näheres  roiffen  roir  über  biefe  alten  SJerhältniffe  nicht. 

3.  Ute  Anfange  fpanifdytr  ©efdjidjtf. 

A.  ®ie  ^tjöuifer  unb  bie  ©ricrfjcn. 

Verhältnismäßig  fpät  haben  )*idj  bie  ^S^öittter  bem  roeftlichen  9)ttttelmeere  jugeipanbt, 
mit  größerer  2:t)atfraft  rool;l  erft  bann,  als  baS  Aufblühen  ber  griedjifdjen  Seemächte  ben  ^an- 
belegeroinn  im  Cften  mehr  unb  mehr  befchränfte.  Spanien  mit  feinen  9)Jetallfchäfeen  oerfpracb 
reichen  ©rfa^,  unb  inbem  man  nodj  über  bie  Säulen  beS  $erfuleS  hinaus  brang,  fanb  man 
jugleid)  ben  vBeg  nadj  ben  britifchen  3innlagerftättcn  unb  nach  ber  $cimat  beS  ÖernfteinS. 


Digitized  by  Google 


3.  $ic  Anfänge  fpamid)er  QWcf)icf)te. 


475 


So  würben  bie  Siebclungen  an  ber  fpanifdjeu  ftfifte  wieber  3tu*gangSpunfte  für  weitere  oer^ 
wegene  ftafjrten,  unb  blüfjenbe  Stäbte  entftanbeu,  in  benen  ber  9ieid)tum  nafyer  unb  ferner 
öebiete  jnfammenfrrömte.  9)fit  fluger  23orfid)t  erfauften  bie  pfjönififdjen  Jtolonifien  oon  bem 
Solfe  ber  £urbetaner  am  untem  SätiS  uoei  fleine  Äüfteninfeln  unb  grünbeten  l)ier  auf  fiajerm 
Stoben  bie  fpätere  flönigiu  itjrer  fpanifdjen  SRieberlaffungen,  bie  Stabt  ©abir,  ba$  fjeutige 
Gabis.  Die  0efd(iid)te  ber  fpätern  ^a^rtaufenbe  f>at  gelehrt,  mit  wie  fidierm  Slitfe  bie  er= 
faljrenen  ftanbelsleute  ben  Crt  if>rer  Sicbelung  gemalt  Ratten;  unb  roie  Gabtj  bewahrt  aud) 
ba$  furj  barauf  entftanbne  SJJalara  noa)  Ijeute  feinen  pfwnififdjen  Siemen  unb  feine  Sebeutung 
für  $anbel  unb  93erfe^r. 

9iia)t  lange  naa)  ben  tßfyömfern  erfdjienen  bie  ©rieben  an  ber  Äüftc  Spaniens,  anfangt 
roof)l  nur  oorübergetyenb,  bis  polttifa>  (Sreigniffe  in  ber  öeimat  jur  2öanberung  ganjer  Äo; 
lonien  naö)  ber  Sberifdjen  §albinfel  jroangen.  ©rieben  wofmten  nur  an  ber  Cftfüfte;  Ijier  lagen 
Sagunt,  oon  3afontlneru  im  Vereine  mit  italifd)en  2luSwanberern  aud  2lrbea  gegrünbet,  unb 
Gmporium  unbSRfwbe,  bie  jugleia)  mit  SJlaffilia  oon  ben  ^fjofäern  angelegt  mürben  unb  an 
ber  mächtigen  Stabt  au  ber9tyonemünbung  eineStüfce  fanben.  Ginflujj  im  Öinnenlanbe  ftrebten 
meber  5pr)öntfer  nod)  öriedjen  an;  aud)  ben  Sergbau  betrieben  einf)eimifa)e  Stämme,  in  bereu 
SJefifc  fpätere  Eroberer  grofee  Mengen  ebler  Metalle  fanben. 

211*  fid)  bie  9Wad)t  ilartfjagoä  entmicfeltc,  fielen  ifnn  bie  fpanifdjen  Sefi&ungen  ber  ^työ* 
nifer  aU  reidffte  6rbfä)aft  ju.  ©abir,  wegen  feiner  feftlänbifdjen  33efifcungen  in  ftrieg  mit  ben 
Turbetanern  oerwufelt,  rief  bie  ftilfe  Äartfjagod  an,  mujjte  ftd)  aber  tummeln*  bem  Befreier 
beugen,  beffen  ^anbelsfpftem  mit  bem  altp^önififdtjeti  junädjft  uodj  in  (Entlang  blieb:  Spanten 
mar  ben  Äartljagem  lange  3^it  eine  Sorratsfammer  oon  Gbelmetall,  bad  oon  ben  (ftngcbomen 
mit  f)of)em  ©ewtnn  gegen  Surudwaren  eingetaufa^t  rourbe ,  unb  juglcid)  ein  2Scrbeplafe  für 
SÖlbner,  beren  man  in  ben  beftänbigen  Kriegen  beburfte.  2ln  eine  energifdjere  Ausbeutung 
beS  ©ebietS  badjte  man  erft,  aU  im  Kampfe  mit  9tom  Siulien  oerloren  gegangen  war  unb 
bie  Serltifte  an  (Mb  unb  i'anb  ju  einer  um  fo  fräfrigern  2luenufcung  ber  reiben  3beriid)en 
«Qalbinfel  einluben.  2Bäljrenb  bie  fleinliä)  benfenben  Kaufleute  nur  baS  ©olb  unb  Silber  ber 
Sergmerfe  loden  mod)te  unb  ber  ÜHtlitärpartei  bie  Serftärfung  be$  §eer$  burd)  iberifdje  föilf*; 
truppen  befonberd  mistig  erfdnen,  erfannte  ber  geuialfte  ^elbfyerr  im  bamaligcn  Karthago, 
§ami(far  öarfa«,  bafj  aud  Spanien  jugleidj  eine  furdjtbare  Stellung  in  ber  ^lanfc  bed  feinb 
liefen  9iömerreid)d  ju  f^affen  mar  (ogl.S.234),  unb  baß  oon  fner  au«  ein  Stofj  erfolgen  fonnte, 
ber  bie  SHepublif  am  2^iberfrranb  ins  &er3  traf.  Qx  mar  ber  3Waun,  feine  ^pläne  bura^3ufe^cn. 

2lld  familiär  S3arf ad  im  Safyxe  237  o.  Gfu\  mit  feiner  flotte  bei  öabir  lanbete,  war 
ba§  ibwüifdje  Sinnenleben  ber  ^albinfcl  fortan  $u  Gnbe.  Sie  war  in  ben  Äampf  ber  sJ)iitteU 
meerfulturen  ftneingejogen  unb  bem  fünftigen  Sieger  im  oorauS  aU  Seute  beftimmL  $>on 
irgenb  welker  ©in^eit  ber  fpanifa^en  Stämme  war  weber  bamald  nod)  ipäterfjin  bie  Siebe; 
wof)l  jwang  bie  öefaljr  511  oorüberge^enben  Sünbniffen,  einjelne  Stämme  fämpften  bid  3iir 
a>emia)tnng,  aber  gro§e  nationale  ÖefidjtSpunfte  finben  fid)  nid)t.  ^n  ber  S3erteibigung  ber 
Webirge  allerbing«  unb  jener  fünftlidjen  Sergfeften,  ber  ummauerten  Stäbtc,  bie  im  alten 
Spanien  fajon  fo  merfwürbig  jaljlrcia^  erfajeinen,  bewiefett  bie  Golfer  ber  ftalbinfel  eine  faft 
wunberbare  3äl)igfeit.  Sa>n  bamald  waren  bie  Sewoljuer  ber  anbaluftfdjen  ßbene  bie  ge= 
fittetften,  aber  auä^  bie  weid^lid)ften  oon  allen,  wä^renb  in  ben  Stämmen  ber  föodjebcnc 
bie  eigentlidde  Äraft  bed  Sanbc«  lag.  ^amilfar  Sarfad  war  ber  erfte,  ber  bie  Sdjwicrigfeiten 
bed  fpanifa)en  ©ebirgdfriegd  erprobte;  nad)  neunjäl)rigen  Kämpfen  fiel  er  felbft  unter  ben 


Digitized  by  Google 


476 


VIII.  üif  $t)rcnäif$c  ^albiitfcl. 


Saniertem  beS  iberiicf)cn  Stamms  ber  Äonteftaner,  nadjbem  er  bic  fartfjagüdjc  2)laa)t  in 
Jiorbafrila  unb  Spanien  feft  begriinbet  tjatte. 

Sein  Siadn'olger  $aSbrubal  fd)(ug  ein  anbreS  ©erfahren  ein,  baS  auf  einem  Gf>arafter: 
jug  beS  fpanifdjen  SßolfeS  begriinbet  mar,  ber  bis  511m  gütigen  £age  fenntlit^  geblieben  ift: 
nirgenbs  erreicht  man  fo  wenig  wie  in  Spanien  burd)  SJaufjeit  unb  $rofc,  nirgenbs  fo  viel  burd) 
törofemut  unb  $re  unb  lichte  it.  Zubern  &aSbrubal  bie  öerooljner  beS  £anbcS  nidjt  als 
Untertbanen,  fonberu  als  ©unbcSgenoffen  bef)anbclte,  tynen  Vertrauen  geigte  unb  alle  Äünfte 
feiner  üöUbung  gegen  bie  Sarbaren  fpiclen  liefe,  fid^erte  er  auf  frieblidjem  2Sege  ben  fartbagi= 
fdjen  Giufuiti,  oljne  bod)  bie  Littel  aus  ber  §aub  511  geben,  i(m  and)  mit  ©eroalt  aufredet  511 
erhalten.  GS  gelang  tym  ferner,  ja^lreia)e  Silberminen  in  unmittelbaren  fartljagtfdjen  SJefifc 
311  bringen,  unb  3ur  Steuerung  ber  roidjtigften  unter  il)nen  grünbete  er  ben  fefien  3öaffcnplafc 
SReufartfjago,  baS  gütige  (Sartagena,  bas  5iigleid)  ben  £eil  ber  Äüfte  beberrfebte,  ber  ber 
SNutterflabt  Atartfjago  am  nädjften  lag  unb  bie  rafdjeite  SSerbinbung  mit  i^r  gemattete  (»gl. 
S.  852).  Tk  ©rünbuug  ber  Stabt  mar  um  fo  ^eitgemäfier,  als  9tom  bamals  bie  ü*)in  broljcnbc 
Wefaljr  311  almen  begann  unb  junäajft  baburd),  ba&  es  ben  Sdju&  ber  gricdjifdjen  ^flanjfiäbte 
an  ber  Cftfüfte  übernahm,  einen  ;Beobad)tungSpoften  auf  fpanifcfjem  öoben  311  geroinnen  fud)te. 

ftannibal,  ber  nad)  ber  Grmorbung  $aSbrubals  im  ^abre  221  an  bie  Spifce  ber  far= 
tbagifdjcn  33cfi(nuigen  in  Spanien  trat,  Ijatte  »on  Slnfang  an  ben  nm>ermeiblid)en  Äampf 
mit  ^om  feft  im  9luge.  3Me  frieblia)c  SWctljobe  &aSbrubal&  mürbe  aufgegeben,  ba  nur  im  .Krieg 
ein  brauchbares  &ccr  311  bilben  mar,  unb  in  beftänbigen  Älämpfen  bcr  größte  £cil  bes  VaubeS 
unterworfen,  obroobl  bie  Webirge  and)  bieSmal  oielfad)  unüberminbliaje  §inberni)fc  boten.  £ie 
Xt)atfad)c,  bafe  §annibal  aufterbem  fid)  burd)  2.!ermä(j(ung  mit  einer  iberifajen  ßftrftin  311m 
Teilhaber  eines  reidjen  SilberbergrocrfS  31t  machen  ronfjte,  beroeift  übrigens  3ur  Öcnüge,  bafe 
and)  bamals  nod)  bie  meiften  sJ)iincn  im  SBcftfce  bcr  Gingebornen  roaren  unb  neben  ben  far; 
tbagifdjen  Staattbergroerfen  31t  3llipa,  Sifapou  unb  Sieufartfiago  emftg  ausgebeutet  mürben. 
x'US  ftannibal  feine  3eit  gefommen  glaubte,  gab  er  burd)  bie  Eroberung  bcS  tinter  römifebem 
Sd)ufec  ftefjenben  Sagunt  baS  3eia^en  511111  beginne  beS  furefitbarften  aller  Äticgc,  ben  9iom 
um  feine  i&elttnad)t  gefügt  bat  (ogl.  S.  353).  £ie  au&erorbentlidfje  23ebeutung  Spaniens  für 
bie  Gutfcfjcibung  bes  ftampfs  mürbe  in  *Hom  balb  erfannt.  2öäf)renb  £annibal  nad)  Italien 
30g  unb  bis  oor  bic  2  (rore  bcr  £iberftabt  brang,  tobte  auf  ber  3berifd)en  §albinfcl  ein  erbitterter 
Mampf,  ber  fid)  eublid;  311m  Vorteile  ber  iHömer  cntfdjieb.  GS  mar  ifm.cn  rafd)  gelungen,  bas 
öftlidje  Müftcnlanb  311  neljinen  unb  fid;  in  ben  .Ueltiberern  rocrtooüe  öunbeSgenoffen  311  fdmffcn. 
5?lber  erft  als  nad)  ber  3iieberlagc  unb  bem  Tobe  ber  beiben  in  Spanien  befel)ligenben  g-elb^errcn 
212  bcr  junge  ^J.  GomcliuS  Sctpto  bic  Leitung  bcS  ftriegS  übernahm,  92eufart^ago  im  ^arjre 
210  erftürmte  unb  burd)  großmütige  35el)anblung  ber  eingebornen  Stämme  fta)  allgemeine  3»i- 
ueigung  gemann,  brad)  bie  farn)agifa)e  9)tad)t  3ufammen. 

B.  $ie  9iömer. 

^ic  9iömcr  fanben  balb,  bafe  naa)  bem  akrfa^roinben  beS  fartl)agifd)en  GinfluffcS  i^nen 
ein  neuer,  gcfäf)rlid)er  ^einb  gegeuüberftanb.  ^ura;  bic  beftänbigen  Äriege  unb  bie  ferner; 
bungen  ber  mädjtigen  ^rembcu  um  iljre  ^reunbfdjaft  unb  ^ilfe  roaren  bie  etnljeiinifcben 
Stämme  aus  iljrer  9iuI)C  aufgefd;rcrft  unb  mit  neuen  ^been  unb  fto^em  Selbftgefüljl  erfüllt 
roorben.  Sd)on  als  fid;  baS  falfdje  Werna^t  00m  Xobe  ScipioS  oerbreitet  ^atte,  ließ  ein  2luf- 
ftanb  ber  uörblid)  oom  Gbro  fi^enben  ^lergcten  erfenuen,  bafe  bie  ^erool;ner  Spaniens  nia)t 


Digitized  by  Goo 


3.  3Hc  Anfänge  fp<mifd)cr  <Skfd)id)U\ 


477 


fo  ofme  weitere«  gefonnen  waren,  bic  fartf>agiid)e  Dberlwtyeit  mit  ber  römifdjen  51t  oertaufd)eu; 
etwa«  wie  iberifdjcd  9tationalgefü(jl  festen  ftd)  ju  regen,  ofme  baß  freiließ  eine  gemeinfame  ©r= 
Webling  juftonbe  tarn.  9hm  aber  begann  ba«  reidje  Spanten  bie  SBlicfe  ber  gelbgierigen  römifdjen 
Steüenjäger  mel>r  unb  meljr  auf  jiä)  ju  jiefyen;  nnb  bie  oerberbten  l)errfd)enbeu  Klaffen  in  9iom 
forgten  bafür,  baß  immer  neue  unerfättlidje  Weier  um  bie  locfenbe  teilte  ftd)  oerfatmuelten. 
ähtfftäube  ber  jur  Jßerjweiflung  getriebenen  Stämme  waren  bie  §olge.  9iul)mretd)  fönten  oor 
allem  bie  üufitanier  unter  Vtrtatlju«  (148—40)  gegen  bie  römifa)e  Übermalt  unb  mir  feiger 
vJ)iYudjelmorb  befreite  enblid)  bie  9iömer  oon  bem  furd)tbaren  ©egner;  um  biefelbe  $eit  ging 
nad)  Ijelbenmütigen  Kämpfen  bie  feltiberifaje  Stabt  9fumantia  unter,  oor  bereu  dauern  fta) 
ungejäljlte  römijdje  Gruppen  oerblutet  Ratten  (ogl.  S.  365). 

Unb  bod)  muß  in  aller  Stille,  wenn  and)  oft  übertäubt  00m  Sänne  be«  Kampf«,  bie  9?o  = 
manifiemng  be«  fianbc«  beftäubige  gortfd)ritte  gemad)t  fjaben,  sunädjft  natürlid)  in  ben  ©e= 
bieten,  bie  burd)  eine  gewtffe  Kultur  bem  ©nflujfe  fjöfjerer  ©eftttung  sugäugltd)  waren,  alfo  in 
ben  füblid)en  unb  öftlidjen  Küftenlänbern,  aber  wol)l  and)  auf  ber  &od)ebene  be«  3,l»wu-  2)ie 
einjig  Dauerhafte  Eroberung  burd)  bie  Kultur  mußte  aud)  Spanien  ben  ^rieben  bringen.  G« 
ift  merfwürbig  genug,  baß  gerabe  ber  lefcte  große  Krieg,  ben  bie  Völfer  Spanien«  gegen  9iom 
füfjrten,  ben  oollftänbigen  Sieg  ber  römifdjen  Kultur  Ijerbeifülnte;  biefer  Krieg  war  über: 
^anpt  nid)t  eigentlid)  mein*  gegen  bie  Börner  als  fotd)e  gerietet,  fonbern  gegen  bie  in  »Horn 
tjerrfdjenben  oerberbten  Parteien.  Sertoriu«,  ein  Wann  oon  altrömifd)em  Gbarafter,  oon  ge* 
wattiger  2Tjatfraft  unb  eblcr  öefimtuug,  war  nad)  Spanien  oor  Sulla«  Verfolgungen  ent- 
flogen unb  eutfdjloß  ftd)  f)ier,  mit  §ilfe  ber  nnoerborbnen  ibcrifd)en  Volfafraft  bie  alte,  tüa> 
tige  3*ü  ju  erneuen,  bie  ^artetfämpfe  511  beenben  unb  9tom  aud  ber  unerträglid)  geworbnen 
Verberbtyeit  $11  retten,  tiefer  Söerfud)  wäre  gar  nid)t  möglid)  gewefen,  wenn  nid)t  bereit«  bie 
römiidje  Kultur  in  Spanien  fräftig  Sittel  gef ablagen  Ijätte.  $er  Kampf  felbft,  ber  im  3al>re 
71  mit  ber  ßrmorbung  be«  Sertoriu«  enbete  (ogl.  S.  373),  war  im  Örunbe  genommen  ber 
■Nomanifterung  nur  förberlid). 

dlaa)  bem  £obe  be«  Sertoriu«  fonnte  Spanien  al«  beruhigte  römifdje  ^Jrooinj  gelten,  mit 
9lu«naf)ine  ber  ©ebirg«länber  be«  9torbranb«,  bie  erft  oon  Slnguiui*  befriegt,  aber  nid)t  oöllig 
unterjodjt  würben.  Sind)  fpäterf)in  ftanben  brei  Legionen  in  9torbfpanten,  um  fie  im  3aume 
31t  galten,  wäljrenb  ba«  übrige  Spanien  faum  einer  Sefatnmg  beburfte.  So  fommt  e«,  baß  bie 
lateinifd)e  Spradje  auf  ber  ganjen  £albinfel  fjerrfdjenb  würbe,  mit  2luenaf)nte  be«  fleinen,  oon 
ben  Va«fonen  befefcten  öerglanb«  im  Horben  am  innerften  ShMnfel  be«  @olf«  oon  Vi«caija, 
wo  nod)  f)eute  bie  tberifdje  3un9c  Ringt  3Me  neue  Eroberung  würbe  in  brei  große  ^rooinjeu 
geteilt,  nämlid)  SJaetifa  im  Süboften  be«  Wuabiana,  alfo  in  ber  ftauptfadje  ba«  Ijeutige  3lnba- 
lüften  umfaffenb,  ferner  fcufitania  ober  bie  2i>eflfüftc  $wifd)en  $uero  unb  Wuabiana  mit  ifjrcm 
fcütterlanb,  unb  2!arrafonia,  bad  ben9ieft  unb  bie  &auptmaf)e  ber  Jpalbinfcl  in  ftd;  begriff. 
Stoetifa  würbe  im  Tanten  be«  Senat«  burd)  einen  <|Jrätor  mit  profonfularifd)em  9iang  unb 
mit  bem  Sifc  in  Gorbuba  regiert;  Sufitanien  unb  2:arrafonieu  waren  nad)  bem  galle  ber  9<e* 
publif  faiferlidje  ^rooinsen  (ogl.  oben,  S.  397). 

®ie  römifd)e  Verwaltung  jeidjnetc  ftd)  aud)  in  Spanien  bura)  i^re  fing  beregneten,  aber 
5iinäd)ft  wirtfd>aftlid)  ^eilfameren  Maßregeln  au«,  bie  oor  allem  barauf  gerid)tet  waren,  bie 
alten  Stammedoerbäube  311  lodern  unb  an  bie  Stelle  nationaler  Verfdnebeuljeiten  anbere  31k 
ftufungen  ju  fe^en,  beren  sJ)Jaßftab  in  9iom  lag.  ©ett  l)öl)ern  rötntföen  Werid)t«l)öfen,  bie  al«- 
balb  errietet  würben,  fiel  eine  widjtige  Aufgabe  in  biefem  Sinne  31t;  beim  bie  größern  SJölfer 


478 


VIII.  Sic  ^renäifdje  fcalbinffl. 


würben  niemal*  einem  einzigen  biefer  Tribunale  jugeroiefen,  fonbern  Ratten  i^r  9led)t  an  uer* 
fdnebenen  Stellen  ju  fua)en,  bie  ßeltiberer  j.  83.  teilroeife  in  9leufarti)ago,  teilroeife  in  Gaefarea 
Äugufta.  ÜberbicS  lagen  biefe  0eria)täl)öfe  au$fa)liej3lid)  in  römifdjen  Spflanjftäbten.  Hber  nur 
bie  (e|ten  Gntfd)eibungen  mürben  vor  biefen  Tribunalen  gefällt,  kleinere  SHed)t$l)änbel  famen 
cor  baä  fiamm  ber  etnf)etmifd)cn  Enid^ter;  benn  ed  mar  ein  anbrer  grofeer  @nmbfa$  ber  tö- 
mtfa)en  Verroaltung,  nia)t  rücffta)t$lo$  bie  f>errommlia)en  Ginria)tungen  ju  jerftören,  foubent 
bie  Gigenart  ber  Veftegteu  ju  fdjonen. 

Tajj  fic^  trofcbem  baS  urfpritnglia)  nationale  Söefen  allmä&üä)  jerfefcte  unb  »erlor,  bafür 
forgten  bie  Kolonien  römifa)er  83ürger,  bie  in  aBen  Teilen  be*  Sanbe*  entftanben:  tyre  fjöljere 
Äultur  erregte  in  ben  Gingebornen  ben  SBunfa),  ben  Römern  gleia)  ju  roerben,  ifjre  Vorredjte 
felbft  maren  ein  Sporn  jur  9iaä)eiferung.  $flan}ftöbte  biefer  3lrt  maren  im  anfange  b«T  Äaifer: 
jeit  fa)on  ja^lreic^  oorljanben:  30  lagen  in  Tarrafonia,  8  in  Vaettfa  unb  ebenfo  viele  in  2uit; 
tanien.  91eben  Unten  blühten  aua)  altfpanifa)e  9Jiunijipien  mit  eignem  Siebte,  bie  im  freubigen 
Wetteifer  mit  ben  römifajen  ttolonien  ftd>  balb  ut  gleichem  Spange  mit  biefen  emporfd)roangeit 
unb  fd)on  511  £abrianö  3eit  oielfad)  ben  römifdjen  Sßflanjftäbten  gleid)geftcUt  mürben.  Tie  Safyl 
ber  Stäbte  auf  ber  Sp»renäifa)en  ftalbinfel  betrug  bamals,  al$  ber  ältere  ^Hiuiuä  fd)rieb,  be= 
reitö  339.  Tabei  finb  einige  noa)  fnnsujufügen,  bie  nid)t  al«  Gigentum  be$  römifa)en  Sleidß 
betrautet  mürben,  fonbern  bereu  S3eroofmer  auä  ben  3«ten  ber  Groberung  ftd)  baä  3ied)t  be- 
toabrt  Ratten,  Vunbesgenoffen  9lom$  ju  Reiften;  9Halata  gehörte  ju  ilnten.  Sclbft  bie  Äaifer 
erfannten  ben  Vorjug  biefer  Stäbte  an,  inbem  fie  beim  Ginjug  in  ttjre  3)iauern  nid)t  roie  fonft 
überall  Viftoren  oor  fid)  l;erfä)reiten  liefen. 

Saren  fo  bie  Stäbte  bura)  fluge  33cl)anblung  oöüig  für  9iom  gemonnen  unb  ju  mtteU 
punften  römtfa)er  Stultur  umgef Raffen,  fo  mar  »on  ber  ttanbbeoöirerung,  beren  alte 
StammeÄoerbänbe  ftd)  mefjr  unb  mein*  löften,  nia)t£  mein-  311  fürdjtcn.  3Hod)ten  im  fantabru 
iaVn  unb  oa$fonifa)en  ©ebtrge  aua)  nod)  raube  SBölfdjen  Raufen,  bie  in  roilber  ftretyeitsliebe 
bie  Gia)elfoft  unb  bie  2)Jild)  iljrer  3^9^  oHcn  (denfiffen  römtfd)er  Verfeinerung  ©orjogen,  in 
ben  anbern  Teilen  beä  £anbeä  bequemte  ftd)  ber  Gingeborne  boä),  emfiger  ben  33oben  ju  bebauen 
unb  burd)  bie  2lrbeit  feiner  fcänbe  Anteil  an  ben  §errlid)feiten  ber  Äultur  311  gemimten.  $ur 
alie  Veroofmer  beä  t'anbe*  aber  erroeiterte  fta)  ber  £>orijont  unenblid).  SBalb  erfdnen  ben  Veften 
ber  iberifd)en  ^affe  felbft  bie  Äaiferfrone  (ogl.  8.  429  unb  432)  nid)t  meljr  unerreichbar. 

4.  5ie  ffintoridüimj  ht*  fpantfdfen  ^olhshims. 

A.  Tie  römtfd)«  Änltur. 

Sellen  mir  nun  ba*  jugenbfrifaje,  fpanifdje  iyolfötum  fid)  ber  Äultur  crfd)lie^en,  bie  tym 
in  fo  reia)em  3){aüe  jugefüljrt  mirb,  fo  mögen  mir  und  moljl  erroartungdooll  fragen,  ob  biefeS 
Volfdtum  fia)  bura)  eigne,  felbftänbige  3lrbeit  für  bie  Anregung  banfbar  ermiefen  ^at,  ob  bie 
Ütorjüge  uub  ^ye^ler  ber  tberifdjen  Siaffc  in  eigenartiger  Gntmitflung  fia)  geltenb  gemacht 
Ijaben  ober  gar  für  bie  meitere  ^ortbilbung  ber  3)iittclmccrfultur  non  entfa)eibettber  93ebeui 
tung  geroefen  finb.  SBenn  bie  2lntroort  nid)t  fo  günftig  auffällt,  roie  man  glauben  follte, 
roenn  in  berfel ben  2iJeifc  attd)  bie  anbem  neugeroonneneu  Völler,  roie  bie  Äelten  GtaUienä  unb 
Sritannicne,  nid)t  ba§  für  ben  ^ortfdnitt  ber  Äultttr  getlmn  l)aben,  xoai  man  nad)  ü)ren  Sets 
ftungen  im  Vaufe  ber  fpätern  ükfd)id)tc  erroarten  follte,  fo  (>at  baS  einen  allgemeinen  ©nmb 
unb  ift  feincemegd  beut  einen  ober  bem  anbent  Volf  alö  befonbere  Sajulb  }ujured)nen. 


Digitized  by  Goo 


4.  Die  ©nttoirfluitg  M  ftmnifdjcn  5?oIWtum8. 


479 


Tie  3cit,  wo  fid)  bie  Spanier  mit  grie(t)ifci):römifct)er  Öefittung  ju  bcfreunben  begannen, 
alfo  bie  beibeix  3abrl)unberte  bcr  auSgebenben  91epublif  unb  beä  beginnenben  ÄaifertumS,  war 
eine  aufteiltet)  glänjenbe  ^Jeriobe  ber  t)öa)ftfn  glitte,  aber  freilid)  aud)  einer  Slüte,  bie  mit  ben 
Mitteln  unb  mit  bem  öeifte  ber  Sllten  2Belt  nid)t  mct)r  übertroffen  werben  fonnte.  9Man  mar 
auf  einer  folgen  $öi)e  angefommen,  bafe  es  nur  nod)  ein  Stillfteben  ober  3»tfi(ffin!en 
geben  Fonnte,  9luf  biefe  äöeife  aber  fallen  ftcr)  bie  neu  fnnjutretenben  Golfer  nia)t  ju  freubiger 
Mitarbeit  an  einem  nod)  unfertigen  ©ebäube  aufgeforbert,  fonbeni  auf  bie  bumpfe  9toa> 
armiung  f(afftfdt)er  SWufter  befd)ränft  unb  bamit  ju  unfrud)tbarer  Sa)ülert)aftigfeit  von  oorm 
k)eTein  uerurtetlt. 

To«  jeigte  fid)  befonberS  beutltd)  in  ber  Tid)tf  unft,  für  bie  ber  ibcrifa)e  Stamm  oor* 
trefflia)  begabt  mar.  3at)lreia)e  Vertreter  einer  Tid)terfd)ule,  bie  fia)  i»  Gorbuba  gebilbet  batte, 
famen  nad)  bem  $alle  be*  SertoriuS  im  ©efolge  eine«  römifd)en  ©önner*  nad)  ber  2öeltt)aupt: 
ftabt,  um  311  jetgen,  wie  römifd)e  93ilbung  bereite  auf  fpanifd)em  SBoben  ©urjel  gefdjlageu 
t)ätte;  aber  ber  lttterarifa)e  $*infa)meder  ßiecro  fanb  it)re  Skrfe  gefdjmadfloä  unb  fd)wülftig, 
unb  wat)rfct)einlia)  mit  iHedjt.  9lud)  fpäterbin  litt  bie  fpanifd)e  Tia)tfunft  unter  ber  i'aft  ber 
flafftfa)cn  flWufter,  über  bie  fte  ftd)  nad)  ed)ter  (Spigonenroeife  burd)  leereö  ^J-atfro*  unb  fduoflU 
füge  Übertreibungen  }u  erbeben  fud)te.  9iur  ein  SluSroeg  blieb  auä  biefer  Zwangslage,  ber 
beö  Söitjeö  unb  ber  geiftreid)en  Negation,  unb  e$  ift  be3eid)nenb,  bafe  auf  biejem  (Gebiet  ein 
Sobn  ber  3berifa)en  $albinfe(,  SWartial,  ben  t)öd)ften  SßreiS  gewann,  roie  fpäter  am  Ausgange 
beS  Mittelalters  GeroanteS.  Sind)  barin  jeigte  fid)  biefer  mcrfroürbige  Mann  als  ed)ter  Spanier, 
bafe  er  nad)  rulmioollen  in  9iom  oerlebten  Satyren  am  Slbcnbe  feines  H'ebenS  in  baS  beimats 
lid)e  Stäbtd)en  SJilbiliS  jurüdfefjrte,  unb  batj  er  mana)er  feiner  i'anbSleute,  bie  311  feiner  3eit 
bie  Tia)tfunft  pflegten,  rftymenb  gebenft. 

2Birtfd)aftlid)  ^atte  Spanien  burd)  ben  2lnfa)lufc  an  baS  römifdje  Meia)  $unäa)ft  um 
bebingt  gewonnen;  »eferbau  unb  $iet)$ua)t  würben  gelwben,  oortrefflid)e  Stra&en  unb  »rüden 
angelegt,  2Bafferleitungen  für  bie  Stäbte  erbaut,  bie  ftäfen  ausgebaut  unb  oerbeffert.  9lber  baS 
unfelige  wirtfd)aftlid)e  Softem  ber  flaifer$eit,  baS  juerft  Italien  ju  einer  menfa)enanuen  ©ftfte 
mad)te,  begann  aua)  für  Spanien  allmäblia)  feine  oerbängnisoollen  folgen  ju  jeigen.  2lua) 
auf  ber  3berifd)en  £albinfel  entftanben  jene  Ungeheuern itatifunbien,  beren$efit)er  in  ben  grofjen 
Stäbten  ein  weid)lia)eS  unb  nuOlofeS  £eben  führten,  wftyreub  Sd)aren  oon  Sflaoen  bort  ben 
^Pflug  fübrten,  wo  cinft  freie  Männer  in  emfiger  Arbeit  ben  SJebarf  ityreS  Gebens  gewonnen 
Ratten.  Tie  auf  allerlei  ä&ife  um  ii)r  oaterlid)e$  Grbe  betrogenen  l'anbbewolmer  fantmelteu  fid) 
ale  fa)maro&enbc$  Proletariat  in  ben  Stäbtcn.  Sd)licftlia)  war  jebeS  ber  einft  fo  flogen  sJDiuni- 
jipien  ein  9tom  im  f leinen,  oerberbt  wie  biefcä  unb  oon  einer  Seoölferung  bewofmt,  ber  feine 
Arbeit  winfommen  unb  fein  l'after  fremb  war.  Ta«  «olf  oerlor  feine  ?ftifd)e  unb  feine  Gigem 
art,  ben  Friegerifa)en  9)lut  unb  bie  ^reubc  an  ber  Aiulturarbeit.  Üi?er  noa)  ctnmS  5lraft  in  Ha) 
füblte,  äußerte  feinen  S&berftanb  gegen  bie  folgen  ber  ftberfultur  nadj  9lrt  ber  t)albbe$wunge: 
neu  S3ergbewol)ner  be«  Horbens,  er  fa)lofj  fta)  ben  »anbiten  ber  ©ebirge  an,  bereu  3ai)l  ge= 
fabrbTobenb  anwud)S  unb  bie  einen  fojialen  Regulator  ber  bebenflia)ftcn  3lrt  bilbeten.  Tie 
ftarfe  fcinwanberung  oon  ^uben,  bie  namentlia)  jur  3t\t  Tomitiand  ftartgefunben  bat  unb 
fä)liefjlid)  einen  fold)en  Umfang  annat)m,  baft  wir  jur  Öoteujeit  bie  3"ben  aU  wia)tigeS  unb 
gefäbrlid)e£  Clement  ber  Ginwol)nerfd)aft  futben,  ift  im  allgemeinen  für  baS  Staub  fd)roerlid) 
oon  Vorteil  gewefen,  ba  ber  probuftioe  5lem  be*  StolfS  burd)  bie  ^anbelefroi)cn  Semiten  nur 
in  fei)r  geringem  SWafte  oerftärft  würbe. 


480 


VIII.  Sie  $i)renäifd)e  fcalbinfel. 


B.  $a«  <£hrM*cntum. 

Tai  Gtjrifteutum  fonnte,  afö  eS  auf  ber  fcalbinfel  $ujj  fafete,  wof)(  bie  Aufgabe 
erfüllen,  bie  junehmenbe  Veröbung  be£  ©cmütölebena  ^inttuiju^olten  unb  bie  Anfänge  einer 
neuen  Gntwicflung  31t  fd)affen;  aber  e$  tonnte  unb  wollte  bie  ftultur  ber  Sllten  Söelt,  ber  e$  im 
©runbe  glrid)gilng  ober  feinbfelig  gegenübcrftanb,  nic^t  mit  neuem  £eben  erfüllen,  unb  ebenfo- 
wenig  oermod)te  e3  ohne  jene  äufjere  fcilfe,  bie  fpäter  bie  Söhren  ber  «ölferwanberung  boten, 
bie  ftttrr  geworbnen  £afein3fonuen  ju  $erfurengeu.  31n  bie  Stelle  heibnifd)er  Sialeftif  unb 
^oefie  trat  tt>cologifd>e*  Qefint,  bad  ebenfo  unfruchtbar  mar  unb  nur  mit  größerer  erbitterung 
geführt  mürbe,  fo  bafj  e3  oielfad)  olle  geiftige  Äraft  bei  Stolfä  beanfpruchte  unb  mtftlo*  vre- 
brauchte,  wöbrenb  fd)on  bie  ^auft  ber  ©arbaren  an  bie  Pforte  pod)te.  dagegen  hat  ba$  (Shri: 
ftentum  bie  grofce  Aufgabe  gelöft,  an  Stelle  beä  jufammenbreebenben  SNömerreicba  mit  feiner 
politifeben  Einheit  ein  geiftigeS  Vanb  um  bie  Hölter  Guropaä  311  fdjlingen  unb  fic  311  befähigen, 
ba$  (Srbe  ber  alten  flulrur  anjutreten  unb  felbftänbig  forrjubilben  unb  511  mehren. 

Sie  d)riftlid)e  SKiffion  erreiebte  Spanien  giein(id)  fpät.  längere  Qtxt  blieben  bie  waäV 
fenbeu  d)riftlid)en  ©emeinben  unbeachtet  unb  ungeftört;  fte  organifierten  fid)  in  ir)rer  Sßeijc 
unb  hielten  aud)  tintereinanber  ^rieben,  als  bereite  in  anbern  ©ebieten  be3  dibmexxdäß  ärger: 
lid)e  theologifd)e  3">iftigteiten  begonnen  Ratten,  Sie  erften  Verfolgungen  fallen  in  baö  >qr 
287  unb  jtnb  oor  allem  baburd)  merftoürbig,  bafj  bie  fpanifdjen  Triften  bei  ber  Sttfeftung. 
einiger  abtrünniger  $Mfd)öfe  unb  ber  Neuwahl  anbrer  ftd)  an  bie  farthagifchen  $ifd)öfe  um 
Veftätigung  ihrer  Wa&regeln  wanbten  unb  bie  3lnorbnungeu  be$  römifd)en  ipoutifer,  ber  be- 
mal* fd)ou  bie  Cberhobeit  über  bie  Äird)e  311  erftreben  begann,  nid)t  befolgten,  ^ni  ^aljrc  297 
hatte  bann  Spanien  feine  erfreu  ÜDJärtnrer,  ben  S3ifd)of  ftructuofuS  von  £arrafon  mit  $roei 
feiner  @eifUid)en,  unb  341  mehrte  fid)  währenb  ber  Verfolgung  burd)  ©aleriud  ^farimianui 
biefe  Safyi  nod)  bciräd)tlid).  Sie  Vebrängniffe  trugen  natürlid),  toie  überall,  nin:  3iir  weitern 
Ausbreitung  beS  ßhriftentumS  bei.  9113  fid)  unter  Äonftantin  ber  Sieg  ber  neuen  Seljre  ero> 
fd)ieb,  beftanben  in  Spanien  bereits  19  SJiStümer,  bereu  ^thaoer  fid)  alsbalb  311  einem  erftm 
feierlichen  Äonjil  in  3Uiberiä,  unroeit  beS  heutigen  ©ranaba,  oerfammelten,  um  bie  Verhältniüe 
ber  fpanifdjen  Aird)e  ju  orbnen.  Sie  Söefd)lüjfc  beioeifen,  bafj  man  es  bamal*  nod)  fein*  frrenii 
mit  ber  Feinheit  ber  .Uird)e  unb  ber  Sittlid)feit  ihrer  ©lieber  nahm.  »ei  ben  fpätern  Streitig; 
feiten  }toifd)en  ftrianern  unb  9lthauafianem  jtanben  bie  Spanier  unter  ihrem  angefetjenften 
93ifa)of  $ofiu*  feft  gefdjloffen  auf  ber  Seite  ber  athanafianifd)en  fiehre. 

^nbeS  ließ  bie  ÜluSartung  aud)  in  Spanien  nid)t  auf  jid)  warten,  ^nbem  bie  Äird)c  jmar 
für  ©eift  unb  ©emüt  einen  9luSioeg  aud  ben  unerträglich  itxrbenben  3"ftänben  jeigte,  ober 
bie  fojialen  Verhältniffe  bod)  nicht  änberte,  oeranlafete  fie  naturgemäf}  eine  ungefunbe  3«s 
nähme  be$  3)cönd)«ioefenS.  Sie  Älöfter  waren  bie  einigen  Stätten,  wo  mit  jener  @leid> 
bered)tigung,  bie  baS  Urchriftentum  im  ©nmbe  forberte,  wirtlich  ©ruft  gemacht  würbe,  ja  wo  ba^ 
3luSfd)eiben  aus  ber  fojialen  Drbnung  nod)  aii  Verbienft  galt.  So  fam  es,  bat*  bie  33ifd)Öfe 
balb  fd)arfe  sJ)iaferegeln  gegen  baS  Ü6erwud)ent  beS  ÄloftcnoefenS  ergreifen  mußten. 

2lud)  ber  fanatifdje  3»9  ber  tbertfd)en  9taffe,  ber  in  fpäterer  3cit  ftd)  fo  furd)tbar  entr 
mideln  füllte,  jeigte  fid)  in  feinen  Anfängen  fd)on  früh-  3m  ©egenfa&e  jur  orthoboren,  am 
Togina  hängenben  JanbeSfirchc  hatten  fict>  in  Spanien  ©emeinben  oon  3)hjfHfern  gebilbet,  wie 
benn  überall  bergleiajen  ©laubenSdjrifteu  fid)  unter  allerlei  tarnen  oon  ben  ©ortd)riflen  }u 
fonbern  pflegen,  um  nadj  ihrer  3lrt  bie  Seligfeit  311  fud)en.  ^armlofigfeit  ift  meift  eine  ber 
beften  (Sigenfehaften  biefer  9lrt  oon  Sefticrern,  unb  aud)  bie  fpanifd)en  gnoftifd)en  ©ememben, 


Digitized  by  Google 


4.  2>ie  Gnhotcttung  bc«  fpnnifdjen  $o!(*tum& 


481 


an  bereit  Spifce  am  Anfange  be«  5.  Sahrfnmbert«  $ri«cinianu«  ftanb,  machten  feine  Sluä: 
nähme  oon  biefer  Siegel.  Ginige  rechtgläubige  $nfd)öfe  festen  alle«  baran,  biefe  unfd)äblid)en 
unb  fittenreinen  SHffibenten  ausrotten,  oerbächtigten  fic  bei  ben  Äaifern  unb  beim  römifchen 
33ifd)of  unb  erlangten  enblid)  oon  bem  jum  Äaifer  aufgerufenen  Spanier  9Harjmu«  bie  &im 
rid)tung  ber  Seftenhäupter,  oor  allem  be«  sJ>ri«ciflianu«,  ja  man  betrieb  bereits  bie  ©inführung 
eine«  förmlichen  3nquiftrion«gerid)t«,  bie  nur  mühfam  nod;  hintertrieben  würbe. 

£ie  gnoflifdjen©emeinben  waren  nid)t  nur  entftonben,  weil  Unten  TOgliebern  bie 
fiarrc  Drthoborte  nid)t  genügtet,  fic  waren  auch  eine  ©egenfrrömung  gegen  jene  herrfd)enbe  Uns 
fittlid)feit  unb  SSerberbtheit,  bie  au«  ben  unglücf  liehen  fojialen  vi>erl)ältniffen  entfprang  unb  oon 
ber  Äird)e  nid;t  überwunben  werben  fonnte.  2lud)  bie  ©noftifer  fannten  gegen  biefe  Übel  fein 
Heilmittel  al«  paffioe  Slbfonberung  unb  ©ntfagung,  neue  Straft  fonnten  fic  bem  jufammen= 
brecfyenben  ©emeinwefen  nidn"  üerleifjen.  So  fanben  benn  bie  Sarbaren  be«  SRorben«,  als  fic 
bie  vS^roeflc  ber  Sßnrenäen  überfebritten,  ba«  i'anb  in  bumpfer  sJ)Zutlofigfeit  unb  Ergebung  oer* 
funfen;  niemanb  feinen  e«  für  ber  2Jlüf>e  wert  ju  galten,  um  ber  alten,  l;ol)(  unb  ocrberblid) 
geworbenen  ©inrid)tungen  willen  ba«  Sd)wert  ju  jiefjen,  bie  $3efi&enben  fudjten  in  wilben  Or= 
gien  noch  einmal  alle  Gfanüffe  be«  Seben«  ju  foften,  ehe  bie  &errlid)feit  ju  ©übe  ging,  unb  ber 
SJiaffe  be«  SSolf«  feinen  ba«  eigne  Sd)icffal  gleid)giltig  ju  fein.  Ztyattnlo*  unb  rulmtlo«  enbete 
bie  römifd)e  ^eriobe  ber  @efd)id)te  Spanien«. 

C.         (Einbringen  ber  Wennemen. 

a)  2>ie  äßanber;  unb  ©roberung«jeit. 

£anf  tr)rer  fiage  war  bie  Sßnrenäifehe  ipalbinfel  lange  3cit  oon  ben  Angriffen  ber  germa; 
nifd)en  äBanberftämme  oerfdjont  geblieben.  $n  ber  Xfyat  war  fic  faft  unangreifbar,  folange 
bie  ^äffe  im  Horben  oon  einer  Keinen  §eere«mad)t  oertetbigt  würben.  911«  bie  britannifd)en 
Legionen  im  $af)re  407  bem  $onoriu«  in  ber  ^erfon  be«  Gonftantinu«  einen  ©egenfaifer  gegen« 
überfteUten  fogl.  S.  459j,  Ratten  nod)  einige  oornehme  Spanier  au«  ben  Sflaoen  unb  9lrbeitem 
ihrer  l'anbgüter  eine  bewaffnete  £ruppe  gebilbet,  bie  mit  (Erfolg  bie  ^orenäenpäffe  behauptete, 
bi«  im  3af)re  barauf  aud)  Spanien  ben  Ufurpator  anerfannte.  $iefe  (efcte  Äraftanftrengung  ber 
Spanier  würbe  ihnen  oerhängni«ooll:  ©onftan«,  ber  Solm  be«  ©onftanhnu«,  enrjog  ihnen  ba« 
iHecht,  bic  $äjfe  felbft  ju  bewad)en  unb  ju  fchüfeen,  unb  oertraute  biefe  Slufgabe  einer  Gruppe 
unjuoerläfftger,  au«  oerfd)iebnen  $ölferfd)aften  sufammengcwürfelter  Sölbner  an,  ben  £ono* 
rianern.  2Wtt  leid)ter  2Wäf>e  oerftänbigten  fid)  bie  pfjrcr  bamal«  im  füblidjen  ©allien  um- 
herjiehenben  SBanbalen ,  Sueoen  unb  2llanen  mit  biefen  fonberbaren  33efd)iu)ern.  öcreit«  im 
3aljre  409  ftrömten  bie  gefürd)tctcn  Barbaren  in  ba«  ungliidlid)e  l'anb,  beffen  Sewohner  faft 
wiberftanb«(o«  ihr  Schidfal  hinnahmen. 

£ie  5°löc  roar  fine  aufcerorbentlid)e  Abnahme  ber  5i.?olf öjarjf.  £ie  SMenge  ber  ©r« 
fd)lagenen  mag,  ba  e«  faum  311  ernftlichen  kämpfen  fa>n,  nid)t  allju  grofj  gewefen  fein,  aber 
bie  grünblid)e  Serwüftung  be«  £anbe«  hörte  eine  furchtbare  $unger«not  sur  ^olge,  unb  an- 
ftecfenbe  Äranff>eiten  wüteten  überbie«  in  ber  gefdjwädjten  23eoölferung.  211*  aud)  bie  Gröberer 
unter  biefem  Unheile  3U  leiben  begannen,  mußten  fic  fid)  wohl  ober  übel  enrfd)lieüen,  felbft 
wieber  eine  gewiffe  Crbnung  hersuftcllcn,  bie  wenigfien«  ben  2lnbau  be«  i*anbe«  ermöglichte. 
Sie  teilten  burch  ba«  £'o«  bie  ©albtnfel  unter  fier):  bie  Sueoen  unb  ein  Yeil  ber  i?anbalen  er* 
hielten  ben  3Zorbweftcn,  bic  übrigen  SJanbalen  5Jactifa,  alfo  ben  Silben,  bie  Alanen  Sufitanien 

Scttflt{<t)ie6tf.  IV.  31 


Digitized  by  Google 


482 


VIII.  $ie  $ijrenäifc$c  fcalbinfct. 


unb  baS  füblid^e  £arrafonien,  roährenb  ber  Reft  biefcr  ^ßrooinj  bcm  römifchen  Statthalter 
Spaniens,  ©erontiuS,  überlaffen  rourbe,  Der  auS  §aß  gegen  ßonftantinuS  ben  ßinfall  ber 
©ermanen  begünftigt  t)atte.  2Bie  eS  feheint,  behaupteten  auch  bamalS  bie  Stämme  ber  nörb* 
lidt)en  ©ebirge  ihre  Unabhängigfeit.  211S  ©erontiuS  in  ben  gallifchen  Sßirren  balb  barauf  ge? 
tötet  mürbe,  bemächtigten  fich  bie  Sllanen  beS  ü)m  jjugefprochenen  £anbeSteilS. 

^njroifchen  hatte  ber  oon  ben  9Beftgoten  aufs  äußerfte  bebrängte  römifche  Kaiferfwf  fidj 
nur  baburch  Rettung  5U  fc^affen  gemußt,  baß  er  ben  ©oten  bie  SBiebereroberung  ©allienS  uub 
Spanien^  übertrug,  roohl  in  ber  Hoffnung,  baß  bie  Sarbaren  fich  gegenteilig  oernid)ten  ober 
boch  im  Schach  halten  mürben,  ^m  3af)re  414  erschienen  bie  erften  ©otenfeharen  unter  Slthaulf 
im  heutigen  Katalonien  (Öotalanien).  ©in  $ahr  fpäter  burefoogen  fie  unter  SBaHia  bereite 
bie  ganje  Jgalbinfel  unb  mürben  nur  burch  zufällige  Umftänbe  gehinbert,  ben  Krieg  felbft  nach 
Slfrifa  hinüberjutragen.  Sie  bereite  in  Spanien  anföffigen  ©ennaneuftämme  mürben  nach  bem 
rauhen  9forbroeften  jurüefgebrängt  unb  römifche  Statthalter  mieber  in  ben  Sprooinjen  eingelegt, 
roährenb  bie  ©oten  felbft  in  Aquitanien  unb  Katatonien  bie  ihnen  com  Kaifer  jugefagten  3ßohn- 
pläfce  erhielten.  Unb  feltfam  genug:  als  bie  verhaften  Sarbaren  nach  °en  ©ebirgen  ©alicienS 
jurücf reichen,  fchloffen  ftd)  ihnen  ©ingeborne  in  nicht  geringer  3<*hl  a"/  °it  lieber  ©efahr  unb 
Freiheit  mit  ben  müben  Söhnen  beS  Horbens  teilen  als  mieber  unter  baS  ^odj  ber  römifchen 
SJiilitär = 93ürcaufratie  jurütffehren  wollten.  Vichts  jeigt  oiefletcht  beutlicher,  wie  reif  für  ben 
^ufammenbruch  baS  25>eltrcidt)  ber  Börner  mar. 

I>ic  ©ermanen,  bie  in  Ermangelung  oon  befferm  fich  in  ©alirien  untereinanber  befehbet 
hatten,  brauen  balb  mieber  heroor.  $cr  römifche  Statthalter  ßaftinuS,  ben  feine  beutfeheu 
fcilfetruppen  im  entfeheibenben  Slugenblicfe  oerließeu,  rourbe  oon  ben  Sanbalen  in  Saetifa  aufe 
£aupt  gcfchlagen  (422):  bie  reichfte  ^ßrooinj  Spanien«,  bie  bamalS  angeblich  ihren  tarnen  2tn* 
baluften  (Sanbalitia)  erhielt,  fiel  ben  Siegern  jur  Seute.  Salb  barauf  überfiel  eine  oanba-- 
lifche  flotte  bie  Salearifdjen  Snfeln,  nach  benen  bie  Reichtümer  ber  Spanier  großenteils  ge= 
flüchtet  roorben  roaren,  unb  hob  aua)  biefe  forgfam  bewahrten  Schäfce.  9iodj  geigte  fich  in  ben 
fpanifchen  Stäbten  ein  9icft  oon  <yreiheitSftnn:  Karthagena  unb  Seoilla  fugten  bie  jperrfchaft 
ber  Sarbaren  abjufd)üttcln,  büßten  aber  biefen  Serfud)  fehr  fdjroer ;  Karthagena  rourbe  jer- 
ftört,  Seoiüa  grünblich  auSgeplünbert.  2llS  bann  bie  Sanbalcn  nach  Slfrifa  hinübergingen, 
fiel  3lnbaluficn  nochmals  ben  Römern  $u.  Stber  fchon  nach  wenigen  fahren  traten  bie  Sueoeu 
an  bie  Stelle  ber  2lbge$ogncn  unb  liegen  ben  römifchen  Statthaltern  nur  bie  tarrafonifd)e  ^iro^ 
»inj.  3"lefet  enblich  behaupteten  bie  2öeftgoten  baS  ftelb,  unb  ihrem  König  Xheoberid)  II. 
fiel  Spanien  enbgiltig  als  Seute  su.  SDte  Sueoen,  auf  einen  £eil  ©alicienS  befdjränn,  mußten 
ftd)  ben  ©oten  beugen  unb  lebten,  wie  bie  einheimifchen  ©ebirgSoölfer  beS  StorbenS,  noch 
längere  3eit  in  halber  Unabhängigfeit,  ftets  511  Unruhen  geneigt,  in  ben  Klüften  ihres  Serg- 
lonbeS.  $>er  roeftgotifche  König  ©uridj  (406—484)  würbe  00m  römifchen  $of  als  rechtmäßiger 
Sefi&er  Spaniens  unb  SübgallienS  anerfannt. 

b)  2)ic  roeftgotifche  &errfd)aft. 

Sie  3eit  ber  roeftgotifchen  &errfdjaft  jerfäüt  ungejwungen  in  jwei  ungleiche  Hälften, 
beren  Scheibepunft  ber  Übertritt  ReccarebS  00m  SlrianiSmuS  jur  rechtgläubigen  Kirche  bilbet. 
GS  war  fein  glüeflicher  3nfaU,  baß  bie  meiften  germanifchen  Söanberftämme  baS  Ghrijtentum 
naa)  ber  fiehre  beS  2lriuS  in  ftd)  aufgenommen  hatten  unb  an  biefer  ©laubenSform  feftluelten, 
roährenb  bie  untenoorfnen  Wülfer  beS  römifchen  2Mtrcid)S  unb  oor  allem  bie  Spanier  mit 


Digitized  by  Google 


4.  $ie  Sntoidtung  be3  fpaniförn  SolfötuntS. 


483 


fanatifcber  Eingebung  ber  orthobofen  &hre  anfingen.  3Wau  barf  behaupten,  baß  bic  Sanbalen 
in  2*frifa  an  ihrem  2lriani«mu«  ju  ©runbe  gegangen  finb  (ogl.  S.  242).  $n  ben  3ahrf)un- 
berten  ber  römifeben  Söeltherrfdjaft  Ratten  ftd)  bie  nationalen  Unterf triebe  oerwifebt,  unb  bie 
blonben  Barbaren,  bie  fi<h  balb  mit  ber  Äultur  ber  Überwunbencn  ju  befreunben  begannen, 
würben  nicht  ihrer  &erfunft  wegen  oerabfd)eut.  2tBcr  an  bie  Stelle  ber  nationalen  ©egenfäfce 
waren  mit  befto  größerer  Schärfe  bie  Unter  fd)iebebe«©lauben«  getreten,  an  benen  man 
um  fo  leibenfdjaftliäjer  feftyielt,  je  unbebeutenber  im  ©runbe  bie  trennenben  Schranfen  waren. 
$>ie  ©oten  waren  ju  (lug,  um  nicht  ju  erfennen,  baß  fic  auf  bie  Stauer  nur  in  enger  Serbin: 
bung  mit  ben  ßintieimifajen  ifjr  SReicf)  behaupten  (önnten;  ber  Dftgote  2;^eube^,  ber  SCormunb 
Äönig  Slmalarid)«,  hatte  fi<h  bereit«  um  560,  entgegen  ber  fjerrfdjenben  Sitte,  mit  einer  oorne^ 
men  Spanierin  ©ermaßt  unb  eine  Leibwache  au«  Spaniern  gebilbet.  Unb  an  fonjhgen  95cr= 
fuct)en  be«  Gntgegen(ommen«  feilte  e«  nicht. 

Um  fo  peinlicher  mußte  bie  ©inftajtigem  unter  ben  ©oten  ber  rehgiöfe  ©egenfafe  ju  ben 
einheimifdjen  berühren,  ber  wohl  jeitweilig  anSdjärfe  oerlor,  aber  immer  wieber  bureh  ben  eng; 
herjigen  ©lauben«eifer  gotifdjer  dürften  aufgefrifebt  würbe,  fo  burch  Äönig  2lgtla  (549—554), 
ber  förmliche  Verfolgungen  ber  ^Rechtgläubigen  anorbnete.  Slua)  nach  außen  bin  gereifte  ber 
&riani«mu«  ben  ©oten  nicht  jum  $eile.  3Jtit  ben  granfen,  beren  an  gotifaje  dürften  »erheiratete 
^rinjeffinnen  ftd)  oon  arianifdjem  93efef»rungöeifer  bebrängt  fafjeu,  (am  e«  ju  beben(liä)en  9^eis 
bungen.  Äaifer  3uftinian,  ber  Vefteger  ber  (e&erifa)en  Vanbalen,  machte  allen  ©rufte«  2lnftalten, 
fiä)  im  ©inoerftänbniffe  mit  bem  rechtgläubigen  93ol(e  Spanien«  ber  oerlomen  ^rooinj  wieber  ju 
bemächtigen.  3n  ber  Sty*1  gelang  e«  ir)m,  einige  Stäbte  ber  füböftlidjen  Rufte  im  $a\)ie  552  ju 
befefcen.  Seitbcm  gehörten  bie  Striege  mit  benönjantineru  ju  ben  ftänbigen  $flid;ten  ber 
gotifa)en  §errfd)er;  felbft  ber  tapfre  fieooigilb,  ber  im  übrigen  bie  9Haä)t  ber  ©oten  allenthalben 
bef eftigte,  (onnte  bie  Dftrömer  nicht  jur  oöHtgen  Räumung  be«  Üanbe«  $wingen. 

2lber  unter  ber  Regierung  fieootgüb«  (569—586),  ber  nod)  ben  2triani«mu«  entfö)ieben 
oertrat,  begann  bereit«  ber  Umfdjwung.  2)er  ältefte  Solm  bcö  ÄÖnig«,  ber  fpäter  heilig 
gesprochene  £ermenegilb,  wanbte  ftd)  jjauptfäajlüd  auf  Setreiben  feiner  fränfifeben  ©emafjlin 
3ngunbe  bem  atr)anafianifd)en  8e(enntniffe  $u;  bie  bloße  tyatfaty  genügte,  um  bie  33cwof)ner 
einiger  Stäbte  ämbaluften«,  wo  ber  ^ßrinj  bamal«  weilte,  jum  2lufftanbe  gegen  ben  Äönig  ju 
treiben,  an  beffen  Stelle  fte  $ermenegilb  ju  fefeen  gebauten.  35ic  (Empörung  würbe  nieöer: 
3e)cf)lagen,  unb  auch  eine  neue,  obwohl  fte  oon  ben  Vnjantinern  unb  Sueoen  unterftü&t  würbe, 
f dt)etterte ;  ber  gefangene  &ermenegilb  würbe  auf  SBefehl  be«  Äönig«  getötet. 

3nbe«  war  bie  mißlungene  ßr^un9  nur  °a«  Vorfpiel  be«  ©laubcn«wed)fel«  ber  ©oten, 
ben  bie  politifefce  Älugfjeit  burd^au«  gebot.  SReccareb,  ber  9iad)folger  i?eooigilb«  (580—600), 
natjm  im  $efmten  SWonate  feiner  Regierung  ba«  at^anafianif a)e  Sefenntni«  an,  unb  iljm 
folgte  otjne  fonberlid)en  Söiberftanb  fein  ganje«  SSoK  (587).  25ie  arianifajen  Sdjriften  würben 
gefammelt  unb  auf  Öefel)l  be«  Äönig«  an  einem  Sage  oerbrannt.  2)amit  aber  löftc  fta)  bie 
Spannung,  bie  jwifchen  Siegern  unb  S3efiegten  geherrfdjt  hatte,  bie  ©ciftlidtfeit  in«befonbere, 
bie  zugleich  bie  römifdje  Silbung  am  treueren  bewahrt  unb  ben  äßibcrftanb  gegen  bie  Barbaren 
am  eifrigften  gefebürt  hatte,  fah  bie  3«t  i^rer  §errfä)aft  gefommeu  unb  rüftete  fich,  nach  ben 
£ageu  ber  ©ntfagung  unb  Verfolgung  ftch  im  ©lanjc  ber  triumphierenben  Ätrche  $u  fonnen. 
33alb  genug  blichen  bie  ftoljen  ©otenfürften  ängftlich  nach  ben  Lienen  ber  Prälaten  ihre« 
3ieich«,  wenn  eine  wichtige  Gntfcheibung  ju  fällen  war,  ober  wedelten  mit  gelehrten  33ifd)öfen 
tiefrmnige  93riefe  über  zweifelhafte  fünfte  ber  d)riftlichen  fiehre. 

31* 


Digitized  by  Google 


4SI 


VIU.  35ie  ^^rcnöif*«  fcalbinfel. 


$ie  fojialc  Sage  beS  fpanifd&en  2*olfeS  l>atte  fidj  unter  beut  3<?pter  ber  ©otenfürfien 
feineSwege  oerfd)led)tert.  3wei  drittel  beS  £anbeS  nahmen  freilia?  bie  Sieger  für  fid^  in  Sfo 
fprud).  $ocf)  bie  hörigen,  bie  es  für  fic  bebauen  mufjten,  befanben  fidr>  unter  ber  2luffidf)t  ifjrer 
raupen,  aber  im  ©runb  efnlid&en  unb  gutmütigen  Herren  ftd&er  beffer  als  unter  ber  ©etfel 
oerberbter  römifdf)er  ©runbf)erren.  ©n  drittel  beS  2l<ferbobenS  mar  bagegen  ben  (Spaniern 
geblieben,  bie  nun  als  oöllig  freie  £cute  auf  ifjrer  SdfjoHe  fafjen  unb  aUmät)lid()  an  Siedeten  unb 
5)3flidf)ten  ben  ©oten  gleid)geftellt  würben,  £ie  ©üter,  bie  nad&  bem  3lufl)ören  ber  firdtfidjen 
Spaltung  in  immer  wadjfenber  ^üUe  ber  ©eiftli<f)feit  juftelen,  famen  im  ©runb  audj  ben  un= 
ocrl)ältniSmä{jig  jafjlretdfjen  ©n^eimifd^en  ju  gute.  Kur  auSnafjmSmetfe  fdfjeint  ber  Steuer: 
bruef  übertrieben  worben  ju  fein,  im  allgemeinen  begnügten  fidf)  bie  Äönige  mit  ben  Abgaben, 
bie  ifmen  bie  freien  bewilligten,  unb  mit  ben  Ginfünften  ber  Ärongüter. 

9Han  barf  wof)l  annehmen,  bajj  Tta)  mit  ber  oerbefferten  fojialen  Sage  aud^  bie  fittlidje 
Äraft  ber  fjerabgefommenen  fpanifdjen  33eoölferung  wieber  fwb;  nodf)  mefir  bürftc  baS  23eifpiel 
beS  gotifdjen  &olfeS  gewirft  l)aben,  baS  felbfi  nad)  ben  3eugniffen  ber  ©egner  in  ber  erften 
3eit  ade  £ugenben  beS  germanifcfjen  StolfSdfjarafterS,  Streue,  G^rliajfeit,  ftttlid&e  Keinfjeit  in 
f)of)em  3Rafje  befafj  unb  beffen  ©egenfat}  gegen  bie  römifo^e  5Berberbtf)eit  fd&on  aus  bem  Um- 
ftanbe  ju  erfenneu  ift,  bafj  in  bem  9Jhmbe  ber  ©oten  baS  SBort  „Börner",  womit  äße  ein= 
Ijeimifcfjen  Spanier  bejciajnet  würben,  jugleidfi  fiügner  unb  Setrüger  bebeutete.  SJer  einfädle 
Kcd&tsfinn  ber  ©oten  fpradf)  fid)  auä)  in  bem  ©efefcbudfj  aus,  baS  unter  GDinbafointty  (641  bis 
649)  unb  Kecccfointf)  (649—672)  als  Lex  Visigotorum  ©oten  unb  Spaniern  erteilt  mürbe; 
es  beruhte  jmar  auf  ber  ©runblage  beS  römifd&en  Ked&tS,  l)telt  fiaj  aber  oon  bebenflidjen  gein* 
Reiten  unb  fpifefinbigen  Unterfdf)cibungen  frei. 

$er  gotifdjen  &errfd)aft  wiberftrebten  nur  wenige  2Tcite  ber  fpanifdjen  öeoölfcrung:  jene 
33ergftdmme  beS  Korben?,  bie  felbft  jur  Kömer jeit  nidf)t  eigentlid)  bejwungen  worben  waren 
unb  aud)  jefct  noa)  oon  3cit  ju  3eit  au?  ben  afturifd&en  unb  oaSfonifcfjen  Sergen  l)eroorbradjcn. 
3öirfltd)  belegt  würben  fic  oon  ben  ©oten  niajt,  wenn  aud)  baS  Gfjriftentum  allmäljlid)  unter 
if)nen  Sitorjeln  fd)lug.  Sie  füllten  im  Kampfe  beS  d)riftltd)en  ©laubenS  gegen  ben  ^Slam  noä) 
eine  gro&e  gefd)id)tlidf)e  Stufgabe  erfüllen  (ogl.  weiter  unten,  S.  501  ff.). 

D.  Sie  gilben  in  Spanien. 

SBenn  fidf)  bie  einljeimifd&e  öeoölferung  im  wefentlidfjen  mit  ben  befieljenben  SBcrt)ä(t= 
niffen  nad)  unb  nad)  auSföfjnte,  fo  war  bo<$  ein  anbreS  5ßolf  oorf)anben,  baS  ju  (einem  9luS- 
glcid)c  ju  bewegen  war  unb  als  uumiQfommeuer  ^rembförper  im  Organismus  beS  gotifer): 
fpauifdjcn  Golfes  oerl)arrtc.  äßie  febon  erwähnt,  waren  jur3Ht  Domitians  bie  aus  Stalien 
oertriebenen  3«bcn  maffenljaft  nad)  Spanien  gefommen  unb  Ratten  fid)  bort,  wie  überall, 
burd)  ©elbgcfdjäfte  balb  ju  bereitem  gewußt;  bie  ©oten  fanben  fie  in  allen  Stäbten  anffifftg, 
gan,  bereit,  aud)  unter  ber  neuen  £errfd)aft  if>rem  für  baS  fojiale  ©ebet^en  wenig  wiüfom- 
menem  ©ewerbe  na^juge^en.  (SS  fd;eint,  bafj  anfangs  bie  arianifa)en  ©oten,  bie  ftd^  oon 
ben  djriftltdjen  Spaniern  als  .Üejjer  mit  äßiberwillen  aufgenommen  fa^en,  ben  in  äfjnlidjer 
l'age  beftnbltd>cu  3»ben  nidjt  unfreunblia)  entgegengetreten  ftnb,  unb  mandjer  gotifaje  ^ürft 
oerfd)mäf)te  es  nid)t,  in  3citcn  ber  Kot  $u  ben  ©elbmitteln  ber  jiibtfcr)en  2öud)erer  feine  3«: 
flua^t  ju  nehmen ;  bie  arianifa)cn  Äönige  legten  aud)  fonft  bem  bebenfliajen  treiben  beS  auS- 
crwäljlten  Golfes  (einerlei  ^inbemiffe  in  ben  Seg  unb  begnügten  fidf)  mit  ber  Grfjebung  einer 
3ubenfieuer,  bie  einen  wtd)tigcn  3Teil  ber  föniglidjen  ßinfünftc  bilbete. 


Digitized  by  Google 


5.  35ic  tölamifäe  Seit. 


485 


2Bte  immer  in  folgen  fällen,  entwickelte  ftd)  baS  ^ubentum  auS  einer  bloften  ©elbmacht 
$u  einer  politifd)en  Mad)t.  Solange  eS  ben  3uben  nur  möglich  mar,  batet  Selb  auftu« 
Raufen,  fanb  aud)  ber  ärgfte  2öud)erer  eine  gewiffe  natürliche  ©renje;  fobalb  er  aber  Vanbbeftfe 
erwerben  unb  greie  ju  SHaoen  mad)eu  burfte,  erweiterte  fid)  ber  SßirfimgSfreiS  beS  unfrucht- 
baren unb  oernid)tenben  jübifd)en  Kapitalismus  ins  Ungemeffene.  5JefonberS  fchmad)ooll  mar 
ber  §anbel  mit  Sflaoen  unb  oerfdmittnen  Kinbern,  ben  jübifdje  Speftüanten  ungefcheut  nach 
ben  arabifa^en  öefi&ungen  hm  trieben.  Unter  König  (£gi$a  (087—701)  führte  ber  unerträglich 
geworbne  3l,ftanb  enblich  ju  einer  Katafrrophe.  2)er  König  machte  ben  23erfud),  bie  jübifcheu 
Stapitaliften  jum  Übertritt  jur  chriftlichen  Kirche  burch  baS  SBerfprecben  beS  2lbels  unb  ber 
3ollfreiheit  ju  bewegen,  wäfjrenb  bie  SBiberfpenfttgeu  aus  bem  £anbe  gemiefen  würben;  als 
aber  entbedtt  würbe,  baß  bie  9ieubef ehrten  famt  ben  nach  Mauretanien  äuSgewauberteu  einen 
2lufftanb  planten,  ber  bei  ber  3ahl  unb  ben  ©elbmitteln  ber  ^uben  gefährlich  511  werben  breite, 
rourben  bie  härteften  Maferegeln  ergriffen,  es  unterliegt  feinem  3weifel,  baß  baraufhin  bei  ber 
eroberung  Spaniens  burch  bie  Araber  bie  ^uben  eine  oerhängnisoollc  Wolle  gcfpielt  haben. 

5.  fjte  islmmfrije  $t\t 

A.  $ic  Anfänge  beS  ^SlamS  in  Spanten. 

6S  ift  MeUeidjt  müfcig,  ju  fragen,  wie  fich  ein  Xanb  unb  ein  2tolf  entwicfelt  hätten,  wenn 
nicht  ein  oon  au&en  hrcanbraufenber  Sturm  allen  trieben  ber  §ortbilbung  eine  anbere  $Rid)= 
tung  gegeben  hätte;  immerhin  läßt  fich  annehmen,  ba§  Spanien  in  biefem  $alle  junächft  wie 
baS  übrige  SBefteuropa  $u  einem  echten  fteubalftaate  geworben  märe.  Schon  hatte  ber  unoer; 
meibliche  3n>iefpalt  jwifdjen  2lbel  unb  Königtum  fein  SJorfpiel  gehabt.  SBährenb  ber  9lbel  be= 
müht  mar,  bie  alte,  freie  KÖnigSwaf)l  burch  oaS  «olf  im  Sinne  beS  oermehrten  ©influffes  ber 
obern  Stänbe  }u  befebränfen,  roahrenb  gleichseitig  bie  ©eifllichfeit  an  weltlicher  Macht  gewann, 
fugten  bie  fraftooflern  unter  ben  Königen  bie  unbibingte  (rrblidtfeit  ihrer  SSürbe  burcbjufefcen. 
Unter  ber  oerberblid)en  ßinmirfung  beS  romanifchen  Pfeils  ber  Seoölferung  fauf  glcid)jeitig 
bie  ftttliche  ^ör)e  auch  beS  gotifchen  ißolfs.  So  eröffnete  fich  ein  SluSblicf  auf  eine  lange  Weihe 
mit  gewiffenloffen  Mitteln  geführter  ^ehDeu  un0  Kriege:  in  granfreid)  hat  barin  baS  abfolute 
Königtum  enblich  ben  Sieg  errungen,  währenb  in  £eutfd)lanb  unb  Italien  oöUige  3^fp(ittc- 
rung  unb  3ttfc&ung  baS  ©nbe  vom  Siebe  war.  SBahtfayMid)  hätte  aud)  in  biefem  ^allc 
Spanien  eine  grofje  Aufgabe  bei  ber  Erneuerung  ber  europäifchen  Slultur  }u  erfüllen  gehabt. 
£aS  Sd)id*fal  wollte,  ba&  es  in  ganj  anberm  Sinn  eine  aujjerorbcntlid)e,  wenn  auch  oorüber= 
gehenbe  SJebeutung  für  bie  Kultur  ber  Menfd)hcit  erlangen  follte.  $nbem  ber  größte 
Xeil  Spaniens  oon  ben  Sefennem  beS  ^SlamS  erobert  würbe,  ohne  baß  bod)  bie  alte  Sc= 
oölferung  »erfchwanb,  oerfchmol$en  hier  römifche  unb  orientaltfdje  üJefittung  ju  einem  rci$= 
oollen  Öanjen,  gerabe  in  einer  3eit,  wo  fid)  baS  rohe  ft-ehben*  unb  Witterwefen  im  übrigen 
©uropa  au&erorbentlid)  entioicfelte. 

£aS  ©otenreid)  war  oon  innem  3>oif«'öfeiten  jerrüttet,  als  bie  $>ortruppeu  ber  3lraber 
jum  erften  Male  oerlangenbe  Slicfe  über  bie  Meerenge  nad)  bein  gefegneten  Xnbaluften  hinüber; 
warfen,  baS  ganj  anbre  Scute  oerfprad),  als  bie  rauhen  ©ebirge  Mauretaniens.  £er  arabifd)e 
^elbherr  Mufa  ben  9io|"eir  hatte  im  Safyxe  697  bie  Unterwerfung  beS  mauretamfd)en  ©cbietS 
begonnen  unb  nad)  mehrjährigen  Kämpfen  in  ber  §auptfad)e  burd)geführt.  3Jor  allem  aber  war 
eS  ihm  gelungen,  einen  Seil  ber  waffenfähigen  öerberbeoölferung  beS  Vanbes  für  ben  ^Slam 


Digitized  by  Google 


480 


VIII.  2>te  $t>renfiifd}e  fcalbtnfd. 


ju  begeiflern  unb  unter  feine  Jahnen  ju  sieben.  Damit  fd)uf  er  fid)  einen  SRüdfhalt  r»on  Gräften, 
ber  bei  jeber  roeitern  Unternehmung  oon  ber  gröfeten  2Bid)tigfett  roerben  mufete;  auf  ihn  t)at  ber 
fpantf  d)c  3S(am  nod)  jahrfmnbertelang  jurürfgegriffen :  bie  telamtf d)e  Stellung  in  Spanien  war 
ohne  ^Mauretanien  gar  nid)t  ju  galten.  Sie  $errfd)er  beä  gotifd)en  9ieid)ä,  bie  einige  Äüftcn- 
pläfce  an  ber  afrifamfdjeu  Seite  ber  3Weerenge  befafeen,  f feinen  bie  brohenbe  öefahr  nid)t  er- 
fannt  ju  haben,  obroohl  3Jtufa  eine  fiatfc  £ruppcnmad)t  unter  feinem  Unterfelbhcrrn  £arif  bis 
langer  oorgefdwben  unb  biefe  ©tobt  ihnen  entriffen  hatte;  e$  ift  fogar  ftd)er,  bafe  einzelne  gortföe 
Örofee  in  SRufa  juerft  ben  ©ebanfen  anregten,  nad)  Spanien  tiberjufe&en.  ^mmertnn  roäre 
e$,  nienn  bie  ©oten  ihre  innern  3roiftigfeiten  »ergeffen  hätten,  red)t  roohl  möglid)  geroefen,  bie 
fianbung  ber  2lraber  ju  oerfnnbern;  bie  Stabt  ©euta,  bie  tnefleidjt  ber  lefcte  SHeft  ber  oftrömi 
fd)en  Skfifcungen  in  Slfrifa  mar,  fd)lug  alle  Angriffe  9Wufa3  ab,  unb  eine  arabifd)e  flotte 
würbe  burd)  bie  gotifd)e  unter  £f)eobomir  pöUig  befiegt  (709). 

Leiber  fanb  bie  naheube  ©efaljr  ba*  ©otenreid)  in  Serroirrung.  Äontg  S33itija,  ber  feit 
bem  $ahre  701  bie  Jerone  trug,  mar  feiner  Aufgabe  feineSfalhS  gen>ad)fen  unb  überfd)ritt  bei 
feinem  öeftreben,  bem  brohenben  tjteubüliSmuS  Sd)ranfen  jufefcen,  nad)2(rt  graufamer  Sd)roäd}= 
linge  alle*  2)tafe.  Unter  anbenn  liefe  er  ben  ^erjog  Sfyobefreb  oon  Gorbooa  blcnben,  erroerfte 
ftd)  baburd)  aber  in  beffen  Sotm  9toberid),  ber  ju  ben  ®cbirg$oölfern  im  Horben  geflogen  ju 
fein  fd)etnt,  einen  unDerfötmiiajen  Wegner.  ©I  gelang  9toberid),  unter  @oten  unb  Spaniern 
Anhang  ju  gewinnen  unb  2Bitija  ju  ftürjen  (710).  9lber  nunmehr  roarb  ber  SRife,  ber  burd)  bae 
©otenoolf  ging,  ganj  unheilbar.  3n  SBitisa  war  ja  nid)t  ein  einjelner  Unroürbiger  befeirigt: 
mit  ihm  oerloren  aud)  eine  9ieu)e  mäd)tiger  Familien,  bie  ifm  geftüfct  Ratten,  ihren  ©influfe; 
jahlreid)e  ©^rgeijige  faf)en  ben  2^ron  von  einem  Ufurpator  eingenommen,  beffen  Stelle  ihnen 
felbjl  $u  gebühren  fd)ien.  %n  blinbem  3ome  griffen  fie  nad)  ber  erften  helfenben  £anb,  bie  fid) 
ihnen  bot.  ©efanbte  ber  geftürjten  Partei,  unter  ilnten  SBirijaS  33ruber  Dppa*,  @rjbifd)of  oon 
Semlla,  begaben  ftd)  in  baä  Heerlager  SJtufaä  unb  forberten  Um  jum  ftampfe  gegen  Sioberid) 
auf.  2lrabifd)e  ©hroniften  erjä^len  romantifd)e  ©njelljeiten,  roie  fie  ber  ^ßbantafte  be$  2?olte 
entfprungen  fein  mögen,  ba3  ben  Stur^  mäd)tigcr  5Reid)e  gern  mit  einem  märd)en^aften 
Sdjimmer  umgibt;  in  2Baf>rf)eit  führte  ber  geubaltemuä  mit  feiner  rtia*fid)t0lofen  ge^beluft  unb 
feiner  unerfättlid)en  (>Mer  nad)aHad)t,  wie  er  im  übrigen  Europa  nod)  fo  lange  fortrouaVrn 
foüte,  hier  fd)on  früh  ba«  »erhöngni«  herbei. 

SBerfucberoeife  liefe  3Knfa  8unäd)ft  eine  f leine  Sd)ar  unter  Xatit  über  bie  SReerenge  gehen. 
2:arif  fanb  bie  Angaben  ber  gotifd)en  23erfd)roörer  begrünbet,  ba«  2anb  reid)  unb  nur  fdjroad) 
oerteibigt.  3iad)  feiner  SRutffehr  ftellte  3Rufa  ein  $eer  oon  12,000  sJ)iann,  bad  fpäter  auf  17,000 
oerftärtt  rourbe,  unter  £arite  löefehl,  ohne  felbft  an  bem3"9C  teiljunehmen;  offenbar  roflnfd)tc 
er  nur,  bafe  fid)  Xaxit  in  Slnbalufien  feftfefeen  foüte;  bann  roodte  er  felbft  mit  bem  Äeme  feiner 
3)iad)t  nad)rüden  unb  ben  Äampf  entfd)eiben.  3t« f o Igcbcffcn  blieben  aud)  bie  meiften  Araber 
in  i'lfrifa  jurücf  unb  Berber  bilbeten  bie  ^auptmaffc  ber  Gruppen  ^arif^.  211^  2^arif  im  Safpt 
711  an  jener  ^fclfenfefte  l anbete,  bie  feiger  ben  Hainen  ftetfen  beä  2;arif  (Gibraltar)  trägt, 
fanb  er  nur  geringen  Sßiberftanb,  ba  Äönig  9ioberid)  feine  nennen*ioerten  3?erteibigung^ 
anftalten  getroffen  hatte;  mit  ^ilfe  feiner  gotifd)en  5öerbünbeten  oerroüftete  er  ungeftört  bai 
füblid)e  3lnbalufien.  9hm  erft  fammelte  fid)  ba*  Aufgebot  ber  ®oten  unb  ihrer  fpanifd)en 
Unterthanen.  SHoberidje  .^eer  roar  an  3at>t  bebeutenb  ftärfer  alö  ba*  be$  Xarit ;  unb  bie  gc^ 
panjerte  Reiterei  ber  @oten  hätte  oielleicht  ben  Sieg  baoongetragen,  roenn  nid)t  ber  Verrat  ber 
Anhänger  aBirijad  Unorbnung  in  ihre  Leihen  gebrad)t  hätte,  ate  fte  bei  XereS  be  la  grontera 


Digitized  by  Google 


5.  $ie  iülamifäc  ^eit. 


487 


mit  ifn*en  ^einben  in  blutiger  Sd)lad)t  äufammenftie&en.  60  entflieh  pd)  in  einem  grofcen 
Äampfe  (19.--26.  3uli  711)  baS  Sdncffal  beS  9tcid)S.  Aufs  $aupt  gcfdjlagen  flofjcn  bie 
©oten;  ibr  Äönig  oerfd)toanb  im  ©etfimmel  unb  tourbe  nid)t  mefjr  gefeljen.  $ie  fiegreid}en 
3lrQber  aber  badeten  nid)t  baran,  ber  Partei  2Biti3aS  bie  Ärone  3U  übergeben,  fonbern  normen 
Soanien  für  ben  flalifen  in  Sefifc.  3Wufa,  ber  00H  Giferfudjt  oon  ber  glänjenben  %1)at  XarifS 
oernommen  fjatte,  fam  alsbalb  herüber  unb  ooüenbete  bie  Unterwerfung  beS  SanbeS. 

Der  ^SlamiSmuS  in  Spanien,  beffen  ©efdr)idt)te  im  einjelnen  fo  leidet  als  ein  wirres  Durd)= 
einanber  erfd)eint,  löft  fid)  bod)  oon  einem  umfaffenbern  ©efid)tSpunft  aus  müfjeloS  in  eine  31  n= 
3af>l  oon  2lbfd)nitten  unb  3«itöft*™  <wf,  bie  mit  einer  gewiffen  natürlichen  $olgerid)tig:= 
feit  einanber  ablöfen.  9tod)  feiner  Eroberung  unb  nadjbem  bie  a*erfud)e,  weiter  norbwärts  nad) 
$ranfreid)  oorjubringen,  gef Rettert  waren,  bübete  Spanien  einen  £eil  beS  islamtf  d)en  3Bclt= 
reid)S,  aflerbing«  ben  entlegeitften,  feiner  Sage  unb  33cfd^affcnr)eit  nad)  am  erften  jur  Selb* 
flänbigfeit  beftimmten.  $n  ber  $I)at  reifet  fid)  baS  Sanb  früh  vom  ©inheitsftaate  loS  unb  wirb 
$unäd)ft,  im  Keinen  nod)  immer  bie  3"flanbe  beS  9letd)S  ber  Äalifcn  nadjafnnenb,  ein  eignes 
flalifat;  bie  Slütejeit  btefeS  fpanifdjen  ftaltfentumS  mürbe  bie  jmeite  ^ßeriobe  bilben.  Stoib 
genug  aber  entwitfelt  fid)  ber  ben  ©robererftaaten  eigne  geubaliSmuS,  bie  einjetnen  ©lieber 
beS  fpanifd)en  9ieid)S  erlangen  immer  größere  Sclbftäubigfeit,  unb  enblid)  ifl  baS  Äalifat  nur 
ein  Schatten  feiner  ehemaligen  9Wad)t,  währenb  im  Starben  bie  d)riftlid)en  deiche  erftarfen  unb 
bie  ohnmächtigen  islamifd)en  Äleinftaaten  mit  völliger  33ernid)tung  bebrohen.  Da  jeigt  es  fidj, 
bafj  Sübfpanien  burd)  ben  ^Slam  eng  an  Slfrifa  gefnüpft  ifl:  jweimal  roirb  eS  burd)  marof* 
fanifche  §errfd)er  oor  bem  Söerberben  bewahrt  unb  äugleid)  oberflächlich  geeinigt.  2llS  bann 
enblid)  aud)  biefe  ^ilfe  oerfagt,  ba  hält  ftd)  im  Serglanbe  oon  ©ranaba  nod)  jafjrfjunbertelang 
ein  tSlamifd)er  Staat  mit  merfwürbiger  3äf)tgfeit,  bis  er  bem  Anprall  ber  oereinigten  d)riffc 
Iid)en  SReidje  erliegt.  Die  lefcte,  traurigfte  ^eriobe  beginnt  mit  bem  galle  ©ranaba«;  ftc  unu 
faßt  bie  oergeblichen  5Berfud)e,  bie  3Kauren  ju  chriftianifieren,  bie  oersweifelten  Slufftänbe  ber 
SRoriScoS  unb  eubet  mit  ber  oöfligen  Austreibung  aller  Mauren  aus  Spanien. 

TO  biefer  äufjern  ßntwtcflung  geht  eine  innere  parallel.  Aus  bem  anfänglichen  2Jölfer= 
gemifd)  bilbet  fid)  baS  SBolf  ber  SJlauren,  baS  julefet  faft  als  ctl)nograpf)ifd)e  ©n^eit  erfd)eint, 
obrool)l  eS  im  Saufe  ber  ©efd)id)te  immer  oon  neuem  frembeS  33lut  in  fid)  aufnimmt.  Da  mir 
feiten  im  Saufe  ber  beglaubigten  ©efd)id)te  ©elegenfjett  ^aben,  bie  Sieubilbung  eines  SBolfS  in 
fo  eingefjenber  SBetfe  beobad)ten  ju  fönnen,  oerbient  bie  ©ntfte^ung  ber  Mauren  bie  größte 
9lufmerffamfeit.  33or  allem  erfennt  man,  roie  ein  geiftiger  ©ebanfe,  in  biefem  ^aUt  ber  ^Slam, 
als  oorläuftgeS  Sinbemittel  bienen  fann,  bis  bie  SJiermifajung  ber  cinjelnen  ©ruppen  bie  fprad)- 
lid)en  unb  torperlid)en  llnterfd)iebe  aHmä^lid)  oerringert  unb  befeitigt.  3U^6*  oollenbet  bie 
arabifd)e  Sprad)e  fiegreid)  bie  ©nigung. 

2US  ©runbftodf  ber  S3eoölferung  blieben  junädjfi  bie  einge6ornen  Spanier  im  Sanbe 
fifeen,  bie  ja  felbfl  fd)on  ein  5D7ifd)ool!  oon  36erem,  Äelten  unb  Römern  waren,  unb  aud)  oiele 
©oten  blieben  nid)t  nur  jurtitf,  fonbeni  behielten  fogar,  toenn  ftc  jum  3Slam  übertraten,  einen 
£eil  i^rer  SJefifeungen  unb  i^reS  ©nffuffeS;  fo  flammten  bie  ftcubatyerren  oon  9)hircta  aus  einer 
alten  gotifd)en  ^amilic,  unb  beim  3crfaHe  ÄalifatS  entftanb  in  Siragonien  ein  felbftänbiger 
islamifd)er  Staat  mit  ber  föauptftabt  Saragoffa,  bc(fen  &errfd)er  baS  ©leid)e  oon  fid)  rüinnen 
fonnten.  3tnbenoärtS  traten  bie  Araber  einfad)  an  bie  Stelle  ber  gotifd)en  Sanb^errcn  unb 
hüteten  fid)  too^I,  bie  eingeborne  jinSpflidjtige  Sanbbeoölferung  ju  oertreiben.  3"  Dcn  Stäbten 
blieb  ebenfalls  bie  oor^anbene  fpanifd)e  ©inwol>nerfd)aft  größtenteils  erhalten. 


Digitized  by  Google 


4SS 


VIII.  Sie  $i)rcnäifd)e  fcalbtnfd. 


Den  neuen  3lbet  Spaniens  bilbeten  bie  3t  r  ab  er,  bie  eigentlichen  Sräger  ber  idlanttfd^cii 
i'ehre  unb  ber  mit  ihr  oerfnüpften  ©roberungSpolitif,  aber  bcsfjalb  noch  feine  einheitliche  Sdwr 
oon  ©taubenSfrreitern.  So  weit  fie  auch  ihre  glätijenben  3üge  auSbefmten,  fic  nahmen  getreu= 
lieh  »h«  StammeSfehben  unb  ihren  ftamilienhaj}  in  bie  neue  fceimat  mit,  unb  faft  mit  größerer 
$reube  als  gegen  bie  fteinbc  beS  ©laubenS  erhoben  fic  ihre  Schwerter  gegen  bie  eignen  Srüber, 
an  benen  fie  alte  SUutfdmlb  ober  neue  Seleibigungen  ju  rächen  hotten.  Unter  mancherlei  ta- 
rnen oerbergen  fid)  cor  allem  bie  ©egenfäfee  jwifchen  ben  reinblütigeu  SJebuinen  §o<harabienS, 
bie  am  häufigflen  als  bie  ©ruppe  ber  jtatftten  ober  ÜHahabiten  auftreten,  unb  ben  Jemeniten 
ober  tfelbiten,  bie  auch  9lcferbauer  unb  Stäbtebewot)ner  umfaßten.  2lud)  Spanien  fah  morbe^ 
rifche  kämpfe  biefer  2lrt,  fo  bie  berühmte  Schlacht  bei  Secunba  (741),  in  ber  bie  Äelbiten  zt- 
lagen.  Diefe  kämpfe  waren  bie  ftaupturfadje,  bafj  baS  anfangs  fo  übermächtige  arabifche  ©le* 
ment  allmählich  jurüeftrat,  nicht  511m  Vorteile  ber  fpanifcf)=islamifchen  Äultur. 

Sßenn  es  ben  Arabern  an  ©rfafc  für  ihre  Serlufte  fehlte,  fo  gilt  gerabe  baS  ©egenteil  oon 
ber  aubem  SHaffe,  bie  eigentlich  bie  Eroberung  Spaniens  burch  ihre  rohe  ftraft  bewirft  hatte 
unb  nun  neben  ben  ärabern  fuh  in  bem  neuen  ©ebiete  nieberliefj,  oon  ben  Serbern.  2öieber= 
holt  banfte  ber  fpanifche  ^Slam  biefem  SBolfe  feine  «Rettung,  unb  immer  waren  biefe  helfenben 
tyatm  mit  einer  ftarfen  ©inwanberung  berberifcher  ©lemente  oerfnüpft.  Die  höhere  Äulrur 
gcroann  burch  f«  nicht«;  ja  bie  23lüte  beS  geiftigen  bebend  erlitt  burch  ben  roachfenben  ©influfc 
ber  befdjränften,  glaubenseifrigen  Serber  unheilbaren  Schaben. 

Die  Serbinbung  mit  Slfrifa,  bie  fcf>on  in  ber  ftarfen  3umifa)un9  berberifchen  Sluts  ftch 
ungünfrig  geltenb  machte,  oeranlafjte  auch  bte  ©inwanberung  einer  nicht  unbeträchtlichen  3<*hl 
eajter  Sieger,  bie  als  Sflaoen  ober  als  fieibwachen  ber  dürften  ins  fianb  famen  unb  in  bem  fi<h 
allmählich  bilbenben  neuen  5öolf  aufgingen.  Sie  gehören  freilich  ju  bem  bunten  unb  glänjen^ 
ben  Silbe,  baS  bie  ^ßf^antaftc  fo  gern  oon  ber  maurifchen  3eit  Spaniens  entwirft;  aber  auch 
roaren  oon  unerfreulichem  ©influjj  auf  bie  ©efittung  beS  SolfS. 

Der  eigentlicherem  be*  maurifchen  SolfS  roohnte  in  Sübfpanien,  einem  jener  i'änber, 
beren  all$u  freigebige  9?atur  erfchlaffenb  auch  auf  bie  fräftigften  Stämme  wirft,  bie  in  fie  ein- 
wanbern.  Schon  jur  farthagifa)en  unb  römifchen  3eit  waren  bie  Sewohner  änbalufienS  bie 
unfriegerifchften,  am  leichteften  ju  befiegenben  ber  $albinfel;  in  ber  islamifchen  ^Jeriobe  be- 
währten fie  aufs  neue  biefen  ungünftigen  9iuf.  Die  dürften  beS  tfanbeS,  bie  auf  bie  Äraft  be* 
eignen  ißolfs  nicht  bauen  tonnten,  mufeten  ben  tot  ihrer  &eere  aus  fremben  Sölbncrn 
bilben,  wie  ja  auch  bie  Durbetaner  einft  fcltiberifdje  Ärieger  angeworben  hotten.  Diefe  Sölbner, 
bie  aus  fer)r  oerfchiebnen  ©egenben  ftammten,  waren  ein  weiteres  ©lement  ber  5Bölfermifdmng. 
3n  ber  3eit  beS  SlalifatS  finben  wir  jahlreiche  „Slawen"  im  Dienfte  ber  $errfcher.  9Benn  auch 
unter  biefem  tarnen  fchliejjüch  alle  angeworbnen  Druppen  aus  bem  Horben  ©uropaS  oerftanben 
würben,  fo  hanbelt  eS  ftch  boch  urfprünglich  offenbar  um  jene  flawifdjcn  ÄriegSgefangnen,  bie  bei 
ber  (Eroberung  unb  Äolonifierung  oon  Dftbeutfchtanb  maffenhaft  eingebracht  unb  mit  &ilfe  ber 
3uben  nach  bem  Süben  oerhanbelt  würben;  beutfaje  3«lfjnilT«  aus  jener  ^eriobe  befunben 
biefen  jübifchen  SKenfchenhanbel  auSbrücflich.  «iele  biefer  norbifchen  Sölbner  blieben  bauernb 
im  maurifchen  Spanien  unb  mifchten  fich  mit  ber  übrigen  SBeoölferung. 

Die  ^uben  enblidf),  beren  crfprie&liche  X^ätigfcit  oben  erwähnt  worben  ift  (S.  484  f.), 
haben  fich  3roar  wenig  ober  gar  nicht  mit  ben  iSlamifchen  Mauren  gefreut;  aber  fie  waren 
boch  in  anbrer  Sßeife  burch  ihrc  Stenge  unb  ihre  Neigungen  wichtig.  Scharenweife  waren  fie 
im  ©efolge  ber  Slrabcr  aus  "äJkroffo  wieber  nach  Spanien  geftrömt;  was  oon  ihnen  trofc  ber 


Digitized  by  Google 


5.  2>ie  iölamifdje  $tit. 


489 


oorhergebenben  Verfolgungen  noctj  jurücfgeblieben  war,  begrüßte  bie  Gröberer  mit  Sixbtl.  Sie 
Ratten  ©runb  baju:  bie  mauriidje  3eit  Spanien«  follte  auch  eine  93lfiteperiobe  be«  Subentum« 
im  guten  unb  fd)limmen  Sinne  werben. 

3m  erften  3cltoltcr  ber  i«lamifdjen  &errfd)aft  floffen  bie  oerfdjiebncn  SBölferftröme 
noch  faft  unoermifcht  neben*  unb  burdfc)einanber.  Xit  (Eroberung  be«  fianbe«  mar  rafch  gelungen, 
nachbem  9)tufa  mit  bem  Äerne  ber  arabifdjen  SJlacfjt  bem  33erberbcere  S'artf«  gefolgt  mar.  3,n 
allgemeinen  traten  bie  Sieger  mit  großer  s])iUbe  auf,  W0311  fie  nicht  nur  bie  2lnwefenheit  ber  gotü 
fdben  Überläufer  in  ihrem  §eere,  fonbem  oor  allem  aud)  bie  93efet)le  ber  Salifen  nötigten.  3)iufa 
unb  2drif,  bie  fidj  Übergriffe  ju  fäjulben  fommen  liefen,  würben  balb  abberufen.  %n  ber  ftolge 
medhfelten  bie  Statthalter,  bie  ihre  9fefU>en}  in  Gorbooa  auffchlugen,  jtemlid)  rafch.  3>ic  meiften 
oon  ihnen  matten  «erfud)e,  aud)  bie  gotifdjen  SJefujungen  jenfeit«  ber  ^nrenäen  ju  unterwerfen, 
beren  öewohner  naturgemäß  bei  ben  fronten  &ilfe  fudjten,  unb  e«  gelang  benn  aud)  allmäh- 
lich ben  arabifa>n  Heerführern,  in  Sepnmanien  guß  3u  f äffen;  bie  ^auptforge  ber  Statthalter 
aber  beftanb  barin,  bie  fcerrfajaft  ber  Äalifeu  in  Spanien  fefter  ju  begrünben  unb  ba«  eroberte 
2anb  an  bie  fiegreia^en  Gruppen  ju  oerteilen. 

25ie  21  r  ab  er,  bie  im  Äampfe  ba«  wenigfte  getrau  h°tten,  wußten  fid)  ben  Löwenanteil  ju  • 
fidfjem,  ba«  reiche  Slnbalujien  vor  allem,  beffen  ^turen  fie  unter  fid)  teilten  unb  al$£anbf)erren 
oerwatteten;  in  bie  Stäbte  jogen  nur  bie  wenigften,  bort  blieben  chriftliche  unb  idlamifd)e 
Spanier  neb|t  ben  ^uben  faft  unbehelligt.  Xzn  Berbern,  bie  bie  Saft  be«  ftrieg«  oor  allem  ge= 
tragen  hatten,  fielen  bie  unfruchtbarem  Stridjeju,  bie  Hochebenen  be«  ^nnern  unD  °ie 
nörbliajen  ©renjlanbe,  au«  benen  fie  jum  Xeile  balb  wieber  weisen  mußten,  fowie  im  Süben 
bie  rauhen  ©ebirge.  Unter  ben  Arabern  herrfchte  junächft  leiblicher  griebe,  ba  im  Heere  3)tufa« 
größtenteils  Jemeniten  unb  bie  „Serteibiger",  bie  alten,  jefct  am  £ofe  ber  Äalifen  aurüdgefefc 
ten  Äampfgenoffen  sJJ?ohommeb«  (ogl.  Stonb  III,  S.  265  unb  303),  gebient  hatten,  bie  nun 
in  Spanien  eine  3"fto<ht  fanben.  2lbcr  bie«  änberte  ftd),  al«  eine  neue  SBoge  arabifd&er  Gin* 
wanbrer  nad)  ber  ^Snrenäifchen  ^albinfel  brang. 

©in  furchtbarer  2luffianb  ber  S3erberbeoölferung  in  Slfrifa  (ogl.  Sanb  IH,  S.  315)  jwang 
im  Sahre  741  ben  Äalifen  Hifthorn,  arabifdhe  Gruppen  unter  bem  ^elbherrn&olthum  gegen 
bie  Empörer  ju  fchidfen,  unb  jwar  faifttifche  Araber  au«  Serien,  beren  Stamme«haß  gegen 
3emeniten  unb  Söerteibiger  fich  fd^on  oft  oerhängni«ooll  geäußert  hatte  unb  nach  ber  blutigen 
„Schlacht  auf  ber  SBiefe"  noch  glühenber  entbrannt  war.  3Wit  tiefem  SHißtrauen  empfingen  bie 
Straber  SÄfrifa«,  ebenfall«  meift  Jemeniten,  ba«  $ilf«hecr;  oiele  Stäbte  fdjloffen  ihre  "Xfyoxe  oor 
üjm,  unb  nur  wiberwillig  ftcllten  fich  We  Kontingente  ber  anfäfftgen  3lraber  ein.  311«  bann  £oU 
tfmm  ba«  ^eer  ber  SJerber  angriff,  würbe  er  gefchlagen  unb  getötet. 

Sein  9ieffe  SJalbfch  warf  fich  mit  7000  fnrifchen  Weitem  nach  in  ber  Hoffnung, 
oon  hier  au«  ftaj  nad)  Spanien  retten  ju  tonnen,  ©r  hatte  nicht  mit  bem  Stammeähoß  ber 
fpanifchen  Araber  gerechnet:  Slbbalmelif ,  ber  bamalige  Statthalter  Spanien«,  war  ein  fana= 
tifa)er  „Verteibiger",  ber  e«  mit  f altem  33lute  gef drehen  ließ,  baß  bie  oon  ben  Berbern  (Singe* 
fchloffenen  ade  Dualen  be«  Hunger«  erlitten.  Xa  fdjaffte  ben  33cbrängtcn  ein  unerwarteter  Unu 
ftanb  fiuft  Xk  Nachricht  oon  ber  ©mpörung  ber  afrifanifchen  2)erber  hatte  fid)  auch  *n  ®Pöi 
nien  oerbreitet  unb  unter  ben  jurücfgefcfcten,  oon  ben  Arabern  mit  hochmütiger  Serachtung  be; 
hanbelten  derbem  biefe«  £anbe«  eine  bumpfe  ©ärung  erzeugt,  bie  burd)  fanatische  Seftierer 
genährt  würbe.  Gnblich  brach  ber  offne  Aufruhr  au«.  Xex  ganje  Horben  Spanien«  ftanb  in 
SBaffen,  mit  3lu«nahme  be«  Oebiet«  oon  Saragoffa,  wo  bie  Slraber  in  ber  Überjahl  waren; 


Digitized  by  Google 


490 


Vin.  $ie  $l)renäif<f>e  fcalbinfcl. 


Tolebo  rourbe  belagert,  unb  ftarfe  §eere  roäljten  fid^  fübroärt«  mit  ber  au«gefprodjnen  «biidjt, 
bie  Araber  au«  Slnbalufien  }u  oerjagen  unb  ben  afrifanifcfjen  «Rebellen  bie  $anb  $u  reiben.  3n 
btefcr  fchrccflichen  Sage  entfdtfofc  fia)  2lbbalmelif,  bie  fcilfe  be«  Salbfd)  unb  feinet  Snrer  an$u-- 
ntfen.  Ta«  h<Moerf)ungerte  &eer,  ba«  oorher  hatte  oerfprechen  müffen,  nach  bem  Siege  roieber 
Spanien  31t  oerlaffcn,  rourbe  h<*übergeholt,  genährt  unb  gefleibet;  in  ber  £f>at  rourben  bie 
Serber  nad)  einigen  blutigen  ftämpfen  oollftänbig  befiegt.  9hm  aber  folgte  bie  unoermeiblid)e 
2lu«einanberfefeung  unter  ben  Arabern  felbft.  Salbfd)  bemächtigte  ftdj,  naa)bem  ber  Streit  über 
feine  ÜRücffcfjr  nad>  2lfrifa  entbrannt  roar,  ber  Sßerfon  Slbbalmelif«  unb  ließ  ifm  auf  fcfnmpfUdje 
äöeife  hinrichten;  barauf  ergriffen  bie  fpanifd>en  Araber  bie  Staffen  unb  fieberten  fich  ben  Sei* 
ftanb  ber  Serber.  9iach  einer  fiegreidjen  Sd)lad)t  ftarb  Salbfa)  an  feinen  SBunben  (742);  aber 
bie  Äämpfe  bauerten  fort,  bi«  bie  Ülnfunft  eine«  neuen  Statthalter«  enblicb  ben  ^rieben  herftelltc. 
Tie  neuen  ©inroanbrer  erretten  fiänbereien  in  SRurcia,  Oranaba,  SRalaga,  Seoilla  unb  3aen. 

Tcnnoch  brach  oftmal«  ber  alte  $afj  jroifchen  Snrern  unb  Jemeniten  fjeroor; 
blutige  ftämpfe  rourben  au«gefod)ten,  unb  längere  £eit  blieb  bie  innere  Sßolitif  be«  iftlamiföen 
Spanien«  burch  biefen  ©egenfafc  beftimmt.  ©rft  nach  imb  nach  oerlor  fich  unter  bem  (rinflufj  ber 
neuen  Umgebung  ber  ^arteifjafj,  ber  fein  rechte«  3id  mel>r  hatte;  unb  bie  Sölfermtfchung  ooll- 
enbete  ba«  äßerf  ber  Serfofmung.  So  ift  bie  erfte  ^Jeriobe  ber  i«lamifchen  ©efdnchte  Spanien«, 
foroeit  fie  bie  Slraber  angeht,  nicht  oiel  anbre«  at«  eine  ^ortfefoung  be«  öebuinenleben«  mit 
feinen  Stammc«fehben  unb  feiner  Ungebunbenheit.  Sief  er  3uftanb  bauerte  noch  fort,  al«  im 
Oflen  ba«  Äalifat  fdjon  feftere  monardnfehe  formen  angenommen  hatte.  Tiefe  ftraffere  Drgas 
mfatiou«form  mußte  auch  auf  Spanien  übertragen  roerben:  baju  würben  fchon  bie  äußern  Um* 
ftänbe  mit  ber  3*it  gejroungen  haben;  baß  bie«  aber  gefdjehen  ift,  inbem  bie  oon  ben  2lbbaf; 
Rben  oerbrängten  Dmejjaben  in  Spanien  ein  felbftänbige«  Äalifat  bilbeten,  baju  hat  eine  9ieü)e 
jufälliger  Umftänbe  beigetragen. 

B.  Sie  3eiten  btä  Kalifat«. 

a)  Tie  äußere  ©efdjichte. 

Um  bie  9Kitte  be«  8.  3ahrhu,tocrt*  roar  ocr  3ufQ,nmcn^an9  Spanien«  mit  bem  i«laiw> 
fcheu  aßcltrciche  bereit«  fct>r  gelodert.  Tie  Statthalter  rourben  oon  ben  rioalifierenben  Stamme«^ 
gruppen  auf  ben  Sdjilb  gehoben,  roobei  e«  übrigen«  aud)  oorfam,  baß  felbitifche  Stämme  einmal 
einen  Kaifiten  unterftüfeten  ober  umgefehrt;  bie  Serber  fchloffen  balb  Sünbniffe  mit  ben  ara= 
bifchen  Stämmen,  balb  trieben  fie  unter  Rührung  irgenb  eine«  fanatifdjen  „^eiligen"  eigne 
^olitif,  ohne  freilich  jcmal«  bauernben  ©rfolg  ju  erringen.  Um  750  roar  ber  mächttgfte  9Kann 
Spanien«  ber  Äaifite  Somail,  ber  fid)/  nachbem  bie  Äelbiten  in  ber  Schlacht  bei  Secunba 
unterlegen  roaren,  in  bem  Statthalter  2)ufuf  (3ufof)  ein  gefügige«  2Berr$eug  gefchaffen,  aber 
jugleid)  burch  fein  graufamc«  «erfahren  gegen  bie  Söeftegten  fleh  ben  unauslöschlichen  §aß  aller 
felbitifchen  Stämme  sugejogen  hatte. 

3n3nrifchen  roar  in  Sagbab  ba«  fcerrfcherhau«  ber  Dmejjaben  oon  ben  Äbbaffiben  gefrürjt 
unb  uaheju  au«gerottet  roorben;  nur  roenige  ©lieber  be«  $aufe*  oermochten  fich  5U  retten,  unter 
ihnen  ber  junge  unb  ehrgeijige  2lbb  ur  9Raf)man.  Tiefer  fanb  nach  mancherlei  abenteuern 
in  Slfrifa  eine  3uflucbt,  mußte  aber  balb,  ba  er  überall  ©nfluß  $u  geroinnen  ftrebte  unb  fia) 
babura)  oerbäa)tig  machte,  oon  Ort  $u  Ort  flüchten,  bi«  er  enblich  feine  Slicfe  nad)  Spanien 
hinüber  roarf.  Tie  politifdhc  3crfahrenhcit  be«  £anbe«,  beffen  3^fall  in  einjelne  ^«ubalftaaten 


Digitized  by  Google 


5.  $ic  i*tomif<$f  3eit. 


491 


beoorsuflefjen  fdjien,  mujjte  ihn  anlocfen.  Eine  nic^t  unbcbeutcnbe  341  arabifdjer  Familien 
auf  bet  ßalbittfel  ^attc  unter  bcm  befonbem  Scbufce  be3  omejjabifchen  £aufeS  geftanben:  von 
ihnen  toar  unbebingt  ®unft  unb  Joilfc  $u  erwarten;  bcn  felbitifdjen  Stämmen  aber  mufjte  511= 
näcbft  jeber  ^Srätenbent  roiUfommen  fein ,  ber  ben  oerhafjtcn  Siegern  Somail  unb  2)ufuf  ent= 
gegentrat,  felbfl  wenn  er,  rote  2lbb  ur  SRabman,  ber  fatfttifeben  Stammesgruppe  angehörte.  ES 
gelang  3tbb  ur  SRabman,  mit  ben  omejjabifchen  Älienten  in  Serbinbung  ju  treten,  unb  im 
September  beS  ^ahreS  755  lanbete  er  an  ber  fpanifcfjen  Äüfte.  |)ufufS  erfte  Unternehmungen 
gegen  itjn  fdjlugen  fehl;  bie  angefnüpften  Unterhanblungen  fdjeiterten.  3m  fiager  9)ufufs  fam« 
melte  fich  bie  tDIetjrja^t  ber  faifitifcfjen  Stämme,  wäbrenb  bie  Äelbiten  2lbb  ur  9taf)man  ju^ 
ftrömten;  $ilfstruppen  ber  Serber  frieden  ju  beiben  Parteien.  Schon  im  näcbften  Saljre  trug 
3bb  ur  5fahman  einen  entföcibenben  Sieg  über  feine  ©egner  baoon  unb  befefcte  Eorbooa; 
barauf  unterwarfen  ftch  2)ufuf  unb  Somail  freiwillig  unb  ertannten  ben  omejjabifchen  ^rinjen 
als  ©mir  Spaniens  an. 

Slbb  ur  SRa^man  fefcte  bie  ganje  rficfficbtslofe  Energie  feine«  ehrgeizigen  6f)<rcafter3  an  bie 
Bezweifelte  Aufgabe,  aus  Spanien  einen  felbftänbigen  unb  einheitlichen  Staat  ju  formen. 
yiity  roählerifd)  in  feinen  Mitteln,  fdjlau  unb  entfd)loffen,  00m  Ölürf  ungewöhnlich  begünftigt, 
führte  er  feine  Aufgabe  burch;  aber  nur  ber  Umftanb,  bafc  bie  ftets  jum  Slufftanbe  bereiten 
Slraberftämme  fid)  niemals  über  ein  gemeinfameS  3**1  einigen  fonnten,  machte  es  ihm  möglich, 
fid)  ju  behaupten.  2>a  er  faft  ohne  befhmmten  Slnljang  im  Sanbe  roar,  mufjte  er  baS  3)fittcl 
anroenben,  baS  ftets  oon  ben  dürften  im  Kampfe  gegen  bie  ^eubalmacht  ergriffen  roorben  ift: 
er  mufjte  fich  ein  ftehenbeS  &eer  febaffen,  beffen  unbebingte  blinbe  Ergebenheit  burä)  pünftliche 
3ahlung  beS  SolbeS  fidt)  erfaufen  lieg.  Slawen  unb  afrifanifche  Serber  bilbeten  ben  flern 
biefer  Gruppen,  bie  sulefct  bis  auf  40,000  Söiann  anrouchfen.  9Wit  ihrer  &ilfe  gelang  eS  2lbb 
ur  ^ahman,  einen  Serfuä)  beS  abbaffibifchen  Äatifen,  fich  Spanien*  wieber  &u  bemächtigen, 
grünblich  &u  oereiteln  unb  jalflreiche  äufftänbe  ber  Slraber  unb  Serber  nieberjuwerfen;  feine 
Sölbner  mußten  ihn  fogar  gegen  bie  eignen  Serwanbten  fdjüfcen,  bie  er  in  einer  bei  ihm 
feltnen  2(nwanb(ung  oon  ©üte  an  feinen  $of  gesogen  hatte,  unb  bie  nun  burch  Serfd)roörungen 
ihren  £anf  abtrugen.  Safj  bagegen  ber  Serfuch  StarlS  beS  ©rojjen,  baS  norböftlichc  Spanien 
mit  $ilfe  arabifcher  SRebeUen  3U  erobern,  faft  ganj  fdjeiterte,  lag  mehr  an  einer  SReibe  ungün= 
ftiger  3ufäfle  als  an  bem  Eingreifen  beS  Aalifen. 

Sie  3*it  beS  ÄalifatS  ift  bie  glänjenbfte  Sßeriobe  ber  fpanifd^islamifchen  ©ef  Richte  in 
wirtfehaftlicher  wie  in  geiftiger  fttnftcht.  Um  inbeffen  bie  Entwtdlung  biefer  flultur  fowohl 
wie  ihren  allmählichen  9iiebergang  ju  oerfteben,  ift  eS  unerläßlich,  3unäd)ft  einmal  bas  nid)^ 
iSlamifcbe  Spanien  ins  9luge  31t  faffen,  baS  au*  unbebeutenben  Anfängen  ftd)  wieber  311 
erheben  begann  unb  beffen  $errfä)er  balb  als  furchtbare  ©egner  beS  Äalifat*  auf  bem  gJlan  er-- 
fdnenen.  9lm  Anfange  fchien  t$,  als  ob  nicht  nur  Spanien  oöllig  von  ber  islamifchen  glut  über^ 
fchwemmt  wäre,  fonbern  als  ob  felbft  Sübfranfreich  bem  auftürme  ber  Araber  erliegen  mü&tc ;  erft 
ber  glänjenbe  Sieg  Äarl  aWarteftä  bei  qSoiricrS  im  3af)re  732  fdjeuchte  bie  $eere  bc«  %*lamä  über 
bie  ^nrenäen  3urücf.  Slber  in  Spanien  felbft  ift  wohl  niemals  oon  einer  wirtlichen  Unterjochung 
jener  nörblichenÖebirgSbewohnerbie  9iebe  gewefen,  bie  ftch  auch  oor  9iÖmem  unb  ÜJotcn 
nur  oorübergehenb  gebeugt  unb  teilweife  felbft  ihre  uralte  iberifclje  Sprache  bewahrt  hotten. 
Schwerlich  war  auch  ben  Arabern  an  jenen  unfntchtbaren  ^öhen  oiel  gelegen ,  beren  Scwohner 
wohl  ba3  benachbarte  angebaute  Öanb  burch  ifn*e  Einfälle  beläftigen,  aber  feine  gröjgern  Unterneh^ 
mungen  wagen  fonnten;  man  begnügte  ftch,  fie  burd;  befonbre  Ören3truppen  beobachten  3U  laffen. 


Digitized  by  Google 


492 


VIII.  "Sie  ^»jrcttäifcfje  §albinfel. 


Sieben! lieber  würbe  bic  fcage,  als  bic  wiberftanbsfälngften  Seile  beS  ©otenoolfs  [ich 
in  ben  nörblichen  Sergen  ju  fammeln  begannen  unb  mit  gewaffneter  §anb  ihr  Grbe  jurüd- 
forberten.  Unter  ber  Rührung  bes  ^claoo  (^clagiuS)  fchüttelte  nicht  lange  nach  ber  (Sroberung 
baS  afturifche  S3erglanb  bas  ^oö)  feiner  öebränger  ab  (ogl.  unten,  S.  501).  9US  bann  bie 
Berber,  bie  größtenteils  im  Norben  Spaniens  angefiebelt  waren,  burdh  ben  ungläeflier)  oer; 
laufenben  2lufftaub  gegen  bie  Slraber  gefchwäcbt  unb  burclj  eine  furchtbare  Hungersnot  jur 
2luSwanbrung  nach  bem  Süben  gezwungen  würben,  erhoben  fich  auch  bie  ebriftlicben  öewohner 
©alicienS;  unb  2llfous,  ber  ^erjog  beS  ebenfalls  befreiten  StantabrienS,  würbe  nunmehr  oon 
bem  gefamten  33olfe  ber  fpanifeben  Norbfüfte  als  Dberherr  anerfannt.  (Sr  ging  alsbalb  mit 
(Sntfajloffenljeit  311m  Angriffe  oor,  entriß  ben  Berbern  £eon  unb  SWtfaftilien  unb  brang  an  ber 
äöeftfüfte  bis  ßoimbra,  im  Innern  bis  £olebo  oor,  wenn  er  auch  nicht  im  ftonbe  war,  alle 
©roberungen  ju  behaupten.  So  hatte  fich  in  fu^er  3eit  ein  furchtbares  ajriftlicbeS  9iei<h  gfc 
bilbet,  baS  im  ©runbe  nichts  anbrcS  war  als  eine  #ortfefcung  beS  weftgotifa)en  Staats. 
£aS  fpanifaje  Äalifat  hatte  fortan  mit  biefem  ©egner  ju  rennen. 

3>a  bie  Stolifen  bie  3lttein^crrfcJ>aft  begrünbet  hatten,  fo  fnüpft  flct)  bie  äußre  ©ef d>icf)te 
beS  islamifa)en  Spaniens  für  einige  ^atjr^unberte  an  bie  Sßerfonen  ber  ^errfd^er  ober 
berer,  bie  an  ihrer  Stelle  bie  3u9cl  führten.  Sluf  2lbb  ur  9fahman  I.  folgte  fein  Sohn  nifdham  L, 
ber  alsbalb  einen  2lufftanb  jweier  feiner  23rüber  $u  befämpfen  hatte,  bie  im  Sorben  beS  9teia)S 
felbftänbige  Staaten  ju  begrünben  fugten;  es  gelang  ihm  nach  blutigen  Stampfen,  beibe  jur 
Untenoerfung  ju  bewegen.  2luch  gegen  bie  (Sänften  beS  Norbens  focht  ^ifcham  mit  ©lütf,  war 
aber  im  übrigen  eine  mehr  friebfertige,  für  bie  Söohlfahrt  feiner  Untertanen  beforgte  Natur. 
Nach  feinem  £ob  im  Satire  796  beftieg  fein  Solm  tyatam  ben  ^hron;  fofort  traten  ihm  wieber 
jene  beiben  83rüber  $ifa)amS  entgegen,  bie  fdjon  einmal  baS  Neich  in  Verwirrung  gefturjt 
hatten.  3ugleict>  beunruhigten  fränfifche  Gruppen  ben  Norboften  beS  ßanbeS.  Mt  feinen  2to 
wanbten  oermochtc  er  fertig  ju  werben;  gegen  bie  ^ranfen  hatte  er  weniger  ©lud:  Barcelona 
fiel  in  bie  Hänbe  ber  ßhriften,  unb  bie  Anfänge  bes  fatalonifchen  Geichs  bilbeten  fia). 
2fad)  gegen  bie  ftönige  oon  £eon  ftanben  bie  $eere  GhafamS  faft  beftänbig  unter  ben  S&affen; 
unb  bie  flotte,  bie  jur  Stolifenjett  fonft  wenig  ju  bebeuten  hatte,  unternahm  Streifjüge  naa) 
ben  Salearen  unb  Sarbinien.  (Sin  2lufftanb  ber  Renegaten  (ogl.  unten,  S.  494)  in  Gorbooa 
würbe  mit  furchtbarer  Strenge  niebergcfchlagen,  ein  Seil  ber  (Einwohner  jur  SluSwanberung 
unb  ju  abenteuerlichen  3u9e"  genötigt,  bie  enblich  mit  ber  Nicberlaffung  ber  einen  in  ftreta, 
ber  anbern  in  ^ej  enbigten. 

©länjenber  noch  als  bie  GbafamS  war  bie  Regierung  feines  Sohnes  Slbb  ur  Stahman  IL, 
bem  bie  oerfchwenberifchc  Hofhaltung  ber  Stolifen  ju  öagbab  als  3beal  oorfchwebte.  3u  feiner 
3eit  entftanben  äBunberwerfc  ber  «aufunft,  3?id)tung  unb  SJtufif  fanben  an  ben  Höfen  beS 
f  unsinnigen,  aber  fchwachen  dürften  Sa)u&  unb  pflege,  währenb  baS  ÄriegSwefen  oernaa> 
läffigt  würbe,  ^n  grellem  ©egenfa^e  äu  3lbb  ur  JHahman  ftanb  fein  Nachfolger  sJJiohammeb,  ein 
f alter,  geijiger  Frömmler,  ber  burch  feine  oertehrten  Maßregeln  bie  Ghriften  2:olebos  unb  beS 
füböftlichen  ©ebirgelanbes  511m  3lufftanbe  trieb.  3Sor  allem  oerjehrte  ber  furchtbare  31  uf  ftanb 
ber  6r)riften  im  (Gebiete  oon  Öranaba  bie  Kräfte  beS  Geichs;  weber  SKohammeb  noch  fan 
Nachfolger  sJKonbhir  (886 — 888)  oermochten  ihn  3U  unterbrüden.  Natürlich  begann  mit  ber 
abnehmenben  ^aebt  ber  3cnrralgewalt  auch  ber  ^eubaltSmuS,  ben  bie  arabifchen,  berbe- 
rifchen  unb  fpanifeben  ©bleu  oertraten,  fein  Haupt  wieber  ju  erheben,  ©egen  beibe  fteinbe 
mußte  ber  nächftc  italif  2lbballah  (888 — ^912)  ben  Stampf  aufnehmen;  boch  ber  ©rfolg  war 


Digitized  by  Google 


5.  2>ic  iSlomifdje  3cit. 


493 


äufcerjt  unbefriebigenb.  SBäfpenb  fafi  jcber  gröfeere  £anbl>err  ftdj  Ijinter  bcn  SWauern  feine« 
Sa)loffe$  rote  ein  unabhängiger  §tirft  gebärbete,  brangcn  bie  Gfnnften  unb  Renegaten  ber  gra< 
nabifdien  Serge  unter  if)rem  gübrer  Omar  ibn  C^affun  bis  oor  bie  Tbore  Gorbooad;  bie 
fd)ioad>e  2>erföl)nung$poIirif  be£  Kalifen  blieb  erfolglos.  3n  ber  äufjerften  33erjroeiflung  roagte 
AbbaUab  enblid)  einen  Angriff  auf  ba3  §eer  ber  Triften,  bete  feine  ftauptftabt  bcbrotyte,  unb 
geroann  roiber  ©rroarten  einen  glänjenben  Sieg  (890).  Tag  rettete  ilm  für  ben  Augenblid; 
aber  bereite  im  %af)xe  902  faf)  er  fia)  roieber  oon  ben  Unabljängigfcitegelüften  feiner  Arifto* 
fratie  unb  ben  Unruhen  feiner  fpamfdjen  Untertanen  in  brangoolle  enge  gebraut,  Grft  als 
e*  AbbaOaf)  gelang,  bie  Araber  beä  ©ebiete  oon  Seoilla,  feine  gefäl)rlia)fien  ©egner,  roieber 
für  fia)  ju  geroinnen,  nafnn  bie  9Waa)t  be«  Kalifate  roieber  311. 

25er  Gnfel  unb  9toa)f olger  Abballalte,  21  b  bur  Sabina n  III.,  bef eftigte  mit  fräftiger 
$anb  ben  roanfetiben  Tfjron  auf*  neue.  9toa)bem  im  3af>re  917  ber  gefürdjtete  Gebell  Omar 
ibn  (Sfjaffun  geftorben  roar,  erlofä)  aUmätylid)  ber  Aufftaub  ber  Gbriften.  Aua)  gegen  bie  d^rift= 
lia)en  Staaten  be*  9torbeite  rourbe  ber  Krieg  roieber  mit  ©lürf  geführt.  $n  Afrifa  enblia) 
gelang  eä  bem  Kalifen  burd)  gefa)itfte  83enu&ung  ber  bortigen  2)ürgerfnege,  fia)  mehrerer 
Küftcnftäbte  51t  bemäd)tigen,  unb  ein  Teil  SMaroffoS  ftedte  fict)  unter  feinen  Sa)ufc.  9tad) 
einer  fampfreid)en  SRegierungSärit  oon  27  ^a^ren  fonnte  Abb  ur  SRa^man  IIL  fia)  fagen, 
ba§  nunmehr  ba$  Kalifat  in  feinem  alten  Ölanje  roieber  aufgerichtet  fei.  Tie  ©renken  roaren 
gefia)ert  unb  erroeitert,  ber  feubaliftifdje  9lbel  gebemütigt  unb  oon  allen  einflu§reia)en  Stellen 
oerbrängt.  Aber  freiüa)  ^attc  Abb  ur  9?al)man  in  feiner  Abneigung  gegen  bie  anfprua)äüollen 
arabifdjen  Gblen  bie  oerbängnteoolle  ©erool;nbeit  angenommen,  bie  raia)tigen  Smter  mit 
ftreigelaffenen  unb  frremben  $u  befefcen,  »or  aaem  mit  jenen  „Slawen",  bie  als  Kriegt 
gefangne  ober  Abenteurer  naa)  Spanien  (amen  unb  bamate  roo^l  Angehörige  aller  a)riftlia)en 
Staaten  Guropaä  umfaßten.  9iaa)  einer  mittlem  Sa)äfcung  hatte  3lbb  ur  9tol)man  6000  „Sla= 
roen"  in  feiner  näd)ften  Umgebung.  Tura)  bie  33eoorjugung  biefer  oon  ben  edjten  Arabern 
oeraa)teten  "äJlenfdjenflaffe  erroeefte  ber  Kalif  ben  böd)ftcn  UnroiHcn  feiner  ©rofeen.  Ta£  follte 
ihm  mehrmals  oerhängnteooH  roerben;  oerfa)iebne  Sa)lad)ten  gingen  infolge  ber  fd)led)ten 
Haltung  beä  einbeimifa)en  Aufgebote  ocrloTen.  ^nbeffen  gelang  e$  Abb  ur  töahman,  bem  un« 
ftreitig  größten  &errfa)er  ber  omejjabifa)en  Tnnaftie,  mit  rounberbaretn  Grfolg  aller  53iber= 
roärtigfeiten  &err  511  roerben,  alle  Sa)läge  ju  oerroinben  unb  trofc  beftänbiger  Kriege  bie  Kultur 
be$  £anbe$  in  jeber  SBeife  311  heben,  ©in  &eer,  roie  e$  ba$  telamifa)e  Spanien  noa)  nia)t 
gefeben  hatte,  ftanb  unter  feinem  Sefebl,  unb  bie  mäa)tigften  gürften  bed  Abenb=  unb  9Jlorgen= 
lanbed  beroarben  fia)  um  feine  greunbfdjaft. 

b)  2)ie  Kultur  be$  omejjabifdjen  3citalterd. 

^icr  nun  ift  e«  emcn  Augenblitf  §alt  ju  machen  unb  bie  ^errlidr)  erblühte  Kultur 
ber  omejjabifd)en  ^periobe  iite  Auge  ju  faffen.  Auf  roeld)er  roirtfd)aftlid)en  ®nmblage 
rubte  biefe  Kultur;  au«  roela;en  Oueüen  roar  fie  etttfprungen?  2Bela)e  SJebeutung  ^arte  fie 
für  bie  übrige  3Jtenfd)bÄt? 

Sffiie  faft  überall  bebeutete  ber  Sieg  beS  Arabertumd  aud)  in  Spanien  einen  roirtf  d)af  U 
liö)en  ^ortfd)ritt,  ber  oielleiajt  roeniger  auf  burd)bad)ten  ©ninbfä^en  ate  auf  bem  3ufom: 
mentreffen  oerfd)iebner,  mebr  jufälliger  Uniftänbe  benibte.  Tie  Araber  an  fia)  roaren  burd)* 
aud  geneigt,  fia;  als  ©ro&grunbbcfi&er  niebersulaffen.  3"  biefem  Sinne  baben  Tie  aud)  bicr  unb 
ba  bie  feubalifhföen  3uftänbe  bed  roeftgotifdien  5Reid)d  junädift  befte^cn  laffcn,  um  einfaa)  an 


Digitized  by  Google 


49* 


VIII.  Die  ^^renöi^e  fcalbtnfet. 


bie  (Stelle  bet  gotifdjen  2anbf)erren  ju  treten.  Auch  btc  ©oten,  bie  redjtjeitig  ben  $Slam  ans 
nahmen,  Stieben  im  allgemeinen  im  33efifc  ihrer  ©üter;  aber  bie  3°^  biefer  Art  Renegaten 
mar  gering,  (Jbenforoenig  genügte  bie  ber  Araber,  ben  geubaliSmuS  im  großen  Stile  burchju* 
führen.  Sa  überbieS  ein  £eil  ber  anf  äffigen  porigen  Söeoölfenmg  bem  ^Slam  jufiel,  fo  er* 
gab  ftd>  bie  ©ntftehung  eines  freien  StouernfianbS  unb  bie  Aufteilung  beS  ©rofcgrunbbefüjeS 
unter  bie  93efehrten  oon  fclbft;  ja  fogar  bie  ifjrer  Religion  treu  bleibenben  (Stjriften  nahmen 
an  ber  ©unft  ber  SBer^ättniffe  teil.  $urd)  bie  arabifdje  ©roberung  aber  mürbe  jugleich  (Spanien 
ein  ©lieb  ber  islamifdjen  flulturroelt  unb  empfing  als  roillfommenffe  ©abe  beS  Dften*  jene 
Stünfte  beS  AcferbauS  unb  ber  Seroäfferung,  bie  felbft  bie  unfruchtbaren  ©ebicte  Worbafrifa* 
unb  (SnrienS  in  lachenbe  ©efilbe  oerraanbelt  Ratten  unb  nun  in  ben  ©benen  AnbaluftenS  ihre 
f)öd)ften  Triumphe  feierten.  ©eroädjfe  ber  öftUa>n  SBclt,  bis  bahin  in  Spanien  unbefannt, 
roanberten  nad)  ber  ^Jnrenäifa^en  $albinfel.  $n  ben  Stäbten,  mo  nodj  lange  bie  6tjriftcn  in 
ber  Überjahl  blieben,  entroicfelte  fid)  rafd)  ein  blühenbeS  ©eroerbe  aus  ben  heften  römifa)en 
ÄulturtebenS;  balb  genug  oerbreiteten  fich  bie©rjeugniffe  AnbaluftenS  nicht  nur  im  eignen  Santo, 
fonbem  roanberten  weithin  nach  ben  3Jlärften  oon  Afrifa,  3raf  unb  Sßerfien.  Spanien  war, 
baS  füllte  man  in  allem,  mieber  ber  2etl  eines  2öeltreid)S  geworben,  unb  ber  fräftige  $ufo 
fd)lag  beS  föiefenforperS  trieb  neues  Seben  in  bie  ftodenben  (Säfte  beS  iberifdjen  SanbeS. 

Söäljrenb  in  ben  anbern  Säubern  ©uropaS  ber  fteubaliSmuS  beftänbig  an  Straft  geroann, 
ging  er  in  (Spanien  mein*  unb  mehr  jurücf;  bafür  entroicfelte  ftdj  ein  allgemeiner  O&ofyU 
ftanb.  SStelf ad)  fonnten  bie  freien  Sauern  ihre  Seftfetümer  auf  Äoften  beS  buraj  beftänbige 
jjel)ben  oerarmten  arabifdjen  Abels  oermehren.  %n  (Stäbten  rouchS  ber  ^etdjtum  unb  bal 
(Selbftgefühl  ber  33ürgerfchaft.  3n  Seuifla,  roo  bie  urfprtinglia^en  Skroofmer  teils  als  neu-- 
befehrte  2)tohammebaner,  teils  als  Gl;riften  fid)  behauptet  unb  ben  neuen  ^erfjältniffen  an= 
gepafjt  hatten,  t)atte  fiaj  im  9.  ^a^r^unbert  bieS  S«lbftgefüf)l  in  fo  gefährlicher  SBeife  geregt, 
bafj  enblidj  ein  furchtbares  Strafgericht  über  bie  btühenbe  ^anbelSftabt  hereinbrach  (889),  bie 
in  ber  ^olge  roieber  in  ben  §änben  arabifcher  Abelsfamilien  roar.  Aber  auch  bie  jahllofen  Gin: 
roohner  ber  SRefibenj  Gorbooa  beroiefen  oft  genug  einen  ©eift  trofeiger  Unabbängigfeit.  Ate  in 
ber  fpätem  Äaltfenjeit  ber  roachfenbe  Reichtum  ©injelner  unb  ber  Hochmut  ber  (SolbaieSfa  baS 
alte  ©leichgeroicht  ftörte,  erhob  bie  fojiale  ftrage  in  ber  Sfriefenftabt  brohenb  ihr  §aupt. 

2Btc  baS  öeifpiel  ber  Seoittaner  seigt,  roar  baS  eintjeimifche  ©lement  ber  romanifier; 
ten  Spanier  urfprünglich  roeber  oerbrängt  noch  unterbrüeft;  ja  eS  behauptete  unter  Umftänben 
feine  Selbflänbigfeit  mit  ben  Waffen  in  ber  &anb  erfolgreich  9*9«t  bie  Araber,  roie  baS  ber 
Äampf  ber  ©ebirgSberoohner  oon  ©ranaba  gegen  ben  arabifchen  ftcubalabel  unb  bie  Äalifem 
macht  beroeift.  ©rft  nach  unb  nach  9in9*n  We  Renegaten  in  bem  neuen  maurifchen  2>oltetum 
auf,  roährenb  bie  unbefehrbaren  (Shriften  oemichtet  ober  abgeftofjen  würben,  ^n  ben  nÖrblia)en 
«Stäbten,  oor  allem  in  £olebo,  hielt  [ich  baS  @hnftentum  fogar  bis  jur  SBiebereroberung.  2)iefe4 
9iebeneinanberroohnen  ber  Sieger  unb  Sefiegten  aber  brachte  eS  mit  ftch,  bajj  ber  9ieft  römifcher 
Äultur,  ber  bie  ©ermanenjeit  überbauert  hatte,  bem  Schafe  islamifcher  ©eftttung  juffofe  unb  bie 
Stäbte  Spaniens  ju  glänjenbeu  33ilbungSftätten  erhob,  bie  ben  Vergleich  mit  ben  leuchtenben 
3Jiittelpunften  arabifcher  Äultur  im  Dften  nicht  ju  fcheuen  brausten.  Unb  nicht  nur  bic  Sdwfce 
ber  SBcrgangenheit  brachten  bie  Spanier  bem  aJtaurentum  ju,  fonbern  auch  «««n  ^audj  bcS 
abenblänbifchen  ©eifteS,  einen  Strom  frifchen  unb  belebenben  SJluteS. 

3n  ber  ftauptfache  freilich  roar  unb  blieb  baS  mauriföe  5Bolf  ein  STeil  ber  islamif ajen 
Äulturroelt,  auch  bann  noa),  als  ber  fcharfe  ©egenfafe  jroifchen  bem  omejiabifchen  unb  bem 


Digitized  by  Google 


5.  Sic.  i$lamifd}<  3«t. 


495 


abbaffibifd)en  flalifate  bie  politifd^e  Gin^cit  längft  oöüig  jerftört  ^atte.  ©cmcinfamfeit  ber 
Sprache  unb  ber  ©itten  oerfnüpfte  bic  entfernteren  ©ebiete  be$  neuen  ©laubcnä.  2luf  ben 
Spuren  ber  §anbeläfararoanen  unb  ber  ^ßilgerjüge  roanberten  ©elelnle  unb  $>id)ter  oon  ben 
©renjen  $ocbafienä  ober  au£  entlegnen  Strichen  Arabiens  unb  SperfienS  an  bie  &alifenl)öfe 
ju  SJagbab  unb  ju  ßorbooa.  ©S  mar  nid)t£  feltencS,  bafj  fpanifaje  ^ßI)Uofop^en  ober  Geo- 
logen jur  95ollenbung  ifjrer  ©tubien  Sgnpten  befugten  unb  ben  legten  ©a)liff  an  ben  berül;m= 
ten  &odjfdmlen  oon  ©amarfanb  unb  93uajara  enoarbeu. 

Gorbooa  felbft  aber  war  eine  Uniocrfitätsftabt  ooll  trefflidjer  £el>rer,  bic  au«  einer  f)ödnt 
anfelmlia>n  3Renge  oon  »oltefdmlen  bic  äuSlefe  if>rer  fcörerfcbaft  3ogen,  unb  beren  SRutyn  itmen 
aua)  aus  Slfrifa  unb  äften  jal)(reia;e  wißbegierige  ©djüler  fjeranlotfte,  £aufenbe  oon  ©tubieren; 
ben  füllten  bie  fcallen  ber  SWoföeen,  in  benen  bie  beliebtcften  ber  «profefforen  lehrten.  2Bie 
Ijeutjutage  in  ©uropa,  überroog  bic  3<»&l  ber  Srotftubenten,  bie  Geologie  unb  3fari$pruben$ 
betrieben,  um  ben  3u9<*n8  jur  l)ö&ern  Seamtenlaufba^n  ju  gewinnen,  bebeutenb  bic  ber  übrU 
gen;  aber  e$  fehlte  barum  nia^t  an  folgen,  bie  ba$  Sßiffen  um  beS  SBiffeng  willen  erftrebten 
unb  ben  9todjwud)S  beS  £ef)rförper3  ber  ^od)fa)u(en  bilbeten. 

SBei  ben  dürften  unb  ©rojjen  bc$  SanbeS  fanb  bic  2Biffcnfa)aft  fafl  burdjroeg  Sterftönbuid 
unb  görberung;  mar  bodj  felbft  im  SUolfe  bie  Äunfi  beS  SefenS  unb  ©Treibens  allgemein  oer- 
breitet! 211$  grojjmütigfter  ©önner  ber  ©eleffrfamfeii  bewährte  fta;  ber  ftalif  ßf)afam,  bem 
e$  nad)  abgetaner  Ärieg3not  unb  einem  günfhgen  ^riebenSfdjluffe  mit  feinen  d^riftlic^cti  ©renj: 
nadjbarn  ein  ^erjenSbebürfniS  mar,  fein  Gorbooa  jum  glänsenbften  SWittelpunft  tMamifajen 
©eifteelebenS  ju  ergeben,  ©ie  «erme^rung  feiner  SJibliot^cf  oor  allem  betrieb  er  mit  einer 
wahren  ©ammelmut;  in  allen  mistigem  ©tobten  ber  mol;ammebanifd>n  2Belt  fafjen  feine 
»genten,  bie  ben  Auftrag  Ratten,  um  jeben  gJreisSüdjer  aufjufaufen  ober  wenigftenS  abfdjreibeu 
ju  laffen,  bis  bann  enblia)  bic  für  eine  f>anbfä)riftlia)e  öibliottjef  riefenljafte  3aljl  oon  400,000 
23änbcn  oorf)anben  war.  Stile  biefc  2Berfe  Iwtte  ber  Äalif  bura>gefel)en,  bejeia^net  unb  fatalogi- 
ficrt  2)a§  er  über  ben  Söüdjern  bie  SBerfaffcr  nid)t  oergaß,  bejeugt  bic  9)tenge  ber  (Mehrten,  bie 
fid),  oon  feiner  ^reigebigfeit  angezogen,  inßorbooa  oerfammelten;  unb  baß  er  ben  Untcrria^t  beis 
SBolfcS  im  Sluge  behielt,  beweift  bic  ©rtinbung  oon  27  neuen  SBolföfdjulcn  in  ber  ßauptftabt. 

21lle  biefc  geiftige  23lüte  mar  nid)t  eine  fünftlidfe  ©Höpfling  beS  $errf3)erwillen$,  fonbem 
fproßte  aud  ber  netyrenben  ©d)ia)t  wirtfä)aftlid)en  ©ebrityenS  in  gefunber  ^pradjt  empor.  2Bal)r= 
Ud),  ber  9torbeuropäer,  ber  avß  ben  bumpfen  ©offen  feiner  ©täbte  ober  ben  elenben  ^cl;m^ütten 
feiner  Dörfer,  bie  ftc&  um  bie  93urgen  ro^er  unb  unroiffenber  ebelleute  brängten,  in  biefe 
lebensfrohe,  glänjenbe  SBelt  oerfefct  mürbe,  moa^te  ein  *D?ärcben  ju  erleben  glauben!  aber  maä 
if)n  am  feltfamftcn  berühren,  ja  mag  u)m  gemi^,  wenn  anberS  ein  ©efüfjl  magren  a^riftliajen 
©eifted  in  feiner  23ruft  lebte,  bic  SRöte  ber  Sc^am  in  bie  Sangen  jagen  mußte,  baS  war  ber 
&au$  ebclfter  35ulbfamfeit  unb  geiftiger  greibeit,  ber  über  ben  glüa*lid)cn  ©efilben  2lnba^ 
luftenS  lag;  er  mußte  fid)  gefte^en,  bafe  bie  2lnt)änger  ber  Religion  ber  Üiebe  oon  ben  ©lau- 
bigen be£  oer^afeten  SJlo^ammeb  jenes  großmütige  Grrragcn  frember  Meinungen  erft  lernen 
mußten,  baS  ber  ©tiftcr  i^rer  l'eljrc  i^nen  einft  bura^  fein  SBort  unb  fein  33eifpiel  einjuflößen 
gefua)t  ^atte.  hierin  liegt  ber  3auber,  ber  und  nod)  heutzutage  einen  2Hid  ber  ©ehnfua)t  unb 
ber  Trauer  auf  jene  nur  aOju  rafa^  entfa)rounbenc  $e\t  merfen  läßt,  roo  (Sorbooa  unb  2^olebo 
bic  Hüterinnen  beS  ^eiligen  ^euerS  ber  ©eftttung  auf  europäifdjer  (5rbc  roaren,  ber  3öuber,  beffen 
oerflärenber  ©ajimmer  noa)  je^t  um  bie  fallen  beS  2llcajarS  oon  ©eoilla  ober  bie  3innen  ber 
»l^ambra  (f.  bie  £afel  bei  ©.  497)  fd)ioebt.  $ier  fmb  bic  ©tätten,  roo  bic  sJKenfa)beit  naa) 


Digitized  by  Google 


496 


Vm.  $ie  $tjr«näif$e  fcalbinfel. 


langer,  fdfjroerer  3«t  einmal  roieber  frei  geatmet,  roo  ein  reiner  £uftf)audj  ben  bunftigen  $ana= 
tiSmuS  unb  Srübfinn  auf  2(ugenblidfe  311  oerfdjeudjen  oermod&t  Ijat;  es  ift  ein  §aud)  beSfelben 
©eifteS,  ber  baS  flafftfdje  Altertum  burdf>roef)t,  unb  heften  ©rinnerung  bie  Sölfer  ©uropaS  als 
föftliajfteS  fiabfal  auf  ber  (teilen  Salin  üjrer  ©ntrotcflung  nod)  Ijeute  forgfam  bewahren  unb 
Don  ©efdjlecfyt  ju  ©efd&Iecfjt  mit  ^eiliger  Sreue  überliefern. 

216er  noch  ein  3ug  mürbe  bem  traumhaft  frönen  Silbe  anbaluftfdjen  ÄulturlebenS  fehlen, 
mo Ilten  mir  ber  Slüte  ber  Sid)tfunft  oergeffen,  bie  hier,  r»om  ©eifte  roeftlicher  ^antafie  be= 
fruchtet,  faft  noch  glüf)enber  ftdtj  entfaltete  als  an  ben  Ufern  ber  3roilhngSftröme  3Refopotamiem3 
(cgi.  Sanb  III,  S. 320  unb  332).  ©S  mar  oieüci^t  ber  gröfjte  9fulmt  beS  arabifchen  SolfeS, 
ba&  es  nach  allen  SBeltteilen  bie  Siebe  jur  Sichtung  trug  unb  in  feiner  Sprache  ein  2Berf$eug, 
in  feinen  alten  Sichtern  ein  dufter  ber  ftunft  ju  ben  oerfd>iebenften  Sölfern  braute,  freilich 
mar  ber  arabifa^e  ©tnflufj  lange  3«t  nur  allju  mächtig.  Sie  Spoefie  beS  2BüftenlebenS  f)atte  ihre 
flaffifche  3«t  berette  hinter  fidfj,  als  fte  fich  im  fceereSgefolge  ber  Jahnen  beS  3$lamS  unter  ben 
Seftegten  oerbreitetc;  fte  Ucjj  ben  Nachfolgern  nur  bie  SWöglichfeit',  fie  nachjuahmen  unb  bie 
wenigen  einfachen  SHotioe  beS  SöüftenbafeinS  mannigfadj  3U  änbern  unb  jtt  mifdjen.  3luf  bie 
Sauer  führte  baS  ju  feltfamen  SBiberfprüchen;  Sinter,  bie  im  ftracfjtlanbe  3rafS  ober  an  ben 
©eftaben  beS  ©uabalquioir  lebten,  befangen  baS  Seben  unter  ben  &dtm  ber  äßüfte,  fchilberten 
in  gefugten  Silbern  bie  ©efafjren  ber  Äararoanenreifen  ober  liefen  ben  ©roll  längftoergeffener 
Stammeafehben  in  ihren  fiiebern  roieber  aufleben.  ©S  fam  baju,  bafe  bie  arabifdje  Sprache  in 
ben  eroberten  ©ebieten  fid)  balb  bialeftifa)  $u  färben  begann;  bie  retnfte  gorm  beS  Slrabifd&en 
roar  nur  bei  ben  Sebuinen  unb  in  ben  Biebern  ber  alten  3eit  ju  pnben  unb  ju  lernen.  9iur 
allmählich  haben  fich  ei^elne  ber  islamtfiertcn  Golfer,  oor  allem  bie  Werfer,  oon  biefen  Affeln 
befreit  (ogl.  Sanb  III,  S.  344).  SBenn  bie  Siebter  Spaniens  nicht  ganj  ju  jener  Unabhängig* 
feit  gelangt  ftub,  roie  bie  sJJcrfienS,  fo  muß  man  bebenfen,  baft  bie  Mauren  burdjauS  ein  yfli)ty 
oolf  roaren,  bem  bie  ©runblage  alter  Überlieferungen  unbSJtythen  fehlte,  ©in  ©poS,  roie  baS 
£elbenbuch  $irbuftS  (Sanb  III,  S.  345),  oermod^ten  fie  nicht  §u  fcfjaffen;  unb  roenn  fie  in 
ber  ityrif  enblid;  fich  freier  $u  beroegen  begannen,  fo  roaren  es  nur  ber  ©tnflufj  beS  DrteS 
unb  bie  3umifd)ung  römifdjsiberifchen  SluteS,  bie  fich  gettenb  machten.  ÜberbieS  roar  bie 
Slütejcit  bes  maurifchen  SolfeS  nur  alljU  furj.  ©ingeengt  oon  Horben  ^er  burch  bie  heran= 
brängenben  Streiter  beS  GtjriftentumS,  im  Innern  burd^fe^t  unb  oerfdjlecljtert  bura)  b^etn: 
ftrömcnbe  Horben  ro^er  9iorbafrifaner,  burd)  ÄriegSnot  unb  bürgerlichen  3roiefpalt  in  i^rem 
roirtia}aftlid)en  @ebeil)en  geftört,  mußten  [\$  bie  3)touren  Spanien«  balb  genug  jener  biegte-- 
rifct)en  Sräume  entroö^nen,  ju  betten  ein  glüdflic^er  Gimmel  unb  baS  leuo^tenbe  Seifpiel  i^rer 
arabifd)en  Sorfal^ren  fte  oerlodt  r)attc. 

2öir  baben  ©runb,  biefen  Sßanbel  51t  bef lagen:  roaren  bie  ÜDiaureit  bod)  bie  gebomen  ikr^ 
mittler  5roifd;en  Dft  unb  2ßeft;  unb  fo  fein*  fte  im  Sanne  arabifd&en  ©ei|leSlebenS  befangen 
blieben,  fo  beutet  bod)  mancher  fpmpalr)ifcf>e  3ug  auf  ben  ©influfe  abenbläitbifa^en  Sßefen*. 
SaS  Üücib  oor  allem  ftanb  bem  islamifdjen  Spanier  in  ber  Üöirflic^Feit  roie  in  ber  Sichtung 
Ijöljer  als  feinen  ©laubcn^genoffen  in  3lfrifa  unb  Spanien;  feltner  mifd)t  ftdi  in  feine  lieber 
ein  ftlang  jener  roibernatürlid^en  i'eibeitfc^aften,  beren  Ser§errlia3ung  uns  fo  feltfam  unb 
abfto&eitb  an  ben  Sichtungen  bes  CrientS  anmutet.  Ser  ^rauenfultuS  ber  Slnbalufier  erinnert 
juroeilcn  fo  auffatlenb  an  ben  ber  fpätern  Xroubabours  unb  9)Hnnefänger,  roie  i^re  greube  an 
ritterliaiem  sJÖefeu  an  biefclben  Neigungen  beS  europätfehen  3KtttelalterS.  ©S  unterliegt  beim 
aua)  feinem  3roeifel,  bafe  jene  jablreicheu  orientalifchen  ©inflüffc,  bie  baS  ftorfenbe,  bumpfe 


Digitized  by  Google 


I 


■ 


Vi 


c 

?  s 


1  I 


<  § 

Q  I 


1 

I 


Digitized  by  Google 


5.  Sie  iaramifäe  3eit. 


497 


Siefen  biefed  3WittelalterS  belebt  haben,  nur  jum  3Tcil  burd)  bie  Äreujjüge  bcrübcrgeleitet 
morben  finb,  baß  oielmebr  ein  großer  ^teil  oon  ihnen  über  Spanien  wie  über  Sübitalien  in  bie 
nörblicben  fianber  eingebrungen  ift.  ©S  ift  fein  3uf<tH/  baß  in  Sübfranfreicb  fto)  am  früheren 
unb  buftigften  bie  »lüten  ber  Dichtung  entfaltet ,  baß  auf  biffem  »oben  bie  Üttärturer  freiem 
JtenfenS,  bie  2llbigenfer,  ihren  rubmooHen  Äampf  mit  ber  Übermalt  SlomS  auSgefodjten  haben. 

3tu$t  nur  im  biebterifeben  Spiel  übten  bie  9mbalufier  bie  Schärfe  it)reS  »erftanbeS,  bie 
it)ren  ©laubenSgenoffen  oft  »ewunberung  abgenötigt  bat;  auch  bie  ^3r)i(of opf)ie  fanb  eine 
fceimfiätte  unb  eine  3uftwd)t  »or  »erfolgung  am  $ofe  ber  ftalifen,  ü)rer  Statthalter  unb  2et)nS* 
fürjlen,  bie  friib  erfannt  hatten,  baß  aueb  bie  oermegenfte  Anficht  im  State  ber  9Jtenfcbbeit  ge= 
bort  werben  muß,  wenn  anberS  fte  niebt  im  Eunfel  ber  »erborgenbeii  unb  »erfolgung  ju  um 
beimlicber  unb  gefährlicher  9Jtoä)t  gelangen  foü*.  fochten  bie  Geologen  mit  ihren  ©rünben 
gegen  bie  Sfeptifer  ju  gelbe  sieben,  bie  mathematifaje  »eweife  für  bie  Sieligion  forberten, 
mochten  fte  biefc  Ungläubigen  immerhin  als  Schlemmer  unb  fiüfüingc  ju  branbmarfen  fudfjen ; 
ein  Scheiterhaufen  würbe  ihnen  im  maurifchen  Spanien  nicht  entjünbet. 

3m  gangen  mar  unb  blieb  bie  Äultur  ber  HJlauren  ein  £eil  ber  islamifcben  mit  ihren  »or* 
jügen  unb  geblern.  ©°  ift  au(b  bie  »auf  unft,  beren  entjücfenbe  *Re{te  (f.  bie  beigeheftete  £afel 
„Xie  Sllhambra  bei  (Sranaba  oor  ihrer  SEÖieberberftellung")  noch  beu*c  *n  Sübfpanien  baS 
Buge  mehr  fejfeln  als  bie  prunfenben  Äirchen  ber  chriftlichen  Sieger,  nur  ein  3weig  ber  in  ber 
gefamten  SBelt  beS  ^SlamS  r)errfd)enben  2lrct)iteftur,  bie  im  £aufe  ber  ©ntwieflung  nie  ihre 
^auptjüge  oeräubert  bat  einfach  nach  außen  b"V  Sierltcr)  unb  leicht  im  Innern,  burd)  unenfc 
liebe  gülle  ber  »erjierungen  ben  SDtougel  gewaltiger  3üge  erfe&enb,  ähneln  bie  ©ebäube  ber 
Sllhambra  burdbauS  ben  ^küäften  ber  #errfdber  SgnptenS  ober  iRefopotamienS  jener  3^it  2ßie 
eine  parallele  aber  ju  bem  au«  Krümmern  älterer  halfen  fiä)  bilbenben  »olfstume  ber  Mauren 
mutet  bie  große  sDiofchee  oon  Gorbooa  an  mit  ihrem  Sßalbe  oon  Säulen,  bie  fämtlich  antifen 
©ebäuben  entnommen  finb,  unb  ihrer  bunten,  bem  Drient  entftammenben  Ornamentif,  bie 
jefct  freilich  größtenteils  unter  bem  ftalfberourfe  fchlummert,  womit  frommer  dhnftenglaube  ben 
heibnifchen  (Kreuel  überfleiftert  r)at.  3bre  im  ganjen  glänjenbfte  ©ntroicflung  geigt  bie  mau= 
rifche  Äultur  Spaniens  jur  fyit  2lbb  ur  3fabman£  III.  unb  feiner  unmittelbaren  Nachfolger. 
Slber  manches  9leiS  am  »aume  ber  ©efittung  gelangte  erft  fpäter  jur  reichften  »lüte;  unb  noeb 
julefct  bewies  baS  auf  bie  »erge  ÖranabaS  befchränfte  SJlaurenoolf  burch  gleiß  unb  Äultur 
feine  innere  Überlegenheit  über  bie  chriftlichen  Sieger. 

c)  Der  3erfall  beS  fpanifchen  ÄalifatS. 

ffiährenb  es  9Jbb  ur  Slahman  im  allgemeinen  gelang,  baS  Slnwachfen  ber  chriftlichen  deiche 
im  Horben  aufzuhalten  unb  bie  ÜJrenje  ju  fiebern,  fo  waren  bagegen  bie  2luSfid)ten  auf  bie 
©ewinmmg  SlfrifaS,  bie  ber  2(ufftanb  beS  2tbu= ^Jajirb  gegen  bie  gntemiben  erweefte,  nur  oon 
furjer  £auer;  fd)on  im  ^ctyit  947  war  ber  (Smpörer,  ber  wenigftenS  bie  geijilicbe  Oberhoheit  beS 
Kalifen  oon  Sorbooa  anerfannte,  niebergeworfen  unb  getötet.  Spanien  war  felbft  in  feiner 
blühenbften  3^t  nicht  im  ftanbe,  ÜDlaroffo  gu  unterwerfen;  balb  genug  foQte  es  fein  Da 
fein  nur  bem  »eifmnbe  ber  afrifanifd)en  @laubenSbrüber  oerbanfen.  Unter  bem  friebliebenbeu 
3tocbf olger  2lbb  ur  9iahmanS  III.,  bem  (Melnlenfreunbe  Ghafam  II.  (Däfern  II.),  begannen 
bie  Singriffe  ber  chriftlichen  Staaten  mit  oerfiärfter  flraft;  aber  bie  beftänbigen  3wiftigfeiten 
feiner  ©egner  unb  baS  oortreffliche  &e«r,  baS  ihm  feine  «orgänger  hinterlaffen  hatten,  gaben 
ßhafam  eine  berartige  Überlegenheit,  baß  enbtid)  im  3aljre  970  bie  Äaftilianer  fich  }um  ^rieben 

3B«U«<f^4te.  IV.  32 


Digitized  by  Google 


V1IL  Tie  ^tjrnxäif^e  §albinfel. 


bequemten  uitb  beut  Mtfen  nunmehr  3Huße  gewährten,  fia)  gauj  ber  Äultur  be*  Sanbe*  unb 
ber  $örberung  ber  äiMffenfchaften  ju  wibmen. 

SIber  bie  blühenbe  ftultur  be*  i*lamifd)en  Spanien*,  bie  eine  große  Strahl  glanjenber 
Stäbte  entftehen  lieg  unb  ben  einzelnen  ^romnjen  Äraft  unb  Selbftänbigfett  oerlieh,  mußte 
enblic^  ber  SlOetn^errfc^aft  ber  omejjabifchen  2>onaftie  oerhängni*ooll  werben;  ein  3er  fall  be* 
Reich*  in  ftleinftaaten  bahnte  pä)  an.  2Benn  aucl)  ber  9Bot)lftanb  unb  bie  ®e|ittung  burdr) 
biefen  3erfall  el;er  gewinnen  al*  oerlieren  mußten,  fo  war  boa)  oorauSjufehen,  baß  bie  rriege* 
rifd)e  ÜDtacht  ber  i*lamtfchen  Spanier  baburd)  eine  oerhängni*oolle  Schwächung  erleiben  würbe. 
Seim  Sobe  (Shafam*  IL  (976)  begann  bereite  ba*  SJorfpiel  ber  3erfefcung,  ba  ber  Nachfolget 
be*  SUerftorbnen,  £tfcham  IL,  erft  ba*  3Uter  oon  elf  Satjren  erreicht  hatte  unb  oerfä)iebne  eim 
flußretche  ^erfönlid)feiten  fid)  um  bie  Regentfchaft  ftritten  (976). 

G*  war  ein  (Slüd  für  ba*  Reich,  baß  ber  befätngtfte  unter  biefen  Bewerbern,  ber  §au*= 
hofmeifter  $b\\  abt  3lmir  ober  311  Wanfur  (3Umanfor),  wie  er  fia)  fpäter  nannte,  ftd)  mit  üift 
unb  Öeroalt  fchließlich  ber  fterrfetjaft  bemächtigte  unb  fie  bis  and  ©nbe  feine*  bebend  gegen  bie 
perfd)iebenften  ShMberfacher  behauptete.  &if<ham,  ber  oon  feiner  mit  3U  sJJ2anfur  oerbünbeten 
Butter  Aurora,  einer  gebomen  Raoarrcferin,  entfprechenb  erjogen  würbe,  war  unb  blieb  eine 
^uppe  in  ber  &anb  be*  Regenten.  2Me  Seit  211  3Jtonfur*  ift  nach  außen  hin  unbebingt  bie 
glänjenbfte  ^eriobe  be*  omejjabifchen  Reich*.  Riemal*  feit  ber  (Eroberung  hatte  ba*  (Schwert 
ber  9Ho*leinin  fo  fiegreid)  gegen  bie  (St)riftcn  gefochten,  nie  waren  bie  fteerfcharen  ber  Slnbalufter 
fo  weit  in  bie  Öauen  ihrer  ©rbfeinbe  eingebrungen.  3m  ^ahre  981  würbe  3amora  genommen, 
985  Barcelona,  987  ba«  fefte  Seon;  ungeheuer  aber  war  ber  (rinbruef,  al*  994/97  3U 
9Hanfur  bi*  in  ba*  unwirtliche  Soliden  oorrfiefte  unb  ba*  Rationalheiligtum  be*  chrifiliehen 
(Spanien*,  Santiago  be  Gompoftela,  eroberte  unb  bis  auf  ben  ©runb  jerftöttc. 

«Solche  ©rfolge  waren  nur  möglich  geworben,  nachbem  SU  2Ranfur  in  feinem  eignen  3nter- 
effe  ba*  anbalufifche  §eerwefen  grünblich  umgeftaltet  unb  enbgiltig  mit  ben  heften  ber 
alten  arabifchen  Stamme*organifation  gebrochen  hatte.  £a*  Stamme*aufgebot  würbe  gänzlich 
abgefchafft;  bie  au*gehobenen  £anbe*bewohner  teilte  man  nach  belieben  ben  oerfchiebenen  Regi- 
mentern ju.  ®och  ben  Äem  be*  §eer*,  auf  ben  fidrj  311 2)ianfur  ftüfcte,  bilbeten  teil*  Serber  au* 
sJ)laroffo,  teil*  dnnftliche  Sölbner  au*  bem  nörblichen  «Spanien,  bie  e*  butchau*  nicht  oerfchmähten, 
ihre  eignen  üaub*leute  ju  befämpfen.  SBaren  bod)  ohnehin  bie  chriftlichen  Staaten  beftänbig 
miteinanber  in  get)be  unb  wiefen  auch  ü)rerfeit*  bie  gelegentliche  $ilfe  ber  3)iauren  nicht  $u; 
rücf !  Rachbem  ber  gefährliche  Nebenbuhler  311  9Kaufur*,  ©halib,  ber  33efef>l*haber  ber  nörb-- 
lichen  ©renjtruppen  unb  fiegreiche  Heerführer,  gefchlagcn  unb  getötet  worben  war,  tonnte  ber 
Regent  feft  auf  bie  Streue  feiner  Gruppen  bauen  unb  alle  SBerfuche,  feine  $errfchaft  ju  jrürjen, 
glüeflich  oereiteln.  Sluf  bie  Stauer  gereichte  ba*  Sölbnerwefen  bem  maurifeheit  Reiche  natürlich 
nicht  }iun  &eil.  3lua)  baß  311  9)?anfur  ben  (Gefahren  feiner  Stellung  bura)  engen  3lnfd)lufe  an 
bie  orthobofen  Theologen  3u  begegnen  fuajte,  war  nicht  oon  günftigem  ©influß  auf  bie  6nt- 
wicflimg  ber  SBiffenfchaft  unb  befonber*  ber  ^Jh'Iofophie.  3w«erhin  überwogen  bie  günftigen 
folgen  ber  Regierung  311  ü)ianfur*  bei  weitem  bie  ungünftigen.  Vielleicht  hat  ber  SBohlftanb 
be*  i'anbe*,  ben  er  mit  praftifd)em  Sinne  ju  förbern  wußte,  erft  unter  feiner  üeituug  ben 
höchfteu  (Gipfel  erreicht;  oor  allem  ber  31u*bau  be*  Straßenncfie*  ift  ihm  ju  banfen,  wie  beim 
überhaupt  bie  Regierung  großer  #elbherren  nach  biefer  Richtung  hin  am  fegen*reichften  3U  wirfen 
pflegt.  3>a*  mohanunebanifche  Spanien  t onnte  fich  unbebingt  Ölüd  wünfa)en,  baß  in  311  SJianfur 
eine  geniale  ^erfönlichfeit  mit  rücfftchtölofer  Kühnheit  an  bie  Spü)e  be*  Reich*  getreten  war. 


Digitized  by  Google 


5.  55k  mamifät  3«t. 


409 


2l6er  ba3  ®tüd  ift  oergänglid).  9?afc^cr  nod)  als  bie  omejjabifdbe  Stynaftie  felbft  ging  nad)  bein 
£ob  211  ÜWanfurS  (1002)  baS  von  tfmt  begrünbete  &au3meiertum  ju  Örunbe. 

©d)on  gegen  baS  @nbe  ber  §errfd)aft  211  iRanfurS  l)atte  eine  gärenbe  Unjufriebenfieit  faft 
alle  Sd)id)tcn  beS  &olte  ergriffen.  ©3  roaren  md)t  mebr  bie  alten  2lnfprüd)e  unb  Öeftnnnngen, 
bie  ftd)  regten;  bie  ©tammeSferjben  waren  oergeffen,  ber  arabifdfje  Jßanbabel  oerarmt  unb  ein; 
flii&lo*,  bie  oerfd)iebenen  93eftanbteile  be*  SBolf*  me&r  ober  weniger  miteinanber  oerfd)mol}en. 
2tn  bie  SteQe  ber  oerf^rounbenen  ©egenfäfce  traten  jene  neuen,  bie  fid)  überall  ba  bilben,  wo 
eine  blü^enbe  Äultur  unb  gewinnreid>er  fcanbel  ßinjelnen  $u  gewaltigem  9tad)tume  oer^elfen, 
wä^rcnb  bie  9Raffe  ber  ©eoölferung  fid)  in  ben  Gabrilen  unb  großen  (Gewerbebetrieben  auf 
barte  Arbeit  unb  färglid)en  ©ewinn  angewiefen  fief>t  $n  ber  SRiefenftabt  Gorbooa  na^m  bie 
fojiale  $rage  einen  bebenflid)en  Gfjarafter  an,  ofme  bafe  man  fic  bod)  i^rem  Siefen  nad)  Mar 
erfannte.  28ie  gemöfmlid),  fud)te  man  in  beftimmten  ^erfonen  bie  llrfad)e  ber  bumpfen  33e- 
flemmung,  oor  allem  in  311  9Ranfur  felbft  unb  in  feinen  treueften  21nl)ängern,  ben  ftauptleuten 
ber  berberifd)en  unb  ber  d)rift(id)en  6ölbner.  öeim  Xob  9(1  SRanfurS  entftanb  fofort  ein  3tnf= 
min*  in  Gorbooa,  beffen  Sewofmer  ftürmifd)  forberten,  baß  $ifd)am  II.  fortan  felbftänbig 
regieren  folle;  nur  mit  2Ritye  gelang  es  3Jiojaffar  (3tbb  al  SRelif  3Robbaffer),  bem  Sofm  211 
SRanfurS,  ber  empörer  §err  ju  werben.  211$  aber  3Rojaffar  fd)on  im  %atyu  1008  ftarb,  brad) 
ber  allgemeine  UnwiUe  loS;  ber  »ruber  beS  Serftorbnen,  ber  bie9tad)folge  antrat,  würbe  oer= 
trieben  unb  enblid)  getötet 

£afc  mit  ber  öefeitigung  beS  &au$meiertum$  gan3  unb  gar  nidjtS  gewonnen  war,  jeigte 
fid)  balb.  3ft$renb  in  ben  ^rooinjen  unb  Stäbten  beS  SReid)$  einjelue  ©ouoerneure  unb 
itruppenfüf^er  fid)  metjr  unb  mebr  unabhängig  machten,  med)felten  in  Gorbooa  bie  £errfd)er 
ober  Regenten,  an  beren  (Stelle  in  2Baf)rf)eit  balb  bie  berberifd)en,  balb  bie  f(awifd)eu  Sölbner 
it)re  5äbelf)errfd)aft  führten,  bis  bann  wieber  einmal  bie  öelbleute  unb  ^atrijier  ber  Stabt 
ben  entfd)eibenben  Öinflujj  an  fidr)  riffen  ober  ber  fouoeräne  ^jßöbel  in  feiner  2Öeüe  bie  Leitung 
beS  Staats  in  bie  $anb  nafnn.  £er  unglürflid)e  §ifd)am  II.  oerfdjwanb  enblid)  fpurloS,  ofme 
bafc  fein  <2d)irffal  jemals  aufgeklärt  würbe;  nattirlid)  fehlte  es  in  ber  golge  nid)t  an  falfd)en 
&ifd)ains,  bie  fid)  für  ben  wieberauferftanbnen  6d)attenfalifen  auagaben  unb  bie  Verwirrung 
nad)  sJRöglid)feit  oermerjrten.  enblid)  ftegte  in  bem  mehrmals  fd)recflid)  oerwüfteten  Gorbooa 
bie  ariftotratifd)e  Partei.  Sie  mad)te  mit  bem  Äalif  at  ein  ©nbe  unb  befiegelte  bamit  ben  3er= 
fall  beS  oor  furjem  nod)  fo  mad)toollen  iReia)3  in  eine  3lnjaf)l  oon  geubalftaaten  unb  (Stäbte* 
republifen(1031).  3)er  Ic^te Äalif  au$  bem  ^aufeberCmeijaben^ifdjamlllvftarb  einige^abre 
fpäter,  oeradjtet  unb  oergeffen,  in  Seriba,  wo  er  eine  Dürftige  3uflud)t$ftärte  gefunben  Ijatte. 

©d)on  lange  waren  bie  3"tereffen  ber  ©ro&ftäbte,  oor  allein  (SorbooaS  unb  Seoilla«,  mit 
benen  bed  übrigen  tobe«  nid)t  meljr  in  Öberetnftimmung.  2He  Trennung  ber  riefigen  ^abrif: 
unb  ^anbeUpläße  oon  ben  ^ßrooinjen,  beren  GJebeiben  auf  ber  fianbwirtfdjaft  unb  !Qaufr 
inbuftrie  beruhte,  war  auf  bie  2)auer  faum  ju  oermetben;  oieUeid)t  trotte  cd  baö  SBerberben 
ber  Omejjaben  befd)leunigt,  bafe  fic  fid)  allju  eng  mit  ben  ^ntereffen  ber  Gorbooaner,  bereu 
ganje  Sntwidlung  boa)  enblid)  sur  SRepublif  führen  mufete,  oerbunben  Ratten.  Son  ber  wu 
ruhigen  SBürgerfd)aft  ber  ©rofeftabt  oerlaffen,  fanben  fie  im  iianbe  feine  ctüfce  merjr. 

2)a3  SReid)  fiel  naturgemäß  ben  ^ül;rern  ber  Sölbner  anlieim,  foweit  nid)t  bie  9lefte  bee 
arabifd)en  Üanbabel«  fid)  wieber  emporrafften  unb  felbfiänbige  ^errfd)aften  begrünbeten.  3m 
©üben  waren  bie  93  er  ber  mädjtig,  meift  unoerfälfd)te  Sö^ne  ttjrer  roben,  mauretanifd)en  Sippe, 
f^anbfefte  Ärieger  oljne  ©ilbung,  ben  hiltioierten  Arabern  aufä  tieffte  oerl)a§t  unb  an  Sd)laubeit 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


VUI.  $ie  ^tjrenÄtfcbe  fcalbinfel. 


ilmen  nicht  gemachten.  3n  SRalaga  war  ber  TOtelpunft  ber  berberifchen  9)lacbt;  f^ier  erhob 
bie  ^omilie  ber  Ghammubiten,  bie  ihren  Stammbaum  auf  SRohammeb*  Schrotegerfohn  2lli 
jurücf  führte,  2lnfprucb  auf  bie  Äalifenroürbe,  olme  freiließ  i^re  ftorberungen  burchfefceu  ju 
fönneu.  Später  trat  23abi*,  ber  föerridjer  ©ranaba*,  au  bie  Spi&e  ber  Serberpartei  unb  unter: 
warf  im  Safyve  1055  auch  9Halaga  feinem  Zepter.  Sabt*  mar  ber  reinfte  Gupu*  ber  norbafri: 
fanifd>en  Sölbnerfürflen,  ein  bura)  unb  burd)  roher,  leibenfehaftlicher  SHenfch  oon  fein*  mnfjigem 
Serftanbe;  ju  feinem  ©lücf  fanb  er  in  bem  ^uben  Samuel  einen  9Bejir  oon  unübertrefflicher 
Schlauheit  unb  erwarb  mit  beffen  §ilfe  nach  unb  nach  ein  ©ebiet,  ba*  ungefähr  mit  bem  be* 
fpatern  Königreich*  ©ranaba  jufammenfiel. 

Leiter  im  Horben  be*  i*lamifchen  Spaniens  Ratten  fich  Öerber,  bie  fchon  in  früherer  3eit 
eingeroanbert  unb  fo  gut  roie  arabiftert  roaren,  ju  fterrfebern  aufgeworfen,  fo  in  Golebo  unb  in 
Sabajoj.  $ie  flaroijcbeu  Gruppenführer  Ratten  fta)  im  Often  eingenifiet;  2llmeria,  3>enia, 
Valencia  roaren  in  ihren  $änben,  lefotere*  allerbing*  nur  furje  3«t/  ba  fid)  bort  balb  ein  2lmi- 
ribe/  ein  9tochfomme  be*  großen  211  3Hanfur,  auf  ben  Zfyvon  fä)roang.  Qm  ©ebiete  oon  Sara= 
goffa,  roo  oon  jct)cr  ba*  arabifdie  Clement  fehr  ftatf  oertreten  geioefen  mar,  bemächtigte  fuh 
bie  arabtfdje  2lbel*famtlie  ber  ©eni  §ub  ber  §errfd)aft. 

3m  Sübroefteu  trat  ber  Äabi  oon  Seoi IIa,  sJJlohammeb,  ber  im  tarnen  eine*  angebe 
liefen  $tfcham  II.  bie  Regierung  führte,  an  bie  Spifce  ber  arabifchett  Partei  unb  erreichte  e*  in 
ber  Xhat,  ba§  Gorbooa  burd)  bie  Schroeflerftabt  in  ben  Schatten  gefteflt  rourbe  unb  auch  in 
ben  oon  Serbern  beherrfchten  ©ebieten  bie  arabifche  Seoölferung  auf  feine  Seite  trat.  9iacr) 
bem  Xobe  2Hohammeb*  roufjte  fein  Sohn,  ber  feingebilbete,  aber  oöflig  ffrupellofe  SJiotabbib, 
bie  ©unft  ber  i'age  ju  nufcen  unb  ben  Staat  Seoilla  berartig  ju  erweitern,  bajj  felbft  »abi* 
oon  ©ranaba  oor  bem  gefährlichen  ©egner  jitterte  unb  einmal  fogar  ben  üßlan  fafjte,  alle 
Araber  ©ranaba*  al*  bie  natürlichen  SegünftigeT  feine*  $rrinbe*  niebermefceln  $u  laffen.  2)er 
grelle  ©egenfafc  jroifdjen  ber  rohen  Unfultur  be*  berberiferjen  ßmporfömmlmg*  unb  ber  geiftigen 
Slfite  be*  feoiHanifchen  bleich*  trat  noch  föärfer  benror,  al*  nach  ÜRotabfnb*  £obe  (1069)  ber 
bichterifa;  begabte,  Ieben*luftige  unb  boch  thatfräfrige  9J?otamib  an  bie  Spifce  be*  Staat* 
trat.  3)er  geiftige  Sdnoerpunft  be*  telamifdjen  Spanien*  lag  bamal*  unbebiugt  in  Seoilla. 
2lud)  nach  au|en  hin  trug  bie  Stabt  SHotamib*  ben  Sieg  über  bie  finfenbe  Nebenbuhlerin,  bie 
alte  Stülifenftabt  Sorbooa ,  baoon.  3iad)bem  er  fchon  einmal  in  Gorbotxt  eingebrungen  roar, 
bemächtigte  ftd)  ÜHotamib  im  Söhre  1078  enbgiltig  ber  Stabt  unb  machte  ber  ^Satrijierherrfchaft 
ein  ©nbe.  2luch  aKurcia  rourbe  oorübergeheub  befe^t.  S3on  ©ranaba,  ba*  nach  Sabi*  Xobe 
(1073)  in  jtoei  Geile,  ©ranaba  unb  Malaga,  verfallen  roar,  hatte  9Jiotamib  roenig  ju  fürchten. 

Unb  boch  ftanb  biefe*  glänjenbe  Staat*gebäube  auf  elenb  fa)roaa)en  güfeen:  e*  lebte  ün 
©runbe  nur  oon  ber  ©nabe  ber  christlichen  dürften  Äaftilien*,  bie  gleichfam  fchon  mit  bem 
Sdnoerte  fpielten,  ba*  bie  ganje  ^crrlichfeit  jertrümmern  follte.  ^aft  alle  ielamifchen  dürften  oct 
.^albinfel,  ber  ^errfcher  Seoilla*  an  ber  Spifoe,  hatten  ]\6)  bereit*  unter  ben  Sa)ufe  ber  Äaftilier 
geftellt,  bezahlten  Gribut  unb  priefen  fuh  glüeflich,  roenn  e*  roieber  einmal  burch  Üift  unb  bura) 
©elbopfer  gelungen  roar,  ba*  brohenbe  Serberben  abjuroenben.  Slber  allmählich  begann  ber 
Soben  unter  ihren  ^ufon  heiler  unb  heißer  ju  roerben.  3llfon*  VI.  oon  Äaftilien,  ber  fich  ben 
ftoljen  Gitcl  eine*  Maifer*  beigelegt  hatte,  fehiefte  fich  enblich  an,  beit  mohammebanifchen  5Uein- 
ftaateu  ein  ©nbe  ju  bereiten.  3«  t)ilf lofer  Serjroeiflung  fahen  bie  bebrohten  gürften  ba*  Un- 
heil fich  heranroäljen.  Schon  roar  ba*  Königreich  Golebo  ohne  eigentlichen  Söiberftanb  in  bie 
^änbe  be*  chriftlia>en  ^errfcher*  gefallen  (1084),  fchon  roar  Salenria  in  äufeerfter  ©efahr,  unb 


Digitized  by  Google 


5.  $ie  i£tamif$e  3«t. 


501 


Saragoffa  fah  ein  faftilifdje«  £eer  oor  feinen  3Rauern;  aüen  ernfte«  backte  ein  Seil  ber  mau= 
rifdhen  Seoölferung  Spanien«  an  ben  abjug  nach  flfrifa,  ba  Rettung  unmöglich  fcf>ien.  2lber 
noch  einmal  foHtc  ba«  SJerberben  abgetoenbet  werben,  freilich  um  einen  febroeren  ^JreiS. 

0.  $er  Horben  mtb  ber  Söeften. 

Bot  e«  einen  eignen  Weia,  bie  enttoteflung  be«  maurifchen  Kultur;  unb  Staafc&leben«  bi« 
$u  einem  entfd&eibenben  Söenbepunfte  §u  oerfolgen  unb  ba«  Cntftehen  eine*  neuen  Holf«  ju  be« 
o backten,  fo  ift  e«  nun  Qtit,  ben  33licf  norbioärt«$u  rieten,  roo  in  ben  raupen  ©ebirgen  unb 
auf  ben  balb  glübenben,  halb  oon  eifigen  ©türmen  gepeitfebten  £ocbebenen  ber  §albinfel  ftch 
bie  Streiter  be«  ehnftentum«  jum  ©egenjtojje  gegen  ben  Slnbrang  einer  fremben  Waffe  unb 
eine«  fremben  ©lauben«  gefammelt  Ratten,  eine  Weihe  oon  Staaten,  bie  in  fehr  toecbfelnbem 
Skrbältniffe  ju  einanber  ftanben,  mar  an  ber  SRorbfüflc  unb  am  §ufce  ber  Üßorenäen  empor* 
gemachten.  Schon  in  früher  3«t  machten  ftdt)  bie  Unterfdjiebe  geltenb,  bie,  burd)  £anbe«:  unb 
S3olf«art  rjeroorgerufen,  bid  über  bie  SRitte  unfere«  ^a^rtaufenbe  tynau*,  ja  bt«  jur  ©egenroart 
nid^t  oöUig  oerroifety  roorben  ftnb. 

a)  Slfturien. 

$er  Kern  be«  gotifchen  2lbel$  hatte  fid)  nach  bem  mittlem  £ei(e  be«  nörblichen  jtüfien* 
lanbe«,  nach  Slfturien,  geworfen,  ftter erhob  Celano,  ben  auch  bie arabifeben $iftorifer  feunen, 
ba«  Banner  be«  nationalen  iBiberftanb«  unb  oertrieb  ben  arabifeben  Statthalter,  ber  fich  ju 
©ijon  niebergelaffen  hatte.  Ooiebo  tourbe  (um  800  burd)  9llfon«  II.)  bie  §auptftabt  be« 
neuen  Staat«,  bem  fidj  balb  ba«  ebenfall«  buraj  ben  gotifdjen  2lbel  befreite  Äantabrten  im 
Often  anfcblofc.  $er  burch  innern  ^rotefpalt  unb  $unger«not  angeregte  Würfsug  ber  berberifeben 
änftebler  au«  bem  nörblichen  Spanten  gab  König  3(lfon«  I.  (751—704)  balb  ©elegenheit,  füb= 
märt«  in  bie  faftilifaje  ebene  oorjubrechen,  ba«  i'anb  am  ftufce  ber  ©ebirge  bi«  gegen  ben 
$>uero  Inn  äu  befefcen  unb  ben  9deft  Slltfaftilien«  ju  einem  wüften  ©renjfaum  umjufajaffen, 
au«  bem  bie  ajriftliajen  S3eroohner  nach  ben  nörblichen  £anbe«teilen  oerfegt,  bie  mofyammeba: 
nifeben  nach  bem  Süben  oertrieben  rourben.  SUfonfo«  92ac^f olger  ^roila  I.  (geftorben  708)  er- 
oberte barauf  ©alicien,  ba«  root)l  nieinal«  ben  Arabern  oöllig  untenoorfen  geroefen  mar. 

35a«  neue  SRcidt)  mar  ein  echter  ^eubalftaat  mit  all  feinen  Üöorjügen  unb  Schwächen,  in 
©raffdjaften  geteilt,  Deren  §crrfcher  mit  ihrem  Aufgebote  ftreitbarer  sJJtannfcbaft  ebenfo  bereit 
toaren,  gegen  bie  Sarajenen  in«  ftelb  ju  rüden,  toie  bem  eignen  König  burch  2lufjlänbe  ba« 
Scbeu  fauer  311  machen  ober  ftd^  gegenfeitig  ju  befehben.  Nationale  ©egenfäßc  famen  ^inju;  bie 
8a«ten  in  ber  Öftlichen  ^ßrooinj  Sllaoa  jeigten  wenig  Neigung  $u  bauernbem  ©eljorfam,  unb 
bie  trofcigen  SJeroohner  ©alirien«,  in  beffeu  Sfjäler  fta)  einft  jur  ©otenjeit  bie  legten  krümmer 
ber  Sueoen  geflüchtet  Rotten,  äußerten  ihren  UnabbängigfeitSftnn  in  beftänbigen  Unruhen.  311« 
fich  ba«  ©ebiet  be«  Weiaj«  oon  Coiebo  nach  Süben  hin  enoeiterte  unb  allmählich  bie  ebnen  oon 
Äaftilien  unb  fieon  fiaj  mit  Sieblungen  bebeeften,  mufete  ftch  ber  Schroerpunft  be«  Staat« 
bortljin  oerfchieben.  Sielleicht  trugen  bie  Könige  be«  norbfpanifchen  Ghnftenreicb«  biefer  natür= 
liefen  entroicflung  etwa«  ju  fpät  Rechnung:  al«  Orbono  II.  enblich  im  ^a\)xt  955  feine  SHef t- 
ben)  nach  Seon  oerlegte,  ba  harten  jich  inÄaftilien  bereits  mehrere  bebeutenbe  ©raffchaften 
entroicfelt,  bie  nur  noch  in  fet)r  lofem  3ufQmm^nhange  mit  bem  nunmehrigen  Weiche  &on 
ftanben.  Schon  2Ufon«  III.  (ber  ©rofee,  800 — 910),  ber  viel  für  bie  SJefeftigung  be«  Staat« 
u)at  unb  burch  bie  Sicherung  ber  üHierolinie  eine  fichre  Sübgrenje  fdmf ,  hätte  beffer  ba«  un= 
günjtig  gelegne  Coiebo  oerlaffen ;  ba  er  überbie«  ba«  Weich  unter  feine  Söhne  teilen  mufete, 


Digitized  by  Google 


502 


VIII.  Xie  $»jrenäifc$c  $>albinfel. 


bcförberte  biefer  fonfl  »ortreff lid)e  $errfd)cr  bic  ofmef)in  auffeimenbe  3n«errad)t,  bic  e«  benn 
aud)  ben  SRauren  möglid)  machte,  if>re  eignen  innern  kämpfe  ju  beenben  unb  julefct  unter  316b 
ur  Siafjmau  IIL  unb  311  üDIanfur  eine  aftioe  ©renjpolitif  im  großen  Stile  ju  betreiben. 

Mit  Sdjrcdcn  unb  %bf$eu  blitften  bie  feingebilbeten  23eroofmer  ber  anbaluftfd)en  Stäbte 
auf  bie  oon  Horben  heranjiefienbe  ©efafjr,  auf  btefe«  roaffenflirrenbe  91eid),  beffen  &olf  nur  für 
Stampf  unb  $el;bcn  gefd)affen  festen,  unb  bem  bie  ©enflffe  einer  üppigen  9iatur  ebenfo  fremb 
roaren,  wie  bie  einer  tjö&em  ©efittung.  Diefer  geinb,  ba«  füllten  fie  roof>l,  roar  unoerföfmlid) 
unb  auf  bie  Dauer  unüberroinblid).  3Jlod)ten  alle  Sd)ranfen  jroifd)en  ben  Golfern  fallen,  eine 
Sdjeiberoanb  blieb,  bic  ber  Religion.  $\\ktit  mußte  bod)  ba«  Sd)roert  entidjeiben,  n»em  ber 
SBoben  Spanien«  gehören  follte,  ben  ©täubigen  2Wof}ammcb«  ober  ben  flämpfern  be«  ßfniften= 
tum«.  91ur  immer  fd)ärfer  rourbe  ber  ©egenfafc  im  Saufe  ber  3eit.  3u  ben  erften  Salute 
berten  trug  bie  rofjc  unb  tapfre  9iitterfd)aft  Sieon«  unb  Äaftilien«  $roar  getreulid)  ifjre  ©teuer 
jur  (ftridjtuug  jener  mädjtigeu  Äirdjen  unb  Dome  bei,  bie  baä'SBaJjrjeidjen  d)rifilid)er  &err= 
fdjaft  waren;  aber  fte  oerfd)mäl)te  e«  gelegentlid)  nid)t,  in  maurifd)e  Dienfte  $u  treten  ober  an 
ber  Seite  ber  Ungläubigen  in  luftiger  $el)be  iljre  angeftammten  dürften  an  bie  ^?flid)ten  gegen 
ben  ^eubalabel  ju  erinnern.  üJtit  berfelben  §armlofigfeit  traten  arabifdje  Äleinfürften  9lrm 
in  Sinn  mit  ben  Röntgen  oon  i'eon  ober  ben  ©rafen  oon  Staftilieu  gegen  ba«  übermächtige  Sta= 
lifat  in  bie  Sd)ranfen.  Später  rourbe  ber  ganati«mu«  auf  beiben  Seiten  gliiljenber,  ber  $aß 
tiefer;  ber  engere  2lnfd)luß  an  9iom  erjog  bie  Äaftilianer  ju  ben  au«erroählten  @lauben«flreitern, 
bie  julcftt  aud)  ben  $ortfd)ritt  ber  Deformation  hemmen  foQten.  Die  SWauren  Spanien«  ^aben 
in  ihrem  Unglüa*  bie  Stanbhaftigfeit  unb  bie  ©lauben«treue  oon  SJiärtnrern  beroiefen. 

b)  Die  Staatenbilbung  an  ben  ^orenäen. 

Der  balb  oereinigte,  balb  in  feine  einzelnen  <ßrooinjen  jerfallenbe  Staat,  ber  ©alirien, 
äfturien,  Seon  unb  Äaftilien  umfaßte,  roar  bie  SBormadjt  be«  Ghriftentum«  in  Korbfpanien;  am 
roenigften  berührt  oon  äußern  ©nflüffeu,  eingejroängt  jroif  d)en  ben  ftlutcn  be«  93i«famid)en 
©olf«  unb  ben  mauriid)en  (Srbfeiuben,  roar  er  jugleid)  ber  fpanifd)fte,  ber  national  felbftänbtgfte 
oon  allen,  unb  fd)on  be«halb  berufen,  bie  $üf)rung  unb  enblid)  bie  §errfd)aft  ju  übernehmen. 
3iber  ber  einjige  roar  er  md)t:  neben  Um  traten  bie  9teid)e,  bie  in  ben  Spätem  unb  am  ^ufje 
ber  ^Jorenäen  fid)  entroicfelten.  Der  p«renäifd)e  ®ebirg«roall  hatte  bie  Araber  nid)t  gehinbert, 
im  erften  änfturm  über  Um  fnnau«  in  ba«  fübtid)e  ^ranfreid)  oorjubringen,  roo  fie  bie  Senkun- 
gen ber  SBeftgoteu  roie  eine  ©rbfd)aft  in  3lnfprud)  nahmen,  enblid)  aber  im  Stampfe  mit  ber 
frifdjen  itolf*fraft  ber  ftranfen  erlagen.  3m  Horben  be«  ©ebirg«  gelten  fie  fid)  nun  nid)t  lange 
mehr:  Karbonne,  ihr  feftefter  Sdjlupfioinfel,  fiel  im  $a1)vt  759  ben  ftranfen  ju.  9iun  3eigte  ftd) 
balb,  baß  aud)  bie  ^yrenäentljäler  niemal«  gan5  in  bcn  £änben  ber  Araber  gcioeien  roaren.  2>ie- 
felben  iberifd)en  Stämme,  an  beueu  Börner  unb  03oten  oergeben«  bie  Äraft  i^rer  Söaffen  unb 
tyrerflultur  oerfud)t  Ratten,  bie  3k«fen  9iaoarra«  unb  S3i«faija«,  Ratten  aud)  bie«mal  nur  fd)ein= 
bar  iljren  Warfen  gebeugt;  weiter  im  Dften  Ijielt  fid)  ber  gorifd)e  3lbel  l;ier  unb  ba,  unb  über  bie 
pfiffe  be«  ©ebirgä  unterhielt  er  ^Berbinbungeu  mit  feinen  Stamme«genoffen  im  füblid)cn  granf: 
reid).  Diefe  fümmerlid)en  fteime  neuer  Staatenbilbungen  blühten  frifd)er  empor,  al«  Äarl  ber 
©roße  feinen  3ng  über  bie  ^nrenäen  unternahm,  au«  ben  ©ebieten  arabifd)er  Statthalter  unb 
Äletnfürftcn  bie  „Spaiufdje  arf "  bilbete  unb  bie  f leinen  Stnfänge  d)riftlid)er  Staaten  ju 
©raffdjaften  organifierte.  Stuf  biefe  SSeife  tarnen  bie  ipätern  SHeid)e  3lragonien  unb  Katalonien, 
ju  benen  bamal«  ber  befd»eibite  ©runbftein  gelegt  rourbe,  in  enge  3>erbinbung  mit  Sübfranfreid) 


Digitized  by  Google 


5.  $ie  ialctmtfdje  3«t. 


unb  ber  mitteleuropäifchen  flultur,  eine  Skrbinbung,  bie  in  Spraye  unb  Sitten  bis  auf  ben 
heutigen  Tag  befielt  unb  ba*  norböftltche  Spanien  fcharf  oon  Äoftilien  unb  feinen  }iebenlän= 
bem  untetf Reibet 

2öer  fich  inbeffen  auch  biefen  ©inflüffen  nicht  fügte/  ba*  roaren  bie  SaSfen.  Sie  Ratten 
fich  feine*roeg*  bie  Probet  vom  fieibe  gehalten,  um  nun  oon  fränfifdjen  ©rafen  regiert  ju  roer= 
ben;  e*  tarn  ihnen  gar  nicht  barauf  an,  ft$  Sur  9broech*(ung  einmal  mit  ben  ü(anuf$en  Statt- 
haltern ju  oerbtnben  unb  in  ben  ©ebirgSpäffen  über  bie  fränfifeben  Sa)aren  berjufallen.  Ter 
^alb  fagenhafte  Untergang  SRolanb*  unb  feine*  §eer*  unb  bie  beffer  beglaubigte,  auf  ba*  $abr 
824  anjufefcenbe  3kmia)tung  eine*  fränfifeben  Truppenteil*  im  ^Jafj  oon  91once*oalIe*  gaben 
genfigenbe*  3^ugni*  oon  biefer  Sinnesart,  ©egen  <£nbe  be*  9.  3af)rhunbert*  entftanb  enblich, 
inbem  bie  badfifajen  @ebirg*beroohner  erobernb  bt*  an  ben  ©bro  oorbrangen,  ba*  flön  ig  reich 
iJlaoarra.  ©*  finen  anfangs,  al*  ob  biefer  neue  Staat  fich  fräftig  an  ber  Aufteilung  beS  jer= 
faHenben  i*tamifchen  SHeicb*  beteiligen  wollte:  im  10.3a&rfmnbert  roaren  bebeutenbe  8anbftria)e 
jenfeit  be*  Sbro  in  imoarrefifcbem  SBefi^.  2lber  ba*  SaSfcnoolf  bewährte  aua)  fat  feine  ©igenart, 
bie  noch  sule^t  in  ben  Äarliftenfriegen  (f.  bie  Tafel  bei  S.  548)  ju  Tage  getreten  ifi:  in  feinen 
bergen  fafi  unübenoinblich,  befifet  e*  feine  2fu*behnung*fraft  unb  feine  Neigung,  bie  altgeroofm= 
ten  ©renjen  ju  überfchreiten.  3m  3af)re  1054  oerlor  9laoarra  im  Stampfe  mit  ÄaftUien  feine 
9tuBenlänber  unb  tfi  fortan  auf  fein  urfprfingliche*  ©ebiet  befchränft  geblieben. 

©anj  anber*  enrroicfelte  fich  au*  bürftigen  Anfängen  h«au*  ba*  Königreich  3lragonien. 
311*  ber  Staat  9iaoarra  entftanb,  ba  umfnfete  bie  ©raffchaft  Aragon  nur  ba$  #od)thal  be*  gleich 
namigen  ftluffe*,  ba*  jroifchen  ber  Sierra  be  la  Sßena  unb  ber  ^nrenäenfette  eingebettet  liegt, 
©in  rauhe*  unb  bürftige*  ©ebiet,  fcheint  e*  lange  3eit  al*  ein  Teil  ber  fpanifchen  3Warf  oon 
©rafen  gotifchen  Stamm*  oerroaltet  roorben  ju  fein  unb  bilbete  nach  bem  äuffchrounge  9to-- 
oarra*  junächfl  einen  Teil  biefe*  Heia)*.  Unter  Sand}o  bem  ©rofjen,  im  Anfange  be*  1 1 .  3ahr* 
hunbert*,  friert  sJtaoarra  ben  Äern  eine*  mächtigen  BtaaU  bilben  ju  foüen,  bem  burch  betrat 
felbft  Äafhlien  hinzugefügt  rourbe;  allein  im  3ahre  1035  jerfiel  mit  bem  Tobe  Sancho*  ba* 
Stach  nrieber.  diesmal  erlangte  auch  9lragonien  unter  Sancho*  Sohn  5Hamiro  I.  feine  Selb; 
ftänbigfeit  ©*  mar  ein  roinjige*  SHeich,  ba*  SRamiro  beherrfchte;  im  SBeflen  oon  üliaoarra,  im 
Dfien  oon  bem  f leinen  ^orenäenflaate  Sobrarbe,  ber  einem  feiner  Srüber  zugefallen  mar, 
an  weiterer  SluSbehnung  oorläufig  behinbert,  fah  er  oor  ftch  im  Thale  be*  ©bro  unb  in  bem 
angren$enben  Serglanbe  mächtige  arabifa)e  Staaten,  bereu  SHittelpunft  ba*  reiche  Saragoffa 
bilbete.  Gin  33erfuch  ^amiro*,  fi<h  Stooarra*  ju  bemächtigen,  fchlug  fehl,  dagegen  fiel  ihm  nach 
bem  Tobe  feine*  23ruber*  ©onjalo  bie  ßerrfchaft  über  Sobrarbe  ju,  ba*  bie  füblichen  §och- 
thäter  ber  mittlem  gJorenäen  umfaßte.  9iun  oermochte  er  auch  unternehmenber  gegen  bie  Araber 
aufzutreten,  beren  9?eich  nach  bem  Tobe  211  3Wanfur*  unaufhaltfam  ju  jerfaüen  begann. 

3n  ben  beftänbigen  Äämpfen  bilbeten  f«h  ©renjtruppen  oon  unoergleichlicher  Tüchtigfeit 
au*:  auf  arabif eher  Seite  bie  «Rabiten,  auf  aragonifcher  bie  gefürchteten  2llmugaoaren.  3n  ber 
That  mar  ja  lange  3«t  ber  Äampf  ber  Slragonier  gegen  ben  3*lam,  entfprechenb  ben  geringen 
Äräften  be*  fleinen  Staats,  fein  (5roberung*frieg  im  grofjen  Stile,fonbem  eine^ieihe  oon  ©renjj 
f  ebben,  bie  in  einer  glücf liehen  Sfaftia  ober  ber  einnähme  eine*  Schlöffe*  ober  Stäbtchen*  ihr 
3iel  fanben.  erft  im  3ahre  1096  rourbe  ^ue*ca  erobert  unb  bamit  bie  ^auptfiabt  be*  äanbe* 
au*  ben  Sergfchluchten  ber^ßnrenäen  in  ba*  ^ttgellanb  oorgefchoben,  ba*  fich  nach  bem  Gbro 
hinabfenft  ©nblich  im  ^ah^  1118  gab  bie  SJejroingung  Saragoffa*  unb  be*  ebrothal*  bem 
aragonifchen  deiche  feine  natürliche  .§auptftabt  unb  eine  breitere  ©ntnblage  be*  25afein*. 


Digitized  by  Google 


5U4 


VIII.  Sie  $l)retiät!d>e  fcalbinfel. 


®aitj  unabhängig  oon2lragon  hatte  fich  injmifchen  bie  ©raffdjaft  Barcelona,  ber  Kern 
beS  fotalonifchen  Staats ,  entwufelt.  3m  norböftlid)en  SBinfel  Spamend  war  ber  fränfifche 
ßinflufj  am  ftärfften  gewefen  unb  ^atte  fich  am  längften  erhalten;  bieS  ©ebiet  hielt  in  fetner 
flultur  unb  Sßolitif  benn  auch  am  sähefien  an  bem  mächtigen  Stochbarrriche  feft  unb  wufete  bie 
Sorteile,  bie  aus  biefer  Üterbinbung  entfprangen,  oortrefflich  ju  nüfcen.  Sie  ©raffchaft  ^Barcelona 
mag  als  ein  Teil  ber  Spanifchen  sJ)torf  alsbalb  nach  beren  ©roberung  eingerichtet  worben  fein 
unb  hielt  fta)/  obwohl  Barcelona  fetbft  mehrmals  wieber  an  bie  Mauren  oerloren  ging,  mit 
erfolg  gegen  alle  Angriffe  von  Süben  her.  SIS  bann  im  Qahre  865  bie  Spanifche  Start ,  bie 
faft  nur  noch  o"*  Der  ©raffdjaft  Barcelona  beftanb,  oon  Septimauicn  getrennt  mürbe,  war 
bamit  ber  erfte  Schritt  jur  oöHigen  Unabhängigfeit  getrau.  3hm  folgte  alSbalb  ber  weitere,  bafe 
ein  ©efchlecht  anfeheinenb  gottfdjen  Stammes  bie  erbliche  §crrfchaft  über  Barcelona  mit  Gin* 
miUigung  beS  fränfifa>n  ÄömgS  erwarb.  9toch  feubaliftifchem  ©rauche  jweigten  ftch  oon  biefem 
Staate  balb  einjelne  ©ebiete,  wie  bie  ©raffdjaften  Urgel  unb  ©erona,  ab,  balb  war  nahezu  ber 
gefamte  SJefifc  in  einer  föanb  Dereinigt.  S)a§  bie  ftafenftabt  ^Barcelona,  beren  günfhge  Sage  ju 
einer  glänjenben  (£ntwicflung  führte,  ftetd  einen  wichtigen  SBeftanbteil  beS  fatalontfehen  Staate 
bitbete  ^  gab  ihm  oon  2tnfang  einen  befonbern  Gharafter,  eine  gewiffe  Freiheit  beS  SebenS  unb 
ber  Sitten,  bie  an  prooenjalifdjeS  ober  italienifcheS  2Sefen  erinnerte,  $>ie  ^rooence  war  fogar 
längere  3eit  auch  politifa)  mit  ber  ©raffchaft  Barcelona  oereinigt. 

c)  Portugal 

SBeit  fpäter  als  alle  übrigen  ift  baS  9Jeich  entftanben,  baS  allein  auf  ber  ganjen  §albinfd 
baS  laftilifche  %oÖ)  nicht  gebulbet,  fonbern  ein  felbftänbigeS  2)afein  unb  eine  eigne  S<hriftfprache 
bewahrt  hat,  baS  heutige  Königreich  Portugal.  2Benn  alle  Staaten  ber  §albinfel,  fübwärts 
fich  auSbreitenb,  neue  ©ebiete  gewannen,  wenn  fieon  baS  Tochterlanb  SfturienS,  Sieufaftilien 
baS  SUtfaftilienS,  Valencia  baS  2lragonienS  ift,  fo  ift  Portugals  SJlutterprooinj  unbebingt  ©a= 
licien,  baS  rauhe  Serglanb  im  norbweftlichen  2ßiufel  ber  £albinfel.  3n  ber  %tyit  fehen  wir  $u 
ber  3eit/  wo  Portugals  Sonberbafein  emporfam,  ©alicien  unb  Portugal  in  ber  &anb  eines 
Sohnes  beS  Königs  gerbinanb  oon  Kaftilien,  ©arciaS,  oereinigt  (1065).  2lber  fchon  bamals 
jeigte  ein  Slufftanb  ber  ©rafen  oon  Portugal  gegen  ©arciaS,  bafj  ftch  fner  bauernbe  ©egenfäge 
ju  entwicleln  begannen. 

Offenbar  wirft  hier  baS  Schwergewicht  ber  geograpf>ifchen  Sebtngungen.  £as 
urfprüngliche  Portugal,  baS  feinen  tarnen  nach  ber  &afenftabt  $orto  Galle,  bem  heutigen 
Dporto,  führt,  war  baS  ©ebiet  jwifajen  bem  untern  2>uero  unb  bem  SWinlw,  baS  aUerbutgS 
früh  weiter  nach  Süben  hin  auSgebehnt  würbe  unb  fchon  im  3ahre  1064  bie  Stabt  Goimbra 
mit  umfaßte.  Portugal  ift  alfo  baS  2anb  ber  iberifchen  äBcfttüfie,  baS  flimatifch  begünftigfte, 
burch  feine  sJta nblage  unb  feine  $luf$münbungen  ber  2lu&enwelt  befonberS  einlabenb  ge^ 
öffnete  ©ebiet,  baS  in  biefer  Stejiehung  nur  oon  ben  SJtittelmcerftaaten  Katalonien  unb  Va- 
lencia übertroffen  wirb.  Das  Äemlanb  Portugals  inSbefonbere  ift  lanbfehaftlich  einer  ber  febönften 
Teile  ber  £albinfcl,  ein  laäjenbeS  33erg:  unb  ftiigellanb",  baS  eine  eigenartige  $)eoölferung 
bilben  mnjjtc,  bie  weber  bem  Äaftilier  ber  bürren  Hochebene  noch  bem  rohen  ©alicier  glich.  3loch 
heute  h«&t  ber  v$ortugiefe  glühenb  ben  faftilifchen  Grbfeinb  unb  wählt  ben  befchränften  ©alicier, 
ber  ale  Üaftträger  unb  Tagelöhner  in  Portugal  fein  Sörot  fudt)t,  jur  3ielfcheibc  feines  Spottes. 

3um  Teile  finb  alfo  geographüche  SJerhältniffe  bie  Urfaaje,  ba&  ©alicien,  beffen  ganje 
9iatuc  es  mehr  al*  einen  SJeftanbteil  ber  nörblichen  Äüfte  erfa)einen  läfet,  baS  portugieftfehe 


Digitized  by  Google 


5.  $)te  tölamifcbe  3«t 


505 


£od)terIanb  titelt  fefthalten  fonnte.  2>af$  ober  anberfeit«  flaftilien  mit  aller  flraft  ba«  galtcifc^e 
©ebiet  behauptete,  liegt  nicht  jum  wenigen  an  ber  Segrfinbung  be«  fpanifeben  91attonalbeilig- 
tum«  in  ©alicieii,  be«  in  ganj  ©uropa  berühmten  2Baflfahrt«orte«  SantiagobeGompoftela, 
ber  mit  feinen  Scbäfeen  im  Notfall  auch  eine  ergiebige  ^inanjquelle  mar.  $en  Sd>u&  ber  0e= 
beine  bed  heiligen  3afobu«,  be«  Sßatron«  aüer  eckten  Spanier,  burfte  bie  stacht  nic^t  au«  ben 
§änben  geben,  bie  ftdt)  al«  Borfämpferin  gegen  ben  3«lam  betrachtete  unb  enblicb  bie  gefamte 
§albinfel  ihrem  3^***  iu  unterwerfen  ftrebte.  So  war  benn  ber  erfie  Stritt  einer  felbftäiu 
bigen  portugiefifeben  Sßolittf  ber  Äampf  gegen  ©alicien,  ba«  übrigen«  nur  furje  3«t  vom  faftu 
Ufcb=leonifcben  9?cic^e  getrennt  war.  2)ie  Unabbängigfeit  erlangte  ber  junge  Staat  erft  in  ber 
3eit,  al«  unter  2Ufon«  VI.  Äaftilien  bie  i«lamifcben  ffleinffaaten  auf«  äufcerfte  bebrängte  unb 
bann  ber  9iÜdfftofc  ber  af  rifaniföen  Metter  be«  3«lam«,  ber  2llmorawiben,  ben  werbenben  fafli= 
lifajen  ©rofjftaat  mächtig  erfebürterte  (ogl.  weiter  unten,  S.  507). 

d)  $)ie  Bereinigung  oon  Seon  mit  ÄafHlien. 

G«  hatte  langer  unb  blutiger  2lu«etnanberfe&ungen  jwifd)eu  ben  einzelnen  teilen  be«  norb* 
fpanifeben  Staat«,  oor  aQem  jwifdjen  fieon  unb  bem  aufftrebenben  ÄafHlien,  beburft,  ehe  bie 
©efamtfraft  be«  l'anbe«  gegen  bie  ©lauben«feinbe  im  Sä  ben  oereinigt  werben  tonnte.  $a& 
fich  auch  bie  9Jaä)barftaaten  9tooarra  unb  Äragomen  in  biefe  bäu«ltcben  3roifte  einmifebten,  trug 
burebau«  nicht  ju  ihrer  Slbfürjung  bei  2>ie  fläglicbe  3errif|enf)eit  be«  djriftlicben  Spanien« 
wufeten  3tbb  ur  9toh»nan  IIL  unb  oor  allem  Sil  3)ianfur  ju  benufeen,  um  burdj  glorreiche  ^elb= 
jüge  ba«  erfdjütterte  »nfehen  be«  Slalifenretcb«  im  alten  ©lanje  wieber  aufrundeten,  jum  Xeile 
mit  §ilfe  djrifilidjer  Gruppen,  bie  fich  nicht  freuten,  in  ben  «Heiben  ber  Erbfeinbe  ihre«  Sanbe« 
ju  bienen.  2>a«  Stönigreicb  fieon  brotjte  bamal«  gänjlicb  ju  jerfaHen;  Raftilien  war  fo  gut  wie 
felbftänbig.  Unb  al«  Sand&o  ber  ©rofje  oon  Siaoarra  im  Sahre  1028  traft  be«  Erbrecht«  5ta- 
fUIien  an  ftch  ri§,  uaebbem  ü)m  fchon  2lragonien  unb  Sobrarbe  gehulbtgt  hatten,  febien  fict)  ber 
©djwerpunft  ber  ebriftlichen  9Jiacbt  ganj  nach  Dfien  ju  oerfebieben.  aber  nur  febeinbar  trium= 
pbierte  ba«  fleine  9iaoarra.  Sandjo  teilte  für}  oor  feinem  2obe  ba«  faum  geeinigte  iHeich, 
wobei  fein  (weiter  Solm,  ^ernanbo,  flafhlicn  erhielt,  E«  beburfte  nur  eine«  geringen  Slnlaffe«, 
um  fternanbo  in  einen  ßrieg  mit  bem  Äönige  oon*  #eon,  SBermubo  IIL,  ju  oerwicfeln.  Nunmehr 
entfehieb  ftch  enbgiltig  ba«  Übergewicht  ftaftilien«  über  ba«  ältere  iieon.  Bermubo  fiel 
in  ber  Sd)Iad)t,  unb  ^-erbinanb  nahm  al«  Sieger  unb  naher  Berwanbter  ba«  Erbe  be«  Ber* 
ftorbnen  in  Befifc.  3ln  bie  Stelle  be«  alten  gotifchen  $errfcberbaufe«  oom  Stamme  Sfeccareb« 
trat  bamit  ein  Öefchlecht  fränfifcher  ^erfunft  au«  ber  ehemaligen  Spanifchen  Waxl 

%iz  Bereinigung  Äafti Ii en«  unb  iieon«  in  ben  §änben  eine«  fafttlifchen  dürften 
war,  obwohl  noch  mancher  (frfchütteaing  au«gefefet,  boch  oon  entf  Reiben  ber  Bebeutung  für 
Spanien«  3«fo»tft.  9iicht  lange  Darauf  oerlor  Siaoana  feine  Eroberungen  füblich  oom  <£bro  an 
ba«  neuaufftrebenbe  SReidj  unb  fah  bamit  jeben  3Beg  ju  weiterer  Bergröfeerung  oerfperrt.  3)ie 
farajenifchen  gürflen  oon  2:olebo  unb  Saragoffa  beeilten  ftch,  burch  Sributjablungen  ben  ge= 
fähtlichen  Machbar  ju  befchwichtigen,  fo  lange  e«  eben  ging.  Jlach  ^erbtnanb«  ^obe  brohte  jwar 
ba«  bleich  wieber  ju  jerf allen;  inbe«  enbete  ber  Sürgerfrieg  juletjt  mit  bem  oollftänbtgen  Sieg 
älfonfo«  VI.  (1073).  )lun  fonnte  enblid)  bie  ©unft  ber  Sage  ju  neuen  Eroberungen  im  i«la= 
mifchen  Spanien  benu^t  werben. 

Schon  lange  hatte  fich  ber  grö&te  2^eil  ber  alten  ©renjwüfte  mit  chri|tlichen  Slnfteblern 
gefüllt,  ^ie  faftilifcben  ©renjwächter  blieften  oom  ftamme  be«  ©uabaramagebirg«  nach  b<r 


Digitized  by  Google 


506 


Tajocbene  ty\mb,  unb  bas  ©cbiet  oon  Tolebo  würbe  mit  SBorlietie  oon  plünbemben  Streif: 
fdjaren  Ijeimgefudjt;  bie  ©elegenf)eit,  nunmehr  bie  ©renje  über  ben  Tajo,  ja  bis  an  ben  ©ua= 
biana  oorjufdueben,  war  gegeben.  TaS  unfelige  Tolebo  fonnte  faum  an  Üöiberftanb  benfen, 
ald  fid)  2UfonS  in  bie  innern  3ermürfniffe  beS  fleinen  Staats  rinmifdjte  unb  enblidj  feine  %b- 
fidbt  ju  erfennen  gab,  bie  Stabt  unb  iljr  ©ebiet  einfach  §u  behalten.  Tie  2^)ore  öffneten  fid)  im 
$al)re  1085  bent  Sieger,  ©in  Teil  ber  SBemofmer  30g  nad)  Silben  ab,  ein  anbrer  blieb  auf 
©runb  gänftiger  Jöebingungen  jurüd  unb  würbe  bie  Urfad)e,  baf?  fid;  gerabe  in  Tolebo  ein  dicii 
beS  alten  maurifdjen  ÄunftfleifjeS  bis  auf  bie  ©egenwart  fortgepflanzt  fjat.  Übrigen«  fjatte  fidj 
in  Tolebo  aud)  wäfjrenb  ber  iSlamifdjen  3eit  beftänbig  eine  $riftliä)e  ©emeinbe  erhalten.  Tie 
füfjn  oorwärtsfirebenbe  ^olitif  SllfonfoS  fprid&t  fid^  allein  fd&on  in  ber  Tf>atfaa>  aus,  bafc 
er  feine  9iefibenj  alsbalb  nad)  Tolebo  oerlegte,  baS  offenbar  feiner  2lbfid>t  nad&  nid)t  lange 
mef>r  eine  ©rcnjftabt  bleiben  follte.  damals  nafjm  auäj  baS  roerbenbe  portugiefift^e  S^cid^ 
feftere  gönnen  an:  ©raf  fceinrid)  oon  Surgunb,  ber  als  freiwilliger  Kämpfer  nad)  Spanien 
gefommen  unb  ber  Gibam  2llfonfoS  geworben  war,  erhielt  nad^  einem  ftegreicfjen  3<lb3ug  an 
ber  2i*cftfüfte  baS  ©ebiet  jwifd&en  SHtnfw  unb  Tejo  a!S  lelmSpfIiä)tige  ©raffdjaft  (1094).  Sd>on 
um  biefe  &\t  würbe  Siffabon  erobert,  aber  niäjt  behauptet. 

1).  Ter  Cfteu. 

Stiid)  an  ber  Dftfüfte  Spaniens  rourbe  bie  arabifd)e  §errfcfjaft  in  biefen  ^afnren  fdjwer 
erfä)üttert,  obwohl  SllfonS  felbft  an  ben  Kämpfen  nidjt  teilnahm;  es  roar  bie  ungebänbigte  Kraft 
beS  feubalen  fpanifdien  9tittertumS,  bie  f)ter  einmal  fo  red)t  au«  bem  «ollen  mit  allen  SBor= 
3ögen  unb  Sdjroädjen  unter  ber  Püning  eine«  SWanneS  mirtfd&aftete,  ber  beim  au*  ber  Lieb- 
ling ber  «olfsfage  unb  ber  TnpuS  fpaniföer  fcelbenfaftigfeit  geworben  ifl  22a«  bie  beglaubigte 
©efdnd)te  über  JHobrigo  Tiaj,  ben  Gib  ober  Gampeabor  oon  Sioar,  unb  über  fein&tat  ju 
erjagen  weiß,  ift  nidjt  eben  oiel.  2luS  Kaftilien  roegen  feiner  unruhigen  ge&beluft  oerbannt,  roarf 
er  fia)  an  ber  Spifce  eine«  abenteuerluftigen  SHitterr;aufen«  nadfj  bem  Cften  ber  &albinfet,  roo 
er  balb  als  «erbünbeter,  balb  al«  ©egner  ber  Sarajenen  fein  SBcfen  trieb  unb  im  Tienfte 
jebeS  beliebigen  feine  erprobte  fianje  führte.  Seine  glänjenbfie  3«t  bradj  an,  als  bas  Vor- 
bringen ber  Sllmoramiben  aus  9Karoffo  bie  arabifd)en  Kleinfürften  in  Sd&recfen  fefcte;  inbem 
ber  Gib  als  ifn*  SBerbünbeter  auftrat,  gelangte  er  enblid)  in  ben  23eft$  Valencias  (1094). 
ÖiS  ju  feinem  Tobe  tjat  er  es  behauptet,  ofjne  bafe  es  freilief)  für  bieSmal  bauernb  in  djrifl- 
lid;en  ^änben  blieb. 

Ter  3uQ  beS  Gib  gegen  Valencia  fällt  ungefähr  mit  ber  3eit  beS  erften  ÄreujjugS  ju= 
fammen.  Ter  fampfeSluftige,  glaubenSfreubige  ^auc^,  ber  bamalS  bie  geubalftaaten  GuropaS 
burd)»ocf)le,  rourbe  aud^  in  Spanien  lebhaft  empfunben.  2Iber  ^ier  brauste  man  bie  geinbe  be« 
G^riftcntumS  nid&t  erft  in  ^erufalcm  3U  fuc&en;  oielmc^r  roie«  ein  auSbrüdlidjeS©ebot  beS^ßapfte« 
bie  fpanifdjen  Kämpfer  noc^  befonberS  auf  ben  Krieg  im  eignen  l'anbe  Inn.  ^Bieber  einmal  fiel 
bannt  eine  Sdjranfe  5roifd)en  Spanien  unb  bem  übrigen  Guropa;  oor  allem  aus  granfreia^ 
ftrömten  3af)lreicbe  bitter,  roie  ba«  beifpiel  &einridf)S  oon  Surgunb  beroeift,  über  bie  ^orenäen, 
um  ba*  ©elübbe  eine*  KreujjugS  in  bequemerer  9iäl>e  ju  erlcbigen.  Tie  ^ortugiefen  Ratten 
oerfdjicbne  entfdjeibenbe  Grfolge  ber  ^ilfe  beutfdjer  unb  nieberlänbifd^er  Rreujfaljrer  ju  oer= 
bauten,  bie  auf  bem  Seewege  ^erufalcm  juftrebten  unb  in  portugiefifd)en  §äfen  anlegten.  9lber 
bie  glänjenben  2luSfid;ten  auf  weitere  Groberungen,  bie  ber  $aü  ToleboS  erroerft  ^atte,  blieben 
junäd)ft  unerfüllt;  bie  sJHoSlemin  Spaniens,  auf«  äu&erfte  bebro^t,  Ratten  einen  Reifer  aus 


Digitized  by  Google 


6.  $ie  t&lamifäe  3«»*- 


507 


Slfrifa  herbeigerufen,  beffen  fiarfer  3tnn  ben  gortfehritten  ber  Ghriften  jQalt  gebot,  roenu  er 
auch  bem  Tafein  ber  meiften  i*lamifci>en  Äleinftaaten  ein  Gnbe  machte. 

E.  Tie  •JUraorawiben. 

Tiefer  Reifer  roar  $ufuf  (^ufef  ober  3uf°f)/  ber  ftürft  ber  2llmoraroiben  (2Jlurabtten) 
in  SJiaroffo.  $n  ben  SBlmoraroiben,  bie  au*  ben  roheften  Romabenfiämmen  be*  roeftlichen3)iaures 
tanien  al*  religio*  sfriegerifebe  Sefte  heroorgegangeu  roaren,  oerforperte  fic^  roieber  einmal  bie 
fanatifetye  Thatenlufl  ber  frühen  Tage  be*  3*lam*;  in  ihnen  triumphierte  roieber  bie  Straft  unb 
«Roheit  be*  9tomabi*mu*  über  bie  frieblicben  dächte  be*  2lcferbau*  unb  ber  (Seroerbe,  $n  ber 
erften  fcälfte  be*  11.  ^ahrhuubert*  fjatte  jene  Eeroegung  begonnen,  ber  bie  .Seiriten,  bie  bamali= 
gen  fcerrfcher  «Mauretanien*,  erlagen,  unb  bie  enblia)  felbft  ba*  alte  ®ebict  oon  Äarthago  ben 
^atemiben  entrife  (ogl.  S.  24(3).  3Jiaroffo  rourbe  al*  £auptftabt  be*  neuen  Staats  begrünbet. 
2U*  bann  in  ber  vJ5erfon  ?)ufuf*  ein  fdjlauer  unb  entfchloffner  ^üfjrer  an  bie  Spifce  getreten 
roar,  ba  roar  auch  für  Spanien  bie  Stunbe  einer  bangen  Gntfccjeibung  gefommen:  oon  Horben 
her  roäljten  fich  bie  gepanjerten  Sparen  Sllfonfo*  oon  ftaftüien  gegen  ba*  blühenbe  2lnbalufien 
heran,  fübliä)  aber,  jenfett  ber  Meerenge,  ftanben  bie  fteere  9)ujuf*  bereit,  al*  gefährliche  Detter 
nach  bem  fchroer  bebrängten  £anb  über$ufefeen.  Tie  anbalufifchen  dürften  entfehioffen  fid)  eub- 
lich,  bie  &Üfe  be*  SMaroffaner*  ju  erbitten.  3)ufuf  tonnte  nicht?  roiUfommner  fein.  3m  Saljre 
1086  lanbete  er  mit  geroalriger  $eere*macht  unb  rücfte,  oerftärft  burch  ba*  Aufgebot  ber  3Iuba^ 
lufter,  nach  Gftremabura  oor,  ba«  oon  ben  Äaftiliern  bereit*  auf*  äu&erfte  bebrängt  roar.  Sei 
3alaca,  unroeit  öabajoj,  fam  c*  jur  S<hlaa)t,  in  ber  bie  Gifenreiter  be*  Äaftilier*  bem  fchroer- 
beroaffneten  ^ufeoolf  unb  ber  9!egergarbe  2)ufuf*  erlagen.  Sßohl  erholte  fict)  Sllfon*  rafa)  oon 
biefein  Schlag  unb  ftanb  fchon  im  nächften  3ahre  bereit,  jebem  Angriff  auf  Tolebo  ju  begegnen; 
aber  an  bie  Groberung  9(nbalufien*  roar  nicht  mel;r  ju  benfen:  bem  faftilifchen  fiöroen  roar  bie 
sJJranfe,  bie  er  brohenb  gegen  bie  33efenner  be*  3*lam*  erhoben  hatte,  auf  lange  3«t  gelähmt. 

Um  fo  ungeftörter  fonnte  nun  9)ufuf  feine  $läne  in  2lnbalufien  oerroirflichen.  Ter  211= 
moraroibe  backte  gar  nicht  baran,  ba*  fchroer  erfäinpfte  @ebict  roieber  ju  räumen,  ba*  in  feinem 
Reichtume  roie  in  feiner  hoffnung*lofen  äerfplitterung  ba*  fichre  Dpfer  jebe*  feefen  Gröberer* 
fein  mufjte.  G*  fehlte  ihm  auch  in  3tnbaluften  nicht  an  ftreunben.  Tie  orthoboren  Theologen 
oor  allem,  benen  ba*  fünftlerifche,  oerebelte,  heitere  ®enufjleben,  roie  e*  an  ben  glüeflichen  ^öfen 
Slnbalufien*  herrfchte,  längft  ein  (Kreuel  roar,  erfannten  in  bem  Führer  ber  fanatischen  unb  u\\- 
gebilbeten  3Umoraroiben  einen  SJtann  naa)  ihrem  §erjen.  Sie  festen  ihren  ganjen  nicht  ju 
unterfchäftenben  Ginftufc  baran,  Stimmung  für  ben  3lfrifaner  }u  machen  unb  bie  ohnehin  er= 
f charterte  Stellung  ber  etnheimifchen  dürften  ju  untergraben;  mit  gröfjter  3uoorfommenheit 
entbanben  fie  aua)  ?)ufuf  be*  Gibe*,  feine  Groberungen  in  Spanien  ju  machen,  ben  er  oor  ber 
Überfahrt  rjattc  leiften  müffen.  Slbballah  oon  ©ranaba  roar  ber  erfte,  ber  einem  Statthalter 
|)ufuf*  ^lafc  machen  mufete.  Rühmlicher  al*  er  oerteibigte  fich  SWutamtb  oon  Seotlia;  nach  bem 
§alle  Gorbooa*  hoffte  er,  fich  m<1  &Hfe  chriftlicher  Solbrnippen  ju  halten,  erlag  jeboch  im  3abre 
1091  unb  oertrauerte  in  harter  ®efangenfchaft  ben  9teft  feine*  Seben*.  Tann  fiel  3llnteria, 
balb  barauf  3Kurcia;  bie  t*lamifchen  Äleinfürften  Valencia*  teifteten  mit  ^ilfe  be*  Gib  oer- 
jroeifclten  3ßiberftanb,  oermochten  fict)  aber  auf  bie  Tauer  nicht  $u  halten.  Gbenfo  fiel  im 
3öefteu  Sabajoj  in  bie  $änbe  ber  almoraroibifchen  ftecre.  iJhtr  ber  ©mir  oon  Saragoffa  hielt 
Reh  burch  (luge  ^olitif  unb  banf  ber  günftigen  Sage  feine*  «einen  Reich*  unabhängig;  er 
fdjlug,  unterftü^t  oon  almoraroibifdjen  Truppen,  brei  Angriffe  ber  3lragonier  $urütf  unb  rou&te 


Digitized  by  Google 


508 


VIII.  Sie  $t)renäifd>«  fcalbinfel. 


Reh  bann  bcr  unbequemen  ©äfte  mit  guter  2lrt  ju  entlebigen.  »QueSca  freiließ  ging  bamalS  an 
2lragonten  oerloren  (1096). 

60  mar  beim  baS  idlamif dbe  Spanten  gerettet  unb  bie  politifche  ©tnheit  roieber  her* 
gefteflt,  aber  um  einen  ferneren  ''JJreiS.  9Jlit  bem  ibollifcben  £eben  ber  fleinen  Staaten  mar  eS 
31t  &nbe;  in  aüen  gröjjern  Stäbteu  lagen  almoraroibifche  ©antifonen,  unb  baS  SünbniS  bei 
Säbels  mit  bem  ftoran  brüefte  baS  freie  ©etiteSleben  allenthalben  ju  ©oben.  2)ie  dichter  unb 
■^btlofopljen,  noch  oor  furjem  bie  ^i^ben  glänjenber  §öfe,  irrten  als  Bettler  umher,  falls  fein 
tcbliinmereS  Sdncffal  ihrer  wartete.  SJftt  bcr  einftigen  religiöfen  Sulbfamfeit  mar  eS  ooHenbS 
ju  Gnbe.  GS  ift  gemife  merfmürbig,  baß  ju  berfelben  Seit,  wo  im  Horben  bureb  baS  eingreifen 
ber  ^äpfte  unb  ber  Äreujfabrer  bcr  cbriftlicbe  Fanatismus  geweeft  unb  gefd&ärft  würbe,  in  2lnba= 
lufien  Gfjriften;  unb  Subenoerfolgungen  begannen  unb  ein  £eil  ber  noch  immer  im  fianbe  jurücf= 
gebliebnen  ©t)riften,  ber  „"äJiojaraber",  jur  äuSroanberung  nach  Äaflilien  gejroungen  rourbe. 

Xex  SUiaffe  beS  anbalufifdjen  BolfS,  bie  natürlich  wenig  nach  ber  SebrängniS  ber  freien 
©einer  unb  ber  Ungläubigen  fragte,  mar  bie  almoraroibifche  §errfa)aft  fo  lange  nicht  unroilU 
fommen,  roie  bie  §anb  energifdjer  dürften  bie  3u9*l  Ijielt  Crbnung  im  ^nnern  unb  Siekers 
heit  nach  auften,  bie  lange  genug  gefehlt  hatten,  (ehrten  jurücf ;  ber  Steuerbrucf  mar  uerringert. 
@S  beburfte  nur  biefer  ©unft  ber  Umftänbe,  um  bei  bem  angebornen  ^lei&e  beS  £*olte  unb 
ber  ^ruchtbarfeit  beS  SanbeS  ben  2öoblftanb  roieber  ju  beben,  2Iber  biefer  glücf(ia)e  3t(ftanb 
fonnte  unmöglich  Dauern.  2)ie  Barbaren  ber  äöüfte,  benen  bie  fterrfebaft  über  ein  fo  reifes 
unb  üppiges  Siaub  jugefallen  roar,  entarteten  mit  unheimlicher  Schnelligfeit.  2>a  ihnen  ber 
Berfucb,  einen  auftrieb  höherer  ©Übung  ju  erroerben,  nur  flägltch  gelang,  rourben  fie  um  fo 
geleinigere  Schüler  jener  locfern  unb  genuftfroben  &benSbalrung,  bie  immer  bie  Schwäche  unb 
baS  üerberben  ber  Bewohner  2lnbaluftenS  geroefen  ift  Salb  genug  reiften  bie  orbentlicben 
Steuern  für  bie  Bebürfniffe  ber  jablreicben  almoraroibifd&en  Beamten  nicht  mef)T  and,  bie 
als  fleine  £orannen  in  ben  Stäbten  Spanien*  fa)roelgten.  Sährenb  eS  mit  ber  friegerifa)en 
Tücbtigfeit  ber  SJtoroffaner  reijjenb  bergab  ging,  roä&renb  bie  Einfälle  ber  ©bnften  roieber  in 
alter  ÜBeife  begannen  unb  bie  Strafjen  ungeftraft  oon  Räubern  beunruhigt  rourben,  wäbrenb 
©eroerbe  unb  fcanbel  banieberlagen ,  flieg  baS  ©elbbebürfniS  jener  oerhafeten  barbarifajen 
Schlemmer  nur  immer  höher. 

Solange  $ufuf  lebte,  roar  noch  Drbnung  im  JHeidje  geroefen;  unb  fein  Solm  8Ui,  ber  nach 
i^m  ben  Xi)xon  beftieg  (1100),  festen  fein  unroürbiger  üNacbf  olger.  ©rojje  ©rroartungen  fnüpften 
ftdj  an  feine  friegerifebe  Eücbtigfcit,  als  er  im  $abre  1108  bei  UcleS  Sancbo,  ben  jungen 
Soljn  SllfouS'  VI.,  fällig:  fdjon  hoffte  man  £olebo  roieber  in  ben  fcanben  ber  9KoSlemin  ju 
fehen.  2lüein  ber  Sieg  bei  Uclc*  bejeidhnet  ben  ^öhepunft  ber  almoraroibif<hen  3JiachL  ©in  fura>t= 
barer  Schlag  für  ben  gplam  roar  ei,  als  im  3ahre  1118  Saragojfa,  beffen  dürften  fta)  mit 
ben  almoraroibifcheu  ^ilfstruppen  nicht  ju  gemeinfamer  2lbroehr  einigen  fonnten,  in  bie  ©eroalt 
ber  2lragonier  fiel;  ber  nörblid)fte  93orpofteu  beS  2lrabertumS,  ber  Siragonien  unb  Äatalonien 
in  Schach  gehalten  hatte,  roar  bamit  enbgilttg  oerloren.  $m  übrigen  artete  ber  5lampf  mit  ben 
Ghiiften,  bie  bamalS  jum  03lücf  für  bie  2lnbalufier  in  innere  Streitigfeiten  »erroidelt  waren, 
immer  mehr  in  einen  ©renjfrieg  aus,  ber  für  beibe  ^eile  oerberblich  unb  boch  ohne  bauernbe 
(Erfolge  roar.  Ten  einfallen  bcr  3llmoraroiben  antwortete  Alfons  oon  2lragonien  im  3ah^ 
1125  mit  einem  Streifjug  in  größtem  Stile,  ber  ihn  unter  Beihilfe  ber  in  ©ranaba  noa)  fein* 
jahlreichen  mojarabifchen  (Shriften  bis  oor  ©ranaba  unb  in  bie  Wähe  oon  2)tolaga  führte:  ein 
glänjcnbcif  Mitterftücf  ohne  weitere  Bebeutung. 


Digitized  by  Google 


6.  2>te  tSlamiföe  iJeit 


^09 


F.  Sie  «Imoljabeit. 

Set  fläglia)e  3uftanb  ber  almoramibifa)en  &errfa)aft  mufjte  in  ben  Slnbalufiern  enblia) 
ben  2öunfä),  bie  S^rannei  ber  afrifanifa)en  Barbaren  abjufä)ütteln,  jur  7^at  werben  (äffen. 
Sa)on  waren  fic  bereit ,  felbft  mit  #ilfe  ber  d)rifilia)eu  Äönige  bie  Sllmorawiben  fiber  baS 
2)ieer  ju  jagen  unb  eine  Änea)tfa)aft  mit  ber  anbeut  ju  oertauf a)en,  als  bie  becjütnenbe 
Sluflofung  beS  almoraroibifä)en  5Heia)S  in  Slfrifa  mieber  it)re  SMicfe  anberSwoliin  (enfte.  2)te 
9teformfefte  ber  21  Im  o  haben,  beren  SJegrünber  ^bbaQat)  fia)  für  ben  9Waf)bi  ausgab,  begann 
fia)  in  SWaroffo  trofc  aller  Verfolgungen  unb  gelegentlicher  9?ieberlagen  ju  einer  furchtbaren 
politifa)en  2Haa)t  ju  entwicfeln,  beren  Spifce  gegen  bie  2llmoramiben  gerietet  war.  ^m  ^afjre 
1145  oerlor  ber  aimorawtbenb>rrfa)er  2afa)fin  (Sieg  unb  £eben  gegen  ben  9toa)folger  beS 
9Waf)bi,  äbb  al  9Humen.  Sa)on  im  3a^re  Borger  war  im  öftlta)en  9lnbalurien  ein  2lufftonb 
ausgebrochen ;  if>m  folgten  balb  anbre  in  ben  oerfchiebnen  «promnjen.  ©n  3uftanb  ber  un^ 
befehreiblia)ften  Verwirrung  f>errfa)te  nun  roieber  im  islamifa)en  Spanien.  «Reue  JHeiöje  HCbc= 
ten  fia)  unb  jerftelen;  eine  ^rooinj,  eine  Stabt  ftanb  gegen  bie  anbre  in  28affen.  3«  <*U  bem 
Söirrwarr  gelten  fia)  boa)  bie  2llmoramiben,  benen  injwtfa)en  mit  ber  Stabt  SWaroffo  ihr  lefcter 
ÖeuÖ  in  Slfrifa  oerloren  gegangen  war,  in  einjelnen  feften  Stabten  unb  Sa)löffern;  ja  mit 
£>ilfe  a)rifUiä)er  Gruppen  gewannen  fic  baS  fd)on  uerlome  (Sorbooa  jurücf  (1147).  $ann  enblia) 
lanbete  ein  almohabifä)eS  &eer;  baS  maä)te  inbeffen  feine  fo  fä)neüen  $ortf<r)ritte,  roie  $u  er; 
warten  roar.  Sie  djrifUiajen  dürften  liegen  fia)  natürlich  bie  ©elegenheit  ju  Angriffen  auf  baS 
von  ^ßarteiungen  jerriffene  £anb  nia)t  entgegen,  ein  mäd)tigeS  $eer  unter  Rührung  beS  fafti= 
lianifa)en  $errfa)erS  burchjog  2lnbalufien  unb  ©ranaba  unb  eroberte  mit  §tlfe  einer  ftlotte,  bie 
©enuefen,  ^ifaner  unb  ßatalonier  gefteUt  Ratten,  bie  Stabt  Sllmeria,  bie  als  feftefter  Schlupf* 
winfel  ber  islamifa)en  Seeräuber  längft  ben  ©roß  aBer  a)riftUcben  3Wäa)te  am  flJlirtelmeer  auf 
fia)  gejogen  hatte  (1147).  ftafl  gleichseitig  erftürmte  Jlöntg  8UfonS  oon  Portugal  i'iffabon;  ber 
©raf  oon  Barcelona  bemächtigte  fia)  £ortofaS  unb  bamit  ber  SJtünbung  bes  &bro. 

Mmählia)  entfcr)ieb  fta)  baS  ©lüd  enbgütig  für  bie  2Hmo^aben.  Sorbooa  fiel  in  ü)rc 
.<£iänbe,  2llmeria  ging  ben  ßhriften  wieber  oerloren.  (Subita)  würbe  aua)  ©ranaba,  ber  lefctc 
3uftoa)tSort  ber  Sllmorawiben  in  Slnbaluften,  erftünnt;  bie  tiefte  beS  einft  fo  mächtigen  SBolfs 
retteten  fia)  naa)  ben  Salearen  (1157).  $er  3«fa&*  be*  oorübergeljenb  feft  geeinigten  d>rijt= 
lidjen  Spanien^  unb  bie  barauä  entfpringenben  SBinen  geftatteten  ben  Sllmofiaben,  fia)  oödig 
ju  befeftigen.  3m  allgemeinen  war  ifyre  ^errfäjaft  milber  als  bie  ber  SUmorawiben;  waren  es 
bod)  im  ©runbe  bie  eblern  £eile  beä  norbafrifanifa)en  Sölfergemifa)«  gewefen,  bie  fia)  gegen 
bie  ftpannei  ber  roljen  Steppenbewotiner  um  ba*  wei§e  almo^abifa)e  Sanner  gefa)art  unb 
bie  fa)war$e  ga^ne  ber  Sllmorawtben  in  ben  Staub  getreten  Ratten.  (Sin  ©lücf  war  e*  aua), 
bafe  jwifa)en  ben  ortJwboren  J^eologen  unb  ben  almo^abifa)en  Seftierern  eine  unaudfüll^ 
bare  Wuft  beftanb,  roai  mittelbar  ber  ^pdilofop^ie  unb  ber  ©eleljrfamfeit  überhaupt  ju  gute 
fam.  3™mer^in  ^errfa)te  aua)  unter  ben  3llmo^aben  ba«  ber  Äultur  wenig  jugänglidje  ber^ 
berifa)e  SBoltetum  oor;  in  biefem  Sinne  mar  e£  fein  SSorteil  für  bie  i£lamifa)en  Spanier, 
baB  abermals  ein  ftarfer  Strom  biefer  92affe  über  bie  Meerenge  b^erüberflo^  3)ieljr  als  bei 
ben  2llmorawiben  entfajieb  bei  ben  SUmo^aben  bie  Sa)(aa)ten  bad  mit  langen  i'anjen  bewaff= 
nete  berberifa)c  ^ufeoolf ,  bem  arabifa)e  Leiter,  d)riflliü)e  Sölbner  unb  eine  auöerlefene  9leger: 
garbe  $ur  Seite  ftanben.  Unter  beut  Sa)u(e  biefeS  ^eerS  f)ob  fia)  wieber  ber  2ßor)lftanb 
i'lnbalufienS.  35ie  33erwanbten  beS  almo^abifä)en  ^errfa)erö  2lbb  al  ÜNumen,  bie  als  Statt- 
r>alter  ber  ^rooinjen  eingefe^t  würben,  waren  jebenfallS  ben  oerfommnen  aImoraroibifa)en 


Digitized  by  Go 


510 


VIII.  £ie  $t)renäif$e  $albinfcl. 


ÄriegShauptleuten  oorzujiehen.  $ie  dichter  unb  ©elebrten  fanben  wieber  freigebige  ©önner; 
oor  ollem  würbe  bie  Baufunft  mit  BerftänbniS  gepflegt,  wovon  aUerbingS  bie  afrifaniföen 
Stäbte  mehr  Vorteil  Ratten  als  bie  anbalufifcben. 

sJiacb  2lbb  al  iDJumenS  £obe  (1163)  unterwarf  fein  Sohn  f)ufuf  (^ufof)  Valencia  unb 
SJlurcta,  wo  firf)  eine  islamifcbe  $nnaftie  mit  ftilfe  ber  (Stnuften  behauptet  hotte.  £er  Ätrieg  gegen 
bie  dprifttichen  Staaten  fcbleppte  fich  mit  mechfelnbem  Erfolge  fnn.  (Srft  unter  DufufS  Sladhfolger 
31t  aflaufur  fam  eS  wieber  su  einem  jener  gewaltigen  3ufmnmenftöfce,  bie  oon  3«it  $u  3eit  bie 
traurige  fiifte  oon  Belagerungen  unb  Verheerungen  unterbrachen.  3u  ihrem  Ungliicfe  Ratten  bie 
Staftilier,  bie  bamalS  auf  feine  Unterftü&ung  burch  ihre  ©laubenägenoffen  reebnen  burften,  ben 
2llmohabenfürften  buraj  einen  oerwüftenben  Streiftug  nach  Ülnbalufien  gereijt;  mit  einem  unge^ 
feuern  £eer  überfchritt  nun  2U  2)tonfur  bie  Meerenge  unb  warf  1195  in  ber  blutigen  Schlacht 
bei  SJUarcoS  baS  faftilifcbe  3tuf  gebot,  baS  einen  3"}ug  ouS  ^tooarra  unb  £eon  »ergebend  erwartet 
hatte,  51t  Boben.  Umfonft  bagegen  oerfucfjte  911  SJianfur  im  nächften  3af>re  £olebo  wieber  $u 
erobern.  Selbft  bie  glänjenbften  Erfolge  ber  3)iohammebaner  oermochten  baS  nahenbe  Berberben 
nur  aufzuhalten,  ohne  eine  entfd)eibenbe  SBenbung  herbeizuführen;  bie&Mrren,  bie  wieber  einmal 
im  djriftlicben  (Spanien  ausbrachen,  blieben  für  bie  3llmohaben  ohne  ^rucht.  2US  bann  enolicb 
211  3)tonfurS  Nachfolger  3)iohammeb  alle  Kräfte  311  einem  furchtbaren  Schlage  zufammenraffte, 
ba  gelang  es  noch  in  lefttcr  Stunbe,  bie  Einheit  unter  ben  ebriftlicben  dürften  herjufteden.  3n 
ber  Schlacht  oon  9tooaS  De  Solofa  (S.  514)  brach  ©auf  unb  fteich  ber  aimohaben  in  krümmer. 

2US  König  2UfonS  VI.  oon  Kaftilten  nach  ber  Schlacht  bei  3alaca  fchwer  oerwunbet  ba« 
Scbladjtfelb  oerlaffen  hatte,  ba  mochte  er  bereits  neue  päne  in  feinem  ©eifte  wälzen;  fdjwerlid) 
ahnte  er,  bafj  jefet  für  mehr  als  ein  3abrfmn°ert  bem  Sorbringen  nach  Süben  §alt  geboten  fei 
unb  eine  neue  ^eriobe  innrer  Girren  für  fein  sJieich  hewufjie^e,  £er  £ob  feines  einjigen 
SohnS  bei  UcleS  (S.  508)  jwang  ihn,  feiner  Tochter  Urraca  baS  Stria)  ju  hinterlaffen  mit  SU»* 
nähme  ©altcienS,  baS  UrracaS  Sohn  aus  beren  erfter  (*be  mit  bem  ©rafen  Stapmunb  oon  Bur^ 
gunb,  ber  fpätre  3llfonS  VII. ,  erhalten  follte.  3l,na<hft  freilich  fchien  eS,  als  ob  gerabe  biefe 
Notlage  zur  (Einigung  ber  fpanifchen  $auptlänber  führen  follte;  benn  ber  tharfräftige  König 
Alfons  I.  oon  2lragonien  erbat  unb  erhielt  bie  &anb  UrracaS  oon  Kaftilien.  Slber  wenn  ber 
3lragonicr  gehofft  fjattc,  nunmehr  bie  ganje  Äraft  9forbfpantenS  für  feine  3wedfe  aufbieten  $u 
fönnen,fo  rechnete  er  nicht  mit  bem  unbänbigeu  Stolse  ber  Kaftilier  unb  mit  bem  Gharafter  Urra- 
caS, bie  eine  echte  Tochter  ihre*  Raubes  war.  So  war  benn  9llfonS  VI.  faum  ins  ©rab  geftiegen 
(1 109), als  auch  fchonKaftilien  gegen  21ragonien  inSBaffen  ftanb.  ©ei  ben  nun  folgenben Kämpfen 
unb  Girren  litt  Äaftilien  bei  weitem  am  meiften  bura)  bie  3luflöfung  aller  Orbnung  unb  3ucht, 
bie  bei  bem  tollen  treiben  UrracaS  nicht  ausbleiben  tonnte,  währenb  ber  aragonifche  fcerrfeber 
bie  ruhigen  2Iugenbliefe  51t  fcmtften  wufjte,  um  fein  Stammlanb  511  erweitern  unb  baS  mächtige 
Saragoffa  511  erobern  (1118).  £er  Xoo  UrracaS  im  %a\)te  1126  löfte  baS  Behältnis  jwifchen 
Siragonien  unb  Äaftilien  wieber;  2UfonS  VII.  trat  bie  Regierung  feines  zerrütteten  Geichs 
an.  Unter  beftänbigen  Kämpfen  gegen  bie  Sarazenen  hob  fich  jefet  wieber  bie  SJtocht  beS  taitv 
lifcr)slcoitifct)en  Staats,  währenb  3lragonien  nach  bem  £obe  2llfonS'  I.  (1134)  wieber  in  feine 
urfprünglidjen  Beftaubteile  Aragon  unb  9tooarra  jerfiel  unb  bamit  feine  33ormachtftelIung  oer- 
lor.  ©leichjeitig  gewann  bie  öraffchaft  Barcelona  burch  bie  Bereinigung  tnit  ber  sJJroDence 
zeitweilig  au^erorbentlich  an  ÜJiacht  unb  SInfehen. 

^er  oeränberten  Sachlage  gab  3llfonS  VII.  baburd)  StuSbrucf ,  ba&  er  ftd)  im  Sabre 
1135  auf  bem  sJlcia)etage  ju  i^eon  jumKaifer  oon  Spanien  ausrufen  liefe,  anfeheinenb  mit 


Digitized  by  Google 


6.  2>te  td(amifd)e  3«t. 


511 


3ufhmmung  ber  übrigen  dürften,  bie  perfönlia)  ober  bura)  2l6gcfanbtc  wrtreten  roaren.  Übrigen« 
Ratten  fd)on  ^erbinanb  I.  unb  Sllfon«  VI.  ben  Kaifertitel,  ber  in  Spanien  natürlich  einen  an 
bern  Sinn  hatte  al«  in  Italien  unb  £eutfd)lanb,  oorübergeljenb  beanfpruebt  $ic  balb  nad) 
bei  Krönung  au«bred)enben  3Birren  jeigten  2Uf  on«  VII.  jur  ®enüge,  baß  bie  dürften  ifjr  Ber- 
hältnt«  $um  Kaifer  anber«  auffaßten  aU  er  felbft. 

Bor  aflem  mar  e*  Portugal,  ba«  jefot  mit  Entfdjiebenheit  feine  Selbftänbtgfett  verfocht 
unb  barin  von  SRaoarra,  beffen  ®ebirg«oolf  roieber  einmal  feine  alte  llnbcjroinglidjfeit  beroährte, 
unterftüfct  rourbe.  3m  ^ahre  1139  nahm  ber  ©raf  2llfona  oon  Portugal  ben  König«titel  an. 
Onbem  er  1147  mit  fcilfe  beutfajer  unb  nieberlänbifajer  Krcujfahrer  Siffabon  ben  Sarajenen 
entriß  gewann  er  feinem  Üanb  eine  roürbige  §auptftabt. 

^njroifajen  aber  trat  im  Dften  ein  bebeutung«ooUe«  Ereigni«  ein:  sJiamiro  IL  von  2tra* 
gonien  Unterliefe  bei  feinem  Siüeftritt  oon  ber  Regierung  ba«  l'anb  feiner  jroeijährigen  Xod)ter 
^Jetronella,  bie  unter  3nftiinmung  oon  2llfon«  VII.  mit  bem  ©rafen  SRaomunb  Berengar  IV. 
oon  Katalonien  oerlobt  rourbe;  ber  ©raf  übernahm  fogleid)  bie  SRegentfdjaft  für  9tomtro,  ber 
ftd)  in  ein  Softer  5urücfyog.  2)amit  roaren  bie  deiche  Katalonien  ober  Barcelona  unb  31  ras 
gonien  enbgiltig  oereinigt,  ftür  ganj  Spanien  roaren  bie  folgen  biefed  Eretguiffe«  utu 
ermeßlicb  groß.  Snbem  ba«  feemächtige  Katalonien ,  beffen  "Jtolirif  bis  bafnn  nad)  außen  I)in 
gerietet  roar  unb  beffen  roid)tigfu;  ^ntereffen  im  2)ftttelmeere  lagen,  eng  mit  bem  echt  fpanifd)eu 
öinnenftaat  2lragonien  oerfnüpft  rourbe,  erhielt  es  ein  juuerläfftge«  fcinterlanb,  fah  aber  nun; 
mehr  aud)  feine  Begebungen  unjertrennlid)  mit  benen  ber  chriftlid)en  9ieid)e  Spanien«  oerbun- 
ben.  £>a  nun  bie  Entroicflung  in  Spanien  mit  9totroenbigfeit  auf  ben  EinheitSftaat  hinzielte,  fo 
roar  bamit  jugleid)  au«gefprod)en,  baß  Katalonien  in  3»fanft  eine  ^rooinj  Spaniens  unb  nid)t 
^ranfreid)«  fein  roürbe,  unb  baß  alle  Eroberungen  ber  fatalonifd)en  Seemacht  enblicfc  al«  Erbe 
bem  fiegenben  Kaftilien  jufallen  mußten.  3)ie  fpätre  2öeltmaa)tpolitif  Spanien«  beruht  jum 
großen  £eil  auf  bem  fatalonifch-aragonifd)en  Befife  im  roeftliajen  3Wittelmeergebiete,  mit  beffen 
Erwerbung  bie  Katalonier  balb  nad)  ber  Bereinigung  tr)red  £anbes  mit  2lragonien  begannen, 
nad)bem  frü^re  Unternehmungen  gegen  bie  Balearifdjen  ^nfeln  ohne  bauernben  Erfolg  geblieben 
roaren.  3m  13.  unb  14.  ^afyrljunbert  behüte  fid)  ber  Einfluß  ber  beiben  oereinigten  !Heid)e  nod) 
weiter  au«,  bi«  enblid)  über  ben  größten  %n\cin  be«  roeftlid)en  sUlittelmeer«  mit  Einfd)luß  Siji- 
lien«  ba«  aragonifd)e  Banner  roehte  unb  felbft  ein  £cil  ©ried)enlanb«  auf  furse  3eit  bie  Cber^ 
^errfc^oft  2lragon«  anerfanntc.  ©leid)jeitig  aber  jroangen  bie  binnenlänbifd)en  ^ntereffen  be« 
2)oppelftaat«  jum  Borbringen  nad)  Süben,  bamit  ein  entfpreajenber  Teil  ber  maurifd)en  Beute 
gefiebert  rourbe;  Baiencia  fiel  benn  aud)  im  Sah«  1238  in  bie  &änbe  ber  2lragonier.  ^reilid) 
blieb  ber  Borteil  in  biefem  Söettfampfe  bem  Binncnftaatc  Äaftilien,  ber  burd)  bie  Befe&ung 
5Jlurria«  im  ^a^re  1243  alle«  roeitre  Borrücfen  bcr  2tragonier  ooUftänbig  abfa)nitt. 

Sieben  biefen  äußern  politifa>n  Befirebungen  ber  fpanifd)en  SReidje  ge^en  roiajtige  innre 
Umbilbungen  einfjer,  bie  gerabe  bem  11.  unb  12.  3aWunbert  außerorbentlitbe  ^3e= 
beutung  für  bie  3^»^  be«  Sanbe«  geben,  ^brer  natürlichen  Sage  entfpred)enb,  r)atten  bie 
Staaten  Spaniens,  insbefonbere  üeon  unb  Äaftilien,  bi«  batyn  ein  abgcfd)loffne«,  fid)  felbft  ge= 
nügenbe«  25afein  geführt.  5lu«  eigner  Kraft  hatten  fie  unter  unabläffigen  Kämpfen  einen  Teil 
be«  alten  ©otenreid)«  oon  ben  Erbfeinben  gefäubert.  2ßa«  in  biefer  rauhen  3«t  oon  Kultur 
erhalten  geblieben  war,  ba«  entflammte  in  ber  föauptfacbe  ber  glüeflichen  ^riobe  be«  gotifchen 
Staat«,  roo  Tia)  ba«  römifche  unb  ba«  germanifche  Element  unter  bem  Sanner  be«  athanafia= 
nifd)en  93efenutniffc«  oereinigt  hatten.  !?er  Staat  roie  bie  Kird)e  umreiten  in  biefer  alten 


Digitized  by  Go 


512 


VIII.  $te  $ijr<näif$e  §albinfel. 


©runblage;  bie  gotifd)e  Liturgie,  bie  unoeränbert  beibehalten  werben  mar,  unb  bie  tolebanifdje 
Scfjrift  waren  äußre  3eid)en  einer  Sonberftellung  be«  fpanifd)en  SBollStum«,  bie  im  übrigen  fo 
ganj  beffen  SBefen  entfprad),  baß  an  eine  Snberung  oon  innen  f>erauS,  an  ein  freiwilliges 
freunben  mit  ber  übrigen  wefleuropäifd)en  ©efittung  nicht  ju  benfen  war,  wäffrenb  eine  31ns 
näherung  an  bie  maurifa)e  Kultur  burch  ben  religiöfen  ©egenfafc  grünblich  »erhinbert  würbe. 

2lber  es  gab  eine  3)tocht,  bie  auf  bie  Stauer  unmöglich  biefe  »bfchließung  chriftticher  deiche 
oon  bec  allgemeinen  <gierara)ie  ber  Kirche  bulben  tonnte,  eine  9Rad)t,  bie  feit  3afc)rhunberten 
baran  arbeitete,  ba«  Übergewicht  be$  rechlichen  (SinfluffeS  über  ben  be«  Staat«  ju  begrünben 
unb  ba«  alte  römifdje  SBeltreich  in  neuer  ©eftalt  ju  beleben.  SMefe  3Wad)t  war  ba«  ^iapfttum, 
bem  enblid)  bie  Slfmung  aufjubämmern  begann,  baß  au«  ben  fpanifa)en  ©lauben«fämpfern 
oieüeicht  bie  treufte  ©efolgfdjaft  be«  römifcfjen  Stupid  ju  bilben  fei  3n  ber  ^eriobe  ber  Kreuj* 
jüge  war  fid)  bie  Kurie  ihrer  aJlaa)t  oöüig  bewußt  geworben;  in  ber  SBeltpolitif  im  großen 
Stile,  bie  de  jefct  begann,  burfte  Spanien  teinedfaüä  oergeffen  werben.  3Jor  allem  mußte  bie 
fpanifa)e  Kira)e,  bie  einen  rein  nationalen  Gfiarafter  trug,  eng  an  bie  römifa)e  angeknüpft  unb 
51t  biefem  3roecf  juerft  bie  gotif  d)e  ßiturgie  bef  eitigt,  ber  fpanifdje  Klerus  aber  mit  fremben 
©liebem  burchfefct  werben.  §n  biefem  Kampfe  um  ben  maßgebenben  fird)lid}en  ©influß  erwiefen 
fia)  franjöfifa)e  Senebiftinermöndje,  bie  gegen  ©nbebe«  U^ahrhunbertSjahlreta)  nach 
Spanien  famen  unb  in  bem  mit  außerorbentlid)en  Vorrechten  au«geftatteten  Klofter  Sat)agun 
(halbweg«  jwifdjen  i'eon  unb  Valencia)  ihren  aKittelpunft  fanben,  al«  bie  beften  Reifer  ber  Kurie. 
2lu«  Safjagun  ging  ber  Grjbifchof  93ernf)arb  oon  Tolebo  heroor  (1086),  in  beffen  fanatifäein 
Sluftrcten  gegen  bie  NJ)tohammebaner  feine«  Sprengel«  fid)  bie  erfte  Spur  jenes  unfeligen  ©eifie« 
ber  Unbulbfamfeit  jeigt,  ber  ben  rohen,  aber  ehrlichen  Spaniern  ber  bamaligen  3«t  noch  fremb 
war  unb  erjt  burch  römifchen  ©influß  einein  an  fid)  eblen  unb  großmütigen  3>olf  eingeimpft 
worben  ift,  bis  er  bann  enbüct)  in  ben  ©reuein  ber  ^nquifition  als  wiberlict)e«  ©efchwür  tKroor* 
brechen  follte.  3nbe«,  ohne  es  ju  wollen,  würben  bie  franjöfifd)en  3Rönche  jugletä)  Senbboten 
ber  europäifchen  Kultur.  SBenn  fid)  Spanien  feit  ihrer  ©inwanberung  ben  ©inflüffen  ber  9lußen= 
weit  freunblicher  5U  öffnen  begann,  fo  barf  wohl  ber  ^T^ätigfeit  biefer  SWänner  ein  großer  Teil 
biefeä  ©rfolg«  jugefchrieben  werben. 

©leichjeitig  brachte  bie  Grregung  ber  Kreu^üge  auch  oie  5iitterfchaft  Spanien«  mit  ber  ber 
3?aa)barlänber  in  engre  Berührung.  3n  »ragonien  faßten  bie  Tempelherren  ftuß  unb  über= 
nahmen  mit  glänjenbem  ©rfolge  ben  ©renjfampf  gegen  bie  Sarajenen;  in  Kaftilien  bilbeten 
fta)  nach  ihrem  SJorbilb  im  12.  3ah^unöert  bie  iKitterorben  oon  Santiago,  3llcantara  unb 
©alatraoa,  in  Portugal  ber  Drben  oon  2loi$  (i.  bie  beigeheftete  Tafel  „$te  »orjüglichflen 
JHittcrorbeu  Spanien«  unb  Portugals")-  3)iefe  Orben  erwiefen  fid)  al«  ausgezeichnete  ©äffen 
gegen  baS  üDtaurentum;  aber  fie  trugen  burd)  bie  93erquicfung  politifcher  unb  religiöfer  ^been 
nia)t  wenig  jur  3lu«bilbung  be«  friegerifchen  Fanatismus  bei,  ber  bie  Stärfe  unb  auf  bie  ferner 
jugleich  bie  t>err)äncjniSooUfte  Schwäche  Spanien«  würbe. 

Slitterfchaft  unb  ©eiftlichfeit  lenften  bamal«  gemeinfam  mit  ben  dürften  ober  aud)  im  Stampfe 
mit  ihnen  bie  ©efa)icfe  be«  iianbe«.  Slber  allmählich  begannen  neben  biefen  Elementen  hoff; 
nungöoolle  Äeime  einer  bürgerlichen  ©efellfchaft  in  jenenStäbten  ju  entfielen,  bie  jumJeil 
im  Schuße  fefter  33urgcn  erwachfen  waren,  311m  Teil  aud)  ihren  Urfprung  auf  bie  röinifa)e  3eü 
jurücffül)ren  fonnteu.  ^n  mand;en  oon  ihnen,  oor  allem  in  Tolebo,  war  ber  alte  ©ürgergeift  nie 
gan3  erlofa)en;  bie  helbenmütigen  Kämpfe  ber  Tolebaner  um  bie  Selbfiänbigfeit  ihre«  ftäbtt- 
fd)en  ©emeinwefen«  in  ber  maurifa)en  Seit  erinnern  an  bie  Thaten  ber  großen  italienifa)en 


Digitized  by  Google 


dmi  örninnit&  rndicmttitt  rnfuhil 

.ölriQUiiDCt 


moi/  üoiU»£  iwjilii'f  cid  niufl  uiU 
.niHir,^  in  muirh'i. 

Ji*.f*bil 

ii3*5   lim   mJu*«lI*C£.  ntagiiiim'J  0:  i  i 

.III  ivJiibiilK  I 
-Hütt  >»$ivn  *  ;mdl<t 

.11  <  -:i  i-sifi  1  lufjimo^  <i>!üi  ,!(■(>  in»  fdE  < 
iii<570ifitii|ilO  if-tj|  mJuifctr  »i;»n  . 
.( inrfblK  f.  Jp^li'MfH  «  fiituH 


vro  7«; 


•*fi*>tf7f*> 

•7nb7$ 


,7iilnqb13 

.iVrmn7*4|ft 


i^BiiHtifoift»  SSI  1 

nb)  *Jb7^TO7rr) 

.1  hbH  *7u<J 


.rniiifj'jr  n 
ininbq-  iiioiH  i»ö 
nvbilbmöl  %>t 
(77iidi£in1  7*<$  ilbJ- 


.imirtbqt:,»  »drnqimt 


tifi*hirJ  Etil 
bIH  E 


/7 


.  |K    '  /  .'Ulli! 

•  •;:  1    '}  l'i  ; 


H  v tffi 

tb»»i  >it%G7< 

Inn  nib7<I 
£  »»fci.ivl 
r.JiiH 
Hm«]  - 

itnibihr.  Ici^uti'/^  ni  ;tv5  Jim  biui'ibrrt'J  r.J 
noa  «rn^ÄHi/t-  imfctim. 
ti^77bH%i*h?H)  r.i<S  tutd*}  m»<*  ,&n&rr,lbi 

III  {M>-40ITIT^  1'HbQ  J^WPÜ^Mt^ 

.in<j7<1)-b'ib7ibl)5»!j  rrm  Miu|öI«oi  c-.*."i 

IbbHJTiCj  »no7)f  77«!  tim  miil77tfi*.m3'nÄ>  0*2cj 

.Jbininvi 

.mtiblH  J  ,  jni570tfini<5nfJ  ivhinbtiliin  »-h:i 

&tfr.mir,i  noi/irndiC  ö-jö  imifj  mU 
.minr.q'i.  in 

•nl'rü  in^j  itb  milit^T,  no'i   If?  'j'bitb- 


tnllLd^J-f  177Ä    7V^    JltltU     .  clUCl  iVl 

»iö  :hb,»7in7<57'^  JftTf^jtblfci  rvi.rr^.t  ,  nf 

.111  iiirHh«mar  ^1:1 0 

r.i-ii'Jii)  Ti\'ir\  no»l  ,7»#i7itf?V- 4'/''''  ii^I 


■7)1 


i2j 


Wi^rbiltfiib  Jim  i»7otod 

3  <1 


(P»t^  i7«B§07?>  77JH»  cbl    Ii  'O  <( 

jiliV,  n^iiöWi       1101  iitJi/I  7»«J 
in  r^wötilK  ft^bQ  'bin'}  fjUn^Hf/Jb^ 
in<57<',J    unniiW.  u<,  hl  iuuui 

mliiqblc    ir,'y,        *  .unfrb'JI  n 

ir»utb'|i  'in,%)f  \/  tun 


: 


.»jJ«l  'vlml!  s;i 

binillr 


IV  -  T 14 


Die  voriüglictrctefi  Rittor  -rd^i  S;';in:crr.  1  v.  i'  ' 

1*1.4  i'hrirti»n  Fri  •</,  k •'.  s    •  u   ,  .I'  '  /' 


Digitized  by  Google 


3Dfc  bDtsügttdjften  Httttetorben  Spanien?  unb 

$>attugal& 


Hin  Bittet  t>e$  Ijeiügeu  2&euebiüt 
tarn  9IUi5  üi  Portugal. 

m?  „Die  neue  £itterf*aft." 

U62  <ScifHi*er  Ritterorbeit;  ber  erfte  Orbens- 

metfter:  petcr,  priii3  unb  pair  pou  ,f  ranf< 

rei*. 

Orbe ns5rid>crt :  fnr;es  fd»it»urjcs  Sfapulter, 
f*n»ar)e  Kapuje,  fein  <Bot>  aa$er  am 
Degen  unb  Sporn.    <!>r&«itsrfgrl:  oie  bes 

heilige«  Seneoift,  ttfxexcienfer. 
y  [66  ,.2\i»trr  poti  £rora." 
\  [H7  „llittcr  poit  ?lrtv'' 
\2  \  3  Begabung  mtt  ben  in  Portugal  gelegnen 

<Stitrni  bes  fpanifd>eii 

«£alatrapa,  dem  bafär  oie 

juftanb. 

12'«  33cfi ättoiuntj  bura>  papjt  3nnoeeit3  III. 
1385  £os!Öfutig  potn  <£alatrapa  •  (Orben. 
1550  (ßro^meiftertum  mit  ber  Krone  Portugal 
pereinigt. 

(789  mUHSrifdfer  Dcrbienftorben,  5 


,.r  .  II*  II.  • 
'    IT*     ■  * 


€in  »ittrr  bc?  tfrbeu?  bau  CaUttaUa 
iu  Spanien. 

t \  58  Sdjeitrnng  ber  Stobt  talatwa  tat*.  König 
3an*o  III.  rem  Kaftilien  an  ben  Cifter- 
rtenferOIbt  Pom  Xaimuub  aus  ber  2Ibtei 
tl.  f.  von  tfttro  in  2Taparra  unb 
Stiftung  bes  (Wrbens. 
(»*beus3*t($en:  <ttfterr ienfer ;  ©rbensreg«': 
<tißercienfer. 

U65  Don  (Sarcias  erfter  (Sroffmcißer;  (Erenwmg 
ber  bitter  pon  ben  inöu*en  Jfiteros. 

tir.t  Betätigung  bur*  papfl  ?IIeranber  III. 

\ \*7  Perlnf»  £afatrar*as  an  bir  fttamtn;  r,<*>rbrn 
»cm  Satnatierra". 

\2\2  Härferobernna  CaWrtraDas. 

IVtifai   IPdfenrorf,    «wiße*   ifufttJier,  , 
l*n>ar$e  Kapuje  unb  pilgerfragen. 

i  vȟ  rfnpjltniiii  au  ,fcrbinanb  bni  KatP.olif*rn. 

n23  Ärp^moiftfrf*aft  mit  ber  Krönt  Spanien 
re  reinst. 

\*72  2Uf>rbung. 

i*;*  Wiebrrberflellunjj,  •  Klaut,  f 


Jim  ftitter  tief  leitigeu  fSabo* 
iidjtam  in  Spanien« 

Stiftmigsjeit  aitbrtamt,  teftoMtb^^ato  iuöo. 

Uro  Dtmwigaua,  uon  ■,.">, :€beüearf«, -mit  ben 
regulierten  <£borl}erreu  oon  Sa/ift^  Eligius 
bei  «tompofiela. 

t(75  BefrfiHgung  bur*  papft  KhtaifbW  ÜI. 
4)rb«n&jei*eu :  meiner  23<nP  weifles  K5pp- 
*en,  banpttjaar  ja  einer  Krone  <c»f<hore>j 
rotes  Sd;u>ert  auf  ^ ;$sffc  .  Vtbtns 
regcl:  bir  bes  b.etlta^n  .^pa^iii. 

1290  2lb3n>etgniia  »ad?  port'uflal '  ^»ier  irs«)  u. 
1862  nrne  Statuten ;,  ^t'tJetblenitorben 
ffif  Kunfi  Ii.  Ä*tfff nf<fräftil^lt'  Klopfen). 

IW  IVrroaltnne  bw  fpanHS^ttt  ßtanimcrbfT^ 
an  bte  Könige  von  fpanien. 

•32?  Äroßmeifterrum  mit  ber,  Krjone  Spanten 
perbunben.  (£infr^un^  b/es  fönigli*fn 
0>rbensrats  (an  *tetf# 'Wr  Dreijebner) 
bnr*  Karl  1.         '    W  r' 


päpftJiaje  öeftaHannaen  (Spanien). 


lö2ö 

■6S3  IVrfitjarfung  ber 
^  Klaffen. 


i.mt-  ü  •;  . 
. ;  Olli  ... 


Spanien »; 


€iu  IMttee  to^  «OrbeH»  Unfrif  Äirteti 

Ut*  Stiftung  bur*  ^afob  U.'lfrm  Jiragonicn 
I  ,  Jin,b  ^egahnng  mit  >e^i  in  Daleiicia  gc 
legnen  <9iitem  bes  auflehnen  Jemprl 
^errenorbens ;  unter  per  (Sen*tsbarff:t 
br«  taiatrara  •  (Ortros.1  * 
<l>rtert»3et*«n:  CiklAtMlMj'Ofbfiifreg«!:  bir 
bes  heiligen  J?enebift 
(i72.  «eftatiajin«  bur*.  p«pf  »1  UL 
15»:  Der  le^tc  «StoBmeifter,,  Dvij,  peter  tubu'ig 
(^olkcraii  be  2?orgaf  ^irM;  Termalfunt 
an  bte  Krone  5pamr>t^ ' ' '  ' 
1H72  Mnf Hebung.        <  ' 
187«  Wt*KherftrJlufl4-  lMorbmait  eetfWi^e.n 
%  «epraeA,  I  ; 


Digitized  by  Google 


: r;.:-.:. ic  !.i:;:n:.:;v 


a,  t-h,  LI  :OX 
1.-.  CL'.  FOL  ■':>  : 


Digitized  by  Google 


B.  $ie  iälamtfdic  3<ü. 


513 


Municipien  beS  Mittelalters.  Die  Stäbte  sitaftiliens  unb  i'eonS  gewannen  erft  nad)  unb  nad) 
Alraft  unb  (Sinftufe,  nic^t  ohne  Veiljilfe  ber  dürften,  bie  in  ben  Stäbten  ein  nriUfommneS  ©egem 
gerotd)t  gegen  ben  auffälligen  *e nbalabel  faljeiv  Stäbteorbnungen,  unter  betten  baS  Juero  oon 
i'eon  aus  beut  $at}xc  1020  bie  ältefte  ju  fein  fd)eint,  gaben  ben  jungen  ©emeinroefen  $cftigfeit 
unb  Selbftberoufjtfetn;  bie  beftänbigen  Kriege,  ju  benen  bie  Stäbte  ihr  Aufgebot  ju  ftelleu  Ratten, 
roerften  bie  friegerifdje  straft  unb  ftbung  ber  SBürger.  3m  3al)re  1132  unternahmen  bereits 
bie  Bürger  SalamancaS  auf  eigne  ftauft  einen  Streifjug  in  baS  Gebiet  oon  Vabajoj,  ber  freilich 
ju  ihrem  Staberben  auSfölug,  aber  bod)  baS  Selbftoertrauen  biefer  leonefifcben  Stabt  erfennen 
läjjt.  Mmäbltd)  gelang  es  ben  Stäbten,  it>re  Vertretung  auf  ben  Üanbtagen,  ben  GorteS,  bura> 
jufefcen;  in  roeldje  3eit  aber  bie  Anfänge  biefer  günfhgen  ©ntnucHung  fallen,  läßt  ftdr)  nicht 
melir  feftftellen.  Der  ftäbtifdie  Ginflufj  ftieg  natürlich,  als  nad)  ber  Eroberung  2uibaIufienS  bie 
bortigen  Stäbte  neu  befiebelt  werben  mußten,  maS  nur  burd)  ©eroäbrung  befonbrer  ^rimlegieu 
511  ermöglichen  mar.  Damit  trat  tuieber  eine  9ieit)e  bura)  ihre  i'age  begünftigter  Munijipicn, 
bereu  9?eid)tum  balb  eine  bebeutenbe  &öbe  erreichte,  ju  ben  übrigen  fnnui. 

Die  rafdje  unb  oernidjtenbe  9iieberroerf  ung  ber  2llmobabenherrfd)aft  in  2(nbalufien ,  oon 
ber  nur  baS  Stönigreicb  ©ranaba  als  lefeter  3ieft  ber  maurifeben  Staaten  uerfchont  blieb,  ift  baS 
bebeutungSooflfte  Ereignis  beS  1 3.  ^ahrbunberts  in  Spanien,  ftaftilten  trat  bamit  für 
immer  an  bie  Spifce  ber  iberifdjen  Staaten,  nadjbem  cS  roieber  einmal  feine  Äräftc  gefam= 
melt  unb  bie  $unbeSl)ilfe  ber  übrigen  deiche  ber  fcalbinfel  fid)  gefiebert  t)attc;  aber  erft  ein 
langer  unb  mübfamer  3£eg  l>attc  es  51t  biefem  3iele  geführt.  flaifer  2llfonS  VII.  oon  flaftilien 
harte  in  feinem  rubelofen  Üeben  balb  als  SJunbeSgenoffe  ber  islamifcben  sUeinftaaten,  balb  als 
^reunb  ber  bebrängten  2llmoraroiben  fein  Scbrocrt  geführt,  immer  baS  $iel  im  9luge  behaltenb, 
baS  iSlamifcbe  Spanien  ju  fcbroäcben  unb  enblid)  bodj  im  fräftigen  Auftürme  ju  überwältigen. 
DaS  Eingreifen  ber  2(lmobaben  in  bie  Vertjältuiffe  9InbalufieuS  burcbfreujte  feine  r)or)en  glätte 
grünblid):  ber  lefote  (jelbjug  im  3af)re  1157  mifeglücfte,  unb  auf  bem  9iüa*juge  ftarb  ber  flaifer 
im  engpaffe  Murabal.  3um  Unglücf  für  baS  a)rift(ia)e  Spanien  hatte  Alfons  fein  Meid)  unter 
feine  beiben  Söhne  geteilt,  bereu  einer,  Saneho  III.,  ftaftilien  erhielt,  mäfrrenb  bem  jweiten, 
<verbinanb  II.,  fceon  mit  feinen  3Jebenlänbern  jttfiel.  Die  ftolge  mar  eine  sJirif)e  oon  Äriegen 
äroifchen  ben  d)riftlid)en  Staaten,  bie  es  Portugal  gematteten,  feine  Unabhängigfeit  nun  uöllig 
51t  befeftigen  (ogl.  unten,  S.  527). 

Vielleicht  hätte  Sandm  III.,  ber  fid)  bereits  anfebitfte,  ben  «aiferritel  anzunehmen,  baS 
Übergewicht  HafrilienS  behauptet,  menn  nicht  fein  früher  Tob  (1170)  feinen  breijährigen  Sohn 
3üf  onfoVUI.  (ober  IX.;  nach  faftilifcher  3ö^««ö  ben  brüten  feines  Samens)  auf  ben  Thron 
gebracht  unb  bamit  eine  ^eriobe  roilbefter  Verroirntng  eröffnet  hätte.  Die  oornelnnfteu  9lbelS= 
fatnilien  ÄaftilienS,  bie  oon  Gaftro  unb  oon  l'ara,  fuchten  bie  $ormunbf$aft  über  ben  Änaben 
an  fich  ju  reißen.  3«bem  fie  allenthalben  nad)  iöunbeSgenoffen  fuchten,  jogen  ftc  bie  übrigen 
chriftlichen  ^errfcher  unb  felbft  bie  Sara  jenen  in  biefe  Hämpfe  hinein;  bie  furchtbare  Macht, 
bie  ber  ^eubalabel  geroonnen  hatte,  jeigte  fich  jum  erftenmal  in  ihrer  ganjen  oerberblichen 
©röte,  (rrft  als  ber  junge  Aönig  tl;atfräftig  bie  3ügel  ber  ^errfchaft  31t  ergreifen  begann,  fetjrte 
Crbnung  in  baS  jerrüttete  Meich  jurücf,  bnS  bis  balnn  mehr  burch  bie  9lnftreugungen  ber  Mitter-- 
orbeu  als  burch  feine  eigne  Kraft  oor  ben  Angriffen  ber  ?llmohabett  gefchi^t  toorben  mar.  Die 
^miftigfciteu  jmifcheu  ben  chriftlichen  Staaten  hörten  aber  bcShalb  nicht  auf;  unb  bafe  auch  ber 
^apft  mit  feinem  Sannftrabl  mer)rfact)  itt  bie  Girren  eingriff,  beförberte  feineSmegS  bie  Ginf)eit 
ber  d)riftlichcn  Staaten  gegenüber  ber  immer  brohenber  anmadjfenben  almohabifchen  ©efaljr. 
«<m«f.tii<«tf.  iv.  33 


Digitized  by  Google 


514 


VIII.  3>tc  $i)rcitiiiid)c  galbtnfrl. 


2Uf  ou*  „ber  @b(e"  von  Äaftilien  nal>m,  fomeit  tynt  bie  Kämpfe  mit  beu  djriülicbeu  9iadjbarn 
baftu^eit  lieficn,  ben  Krieg  gegen  bie2llmol)aben  mit  9tod)brud  auf;  aber  bie  SBerwirrung  ftieg  aufs 
bödjfte,  als  ber  Kern  be*  fafhlifdjen  $eerc*  in  ber  Sdjladjt  bei  2llarco*  erlag  (1105;  vgl.  oben, 
,  S.  510)  «nb  im  folgenben  $a\)ve  bie  almot)abifd>en  #eere  oor  Jolebo  erfd)ienen.  9iunmebr  be 
gann  inbeffen  bie  9iot  ju  gröfjrcr  ©inigfett  ju  jmingen.  SJefonber*  nalun  bie  Kurie,  bie  bisher 
bauptfädjlid)  burdj  £etrat*oerbote  nad)  beliebter  3Irt  ir)re  9)iaä)t  gejeigt  unD  geftärft  tyatte,  enb- 
lidj  ba*  fdjroere  3ßert  in  bie  &anb,  bie  dniftlidjeu  Staaten  311  gemeinfamer  Slbmetjr  gegen  bie 
3llmol;aben  311  bewegen,  ftaft  unmöglid)  festen  es  uamentlid),  bie  SBruberreidje  Kaftilien  unb 
l'eon,  bie  fid)  blinb  cor  &afj  förmlid)  ineinanber  oerbiffen  Ratten,  jur  Sterminft  ju  bringen. 
Sita*  im  übrigen  oon  ben  d)riftlid)en  durften  $u  erwarten  mar,  3eigt  ber  $(an  Sandw*  VII.  oon 
9iaoarra,  Ha)  nnt  &ilfe  ber  SUmofyaben  unb  natürlid)  al*  beren  ^afall  9iorbfpanien*  311  bemäa> 
tigen;  in  ben  barauf  entfteljenben  Sßirren  verlor  er  jebod)  feine  ba*fifdjen  ^rovinjen  an  Kaftilien. 

SUfon*  ber  Gble  nun  t>atte  faum  ben  Örunb  ju  einem  beffern  *terl;ältniffe  ju  ben  übrigen 
dürften  gelegt,  al*  er  befdjlofj,  ein  überaus  oermegne*,  aber  im  glücflidjen  #alle  ben  glänjenbften 
Erfolg  oerfyeifjenbe*  Spiel  311  beginnen,  offenbar  nidjt  ofjne  Riffen  tmb  Beifall  be*  ^Japfte* 
^nnocenj  III.:  burdj  wieberlwlte  oerwfiitenbe  (Einfälle  in  9lnbalufien  reijte  er  ben  almofyabifdjen 
ftcrrfdjer  3Jtol)ammeb  berart,  bafj  biefer  cnblidj  ben  ^eiligen  Krieg  gegen  bie  Gf)riften  oerrunbete 
unb  ein  unermcfilidjes  ftecr  au*  Siorbafrifa  über  bie  3)ieerenge  führte.  ^e^t  ntufjte  fidj  jeigen, 
ob  2llfon*  ridjtig  geregnet  fyatte:  gelang  cd  iintt,  alle  Kräfte  ber  fpanifdjen  Staaten  für  einen 
2(ugeublitf  in  feiner  $anb  511  oereinigen,  bann  burfte  er  auf  ben  Sieg  reebnen;  bem  Königreiche 
Kaftilien  fiel  bann  ätnbalufien  al*  ©eutc  311.  3Hifclang  ber  &erf"cb/  bann  oerlor  er  jum  mim 
beften  ben  füblidjen  2eil  feine«  9ieid;*,  unb  bie  ftülnung  ber  djriftlidjcn  Staaten  fiel  cnbgiltig 
an  9lragonien.  SieSmal  mar  bas  0lüd  mit  Sllfon*.  £en  Reinigungen  ber  oon  9iom  au* 
geleiteten  Öeiftlidjfeit  gelang  e*,  eine  begeifterte  Ärcujjugsftimmung  in  Spanien  311  enoeefen, 
ber  fid)  enblidj  feiner  ber  dürften  311  wiberfefoen  wagen  burfte;  felbft  au*  granfreid;  ftrömten 
(*Hauben*fampfer  in  grofjer  ftaty  nad>  Spanien.  Sei  9?aoa*  be  £olofa  in  ber  9iä^e  bes 
obern  ©uabalquioir  traf  ba*  oereinigte  djriftlidje  §eor  auf  bie  9llmoI;aben  unb  warf  fie  in 
mörberifdjer  Sdjladjt  311  Soben  (1212). 

(i.  ^afttlien  als  Jtornmdjt. 

A.  ^er  OJroPaat  ftaftilicn. 

2^a*  Sdjirfial  iUitbalufiens  war  bamit  entfdjieben,  wenn  uua)  bie  Eroberung  be*  au*ge= 
bellten  Öebiet*  nod)  3a^r3el;nte  in  Slnfpmd)  nalnn  unb  ein  9ieft  ber  maurifd>en  ^errfdjaf t  fidj 
in  ©ranaba  behauptete.  3u"äd)ft  ^inberten  nadj  bem  Jobe  9tlfon*  be*  öblen  (1214)  Itjron 
ftreitigfeiten  in  flaftilien  jeben  ?fortfd)rirt.  Gnblid)  aber  ging  bie  .Hrone,  ba  bie  unmittelbaren 
9iad)fommen  9llfonfo*  ftarben,  an  ^erbinanb  „ben  ^eiligen",  Sofni  be*  König*  oon  l'eon,  über, 
ber  nadj  bem  3(bleben  feine*  ^ater*  abermal*  bie  9ieid>c  Kaftilien  unb  Scon  in  feiner  $anb 
oereinigte  (1230).  5>amit  f djliefjt  bie  traurige  $Qit  ber  Kriege  3wifd>en  beiben  9ieid;en  ab; 
ber  Wrofjftaat  Slaftilien  ift  enbgiltig  begrüubct. 

9iun  erft  fonnten  bie  5\rüä)tc  be*  Sieg*  oon  9laoa*  be  Xolofa  gepflüdt  werben,  ^ie 
siIlmoljaben  Ratten  fid)  oon  itjver  9iicberlage  nid;t  wieber  erholt:  9lufftänbe  ber  Slnbalufter  unb 
^bronfteitigfeiten  fa)wäd;ten  il;re  a)iad;t  oon  3al;r  31t  3al)r  mcl)r.  So  war  benn  an  bauem^ 
beu  StMberftaub  gegen  bie  faftitifeben  Waffen  nid>t  311  beuten:  im  ^aljre  123G  fiel  bie  alte 


Digitized  by  Google 


»i.  »(Italien  al*  $ori»tad>t. 


',15 


Slalifenftabt  (Sorbooa  tu  g-erbinanbs  üJcmalt,  fo  fcljr  auch,  ber  bainaltgc  ftüljrcr  bcr  anbalufi= 
fa)cn  ^Mauren,  2)iotaroaffel,  ein  2lbfömmling  ber  33eni  $ub  oon  Saragoffa  (ogl.  oben,  S.  500), 
noa)  einmal  mit  allen  fträften  ben  (Sulfa^  ber  Stabt  betrieb.  9iaa)  SHotamaffelS  Tobe  fammelte 
fia)  ber  Äern  bcr  SWaurcn  um  ÜDiolwmmeb  ben  9llalmiar,  ben  Solm  eines  eblen  onbaluftfa)en 
©cfd)led)ts;  biefer  fe&tc  fieb,  im  ^erglanbe  von  Wranaba  fejt  utib  grünbete  fner  enblidj  ein  5)ieia), 
bem  noa)  eine  längere  £auer  betrieben  fein  follte.  3nbem  er  bie  CberletniSljerrfdmft  ^erbi- 
nanbS  anerfannte  unb  ficr)  fogar  jur  Eroberung  Seoillas  mit  il)»n  oerbüubete,  roanbte  9)?of)am= 
ineb  baS  bro^enbe  Unwetter  oon  feinem  im  entfielen  begriffnen  «Staat  ab.  2lua)  SJiurcia  untere 
roarf  fia)  ber  l'efms^errfgaft  ^erbiuanbS  im  3af>re  1243,  freilid)  olme  bauernb  biefe  Imlbc  Un^ 
abffängigfeit  behaupten  ju  tonnen.  £en  5ät;eften  SlMberftanb  leiftete  baS  oolfreidje  Seoilla,  baS 
erft  im  %atyxe  1248  erobert  mürbe;  ba  fdjon  se^n  3aln-e  »orfjer  Valencia  ben  2lragoniern  ange- 
fallen mar  (S. 511)  unb  bie  ^ortugiefen  2Ugaroe  an  fia)  riffen,  fo  bcfa)ränfte  fta)  ber  9ieft  ber 
islamifdben  &errfa)aft,  bie  ein  IjalbeS  Sia&rfnmbert  oortyer  noa)  fo  brofjenb  bageftanben 
Ijatte,  auf  ba«  Meine,  aber  noa)  ftbcrrafctyenb  lebenSfräftige  SWeid)  Öranaba,  auf  3Hurcia  unb 
ben  unbebeutenben  flleinftnat  SRiebla. 

Gin  großer  Teil  ber  Mauren  SHnbalufienS  roanberte  au«,  fo  namentlia)  bie  Skroolmer  Se= 
oillaS  unb  anbrer  Stäbte,  mäfyrenb  bie  i.'anbbeoölfcrung  oorläufig  moljl  meift  jurücfblieb.  3>a$ 
juqenbfräftige  fpanifdje  SHolfSrum  gab  ben  Stäbten  balb  eine  neue  Innrootynerfdwft;  fa)ou  im 
Sabjre  12C3  fd)loifen  bie  anbalufifajen  etäbte  auf  SunfcG  beS  Kaifer*  3llfon*  einen  »unb,  eine 
„$ermanbab",  jum  Sdjufcc  gegen  öranaba,  beffen  giirft  bamalS  mit  £ilfe  maroffanifdjer  fcilfs- 
truppen  feine  oollfianbige  Unabf)ängtgfeit  roieber  311  erringen  fudrte  unb  barin  oon  2)iurcia  unb 
9iiebla  untcrftüfct  rourbe.  $cr  Slufftanb  bcr  SHauren  mißlang;  nur  bem  f flauen  ®ranabiner 
glüdte  es,  bura)  rechtzeitige  llnterljnnblungen  ba«  alte  i'elmSocrljältniS  mieber  fjerjuftellcn, 
roäbrenb  3)Jurcia  uiüvfliebla  nunmehr  oöllig&aftilicn  einoci  leibt  mürben,  ^amitmar 
ein3uftanb  gcfd)affen,bem  noa)  eine  £auer  oon  mein*  als  jmei  3^l)t^unDerten  befd)icben  fein  follte. 

9tnfangS  freilid)  fduen  es,  als  ob  ber  Siegeslauf  ber  faftilifdjen  ^surften  nidjt  an  bcr  3)feer: 
enge  &alt  madjen  follte:  2llfonS  X-,  bcr  feinem  ÜJater  Jetbinanb  im  ^ab^re  1252  folgte,  betrieb 
mehrmals  gemaltige  Lüftungen  $u  einem  (Einfalle  nadj  9)laroffo.  Slbcr  bie  üble,  burd)  bie 
GroberungSfnege  f)eroorgerufne  ftinaujlage  SlaftiltenS,  bie  2llfonS  ocrgebcuS  bura)  eine  sJ){ün^ 
oerfa)led)terung  ju  befferu  fudite,  Ijcmmte  baS  meitauSfeljenbc  llntemct)mcn,  bi«  ber  pfjanta 
ftifaje  ^Jlan  »IfonfoS,  feine  Urbanfprüdje  auf  baS  ^erjogtum  Schwaben  bura)uifc6en  unb  bic 
römifa)=beutfa)e  5laiferfrone  511  erringen,  bic  faftilifa)e  ^olitif  gänjlid)  aus  it>rer  natür= 
lia)en  Sa^n  rife.  iffiirflia)e  Erfolge  erhielte  Alfons  niajt,  mäljreub  er  int  3af)rc  12S2,  fur^  oor 
feinem  Gnbe  (1281),  erleben  mufne,  bajj  Äönig  s^cbro  HL  oon  Siragonien  ben  3lufftanb  bcr 
Sijilicr  gegen  flarl  oon  3lnjou  benu^te,  um  fia)  in  ben  SBefiß  biefer  reiben  ^nfcl  ju  fe^en  (ogl. 
meitcT  unten,  S.  518).  £ie  »riide  naa)  Italien  Ratten  bie  Slragonier  mit  bcr  Eroberung  ber 
»alearen  bereite  im  $a\)xc  1229  gefa)lagen. 

9lbcr  aua)  ob,ne  bie  WrofemadjtSpolitif  9llfonfoS  Ratten  bie  (Eroberungen  einftroeilcn  einen 
9tbfd)lufe  fmben  müffen;  c-j  naljte  bie  $e\t,  wo  jene  fdjarfe  5luScinanbcrfeljnng  jmifdjcn 
ftönigStnadjt  unb  ^enbaliSmuS  ftattftnben  mu&te,  bie  alle  mittclaltcrlicben  Staaten  mit 
auffteigenber  Gntroidlung  bur^ufäntpfen  Ratten.  Tay,  fid)  biefer  Äampf  nidjt  leidjt  unb  ntdjt 
in  roenigen  Sauren  bcenben  liefe,  mar  oorauSiufeben;  fdmn  ber  ^erfua)  9llfonfoS  X.,  burd;  ein 
allgemeingiltiges  ©efeßbua)  bie  innere  (Sin^eitlia)feit  feines  ÜHcia)s  anjubaljnen,  fanb  fo  ent* 
fa)lofencn  ätUberftanb,  baft  er  aufgegeben  merben  mufjte.  iSublia)  fal)  ber  «önig  einen  Teil  beS 

IVA* 


Digitized  by  Google 


VIII.  Sic  ^renftiiAe  fralbinfct. 


tUbel*  unter  ^übrung  ber  i'ara  (ogl.  3.  513  unten)  unb  im  Vunbe  mit  bem  dürften  oon 
(>iranaba  gegen  fid)  im  offnen  Shifftanbe. 

3um  Wlürfe  fanb  3llfon$  in  Honig  ^aime  oon  Aragon  ien  einen  bereitwilligen  Reifer. 
Ter  Slragouicr  fannte  ben  2lbel;  in  feinem  deiche  war  ber  Honflift,  ber  in  Änftilicu  erfi  juiu 
Ausbruch  tarn,  $um  Teil  bereite  cor  feiner  3eit  anSgefocbten  roorben.  'ijJeter  II.  oon  2lrago; 
nien  (1 100— 1213)  hatte,  um  bie  €rbltd)feit  feiner  2i>ürbe  $u  fiebern  unb  ben  (Sinffufj  bes  9lbels 
auf  bie  MönigSroahl  ju  breiten,  fein  iWcic^  bcr  ftorm  nad)  oom  $apft  ftnnocenj  III.  ju  l'eljeu 
genommen  unb  burd)  biefed  oerjroeifelte  Nüttel  in  ber  Tf)at  feinen  3wecf  erreicht  (1204>.  Sur 
Muhe  gebraut  mar  ber  aragonifdjc  2lbel  baburd)  natürlich  nicht.  $Me  Äönig  3aime  über  ihn 
backte,  betoeifen  feine  3ßorte  an  ?UfonS  X.:  „Sroei  ctänbe  im  Staat  foHt  3fn*  befonberS  pflegen 
unb  heben:  bie  öeiftlichen  unb  bie  Vcroolmer  oon  Stäbten  unb  Crtfdjaften;  benn  biefe  liebt 
Wott  mehr  als  bie  JNitter,  bie  mehr  als  irgeub  ein  anbrer  Stanb  jur  2Uiflel)nung  gegen  ihre 
ftenen  geneigt  finb."  Ta  enblid)  auch  MfonfoS  Solm  (Ba\\a)o  baS  Banner  beS  3(ufftanbs  er- 
hob, fo  befanb  fid)  baS  faftilifdje  Meid)  beim  Tobe  bes  5tönig3  in  ber  größten  Verroirrung. 

3and)0  (1284—9"»)  machte  ben  unglüdfeligen  Verfudj,  eine  einjige  Familie,  bie 
.§aro,  ju  begünüigen  unb  gegen  bie  übrigen  2lbel$gefd)led)ter  auSjufpielen,  faf)  fid)  aber  burd) 
bie  Uuerfättlid)feit  unb  ben  Unbanf  feiner  3d)üfoliuge  balb  in  bie  größten  Verlegenheiten  gc; 
brad)t.  TaS  Unheil  fd)icn  nod)  ju  roadjfen ,  als  nach  Sandys  Tobe  fein  unmünbiger  3olm 
Aerbinanb  IV.,  für  ben  umädjft  feine  Butter  Maria  be  NJ)loIina  bie  9iegentfd)aft  übernahm, 
auf  ben  Thron  gelangte.  Aber  Maxia  be  9J?olina  jeigte  beffre  Ginfidjt  in  bie  Sage  als  3ana>, 
iubem  fic  fid),  ftatt  auf  ben  eroig  unjuuerläffigen  fteubalabel,  auf  bie  3täbte  flaftilienS  flüfcte. 
3täbtebünbe  ($ermaubabe*j,  bereu  erften  Alfons  X.  unter  ben  Stäbten  SlnbalufienS  geftiftet 
hatte,  entftanben  nunmehr  in  allen  ^rooinjen;  mit  ihrer  ftilfe  erfämpfte  Flavia  be  sDiolina  bie 
flnerfennung  ir>rcd  3oljnS  unb  nach  beffen  Tobe  (1312)  bie  it)re*  GnfelS  Sllfonfo  XI.  Tafj 
es  nur  ber  (frnflufc  biefer  aufcerorbentlichen  $rau  geroefen  mar,  ber  bie  oöllige  3lnard)ie  oerbin- 
bert  batte,  jeigte  fid),  als  nad)  ihrem  3lblebeu  iin^ahre  1321  baS  SHeid)  in  bie  äulerfte  3*  rriit= 
tung  oerfiel.  (Srft  als  Alfons  XI.  im  2Utcr  oon  oierjehu  ^at)ren  1325  bie  $üa,t{  ber  SRegierung 
mit  fräftiger  &anb  ergriff,  befferten  fid)  bie  trofUofen  3uftänbe  roieber.  Gin  ungeheures  inarof- 
fanifdjc*  &eer,  baS  im  viafnre  1340  über  bie  sDiecrcnge  fefcte,  fanb  bie  geeinigte  VolfSmad)t 
KaftilienS  fid)  gegenüber;  am  cafabo  rourbe  es  bis  jur  Vernietung  gefdjlagen.  Tarauf  fiel 
uad)  langer  Belagerung  aud)  ^llgeijiras,  eine  ber  .§auptrinfan$pforteu  ber  ^Hfrifaner,  in  bie 
(Gewalt  2llfonfoS.  Sei  beut  oergcblicben  Verfua)  bagegen,  Gibraltar  ben  ©ranabinern  ju  ent^ 
reißen,  ftarb  ber  .Mönig  im  l'agcr  an  ber  ^eft  (1350). 

3u  ^Ufone'  XI.  jungem  3obne  s^ebro  I.  beftieg  eine  jener  ^erfönlid)feiten  ben  faftilifdjen 
T(;ron,  roic  fie  ba*  3d)irffal  als  eigentümliche  Vorfämpfer  ber  flönig$mad)t  in  oerfd)iebnen 
Vänbern  crftel)en  lief).  s^ebro,  ber  ftd)  balb  ben  Beinamen  „ber  ©raufame"  ju  oerbienen 
umfue,  gehörte  nidjt  ju  ben  Naturen,  bie  mit  offner  3tirn  unb  tapfrem  3trm  ihre  3acr)e  oers 
treten;  mit  ben  iiktffen  ber  Vift  unb,  roenn  eS  fein  mußte,  beS  Verrats  ftrebte  er  nach  3tärfung 
Oer  föniglidK'u  (bemalt  nidjt  nur  bem  5?lbcl,  fonbem  auch  ben  3täbtcn  gegenüber,  bereu  3elbü= 
betpuütfein  fid)  in  ber  3fit  Flavia  be  sJ0JolinaS  mäditig  gehoben  tjatte.  Senn  sJkbro  fchliefelich 
bod)  nicht  in  ber  ätfeife  fein  ^iel  erreichte,  roie  ein  ^abrhunbert  fpäter  ber  ihm  geiftig  oerroanbte 
Vubroig  XI.  oon  ^ranfreid),  |o  liegt  bie  cchulb  oor  allem  baran,  baß  'Jk'bro  fein  gaujer,  ge= 
fd)loBner  (ibarafter  mar,  unb  baß  alle  feine  liftigeu  i'läne  bind)  ba*  ungejügclte  2(uffchäumen 
leinen  ^äbiorn-?  unb  feiner  3innlichfeit  geftört  unb  gehemmt  nmrbeii.  Ties  mußte  ihm  um  fo 


Digitized  by  Google 


->17 


oerberblidier  werben,  als  an  bic  Spüje  bcr  Dppofition  fein  geringerer  als  fein  fcalbbruber  fteinrid) 
oon  Traftamare  trat,  ein  9)tonn,  ber  in  feinem  bewegten  Seben  ein  große«  3)Jafe  oon  Slusbaucr 
unb  Beschlagenheit  gejeigt  hat  unb  (iigenfebaften  be*  Gharaftcrs  befaß,  bie  ihm  bie  aufrichtige 
Zuneigung  feiner  2tnt)änger  oerfebafften.  ^eterö  unglütfliebe  (5()e  mit  Blanfa  i>on  Bourbon, 
fein  BerljältniS  $u  Donna  'äHaria  ^abilla,  bereu  Äinber  er  fcbließlid)  al*  legitim  erflärte,  fein 
bcimtücfiicheS  unb  gefefelofe*  Verfahren  gegen  alle,  benen  er  mißtraute,  entfrembeten  ihm  uad) 
unb  nad}  faft  alle  Schichten  beS  Bolfes  unb  ließen  bie  günftigen  folgen  bcS  abfolutiftifdjcn 
Regiments  oergeffen.  9iadj  wieberbolten  Mißerfolgen  befiegte  Heinrich  oon  Traftainare  feinen 
trüber  am  14.  9Härj  1309  bei  3)iontiel  unb  crfd)lug  Um,  ber  fo  oft  Verrat  geübt  hatte,  vtx- 
raterifdjenoeife  bei  einer  Unterrebung  mit  eigner  &anb  (23.  SHärj  1309j. 

3>er  Sieger  fonnte  fid)  als  Gnriquell.  (1369—79)  nur  behaupten,  inbem  er  einen 
großen  Teil  ber  bem  flönigtume  günftigen  Berfügungen  <}kbroS  riitfgängig  machte  unb  ba* 
ttronlanb  mit  freigebiger  £anb  an  feine  Anhänger  oerteilte;  nid)t  ohne  Sdnoierigfcit  mußte 
bann  fein  9iad)f olger  3uan  I.  (1379  90)  roieber  burd)  Wüdforberuug  ber  seittoeife  oerliebenen 
Tomäneu  bic  bebenflieben  folgen  biefer  Maßregel  befeitigen.  Da  auch  ber  folgenbe  König, 
(rnrique  III.  (1390—1400),  biefer  ^olitif  treu  blieb,  fo  erlangte  bie  KönigSmadjt  allmäbltd) 
eine  fteftigfeit,  bie  il)re  glänjenbfte  N}$robe  beim  Tob  GnriqueS  beftanb  (1400):  obwohl  fein 
Nachfolger  Quau  IL  erft  jwei  3af)r  alt  mar,  (am  eS  bieemal  nid)t  ju  ben  fonft  uuoermeiblicben 
Kämpfen  unb  ©irren.  Leiber  braute  bie  fchwäcblichc  Regierung  3uans  (1400 — 1454)  bie 
gfinfttge  ©ntwtdlung  jum  Stiflftanb.  Unter  Gurique  IV.  (1454—74),  ber  oöllig  oon  feinen 
öünftlingen  be^errfajt  mürbe  unb  ben  bejeidmenben  Beinamen  „ber  Ohnmächtige"  erhalten 
bat,  fd)ien  aller  Boben,  ben  baS  Königtum  im  Kampfe  gegen  ben  ^cubaliSmu*  gewonnen 
hatte,  wieber  oerloren  ju  geben.  3m  Safive  1405  brach  ber  Bürgerfrieg  offen  au*;  als 
ber  junge  Infant  SUfonfo,  ben  man  Gnrique  entgegcngeftellt  hatte,  föon  1-108  ftarb,  richteten 
fid)  bie  Blicfe  bcr  Unjufriebnen  auf  bie  mutmaßliche  Tbronerbiu  SiabeUa,  bie  Scbroefter  bes 
Königs.  Da  mar  es  nun  oon  unermeßlicher  Bebcutung  für  bie  £ufunft  Spaniens,  baß  biefe 
^>rinjeiftn  gegen  ben  Söillen  ihres  BrubcrS  im  ^abre  1409  bem  Thronerben  oon  2lragonien, 
gerbinanb,  ihre  &anb  reifte  unb  bamit  ben  erften  Sduntt  }ur  Bereinigung  ber  beiben  mäch- 
tigften  9faid)e  bcr  "^örenäifdjen  §albinfcl  tf>at.  211S  bann  Enrique  am  11.  Tejember  1474 
ftarb,  mar  biefe  Bereinigung  in  greifbare  Näbe  geriidt. 

B.  Hragonicii. 

Tic  Gntwidlung  SlragonicnS  bietet  oom  13.  bis  jum  15. 3al)il)imbert  im  allgemeinen 
ein  erfreulicheres  Bilb  als  bie  KaftilicnS;  bie  dürften  waren  hier  im  ftanbe,  mit  größrer  $olge= 
richtigfeit  eine  wcitfdjaucnbe  ^olitif  511  oerfolgen,  5t'  ber  bie  glüdlia)e  Sage  ilneS  ^iei^  auf* 
forberte.  GbaraFteriftifdberwcife  ift  eS  ber  fatalonifaje  %eü  btö  l'anbed,  auf  ben  fid)  bie  Äö^ 
nige  bei  allen  größern  Unternehmungen  ftüfcen  tonnten,  währenb  Slbel  unb  8tabte  im  binnen« 
tänbifchen  3lragonien  fid)  gan]  im  Stile  ber  faftilifchen  Öroßen  gebärbeten.  ift  fdwn  er^ 
jählt  worben  (8. 516),  wie  ^eter  II.  baburch,  baß  er  fein  Weich  oom  Zapfte  ju  Veljeu  nahm, 
wenigftenö  ber  Ginmifchung  ber  8tänbe  in  bie  Thronfolge  ein  (htbe  31t  madjen  fudjte;  biefer 
fiehenSoerhältni^  t>inbertc  ihn  jebodj  burchau-5  nicht,  im  Söalbenferfricg,  in  beut  er  fchlicßlid) 
feinen  Tob  fanb  (1213),  aU  Öegner  ber  Äurie  unb  ihrer  Reifer  uufjutreteu.  Sein  Nachfolger 
3aime  L  ooüenbete  währenb  feiner  langen  SHegierung  bie  Unterwerfung  Balencia-?,  beffen 
einheimifche  SJeoölferung  größtenteils  im  fianbe  blieb  unb  als  t>örigc  Untertl)aneufchaft  bes 


Digitized  by  Google 


VIII.  Die  ^ijvcnäiidK  fcalbtnfcl. 


fatalonifdjen  3lbel3,  bcr  hauptfäd)licb  an  bcr  Eroberung  beteiligt  gewefcn  war,  nach  mie  oor  bie 
reidje  £uerta  oon  Valencia  bebaute.  Schon  bamate  entwttfelte  fid)  alfo  ba*  freunblicbe  i*er= 
bältnte  be*  Oofjcn  Stbel*  ju  ben  fleißigen  flauten,  bn$  aud;  fpäter  oon  ^ebeutung  war;  bereits 
ber  erfte  ^erfud),  bic  vJ)ioljammebaner  oöllig  51t  uertreiben,  fdjeiterte  an  beut  entföiebnen  £in= 
fprud)  ber  in  Valencia  begüterten  fteubalbcrren. 

Unter  3ainu&  Nachfolger  s$ebro  FIT.  (1270  85)  naljm  bie  überfeeifdje  4J>olitif  be-5 
Geichs,  für  ba£  es  auf  ber  fpanifcbeu  $albinfe(  uidjts  metjr  511  erwerben  gab,  einen  glänjenben 
Suffdjwung.  XaS  i>olf  Sizilien«?,  ba3  in  ber  blutigen  ^efper  00m  ^aljre  1282  bie  foerr- 
fcf»aft  Karte  oon  3lnjou,  bc*  Sdwfcfiubä  ber  römifdjen  Kurie,  abgefd)üttclt  hatte,  bot  feine  Krone 
"Jkbro  11 1.  ai$  beut  Sdnoiegcrfolme  König  sJ)ianfreb3  an  unb  empfing  ben  mit  ftarfer  £eerc*; 
marfjt  (anbeuben  ^ragemier  jubelnb  alä  Sefreier  unb  Netter.  Sa*  bie  Straft  bc$  feemächtigeu 
Katalonien^,  bas  auch  biennal  faft  allein  bie  Koften  be*  Kriegs  trug,  in  biefer  3cit  oer; 
mod>te,  jeigte  fid)  an  beut  fiegreichen  &iberftanbe,  ben  ^ebro  III.  unb  fein  fü^ncr  Seebelb 
9?ogcr  be  Üauria  einer  übermädjtigen  3af)l  oon  ^einben,  barunter  beut  ^Sapft  unb  bem  König 
oon  ^ranfreidj,  311  leiftcu  oermoajten. 

xUn  ben  Sefdjwerben  unb  bem  Wulnn  biefer  Kriege  nahm,  wie  gefagt,  3lragonieu,  bas 
fid)  atö  ed)ter  SMnnenftaat  in  feiner  "iikife  fortentwicfclte,  wenig  3lnteil ;  aber  gerabe  biefe  innre 
ISntwitfluug,  bie  offenbar  barauf  fjittjielte,  bie  Übel  be*  ^eubalwefcnS  burdj  sl*creiuigung  aller 
orbnungäliebeuben  Elemente  ohne  bie  bebenflid;e  $Üfc  eine*  abfoluten  Königtums  abjufdj  wachen, 
ift  i)öd)\t  beachtenswert,  mochte  fie  aud)  bie  äufjre  ^olitif  ber  Könige  oft  unliebfam  burdjfreuäcn. 

waren  aud)  tjier  bie  3 table,  bic  fid)  an  bie  Spi&e  ber  Bewegung  ftellten;  if>re  Vertreter 
traten  311  3untaä  jufammen,  bie  oor  allem  ber  öffentlichen  Sid)erf)eit  ihre  J^ätigfcit  wibmeten 
unb  alljäfjrlid)  einmal  il>re  Vertreter  nad)  Saragoffa  entfanbten.  %n  ber  Spifee  biefer  Gin- 
ridnung,  bie  fid)  oortrefflia)  bewährte,  ftanb  bcr  Cberrid)tcr  oon  2lragonien,  oor  beffen  faft 
fouoeräner  Gewalt  unter  Umftänben  aud)  ber  König  jurütfweicbcn  mußte,  ©runbe  beburftc 
biefer  republifanifdj  eingcrid)tetc  3taat  faum  eine*  föniglidjen  Cbcrf>errn;  wie  wenig  ber  König 
hier  galt,  mußte  "JJcbro  III.  im  ^aljre  1283  311  Xarragona  erfahren,  al$  er  ben  furchtbaren 
Lüftungen  tfranfreidjs  gegenüber  bie  $tlfe  ber  aragonifd)cn  Stäube  anrief,  aber  ftatt  ber  33e= 
willigung  oon  ®clb  unb  Truppen  nid)ts  als  SJcfdjwerben ,  Trol)ungeu  unb  Sitten  um  neue 
^rioilegien  (baS  „Wcneralprioitegtum  oon  Saragoffa")  511  hören  befam. 

3lber  aud)  bie  C?ntwicf(ung  5^atalonicn«3  ju  einem  maajtoollen  2eeftaate  ging  zeitweilig 
oljne  bie  .^ilfe  ber  Könige,  ja  gegen  beren  ÜBMllen,  ibren  tijang.  3(lS  ^aimt  IT.,  um  enbüd)  ju 
einem  bauernben  ^rieben  mit  ^ranfreia)  unb  bem  Zapfte  ju  fommeu,  Si3ilien  wieber  aufgab, 
ba  behauptete  fein  Jiruber  ^viebrict)  mit  .^ilfe  ber  bortigen  3lragonier  unb  ber  Sijiliancr  bie 
3nfel,  obwol;l  ^aimc  fogar  feine  Gkgner  mit  Truppen  unb  Schiffen  unterftü&te.  5lu  Stelle 
Sijilien<i  hotte  >imc  oom  s^apfte  Sarbinien  unb  Korfifa  511  i'ehn  erhalten.  Cbgleid) 
Ariebrid)  Sijilieit  nod)  immer  behauptete,  fdjeute  fid)  ^aime  nid)t,  fich  im  %al)xe  1322  biefer 
^nfeln  31t  bemächtigen.  3m  Wrunbe  fämpfte  in  biefem  ^all  Barcelona,  baö  ben  größten  Teil 
ber  Lüftungen  aufbrachte,  gegen  ba$  h^»öel^mäd)tige  "pifa,  beffen  Senkungen  auf  Sarbinien 
bamal^  oerloreu  gingen.  33alb  aber  trat  an  bic  Stelle  ber  ftufenben  .Oaubcl&uetropole  an  ber 
^momünbung  ihre  alte  ^Jebenbu hierin  (ftenua,  um  mit  itatalonieu  ben  Kampf  um  bie  "ißor- 
machtftcllung  im  wcftlidjen  sJ)iittelmccr  unb  um  ben  33efi&  Sarbinien^,  ba$  biefe  Stellung  ge- 
währleiftete,  mit  aller  (Sncrgie  aufjunchmen;  ein  fauler  triebe  fchloB  enblid;  ben  oerluftreidjeu 
Krieg,  in  bem  bie  Katalonier  nur  mit  vJ){üfie  Sarbinien  behauptet  hatten. 


Digitized  by  Google 


519 


8d)on  bieget  hatten  bie  ^crhältntife  Sragonienö  eine  sJ$araUele  ju  benen  MajiilienS  ge= 
bilbet.  ©ährenb  bie  Matalonier,  eng  oerbunben  mit  bem  Königtum,  eine  rocitiebauenbe  See*  unb 
.fymbelSpolihf  betrieben,  fam  z$  in  ttragonien  51t  benfelbcn  kämpfen  jroif eben  fteubaliS-- 
mu*  unb  3tbfo(utidmu3,  bie  Maftilien  oerheerten,  wenn  auch  bie  gefünbere  Gntwidlung  2(ra- 
gonienö  iieb  barin  jeigte,  baß  hier  im  allgemeinen  3lbel  unb  Stäbte  gegen  ben  Jlönig  jufammen= 
hielten.  3"'  berfelben  3eit,  100  ^eter  ber  Graufame  oon  Äaftilien  mit  bem  ^ubaliämuä  im 
Mampfe  lag,  fah  ftd)  ber  bamalige  $crifd)cr  ÜlragonienS,  ^iebro  [V.,  ju  einer  3lu3cinanberfefeung 
mit  ben  flragoniem  genötigt,  benen  fid)  bie  si*alcnciancr  in  ihrem  Siberftanb  an|d)(of|en,  mäh- 
renb  Matalonien  an  ben  Sirren  feinen  Teil  nahm.  Gtonj  nach  faftilifdjcm  dufter  fianb  an  ber 
3pifce  ber  3lbeleunion,  bie  ftrf>  gegen  ben  Äönig  bilbete,  ein  Infant  bc$  föuiglichen  gaufeä. 
sDüt  mehr  Glücf  aU  fein  faftiliidjer  NamenSoetter  beilegte  i*ebro  IV.  bie  aragonifdjen  unb  oalcm 
cianifchen  33arone  bei  (Spila  in  offner  5elbid)lad)t  unb  brachte  burd)  oerftäubige  Sluöbeutung 
feinet  (SrfolgS  bie  flacht  bc$  Königtums  auch  in  3lragonieu  jur  entfeheibenben  Geltung  (1348). 
X'afe  bamit  nodj  fcineSmegS  eine  ruin'ge  Gntroidlung  oerbürgt  mar,  jeigte  fid)  unter  ^JebroS 
Nachfolgern;  bie  beftänbigeu  flämpfe  um  Sarbinien  unb  um  bas  iniebcr  mit  Siragonien  oer- 
einigte  Sizilien  boten  bem  ^eubalabel  nod)  oft  Gelegenheit,  nad>  feiner  Seife  311  Raufen  unb 
ber  fönig(id)en  3)iad)t  511  trogen.  £ben  mar  bie  aragonifdje  ^crrfdiaft  auf  Sarbinien  mieber 
befeftigt  roorben,  als  mit  bem  £obe  Mönig  iöiartinS  (1410)  baS  alte  Gefdjlccbt  ber  (trafen  oon 
Barcelona  auSftarb  unb  ber  J^ronfolgeftreit  neue  i>enoirrungen  herbeiführte.  Glüdlicherroeife 
einigten  fic^  bie  Stäube  balb  baf)iu,  ben  Infanten  fterbinanb  oon  Maftilten,  einen  (rufel 
broS  IV.,  auf  ben  Thron  511  ergeben. 

Jyerbinanb  I.  liefe  lüäfjrenb  feiner  fur$en  Negierung  (1412-  1416)  erfeunen,  baß  and)  er 
bie  ctärfung  ber  tfönigSmacbt  mit  allen  Rütteln  anftreben  wollte.  Sein  Nachfolger  SUfonfo  V. 
(141(5  -1458)  Dagegen  warf  fid)  eifrig  auf  bie  äufjre  ^olitif  unb  erroarb  nach  22jährigem 
Mampfe  baS  Königreich  Neapel.  Xk  $erteibigung  bcS  Grnmgnen  unb  bie  beflänbigen  Mon- 
fCtfte  mit  Genua  gelten  ben  Mönig  bi*  ,ui  feinem  Tob  in  unaufhörlicher  friegerifeber  £l)ätig: 
feit.  $ie  enge  äkrbinbung  mit  Italien  blieb  nicht  or)ne  günfrigen  (Jinflujj  auf  bie  ipanifdjen 
i'änber:  ein  $aud)  jene*  GeifteS,  ber  bie  9ienaiffance  in  Italien  heraufführte,  rotste  bereite 
bis  nad)  ben  Ruften  3berienS  unb  fanb  am  &ofe  bes  MönigS  unb  unter  ber  reidjeu  ^eoölferung 
Barcelonas  3lufnal;me  unb  freubigeS  Herfiänbnt*;  febon  jur  Seit  5lÖntg  ^Martins  hatte  bie 
„Hcrroeicblidjung"  beS  &ofS  ben  raupen  ftcubalabel  ju  bittern  öefd)ioerbeu  oeranlafet. 

£d  ifl  auffaüenb  genug,  bafj  ba$  mächtige  Barcelona,  beffeu  %öürgerichaft  faft  ben 
ganjeu  fatalonifchen  Scchanbcl  in  ihrer  &anb  oercinigte  unb  bie  eigentliche  Trägerin  ber  groß^ 
angelegten  äußern  "^olitif  be>S  Sanbeö  mar,  jahrhunbertelang  in  gutem  (Sinoerftänbnifje  mit  Der 
RömgSmacht  gelebt  hat;  cä  ift  ba^  nid)t  nur  ein  gute3  Zeugnis  für  bcS  fluge  Verfahren  ber  ^ür= 
ften,  fonbern  beroeift  auch,  wie  fehr  bie  3iad)fommeu  ber  alten  Grafen  oon  Barcelona  ihre  Outer- 
effen als  benen  ber  Stabt  gleichlaufenb  erfannten.  3"»»  frft«« s^»^  na^m  je&t  unter  2llfonfoö  V. 
Nachfolger  3uan  II.  (1458  79)  Barcelona  eine  bem  Jtönigtume  feinbliche  Haltung  an,  bereu 
äußre  Ü>eranlajfung  eine  9ieihe  trauriger  Vorgänge  in  ber  föniglicben  ^amilie  mar.  Tai  Keine 
Hönigreid;  Dtooarra  mar,  nad)bem  bie  alte  .fterrfcherfamüie  au^geftorben,  an  RarloS,  ben  älteftcn 
3ohn  ^uand  aul  erfter  (£l)e  unb  uorau*fid)tlid)en  Thronerben  3(ragonieu^,  gefallen.  Nun  aber 
oerfuchte  bie  jroeite  Gemahlin  ^uan^,  bie  5taflilierin  Altana  Guriquej,  mit  einer  (Energie,  bie  oor 
feiner  Unthat  jurürffchrerfte,  ba$  aragonifche  Sieich  unb  Naoarra  ihrem  eignen  Sohne  fterbinanb 
imjumenben.  Die  Jolge  mar  ein  ^ürgerfrieg,  ber  felbft  bann  nicht  enben  mollte,  als  Mario«  im 


Digitized  by  Google 


520 


VIII.  Sie  ^ljrcnätfdK  §al6i«fet. 


%al)xe  1401  plöfelid)  ftarb,  hö^ftwahrfd)einlich  an  Wift,  unb  halb  barauf  aud)  feine  Sehwcfteru, 
auf  bic  feine  3lnfprüdje  übergegangen  waren,  fein  Sdncffal  teilten.  Barcelona  oor  allem  fefete 
ben  ilampf  mit  oerjweif  elter  Gnergic  fort,  rief  oerfdnebne  frembe  dürften  jn  ftilfe  unb  fonnte 
erft  im  3afjre  1472  jum  ©efjorfam  jurüefgebracht  werben.  Db  fich  bie  Stabt  nicht  boeb  enb= 
lid)  in  einen  unabhängigen  Jreiftaat  oerwanbelt  haben  würbe,  ijt  fdjmer  ju  fagen;  aber  bie  Ver» 
einigung  Slragonien«  unb  Äaftilten« ,  bic  oon  ber  Königin  fyiana  burd)  bie  Vermählung  ihre« 
Sohne«  ftcrbinanb  mit  3fabella  oon  Staftilien  angebahnt  würbe,  muffte  notwenbig  eine  Stfem 
bung  in  ber  fpanifdien  s^olitif  herbeiführen,  bic  Barcelona«  Veftrebuugen  nicht  gfmftig  mar. 

(\  «Kattarra. 

2>er  ^lan,  9iauarra  mit  Sragonien  31t  oerfd)mel3cn,  an  bem  ^uana  ebenfalls  arbeitete, 
gelang  junädift  nicht.  Sie  Schicffale  be«  tleinen  ^nrenäenftaat«  bi«  in«  15.  ^ahrhuubert 
(äffen  ftdj  mit  wenig  Korten  anbeuten,  ba  oon  einer  äußern  ^Jolitif  im  großen  Stile  nicht  bic 
JHebe  fein  fonnte  unb  bie  innre  Gntwicflnng  ciniaermaßen  ber  be«  übrigen  Spanien«  parallel 
ging.  £urd)  ba«  Vorbringen  ber  Slaftiliancr  nad)  Süben  far)  fich  Naoarra  oon  jeber  Teilnahme 
an  ber  maurifdjen  Veute  ausgefcbloffen;  ber  C'hrgcij  feiner  dürften  mußte  in  f leinlichen 
C^rcnjftreitigfeitcn  ober  &eirateplänen  Vefriebigung  fuchen.  9iach  bem  2ln«ftcrben  bc«  .König« 
häufe«  Champagne  blieb  9iaoarra  längere  3eit  (1285—1328)  mit  #ranfrcid)  vereinigt,  machte 
fid)  aber,  al*  ba«  $au«  Valoi«  in  <vranf  reich  auf  ben  Ihron  fam,  wieber  felbftänbig. 

Gine  merfwürbige  parallele  311  ^*eter  bem  «raufamen  oon  ttaflilien  ober  nötiger  eine 
ilarifatur  biefe«  gewiffeulofen  Selb|tbcrrfd)er*  bilbete  Karl  11.  ber  Vöfe  (1349-  87),  beffen 
Nachfolger,  Hart  ber  Gble,  genug  311  tljun  hatte,  um  ba*  oon  jenem  gelüftete  Unheil  wieber  gut 
ju  machen.  Äarl  bem  Gbten  folgte  1441  feine  mit  ^uan  von  iHragonien  oermählte  2oä)ter 
Vlanfa,  bereu  Sohn  bann  in  bem  Streit  um  bie  üNadjfolge  in  Slragomen  in  fo  trauriger  2i>eife 
fein  Gnbe  fanb;  bie  Butter  Vlanfa«  aber,  bie  nunmehr  bie  Regierung  Naoarra«  übernahm, 
hinterließ  ba«  Vanb  ihrem  Gnfel,  oon  bem  es  fd)ließlid)  auf  ben  Girafen  oon  ^erigorb,  ;}ean 
b'Mlbret,  überging.  £a  enblid)  griff  ber  nunmehrige  ^errfeber  ftaftilien«  unb  $lragonien«,  ^er- 
btnanb  ber  Äatbolifdjc,  gewaltfam  ein  unb  oereinigte  Cbernaoarra  mit  feinem  deiche  (1512). 
Sa«  nörblid)  oon  ben  ^nrenäen  gelegne  Diiebernaoarra  blieb  im  Vefifce  &an  b'Mlbret«.  Stamit 
war,  nadjbem  and;  bie  öraffdjaft  MouffiBon  au«  ben  ftänben  ber  aragonifajen  Könige  in  bie 
ber  fcerrfdjer  Aranfreia)«  übergegangen  war,  bie  befte  unb  natürlichfte  ©rense  Spanien« 
überall  bergeftellt  (f.  bie  Starte  bei  S.  472);  ber  werbenbe  Wroßftaat  l>egann  mit  ber  fcubalb 
ftifdjen  3errif)enheit  ber  fcanbe«teile  eutfdiiebeu  aufjuräumen. 

1>.  Xie  Vereinigung  Sragouicn«  mit  StafrÜteii. 

sJiid)t  ohne  Schwicrigfeitcn  001130g  fich  bie  Vereinigung  2lragonicu«  unb  Äafiilicn*, 
3U  ber  bie  Vermählung  ftcrbiuanb«  mit  ^fabella  im  ^ahre  1469  ben  ®runbftein  gelegt  hatte: 
eine  völlige  Verfdmicl3ung  lag  wohl  im  ^ntereffe  ^rbinanb«,  aber  weber  in  bem  bc«  aragoni 
fdjen,  nod;  bc«  faftilifd^en  Volf«.  ^fabella,  eine  echte  Sod;ter  Maftilieu«,  wußte  ihrem  ©arten 
gegenüber  bie  9ied)te  ihrer  Stellung  311  wahren  unb  fah  fid)  barin  oon  ihren  lluterthanen,  bic 
mit  brennenber  (jiferfudjt  jeben  Übergriff  bc«  9lragoniere  beobachteten,  fräftig  unterftü^t.  9Hl= 
mählich  inbeffen  ftellte  fid;,  ba  wirflidK  9icigung  ben  Vunb  gefchloffen  hatte,  ein  gute«  Verhält; 
ni«  jwifchen  ben  Chatten  her.  ®cm  ift  e«  oor  allem  ju  banfen,  bafe  bie  Ginigung  aller  Üänbcr 
ber  fpanifdben  ^unge  bie«mal  oon  Dauer  war. 


Digitized  by  Google 


7.  $er  Untergang  i>»  legten  Waurtnrridj«. 


521 


7.  f  er  llntergnng  fr$  Irrten  pmirenrririjs. 

TaS  Tafein  beS  Königreichs  ©ranaba  hing  feit  ber  Eroberung  2lnbaliificnS  burdj  bie 
Kaftilianer  oon  ber  ftaatlicben  3erriffenheit  Spaniens  ab.  Solange  niedrere  cbriftlidje  9leid)e 
auf  ber  jjalbinfel  nebeneinanber  beftanben  unb  ftd)  burd)  beftänbige  ^e^ben  fcbwäcbten,  war 
aud)  5Waum  für  ben  fletnen  islamifchen  Staat  im  anbalufifchen  Serglanbe,  ber  als  ©egner  ge- 
fürchtet, als  3)unbeSgenoffe  millfommen  war.  Tie  nusgcäeicfmete  geograplnfcbe  fcage  bes  legten 
•»JaurenreicbS  begünftigte  bie  woblberedmete  unb  lange  3rit  erfolgreiche  gJolitif  feiner  &crrfa>r. 
Umgeben  von  feftroffeu  ©ebirgS  wällen,  überragt  oon  ben  fdmeegefrönten  3innen  ber  Sierra 
fleoaba,  reid)  beroäffert  oon  ben  Sachen  unb  $lüffen  beS  ftocbgebirgS,  befmt  fic^  baS  £erj  be* 
:Heid>3,  bic  blübenbe  3>ega  oon  ©ranaba,  auS.  3ln  ihrem  5Haub  ergebt  fid),  überragt  oon  ben 
Mügeln,  bie  bie  Scblöffer  2llbambra  unb  ©eneralife  (f.  bie  Tafel  bei  S.  41)7)  tragen,  bie  feite 
Stabt  ©ranaba  felbft,  oor  bereu  ftoljen  dauern  fdjon  fo  manches  fernbliebe  &eer  juriiefgewieben 
mar.  ^on  ben  fübliajen  $äfen  beS  i'anbcS  au*  aber  erbluft  man  bereits  bie  Kütten  9)toroffoS, 
befjen  fampfluftige  SBewolmer  gern  bereit  waren,  als  :$unbeSgenoffen  beS  dürften  oon  ©ranaba 
über  bie  Meerenge  ju  geben,  gelegentlich  freilich  aud)  l'uft  bejeigten,  baS  flcine  fpanifaje  Kömg= 
reich  felbft  ju  erobern;  bann  roar  es  bie  erprobte  granabinifetje  ^olitif,  burch  Tributaablungen 
bie  £ilfe  eine*  ber  dniftlidjen  Staaten  ju  erfaufen  unb  ihn  gegen  bie  unbequemen  afrifamieben 
©laubenSgenoffcn  ausjufpielen.  Um  bie  feften  ^läfee  (Gibraltar,  2llgecn:a$  unb  Sarifa,  bie 
6infaÜSpfortcn  ber  9)caroffaner,  fämpfteu  mehr  als  einmal  Kaftilianer,  ©ranabiner  unb  9iorb= 
afrifaner  in  roedrfclnber  Wruppterung,  roäbrenb  im  übrigen  baS  Königreich  ©ranaba,  beffen 
©ebiet  ungefähr  beut  ber  feurigen  fpanifc&en  ^rooinj  beSfelben  9iamenS  entfprid>t,  bis  511m 
Irnbe  feine  oon  ber  9iatur  gegebnen  ©renjen  fo  jiemlid)  bewahrte  (f.  bie  .Harte  bei  S.  472). 
l*in  ftraff  organifierter  Ginbeitsftaat  war  bas  9ieid)  übrigens  nid)t.  geubaliftifche  Seftrebungen 
berrfd)ten  tner  fo  gut  wie  im  djriftlicben  Spanien,  unb  bie  Statthalter  cinselner  Sejirfe  führten 
oft  ein  fet)r  unabhängiges  Tafein;  Walaga  inSbefonbere,  bureb  ein  fchroffeS  Serglanb  oon  ber 
granabiner  SUega  gefajieben,  unb  ©uabir.  im  Dften  ber  fcauptftabt,  trotten  in  ber  erften  Seit 
lange  mit  Erfolg  ihrem  Uberherrn. 

3(ber  es  roar  nicht  nur  bie©unft  beri'age,  bie ©ranaba*  Unabhängigfeit  burcbSahrbunberte 
oerbürgte,  baS  Königreich  befafe  aud)  unter  allen  Staaten  ber  &atbinfel  bie  bichtefte  Seoölfe- 
r  u  n  g  unb  bie  böcbfte  Kultur.  %c  weiter  bie  ebriftlicben  Gröberer  nach  bem  Süben  oorgebrungeu 
waren,  befto  mehr  Ijatten  fidj  bie  heften  Kräfte  beS  maurifchen  SJolfS  nad)  ber  ©ebirgefeftung 
im  Süboften  surüdgejogeu,  wo  ihnen  allein  noch  eine  äufluebt  ihres  ©laubenS  unb  ihrer  ©c= 
fittung  offen  ftanb.  Tie  tflchtigften  Übertreter  aller  ber  Sltfiffcnfchaften,  aller  ber  fünfte  unb  ©c- 
werbe,  bie  in  ben  oerfchiebnen  Stäbten  31nbaluftenS,  Valencias  unb  SaragoffaS  geblüht  hatten, 
brängten  fid)  in  ©ranaba  jufammen  unb  brachten  Stabt  unb  Sieich  auf  eine  §öl>e  ber  Kultur 
unb  beS  ©ebeihens,  bie  beiöe  in  früherer  3rit,  als  baS  SJJaurentum  noch  9iaum  unb  ^yreir)eit  im 
Uberflug  befafj,  niemals  gewonnen  hatten.  Tie  anbalufifdjen  2lderbauer,  bie  ebenfalls  maffen- 
haft  nach  bem  33erglanbe  ftrömten,  wanbtcu  alle  Grfahnmgen  unb  Äünj^c  ihree  SJenifs  an, 
um  bem  SBoben  baS  Sufierfte  abjuringen.  Tanf  ihrem  ^leifje  war  baS  überoölferte  ©ebiet  in 
feiner  Grnährung  nicht  auf  bie  (sinfuhr  oon  aufien  angewieien.  3»  ber  geroerbthätigen  glänjen- 
ben  ^auptftabt,  bie  in  ihrer  beften  3eit  nahesu  eine  Ijalbe  2)iillion  Einwohner  ge5ählt  haben 
mag,  fammelte  fuh  ein  gewaltiger  Reichtum  an;  bie  ©infünfte  beS  Königs  waren  entfpredhenb 
grofe.  So  ftanb  baS  blühenbe,  oolfreidjc  ©ranaba  als  ein  gefährlia>r  Okgner  ben  chriftlichen 


Digitized  by  Google 


522 


VIII.  Xie  $tyrenäifd)e  fralbinfcl. 


Staaten  gegenüber.  £ie  große  Äifdjcnjahl  auf  «einem  9iaunte  gemattete  eS  ben  Jürfteu  beS 
S'anbeS,  rafdj  mit  bebeuteuber  .§eereSmad)t  auftutreten.  ©in  roohlgefüllter  Sdjatj  mujjte  baju 
bienen,  biefe  Gruppen  aufs  befte  aiiSgurüjien,  ober,  roenn  es  oorteilhafter  fcf>ien,  burd)  Zahlung 
geroaltiger  Summen  ben  ^rieben  oon  ben  gelbbebürftigen  chriftlidjen  dürften  311  erfaufen. 
VefonberS  in  tfaftilieu  nuteten  bie  Unjufriebitcn  unb  (rmpörcr  ihre  ©liefe  mit  Vorliebe  auf 
ben  König  oon  GJranaba,  ber  nicht  ungern  burdj  £>ilfe  an  öclb  unb  Truppen  bie  Verroir= 
rung  beS  feinblichen  9?eichs  nährte;  noch  oiel  mehr  betrachteten  natürlich  bie  auf  djriftlichem 
GJcbicte  jumicfgebliebnen  9Rauren  ben  legten  i^lainifc^eii  $errfd)er  als  ihren  natürlichen  Sehnt) 
patron.  Unb  ber  ©ranabiner  feinerfeit*  formte  in  gefährlichen  Reiten  mit  ber  SWöglichfeit  rech- 
nen, leine  Wegner  burd)  äufftänbe  ber  Waurcn  in  ihrem  3fiicfeu  in  Verlegenheit  ju  bringen 
unb  fo  jiim  ftürfuige  511  nötigen. 

£ie  nafribifche  $unaftie,  bie  fich  mit  sJ)iohammeb  I.  beim  #aUe  ber  almohabifcheu  &err- 
fdjaft  ©ranabaS  bemächtigt  hatte,  behauptete  fich  bis  jnm  (Snbe  beS  Geichs  auf  ihrem  ±f)xom. 
SKohamtneb  gelang  cS  roätjrenb  feiner  langen  9iegierungS3eit  (1232  72),  fein  fleincS  ^icidj 
vor  ben  unmittelbar  brohenben  (Gefahren  511  fd;ü^eti.  Seinen  Nachfolgern  roar  es  bei  ber  jer* 
riifenljeit  beS  chriftlichen  Spanien  leid)t,  nicht  nur  ihre  Unabhängigfeit  511  bcroaljren,  fonbem 
häufig  auch  als  oielumroorbne  Vunbesgenoffcn  ber  ftreitenben  Parteien  unb  Staaten  aufju= 
treten  unb  babei  boch  bie  Kultur  ihre*  i'anbeS  mit  Sorgfalt  511  förbern.  Übrigens  fehlte  es  in 
(s)ianaba  felbft,  roie  fchon  bemerft,  nicht  au  innern  Girren  unb  Kämpfen  um  bie  Thronfolge; 
im  Anfange  beS  14.  3ahrhunbertS  mar  3.  V.  ber  ftelbfjerr  CSmin  ber  eigentliche  .^errfcher.  Um 
bie  Kultur  feines  Geichs  machte  fich  2M"f  I-  (1333—54)  befonberS  oerbient,  roie  benn  über- 
haupt im  i?aufe  beS  14.  ^ahrhunbertS  ©ranabaS  Vlüte  ihren  hödrften  ©10113  erreichte,  £S  mar, 
als  rooüte  baS  bem  Untergange  oerfallne  Volf  ber  Mauren  noch  einmal  ber  ©elt  -eigen,  welch 
eble  Kräfte  in  ihm  lebten,  unb  roeldje  Aufgabe  in  ber  Oeföuhte  ber  3)ieiifdif»cit  eS  mit  ehren 
erfüllt  höbe.  Slbcr  oon  einer  Verfd)mcl3ung  ber  iSlamifehcu  unb  ber  chriftlichen  Kultur 
ift  auch  in  biefer  legten  3eit  nicht  bie  JRebe.  So  fanf,  roährenb  im  Often  baS  Morgenrot  ber  9ic= 
naiffance  heraufjujiehen  begann,  ber  roefilichfte  unb  ebelfte  Stern  ber  orientalischen  ©eifteSroelt 
fpurloS  ins  $unfel  hinab.  3L*obl  tyxt  fid)/  um  ein  anbreS  33ilb  31t  branden,  bie  ©rbfehaft 
Der  islamifchen  Kultur  Spaniens  in  oiele  §änbe  jerftreut,  unb  hier  unb  ba  leuchtet  noch  «»n 
Stücf  beS  alten  Reichtums;  aber  es  hat  fich  niemanb  gefuuben,  ber  baS  ganje  (?rbe  311  bc^ 
loahren  unb  311  mehren  oennodjte. 

'JJiit  bem  ©übe  beS  14.  3ohrhunDcrt£  beginnt  öranaba  oon  feiner  politifcheu  §öhc  311 
finfen;  ob  auch  &aS  roirtfehaftliche  ©ebenen  jurüefging,  ift  bei  ber  Tflrftiafeit  ber  Nachrichten 
über  ben  Mtanb  bf*  3ieic^«  nicht  fefouftellen.  3>aS  oöllige  Verberben  bereitete  fich  als 
unter  ber  91egicruug  9lbu  9iafrS  Unruhen  entftanben,  bie  ber  König  burch  bie  Unterbrücfung  ber 
Veni  Serrabfch  ^Ubencerragen),  ber  inädnigften  A-amilie  beS  ^eubalabels,  31t  befeitigen  ftrebte. 
Tic  Sage  hat  fid)  biefer  Vorgänge  bemächtigt,  roaS  immerhin  betoeift,  batj  fie  einen  tiefen  (Sin 
bruef  auf  baS  Volf  gemacht  hooen  müffeu,  baS  ihnen  bie  .§auptfchulb  beS  balb  barauf  herein 
bredjenben  VcrberbenS  3iifcr)rieb.  Vernichtet  hat  ber  Äönig  übrigens  bie  Veni  Serrabfch  feinem 
falls,  ba  fie  bei  ben  folgenben  £hronftreittgfeiten  toieber  als  Parteiführer  auftreten. 

Unter  9lbul  .^afau  (14<>2    82)  erfd)ütterten  3n>ifrtgfeiten  innerhalb  ber  foniglichen 
^amilie  baS  Dieich,  roährenb  bereits  bie  .vjerrfcher  beS  geeinigten  chriftlichen  Spaniens  ihre  Vor 
bereitungen  jum  entfdjeibcnben  Kampfe  gegen  bie  .Tiefte  beS  3)(aurentumS  trafen,  ^m  Anfange 
beS  %at)v$  1 482  glürfte  einer  chriftlichen  Streifid)ar  bie  "iBegnafmte  beS  roid)tigen  sJUhama,  bas, 


Digitized  by  Google 


8.  Spanien  nlä  ßiiityciun'tnnt. 


523 


am  Sübranbe  ber  Hega  non  ftranaba  gelegen,  biefe  Jtornfammcr  bcS  Raubes  beherrschte.  ©äl); 
renb  ber  Äönig  einen  oerjroetfelten  Vcrfuch  machte,  bie  geftung  rofeber  jn  nehmen,  brad)  in  ber 
.ftauptftabt  eine  ^alaftrenolutiou  aus,  bie  einen  ber  Söhne  abul  $afan«,  ben  ^rinjen  abu  abb 
ailafi  (33oabbi(),  auf  ben  Jbron  braute.  3n  ben  barauS  entftchenben  iBürgerfrieg  milchte  fid) 
^erbinanb  I.  mit  ©efdjicf  ein.  ISt  erreichte  roenigftenS,  baß  ficf>  ber  ©iberftanb  ber  ©ranabiner 
yvax  an  oielen  Drten  fe^r  heftig,  im  ganzen  aber  planlos  geftaltctc  unb  bie  ebriftheben  ©äffen 
beftänbige  #ortfd)ritte  matten.  auch  nach  abul  föafanS  £obe  banerten  bie  ©irren  fort,  bis 
bann  im  ^afjre  1487  bie  gait3e  rocftlidje  .§älfte  beS  JHeichS,  einfchließlid)  «talagaS,  in  ben  $>än; 
ben  ber  Spanier  mar.  <*nblid)  trotte  nnr  noch  bie  ßauptftabt,  reo  ftc^  abu  abb  ailah  jum 
äußerten  ©iberftanbe  rüftete,  ben  anftünnenben  (Sänften.  Grft  im  anfange  beS  3abrS  1402 
fiel  (Hranaba.  Tamit  mar  ber  lefcte  Mcft  ber  iSlamiftfien  fcerrfdjaft  in  Spanien  3ufammcn= 
gebrochen,  (rin  nerhältniSmäßig  geringer  Teil  ber  Wlauxm  wonbcrte  au«;  bie  meiften  blieben 
SuriUf,  um  fpätcr  ben  Äelrh  beS  £etbeS  oollcnbs  311  leeren  (ugl.  3.  531,  5:35  unb  537). 

8.  Spanien  als  QKnlpttsfhMt. 

A.  $it  «ufänge  einer  SBeJtpolitif. 

Tie  diiebernxrfung  WranabaS  mar  nur  baS  Siegel  auf  bie  großartige  innre  ^olttif  beS 
ÄönigSpaarS,  baS  bic  ®unft  ber  Sage  jur  .\?erftellung  ber  (Sinhcit  Spaniens  unb  beS  abio* 
luten  Königtums  ju  nufcen  mußte.  Ter  3ufammenfa)lu&  ÄaftilienS  unb  aragonienS  fyatte  eine 
unroiberfteljliaje  9)tocht  in  bie  fcänbe  ber  £errfcher  gelegt,  roährenb  bei  bem  noch  ganj  nna\i& 
geglichen  öcgenfatje  ber  Golfer  bie  bem  ftönigtume  feinblichen  Parteien,  oor  allem  ber  geubafe 
abel,  311  feiner  Einigung  gelangen  fonnten. 

3n  fta feilten,  baS  fortan  baS  ftauptlanb  Spanien*  war,  uolläog  fict)  ber  Umfdjanmg 
am  entfehiebenften.  Ter  Äönigin  3fabella  boten  fid)  bei  ihrem  Äampfe  gegen  ben  ^eubaliSmuS 
jroei  Reifer,  baS  Bürgertum  unb  bie  Äira>e.  Taß  bie  lefetere,  geftttut  auf  ben  burdj  bie  sJ)iauren= 
friege  genährten  Fanatismus ,  fict)  enblid)  an  bie  erfte  Stelle  31t  brängen  »ermodjte,  baß  in 
Spanien  Königtum  unb  Äird)e  311  einer  faft  untrennbaren  (Sinr)cit  oerfa^mo^en,  ift  auf  bie 
Tauer  oon  unberechenbarem  Stäben  für  baS  ©ol)l  beS  fpanifdjen  VolfS  getreten. 

3unäcf)ft  freiließ  roaren  noch  bie  Stäb te  eine  unentbehrliche  &ilfe  im  Mampfe  gegen  ben 
abel,  ber  3tir  3cit  bcS  fchroadjen  ÄönigS  (Snrique  IVr.  in  ben  jügellofejten  Übermut  oerfalleu 
mar;  baS  natiirlidje  Olntereffe  ber  Bürger  oerbanb  fic  bicSmal  aufs  engfte  mit  ber  Hrone.  sJiadj 
alter  fpanifdjer  Sitte  vereinigten  fid)  bie  Stäbte  flaftilienS  31t  einem  großen  $unbe,  ber  „t)ei= 
ligen  &ermanbab",  bie  buret)  2luf}tellung  von  2000  «tonn  *Jiou>itruppen  unb  3Jiilisen 
baS  ^anb  in  furjer  3cit  non  Säubern  unb  Verbrechern  fäuberte  unb  ben  raubluftigen  Slbel 
berart  einflüsterte,  baß  felbft  sahireiche  Wranben  ber  heiligen  «rüberfchaft  beitraten.  Tie  9ie= 
gienmg  benuftte  glcid)äeitig  biefen  Grfolg,  um  ein  allgemein  giltiges  Wefefcbuch  einjuführen, 
burch  baS  sahireiche  befonbre  „^ueroS''  befeitigt  mürben.  Tie  &ermanbab  auf  bie  Tauer  be- 
liehen 311  laffen,  lag  jebod)  nicht  in  ber  abficht  ber  bem  abfolutiSmuS  3tiftrebenben  Königin:  im 
3af)re  1408  rourbe  ber  Sunb  aufgelöft,  menn  aud)  ein  Teil  ber  ftäbtifdjen  ^oliseitruppen 
aud)  fernerhin  unter  ben  ©äffen  blieb. 

(*in  gefährliches  ©erfjcug  bcS  Jeubaiabels  fonnten  bie  brei  geiftlidjen  dlitterorben  oon 
Santiago,  aicantara  unb  (Salatraoa  roerben,  beren  außerorbentlicher  •Hcichtum  ihren  sJJ(itglie= 
bern,  bie  fidj  aus  bem  abel  beS  i'anbeS  refrutierten,  eine  beachtenswerte  $tod)t  in  bie  ^änbe  gab. 


Digitized  by  Google 


524 


VI  II.  S>te  ^»jrfnäifdje  Jpalbinf  «f. 


3»bem  bie  Wrojnneiftcrwürbe  biefcr  Crben  julefct  bauernb  mit  ber  Ärone  vereinigt 
würbe  (vgl.  bie  Grflärung  ju  ber  Tafel  bei  S.  512),  entwanb  ba*  Königtum  bem  Slbel  audj 
biefe  3£affe.  Ta  inf olgebeffen  bie  DrbenSwürbe  au*fd)lie&li(b  vom  Äöirtge  verlieben  würbe,  ver-- 
flüd)tigtc  fidf)  ber  geiftlid^e  bitter ftanb  in  bem  leeren  Sd)einroefen  be*  &offdjran$entum*.  ?lber 
uiebt  nur  auf  biefem  Seitenwege  30g  bic  ftrone,  bie  tner  bie  erfte  ^rud)t  tyreä  93unbcö  mit  ber 
Aiird)e  durfte,  beträd)tlidf)e  föiiter  an  fia);  fic  fütjlte  fid)  ftarf  genug,  eine  SHcoifion  aller 
fi&red)tc  be*  2lbcl*  oorjunebmen  unb  bie  vcrfd)lcuberten  Ärongüter  jurüdfjuforbcrn.  Titel  unt> 
UBürbcn,  bie  ben  Verfügten  freigebig  an  Stelle  wirf  lieben  ^efifee*  »erliefen  würben,  waren 
juglcidf)  ein  befoubrer  2luftof?  für  ben  3lbel,  feine  einfamen  Sdfjlöffer  511  verlaffen  unb  in  ben 
&of=  ober  &rieg*bien|t  einzutreten,  wo  biefe  Titel  wenigften*  einigelt  SBert  Ijatteu. 

©enn  fid)  3fabella  unt>  itjre  9iad)folger  bei  i^ren  SJeftrebungen  eng  mit  ber  Weiftlidjfeii 
verbanben  unb  burd)  .^ugeftanbnijte  verbängniävoller  2lrt  bereu  £ilfc  erfauften,  ja  cnolid)  Spa 
nien  311111  §ort  unb  SHittelpunft  aller  fird)lia>rcaftionären  Tcnben^cn  inadjteu,  fo  liegt  bie  Ur 
faa>  nur  511m  fleinften  Teil  in  ber  Statur  unb  ben  Neigungen  ber  £crr)d;er.  Sollte  bic  fo  fdjwer 
errungne,  allen  frtitjem  $erf  ueben  jum  Trofc  immer  wieber  $erftörte  Ginbeit  Spaniens  unb  feiner 
Wülfer  aufredet  erljalten,  follten  bic  $ablrcid)en  fidf)  wiberftrebenben  Teile  au*geglidf)cn  unb  bic 
unverföbnlicben  auegeftofjen  werben,  bann  mufjte  wenigften*  ein  geiftige*  Sanb  alle  Spa 
nter  umfcblingcn.  sJNit  ben  aufjerften  Rütteln  mufjtc  man  biefe*  3tanb  vor  bem  3crrei§en  bc 
wabren.  211*  ba*  cinjige  brauchbare  $3inbemittel  bot  fid)  von  fclbft  bie  rechtgläubige  Mirdje. 

Taf?  bie  iHcformation,  wie  ba*  fpäter  in  Tcutfdjlanb  gefd)ab,  einen  Äeil  in  ba*  $>olf 
trieb,  ber  e*  audp  in  firdjlidjcr  Sejiebung  auöeiuanberrife,  fonnte  ber  ficb  mübfam  feftigcnbc 
föniglid)c  2lbfoluti*mu*  um  fo  weniger  bulben,  al*  ja  Spanien  in  ben  jaljlreicgen  ^uben  unb 
Staren  bereite  bie  bcbenflidrften  Fermente  ber  3crfefeung  enthielt;  im  Sunbc  mit  religiöfcn 
Neuerungen  tonnten  bie  bem  ßönigtume  fcinblid)en  3)iäd)tc  eine  neue,  unwiberftcblidje  Vcben* 
traft  erlangen  unb  eine  #ett  ber  Verwirrung  unb  3erftörung,  wie  fie  für  Qeutfölanb  enblid) 
ber  Trei&igjafjrige  ftrieg  Ijerauff ül;rte,  brobte  bann  aud)  ber  $nrenäifdjen  $albinje(.  (tflüdtc  c-> 
bagegen,  bie  0lauben*einbeit  ju  wahren,  bann  war  &U  erwarten,  ba&  ba*  fpanifdjc  Volfetum 
ju  wirf lidjer  Gin beit  verfdfwtolj  unb  alle  Wlauben*gegner,  bie  ja  jugleid)  Slngebörige  frciubcr 
:)iaffcn  waren,  vom  $toben  Ebenen*  oerbrängte;  bann  war  c*  audE)  möglidf),  mit  &ilfe  be*  fpa 
niia^en  Volf«  jene  Üßeltpolitif  burcbsufütjren,  bereu  gewaltige  $\ck  ^ferbinanb  I.  bereite  mit 
feftem  93lid  in*  9luge  ^it  faffen  begann.  2i>ae  bebeuteteu  btefert  Erwägungen  gegenüber  bie 
9iufe  nad&  l'idjt  unb  geiftiger  Jvreiljcit,  bie  fid)  aud)  in  Spanien  erhoben,  ali  ber  &aua)  buma- 
niftifdjen  ©eifteö  ben  9iebel  bumpfer  Unwiffenbeit,  ber  |"o  lange  über  ber  ^albinfel  gclaftet  bottc, 
SU  jerftreuen  begann?  Jürgenb*  faub  bie  ^nquifition,  öie  bae  ^apfrtum  al*  SBaffc  gegen  bie 
^einbe  feiner  SKadjt  gefdjmiebet  batte,  fo  freubige  9lufnabme,  wie  bei  ben  prftcu  Spanien*; 
benn  mit  itjr  fampften  fie  jugleid)  für  iljren  eignen  GinfluB  unb  für  bie  ^einbeit  ber  fpanifdjen 
3iaffe.  Umfonft  webrten  fid)  vor  allem  bic  2lragonier,  biefe  feubaliftifdjen  ^epublifaner,  gegen 
bie  Ginfübrung  be*  .Hebergerid;te:  Äird)c  unb  .Königtum  ftanben  bie^mal  in  unüberwinblicljew 
iöunbe  jufammen.  $n  MLaftiliett  gab  ber  Örofunquifttor  Tboma*  be  Torquemaba  feit  1 483  bem 
geiftlicben  (#eridf)te  fefte  ©eftalt  unb  batte  bereit*  bic  Jreube,  wäbrenb  feiner  2lmt*fül)rung  un= 
jäblige  3)}enfd)eu  ben  ^euertob  erleiben  311  feben;  bie  $öl)c  iljrer  unfefigen  Tbätigfeit  erreichte 
inbeffen  bie  ^nquifirion  erft  fpäter  (vgl.  S.  534). 

T)a&  wenigften*  ber  falte  23erftanb*menfdf)  ^rbinanb  bie  ^lnmifttion  nur  bc*lmlb  be-- 
günftigte,  weil  fie  feiner  ©eltpolitif  entfprad),  ift  jweifello^.  Tiefe  ©eltpolitif  nun  ift  für  bie 


Digitized  by  Google 


8.  Spanien  «1«  iSinfKtoftnat. 


525 


©eidücfe  'Spanien»  oon  großer  unb  enblid^  oerhängntöoollcr  iBebeutung  geworben:  nad)  raidjem, 
glänjenbem  3tuffdjwunge  fanf  burd)  fte  ba«  5Heid)  in  bie  äußerte  2lnnfeligfeit  unb  Schwäche. 

Tod  fpanifche  2*oIf  hatte  feit  ^ahrhunberten  ein  3iel  im  2luge  gehabt,  ba«  ihm  auf  allen 
^rrpfaben  feiner  (Jntroitflung  oorgefdjroebt  hotte  unb  ba»  nun  enbltdj  glänjenb  erreicht  mar:  bie 
Vertreibung  be«  3«lam«  unb  feiner  Sefenner  com  fpanifchen  33oben.  3ßa()renb  bie  anbern 
Golfer  (ruropa«  tf>re  9lufmerffamfeit  neuen  Problemen  geiftiger  unb  roirtfdwftlicher  2(rt  ju= 
geiocnbct  Ratten,  roar  für  Spanien,  folange  nod)  ein  maurtfd)e«  SBanner  über  ben  Sinnen  einer 
iberifd)en  ftefte  roetjte,  fein  neue«  ^beal  möglich  unb  roünfcf)en»roert.  ^n  jahrhunbertelangem 
Äampfe  hatte  fic^  ba«  Holf  bor  ftalbinfel  für  feine  2lufgabe  gefa)ult.  3nbem  e«  förperlidj  unb 
geiftig  beftänbig  in  Waffen  ftanb,  inbem  e»  ba«  ganje  Staub  ju  einem  ftelblager  umfd)uf,  mar 
in  if>in  ein  @eift  g(auben»freubiger  ^e^belufl  mädjtig  geworben,  bellen  unjerftörbare  bemalt 
ud)  in  roübem  33ruber}roift  entlub,  fobalb  ber  Ärteg  gegen  ben  (Srbfeinb  burdj  einen  ih>affen= 
ftülftanb  unterbrochen  rourbe. 

diitn  roar  ber  alte  ®egner  ju  Stoben  gefdmiettert;  ba«  Ü>olf  Spanien«  ftanb  in  blifcenbem 
3i*affenfd)mucfe,  ben  fampf  gewählten  9vrm  brohenb  erhoben,  am  Weftabc  ber  Meerenge,  bie 
3lfrifa  oon  Europa  trennt.  Ter  entfd)eibenbe3!ugenblicf  im  i'eben  biefe»  Volf«  roar  ge- 
fommen.  Cnrflärte  e»  nunmehr  bie  3eit  be«  ftampfe«  für  abgefchloffen,  roanbte  e«  bie  ange^ 
fammelte  .Hraft  unb  X^atculuft  $um  £ieile  be£  eignen  £anbe«  an,  ba»  nur  attjuroeit  hinter 
anbern  jurücfgeblieben  mar,  nahm  e»  teil  an  ben  großartigen  geiftigen  "Bewegungen,  bie  Europa 
burdnoogten,  bann  burftc  e«  mit  Sidjerheit  eine  gefunbe  3"f«"ft  erhoffen.  i>lber  roie  fteinlid) 
erfd)ien  biefe»  $iti  gegen  ba«  alte  ßbeal  be«  fpanifd>eu  2Jolf«tum«!  So  roenig  ba«  Volf  geneigt 
mar,  bie  glänjcnbe  Lüftung  abzulegen  unb  in  ftanbel  unb  ©eroerbe  ben  &*ettfampf  mit  ber 
übrigen  *Selt  aufzunehmen,  fo  roenig  fonnte  ben  dürften  ber  Iknidit  auf  bie  rief euljafteu  3u= 
funft»pläne  gefallen,  bie  fid)  bamal«  roie  oon  felbft  aufbringen  mußten.  Ter  ^eubali»mu«, 
ber  mit  äKühe  gebänbigt  roar,  räd)te  fid),  inbem  er  einen  $aud)  feine«  Siefen«  ber  ^olttif  feine« 
Holfe«  beimifdjte.  äiföhrenb  bie  anbern  Nationen  Europa«  in  ba«  3eitalter  ber  bürgerlichen  3lr= 
beit,  be«  ^uloer«  unb  ber  Äanonen  eintraten,  $og  Spanien  al«  ber  lefcte  irrenbe  bitter  auf 
ütbenteuer  au«,  bie  rühmlich  begannen  unb  julefct  bod),  roie  bie  be«  unfterblidjen  Ton  Cuirote, 
ein  erbärmliche«  (*nbe  fanben. 

Sollte  Spanien  feinen  bisherigen  fielen  treu  bleiben,  fo  roäre  e»  ba«  natürlid)fte  geroefen, 
ben  geinb  über  bie  Meerenge  $u  oerfolgen  unb  aud)  9iorbafrifa  bem  6t)nftentume  jurücf; 
^gewinnen.  Verfuge  biefer  2lrt  rourben  gemacht,  unter  benen  bie  Eroberung  ber  Slabt  Cran 
im  3ahre  1500  unb  fpäter  bie  3üge  flarl«  V.  gegen  Tum«  unb  Algier  cor  allem  m  nennen 
ünb  ff.  bie  Tafel  bei  S.  240).  5lber  florbafrifa  roar  ein  $u  harter  unb  ju  roenig  oerlocfenber 
Riffen,  al«  baß  nicht  leichtere  unb  fchönere  Aufgaben  Spanien  oon  einer  jielberoufjteu  ofri« 
fanifcheit  ^olitif  jurürfgefchrerft  hätten.  Unb  boch  roürbe  Heb  bie  MtjMung  Spanien«  ganj 
auber»  geftaltet  haben,  roenn  e«  ihm  gelungen  roäre,  bie  Meerenge  oon  (Gibraltar  bem  fpanU 
fd)en  3)tad)tbereid)e  feft  an5ugliebcrn  unb  bie  .§errfd)aft  über  ben  (Singang  in«  SHittelmcer 
öauernb  ju  behaupten. 

3roei  anbre  ?ibeale  locften  bie  .verrfdier  Spanien«  auf  bie  Bahnen  einer  roeltumfaffenben 
^olitif.  Ta  roar  junädhft  bie  Mitgift,  bie  ba«  feemäd)tige  2lragonien  bem  oercinigten  Staat«- 
loefen  ^gebracht  hatte,  ber  3lnfpruch  auf  Sizilien  unb  Neapel,  ber  allein  fchou,  roenn  er 
entfehieben  burdjgefochten  rourbe,  Spanien«  GiroBmacht«ftellung  oerbürgte.  Äönig  ^erbinaub« 
^olitif  feierte  hier  ihre  glänjenbften  Triumphe.  (^«  gelang  ihm,  banf  bem  ^elbherrngenie  be« 


Digitized  by  Google 


326 


VIII.  3)ic  $t>mifiifc*ie  fcölbim'cl. 


.  lErran  capitan"  Öonfaloo  beCSorbooa,  ben  frangöfifdjen  Cnnflufc  ju  brcd^eit  liub  im  §a\)xt 
1503  baS  Königreich  beiber  Sijilien  bcr  fpanifthen  3)tonard)ic  völlig  5U  gewinnen.  9iarf)  <*crbi 
nanbS  £obc  roudrfen  burd)  bic  enge  $erbinbung  bcr  fpanifdjen  KöuigSmadjt  mit  bem  fmbs- 
burgifajen  5laifcrtumc  biefe  33eftrcbungen  inS  Ungemefjne. 

®ing  bie  (rnoerbung  Neapels  oon  2lragonien  aus,  fo  wollte  es  baS  Sd)ieifal,  baft  nunmehr 
audj  Sfabella  von  Kafrilicn  einen  unermeßlich  folgenreichen  Schritt  jur  ^erroirflichung  einer 
fpanifchen  9öeltpolitif  im  vollften  (Sinne  beS  Portes  tljat.  2US  fürs  nad)  bem  $alle  öranabaS 
baS  KöuigSpaar  in  ber  2llhambra  $of  ^ielt,  bo  fniete,  roie  eS  noch  heute  ein  ehernes  Staubbilo 
am  Ufer  beS  Wenil  barftellt,  ein  9)iann  vor  3fabellaS  Jerone  nieber,  bcr  Skiffe  unb  9)iann= 
}d)aften  erbat,  um  ben  aSteg  über  bcn  Sttlantiföen  D}ean  nach  bem  fernen  ^nbien  ju  fuepen: 
(Shriftoph  Kolumbus  (vgl.  Stonb  1, S. 357).  ^nbern  ^fabella  fein  ©cfuch  gemährte,  gewann 
fie  ihrem  Weich  ein  neue*,  ungeheures  @ebiet,  legte  fic  ben  ©runbfiein  511  einer  roeltumfpan 
nenben  ÜDiad^t.  GS  mar  baS  eigeufte  SBerf  ber  Königin. 

gerbinanb,  beffen  ölief  nach  bem  SJlittclmeere  gerietet  mar,  verfielt  fta)  gleichgilrig  gegen 
ein  Unternehmen,  baS  ihm  im  i&rgleidjie  311  feinen  eignen  planen  in  Europa  als  abenteuerlidj 
unb  nebelhaft  erfcheinen  mußte;  fein  benehmen  gegen  Kolumbus  nach  bem  Job  Sfabella* 
($anb  I,  S.  362)  jeigt,  bafj  er  trofc  aller  Grfolge  beS  GntbceferS  an  feiner  Abneigung  fefttjielt. 
Vielleicht  fchä&te  bcr  nüchterne  SHedfmer  ^erbinaub  bie  ivaljrc  unb  bauernbe  Tragweite  ber 
Gntbeduug  unb  (SToberung  SlmerifaS  richtiger  ab,  als  bie  meiften  feiner  3ritgenoften,  bie  ber 
golbnc  Stimmer  bcS  neuen  Santa»  verblenbcte.  9iirf)t  or)ite  Seforgnis  mußte  er  fetjen,  toie  fid) 
alsbalb  ein  Strom  oon  2luSroanbrern  nad;  ber  9Jeucn  SBelt  ergoß,  roährenb  bod)  bie  ganje 
«olfsfraft  Spanien«  $ur  Durchführung  bcr  europäifdjen  ©roßmachtpolitif  jufainmengefaßt 
roerben  mußte,  roährenb  ferner  auf  ber  ^vrenäifdjen  fcalbinfcl  fclbft  angefid^ts  ber  2lu*roanbe; 
rung  eines  großen  Teils  ber  SRauren  noa)  i)(aum  genug  für  neue  Siebelung  vorljanbcn  mar 
unb  alle  Kräfte  eingefefet  roerben  mufften,  bie  Kultur  ber  ehemals  i«?lamifchcn  (Gebiete  auf  leib- 
licher £>öl)e  ju  erhalten.  Tie  Sd)ä|je  älmerifaS,  bie  in  reichem  Strome  hcrübcrflojfen,  roaren  ein 
fdjlechter  (STfafc  für  bie  verlorne  SNolfSfraft.  3mmcr  neue  2hiSroanbrer  rourben  burd)  fic  über 
baS  3)ieer  gelodft.  Tic  3urücfblcibenben  erht&ten  fieh  an  Träumen  plöfelid&cu  Jleidjtums, 
bis  fie  bie  Vuft  an  fehroerer  unb  eintöniger  2lrbcit  verloren:  roie  ein  träger  ^erfd^roenber,  bcr 
fid^  an  bie  pljantafnidfje  Hoffnung  einer  reid^en  t^rbfdjaft  flammcrt,  liefe  baS  fpanifdje  5>oIf  nad) 
unb  nad)  bie  magren  Duellen  feines  üBoljlftanbs  oertroefnen,  bis  eS  madjtlos  unb  bettelarm 
feine  ftolje  3?orl)errfd5aft  über  Guropa  faljren  laffen  mußte,  ^tefe  (Sntroicfliing  fanb  iüd)t  plö&= 
lid)  ftatt,  unb  es  beburfte  ber  unfeligen  s^olitif  SJJlnlippS  II.,  um  itjr  völlig  sunt  Siege  511  ver^ 
Reifen;  aber  fa>n  jur  3«t  ^erbiuanbs  motten  fta^  bie  erften  Spuren  bcS  Unheils  jetgen.  911%*. 
Erleichterung  freilid)  fonntc  eS  5imndr>ft  empfunben  roerben,  bafe  bie  abenteuerluftigeu  unb  gc 
fetjlofen  Elemente,  von  benen  Spanien  banf  feiner  feubaliftifa^en  Kämpfe  roimmelte,  einen 
fernen  Sd)aupla$  für  tyre  Traten  fanben  unb  bic  fia)  immer  mel;r  feftigenbc  Stellung  bcS  mit 
bcr  Ktrd)e  verbünbetcu  Königtums  ntdjt  meljr  bcbrol;ten. 

II.  Portugals  ^elbet^eit. 

^afe  ^fabella  bie  s^läne  beS  Kolumbus  unterftü^t  l;atte,  beruhte  noa)  auf  einem  befonbern 
örunbe:  roäfjrenb  Kaftilien  feine  öinnenpolitif  verfolgte,  f)attc  baS  f leine  Portugal,  bas  feine 
iage  auf  baS  Seitmeer  IjinauSroieS,  mit  jäl;cr  Tljatfraft  ein  neues  $clb  feiner  93eftrebungen 
aufgefuajt  unb  burd&  glänjenbc  (Siitberfungen  an  bcr  afrifanifdjen  Küfte  bereits  bie  allgemeine 


Digitized  by  Google 


8.  Spanien  als  ttmljeiUiftaat. 


527 


älufmerffamfeit  erweeft,  bis  bann  enblich  3kScoS  ba  Öamo  glorreiche  <Yalu1  bat  Seetueg  nach 
Dftinbien  eröffnete.  91eib  unb  9fachahmungSluft  würben  baburch  in  Kaftilien  erregt;  fpäter 
folgten  auch  bie  9iieberlanbe  unb  (Snglanb  bem  gegebnen  SJeifpiel.  3"fofcnt  ift  Portugal  ber 
sJJfabftnber  auf  bem  Sege  ber  überfeeifchen  ^olitif  GuropaS;  wie  c$  bie*  werben  tonnte,  mag 
ein  furjer  Slicf  auf  feine  bisherige  Gntwicflung  jeigen,  bie  nach  ber  enbgiltigen  Trennung  ^or 
tugals  oon  £eon  (ogl.  oben,  S.  504  unb  511)  itn*e  eignen  Sege  eingefchlageu  ^atte. 

31n  ben  üblichen  $ehbeu  unb  ^^ronftreitigfeiten  mit  geubalabel  unb  (Seiftlichfcit  fehlte 
es  natürlich  auch  in  Portugal  nicht;  ober  in  olle  biefe  innern  Kämpfe  tönt  gleichfam  baS  9iau= 
fdjeit  beS  ÜWeerS  hinein,  baS  bie  Uferbewohner  auf  feine  fluten  hinauSlocft  unb  fröhlichen 
Wagemut  in  ihren  fterjen  werft.  9iicht  nur  bie  natürliche  ©renje  Portugal*  ift  ba*  3Neer:  es 
ift  jugleidj  feine  Stüfoe;  aus  ihm  jieht  e$  bie  Berechtigung  eine«  befonbern  StofeinS  unb  bie  Kraft, 
feine  Eigenart  gegen  baS  ^innenlanb  ju  behaupten.  Sie  eng  ber  fleinc  weftibertfa>  Staat  an 
bie  See  gebunben  ift,  jeigt  ein  93litf  auf  bie  £anbgren$e  gegen  baS  fpanifche  SHeich,  bie  mit  faß 
ängftliajer  Öenauigfeit  in  immer  gleicher  Entfernung  oom  9HeereSufer  ftibwärts  jieht  ff.  bie 
Karte  bei  S.  472;.  Soweit  ber  feuchte  ftauch  beS  9)teerS  baS  Küftenlanb  beftreicht  unb  be= 
herrfd)t,  fo  weit  reicht  Portugal*  ®ebiet,  Portugals  Sprache  unb  93olfStum. 

SBäbrenb  im  Süben  Spantend  noch  baS  Königreich  ©ranaba  jahrhunbertelang  allen  Sin- 
griffen trotte,  liatte  Portugal  ben  9teft  beS  tfmt  oerfalinen  maurifchen  üanbeS  fc^on  bamals 
unterworfen,  als  nach  oe*  Schlacht  bei  9tooaS  be  £olofa  baS  almohabifche  bleich  jufammenbraeb; 
um  baS  3°ht  1250  war  ber  portugiefifdjc  Staat  in  feinen  heutigen  ©renjen  oollenbet.  So 
war  benu  Portugal  ju  einer  3eit,  wo  fich  Kafnlien  noch  in  innern  fteljben  unb  ÜWaurenfriegen 
oerjehrte,  in  berfelben  Vage,  in  ber  wir  Spanien  erft  nach  bem  ftallc  ©ranabas  ftnben:  bie 
Tlmtenluft  be«  friegerifd)  exognen  atolfs  fuchte  jenfeit  beS  2)leerS  9iaum  für  neue  Untcrneh= 
mungen.  (rine  Seemacht  war  Portugal  feit  beut  %at)tc  1180,  wo  es  ben  erften  glänjenben 
Seefieg  über  bie  Mauren  erfocht;  eine  fönigliche  Kriegsmarine  befaj?  es  fdjon  unter  Sandjo  11. 
(1223—45).  £er  reiche  $ifd>fang  an  ber  portugiefifchen  Küfte,  oor  allem  ber  blühenbe  äöal- 
ftfehfang,  erjog  eine  Srf;ule  erprobter  Seeleute.  Unb  bafe  es  nicht  an  SJaufwl}  für  bie  Schiffe 
fehlte,  bafür  forgte  König  3)inij  (3>ionnftuS;  1279 — 1325),  ber  mit  einer  für  feine  3*it  beraum 
bernswerten  Ginficht  bie  &ünen  ber  Hüfte  burch  3luf  f  orftung  bef eftigte  unb  ben  ©runb  51t  beit 
ausgebefmten  9JabelhoIjwälbern  legte,  bie  noch  ^ettte  Portugal«  §öhen  unb  Stranbebnen  oor 
ben  fahlen  ©eftlbett  Spaniens  auszeichnen.  Überhaupt  hatte  Portugal  baS  unfchä&barc  ©lücf, 
in  ber  entfdjcibenben  3eit  nach  SJeenbigung  ber  sJWaurenfriege  eine  9teif>e  oorjüglid)er  dürften  511 
befl&en,  bie  nicht,  wie  fpäter  bie  fpanifchen,  ber  ^erfuchung  einer  abenteuerlichen  äujjern  «Jiolitif 
unterlagen,  fonbern  bie  Kräfte  beS  Staats  auf  bie  wirtfehaftliche  §ebnng  beSfianbeS  oerwettbeten. 

freilich  weifen  bie  $>crhältniffe  in  Portugal  oiel  beutlicher  unb  jwingenber  als  in  Spanien 
auf  bie  wahren  Duellen  beS  ©ebetyenS  hin.  Schon  früh  hatten  ftch  fcanbelsbejichungen 
ju  ben  nörblidjen  Säubern  ©uropaS  entwicfelt,  bie  ein  oortrefflicher  9)iarft  für  bie  Grjeugniffe 
Portugals,  ^ifche,  Sein,  Sad;*  unb  Cl,  waren  unb  bie  (STjeugniffe  ihres  ©ewerbeS:  ßeinen- 
unb  Sollenwaren  oor  allem,  im  SluStaufche  ju  bieten  hatten.  3[m  14.  ^^h^nbert  waren 
bann  in  ber  Strafte  oon  ©ibraltar  portugiefifchc  unb  genuefifche  ^anbelSfchiffe  jufammeit: 
getroffen,  öalb  entfanbten  bie  unternehmenben  Kaufherren  (Genuas  unb  $ifa*  ihre  Segler 
nach  SMünbung  bes  ?ejo,  wo  man  fich  Vorteils  ber  nunmehr  angefnüpften  ^anbel^- 
©erbinbung  mit  bem  3)üttelmeerc  wohl  betouftt  war.  £ie  Könige  jögerten  nicht,  ©entiefer  als 
ftlottenführer  unb  Vebnneifter  aller  Sc^ifffalj»rtdfintfte  in  ihre  Tienfle  ju  jiehen;  baS  fönigliche 


Digitized  by  Google 


528 


VIII.  3>ic  $i)rcnflifd>e  $albinicl. 


Äriegsgefdiroaber  aber,  baS  beftänbig  an  ber  Müfte  frcujte,  bicntc  oielmehr  bem  Schufce  beS  §aiu 
bels  als  friegerifchen  flauen,  3n  jeber  &infidjt  jeigte  ttd)  in  Portugal  frühzeitiges  ißerjtänbnis 
für  alle  mirtf c^aft liefert  fragen,  ©ine  gegenfeitige  -Cerfid^crung  ber  Schiffäeigentümer,  roohl  bie 
ältefte  oon  allen,  entjtanb  im  3at)re  1370;  bie  Ausartungen  beS  StranbrechtS,  bie  anberSroo 
bi*  nahe  jur  Gegenwart  blühten ,  waren  bereit«  friit)  befeüigt  worben.  2>aß  bem  &anbe(  unb 
Gewerbe  gegenüber  bie  itanbwirtfdjaft  nicht  jurfieftrat,  bafür  forgten  ber  fruchtbare  33oben  unb 
ber  roerftljätige  (Jifer  ber  durften. 

60  war  Portugal  ein  glücf  lid>eS,  fidi  felbft  genügenbe*  l'aub,  bewohnt  oon  einem  $af)(- 
reichen  unb  bei  aller  sBo^l^abenl)eit  friegStüchtigen  Me,  bas  allen  gelegentlichen  Angriffen 
ber  fafhlifdjen  sJlad)bam  wiberftanb.  2Hehr  als  einmal  wanbteu  fict),  ba  mit  ben  Staffen  nichts 
auSjurid)ten  mar,  bie  Könige  .UaftüienS  mit  ber  SMtte  um  eine  Anleihe  an  bie  finansfräftigen 
porrugiefifdjen  Oettern,  bereu  «äffen  ber  blühenbe  .panbel  einen  unerschöpflichen  Golbftrom  ju- 
führte.  9iur  wenn  bie  dürften  Portugals  von  ihrer  bewährten  "JSolitif  abmieten  unb  ihren  ©ins 
fluß  auf  ber  ^ureuäifcben  ftalbinfel  511  erweitern  fugten,  wie  namentlich  ber  als  faftilif$er 
Thwnbcroerbcr  auftretenbe  Jemanbo  I.  ^erbinanb  ber  Schöne;  1367—83),  mußte  auch  s£o*: 
tugal  einen  Teil  beS  Unheils  erfahren,  baS  bie  fteubalftaaten  ber  Jpochebne  jerrüttete;  bie  Be- 
lagerung Viffabon*  burch  bie  Ätaftilianer  (1372)  erfchütterte  baS  Gebeihen  beS  SanbeS,  mochte 
aua)  «üblich  ein  fdnoer  erfämpfter  Sieg  ben  ^ortugiefen  ju  teil  inerben. 

3ehn  Sah«  fpäter  mürbe  ber  iDtonn  geboren,  ber  bem  aufftrebeuben  Grifte  feines  itolf* 
eine  neucöafm  ber(*ntwitflung  jeigen  foUtc:  ^rin$#enrique  (Heinrich),  bem  fpäter  ber  ehren; 
wolle  SJeiname  „ber  Seefahrer"  ju  teil  rourbe,  ein  Sohn  3o5oS  (Johanns)  I.  oon  Portugal. 

Um  ben  lieranwachfenben  föniglidjeu  grinsen  in  ber  frieblidjen  Seit  Gelegenheit  ju  rittcr= 
liehen  Sfyaten  ju  geben,  würbe  im  3al)re  1415  eine  Heerfahrt  gegen  bie  ©tabt  Geuta  unter- 
nommen, bie  ftet)  bamalS,  banf  ihrer  günftigen  t'age,  einer  hohen  Blüte  erfreute  unb  jugleich 
bie  AusfallSpforte  sJ)iaroffos  gegen  bie  ^urenäifche  $a(binfe(  roar.  £aß  es  ftd)  nicht  nur  um 
ein  romantifches  Abenteuer  hanbelte,  fonbem  auch  ber  Sßunfd)  babei  mitfpielte,  ben  Seehanbel 
burch  bie  Straße  oon  Gibraltar  ju  fiebern  unb  bie  läftigen  ^öWe,  bie  ju  Geuta  oon  allen  oor= 
überfahrenben  Schiffen  erhoben  würben,  ju  beseitigen,  ift  fel)r  iuar)rfdt)eirttic^.  Ter  mit  großen 
Mitteln  unternommene  ."öanbftreich  glüefte  ooHfommeu.  Als  nun  bie  SHaroffaner  ihrerfeits  bie 
8 tabt  roieberjimehmen  fuchten,  hatte  bie  Siitterfchaft  Portugals,  bem  9ü>nnfche  beS  flönigS  ent- 
fprechcnb,  Gelegenheit,  ihren  SlampfeSmut  unfehäblich  auSjutoben. 

einer  aber  roar  unter  ben  Stampfern,  bem  bei  all  bcm  ÄriegSlärm  ber  bunfle  »lief  bei 
afrifanifdieu  ©phinjr,  beffen  rätfelhafter  Glans  feltfame  SiSunber  oerhieß,  tief  ins  §erj  gebrungen. 
war.  tiefer  Gine  roar  ^rinj  .^einrieb.  Xon  bem  Tag  an,  ba  er  ben  Stoben  AfrifaS  betreten, 
crroudjS  in  ihm  ber  fefte  (Sntfchluß,  bie  Geheimniffe  biefer  Sphtnr  ju  löfen  unb  immer  aufs 
neue  Schiffe  fübroärtS  ju  enrfenben  nad)  ben  fagenhaften  Säubern,  über  bie  nur  aus  alter  Seit 
unfichre  ftunbe  herüberbrang,  unb  bereu  Schätze  bem  jufaüeu  mußten,  ber  juerft  (ühnen  iüiute 
il)r  öeflabe  betvat  ^ahre  1420  ocrließ  baS  erjec  ^abrjeug,  baS  ber  3»fant  ausgeruflet 
hatte,  ben  $afen  oon  2qqo$.  "Com  Sturme  oerfchlagcn,  entbeeften  bie  Führer  weit  braußen  im 
Cjean  bas^nfeld)en  ^orto  Santo;  oon  hier  au«  rourbe  bann  noch  w  bemfelben  3flhrc 
beira  erreicht.  %k  Auffmbung  biefer  herrlichen  auf  ber  balb  il^ein  unb  Sucferrohr  in 
£ülle  gebiehen,  unb  bereu  oortreffliche«  $>ol>  bem  Schiffbau  ju  ftatten  fam,  fpornte  311  weitem 
Unternehmungen  an.  Tie  ftanarifchen  oiifeln,  bie  oon  ben  ^ortugiefen  um  1335  bereite  auf; 
gefunben  loorben  umren,  hatten  iiijroifdjen  anbre  Herren  befommen;  es  galt  nun,  fübroärtS  bie 


Digitized  by  Goc 


8.  Spanien  alä  Gin^cttaftaat. 


529 


afrÜanifcheÄüfte  hinabjufahren  unb  oor  allem  baS  geffircbtete  ÄapVojaborju  umf  Riffen,  baS 
mit  wirf  litten  unb  eingebtlbeten  Sd)reden  bie  Seefahrer  bebrohte.  3«>ölf  3a^rc  mährte  es,  ehe  baS 
3ßagniS  gelang  (1434).  2)ann  gelten  bieStreitigfeiten,  bie  nach  bem  £obe  feines  VruberS  Quarte 
(Gbuarb;  geftorben  1438)  um  bie  SHegentfd&aft  entbrannten,  ben  ^Jrinjen  längre  3«t  von  ber  euer: 
giften  Verfolgung  feiner  $läne  ab.  3mmerf)in  erlebte  es  Heinrich  nod),  baß  ber  ©ambia  von 
ben  portugiefifchen  Seefahrern  erreicht  unb  ein  lebhafter  $anbel$oerfehr  begonnen  würbe,  ber 
leiber,  fetjr  gegen  ben  SSHIIen  beS  einftchtigen  dürften,  oielfad)  in  Stoub  unb  ^lünberung  aueartete. 

^einridt)^  £ob  im  3af)re  1460  lähmte  fär  eine  Seile  ben  füfmen  ©ntbedungSgeift  ber 
qSortugiefen.  (Srft  unter  3oäo  II.  (1481—95)  trat  ein  neuer  Auffdnoung  ein.  9iad)bem  fdwu 
im  $ahre  1486  baS  Aap  ber  ©uten  Hoffnung  erreicht  mar,  umfa)iffte  VaSco  ba  ©ama  bie 
Sübfpifce  AfrifaS  unb  ging  am  20.  9)toi  1498  im  fcafen  oon  Äalifut  an  ber  Äüfte  V orber > 
inbienS  oor  Anfer.  $em  Unternehmungägeift  ber  ^ßortugiefen  erfd)loß  fich  bamit  ein  unge* 
t^eure«  ©ebiet,  baS  burd)  bie  gntbedung  VrafilienS  im  ^xt  1500  (Vanb  I,  S. 364)  nod) 
»ergrößert  rourbe.  ©in  rafdjer  Auffchmung  beS  fcanbelS,  eine  außerorbentliche  3unat)me  be$ 
Reichtums  waren  bie  unmittelbare  ^olge  ber  (ftitbetfungen. 

Auf  bie$)auer  freilich  erwies  fich  ber  riefenbafte  Vefifc  als  ein  oertjängni£oolIe3©efd)enf.  £er 
unfelige  SSunfd),  fdmeQ  unb  ot)ne  erofte  Arbeit  unermeßlichen  9ieid)tum  $u  erringen,  bemächtigte 
ftdt)  beS  ganzen  Volfs,  baS  ohnehin  taum  aRenfd)en  genug  befaß,  um  bie  neuen  Vefifcungen  ju  *>er= 
teibigen  unb  ju  befiebeln.  2Bäbrenb  es  in  ben  Kolonien  oon  Abenteurern  wimmelte,  oeröbeten  bie 
bisher  fo  blühenben  ©efilbe  beS  SHutterlanbS.  3)ie  Austreibung  ber  maurifchen  Veoölferung,  bie 
in  bie  3eit  SHanuelS  beS  ©tödlichen  ober  ©roßen  (1495—1521)  fällt,  ootlenbete  bie  beginnenbe 
3erfefcung  beS  roirtfchaftlichen  fiebenS.  Valb  barauf  würbe  bura)  bie  ©nführung  ber  ^nquifttion 
in  Portugal  auch  für  bie  Verfümmrung  beS  geifhgen  Auffd)mungS  geforgt  So  erfchöpfte  f  ich 
Portugal  in  feinem  Überfluffe  noch  rafcher  als  baS  größre  unb  wiberftanbefähigere  epanien. 
©emeinfam  haben  bann  beibe  Staaten  baS  3eitalter  ihres  fläglichen  Verfalls  burchlebt. 

C.  Sie  fpanifd)«  SBeltpolittf  :  ftarl  I.  (V.). 

Unter  ben  großen  Aufgaben,  bie  fid)  Spanien  nach  ber  Sfteberwerfung  ©ranabas  [teilte, 
war  bie  Äolonifterung  AmerifaS  nur  bie  eine,  junäcbft  niebt  einmal  bie  wichtigfte;  #etbinanb 
ber  Äatholifche  oor  allem  ging  ganj  in  bem  ^Slan  auf,  Spanien  jur  Hauptmacht  Europas  $u 
erheben,  unb  bie  Reichtümer  AmerifaS  waren  ihm  im  beften  $aQe  nur  ÜWittel  $um  3>ocd.  2>urd) 
bie  Vermählung  ber  porau$fid)tlid)en  £bronerbin  3°hannG/  ber  Tochter  ^erbinanba  unb 
SfabeHaS,  mit  ^fnltPP  bem  Schönen  oon  Cfterreid)  würbe  nun  überbieS  eine  babsburgi id^ 
fpanifche  Unioerfalmouarchie  angebahnt,  ber  in  ber  £hat  bie  3ufunft  ju  gehören  fdjicn; 
nach  ben»  frühen  2obe  Philipps  eröffnete  fidt)  feinem  älteften  Sohne  Äarl  bie  AuSftd)t  auf  ben 
$eft$  eines  SBeltreichS,  baS  ben  ©rbbatt  umfpannte,  unb  beffen  9»ad)t  unwiberftehlich  fein  mußte. 

Aber  als  3fabeQa  oon  Äaftilien  jtarb,  brohte  bie  fchwererrungne  ©inigfeit  ßaftilienS  unb 
AragonienS  fdjon  wieber  in  bie  Vrfidje  ju  gehen;  allein  bem  Umftanbe,  baß  ^h»UpP  ber  Schöne 
feine  Schwiegermutter  nur  furje  3cit  überlebte  unb  3°hanna  an  emer  ©emütsfranfheit  litt, 
bie  fie  regierung^unfähig  machte,  oerbanlte  es  ^erbinanb,  baß  er  bis  ju  feinem  Tobe  (1516) 
bie  9iegentfd)aft  über  Äaftilien  führen  tonnte.  Gin  großes  Verbienft  um  bie  ruhige  unb  junädn't 
wirtfchaftlich  gefunbe  ©ntwidlung  Spaniens  gebührt  bem  Äarbinal  Ximenej,  ber  aud)  nad) 
gerbinanbS  Tobe  noch  öuf  furje  3^it  ben  ^rieben  $u  erhalten  ocrjianb;  er  war  ber  tppifd)e  Ver 
treter  ber  fpanifd)en  ^Jolinf ,  bie  im  engen  Vunbe  mit  ber  Äird)e  bem  Abfolutiemus  5ufteuerte. 


Digitized  by  Google 


530 


VIII.  $i«  $t)renfiif($e  fcalbinftl. 


2Sof)l  mental*  fjat  rin  prft  beim  Antritte  feiner  $errfd)aft  einer  foldpn  f^üllc  geroaltigfler 
fragen  unb  Gntfdjeibungen  gegenübergeftonben,  roie  Äarl  L  uon  Spanien,  ber  nadmtalige 
beutf^e  Äaifer  Äarl  V.  ©ine  ungeheure  SJeroegting  burdjjitterte  bie  SSölfer  Guropa«.  au« 
Italien  roareit  Deuaiffance  nnb  $umam«mu«  ju  ben  germanifd&en  SBölfern  be«  Horben?  g^ 
roanbert  unb  garten  bort  ben  ©oben  für  bie  Gntftefmng  einer  nationalen  Aulrur  bereitet,  bie 
nun  aud)  ba«  Gf)riftentum  in  ifjrer  9Beife  aufjufaffen  unb  umjubilben  begann,  ©Iridjjeitig 
aber  fanfen  überall  unter  bem  Sturme  ber  neuen  ©eroegungen  bie  beengenben  Sdjranfen  nieber, 
bie  bisher  bie  Golfer  Guropa«  getrennt  Ratten.  2)ie  großen  Greigniffe  ber  3*it  oolljogen  fidj 
oor  ben  3lugen  ber  gefamten  europäifdjen  Jtulturmelt;  unb  wie  bie  Grf Fütterung  eine*  Grb= 
beben«  pflanzten  fid&  bie  Silage  unb  3ucfungen  be«  geiftigeh  &ben«  bi«  in  bie  fernften  SSinfel 
be«  Grbteil«  fort.  $a  mar  e«  nun  ein  Unheil  befonbrer  art,  bafe  Äarl  V.  jmei  Golfer  unter 
feinem  3epter  vereinigte,  bereu  3iele  oorläufig  menigfien«  cöDig  entgegengefefcteT  9iatur  roaren: 
hier  ba«  im  SWaurenfampfe  ju  fanatifdjem  ©lauben«eifer  gefdmlte,  mit  bem  ipapfmnn  auf» 
engfte  uerbünbete  Spanien,  bort  ba«  nadj  geiftiger  unb  firdjliäjer  ftreifjeit  ringenbe  Deutfdjlanb. 
3«  vermitteln  war  ba  faum;  auf  ba«  eine  ober  ba«  anbre  feiner  SRetdje  mufete  ftd)  ber  §errfa)er 
ftüfeen.  $afj  Spanien  babei  ben  Sieg  baoongetragen  l)at,  ift  nidjt  munberbar;  ba«  abfolunjhfo^ 
geeinte,  fampfgeübte  3L*olf  be«  i'anbe*  oerfprad)  eine  ganj  anbre  Söaffe  in  ber  ftanb  eine«  eln> 
getjigen  dürften  ju  werben,  al«  bie  in  Äleinftaatett  jerfplitterten,  geiftig  unlenffam  geroorbnen 
Deutfdjen.  So  entfdjieb  ftc^  bamal«  bie  3ufunft  beiber  9ieid>e:  Spanien  oerbanb  fid)  unauflöelid* 
mit  ber  römifdjen  Äirdje,  unb  inbem  e«  fed^  ber  Deformation  entgegenroarf,  taufdpte  e«  für  eine 
furje  $errlid)feit  bauembe  geiftige  ßned&tfdjaft  ein;  Deutfdjlanb  rettete  in  unfäglidj  verluft- 
reicjiem  Kampfe  bie  $reif>ett  be«  ©ebanfen«,  aber  fiepte  jafjr&unbertelang  an  ben  tiefen  ©un= 
ben  unb  »ermod&te  e«  nic^t,  ben  römifdpen  Ginfhifj  ganj  von  feinem  ©oben  511  »erbrängen. 

3unää)ft  freilief)  Rubelte  e«  fid>  um  anbre  fragen.  Der  abioluti«mu«  Ijatte,  aU  tyrbv 
nanb  I.  ftarb,  nod)  feine*roeg«  unvertilgbare  SBurseln  in  Spanien  gef ablagen;  ja  feine  abrede 
nung  mit  bem  roirtfdjaftlid)  tüdjtigften  Deile  be«  SJolf«  ftanb  nod)  bevor.  Die  Stäbte,  bie  fo 
bereitwillig  jur  Demütigung  be«  abel«  beigetragen  Ratten,  maren  burdmu«  mdjt  gefonnen,  if>re 
eignen  Deckte  bem  sJ)iolod)  be«Selbftfierrfd)ertum«  311  opfern;  unb  bie  Unoorfidüftigfeit  be«  jugenk 
ticken  König«,  ber  feine  nieberlänbifdjen  ftreunbe  mit  nadj  Spanien  braute  unb  itynen  bie  ^öd»= 
ften  SBfirben  be«  fianbe«  oerlie^,  gab  ben  erroünfd)ten  ^orroanb  jum  ffiiberftanb.  3m  ©runbe 
l)anbelte  e«  fid)  babei  um  toeit  me^r,  al«  um  bie  ftäbtifdjen  ^rimlegien,  oon  benen  mandfje  nid)t 
me^r  jeitgemäfe  fein  mochten;  e«  entfdiieb  ft^  bie«mal  bie  §rage,  ob  bie  au«roärtige,  bie  9Bclt- 
politif,  bie  nur  ein  abfolutiftifcb  regierter  Staat  bura)fü^ren  fonnte,  fortan  an  erfter  Stelle 
inafegebenb  fein  foü*te,  ober  bie  gefunbe  innre  ^olitif,  bie  im  Ginoerftänbniffe  ber  Ärone  mit  ben 
probuftioen  Stäuben  vor  allem  ber  roirtfdiaftlidjen  Gntroidflung  Dehnung  trug. 

»uf  ben  Gorte«  }tt  ^OaÜabolib  (1518)  führten  nur  bie  Vertreter  ber  Stäbte  eine  entfdjlofine 
Spraaje,  mälirenb  fid)  ber  abel,  betn  bie  grünblid^e  Demütigung  burd)  bie  uorljerge^enben  Qexr- 
fd)er  nod)  in  ben  ©liebern  lag,  fe^r  jurücf ^ielt.  9Bie  in  Äaftilien,  mufete  Äarl  bann  aua)  in  Be- 
gonien unb  Katalonien  bittre  2Bal>rf)eiten  t)ören,  e^e  if)m  bie  ^ulbigung  unb  bie  üblid^e  ©elb= 
beroilligung  311  teil  mürben,  au  fio^  bann  Äarl,  ber  in$roifd)en  jumbeutfd^enÄaiferge: 
roäl)lt  morben  mar,  oor  feiner  abreife  nadj  Deutf(|tanb  nod)  in  formlofer  Steife  bie  nötigen 
Littel  ju  uerfa^affen  fud^te,  entftanben  bereit«  bebenflidje  Unruhen,  bie  nad)  ber  abfahrt  be« 
Äaiferö  ju  einem  gef  ä^rlid^en  auf  ftanb  e  ber  Gomunero«  (ber  faftilifdjen  Stäbte)  au«rouä)fen. 
an  ber  Spi^e  ber  ^megung  ftanb  bie  alte  fcauptftobt  2:olebo;  gleiten  Gifer  für  ü)re  grei^eit 


Digitized  by  Google 


8.  Spanien  al*  ®m$eit3ftaat. 


531 


bewährten  bie  Bewohner  ScgooiaS.  211s  bann  3uan  be  ^Jabilla  bie  $üfjrung  be«  SlufftonbS 
übernahm,  gelang  ifai»  bie  oon  Äarl  eingefefcte  9legentfcbaft  aus  Ballaboltb  ju  oertreiben 
unb  bie  meiften  Stäbte  ÄafHlienS  für  ben  Bunb  §u  geroinnen.  Unter  ben  ^orberungen  ber  Stäbte 
ftnb  mehrere,  bie  ntd^t  nur  bie  mirtfd)aftlid)e  Bebeutung  beS  SlufftanbS  beweifen,  fonbern  aud) 
jeigen,  bafj  bie  Bürger  als  Vertreter  einer  humanem  3£eltanfd)auung  ibre  Stimmen  erhoben; 
eS  rourbe  j.  33.  ©erlangt,  bafj  ber  2lbel  in  berfelben  SBeife  befteuert  werbe  roie  ber  Bürger,  aber 
aud),  bafj  bie  (Singebornen  SlmerifaS  fernerhin  nidjt  als  Sf lauen  befjanbelt  unb  $ur3wangS- 
arbeit  in  ben  Bergwerfen  ^erangejogen  werben  bürften.  Um  ibretn  Vorgeben  aud)  einen  Schein 
ber  Sooalität  ju  geben,  traten  bie  Stäbte  bem  Äaifer  im  tarnen  feiner  9Kutter,  3of>anna  ber 
S&abnftnnigen,  entgegen. 

Seiber  fehlte  eS  ben  2lufftänbifa>n  an  Ginigfeit  25er  $lbel  Inelt  fi$  im  ganjen  ber  Bernes 
gung  fern  ober  unterftüfcte  baS  Königtum,  baS  ifjm  im  ©runbe  bod)  fnmpatlnföer  mar  als  bie 
Bürgerfcbaft.  So  Ratten  bie  Regenten  3«t,  bem  BolfSfjeer  eine  Keine,  aber  woblgefibte  £rup; 
pemnadjt  entgegenjufteQen.  Bei  Billalar  (am  eS  am  21.  Stpril  1521  ju  einem  3"fammenftofje, 
ber  mit  einer  oöOtgen  9iieberlage  ber  Bürger  unb  mit  ber  ©efangennafmte  iljrer  bebeutenbften 
Rubrer  enbete;  nad)  furjer  3Ät  &>ot  aller  SBiberftanb  ju  ©nbe,  bie  ftübrer  büfjten  ibre  Ber* 
wegenl)eit  mit  bem  £obe,  bie  Stäbte  mit  bem  Berluft  ifjrer  9tecf)te.  Spanien  mar  fortan  ein 
gefügige^  9ßerf$eug  in  ber  §anb  beS  abfoluten  ÄÖnigtumö;  bie  ganje  ßerrltdjfeit  ber  2Beltmad)ts 
politif  mit  tbren  Segnungen  fonnte  nun  anbrechen. 

©ine  Bewegung  beS  niebern  BolfS  unb  ber  &anbmerferjünfte  §u  Ba  lencia,  bie  einen  mebr 
fojialifHicben  Gbarafter  trug  unb  mit  bem  Hufftanbe  ber  tofhlifd)en  Stäbte  nid>t$  ju  tbun  f>atte, 
rourbe  ebenfalls  im  Sauf  einiger  ^a&re  unterbrüdt.  $ie  3ünfte  batten  bie  allgemeine  BolfS= 
beroaffnung,  bie  jum  Sdmfce  gegen  ben  brobenben  ©nfall  algerifdjer  Seeräuber  angeorbnet 
roorben  mar,  baju  benufct,  f«b  in  (SermantaS  (Brüberfdjaften)  jufammensufdjliefjen  unb  ftd) 
gegen  ben  übermädjrigen  fteubalabel  ju  roenben,  ber  feinerfeits  oon  ben  jurücfgebliebnen  Wau- 
ren,  ben  3JioriSfen,  unterftfifct  rourbe.  Beibe  Umftänbe  bienten  ber  Regierung  ju  oerbängniö: 
oollen  sDJafjnafmten:  inbem  fte  einerfeitS  bie  ©ermaniaS  mit  blutiger  Strenge  uieberroarf,  brad) 
fie  baS  emporfeimenbe  Selbftgefübl  ber  Bürger.  ©leidjjeittg  gab  bie  ©immidjung  ber  9JloriS- 
f  öS  in  bie  SSirren  einen  billigen  Borroanb  ab,  aueb  biefe  probuftioe  fllaffe  burd)  ©efe&eSquäle; 
reien  ju  erbittern  unb  teilroeife  bereits,  }itm  Sdjaben  beS  ÜanbeS  unb  namentlidj  ber  abiigen 
®rofjgrunbbefi&er,  jur  2luSmanberung  ju  jwingen.  £aS  (Styriftaitum  roarb  nunmehr  allen 
aufgezwungen.  3Rit  SlrguSaugen  beobadjtete  bie  ^nquifition  ben  ©fer  ber  9teubefe$den. 

$ie  alten  fianbtage  ber  fpanifdjen  9ieid>e,  bie  ©orte«,  paßten  nattirlia)  niajt  mebr  in  baS 
neue  abfolutiftifaje  Regiment.  2)ie  Corte«  Äaftilien«  waren  jum  legten  SWale  oolljäblig  im 
3abre  1538  ju  2:olebo  oerfammelt;  noa)  einmal  wagte  e«  ^ier  ber^lbel,  fia)  ben  Steuerplänen 
ber  Ärone  mit  (Srfolg  ju  wiberfe^cn.  Bon  biefer  3eit  an  würben  nur  nodj  einzelne  Stäube, 
namentlid^  bie  ^rofuratoren  ber  Stäbte,  jum  Qroede  ber  Steuerbewilligung  einberufen;  oon 
energifd)em  aßiberfprua)e  gegen  ba§  fdjon  unter  Äarl  V.  über^anbne^menbe  2lnwad)fen  ber 
StaatSauSgaben  unb  haften  war  nid^t  weiter  bie  Siebe. 

ÄarlS  Xraum  einer  Unioerfalmonard)ie  fdjeiterte  au  bem  üEHberftanbe  ^ranfreic^ö  unb  an 
ber  religiöfen  Bewegung  in  S)eutfd)lanb,  trofc  ber  fer)r  großen  Dpfer,  bie  bamals  bereit«  Spa= 
nien  an  @elb  unb  9Wenfcben  braute.  3unä$fi  oermoa)te  ba*  l'anb  noeb  ber  i^m  auferlegten 
ungebeuem  aufgäbe  geregt  ju  werben.  ®enn  obwohl  fia;  bereits  bie  Spuren  wirtf(baftlia)en 
BerfaUS  l|ier  unb  ba  jeigten,  fo  war  bod)  banf  ber  im  Öanbe  gebliebnen  SMauren  bie  ^nbuftrie 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


VIIL  25ie  ^qrtnäiid)«  Spalbtniel. 


allenthalben  in  wad)fenber  »lüte.  9lud)  bort,  100  nur  altd&riftlidjc  93eoölferung  oorbanben 
mar,  Ijatte  es  oor  allem  SfabeHa  oerftanben,  neue  (Bewerbe  einzubürgern  unb  tfyr  ©ebenen  auf 
alle  2öeife,  wenn  aud>  mand&mal  mit  fünftlicben  Rütteln,  ju  beförbern.  3)ie  2luSful)r  Spa- 
nien* war  unter  Äarl  V.  im  Steigen  begriffen,  unb  bie  fefteflen  ©runblagen  beS  nationalen 
So&lftanbS,  Sieferbau  unb  »iefjjudjt,  ftanben  oorberbanb  no#  unerfdn'tttert. 

Sludj  in  biefem  %aHe  waren  bie  oon  SHoriSfoS  befiebelten  ©ebiete,  wie  Valencia,  SJlurcia 
unb  @ranaba,  im  blübenbften  3ufwnbe,  mäfjrenb  in  ben  altdjrifUicben  ÄanbeSteilen  |"d)on 
2lbenteuerluft  unb  bie  SMenfcbenoerlufte  ber  beftänbigen  Äriege  tiefe  fcfiden  in  ben  öauernftanb 
ju  reifcen  begannen.  3«  ben  maurifd)en  «ßrooinjen  Ijatte  ber  äbel,  ber  ben  größten  Xeil  beS 
fianbcS  befafc,  ein  lebhafte«  Sntereffe  an  ber  »litte  beS  »derbau*.  Stuf  ber  fcot&ebne  beS 
Innern  fpielte  ftcfc  bagegen  einer  jener  oerbängnisoollen  Vorgänge  ab,  wie  fie  aud>  in  anbem 
tfänbern,  namentlich  ßnglanb,  oon  oernidtfenben  folgen  für  bie  werftyätige  Xtanbbeoölferung 
geworben  finb:  bie  Sdjafjudjt,  bie  bei  ber  anerfannten  ©üte  ber  fpanifa)en  2BoHe  Iwbe  (*r-- 
tröge  abwarf,  würbe  oom  ©rofjgrunbbefifce  begünftigt  unb  auf  alle  SBeife  erweitert;  bie  Sauern, 
burd)  gefefclidbe  ÜKiebrigbaltung  beS  ftornpretfeS  in  ifjrem  wirtfdjaftlidjen  Dafein  erfdbüttert, 
würben  auSgefauft  ober  oerbrängt.  2Ulmäf)lid)  befjnten  fidj  bort,  wo  fonfi  STaufenbe  oon  i'anb* 
leuten  i^ren  2lcfer  befteüt  batten,  enblofe  Reiben,  bie  oon  Millionen  oon  Sdfafen  unb  einigen 
wenigen  Birten  burdbftreift  würben.  Saren  aber  einmal  bie  Sauern  oon  üjrer  Sajolle  ge^ 
miauen,  bie  fünftlidien  SewäiferungSanlagen  oerfallen,  bie  Dörfer  oeröbet,  bann  war  an  eine 
9tiidgewinnung  beS  £anbes  für  bie  ©obenfultur  auf  lange  3eit  fnnauS  nid>t  mefjr  ju  benfen. 
So  l)ing  benn  bie  2Öol)lfafn1  Spanien«  jum  grö&ten  Seile  oon  ber  maurifdjen  Seoölferung 
ab;  aber  bie  »olfsinftinfte,  bie  auf  «Reinheit  ber  9iaffe  In'nbrängten,  waren  im  öunbe  mit  bem 
firdjlid&en  Fanatismus  übermäßig  unb  jwangen  baS  Königtum  unb  ben  Slbel,  bie  Duellen 
tyreS  5Heid)tumS  mit  eigner  iganb  ju  oerfd)titten.  Unter  Äarl  V.  waren  alle  bie  oerfdnebnen 
ielb|rmörberifdben  Schritte  ber  Ärone  nod)  nid&t  ganj  oolljogen  ober  würben  bureb  günftige  Um- 
ftänbe  in  ifjren  fd)äblic&en  Söirfungen  gehemmt;  erft  unter  feinem  Jtodfof olger  ^Jfnlipp  IL  erfwb 
fic&  Spanien  fdjeinbar  ju  fdbwinbelnber  $öf>e  ber  9Rad)t  unb  (£int)ritli$feit,  um  bann  in  furebt- 
bar  rafdjem  $aH  in  bie  £iefe  binabjufinfen. 

Äarl  V.  mu&te  auf  ben^raum  einer  Unioerfalmonard)ie  ber  Habsburger  in  feinen 
legten  $abren  felbfi  oerjid)ten.  $itof>l  mochte  er  fett  an  bie  23ermirflid)ung  feines  ^beals  ge* 
glaubt  baben,  als  ifmt  in  ber  (SntfdjeibungSfd^ladjt  oon  ^iaoia  fein  großer  ©egner  ftranj  I.  als 
befangner  in  bie  £änbe  fiel  (1525).  »liein  bie  üöiberftanbsfraft  ^ranfreic^S,  baS  als  tren^ 
nenbe  Sd^ranfe  jwifeben  Äarls  beutfd)en  unb  fpanifc^en  Seft0ungen  lag,  war  Damit  ntdjt  ge^ 
brodjen;  unb  ein  geiftigeS  öanb  über  biete  Sdbranfe  bin  weg  ju  fnüpfen,  gelang  bem  Äaifet 
nid)t.  3>ie  proteftantifebe  Bewegung  in  25eutfcblanb  burfte  er  als  mit  ber  Äirdje  eng  oerbün- 
beter  .^errf^er  Spaniens  nid)t  billigen,  unb  bod)  war  er  ju  fc^wad),  fie  ju  unterbrürfen. 

A.  2>aS  Zeitalter  ^^ilipps  IL 

a)  Spanien. 

!?ie  Folge  war  ber  3*rfall  ber  fjabsburgifd^-fpanifc^ien  3)ionara)ie:  bie  beutfeben 
dürften  lehnten  es  aus  wof>lbered)tigtem  ^lißtrauen  ab,  ^3t)ilipp,  ben  jufünftigen  Äönig  Spa- 
niens, jum  bcutfdjen  Äaifer  51t  wählen,  ionbem  übertrugen  bie  ätfürbe  Äarls  »ruber  fterbinanb, 


Digitized  by  Google 


9.  3*r  Webergang. 


533 


bem  bie  beutfchen  ©rblänber  bcr  Habsburger  sufielen,  roährenb  Karls  Sohn  außer  (Spanien 
bie  nieberlänbifdjen  unb  italienifchen  33efü)ungen  neb|t  bem  amerifanifchen  Kolonialreich  erbte 
unb  burcf)  bie  SBerheiratung  mit  Maria  oon  ©nglanb  auch  2lnroartfcf)aft  auf  baS  britifc^e  Sieia) 
erhielt.  2>a  fich  Karl  im  Safyn  1555  entfchloß,  auf  einen  £eil  feines  Steides  ju  gunften  feines 
3ofmeS  ju  oerjichten,  unb  ein  $af)x  fpäter  ganj  abbanfte,  fah  fi<h  ^ßr)iCipp  IL,  früher,  als  ju 
enoarten  geroefen  war,  im  öefifce  feiner  noch  immer  äußerfi  auSgebe^nten  Staaten. 

Hatte  Äarl  V.  feinem  Gharafter  unb  SBefen  nach  jroifa)en  gennanifcher  unb  romanifch= 
iberifcher  Eigenart  gefdjroanft,  fo  triumphierte  unter  Wlipp  II.  baS  Spaniertum  über  alle 
anbern  ßinflüffe,  nachbem  fid)  bereits  in  Spanien  felbft  ber  Äaftilier  ber  §otybnt  über  alle 
anbem  3weige  beS  iberifa^en  Stamms  erhoben  hatte.  $>ie  ©genfdjaften,  bie  ber  Äaftilier  in 
ber  garten  Sdmle  einer  fargen  unb  unfreunblidjen  Siatur  unb  eines  beftänbigen  ÄampfeS  gegen 
äußre  unb  innre  geinbe  erroorben  hatte,  finben  fidr)  in  $f)Uipp  IL  in  ihrer  ausgeprägteren 
Form;  feine  Hartnäcfigfeit,  fein  unbänbiger  Stolj,  feine  trocfne  SSerfchloffenhcit  unb  cor  allem 
fein  firchlicher  Fanatismus  roaren  ein  Erbteil  beS  fofrilifchen  Stamms.  %n  ^^ilipp  IL  beftieg 
ber  böfe  ©entuS  Spaniens  ben  STfjron.  3n  blinbem  Hochmute  oerfannte  er  bie  ^orberungen 
feiner  3«t-  2Öenn  Äarl  V.  roenigftenS  mit  greifbaren  ©egnern  gerungen  r)atte/  fo  nahm  Phi- 
lipp ben  auSfidjtSlofen  9ttefenfampf  mit  ber  unfaßbaren  unb  bod)  übermächtigen  geiftigen  unb 
religiöfen  ©eroegung  feines  ^a^r^unbertS  auf.  2Cn  bem  jähen  äBiberftanbe  beS  fleinen  S)rua> 
teils  germanischen  SBolfStumS,  ber  in  ben  SKeberlanben  noch  unter  ^InlippS  Zepter  ftanb,  brach 
ftch  bie  Macht  beS  f<f>einbar  mäditigften  HerrfcherS  ber  9Belt;  an  ben  Äreibef Uppen  @nglanb* 
fdt>eitertc  feine  unttberroinblidje  glotte.  £er  einjige  Sefiegte  in  bem  gigantifchen  fingen  roar 
Spanien,  baS  mit  feinem  Silut  unb  feinem  ©olbe  bis  §ur  äußerften  (Srfchöpfung  ben  Äampf 
gegen  bie  geiftige  Freiheit  geführt  hatte. 

2)aß  Spanien  fo  ganj  unb  gar  ju  ©runbe  gerietet  rourbe,  mar  baS  eigenfte  2Berf  sph»J 
lippS  LL  Harte  Äarl  V.  bei  aller  ©roßmachtpolitif  bod>  Sinn  für  bie  roirfltchen  ©runblagen 
feiner  ©eroalt  gehabt  unb  mit  ben  Abgaben  jugletd)  bie  roirtfehaftliche  Äraft  beS  SJolfS  ju 
heben  gefugt,  fo  lief  baS  Steuerfoftem  ^JlnlippS  auf  nicht  oiel  anbreS  als  auf  eine  ©rpreffung 
in  großem  Stile  hinaus,  bei  ber  ftatt  ber  3wfen  baS  Kapital  felbft  notroenbig  aufgekehrt  roerben 
mußte.  25ie  Schäle  ber  SReuen  9Belt  genügten  bem  unaufhörlich  roadjfenben  S3ebürfniffe  nicht. 
2)a  man  in  Spanien  mit  bem  unfeligften  tiefte  beS  FeubaliSmuS,  ber  9lbgabenfreiheit  beS 
Slbels,  am  legten  brach,  fo  fiel  bie  ungeheure  Saft  ber  Auflagen  mit  oofler  Sßucht  auf  bie  pro* 
buftioen  Stänbe,  bie  Sauern  unb  bie  geroerbtreibenben  Stäbter.  &rroägt  man  nun,  baß  biefe 
Stänbe  ohnehin  buraj  ben  amerifafchroinbel  entftttlid^t  roaren,  unb  baß  bie  Mißachtung  ber 
ehrlichen  Arbeit,  bie  bem  feubaliftifchen  ©eifte  beS  SanbeS  entfprach,  bie  ftreube  an  nü&Hcher 
£hättgfeit  lähmen  mußte,  fo  laffen  ftch  bie  oerberblichen  folgen  ber  ^ilippfdhen  Finat^ 
roirtfehaft  ermeffen.  Mit  reißenber  Schneüigfeit  gingen  ^nbuftrie,  §anM  unb  iUcferbau  bem 
gähnenben  äbgrunb  entgegen. 

3unächft  freilich  oerfügte  ^h^ipp  noch  Aber  eine  Macht,  ber  ftch  bamats  feine  jroeite  Der- 
gleichen burfte.  Slußer  bem  Äernlanbe  Spanien  gehorchten  ihm  bie  DUeberlanbe,  baS  Königreich 
Neapel,  in  geroiffem  Sinn  auch  Gnglanb,  mit  beffen  Königin  sJ)Iaria  er  oermählt  roar;  unb  ju 
ben  amerifaniiehen  ©efi^ungen  roar  audh  ein  2eit  ber  oftinbifchen  ^nfclroclt  erroorben  roorben. 
2)ie  erften  Unternehmungen  beS  jungen  dürften  roaren  erfolgreich.  £ie  Ironie  beS  Schicffals 
roollte  eS,  baß  ber  bigottefte  aller  bamaligen  Herrfcher  junächft  mit  bem  ^apft  in  Konflift  geriet 
unb  feine  Heere  gegen  9tom  marschieren  laffen  mußte,  um  ben  franjofenfreunblichen  ^aul  IV. 


Digitized  by  Google 


531 


jur  Vernunft  ju  bringen.  Sa  fich  bie  ^ftanjofen  einmieten,  entbrannte  ber  Ärieg  auch  mit 
bicfen,  ber  nach  bem  Siege  ber  SRieberlänber  unb  Spanier  unter  ßgmont  bei  ©racelingen  am 
13.  3uli  1558  mit  einem  für  beibe  £eile  leiblichen  ^rieben  ju  i.'e  ©ateau  enbete  (1559). 

Philipp«  t>erföt)nlict)e  Haltung  hatte  einen  tiefern  @ntnb  als  ben  Langel  an  ©elbmitteln, 
ber  aüerbingS  feine  Sßirfung  ebenfalls  nia)t  oerfeblte.  %nbem  fich  ^ß^iltpp  im  #riebenSDertrage 
mit  bem  franjöfifdjen  $errfd>er  jur  Befämpfung  unb  Vernichtung  ber  ftefcerei  oerbanb  unb 
buraj  änfnüpfung  oerroanbtfchaftlicher  Banbe  ben  3ufammenfa)lu§  ju  feftigen  fucbte,  beratet 
er,  bafj  er  ben  grofjen  ©ebanfen  feiner  $o!irif  enblich  gcfunben  hatte.  $er  Äampf  gegen 
ben  ^rotefiantiSmuS  füllte  fortan  gänjlia)  feine  enge  unb  falte  Seele  au«  unb  machte  tyn 
blinb  gegen  baS  Unheil,  baS  er  für  fich  unb  bie  Seinen  bamit  (^aufführte.  Überall,  roo  eS  ber 
Äefterei  entgegenzutreten  gilt,  fehen  mir  von  nun  au  sJ$ilipp  fieberhaft  befchäftigt:  in  Gng= 
lanb,  roo  er  mit  bem  Xobe  feiner  ©attiu  aJiaria  „ber  Blutigen"  feinen  ©nflufj  oerloren  hatte, 
begünftigte  er  bie  2lnfprüdje  ber  ftrcnggläubigen  Ataxia  Stuart  gegen  bie  proteftantifche  ftöni; 
gin  (Slifabeth/  naa)bem  biefe  feinen  roohlberechueten  $eiratSantrag  abgelehnt  hatte;  in  $ranf- 
reidj  fct)ürte  er  ben  &afj  ber  Äatholifen  gegen  bie  Hugenotten  unb  gab  bie  erfte  Anregung  ju 
ben  (Kreueln  ber  Bartholomäusnacht;  allenthalben  waren  Stgenten  unb  Spione  $fnlipp3  im 
Sinn  ihre«  ÄÖnigS  thätig,  ben  ^rotejmnhSmuS  ju  beobachten  unb  $u  hemmen. 

$en  graufamften  Jtampf  gegen  bie  Anhänger  ber  Äirchenfpaltung  führte  Philipp  in  feinen 
eignen  Staaten,  oor  allem  in  Spanien,  roo  ber  ^roteftantiSmuS  gerabe  unter  ben  (Sbelfien 
unb  Beften  beS  BolfS  Surjel  31t  fragen  begann.  9(ls  SBaffe  bot  fich  bem  Äönige  bie  3n-- 
quifition,  bie  urfprünglid)  gegen  bie  rüdfäUigen  Mauren  unb  3uben  gerichtet  mar,  aber  nun  ' 
eine  roürbigere  Beute  ihrer  Verfolgung  fanb.  ©ine  grofce  3abl  ber  tüchtigften  Männer  Spaniens, 
unter  ihnen  höh*  ©eiftlidje  unb  Beamte,  bie  bei  Storl  V.  in  ®unft  geftanben  hatten,  enbeten 
auf  bem  Scheiterhaufen  ober  in  ben  Äerfern  ber  ^nquifition.  3>iefe  2luSlefe  im  übelften  Sinne 
mujjte  bie  geiftige  unb  fittliche  Betroffenheit  beS  fpanifchen  BolfS  notroenbig  herabbrücfen. 
3n  bem  Stugenblicfe,  roo  allenthalben  in  Europa  bie  pflege  ber  ©tffenfcbaft,  baS  freie  Streben 
nach  SÖahrheit  begann,  rourbe  fomit  bie  geiftige  Bewegung  in  Spanien  gehemmt  unb  oergiftet 

2ÖaS  Philipp  m  Spanien  gelaug,  follte  ihm  in  ben  lieber lanben  nicht  glücfen.  2Mcfe 
Sßrooinjen  hatte  roahrlich  bie  Ironie  beS  SdncffalS  mit  Spanien  oereinigt,  ju  bem  fte  ben  benf- 
bar  fchroffften  ©egenfafc  bilbeten.  Ser  höftfdj-feubale  ©eifi  beS  SpaniertumS  oertrug  fich  nicht 
mit  bem  freifinnigen,  faufmännifcfcrepublifanifcben  tyavatttt  ber  Blaemen  unb  ßollänber,  bie 
fich  mit  bem  lebensfrohem  Äarl  V.  leiblich  abgefunben  hatten,  aber  gegen  ben  fmjtern  unb 
falten  ^ilipp  eine  unüberroinbliche  Abneigung  empfanben.  Bielleicht  roäre  baS  Sdjlimmiie  oer? 
hütet  roorben,  roenn  nicht  über  bie  beutfche  @renje  herüber  ber  ^JroteftantiSmuS  mit  reifeenber 
Schnelligfeit  in  ben  9Hebcrlanben  Boben  geroonnen  unb  ^p^ilipp  ju  ben  fchärfften  ©egenmafr 
regeln  gereijt  hätte.  3)ttt  ber  Gntfenbung  beS  ftarren  unb  fanatifchen  §erjogS  oon  9Uba  nach 
ben  "JJieberlanben  im  ^ahre  15(57  begann  ber  2lufftanb,  ber  erft  lange  ^ah^ehnte  nach  ^(nliPP* 
£obe  (1648)  mit  ber  oöQigen  fioSreifeung  ber  nörblichen  ^rooinjen  enbete  unb  wie  eine  um 
heilbare  Sßunbe  ben  fpanifchen  StaatSförper  aufs  furchtbarfte  fchroädjte.  Umfonft  berief  ber 
Äönig  ben  ocrha&teu  2Uba  nach  fechsjahriger  Blutarbeit  ab,  umfonft  oerfuchte  er  je^t  milbae 
Saiten  aufziehen:  baS  unfelige  Softem  ber  Unterbrücfung  tnig  feine  bittern  fruchte. 

Sährenb  ^hit'PP  fo  «ach  aufjen  tjin  bie  Äraft  Spaniens  fchroächte,  $erftörte  er  in 
gleich  oerhängniSooüer  äBeife  burch  bie  Verfolgung  ber  3)toriSfen  ©ranabaS  baS  innrem 
beiben  bcS  öanbe#.  (SS  feinen,  als  ob  baS  fpanifche  Bolf  nicht  jur  9iuhe  fommen  foüte,  beoor 


Digitized  by  Google 


9.  £er  SRtebergang. 


535 


niäjt  bie  lefcten  SReflc  ftembcu  SBefen«  abgeflogen  waren.  Dafe  fid;  bic  SHauren  überhaupt 
nod;  fo  lange  in  ocrfdjtebnen  ^ßrooinjen  gehalten  unb  ftellenroeife  fogar  bie  iRegierungSjeit 
lipp«  nod)  überbauen  Ijaben,  lag  burajau«  nid&t  am  2Bof)lwoUen  ber  Surften,  ber  Öetftlid;fett 
ober  ber  Golfer,  fonbern  an  bem  Umftanbe,  ba&  ber  frohe  2lbel  einen  gro&en  Deil  fetner  ein- 
fünfte au«  ben  oon  ben  ÜJlauren  bebauten  &mbftre<fen  50g.  audj  in  ©ranaba  t^at  ber  abel 
fein  SWöglidhfte«,  ba«  Su&erfte  ju  »ersten.  aber  bie  Serorbnungen  beä  Äönig«,  bie  rüdudjtslo« 
alle  ben  Mauren  gegebnen  3!erfpred;ungen  brauen  unb  bie  Unglüdlidjen  in  fojialer  rote  in 
roirtfdjaftliä)er  $infiä)t  bis  jur  Söerjweiflung  quälten,  tiefen  enblid)  ben  auf  ftanb  jum  au«; 
brud)e  fommen,  ber  trog  aller  Dapferfeit  ber  3ßauren  bodj  nur  ju  ihrer  33ernid)tung  führen 
fonnte.  Die  &ämpfe,  bie  im  3a$re  1568  begannen,  enbeten  erft  1570,  nadjbem  ber  natürliche 
Sohn  Äarl«  V.,  ^3rinj  %uan  b'Sluihia,  ben  Cberbefehl  erhalten  hatte.  Den  iHeft  ber  arbeit 
übernahm  mit  gewohntem  ©ifer  unb  Erfolge  bie  ^nquifition. 

Don  %uan  b'auftria  mar  bie  glänjenbfte  fcclbengejtalt  ber  ^eriobe  s$h»liw*  11.;  in  ihm 
oerförpert  fi<h  bie  tapfre  unb  fiegt)afte  Seite  be«  Spaniertum«,  oon  ber  ^fnlipp  felbft  nid)t$ 
befafe.  aber  oiefleid>t  erfdjeint  aua)  bie  $of)ll)eit  unb  ber  üDtifjerfolg  ber  fpanifdjen  ^olitif  nir; 
genb«  greller  als  im  £eben«gange  biefed  oon  ber  91atur  oerfdjwenberifaj  begabten  ^rinjen.  Der 
traurigen  Lorbeeren,  bie  er  fu$  im  Stampfe  gegen  bie  9Kauren  errang,  mürbe  eben  gebadjt;  bie 
größte  2tyit  feine«  i?eben«,  ber  herrlidje  Seefteg  oon  äepanto  über  bie  türfifdje  flotte  am 
7.  Cftober  1571,  blieb  ohne  enrfdjeibenbe  folgen.  311«  er  enbltd)  im  3af|re  1576  jum  Statt 
tjalter  ber  Slieberlanbe  ernannt  rourbe,  oerjefjrte  er  feine  beften  Äräfte  in  nußlofem  fingen 
gegen  ba«  Söolf  ber  proteftantifa)en  nörbliajen  ^rooinjen. 

Den  3ufammenbrud;  ber  ^oliti!  ^Jfjilipp«  IL  be$eicr)net  äu&erltdj  bie2?ernid)tungber 
2lrmaba.  $loä)  einmal  rooüte  ber  ftanatifer  auf  bem  fpanifdjen  Jerone  ben  Äferfud)  madjen, 
burdj  einen  Ungeheuern  Sdplag  ba«  proteftantifche  önglanb  su  »oben  &u  werfen,  bie  Mebcr= 
lanbe  ihrer  beften  Stüfce  ju  berauben  unb  bamit  bem  <proteftantt«mu«  menigften«  in  Söeffc 
europa  ein  (Snbe  ju  maa)en.  3Jtoria  Stuart«  $inria)tung  (1587),  weldje  bie  oöllige  £o«reifjtmg 
(Snglanb«  oon  ber  fatfwlifdjen  Äirdje  unb  augleid)  eine  unerhörte  §erau«forberung  Spanien* 
bebeutete,  follte  burrf)  einen,  ber  Hoffnung  ^^ilipp«  nad),  unwtberftehlid)en  angriff  auf  ba« 
britifdje  9leid)  erroibert  werben.  3n  2öaf>rf)eit  führte  ba«  Unternehmen  jur  Vernichtung  ber 
fpanifdjen  Seemadpt.  Die  9iiefenfIotte  ber  „armaba"  erlag  ben  Stürmen  bc«  3)ieerö  unb 
ben  angriffen  ber  englifdjen  unb  ^ollänbifdpen  Sdjiffe.  9Kit  ir)x  oerfanfen  bie  Millionen 
über  Millionen,  bie  bem  unglüa*lid>en  Spanien  abgeprefjt  roorben  waren,  auf  ben  ©runb 
ber  See  (1588).  ^fjilipp  aber,  beffen  SJlittel  erfdjöpft  waren,  fa^  fta)  im  legten  ^a^rse^nte 
feine«  fieben«  auf  bie  SBerteibigung  befd)ränft- 

b)  Portugal. 

6«  war  nidjt  Spanien  allein,  ba«  bie  Äoften  ber  oerfeljlten  ^olitif  ^i^ilipp^  tragen  mufte: 
ba«  Sterfjängni«  tjatte  aud;  ben  legten  unabhängigen  Staat  ber  ^ijrenäifajen  ^albiufel,  s^Sors 
tugal,  ju  unfeliger  Stunbe  unter  ba«  typtet  be«  3^ftörer«  ber  3)lüte  Spanien«  gebraut.  (£« 
wäre  natürlidj  falfd)  unb  ungeredjt,  tyWw  für  all  ba«  roirtfdjaftlidje  SBerberben  oerantwortlia) 
ju  madpen,  ba«  au«  bem  falfdjen  Äolonialfgfieme  ber  gJortugiefen  fd)on  lange  oor  feinem  &n- 
greifen  entfpnmgen  war.  3Kan  hatte  weber  in  Portugal  nod)  in  Spanien  bie  grofje  SlBar)rr)ett 
erfaßt,  bafe  Kolonien  nur  bannbemsJJiutterlanbe Segen  bringen,  wenn  fie  bie helmifdje 
arbeit  anregen,  wenn  bie  Sdhä^e  ber  Kolonien  gegen  bie  ergebniife  biefer  arbeit  eingetaufajt 


Digitized  by  Google 


5315 


Vm.  Sie  $»jrenäif$e  fcalbtnfel. 


werben,  feinen  Segen  ober,  wenn  ber  ©olbftrom,  ben  rficffidbtSlofe  Ausbeutung  ben  <ßflanjftaaten 
erpregt,  finnlofer  iterfcbroenbung  bient.  3um  Unglücf  für  Portugal  tagen  bie  ^er^ältnijfe  fo  un= 
günftig,  baß  felbft  bei  befferer  (Sinficljt  bie  Regierung  faum  bie  innre  SBerrottung  bes  äußerlich 
fo  glänsenbcn  StaatSroefcnS  ^otte  hmbern  fönncn.  Sollte  man  bie  unfiberfehbaren  Kolonien 
behaupten,  fo  mußten  unoerhältniSmäßige  Wengen  oon  Gruppen  unb  (Seeleuten  aus  beut 
f leinen  fianb  ausgehoben  werben,  bis  bie  2öerf jtärten  unb  baS  Stcferlanb  oeröbeten  unb  bie  RuU 
tur  allenthalben  jurücfging.  Stile  bie  SujuSroaren,  bie  ber  roachfenbe  9leidhtum  in  ben  großen 
Stäbten  forberte,  mußten  nunmehr  au«  ben  Snbuftrielänbern  ber  bamaligen  3eit  bejogen  roer.- 
ben;  bie  flugen  Kauf*  unb  ftabrifherren  ber  SHeberlanbe  oor  allem  mußten  bie  ©olbflut,  bie 
Portugal  unb  Spanien  nur  wie  ein  aerftörenber  ©teßbach  burchbraufte,  als  befrachtetes  9toß 
auf  baS  gelb  ihrer  Söetriebfamfeit  ju  leiten. 

£er  alte  &aß  gegen  bie  Mauren,  ber  bie  Spanier  ju  oerfchiebnen  Unternehmungen  an  ber 
norbafrifanifdhenKüfte  veranlagte,  lieg  auch bie ^ortugiefen  nicht  ru^en.  Befiänbig tobte 
ein  fleiner  Krieg  an  ber  Küfte  Mauretaniens,  roo  mehrere  fefte^ßläfce  oon  ben  Sßortugiefen  erobert 
unb  behauptet  mürben,  bis  bann  bie  großen  Erfolge  in  $nbien  bie  Sttufmerffamfeit  oon  Slfrifa 
ablenften.  $n  ber  $eit  König  $o5oS  IIL  (1521—57;  unb  roährenb  ber  SHegentfchaft  ber 
Königin  Katharina,  bie  für  ihren  unmünbigen  @nfel  Sebaftian  baS  3*pta  flirte*  trat  bie 
norbafrifamfche  ^ßolitif  ganj  in  ben  &intergrunb.  3"jrotfchen  aber  mar  auch  Portugal  oon 
jenem  ©eifte  fanatifcher  Unbulbfamfeit  angeftecft  roorben,  ber  in  Spanien  ju  oerhängniSoofler 
Macht  gelangt  mar.  Snquifttion  unb  ^efuitenorben  Ratten  ihren  ©njug  gehalten.  35aS  Schick 
fal  wollte  es,  baß  neben  $t)ilipp,  ben  fpanifchen  SBertreter  ber  fanatifc^en  Kälte,  in  Sebaftian 
oon  Portugal  ein  heißblütiger,  romannfch=phantaftifcher  ©laubenShelb  treten  foHte,  bem  eS  noch 
rafa>r  als  bem  fcerrfcher  Spaniens  gelang,  fein  fianb  ober  wenigftenS  beffen  politifa>S  £afein 
ju  ©runbe  ju  richten.  ®an$  in  ben  Rauben  feiner  jefuitifdhen  Berater  oerlor  Sebaftian  enblich 
ben  ©oben  ber  SBirflichfeit  unter  ben  güßen.  %m  '^afjist  1577  begann  ber  König,  ber  ftcb  aus 
Bigotterie  nicht  oermöhlen  wollte,  einen  ©laubenSfrieg  gegen  Maroffo,  wobei  ftch  fä)on  wäh: 
renb  ber  3urüftungen  ber  Mangel  an  ©elb  unb  Menfdjen  in  erfchredfenber  SBeife  jeigte.  S5aS 
ganje,  planlos  angelegte  Unternehmen  nahm  ein  fläglicheS  ©übe:  unweit  langer,  bei  2llfa; 
jar,  erlag  baS  §eer  SebaftianS  bem  Singriffe  ber  Mauren;  ber  König  felbft  oerfchwanb  im  Qte- 
tümmel  unb  warb  nicht  mehr  gefefm  (4.  Sttuguft  1578). 

$>er  lefete  männliche  Sproß  beS  portugiefifchen  KönigSbaufeS,  ber  greife  Karbinal^nfant 
$enrique,  übernahm  nun  bie  Regierung,  tytyliw  II.,  ber  ©rbanfprüche  auf  Portugal  erheben 
fonnte,  wußte  bie  günjtige  fiage  ju  nufeen:  als  fcenrique  im  3ahre  1580  ftarb,  überfchritt  ein 
fpanifches  §eer  bie  ©renje,  unb  Portugal  mußte  fich  bem  Spanier,  ber  burch  ßift,  8e-- 
ftechung  unb  ©eroalt  feine  Stellung  ju  befeftigen  wußte,  wohl  ober  übel  beugen,  ftamit  fiel 
benn  auch  baS  riefige  Kolonialreich  Portugals  bem  fpanifchen  Könige  ju,  beffen  Macht  nun  ihre 
größte  fcöhe  erreicht  ^artc:  erreicht,  um  alsbalb  jäh  ju  finfen  unb  baS  portugiefifche  Stolf  mit  in 
ben  Slbgrunb  ju  reißen. 

B.  $ie  legten  Habsburger. 

a)  Philipp  III.  unb  «Philipp  IV. 

Solange  Philipp  IL  regierte,  täufchte  ber  große,  wenn  auch  oerfehlte  3"9  feiner  äußern 
^olitif  über  ben  Diiebergang  Spanien«  einigermaßen  hinweg;  unter  feinen  fchwachen  9tad)fol- 
gern  reifte  bie  Saat  bes  Unheils  unaufhaltsam.  $a  ^ß^ilippd  Grftgeborner,  Karl,  ber  an  bem 


Digitized  by  Google 


9.  $>tr  Webergang. 


537 


tfonflifte  mit  ber  cifigcn  fcerrfchernatur  feine«  Vater«  ju  ©runbe  gegangen  roar,  nnb  beffen 
Schicffal  von  ber  Überlieferung  mit  romantifdjcm  Stimmer  umrooben  roorben  ift,  fd)on  im 
^a^re  1568  geftorben  mar,  beftieg  ber  in  bornierter  Unroiffenheit  erjogene,  oöüig  unfähige  tyfyi- 
lipp  HL  ben  $(>ron.  Sin  feiner  Stelle  führte  jroanjig  ftahre  lang  fein  ehemaliger  §ofmarfd)aU 
unb  nunmehriger  erftar  SJtinifter  $iranct«co  @ome3  be  Sanbooal  n  SRoja«,  fterjog  oon  Cerma, 
bie  Regierung.  $atte  £erma«  SRegentfdjaft  roenigften«  infofern  einige«  für  fid),  al«  bie  friege- 
rifehe  ^tolitif  nach  außen  hin  einer  oorfiebtigen  unb  in  anbetraft  ber  traurigen  Sage  be«  Staat« 
nur  ju  berechtigten  3urücfhaltung  roict),  fo  erreichte  bafür  bie  ^iißroirtfehaft  im  Innern  eine 
bi«her  unerhörte  §öf)e.  2>a«  unfelige  Steuerfoftem  Philipp«  IL,  ba«  biefem  roenigften«  jur 
Sufrechterhaltung  Der  fpanifchen  SHacht  gebient  hatte  (ogl.  oben,  S.  533),  würbe  um  nicht«  oer= 
belfert;  aber  feine  ©rrräge  floffen  in  bie  £afd)en  ber  ©ünftlinge  ober  ber  ©eiftlichfeit. 

2£a«  oon  alter  Vetriebfamfeit  noch  übriggeblieben  mar,  ba«  rourbe  burch  bie  enbgiltige 
Vertreibung  ber  3Rauren  in  ben  3at)ren  1609 — 1611  oollenb«  oernichtet.  3ucrf*  au« 
Valencia,  bann  auch  QU^  Slnbalufien,  Siragonien  unb  ben  anbern  ^Jrooinjen  jogen  bie  Scharen 
ber  Unglücklichen  nach  ber  Äüfte,  um  fich  nach  Slfrifa  einjuidjiffen.  hinter  ihnen  oeröbete  ba« 
$ruct)tlanb,  beffen  Slnbau  fie  allein  noch  mit  gebulbigem  Gifer  betrieben  hatten.  $ie  9Kauren 
mürben  mehr  al«  oertrieben:  fie  mürben  oernichtet  35a«  au«  fo  oerfchiebnen  teilen  im 
Saufe  ber  3fahrhunberte  jur  ©nheit  oerfchmoljne  Volt  mar  in  feiner  ©igenart  ben  rohen  5Rorb= 
afrtfanern  fremb;  e«  gehörte  ju  Europa  unb  oerlor  mit  bem  9Wutterboben  auch  feine  £afeiu«= 
berechtigung.  3n  einigen  Stäbten  9Jtoroffo«,  roie  in  §ej  unb  £etuan,  faxten  jroar  größre  mau^ 
riiehe  Äolonien  $uß;  aber  ftunberttaitfenbe  berer,  bie  au«  Spanien  flohen,  fanben  feinen  JRaum 
für  ein  neue«  Sieben  unb  gingen,  oon  £anb  ju  fianb  gekeucht,  elenb  ju  ©runbe.  Spanien 
mar  nun  im  religiöfen  roie  im  ethnifchen  Sinn  ein  roirflicher  ©nheit«ftaat,  aber  e«  jahlte  für 
bie«  feit  ber  arabifd>en  Eroberung  mit  fo  unermüblichem  ©ifer  angeftrebte  3ie(  einen  furchtbar 
hohen  SJJrei«.  SDer  erfdjrecfenbe  SluSfaU  in  ben  Staatseinnahmen  jeigte  ben  fpanifcr)en  Ü)Jad)t: 
habern  balb,  baß  fie  abermal«  eine  ber  ©runbfäulen  ber  fpanifchen  9)2acr)t  jerfiört  hatten.  Schon 
unter  Philipp  IL  roar  ber  Staat«banfrott  ausgebrochen,  oon  nun  an  aber  rourbe  bie  0elb= 
not  ein  unheilbare«  Übet,  bem  man  oergeben«  mit  ben  befannten  §au«mitteln  übler  Staat«: 
roirtichaft,  mit  9J?ün$oerfcblechterung,  fäumiger  3ohlun9  ocr  Veamtengehalte  unb  ftonfisfa* 
Honen  abzuhelfen  fuchte. 

fierma«  Sturj  im  3ahre  1618  unb  «p^ilippd  III.  £ob  brei  Sah«  fpäter  änberten  nicht«. 
Vielmehr  brachte  bie  Regierung  ^r)ilippd  IV.  (1621—65)  ba«  weitere  Unheil,  bafe  roieber 
einmal  ein  Verfuch  gemacht  rourbe,  burch  hiegerifche  Unternehmungen  nach  außen  hin  bie  95>elt= 
machtpolitif  Sßr)ilipp«  IL  auf«  neue  aufnehmen;  bieftolge  roar  ein  noch  gröfjre« ftiaSfo,  eine 
noch  grünblichere  Zerrüttung  be«  gefamten  Staat«! örper«.  2?ie  Seele  ber  ruhmfüchtigen  ^Solitif 
Philipps  IV.  roar  ber  ©raf  oon  Olioarej.  Sin  Gelegenheit  511  friegerifchem  Sluftreten  naa) 
außen  t)in  fehlte  e«  unglüeflicherroeife  nicht.  (Sben  bei  ber  ^hronbefteigung  Philipp«  IV.  lief 
ber  SBaffenfhllftanb  mit  ben  SUeberlanben  ab;  furj  oorher  roar  in  ^eutfctjlanb  ber  ^Religion«; 
frieg  ausgebrochen,  in  ben  fich  Spanien  nur  ju  bereitwillig  hineinziehen  ließ.  Stußerbem  führten 
bie  Vefl&f  ragen  in  Dberitalien  ju  einem  ftampfe  mit  ^ranf reich,  ber  fia)  oiele  3ahrjehn^  hm: 
fdjleppte  unb  Spanien  einen  großen  £eil  feiner  Slußenlänber  foftete. 

$en  ftranjofen  fam  e«  babei  ungemein  ju  ftatten,  baß  auf  ber  ^arenäifchen  fcalbinfel  felbft 
ber  alte  ^artifulari«mu«  roieber  einmal  ausbrach,  Diesmal  in  Katalonien,  bas  ohnehin  an 
^rantreich  grenjte.  $ie  Äatalonier  hatten  bisher  mit  großer  3ahigfeit  an  ihren  Sonberrechten 


Digitized  by  Google 


538 


VIII.  Die  $>)renfiif$e  fcalbinfel. 


f  eftgehalten  unb  waren  fclbft  oon  "JHjilipp  II.  mit  oorftchtiger  Schonung  behanbelt  worben;  ber 
äJerfuch  beä  (trafen  Dlioarej,  auf  faftiltfche  Lanier  ihren  SHMberftonb  gegen  bie  wachfenben 
Steuern  unb  Aushebungen  ju  brechen,  trieb  fie  im  Qafyxt  1640  jum  offnen  2lufflanbe,  ber  jwölf 
3af)re  lang  nicht  niebergeworfen  werben  fonnte.  Sie  erreichten  immerhin,  baß  ihre  "!ßriüilea,ien 
erhalten  blieben.  2>anf  biefem  günftigeu  Umftaube  mar  in  ber  $olge$eit  Äatalonien  ber  einzige 
£eil  Spaniens,  roo  fieh  ©ewerbe  unb  föanbel  noch  einigermaßen  gelten.  2>a  ben  ^ran^ofen 
ber  ^nrenäifaje  ftriebe  oon  1659  ben  Sefifc  ber  ©raffctjaft  SRoufftllon  einbrachte,  fo  mar,  naa> 
bem  alle  fransöfifajen  Unternehmungen  gegen  ba*  fpanifche  Slaoarra  gefreiten  waren,  bie 
^nrenäengrenje  überall  ^ergeflellt. 

b)  Portugals  Soäreißung  oon  Spanien. 

2$är)renb  im  Cften  ber  fatalonifdje  2lufftanb  tobte,  riß  fia)  ber  2Beftranb  ber  $albinfel, 
ba*  oon  ^iltpp  II.  anneftterte  Portugal,  enbgilrig  mieber  oon  Spanien  lo*.  3ohQnn 
oon  33raganja,  beffen  Familie  fchon  beim  Xobe  ÄÖnig  Heinrich*  ihre  ©rbanfprüche  oorgebracht 
^atte,  trat  an  bie  Spüje  einer  nationalen  Bewegung,  bie  begeifierten  Slnflang  fanb  (1640). 
Spanien  aber  mar  nicht  im  ftanbe,  mit  feinen  immer  fchwäctjer  toerbenben  Äräften  entfcheibenbe 
Schläge  gegen  ben  abtrünnigen  ^af allen  ju  führen,  Tie  Schlacht  bei  iUilla  SJicofa  am  17  ^uni 
1665  entfajieb  ben  Sieg  ber  portugiefifajen  Staffen.  2>rei  Sahre  fpäter  mußte  fid>  Spanien 
im  ^rieben  oon  Üiffabon  bequemen,  bie  Unabhängigfett  be*  ÜHachbarlanb*  anjuerfennen. 

c)  SDer  lefcte  geiftige  2luffchwung. 

«PhUipp  IV.  hatte  noch  bie  Xrauerfunbe  oon  33iD*a  SMcofa  oemommen,  ehe  er  ein  «eben 
enbete,  ba*  feinem  itolfe  wenig  &eil  gebracht  hatte.  Spanien  lag  fefct  roirtfehaftlich  wie  politifa) 
am  ©oben.  Ohne  baß  frembe  fceere  ba*  Üanb  oerroüftet  hatten,  mar  e£  grünblia^er  oemiajtet 
als  felbft  baS  unglüefliche  £eutfa)lanb  am  Schluffe  feinet  breißigjät)rigen  Kampfes  um  geiftige 
Freiheit;  £eutfd)lanb  hat  ftch  mit  neuer  äraft  erhoben,  nad)bem  ed  ben  hofften  5ßreid  für  feine 
heiligften  ©üter  gezahlt  hotte,  Spanien  aber,  bad  für  politische  Übermacht  fich  an  bie  finflern 
dächte  ber  Unbulbfamfeit  oerfauft  hatte,  franft  noa;  heute  an  ungeteilte»  SBunben.  ©eift  unb 
fieib  fmb  auch  im  SJolteförper  nia)t  ju  trennen.  Unb  boch  ging  neben  bem  politifchen  9tiebergange 
Spanien*  ein  geiftiger  Sluffcbwung  her,  ber  ju  glänjenben  Hoffnungen  berechtigte  unb 
auch  bann  noch  fa"*  Äraft  bewahrte,  als  bereite  bie  poiitifche  SJtocht  unb  ba3  wirtfehaftliche 
©ebenen  in  Krümmern  lagen.  21ber  ber  Stuffchroung  mar  notwenbigenoeife  einfeitig.  Um  fo 
hoffnungSlofer  oerftel  auch  er  bem  allgemeinen  SKiebergange,  nachbem  er  ben  engen  ftrei*  feiner 
Söethätigung  erfchöpft  hatte. 

2Öo  ftch  ber  ©eifx  be*  fpanifchen  Statt*  noch  entfalten  fonnte:  in  ber  SHomanje,  im  £rama, 
in  ber  religiöfeu  Malerei,  ba  jeigte  er  feine  (Eigenart  unb  Äraft  in  wunberbarer  Seife,  6*  ifl 
oor  allem  ein  f chwärmerif eher  ,3beali*mu*  gemifcht  mit  bem  gefunbeften  9leali*muS,  ma*  Spa- 
nien*  ftunft  au*jetchnet  unb  e*  boppelt  bebauen!  läßt,  baß  geiftiger  „fyoang  unb  wirtfehaftliche 
SWot  ben  freien  2luffchmung  be*  herrlich  begabten  iBolf*  gehemmt  haben.  Senn  im  fpanifchen 
Irama  neben  ben  Äußerungen  eine*  erhabnen  unb  oft  bis  jum  Lächerlichen  gefteigerten  £fj*: 
begriff*  bie  niebrige  Eomif  ju  Sorte  fommt,  wenn  mir  fdnoanfen,  ob  wir  9)iurillo3  3)tabonnen 
ober  feinen  rcaliftifchcn  Söettclbubeu  ben  sJ<rei*  juerfeunen  foüen,  fo  erfennen  wir  ba*  Soppen 
gcfiajt  ber  fpanif d;en  Kunft  ebenfo  wieber,  wie  im  fomifchen  §elbenroman  be*  Geroante*  mit 
feiner  ©egenttberftellung  oon  ^i)peribeali*mu*  unb  nüchteruftcr  Plattheit.  Sie  Äunft  aber  ifl 


Digitized  by  Google 


».  3)ct  9iicbfrgo«Q. 


539 


nur  ein  Spiegel  ber  23olf«feele.  £a§  roeber  ba«  fpanifdje  Königtum  no#  bie  fpanifdje  Kiräjc 
bie  gefamten  Kräfte  biefer  Seele  au«3unu&en  oerftanben,  bafj  fic  ben  3beali«mu«  in  gefajraubte 
Überfpanntbeit  unb  ftarren  $anari«mu«  oerroanbelten,  bie  realifiifd>e  £f>atfraft  aber  oerfüm-- 
mern  liegen,  ba«  ift  ber  ftlua)  Spanien«  für  3a&rbunberte  geroefen. 

d)  Karl  iL 

2He  SRegierung  be«  legten  §ab«burger«,  Karl«  IL,  oon  1665 — 1700  bejeidjnet  unge* 
fäljr  ben  3iullpunft  ber  fpanifc^en  ©efcbiajte.  ^of Umtriebe  unb  bie  unglütflidjen  au«roärtigcn 
Kriege  nahmen  au$  nad)  ber  SHünbigroerbung  Karl«  (1675)  alle  2lufmerffamfeit  ber  Regierung 
in  »nfprud),  roäfjrenb  Spanien  felbft  in  oöflige  SBarbaret  jurücffieL  e«  roar  ein  ©lücf  für  ba« 
£anb,  bafj  Karl«  ©t)en  finberlo«  blieben,  unb  bafj  nunmehr  £ubroig  XIV.  oon  <jranfreid)  ben 
entfa^lufi  fafete,  Spanien  an  fein  &au«  311  fetten.  £ie  ^ranjofen  waren  roieber  einmal  ju  ber 
3lufgabe  beftimmt,  ba«  jurudfgebliebne,  in  oeralteten  Stnfdjauungen  erftarrte  itolf  Spaniens 
ber  europäifdjen  Kultur  roieber  anjunä^ern,  gefunbem  geiftigeu  unb  roirtfd>aftli(f>en  2lnfa)auun= 
gen  511m  Siege  ju  oerfjelfen  unb  Spanien  au«  feiner  gänslia^en  üUerfommenbeit  bwQudjujie^en. 
3Jian  barf  ben  Sourbonen  ba«  3CUÖ,M$  oerfagen,  bafj  ba«  3al)r(>unbert  i|>rer  £errfd>aft  in 
biefem  Sinne  oon  SZufeen  geioefen  ift  unb  ben  ©oben  für  eine  in  jebem  Sinne  liberalere  &Jelt= 
anfdjauung.  bereitet  tjat. 

6«  lolmt  fid>  nid)t,  bie  fjodroolitifdjeu  -Hanfe  311  fdnlbern,  bie  ber  fransöjiföen  Partei  in 
Spanien  jum  Siege  oerfrolfen  ()aben.  2lud>  ber  Spanifd&e  ©rbf  olgefrieg,  ber  jule^t  bamit 
enbete,  ba&  eine  bourbonifdje  ifinie  ben  2\)xon  beftieg,  jeber  engere  3ufammenl)ang  mit  ^franf- 
reid>  aber  oerf)inbert  rourbe,  gehört  me&r  ber  allgemeinen  ®efa)iajte  Europa«  an  (ogl.  barüber 
33anb  VII).  J5er  Üeidmam  ber  fpanifdjen  sMtmonard)ie  mar  nun  ooUenb«  jerfefet  unb  Spa^ 
nien  auf  fid?  felbft  jurürfgemiefen,  nad)bem  e«  oorf)er  noa)  alle  Reiben  be«  Krieg«  au«gefoftet 
t>atte.  3JUt  $ilfe  ber  Katalonier  unb  ber  ^ortugiefen  Ratten  bie  gegen  granfreia)  oerbiinbeten 
iDtädjte  Spanien  ju  bejroingen  gefudjt.  3ro«"wt  erfdneu  ber  ^abdburgifaje  Xfjronfceroerber,  ber 
fpätere  beutfaje  Kaifer  Karl  VI.,  an  ber  Spifee  fieg*«id)er  $eere  in  üJtobrib.  Slber  bie  Kafhlier, 
bie  ftdt)  bem  franjöftfdjen  Kanbibaten  ^f)ilipp  V.  angefa^loffen  Ratten,  beioiefen  roieber  einmal, 
bafj  bei  ifmen  bie  ©ntfajeibung  lag.  £en  beften  ßrfolg  trugen  bie  (Snglänber  baoou,  bie  bie 
Oelegen^eit  benufcten,  ftd)  ®ibraltar«ju  bemädjtigen. 

C.  $a*  3eitalter  ber  »onrbonen. 

a)  Hon  ^SbilipP  V.  big  auf  Karl  III. 

$ie  ^errfa^aft  ber  öourbonen  roäre  für  Spanien  oon  nod)  gröjjerm  Segen  geioefen, 
roenn  fiefc  bie  Könige  ganj  ber  roirtfdjaftlidjcn  unb  geiftigen  Hebung  be«  junnfgebliebnen  itonbc« 
geroibmet  hätten;  aber  ein  Sleft  ber  alten  @ro&madjrpolitif  blieb  al«  unglürfliebe«  ©rbe  ber 
Habsburger  ben  bourbonifa^en  dürften.  Tie  Kriege,  worein  biefe  ^Jolitif  Spanien  oerioicfelte, 
r^inberten  eine  oölitge  ©efunbung  ber  ^inanjioirtfcbaft,  ja  führten,  ba  bie  au«  früherer  3eit 
fiammenbe  Sajulbenlaft  e^cr  roua^«  al5  abnalnn,  unter  ^erbinanb  VI.  roieber  einmal  311m 
offnen  StaatSbanfrott.  Übrigen«  mar  gerabe  ber  fränf liebe  ^erbinanb  VI.  (1746  —  50)  ber 
frieblicbfte  ber  bourbonifa^en  ^errfdjer  unb  fajon  babura;  ein  magrer  2Bobltbäter  feine«  üanb«. 

$er  Öeift  be«  ^a^rbunbert«  blieb  nid)t  obne  ©influfe  auf  Spanien;  aua^  tykx  roar  ber 
aufgeflärte9lbfoluti«mu«ba«  $beal  ber  Könige,  befonber«  al«  Karl  III.,  ber  in  Neapel 
regiert  f)atte,  naaj  Dem  Tobe  bc«  finberlofen  gerbinanb  ben  Xfyxon  beftieg.  Tie  Slufflämng 


540 


Vm.  3>ie  $t)rfttätfd>e  $>albinfel. 


fonnte  in  Spanien  in  ber  £f)at,  nadjbem  bura?  bie  ^nquifition  unb  bie  Sernidjtung  oller  freien 
SBilbungSanftalten  bie  Stolfsfeele  oÖÜig  gefnebelt  unb  abgeftumpft  roorben  war,  nur  oon  ber 
Regierung  ausgeben;  be^^alb  war  bie  bnnafrifd)e  &erroanbtfd)aft  mit  granfreidj  unb  Italien 
oon  fjödjfter  äöiajrigfeit  für  bie  weitere  ©ntroidlung.  SaS  SSolf  unterftüfcte  bie  Äönige  unb  bie 
liberalen  Staatsmänner  in  iljrem  $öorgef)en  lange  3eit  nidjt:  ganj  fjarmlofe  Neuerungen,  roie 
bie  Cinfüfjrung  beS  StrafjenpflafterS  unb  ber  Strafjenbeleud)tung  in  9Wabrib,  führten  fogar 
ju  gefährlichen  3lufftänben. 

3mmcr  war  es  bie  ©eifUid)feit,  an  ber  alles  9ifi(fftänbige  unb  Stucftreibenbe  feine  natür- 
lidje  Stüfce  fanb.  So  tjatte  benn  ber  SÄbfolutiSmuS,  nadjbem  er  ben  Sfbel  niebergeroorfen  unb 
bie  alten  $olfSred>te  jertrümmert  f>atte,  als  legten  Kampf  ben  mit  bem  römifajen  ^riefttrtume 
bura)3iifed)ten,  wenn  er  in  Spanien  n>ie  im  übrigen  Europa  ben  öoben  für  baS  moberne 
Staateleben  bereiten  wollte.  Unter  Karl  III.,  beffen  StaatSminifter  ©raf  oon  Stranba  bie 
2tufflänmg  mit  (Sntfdjiebenljeit  oertrat  unb  burd>  Segünftigung  ber  Freimaurer  unter  ben  ©e^ 
bilbeten  be*  ftmbeS  bem  Liberalismus  ©ingang  511  oerfdjaffen  fud>te,  brad)  ber  Kampf  offen 
aus:  bie  uutjeiloolle  ^nquifition  rourbe  naa)  SJiöglidjfeit  in  it)rcr  Snac^t  befdjränft,  ber 
3efuitenorben  am  1.  9(pril  1767  aus  Spanien  oerroiefen.  sDltt  noaj  gröjjerm  ©rfolg  als 
Ülranba  führte  beffen  Nad&folger  ftloribablanca  bie  ^becn  ber  3*it  in  Spanien  burdj.  ^rembe 
Slnfiebler,  namentlich  Xeutfaje,  rourben  ins  l'anb  gebogen,  um  ben  2ltferbau  ju  heben;  neue 
Strafen  rourben  angelegt  unb  bie  Hebung  ber  Qnbuftrie  mit  SJerftänbniS  beförbert.  35en  ameru 
fanifdjen  Kolonien,  bie  bei  vernünftiger  Skhanblung  eine  Kraftquelle  ber  fpanifa^en  3JJad)t 
werben  fonnteu,  famen  jroar  bie  neuen  freiem  ©runbfäfce  auch  ju  gute;  bod&  jroang  bie  eroige 
pianjnot,  an  bem  oeralteten  ^erroaltungSfnfteme  feftjuhalten  (ogl.  93anb  I,  S.  425  f.).  5Die 
Kriege,  bie  namentlich  Karl  III.  mit  grofcem  (ftfer  führte,  berührten  Spanien  nur  mittelbar, 
hemmten  aber  bie  roirtfd)aftlia>  ©efunbung  in  empfinblia)fter  SBeife;  ber  93erfud),  im  3a$re 
1779  mit  £ilfe  ber  ftranjofen  (Gibraltar  ben  ©nglönbern  roieber  ju  entreißen,  fajeiterte  gänjlich. 

b)  Portugal. 

3>n  Kampfe  gegen  baS  3efuitentum  roar  bieSmal  baS  f leine  Portugal  bem  Slachbarreich« 
vorangegangen.  %a,  es  gefebaf)  baS  Unerhörte,  bafj  in  biefem  §aH  ein  Staat  ber  glaubenstreuen 
s^nrenaifd)en  föalbinfel  an  bie  Spifce  einer  öeroegung  trat,  welche  bie  SUorfämpfer  ber  römifdjen 
Kirchenmacht  für  längre  3eit  oon  ber  Sßcltbütjne  oerfebroinben  lieg.  $ie  Urfadje  roar  }um  £eil 
rein  perfönlidjer  2lrt.  2>er  energifdje  2>om  Sebaftian  3ofe"  Garoalfw,  SJtorquej  oon  ^ßombal, 
ber  feit  ber  £h™nbefteigung  König  Softe  (^ofeptj  ©manuelS;  1750;  ben  Staat  leitete,  hatte  in 
granfreia)  bie  Slnfajauungen  ber  neuern  Seit  fennen  gelernt  unb  inufete  fd)on,  roenn  er  fid^  in 
feiner  Stellung  behaupten  roonte,  mit  ben  ^efuiten  abregnen,  «ber  fchroerlich  hätte  er  gefiegt, 
roenn  nicht  bie  fd)inäf)lid)e  ^efuitemoirtfehaft  unter  Softe  Vorgänger  3o5o  V.  baS  Sßoil  erbittert 
unb  roenn  fiaj  nid)t  ber  Drben  bura^  feine  einmifajung  in  alle  SUerfjältniffe  ja^lreiaje  geinbe 
gefdjaffen  ^ätte.  3n  '^ombal,  ber  alle  Scheden  mittelalterliajcr  3uftij  bieSmal  rücffidjtSloS 
gegen  bie  ^orfämpfer  ber  9ieaftion  fpielen  liefe  unb  iWänfen  mit  hänfen  ju  begegnen  roufete, 
fanb  bie  @efellfd)aft  3efu  einen  ©egner,  ber  i^r  uncrme&liajen  Sd)aben  jufügte  unb  burd(j  bie 
^erftörung  beS  ^efuitenftaats  in  ^araguan  (ogl.  SBanb  I,  S.  409)  bem  Drben  feine  roiajtigfte 
(Sinua^mequelle  entjog;  inbem  er  feinen  Streit  bura;  maffen^aft  oerbreitete  Srofa^üren  bem 
Urteile  ganj  (SuropaS  oorlegte,  gab  er  ben  erften  2lnfto§  jur  9lufl)ebung  beS  3iffnitenorbcnS. 
3lua)  auf  anbern  (Gebieten  trat  ^ombal  als  Reformator  auf.  Dbgleidj  fein  93erftänbniS  für 


Digitized  by  Google 


9.  3>er  9?ifbergonfl. 


541 


rotrtfd^aftlic^e  %xa$en  nid^t  größer  mar  als  baS  anbrer  Staatsmänner  feiner  3«t,  fo  forgte  er 
bodh  im  Sinne  ber  2lufflärung  für  bie  fcebung  beS  SdmlroefenS  unb  legte  bamit  ben  ©runb  311 
roeiterm  gortfehritte.  ©leidhseitig  befferte  fidf)  ber  3uftanb  ber  ginanjen  unb  bes  §eerS.  3m 
übrigen  ift  Combat  baS  dufter  eines  jener  Volfsbeglücfer,  bie  oon  oben  herab  311  beffern 
fud)en  ftatt  oon  unten  herauf,  unb  nur  burch  eifeme  Strenge  unb  ÜBillffir  im  ftanbe  finb, 
ihre  Stnftcbten  burdhjufefcen.  9iach  bem  Dobe  Softe  im  3ahre  1777,  bem  ber  Sturj  ^ombals 
balb  folgte,  trat,  roaS  nicht  oenounbertia)  mar,  eine  SReaftion  ein,  bie  einen  großen  Deil  beS 
oon  Ißombat  erreichten  toieber  vernichtete. 

c)  Äarl  IV. 

2Bät>renb  Spanien  langfam  unb  jögernb  bein  3uge  ber  3"t  folgte,  roanbte  fich  im  be= 
nadf)barten  $ranfreicf)  bie  liberale  2Seltanfdhauung,  bie  ber  aufgeflärte  DefpotiSmuS  als  ÜBaffe 
gegen  3IbeI  unb  Äirccje  oermenbet  hatte,  nunmehr  mit  3erfdt)metternber  3Budt)t  gegen  biefen 
DefpotiSmuS  felbft.  ©ine  unmittelbare  Slnftecfung  bes  SltolfSförperS  burdt)  bie  fran3öfifche 
9ieoolution  mar  in  Spanien,  roo  im  Sah«  177g  $taxl  bem  Dritten  fein  fdjroadjer  unb  be-- 
fajränfter  Sofm  Äarl  IV.  gefolgt  mar,  jtmäd^fl  faum  ju  fürchten;  immerhin  mußte  ber  neue 
fcerrfd&er  ju  ben  unerhörten  Vorgängen  in  ^ranfreid)  fäon  al«  naher  Venoanbter  beS  be= 
Drosen  Äönig*haufeS  Stellung  nennen.  Die  erbärmliche  Schwache,  bie  er  hierbei  jeigte, 
mußte  baS  Verberben  gerabeju  herbeitoefen,  roährenb  gleichseitig  baS  fchmachoolle  treiben  am 
fpanifchen  $ofe  baS  2tnfet)en  beS  Königs  untergrub. 

Der  roirflia)e  $errfcher  beS  SanbeS  mar  Don  sDianuel  ©ob  09,  ber  ©ünftling  unb  ©eliebte 
ber  Äönigin,  ein  burch  unb  burch  nichtiger  unb  hohler  3Renfd),  befannt  unter  bem  Sitel  „^rie; 
benSfürft"  (principe  de  la  paz),  ber  ihm  nach  bem  9tbfct)luffe  beS  ?)asler  ftriebenS  mit  $ranf; 
reich  m  3ah«  1795  oerliehen  rourbe.  %üv  ben  fjeranroachfenben  £öroeu  Napoleon  SJona* 
parte  mar  biefer  eitle  unb  fnrnlofe  ©efeHe  ein  roiüfommner  Spielball,  Spanien  nichts  als 
ein  SBerfjeug  gegen  ßnglanb  unb  baS  mit  biefem  oerbünbete  Portugal.  Napoleon  traf  alle 
Vorbereitungen,  um  bei  guter  ©elegenheit  bie  fpanifdje  Dnnaftic  00m  Ztyxont  311  ftürjen  unb 
baS  £anb  oöllig  in  baS  franjöfifche  Sntereffenbereicf)  ju  jie^cn.  »ei  ber  erbärmlichfeit  ber  fpa^ 
nifa>en  ^Regierung,  bie  oor  feiner  Demütigung  3urüdfchretfte,  mar  es  nicht  gerabc  leicht,  einen 
Vorroanb  311m  einfehreiteu  31t  finben,  bis  benn  enblich  bie  Äouflifte  in  ber  föniglichen  ftamilie 
ben  erroünfchten  2lnlaß  boten,  ein  gegen  ©obou  gerichteter  9Iufftanb  beS  SJJabriber  VolfS  hatte 
Äarl  IV.  peranlaßt,  311  gunften  feines  SohneS  ^erbinanb  auf  ben  Zfyxon  3U  oerjicbten;  aber 
fdhon  mar  ein  franjöfifc^ed  &cer  unter  9JZurot  in  Spanien  eingerüeft.  ^nbern  Napoleon  ben 
ihronroechfel  nicht  anerf annte  unb  baS  gegenfeitige  Mißtrauen  ber  'üttitglieber  beS  ÄönigShaufeS 
gef c^ief t  benufcte,  gelang  es  ihm  enblich,  feinen  langgehegten  ^Slan  31t  oenoirf  lieben.  Die  fpa- 
nifche  ÄönigSfamilie  banfte  ab,  ohne  einen  SBiberftanb  auch  nur  311  oerfuchen,  unb  Napoleon 
ernannte  feinen  ©ruber  $ofeph  jum  Scheinfönig  beS  fpanifchen  Weichs. 

d)  Der  Spanifche  ^reiheitsfrieg. 
3lber  mochte  bie  Drmaftie  ruhmlos  jufammenbrechen,  baS  fpanifche  Volf  mar  nicht  ge- 
fonnen,  fidt)  $u  unterwerfen.  Die  alte  iberifche  UnabhängigfeitSliebe,  bie  fanatifd>e  2(b= 
neigung  gegen  alles  $rembe  flammten  roilb  empor;  unb  bieSmal  fam  es  Spanien  311  ftatten, 
baß  bie  Sirfungen  beS  3ahmen,  aufftärenben  18.  ^a^r^unbert'S  nur  fchtoache  Spuren  in  ber 
VolfSfeele  tnnterlaffen  hatten,  baß  bie  »efchränftheit  unb  bie  ©egeifterung  beS  sJ)iittelaltcrS 
noch  im  *°lfe  üblen.  Spanien  mar  noch  immer  fein  GinheitSftaat  im  mobernen  Sinne,  beffen 


Digitized  by  GooqIc 


542 


VIII.  Ute  $t)rettäti$e  fcalbtnfel. 


Organismus  füll  ftefjt,  toenn  bie  §anb  eines  geinbeS  ben  SJlittelpunft  bcr  9Jlafd)ineric  in  itjrc 
©etoalt  bringt:  noch  bewahrten  bie  einjelnen  fianbfdiaften  ihre  ©genart;  unb  fo  feiner  fic  fia) 
31t  gemeinfamem  §anbeln  jufammenfanben,  fo  ferner  war  es  anberfeits,  fte  gleichzeitig  mit  einem 
gewaltigen  Silage  ju  33oben  ju  (Vreden.  Selbft  bie  3(rmut  unb  331erFommenhett  beS  fianbes, 
bie  oöllige  33ebürfni*lofigfeit  feiner  SJerteibiger  famen  bieSmal  ber  fpanifchen  Sache  ju  Hatten ; 
Napoleon  hatte  es  ^ier  mit  eiitem  (Gegner  ju  tl)un,  gegen  ben  feine  gewohnten  Kampf«  unb  £roh- 
mittel  oerfagten,  unb  mit  einem  £anbe,  beffen  öbe  (Striche  bie  franjöfifchen  £eere  mit  fernerem 
©cfaljren  bebrohten  als  bie  fönen  jufammengerafften  S3anben  ber  2lufftänbifchen. 

Schon  am  2. <D!ai  1808,  währenb  noch  bie  SSer^anblungen  StopoleonS  mit  gerbinanb  VII. 
fdnoebten,  mar  in  <Diabrib  ein  blutiger  SBolfSaufftanb  gegen  bie  eingebrungnen  franjöfifchen 
Gruppen  losgebrochen  unb  oon  SDiurat  mit  barbarifcher  §ärte  niebergeioorfen  worben.  tiefer 
„Dos  de  Mayo'*  ijt  bem  ipanifd>en  5Bolf  unoergefelid)  geblieben,  fleiner  oerfteht  ju  Raffen  roie 
ber  Spanier:  jefct  hatte  ber  $afj  fein  3*d  gefunben.  3»  furjer  3«t  ftanb  baS  ganje  £anb 
in  Söaffen  gegen  bie  Franjofcn.  König  %o\e\>\)  Ijatte  höchftenS  bei  ben  wenigen  liberalen  unb 
ftreibenfern  auf  Smnpathien  ju  rennen,  unb  felbft  baS  nur  aus  bem  Qkunbe,  weil  fich  bie 
©eiftliajfeit  mit  aQer  Gntfchiebcnhcit  auf  bie  Seite  ober  felbft  an  bie  Sptfce  ber  SJolfSberoegung 
gefteHt  t)atte.  immerhin  mar  eS  oon  99ebeutung,  bafj  fid)  bie  liberalen  unter  3ofeph  als  loyale 
Partei  jufammenfanben  unb  mit  franjöfifehen  9lnfcb,auungen  oertraut  machten.  2>tefe  „3ofe; 
finos"  bilbeten  ben  Kern  ber  fpätern  fonftitunonellen  Partei. 

3m  allgemeinen  waren  bie  ungeübten  Sdjaien  ber  äCufftänbtfc^en  ben  fran5öfifd>en  £rup= 
pen  nicht  gemachten;  aber  jum  Unglücf  für  bie  ftranjofen  gelang  eS  bem  anbalufifdjen  Auf- 
gebot unter  GaftanoS,  eine  2lrmee  unter  bem  ®rafen  $npont  be  l'Stang  in  ber  Sierra  SJcorena 
ju  umjingeln  unb  jur  (Srgebung  ju  swingen  (Kapitulation  oon  Sailen,  23.  $uli  1808).  £ie 
ßrinnrung  an  biefe  £hat  hielt  auch  bann  ben  SiUbcrftanb  aufregt,  als  Napoleon  felbft  Spanien 
mit  feinen  Gruppen  überfd)roemmte  unb  bie  Sad)e  beS  2tufftanbS  oerloreu  fallen.  2)er  f  leine 
Krieg,  ber  nun  allenthalben  tobte,  mürbe  mit  fanatifd)er  Grbittrung  unb  milber  ©raufamfeit 
geführt  unb  ift  ein  bunfleS  23latt  in  ber  ©efdnchte  bcr  SMenfd^ett;  aber  boch  ^at  baS  in  mittel  - 
alterlichen  2tnfd)auungen  jurüdgebliebne  Spanien  burci)  feinen  unbezähmbaren  Söiberftanb  bem 
Sdjidfal  Europas  eine  entfd)eibenbe  Söenbung  gegeben  unb  bem  fiegeStrunfnen  3)iilitariö= 
tun*  Napoleons  ben  erften  ferneren  Schlag  oerfefct.  £ie  grauenooQe  SBilb^eit  beS  Kampfs 
lägt  fdjon  erfennen,  bafj  fein  ganj  reines  $iel  bem  fpantfdjen  SBolfe  bei  feinem  gtergroetflunge« 
fampfe  oorgefdjmebt  hat;  Fanatismus  unb  blinbc  Selbftoergötterung  roaren  emfig  am  2£erfc, 
ben  Sturm  ber  Segeiftruug  in  ihre  Segel  511  fangen  unb  baS  StaatSfajiff  in  bie  alte  oerb^äng: 
niSooüe  Sab^n  ju  treiben,  bie  einftmalS  i^ilipp  II.  jum  Unheil  für  Spaniens  3ufunft  ein^ 
gefd)lagen  ^atte.  Sab  fid)  bie  liberalen  (Slemente  um  ben  franjöfifajen  König  fammelten,  trug 
einen  Keim  beS  fcaffeS  in  bie  fpätre  Gtttioirflung  beS  fpanifa^en  StaatSlcbenS,,  ber  noa^  bittre 
unb  blutige    üdjte  (jeroortreiben  follte. 

3?cn  erften  Siegen  beS  fpanifdjen  2lnfftanbS  folgten,  als  Napoleon  in  eigner  ^perfon  mit 
frifdien  Gruppen  im  ^elb  erfa^ien,  balb  überall  9iieberlagen;  bie  5iegierungSjunta,  loela^e  bie 
Oberleitung  beS  2i>iberftanbS  übernommen  hatte,  floh  na$  Dein  Süben:  erft  naa)  Seoilla,  bann 
nach  ßabij.  König  3ofcph  sag  am  22.  Januar  1809  jum  jroeitenmal  in  3)tabrib  ein;  am 
21.  Februar  1801»  fiel  auch  baS  hdbenmütig  oerteibigte  Saragoffa.  (Ss  mar  flar,  bafe  ftc(  baS 
i'anb  nicht  aus  eigner  Kraft  roieber  aufraffen  fonute,  mochte  aud)  bcr  fleine  Krieg  fich  noch 
jahrelang  fortfefcen.  Sa  mar  nun  ber  Gntfchlujj  GnglanbS,  bie  s^nrcnäifche  ^albinfel  jum 


Digitized  by  Google 


9.  9?iet>ergang. 


543 


Kainpfplafc  gegen  Napoleon  ju  machen  unb  mit  ollen  Straften  ben  fpanifaVn  Slufitanb  ju  untere 
ftüfeen,  oon  tjödjfier  93ebeutung.  Sc&on  am  30.  Slugufi  1808  Ratten  englifdfc  Gruppen  unter 
$alrnmple  bie  ^ranjofen  unter  3unot  jur  Räumung  Portugal«  gejroungen  (Kapitulation  oon 
Gintra);  im  Januar  1809  würbe  ein  fefte*  öiinbni*  mit  ber  Oberleitung  be*  fpanifd>en  3tuf= 
ftanb*  gefd)loffen.  Qn  2Belle*len,  bem  fpätern  $erjoge oon  SBellington,  fanben  bie  engliföen 
Gruppen  einen  genialen  $üf)rer,  bem  feiner  ber  franjöftfdben  9Jtorfdf)älIe  gewadf)fen  mar. 

SBatnrenb  fidf)  bie  liberalen  ber  t)ö()ern  ©efeflfd)aft*freife  $um  £etl  au  König  ^ofep^  an= 
fdfjloffen,  beffen  ^Jerfon  bie  £urd)|iil)rung  jeitgemäBer  Reformen  ju  oerbürgen  festen,  entftanb 
aud)  in  ber  9tegierung*junta  ber  Slufitänbif^en  eine  Spaltung.  £en  rüdfd)rittlid)en  Elementen 
gegenüber  festen  e*  bie  ^Parteigänger  ber  2lufflärung  burd>,  bajj  bie  Berufung  ber  (Sorte* 
al*  einer  fonfhtuierenben  Stafammlung  bef Stoffen,  roenn  aud>  oorläuftg  angefidjt*  ber  un-- 
fidjern  Sage  nüfy  burd>gefüf)rt  rourbe.  (Srfl  am  24.  September  1810  traten  bie  (Sorte*  in  bem 
oon  ben  ftranjofen  belagerten  Gabi}  jufammen.  Sie  liberalen,  bie  in  ber  Übersoll  waren,  ent- 
warfen eine  freifinnige  SHerfaffung,  bie  im  Januar  1812  angenommen  unb  am  18.9)iärj 
befdjmoren  würbe;  fic  war  für  bie  3ufunft  ba*  panier  ber  liberalen  gartet,  nadjbem  ein  natürs 
lieber  9iüc?fcf)lag  ben  reaftionären  Elementen  ben  Sieg  »erliefen  Ijatte.  3"  2Baljrf>eit  entfpradfc 
bie  ultraliberale  Sßerfaffung  feine*weg*  ben  wirflidf>en  SBüufdjen  be*  fpanifdjen  Söolf*,  ba*  mit 
fanatifdjer  ©egeiftrung  für  feine  alten  ^beale  fämpfte  unb  ben  ©rrungenfdjaften  ber  franjöfifd^en 
Sleoolution  oerflänbni*lo*  gegenfiberftanb,  ja  geneigt  war,  liberale  unb  granjofen  al*  einen 
begriff  511  faffen  unb  al*  gemeinfame  ^cinbc  ju  befämpfen. 

Sie  entfajeibenbe  SBenbung  im  fpanifajen  Kriege  trat  ein,  al*  Sßeflington  in  feiner  feften 
Stellung  oon  fcorre*  »ebra*  unweit  fciffabon  bie  Singriffe  be*  Warfd)all*  SWaffena  abfdjlug 
unb  biefen  enblidj  sunt  SHüdsuge  jwang  (SBinter  1810  auf  1811).  »m  12.  »uguft  1812  fiel 
SWabrib  in  bie  $änbe  SMington*,  bem  ber  $elb3ug  SRapoleon*  gegen  9iu&lanb  mittelbar  au&er- 
orbentlid)  ju  ftotten  fam;  im  nädjften  Saljre  beenbigte  bie  Sfteberlage  ber  ^ranjofen  bei  Sßitoria 
am  21. 3uui  1813  ben  Unabf)ängigfeit*fampf  311  Spanien*  gunften.  Napoleon,  ber  in  £eutfa> 
lanb  um  feine  §errfd)aft  rang,  faty  fia)  auf  bie  Sßerteibigung  befdjränft  unb  in  Sübfranfreidj 
felbft  mit  ©rfolg  angegriffen.  9tod)  Napoleon*  Sturj  räumten  bie  Gnglänber,  bie  fid>  ir)re  &ilfe 
mit  günftigen£anbet*oerträgen  trotten  bejahen  laffen,  bie^nrenätfdje  §albinfel.  fterbinanbVIL, 
ber  nun  oon  allen  Seiten  al$  J&errfd^cr  Spanien*  anerfannt  würbe,  begab  fid)  in  fein  iianb.  §ier 
erwarteten  ilm  juSJtobrib  bieGorte*,  um  ifm  oor  allem  auf  bie  5Berfaffung  oon  1 8 1 2  ju  oereibigen. 

e)  2>er  Kampf  jwifa)en  bem  abfoluten  Königtum  unb  bem  fciberaliämu*. 

SBieber  fdnen  Spanien  oor  einem  SBenbepunfte  feiner  Gntwitflung  ju  ftefjen.  £rat  ba* 
Königtum  jefrt  offen  unb  e^rliä)  auf  bie  Seite  ber  ftreifinnigen,  benen  bie  beften  ©eifter  be* 
fianbe*  angehörten,  bie  iiä)  aber  au*  eigner  Kraft  ber  wuchtigen  9Waffe  be*  fanatiHerten  ^olf* 
unb  ber  ©eiftlid)feit  gegenüber  oorläufig  nid^t  behaupten  Fonnten,  fafete  gleid;jettig  ber  König 
feft  bie3^g^  unb  rjinberte,  bafe  fidf»  ^^rafentum  unb  Korruption,  bie  jeben  o^ne  ©egengewid&t 
auftretenben  £iberali*mu*  ju  begleiten  pflegen,  in  Spanien  eiunifteten,  bann  fonnten  bie 
geizigen  ©rrungenfd^aften  be*  oor^erge^enben  Qö^r^unbert*  gerettet,  bie  bi*^er  nod)  fo  bürf- 
ligen  Keime  freier  unb  gefunber  Gntroidlung  gefront  unb  gepflegt  werben,  bi*  Spanien  feine 
Arbeit  an  ber  @efamtfultur  (htropa*  mit  neuer  $rifd)e  aufnehmen  fonnte.  Slber  wer  bergleia)en 
oon  ^«rbinanb  VII.  erwartete,  hoffte  UnmögliaV*.  ^erbinanb  ^ätte  nidf)t  einmal  bie  fleinliäV 
bigotte  Sktur  fein  muffen,  bie  er  war,  um  mdjt  ben  Rodungen  ber  reaftionären  Partei  ju 


Digitized  by  G 


r>44 


VJH.  $ie  ^renäifdje  fcalbinfel. 


erliegen,  bie  ifjin  bebingung«lo«  entgegenjaudfate,  unb  bie  o&nefnn  überall  in  Europa  nad)  bem 
Sturze  Napoleon«  fiegretd)  iljr  &aupt  erfjob.  (£«  war  ntdf)t«  leidster,  atö  ifjm  bie  fiiberalen  al« 
^ranjofenfreunbe  unb  ©Iauben«feinbe  ju  Derbäd&tigen,  beren  rabifale  KonjHtution  oon  1812 
jwar  nad)  berühmten  SJhiftern  gefertigt,  aber  für  Spanien  in  ber  X&at  nodj  äußerft  unjeitgemäß 
roar.  3ßenn  fa>n  in  Seutfdjlanb  ber  SRütfjc&lag  naa)  ben  ^reifjeitöfriegen  ein  traurige«  33ilb 
bietet,  fo  roirb  er  bod?  weit  burefc  ba«  &äßlidje  Sdjaufpiel  in  Spanien  übertroffen,  roo  pfäffifdje 
Unbulbfamfett  unb  ©raufamfeit,  nac&bem  ber  König  ben  £tberali«mu«  niebergetreten  r)atte, 
roa&re  Crgien  ber  9tod()fudjt  feierten;  bie  nur  aUju  bünne  Scfu'dft  oon  ©ebilbeten  unb  ^reiben* 
fenben,  bie  über  ber  unroiffenben  unb  rofjen  9)faffe  lagerte,  füllte  oollenb«  jerftört  roerbeit. 

3lber  modjjte  bie  ^nqutfirion  toieber f>er geft eilt  unb  ber  3n)ang^ftaat  ^3fnltpp«  IL  in  aller 
©lorie  erneuert  werben:  ju  oerntdfjten  roaren  bie  2tnfcfyauungen  nia)t,  bie  nun  einmal  bem  $u$t 
ber  3«it  cntfpradjjen;  2lbfoluti«mu«  unb  ^Jfaffentum  einerfeit«,  2iberali«mu«  unb  9tuftld= 
rung  anberfett«  begannen  einen  Stampf,  ber  ba«  19.  3aljrl)unbert  fafl  gä'njlid)  erfüllen,  9lot 
unb  SBerjroeiflung  im  Übermaß  über  Spanien  bringen  fottte.  9UImä^(icr)  nabm  aud)  ba«  SJolf 
felbft  an  ber  großen  ©ntjroeiung  tei(.  bem  richtigen  ©efü&le,  baß  eine3eit  rufnger  Entwirf: 
hing  für  fein  SBo^t  junädtft  nötiger  fei  al«  ein  liberale«  2UIerweltsfd&ema,  ba«  gerate  für  bie 
roirtfdjaftliaje  9iot  wenig  waf)re  Heilmittel  fennt,  tyatte  e«  fid)  anfang«  gleiajgiltig  gegen  bie 
fonftitutioneüen  fragen  gejeigt;  nunmehr  aber  fefcten  bie  auf«  äußerjie  bebrängten  Stberalen 
alle«  baran,  ba«  $olf  für  ü)re  2Infdjauung  ju  geroinnen.  $er  Erfolg  roar,  baß  bie  politifa) 
oöllig  unreifen  SJtaffen  in  ben  politifa^enSöirbel  fjineingejogen  rourben.  9iunmef)r  fanben  Streber; 
tum  unb  Korruption  audf)  auf  liberaler  Seite  9toum  jur  Entfaltung;  jum  Unglüdf  Spanien«  ging 
bem  £iberalt«mu«  feine  befle  unb  ebelfte  Eigenfd&aft,  bie  uneigennützige  Steinzeit,  fafl  ganj  Der= 
loren.  Saren  aufang«  unter  ben  ©egnern  ber  Sieaftion  bie  £üd&tigften  be«  fpanifc&en  93olfe«, 
fo  überwogen  bo<$  allmäf)lidj  in  iljren  SHeüjen  bie  feilen  £age«poHtifer  unb  SteUenjäger. 

3&tyrenb  in  Spanien  ber  2lbfoIuti«mu«  triumphierte,  ging  ber  größte  £eil  be«  amerif a- 
nifdjen  Kolonialbeftfce«  oerloren.  2>ie  ewige  ^inanjnot  Spanien«  r)atte  aud)  bie  einfielt«: 
ooUern  Staat«männer  be«  18.  Saljrfmnbert«  ge&inbert,  ba«  oeraltete  93erwaltung«fnflem  ju 
änbern,  ba«  mit  9Jotwenbigfeit  bie  trofr  allebem  erftorfenben  Kolonien  enbticr)  jur  Empörung 
brängen  mußte.  $ie  $unfen,  bie  oom  Sd&auplafce  be«  norbamerifanifdfren  2luf  jtonb«  unb  au« 
bem  glüfjenben  Krater  ber  franjöfifd&en  SReoolution  ^erfiberflogen,  jtinbeten  auaj  im  füblidjen 
2lmerifa.  Cime  Unterfiüfeung  au«  ber  fcetmat  oermod&ten  fidj  bie  fpanifdjen  33eljörben  mdf)t  ju 
balten;  fpätre  ^ilfefenbungen  blieben  o§ne  nad?baltigen  ©rfolg.  So  (>atte  Spanien  im  erften 
Viertel  be«  19.  3a^rt)unbert«  ben  «erlufl  aller  öeftßungen  auf  bem  ameriFanifdjen  ^eftlanbe 
ju  bef lagen  (ogl.  öanb  I,  S.  500  ff.). 

3njwif$en  er^arfte  in  Spanien  in  einzelnen  ^Jrooinjen,  bie  oon  ber  bö«wifligen,  aber 
wenig  energifd^en  föniglicben  Regierung  nicr)t  genügenb  überwacht  würben,  ber  ßiberali«mu« 
wieber;  bein  S3orfpiele  r»erfd)iebner  f leinen  9)iilitärauffiättbe,  bie  im  ©runbe  burd^  ben  Umflanb 
oeranlaßt  würben,  baß  ber  Kolonialfrieg  bei  ben  Struppen  ^öcbfi  unpopulär  war,  folgte  ber  3Iu«s 
bmd)  einer  Empörung  in  oerfdnebnen  ^rooinsen,  bie  bem  £iberali«mu«  unb  feinem  S3or- 
rämpfer  9liego  oöaigeu  Sieg  braute  (1820);  ber  König  fapitulierte  unb  befdpmor  am  9.  'JKärj 
bie  Konftitution  oon  1812. 

Sem  Siege  ber  liberalen  Slnfa^auuugen  in  Spanien  folgte  unmittelbar  ein  ähnlicher  in 
Portugal.  $ier  war  bie  König«famtlie  oor  Napoleon  am  27.  SNooember  1807  nac§  ©rafilien 
geflüdjtet  unb  jögerte  mit  ber  9lücffer)r,  ba  angefügt«  ber  großen  Bewegung,  bie  burdj  alle 


Digitized  by  Google 


9.  2>er  9iiebcrgong. 


545 


amerifanifchen  Äolonien  ging,  Srafilien  nur  gegolten  werben  fonnte,  roenn  ber  Äönig  felbft  in 
bem  aufblühenben  Lanbe  oerroeilte.  Sie  Regierung  in  Portugal  führte,  roenn  nidjt  ben  Tanten, 
fo  boch  ber  Sache  nach  ber  englifd)e  ©cneral  Lorb  SereSforb.  ©egen  ilm  hauptfäd)lidj  richtete 
fic^  bie  liberale  ©r&ebung,  bie  am  24.  2luguft  1820  oon  Cporto  ausging.  Nunmehr  iah  fich 
Äönig  3oäo  VI.  bod)  genötigt,  im  Sommer  1821  nad>  Portugal  ju  fommen,  nadjbem  er  feinen 
Sofm  ^Jebro  jum  Regenten  SörafilienS  eingefe&t  hatte. 

Spanien  hatte  baS  ttnglüd ,  bafj  bie  Stimmung  feinet  93olfS  nie  mit  benen  ber  anbern 
SSölfer  GuropaS  ju  harmonifcher  (Sinfjeit  jufammenflang.  ©n  &ort  beS  Stüdfdjritts  jur  3iefor= 
mationSjeit,  festen  es  fidj  nunmehr,  roo  in  ganj  (hiropa  bie  5Heaftion  fiegretd)  tf»r  £aupt  erl;ob, 
bem  SiabifaliSmuS  oöflig  in  bie  2lrme  roerfen  ju  rooüen.  Sie  liberale  Partei  fpaltete  fid)  in  0e- 
mä&igte  (Moderados)  unb  9?abifale  (Exaltados);  aber  bie  lefctem  behielten  balb  bie  Ober* 
tjanb  unb  fc^aufelten  in  ihrer  SJlafelofigfeit  bem  Liberalismus  felbft  baS  ©rab.  Sie  UJädite 
(Europas  tonnten  ihrer  bamaligen  sJ>olüif  gemäß  bie  3»ftänbe  in  Spanien,  bie  ohnehin  bem 
Äönige  beS  LanbeS  fo  oerhafjt  roaren  rote  ben  übrigen  $errfd)ern  ber  9ieaftionS$cit,  auf  bie 
Sauer  nicht  bulben.  Söieber  roar  eS  bieSmal  baS  mjioifchen  ultraronalijHfcb  geroorbne  $ranf; 
reich,  baS  fid>  im  Auftrag  GuropaS  ju  Rubeln  entfd)lo{j.  %m  2lpril  1823  überfdjritt  eine  itorfe 
franjoiifcbe  Sruppenmacht  unter  bem  ^erjoge  oon  Slngouieme  bie  ©renje  unb  befefete,  faft  ohne 
Söiberftanb  ju  finben,  am  24.  3M  iDiabrib.  ©S  jeigte  fich  jefet,  bafe  es  bie  rcaftionären  2Ut= 
fpanier  getoefen  roaren,  an  beren  Unbeugfamfeit  Napoleon  gevettert  roar;  jefct,  roo  iid>  biefe 
mit  ben  #ranjofen  oerbünbeten,  lag  Spanien  bem  einrüdenben  §eer  offen.  Sie  liberale  3J»er)r= 
fjeit  ber  GorteS  flüchtete,  ben  Äönig  mit  fich  füljrenb,  nad>  Seoilla,  bann  nach  Gabij;  bodj  nach 
breimonatiger  Belagerung  fiel  auch  biefed  lefcte  33oüroerf.  Ser  Äönig  erlangte  feine  Freiheit 
jurütf,  unb  alle  9)iäd)te  beS  StiÜftanbS  fdjroclgten  im  herein  mit  bem  2lbfolutiSmuS  in  Orgien 
graufamer  9iaa)e.  Sie  ftranjofen,  bie  nod)  jroei  ^a\)xt  jum  Schufcc  beS  ÄönigS  im  Lanbe  blie= 
ben,  mußten  bem  greulichen  treiben  tfjatenloS  jufer)en. 

3um  ©lud  für  baS  Laub  roar  ein  bauernbeS  33ünbntS  3roifdjen  bem  abfoluten  Königtum 
unb  feinen  eigennü&igen  geifern,  ber  fanatifeben  ©eiftlichfeit  unb  ir)rer  ©efolgfdjaft,  boch  nicht 
möglich,  ©S  roar  eine  bittre  fronte  beS  SdndfalS,  bafj  gerbinanb  VIL  ber  löblich  gehaßten 
Liberalen  als  ein«  ©egengeroichtS  gegen  bie  übermächtige  ^riefierpartei  nicht  entbehren  fonnte. 
Sie  Steaftionärcn  fchienen  ber  3ufunft  fid;er  ju  fein ,  ba  ber  oorauSficbtliche  Thronerbe  Son 
ÄarloS,  ber  S3ruber  beS  finberlofen  ^erbinanb,  ihneit  bebingitngeloS  ergeben  roar.  Sa  machte 
ihnen  bie  am  10.  Sejember  1829  ooH$ogene  SBermählung  beS  ÄönigS  mit  ber  neapolttanifchen 
^rinjeffin  UKaria  Ghriftine  unb  bie  am  10.  Dftober  1830  erfolgte  ©eburt  einer  Softer, 
^fabella,  ber  nach  altfaftilifchem  ^Hechte,  baS  man  plöfelid)  roieber  h^oorgefucht  unb  am 
29. 9)lärj  fanftioniert  hatte,  bie  Ärone  jufallen  mußte,  einen  böfen  Strich  burch  bie  Rechnung. 
Sllsbalb  idhieben  fich  bie  ©eifter.  Säfjrenb  fict)  bie  ^riefterpartei  um  Son  ÄarloS  fcharte,  fat) 
fich  s3)iaria  6tni!tMie  auf  0^c  Ö^fc  ocr  Liberalen  angerotefen  unb  mit  ihr  ber  oon  ihr  beherrschte 
Äönig  gerbinanb.  Söährenb  einer  anfeheinenb  töblichen  erfranfung  im  Cftober  1832  ließen 
ihn  bie  ^eaftionären  eine  Urfunbe  unterfdhreiben,  bie  Son  ÄarloS  jum  Thronerben  einfette; 
ber  Äönig  entbeefte  ben  öetnig:  baS  entfehieb  ben  Sieg  ber  Äönigin  unb  bamit  ber  Liberalen. 
Flavia  ehriftine  rourbe  als  9iegentin  eingefefet  unb  nahm,  als  ber  Äönig  am  29.  September 
1833  ftarb,  bie  3ügel  ber  Regierung  feil  in  bie  &anb. 

SonÄarloS,  oon  ber  reaftionären  Partei  gebrängt,  erljob  bie  ftahne  beS  3lufftanbS, 
ber  lange  ^affre  hinburch  bie  bcflen  Äräfte  Spaniens  oerjehrt  t)at  GS  roar  ein  ©lud  unb  ein 

S«Itflerot$te.  rv.  35 


Digitized  by  Google 


546 


VIII.  Die  $i)renäif$e  fcatbinfcl. 


Unglüc?  jugleich  für  2>on  SlarloS,  bafj  fi<h  bie  23aSfen  bcr  5Jtyrcnäenlanbfchaften  als  feine 
erften  unb  treuften  Anhänger  beroährten  (f.  bie  £afel  bei  S.  548).  2Bie  fo  oft  im  Saufe  ber 
@efd)id)te  erroiefen  fitf)  biefe  tapfern  Sergberoofjner,  bie  weniger  baS  Sßrieftertum  als  if>re  alten 
Sonberredjte  gegen  bie  liberale  ®leidjmad)erei  oerteibigten,  als  faft  unbejroinglich  in  ihren  33erg= 
feften,  waren  aber  nicht  im  fianbe,  baS  eigentliche  Spanien  mit  fidj  fortzureißen.  $on  StarloS 
felbft  aber  muftte  erfennen,  bafj  in  Guropa  nach  ber  ^ulireoolution  ein  anbrer  2Binb  wehte. 
Sßährenb  bie  „GriftinoS",  wie  fich  bie  liberalen  nach  ir)rer  Stegentin  nannten,  mehrfach  Unter- 
ftüfeung  von  aufjen  her  erhielten,  waren  bie  Starliften  im  roefentliajen  auf  ftd)  felbft  geftellt. 
Unter  Führern  wie  3umala=Garregut  in  Stooarra,  Gabrera  im  ©ebirgSlanbe  jwifcljen  $alencia 
unb  Äaftilien,  feinen  bennoth  ihr  Sieg  sweifelloS.  2lueh  wenn  man  bie  innere  £üd&tigfeit  ber 
Parteien  erwog,  fo  motten  auf  feiten  beS  ^rätenbenten  mein*  ehrliche,  oon  ü)rer  Sad?e  über= 
jeugte  Stampfer  fteljen  als  auf  feiten  ber  9iegentin,  mit  beren  jweifelhafter  SHoral  bie  ©e= 
finnung  ber  liberalen  Streber,  bie  in  SHabrib  jufammenftrömten,  oortrefflid)  harmonierte,  aber 
bie  Äarliften  rangen  nicht  mit  ^erfonen,  fonbem  mit  einer  3bee,  beren  Stärfe  wuchs,  je  mehr 
man  fte  befämpfte;  an  biefer  unjerbrechlidjen  Stlippe  fdjetterten  fie.  9lm  15.  September  1839 
enbete  ber  blutige  SBürgerfrieg  mit  ber  flucht  beS  Sßrätenbenten  über  bie  franjöfifü^e  ©renje. 

Sc^on  üorf>er  hatte  bcr  2lbfolutiSmuS  in  Portugal  abgewirtfehaftet.  §iet  hatte  [ich,  banf 
einer  oorübergebenben  Überfieblung  ber  ftönigSfamilie  nad)  93rafilten,  bie  Trennung  biefer 
Äolonie  oom  ÜDiutterlanbe  ruhig  oolljogen;  nach  ber  Grflärung  ber  Unabhängigfeit  !8raftlienS 
unb  feiner  Grhcbung  jum  ftaiferreiche  (September  bis  Cftober  1822;  ogl.  $anb  I,  S.  535) 
mar  ein  Vertrag  abgefdjloffeu  worben,  roonach  in  Portugal  wie  in  SrafUien  je  ein  3n>eig  beS 
ÄönigShaufeS  felbftänbig  herrfchen,  eine  SSereinigung  beiber  Sauber  aber  für  immer  auSge* 
fchloffen  fein  foUte.  9iad)bem  ftönig  3oäo  am  10.  Wäx$  1826  geftorben  mar,  wählte  fein  9iad>= 
folger  ^ebro  I.  am  2.  SJfai  ben  brafilifchen  Efjron  für  fiel)  unb  übergab  feiner  Tochter  Xona 
9flaria  II.  ba  ©loria  bie  europäifchen  Sänber.  Öegen  fie  aber  unb  jugleidj  gegen  bie  libe- 
ralen, auf  bie  fie  fich  ftü&te,  erhob  ftch  ^ebroS  ©ruber  ^om  SKiguel  unb  bemächtigte  fid) 
Portugals  mit  ftilfe  ber  3lbfolutiften  unb  SHeaftionären,  um  eine  SchrecfenSherrfchaft  einju^ 
führen.  Grft  am  15.  3)iai  1834  gelang  eS  Xom  ^ebro,  ber  1831  $u  gunften  feines  SohnS 
^ebro  II.  auf  bie  flrone  SJrafilienS  oerjichtet  hatte,  Portugal  burch  ben  Sieg  oon  ^homar  für 
feine  £oa)ter  jurücfjuerobern,  nachbem  ihm  ein  33unb  smifchen  $ranfrcich,  Gnglanb,  Spanien 
unb  Portugal  bie  nötigen  Strafte  jur  oöHigen  Sücberwerfung  $>om  SWiguelS  oerfchafft  hotte. 
So  mar  benn  in  Portugal  früher  als  in  Spanien  bie  fonftttutioneQe  Partei  roieber  ans  SRuber 
gefommen;  f>ier  roie  bort  banfte  ber  Liberalismus  feinen  Sieg  mittelbar  ber  3utireoolution,  bie 
in  ^ranfreich  bie  reaftionären  Äräfte  niebergeroorfen  hatte. 

SDcm  SBiberftanbe  ber  Äarliften  in  Spanien  hatte,  fo  oerhängniSooH  auch  ber  Sieg  beS 
^rätenbenten  für  baS  2anb  geworben  roäre,  boct)  ein  gefunber  ©ebanfe  mit  ju  ©runbe  gelegen, 
bcr  ber  forlifufchen  Sache  ih«  tüchtigften  unb  cbclften  Anhänger  juführte:  bie  flare  ©rfennts 
nis,  bafe  unter  allen  Säubern  SöefleuropaS  Spanien  am  allerroenigften  für  bie  liberalen 
^beale  reif  mar,  bafj  eS  roeit  mehr  als  anbre  einer  Gntroicflung  aus  fid)  felbft  heraus  beburfte. 
£afj  ber  SlarliSmuS  feinen  Grfa^  für  ben  jungen  unb  bod)  fdjon  angefaulten  Liberalismus  ber 
gebilbeten  Sd)id)ten  beS  33olfS  bieten  fonnte,  bafj  er  ftatt  ber  ©nfehr  bie  Umfefjr  prebigte,  roar 
fein  Verhängnis  geroefen.  9hm  er  jufanmtengebrochen  roar,  öffnete  fid)  bie  ©ahn  fü*  jene* 
unroürbigc  9iänfefpicl  Gbrgeijiger,  baS  feine  9fegienmgSform  fo  begünftigt,  roie  ber  Sdjeinfon= 
ftitutionaliSmuS,  ber  bic  VolfSrechtc  unb  bie  Freiheit  ju  blo§cn  Schlagroorten  beS  Strebertums 


Digitized  by  V^OOQlc 


9.  $«r  ÜRicbcrgang. 


547 


umroanbelt.  £rofcbem  hat  ftd^  ba«  roirtfchaftliche  fieben  Spanten«  in  au ffteiftcnber  fiinic 
entomfelt.  $n  biefem  ftalle  war  e«  ber  feparatiftifche  ®eift  bet  Spanier,  ber  ihnen  ju  ftatten 
tarn-,  ber  jerfahrnen  3eutralregierung  gegenüber  beroalnten  bie  ^rooinjen  mit  um  fo  größerm 
6rfo(g  ihre  Gigenart,  unb  bie  Selbftoerroaltung  ber  ©emeinben  trug  itjre  guten  griiehte.  Sie 
gönftigen  folgen  ber  liberalen  ßerrfebaft,  vor  ädern  bie  Ginjiehung  ber  Ungeheuern  Äirchen: 
gäter,  famen  bem  roirtfebaftlicben  2luffcbrounge  ju  ftatten,  roäf)renb  bie  üblen  8eg(etterfcheinun= 
gen,  unter  benen  bie  ^äulni«  im  Beamtentum  unb  föeer  an  erfter  Stelle  51t  nennen  finb,  banf 
jener  Selbftoerroaltung  bie  ©efunbheit  be«  33olf«leben«  nicht  bi«  in«  Warf  ju  jerfreffen  oer= 
modjten.  Saß  ber  gortfehritt  nur  langfam  ftattfänbe,  bafür  mar  reichlich  geforgt. 

Waria  Gtjriftine  hatte  fich  ihre«  Sieg«  nur  furje  3C^  erfreut.  £er  eigentliche  Sieger  im 
flarliftenfrieg,  £on  Salbomero  Gfpartero,  §er&og  be  la  Hittoria,  riß  mit  §ilfe  ber  fort- 
gefajrittnen  liberalen  bie  3ügeJ  ber  Regierung  an  fid>  unb  jroang  bie  Äönigin^äBitroe,  am 
12.  Oftober  1840  ba«  fianb  51t  oerlaffen.  3110  ilm  jroei  %a1)xe  fpäter  ßuli  1843)  bie  „©emäßig-- 
ten"  unter  $on  fflamon  Waria  3Jaroaej  ftürjten,  rourbe  it>r  bie  Wacht  nicht  juriiefgegeben, 
fonbern  bie  breijehnjährige  Königin  ^fabetta  am  8.3iooember  1843  für  oolljährig  erflärt.  3ln 
ber  Stelle  be«  befebränfteu,  früh  oerborbnen  Ätnbe«  regierten  bie  brei  ehrgeijigen  ©enerale 
9ton>aej,  £on  3uan  Sprint,  ©raf  oon  föcu«,  unb  tfrauci«co  Serrano  n  Sominguej.  Saß 
3fabeQa  am  10.  Oftober  1846  in  $ran$  b'2lifift,  ihrem  Detter,  einen  ©arten  erhielt,  blieb  ohne 
Sebeutung,  ba  ber  junge  Wann  förperlich  unb  geiftig  eine  9iuU  mar  unb  ber  Sturj  be«  ^xan- 
jofenfönig«  alle  ^ßläne,  bie  biefer  auf  bie  Wißheirat  gefegt  hatte,  jerftörte;  auch  bie  neue  9teoo= 
lution  oon  1848  übte  feinen  großen  Ginfluß  auf  Spanien,  ba«  feine  eignen  Söege  ging.  Grft 
im  3öhrc  1855  warfen  am  14.  3ult  roieber  einmal  bie  ^rogreffiften  unter  ber  Rettung  be« 
©eneral«  Seopolb  D'Sonnell  bie  gemäßigte  Regierung  über  ben  Raufen,  ohne  fich  boch  auf 
bie  Stauer  halten  ju  fönnen. 

^njmifchen  aber  begannen  ficr)  neue,  bebenfliche  Söne  in  ba«  liberale  Äonjert  ju  mifchen: 
ba«  in  feiner  Waffe  oerarmte  unb  gebriiefte  Solf  begann  bie  liberalen  ^hrafen  in  feiner  Seife 
au«julegen  unb  mit  bem  öebanfen  einer  f  ojialen  Umroä  131mg  ju  fpiclen.  2lu«  bem  Spiele 
rourbe  im  flaffifcheu  fcanbe  ber  SHeoolutionen  balb  Grnft:  im  ^ahre  1857  brach  ber  erfte  fojialü 
itifdje  ^ßutfeh  in  Slnbaluften  au«.  Seitbetn  finb  biefem  zahlreiche  anbre  gefolgt,  ohne  freilich 
jemal«  mehr  al«  lofale  ©ebeutung  in  bem  feparatiftifch  jerflüftetcn  fianbe  511  geroinnen. 

Gin  größrer  3U9  f<h'cn  w  bie  fpanifche  ^Jolitif  fommen  ju  follen,  al«  fich  1859  bie  be= 
ftänbigen  l leinen  Streitereien  mitWaroffo,  an  beffenflüfte  Spanien  einige  fefte^piätje  befaß, 
ju  einem  offnen  Krieg  au«rouchfen.  ^nbeffett  jetgte  ftch,  baß  auch  bie«mal  Spanien  nicht  im 
ftanbe  mar,  fich  buraj  Groberiing  roenigften«  be«  nörblichen  Waroffo«  junt  §crrn  ber  ©ingang«; 
Pforte  be«  Wittelmeer«  511  machen.  2ßof>l  erlitten  bie  Wauren  jroei  empfinbliche  91ieberlagen; 
aber  ba«  fpanifche  $eer  gelangte  nicht  über  Xetuan  hinau«.  Gin  triebe,  ber  fo  jiemltch  alle« 
beim  alten  ließ,  enbete  ba«  foftfpielige  Unternehmen. 

Sie  innre  ^olitif  rourbe  oon  bem  SHänfefpiele  beherrscht,  ba«  balb  bie  ^rogreffiften  an« 
Siuber  brachte,  balb  bie  Woberabo«,  an  bie  fich  na«h  un0  m$  bie  iHeaftionären  angefchloffen 
hatten.  2lber  inbem  fich  3fabeHa  enblich  ganj  ben  „(gemäßigten7'  in  bie  9lrme  roarf  unb  bamit 
nicht  nur  oölltg  in«  rücffchrittliche  ^ahrraaffer  geriet,  fonbern  auch  allen  ehrgeijigen  ^rogref^ 
fiften  bie  Laufbahn  oerfperrte,  führte  fie  felbft  ihr  ^erberben  herbei,  September  1868  er= 
hob  ber  2lbmiral  Xopete  n  GarbaDo  in  Gabij  ba«  33auner  be«  Jlufrubr«,  unb  nach  »ierjchu  2Tagen 
fchon  fonnte  3fabella  ihren  erften  ^roteft  gegen  ba«  ©efehefme  00m  franjöfifchen  SBoben  au« 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


Vm.  Sie  $i)rcnäif*e  fcalbinfel. 


erlajfen.  Sin  bie  93efcitigung  ber  Königsmacht  bauten  bie  ftührer  beS  SlufftanbS  nicht  9ber  eS 
fiel  beut  SJiinifterpräfibenten  tyäm  nicht  leidet,  unter  ben  dürften  ©uropaS  einen  ju  ftnbcn,  ber 
bie  Leitung  $u  übernehmen  fiuft  rjatte.  35er  König  oon  Portugal,  bem  bie  Gelegenheit  geboten 
mürbe,  bie  v$t)renäifche  $albinfel  einmal  unter  portugiefifdhem  3epter  ju  oereinigen,  lehnte  ganj 
im  Sinne  feines  itolfs,  baS  mit  ben  Spaniern  in  feiner  Seife  etwas  ju  t^un  haben  mochte, 
banfenb  ab;  bie  Kanbibatur  beS  ^irinjen  oon  ipohe^oUern,  bie  mittelbar  ben  beutfch-'franjöiifchen 
Krieg  cntfcffelte,  führte  nicht  jum  3iele.  3">ar  gelang  eS  enblich,  ben  jroeiten  Sohn  beS  italie= 
nifchen  Königs,  ^erbinanb  SlmabeuS,  3ur  Sinnahme  ber  fpanifetjen  Krone  ju  bewegen  (4. 
3ember  1870);  boer)  fchon  am  11.  gebruar  1873  legte  ber  neue  ^errfcher  fein  bomenoollci;  "Jlml 
nieber.  GS  blieb  nun  tbatfächlich  nichts  übrig,  als  bie  ftepublif  auSjurufen. 

2)er  fpaniföhe  di  e p  u  b  l  i f  a  n  i  S  m  u  S  l;at  fein  eignes  ©eficht.  SllS  echtes  ßrjeugnis  beS  iberü 
fchen  SBobenS  hol  er  einen  entfehieben  föberaliftifchen  3«g;  ja  er  fööpft  bis  jur  ©egenmart  feine 
Straft  aus  bem  3beale,  bie  einzelnen  Sprooinjen  Spaniens  in  Siepublifen  ju  oerwanbeln,  bie  nur 
burch  ein  locfreS  öanb  ju  einem  ©inheitsftaate  oereinigt  fein  foQen.  Sluch  bieSmal  foüte  eine 
göberatiorepublif  gegrünbet  werben;  inbeffen  mußte  man  (ich  oorläufig  wohl  ober  übet  begnügen, 
bem  bisherigen  Staats-  unb  söertoaltungSorganiSmuS  eine  republifantfehe  Spifce  ju  geben. 

$er  neue  $reiftaat  mar  in  ber  bebenflichften  £age:  bie  Kräfte  ber  SReafrion,  aufs  äufjerfte 
gcreijt  burch  ben  fiegreichen^abifalie-muSjammelten  fich  um  benGrben  ber  fariiftifchenSlnfprücbe, 
ben  jü  n  gern  25  on  Karl  öS,  ber  bie  basfifchen  ^rooinjen  $u  ben  2Baffen  rief,  ©ieber  einmal 
fcharten  fich  bie  Sataiflone  ber  Sergbewohner  mit  ber  flaffifchen  ntnben  SBaSfcnmüOe  als  2lb= 
jeiegen  (f.  bie  beigeheftete  £afel  „Singriff  baSfifcher  Garliften")  ooBjählig  um  baS  reaftionäre 
Sanner.  Slber  eS  jagte  fich  wieber,  baß  ihre  Kraft  nur  in  ber  ÜKcrteibigung  lag;  noch  weniger 
als  roäbrenb  beS  erften  KarliftenfriegS  mar  an  einen  ernften  Singriff  auf  bie  $auptftabt  311  betten. 
3m  Süben  glaubten  bie  Schwärmer  für  eine  fojiale  Umroaljung,  burch  baS  93eifpicl  ber  ^arifer 
Commune  aufgeregt,  ihre  3eit  gefommen  unb  bemächtigten  fich  mehrerer  Stäbte,  oor  ädern 
beS  KriegShafenS  Gartagena,  aus  bem  fie  nicht  fo  leicht  3U  oertreiben  waren.  SMS  &ecr,  baS 
ber  Üfepublif  jur  Verfügung  ftanb,  mar  burch  bie  unaufhörlichen  ^ronunriamentoS  gänjlid) 
bemoralifiert  unb  mußte  teil  weife  neu  gebilbet  werben. 

3um  ©lüde  befaßen  weber  ber  Kommunismus  noch  ber  KarliSmuS,  banf  ber  unfähigen 
Rührung,  in  größerm  3Jtoße  n>erbenbe  Kraft;  unb  baS  ©efühl,  baß  menigftenS  bie  hoffte  Stelle 
im  Staate  ben  Seftrebungen  ehrgeijiger  Streber  enrriieft  roerben  müffe,  oerftärfte  fich  mehr 
unb  mehr.  sJJUt  ber  oertriebnen  Sfabeüa  es  oon  neuem  31t  oerfuct}eu,  gelüftete  allerbings 
feinem;  um  fo  hoffnungSooUer  richteten  fich  bie  ©liefe  auf  ben  Sohn  ber  Königin,  ben  jugenb; 
liehen  Alfons.  GS  beburfte  feiner  großen  Slnftrengung,  am  29./30.  £ejember  1874  bie  9lc- 
publif  roieber  311  befeitigen  unb  am  14.  Januar  1875  SllfonS  Xn.  auf  ben  £bron  ju  fefcen; 
manchem  mochte  es  febeiuen,  als  ob  bamit  abermals  nur  ein  furjerSlft  beS  politifchen  hoffen- 
fpiels  eingeleitet  werbe.  3nbeffen  biefe  ^effimiften  täufchteit  fia).  Selbjl  ber  frühe  Xob  Sll- 
fonS' XII.  (25.  9iooember  1885)  oermochte  bie  Stellung  ber  Monarchie  nicht  ju  erfchüttem; 
bie  Königin  =  2Bitme  3Haria  Ghriftine  ergriff  als  9legentin,  3unächft  für  ihre  Tochter  SKerccbeS, 
bann  im  Flamen  ihres  erft  am  17.  3)toi  1886  gebornen  SohncS  SllfonS  XIIL,  bie  3ügel 
ber  Regierung  ohne  nennenswerten  2ßiberftanb. 

Xiefe  9iuhe  beS  Sanbes,  bie  felbft  bie  unheilooüen  Slufftänbe  ber  SHefte  beS  fpamfa>n  Ko^ 
lonialreichs  faum  31t  erfetjüttern  oermocht  haben,  ift  ein  äußres  3eugniS  für  bie  langfame,  aber 
unleugbare  wirtfa)aftliche  öefunbung  beS  £anbeS,  baS  mehr  unb  mehr  beginnt,  feine 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


9.  2er  9hebcrflang. 


549 


natürlichen  9?eid)tümer  ju  entioicfeln  unb  au^jubcuten;  mögen  eS  aud)  gumeifi  ^rembe  fein,  bie 
bie  Anregung  bringen  uno  einen  Xcil  bei?  ©eroinnS  an  iid)  sieben,  fo  finb  bocb  bie  güuftigen 
folgen  für  baS  £anb  unoerfennbar.  £afj  gleid)$eitig  bie  fojiale  ftrage  ifir  brobenbeS  ©efiäjt 
jeigt  unb  gerabe  in  Spanien  tf>re  übelfte  5™$*/  ^n  Anarchismus,  am  retcbftcn  jeirigt,  ift 
3um  2Teil  eine  Solge  ber  nod)  immer  allgemeinen  Unbtlbung,  ja  eine  (Srbfcbaft  ber  bisherigen 
traurigen  Gntroicflung  Spaniens.  2lber  bie  ©efunbung  ifi  unleugbar.  %bx  gegenüber  fommt 
^  nicht  in  betradjt,  bafj  fidj  baS  parlamentarische  ^offenfptel  in  Spanien  in  noch  f  täglicherer 
Strt  abfpielt  als  anberroärtS. 

f)  Spaniens  2luSfcbeiben  aus  ber  SHeibe  ber  ftolonialmädjte. 

£ic  (Jreigmffe  beS  3abrS  1898:  ber  flrieg  mit  ben  bereinigten  Staaten  oon  2tmerifa 
unb  ber  berluft  aller  gröfeern  ftolonien  haben  freiließ  beroiefen,  roie  gering  trofc  aller  ^ort- 
dritte  noch  immer  bie  2BiberftanbSfraft  beS  fpanifeben  Staats  einem  rücfficbtslofcn  Gegner 
gegenüber  ift,  roie  roenig  er  ju  ben  -Heiden  jäf)lt,  benen  eine  gefunbe  roirtfcbaftlicbe  ©runblage 
unb  bie  Teilnahme  an  ben  großen  ^ortfd;ritten  ber  SReujeit  einen  feften  JHücf^alt  gibt.  2>aS 
Unheil  f>atte  ficr)  fd)on  lange  angefünbigt.  SItS  bie  amerifanifeben  Kolonien  im  Anfange  beS 
19.  SacjrbunbertS  oerloreu  gingen,  roaren  bie  :$nfeln  (Subaunb  Querto  Wico  erhalten  ge= 
blieben,  jum  £cile  meHei^t  gerabe  Deshalb,  weil  1812  ein  2lufftanb  ber  cubanifäjen  91eger* 
f flauen  ausbrach,  bem  ftcb  alle  rori&en  beroobner  ber  $nfel  gcfcbloffen  entgegenftellten.  bis 
gegen  bie  sJJtitte  beS  3af)rljunberts  jeigten  nur  bie  SRcger  größere  Neigung  jum  2lbfalle.  Sann 
aber  tarn  aud)  baS  freoliidje  Clement  auf  Guba,  baS  unter  ber  borberrfebaft  ber  Spanier  feine 
natürliche  Gntroicflung  gehemmt  fab,  in  unruhige  beroegung,  bereits  bamalS  in  balb  offner, 
balb  oerfteefter  Söeife  oon  ben  bereinigten  Staaten  unterftüfet.  Sd)on  oorljer  hatte  ©nglanb 
aus  „Humanität"  nach  bem  befifce  ber  $nfel  geftrebt  unb  ben  sJiegeraufftänben  ein  oerbäcbtiges 
SBoblrooüen  entgegengebrad)t.  ^efet  fanben  alle  berfdnüörungen  unb  $libuftier3üge,  beren  erfter 
1849  ftattfanb,  in  9iorbamerifa  bereitroitlige  ^»ilfe;  ja  bie  amerifanifdje  Regierung  hatte  bereits 
mit  lobenSroerter  Offenheit  erflärt,  bajj  fte  neb  &uba$  bei  gegebner  Gelegenheit  ju  bemächtigen 
gebenfe,  als  ber  3luSbrud)  beS  bürgerfriegS  in  ben  bereinigten  Staaten  (ogl.  banb  I,  S.  559) 
bie  Spanier  noch  einmal  rettete.  3>er  Sieg  ber  Sflaoereigegner  in  biefem  Äriege  (banb  I, 
S.  507)  liefe  bie  Si;mpatbien  3iöifd>en  9)anfeeS  unb  Kubanern  oorübergebenb  erfalten:  ber  grojje 
aufftanb  oon  1868—1878,  bei  bem  Diesmal  Areolen  unb  9ceger  gegen  bie  Spanier  sufammen= 
roirften,  führte  ju  feinem  eingreifen  2lmerifaS.  aber  allmählich  roanbte  ftd)  baS  ^ntereffe  ber 
amerifanifeben  Spefulanten  ber  reiben  3nfel  roieber  $u,  roäbrenb  Spanien  fia)  nicht  entfcbliefjen 
fonnte,  burd)  grofemütige  Swgcftänbniffe  baS  Selbftgefübl  ber  itreolfn  ju  befriebigen.  Xie 
Aufhebung  ber  Sflaoerei  1880  führte  ju  roirtfd;aftlidjen  5lrifen,  ol)nc  bie  befreiten  ju  greunben 
Spaniens  ju  ma^en.  So  begann  benn  enbli(h  im  3<*hrc  I89ö  90  ein  oon  ben  bereinigten 
Staaten  aus  fgftcmatifd)  gefajürter  ^lufftanb,  an  bem  fia)  Spanien,  baS  bcmerfenSioerte 
Äraftanftrengungen  machte,  allmählich  oer blutet  i)<xt 

©leichseitig  (1890)  tobte  ein  9lufruhr  auf  ben  Philippinen,  roo  bie  fpanifche  3Jiifewirt= 
febaft  auch  ohne  fremben  cjinfluö  genügt  hatte,  ben  gebilbetften  unb  3af)lreicbften  2"eil  ber  Qxn- 
gebomen,  bie  Xagalen,  5iir  offnen  s2öiberfe^Uct;feit  ju  treiben. 

Xro$  aüer  Slnjeichen  beS  brohenben  berberbcnS  jeigte  Tiaj  auch  jefet  noch  bie  fpanifche 
©leichgiltigfett  in  ihrer  fchönfien  blüte:  bie  flotte,  bie  allein  Rettung  bringen  fonnte,  roar 
unb  blieb  fo  oernachläffigt,  bajj  ein  gro&er  £eil  ber  beften  Schiffe  überhaupt  nicht  mehr  3uu 


Digitized  by  Google 


550 


Vni.  Sie  $t)renfitfcf|f  fcolbinfet. 


berroenbung  fam.  ©in  3"fa&"  ober  nadj  2lnfia)t  ber  9tmerifaner  ein  Skrbredjcn,  bie  am  15. 
bruar  1898  erfolgte  G^plofion  beä  norbamerifanifdjen  ^an$erfa)iff$  SJtaine  im  föafen  oon 
&abana,  führte  am  21.  3lpril  1898  enblidj  ben  SluSbrudj  offner  geinbfeligfeiten  herbei 
SDtit  oerbädjtiger  $orau£fid)t  be$  ßommenben  Rotten  bie  bereinigten  Staaten  eine  beiräd>tlid>e 
flotte  unter  Heroen  in  ber  %M\)t  ber  Philippinen  aufgeteilt;  biefe  »ernidjtete  am  1.  3Wat  ba$ 
fleine  fpanifa)e  ©efdpaber  SJJontojoS  bei  Gaoite  unb  jtoang  mit  $ilfe  ber  auf  ftänbiidjen  &n- 
gebornen  Manila  jur  Übergabe.  3"  Guba,  roo  unterbeffen  bie  Spanier  unter  SJtartinej  (SampoS, 
bann  2Senler  unb  cnbliaj  sJ)torfd)aU  SBlanco  balb  mit  3)iilbe,  balb  mit  Strenge  ba$  Unheil  ab; 
Suroenben  oerfudjt  hatten,  bxaä)  ihre  &errfd)aft  ebenfalls  ruhmlos  $ufammen,  nadjbem  ihre 
fleine,  mfiljfam  auägeriiftete  &ilf$flottc  unter  Geroera  bei  Santiago  am  3.  %uli  oernidjtet 
roorben  mar.  &on  bem  einfügen  Ungeheuern  SJefifce  finb  Spanien  nur  ein  paar  fleine  Kolonien 
an  ber  roeftafrifanifa^en  ftüfte  geblieben;  benn  ber  SRcft  ber  ©efujungen  im  Stillen  Csean:  bie 
Carolinen,  ^alao^nfeln  unb  Marianen,  ift  gegen  eine  ©ntfehäbigung  oon  17  Millionen  3ttarf 
am  19.  3uni  1899  beutfa;  geroorben. 

3n  2£al>rf)eit  ift  ber  am  10.  2)ejember  1898  im  Rieben  oon  parte  auSgefprochne  Skr; 
luft  ber  Kolonien  ein  ©lücf  für  Spanien,  ba£  es  nid)t  oerftanben  hat,  feine  öefifcungen 
wahrhaft  ju  nufcen:  roaS  e3  oerloren  tyat,  mar  ein  ftelb  für  jene  Stellenjäger  unb  9ftd)t3nufce, 
bie  in  ben  (Safed  oon  SRabrib  große  Politif  trieben  unb  auf  einen  günftigen  Umfdjioung  lauer* 
ten.  $ielleid)t  roirb  fiaj  bie  3a\)l  biefer  unnüfcen  Sdjmaro&cr  aHmä^lia)  oerminbem;  vielleicht 
wirb  bie  Umfehr  511  ernfter  3lrbett  nunmehr  allgemein  werben,  £afj  trofc  aller  äufcern  Unglück 
fälle  bie  $errfd)aft  einer  $rau  unb  eine«  Äinbd  bisl;er  niajt  ernftlia)  bebro^t  toorbeu  ift,  f priest 
mcf)r  als  alle«  bafür,  baö  fid^  ein  guter  Seift  in  Spanien  regt. 


Digitized  by  Google 


•tic  ablief)  aeworbntit  tarnen  b«  römifeben  Äatfer  unb  üjrec  Sil  gehörigen  fmb  gefpertt  gefegt.) 


üeano,  f.  gon8  «poni. 
flbassien  215, 
Hbbfl  218. 

tttafftben  210.  490. 

flbbaQab,  («Imobabe)  500. 

—  Don  QJranaba  fi()7. 

—  (ftalif)  422  f. 
«bbalmclit489f. 

—  ISRobbaffar,  f.  TOojaffar. 
«bb  al  Junten  242.  5UH. 
Abb  ei  Räber  250. 

«bbul  itatal,  fcimiarit«  218. 
«bb  UC  Minljmnn  245.  490—492. 

—  II.  402. 

—  HI.  493.  492.  505. 
«bencerragen,  f.  ©eni  Serrab|d). 
«benbmaty  122.  ISO.  208. 
«berataube  309. 

Utfftntoi  Blfi. 

«blaoiuS  454. 

«borte  425. 

«brittuä  44a. 

«bru^cn  332.  335.  350. 

«bfolurismuJ,  f.  Stonigtum. 

«bu  «bb  «Hab,  522. 

«bu  SJefr,  orab.  Häuptling  240. 

«bu  A.i  jü b  422. 

«bul  fcafan  242.  522. 

«buittcä  120. 

Vilm  ftafr  522. 

Achaia  proviueia  364.  290.  42P1. 
«dwier  5L  258.  283.  821. 
«djiaeuif  265.  280.  294. 

—  igäpter  445. 

«derbnu  15.  IS.  210.  228.  225. 

231  f.  232 f.  270. 319. 332. 804 f. 

429.  414. 418.  f.  5UI.  UfiL 
«dergefe&e  386. 
Acqua  Paolina  320. 
«Itc  410.  42L 
«ctium  325.  893  f.  411L  400. 
«cumineunt  480. 
«ba  113. 

«bamfliffi  481.  448. 
«bba403. 

«bei  202.  20L  320.  401  f.  408. 

510.510.  688.  530. 
«ben  210. 
«ebefiu«  210. 


«bbcrbal  230.  303. 
«biabene  48L 
«ebil  344. 4ÜL 
«boption  400.  410. 
«brinnopel ,  f.  $abrianopoli3. 
«briatifdjeä  SNeer  82.  287.  305. 

311.  321.  341.  355. 
«eijane*  218. 
«etÜlS  240.  4ftO  -489 
Ser.  «franiuft  ©urruS  417—419. 
A tri.  .i  propria  31h. 

—  provincia  233.  330.  300. 390. 

382.  409.  485. 
«früa  4.  471  f.  481.  528. 

—  -  llnifdjiinimj  31h.  ü2ü 
«frif einer  310 f.  440. 
«gäifdjeS  SKeer  255—252.  202. 

209. 

«gape,  f.  fiiebcSnmbl. 
«gatbo .  $apft  202. 
«galbofle«  148.  234.  34L 

—  oon  «gnpten  150. 
«gotifdje  Jnieln  35JL 

ager  publicua,  f.  ©emeinbelanb. 
«gefilaoä  282. 
«giä  129. 180. 
«glabiten  240. 

«grarfrage  340.  355.  300—383. 
«gricola,  f.  ^ultud  «gricola. 
agri  decumates  429.  444. 
Agrigentum.  f.  «fraga*. 
«grippa,  f.  ©ipfaniuS  «grippa. 
«grippa  cjube),  f.  Sultu«  «grippa. 
«gripptna  b. f.  itfipfania  «grip- 
pina. 

—  b.      f.  Sulio  «grippina. 
«gron,  «rbiaierfürft  82. 

oon  Stobra  139. 
«egqbiuij  482. 

ftgnpten  6 f.  13f.  51.  112.  119. 
147. 15a  132.2flfif.  223. 228f 
258 f.  232f.  205. 328.  358.  38L 
381  f.  388 f.  3il2f.  3Ü8f.  408  f. 
123.  4411  145.  448.  41L 

«\iupter  309.  448. 

«bnenbilber  40L 

ailüL 

«igai  88. 
«tgina  210. 


I  «tolcr  51. 283.  204. 
«ifdjolo«  222.  325. 
«itne824. 
«itoleraöft. 

«fajroafdja,  f.  «quaiioafb/t. 
«lefine*  128. 
«tolutbcn  185. 
«Iragaä  209.  32L  3511 
:  «iropoliS  öon  «tt>en  238» 
«lobaflcr  310. 
«laliaaiL 

«lanen  231L  458.  480. 
«lareoä  510. 514. 
«loricö  325.  458f.  405. 
<  «larobier  222.  423. 
«Iba,  vor-, in]  534. 
«Iba  ftucentta  330.  348.  321. 
«Iba  fionga  323.  325. 338f.  343. 

439.442.  488. 
«Ibaner  48. 
«Ibanerberg  339.  363. 
«(banerfee  839. 

«Ibano  unb  «Ibanuin,  f.  «Iba 

JZonga. 
«Ibanum  (9fub>Tttt)  388. 
!  «Iba  ^ompeia  332. 138. 
«Ibigenfer  407.  512. 
«Ibmuä,  f.  l£lobüi«  «IbinuS. 
Albulae  aquae  326. 
«Icantara  512. 523. 
«leajar  4i)."i.  ,">3ti. 
«lemannen  440.  443 f.  4M. 
«leuaben  98.  9iL 
«Ie;anber  oon  Wafebonien  (unt 
320  o.  <£f)r.)  94. 

—  ber  örofee  22  f.  ßüf.  29.  1ÜL 

128. 130.  150.  222.  294 
20fL  35L 

-  «leranberd  b.  ör.  Sopn  61  f. 

128. 132. 

—  8a(a8  153. 

—  fiaffanberä  Sob,n  133 f. 

—  oon  $bcrai  94.  98 f. 

—  Seocru«,  f.  ÜH.  «ureliu«  «lej» 

anber. 

—  Ifjoopator  SuergeteS  158. 

—  ^abinat?.  angebl.  «boptiofob^n 

«ntio(po*^VII.  154. 

-  HT.,  $apf!  2LL 


zed  by  Google 


552 


9tegifter. 


Wcyonbreia  eSttjate  123. 156f.  296. 

Vllcj-anbrcttc  225. 

Wlejanbria  IIB.  187—189.  222. 
295.  358.  33L  382. 388.  391  - 
323.  839.  414.  412.432.MIL 

Wlcranbriner  205.  [466. 

Weranbro«  (498—454)  88. 

Wlfön«  V.  »on  Wrngonien  512. 

—  L  öon  Mfruricn  üüL 

—  II.  öon  Slfturien  5fll- 

—  III.  b.  ©r.  Don  «fturien  5üL 

—  L  öon  Jfantnbrien  422. 

—  VI.  non  Äajhlien  246.  fifiQ. 

605. 
VII.  510. 

—  Vm.  (IX.)  513. 

—  X.  515. 
XI.  613. 

—  XII.  548. 

—  XIII.  548.  550. 
Wfreb  bcr  ©rofje  213. 
Wlgarue  515. 
"Jügeinca«  513.  52L 
Vllgericn  236.  248.  251  f. 
Wgibu«  335.  342. 
Minier  224.  242  f. 
WÜama  522. 
Vttamfat  425.  422.  52L 
«Ii  (Sllmoratoibe)  508. 
Welia  (£apttolina  433. 
Alimentation  43o. 
Winba  113. 

2.  WcliuS  WurcliuS  (£ommobu§ 

182.  184.  437—43«. 
2.  «eliu3  Gaefar,  f. (SeioniuS Som» 

mobuä. 

AeliuS  §  a  b  r  t  a  n  u  ■:• 432  -  434. 
SC  «cliuS  vabaann-5  Wittum 
nui  $iu8,  f.  tturdiu*  *lnuv 
nimiS. 

2.  Vleliu*  SeianuS  408  412. 
miaitö  218. 
«Ueta8,  SWoloffer  232 
VUlcted  20. 
WlribiabcS  285.  283. 
Wlfibamad  220. 
«ltmaioniben  226. 
MectuS  44L  448. 
Mia  313.  341.  358. 
m  IKanfur  498  f.  525. 
Almena  500. 50L 
Wlmobaben  242.  hob  — fiu.  522. 
Wim ornrc  iben 24fi  247. 506— 509. 
Hloe  333. 

Mlpenübergang  354. 
Alphabet  210. '305.  314.  415. 
AlsietinuB  lacas  325  f. 
Wltinum  322.  436. 
Wtfaftilien  422.  öüJL 
Wltfaitilier  422.  ALL 
VllUnbf Uif*  314. 
«ItylUcä  54. 
flmabeo  548. 
«maboloS  82.  100. 
flmolafrtba  242. 
Mmnlafutntlm  4 


'  «malfta  328.  434. 
?lmanif$e  Jbore  116. 
Wmajonc  282. 
«mbrafia  323. 

WmbrofiuS  öon  3Rnilonb45L  462. 
Wmburbale  122. 
!  9lmerifa42L  531.  544.  542  f. 
WmcrifaniSmu«  232. 
iMcmilianuS,  \.  Wcmiliuö  Wemilin» 

Slemilia  öta  33L  332. 
3H.  Wemiliu«  «emilianuS  443. 
dn.  WemiliuS  üaetuS  432.  438. 
SH.  tailiuä  2epibu8  (Äonful  78} 
373. 

SR.  AemiliuS  2cpibu8  380.  383— 
388.  321,  324. 
—  (Sofm)  402. 414. 
2.  «emiliu«  $auHu3  852.  358. 
Vlmiriben  500. 
Vimnaf ,  f.  SKa. 

Wmmianuä  SNarcellinuS  455— 

452. 
«mmonion  113. 
«mmonioS  Saffa*  ift9. 
Wmorgoä  252. 
Mmp lul tionie  102.  223. 
Mmpljiinacfyog  143. 
Vlmptupolte  23 f.  23 f.  132. 222. 
«mpbiffa  105.  223. 
Vlraclnthcnlcr,  glaöifcbeS,  f.  So* 

loffeum. 

«mpboterofl  L12. 
9lm&t1cu252. 
I  Wmüntaä  L  88. 

—  II.  92-94. 

WmrmtaS,  Detter  Weyanber8b.©r. 
108. 

Mnagnia  334.  342. 
Vlnanen  313. 
«nardjiften  32üf. 
«cnaria  323. 

flnaftafiu«,  bi)jnnl.  ffaifer  4M. 
Wnatolifd)e  (Sifenbalm  34. 
«naragorao  ^83. 
VliiQrimanbroü  222. 
ttneona  322.  43L 
Wnbaluften  422.  425.  428.  502  f. 

621.  542. 
WnbrcaS,  Mpoftcl  132. 
Anbrialo«  142. 
UlnbroS  218. 
Meneng  323. 
tteneiä  324,  325, 
Angeber  412. 
Ingeln  430. 
Angouleme  545. 
anhomoios  IM5. 
Wnio  322. 416. 
*\nl\)va  B4.llfi.4QL 
2.  WniiacufJ  Scneca  132.  417 — 

ll'U. 

?lnniba(ianu9  454. 

3ß.  <lnniu3  Slortanuö  44H. 

 «cm«  180.  434  —  437. 

2.  Wnniud  $inicianu«  414  f. 


Wnnono  454. 

^Inon^mud  $a(ffianud  453. 
«ntalltbn«  60.  282. 
ttntficutiui  432. 
Ol  mm  34L 
ttntigeneä  143. 

«ntigono«  61— 63UOL  122. 131, 
133. 144. 145, 

—  Sofon  14U. 

—  L  ©onata«  134.  137  -139. 

—  V»a§monäcr  320. 
I  «Intinoopoli«  434. 

I  9lntinou8  434. 
|  Wntioc&encr  205. 
«ntio^ia  142.  im  i«7  20"..i7ö 
Ü2L  408.  431  f.  441-443. 
456.  4ÜÜ. 
ttntü>d)03  L  Soler  146  f. 

—  II.  Xbcog  63  f.  142. 148. 152. 

—  fcierax  64.  148 f.  162. 

--  in.  9»fga8  65  f.  149—  152. 
152. 138.  ML 

—  IV.  (Jp^onc«  152f. 

—  V.  ßupatot  ifi-^ 

—  VII.  6ibetc*  154. 

—  Vm.  ©n#o«  154.  155. 

—  IX.  Jthjilenod  155. 

—  X.  (SufebfS  155. 

—  XIII.  155. 

i  «ntitoaler  61,62,111  112. 129— 
131. 143, 

—  Öbumäcr  315.  38L 

—  Sobn  fiaffanberd  133.  134. 
Untiuin  342. 

Antonia  maior  390. 

—  minor  390. 4IML  409.411.413. 
Antnninn.  lex  440. 

91ntoninu8  *iu8,  f.  Z.  91urcliu3 

Untoninud. 
C.  eintonntet  326, 

Antonius  404. 
2.  Wntontud  388  f.  402, 
-Ul.  Wntontud  380.  323.  32ä  f. 

401  f.  404.  4üLL 
WntoniuS,  ^limd)orct  197. 
SM. «nloniu« ®  o r b  i o n  u §  L  442 

—  ©orbianuS  U.  442. 

—  ©orbianud  III.  442. 443. 
Antonius  ^rimu-i  423,  424, 
2.  Antonius  SaturninuS  428. 
ttntnilog  a23. 

Oliirut-  342. 
«njto,  f.  Olm ki tu. 
Wcolu«  324. 

Wofta,  f.  ^raeloria  Wugufta. 
Oüu'lla  223 
VlpeHon,  f.  WpoOon. 
^Ipennmen  303.  812.  332  f.  335. 
424, 

Wpcmimculmlbintel  34.  322.  4M 
439.  465j  f.  nud)  Jtolton. 

—  ©cficblnng  333  —  337. 
©obcnöcrböltniffe  222. 321- 

888. 

—  unbtfyre  Umgebung  3 17— 321. 
;  ?lpcr,  ©arbepräfelt  442. 


zed  by  Google 


»egiftcr. 


553 


Apbrobite ,  f.  Staut«. 
Api«  ÜL 

Apofalupte,  f.  Cffcnbanmg. 
Apofotottmtori«  412. 
Apollinares  aqnae  326. 
Apollinaris,  f.  Siboniu«  ApoÜu 
narifl. 

Apolloboro«  120. 137j  f.  aud)  $a* 
baUatt). 

ApoUon  259,  268,  223.  228.  467. 
Apollonia  LLL  L42.  ML 
Apollonia«  oon  fiaobttcta  200. 
Wpolotictif  179. 
Apostel  167—170.  Iii.  ^ 
Apoftclgefd)id»te  Iii. 
91poitcIlcb.ce  114,  128,  183.  IM. 
Apostolicum.  f.  (Mlaubcnäbefeimt« 
nid. 

Apoitolüer  LÖß. 

Apoitolifd)«  Stubl  204;  f.  aud) 

^api't  unb  9iont. 
flpoitolifcbe  93fiter  115.  126, 
Appian  300, 

Appia  via  328. 3Ji*i  346.349.432. 

Aprüoie  332. 

Aprutium  335, 

Apuaner  aaL  33L 

Apulien  305.  323.  338.  346. 352. 

Vit» li  1  Lim  430. 

Aipiafi  326  f. 

Aquäbult.  f.  $3afierlettung. 
Wquaitoafba  5L  283, 
Acquer  303.  342.  341.  348. 
Aequiluler  303. 348. 
Aquila  335, 

Aquileia  32L  332.  33L  362. 43iL 
4.^7.  442.  442.  4M.  46L  465. 
461. 

St.*  Aquitliu«  60f. 

Aqumcum  430. 

Aquinum  438. 

Aquitania  328,  322, 

Arabia,  «rei«  IIS. 
—  provincia  431  f. 

Araber  L6.  Uü  208,  210.  225. 
243.321.467  YM  1.500;  f.aud) 
gtttttun  unb  "äKorieilo«. 

Arabien  218,  325. 432. 

Aracbofien  122. 

Aragonien  503.  510  f.  517  520. 

Aramäifd)  325. 

Aranba  540. 

Arato«  132. 

Arare«  152. 

Arbela  120. 

Arbogajt  457.  458. 

Arcabiu«  458. 

Archäologie  256. 

Arcbelao«  00.  OL 

Ardubamifcber  Ärieg  285. 

Arcbonten  214.  276.  280. 

Arbea  305.  342.  308.  475. 

Arbiaier  83, 

Arbq«  53.  55. 

Artin  122. 158. 

Areiopag  224.  225.  220.  280. 


i  Arelate  451.  459, 482. 
Aremoriler  318. 
Are«  83. 
Aren«  138. 
Arejjo,  f.  Arrctiunt. 
Argaio«  02.  03. 98. 
Argcnben  8L  102. 
Argonautenfage  2LL 
Argo«  138. 

Artaner  240.  242.  450.  486.  483. 
I  AriapeitbcS  78. 
.  Ariaratt*«  6L  88. 
I  Aricia  325.  339. 
I  Arier  222.  aus.  412. 

Arimaipen  ^"1. 
I  Ariminum  322. 349,355. 380J80. 
I  Ariobarjanc«  120. 
i  Ariooift  32S. 

Ariitagorae  58.  59. 

Ariftea«  22L 

AriiteibeS  220. 

Ariitobul  825.  38L  112. 

Ariftotratie  232. 

Ariftopbane«  286. 

Ariftotele«  102.  290.  224.  296. 
I  Ariu«  195.  2U3.  2U4.  454.  457; 
f.  aud)  Arianen 

Arlabien  288. 

Arleiilao«  III.  222. 

Arle«,  f.  Arelate. 

Armaba  535. 

Armenien  120. 152.  L58L215  216, 
390 f.  404. 414. 431  f.  448. 
454.  46L 

—  Sdjrift  215. 

—  fiitteratur  215. 
i  Armenier  222. 

Armenoiben  222.  423. 

Arminiu«  328.  402. 

Armorica  160. 
,  Amamfa  tribus  325. 
I  Arno  330.  «31.  flfi.v 

Arpi  323.  356.  358. 
I  Arrctiunt  330.  Ü34J1IL  3LL355. 

Arrbjbaio«  2012L 

Arringatore  810. 
I  Arrone  3LnI 

Arfale«  149. 
|  Arfome«  122. 
j  Arfmoe  135. 

Artaba<,ane«  149. 
!  Artagira404. 

Artarcrrc«  282;  f.  aud)  SJeifo«. 

Artajria«  152. 153. 
I  Artebrer  474. 

Artemifton  in  (Spbefo«  228. 

Aröcrner  335.  318.  462. 

Aröbbn«  103. 

A8  349. 

A«culum32L 

ASbingter  442. 

Acfcrnin  342.  32L 

Asia  68.  IL  363.  36L  369.  312. 
508.  400. 

Afien  4.  42. 110.  LLL 

Afmiu«  ©aOu«  305. 


'  Armin«  TMio  3*5.  388.  389. 

392.  395,  40L  406, 
I  A«fe(c  84. 102.  198. 

A«fIepioboro«  120. 

A«flepio«  252. 

Aipaficr  125. 

Afjafener  125. 

Aiiarbabbon  54. 

Afftjrcr  5L  309. 
I  Aitabene  149, 

At'tarte  320. 

Aitrologie  LLL 

Agronomie  283.  296. 

Afturien  392.  HL  501  f. 

Afttyagc«  55. 

Atea«  20. 105. 

Ateiu«  Gapito  330. 

Atemu«  335. 

Atefte.  f.  eftf. 

Atbanaftaner  24L  242.  466.  480. 

SUR 

Atbanafio«  18L  105.  208.  20L 
216.  453  f.  455,  452. 
I  Atbaulf  459.  460. 
I  Atben  58  -60.  85-  87.  89-106. 
1 10.  180.  13L  138.  139.  202. 
274—286.  Oft» -29».  891 .338. 
3ft7.  390.  408.433.  LLL 
Atbena  Üemnia  282. 

—  ^art&eno«  282. 

—  ©eburt  ber  282. 
Atbcnagora«  180. 
^Itbiopien  218. 
Ätbiopier  22L  223. 
Atiliu«  9)egulu«  850.  LLL 
Atlanti«  300. 
AtlantifdK  3ia|fe  223. 
Attantifdpc  Ojean  35.  LLL  526, 
Aetna  320.  32L  325, 

Aetoler.  f.  Aitoler. 
Atria  312. 322. 
Atropatenc  149. 
Atropate«  143. 
Attalo«  L  65. 14L  140. 

—  m.  68. 

—  SRalebone  108, 

—  ©egenfaifer  b.  4>onoriu«  459. 
AtHla  32.  461  f.  465. 

Atttfdjcr  Seebunb  93.  10L  289. 

293. 
Atqaben  52. 
Aubiancr  198. 
Auboleon  183, 
Aufer)tebung  122. 180. 109. 
Aufforstung  52L 
Auftlärung  639  —  541.  51L 
I  Aufibu«3ä6. 
Aug«burg,  f.  Augufta  $inbclico< 

rum. 

Auguren  312. 344. 
Augufta  Üreoeroruin  495.  >  tr>, 
447.  452. 

—  2?inbelicorum  3ülL 
Auguftinu«,  f.  Aurcliu«  Augufti- 

nu«. 

'  Auguftobunum  335. 


zed  by  Google 


554 


SRegifter. 


Wuguitoncutetum 

„Wuguftua"  393.  395;  f.  audj  IS. 

Julius  Gaefar  Cctawanuä. 
Aureliae  aquae  32L 

Amdia  via  fflft  -135. 
91ucelwnu3,  f.  ü.  3)omitiu3  9lurc« 
IUutu& 

TO.  SlureliuS  Hlejanber  Seoc*  [ 

ru3  ltilMLMS. 
X.  WureltuS  «ntoninuS  ^5iu8 

122.  =Luf- 

Wurcliuä  «ntoninuä .  gm. 
£>eliogabalu§  184. 
441;  f.  aud)  SX.  «n» 
ntufi  Berus. 

 Saffianu«,  gen.Gara- 

calla  l&L  32«.  43Ü 

} !n roll u-r-  Vlugufttnu«  200.  204 f. 

238.  24L  Astif- 
at. "Mureliuä  (Earinu«  44L 

 <£aru3  446.  ML 

 Glaubiu$  444. 

 mncrtanud  447. 

 $robu8  445  —  447. 

—  —  Saleriuä  SWajrimianud 

fterculiu«  447- 4SI. 
Sc;.  Wureliuä  Sictor  1  j7. 
ttureoluä  1H. 
ttutunfcr  3J_L  345. 
Wufer  331. 
Wudfubr  532, 
?Iuegrabunqen  253.  264. 
«luSlefc    !  1 . 

tludnraubcrung  526.  53L  53L 

Wutariaten  133. 

Wutun ,  f.  Slugujtobununt. 

Wiirilmrpn  39R.  4.1fl- 

449, 
Goaren  464. 
Sluenticum  444. 
Avi:ruuj  lacus  82 1. 
WoibiuS  Gaiiiu«  4a7. 

—  StigrinuS  433. 
floituä  432, 
«Dij  512. 
Strum  213. 
«ioren  318, 
«jorofdjcd  SReer  ZL  IE. 

tfnbqlon  120. 128. 131.  144.  isa 

IM.  220.  2SL 
Sab32L 

Sabajoj424.  500,  5QL  513. 
Snbcn  Saben,  f.  Aureliae  aquae. 
Saben  bei  Stfien,  f.  Pannonicae 

aquae. 
Sabiä  500. 
Sabuila  464.  4liL 
Bagbab  210. 
Sagraboä  313.  32L 
Saiae  32M.  4BL 
Sailen  542. 
Bahra  122—124.  150. 
Sattrien        15«— 158. 
Balbinu«,  f.  Gaeliuä  Galöinuö. 


Salb)d)  489  f. 
Salearcn  313.  310.  615. 
Salfan  109. 

Salfoubalbinfel  81=143,  255. 25L 
Salüa  310. 

Barbaren  ina.aas.sm.4ga.  442, 
141L  448,  449,  459,  460.  468, 

Barbareien  221.  248  —250. 

.,barbarus''  462. 

Barcelona  (Barrino)  460.  492, 
4itR.  504,  519f. 

Sarbija  156. 

BarböltS  82. 96. 

Sarenau  398, 

Sarfa  219.  220,  226.  222.  319, 
Sariiben,  f.  §amilfar,  .fyutnibal, 

fcaäbrubal ,  3Rago. 
Bar  ftochba  433. 
Bar  SKanu  124. 
^nrnaba«,  »rief  beS  126. 
Bariaente«  12L 
»ort  261.  26L  133, 
Sart&olomauS,  ^oftel  169, 
Ba3  63. 
SaiileuS  224. 
BaftliSfo*  206 

SaiiliuS  auä  Äawiaboüen  IM. 
BaSlen  300. 422.  ilL  412. 502  f. 

546,  548. 
SaffianuS,  Sc&wager  tfonftantinä 

452;  f.  oud)  SR.  WureliuS  V» 

tommtS  (SaracaQa. 
Satancr  425. 
Batb$ebinafj,  f.  3cn0DW- 
Baetica  397.  425.  477  f. 
Batto«  226, 
Sauauffefjer  g»l- 
Baufunit  228,  492. 
Bauorbnung  4no. 
Sauten  426.  435,  445,  448, 
Beamtentum  264  433,  463, 
Sedier  wy> 
Scber  Set)  214, 
Sebriacum  422  —  424. 
Sebuincn  488,  490. 
Sei  320, 

Belagerung  113. 112.  26L 
Beigen  318, 
Belgien  392. 425, 
Sclgrabd,  f.  Wpulum. 
Belifac  242. 461. 
Bellante  305 
bellum  civile  401. 

-  Gallicum  328.  ÜIL 
Scnbie  84. 

Sencbilt  non  Äurfm  4H7. 
Benebiftincr  512. 
Bencoent  323. 346, 357.431. 464. 
Beni  vui&  500.  515. 

-  3enabfd)  522, 
Serber  5.  6.  223—225.  232,  243. 

245.  242.  4M  f.  49L  499  f. 
Seienite  148,  422. 
Bcre«forb  545, 
Serglanb  479. 
Bergmcrte  92.  425.  531, 


i  Berifabe*82. 

Bennubo  IIL  505. 

Bernbarb,  Sr^bticbof  ö<m  loleba 
(1086)  512, 
|  Bernftein  228,  399.  424, 

Beroea  in  Bulgarien  4r^  j 

Beftb,  @renje  225. 

—  Ümroäljung  382, 

—  Serteilung  22.  213.  29L 
BefioS  191  -19«. 
Seilattung22. 2SL  2«iL  2>»7.Hl-. 

31L 
Beilegung  368, 
Beten  198, 
Bctb  fiagat  209, 
Betteln  L9& 
Seubüerung  47a.  487. 

—  Serwlanjung  334. 

—  Sertetlung  333, 334. 
Bewäfferung  220.  231,  422. 
Bewegung  9— 11.  38, 
Sibracte  335. 

Bier  30L 
Silbiii*  429. 
Bilberbienft  2ÜL  207. 
Bilberitrcit  202. 
Bilbbaucrfunft  222,  223.  310. 
Sübui8malcrct  296. 
Stlbung  352.  426.  429. 
Bingen  425, 
!  Sifdjof  121. 182.  183.  laif.  12L 
196.480, 
Sifdjof^ü^e  450.  465f.  480. 
Bi|"d)of«ocrjeid)niffe  4K5. 
Bifertn,  f.  £>it>po  rfar^to«. 
Bttbt)ner  49,  64. 82. 

Sitbonien  63. 68,  148,  325. 431. 
arg 

Biuor  506. 
Blanco  BflP, 

Slanla  »on  Sourbon  .^17.  520. 
Blemm^er  44«. 
Blinbe  265. 

Blonbe  Stfimrae  22L  222. 121 
,  Slutrac&c  22L  363. 
Boabbil,  f.  «bu  Wbb  ^aab. 
Soccbud232. 

Sobengeftaltung  4L  8J.  82. 
Boetbiu«  462, 
Sogba«  =  $Uu  48.  JiL 
Bojer  313,  353, 
Bologna,  f.  Sononia. 
Solfcna,  f.  Solfmii  «out. 
Somba,  ©olf  ö.  22«. 
Bomilfar  234. 

Bonifatius,  Statthalter  o.  «frica 

240.  460. 
Boniia  426. 

Sononio  30L  362.  386.  468 
Sorfari  223. 

Soeporo*  23,  2L  29.  282.  454, 
Softra  431, 
Sottiaier  83. 8L 
SoDiOae  343.  368.  329, 
Sraftba*  90. 
i  Srafilien  529.  544.  Ü6. 


zed  by  Google 


Stegifter. 


555 


»renno«  M  1BL 
©reäccHo,  J.  ©rijreuunt. 
Öretagne,  f.  Hrotorica. 
©rigetto  1  36.  456. 
örinbnl,  f.  Skunbifimn. 
$ritannicu3,  f.  GtaubtuS  ©ritan* 
nicuS. 

Britannien  318,  414.  ALS.  418, 
426.  428.  A&L  4M  438  -440. 
4ML  424, 

^rirelluni  12i 

»ririo  444. 

©ronmett  26JL  306.  MO. 
Örunbiuum  a27_  ÜÜL  aä9.  all. 

377.  380.  3ßiL  aön 

Sruttier  SM,  358.  360.  4M, 
$rnger  82. 
$u  «inena  25L 
Sud)i"tabenfd)rift  251. 
öubMja  21L 
«ubbbiämuS  158.  212. 
©ubinec  TL 
Ȋffet  32L 
»ugia  247  f. 
«ufepbala  126. 

ÖunbeSgenoffenlrieg ,  griec^ifdjcv 

140,  14L 
—  römifcfjer  838.  3Iüi. 
Süreaufratie  442. 
ȟrgcr^IL  512.  530  f. 
Bürgerrecht  34a  343.  345.  348. 

361.  370—372.  380.  416.  478. 
©urgunb«  460. 
SurruS,  f.  SlfraniuS  ©urruä. 
»ufentuS  459. 
©utilin  464, 
93urfa  229. 
©tjjanten  23L 

»njanhntinnu«  31.  125.  204. 

Säjanj  33.  31.  42.  44.  13.  22. 
ISO.  104.  137.  156,  222.  ML 
4.<9.  452.  454.  458.  4M 
464.  4ülL  483_i  f-  o«d)  Äon|ttm« 
tinopel. 

(Snbrcra  546, 

2.  Gaecitiu«  SucunbuS  421. 
Gn.Gaeciliu3  ÄeteüuS  SJiraubicuS 

368.  313, 
Gn.  GaecüiuSSJceteüua  Scipio  318, 

312.  384. 
Gaeäna  «OienuS  422—424.  427, 
Gabi?  542 f.  ö47_;  f.  aucb  Öabeä. 
Gaile  SBipina  312.  338. 
Galatraoa  512  523, 
Galtgula,  f.  Gnefac  ÄugufruS 

ÖcrmanicuS. 
T.  Gacliuä  GatomuS  öalbinuS 

442, 

Caelius  mona  312. 
GoHiftuS  415  f. 

Grüpurnia,  GaefarS  ftrau  384. 

GalpurniuS  ©eftia  üL 

S1R.  GalpurniuS  SibuluS  312.  aiiL 

G,  Galpurniuä  $ifo  420, 


Gn.  GalpumtuS  $tfo  3ÜL 

 (3obn)  408, 

ü.  Galpurntu«    o  £icinianu342 1 . 

camera  a  casaone  311. 

Gamerinuut  333, 

Kamillus,  f.  ,u:rm>?  GamiÜuö. 

Gamtöujl  ScribonianuS  415. 

Gampngna  bi  Stoma  335.4B5.4tt7. 

Ganinefaten  425. 

ISannae  336.  358.  401- 

Ganuftum  336.  356. 

Gapenaten  84L 

Gnpri  410—413. 

Gapua  311.  322.  345.  342.  351 

358,  352.  312.  441. 
Capua  vetere  322. 
Garacalla,  f.  SR.  Hureliuä  Wntoni. 

tmi  SiafftanuS. 
Garalig  335.  35L  352. 
Garauftu8  447. 
Gae re  3m  330.  340. 
Garinu$,  f.  3W.  Sluretiu«  GarinuS. 
Garmignano,  f.  $unbuS  Garmi< 

nianuä. 
'  Garliften,  f.  ftatioS,  Ton. 
Gamuntum  322.  426,  436,  45L 
Garrai a,  f.  fiuna. 
Garrbac,  f.  Äarrljae. 
Garfioli  348, 

Gartagcna  (Gartbago  nota)  548: 

f.  aurf)  SReufartbago. 
Garuä,  ftel)c  flui eliuä  Garuä. 
Caefar  «alc*  Xitel >  406.  424;  fonft 

f.  Suliuä. 
l£aefaraugui"ta  h«7.  478;  f.  audj 

3aragoffa. 
®aiuS  (iaefar  (Sob^n  ber  3ulia) 

4üaf.  409  f. 
©aiuö  (Saefar  91uguftud  Wcnnn- 

nicuä  («ialigula)  322,  aM.  411 

bi«  416.  418  f. 
£uciu8  Gaefar  403  f.  402 f. 
Li  (Klaren  in  Srappabohen  454. 

—  in  SRauretanien  440. 

—  in  $a(aeftina  49« 

|  Gaefarenfntt,  f.  SaiftrbüL 

I  Gaefarion,  f.  ^tolentäud  Gaefarion. 

I£äfariemu3  2Sfi»  22L 
I  Gafci 

Gafilinum  322. 

(Saefonia  414. 

Gaffioboru«  462. 

(£.  dofftud  318.  383.  aft«--»ftft 

lülL 

Gafftud  Gf)aerea  in  f. 
Gafflu«  3>io  428.  438.  441. 
3p.  (Xaffmd  3Ji«ccninuö  143, 
Qfltyanod  542. 
Gaftel  ©anbolfo  332. 
Gaftedum  34L  465. 
!  Gaftra  !pannibaliä  atiü. 

—  Äegina  436. 

Castra  vetera  ailS.  4UH.  425. 
Gai'tro  sia. 
i  Gaftrum  Biterbum  310.  465, 


Gatania,  f.  JTatana. 

Gateau,  2e  534. 

Gatiltna,  f.  Sergius  Gattlina. 

Gatilinarier  385. 

Gato,  f.  ^orciuä  Gato. 

G ol uiliitf  325. 

Gaubiner  303, 

Gaubtunt,  f.  {Saubinifd^er  Gngpa^. 
Gaoite  550. 
Gegtie  305. 
!  2.  Geioniuä  Gommobud  434. 
Gelerinu«  447. 
GelfuS  124. 
Gettica  3117. 

Genomanen,  f.  ^enomanen. 
Genfor  344, 42L 
G.  Genteniue  355. 
GentuinceQae  330. 
Geri  340. 

Genwnte^  429.  538. 
Geroera  550. 
Geroeteri,  f.  Gaere. 
Genta  25L  486.  528. 
Ge^lon  213, 

Gbaibarpag,  f.  ftbaiberpafi. 
Gbaironcia  105.  1ÜL  293.  224. 
Gb,alant  L  422.  IM, 

—  II.  491  f. 

Gbalbäer,  neftorianifd)e  Sehe  214. 

Gbalfebon  206,  202.  215.  OHL 

Gbaifibife  83.  92    105.  292. 22& 

Gbal!ibifd)e  Kolonien  M4.  32Qf. 

Gb^attid  auf  Guböa  222.  320. 

Gbalpber  48, 

Gbammubtten  500. 

Gbampagne.  örafen  520. 

Gbanan  =  3fcbu,  ^Jatrtard)  212. 

Gbarar  153. 

Gb^art)bbid  323. 

Gbatten  414. 428, 

Lf  Im uf ott  416. 

Gbeir  eb-bin  242. 
:  GqerfonefoS  II.  19.  80. 

Gbcruofcr  328, 

Gbetn,  f.  fcettffer. 

Gbianatljai  aau. 
!  Gbiangfu  213. 
|  Gbleti,  f.  leate. 
1  Gbina  212.  214.  422, 

Gbinbafointb  484. 

Gbio«  269.  2h!L 

o  fiiuii .  f.  GUiftum. 

Gbiufura  »aratela  auß. 

Gb,or  2Z2. 

Gboradmta,  f.  Gbtuarecitit. 
GboSra»  (^artberfönig)  4M.  432. 
Gbodrao  Wnufbirman  202. 
Gbrentonibcd  138. 
Gb,riflengemeinbe.  eefte  166. 

—  apoftolifdje  170—174. 
G^riftentum  29—31.  161—216. 

428.  445.  446.  450,  452. 
UB.  456.  4fiL480f. 

—  in  «Ifrila  216,  238  f. 

—  Ausbreitung  in  Elften  208— 

216. 


zed  by  Google 


556 


Hegtfter. 


Gbriftentxxfolgung  HO.  US.  119. 

184.  190.  192.  209.  214.  2UL 

Ufi,  449.  450,480. 
Gbrtftlidje  ftunft  201, 

—  Sittcrotur  125-  110. 
GbriftuS,  f.  ^efuS. 
GbriftuSbilbcr  M. 
GbrnfopoliS  452. 

[tnjüiü  diuoS;  f.  OotjanneS  Gfjrbjo« 

ftomoS. 
GbwareSm  156. 
Gibalac  452. 
Gicolnno  348, 

Gib,  ber,  Gampeabor  bon  ©ibar, 

f.  Diaa. 
Gitnbem,  f.  SHmbcrn. 
Giminifdjer  See  325.  826,  33L 

—  Salb  sio.  aaL  340. 

Gincelle,  f.  GentumceQae. 
Gincut*  WlimentuS  354. 
Ginna,  f.  GorneliuS  Ginna. 
Gintra  640, 
Girceii  323.  342.  39L 
Gitta  236,  23L  382. 
Gibita  GafteDana,  f.  GafteHum. 
Gioitabecd)ia,  f.  GentumceQae. 
GlaniS  329f. 
Glanroefen  363. 
Claudia  aqua  418. 
Glaubia  Cctaoia  416—419. 
GlaubianuS  (Dichter)  458. 
GlaubiuS  (Hoifer)  3iL 
GlaubiuS  II.,  (.  JA'.  «ureliuS  Q '  um 
biuS. 

GlaubiuS  ©ritannicuS  4tfi--Aift 

vir  r.  GlaubiuS  Genfor  iuü 

vir  r  -  GlaubiuS,  3d)ibiegerbntcr  beS 

Ji,  «racdmS  381L 
Vi  er  0  GlaubiuS  Gacfar  WuguftuS 

G*ermanicuS  17ti.  328. 

417—421. 
 D  r  u  f  u  S  (ÖennanicuS) 

880,  B08.  402,  406  f. 

415. 

 ©enttarnen?,  f.  ©enttarn» 

cuS. 

GlaubiuS  ftronto  136, 

-  üioianuS  4ao. 
3R.  GlaubiuS  WarccHuS  402.  403, 
G.  GlaubiuS  9iero  360. 
St.  Glaubiu*  Wcro  ($atcr  beS  ßai> 

fcrS  Diberiu«)  389.  4ILL 
DiberiuS  GlaubiuS  SNcro  38iL 

398.  398.403— 404.408— 413. 

410.412. 
Ii.  IS  l  o  u  b  i  u  S  9icro  Gacfar  Vlugu 

Ii i:o  8 an i an ic u »  40L  402.  413, 

415-417. 
SK.  Glaubut*  Dacitu&_440, 
Giemen*  o.  'illeranbricn,  f.  ftlc 

mens. 

Ol«  in  out.  f.  Augustonemetum. 
cloaca  maxima  H1Q. 
Globia  4112. 

t*.  GlobiuS  3Z2.  389.  402. 
D.  global*  WlbinuS  Uü.  4m 


33.  GlobiuS  $  u  p  ie  u  u  1 SKarimuS 

Glufium  308.  310.  230.  34L 
3H.  GoeceiuS  Kerba  328.  428- 
Goimbra  422.  L430. 
G&lefrin  L  205. 
Golli  Gugnnei  32Z. 
j  Goloni  401. 
Golonia  Hgrippina  40L  429, 
Golonia  Ulpia  430. 
|  Gominia  gen«  312. 
Gomniobuä  (Sfaifcr),  f.  2.  SleliuS 

Slurelius. 
I  GontuncroS  580. 

Gonea  342. 
|  Goncorbia  (legio)  43fi. 
Gonfentia  459. 
Gonftane  454.  455. 
Gonftantia,^cau  beö  SJtctmit*  453. 
Gonftantinue  berO^roge,  f.^laDiud 

$3nlcriu0  Gonftanttnue. 
Gonftantinue,  (Segentaifer  boo  £r 

noriu«  459.  48JL 
Gonftantiu4  21fL  454  456. 
Gon|tantiu0,  Witrcgent  be$  $>ono* 

riu«  459. 400. 
Gonftantiue  Gbloruä,  f.  ^laoiue 

$aleriu0  GonftnnttuS. 
Gorbooa  (Gorbubfl)'J44.  39L4IL 

AHL  OHL  4Ü2.  lülf-  ÜLL  iÜLL 

515. 

Gorboba,  Qonfaluo  be  520. 
Gorfintum  335.  H70.  «71. 
GorneliuS  Ginna  371—373. 
1^.  GorneliuS  Dolabella  383.  380. 
GorneliuS  gnmto  485. 
GorneliuS  Suecu*  428. 
G.  GorneliuS  (SaOuS  393, 
Gn.  GomcliuS  SentuluS  Gtaetuli' 

cuS  414. 
GonieliuS  9Upoi  395. 
VI.  GomeliuS  $alma  431-488. 
!  Gn.  GorneliuS  «cipio  354. 

GonieliuS  3ci|)io  VlfricanuS 
354. 859  -363.  .m 
401.  4I1L 

 «emilianuS  304. 4QL 

V.  GomeliuS  ScipioVlfiaticuS  hh  i  . 

303. 4QL  1366. 
%  GonieliuS  Sn>to  Kartca  313. 
«.GorneliuS  Sulla  IL 368—374. 

395.  4UL  412.  4IZ 
^8.  Gorncliu*  lacitud  4üL  118. 

422.  42Z  429.  43_L 
Gorneto,  f.  Xarquinü. 
Corona  civica  394. 

—  classica  394. 
Gorücn,  f.  ttoriifa. 
Gorffen  301.  308. 
Gorteä  530  f. 

—  öon  1812  543 f. 
Gofa  330. 

Gofenja,  f.  Gonfentia. 
Grentona  353.  362.  422-424. 
Gremera  340. 
,  GrentutiuS  GorbuS  412. 


'  GriSpuS,  3  ofm  fionfianiin*  452. 

453. 
1  GriflinoS540. 

Gro*3Ragnon  22L  222.  413. 
i  Guba549f. 
|  Gulfu  309. 

Guutae,  f.  Mrjtnc. 
i  GureSSifi, 

Gurio,  f.  ScnboniuS  Gurio. 

W.'  GuriuS  Dentatua  329. 

G^prianuS,  ^ifdiof  bon  Karthago 
180.  lffl.  läL44fi. 

Dacia  nova  4  1 1. 

3)nf  er  82. 23M.  42Ü.  128. 430. 4üL 

Valien  442.  444. 

$almatien  353.  399.  426.  ±LL 
460.  402.  463. 

$almatiu8  454. 

^alrtnutole  543. 

Damasfud  107.  20L  375. 

$amia  (Jrabinab,)  243. 

Dämonen  308. 

Danaer  203. 

Danauna  5_L  203. 

Dandja,  ^«triard)  212* 
'  Darbaner  48.  49.  1113.  LüL  140. 

295. 
i  Darbent)  5L 

i  DaretoS  §t)Sbafpt8  5Z.  18.  81  f. 
IM. 

Dorcioä  III.  ftobomanuos  111— 
122. 

Dafteira  I  ± 
t  Dauner  8L  305. 

Daunia  323. 

DaoeSco  302. 

DecebaluS  42a 

DeciuS,  f.  DraianuS  DeciuS. 

decumates,  f.  agri  dccumates. 
j  Deede3Ü8. 
1  Deleleia  285. 

Deturiortf n  :<72. 

Deltfd).athfd)er  öunb  ÖiL2I9.280. 
294. 

DcloS  258,  213,  279,  280. 
Delpljt  221L  25L  213,  341. 
Demard)  210. 
Demeter  270. 
DemetrioS  L  Soter  153, 

—  II.  132. 153,  154, 

—  üon  Salinen  150.  UnL 

—  bon  $l)aleron  13L 

—  ^oliorleteS  02. 133,  134. 111 

bis  140. 
Demetrius,  beil.  442. 
DemobotoS  265. 
Demolratie  22ü, 
Demonajr  bon  SRantineia  226, 
de  mortibus  persecutorum 

(Sd)hft)  450. 
Demos  276.  28L 
DtmoftbeneS  100—106. 130. 222. 

29a. 
Demotiton  210. 
denarius  350. 


zed  by  Google 


Hegifter. 


557 


Xaxia  500. 
TerbaS  89.  93. 
Dcutfdjer  üaifei  515.  530. 
DeutfaV  franydfifdjer  fttieg  251. 

548. 
3>eutid)lanb  ü_L 
Demeö  5ML 
Det)  249.  250. 

Dbafar  216. 
Diabod)en  23.  61  66. 
DiabumenianuS  441. 
Dialonen  12L  185.  191. 
3? iatricr  225. 
Dialog  229, 
Diana  359. 
Diaj,  JRobrigo  506  f. 
Siebte  312.  52L 

DiAtlunft  273.401 .403. 468. 479. 

49fi 

SK.DibiuSGeoeruS  3ulianu3 

4--is.  439. 
Dtbo222. 
Digamma  415. 
£ti  tenrrtie  ^t'iiAl; olile  252. 
Diltator  344.  222.  382.  383. 
Dilettantismus  4üL  413. 
£.  DiUiuS  »ocula  ;::  v 
rir.i,  527. 

Diocletianui,  f.  »aleriuä  Diode« 

tianus. 
Diobor  136.  323.  395, 
DiobotoS  143.  152. 

—  n.  102. 

—  Irt)pbon  133.  134. 
Diognet,  »rief  an  lbu. 
DtomebcS  323. 

Dion  31. 

Dionys  uon  $>alitarnafj  308.  33L 
395. 

 Snratuä  233.  2üL  888. 

338.  S42. 
Dtontyluä  (ErjguuS  487. 
DionufoS  43.  83.  223. 
Dionni öS » Xöootcr  213. 
DiopeitljeS  Illl 
DiopbantoS  83. 
Dioolur  oon  Wleranbria  203. 
DtoSturoS,  ftnabe  130. 
DioSmofe,  f.  »crfdjmeljung. 
Diöjefcn  449. 
Diptylonuafcn  208. 
Diu  216. 
Diwan  243. 
Dnjejir  Z5, 
Dobona  258. 

Dolabeflo,  f.  GorncliuS  DoIakOa. 
Doloafpis  Uft 
Domitia  Songina  428. 
Domitian,  f.  ftlatriuS  DomitianuS. 
„DomitianuS"  (3Ronat)  428. 
SJ.  Domitius  flbenobarbuS  313  f. ;  f. 

audjGlaubiuS  GaefarSluguftuS. 
<&n.  DomitiuS  W^enobarbus  382. 

389.  392  395.  411.  |446. 
ü.  DomitiuS  Aurelian  US444— 

—  Sk'nucr  433. 


DomitiuS  Gotbulo  413. 418.  420. 
423. 

S.  DomitiuS  DomitianuS,  f.  Wdjil-- 
leuS. 

domas  auren  419. 
Don  25,22. 

Donau  28. 8il  109,  398. 399. 409. 

423.  423.  428.  430  43L  435. 

biS  432.  440.  452.  461. 
Donaubrüde  430. 
Doppelfönigtum  273. 
Doca  »altea  333. 
Dorrr  5  1  ■  226.  203.  -JH4.  281. 310. 

320. 

Dorifdje  Säuberung  233. 234. 
Dörpfelb  234. 

DoedeMayo(=:2.a»ai  1808)542. 
Drachme  220. 
Dragut  243. 
Dralon  225. 
Dranger  122. 124. 
Drepana  32L  350.  35_L 
Dromid)aites  125. 
Drufilla  414. 

DrufuS,  bcS  WenuanicuS  Sobn 
'Um.  411- 

—  beS  HaifcrS  JtberiuS  »ruber, 

f.  GlaubiuS  Drujud  Öcrma* 
nicuS. 

—  be3  Jiberiu«  So$n  40i  lül 

bis  403.412. 
Dfd>cngiS»l^an  QU 
Dfdjonbaifdwpur  203. 
Dualismus  181,  283.  333. 
Duarte  52H. 
Ducro  ftfli 
UÄ.  DuiliuS  350. 

Dulbung  192.  203.  212.  459.45ii. 
APS 

Dupont  542. 

Duria,  f.  Dora  »altea. 

duumviri  iure  dicundo  372. 

dux  440. 

D^rrb>d)ion  38L 

©bcbjefu  uon  Üierro  2LL  212. 
(Jbene  334. 

(Eboracum  440.  442.  450. 
Gbro  HflS>.  503.  5<  > 5 
Gbelmetaac  424 f. 
Gbcfia  lj(>7.  203.  213.  435. 
(Ebonen  83.  32. 
SbriS  uin  (SbriS  245. 
(Ebriiiben  243. 
Cgija  485. 
(Sgmont  534 

(Etjelofigteit  196  —  198.  42L  430. 

(Ebercdu  342.  345. 

ISidje  414.  428. 
;  eingeweihte  1S1 
I  einliest,  gcograpljifcfje  5.  47l>. 

—  geid)icfatltdje  5,  430.  523. 
ßinljeitsbeitrebungen  822.  223. 

293.  422.  425. 
(Sinjelne,  ber  13.401. 
Sirttc  35L 


I  (Eifen4S. 
Cifenaeit  262.  220.  424. 
15:1  beitratet  121.  122. 
& ie(: i:-?  432. 

(SlagabaluS,  Sonnengott  441. 

—  Raifct,  f.  'Jlurclius  ÄntoninuS. 
einmiten  222. 

Slateia  105,  233. 
©Iba,  f.  3loa. 
(£lbc  398.  402. 
£lea  313. 

eieajar,  Kabbi  433. 

eiefantm  34.  U8. 126,  220. 235, 
342.  354.  303. 

gleufiS  226. 

Slias  oon  3Rerm  210. 

(Slimioten  88.  "J3.  UXL 

«US  306,  314, 

Glifabctb  oon  (£nglanb  535. 

S(ogia401. 
'  Smerita  322. 

ISmefa  44a  44L  445, 
|  SmmauS  423. 

(Imona  442.  452 

(JmpebofleS  325. 
I  (£mporia  318. 

^mporium  47^ 

(Engel  200. 

(5 ngclSburg  434. 

(Snglanb  366. 535. 539. 542 f.  549, 
!  Snlomion  296. 
(SnniuS  340. 434. 
©nrique  II.  517. 

—  III.  512. 

—  IV.  512.  523. 
Sntbecfungcn  526.  528  f. 
(Sntiagung  197,  481. 
(Sntoolferung  335,  368.  436. 48L 

[  (SoameinonbaS  288.  235, 
gpapbrobituS  421.  422. 
ÜpeiroS  103.  233. 
epbef  os  120. 18L  205.  203. 388. 
dptmren223. 
epbraem  ber  Sqrer  200. 
epibauroS  252. 
(Spüa  513. 
euipbanienfeft  199. 
(SpipbaniuS  198.  200. 
dpüfopo«,  f.  »ifdjof. 
(SpomeuS  324. 
(Eporebia  338. 
eqnites,  f.  SHitter. 
equites  singulare»  439. 
(Erbauung  122. 
Grbbebcn  324.  403.  422. 
ßrbe  222. 
Srbgeifter  252. 
Srbtunbe  323. 
£rboberi(äd)e  3. 
eredjtbeiS,  »erluftlifte  28L 
Eremiten  132.  133. 
eretria  58. 

Srija  in  3übpbr|ogien  05. 
(Eroberung,  geiftige  13. 
Erwerb  9.  230. 
enjj  35L 


Digitized  by  Google 


558 


Regifter. 


<5rjgu&  210. 

(Srjiebung  22L 

(Sfpartero  M" 

(Efte  306.  322. 

(iftridj  260.  268, 

d.  (EfubiuS  SetricuS  445. 

etrurien  328.  330. 320. 313. 465. 

etntSfer  229.280.302-314. 3ÜL 

333.  338.  33iL  345.  341. 

ÜB.  474. 

—  Spradjc  302.  308. 
guböa  270.  281, 
ßucöcriuö  4äiL 
Surften  198. 

(Suboria,  StolentinianS  III.  SSitroc 

4M.  462. 
guganeec  806  f. 
GugeniuS  457,  458. 
•  ßufrntibaö  158. 
©umeneS  62. 13L  132.  144.  14S. 
(Eunuchen  455.  461. 
(Supbrat  119.  325. 328. 328.  403. 
gurid)482. 
(SuripibcS  21,  2H6. 
Curopa  4.  43.  44.  42. 
(Europäer  222. 
®uropäifd)C  Kultur  iL 
(Surola8  213. 
gurljaloS  281. 
£  urtjbife  94.  132. 
©urmnebon  59.  220. 
(SufebiuS  oon  Gaefarea  184. 453. 

 SRitomcbien  453. 

(guftattiuS  Don  Sebafte  198. 
Sutb,b,bemo8  150. 152.  158. 
(SutropiuS  457. 
(SuttjdjeS, IMrdnmanbrit  206. 
Goangelium  123. 
ßraltnboS  fi4fi. 
Sferjieren  afifl  407. 
©jlommunifation  208. 
(iroryitcu  185. 

Gjpropriationen  386.  388.  389; 
f.  aud)  Seternnenoerforgung. 

Fabia  gena  340.  401. 
du.  ftabiuS  sl>carimu8  (Sunctator 
356.  35L  4ÜL 

 StuOianuS  313. 

Sabina  SWar-imuS  (ijeitgenoffe  CI< 
taoianS)  395. 

—  Victor  3Ü4. 

—  93alen8  422—424. 
Sabril  409. 
Snenja,  f.  gabentia. 
#aibf)erbe  222. 
ftalcrii  334.  34L  465. 
Faleroa  tribns  346. 
8olt«!cr  3üi  314. 
Familien  224. 

fromilienpolitif  328. 400f.  403 f. 
Fanatismus  251  252.  480. 
tasces  312.  382. 
Saften  208. 

Faef  ulae  334. 355. 321. 32k  4M. 
gatemiben  246. 


ftaunuS  332. 

gaufta ,  lodjter  SWar-imianS  45_L 

ftaöentia  332.  [468. 

Festen  369. 

Öelbmetfer  429. 
[  Jtelfina,  f.  ©ononta. 

fterentinifdje  Duette  888. 
1  ^cmanbo  L  öon  Vragonien  519f. 
523—526. 

—  IL,  ber  fceilige  514f. 

—  II.  oon  üeon  518. 

—  oon  Stauarra  505. 

—  öon  Portugal  528. 

—  VI.  oon  Spanien  539. 

—  VII.  641—645. 
5e8  245. 

ftefte,  rbnf  titelte  199. 
5etifd)i8niuä  252. 
Fettleibigfett  208. 
FeubaliSmuS  53.  4Ü  499.  50L 

515.512. 
Feuerbienft  208.  209. 
Feuerwehr  400.  406.  411  f. 
3<a532. 
Jcijoti  244. 
Fidjte,  St  ö.  293. 
Jibenae  340.  368. 
Fiefole,  f.  Sraefulae. 
fllioqne  208. 

5tnonjen40L  402. 414.  424.4'?ft 

449.  458. 
ftiföfang  52L 
FiStuS  4  IM. 

riamimn  via33fi.  337.  3,i,V  3K0. 

C.  FlamtniuS  8B6. 
ftlaoia  2)omititta  428. 
Elantan,  ^atriard)  206. 
FlatiuS  (SlcntcnS  428. 
£.  FlaöiuS  TomitianuS  128. 

328.  424.  422.  422, 
FlatriuS  3oieplm8  48.  325,  396. 
415, 

—  SabinuS  424. 

(£.  FlamuS  Valerius  Gonftanti' 
nu8  192—196.  209.  215.448. 
450-  454. 

TO.  FlarouS  Valerius  Gonftan« 
tiu8(GhJotu8)  192.447.448. 

450.  453. 

Alan  in*  Valerius  SetieruS  45U. 
45L 

X.  FlaöiuS  SefpafianuS  416. 

420.  422—427. 
Situs  glaöiuS  ©efpaftanuS  422, 

423,  426,421. 
FlaouS  3iüL 
Florcntia  334.  332. 
FlorianuS,  f.  VlnniuS  Flonnnuä. 
Flotte  113,  115.  112,  119.  126, 

232,  232,  228,  349,  850.  359, 

360.  36L  363. 3üL  391=^94, 

442,522. 
Flujjpferb  220. 
Loggia  336. 
ooligno,  f.  Ofulginium. 


Holter  191, 
Fons  Aponi  327. 
Forum  400. 

—  ftiamini  4fi.v 

—  £raiani  431- 

Foffo  bi  Bettina,  f.  «Iba. 
Uranien  37-  39,  441L  455.  460, 

461.462.  489,  502.  5LtL 
ftranfreid)  25a  25L  52LL  53L 

589,  545. 
Sranj  L  532. 
Sranj  b'«ffift  542. 
granjofen  542f. 
^raScata  46ü. 
fratrea  anralea  400. 
grau  22.  84.  260.  262,286,  2&L 

4m. 

Frcgcüac  334.  346,  820. 
^reigelafone  412.  41 5  f. 
greibeit  13.59. 114.204. 205.293. 
541. 

^reijügigfeit  365, 
grentaner  303,  356.  35L 
grigibuS  458. 
^roila  5ÜL 
Frömmelei  461. 
Fronto,  f.  (£ometiuS  Fronto. 
FructuofuS  480. 
FrumentiuS  216, 
Fucinetfee  336.  4 1  d. 
FueroS  523, 
FuflunS  208. 
Fulginium  355.  356, 
gulguriatore«  dßß. 
gulöia  381».  4Ü2.  404. 

FuloiuS  ^lautianuS  440. 
fundua  Canninianua  465, 
ftünfbunbert.  Kat  bti  226, 
Fünflampf  222. 
«.  FuriuS  (SamiOuS  318. 
G.  guriuS  liutefttbeuS  442. 
Fürftentum  26L  262, 
Sufttolf  365, 

(SabeS,  f.  I affine. 
(Stabil  329,  368.  466, 
Ol.  (ÜabiniuS  324. 
(SabeS  (Qabtr)  318.  312.  360. 
425, 

<S)aiuS,  ftaifer  (Galigula),  f.  ^ 
far  9(uguftuS  QkrmanicuS. 

öalater  64  — 66.  126,  122.  14& 
36L  325,  392. 

Walba,  f.  SulpiciuS  Walba. 

OalenuS  431. 

(£.  Valerius  Valerius  Warimia« 
nuS  191,  122,  442, 448.  450  f. 

4ftn 

(Valerius  Valerius  Wa;iminu« 

3!nia  450—452. 
(Salinen  5QL  504f. 
©altrier  422. 

Ma  iMacibia  459-461. 
Gallia  cisalpina  362.  312.  3SÜ 
285.  388. 

—  ciapadana  222. 


zed  by  Googl 


Scgifter. 


559 


©aflin  9?arbonenft§  363.  " 
©aUicn  335,  377—380.  3M.  391. 

408.  414.  416.  4m  425.  443. 

445.  450.  458.  459,  460.  402. 

473. 

©nllienu«.  f.  2iriniu3  ©aOienufiS. 
©aUier  64,  66.  80, 302.  313.  314. 

341.  847.  401 
©allqjotiö,  f.  Rnflipoltö. 
Waihicber  Särerfen  341. 
Wallum,  f.  fcorneliu*  Öaüu8. 

—  (Äaifer),  f.  5$ibiu3  Ireboma« 

nu8. 

—  Detter  be«  Sonftanttu«  465. 
(Sorna,  SBaSco  ba  62L  522. 
©amaliel  167. 

(Sambia  529, 

©anfe  398. 

©aram&a  174. 

(Sarantanten  222.  223. 

(Sarctaä  504. 

©arbafee  444. 

©arbe,  f.  ^radorianer. 

©arfagnana  SM. 

©arganu«,  9Hon«  306. 323.  336. 

©angliano  329. 

öaetuler  223. 

©auboS,  f.  ©0.^0. 

©augamela  1 1  IL 

©ebroften  127. 

©eifericb240— 242^460..  482^463, 
©eifrige  ,ueilint  495. 
©eifriger  fcori  jont  271. 
©eiültdjleit  484.  612.  54_L 
©da  32L 
©elb  4M. 

©elbwirtfcfiaft  220.  222. 225, 
©elimer  242. 
öelonoä  22. 

(Selon  oon  SijrafuS  233. 
©emeinbe  228. 

©emeinbdanb34iL  342. 346. 349. 

366.  366. 
Öctitcinbered)t  44n. 
©emeinfd^af  trieben  121  f. 
Si.  Mandl uo  4LL  413. 
©eneralife  49L  52L 
©enua  248.  318.  330. 
©eograpbifdje  Gegebenheiten  18. 
223.  421. 

—  ftenntnifi  e  322Ji23. 33L  398. 

428. 
©eorgien  216. 
©eoiben  46L  464, 
©monium  357. 
öergooia  335. 
©criaitöbofe  Uli. 
©ermanen  31—34.  3fL  39.  40. 

239.  397_  8U8.  401,  46L 

481—484. 

—  Soltärecble  468. 
©emtania  398,  399.  408,  lliL 
©ermaniaö  53L 

©  e  r  m  a  n  i  c  u  ä  3uliu3  (Saefar 405. 

4ü2f.  413, 
„©crammcuS"  422.  429. 


I  ©ermanne  Gruppen  392.  402. 

414.  422.  425, 
•  ©errbaier  150. 
I  ©emrta  233.  223. 
©eiebiefite  8. 

©eiebiebten  bc$  $aulud  unb  ber 

Xfctla  125, 
Öddn'd}ifd)rcibung  296.  412.  453. 
©efcblecbtcr  224.  216. 
©efdjroome  362. 
öefdlfcfanft  29L 
©efeüidmftSorbnungen  290, 
©efefc  96. 12L  22L 
©efeftjebung  441 ;  f.  and)  3ie<bt. 
©eftAtömaäfcn  26L  262.  266. 
©efftu«  SRarrianuS  44L 
©eta,  f.  SeötimiuS  ©da 
©den  82. 109.  129. 136, 
;  ©dreibe  233,  226,  32L  328. 358. 

365,  324,  3Z9,  386.  400.  423. 

468. 
©eroerbe  269. 
©eroidriäfnftem  220. 
©eroof)nbdt«red)t  22L 
©beüb428, 

©ibraltar  222.  224.  228.  318. 

319.  422.  486,  62L  639  f. 
©ift  408  f. 
©ilbo  330.  468. 
©jblbafcbt,  Neroon  979. 
©labiatoren  823. 432. 
©labtatorenfpiele  369. 
©laube  166. 169. 193, 
©laubenSbrtenntr,  ö,  apoftoltft^ed 
183. 

—  nifäno<fonftantinopoliiani< 

fcbcS  196,  208, 
i  ÖlaubenSgcfcfc  188.  524. 

©lauben«regd  194,  195, 

©lauha«  109. 

©lorienfd)ein  20L 

ölqceriu«  462, 

©nabe  168.  204.  206, 
.  önofi«  181-  183.  480f. 

©obbio,  f.  ^guoium. 

Öobot)  541, 

©olb  260—262.  220.  295,  810, 

430.425. 
©olbdfenbeinftanbbilber  223. 282. 
I  ©orbianuä,  f.  ÜJL  SlntoniuS  ©or> 

bianuS. 
©orbion  114,  116, 
©otalanien  482. 

©oten  80. 143. 239.442.443.444. 

44».  452.  454.  4n7,  458.  460, 

46L  465,  467. 
©oetbe  3. 
Öötterbilber  268. 
©ötterlebre  308. 
i  ©Bttcrmuttcr  48. 62,  62. 
©otteSbienft  122. 
©otteäbicnftlidjc  ©ebäube  200. 

—  Sunft  2QL 
©otte$friebe  212. 
©ottcättaat  4Mf. 

|  ©bfcenbicnft  202. 


©ojjo  312,  319, 
Örab309  311. 
örabbügel  22. 
©rabo$  98. 100, 

©raceben,  f.SemfcroniuS  ©racdjuS. 
Graecinus  Lacu  411. 
Wracr  268. 338. 
©raifoi  2üü 

©ronaba  244,  246.  248. 492. 492. 

500.515,  521-523.  634 f. 
öranifo«  112, 

©ran  Saifo  b'^tatia  335.  345. 
©ratianu«  456.  452. 
©raubünben  307. 
©ratoelingen  fi.'U, 
©rebifte.  f.  ©armijcgctufa. 
©regor  ber  (Srleudjter  215. 
©renje  409.  416.  42L  520.  538. 
©rcnjfaum  50L  fiQf). 
Örenafcbufc  353.  398 f.  440.  501. 
503. 

©rcnjjiebung  375. 

©rieben  18-24.  50,  &L  56=80. 
77—80.  8L  2J3.  -jjiL  258 
bi«  206.  310.  314.  ü2u  - 
322.  332.  344.  345.  366. 
395,446.  415. 

—  Mittelalter  221. 

—  Stome  268. 

—  Mdigion  258.  259. 26a 
©rie<bcn!anb  36L  304.  312.  419. 

433.423, 

—  ©obenöerböltniffc  255,  266. 
-  ©d"d)id)te  263  -296. 

—  !6orgefdbtd>te  256  — ^fis. 
öriecbifdi  320, 
©rofvgricdjenlanb  322.  345, 
©roRgrunbberrfdbaf  1 240.'241.2H7. 

320.  365,  36L  465,  429.  493, 
©rofemeiitcr  f>^4. 
©runbbefi^  233.  262.  223,  224. 
©rufien  215.  [467. 
©uabiana  474. 
©uabir  52L 
©uaneben  22L 

©ulä«  im  »opaieifec  25iL  261. 

©unbobab  462. 

©untbamunb  242. 

©uraier  125, 

©urina  in  Kärnten  30« 

©urob  259.  263. 

©t)ge£  53.  54. 

©Qulo-Sejenjär,  f.  %ulum. 
^abana  649. 

^ab<)burg<fpanifd)eUniDerfa(mon> 

ard)ic  '629—532. 
päd  bau  223.  414. 
ftabeäpfortc  22L 
§abrianopoli3  228.  452.  452. 
^abrianSmaa,  f.Vallnm  Hadriani. 
^abnad,  f.  9lbriatifd>cd  3Reer. 
ipabrumdum  231.  318,  36L  488. 
Öacbuer  335.  363.  416. 
fcafiben  248. 
^afem,  \.  (Ibalam. 


zed  by  Google 


5G0 


Megifter. 


Jpalbgöuer  238. 
toaltfarnafi  113,  114. 
Vailitatt   -}at  303. 
$>alt)3  54- 

Önmilfar  SJartaS  233,  351—353. 

H57.  475  f. 

fanriten  223.  232. 

fyuumamat,  öolf  w>n  31 8. 

*panbel  iL  20.  43.  53*  55.  6ti.  Ii. 
13.222.230.235.  232  -2IL 
399.  4(H).  432.  474  f.  527. 

$>anbcläpolüif  230.  23L  233. 352. 

$anbeläftrafoc  II. 

ftanbeldoerträge  312,  352. 

^nnbfdjrif ten  467. 

Vannibal  üü.  33.  L5L  235. 353— 
362.  440.  465.  476. 

§anno  234.  322. 

Sfinfie,  f.  Jrrlefjre. 

§armoi"ten  30. 282, 

§arpaloä  130. 

Vir. un  Wrrafd)ib  245. 

tiaruspices  302.  344.  415. 

§afan  ihn  Vornan  243. 

$aäbruba(,  fcamilfarä  SdHuieger- 
fobn  353.  351.  413. 

—  §annibal£  ©ruber  353,  354.  I 

353.  330. 
fcaffan,  f.  §afan. 
fcatra  432. 

$auebmi  253.  230.  233.  332. 
fcauemciertum  428f. 
fcebräifd)  301. 
\xbrootlml  35. 

fccernjet'cn  335.  332.  382.  323 bi3 
398.  414.  413.  423.  425,  433.  1 
41H  -  447.  44Ü.  45Ü.  ÜÜL  . 

Hegemonie  20.  23L 

öcgcftftratod  113, 

jpctbcn(öri|tcn  167-  169.  HL  122. 
124. 

$>cibcntum  133.  138.  182.  20L 
453.  452.452. 

—  Verfolgung  202.  203. 43L 
^eiliger  Ärieg  22.  223. 
Heiligung  172. 

$>cftor  235. 
Öclbig  222. 

fidbenfana  264  —  266.  238. 
fcelena  232. 

—  Butter  Stonfiantinö  153. 
fceliogabaluä,  f.  SR.  VlureliuS  \Un 

tommti. 

„fccUcnen"  268;  f.  aud)  ©rieben. 
frUcmtfmu«  23.  24.  38. 122. 143. 

IM.  158.  133.  225.  333.  32L  ; 

325.  323. 

fiettetyont  38L 

.vtelo*  258. 

Heloten  224. 

.yeluetier  334.  322. 444. 

toeloibiuS  t;i i'H'iiö  422. 

%  "pelmuS  inniiimr  332.  438. 

^enrique  ber  Seefahrer  528  f. 

—  Äarbinalinfant  n'M. 
Vcuuiir.v  Cur.juii.  4H1. 


§eraflea  an  ber  ^ropontiS  ihL 
fcerafteä  320.  323.  432. 

—  Säulen  be$,  f.  Gibraltar. 

—  ©aftarb  ttleianber«  b.  ör.82. 

133. 
§erat  212.  225. 
$erculaneutn  427, 
„Jperculiu«"  448. 
fcertuleS,  f.  gerades. 
Jpennanbab  515  f. 

—  ljeilige  523. 
fcerautf  123. 18L 
^ermeioa  149. 
Rennen  252. 
&ermenegilb  483. 
fcermcS  252. 
fcennolaoä  124,  125. 
$eromnburen  322. 
fcernifer  303.  333.  342.  343. 
!t»erobe^,  Sofm  WntUHHenS  äüLL 

323.  412. 
•i-xrobiano^  438. 
$>erobianu3  442. 

Jperobot  50.  5L.  54.  52.  74—76. 

79.  83.  84.  223. 222. 283. 321. 
fccroti'dic  ^cit,  f.  WttlenifdjcJhiltur. 
Jperuler  80. 164- 
fceftob  323. 
fcejtia  252. 
fcettyter  4L  42.  52. 

—  Stbrift  258. 
Obernien  428. 
fciempfal  233.  333. 
fciero  von  SnrafuS  352. 
fcieroglüpben  42. 
vuuotko  12L 
§ieroiü)mu«<  467. 
gilbend)  242. 
vutu'üa  348. 

fcimera  233.  32L 
imiijariten  213. 
§mbutufd)  125.  123.  155.  158. 
fcippion  WrgoS,  f.  Slrpi. 
$>ippo  233.  240.  433. 

—  3artttod  318.  322. 
jpippobamoä  220. 

—  üon  SMilet  884. 
fcippolttt  184. 183. 
§irpincr  303.  343. 
§irten  7JL 

IL  fcirtiu*  335.  333. 
Öif*nm  L  422. 

—  II.  423  f. 

—  II.  (angeblidjerj  üüü. 

—  III.  422. 
$>ifpanien,  f.  Spanien. 
!pi[f arlttf  252.  234.  381. 
Öiitinio*  58. 
initiier,  f.  ipetfjiter. 
.tyungnu  1 58. 
ÖoAebnc  421  f. 
f>ö&enlage  333,  342. 
.yobenjoUcrn  548. 
WliUn  2ö7. 

fcolj  331.  332.  438.  52if. 
Horner  51L  lüL  235. 233.  238. 


§omerifdje  3eü  265  -268. 
Momenten,  f.  fchnjariten. 
$>omilie,  f.  ^rebigt. 
Rommel  222. 
homousios  195. 
§onoria  461. 

^onoriuä,  Jhufer  458.  459. 

—  *apft  SQL 
Horatia  gen«  319 

<£n.  iporatiuä  glaccuä  33L  388. 

320.325.  400. 
£>orben  258. 

fy)rbeomu$  Tineen-?  495. 
.vuruf  ©arbaroffa  24 f. 
$>ofatn  24L 
£-)ofcn  422.  453. 
&ofiuö  430. 
^uerta  422.  518. 
$me£ca  508. 
kühner,  b>tlige  341. 
£mjü!  48. 

Humanität  12  f.  134.  12L  54£L 
Viiiiuunt  65. 
£mnerid)  242. 

Hunnen  32. 80. 143.  ^iW.  45L  ih± 

430.  43L 
i»t)aHjntlio^  251. 
^Qpatia  202. 
S»npereibe3  130. 
^ijpomeionee  lj74. 
^upoU)e(  210. 
fcnrtan  325.  38L 
4>t)rfanien  122, 
$i)fpaofmeä  153. 

Oberer  48.  299  -301.  313.  213. 
320.  358. 413.  f.  411. 

—  im  Rau!afu3  215,  300. 
3bn  abi  «mir,  f.  ?ll  SMam'ur. 
obvnlum  ebn  al  Wglab  245. 
^celu^  42L 
^bcali^mud  538. 

3gnatiu^  ».  «ntioebia  123. 119. 

1SL  182. 
!^gut)ium  4fi4. 

—  tafeln  304.  805. 
3fttno$  232.  2hlL 
■Jlerba  380. 
^lergeten  423, 
WtM  266.  23L 
31ion,  f.  ^iifarl^L 
^niberi«  Am 
3lltpa  423. 

aapricum  337. 380.  M97.  Krt  407. 

4:i«i.  44H.  458.  4JS!*,  j£L 
^ünrien  132. 

3Ui)rier  8L  82.  22.  96-98. 103. 

10Ü.  225.  304  -306.  314. 
3aörifer(Solbatcn)  407.  4^.4.m 

432.  444.  443. 
330. 

Jmele,  f.  ^>imcQa. 
imperator  382. 

3inperator  ßaefar  «uguftu^  393; 
f.  aud)  darfar  Ccta< 

oianu^. 


Digitized  by  Google 


9icgifter. 


501 


Imperator  Cncfoc  S?efpafiami3 
fluguftu«  424;  f.  niKl)  gtaüiud 
SJeipafianuS. 

Jinbrotäfation  265. 

Jnbien  296.  132, 

—  Seeweg  nccf)  122.  529. 
Jnbifdjer  Cjcan  128, 
JnbttotbualiatnuS  182.  286,  2ZL 

228.  284—286.  4Ul. 
Jnbogennanen  5. 2. 48.82. 301— 

Mft  305.  307—309. 
Jnbo«  125»  128. 
Jnbuftrie  53.  368.  531  f. 
Jnnocen*  L  204.  205. 

—  III.  514.  älfif. 
Jnamfition  524»  529.  534.  540. 
3nfd)riften  302  -308. 
Jnjubrer  313.  353.  354. 
Jnteramnn  221L  446. 

—  ^raetuttiorum,  f.  flprutium. 
"nVico  62.  ISA  145. 

oraniec  24, 

JrcnäuS  non  2non  185»  lßß, 
Jrene,  ftaiferin  202. 
Urlaub  250, 

Jrrlebre im  ifti  — iwiiftfi. IBS. 
k  198. 

3fabc(Io  bon  Äaftilien  ML  520. 
523—526.  529. 

—  II.  545.  542. 
Jfaurier  12.  446. 
3*d}ia,  f-  ^ßitfjcfuffcn. 
3femia,  f.  Uefeana. 

JSlam  iL  35.  40-  43.. 207.  2IÜ. 
QU  218.  224.  243—252.  485 
bis  515.  521—623.  525. 

3*lanb  250. 

^fofratc-3  290.  293. 

§iola  ftarnefc  340, 

Jfonjo  463. 

Järaeliten  14—16;  f.aud)  Juben. 
^ffa  82, 

3fjo3  116. 118.  110. 
Jftrien  466. 
„Jtaüa",  SBcgriff  448. 

—  f.  ftonföberation. 
Jtaltca  in  Spanien  429. 432. 

—  (legio)  436. 

Italien,  ältefte  GWcbidite  313.314. 
340—843.  345—348;  ML 
5Rom  u-lftpennineuljalbinfel. 

—  annonarifdjcä  466. 

—  ecfte  Sinrcanbercr  299—306. 

—  Vüti'.k'  345. 

—  urbiforifdjf«  465.  488. 

—  llreinroobner  299. 

—  -  93orgefd)id)te  299  -312.  331 

bt«aaa. 

Jtalifer  200. 303  -306. 302. 308. 

—  Wufftanb,  f.  5Bunb«*gcnoffen* 

friefl. 

—  ©ürgcrrecöt  322. 
Jtalifdje  Legionen  44H. 
Jtinerarien  330. 
JftroS  135. 

Jorea,  f.  Gporebia. 

JBtCtgff$l<$t<.  IV. 


I  Ja  inte  L  toon  Wragonien  518— 
1  518. 

Snfob  «oirobai  202. 

^atobiten  202.  214, 

Jafobu«,  Vlpoftel  100,  110. 

SnfobuSbricf  184. 
1  Janina  258. 

.Tapnzkam  nnmen  305. 
I  Japtyger  8L  305.  32L 
I  3ofon  oon  ^fjerai  94,  282. 

IJauaner,  f.  Jetmuna. 

3a|arteä  123, 

Jajöaen  80. 436, 

Jean  b'9Ubret  520. 

Jemeniten  488  490. 

Smifalcm  165.  169.  12JL  315. 
300,423.426, 

3efubab,  neftorian.  ^atriareb,  212. 

3cfuiten  212.  540. 

Jefujab,  jwei  ^atriardjen  213, 

Jefu«  161  165.  184,  900-  211- 
410. 

Jefuöbilber  2QL 

Jebanna  50. 5L  263. 

^oäo  L  528. 

—  II.  620. 

—  III.  536, 

—  V.  540, 

—  VI.  545, 
Jodi  346, 

Johannes,  «poftel  169, 120,  123, 
182. 

—  ©ifebof  non  epbcfoö  203, 

—  neitorianifdjer  HJiöndj  214. 

—  XXII..  $apft  213. 
I  3obannc$brief  184, 

Jofjanneä  GfirtjfoftoiuoS  200.204. 
Jobnnncä  Warfucs,  f.  UKarfuä. 
Monier  50.  5L  55-tiu  868  864 

274.  284. 
IJoniidieS  Weer  312. 
JorbancS  4SI» 

Jofe"  (Jofcpfj  Smanuel)  640  f. 

^ofefinod  542. 

Jofepf)  542. 

JouianuS  456, 

„Joüiuä"  448, 

ljuan  L  517. 

—  II.  filZ.  519, 

—  b'Wuftria  535. 

'  Juana  Gnriquej  519. 
Juba232.  381. 

—  b.  2.  non  ^Mauretanien  306, 
Juba  15. 

Jubaea  433. 
„Jubaicuö"  126, 
jubaSbrief  181. 

3llbCT  18.  182.  165,  167  -169. 
126,  216.  224,  225,  240.  408, 
414.  419.  420.  422.  426.  432. 
446.  462.  421L  484f.  488 f. 

Sugurtba  236. 232.  368. 

!Julia,  lodjter  Cacfar«  328. 

—  Jodjter  ber^ulia,  f.  SJipfanm 

Oulin. 

-  Softer  ber  iiimün  412. 


'  ^ulin,  Todjtcr  Cftnöion«  306. 102 
M8  40&. 

—  Wgrippina  401.  412  f. 

—  $omim  440. 44L 

—  TOoefn,  f.  Woefo. 
Sufiannf  ^Ipofrata  201  f.  455f. 
ouliec  377.  4115.  ALL 

G.  3uliuä  «gricolo  428. 
ySul\u4  'ilgrippa,  iüb.Äönig  412- 

415.422. 
Ii.  gnliiil  Wcrnnbcr  423, 
G.  Julius  ISnciar  328,  334.  335, 

3fl9.373-3R4  4ML 
403. 

 Cctaoionuö  Hugii« 

ftu3  lÜL  238.  325. 
HO«  fWU^An-  i:w 
477, 

fiuctuS  3uliu8  Haefai-  306. 
3uiiu8  Giüilid  425, 
--  litafficuä  425. 

—  L  ^atft  203. 

—  «epoä  462.  463. 

3R.  3uliu8  ^bilippuei  (^linbe) 

1ÄL  338,  413.  LÜL 
3uliu8  Sabinas  LUL 

—  lutor  425. 

S.  Julinei  llrfuä  Smnanuö  434. 
■  l£.  3uliu«  VtmS  ^Nayiminuö 
(Ibra?)  215.  332.  44L 

 Stoiber.  420  422. 

Juuia  ums  312. 

I.  ^intiuä  'öruttt«  383. 385. 386. 
j  £.  ^uniu«  SruluS  382. 

9R.  3uniu«  ^rutu#382»  383,  386, 
382.  395.  40L  409. 

SJR.  ^uniitd  Silanu«  413, 
1  Juno  320.  343,  3Jia 

^imot  513, 

^un:a  518.  542  f. 

Jupiter  Satiariä  330, 

fünften  398. 44L 

Jufef ,  f.  ?)uiuf. 

jnftininn  2<  >±  206. 215. 242. 463f. 

466.  488. 
Ju|'tinud,  bb^ant  ffaifer  463. 

—  SKailbr  129. 18L, 
3ut>enaltä  430. 

ftabeira  22. 

Kabul  158, 

fiabüleit  221,  250. 

ßabapbeä  158. 

»abntcio  282.  288, 

Jtabpbiieä  158. 
,  Saffa  22. 

Jlaftriitan  125. 

.utaifoätbal  63. 64, 

SVairo  246, 

tfairuan  243,  246, 

„ffaifer"  463. 

ttaifetfult  161,  412.  452. 

ffaifertum  imb  ^opilium  332. 

Maifiten  488 f.  40L 
i  ftafaS  LLL  112. 

36 


zed  by  Google 


Öü2 


Kcgiftec 


Malcbonicn  428.  433. 

flalenber  221.  2Z1L  283.  312. 238 

ftnlifnt  209-  210.  215.  245. 

in  Spanien  49i>  Süll 

Salifut  529. 

Stoliani  bei  Combat)  213. 
ÄaUatiS 

ßadtpoliä  322.  452. 
MallifAcncS  124. 125. 
Mamarinn  32L 
Mambaule*  13«. 
fiambrjice  '»? 
Marne!  223. 

fiampanien  3LL  312.  335.  348. 

370. 

Manaantter  Z.  319. 
Sana!  153.  323.  328. 
ManarifAc  Sm'eln  221  f.  218.  528. 
Motion  184. 
Manopo«  1 17. 
Mantnbricn  3fl7.  474.  50 1 . 
Map  ©ojnbor  522= 

—  ber  ÖJutctt  Hoffnung  529. 
Mapbpai  140. 

MapitaliSmit*  282,  363.  3«4. 367. 
313. 

ffapitol  34L  400. 

^unogänie  344. 

Sempel  312. 
Mappaboler  47.  Hl.  foj  428. 
ftaratontm  212. 
ßaraioanen  439. 
Mnraroaiiciifirafic  271. 
Marbia  104. 
Mareit  212. 

Rarer  4L  52.  252.  258. 
ffaricn  82.  113. 
Marif.itnr  283. 
MatlifAa  öL 
Marl  L.  ber  ©rofee  38. 

(I.)  V.  212.530  532. 

VI.  539. 

-  »on  ?ln jou  336 

—  MaricU  291. 

II.  »on  Siaoarrn  520. 

-  III.  320. 

-  II.  »oh  Spanien  539. 

III.  539  f. 

-  IV.  541. 

Marlow  »oit  Wragonien  öis. 

-  ^tjilippö  Il.Sobn  536f. 
Marlow,  Jon,  b.     545 f. 

 b.  ^343. 

Marteburg.  }.  Wpuluni. 
Mnrntcn  306. 
Marolinen  550. 
Marpen  44> 

Manbae  3JJL  383.  322. 
Marie  2IL 

Martda.io  24.  25. 124.  L8L  222 
235.  li£L  314.  318.  312.  820. 
32L  32L  335. 342.  341. 350— 
mk'j  an  txa7  ;iü7  4H0. 415  f. 

RnfvifAe  Sbore  L2L  J80. 

ftaer  cl  Mel>ir  (Wttiinr)  538. 


1  fiaffanberö^lM  132.144.145. 
ftaiianbreia,  f.  SJJoiibaia. 
Staitante  332. 
Äafle  12. 
Maftitiauer  412. 

Jtairilien  500  f.  505.  510.  513— 

520.  523. 
ftalalauntfAe  gelber,  f.  SJtauria* 

cenfifAe  Öefübe. 
Mntalonicn  482.  422  504.  51L 

537. 

flalalonier  422. 

Matana  320.  324. 

Malbarina  »on  Portugal  536. 

MaibolifoS,  amten.  $ätriarA  215. 

MotbolifA  188. 

Matte  402. 

Manar  244. 

MaubinifAer  (*ngpafe  332. 348. 

.•Kaufmann  23L  384. 

MaulafuS  215. 

Ma»aro£  137. 

Meftbor  258. 

ßeftin  258. 

Mclbiten  488.  49Qf. 

Mellen  8.  138.  222. 333.342.353 
bi8  355.  357.  35  H.  3iin.  362. 
363.  318.  32L  413  f. 

Meltiberer  424.  428.  428. 

Srelliler  424. 

Monomanen  313. 

Merannoä,  f.  ^>tolemaio$. 

ffcrintboS  120. 

Mcrftjra,  f.  Mortnra. 
i  Mcrfeblcpte$8Z.92.1üü.lü2.1ü4. 
'■■  fiert»A  22. 

Metriporte  98.  100. 
:  Äejjerei,  f.  ^rrlcbrc. 
!  Mfiaiberpaft  125. 

Mien»$ftcii«Mio  158. 

Militer  42.  52. 58. 252. 

Milificn  22.  23.  HR.  HKS. 

MililifAe  Hiore  115. 

Mimbern  332.  3iüL 

Mimnierier  54.  24.  7JL  83.  222. 

Mimon  52.  222.  28L 

—  triebe  281. 
Minnbon  '287. 
Minnbnrt  280.  281. 

MirAe  3L  183.  488.  480.  523. 

—  allAriiilidK  114.  III.  118. 

162-184. 

—  ©efih  462. 

grieAtiAe,  f.  morgenlfinbifAc. 

—  frttljolifAc  IHii-  1M4.  524. 

-  morgenlänbifAe  90ft  211. 

-  SictA*'  125  208. 
{HrArnfpalttntg  208.  208.  202. 

Mirte  328. 
MirfAe  332.  333. 
Mlanroefcn.  f.  Slamoefen. 
MlaffifAc  »ilbunfl  210. 4SI  f. 
Mlainjität  20L  202. 
Mlcanbcr  432. 

ftlcinafiaten  257—259.  302.  303. 


'  ftleinaften  47—73. 148. 150. 154. 
A23. 

Äleinfrieg  475.  542. 

ftleinftaatcrei  2L  2Ö3. 

Mlciflbene«  2UL 
|  ßleitod.  ftreunb  «Hefanber«  124. 
I   -  (^nnrerfönifl)  82. 102. 
1  MI  cm  cne  125.  189. 448. 
,  flleomeneä  138. 140. 

fileon  285. 28«. 

Mleopatra  3üL  3Rs.3i>3.3t«»;.  n>->. 

—  b.  ^  3Ü1L 

—  Selcnc  155. 

j  MleruAen  228. 222.  28L  232. 
1  Mlientcl  383.  320.  328.  328. 
414.  43U. 
ftlima  unb  fein  Sinfhiß  10.  220. 

25«.  282.  335.  422. 
filinger,  3Rar282. 
Mloalen  322.  3%:  f.  auA  cloac» 

maxiuia. 
Mlofler  ü'7    inü.  48L  iiäL 
Sniboe  «>0.  34L 
ftoborte  34«.  322.  322.  408. 
Söleförien  147.148.150. 151. 155. 
Möln,  f.  Colouia  A^rippina. 
ftolonie,  laiinüAc  340.  356.  312. 
-  römifAe  343.  347—349.  353. 
356.  332.  38L  428. 
Molonifation  9. 12.  50.  55. 224— 
223.  233.  25L  288.  282.  281. 
284.  295.  2U8.  318  -  3-*l  334. 
340.  343.  43>i.  444   44H.  i3V 
544.  542  f. 
fioloplion  53. 
I  ßoloffeum  428.  485. 
|  ßDltbum  489. 
I  fiolumbu«  523. 
:  Romitien  410.  413. 
i  Mommagene  4U. 
Jfonititobue,  f.  fteliud  9lurelin^. 
ftommnniemu*  209.  29U. 
,  MoniontorioS  137. 
Monföberation.  italiiAe  320.  371 
Mönig  unb  Mönigtum  15.  22. 86. 
132.  135.  132.  145.  228.  262. 
262.  312.  343.  382.  515.  512 
523.  531.  532-544— 548. 
ßonon  60. 
flonrabin  336. 
ffoufer»a8oe  368.  322. 
Monftantin  I.,  ber  Öroüc  i.i£.$lo 
»iue  v^>aleriiie<£oniianrtnue. 
11.454. 
!    —  V.  202. 

:  ßonftanlinopel  206.  'jf>7  454. 
46t;  f.  auA  ö^aiti. 

—  Äonjil  204. 
Jtonfularfaften  338. 

,  Monfularproüinjcn  3<i7. 
I  ßonfulat  344. 358.  3Ü3. 32±  32J 
379.  382.  394.  4ii£L  415.  45h. 

ftonteitaner  426. 

ftonjtl,  ofunienifAe«  19:V  ><u- 

Mo|3bfnc  15S. 


JRegifter. 


503 


fiepten  206. 

fiorbuanleber  244. 

fiorfu,  f.  Äorfyra. 

fiorintt)  223.  320.  334.  419. 

M  crintfN|d)er  2anbfrieben3bunb 

10«.  110.  12L  234. 
fiorftjra  23iL  320. 32L 
ffornjölle  3i2L 

ftörperbefdmffenfjett  300.  308. 
Äorftfn  h»7   Hl».  330. 35L 390. 

■Ui  '  Rift 

Morupebion  62. 143. 
«ort)fw*  151. 

fioema«  SnbifopleufteS  213. 

ftoffaier  122. 

fiof|opten  103. 

fiofttyra.  f.  ^anteuaria. 

Äofiobofer  432. 

fioftolafc,  f.  Siutinacutni. 

fiott)^  83.  82.  ÖL 

Mramion 

Mfrateroö  UU. 

firenibefl  92. 

»reiiloa  282. 

ttretn  228,  2äL  258.  263. 

fireuj  114.  lüS.  210.  212. 213. 

fireu^üge  41—43.  503. 612. 

Shicgebienit  aftft- 

firiegeübiing  341. 

firiegäroefen  343.  380. 

firim  75.  77.  hü. 

firinagornd  wm  2Ritülcne  305. 

vi nli'  283. 

ttröfoü  ää.  224. 

firoton  32L  34a.  332. 

ttmntirgebirge  32L 

.vuibilni'tf bnn  21L  213. 

Stüttgen  off  enf  haften  445. 

Multur  11.  13.  247.  220.  418. 

485.  52L 
Mung«Ifd»ong  (jrotfdjen  langut 

unb  geling)  213. 
SUinit  38.  218.  533. 
Mupfergelb  342.  350. 
Sluppelgrab  23L 
Würben  214. 
fiurgan,  f.  ©rabln'tgcl. 
ftufdjang  1  58. 
Stuß  122.  AUL 
fiüflc  12.  34.  25. 
äuftenbefchreibungen  322. 323. 
Äüjtenfcrne  28. 

fiüftenglieberung  10. 258. 471. 
fiüftenijebung  220.  328. 
fiüftenfcntung  220.  328. 
srüitenwrfd)iebung  322.  328. 330. 
nvmi  ,uec>  :Vi. 
Ärjtl'open  252.  324. 
Mtllcm  224. 

Aymt  320.  322.  324.  328.  335. 

338.  344.  345. 
fitjnüer  220. 
.MUn.'i-fvplmlrti  142.  361. 
Hapern  810. 

Sirene  212.  22a  228—228.  234. 
232.  312.  323.  432. 


.Chjrill  bon  Wleranbria  205. 
JttjroS  ber  ältere  156. 

—  ber  jüngere  fiü. 
fitjufod  22. 

j  gabicum  388.  M, 

1  I.  2abienu$  322.  389.  320.  325. 

Laborinutt  campns  394. 

2abranba  53. 

2abrar»tbo*  257. 

Üabrjrintb,  232. 

2achrifdje8  Vorgebirge  380. 
>  2actantiu3  45»,  458. 
i  2abc58.U3. 

2age  4. 13.  47.  229. 255  471,481. 
1  Sago  bt  ©afiano,  f.  Vabimonii^ev 
See. 

—  bi  «olfcna,  f.  «olfimi. 
bt  ©raectano,  f.  Sabate. 

bi  ütortignano,  f.  Alsietinns 
lacus. 

—  bi  Straccia  cappa,  f.  Papinia- 

nns  larn.q 

—  bt  SBico,  f.  lSirninifd)er  See. 
Sagunen  464. 

2ate  l&ä. 
2ombaefi8  433. 
Sami|d)er  firieg  130. 
üanb  iL 

2anbbeoölfcrung  428. 

2äncertunbe  '277. 

2anbfd)aft  222.  324. 

Sanbwirtfa^aft  233.  385. 

2angobarben  434. 468,  438. 

2anji  302. 
I  i'aobtfe  UZ.  148. 

2aomebon  143. 
I  2ara  513.  öl<>. 

Sarau  303. 
I  üafa  302. 

2atcimfcb  423.  468.  422. 
i  2a  3xne«,3cit  äüü.  314. 
I  2atcran332.  ifebaft. 
I  2atifunbten,  f.  OJroftgrunbljerr* 

Satiner  303.  304.  308.  31L  312. 
314.  333.  338.  343.  344. 

—  «unb  332. 

Satium  3U5.  3J_L  312.  358. 
2aurai  197. 
Saurentum  305.  343. 
Saurion  228. 
!  Sauä  32L 
Saba  324. 325. 
Saoinium  323.  313. 
2ajier  215. 

Legaten  324.  322.  380. 

2egenbe,  f.  Sage. 

Segtonen  346. 358. 359. 332.  323. 

322.  398. 407  f.  415  f.  421.42.V 

43H.  477. 

2cbrci  112. 

üe^rftreitigfeiten  iflfi  eaq  —  yios 
l     483. 430. 

ileinth  309. 
!  Settoren  135. 

Scmnoä  H07. 


'  Leinoma  tribna  305. 

I  Sentulu*,  f.  liorneltud  Sentnlu«. 

Scnj,  heiliger,  f.  ver  saernm. 

2eo  1^  bajant.  fiaifer,  206.  241. 
4Ö3. 

—  L  ^apft  203. 

—  III.,  3fauricuä  202. 
2eon  422.  423.  50L  505. 
2eonibae  ^7R. 
2eonnatoj  1112. 129—131. 
2eonnoriotf  34.  13ti.  137. 
2eonttnoi  320. 
2coitf)enc«  130. 
2eooigitb  483. 

1  2epanto  535. 

2epontier  302. 

Seprignano  328. 

2epti*  23L.  318.  38L  438, 

2eriba,  f.  3(erba. 
'  2crma  532. 

2c^too  4ü3. 

2euttra  238 

2eut()aria  434. 

lex  V'iaigotorum  484. 

2tbanio3  von  Ulntiodjio  45fi. 

2iberale  543 f.  548. 

2iberiu4  (^apft)  4n5. 
!  Uber  pontificalis  4HH. 

2ibiu<j  Seberuä  4<i-j. 

2ibut3üü. 

2ibt)a  118. 

2iböen  322. 

Stbäer  223.  228.  222.  312.  320. 
353. 

—  Monbe  22L 
2ibt)pt>öni(er  23JL 
Sibrjffa  3üL 
Vidi:i:u'M  199. 

2icintud  (SRittaifer  fioin'tantin*). 

f.  Vatertuo  2icinianu>>. 
IV.  2iciniu3  Sraifu^  323.  324. 
2.2icintuä  ISraffu«  «76  -  37s 

392. 

%  2iciniu«  (EraifuS  323. 
^.ÜicimuS  &3allienu<(  191. 443. 

444. 

2.  2tctniuS  2ucu11uö  22. 155J132. 

BBft.  373  —  375.  413. 
IL  2icintue  IRucianuä  423.  424. 

423. 

2iciniud  Sura  4'jft 

%  2iciniu<$  «alerianuS  1ÄL 

2iebe  120.  13U. 
2icbe«iiual)l  122. 

2igurer  301. 313.  314.  318.  333. 

354.  382. 
2igurten  332. 434. 
ttigurifdje*  IKeer  318. 
2ittoren  312.  428. 
2ilt)baeum  32L.  335.  350. 
limes,  rätifcb,er  434. 

—  r^eimic^er  44«, 
2imonen  332. 
2ingonen  313. 328.  425. 
Sipara  323. 

36* 


zed  by  Google 


5G4 

Üiparifdic  SWW«  a23f.  34Z. 

Sind  321L  342.  414L 

üiiinbon  5<w.  528. 

fiitteratur  314.  3IL  402.  Ali 

4.54.  45iL  Aülf. 
ifttursiic  iiiL 

gfnifl  asu.  402.  40«.  dm  no. 
üiwua  im»  112. 
Z.  Sioiu*  312.  325.  1üil 
W.  üiuiu*  2rufu8  320. 

—  Solinator  330. 
üioomci  331 , 
Siogia  Ith. 

üogil  234. 
Üoqo?  133. 
Sotrer  üLL  32JL 

—  I* pijepbijrii  305.  3±L  345. 
SJoiubaroei  222. 

yonginuS,  ^tiiUn'opii  445. 

üorbccr  322. 

Üorium  435.  433. 

üo*  276. 

i'ot  anbogen  231. 

ilöiucntbor  260. 

öucn  aaL  33L  332.  aza. 

üuccria  ülüL  3i»L  353. 
gudliuJ  Junior  ■'t^ft- 
Lncrinns  lacus  324. 
Vucullanum  483. 
ÜucuUuif,  L  üictniu*  üuculluS. 
üubroig  IX.  212.  248. 
ihibroig  Philipp  547. 
Sugubumim  333.  32L  M  Iii 

493.  4flft. 

üitfnnicn  32L  35iL  LiüLL 
Ünfas  124. 
ttufunto  333.  402. 

Huna  aaL  aaL  332. 

lnpa,  f.  Wölfin, 
luperoal  H37. 
üuperciii*  337. 
VuiH-i  Iahen  3S2. 
Vttfttania  337.  427.  f. 
Suiitanier  474.  477. 
Sufui«  Ciuietu«  23*.  432.  438. 
Sutario*  64.  13iL  132 

£.u.  Sntathifl  •oatitii:-,  323. aüL 
üurtie  1Ü  222  ITA  5JÜL 
X'tjbcr  4L  52  55. 
üttbien  220.  311L  308. 
i.'l)laoncr  42. 
itylcr  4L  5.L 
üijtien  üL 
itylier  25L 
ül)lurgo«  273. 
ütnileitcn  88.  30.  107. 
Sljon,  f.  i.'ngubunum. 
2t)ppeio0  ilH.  ML 
Sttfonbroo  ßü.  285. 
2t)ftmact)cia  151. 
^)fhnad)P*<»2. 12H.  131. 134.  135. 
144-146. 

SqiippM  2üil 

SRa  48. 

WabK\  Nbbe*  23L 


SR  c  q  i  f « c  r. 


i  S.  yjiacctu*  %*lautu*  ÜJü 

0.  Waeccna*  320.  äiü  iüü  4M 
bi$  403.406. 

Wadnaücll  233. 

Wacra  33L 
I  Wacriniutf  $>inber.  436. 
1  Wacrinu*,  f.  Cpefliuä  WacrinuS. 
I  Wacro,  f.  9tocDiud  3crtoriuö. 

Wacftrna  312.  333, 

Wabeira  2511  523. 

Wabrib  542  f.  545.  f.  550. 

magister  cqnitnm  344. 

tnauUter  utrinsque  iuilitiat'432. 

Wogifirat,  f.  JHom,  tömter. 
i  Wagiftratifdje  SSfirbcn,  3ul"ff»»9 

Iii  a_LL 

1  Wagnenliu*  454.  455. 

Wagnefta  am  Sipijlos  GtL  15_L 
I  36L 

Wago  unb  feine  gamtlie  230. 
i  Wago,  ^»annibaU  43rubcv  353. 
3Ü0. 

3Jiab.abia  242. 

Mababttcn  hol 
\  l'uibaibal  351. 
|  Wat)bi  243. 
|  iMaiber  lffi. 

^ailanb,  f.  SKcbiolanum. 
;  Watlapur  213. 
i  SKninc  (3d)iff)  550. 

SNainj,  f.  ^ogonüacum. 

Waioncr  4Z. 

Waiorianuä  24L  432. 

man  aaa. 

3JtojcQagruppe  H:i.*>.  845. 

»{aie)tät«oerle^ung  HL  202. 42Ü. 
i  nulluni  123. 
i  Wntcbonen  22.  33.  87- -143. 

»falebonien  87-143.  221.  232. 
3ÜL33a.  3M.  aüL 

Waler  23L 
!  Waffabäer  153. 
I  i^alronen  5Z. 
1  Walabar  213.  214» 
'  Walaga  (9Halala>  4Ifi.  413.  5üu. 
i  Wolanfara  2UL  1521. 
I  Walaria  32ä.  330.  33L 

Wolerri  223.  22Ö. 
i  3p.  Wacliuä  343. 

Walta  3JLL  313. 

Waltefcr  24M.  243 

Wamaea  44 1, 
'  Watucrtiner  350.  352. 
j  Wanfrcbälfi. 
•  Wanfrebonta  333. 
!  Wama^acer  203. 450. 
I  Wanila  550. 
]  Mauilia  lex  374. 
i  Waniu^aBlL 

W.  Wanltu«  343. 
I  Waniur2JXL 
1  Wantiucia  2ü5.  231.  233. 
j  Wantua388. 

Wanuel  ber  Öroüe  523. 

Warolanba  L23. 124. 
I  Waratljon  223. 


Warcena  403.  404. 
WarcelUmiä  4ü2. 
Warcia  43Z. 

Warciana,    XrajanS  34ton:rt 
432. 

Warrianu«  4iiJ  4ü3. 

Warcion  1£3. 
!  Warciufli  lubero  442  f. 
Wargiana  157. 
WarguS  447. 

Wana,  Wulter  iSbrifti  115.  -M 
205. 

—  ©eburt  200. 

—  $>imtitelfabrt  QQft 

—  3ungfräulid»feit  200 

—  Reinigung  133  f. 
5?erebrung  200. 

Waria  a^rifiinc  b.     545  -  547. 
 ö.  ^  fufi,  nsn 

—  -  »on  (Snglanb  533  f. 

—  11.  ba  Wloria  544L 
,    —  bc  Wolina  513. 

—  ^abiöa  SIL 

—  3tuart  535. 
Warianen  550. 

Warine  421,  424^  f.  audj  ^tottf. 
WariS  303. 

S.  Wariutf  368—372.  336.40L 
War!  Vlurel,  f.  «mtiu«  $tru?. 
WarfuS,  göangclift  139. 112. 
Warwor  331. 

Warofto  22L  223.  224,  23L  244 
biS  24R.  25a  25L,  433.  4t»7. 
5üL  503.  5Ü  52L  ?>47. 

Wamtcincr  303.  304.  335.  äätL 

WamiDutm  310. 

Warfer  303.  304.  333.  m  343. 

3Z0.  312. 
WarSfelb  400. 

Warftfdjer  ftrieg,  f.  öunbc*gettof 
fett  tri  eg. 

Wartafluß  325. 

Warriali«  430.  423. 

Wartin  (König)  513. 

Wartinej  ISonipoS  550. 

Wartinianu«,  Wtttegent  be»  l'ta 
niui  452. 
!  Wärtqrer,  f.  lTbri|lcmwrfoigunc|. 
|  Wärl^rcriage  132. 

Wafaöl. 

Waeia441. 

Wadcara  250. 

Waftniffa  235   232.  330. 333 
Waffa  Qtargiliana  323. 
;  Waffagelen  14.  123. 
Waffe'na  543. 

Waffilia  314.  313.  313. 342.341 
I  352.  334.  352  330.  383.  40L 
I  424.4ÖL4I5. 

Wafftoa  23Z. 

Watyematif  221. 

Watihaiiö  L7JL 

Mattiacae  aquae  32L 

Waucrn,  lange  228. 

Waulbeerbau'm  332. 


zed  by  Google 


StegUter. 


565 


Mauren  22L  238.  212. 243.  248. 

435.  460.  422.  48Z.5U2.  537; 

f.  mich  MorwfoS. 
Mauretanien  223.  233.  232.  238. 

245.  ALL  416.  4rt5.  so7. 
Mauriacenfifd)«  Wcfilbe  461. 
Mauritioe,  Staifer  210. 
Mauf oleum  &abrian$  434.  465, 
MaufoUrt  288.  28». 
MarentiuS  193.  ML 
Marimaltarif  -J_ll 
Marimtauue,  f.  WurcliuS  Valerius 

MarimianuS. 
MartniinuSTaia.  f .  öaleriud  8o* 
leriud  Mariminuä. 

—  Sbraj,  f.  £  Julius  33eru8 

Mariminuö. 
MarimuS '  (Mitfaifer  Volenti» 

man*  II.)  432.  4£L 
Marler  223»  23L 
Majatoe  ISO. 
TOa  ibafiten  209, 
Mean  308. 
meddix  3ÜL  322. 
Siebes  55. 

Mebiolanum  313.  32L  332.  35L 
4M.  442.  44L  ÜL  41*. 
tffl  45L  452.  458.  482. 
4M  f. 

—  ebltt  192  194. 

Mcbijin  286. 
Meboto-3  83. 
Mebfdjerba,  f.  ©agrabnS. 
Meer  3f.  82.  95.  255.  253.  522. 
•—  Strömungen  2*21. 
SRegalopoli*  130.  288. 
Megara  213. 320. 

—  j£>Hblnea  320. 
Mclcagcr  323. 
Melite,  f.  Malta. 
Mcltnrt  320. 
Mcloä  252. 
McmmiuS  23L 
Memnon  111—115. 
Memphis  112. 
Menanber  t>.  Ghtbfcbcrat  158. 
Menidjenopfcr  22.  8L  303. 
Meni'cbbeit  485. 
Mercebe4  518. 

Meriba,  f.  Gmerita. 
Meriitibcn  238. 
Mcrht  2LL 
Mermnabcn  63  55. 
Mcrncötab  51.  233. 
Mcrro  210. 
Mefcnc  43L 

MeSrob,  armen,  ^atriard»  215. 
Mcü'alina,  f.  Staleria  Meffalina. 
Mefiana  312.  320 f  350.  852. 
Meifapur  SL  305.  3LL 
Meijcnicn  288.  293. 
Meffentfdjc  Mriege  274. 
Mcffina .  f.  Meftana. 
Metallbearbeitung  312. 
Metapontum  32L 
Mctauru*  330. 


'  Mclc3u8,  f.  Gacciliiiü  MetcUuS. 

Meteoriten  283. 

Mctbonc  88.  98. 

Meton  283. 
,  Metropole  182. 
I  Meoius  SuruS  440. 

Metoer,  Jöan«  22L  222. 

Michael  GacrulariuS  208. 

—  Sofm  Selbfdmfs  210. 
Micipfa  233. 
MibaSgärten  82. 
Miguel  513. 

Miiet  53.  ÖL  11«-  268. 

Militärbienft  409. 

Militärberrfibaft  281.  238. 

Mililärtribuuen  314. 

Milo,  Solfetribun  329. 

Miltiabeä  58.  2Z8, 

Miltjer  4L 

Ming » Stmaftic  214. 

Mintumae  346. 

M.  MinuriuS  352. 
I  Minuciuö  ftclir,  180. 
]  Mirauo  i>.  ^öerien  ^15- 
|  Mifenum  325. 328.  aiHL33L  SiiiL 
413.  418.  422.  485, 

Million  168—170.  L7L  2LL  213. 
215.412.  450. 

—  tatholifcft«  214.  218. 

—  protcftanti|'d>e  914  218. 
MithrabateS  (Suergete*  20. 

—  VI.  ISupator  70—73.  12. 

369—871. 

—  Ätiftc«  68. 

—  Don  ^artbien  löfl. 
MithraS  445. 448. 
Mitbrene«  112. 120. 
Mitromca,  f.  Sirmium. 
Mittelalter,  gried^ifdicä ,  f.  §ome< 

rifdjc  3«t. 
Mittcllänbifcbe  Kaffe  8.  IL 
Mittellänbiicber  ©eift  25.  20.  31 

bis  44  494 
Mittelmeer  4=44.  239.  294.  312 

bi3  322. 42L  4IL  428. 
!  MittclmecrtJÖlfer  5  -44.  39L 
:  Mlocud)  309. 
Mnefter  418. 
Moberaboä  545. 

MobeftiuuS  44L  |441. 
Moaontiacum  398.  40k.  j^j± 
Mobammeb  21L  489. 

—  Don  ©tanaba  522. 
ftalif  oon  Corbooa  4^9. 

—  »on  Scüiüa  500. 

—  916b  allab  ibu  Jomnit  242. 

—  ben  Sllaljmar  515. 
Molatbemiben,  f.  Vllmoraunben. 
Molon  lüL 

Molotter  (MoloiTei  )  103.  103. 
Monaco  319. 

Monarchie  24. 293. 322.  d&UQL 
415. 

Mbinhtum  196  -19».  48L  480. 
Monbfinflemi«  40L 
Monbbir  492. 


Mongolen  IL  2LL  212. 211 215. 
Monoecuü,  f.  Monaco. 
Monopbtyitiantue  203.  202.  213. 
Monotlwisniu«  182. 445. 
Monothcleten  202. 
Monü  ^arboni^  332. 

—  lactariuS  464. 
Montaigne  295. 
Mont  iöcuöran  335. 

--  Qicncinc  354. 
Monte  Wmiata  328. 

—  Cafmo,  f.  Muuicipium  Casi- 

n  um. 

©argnno,  f.  Qarganutf. 

—  nuouo  324. 

—  ^eaegrino,  f.  (Siiite. 
-  ^incio  417. 

Montesquieu  2».v 

Monti  SBeriri  322. 

Montiel  5LL 

Montojo  550. 

Mori*Ien  531  f.  534f. 

Monumeutum  Ancj  rauum  401. 

Mo8d)er  42.  52. 

Moicö  21L 
I  Möllen  442. 

Mofful  218. 

Moüunoilen  52. 

Motabl)ib  500. 

Motamib  500.  50L 

Motaivallel  515. 

MounbS  28. 
|  Mo}affar499. 

Mojarabcr  508. 
!  Mucianu«,  f.  iliciniuS  MucianuS. 
i  Muhammeb,  f.  Mobammeb. 
!  Müller,  fiarl  Ctfrieb  308. 
I  £.  MunatiuS  ^lanat*  385.  395. 
408. 

Munciclcr  Wrebiftc  430. 
Munba  382.  386. 
Muuii'ipiuin  Casinum  467. 
Munijipien  322.  399. 
MünjucrFd)lcd)tcrung  420.  513. 
Münjnjefcn  32.  158.  27JI  M2. 

aiiL  345.  349.  350.  352.  353. 

382.  398.409.  4LL  415,  A4& 
Murabiten,  f.  Vllmoraiutbcu. 
Murabal  513. 
Muratori,  £.  «.  1SL 
Murcia  482.  500. 50L  515. 
Murena  12» 
i  Muriao  538. 
Murfa  1  ■')■'). 

Muia  ihn  JWofcir  243.  485—487. 
489. 

Mulamib,  f.  Motamib. 
Mutina  33L  362.  385. 
!  Mnialc  59. 212. 
Möfenai  230.  233.  26L 
Mi)fetüfd|ciluliiir  259   263.  310. 
Mtjlae  350»  39L 
Mtjonncio*  151. 
Mtjfor  49.  82. 
Materien  18L  213. 
Mtjftit,  möndfifcljc  1HH.  ISO. 


zed  by  Google 


566 


Äegtfter. 


91arf)folge  429.  430.  452, 
Höcbftcnliebe  j_ül 
Hafribcn  322, 

HabrungSmittcl,  Wu&fubruerbot 

225, 
Dannau  2JLL 
Haiffu*  iLLL 

Hnpoleon  ^onopnrtc  250.  235, 

394.  541  543. 
Har  323. 

Hnraggara  235»  ML 
Nnrbonensis  Uallia  392.  43.i. 
Harciffu«  323.  41H-41fi. 
Harnin  3Ü 
Harfe«  2lu.  4ä4. 
i'uiumc,  547. 
Hafamonen  223.  23L 
Hofe  308, 

Hationalgefühl  223.  412. 
Hationalbeiligtum  20. 
Haturalflcucr  365. 
Haturainnrtfibaft  220.  222.  225. 

349 

Naturanlage  13, 
Haturerfchcimmgen  323  -327. 
Haturforfäiung  3.  222. 
Haturgefübl  233.  283. 
Haturnnffenfcbaft  233. 325. 
Naufrnrie  224. 
Haulocboä  33L 
Haumadu'e  323. 
Haupalto«  I  II. 
Haoarra  303.  505.  514.  520. 
Haöa«  bc  Xolofa  510.  514.  522. 
NaetmiS  340, 

Haeuiu*  Scrtoriu«  UJacro  411  bi« 

413.  415. 
Haroö  320. 
Hnjaretl)  133. 

Neapel  4L  42.  328,  33L  345. 

MB.  400.  4<i5  4K7  'il!>  h'lh. 

Heartbo«  Li£L 

Sieger  224.  225,  228.  244.  433. 

Ncmaufuö  434. 

Siemen  223. 

Hemi,  f.  Wrtcta. 

nemaa  Dianae  33». 

Nepet  340.  34L 

Hera,  f.  Har. 

'.'u'to.  fr  hl  be3  ©ermanicuä  409. 

t  l  l ;  im  übrigen  f.  ©Imibtue 

liaetar  Wugufm*. 
Heronifcbc  Spiele  41Q 
^Jerun,  f.  Gocceiu«  Hcrtw. 
Heftorianer  205.  009-214. 
Heftorio*  205.  203. 
NefM'SMl  100.  LOS. 
Hcufarti>ago  352.  3ft4.  353.  UlL 

47H, 

Ncupcrfer  441—443.  443.  442. 
455f. 

HeuplatoniSmu«  189—191.  13L 
Hicaea,  f.  Nijja. 
Hiebla  515. 
Hicberlanbe  534. 
Niger  24L 


9iiger,  f.  <£c«cenniuä  Higer. 
Higritier,  f.  Sieget. 
3it(äa  135.  202. 
Hifaca  453.  453. 
Hitanor  145. 
Hiria«285. 
HifolauS  L  203. 

Hifotau«  von  SamaSfu«  384. 395. 

Hifomebc«  33.  34. 

Hifomebes  III.  20. 12, 

HifDincbia  in  $3itlrt)nien  442,  448. 
450.  453.433. 

Hifopolid  am  Jpaemu«  431. 
:  Hilu«  133. 
!  Hifaj,  f.  Haiffu«. 

Hifibi«  203. 453. 

Hijja  313. 

Hola  311.  406. 

Homabi3mu«  IL  15.  153.  2ÜL 
223.  225.  23L  232. 233_23ö. 
Ül  24L  äül. 

Nomen  tum  4<i6. 

uoraos  25. 

Horbafrifa  219  —  252.  313.  313. 

327  3«o  JMü  4>;o  sasjafi 
i   —  ©obcnöerfjöltnii'fe  219. 22a 

—  ©cfd)id)te  225  -  252. 

—  Staffen  221—285. 

—  $orgefchid)te  220  -  225. 
Horbamcrifa  233. 

H  orbeuropäer  39. 
Horbfec  25a  4()7. 
Horboölfcr  253.  233, 
Horbroeftgricdjen  233.  23L 
;  Hörnum  338,  466. 
Hermannen  40—42.  241. 
Hol  .u1  Ii  um  425. 

Humantia  335.  338,  422. 
Huma  ^Sompiliu«  348,  435, 
Humerianue,  f.  Wurcliu«  Nume 
rianu*. 

Humiber  223.  35L  330.  38L 
Humibicn  230. 233. 285. 236.837. 

233.338. 
Humibiu«  Sabina«  421. 
Hunia215. 
i  Hurbag«42L 
Hurfia  432. 
Hu«  283, 
Htympbaion  43. 

Cca«,  f.  Xripoli«. 
Cbeib  aOab  243. 
Cbelo«  2IU. 

Cctaoia,  fcalbfcbmeftcr  bc«  Cefa» 
öianu«  390—392.335.333. 
402,  4U4.  4Ü3. 

—  Xodjtcr  be«  Maiier«  (SlaubtuS, 

f.  ßlaubia  Cciaöia. 
Octaoianu«,  f.  ^uliu«  ßaefar  Cc> 

taoianu«. 
Cctaüiu«  iSdinft)  180. 
vi.  Ccta»iu«,  f.  3uliu«  l£aefar  Cc 

tatuanu«. 
I5n.  Cctaüiu»  333. 
;  Cbaenatbuä  443.  445. 


Cberjo,  f.  Cpitcrgtum. 

C'S!onne0  542. 

Cbooacar  433,  435  f. 

Obrnfen  ftft-87  90  L34. 135. 143. 

Cbtyfee  235,  233.  220. 

C Miiu'ü*  233.  323, 

Offenbarung  3ohanni*  170.  182. 

£foniuä  Xigeüinud  413  42L 

Cjto}paBL12. 

Clba  243. 

CfeanoS  22L 

Ollabian,  f.  3uliu8  (Sacfar  Ccta- 

DiatutS. 
Cl  225.  332.  333, 
Clapuen,  3Kiffionar  212, 
Clbia  22.  28.  80. 22L  43L  442. 
Cligardjie  363  —  375.  404. 
Clioarej  532 f. 
Olttbriuä  432. 
'  Cl^mpia222. 

—  Spiele  Hü.  202 
Dl»mpiaben  279. 

Dl^iupia«  103, 108.  LiL  13_>  -^u 
Cl^inpier  308. 
1  C  limipo«  232, 
Clontb  32.  83  100.  10L  292. 
C  mar  ibn  Gbaffun  433, 
Cmejjaben  245.  490-499. 
Cnomard)od  99, 
Cnotria  299. 

9H.  CpeUiu«  WacrinuÄ  440.  44L 

Opfer  183. 

11.  Opimiuä  33L 

Cpt*  122. 

Cpitcrgium 

Öporto  ft4ä. 

Cptatuit  45L 

Cptimaten  333,  832,  ftftft  320. 
322.  325.  328.  379.  ftftl. 

CpuntienfafiitÄ  SM. 

Crafel  222. 223.  3J_l 
,  Cran  24ä. 

Orangen  332. 
1  Crbono  II.  50L 

Grefte«  3L  92.  107. 

—  Sater  bei  Homulud  9luguuu- 

luö  432.  433, 
Organifation  44H. 
Onentalifd^e  ^rage  44. 
Orientalifcber  tftnflufj  230.  23L 

210.  28L  293.  303. 
Crigenc«  18L  183.  443. 
„Crigine«"  (dato«)  333, 
Crigo  (Sonftantini  imperatorid,  f. 

flnon^mu«  Saleftanu«. 
Onuu3  213. 
OroHu«  453. 
Orpbeuä  223. 

Ortboborie,  f.  Hed)tgläubtgleit. 

—  5eft  ber  208, 
Ortsnamen  30L  302. 

i  Otfieto,  f.  Urbioentum. 
C«fer  30L  305,  31 1.  Mi 
Ceitifd)  315.  350.  A1L 
Odmin  522. 
C^roene  114.  435. 


Digitized  by  Google 


9iegifier. 


567 


Cituarien  310. 

Citern  122. 

CftcrtnfoliT  iüL 

Cltgotcn  242.  462.  46JL 

Ci'tia  322.  328. 838.313.  ALL  466. 

Cftro  465. 

CftralismoS  228. 

Oftrom,  f.  »tjjanj. 

Oufenttna  tribus  329. 

Coibiu«  SJafo  403  f.  106, 
Coiebo  5ÜL 
C  jean ,  f.  Ufeer. 

33ad>omiu8  122. 

Pacht  364.  362  400.  482, 

Sabina.  C\uan  be  53L 

-  SKarin  n!7. 
$abua  321. 
Shioncn  96.  ÜB. 
*aloro*  390. 
Palaimon  252. 
$alao»  Unfein  550. 
Halalin  312.  33L  100. 
Valencia  512, 
Palermo,  f.  ^>auormu$. 
paleittinn  302. 

SJfldiqner  ÜL  3» '3. 304. 334 -336. 

3iiL  310.  312. 
^nltltcii  338. 
i<alla*  41«  f. 
^olmaria  33L 
Vnlntqra  -u.q  üK, 
9>nnarion  128, 
$anbfdmb  158. 
tJanbclIciüSmutf  223,  295. 
Pannonicae  aquae  3-27. 
iMinitonien  404.  402.  42S,  431. 

433.  442.  480.  481. 
^anonmt«!  321.  35a 
«Bonfo.  f.  $>ibtu«  »anfa. 
S?anlänu$  182. 213. 
^antellnria  312.  320. 
^ant&eon  4QL 
panlifapaton  22. 
sl>apblagonien  83, 
9Japimanu8  440. 
Papiniann*  lacus  325. 
Papiria  gens  212. 
$apft  9fü  —on«.  208.  488.  480. 

512.  514. 
$aprjru*fori<&ung  442. 
StorobicS  3QL 
Pnra  aum  540. 
^aralicr  225. 
$arapaiiiio8  122. 123. 
pari«  ( i.' :  ebb  In*  i  ber  2)omttia)  128. 
pariö.  Stobt  455. 

—  riebe  55Q. 
$arma  33L  382. 
9?armenion  108.  113.  1 1 5. 
panier  142. 
$rtrfi^uiU9  215. 
Parthenon  282.  283. 

vi;  an  her  154.  825.  328.  382.  320. 
3K8.  32L  413.  420.  43L  4ML 
4:p«  4*1- 


;  l*artqien  149.  152. 
«arnfati«  12L 
Unfargabac  122. 
Waffen  302. 

Rantum  312.  32L  322.  382. 
VotmoS  170. 
Initme  323. 

Patriarch  oon  Äonftanrinopel  183. 
Patricias  482.  483. 
i*ntr\yer  313. 
ItoiroHo«  285. 
Hattala  128.  122. 
S?(tetu3,  f.  Itjrnffa  $.ietu8. 
*aul  IV.  533. 

—  V.  328. 

$ail(uÖ  167    169  172-174.41!', 
450. 

—  »ruber  be«  C  reite*  483. 
Jurift  41L 

l'nin'r.niov  133. 

papiu  532;  f.  auch  licinunt. 

par,  Jempcl  ber  423. 

pecunia  349. 

*ebiofer  225. 

Cu.  i^biutf  388. 

$cbro  L  Pon  ftnftilten  518. 

—  II.  Port  Wragonien  516f. 

—  III.  515.  5lk 
IV.  512. 

—  L  »on  ©rafüien  515  f. 
II.  518. 

fehlen»  213. 
i'eirotcu«  222.  2U0. 
I  peififlratoe  215.  218. 
^eitbon  113. 
Pelina.  212. 
Pelagiu«,  f.  Celano, 
pclaeger  258.  302.  308  310. 
getopo  2Q4f.  492.  501. 
$clion  102. 

Pella  21.  23. 121,  132.  222. 
pelopiba«  24.  2S8. 
1  IJeloponneS  258.  284. 321. 
Skloponnefn'cber  ihinb  274. 
Peloponnertfchcrßrica,  22.  BS.  28.'). 
pentnpoliS  222.  228. 
pentima,  f.  SBaloa. 
pentrer  3U3. 
peploä  28L 
^erbifla«  L  BÖ. 

—  II.  82. 

—  (365  —  362)  25. 

—  folbberrWcranberSÖlf.  102. 

128. 131. 143,  152. 
$erenni*  432. 

pergauton  64  -  66. 68.  LüL  335. 

38L  383. 
Frille«  222    285.  220.  32L 
^exintbod  9H.  100. 104. 
^eriöfen  224. 
!  Periplu«,  f.  Äüftenbef<breibung. 
i<crm  288. 
9R.  ^erperna  313. 
*crfcpoli8  120.  12L  122. 
^erier  55    61.  85.  108.  454;  f. 
aueb  ^icuperfer. 


'  »^erfer«,  Trama  222. 
^erferfriege  22. 58  f.  85.  8L  213. 

222.  283. 
Verteil«  142.  383. 
I  ^erfien  111-122.  208  -  210. 

28L  282.  222. 
1*crftfd}er  IKcerbufen  13L  432. 
l;ei  indv  S bore  120. 
^crfönlitftlcit  13. 12. 
itertinar,  f.  ^elPtud  ^erttuar. 
3krufia  309.  310.329.382.322. 

401  f.  UJl 
^eöenrn  438. 

ik£cenniu3  9ciger  438. 439. 
^eft  214^285.4^11^111.482. 
518. 

¥eteliud  (Serealw  425. 

$etra  431. 

^ctroncllo  51L 

^etroniug  430. 
i  ^etroniu«  OTojimu«  48L  482. 
j  tH'tiu-:-.  Vlpoitel  182.  182. 

—  Wpofatypfe  125. 

—  »rief  184. 
Cpangelium  125. 

Reitern,  f.'^oetopio. 
*eufcito«(  143. 
Pfahlbauten  299.  303.  33L 
Vflanjenbede  10.  22Ü.  262.  332. 
333. 

*ferb  223.  232.  282.  222.  356. 

Wirft*  332. 

Uflug  223. 

*bainlen  2H5.  268. 

^balaiir  102. 116.  295.  342. 

^balenä  pon  tSbaKcbon  220, 
I  Winran  323. 

^banmfe«  23.  3üL 

^bnrfalo^  381. 

iUieibia«  282. 

t<bcibon29U. 
1  Pbilae203. 

iUuleinuoii  LiK 

tUiübeUeniSmuä  38L 

Pbilipf  t.a-  Scböne  522. 
II.  533 --536. 

—  III.  53L 

—  IV.  53If. 

—  V.  539. 

*biltppt  92.  38L  325.  40L 
pbilippirten  542 f. 
t'bilippopoliö  104.  432.  452. 
pbtltppoo  II.  Pon  Walebonicn  22. 

82.  95—107.  282.  292 

223. 

—  m  m. 

—  V.  140-  14'2. 150. 15L  358 f. 

—  Vlrrbibaioä  128.  131. 132. 

—  Statthalter  in  $artbien  143. 
«Bbilippu«  384. 

,  ^bilippu«  «rab«,  f.  ^uliuci  ^bi' 
lippud. 
^btüftcr  258. 

l^bilifto«!  pon  SrjMfuS  3üiL 
iJbilofraleg  10L  223. 
ttylon  102. 1LL 


zed  by  Google 


568 


SRcgt|ler. 


*httofopf|ie  lfiL  179-  182. 138. 

Iftft  tjHft,  977.  296.  435.  497. 
Ifni otfl :_ i. 
«^[Cflcäifdjc  Wcfilbc  324. 
$böbiba8  287. 
i<Mäcr  311.  319,  473. 
*botata  220. 
Hbofcr  22.  102. 

Wmfer  L  16—18.  228.  222. 

23L  309.  aiü.  31s.  312.  3m 

33a.424f. 
^(jönilicn  116.  112.  ULL 
1>(>otiix-,  ^ntriard)  Von  fi mi tan 1 1 

nopel  208. 
l^catnc  224. 

Hbrugcr  48.  49.  82.  8L  25L 
^tirt)oicn  112.  802. 
i*brtmid>o8  213. 
«D^len  264.  214.  228. 
^iano  bei  tXauattere  348. 

-  bi  liinquemiglia  33K.  371. 
t;ui )\a  ßolonna  436. 
^icenum  305. 314. 333. 34L  353. 

■  ">">.  358.  3Iü  f. 
IMcctin  362. 
Uibafa  51 
Hicrier  83L  8i 
Wlntu«  115. 
pilam  369. 

i^inbar  HO.  288.  325. 

^mie  332. 

i^iine  330.  331. 

^iäcaria,  f.  %*cäcara. 

i^ifd)pef  (fübltd)  vom  löatfafc^fce) 

210.  214. 
trüber  4L  52.  25L 
$ifibien  114. 
}Siio,  f.  ttnlpumiuä  $ifo. 
i<Ütoria  37JL 

WUjcluififtfc  Snjeln  323.321 326. 
iMacentia  353.  354,  362.  422. 
^locibto,  föottm  bi  a  Clttbriuä  462. 

—  Wattn,  f.  Sana  tyoctbta. 
^laeibuä  fBalenttnianuä  III. 

4611  f. 
iMancina  408. 
iUataini  213. 

^laton  286.  288.  220.  2iU_ 
^lautianuö,  f.  5utoiueiMauhanu8. 
iUautud,  f.  l'üimuo  ^loutuä. 
Plebejer  343.  355.  366.  36L 
iMcftia  333.  355. 356,  465. 
«leurato*  h2. 

ii.  ^}liniuö  (Saccilind  Sccunbuö 
(b.  £y  124.  118.  325. 422. 

—  Sectmbu*  (b.  &)  310.  416. 

4£7  47ft. 

•l'uniaa,  Jrajang  ,n,m  432. 
$lotinod  189. 
^lutarduw  18L  3Z3.  422. 
s4$nttjr  283. 

313.  362.  332. 
Uöbilulct  305« 
$oliöbaia  258. 
imitier«  42L 


'  $ola32L453. 
:  i^oleniarcöo«?  224. 
i  ^olijei  322.  400. 
I  ^otlcntia  45R. 

^oltjbiod  354.  334. 
!  %ol^gnot  222. 

^oltofnrpuS  126. 182. 

i*oli)lrnte£  224. 

"Bolnpercbon  62.  131  — 133. 

liombal  54üf. 

^ompei  42L 

—  SSanbgemälbe  332. 

(£n.  i*ompeiu8  SWagnuä  22f.  155. 
228.  373  -381.  322.  ml  4ni. 
1Ü3. 

TOognuS  $ompetu8  ^iu«,  f.  lc;. 

^ompeiuä. 
3er.  ^ompciu«  325.  33L  386— 

82L4DL 
ISn.  $ompeiu€  3trabo  ft7i. 
% \i  tnpüniidje  Sümpfe  328. 
Poenina  vallis  333,  334. 
$otte  SJoluiuS  424.  45L 

—  Sremuli  332. 
Routine  342. 

pontifex  maximns  1K1.  384.  394. 
pontiiieet)  338.  344. 
«outoS  63.  70—73.  315. 
Vontremoli,  f.  $ouä  Sremuli. 
Vonja,  f.  ^online. 
i*oppnea  Sabina  418  42L 
CS.  $oppiaiu«i  CaenoS  152.  382. 
populären,  f.  SBollopartet. 
iippulonia  330. 

5W.  $ovciu$  Gato  b.     3LL  363. 
365.434. 

 UHcenfig375.376.379. 

ML  383.  402.  422. 

I  *oro«  126, 
$orpt)t)rio*  120. 
^orfenna  ML 
Uorto  b'flnjto,  f.  «nttum. 

—  Santo  528, 

Portugal  504  50«.  511  f.  526— 
522.  535  f.  538.  540  f.  543— 
545.  548. 

Vortugicfcn  422. 

Portus  Claudius  416,  466. 

3?ortu8  ^enerid  33L 

^ofeibon  213,  282. 

$oftbonia ,  f.  ^aeftum. 

1m'Küv;h"v  52. 

^otibata  98. 133, 

^oetoöto  322. 423.  452. 

pracfectU8  praetorio  449, 

i<raencftc  303.  305.  312.  313. 
Tratten  313. 
|  i*ractorcn  344.  333.  312. 
;  ikactotin  9luQit(ta  a^-t 
$ractoriancr  408,  41L  415.  412. 
420—422.  427.429. 438-  448. 
45L 

^raetutticr  303.  335,  356. 
^icbtflt  126. 

"jkeisebilt  ^iofletiansS  442. 


Ttntnßrla  nrni  Xomttnu'iy  IftQ. 

^"reebwer  110.  185.  Ü*L 
^rc^btod,  ipanifd)«  213.  25L 
^riamoö  262. 
griene  54. 

^rieiterfdjaft  233,  344. 

*rim  547  f. 

Primat  lfiL 

prineepa  392.  394.  424. 

$rinjipat325.394. 4ü2.  101.410 
413.  415. 
I  Vtiica,  2:iolletian«  grau  45L 
i  ^riöci299. 

^ridciaianiiten  452.  48L 

t*a>bu3.  f.  SJi.  flurcliue  $robue. 

^rofonful  322.  322.  322. 

$ro(opiu£  457. 

Urotctariat        3HÜ.  3lüL  IIS. 

^ropertiu«  383, 

^ropbeten  122. 183. 

^roponttö  454. 

^ropraetor  372. 

^ropnläen  252.  282. 

^ roflriptionen  322.  386, 381. 

^roffunefe  125. 

^rotagoraS  284. 

^roteftanttöniud  534. 
!  ^rotebangelium  bt§  jüngern  Ja« 
tobud  175 

^tooinj  22.  835.  302.  363. 32Ü. 
322.  400.  408.  410.  422.442. 

$roDtiuialfprengel  449. 

^rojeifionen  200. 

^ruüaö  68. 
!  -Iii Dtanu-  226. 

i?ft)cboIogie  2SJL 

%iPd)co  auf  jhreta  252, 

iUcria  48. 

$tolemaio£  L  32.  24  f.  144. 145. 
^27. 

—  (um  4S  ».  I5br.)  381. 

—  dpipbane«  150.  151, 

—  Hucrgctcä  148. 1.^7. 

—  Maaunoe  135.  136.  146. 

—  SatiftroS  155. 

—  ¥f>ilabelpbo*  U2.  148. 

—  ityilometor  153. 

—  i^ilopatar  14L 

©oter  129, 131.  134.  HL 
$tolemaeud  daefarion  322.  393. 

—  Sob>  ^ubad  396.  414.  413. 
publicani  364. 

Querto  5Hco  542f. 
$u(d)eha  4«i. 
^unifd)  440. 
i  i^unifd)«  ßriege :  erfter  234. 350  - 
3Ü3. 

 3ioeiier  235. 353=532. 

 britter  334, 

;  'Ruptcuuä,  f.  CSlobiud  $uptcnuä. 
1  ^urafat51. 
I  ^uteoli  328.  362.  434. 
Dublin  88,  89,  91.  96  f.  112. 
i*nrenäen  4LL  481. 538. 
i^renäcnb,albiufcl  222.  433 
550. 


zed  by  Google 


SRegifter. 


■Vi«» 


$t)renäen^albinfcl,  SMteblung  473 
bi*  4TL  482.  485-489. 

—  SBobendjarnfter  471—473. 

—  ©cf*td)te  474  550. 

—  3<orgcfd)td)te  4i3f. 

—  «Rorbifcbe  ©crgftämme  484. 

4ML  501  —  504;  f.  aud) 

StoSfen. 
UtorenäifdKr  griebe  538. 
*urrbo3  »on  goetro«  134.  13L 

138,  234.  347—349.  357. 
^WtbagoraS  222. 
Hötbcfuffen,  f.  ^itbduffen. 
*m!wn  252. 

Ouabtn  4">ß. 

Cuaeftor  344.  1LL 

Cueüen,  beiße  323.  322. 

Cuilon  in  Sübinbien  212. 

%  Ouinctüiu«  33aru4  328.  402. 

CuintiHuS  444. 

Cuirina  tribuS  348. 

«Rabngai«  4M.  üü 
Stamtro  L  503. 

—  II.  611. 
Samte*  L  261 

TT.  51. 

—  IU.  263. 

Sanblage  23.  LH.  230.  '237.  471 
ftf>4. 

Sonfe,  >f)anne3  22L 
Sapbia  150. 
Safener  308. 
Kaetia  secunda  166. 
Säuen  301.  440.  HL 
Säuberfnnobe  203. 
Sauraca  336, 

Sawnna  327. 33L  332. 33L  323. 

423.  43fi.  437  442.  443.  451. 

458.  4ö!«    4H4.  486—468. 
Snöcnnatifdjc  Stabtdjronil  463. 
Satnuunb  ©erengar  51L 
Sealtömuä  533. 
Sente  329.  424, 
Sebu  300. 
Seecarcb  482 f.  505. 
Secceämntb  484. 

Setbt,  geidjriebneä  27L  226.  433. 

4BS  484.  515.  623. 
Sethtgläubigteü  125.  203  208. 
Webe  an  bic  (Shedjen  179- 
Sebncr  368. 
Segeniäule  433. 
JHegenäburg.  f.lSaftra  Regina. 
Kegillas  lucus  326. 
Segioneneinteilung  448. 
Regulin  Lepidi  331. 
Segulim»öaIaiTt  3üil 
Segulu«.  f.  Utütuft  Segulu«. 
Nctyüa  303. 

Scid)8einteilung  448.  44iL 
Seidtfbeer  327.  402. 
Seid)«itmobe  125. 
Seichateilung  447.  454. 
Seidrtum  269. 

■>uiif<mii  iv. 


Sei«  333. 

Seifebanbbüdjcr  322.  323. 
Weitetet  53. 22. 102. 365.  432. 
Scliefo  48.  42. 
I  Seligton  134. 128. 443. 442. 450. 
Selüuien  121L  200. 
Semi  37m. 

Semuo  34a  394.  418. 
Senaiifance  44.  512. 
Scntnertum  422. 
Scbublif  26. 22L  343. 42L  548. 
Sbcgion  32a  32L  323.  345.  358. 
406. 

SRbcin  SZfi.  3m  407.  402.  414. 
416. 

Sbobanu*.  f.  Sliöne. 
Sbobe42S. 

SboboS  66L62.IL  32L  ML  3iiL 

401 110. 
Sböne  354. 
Sborolanen  22. 80. 
Sidjterfolb  280. 
Sicimer  462.  436. 
Siego  544. 
Statt,  f.  Scaie. 
Sif  221. 

Simini,  f.  Criminum. 
Sinb  223. 

Witter  69. 225- 280. 363.3«  1.367. 

372.  324.  402.  433.  Iii 
Sitterbienft  262. 
Sitterorben  512.  523. 
Sioalen  330. 
Soeca  bi  $apa  31L 
Soberid)  4fiüf. 

Som  25—29.  32. 33. 38. 66—73. 
80.  82. 141 142. 15L  152. 
lflft,  176.  1B6.  182.  lyfi. 
203  —  208.  214.  284.  228. 
234  238.  24L  312.  32Ü. 
334.  335.  332.  40L  408. 
447.  448.  459. 462. 464  big 
467.  176    481  ■■-.<>:.' -.j.nndl 

Jtalten  nnb  %ap\t. 
flmter  344. 

—  »ranb  412. 
fteftungämauer  444. 

—  ftaiferjeit  23. 

—  unb  Sömifd>e3  Seid)  332. 

—  lOOOjäbrigctf  Jubiläum  443. 
Somäer  440. 

Soman  142. 
Somancn  33.  402. 
Somanifierung  232. 308.313. 426. 
477. 

»SSmet « ( ci  ym  Romani  1 345 .34 1 1 

440.  4üL 
SomoS  34«. 

Somulu*  338.  348.  391  418, 

—  flugufruIuS  462.  463. 
£.  SRoäcurt  330. 

Sofen  82. 
Sotbfdiilb  390. 
Souiienu  220. 
Soufftllon  520.  538. 
Sorane  123. 132. 


Subieo  380. 

Su&ruaui«  212. 

Sugcn  463. 

Sufa  5L 

Sunbfdnibel  308. 

Sufcßac  330. 

Suftlanb  2IL  283. 

Suttliu«  SamattanuS  im  465. 

462. 
Statuier  342. 

Sabnte  325.  326.  400. 
SabajioS  42.  57. 
Sabeller  303.  305. 345. 343. 322. 
Sabina  433. 

Sabiner  303. 304.  312. 322. 335. 

3abrata  318. 
Sacbfcn  455.  460. 
3abnatte$  51 

Sage  261  338. 346>  421  450. 

Saguntum  352  -354.  425 f. 

Sabata  219—222.  225,  42L 

5abaguu  512. 

Sälen  71 123. 

Baframent  186. 

Säfularfeter  4(io 

Salabo  516. 

Salami«  222. 228, 
j   —  auf  ftnpern  28L 
I  Salaria  via  336.  339. 

Salaffer  333.  334. 

Salernum  323.  362. 

Sallentinet  81.  305, 

f£.  SaHuftiu»  <Xri«pu9  363. 316, 
(gärten  412, 

Salmortö  81 

Salomonifdjer  lempel  in  Jeni' 

falem  426. 
Salonoe  432.  450,  452.  462. 
Salonifi  252. 
Salto,  f.  &imella. 
Salöianu«  240,  452. 
|  SalviuS  Julianu#  433. 
—  Otbo  418.  421  —  423. 
Samarfanb  210. 

Samniter  (Sainnitcn;  303.  :to5. 

A\  A,  HS3  363.  370,  371. 
Samniterfriege  346.  347. 4üL 
Samnium  333.  334.  336. 
Samuel  500. 
San  ©enebetto  370. 
Sand»o  ber  63roße  503.  505. 
-  to.  Äaftilien  503.  513. 
!    —  III.  ällL 
VII.  3LL 

II.  öon  Portugal  521. 
Sangala  158. 
Sänger  265.  266. 
San  ©ermano,  f.  }[uniei|>ium 

Ca8inum. 
Sannruö  336.  347. 
Sanft  $)crnbarb,  großer  331 

 Heiner  351 

Santiago  be  ff ompoflcla  505.  512, 
|   —  be  liuba  550.  |523. 

3fi* 


Digitized  by  Google 


570 


SRegifter. 


Sanf  Crcfte,  f.  Soractc. 
Sappbo  22s. 

Saragoffa  482,  481L  500,  503. 

»07-  542;  f.  mid)  ü'ocfor» 

augufta. 
—  OJencralprttnlegium   l  s, 
Sarazenen  3:  tu.  336.  464. 
Sarbci*  54.  58. 112  — 114.  US. 
Sarben  öl. 
Sarbica  203»  204. 
Sarbinien  •>35.aoo.3i7.ai».aai. 

352.  833.  390.  lüiL  ALL  518f. 
Sarbifdjeä  SReer  SIL  338. 
Sarg  308— 310, 
Bonitäten  4js,  436. 
Sarmijegctufa  430,  436. 
Sarfina  333. 
Sarjana  33 1. 
Safanibe»  208.  209, 
SatibarjancS  122. 
Satirc  286. 
Satrapic  52. 
Satricum  312. 
Saturau*  320. 
Sauluo.  f.  $aulu& 
Sauromaten  14»  79. 
»caraliaens  262. 
Scbäbelform  SQQ. 
Schaf  jud)t  632. 
Sd)atrufd)a  5L 
Sdiarbann  iL  SQQ. 
Schaut*  24  H. 
Sd)ckl  210. 
Schiffbau  92.  528. 
Sdjifffabrt  28L  224.  322.  322. 

471.  S27 

3d)i3ma,  f.  ftircbenfpaltung. 
3d)lad)torbtuing,  febiefe  295. 
ScbittngeniäulcüonWonftantinopcl 
Schleier  262.  [279. 
Schienen  23iL 
Scbliemann  50.  310. 
Scbnutcf  260.  26L  an«,  am.  474. 
Sd)onf)Citäiimi  12.  210.  280.  282. 

283. 
ScbreiWunfl  314, 
Stritt  210.  330.  468. 
Sdirtftiimicbe  36. 
Scbulbfnccbtfchaft  225. 
SdiupbebiirfnKS  333.  335. 
ScbroaijcS  UA'eer  4L  7JL  80» 135. 

Qftft  971  9ftl   37ft  449 

3d)iucfclaucllcn  32 1.  328. 
Schweinezucht  331. 
Scipionen,  f.  ISornelutä  Sripio. 
Scrtbonta  402, 
<£.  Scrtboniuä  (Jurio  381. 

üibo  402, 
scriptores  historiae  Augustae 

432.  442. 
Scrofano  :t4u. 
Sebajtian  53iL 
Sebaftopol  22. 
Secunbn  488.  400. 
Scbfcbeltneia  •-*•»>>. 
Seelolonicn  347. 


|  Seelcnwnnberung  822. 
Seen,  Diillanifcbe  325  322. 
Sceraub  2.  52.  62.  12.  13.  139. 

224»  24L  242.  25a  270  811. 

822.  323.  342.  341.  331.  353. 

HU    174  .V>?i 

Seeoollcr  51.  52, 
Scgni I,  f.  Signia. 
Scibenrnupe  332. 
Seifacbthria  225. 
Sejan,  f.  ?ieliu£  SeianuS. 
Selten  210. 

Selbjtbeberrfcbuitg  197. 
Selbitbefhmutung  13.  10. 
3clb»tfud)t  290. 
Selbfcbuf  210. 
Selbfdjnfcn  215. 

Scleulia-Mteftphon  2Q8.43L435. 

—  $ieria  148— IRQ.  435. 
Seleuriben  62. 65.  63.  146  -155. 

325. 

Sflcufoö  L  Äilator  62.  134.  135. 
143  -146.  152. 

—  II.  ftadintto«  64.  35.  142  W* 

149  157, 

—  III.  Sotcr  140. 
IV.  ^bilopator  132. 

—  VI.  155. 

Seligen,  Unfein  ber  21L  318» 

SelinuS  320.  432. 

st' IIa  cur» Iis  312. 

SeUaiia  140. 
,  Semiten  5.  6.  48»  42»  302.  320. 
j  d.Scmproniu$0raccbu<J23S,3O2, 

ftfift  370,  401 . 

Ii.  Scmproniua  öracdjuä  3i>6. 

401 

 üonguä  354. 

Scna  (daUica  347.  3iiO. 

Senat  351.  362.  363.  36ß--338. 
322.  377.  Ufte  385.  Kftft- 
1ÜJL  406.  Hü  f.  413  ll.V 
1 -.?()■  481.  427.  49M  449 
4  13  44h  4 (vi 

—  fartbagifeber  233. 

—  romiidjer  344  ff. 
Sencca,  f.  Wunaeu*  Scncca. 
Senegal  319. 

xeniores  Angnsti  -15«  i. 

Senonen  313. 353. 

%  Scpttmtu*  öcta  440. 
I  Ü.  Scptimiu*  Seucnui  184.  320. 
|      3m  361.43K  440. 
|  Sequaner  386. 
!  Seeräubertrieg  374. 

Scrdjio,  f.  Wufcr. 

Serbica  451.  452. 

Serena  4nü- 

Screr  432. 

^ergiana  praedia  331. 
Scrgia  tribu»  34rt,  37->. 

Sergius  liattlma  37>i. 
Serrano  ft47. 

Du.  Scrtonuä  323.  422.  429. 
Scnnamföe  ^>eere«Dcrf  off  ung  hks. 

—  Wauer  348. 


!  Cn.  Seroiliu«  355.  35S. 
icruino  5ulliu0  .348. 
Sctia  342. 

Scut^e«  86.  00. 121L  134. 135. 
Setttruä,  Wittaifer  Monftantin«?,  i. 
(tlamu«  tBalcriuä  Setxms. 

—  «lejranber,  f.  «ureliu«  *ler> 

auber  Scwru^. 

Scöiün  243.  494.  500.  515.  542. 

Sejje,  f.  Setio. 

Stjapur  IL  209.  213. 

Sl>etlanbinfeln  428. 

Sibirien  271. 

3id)clu>agen  64.  119. 

SicuU  318.  423. 
;  Sibictner  345. 
i  Siboniud  VlpoQiuarid  46-J. 
1  Siebenbürgen  428.  43»  4.'i7 

Sierra  be  la  X-cv.a  503. 

SigiQarien  199. 

Signia  342. 

Silaner  3011  318.  £±L  123 
Silagebirge  33JL  33'j 
Silber  220.  295.  340.  475  f. 
ti.  Siliu«  413  f. 
Silptjium  220.  226.  J-27 
Silva  '-an  li'l.i .  f.  Soriuut. 
Simeon  120. 

Sinigaglia,  L  Sena  (^aUica 

Singanfu  in  3a>anfi  Jl± 

Singibunum  3W. 

Sinueffa  3-^ti.  34 'i 

Sipontmn  336.  3ti^. 

Sirmium  44>.  in.  iai  f.  i.'iO. 
455. 

2::vlnv  Iii, 
I  Sifapon  47ti. 
!  Sittia  44  >  457. 

Siffel,  f.  SiScia. 

Sitalted  8tL  80. 

Sittenloftgfeit  238.  240. 

Sittlichen  196-198.  22L  2StL 
JiLL 

%  Sittiu«  38L  382, 
Sinmt)  118,  252. 

Sijiltcn  25. 4L  42. 229.  230,  233, 
234.  242.  259.  285  -  287. 
3U0.  312.  318.  320  323. 
33L  338.  342.  349  -351. 
353,  363.  365.  39L  460. 
462f.  475.  Rift  nlH.  525. 

—  „beibe"  4K4 

i  Sfeptijidmuci  $7~ 

Stiluro*  20. 
I  Stiren  80. 432. 

SHaoen  358.  363.  391.  lü^ 
479. 

Sflaoenaufftanb  373. 

Sllaoerei  30.  HO.  224.  225,  23L 

840  244.  245.  2110.  X  >  >  334. 

340.  364.  335.  400.  4  _n;  Qj] 

älit. 

Sloloten  23.  7±  29. 
Sfutari,  i.  Ubrnfopoli*. 
Stnleei  28. 
SloUa  323. 


Digitized  by  Google 


Sfrjtben  58.  73  -  80.  lüä.  135» 
IM  157. 

Slawen  a±  aa.  40. 232.488,  4öL 

500. 
Smtjvna  54. 
Snufft«Crben  252. 
Soaetntaö  441. 
sodalicia  32n. 
Sofia,  f.  Serbica. 
Sogbiana  123.  IM 
Sofotora  213. 
Sofratcä  286. 

—  öon  SJitfwnten  7JL 
Sol ,  f.  Sonnengott. 
Solo  280. 

Sölbner  290.  35L  352. 402.  425. 
488.  4SL 

—  Wtersöerforgung  3tüL 
Solfataicn  324. 

solid U.s  449. 
Solmona,  f.  3uIiuo. 
Selon  J7 
Solnmer  4L 
Somail  490  f. 
Sonnabenb  'ioa. 
Sonnenfinsternis  5a. 
Sonnengott  445. 446;  f.aud)  da* 

gabalu*. 
Sonntag  üll  448. 
Sopljcne  132. 
Sopbüten  284  28G 
Soptjotleä  283. 
Soracte  340. 
Sorbone*  300. 
Sofibioo  1  "»<)- 
SoffoiS  Teilung  28L 
3oftf>cnc3  13H. 

Soziale  Jvrtigc  21L  30.  220.  340. 

430.404.  53L 
Sojialifhfdie  Bewegungen  36a. 

äfiiL  542. 
Schulreform  449. 
Sojufa,  f.  $>abrumetum. 
Spanien  222. 224. 223.234. 232. 
244.  243.  241.  25L  313. 

am,  a35.  352.  asa.  mi. 
3üo.  3aL  aas.  am  B7JL 

377.  37iL  380.  332.  3iüL 
392.  40L  420.  421.  42Ü. 
492.  4ü  MM.  460;  f.  aud) 
^Jijrennenljalbtnfel. 

—  ßinbeit  523. 
dcbfolgetricg  532. 

—  »olffittum  478— 435.512^25. 
Spanifcfcc  Warf  502.  504. 
Sparta  80.  Hü.  23. 12ü.  138. 140. 

213.  974.  228.  219.  9M.  285. 

L'87.  2hiL 
Spartiateu  213.  282. 
Spcjia  331. 
Spiegel  310. 

Spiele  212  f.  335.  313.  823. 414. 
412.  432. 

—  ber  Äinber  332. 
Spitamene*  123. 
«polctium  343. 


3iegtfter. 

Spradje  220.  OM-ana  463. 
Sprad)oergleid)ung  256. 
SquiQacium  (Squtllace)  3ii7. 462, 
Staat  13L  123.  122.  120.  124. 
22L  223.  290.  22L  322. 

—  Sanfrott  532.  532. 
i  Staateform  20. 

i  3taat*gcbanle  23. 
I  Stabiae  427. 

5t not  223.  225.  230.  231.  270. 
272.  333.  423.  440.  428.  492. 
518.  513.  518.  523.  530. 

Stabtebunb  82. 
i  Stäbtegrünbung  LkL 

Stabtinauer  345.  348. 

Stänbelampf  343.  344. 
I  Stafanor  143. 157. 
'  Statetra  122. 
j  Statitiuä  XauruS  322. 
I  StatiitÜ  HLL 

Statthalter  02.  441». 

Staufer  333. 

Steinregen  323. 

Steinzeit  22L  9fi7. 

StephanuS  132. 

Stcfid)oroä  ^7ft. 

Steuer  5L  39. 13.  242.  23L  334. 
365.  ai_±  425.  441  44iL  4^ 
I     533  f. 
I  Steuererlaß  4:i;i. 

Steuerflaffen  Q7fi. 

Stilid)o  239. 458.  459. 

Stimmrcdjt  345—347.  335.  32L 

Strabon  323.  326. 33L  325. 325. 
409.  423. 
;  Stranbrecbt  528. 

Strasburg  455. 

«trabe  22L  333.  332. 342.  329. 
i   —  »au  3L  332.  332.  429.  540. 

—  öeleudjtung  540. 
Strateg  281. 

Strebertum  477.  544.  648. 
Streitwagen  261.  267. 
I  Subbiafoncn  1  N5. 
Sub^agafcna  150. 
Subiaco  (Sublaqueum)  467. 
Subän  220.  22L  232.  244.  251. 

Sübrußlanb  73 — 75. 
Sübfpanien  4ftft  öoä 
Sueffa  ^ometia  342. 
Suetoniu*  ^aulinuS  418.  423. 

—  XranquilluS  376  422.  428. 

434. 

Sucoen  322.  458.  430. 

Suffetcn  232. 

Sulnio  333.  320.  »71. 

SulpirianuS  4:m  [bis  422. 
|  Sero.  SulpiciuS  tüalba  415.  42U 

Suuteloccnna  429. 

Sumpf  2112.  32L  328.  33L  443. 

Sünbe  133, 122.  200. 

Sufa  12LL  2Z8. 

Sutrium  340. 34L 

Süja,  f.  fcabrumetunt. 
i  Snagriuä  432. 


571 

StibariS  32L 
Sueue  393. 

Srjmbol,  f.  GMaubcnSbefeuntute. 

Simeon  Stylita  198. 

Stymmacbuö  467. 
I  Stynobe,  aUgemcine  203. 

StjpUar  235.  330. 

SnratuS  SMLSBbSBLSm  =32L 
SAH.  ML  350.  852.  358.  359. 

Stirer  440.  490. 
I  Syria  Palaestina  433. 

—  prima  483. 

Serien  llß-  143—155.  202. 33L 

315.  318.  321.  43L  433. 
Stjrifd)  i^iL 
Stjrifdje  Jbore  116. 
3 ui n:\a\  274. 

Stirten  219. 220. 230. 23L  31Sf. 

Xabai  153. 
Xabarta  248. 
Xabcnnae  192. 

Xacituä,  f.  ISorneliuS  Xacitud. 

-  (ftaifer),  f.  ISlaubiu*  XarituS. 
Xabina  434 f. 
Xajo  508. 
Xatape318. 
Xaffara  ÖL 
Xalcnt  (öeiuicbt)  220. 
Xanaiä  22. 
Xangei 
Xangut  212. 

Xaormina,  f.  Xauromenium. 

Xarae,  f.  Xarcut. 

Sncoe  Xard)u  ttutnad)  338. 

Xarent  321.  322.  345-  347  ü58. 
332.  332.322. 

Xarifa  521. 

Xarie  483f.  482. 
j  Xarquinier  309. 312.  338. 
,  Xarquinii  (Stabt)  309. 339.  435. 

fi.  Xarquiniu«  tiollatinuä  312. 

Tarquitia  gens  312. 
.  Xarracina  342. 

Xarraco  392. 443  518. 
'■  Xarraconenftä  397.  477  f. 

Xarragona ,  f.  Xarraco. 

Xarrutentud  ^aternud  437. 

Xario*  333.  143. 

Xarfu  309. 

Xatianu*  122. 

Xaufe  183. 183. 193. 

Xaulanticr  109. 

Xaurer  25. 

Xaunner  354. 

Xauromenium  320. 

Xauroä  4L.  22.  33L 

Xauidibanbcl  270.  222.  424. 

XarUe*  123. 

XaijgctO'3  213. 

Xcanum  345. 

Xcate  ;3H5. 

Xcjo,  f.  Xajo. 

Xcltofagcn  34. 

Xelainon  330. 

Xelemadne  233. 

36** 


zed  by  Google 


572 


9?cgiflcr. 


Xempcl  238.  27JL  28imm 

Xcneo.  228. 

Xcncrife  22L 

XheopfjiluS  124, 

Xcromo,  f.  Vlprutiuut. 

Xcrentia  402. 

Xerentiu$  (Siebter)  335, 

(£.  Xercntiiiä  S?nrro  JüL  358. 

Vi  XcrentiuS  Sarro  aiü 

XcrentiuS  95arro"9Jcurena  M5. 
Xereei  85, 
Xergcftc,  f.  Xrieft. 
Xerni,  f.  ^ntcromna. 
Xerracinn,  f.  Xarracma. 
Xcrrn  bi  £ntoto,  f.  I.aborinus 

oampos. 
terretnarc  303. 

Xertuaion  124.  L28, 1SL  185.200. 
Serital  354.  44ti. 
Xcitament  ber  12  ©rjöätec  Iii 

fleuc«  Hfi.  184.  212. 
Xctricuö,  f.  ISfuüiu*  Xetricu«. 
Xetuan  251.  537.  fiA7- 
Xeutoburgcr  $>alb  328.  iuL 
Xentoncn  369. 
Xeoerone,  f.  iflnio. 
Xbalc*  222. 
Xbang*Xi)naitie  212. 
Xbapfn8  38L 
Xbeofer  365. 

Xbeben  94—««.  105.  109.  110. 

222.  287-  289.  üiü 
IljciB  461. 

XbcmiitoMeS  218.  213.  28L  283. 

—  11.482. 
Xbeobabat  465. 
Xbeobefreb  4ftfi 

Xhcobcricb  b.  GJr.  328.  33L  463 
bie  432. 

Xbcobor,  ßönig  Don  ^beffinien 
21H. 

Xbc oborn,  Wattin  bed  l£onftantiu8 
(£b(0CU8  4Ö3. 
Jtmferin  202. 

—  Stieftochter  IRarimianö  44H. 
Xbeoboret  139. 

Xbeoboro«,  Siifcbof  ton  9JceriD2ia 
Xbeobofia  TL 

XbcoboftuSl.  200.  202.  452.  453. 

-  IL  204 f.  209.  459.  461. 
Xbeobotoä  150. 
Xbeofratie  14.  235. 
I  Ideologie  438. 

Ibeopba»eä  toon  SJJitijlene  375. 
Xbeopbiloä,  ©iübof  ber  3"ber  2UL 
Ilieot)  bmüciit  233. 
tbcototoä  205. 
ibera  223.  313. 
Xbcrma  88.  83. 133. 
Xbermoptylen  15L 
Xhefan  303. 
Xbeämothcten  274. 
Xbcffctlicn  94,  88.  33.  233. 
Xbcffalonifc  132—134.  4fiL 
Xbometr  543. 

Xbomctf,  «poftet  lhli  213.  214. 


XbomaS,  Kaufmann  nnb  SRiffto. 

nar  213. 
Xbomaäcbriften  133.  213.  214. 
Xb>alcr  48-60.  24. 82  -  87.  83. 
90.  104.  252.  25£L 
|  Xbrolienl29-13L142.283.4LL 

452.  454. 
!  Xbrafomunb  242. 
I  Xbrafeo  $aetu8  420. 422, 
Xbufybibeä  3L,  263.  280.  281. 

285.  283.  300. 
Xbule  428, 

Xburit  32L  346.  832. 

XljtKicn,  f.  SBitbtnten. 

Xbnifagetcn  2IL 

Xibnrener  42. 52. 
I  Xibcr  asm.  33U.  3,<9. 
•  Xiberiu«  (Jfnifer),  f.  Xi.  GloubiuS 

Siero. 
I  Xibuau3  388. 
I  Xibur  329.  342.  343.  433, 

Xicinmn  337.399.422,  Infi. 463. f. 

Xtcinuä  35L 

Xibitelt  222. 

Xicrroelt  10.  22a  232, 

Xifntn  3&L 

XigeBinu«,  f.  DfoniuS  Xigcllinu«. 
Xigrcmed  22. 155,  374  325. 
Xigranolerta  22. 
Xigrf  213. 

Xigri«  UJL  122.  42L  448.  45(i. 
XimaioS  oon  Xauromcnium  349. 
XimarcboS  152. 
Ximbron  222. 
Ximbuftu  248, 

Xtutcfitbeuö,  f.  fturiuS  Ximcti« 
tbeuä. 

Ximotbeoä,  qktrianb  (800)  2LL 
Jim nv  214. 
XtribateS  143. 152. 

—  m.  215. 

Xtrol  302.  444, 
Xtrtjnä  253. 230. 234. 
Xituäbogen  123.  LLL 
XituS  Xatiu«  348. 
Xlentccn  248,  252. 
Xob  308.  303. 
Xoga  422. 

Xol'cbo  432.  500.  506,  530 f. 
Xoliftobojer  64. 
Xoloi'a  242. 
Xomaf  210. 
tombe  a  buca  311- 

—  a  cainera  311. 

—  a  caasa  81L 

—  a  corridoio  311. 

—  a  fossa  311. 

—  a  pozzo  310. 

—  a  ziro311. 

—  con  volta  a  botte  311. 
Xonti  403.  43L 

Xopete  542. 

Xopferei  239.  22a  299;  f.  aueb 

«afen. 
Xor  am  XigriS  202. 
I  Xorbia  31ül 


,  Xorenrifaia 
1  XorloniaAltL 
1  Xor  ^aterno  343. 

Xorquentaba  524. 

Xorreö  Sebra*  643. 
I  Xortofa  50iL 

.  XoSf  ana  -307,  31 L  330, 33L  33L 
XotenitaM  3Ü1L  :no. 
Xotila,  f.Sabotla. 
Xrabaria  332. 
Xragbbie  276.  279.  2h:\. 

fIVaiftnft  vi , i  4'il. 

Irmamiö  XeciuS  13a  448, 
Xrnjan,  f.  Ulpiud  Xrotanud. 
Xrajandfäulc  43L 
Xron^port  365. 
Xraponi,  f.  Xrcpnnn. 
Xrofimenifdb,«  See  323, 33L  B56, 

35t). 
Xraoertht  310. 
Xrebia  354. 
Xreiniti-^nfeln  323, 
Xrcrcr  54. 

tresviri  rei  pnblicae  cousthuen- 

dae  383. 
Xreoercr  425. 

Xriballer  7».  !(>.'..  lo».  1 3t;. 
Xribunen  343.  336,  3üL 
tribunicia  pi>te.st4is394.406^41L 
tribua  343.  322. 
tributnm  345. 

Xrier,  f.  Hugußo  Xreoerorum. 
Xrieft  32L 

Xrintwnfferoerforgung  323.  4üL 
Xriporabeifo«  L3L 143.  LLL  157. 
XripoliS  248.  243. 318. 
Xritt^cg  226. 
Xriumoirnt  377. 

—  ,v«cite^  liülL  402. 
Xroa«  252. 

Xroer  5IL  32. 
Xroglobt)ten  222.  223. 
Xrojanifcbe  Multnr  252. 
Srojonticbcr  Miieg        :i  Ht. 
Xrohner  «L 
tropaeam  Alpium  3ft«. 

—  TrftiRni  431. 
Xropfftetn  323. 
Xrofe  335. 
Xroi)c8  43L 
Xruentum  305. 
Xrwbon,  i.  XiiobotoS. 
Xfabfee  244. 

i  Xfcbanan  in  Xbienr»  212. 
|  Xfdjanbragupta  145.  1 5s. 

Xfcbitral  125, 

Xucbulcba  303. 

Xngcnb  283.  383. 

W.  Xuniiid  tiieero  323.  364. 323. 
374.  37R  384.  333  bU 

3S7.  39Ö.  409.  467.  179. 

 b.  3.  382.  395. 

tumali  5a 
tmunltus  392. 
Xunciien  248.  25L 
XuntS  246  -  249.  3AL 


zed  by  Googl 


Scegii'tcr. 


573 


luron  156.  308.  ' 
lurrilinger  463. 
Surbetancr  425, 
lurgot  269. 
lunn  ü54. 

lürten  23.  210.  21L  216,  24iL  1 
250. 

Jurnfcüerin  430. 

Jurufcfya  5J, 

lufcien,  f.  XoSfana. 

Tuftuluni  319.  «35. 337. 343. 368. 

Tuscns  vicus  312. 
Tueter.  f.  (StruSfer. 
IqliS  131. 

InranniS  56.  225.  216,  2SL  288, 
Iqraö  (Stobt)  II.  41-' 
IljroS  Iii  229.  23iL  3JÜL  319. 
Ztfxvba  308. 

Xnrrbracr  51,  301.  308. 311. 
Sörrljenifcbe«  "JKeer  31L  238, 
Iqrfener,  f.  Xnrrbener. 
Itjrtaio*  274, 

Überf^wcntmung  329.  330. 
lltncc  401, 
UcIeS  50H.  r>lO. 
Uiguren  21L 
UlpianuS  4J_L 

HR.  UlpiuS  IraianuS  Hü  326. 

228,  330.  418-  4fift. 

llmbrer  303.  304.  308,  SIL  314. 

■US  AXT 

llmbricn  329.  333,  348,  360. 465. 

Ummibiuä  CuabratuS  437. 

Unfeblbarleit  an, 

Uni,  f.  Juoia  tttns. 

llnfte  rblicbtcü^lcmbc  84.  162.  IM. 

44fi.  4ütL 
Unteritalicn  362. 
Unterwelt  206. 

urbtfarifdje  Siegionen,  f.  unter  I 

Italien, 
llrbioentuui  SIL  465. 
llrino  3LL 
Urraca  510 
Uritoff  283, 

Utila  229.  23_L  236.  318,  327,  i 

361. 
Urier  120, 

«abnllatb,  Hl 
Vaccanae  326. 

VabimonifAer  See  313,  326. 
Valencia  412.  50Q,  506. 515,  517,  ■ 

518,  531. 
Valen«  204,  456.  45L 

—  oon  SJiciniuS  jum  (Sacfar  et-  . 

nannt  452. 
ValentiniamiS  456. 

—  IL  456.  451. 

—  III.,  f.  $lactbu«  Valentinia» 

nu3. 

Valeria,  JodjtcT  SioflctianS  448.  , 

—  öitroe  be3  ©aleriu«  45L  452.  | 
Valeria  geas  318. 

aitltgd^itite.  IV. 


Valeria  SWeffnlinn  416  f. 
Valeria  via  336.  348. 
Valeriana«,  f.  V.  üicinuS  Valeria» 
nuä. 

<S.  Valerius  Xiocletianu«  19L 

445.  447—451. 
Valerius  fiicinianuä  iJkiniuS 
194.  451  453, 

—  9Rariinu$  412. 
Weifada  387.  333,  325, 

ValefiuS  453. 
VaHabotib  530  f. 
Valle  Seoentina  302. 
Valium  $>abriani  433.  434. 
Vanbalen  205.  22L  23«  242. 

442.  444.  458,  460.  462.  464. 
Vantö  309. 

Vorbei»),  |.  Sarmijegctufa. 
Variu*  SHarcellue  441. 
VaruS,  f.  OuinctiliuS  VaruS. 
Va|d)aid)a  5L 

Vafen  262.  263.  268,  310.  338, 
Vafenmalerei  229. 
Vasfonen,  f.  Vaäfen. 
Vaterlanbeliebe  12.  292.  203, 
Vccti*  416. 

Veji  340.  341,  343,  344,  4üL 
Veleta  430. 
Velia,  f.  eiea. 
Vclitrae  (VeUetri)  342. 
Vellerns  Vaterculu«  412, 
Velft,  f.  Valeria  gens. 
Venafrum  31L 
Venebig  464, 

Veneter  305. 3U6.  313.  314. 
Venctia  466. 
Vcnctuli  305, 
Ventibtuä  OaffuS  320. 
Venu«  320.  323,403, 
Venufia  346.  358,  3IL 
Verbrennung  ber  totax  31  o. 
Vercingetorü;  37B. 
Vereinigte  Staaten  oon  Wmerila 
374.  549  f. 

—  Verfaif ung  404.  408—410. 

513. 

VergiliuS  SWaro  324  f.  288, 

325,468, 
VerginiuS  SfufuS  420. 
Verlebe  83.  334   337.  342.  345. 

409. 

VertcljrSpoliril  282. 

Verona  3QL  213. 123. 13L  4=13. 

451.  463,  464. 
Vcrprooiantierung  416. 424.  454. 
C.  Vcrrcg  374. 
Ter  sacrum  345.  444. 
Verfrbnieljung  ftgs?- 
Verfdjulbung  210.  215 
Vcriicberung  528, 
Vcrtcibiger  (bes  ^Slams)  489, 
fi.  VcruS  434-43«. 
Verwaltung  315.  439.  440.  HZ 
VejpafianuS,  f.  5lat>i<t3  Vcf »a 

fianuc. 
Vefproniu*  Canbibu«  430. 


I  Veftiner  3Qi  3QJ,  335.  3JS. 
I  Vefuü  324,  325.  427, 

Veteranen .  Versorgung  369. 371. 
I      377.  380.  3Ü6.  388.  3Ü1L  396. 

Vetranio  455. 

Vettona  465. 

Vetulonia  330. 
I  viae  336.  332.  339. 

C.  VibiuS  Vanfa  385. 386, 

—  Ircbonianud  QJallu«  443. 
Vicarcno,  f.  VicuS  «urelit. 
Vicariu8  44iL 

|  Victor  184, 

j  VicuS  Wurclii  326. 

videant  cousules  etc.  379. 
j  Vieli}ud)t  479.  532. 

Vierbunbert,  3iat  ber  275, 

Viü"alor531. 

ViUa  Vicofa  538, 

ViOen  368.  400. 

Vimmaaum  :wk 

Viminaliia>eS  Iben:  4or. 

Vinbobona  426.  l.tti 

Vtnboniffa  425. 

X.  Viniii«  42L 
!  Vipfania  403.  407,  410. 
j  Vipiania  «giipputo  407f.  4 10  f. 
413, 

—  CMia  408, 

VI.  Vipfaniu«  «grippa  3B1.  38ii. 

391-  398.  401  -404. 
407.  414. 

—  —  Voitumu«  406. 
V.VirgiliuS,  f.  VergiliuS. 
ViriatbuS  477 
9l.VitelliuS422  — 424. 
Viterbo,  f.  Caftrum  Viterbuui. 
Vitoria  543, 

Vioarimn  467. 
Volaterra  371 
Volci,  f.  Vulci. 
Völfcrfunbc  277. 
V51terrcch,t  34L 
Völlerwanberung  368,  461. 

Voltdberricbaft 
Vollöpartei  37L  373, 
VotfSreligton  lüL  162.  169. 
Volfsoerfammlung  280. 344,  35L 
365, 

Volfinii  302.  312,  325.  326.  334, 

j       341.  408. 

VolSfer  303.  304.  334.  3ki.  345, 

Voltaire  295. 

Volterra  309.  310. 

Voltinia  gen»  312 

Voltumnia  340. 

Volturnum,  f.  Uapua. 

Voltunuii  329. 335.  336.  3_LL 

Volnmnia  nens  31*2. 

VoluiianuS  443 

Vorberinbien  213,  529. 
I  Vorberbcittmmung  3üiL 

VorjciAcn  325,  340:  344.  355, 
I  Vulci  309.  310.  338,465. 

VullanwuiuS  323  -327. 
I  Vttlftnii,  f.  Volfinii. 

36Ü 


574 


SHegifter. 


*öal)lrcid)  429. 
Wnbrfager  309. 
Wäfjrung  52.  220. 
Waib  299.      aa±  ö^l 
Walbenfer,  f.  Wbigcnfer. 
Wanfaljrtfort  339,  359. 
Wallte,  f.  Poeuina  vallis. 
Wanbcrung  9—11. 
Wanbertrieb  iL 
Wanbgemälbc  260. 
Malier  3.  4.  55.  220. 
Woffcrlettung  269.  226.  32fL  322. 

392.416.  465.  429. 
Wafferretfy  330. 
Webrpilid)t  IllL 
Weibnadjten  199. 
Weinbau  332.  333.  429.  446. 
Seift,  fieben  22L 
Wcijen  aiS.  320. 
^BeLle«lct>  (Wellington)  ÖAIL 
Weltbürgertum  28H» 
%BcItflud)t  192. 
Wcltgeid)id)te  395. 
Weltbanbel  12.  34. 
Weltberrfdjaft  23.  29.  128.  295. 

312.  331.  350.  524.  n^ti  532. 
Weltreligion  1K7. 
Writfpracbe  29JL  468. 
Wcnben  239. 
Wertgerecbtigleit  169. 
Wefer  40L 

Weiten,  3"G  2.  12.  35. 

Wcftcuropäii°d»er  Seift  39. 
Weitgoten  SM3.457  ifift  4K9.48». 

482  -  487.  492.  494. 
Wettfämpfc  91.  222.  27A 
Wepler  550. 
Wcjtrat  500. 


Wien,  f.  Sinbobono. 
Wicäbaben,  f.  Mattiacae  aqnae. 
Wiefe,  Sd)lod»t  auf  ber  4üiL 
Wigbt,  f.  SkctiS. 
Winbc  22L 

Winbifd)  im  Wargau,  f.  3>inboniff  a. 
Wirtfa^aft  349.  365.  493.  542. 

—  Umwäl,iung  371. 
Wiffenfcbaft  2L  34.  SB.  254. 495. 

4jjß  ri34 

Witija  IM  f. 
Wolf  333. 
Wölfin  346.  3IL 

—  !apitolinifd)e  a32. 
Wmfccr  449. 
Wunber  200. 
Wüfte  219. 

Xanten,  f.  Castra  vetera. 
XantbippoS  35L 
XenopbancS  '-jKH. 
Xenopbon  26Ü  2iüL 
XercS  be  la  ftrontera  486  f. 
Seirc«  59. 319. 
Simenej,  Karbinal  248.  529. 

SHjbegerb  II  215. 
})orf,  f.  ©boracum. 
?)ue--tfr>t  158. 
"Jhlfllf  24H.  507  f. 

—  "Abb  al  9JJumcnä  Sof»n  510. 
uon  ©ranaba  522. 
Stattbaltcr  Somoilä  490f. 

3abina*.  f.  Wleranbcr,  Wntio« 

aW  VIL  Nboptiofotm. 
•iabl  212. 


[alntfl  245.  502.  510. 
[ama,  f.  9?araggara. 
[amora  498. 
(anfle,  f.  SHcffana. 
[ariabreS  152. 
jaunlcn  231. 
„3ebentlanb"  429. 
feinten  248.  502. 
3ettrc*nung  28JL  338.  34L  344. 

322.  325.  393.  394,  462. 
3enobin  445. 

3cnon  OfouricuS  2QtL  209.  44ü 
3eremomeU  445.  453. 
3erfplitterung  34.  255.  255. 422. 

505. 

3erftreuung  15. 
3eugitcn  215. 2ö0. 
3eu8  223. 

—  Slltar  05.  liS. 
3cuS  Amnion  295. 

—  öon  Clnmpia  282. 
(teile  424.  4IM. 

jinn  228.  414. 

jin&rlaf)  324. 

{inSfufe  3«U. 
giomten  ^4«. 
3«Poiteä  53. 
^optjrion  129. 
3ofuito$  458. 
3ofunu8,  $apft  205. 
3ulunft$träumerrien  286. 
Rumeln '  CEarregui  54ft. 
fünfte  531. 

jufammengeboriglrit  273.  27S. 
|uf ammenbang,  innrer  28. 35. 
{njcrgoölfer  222. 
roölfi'läbtebunb  311.  34L 
(npreffe  322. 


Berichtigung:  Seite  214,  3cüe  14,  lies»  210  ftatt  52;  Seite  23JL  3eile  18,  lie«  480  ftatt  48. 





<tu4  vom  Vi&ltegrnp&ifAcn  ^nftttut  in  Vrctpji^. 


Digitized  by  Google 


Auszug  aus  dem  Verlags -Verzeichnis 

des 

Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig  u.  Wien. 

Herbst  1899. 


Encyklopädische  Werke. 


Meyers  Konversation* -Lexikon,  fünfte,  neubearbeitete  Auflage. 

Mit  mehr  als  10,500  Abbildungen,  Kurten  und  Planen  im  Text  und  auf  1088 
Illustrationstafeln  (darunter  IM  Farhmiimrktufeln  und  286  Kartenbeilagen)  und 

120  Textbcilatren. 

Geheftet,  In  222  Lieferungen  *u  Je  50  PC    -  Geheftet,  in  84  Ualbbfcndeu  «u  Je  i  Ml 
Gebunden,  tu  17  Halbledorbiindeo  je 

Erg&nzungs*  und  Registerhand  (Band  XVIII)  dazu.  Mit  580  Abbil- 
dungen, Karten  und  Planen  im  Text  und  anf  56  Illustrationstafeln  (darunter 
Ü2  Farbemlrucktafcln  und  Z  Kartenbeilagen)  und  4  Textbeilagen. 

üi- heftet,  tu  16  Lieferungen  in  Je  SO  Pt  —  Geheftet,  in  2  HaJbbknden  *u  Je  4.  Mk. 
(i'buuden,  in  Halblederband  


Pf. 


10  — 


Erstes  Jahressupplement  (Band  XIX)  dazu.  Mit  über  600  Abbildungen, 
Karten  und  Plänen  im  Text  nnd  auf  ±£>  Illustrationstafeln  idarunter  4  Farben- 
drucktafcln und  &  Kartenbeilagen). 

Geheftet,  in  16  Lieferungen  tu  Je  SO  Pf.  —  Geheftet,  in  2  lUlbbanden  tu  Je  1  >lk. 
(•ebunden,  in  Halblodorband  


Meyers  Kleine*  Konversation*  -  Tjexikon,  betete,  umgear- 
beitete Auflage.  Mit  lfiB  Illustrationstafeln  (darunter  2ü  Farbend rucktafelu  und 
äjß  Karten  und  Pläne)  und  SH  Textbeilatren. 
Gubcftf-t,  in  80  Lieferungen  ru  Je  30  Pf.  —  Gebunden,  in  3  Haibiederbanden  .....  Je 


Ii; 


10 


Naturgeschichtliche  Werke. 


Brehtn*  Tierleben,  dritte,  neubearbeitete  Auflage.  Mit  1910  Abbildungen 

im  Text,  Ii  Karten  und  jjüj  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 

Geheftet,  in  130  Lieferungen  n  j«  1  Mk.  -  Gebunden,  in  10  lialblederbandea  ....  Je 

(Bd.  l—lll  »SäugttUret  —  Bd.  IV—  VI  »Vügtt*  —  Bd.  Vll  »KtUthtUr*  und  LikTtku 
Bd.  VIII  .*Ww«  -  Hd.  IX  >WUen«  —  Bd.  X  »NittUn  Tiert*.! 

Gesamt regi*ter  zn  Brehm*  Tierleben,  3.  Auflage. 

Gebunden,  in  Leinwand  

Brehtn*  Tierleben,  Kleine  Auagabe  für  Volk  und  Schule. 

Ziceite,  von  R.  Schmidtlein  neubcarbeitete  Auflage.  Mit  1179  Abbildungen  im 
Text,  1  Knrte  und  3.  Farbendrucktafeln. 
Geheftet,  in  fci  Lieferungen  «u  Je  50  Pf.  —  Gebnnden,  in  3  Halblederbandeu  ....  Je 

Die  Schön  fang  der  Tierwelt,  von  hr.  WUh.  t  fauche.  (Er- 

giuixuni^bund  zu  »Brehms  Tierleben«.)    Mit  iüä  Abbildungen  im  Text  und  auf 
20.  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck  und  1  Karte. 
Grbefiet,  in  P  I  .Meningen  zu  Je  1  Ml..  —  Gebunden,  iu  listldeder  

Der  Mensch,  von  Prof.  Dr.  Joh.  Ranke,  /jiieite,  neubearbeitete  Auflage. 
Mit  1398  Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und  35  Fnrbendrucktafeln. 
Geheftet,  in  2«  Lieferungen  in  je  1  Mk.  —  Gebunden,  In  1  Halblederbandm  Je 


15 


Vi. 


Iii 


Ii  , 


Ausführliche  Prospekte  zu  den  einzelnen  Werken  stehen  kostenfrei  zur  Verfügung. 


Völkerkunde,  von  Prof.  Dr.  Fricdr,  Ratzel.  Zweite,  neubearbeitet*  Auf- 
lage. Mit  1103  Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und  56  Tafeln  in  Holzschnitt 
und  Farbendruck. 

Geheftet,  In  28  Lieft  runden  xu  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  In  2  UalModerbandcn  j« 

Pflanzenleben  f  von  Prof.  Dr.  A.  Kertier  von  Marilatin.  Zweite, 
neubearbeitete  Auflage.  Mit  44*  Abbildungen  im  Text,  1  Karte  und  64  Tafeln 
iu  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  28  Ueferungen  ru  ja  1  Ml.  -  Gebunden,  In  2  iialblederblinden  j« 

Erdgeschichte,  von  Prof.  Dr.  Melchior  Xeumayr.  Zweite,  von  Prof. 
J>r.  V,  Ulilig  neulctirbeitete  Auflwic.   Mit  873  Abbildungen  im  Text,  4  Karten 
und  34  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Fnrbendruck. 
Geheftet,  in  28  Liefo/ungen  xu  Je  1  Mk.  -  Gebunden,  in  3  Ualbloderbaudeu  je 

Das  Weltgebäude.   Eine  gemeinverständliche  Hirnmelskundc.  Von  Dr.  M . 
Wilhelm  Meyer.  Mit  287  Abbildungen  im  Text,  lu  Karten  und  31  Tafeln 
iu  Heliogravüre,  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  In  14  Lieferungen  zu  Je  I  Mk.  —  Gebunden,  tn  Ilatblcder  

Bilder  -  Atlas  zur  Zoologie  der  Säugetiere,  von  Professor  Dr. 

W.  Marshall.  Beschreibender  Text  mit  258  Abbildungen. 
Gebunden,  In  Leinwand   

Biltler- Atlas  zur  Zoologie  der  Vögel,  von  Professor  Dr.  w.  Mar- 
shall. Beschreibender  Text  mit  238  Abbildungen. 
Gebunden,  in  Leinwand  

Bilder -Atta»  zur  Zoologie  der  FUcIie,  Lurche  und 

Kriechtiere,  von  Trof.  Dr.  W.  Marshall.  Beschreibender  Text  mit 
2<)S  Abbildungen. 

Gebunden,  in  Leinwand  

Bilder-Atlas  «ur  Zoolof/ie  der  Niederen  Tiere,  von  Prof. 

Dr.  W.  Marshall.   Beschreihender  Text  mit  292  Abbildungen. 

Gebunden,  in  Leinwand  ....   

Kunstformen  der  Natur,  von  Prof.  Dr.  Ernst  Haeckel.  50  niu- 

straliousUifcIn  mit  beschreibendem  Text.  (Im  Erscheinen.) 
Geheftet,  in  5  Lieferungen  .   jo 


l'f. 


lt. 


In 


lt. 


50 


Geographische  Werke. 


Afrika,  von  Prof.  Dr.  Willi.  Sievers.     Mit  154  Abbildungon  im  Text, 
12  Kurten  und  16  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Gebettet,  In  10  Lieferungen  xu  je  I  \lk.      Gebuuden,  tn  Ilalbleder  

Asietl,  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sierers.  Mit  156  Abbildungen  im  Text,  14  Kurten 
und  22  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck, 
('.ohoftut,  in  13  IJeferungen  xu  je  1  .Mk.  -    Gebunden,  in  Halbleder  ■ 

Amerika,  in  Gemeinschaft  mit  Dr.  K.  Deckert  und  Prof.  Dr.  W.  Küken- 
thal herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Slevers.    Mit  201  Abbildungen  im 
Text,  13  Karten  und  20  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Gehenet,  in  13  Lieferungen  xu  je  1  >i»..       Gebunden,  In  Ilalbleder  

J^tirofm,  von  Dr.  A.  rhilipuson  und  Prof.  Dr.  L.  Seumann.  Heraus- 

gegeben  von  Prof.  Dr    Wilh.   Sievers.      Mit  166  Abbildungen  im  Text, 
14  Karten  und  '2$  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  ra  je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbluder  

Australien  und  Ozeanien  ,  von  Prof.  Dr.  Wilh.  Sievers.  Mit  137  Ab- 
bildungen im  Text,  12  Kurten  und  2ö  Tafeln  in  Holzschnitt  und  Farbendruck. 
Geheftet,  lu  14  Lief,  i  tin-en  xa  Je  l  Mk.       Gubunden,  in  Halbleder  


15 


i:. 


16 


t 


Digitized  by  Google 


M.  IV. 

MeyeV8  Hand- Atlas.    Zucite,  neubmrUltett ■  Auflatf,'.  Mit  IVi  Karlen- 
blätlcru,  i)  Tcxibeilagen  uml  Iii-Bister  aller  auf  diu  Kurten  befindlichen  Namen. 
Geheftet,  In  3H  Lieferung..  *u  j.-  :i0  VC  -  Gebunden,  tn  Ualblidor  Ii  .V» 


Keitmann*  Orts-Leanikmt.  des  Deutschen  Heidts.  Dritte. 

neubearbeitete  Auflage.  Mit  35  Karten  und  Plänen  und  270  Wappcnbilderu. 
Geheftet,  iu  26  Lieferungen  »u  jo  &>l'f.  —  «.«buuden,  Iii  HaJM.der  i*.  - 


Bilder- Atlas  zur  GeotfrapFtie  twi  Enroita,  von  Dr.  A.  Geist- 
beck.   Bcschreil>endcr  Text  mit  213  Abbildungen. 

i,  ia  Leinwand  •>  ih 


Bilder -Atlas  zur  GeotfrapFtie  der  äusseren ropüiscFien 

Erttteile,  von  Dr.  A.  Geistbeck.   Beschreibender  Text  mit  314  Abbild. 

i ,  In  Leinwand   .     Ii  75 


Geschichts-  und  litterargeschichtliche  Werke. 


M.  VI. 

Da*  DentScFie  VolfCStum,  unter  Mitarl»cit  hervorragender  Fachmänner 
herausgegeben  von  Dr.  Hans  Meyer.  Mit  30  Tufeln  in  Hol/Schnitt,  Ätzmi« 
und  Farbendruck. 

T.  eil  oft« ,  in  13  LI-fiiUDgen  »U  Je  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbierter  1".  — 

Das  DeutscFie  Reich  zur  Zeit  Bismarcks,    Politische  Ge- 

K'hirhto  von  1871  bis  1890.   Vou  Dr.  Hans  Blum.    Mit  einem  Porträt. 


,  - 


Weltt/eScFlicFlte,  unter  Mitarbeit  hervorrufender  Fachmänner  herausgegeben 
von  Dr.  11  ans  Heimo  lt.    Mit  2  t  Karten  und  172  Tafeln  in  Furbeiid  ru-k, 
Holzschnitt  und  Äteung.   (liu  Erseheinen.) 
Geheftet,  in  16  llalbbi.nd.-ii  zu  jo  4  Mk.  -  Gebunden,  in  8  Halhlederbfcnrfen  je 


GescFiicFite  der  antiken  Litteratur,  von  Jakob  Mühly. 

2  Teile  in  einem  Band. 
Gcbuniieu,  in  Leiimaud  3,so  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbierter  .  


I»  - 


GescFticFUe  der  detitscFien  Litteratur  f  von  Prof.  Dr.  Friert r. 

Vogt  u.  Prof.  Dr.  MnJC  Koch.  Mit  12»i  Abbildungen  im  Text,  _».*,  Tafeln  in  I 
Farbendruck,  Kupferstich  und  Holzschnitt  uud  34  Faksimile- Beiluden. 
Geheftet,  in  14  Lieferungen  zu  jo  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Halbierter   .    .    .    tfi  — 

GescFiicFite  der  eiigfisc/ten  Litteratur ,  von  Prof  Dr.  itich. 

Willker.    Mit  162  Abbildungen  im  Text,  25  Tafel  11  in  Farbendruck,  Kupfer- 
stich und  Holznehnitt  und  11  Faksimile- Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Lieferuujren  zu  je  I  Mk.  --  Gubuudeii,  in  HalbU-der  IG  - 

GescFiicFite  der  italienlscFien  Litterainr,  von  Dr.  B.  Wiese  u. 

Prof.  K.  l*ercopo.  Mit  1">*  Abbildungen  im  Text,  31  Tafeln  in  Farbendruck, 
Kupferätzung  und  Holzschnitt  und  s  Faksimile  -  Beilagen. 
Geheftet,  in  14  Liefi  ruiiif.il  zu  j.-  1  Mk.  —  Gebunden,  in  Ilalh'.-rter  Iii  - 

I 
t 

GescFiicFite  der  franzosisclien  Litteratur,  von  rw.  Dr. 
Hermann  Suchter  und  Prof.  Dr.  Adolf  Birch-  HirsehfeUl.  Mit 

vielen  Abbildungen  im  Text,  Tafeln  in  Farbendnu  k,  Kupferstich  uud  Holzschnitt 
und  Faksimile- Beilagen.    (Erscheint  Frühjahr  l'.tOO.)  | 

Geheftet,  in  14  I.ii -fiTun^i  n  au  Je  l  Mk.  —  Gebunden,  in  Il.ilbleder  1<>  ,  — 


r 


Digitized  by  Google 


Meyers  Klassiker -Ausgaben. 

für  frtntrn  ■MNWbr  -  Kittbaixd  ,ind  dit  Prtitt  um  dit  Haifit  hoher. 


M.  Pf. 


Deutsche  Litteratur. 

Arnim,  1  Band,  hu  »usg.  vuu  J.  IWimkt  . 
Itrentano,  1  Band,  herausg.  von  l>rm»ttb*n 
Bürger,  1  Band,  hcrausg.  von  A.  E.  Rtryr 
<  Ii  v rnl Mio ,  2  Bande,  herausg.  von  II.  Kurt 
Ktrhcndorff,  2  Bind«,  herauf,  von  R.  Dielte 
Uellert,  1  Hund.  bcrau«g.  von  A.  Schulltrut 
Goethe,  12  Hund«,  berausg.  von  H.  Kurt  . 
Hauff,  3  Bande,  herauf,  von  M.  Uendlitim 
Hebbel.  II  Band.  .  herau-g.  von  K.  /tili  . 
Heine.  7  mnd«,  heran«*,  von  E.EUIrr.  . 
Herder,  4  Hand*,  herausg.  von  H.  Kurt  . 
K.  T.  A.  Hoffniann  ,  3  Bd.-..  herai>*g.g.  vuu 

l\  St  hu  f  Ii«  r  

H.T.  K  Ii  1-1  ,  2  Bde..  berau»?.  von  //.  Kurt  . 
Körner,  2  Hände,  lieran*g.  von  H.  Zimmer 
Lenau,  2  Bande,  herausg.  von  C.  Utpp  .  . 
Leasing,  6  Bde.,  heruusg.  von  BornniüUtr 
O.  Ludwig.  3  Bande,  heraus*,  v.  V.  Hrhwei.tr 
RmHl  u.  r'ouque,  1  Bd.,  herausg.  v.  J.  Üohmke 
Plate«,  2  Bande,  ti.rnusg.  von  O.  A.  Wolf  u. 

I'.  Sehirri-.tr  j 

UQrkert,  2  Batide,  beraumt,  von  S.  Etlinqcr 
Schiller,  beraube,  v.  /..  Betlermann,  kleine 

Aussähe  in  K  Banden  .... 
—       BTote  Ausgabe  in  14  Banden  .  . 
Heck,  3  Bande,  berau-g.  von  0.  /..  Klee 
I  bland,  2  Bande,  heraus?,  von  L.  h'riinkel 
Wlelandj  3  Bande,  herausg.  von  11.  Kurt  . 

Englische  Litteratur. 

AltcngllscheaTheater.v.  Holter! pr,il»,2mts. 
Burna,  IJeder  und  Balladen,  Ton  A*.  Bartsch 
Wirke,   <S'iro«7maiiM*rh*.  Ausgab«, 

4  Bande   

Caulerbury- Geschichten,  von  B*. 

llerliberg   

H«r»e,  Kobinson  Crusoe,  von  A".  Altmüller  . 
(ioldsmith,  Di  r  Landpredigur,  von  K.Eitnei 
Mlllon,  Da»  verlorne  Paradies,  von  Demselben 
Srott,  Das  Krauleiu  vom  Sic,  von  //.  VUkfff 
Shakespeare,  Sehhyrl  -Tittkichv  Cbersci/.". 

Bi  urb.  VOO  A.  Brandl.  10  Bde. 
Shelley,  \     -.wählte  Dichtungen,  von  Ad. 

StroUtmann  i 

(»lernt,  Die  empfindsame  Beine,  v.  K.  Eilner 
—      Tristrain  Shandv,  von  f.  A.  Otlbckt 
Tennyaon.  Ausgeui.blte   Dichtungen,  yon 
Ad.  Stredtmann  


Amerikas.  Anthologie,  von  Ad. 


,  4 

30 
O 
Ii 
10 
10 
6 

* 
4 
4 

12 

<• 
2 


4 
4 

Ift 

n 

«  i 


4  50 

1  50 

8  — 

2  50 

1  fHI 

1  SS 

1  Ml 

1  — 

20  — 

1  50 

1  .  ■ 


1  25 


8  - 


M.  PC 


Italienische  Litteratur. 


Ariost,  Der  ras.n.le  Kölau. l,v../.D.0r.t<,2Bd«.  4  — 
Dante,  Göttliche  Komödie,  von  A".  Kitner  .21  — 
l<eopardl .  Oed  iahte,  von  R.  llamtrting  .  .  1  j  — 
Mantoai.Dii-Y-rlobten.vou K.Schrüder.Jtm*.    3  j  50 

Spanische  und  portugiesische 
Litteratur. 

<  amoeas ,  Die  Lusiadcu ,  vou  K.  Eilner  .  .  1  25 
Cervantes.  Don  Qnijote,  von  E.  Zoller,  2  Bde.  4 

Cid,  von  A'.  Eitn.r  1  25 

Spanische»  Theater,  von  Rapp,  Braunfeit 

und  Aur»,  3  Bande.  0  50 

|l 

Französische  Litteratur. 

Beaumarchais,  Figaros  Hochzeit,  von  Fr. 

IHngeUtedl  

(  hateaubrland,  Erzählungen,  r.M.v.  Andteht 
l.a  Bravere,  Die  Charaktere,  von  K.  Eilner 


I  i' miu c .  Der  hinkende  Teufel,  v.  L.  Schütting 
Mrrlmee,  Ausgewählte  Nov.-U.-n,  v.  Ad.Laun 
Mollere.  Charakter  Komödien,  von  Dtm,ttbt,i 
Kabelais,  Oargantua,  v.  F.  A.  Orlbckt,  2  Bde. 
Karlne ,  Atn»{ew.  Tragödien,  von  Ad.  Laun 
Kou«ll»au,BekeuntnUse.v.Z...ScAuc-Unp.^Bde. 

—  Ausgewählte  Briefe,  von  rVitjand 
Salnt-Plerre,  Krzäbluugcn,  von  K.  Eilner  . 
Sand,  I  JtndllrheKrzAhlnugen,  v.^4ui7.f7urnW.uj 

Stafl,  Corinna,  von  U.  Boek  

Töpffer,  Roha  und  Gertrud,  vou  A".  JSi/.wr 


1 

1  25 
1 
1 

! 


25 
25 
75 
5  — 
1  50 
3  50 


Skandinavische  und 
Litteratur. 

BJörunoa,  Bauern-Novelien,  von  E.  l.obtdaut 
—        Dramatinche  \Verke,  v.  lhm>tlbtn 

llle  Edda ,  von  H.  Gering  

Holber*:,  Kotnodieu,  von  R.  Pmu,  2 
l'uachkin,  Dichtungen,  von  f.  L<iv.t .  . 
Tegner.  Krithjof»  Sage,  v.»n  H.  Yühojf  . 

Orientalische  Litteratur. 

Kalldasa,  Kakuulala,  von  E.  Mtttr  .  .  .  '  \ 
Morfenlindlache  Anthologie,  von  DeuuMen  1 

Litteratur  des  Altertums. 

Anthologie  griechischem. römischer  Dvriker, 

von  Jakob  Mähly  2 

larhyloa,  Ansir«  w.  Dramen,  von  A.  Oldenberg  1 

Kurlplde*.  Ausgewählte  Dramen,  v.  J.  Uähly  1 

Homer,  lila»,  von  K  Ii'.  Ehrmthal    .  %    .  2 

(Mjssee,  von  lernet  II   1 


25 


.'  - 
1  25 


Sophokles,  Tragodieu, 


11.  Vit)tvff 


M 
:,<> 


2  |  50 


Wörterbücher. 


Ma  K 


Diu  fr  ns  Orthographisches 
Wörterbuch  der  deutschen 
Sprache,  fünfte  Auflage. 

»,  in  LoinwanJ  


i  ;,«i 


Meyern  Sprachführer, 

Ileutarh.Kngllaeh    oder  Frantö- 

stach  oder  Italienisch    .  geb.  je 
Spanisch    oder  Husslsth 
od.  Hanlschu.  Norwegisch     -  je 

Schwedisch  

>eugrleehlsch  

.      Arabisch    «der  Türkisch 

oder  Portugiesisch     .    .     -  je 


IL  PC 


2  I  50 

3  '  — 

3  'M 

4  - 


Meyers  Volksbücher. 


»  eiiid  12Ö0  Nuiiuncru.    Jedes  Häudcheu  iat  eiuzelu  käuflicli.  Geheftet. 
Preis  jeder  Nummer  In  Pfennitr.   tiebuuden  in  elejpint«!!  Liebhaber- Leinenbänden, 
Preis  je  nacli  Pinfani?.  Verzeiehnis.se  sind  in  jeder  Hiuhhandlung  ru  haben- 


Druck  vom  Bibliographischen  Institut  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google