Skip to main content

Full text of "Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert"

See other formats


DEUTSCHE 
GESCHICHTE  IM 
NEUNZEHNTEN 

JAHRHUNDERT:  TH. 

BIS  ZUM  ZWEITEN... 

Heinrich  von  Treitschke 


Digitized  by  Google 


G-bt  330.I&  (\) 


ibanrarö  College  Xtbrar? 


FROM  THE  BEQUEST  OF 

CHARLES  SUMNER 

CLASS  OP  i8{o 
SENATOR  FROM  MASSACHUSETTS 

FOR  BOOKS  RELATINC  TO 
POLITICS  AND  FINE  ARTS 


Digitized  by  Google 


V  Gtzt  330.  \(o  (\) 

v  W 


• 


Dawart  College  Xtbraq? 


FROM  THE  BEQUEST  OF 

CHARLES  SUMNER 

CLASS  OP  l8|o 
SENATOR  FROM  MASSACHUSETTS 

FOR  BOOKS  RELAT1NG  TO 
POL1T1CS  AND  FINE  ARTS 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl» 


/ff 

Iii 


Digitized  by  Google 


o 


*  c  r  ii  c  ii  c  ft  c  ii  Stil 


9ferimtj0aitjtflfler  Wanb. 

fl.  v.  fcrcitfdjkc 
Seitttte  (^ef<*ic^tc  im  neunje^nten  3a$r$unbert 

(Srftcr  Streif. 


iwcilf  Auflauf. 


Verlag  oon  @.  $>irjel. 
1879. 


Digitized  by  Google 


3>eutfd)e  ®ejd)idjte 

im 


t>on 


$i«  3um  jmetten  itatfer  gttcbcn. 


3  w  r  i  t  f  Anflajc. 


 I  OÜ  I  ■   

Verlag  üon  6.  $trje(. 
1879. 


•OUW 


%n%  9)e4t  btr  Uebcrfefeung  ifl  »erholten 


I 


?(n  Wla$  Suncfcr- 


sJk$men  Sie,  mein  oere^rter  greunb,  t>te  Söibmung  biefer  Blätter 
als  ein  3ei#en  alter  £rcue  freunblid;  auf.  Sie  $aben  mir  bei  ben 
langwierigen  Vorarbeiten  fo  oft  3fyre  »arme  £&cilna$me  ertoiefen;  eä 
t$ut  mir  »o$,  juerft  oor  3$nen  aussprechen  »aä  i#  über  2lnlage  unb 
21bfic$t  be$  33ud;$  ben  tfefern  ju  fagen  $abe. 

sJKein  ^lan  mar  urfprüngltc^ ,  nur  bie  ®efdn'd?tc  be8  £cutfc$en 
SPunbcä  in  {^reiben,  na$  einem  furzen  Eingang  fofort  mit  ben  $er* 
^anblungen  beö  Siener  (Songreffcä  ju  beginnen.  3$  erfannte  jebod? 
batb,  bafc  ein  niefct  au$f#tiefüid?  für  ®ete$rte  befnmmteS  S3uc$  weiter 
auSfyolen  mu§.  &ie  Scfyicffale  be$  £eutfd)en  SÖunbeä  btlben  nur  ben 
5lbfcblu§  be8  ätoei&unbertjäfyrigen  ftainpfet  jtoifctyen  bem  jpaufe  Oefter* 
rci#  unb  bem  neu  aufftetgenben  beutfetyen  Staate;  fie  bleiben  bem  Öefer 
un&crftanbücfy,  loenn  er  nietyt  über  bie  Anfänge  ber  preufcifctycn  üflonarctyie 
unb  ben  Untergang  be$  ^eiligen  Üieicfyö  unterrichtet  ift.  (Sine  allen  ®ebÜ* 
beten  gemeinfame  nationale  ®cfdncfyt$überlieferung  hat  fid)  in  unferem 
faum  erft  roieberoereinigten  SBolfe  noch  nicht  entwickln  fonnen.  3eneö 
einmütige  ®efütyf  froher  £anf  barfeit,  ba$  ältere  Nationen  ihren  potiti* 
fehen  gelben  entgegenbringen,  liegen  wir  £eutfchen  nur  für  bie  großen 
tarnen  unferer  Äunft  unb  ©tffenf^aft;  felbft  über  bie  grage,  welche 
X^atjac^en  in  bem  weiten  ©irrfal  unferer  neuen  ©efcfyicfyte  bie  wahrhaft 
entfebeibenben  waren,  gehen  bie  Meinungen  noeb  weit  auäeinanber. 

3$  entfehtofe  mich  ba^er  in  einem  einleitenben  Söuche  furj  ju  fc^tl^ 
bem,  wie  fich  fett  bem  Seftyhäüfa)en  ^rieben  ba$  neue  £eutfchlanb 


Digitized  by 


VI 

gebilbet  tyat.  Grinem  Kenner  brause  ich  nicht  ju  fagen,  tote  febtoer  e$ 
ift  biefen  inaffenhaften  ©toff  in  gebrängter  Ueberftcht  aufammen&ufaffen. 
£)er  unenbüchen  9)fonnichfaltigfeit  unb  ©ebingtheit  be«  ^tftortfe^cn  Seben« 
fann  nur  eine  tief  in  baö  (Sinjelne  etnbringenbe  ©chilberung  ganj  ®e* 
nüge  leiften.  ©ie  toetben  leicht  jtoifchen  ben  3eilen  lefen,  toie  oft  ich 
in  einem  furjen  ©afec  meine  Meinung  über  eine  fchtoierige  Streitfrage 
fagen,  toie  oft  ich  jebeä  ©ort  abtoägen  mußte  um  beftimmt  ju  reben  ohne 
§ärte,  geregt  ohne  Skrfchtoommenheit.  £)a$  Unternehmen  toar  um  fo 
getoagter,  ba  wir  in  $äuffcrS  Deutfcher  ®ef$i#te  bereit«  eine  umfaffenbe 
£>arfteüung  ber  legten  Oa^rje^ntc  bc$  ^eiligen  föeich«  befifcen,  ein  Such, 
ba$  bei  feinem  Grrfdjeinen  toie  eine  politifdjc  Xfyat  »irftc  unb  für  immer 
eine  3^*  unferer  ^iftorifc^en  Literatur  bleiben  toirb.  2lber  feit  bem 
lobe  be«  unoergeßlichen  SDfanne«  ift  unfere  tenntniß  be«  napoleomfdben 
3eitalter«,  nicht  jutefet  burch  3^re  Arbeiten,  toefentlich  erweitert  toorben. 
Sluch  ber  ©tanbpunft  be«  ^iftorifc^en  Urthcil«  $at  fich  oeränbert.  38er 
^eute  burch  eine  ©chilberung  jener  (Spoche  ba«  Serftänbniß  ber  (Segen* 
toart  förbern  toitt,  muß  bie  innere  (Snttoicflung  be«  ^reu§ifä>en  ©taate« 
unb  bie  großen  Sanblungen  be«  geiftigen  Seben«  in  ben  ütforbergrunb 
ber  (Srjählung  fteücn. 

3n  bem  einlcitcnben  SBuctye  bin  ich  nicht  barauf  ausgegangen  neue 
£$atfadjen  mit$utheilen.  3ch  fabe  mich  andj  nicht  gefreut,  juaeilen 
Mbefannte«  ju  toieberholen;  benn  toill  ber  $tftorifer  immer  unb  überall 
neu  fein,  fo  toirb  er  nothtocnbtg  untoahr.  ÜWein  ©eftreben  toar,  au« 
bem  ®ctoirr  ber  (Sreigniffe  bie  »efcntlichen  ®eficht«bunfte  h«ctu«$uhcbcn, 
bie  Männer  unb  bie  3nftitutionen ,  bie  Sbcen  unb  bie  ©chicffal«toechfel,  - 
welche  unfer  neue«  93otf«thum  gefchaffen  $aben,  fräftig  he^to0^retcn  ju 
laffen.  £>arum  ftnb  auch  bie  inneren  sjuftänbe  ber  Heineren  beutfehen 
©taatcn,nur  furj  behanbelt;  ich  *>enFc  Hit  jtoeiten  $anbe,  bei  ber 
©chilberung  ber  fübbeutfehen  23erfaffung«fämpfc,  mich  auf  biefe  33er^ätt* 
niffe  näher  einjutaffen.  föchten  ©ie  unb  anberc  nachfichtige  dichter 
finben,  baß  biefe  Ueberficht  einen  annähernb  richtigen  Söegriff  giebt  oon 
ben  großen  ©egenfäfcen,  welche  ben  ©taat«bau  unfere«  SDcittelalter«  jer- 
ftörten  unb  ben  ©oben  ebneten  für  bie  weltlichen  ©taat«gebtlbe  be«  neuen 
Oahrhunbert«.  SWehr  al«  bie  Umriffe  be«  Silbe«  fonnte  ich  M*f  fo  engem 
9?aume  nicht  bieten. 


Digitized  by  Google 


VII 

"iftach  bem  Unterfange  be8  alten  9ieic^ö  toirb  bie  £arftellung  allmäh' 
lieh  ausführlicher,  unb  mit  ben  Sagen  bc«  erften  ^arifer  griebenä  be* 
ginnt  bann  bte  eingehenbe  ©efchichtSerjählung,  bte  ich  im  j»eiten  ©anbe 
&unächft  bis  &um  3ahre  1830  fortjuführen  ^offe.  gür  biefen  3eitraum 
habe  ich,  mit  Grrlaubnijj  beS  gürften  ^Kcic^öfanjlcr«  unb  beS  greiherrn 
oon  töoggenbach,  bie  2lcten  beS  ^Berliner  ©eh-  Staatsaktes  unb  beS 
Auswärtigen  SDiinifteriumS  in  Karlsruhe  benufct.  3ch  fann  nicht  genug 
banfen  für  bie  freifinntge  SÖereittoilligfeit,  bie  mir  oon  ber  hiefigen  Slrcbio* 
»crtoaltung,  erft  unter  3$rer,  bann  unter  bon  StybclS  Leitung,  immer 
benriefen  würbe.  3ch  ^abe  bie«  Vertrauen  nicht  mißbraucht  weil  ich  eS 
nicht  mißbrauchen  fonnte.  3n  ber  ©efchichte  Greußen«  ift  nichts  in  be* 
mänteln  noch  ju  oerfchtoeigen.  3BaS  biefer  Staat  geirrt  unb  gefünbigt 
hat  weiß  ade  2Mt  föon  längft,  SDanf  ber  üJttßgunft  aller  unjerer  Waty 
barn,  $)anf  ber  $abelfuc$t  unfereS  eigenen  93olfS;  ehrliche  gorfchung 
führt  in  ben  meiften  gällen  ju  ber  Grrfenntniß,  bog  feine  StaatSfunft 
felbft  in  ihren  fchwachen  Reiten  beffer  war  als  ihr  9?uf. 

(§S  giebt  oiele  Birten  ©efchichte  ju  fchreiben,  unb  jebe  ift  berechtigt 
trenn  fie  nur  ihren  Stil  rein  unb  ftreng  einhält.  £>ieS  $3uch  will  einfach 
erjagen  unb  urteilen.  Sollte  bie  £)arftetfung  nicht  oöllig  formlos  wer* 
ben,  fo  burftc  ich  D£n  &fern  nur  baS  fertige  Grrgebniß  ber  Unterfucbung 
oorlegen  ohne  ihnen  baS  $>anbwerfS$eug  ber  gorfchung  aufjuweifen  ober 
fie  mit  polemifchen  SluSeinanberfefeungen  ju  beläftigen. 

3nbem  ich  noch  einmal  jurücfblicfe  auf  bie  anberthalb  3ahrhunberte, 
»eiche  biefer  *8anb  ju  fchilbern  oerfudjt,  empfütbe  ich  nrieber,  toie  fo  oft 
beim  Schreiben,  ben  föeichthum  unb  bie  flüchte  ®röße  uuferer  oatcr> 
länbifchen  ©efebichte.  ftein  SBolf  hat  befferen  ©runb  als  wir,  baS  %n* 
benfen  feiner  hart  fämfefenben  93äter  in  (5h*en  ju  halten,  unb  fein  33olf, 
leiber,  erinnert  fich  fo  feiten,  burch  tote  oiel  Sölut  unb  Xhränen,  burch 
wie  oiel  Schweiß  beS  $trneS  unb  ber  $)änbe  ihm  ber  Segen  feiner  (5in* 
heit  gefchaffen  tourbe.  Sie,  lieber  greunb,  haben  fchon  in  ber  ^aulSftrche 
ben  Sraum  oom  oreußifchen  deiche  beutfeher  Nation  geträumt  unb  finb 
im  £erjen  jünger  geblieben  als  Mancher  auS  bem  altflugen  Nachwuchs; 
benn  Sie.wiffen,  toie  ertraglich  bie  Sorgen  ber  ©egenwart  erfd>einen  neben 
bem  3ammer  ber  alten  faiferlofen  Xage.  Sic  toerben  mich  nicht  tabeln, 
wenn  3hnen  au*  *>e*  gleichmäßigen  SRuhe  ber  hiftorifchen  9?ebc  bann  unb 


Digitized  by 


mann  ein  §eüercr  Xon  entgegen  tfingt.  £er  (5r$ä#er  beutfefcer  ®efcbid>te 
Cdft  feine  Aufgabe  nur  $alb,  toenn  er  Mo«  ben  3ufammen$ang  ber  <£t* 
eigniffe  auf  weift  unb  mit  greimut$  fein  Urteil  fagt;  er  foU  aud>  felber 
fügten  unb  in  ben  $erjen  feiner  £efer  $u  erroeefen  troffen  n>a$  öiele  un* 
ferer  Sanböleute  über  bem  £ant  unb  33erbrufj  be$  2(ugenblicf$  $eute  fdjon 
toieber  verloren  $aben:  bie  greube  am  Skterlanbe. 

Berlin  10.  gebruar  1879. 


|>cinrtd)  öon  £reitfd)fe* 


Digitized  by  Google 


(Erfte*  find), 

(Eittletlttitg. 

*2)cr  Untergang  beö  ttei$& 


Xccitf^fc,  X»tutf4t  «efdü.ljtc.  I. 


t 

Digitized  by  Google 


i 


Digitized  by  Google  ' 


I 

• 


(Stfler  flUtonitt. 


vi 


Deutfdjlanb  nad)  bro  WefMülifdien  /rieben. 

Die  beutfdje  Nation  ift  trofe  u}rer  alten  ®ef<$i$te  ba«  jüngfte  unter  *  j 

ben  arofcen  »»Kern  Sefteuropa«.  3twimal  toarb  i$r  etn  3«W*J« 
luaenb  befebieben,  jtoeimal  ber  ftamtf  um  bie  (ärunbtagen  ftaattt^et 
Waftt  unb  freier  (geJUtuug.  @ic  fouf  oor  einem  OaMoufenb  ba« 
itohefte  Wtiifl^m«  ber  (Germanen  unb  mufete  a$t  3a^unberte  nacftf  er 
ben  »au  ihre«  Staate«  auf  »Mio,  oeränbertem  ©oben  oon  Steuern  be* 
ginnen,  um  erft  in  unfern  lagen  a(«  geeinte  üttaty  toicber  einzutreten 

in  bie  Weil?e  ber  Helfer. 

Sie  hatte  ciüft  in  überfa>cllcnbcm  X^atenbvaitg  bte  tfatjertronc  ber 
Ghriftenheit  mit  ber  ihren  »erbunben,  ihr  Seben  auögef^niücft  mit  allen 
Wehen  ritterlicher  gunft  unb  ©ilbuug,  Ungeheure«  gesagt  unb  geopfert 
um  bic  P^rerfc^aft  be«  Slbenbtanbe«  *u  behaupten.  3n  ben  toeltum, 
fpannenben  kämpfen  ihrer  großen  ftaifer  ging  bie  Wlafy  ber  beutfetyen 
Monarchie  31t  ®runbe.  2(uf  ben  Xrümmern  be«  alten  Äömgthum«  erhebt 
( ic^  fobauu  eine  junge  Seit  territorialer  ®en>alten :  geiftliche  unb  ttjcttltc^c 
dürften,  Weich$ftäbte,  trafen  unb  Witter,  ein  formlofe«  ®euürr  unfertiger 
©taat«gebilbc,  »oll  »unberbarer  ?eben«fraft.  bitten  im  Mebergange  ber 
fatf erliefen  ^errüc^fett  ooüführen  bie  Surften  Wieber  faehfen«,  bie  Witter 
be«  beuten  Orten«  unb  bie  Bürger  ber  §anfa  mit  Schwert  unb  $flug 
bie  größte  Golonifation ,  meiere  bie  Seit  feit  ben  Sagen  ber  Wömcr  ge< 
fehen:  bie  Vaube  atoifchen  (Slbe  unb  kernet  toerben  erobert  unb  beficbelt, 
bie  ffaitbinaoifchen  unb  bie  flammen  weitet  auf  3a$r$unberte  hinan« 
beittfflcm  Raubet,  beutfeher  »ilbung  untertoorfen.  Slber  gfitften  unb 
9lbel,  Eürgcrthum  unb  ©auerföaften  gehen  3cber  feine«  eigenen  Sege«; 
ber  §aB  ber  Stänbc  vereitelt  aüe  2?erfuc^e,  biefe  Ueberfülle  fchopferifcher 
$otf«frafte  potitifö  JU  orbnen,  bie  yrfallenbe  £taat«cinheit  in  bünbifcheu 
formen  mieber  auf$uriä?ten. 

Dann  hat  Martin  l'uther  normal«  begeifterte  SWanner  au«  allen 
Stammen  be«  ^erbitterten  t*olfe«  $u  grofcem  «Bitten  weinigt.  Der 


üigitized  by  Google 


4  t  t.  ©tutfölanb  itaä*       Sqty$alif<feen  ftrtebcn. 

(Srnft  M  beutfct}en  (^en-iffenS  führte  bie  Dertoeltlic^te  Äirc^e  jurücf  $u    1  li  1 
ber  erhabenen  ©nfalt  be«  ebangelifc^en  C$riftcnt$um«-r  beutföem  Reifte  f** 
entfprang  ber  (gebaute  ber  iöefretuug  be$  Staate«  bon  bet  5>errfc^aft  F:" 
ber  &irc$e.   Unfer  3$olf  erftieg  311m  feiten  male  einen  §>8I)emmrt  fetner    J' : : 
(^efittung,  begann  fc^idjt  nnb  red^t  bie  oemegenfte  föeoolution  all«  ! 
3eiten.  |3n  anberen  germaniföen  l'änbern  $at  ber  ^roteftanttSmne  j 
überall  bte  nationale  Staatsgewalt  geftärft,  bie  23ielfjerrf$aft  be«  SJHttei»    | ^ 
alters  aufgehoben.  \  3n  feinem  ®eburt$lanbe  oollenbete  er  nur  bte  9tof*  ! 
l&fung  be$  alten  ®emeinn)efcn$.  (5$  Warb  entfctyeibenb  für  alle  3u^u,lft  f 
ber  beutfdjen  2ttonardjie,lbaj$  ein  grembting  unfere  Äronc  trug  wä^renb  » 
tener  hoffnungslosen  Xage*  ba  bie  Nation  frotylocfenb  ben  SBittenberger^  r*111 
sJftöndj  begrüßte  unb,  bis  in  ü)rc  liefen  aufgeregt,  eine  3ieugefta(tuuc\ 
beS  9?ctd^eö  an  §aupt  unb  Biebern  erwartete.   £ie  faiferlictye  2Radj>t,. 
bermaletnft  ber  Süfyrer  ber  X)eutfc^en  im  Kampfe  trüber  baS  ^apftt^umj 
berfagte  fic$  ber  rtrc^lidjen,  loie  ber  politifdjen  Reform.  £aS  $aifertl>um! 
ber  Habsburger  warb  rimvtfdj,  führte  bie  $itffer  beS  romanifdjen  3üN 
europaS  inS  Selb  wiber  bie  beutfdjen  Äefcer  unb  ift  fortan  bis  ju  feinem 
ru^mlofen  Untergänge  ber  geinb  alles  beutfetyen  Siefens  geblieben. 

£ie  cbangelifdje  £el)re  fudjt  i^re  ^uftudjt  bei  ben  weltlichen  VanbeS* 
Herren.  9ÜS  SBefchüfcer  beS  beutfehen  (glaubend  behaupten  unb  bewähren  * 
bie  Territorialgewalten  baS  Otecht  ifyreS  DafeinS.    £0$  bie  "Nation  t>er^  *i 
^imag  Weber  ihrem  eigenften  Serfe,  ber  Deformation,  bie  SUleintyerrfcfyaft?  lfeai 
4  |ju  bereiten  auf  beutfe^em  hobelt,;  noch  ihren.  Staat  bnreh  bie  tt>etttic^cit ■ 
l®ebanfcn  ber  neuen  3eit  ju  oerjüngen.^  3$r  ®eift,  bon  Alters  tyx 
überfehwänglichem  3bealiSmuS  geneigt,  toirb  burd>  bie  tief  finnige  neue 
Theologie  ben  kämpfen  beS  politifd)en  Gebens  gauj  eutf remt^t-,  ta«  tetbfaute 
gutherthum  oerftetyt  nicht  bie  ®unft  ber  Stunbe  31t  befreienber  Ztfca  \n 
benufeen.    Schimpflich  gefc^lagen  im  f^malfalbifc^en  Kriege  bengt  ba*  >n 
waffcngcwaltigc  ftcutfchlanb  aum  erften  male  feinen  Warfen  unter  baö  3och  1*1; 
ber  Sremben.   £ann  rettet  bie  wüftc  Empörung  sJflorifc'S  oon  Saufen  k$ 
bem  beutfe^en  ^roteftanrifimuö  baS  ^afein  unb  serfti^rt  bie  fnäpanifdp 
^errfc^aft,  aber  au^  bte  legten  Sanbe  monar^ifc^er  Crbnung,  meiere      -  : 
baö  Deic^  noc^  aufammenge^alten  j  in  föranfenlofer  Siüfür  fehltet  fortan  , 
bie*  ^ibertät  ber  Dcr^öftänbe.   *)la%  rafc^em  Sec^fel  falber  Erfolge  nnb 


im 
*  an 


falber  ^icberlagcn  fc^liegen  bie  ermübeten  %ktrteien  ben  ooraeittgen  $H-> 
ligion«frieben  oon  «ug«burg.  <S«  folgen  bie  ^Blic^ften  Reiten  beutic^r 
©ef^ic^te.  ^a«  Deic^  fc^eibet  freiwillig  auö  bem  Greife  ber  grown 
SKac^te,  üeraic^tet  auf  jeben  ?lnt$eil  an  ber  europätfe^en  ^olirif.  Uni* 
»eglic^  unb  bo^  unoerfö^nt  lebt  bie  ungcftalte  ^Kaffe  ?at^olifa)er,  lutbe* 
rif^er,  caloinif^er  ^anbfe^aften  burd^  a)r»ei  ÜKenfc^enalter  träge  träumen** 
ba^in,  wä^renb  btc^t  an  unfern  ^renjen  bie  §ecre  be8  fat^olifc^en  iföelt- 
reic^d  i^re  Sdjladjten  fragen,  bie  nieberlanbifc^cn  Äe^er  um  bie  greift 
be«  glauben«  unb  bie  .^errfc^aft  ber  Speere  fämpfen. 


ine 


Digitized  by  Google 


«»fang  ber  neuen  tfutfcfcn  @efdn$tc. 


5 


P      £a  enblich  bricht  ber  lefcte,  ber  entfehetbenbe  Ärtcg  be«  3citalter« 
rer  ®lauBen«fämpfc  über  ba«  9?ctc^  herein,   £ie  $eimath  be«  ^roteftan* 
I  :i^mu4  twrb  auch  fein  Schlachtfelb.  Sämmtliche  SWä^tc  Qhttttyat  greifen 
I  ein  in  ren  £rieg,  ber  Kttfttmtf  aller  5J56ffer  häuft  auf  beutf^er  (Srbe. 
|r  )n  einer  3erftörung  ohne  Gleichen  geht  ba«  alte  £cutfchlanb  311  Grunbe. 
|~ISe  etnft  nach  ber  Sclthcrrfchaft  getrachtet  f  »erben  burch  bic  unbarnt* 
^erjige  ®erechtigfcit  ber  Gefliehte  bem  $u«laub  unter  btc  5%  getoorfen. 
1  Mein  unb  Sm«,  (Slbe  unb  3Befer;  Cber  unb  Scichfel,  alle  3ugänge  aum 
|l  JÄcere  finb  „frember  Stationen  befangene";  baju  am  SDberrhein  bie 
I  heften  ber  franjöftfchen  Uebermacht,  im  Süboftcn  bie  $errfchaft  ber 
t  pabäburger  unb  ber  3cfuiten.  \3t0ci  drittel  ber  Nation  hat  ber  grauet 
I  "wÄc  ftrieg  bahingerafft;  ba«  oertoilbertc  Gefchlecht,  ba«  noch  in  8^mu^ 
|  unb  Slnnuth  ein  gebrüefte«  ßcben  führt,  jetgt  nicht«  mehr  oon  ber  alten» 
f  <#rej$eit  be«  beutfdjen  Gharafter«,  nia}t«  mehr  oon  bem  freimütig  h«i* 
|   teren  $elbenthum  ber  Später.   3>cr  föetchthum  einer  uralten  Geftttung, 
I   loa«  nur  ba«  £afein  jicrt  unb  abelt,  ift  oerfchtounben  unb  oergeffen  bis 
1  beraS  ju  ben  $anbn>crf«geheimniffcit  ber  Sänfte.   ^a«  $olf,  ba«  etnft 
oon  Ghricmhilb«  Otadje  fang  unb  fich  ba«  §erj  erhob  an  ben  ^elben^aften 
Älangen  lutherifcher  lieber,  fchmücft  jefct  feine  oerarmte  Sprache  mit 
fremben  Slittern,  unb  »er  nea)  tief  ju  benfeit  oermag,  fcfyrcibt  franjöfifch 
obet  lateinifch.    &a«  gefammte  lieben  ber  Station  liegt  haltlo«  jebem 
Einfluß  ber  überlegenen  (Sultur  bc«  5lu«lanbe«  geftfjncf.   $uch  btc  <£r* 
mnerung  an  bie  Roheit  louubcrooKcr  3af>vl>unberte  geht  ber  ÜDtaffe  be« 
$oß«  über  bem  Oammcr  bor  2d)iocbcnuoth,  über  ben  fletnen  Sorgen 
be«  armfeligen  Sage«  ocrloren;  fremb  unb  unheimlich  ragen  bie  3cuÖcn 
^bealftfccr  Wrgcrherrlichfeit ,  bic  alten  teilte  in  bie  oertoanbelte  2Belt.  | 
<5rft  anbertt)alb  Oahrhunbcrte  barauf  hat  bie  Station  burch  mühfame^ 
gelehrte  gorfchung  bic  Schäle  ihrer  alten  Dichtung  nneber  aufgegrab«^— 
erftaunenb,  n>ie  reich  ftc  etnft/  getoefen.   Hein  attbere«  itfolf  uxtrb  jcmal« 
fo  getoaltfam  ftch  fclber  unb  feinem  Slltcrthunt  entfrembet;  fogar  ba« 
heutige  ftranfreich  ift  nicht  burch        fo  tiefe  ftluft  getrennt  oon  ben 
Reiten  feine«  alten  fähtigthmn«.  — 

Die  grauenhafte  ^ertoüftung  fchien  ben  Untergang  be«  beutfehen 
tonen«  ansuuinbigen ,  unb  fte  warb  ber  Anfang  eine«  neuen  Veben«. 
3n  jenen  Jagen  bc«  @tenb«,  um  bic  3eit  be«  ^eftol;älifchcn  grieben« 
beginnt  unfere  neue  (Richte.  3»ci  dächte  ftnb  c«,  an  benen  bie« 
»erfintenbe  Jöoö  fich  nneber  aufgerichtet  hat,  um  feitbem  in  Staat  unb 
«Birt^jchaft,  in  (glauben,  Slunft  unb  Söiffen  fein  ^eben  immer  reicher 
unb  ooöer  ju  geftalten:  bie  Glaubensfreiheit  unb  ber  oreu§ifche  Staat. 

SDeutfchlanb  hatte  burch  bie  Reiben  unb  Äämpfe  ber  breiig  Sahre 
bie  3ufunft  be«  ^roteftanti«mu«  für  ben  gefammten  ©eltthetl  gefichert 
unb  zugleich  ben  ßharafter  feiner  eigenen  (Eultur  unoerrüefbar  feftgeftcllt. 
<Scin  äugerfter  Süben  ragte  hinein  in  bie  tatholtfche  Seit  ber  Romanen, 

« 


6  LI.  Stattfdtfanb  na<$  bem  SJkfl^fitif^at  ^rieben. 

feine  tforbmarfen  berührten  ba«  £arte  £utyert$um  Sfanbinaoicn«,  boc$ 
feine  ^crnlanbc  blieben  ber  Sammefylafc  breier  Sefcnntniffc.  Die  beutfe^e 
Nation  toar  ba«  einzige  paritätifc^e  unter  ben  großen  SWfern  unb  barum 
gelungen,  ben  blutig  erfampften  ttr$lic§cn  trieben  in  Staat  unb  ®e* 
fcUfdt)aft,  in  §äu«  unb  S$ule  burc$  bic  Gewinnung  jebe«  neuen  £agc« 
ju  befeftigen.   $or  Reiten,  romifefy?  $ir$e  no$  bie  allgemeine 

flirre  war  unb  bie  Äeime  be«  $rotcftanti«mu«  in  fid^  umf^loB,  tyatte 
fie  unfer  SBolf  für  bie  Geftttung  erlogen,  feine  Äunft  unb  Siffenfctyaft 
reid)  befristet.  911«  fie  biefe  9)iäa)te  ber  Jrei^eit  au«ftic§  unb  geftüfet 
auf  bie  romanifdjen  3$ötfcr  fidj  umgeftattete  ju  einer  gefcfyloffeuen  fird^ 
liefen  Partei,  ba  gelang  ifyr  jtpar  burc$  bie  $errf$crfunft  bc«  $aufc« 
§)ab«burg  einen  X^eil  be«  beutfetyen  Weiche«  jurücf perobern ;  bem  ®c- 

juüttye  unferc«  SSolfc«  blieb  ber  jcfuittfcfye  Glaube  immer  frem^.  Die 
reiben  geiftigen  Gräfte  ber  neu'rb'mifc^en  $ir<$e  entfalteten  fi<$  prächtig 
in  tyren  romanifdjen  ^eimat^lanben  j  in  biefem  feinblicfyen  bcutfdt)en 
S)oben,  tu  biefem  SSolfe  geborener  töetjer  toollten  fie  nicfyt  Sur^el  fragen. 

Jpier  fang  fein  Xaffo,  lein  (Salberon,  fyter  malte  fein  föuben«,  fein  9flurtUo. 
Wemanb  unter  ben  faulen  Söäucfyen  bc«  beutföen  <DZöu$t$itm«  toett* 
eiferte  mit  bem  Gelehrten  fleifce  ber  efyrtoürbigen  95äter  oou  St.  s]!)faur. 
Die  Gefcllfdjaft  3efu  erc\og  unter  ben  Deutzen  oicle  fromme  ^riefter 
unb  getoanbte  Staatsmänner,  audj  maudt)e  plumpe  ©ferer,  n>elc$c,  toie 
spater  ©ufenbaum,  mit  ungefragter  Gcrmancnbcrbtycit  ber  SBclt  ba« 
Gctycimnijs  »errieten,  ba§  ber  3n>ecf  bie  SWittel  Zeitige;  bod?  ü)re  gc 
fammte  $Mlbung  toar  ba«  Scrf  romanifc^er  $o>fe,  toie  bie  finnberaufc$eu> 
ben  gönnen  ifyre«  (Sultu«.  3n  Deutfcfylanb  toirfte  ber  neue  ftat$oHci«mu« 
nur  ^emntenb  unb  ocrtpüftcnb;  fein  geifttge«  Heringen  *>er6ielt  ftdj  ju^ 
ber  Gebanfentoclt  ber  beutföcn  $roteftanteu  toie  bic  unfruchtbare  ^epo* 
laftif  unferc«  erften  3efutten  Ganifiu«  su  ber  festen  Sei«$eit  ber 
Scrfe  2ut$er«.  töom  toufete  c«  tooijl,  ©eittföfonb  blie*  bie  feftc  iöurg 
ber  ftefccrei,  trofc  aller  jDtaffenbcf  errungen  ber  Gegenreformation.  Da« 
3»arf  unferc«  Geiftc«  toar  j>roteftantifd?. 

4v  Die  treuer  erfaufte  fir$lic$c  Dulbung  bereitete  bic  Stätte  für  eine 
inafjoolle  gfretyeit,  eine  befonnenc  3$ert»egen$eit  be«  Deuten«  f  bie  unter 
ber  3ülcin$errfc$aft  einer  £irc$e  ntemal«  gebeten  fann.  3luf  folgern 
33oben  ertmtc$«,  fobalb  ba«  erfööpfte  SBolf  toieber  geniale  Naturen  ju 
ertragen  oermodt)tc,  unferc  neue  Jöiffcnfcfyaft  unb  Dichtung,  bie  nnrffamfte 
Literatur  ber  neuen  ©ef^ic^te,  proteftanttfety  oon  Grunb  au«  unb  boa> 
n>cltlic^  frei  unb  milb.  Sie  fc^enfte  ber  oerfümmerten  Nation  auf«  *ntt 
eine  mächtige  S|>radt)e,  gab  i^r  bic  Obeale  ber  Humanität  unb  ben 
Glauben  an  fi<$  felbft  aurücf .  Sllfo  fmb  nnferem  SBolfe  felbft  bie  ^üebcrlageu 
ber  Deformation  ^ulc^t  jum  Segen  getoorben.  Gejtoungen^  alle  bie  großen 
Gcgenfäfcc  bc«  euro^aifc^cn  lieben«  in  feinem  eigenen  Sdjooßc  5U  beber» 
bergen,  toarb  Deutfc^lanb  fä^ig,  fic  alle  $u  oerfte^en  unb  mit  ber  ftraft 


Digitized  by  Google 


Die  »ci^ftbcrfaffung.  7 

be«  ®ebanfen«  $u  be$errf$en.  ©eine  Seele  tönte  oon  jebem  5lt$emjuge 
ber  Üftenfc^eit.  Seine  claffifd^c  Literatur  toarb  oielfeitigcr,  fityner,  menf#' 
li$  freier,  al«  bie  früher  gereifte  SMlbung  ber  sJ*a$baroölfer.  $unbert* 
unbfünaig  3a$re  nad)  bem  Untergänge  ber  alten  beutf^cn  (Sultur  burfte 
&i>lberlin  ba«  neue  Deutfc^lanb  alfo  anreben: 

O  $cilig  jp«rj  ber  93ötferr  o  «aterlanb! 
Iflbutbaib  gleich  ber  föroeigenben  SWuttcr  örb' 
Unb  altoerfannt,  wenn  fdjott  au8  beinet 
Siefe  bie  gremben  ifa:  ©efte«  b>ben.  ^/ 

3ugiei$  crtoadjte  lieber  bie  ftaatenbilbenbe  Äraft  ber  Nation.  $u« 
bem  Dura)cinanbcr  »erretteter  töei$«formen  unb  unfertiger  Xerritorien 
fyob  fiety  ber  juugc  preufjifctye  Staat  empor.  33on  tym  ging  fortan  ba« 
politifctye  tfeben  Deutfctylanb«  au«.  Sie  einft  faft  um  ein  3a$rtaufenb 
juoor  bie  Äronc  oon  föeffer  alte  tönigrei<$e  ber  Slngelfactyfen  $um  Staate 
oon  önglanb  oereinigte,  toie  ba«  Sönigtyum  ber  Jranjofen  oon  ber  3«le 
be  jrance  au«,  ba«  ganje  Mittelalter  ^inburä;,  bie  X$cilftaaten  ber 
Marone  unb  Kommunen  eroberte  unb  bänbigte,  fo  $at  bie  Monarchie 
ber  branbenburgifä>prcugifäen  Warfen  ber  jerriffenen  beulten  Nation 
toieber  ein  iBaterlanb  gcfäaffen.  Da«  £arte  fingen  um  bie  Anfänge 
ber  Staat«ein^eit  gelingt  gemeinhin  nur  ber  berben  bilbfamen  Seben«* 
traft  jugenbli^er  ifflkt;  tyier  aber  ooü>g  e«  fic$  im  gellen  üftittag«liä)te 
ber  neuen  3eit,  gegen  ben  Sibcrftanb  be«  gefammten  ©eltt^eil«,  im 
ftamofe  mit  ben  legitimen  ®etoalten  be«  ^eiligen  SKeiä)«  unb  ben  un$a> 
ligen  bura)  eine  alte  l^cfctyic^te  oer^arteten  (^egenfä^en  be«  oielgeftaltigen 
bcutfdjen  Veben«.  Cr«  n>ar  bie  fd^toerftc  6in$cit«ben>cgung ,  bie  Suropa 
erlebte,  unb  nur  ber  lefcte,  oolle,  burcfyfctylagenbc  Grrfolg  fyat  enblid)  bic 
toibenoillige  Seit  gelungen,  an  ba«  fo  oft  au«ftdjt«lo«  gegoltene  Serf 
^u  glauben.  — 

v^on  ftaifer  unb  9tcu$  fonnte  bie  91eugeftaltung  be«  beutfetycn 
Staate«  uicfyt  me^r  au«getyen.   Die  alte  langft  f($on  brühige  iReicb«* 
oerfaffung  lourbe  feit  bem  Einbringen  be«  ^roteftanti«mu«  ju  einer 
l>ä$Iu$cn  Vüge.    Die  legten  geigen  alle«  großen  utenf<$li<$en  Xfyun« 
bleiben  bem  Xfyätcr  felber  »erfüllt.  >Sie  Martin  tfutfccr,  ba  er  oon  ber 
Hirctye  be«  Mittelalter«  fidj  löfte,  afynung«lo«  bie  58a$n  braety  für  bic 
roeltlidje  Siffenf^aft  unferer  Xagc,  bie  feinen  frommen  (Sinn  empören 
würbe:  fo  fyat  er  aud),  inbem  er  ben  Staat  oon  ber  93ormunbfä)aft  ber 
Stixty  befreite,  bic  Surjeln  jene«  römiföen  ttaifert^um«  untergraben, 
ba«  er  al«  treuer  Untertan  oeretyrtc.  Sobalb  bie  9fle$r$eit  ber  Nation 
fror  eeangelifdjen  £e^rc  fidj  jmoanbte,  toarb  bie  t$eofratifä)e  Äaifettoürbc 
cbenfo  unhaltbar  toie  ir>re  Stüfce,  ba«  geiftlic^e  gürftent^um.   Der  ge<" 
frönte  Sä)irmoogt  unb  bie  iöifööfe  ber  alten  £trc$e  burften  mc$t 
$crrfc$en  über  fcfccriföem  93olfe.   Darum  tourbe  föon  in  ben  erften 
3a$ren  ber  Deformation,  auf  bem  SKeic$«tagc  oon  1525,  bie  gorberung 


Digitized  by  Google 


8 


I.  l.  2>cutfölanb  na$  Um  ©eftytyili^cn  ^rieben 


laut,  baß  bic  geiftlicheu  (Gebiete  heimgeramfeht,  ben  benachbarten  weltlichen 
dürften  unterworfen  würben;  unb  an  allen  großen  SBenbepunften  ber 
Deich*polittf  ift  ber  nothwenbige  ®ebanfe  ber  Secularifation  feitbem  re* 

j^elmäßig  wieber  aufgetaucht,  benn  au*  ihm  fpradj  bic  Datur  ber  Dinge, 
Aber  ba*  unheitoolle  (Gleichgewicht  ber  Strafte  unb  ber  ®cgcnfräf te ,  ba* 
jebe  Bewegung  be*  9^cid)e^  hemmte,  vereitelte  auch  biefe  unabweisbare 
golge  ber  Deformation.  Die  Wlefyxiafy  ber  geistlichen  gürften  blieb  er* 
galten,  unb  mit  ihnen  bie  traumhaften  $errfchaft*anfprüchc  ber  Sacra 
Caesarea  Majestas,  obfehon  ba*  beutfehe  #ömgt$um,  ba*  biefe  römifche 
ttronc  trug,  längft  aller  SDacht  entf  leibet  7  alte  §oheit*rechtc  ber  alten 
'.Monarchie  (ängft  übergegangen  waren  in  bie  Jpänbc  ber  £anbc*herrcn. 

£wei  Drittel  be*  beutfehen  SBolfe*  außerhalb  ber  faiferlichen  (Srb* 
lanbe  befannten  ba*  (Soangelium,  begleichen  alle  mächtigen  gürftenhäufer 
mit  autoahme  ber  5Bittel*bachcr  unb  ber  Sllbcrtiner.  Da*  amtliche 
Deutfchlanb  aber  blieb  fatl?olifch.  Die  Altgläubigen  behaupteten  bie 
Mehrheit  im  turfürften*  wie  im  gürftenrathe,  unb  ba*  ftaiferthum  be* 
wahrte  noch  immer  feinen  halb  prtefterlichen  Gh^ter.  SUÜjtt 
würbe  burch  bie  Ärtfnung  „ein  £heilh<rf>er  unfere*  geiftlicheu  Statte*", 
gelobte  bem  ^apfte  unb  ber  Stirpe  bie  gebührenben  geiftlicheu  &hren  P 
erweifen;  er  war  oon  9taü*wcgcn  (Sanonicu*  mehrerer  fatholif eher  Stifter 
unb  empfing  barum  ba*  Abeubmahl  in  beiberlei  ®cftaft.  l£S  ift  nicht 
anber*,  unter  biefer  römifchen  Ih^fratie  konnte  bic  Äefeerei  rechtlich 
nicht  beftehen.  Die  erfte  große  politifche  Xtyit  ber  beutfehen  Vuthcraner 
war  jene  ^roteftation  oon  Spctyer,  bic  bem  neuen  (glauben  ben  tarnen 
gab;  fic  erflärte  runb  hcrau*,  bie  (Joangelifchen  würben  ber  Mehrheit 

_im  Deiche  fich  nicht  fügen.  Unb  alfo  im  Kampfe  gegen  ba*  Deich,  Wie 
er  begonnen,  in  beftäubiger  Chnpörung  hat  fich  ber  i*roteftantt*mu*  auch 
fürberljut  behauptet.  (Sr  erjwang  bie  Deligion*fricben*fchlüffe,  bem  alten 
Staifercibe  wie  bem  ©runbgebanfen  bc*  ^eiligen  Deich*  fehnurftraef*  jiu 
wiber,  unb  bilbete  einen  «Staat  im  «Staate,  um  bie  ertrofctM^laubenä* 
freiheit  gegen  bie  Mehrheit  bc*  Detch*tag*  $u  fiebern.  Da*  Corpus 
Evangelieorum  blieb  in  milberen  gormen  boch  ein  nicht  minber  anar* 
chtfeher,  ftaat*wibriger  Dothbchelf,  al*  bie  Gonfoeberationen  ber  polnifchen 
Abel*republif. 

Dur  ein  reoolutionärcr  (Sntfchluß,  nur  bie  Ummanblung  be*  ^ei%en 
Deich*  in  einen  $unb  weltlicher  Staaten  fonnte  bie  Dation  erretten 
au*  folcher  Unwahrheit  ihre*  Politiken  t'cbcn*;  nur  eine  nationale 
Staat*gewalt,  bie  ehrlich  ihr  weltliche*  Wefcn  eingeftanb,  fonnte  ben 
Altgläubigen  wie  ben  Croangelifchen  auf  bem  SÖobcn  be*  ®cfet$e*  gerecht 
werben.  Schon  ben  beiben  größten  ^ubliciften  unfere*  fieb^chnteu  3ahr* 
hunbert*  brängte  fich  biefe  Ucberaeugung  auf:  ber  Wortführer  ber  fchwe* 
bifchen  Partei,  $>ippolithu*  a  Sapibe  prebtgte  mit  heißer  ^eibenfehaft  ben 
H>crnichtung*frieg  wiber  ba*  äaiferthum;   ber  befonnenere  Samuel 


Digitized  by  Goß 


2>a8  Ädiferttyum 


9 


^ufcnborf  fah  baS  föeich  „fielet  tote  einen  rollenben  (Stein"  bei  Um* 
geftaltung  in  einen  Staatenbunb  entgegeneilen.  2luch  baS  amtliche 
SDeittf^Tatib  empfanb  bunfcl,  tote  ftnnloS  bie  alten  gorinen  in  ber  neuen 
3ett  getoorben.  Die  SKeligionSfriebenSfchlüffe  gaben  fidt)  felSer  nur  für 
Saffenftiüftänbe,  »ertröfteten  bie  hatten  auf  beffere  3eiten,  ba  „burd? 
i^otte«  ®nabe  eine  Bereinigung  in  ®laubettSfachen  ju  «Stanbc  fommen 
nrirb".  Der  Scftphälifche  griebc  beauftragte  ben  nackten  Reichstag, 
bura)  eine  umfaffenbe  BerfaffungSreotfion  bie  neu  errungene  3ttac$t  ber 
fteichSftänbe  in  (Sinflang  ju  bringen  mit  ben  alten  fechten  ber  ftaifer* 
frone.  Doch  baS  $>auS  ©efterretch  oerhinberte  auch  bicSmal  ben  Ber* 
fuch  ber  Reform.  Die  föeichSoerfammlung  Don  1654  ging  unoaskhteter 
Dinge  auSeinanber,  unb  ba  ber  folgenbe  Reichstag  burch  anderthalb 
3ahrhunbcrte  au  SRcgenSburg  tagte,  ohne  feine  tote^tigfte  Aufgabe  jemals 
in  Singriff  $u  nehmen,  fo  blieb  ber  beutföe  @taat  in  Wahrheit  oer* 
faffungSloS.  3n  feinem  öffentlichen  Dtechte  lagen  bie  Xrümmerftücfe 
Ureter  grunboerfchiebener  ©taatsformen  toirr  unb  unoerbuuben  neben 
cinanber:  bie  fehatten  haften  Ueberbleibfel  ber  alten  monarc^ifc^en  (Sütheit, 
fcie  oerfümmerten  Anfänge  einer  neuen  ftaatenbünbifctyen  Drbmtng,  eitt* 
lieh,  lebenbiger  als  SÖetbe,  ber  ^articulariSmuS  ber  territorialen  Staats* 
getoalten. 

Da«  ftaiferthum  hielt  in  allem  ©anbei  ber  3eitcn  bie  alten  %n* 
fprüche  monardjifctyer  SDcachtoollfommenheit  feft  unb  geftattetc  niemals, 
ba§  ein  töcichSgcfetj  ihm  ben  Umfang  feiner  föedjtc  feft  begrenzte.  -  Dcr*- 
faif erliefe  £)berl£§nShcrr  empfing  noch  immer  ftfcenb,  mit  bebeeftem 
Raupte  bie  Jpulbigung  feiner  fnieenben  Untertanen,  ber  iKeicbSf  täube; 
er  übte,  fotoeit  fein  $lrm  reifte,  bie  @ericfytöbarfcit  burch  feinett  Reicks* 
hofrath,  als  fei  er  toirflich  noch  ber  höchftc  dichter  über  Grigeit  unb  Vehen 
unb  über  jeglichen  ÜDJanneS  getb,  toie  cinft  in  ben  Xagett  beS  ^adjfen* 
fpiegelS.   9coch  immer  febtoenfte  ber  §erolb  bei  ber  Streuung  baS  Äaifer* 
fchmert  nach  allen  oier  SÖinben,  toeil  bie  toeite  ßhriftenheit  beut  Doppel* 
abler  gehorche;  noch  fprach  ba«  föeichSrecht  mit  feierlichem  (Srnft  ooit  ben 
l'ehen  beS  Weichs,  bie  auf  ben  geisterraffen  ber  SHioiera  oon  (Genua  unb 
tief  in  £oScana  ^incin  lagen;  noch  beftanbeu  bie  crei  WeichSfanalerämter 
für  (Germanien,  Italien  unb  Slrelat;  :)iomenh  unb  33ifan$  unb  fo  oiele 
anbere,  längft  ben  gremben  preisgegebene  ^tänbe  tourten  noch  auf  ben 
Reichstagen  jur  Slbftimmung  aufgerufen;  ber  §erjog  oon  Saootyen  galt 
als  ^cichSoicar  in  Sälfdjlanb,  unb  Wemanb  toufete  ju  fageu,  too  bcS 
heiligen  Meiches  (Grenzpfähle  ftanben./Dcm  Dichterauge  beS  jungen  Goethe 
tmirbc  in  bem  altfränüfcheu  Schaugepränge  ber  Staiferfrönung  bie  färben* 
reiche  $errlichfeit  beS  alten  Meiches  toieber  lebenbig;  toer  aber  mit  bem 
nüchternen  <©inne  beS  SeltmanneS  aufbaute,  gleich  bem  bitter  gang, 
bem  erfchien  bieS  Äaiferthum  ber  oerblafcten  (Erinnerungen  unb  ber  gren* 
Benfofen  Slnfprüche  als  ein  frauenhafter  'Jttummenfchanj,  ebenfo  lächerlich 


Digitized  by  Google 


10  I.  l.  2>cutfölanfc  na#  bcra  föeftyhältfchen  ^rieben. 

unb  abgejchmacft,  mie  ba«  Schmcrt  üaxU  be«  ®rojjcn,  ba«  ben  böhmifäVn 
Vömen  auf  ber  Glinge  trug,  ober  mie  bic  (Shci!l!G&en  bon  St.  ©artholomäi, 
bic  burety  ihr  ^cüftimmige^  fiat!  »cm  fyofyn  tyor  ^crab  im  tarnen  ter 
beutfehen  hatten  bic  (£rn>ä§Iung  be«  ©eltherrfcher«  genehmigten.  j 

Tie  Umbilbung  be«  altgermanifchcn  ©ahlfönigthum«  $ur  erblichen 
Monarchie  fyat  ben  metften  SBölfern  Scfteuropa«  bic  StaatScinheit  ge* 
fiebert.  Tcutfchlanb  aber  blieb  ein  Sahircich,  unb  bie  bretyunbcrtja> 
rige  23erbinbung  feiner  ÄTonc  mit  bem  $aufe  Cefterrcich  ermeefte  nur 
neue  träfte  be«  3erfallc«  unb  bc«  Unfriebcn«,  benn  ba«  Äaiferthum  ber 
$ab«burgcr  mar  unferem  SSolfe  eine  Srcmbhcrrfchaft.  Abgetrennt  oen 
ber  Mitte  2)eutfd^lanb«  burdt)  ba«  ftarfe  Slaocnrcidh  in  Warnen,  ^atte 
bie  alte  beutföc  Süboftmarf  fdt)on  früh  im  Mittelalter  ihre«  eigenen 
©ege«  gehen  unb  fid^  einleben  müffen  in  bic  ocrfchlujigene  ^olitif  bc« 
ungartfch'flamfch'maladhifchcn  3$ölfergemifdhe«  ber  unteren  Donaulanbe. 
Sie  mürbe  fobann  burch  ba«  §auö  £ab«burg  &um  $ernlanbe  eine« 
mächtigen  oiclfprachigen  Weiche«  erhoben,  burdt)  falfc^c  unb  echte  ^rioi* 
legien  aller  ernftlichen  Pflichten  gegen  ba«  beutf^e  O^eid^  entbunben  unb 
erlangte  bereit«  im  fedfoe^nten  3ahrhunbert  eine  fo  mohlgeficherte 
Sclbftänbigfcit,  bafe  bie  $ab«burgcr  fic^  mit  bem  'ßlanc  tragen  tonnten 
ihre  beutfehen  (Jrblanbe  ju  einem  Königreich  C  efterreich  ju  vereinigen, 
hätten  im  ®emimmcl  fremben  5$olf«thum«  bemahrten  bie  tapferen 
Stamme  ber  Silben  unb  bc«  Tonautyale«  getreulich  ihre  beutfe^e  Art; 
fie  nahmen  mit  ihrer  frifc^cn  fycr$aftcn  Smulichfeit  rühmlich  X^cil  au 
bem  geiftigen  Raffen  unfere«  Mittelalter«.  An  bem  lebensfrohen 
5>cfe  ber  23abcnbergcr  blühte  bie  ritterliche  Shinft;  ber  größte  Ticktet 
unferer  Staufcrtage  mar  ein  Sohn  ber  Xtyroter  Alpen;  bic  prächtigen 
fallen  oon  St.  Stephan  unb  St.  Marien  am  Stiegen  erzählten  oon 
bem  Stolpe  unb  bem  Äunftfleife  bc«  beutfehen  SÖürgerthum«  in  lieber* 
öfterreich.  Al«bann  manbte  fid?  auch  &cr  beutfehe  ®eift  in  freubigem 
<£rmachen  ber  eoangelifdhcn  tfehte  ju;  in  Böhmen  mürbe  ba«  §.uffiten* 
thum  roieber  lebenbig,  unb  am  Ausgang  bc«  3ahrhunbert«  ber  äRcfor' 
mation  mar  ber  größte  Xhcil  ber  beutfch'öfterreichifchen  Sronläubcr  bem 
Glauben  unfere«  iBolfe«  gemonnen.  Ta  führte  ber  ®laubcn«eifcr  bc« 
Saiferhaufe«  alle  Sdhrccten  be«  HÖltermorbc«  über  Defterreich  herauf. 
Unter  blutigen  (^raueln  marb  bic  §errfchaft  ber  römifchen  Stirpe  burch 
bic  faiferlichen  Seligmacher  mieber  aufgerichtet,  ©a«  beutfehen  Sinne« 
mar  unb  bem  fremben  3oche  fich  nicht  beugte,  $unberttaufenbe  ber  Skftcn 
oom  böhmifc^en  33oltc  fanben  eine  neue  Ipcimath  in  ben  tfanben  ber  eoan* 
gelifchen  föeich«fürften.  Tic  baheim  geblieben,  verloren  in  ber  «Schule  ber 
3efuiten  bic  Öcben«fraft  be«  beutfehen  Reifte«:  ben  Muth  be«  ©emiffen«, 
ben  fittlichen  3beali«mu«.  tirdhlicher  Trucf  gerftört  bic  tiefften  ©u^eln 
be«  i>ol!«lcbcn«.  Ter  helle  grohmuth  be«  öfterrcichiWen  TeutfchthumS 
verflachte  in  gebanfcnlofcr  ^enuBfucht,  ba«  leichtlebige  i*olf  gemehnte  fich 


Digitized  by  Googl 


I 

^^A«w«>  jC    . , , ,  W    w  .  %         —        — ------      -  —  4  4 

1.  jfiiri  if  Im   II  HD    Die   W/CQCIlLCTD  LTilQ  LI  PH .  1 

Wu  w  *  *  ■  »        V  •^J  ■ "  ■  *  W        ■  Ä  » 

rafdt)  an  bie  oerlogene  ®emüthli<hfeit  einer  pfäfftfdtien  Regierung,  bie  u)re 
falte  3flenfchem>crachtung  hinter  läßlich  bequemen  Jormen  ju  oerbergen 
toujjte.  — 

Der  SBeft^^ölif^e  griebe  gab  biefem  legten  gro§en  ©iege  ber  ®egett* 
reformation  bte  gefefeliche  Seihe.  Der  Saifer  genehmigte  bie  gleich* 
berechttgung  ber  brei  S3efenntniffe  im  Weiche  nur  unter  ber  Söcbingung, 
ba§  feine  grblanbe  ber  töegel  nidt)t  unterliegen  follten.  ©eitbem  fdt)ieb 
Oesterreich  au«  ber  ®emetnfchaft  be«  beutfehen  geben«.  Da«  ©n^ige, 
»a«  ber  jerrütteten  föei$«oerfaffung  noch  Sinn  unb  3n$att  gab,  btc 
gefiederte  ©laubenöfreiheit,  n>ar  für  bie  ^ab«b urgiföen  gänber  nicht  fcor* 
Rauben ;  jur  fclben  £e\t,  ba  Deutfdt)tanb  in  prunfenben  $rieben«fcften 
fich  ber  enblich  errungenen  SBerföhnung  freute,  lieg  fein  taifer  bie  £ä>ft* 
liehe  #uüe,  toelchc  ben  gricben«fdt)lufe  »erbammte,  in  Sien  unb  ?rag, 
in  ®ras  unb  3nn«brucf  an  bie  &irdt)thüren  anklagen.  Sluch  nadt)  bem 
grieben  arbeitet  ba«  Äaifer^au«  unabläffig  an  ber  $u«rottung  ber  8efeerei. 
5lodt)  an  hunbert  3ahre  laug,  bi«  junt  £obe  $arl«  VI.,  fluttet  in 
immer  fürjeren  Sellenfchlägen  bie  3lu«n>anberung  i^fterreidt)ifchcr  *ßro> 
teftanten  nadt)  bem  beutfehen  Horben  hinüber,  bi«  enblich  alte  Grrblanbe 
ben  Xobe«fchlaf  ber  ®lauben«einhett  fchlummern.  3U  Anfang  be« 
breißigjährigen  Kriege«  befanntc  fidt)  bie  bot)mifche  ©raffchaft  ®lafe,  bi« 
auf  eine  einige  römifc^c  ©emeinbc,  jum  eoangclifchen  ©tauben;  at«  bie 
®renabtere  &önig  griebrich«  bort  einjagen,  toar  ba«  23olf  !att)oIifdt)  bt« 
auf  ben  testen  2ttann,  unb  mitten  in  bem  neubefehrten  £anbe  prangte 
bie  gnabenrctdt)c  Sallfahrt«firche  oon  Slbenborf,  ein  ©icge«benhnal  für 
bte  ©flacht  am  meigen  ©erge.  Den  fatt)olifchen  s3iadt)barn  in  SÖaiertu— 
oerfetnbet  burdt)  ©tamme«ha§  unb  uralte  politifche  ©egnerfchaft,  arg» 
toohnifch  abgefperrt  oon  jeber  ©erührung  ber  norbbeutfehett  Sefeerei,  führen 
bie  bcutfch«»?fterreidt)ifchen  t'änber  fortan  ein  ftille«  (Sonberleben.  Der  — 
^erfehr  g»ifdt)en  Söbhmen  unb  ber  unteren  @lbe,  im  ÜJttttetaltcr  fo 
fchmunghaft,  baß  Äatfcr  tfart  IV.  hoffen  burfte,  ein  große«  (Hbretch  oon 
^rag  bi«  Xangermünbe  aufzurichten  —  alle  bie  alten  fruchtbaren  Sechfel* 
toirfungen  $toifchen  bem  9*orboften  unb  bem  ©üboften  Dcutfchlanb«  oer* 
fallen  gänslich,  unb  an  ber  fächfifch'böhmtfchen  (^rcit^e  bilbet  fi<h  allmäh- 
lich eine  fd^arfc  SBölferfcheibe,  ein  grunbtiefer  ®egenfafc  ber  ®eban?en  unb 
^eben«genjohnhciten.  Son  ben  feelenooUen  klängen  ber  toieberertoachenben 
beutfehen  Dichtung,  fcon  ben  freien  SReben  unfercr  jungen  SBiffenfchaft 
brang  faum  ein  Saut  in  biefe  abgefchiebenc  Seit.  SBährenb  bie  bcutfdhc 
3ugenb  um  bie  ßeiben  be«  jungen  2£ertt)er  »einte  unb  mit  bem  Räuber 
2Äoor  auf  bie  Ihatenarmuth  be«  tintenKecffenben  «Seculum«  sürnte, 
ergö^te  ft<h  ba«  luftige  ©ien  an  ben  platten  3crrftlbera  ber  ^Ölumauer* 
fchen  2lenetbc.  ^(fiein  bie  Scrfe  ber  grojjcn  Xonfe^er  Defterreich«  bc* 
funbeten,  baß  bie  fdhb>fcrifche  ÜKadht  be«  beutfehen  ®eifte«  noch  n^ 
ganj  erlofchen  toar  in  ber  fernen  f>eimath  Salther«  oon  ber  $ogcln>cibc. 


Digitized  by  Google 


12 


I.  1.  2>eiitfd>lanb  nac§  bem  Bcfthttföcn  ^rieben. 


Qrrft  im  neunzehnten  3ahrhunbert  follte  baS  zertretene  STeutfchthum  ber 
^üboftmarfen  wieber  bie  $raft  finben  allen  Arbeiten  ber  ntobcrnen  beut* 
fchen  Guttut  mit  lebenbigem  Ükrftänbnife  ju  folgen. 

£crgeftalt  (at  bie  ^olitif  ber  fatholifchen  ®laubcnSeinheit  bie  Stoitau* 
lanbe  auf  lange  hinaus  unferem  SJolfc  entfrembet.  (Sie  jerft>altete  baS 
alte  Weich,  fie  föuf  ben  »ielbeflagteu  beutfdjen  Dualismus;  fo  lange 
bie  Deutfchen  fich  nicht  felber  aufgaben,  burften  fie  auch  ben  ©iberftatlb 
gegen  bie  grembherrfchaft  $abSburger  nicht  aufgeben.  £aS  §auS 
Ccfterreich  mar  im  Verlaufe  ber  Sahrhunberte  mit  ber  römifchen  Äaifer* 
frone  fo  feft  oerwachfen,  bafc  bie  EolfSmeinung  #eibc  faum  noch  zu 
trennen  wufte;  ber  einige  ^i^t^Ceftcrrei^er,  ber  wäfjrenb  biefer  testen 
3ahrr)unbcrte  ben  beutföen  Xhron  beftieg,  Äarl  VII.,  erfdfnen  ben  3eit* 
genoffen  wie  ein  ®egenfaifer.  ©nc  tiefe  innere  SJerwanbtfchaft  oerbaub 
baS  eutbeutfe^tc  taiferthum  mit  feinem  alten  ®egner,  bem  heiligen  Stuhle. 
Die  Siener  i*olitif  zeigt  wie  bie  rflmifchc  jenen  §fyaraftcr$ug  heuchlerifchcr 
Salbung,  welcher  bie  Xheofratie  jur  unftttlichften  aller  Staatsformen 
macr/t.  3n  Sien  wie  in  fflom  bie  gleiche  Unfär)igfeit,  baS  Wecht  beS 
(Regners  &u  oerftehen.  $lllc  §mbSburger,  bie  ^eitere  tfiebenSwürbigfeit 
Sftaria  XhereftaS  fo  gut  wie  ber  ftumpffinnige  £)ochmuth  tfeopolbS  I., 
ertragen  bie  <S($läge  beS  S;chicffalS  in  bem  juoerfidjtlicfyen  glauben,  ba§ 
ihr  §auS  bem  Serien  (Rottes  am  nächften  fte^c  unb  nur  böfe,  gottlofc 
SDfenfchen  baS  fromme  (Sr$au3  31t  befämpfen  wagen.  Jpier  wie  bort  bie* 
felbe  ftarre  Unbeweglichen  in  allen  Stürmen  ber  3afyrl)unbertc:  jeber 
frf>mäf;lic^c  griebe,  ben  bie  lebenbigen  üftädjte  ber  ®cfchichte  bem  alten 
ftatferhaufe  auferlegen,  wirb  oon  ben  £>absburgern  unterzeichnet  mit  bem 
[rillen  Vorbehalt,  ba§  jur  rechten  Stunbe  bie  unocräu§erlict)en  fechte 
faiferlidjer  33ollgewalt  tt)ieber  in  Äraft  treten  füllen.  £ier  wie  bort  bie* 
felbe  Dreiftigfeit  tr)eorrati[dher  SDtythenbilbung  unb  WechtSocrbrchung. 
3nbem  üftaria  Xr)erefia  fich  wiber  ben  rechtmäßigen  ftaifer  Äarl  VII. 
empört,  trägt  fie  felber  bie  fittlid^e  öntrüftung  ber  beleibigten  !aif erliefen 
SKajeftät  zur  Schau;  als  ftönig  griebrich  fobann  ihrem  brohenben  %n* 
griffe  zuoor  fommt,  ba  fdjwingt  ihr  (Gemahl,  ber  als  fehlster  ^rtoatmanu 
an  ihrem  i>fc  lebt,  ba«  faiferlicher  Sccpter  unb  ocrurtheilt  ben  geinb 
ber  Königin  oon  Ungarn  als  Gebellen  gegen  ftaifer  unb  Weich;  unbe- 
fangen, al€  üerftänbe  fich'S  oon  felber,  nimmt  nachher  baS  fleinc  §auS 
Lothringen  alle  bie  herrifchen  ftnfprüche  beS  alten  ftaifergefchlechtcS  wieber 
auf,  unb  wie  bie  $fyfte  t>on  bem  Xhrone  beS  Styoftelfürften  fabeln,  fo 
gebärben  fich  bie  lothringer,  als  feien  bie  Habsburger  niemals  ausge- 
storben. 3n  Sien  wie  in  töom  bcrfelbc  h^ffärtig  träge  ftaltfinn  gegen 
baS  Sohl  beS  eigenen  ^olfeS:  fobatb  bie  ^laubcnSciuheit  feft  begrünbet 
unb  ber  fehweigenbe  ®ehorfam  ber  Unterthanen  gefiebert  ift,  wirb  bie 
gefammte  SDcacht  CefterreichS  nach  äugen  gewenbet.  Ellies  lieben  beS 
(Staates  geht  in  ber  europäifchen  $oftti!  auf,  im  3nnern  wirb  gar  nicht 


Digitized  by  Googl 


Ji/aC  neue  i»X|lCircla). 


15 


regiert,  bie  alte  ftänbifctyc  Vertoaltung  fdjleppt  fidj  gemädjlidj  ba^in  in 
tyren  verlebten  gönnen,  fticmanb  benft  an  bie  BuSbifbung  einer  ge* 
orbneten  SRegierungSgemalt,  an  bie  Pflege  beS  2Bo$lftanbcS  unb  ber 
#ilbung,  an  aüe  jene  unfctyetnbar  großen  Aufgaben  ber  inneren  ^olitif, 
toelc$e  einem  gefunben  Weltlichen  Staate  ben  beften  3n$alt  beS  Gebens 
bilben.  3a$rt>unberte  lang  $at  bie  ®efc$ic$te  Cefterreic$S  neben  jafcl* 
reiben  fangen  gelb^erren  unb  Diplomaten  fein  einige«  latent  ber  $cr* 
toaltung  aufeutoetfen.  (Srft  unter  flftaria  Ityerefia  entfinnt  fic$  bie  flronc 
ber  nä^ften  Pflichten  ber  üflonarc$ie. 

3nbeffen  jeigte  jene  ftaatenbilbenbe  Äraft  ber  neuen  ®efdjid)te,  bie 
überall  jur  feften  Slbrunbung  ber  Staatsgebiete  brängte,  au$  in  bem 
bunten  t'änbergemifdj  ber  fyabsburg*burgunbifa)en  Qrrbfctyaft  tyre  Sirf* 
famfeit.  Unter  Iteopolb  I.  un'rb  Ungarn  erobert,  bie  SteptyanSfrone  erb* 
lidj  beut  £aufe  £efterrei($  übertragen.  Damit  beginnt  bie  <$e)d)id>te  Oer 
neuen  efterreid^ifc^en  <$ro§macht,  nrie  gleichzeitig  mit  bem  (trogen  ftur* 
fürften  bie  neue  beutfd)c  ©cfd^tc^tc.  Ter  HflnSbefife  ber  Habsburger  toirb 
jur  geogra^ifc^en  fött$eit;  baS  Tonaureich  finbet  ben  Sdnoerpunft  feiner 
militärifdjeu  TOac^t  in  Ungarns  rriegertfe^en  Elfern.  Starfe  tpirth* 
f$aftli<$c  unb  poittifcfye  3ntereffen  oerbinben  fortan  bie  beutf<$cn  (Srb* 
laute  mit  bem  Völfergetoimmel  jener  fubgermanif^en  3Belt,  tt>o  baS 
Teutfdjthum  nur  mütjfam  ein  geiftigeS  Uebergett>i<ht  behauptet;  im  Ver* 
laufe  ber  langen  ru^moollcn  Sürfenfriege  enrftef;t  unter  ben  beuten, 
ungarifc^en  unb  flaoifctyen  fampfgenoffen  ein  SÖen>u§tfein  ber  ®emeinfcbaft. 
Turdj  bie  (Eroberung  Ungarns  nmrbc  oollenbet,  n>aS  bie  ^olitif  ber 
(Gegenreformation  begonnen  hatte:  bie  Trennung  Cefterret^S  oon  Tcutfch* 
lanb.  So  lange  bie  ^ßafcfyaS  ber  CSmanen  auf  ber  $onigSburg  wn 
Cfen  Rauften,  führte  C  efterreich  ben  9Harf  mannen  frieg  für  bie  beutle 
Qefittitng  gegen  bie  Barbarei  beS  OftenS;  nur  mit  TeutfchlanbS  §>itfe, 
bur$  baS  gute  Schwert  ber  härter ,  ber  Saufen,  ber  iöaiern  gelang 
bte  Vertreibung  ber  Surfen  aus  Ungarn.  Seit  bie  Pforte  in  Schtoache 
oerfanf,  jerrij$  auch  bieS  lefete  #anb  gemeinfamer  (Gefahr,  baS  unfere 
Nation  noch  an  baS  Slaiferttyum  gefettet  hatte.  Teutfchlanb  unb  Ceftet* 
reich  waren  nunmehr  #oei  felbftänbige  deiche,  allein  burch  bie  formen 
beS  Staatsrechts  fünftlid)  oerbunbenv  bie  3erftbrung  biefer  untreren 
formen  blieb  für  lange  3atyrje$nte  bie  große  Aufgabe  ber  beuten  <$c 

Stritt  für  Stritt  befeftigte  fidj  feitbem  bie  StaatSeintyeit  beS  neuen 
CcfterretchS.  Tie  ^ragmatif^e  Sanction  oerfünbete  bie  Uut^eilbarfeit  beS 
faiferlidjen  ipauSbefi^eS.  Tarauf  gab  ber  größte  §>errf<$er  beS  Habsburger* 
ftammcS  ben  Crrblanbcn,  bie  bisher  nur  burch  baS  ÄaiferhauS,  ben  ßleruS, 
ben  2lbel  unb  baS  §cer  oerbunben  getoefen,  eine  not^bürftige  gemeinfame 
3$erfaffung.  2)laria  S^erefia  begrünbetc  baS  Softem  beS  öfterrcichifch* 
ungarischen  TualiSmuS.    Sie  ftellte  bie  böbmifdb'Ofterreic^ifc^e  $offoit)tci 


Digitized 


14  1.1.  SXutfölaub  na$  bem  ffitjtyhälifcfcn  griebfit. 

al«  f^öc^ftc  SBchörbc  über  bic  Äronlänber  bieffeit«  bcr  tfeittya,  toahrenb  bte 
i'anbe  ber  @tep$an$fronc  in  ihrem  althiftorifchen  ftaatärechtlicheu  $cr> 

v^banbe  blieben.  2(lfo  warb  mit  fixerem  griffe  bte  ftorm  gebilbet,  toelche 
allein  bie«  an  ®egenfäfccn  überreife  Sänbergcnnrr  äufammenhalten  tonnte ; 
nach  mannigfachen  oergeblichen  Anlaufen  $um  ©nhcit«ftaate  toic  gum 
Staatenbunbe  ift  bic  ^Monarchie  feitbem  immer  toteber  ju  ben  (ttebanfen 
ber  Äaiferin  jurüefgefehrt.  bie  91oth  unb  ber  9iut}m  ber  therefia* 
nifchen  £age  fräfttgten  ben  33eftanb  be«  Staate«;  burch  acht  fernere  ärieg«* 
jähre  behauptete  bic  ftoljc  $ab«burgcriu,  beharrlich  unterftüfct  oon  tt)rcn 
treuen  Sßölfern,  baö  Erbe  ihre«  §aufe«  gegen  eine  mächtige  Koalition; 
unb  n>ie  leuchtenb  auch  toahrenb  bc«  ftebeujährigen  Kriege«  ba«  ($cftirn 
Äönig  Srtebrtch«  emporftteg,  bic  JÖefiegten  felber  jur  ©cnmnberung  jtmn* 
genb,  ba«  faiferltche  $ecr  trug  boch  bie  Iränjc  oon  ÄoÜin  unb  Jpoc^fmfy, 
freute  fia)  bcr  §elbcngröfje  feine«  tfoubon,  ging  mit  berechtigtem  Selbft* 
gefügt  au«  bem  gewaltigen  Kampfe  l;eroor.  tfange  beoor  e«  ein  Äaiferthum 
Cefterretch  gab,  rebete  ber  allgemeine  Sprachge&rauch  Europa«  febon  Don 
bem  öfter reictyifdjcn  Staate  unb  §eerc. 

Der  JBefifc  ber  Stephfln«rrone  gemährte  bem  Saifcrhaufc  bte  ÜWög* 
lichfeit,  in  ber  europäifchen  ^olttif  eine  feftc  Dichtung  folgerecht  einzuhalten. 
Der  (Eroberer  Ungarn«,  Eugen  oon  Saootyen,  toie«  bem  Staate  bie  oer* 
^etBcnbc  S3ahn  nach  bem  Schtoarjcn  flftecre;  oorjubringen  bi«  ju  ben 
ÜHnbungen  be«  Strome«  unb  bie  flaoifch'toalachifchcn  23ölfer  auf 
beiben  Ufern  einer  überlegenen  ($efittung  ju  unterwerfen,  bie«  festen 

-  fortan  ber  natürliche  33eruf  be«  Donaureich«.  Darum  galt  ba«  ent» 
legenc  ©elgien,  ba«  ben  Staat  beftänbig  in  bie  Raubet  SBeftcuropa«  $u 
oeruncfeln  brohte,  balb  al«  eine  unbequeme  £aft;  fchon  jur  3C^  ^tx 
fchlefifchen  Kriege  begannen  bie  feitbem  beharrlich  tt>ieberfer)renben  33er* 
fuche,  ben  unhaltbaren  3(u§cnpoftcn  gegen  ein  näher  gelegenes  (Gebiet 
au^utaufchen.  ®lei<hn>ohl  lernte  ba«  ^aiferhau«  niemal«,  in  roetfer 
Selbftbefchränfung  bie  gefammelte  ftraft  bc«  Staate«  gegen  ben  Süboften 
ju  toenben.  Eine  nationale  ^olitif  nxir  in  biefem  deiche  ber  Hölter* 
trümmer  ohnehin  unmöglich;  ju  feiner  3*ft  unb  am  ©enigften  in  jener 
Epoche  be«  $lbfoluti«mu«  hat  bic  öffentliche  Meinung  auf  Cefterreich« 
biolomatifchc  Haltung  irgenb  »eichen  Einfluß  ausgeübt.  Die  europäifchc 
Stellung  be«  Staate«  warb  ieberjett  allein  burch  ba«  perfönlichc  3Öe" 
lieben  feiner  $errfcher  beftimmt.  Die  2)iacht  be«  §aufc«  toar  einft 
gegrünbet  toorben  burch  eine  fchlaue  unb  fühne  Böimltenpolitif,  bic 
tlanlo«  begehrlich  nach  aüeu  Seiten  hin  um  fich  gtiff,  ohne  nach  bet 
Scltftellung  unb  Eigenart  ber  unterworfenen  t'änber  ju  fragen.  Die 
®cbanfen  biefer  b^naftifchen  Staat«funft  unb  bie  glcn^cnben  Erinnerungen 
fatferltcher  Seltherrfchaft  bleiben  auch  i«  ^m  nf«cn  Donauretchc  noch 
lange  lebenbig.  Die  §ofburg  ^alt  ihre  $crrfcherftcllung  im  beutfehen 
deiche  behanlich  feft;  fic  oerfucht  3ugleich,  burch  bic  Eroberung  23atcrr'  . 

• 


Digitized  by  Goo 


2Ät  taiferltyc  Partei. 


15 


bie  oorberofterreichifchen  Sefifcungen  am  ^^etne  mit  ben  fiernlanben  ber 
^Monarchie  ju  oerbinben;  feit  Äarl  VI.  nimmt  fic  auch  bie  ttalientfchc 
^olitt!  ber  foanifchen  $ab$burger  toieber  auf  unb  ftrebt  jenfett«  ber 
2llpen  bie  Oberhanb  behaupten;  ba#mfchen  hinein  fpiclen  in  rafchem 
Sechfei  feefe  2lnfchläge  gegen  ^ßolen  unb  bie  CSmanen:  —  ein  Uebermaf, 
unfteter  $errfchfucht,  baS  ben  mächtigen  Staat  oon  einer  9iieberlage  jnr 
anbem  führt. 

Sllfo  ftanb  bie  faiferliche  Wacht  ber  proteftantifch'beutfchen  $ilbung 
fetnbfelig,  ben  europäifchen  Aufgaben  ber  beutfehen  ^oltri!  gleichgiltig,  ben 
§)anbel$intereffen  unferer  lüften  mit  binnenlanbifcher  53ef^ränftl)eit  gegen* 
über.  Die  HabSbiirg*  Lothringer  fonnten  in  ben  unKaren  ^öefugniffen 
be$  $aiferthunt$  nur  ein  toillfommcneS  Wittel  fetyen  um  bie  gemaltige 
friegerifche  färaft  beutfeher  Nation  auszubeuten  für  bie  3toetfe  beS  JpaufeS 
€  efterreich,  bie  9Ha<$tf ragen  biefer  £>auSpolitif  $u  entf Reiben  burch  ben 
Wißbranch  ber  formen  beS  ÜteichSrechtS.  Die  altehrtoürbige  fai fertige 
GerichtSbarfeit  toarb  ein  Xummelplafc  für  rabutiftifche  Sünfte,  DeutfchlanbS 
auswärtige  ^Jolitif  ein  unberechenbares  Spiel.  DaS  föeich,  öon  ber  Jpof* 
bürg  balb  fremben  Eingriffen  preisgegeben,  bafb  in  unbeutfcfye  Juinbel 
hineingezogen,  mußte  regelmäßig  ben  'Preis  für  DefterreichS  :)iieberlagen 
jaulen.  $ollanb  unb  bie  Schtoeij,  SchleStoig*$olftetn,  Bommern  unb  baS 
CrbenSlanb,  ßlfaß  unb  Lothringen  gingen  toefentlich  burd)  bie  Schulb 
ber  £>ab$burger  bem  deiche  oerloren :  unerfefcliche  Verlufte,  minber  fchmach* 
ooll  für  jene  ha^ftembe  Wacht,  welche  bie  ftaifcrpflicht  mit  ben  3ntereffen 
ihres  §aufeS  nicht  oereinigen  fonnte,  als  für  bie  beutfdje  Station,  bie 
nach  folgern  Unfegen  ber  grembherrfchaft  nimmer  ben  Söillen  fanb  baS 
LSwenbünbniß  mit  Cefterrcich  ju  jerreißen. 

DaS  Äaiferthum  tourjeltc  in  einer  übertounbenen  Vergangenheit  unb 
fanb  barum  feinen  natürlichen  Gegner  in  bem  erftarfenben  weltlichen 
gürftenthum,  feine  Anhänger  unter  ben  oerfaulten  unb  »erfommenen 
Gliebern  beS  Geichs.  „DaS  ftiftifche  ©eiUf^Tanb"  bilbete  ben  Äern  ber 
öfterretchifchen  Partei:  jene  retchgefegneten  geiftlichen  (gebiete,  bie,  burch  bic 
Siege  ber  Gegenreformation  ber  römifchen  tirche  gurüefgegeben,  nunmehr 
unter  ber  meinen  §errfchaft  beS  SrummftabS,  im  Rehagen  ber  Vetterfchaft 
unb  ber  Sinnlichfeit  ein  bequeme«  Srillleben  führten.  Sie  fonnten, 
ring«  umflammert  unb  burchfehnitten  oon  eoangelifchen  Gebieten,  bem 
Leben  ber  Nation  nicht  fo  gänzlich  entfrembet  toerben  tote  bie  faiferlicben 
(Jrblanbe-,  mancher  milbe  unb  gelehrte  Sirchenfürft  fam  ben  3been  beS 
3eitalterS  ber  Slufflärung  freubig  entgegen.  Doch  bie  politifche  Lebens 
fraft  ber  geiftlichen  Staaten  blieb  unrettbar  oerloren,  unb  ber  Gebanfen* 
arbeit  beS  neuen  3ahrhunbertS  ftanb  bie  Waffe  beS  VolfeS  in  Stein, 
Wainz  unb  £rier  fo  fern,  baß  fpäterhin  ber  Verluft  beS  linfen  Mtymu 
uferS  bem  geiftigen  Leben  DeutfdjlanbS  faum  eine  fühlbare  3Bunbe  fchlug. 
3um  Äaifer  ^iett  beSgleichcn  ber  mächtige  fatholifchc  Slbel,  ber  in  feinen 


Digitiz 


16 


L  l.  Ecutfölanb  na<$  bem  2ö<fty$äliföeii  ^rieben 


£omcaviteIn  über  brei  fturfyüte  unb  3afylrci<$e  gürftenftü^lc  bc«  Ofei$« 
verfügte,  in  ben  £icnftcn  be«  abel«frcunbltd)cn  Crrjfyaufe«  bequeme 
SSerforgung  für  feine  <Sö$nc  fanb.  3lu$  bic  Sanbftänbe  ber  n>eltttd^cn 
gürftcntfyümcr  riefen  bie  $ilfc  bc«  ftaifer«  an,  n>enn  fie  tyre  babenten 
grctyeitcn  gegen  ba«  geineine  9ta$t  ber  neuernben  SWonardjic  vcrttyeibigtcn. 
£er  fatyoliföen  3tte$r$cit  fi$cr  flaute  bie  §ofburg  gemä$lic$  $u,  tvte 
bie  Parteien  im  Weiche  fiefy  an  einanber  jerrieben,  ba«  gegenfeitige  3fthV 
trauen  jeben  ®cbanfcn  ber  9teic$«reform  im  teime  erftiefte,  jebe  beut 
Äaifert^um  bebrotylietye  ü)lac^t  bur$  anbere  2Wä$te  bamieber  gehalten 
-tvurbe.  £ic  überlieferte  (Styrfurty  ber  Keinen  gürften  bor  bem  ^aufe, 
ber  <Ueib  be«  ftac^bar«  gegen  ben  ^aetybarn,  ber  (sinflufj  ber  S8cic$tvätcr 
auf  bie  $a$Ireidjen  fürftlic^en  Konvertiten ,  enblic$  bic  reiben  ®nabeu 
unb  Privilegien,  tvomit  bie  §ofburg  i^rc  betreuen  belohnte,  fieberten  bem 
ftaifer^aufc  au<§  an  ben  vroteftantifttyen  $5fen  jeberjeit  einen  ftarfen 
ttnfyang;  mancher  fürftlidjc  ®ctyeime  9fatfy  erhielt  gerabc$u  ben  Xitel 
eine«  faiferlicfyen  Üftinifter«  unb  bamit  ben  Auftrag,  bic  Sacfye  Ccfterreicfy« 
an  feinem  §ofe  311  vertreten.  £ie  ßaifertvürbe ,  ivertfylo«  in  ber  $>anb 
eine«  flehten  §crrn,  bot  einer  ®rofcma<$t  mannigfache  §anbfyabcn,  ben 
fyofyen  21bel  bcutfdjcr  Nation  mittelbar  311  bcfyerrfdt)en ;  unb  biefer  mächtige 
(Sinfluj?  ftanb  einem  gürftenfyaufc  ju,  ba«  tt>eber  gekillt  noefy  im  Stanbc 
mar,  ftdj  ben  (ftefefcen  be«  SRcicfy«,  ben  Pflichten  bcutfdjer  Politif  31t  fügen, 
©n  geraubter  Parteigänger  bc«  faiferlic^en  ^)aufe«,  ber  grci^err  bon 
($cmmingcn,  fcfyrieb  in  einem  unbetvadjten  Slugcnblicfc  ctyrlictyer  (Erregung 
fnr3ab:  „Da«  §au«  Oeftcrrcidj  fann  nur  ba«  Cbcrfyauvt  ober  ber  geinb 
be«  bcutfcfyen  föeicfye«  fein."  — 

^eben  biefen  Krümmern  einer  verfallenen,  fremben  ^werfen  bienen* 
ben  monardjifdjcn  gemalt  enthielt  bie  $Hcidj«vcrfaffung  noc$  bie  Anfänge 
einer  bünbtfcfyen  Crbnung:  ein  $crmäcfytmi$  jener  großen  föeformveriobc 
be«  ÜHeidj«,  ba  SÖertfyolb  von  9ttain3,  grtebriety  von  <Sadt)fcn,  Cntelfrits 
von  3ollcrn  an  ber  Svifee  unfere«  gürftenftanbe«  ben  turnen  33crfud> 
getvagt  Ratten,  ba«  beutfetye  ®cmeintvefen  in  einen  fräftigen  <8unbc«ftaat 
§11  vermanbeln.  25on  bafycr  ftammten  bie  $rci«orbnung  unb  ber  von  ben 
ftei$«ftanbcn  befefetc  33unbe«geri$t«H,  ba«  9teic$«?ammergcridjt.  KbfT 
wie  ber  Staifer  bie  SirffamFcit  biefc«  ftänbifäen  Iribunal«  bur<$  bic  con* 
currtrenbc  ®cn>alt  feine«  monarctyifcfycn  «Rei^«^ofrat§«  beftänbig  fönjäfyc, 
fo  gelang  c«  audt)  ber  9)ie^rja^l  ber  größeren  $eic$«fürften,  ityre  (gebiete 
ber  (^eric^töbarteit  be«  $Rei(^«fammergeri^t«  ju  ent^ic^en.  3n  S^maben, 
Jranfen  unb  am  9tycin,  n>o  ein  Ctovolf  von  iöifdbcfen  unb  9?ei^«rttternr 
gürften  unb  föeic^ftäbtcn,  bebten  unb  trafen  in  nntnberli^em  (Gemenge 
bur^einanber  Raufte,  genügte  ba«  21nfc^en  ber  $rci«oberften  unb  ber 
Ärei«tagc  noc^  3ittvcilen  um  bie  volijeilic^e  Crbnung  notdürftig  aufrecht 
ju  galten  unb  bic  mitt3igen  Kontingente  ber  s^ei^«ftänbe  3U  größeren 
$eerf&rvcrn  31t  vereinigen.    3m  Horben  unb  Cftcn  ^atte  bie  ftret«* 


Digitized  by  Google 


§ocberali$mu8  unb  X^rritoriatiÄmu?. 


17 


orbnung  niemal«  feftcn  ©oben  gewonnen.  $rier  maren  bic  gciftlidjen 
Gebiete  feit  bem  Seftyhälifchen  grieben  faft  ftän^li^  »erntetet,  bic 
mächtigen  toeltlichen  dürften  meinten  fidt)  fclber  gu  genügen.  Sie  au« 
einer  tyellen  mobernen  Seit  bliefte  ber  ^orbbeutfe^e  hochmütig  hinüber 
nach  jenem  hunten  ®ehrirr  ber  ftleinftaaterci  im  Sübtoeften,  ba«  er 
fpottenb  ,,ba«  Meid)"  nannte.  3Ba«  noch  jung  unb  ftarf  mar  im  alten 
Deutfchlanb,  ftrebte  au«  ben  beengenben  gormen  ber  töeich«berfaffung 
hinau«. 

Der  ^articulartömu«  be«  »seitlichen  gürftenthum«  blieb  boch  bic 
lebenbigfte  politifchc  Straft  im  Weiche.  Da«  heilige  Weich  mar  in  ber 
Xt)at,  nrie  griebrich  ber  ®ro§c  e«  nannte,  bic  erlaubte  Wepublif  beutfeher 
gürften.  Seine  Stänbc  befafcen  feit  bem  Seftphälifchen  grieben  ba« 
Weeht  ber  Söünbniffc  unb  bic  *!anbe«hoheit  in  geiftlichen  mie  in  mclt* 
liefen  fingen,  eine  unabhängige  Staat«gcfoalt,  bic  nur  noct)  be«  tarnen« 
ber  Souöeränität  entbehrte.  Sie  trotte  ber  9tctch«gett)alt,  mic  ba«  2eben 
bera  Xobc  trofct.  Keiner  ber  auf  ben  Xrümmcrn  ber  alten  Stamme«* 
herjogthümer  emporgeioachfencn  tocltlicfym  Staaten  umfatjtc  ein  abgerun* 
bete«  (Gebiet,  feiner  einen  felbftänbigen  bcutfct}cn  Stamm;  fte  banften 
aücfammt  ihr  Dafetn  einer  btmaftifchen  Staat«funft,  bic  burefy  Hricg  unb 
petrat^,  burdj  Kauf  unb  Xaufch,  burdj  iBerbienft  unb  Herrath  einzelne 
gefcen  be«  jerriffenen  Weiche«  gufammenjuvafjcu  unb  feftjuhalten  berftano. 
Diefe  £au«poütif  ergab  fid)  not^menbig  au«  ber  Weich«oerfaffung  felbcr. 
Die  Nation  mar  mebiatifirt,  nur  bie  $>errengefd>lccbtcr  galten  al«  Weich«* 
unmittelbare;  auf  bem  Weich«tagc  untren  nid^t  bie  Staaten,  fonbern  bie 
gürften  Käufer  bertreten;  ba«  ®lauben«bcfenntnijj  be«  fürftlia^cn  Jpaufc«, 
nicht  be«  SBolfe«,  entfdneb  über  bie  grage,  ob  ein  Weict)«ftanb  ben  (*ban* 
gelifchen  ober  ben  Katholifen  jujugä^len  fei;  furj,  ba«  Weict)«recht  tonnte 
feine  Staaten,  fonbern  nur  Vanb  unb  i'eutc  fürftlic^cr  §äufcr.  Die 
Scchfclfälle  einer  mirrenreic^en  ©efdnchtc  fyatten  bic  (^rengen  ber  Xcrri* 
torien  beharrlich  buret)  eiuanbcr  gefchoben,  jebe  Sichtung  bor  bem  23efit> 
ftanbc  ber  ©enoffen,  jeben  cibgen&ffifchen  Wecht«ftnn  im  beutfehen  gürften* 
ftanbe  ertöbet.  begehrlich  fah  ber  Machbar  auf  be«  Wa^bar«  l'anb, 
ftet«  bereit  mit  frember  §ilfe  ben  £anb«maun  $u  überwältigen.  Die 
^'änbergier  unb  ber  Dtmaftenftolj  ber  großen  gürftengef Rechter  bebrohten 
ba«  Weich  mit  gänzlichem  ^erfaUc.  Vängft  ftrebten  Saufen  unb  iöaicrn 
nach  ber  äönigöfrone;  Äurpfalj  hoffte  feine  nieberrheinifchen  ßanbe  511 
einem  Königreich  bei  Wl)cin  ju  erheben  unb  alfo  ber  Oberhoheit  be« 
deiche«  lebig  ju  merben. 

©leichmohl  lag  in  bem  l'cbctt  biefer  tocltlichcn  gürftcuthümer  nahqu 
?IUe«  umfchloffen,  ma«  noch  beutle  ^olirif  heißen  fonntc.  (5«  bleibt 
ber  hiftorifchc  Wuhm  unferc«  l>h™  Slbel«,  bat}  Dcutfchlanb«  gürften  bic 
ber  nationalen  Monarchie  entriffene  ÜWacht  niebt  mie  bie  poluifchcn 
Magnaten  allein  bcrmenbctcn,  um  bic  bracht  unb  ben  (Wan$  ihre« 

fcteltf^fe,  trottet  (*<f<*id>t<.  I.  2 


1 


Digitized  by  Google 


IS  I.  1.  2>cutf*lanb  uütf  beut  SBfcft^ifcfcn  ^rieben. 

§aufe«  ju  meieren,  fcnbcrn  fic$  reblidj  bemühten  in  tyren  engen  (gebieten 
bie  politifetyen  ^fltcfyten  jn  crfüUctt,  benen  ba«  töeic§  fiety  oerfagte.  T)a« 
taiferfau«  lebte  feinen  europatfd^en  planen,  bet  9teie$«tag  laberte  mn 
leere  formen;  in  ben  Territorien  nmrbe  regiert.  §ier  allein  fanben 
ba«  9te$t,  ber  ©otylftanb,  bie  Etlbung  be«  beutföen  $olfe«  <S$ufc  unfc 
Wege.  Unfere  Surften  Ratten  einft  ba«  äleinob  beutföer  ®eifte«fretyett 
gerettet  im  tampfe  gegen  ba«  $>au«  §ab«burg.  3n  ber  langen  matten 
Griebenfett  na$$er  blühte  jene  treufleifeige  turfürftenpolittf,  bie,  jebe« 
großen  @ebanfen«  baar,  ängftlicty  surücffäretfenb  cor  ben  gefd&toinben 
£änbeln  ber  europäifctyen  kämpfe,  tyre  tootyltoollenbe  (Sorgfalt  allein  bem 
®ebeü}en  be«  eignen  $inbd&en«  »tbmete.  T)ie  bur$  iounberlictye  ®lücfö^ 
fälle  sufammengetoürfelten  tfänbertrümmer  oernni($fen  na<$  unb  nadj  311 
einer  fümmerli^en  politifc$en  ®emeinfdjaft.  T)ic  Territorien  tourben  $u 
Staaten.  3n  ber  (Snge  i$re«  Sonberlcben«  bitbete  fiefy  ein  neuer  ^arti* 
culari«mu«.  Der  fturfactyfc,  ber  fturpfalger,  ber  $raunfcfytt>eig'$üne* 
burger  fying  mit  fefter  Treue  an  bem  angeftammten  gürftenfyaufe,  batf 
fo  lange  greub'  unb  £eib  mit  feinem  3?ölfdjen  geteilt.  3n  ber  $anb 
ber  lanbe«fürftlic§en  Obrigfeit  lag  fein  unb  feiner  töinber  ®lücf;  ba-3 
grope  33aterlanb  marb  itym  $u  einer  bunflen  Sage.  Wacty  bem  breifeia/ 
jährigen  Sriegc  loaren  e«  ttrieber  bie  £anbc«§erreu,  ntcr)t  $aifer  unb  SReid), 
bie  bem  ©ürger  unb  dauern  Ralfen  feine  ocrttmftcten  gBofytytftfce  auf> 
jubauen,  färglittye  Trümmer  be«  alten  SEöofylftanbe«  au«  ber  großen  3*v* 
ftörung  3U  retten;  ifyrem  Sari  Cubtoig  banfte  bie  ^fafj  bie  3Bteberfefrr 
froherer  Tage.  T)ie«  n>eltli<$e  gürftentfyum,  ba«  mit  feiner  breiften  S>elbft« 
fuc^t  jebe«  SÖanb  nationaler  ®emeinfc§aft  $u  jerfprengen  bro^te,  ftanb 
bodj  rührig  unb  ttnrffam  mitten  im  l'eben  ber  Nation,  ©ar  ein  Wen* 
bau  be«  beutfd&en  ®efammtftaatc«  nodj  möglich,  fo  fonnte  er  nur  auf 
bem  JÖoben  biefer  Territorialgewalten  fic$  ergeben.  — 

3n  folgern  Gfyao«  oon  SSMberfprüdjen  tyatte  jebe  Onftitution  be« 
Ofeidj«  ifyren  Sinn,  jebe«  9?ec$t  feine  Sicfyerfyeit  oerloren.  Der  3)lc$ret 
be«  Öfeidfy«  mehrte  feine  £>au«ma<$t  ju  Deutfctylanb«  Schaben.  Da«  etyr* 
nuirbige  $lmt  be«  föetc§«?an$ler«  in  (Germanien,  ber  oormal«  ber  natürlich 
gül;rer  ber  Nation  in  allen  tyren  ^crfaffungöfäm&fert  getoefen,  toarb  tu 
ben  $anben  be«  ÜJcainjer  (£rjbifc§of«  nac$  unb  na<$  ein  gefügige«  Serl> 
$eug  öftcvreie^if^^at^olifd^er  ^arteipolitif.  Die  ©atylea&itulatien ,  for 
3eiten  befttmmt  ben  btynaftifcfym  ÜWißbrau^  ber  faifcrlid&en  ©ettntlt  |« 
oer^inbem,  biente  Jctjt  bie  btonaftifd^e  SBillfür  ber  2anbe«$erren  oon  jcbein 
3ioangc  su  entfeffeln.  Der  $Reid^«tag  ^atte  fi^  gleicfy  ben  (^eneralftaatcn 
ber  ^ieberlanbc  au«  einer  Stänbeoerfammlung  tl?atfä^lid^  in  einen 
iöunbe«tag  oermanbelt  unb  oermoc^te  boc$  niemal«,  toic  jene,  ein  gefunbe« 
bünbifc^e«  ?eben  au«aubilben.  Ueberau  hriberffcrad&en  bie  gormen  bc« 
iKed^te«  ben  lebenbigen  üftäcfyten  ber  (^efd^id^te.  i>ic  9ieid^«oerfaffung  leckte 
ba«  ^Kecbt  ber  9ftc$r$cit  in  bie  .^anb  ber  fc^toäd^ften  Stänbe;  fic  jtoan<\ 


Digitized  by  Go 


Die  Sflge  bd  KetyteW. 


19 


bic  Üttäa^tigen  ju  beut  trofcigen  S3efenntnig:  roaä  bem  SReidjc  jugeljt  toirb 
unfercr  grctyeit  genommen.  (Sin  bitter  s)tcbel  oon  trafen  unb  £ügen 
lag  über  ben  gott;ifd)en  &inkn  unb  3a<fen  be$  alten  töcidjsbaue«;  in 
feinem  «Staate  ber  mobernen  Seit  ift  fo  bc^arrüc^  unb  feierliä)  oon  Slmtä* 
wegen  gelogen  loorben.  Die  frommen  rci$$oäterlia>en  93erma§nungen  ber 
entbeutföten  faifcrlic^en  üttajeftät,  bic  tnbrünftigen  rcic$tyatriottfc$en  ®c> 
Neuerungen  bet  mit  bem  2lu$lanbe  oerftyoorencu  töeidjöftänbe,  bie  pralle 
rif^en  SRebcn  oen  beutfc$er  Sibertät  unb  bem  ungebeugten  Warfen  bet 
Nation,  StUeS,  Äört  in  biefem  föegenöburger  Sttcibcn  erföcint  bem  reb* 
liefen  (Sinne  al$  eine  gtobe  Untt>a$r$eit. 

Seit  jenen  müben  Sagen  naa)  bem  2lug$burger  Stieben,  bie  ben  alten 
beutföen  Stolj  in  sagen  ^iliftcrfinn  oertoanbelten,  fam  in  unferem  25olfe 
bie  flcinmütfyigc  Neigung  auf,  naa^  Iroftgrunben  $u  fu<$en  für  bad  Un* 
leibliche  unb  Sdjmadjoolle;  bic  beutfe^e  ®ebulb  Heg  fidj'S  nidjt  nehmen, 
felbft  ben  Äbernnfc  biefet  9teia)öoerfaffung  »iffenfdjaftlidj  ju  erflären  unb  ju 
rechtfertigen.  93ergeblic$  erfyob  Samuel  fufenborf  feine  mafynenbe  «Stimme 
unb  fdnlbcrte  baä  JKetcfy  toic  e$  ioar,  als  ein  politifctyeä  Ungeheuer.  Da 
bie  l'eibenfcfyaft  bet  $lauben$friege  aügemadj  oerraudjte  unb  bie  Untoatyr* 
tyeit  bet  t^eofratifetycn  SHeictySformcn  im  täglichen  ^ebeu  toenig  metyr 
empfunben  lourbe,  fo  lieg  fiety  bie  künftige  9teä)t#gelaljrttyeit  in  ityrer 
untertänigen  9ful)efcligfcit  nidjt  ftören.  Wort)  immet  oerficfyertcn  einzelne 
liaefarianer  auö  9teinftngf$  Schule,  baä  ^eilige  SReirt)  fei  eine  SDionarcfytc 
unb  fein  ßaifet  bet  rechtmäßige  ^Nachfolger  oon  DiouS  2(uguftu$.  Anbete 
priefen  bie  C^nma^t  beä  iKeic^d  unb  bie  3U($tf°fi9feit  feU!e*  @^ebet 
alä  bad  ^allabium  beutfdjct  greiheit.  Die  Reiften  fanben  in  bem  be* 
glüeften  Deutfd)lanb  ba$  3bealbilb  beä  gemixten  Staateö  ocnoitflic^t,  ber 
alle  ^orsüge  anbetet  Staatäformen  in  ftdj  oeteinigen  folle.  <Selbft  ein 
Seibnife  oetmo^te  bem  33annfteife  biefet  loiffenfc^aftli^en  Xraumtoclt  ntebt 
ju  entfliegen. 

Die  gäulnig  eine«  folgen  Staatelebcnö  begann  bereit*  ben  ted)^ 
Offenen  ®rabfüm  bce  £oir$a)arafter$  ju  jerftören.  Hin  ättenfchenalter 
»oll  namenlofet  Reiben  hatte  ben  bürgerlichen  üWuth  gebrochen,  ben  Keinen 
SHann  getoöhnt  oor  bem  SHächtigen  ju  frieden.  Unfetc  freimütige  Sprache 
letnte  in  allerunterthänigfter  (Ergebenheit  ju  etftetben  unb  bilbete  fiefy 
jenen  überreichen  äBottfdjafe  0011  ocrfchnörfelten  fnechtifchen  föcbenöarten, 
ben  fie  noch  ^cutc  nicht  gänzlich  abgefa)üttelt  hat.  Die  getoiffenlofe  Staats* 
taifon  beä  3a^t^unbert«  oetgiftete  audj  ben  bütgetlia^en  iBerfe^r.  Da« 
gelbgietige  ©ef^lec^t  watb,  »etteifetnb  in  Söeftc^ung  unb  ^anfefpiel,  um 
bie  ®nabe  bet  (Otogen ;  faum  bag  W  n0(^  ^n  ©tille  be«  ^äuöli^eu 
Veben«  ein  $auä)  tteu^etjiget  ^emüt^lic^feit  oerfpüteu  lieg.  Der  @bel* 
mann  ftrebte  bie  Jperrfdjaft,  bie  er  in  ben  tfanbtagen  gegen  bic  auffteigenbe 
ÜÄonarc^ie  nidjt  me^r  behaupten  fonnte,  burä)  fyflfifdjen  ©nflug  unb  burd; 
bie  2fliBl)anblung  be«  Vanboolfö  oon  ^euew  51t  befeftigen;  niemals  in 

'  2* 


Digitized  by  Google 


20 


I.  t.  $«ttfd?lanb  nad?  b«m  2&{tytwtifd?cn  ^rieben. 


unferer  ®cfchichte  war  ber  &bcl  mächtiger,  niemals  fchäblichcr  für  ba$  geben 
ber  Nation.  £)er  gürftenftanb  oergaß  feine  alte  laubcä&äterlichc  Sorgfant' 
feit,  feit  ba«  gleijjcnbc  üöorbilb  bc8  bourbonifchen  Äimigthumö  ben  Reinen 
$erren  ben  Sinn  betörte.  £)ie  größeren  §5fc  mißbrauchen  baä  neu  erwor* 
bene  We$t  ber  Söünbmffe,  brängen  fich  »orlant,  oielgefchäftig  ein  in  bic 
pänbel  ber  curopäifchen  dächte,  bilben  glanaenbe  Armeen  mit  Sttarfchälleu 
unb  (Generalen,  unb  glüeflich  wer  einen  Slbmiral  ju  galten  vermag  wie  ber 
pfälsiföe  Äurförft  auf  feinen  ^^ein^oUfc^iffcn.  2Ule,  bic  grofsen  wie  bie 
f leinen,  wetteifern  in  prahlerifcher  bracht  mit  bem  großen  ßubwtg;  baS 
ärmftcVanb  SeftcuropaS  übcrftrahlt  balb  alle  Nachbarn  burch  bic  Un^l 
feiner  prunfenben  gürftcnfchlbffcr.  Äcin  Otcichögraf,  ber  fich  nicht  fein  :*kr* 
faiüeä,  fein  Xrianon  erbaute;  im  Schießgarten  oon  Seifcrö^cim  bewachen 
bie  Stanfcbilber  ber  Selterobercr  iWnuä,  (StyruS,  SUe^anbcr  unb  daefar 
ben  Eingang  ju  bem  Jperrfchcrfifce  beö  Jpohenlohifchen  SKcichS.  £er  beutfd^c 
ftleinfürft  fanb  weber  in  bem  Pflichtgefühle  ber  Monarchie  noch  in  ber 
Stanbeägcfinnung  cineä  politifchen  2(belö  einen  fittlicfyen  §att;  Mancher 
empfanb  ooll  Unmuth  ben  gludj  eineö  jwccfloö  leeren  £)afeinö,  Mancher 
oertobte  feine  $raft  in  frecher  Unzucht  unb  graufamen  SultanGlannen. 

gür  ein  3ufammenwirfcn  bc$  3(bclö  mit  beut  ^ürgcrtlmm,  für 
ein  englifc^cö  Unterhaun  bot  ber  alte  beutfehe  Staat  feinen  SKaum.  £cr 
Stäbtebunb  ber  Jpanfa  war  zerfallen  feit  bic  geeinte  nationale  9)Jacfyt  ber 
Golfer  beö  SBeftenä  bie  beiben  3nbien  erobert  fyatte;  jene  glorreiche  gtagge, 
bie  im  2)fittclalter  auf  allen  norbifetyen  2)tecrcn  ^errfc^tc,  ließ  fich  faum 
mehr  bliefen  in  bem  neuen  traneatlantifctyen  s^erfchre.  £ie  Station  warf 
bem  9flcerc  fo  fremb,  wie  ihr  ttaiferhauä.  Unter  allen  Schriftftcllern  un* 
fereä  achtzehnten  3ahrhunbertS  ift  nur  (iiner,  ber  Seeluft  geatmet  h«i 
unb  bic  befreienbe  3)iacht  beö  oitfferoerbinbenben  ^aubcld  fchäfcen  Weiß : 
3uftu$  SDföfcr.  Sic  ein  £ohn  Hang  in  ber  ftoefigen  £uft  biefeä  binnen* 
länbifd;en  Stilllcbenö  bev  frohe  Schiff erfpruch,  ber  noch  am  Oaufc  Seefahrt 
in  Bremen  su  lefen  ftanb:  uavigare  necesse  est,  vivere  non  necesse. 
^nglifchc  unb  hollänbifchc  Skiffe  führten  bic  Saaren  ber  Kolonien  *ur 
£lbe  unb  ben  $H^ein  hinauf  ;  faft  allein  mit  feiner  2einwanb  unb  feinen 
$Jetallwaarcn  befeuerte  fcer  beutfehe  ®ewcrbcfletjs  noch  ben  SBeltmarft. 
fteine  ber  altberühmten  Stäbte  beä  Weich«  oermochte  ihre  ^iftcrifd?c 
$röße  ju  behaupten;  bie  Iraoc  oeröbetc,  ber  oberlänbif che  Raubet  oerfiel, 
bic  l'übecfcr  ©augefchtchte  enbete  mit  ber  ®othif,  bic  Slugöburgcr  mit  bem 
3eitalter  ber  SKcnatffancc.  ^iur  an  einigen  jüngeren  §anbcl$pla>en,  tn 
Hamburg  unb  Seidig,  fammclte  fich  wieber  langfam  ein  neuer  33evfcl;r.  5Dte 
alten  fteichöftäbte  oerfchloffen  fich  ftiU  hinter  ihren  SBäÜcu,  ängftlich  ba^ 
Stabtrccht  unb  ben  3""^^"^  h"tenb;  fleinlaut  auf  ben  Oteichätageit, 
ooll  ^JctßtrauenÖ  gegen  bie  auögreifcnbe  Gewalt  ber  fürftlichen  Diachbavn 
ringsum;  auö  langen  Oahrjehnten  mclbct  faum  eine  bürftige  ftunbe,  baf? 
biefc  ftoljeu  Kommunen  noch  Mten.    Unb  ba  auch  in  bem  bebienten- 


Digitized  by  Googl 


S^rlofigfcit  t*«  9lti^.  2 1 

Soften  treiben  ber  neuen  Wefibenjen  ber  ©ürgerftolj  nid;t  gebeten  wollte, 
fo  würbe  ba«  t'anb,  beffen  $anftfc$e  gelben  einft  bie  £enig«rronen  SfatP 
binaoien«  oerfchenften,  jum  claffifchen  ©oben  fleinftäbtifcher  Slrmfeligfeit. 
Deutfchlanb  bot  ba«  in.  aller  ®efchichte  unerhörte  Schaufotel  eine«  alten 
<BoUe«  ohne  eine  ®ro§ftabt.  Wirgenb«  ein  ©rennpunft  be«  nationalen 
t'eben«,  tote  ihn  bie  Wachbaroölfer  in  Bonbon,  $ari«  unb  SOiabrib,  ja 
felbft  in  Kopenhagen,  Stockholm  unb  Slmfterbam  befa§en.  Wirgenb«  eine 
Stelle,  too  bie  ^arteifämpfc  eine«  Politiken  Slbel«  mit  her  SMlbung  unb 
bem  Weichthum  eine«  felbftbewufcten  SBürgerthum«  befruchtet  unb  befrudj' 
tenb  fid)  berührten.  Stile  Gräfte  ber  Nation  ftreben  in  unenblicher  3er* 
Klitterung  au«einanber,  in  taufenb  Wtnnfalen  oerflegcub  gleich  bem  beut* 
fchen  Strome:  jeber  Staub,  jebe  Stabt,  jebe  Vanbfdjaft  eine  2Belt  für 
ftch  felber.  '\j 

Die  ganje  Schmach  biefer  ^erfplitterung  geigte  fidt)  in  ber  SBehr* 
lofigfeit  be«  Weich«.  3n  ben  Reiten  feiner  ®rö§e  ^atte  Deutfdjlanb  feine 
gefährbete  Cftgrenje  mit  bem  eif erneu  fürtet  ber  frieg«bereiten  9)carfeu 
umfchloffen.  3efet,  ba  beftänbig  oom  Söeften  ^er  ber  Singriff  bref>te, 
lagen  bicht  oor  ftranfreich«  begehrlichen  $)änben  bie  fchwächften,  bie 
waffenlefen  (^lieber  be«  Weich«.  Die  lange  'pfaffengaffe  be«  Whctne« 
entlang  erftreefte  ftch  oon  fünfter  unb  C«nabrücf  bi«  nach  ßonftanj 
hinauf  ein  (Gewirr  winjiger  (Staaten,  unfähig  ju  jeber  ernfthaften  Kriegs* 
rüftung,  burch  ba«  Gefühl  ber  Ohnmacht  jum  i>anbe«oerrathe  gezwungen. 
Jaft  alle  rheintfehen  §>öfe  belogen  ^enfionen  au«  ÜSerfaille«;  ber  erfte 
Wheinbunb  oon  1658  toarb  oon  begeifterten  Weich«patrioten  al«  ein 
rühmliche«  Unternehmen  sunt  Schule  beutfeher  greiheit  gepriefen.  (fin 
(Gebiet  oon  faft  breitaufenb  fech«h"nbert  Öeoiertmeilen  gehörte  folchett 
ftleinftaaten ,  bereu  feiner  mehr  al«  130  ®eoiertmeilen  umfaßte;  ber 
2$olf«mü$  oerhöhtttc  bie  ftrümpfeftriefenben  äölnifchen  Stabtfolbaten  unb 
ba«  grimmige  &rieg«oolf  be«  ©ifchof«  oon  §ilbe«heim,  ba«  auf  feineu 
$üten  bie  3nfchrift  trug:  ®ieb  ^rieben,  §err,  in  unfern  lagen!  Tic« 
reichfte  Drittel  Deutfchlanb«  biente  in  ben  Kriegen  be«  Weiche«  nur  al« 
tobte  Saft.  @«  bleibt  ein  glänjenbe«  3eugnife  für  bie  beutle  Xapferfeit, 
t»a§  bie  Nation  nadj  folcher  Selbftoerftümmelung  oon  ben  beeren  5ranf> 
reich«  unb  Schweben«  nicht  gänzlich  übertoältigt  tourbe.  Die  ©efammt* 
heit  be«  Weich«  galt  faum  noch  al«  eine  3)facht  ^weiten  Wange«,  toährenb 
feine  mächtigeren  (^lieber  längft  fchon  felbftänbig  auf  ber  freien  33ühne  ber 
europaifchen  ^olitif  fich  bewegten. 

Die  Weich«t?erfaffung  erfcheint  wie  ein  wohlburchbachte«  Softem, 
erfonnen  um  bie  gewaltigen  Kräfte  be«  waffenfroheften  ber  SUölfer  Fünftlich 
niebersubrüefen.  3n  ber  Xfyat  würbe  ber  unnatürliche  3»ftant  m,v 
burch  bie  Sachfamfeit  be«  gefammten  Selttheil«  aufrecht  erhalten.  Da« 
heilige  Weich  blieb  burch  feine  Schwäne,  wie  einft  burch  feine  Starte, 
ber  sJ)tittelpunft  unb  bie  (^runblage  be«  ettropäifchen  Staatenfbftent«. 


• 


Digitized  by  Google 


22 


I.  1.  2>eutfölcinb  na*  bem  9Bcfl^attfcb€n  gricben. 


gttf  bcr  D$nma<$t  £cutf($lanbö  unb  3talienö  ru^tc  bic  neue  Ü)iad^t- 
fteliung  oon  £)cfterrci($  unb  granfreiety,  oon  ©djtoeben,  £)änemarf  unb 
■ißolen,  tote  btc  ©eetjerrfcfyaft  ber  ©riten  unb  btc  Unabfyängigfeit  ber 
<Sdjn>ei$  unb  ber  9tiebcrlanbe.  (Sine  ftille  Stferf<$tt>orung  beö  gefammteu 
5luölanbeö  $ielt  btc  SOhtte  beö  geftlanbö  gebunben.  ^>tc  gremben  Iahten 
ber  querelles  allemandes  unb  ber  misere  allemande;  ber  gran^dfe 
£3oufyourö  ftellte  btc  $&l;mfc$e  grage:  ob  eö  mogli<$  fei,  bag  ein  ÜDeutfd^er 
(öeift  $aben  fönne?  Niemals  früher  tt>ar  btc  Nation  ton  ben  9tac$&arn 
fo  tief  »erachtet  Horben  nur  ben  alten  föu^nt  beutfe^cr  9Baffentü$tigfeit 
fragte  man  ni<$t  gu  beftreiten.  £>er  politifetyc  £uftanb  &*r 
faimä^lt^e  Linien  beö  beutfd^en  Slnfetycnö  »erfc$ulbete,  toarb  überall  in 
ber  Seit  alö  bie  fefte  ©ürgföaft  beö  eurobätf^cn  griebenö  gepriefen; 
unb  bieö  SBolf,  baö  oormalö  bur<$  feinen  $>o$mut$  fo  übel  beruhigt 
genxfen  ttric  tyeute  bie  Griten,  fprac$  gelehrig  na$,  toaö  bie  ©ferfudbt 
ber  ^aebbarn  erfanb,  gelohnte  fu$  baö  23atcrlanb  mit  ben  2lugen  ber 
gremben  &u  betrauten.  $>ie  beutfd^e  ©taatötoiffenfcfyaft  beö  a<$t$efyntcn 
3a$r$unbcrtö  bereichert  bie  alten  ©a^nbegriffe  oon  bcutfcfyer  grctyeit  no<$ 
burc$  baö  neue  <©$lagtoort  bcr  gretyeit  ßuropaö.  5111c  unferc  ^ublicifteit 
btö  fcerab  auf  tyüttcx  unb  Sofyanncö  2ftüller  toarnen  bic  frieblicbenbe 
Seit  oor  ber  oerberblidt)en  9Jia^t  ber  beutfcfym  Cnn^cit  unb  fdt)Ue&en  baö 
£ob  beö  ^eiligen  $fctdt)ö  mit  ber  inbrünftigen  9fta$nung:  toetye  bcr  grei^ett 
beö  SBeltttycilö ,  toenn  bie  tyunbcrttaufcnbe  bcutfdt)er  Bajonette  jemalö 
©nein  £errfdt)cr  gcfyordt)ten! 

(Sine  uncrforfctylicfy  toeifc  Saltung  jüdjtigt  bte  95&lfcr  burdt)  biefelben 
($aben,  toeldje  fie  eutft  freoelfyaft  mißbrauchten.  £>ie  Scltftellung,  bic 
angeborene  (Eigenart  unb  ber  ($ang  ber  ®ef<$idjtc  gaben  uttferem  l^oRe 
oon  früfy  auf  einen  $ug  fetelfcitiger  toeltbürgcrlicfyer  SÖeit^ergigfeit.  £>ie 
beutfdje  Nation  befaß  ein  natürlidt)cö  SBerftänbnijj  für  bie  romantfdt)c 
SBclt:  nxtr  boefy  etnft  baö  romanifc^c  53olföri?um  burety  beutfdt)c  (Eroberer 
auf  ben  Xrümmern  ber  römtfdt}en  (^efittung  begrünbet  loorben;  fie  toar 
ben  SBritcn  nric  bcm  ffanbinaoifdjen  Horben  blutöocrtoanbt,  mit  ben 
^laocn  oon  SUtcrö  l;er  burdt)  ßrieg  unb  $anbcl  too^loertraut ;  im  SSixtuU 
aüer  ^atte  fie  alö  ein  33olf  bcr  SDHttc  oom  @übcn  unb  ©eften  ^er  Gultur 
empfangen,  bcm  Horben  unb  Often  Kultur  gegeben.  <So  tourbe  fic  baö 
toeltbürgerlidtftc  ber  ^bller,  empfängti^cr  noc^  für  frembeö  ©efen  alö 
il;re  8<$icffalögcu offen,  bie  Otaliener.  T^cr  $>rang  in  bic  gerne  toarb 
unö  suin  33er^ängni§,  in  i^m  lag  bic  <®c$ulb  unb  bic  ®rö§c  beö  beutfd^en 
?cbenö.  3luf  bte  3a$r$unbcrte  ber  beutfe^en  SBelt^crrf^aftöplänc  folgte 
nunmehr  eine  3ett  beö  leibenben  ©cltbürgert^umö.  SDaö  Sßolf  ber  Üttittc 
empfing  bte  53efe^le  aller  Seit,  ©ämmtlic^e  mäd^tige  gürften  beö  Seit* 
ttycüö  gehörten  alö  9?eic^öftänbc  ober  alö  grtebcnöbürgcn  bcm  beutfd^ett 
9Ma>  an  unb  meifterten  fein  tfeben.  Die  Nation  aber  lebte  fic$  ein  in 
bie  grembl;errfc^aft,  $tng  mit  beutfe^cr  Jreue  an  ben  galten  beö  %\\** 


Digitized  by  Googl 


2><utfö««  Seu6ürgert$um. 


23 


lanbS.  3>r  particulariftifctye  £>ünfcl,  bic  Ueber^ebung  beS  Nacbbarn  über 
ben  nachbarlichen  Stammgenoffen  trat  nirgenbs  trofciger  auf  als  in  beu 
beurfc^cn  s]3rooinaen  auSlänbifa)er  gürften.  2)(it  «Stola  pries  ber  $olfte 
feinen  £anebrog;  ber  Stralfunber  freute  ffcf  beS  Sc$lac$tcnruhmcS  ber 
brei  thronen  unb  bemitteibete  ben  branbenburgifetyen  Bommern,  beffen 
£anbeSf)err  nur  einen  beutfa)en  tur^ut  trug;  bic  9taa)fommen  ber  (ihr* 
oberer  beS  2Öeia>fellanbcS ,  bic  fto^en  ®efa}lcchter  ber  Hutten,  Oppen, 
SRofcnberg  nahmen  potniföe  Namen  an  unb  Rotteten,  fro$  ber  farmatifa>cn 
ÄbelSfretycit,  über  ben  märtiftyn  Despotismus  im  $craogt$um  Vieugtn. 

£abei  lebt  in  bem  t^atenfro^en  25olfe  unberficglic$  bic  alte  aben* 
teuembe  ©anberluft  Ungeactyltc  ©paaren  beutföer  WeiSläufer  ftromen 
in  alle  Öanbc,  brei  »olle  3a^r^unbertc  hinbura),  folange  baS  Sölbncr* 
wefen  blü^t.   £eutfa)e  $tcbe  Hingen  auf  jcbein  Sc$lac$tfcfbe  GuropaS, 
oor  ben  3flaucrn  oon  Sitten  tote  auf  3rtanbS  grüner  3nfcl.  £ic  ga(mcn 
granfreietys,  ScbwebenS,  §ollanbS  unb  ber  faum  minber  unbeutfa)c 
faiferlia)e  £>ienft  gelten  für  ablia)er  als  baS  öbe  Einerlei  beS  Ijeimifcben 
$arnifonlcbenS;  auf  bem  Sterbebette  ermahnt  ber  alte  beutf^e  Degen* 
fnopf  feine  Sb^ne,  bem  Sappenfctyilbe  beS  $)aufeS  SRutym  unb  9tet<$t$unt 
3u  erwerben  im  £>icnftc  frember  fronen.    Die  beutföen  Regimenter 
^Bcrn^arbS  oon  SBeimar  bilbeten  ben  $crn  jener  unüberwinblia)cn  $>cerc, 
welche  Üurenne  unb  (Sonb6  jum  Siege  führten;  nur  in  beutfc$cr  Schule 
lernten  bie  Nachbarn  und  31t  [plagen.  Unb  ba$u  bie  lange  SHetyc  beut* 
fetyer  Staatsmänner,  Gerate,  (gelehrten  unb  ftaufleute  in  ber  grembe: 
fraftüoUe  Silblinge  00m  beutfä)en  Stamme  unb  allcfammt  oerlorcn  für 
baS  SBatertanb.    (Sin  unheimlich  großartiger  Slnblicf:  biefe  titauifdpe 
Ueberfraft  eines  oon  ben  gremben  getretenen  Golfes.   3ebe  Darftellung 
un  ferer  ®cf  Richte  bleibt  Stücfwerf,  wenn  fie  bieS  über  bic  weite  Seit 
oeraweigte  .SBirfcn  beutfehen  ®eifteS  unb  beutfe^er  ©äffen  nicht  würbigt. 
Um  biefelbe  3e^/  ^a  graufreich  bie  Seftmarfen  beS  heiligen  Reiches  er* 
oberte,  fchuf  'ißeter  ber  ®ro§c  burch  beutle  Gräfte  ben  neuen  ruffifc^en 
Staat.   3tudj  bic  gürften^äufer  würben  oon  bem  nationalen  Sauber* 
triebe  ergriffen;  jeber  ehrgei3ige  bcutfcfye  $of  trachtete  nach  fremben 
3$tonen,  unb  baS  SlaiferhauS  begünftigte  bieS  ©eftreben  um  läftigc 
Nebenbuhler  aus  bem  Reiche  3"  entfernen.   Gnblich  fielen  alle  ftronen 
(iuropaS,  allein  ^iemont  unb  bie  bourbonifcfyeu  Staaten  aufgenommen, 
in  bic  §>anbc  beutfa^er  gürftengefchlechter ;  [aber  biefe  gläuaeubc  Herren* 
fteüung  unfereS  tyof?en  2lbelS  oerftarfte  nur  baS  (gewicht  ber  centrifugalen 
tfräftc  im  Reiche,  fettete  ben  beutfa)en  Staat  nur  um  fo  fefter  an  ben 
SBiUen  beö  2luSlanbS. 

Ucber  biefem  oerrotteten  ©emeinwefen  lag  ber  3aubcr  einer  taufenb* 
jahrigen  ®cfä>ia^te.  (Sine  niemals  unterbrochene  Ueberlieferung  oerbaub 
baS  ^eute  mit  bem  Heftern.  £>er  Eenncr  ber  Rcid)Sgcfa>ia>tc  war  auglcia} 
ein  funbiger  9?at^  für  bie  föe$t$fyänbcl  ber  Gegenwart;  wenn  ber  junge 


Digitized 


24  L  1.  ©eutföloub  nad>  bem  2ö<fiphälifd?cn  gruben. 


3uvift  Solfgang  ®octfye  fidc)  auä  £att$  golianten  getoiffenhaft  über 
£anbfricben  unb  SRctchäfainmcrgericht  unterrichtete,  fo  fa^  er  bic  biberbc 
($eftalt  be$  SKtttcrö  ®o*fc  fcon  SBerlichingen  leibhaftig  auf  bcm  Unstett« 
fünberbänfehen  fifcen.    £>ie  SRcichäocrfaffung  blieb  immerhin  ba$  einzige 
Söanb  politifchcr  Einheit  für  bie$  jerriffene  33olf.   Woch  im  Oahre  ihre« 
Untergänge«  fetyrieb  ber  Hamburger  ^ublicift  ®a$pari:  ,ßlux  burch  beu 
&aifcr  finb  wir  frei,  ohne  ihn  finb  tutr  gar  feine  SDeutfche  mehr."  ?lu$ 
ihren  fchtoerfälligen  formen  fprach  noch  immer  jener  altgermanife^e 
StaatSgebanfc,  ber  fchon  in  ben  Anfängen  unferer  ®ef Richte  beu  fitt- 
liehen  ßrnft  unb  ben  grciheitSmuth  ber  £cutfcheu  be!unbet  hatte:  bic 
3icid^gcioalt  toar  bic  Schirmcrin  be$  gemeinen  griebenä  unb  barum  ehr* 
umrbig  felbft  im  Verfalle.   Da«  S3e»u§tfein  feiner  Einheit  tonnte  bem 
itfolfe  niemals  gänzlich  oerlorcn  gehen,  fo  lange  noch  ta*  gemeine  9?cd^t 
beftanb  unb  ber  rcehtSbilbcnbe  (^emeingeift  ber  Nation  in  ber  Arbeit  ber 
WechtSttriffenfchaft  nüe  ber  Berichte  fich  befunbete;  auch  als  baö  gemeine 
iKecht  nach  unb  nach  öon  particulariftifchen  föcchtäbUbungcn  überwuchert 
würbe,  blieb  bic  nationale  gorm  ber  WechtSfprcchung  aufrecht,  baö  fteich 
ficherte  ber  Nation  bie  Unabhängigfeit  unb  ©tänbigfeit  ber  föichterämter. 
Sluf  bcm  fechte  beä  ftaiferä  ruhte  julcfct  jebeö  Wccht  im  deiche;  wer  ber 
faiferlichen  sJ)iajeftät  wiberftanb,  ocrlor  ben  ©oben  unter  ben  gü§cu. 
„Jpalte  ich  3um  Äaifcr,  fo  bleibe  ich  un&  mcni  S<>hn  immer  noch  &ur- 
fürft!"  —  mit  folgen  SBorten  ^atte  eiuft  ber  jaubernbe  ®corg  Wilhelm 
oon  23ranbenburg  bie  Anträge  ($uftao  Slbolfä  jurüefgewiefen.  SDicfclbc 
(Srwägung  hörnte  no(h  un  folgenben  3al)rhunbert  jeben  tapferen  Crnt* 
fchlufc,  fobalb  ein  revolutionärer  Sille  jich  anfehiefte  neue  2Begc  ju  bahnen 
turety  bie  wuchernbe  5£ilbnij3  biefeä  naturwüchfigen  unb  boch  fo  unnatür^ 
liefen  9teich$rccht6.   £>ic  ^olitif  beä  SluSlanbeä  unb  be$  §aufeö  Ccftcr* 
reich,  bic  ©elbftfucht  ber  f leinen  Jpöfc  unb  bie  (Siferfucht  3ebc$  gegen 
3eben,  ba$  (Gleichgewicht  ber  polittf  djen  Strafte  wie  bic  3ntereffen  einer 
bem  Untergang  3ucilenben  ®efellfchaft3orbnuug,  baä  Seitbürgerthum  unb 
bic  Xräumc  oon  beutfeher  greiheit,  föcchtSgcfühl  unb  uralte  (Gewöhnung, 
bie  aftadjt  ber  Trägheit  unb  bie  beutfehe  £reue,  Ellies  oereinigte  fich  bie 
beftehenbe  Unorbnung  aufrecht  ju  erhalten.    Um  bic  SDfötte  M  acht* 
Sehnten  3ahrhunbcrtS  fchien  baö  heilige  Weich,  nach  ber  Meinung  aller 
Seit,  noch  einer  unabfehbaren  3»*"»^  f^cr-  — 


8u*  bcm  «oben  biefcä  <Keich$rechtö  unb  feiner  territorialen  Staate 
gebilbe,  unb  boch  in  fcharfem  (Gegenfafee  ju  Reiben  ift  ber  preufeifche 
Staat  entftanben.  2)ie  sähe  SBiUenöfraft  ber  norbbeutfehen  «Stämme 
war  bem  weicheren  unb  reicheren  oberbeutfehen  ^olfäthum  in  ber  ftraft 
ber  Staatcnbilbung  oon  SUtcrShcr  überlegen,  mx  fo  lange  ber  ©achfciw 


Digitized  by  Googlä 


Slnfattgc  ©TCtnt<nbiirg$. 


25 


jtamm  bic  $rone  trug  blieb  bie  beutfchc  2flonarcfyic  ein  IcbenbigeS  Äenig* 
thum;  ihre  Dftaeht  jcrficl  unter  ben  §änben  ber  ftranfen  unb  ber 
Schwaben,  sumeift  burch  ben  trofeigen  Ungehorfam  ber  fächfifcheu  dürften. 
Dann  ertvuehfen  in  9iieberbeutfchlanb  bic  jivci  mächtigften  volitifchen 
Schöpfungen  unfercS  fväteu  9D<ittelalterS ,  bie  $anfa  unb  ber  beutle 
Crben,  beibe  unabhängig  von  ber  töcichSgctvalt,  oftmals  mit  ihr  verfeinbet. 
3  m  Horben  ftanb  bie  SBMcge  ber  Deformation;  an  bem  Söiberftanbe  ber 
Scorbbeutfchen  fcheiterte  bic  hiSvanifche  $)errfchaft,  unb  feit  bie  unbeutfebe 
^olitif  ber  Habsburger  ben  Dualismus  im  Deiche  hervorgerufen,  blieb 
ber  Horben  baS  Äernlanb  ber  bcutfcfycn  £vvofition.  Die  gü^ung  biefer 
Cpvofition  ging  im  tfaufe  beS  fiebsehnten  3ahrhunbertS  von  bem  un* 
fähigen  <$efchlechtc  ber  2Öettincr  auf  bic  ^ohcnjoUcrn  über.  Der  Schwer* 
vunft  beutfe^cr  Sßolttif  verfchob  fidj  nach  bem  ^corboften. 

Dort  in  ben  SDiarfen  jcnfcitS  ber  (Slbe  tvar  aus  bem  ®runbftocf  ber 
mcbcrfachfifchen  (Eroberer,  aus  Grintvanbcrcrn  von  allen  Vtanben  beutfeher 
3unge  unb  aus  geringen  Krümmern  beS  altcingefcffcnen  SBJenbenoolfe 
ein  neuer  norbbeutfeher  Stamm  emvorgetvachfen,  hart  unb  ivetterfeft,  gc* 
ftählt  burch  fc^oerc  Arbeit  auf  f argem  (Srbrcich  u>ic  burch  bie  unabläffigen 
&amvfe  beS  (^renjerlcbcnS,  flug  unb  fetbftanbig  nach  Coloniftcnart ,  ge* 
tto^nt  mit  §errenftolj  auf  bic  flavifchen  Nachbarn  herabsehen,  fo  fchroff 
unb  fdjneibig,  ivie  cS  bic  gutmütig  gefvajjigc  Derbheit  beS  nieberbeutfeheu 
(SharaftcrS  oermag.  dreimal  fyattc  bicS  vielgeprüfte  Vanb  baS  raube 
£agetverf  beS  Kulturarbeit  oon  oom  begonnen :  juerft  als  bic  aScanifcben 
(Eroberer  bie  Xannentvälber  an  ben  ^avclfeen  robeten  unb  ihre  Stäbte 
23urgen  unb  ftlöftcr  im  SÖenbcnfanbc  erbauten;  bann  abermals  511  iöe* 
ginn  beS  fünfzehnten  3ahrhunbcrtS ,  als  bie  erften  ^ohcnjollcrn  ben 
unter  bairifch'lüfcclburgifcher  $errfchaft  völlig  jerrütteten  ^rieben  unb 
iß3ohlftanb  forgfam  loicber  herftellten ;  unb  jefct  toieber  tvar  23ranbenburg 
burch  bic  Schrecfen  ber  breißig  3ahrc  fchtverer  heimgefucht  als  bie  meifteu 
beutfehen  t'anbc,  mußte  fich  bic  erften  Anfänge  ber  ®efittung  oon  Steuern 
erobern. 

Die  rauhe  Sitte  beS  armen  ©renjlanbe«  blieb  tvährenb  beS  2)titteü 
altcrö  im  Deiche  übel  berüchtigt.  Der  römifchen  ftirche  ift  au«  bem 
©anbc  ber  Warfen  niemals  ein  ^eiliger  ertvachfen;  feiten  erHang  ein 
3flinnclieb  an  bem  berben  $ofc  ber  aScanifchcn  3Jcarfgrafen.  Die  flei* 
§igen  ßiftcrcicnfcr  oon  ^ehnin  trachteten  allcaeit  mehr  nach  bem  Stamme 
tüchtiger  «anbttjirthc  als  nach  ben  Rränjen  ber  Sunft  unb  ®elehrfamfeit; 
fcen  hanbfeften  bürgern  ber  märfifchen  Stäbte  verflog  baS  Seien  in  grober, 
^auSbacfencr  Arbeit,  nur  bie  ^renslauer  burften  ihre  SDiarienfirchc  mit 
ben  prächtigen  bauten  ber  reichen  Oftfecftäbte  vergleichen.  SlUeiu  burch 
friegerifche  Äraft  unb  ftarfen  (ihrgeij  ragte  ber  Staat  ber  33ranbenburgcr 
über  bie  Dachbarftämme  hervor;  fchon  bic  SIScanicr  unb  bic  Süfcelburger 
haben  mehrmals  ben  %Man  erwogen,  h^  in  ber  günftigen  ?agc  jtoifcbcn 


Digitized 


26 


I.  1.  2)cutfcty(anb  nadj  btm  95kfty$ittfcfytn  ^rieben 


bem  iSlb*  unb  Obergebiete,  jttrifchen  ben  fälschlichen  ftleinftaaten  SDtaftetu 
burg$,  <pommern$  unb  ©djlefienä  eine  (Großmacht  beä  Rorboftend  $u 
errieten.  Roch  großer  fchien  fich  baö  Schicffal  ber  2Marfen  gu  geftalten, 
al$  bie  Burggrafen  oon  Dürnberg  ben  Surhut  empfingen:  griebrich  I. 
loar  ber  gieret  ber  beutfehen  gürften  bei  ber  Reformbetoegung  in  Reich 
unb  ^ird^e ,  gßrety  a$tU  ber  beiounberte  §elb  be*  ritterlichen  Slbel* 
in  ben  kämpfen  gegen  bie  ©täbte.  3ugleich  begann  im  3nncrn  eine 
fityne  unb  fefte  monarchifche  tycMl  grüner  als  baö  ^eilige  Reich  er* 
hielt  bie  «War!  ihren  ganbfrieben,  burch  griebrich  I. ;  früher  als  in  anbe> 
ren  ReichSlanben  tourbe  ^ier  bie  Untheilbarfeit  beS  Staates  gefefclich  aus* 
gebrochen  burch  bie  ®efefce  SUbrecfy  SIchillS.  $lbel  unb  Stäbte  beugten 
ihren  trofeigen  Warfen  oor  ber  SBillenSfraft  ber  brei  erften  £)ohen3ollern. 
?lber  bent  oieloerheiBenben  Anlaufe  eutfprach  ber  gertgang  nicht.  Die 
Radjfolger  jener  fyocfyftrebenben  $>elben  fanfen  balb  jurücf  in  bie  bequeme 
Grnge  beutfeher  Surfürftenpolitif.  Sie  verloren  bie  laum  errungene  täubet 
herrliche  $en>alt  jum  guten  Steile  ttneber  an  ben  ßanbtag,  gelten  mit 
ihren  übermütigen  Herren  «Stauben  tooty  ober  übel  $auS,  fugten  nric 
alle  mächtigeren  ReichSfürften  Benoaltung  unb  Rechtspflege  U)reS  ftutbeS 
oor  jebem  (Singriff  ber  RcichSgetoalt  ju  behüten  unb  blieben  babei  bem 
tfaif erlaufe  holb  unb  getoärtig;  fie  traten  fpät  unb  segernb  in  bie  lutherifche 
Sirene  ein,  überließen  bie  gührung  ber  proteftantifchen  Parteien  gemäch' 
lieh  an  Surfachfen  unb  Surpfala. 

Mit  gutem  ®runbe  fagt  tönig  griebrich  in  ben  £en?umrbig?eiten 
feineö  §aufeS:  loie  ein  gluß  erft  toerthßoll  locrbe,  locnn  er  fchiffbar  fei, 
fo  gewinne  bie  ®efchichte  SöranbenburgS  erft  gegen  Anfang  beS  fiebjehnten 
Oahrhunbert*  tiefere  ©ebeutung.  (£rft  unter  Surfürft  3ohann  SigiS* 
mitnb  traten  brei  entfeheibenbe  (Sreigniffe  ein,  Welche  ben  Warfen  eine 
große  3ufunft,  c*ne  *WI  kcm  Beben  ber  übrigen  ReichSlänber  gruub* 
oerfchiebene  ^ntnncflung  oerhießen:  bie  Bereinigung  beS  fecularifirten 
jTeutfch'Crbenätanbeä  mit  SÖranbenburg,  ber  Uebertritt  beS  gürften* 
haufcS  3ur  reformirten  Kirche,  enblich  bie  (Srtoerbung  ber  nieberrheinifchen 
(^renjlanbc. 

Sludj  anberc  ReichSfürften,  Satholifen  n>ie  "JSroteftantcn,  fyatttn  ihre 
Stacht  burch  bie  ®üter  ber  alten  Äivche  erweitert.  3m  CrbenSlanbe 
aber  wagte  bie  ^olitif  ber  beutfehen  ^roteftanten  ihren  oertoegenften 
(*riff;  auf  Luthers  Rath  entriß  ber  $ohenjoller  Wibrecht  ber  römifcheu 
Streike  baS  größte  ihrer  geiftlichen  Territorien.  Da«  gefammte  gebiet 
beS  neuen  ^eraogthumS  Greußen  mar  entfrembeteS  Sirchengut;  beS 
sJ>apftcS  Bann  unb  beS  SaiferS  Sicht  trafen  ben  abtrünnigen  gürften. 
Niemals  leolltc  ber  römifche  <§tuhl  tiefen  Raub  anerleunen.  3nbem  bte  « 
märtifchen  ^ohenaoüern  bie  ^er^ogSfronc  ihrer  preupifcheu  Bettern  mit 
ihrem  Surhute  oerbanben,  brauen  fte  für  immer  mit  ber  rbmifchen  Jlirdhe; 
ihr  Staat  ftanb  unb  fiel  fortan  mit  bem  ^roteftantiSmu*.   £ur  felben 


Digitized  by  Goog 


ig 


Greußen  uub  (Siebe  mit  ©ranbenburg  »«einigt.  27 

3eit  nahm  3ohann  ©igi«munb  ba«  reformirte  ©efenntniß  an.  Orr  legte 
bamit  ben  Grunb  für  bie  folgenreiche  SBerbinbung  feine«  §aufe«  mit  bem 
$elbengcfchlechte  ber  ©ranier  unb  trat  au«  ber  leibfamen  Trägheit  be« 
erftarrten  Sutherthnm«  hinüber  in  bie  Gcmeinfchaft  jener  Stirpe,  welche 
allein  noch  bie  politifchen  Gebanfcn  ber  Deformation  mit  friegerifehem 
üfluthe  Derfocht.  £er  calbiniföc  2anbe«herr  beherrfchte  in  ben  Warfen 
ein  hart  lutherifchc«  93olf  j  in  Greußen  faßen  Lutheraner  unb  ftatholifen, 
in  ben  nieberrheinifchen  Sanben  bie  ©efenner  aller  brei  großen  färchen 
3>utfchlanb«  bunt  bur^einanber.  s-Bon  bem  Glauben«haffe  ber  eige* 
nen  Untertanen  bebroht,  fah  fid?  ba«  gürftenhau«  geäWungen,  allen 
firchlichen  Parteien  burch  bulbfame  Schonung  geregt  ju  werben.  £>er* 
geftalt  warb  bie  eigentümliche  $!oppelftellung  ber  ^obenjollern  ju 
unferem  firchlichen  geben  begrünbet:  fie  ftanben,  feit  bie  SWa^t  ber 
^fäljer  jerfiel,  an  ber  @pu)e  be«  ftreitbaren  $roteftanti«mu«  im  Deiche 
unb  bertraten  boch  zugleich  ben  Grunbgebanfen  ber  neuen  beutfehen  Gc* 
fittung,  bie  Glaubensfreiheit.  9Mit  bem  ©charfblicfe  be«  Jpaffc«  fagte"" 
ber  faiferliche  33icefanjler  ©tralenborff  in  ben  $agen  Oohantt  ©igt'«* 
munb«  Dorau«:  e«  ftehe  ju  befürchten ,  baß  ber  Söranbenburger  nun- 
mehr ber  ioerben  tonne,  ben  ba«  calbinifche  unb  lutherifchc  Gefchmeiß 
erfehne. 

üDZtt  ber  preußifchen  $erjog«frone  gewann  ba«  §au«  ^ohenjoUern 
jene  ftolje  Kolonie  be«  gefammten  SDeutfehlanb«,  bie  mit  bem  ©litte  aller 
beutfehen  Stamme  noch  reicher  al«  bie  2ttarf  benefct  war  unb  ftch  bor 
allen  Vanbfdjaften  be«  Deiche«  einer  großen  unb  h^lbenhaften  Gefliehte 
rühmte:  fax  in  bem  „neuen  SDeutfchlanb"  fyattt  einft  ber  beutfdjc  Crbcn 
bie  baltifche  Großmacht  be«  Mittelalter«  aufgerichtet.  £>a«  entlegene, 
burch  bie  geinbfehaft  be«  polniföen  £ehn«hcrrn  wie  ber  ffanbinabifchen 
unb  mo«fomitifchen  Dachbarn  unabläffig  bebrohlc  Grenalanb  Dcrwicfcltc 
ben  <2taat  ber  $>ohen$ollern  in  bie  wirrenreicheu  äämpfe  be«  norbifchen 
<Staatenföftem«.  2Bäl;renb  er  alfo  an  ber  Dftfee  feften  guß  faßte,  erwarb 
Oohann  ©igi«munb  jugleich  ba«  ^eraogthum  (Siebe  nebft  ben  Graffchaften 
9tfarf  unb  DaDen«6erg,  ein  Gebiet  Don  geringem  Umfang,  aber  tyofy 
Nichtig  für  bie  innere  <5ntwicflung  »Die  für  bie  curopäifche  ^olitif  be« 
(Staate«:  t'anbc  Don  treu  bewahrter  alter  Sauern-  unb  ©täbtefreiheit, 
reicher  unb  h%*  gefittet  al«  bie  bürftigen  (Kolonien  be«  Dften«,  un- 
fchä^bare  Slußcnpoften  an  £)eutf<hlanb«  fchwächfter  Grenze.  3n  Söien  * 
unb  üttabrib  warb  c«  al«  eine  fehwere  Dicberlagc  empfunben,  baß  eine 
neue  eDangelifche  ©focht  fid?  feftfefcte  bort  am  Dieberrheinc,  wo  ©panier 
unb  Dieberlänber  um  ©ein  ober  Dichtfein  be«  ^roteftanti«mu«  fämpften, 
bicht  bor  ben  Zfyoxm  $&ln«,  ber  Hochburg  be«  rftmiföen  SBefen«  im 
Deiche.  Der  junge  ©taat  umfehloß  auf  feinen  fünfeehnhunbert  GeDiert* 
meilcn  bereit«  faft  alle  bie  firchlichen,  ftänbtfchen,  lanbfehaftlichen  Gegen*  . 
fäfce,  welche  ba«  heilige  Deich  mit  lautem  §aber  erfüllten j  mit  gefprei$tcn 


Digitized  by  Google 


28 


I.  1.  2*utfölaub  na(§  bcm  SefMäliföcn  ^rieben 


©einen  gleich  bem  $o(o§  oon  $R^obu5  ftanb  er  über  ben  beutfehe  it 
Sanben  unb  ftemmte  feine  gfifa  auf  bie  bebrohten  9)?arfen  am  Wfycin 
unb  9flcmelftrom. 

(Sine  ÜKacht  in  feiger  gage  fonnte  nicht  mehr  in  beut  engen  (fte* 
fic^töf reife  beutfeher  ^erritortalpolitif  »erharren;  fie  mußte  oerfu<$en  ihre 
weithin  jerftreuten  (gebiete  ju  einer  faltbaren  Sflaffe  abjurunben,  fie  war 
gelungen  für  ba$  Weich  ju  Rubeln  unb  ju  fragen,  benn  jeber  Angriff 
ber  gremben  auf  beutfe^cn  ©oben  fefmitt  ihr  in  ihr  eigneö  gfeifch.  Unb 
bj^r  Staat,  ber  nur  bcutfcfycä  ßanb  be^errfc^te,  ftanb  boety  ber  Weichs- 
.  ^groalt  in  gtücflic^er  Unabhängigfeit  gegenüber.  Seiten  WeichSftänbcn , 
beren  (gebiete  allefammt  innerhalb  ber  Wetehßgrensen  lagen,  mar  eine 
felbftänbige  europäifche  ^olitif  immerhin  erfchmert;  anbere  gürftenge* 
Rechter,  bic  fich  burdj  bie  (Srtoerbung  auölänbifc^er  fronen  ben  $cm* 
menben  geffeln  ber  Weieh$oerfaffung  entzogen,  gingen  bcm  beutfe^en  Veben 
verloren.  Wuti)  bem  §aufe  ©ranbenburg  finb  oftmals  locfenbc  Wufe  au« 
ber  gerne  errungen:  bie  $)errfdjaft  in  Schieben,  in  s?olcn,  in  ben  lieber*» 
lanben,  in  (5nglanb  fchien  ihm  offen  ju  ftefycn.  Doch  immer  ^at  balb  bic 
2Jiadjt  ber  Umftänbe  balb  bic  oerftänbige  Selbftbefchränfung  bc$  gürften* 
gefdjfecfytS  biefe  gefährlichen  üBcrfuchungen  abgetoiefen.  (5ine  fegenSreiehe 
gügung,  bic  bem  ernften  Sinne  tüc^t  alä  3ufaü  B*fttti  b&tf/  nötigte  bic 
Jpohcn  jollern  in  Deutfchlanb  3U  verbleiben.  (Sie  beburften  ber  fremben 
fronen  nicht;  benn  fic  banften  ihre  unabhängige  Stellung  in  ber  Staaten* 
gcfellfchaft  bem  ©efifce  beß  ^erjogthumä  Greußen,  cincä  fernbeutfehen 
l'anbcS,  baä  mit  alten  Sur^eln  feine«  bebend  an  bem  2)cutter(aubc  hina, 
unb  gleichwohl  bem  ftaatSrechtlichen  5*erbanbe  beö  dlcidfi  ri\ä)t  angehörte. 
%i\o  mit  bem  einen  gujj  int  deiche,  mit  bem  anbern  brausen  ftchcnb,  ge* 
toann  ber  preujjifchc  Staat  baß  SWed^t,  eine  curopätfc^e  ^olitif  31t  führen, 
bie  nur  beutfehe  j^iefe  oerfolgen  fonnte.  (£r  burftc  für  Deutfchlanb  forgen, 
ohne  nach  bem  Weiche  unb  feinen  oerrotteten  gönnen  ju  fragen. 

Dem  §iftorifer  ift  nicht  geftattet,  natf;  ber  Seife  ter  Waturforfcher 
baß  Spätere  auß  bem  grüf;crcn  einfach  abzuleiten.  Männer  macben  bie 
(gefliehte.  Die  (gmnft  ber  Weltlage  tt)irb  im  ^ölferleben  mirffam  erft 
bura)  ben  bemühten  üttenfchcnhnlfen ,  ber  fie  ju  benutjen  toeife.  }iod) 
einmal  frürjtc  ber  Staat  ber  ^ohcnjollern  oon  feiner  faum  errungenen 
^achtftellung  h^rab;  er  trieb  bem  lintergange  entgegen,  folange  Sohaim 
SigiämunbS  Nachfolger  @eorg  Wilhelm  auä  matten  klugen  fchläfrig  in 
bie  Seit  bliefte.  Sluch  biefer  neue  35erfuch  beutfeher  Staatcnbilbuiig 
fchien  mieber  in  ber  Slrmfeligfcit  ber  ftleinftaaterei  ju  cnben,  une  oormals 
bie  unter  ungleich  günftigeren  Reichen  aufgeftiegenen  dächte  ber  Seifen, 
ber  Setttner,  ber  ^ßfäljer.  Da  trat  alö  ein  gürft  ohne  i>anb,  mit  einem 
Stccfen  unb  einer  Schlcuber  ^urfürft  griebrich  Silhclm  ein  in  baö 
oertt)üftete  beutfehe  Öcben,  ber  größte  beutfehe  Mann  feiner  Xage,  unb 
befcclte  bic  fehiummernben  Ärafte  feineß  Staate«  mit  ber  üDfacht  be« 

I 

Digitized  by  Google 


»ranbenbitrg  ba*  Janb  bcr  Rarität.  29 

©ollen«.  Seitbcm  blieb  bic  ftraft  bc«  amccfbemuBten  fbnigti<$en  Stilen« 
ber  mcrbenben  beulen  ©rojjmac^t  unocrloren.  Man  Fann  RA  bic 
engltfc^e  ®cf$ic$tc  oorftcücn  c$ne  Sityclm  HL,  bic  ®eföi$tc  granfreieb« 
*$nc  Kuchen ;  bcr  *>reu§if<$e  (Staat  ift  ba«  Serf  feiner  Surften.  3n 
wenigen  anbem  Räubern  bewährte  ba«  Sonigt^um  fo  ftetig  jene  beiben 
Auaenben,  bic  feine  mit  bilben:  ben  Kienen,  meit  oorau«fc$aucnben 
3bealt«mu«,  ber  ba«  bequeme  §cute  bem  grfl&ercn  borgen  opfert,  unb 
bte  ftrenge  ®crcc$ttgfett ,  bic  jebe  (Sclbftfuty  in  ben  SMenft  bc«  (gangen 
3U>ingt.  i)iur  bcr  SBeitblicf  bcr  a)ionar<$ic  bermo<$te  in  biefen  armfeligcn 
<$ebtct«trümmern  bic  ©runbfteine  einer  neuen  ®roBmac$t  $u  erfennen. 
Wut  tn  bem  ^flidjtgcfü^le  ber  ärone,  in  bem  monardjifdpen  Staat«ge* 
banfen  fanben  bie  »erfeinbeten  Stämme  unb  ©täube,  Parteien  unb  flirren, 
weiche  btefer  $Kifrofo«mo«  bc«  beutfe^en  geben«  umfajstc,  tyren  Sc^ufc  unb 
t^ren  ^rieben. 

S$on  in  ben  erften  3a^ren  bc«  großen  Äurfürften  tritt  bic  ©gen" 
art  ber  neuen  beutfäcn  9ttac$t  fdjarf  unb  flar  $crau«.    £er  ^effc 

^n>-taa^f^'.bcr  fci"  *U"ÖC*  *ecr  untcr  bcm  attcn  *»teftantenrnfe 
„ M\t  @ott"  in  bie  Sctylaetyten  fityvt,  nimmt  bie  förctyeupolitif  feine«  Steint« 

»icber  auf.  (fr  juerft  ruft  in  ben  $abcr  ber  £irc$en  ba«  crlöfenbc  ©ort 

(mein,  forbert  bie  allgemeine  unbebingte  Stmncftie  für  aüe  brei  Söefenntniffe 

es«  mar  Da«  Programm  be«  ©eftt>l)älifdjen  grieben«.  Unb  toeit  über  bie 

«orfäriften  biefe«  griebcn«f  bluffe«  ßnau*  ging  bic  Sulbuug,  meldte  bic 

pofenaoUem  im  Innern  iljrc«  l'anbc«  matten  liefen,  iöranbenburg 

galt  bor  bem  ftei<$«rctye  al«  ein  coangctifd&er  Stanb  unb  mürbe  bo* 

bcr  erfte  Staat  Europa«,  ber  bic  oolle  ®lauben«frctyeit  gemährte.  £a« 

bunte  Äcctenmefcn  in  ben  Webcrlanben  oerbanfte  feine  ungebunbene  33c* 

»oegung  nur  ber  anatme,  bcr  Sc$tt>ä<$e  bc«  Staate«;  bier  aber  ru$te 

bic  ®ctotffcn«frctyeit  auf  ben  ^efetjen  einer  fvaftoollcn  Staat«gcn>alt 

bte  fi^  ba«  ftety  bcr  Dbetanfftty  über  bic  Sirenen  nie^t  rauben  lief! 

3n  ben  anberen  beuten  Territorien  beftanb  überall  no<$  eine  bcrrföenbc 

*hrc$e,  bic  ben  beiben  anberen  (Sonfeffioncn  nur  ben  @ottc«bicnft  nidbt 

flänsli^  unterfagen  burfte;  in  «ranbcnbnrg  ftanb  bie  ßronc  frei  über 

allen  Strien  unb  festste  bic  Rarität,   £crtoeil  Oeftcrrct<$  feine  beften 

£eutfdjen  gcmaltfam  austreibt,  öffnet  eine  ®aftfrcunbfcfeaft  otyne  ®tei<$en 

bie  (Stensen  Söranbcnburg«  ben  £)ulbcrn  jeglichen  glauben«.    Sie  oiel 

taufenbmat  ift  in  ben  Warfen  ba«  ©anflieb  bcr  btfl;mifc$cn  (Sxutanten 

erflungen:  „2>cin  Stfolf,  ba«  fonft  im  duftem  fa§,  oon  3rrt$um  gauj 

umgeben,  ba«  finbet  t;ier  nun  fein  ®cla§  unb  barf  in  greiljeit  leben!" 

511«  guttata,  XIV.  ba«  @bict  oon  SRante*  aufgebt,  ba  tritt  ifnn  ber  fleinc 

branbcnburgifcfye  §err  al«  ber  Sortfütyrcr  ber  protcftantifAen  Seit  fü(>n 

entgegen  unb  bietet  burety  fein  ty>t«bamcr  ßbict  ben  Seinen  bcr  üttä'r* 

t^rerfirc^e  Schirm  unb  Obbad^.  Ueberau  mo  noc^  bie  Stammen  bc«  alten 

Qtaisben4$affe4  au«  bem  beutf^en  5Öoben  em^orfeblagen ,  febreiten  bie 


Digitized 


30 


I.  1.  Ecutfölanb  na$  ttm  2öcftyW$en  ftricfcm 


$ohen$ollern  fchüfccnb  unb  oerföhncnb  ein.  Sie  rufen  bie  Siener  3uben# 
fdjaft  an  bie  Spree,  fte  fidlem  „via  facti",  beö  S^cid^ed  ungefragt,  ben 
^roteftanten  Jpeibelberg«  ben  Söefifc  ihrer  &ird)cn,  fte  bereiten  ben  coan* 
gelifdjen  Saljburgern  in  Dftprcufjen  eine  neue  $cimath.  So  ftrömte  3a£r 
für  3at)r  eine  gfille  jungen  Seben«  in  bie  enroolferten  Cftmarfen  hinüber; 
ba«  beutfehe  Sölut,  ba«  bie  $ab«burger  oon  fidt)  ftiejjcn,  befruchtete  bie 
VJanbe  ü)reS  Nebenbuhler«,  ©eint  Xobe  griebrich«  II.  beftanb  etwa  ein 
drittel  ber  33eoölferung  bc«  Staate«  au«  ben  Nachfommen  ber  Sin* 
wanberer,  btc  feit  ben  Sagen  beö  großen  Äurfürften  sugeaogen. 

ßrft  biefe  Strchenpolitif  ber  $oben$ollem  $at  ba«  3eita^te^ 
Weltgton«friege  abgefchloffen;  fie  jtoang  fchlie§lidt)  bic  befferen  weltlichen 
Surften  jur  Nachahmung  unb'  entzog  sugletch  ben  getftlichen  Staaten 
ba«  lefcte  Wecht  be«  Dafcin«;  benn  woju  noch  geiftliche  9icia?0fitrftcit, 
feit  bie  fatholifche  flirdje  unter  ben  glügeln  bc«  preufeifchen  Slblcr«  gc- 
fieberte  greiheit  fanb?  griebrich  mtytlm  erwarb  im  Scftp^ifc^cn 
trieben  bic  großen  Stifter  üflagbeburg,  §albcrftabt,  2Jtmben,  (Sammin. 
Sein  Staat  warb  wie  fein  anberer  in  Deutfdjlanb  burch  bic  ®üter  ber 
römifchen  Ätrcr)c  bereichert;  bod)  er  rechtfertigte  ben  SHaub,  benn  er  über* 
nahm  mit  bem  Sirchengutc  zugleich  bic  großen  (Sulturaufgaben,  welche  bic 
Äirchc  be«  9ttittelalter«  einft  für  ben  unreifen  Staat  erfüllt  hatte,  Slrntcn* 
pflege  unb  SSotföerjichung,  unb  er  oerftanb  ben  neuen  Pflichten  ju  gc* 
nügen.  $>affclbe  ®ebot  ber  Selbfterhaltung,  ba«  bic  ^ohenjollern  ncHhigte 
grieben  ju,  haften  jwifchen  ®atl;olifcn  unb  ^roteftanten,  brängte  fie  aua) 
innerhalb  ber  eoangelifchen  ftird&c  swifdjen  ben  ®cgenfäfeen  ju  vermitteln. 
$>er  ($ebanfe  ber  ebangelifchen  Union  blieb  bem  prcuj$ifchcn  Staate  eigen* 
thümlich  feit  Oohann  Sigiömunb  juerft  ben  lutherifchen  Eiferern  ba« 
Detern  Wtber  bic  Ealoiniftcn  unterfagte,  unb  wa«  anfanglich  btc  Noth 
erzwang,  warb  enblich  sur  politifchen  Ueberlieferuug ,  jur  $cräcn«fache 
be«  gürftenhaufe«. 

Sie  ber  preujjifche  Staat  alfo  ber  beutfcf;cn  hatten  ben  fiva^lichen 
grieben  fieberte,  ber  ihr  erlaubte  wieber  thciljunchmen  an  bem  Schaffen 
ber  Eulturoe'lfcr,  fo  gab  er  ihr  auch  surücf  wa«  tl;r  feit  ben  Sagen  ber 
®lauben«fpaltung  fehlte:  einen  Stilen  gegen  ba«  &u«lanb.  Ueberau  im 
deiche  oerfamen  reiche  Gräfte  in  engen  93crhälhtiffen ,  unb  wer  ^ec^ 
hinau«ftrebte  eilte  in  bic  grembe;  ba  faßte  griebrich  Söilhclm«  gewaltige 
§>anb  bie  bürftigen  Littel  ber  ärmften  beutfehen  (Miete  cntfchloffcn  *u* 
fammen  unb  jwang  fein  35olf  ber  §cimath  ju  bienen  unb  jeigte  bem  Seit* 
theil  wieber  wa«  ba«  beutle  Schwert  oermoge.  £a«  SRctd)  3chrte  oon 
alten  Erinnerungen,  bewahrte  bic  Staat«formcn  be«  9fttttelalter«  mitten 
im  neuen  Europa;  biefc  norbbeutfehe  $?a<ht  aber  wurzelte  feft  in  ber 
mobernen  SBelt,  über  ben  Xrümmern  ber  alten  Äircr)en^crrfd>aft  unb  ber 
altftänbifchen  fechte  ftieg  ihre  ftarfc  Staatsgewalt  empor,  fie  lebte  ben 
Sorgen  ber  Gegenwart  unb  ben  yiämn  einer  gvoBeu  Bnfunft.  3JJit 


Digitized  by  Google 


SSMtflcfluna  beö  fcttiifrifckit  Staate^. 


31 


einem  Silage  führte  griebrtch  Silhclm  feinen  mißachteten  Keinen  Staat 
in  bie  iKcihc  ber  europäifchen  9flächte  ein ;  feit  ber  S<hfa<ht  »on  Sarnau 
ftanb  Söranbcnburg  ben  a(ten  ÜJalitärftaatcn  ebenbürtig  jur  Seite.  Sie 
eine  3nfel  festen  biefe  feftgecintc  !riegerifche  2Rac$t  urpldfelid}  emporju* 
fteigen  au«  ber  tobenben  See  beutf^er  SBielherrfthaft,  »or  ben  oerwun* 
berten  ^liefen  eine«  93olfc«,  ba«  längft  »erlernt  an  raffen  (Sntfchlu§ 
nnb  groge«  gelingen  §u  glauben.  So  föarf  wehte  ber  frifche  Sufrjug 
bc«  beulten  politifchcn  ©illen«  burch  bic  (Richte  be«  neuen  preu§ifchcn 
(Staate«,  fo  ftraff  unb  gewaltfam  warb  jeber  9Ru«?el  feine«  öoW  *ur 
Arbeit  angefpannt,  fo  grell  erfchien  ba«  9Jci§oerhältni§  swifchen  feinem 
<5^rgei§  unb  feinen  Mitteln,  bajj  er  bei  greunb  unb  geinb  burch  an* 
berthalb  Oa^r^unberte  nur  al«  eine  rünftKctye  Schtyfung  galt.  £ie 
2£elt  hielt  für  ba«  willfürlithe  Sagnig  einiger  Lieblinge  be«  ®lütf«, 
roa«  ber  nothwenbige  Neubau  be«  uralten  nationalen  Staate«  ber 
!Ceutfchen  war. 

Greußen  behauptete  wie  in  ben  beutft^en  ®lauben«hanbcln,  fo  auch 
in  ben  grogen  Wachtfämpfen  be«  2Öelttt>eiI«  eine  fehwierige  üflittclftcUung. 
So  lange  ba«  proteftantiftt)e  £eutfchlanb  willenlo«  barniebertag,  jerfiel 
<5uropa  in  jroci  getrennte  Staatenfhfteme,  bie  einanber  feiten  berührten. 
T>ie  StaatenWclt  be«  Süben«  unb  Seften«  fampfte  um  bie  ©e^errftbung 
Italien«  unb  ber  rheinifch'burgunbifchen  Sanbe,  währenb  bie  üttäthtc  be« 
Horben«  unb  Cften«  fich  um  bic  irümmerftücfc  be«  beutft^en  Crben«* 
ftaate«  unb  um  ben  iflachlaB  ber  §anfa,  bie  Cftfccherrfchaft  ftrtttcit. 
£er  Often  unb  ber  SBeften  begegneten  fi<h  nur  in  bem  einen  Verlangen, 
bie  ungeheure  Öücfc,  bic  in  ber  SWittc  be«  Selttycil«  flaffte,  immertar 
offen  $u  galten.  9?un  erhob  fich  bie  jugenblit$c  beutfe^e  Wacbt,  ba« 
oicloerfpottetc  „föcich  ber  langen  Trensen".  Sic  gehörte  bem  ©elttheit 
an,  il>r  oerfyrengte«  bebtet  berührte  bic  Warfen  aller  ®rof$mäd)te  be« 
3eftlanb«.  Sobalb  fic  anfing  mit  felbftänbigem  ©Wen  fich  ju  bewegen, 
griffen  bic  Wächte  be«  Seften«  in  bie  $änbel  be«  Cften«  ein ,  immer 
häufiger  oerft^langeu  unb  burt^freusten  fid>  bic  Sntereffcn  ber  beiten 
Staatenftjfteme. 

Der  geborene  (Gegner  ber  alten,  auf  £>eutfc$tanb«  Ohnmacht  ru^enbeu 
Crbnung  (Suropa«,  ftanb  ^rcujjcn  in  einer  ©elt  oon  geinbeu,  bereu 
<£iferfut$t  feine  einige  Rettung  blieb,  ohne  irgenb  einen  natürlichen 
$unbc«genoffen,  benn  no<h  war  ber  beutf^cn  Nation  ba«  #erftfinbm§ 
biefer  jungen  Sraft  nicht  aufgegangen.  Unb  bte«  in  jener  3^*  btx  garten 
Staat«raifon,  ba  ber  Staat  nur  Wacht  War  unb  bic  Vernichtung  be« 
92adt)barn  al«  feine  natürliche  %>flic*>t  betrachtete.  5GLMe  ba«  $au«  Saooucn 
fich  h^^wtehwanb  burch  bie  Ucbcrmacht  ber  §ab«burgev  unb  ber  SÖour* 
borten,  ebenfo,  boch  ungleich  fehlerer  bebrängt  mugte  ^reugen  fich  feinen 
3Beg  bahnen  jwifchen  Cefterreich  unb  gtanfreich  ^inbuve^ ,  jtoifcbcn 
Schweben  unb  %*olcn,  jwifchen  ben  Seemächten  unb  ber  trägen  Waffe 


Digitized 


32 


L  L  a>eutf*fonb  na*  bem  Sefl^älifdxu  gricten. 


be«  bcutfdje«  föeidje«,  mit  allen  Mitteln  rücffi<$t«lofer  Selbftfnc$t,  immer 
bereit  bie  gront  ju  toedjfeln,  immer  mit  jloei  (Seinen  am  ©ogen. 

Surbranbcnburg  cmvfanb  bi$  in  ba«  SRarf  feine«  Sebent,  roie  tief 
ba«  au«länbifdjc  SBefen  fiä)  in  $)eutfa)lanb  eingefreffen  tyatte.  2lllc  bie 
jucfytlofen  Gräfte  ftänbif<$er  Vibertät,  meiere  ber  ftrengen  Crbnung  ber 
neuen  Monara)ic  toiberftrebten,  ftüfcten  fid)  auf  fremben  Söeiftanb. 
länbifcfye  ®arnifonen  lagen  am  9iieberrfyein  unb  begünftigten  ben  $amj>f 
ber  cle&iföcn  Stänbe  toiber  ben  beutfa)en  tfanbe«ljerrn,  bie  t^anbtagc  von 
Magdeburg  unb  ber  $urmarf  regneten  auf  Deftcrreid) ,  ber  bolen$cnbe 
2lbel  in  Königsberg  rief  ben  volnifdjen  ©bcrlefyn%rrn  &u  Jpilfe  gegen 
ben  märhfcfyen  &e«öoti«mu«.  3m  Santbfc  mit  ber  ?%embtyerrf$aft 
würbe  bie  Staat«ein$eit  biefer  jerftreuten  (Gebiete  unb  ba«  9lnfe^>en  u)reä 
Vanbc«^errn  begrünbet.  ftriebria)  SSMtyelm  jerftörte  bie  Karriere  ber 
ücieberlänber  im  beutfa>en  ^orbtoeften,  oertrieb  tyre  Sruppen  au«  Gleoe 
unb  £ftfrie«lanb;  er  befreite  Mtpreufcen  oon  ber  polniföen  Sc9entfy>$m 
unb  beugte  ben  tfönig«bergcr  Vanbtag  unter  feine  «Souveränität.  £)ann 
ruft  er  ber  tauben  Nation  fein  üflatymoort  *u:  „®cbenfc,  baß  bu  ein 
£eutfa>r  bift!"  unb  oerfudjt  bie  Scbioeben  oom  $Keia>«boben  gu  ber^ 
brängen.  gtocimal  gelang  ber  flftifcgunft  granfreia)«  unb  Cefterrekt«, 
ben  Söranbenburger  um  ben  i'otyn  feiner  Siege,  um  bie  §errf$aft  in 
Bommern  ju  betrügen;  ben  ffltsfyit  be«  £age«  oon  ftefyrbellin  fonnten 
fie  il)m  nicfyt  .rauben,  ßnbliä)  ttrieber,  naefy  langen  Satnyfynten  ber 
Sa)anbe,  ein  glänjenber  £riumpfy  beutfe^er  Saffen  über  bie  erfte  &rieg«< 
madjt  ber  3eit;  bie  Seit  erfuhr,  ba§  £eutf<tylanb  lieber  magc  fein  $au«» 
redu  511  magren.  £>er  (5rbc  ber  beutfdjen  Äirdjenoolittf  ©ufta»  $lbolf« 
jerfprengte  ben  verwegenen  33au  be«  ffanbinaoifdjen  Cftfeereicfyc«,  fcen 
ba«  Scfytocrt  jene«  Sdt)tt>ebenfönig«  jufammengefügt.  £ie  beiben  fünft' 
liefen  ®roßmädjte  be«  ftebjcfynten  3afyrl?unbert«,  Sctytveben  unb  Jpoüanb, 
begannen  jurücfjutreten  in  ifyrc  natürlichen  Sa^ranfen,  unb  ber  neue 
Staat,  ber  fidj  an  ifyrer  Stelle  erljob,  jeigte  tveber  bie  auöfcfyveifenbe 
(<rroberung«luft  ber  f<$n>ebifdjen  Militärmacht  no<fy  ben  monovolfüdjngen 
ttaufmann«geift  ber  "JJieberlänbcr.  dx  nxir  beutfefy,  er  begnügte  fiefy  ba« 
(gebiet  feiner  Nation  ju  fcfyirmen  unb  vertrat  gegen  bie  2Belt$errfcfyaft«< 
vlänc  ber  ^3ourbonen  ben  gebauten  be«  eurevätfdjen  $leidjgenn<$t«,  ber 
Staatenfreifyeit.  9U«  bie  ^ebublif  ber  OHeberlanbe  bem  Angriff  Hut* 
n?ig«  XIV.  ju  erliegen  bro^te,  ba  fiel  iöranbenburg  bem  (Eroberer  in 
ben  erhobenen  3lnn:  ^riebric^  SBil^elm  führte  ben  einigen  ernftbaften. 
Hrieg,  ben  ba«  Wci$  jur  saMebereroberung  be«  ölfaffe«  gesagt  bat,  unb 
uec^  auf  feinem  Sterbebette'  entwarf  er  mit  feinem  oranifc^cn  Neffen  ben 
%Man,  ba«  ebangclifc^e  unb  *arlamcntarifa>e  (Jnglanb  ju  retten  vor  ber 
Sillfür  ber  Stuart«,  ber  üßafallen  Submig«.  Ueberau  roo  biefe  junge 
$}a$t  aliein  ftanb  fämbftc  fie  fiegrei^,  überall  unglücftic^  too  fie  beut 
©irrnmrr  be«  $Reic^«^eerc«  fid>  anfa>lieBcn  mu§te. 


Digitized  by  Google 


3*r  neu«  2Re$rcr  be«  Steide. 


33 


So  ertötet  fic$  bic  neue  Staatflbilbung  föon  in  üjren  Anfangen 
al$  ein«  europaifc^e  ^ot^wcnbtftfeit.  £)eutfc$lanb  aber  fanb  enblic$  ttrieber 
einen  3tte$rer  be«  föeid&«.  9Rit  bem  Huffteigen  Greußen«  begann  bie 
lange  blutige  Arbeit  ber  Befreiung  £)eutfc$lanb$  oon  frember  §errfc$aft- 
Seit  $unbert  3a$ren  oon  ben  9hc$barn  bnmbt  faty  baS  SReic$  jefet  jum 
erften  male  ba«  au$länbif<$e  Regiment  oon  einigen  Stollen  beutfcfyer 
<5rbe  jurücftoetd&en.  3n  biefem  einen  Staate  ertoaetyte  lieber,  no<$  I>alb 
&e»UBtlo$,  toie  trunfen  oom  langen  ©Plummer,  ber  alte  tyer^afte  oater* 
länbiföe  <Stol$.  £a$  treue  ganboolf  ber  ®rafföaft  üRarf  begann  ben 
fleinen  Ärieg  gegen  bie  granjofen,  bie  ©auern  oon  Dftbreujjen  festen 
in  lotlber  3agb  ben  flie^enben  Scfyoeben  nat§.  Senn  bie  ©auernlant* 
n>e$r  ber  SHtmarf,  an  ben  (Slbbeidjen  Sadje  ^altenb  toiber  bie  Sdjtocbeu, 
auf  tyre  gähnen  fc^rteb:  „Sir  finb -Jauern  Don  geringem  ®ut  unb 
bienen  unferem  gnäbigften  $urfürften  unb  $errn  mit  <&ut  unb  SÖlut," 
fo  Hingt  unä  au«  ben  ungelenfen  Sorten  f<$on  berfelbe  $>elbenfinn 
entgegen,  welcher  bercinft  in  freieren  Üagen  $)eutfdjlanb$  Sctyladjten 
[plagen  follte  unter  bem  9?ufe:  „2Rit  ®ott  für  Äonig  unb  93aterlanb!" 

Sätyrenb  bie  $)au$mad)t  ber  $ab$burger  aud  £eutfctylanb  tyiiiauä 
toudjä,  brängte  ein  ftetig  toaltenbeä  Sc^icffal  ben  Staat  ber  !po$enjollern 
tief  unb  tiefer  in  ba$  beutfdje  Öeben  hinein,  aufteilen  toiber  ben  Sitleu 
feiner  $errfdjer.  griebridj  SBityelm  £at  e$  nie  oertounben,  ba§  er  feine 
pommerfdjeu  (5rbanfprüc$e  im  Sefty$älif($en  grieben  gegen  ben  Siber* 
ftanb  Oefterreidjä  unb  S<$h>eben«  nietyt  behaupten  fennte.  (5r  ^offte 
al$  ein  $bnig  ber  35anbalen  oou  bem  «Stettiner  ipafen  auä  bie  Öftfee 
ju  betycrrföen  unb  mu&te  fiety  mit  ben  fä$fif<$'n>efty$älifc$en  Stifts* 
lanben,  $um  (Srfafc  für  bie  Dbermünbungen,  begnügen.  'Sod)  felbft  biefe 
biplomatifdje  Wieberlage  toarb  ein  ®lücf  für  ben  Staat;  fie  betoa^rte  \f)i\ 
©or  einem  ^albbeutfdjen  baltifctycu  Sonberleben,  oerftärfte  feine  centrale 
(Stellung  unb  jtoang  u)n  tfyeil$unetymen  an  allen  $>änbeln  ber  binnen* 
beutf^en  ^olitif.  3ubem  n>ar  ganj  >)?orbbeutfc$lanb  überfponnen  oou 
einem  <Refee  ^o^enjoüerf^er  (5rboerträge,  bie  bie«  bebactytfam  reetynenbe 
$auS  im  i'aufe  ber  Oa^r^unberte  abgesoffen;  an  jebem  neuen  Tage 
fonnte  ein  XobeSfall  ber  e^rgeijigen  9Mac$t  eine  neue  Vergrößerung 
bringen. 

$>a$  $>au$  $ab«burg  erfannte  früher  alä  bie  fto&enjollerii  felbcv, 
toie  feinbfelig  biefer  mobernc  norbbeutfetye  Staat  ber  alten  33erfaffung 
~  be$  ^eiligen  töei($3  gegen überf taub.  <£r  toar  baä  Jpauot  be«  ^roteftau* 
tidmu«  im  töeicfo  mo^te  immerhin  turfac^fen  noc^  S)irector  be«  Corpus 
Evangelicorum  feigen;  er  bcbre&te  mit  feiner  monarc^if^cn  Orbnung 
ben  ganzen  5öau  Jener  ftänbif<$en  unb  t^eofratifd^en  dnftitutionen,  toelc^c 
bie  Saiferfrone  ftüt}ten;  fein  ftarfe«  §cer  unb  fein  felbftänbige«  5(uf* 
treten  in  ber  Staa tengefellft^aft  gefä^rbeten  baä  altgetoe^nte  Softem 
faiferlid^cr  $)au«bolitif.  3n  Sd^lefien,  in  Bommern,  in  bem  tflKtyclebifd&fn 


Digitized 


34  1.1.  3>eutf<#«nb  im$  bem  Sefttfflfflen  griebcn. 

(grbfolgeftreite,  überall  trat  Defterre«$  bem  gefährlichen  Nebenbuhler  mi§* 
trauifö  entgegen.  ®lei<Jt)  bem  ©iener  $ofe  beargtoö$nten  alle  9teic$$* 
fürften  ben  unruhigen  Staat,  bet  ben  gefammten  beuten  Horben  ju 
umnainmern  brotye;  fo  oft  er  mit  einiger  fiü$n$eit  fi<h  $er»ortoagte, 
erflang  bur<$«  beutf^e  tfanb  ber  3ammerruf  über  „ben  immer  riefer  ine 
töeidt)  bringenben  branbenburgiföen  Nominal".  Sil«  ber  große  äurfürft 
bie  Sieben  au«  t)ü^e(  unb  «Ifen  »erjagte,  föloffen  bie  gürften  be« 
Seften«  mit  ber  Ärone  granfreiety  jenen  erften  9tf?einbunb  gum  S&ufce 
be«  <Reu$«ftanbe«  Sc^toeben.  £>a  ba«  &aifer$au«  noc$  burc$  ben  SöreiSgüu 
unb  bie  oberf$toäbifcben  Sanbe  gang  Sübbeutfölanb  militärifdt)  be^errf^te, 
fo  toar  an  ben  oberlänbifdjen  $&fen  bie  gurttyt  oor  SDefterreicty«  tfänbcr* 
gier  jutoeiten  ftärfer  al«  bie  &ngft  oor  bem  entlegenen  ©ranbenburg; 
julefct  übern>og  bodj  bei  aßen  Äleinfürften  bie  (JrTenntniß,  baß  ber  faifer* 
lidje  $of  eine  SOcadjt  be«  ©e^amren«,  jener  norbif<$e  QrmporTdmmling  aber 
burd)  einen  tiefen,  unwrfö^nlid^en  ®egenfafc  fcon  ber  alten  Orbnung  ber 
beutfdjen  $)inge  getrennt  fei. 

9lu<$  bie  Nation  faty  mit  Slbfdjeu  unb  ©eforgniß  auf  ben  Staat 
ber  $o^enjoüem,  n>ie  einft  bie  italifctyen  Stamme  auf  ba«  empor* 
ftetgenbe  5Hom.  £>ie  freien  Äöpfe  ber  3eit  begannen  bereit«  fieb  ben 
3been  be«  mobernen  9tbfoluti«mu«  gugutoenben;  bie  Stöaffc  be«  S3olt« 
fjing  no$  an  ben  althergebrachten  ftänbifchen  gormen,  bie  in  bem  £)aufe 
©ranbenburg  ihren  ©änbiger  fanben.  Cnngelne  £rteg«thaten  griebriefc 
Silhelm«  ertoeeften  toohl  bie  ©etounberung  ber  3^itgen offen ;  nach  feinem 
fitynen  3U8*  föhcm  311m  Wt)h"  begrüßte  ihn  ba«  Crlfaffer  93olf«liefc 
juerft  mit  bem  tarnen  be«  (großen.  £>och  folche  Stimmungen  erregter 
Slugenblicfc  fetten  nicht  bor.  $om  unb  Neib  trafen  ba«  trofcige  <$Iieb, 
ba«  fidt}  neben  ba«  9frich  [teilte  unb  noch  nicht  oermochtc  ber  Nation 
einen  <5rfafc  ju  bieten  für  bie  jerftörte  alte  Drbnung;  tfeibnu),  ber  be* 
geifterte  9?eich«£atriot ,  ertoie«  in  berebter  SDenffcbrift,  toie  ber  ©ranben* 
burger  oon  feinen  SKitftänben  gezüchtigt  Serben  müffe,  toeil  er  eigen- 
mächtig fein  $eer  gn*  Rettung  |>ollanb«  gegen  bie  grangofen  geführt 
habe.  $o<h  ahnte  Wemanb  in  biefem  ftaatlofen  ®ef$le^te,  baß  bie 
gührung  jerfrlittcrtcr  Golfer  nothtoenbig  bem  X^eile  sufälft,  toelcher  bie 
Pflichten  be«  ®an$cn  auf  fich  nimmt.  Um  fo  lebhafter  regte  [ich  bie 
bunflc  Sorge,  biefe  tt?atenluftige  3fta$t  müffe  Warfen  ober  untergeben; 
unb  toie  fcfyon  im  üRittelatter  ber  93ott«toifc  immer  ben  beutfa^en  Stamm 
$eimfu($te,  ber  ben  (Sebanfen  ber  nationalen  ©ntyeit  trug,  fo  ergoffen  jefct 
particulariftif^c  Seetenangft  unb  SelbftgefätligTeit  i^ren  §o^n  auf  bie 
Warfen. 

X)a«  5Bolf  Rottete  über  bie  Slrmutfy  ber  Streufanbbü^fe  be^  ^eiligen 
5Rei(^ö,  über  bie  branbenburgif(^e  Shtedjtf c^aft ;  toie  SBerjtoeifeltc  fotbten 
bie  Söürger  Stettin«  auf  i^ren  Säden  um  ifjre  gute  Stabt  bei  ber  f<btt>e* 
bilden  grei^eit  gu  erhalten  unb  oor  bem  3o(^e  be«  märfifd^en  53(ut^ 


Digitized  by  Google 


' "> nt< n L' in Q  mit  bit  tcwncbt  ütic  ' "t 


35 


mnifa)en  ju  bewahren.  $er  $articulari«mu«  aller  Stäube  unb  aller  *anb* 
lüften  »ernannt  mit  fntfefcen,  tote  ber  g»§e  flurfürft  feine  Untertanen 
noang  at«  „eine«  $au*te«  (»lieber"  *u  (eben,  tote  er  bie  $tetijerrfa)aft 
ber  tfanbtage  ben  ©efetyten  ber  ttanbe«f;>otyeti  unterwarf  unb  feine  trotte 
ra&e  auf  bie  beiben  Raulen  monar$if4*r  tfollgemalt,  ben  miles  per- 
pehros  unt>  bie  fte^enbe  ©teuer.  3n  ber  $nfc$auung  be«  #olk«  galten 
Iruppen  unb  Steuern  noety  al«  eine  au  jjerorfcentlicfc  StaaWlaft  für  läge 
ber  9lot$.  griebri^  Sityelm  aber  erfrb  ba«  $>eer  §u  einer  bauemben 
3nftitution  unb  fötoä^te  bie  2Na$t  ber  l'anbftäube,  inbem  er  in  alten 
feinen  gebieten  jtoei  allgemeine  Steuern  einführte:  auf  beut  flauen  l'anbe 
ben  ®eneralfyufenfdjo§ ,  in  ben  Stäbtcn  bie  Äccife,  ein  mannigfaltige« 
softem  t>on  niebrtgen  birecten  unb  inbirecten  2lbgaben,  ba«  auf  bie 
lielbarmut^  ber  erfcfytyften  ^olf«roirttyfcfyaft  beregnet  mar  unb  bie  Steuer* 
traft  an  möglidt)ft  sielen  Stellen  anfaßte.  Om  Steide  mar  nur  eine 
stimme  ber  SBertoünfctyung  toiber  biefe  erften  Anfange  be«  mobernen  §eer* 
unb  iyinanjtoefeii«.  ^reufett  blieb  turnt  beginne  feiner  fetbftänbtgen  $e* 
fd?irf>te  ber  beftgefya§te  ber  beutf$en  Staaten;  bie  $Reidj«laube,  toeldje 
biefent  Sotften^aufe  zufielen,  ftnb  faft  alle  unter  lauten  klagen  unb 
heftigem  Söibcrftanbc  in  bie  neue  Staat«gemeinf<$aft  eingetreten,  um 
fämmtlic$  balb  uac^er  ü)r  Sa)irffal  au  fegnen. 

Da«  ungeheure,  $offnung«tofe  Sirrfal  ber  beuten  ^uftänbe,  bie 
erblidK  <£$rfur<$t  ber  $0$euaollern  öor  bem  tatfer&aufc  unb  bie 
brängni§  ü)re«  stoiföen  übermächtigen  Retnben  eingelegten  Staate«  »>cr* 
Huberten  rw$  bur<$  »tele  3a$rje$nte,  ba§  ba«  alte  unb  ba«  neue 
Deutfa>ianb  in  offenem  ftampfe  auf  einanber  ftie§en.  $riebric$  ©ityelm 
lebte  unb  toebte  in  ben  Hoffnungen  ber  9teia)«ref  orm ;  mit  bem  ganjen 
feurigen  Ungeftüm  feine«  ^elben^aften  föefen«  betrieb  er  auf  bem  erften 
SKeic^Äage  nadj  bem  $8efty()älif<$en  ^rieben  bie  ju  C«nabrücf  »ertyeifjette 
Oieugeftaltung  ber  sJJeia)«berfaffung.  Da  biefer  $5erfuefy  fd)eiterte,  faßte 
<$eorg  Srtebricty  oou  $&albe<f  ben  Dertoegenen  ($cbanfen,  bafc  ber  ipo^en* 
polier  felber  beut  Oteidje  eine  neue  Crbnung  geben  foüe;  er  enttoarf  fren 
flufdjlag  au  einem  beutfa)en  Sürftenbunbe  unter  ber  tvü^rung  be«  oer* 
aröfcerten  branbenburgifdjen  Staate«.  9Jo<fy  toaren  bie  £eitett  nicfyt 
erfüHt.  Der  £urfürft  lieg  feinen  fügten  9tatf?geber  fallen,  um  ber 
nädjften  $ot(j  *u  begegnen  unb  mit  bem  ftaifer  »erbünbet  gegen  bie 
Sa)toeben  au«auaiel?en ;  er  tyat  ttad^er  fogar  ben  lang  eiioogenen  sß(an 
ber  (Eroberung  Sdjlefieu«  aufgegeben,  »eil  er  Cefterreia?«  beburfte  im 
Sampfe  toiber  Sranfretc^.  Do<$  ber  $3eg  toar  getoiefen ;  jebe  neue  grope 
Fütterung  be«  beuten  Seben«  $at  ben  preugiffym  Staat  roieber 
mrü<taefü$rt  ju  bem  attjeifac^en  Gebauten  ber  ®ebiet«evu>eiterung  unb 
ber  büntifeben  öeaemonie. 

Sriebridt)  ©il^etm«  ^aa^folger  brad>e  mit  ber  &$nig«frone  feinem 
paufe  einen  nmrbigen  ^  in  ber  ^efellfc^aft  ber  europäiffym  WltyU, 

3* 

Digitized  by  Google 


36  LI.  2>tutfitfanb  na$  bem  8ety>$Uif4ett  gruben. 

feinem  $olfe  bcn  gemetnfamen  tarnen  ber  ^reujjen.  iftur  bie  i)cot$, 
nur  bie  Hoffnung  auf  ^reu&enS  Saffentyilfe  bewog  ben  faiferltdjen  $of, 
bem  Nebenbuhler  bie  neue  ©ürbe  $u$ugefte$en.  ©in  Sdjrecfen  ging  burcty 
bie  t$eofratif$e  ©elt:  Äurmaing  protefn'rte,  ber  beutfaje  Crben  forberte 
nodjmalS  feinen  alten  SBefifc  aurücf,  ber  jefet  bent  fefeerifdjen  Königtum 
ben  tarnen  gab,  unb  ber  StaatSfalenber  beS  $a£fteS  fanntc  nodj  an 
$unbert  3a$re  lang  nur  einen  branbenburgifctyen  Üttarfgrafen.  Die  au* 
foruttyS&oüe  föniglicfye  Ärone  erfcfyicn  bem  (Snfel  griebrietyS  1.  als  eine 
ernfte  Üfta^nung,  bie  2Jcac$t  unb  Selbftänbigfeit  beS  Staates  ju  befeftigen. 
$on  folgern  Stolje  wujjte  bie  fctywadje  ©eele  beS  erften  SftnigS  wenig. 
(ix  biente,  ein  getreuer  5Reic$Sfürft,  bem  $aifer$aufe,  fämpfte  ritterlidj  am 
9tyeine,  in  ber  arglofen  Hoffnung,  ber  äaifer  »erbe  bie  gefte  Strasburg 
bem  föeic^e  jurücfbringen;  er  £alf  ben  §abSburgern  bie  lürfen  ju 
fdjlagen,  lieg  fein  $>eer  als  farg  belohnte  $>ilfSmadjt  CefterreidjS  unb 
ber  Seemächte  an  ben  2c$lac$ten  beS  fpamföeit  (SrbfolgefriegeS  teilnehmen. 
Damals  juerft  lernten  bie  grausen  baS  j>reujjif($e  gujjbolf  als  bie 
Äerntru^e  beS  beutf^en  $ecreS  fürchten  ;  boc$  an  ber  potitiföen  Leitung 
beS  Krieges  ^atte  ber  berliner  $of  feinen  Sintbert.  Sa^renb  feine  tapferen 
Xm^en  in  Ungarn  unb  ben^ieberlanben,  in  Cberbeutf erlaub  unb  Italien 
unfruchtbaren  SfriegSruhm  ernteten,  führte  Sa)weben  ben  3$ersweiflungS> 
fampf  gegen  bie  SKäc^te  beS  Starben*;  $ttitgen  aber  bcrfäumtc  bie  ®unft 
feiner  centralen  £age  auszubeuten  unb  burch  eine  Ku)ne  Schwenfung  bom 
föhein  $ur  Cber  bem  norbtföcn  Kriege  bie  ßntfcheibuug  ju  geben.  W\t 
Ü3cü^e  ^at  nachher  griebrich  ©ilhelm  L  bie  geiler  beS  ^atcrS  gefüllt 
unb  aus  bem  S<$iffbrucfy  ber  fchwebifa>n  Großmacht  minbeftenS  bie  Cber* 
münbungen  für  Deutf erlaub  gerettet. 

*ü3on  SllterSher  waren  bie  ^ohenjolleru,  nach  gutem  beutfe^em  Surften' 
brauche,  für  bie  ibealen  Aufgaben  beS  StaatSlebenS  treu  beforgt  gewefen ; 
fie  Ratten  bie  :pocfyfd)ulen  bon  granffurt  unb  Königsberg  gegrünbet,  bie 
Duisburger  wieberhergeftellt.  Unb  jefct,  unter  bem  bulbfamen  SHegimeutc 
beS  freigebigen  griebrich  unb  feiner  ptyilcfopfyifctyen  Königin,  gewann  eS 
ben  9nfr$ein,  als  follte  DeutfchlanbS  wicbercrwachcnbe  Äunft  unb  SEötffcu- 
fdjaft  in  bem  raupen  93ranbenburg  ihre  peimath  finben.  Die  bicr  refor* 
matcrife^en  Denfer  beS  3citaltcrS,  Öcibnit?,  s£ufettbcrf,  X^omafiuS,  Speucr 
wanbten  fich  bem  preujjifdjen  Staate  ju.  Die  neue  gricbrichS'Uniberfität 
$u  $alle  warb  bie  3ufliu$tftatte  freier  gorfchung,  übernahm  für  einige 
3ahrjehnte  bie  gührung  ber  i>retcftantifc§en  Siffenfchaft ,  trat  in  bie 
gücfe  ein,  Welche  bie  3<tft5rung  ber  alten  $eibelberger  $ochfchule  gc* 
{plagen  ^atte.  Die  bürftige  $auptftabt  fc^mücftc  fic^  mit  ben 
bauten  Schlüters ;  ber  fc^wclgerifc^e  $>of  ftrebte  ben  (^lanj  unb  ben 
aWäcenatenru^m  beS  gefaßten  33ourbonen  51t  überbieten.  3war  bie  fri* 
tele  Selbftbergötterung  beS  ^öfifc^en  Despotismus  blieb  bem  £>aufe  ber 
^o^enjclleYn  immer  fremb;  bie  ü^ige  ^rac^t  griebrtcfcS  I.  reifte  an 


Digitized  by  Google 


37 


bie  ruehlofe  Unjucht  ber  fächfifchen  Slugufte  rtic^t  oon  fern  ^cra«.  Ten 
fchweren  nieberbeutfdt)en  Naturen  fehlte  bie  Einmuth  ber  <&ünbe;  immer 
aueber,  oft  in  fyo(fyfomif<$em  @ontrafte,  brach  ba$  ernft^aft  nüchterne 
norbifche  ©efen  burch  bie  erfunftelten  93erfailler  gormen  hinburch-  Tech 
bie  93erf<hn>enbung  be$  §ofe$  breite  bie  SWittel  be$  armen  ?anbe$  ju 
oer^ehren ;  für  ein  ®emeinwefen,  ba$  fi<h  alfo  burch  bie  3ftaeht  be$  SÖMllenä 
emporgehoben  über  baä  üftafc  feiner  natürlichen  Gräfte,  War  nichts  f euerer 
iu  ertragen,  als  bie  fchlaffc  aftittelmäjjigfett.  (Sin  ®lücf  für  SDeutfchlanb, 
baf;  bie  berben  gäufte  ftimig  griebrich  SBMlhelmS  I.  ber  £uft  unb  $>err* 
lic^feit  jener  erften  fimiglichen  Tage  ein  jä^cö  (£nbe  bereiteten. 

Ter  unfertige  <Staat  enthielt  in  fid?  tö*  ^fiwe  oielfeitigen  Sebent 
nnb  oermochte  bodj  mit  feiner  geringen  3fta<$t  faft  niemals,  allen  feinen 
Aufgaben  jugleich  $u  genügen;  feine  gürften  haben  baSSerf  t^rer  33ätcv 
feiten  in  geraber  tfinie  weitergeführt,  fonbern  ber  Nachfolger  trat  immer 
in  bie  ©refetye  ein,  welche  ber  Vorgänger  offen  gelaffen,  wenbete  feine 
befte  Shraft  ben  Steigen  be$  ©taatSlebenS  au,  welche  Oener  oernac^läffigt 
hatte.  Ter  große  Äurfürft  hatte  fein  Lebtag  ju  ringen  mit  bem  Slnbrang 
feinbticher  Nachbarn.  Seine  ftar!e  Natur  oerlor  über  ben  großen  Qr\t> 
würfen  ber  eurobäifchen  ^olitif  nicht  jenen  forgfam  hau$hälterifchen  ©fon, 
ber  ben  ütteiften  feiner  Vorfahren  eigen  war  unb  föon  in  ben  Anfängen 
be$  $aufe«  an  bem  ^äufig  wieberfchrenben  ©einamen  Oeconomus  fidj 
erfennen  lägt;  :x  that  ba«  9föJgti$e  ben  jerftbrten  ©ohlftanb  be*  ?anbe$ 
311  h^ben,  erjog  ben  Stamm  eine«  monarchtfehen  23eamtenthum$,  begann 
ben  @taat$hft"ähalt  na$  ^cn  Söebürfmffen  moberner  ®elbwirthfchaft 
umjugeftalten.  Toch  eine  burehgreifenbe  Reform  ber  Verwaltung  fam 
in  ben  ©türmen  biefer  fampferfüllten  Regierung  nicht  ju  ©tanbe;  be$ 
gurften  perfimlicheS  Slnfehen  unb  bie  fchwerfällige  alte  (Sentralbeherbe, 
ber  (geheime  Nath,  Rieften  ba$  ungeftalte  ©ünbel  ftänbifdt)er  Territorien 
iiothbürftig  sufammen.  (5rft  fein  ßnfel  jerftUrte  ben  alten  ftänbifchen 
<»taat. 

Äitaig  griebrich  Wilhelm  I.  ftellte  bie  ©runbgebanfen  ber  inneren 
lOrbnung  be$  preugifchen  ©taateä  fo  unoerrüefbar  feft,  bafc  felbft  bie 
(&efefce  <2tein$  unb  <5<harnhorft$  unb  bie  Reformen  unferer  Tage  ba$ 
SBer!  beä  faxten  3JJanne$  nur  fortbilben,  nicht  gerftören  fonnten.  (fr 
ift  ber  ©chepfer  ber  neuen  beutfdfc)en  Verwaltung,  unfercä  ©eamtenthumä 
unb  Dffijierftanbe«;  fein  glanjloö  arbeitfame«  SBirfen  warb  nidt)t  minber 
fruchtbar  für  baä  beutfehe  Öeben  alä  bie  ©affenthaten  feines  ®rofeoater$, 
benn  er  führte  eine  neue  StaatSform,  bie  gefchloffene  @taat$einheit  ber 
mobernen  Monarchie,  in  unfere  ®efchichte  ein.  Ghr  gab  bem  neuen 
tarnen  ber  ^reufjen  ©inn  unb  3nhalt,  »ereinte  fein  SBolf  sur  Gemein* 
fchaft  politifcher  WWüllung,  prägte  ben  ^ebanlen  ber  Wfcfy  ifiiv 
alle  Bufunft  biefem  ©taate  ein.  ^ur  wer  ben  fnorrigen  Such«,  bie 
harten  (5cten  unb  Tanten  be«  nieberbeutfeheu  Voirdcharafter«  lennt,  wirb 


Digitized  by 


38  L  1.  3>tt!tf$Ianb  na$  btm  ©efty$älif<fcn  ^rieben. 

biefen  gewaltigen  3u$tmeifter  oerftefcn,  urie  er  fo  atfcemlo«  bur<$«  geben 
fttirmte,  ber  Spott  mtb  Scheden  feiner  3^öenoffen,  rau$  unb  ro$, 
fteftcnb  wnb  futyelitb,  immer  im  STtenft,  fein  $ol!  unb  fi$  felber  *u 
Reiser  Arbeit  3tt>ingenb,  ein  SWann  ton  altem  beutfd)en  Sd)rot  unb  $toxnf 
ternbeutfö  in  feiner  rmbli^cn  Offenheit,  feiner  $ersen«güte,  feinem  riefen 
$  jlw$tßfffi$t,  tote  in  feinem  fura)tbaren  3äfoorn  unb  feiner  formlo«  un* 
gef<$lac$ten  Derbheit.  £)er  alte  §an  be«  norbbeutfäen  SSolfe«  nriber  bie 
alamobiföe  gein^cit  ber  n>älfa)en  Sitten,  wie  er  an«  £aurenberg«  niebet* 
tentfetyen  Spottgcbia>tcn  fpra$,  getoanu  glcifc$  unb  ©lut  in  biefem  fönig* 
liefen  23ürger«mannc;  audj  feine  §ärte  gegen  SBeib  unb  äinb  jeigt  tyn 
M  ben  eckten  Sotyn  jene«  claffifd&en  3eitalter«  ber  beutföcn  §au«ttj* 
ranneu,  ba«  alle  tfcibenfcfyaft  be«  9#anne«  au«  bem  unfreien  öffentlichen 
l'eben  in  bie  önge  be«  £>aufe«  jurüefbrängte.   Streng  uub  freubto«,  ab* 
fdjrecfenb  fafyl  unb  bürftig  n>arb  ba«  geben  unter  bem  banaufifa)en  die 
gimente  bc«  geftrengen  ^crrfcfyer«.   Die  tyartc  Grinfeitigfeit  feine«  ©eifte« 
fc^ä^te  nur  bie  einfadjen  ftttlidjen  unb  n>irt$fd)aftlic$en  Gräfte,  tt>cl<$c  ben 
Staat  im  3nncrften  jufammen^altcn;  er  n>arf  fidj  mit  ber  ganzen  Sucfyt 
feine«  $errifd)cn  Sillen«  auf  ba«  (gebiet  ber  9}crn>altung  unb  bewährte 
I;ier  bie  urfprünglia>c  Äraft  eine«  fcfybpferifdjcn  (Reifte«.   So  feft  uub 
folgerest,  ioie  cinft  SMlfyelm  ber  Eroberer  in  bem  unterworfenen  Grnglanb, 
ridfytete  grtebrid)  3äMtyclm  L  ben  ©au  be«  G£infyeir«ftaate«  über  ber  £ritra* 
mcroelt  feiner  Territorien  auf.  $>od)  ni$t  at«  ein  ganbgut  feine«  $aufc« 
erfd&ien  ifym  ber  geeinte  Staat,  wie  jenem  Normannen;  melme^r  lebte 
in  bem  topfe  bc«  ungeklärten  dürften  merfwürbig  flar  unb  bewujjt  ber 
Staat«gebanfe  ber  neuen  >Jiaturre<$t«lc$re :  bafe  ber  Staat  befte^e  $um 
Söcften  Miller,  unb  ber  Äimig  berufen  fei  in  unparteiifdjer  ®crcc§tigfeit 
über  allen  Stäuben  ju  walten,  ba«  öffentliche  SBofyl  ju  vertreten  gegen 
Sonberredjt  unb  Sontcrt>ort(>eil.  tiefem  ®ebanfen  tyat  er  fein  raftlofeS 
Staffen  gewibmet;  unb  wenn  fein  gufj  mit  ben  loderen  Unfitten  be« 
*>ätcrlid>n  §ofe«  aud)  alle  bie  Steinte  reiferer  ©Übung  gewaltfam  ger* 
trat,  bie  unter  griebri$  L  fid>  311  entfalten  begannen,  fo  t$at  er  bo$ 
ba«  9tot$wenbige.   Tnt  fefte  2ftaun«3U<$t  eine«  we$r$aftcn,  arbetrfaraen 
!^ol!e«  war  für  ^reufcen«  grofte  3ufunft  wichtiger  al«  jene  fcorjetttge 
4Müt$e  ber  ®unft  unb  ©tffcnföaft. 

@ine  fanftere  #anb  al«  bie  feine  war  $ätte  bie  3u$tlofigfeit  altftan* 
bifetycr  lUbertät  niemal«  unter  bie  SWajeftät  be«  gemeinen  9*eä)t«  gezeugt  , 
jartere  Naturen  al«  biefe  nieberbeutfd^cn  8erneic$en  gricbri$  Söitydm 
unb  fein  ©ilbling  Ccopolb  oon  £effau  l;ätten  bem  Stumnoinbe  toälfAm 
®efcn«,  ber  bamal«  über  bie  beutf^en  $öfe  ba^infegte,  nie  nnberftanben. 
511«  Crganifatorcn  ber  35ertoaltung  finb  biefem  Solbatenfönige  unter  allcrt 
Staatsmännern  ber  neuen  ®ef$ic$tc  nur  jtoei  ebenbürtig:  ber  erftc 
Conful  ©onapartc  unb  ber  greifen  oom  Stein.  <£r  oerbanb  mit  ber 
$Uu)n$eit  bc«  teuerer«  ben  peinig  genauen  Orbnung«finn  be«  fparfamert 


Digitized  by  Google 


gricbric*  ©ttfclm  L  unb  bie  Staatttinfrit. 


39 


$au«»ater«,  bem  Weber  bte  fchwaraunbwei|en  $eftfäben  bcr  Slctenbünbel 
noch  bk  flamafchenfnöpfe  ber  ®renabiere  entgingen;  et  fagte  ocrwcgene 
^läne,  bie  erft  ba«  neunaehnte  3ahrhunbert  au  oollführen  oermocht  hat, 
unb  hielt  boch  im  ftanbeln  mit  fixerem  ©liefe  bie  @renaen  bc«  abglichen 
ein.  ©ein  torofaifcher,  auf  ba«  ^anbgTciflic^  gliche  gerichteter  Sinn 
ging  anbete  SEöege  al«  bie  fchwungoollc  $clbengrö§e  be«  ©rojjoater«, 
boch  mitten  im  Sorgen  für  ba«  äletnfte  unb  9iächfte  bemalte  er  ftet« 
ba«  ©etoUBtfein  oon  ber  ftolaen  ©efttmmung  feinet  Staate«;  er  wu&tc, 
ba§  er  bie  Gräfte  be«  Volfe«  fammle  uub  mibe  füt  bie  öntfeheibung«* 
ftunben  einer  größeren  äufunft,  unb  fagte  oft:  „3<h  Wetjj  Wohl,  in  Sien 
unb  £)re«bcu  nennen  jic  mich  einen  ^fennigf  lauber  unb  gebauten,  aber 
meinen  flhtfeln  wirb  e«  ju  gute  fommett!" 

Durch  ba«  £>eer  würbe  Greußen  ^nx  eurooäifchen  9)cacht  erhoben, 
unb  burch  ba«  §cer  warb  auch  in  ba«  alte  Verwaltung«fbftcm  bc«  Staate« 
bie  erftc  Skcfcfye  gefchlagen.  £er  grojje  Äurfütft  hatte  für  bie  Verwaltung 
bcr  neuen  Steuern,  bie  er  aur  (Spaltung  fetner  $rieg«macht  oerwenbetc, 
eine  Weihe  Don  Üftittclbehörben,  bie  $lricg«commtffariatc  etngefcfct;  unb  fo 
ftaub  benn  burch  einige  3al;rae^nte  bie  Steucrwirthfchüft  bc«  werbenben 
mobemen  «Staate«  unvermittelt  neben  ber  Verwaltung  ber  Äammer* 
gütcr,  bem  legten  Xrümmcrftücfe  ber  9?aturalwirthfchaft  be«  üUctttclalter«. 
Briebric^  SBilhelm  I.  tyob  btefen  £>uali«inu«  auf.  £r  föuf  in  bem 
©eneralbirectorium  eine  Cbcrbchttrbe,  in  ben  Äricg«*  unb  Domänen* 
fammern  Sftittelftellcn  für  bie  gefammte  Verwaltung  unb  gab  Hefen  (Solle* 
gien  ^ugletc^  bie  ®ericht«barfeit  für  bie  Streitfragen  bc«  öffentlichen  föecht«. 
Die  bunte  attaunichfalttgfeit  be«  Staat«gebietc«  awang  ben  ftöuig  freiließ, 
eine  awifchen  bem  ^rooinaial*  unb  bem  SKcalfüftemc  ocrinittclnbe  (trinrichtung 
511  treffen;  er  ftellte  an  bic  Sm'fce  ber  Slbtheilungcn  bc«  ®cneralbirec 
torium«  ^rooinaialminiftcr,  bie  a^glcich  einige  3weigc  ber  Verwaltung 
für  ben  gefammten  Staat  au  leiten  Ratten.  Doch  im  Sefentltchen  würbe 
bie  ßentralifation  ber  Verwaltung  begrünbet,  früher  al«  irgeubwo  fonft 
auf  bem  glaube,  $$a«  noch  übrig  geblieben  bon  altftänbifchcn  SÖehörbett 
toarb  befettigt  ober  bem  befehle  be«  monarchifchen  Söeamtenthunt«  unter- 
Dorfen;  eine  fa)onung$lofe  Reform  brach  über  bie  tief  oerberbte  ftäbtifchc 
Verwaltung  herein,  befeitigte  ben  3ie*oti«inu«  ber  Sttagtftrate,  erswang  ein 
neue«  gerechtere«  Steuerftyftem,  warf  bte  brei  Stöbte  £ömg«berg,  bte  jwei 
Kommunen  ber  §aoclftabt  Söranbcnburg  ju  einer  ©emeinbe  aufammen, 
ftellte  ba«  gefammte  Stäbtewcfen  unter  bie  fcharfc  Slufficht  feniglicher 

Ueberall  trat  ber  ^articulariSmu«  ber  Stänbc,  ber  Sanbfchaftcn, 
ber  ®emeinben  ber  neuen  gleichmäßigen  Crbnung  feinblich  entgegen. 
ÜNurtenb  fügte  fich  bcr  abliche  tfanbftaitb  ben  geboten  ber  bürgen 
liehen  ^Beamten.  Die  ftolaen  SDftorcufjen  flagten  über  Verlegung  alter 
greiheit«briefe,  ba  nun  Emmern  unb  $H^cinIänt>CT  in  bte  Remter  bc« 


Digitized 


40 


I.  I.  S>«utfd>t<uib  nad>  t*m  ©efty^ilifcfcn  ^rieben. 


§er£ogt$umö  einbrangen.  bie  <&erta>te  lebten  no<$  in  bem  <&e* 

banfenfreife  be«  altftä'nbifctyen  Staate«  unb  nahmen,  glci$  ben  fran^iv 
fifdjen  Parlamenten,  faft  immer  Partei  für  ba«  verfallene  9fe<$t  ber 
Steile  gegen  ba«  lebenbige  9?ed?t  be«  ©anjen.  9Üfo,  im  fiegreidjen 
Santyfe  für  ©taat«ein$eit  unb  9tec$t«gleic^eit,  tyat  fiä)  ^reujjen«  neue 
regicrenbe  klaffe,  ba«  föniglidje  93eamtenu)um  geflutt.  Äu«  jenem 
fyeimattyloi'cn  Dienergefdjledjte,  ba«  im  ftebjeijnten  3a$rtyunbert  toon  $of 
$u  $of  um^erjog,  warb  nadj  unb  na$  ein  preu§ifcfyer  Stanb,  ber  fein 
Veben  bem  $)ienfte  ber  Stone  Eingab  unb  in  tfyrer  Ötyre  bie  feine  fanb, 
ftreng,  ttyatig  unb  gewiffenfyaft  wie  fein  tönig.  Grr  oerfümmerte  nic^t, 
wie  bie  Herren  Stänbe  ber  alten  %c'\t,  in  bem  engen  <&eft($t«rreife  ber 
tfanbföaft  unb  ber  93etterf($aft;  er  gehörte  bem  Staate  an,  lernte  ficty 
f^eimifd?  fügten  in  $önig«berg  wie  in  (Sleoe  unb  wahrte  in  ben  Staffen* 
fämpfen  ber  ®efeüf$aft  gegen  §0$  unb  fiebrig  ba«  ®efefe  be«  Sanbeä. 
©er  Slonig  aber  gab  feinen  Beamten  bura>  eine  fefte  töangorbnung  unb 
gefiederten  (geaalt  eine  geartete  Stellung  im  bürgerlichen  £eben,  forberte 
oon  jebem  ©intretenben  ben  9iac$wei«  wiffenföaftlic$er  Äenntniffe  unb 
begrünbete  alfo  eine  Slriftofratie  ber  Söilbung  neben  ber  alten  ©Heberung 
ber  ®eburt«ftänbe.  $)ie  golge  lehrte,  wie  richtig  er  bie  lebenbigen  Gräfte 
ber  beutfetyen  ©efeüfc^aft  gefcfya^t  tyatte;  bie  beften  Äityfe  be«  Slbel«  unb 
be«  SBürgertfyum«  ftrftmten  ber  neuen  regierenben  klaffe  ui.  £)a«  preujjifdje 
33eamtcnu)um  würbe  für  lange  3a^re  bie  fefte  Stüfcc  be«  beutfe^en 
\  Staat«gebanfcn«,  wie  einft  bie  öegiften  ^^iit^ö  be«  Seinen  bie  Pioniere 
ber  fran^bfifcfyen  Staat«eintyeit  waren. 

3u  ber  <Stcuer^ftie^t,  weldt)c  ber  große  Äurfürft  feinen  Untertanen 
auferlegt,  fügte  griebrid?  SBilljelm  I.  bie  SÖetyrpflicfyt  unb  bie  ©(tyufyfttefyt 
^inju;  er  ftelite  alfo  bie  $)reiaafyl  jener  allgemeinen  53ürger|>ptc^ten  feft, 
welche  $reujjen«  SBolf  jur  lebenbigen  33aterlanb«liebe  erlogen  tya&en. 
9lljnung«lo«  bradj  fein  in  ber  ©ef^ränft^eit  gewaltiger  ®eift  bie  SBabn 
für  eine  ftrenge,  bem  ©ürgerfinne  be«  9llteru)um«  fcerwanbtc  Staat$a,e' 
finnung.  £)er  altgermanifäe  ®ebanfe  be«  SHaffenbienfte«  aller  »ehrbaren 
Männer  War  in  ben  fampfgewotynteu  beutfäen  Oftmarfen  felbft  wätyrenb 
ber  Seiten  ber  Sölbner^eere  niemal«  gan^lia)  au«geftorben.  3n  Dftyrengen 
beftanben  no$  bi«  in«  ad^t^nte  3a$r$unbert  bie  Xrümmer  ber  alten 
Öanbwetyr  ber  Sßtybranjen,  unb  griebric$  I.  unternahm  eine  Sanbmtlis 
für  ben  gefammten  Staat  511  bilben.  33or  bem  Solbatcnauge  feine« 
So^ne«  fanben  fol^e  i>erfnctye  ungeregelter  SBolf«bewaffnung  feine  ®nabe. 
ßonig  griebric^  SBMtyelm  Jannte  bie  Ueberlegentycit  wotylgcfchultcr  fte^enber 
§eerc;  er  fa$,  ba§  fein  (Staat  nur  bura?  bie  5lnfpannung  aller  Ätäfte 
kftct;en  unb  bo^  bie  Soften  ber  Werbungen  auf  bie  £>auer  nic^t  er^ 
Owingen  fonnte.  SEöie  i^m  überall  hinter  bem  (Gebote  ber  ^olitifcben 
Vfltyt  jebe  anbere  föwffify  jurürftrat,  fo  gelangte  er  ju  bem  füllten 
Sc^luffe,  bafc  alle  Greußen  burc^  bie  Schule  be«  fte^enben  ^>eere«  ge^en 


Digitized  by  Google 


SBtrfcaltung  unb  $*tt. 


41 


müßten.   93oit  ben  politifdjen  Hentern  ber  jüngften  3atyrfyunberte  Ratten 
allein  SDJactyiaoelli  unb  ©pinoja  ben  einfacb  großen  (ttebanfen  bcr  aflge 
meinen  2Öefyrpflic$t  ju  ocrttycibigen  getoagt;  SÖeibc  fefyo>ften  u)n  and  ber 
®ef<$ie$te  be«  Ältcrt^um«,  33cibe  blieben  unoerftanben  oon  ben  ^eit* 
genoffen.   3>ie  Wotf)  be«  ©taat«$au«$alt«  nnb  eine  inftinetioe  Crrfennt- 
nig  ber  iRatur  feine«  ©taatc«  führten  bann  ben  berben  ^raftifer  auf  + 
^reugen«  Sfyrone  ju  berfclbcn  9lnficfyt,  obgleich  er  »on  ber  fittlictyen  Sfraft  ' 
eine«  nationalen  §>eere«  nur  toenig  afyntc.  (5r  juerft  unter  ben  «Staats* 
tnännern  be«  neuen  Europa«  fpraety  ben  ®runbfafc  au«:  „jeber  Unter* 
tyalt  toirb  für  bie  ©äffen  geboren"  unb  arbeitete  fein  ßeben  lang  fid&  & 
biefem  Obeale  angunä(;ern,  ein  $cer  bon  £anbc«finbern  ju  bilben.  £a« 
Santonreglcmcnt  bon  1733  oerfunbete  bie  töegct  ber  allgemeinen  $)ienft* 

Breiltd^  nur  bie  SRcgel.  £er  ®eban?c  n>ar  no$  unreif,  ba  bie  lange 
SMenftjcit  jener  (Spod&e  tym  föuurftracf«  ^umibertief.  £4e  Slrmutt;  be« 
SanbeS  unb  bie  Sttactyt  ber  ftänbifctyen  $orurt$eile  gtoangen  ben  Äonig 
jabtreietye  8u«na$men  jujulaffen,  fo  baf;  bie  ßaft  be«  errungenen  2Baffcn< 
bienfte«  t$atfä<$lic$  allein  auf  ben  ©djultern  be«  tfanboolfe«  lag;  unb 
felbft  bie  alfo  befcfyränFtc  SÖctyrpflicfyt  fonnte  nietyt  ooüftänbig  burdjgefüfyrt 
werben.  Unbefiegbar  blieb  ber  ftille  ©iberftanb  gegen  bie  unerhörte 
Neuerung,  ber  Äbfdjcu  be«  33olfe«  oor  bem  langen  unb  garten  £)ienftc. 
(Selten  gelang  e«,  metyr  al«  bie  §älfte  be«  §>cere«  mit  eintycimifcfycn 
^Santoniften  gu  füllen;  bcr  9teft  loarb  burety  ^Bertlingen  gebeert.  3Melc 
ber  meiftertofen  beutfcfyen  £anb«fncdjtc,  bie  bi«$er  in  SJenebig  unb  ben 
9tieberlanbcn,  in  granfreiefy  unb  <2cfyn>ebcn  ifyre  ipaut  ju  9J?arftc  getragen, 
fanben  jefct  eine  $cimatfy  unter  ben  gafyncn  ber  norbbentfetyen  *®rofc' 
mac^t;  ber  ©üben  unb  SBeften  be«  9teic§«  tourbe  ba«  ergiebigfte  ©erbe* 
gebiet  ber  preufcifdjcn  SHegimenter.  Sluf  fo  munberlic^en  Umwegen  ift 
imferc  Nation  $ur  2Hac$t  unb  (Einheit  aufgeftiegen.  3enc«  n>affcnlofc 
drittel  bc«  beutfcfycu  i*olfe«,  beffen  Staatsgewalten  jUitt  Sdjufee  bc« 
SReicty«  faum  einen  Singer  regten,  jaulte  ben  $3lut$oll  an  ba«  ^atcrlanb 
burety  bie  taufenbc  feiner  oerlorenen  Sd^ne,  bie  al«  ©dlbner  in  itrcufccn« 
beeren  fönten;  jene  Äleinfürften  in  Schwaben  unb  am  9tyein,  bie  in 
i^reuBen  ifyren  furchtbaren  Gegner  fa$en,  Ralfen  felber  bie  $rtcg«macbt 
tyre«  geinbe«  gu  oerftärfen.   Seit  ba«  prcu&ifdje  $)eer  entftanb,  ^6rtc 

\  ba«  9?cic^  aümä^lich  auf  ber  offene  ©erbeplafe  aller  l^lfer  ju  fein, 
unb  alö  bie«  $eer  erftarfte  toar  ^cutfe^lanb  nie^t  me^r  ba«  (Sc^la^rfelf 

t    aüer  SBölfer. 

p  5Da«  $)ecr  bot  bem  tfbnige  bie  Littel  ben  auffäfftgeu  9tbcl  mit  bcr 
monare^ifa>en  Crbnung  ju  oerfb^nen.  ©o^l  toar  ba«  Hnfetyen  bc« 
^  Ärieg«^errn  fetyon  erheblich  geftiegen  feit  jenen  argen  lagen,  ba  ber 
'  grojje  Äurfürft  feine  eigenen  Ärieg«obcrften  gleich  9?aubt^ieren  auf  bcr 
\   3agb  umftellen  lieg  unb  fie  jmang  i(;m  allein  ben  ©b  ber  Sreue  ju 


Digitized  by  Google 


42 


I.  1.  £<utfötanb  na$  tarn  ©cftpftüif(fcn  ^rieben. 


fchwören;  aber  erft  bem  (Snlel  glüefte,  toa«  ber  ^ro&oatcr  oergeblich  er* 
ftrebte,  bic  (Ernennung  aller  Cffijicre  in  feine  $>aub  ju  bringen,  ba« 
erfte  rein  monarchifche  Cffijieräcorp«  ber  neuen  <$ef$i<$te  ju  btlben. 
««ein  organifatorifcher  Sinn,  ber  überall  bie  politifche  Reform  ben  gege* 
benen  3uf*anben  ber  <$efeUfchaft  an&upaffen  oerftanb,  füllte  rafch  h^au«, 
ba§  bie  abgehärteten  Söhnc  ber  zahlreichen  armen  £anbabe(ögef$(e$ter 
be«  Cftend  bie  natürlichen  gührcr  ber  cantoupflichtigen  SÖaucrburfdhen 
n>aren.  (Sr  ftellte  ba«  OffaicrScorp«  al«  eine  gcfchlc-ffcne  Slriftolratie  über 
bie  üftannfehaft,  fdjuf  in  bem  (Sabettenhaufc  bie  ^flanjfc^ule  für  ben 
Sponton,  eröffnete  3cbeut,  ber  ben  geftieften  ütoef  trug,  bie  tludfic^t  auf 
bie  ^c^ften  Remter  be«  $eere$,  toaste  ftreng  über  ber  Stanbeächre,  fuchte 
in  jeber  ©eife  ben  &bcl  für  tiefen  ritterlichen  Staub  311  gewinnen, 
totytenb  er  bie  gelehrte  ©Übung  be«  iöürgcrthum«  lieber  im  $crtDaltungt' 
bienfte  oertoenbete.  oft  $at  er  bittenb  unb  brohenb  bic  trofcigcn 
(sbclleute  oon  £ftpreu§eu  ermahnt,  ihre  rohen  Söhne  in  bic  3uc$t  bc« 
ßabettenhaufe«  ju  geben;  er  felber  ging  mit  feinem  S3eifpielc  »oran,  lieg 
alle  feine  $rin$en  im  §eere  bienen.  l*em>unbert  pries  Äarl  Sriebrich 
9)?ofer  biefe  „(Srbma^ime  be«  preujjifchen  Jpaufe«,  bic  ben  Slbel  an  baö 
SDKlitär*  unb  ginan^fvftem  ber  Krone  gewöhnen  foüc."  Unb  eS  gelang, 
an«  oermilberten  3unfern  einen  treuen  unb  tapferen  monara)ifctyen  Slbel 
ju  erziehen,  ber  für  ba«  ^aterlanb  ju  fiegen  unb  ju  fterben  lernte  unb 
fo  feft  toie  $nglanb«  parlamentarifcher  Ubel  mit  bem  tfeben  be«  Staate« 
oerumch«.  Ueberau  fonft  in  ber  ^i>c^ariftoh:atifc^en  2Bclt  ber  Cftfeelanbe 
blühte  bie  ftänbifdje  tlrtare^ic :  in  Schioeben  unb  Schmebifch'^ommern,  in 
iWecflenburg,  ^Inifch'^reuBen  unböiolanb;  nur  in  $reufjcu  mürbe  ber 
Slbel  ben  ^flic^ten  be«  mobernen  Staate«  gewonnen.  £>ic  Slrmee  erfc^ien 
n>ie  ein  Staat  im  Staate,  mit  eigenen  (Berichten,  Kirchen  unb  Schulen; 
ber  Bürger  fah  mit  (Sntfefcen  bie  eifeme  Strenge  ber  unmenf glichen 
Krieg«$ucht,  welche  bie  rohen  Waffen  ber  ^annfa>aft  gewaltfam  jufammen* 
hielt,  ertrug  unwillig  ben  polternben  ^ochmutfj  ber  tfeutnant«  unb  jenen 
Centaureuha§  gegen  bie  ®clehrfatnfeit  ber  geberfuchfer,  ber  feit  ben  lagen 
be«  feurigen  grinsen  Äarl  Slcmil  in  ben  OffiaicrSfreifcn  $ur  Schau  ge< 
tragen  würbe  unb  in  ber  ©erferferroheit  be«  alten  £effauer«  fich  oer* 
förperte.  Unb  boch  war  bie«  $cer  nicht  bic«  bic  bcftgefa)ulte  unb  beft* 
bewaffnete  Kriegsmacht  rcr  &it,  fenbern  auch  ba«  bürgerlichfte  unter 
allen  grcBeu  Jpeeren  bev  mobernen  Völler,  ba«  einzige,  ba«  feinem  Krieg«' 
herrn  nie  bie  Xreue  brach,  ba«  nie  oerfuchte  bem  ®efcfcc  be«  £anbe«  mit 
^raetorianertrofc  entgegenzutreten. 

(£benfo  unheimlich  wie  biefe  $eerc«organifation  erfchien  ben  3>utfchen 
ber  preuBifche  Schut$wang;  bie  Unwiffenheit  bc«  gro§en  Raufen«  galt 
ben  herefchenben  Stäuben  noch  für  bie  fixere  33ürgfchaft  Staatlicher 
Ctbnung.  König  griebrich  Silhelm  aber  bcnmnberte,  n>ie  fein  ®rogi>ater, 
bie  proteftantifchen  ^ieberlanbc  al«  ba«  gelobte  ganb  bürgerlicher  Sohl^ 


Digitized  by  Googl 


2>ie  Äronc  unb  bic  etänbe. 


43 


fatyrt;  er  $atte  bort  ben  fittli<$cn  unb  toirt^aftlta^cn  Segen  einer  toeit 
verbreiteten  €*$ulbilbung  rennen  gelernt  unb  füllte  bunfcl,  bafc  bie 
&bcn$fraft  ber  proteftantifcfycn  (Sultur  in  ber  33olf$f<$ule  liegt,  &a  er 
einfafy  baj?  bie  gebrüdften  unb  oerbumpften  $$olfämaffen  be$  i>iorboften$ 
nur  burety  bie  3u?ang8gen?alt  beä  ©taateö  tyrer  9to$cit  entriffen  »erben 
tonnten,  fo  fd^ritt  er  au$  In'cr  ber  ®efcfegebung  aller  onberen  ®ro&mäa)tc 
entfa^loffen  oorauä  unb  legte  bura)  ba$  <Sc$ulgefefc  oon  1717  jebem  $>au$* 
oater  fur^ab  bie  ^flicfyt  auf  feine  Äinber  in  bie  Schule  5U  fanden,  (©e^r 
langfam  $at  fid?  auf  bem  ©oben  biefeS  ®efcfee«  baö  prcujjifd&c  SBoftS' 
fa)ulroefen  auägcbilbet.  $>ie  (Jntttridlung  warb  erfa>tt>ert  ni<$t  bloö  bur$ 
bie  Slrmutfy  unb  Xrägtyeit  be«  $olf«,  fonbern  au$  bura>  bie  Sa>ulb  be$ 
fcönig«  felber;  benn  alle  Solftbilbung  ru^t  auf  bem  ®ebeifcen  fefbftän* 
biger  gorfa>ung  unb  fdjo>ferifa>cr  äunft,  unb  für  bie«  ibeate  Raffen 
farte  ftriebria)  ©ityclm  nur  ben  Spott  be«  Barbaren. 

So,  bur$  bie  ®emeinfa>ft  fötoerer  ^Bürgerpflichten,  bure$  bic  Gm* 
t>cit  be«  ©eamtcnttyum«  unb  be«  $eeroefen«  lourben  bic  SMagbcburger 
unb  Bommern,  bic1  härter  unb  SBeftp^alen  $u  einem  preujjtfctyen  SSolfe, 
unb  Sriebria)  II.  gab  nur  bem  ©erfc  feine«  ^atcrö  ben  rechtlichen  %b' 
fa^lufc,  al«  er  allen  feinen  Untertanen  ba«  prcujjifc$e  3nbigenat  »erlief 
»ber  ttic  fa)roff  unb  ^errifa>  auefy  bie«  Äönigt^um  feine  Souoeränität 
al«  einen  rocher  oon  bronze  jebem  Unge^orfam  cntgegenftellte,  ba«  Scrt 
ber  Einigung  fcfyrttt  boefy  ioeit  fa^onenber  ocroärt«  al«  im  s}cadjbarlanbc 
bie  getoaltfame  „Einebnung  bc«  fran$öfifd?en  ©oben«".  ÜDcr  Staat 
tonnte  feine  germanifetyc  Statur  niety  oerleugnen;  ein  3U8  tyiftorifaSer 
^ietät  lag  tief  in  feinem  SBefen.  Sie  er  bie  firctylicfycn  ^cgenfä^e  ju 
oerfö^nen  fuc^tc,  fo  muffte  er  au<$  in  ber  ^olitif  eine  mittlere  SHictytung 
einhalten  um  bic  Ueberfülle  ber  cenrrifugalcn  Gräfte  ju  bei$ttri$rigen. 
(^cbulbige  &t$tung  toarb  ben  alten  Erinnerungen  ber  Vanbfd)aften  überall 
erliefen;  no<$  fycutc  prangt  ber  £>oppclabler  Defterrcid?«  faft  auf  jebem 
Dring  beT  f<$lcftfa)cn  Stäbte,  unb  ber  Schu^cilige  ©itymen«  blieft  noa) 
bon  ber  ®la|er  Eitabcllc  auf  bic  fehlte  ®raffcfytft  ^ernieber.  3enc  über* 
mutagen  Herren  Stäube,  bic  bem  grojscn  fturfürften  noefy  oerbieten  sollten 
feinen  S3ater  nac$  caloinifd^em  93raua)e  3U  beerbigen,  loaren  enblidj  nad? 
aeroalrigem  fingen  in  bie  9teu)en  ber  gemeinen  Untertanen  ^erabgebrüdt. 
5Die  ßanbtage  oerloren  i^re  alten  Regier ungörec^te  fotoic  jeben  (SinfluJ 
auf  Staatö()au^alt  unb  $ee«oefen;  boa^  nad^bem  biefer  kantp\  ftegreia) 
beenbigt  ioar,  lic^  man  tynen  ben  Schein  be«  ^eben«. 

^reujjend  Äronc  ^at  biö  $um  Untergange  beä  ^eiligen  ^eic^c«  in  allen 
ben  ganbfctyaften,  bic  fte  na$  unb  nad^  enoarb,  nur  brcimal  eine  lanb* 
ftänbtfc^c  ^erfaffung  förmlich  aufgehoben:  in  (Sd^lcficn,  in  2£efn?reuBen 
Hnb  im  SDiünftcrlanbe,  ba  bort  bie  ©täube  ben  §eerb  einer  ftaaWfeinb' 
lt<^en  Partei  bilbeten,  bie  bem  Eroberer  bebroW  W»««.  Ucbcraü  fonft 
famen  bte  i^anbragc  in  bic  neueren  Sage  hinüber,  ein  feltfameS  (sftetrnmmer 


Digitized 


44 


L  I.  Saitjctylanb  nat$  Um  aß<ftpbätifd>cn  ^rieten. 


au«  jenen  alten  %tittr\,  ba  ber  beutfehe  Horben  noch  in  Heine  Ücrriterien 
jerfiel.  ©ic  h>aren  bie  Gierfchale,  bie  ber  junge  9tar  noch  auf  feinem 
&opfe  trug;  fic  vertraten  bie  Vergangenheit  beä  Staate«,  färonc,  Beamten* 
t^um  unb  $)eer  feine  ®egenu>art.  ©te  perträten  ben  ^articulariSmuS 
unb  ba$  ftänbifche  Privilegium  gegen  bie  ©taatäeinheit  unb  ba$  gemeine 
SKecfyt;  ihre  Stacht  reifte  noch  au«  um  ben  großen  ®ang  ber  monar* 
chifchen  ®efefcgebung  juroeilen  gu  erfchtoeren,  nicht  mehr  um  ihn  gänjlich 
aufzuhalten.  Den  SanbtagSauöfchüffcn  blieb  bie  Verthcilung  einiger 
Steuern  unb  bie  SBertoaltung  be$  lanbfcbaftlic^en  ©chulbenn>efen$;  auf 
biefem  engen  gebiete  beftanben  ber  iftebotiämuä,  ber  ©chlenbrian  unb 
ba$  leere  B"otmetn>efen  bc$  altftänbifdjen  ©taateä  noch  ungebrochen,  unb 
ber  märfifdje  Gbelmann  nannte  fein  SÖranbenburg  no<h  gern  einen  felb* 
ftänbigen  Staat  unter  ber  $rone  Preußen.  Sluch  ba$  altftänbifche  £anb* 
ratfyäamt  toarb  nicht  aufgehoben,  fonbern  betyutfam  in  bie  Drbnuug  be$ 
ntonar$if<$e n  iBeamtenthumä  eingefügt ;  ber  Sanbrath,  auf  Vorfchlag  ber 
€  täube  burd)  bie  $rone  ernannt,  n>ar  äugleidj  Vertreter  ber  SRitterfc^aft 
unb  föniglictyer  Beamter,  ber  SricgS*  unb  Domänenfammer  untergeben. 
Der  tönig  hegte  ein  gut  bürgerliche«  attijjtrauen  gegen  ben  gewalttätigen 
Ucbermuth  fetner  3unfer,  bo<h  er  beburfte  ber  Eingebung  beä  ?lbel$  um 
bie  neue  5>eere«oerfaffung  aufregt  511  galten,  fuc^te  bie  9tturrenbcn  burch 
Ghren  unb  S&ürben  ju  bef^toi^ttgen,  liefe  ben  ®wnbberren  einen  2$eU 
ber  alten  ©tcucrprioilegicn  unb  bie  gut%rrltche  ^olijei,  freiließ  unter 
ber  2(ufftcht  ber  fimiglictyen  Beamten. 

$lux  biefe  fluge  Schonung  ^at  bem  Äonige  bie  Durchführung  feiner 
gropeu  tuirthf  ehelichen  Reformen  ermöglicht.  Gr  begrüubete  jene«  eigen* 
thümliche  ©hftem  monarchifeher  Drganifation  ber  Arbeit,  baö  toährenb 
jtoeier  SOJenfchenalter  bie  altüberlieferte  ($lieberuug  ber  ©täube  mit  ben 
neuen  Aufgaben  beä  ©taateS  in  Ginflang  gehalten  ^at.  3eber  ^roöinj 
unb  jebem  ©taube  nncä  bie  Äroue  getoiffc  3^8°  bolfönnrthfchctftltcher 
unb  bolitifchcr  Arbeit  ju.  3(uf?er  bem  Vanbbau,  bem  £)auptgen>erfec  ber 
gefammten  Monarchie,  follten  in  ber  Äurmarf  unb  ben  n>eftyhälifd>en 
Probinjen  bie  9ttanufacturcn,  in  ben  Mftenlänbern  ber  §anbel,  im 
Sftagbcburgifchen  ber  Bergbau  betrieben  loerben.  Dem  Slbel  gebührte 
allein  ber  grofee  (Srunbbcfü)  unb  ein  naheju  auäfchliefjlicher  Slnf&rueh  auf 
bie  Dffijicräftellen ,  bem  SÖauernftanbc  bie  länbliche  Äleiunnrthfchaft  unb 
ber  ©olbatenbienft,  ben  ©tabtbürgern  Jpanbel  unb  <$ enterbe  unb,  bem 
entfbreebeub,  h«?hc  ©tenerlaft. 

Diefe  fechte  ber  ©täube  unb  tfanbfchaften  oor  jebem  Gingriff  ju 
f ichern  galt  alö  bie  Pflicht  föniglicher  ®ercchtigfeit  unb  fic  toar  nirgend 
fo  fehtoer  ju  erfüllen,  n>ic  hier  auf  bem  alten  Goloniftenboben ,  tt>o  bte 
Uebcrmacht  ber  ©runbherren  jugleich  ber  flrone  unb  bem  bürgerlichen 
grieben  bebrohlich  rourbe.  Die  menfehlichfte  ber  Äonigöbflichten ,  bie 
$efchüfcung  ber  Sinnen  unb  ^ebrängten,  mar  für  bie  §ohenjollem  ein 


Digitized  by  Google 


35cr  Äönig  ber  ©ttttcr. 


45 


$ebot  ber  Selbfterhaltung;  fic  führten  mit  Stol$  ben  tarnen  „Könige 
ber  Settier",  beu  ihnen  granfreid^«  $oh»t  etfann.  ÜDic  $ronc  »erbot 
ra«  Sluäfaufen  ber  Bauerngüter,  bad  in  SWccflenburg  unb  Schtttfbifch* 
femmem  bem  3Cbe(  bie  Sllleinherrfchaft  auf  bem  flauen  Öanbc  »er* 
f (Raffte ;  fic  rettete  ben  (anblicken  Üftittclftanb  »om  Untergänge,  unb  feit 
Jriebrich  Silhelm  I.  arbeitete  eine  burcfybadjtc  Slgrargcfefegebung  an  ber 
tSntfeffclung  be«  ßanb&olfe«.  $!er  äbnig  n>ünfa>te  bie  (Srbunterthänigfeit 
aufgeben,  aUen  bäuerlichen  Sefife  in  freie«  ®runbeigenthum  ju  »cr> 
toanbeln-,  fa)on  im  3a^rc  1719  fprach  er  au«,  ,,tt>a«  cd  benn  für  eine 
ebte  Sache  fei,  toenn  bie  Untertanen  ftatt  ber  Seibeigenföaft  ftch  ber 
Jrei^eit  rühmen,  ba«  3^rigc  befto  beffer  genießen,  ihr  ®ett>erbe  unb 
©efen  mit  um  fo  mehr  Segterbe  unb  ©fer  af«  ihr  eigene«  treiben." 
liefen  $>craen«tMinfch  ber  trone  ju  erfüllen  blieb  freiließ  noch  auf  lange 
hinau«  unmöglich;  ju  letbenfc^aftli^  toar  ber  Siberfyruch  be«  mächtigen 
flbel«,  ber  fc^on  bie  Aufhebung  be«  Sehen«n>efen«  al«  eine  äräntung 
emtfanb,  ju  jähe  ba«  ftillc  ©iberftreben  ber  rohen  Sauern  felber,  bie 
jebc  3lcnberung  be«  hergebrachten  mit  ftrgtoohn  betrachteten.  $lbcr  ftetig 
unb  unaufhaltfam  ^at  fid)  ber  Äenig  feinem  3icle  angenähert.  Sein 
iSrügclmanbat  fehlte  beu  ®ut«untcrthan  »or  9Jctj$hflnblung;  bie  bäucr* 
liehen  Xienfte  unb  Abgaben  n?urben  erleichtert,  bie  $ufthcilung  ber  ®C' 
meinhetten  unb  bie  3ufantmcnlegung  ber  ®runbftücfe  begonnen,  überall 
bie  Sah"  gebrochen  für  bie  Sefreiung  ber  Scholle  unb  ber  &rbeit«fraft. 
£ie  Reformen  Stein«  unb  $arbcnberg«  fonnten  nur  barum  einen  fo 
burchfchlagenben  ßrfolg  erringen,  toeil  fie  vorbereitet  h>aren  burch  bie 
Gefcfegebung  breier  Üftcnfchenalter.  Set  bem  Scamtenthum  ber  #rono 
fanb  ber  fleine  SWann  Schüfe  gegen  ablichen  Uebermuth,  fachfunbigen 
Rath  unb  unerbittlich  ftrenge  3lufficht;  fein  Cöfer  festen  bem  f&arfamcn 
Könige  ju  fehler  für  ba«  Sefte  feiner  Sauern ;  bie  gefammte  Staat«etrt' 
nähme  eine«  »ollen  3ahrc«  ha*  cr  aufgetoenbet  um  fein  Schmeraendfinb, 
ba«  »on  feft  unb  Strieg  Oerheerte  Oftfcreu§cn  ber  Refill ung  jurücfju* 
geben,  bie  tocite  SSüftc  am  flttemet  unb  ^regel  mit  fleißigen  Arbeitern  ju 
beoelfern. 

X^er  treuen  Sorgfalt  für  ba«  Sohl  ber  üttaffen,  ntc^t  bem  ®lanjc 
be«  8rieg«ruhm«  banften  bie  $>ohenaollern  ba«  in  aller  $oth  unb  Ser* 
fuchung  unerschütterliche  Vertrauen  be«  23olfe«  $u  ber  £rone.  3eiten  ber 
(Srftarrung  unb  Ermattung  blieben  bem  toreujjifchen  Staate  fo  toenig 
erfpart  toic  anbem  Golfern;  fie  erfcheinen  fogar  in  feiner  Gcfchichtc 
auffälliger,  häßlicher  al«  irgenbioo  fonft,  n>eil  immer  taufenb  feinbfclige 
2(ugen  nach  feinen  Schwächen  fräßen  unb  ber  »ielumfämtoftc  $u  oerfinfen 
brohte  ohne  bie  Sfcannfraft  be«  ©illen«.  Ser  längere  Zeiträume  ruhig 
überblicft,  fann  gleicb>ohl  ba«  ftetige  gortfehrciten  ber  Monarchie  jur 
£taat«etnheit  unb  Rechtsgleichheit  nicht  oerfennen.  Sie  bie  Silber  ber 
$ohen3ollcrn  $n>ar  nicht  bie  gciftlo«  eintönige  Gleichheit  ^adöbuvgifc^cr 


Digitized  by  Google 


46  LI.  DattftfM*  nad>  bem  ScfW5Uf4«  ^nebfn. 


gürftenföpfe,  bodty  einen  unoerfennbarcn  gamilienjug  jeigen,  fo  auc$  tyr 
polirtfdfjer  (Styarafter.  Sitte,  btc  großen  toie  bic  f^toadjen,  bie  geiftreic^en 
n>ie  bie  befd^ränften,  befunben  mit  feltenen  &u«nafymen  einen  nüchtern 
oerftänbigen  Sinn  für  bte  garten  3Birflidjfetten  bc«  £cbcn«,  ber  itufy 
oerfa^mäfyt  im  ttetnen  grof?  fein,  nnb  alle  benfen  fyo$  tum  tyxtx 
gürftentflity. 

Xic  (^efinnung  be«  crften  märnfa>cn  §o$en$ollern,  bev  fic§  ,,®otte« 
fa)lid&ten  Amtmann  an  bein  gürftent^um"  nannte,  roaltct  in  alten  (Snfcln-, 
fie  ?el?rt  toieber  in  bem  ©atylfprudje  be«  großen  Äurfürften  „gür  <&ott 
unb  ba«  <Bolt";  fie  fority  au«  beut  fieberigen  Xienfteifer  be«  Solbaten* 
fanig«,  ber  ftcfy  immer  bettet  blieb  mit  feiner  Beeten  Seligfcit  bereiaft 
einfte^en  $u  müffen  für  ba«  ®o&l  feine«  $ol!e«;  fie  finbet  enblid?  einen 
tieferen  unb  freieren  SluSbrucf  in  bem  fribericianifd&cn  Sorte:  „£)er  ftdnig 
ift  ber  erfte  Liener  be«  Staate«,"  33iele  ber  $o$enaollern  tyabcn  gefegt 
bur<$  aüju  getmffentyafte  S$cu  oor  bem  Sürfelftiele  be«  Kriege«,  Scntge 
bur<$  unftetc  Äarapfluft;  bie  überlieferte  ?olitif  be«  paufc«  flirte  ben 
$errfa>rriifjm  in  ber  föafcrung  be«  9*e<$t«  unb  ber  Pflege  ber  Skrte 
be«  grieben«,  richtete  nur  3uu>eilen,  in  gro§en  Slugcnblitfen ,  bie  too^i* 
gefd^onten  Gräfte  be«  Staate«  nadj  au§en  —  auefy  hierin  toie  überall 
ba«  fd^roffe  $cgenbilb  ber  ganjlidj  ben  europäifdjcn  fragen  jugetoeubeten 
Staat«funft  ber  ^aböburger.   £ic  Xtynaftie  fyatte  längft  gleich  ben  alt* 
franjöfifdjen  tönigen  iljr  £>au«gut  an  ben  Staat  abgetreten;  fie  lebte 
adein  bem  (Sanken.    2Ba'§renb  faft  alle  anberen  Territorien  bc«  Öieidjö 
ben  tarnen  unb  ba«  3£at^cnf$ilb  ifyrc«  gürften^aufe«  annahmen,  trugen 
bie  gähnen  ber  $dfcitfottew  ben  alten  9teidj«abler  ber  Stauferjeit,  ben 
fiefj  bie  fem  Oftmarf  burdfj  bie  3aljrf)uubcrte  betoatyrt  $atte,  unb  bie 
£eutfd^»Crben«farben  be«  Vanbc«  Greußen.   £ie«  tyart  politifdje  ftenig* 
tfyum  erjog  ein  mifctyanbeltc«  unb  bertmlberte«  $olf  ju  ben  dtatytcu  unb 
^ßflidjtcn  be«  Staat«bürgert$um«.  2öo  immer  man  bie  3uftanbe  beutfd^er 
tfanbfdfaften  »or  unb  na<$  ityrem  eintritt  in  ben  preujjif^cn  Staat  oer* 
gleid&cn  motzte,  in  Bommern,  in  ©ftprcu§en,  in  (Slcoe  unb  ber  CAraf* 
fd)aft  9J?arf,  überall  tyatte  ber  Slang  ber  preugifd^en  Xrommeln  fcen 
X^eutfc^en  bie  gretyeit  gebraut:  bie  Befreiung  »on  ber  ®en>att  be«  3lu«* 
lanb«  unb  oon  ber  Tyrannei  ftänbifdjer  $ietyerrfc$aft.  ^uf  bem  ^oben 
bc«  gemeinen  $edjt«  ift  bann  unter  ferneren  kämpfen,  boa)  in  natür* 
lidtyer,  not^n>enbiger  (Snttwcäung  eine  neue  reifere  gorm  ber  ^olitif^en 
grei^eit  ertoad&fen,  bic  georbnete  X^eilna^me  ber  ©ürger  an  ber  Leitung 
be«  Staate«.    $i<$t  ba«  (genic,  fonbern  ber  Ctyarafter  unb  bie  fefte 
üttanneSjud&t  gab  biefem  Staate  fittli^c  ®röj?e;  nic^t  ber  ^eiebt^um, 
fonbern  bie  Orbnung  unb  bie  rafd^e  S^lagfertigfeit  feiner  Littel  gab 
i^m  2Ra$t. 

Xod^  je^t  am  toenigften  fonnte  bie  beutfd^e  Nation  ein  #erftänbm§ 
getoinnen  für  bie  feltfame  (Srfcfyeimrng  biefe«  toaffenftarfen  Staate«,  n?ie 


Digitized  by  Google 


$a&  tet  2>eutfd>cn  gegen  Greußen. 


47 


er  fo  baftanb,  eine  jugenbfidj  unreife  ®cftaft,  fnoctyig  unb  fertig,  ftraft 
unb  SCrofe  im  ©liefe,  aber  unfein,  otyne  bic  gütfc  ber  gornten,  aöer  %\u 
mut$,  atte«  Abel«  baar.  Die  alte  Abneigung  ber  Deutfctycn  gegen  ba« 
üorbringtic^c  ©ranbenburg  rourbe  burdj  bie  b5otif<$c  9faufyeit  griebridj 
Sttyelm«  I.  Bifi  $u  Ieibcnfc$aftfta>:m  aBibertoitfen  gesteigert  Dem  $tffc> 
rifet  giemt  e«  ni<$t,  bie  erfdjrecfenb  greifen  garben  unferer  neuen  ®efcbi$te 
mit  meietycm  ?infe(  ju  oertoifctyen;  e«  ift  ni<$t  toa$r,  baß  biefer  tiefe  Jpa§ 
ber  Marion  nur  beratene  ßtebe  getoefen  fei.  Damal«  bilbetc  fi$  in  ber 
öffentlichen  Meinung  jene  au«  ©atjrem  unb  galföem  fettfam  gemifc^te 
?lnfi<$t  oom  Sefen  be«  prcujsifdjen  ©taatc«,  bic  in  ben  Streifen  ber 
beutfd?en  #a(bbi(bung  an  ^unbert  3atyrc  lang  ge^errfd^t  tyat  unb  no$ 
^eutjutage  in  ber  ®cfc$tc$tf<$reibung  bc«  ?Iu«tanb«  bic  Cber^anb  bc* 
Rauptet.  Die«  ?anb  ber  ©äffen  erfreu  ben  Deutzen  tt>ic  eine  weite 
Safeme.  ftur  ber  britynenbe  ®teic^tvirt  ber  <fot$bamer  föiefcngarbe, 
ber  barföe  (Sommanboruf  ber  Offnere  unb  baö  3ommcrgefc$rei  ber 
burc$  bie  ®affc  gejagten  Dcfcrtcurc  Hang  au«  ber  bumpfen  Stille  be« 
grofjen  Werfer«  in«  SKcicty  hinüber;  Don  ben  <Segen«tt>ünfa>en ,  meiere  ber 
banfbare  litt$auifc$e  ©auer  für  feinen  geftrengen  8enig  $um  §tmmet 
fc$T<ftc,  $tfrte  Deutfc^Ianb  nity«.  Der  $bel  int  9?eicf;  fa$  eben  jefct 
gotbenc  Xagc.  3n  $annoocr  nxtftete  ba«  Regiment  ber  §>crren  @tänbe 
fdjranTcnlo« ,  fett  ber  Surfürft  im  fernen  Grngtanb  it>ettte ;  ba«  fä<$fifcfye 
3unTcrt$um  benu^tc  ben  Uebertritt  feine«  ^olenfimig«  jur  remifcfycu  ftirebe 
um  fu$  neue  ftanbife^c  ^riotlegtcn  ju  erringen  unb  tummelte  fieb  in 
Sau«  unb  Sörau«  an  bem  fcfyamfofcn  $ofe  ber  albcrtinifcfycn  £anbocr* 
berber;  yoT\\\&  siißteid)  unb  geringfügig  fd^auten  bie  ftotjen  ®cf<$(cd)ter 
ber  $adjbarlanbc  auf  ben  bürgcrlic$*folbattfc$en  De«|>ott«mu«  ber  $ol)ctt* 
jotfern,  ber  bie  fritylicbc  £cit  ber  ?lbel«^errfd)aft  fo  getoaltfam  fterte. 

9luc§  ber  ©ürgcr«mann  tooütc  fidj  |u  bem  preufjifc$cu  ©efeu  fein 
$)erj  faffen.  (5r  betrachtete  balb  mit  ironifcfycm  SDiittetb  balb  mit  febeuer 
gur<$t  \>en  eifernen  gleiß  unb  bic  unbefte<$li<$e  Strenge  ber  preu&ifcbcn 
Beamten;  er  meinte  alle  $)cilig!eit  be«  9?cc$tc«  bebretyt,  menn  er  bic  neue 
l^ertoattung,  in  beftänbigem  ftampfe  mit  ben  ®cridjtcn,  über  bie  alten 
greü)eit«brtefc  ber  £anbfc$aften  unb  (Semmuncn  rücffidjt«le«  ^intocg* 
fdjrctten  faty,  unb  atyntc  ni$t,  ba§  bic«  attc  i'ebcn,  ba«  fner  jertreten 
marb,  nur  baö  toimmefnbc  ?eben  ber  Skrttjcfung  mar.  üKit  befferem 
«Hec^tt  jümten  bie  ^ele^rtcn.  Die  gefammte  afabemifdjc  ®e(t  füllte  fia) 
fe^Tnä^nch  bclctbigt,  at«  ber  ro^e  ^önig  mit  bem  e^rnritrbigen  3.  3.  9)fofer 
unb  ben  granfurter  ^rofefforen  feine  $ityntf$cn  hoffen  trieb,  ffiie  ber  ■ 
%nhl\ä  ber  fteifen  trocTenen  folbattfc^cn  Crbnung  auf  reiche  flünftler* 
feeten  toirfte,  ba«  befunbet  un«  noc$  ber  überftromenbe  §aß,  melden  ber 
gre§tc  ^rcujje  jener  £agc  feinem  Satcrlanbe  mibmete.  932it  glityenber 
Se^nfuc^t  ftrebte  3BtndPe(mann  ^inau«  au«  ber  ferneren  unb  erftiefeuben 
£uft  be«  toermalebeiten  ^anbe«,  unb  af«  er  enbfic^  ben  €taub  ber  alt* 


Digitized  by  Google 


43 


I.  I.  Ecutfälanb  na$  bem  ©cto^ähfcfcu  grüben. 


lnärfifchen  Schulftube  oon  feinen  5ü§en  gerüttelt  unb  an  ben  ®emälbeu 
ber  £re$bner  (Valerie  mit  trunfenen  ©liefen  fchtoelgte,  ba  fanbte  er  noch, 
unbefangen  toie  ein  großer  $eibe,  feine  glücke  ber  ipeimath  $u:  „3cb 
gebenfe  mit  Schaubern  an  biefeä  Lanb;  auf  ihm  brüeft  ber  größte  ieä* 
potiämuö,  ber  je  gebadjt  ift.  Keffer  ein  befchnittener  lürfe  tt>erben  alä 
ein  ? reujje.  3n  einem  Lanbe  nrie  «Sparta  (eine  fetyr  ibeale  SBejetchnung 
be$  töegimentä  be$  Gorporalftocfä!)  tönnen  bie  Mnftc  nicht  gebeten  unb 
muffen  gepflanjt  autarten."  So  toeit  ftrebten  jene  fchtyferifchen  Gräfte 
noch  auäeinanber,  bie  in  unbetoufjtem  iöunbe  ba$  neue  Deutfchlanb 
gebaut  ^aben!  £ie  Keinen  Leute  im  Weiche  fcertminföten  ben  Sfanig 
fcon  Greußen  toegen  ber  Lanbplagc  feiner  Werbungen.  ©achfe  niebt, 
bich  fangen  bie  Serber!  rief  bie  ftyüäbiföe  üttutter  ängftlich  ihrem 
Sohne  ju;  3ebermaun  am  9tyeinc  tou&tc  Rimbert  unheimliche  ©ef^ten 
au«  bem  $£trtf?3faufe  JU  granffurt,  loo  bie  preujjifchen  Serboffoiere  i^r 
Standquartier  hatten;  Feine  Seufefei,  bie  man  ben  tottben  ®efellen  nicht 
Surraute. 

Unb  all  biefc  Lift  unb  (gemalt,  alle  bie  ungeheuren  JpeereSfoften, 
welche  tolle  vier  günftel  ber  preujjifchen  Staatseinnahmen  üerfchlangen, 
bienten,  fo  meinte  man  im  Weiche,  boch  nur  ber  jtoecflofett  Solbateiv 
fmelerei  cineä  närrifchen  Ührannen.  ®n  3Jienfchenalter  toar  oerfloffen 
feit  jenem  $)elbenfampfe  oon  (Saffano,  ba  ba$  $Mut  ber  märfifchen  ®remv 
biere  bie  ©eilen  beä  Witorto  rtfthete  unb  bie  bauFbaren  Lombarben  bie 
tapferen  Prussiani  jum  erften  male  mit  ben  raufchenben  klängen  beä 
Xeffauer  SDtarfcheä  begrüßten;  n>enn  bie  nnlbe  h^tau^forbembe  Keife 
iefct  auf  frieblichen  Crsercirpläfcen  erflang,  fo  lachten  bie  Deutfchcn  über 
ben  „preujstfchen  2£inb".  griebrich  2Öilhelm$  Regierung  fiel  in  bie 
armfelig  ibeenlofe  £eit  beä  Utrechter  grtebenä;  bie  Fleinen  fünfte  ber 
gleurö,  Sllberoni,  ©afyole  beherzten  bie  europäifchc  ^olitif.  Kathies 
ftanb  ber  grabfinnige  gürft  in  bem  burchtriebenen  Wänfcfoiel  ber  $ü>tc 
matie.  (Sr  fycit  in  altbeutfchcr  Xreue  gu  feinem  taifer,  moüte  feinen 
Äinbern  Säbel  unb  ^iftolen  in  bie  ©iege  legen  um  bie  fremben  Nationen 
Dom  9teich$boben  ju  fchmeif;eir,  tote  oft  h«t  er  mit  bem  oaterlänbifchen 
S&terfrug  in  ber  §anb  fein  fchallenbe«  üMoat  (Germania  teutfeher  Nation! 
gerufen.  91un  mußte  ber  ftrglofe  erleben1,  tote  bie  Liener  $ofburg  mit 
feinen  beiben  ehrgeizigen  Nachbarn  $annoocr  unb  Sadt}fen  in$geheim 
bie  äe^ücfelung  s?reujscn3  oerabrebete,  tote  fie  bann  ben  Sllbertincrn 
$ur  polnifchen  ftrone  oerhalf,  Lothringen  ben  gran^ofen  preisgab  unb 
in  feinem  eigenen  ^aufc  ben  Unfrieben  fchürte  jtotfehen  3kter  unb 
Sohn,  tote  fie  ihm  enblich  fein  guteä  Erbrecht  auf  SÖerg  unb  Dfrfrieä* 
lanb  treulos  ju  enttoinben  fuc^te.  So  n>arb  er  fein  Leben  lang  hiu  unb 
h«  geftofcen  j^ifchen  Gegnern  unb  falfchen  greunben;  erft  am  Cnbe 
feiner  Sage  hat  er  Cefterreichä  ?lrglift  burchfehaut  unb  feinen  Sohn 
mahnt,  ben  betrogenen  $ater  ju  rächen.  9ln  ben  fremben  f>öfen  aber  ging 


Digitized  by  Google 


$rttbri<$  II. 


49 


bic  SRebe,  bcr  ÄÖnig  ftetye  beftänbig  mit  gekanntem  §ar)n  auf  bcr  ©a<$t 
or)ne  jemals  abjubrücf cn  j  unb  wenn  ben  beutfdjcn  SDtann  im  9Md?c  311* 
weilen  eine  ftillc  Slngft  oor  ber  ^ot«bamer  ©acfyparabe  überfam,  bann 
tröftete  ir)n  ba«  Spottwort:  <So  fcr)nell  fcbicfjcn  bie  ^rcujjen  nietyt!  — 
£)er  (Spott  »erftummte,  al«  <ißreujjcn  einen  $crrfctycr  fanbf  ber  mit 
bem  «Sinne  für  ba«  $ftöglicr}c,  mit  bcr  glücflietyen  9?ücr}ternt}eit  ber  £)ot;en* 
joüern  bie  $ür)ntyeit  unb  ben  freien  Sölicf  bc«  ®eniu«  oereinte,  fter  fyellc 
Sonnenfdjein  ber  3ugenb  ftrat)lt  über  ben  Anfängen  ber  fribericianifdjen 
3«t,  ba  enblicr)  naefy  langem  Stocfen  unb  3aSen  ^c  Sa^e  2flaffe  ber  er* 
ftarrten  beulten  ©elt  wieber  in  ftlujj  geriet!?  unb  bie  mächtigen  (ttegenfä'tjc, 
meiere  fic  barg,  in  nott)wcnbigem  Kampfe  fiefy  maßen.  «Seit  ben  Jagen 
jene«  tarnen  au«  2ftittcrnaa)t  hatte  Deutfctylanb  nic^t  met)r  ba«  23ilb  eine« 
gelben  gefehlt,  ju  bem  bic  gefammte  Nation  bemunbernb  cmporblicfte; 
Oer  aber  ic^t  in  ftoljer  greifyeit,  wie  einft  ®uftao  &bolf,  mitten  burdj 
bie  großen  Üttädjte  feine«  ©ege«  fetyritt  unb  bic  £cutfdjcn  amang  wteber 
an  tote  ©unber  bc«  $elbentt)um«  ju  glauben,  er  mar  ein  £)eutfcr}er. 
/  £er  fpringenbe  ^unft  in  biefer  mächtigen  Statur  bleibt  boefy  bic 
/erbarmung«lo«  graufame  beutfdje  ©ar)rt)aftigfeit.  ftriebricr)  giebt  fict)  wie 
er  ift  unb  ficr)t  bie  $>inge  wie  fic  finb.  Sie  in  ber  langen  $3äubereir)e 
fetner  üöriefe  unb  «Schriften  feine  3ctle  ftet)t,  barin  er  »erfu^te  feine  X^aten 
ju  befähigen,  fein  eigene«  ©ilb  für  bie  ^actymclt  au«jufchmü<fcn,  fo  trägt 
aue$  feine  Staat«funft,  wenngleich  fie  bic  rtcinen  fünfte  unb  Viftcn  bc« 
3eitalter«  al«  Littel  junt  3wccfc  ntdt>t  üerfa)mär)t,  ba«  Gepräge  feine« 
foniglierjcn  ftreimutt)«:  fo  oft  er  jum  Schwerte  greift,  oerfünbet  er  mit 
unumwunbener  53cftimmtt)eit,  ma«  er  oon  bem  Gegner  forbert,  unb  legt 
bte  ©äffen  erft  nieber  am  erreichten  3iele.  Seit  er  junt  teufen  er* 
mac$t  fühlt  er  fich  fror;  unb  ftolj  al«  ben  Sor)n  eine«  freien  3ar)r* 
r)unbert«,  ba«  mit  ber  gacfel  ber  Vernunft  in  bic  ftaubigen  ©infcl  einer 
2BeIt  alter  2$orurtt)eilc  unb  entgeifteter  Uebcrlicfcrungcn  t)in  ein  lenktet; 
er  laßt  fiel)  ba«  iöilb  be«  Sonnengotte«,  ber  fiegreich  burcr)  bie  borgen  * 
Wolfen  auffteigt,  an  bie  £ccfe  feine«  Weiteren  SRt)ein«bcrger  Saale«  malen. 
Wit  ber  breiften  3"^^  b*6  Oünger«  bcr  Slufflärung  tritt  er  an  bic 
Cnrfdjeinungen  bc«  t)iftorifcr)cn  £ebcn«  t)cran  unb  prüft  eine  jebe,  wie 
fie  beftehe  oor  bem  Urteil  bc«  fetyarfen  SScrftanbc«.  3n  ben  ferneren 
sJföadhtfämpfen  ber  «Staaten  achtet  er  nur  ba«  Vebenbigc,  nur  bic  oon 
raföer  X^atfraft  flug  benufete  3Jcac$t.  „Unterhandlungen  or)ne  ©offen  . 
finb  wie  DZoten  ot)nc  3nftrumente,"  fagt  er  unbefangen,  unb  auf  bie 
sJtoc$rid)t  oon  bem  Xobc  be«  legten  £ab«burgcr«  fragt  er  feine  9?ätt)e: 
„3c$  gebe  (£udj  ein  Problem  $u  löfeu;  wenn  man  im  s£ortt)eilc  ift,  foll 
man  fidj  beffen  ju  nu^e  mad^en  ober  ni<$t?"  Die  pra^lcrif^e  Ct)n* 
maetyt,  bic  fia)  al«  Sßa^t  gebärbet,  ba«  unfittli^c  s^orred)t,  ba«  mit  ber 
§eiligfeit  be«  t)iftorifc^en  SRcctyt«  prunft,  bic  Xt)atenfc6eu,  bic  it)rc  <Rat^ 
lofigfeit  hinter  teeren  gormbebenfen  oerbirgt,  fanben  niemal«  einen 


Digitized  by  Google 


50  LI.  SXutfötcmb  nad>  bem  SBcfty^Uifäcn  gticbcu. 


ftoljercn  gerächter;  unb  nirgenbS  lonnte  biefer  unerbittliche  töealiSrauS  fo 
reinigenb  unb  jerfterenb,  fo  revolutionär  nrirfen  tote  in  ber  großen  gabd* 
toelt  beS  römifdjen  Steides.  Vichts  fchonungSlofer  als  ftriebrichS  §o$n 
uriber  bic  heilige  Sftajeftät  beS  ÄaiferS  5ran$,  ber  am  ©djürjenbanbe 
fetner  (Gemahlin  gegängelt  mirb  unb,  ein  toürbtger  Äönig  oon  3erufalcm, 
für  bte  f)cere  ber  Königin  oon  Ungarn  einträgli^e  SieferungSgefehäftc  be* 
forgt;  nt<t)td  graufamer  als  fein  €>pott  über  „baS  ^Gntorc"  ber  Geichs* 
armec,  über  bie  bünfelhaftc  ^ic^tigfeit  ber  fleincn  $>flfc,  über  bte  3ormet' 
främerei  „  biefer  oerfluchten  ^errüefen  oon  Jpannoocr",  über  ben  leeren 
:pochmnth  beS  ftaattofen  3unferthumS  in  Saufen  unb  flHecflenburg,  über 
„biefe  ganje  Stoffe  ton  grinsen  unb  Acuten  OeftcrrcichS'':  —  »er  »or 
ben  (Drögen  biefer  Seit  bie  Änice  beugt,  „ber  fennt  fie  nidjt!" 

3m  ooüen  ©etougtfein  ber  Ucberlegenhcit  hält  er  ben  ©dfrattenbüberu 
beS  föeichSrechteS  bie  gefunbc  Sirflichfeit  feine«  mobemen  etaate«  ent- 
gegen; eine  ingrimmige  <S<habcnfrcube  faricht  au«  feinen  ©riefen,  toenn 
er  „bie  gebauten  oon  SRcgenSburg"  be«  Kriege«  eherne  9(othtt>enbigfeit 
erapfinben  läßt,  griebrich  oolljog  burch  bie  2^at  toaS  bie  ftreitbaren 
%*nbliciften  be«  »ergangenen  3al;rhunbcrtS,  JpippolithuS  unb  SeöcrinuS, 
nur  mit  Sorten  terfuebt  Ratten:  er  ^ielt  bem  „unheimlich  leichenhaftcn 
5lngefic^t  Germanien«"  ben  ©Riegel  oor,  ertoieS  oor  aller  Seit  bic 
rettungSlofe  gäulnijj  beS  fyil\%tn  Geichs,  fochten  toohlmeinenbe  3cit* 
gcnoffen  U;n  freiten,  »eil  er  baS  altel;rn>ürbige  ©emeintoefen  bem  ®clä<hter 
preisgegeben:  bic  9cachö>elt  banft  ihm,  benn  er  §at  bic  Sahrbeit  »ieber 
)ti  Grhren  gebraut  in  ber  bcutfcfyen  ^Jolitif,  roic  Martin  tfuther  etnft  im 
beutfehen  £>cnfen  unb  (glauben. 

griebrich  r)attc  jene  ftreng  proteftantifcfye  Anficht  Don  beutfeber  0>>e* 
fd^tc^te  unb  föeichSpolitif,  bie  feit  $ufenborf  unb  X^omafiuö  unter  ben 
freieren  ÄÖpfen  Greußens  oorherrfchte,  frühe  in  fich  aufgenommen  uno 
fie  bann,  unter  ben  erbitternben  (Erfahrungen  feiner  mifthanbcltcn  3ugenb, 
fct)atrf  unb  fclbftanbig  toetter  gebilbet.  (5r  fielet  in  ber  (Erhebung  ber 
(gdjmalfalbener,  im  breifcigjährigen  Kriege,  in  allen  Sirren  ber  jüngften 
gtoei  3ahrhunberte  n[fy$  aig  ^n  unabläfftgen  Äamof  ber  beutfehen 
Freiheit  »iber  ben  Despotismus  beS  §)aufeS  Defterrcich,  baS  bic  fchtoacben 
dürften  beS  Geichs  „mit  eifernem  (Seester"  als  ©flaoen  beherrfchc  unb 
nur  bie  ftarfen  frei  gctoähren  taffc.  yiity  ohne  Sillfür  legt  er  ftcb  bie 
Xh«tfad)en  ber  $ef<hichtc  nach  biefer  einfeitigen  Äuffaffung  jureebt;  bic 
bem  Öicfyte  unb  bem  i*eben  äugeioanbtc  Grinfcitigfeit  bleibt  ja  baS  3>orrecbt 
beS  fchaffenben  gelben.  3encn  alten  ftampf  fiegreich  ^nau^wf«hrtI1 
fd^eint  tym  bie  3lufgabc  beS  prcuBifcben  (Staates.  3n  feinen  jungen 
3a^rcn  ftet>t  er  noch  treu  jur  coangelifchen  ©ache;  er  »reift  bie  rü^m* 
Uä>c  Pflicht  beS  §aufeS  ©ranbenburg  „bic  proteftantifche  Religion  überall 
im  beutfehen  ^eic^e  unb  in  Europa  ju  förbem"  unb  bemerft  in  Reibet* 
berg  ootl  Unmuth,  »ic  fytx  in  ber  alten  £errfä>erftattc  unferer  ^ird^c 


Digitized  by  Google 


rr_    l       i,.    {Mm  n  i,,tn  VV,.  .  C  4 

önccncpe  jugcnDpianc  öl 

bie  ÜRbnche  unb  ^tieftet  9tom«  toieber  ihr  SÖJefen  treiben.  Wyex  auch 
al«  er  ftsäterhin  bem  äirchenglaubcn  fid^  entfrembet  unb  &on  ber  $6^e 
feiner  felbftgetoiffen  ^^Uafo^tfd^en  Slufflärung  herunter  »egtoerfent  ab* 
urt  heilt  über  bie  mittelmäßigen  <ßfaffennaturen  Luther  unb  <5afoin,  bleibt 
it)m  bodt)  ba«  ©etoußtfein  lebenbig,  baß  fein  Staat  mit  allen  Surjeut 
feine«  SBefen«  ber  proteftantifchen  Seit  angehört,  dt  toeiß,  tote  alle 
§elfer«helfer  be«  rbmifchen  Stuhle«  tn«gchcim  an  ber  Vernichtung  ber 
neuen  r*oteftanrifa>n  Großmacht  arbeiten;  er  toeiß,  baß  fein  mcnfchlidbe« 
3beal  ber  ®laubenöfrciheit,  ba«  $Rca?t  eine«  3eben  nach  eigener  gacon 
feiig  ju  werben,  »orberhanb  nur  möglich  ift  auf  bem  ©oben  be«  ^rote* 
ftantiSmu«;  er  meiß,  baß  er  in  neuen,  weltlichen  gorinen  bic  ftämpfc  be« 
fe^chnten  aat)rhunbcrt«  weiterführt,  unb  fc|t  noch  über  fein  lefctc«  ©etf, 
ben  $  (an  be«  beutfe^cn  gürftenbunbe«,  bie  otelfagenbe  Ueberfchrift:  „ent* 
worfen  nach  bem  SDhifter  be«  ©unbc«  ton  Schraalfalben." 

£a«  früheftc  ber  un«  erhaltenen  politifcheu  Schrifrftücte  grtebrich« 
geigt  und  bic  ©liefe  be«  ^Ic^tie^njä^rigcn  fchon  jenem  Gebiete  be«  (BtabtS* 
lebend  äugetoenbet,  auf  bem  er  bie  haften  unb  eigenften  Gräfte  feiner 
©egabung  entfalten  follte:  ben  gragen  ber  großen  ^olitif.   £)er  Stron* 
prins  betrachtet  bie  SÖeltftellung  feine«  Staate«,  finbet  bie  Sage  be«  jer* 
ftikfelten  Gebiete«  fchwer  gefährbet  unb  entwirft  bann,  noch  halb  fdt)erjenb, 
im  übermüthigen  spiele,  »erwegene  $lnfchläge,  tote  bie  entlegenen  ^rooinjcn 
abgurunben  feien,  bamit  fie  fich  nicht  mehr  gar  fo  cinfam,  ohne  Gefell* 
fchaft  befinben,   DJur  furje  £e\t,  unb  bie  unreifen  jugenblichen  ©nfätlc 
fehren  nrieber  al«  tiefe  unb  mächtige  <$cbanfen;  brei  3at)re  oor  feiner 
Ühronbcfteigung  fieht  er  bereits  ahnungS&oll,  in  tounberbarer  Klarheit, 
ben  großen  3Beg  feine«  Sebcn«  offen  oor  fich  liegen :  „(£«  fcheint,  fo  fchveibt 
er,  ber  Jpimmcl  fyat  ben  ftönig  beftimmt,  alle  Vorbereitungen  ju  treffen, 
belebe  bie  weife  Umfict)t  oor  ©egtnu  eine«  Kriege«  erheifcht.   SBer  Weiß, 
ob  nicht  bic  Vorfet)ung  mir  oorbehalten  fyat,  bercinft  einen  glorreichen 
Gebrauch  ju  machen  *on  biefen  #rieg«miueln  unb  fie    oerwenben  jur  55er* 
n?irflichung  ber  ^länc,  toofür  bie  Vorau«ficht  meine«  Vater«  fie  beftimmte!" 
(ix  bemerft,  wie  fein  Staat  in  unhaltbarer  9ftittelfteUung  ^»ifchcii  ben 
Äleinjtaaten  unb  ben  Großmächten  baherfchwanft,  unb  yigt  fich  cntfchloffcn 
bief cm  3tmttertoefen  einen  feften  (Sharafter  ju  geben  (deeider  cet  ctre) :  , 
bie  Vergrößerung  be«  Staatsgebiete«,  ba«  corriger  ia  figure  de  la  Prasse 
ift  sur  ^othtoenbigfeit  geworben,  wenn  anber«  Greußen  auf  eignen  güßen 
ftefcn,  ben  großen  föniglichen  tarnen  mit  $hren  führen  will. 

Von  (^efchlecht  $u  ^efchlecht  hatten  feine  Sinnen  bem  §aufe  Ceftcv- 
reic^  treue  §eere$folgc  gcleiftct,  jeberjeit  getoiffenhaft  oerfchmähenb  bic  ©er* 
legenheit  be«  Nachbarn  jum  eignen  Vortheil  au«su&euten;  Unbanf,  ©ctrug 
unb  Verachtung  n>ar  ihr  &>hn  geioefen.  Sluch  griebrich  felber  hatte  „ben 
Uc&ermuth,  bie  Anmaßung,  ben  locgioerfcnbcn  §ochmuth  biefe«  hochtraben- 
ben  Siener  $ofc«"  in  ben  Schmcr$en8ftunben  feiner  mi$hant>elten  3ugenb 


Digitized  by  Google 


52 


I.  I.  2>cutfälanb  na$  bem  SefWliföcn  ^rieben. 


ferner  empfunben;  fein  $erz  toar  gefroren  oon  „gegen  bie  faiferlidt}c 
©anbe",  bie  mit  ihren  Schlichen  unb  Sügcn  ihm  ba«  §erz  feine«  SBater« 
oerfeinbet  hatte,  ©ein  unzähmbarer  Stolz  bäumte  ftch  auf,  menn  man 
an  bem  »äterlichen  4>ofc  ben  üornehmen  Zon  falter  tlbmeifung  gegen  bte 
3umut^ungen  Defterrcidt}«  gar  nicht  finben  molltc;  bann  fdjrieb  er  jornia,, 
ein  $önig  oon  ^reufeen  folle  bem  eblen  ^almbaum  gleiten,  oon  bem 
ber  Dieter  fagc:  „memt  bu  ü)n  fällen  ttrillft,  fo  tybt  er  feinen  ftoljen 
Sipfel."  3u8^dJ  n>ar  er  mit  machfamen  Augen  ber  35erf^iebung  ber 
SJtadJtoer&altmffe  im  Staatenfhftemc  gefolgt  unb  z"  ber  (Sinficht  gelangt, 
baf  bie  alte  ^oltrif  be«  europäifchen  (Sleichgenricht«  fich  gänzlich  überlebt 
^atte:  fett  ben  (Siegen  be«  fpanifdjen  (Srbfolgefriege«  mar  e«  m$t  mehr 
an  ber  3eit,  im  Söunbe  mit  Oefterreich  unb  (Snglanb  bie  ©ourbonen  $n 
befämpfen;  jefct  galt  e«,  ben  neuen  beutfehen  Staat  „bur<h  ben  ©Breden 
feiner  ©äffen"  auf  eine  folche  Stufe  ber  üflac^t  emporzuheben,  ba§  er 
gegen  jebe  Skchbarmacht,  auch  gegen  ba«  8aifcrt)au«  feinen  freien  Sillen 
behaupten  burfte. 

So  erhält  benn  ber  oiel  mißbrauchte  Au«brucf  „beutle  gret^eit" 
in  griebrich«  SDhinbe  einen  neuen,  ebleren  Sinu.  <£r  bebeutet  nicht  mehr 
jene  ehrlofe  Sleinfürftenpolttif,  meldte  ba«  Au«lanb  gegen  ben  Äaifer  zu 
$ilfe  rief  unb  bie  Warfen  be«  töeich«  an  bie  gremben  oerrieth;  er  bc 
beutet  bie  Aufrichtung  einer  großen  beutfehen  Üßacht,  bie  ba«  $atertanb 
im  £>ften  unb  im  SBeften  mit  ftarfer  §>anb  oertheibigt,  aber  nach  ihrem 
eigenen  Stilen,  unabhängig  oon  ber  9teich«gen>alt.  Seit  h^nbert  3ahreu 
galt  bie  SRegel,  ba§  n>er  nicht  gut  öfterreichifch  n>ar,  gut  fdjroebifch  fein 
mugte,  n>ie  ^ippolithu«  a  Capibe,  ober  gut  franjöfifch,  toie  bie  gurften 
be«  SRheinbunbe«,  °^er  flu*  cnfi^W/  toic  bit  Sippe  be«  Seifenhaufe«; 
felbft  ber  gro§c  ^urfürft  fonnte,  in  ber  furchtbaren  ^reffung  jtoifchen 
überlegenen  Nachbarn,  nur  oon  3en"  Zu  cmc  felbftänbige  Haltung 
behaupten.  (*«  ift  griebrich«  Serf,  bag  neben  jenen  beiben  gleich  ta> 
berblichen  Xenbenjen  ber  oerhüüten  unb  ber  unoert)üllten  grembherrfchaft 
eine  britte  Dichtung  ft<h  erhob,  eine  ^olitif,  bie  nur  preufcifch  mar  unfr 
nichts  toeiter;  ihr  gehörte  Deutfchlanb«  ^tifunft. 

33om  55aterlanbc  oiel  gn  reben  mar  nicht  bie  Seife  biefe«  Raffer«  ber 
^h^afe;  unb  boch  lebte  in  feiner  Seele  ein  reizbarer,  fchroff  abtoeifenber 
^ationalftols,  unzertrennlich  »ermachfen  mit  feinem  gewaltigen  Setbftgcfühle 
unb  feinem  gürftenftolje.  £a§  frembc  Nationen  auf  beutfehem  ©oben  bie 
sperren  fpielcn.follten,  erfdjien  ihm  mie  eine  ©cleibigung  feiner  perf5nlichen 
@hre  unb  be«  erlauchten  ©lute«  in  feinen  Abern,  ba«  ber  philofophifchc 
äönig,  naio  hrie  ber  ®eniu«  ift,  immer  fehr  hoch  hiclt-  ^Bcnn  ba&  tounberlichc 
Sirrfal  ber  beutfehen  Dinge  ihn  zutocilen  zum  iöunbe  mit  bem  3lu«lanbc 
ätoang,  niemal«  §at  er  fremben  ÜRa<$ten  eine  Schoüe  beutfehen  öanbe«  »er- 
heben, niemal«  feinen  Staat  für  it)re  3n>ecfc  mißbrauchen  taffen.  Sein 
i'eben  lang  marb  er  ber  treulofen  Arglift  geziehen,  tocil  fein  Vertrag 


Digitized  by  Google 


53 


unb  fein  SMinbmj;  ihn  je  oermodjte  auf  baS  9ted)t  ber  freien  ©elbftbc 
fttmmung  »erachten.  3lüe  §öfc  Europa«  fprad)cn  groüenb  oom 
travailler  pour  le  roi  de  Prasse;  oon  ^Itterö^er  gelohnt  baS  beutfd)e 
Seben  $u  beherrfd)cn  oermod)ten  fic  faum  ju  faffen,  baß  fid)  enbltdj 
lieber  bie  entfchloffene  <Selbftfud)t  eine«  unabhängigen  beutfd)en  ©taateS 
ihrem  Stilen  entgegenftemmte.  ^er  föniglichc  <gd)üler  SBottaireS  hat  für 
ben  beuten  (Staat  baffelbe  Serf  ber  Befreiung  begonnen,  baS  EoltaireS 
(Gegner,  Seffing,  für  unfere  £id)tung  oolphrtc.  <£d)on  in  feinen  3ugcnb* 
fd)riften  oerbammt  er  in  fd)arfen  ©orten  bie  ©d)t»äche  bcS  heiligen  <Reid)S, 
fcaS  feine  X^ermoWlcn,  baS  (5lfa§  beut  grembling  geöffnet  ^abe;  er  jürnt 
auf  ben  SBiener  £>of,  ber  Stahringen  an  granfreid)  preisgegeben,;  er  mili 
eS  ber  Königin  oon  Ungarn  nie  oerjetyen,  ba&  fic  bie  toilbe  ütteute  jener 
grasten  bcS  CftcnS,  Saugen,  Kroaten  unb  £cfyatföen  auf  baS  beutfd)e 
5Keic^  loSgelaffcn  unb  bie  moSfotoitifd)cn  Barbaren  jum  erften  male  in 
£)eutfd)lanbS  innere  £änbet  herbeigerufen  §at.  £)ann  ttxtyrenb  ber  fieben 
3a^re  entlabet  fid)  fein  beutfd)er  ©tolj  unb  5>afj  oft  in  ©orten  grimmigen 
§)ohneS.  T)cn  Muffen,  bie  u)m  feine  neumärfifd)en  ©auern  auSplünbern, 
fenbet  er  ben  ©egenSfprud) :  M0  fimnten  fie  ins  ©d)toar$e  ütteer  mit 
(Sinem  Sprunge  fid)  oerfenfen,  föpflingS,  ben  ^intern  hinterher,  fid)  felber 
unb  ü)r  eingebenden."  Unb  als  bie  granjofen  baS  ^H^einlanb  überfluten, 
fca  fingt  er,  freiließ  in  fran$öfifdjcr  (£prad)c,  jene  Dbe,  bie  an  bie  ftlängc 
bcS  ©efreiungSfricgeS  gemannt: 

«i*  in  feine  tiefflc  Oucüc 
Sdjäumt  ber  alte    ben;  tor  ©roll, 
ftlnd)t  ber  ©djmacfc,  baf$  feine  SBeÜe 
§rembe$  3oä)  ertragen  foü! 

„$>ic  Klugheit  ift  fc^r  geeignet  ju  betoahren  »aS  man  beftfct,  bod) 
allein  bie  Stu^eU  oerftcht  ju  ertoerben"  —  mit  biefem  <5elbftgeftanbni§ 
hat  griebrid)  in  feinen  Wh^nSberger  Mafien  serrathen,  nne  ihn  fein 
innerftcS  Sßefen  ju  rafd>er  (5ntfd)lic§ung,  $u  ftürmifd)er  Söertoegenheit 
brängte.  Vichts  (oft  $u  t^un  gilt  ihm  als  bie  oberfte  $flid)t  bcS 
Staatsmannes,  unb  unter  alten  benfbaren  (Sntfd)lüffen  fd)eint  ihm  ber 
fä>limmfte  —  feinen  p  faffen.  £od)  er  jeigt  aud)  barin  fein  beutfd)eS 
S3lut,  bafc  er  bie  feurige  X^atcnluft  oon  frühauf  ju  bänbigen  toeife  burd) 
falte,  nüd)terne  SÖeredmung.  Der  bie  $)elbcnfraft  eines  Slleranber  in 
ftdh  füllte,  bcfd)icb  fid),  baö  ^auembc  ju  fd)affcn  in  bem  engen  Greife, 
barein  u>  baö  ©d)ictfal  geftellt  3m  Kriege  läßt  er  bann  unb  toann 
feinem  geuergeifte  bie  3ügel  fd)ief$en,  forbert  baö  Unmögliche  oon  feinen 
Xria?ocn  unb  fehlt  burd)  bie  ftolje  ®cringfd)ä^ung  beö  geinbeS;  als 
Staatsmann  bewahrt  er  immer  eine  oollenbete  2Wä§igung,  eine  n>cife 
Sclbftbcfd)ränfung,  bie  jeben  abenteuerlichen  ^lan  foglcid)  an  ber  ©chtoelle 
abweift,  deinen  ^lugcnblicf  betört  ihn  ber  ®ebanfc  feinen  ©taat  loS* 
3urei|en  oon  bem  oerfaüencn  beutfehen  (^emeintoefen;  bie  Wetd)Sftanbfchaft 


Digitized  by  Google 


54 


I.  1.  2>eutfötcmb  nacfe  bem  S<iWlif$en  ^rieben. 


beengt  ihn  nicht  in  ber  greiheü  feiner  europäifchen  ^olitif,  fie  gefcährt 
ihm  baS  Stecht  einzugreifen  in  bie  ®ef<hide  beS  föeichS,  barum  »Ul  er 
ben  g«B  int  33ügel  beS  beutfehen  töoffcS  behalten.  9ioch  toeniger  foramt 
ihm  bei,  fclbcr  nach  ber  Äaiferfrone  $u  greifen.  «Seit  ben  SBeiffagungen  ber 
§>ofafrrologen  beS  großen  Äurfürfteu  blieb  in  ber  Umgebung  ber  £>o£en* 
jollern  immer  bie  bunfle  5l^nung  lebenbig,  bafc  biefem  §>aufe  beftimmt 
fei  bercinft  noch  S>ce|>ter  unb  Schwert  bom  ^eiligen  deiche  $u  tragen; 
bie  §eijjfborne  Seopolb  ton  £>effau  unb  Sinterfelbt  bermafecn  fich  ju* 
weilen  u)ren  lönigltchen  gelben  als  ben  beutfehen  2luguftuS  &u  begrüßen, 
©er  aber  nmfte,  bafj  fein  weltlicher  Staat  bie  römifche  $rone  nicht 
tragen  fonnte,  bafj  fie  ben  Grraporfömmling  unter  ben  dächten  in  aus* 
fithtSlofe  §anbel  berwicfeln  mußte,  unb  meinte  troefen:  „für  uns  wäre 
fie  nur  eine  geffeL" 

%t$  er  taum  ben  X&ron  beftiegen,  trat  jene  groge  SBenbung  ber 
beuten  Gefönte  ein,  Welche  fdwn  <ßufenborfS  Seherblicf  als  bie  ein3tg 
mögliche  Gelegenheit  ju  einer  burcfygreifenben  $cichSrcform  bezeichnet  ^atte. 
£>aS  alte  ÄaiferhauS  ftarb  au«,  unb  ber  ben  flammenben  ^liefen  beS 
jungen  ftenigS,  ber  bte  eingige  feft  georbnete  Kriegsmacht  DeutfchlanbS 
in  feinen  §änben  hielt,  erfchlo§  fich  eine  Seit  oon  Iwfenben  SluSfichten, 
bie  einen  minber  tiefen,  minber  gesammelten  Geift  ju  überf^mänglidhen 
Üräumen  begeiftern  raupte,  griebrich  fühlte  lebhaft  ben  fehleren  (ährnft 
ber  Stunbe;  „Sag  unb  9to<ht,  fo  geftanb  er,  liegt  mir  baS  S<$i<lfal  beS 
Geichs  auf  bem  ^erjen,  ich  a^n  *ann  un*>  foü  cS  jefct  aufregt  ha^n-" 
5>aS  ftanb  ihm  feft,  ba§  biefer  gro§e  5lugenblicf  nicht  berfliegen  burfte, 
ohne  bem  prcufjifchen  Staate  bie  solle  Freiheit  ber  ^Bewegung,  einen  splafc 
im  ^athe  ber  großen  Wächte  ju  fchenfen  boch  er  ahnte  auch,  to^c  unbe- 
rechenbar, bei  ber  Söegehrlichfeit  ber  auSlänbifchen  Nachbarn,  bei  ber  rath* 
lofen  3wietracht  beS  SeeichS,  bie  Sage  DeutfchlanbS  fich  berwirren  mufjte, 
fobalb  bie  äRonarchie  ber  §abSburger  in  Xrümmer  fiel,  Darum  Will  er 
£>efterrei<h  fchonen  unb  begnügt  fich  aus  ber  ÜRaffe  ber  längft  bebachtfam 
erwogenen  alten  Änfprüche  feines  JjaufeS  ben  einen  wichtigsten  herborju- 
holen.  Allein,  ohne  bie  lauernben  fremben  9JJächte  nur  eines  SorteS  $u 
würbigen,  in  übermältigenbem  Sinfturm  bricht  er  in  Schleficn  ein.  Das 
an  bie  feierlichen  ©ebenfen  unb  Gcgenbebenfen  feiner  SKeichSjuriften  ge* 
wßhnte  Deutfchlanb  empfängt  mit  ürftaunen  unb  Crntrüftung  bie  t'ehrc, 
baf  bie  fechte  ber  Staaten  nur  burch  bie  lebenbige  Wlatyt  behauptet 
»erben.  Dann  erbietet  fich  ber  Eroberer,  bem  Gemahl  üßaria  ^h^efiaö 
bie  taiferfrone  ju  beschaffen  unb  für  ben  33eftanb  CefterreichS  gegen 
granfreich  zu  fechten.  (Srft  ber  Siberftanb  ber  $ofburg  treibt  ihn  weiter, 
ju  umfaffenben  planen  ber  ^cichSreform,  bie  an  SöalbecfS  belegene 
2:räirme  erinnern. 

W\ä)t  griebrich  §at  ben  beutfehen  Dualismus  gefchaffen,  toie  3)iit* 
unb  ^toelt  ihm  bortoarf  ;  ber  Dualismus  beftanb  feit  Äarl  V.,  unb 


Digitized  by  Google 


£i<  bcibtn  crften  fc^lcfifcfcn  Stiegt 


55 


griebrich  toar  ber  £rfte,  bcr  ernftlich  ihn  oemichten  oerfuchte.  ©obalb 
bie  SSetftanbtgung  mit  bfm  ©iencr  $>ofc  fi<h  als  unmöglich  erttrieö,  fa§te 
ber  Äenig  ben  füllten  ®ebanfen,  bie  taiferfrone  für  immer  bem  $>aufe 
Ceftcrreich  ju  entminben  unb  alffrbad  te^te  33anb  ju  aerreifjen,  ba$  btefe 
£>twwftie  noch  an  Dcntf^lanb  fettete.  <5r  näherte  fic^  ben  bairifchen 
Sitfcl&achern,  bem  einigen  unter  beu  mächtigeren  beuten  güriften* 
gefchlechtern,  ba$  gtetdt)  ben  #ohcnjolfern  nur  beutle  ganbe  beherzte 
unb  gleich  it)nen  in  Oefterrcidt)  feinen  natürlichen  (Gegner  fat);  er  bc* 
grunecte  juer|t  jene»  ionnonm  jU)i|cpon  Den  oeioen  größten  rem  oeut|cpcn 
Staaten,  ba$  fich  feitbera  fo  oft,  unb  immer  pm  §cile  für  ba4  $ater< 
lanb  erneuert  f)*L  $>cr  Äurfürft  ton  ©aiern  empfing  bic  faiferJiche 
Söürbe,  unb  griebric^  hoffte  biefem  neuen  £aifertt}ume,  ba«  er  felber 
„mein  Scrf"  nannte,  an  btr  Ärone  Sehnten  einen  feften  s3tü<fl;alt  $u 
fiesem. 

Unb  alSbalb  ermatte  in  ©erlin  toie  in  ÜÄünchen  toieber  jener 
retteitbe  ®ebanfe  ber  Sccularifatton,  ber  fich  aöejeit  unabtoenbbar  auf* 
brängte  fobalb  man  bie  t)eilenbe  $>anb  legte  an  ben  fiettyen  fterper  beö 
Deich«,  nxir  im  SBerfe,  bie  Sflacht  ber  größeren  weltlichen  DeichSftänbe, 
meiere  griebrich  al«  bie  attein  lebensfähigen  (^lieber  be«  Geichs  erfaunte, 
auf  Soften  ber  tt)eofratifchen  unb  rcpublifamfchen  Xcrritorien  ju  oerftärfen; 
eine  rein  meltltchc  @taat«funft  fünfte  f«h  an  bie  politifchen  3been  ber 
Deformation  ju  oertoirflichen.  Gütige  geiftlichc  (Gebiete  Dbcrbeutfchlanbä 
foUten  fecularifirt,  auch  mehrere  DeichSftäbte  ben  benachbarten  fürftlichen 
(gebieten  jugefchlagen  *  toerben.  üttit  gutem  dkunbe  flagte  Ocfterreich, 
n?ie  fchtoer  bic«  oon  Greußen  geleitete  bairifche  Äaiferthura  ben  Slbel  unb 
bie  Äirche  ju  fchäbigen  brohe.  traten  jene  unfertigen  ®ebanfen  in« 
Veben,  [o  n>ar  ber  beutfehe  ^ualiörau«  nahezu  beseitigt,  bie  Dfuhä&er» 
faffung,  fclbft  loenn  ihre  gormen  blieben,  in  ihrem  SBefen  umgeftaltct; 
Deutfchlanb  mürbe  ein  JÖunb  tocltlicher  gürften  unter  Greußen«  beherr* 
fdhenbem  ßinfluß;  bie  geiftlichen  Staaten,  bie  Deich«ftäbte,  ber  Schmarm 
ber  Reinen  trafen  unb  Herren,  be«  ha^DU^M*^cn  Düctyalt«  beraubt, 
oerfielen  bem  Untergange,  unb  ba«  Xrufebeutfchlaub  im  $eraen  be« 
Deich«,  bie  Ärone  Söhnten,  fiir  b*  germanifche  (üefittung  erobert. 
(So  fonnte  Deutfchlanb  au«  eigener  Äraft  jene  nothtoenbige  iKeoolution 
t>*Uy*1)tri,  bie  ihm  jmei  SWenfchenalter  foäter  ber  ^achtforuch  M 
lanbe«  fchirabfluh  auferlegt  hat.  Slber  ba«  ?>au«  ©ittelöbach,  ohnehin 
bem  beutfehen  ^eben  entfrembet  burth  bie  erbliche  55erbinbung  mit  granf* 
reich  toie  burch  bie  $>ärte  fat^olifc^er  ^laubenöeinheit,  ermie«  in  großer 
3eit  eine  flagliche  Unfähigfeit;  ber  Nation  fehlte  jebe«  25erftänbniB  für 
bie  oerhei6ung«ooUe  (^unft  be«  2lugenblicf$.  Xtlf  einer  9eunbreife  burch 
ba*  Deich  gemanu  bcr  Äönig  einen  fo  troftlofen  öinbticl  in  bie  3mietradn, 
bie  Habgier,  bie  fflartfche  Slngft  ber  fleinen  $öfe,  baß  er  für  immer  feine 
beutfehen  Hoffnungen  hetabjuftimmcn  lernte ;  auch  feine  eigene  üftacht 


Digitized  by  Google 


56 


I.  1.  2>cutfd)lanb  na$  bem  Skfty$S(tföcn  gricbai. 


reichte  no$  ni#t  au«,  ben  tapferen  Siberftanb  ber  Königin  »on  Ungarn 
gänjlicty  31t  brevem  £)er  jmeitc  fc^Ieftfc^e  frieg  cnbetc  trofc  ber  Xrium^^c 
oon  $ol)cnfriebberg  unb  fcffel«borf  mit  ber  3öieber£erftellung  bc«  öfter- 
rcic^ifc^cn  f  aifcrtljum«.  £>a«  $Hcid^  oerblicb  in  feiner  »erfaffung«lofen 
3crrüttung,  granj  »on  Lothringen  beftieg  ben  faiferttyron  nad)  bem  lobe 
farl«  VH,  unb  oon  Beuern  fd^tog  fidj  ber  alte  Söunb  swifc^en  Defter* 
reidj  unb  ber  fatf)olifd?en  9tcidj«tag«mehrhett. 

£)ie  ööfung  be«  beutfdjen  $)uali«mu«  toar  mißlungen;  fdjroffer, 
feinbfeliger  benn  je  juoor  gingen  bie  Parteien  im  SKeicfyc  auöeinanber. 
(Gleictymotyl  blieb  bem  Könige  ein  bauernber  (Geminn  gefid^ert:  bie  ®ro&* 
madjtftellung  Greußen«,  (ix  hatte  iöaiern  öom  Untergange  gerettet,  bie 
2)iadjt  feinet  eigenen  £anbe«  um  mehr  al«  ein  drittel  öerftärft,  bie  lange 
fette  ^ab^burgifa^  *  roettinif^er  Gebiete,  meldte  ben  preujnfctyen  Staat  im 
Siiben  unb  Cften  umfälojs,  mit  einem  fühnen  Stofjc  jerftrengt,  ba«  ftoljc 
f  aiferhau«  $um  erften  male  oor  einem  9teich«fürften  tief  gebemüthigt.  (Sr 
banfte  alle  feine  Siege  allein  ber  eigenen  fraft  unb  trat  ben  alten  2ftädjtcn 
mit  fo  feftem  Stolpe  entgegen,  ba£  fclbft  ^oratio  ©atyolc  geftehen  mußte, 
biefer  ^reufcen  fönig  fyaltc  jefet  bie  Sage  be«  curopäiföen  ®lci^gctt>i(^t^ 
in  feinen  Jpänbcn.  Saufen,  ©aicrn,  $>annoöer,  alle  bie  SDftttelftaaten, 
meiere  foeben  noch  mit  ber  frone  $reu§cn  gemetteifert,  mürben  turdj  bie 
fc^lefif^en  fliege  für  immer  in  bie  jmeite  ^Hci^e  jurwfgemorfcn,  unb  I)oa> 
über  ben  jahllofen  fleincn  ®egenfäfeen,  bie  ba«  dteia)  jerflüfteten,  erhob 
fich  bie  eine  ftrage:  ^reujjcn  ober  Oefterreia>V  ÜDie  grage  ber  beutf^en 
Sufunft  toar  gefteüt.  £er  fönig  bliefte  jefct  au«  freier  §öhe  auf  ba« 
^emimmel  ber  beutfehen  9teich«ftänbc  tyernieber,  gab  auf  beleibigenbe  3u> 
mutfyungcn  gern  bie  fpöttifc^c  $lntn>ort,  ob  man  ihn  etn>a  für  einen  §erjog 
oon  (Gotha  ober  für  einen  r^einiföen  dürften  halte;  er  faiclte  bereit«, 
ben  «einen  Nachbarn  gegenüber,  bie  sJtoUe  be«  mo^lmeinenbcn  (Gönner« 
unb  :öefchüfcer«,  bie  er  in  feinem  Sinti '3ttachiaoell  al«  bie  fööne  $fücbt 
fce«  Starten  bezeichnet  hatte,  unb  fchon  fammelte  fich  am  SKeich«tage  eine 
f  leine  preufcifche  Partei,  bie  norbbeutfehen  Jpöfe  begannen  ihre  ^rinjen 
im  Jpeere  be«  fönig«  bienen  $u  laffen. 

Unterbeffen  oertouch«  bie  neue  Crrioerbung  überrafa)enb  fchnell  mir 
ber  SDconardne;  ber  Staat  erprobte  jum  erften  male  auf  einem  »eiten 
gebiete  jene  ftarfe  Stauung«*  unb  s#nbilbung«traft,  bie  er  feitbem  in 
beutfehen  unb  fyalbbeutfdjen  t'anben  überall  bemä^rt  hat.  £>ie  frifchen 
f  räfte  ber  ntobernen  SÖelt  gelten  ihren  Crinjug  in  bie  »ertoafyrlofte,  unter 
ftänbifa^em  unb  geiftltchem  SDrucf  e  barnieberge^altenc  ^romnj;  ba«  monar' 
djifcfye  33eamrentl;um  oerbrängte  bie  91t)el«^errf<^af t ,  ba«  ftrenge  9?ea>: 
ben  *)iepoti«mu«,  bie  (Glaubensfreiheit  ben  ®emiffen«jmang,  ba«  beurfa>: 
Sa^ulmefen  ben  riefen  Seelenf^laf  pfäffifetyer  ©ilbung;  ber  träge  fnetb- 
tifdjc  iöaucr  lernte  »ieber  auf  ein  Üftorgen  ju  hoffen,  unb  fein  Äöni? 
verbot  i^m  bem  Beamten  fnieenb  ben  SKocf  ^u  füffen. 


Digitized  by  Googl 


I 

©efrciung  ©d)leften$. 


57 


ittodj  fein  anbetet  Staat  ^atte  in  jenem  Sahrhunbert  ber  SDfacht' 
fönwfe  feinem  üöirfen  fo  oielfeitige,  fo  mcnfölidje  Aufgaben  geftellt.  ßrft 
bie  friebliche  Arbeit  ber  Verwaltung  gab  ber  (Eroberung  SchlefienS  bic 
fittlichc  Rechtfertigung  unb  führte  ben  ©eweiS,  ba§  jene«  oielgcfcholtene 
Sagniß  eine  beutföe  Zfyat  gewefen.   DaS  oon  unheimifchen  Gewalten 
fchon  halb  überflutete  ^enitc^e  Grcnjlanb  würbe  burch  baS  preu&ifche 
Regiment  bem  beutfehen  93olfSthum  jurüefgegeben.   Schlcficn  war  baS 
eingige  ber  beutfch'öftcrretchifchcn  (Srblanbc,  wo  bic  ^olitif  ber  Glaubens* 
ein^eit  etneS  oollen  SiegcS  fich  nicht  rühmen  fonnte.  flftit  unüberwinblichev 
3ä^igfcit  hatte  ber  leichtlebig  ^eitere  beutfehe  Stamm  in  ben  Xtyälcrn  bcS 
SKicfengebirgeS  ben  Sölutthatcn  ber  gichtenftcin'fchen  Dragoner  wie  ben  Ueber* 
rebungSfünften  ber  3cfuiten  wiberftanben.  Die  9Kc^rja^l  ber  Deutzen 
blieb  bem  proteftantifchen  ©cfenntnijj  treu;  gebrüeft  unb  mißachtet,  aller 
öüter  beraubt,  friftetc  bie  eoangclifchc  Kirche  ein  ärmliches  l'ebcn ;  nur  bie 
Drohungen  ber  $rone  Schweben  oerfchafften  ihr  ju  ben  wenigen  GottcS* 
Käufern,  bie  ihr  geblieben,  noch  ben  Söefifc  einiger  ©nabenfirdjen.  jDtc 
fatholifchen  ^olcn  OberfchleficnS  unb  jene  caedjifdjen  Goloniften,  bic  ber 
Äaiferhof  gum  Kampfe  gegen  bic  beutfehen  $cfccr  inS  £anb  gerufen,  waren 
bic  Stufen  ber  faiferlictyen  iperrfchaft.  iöetm  (Sinmarfch  bcS  prcujjifcfycn 
§>cercS  erhob  baS  Deutfehthum  Wieber  froh  fein  $aupt;f~'jubelnb  crflang 
in  ben  Gnabenfirchen  baS  t'ob  beS  £)errn,  ber  feinem  33olfe  ein  partes 
erjeigt  §at  unb  ihm  jefcunb  enblidj  ein  panier  auffteeft.  Der  ^roteftan- 
tiSmuS  gewann  unter  bem  Schufcc  ber  prcufjtfchcn  Glaubensfreiheit  balb 
baS  33ewuBtfein  feiner  geiftigen  Ucberlegcnheit  wieber,  baS  <polenthum 
serlor  gufehenbS  an  ©oben,  unb  nach  wenigen  Sa^r^ntcn  ftanben  bic 
preußifchen  Schlefier  in  Gebanfen  unb  Sitten  ihren  norbbeutfehen  9ta<$# 
barn  naher  als  ben  Sdt}lcficrn  jenfeitS  ber  Grenze.  Die  römifche  Kirche 
aber  beließ  ber  proteftantifche  Sieger  im  SÖefifcc  faft  beS  gefammten  \ 
coangelifchcn  ftirchcngutS,  unb  Währcnb  (Englanb  feine  irifchen  ftatholifen 
sroang,  bie  anglifanifchc  StaatSftrche  burch  ihre  Abgaben  ju  unterhalten, 
mußte  in  Schlcfien  ber  ^roteftant  nach       oor  «Steuern  jahlcn  für  bic 
fatholifche  Kirche   (Srft  bic  lanbcSocrrätherifchen  Umtriebe  beS  rtmiföen 
(£leruS  währcnb  beS  fiebenjährigen  Krieges  neigten  ben  ftimig  gurücf* 
jufommcn  oon  biefem  Ucbermajje  ber  Schonung,  baS  ju  Ungerechtigfeit 
gegen  bic  ßoangclifchen  führte;  boch  auch  fea«n  ni>^        We  fatholifcbe 
ftirchc  günftiger  geftcllt  als  in  irgenb  einem  anberen  proteftantifchen 
(Staate. 

DaS  Stufblühen  beS  fchlefifchcn  ganbcS  unter  bem  prcu§ifchcn  «Seester 
geigte  genugfam,  ba§  bic  neue  s$rooin$  ihren  natürlichen  $)errn  gc* 
funben  fyattc,  ba§  bie  (Sntfcheibung  im  beutfehen  Often  unabänberlich 
gefallen  war.  Doch  unbeirrt  ^tclt  ber  ©iener  J)of  bie  Hoffnung  feft, 
tie  erlittene  Schmach  ju  rächen  unb  ben  (Eroberer  SchlefienS  wieber  in 
ben  bunten  Raufen  ber  beutfehen  fteichSftanbe  hin^uftofeen,  gleich  allen 


Digitized  by 


58  U  ©eutfofanb  na<$  km  SBefttfSfiföen  ^rieben. 

ben  anbcren  3Sortoifcigcn,  bie  fi<h  früheren  ber  (Smporung  gegen  bie  alte 
faifermadjt  erbreiftct  Ratten.  &uch  Honig  griebrich  wufcte,  ba§  bei  lefctc 
entfcheibcnbe  ©affengang  nodj  beoorftanb.  <&r  ocrfuchte  einmal  wä'hrenb  ber 
furzen  griebenäjahrc,  ben  &of)n  SÄaria  SE^refiaS  oon  bet  Äatfcmürbe 
au^ufc^ücgen,  für  bie  3u!uuft  minbeften«  ba$  9*e«h  Don  bem  $aufc 
Oefterreid)  &u  trennen;  ber  i$fan  fdjeitette  an  bem  Söiberfpruche  hex 
fat^olifd^en  $öfe.  Der  unoerföhnliche  ®egenfafc  bet  beiben  führenben 
SWächtc  XkutfölanW  beftimmte  auf  lange  ^inaud  ben  ®ang  ber  euto* 
*>äif<hen  ^olitif,  ent|og  bem  ^eüigen  Weiche  bie  lefcte  öebenSfraft.  £>te 
Nation  fal>  in  banacr  Hbnuna  einen  neuen  breifeiaiäbriaen  Hriea  herauf* 
Steden.  Saö  in  ber  ftillen  Arbeit  f^toerer  3afrr*e$ntc  langfam  gereift 
war  erf^ien  bem  nähten  SBenfchcnalter  nur  al«  ein  wunbcrfamcr  3u* 
fall,  al$  baö  glücfliche  Abenteuer  eine«  genialen  Ätyfe*.  ®an$  einfam 
ftef?t  in  bem  biplomatifchcn  Söricfwechfel  be*  3ettraum«  jene«  Scherwort 
be$  J)änen  Söernftorff,  ber  im  3a(>te  1759  traurig  an  ßfroifeul  f^rieb : 
,;McQ  was  ©ie  ^eute  unternehmen  um  311  oerhinbern,  bafj  fich  in  bet 
sifätte  SDeutfchlanbö  eine  ganj  friegerifchc  Monarchie  ergebe,  beren  eifetnet 
Slrm  balb  bie  Keinen  gürften  ^ermahnen  wirb  —  baä  2Ule$  ift  verlorene 
Arbeit!"  Silk  9iachbarmäch*e  im  Often  unb  im  Scften  groüten  bem 
teHücflidjcn,  ber  au$  ben  Söirren  bc$  öftetteic^tfe^cn  (Srbfolgcrriegeä  allein 
ben  vSiegeäpreiä  baoongetragen ,  unb  wahrlich  ntd^t  nur  ber  perfimliche 
£>a§  mächtiger  grauen  wob  an  bem  9lcfce  ber  großen  $cvfchwbrung,  ba$ 
fid>  über  griebrich$  Raupte  jufammenjujie^en  brohte.  ßuro&a  füllte, 
ba§  bie  altüberlieferte  ®eftalt  ber  ©taatcngefeüfchaft  inö  Sanfen  fam, 
fobalb  bie  fieghaftc  (Öroferaacht  in  ber  3)htte  bc$  geftlanbeä  fich  befeftigte. 
>Dcr  römifetye  «Stuhl  fah  mit  borgen,  wie  bie  oer§a§te  $eimath  bet 
Äefcerei  ihren  eigenen  Stilen  wieberfanb;  nur  burch  iRomS  Mithilfe  ift 
c$  gelungen,  bafc  bic  alten  geinbe,  bie  beiben  fat^olifc^en  (^ro|mä(^te 
Ceftertcid^  unb  grantreic^  jum  Äara^fe  gegen  $reujjcn  fid)  oereinten, 
galt,  bie  Ol;nmad>t  ^Dcntf^lanbö  ju  oerewigen. 
£)ur$  einen  »erwegenen  Singriff  rettete  ber  Ätönig  feine  Ätone  oor 
bem  fixeren  5Betberben,  unb  als  er  nun  burety  fieben  entfefclic^e  3a^rc 
feinen  beutfe^cn  @taat  am  9tyein  unb  ^regel,  an  ber  ipeene  unb  ben 
^iefenbergen  gegen  ftembe  unb  ^albfrcmbe  ^ere  oertl;eibigt  ^atte  unb  im 
grieben  ben  ©eftanb  feiner  a»ac^t  biö  auf  ba«  le<jtc  ^orf  behauptete,  ba 
festen  Greußen  wieber  an  berfclben  ©teile  3U  fte^en  wie  beim  ©eginn  bed 
mörberifchen  Hamüfeö.  ftein  gufebreit  beutfe^er  (Srbe  war  i^m  gewonuen, 
baö  halbe  Öanb  lag  oertoüftet,  bie  reiche  grieben^arbeit  breier  ®efchle$ter 
war  naheju  oernichtet,  bie  unglüefliche  s3leumarf  begann  bie  Arbeit  ber 
Kultur  |»m  oierten  male  oon  oom.  X)er  Äönig  felber  fonnte  niemals  o^uc 
S3itterfeit  jener  friedlichen  Xage  gebenfen,  ba  baS  Unglücf  alle  $ein,  bie 
ein  aftann  ertragen  mag,  bi^  über  ba«  2Kafj  beö  3Rcnfchlichen  hiuau«,  auf 
feine  ©chulteru  Raufte ;  wa$  er  bamal«  gelitten  erfchien  ihm  wie  bic  finnloä 


Digitized  by  Google 


2)ct  fttbcujä^rigc  Stieg-  59 

boöhafte  gaune  eineö  tüdtfd^en  Schief  falö,  mic  ein  Xraucrffcicl  ohne 
(^rethtiajfeit  imb  ttbfchlufc.  £>ennoch  lag  ein  ungeheurer  Erfolg  in  bem 
(&rgcbnifc  beö  fdjetnbar  fo  unfruchtbaren  Äampfeö:  bic  neue  Orbnung  ber 
beutfehen  Dinge,  bie  mit  ber  Söegrünbung  ber  prcufctfchen  iUlad^t  begonnen, 
hatte  fu$  in  ber  benfbar  fchtoerften  Prüfung  alö  eine  uuttribcrruflichc 
jcotoroenctgfeu  ciancfcn.  punoert  jaorc  juoor  oermocote  4jeut|c^ianp 
nur  burch  bte  föhnpfe  eineö  sollen  3Äcnfchenaltcrö  fich  ber  haböburgifchen 
perricoaft  $u  crroeDren  uno  muntc  Dann  auöianctfa>en  iöunoregenoNcu 
fehmählichen  $clferlor)n  jaulen;  jefct  genügten  ben  ärraften  Gebieten  beö 
SRcich*  fieben  3a^re  um  ben  »nfturra  einer  Söelt  in  ©äffen  abplagen, 
unb  beutle  Straft  allein  entfe^ieb  ben  Sieg,  benn  bic  einige  frembc 
9»acht,  bie  bem  Könige  jur  Seite  ftanb,  gab  i^n  treuloö  pretö.  Dcutfch' 
lanbö  (Stern  mar  nrieber  im  Sluffteigen-,  eö  galt  ben  £>eutf$en  maö  in 
allen  Äird)en  ^reufcenö  frohloetenb  gebetet  toarb:  „Sie  haben  mich  oft 
bebränget  oon  metner  3ugenb  auf,  aber  fie  haben  mich  nicht  übermocht" 
Seim  beginne  beö  jtociten  Selbangö  fyat  Srkbrich  bte  ftot^c  Hoffnung 
gehegt,  bte  (Schlacht  öon  ^h01^110  SeScn  baö  §auö  Dcftcrreich  ju  fragen 
unb  oor  ben  SKaucrn  i&Menö  ben  ^rieben  ju  bictiren,  tote  benn  biefc 
reiche  3^it  überall  bie  erften  Seirae  ber  grojjen  Neubildungen  einer  fernen 
3ufunft  erfennen  lägt  unb  auch  c™  *Öunb  $reu|cnö  mit  Ceftcrreichö 
anberem  Nebenbuhler,  mit  ^iemont,  fchon  oerfucht  mürbe.  Dann  toarf 
bie  2<hlacht  oon  Eollin  ben  ftönig  in  bte  $crthetbtguug  jurücf,  er  fämpftc 
nur  noch  für  baö  Dafeiu  feineö  Staateö.  5Baö  er  oerfuchtc  um  einen 
($egcn*Ncichötag  ju  berufen,  eine  norbbeutfehe  Union  ber  faiferlichen  tHga 
entgegcn3uftellen ,  marb  ju  nichtc  an  ber  unbeweglichen  (£ifcrfucht  ber 
fteinen  §öfe  unb  oornchmltch  an  bem  h^hwüthtgen  SBibcrtoUleu  beö 
toelfifchcn  Sunbeögcnoffen.  3ür  bic  ©efeitigung  beö  beutfehen  Ü)uali*mu«, 
für  einen  Neubau  be«  Neich^  »ar  bic  ®tunbc  noch  immer  nicht  gefornmen; 
aber  .burch  bic  furchtbare  üEBahrhaftigleit  biefcö  triegeö  mürben  bie  »er* 
lebten  alten  formen  beö  beutfehen  (^emeinmefenö  ftttlich  oernichtet,  ber 
le^tc  Schleier  hinmeggeriffen  oon  ber  großen  güge  beö  hei*igen  Nctch«. 
iSo  hitnloö  h«ttc  no<h  nie  ein  Saifer  an  bem  iBaterlanbe  gcfreoelt,  »ie 
btefer  lothringifchc  Lehrer  bcö  Neichö,  ber  ade  Zfoxc  SDcutfchlanbö  ben 
fremben  flünberern  aufthat,  bie  Niebcrlanbe  ben  ©ourbonen,  bic  Oft' 
marfen  ben  äßoöfottntcrn  ^reiögab.  Unb  bermeil  ber  tatfer  feinen  dib 
mir  Jüpen  trat,  feinem  $aufc  jebeö  Anrecht  auf  bie  bcutfa)e  ^ronc  oer^ 
mirfte,  fpiclte  ju  Negenöburg  bte  freche  ;Pof}e  beö  rcichörechtlichen  (Straf* 
Verfahrens.  !^cr  Ncichötag  rief  bem  Gröberer  (Schleficpö  fein  „barnach  $at 
(Sr,  Äurfnrft,  Sich  ju  richten"  $u,  ber  branbenburgtfehe  (^cfanbte  marf 
ben  iöoten  ber  erlauchten  33erfamralung  bic  Treppe  hinunter,  bic  eilenbe 
Stachöarmee  fammelte  fich  unter  ben  göhuen  beö  bourbonifchen  ^eichö" 
feinbeö  um  fofort  oor  Sehbluj'ö  Ncttergefchttjabern  rme  S^reu  im  Sinbe  ^u 
aerftieben.  Die  beutfehe  Nation  aber  feierte  mit  r>Uem  3ubel  ben  Sieger 


Digitized  Google 


60 


t  1.  2>eutfö(anb  na$  bem  23?eftp$älif<$tn  griebat. 


oon  SRofcbach,  bcn  SRebellen  gegen  $aifer  unb  SHetd?.  2ttit  biefem  toüftcn 
Sartyrfticlc  ging  tote  grojje  iragöbic  bet  SReidjägefdndjtc  in  Sahrhett  $u 
Crnbe;  »ad  noch  übrig  blieb  oon  bem  alten  beutfct}cn  ©cincintocfen  bc# 
wahrte  faum  nod)  ben  Schein  be$  Sebent. 

£)er  Sieger  aber,  ber  im  £)onner  ber  Schlachten  bie  alten  tfyeofrati* 
fd;cn  gönnen  über  ben  Raufen  toarf,  n>ar  ber  Schirmherr  bed  ^roteftan* 
ttömuä.  Sie  oerblafjt  auch  bie  fachlichen  ©egenfafce  bem  3c^a^cr  ^cr 
3lufflärung  erfetyienen,  griebrich  er!anntc  bodt),  baf  ber  33cftanb  beS 
Seftyhältfchen  griebenä,  bie  Rarität  ber  ®lauben$befenntniffe  im  SReidje 
unhaltbar  tourbc,  fobalb  bie  beiben  fatholifchen  ®roBmädhte  triump^irten ; 
bie  gemeinfame  ^roteftanttfe^c  Sache  bot  ihm  bie  einzige  $anbhabc  um 
bie  gagenben  Keinen  gürften  in  ben  Sampf  gegen  Oefterreidt)  ju  brängen. 
Sachfam  folgte  [ein  Slugc  ben  geheimen  Umtrieben  ber  „pretraille"  an 
ben  proteftantiföcn  ^töfen;  fein  3tta$ttDort  fchüfcte  bie  greiheit  ber  eoan* 
gclif^cn  Stirpe  in  Württemberg  unb  Reffen,  als  bort  bie  X^ronfolger  $um 
remifchen  S3efcnntni§  übertraten.  Unb  noch  Harcr  alä  er  felber  erfannten 
feine  Meinen  norbbeutfehen  SÖunbcSgenoffen  bie  religiöse  ©ebeutung  beä 
ftriegeS:  in  ben  Briefen  be$  Wftföen  SJUniftcr«  g.  8L  »on  <parbenberg 
hei§cn  bie  SBerbünbeten  Greußen«  ftetS  furjrocg  „bie  eoangelifd^cn  Stänbc", 
unb  fca$  treue  gehalten  an  ber  preujjifdjen  gartet  nrirb  als  baä  natürliche 
©Aftern  aller  proteftantifchen  Staaten  be«  9teich$  gepriefen.  Unter  beti 
klängen  lutherifcher  Äird^enliebcr  30g  ber  preu§if<$c  ©renabier  jur  Schlacht, 
bie  e&angclifdjcn  Solbatcn  be$  fc^tt>äbifdt)en  Äreifeä  liefen  fludjenb  au3* 
etnanber,  toeil  fie  nicht  gegen  ihre  ©laubcnSgcnoffcn  fedt)ten  toollten;  in 
ben  (Eonocntifcln  ber  englifdt)en  £iffcnter$  beteten  gottfelige  ^rebiger  für 
bcn  2ftaccabäer  beö  ßüangcltumS,  ben  greigeift  griebrich.  £er  *55a^ft  aber 
bcfdt)cnfte  ben  gelomarfchall  ber  Äaifcrin  mit  getoethtem  £mt  unb  £egcn, 
unb  jebe  neue  Siegesbotschaft  aus  bem  prcujjifchen  £ager  rief  im  Hattcan 
einen  Sturm  beS  Unwillens  unb  ber  Slngft  hcroor.  Sie  ^erfahren  unb 
Serfallen  l;attc  ^unbert  unb  stoanjig  3afyrc  juoor  bie  ^roteftantifdt)e  Weit 
ju  ben  güfcen  ÜtornS  gelegen,  als  bie  gähnen  ber  Sallenfteiner  am  Cft* 
feeftranbc  toehten  unb  bie  Stuarts  baS  Parlament  ihrer  ritaüfdjen  &önig$* 
fünft  $u  unterwerfen  trachteten.  3efct  gab  eine  proteftantifche  $roji* 
madt)t  bem  heiligen  SRcichc  ben  (änabenftofe,  unb  burd?  bie  Schlachten 
am  Ohio  unb  am  ©angcS  tourbe  für  alle  3ufunft  entfehieben,  ba§  bie 
^errfchaft  über  ba$  Scltmcer  unb  bie  Golonien  ben  proteftantifchen  (^er* 
manen  gehörte. 

£er  Äampf  uur  s$reuBenö  Dafein  n>ar  ber  erfte  euro^äifchc  «rieg; 
er  fchuf  bie  Einheit  ber  neuen  Staatengefcllfchaft  unb  gab  ihr  bie  arifto 
fratifche  gorm  ber  ^entarchie.  bie  neue  mittelcuro^äifche  t&roBmadht 
fich  bie  Hncrfennung  ber  ^achbarmächtc  erjtoang,  ba  oerfchmoljen  t?ie 
beiben  alten  Staatcnfhfteme  beö  Dftcn«  unfc  beö  Weftenö  3U  einer  einzigen 
un3ertrcnnlidhen  öemeinfehaft,  unb  jugleich  faul  ba$  5lnfel;cn  ber  minber* 


Digitized  by  Google 


*^^ic  neue    tct&tenc^e]cllf  d&dft* 


61 


mächtigen  Staaten,  toelche  früheren  aufteilen  burdj  ihren  3utT^w  iu  "ncr 
(Koalition  ben  $u«fchlag  in  einem  großen  Äricgc  gegeben  Ratten,  boch  jefct 
ben  f^toeten  2lnforbcrungen  ber  neuen  großartigen  £rieg«tt>eife  nicht  mehr 
genügen  tonnten;  bie  «Staaten  jtoetten  Range«  belieben  fidj  fortan,  bic 
Leitung  ber  euro&äifchen  Dinge  ben  großen  Ärieg«*  unb  Seemächten  $u 
nberlaffen.  Unter  biefen  fünf  fü^renben  üRädjten  aber  maren  jtoet  pro* 
teftantifch,  eine  fchi«marifch;  bie  Rücffehr  (Surotoa«  unter  bie  |)errfd^aft 
be«  gefrönten  ^riefter«  blieb  nunmehr  unbenfbar.  Die  SÖefeftigung  ber 
proteftantifch 'beuten  (Großmacht  toar  bie  fehtoerfte  Ricbcrlage,  toelchc 
ber  romiföe  Stuhl  feit  bem  Auftreten  Martin  Sutherö  erlitten;  Staig 
griebrich  hat  toirflich,  toie  ber  cnglifc^e  ®efanbte  SWttchell  oon  u)m  fagte, 
für  bie  greiheit  bc«  üttenföengefWt«  gefönten. 

3n  ber  Schule  ber  Reiben  unb  ber  tfämfcfe  ertouch«  bem  SBolfe 
Greußen«  eine  lebenbige  Staat«gcfinnung;  fie  berechtigte  ben  tönig  oon 
feiner  nation  prussienne  au  reben.  ©n  ^reuße  511  fein  toar  oorbem 
eine  fernere  Pflicht,  jc^t  toarb  e«  eine  (5$re.  Der  ®ebanfc  bc«  «Staate«, 
be«  ^aterlanbe«  brang  erregenb  unb  ftärfenb  in  Millionen  §crjen;  auch 
bie  gebrüefte  Seele  bc«  Keinen  flttanne«  foürtc  einen  $auch  oon  bem 
antifen  ©ürgerfinne ,  ber  au«  ben  fdjlichten  ©orten  be«  £önig«  fprach: 
„(5«  ift  nicht  nöttyig,  baß  ich  lebe,  tooljl  aber,  baß  ich  meine  Pflicht  t$ue 
unb  für  mein  93atcrlanb  fämofe."  Ueberau  in  Greußen  regten  fi<h  unter 
ben  fteifen  gormen  be«  abfoluten  Äömgthum«  ber  Opfermuth  unb  bic 
große  fccibcnfchaft  bc«  33olf«frtcge«.  Da«  £>ecr,  ba«  griebrich«  lefctc 
Schlachten  fdjlug,  tt>ar  national;  bie  Werbungen  im  3lu«Ianbc  oerboten 
fidj  oon  felbcr  in  ber  $oth  ber  3eit.  Die  Stänbc  ber  Warfen  rüfteten 
freimiüig  jene  Regimenter  au«,  toelchc  bie  geftungen  SJlagbeburg,  Stettin 
unb  Äüftrin  bem  Staate  retteten;  bie  pommerfcfyen  Seeleute  traten  ju* 
jammen  um  mit  ihrer  Meinen  glotte  bie  Cbermünbungen  gegen  bic  Sdjtoc 
ben  $u  galten.  Sech«  3ahre  lang  empfingen  bie  blutarmen  Beamten 
fein  (behalt  unb  oerfatycn  ruhig  ihren  Dienft,  als  oerftünbe  fid)'«  oon 
fclber.  Setteifemb  traten  alle  ^rooinjen  ihre  oerfluctytc  Pflicht  unb 
Sc^ulbtgfeit,  toie  bic  neue  Reben«art  ber  Greußen  lautete:  oon  ben 
tapferen  5Öaucrn  Oer  rfyeinifdjen  ®raffchaft  3ftor«  bi«  hinüber  $u  ben 
unglücflic^cu  Cftprcußen,  bie  bem  ruffijtycn  (Eroberer  ihren  #u)en  ftillen 
Stberftaitb  entgegenftemmten  unb  fidt)  in  ihrer  feften  Ireue  gar  nicht 
ftbren  ließen,  al«  ber  unerbittliche  Sbmg  fie  be«  Hbf  all«  sieh  unb  mit 
iBemeifen  ber  Ungnabc  überhäufte. 

Die  oölferbilbenbe  Sflaeht  be«  Kriege«  ertocefte  in  biefen  norbbeutfehen 
Stämmen  juerft  ttneber  jenen  fehroffen  <Stolj,  ber  cinft  bic  Romfahrer 
unb  bic  Slaoeubeficger  unfere«  Mittelalter«  befceltc;  ba«  feefe  <Selbftge* 
fühl  ber  Greußen  ftach  feltfam  ab  oon  ber  hannlo«  gemütlichen  iöcfchci' 
benheit  ber  anberen  Deutzen.  Eoll  ^uoerficht  toiberlcgt  ®raf  $>ert?' 
berg  bie  ^ehrc  3Konte«quieu«  oon  ber  reoublifanifchen  lugenb:  tvo  fei 


Digitized 


62 


I.  I.  2>tutföWutb  na#  bem  2Beft>$iUf<fcn  ^rieben 


benn  je  in  SRepublifen  eine  feftcre  ©ürgertugenb  gebieten,  al«  tyier  unter 
bem  fto^lenben  norbif($en  §iramel,  bei  ben  Radjfommen  jener  ^erotfd^en 
Lotionen,  ber  ®ot£en  unb  SBanbolen,  bie  einft  ba«  Römcrreidj  in 
Irümmer  fähigen?  !£erfelbe  Sinn  lebt  in  ben  Stoffen  bc«  SJolf«; 
er  berrät^  fid^  balb  in  breifter  $raf)lerci,  in  ben  taufenb  lanbläufigen 
Spottgefd^tcn  fcon  fatferlu^er  £umm$cit  unb  prcujjiftfycr  £)ufarenltft, 
balb  in  riu)renben  3^ßcn  genriffen^after  Xreue.  $)cr  junge  Seemann 
3oaa)ün  Rettelbecf  fomrnt  na$  £)an$ig  unb  toirb  gebungen,  ben  Ätfnig 
bon  $olcn  über  ben  $afen  £u  rubem ;  man  fe$t  tym  einen  §ut  auf  mit 
bem  9?amcn$suge  tönig  Sluguft«;  er  fträubt  fi<$  lange,  benn  ba«  frembe 
$oljeit«aetc$en  ju  tragen  fd&eint  ü)m  ein  S3crrat$  an  feinem  $reu§en* 
fönig;  enblic^  muß  er  ftd$  fügen,  bo$  ber  berbiente  £>ucatcn  brennt  i£m 
in  ber  $>anb,  unb  fobalb  er  naa>  Bommern  $cimfe$rt  fa>enft  er  ba« 
Sünbengelb  bem  erften  preu§if$en  3nbaliben,  ber  tym  in  ben  SÖeg 
fornmt  So  reijbar  marb  je$t  ber  politifd&e  Stolj  in  bkfem  mtt, 
ba«  »er  toenigen  3a$rae$nten  noa?  in  ber  Slrmfeligfcit  feiner  $äu«lta)en 
Sorgen  berfam. 

(£«  ließ  fu$  bo$  nic^t  bergeffen,  bajj  ju  ben  jtbei  großen  Sriegöfurften 
ber  ®ef$c$te,  (ju  (Saefar  unb  Süeranber,  fia>  nunmehr  ein  freute  als 
$>rttter  gefeilte.  3m  ®eraüt$c  bc«  norbbeutföen  $olf«  liegt  bidjt  neben 
ber  feften  3lu«bauer  ein  3ug  übermütigen  $ei(§tfutn«,  ber  mit  ber 
®efaljr  bermeffen  ju  fbielen  liebt,  unb  bie«  ityr  eigene«  Sefcn  fanben 
bie  Greußen  in  bem  gclbtyerrn  griebriety  ju  genialer  SDfäctyttgJeit  gefteigert 
lieber :  roie  er,  na<$  harter  Cetyrjeit  rafc$  jum  Üfteifter  gereift,  bie  be^ut* 
famen  Regeln  ber  fdtytoerfälligen  alten  &rieg«funft  jur  Seite  toarf  unb 
felber  bem  Jeinbe  „baö  ®cfefc  be«  Shiege«  biettrte",  ftet«  bereit  bic 
(Sntföeibung  in  freier  Selbfd&ladjt  ju  fudjen;  tote  er  bie  Ku)nfte  ber 
SÖaffen,  bie  Reiterei,  toieber  $u  ber  Stellung  ertyob,  bie  xfyx  im  großen 
Kriege  gebührt;  tt)ie  er  nac$  jebem  Stege  unb  nad?  jeber  feiner  brei 
5hcberlagcn  immer  bon  Beuern  ,,ba«  ftolje  SSorredijt  ber  3nitiatibe" 
behauptete,  &er  Grrfolg  lehrte,  n>ie  glüdlidj  ber  £önig  unb  fein  i>olf 
einanber  oerftanben;  ein  bitter  Shrci«  bon  gelben  fdjaarte  fid&  um  ben 
ftelbfyerrn  unb  berbreitete  bi«  in  bie  unterften  Seiten  bc«  §cere«  bic 
frofc  SBageluft,  jenen  ®cift  ber  SDffenfibe,  ber  in  allen  ü;ren  gro§cn 
3eiten  bie  Starte  ber  prcujjtfd&en  Slrmee  geblieben  ift;  au«  märfifd&cn 
3unfem  unb  oommerfa^en  ©auerburföcn  erjog  fi$  grtebria)  bie  gefürc^ 
teten  Regimenter  $n«ba$*  ©aireutty*  I>ragoner  unb  3icten'§ufaren ,  bie 
im  tollen  £>a$injagen  unb  f^neibigen  (än^auen  balb  bie  toilben  Reiter- 
b5tter  Ungarn«  übertrafen.  2Eit  Stotj  forad^  ber  ftönig  au«,  für  fold^e 
Solbaten  gebe  e«  fein  Sagnijj:  „ein  General,  ber  in  anberen  beeren 
für  toütftyn  gelten  mürbe,  t^ut  bei  un«  nur  feine  $flt$t."  i^f 
gelbjüge  ber  frtbericianifc^en  3eit  ^aben  bem  friegerif^en  (öeifte  be« 
preujifc^en  ißolfe«  unb  $)eere«  für  immer  feine  Eigenart  gegeben;  nod> 


Digitized  by  Google 


jijiz  cell  Ii  cur  jcuiioii  nnc  jvrtcoriu} 


63 


$eute  ocrfäüt  ber  3forbbeutfä)e,  toenn  auf  ben  Ärtcg  bic  sJfebe  fommt, 
nnroiühtrU($  in  bic  SluäbrucfSioeife  jener  £eroifä)en  £age  unb  f^rtc^t  nric 
5riebtt($  bon  brillanten  Kampagnen  unb  fulminanten  tlttafen. 

ÜDie  gut^er^ige  ®emfit£lid&feit  ber  £*utfc$cu  augcrfalfc  $rcu§cn$ 
beburfte  langer  3<rit  um  ba8  (brauen  3U  übernrinben  bor  bem  garten 
üRealiSmuä  biefer  fribericianif<$en  folitif,  bic  i$re  ©egner  fo  ungroB< 
mütfys  immer  angriff,  toenn  e«  tynen  am  toemgften  nriütommcn  n>ar. 
%btx  alö  ba«  große  3a$r  1757  über  ba«  beutf^e  Sanb  ba^inbraufte, 
fiegrei^er  Angriff  unb  fötoere  ftieberlage,  neue  oertoegene  ßr^ebung  unb 
neue  frra^lenbe  Siege  in  finnoertoirrenber  $aft  fi$  bvängten  unb  au« 
ber  ftrilben  gttt(fct  ber  (Sreigniffe  immer  gleidj  groß  unb  be$errfä>nb  bas* 
»üb  beS  Staigs  heraustrat,  ba  füllte  fi$  ba*  Sott  in  &n  unb  SRtercn 
gepaeft  unb  erftfittert  oon  bem  «nblirf  echter  SttenföengräBc.  £ie 
oerttritterte  unb  berfnoc^erte  ©cftalt  bcö  alten  grifc  §ammerf$lag 
be«  unerbittlichen  Stycffalö  fic  jure^t  gefajmicbet,  übte  ü?ren  bamoniften 
3auber  auf  unjatytige  treue  ®emütt)er,  bie  $u  ber  glänjenben  <£rf$einung 
beS  jugenbliä>n  gelben  oon  §o^cnfricbberg  nur  mit  befangener  S$cu 
emporgeblicft  [Ratten.  Die  3>cutf$en  loaren,  hnc  ^oet^c  oon  feinen 
Sranffurtern  jagt,  frifeifö  geftnnt  —  „benn  n?a$  ging  und  preufcen 
an?"  —  unb  laufdbtcn  mit  ocrfyattenem  $ln)em,  nric  ber  unzähmbare 
üftann  jal;rau$  jahrein  ft$  bcS  3$erberben$  ernx^rte.  {3ener  überttMl* 
tigenbe  ©nmuth  ungeteilter  Siebe  unb  greube,  ber  bie  ®cf<hia)tc  glütf* 
lieberer  33oTTer  jutoeilen  mit  golbenem  £i<$te  oerflärt,  blieb  freiliä)  bem 
jerriffenen  Deurf^lanb  auä)  jefet  noa)  oerfagt.  SBtc  ^uttyer  unb  ®uftao 
?Ibolf ,  bie  beiben  einzigen  gelben  oorbem ,  beren  Ȇb  Jid?  ben  Waffen 
unfcreS  3$olfe$  unocrgej$li<$  in«  §>era  prägte,  fo  loarb  aua)  griebriob  in 
ben  ftrummftabölanben  am  Styein  unb  SWatn  al$  ber  große  Seinb  ge* 
fürchtet.  Toäf  bie  ungeheure  3Ke^r^ctt  be$  proteftantifdjen,  audj  toeitc 
Äreife  be$  fat^oliföen  3?olf$,  unb  oor  KUem  fämmtlidje  ©ortfü^rer  ber 
jungen  ©iffenf^aft  unb  Dichtung  folgten  i^m  mit  n>armcr  Xl;eilnal>me; 
man  ^af^tc  naa^  feinen  ©ityoorten,  erjä^ltc  ©unber  über  ©unber  oen 
feinen  ®x-enabicren  unb  Jpufaren.  Ü5em  oerf^ü^terten  (^ef^lc^tc  marb 
bie  ©eele  n>eit  bei  bem  ®cbanfen,  ba§  ber  erfte  9DZann  be$  3a^unbcrtö 
unfer  n>ar,  ba§  ber  9M;m  bc«  großen  Äönig«  bis  nad?  üRaroffo  unb 
?imerita  crang. 

^o^  n>u§tcn  Senigc,  bafj  in  bem  ^reugif^en  S^la^tenrubme 
nur  bic  uralte  ©affcnljerrlic$feit  ber  beutfetyen  Nation  n>ieber  §u  läge 
fam;  fclbft  ^effing  frri^t  oon  ben  Greußen  julocilen  wie  oon  einem 
^albfremben  SBcIfe  unb  meint  oertounbert,  benen  fei  ber  5)elbenmutl;  fo 
angeboren  wie  ben  Spartanern.  9?a<$  unb  nad)  begannen  bec^  fclbft 
bie  Staffen  ju  füllen,  bafe  Sriebria)  für  Dcutf^lanb  foc^t.  Xie  ©a)lart)t 
x?on  ^o§ba^;  bic  bataille  en  doucenr,  toie  er  fie  faottenb  nennt,  ioarb  ber 
folgenreiche  feiner  Stege  für  unfer  nationale«  Sebcn.   ©enn  in  biefem 


64 


I.  I.  2)aitf#lanb  na*  bem  Skfty^alifcfcn  ^riebm. 


33olfe  oon  $rioatmenfä)en  noä)  irgenb  eine  ^otttifc^c  2eibenfc$aft  lebte, 
fo  toar  e«  bie  ftiüe  Erbitterung  gegen  ben  frana«*ftfä)en  $oä)mut$,  ber, 
fo  oft  oom  beutfä)en  Sä)toertc  geaüajtigt,  julc^t  boä)  immer  ba«  gelb 
behauptet  $atte  unb  jefct  loiebcr  bie  rljeinifeben  i'anbe  mit  93lut  unb 
Irümmern  bebeefte.  &un  traf  ityn  grtebrid)«  guter  Degen  unb  ftürjtc 
iffn  in  einen  <pfuljl  ber  Säjanbe;  ein  laute«  grotyloclen  ging  burd)  alle 
beutfä)e  ®aucn  unb  ber  Sä)tt>abc  Sdjubart  rief:  „Da  griff  iä)  ungeftüm 
bie  golbne  §arfe,  barein  ju  ftürmen  griebrid?«  tfob."  Damal«  juerft 
überfam  bie  Deurfä)en  im  Weiche  toieber  ein  ©efityl,  ba«  bem  National- 
ftolje  ä^nliä)  fa$,  unb  ftc  fangen  mit  bem  alten  ©leim:  „2a§t  uns 
Deutfä)e  fein  unb  bleiben!''  Die  oon  ben  beutfä)en  Sä)laä)tfelbern  fyeim* 
fetyrenben  franjBfife^en  Offiziere  oerfunbeten  in  s?ari«  felber  unbefangen 
ba«  i*ob  be«  Sieger«  »on  9to§bad),  ba  if>r  Stola  noä)  gar  nia)t  für 
möglich  tyiclt,  ba§  bie«  fleinc  ^reujjen  bie  9ttaä)t  granfreiä)«  jemal« 
ernftliä)  betrogen  fönnte;  im  beutfa)en  tfuftfmel  aber  erhielt  ber  einft 
gefurchte  granaofe  jefet  aufteilen  bie  Wollen  ber  fomifd)en  ^erfon  unb 
be«  nrinbigen  Abenteurer«. 

©n  politifd>«  SBerftänbniß  für  ba«  3Befen  be«  preujjifäjen  Staate^ 
ging  ber  Nation  freiließ  auä)  jefet  noä)  nid)t  auf  ;  bie«  gelehrte  Solf  lebte 
in  einer  nmnberbaren  Untoiffen^eit  über  bie  entfä)cibenben  X$atfaä)en 
feiner  neuen  ®efä)id)te  mic  über  bie  3nftituHonen  feiner  mää)ttgften 
Staat«bilbung.  Senn  bie  Siege  griebriä)«  ben  alten  §afc  gegen  Greußen 
ettoa«  befa>ia)tigt  Ratten,  fo  prie«  fiä)  boä}  felbft  in  ben  proteftantifä>en 
fteiä)«lanben  jeber  3Jürger«mann  glücfliä),  ba§  er  fein  Preuße  mar.  Die 
gefä)äftigcn  (5rbid)tungen  ber  öfterreiä)ifä)en  Partei  fanben  überall  tmütge 
$örer;  „biefe  freien  l'eute,  fd)rieb  griebriä)  Wcolai  um  ba«  3a$r  1780 
au«  Sä)n>aben,  fetyen  auf  un«  arme  Sranbenburger  tüte  auf  Sflat>en 
tyerab."  9iur  auf  ftarfe  unb  tyoä)ftrebenbc  Naturen  toirfte  bie  Slnaie^una.«* 
fraft  be«  mächtigen  Staate«.  Seit  ben  fribericiantfd)en  Xagen  begann 
eine  ftattlid)e  Schaar  junger  Talente  au«  bem  9?eid)e  in  preuBifä)e 
Dienfte  einautreten ;  bie  (Sitten  trieb  bie  ©etounberung  für  ben  ftönig, 
Rubere  bie  Setynfud)t  naä)  reicher  Dtyätigfeit,  2ftanä)er  atynte  auä)  bunfel 
bie  SÖeftimmung  biefer  $rone.  Die  2ftonarä)ic  n>ar  jefct  ber  (Sngtyeraigfeit 
be«  territorialen  i'eben«  otflüg  entwarfen,  natym  aüe  gefunben  Strafte  au« 
bem  9?eiä)c  nnllig  auf  unb  fanb  in  ben  Greifen  ber  ©nmanberer  ttele 
ifyrer  treueften  unb  fäfyigften  Diener,  auä)  u)rcn  Detter,  ben  greü)errn 
$arl  oom  Stein. 

9JJit  ben  §)ubertu«burger  Verträgen  brachen  für  ben  beutfä)en  Sftor* 
ben  oicr  3afyraefynte  tiefer  5Ru^c  an:  jene  reiä)  gefegnete  grieben«aeir,  beren 
ber  alte  ($eetl)e  fpäterfyin  fo  oft  mit  banfbarer  9?üfyrung  gebaute.  Da* 
mal«  begann  bie  alte  Ucberlicferung  oon  Greußen«  Armut^  aur  gabel 
ju  toerben.  Ta«  feciale  \?eben,  oorne^mlid)  in  ber  ^auptftabt,  gen>attn 
reifere  unb  freiere  gormen,  ber  Solf«ti)o^lftanb  na^m  einen  über- 


Digitized  by  Google 


Befreiung  SBeftpreuftenH. 


65 


retfehenben  Sluffchtoung,  bic  beutfdt)e  £>ict}tung  trat  in  it)re  grogett  3ahre. 
Der  färieg  tyatte  bic  tfage  be«  9teidt)e«  gugleidt)  locrcinfad^t  unb  erfchtoert. 
$on  ber  alten  Orbnung  toar  nicht«  mehr  lebenbig  al«  ber  ungeldfte 
öegenfafc  ber  beiben  ®roj$mächte.  £a«  Borgefühl  einer  fdt)tt>eren  (Snt* 
| Reibung  ging  burch  bie  beutle  ©ett;  bie  fteinen  £>&fe  beriefen  in  ge* 
fa>äftigen  Berhanblungen,  toie  fie  burch  einen  53nnb  ber  3flinbermä<htigen 
fia)  beefen  foüten,  fall«  ein  neuer  3ufammenfto§  „ber  beiben  äoloffe 
Deutfchlanb«"  fie  gu  germalmen  brohe.  tönig  ftrtcbrich  aber,  grünbtich 
belehrt  über  bie  unenbli^e  ÜHacht  ber  Xrägfyeit  in  biefem  alten  Weiche, 
befa>ieb  fidt)  bie  erfc^öpften  Strafte  feine«  eigenen  Staate«  oon  Beuern  gu 
[ammeln;  feine  beutfdr/e  ^olirtf  sielte  fortan  nur  bahin,  jebe«  (Jinroirfen 
frember  dächte  »om  Steide  fern  unb  beut  Hinflug  Oesterreich  ba«  gleich* 
geteilt  gu  Ratten. 

(Sine  fernere  (Gefahr,  bie  oom  Cftcn  t)cx  ber  beutfe^en  9flacfyt  breite, 
rijj  it)n  au«  feinen  friedlichen  planen.  £ic  polnifdje  föcpublif  toar  feit 
bem  Kriege  beut  Sitten  ber  (Sgarin  untertänig,  bie  förmliche  Bereinigung 
be«  gerrütteten  (Staate«  mit  bem  ruffifchen  deiche  fetyien  nur  noch  eine 
Jrage  ber  3eit.  $)a  entfprang  au«  griebrich«  Raupte  ber  ®ebanfe  ber  \ 
I^eilung  %*olen«,  ber  bie  Slbftchtcn  ber  puffen  burchfreugte,  ihrem  Gfyr* 
aeig  Schranfen  fcfcte.  (5«  mar  ein  Sieg  ber  beutfdjen  ^olitif,  gugteidj 
über  iKuglanb«  au«greifenbc  l'änbergier  unb  über  bie  SBeftmächte,  bie  oon 
ten  breift  »orget)enben  dächten  be«  Dften«  rücfficht«lo«  gur  Seite  ge* 
[droben  tourben.  ^ie  nothtoenbige  I^at  eröffnete  freiließ  bie  9u«fu$t  auf 
unabfct;bare  Berttrieflungen,  ba  ba«  oerfaulte  Weich  be«  farmatifchen  $lbel« 
nunmehr  rettung«lo«  bem  Untergange  entgegentrieb;  boch  fie  mar  notlv 
menbig,  fie  rettete  ba«  treue  Dftpreuilen  oor  ber  Sieberfehr  ber  mo«fo< 
toitifchen  ^)errfa>aft  unb  fieberte  bem  Staate  bie  iörücfe  jtütfd^en  bem 
?rcgeU  unb  bem  Oberlanbe,  roelcfye  fefcon  ber  ftronfrring  griebrich  al«  un* 
entbehrlich  erfannt  ffQttt.  £)er  ftemig  erfaßten  gum  gleiten  male  al«  ber 
3ftet)rer  be«  «Heidt»«,  er  fünfte  ba«  Äernlanb  ber  £eutt\horben«*9)Jacht, 
m  fch&ne  Seichfeithal,  ba«  einft  ber  beutfa>e  bitter  ben  Barbaren, 
ber  beutfebe  ©auer  ber  Suth  ber  Elemente  abgerungen,  bem  großen 
Baterlanbc  lieber.  511«  bie  Stäube  oon  Seftyreufcen  im  Remter  be« 
§)echmeifterfa>loffe«  gu  Sftarienburg  „ber  toieberhergeftellten  ^errfa^aft 
Ireue  fchttmren"  —  nrie  tic  SDenfmünge  be«  §ulbtgung«fefte«  begeidt)nenb 
fagt  —  ba  toarb  gefühnt,  roa«  brei  3ahrhunberte  guoor  ber  Uebermuth  bor 
$olen  unb  ber  £anbe«oerrath  ber  ftänbifchen  Vibertät  an  biefem  beutfehen 
V?anbe  gefrevelt  hatten.  ÜDer  halbtaufenbjährige  Äampf  ber  £eutfchcn  unb 
ber  ^olen  um  ben  33efi^  ber  Cftfeelüfte  n>ar  gu  Xeutfchlanb«  ©unften 
entfehieben. 

9ll«bann  begann  ber  Staat,  ber  fclber  noch  au$  ben  Sunben  bc« 
legten  Stiege«  blutete,  bie  fehtoere  Arbeit  ber  friebltchen  SlMebcreroberung. 
^ntfe^lidt)  hattc  fcct  farmatifdt)e  Äbel  im  ©eichfellanbe  gehäuft,  mit  jener 


Digitized  by  Google 


66  LI.  3)cutf$lanb  na*  b«n  2Bcfty$5fifä)cn  gricbcn. 


hoffärtigen  3)?ij;achtung  fronten  9ie<hte3  unb  frcmbcn  9?olf8thum$,  welche 
bie  ^olen  oor  allen  Nationen  Gruropaä  auszeichnet.  9Joch  rühriger  alä 
oorbem  in  ©chleften  mufjte  $ier  ber  neue  $errfcher  [galten,  um  in  ben 
alten  ehrenreichen  Statten  beutfehen  Äriegöruhmö  unb  33ürgerflci§c$,  in 
Ztyoxn,  (£ulm  unb  üftarienburg  bcutfcfyeä  SBefen  wieber  ju  ß^ren  ju 
bringen,  bie  erften  Anfänge  wirthfehaftlichen  Verfehrä  wieber  über  baä 
gänzlich  oeröbete  ftad^c  l'anb  ju  leiten.  Unb  wie  cinft  bie  erften  beutfehen 
Eroberer  bie  ftowfammer  ber  ©erber  ben  ^tremten  entriffen,  fo  ftieg 
jefet  auö  ben  (Sümpfen  neben  bem  aufblühenben  ©romberg  ber  fleißige 
sJcefeegau  empor,  bie  «Schöpfung  be$  streiten  Grrobererä.  griebrich  felber 
ahnte  nur  bunfel,  waä  bie  Siebererwerbung  beä  OrbenSlanbeä  in  bem 
gro§en  3ufammenhangc  ber  beutfehen  ®eföicfyte  bebeutete;  ber  Nation 
aber  war  ihr  eigene«  Sllterthum  fremb  geworben,  fie  wujjtc  faunt  noch, 
ba§  biefe  ®auen  jemals  beutfeh  gewefen.  £ic  ©nen  oerbammten  mit 
bem  gerben  $)ünfel  be«  Sittenrichter«  baS  sweibeutige  biplomatifche  (Spiel, 
ba«  ben  $eimfaü  beS  ^anbe«  »orbereitet  hatte;  $lnbcrc  wiederholten  gläubig, 
toaö  ^olenö  alte  SunbcSgenoffen,  bie  gransofen  erbicfyteten  um  bie  Xfyci* 
hingemächte  $u  branbmarfen;  bie  Reiften  blieben  falt  unb  befeftigten  f«h 
nur  oon  Beuern  in  ber  lanbläufigen  Meinung,  baß  ber  alte  grife  ben 
Xeufel  im  tfeibe  ^abe.  gür  bie  neue  SBotyttyat,  W«  er  unferem  3$oifc 
erwiefen,  banfte  ihm  9iiemanb  im  Weiche. 

£cr  unruhige  (Shrgeij  &aifer  3ofcph«  TL  führte  ben  tfemig  am  Stbenb 
feineä  tfeben«  311  ben  3been  ber  9tcich$politit  jurücf,  meiere  feine  3ugenb 
befchäftigt  Ratten.  £)er  Siener  $of  gab  bie  conferoatioe  Haltung  auf, 
welche  bem  töaiferljaufe  allein  noch  Stnfe^en  im  Weiche  fiebern  fonnte,  unb 
unternahm  fich  in  söaicrn  für  ben  Vcrluft  oon  Schleften  $u  entfe^äbigen ; 
ber  gan^e  Verlauf  ber  Öfterreichifchen  (^efc^ic^te  feit  jweu)unbert  3ahren, 
baö  ftetige  $rinaii$wachfen  be«  ftaiferftaate«  au«  bem  Weiche  follte  bureb 
einen  abenteuerlichen  Einfall  urplcfclich  jutn  Wücftaufe  gebracht  Werben. 
:Ta  fd?lofe  Slönig  griebrich  sum  ^weiten  male  feinen  Söunb  mit  ben  Sittels* 
bachern  unb  oerbot  bem  $)aufc  Oefterreich  mit  bem  Schwerte,  feine  9)Jacbt 
auf  bcutfdjem  iöobeu  31t  erweitern;  fd)arf  unb  flar  wie  niemals  früher 
trat  ber  ®egenfafc  ber  beiben  Nebenbuhler  an  ben  Üag.  £er  batriföe 
(irbfolgcfrieg  jeigt  in  feinem  gelbjugSplane  wie  in  feinen  poßtifetycn  3*dcn 
manche  überrafc^enbe  3Xc^nltd^fcit  mit  bem  GrntfchcibungSfriege  oon  1860, 
boch  nic^t  um  Deutfctylanb  oon  OefterreichS  ^errfdjaft  3U  befreien 
^reupen  baß  Schwert,  wie  brei  Sttenfchen alter  fpäter,  fonbern  lebigüdj 
jur  Abwehr  öfterreichifcher  Uebergriffe,  jur  ©ahrung  beä  ©eftfeftanbe«. 
Cbfa>on  ber  altembe  $>elb  nic^t  me^r  bie  Verwegenheit  befap,  feinen 
Äriegöplan  fo  gro§  wie  er  gebaut  war  burchjuführen,  fo  erwies  fich  boe^ 
^reu§enö  2ftacht  ftarf  genug  ben  JBiener  §of  auch  ohne  glänjenbc  Äriege^ 
erfolge  jum  Dcachgebcn  |ti  jwingen.  ©aiern  warb  jum  jweiten  male 
gerettet,  ber  ftol^e  ilaiferhof  mufete  fia)  ^erbeitaffen  „oor  bem  berliner 


Digitized  by  Google 


SBairiföcr  (Srbfolgctricg. 


67 


Xribunale  ju  plaibircn",  unb  bcr  erbitterte  gtirft  Saunife  fpradh  jene 
ÜBeiffagung,  bie  auf  bem  gelbe  oon  Äöniggräfe  toiber  ben  Sinn  beS  ^ßro* 
Preten  fic^  erfüllen  foüte:  toenn  je  bie  Schwerter  rcftcrreichS  unb  ^reufeenS 
normal«  auf  einanber  fdhlügcn,  bann  würben  fic  ntd^t  eher  wieber  in  bie 
Scheibe  fahren,  „als  HS  bie  <£ntfc$cibung  offenbar,  ooltfommen,  unroiber* 
ruflich  gefallen  fei."  9?odh  wertvoller  faft  als  ber  augcnblicflichc  Erfolg 
mar  ber  mächtige  Umfdhwung  ber  üfteinung  im  Weiche.  £er  gefürchtete 
Stärenfrieb,  ber  Gebell  gegen  f  aifer  unb  WeidE)  erfa>ien  ber  Station  je$r 
als  ber  toeifc  ©efchirmer  bcS  Rechtes ;  bie  Keinen  $ofe,  bie  fo  oft  oor 
bem  preußifd^en  £cgcn  gegittert,  blieften  nunmehr,  aufgef^eua^t  bürde) 
ftaifer  3ofep$S  rafttofe  ^länc,  hilfcfudhcnb  nach  bem  SchiebSrichtcr  in 
SanSfouci.  %n  ben  Saucrnfyäufcrn  im  bairifchen  Hochgebirge  hing  baS 
33ilb  beS  SÜten  mit  bem  breifpifcigen  §ute  neben  bem  $>olfShciligen  Cor* 
binian.  3n  ben  (£fyor  ber  fcr)tt>äbifd^cn  unb  norbbeutfdhen  Poeten,  bie  oon 
bem  üfuhme  bcS  Königs  erzählten,  mifdt)ten  fidj  bereits  etnjelne  Stimmen 
quS  bem  tief  »erfeinbeten  fturfachfeu;  ber  33arbe  Ottngutyh  befang  in  oer* 
jütften  Oben,  wie  „aus  ber  Allmacht  Schoofjc,  $önig  griebrich,  beine 
grofjc  fchlachtenfrohc  Seele  ging".  s33or  Äurjem  nodt)  batte  g.  Sftofer 
ausgebrochen,  ber  3Micf  beS  gewöhnlichen  üDZcnfdhcn  oermöge  biefem  Slblcr 
nicht  in  feine  §&hcn  ju  folgen,  oielteidt}t  erfc^eine  bereinft  ein  dictoten 
ber  StaatSWiffenfdjaft,  ber  bie  ©ahnen  ber  frtbericianif^en  ^ßolitif  er* 
meffe.  3efct  aber  begannen  bie  £eutfdt)en  ju  füllen,  baß  biefe  räthfcl* 
hafte  ^olirif  im  ($runbc  wunberbar  einfach  war,  baj?  ber  Staatsmann 
griebrich,  jebeS  $affe6,  jeber  Siebe  baar,  gleid^fam  unperfönlich,  immer 
nur  wollte  WaS  bie  flar  erfannte  Sage  feines  Staates  gebot. 

911S  bie  (Smpörung  in  SRorbaraetila  ausbrach  unb  bie  aufgeflärte 
Seit  ber  neuen  Sonne,  bie  im  heften  aufging,  Rubelte,  ba  ^at  auch 
griebridt)  feine  greube  nicht  oerhehlt.  Seiner  jungen  ®roj$macht  War  ein  ' 
neuer  Staat,  ber  fidc)  in  ben  ÄrciS  ber  alten  sJJtadt)tc  einbrängte,  Will* 
fommen;  cS  t^at  U)m  *x>%  bieS  önglanb,  baS  ihn  im  legten  Kriege  fo 
fchmä'hlich  oerrathen  unb  Ü)n  bann  mährenb  ber  polnifchcn  Jpänbcl  an 
bcr  Erwerbung  oon  Danjig  ge^inbert  hatte,  jefet  in  peinlicher  Verlegenheit 
$u  fe^en.  (fr  erflärte  offen,  bap  er  nicht  junt  äWeiten  male  §annooer 
für  baS  unbanfbare  (Snglanb  oertheibigen  werbe;  er  l;at  einmal  fogar  ben 
Turchmarfch  bcr  in  £cutfchlanb  erfauften  englifc^en  §üfSoelfcr  oerboten, 
weil  u)n  biefer  fd^mu^ige  Sttcnfchcnhanbcl  empörte  unb  mehr  noch  weil 
er  ber  jungen  SDtänner  aus  bem  Weiche  für  fein  eignes  $eer  beburfte. 
ist  benu^te  bie  s^ot^  ber  3)iccreSfönigin  um  burety  ben  ©unb  ber  bemafp 
neten  Dceutralität  bic  fechte  ber  SÖtarinen  jweiten  langes  ^u  magren  ; 
er  fc^loB  nach  Dcm  Stieben,  ber  (Srftc  unter  ben  europäifdjcn  gürften, 
einen  ^anbclSoertrag  mit  ber  jungen  SKcpublif  unb  befannte  fidj  barin  \ 
ju  jener  freien,  menf d)lid)en  Sluffaffung  beS  Völferrea^tS,  toelc^e  feitbem 
eine  treu  bewahrte  Ucberlieferung  beS  preugtfdhen  Staates  geblieben  ift. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


I.  1.  2>eutfötanb  na$  bem  S5>cft>$älif<kn  grüben. 


£>odj  Weber  fein  $ajj  gegen  „bie  ®obbam* Regierung",  no<$  bie  über* 
[cfywanglidje  23olf$gunft,  bte  ü)m  auö  ben  (Solomen  entgcgenflang,  bemog 
u;n  jemals  nur  einen  Schritt  über  ba$  3ntereffe  feineö  Staate^  ^inauS* 
3ugetycn.  Sein  alter  fitirti)  $aunuj  fonnte  fidj  nodj  immer  ben  ftoljcu 
($ang  ber  fribericianifdjen  ^olitif  nur  aug  ber  unberechenbaren  $rglift 
einer  bämonifdjen  s3tatur  erflären.  3m  SReidje  aber  fcfywanb  bafl  alte 
Mißtrauen  na$  unb  na<$;  bte  Nation  merfte,  bajj  nirgenbwo  u)re  $n* 
gelegensten  fo  factylidj  unb  ma§boll,  fo  toadftam  unb  fo  fatt  erwogen 
würben,  wie  in  ber  Grinfiebelci  bon  Sandfouci. 

©o  fonnte  benn  baö  Unerhörte  gefeiten,  baj?  ber  fyofye  Hbel  be3 
ftttöfl  fidj  oon  freien  Staufen  um  ^riebric^«  gähnen,  paarte,  taifer 
3ofeb$  na^m  feine  bairifdjen  $läne  wieber  auf  —  um  ^rcu^cnS  2ttac$t 
SU  erföüttern,  wie  er  felbcr  cingeftanb;  er  bebro^te  $uglcic$  bur$  tyaftige 
SccularifationSgcbanfen  ben  Scftanb  feiner  geifttietyen  9ia<$barn.  (£tn 
jä$er  Spröden  ergriff  bie  Keinen  Staaten,  ba  fte  alfo  tyren  natürlichen 
^efetyüfecr  jum  geinbe  werben  fatyen;  man  beriet!)  über  einen  iöunb  ber 
2ttittelmä$te,  über  eine  £iga  ber  geiftlic^en  dürften,  bis  fic$  enblic^  bte 
Crrfenntnig  aufbrängte,  baf?  man  otync  ^reugen«  §ilfe  nichts  bermbge. 
ÜJfit  jugenblictycm  fteuer  griff  ber  alte  tönig  in  ben  Streit  ein.  Sllle  bie 
locfenben  Anträge,  bie  u)m  borfdjlugen  fi$  mit  bem  ftaifer  in  ben  Söefifc 
bon  Deutfctylanb  3U  teilen,  micS  er  Weit  bon  fi$  alö  Söber  für  „bie 
gemeine  Jpabgier";  er  bedang  feine  3?crad)tung  gegen  bie  Silcinfürften  unb 
begriff,  ba§  er  ces  gens-lä  nur  burety  ftrenge  ®erecfytig!eit  an  ft<$  feffelu 
fonnte.  gelaug  i^m,  bie  grojje  9J?e^ctt  be$  ^urfürftenrattycS  unb  bte 
meiften  ber  mäßigeren  dürften  für  feinen  bcutfcfyen  tfürftenbunb  ju  ge- 
winnen, bie  alte  SKeidjöberfaffung  unb  ben  iöeftfcftanb  ber  9*ei<$$ftänbe  gegen 
ben  $aifer  ju  behaupten.  „SlUcin  bie  tfiebe  $u  meinem  ^Saterlanbc  unb 
bie  ^flic^t  bed  guten  33ürgcrä,  fo  fdjricb  er,  treibt  mich  in  meinem  Hilter 
noch  31t  biefem  Unternehmen."  Saö  er  in  feiner  3ugenb  geträumt,  ging 
bem  (greife  glänjenber  in  Erfüllung:  nicht  mehr  berfteeft  hinter  einem 
bairifcfycn  Schattenfaifer,  wie  einft  in  ben  fefylefifctyen  Kriegen,  fonbern 
mit  offenem  i>ifier  trat  bie  $rone  freuten  jefct  auf  ben  ^lan,  als  ber 
^roteetor  bon  £eutfd)lanb.  %ik  bie  9taehbarmächter  bie  auf  £eutf$lanb$ 
Schwäche  Ahlten,  fa^en  bie  unerwartete  Senbung  ber  sJfcich$oolitif  mit 
ernfter  iöeforgnift;  ^ranfreich  unb  SRujjlanb  näherten  fich  bem  Liener 
§ofe,  bie  5lUian$  bon  1756  brotyte  fich  bon  Beuern  ju  fctylicjjen.  ^aö 
Xuriner  (Sabinet  bagegen  begrüßte  ben  gürftenbunb  mit  greuben  als  „ben 
Scfyufcgott  ber  italienifd^en  Staaten". 

£ie  f  olitif  beö  ftoeberaliSmug  loar  im  9?eid^e  feit  atoei^unbert  3a^ren 
ntc^t  über  ^albe  Anläufe  ^inau«gcfommen ;  nun  ba  fie  fic$  auf  bie  3Wad^t 
beS  breu§ifd^en  Staate«  ftü^te  errang  fte  plo^licty  einen  gronen  Erfolg.  THc 
(Erinnerung  an  bie  Beitcn  3ftarimilian«  I.  unb  bie  ^cformberfuc^e  Äurfürft 
©ert^olb«  taufte  wieber  auf.    T>er  ^ürftenbunb  war  gefd^loffen  um 


Digitized  by  Google 


£>tut]ä)tx  gitrucnounD.  oy 


ba$  alte  reich$ftänbifch'theorratifche  *£eutfchlanb  aufregt  ju  Ratten.  Ü>odj 
toenn  et  bauertc,  wenn  Greußen  feine  gührcrftellung  an  ber  ©pi^c  ber 
großen  9?eich$ftänbc  behauptete,  fo  mußten  bic  alten  gormen  be$  ^Heic^ö- 
rea)te«  ihren  (Sinn  verlieren;  e$  eröffnete  fich  bie  Sluäficht,  baS  öfter- 
retd)ifc^c  Softem  in  feinen  ®runblagen  ju  erfchüttem,  rote  ®raf  $>ertv 
fcerg  freubig  aufrief,  bie  (£räherS<HJc  oon  ben  großen  beutfdjen  (Stiftern 
auäjufchlteßen,  bei  ber  nächften  2öahl  bie  ^aiferfronc  auf  ein  anbereS  $au$ 
,ut  übertragen  unb  bie  Leitung  be$  föeictyö  in  bie  £änbe  ber  mächtigften 
Stänbc  3U  legen,  £er  junge  $art  Sluguft  oon  Seimar  fällig  bereit« 
t>or,  jene  alten  prioilegien,  melchc  bem  $aufe  Defterrcich  feine  Sonbcr* 
ftellung  fia^erten,  einer  Prüfung  oon  $Reich$toegen  31t  unterwerfen,  gaft 
fchien  e$,  alä  follte  ba«  große  Wäthfel  ber  beulten  3ufunft  in  gtteben 
gcleft  »erben.  2lber  ber  gürftenbunb  fonnte  nicht  bauern;  unb  am 
menigften  ber  nüchterne  Sinn  beä  alten  tönigö  hat  fich  biefe  bittere 
Wahrheit  oerborgen.  SÄHt  eine  SSerfettung  zufälliger  Umftänbe,  nur  ber 
Abfall  ßaifer  3ofe»h«  oon  ben  altbewährten  Uebcrlieferungen  ber  öfter* 
reia)if<$en  Staatöfunft  ^atte  bie  fleinen  gürften  in  griebrichS  Htme 
hmübergefcheucht;  ihr  Vertrauen  $u  Greußen  reifte  nicht  Wetter  als 
it)re  tlngft  oor  Cefterreich-  Wxt  äußerftem  Siberftreben  fügte  fidt)  $ur* 
fachen  ber  gührung  beö  jüngeren  unb  minber  oornehmen  Jpaufeä  iSran* 
fcenburg,  faum  weniger  mißtrauifch  zeigte  fich  Ipannooer;  felbft  bie  er* 
gebenften  unb  fdjwächften  ber  oerbünbeten  Stäube,  Seimar  unb  Qeffau 
berieten  insgeheim,  fo  erzählt  un$  (Goethe,  wie  man  fich  beefen  fönne 
gegen  bie  §errfdjfud)t  be«  preußifchen  iÖefd)üfeer$.  Sobalb  bie  Jpofburg 
ihre  begehrlichen  glätte  fallen  ließ,  mußte  fich  auch  bie  alte  natürliche 
i*arteibilbung  wieberherftcllen ;  bie  geiftlichen  gürften,  bie  jefet  in  Berlin 
§tlfc  fugten,  fonnten  in  bem  proteftantifchen  Greußen  nur  ben  gefchwore* 
nen  geinb  ihrer  §errfchaft  fel;en.  Seil  griebrich  bie«  wußte,  rocil  er 
mit  feinem  burchbohtenben  SÖUcfc  ben  getreuen  Söunbeägenoffen  bis  in 
üftarf  unb  Bieren  flaute,  barum  ließ  er  auch  Dur$  Dcn  Erfolg  be$  Jage« 
fich  nicht  barüber  tauften,  baß  biefer  neue  fchmalfalbifche  ©unb  nur  ein 
Otothbchelf  loar,  nur  ein  3Jcittel  zur  ©ahrung  be$  augenblicflichen  (gleich* 
gewicht«,  ftarl  Sluguft  entwarf  in  großherziger  Schwärmerei  Füljne  Pläne 
für  ben  2(u«bau  ber  neuen  9*eich$affociation ,  er  bachte  an  einen  &QiU 
oerbanb,  an  3Jcilitär*(5onoentionen,  an  ein  beutfdje«  (Sefefcbuch ;  Johanne« 
üftüller  oerherrüchte  ben  gürftenbunb  in  fchwülftigen  Pamphleten,  Schubart 
in  fchmungoollcn  tyrifchen  (5rgüffen,  unb  $>ohm  gelangte  in  einer  geift* 
reiben  glugfehrift  ju  bem  ©chluffe:  „X)eutfcheö  unb  preußifche«  3ntereffe 
fönnen  fich  nic  ®cöc  flehen."  $en  überlegenen  SBerftanb  be«  greifen 
Äönigö  berührten  folche  Xräume  nicht;  er  mußte,  baß  nur  ein  ungeheurer 
Sctieg  bie  $crrfchaft  Defterreich«  im  deiche  brechen  fonnte;  ihm  genügte, 
fte  in  ben  ©chranfen  be«  9^cc^tö  511  Raiten,  ba  er  bc$  grieben«  für  fein 
Vanb  beburfte. 


Digitized  by  Google 


70 


I.  l.  2>eutföfonb  na<$  fcent  ©<f^^ättf^en  ^rieben. 


gür  eine  ernfttic$e  Reform  be«  9ieic$«  festen  no<$  immer  alle  23or* 
bebingungen,  e«  fehlte  cor  Willem  ber  ©tlie  ber  Nation.  Ueber  ba«  alte 
Satyngebilbe  ber  beutfdjcn  gretyeit  famett  aua)  bie  retd&«patriotifc$en  Wer* 
ttyeibiger  bc«  gürftenbunbe«  nidjt  $inau«.  i)ie  jofe^inif^c  ^olitü,  fo 
oerfietyert  $erfcberg  betoeglidj,  brotye  bie  Gräfte  £5eutfc$lanb«  einer 
SDtaffe  jufammenjubaüen,  ba«  freie  Europa  einer  Uniocrfalmonarc$ie  ju 
unterwerfen;  unb  in  £)ohm«  5lugen  erfd&eint  e«  al«  eine  pret«tt>ürbige 
Aufgabe  be«  neuen  SÖunbe«,  bie  SBcftgrenaen  Ceftcrret($«  offen  31t  galten, 
bamit  granfreidj  jeberjeit  $u  (fünften  beutfdjcr  gretyeit  einf<$rciten  fönne. 
T>a«  33olf  empfanb  bunfel,  baß  ba«  ©efte^enbe  nidtyt  toertty  fei  &u  be* 
ftetyen ;  in  <Sdj ubart«  (Schriften  »erben  bie  Reinen  fdjtoäbifdjen  Territorien 
oft  gcjdjilbcrt  al«  ein  offener  Xaubenfdjlag ,  ber  bem  fürftti$en  Harber 
bid)t  oor  ben  Älauen  liege,  Qodj  aüe  fold)c  (Einfalle  unb  Stynungen 
tourben  barniebcrge$alten  oon  einem  ®efütyle  $offnung«lofer  (Sntfagung, 
ba«  bie  fräf tigere  ®egcntt>art  !aum  nodj  oerftetyt;  ben  $>eutf<$en  toar  ju 
2)futhe,  al«  ob  eine  unerforf<$li<$  ge^eimnigooüc  @$i<ffal«ma($t  bie« 
itfolf  oerbammt  hätte,  für  alle  Grtoigfeit  in  einem  n>iberfinnigen  £uftanbe 
3u  oerharren,  ber  jebe«  föcdjt  bc«  £)afcin«  längft  oerloren.  &l«  ber 
große  Äbnig  fd&ieb,  bo  hinterließ  er  tfoar  ein  ®ef<$ledjt,  ba«  froher  unb 
ftoljcr  in  bie  Seit  btiefte  benn  bie  93äter,  unb  gctoaltig  ^atte  fi<$  bie 
KUlaä}t  be«  Staate«  gehoben,  ber  otclleiftt  bereinft  einen  neuen  £ag  über 
5)cutf^lanb  Uraufführen  tonnte.  $)od&  bie  gragc:  burdh  tt>el$e  üJhttel 
unb  Sege  eine  lebensfähige  Orbnung  für  ba«  beutf^e  (Semeintoefen  $u 
f^affen  fei?  -  erföien  bei  griebrich«  Tobe  faft  noa?  ebenfo  rät^fcl^aft 
tuie  bei  feiner  Xhronbcftctgung;  ja  jic  tt)urbc  üon  beT  UUge^cutcn  Sftehr* 
iaf)l  ber  £)eutf$en  nid>t  einmal  ernftlich  aufgetoorfen.  s3lod>  beftanben 
faum  bie  erften  Anfänge  einer  «ßartcibilbung  in  ber  Nation;  nur  ein 
Sunber  be«  §immel«  fd&ien  ber  rathlofen  £rilfc  bringen  su  fönnen.  Die 
entfefeti<$e  35erf^robenl;eit  aller  SBcr^ältntffe  erhellt  mit  unheimlicher  $lar* 
heit  au«  ber  einen  Xffatfafy,  baß  ber  $>elb,  ber  cinft  mit  feinem  guten 
Schwerte  bie  Stich  tigfeit  ber  3nftitutioncn  be«  ^cid>ö  croiefen  ^attc,  nun 
bamit  enben  mußte,  biefe  entgeifteten  gormen  felbcr  gegen  ba«  föeich«* 
ober^au^t  ju  oertheibigen. 

Senn  griebrich  bie  Chttfcheibung  ber  beutf^en  3$erfaffung«frage  nur 
oorberciten,  nid^t  oollenbcn  tonnte,  fo  f)at  er  bagegen  auf  bie  innere 
^olitif  ber  beutfdjcn  Territorien  tief  unb  nachhalttg  etngettnrft  unb  unfer 
35olf  ju  einer  ebleren  <Staat«gefinnung,  einer  toürbtgeren  9nfu$t  oom 
$öefen  be«  ©taate«  erjogen.  (5r  ftanb  am  ßnbe  ber  großen  Xage  ber 
unbefd^ränften  üDtonarctyie  unb  erfd^ien  glcid^n>ohl  ben  3citgenoffen  al«  ber 
Vertreter  eine«  neuen  Staat«gebanfen« ,  be«  aufgegärten  X)e«poti«mu«. 
Uiur  ber  ©eniu«  befifet  bie  Äraft  ber  'propaganba ,  oermag  bie  toiber* 
ftrebcnbc  Seit  um  ba«  Banner  neuer  ^ebanfen  ju  fd^aaren.  Sie  bie 
3been  ber  9?eoolution  erft  bur$  Napoleon  toirffam  oerbreitet  nmrben,  fo 


Digitized  by  Google 


$w$flc  «trtbilbung  c*r  abfofatra  2Wonart$t«. 


71 


ift  auch  jene  crnfte  $luffaffung  ber  Pflichten  beä  Äönigthumfl,  bic  fett  bem 
grofjen  furfürftcn  auf  bem  preu§tf<$cn  Jerone  tyrxföte,  erft  burch 
grtebrich  in  baä  SSetoujstfein  ber  SDßcnfchen  übergegangen.  Grrft  fett  ben 
blenbcnben  (Erfolgen  ber  fdjleftf^en  Kriege  »enbeten  fich  bie  ©liefe  ber 
SÖelt,  bie  bid^er  an  ber  §oforadjt  bon  Serfailleä  betounbemb  gegangen, 
nachbenflich  auf  bie  prunflofc  frone  ber  fjohenjollcrn.  3m  friege  unb 
in  ber  auswärtigen  «Potitif  jeigte  ber  fönig  bie  unvergleichliche  fd^e^ferifd^c 
üftacfyt  feine«  (Seifte«;  in  ber  inneren  33ern>attung  n>ar  er  ber  <Sohn 
feine«  $atcr«.  (£r  ^at  bic  überlieferten  gönnen  be«  Staate«  burch  bie 
fraft  be«  ®eniu«  belebt,  ba«  Unfertige  in  freiem  unb  großem  ©inne 
fceitergebilbet;  einen  Neubau  unternahm  er  nicht.  $)och  er  ttmfjtc  ben 
©ebanfen  be«  politifchen  f  önigthum«,  ben  fein  SBater  al«  ein  ^anbfefter 
^raftifer  »crtoirUid^t  hatte,  mit  ber  #ilbung  be«  3ahrhunbert«  in  (Sin* 
Flang  $u  bringen;  unabläffig  gab  er  fich  unb  Slnbern  ^c^enfd^aft  oon 
feinem  tyun.  (Schon  al«  fronprinj  errang  er  fich  einen  $lafc  unter  ben  ) 
politifchcn  £>cnfcrn  bc«  3eitalter«;  fein  ^nti*üJhchiaoell  bleibt,  bei  allen 
Schwächen  jugenblia^er  Unreife,  boch  ba«  Sefte  unb  Stcffte,  loa«  jemal« 
über  bie  Pflichten  be«  fürftlic^en  Slmt«  in  ber  abfoluten  Monarchie  gefagt 
lourbc.  Nachher,  in  ben  erften  Sahren  be«  (giegerglüefe«,  fchrieb  er  ben 
gürftenfmegcl  für  ben  jungen  f)eraog  Don  Württemberg;  bodj  mächtiger 
benn  alle  Behren  fprachen  feine  Xfyattn,  ba  er  in  ben  Üagen  ber  Prüfung 
feine  Sorte  bewährte  unb  ber  SBelt  jetgte  toa«  c«  ^ctße  ,,al«  fönig 
benfen,  leben,  fterben".  3U^C^  $m  noc§  icnc  <Schicffal«gunft,  beren 
auch  ®eniu«  bebarf,  toenn  er  einem  ganaen  3eitalter  ben  Stempel 
feineä  (Seifte«  aufprägen  foll :  ba«  (Slücf,  in  einem  reichen  Hilter  fich  oöllig 
auszuleben.  Orr  mar  jefct  ber  sJ*eftor,  ber  anerfannt  erfte  3Jlann  be«  curo* 
päifdjen  gürftenftanbe«;  fein  föuhm  f)ob  ben  (Slanj  aller  £hrcncf  au« 
feinen  Sorten  unb  SBerfen  lernten  bic  fönige  grog  $u  benfen  oon  ihrem 
Berufe. 

£He  althergebrachte  ^orftcllung  be«  fleiwfürftenthum«,  bafc  £anb 
unb  yeute  bem  burchlauchtigen  gürftenhaufe  ju  eigen  gehörten,  »erlor  an 
©oben,  feit  biefer  fönig  troefen  au«fprach:  ,/Der  gürft  hat  feinen  nähern 
Ükrtoanbtcn  al«  feinen  (Staat,  beffen  3ntercffcn  immer  ben  33anbcn 
beS  23lutc«  ooranftchen  muffen."  Die  bhnaftifa)e  Selbftübcrhebung  ber 
©ourbonen  erfchien  in  ihrer  9hchtigfeit,  feit  er  bei  feiner  Xfootibt' 
ftetgung  ben  leichten  (Scnüffen  be«  bebend  ben  SRücfen  »anbte  mit  ben 
Söorten  „mein  einziger  (Sott  ift  meine  Pflicht"  unb  nun  burch  ein  halbe« 
3a$rhunbcrt  mit  allen  fräften  feiner  <Scelc  biefem  einen  (Sott  bientc 
unb  auf  jeben  $>anf  feine«  Söolfe«  immer  nur  bie  gclaffenc  3lnttt>ort  gab:v 
„bafür  bin  ia>  ba."  <So  toeltlich  unbefangen  hatte  noch  nie  ein  gefröntc« 
Qaupt  oon  ber  fürftlichen  Sürbc  gerebet,  toie  biefer  ©elbftherrfcher,  ber 
unbebcnflkh  bie  Berechtigung  ber  mpubM  n>ie  be«  parlamentarifchen 
Äöntgthum«  anerfannte  unb  bic  ®röfcc  ber  abfoluten  Monarchie  allein 


Digitized  by  Google 


72 


I.  1.  SDcutfdjlanb  nad?  bem  SeMäUfäen  ftriebtu. 


in  ber  Schwere  ifyrer  %ifli<$ten  fuc^te:  „ber  gürft  fott  Äopf  unb  §er$ 
beä  Staates  [ein,  er  ift  ba$  Oberhaupt  ber  bürgerten  Religion  feined 

i'anbeä." 

%\\  5-rtebricfy3  33eifpicl  unb  an  ben  menfdjenfreunblicfyen  ®ebanfen 
ber  neuen  Stufflärung  bilbete  fi$  baä  fyeramoadtfenbc  ($efdjle($t  beä 
fyofyen  2lbel$.  9btf  bie  flcinen  Sultane,  bie  3ur  j&cit  ftricbri(fy  Silfyelmä  I. 
gekauft,  folgte  jefet  eine  lange  flfeü)c  toofylmeincnber  pflicfytgetreuer  £anbe$* 
tätet,  roie  #arl  griebru$  ton  SÖaben,  tfriebridj  (Styriftiau  oon  Saufen. 
Sdjon  gefcfyafy  eä  häufiger,  bafc  bie  ^rinjen  na<fy  preufcifdjer  Seife  eine 
inilttärifdje  (£raiefyung  erhielten;  firdjlicfye  £mlbfamfeit,  görberung  be£ 
Sofylftanbeä  unb  ber  Sdjulcn  galten  als  gürfteupflicfyt ;  einzelne  Älcin* 
ftaaten,  une  iöraunfcfytocig,  gewährten  ber  treffe  no<$  größere  greifen 
als  ^reufcen  felber.   Selbft  in  einigen  geiftlidjen  (gebieten  trat  eine 
Senbung  $um  iöefferen  ein,  baä  sJttünftcrlanb  pries  bie  mitbe  unb  forg* 
fame  33ertoaltung  feine«  gürftenberg.   s)l\$t  überall  freiließ  unb  ni$t 
mit  einem  Silage  fonuten  bie  rief  eingewurzelten  Sünben  beS  flctnfürft- 
liefen  Despotismus  oerftyoinben;  bie  alte  Unfttte  bcS  ©olbatcn^anbelö 
erreichte  eben  jefet,  toäfyrenb  beS  amerifantfe^en  ftriegeS,  ben  ®ij>felpunft 
tyrer    ucfylofigfeit  unb  geigte,  toeffen  baS  beutfcfye  ftleinfürftentyum  fä^ig 
nur.   DaS  fribcricianifcfye  Söftem  ber  ^oltcrbeglücfung  oon  Oben  führte 
in  ber  §nge  ber  illeinftaaten  oft  ju  leerer  Smelerei  ober  $u  erbrüdenfccr 
43eoormunbung.   Der  babifetye  Üttarfgraf  nannte  feine  $offammer  furjn>eg 
„bie  natürliche  ^ormünberin  unferer  Untertanen";  mancher  too^lbenfenbe 
fleine  §err  mijtyanbelte  fein  l'änbctyen  burefy  baS  neumobiföc  p^fte* 
fratifdje  Steuerfbftcm,  burefy  allerf;anb  unreife  pfyilanttyropifcfye  Crrjjcri' 
mente,  unb  baS  fürftlicfy  Dettingen  *  Dettingen 'fcfye  t'anbeSbireetoriuin 
mußte  beut  wißbegierigen  VanbeSfyerrn  über  „Tanten,  (Gattung,  (gebrauch 
unb  äußerliche  $eftalt"  fämmtlic^er  in  fürftlictyen  i'anbcn  befinblid^en 
:punbc  genauen  Söericfyt  erftatten  nebft  beigefügtem  otynmajjgeblicfycn  aller* 
untert^änigften  ®utad;ten-.   Docfy  im  (Jansen  toar  bie  gürftengeneratton 
ber  adliger  Oatyre  bie  cfyrcntocrtfjefte,  bie  feit  langem  auf  ben  beutfeben 
Xfyronen  gefeffen.  So  er  nur  fonnte  trat  ber  ftönig  ben  SluSfdjreitungeu 
feiner  StanbeSgenoffen  entgegen,  befreite  ben  alten  9)2ofer  aus  bem 
tferfer,  fieberte  ben  Sürttembergern  ben  ©eftanb  i^rer  sBerfaffung.  DaS 
Meid)  als  (^an^eS  lag  hoffnungslos  bamieber,  aber  in  oielen  feiner 
(^lieber  pulfte  toieber  ein  neues  hoffuungSoollcS  £ebcn. 

Unb  weit  hinaus  über  DeutfchlaubS  (^renjen  toirftc  baS  üBorbilb 
Jriebri^.  30kria  Xtyercfia  n>urbe  feine  gele^rigftc  S^ülerin,  fic  <>at 
ben  (^ebanfen  ber  fribericianifdjen  2)ionard^ie  in  ber  fat^olifc^en  SÖclt 
oerbreitet.  33on  fc^toa^en  i)Ja^barn  umgeben  fyatte  baö  alte  Cefter^ 
reiefy  bieder  forglo«  unb  fc^läfrig  batnttgelebt;  erft  ba«  ßrftarfen  bcö 
ehrgeizigen  ^cbcnbu^lerd  im  3Jorben  jtoang  ben  Äaiferftaat  feine  Gräfte 
tapfer  anjufpaiuten.    Der  ^iorbbeutfe^e  ^augmife  gcftaltcte  bie  3$er- 


Digitized  by  Google 


$ccnvcfciL 


73 


toaltung  Deftcrreicty«,  foroeit  c«  anging,  nadj  prcut?ifc$em  2Kufter  um,  unb 
ton  tiefen  öfterreidjifctycn  Reformen  nneberum  lernte  ber  aufgeflärtc  £)e««< 
poti«mu«,  ber  nunmehr  in  aüen  romanifcfycn  l'anbcn,  in  Neapel  unb 
£o«cana,  in  (Spanien  unb  Portugal  feine  raftto«  gewattfante  33ölfcr* 
beglüefung  begann.  %m  längften  fträubte  fi$  ber  Stol$  ber  franjefifc^cn 
JÖourbonen  miber  bie  neue  Sluffaffung  ber  üftonarcfyie;  mit  fpöttifdjcm 
l'ättycln  er^lte  man  fi<$  su  ütferfaillc«,  bafj  am  ^ot«bamer  $>ofe  ber 
Dberfammerfyerr  no$  niemals  bem  Könige  ba«  $cmb  gereift  tyabe.  Crrft 
ba  c«  ju  fpät  toar,  ba  bie  üftäctyte  ber  föeoolution  föon  an  bie  Xfyore 
Hofften,  begann  man  etiua«  511  atyneu  ton  ben  ^flic^ten  be«  Äönigtyum«. 
£>te  tronc  ber  ^ourbonen  ift  au«  bem  trüben  £>unftfreifc  työfifctycr  Selbft* 
Vergötterung  unb  9Hcnfc$enbcra$tung  nicmal«  gän$li$  tyinau«gcfommcn, 
barum  ging  fic  fötntpflity  $u  ®runbc.  £cn  £cutf$en  aber  nmrbc  bie 
monar^ifdje  ®efinnung,  bie  unferem  Solfe  im  23lutc  lag  unb  fclbft  in 
ben  3a^r$unberten  ber  ftänbif^en  2Mctyerrf$aft  nic^t  oöllig  verloren  ging, 
burt$  tönig  griebriety  auf«  9icue  gefräftigt.  3n  feiner  anbern  Nation 
ber  neuen  ®cfc$idjte  tyat  ba«  äönigttyum  feine  Aufgaben  fo  groj;  unb 
tyodtfinnig  oerftanben ;  barum  blieb  ba«  bcutfdje  itfolf,  felbft  al«  bie  3^t 
ber  parlamentarifcfycn  kämpfe  fam,  ba«  am  rreueften  monarctyifcfy  gefinnte 
unter  ben  großen  (Sulturttölfcrn. 

£ic  gricbcn«licbc  bc«  l;ol)enäoUcmf<$en  §aufc«  blieb  audj  in  feinem 
größten  $ricg«fürften  lebenbig.  griebriefy  fdjäfcte  bie  üftadjt,  boefy  nur  al« 
ein  Littel  für  ben  SÖo^lftanb  unb  bie  ®efittung  ber  Hölter;  baß  fic  jcmal« 
Selbftjmccf  fein,  ba§  ber  Stampf  um  bic  Üftacfyt  al«  fol<$c  f<$on  Inftcrifdjeu 
SHufym  beriefen  folltc,  erfcfyieu  il;m  al«  eine  SÖcletbigung  ber  fürftlitfycn 
i£fyre.  Xtarum  f<$ricb  er  feine  leiben  fdjaftlidje  Streitfdjrift  gegen  Wadn'aoclli. 
£)arum  fam  er  in  feinen  Schriften  immer  lieber  auf  ba«  abfdjrecfeube 
iöcifpiel  ftarl«  XII.  oon  Schweben  jurücf.  (Sr  modjtc  in«gcf;eim  fügten, 
bafc  in  feiner  eigenen  iöruft  bamonifdje  Gräfte  arbeiteten,  bic  ifyn  au  äl;n* 
liefen  SBerirrungcn  mißleiten  fonnten,  unb  n>arb  nidjt  mübc  bic  ^ofytyeit 
bc«  jtoecflofen  ftrieg«rul;m«  $u  fctyilbcrn,  ließ  im  runben  Saale  ju  San«* 
fouci  bie  Söüftc  bc«  Sdjiocbeufönig«  bcracfytlidj  unter  ben  gü&en  ber  9)fufe 
auffteüen.  S<$on  in  feinen  braufenben  3üngling«ja^ren  mar  er  mit  ftdj 
im  deinen  über  bic  fittli<$en  3»ecfc  ber  SKadjt;  biefer  (Staat  mufc  ftarf 
»erben,  fo  fcfyrieb  er  bamal«,  „bamit  er  bie  fööne  Wolle  fpielen  fann  ben 
grieben  au  erhalten  allein  au«  Viebe  jur  ®erec$tigfcit,  nid^t  au«  gurebt. 
3Benn  aber  jemal«  in  Greußen  Unrecht,  ^arteili($feit  unb  ßafter  über* 
^anb  nähmen,  bann  münfcfye  i^  bem  ^>aufe  ©ranbenburg  fd^leunigen 
Untergang.  QaQ  fagt  211«  er  na$  bem  fieben irrigen  Kriege  fi^ 

ftarf  genug  füllte  au«  ©cre^tigfeit  ben  grieben  ju  »a^ren,  ba  toenbete 
er  feine  «Sorge  mit  folgern  ($ifcr  ber  üüMebcv^erftcllung  be«  ^o(f«n>o^l^ 
ftanbe«  ju,  ba§  bic  3lrmec  gerabeju  gef^äbigt  mürbe. 

(S«  ift  nic^t  anber«:  ber  gelbtyerr,  ber  bie  galmcn  Greußen«  mit 


Digitized'b 


74 


I.  l .  Seutfötanb  mä)  btm  SSefty$älif<$«n  ^rieben. 


Lorbeeren  übetf fürtet  tyatte,  hinterließ  bie  Hrmec  in  f  Rechterem  3uftanbc 
al$  er  fic  bei  feiner  X^ronbefteigung  oorgefunben,  reifte  al«  militärifchcr 
Organifator  an  feinen  raupen  93atcr  nicht  ^eran.  (5r  beburftc  ber  fleißigen 
$)änbe  um  fein  oemmfteteä  £anb  $u  heben  unb  begünfngte  barum  grunb* 
faßlich  bic  9lntt>erbung  oon  Sluälänbern  für  baä  $ecr.   Die  ^Regiments* 
commanbeure  follten  ihre  (Sautonäliften  im  ©nocrftänbniß  mit  ben  ßanb* 
unb  Steuerrätyen  aufteilen;  feitbem  fpiclte  alljährlich  in  jebem  Äreifc 
jener  Streit  jnrifdjen  ben  militärifchen  5lnforberungen  unb  ben  bürgere 
liefen  3ntcreffcn,  ber  nad$er  unter  toeehfefhben  gormen  in  ber  (^efd^tc^tc 
Greußen«  immer  nneberfehrte.  gür  bicämal  toarb  ber  Äampf  ju  (fünften 
ber  2$ofl$ttnrthfchaft  entfehieben.  Die  bürgerlichen  33chbrbcn  fugten  jeben 
irgenb  fähigen  ober  oermögenben  jungen  Wlann  cor  ber  retten  Santo* 
niften-§al8binbc  ju  betoahren.  Der  fimig  fclbft  griff  tyclfenb  ein,  befreite 
zahlreiche  klaffen  ber  SöeoBlfcrung,  bic  ^eueingcioanberten,  bic  gamilten 
aller  ®ctt>erbtrcibcnben ,  bie  $auäbienerfchaft  ber  (^runbherren  oon  ber 
Dicnftpflicht;  »ielc  Stäbtc,  ja  ganje  ^roomaen,  tote  Oftfricölanb,  erhielten 
f  rioilegien.   Da«  $>eer  beftanb  balb  nach  bem  grüben  fchon  jur  größeren 
$älfte  au«  5luSlänbern.  Rriebrich  backte  hoch  oon  ber  Slrmce,  nannte  fic 
gern  ben  %tltö,  ber  biefen  Staat  auf  feinen  ftarfen  Schultern  trage;  ber 
ftriegSruhm  ber  fieben  3ahre  ttrirftc  noch  nach,  ber  Dtcnft  be$  gemeinen 
Solbaten  galt  in  Greußen  jmar,  ttrie  überall  fonft  in  ber  2öelt,  al«  ein 
Unglücf,  boch  nicht  al«  eine  Schanbc,  toic  brausen  im  deiche.  Der  ßonig 
brachte  bie  großen  Sommerübungen  auf  ber  Sttecfcrauer  £cibc  ju  einer 
technifchen  ^ollenbung,  meiere  bie  fünft  beö  9)2anöoriren«  feitbem  toohl  nie 
toieber  erreicht  hat,  fchärfte  feinen  Offizieren  unennüblich  ein,  ,,ba«  Detail 
ju  lieben,  ba$  auch  feinen  SRuhm  ^at/'  fchrieb  ju  ihrer  Belehrung  feine 
militärifchen  5lbhanblungen ,  bic  reifften  feiner  ©erfc.   Seinen  ©liefen 
entging  fein  gortfehritt  beä  $rieg$n>cfen$;  noch  *m  h°^cn  Hilter  kifbete 
er  bic  neue  SBaffe  ber  leichten  Infanterie,  bie  grünen  güfilicre,  nach  bem 
33orbilbe  ber  amerifanifchen  9?iflemen.   Der  SRuhm  bc$  'ißotSbamcr  <5$cr* 
cterplafceS  jog  3uWaucr  au^  a^cu  Öftnben  ^eroci ;  in  Xurin  ahmte  Victor 
Slmabcuä  mit  feinen  (Generalen  jebe  SÖctocgung  bc$  großen  preußtfehen 
DrillmeifterS  bis  auf  bie  gebeugte  Spaltung  be$  $opfe$  anbächtig  nac$: 
unb  n?cnn  ber  junge  Leutnant  ®neifcnau  bic  fpitjen  ©lechmü^en  ber 
(Srenabtere  beim  ^3arabemarfchc  in  ber  Sonne  funfetn  fah,  bann  rief  er 
begeiftert:  „Sagt,  toclcheS  unter  allen  33i$lfern  ahmet  toohl  ganj  bie« 
tounberbare  Schaufm'el  nach?" 

Unb  bennoch  ift  ba$  $eer  in  griebrich«  legten  fahren  unjtoeifelhaft 
gefunfen.  Die  ©lütyc  be8  alten  CfftsicröcorpS  lag  auf  ben  Schlachtfelbcm ; 
toährenb  ber  fieben  3ahre  toaren  —  ein  beifoiellofer  Sali  in  ber  $ric$$* 
gefliehte  —  fämmtliche  namhafte  generale  bis  auf  ftärlichc  SluSnahmen 
geblieben  ober  fampfunfähig  gemorben.  Die  jefct  emporfamen  hatten  ben 
ftrieg  nur  in  fubaltcrncn  Stellungen  fennen  gelernt,  fuchten  ba«  (&e* 


Digitized  by  Google 


2tänbifc&c  ©ticbctung. 


75 


heimniB  ber  fribcricianifchen  «Stege  allein  in  ben  ^anbgriffcn  beä  *ßarabc 
ptafeeä.  Unter  ben  auölanbifchen  Cffijicren  war  mannet  aweibcutige 
Abenteurer;  man  jagte  nach  ($unft  unb  ®nabe,  für  ben  ftoljcn  greimuth 
eines  s3)orf  ober  Sölüdjer  war  fein  Raum.  $)er  $5nig,  minber  bürger- 
freunblich  alö  fein  Skter,  glaubte,  bafj  nur  bcr  Grbelmann  (5^re  im  £cibe 
$abe,  entfernte  bie  bürgerlichen  SDffiäicrc  au8  ben  mciften  Üruppenthcilcn. 
3n  ben  abliefen  Cffizieröcorpä  entftanb  ein  3unfcrfinn,  ber  bem  $>olfe 
balb  noch  unleiblicher  würbe  als  bie  ungekochte  Roheit  früherer  3etten. 
Tnc  geworbenen  alten  Solbaten  cnblich  lebten  bequem  mit  SÖeib  unb  $inb, 
in  bürgerlicher  $)antirung,  unb  oerabfeheuten  ben  ftrieg  für  ein  Sanb,  ba8 
ihnen  fremb  blieb,  Sd)on  im  bairifdjen  (Srbfolgefricge  bemerfte  griebric^ 
mit  ©efremben,  Wie  wenig  bieS  §eer  reifte ;  ben  ®runb  be$  Verfaß« 
burchfehaute  er  nicht.  S)cr  (5ubämoni$mu$  feine«  Zeitalter«  lieg  u)n  bie 
fittlichen  Äräfte  be$  $ecrwefenS  oerfennen.  <£r  fyattc  cinft,  nach  bem 
brauche  ber  3cit,  preumföc  Regimenter  au«  öfterrcid^if^en  unb  fächfifchen 
ÄriegSgcfangencn  gebilbet  unb  felbft  burch  bie  maffen^aften  Defertionen 
ber  Unglücf liefen  fidj  nicht  belehren  laffen;  er  hatte  in  ben  legten  3a$ren 
be$  Kriege«  genugfam  erfahren,  wa«  ein  $cer  oon  2anbe8finbcrn  Oer* 
mochte,  boch  ein  fo  gewaltfameä  Aufgebot  bcr  gefammten  33olförraft  blieb 
ihm  ftetö  nur  ein  Rothbehelf  für  oerswcifclte  £age,  „ba  c$  auf  ben  Schüfe 
beä  3$aterlanbc3  unb  eine  prefente  (Gefahr  anfommt. "  Unter  feinen 
Staatsmännern  hat  allein  §)crt$bcrg  bie  fühnen  3been  ftriebrich  SBil^elmö  I. 
heilig  gehalten ;  bcr  wollte  baS  $)eer  nach  unb  nach  oon  allen  AuSlänbcrn 
fäubern:  „bann  werben  wir  unüberwinblich  fein  Wie  bie  ©riechen  unb 
Horner/'  $)er  alte  tönig  aber  fah  mit  ®enugthuung,  wie  fein  unglücf* 
Iid^e^  2anb  wirtfyfdjaftlicty  erftarfte,  unb  bezeichnete  jefet  baö  3beal  beS 
£>eerwe[enö  mit  ben  wunbcrlidt)cn  ©orten:  ,/Def  frieblidt)c  Bürger  folf  e$ 
gar  nicht  inerten,  wenn  bie  Nation  ftdt)  fc^lägt."  So  geriet^  eine  ber 
(Säulen,  Welche  biefen  StaatSbau  trugen,  ber  ®ebanfe  bcr  allgemeinen 
SBehrpflicht,  langfam  inö  Saufen. 

$5ie  überlieferte  ©licbcrung  ber  Stänbe  unb  bie  hierauf  beru^enbc 
C»rganifation  bcr  Arbeit  ^ielt  bcr  Äönig  noch  ftrenger  aufregt  als  fein 
33ater;  er  ^alf  burch  Scle^rung  unb  rücfftc^tölofen  3wang,  PUTd? 
fc^enfe  unb  Darlehen  nach,  fo  oft  ber  Söauer,  bcr  Bürger,  ber  (Sbclmann 
ber  Rolle,  bie  ihm  im  Raushalte  bcr  Ration  obrgefchrteben  war,  nid>t 
mehr  ju  genügen  fdtiien.  ü)cr  Abel  follte  ber  erftc  Staub  im  Staate 
bleiben,  benn  „ich  brause  ihn  für  meine  Armee  unb  meine  StaatSoer* 
miltung".  £)urch  bie  ^fanbbrieföanftalten  unb  burch  erhebliche  Unter* 
frufcungen  mit  baarem  ®elbe  erreichte  grtebrich  bie  „Conferotrung"  bcS 
ablichen  ©ro§grunbbefifcc$  nach  ben  ^erwüftungen  bcr  ÄricgSjahre.  2)arum 
»agte  er  auch  fr  Ncnig  wie  fein  33atcr,  bie  Unfreiheit  bc$  ^anboolf«,  btc 
feinen  grofen  Sinn  empörte,  gänzlich  aufzuheben,  ^ureh  ba«  Allge* 
meine  «anbrecht  würbe  jwar  bie  rohe  gorm  ber  Öeibrigcnfchaft  befeitigt, 


Digitized 


76  1.1.  2>eutfötanb  na$  bem  2Bcjty#ilifd?en  ^rieben. 


boch  bic  um  ein  geringeres  leistete  (Srbunterthänigfeit  überall  aufregt 
erhalten.  £)ie  93ertoaltung  begnügte  fieh,  im  ©njclnen  bic  gärten  ber 
beftehenben  älaffenherrfchaft  ju  milbern.  S$on  bem  altemben  gürften 
nicht  bemerft  unb  nicht  getoollt,  begann  unterbeffen  eine  folgenreiche  $er* 
fchiebung  ber  focialen  9ftachtberhältniffe.  £)ic  neue  Literatur  erzog  ein 
au$  allen  Stäuben  gemifchteS  gebilbcteS  publicum;  bie  Äaufleute  unb 
($en>crbtrcibenben  ber  größeren  Stäbte,  bie  bürgerlichen  Pächter  be$  aus* 
gebchnten  £)omanium$  ber  Monarchie  gelangten  nach  un^  mfy  Su  fle# 
fichertem  ffiohlftanbe  unb  ju  einem  fräftigen  Selbftbctuufctfein ,  ba$  bie 
Vorrechte  beä  Slbelä  auf  bie  S)auer  nicht  mehr  ertragen  tonnte.  £>er 
Slbel  berlor  allmählich  bie  fittlichen  toic  bic  urirthfehaftlichen  ®runblaa,cn 
feiner  §)errenftellung.  &er  ©au  ber  alten  ftänbifchen  ®licberung  trarb 
unmerflich  untergraben. 

"Jluch  bic  s45crn>altungSorganif atxon  bcS  $ater$  blieb  unter  bem  Sohne 
unberänbert,  nur  baß  er  ben  %*robtnzialbepartement$  be$  ©encralbirco 
toriumä  oier  neue,  ben  ganzen  «Staat  umfaffenbe,  für  $rieg$bcrtoaltung, 
§anbeI$politif,  SBerg*  unb  gorftmefen,  hinzufügte  unb  alfo  einen  Schritt 
toeiter  that  auf  bem  3£cgc  jum  ßinheitäftaate.  £)ie  $ronc  ftanb  noefy 
immer  §ed)  über  ihrem  33otfe.  l'anbbragoner  mußten  ben  33aucrn  an* 
halten  bie  bom  Könige  gefchenften  Saatfartoffeln  zu  bertoenben ;  ber  Sc* 
fehl  be$  i'anbrathä  unb  ber  Cammer  erzwang,  gegen  ben  jähen  paffioen 
2Öiberftanb  ber  JÖctheiligten ,  bic  (gemein heitötheilungen  unb  Ghtttpaffc* 
rungen,  alle  gortfehritte  ber  lanbnnrthfchafttichen  £echnif.  £)er  bcllig 
ermattete  Untcrnchmungägcift  ber  bürgerlichen  ®ctt>crbc  tonnte  nur  burdj 
bie  gctoaltfamen  Littel  beö  ^rohibitibfhftcmö  getoeeft  ioerben.  £>ie  ®e* 
brechen  ber  fribericianifchen  !ßoltötoirthWaft«polirif  lagen  nicht  in  bem 
3llfe$  ,meifternbcn  SÖeglücfunggcifcr  ber  Staatsgewalt,  bem  bic  3«*  no<$ 
feinesmegä  entmachfeu  war,  fonbem  in  ben  fiäcalifchcn  Äünften,  tooju  ber 
Äönig  burch  bie  iöebrängniß  feine«  §au$halt$  genöthigt  würbe:  er  mußte 
bolle  brei  Viertel  feiner  orbentlichen  Ausgaben  für  baö  £)eer  berwenben 
unb  fuchte  waö  am  Sßotytoeribtgen  fehlte  burch  bic  Üttonepolicn  unb  in* 
birecten  Steuern  feiner  SKegic  einzubringen.  £a$  ginanzwefen  glich  in 
feiner  SchwerfäUigfcit  noch  einem  großen  ^ribathauöhatte»  gaft  bie 
£>älfte  ber  regelmäßigen  (einnahmen  fam  au«  ben  Domänen  unb  gorften ; 
nur  biefer  reiche  ©runbbeftfc  beS  ®taatt$  ermöglichte  ihm  feine  fofycn 
Ausgaben,  er  biente  zugleich  zur  technifchen  Ziehung  be$  SanbbolfS. 
£>ie  Summe  ber  ^auptftcuem  ftanb  gefefctich  feft;  für  bie  außerorbcnt* 
liehen  SluSgaben  ber  (iolonifationen  unb  Urbarmachungen  mußte  ber  bc* 
begliche  (Ertrag  ber  SHegic  herangezogen  werben.  £cr  forgfam  bermchrte 
Sctyafc  genügte  für  einige  furze  gelbzüge;  boch  einen  langen  ferneren  ftrieg 
fonnte  baS  alte  Greußen  ohne  frembe  $ilf$gclbcr  nicht  führen,  ba  bie 
«Rechte  ber  Öanbtage,  bie  überlieferten  2(nfchauungcn  be$  33camtenthumä 
unb  bic  Unreife  ber  23olf$n>irthfchaft  jebe  3lnleil?c  »erboten.  Sie  fräftia, 


Digitized  by  Google 


2)o«  Hagemeine  2anbre$t. 


77 


aua)  bcr  Bürgerliche  ©e^lftanb  anwudj«,  ber  roette  ^Sorfprung  ber  glücf' 
lieferen  9Zac$barb&fler  tie§  fid^  fo  fdjnell  nidjt  einholen.  £er  preufjijcfyc 
Staat  blieb  nod)  immer  bic  ärmfte  ber  (Großmächte  bc«  Söeftcn«,  im 
Sefcntttc^en  ein  Slcferbaulanb,  fm'clte  im  2öelt$anbet  eine  befc^eibene  SHollc, 
auch  nac^bem  ihm  griebrich  burch  bie  (Erwerbung  Dftfrie«lanb«  einen 
3ugang  jur  92orbfec  eröffnet  hatte;  ben  £)äfcn  ber  (5m«  wie  ber  Ober 
fehlte  ein  reiche«  gewerbflei&ige«  £)interlanb. 

2Ü«  ein  Reformator  wirfte  Sricbric^  nur  in  jenem  Bereiche  bc«  Imte* 
ren  Staat«lcben«,  ba«  fein  Vorgänger  nicht  »erftanb:  er  fdjuf  ben  neuen 
»reufnfeben  sJÜc^terftanb,  toie  fein  33oter  ba«  moberne  beutfe^e  SBerwal" 
tung«bcamtenthum  gebilbet  fyatte.  (5r  wußte,  ba§  bie  9?cchtfprechung 
ein  politifche«  ämt  ift,  unjertrcnnlich  mit  bem  Staate  oerwachfen;  er  er*» 
Wirfte  fic^  für  alle  feine  Öanbe  bie  Unabhänajgfcit  oon  ben  9?eidjägcri<$ten, 
oerbot  (Gutachten  ber  3uriftcnfacultaten  einholen,  ftetlte  ein  3uftij' 
minifterium  neben  ba«  (Gcncralbirectorium,  gab  bic  gefammte  SRccht«bflegc 
in  bie  £)änbe  eine«  hierarc^ifch  gegtieberten  Staat«bcamtcnthum«,  ba« 
fidj  feinen  jungen  9}achwu<h«  fclbft  erjog  unb  bic  in  ber  unterften  3n* 
ftanj  noch  fortbefte^enbe  ^rioatgeridjtSbarfeit  unter  ftrenge  2luffi<ht  nahm. 
£ie  unbebingte  Selbftänbigfeit  ber  (Gerichte  gegenüber  ber  Verwaltung 
warb  feierlich  oerfycifeen  unb,  bi«  auf  wenige  ftälle  eiUCr  wohlmciucnb 
miuTürlia^cn  (Sabinet«juftis,  unoerbrüchlich  gehalten.  £tr  neue  dichter* 
ftanb  bewahrte  fidj  in  befcheibencr  wirthfcbaftlichcr  Vage  eine  ehrenhafte 
Stanbc«gefinnung,  unb  währenb  an  ben  (Gerichten  be«  SKcich«  33eftcd>* 
lichfeit  unb  parteiifche  (Gunft  ihr  3Befen  trieben,  galt  in  Greußen  aueb 
gegen  ben  Hillen  bc«  äonig«  ba«  (folge  Sort:  il  y  a  des  juges  ä  Berlin. 
£em  jünger  bcr  SlufUärung,  bem  ber  (Staat  ba«  Serf  bc«  jwecfbcwufctcn 
iDicnfchcnwillen«  war,  brängte  fieb  oon  felbcr  ba«  Verlangen  auf,  baf; 
im  Staate  nicht  ein  gegebene«  unb  überlieferte«,  fonbern  ein  gewußte« 
unb  gewolltes?  Wccht  ^errfa^cn  müffe;  fein  Vebcn  lang  trug  fi<h  ftricbrttf 
mit  bem  (Gcbanfcn,  bie  erfte  umfaffenbe  Cobification  be«  9te$t*f  bie  feit 
ben  Reiten  3ufrinian«  gewagt  werben,  burc^ufüfyrcn.  (Srft  nach  feinem 
lobe  fam  ba«  ^lUgemeine  i'anbrctyt  ju  Stanbc,  ba«  beutlich,  wie  fein 
anbere«  Serf  bcr  (St>oa>,  ben  3anu«fo£f  ber  fribericianifa^en  Staat«anficf>t 
erfennen  läßt.  Ta«  (Gcfcfcbuch  wahrt  einerfeit«  bie  überlieferten  focialen 
Unterfdjictc  fo  forgfam,  baß  ba«  gefammte  9fccht«fhftem  fich  ber  ftänbifchen 
(Glicbcrung  einfügen  muß,  bem  2lbel  fogar  —  juwiber  bem  gemeinen 
fteebte  —  ein  ftanbtföc*  gerecht  gewährt  Wirb,  unb  führt  anbererfeit« 
ben  (Gcbanfcn  ber  Souocränität  be«  Staate«  mit  folcfyer  ^ü^n^eit  bi« 
in  feine  legten  Folgerungen,  bafe  mancher  <Sa^  fa)on  bic  v^bccn  ber 
franjbfifdjcn  9ieoolution  borau«nimmt,  unb  9ftirabcau  meinen  fonnte,  mit 
biefem  Serfc  eile  ^ßteitfen  bem  übrigen  Europa  um  ein  3a^r^unbcrt  oor^ 
au«.  3wecf  be«  Staate«  ift  ba«  gemeine  ©o^t,  nur  um  biefe«  3tt>ecfe« 
willen  barf  ber  Staat  bic  natürliche  o1^^^  feiner  Bürger  befchränfeu, 


Digitized  by  Google 


78 


L  1.  2>cutfölanb  nad?  beut  2Bcfty&äli[#en  ^rieben. 


aber  aud)  —  alle  befteljenbcn  ^ribüegien  aufgeben.  Der  Äonig  tft  nur 
ba«  Oberhaupt  be«  ©taate«,  $at  nur  al«  foldjc«  Sterte  unb  ^flid^tcn 
—  unb  bieg  in  Jagen,  ba  SBiener  unb  anbere  namhafte  3uriftcn  ba£ 
^ribateigent^umöre^t  ber  beutfetyen  dürften  an  2anb  unb  Acuten  noc^ 
al«  einen  unbeftreitbaren  9*e$t«fafc  berfotyen.  Die  alfo  über  ba«  #ercic$ 
bc«  ^ribatret$t«  l)inau«gc$obene  <5taat«gctoalt  greift  orbnenb  unb  lefcrenb 
in  alle  ^rfoatbCThä'ltmffc  ein,  treibt  (fitem  unb  fönbern,  cVirunb^errcn 
unb  Dtenftbotcn  tyre  ftttlictycn  ^fltc^ten  bor,  fic  bcrmi§t  fid^  burc$  tyre 
2lllc«  borau«bebenfenbe  gefc^geberifc^e  ©ci«hcit  {eben  möglichen  SRedjtS* 
ftreit  ber  3"^"^  Don  borntyercin  3U  crlebigen. 

9)ftt  btefem  ®efefcbud)c  fprad?  ber  alte  $lbfoluri«mu«  fein  lefcte«  ©ort: 
er  umgab  feine  ®  ctoalt  mit  feften  Scfyranfcn,  cr^ob  ba«  ®cmcintoc)cn  sunt 
9^ccr)töftaatc ;  er  betrat  3ugteic$,  inbem  er  bie  §crrfc$aft  be«  remifd^en  9te$t« 
jerftörte,  a$nung«lo«  ben  2Bcg,  ber  ju  einer  neuen  $Hed?t«cinheit  bc«  beut* 
fetyen  SBolfeö  führen  mujstc.  Der  medjamfdje  ®taat«bcgriff  ber  frit^rina* 
ntfdjen  Jage  tft  balb  nad$er  burdj  eine  tiefer  einbringenbe  ^tyücfop^ic, 
bie  unfertige  juriftifc^e  Silbung  ber  Gärtner  unb  Suarej  burdj  bie  Arbeiten 
ber  hiftorifdjen  9fc<$t«toiffenfdjaft  übertounben  toorben ;  unb  glcictytoohl  blieb 
ba«  Allgemeine  \?anbre<$t  no<$  auf  Oatyrjefynte  tymauä  ber  fraftige  Söobcn, 
bem  alle  »eiteren  Reformen  be«  prcujjifdjcn  Staate«  cnttoudifen.  Der 
(glaube  an  bie  §errf^aft  be«  ®efcfec«,  bie  l>orbcbingung  aller  pclitif^en 
5reu)eit,  toarb  eine  lebenbige  2ftac$t  im  33camtcntl;um  tote  im  üBolfc. 
2Bcnn  ber  ©taat  beftanb  um  bc«  gemeinen  So^Ie«  toiücn,  fo  führte  eine 
unauf^altfame  ^ottytoenbigfeit,  bon  ber  griebric^  ni<$tö  a^ttc,  $u  bem 
Verlangen:  Aufhebung  ber  ^ribilegien  ber  tyityeren  Stäube  unb  X^eil- 
naf;me  ber  Nation  an  ber  <Staat«lcitung.  Unb  biefe  Sctylüffc  mu§ten 
früher  ober  fpäter  gebogen  werben,  ba  fdjon  jc^t  in  bem  bergrögerten 
Staatsgebiete  nur  eine  geniale  9)fannc«fraft  ben  fc$tocrcn  Aufgaben,  toelctye 
bic«  Ättnigttyum  ftdj  ftellte,  genügen  fonnte. 

33ci  ©eitern  nid)t  in  gleichem  Üftaße  ^at  Sriebrtcfy  ba«  geiftige  geben 
feine«  33olfe«  geförbert.  SBotyl  totffen  toir  au«  $octtye«  SÖefenntmffen,  n»ie 
ba«  §elbent^um  ber  fieben  3a$re  befruc^tenb  unb  befreieub  auf  bie  beutfa)c 
iÖilbung  toirftc,  toic  in  jenen  3atyrcn  bc«  Saffcnrutyme«  juerft  toieber 
ein  nationaler  ®el)alt,  ein  fc$toellcnbc«  ®efütyl  ber  £cbcn«fraft  in  bie 
ermattete  Di<$tung  brang,  toic  bie  oerarmte  Spraye,  bie  längft  f<$en 
ftammelnb  naefy  bem  2lu«brud  mächtigen  ®cfütyle«  fudjte,  jc^t  enblicty  airä 
ber  Plattheit  unb  Sccrc  fidj  emporrang  unb  ba«  große  SBort  fanb  für 
bie  große  Crmpftnbung:  rcdjt  eigentlich  unter  bem  Xrommelfd^lag  be« 
r?vcu6ifc^en  £rieg«lager«  toarb  ba«  erfte  beutfd^c  ?uftfbiel,  3J?inna  oon 
iöarn^elm,  gef Raffen.  reuten«  23olf  na^m  au  bem  munberbaren  &x< 
toad^cn  ber  ©eifter  feinen  reiben  Anteil,  fd&enftc  ber  literarifd^en  Se> 
toegung  mehrere  i^rer  ba^nbrec^enben  latente,  bon  Sindelmann  bti 
^crab  auf  Hamann  unb  §crber.   Unb  ganj  unb  gar  oon  vreumWem 


Digitized  by  Google 


79 


(Grifte  erfüllt  war  jene  neue  reifere  Sorot  be«  beutfehen  <|3roteftanti«mu«, 
meldte  cnblich  au«  ben  ®ebanrenfänn>fen  ber  ga^renben  3c*t  fiegret^ 
hcroorging  unb  ein  (Gemeingut  bc«  norbbeutfehen  ißolfe«  würbe:  bie 
@t$if  &ant«.  $)er  fategorifetye  3mperarto  fonnte  nur  auf  biefera  ©oben 
ber  eoangelifchcn  Jreihcit  unb  ber  entfagenben  pflichtgetreuen  Arbeit  er* 
bad?t  werben.  So  oorbem  raut)e  befehle  bie  f<hweigenbe  Unterwerfung 
ergangen,  ba  fah  fi<h  jefct  jebe«  freimütige  Urt^eil  ^erauögcforbert 
burch  ba«  üBorbilb  be«  Äbnig«,  ber  furchtlo«  auf  bie  traft  be«  forfchenben 
Söerftanbe«  baute  unb  gern  frefannte:  »er  jum  heften  räfonnirt,  bringt 
e«  am  ©eiteften.  ftriebrich  führte  bie  altpreuBtfchc  ^olitif  ber  fachlichen  j 
£>ulbung  in  freiem  Sinne  fort,  oerfünbetc  in  feinem  ®efefcbu$c  ben 
®runbfafc :  „bie  ©egriffc  ber  Einwohner  oon  ©Ott  unb  göttlichen  fingen 
fennen  fein  ©egenftanb  oon  3wang«gefefcen  fein/'  Sluch  bie  Umon«bo 
ftrebungen  feiner  Slhncn  $at  ber  ureigeift  nicht  aufgegeben,  fonbero  ftreng 
barauf  gehalten,  bajj  bie  beiben  coangclifc^en  ätrehen  einanber  im  9ioth* 
fall  bie  Sacrament«gemeinfehaft  nicht  oerfagten.  £ie  oberftbifchBfliche 
Gewalt,  bie  er  für  feine  Stone  in  »nfpruch  nahm,  fieberte  ü)n  gegen 
ftaatSfeinbliche  Umtriebe  ber  ®eiftli<hfeit,  erlaubte  ü)m  fogar  bie  oom 
^apftc  aufgehobene  ©efellfchaft  3efu  in  feinem  Staate  ju  bulbcn.  £r 
gewährte  ber  treffe  eine  feiten  befchränftc  Freiheit,  benn  „©Odetten,  trenn 
fie  intcreffant  fein  follen,  bürfen  nicht  genirt  werben".  @r  erflärte  alle 
(Spulen  für  „23eranftalrungen  be«  Staates",  fprach  gern  unb  geiftooU 
ton  ber  Vffi$t  bc«  Staate«,  ba«  junge  @cfchlccht  ju  felbftänbigcm  &cnfcn 
unb  aufopfernber  Sßaterlanbölicbe  ju  erziehen.  2Bic  oft  hat  er  ben  (*lan$ 
ber  (äelchrfamfeit  unb  Dichtung  al«  ben  fünften  Schmucf  ber  Kronen 
gepriefen;  aud)  barin  jeigte  er  fict)  al«  ein  £)cutfd)er  unb  ein  ^rieben«* 
fürft,  baß  er  ben  claffifchen  Unterricht  für  ben  Cuell  aller  fyötyxcn  33il* 
bung  anfah,  nicht  bie  eracten  Söiffcnfchaften,  wie  ber  Solbat  Diapoleon. 
Xrot?  SWcbcm  fy\t  ber  Äöntg  für  bie  Pflege  ber  l>ol?«btlbung  unmittelbar 
nur  wenig  gcleiftet. 

£ie  Knappheit  fccr  ©clbmittel,  ber  Langel  an  brauchbaren  Soffr 
fchullchvem  unb  bie  unabläffigen  kämpfe  balb  mit  auswärtigen  Seinbeil 
balb  mit  ber  wirtschaftlichen  <)j0^  baheim  erfchwerten  il;m  bie 
führung  feiner  ^läne;  unb  fchlicjjlich  brach  auch  bei  bem  Sohne  £er 
treefene  9iüfclichfcit«finn  bc«  Später«  immer  wieber  burch-  &ür  alle« 
Slnbere  wußte  ber  Sparfamc  leichter  föath  3U  fchaffed  al«  für  bie  £xocdt 
bc«  Unterricht«,  ffienn  bie  £eutfchcn  im  Weiche  Rotteten,  bie«  ^reuften 
habe  ftch  groß  gehungert,  fo  badeten  fie  babei  junächft  an  bie  prcufjifchcn 
gelehrten,  $ür  bie  $>olf«fchulcn  gefchah  nur  ba«  }tothbürftige:  bie 
toicbcrholt  cingefchärftc  Wege!  ber  allgemeinen  Schulpflicht  blieb  für  weite 
Striche  be«  platten  Sanbe«  noch  ein  tobter  Söuchftabc.  Steine  b«r  preufji* 
fchen  Unioerfitäten  reichte  an  ben  SRul;m  ber  neuen  (Georgia  5(ugufta 
heran.   Crrft  gegen  ba«  £nbc  ber  fribericianifchen  3cit,  al«  3cblifc,  ber 


Digitized  by  Google 


80 


L  t.  3)eutfcbtanb  m$  beut  SSkftpftilifcfccn  ^rieben. 


greunb  SantS,  bic  Leitung  ber  ©ilbungSanftaltcn  übernahm,  fam  ein 
etwa«  freierer  £ug  w  UnterrichtSwefen.  Damals  berbefferte  ber 
treffliche  Slbt  ftelbiger  bie  fatfyolifdje  9L*olf8fchulc  unb  fanb  brausen  im 
fteich  eifrige  Anhänger,  alfo  bafc  cnblkh  auch  baö  fatholifche  Deutfchlanb 
be$  beften  <Scgen$  ber  Deformation  theilhaftig  würbe. 

(5$  fehien  ein  i'cichtcö,  in  ©erlin  einen  gtän^enben  $rei$  ber  beften 
#b>fc  Deutfchlanbä  reicher  X^ätigfeit  31t  berfammeln.  Oebeä  junge 
Zalent  im  föeidjc  fuchte  nach  bem  $luge  bcö  gelben  ber  Nation,  «Selbft 
jener  SSMncfelmann,  ber  einft  in  tyeijjem  $affe  ben  9Karfcn  entflohen  war, 
empfanb  je^t ,  mit  wie  ftarfen  Söanben  biefer  (Staat  bie  §>erj$en  feiner 
Söhne  f  efthält.  „(5$  läfjet  fich,  fo  fchrieb  er,  ptnt  erften  male  bie  (Stimme 
be£  3>aterlanbc$  in  mir  fyßren,  bie  mir  oor^cr  unbefannt  war."  Grr 
brannte  bor  Regier,  bem  äriftotclcö  ber  Sfriegöfunft  $u  jeigen,  bafj  ein 
geborener  Untertan  etwas  SÖJürbigeö  ^ertoorbringen  fimne,  untcrhanbeltc 
jahrelang  über  eine  Slnftcllung  in  SÖerlin.  Slber  an  5riebrich$  franko* 
fifcher  Stfabcmic  war  fein  <|Mafc  für  beutföe  Genfer.  Die  mcbiceifdbcn 
Sage,  bic  man  einft  bon  bem  funftbegeifterten  ^ringen  beä  ^eindberger 
NJ)htfcnhofcö  erhoffte,  tarnen  nur  für  bie  auSlänbifcfyen  Sch&ngeifter  ber 
Xafelrunbe  bon  Sanäfonci;  baS  junge  tfeben,  baö  in  ben  liefen  feine* 
eigenen  Stotte«  fich  unbänbig  regte,  wollte  unb  fonntc  ber  3egling  franjiv 
fifc^er  SMlbung  nicht  mebr  berftchen.  Sährenb  bie  berliner  ®cfelifchaft 
an  ben  ®cbanfcn  ber  neuen  Literatur  fia)  bis  jur  Ueberbilbung  beraufdjtc, 
fpdttifc^c  i^reigeiftcrei  unb  oerfeinerte  (SVnufefuctyt  bereit«  bie  atte  ftrenge 
Sitteneinfalt  oerbrängten,  behielt  bic  preufeifche  Verwaltung  auch  jefet 
bie  einfeitige  Dichtung  auf  baS  ^anbgreiflidt»  Nützliche.  3ener  unauSfteh* 
lieh  fteife,  hauSbacfen  profatfcfyc  (Seift,  ben  ber  alte  <Solbatenfömg  feinem 
Staate  eingeflößt,  würbe  burdj  ^riebric^  etwas  gemilbert,  nicht  gebrochen ; 
nur  bie  baroefe  ^radjt  bcS  Neuen  Calais  unb  bie  mächtigen  kuppeln  ber 
C^cnöbarmenfircbe  ließen  erlernten,  ba§  minbcftcnS  ber  barbarifcfye  33il* 
bungShaß  ber  breiiger  3al;re  allmählich  ju  entweichen  begann. 

Der  preußifche  Staat  bertrat  noch  immer  nur  bic  eine  Seite  unfereS 
nationalen  tfcbcnS;  bic  Zartheit  unb  bie  Sehnfucht,  ber  lieffinn  unb  bie 
Schwärmerei  bcS  beutfehen  ©efenS  gelangten  in  biefer  3öelt  ber  Nüchtern- 
heit nicht  5U  ihrem  Ncchtc.  Der  ÜÄtttcfyunft  ber  beutfehen  ^oliti!  würbe 
nicht  bie  §eimath  ber  geiftigen  Arbeit  ber  Nation ;  baS  claffifche  Zeitalter 
unfercr  Dichtung  fanb  feine  33ühnc  in  ben  $lcinftaaten.  3n  biefer 
felgenfchwercn  Xhatfache  liegt  ber  Schlüffcl  ju  manchem  Näthfel  ber  neuen 
beutfehen  (Scfchichtc.  Der  fühl  ablchncnbcn  Haltung  ftönig  griebrichö 
banft  unfere  Literatur  baS  töftlichfte  was  fic  befifct,  ihre  unoerglcichlidhc 
Freiheit :  aber  biefe  (Sleichgiltigfcit  ber  Ärone  ^rcupen  toährcnb  ber  iagc, 
welche  ben  ßhara^cr  ^er  mobemen  beutfehen  SMtbung  beftimmten,  hat 
auch  bcrfchulbet,  ba§  eö  ben  gelben  be^  beutfehen  (ttcbanfenS  noch  lange 
febwev  fiel,  ben  einzigen  leben^fräftigcn  Staat  unfereö  iöolfeö  gu  berftcheu. 


Digitized  by  Google 


gricbri^S  franjüflf^c  «Übung. 


81 


9ta<$  gnefcridjS  Üobc  oergingen  no$  jwei  ootle  3atyr,$eljnte  bis  "Preufcen 
ben  geiftigen  sJWä$ten  be$  neuen  £)eutfc$lanb$  eine  gaftticfye  (Stätte  be- 
reitete; unb  bann  finb  nochmals  lange  3a$r$e$nte  »crfloff en ,  bi«  bie 
beutfdje  Siffenfctyaft  erfannte,  bafj  fie  eines  ©tute«  fei  mit  bem  breuiiföen 
Staate,  baß  bie  ftaatenbilbenbe  Äraft  unfered  2$otfc$  in  bemfelbcn  ftarfctt 
3beali$mud  wurjette,  ber  bcutfdjen  ftorfctyermutty  unb  tünftterfleifc  ju 
tu^nent  Sagen  begeisterte. 

griebricfyä  iattfinn  gegen  bie  beutföe  Söitbung  tft  woljl  bie  traurigfte, 
bie  unnatürliche  (Srfctyeinung  in  ber  langen  ßeiben$gefdnd?te  bco  neuen 
£>eutfdjtanb$.  £>er  erftc  9ttann  ber  Nation,  ber  ben  ^eutfd^en  wieber 
ben  ffllüfy  erroecft  fyattc  an  fic$  felber  ju  glauben ,  ftanb  ben  fdj&nften 
unb  eigenftcn  Sßerfen  fetned  95olfe$  wie  ein  grembüng  gegenüber;  an* 
f$aulic$er,  crfdjütternber  läßt  fidj'S  nidjt  auäfprectyen,  rote  fetywer  unb 
langfam  bieä  $olf  bie  arge  Cnrbfdjaft  ber  breifcig  3a$re,  bie  Ueberma^t 
unfceimifctyer  (Gewalten,  roieber  abgeworfen  §at.  grtebridj  mar  ni#t,  wie 
$)einricfy  IV.  oon  Srantrei^,  ein  getreuer  Vertreter  ber  nationalen  Ärt 
unb  Unart,  bem  33oIf$gemüt$e  oerftänbltdj  in  jeber  ^Ballung  feiner  i'aune. 
3n  feiner  <Seele  ftritten  jwei  Naturen:  ber  ptyitofop^iföe  Sctyöngcift,  ber 
in  ben  klängen  ber  ÜKufif,  in  bem  SBotyltaut  franjöfifd^er  iöerfc  fctywelgte, 
ber  ben  £)ic$terru£m  für  ba«  ^öc^ftc  ®lücf  ber  Srbe  $telt,  ber  feinem 
Voltaire  in  e$rli#er  Söewunberung  jurief:  „üttir  fünfte  ba$  ®efctyct  be$ 
SRangeS  teeren  @$ein,  bir  jegliche«  Xalent;  ba«  befcre  I^eil  ift  bein"  — 
unb  ber  fernste  norbbeutfetye  Sttann,  ber  feine  branbenburgifd^eu  $ert« 
mit  grobem  märfifäen  3ob  anwetterte,  bem  garten  33olfe  ein  SSorbitb 
friegeriföen  3Jhi$e*,  raftlofer  Arbeit,  eiferner  «Strenge.  £>te  fran*&fifc$c 
&ufflärung  be$  atyjeljnten  3a^unbert«  tranft  an  einer  tiefen  Unwahr* 
^eit,  fie  beftfct  Weber  bie  ßuft  no$  bie  Straft,  baS  ßeben  in  (Sinflang  au 
bringen  mit  ber  3bee:  man  fefyoärmt  für  bie  ^eilige  Einfalt  ber  Dlatur 
unb  gcfäüt  fi$  bo<$  unfäglicty  in  ben  unnatürlichen  (Sitten  unb  Xradjten, 
welche  jemals  bie  europäiföe  Seit  befcerrföten ;  man  Rottet  über  ben 
albernen  3ufall  ber  Geburt,  träumt  oon  ber  urfbrüngtic^cn  ftretyett 
unb  ®lcic^eit  unb  lebt  bo$  luftig  brauf  loS  in  ber  freien  3Rcnf($eit* 
©erac^tung  unb  allen  ben  füjjen  ®ünben  ber  alten  l?öftf$en  ®cfcllfdjaft, 
befriebigt  mit  ber  Hoffnung,  baß  irgenb  einmal  in  einer  fernen  ^ufunft 
über  ben  Prummern  alle«  Jöefte^enben  bie  Vernunft  tyren  ^errfäcr* 
tfcron  auffölagen  werbe.  %m  breu&ifc§en  §ofe  war  ber  geiftreic^  bod* 
$afte  i$rin$  §etnricty  ein  getreuer  Vertreter  biefer  neuen  Söilbung:  t$eo* 
retifö  ein  ^eräetyer  jene«  teeren  töaucfytf,  ber  beim  $bbel  9tu^m  unb 
®TöBe  $ei§t,  braftifety  ein  ÜÄann  ber  garten  Staatdraifon ,  ffrupello«, 
aüer  iHften  unb  ^änfe  funbig.  «ud^  ^riebri^  ^at  in  feiner  Seife  bie« 
^Doppelleben  ber  Männer  ber  fransöfifc^en  5luf!lärung  geführt.  3&m 
warb  ba«  tragif^e  «Sc^icffal,  in  jwei  *Sprac^en  ju  benfen  unb  ju  reben, 
»on  benen  er  feine  ganj  be^enfe^te.   'Dad  rotye  Slauberwätf^,  ba«  in 


Digitized  by  Google 


82 


I.  t.  SDeutfdtfanb  na<$  txm  WkffflBSfäa  fcrietan. 


bem  £abaf«collegtum  feinet  $ater«  gcpoltevt  tourbe,  erfriert  bem  fö'6n* 
heit«trunfenen  Süngling  ebenfo  n>ibertoärtig  koie  ba«  fd^n>erfäütgc  Schrift* 
beutfdj  bet  gelahrten  ^ebanterei,  ba«  er  au«  ben  Serien  ^artgläubigcr 
X^eologcn  fennen  lernte;  mohl  ober  übel  bchalf  er  fich  mit  biefer  im* 
gefdt)lachtcn  Spraye,  erlebigte  bie  laufenben  ®efchäfte  balb  im  raupen 
Dialeft,  balb  im  fteifen  Äanjleiftile.  gür  bie  Seit  ber  3been,  bie  in 
feinem  topfe  gätyrtc,  fanb  er  ben  nmrbigen  3lu«brucf  allein  in  ber 
Sprache  ber  roeltbürgertidjen  SMlbung.  <£x  nrngte  roohl,  ba§  feine  bizarre 
unb  tube«fe  2Rufe  ein  barbarifche«  gran^öfif^  rebe,  unb  fdjlug  im  Se* 
mujjtfein  biefer  Schwäche  ben  Äunfttoerth  feiner  v43crfe  noch  niebriger  an 
al«  fie  e«  oerbienten.  £a«  (£inc  minbeften«  n>a«  ben  dichter  macht, 
bie  proteifdje  Begabung,  mar  ihm  feine«n>eg«  oerfagt  Seine  Sftufc  gebot 
über  bie  gauje  Tonleiter  ber  Stimmungen;  fie  fonnte  balb  in  mürbigem 
(Srnft  ba«  ®roj$e  unb  Erhabene  au«fprc<hcn,  balb  in  fattrif^cr  Saune 
mit  ber  53o«heit  eine«  Äobotb«  —  ober,  bie  Wahrheit  ju  fagen:  mit 
oem  ÜRutfynnllen  eine«  berliner  ©affenjungen  —  ihre  Cpfer  neefen 
unb  jaufeu.  Unb  bo<§  fagte  ihm  ein  richtige«  (Gefühl,  bafj  in  feinen 
Herfen  ber  Weichthum  feiner  Seele  nicht  fo  coli  unb  rein  au«ftrßmte 
roie  in  ben  Älängen  feiner  glöte;  bie  ^c^fte  gülle  be«  üöohllaut«,  bie 
lefcte  liefe  ber  Ghnpfinbung  blieb  bem  £eutf<hen  unerreichbar  in  ber 
fremben  Sprache. 

£er  ^ilofo^  oon  San«fouci  tourbe  nie  gan$  ^eimifc^  in  ber  frenv 
ben  SWbung,  bie  er  fo  lebhaft  betounberte.  3$or  Slllem  trennte  ihn  t>on 
ben  franjöfif^en  ®enoffen  bie  Strenge  feiner  fittlichen  Seltanfdjauung, 
(£«  ift  bie  C^rope  be«  iroteftanti«mu«,  bafj  er  bie  Einheit  be«  £>enfcn« 
unb  be«  Sölten«,  bc«  religtöfen  unb  be«  fittlichen  Veben«  gebieterifch 
forbert.  griebrich«  fittltye  SBilbung  ivurjelte  ju  tief  im  beutfe^en  pro* 
teftantifc^en  Seben,  al«  baj?  er  bie  geheime  Sc$tt>äcfye  ber  frana&fifchen 
^ilofo^ie  nicht  empfunben  ^ätte.  (£r  ftanb  ber  ftircfye  mit  freierem 
(bemüthe  gegenüber  al«  ber  tfatholtf  Voltaire,  ber  in  feiner  £enriabe, 
bem  (£oangelium  ber  neuen  Xoleranj,  enblid?  boch  511  bem  Sdt)luffe  ge* 
langte,  ba§  alle  anftänbigen  2flenfchen  ber  römifdjen  Kirche  angehören 
feilen ;  er  fyat  niemal«  nrie  biefer  feinen  OJacfen  gebeugt  unter  religiofe 
gönnen,  bie  fein  (^eioiffen  oertoarf,  unb  fonnte  mit  ber  gelaffenen 
$eiterfeit  be«  geborenen  Äefcer«  ertragen,  bajj  bie  römifche  £urie  feine 
SÖerfe  auf  ben  3ube$  ber  oerbotenen  *8ücher  fe^te.  3ttag  er  bie  $tyilo* 
fophic  jumeilen  herablaffenb  al«  feine  ^affton  bezeichnen,  ba«  Wactybenfen 
über  bie  großen  Probleme  be«  £afein«  ift  ihm  bod^  meit  mehr  al«  ein 
geiftreicher  3eitocrtreib ;  ber  Seife  ber  3llten  fuc^t  unb  finbet  er  in 
ber  $ebanfcnarbett  bie  9?ul;e  be«  mit  fiety  fclber  einigen  (Reifte«,  bie  über 
allen  Sed?felfällen  be«  ($efctyicf«  erhabene  Sicherheit  ber  Seele.  9iach  ben 
v^erirrungcn  leibenfehaftlicher  3ugenb  lernt  er  früh,  ben  3"g  fünftlerifcher 
Weichheit  unb  Sinnlichfeit,  ber  ihn  ju  befchaulichein  ^enuffe  treibt,  ge* 


Digitized  by  Google 


2>cr  f  &ilofop§  ton  @an«fouct. 


83 


toafcfam  au  bändigen.  So  ftihn  unb  fred?  ber  3*°^  m<t>  ber  Spott 
in  feinem  ßopfe  fich  regen,  bie  fittliche  Seltorbnung,  ber  ($ebanfe  ber 
Pflicht  ftcht  ihm  unantaftbar  feft.  £>ie  furchtbare  (Srnfthaftigfeit  feine« 
gan$  ber  Pflicht  gemeinten  Vcbcn«  ift  une  burd)  eine«  £immel«  Seite 
getrennt  oon  ber  loderen  unb  tocichlichen  SMoral  ber  ^arifer  9lufflärung. 
Sie  feine  Schriften  —  in  jenem  Haren  unb  fetyarfen  Stile,  ber  aufteilen 
trioial,  boch  nie  oerfchtoommen  toirb  —  immer  mit  unaufhaltfamer  Sillcn«* 
fraft  auf  einen  fixeren,  beftimmten,  greifbaren  Schluß  Abrängen,  fo 
n?ill  er  auch  ba«  Öcben  nadt)  ber  erfannten  Sahrhen  geftalten;  fotoeit  e«  , 
ber  Siberftanb  einer  barbarifdjeu  Seit  erlaubt,  fudt)t  er  ber  Humanität, 
bie  er  bie  (Earbinaltugenb  jebc«  benfenben  Sefen«  nennt,  bie  Jpcrrfdt)aft 
in  Staat  unb  (äefcUfchaft  ju  fiebern  unb  geht  bem  lobe  entgegen  mit 
bem  ruhigen  33cn>ufetfcm  „bic  Seit  überhäuft  mit  meinen  Sohlthaten 
jurücfaulaffcn". 

(§lcichtoohl  gelingt  ihm  niemals  ben  3n>icfpalt  feiner  Seele  völlig  511 
übernnnben.   Der  innere  Sibcrfpruch  oerräth  fich  fchon  in  Jriebrich« 
bei§enbem  Sifce,  er  tritt  barum  fo  grell  h*rau«,  lueil  ber  §elb  in  feiner 
ftoljen  Sahrhaftigfeit  nie  baran  benft  ihn  ju  oerfteefen.  Da«  Cebcn  be« 
®eniu«  ift  immer  gchcimnijjooll,  feiten  erfcheint  e«  fo  fcfyoer  oerftänblich 
une  in  bem  fteid&ttyum  biefe«  anricgethcilten  Reifte«.  Der  Äönig  ficht  mit 
überlegener  3ronie  auf  bie  plumpe  Umoiffenhcit  feiner  märfifetyen  (£bcl, 
leute  herunter,  er  attyÄet  auf,  toenn  er  oon  ber  \!angen>eilc  biefer  geift* 
lofen  ®cfelifchaft  fidt)  erholen  fann  bei  bem  einzigen  Scanne,  3U  bem  er 
betounbernb  emporfchaut,  bem  flfteifter  ber  galligen  SDcufenfprachc;  babei 
fiü)lt  er  boch,  uxi«  er  ber  guten  illinge  jene«  raupen  ®efchlechte«  oerbanft, 
er  finbet  nid?t  Sorte  genug,  ben  9Kuth,  bie  Ireue,  ben  ehrenhaften  Sinn 
feine«  Slbel«  5U  greifen,  er  jügelt  feinen  Spott  oor  bem  hanbfeften  23tbel* 
glauben  be«  alten  Rieten.   Die  ftranaofen  finb  ihm  »illfommene  $öfte 
für  bie  hcitcYcn  Stunbcn  be«  Oiachtifche«;  feine  Achtung  gehört  ben 
Deutzen.   Oiicmanb  oon  ben  au«länbifchcn  ($enoffen  ift  bem  $)eraen 
ftriebrich«  fo  nahe  getreten  u>ie  jener  „Seelcnmcnfch"  Sinterfelbt,  ber 
feine  beutfehe  2lrt  auch  gegen  ben  Königlichen  ftreuno  tapfer  behauptete. 
Oftmals  fehnt  fich  5riebri<h  in  feinen  Briefen  hinüber  nach  bem  neuen 
Althen  an  ber  Seine  unb  beflagt  ben  3icib  mijsgünftiger  Götter,  ber  ben 
Sohn  ber  üDhifen  oerbammt  fyat  im  fiinmerifcheu  Sinterlanbe  über 
SFlaoeu  ju  hcrrfchen;  unb  benuoch  theilt  er  unoerbroffen  n>ic  fein  45atev 
bic  Sorgen  unb  2flühcn  biefe«  armen  }$olfc«,  oon  ^erjen  froh  be«  neuen 
ßeben«,  ba«  unter  ben  harten  Rauften  feiner  33aueru  auffpriejjt,  unb  ruft 
ftofy:  „ich  siehe  unfere  Einfachheit,  felbft  unfere  $trmuth  jenen  oerbamm* 
teu  iRcichthümem  oor,  »eiche  bie  Sürbe  unfere«  ®cfchlecht«  oerberben." 
Sehe  ben  fremben  ^octen,  toenn  fie  fich  unterftehen  bem  Wenige  einen 
Politiken  ftathfchlag  JU  geben;  ^art  unb  hbh"ifch  **ip  CY  fic  bann  in 
bie  Schranfen  ibrer  flunft  jurücf. 


Digitized  bfGoogle 


L  t.  2>cutfd?lanb  na$  bem  fficftyhätifcfctt  grieben. 


5B3tc  lebhaft  ihn  auch  bie  3been  be«  neuen  granfreich«  beschäftigen, 
ein  großer  Schriftftcllcr  ift  er  nur,  toenn  er  beutfdje  ®ebanfen  mit  fran* 
$fvfchcn  ©orten  au«ft>richt,  toenn  er  in  feinen  politifchen,  müitärifchen 
unb  ^iftorifc^en  Schriften  al«  ein  beutfeher  gürft  unb  gclbhcrr  rebet- 
yiify  in  ber  Schule  ber  gremben,  fonbern  burdt)  eigene  Äraft  unb  eine 
unvergleichliche  (Erfahrung  tourbc  griebrich  ber  erfte  ^ublicift  unfere« 
achtzehnten  3ahrhunbert« ,  ber  einjige  Deutfchc,  ber  mit  fehopferifcher 
äritif  an  ben  Staat  herantrat,  unb  in  gro§cm  Stile  oon  ben  ^ftid^ten 
be«  Bürgers  fprac^ :  fo  toarm  uttb  tief  toic  ber  Vcrfaffcr  ber  ©riefe  be« 
^p^ilopatroö  touBtc  noch  9iiemanb  ou«  jenem  ftaatlofcn  ©efchlcdjtc  über 
bic  Vaterlanb«tiebc  ju  reben.  Der  greife  ftönig  hielt  cd  nicht  mehr 
ber  9)*ühe  toerth,  t>on  ber  §'tf)t  feine«  franjSfifchcn  ^arnaffc«  hi«^^* 
fteigen  in  bie  öiiebcrungen  beutfeher  Runft  unb  mit  eigenen  klugen  $u 
prüfen,  ob  bic  Dichtcrfraft  feine«  Volfe«  nicht  enblich  enoacht  fei.  3n 
bem  Sluffafcc  über  bie  beutfehe  Literatur,  fech«  3ahrc  oor  feinem  Xobe, 
toicberholt  er  noch  bic  alten  Auflagen  ber  regelrechten  ^arifer  ftritif 
toiber  bic  juchtlofc  Vcrtoilbcrung  ber  beutfehen  brache,  fertigt  bic  ab* 
feheulichen  iHatthcitcn  bc«  ®ofe  oon  ©erlichingen ,  ben  er  fchiocrlidt)  je 
gelefen,  mit  fchnöben  SBortcn  ab.  Unb  boch  giebt  gerabe  biefe  berüchtigte 
«bhanblung  ein  berebte«  Beugnijj  oon  bem  leibenfehaftlichen  Wationalftolsc 
bc«  gelben.  £r  toeiffagt  ber  3ufunft  Deutfchlanb«  eine  ßeit  geiftigen 
Bühnte«,  bic  ben  %^uunö«(ofctt  fchon  mit  ihrem  SRorgenfchcine  beftrahlte. 
SBie  sJ)fofe«  ficht  er  ba«  gelobte  i'anb  in  ber  gerne  liegen  unb  fchlie§t 
hoffnung«ooll:  „Vielleicht  merben  bie  julcfet  fommen  alle  ihre  Vorganger 
übertreffen!"  So  nah  unb  fo  fern,  fo  fremb  unb  fo  oertraut  ftanb 
Dcutfchlanb«  großer  ftönig  ju  feinem  Volfe. 

Tie  große  ,3eit  ber  alten  Ättonarchtc  ging  jur  SHüftc.  Um  ben  Ätfnig 
toarb  e«  ftill  unb  ftiller;  bie  gelben,  bie  feine  (Schlachten  gcfchlagen, 
bie  greunbe,  bie  mit  ihm  gelacht  unb  gcfchroärmt,  fanfeit  iSincr  nach  ^cm 
Slnbcrn  in«  ®rab;  ber  glud)  ber  ®roßc,  bie  ©nfamfeit  fam  über  ihn. 
(Sr  toar  gelohnt,  fein  mettfötutyefl  (Gefühl  ju  fronen ;  maren  ihm  boch 
felber  einft  alle  roonnigen  Xräume  ber  3ugenb  burch  ben  unbarmherzigen  * 
Vater  zertreten  loorben.  3m  3(lter  toarb  bie  rücfficht«lofc  Strenge  $ur 
unerbittlichen  $arte.  Der  ernfte  ®rci«,  ber  in  fpärlichen  flftujjeftunbcn 
cinfam  mit  feinen  Siubfoieleu  an  ben  ®cmälben  ber  (Batterie  oon  Sand* 
fpuci  entlang  fchritt,  ober  im  runben  Tempel  bc«  ^arfe«  fepmermüthig 
ber  oerftorbenen  Schtoefter  gebachte,  fah  tief  unter  feinen  gü§cn  ein  neue« 
®efchlecht  fleiner  üttenfehenfinber  bahin  ziehen;  fic  follten  ihn  fürchten  unb 
ihm  gehorchen,  an  ihrer  viebc  lag  ihm  nicht«.  Die  Uebcrmacht  be«  einen 
planne«  laftete  brücfcnb  auf  ben  &emüthern.  Senn  er  ^moctlcn  noch 
in  ba«  Opcrnljau«  fam,  bann  fchienen  Oper  unb  «Sänger  oor  ben  3U' 
flauem  zu  oerfinfen,  2Ule«  bliefte  hinüber  nach  ®teüe  im  parterre, 
too  ber  oerfallcnc  Sllte  mit  ben  großen  harten  Slugen  fajj.  tfl«  bic  9ta^ 


Digitized  by  Google 


ric^t  feine«  £obe«  tont,  rief  ein  fchioäbifche«  Säuerlein,  unzähligen 
Teutf^en  au«  ber  Seele:  »er  foll  nun  bie  Seit  regieren  ?  Söi«  ju  feinem 
legten  Slthemjuge  ftrömte  aüe  2öilien«rraft  ber  preußtfehen  Monarchie 
oon  biefem  einen  Spanne  au«;  ber  £ag  feine«  £obe«  mar  ber  erfte 
Safttag  feine«  Scben«.  Sein  Seftament  erjagte  ber  Nation  noch  einmal, 
roie  anber«  al«  bic  §au«politif  ber  fleinen  $8fe  ba«  politifche  flönigthum 
ber  §ohcnsollern  feinen  SBeruf  oerftanben  ^attc :  „üfleine  legten  Sünfchc 
im  ftugenblicfe  meine«  lobe«  »erben  bem  ®lücfe  biefe«  Staate«  gelten; 
möge  er  ber  glücflichfte  ber  Staaten  fein  burch  bie  3D?ilbc  feiner  ®efefce, 
rer  am  geredjteften  oertoaltete  in  feinem  $au«halt,  ber  am  tapferften 
oertheibigte  burch  ein  $eer,  ba«  nur  (5$re  unb  eblen  Dfufym  athmet,  unb 
möge  er  Mütyenb  bauern  bi«  an  ba«  Crnbe  ber  3eüen!" 

Slnberthalb  3ahrhunberte  toaren  oergangen,  feit  jener  3riebrich2£ilhelnt 
unter  ben  Xrümmern  be«  alten  $Reich«  bte  erften  Serfftücfe  aufammenfuchte 
für  ba«  ®ebaubc  ber  neuen  (Großmacht.  Jpunberttaufenbe  preußifcher 
ÜWanner  Ratten  ben  $elbcntob  gefunben,  eine  ungeheure  Arbeit  toar  aufgc 
»enbet  um  ba«  neue  beutfcfye  tönigthum  ju  fidjern,  unb  minbeften«  ein 
reifer  Segen  biefer  furchtbaren  kämpfe  n>arb  im  Weiche  lebhaft  empfunben: 
bie  Nation  füllte  fich  »ieber  baheim,  al«  $>errin  auf  eigenem  ©oben.  (5in 
lang  entbehrte«  23etoußtfein  ber  Sicherheit  oerfchönte  ben  $)eutfehen  im 
deiche  ba«  >2eben;  ihnpt  »ar,  al«  fei  bie«  Greußen  oon  ber  9iatur  be* 
frimmt,  bie  grieben«toerfe  ber  Nation  gegen  alle  fremben  Störer  mit 
feinem  Schübe  ju  beef en ;  ohne  bie«  fräftige  ®efühl  bürgerlichen  Rehagen« 
hatte  unfere  beutle  ^Dichtung  ben  frohen  üftuth  ju  großem  Schaffen  nicht 
gefunben.  X)ie  öffentliche  SWeinung  begann  fich  nach  unb  nach  mit  bem 
Staate  ju  »erföhnen,  ber  toiber  ihren  Üöillen  emporgetoadhfen  n>ar;  man 
nahm  ihn  hin  a^  eine  9iothtt>enbigfeit  be«  beutfehen  tfeben«,  ohne  oiel 
um  feine  3ufunft  $u  forgen.  Tie  fehlere  grage:  wie  eine  fo  oertoegenc 
Staat«bilbung  ohne  bie  belebenbe  traft  be«  ®enie«  fich  behaupten  folle? 
»arb  in  »ollem  <5mft  nur  oon  einem  3eitgenoffen  aufgeworfen,  oon 
SRirabeau.  Tie  alte  unb  bie  neue  3eit  begrüßten  einanber  noch  einmal 
freunblich,  al«  ber  Tribun  ber  nahenben  9?eoolution  furj  oor  bem  lobe  be« 
Äönig«  am  lifche  oon  San«fouci  »eilte.  SWit  ber  glühenben  Sarbenpracht 
feiner  9?^etorif  hat  3flirabeau  bann  ben  größten  2flenfchen,  ber  feinen 
^liefen  begegnet  toar,  gefchilbert;  er  nannte  ben  Staat  ftriebrich«  ein 
»ahrhaft  fdt)öne«  tunfttoerf,  ben  einzigen  Staat  ber  Gegenwart,  ber 
einen  geiftreichen  topf  ernftlich  befchäftigen  fönne,  boch  ihm  entging  nicht, 
baß  biefer  fuhne  S3au  (eiber  auf  alljufchtoachem  @runbe  ruhe.  23on 
ben  Greußen  jener  Tage  tourben  folche  3n>eifrl  nicht  oerftanben;  bie 
Glorie  ber  fribericianifchen  £cvt  erfchien  fo  tounberbar,  baß  felbft  bie« 
tabelfüchrigfte  aller  europaifchen  Hölter  baoon  geblenbet  tourbe.  Jür  bic 
nächfte  (Generation  toarb  ber  9?uhm  griebrich«  511m  SBerberben;  man 
lebte  bahin  in  trugerifcher  Sicherheit  unb  oergaß,  baß  nur  neue  fdnoere 


Digitized  by  Google 


86 


I.  1.  2>eutf(6tanb  na$  bem  2öeflt>$ülifcf>en  gricbcn. 


Arbeit  ba«  SBcrf  unfäglicher  flttühen  aufrechthaltcn  tonnte.  $11«  aber  bie 
Jage  ber  Sdjanbe  unb  ber  Prüfung  tarnen,  ba  Ijat  Greußen  toieber  bie 
languachnrirfenbe  fegenfpenbenbc  2Waa)t  be«  Geniu«  erfahren;  bie  Gh> 
inncrung  an  Roßbach  unb  Reuthen  tt>ar  bie  lefctc  ftttliche  Äraft,  toelchc 
ba«  leefe  Schiff  ber  beutfdjen  Monarchie  noch  über  bem  Gaffer  ^ielt;  unb 
al«  er  Staat  bann  normal«  bie  ©äffen  3um  $er5tt>eiflung«fam&fe  $ob, 
ba  fah  ein  fübbeutfeher  Dichter  bie  Geftalt  be«  großen  &enig«  au«  ben 
Solfen  nieberfteigen  unb  bem  93olfe  jurufen:  „tluf,  meine  Greußen,  unter 
meine  gähnen!  unb  ihr  feilt  größer  fein  al«  eure  «hnen!"  — 


Unterbeffcn  tyatte  ba«  beutfehe  33olf  mit  einer  jugenblichen  Schnell* 
traft,  bie  in  ber  langfamen  Gefliehte  alter  Hölter  einjig  bafteht,  eine 
Devolution  feine«  geiftigen  Seben«  oollenbct;  faum  oier  Rentenalter 
nach  ber  troftlofen  SBarbarei  bc«  breißtg  jährigen  Ärieg«  erf Lienen  bie 
fünften  £age  beutfeher  $unft  unb  95Mffenfchaft.  9lu«  ben  ftarfen  &ur$eln 
ber  Glaubensfreiheit  erttmeh«  eine  neue  zeitlich  freie  ©Übung,  bie  ben 
oerfnöcherten  formen  ber  beutf^en  Gefcllfchaft  ebenfo  feinblich  gegenüber* 
ftanb  tote  ber  preußtfehe  Staat  bem  ^eiligen  remtfehen  9?etd^c.  ©et  allen 
anbereu  93ölfern  toar  bie  claffifetye  Literatur  ct^i  Ätnb  ber  9ftadjt  unb 
be«  Deichthum«,  bie  reife  Srucfyt  einer  alten  burd)gebilbeten  nationalen 
Gultur;  £>eutf<hlanb«  clafftfehe  Dichtung  $at  u)r  SSolf  erft  toieber  einge* 
führt  in  ben  färci«  ber  (Sulturoölfcr,  ihm  erft  bie  ©ahn  gebrochen  ja 
reinerer  Geftttung.  Diemal«  in  aller  Gefliehte  hat  eine  mächtige  Literatur 
fo  gänjliä)  jeber  Gunft  ber  äußeren  ^eben«ocrhältniffc  entbehrt.  $ter 
beftanb  fein  §>of,  ber  bie  ftunft  al«  eine  3^rbc  feiner  Ärone  hegte,  fein 
großftäbtifche«  publicum,  ba«  ben  Dichter  jugleidj  ermutigen  unb  in 
ben  Schranfen  einer  überlieferten  Sunftform  galten  tonnte,  fein  f<hn>ung* 
hafter  $anbel  unb  Getocrbfleiß ,  ber  bem  9laturf  erfahr  fruchtbare  Äuf* 
gaben  ftellte,  fein  freie«  Staat«lebeu,  ba«  bem  §iftorifer  bie  Schule  ber 
Erfahrung  bot;  felbft  bie  große  (Sm&fittbung,  bie  au«  großen  Qrrlebniffen 
ftammt,  fam  ben  Deutzen  erft  burch  griebrich«  Traten,  De<ht  eigentlich 
au«  bem  fersen  biefer  Nation  be«  3bealt«muö  toarb  ihre  neue  Di<htung 
geboren,  uue  eiuft  bie  Deformation  au«  bem  guten  bcutfcfym  Getotffen 
heroorging.  Die  Sttittelflaffen  lebten  bahin,  faft  gänzlich  au«gef^loffen  oon 
ber  Leitung  be«  Staate«,  eingepfercht  in  bie  ?angetoeile,  ben  3toang  unb 
bie  9trmutl;  fleinftäbtifchen  treiben«,  unb  bo<h  in  fo  leiblich  gefiederten 
nrirthfehaftlichen  SBerhältniffen,  baß  ber  £amof  um  ba«  ?ebcn  noch  ™fy 
ba«  Öebcn  felber  bahinnahm  unb  bie  tmlbc  3agb  nach  (Jrtoerb  unb  Genuß 
bem  befriebeten  Dafein  noch  völlig  fremb  blieb.  Unter  biefen  unbegreiflich 
genügfamen  9Henfchen  ertoacht  nun  bie  leibenfehaftliche  Sehnfu<ht  nach 
bem  fahren  unb  bem  Schönen,  tyxe  guten  ßö>fc  fühlen  fich  al«  freie 


Digitized  by  Google 


2>ie  neue  fitetatur. 


87 


Ittnber  ®otte«  unb  flüd^ten  au«  ber  jämmerlichen  Sirflichfett  tu  bie  reine 
Seit  ber  3beale.  ®ro{?e  Xalentc  geben  ben  Xon  an,  ^unbert  begeifterte 
Stimmen  fallen  ein  in  oollem  S^ore.  Crin  3eber  rebet  nrie  e«  ihm  um'« 
$erj  ift,  unb  befolgt  getroften  ÜWuthe«  bie  frohe  SÖotfdjaft  be«  jungen 
(Goethe:  „benn  e«  tft  Drang,  unb  fo  ift'«  Pflicht!"  unb  fefct  feine  oolfe 
Straft  ein,  al«  ob  ba«  Schaffen  be«  Denfer«  unb  be«  Didier«  allein  auf 
ber  roeiten  Seit  be«  freien  üflanne«  roürbig  n>äre,  unb  lebt  fich  freilich 
au«,  toentg  befümmert  um  ben  Lohn  ber  Arbeit,  ganj  oerloren  im  Dichten, 
Schauen  unb  ftorfchen,  beglüeft  burdj  ben  überftrömenben  SÖeifall  loarm* 
herjiger  Jreube,  glüeflicher  noch  burch  ba«  Söetoujjtfein  ba«  (G&ttliche  ge* 
fc^aut  ju  ^abcn. 

So  fyabtn  fett  bem  3ahre  1750  ettoa  bret  (Generationen  beutfdjer 
Ettänner,  neben  unb  nach  einanber  hrirfenb  unb  oft  in  leibenfehaftlichem 
Kampfe  mit  einanber  ringenb,  bie  jüngftc  ber  gro&en  Literaturen  (Suropa« 
gefchaffen,  bie,  felber  oom  21u«lanbe  lange  faum  bemerft,  unenblich  em* 
pfänglich  ben  bauernben  (Gehalt  ber  clafftfehen  Dichtung  (Snglanb«  unb 
fttanfretch«,  Spanien«  unb  3talien«  in.  fich  pfammenfagte  unb  fd^o^fe*- 
rifch  neu  geftaltete  um  fchlie§li<$  in  bem  oielfeitigften  aller  Dichter,  in 
(Goethe,  i^re  SMenbung  $u  finben.  ß«  toar  eine  ©etoegung  fo  oiHlig 
frei,  fo  ganj  au«  bem  innerften  Drange  be«  überbotten  ^erjen«  fyxauQ, 
ba§  fie  julefct  bei  bem  oertocgenen  3beali«mu«  föchte«  anlangen  mufjte, 
ber  ben  fittttdjen  Stlfeu  al«  ba«  einjig  Sirfliche,  bie  gefammte  Stoßen* 
toelt  nur  als  eine  Schöpfung  be«  benfenben  3$  anfeu);  unb  boch  ein 
nothtoenbtgc«  natürliche«  Serben.  Die  fch&pferifche  ftraft  be«  beuten 
Reifte«  h^te  lange  gleich  einer  ^uppe  fchlummernb  in  aarter  Schale  ged- 
iegen, unb  ihr  gefebaf;,  toie  ber  Dichter  fagte:  ,,ö«  fommt  bie  3eit,  fie 
brangt  fich  felber  lo«,  unb  eilt  auf  tfittichen  ber  SRofe  in  ben  Schoofe." 
(Sin  lauterer  <ShW,  ber  ba«  Sahre  fua>tc  um  ber  Sahrheit,  ba«  Schöne 
um  ber  Schönheit  loillen,  toarb  in  ben  hellen  &b>fen  ber  beutfeheu  3ugenb 
lebenbig.  Sieine  ber  mobemen  Nationen  h«t  jemal«  fo  in  oollem  (Srnft, 
mit  fo  ungethcilter  Eingebung  in  bie  Seit  ber  3been  fich  oerfenft,  feine 
jahlt  unter  ben  Talenten  ihrer  claffifchen  Literatur  fo  oiele  reine,  menfa> 
lieh  lieben«n>erthe  (Eharaftere;  barum  toirb  ba«  (Geböchtui§  ber  Xage  oon 
Seimar  unferem  33olfc  in  allen  3eiten,  ba  fein  (Geftirn  fich  äu  »erbunfein 
fcheint,  ein  unerfchopflicher  Ouell  be«  Xrofte«  unb  ber  Hoffnung  bleiben. 
Die  $unft  unb  Siffcnfchaft  toarb  ben  Deutzen  jur  §erjen«fache,  fie  ift 
hier  niemal«,  toie  einft  bei  ben  Romanen,  ein  elegante«  Spiel,  ein  3eit> 
»ertreib  für  bie  müßigen  Stunben  ber  oomehmen  Seit  getoorben.  deicht 
bie  $öfe  erlogen  unferc  Literatur,  fonbern  bie  au«  bem  freien  Schaffen 
ber  Nation  entftanbenc  neue  öilbung  unterwarf  fich  bie  $ofe,  befreite  fie 
oon  ber  Unnatur  au«länbifcher  Sitten,  gewann  fie  naa)  unb  nach  für 
eine  milbere,  menfchlichere  (Gcfittung. 

Unb  biefc  neue  Jöilbung  war  beutfeh  oon  (Grunb  au«.  Sährenb  ba« 


Digitized  bf  Google 


88 


I.  1.  Deutfötanb  na*  Um  SStfpfyilifcfcn  ^rieben. 


botitifche  geben  in  unselige  Ströme  aertheilt  bahinflofc,  waltete  auf  bem 
(Gebiete  ber  geiftigen  Arbeit  bie  Staturgewalt  ber  nationalen  (Sinheit  fo  über* 
mächtig,  baj?  eine  lanbfehaftliche  Sonberbilbung  niemals  auch  nur  »er* 
fudjt  würbe.  2llle  gelben  unferer  claffifchen  Literatur,  mit  ber  einzigen 
Ausnahme  ÄautS,  finb  gewanbert,  unb  haben  ihre  renkte  SBirffamfeit 
nicht  auf  bem  ©oben  ihrer  $eimath  gefunben.  3n  ihnen  aüen  lebte  baä 
Jöewufctfein  ber  ©nheit  unb  Urf&rünglichfeit  bed  beutfdjcn  SefenS  unb 
ba8  Ietbenf<^aftli^e  Verlangen,  bie  Eigenart  biefeä  SBolfäthumS  wieber  in 
ber  SBelt  ju  ©jren  ju  bringen;  fie  aüe  wujjten,  ba§  ba$  ganje  grofce 
Deutfchlanb  ihren  Sorten  Iaufcr)te  f  unb  empfanben  eö  als  ein  ftolfceS 
SBorrecht,  baß  allein  ber  Dichter  unb  ber  Genfer  ju  ber  Nation  reben,  für 
fte  f (Raffen  burfte.  9llfo  würbe  bie  neue  Dichtung  unb  3Btjfenf$aft  auf 
lange  3ahr$ehnte  ^inaud  ba$  mächtigfte  ©anb  ber  Einheit  für  bie«  jer* 
f&litterte  93olf,  unb  fte  entfdjieb  zugleich  ben  Sieg  be$  ^roteftantiämuä 
im  beutfehen  geben.  Die  geiftige  Bewegung  hatte  ihre  §eimath  im  eoan* 
gelifchen  Deutfchlanb,  riß  erft  nach  unb  nach  bie  fatholifdt)en  (Gebiete  be$ 
Weich«  mit  in  ihre  ©ahnen  hinein.  9lu$  ber  ®ebanfenarbeit  ber^ilo* 
fob^en  ging  eine  neue  ftttticfye  SBeltanfdjauung,  bie  gehre  ber  $umanttät, 
herbor,  bie,  aller  confefftonellen  Jpärte  baar,  gleichwohl  feft  im  ©oben 
be«  ^fotefttmtiSmuä  wurzelte,  unb  f<hlie§lich  allen  benfenben  Deutzen, 
ben  tatholifen  wie  ben  ^roteftanten,  ein  Gemeingut  würbe ;  wer  fie  nicht 
fannte,  tobte  nicht  mehr  mit  bem  neuen  Deutfchlanb. 

3ene  mittleren  Schichten  ber  ®efellfd)aft  aber,  welche  bie  neue  ©Übung 
trugen,  rücften  Dermaßen  in  ben  23orbergrunb  be«  nationalen  geben«,  bafc 
Deutfchlanb  »or  allen  anberen  95?lfem  ein  ganb  beö  Sttittelftanbe«  würbe; 
ihr  fittltche«  Urtheil  unb  ihr  ftunftgefchmaef  beftimmten  bie  öffentliche  SDlei* 
nung.  Der  clafftfehe  Unterricht,  oorbem  nur  ein  ^Wittel  für  bie  gactybilbung 
ber  3urtften  unb  itywlogen,  würbe  bie  ®runblage  ber  gefammten  ©olf«* 
bilbung;  tust  ben  jerfallenben  alten  Stänben  er^ob  ftdt)  bie  neue  Slrifto* 
fratie  ber  ftubirten  geute,  bie  an  hnnbert  3ahre  lang  ber  führenbe  Stanb 
unfereö  93olfcö  geblieben  ift.  3ta<h  allen  Seiten  hin  wirlte  bie  Htera* 
rifche  ©ewegung  erweefenb  unb  befruchtenb:  fie  oerebelte  bie  rohen  Sitten, 
gab  ber  grau  ba«  gute  9?echt  ber  $errin  im  gefelligen  SBerfehre  juriief; 
fie  fchenftc  einem  gebrüeften  unb  oerfchüchterten  (^efdjlechte  wieber  bie 
helle  guft  am  geben.  Sie  föuf ,  inbem  fie  bie  Schriftftrache  SKartin 
gutherö  ausbaute,  eine  gemeinfame  UmgangSfbrache  für  aüe  bentfehen 
Stämme ;  erft  im  legten  Drittel  be«  achteten  3ahrhunbert$  begannen 
bie  gebilbeten  klaffen  ba«  reine  §ochbeutfch  auch  im  täglichen  geben  in 
tfhten  ju  taffen.  Unberührt  oon  bem  gärm  unb  ber  $aft  ber  gro§en 
2Belt  tonnte  fich  bie  beutfehe  Dichtung  wunberbar  lange  ben  unfchulbigen 
ftrohmuth,  bie  gefammelle  Slnbacht  unb  bie  frifche  Serbeluft  ber  3ugenb 
bewahren;  ba«  war  e«,  wa«  grau  oon  ®ta£l  noch  in  ben  ®lan$tagen 
ber  Seimarifchen  Äunft  fo  mächtig  bezauberte,  fie  meinte  an  ber  3lm 


Digitized  by  Google 


<5&arattfT  ber  ntum  ©itbuttg. 


89 


inmitten  ber  $öchftgebilbeten  be«  beutfchcn  Golfes  bie  reine  Söalbluft 
eine«  urfprünglichen  flttenfchenlebenS  ju  trinfen  unb  atmete  wieber  auf 
oon  bem  Dunft  unb  bem  Staube  ihrer  heimifchen  Seltftabt.  Unb  wie 
e«  baö  9?c<j^t  be«  3üngling«  ift ,  Unenbliche«  ju  oerfprechen,  nach  allen 
tränken  be«  SHuhme«  zugleich  bie  $änbe  au«3uftrecfen,  fo  geigte  aud)  bie 
beutfdje  Nation  in  Jenem  jweiten  3ugcnbalter  ihrer  Dichtung  ein  wunber* 
bat  oielfeitige«  Streben,  (ie  mar  unermüblich  im  Slufwerfen  neuer  Pro- 
bleme, im  (Srpnben  neuer  tunftformen,  oerfuchte  it)re  traft  an  allen 
©iffenfdjaften  sugleich,  mit  einziger  3lu«nahme  ber  ^olitif. 

greilich  waren  mit  biefer  eigentümlichen  (Sntftehung  unferer  neuen 
Literatur  aud)  ihre  Schwächen  gegeben.  Da  ber  Dieter  hier  nicht  unmittel* 
bar  au«  ben  grojjen  ßeibenfehaften  eine«  bewegten  öffentlichen  t'ebcn«  feine 
Stoffe  fo^öpfert  tonnte,  fo  gewann  bie  Äritif  ein  Uebergewicht,  ba$  ber 
unbefangenen  fünftlerifchen  Schöoferfraft  oft  gefährlich  würbe;  bie  meiften 
bratnatifdjen  gelben  unferer  claffifdjen  tunft  jeigen  einen  fränftic^cn  3ug 
ber  (Sntfagung,  ber  X^tenfcheu.  Die  regellofe  greiheit  be«  Schaffen«  oer* 
führte  bie  ^oeten  leicht  ju  willfürlichcn  Einfällen,  ju  gefugter  tünftelet, 
ju  oieloerhei^enben  Anläufen,  bie  feinen  Fortgang  fanben,  unb  e«  ift 
fein  3ufaUr  bafe  ber  erfte  unferer  Dieter  unter  allen  großen  Äünftlern  ber 
öeWichte  bie  meiften  gragntente  htnterlaffen  hat-  Die  eigenartige  iBega* 
bung  burfte  fich  noch  ungeftert  audieben  in  urf&rünglicher  traft,  n>arb  noch 
nicht  burch  ba«  politifdje  i$arteileben  über  einen  Üamm  gefroren  •,  ftürmifch 
war  bie  Siebe,  Ertlich  bie  greunbfehaft,  überfchwänglich  ber  Sluöbrucf  jeber 
ßmpftnbung;  eine  beneibenäwerth  gebanfenreiche  ^efelligfeit  er$og  einzelne 
Männer  oon  aUfeitiger  öilbung,  tote  fie  feit  ben  Sagen  be«  Cinquecento 
ber  europäifchen  2Belt  nicht  wieber  erfchienen  waren.  Doch  mit  ber  ©genart 
entfaltete  fich  Unart  ber  freien  ^erfönlichfeit  in  ber  Stille  biefe« 

rein  »rioaten  l'eben«.  „hieben,  Raffen,  fürchten,  gittern,  hoffen,  jagen  bis 
in«  $carf"  —  fo  htefj  ba«  £ofung«wort  ber  neuen  Stürmer  unb  Dränger; 
ein  unbänbige«  Selbstgefühl,  ein  htmmelftürmenber  Xrofc  warb  in  bem 
jungen  ®ef<hle<hte  rege,  wunberlich  abftechenb  oon  ber  Unfreiheit  ber 
öffentlichen  3"pnbe.  Unberechenbare  Jaunen,  perfönlicher  §a|  unb  per* 
fönliche  Neigung  traten  anmaßenb  auf  ben  SWarft  hin«"«;  oiele  Serfe 
jener  ßpoche  finb  fchon  heute  nur  bem  oerftänblidfc),  ber  bie  ©riefe  unb  Sage* 
bücher  ihrer  Dieter  fennt. 

(Sine  Literatur  oon  folgern  Urfprung  unb  Ch^ter  tonnte  nicht  im 
»ollen  Sinne  oolWthümlich  werben,  tonnte  nur  langfam  unb  mittelbar  auf 
bie  Staffen  wirfen.  SEöährenb  bie  ®ebilbeten  an  ben  reinen  gormen  ber 
äntife  fich  begeifterten,  blieb  ba«  SchönheiWgefühl  ber  33olf$maffen,  obgleich 
fie  beffere  Schulbilbung  genoffen  al«  ihre  romanifchen  Nachbarn,  weit  ftum* 
pfer  al«  in  granfreich  unb  Italien.  (5tne  leibliche  Durdjbilbung  be«  gormen* 
finne«  ift  biefem  norbifchen  SBolfe  nur  einmal  belieben  gewefen:  in  ben 
läge  ber  Staufer,  ba  bie  ^faljen  unb  Dome  be«  fpätroinanifchen  Stil« 


Digitized  by  Google 


90 


L  i.  2)cutfölanb  na$  bem  Söeft^^cUtfc^m  trieben. 


fich  erhoben  unb  bie  höflichen  Siebet  unferer  älteren  claffifchen  £>idjtung 
in  jebem  $>orfe  am  Nhcin  unb  9ttain  »on  ben  Söauern  unb  9ftägben 
oerftanben  tourben.  Seitbcm  ift  noch  auf  jeber  (Snttoicftungäftufc  ber 
beutfehen  Qmltur  ein  ^ägü^er  JÖobenfafc  ungebrochener  ^Barbarei  an  ben 
Xag  getreten.  211$  bie  prächtige  Nenaiffance*ga<jabe  bed  Ctto>$einridj$* 
bau«  ju  ^eibelberg  cntftanb,  lag  bie  beutfdje  i)ic^tfunft  tief  barnieber, 
unb  ba$  eble  ©autoerf  toarb  burch  fläglichc  Äntttelocrfe  oerunjicrt.  Unb 
toieber,  atö  bie  frohe  >$cit  unferer  jtoeiten  claffifchen  £>tchtung  anhob, 
tourben  bie  bilbenben  fünfte,  bie  nur  in  ber  toetchen  Vuft  behäbigen 
SSöohlftanbeö  gebeten,  ton  bem  frifetyen  fauche  ber  neuen  3^  faum  be* 
rührt,  unb  ®oetlje  »erfchtoenbete  bie  bracht  feiner  $$erfe  an  lächerliche 
bauten,  toie  jene«  ritatifchc  §au$  gu  Setmar,  baä  mit  feinen  anttft* 
firenben  formen  bem  93olfe  fremb  bleibt,  ben  gebilbeten  Sinn  burd? 
fahle  Nüchternheit  beleibigt.  ©ohl  ift  eS  ein  rührenber  Slnblict,  bieö 
^eroengefehtecht  be$  3bcali$mu$,  baö  inmitten  ber  fctymucflofcn  %xm* 
feligfeit  fleinfürftticher  NefibenjbBrfer  um  bie  haften  (Wüter  ber  sJWenfdj' 
heit  n>arb:  unnatürlich  tocit  blieb  bodj  ber  Stbftanb  jtoifchcn  bem  Deich* 
t^um  ber  3been  unb  ber  ftrmuth  be$  bebend,  jtoifchen  ben  oertoegenen 
®ebanfcnflügcn  ber  (gebilbeten  unb  bem  grunbprofaifchen  Xreibcn  ber 
hart  arbeitenben  Staffen.  £er  ?lbel  einer  ^armonifc^  burchgebilbeten 
®efittung,  toie  fie  bie  3taliener  in  ben  Xagen  Seonarboö  beglüefte,  blieb 
ben  beutfehen  noch  immer  oerfagt. 

Stber  toie  fie  nun  toar  mit  allen  ihren  Langeln  unb  (gebrechen,  biefe 
literarifche  Neoolution  ben  (Sharafter  ber  neuen  beutfehen  (Eultur  be* 
fttmmt.  Sie  erhob  bie«  Sanb  toieber  $um  ßcrnlanbc  ber  $efecrei,  inbem 
fie  ben  ®runbgeban?en  ber  Deformation  bi«  $u  bem  fechte  ber  oorauä* 
fefcungSlo«  freien  ftorfchung  toetterbttbete.  Sie  ertoeefte  mit  ben  3bealen 
reiner  3ttcnfchenbilbung  auch  b*n  oaterlänbifchen  «Stola  in  unferem  SBolfe; 
benn  toie  unreif  auch  potitifehe  Söilbung  ber  3eit  erfcheint,  toie  Oer-» 
fchtoommen  ihre  toeltbürgerltchen  Xräume,  in  allen  ihren  gfihtetn  lebte 
boch  ber  eble  $hw,  ber  ©elt  3U  jeigen,  bajj,  toie  $erbcr  fagt,  „ber 
beutfehe  Name  in  fich  fetbft  ftarf,  feft  unb  gro§  fei."  Nicht  im  Stampfe 
mit  ben  3been  ber  Humanität,  fonbern  recht  eigentlich  ««f  thwrn  ©oben 
ift  bie  oaterlänbifche  ©egeifterung  ber  SöefreiungSfriegc  ertoachfen.  W€ 
graufame  SchkffalSfchläge  ben  in  ben  ©olfen  fliegenben  beutfehen  ®eniu$ 
toieber  an  bie  endlichen  Söebmgungen  beä  £)afein$  erinnert  hatten,  ba 
gelangte  bie  Nation  burch  einen  nothtoenbigeu  legten  Schritt  ju  ber  <£x< 
fenntnifc,  ba§  ihre  neue  getfnge  Freiheit  nur  bauem  fonnte  in  einem 
geachteten,  unabhängigen  Staate;  ber  3beali3mu$,  ber  aus  fömtö  @c 
banfen  unb  Schiller«  Dramen  fprach,  getoann  eine  neue  ®eftalt  in  bem 
^elbcnjorne  beö  3ahre$  1813.  3(lfo  hat  unfere  claffifche  Literatur  oon 
ganj  oerfchiebenen  $u$gangdpunften  h^  bem  nämlichen  3^c  jugeftrebt 
toie  bie  potitifche  Arbeit  ber  preufeifchen  Monarchie,  liefen  beiben  bilben* 


Digitized  by  Google 


$crw«tt(ic$un3  btr  Söiffenftbaft. 


91 


ben  SDiädjteu  banft  unfer  tyoll  feine  Stellung  unter  ben  Nationen,  ben 
beften  3n$alt  fetner  neueften  ($ef$i$te :  unb  merftoürbig,  nrie  fie  beibe  in 
ibrer  (Snttoicftung  an  ^unbert  3a$re  lang  mit  einanber  Stritt  gerattert 
Reiben:  ein  innerer  3ufammen$an8/  ^er  ebenbarum  ni<$t  zufällig  fein 
fann,  tt>etl  eine  unmittelbare  &e<$felnnrfung  fetten  ftattfanb.  3n  ber* 
felben  $t\t.  ba  ber  gro§e  Äurfürft  ben  neuen  weltlichen  Staat  ber  £>eut> 
feben  fdjuf,  gefdjaty  audj  in  ber  Literatur  bie  entfefyeibenbe  Xtyat,  bie  Be- 
freiung ber  ©iffcnfdjaft  oon  bem  3octye  ber  Ideologie.  9(1«  barauf  ber 
preußifdje  Staat  unter  griebri^  Söilhelm  I.  in  ftiller  Arbeit  feine  Gräfte 
fammelte,  trat  aud)  ba«  geiftige  tfeben  ber  Nation  in  einen  3uftanb  b?x 
Selbftbcfinnung:  bie  bürre  $rofa  ber  SBotfftfctyeu  ^ilofoptyie  teerte  bie 
9ttittetflaffen  wieber  fogifö  ju  benfen  unb  ju  fetyreiben.  Um  ba«  3a$r 
1 750  enblidj,  gleichzeitig  mit  bem  §etbeuruljme  Äönig  Srtebri^,  begann 
ba«  Crwac^en  ber  föifyferifctyen  traft  in  ber  Literatur,  unb  bie  erften 
bauernben  Söerfe  ber  neuen  Tötung  erfreuen. 

X>cm  üWittelatter  erföien  bie  ftttlidje  Seit  al«  eine  gefdjloffene  fic^t* 
bare  Gnn^eit;  Staat  unb  Stirere,  ßunft  unb  SBiffenfdjaft  empfingen  bie 
fitttic$en  (toefefee  t^re«  \>ebcn«  au«  ber  §anb  be«  ^apfte«.  <S«  fear  bie 
Sfrfi$t  ber  Deformation ,  biefe  ^errföaf  t  ber  geiftlic$en  Gewalt  ju  jer* 
ftoren,  bem  Staate  wie  ber  Söiffenfchaft  ba«  Dta^t  auf  ein  fetbftänbige« 
fittti^e«  £>afein  jurüejaugewinnen.  fie  hielt  ein  bei  einem  falben 

Erfolge.  Sie  bie  X^eotratie  be«  heiligen  Weichs  aufregt  blieb  unb  alle 
weltlichen  Staaten  bem  ®lauben«eifer  ber  Kirchen  ihren  ftreitbaren  %xm 
liefen,  fo  fiel  auch  bie  Siffenf^aft  nrieber  jurücf  in  bie  theologifche  SBer* 
bilbung;  bie  alte  Königin  ber  Siffenfcfyaften  behauptete  ihren  §errfcher* 
thron,  aüe  &hrer  ber  Unioerfitäten  würben  auf  ein  Kröche«  Befenntniij 
oerpflichtet.  £)a  h<>&,  junäc^ft  in  Deutfchlanb«  fytycx  gefitteten  Machbar* 
länbern,  bie  gro&e  Arbeit  be«  mathemattfehen  3ahrhunbert«  an:  eine 
ftrenge  unb  ftare,  wettlich  freie  gorfc^nng  erflärte  bie  ®e$eimniffe  ber 
Statur,  unb  gegen  ba«  (Snbc  be«  ftcbjehnten  Satyrtyunbert«,  al«  Newton 
bie  ®cfefce  ber  3ttec$anif  be«  Gimmel«  fanb,  war  nach  unb  nach  eine 
grunbtiefe  33eränberung  in  ber  SBeltanf^auung  ber  3ttenfc$$eit  oorge* 
gangen.  £>a«  firchliche  Befenntnifc  ^atte  bi«hcr  al«  ber  einige  fefte 
Sttagftab  für  ba«  unfidjerc  Denfen  gegolten,  jefet  erfdjien  ba«  ©iffen 
fixerer  al«  ber  (Staube.  (5«  wirb  nun  immer  eine  ftotje  Erinnerung 
unfere«  3$otfe«  bleiben,  wie  ffi^n  unb  frei  ba«  getretene  ®cfd)tec$t  be« 
breijjigiäljrigcn  Kriege«  an  biefer  mächtigen  Bewegung  fidj  beteiligte: 
juerft  empfangenb  unb  lernenb  —  benn  bahin  war  e«  mit  un«  gefommen, 
baß  2eibnu3  fagen  mu§te,  ber  beutfdjen  Nation  fei  al«  einzige  Begabung 
ber  ftletfc  geblieben  —  nad^er  felbftänbig  unb  felbftt^atig.  $Had^  langem 
erbittertem  Kampfe  oertrieb  ^ufenborf  bie  X^eotogen  au«  ber  Staat«- 
nriffcnfdjaft  unb  begrünbete  für  t)eutfa^lanb  eine  weltliche  Ce^re  00m 
Staate.  Slnbere  ©iffenfd^aften  folgten  unb  ftellten  ftdj  auf  i^re  eignen 


Digitized  by  Google 


92 


I.  !.  £tutfd>tanb  na$  htm  Skft^äliftfcn  ^rieben. 


güfce;  bic  §eibelberger  $o<hfchule  gab  juerft  ben  ®runbfafc  ber  glauben«* 
einheit  auf.  3n  Seibnifc  erftanb  ein  Xenfer,  beffen  behutfam  ocrmitteln' 
ber  (Seift  innerlich  fchon  gan$  frei  loar  ton  bem  Sanne  be«  £ogma«  unb 
ber  borau«fefeung«lofen  gorföung  ber  beutfcfyen  'P^itcfop^ie  bie  Sahnen 
brach;  unb  balb  burfte  X^omafiuö  frohlocfcnb  rufen:  „Ungebunbene 
greiheit  allein  giebt  bem  (Reifte  ba«  toahre  £cben."  £>urch  bic  ^crmelt* 
lichung  ber  ©tffenfe^aften  mürbe  bie  politifche  OJiadu  ber  $irdjen  all* 
mählich  oon  innen  tycrauä  jerftflrt.  25cn  ber  £)errfdjaft,  meldte  bic 
Obcrhofprebiger  unb  (Sonfiftorien  einft  in  ben  lutherifchen  töeicbälanben 
befa^cn,  mar  um  bic  3)?ttte  bc«  achtzehnten  3ahrhnncert«  n>enig  mehr 
übrig;  ba«  neue  ©camtenthum  ftanb  feft  ju  ber  Souocranitat  beS 
Staate«.  3U8^C^  waßte  X^cmafiuö  bic  beutföe  Spraye  in  ben  afa* 
bemifchen  Unterricht  einzuführen,  unb  feit  alle  proteftantifchen  jpochfchulcit 
feinem  ©cifpiele  folgten,  fah  fid)  bic  ratcinifdjc  (Sclehrfamfeit  ber  3efuitcn 
aufcer  Stanbe,  ben  Scttfampf  mit  ber  proteftantifchen  ©iffenfehaft  auf«» 
zunehmen ;  mer  im  fat^olifc^cn  ^cutfdjlanb  nach  lebenbiger  SBilbung  ber* 
langte,  eilte  ben  proteftantifchen  Unibcrfitäten  $tt.  Senngleich  ber  3unft* 
ftolj  ber  (belehrten,  bic  SRoheit  ber  afabemifchen  3ugenb  noch  nicht  gän^ 
lieh  übermunben  tourbc,  bic  erfte  Srücfe  ztmfchcn  ber  ©iffenfdfaft  unb 
bem  Veben  ber  Nation  mar  boch  gefangen. 

3uglcich  brach  für  bic  coangelifchc  Kirche  ein  neue«  Sebcn  an,  ba« 
in  ber  jungen  $allifchen  $ochfchule  feinen  $cerbN  fanb  unb  mit  ber 
bulbfamcn  Äirchcnpolirif  bc«  preußifchen  Staate«  feft  sufammenhing. 
£)ie  Nation  mar  oercfelt  an  bem  müthenben  £ogmenftrette  be«  3cit* 
alter«  ber  9Migion«fricgc.  £ie  Union«bcftrebungen  ber  (Salirtiner,  bic 
fromme  ®lauben«innigfeit  ber  ^ietiften  unb  bic  rationaliftifchc  tfritif  be« 
Ühomaftu«  fanben  fich  sufammen  im  gemeinfameu  Kampfe  gegen  bie 
^errfchfucht  be«  theologifchen  ©uchftabenglauben«.  £cr  über  bem  ®ejanf 
ber  ®lauben«etfercr  faft  oergeffene  fittlia?e  (behalt  be«  (Shriftenthum«  trat 
mieber  in  fein  föccht,  feit  grantfe  unb  Spener  ihre  (Semeinben  mahnten  ra« 
(Soangelium  ju  leben  in  gemeiner,  brüberlichcr  £iebe;  ber  toerfthätige  Sinn 
chriftltcher  grommigfeit  befunbete  fich  in  ber  großartigen  Stiftung  be«  fyaiiu 
fehen  ©aifenhaufe«  unb  anberen  Derlen  ber  ©armherjigfeit;  bic  ^rebtgt 
bc«  ^icti«mu«  fpraa)  jum  5>erjen  unb  erlaubte  ben  grauen,  fi<h  lieber 
al«  lebenbige  (^lieber  ber  (Semeinbe  ju  fügten.  £ic  9Jcubelebung  be« 
beutfehen  ^roteftantiämu«  führte  nicht,  ttrie  bie  SBeftrebungen  ber  fycüän» 
bifchen  Slrmtnianer  unb  ber  englifchen  tfatitubinarier,  jur  Silbung  neuer 
Secten;  fie  ging  biclmchr  barauf  au«  ben  ganzen  coangelifc^en  tarnen 
ju  bereinigen,  bie  Kirche  mieber  mit  bem  Reifte  be«  urfprünglichen  elften* 
thum«  ju  burchbringen  unb  ba«  Sort  zu  erfüllen:  „in  meine«  SBatcr« 
§aufe  ftnb  bielc  ©ohnungen.''  s)kch  manchen  dampfen  unb  i*cr* 
inungen  blieb  boch  bftuembe  (Srgcbnif,  ba§  ber  beutfehe  ^roteftan* 
ti«mu«  bie  milbefte,  freieftc  unb  mettherjigftc  aller  chriftlichen  glauben«* 


Digitized  by  Google 


3>eutföe  unb  franjöfi^c  Äufflarung. 


93 


genoffenfdjaften  tomrbe  unb  au$  für  bie  fünften  SSJagniffe  ber  ^tyilofophic 
ned>  einen  föaum  bot,  baj?  bie  religtöfc  Dulbung  allmätuicb  in  alle 
i*eben8gen>ohn$eüen  ber  Ten  tieften  brang,  3a$(rei$e  gemif^te  (Styen  unb 
balb  auety  gemif<$te  Spulen  ben  fir($li($en  graben  btefe«  paritätifdjen 
SolfeS  fieberten. 

DZur  biefc  2Bieberer$ebung  beä  beutf<$en  ^roteftantidmuö  erHört 
jene  eigenthümü<$ften  (Sharafterjügc  ber  neuen  beurföen  Kultur,  meldte 
ben  nteiften  ^icfyt- (Germanen  unb  felbft  ben  (Sngtänbera  rätselhaft 
bleiben ;  nur  fie  hat  e$  ermöglicht,  bafc  ber  Deutfchc  jugleidt)  fromm  unb 
frei  fein  fonnte,  baß  feine  Literatur  proteftantifch  »urbe  unb  bodfc)  nidt)t 
confeffioneü.  Der  engtifdfc)  *  franjöfifd^en  9lufflärung  fte^t  e$  auf  ber 
®rirn  gefdhrieben,  baß  fie  emporfam  im  tampfe  mit  ber  $crrf($fu<$t 
unfreier  Sirenen  unb  ber  fmfteren  £)artgläubtgfeit  bumpfer  $olf$maffen; 
felbft  ber  DciSmuS  ber  Griten  ift  irreligiös,  benn  fein  (Sott  rebet  nidt»t 
jum  ®ctt>iffen,  oerficht  nur  baä  Slmt  beö  großen  9ttafa)inemneifter«  ber 
Seit.  Die  beutfdt)e  Slufflärung  bagegen  tourjelte  feft  im  $roteftanti$mu$; 
fie  ging  ber  fird^Iic^en  Ueberlieferung  mit  nodt)  f^ärferen  ©äffen  su  &ibe 
als  Die  ^^itofo^ie  ber  ^a^bartrtlfer,  boch  bie  Kühnheit  ihrer  Äritit  toarb 
ermäßigt  burdt)  eine  tiefe  (S^rfurfy  »or  ber  Religion.  @ie  toeefte  bie 
©ctoiffen,  toel^e  ber  englifdt)  *  franko"  fifdt)e  Materialismus  einfehläferte;  fie 
betoahrte  ftch  ben  ©tauben  an  ben  pcrfönlichcn  ®ott  unb  an  ben  testen 
3toecf  ber  oollfornmeifen  2öelt,  bie  unfterblic$e  (Seele  beS  3ttcnf<hen. 
Der  fanattfehe  Sirchenhafe  unb  bie  med&anifdje  Söeltanfchauung  ber  fran* 
jöfifdhen  ^itofo^en  erf^ienen  ben  Deutfa?en  als  ein  3et#en  ber  Un* 
freiheit;  mit  SBibertoiüen  menbete  fich  Effing  »on  Voltaires  «pöttereien, 
unb  ber  <Stubent  ®oethe  ladete  mit  ber  ©elbftgenriffteit  ber  sufunftSfrohen 
3ugenb  über  bie  greif entyafte  ßangetoeile  beS  Systeme  de  la  nature. 
£)a$  eoangelifchc  Pfarrhaus  behauptete  baS  achtzehnte  3a$r$unbert  hin* 
turdt)  nodt)  feinen  alten  toohlthätigen  Einfluß  auf  baS  beutf^e  £cbcn, 
nat)m  an  bem  (Staffen  ber  neuen  Literatur  »armen  s}(nt$etf.  SBenn 
unfere  ßunft  nidt)t  $um  33efü$thume  beS  ganzen  $olfS  $u  »erben  oermochte, 
fo  banfen  nrir  bo<h  ber  Verjüngung  beS  beutfe^en  ^roteftanttSmuS  ben 
großen  Segen,  baß  bie  fittlidt}en  Slnfdjauungen  ber  $Schftgebilbeten 
Önthlung  behielten  mit  bem  (Scnnffen  ber  flttaffc,  baß  enblidfc)  $antS  (Jthtf 
auf  bie  eoangelifdhen  äan$eln  unb  bis  in  bie  niebrigften  Schichten  beS 
norbbeurfd^en  Golfes  brang.  Die  fittliche  Äluft  jtoif^en  ben  £)b"hen  unb 
ben  Xiefen  ber  ®efettfdjaft  n?ar  in  CDeutfc^lanb  f^mäter  alö  in  ben  ßän* 
bem  beä  Seftenö. 

Diefe  erftc  (Spocfye  ber  mobernen  beutfa^cn  Literatur  trägt  no$  einen 
^art  profaifa^en  3U9-  (gelehrte  fte^cn  an  ber  Spifce  ber  5Öe»egung;  bie 
Dichtung  nrirb  oon  bem  (Reifte  ber  neuen  Xage  no<$  faum  berührt:  nur 
in  Schlüter«  bauten  unb  SBübfäuIen,  in  ben  lonmerfen  ton  SÖacJj  unb 
^)änbe(  tritt  ber  hetben^afte  (Eharafter  bc«  3eitatterd  groß  unb  frei  heröor. 


DigitizecWJ^  Google 


94  Li.  Deutfölanb  uad?  b«m  2Beft>häliföcn  gricben. 


Unb  boch  erteilten  un$  ^eutc  jene  gewaltigen  Stümpfe  gegen  ben  3efuiti$* 
mu$  unb  baä  erftarrte  Sutherthum  ebenfo  bahnbredt)enb,  ebenfo  rabical 
wie  bie  poütiföen  X^aten  be$  Gro&en  Shtrfürften.  Sie  haben  ben  feften 
Grunb  gelegt  für  SllleS  wa$  wir  tyeute  beutle  Geifteäfreiheit  nennen. 
SluS  ben  reiferen  Herfen  »on  tfeibnifc  unb  xijomafmS,  au«  $ufenborf$ 
Bc^rift  über  ba«  Verhältnis  »on  Staat  unb  ftirchc  foricht  fdtjon  ber  freie 
Geift  einer  unbebingten  SDulbung,  welcher  im  SluSlanbe  Weber  Socfe  nodt) 
33ahle  gan$  ju  folgen  oermochte. 

£>em  nädt)ften  flttcnfchenalter  gebrach  bie  fc$o>ferifd?c  traft  faft  oöllig ; 
e$  waren  bie  dbeit  Zage,  ba  Äron&rinj  Sriebridj  bie  beftitnmenben  (Siubrücfe 
feiner  3Hgenb  empfing.  CHne  unfruchtbare  ü>icttt>tffcrei  beherrfchte  ben 
lücavtt  ber  Gelehrfamfeit,  unb  ihren  weitfehwetfigen  Scrfen  fehlte,  waö  ber 
9tyein$berger  sJQ?ufenhof  oor  9(llem  fchäfcte,  2ttat$,  Schärfe,  23eftimmtheit 
be$  $u$brucf$.  GottfdijebS  Dichtung  folgte  fflaoifch  ben  fteifen  Regeln 
ber  franjbfifc^en  'ißoettf,  ohne  fidt)  jemals  au«  breitfpuriger  Plattheit  $u 
bem  rebnerifchen  ^athoä  ber  Romanen  ju  ergeben.  Äurfachfen  war  ba$ 
einige  beutfe^e  £anb,  ba$  fich  gefchmaef  »oller  SBilbung  unb  einer  frucht* 
baren  fünftlerifchen  Z^ätigfcit  rühmen  fonnte;  aber  bie  prächtigen  Opern 
unb  bie  reichen  $arotf*>Öautcn  be$  Xteäbencr  |)ofe$  bezeichnen  nur  eine 
»hantaftifche  9Zadt)blüt^e  ber  wälfehen  Sunft,  nicht  einen  gortfdt)ritt  unfereä 
nationalen  bebend.  Gleidt)wohl  ftanb  ba$  3Ba$6t$um  beä  beutfe^en  Getftcä 
auch  jefct  nidt)t  ftill.  £>ie  gemeinfaßlichen  (Srgcbuiffe  ber  Gebanfenarbeit 
ber  hochbegabten  testen  Generation  würben  allmählich  bem  $$olfc  geläufig. 
Die  ^h^ofoph^  ßhriftian  ffioCfW  fcolljog  eine  slVrf?hnung  jwifchen  (glauben 
unb  Siffen,  welche  ben  2)ebürfniffen  beä  3eitaltcre  genügte,  gab  bem 
herantoachfenben  Gefdt)lcchte  eine  fefte,  in  fich  übereinftimmenbe  Seltan* 
fchauung.  £)ic  ®urdc)fchnitt$bilbung  ber  SWittelflaffen  fanb  ihren  grieben 
in  bem  Glauben,  bafc  Gott  nach  ben  ^aturgefefeen  wirfe.  Solff  ging 
mit  Stbficht  über  bie  Schranfen  ber  gelehrten  Seit  ^inaud  r  weefte  in 
weiten  Greifen  bie  Öuft  ju  benlen  unb  ju  fehreiben,  gewöhnte  bie  Gebtlbe* 
ten  ihr  Scherflein  beizutragen  ju  bem  Serfe  ber  allgemeinen  5lufflärung. 
3uglci<h  wirftc  ber  %Mctiämu$  in  ber  Gefellfchaft  fort.  £er  rauhe  Xon 
thrannifcher  §ärte  »erfchwanb  auä  beut  Familienleben.  3n  ben  gefühlt 
feiigen  (Sonoeutifeln  ber  fronen  Seelen  begann  ber  (£ultu$  ber  $erfön- 
lich!eit.  £>a$  ßcben  jebeä  (Sinjelnen  erhielt  einen  ungeahnten  neuen  Serth 
unb  3nhalt;  bie  Deutzen  ertannten  mieber,  wie  reich  bie  Seit  bc$  ^cr^en« 
ift,  unb  tourben  fähig,  tief  empfunbene  Serfe  ber  Äunft  su  oerftehen. 

Unb  nun,  urplö&lich  wie  bie  9)kcht  be«  fribericianifchen  Staates 
unb  überrafchenb  ftarf  wie  fie,  traten  bie  in  langen  3ahren  ber  ©antra* 
lung  fnll  gereiften  Gräfte  bcö  beutfehen  Geniuö  in  ben  Stampf  (nuauS. 
3m  3ahre  1747  erfchienen  bie  erften  Gefänge  oon  fclopftocfS  aßeffiaö. 
X)ic  Särme  unb  3nnigfeit  bc«  Gefühl«,  bie  in  ben  Gebeten  unb  Xage> 
büchem  ber  (£w>ecften  nur  einen  unreifen,  oft  lächerlichen  &u$brucf  gc* 


Digitized  by  Google 


Mloi^ftocf.  ^Miifftlincniii. 


95 


funben,  f<$uf  fidj  $ier  enbluty  eine  toürbige  »oetifd^e  3orm;  bie  ernüdj-» 
tettc  Sprache  genxmn  Styoung,  SCbcI ,  föhpntycit;  bic  gan$e  ÜBelt  be« 
(Erhabenen  nmrbe  ber  beutfetyen  ^antafic  oon  Beuern  aufget^an.  Sfterf* 
»ürbig  fctynell  begriff  bie  Nation,  ein  neue«  3c^a^tcr  $x?x  ©ilbintg  fei 
angebrochen,  ßrin  Sdjnxtrm  oon  jungen  latenten  brängte  fid&  um  ben 
Sänger,  ber  audj  in  feiner  &erf5nli($en  $)altung  bie  $o$cit  ber  neuen 
Äunft  ftatttkty  vertrat,  unb  erging  fic$  in  ber  naioen  Sclbftübertyebung, 
bie  aßen  fräftig  auffteigenben  (Sporen  eigentümlich  ift,  (teilte  ba«  (Sfco« 
be«  beutfd^en  üIKetfier«  über  $omer,  feine  Oben  über  $inbar.  (Sine 
t>$antaftifdje  Scfyoärmcrei  für  ba«  SSaterlanb  beraubte  biefe  £i<$terfreife 
unb  ift  bon  ba,  langfam  aber  mächtig  forttoirfenb,  bi«  in  bie  unterften 
Seiten  be«  beutfetyen  SWittelftanbe«  tyinabgebrungen.  ©ie  jebe  Nation, 
trenn  fie  in  einen  Senbetounft  i^re«  £afcin«  eintritt,  au«  ben  großen 
(Erinnerungen  ber  §cimif<$en  SBorjeit  friföcn  9ttut$  gu  fctyo&fen  pflegt, 
fo  toenbete  fi$  bie  Sei)nfuc$t  jener  Sage  ber  einfältigen  ®röge  ber 
germanifc$en  Urzeit  ju:  nur  im  ®%attm  beutfc$er  ©<$en$ame,  nur 
in  bem  Sanbe  §crmann«  unb  ber  Söarben  follten  2öaM>eit  unb  Xreue, 
tfraft  unb  ®lutty  urfrrünglid&er  (gmtofinbung  ^eimifd^  fein,  ©ic  jubelte 
ba«  neue  Deutf^tanb,  al«  ber  Sänger  be«  ütteffta«  bie  junge  bebenbe 
Streiterin,  bie  beutfd&e  SWufe  aufrief,  ben  ©ettlauf  au  toagen  mit  ber 
£i($tung  (Snglanb«. 

Unterbeffen  erfctylof  SincMmann  unferem  üBolfe  bie  <5rfenntni§  ber 
antifen  Äunft  unb  fanb  bie  einfältig  tiefe  Sa^eit  roieber,  bajj  bie 
Äunft  bie  $)arftellung  be«  Schönen  ift.  (Sr  fc$uf  juglcid^  bie  erften 
formbotlenbeten  Söerfe  ber  neuen  beutf^en  ^rofa.  flar,  tief  unb 
n>ei^eüoll  erflang  bie  Ü^cbc  biefe«  ^riefter«  ber  Schönheit,  mächtige 
tfeibenfctyaft  unb  große  (^ebanfen  jufammengebrängt  in  mafcoolt  fna&toer 
tform;  bur$  „bie  erleuchtete  Scurje"  feine«  Stile«  n>urbe  bie  formle« 
breite  föebfcligfeit  ber  gelehrten  ^ebanterei  juerft  übertounben.  Seine 
Schriften  gaben  ber  jungen  Literatur  bie  Öiidjtung  auf  ba«  claffif<$c 
3beal.  SGBetteifernb,  in  leibenfc^aftlid^em  (Entwürfen,  ftrebten  £)ic$tung 
unb  SÖiffenfdjaft  fidj  ju  erfüllen  mit  bem  (Reifte  be«  2lltert§um«; 
unb  ba  ber  flftenfdj  nur  fdjäfet  toa«  er  überfctyäfct,  fo  roollte  bie«  fc^on«« 
$eit«frolje  ®cfdjledjt,  beraubt  oon  ber  greube  ber  erften  öntbcefung,  in 
ber  antifen  (^efittung  nic^t«  feljen  al«  reine  2ttenfd)lidjfeit,  ®efunbljeit, 
3iatur.  £>cn  Romanen  loar  eigentlich  nur  bie  altrömifdjc  SÖelt  toatyr* 
fyaft  »ertraut  getoorben;  bic  $)cutfdjcn  30g  ein  ($efüfyl  ber  SBahloer" 
loanbtfc^aft  ju  bem  fycllcnifcfyen  (^eniu«.  O^ncn  juerft  unter  ben  moberneu 
^ölfern  ging  ba«  oolle  5$erftänbni§  be«  grtec^ifd^en  tfeben«  auf,  unb  al« 
i^re  neue  ^Öilbung  gereift  n>ar,  burfte  ifyr  Dieter  fro^lodtenb  rufen: 
aber  bie  Sonne  Horner«,  fie^e,  fie  lächelt  auet)  un«!  Xurc^  bic  @inlefyr 
in  bic  gormenioelt  be«  Sllterttyum«  erlangte  bie  fo  oft  arm  unb  Ijart 
gef^oltene  beutfd^e  Sprache  ntc^t  nur  einen  guten  2f;eil  i^re«  alten 


y 

Digitized  by  Google 


96 


I.  I.  2>eiitfd)lanb  na#  bcm  2SefW5lif$en  §rict«tt. 


jKoid)t^um9  wieber,  fic  jeigte  auch  eine  ungeahnte  bilbfame  Weichheit  unb 
©chmtegfamfeit.  Sie  allein  unter  ben  neuen  £ulturfpract}en  ertoteö  fid^ 
fähig,  aüc  ikrSmajje  ber  Jpellenen  treu  unb  lebenbig  nacfoubtlben ;  fic 
würbe  allmählich,  feit  ber  ^offifdje  ferner  ben  Seg  gewiefen,  bie  erfte 
Ucberfefeerfprachc  ber  Seit,  bot  ben  ®cftalten  ber  Dichtung  aller  23ölfer 
unb  3eu*n  gaftfrcunblich  eine  jwette  §eimath.  Unb  biefe  reizbare 
(imofänglichfeit  war  bode)  nicht  unfelbftänbigc  Schwäche:  bie  beutfehen 
Oüngcr  bc«  Slltcrthum«  ftanben  bem  claffifchen  3beale  innerlich  frei 
gegenüber,  fie  ließen  fidj  nicht,  n>ie  einft  bie  !pumaniften  am  &u«gang 
be«  fünfzehnten  Oahrhunbert«,  burdt)  bie  fittlic^en  Slnfchauungen  ber  an* 
tifen  Seit  in  ber  feften  gü^rung  bc«  eigenen  bebend  beirren.  Söincfel* 
mann  felber  freilich  erinnert  in  manchem  3UÖC  an  kic  unbefangenen 
Reiben  be«  Cinquecento ;  aber  bie  sJDf etyraafyl  ber  Dichter  unb  Genfer,  bie 
feinen  Spuren  folgten,  blieb  beutfdj,  nahm  oon  fyellenifcfycr  JÖitbung  nur 
an,  wa«  beutfetycm  Sefcn  jufagte,  unb  ba«  ®cbic$t,  ba«  unter  allen 
Scrfen  ber  mobemen  Äunft  bem  (Reifte  be«  SlltcrthumS  am  nädhftcn 
fam,  ®octhc«  3|>^igenie,  n>arb  bo<h  burchweht  oon  einem  Sinne  liebevoller 
SWilbe,  ben  bie  ^erjenö^ärtigfeit  ber  Reiben  nie  oerftanben  ^ätte. 

Unabhängig  oon  tiefen  beiben  Dichtungen,  aber  einig  mit  ihnen 
in  bcm  dampfe  für  ba«  föccht  bc«  freien  itünftlergeifte«,  ging  Vefftng 
feinen  Scg;  bev  probuetiofte  Ärirtfcr  aller  Reiten,  f*anl>  cr  äu  Älopftocf« 
pathetifcher  Ucbcrfchwängltchfcit,  wie  einft  s^ufent>rf  unb  Xhomafiu«  ju 
bem  s^ieti«mud  geftanben  Ratten,  ablehnenb  zugleich  unb  ergänjenb. 
Seiner  fchöpferifchen  Äritif  gelang,  loa«  ber  <5nu)ufia$mu3  ber  neuen 
tyxil  allein  nie  ocrmoa)t  hätte,  bie  gcfpretjtc  Unnatur  ber  ®ottfchebtfchcn 
35erfifunft  für  immer  ju  Oernichten,  bie  3wittergattung  ber  8e$ipbt$t 
oom  beutfehen  Parnaß  $u  oertreiben,  bie  Wation  &u  befreien  oon  bem 
3ochc  ber  ttunftregeln  23oilcau3,  unb  fo  toenig  wir  bem  Spanne,  ber 
ben  ^atriotiämu«  für  eine  heroifche  Schwachheit  erflärtc,  ba«  betoufete 
oaterlänbifche  (Gefühl  unfercr  läge  anbichten  bürfen,  burch  jene  mächtigen 
Streitfchriftcn,  welche  bie  Dramen  Voltaire«  bem  Gelächter  ber  Dcutfchcn 
preisgaben,  geht  boa)  bcrfelbe  große  £ug  erftarfenben  nationalen  t'cbcn« 
wie  burch  ftriebrich«  §clbcnlaufbahn.  Effing«  Äritif  wie«  bie  beutfehen 
^oeten  oon  ber  ^öfifd^cn  Dichtung  ber  ^ourbonen  hinweg  &u  bem  recht 
oerftanbenen  ariftotcle«,  511  ben  einfachen  ^orbilbcrn  ber  antifen  ftunft 
unb  lehrte  fie,  bie  naturgetreue  Wahrheit  über  alle  erftügelten  Regeln 
ju  ftellen.  Sic  jeigte  ihnen  in  Shafcfpcarc«  Dramatif  einen  CueU 
urfprünglichen  germanifchen  veben«,  ber  ein  Jungbrunnen  h>urbe  für 
bie  beutfehe  Sunft;  ber  Dieter  be«  fröhlichen  alten  ßnglanb«  fanb  bei 
bem  weltlich  freien  Sinne  ber  Deutfchen  balb  ein  tiefere«  ^erftänbniß, 
al«  in  feinem  eigenen,  burch  ^uritanerthum  ernüchterten  SJaterlanbe. 
Effing  oor  Än  hat  ra«  neue  publicum  erlogen;  er  würbe  ber  erfte 
beutfehe  i'itcrat,  ber  (Srfte,  Oer  burch  feine  perfönliche  Sürbe  ben  #eruf  be« 


Digitized  by  Google 


l'ffftng.  $erbtr. 


97 


freien  Sehriftfteller«  ju  Öhren  braute  un&  ju  allen  ®ebitbeten  ber  Nation 
toirffam  ju  rcben  »erftanb.  Die  bunf elften  Probleme  ber  X^eotogie,  ber 
Slefthetif,  ber  Archäologie  erfehtenen  burd^fic^tig  flar,  toenn  er  fie  behanbelte 
in  bem  letzten  Xone  bc«  lebhaften  oberfächfifchen  ©cforäch«,  in  jener 
funftooll  einfachen  $rofa,  bie  überall  fein  inncrfte«  Scfen,  bie  $citerfcit 
im  s43erftanbe,  toiberfoiegelte. 

llnb  ^ier,  fc^on  in  ben  Sugenbjahrett  ber  claffifehen  bcutfcftn  i$rofa, 
geigte  ftch'«,  ba§  unfere  freie  Spraye  jeben  inbioibuellen  «Stil  ertrug, 
jeben  fchöpf  crimen  Stoof  nach  fetner  Seife  gewähren  liefe :  ber  offenbar  an 
franjöfiföen  UHuftern  gebtlbcte  Stil  Effing«  toar  ebcnfo  beurfö  tote  bie 
majeftätifchen  Venoben  Sincfelmamt«,  beim  Söeibe  faprteben  tote  fie  mußten. 
Die  rechte  Sicherheit  be«  literarifc^en  Sclbftgcfühle«  fam  ben  Deutfcfcn 
aber  erft  ba  ber  große  ftritifcr  fieh  auch  al«  ein  ftünftlcr  zeigte  unb 
unfern  Sühne  bie  erften  Scrfe  fünfte,  bie  nicht  befc^ämt  tourben  burch 
bie  reiche  SBirflichfcit  be«  fribericianifäen  3eitalter«  unb  mit  ber  Dramatif 
be«  2(u«lanbe«  in  bie  Schranfen  treten  burften  —  üBcrfe  be«  fa)ärfftcn 
ttunftoerftanbe«  unb  boeh  »oll  leibenfctyaftlidjer  bramatife^er  iöetoegung, 
bühnengerecht  unb  boch  in  ooller  grei^eit  erfunben,  öeftalten  oon  unoer* 
gangltchem  menfdjüchem  (behalt,  unb  boch  mit  feefer  $anb  au«  bem  be* 
toegten  ^eben  ber  näehften  ®egentoart  herausgegriffen.  So  ftieg  er  hoch 
uitD  fytycx,  nach  a^cn,  Seiten  h"1  ben  ©amen  einer  freien  iÖilbung 
ftreuenb:  burch  feine  dmtilia  toeefte  er  ber  jungen  Literatur  b:n  3)luth, 
ihre  Stimme  ju  erheben  gegen  bie  Unfreiheit  in  Staat  unt>  (Gefellfchaft ; 
feine  theologifchen  Streitf  Triften  legten  ben  (9runb  für  eine  neue  Crooche 
unfeTer  theologifchen  Siffenfchaft,  für  bie  öoangelicnfritif  be«  neunjehnteit 
3ahrhunbertö;  feine  lefete  Dichtung  fchuf  bie  gorm  für  ba«  Drama  hohen 
Stil«,  ba«  nachher  burch  Stiller  feine  3lu«bilbuug  erhalten  follte,  unb 
oerfünbete  jugleich  jene«  ®laubcn«befenntnijj  beutfeher  Slufflärung,  beffeu 
heitere  sJftilbc  anberen  23ölfern  erft  nach  oett  Stürmen  ber  Oteooluttou 
oerftänblich  tourbe. 

3n  ben  fiebriger  3ahren  trat  eine  neue,  noa)  reichere  (Generation 
auf  ben  ^lan.  §erbcr«  unioerfaler  (#cift  oereinte  in  fich  bie  S>crftanbc«> 
fübnhcit  i'effing«  unb  bie  (9eraüth«fülle  Älopftocf«.  (ir  fanb  bte  in  langen 
3ahrbunberten  barbarifcher  Ueberbilbung  oerlorcnc  Sahrhcit  toieber,  baß 
bie  Dichtung  nicht  ba«  Sefitjthum  Crinjclncr,  fonbern  eine  gemeine  ®abe 
aller  Hölter  unb  £i\ttn  unD  führte  bie  beittf<$e  l'brif  ju  unfereti 
alten  oolf«thümlichcn  formen  unb  Stoffen  jurücf:  ber  fcelenoolle  ftlang 
De«  beutfehen  SRcim«  trat  oon  Beuern  in  fein  Stecht,  in  Biebern  unb 
iÖaüaben  getoann  ba«  erregte  (Gefühl  einen  toarmen,  tiefen  unb  natür* 
liehen  2lu«brucf.  (Sinem  burdjau«  unhtftorifchen  Zeitalter,  ba«  im  3ei> 
ftören  einer  oerrotteten  Seit  ^rftortf^er  Xrümmer  feinen  JKuhm  fanb, 
ertoeefte  iperber  ba«  Sßcrftanbnijj  be«  gefchichtlichen  l'eoen«.  Sein  freier 
Sinn  oerachtete  bie  Slrmfeltgfcit  jene«  fclbfoufrieDcnen  Sahne«,  ber 


Digitized  by  Google 


98 


L  l.  Xcmfölanb  na*  fccm  S<ftp&äli{d?at  $ricfc«n. 


alle  SQfenfcbcnrtnber  nur  „für  ba«  wa«  wir  (Sultur  nennen"  gef Raffen 
glaubte-,  er  erfannte,  ba§  jebe«  33olf  fein  eigene«  3fta§  ber  ®lücffelia/ 
feit,  fein  eigene«  golbene«  Zeitalter  $att  unb  m^  wunberbarem  Stynung«* 
vermögen  fanb  er  ba«  (Sigenftc  au«  bem  Seelenleben  ber  Golfer  fyerau« : 
ber  <$egenfafc  ber  naioen  (Sultur  be«  2llterttyum«  unb  ber  fentimentalen 
^Öilbung  ber  mobernen  2Mt  ift  itym  juerft  flar  geworben.  Seinein 
»roofyetifdjen  glitte  enthüllte  fidj  f<$on  ber  3ufammen§ang  oon  %JJatur 
unb  (Sefcfyicfytc;  er  fajjtc  ben  granbiofen  ®ebanfen  „bem  Schöpfer  naefy* 
^ugcljcn,  naefoufinnen",  bic  Cffcnbarung  ®ottc«  in  ben  weltbauenben 
Gräften  be«  2111«  wie  in  ben  ©anblungcn  ber  üKenfdjengefcfyidjte  auf$u* 
fuc^en ;  er  vertiefte  bie  3bee  ber  Humanität,  inbem  er  ben  üDicnföen  oer« 
ftanb  al«  einen  „Ton  im  (Styorgefang  ber  Schöpfung,  ein  lebenb  diab  im 
Serfe  ber  Statur".  Schärfer  al«  Jperbcr  fyat  fein  2ftann  be«  ac^efynten 
3afyrl?unbert«  über  bie  enblictyen  (5rfcljeinung«formen  be«  £tyriftent^umö 
geurt(;cilt,  unb  bod)  ift  Heiner  in  ba«  33erftänbni§  be«  (glauben«  riefer 
eingebrungen  al«  biefer  ton  ®runb  au«  religiöfe  ®eift.  Die  Religion 
ju  reinigen  oon  allem  geiftlofcn  unb  unfreien  äßefen  blieb  ba«  fybcfyftc 
3iel  feine«  Streben«.  Tuxdf  jebe  feiner  Schriften  wcl)t  ber  $aud)  einer 
tiefen  ftrtfminigfeit,  ein  innige«,  glücffeligc«  Zutrauen  $u  ber  &>ei«tyeit 
unb  ©üte  (Sötte«,  ba«  alle  Jaunen  einer  felbftqualerifcfycn,  leicht  »erftimtn* 
ton  Oiatur  fdjlie$licfy  nicberjwingt ;  barum  fonntc  ber  fdwnung«lofe  iöc* 
fämpfer  ber  2>erirrungen  ber  Äirdje  ofync  vpcucfycfci  ein  Ijofyer  (Seiftlid^er 
unb  ftirdjenbeamter  bleiben  —  ein  glänjenbe«  3eu3n*§  für  bie  umpolte 
ftrctyeit  be«  Zeitalter«. 

Tie  neue  unioerfalc  SMlbung,  melier  $>crber«  ftu)nc  2lfyuungen  unb 
Slnbcutungen  nur  ben  Seg  wiefen,  empfing  nun  enblid?  il)re  reine  fünft* 
lerifcfye  tfonu  burdj  ben  fprac^gewaltigcn  Dichter,  bem  ein  ®ott  gab  $u 
fagen  loa«  er  litt.  Diefc  getyeimnijsoolle  SWacfyt  ber  unmittelbaren  £tn* 
gebung  mar  e«,  loa«  bie  3citg<moffen  äuerft  an  bem  jungen  (Soetfye  be* 
lounberten.  iöalb  füllten  fie  audj  bie  foraft  feiner  uncnblidjen  ttebe,  feiner 
unerf$b>f liefen  Ghnofänglidjfcit  für  alle«  üttenfctyltcfyc.  (5«  flang  wie  ein 
Selbftgeftänbnijj,  wenn  er  feinen  ®otte«fo$n  fagen  lie§:  „D  mein  ($e* 
fdjlccfyt,  wie  fel;n'  ie§  midj  na<$  bir !  unb  bu,  mit  §er^  unb  \>iebc«armen 
fleftt  tu  au«  tiefem  £rang  $u  mir."  üx  bietete  nur  Erlebte«  gleich  ben 
Sängern  ber  3eitaltcr  naioer  ftunft;  boety  biefer  (Seift  war  fo  reid?  unb 
oiclgeftaltig,  ba§  feine  £ictytung  nad}  unb  nadj  ben  weiten  Umfrei«  bc« 
beulten  Vebcu«  umfpannte,  unb  mä^renb  langer  3a^rje^nte  faft  jeber 
neue  (gebaute,  ben  bic  raftlo«  föaffenbe  3eit  emporwarf,  in  (Soettye«  Serfen 
feinen  tiefften  unb  mäfyigftcn  2lu«brucf  fanb,  bi«  enblic$  bie  ganje  Seit 
ber  Statur  unb  be«  üftcnföen leben«  in  bem  ruhigen  3luge  be«  (greife«  fi$ 
wiberfpicgelte;  unb  fo  ift  ü?m  geworben  wa«  er  fic$  wünfcfyte,  ba§  freute 
nodj  ba  (Snfel  um  ilm  trauern,  ju  tfyrer  Öuft  noety  feine  Öicbe  bauert.  3m 
fixeren  iöewu|tfein  einer  ungeheuren  Begabung  trat  er  feine  tfaufba^n 


Digitized  by  Google 


©otttyft  Anfänge. 


99 


an  unb  $ie§  ben  Schwager  ftronoS  ins  $>om  fto§cn,  „ba§  ber  CrfuS 
oernehme:  ein  $ürft  fomint!  —  btunten  oon  ihren  Sifcen  fia)  bic  <&e* 
wältigen  lüften."  Sohl  war  cd  tfürftenwerf ,  tote  er  fd)on  burd)  feine 
3ugcnbgebichte  ber  bciitfcfyen  vprif  baS  neue  ^eben  brachte,  baS  perber 
nur  ahnte.  3lllc  bie  gelben  unb  jarten,  bie  fü§cn  unb  fehnfüchtigen 
Gefühle  beä  beutfä^en  JperjcnS,  bie  oon  ftlopftocfS  pathetifchem  Oben* 
ftile  übertäubt  würben,  gewannen  jefct  auf  einmal  Sprache;  bie  uralten 
lieber  oom  iRoelein  auf  ber  Jpaibc  cntyücften  wieber  bie  gebilbete  3ugenb, 
feit  ®oet$e  fic  ben  Ritten  unb  ben  3ägern  ablaufdjte,  ihre  Einfalt  abelte 
burd)  ben  3aUDCr  feiner  $unft;  an  feinen  gefelligcn  Biebern  lernten  bie 
£eutfä)en  wieber,  fo  recht  aus  ^crjenSgrunbe  froh  $u  fein,  unbefangen 
aufzugehen  im  ^immlif^en  Rehagen  beS  SlugcnblicfS.   Tann  führte  ber 

bie  berbe  unocrftüinmclte  Äraft  unb  l^rosheit  beS  alten  bcutfä)cn 
t'ebenS  ber  Nation  wieber  oor  bie  klugen ;  bann  fanben  gßcrtycrf  Reiben 
baä  erlcfenbe  SBort  für  ben  Sturm  unb  Trang  ftt>n?ärmerifa)er  Vcibcn* 
fa)aft,  ber  bic  fersen  beS  jungen  ^efd>Ieä)t«  erfüllte,  unb  et  warb  audj 
politifch  bebeutfam,  bafc  einmal  bod?  in  biefem  ^erriffenen  35olfe  ein  £iä)tcr 
einen  unn>ibcrftc^lid)en,  allgemeinen  Erfolg  errang,  wie  cinft  EcroantcS, 
unb  SlUcS  waS  jung  war  in  fa)öncr  Scgeifterung  fid)  jufammenfanb.  211$ 
baä  fribericianifd)e  3eitaltcr  $u  Enbe  ging,  riß  ber  TichteT  fid;  loS  aus 
jenen  $erscn$fämpfcn ,  benen  wir  bic  fünften  l'iebeSgebichte  beutfd>er 
Spraye  oerbanfen,  um  nach  je^n  3ahren  ^öfifc^en  t'ebenS  »oll  Arbeit 
unb  3crftreuung  wieber  ein  ftünftlcr  ju  werben ;  er  eilte  in  „jcneS  8anb, 
wo  für  jeben  Empfänglichen  bie  eigenfte  SMlbungSepoche  beginnt",  bert 
im  Sübcn  lernte  er  norbifa>  veibenfd>aft  unb  ®emüth$tiefc  mit  antifer 
(jermenretnpett  ju  ücriopnen. 

So  gro§  er  war  unb  fo  gewaltig  fein  Einfluß,  bie  §errfd)aft  über 
unfere  Tichtung  hat  er  nie  bcanfprucht,  unb  beutfä)e  greift  ^ätte  fie 
Seinem  geftattet.  Oiaa?  wie  oor,  auch  nad)bem  jener  übermächtige  ®cniu« 
erftanben  war,  fluttete  bie  literarifc^e  Bewegung  in  fröhlicher  Unge* 
bunben^eit  ba^in:  $unberte  felbftänbiger  Höpfe  nach  eigenem  ©illen 
thätig;  überall  in  ben  Tichterbünben  unb  Freimaurerlogen  ein  bcgciftcrtcS 
Suchen  nac^  meiner  3J?cnfc^lic^feit,  nach  ber  Erfenntniß  bc«  Ewigen ;  unb 
überall  in  bem  bewegten  treiben  bie  frohe  Ahnung  einer  wunbcroollen 
3ufunft.  Tie«  ®efchlecht  fühlte  fich  wie  emporgehoben  über  bie  gemeine 
2öirflia>feit  ber  Tinge,  wie  auf  Sinbcäflügeln  bahingetragen  bem  läge  bc$ 
Vicht«,  ber  siJollenbung  ber  Üttcnfchheit  entgegen.  Tie  gebanfenlofe  sJDJaffc 
freilich  oerlangte  auch  bamalä,  wie  $u  allen  &e'\ttn,  nur  nach  behaglicher 
Unterhaltung;  ©ielanb«  fchalfhafte  SKunterfeit  war  ihr  bequemer  als 
Älopftodö  Pathos,  wie  fpäterhin  Äo^ebue  populärer  würbe  als  Schiller 
unb  (Goethe.  2lber  in  ben  beften  Greifen  ber  <$efellfchaft  herrfchte  ein 
freubiger  3bealiSmuS;  er  gab  ber  33ilbung  beS  Qatoitiin*  baö  Gepräge. 
3nbeffen  entbeefte  bic  Nation,  ba§  fte  neben  bem  größten  Dichter  auch 


Digitized  tif  Google 


100 


L  I.  2*utfölanb  ua$  bem  8kjty$äfif<fc«  ^rieben. 


bcn  größten  n>iffenfdjaftlic$cn  topf  be«  3eitaltcr«  &en  ®egcu* 

fafc  ber  beutfdjen  unb  ber  fran$öfifdj*englif($en  Seltanfctyauung  bejeu$nct 
®octl)e  mit  ben  einfachen  Sorten:  ,/Dic  granjofen  begreifen  nidjt,  ba§ 
ettoa«  im  üftenfd?en  fei,  toenn  e«  nid?t  »on  äugen  in  tyn  tyincingetommen 
ift."  £em  beutfdjen  3beali«mu«  erföien  umgefefyrt  gcrabe  bteö  rat^fel* 
^aft :  tute  ettoa«  oon  aufecn  in  bie  <Seclc  fyincingelangcn  fönnc.  £>cr 
Slufflärung  be«  Scftcn«  galt  bie  Seit  ber  finnlidjen  (Srfa^rung  al«  bie 
fd?lecfy$in  unbeftreitbarc  Strflidjfeit;  ba  unternahm  Äant  bie  Xfyatfac^ert 
ber  menfölieften  (irfcnntnuj  511  erflären  unb  ftcllte  bie  tiefe  ftrage:  wie 
ift  ein  nriffenfc^aftlidjc«  drrfemten  ber  sJtotur  überhaupt  möglich?  6«  n>ar 
ber  große  Senbcpunft  ber  neuen  ^ilofop^ie.  SD^it  bem  gleiten  finnig* 
liefen  Sclbftgefüljlc  toie  ®oetl)e  £attc  tant  bie  Arbeit  feines  Vebcn«  be-» 
gönnen:  ,,nic$t«  foll  midj  fyinbern  meinen  tfauf  fortjufe^en er  toar  au«* 
gegangen  oon  ben  3bcen  be«  matfyematifdjen  3a$rfyunbert«  unb  barauf 
jeber  Bewegung  ber  neueren  3atyrjefynte  felbftänbig  gefolgt.  ®egen  ba« 
önbe  be«  fribericianifdjen  Zeitalter«  trat  er  bann  mit  jenen  Serien  ^er* 
oor,  toeldjc  bie  fittlidjen  ®runbgebanfen  be«  gereiften  ^roteftanti«mus 
auf  fange  fyinau«  feftftellten.  ^ertoegener  als  irgenb  einer  ber  ®otte«* 
leugner  ber  (Snctyclopäbic  befämpfte  er  ben  Sa^n,  al«  ob  e«  je  eine 
Siffenfdjaft  00m  Ucberftnnlidjen  geben  ftfnne;  boa)  auf  bem  (Gebiete  ber 
praftifdjen  Vernunft  fanb  er  bie  3bec  ber  gretyett  toieber.  tlu«  ber 
Wotfyftenbigfeit  be«  fittlic^en  £>anbeln«  ergab  fufyNtym,  nid)t  geftüfct  auf 
tycologifdje  trüefen  unb  ebenbarum  untotberfteijltdj  fiegreiety,  bie  große 
(Srfenntnifc,  ba§  ba«  Unbegreifliche  ba«  Slüergetoiffcfte  ift:  ba«  empirifc^e 
3dj  unterliegt  bcn  ®efefeen  ber  Gtaufalität,  ba«  intclligiblc  3dj  tyanbclt 
mit  Jrei^eit.  Unb  bem  freien  Jpanbeln  fteüte  er  jenen  3mperatio,  bei 
bem  bie  Einfalt  toie  bie  fyifrtyftc  iöilbung  tyren  grieben  finben  fonnte: 
tyanble  fo,  al«  ob  bie  Üfta^ime  beine«  §>anbeln«  ^aturgefefe  werben  müßte. 
Slu#  taut«  (ttebanfen,  toie  Sllle«  toa«  biefe  lebenfprütyenbe  £eit  getrieben 
$at,  empfingen  tyre  ooUe  Sirfung  erft  bur$  bie  Wlafy  ber  ^5erfi5nltc^fctt. 
Die  ^eitere  Sei«tycit  be«  $önig«bergcr  Dcnfcr«,  ber  oon  bem  Sflenfcfyen 
forberte,  bafi  er  fclbft  in  guter  tfaunc  fterben  muffe,  bie  fölicfyte  ®röfcc 
biefe«  ganj  oon  ber  3bee  erfüllten  Veben«  paefte  bie  ®etoiffcn.  taut 
mürbe  ber  SBilbner  feiner  altprcujhfcfycn  £>eimatty,  er  tyat  bie  entlegene 
Oftmarf  toieber  al«  ein  tätige«  ^lieb  in  bie  Scrfftatt  beutföer  ®eifte«^ 
arbeit  jurücfgef ü^rt ;  unb  bie  (Srtyebung  oon  1S13  bemä^rte,  mie  tief  bem 
tapferen  ÜJolfe  ba«  SBort  ju  $)erjen  gebrungen  »ar,  ba&  übejaü  nic^t« 
in  ber  Seit  für  gut  bürfe  gehalten  »erben,  al«  aüeiu  ein  guter  Stile. 

Unb  fdjou  er^ob  fi^  ber  junge  Dieter,  bem  beftimmt  toar  bereinft 
bie  3bcen  ber  ftantifctyen  et^if  in  ben  »eiteften  Greifen  ber  Nation  ju 
oerbreiten.  föo$  unb  formlo«  erWienen  ©filier«  3ugenbtoerfe,  toie  fic 
eine  unbänbige  Siüen«fraft  bem  Btoange  fleinli^  unfreier  33erl?ältniffc 
abgetro^t  ^atte;  boc^  ber  fü§ne  Surf  ber  Jabel,  ba«  mächtige  ^at^o«, 


Digitized  by  Google 


Äant   @c$iflcr«  3ugcnb. 


101 


ber  oolle  langantyaltenbc  Slt^em^ug  ber  £eibenf$aft  unb  ber  gewaltig 
auffteigenbe  ®ang  bcr  §anblung  liegen  f<$on  o^nen,  ba§  Deutfcfylanb 
[einen  größten  Dramatifer  gefunben  hatte  —  einen  bictatorifchen ,  311m 
$errf$cn  unb  biegen  geborenen  <&eift,  ber  jefct  in  ben  Sagen  jugenb* 
lieber  C^rung  feinen  $erern  ba$  ©Übe  unb  $räßli<hc  unwibcrftehli<h 
aufzwang  unb  na<3#er,  gereift  unb  geläutert,  bie  Saufenbe  mit  fich  emper' 
ri§  über  bie  gemeine  33cbürftigfeit  be«  Seben«.  2lu«  ber  Iärmenben  fthetorif 
Hefer  Sragöbien  fpraety  eine  Seit  oon  neuen  ®eban?en,  glü^enbe  &tty\< 
fud?t  na$  Freiheit  unb  ber  $)aß  «ncr  großen  (Seele  wiber  bie  ftarren 
formen  ber  alten  ®cfellfchaft ;  SHouffeau«  <S$riftcn  unb  bie  politifc$e  #c 
toegung  ber  ^iactybarlanbe  warfen  bereit«  tyre  erften  gun!en  nad>  ieutf^ 
Ianb  hinüber,  £in  gerächter  alle«  platten ,  (Sngen,  Alltäglichen,  ftrebte 
tiefer  Sohn  be«  f  leinbürgerlichen  8#tt>abenlänb$en$  ^inau«  in  bie  großen 
&ämpfe  ber  ^iftorifd^en  Seit;  er  juerft  banb  unferer  bramattf^en  flttufe 
ben  Sottyurn  an  bie  Sohlen,  führte  fie  unter  Könige  unb  gelben,  auf 
bie  $c$cn  ber  SRenfdföeit. 

Itteben  folgern  JRcidtjthum  ber  Sunft  unb  ber  Siffenfchaft  erfcheint 
bie  eigentlich  politifche  Literatur  unheimlich  flein  unb  bürftig.  Sie  noch 
jebe  große  Umgeftaltung  unfere«  geiftigen  £cben«  in  ben  ^^icffalen  einer 
beutföen  Unioerfität  fid)  wibergefpicgclt  ^at ,  fo  lägt  fich  auch  toohl  ein 
3ufammen^ang  nachweifen  $wifchcn  ben  $lnfängen  unferer  clafftfehen 
Viteratur  unb  ber  erften  Sölütfye  ber  (Georgia  3lugufta.  5Dt<  eifrige  Pflege 
ber  Siecht«*  unb  Staat«wiffcnfchaftcn ,  bie  oon  Böttingen  ausging,  ftanb 
in  Sechfclwirfung  mit  ber  großen  C^ebanfenftremung  bc«  3ahrhunbert«, 
bie  m  überall  ben  erbeten  Siffcnfchaftcn  ab*  unb  ber  ftreifyeit  ber 
hiftorifchen  Seit  juwanbte.  Unb  e«  War  lebenbige«  föedjt  loa«  bie  ®ßt* 
tinger  ^ubliciften  lehrten ;  bie  Otechte  be«  ^roteftanti«mu«  unb  ber  Welt* 
lieben  9teich«ftäiibe  gegen  bie  f^atten^aften  Slnfprüche  be«  Äaiferthum« 
iw  oertheibigen  galt  al«  (ä^ren^flic^t  ber  welftfchen  ^rofefforen.  £och 
n>eber  S;chlö$er«  berber  ftreimutfy  nod)  Mütter«  iSammlcrflciß,  Weber  bie 
(^elefyrfamfcü  ber  beiben  üftofer  noch  irgenb  eine  anbere  unter  ben  oiclen 
ftattlic^en  publicifttfchen  ßrfcheinungen  ber  3CU  *™gt  ben  Stempel  bc« 
(fcenie«.  Äeine  Spur  oon  ^ufenborf«  fü^nem  Seitblicf,  feine  Spur  oon 
jener  fdjityfcrif^en  ßritif,  welche  bie  ^Dichter  mit  feurigem  Cbcm  be- 
rührte; ntd^td  oon  ber  fcftlidjeu  ^rägnanj  be«  9lu«brucfe«,  bie  un«  an 
ber  fronen  Literatur  ber  %cit  entlieft:  neben  bem  <Silbcrtone  £cffing'fcher 
unb  <$oethe'fcher  ^rofa  giebt  bie  Sprache  ^ütter«  einen  bleiernen  Älang. 

Sahrenb  bie  beutf^e  £ictytfunft  unb  ^M°^^e  ^°  SGÖexfe  ber  9iac$' 
baroolfer  überflügelte,  behielten  in  ber  <Staat«wiffenfchaft  <5nglänbcr  unb 
JVranjofen  bie  gühtun8-  3ln  ber  großen  Politiken  <§ebanfcnbcwcgung 
be«  Oa^unbert«  na^m  ^eutfc^lanb  einen  wirffamen  Slnt^eil  allein 
burdj  bie  Zi}attn  unb  bie  Schriften  be«  großen  Äönig«,  ben  ber  litcrarifdje 
2luffchwung  feine«  Sßolfe«  ni^t  berührte.   Sie  Wwa<h  finb  felbft  in 


Digitized  by  Google 


102 


I.  1.  2>ciitf41anb  na#  bem  fficftyhätifcfcn  ^rieben. 


§erber«  „3been"  bic  poltttfchen  ^fbfd^nttte  neben  ber  Sülle  ber  eultur* 
hiftortfehen.  £>er  etnjtge  ftarf  unb  eigentümlich  angelegte  polirifchc 
Genfer,  ber  £eutfchlanb«  jungem  literarifchcn  tfeben  angehörte,  3uftuä 
üttöfer,  Ijat  auf  bie  3cttgcnoffen  eigentlich  nur  äfthetifeh  gemirft  burd? 
feine  geiftoolle  Schilberung  be«  beutfehen  Slltcrthum«:  feine  tieffinnige 
gefchichtliche  2luffaffung  oom  Staate  marb  erft  meit  fpäter,  in  ben  lagen 
ber  £iftorifc$en  ftec$t«fc$ule ,  oon  ber  Nation  oerftanben.  £ie  beutfehen 
Vcfer  brauten  beut  ^ubliciften  ein  reifere«  2Hafe  oon  ®efchicht«fcnnt* 
niffen  entgegen  al«  bie  Griten  unb  grattgofett,  aber  feinen  Limmer 
oon  polittfeher  S'eibenfchaft  unb  potitifchem  ^crftänbnifc.  £ie  burch  unb 
burch  unpolitifchc  3eit  oerftanb  bie  ftiinfk  fich  toobl  ju  befinben  unter 
Suftänben,  beren  oollenbeten  Siberfinn  3ebermann  füllte.  Verweil  ber 
ftorfchermuth  beutfe^er  Genfer  fü^nlicb  an  bie  bunfelften  9täthfcl  bc« 
&o«mo«  herantrat,  erfchien  felbft  naa>  ben  furchtbaren  Vetren  ber  fiebert 
3af>re  fein  einiger  Üftann,  ber  ben  Ringer  in  bie  Sunben  be«  beutfehen 
Staate«  legte  unb  ber  Wation  mit  fcf>onung$lofem  ftreimuth  bie  cnu 
febeibenbe  #rage  oorhielt:  ma«  bie«  ?lufftcigen  einer  neuen  beutfehen  <$xo%* 
macht  für  unfere  3ufunft  bebeute? 

SEoVber  in  .bem  (tyebanfenreichthum  ber  Viteratur  noeb  in  ber  Xfyat^ 
fraft  be«  preufcifchcn  Staate«  fanb  ba«  beutfe^e  £eben  einen  erfchepfenben 
?lu«brucf.  2Bohl  famen  SlugenblicfY,  ba  bie  beiden  febepferifchen  dächte 
unferer  neuen  (^efchidjte  einanber  ju  berühren  uno  flu  oerftehen  fdnenen. 
$LUr  Wacblebenben  oemehmen  mit  Führung,  n>ie  bie  bärbeißigen  Offtjierc 
be«  fribericiantfcfyen  f>eere«  in  Vcipjig  bei  bem  frommen  (kellert  $)er5en«- 
rath  unb  (Erbauung  fugten;  ber  Siebter  be«  Frühling«,  Choalb  ^leift, 
ber  preufcifcbe  ©erbeoffi^ier ,  ber  fich  in  £iix\d)  oon  ben  Strapazen  ber 
2Renfcfyenjagb  im  Greife  Mlopftocfifcher  Schöngeifter  erholte  unb  bann  bei 
&unner«borf  ben  Solbatentob  fanb,  erfchetnt  und  heute  bebeutenber  al« 
mancher  begabtere  ^oet,  meil  er  ben  $>elbenfinu  unb  bie  Ticfyterfcfynfucfct 
biefer  reichen  %c\t  in  fich  oereinigte.  3m  i^an^en  bleibt  boch  fieser,  baß 
ba«  alte  ^reuj?en  ebenfo  unäfthetifeh  toar  wie  bie  beutfebe  Literatur  un* 
politifch.  Tie  preufcifche  $auptftabt  mar  ju  Effing«  Reiten  einige  3abrc 
lang  bie  Hochburg  ber  beutfehen  ftritif:  feit  ben  fiebriger  3a$ren  befafc 
ftc  mohl  ba«  funftfinnigfte  publicum  Teutfchlanb«,  eine  oerfeinerte,  geift* 
reiche  (9efelligfeit;  fchopferifche«  Vermögen  zeigte  ftc  noch  toenig.  Vielmehr 
führte  gerabe  an  ber  Spree  ber  feilte  (hibämoni«mu«  ba«  gro§e  ©ort. 
Dem  platten  üttenfctyenoerftanbe  Nicolai«  ging  ber  tflug  ber  jungen  SMcf^ 
tung  w  ^oc^;  unter  ben  3ammerrufeu  ber  berliner  äritif  mürben  brau^cit 
im  JReich  bie  großen  Schlachten  ber  neuen  beutfehen  Kultur  gefcblagcn. 
Unferer  clafftfehen  Viteratur  fehlte  ber  fefte  iöoben  ber  nationalen  üflacht. 
Sie  hat  für  alte  3ufunft  ermiefen,  bag  bie  ftelje  Jreiheit  ber  ^oefte  ber 
Sonne  be«  OMücf«  entrathen  fannr  bafj  eine  neue  (^ebanfentoclt,  fobatb 
fte  fich  in  ber  Seele  eine«  $olfe«  angefammelt  fyat,  auefe  unfehlbar 


Digitized  by  Google 


3u9gang  be«  fribericiamföen  3citaltcr«. 


103 


#erm  unb  3lu«brucf  finbcn  muß.  Stber  bie  hatten  tief  ($efatyr  einer 
franfyaficn  Ucberf<$äfcung  ber  geifrigen  ($ütcr  ,^u  berfallcn,  ba  i^r  litera* 
rifa)c«  £eben  fo  biel  herrlicher  mar  al«  ba«  »olitifchc.  £)er  ^atriortömu« 
ü)rer  dichter  blieb  ju  innerlich  um  unmittelbar  auf  ba«  üBolf«gefühl  ju 
totrfen.  3>r  eble  mcltbürgerltchc  3u3f  cer  gefammte  Literatur  be« 
aa^t^nten  3ahrr)unbert«  erfüllte,  fanb  fyier  nicht  tüte  in  $ranfrcich  ein 
©egengemicht  an  einem  burchgebilbeten  sJcationalftolje ,  er  brohte  bie 
£eutfchen  ihrem  eigenen  Staate  ju  entfretnben. 

So  glänjenb  ^atte  Xcutfcblanb  'feit  Luther«  Sagen  niö^t  mehr  in 
ber  europäifc^en  ©elt  bageftanben  mic  jefet,  ba  bie  erften  gelben  unb 
He  erften  Tidjter  eine«  reiben  3ahrhunbert«  unferem  3>oftc  angehörten. 
Unb  foldbc  Sülle  be«  Vebcn«  nur  ^unbert  3ahrc  nach  ber  Schanbe  ber 
Sehmcbemtotb!  $£er  bamal«  bie  tfanbc  ber  größeren  toeltlidjen  Weich«' 
l'tänbe  in  Littel'  unb  ?iorbbeutfd>lanb  burchreiftc,  gewann  ben  (5in> 
fruef,  al«  cb  hier  ein  cblc«  tBotf  in  frieblicher  Crntmicflung  einer  fdjenen 
3ufunft  entgegenreifte.  Ttfe  Rumäne  SSilbung  ber  £eit  betätigte  f td>  in 
^reichen  gemeinmh)igen  $(nftatten ;  bie  alte  ?anb»lage  ber  33cttler  »er* 
fc&manb  bon  ben  tfanbftraßen,  bie  größeren  Stäbtc  forgten  freigebig  für 
tbre  Ernten*  unb  Sbranfenhäufer;  eifrige  ^aebagegen  bemühten  fich  nach 
neu  erfunbenen  Shftcmen  bie  3ugenb  miffenfehaftlich  31t  bilben  ohne  tf;r 
bie  Unföulb  be«  ffiouffcau'fchcn  ^iaturmenfd^en  $u  rauben.  Ueberau 
rüttelte  bie  aufgcflärte' Söclt  an  ben  trennenben  Schrattfcn  ber  alten 
ftänbtfc^cn  Crbnung:  fchon  fanben  fi<h  einzelne  (Jbellcute,  bie  freiwillig 
ftren  OAut«unterthanen  bie  Freiheit  fünften ;  bie  ^ilofo^cn  bernahmen 
mit  ^Befriedigung,  baß  eine«  Schinber«  Sohn  in  Veifcjig  9lr^t  geworben, 
ein  junger  ftranffurter  Doctor  im  abclftol$cn  SBeimar  über  bie  Schultern 
ber  eingeborenen  Cbctlcutc  ^inroeg  $um  9)iinifterboften  aufgeftiegen  mar. 
§ine  heitere  Waturfchmärmcrei  oerbrängte  bie  alte  Hngft  bor  ben  Unbilben 
ber  freien  Vuft,  btc  pin'lifterfyaften  (^emobn^eiten  be«  'Stubenleben«:  bie 
(Mehrten  fingen  an  fich  roieber  t;eimifd?  $u  füllen  auf  ®ottc«  (Srbe.  Unb 
boch  mar  ba«  $olf  im  3nncrften  franf.  Unbemegt  unb  unoerfo^nt  ftanb 
bie  große  i'üge  be«  9Mcb«rccht«  neben  ber  neuen  üöilbung  unb  bem  neuen 
Staate  ber  Deutfc^en ;  alle  gäulniß,  alle  ^iebertrad^t  be«  beutfe^en  l'cben« 
lag  mic  ein  ungeheurer  Scheiterhaufen  angefammelt  in  ben  &lcittftaatcn 
be«  Süben«  unb  SBcftcn«,  bic^t  neben  bem  ruhclofcn  ^iachbaroolfc,  ba« 
ben  fauerbranb  über  bie  (Mrenje  fc^leubern  follte.  £cr  Wurmt  be«  fri> 
bericianifchen  Zeitalter«  mar  faum  oerblicben,  al«  ba«  ^ilige  rimtifdje 
Weich  fchmachboll  ^ufammenftürite. 


Digitized  by  Google 


Reiter  UfttiiL 


mx  ein  föniglichcr  ^clb^ert  ober  ein  reformatorifcher  ©efefcgeber 
fonntc  ba«  <$Tbc  Snebrich«  ungefchmälert  behaupten.  £>te  alte  ftorm 
ber  fribericianifchen  3Konarchie  ftanb  auf  $wei  3lugen.  2Benn  e«  nicht 
gelang  bie  friegerifchen  Gräfte  biefc«  Volle«  noch  einmal  $u  tühnem 
Sagen  sufammcitäuraffcn  unb  bem  ^eiligen  deiche  bura)  Greußen« 
Waffen  eine  neue  Verfaffung  Waffen,  fc  lieg  fi$  bie  gcwaltfame 
Bereinigung  ber  gefammten  Staat«gewalt  in  einer  §anb  nicht  mehr  für 
bie  £auer  aufrechterhalten.  Ter  erweiterte  Umfang  bc«  Staatsgebiete«, 
bie  gefteigerten  Stnfprüche  an  bie  Stiftungen  be«  Staate«  unb  ba«  mächtig 
erftarfte  Sclbftgcfühl  ber  wohtyabenbcn  Slaffcn  geboten  eine  umfaffenbc 
Reform,  welche  ben  Staatshaushalt  beweglicher  geftaltete,  bie  unhaltbar 
geworbene  alte  ©lieberung  ber  Stanbc  befeitigte  unb  beut  Unterthan  er- 
laubte, bei  ber  Verwaltung  oon  SfteiS  unb  ®emeinbe  fclber  $anb  an$u* 
legen.  Unterblieb  ber  Neubau,  fo  brohte  ber  Sföonarchie  Siechtum  unb 
(Srftarrung;  jener  C^cift  ber  ßritif,  ber  ton  ^riebrich  fclber  geweeft  aber 
burch  bie  Scheu  oor  feinem  (Genius  in  Schranfen  gehalten  worben  war, 
fonntc  leicht  ben  fittlichen  $>alt  be«  Staate«,  bie  alte  prcufcifche  £reue 
unb  9ftann$$ucht,  jerftoren. 

(5«  warb  $)eutf  erlaub«  Verhängnis,  ba$  ftriebrich«  Nachfolger  weber 
bic  eine  noch  bie  anbre  Aufgabe  ju  lofen  oermochte,  ftricbridj  Silhelm  II. 
bcfa§  bie  ritterliche  Xapferfcit  feiner  5lhncn  un^  lebenbige«  ®efü&l 
für  feine  fontgliche  3BÜTbe,  für  bie  (ftro§machtftcllung  feine«  Staate«,  bodh 
Weber  bie  Sachfenntnip  unb  ben  au«bauernben  ftleifc,  noch  ^c  Sicherheit 
be«  Urtheil«  unb  bie  fefte  SöillcnSfraft,  welche  fein  fchwere«  31mt  erhetfehte. 
(Jbenfo  milb  unb  wohlwollcnb,  Wie  fein  alternber  Oheim  menfchcnfcinblidj 
gewefen,  leicht  erregbar,  reich  an  guten  Einfällen,  empfänglich  für  ho$# 
gehenbe  (Entwürfe,  lie§  er  ba«  rafch  unb  feurig  (Ergriffene  wieber  fallen, 
wenn  jäher  SBiberftanb  ihn  ermübetc  ober  fchlaue  (Segner  feiner  ®rofeinut§ 
$u  fchmeicheln  wu§ten.    rie  Kleinheit  ber  üDJenfchen  athmete  erleichtert 


Digitized  by  Google 


105 


auf,  als  bie  erbrücfenbc  (&rßj$e  beS  alten  gelben  oon  Rinnen  ging;  aufrief 
tiger  3ubel  begrüßte  ben  33ielgeliebten ,  ber  fo  traulich  unb  »arm^crjig 
mit  feinem  SBolfe  oerf  ehrte.  SBieber  tote  in  ben  Sagen  ftriebrichS  L 
rühmte  man  bie  inepuifablen  ipänbe  beS  Königs,  unb  noch  lange  ging  im 
tfanbe  bie  SRebe  oon  ben  ®efdjenfen  unb  SlbelSbriefen  beS  großen  (Knaben* 
jahreS  1787.  SDianche  gärten  beS  friberieianifchen  Regiments  mürben 
befeitigt :  bie  »erfaßte  föegte  fiel,  bie  ©erbeofftsiere  empfingen  „jum  ©eften 
ber  2)ienfd$eit"  bie  SBeifung,  ihr  tyartefl  §anbmerf  mit  Mäßigung  ju 
betreiben.  £)och  im  SBefentlichen  blieb  bie  alte  SBermaltung  unoeränbert, 
nur  bafc  jefct  ber  Jpcrrfchergcift  fehlte,  ber  fic  ju  befeelen  oerftanben.  £>aS 
$eertoefen  fanf  unter  greifenhaften  ftityrern;  ben  Veteranen,  bie  noch 
bie  dränge  ber  fieben  3a^rc  um  bie  (Stirn  trugen,  magte  ber  Äönig  nicht 
ben  Slbfdjieb  ju  geben.  $)ie  ^ilant^romfc^en  3been  beS  3c^a^ct^  u"b 
eine  mohlmeinenb  fdjn>ad)lid)e  vJtachgicbigfeit  gegen  bie  bürgerlichen  3nter- 
effen  entfrembeten  ben  Staat  ber  fpartanifcfyen  Strenge  ^riebridc)  ©il* 
helmS  I.:  burch  baS  (Santonreglement  »cm  1792  mürbe  jmar  ber  alt* 
preufcifctyc  ®runbfafe  ber  allgemeinen  Sehrpflicht  normal«  als  föegel 
fcerfünbtgt,  aber  zugleich  bie  Ueberjahl  ber  früheren  gugeftanbenen  Hu«- 
nahmen  gefefclich  anerfannt  unb  erweitert,  alfo  ba§  ber  2ßaffenbienft  faft 
auSfchlicfclich  bie  23auernfityne  belaftete. 

$)er  lebendluftige  £>of  blieb  ©on  tüüfter  23erfdt)tt)enbung  »eit  ent- 
femt:  bie  $offtaatS-ft<fffe,  bie  jefet  auch  an  tfünftler  unb  (belehrte  er- 
hebliche Umerftüfcmtgen  gab,  brauste  im  jährlichen  £urchfchnitt  bloS 
580,000  Xbaler  —  nicht  mehr  als  unter  ftriebrich  SöilhelmS  fparfamem 
Nachfolger.  £er  untotrt^f^aftltc^c  Sinn  beS  tentgS  geigte  fich  nur  in 
bem  leic^tfinnigen  IVrfchcnfen  ber  Staatsgüter;  unb  noch  oerberblichcr 
mürbe,  bap  feine  ®utmüt$igfeit  fich  nicht  entfliegen  tonnte,  anftatt  ber 
aufgehobenen  brüefenben  Abgaben  rechtzeitig  neue,  geregter  ©erteilte 
Steuern  aufzulegen.  £ie  Ueberfchüffe,  bereu  biefer  Staatshaushalt  nicht 
entbehren  tonnte,  gerieten  balb  ins  Stocfen.  öS  fehlte  ber  9ftuth,  bie 
ferneren  £inbcrniffe  ju  übertoinben,  toelche  bie  ftänbifche  3>erfaffung  jeber 
(5rh^u«ö  ter  Steuerlaft  entgegenftellte;  ber  ßenig  rühmte  fich  gern 
ber  Erleichterungen,  bie  er  feinem  geliebten  23olfe  gebracht  906 
eine  ^Mobilmachung  unb  jtoei  gelbgügc  ben  friberieianifchen  SriegSfchal* 
faft  geleert  Ratten,  fah  fich  Monarchie  balb  in  ber  bemüthigenben 
£age  ihre  ÜKachtftellung  burch  auSlänbifchc  $ilf$gelber  behaupten  z" 
müffen.  £ic  Sittcnlofigfeit  in  ber  §>aufctftabt  nahm  furchtbar  überhanb, 
feit  fic  an  bem  SBorbilbe  beS  §ofeS  eine  toillfommene  (Sntfchulbigung 
fanb;  fie  fchofc  noch  üppiger  inS  8raut,  feit  ber  nothmenbige  ffiücffchlag 
gegen  bie  flache  ftreigeifterei  ber  fribericianifchen  läge  eintrat  unb  eine 
franfhaft  mhftifche  grömmigfeit  in  ben  §offreifen  mobifch  mürbe.  CrS 
bezeichnet  bie  ungeheure  üftacht  beS  neuen  literarifchen  SbealiSmuS,  ba$ 
bie  öffentliche  Meinung  fortan  jebeS  preufcifche  9iegierungSfhftem  naa) 


Digitized  by  Google 


106 


I.  2.  9te»olution  unb  gremb^crrfc^aft. 


bem  Reifte  bcurt^ctlt  hat,  ber  in  bot  Leitung  be$  $ird>en-  unb  Unter* 
richtömefenä  oorherrfchte.  ®anj  £>eutfchlanb  ^aütc  miber  oon  jornigem 
Üabel,  al$  ber  ^od^Dcrbtcnte  ^cbftfc  ben  Slbfcbieb  erhielt  unb  ber  gciftlofc 
Heuchler  Zöllner  mit  feinen  sReligionä*  unb  (Senfurebicten  bie  freien 
(^ebanfen  beä  3ahrhunbert8  nieberju^alten  oerfuchte.  9Wit  9Hühe  gelang 
ee  bic  SBerfünbigung  beö  tlUgemeinen  £anbre<ht$  gegen  ben  Siberftanb 
ber  höftfehen  Frömmler  burchjufefcen.  $>er  gefunbe  Kern  beö  Beamten" 
tbumä  blieb  freiließ  unjerftörbar ,  aber  ber  fchtoerfällige  (9ang  ber  3kr* 
maltung  fonntc  bem  rafcfyeren  3"ge  be$  bürgerlichen  l*erfehr8  nicht  mehr 
folgen;  bie  erfchlaffte  3udjt  oerriett;  fieh  in  manchen  Unterfdjleifen  unb 
SÖeftcchuugen,  bie  unter  ben  beiben  legten  Wenigen  unerhört  gemefen. 

Unb  nun,  in  ru^mlcfen  lagen,  jeigte  ftc^  bodj,  auf  hrie  febtoachen 
ftüfeen  uoc^  jene  <5taat$geftnnung  ftanb,  meld>e  ^riebrieb  in  feinem  s£olfe 
ermeeft  ^atte.  £er  Wationalftola  ber  ^reufcen  n>ar  mefenttieb  Verehrung 
für  ben  großen  König,  er  ermattete  mit  bem  £obe  bcS  gelben,  iöerlin 
lag  für  bie  ütfaffe  ber  Cftyreufeen  unb  Hefter  ganj  au«  ber  $Mt  :  in 
Königsberg,  Breslau,  9ftagbeburg  fanb  ber  ftilloergnügte  ^artieulariämuS 
ber  l'anbfchaften  ben  SWittelpunlt  feiner  3ntereffen.  liefe,  oerftänbnifj* 
oolle  Xheilnahme  an  bcn  ©cföttfen  beS  Staate«  mar  nur  in  engen 
Greifen  lebenbig.  Um  fo  lauter  lärmte  bie  anmafcenbe  labelfucbt.  £er 
politifchc  Irieb,  ber  in  bem  SÖeamtcnftaate  feine  Söühne  für  gemein* 
nüfeigeS  SBirfen  fanb,  marf  fiety  oft  auf  bie  iHteratur.  (fine  glmh  öon 
(gehmähfehriften  überf<hn>emmtc  baS  i'anb,  erzählte  ben  urtheilsloä  gläu* 
bigen  l'efern  ungeheuerliche  üftärchen  oon  ber  afiatifä^en  2chn>elgcret 
(SaulS  be$  3^^°"^  ^5nigö  oon  Kanoncnlanb:  ein  unfaubereS  treiben, 
hochgefährlich,  meil  in  ber  abfoluten  Monarchie  jeber  Xabel  feine  Pfeile 
grabeämegS  gegen  bie  ^erfon  bc$  Königs  richten  mußte,  gefährlicher  noch 
toeil  au$  biefem  £chn>alle  gehäffiger  $orn>ürfe  nirgenbä  ein  fruchtbarer 
C^ebanfe  auftauchte,  nirgenbä  eine  Stimmig  oon  ben  mirf  lieben  Webredjen 
beä  ©emeinmefenä.  Trauriger  Sanbel  ber  3e*tcn:  noch  er^ä^Itc  bie 
SBelt  oon  ben  geiftfprühenben  $efpräcben  ber  Xafelrunbe  oon  SanSfouci, 
unb  jefet  trieb  nahebei  im  9flarmorr?alai$  am  ^eiligen  See  ber  Kammer* 
biener  9?iefc  mit  ber  (Gräfin  Fichtenau  fein  plattet  Sefen,  unb  ber  ^ach* 
folger  ftricbrichS  beftauntc  anbachtäooll  bie  (tteiftererfcheinungen  im  3«uber* 
fpiegel  be$  Cberften  33tfchoff$merber. 

^riebrichö  lefcteG  Serf,  ber  beutfehe  3'ürftenbunb,  ^erbrach  bem 
@rben  unter  ben  Jpänben.  Ter  alte  König  mar  freilich  über  bie  $>er$en&* 
gefinnungen  feiner  Keinen  35unfce$genoffen ,  über  bie  Unpoerläffigfeit 
ber  ivreunbfchaft  oon  $annot>er  unb  (gachfen  nie  im  3^c^ff^  gcioefen, 
man  fanntc  feinen  oerächtlichen  9lu$fpruch  „mit  biefen  Herren  tft  nichts 
£U  machen",  aber  nicht  umfonft  h^tte  er  ben  ^ürftenbuub  ale  ein  33er*» 
mächtni§  an  feine  ÜJachfommen  bezeichnet.  g>c  lange  bie  aujjerorbentlicbe 
C»Sunft  ber  Vage  mährte,  fo  lange  bie  Slngft  oor  Cefterreich«  Uebergriffen 


Digitized  by  Google 


3erfaü  be«  gürftatbunb««. 


107 


ben  tyo^cn  &bcl  $>cutfdjlanb«  unter  Greußen«  ^atynen  bannte,  mußte 
ein  ftatfer  SSMöc  bie  glänjcnbe  Stellung  an  ber  Spifcc  be«  bcutf<$cn 
gürftenftanbe«  al«  ein  SOtittcl  ju  blctbenbcr  9ttad)tertt>eitcrung  »er*» 
toert^en  roiffen.  Tic  Qrrlebigung  bc«  Äaifertfyrone«  ftanb  nafye  betör,  ba 
ftaifer  3ofepty  tränfeite;  ein  geheimer  Slrtifcl  be«  5öunbe«oertrage«  »er*» 
pfli^tetc  bie  ®enoffen  be«  ftürftenbunbe«,  ba«  Cb  unb  SBie  (an  unb 
quomodo)  ber  neuen  Äaifcrtoafyl  nur  naefy  gemeinfamem  (Jinocrftänbniß 
311  entfä^eiben.  Greußen  gebot  über  bie  Oftefjrfyeit  im  ßurfürftenratfye ; 
foeben  tourbe  bie  ßoabjutortoafyl  in  beut  toiebtigften  ber  geiftlidjcn  Staaten, 
in  Äurmainj,  ju  Greußen«  (fünften  cntfcfyiebcn.  SDftnbcftcn«  ber  5?erfud) 
mußte  getoagt  werben,  bie  ^olitif  bc«  jmeiten  fcfylcfifcfycn  Äriegc«  unter 
uitgletä)  glüd liieren  Umftänbcn  %u  erneuern,  bie  tobte  Sftaffe  ber  beutfe^en 
sJ)?ittclftaaten  unter  Greußen«  <vül)ruug  ju  einer  lebenbigen  flfladjt  $u  er* 
lieben.  einmal  fetyien  e«  möglich,  bie  bcutfdy  ßrone  auf  ein  bcutfd)e« 
<pau«  ju  übertragen  ober  auefy  ba«  ^aifert^um  ganj  511  befeitigen  unb 
bie  erlaubte  Dtcpublif  bcutfdjer  dürften  in  bünbifc^en  formen  neu  ju 
gcftalten-  einem  fiegreidjen  Greußen  mußten  bie  Fleinen  (ttenoffen,  n>ie 
ungern  immer,  ge^ord^en.  Ter  leichtblütigen  oertrauen«oollen  Natur  be« 
neuen  Sönig«  lagen  bie  ffcptifcfycn  9lnfi#ten  feine«  toelterfafyrencn  Vor- 
gänger« fern.  Sc$on  al«  ^rin^  er  battc  auf  ben  («cbanfen  be«  dürften* 
bunbe«  glänjenbe  Hoffnungen  gebaut;  jefct  überließ  er  bie  Vcitung  feiner 
beutföen  ^olitif  eine  £eit  lang  ben  Rauben  Storl  2luguft«  oon  Seimar. 

fäu)nc,  großartige  Wcformplänc  gälten  in  bem  ftopfe  biefe«  fyoty 
fycrjigcn  Patrioten;  unermüblicb  bereifte  er  bie  $dfe  al«  ber  (Surier  be« 
ftürftcnbunbc«.  (Sr  fa$  in  biefem  Vertl>eibigung«bünbntß  eine  bauembe 
3nftitution,  ben  feften  &crn  einer  neuen  Wcid)«ocrfaffung,  backte  bem 
iöunbe  ein  ftctycnbc«  §>ecr  unb  in  Mains  einen  großen  Saffcnplafc  $u 
föaffen:  ein  Söunbe«tag,  naety  Mains  berufen,  foüte  ba«  Serf  ber  9tacb«' 
reform  in  Angriff  nehmen,  bcn  Unma^rbeiten  bc«  bcfteljcnbcn  9?e<$te« 
tyer^aft  £eibe  getyen.  £)ic  3lu«fic$tcn  f Lienen  günftig.  2llle  tflein* 
ftaaten  Guropa«  füllten  fidj  bebro(;t  burdj  bie  abenteuerliä>eu  Eroberung«« 
plane  ber  §°fburg  unb  hofften  auf  Greußen  al«  bcn  Scfyirmcr  bc«  ®lcid> 
genügt«.  3n  ^iement  unb  ber  Scfytoeu  tourbe  fdjon  bie  ^rage  ertoogen, 
ob  man  nia>t  bem  ftürftcnbuubc  beitreten  unb  fid>  alfo  gegen  Ccftcrrcicfy 
beefen  folle;  al«  Belgien  toiber  bie  Neuerungen  Staifet  3ofcpl)«  bie  SSaffen 
er^ob,  taufte  ber  Vorfcfylag  auf,  aua>  bie«  faifcrticfyc  ^ronlanb  al«  einen 
felbftänbigcn  Staat  in  bie  9ieid)«affociation  aufzunehmen. 

Unterbeffcn  n>ar  Greußen  nofy  einmal  feibftbenm§t  al«  bie  ^ormac^t 
Mitteleuropa«  aufgetreten;  ber  Äönig  (>attc  ben  glütf liefen  (SSebanfen  ge*» 
faßt,  bte  oon  inneren  kämpfen  erf^ütterte  Wcpublif  ber  Nicberlanbe  ber 
$>errfc^aft  ber  ^atriotenpartei  —  ba«  mill  fagen:  bem  ©nfluß  gtanf^ 
reic^«  —  $u  entreißen.  Seine  Xruppen  rudten  in  ^>ollanb  ein,  trieben 
in  leichtem  Siege«juge  bic  Sc^aaren  ber  Patrioten  au«etnanber,  fteKteu 


Digitizedtfy  Google 


108 


I.  2.  Äe&olution  unb  ftrcmbfcrrföaft 


ba«  SInfehen  be«  $aufe«  Oranien  nrieber  ^cr.  3efet  galt  e«  ben  <5ieg 
au«3ubeuten,  bie«  blut«oern>anbte ,  burch  *ßreuf;en«  ©äffen  triebet  ein* 
gefegte  £errf<herhau«  feft  an  ba«  preu&ifche  «Softem  a^ufdr/liefccn.  Sari 
iHuguft  rieth,  bie  SRepublif  foüe  bem  §ürftenbunbe  Beitreten  unb  burdh 
regelmäßige  Bezahlungen  ben  tleinfürften  ben  Unterhalt  eine«  flehen* 
ben  $eere«  ermöglichen.  £>odt)  tycx  3uerft  geigte  fich  bie  oerhängnijjoottc 
Unbeftänbigfcit  be«  itönig«,  ber  feinen  fetner  guten  ®ebanfen  bi«  3um 
(5nbe  »erfolgen  mochte.  £>er  Crifer  für  ben  ftürftenbunb  mar  längft  im 
(Srfaltcn;  Jricbrich  SSilhelm«  metche«  ®emüth  oerehrte  bie  althetligen 
formen  ber  bcutfdjen  33erfaffung  mit  reich«fürftlicher  £>eootion,  eine  9fe* 
form  an  $)aupt  unb  (fiebern  nriberftrebte  feiner  Pietät.  &ie  berliner 
(Staatsmänner  oer^e^lten  faum  ihre  ®eringfchä|ung  gegen  ben  ©unb  ber 
beutfdjen  SIeinfürften ,  ©raf  $er^berg  nannte  ihn  oft  ba«  Screu3  ber 
großen  ^olitif.  $)ie  Berufung  be«  ©unbe«tag«  nach  SWainj  unterblieb, 
ba  «Saufen  unb  ^annooer  böfen  ©illen  jeigten;  oon  ben  (thttmürfen  $arl 
Sluguft«  !am  feiner  $ur  Steife,  unb  fd)on  3h>ei  3a^re  nadt)  Biebrich«  Xobe 
loar  oon  ber  2lu«bilbung  unb  ©efefrigung  be«  ftürftenbunbe«  faum  nodt) 
bie  SRebe.  £>ie  preufeifc^c  $lrmee  räumte  bie  9iieberlanbe,  unb  bie  leidt)t* 
finnige  ®ro§muth  be«  Senig«  erließ  bem  reichen  9iachbaroolfe  ben  Grrfafc 
ber  $rieg«foftcn.  £a«  fo  gfäit3enb  begonnene  Unternehmen  fct)lc§  mit 
einer  biplomatifchen  9iieberlage.  Weht  Greußen,  fonbern  Unglanb  getoann 
im  $>aag  bie  Cberfyanb,  ba«  alte  ©ünbnijs  ber  beiben  Seemächte  ftellte 
fich  toieber  $er.  ÜWehr  al«  fedt}«  Millionen  Üfyalcr  toaren  3tt>ccflo«  oer* 
fc^leubert;  feitbem  begannen  bie  oerberblid^en  (Mboerlegenheitcn  biefer 
Regierung.  f3nt  $)eere  aber  nahm  nach  ben  unblutigen  ^oüänbifc^en 
Xriumptyen  ein  gefährlicher  £)ünfel  überhanb;  mit  grenjenlofer  Verachtung 
fah  ber  $eruf«folbat  auf  jebe  Volf«bctt>affnung  tyxab. 

sXioch  toar  bie  lounberbare  ®unft  be«  ®lücfe«  nicht  erfchtyft.  2lber* 
mal«  bot  fich  bem  Senige  bie  Gelegenheit,  feine  SWachtftellung  in  $)eutfeh* 
lanb  unb  ßuropa  ^uglcic^  311  oerftärfen.  Äaifer  3ofe*h  fonnte  bie  lieber* 
lagen  ber  fdt)lefifchen  unb  bairifchen  Kriege  nict)t  oertoinben.  Öcherrfdht 
oon  bem  leibenfchaftlichen  Verlangen  bie  (Shre  feine«  §aufe«  an  bem 
Vreuj;ifchen  (Gegner  31t  rächen,  feine  Uebermacht  im  deiche  toieberherju* 
ftellen,  gab  er  bie  3ntereffen  C  efterreich«  im  Oriente  prei«;  er  oerftän* 
bigte  fich  mit  föu&lanb  unb  ging  auf  bie  bt^a  ntinifchen  ?läne  Katharina« 
ein,  gegen  bie  3ufage  gro§er  ©ebiet«er»eiterungen  in  S3aiern,  in  3talien, 
in  ben  türfifchen  ®ren3lanbeu.  Sährenb  nun  bie  $eere  ber  beiben  Saifer* 
mächte  an  ber  £onau  einen  mühfeligcn  $elb3ug  gegen  bie  £«manen  be* 
gannen,  erdachte  in  ben  often'eichifchen  örblanben  überall  ber  SBiberftanb 
gegen  bie  haftigen  Reformen,  bie  getoaltfamen  Centralifation«oerfu(he  be« 
Äaifer«:  Belgien  toar  in  offenem  3lufftanbe,  bie  SKag^aren  fo  tief  ber* 
ftimmt,  ba^  bereit«  «Senbboten  bc«  un3ufriebeneu  ?lbel«  ben  Sönig  ton 
^Preu^en  baten  ihnen  einen  neuen  llngarnfönig  oorjufchlagen.   Mc  (Sabi* 


Digitized  by  Google 


3>ie  Ärifi«  t>on  1790. 


109 


nette  gerieten  in  Aufruhr,  ba  bie  ungeheuerlichen  35ergroBcrung$pIäne 
ber  Äaiferhofe  an  ben  Xag  famen.  ßönig  ftriebrid)  ©ilhelm  fdt)loB  mit 
ben  Seemachten  einen  $)reibunb  jur  SBahrung  be$  33efit<ftanbe$  im 
Oriente;  Schweben  hatte  fc^on  ben  ftrieg  gegen  SKufclanb  eröffnet;  auch 
bie  ^olen  badjten  an  eine  Schiiberhebung  wiber  bie  Gjarin,  traten  mit 
Greußen  in  33ünbni§.  fttanfreich,  baä  noch  »on  ben  3eiten  (Ihoifeufö 
her  mit  C  efterreich  oerbünbet  war,  fah  fich  burch  ben  Ausbruch  ber 
Weoolution  an  jeber  fühnen  auswärtigen  ^olitif  oerhinbert;  ber  berliner 
$)of  begrüßte  bie  Anfänge  ber  großen  Umwälzung  mit  greuben,  weil  fic 
ben  SÖeftanb  ber  öfterreichtfch'franjöfifchen  Slllianj  gefahrbete;  feine  £>iplo> 
maten  forgten  bafür,  Nerton  unb  anbere  Sortführer  ber  9larionatoer* 
fammlung  bei  frieblia)er  Stimmung  ju  hatten.  9loc$  nie  mar  bie  §age 
ber  Seit  fo  oerlocfenb  gemefen  für  einen  Saffengang  wiber  Cefterreich; 
wenn  ba$  prcufcifchc  #eer,  baä  fich  an  ber  fchlefifchen  ®renje  oerfammelte, 
ben  Stofc  in$  $ers  ber  efterreichifchen  2Hacht  wagte,  fo  ftanb  ihm  auf 
ber  Strafje  nach  Sien  nirgenbä  eine  ebenbürtige  Xruppenmaffe  gegenüber, 
faft  bie  gefammte  Streitfraft  beä  ftaifer«  weilte  ferne  im  Xürfenfriege. 
3efet  ober  niemals  mar  ber  Slugenblicf,  ben  beuten  Dualismus  mit 
bem  Schwerte  ju  löfen  unb,  wie  einft  Biebrich,  in  ftoljer  Freiheit,  mitten 
hinburch  jwifehen  tfeinben  unb  halben  ^reunben,  bie  Schief  falSfragc  311 
fteücn:  ^reu§en  ober  Cefterreich? 

Slber  Weber  ber  5f3nig  noch  fein  2ttinifter  $erfcberg  erfannte  ganj, 
was  ber  grojje  2lugenblicf  für  DeutfchlanbS  ^ufunft  bebeutete,  tiefer 
geiftreiche  9Jcann,  ein  ftoljer  ^reu§e  ooll  glütjenber  SSaterlanbStiebe,  gan$ 
erfüllt  oon  ber  Ueberjeugung,  baß  ber  unoerf  ähnliche  ®egenfafc  ber  beiben 
beutfehen  Großmächte  in  einer  geograbhifch™  9cothwenbigfeit  begrünbet  fei, 
war  bem  alten  Äönige  ein  unfaßbar  treuer  unb  getiefter  Jpelfer  ge* 
wefen,  gleich  thätig  als  ^ublicift  wie  als  Unterhänbler  bei  allen  biblo* 
matifchen  Skrhanblungen  bom  beginne  beS  fieben jährigen  Krieges  bis 
herab  $ur  Stiftung  beS  prftenbunbeS ;  bie  fribcricianifchc  ^olitif  in 
ihrer  einfachen  ®ro§h«t  felbftänbig  weiter  ju  führen  oermochte  er  nicht. 
Gr  fühlte  fich  felbftgefällig  als  ben  regten  (Srben  beS  großen  ttimigS  unb 
„beS  alten  frafroollen  branbenburgifdjen  ShftemS",  als  ben  gemiegteften 
Äenner  aller  ÜJfachtoerhältniffe  beS  SelttheilS;  fo  lange  er  baS  föubcr 
führte,  follte  fein  fehler  möglich  fein  unb  Greußen  immerbar  bie  erftc 
9toÜe  in  (Suropa  fpielen.  Statt  ber  einfachen  glätte,  welche  ber  alte  $elb 
mit  rücffichtslofer  Cffenheit  oerfolgte,  liebte  fein  Schüler  gefudjte,  fünfte 
liehe  Kombinationen  jur  Sahrung  beS  europäifchen  Gleichgewichts  auSju* 
flügeln;  währenb  ^riebrich  allejcit  ber  nüchternen  Sföeinung  blieb,  baf^ 
Greußen  auf  ber  weiten  Seit  nur  offene  unb  oerfteefte  geinbe  habe,  baute 
Jperfcberg  mit  unbeirrtem  Hüntel  auf  bie  fiegreiche  Stacht  feiner  SÖeweiS* 
grünbe.  3efet  wähnte  er  ben  unfehlbaren  Seg  *ur  Beilegung  ber  orien- 
talifchen  §änbel  gefunben  ju  haben:  bie  Abtretung  ber  nörblichen  "^ro* 


Digitized  by  Google 


110 


I.  2.  9ic»olution  unb  ftrcmbfcrTf^aft. 


»injen  ber  Xürfci  follte  btc  2ftittel  gemähren  für  eine  meitumfafjenbe 
t'änberoertaufchung  in  Dfteuropa,  »eiche  fämmtitdje  Sftächte  bf$  CftenS 
mit  ftreuben  ergreifen  mürben;  bem  preußifdjen  Vermittler  mar  bie  (£r* 
merbung  oon  S^mebtfcö" Bommern,  £>anjig  unb  Zfyoxn,  ftaltfö  unb 
$ofen  $ugcbacht,  furj  bie  Ausfüllung  ber  Vücfen  in  feiner  -Norb*  unb 
Cftgren^e,  unb  bieg  5llle$  ohne  baß  er  ba$  Schwert  $u  Riehen  brauste, 
allein  burefy  bie  3au^fraft  ber  biplomatifdjcn  Gebern! 

£cr  überfeine  %*lan  ftieß  fofort  auf  ben  Sibcrfpruch  ber  preußischen 
Sunbeägenoffen  felber:  ber  ftönig  erfuhr  mie  einft  fein  Oheim  bie  Un* 
treue  ber  englifdjen  ftreunbfchaft.    £ie  (Seemächte  freuten  ben  offenen 
2öru<$  mit  ben  ftaifertyöfen  »eil  fic  ben  ergiebigen  ruffifcfyen  $anbel 
verlieren  fürchteten;  barum  hatte  Crngtanb  im  fiebenjä^rigen  Kriege  bie 
einjige  für  Greußen  mcrthoollc  ^3unbeö^ilfe,  bie  2lbfenbung  einer  ftarfen 
ftlotte  in  bie  Oftfec,  oermeigert,  unb  noa)  mit  meniger  mochte  ber  eng* 
li[d?e  Jpanbelöneib  jefct  eine  ^ßolitif  unterftüjjen,  bie  bem  preußifehen  «Staate 
bie  ©nocrleibung  be$  £an$iger  §afenö  bringen  feilte.   9luä)  ber  £>och* 
mun)  ber  ^olen  miberftrebte  biefer  Abtretung,  meldte  oielleicht  ben  ftcxu 
beftanb  ber  polnifcfyen  SRepublif  noch  ^ätte  retten  fünnen.   £5ie  Uferte 
cnblich  toollte  ton  einer  Verfeinerung  if;rcö  (gebiete«  nichts  ^ören.  3n 
foldjer  Verlegenheit  fefcte  Greußen  feine  ^orberungen  tyxab  unb  oer* 
langte  nur  bie  Siebertyerftellung  bcel  iöefitjftanbeä  im  Oriente,  Auch  je§t 
noch  konnten  bie  Verljanblungen  bie  entfdt)etbenbe  Sfbredmung  mit  Ocfter* 
reich  herbeiführen  r  menn  man  fie  alfo  oerfchärfte,  baß  bie  $ofburg  ben 
Ärieg  annehmen  mußte.    Grben  bieö  oerfäumte  §)erfcberg,  mahrenb  ber 
Äönig  mit  richtigem  (Gefühle  eine  <5nticheibung  burch  bie  ©äffen  orr* 
langte.  3nmitten  biefer  gewaltigen  Vcrmicflung  ftarb  Äaifer  3ofeph,  unb 
nun  rächte  fieh  bie  hodjmüthige  ®eringfchäfeung,  melchc  §erfeberg  bem 
gürftenbunbe  ermiefen.  £er  $unb  mar  bereit«  bermaßen  gefchmächt,  bie 
®efinnung  ber  flehten  §ofc  fo  unftcher,  baß  bie  große  frage  ber  Äaifer* 
icahl  faum  noch  als  eine  frage  erfchien.   Sldnig  friebrich  Wilhelm  be- 
ruhigte  fieh  bei  ber  (Srmägung,  baß  fein  Oheim  felber  bie  Srtoerbung  ber 
taifermürbe  für  fein  §au$  nicht  getoünfeht  hatte,  unb  bot  unbebcnfltch 
bem  Nachfolger  3ofej>h«,  Öeopolb  II.  bie  tfaifertoürbe  an,  al«  biefer  ihm 
mit  nachgiebigen  (grflärungen  entgegenfam.  £r  mar  aufrieben  mit  einem 
halben  «Siege  unb  fchloß  am  26.  3uli  1790  ben  unfeligen  SReiehenbacher 
Vertrag,  ber  einfach  ten  33cfifcftanb  oor  bem  orientalifchen  Kriege  mieber* 
herftellte. 

SBohl  »ar  e$  ein  Erfolg,  baß  Greußen«  Drohungen  ba$  £au$  tfoth* 
ringen  jmangen  baS  eroberte  Söelgrab  toieber  herausgeben,  ben  mit  au$* 
fchtoeifenben  Hoffnungen  unb  großem  9(ufroanbe  unternommenen  Xürfen* 
frieg  ruhmlos  ju  beenbigen.  Unb  boeh  mußte  geopolb  mohl,  toarum  er 
froh  aufathmenb  fchrieb:  „(S$  ift  ber  am  menigften  fchlechte  friebc,  ben 
mir  fchließen  fonnten."  £)cr  lob  3ofeph$  II.  »urbe  für  Greußens  beutfehe 


Digitized  by  Google 


«ertrag  non  9tacfcnbad>. 


111 


•JJolitif  ebenfo  unheilooll  wie  einft  ber  Xot>  Äarl«  VII.  3ofeph$  fluger 
Nachfolger  rettete  bie  SKachtftellung  Oefterreich«  im  deiche,  inbem  er  bie 
ortentalifchen  *ßläne  feinet  iÖruber«  aufgab;  er  empfing  —  fo  geftanb 
er  felbcr  —  bie  Saifcrrrone  ohne  jebe  33ebingung  al«  ein  grojjmüthige« 
feVfchenf  au«  ber  Jpanb  bc«  £i5nig«  oon  Greußen.  Cefterreidj«  biplo* 
matifc^e  Nieberlage  gereichte  allein  ber  Xürfei  unb  ben  Seemächten  pm 
33ort^eil;  bie  Pforte  würbe  burdj  s$rcu§en«  £)ajwifchcntretcn  oon  einem 
gefährlichen  (Regner  befreit,  bie  hartconferoatioe  orientalifdjc  ^olitif  (5ng* 
lanb«  oerbanfte  ber  Ueberflugheit  §erfcberg«  einen  leichten  Xriumpf;.  £>er 
berliner  §of  aber  fah  binnen  Äurjem  bie  Vage  ber  Seit  ju  feinem  sJlac^- 
thetl  oeränbert.  3)ie  auffäffigen  ftronlanbe  würben  burdj  Öcopolb«  gc* 
u?anbte  Nachgicbigfeit  juin  ®ehorfam  jurücf geführt,  burch  feine  floren> 
rinijchc  ($eheimpolijei  in  9*uhe  gehalten;  in  ^olen  errang  C  efterreich  balb 
beherrfchenben  ©nflujs;  Schweben  fchlofc  einen  nachthciligcn  Rieben  mit 
$Ruj?lanb;  (Snglanb  oerfagte  offen  feine  ^Hitmirfung  311  $crtjberg«  polnifchcn 
planen.  Unb  cor  2111cm,  ber  üKeichenbacher  Vertrag  war  ber  Xob  be« 
ftürftenbunbe«,  mar  ba«  (Snbe  ber  beutfehen  ^olitif  be«  grofcen  8önig«. 
£te  fleinen  gürften  traten  jefet,  ba  fie  in  Berlin  ben  ftolscn,  gebieterifcheu 
SMüen  oermi&ten  unb  Den  i'eopolb«  ÜJfajjigung  nichts  mehr  ju  fürchten 
hatten,  einer  nach  ^m  anbern  in  ihre  natürliche  i^arteiftellung  gurücf ; 
fie  »erföhnten  ft$  mit  C  efterreich,  ber  gürftenbunb  oerfchwanb  fpurlo«, 
nicht  einmal  eine  ernftlfchc  Reform  ber  SBahlca^itulatton  lieg  fich  erreichen. 

£ie  lefcte  günfttge  Stunbe,  ba  ^reujjen  bie  heillofe  ©irrnijj  ber 
JReich^elitif  meüeicht  noch  lichten  fonnte,  mar  unwiederbringlich  oerlorcn; 
führerlos  fchwanftc  ba«  unförmliche  beutle  ©emeinwefen  ber  Vernich' 
tung  burch  frembe  Gewalt  entgegen.  Äarl  Sluguft  flagte  bitter  über  ben 
Schlummergeift  ber  beutfehen,  ber  bie«  &hao«  für  ba«  unantaftbare  3bea( 
einer  guten  SBerfaffung  halte;  unb  bermeil  im  Scftcn  fchon  ba«  Unwetter 
heraufzog,  ba«  bie  gefammten  alten  gormen  ber  europäifchen  Seit  ju 
jerftcren  brohte,  faßte  ber  mohlmeinenbe  fturfnrft  oon  äöln  bie  fersen«- 
toünfche  bc«  beutfehen  hohen  Slbclö  für  bie  3ufunft  be«  üBaterlanbe«  in 
ben  Sorten  ^ufammen :  „Sir  brauchen  einen  frieblichen  ßaifer,  ber  ba« 
beutfehe  Scfen  nothbürftig  jufammenhält;  aber  ben  kleinen  mug  man 
bie  3Uufion  laffen,  al«  ob  fie  auch  an  Dcr  SDiafc^inc  mitzögen."  Sluch 
bem  SBolfe  fehlte  jebe«  23erftänbnife  für  ben  £rnft  ber  3eit.  einzelne 
geiftreiche  ^ublictften,  wie  ®eorg  gorfter,  ^riefen  ben  Triumph  ber  preu* 
§ifchen  Staat«funft,  ihre  Unterlaffung«fünben  bemerfte  Niemanb.  £)ie 
ÜRafje  ber  Nation  freute  fich  horm^0^  ^  wicbcrhergeftellten  grieben«; 
al«  ber  Äönig  währenb  ber  SRetchenbacher  93erhanblungen  einmal  ber 
mobifchen  %)iaturfchwärmcrei  feinen  ^o\i  gahltc  unb  ben  (Gipfel  ber  |)eu^ 
fcheuer  erweiterte,  ba  errichteten  ihm  bie  treuen  Schleper  broben  auf  bem 
©renjgebirge  ein  Denfmal  ooll  warmer  £anfe«worte :  „£>en  grieben  wahrt 
fein  fichrer  Schitb!" 


Digitized  by  Google 


112 


L  2.  ftwoüition  unb  grembfcrrföaft. 


Gs*  mar  bic  nothtoenbigc  golge  biefer  fleinmüthtgen  5ricbcn$n)ahrung, 
bag  §erfcberg  fchon  im  nächften  3ahre  entlaffen  mürbe;  menig  glücflich  In 
bcr  2Bafy(  ber  Littel,  ^atte  er  bodj  ben  ®runbgeban!en  ber  fribertciamfdjen 
Staatäfunft  niemals  aufgegeben,  bic  ftofje  Unabhängigfeit  ber  preußifchen 
^olttif  üon  ben  ^Befehlen  ber  |)of bürg  immer  3U  behaupten  gefugt  9fttt 
SÖtfehoffämerber,  ber  nunmehr  ba$  "C^r  beä  fttfnigS  gemann,  fam  eine  böüig 
neue  Dichtung  an*  Regiment :  bie  ^olitif  beS  friebttcfyen  Dualismus.  (Sie 
hoffte,  in  fdjroffem  (Segenfafee  ju  ben  Slnfchauungen  ber  jüngften  glor* 
reiben  fünfzig  3atyre,  burch  ein  b^terrcichifchcS  Sünbniß  ben  33eftanb  beS 
Staates,  bornchmlich  gegen  SRußlanb,  3U  fiesem ;  fie  belichtete  auf  jeben 
($ebanfen  ber  SKeichSreform  unb  backte  in  treuem  Grinbernehmcn  mit  bem 
Äaifer^aufc  bie  beutfetyen  Dinge  ju  leiten.  3m  o^üMa^rc  1791  begann 
5Öifc^offötocrt)cr  bie  $erf;anb(ungen  über  baS  öfterrcichifch'preußifehe  SÖihuv 
niß.  Unffarer,  unglüeflicher  tonnten  fidj  DcutfchlanbS  ®efchicfe  nicht 
geftalten.  Der  33unb  bcr  beiben  unberföhnten  geinbe  mar  bon  $auS  au« 
eine  Unma^eit;  c$  fehlte  hüben  wie  brüben  baS  rücfhaltlofc  Vertrauen. 
Die  große  ÜWe^a^  ber  preußifchen  Staatsmänner  hing  noch  feft  an  ben 
fribertctanifcfyen  Ueberlicfcrungen ,  bcrfolgte  mit  magern  Slrgmohn  ieben 
Stritt  beS  ©iencr  (SabtuetS;  in  ber  §ofburg  hatte  man  Weber  bie  (5r* 
oberung  Schief icnS  noch  bie  9faic§enbaa>r  Demütigung  bestehen  unb 
mar  feineSmegS  gefonnen,  ben  norbifchen  emporfommling  als  einen  gleich- 
berechtigten öenoffen  3U  behanbcln.  ^on  allen  ben  großen  2ftachtfragen, 
welche  fich  trennenb  sroiföen  bie  beiben  Nebenbuhler  ftellten,  mar  feine 
einige  gelöft.  DaS  ©ünbniß  swiföcn  Oefterreia>  unb  ftußlanb  blieb 
borber^anb  noch  aufregt,  jum  Xrofe  ben  föciehenbacher  Sufagen.  Die 
reichSfürftttchc  Ergebenheit  beS  ftenigS  beirrte  ben  Äaifcr  nicht  in  ber  alten 
Uebcrjeugung,  baß  jebe  Erweiterung  bcr  preußifchen  Stacht  im  deiche  ein 
Unheil  für  Defterrcich  fei;  ber  Siener  §of  fah  mit  fehlerer  33eforgniß, 
wie  Greußen  bic  alten  Stammlanbc  &nSbach<»33aircuth  mit  bcr  Monarchie 
bereinigte  unb  alfo  jum  erften  male  im  Sübcn  DcutfchlanbS  feften  guß 
faßte,  bic  gefährliche  ^ßofition  in  ber  ^(anfe  Böhmen«  gemann.  Noch 
greller  jeigte  fich  ber  ®egenfafc  ber  3ntereffen  bcr  beiben  $unbeSgcnoffen 
in  bcr  polnifchcu  ftragc. 

3)eibe  dächte  münfehten  bie  polnifche  SlbelSrcpublif  aufrecht  3U  haton 
als  ein  iöotlwerf  gegen  Katharina«  raftloS  auSgreifenbe  EroberungSpolitif. 
Die  mechanifche  StaatSauffaffung  bcr  3cit  gefiel  fich  in  tünftelcien;  burch 
ein  crflügcltcS  Aftern  beS  (Slcichgewi^tS,  burch  wiltfürltch  gebilbete  ftlein* 
ftaaten,  bic  man  als  ^olfterfiffen  3Wtfchcn  bic  großen  dächte  cinfehob, 
meinte  fie  ben  ^rieben  3U  fichern,  ben  nur  bie  innere  (^efunbheit  lebend 
fräftiger  nationaler  (Staaten  berbürgen  fonntc.  Seber  in  SBicn  noch  in 
iÖerlin  toar  man  31t  bcr  (5rfenntniß  gelangt,  baß  btefer  (Staat  be£  sucht* 
lofen  3unferthumd  nicht  mehr  leben  fonnte,  baß  bie  ^olnifchc  Freiheit 
nicht*  anbere*  mar  al*  bic  Srembhcrrfchaft  farmatifcher  Magnaten  unb 


Digitized  by  Google 


2>ie  polnifö«  »crfoffutig  oon  1791. 


113 


elachttaen  über  üttillionen  flaoifcher,  titthauifcher ,  beutfeher,  tübifc^cr, 
roaöachifcher  Untertanen,  bie  mit  ihren  graufamen  Herren  fein  stecht 
unb  lein  ©efütyl  gemein  Ratten.  Oefterreich,  bem  fat^oltfctyen  5lbel«ftaate 
innerlich  oertoanbt  unb  feit  3ahrhunberten  beftänbig  mit  ihm  oerbünbet, 
fonnte  oon  einer  neuen  Ü^eilung  feinen  mefentlichen  ®etoinn  mehr  er* 
»arten  unb  fyojfte  bielmehr  in  einem  erftarften  »olnifchen  9?eid^e  eine 
ftectung  ^ugletc^  gegen  föufjlanb  unb  gegen  'ßreufcen  3U  finben.  $>er 
oreujjifche  (Staat  bagegen  mar  im  Kampfe  miber  ben  farmatifchen  92ad^* 
barn  aufgemachfen  unb  hatte  oon  bem  ©teberaufleben  ber  polnifd^est  Wlaty 
eine  fernere  <$cfährbung  feiner  beutfdjen  Söeichfellanbe  $u  befürchten.  Qx 
turfte  fich  bei  bem  (Jrgebnifc  ber  erften  Ü^eilung  nur  bann  beruhigen, 
wenn  ^olen  eine  unfc^äblic^e  9ftittelmacfyt  blieb  unb  minbeften«  3$ern 
unb  $)anjig  mit  SBeftpreufcen  oereinigt  mürben;  e«  mar  unmöglich,  bie 
beiben  mid^tigften  ^läfce  be«  beulten  Seichfclthale«  je|t,  ba  fie  ring« 
Don  preu&ifchem  (gebiet  umfchloffen  maren,  noch  auf  bie  SDauer  in  ben 
Rauben  eine«  fremben  Eroberer«  ju  laffen,  ber  feinen  alten  Diaub  nicht 
mehr  ju  behaupten  oermochte.  Alle  (Srtoägungen  ber  Klugheit  brängten 
bie  oolnifchen  Tropen,  bie  greunbfcfyaft  ^reujjen«  burdt)  nachgiebige«  Crnt* 
gegenfommen  3U  geminnen.  Aber  felbft  bie  furchtbare  (Erfahrung  be« 
3at;re«  1772  hatte  ben  fopflofcn  Uebermuth  biefe«  Abel«  nicht  jur  iöe* 
finnung  gebracht,  9iach  toie  oor  jerfleifchte  (?$  *>a«  unfclige  23olf  in 
n?üthenben  «ßarteifämpfcn;  in  Sarnau  blieb  bie  §)offnung  unberloren 
ben  meinen  Abler  bereinft  noch  auf  ber  Brunen  ©rüde  Don  timig«berg 
aufzurichten. 

^ach  einem  furjen  93erfuche  ber  Annäherung  geigte  ftch  bie  pol* 
nifche  folitif  bem  meftlichen  Nachbarn  toieber  entfehieben  feinbfelig;  ber 
alte  $obha§  gegen  bie  ÜDeutfchen,  bie  ^roteftanten ,  bie  Gröberer  ber 
Seichfelmünbung  brach  toieber  au«.  £>er  <Staat«ftreich  einer  fiegreichen 
Partei  legte  bem  öanbe  am  3.  3Eai  1791  eine  neue  «erfaffuug  auf,  bie 
in  Greußen  al«  eine  triegSerflärung  gelten  mußte:  bie  polnifche  äronc 
würbe  mit  oerftarfter  3Dcacht  au«geftattet  unb  bem  albertinifchen  §aufe 
erblich  übertragen.  3ene  unnatürliche  «erbinbung  jmifchen  Sachfen  unb 
$o(en,  bie  fcr>on  einmal  lange  3ahrjehnte  hinburch,  mie  ftriebrich  Wilhelm  L 
ju  fagen  pflegte,  ben  preufjifchen  Staat  in  einen  „täficht"  gefoerrt  hatte, 
foUtc  alfo  für  aUe  3ulunft  ftch  erneuern;  eine  flaoifcfcfatholifchc  TOacr>tf 
jmeimal  fo  oolfreich  al«  <Preufeen  felber,  bem  beutfehen  Horben  oerfeinbet 
burch  Sollöthum,  glauben  unb  uralte  Erinnerungen,  beherrfcht  oon 
einem  prftenhaufe,  ba«  unfehlbar  bem  (Jinfluf  be«  römifchen  Oiuntiu« 
unb  be«  Sfterreichifchen  ®efanbten  oerfallen  mufcte,  breite  bi«  in  bie  TOttc 
fceutfchlanb«  oorjubringen ,  ben  preu§ifchen  (Staat  im  Süben  mic  im 
Often  ju  umflammern.  Unb  biefer  $lan,  ber  ba«  £afein  ber  preu&tfchen 
(Großmacht,  bie  gefammte  Arbeit  ber  £)ohen$ollern  feit  bem  ®ro§en  &ur* 
fürften  toieber  in  Srage  ftellte,  fanb  eifrige  görbcritng  bei  ftaifer  tfeooolb, 


Digitized 


114 


I.  2.  fteboüaion  unb  gvembfcnrföaft. 


bem  23erbünbcten  be$  ÄimigS  ton  $reuj?en.  8£enn  ber  ftönig  in  einer 
Üßallung  grogmüthiger  £aune  bie  nene  polnifche  SBcrfaffung  gebilligt  hatte, 
fo  mußte  boa)  balb  ber  5lugenblicf  fominen  ba  er  feinen  3rrthum  einfah 
nnb  erfannte,  bag  bie  ^olitif  ber  Jpofburg  bem  preujjifchen  3ntereffe  in 
Idolen  ebenfo  feinblich  mar  wie  in  £)eutfchlanb. 

@o  ftanb  e«:  bie  SBerfaffung  be$  Zeitigen  SRei^ö  unheilbar  zerrüttet, 
jebc  3floglichfeit  einer  Reform  bon  innen  tyerauö  oerloren,  bie  beiben 
führenben  9)?äc$te  fa)cinbar  berbünbet,  aber  burch  alten  Groll  unb  frrettige 
3ntercffcn  fdjärfer  benn  jemals  gerieben.  3n  foldjer  £agc  n>urbc  £>eutfdh* 
lanb  bon  jener  elementarifchen  Jöemegung  berührt,  bie  ba$  alte  granfret«^ 
in  feinen  liefen  erfchütterte.  Goethe  ^at  unä  gefchilbert,  tote  bie«  utu 
fchulbige,  für  jebe  Grogthat  be$  Sluölanbä  ncibloS  empfängliche  Gefehlt 
aufjubelte  „alä  fich  ber  erfte  Glanj  ber  neuen  Sonne  hcrauhob,  al$  man 
horte  bom  SRechtc  beä  2)Jenfchen,  baö  Stilen  gemein  fei".  £>er  frohe  (glaube 
an  ben  unenbU$en  Sortfehritt  ber  SWcnfa^^eit,  biefer  ßieblingägebanfe  beö 
p^ilofop^ifc^cn  3ahrhunbert$,  fchien  jefct  töecht  ju  behalten,  ba  „baö  $)o<hfte, 
ma$  ber  2ftenfch  fich  benft,  ald  nah  unb  erreichbar  fiel;  ^ctgte iDer 
äfttyetifctye  greiheitäbrang  ber  jungen  dichter  bera uferte  fich  fchon  langft  an 
bem  3beale  ber  freien  "ßerfönlichfeit,  bie  alleä  3n>ange#  ktöfl  allein  ber 
(Stimme  beä  eigenen  5>cr^enö  folgen  follte.  Genialifcheä  belieben  rüttelte 
au  jeber  überlieferten  ©Ute,  fcfbft  an  bem  SÖanbe  ber  ^äudüa^en  Ireue; 
Ehebruch  unb  leichtfertige  «Scheibung  nannten  in  "ben  Greifen  ber  (Schon* 
geifter  bebenflich  überhanb,  burften  auf  bie  läctyelubc  iftachficht  aller  freien 
$to>fe  jaulen.  Unb  nun,  feit  ber  ^aa)t  beä  bierten  Sluguft,  crfdjien  auch 
bie  berha&te  3tt)ang8anftalt  beä  <Staateö  nur  noch  toie  ein  Gebilbc  menfeh* 
licher  Sillfur,  mic  meiner  £hon,  ben  ber  Jöiltc  freier  Männer  jeber^eit 
in  neue  formen  fneten  fonnte.  £ic  Sünftlcrfehufucht  nach  Freiheit  oom 
(Staate  fah  ihre  liebften  Üräumc  überfchmänglich  erfüllt  burch  bie  Gr* 
flärung  ber  2ftenfchcnrechtc;  nach  ber  Freiheit  im  (Staate  311  fuchen,  nach 
ben  Pflichten  ju  fragen,  »eiche  ben  Bürger  an  baä  Gcmeinmefen  binben, 
lag  ber  äfthetifchen  SBeltanfchauung  biefeö  Geflechte«  fern.  $He  einzige 
ber  beftehenben  politifchen  Einrichtungen,  welche  in  ben  litcrarifchen  Greifen 
letbenfchaftlichen  Unwillen  erregte,  mar  bie  rechtliche  Ungleichheit  ber  (Staube; 
fie  warb  um  fo  bitterer  empfunben,  ba  fie  in  bem  freien  gefeitigen  3?er- 
fehre  ber  gebilbeten  klaffen  thatfächlich  längft  überwunben  mar.  S&etcheö 
Gmtjücfen  nun,  ba  granfreich  bie  Gleichheit  Me8  beffen  wa$  attenfehen* 
angeficht  trägt  berfünbigte,  ba  bie  Seiffagungen  SHouffeau«,  ber  wie  fein 
anberer  ftranjofe  bem  fchwärmerifcheu  3beali$mu«  ber  beutfehen  3ugenb 
$um  §er#n  fprach,  fich  ju  berwirflichen  fchienen.  3Ule  $>cr$en$neigungen 
ber  &eit,  ber  c^c  ^tang  nach  Inerfennung  ber  ^Jenfchenmürbe  unb  ber 
Inmmelftürmenbe  Ürofe  be$  fouberänen  3ch,  fanben  fidh  befriebigt  burdh 
ben  oermeffenen  Irugfchlujj  beä  Genfer  ^h^ofo^heu ,  ba§  im  3uftanbe 
ber  bollfommenen  Gleichheit  jeber  9Nenfch  nur  fich  l'^ber  gehorche. 


Digitized  by  Google 


Ginbrud  ber  Solution  in  SXuifölanb.  115 

£ie  <Sünben  ber  9^ctooIutton  erfc$ienen  ben  tyarmlofen  beutföen  3u« 
flauem  faum  minber  berfü$rerifdj  als  t$re  ®röj?e.   ÜDcr  an  ^lutardjs 
$elbengefd)ic$tcn  gefd&ulte  ®efdjmacf  bcgeifterte  fi<$  treu$er$ig  für  baS  ge* 
fprctjte  §atonent$um  ber  neuen  greihcitSapoftcl,  bic  un$iftorif$en  $bftrac* 
ttonen  ü)rer  (Staatslehre  entfprad&en  bet  philofophifc&en  <Selbftgefäüigfett 
beS  Zeitalters.   $)ie  fd&wärmertfaje  3ugenb,  ber  no($  bic  Kraftworte  beS 
9töubcrS  9floor  im  O^re  Hangen,  füllte  ftdj  hingeriffen  bon  bem  r^eto* 
rif<$cn  ^atyoS  ber  granjofen,  bewunbertc  arglos  bie  republifanifche  Xugenb 
ber  ®ironbiften  —  jur  fclben  3«t,  ba  biefe  gartet  in  frebell)aftem  Seicht* 
finn  ben  Krieg  gegen  £>eutfd^anb  anfttftete.   £)ie  romantif<$e  SSerherr* 
Iia)ung  beS  alten  KatferthumS,  bte  Wätyrenb  ber  testen  3a$rc  unter  ben 
fctyttabifdjen  ^oeten  in  @d)wung  gefotnmen  war,  berftummte  jefet  gan^ 
iiäf.  £>er  alte  Söarbe  Klopftocf  felber  wenbetc  feine  ©liefe  bon  ben  a>eruS* 
fifd&en  <Si<$enhainen  hinweg  nach  ber  neuen  $auptftabt  ber  Seit,  befang 
ben  hunbertarmigen,  ^unbertäugigen  liefen  unb  rief:  „£>ätt'  i$  h«n* 
bert  (Stimmen,  ich  feierte  (Palliens  greihett  nicht  mit  erreichenbem  Ion, 
fange  bte  göttliche  fchwaaV'  Seitbürgerliche  greiheitSbegeiftcrung  träumte 
ton  ber  SBerbrübcrung  aller  23ölfer,  lärmte  in  SBerS  unb  $tefa  gegen 
Itjranncn  unb  Sflaben:  „Ketten  raffeln  ihnen  ©ilberton!"   3n  §am* 
bürg  unb  mehreren  anberen  ©täbten  würbe  am  3ahreStage  beS  ©aftilte* 
fturmeS  baS  geft  ber  ©rüberlichfeit  gefeiert  unb  ber  grciheitSbaunt  auf* 
gerietet;  ber  ganje  Krct£,  ber  ftch  um  Klopftocf  fdt)aarte  —  Penning«, 
ter  Herausgeber  beS  ®cmuS  ber  3eit,  grau  föetmaruS  unb  bie  <©tol* 
berge  —  fchwelgtcn  im  föaufchc  beS  feiigen  SBölferglücfS.   (Sampc  unb 
cie  anberen  Anhänger  ber  neuen  Rumänen  (Jr^ic^ungöle^rcn  fa^en  mit 
ftreube,  tote  bic  überbilbete  Seit  wieber  jurüefaufc^ren  faxten  ju  ber  Un* 
fajulb  urforünglicher  Stöcnfchheit.    gür  Cbcrbeutfa^Ianb  würbe  <®traj$* 
bürg  ber  $>ecrb  ber  rebotutionären  3been;  borten  Wallfahrteten  bic  jungen 
®raufefc>fc  aus  Schwaben  um  baS  neufränrifd^c  (Sbangclium  feimcn  $u 
lernen,   Söet  ben  ^erfömmlid^en  ©trajjenaufläufen  ber  (Stubenten  liegen 
fia)  in  Bübingen,  9ftain$  unb  3ena  aufteilen  poUtifdjc  Üfufc  bernc^men; 
ba  unb  bort  laut  eS  ju  wilben  9touf$änbetn  mit  ben  Emigranten,  ber 
#o<htnuth  unb  bie  Unzucht  biefer  SanbeSocrräther  fötenen  jebe  (Gewalt- 
tat ber  töeoolutton  $u  rechtfertigen.   «Selbft  in  SÖerlin  fah  man  bor* 
neunte  grauen  mit  breifarbigen  ©änbern  gcf^mücft,  unb  ber  9?ector  be8 
3oa^imöt^aIcr  ©^mnafiumö  ^rieö  am  (Geburtstage  beS  Königs  in  feter* 
lieber  SlmtSrcbc  bie  §entic^feit  ber  SReoolution,  unter  lebhaftem  S3cifa(( 
beS  üftinifterS  $crfeberg. 

Unter  ben  gü^rern  ber  Nation  würbe  Keiner  bon  ber  großen  33c* 
wegung  beS  9tac$bar(anbcS  tiefer  ergriffen  als  ber  alte  Kant.  £er  war 
in  feiner  füllen  2Öeife  aud^  ber  politifetyen  ^ebanlenarbett  beS  3e^ta^tS 
wad^fam  nachgegangen,  namentlich  mit  SRottffeau  unb  Slbam  Smit^  rief 
bertraut  geworben  unb  brachte  nun  ben  met^l^if^ctt  greü)citSfämpfen 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


L  2.  <Rc*ofation  unb  fcrcmbfcntcfaft. 


be«  3a$r$ unbcrt«  bcn  roiffenfdjafttie^en  2lbf<$lujj  burdj  bic  grogen  Säfcc : 
in  Jebem  2ftenfdjen  fei  bic  ©ürbe  bc«  ganzen  <&efdt)ledjt«  ju  e$ren,  fein 
2TCenfc$  bürfe  Med  al«  ein  2ttittel  benufct  »erben,  2Ba«  er  alfo  in  ein* 
famem  9k<$benfen  gefunben,  fa$  er  jefet  oerroirflictyt  burä>  bie  Saaten 
ber  granjofen,  nnb  ba  er  in  feinem  ^eiteren  (Stiüleben  »on  ben  bämo* 
niföen  Äräften  be«  feltifc^en  Ü3olf«t$um«  gar  ni$t«  a$nte,  fo  lieg  er  fiety 
in  ber  ^öetounberung  ber  töeoolution  au$  bur<$  bie  (Brauel  ber  ©c$recten«' 
tyerrföaft  nid^t  frören,  benn  felbft  bie  ©lutmenfctyen  ber  ®utllotme  be* 
riefen  ft$  auf  ba«  töety  ber  3bee.  3n  tat«  ©<$ule  ift  ber  e^te  unb 
roa^re  ®e$att  ber  ©ebanfen  bc«  9?eoolurton«aeitalter«  am  rrcuefren  bc* 
roatyrt  »orben. 

£)o#  biefe  ©egeifterung  ber  beurfdtVen  gebildeten  Seit  für  ba«  re* 
oolutionäre  granfreidt)  n>ar  unb  blieb  rein  t$corcrif<$.  ©ie  bie  Staat«' 
re$t«le$rer  oon  (Böttingen  unb  $alle  in  bem  allgemeinen  Steile  it)rcr 
Sorlefungen  au«  ber  3bee  $crau«  ein  Stetem  bc«  Sßernunfrrcty«  auf* 
bauten  um  bann  im  befonberen  t^cilc  gleichmütig  ba«  genaue  ®cgen* 
t$eil  be«  SJernunftftaat«,  ba«  tfabt>rint$  ber  beutf^en  9teic$«üerfaffung 
barsuftetlen,  fo  legten  fi$  auc$  bie  beutfd^cn  23eu>unbercr  ber  töeoolution 
niemal«  bie  grage  oor,  torie  tyre  ®cbanfen  tflcifc$  unb  33lut  gewinnen 
foHten.  Der  ©eife  oon  fbnig«berg  oertoarf  ^art  unb  unbebingt  jebe« 
Oee^t  be«  Sötbcrftaubc«.  Selbft  gi#te,  ber  rabicalfte  feiner  Schüler,  ber 
nodt)  in  ben  lagen  töobc«merrc«  bic  fran^ftfe^c  grei^eit  $u  »crt$eibigen 
wagte,  warnte  einbringlict)  oor  ber  8fo«ftt$rung  feiner  eigenen  ®ebanfen ; 
er  fa$  feine  ©riiefe  $roifc$en  „ber  ebenen  §eerfrraBe  be«  3iaturrec$t«" 
unb  „ben  finftern  $)o^ttt>egcn  einer  halbbarbarifa?cn  ^olitif"  unb  fc$lop 
entfagenb:  „Sürbigfeit  jur  grei^eit  Fann  nur  oon  unten  herauf  fommen, 
bic  Befreiung  fann  o$ne  Unorbnung  nur  ton  oben  herunter  fominen." 
So  lange  bie  Schläge  ber  föebolution  nur  ben  2lbel  unb  bie  alte  &hr$e 
trafen,  $ielt  bie  t$eoretifcf}c  SÖegcifterung  ber  £>eutfa>en  Staub;  man 
glaubte  arglo«,  bafe  bie  3acobiner  lcbiglic$  in  geregter  ^ot^toc^r  eine 
föotte  gefährlicher  5$erfc$roärer  befämöften,  unb  „roer  fiel  hatte  unrecht". 
Slber  al«  ber  ^arteifampf  immer  nrnfter  unb  ro^cr  ba^inrafte,  al«  bie 
fanarifcfye  <$leid$eit«routh  fic$  oermafj  felbft  bie  lefcte  Slriftofratie,  bie  bee 
2eben«,  ju  »ernic^ten,  ba  oermoct}te  ber  treue  unb  fcr)roere  beutfetye  Sinn 
bcn  launifdjcn  3uelungen  ber  gallifefyen  Reiben fdt)aft  nic^t  mehr  $u  folgen. 
Der  beutfe^e  Sc^roarmer  fe^rte  fieit)  n>einenb  ab  oon  ben  Barbaren, 
bie  i^m  fein  Jpeüigttyum  gcfcf)änbet.  Hlo^ftocf  flagtc:  ,,3lä)  be«  gofbenen 
Xraum«  ©onn'  ift  batyin."  3Wan  roar  erfc^reeft  unb  entrüftet.  !Da« 
(^efü^l  fatter  95erac^tung,  ba«  bie  (Brauel  ber  @c^re<fen«3eit  in  einer 
poutifety  reifen  Nation  erregen  mußten,  fam  bei  ber  beutfe^en  (^ut^erjig' 
feit  nid^t  auf;  fie  bemerftc  nic^t,  bag  bie  üWaffenmorbc  be«  2Bo^lfa^rt«* 
au«fc^uffe«  oon  einer  roinjtgcn  ÜWinber^eit  einem  fflaoifc^  getyerdjenben 
^Bolfe  auferlegt  »urben.    Die  <gnttäufc$ten  fanfen  juriief  in  bie  alte 


Digitized  by  Google 


117 


potittfäc  ®leu$giltigteit  unb  toanbten  ü)re  ganae  Sfatfraft  triebet  auf 
He  SlrSeit  ber  tunft  unb  ©tffenfd^aft.  (§«  mar  ber  großen  2Re$rja$l 
ber  ®ebilbcten  au«  ber  (Seele  geforo^en,  toenn  ®oetye  ba«  gran^um 
anflagte,  ba«  tyeute,  tote  einft  ba«  Sut$ert$um,  bie  ruhige  «Übung  ftore, 
trenn  Stiller  feine  £oren  mit  ben  Sorten  anfünbigte:  ber  Dichter  unb 
ityilofort  gehöre  beut  Öeibe  nadj  fetner  3eit  an,  metl  er  e«  müffe,  bem 
Reifte  nac$  fei  er  ber  3eitgenoffe  aller  3etten. 

Da«  bebeutenbfte  literarifäe  ©erf,  ba«  in  JDeutf erlaub  bur$  bie 
tfeoolution  oeranlafct  tourbe,  fam  au«  betn  gegnertf^en  SageT.  <S«  tonnte 
nu$t  fehlen,  ba§  bie  conferoattoen  Gräfte  jur  9l6toe$r  ber  revolutionären 
3been  ftc$  gufammenf paarten.  Unter  ben  preugifd&en  Offizieren  erregte 
*or  Bllem  ber  ©bbrudj  ber  fran^fifa>n  £ruo*>en  tiefe  (Sntriiftung;  e« 
bilbcte  fitf;  ein  robaliftifetyer  herein,  ber  feinett  ®enoffen  bie  $eiligleit 
be«  ga^neneibe«  einfctyärfte.  ©ranbe«  unb  fte^berg  f^rteben  im  <Sintte 
ber  alten  ®efellfa>aft,  motylmeinenb  unb  fac^funbig,  bo<$  ofatc  traft  unb 
Itefftnn ;  ©pittler  beurteilte  «Segen  unb  Unfegen  ber  gewaltigen  ©etoegung 
mit  ber  uttyarteiiföen  ©i($er$eit  be«  $)iftori?er«.  $)er  ©etyarfblicf  be« 
Hauptmann«  ®neifenau  fanb  fetyon  im  3afyre  1790  bie  &ran$ofen  reif 
Sur  Sbtti$tf$aft  unb  fafy  oorau«,  bag  eine  Ümmäljung  ofyne  gleichen  bie 
©renken  aller  Sänber  bebrotye.  länger  nutyrte  e«,  bi«  griebriety  @enfe 
über  bie  3c^en  Dcr  3ci*  töeine  fatn.  9todj  im  %pxii  1791  tooüte 
er  ©urfe«  SlriTlagen  toiber  bie  Revolution  nietyt  gelten  laffen ;  anberttyalb 
3a$re  fpätcr  überfe^te  er  felber  ba«  ©udj  be«  SÖrtten  unb  fügte  jene 
föfttt^en  Slbfyanblungcn  ^inju,  bie  einen  ©enbepunft  in  ber  ®efc$t<$te 
unferer  politifdjen  SMlbung  bejcidjnen.  $ier  juerft  toarb  erfennbar,  ba§ 
bie  grofce  &t\t  unferer  Literatur  attdj  ba«  »olitifdje  Kenten  ber  Nation 
$u  oerjüngen  unb  ju  läutern  beftimmt  toar.  (£in  3ünger  ber  neuen 
^ilbung,  au«gcrüftet  mit  bem  (Sebanfenreidjtfyum  ber  Äantifdjen  <P$tlo* 
fop^ic  unb  bem  reinen  ftormenfmne  ber  claffifdjen  Xidjtung,  bemätyrte 
jnm  erften  male  jene  traft  ber  probuettoen  tritif,  melier  bie  Äunft 
unb  Söiffenfcfyaft  ein  neue«  t'eben  banften,  nidjt  in  abftracten  naturredjt' 
liefen  Speculattonen,  fonbern  in  ber  Beurteilung  ber  lebenbigen  Zffat* 
fachen  ber  3«tflef$i$tc>  oerftanb  ba«  2Birflid?e  ju  fetyen,  in  ben  un* 
fertigen  ®ebilben  be«  Slugenblicf«  fc^on  bie  Umriffe  jufünftiger  ®eftaltung 
erfettnen.  2tttt  einer  9Hadjt  unb  gütle  ber  «S&radje,  mie  fte  £ieutfc$* 
lanb  bi«tyer  nur  an  feinen  Diestern  fannte,  geigelte  er  bie  Xtyortyeit,  bie 
in  fjorben  ge^t,  unb  meiffagte:  „Sranfreia)  mirb  oon  gönn  $u  gorm,  oon 
tataftro^e  su  tataftrot^c  fe^reiten/'  ®o^t  lieg  ftd)  bereit«  erraten, 
ba§  bie  (S^arafterftärfe  biefe«  erften  ^ßublictftcn  ber  Gtyoctye  feinem  Xalente 
nt^t  entfprac^;  fein  £>afc  gegen  bie  D^eoolution  mar  nidjt  frei  oon  nero^fer 
^engftlid^feit,  er  gitterte  oor  bem  Uebermajje  be«  ©iffen«,  oor  biefem 
toilben  3a^unbert,  ba«  „anfängt  be«  3ügcl«  ju  bebürfen".  Dennoc^ 
^oben  fu$  au«  feiner  ®^rift  f^arf  unb  llar  bie  ®runbgeban?en  inere 


Digitized  by  Google 


118 


I.  2.  fltcoolutton  unb  ^remb^errfc^aft. 


neuen,  lebenSootten  StaatSanfdjauung  ^etau«,  bie  mit  bem  ertoachenben 
hiftorifchen  Sinne  ber  beutfchen  SBiffenfdjaft  feft  zufammenhing.  Dem 
meltbürgerlichen  SRabicaliSmu«  ber  SReoolutton  trat  eine  hiftorifche  Staat«* 
lehre  entgegen;  fic  befampfte  ben  felbftgcfättigcn  Sahn  feister  $o>fe,  mlty 
bie  übertounbene  ©rille  einer  aüeinfeligmachenben  ftirdje  in  bie  ^olitif 
einzuführen,  bie  reiche  2ttannichfaltigfeit  nationaler  Staat«'  unb  SKedjt«' 
bilbung  burch  einen  äatechi«mu«  naturrechtlicher  ©emeinpläfcc  ju  oer* 
brängen  gebauten:  fie  loiberlegte  ben  Aberglauben  an  bie  Vernunft  bet 
Mehrheit  burch  ben  fc^neibigen  Safe:  nicht  bie  3ttehrheit«herrfchaft,  fon* 
bern  ba«  liberum  veto  fei  natürlichen  fechten«;  fie  üert^eibigte  bie  SDladbt 
be«  Staate«  nriber  ben  jügettofen  3nbioibuaIi«mu«  be«  3eitalter«  unt 
hielt  ber  Söegetyrlic^feit  be«  fouoeränen  3$  bie  tiefe  2£afyr$eit  entgegen: 
„^olitifche  greift  ift  ^otittf^  befchränfte  ureiheit." 

Sange  3ahre  oolt  fernerer  Erfahrungen  follten  noch  »ergeben,  bis 
bie  ®ebilbeten  ber  Nation  biefe  Spraye  »erfreuen  lernten.  SBorläufig 
tie§  man  fich  in  feiner  föuhefcligfeit  nicht  ftören,  unb  noch  toeniger  ttmr 
in  ben  nieberen  ©(Richten  be«  9Sol!«  irgenbtoelche  gefährliche  politifche 
Aufregung  ju  bemerfen.  Deutfchlanb«  Unheil  lag  in  ber  tfleinftaaterct 
unb  ber  gäulnijj  ber  9teich«oerfaffung;  unb  toie  hätte  ber  ftiiloergnügte 
^articulari«mu«  ber  üftaffen  biefe  ®runbfchäben  be«  beulen  Gebens 
erfennen  follen?  Die  inneren  3uftänbc  ber  größeren  toeltlidhen  Staaten, 
femeit  fie  ber  ®eift  be«  fribericianifchen  3eitalter«  berührt  hatte,  boten  31t 
Ieibenfchaftlichem  UnloiUen  feinen  Anlaj?.  93iele  ber  politifehen  ©ebanfen, 
welche  bie  $albbilbung  heutzutage  af«  „3bcen  oon  89"  ju  feiern  pflegt, 
maren  in  ^reufeen  längft  burchgeführt  ober  ber  93ertoirHichung  nahe:  He 
©eunffenöfteiheit  beftanb  »on  Altcr«hcr,  be«gteichen  eine  fcenig  begänne 
Freiheit  ber  treffe,  bie  Kirchen  toaren  im  coangelifchen  Horben  faft  überall 
ber  $o$eit  be«  Staate«  untergeorbnet  unb  ihre  ®üter  fecularifirt ;  eine 
mohlmeinenbc  Ianbc«herrli<he  93ertoaltung  fefete  ben  §errenrechten  be* 
Abel«  enge  Schranfen,  unb  loa«  noch  aufregt  ftanb  oon  ben  Ueberrcftcn 
einer  überlebten  ®efeüfchaft«orbnung  fonnte  burch  einen  feften  reforma* 
torifchen  2Billen  friebli(h  befeitigt  toerben.  $ur  in  ben  Äleinftaaten ,  etc 
ber  ®ere<htigfeit  ber  Monarchie  entbehrten,  fanben  bie  Sünben  ber  alt' 
franjöfifchen  2(bel«herrfchaft  ein  ©egenbilb.  Dort  im  ftiftifchen  D>eutfcfc 
lanb  Mühte  noch  ^c  fathelifche  ®lauben«etnheit  unb  bie  §offart  ablief 
Domcapitel,  in  ben  5Reich«ftabten  toattete  bie  Trägheit  unb  bie  Ctorruprirn 
altbürgerlicher  SBetterfchaft,  in  ben  Territorien  ber  gürften,  trafen  unr 
SReich«ritter  bie  SEBiüfür  Heiner  Sinfelthrannen;  ba«  ganje  Däfern  biefer 
oerberbten  unb  oerfnöcherten  Staatsgewalten  toar  ein  $ohn  auf  bie  3becn 
be«  3ahrhunbert«. 

Saft  allein  in  biefen  toinjigften  Gebieten  be«  9teich«  lieg  fi$,  ba 
au«  granfreich  bie  frohe  tunbc  ber  großen  Bauernbefreiung  fam,  eine 
leife  Währung  im  SBofte  oerfpüren.   (£«  gefchah,  bafc  bie  Aebtifftn  reu 


Digitized  by  Google 


Erofcnbe  Skrttidtung  mit  granfreic§. 


119 


Jrauenatb  burcty  i§re  Untertanen  au«  bem  Canbe  gejagt,  tyrer  ®enoffin 
in  (£lten  ber  <£ib  oertoeigert  tourbe.   kleine  SBauernunru^en  brauen  au« 
im  Irierfctyen,  in  ben  $errfd)aften  einiger  9teicf>«ritter  unb  oor  Willem  in 
Speyer,  bem  oerrufenften  ber  beutfetyen  Söi«ttyümer,  too  feit  ben  3eiten 
beö  iöauernfriege«  eine  fyartc  ^faffcn^errfc^aft  [faltete  unb  bie  ®efefc* 
tafer  für  bie  toeltlictye  Dienerfefyaft  ben  Beamten  „bie  (Erfüllung  be«  SÖillen« 
be«  §)crrn,  fomit  ba£  gemeine  ©efte"  al«  £$c$fte«  3ie(  oortyielt.  3n 
ÜHedlenburg  rotteten  ftdj  mii$anbelte  grüner  sufammen  unb  bro^ten: 
„ben  (Sbelmann  totlle  toi  bobflagen."  Die  armfeligen  örtlichen  3änfereicn, 
toet^e  ben  meiften  9teicty«ftäbten  bie  ©ürje  be«  geben«  bitbeten,  jeigteu 
neuerbing«  einen  ungetoofynt  gefyaffigen  Xon;  bie  (Sprache  gegen  bie  Obrig* 
feit  toarb  ettoa«  lauter  unb  fcfyärfer;  bie  geiftlietyen  jürften  ben  fö^ein 
entlang  erließen  f$on  in  tyrer  $crjen«angft  geftrenge  Strafmanbate  toiber 
bie  2luffäffigfeit  ber  Untertanen. 

Da«  2tlle«  bebeutete  toenig;  ber  politifdje  ©Plummer  toar  in  ©abr* 
l?eit  nirgenb«  im  Weiche  fo  tief  toie  fyier,  audj  bie  literarifdje  ©etoegung 
be«  eoangelifefyen  Dcutfctylanb«  l)atte  ba«  oerfommene  5$iHfc§en  ber  $rumm> 
ftab«lanbe  nodj  faum  berührt.  Slber  toenn  ein  Umfturj  oon  unten  $er 
nidjt  brotyte,  toenn  felbft  ftorfter  in  ben  Xagen  feiner  rabicalen  Sdnoärmerei 
gefte^en  mufjte,  bie«  Deutfctylanb  fei  für  eine  SRcoolution  ntctyt  reif,  fo 
fehlte  bocfy  bem  tyalt*  unb  toaffenlofen  ßleinftaatentfyum  aue$  jebe  Äraft 
be«  SLMberftanb«  gegen  frembe  ©etoalt.  Die  erftorbenen  ©lieber  be«  töeiefy« 
fearen  Sranfreicty«  $acb6arn,  feit  jtoei  3a$r$unberten  getoo^nt  ben  9#ac$t' 
geboten  be«  33erfailler  §ofe«  fia)  ju  beugen;  fie  lagen  im  (Gemenge  mit 
ben  gebieten  ber  leben«fräf tigeren  tocltlic^en  Staaten.  SBerfuetyte  ba« 
revolutionäre  granfreuty  bie  alte  $errfc$erftellung  ber  Söourbonen  am 
beutfc^en  9tyein  in  neuen  formen  getoattfam  tyerauftellen,  fo  fonntc  ba« 
ftiftiföc  Deutfölanb  leicht  mit  einem  (Silage  jufammenbrec^en,  bie  testen 
Xrümmcr  be«  ^eiligen  föeicfy«  im  Sturje  mit  fi$  uieberrei&en. 

Unb  folc^e  ®efa(?r  brofjte  fctyon  feit  ben  erften,  ben  fogenannten  un> 
tctyulbigen  Xagen  ber  Stfebolution.  @«  toar  bie  ®rö§e  unb  ber  gfud}  biefer 
iöetoegung,  bafc  fie  über  granfreicf?«  (ttrenjen  $inau«flutyen  mu§te.  Der 
gra§lic$e  ©auernfrieg  be«  Sommer«  1789  unb  bie  neuen  ©efefce,  toeld}c 
ba«  (Srgebnifc  biefer  flttaffenbetoegung  anerfannten,  oertoirftictyten  nur  eine 
Seit  oon  Söünfdjen  unb  ®ebanfen,  welche  ba«  ganje  3af;r$unbert  $in* 
bur<$  über  alle  Golfer  be«  Seften«  fid}  verbreitet  Ratten;  toa«  ©unber, 
ba§  bie  franste  Nation  fi$  jefct  al«  ba«  3)leffia«^olf  ber  grei^eit 
füllte,  ©ie  Wrieb  ben  fur^tbar  ptöfctictyen  3ufammenbruc^  be«  bourbo^ 
niMen  Staate«  nic$t  ber  X^atfac^e  ju,  bafe  bie  alte  Crbnung  in  ftranf* 
rei(^  nod^  ungleich  oerfaulter  toar  al«  in  ben  Wactybarlanben,  fonbern  ber 
Ueberlegenfyeit  be«  franjörtfc^en  ®enie«.  Der  Untoille  über  bie  tief  gc 
funfene  euro^äifc^e  ÜWac^rfteUung  be«  Staate«  toar  unter  ben  Urfad&en 
ber  fteoolution  nic^t  bie  fötoäc^fte  getoefen;  nun,  ba  bie  Sfraft  biefe« 


Digitized  by  Google 


120  I  2.  Solution  unb  §remb$crrf#aft. 

5ßolfe«  fidj  fo  §errlu$  ju  bemäljren  festen  unb  ba«  9(u«lanb  betounbernb 
naefy  ber  $auptftabt  bet  Seit  bliefte,  meinte  man  fu$  berufen  ber  wetten 
erbe  (&efefee  ju  geben.  $)ie  Nation  mar  gemeint  jebc«  frembe  töec^t  $u 
mißachten,  fte  toäljnte,  ba§  tyre  Sitbung  nodj  immer  ber  gangen  $Öelt 
jum  Üftufter  biene,  n>ic  einft  in  bem  3?ttaltet  Subioig«  XIV.;  oon  ber 
neuen  eigenartigen  Kultur,  bie  in  T>eutfc$tanb  ertoadjt  mar,  mußte  (ic 
nietyt«.  @djon  bie  (5rflärung  ber  9Jlenfdjcnrcd)tc  crfyob  ben  anma§enben 
9lnfrrud)  allen  ©ölfern  al«  9ttc$tfcfynur  su  gelten,  unb  Safatyette  begrüßte 
bie  neue  £ricolore  mit  ber  SBeiffagung,  fic  merbe  bie  fttunbe  um  ben 
(srbfrei«  machen.  Scitbcm  rnudj«  bie  üttacfyt  ber  revolutionären  $ropa* 
ganba  j  bie  innere  äemittiing  aUer  9iac$barlanbe,  3talien«  unb  Spanten«, 
Jpollanb«  unb  ^Belgien«,  ber  Sdjmeij  unb  ber  beutfdjen  Sleinftaaten  Der* 
faraety  ifyr  leiste  Seute.  (5in  Sföcltfampf,  ttne  il?n  (Suropa  feit  ben  lagen 
ber  9icligion«friegc  nietyt  mcljr  gefefyen,  u>ar  im  Slnjugc,  toenn  alle  bic 
gräjjlidje  ftäulnifc,  bie  ftety  unter  ber  Söourboncnl?errfd)aft  in  ftranfreia? 
angcfammclt,  bic  Sittcnlofigfett  ber  leeren,  bie  rolje  Unmiffen^eit  ber 
nieberen  Stänbe,  unb  mit  ifyr  auglctdj  bie  bämonifctye  ÜDtacfyt  ber  <&ebanfen 
eine«  neuen  3eitalter«  über  biefe  wefyrlofc  Staatentoett  ocrtyccrcnb  herein* 
flutteten. 

33ereit«  mar  ber  erfte  Schlag  gegen  bic  9?ed)te  bc«  bcutfdjen  9tei<$« 
gefallen :  bie  9Mdj«ftänbc  im  (Slfafj  mürben  ifyrcr^grunbfyerrlictycn  föchte, 
bie  ftirdjenfürftcn  ityrer  geiftlidjen  (ftüter  beraubt,  offenfunbtgcn  Vertragen 
jumiber,  be«  töcidjc«  ungefragt,  <So  trat  bie  alte  große  9fta$tfrage,  bie 
jmnfctyen  ben  beiben  9iacfybaro&lfern  fäioebtc,  ber  niemals  oöllig  au«ge* 
tragene  Sampf  um  bic  rtyeiniföcn  Sanbc  in  munbcrlic§  oerjerrter  ®eftatt 
abermal«  an  &eutf($lanb  $eran.  £ie  ^ot^menbigfeit  bc«  ©en>altftrei($e« 
liefe  fi$  ni$t  f^le^t^in  beftreiten;  3ebermann  !annte  bie  troftlofe  Sage 
jener  unglücf liefen  (Slfaffcr  ©auern,  bic  juglcicty  ber  färonc  ftranfrei* 
Steuern  unb  ben  Keinen  beutfetyen  £>errcn  ee$cn«abgabeu  ju  leiften  Ratten; 
erft  burc$  biefe  befreienbe  2£at  ber  föeootution  nmrben^bic  $)crjen  be« 
Sanbbolf«  in  bem  beutföen  ßanbegana  fü*  ftvanrreicty  gewonnen.  «Sollte 
Greußen,  follten  bie  berftänbigen  loeltli^en  9teic$«fürftcn ,  bic  felber  mit 
bem  Sirc^engute  längft  aufgeräumt  Ratten  unb  bebactytfam  an  ber  S3c> 
freiung  ityrer  Sauern  arbeiteten,  jefet  mit  ben  ©äffen  eintreten  für  bie 
3etynten  ber  Söifööfe  oon  Srier  unb  Speyer,  für  bie  $>errengeric$te  ber 
Surmfer  unb  Seiningen,  für  bie«  ®en>immel  Heiner  dürften  unb  ^erre«, 
bat  am  9feic$«tagc  gcfyorfam  in  omnibus  sicut  Austria  ftimmte  unb  im 
Horben  nur  mit  33U$f erliefen  angefeilt  mürbe?  $)er  ftampf  gegen  $ranf* 
reic$  fonntc  lei^t  ju  einem  ^rineimenfriege  gegen  bic  SReoolution  werben, 
benn  ber  WabicaliSmuS  be«  Kriege«  bulbet  feine  9tfittelftetlung.  !Dte  ®mi> 
granten  fa^ürten  unb  brängten  an  allen  $>öfen;  fu^r  ba«  S^nxrt  au« 
ber  Scheibe,  fo  lag  bie  ®efal?r  na^e,  bafe  biefe  gefd^oorenen  ^einbe  ber 
9?eoolution  bic  Cber^anb  gemannen  unb  bie  beutf^en  3)}äd?te  fortriffen 


Digitized  by  Google 


Sabrina«  II. 


121 


ju  bem  thörichten  Unternehmen  einer  ©ieberherftettung  ber  altbourbo* 
nifchen  3"ftänbe.  W>ex  bie  s$riöilegien  ber  (Slfaffer  9teich«ftänbc  btlbeten 
jugletch  ba«  einige  ftaat«rechtliche  ©anb,  ba«  bie  avulsa  imperii  noch 
mit  bent  fettigen  föetdhe  oerfettete;  fie  bebtngung«lo«  ber  ©ouoeränität  ber 
^arifer  Nation  atocrfammlung  unterorbnen  ^ie§  bie  lefeten  Slnfprüche  be« 
föeich«  auf  ba«  (Slfa§  *>rei«gcben ;  unb  fo  tief  roax  ber  beutfche  (Staat  noch 
nicht  gcfunfen,  bafc  er  ba«  Serf  t'ubtoig«  XIV.  freiwillig  hätte  jutn  Kftftfitf 
bringen  follen  -  eben  jefct  ba  $r<mfreic$  jn>ar  in  tärtnenben  Drohungen 
fi<h  erging,  bo$  toeber  ®elbmittel  noch  ein  fchlagfertige«  £eer  befa§. 

9llfo  jogen  im  Seftcn  toic  im  Cften  brohenbe  Söolfen  herauf,  unb 
längft  ftanb  eine  grojje  fteinbin  $)eutfchlanb«  auf  ber  gauer  unb  beregnete 
bie  tgtunbe,  ba  beibe  Unwetter  sugleich  über  unfercm  SBaterlanbc  fi<fc 
entloben,  ba  ber  Untergang  ^olen«  unb  ber  fransöfif^e  tfrieg,  gtei^jettig 
bereinbrechenb,  bie  beutfehen  ®rojjmä<hte  oölüg  lähmen  hriirbcn.  taiferin 
Katharina  trug  e«  bem  preufcifchen  $)ofe  in  gefränfter  <3eele  nach,  baß 
£flnig  ftriebrich  ihre  polnifchen  ffönc,  fein  Nachfolger  ihre  b^anttnif^en 
Äaifcrträumc  burchfreujt  ^atte.  ©ic  fa^  ba«  ©nöerftänbnij?  $reu§en« 
unb  Oefterreich«  mit  ©eforgnifj,  fanb  aber  rafch  ba«  flftittel  biefen  ©unb 
für  9?ujjlanb  unfchablidt)  $u  machen :  menn  ihr  gelang  bie  beutfehen  2Räc$te 
in  ben  unabf eßbaren  Ärieg  mit  ftr  auftrieb  ju  »ertoicfeln,  fo  n>ar  fie  $errin 
in  ^olen  unb  fonntc,  bie  unau«bleiblichc  SBernichtung  be«  $lbel«ftaate« 
nach  ihrem  (Sinne  burdjfütyren.  ©ie  bemühte  fidt)  faum  ihre  Öffnungen 
ju  Arbergen,  erflärte  ihren  Wäthen  offen:  „3dh  ttrilf  bie  Grllenbogen  frei 
haben"  unb  bie  beutfehen  §öfc  mit  ben  fran^fifc^en  $änbcln  befd^äftigen. 
£>arum  eilte  fie,  ben  Xürfenfrieg  311  beenbigen,  barum  rebete  bie  Jreunbin 
£iberot«  jefct  al«  fanatif^e  (Gegnerin  ber  9tet>olutton ;  fie  befriste  bie 
Emigranten,  mahnte  bie  Nachbarn  unabläffig  an  bie  gemeinfame  Pflicht 
alter  ©ouoeräne,  an  bie  ©ieberaufridjtung  ber  alten  förone  granfreidt}« : 
fie  toünfchte  eine  ®egenreoolution  burch  bie  ©ruber  $önig  £ubn>ig«,  ftellte 
auc^  mu"  unbeftimmten  ©orten  bie  ©affenhilfe  SRufclanb«  für  ben  großen 
Äreu&ug  be«  9fotya(i«mu6  in  2lu«ficht,  ba  e«  bodj  in  ihver  §anb  lag  fidb 
nach  hieben  $urücf galten.  $)ie«  Verfahren  be«  Petersburger  $ofe« 
ergab  fi<h  fo  not^oenbig  au«  Wufelanb«  mohlgefidtVerter  geogretyhifcher 
©teüung,  ba§  ber  ^reu^ifche  SWintfter  3Öoen«leben,  ein  ÜKann  bon  fetne«^ 
n>eg«  ungetod^nlichen  ®aben,  bie  $)intergeban!en  ber  ßjarin  fofort  burdb^ 
flaute  unb  bem  Könige  bie  ^olitif  feiner  raftfofen  Nachbarin  genau 
»orau«fagte. 

5Öeber  ber  Äaifer  noch  bie  preufjifchen  @taat«mäuner  oerfannten 
oöllig  bie  unberechenbaren  (gefahren  eine«  ftriege«  in  fo  oertoorrener  ?age. 
to^olb«  nüchterner  ßaltfinn  blieb  lange  ganj  unem|>finblich  gegen  bie 
hilfeftehenben  ©riefe  feiner  unglüeflichen  ©chtoefter  ÜKarte  Slntointtte,  bie 
fich  oon  leiblicher  Öeibenfchaft  unb  gefränftem  prftenftol^e  biß  bicht  an 
bie  (^renjen  be«  ^anbe«oerrath«  fortreiten  lie&   2)a«  ^reu^ifche  (Eabinet 


Digitized  by  Google 


122 


L  2.  Scwotution  unb  ftrembfcrrfcfaft. 


mar  Anfang«  bon  bcm  Huftreten  ber  conftttuttoneüen  Parteien  fc^r  be* 
friebigt,  fein  ®efanbter  b.  b.  ®olfc  erfannte  bie  Berechtigung  ber  9te* 
Dotation  unbefangen  an,  $eigte  ein  offene«  Huge  für  bie  gehäuften  X^or- 
heiten  be«  berblenbeten  $ofe«.  Da«  müfte  treiben  ber  Emigranten  murbc 
in  Sien  unb  Berlin  mit  ber  gleiten  Strenge  oerurthetlt.  Erft  fett  bem 
ftrühjahr  1791,  feit  ftönig  Submig  feinen  mißlungenen  gluchtberfuch  burc§ 
unerhörte  perfcmliche  Demütigungen  büßen  mußte,  begannen  bie  beiben 
f)öfe  ernftlich  an  eine  Hbmehr  ber  rebolutionären  ®emaltthaten  au  benfen. 
Die  aufregenbe  Nachricht  fiel  grabe  in  ben  berhängnißbollen  3eityunft, 
ba  ©ifchoff«merber  foeben  bie  erften  gäben  angefnüpft  hatte  jur  bauernben 
SBerbinbung  ber  beiben  dächte,  griebrich  Silhelm«  ritterlicher  ©inn 
flammte  auf  bei  bem  ®ebanfen  bie  be(eibigte  üttajeftät  in  granfreich  mit 
feinem  föniglichen  Degen  ju  rächen,  Einjelne  gemanbte  to>fe  ber  Emi* 
granten  gewannen  boch  nach  unb  nach  geheimen  Einfluß  am  §ofe;  c£ 
mar  fein  Bufall,  baß  eben  jefct  ba«  neue  unpreußifche  Sefen  in  ber  $er* 
maltung  auffam,  bie  Hbmenbung  bon  bem  ftoljen  greifinn  be«  großen 
$&nig«,  bie  flehten  9iabelftic$e  gegen  bie  Hufflärer;  ber  mächtige  ®ünft* 
ling  führte  ©uch  über  bie  Demagogen  unb  ^erfchmßrer  in  Greußen.  Hl« 
ber  unhetlbollc  Söfonn  im  «Sommer  1791  jum  jmeiteit  male  nach  Oefter* 
reic^  ^inüSerfltng  um  bie  im  grüftahr  eingeleitete  SBerftänbtgung  ju  be* 
fefttgen,  fanb  er  ben  $aifer  ju  äftaüanb  in  erregtet,  Stimmung;  brohenbe 
Sorte  fielen:  e«  n>erbe  3eit  ba«  Ucbel  ber  SRebolution  mit  ber  Surjet 
ausrotten,  ben  Unruheftiftern  überall,  auch  *n  Deutfchlanb  entgegen^* 
treten,  (bleich  nachher  forberte  tfcopotb  burch  ba«  SRunbfchreiben  oon 
^abua  bie  europäifchen  ÜJ?äc^te  auf,  ftch  feine«  mißhanbeltcn  Schtoager« 
anzunehmen,  jebe  ©eletbigung  ber  (5^rc  be«  Äönig«  burch  fräftige  2Naß* 
regeln  ju  rächen,  feine  $erfaffung  granfreich«  anjuerfennen,  bie  nicht  bon 
ber  förone  frei  genehmigt  fei.  Dann  unterzeichnete  ©ifchoff«merber  eigen* 
mächtig,  gegen  feine  3nftructionen ,  ben  Siener  Vertrag  bom  25.  3uli, 
tooburch  beibe  SWächte  fich  gegenfeitig  ihren  ©efifcftanb  berbürgten  unb 
einanber  §ilfe  besprachen  für  ben  gall  innerer  Unruhen. 

Damit  mar  bie  abfdjüffige  ©ahn,  bie  man  in  SHeichenbach  betreten, 
bi«  jum  Enbe  burchlaufen.  Öeopolb«  Klugheit  h^tte  ben  ®ünftltng  be« 
Äönig«  böllig  überliftet.  Greußen  gab  bie  ftolje  Selbftänbigfeit  ber  fribert* 
cianifchen  ^olitif  auf,  berpflichtete  fich,  ohne  jeben  Entgelt  bem  faiferlichen 
$ofe  in  feiner  ©ebrängniß  Dienfte  jtt  letften;  benn  nur  Oefterreich,  nicht 
Greußen  mar  in  feinem  ©efifeftanbe  bebroht,  in  ©elgien  fädelte  ber 
©ranb  be«  inneren  Unfrieben«  noch  fort  unb  mochte  (eicht  burch  einen 
Einfall  ber  granjofen  31t  hellen  flammen  angefacht  merben.  Der  eigen* 
mächtige  Unterhändler  mürbe  in  ©erlin  mit  93ormürfen  überhäuft;  mehrere 
SDfinifter  bermahrten  fich  feierlich  gegen  biefe  berhängnißbolle  Henber ung 
be«  politifchen  Softem«:  *>ie  Äräftc  be«  Staate«  forgfam  ju  SRathe  51t 
halten  fei  bie  mirffamfte  ©efämpfung  ber  SRebolution,  ber  Steuer  35er* 


Digitized  by  Google 


123 


trag  fege  bem  Staate  unberechenbare  33crbinbli<hfciten  auf,  bic  bem  $cere 
unb  bem  $au«halt  jum  Skrberben  gereichen  fönnten.  Auch  bic  öffentliche 
Meinung  in  <ßreu§en  begrüßte  bie  Sfterreichtfche  greunbfehaft  mit  tiefem 
9JK§trauen.  £)ie  Erinnerungen  ber  fiebcn  3ahrc  Waren  noch  unoergeffen ; 
bte  fechte  ber  föeich«ftänbe  im  (Stfag  unb  ba«  ©d&icffal  be«  tinfen  föh<™' 
ufer«  tagen  bem  ®eftcht«freife  ber  ftorbbeutföen  fo  fem,  ba&  fpäter  noch, 
al«  ber  9tach«frteg  am  Styeine  fdtwn  burdt)  anderthalb  3ahre  währte,  einer 
ber  erften  politifchen  Ätyfe  ber  3"t,  Sattler,  gan$  unbefangen  fchreiben 
fonnte:  „wir  £>eutfchen  im  ®enuffe  unferer  glüeflichen  iRu^e!"  König 
griebrich  Sil^elm  aber  billigte  bie  witlfürlichcn  Schritte  feine«  greunbe« ; 
er  traf  balb  barauf  mit  £copolb  in  ^illnife  sufammen,  füllte  ftch  ^in* 
geriffen  oon  ber  würbigen  perfönlichen  Haltung  be«  flauen  glorenttner« 
unb  jubelte:  ber  ©unb  ber  beiben  beutfdc)en  (Srofcmachte  werbe  jum  Segen 
fommenber  ®efdt)lechter  für  ewige  3eiten  bauern. 

(Sine  unmittelbare  SÖebro^ung  granf  reich«  lag  freiließ  in  allen  biefen 
^fliBöriffen  ntc^t.  SBenn  griebrich  Silhelm  f elber  einen  Sheu^ug  gegen 
bie  franjefifchen  Gebellen  lebhaft  wünfdt)te,  feine  Sttiniftcr  Wtefen  ben  ®e* 
ban!en  eine«  Angriff«fricge«  ebenfo  entfdjicben  oon  fidt)  wie  ber  burdt)au« 
friebfertige  Kaifer.  3n  ^ßtllnu)  mürben  bie  jum  Kriege  brängenben  (Smi* 
granten  ^art  jur  Seite  gehoben,  unb  e«  fam  nur  bic  inhattlofc  Qx* 
flärung  oom  27.  Ayguft  su  ©taube:  bie  betben  dächte  fprachen  au«, 
baß  fie  bie  Sache  König  £ubmig«  für  eine  gemeinfame  Angelegenheit  aller 
Souveräne  gelten;  eine  Grinmifchung  in  granfreich«  innere  $>ä'nbet  follc 
erfolgen,  fall«  alle  europaifchen  dächte  juftimmten.  £>a«  fagte  gar  nicht«, 
ba  3ebermanu  wu§te,  ba§  Grnglanb  an  einer  bewaffneten  3nteroention 
niemal«  ttyeilnetymen  Wollte.  Unb  fogar  biefe  unflaren  Anbeutungen  lief? 
man  in  SEöien  lieber  fallen  al«  König  Subwig  im  Jperbft  in  feine  SÖürbc 
wieber  eingefefct  mürbe  unb  bie  neue  SBerfaffung  freiwillig  befchwor.  £>ie 
SReoolution  fdt)ien  311m  Stillftanbe  gelangt,  ber  Kaifcr  war  oöllig  beruhigt, 
unb  felbft  ber  alte  gürft  Kaunifc,  ber  ernftlich  an  einen  curopäifchen  Krieg 
gegen  „bie  nnitfyigcn  Marren"  granfreich«  gebaut  hatte,  geftanb:  nunmehr 
fei  jebe  Kriegsgefahr  vorüber.  £)ie  3$erhanblungen  über  bie  9tcdt)te  be« 
föcich«  im  Grtfafe  führte  t'eopolb  nadt)  altem  $Kcich«brauch  mit  einer  SDßafn* 
gung,  bte  ber  Schwäche  gleich  fam;  er  unterließ  alle  mtlitärifcfycn  Sicher* 
heit«majjregeln  unb  forberte  nur  Crntfchäbigung ,  ntd^t  SSMcberfyerftellung 
ber  Beraubten.  Oeftcrreich  unb  Greußen  bewogen  auf  granfreich«  ©unfeh 
ben  Kurfürflen  oon  Xrier,  ba§  er  bie  Lüftungen  be«  Emigranten hecre« 
ju  Eoblenj  unterfagte  —  biefe«  minjigen  $)ecre«,  ba«  o^ne^in,  bei  bem 
£ob$affe  ber  granjofen  wiber  bic  abliefen  93crrät^er,  bem  neuen  grauf* 
retd^  nie  gefä^rlic^  werben  fonnte;  unb  wenn  Seopolb  hinzufügte,  er  wolle 
burd^  feine  belgifc^en  XtWpptn  ben  Xriercr  gegen  ben  Ueberfall  fran* 
5öfifd^er  greifd^aaren  beefen,  fo  t^at  er  nur  wa«  bie  unabwei«bare  ^fli^t 
be«  $ei<$«oberhaupte«  gebot. 


Digitized  by 


124 


I.  2.  Stoolittion  unb  ^rembfcrrftfyaft. 


gtanfrcicty  mar  c«,  granfreich  allein,  ba«  9lngcftcht«  biefer  fricb* 
fertigen  $altung  ber  beuten  üftädjtc  ben  Strieg  erlang.  Da«  ®runb* 
gefefe  ber  conftttutionellcn  ÜRonarehie  n>ar  faura  »ereinbart,  fo  arbeiteten 
bie  Doctrinäre  ber  ®ironbe  bereit«  an  feiner  SBermcfytung;  fie  Sollten  bte 
9te»ublif  unb  erfannten  rafc$,  baß  eine  frieg«crflärung  gegen  ben  Schwager 
be«  ftönig«  ba«  3(nfe^en  be«  Jerone«  unrettbar  erf<$üttern,  baß  bic  legten 
armfeligen  Ueberreftc  be«  alten  tönigthum«  aufautmenbredjen  mußten, 
fobalb  bic  Sturmflutl)  ber  revolutionären  ^rotoaganba  über  ben  SBclt' 
ttyeil  batyin  fegte.  Der  ©tbertoille  ber  ungeheuren  3)^e^r^eit  ber  Nation 
gegen  bte  föe^ubli!  foüte  burety  ben  ®lan$  rriegerifc^er  Grrfolgc,  burdj  ba« 
alte  tfcure  Xraumgebilbe  ber  natürlichen  ®rcnjen  berichtigt,  bie  ®elb* 
noth  be«  Staate«  burch  einen  großen  ©eutejug  geseilt  werben,  ©ei  bem 
reizbaren  Stolje  ber  tief  erregten  Nation  unb  ihrer  grünblichen  Unfennt* 
niß  au«länbifchcr  3uftänbe  fiel  e«  ber  mitben  ^hetorif  ber  ©riffot,  ®uabet 
unb  ®enfonn£  nicht  ferner,  au«  ©ahrem  unb  ftalfchcm  ein  funftoolle« 
Ürugbilb  ju  locben,  bie  törichten  ©liefe  bc«  unglücflichen  £)ofc«,  ben 
offenen  ©errath  ber  Emigranten  in  3ufammen^ang  $u  bringen  mit  ben 
unoorftchtigen  Korten  ber  <£rfTärungen  oon  $abua  unb  ^illnifc.  Da« 
©olf  begann  ju  glauben,  baß  feine  neue  Freiheit  burch  eine  finftere  ©er* 
fchtttfrung  aller  alten  üflä<$te  gefährbet  fei,  baß  man  ba«  Schwert  jiehen 
müffe  um  ba«  SRecfyt  ber  nationalen  Sclbftbcftimmung  gegen  bie  ©or* 
munbf<haft  (Suropa«  ju  toahren.  Dertoeil  bie  friegeriftyc  Stimmung  in 
ber  (Sefefegebenben  ©erfammlung  oon  Xag  ju  Sage  touch«,  jeigte  man  in 
ben  ©erhanblungen  mit  bem  ftatfer  f^nöben  Uebermuth,  bot  ben  föcich«* 
ftänben  im  Elfaß  nicht  einmal  eine  beftimmte  (Sntfchäbtgung.  Dann 
forberte  ba«  $au«,  ^ingeriffen  oon  ben  ftammenben  Sieben  ber  ®ironbe, 
bie  feierliche  Erflärung  be«  taifer«,  baß  er  ben  $lan  einer  europäifchen 
Bereinigung  aufgebe  unb,  gemäß  ben  alten  ©unbe«oerträgcn  ber  ©our* 
bonen,  granfreich  au  unterftüfecn  bereit  fei  —  bei  Strafe  fofortigen  Kriege«. 
Da  tfeotoolb  eine  würbige  maßvolle  Antwort  gab,  mürbe  am  20.  Styril 
1792  ber  Ärieg  gegen  Cefterreich  erflärt.  ^reoel^after  toaren  felbft  bie 
Laubsäge  ßubtoig«  XIV.  nicht  begonnen  toorben  al«  biefer  &ampf,  ber 
nach  atom  menfehlichen  (Srmeffcn  ba«  ungerüftete  ftranfreid)  in  fchtmpf* 
li<he  9tieberlagen  frühen  mußte.  (Sine  boctrinäre  9?cbc  Gonborcct«  t>er* 
fünbete  fobann  ber  ©elt,  u>ie  ba«  ^rincio  ber  republifanifchen  Freiheit 
M  gegen  ben  De«»oti«mu«  ergebe.  Dem  gefammten  alten  (Surooa  toarb 
ber  $>anbfchuh  Eingeworfen ;  für  Greußen  aber  trat  ber  Siener  ©ertrag 
in  Sraft,  ber  unterbeffen  burch  ein  förmliche«  ©erthetbtgungöbünbniß  er* 
gänjt  toorben  mar. 

Der  $rieg  tourbc  ben  beutföcn  dächten  aufgebrungen.    gaft  im 
■*  felben  2lugenblicfc  rücften  bie  ruffifchen  Xruppen  jeben  SÖiberftanb  nieber* 
fdjmetternb  in  ^ßolen  ein,  ber  SBMlle  ber  (Saarin  gebot  an  ber  $2Bei<$feI. 
©ieber  wie  fo  oft  f<$on  befanb  fich  bie  centrale  SWac^t  be«  geftlartbe« 


Digitized  by  Google 


grantrridj  crttart  b«n  Ätkg. 


125 


ä»if<$cn  ^tt>ci  geuern.  <Prcu§en«  Staat«männcr  ftanben  »or  ber  SBahl: 
ob  pc  enttoeber  ba«  jerrüttcte,  $um  Angriff  faum  fähige  $eer  bcr  9to 
oolution  burch  eine  $ähe  33ertheibigung  ^in^atten  unb  unterbeffen  mit  bcr 
gefammclten  traft  be«  Staate«  bie  beutfehen  Ontereffen  im  Dften  toahren 
ober  umgefehrt  bic  polnifchc  (5ntf$cibung  oortäuftg  hinau«f<hieben  foütcn 
um  $unä<hft  beit  franjbfifchcn  trieg  mit  raffen,  wuchtigen  ©plagen  $u 
beenben.  $)a  ftranfreich  felbcr  burch  feine  &rieg«erflärung  bie  alten  93er* 
träge  jerriffen  ^atte,  fo  burftc  ein  ^elben^after  Sinn  jefet  toohl  bic  $>ofj* 
nung  faffen,  bic  oon  tbmg  griebrich  fo  oft  besagten  beutfehen  X^vcrnc 
WUn,  bic  23ogefen,  bem  deiche  jurüefaubringen.  2Ba«  man  auch  nahten 
mochte,  bie  Stunbe  brängte;  e«  galt  bie  ganje  üfta<$t  ^reu^en«  fofort 
einjufc^en,  mit  übertoättigenbcr  Schnelligfcit  im  Often  ober  im  3Beften 
einen  bur4W(agenben  Chrfolg  ju  erringen.  Slbcr  ba«  2lblcraugc  be«  grojjen 
&bnig«  »achte  nicht  mehr  über  feinem  «Staate;  bic  ffetnen  tfeute,  »eiche 
feinen  Nachfolger  umgaben,  rieben  ju  bem  SBerfehrteften,  toa«  gesehen 
fonnte:  fic  begannen  einen  &ngriff«rrieg  gegen  ba«  innere  granfreich« 
unb  oenoenbeten  für  bic«  gesagte  Unternehmen  faum  bie  $ätfte  be« 
prcu§ifchen  $eere«. 

SDer  trieg  ber  erften  Koalition  ging  ocrloren  buret)  biplomatifehe 
gehler,  nicht  burch  Nieberlagcn  auf  bem  Schlachtfelbe.  £«  toarb  ent* 
f^eibenb  für  feinen  Verlauf,  ba§  grabe  jefct  in  3Bicn  unb  ©crlin  alle 
Sünben  unb  Cügeif  jener  gierigen  ibeentofen  £abinet«politif  be«  acht* 
ahnten  Sahrhunbert«  nrieber  emporfamen,  meiere  ber  ®rabfinn  griebrich 
SUhelm«  L  nicht  oerftanben,  ber  Jjelbenftolj  feine«  Sohne«  oerachtet 
^atte.  iaifer  ßcopolb  ftarb  f$on  $u  Anfang  be«  Äriege«.  Sein  junger 
Nachfolger  granj  n.  glaubte  an  ba«  alt^aMburgifc^  mit  ber 

galten  Starrheit  eine«  gcoanfenleeren  topfe«,  blieb  allezeit  bcr  einfachen 
Anficht,  bafc  fein  (£rah«ii$  niemal«  genug  Öanb  bepfcen  fbnne-,  er  nahm 
bie  jofcphimfdjen  <Sroberung«plauc  toieber  auf,  hoffte  burch  ben  fran* 
jSjifchen  Äricg  ben  9lu«taufch  »on  Belgien  gegen  ©aiern  $u  erreichen. 
Buch  bie  preujjifchc  Staat«funft  aetgte  nicht  mehr  ben  alten  Gharaftcr 
nüchterner  Selbftbefchränfung;  feit  bem  tlbfchluB  be«  bfterreichifchen  ©unb* 
niffe«  toarb  aua>  jjc  oon  ber  unfteten  ©cgehrlichfeit  ber  fabSbuxfrlotf)' 
ringifcheii  £>au«polittt  ergriffen  unb  fchtoeifte  unficher  \£ß  Schranfenlofe 
ftatt  nach  9«^r  Jpohenscllerntoeife  ein  feft  begrenzte«  3icl  mit  eiferuer 
2lu«bauer  ju  oerfolgen,  ^en  größten  (^etoinn  an  l*anb  unb  beuten,  n>o 
e«  auch  fei,  mit  ben  fleinften  Cbfern  hcrau«jufchlagen,  ba«  toar  bie  3öei«- 
heit  ber  pfiffigen  föanfefchmiebe  ^augtoife  unb  l'ucchefini.  Sie  fahen  ein, 
ba§  ber  Siener  Vertrag,  melcher  bem  Äaifer  ben  SÖeiftanb  ^ßreu§en«  un^ 
bebingt  sur  Verfügung  fteüte,  eine  fträfltchc  Xhorheit  getoefen,  unb  oer- 
langten  nun,  noch  chc  Cefterreich  feine  bairifchen  iMäne  funbgab,  jnr 
Belohnung  für  bic  Ärieg«hilfe  ein  Stücf  oon  ^olen  unb  bic  pfäljifchen 
^anbe  am  92icberrhein ;  ^faljbaiern  mochte  bafür  im  (Slfa§  entfehäbigt 


Digitized  by 


126  I.  2.  Heöoüuion  unb  $tcmb$crrfc$aft. 

»erben,  ©ie  fagten  alfo  bie  SBiebcreroberung  ber  beutf<$en  SBefrmarf 
tn$  Slugc  unb  gebauten  jugtei($  ben  alten  iülid&'cleoifdjen  (Srbfolgeftreit 
gän^id^  jum  93oru)eü  $reufjen$  ju  beenbtgen.  Der  gefunbe  $ern  biefer 
®ebanfen  roar  unoerfennbar,  bod?  tote  burfte  matt  fyoffcn,  einen  fo  glan* 
äenben  ®ctoinn,  bte  (Jrtoerbuttg  oon  ^ofen  unb  ber  $Rr)cinprooin$  suglci<$, 
anberä  ju  erretten  alä  bur<$  baö  Aufgebot  aücr  Gräfte  ber  2ftonardjtc? 
©n  ^äjjlutyer  9(nblicf,  tote  nun  bte  bege^rlidjctt  ÜÖünfcfye  ber  beiben  j>öfc 
einanber  roe<$felfeitig  überboten  unb  ftetgcrten.  Um  nur  ber  polnifctyen 
(£ntfc$äbigung  fidler  ju  fein,  geftattete  ^rcu&en,  baj?  Cefterreid^  ftc$  burity 
33aiern  oergrftjjere.  Der  oberfte  ®runbfafe  ber  fribericianifc^en  ^olttif, 
ber  fo  oft  mit  bem  Sd)toert  unb  ber  geber  behauptete  (Sntfdjlujj  be$ 
großen  8£ttig$,  bem  ©aufc  Cefterrei<$  unter  feinen  Umftänbeit  eine  9tta<$t* 
erroeiterung  im  9tei<$e  $u  geftatten,  rourbe  in  fiagli<$er  ®c$toää)e  auf* 
gegeben  —  „auö  feiger  $>abgicr",  rote  griebricfy  einft  auf  ätynlfrtye  33or* 
f<$Iäge  geantwortet  $atte.  Unb  babei  toar  man  boc§  ber  treuen  gteunb* 
f<$aft  bcä  neuen  ©unbeägenoffctt  feitte$toeg$  oerfidjcrt. 

3m  3uU  1792  oerfammelte  ftcty  ber  $o$c  2(bcl  beutfctyer  Nation  ju 
9ttain$  um  feinen  neuen  $aifcr  gran^.  (£$  mar  ba$  £>enfermal#  bcä 
^eiligen  9?eic$$.  9?odj  einmal  prunften  bur$  bie  engen  (Waffen  bc$  golbe* 
nen  üftatna  bte  ftarroffcn  ber  geiftlidjett  ^urfürftcn,  baä  gtänaenbe  Diener* 
gefolge  oott  tyunberten  reic$$fretcr  gürften,  trafen  unb  $>crren,  bie  ganje 
§)errli<$feit  ber  guten  alten  £c\t  —  surrt  legten  ufttle  beoor  baö  neue 
3a$r$unbert  ben  Uroäter$au$rat$  ber  rr)einifd)en  33if<$of$müfecn  unb 
gürftenfronen  mit  ehernen  «Sohlen  gcrmalmte.  SBäljrcnb  biefer  raufdjen* 
ben  gefte  oer^anbetten  bie  beiben  ®roj$mä<$tc  insgeheim  über  ben  Sieges* 
preis.  Da8  <Sd)i<ffal  ©aiernö  f<$ien  entf  (Rieben ;  Greußen  gab  feinen 
alten  Sd^üfcting,  ba$  $au$  2ÖittcI$ba<ij  oSUig  preis,  unb  bei  ber  mili* 
tärifcJjett  Sd^toad^e  ber  fübbeutfe^cn  (Staaten  unterlag  c$  feinem  3^fe^ 
baß  Cefterrei$  ben  bairifc$*be(gifc$en  £auf<$  fogteid^  craroingen  fonnte. 
Da  traten  bie  faiferlid&en  Unter^änbtcr  mit  ber  (Srflarung  tyeroor,  i$r 
$>crr  oerlange  nic^t  MoS  iöaiern,  fonbem  au<$  ba«  foebett  burety  Greußen 
red&tmäjjig  ertoorbene  ^tt$badH3aireutt) ;  fein  3toetfet  me$r,  bie  £>ofburg 
trottete  na$  ber  X^etfung  Deutfd&Ianbö,  na<$  ber  Untcrroerfuttg  0e3 
ganjen  Dübens.  Die  2J«mfter  in  ©erlin  fügten  fi$  „toa$r$aft  empbrt", 
ber  ßönig  empfanb  ben  Stnfd^Iag  toiber  feine  fränfifc§en  @tamm(anbe  al« 
eine  perfimttd&e  ©eteibigung.  Wuä)  über  bie  oolniföe  grage  fam  eine 
flare  SBerftänbigung  nid^t  ju  8tanbe.  £)bgteid^  Cefterrci$  einer  Gebiet«* 
ertociterung  ^reufeen«  im  Often  nid^t  gcrabeju  toiberforad^ ,  fo  füllten 
bod^  beibe  Xt»eiter  bajj  i^re  Stnfic^tcn  über  «ßoten«  3ufunft  toeit  au«* 
einanber  gingen;  ber  berliner  $of  ^atte  fic^  enbtic$  überjeugt,  ba§  bie 
oon  SBien  ^er  begünftigte  ootnifc^e  SOkioerfaffung  bem  orcu§ifä)en  3ntcreffe 
fd^nurftrad«  sutoiberlicf. 

25erftimmt,  groüenb,  o^ne  jebe  fefte  95erabrebung  über  baö  3ief  be« 


Digitized  by  Google 


5Dcr  Ärieg  öon  1792. 


127 


Äampfeä,  jogcn  bic  SBerbünbeten  in  ben  Stieg  hinau*.  Der  faiferliche 
§of  führte  bcn  gclbzug  ungern  als  einen  aufgezwungenen  93crtheibigungS> 
frieg;  bie  preujjifchcn  Staatsmänner  teifteten  cbenfo  wibcrwillig  eine  $ilfe, 
bie  nach  ben  Verträgen  nicht  berweigert  werben  tonnte;  beibc  9ftächte 
trSfteten  fl<h  mit  ber  unbeftimmten  Hoffnung,  ba$  wiberwärtige  Unter- 
nehmen werbe  boch  irgenb  einen  ßanbgewinn  abwerfen.  Rur  König  griebrich 
Silhelm  fchwelgte  in  ritterlichen  §ochgebanfen ;  er  fah  ft«h  jefet  al$  ben 
33orfämpfcr  beö  rechtmäßigen  Königtum«,  auch  bic  ®cftaltcn  beö  2lrminiu8 
unb  anberer  Detter  beö  beutfehen  SBatcrlanbcS  erfchienen  ihm  in  feinen 
Üräumen.  Selche  Drbnung  er  bem  befiegten  granfretch  auferlegen  follte 
blieb  ihm  freilich  fclber  unttar.l 

Roch  bebor  bie  $>ecrc  aufeinanber  trafen  enthüllte  fich,  aujjer  ber 
3toietracht  ber  23erbünbeten,  auch  bic  anbere  heillofc  Unwahrheit,  baran 
bie  (Soalition  franfte.  Da  bie  Rebner  ber  ®iroube  ben  ^rinetpienrrieg 
für  bie  republifanifche  greiheit  prebigten,  fo  tonnten  ihre  geinbe  fich  bem 
©nflujj  ber  contrereoolutionären  Partei  nicht  gauj  entstehen.  Deftcrreich 
galt  in  ^ariö  als  ber  Schirm  unb  Xrägcr  aller  jener  alten  «Staate 
gebanfen,  bie  man  bort  mit  bem  gebulbigcn  ®cfammtnamcn  geubaliömuä 
bezeichnete;  gegen  biefe  üftacht  ber  ginfternijj  fochten  bie  Sortführer  ber 
Resolution  mit  freubigem  Orifer.  Dag  aber  ber  Staat  beä  ^^tiefo^^cn 
t>on  Sanäfouci,  ber  Nebelt  gegen  ftaifer  unb  Reich,  jefet  baä  alte  Europa 
mit  feinen  ©äffen  fehlte,  erfchien  ihnen  ganz  ungeheuerlich;  fic  gaben 
bie  Hoffnung  nicht  auf,  riefen  «Staat  ber  Stufffärung  noch  Z"  fich  hinüber* 
^ujiehen.  (gleichwohl  oermochte  ba$  preufeifche  Hauptquartier  nicht,  bie 
immer  lauter  unb  znocrfichtlichcr  auftretenben  Emigranten  oon  fich  fem 
ju  falten.  Der  Oberbefehlshaber,  ber  5>crjog  oon  SöraunfchWcig,  unter" 
fchrieb  in  einem  Slugenblufc  fopflofer  Schwäche  ein  fanatifchcä  Kriegs* 
manifeft,  baö  burch  einen  $etjjfporn  bcS  emigrirten  $lbcl$  feine  gärbung 
erhalten  hatte  unb  im  preujnfchen  Gabinet  Crntfcfecu  erregte:  ber  geift' 
reiche  Schüler  ber  fran^ftfehen  ^hUofophie,  bem  ber  ^arifer  KrtcgSminiftcr 
cor  Kurzem  erft  bie  Rührung  beS  Revolutionäres  angeboten  fattt,  bc 
brohtc  in  grimmigen  Sorten  baS  reoolutionärc  granfreich  mit  SBcrberben 
unb  3erftörung.  Die  ©ironbe  frohlocfte,  bic  contrereoolutionären  ^läne 
ber  oerbünbeten  Despoten  fehienen  erwiefen,  über  allen  3wcifel  hinaus. 

Unfelig  wie  bic  $olitif,  welche  ben  Stampf  begann,  War  auch 
Seife  ber  Kriegführung.  Sohl  blieben  bie  wohlgebrillten  Regimenter 
Oefteneich«  unb  Greußen«  ben  zerlumpten  unb  oerwilberten  Raufen  bcS 
RebolutionSheereS  noch  tonge  militärifch  überlegen.  So  eS  zum  Schlagen 
fam  würben  bie  granzofen  oon  ben  fribericianifchen  Xruppen  regelmäßig 
geworfen;  ben  prcufcifchen  Reitern  unb  namentlich  bem  gefürchteten  rothen 
König,  bem  Dberft  ©tücher  oon  ben  rothen  $ufaren,  wagten  fte  feiten 
Stanb  zu  fahen.  Der  märfifchc  93auer  fpottete  noch  nach  Sahren  über 
bie  franzöfifchen  Kafeföppc,  wie  er  bic  (ShaffcurS  nannte.   93lüchcr  gab 


Digitized  by 


128 


I.  2.  föcöolution  unb  ftrcmb&errföaft. 


na$  Slbfölufi  ocr  brei  9tyehtfclbjüge  fein  ßampagnc3ournaI  $erau«  unb 
Gilbert  beföeiben  bo$  mit  $er$aftem  ®elbftgefm)l,  toie  oft  er  bic  geinbe 
„gefctymiffen"  tyabe;  bie  Offiziere  jogen  au«  bem  Kampfe  ^etin  mit  bem 
Jöetoufjtfein  ritymlic^er  Pflichterfüllung.  Unb  boc§  fährten  bicfc  brei  gelb* 
$üge,  bic  bcn  preujjiföen  gähnen  fo  biete  ftattlidje  CrinjcUGrrfolgc  brachten, 
ju  einem  fctymacfybollcn  Stieben.  £er  (Sfyaraftcr  bet  Äriegfüfytung  toitb 
überall  unb  ju  allermeift  in  (Soalition«rtiegen  bebingt  bur$  bie  £k\t  bet 
Staat«funft,  toclcfyer  fie  bient;  eine  %*olitü,  bic  fiefy  bot  bem  ©iege  fütdjter, 
fann  grofjc  gelbtyerren  nic^t  ertragen.  £ie  fctytoanfcnbe  SRatfylofigfeit  ber 
preujjifcfyen  politif  fanb  in  bet  2Billen«fc$toä<$e,  in  bem  bebacfytfamcn 
3aubctn  bc«  Jper^og«  bon  3)ranf<$toeig  ityren  gettcuen  $lu«brucf.  Äonig 
griebridj  toat  in  bcn  legten  3eiten  be«  fiebenjätyrigen  Stiege«  bur<$  bie 
etbtücfcnbe  Uebermadjt  bet  geinbe  $u  einet  ©ctyutfamfeit  gejtoungen 
worben,  bie  feinen  Neigungen  unb  ($runbfäfeen  toiberfpradj.  5Ba«  i^nt 
allein  bic  9tot$  auferlegte,  erfdjicn  ben  ©encralcn  bet  grieben«jatyre  al« 
bie  Jölüt^c  militärifdt)cr  5öei«tycit.  <Sie  gelten  füt  bic  Aufgabe  bc«  gelb* 
•  tjerrn,  bic  Xruppen  in  einen  weiten  ßorbon  au«cinanberau$te$en,  jcbeit 
itgenb  bebrofyten  punft  $u  beefen,  bcn  Söetg  burety  ba«  Bataillon  unb 
fca«  ©ataillon  burety  ben  £3erg  ju  fic^etn;  jener  ®cift  bet  3nitiatu>e,  bcn 
griebriety  fo  oft  füt  ben  *)ictb  be«  $fricg«$anbtocrf«  erflärt  ^atte,  ging 
bem  frieben«frofycn  ®eft$le<$te  betloten.  $>ie  $ünftelei  biefet  bebaut* 
famen  &ricg«mctfyobc  entfpradj  jugleicfy  bem  Xentycrament  bc«  SÖraun* 
fttytoeiger«  unb  feinen  politifdjen  tlnfic^tcn*,  benn  et  allein  untet  ben 
Generalen  be«  oerbünbeten  $ecre«  fürchtete  bie  bamontföen  Gräfte  bet 
töeoolution,  et  freute  ba«  SBagnifj  bet  offenen  gelbfctyla<$t. 

Waty  altöftcrrei<$if<$cm  Sörauctye  !am  bon  ben  jugefagten  faiferlu$en 
$ilf«bölfern  nut  bet  flcinftc  Xtycil  jut  ©teile.  £et  Cberfclbtycrr  eroberte 
junädjft  bie  geftungen  bet  üftaa«ltnie  unb  tücftc  bann,  n>ibetn>tHig  bem 
23efctyle  be«  fömig«  gc$or$enb,  toeftto&rt«  gegen  pari«  bot,  obgleich  fein 
§>eer  biel  $u  f$toa$  toar  um  bie  Grroberung  bet  feinblic$en  §auptftabt 
oetfu^en  $u  fonnen.  ©c^on  am  20.  «September  fiel  bie  Crntfc^eibung  bc« 
gelbaug«.  Der  $)erjog  toagte  ni$t,  bie  granjofen  auf  ben  $ityen  ben 
$almty  anzugreifen,  fonbetn  gab  ben  fixeren  «Sieg  au«  bet  £>anb  unb 
räumte  batauf  bcn  ftau^cfifdjcn  SÖobcn  bor  ben  anrüefenben  sBerftärfungen 
be«  geinbe«.  Wt  bem  <Se$erbltcf  be«  Dieter«  bur^fc^aute  ®oet^c  bic 
golgen  biefer  großen  Senbung;  er  fagte  ju  bcn  ^reu§if^en  Cffoierert: 
,,%m  heutigen  2age  beginnt  eine  neue  <Spo<$e  bet  ©ettgef^ic^te."  3n- 
jtoifd^en  toat  bie  ttonc  bet  (Sapetinget  butc^  ben  «ufftanb  be«  ae^nteit 
3(uguft  jetbto^en  tootben;  au«  bem  gtäfeüc^en  iölutbabe  ber  ©eptembet* 
motbe  ftieg  bie  ftana6fif(^e  föepublif  cnq?ot,  unb  triump^irenb  fonnten  bic 
®etoalt$aber  be«  neuen  granfrei^«  bem  (Eonocntc  al«  ^örautgabt  bie  große 
Äunbc  bringen,  ba§  bie  fribericianiföe  Sltmee  bcn  5>cctfc^aatcn  bet  gtei* 
^eit  untü^mli^  ben  dürfen  gefe^tt  ^abe. 


Digitized  by  Google 


Gifte  Erfolge  ber  ftranjofen. 


Unb  noch  waren  bie  Ueberraf  jungen  biefeä  unIben  3ahrc$  92  uic^t 
ju  (5nbe;  eä  festen,  alö  molltc  ba$  unerforfchlid)e  S<hicffal  bie  2^or^ett 
aller  menf$li<$en  üBorauäficht  ermeifen.  Sin  fran$öfifcheä  greicorpd  unter 
unfähigem  gührer  brang  in  einem  tollen  3lbenteurerjugc  an  ber  glanfe 
fced  preußifchen  Speere«  oorbei  bi$  gegen  Wainj ;  bte  erfte  geftung  Deutfch* 
lanbä  öffnete  ohne  SSßiberftanb  ihre  £§ore.  Die  £>errlichfeit  ber  rheinifcheu 
ftleinftaaterei  brach  tote  ein  Äartenhaud  äufammen-,  dürften  unb  39ifchöfc 
ftoben  in  toilber  gludjt  audeinanber.  ^faljbaiern  erflärtc  fidj  neutral, 
nach  ber  alten  lanbeö&errätfyerifcfyen  Gewohnheit  beä  §aufed  Sittelsbach ; 
ba$  ^eilige  Weich  fpürtc  ben  Anfang  bc«  <£nbe«.  Da$  millcnlofc  S3olf 
ber  geiftlichen  £anbc  ließ  ftdj  oon  einer  f)anbooll  lärmenber  geuerföpfe 
baä  ^offenfpiel  einer  rheinischen  SHepublif  »orführen,  fprach  in  ehrfürchtiger 
Scheu  alle  ftrafnoorte  ber  sßarifcr  33ölferbeglücler  nach,  obgleich  „ba$ 
Phlegma,  baö  und  bie  tftatur  auferlegt  hat,  und  nur  erlaubt  bie  gran* 
$ofen  3U  betouubern";  an  bem  Slnblicf  biefc«  3crrt>i^c^  gteiheit  ift 
bem  ebelften  ber  rtyeiniföen  (Snt^ufiaften ,  Georg  gorftcr,  baä  $erj  ge- 
brochen. Sährenbbem  fielen  auch  Saootycn  unb  Belgien,  fehlest  Oer- 
theibigt,  ben  flechten  Gruppen  ber  töepublif  in  bie  .pänbe.  Sunberbare, 
ftra^lenbe  Erfolge,  bie  felbft  ein  nüa)terneS  $olf  berauben  fonnten!  Sin 
maßlofc«  Selbftgcfühl  fchmelltc  ben  gührern  ber  neuen  SRepublif  bie  Seele; 
fie  boten  allen  Golfern,  bie  fich  für  bie  gretyeit  erheben  tootlten,  ben  SÖei* 
ftanb  granfreichä  an.  '  Der  $am}>f  ber  reoolutionären  s13ropaganba  marb 
feierlich  »erfünbigt:  ärieg  ben  fyuaften,  griebe  ben  $üttcn!  3n  biefer 
fanatifchen  Sicgc$auoerficht  lag  eine  unermeßliche  fittliche  Sfraft.  Sluch 
fcie  militärifchc  Wacht  ber  ftepublif  mar  im  (Srftarfen,  obleich  noch  3We$ 
in  ihrem  $eermefen  toüft  unb  mirr  burcheinanber  gährte.  Den  unge- 
heuren Waffen,  mclchc  ber  Gonoent  in$  gelb  führte,  tonnte  bie  methobifche 
Äriegführung  ber  fribericianifchen  generale  mohl  auf  bem  Schlachtfclbe 
ben  Sieg  entreißen,  boch  eine  folchc  SBolfäerhebung  oöllig  nieberptoerfen 
mar  für  bie  flcinen  .pecre  ber  alten  3cit  unmöglich-  Unter  ben  grei* 
willigen  oon  1792  fanb  ftch  eine  gülle  junger  Xaleutc,  ein  großer  Zfyc'd 
t>tx  Warfchällc  unb  (generale  be$  Äaiferreich« ;  bie  neue  Gleichheit  bot 
allen  aufftrebenben  ftöpfen  freie  33ahn,  ber  Schrecfen  ber  Guillotine  fpornte 
3eben  ba$  $)ochftc  3U  »agen. 

2llfo  fünbigte  fich  h*cr  c*nc  ncuc  ftriegäroeife  an  unb  eine  neue  Staate 
fünft,  meldte  bie  vänbcrgier  ber  alten  (Sabinetäpolitif  mit  einer  unerhörten 
Üttißachtung  aller  überlieferten  gönnen  be$  ^ölferrcchtä  oerbanb.  Sollte 
t>a$  ^Reich  bem  Angriff  biefer  unberechenbaren  jugenblichen  Wacht  loiber- 
ftehen,  fo  mußten  tor  2111cm  bie  ^hci«^anbc  c"ie  ncuc  ftaf tigere  ^olitifche 
Crbnung  erhalten  unb  jum  Sibcrftanbc  befähigt  »erben.  Durch  bie 
<2chulb  ber  flehten  $)öfe  mar  ba«  fefte  Wainj  in  bie  §änbc  Guftined 
gefallen,  unb  auch  nach»  ber  s3Heberlagc  mußten  fie  bem  bebrangten  35ater* 
lanbe  nicht«  ju  bieten  al$  jammernbe  klagen  unb  SHechtdoermahruugeit 

Xrtitfc^tt,  Deutf^t  ©ff^te.  I.  9 


Digitized  by 


130 


I.  2.  ateüolution  unb  ftrcmbfcrrf^ft. 


unb  einige  lcibcnfdjaftlid?e  gtugfetyriften,  bic  ben  getreuen  Untertan  gegen 
„baS  SÖürgerdjen  (Suftinc"  aufregen  follten.  ^Durfte  man  biefe  ©erlebten 
politifdjcn  (Gewalten,  bie  cor  ben  erften  «Schagen  beS  ^einbeö  jufammen* 
gebrochen  waren,  wieber  aufrichten?  $>er  ®ebanfe  ber  Sccularifation 
brängte  fid)  nochmals  unabweisbar  auf;  rechtzeitig  unb  burdj  bie  beutfehen 
Wläfye  allein  ausgeführt,  bot  er  baS  lefetc  SRittcl  ben  Söeftanb  beS  9teichS* 
gebiete«  $u  retten.  3n  33erlin  wie  in  Paris  würbe  bie  iöcfeitigung  ber 
gciftlidhen  Staaten  bamalS  fdtion  ernftlich  erwogen.  3nbcfe  auf  OeftcrreidjS 
©iberfprudt)  liegen  bie  ^teufetfe^cn  Staatsmänner  ben  Plan  falten,  unb 
wieber  begann  baS  traurige  geiftlofe  ftcilfcfyen  um  „ein  billiges  Super* 
plus".  2flan  bcfdt)lo§  enblich,  nachbem  bie  Greußen  bereits  ^ranffurt  uhd 
baS  redjte  ^einufer  ton  ben  ftranjofen  gefäubert  Ratten,  im  nachften 
3al)rc  Belgien  unb  üttainj  3urü(fjuerobern :  bafür  folltc  ber  förifer  an 
bairifchen,  Greußen  an  polnifchcn  öanbftric^en  fidfc)  fchabloS  galten.  Söcibc 
2ttächte  führten  ben  leibigen  Krieg  nur  noch  weiter  um  fidt)  eine  (Gebiets* 
abrunbung  $u  fidlem.  £>er  plan  einer  ro^aliftifc^en  @cgenbcwcgung,  ber 
ben  ehrlichen  Sinn  beS  SönigS  oon  Greußen  noch  immer  befchäftigte, 
»crlor  jeben  ©oben,  feit  bie  föepublif  begrünbet  war  unb  balb  nachher 
ber  Kopf  König  SubwigS  fiel. 

Säfyrenbbem  befeftigten  fidt)  bie  Muffen  in  ihrer  üftachtftellung  an 
ber  Seidjfel.  Katharina  war  burdt)  ben  ^rieben  oon  3affty  beS  Üürfen* 
friegeS  cntlcbigt,  unb  ba  fic  nun  mit  gefammefter  Kraft  fid)  auf  bie 
polnifchc  SÖeutc  ftürjte,  fanb  fic  abermals  einen  SöunbcSgenoffen  an  ber 
parteiwuth  beS  farmatifetyen  SlbelS.  2)ftt  §ilfe  ber  Sargowicer  (Eon* 
foeberation  warf  fie  bic  Neuerungen  oon  1791  über  ben  Raufen  unb 
ftclltc  bie  alte  ÖanbeSoerfaffung  wieber  ^er,  baS  will  jagen:  if?rc  eigene 
^errfc^aft  über  bie  Krone  Polen.  Seit  breifeig  3al)ren  arbeitete  fie  un* 
abläffig  an  bem  plane,  baS  (Sjarenreich  burdt)  bie  Eroberung  Polens  in 
unmittelbaren  33crfe^r  mit  ber  (üultur  beS  ©cftcnS  $u  bringen;  jefct  festen 
fie  am  3iele  i(;rer  ©ünfdje,  fie  gebot  über  bie  ©eichfellanbc  unb  !onntc 
nach  ^Belieben  entf^ieben,  wann  unb  in  Welmen  gormen  bic  oöllige  Sin* 
oerteibung  beS  eroberten  (Gebietes  erfolgen  folltc.  ©er  burftc  tyr  wiber* 
fielen?  £>ic  Oftacht  WufjlaubS  war  burdj  bic  3wietracht  ber  beutfehen 
Nachbarn,  burdt)  ben  3erfatt  ber  wcftcuropäifchcn  Staatengefcllfd^aft  gc* 
waltig  angewachsen  unb  würbe  übcrbicS  oon  allen  ^citgenoffen  übcrfdjäfct ; 
Wiemanb  bemerftc,  bafs  baS  menfd^enarme  £anb  burch  bic  Kriege  feiner 
ruhelofen  ^arin  eine  Million  90?cnfd^en  oerlorcn  ^attc  unb  ju  einem 
Angriff Sfricgc  nur  mäßige  Littel  befafc.  (Sine  Parteinahme  ber  beutfehen 
§öfc  für  bie  polnifchen  Patrioten  war  burdt)  Katharinas  biplomatifdc)e 
Ktinft  oon  $auS  aus  oerhinbert  ÜDa  ber  Petersburger  §of  bic  jacobi* 
nif^en  KönigSmörber  mit  ©orten  leibenfehaftlicher  (Sntrüftung  befämpfte, 
1*o  warb  bic  ©arfchauer  Patriotenpartei  um  bie  §ilfc  ber  $ran$ofcn .  tocr 
ftran freies  geinb  war  fonnte  nic^t  ber  iöunbeSgenoffe  Polens  fein. 


Digitized  by  Google 


131 


£ergeftalt  bura)  bie  überlegene,  ffrupellofe  <ßolitif  ber  @3arin  oon 
allen  Seiten  §tx  umftellt  fanb  fidt)  $önig  grtcbrich  SBilhetm  toicber  in 
ahnlicher  Sage  toic  fein  Vorgänger  ätoanjig  3ahrc  früher,  dx  mufjte  fidj 
entfcfyetben,  ob  er  bie  $lüeinherrfchaft  ber  puffen  in  ^olen  bulben  ober 
burch  eine  neue  Xheilung  baS  Slnfchtoellen  ber  moSfotoitifchen  Sttacht  be* 
fchränfen  follte.  ^Dic  Sah!  lonnte  nidt)t  jtoeifelhaft  fein.  £aS  preu§tf$* 
polnifche  iöünbnijs  mar  burch  bie  ^olen  felber  gcrriffen,  als  fie  bem  5>aufc 
Settin  bie  erbliche  förone  anboten,   £cr  berliner  $of  t^at  jefet  enblich 
toaS  bie  3ntcreffen  ^rcujjcnS  längft  geboten:  er  erftärte  fich  offen  gegen 
bie  3)?aioerfaffung  oon  1791,  frcitid)  mit  ©orten  erfunftclter  Gnttrüftung, 
toeldt)e  oon  feiner  bisherigen  Haltung  ^äglic^  abftacfyen.   <£r  oerfammelte 
bie  $>älftc  feines  £eereS  an  ber  Cftgrcnae,  unb  ba  Katharina  bei  ber 
umheimlichen  (Währung,  bie  baS  polnifche  Sanb  erfüllte,  fich  nidt)t  fieser 
füllte,  fo  toiUigtc  fie  im  3anuar  1793  toiberftrebenb  in  bie  jtoeite  Xheilung 
dolens.   £)ann  fah  bie  2Bclt  ben  Setbftmorb  eines  toeilanb  mächtigen 
3>olfeS.  Wik  Brauel  ber  ^arifer  (SonoentSherrfchaft  erfdt)ienen  unfchulbig 
neben  bem  entf  etlichen  Schaufpiele  ber  ftummen  Sifcung  bcS  Reichstags 
oon  ®robno:  burch  ein  ocrabrebeteS  ®aufelfpiel,  burdt)  ben  Sdt)ein  beS 
3toangeS  lie§en  fich  bie  beftochenen  öanbboten  unb  Magnaten  bte  ®e* 
ne^migung  ber  Xheilung  i^reö  iBaterlanbeS  abtrofcen.   Greußen  ern>arb, 
auj$er  Xhorn  unb  $)anjig,  jene  grojjpolnifchen  tfanbe  um  ^ofen  unb 
@nefen,  toelchc  Sriebrtflt)  im  fieben jährigen  Kriege  fo  fchmerälich  oermigt 
hatte.    Sie  bilbeten  bie  natürliche  SBerbinbung  jtoifchen  Schleften  unb 
Stftyreugcn  unb  fonnten,  ba  fie  bereits  einen  ftarfen  Söruchthcil  oeutfeher 
iöefcotyncr  enthielten  unb  mit  bem  deiche  lebhaften  33crfehr  unterhielten, 
im  Saufe  ber  3ahte  oielleicht  ganj  für  bie  germanifchc  ®cfittung  gewonnen 
»erben.  £>ie  tocitc  C'ücfe  in  unferer  Cftgrenje  toar  enblich  gef^loffcn ;  all 
baS  Unrecht,  baS  ber  polnifche  Slbel  feit  3ahrhunberten  ben  bcutfdt)en 
Sulturbringcrn  angetan,  fanb  nunmehr  feine  Sühne.   säber  toenn  bie 
Xheilung  felber  eine  Xhat  gerechter  9lothtochr  toar,  fo  geigte  bod?  bie 
2Bat)l  ber  üftittel  ben  fittlichen  Verfall  beS  preu&ifchen  Staate«.  £>ura) 
2Bortbruch  unb  $ügc,  burch  SÖeftechung  unb  9tänfc  jeber  2lrt  erreichte  er 
fein  3iel;  nicht  befriebigt  mit  ber  Sicherung  feiner  ®renjcn  griff  er  fc^cn 
n>eit  über  baS  aftajs  beS  9lothtoenbigen  h^auS,  bis  $ur  5Öjura,  rief  in 
reinpolnifcheS  £anb  h"teiu.   £>aS  alfo  ocrftümmcltc  fokn  fonnte  nicht 
mehr  beftejjen ;  bie  stoeitc  Xheilung  führte  unaufhaltfam  §u  einem  legten 
Umfturs,  ber  für  £eutfchlanb  oerberblich  toerben  mußte. 

T^ie  nachftc  golge  beS  XhcilungSoertragcS  toar  ber  3crfatl  fecr  ^rcu# 
§ifch*öfterreichifchcn  Kilians.  Äaifer  granj  ha^e  jtoar  ber  Vergrößerung 
^reuJenS  im  33orauS  jugeftimmt,  toeil  er  ohne  ben  JÖeiftanb  ber  norb^ 
beutfdt)cn  3Kacht  Belgien  nicht  loiebererobern  fonnte;  bennoch  oernahm  er 
mit  Unmuth,  tote  fein  ©unbeSgenoffc  eigenmächtig,  früher  als  er  felber, 
fid)  ben  SiegeSpreiS  gefichert  h<ttte;  eS  Hang  ihm  toie  §ohn,  als  Katharina 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


I.  2.  Stoolutiou  unb  ftrcmbfcrrfäaft. 


fö^rieb ,  er  möge  fein  eigene«  2ßerf  fronen  burdj  bie  Genehmigung  ber 
neuen  polnifd^en  Xtyeilung.  (Srjürnt  entlief?  er  feine  SRottye  unb  oerrrautc 
bie  Leitung  ber  auswärtigen  Gefdjäfte  bem  9ftintfter  Ü^ugut.  tiefer 
gehäffigfte  aller  geinbe  Greußens,  burdj  rührige  Sd?lauheit  unb  genriffen* 
lofe  X^atfraft  ben  berliner  Staatsmännern  weit  überlegen,  badete  nadj 
bem  33orbilbc  ÄatharinaS  bie  ungeheure  3$erti)irrung  ber  curopäifctyen  £age 
für  eine  GrrobcrungSpolitif  im  grofjen  Stile  auszubeuten;  überallhin 
f<hn>etften  feine  begehrlichen  2Bünfd?e,  nad)  Stanbern  unb  bem  ölfap,  na$ 
SBaiern,  nach  3talien,  nach  ben  Donaulanben,  nach  polen,  ©ein  $)an 
gegen  ben  norbbeutfehen  93crbünbcten  flieg  noch,  fett  ber  Grrbc  oon  Pfal,y 
baiern,  ber  £>erjog  oon  3weibrücfen  ftdt)  toiber  ben  bairifdj'belgifcfycn 
Xaufchptan  oertoahrtc,  unb  Preußen,  ben  begangenen  geiler  enblidj  er«» 
fennenb,  runbtoeg  erflärte,  ohne  bie  freie  3uftimmung  beS  $aufcS  ©ittelS* 
badfc)  bürfe  ber  Xaufch  nicht  ftattfinben.  3unä«hft  9^nÖ  *>cr  i>fterrcu$if$e 
Staatsmann  barauf  aus,  bie  2fladjt  preußenS  in  polen  nieberju^alten. 
Vichts  fennte  ber  (Sjarin  nnllfommcner  fein;  fic  empfanb  eS  bitter,  ba§ 
ihr  bie  polnifchc  S3eute  sunt  3tt>eiten  male  bura)  preu§cnS  Daattnfchen* 
treten  gef^mälert  tourbe,  unb  benufete  getieft  ben  gegenfeitigen  §aj$  ber 
beutfehen  dächte  um  ben  einen  Nachbarn  bur<h  ben  anbern  $u  fchtoächen. 
Schon  tut  Sommer  1793  traten  bie  $)bfe  oon  Sien  unb  Petersburg 
einanber  näher;  über  bie  feinbfeligen  Stoppten  biefeS  neuen  ßaiferbunbeS 
fonntc  man  fid^  in  ©erlin  nicht  tauften. 

Der  3crfaü  *>cr  Koalition  jeigte  fich  fofort  in  ben  färiegSereigniffcu. 
Die  Greußen  Übertritten  ben  ^ein  nahe  ber  alten  Pfal$  bei  (Eaub,  an 
berfelbcn  Stelle,  n>c  fic  stoci  3ahrsehnte  foätcr  ben  Stampf  um  ben 
beutfehen  Strom  oon  Beuern  begonnen  ^aben;  fie  oertrieben  ben  getnb 
oom  linlcn  Ufer,  belagerten  unb  eroberten  üßainj.  Unter  bem  S<$ufec 
ihrer  SÖaffcn  fchrte  ber  entflogene  hohe  2ltel  aurürf  unb  (teilte  unbeläfttgt 
allen  Unfug  ber  Äleinftaaterei  toieber  ^er,  beren  rcttungSlofe  ^erberbniü 
man  boch  in  Berlin  toohl  fanntc.  Dann  ftanb  bie  preupif^e  Slrmee 
lange  im  pfäljiföen  Gebirge,  mit  ber  front  fütnürtS  gegen  baS  i^ffaß, 
überall  ftegreich  too  ber  Jeinb  einen  Singriff  oerfuetyte;  boch  fie  wagte  feinen 
l>orftoß,  benn  baS  berliner  Cabinet  mißtraute  ben  Slbfichtcn  feines  23er* 
bünbeten.  Der  faiferlichc  General  Surmfer,  ber  ben  linfen  glügel  fcS 
§eereS  oor  ben  Scißenburger  Linien  befehligte,  oerlangte  ben  <5inmarfch 
ins  ßlfafc,  um  auch  bort  wie  am  9Jcittelrhcin  bie  §errf<haft  feiner  StanbcS* 
genoffen  oom  SRcichSabel  toieberherjuftcllcn ,  unb  trotte  bem  prcuBifdt)en 
Oberbefehlshaber  in  offenem  Ungchorfam.  Da  trat  gegen  baS  Grube  beS 
3ahrcS  General  ipoc^e  an  bie  Sm'fce  ber  fraitäöftfa)en  Xruppcn,  ber 
reinftc  s3ßenfch  unter  ben  jungen  militärtf^en  latenten  ber  föepublif. 
$on  ben  Preußen  bei  ÄaiferSlautern  jurüctgcfchlagen,  toenbetc  er  [UJ  mit 
bem  Ungeftüm  beS  genialen  sJlaturaliften  gegen  SBurmferS  ßor^S,  fc^lug 
bie  Äatferlic$en  auf  bem  GaiSberge,  bei  2Bört$,  bei  gröfthtoetler,  auf  jenen 


Digitized  by  Google 


fttlbjiig  uon  1793, 


133 


SBorhöhen  bcS  ®cbirge$,  wo  bcrcinft  bic  erften  Schfäge  beS  gro&en  $a> 
geftungSfriegeS  fallen  foüten,  befreite  baS  oon  ben  Vcrbünbeten  belagerte 
tfanbau  unb  3Wang  Surmfcr  jum  SKücfauge.  SDa*  preujjifchc  §ecr  fonnte 
nach  ben  sJZieberlagen  ber  Cefterrei^er  baS  (Gebirge  nicht  mehr  galten 
nnb  räumte  bie  «ßfala.  Da«  unglüefliche  fianb  lernte  in  ben  Schrccfcn 
beö  „^lünberwinterS"  bie  Sohlten  ber  franaöfifchen  Freiheit  fennen. 

Schwere  9tfcberlagen  werfen  bie  fittlichc  Kraft  in  einem  tüchtigen  Speere; 
biefer  burch  frembe  Schulb  oerlorcne  gelbjug  jerrüttete  bie  2ßann«5ud?t 
unter  ben  prcu§ifchcn  effilieren.  SD^n  f  ehalt  unb  Ragte  laut,  forberte 
bie  $eimfchr  aus  bem  unnäfeen  Kriege,  £a$  unpreujsifchc  SSßefen,  baS 
bie  Verwaltung  lähmte,  brang  auch  in  baS  $eer;  bie  Slrmec  glich  einer 
militärifchen  9tepublif;  ber  ®roll  gegen  bie  Cefterreidjer  entlub  fich  in 
hunbert  gepffigen  £änbclu.  Sluch  auf  bem  nieber täubifäen  Kriegstheater 
war  bie  jefct  burch  ßnglanb  oerftärftc  Koalition  wenig  glürflich.  Sie  hatte 
Belgien  aurüefgewonnen,  unb  im  Sommer,  nach  ber  Einnahme  oon 
ValencicnueS  unb  SKainj,  lag  bie  Strajje  nach  s^ari$  offen  oor  ben  oer* 
bünbeten  §eeren,  wenn  man  ben  Entfchlufc  fanb,  bie  Armeen  ju  einem 
gemeinfamen  Vorfto§e  $u  oercinigen.  $ber  bie  englifc^e  $anbcl$politif 
»erlangte  nach  bem  ©cfifcc  oon  £ünfirchcn,  X^ugut  forberte  bie  Eroberung 
ber  ^icarbic;  über  bem  (^e^änf  ber  Diplomaten  ging  ber  günftige  3eit* 
punlt  ocrloren  unb  31^  SluSgang  bcS  gclbjugö  ftanb  man  Wieb  er  in  ber 
Xefenfioc  an  ber  belgifdjen  Sübgrenjc.  llnterbeffen  war  bie  Kriegsmacht 
ber  töepublif  in  beftänbigem  SÖachfcn.  Tic  SchrecfenSherrfchaft  ber  3aco* 
biner  untenoarf  baS  gefammte  £anb  ber  Dictatur  ber  §auptftabt;  fie 
beburfte  beä  Kriege^ ,  weil  fie  jcbcS  roirt^f^aftltc^c  ®cbeihcn  3erftörtc. 
'Der  ®ebanfc  ber  rcoolutionären  'ipropaganba  warb  jur  furchtbaren  2Bahr* 
hett;  eine  ru^clofc  Verfchwörung  Rannte  ihre  9lefce  über  ben  falben  Seit* 
t^eil,  bis  nac^  Sarnau  unb  Xurin,  nach  Slmfterbam  u;ib  3rlanb,  Der* 
fuchte  bie  ^ren^en  aller  t'änber  ins  SBanfen  ju  bringen.  £)a$  Volf  braute 
jitternb  bie  ungeheuren  Opfer,  welche  ba$  ®ebot  ber  ^arifer  ©ewalt* 
haber  ihm  auferlegte.  SBenngleid)  ber  XerroriSmuS  ber  Eonocntöcom* 
miffäre  bie  beutfehen  ^rooinjen  ftranfreich$  erbitterte  unb  im  fatholifchen 
(Slfag  ba  unb  bort  fogar  altöfterreichifchc  Erinnerungen  wachrief,  bie  üftaffc 
ber  $auerfchaft  im  JOften  fytlt  koch  treu  $u  ber  Xricolorc,  weil  fie  oon 
bem  Siege  ber  (Koalition  bic  SRücffehr  ber  3ehn*cn  ^nb  ftrohnben  fürchtete. 
3n  Strasburg  würbe  baS  ^o^c  Sieb  ber  9feoolution  gebietet  EarnotS 
^enie  gab  bem  $)cere  eine  neue  Crganifation,  fügte  Öinientr Uppen  unb 
Olarionalgarben  in  ber  taftifchen  Einheit  ber  $albbrigaben  ^ufammen, 
befettigte  bic  unbrauchbaren  gewählten  Jührer,  bilbetc  auö  ben  frifcheften 
Ätäftcn  ber  altbourbonifchcn  Cfftjiere  unb  ber  neuen  freiwilligen  ein 
fähige«  CffijieräcorpS.  1>ie  wilbc  Verwegenheit  ber  ungefchulten  republi* 
fanifchen  generale,  bie  mit  rücffichtSlofer  3Sergcubung  oon  Üttcnfchcnlcbeit 
unb  Kriegsmaterial  auf  ben  Regner  loSftürmtcn,  würbe  ben  bebachtfamen 


Digitized  by 


134 


I.  2.  fteöoüition  mit  $rcmbh«rrföaft. 


gittern  ber  alten  ftriegäfunft  fehr  läftig;  auch  bic  Gattung  ber  fran* 
$öfifchen  Sftannfchaften  befferte  ftch  cttoaS  burdt)  bie  lange  &rieg$übung. 

So  etftarftc  ber  (Gegner ;  Greußen  fanb  fi<h  bagegen  311  Anfang  beä 
britten  gelbaugS  oöllig  gelähmt  burdj  bic  Crrfchcbfung  ber  ®elbmittcl. 
Sein  StaatGfchafc  toar  na^cju  geteert.  £cr  fttfnig  ^atte  fchon  im 
jtociten  Äriegöja^re  englifcher  $>itf$gelbcr  nic^t  entbehren  fönnen.  3hm 
unb  feinem  §ecre  allein  terbanfte  ba8  ^eidt)  bie  SBiebcrcrobcrung  ber 
r^einiföen  §auptfeftung.  dx  erbot  fidt)  nun  ben  9teich«rrteg  auch  im 
näd&ften  3al)rc  fortzuführen,  toenn  bic  übrigen  ffiei<$Sftänbc ,  bie  btdher 
für  bic  $crt$eibigung  ber  SBcftgrcnjc  faum  20,000  Ottann  in«  gelb  ge- 
pellt, ihm  in  feiner  ®elbnoth  aushülfen  unb  ben  Unterhalt  feine«  $eere« 
am  Wfytine  übernähmen.  3lber  ber  Scharfbluf  bc«  flcinfürftlichcn  <ßar* 
ttculariSmu«  fah  in  bem  preugifchen  ^orfc^lagc  ba«  Siebcrauflcbcn  ber 
3bcen  be«  gürftenbunbeö.  3aghett  unb  Sclbftfucht  überall;  an  mannen 
£öfcn  fdjon  offener  Herrath,  ba  granfreich  längft  barauf  hinarbeitete  bie 
Keinen  £>erren  unter  feinen  (Sinflujj  ju  bringen.  Slud)  £)eftcrrcidh  toar 
ber  Neuerung  nid)t  günfttg,  bie  ben  ftönig  oon  Greußen  al«  iReich«felb' 
herrn,  feine  Xruppen  al«  SKeich«heer  hätte  erfdjetnen  laffen.  Selbft  eine 
Anleihe,  toclche  £arbcnbcrg  oon  ben  fleincn  $)5fcn  be«  3Beften«  ju  er* 
langen  hoffte,  braute  nur  einen  faum  nennen«toerthen  Ertrag.  33on  feinen 
ÜJtttftänben  »crlaffen  entfchlofc  fich  griebrich  Stlhcln^enbli^,  fein  gefammte« 
rheinifche«  §ecr  in  ben  Solb  ber  Seemächte  ju  geben.  £)iefc«  ohnehin 
für  eine  Großmacht  faum  erträgliche  s43erhältuij;  führte  ju  ben  ärgften 
3toiftigfeitcn,  ba  ber  Subftbicnocrtrag  unftare,  oielbeutigc  Safcc  enthielt. 
£>ic  Seemächte  meinten  über  bte  Xruppen  ihre«  2Scrbünbcten  roilffürlich 
verfügen  ju  fönnen  unb  sollten  im  3ntercffc  ihrer  $anbel«politif  bie 
fämmtltchcn  $ccrc  ber  Koalition  in  ben  ^iebcrlanbcn  ocrfammcln.  ^reu§en 
aber  behielt  fich  felbcr  bie  SBahl  be«  färicgöfchauplafcc«  oor  unb  oerfuchte 
nochmals  bic  $cich«grcnsc  am  2fttttclrhein  ju  oertheibtgen.  Ccftcrrctch 
»icberum  hoffte  auf  Eroberungen  in  glanbern  unb  Lothringen,  gelb* 
marfchall  9Mlcnborf  eröffnete  ben  gelbjug  burch  einen  feiten  Sieg  bei 
&aifcr«lautern ;  nachbem  er  im  Sommer  au«  bem  Gebirge  hatte  3urücf' 
gehen  müffen,  brang  er  im  $erbfte  toieber  oor  unb  bic  preufcifchen  9tc 
gimentcr  behaupteten  jum  britten  male  fiegreich  bic  blutgetränften  §'6f}cn 
an  ber  Öauter.  9ludh  in  ben  ftiebcrlanbcn  fehlte  c«  nicht  an  glänjcnbcn 
&rieg«thaten  ber  norbbeutfehen  §ilf«oolfer;  ber  he^enfühne  Ausfall  be« 
hannooerfchen  Hauptmanns  Schamhorft  au«  Sftenin  bewicö,  bajj  bie  alte 
beutfehe  Söaffcntüchtigfeit  noch  nicht  erftorben  toar.  3eboch  ber  2fluth  ber 
Ginjctncn  fonnte  nicht  fühnen  loa«  bte  Schwäche  ber  §eerführung  unb  bic 
3toeibcutigfeit  ber  faiferlichett  ^olirif  oerbarben.  3m  Cctobcr  ging  ba« 
oftcrrcichifchc  §eer  au«  Belgien  über  ben  fthcin  ^cr  geinb  rüette 

m$,  befefete  ba«  9?^ctnlanb  bi«  nach  Gobtens  h»l^uf,  unb  alfo  im  SRücfcn 
bebroht  mußten  bic  ^reupen  jefct  ebenfalls  baö  linfe  Ufer  räumen. 


Digitized  by  Google 


^ctbjug  *on  1794. 


135 


3ur  felben  $t\t  erprobte  ber  ftönig  abermals  bic  3uoerläffigfeit 
britifdjcr  ftreunbf d?aft ;  (Snglanb,  erbittert  über  bie  felbftänbige  Haltung 
ber  prcufnfctyen  (generale,  ocrtoeigerte  i$m  bie  3a^«ng  ber  §itfSgelber, 
machte  tym  bte  gortfefeung  beS  Kampfe«  unm5glic$.  So  ging  baS  befte 
$eer  ber  Koalition  burety  (SnglanbS  cigenfinnigen  $oc$mutl?  bem  eure* 
paiföen  Kriege  oertoren.  ®egcn  SBetynacfyten  brang  bann  pictyegru  über 
baS  @iS  ber  gro§en  Ströme  in  £)oUanb  ein,  bie  gfotte  beS  toeilanb  \tt* 
fcefyerrfäcnben  Staate«  ftriety  tyre  ftlagge  *>or  einer  franjöfifc^en  Leiter" 
föaar.  Die  bataoifctye  töepublif  toarb  ausgerufen,  ber  große  ftreiftaat 
bcS  28eftenS  begann  fi$  mit  einem  Salle  oon  Xo^tcrrcpublifen  $u  um- 
geben. %ud)  ber  brittc  r$einifc§c  ftelbjug  toar  bergeblic$  geführt,  unb  für 
ben  nähten  (Sommer  mußten  bie  roeftp^ältfc^en  tfanbe  einen  Singriff  ber 
granjofen  oon  $olfanb  $cr  ertoarten.  prcu&en  ftanb  oöüig  oereinfamt; 
man  oerna&m  balb,  ba§  bie  brttifcfye  Xreulofigfeit  in  Petersburg  unb 
©ien  mit  lauter  Sctyabenfrcube  begrübt  tourbe.  3m  preujjifcfyen  iBolfc 
aber  a^nte  SUcmanb,  urie  tief  bie  3tta<$t  beS  Staate«  bur$  eine  Politrt 
ber  §alb$cit  unb  Unflartyeit  geföäbigt  mar.  Die  $>auptftabt  jubelte  über 
bie  brei  Siege  oon  föiiferSlautern;  ein  föaufä  patriotifetyen  Stolpe«  unb 
roualiftiföcr  Eingebung  erfüütc  bie  ®cmüt£er.  Damals  auerft,  in  ben 
Sauren  93  unb  94,  erflang  311  Berlin  baS  „§eil  bir  im  Siegcrfraitä", 
ber  neue  preufeiföc  £cjt  31t  ber  alten  $änbef  fc^en  üftelobie.  Da«  prächtige 
SiegeSbenfmat  ber  alten  Monarchie,  baS  Söranbenburger  Xtyor  toarb  ein* 
gemeint;  frofylocfenb  brängte  fiety  baS  33olf  fyerbei,  als  bie  liebliche  JÖraut 
bcS  jungen  Kronprinzen  burefy  bieS  Xriumpljtljor  einbog,  preufeiföe 
(Sctyriftfteller  oerglidjen  in  e^rlictyer  ütferblenbung  baS  ungetrübte  ®lüct 
i^rer  treuen  unb  fiegreietyen  Nation  mit  ber  3C^U^U"9  btx  "Otyu* 
macfyt  beS  Staates  ber  gallifdjcn  $imigSmörber. 

3n^oifc^cn  uuirbe  bie  manfenbc  (Sintracfyt  ber  Koalition  gän$lic$  jcrft&rt 
bura)  bie  polnifdjen  $änbcl.  3n  ber  Oftenoodjc  1794  braefy  $u  Sarnau 
ein  blutiger  9Iufftanb  aus,  bic  Muffen  tourben  aus  bem  fcanbe  oertrieben. 
i*on  Paris  fyer  unterftüfet  griff  ber  Slufrutyr  unauftaltfam  um  fu$,  bis 
tief  in  baS  preufjifdje  Polen.  $ludj  bieSmal,  im  legten  Ük^tociflungS* 
fampfe,  lie§  ber  polnifcfye  Slbel  nidjt  oon  ben  alten  Sünben  ber  3to^v 
trac^t  unb  3uc^^0fiflfe^'  3mmerlnu  jeigte  bie  unfelige  Nation  metyr 
sßMberftanbSfraft  als  bic  XtycilungSmädjtc  tyr  zugetraut,  unb  ein  gnäbigeS 
Sdncffal  fdjenfte  tyr  baS  ®lücf  fia)  nodj  einmal  baS  £>crj  ju  ergeben  an 
bem  ^Inblicf  eines  toaljrfyaftigcn  Jpclbcn.  toSciuS^fo  befaß  ioeber  baS 
(>>ente  beS  gro§en  gelb^crrn  noc^  ben  Seitblicf  bcS  Staatsmannes,  bodj 
feine  reine  Seele  barg  neben  allen  ritterlichen  lugenben  feincS  ^olfcS 
eine  uncrfc^ütterliche  föedjtfctyaffculjcit,  eine  treue  Eingebung  au  baS  itfater* 
lanb,  toie  fie  polen  feit  Ga^r^unberten  nic^t  me^r  fannte;  gleich  einem 
Sc^u^cngel  erfc^ien  üBater  X^abbäuS  ben  polnifc^en  dauern,  toenn  ber 
fc^toermüt^ige  §elb  im  *oeij$en  ^öauernflauSrocf  auf  feinem  Klepper  bura) 


Digitized  by 


136 


I.  2.  9cct>olution  unb  fcitmbherrföaH- 


bic  Steden  bcr  Senfcnmänncr  ritt.  3n  9hifjlanb  bagcgen  flammte  ber 
alte  5>ap  ber  Bhsantincr  gegen  bic  Lateiner,  bet  £)ftflatt>cn  gegen  bie 
üBeftflamen  brof;enb  auf;  n>ic  ein  3ftann  fovberte  baS  meite  Zarenreich  bie 
33ernichtung  Polens  jur  Sühne  für  bie  erlittene  Schmach-  9c*ie  mar  ein 
$ricg  bem  rufftfehen  s43olfe  ^eiliger.  (SS  lag  am  2age,  in  ber  blutigen 
Söoch«  &on  ©arfchau  ^atte  Polens  lefcte  Stunbe  gefangen.  Da  mar 
eS  PrcufcenS  Pflicht,  fotf^r  c^c  noc$  vuffifc^en  Jpeerfäulen  aus  bem 
entlegenen  3nnern  bcS  SRcicheS  ^eranrüefen  tonnten,  felber  ben  Httfftenb 
niebersumerfen  um  nachher  bei  bcr  unoermeiblichcn  legten  X^eilung  in 
unangreifbarer  Stellung  baS  entf^eibenbe  2Bort  ju  fprcdjcn. 

Der  Sicmig  erfannte  tt>aS  auf  bem  Spiele  ftanb.  (5r  liefe  fein  ipeer 
einrüefen,  fcfylug  bie  polen  bei  föatufa,  eroberte  Ärafau  unb  menbetc  fich 
bann  gegen  Sarfdjau,  baS  mangelhaft  gerüftet,  »on  partetfämpfen  erfüllt, 
einem  Sturmangriffe  bcr  Preufecn  nicht  gemachten  mar.  Aber  jene  un* 
glüefliche  Bcbachtfamfeit  unb  Ucbcrfcinheit,  meiere  ben  r$etmf$en  $rieg 
oerborben  hatte,  betrog  ben  Sönig  auch  um  bie  Früchte  feiner  polmfcheu 
Stege.  Der  ritterliche  gürft  tootltc  praga  mit  Sturm  nehmen  unb  bann, 
mic  fein  ^n^err  bcr  grofee  turfürft,  als  Sieger  in  ber  polnifchen  §aupt* 
ftabt  eingehen.  Da  mahnte  ihn  BifchoffSmcrber,  feine  Äräfte  ju  fdjonen 
für  bie  Abrechnung  mit  föujjlanb;  ein  IHgent  Katharinas,  ber  Prin$  oon 
^affaU'Siegcn,  ftimmte  bem  flcinmüthigcn  SRath*  eifrig  ju;  man  begann 
eine  regelmäßige  Belagerung,  bie  fetyon  nach  toenigen  Xagen  abgebrochen 
mürbe.  Sä^rcnb  baS  preujjifche  $ecr  oerftimmt  unb  erbittert  oon  ^ar* 
fcfyau  ab3og,  rücfte  Sumorom  mit  ber  Hauptmacht  Katharina«  heran,  bcr 
geniale  Barbar,  in  bem  bie  nrilbe  nationale  Veibenfchaft  ber  SttoSfomitcr 
ftleifch  unb  Blut  getoann:  bem  meinen  Clären  unb  ber  orthobo^cn  Hirche 
blinb  ergeben  mie  ein  groferuffifdjer  Bauer,  unb  bodt)  ein  Sfteifter  in  bcr 
ÜriegSf  unft  ber  Abenblänber ,  ein  großer  gclbhcrr,  junt  Befehlen  geboren, 
gelohnt  baS  Ungeheure  »on  bem  XobeSmuthe  feiner  Sotbaten  ju  f orbern, 
gemohnt  ju  h^nbeln  nach  feinem  ÖicblingSmortc:  bie  ftugcl  ift  eine  Närrin, 
baS  Bajonett  ein  ganjer  Dttann.  (ix  oollführte  maS  bie  prcujjifchen  geh* 
herren  oerfäumt,  fchlug  baS  £ecr  ÄoSeiuSafoS  auf«  $)aupt,  erftürmlc 
Praga  nach  mörberif ehern  Kampfe.  SBarfchau  lag  3U  ben  güfecn  ftatha* 
rinaS,  ihre  Xruppen  behaupteten  bie  beherrfchenbc  Stellung  jmifchen  Bug 
unb  Sföcichfcl.  3iicht  Preufccn,  fonbern  fltujslanb  hatte  ben  9lufftanb  gc* 
bänbigt  unb  prahlcnb  oerfünbete  bcr  Petersburger  §of:  „Polen  ift  gän$* 
lieh  unterworfen  unb  erobert  burch  bie  Saffcn  ber  ftaiferin." 

Die  UntertaffungSfünben  ber  preußifchen  Heeresleitung  beftraften  fich 
fofort,  als  bic  brei  Oftmächte  ju  Petersburg  über  bic  lefetc  £hcüun9  üe^* 
hanbclten.  Preujen  »erlangte  bic  $Bcichfellinie  mit  ©arfchau,  Sanbomier^ 
unb  Pratau.  Da  Oeftcrrcich,  baS  sur  Dämpfung  bcS  AufftanbeS  fe^r 
roenig  gethan,  biefe  lc|tercn  smei  Be^irfe  für  fich  begehrte,  gab  General 
Xauen^ien  eine  Stnttoort,  bie  fchon  ben  gänzlichen  3erfall  ber  Koalition 


Digitized  by  Google 


©unb  ber  Saifcr^öfc  gegen  Greußen. 


137 


anfünbtgte;  er  jagte:  „tiefe  jwei  ^robin^en  in  Orurer  $aub  mürben  und 
mei)r  Dtoth  machen,  al«  aUc  Demofratien  ber  Seit."  9iu§(anb  aber  ftanb 
auf  Oeftcrreid)«  (Seite;  mit  glücflic$em  Gmolg  hatte  2f;ugut  feit  anbert* 
t)alb  3at)ren  um  Katharina«  ®unft  geworben,  Die  beiben  Kaiferhefe 
waren  einig  ben  preutjifdjen  <Sl)rgeij  mit  jebem  Üflittel  311  bänbigen  unb 
fdjloffen,  ba  <ßreu§en  nic^t  nachgab,  am  3.  3anuar  1795  ein  geheime« 
Krieg«bünbniß  gegen  it)ren  iöunbe«genoffen.  Der  Vertrag  beftimmte: 
X^eilung  <ßolen«  bergeftalt,  baß  sJtufjlanb  unb  Cefterreicty  bie  §auptmaffe 
erhalten,  ^reujjen  mit  Sarnau  unb  einem  fct)malen  Striae  an  ber  oft' 
preu§ifchen  ®renjc  abgefunben  wirb.  Aujjerbem  n>arb  ein  umfaffenber 
Groberung«plan  oerabrebet:  föujjlanb  foll  in  ben  Douauprooinjen  eine 
Secunbogenitur  grünben,  Cefterreidj  erhält  freie  $anb  gur  Erwerbung 
oen  ©aiern,  $o«nien  unb  Serbien,  fowie  ber  oenetianifdhen  föepublif; 
ja  bie  Kaiferin  giebt  im  SBorau«  iljrc  3ufnmmung  gu  aüen  anberen 
Eroberungen,  meiere  it)r  23unbe«genoffe  no$  für  nött)ig  galten  follte: 
wiberfpri<$t  $reu§en,  fo  wirb  e«  mit  Aufbietung  aUer  Kraft  burety  bie 
Staffen  gezwungen.  Alle  bie  oermeffenen  Sünfctye  Kaifer  3ofept)«  lebten 
alfo  mieser  auf;  an  ber  unteren  Donau,  im  ^erjen  Sübbeutfölanb«  unb 
oor  Allem  an  ber  Abria  backte  Xt)ugut  bie  üßac^t  feine«  Staate«  311  er- 
weitern, unb  Katharina  lieg  it)n  gern  gewähren,  tocil  fie  in  bem  allge* 
meinen  Umfturj  ba«  aweite  große  £iel  ihrer  <Staat«funft,  bie  ^errf^aft 
über  S^anj  ju  erretten  l;offte. 

Dahin  alfo  War  ber  preufcifdje  Staat  in  ben  fünf  3ahren  feit  beut 
föeitfyenbacfyer  Xage  gelangt:  bie  Seemächte  unb  ba«  beutfa>e  9*eic§  weigerten 
il)m  bie  Littel  $ur  Kriegführung,  föutjlanb  unb  Cefterreich  bebrot)teu 
üm  mit  einem  Angriff.  Der  Vertrag  00m  3.  Januar  blieb  in  ©erlin 
nodj  mehrere  Monate  lang  unbefannt,  bodh  über  bie  ®efinnungen  ber 
Kaiferhöfc  beftanb  fein  Zweifel.  Vängft  hatte  I^ugut  in  2)5t)men  Xruppen 
angefammelt,  um  wiber  ben  preufcifchen  Aliirten  oorjubrec^en.  Konnte 
Greußen,  olme  ®clbmittel  wie  man  war,  mit  fold)en  iöunbe«genoffeit  ben 
fraujöjtfc^en  Krieg  fortfefcen,  beffen  £klt  {n  Dcm  verworrenen  ÜKänfe* 
fpiele  ber  Diplomatie  immer  bunfler  unb  rätselhafter  würben?  Sämmt* 
li$e  SRätt)e  be«  König«  oerlangten  fdjon  längft  ^rieben  ober  iöünbniß 
mit  ^ranfreidh :  auch  ber  geiftreict)e  üftinifter  §arbenberg,  ber  bie  franfiföen 
üßarfgraffct)aften  burdt)  eine  trcfflid^c  Verwaltung  für  bie  üftonardjie  ge* 
toonnen  h^tte,  unb  jefet  juerft  auf  bie  auswärtige  ^olitif  ein^uwirfen  an- 
fing. Der  Armee,  felbft  bem  tapferen  33tücfyer,  war  ber  Krieg  an  ber 
Seite  ber  Cefterreict)er  gänzlich  oerleibet,  nid^t  minber  bem  Volfe,  ba« 
ber  Lorbeeren  genug  p  t)aben  glaubte.  Der  junge  JBincfe  fpract)  allen 
aufgeflärten  Greußen  au«  ber  Seele,  wenn  er  bitter  fragte:  wie  lange 
toollen  wir  nodj  ein  freiwillige«  Opfer  ofterrei<$ifc$er  ftalfc^eit  bleiben? 
$an«  oon  Jpelb,  bie  böfefte  3unflc  ^er  litcranf^en  Cppofition,  mahnte 
beweglich:  „o'tiebri^  2Bilt)elm,  ruf  c«  wieber,  ruf  bein  tapfre«  §eer 


Digitized  by  Google 


138 


I.  2.  9toofotion  unb  grembfarrföaft 


jurücf!  Safe  un$  fein  ber  Jranfcn  trüber,  fo  gebeut  e$  baS  ®cfc^icf 
2luch  im  deiche  rief  3lHcd  nach  Stieben ;  fo  allgemein  war  bie  (Srmattung, 
ba§  fogat  Äarl  Sluguft  bon  SÖeimar  lebhaft  jur  ibeenbigung  beö  Krieges 
rieth-  X^ugut  anbrerfeitä  brohte  in  leibenfehaftlicher  (Srbitterung,  er 
werbe  fidj  mit  granfretch  bertragen,  tt>enn  man  ihm  Ärafau  borcnthaltc ; 
ber  übereilte  ^ug  ber  Cefterreidjer  au$  ben  Oiieberlanben  unb  manche 
bebenfliche  Nachrichten,  bie  über  baä  treiben  beä  toäcanifchen  ©efanbten 
(Sarfetti  in  fariö  umliefen,  beftärften  ben  preujjifchcn  $>of  in  feinem 
üLVrbadjtc  gegen  bie  $>ofburg. 

$aum  minber  bringenb  war  baö  ^tiebendbebürfnig  in  bem  tief  er* 
faxten  fttanrreidj;  man  wünfehte  fehnlich,  minbeften«  mit  ?reu§en  in* 
Weine  ju  fommen.  Da  bie  Schrecfen$hcrrfchaft  geftürjt,  bie  gemäßigten 
Parteien  in  ^ariä  3iir  §errfc^aft  gelangt  waren,  fo  fc^mcic^elten  fkh  bic 
berliner  Staatsmänner  mit  ber  Erwartung,  ein  preujjifchcr  Sonbcrfriebe 
werbe  ben  allgemeinen  ^rieben  einleiten,  ben  alten  Söefifcftanb  bc«  Weiche* 
wieberherftellen.  Siberftrebenb  liefe  fich  ber  tfimig  cnblich  bie  ©rlaubnijj 
Sur  Eröffnung  ber  uTicbenäoerhanblungcn  abbringen ;  im  Stillen  wünfehte 
er  noch  immer  als  getreuer  Weichäfürft  einen  neuen  WheinFrieg  ju  führen. 
Die  tafelet  Unter^anblungcn  oerliefen  unglüeflich,  trofe  $arbcnberg,S 
biplomatifcher  (Mewanbthcit,  »eil  bie  flttiniftcr  in  Berlin  nicht  ben  9ttut$ 
Ratten  ben  Gegnern  mit  ber  Söieberaufnahme  ber  ^einbfeligfeiten  $u 
brohen.  %n<§  bem  ®ebanfcn  ber  Secularifation,  ber  oon  ben  ftrangofen 
wieber  aufgegriffen  würbe  unb  oiclleufy  noch  einen  leiblichen  Sluäwcg  er* 
öffnen  fonnte,  wagten  bie  preußifdt)en  Diplomaten  nicht  ernfthaft  in* 
(Heficht  51t  fc^en.  Sic  begnügten  fich  mit  einer  armfeligeu  Halbheit  unb 
fdjloffcn  am  5. 2lpril  1795  ben  ^rieben  bon  iöafcl,  fraft  beffen  ^reufecit 
einfach  au$  bem  (Soalitionäfricgc  auSfctyieb;  gelang  ben  ftfan^ofen  ftdj 
auf  bem  linfen  Ufer  311  behaupten,  fo  follte  ber  ftönig  für  feinen  über* 
rfyeinifcfyen  ^efifc  cntfctyäbigt  werben  —  burdj  fecularifirteä  geiftlichc*  t'anb, 
Wie  beibc  Zf)c\k  ftillfchweigenb  borauäfefeten. 

Der  JriebenäfchluB  war,  wie  bie  sJttcnfd)en  unb  bie  Dinge  in  Greußen 
augenblicflich  ftanben,  baö  lefcte  bezweifelte  2ftittcl  um  ben  Staat  au* 
einer  unhaltbaren  £age  ju  retten,  (£r  war  bie  nottywenbige  ^otge  biet* 
jät)riger  unb  SDüfegefchicfe ,  eine«  unwahren  3)ünbniffe$,  baö  beu 

&eim  bc$  '^erratheö  in  fich  trug,  einer  fraftlofcn  ^Jolitif,  bie  fich  swifcheu 
^olcn  11  nb  bem  Whcuic  unftet  hin  unb  f)ex  warf  ohne  jemals  einen  ein* 
fcheibenbeu  Schlag  ju  führen.  Gr  war  bie  Schulb  nicht  einzelner  Männer, 
fonbern  beS  gefammten  23olfeS,  ba#,  einmal  burch  einen  großen  ÜDianu 
aus  feinem  Politiken  Schlummer  aufgerüttelt,  fich  wieber  in  ein  mache* 
Traumleben  oerlor  unb  wieber  lernte  mit  gelaffenem  Sohlgefallen  au 
feiner  politifchen  3u'unft  Su  bezweifeln.  Gr  war,  trofc  aller  jwingenben 
l^rünbe,  bie  ihn  entfchulbigtcn  ober  erflärten,  ber  fchwerfte  politifchc  fehler 
unferer  neuen  ®efchtchte,  eine  Untreue  bec3  preufeifchen  Staate«  gegen  ft<$ 


Digitized  by  Google 


139 


felber,  bie  burch  stoci  3a^c^ntc  ber  (Entehrung  unb  ber  9coth,  burd? 
bcifpieftofc  Cofcr  unb  kämpfe  gebüßt  toorbcn  ift. 

S06  bcr  Lehrer  bcS  Weichs  war  bicS  Greußen  über  bie  3ächtigfeit 
bcS  ßleinftaatenthumS  ^inaudgcmac^fen-,  feine  3iieberlagc  in  freier  ^clb*- 
flacht  fonnte  biefen  Staat  je  tieferbeugen  als  er  fich  [elber  bemüßigte, 
ba  er  ungefügen  feine  $anb  afyog  oon  bcr  beutfehen  Scftmarf  unb 
baS  foeben  erft  burch  Greußens  §cer  bem  Weiche  toiebergefchenfte  3Kains 
einem  ungetoiffen  Schicffale  preisgab.  £>urch  btc  traft  beS  Sitten«  ^atte 
Greußen  fich  allezeit  unter  übermächtigen  Nachbarn  behauptet;  unfern* 
lieber  fogar  als  ein  offener  iöunb  mit  bem  WeichSfeinbe  war  für  biefe 
Wafy  ber  träge  ftleinmuth,  bcr  gemächlich  abwarten  wollte,  ob  oielleicht 
Oesterreich  noch  bic  fttanjofen  au«  bem  deiche  hiuauSfchlügc.  (Sin  ehren* 
haftcS  (Gefühl  retchSfürftlichcn  Stolpes  bewog  ben  Stbnig  bem  ©afelet 
griebenSwerfc  bis  jum  legten  Slugcnblicfe  3U  wiberfprechen :  er  toar  ber 
Crrbe  jenes  großen  fturfürften,  bcr,  nicht  minber  fchnöbe  oon  Oefterreicb 
betrogen,  boch  immer  wieber  ben  ftampf  um  bie  rheinifchen  Öanbc  gewagt 
hatte;,  jubem  empfanb  er  bunfcl,  wie  ber  waefere  alte  ÜKintftcr  ginfen* 
ftein,  baß  bie  Behauptung  rer  ©eftgrenje  bcS  Weichs  für  bie  ÜDeacht* 
ftctlung  Greußens  weit  wichtiger  war  als  ber  Befife  oon  Sanbomicra  unb 
Tralau.  33errathcn  oon  feinen  üBcrbünbetcn  toar  er  unzweifelhaft  berech* 
tigt  oon  ber  (Soalition,  ^urüetjutreten  fobalb  granfreich  einen  ehrenoollen 
^rieben  bot  unb  bie  alten  ($renjen  beS  Geichs  anerfannte;  boch  cm  fote^cr 
Sricbe  ließ  fich  nur  erreichen  wenn  man  ben  ©illcn  ^atte  einen  oierteu 
rheinifchen  ^clbjug  ju  wagen.  Wodj  hattc  ^cr  bie  Äemlanbe  bcr 
Monarchie  nicht  berührt;  bcr  ©ohlftanb  jetgte  überall  ein  nachhaltiges 
(9cbeihen,  obgleich  bcr  sJflißWachS  bcS  3ahreS  1794  augenblicf liehe  i^cr* 
legenheitcn  bereitete,  3$on  einer  Ucbcrbürbung  bcS  ißolfeS  mar  feine  Webe ; 
baS  um  taufenbe  oon  ©eoicrtmeilcn  ocrgrflßcrte  Staatsgebiet  brachte  feinem 
gutherzigen  Surften  faum  eine  Million  X^atcr  mehr  an  jährlichen  j£ in  * 
fünften  als  einft  bcr  fleinc  Staat  (Biebrichs  II.  Grm  großer  Staatsmann 
mußte  in  folcher  i'age  bie  3J2ittel  %u  finben  wiffen  für  einen  neuen  Selb* 
jug,  trofc  ber  fchwcrfälligcn  formen  beS  ginanstoefcnS,  trofe  bcr  üblen 
(Erfahrungen,  bie  man  foeben  mit  einer  auSlänbifchen  Anleihe  gemacht 
hatte.  Slbcr  im  Wathc  beS  Königs  fehlte  ein  fehöpferifcher  $opf;  bcr  un* 
glücf liehe  $ürft  fah  feinen  SluSweg  mehr  unb  bcfchwichtigtc  fein  ©ewiffen 
mit^bem  trübfeligcn  Xroftc,  baß  bcr  grabe  minbcftcnS  feine  förmliche 
Abtretung  beutfehen  t'anbeS  auSfprcche. 

Xtte  Berechnungen  unb  (Erwartungen  feiner  flauen  Wathgcbcr  er* 
totefen  fich  fofort  als  ein  großer  3rrthum.  Sie  bachten  ben  WcichSfrieg 
ju  beenbigen;  $)arbcnberg  glaubte,  gtanfreich  werbe  freiwillig  auf  bie 
Wheingrenje  Oermten  um  nur  mit  bem  Weiche  fich  ab^ufinben,  unb  hoffte 
argtoS  auf  ein  baucrnbeS  grcunbfchaftSoerhältniß  jwifchen  Greußen  uns 
bcr  Wepublif.  ©ie  ahnten  fic  boch  fo  gar  nichts  oon  bem  Charaftcr  bcS 


Digitized  by  Google 


140  I.  2.  3tootation  unb  frremb&mfdjaft. 


revolutionären  Jranfrei^!  3n  faxiQ  fam  balb  nad)  ben  $)afeler  35er* 
trafen  bie  Äricgäpartei  miebcr  an$  föuber,  bie  oon  Greußen  SaffentyUfc 
erwartete  unb,  getauft  in  ityrer  poffnung,  ben  rutyefeligen  neutralen 
'Jtacfybarn  mit  unverhohlener  ®eringfdjafcung  betyanbelte.  3mmer  bcutlidjcr 
jcigte  fidj,  baß  ein  jriebe  mit  bem  Staate  ber  revolutionären  ^ropa* 
ganba  erft  m$glic$  war,  wenn  bie  alte  Staatenwelt  in  Trümmern  lag. 
Tie  £)augwifc  unb  SUbenelcben  wähnten  burcfy  ben  griebcn$f$luB  freie 
£anb  3U  erhalten  für  bie  bolnifdjen  §anbcl  unb  mußten  fc$ließli($  bodj 
ben  £^eilung$plan  ber  beibcn  äaifertyöfe  mit  geringen  ?lenbcrungen  un* 
nehmen;  benn  nur  al$  granfreic^ö  JÖunbeSgenoffe  fonnte  Greußen  bem 
herrifdjen  ©illen  XtyugutS  unb  $atfyarina$  entgegentreten,  unb  toiber  ein 
offenes  SÖünbntß  mit  ber  Revolution  fträubte  fidj  ba$  Ehrgefühl  bc$  &ontg$ 
wie  bie  X^atenfc^eu  ber  3ftefyraafyl  feiner  9?ät$e.  ®tcidjwo$l  mar  Greußen 
bereit«  bur$  ben  «afeler  Vertrag  ein  ÜKitfc^ulbiger,  ein  geheimer  $cr* 
bünbeter  ber  franjöfifc^en  EroberungSvolitif  geworben ;  man  wußte  in 
Berlin,  ba§  bie  töevublif  ba«  linfc  9tyeinufer  behaupten  wollte,  man  er* 
wartete  von  tyrer  ^reunbf^aft  <£ntfe$äbtgungen  für  bie  cleviföen  Sanbe 
unb  war  alfo,  wie  lebhaft  man  fi<$  au<#  gegen  ben  4krbac$t  verwahrte, 
an  ftranfrei($$  SicgeSWagcn  angefettet. 

Ter  erfte  Stritt  führte  weiter.  ?lm  5.  2luguft  1796  würbe  ein  Ergan* 
jungSvertrag  abgesoffen,  ber  fc$on  beftimmte  Erwerbungen  in  3lu$fic$t 
fteUtc:  ging  ba$  linfc  Ufer  bem  föcictyc  ocrloren,  fo  foltte  ber  Wenig  ba$ 
33i«t§um  fünfter  erhalten  unb  fein  oranifctyer  Schwager  ebenfalls  mit 
getftlia)en  (gebieten  im  Reiche  föabloS  gehalten  werben.  ©o  oerlor  ber  große 
(ftebanfe  ber  Secularifation  feinen  reinen  Sinn;  Sönig  griebric^  ^atte 
ü>n  oerftanbeu  als  ein  Littel  $ur  Reform  bcS  9tci$S,  jefct  biente  er  nur 
nodj  jur  Beraubung  TcutfdjlanbS.  Greußen  gewann  burdj  ben  trieben 
fdjeinbar  eine  gro§artige  Erweiterung  feiner  ÜHactyt.  Tie  norbbeutf^en 
Sleinftaaten  folgten  rafd)  bem  Söeifviele  i^reS  mächtigen  3)fttftanbeS.  Eine 
TcmarcationSlinic  würbe  ben  SRtyein  entlang  unb  bann  quer  burefy  ÜDJittel* 
bcutfctylanb  gebogen ;  hinter  il)r  lag  ber  neutrale  Horben,  burdj  Greußen« 
Staffen  oor  ben  Scheden  beS  Kriege«  behütet.  Tie  flugen  Veute  in 
^Berlin  jubelten :  fo  fei  bie  Jperrfc^aft  beS  fdjmarjcn  2lblerS  über  baS  ge* 
fammte  ücorbbeutfd^lanb  burefy  bie  fricblid?eu  fünfte  ber  Tivlomatic  be* 
grünbet.  Unb  bodj  war  biefe  glänjenbe  Stellung  nur  ein  nichtiger  S<$ein. 
Ter  9tyein  bilbete  feine  faltbare  ®rcnje,  bie  SHevublif  vermöge  baS  linfc 
Ufer  nur  ju  behaupten  wenn  fie  aua^  baS  rea^te  mittelbar  ober  unmittelbar 
be(jerrf($te;  unauftaltfam  fluttete  ber  £rieg  tief  nac§  Dberbeutfc^laub 
hinein,  mehrere  ber  fübbeutfctyen  Staaten  fdjloffen  bereits  Unterwerfung«* 
oerträge  mit  granfreic^,  cS  waren  bie  Vorboten  bcS  OityeinbunbeS.  3m 
Süben  wie  im  ©eften  bur<$  granfreie^  unb  feine  üBafallen  umftammert, 
fonnte  ^orbbeutfctylanb  feine  Unabhängigfeit  nur  fo  lange  bewahren,  als 
granfreic^  fi$  im  eigenen  3ntereffe  genötigt  fanb  fie  ju  fronen.  Tie 


Digitized  by  Google 


Neutralität  91orbbcutf<$lanW. 


141 


friebendfeligc  Ü^atcnfc^cu  allein  fyittt  baä  norbifdje  5teutralität$bünbni§ 
äiifammen ;  tourbe  ber  Schirmherr  9corbbeut)chlant$  in  einen  neuen  förieg 
mit  ftranfretdj  oertotcfelt,  fo  mußte  biefer  Söunb,  ber  jebeä  fittltchcn  3n* 
haltet,  jebeS  pofitioen  3toecfe$  entbehrte,  augenblicflich  jufammenbrechen, 
ber  Abfall  ber  f  leinen  ®enoffen  ton  bem  befiegten  ^reujjen  ftanb  bann 
unoermeiblich  beoor.  ^i^t  einmal  bie  bauernbc  Unterorbnung  ber  Reinen 
norbbeutf^en  (Eontingente  unter  ^reujjenS  Oberbefehl  war  ton  ber  Selbft* 
fudjt  biefer  ^>cfc  $u  erlangen.  i)ie  ©ebanfenarmuth  ber  ^Berliner  ^oltti! 
oerfuchte  !aum  ernftlich,  bie  t$atfä($lic§e  ^errfdjaft,  toelche  ber  Staat  im 
Dtorben  befajj,  ju  einer  ftaatSredjtlichen  Hegemonie  auSjubilben;  unb  be<$ 
lie§  ftch  ber  ftriebcnSfchlufc  nur  bann  cntfdjulbigen,  toenn  man  ihn  benu^te 
um  in  Dtortbcutfchlanb  bie  ^olitif  be$  ftürftenbunbcS  toieber  aufzunehmen. 

£ie  Trennung  be$  Horben«  oon  bem  Süben  hatte  ber  alte  Äcnig 
immer  unerbittlich  surüefgemiefen  fo  oft  Scatfcr  3ofeph  fic  $u  Ccftcrreichä 
2>ortheil  bürden  mollte;  jefct  tourbc  bie  Xheüung  £eutfchlanb$  oer* 
urirflicht  $u  ^ranfreia)«  $wt$dL  Sobalb  Greußen  ftch  in  ba«  Stilllebcn 
ber  norbbeutfa)cn  Neutralität  3urücf>g,  ging  ber  befte  potitifdjc  ®eminn, 
melden  bie  älUeberertocrbung  ber  fränfifchen  Stammlanbc  ben  fyctyiu 
Söllern  oerhiejj,  unrettbar  oertoren;  ber  rräftige  Stritt  mittenhinein  in 
baö  oberbeutfd^c  £ebcn  mar  umfonft  gethan.  Unter  ben  Sübbcutfchen 
beftanben  fortan  nur  noch  Jtoei  Parteien :  eine  franaöftfehe  «nb  eine  efter* 
reichifchc  —  fotoeit  bieäf  ermübete  (Sefchlecht  überhaupt  noch  politifchc  ®e* 
ftnnung  befafj.  £aS  3?olf  mußte  nichts  oon  ben  frintergebanfen  ber  $>of* 
bürg,  fah  bie  faiferlichen  Xrufcbcn  noch  jahrelang  gegen  ben  9teich«feinb 
fechten,  mährenb  Greußen  thatlo«  jur  Seite  ftanb,  unb  ehrte  fie  al$  bte 
legten  treuen  Söefchüfeer  be$  heimi^en  Söobenä.  3m  $>crbft  1795  focht 
ber  t'anbfturm  ber  dauern  auf  bem  ÜaunuS  unb  bem  SBeftermalbe  mit 
Den  Cefterreichern  oereinigt  gegen  bie  plünbcmbc  Sflffelgarbe  ber  San$* 
culotten.  $11$  Cefterrctch  bann  in  bem  iungen  Qhräh^S  Äarl  mieber 
einen  Reiben  fanb,  ba  gemann  ber  fett  Sängern  faft  »erfchollene  Oiamc 
beä  Saifcrhaufeä  bei  ben  Cberbeutfchen  toieber  einen  h?Uen  $lang;  noch 
heute  erinnern  alte  ^oljfchnittc  in  ben  SBaucrnhaufern  bc$  Schtoarjmalbä 
an  bie  Schlachten  be3  faiferlichen  Oberfclbherrn.  3n  jenen  3ahren  bilbetc 
fich  grabe  unter  ben  beften  £eutfdt)en  be$  Oberlanbeö  eine  efterreichifche 
C^efchichtÖüberliefcrung,  bie  noch  curc$  3ahrjehnte  mächtig  fortgetoirft  hat; 
bamalä,  ba  bie  Sjefler  unb  Kroaten  im  Necfarthale  ftanben,  empfing 
ber  junge  Subtoig  Uhlaub  bie  beftimmenben  politifchen  (Jinbrücfc  feinet 
^cben$.  Greußen  aber,  ba$  ben  Dberbcutfchcn  niemals  recht  oerrraut 
gemefen,  oerfiel  jefct  auf  lange  hinaus  ber  allgemeinen  2ftif$achtung.  Sflfo 
mirften  bie  5Öafeler  Verträge  nach  allen  Seiten  hin  oerberblich ;  unb  n>enn 
$)arbenberg  erwartete,  ber  griebe  merbe  feinem  Staate  eine  lange  Äeihe 
innerer  Reformen,  bie  Einführung  ber  berechtigten  Oftebanfen  ber  9?e^ 
oolution  ermöglichen,  fo  follte  auch  biefe  Hoffnung  trügen.   5Ter  neu- 


Digitized  by  Google 


142 


L  2.  9ta>olution  unb  grembfcrrföaft. 


gewonnene  polnifche  Sefifc  bertyinbcrtc  bielmchr  jahrelang  jebc  gortbilbung 
ber  SSertoaltung. 

2)er  Söafelcr  Vertrag,  ber  bem  Äonige  bic  angefchene  Stellung 
etneä  europäifchen  gricben«bermittler«  ^atte  Bringen  follen,  betonte  nur, 
bafj  bie  gefammte  Staatengefellf<haft  fid)  bon  ^reufjen  abtoenbete.  Sin 
ben  betben  Äaiferhöfen  erregte  bie  SÖotföaft  au«  ©afel  leibenfehaftliche 
(£ntrüftung;  fie  gelten  für  fdjtoarjen  Herrath  toa«  ran)lofe  Schtoächc 
mar  —  ein  fetyr  begreiflicher  3rrn)um,  ba  'JJrcufjcn  nur  noch  bon  ben 
Siegen  t>er  SRcjmblif  SBortheil  jie^en  fonnte.   Söeibc  ^>öfe  blieben  feft 
baben  überzeugt,  ba§  ^ßrcujjcn  mit  Swnrreich  unter  einer  X>ccfc  fpiclc; 
fie  trauten  ben  9?at$gebem  bc«  ßönig«  ba«  ^ergfte  $u,  fie  glaubten  int 
(Srnftc,  bafj  ^reu§en  auf  einen  2lngriff«fricg  finne,  insgeheim  bie  Xürfert 
unb  Schieben  gegen  &att)arina  aufeuftacheln  fuc^e.  X^ugut  bcrfammelte 
bereit«  ein  $cer  an  ber  fchlcftfchen  (Sren^c,  mahnte  ba«  ruffifdjc  Habinet 
in  ungeftümen  Depefchen  jum  9Sernichtung«fricgc  gegen  ben  „natürlichen 
fteinb",  enttoarf  einen  abenteuerlichen  tylan :  ttrie  man  ^reufcen  aller  feiner 
polnifchen  ^robinjen,  auch  SBeftyrcujjen«,  berauben  »olle-,  Sutoorott)  foüte 
bie  Muffen  gegen  bic  preufjifchc  $>auptftabt  führen.  £>ic  &rieg«rüftungcn 
gegen  bic  norbbeutfdjc  Üttacht  brachten  ben  rfyeinifchen  ftrieg  n>at)renb  be£ 
ganzen  Sommer«  gum  Stitlftanbe.  Grrft  im  $>erbft  überzeugte  man  fich, 
bafj  bon  f^eufeen«  Schwäche  nicht«  $u  fürchten  fei,  unb  jugleich  erfaunte 
Xtyugut  bie  Unmoglictyfcit  einer  Sßcrftänbigung  nYit  ber  SRcpublif.  £>te 
Haltung  ber  9?eict)«grenjcn  lag  bem  ©cbanfengange  feiner  garten  3nter* 
effenpoliti?  fern;  er  mar  bereit  ba«  linfe  9?t)einufcr  $u  opfern,  toenu 
Oeftcrrcich  bie  bairifchen  (Srblanbc  erhielte.   Der  Pflichten  bc«  Äaifer* 
ttyum«  gebaute  in  ber  $ofburg  ^iicmanb;  ftelltc  man  boch  bem  $ctcr«* 
burger  5>ofc  au«brücflich  frei,  bic  ruffifchen  iruppen  möchten  in  £cutfch' 
lanb  nach  ®utbünfen  Raufen  unb  bic  bon  Oefterrcich  abgefallenen 
9teich«ftänbc  jüchtigen.  9ßur  über  bie  italienifchen  SDingc  fonnte  man  (ich 
nkht  einigen:  Xfcugut  hoffte  ba«  gebiet  ber  neutralen  ftepublif  üBenebig 
ju  ber  gombarbei  (;tnju  $u  gewinnen,  loä^renb  granfreich  ben  Scftlüffel 
3talicn«,  Sttatlanb,  nicht  in  £)efterrcic$«  §änben  laffen  tooUte.  £c«(>alb 
fuhren  bie  Schwerter  im  $>erbft  1795  abermal«  au«  ber  Scheibe:  ber 
SBiener  $>of  badete  am  $t)ein  SBcnctien  ju  erobern.   Unb  n>ic  ber  «rieg 
um  Italien«  $öillen  erneuert  tourbe,  fo  follte  er  auch  in  3talien  feine 
<£ntfcheibung  finben.  9)?it  föujjlanb  unb  (Snglanb  burch  eine  neue  Xripci* 
Slllianj  fefter  benn  je  oerbünbet,  bon  ?itt  mit  reichlichen  $ilf«gclbern 
unterftüfet,  ftürjte  fich  Xfyugut  in  beu  unabfe^baren  Sampf.  $übcu  unb 
brüben  herrfchte  bic  ro^e  iöegierbe,  bic  33ert)b^nung  jebc«  fechte«:  ob 
foanfrei<h,  ob  Oefterrcich  fiegte,  ber  Untergang  be«  alten  Sßölfcrrechte« 
»oar  gettufj.   Unb  toä^renb  biefe«  unheimlichen  fingen«  blieb  ber  Staat 
neutral,  bem  einft  ftreunb  unb  fteinb  nachfagten,  bafj  er  bie  Sage  be« 
curoj>äifctyen  c^leichgemicht«  in  feinen  §änben  ^atte ! 


Digitized  by  Google 


©ritte  Xfcilmig  143 

Crrftaunlich  nun,  n>tc  man  in  9corbbcutfchlanb  fidj  gar  nicht«  träumen 
Heß  toon  ber  ungeheuren  (Sinbufce,  welche  ^ßreujjen«  9tuf  unb  Stnfchen 
burch  ben  fteinmüthigen  grieben«f<htu§  erlitten,  oon  ber  oölligen  Her* 
toüftung  jeber  <ßietät  unb  jebe«  SRecht«gcfühl«,  bie  über  $>eutfdjfanb  herein* 
brechen  mu§tc  feit  ber  einzige  lebenbige  beutle  Staat  ba«  Ütcich  oerlaffen 
^atte.  2ttfe  SBelt  im  Horben  rief  ben  roeifen  grieben«ftiftern  iöeifall  51t. 
$>anbel  unb  Sanbel  blühten;  ^reujjen«  S^cberei  unb  ®etreibeau«fuhr 
genoffen  ber  Söortheilc  ber  neutraten  glagge,  nahmen  burch  ben  allge* 
meinen  Seefrieg  einen  ungeahnten  ^luffchtoung.  3n  ungeft&rter  Sicher- 
heit entfalteten  fich  alle  Gräfte  ber  neuen  Literatur;  eben  jefct  fah  Seimar 
feine  golbenen  Tage.  5>alb  verächtlich,  ha^  slcid^giUtg  blkftc  ber  bilbung«* 
ftofyc  ^orbbeutfehe  au«  ber  gülle  geiftigen  Scben«,  bie  ihn  umfing,  hinüber 
nach  bcm  lüften  5trieg«getümmel  jenfeit«  ber  £cmarcation«linie.  T>er 
alte  Äant  tourbc  burch  bie  frohe  Nachricht  au«  $afel  angeregt  feine 
3lbhanblung  00m  ctiügen  grieben  nieberjufchreiben  unb  träumte  oon  bem 
nahen  Untergange  ber  Barbarei  be«  Kriege«  —  jur  felben  Stunbe,  ba 
ein  neue«  eiferne«  3c^ta^cr  "ocr  ^  aufgeflärtc  (Suropa  h^anfeog.  ^lucr) 
ber  ftönig,  ber  fo  lange  bem  grieben  nriberftrebt,  beruhigte  ftch  balb  beim 
3lnbltcf  ber  allgemeinen  ,3nfrtebenheit,  er  lernte  au«  ber  9loth  eine  Xugenb 
3U  machen,  fchrieb  ooll  Selbftgefühl«  an  Katharina:  er  glaube  nur  bem 
SBeifpielc  feine«  Vorgänger«  ju  folgen,  ber  ebenfalls  juerft  bie  (^renjen 
feiner  Staaten  erweitert  unb  fich'«  bann  3um  Shfteme  gemalt  ha&e  ba« 
neu  Erworbene  im  grieben  ju  regieren  unb  ju  behaupten. 

3n  ber  Z$at  hatte  außer  3ohann  Sigi«munb  unb  grtebrich  II.  noch 
fein  $)ohenjoücr  ber  Monarchie  eine  fo  unoerhältnißmäßige  23ergrci?crung 
gebracht;  ba«  Gebiet  ttmch«  in  ben  jehn  3ahreu  biefer  Regierung  oon 
3500  auf  nahezu  5600  ®coiertmeilen.  ÜKit  ben  fränrifchen  flttarfgraf* 
fchaften  trat  ttrieber  ein  gefegnete«  £anb  alter  Cultur  311  ben  bürftigen 
überelbifchen  (Soloniallanben  hi«S"-1  Unter  iparbeuberg«  Leitung  btlbetc 
fich  cinc  fräntifche  Schule  preujjifcher  Beamten ;  Slle^anber  $)umbolbt  toar 
für  ben  Söergbau  im  Mittelgebirge  thätig,  SUtenftein,  Äircheifen,  Magier 
lernten  bort  bie  ftrengen  ®runbfäfcc  ber  altpreujjifchen  ^ermaltung  ben 
behäbigen  §eben«oerhältniffcn  freier  dauern  unb  toohlh«benber  Kleinbürger 
anjupaffen.  £iefc  granfen  unb  bie  ^^ttcfop^if4>cit  Cftpreufcen,  meldte,  tote 
ber  junge  Schoen,  in  8bnig«berg  ju  ftant«  güßen  gefeffen  unb  bureb  ben 
trefflichen  färau«  bie  3been  9(bam  Smith«  fennen  gelernt  hatten,  würben 
nachher  ber  Stamm  ber  Oceformpartei  be«  SÖeamtenthum«.  Tic  neue 
®ren3c  am  3)ug  unb  ber  ?tßco  n>ar  militärtfcb  unb  wtrthfchaftlich  fehr 
günftig,  fie  eröffnete  ben  $äfcn  ber  s^rooinj  Greußen  freien  i>erfehr  mit 
bem  §olj*  unb  ®ctreibcreichthum  bc«  inneren  ^olen«,  gab  bem  Staate 
bie  öielbehmnberte  uneinnehmbare  ^ofition  3U>ifchen  3£eichfel,  33ug  unb 
Barett).  £)a«  ungtücfliche  iBolf  in  ©roßpolen  unb  tfJcafooicn  lernte  3um 
erften  male  feit  3ahrhunbcrten  ben  Segen  einer  gerechten  unb  fürfc-rgen* 


Digitized>y 


144 


L  2.  Äwolution  unb  ftrembfcrrföaft. 


ben  Verwaltung  fenncn.  9flan  ehrte  baö  Unglücf  burch  milbc  23ehanb' 
lung  ber  2Iufftänbifchen,  wäljrcnb  übet  ba$  ruffifc^c  sJtolcn  ein  graufamed 
Strafgericht  erging,  Der  Ebclmann  warb  enblidt}  jum  Untertan,  mußte 
[ich  bem  8nfe$en  beä  ®efetje$  unterwerfen;  ber  söauer  unb  ber  3ubc 
burften  lieber  für  bic  3uFunft  Waffcn,  ^cr  frieblichen  Arbeit  nachgehen 
ohne  bor  ber  Äarbatfche  beä  Slachti$en  $u  gittern.  Die  bem  alten  ^olen 
oöllig  unbefanntc  Sicherheit  ber  Rechtspflege  locftc  ^ö^lreic^e  ?lnfiebler 
unb  (Samtalien  auä  ben  beutfdjen  ^robinjen  auf  biefen  reiben  jung* 
fraulichen  SÖoben;  ber  l'anbbau  hob  fid)  pfchenbä,  bie  Jpüpothcfcnorbnung 
ermöglichte  eine  intenfioere  Sirthfdjaft ,  neue  Strafen  unb  Safferwege 
entftanben,  SÖarfctyau  nahm  übcrrafdjenb  fc^nell  ben  EhaYa*ter  einer 
bcutfdjcn  Stabt  an.  Da«  aufblühen  ber  VolFSwirthfchaft  war  überall 
unoerfennbar. 

2lber  man  erfuhr  balb,  bafc  2Wa$t  unb  (SÜM  ber  Staaten  nicht 
aüein  oon  militärifdt)en  unb  hanbclöpolitifchcn  ^ebingungen  abhängen. 
Die  l;otyc  ®erechtigfeit  be$  ^tftortfd^cn  SdncffalS  bleibt  barum  ewig  un* 
erforfa)li<$  «nb  nur  ber  ahnenben  Anbaut  erfennbar,  weil  fic  bie  Ein* 
Seinen  wie  bie  B&lfer  nicht  mit  gleichem  flttafce  mi§t.  Unter  ben  Staaten 
wie  unter  ben  9ttenfa}en  giebt  cd  ®lücf$finbcr,  benen  jeber  leiste  Er* 
»erb  gebeizt,  unb  wieber  Slnbcrc  oon  härterem  flttctall,  benen  nur  ba8 
ferner  Erfämpfte  jum  $cile  gereicht.  ©0«  ber  ^reugifc^c  Staat  befaj? 
war  ber  l'ohn  ernfter  Arbeit;  biefe  neue  gewaltige  Gebietserweiterung  aber 
fiel  ihm  in  ben  Schoojj  nach  f^wächlichcn  genügen  unb  ruhmlofen  Unter«» 
hanblungen,  fic  wirfte  wie  Spielgcwinn  auf  einen  georbneten  $au$halt. 
"Bit  oft  hatten  bic  §ohen3ollern  oerlocfenben  Rufen  auö  bem  Sluälanbc 
wiberftanben :  bicämal  waren  fie  ber  Verfügung  unterlegen.  sßrcuj$en  bcfajj 
jefct  unter  jehntchalb  Millionen  Einwohnern  an  oier  Millionen  Slaben 
unb  lief  (Gefahr  feiner  großen  beutfd?cn  ^ufunft  entfrembet  ju  werben. 
Die  Erwerbung  oon  Sarfdjau  unb  ^ultuöf  war  freilich  ein  nothwenbiger 
Schritt,  unbebingt  geboten  nach  ben  3lnfa)auungen  ber  fy'it,  ba  ^reu^en 
ben  Schlüffel  ju  feiner  Cftgrcnjc  weber  an  Ceftcrrcich  noch  an  Rufc* 
lanb  übcrlaffen  burftc;  ben  Äimig  trifft  fein  perfbnlicher  Vorwurf,  weil 
er  über  bic  ©leichgcwichtölehrc  ber  Epoche  nicht  hinauäfah  unb  oon  ber 
sDiacht  ber  nationalen  ®cgcnfäfee  cbenfo  wenig  ahnte  wie  alle  feine  3eit* 
genoffen.  Doch  c$  blieb  unmöglich,  biefc  Xaufenbe  fcinbfeliger  Slawen, 
biefe  oerbummten,  ben  Stopläncn  blinb  gehorchenben  dauern  mit  bem 
proteftantifchen  beutfehen  Staate  $u  berföhnen;  währenb  ber  rheinifchen 
Kriege  fah  man  polnifa>c  Refruten  in  Äettcn  gesoffen  nach  bem  ©eften 
marfchiren,  unb  c$  gefchah  juweilen,  ba§  bic  $>alfte  unterweg«  entfprang. 
Die  ^olnifchen  ^romnjen  föwächten  bic  fittliche  ftraft  be$  Staate,  ber 
ohne  bie  willige  $>ingcbung  feiner  ©ürger  nicht  beftehen  tonnte,  unb 
brachten  feine  innere  Entwicflung  jum  Stiüftanbe.  Die  Xh«lung  foknt 
fteht  obenan  unter  ben  mannigfaltigen  Urfachen  jener  unheimlichen  Er- 


Digitized  by  Google 


/lupgang  ^riecncp  «jtiijciTn»  11. 


145 


ftarrung,  welche  währcnb  bc$  folgenben  3ahrjehnte$  Verwaltung  unb 
£)eerwefcn  lähmte.  £)ie  Gräfte  be$  beutfehen  ©eamtcnthumä  genügten 
faum,  unt  biefen  tyalbbarbarifcfyen  tfanben,  bie  für  bic  altyreufjtfdje  35er* 
waltung  noch  nicht  reif  waren,  bie  Anfänge  gefitteten  9Kenfchenleben$  ju 
fichern.  ©ic  burftc  man  oollenbö  an  Reformen  benfen?  an  bic  (Sin* 
fü^rung  ber  Selbftoerwaltung,  bie  in  jwei  günfteln  ber  ^Monarchie  nur 
ber  Xtyrannei  be$  polnifchen  3unferthum$  ju  gute  gefontmen  wäre?  ober 
an  bie  ©Übung  eine«  rein  nationalen  £ccre$,  ba«  unter  $ehn  Solbatcn 
je  »ier  ^olen  gejault  hätte? 

SBäfyrenb  ber  Staat  früheren  mit  tycüfamer  Strenge  alle  feine  3u* 
ftituttonen  unb  namentlich  bie  Stcucrocrfaffung  fofort  in  feinen  neu* 
erworbenen  ^rooinjen  eingeführt  hatte,  waltete  jefet  am  §ofe  eine  naa> 
fichtige  ÜRilbc,  bie  nur  aüjugeneigt  war  jeben  $crjen$wunfch  ber  neuen 
£aube«finbcr  ju  erhören,  jebc  berechtigte  unb  unberechtigte  ©genthümlichfeit 
fronen.  3ttan  gab  ben  neuen  ^rooinsen,  ftatt  fie  in  bie  ürganifation 
ber  alten  SÖehörben  einfach  einaufügen,  eine  prooiforifche  Verwaltung;  in 
granfen  regierte  $>arbenberg,  in  Sübbreufjcn  ®raf  §ohm  mit  ber  üflacht' 
oollfommenheit  eine«  VicefönigS.  £ic  alten  Slbgaben  blieben  erhalten, 
felbft  an  bem  oerworrenen  unb  oerberbten  polnifdjen  Stcuerwefen  würben 
nur  einzelne  fchrcienbe  9ttij$ftänbe  befeitigt,  unb  fo  geföah  ba«  Unerhörte, 
ba§  bie  weiten  polnifchen  ®cbictc  ju  ben  Ausgaben  bc«  ^efammtftaatc« 
nur  eine  winjige  Summe,  faum  200,000  Xfyakx,  beifteuerten ,  Währenb 
baS  reiche  ftranfen  fogar  einen  jährlichen  3ufchu&  bcanfpruchte.  GrS  war, 
al«  ob  ber  erraffte  Staat  fia>'«  nicht  mehr  jutrautc  feine  neuen  Crr* 
Werbungen  mit  feinem  Reifte  ju  erfüllen;  ber  alte  mannhafte  ®runbfafc 
ber  rücfftchtölofen  Slnfoannung  aller  Gräfte  erfchien  ber  weichlichen  V$tf<m< 
throme  be«  3eitalter8  graufam.  3ubem  bot  bic  Grinjiehung  ber  Staroftcu* 
unb  förchengüter  in  ^olen  ber  ®rojjmuth  beä  Königs  eine  unwiberfteh* 
liehe  Verfügung;  er  oerfchenftc  einen  grofjen  Xfyil  biefer  £atifunbien  nach 
$unft  unb  Saune,  ftatt  fie  ju  jcrfchlagcn  unb  unter  beutfehe  Grinwanbcrer 
$u  ocrthcilen.  £er  gierige  Wettbewerb  um  bie  fübpreufcifchen  Srongüter 
fcfyäbigtc  bic  ohnehin  gelocfcrtc  j&üty  bc$  ©camtenthumä  fchwer;  ber  pol* 
nifche  Söaucr  ocrga§  ben  £)anf  für  bic  Sohlthatcn  ber  prcufcifchen  33er* 
waltung,  wenn  er  bie  oielcn  fehimoflich  erworbenen  Vermögen  ber  neuen 
sperren  betrachtete. 

Von  allen  UntcrlaffungSfünbcu  biefer  müben  3ahre  warb  feine  fo 
cerberblich  wie  bic  Vcrnachlaffigung  beS  $ecrwefen$.  £>ie  ®utmüthigfcit 
beö  Äönigä,  bic  fatfe^c  Sparfamfcit  einer  fchlaffcn  ftriebenSpelitif  unb 
baä  ftille  3)?iBtrauen  gegen  bie  Xreuc  ber  polnifchen  Solbaten  bewirften, 
ba§  bic  nothwenbige  Verftärfung  ber  Slrmce  unterblieb,  ©ährenb  bie 
Seoölferung  fich  faft  »erboppeltc,  würben  bie  Xruopcn  nur  um  etwa 
35,000  Üttann  oermehrt,  bic  Ausgaben  für  ba$  §ccrwcfcn  fliegen  feit 
Sricbrich«  Xobe  oon  11—12  auf  etwa  14  Millionen  ZfaUx.  Snbcffeu 

Zicitf^tc,  4f.r.;±e  0ef$l4tc  I.  10 


Digitized  by.Äoogle 


146 


L  2.  föetooüition  unb  $rcmb$crrfc§üft. 


fchtoollen  bie  §eere  aller  9Za<$&arrei<$e  ju  ungeheuren  Staffen  an,  bie 
ükltftellung  beö  Staate«  tixirb  burdj  bie  3$crfchiebung  ber  ®ren$en 
im  Often  unb  im  SBeften  fchtoieriger  benn  je. 

21(8  ber  ^mettc  griebrich  SBilhelm  bie  klugen  fchloß,  toar  Greußen« 
Üftacht  im  3nnern  toie  nach  &u§en  fchtoächcr  benn  beim  Xobe  feinet 
Oheim«.  $lu«  bem  feftgefügten  beutf^en  Staate,  bem  ein  genialer  2£ille 
ba«  Ungeheure  jumut^en  fonnte,  toar  ein  fchtocrfällige«  beutfch'flaoifche« 
flftifchreich  getoorben,  ba«  h>cber  bie  $eerc«macht  noch  bie  ®elbmittet  befafc 
um  fein  toeite«  (gebiet  ju  tert^eibigen  unb  langen  ^rieben«  beburfte  um 
nur  toieber  ju  innerer  (Einheit  gu  gelangen.  $)ie  großen  Strafgerichte 
ber  ®cf  Richte  ftnb  fdjtoachen  ®emüthem  unheimlich,  benn  ber  SBoUftrecfer 
be«  geregten  Urtheil«  ift  faft  immer  felbft  Partei,  felbft  fdjulbbelaftet. 
So  toarb  bie  burch  gekaufte  Jreoel  oerbiente  3crftörung  be«  polnifchen 
Staate«  jefct  üon  unreinen  $>anben  »otogen.  ÜDie  Schulb,  bie  an  ber 
nothtoenbigen  X^at  haftete,  tourbe  an  SHufelanb  beftraft  burch  eine  lange 
SReihe  fchtoerer  innerer  kämpfe,  an  Defterreich  burch  bie  üttijjerfotge  ber 
franjöftfchen  Kriege,  both  oon  feiner  ber  brei  XtyetlungSmädjte  ift  fie 
fo  fchtoer  gebügt  toorben  toie  t>on  Greußen;  benn  feine  oon  ihnen  toar 
burd)  bie  Eroberung  reinpolnifchen  tfanbe«  fo  toeit  abgeirrt  oon  ben  Bahnen 
ihrer  natürlichen  ^olitif,  toie  biefer  beutfehe  Staat.  £>urch  ben  ftlein* 
muth  oon  Söafel  n>ie  burch  ba«  SRänfefoiel  oon  ®robno  tyatte  $reu§en 
an  feinem  Xtyik  baju  geholfen,  bafj  nunmehr  jene  rudjlofe  Öänbcrgier 
in  (Suropa  jur  2lUeinfyerrfd?aft  gelangte,  bie  fein  töccht  anerfannte  al« 
ba«  föecht  be«  Starfen  unb  in  Napoleon  ihren  größten  Vertreter  fanb. 
£cutfchlanb  aber  toar,  ba  alle  feine  Staaten  fidj  bem  unabtoei«baren 
Söerfe  ber  Reform  oerfagten,  toieber  in  ber  gleiten  £age  toie  jur  3eit 
®uftao  Slbolf«:  toie  bamal«  bie  Rarität  ber  flirchen,  fo  fonnte  je|t  bie 
SBertoeltlichung  be«  ^eiligen  Weich«,  bie  Vernichtung  ber  X^eofratie  nur 
noc^         ba«  Eingreifen  au«länbifcher  ®ctoaltcn  erreicht  toerben.  — 


So  lagen  bie  £)inge,  al«  ßonig  ftriebrich  ©tlhelm  m.  ben  Xfcron 
beftieg.  (Srnft  unb  pflichtgetreu,  fromm  unb  rechtfehaffen ,  geregt  unb 
toahrhaft,  in  $rt  unb  Unart  ein  beutfeher  3flann,  befaß  er  alle  Xugenben, 
bie  ben  guten  unb  reinen  üttenfehen  bilben,  unb  fc^ien  toie  gefchaffen, 
einen  toohlgeorbneten  2Hittelftaat  in  (Shren  burch  eine  ruhige  3eit  hin* 
burchauführen;  biefem  tiefen  ®emüthc  toar  e«  ein  Söebürfnife  oon  feinen 
Untertanen  geliebt  ju  toerben.  Sein  ®eift  umnannte  nur  ein  engeS 
(gebiet  ;  bo<h  über  alle  gragen,  bie  in  feinen  (&ficht«frei«  fielen,  urteilte 
er  flar  unb  richtig,  nach  tiefer,  gründlicher  <5rtoägung,  unb  betoährte 
immer  ein  angeborene«  glücflicheä  ÜSerftänbnig  für  bie  dachte  ber  3Birflich^ 
feit.  Seine  Erziehung  %attt  3llleö  oerabfäumt,  toa«  biefe  eble,  aber 
fchtounglofe  unb  im  ®runbe  unpolitifchc  ^atur  ju  ber  greiheit  fönigticher 


Digitized  by  Google 


Sriebritf  Sityclm  III. 


147 


©eltanfchauung  emporheben  fonnte.  (Jrft  rourbe  bie  unbefangene  fetter* 
feit  be«  Knaben  bureh  bie  gallige  Saune  eine«  pebantifdpen  ßehrer«,  be« 
Xheotogen  SÖehnifch,  geroaltfam  niebergebrüeft ;  bann  mußte  ber  fttten* 
ftrenge  ^rinj  ba«  leichtfertige  treiben  be«  väterlichen  $>ofe«  mit  anfehen 
unb  ben  tiefen  (Sfel,  ben  fein  fchamhafter  Sinn  empfanb,  fdjeu  »er* 
bergen.  <So  lernte  er,  in  fid)  einjufchren  unb  bie  S33elt  ju  meiben.  (Sine 
unbcsnmtgliche  Schüchternheit  lahmte  ihm  bie  Xhatfraft;  e«  toar  fem 
tBerhangnife,  bafe  er  nie  vermochte  leicht  ju  leben  unb  mit  heiterem  «Selbft* 
gefühle  unter  feine  2ttenfchen  ju  bliefen.  3ebe«  Jpinau«treten  in  bie 
Ceffentliehfeit,  felbft  ba«  töeben  in  grbfeerem  Greife  fiel  ihm  läftig;  in 
bargen,  abgeriffenen  Säfcen  farach  er  bann  fein  oerftänbige«  Urteil, 
feine  jarte  (Smpfinbung  au«;  ba«  gebrüefte,  oerlegene  ©efen  liefe  bie  h"he 
ritterliche  ®eftalt  mit  ben  fernen  treuen  blauen  klugen  nicht  jur  regten 
Geltung  fommen.  23on  3ugenb  auf  an  ben  Umgang  mit  mittelmäßigen 
&e>fcn  getoöhnt,  ^at  er  ben  S£öibertotüen  gegen  ba«  ©eniale,  äühne, 
2lufeerorbentlichc  feiten  übertounben.  3h"  erfchreefte  jener  laute  rücfficht«' 
lofe  greimuth,  ber  ben  großen  Germanen  eignet.  SBon  allen  ben  h°#* 
begabten  Männern ,  bie  ihm  bienten,  ift  ihm  nur  (£incr  Wahrhaft  lieb 
unb  theucr  getoorben:  Sdharnhorft«  einfältig  an)>ruch«lofe  ®röfee. 

ß«  ift  bie  Stärfe  unb  bie  Schulb  treuer  (toüthcr,  bafe  fie  fehler 
oergeffen.   griebrich  SBilhelm  oeräteh  leicht,  boch  er  »ergafe  nicht.  Sie 
er  jebe«  93erbienft  unb 'jebe  unfeheinbare  ©efälligfeit  ban!bar  im  ®ebächt' 
nife  betoahrte  unb  bie  Trennung  oon  treuen  Unterthanen  al«  ein  tiefe« 
^erjeleib  emfcfanb,  fo  fonntc  er  auch  *>cn  3°™  jahrelang  in  fich  »er* 
fliegen,  bis  er  fich  einmal  ba«  §erj  faßte  „auf  gut  beutfeh  feine  üftei* 
nung  ju  fagen";  bann  tourbe  ber  gütige  gürft  in  poltember  §efrigfeit 
auf  gut  beutfeh  ungerecht  unb  fleinlich.   &m  toenigften  oergafe  er  eigen- 
mächtige« $anbeln  feiner  Liener.  SDenn  er  trollte  ber  Sönig  fein,  unb 
er  war  e«.   9Uemanb  hat  ihn  je  beherrfcht   Unfäglich  fchtoer  fiel  ihm 
jeber  grofec  öntfchlufe;  er  säuberte  unb  überlegte,  liefe  bie  Singe  gehen, 
bulbete  lange  toa«  ihm  mißfiel,  toeil  er  fich  m^  feinem  Urtheil  nicht 
herauötraute;  boch  toenn  entfehieben  fein  mufete,  bann  folgte  er  immer 
unb  überall  nur  feinem  ®en>iffcn.   Crr  hat  au«  Uncntfchloffenheit  Siele« 
unterlaffen,  too^u  fein  geraber  3>erftanb  ü)n  brängte,  aber  nie  etwa«  gc* 
than,  toa«  nicht  au«  eigener  toohlettoogener  Ueberjeugung  !am.  ©ein 
langsamer,  boch  Jäher  unb  fefter  @eift  nahm  oon  ben  ®ebanfen  größerer 
Sepfe  nur  auf  loa«  feinem  ©efen  sufagte;  feine  3ttaeht  ber  Ucberrebung 
hatte  ihn  je  beftimmt,  bie  fittlichen  unb  politifchen  ®runbfäfcc,  bie  ihm 
heilig  toaren,  aufzugeben.   23on  ber  ©chulb  ttrie  oon  bem  9tuhmc  feiner 
langen  Regierung  gebührt  ihm  felber  toeit  mehr  al«  bie  3ettgcnoffen  an- 
nahmen, bie  ben  flüchten  gürften  neben  ben  glängenben  ©eftaltcn  feiner 
(generale  unb  <3taat«männer  jutoeilen  faft  au«  ben  Otogen  oerlorcn.  Grr 
trägt  bie  $auptfchulb  an  jener  fchlaffen  grieben«politif,  toelche  bem  alten 

10* 


Digitized  by  google 


148 


L  2.  9toolution  uub  gremtfyrrfcfaft. 


Staate  ben  Untergang  berettete;  aber  er  hat  auch,  al«  er  nach  jehn  3a^rcn 
be«  3aut>e™$  unb  nach  graufamen  Schicffal«fchlägen  enblich  toagte  ganj 
er  felber  $u  fein,  au«  freiem  Crntfchtuffe  ben  Neubau  be«  Staate«  in 
Singriff  genommen,  bie  SReformgcbanfen  feiner  SRät^e  genau  fo  toeit  burch* 
geführt,  toie  e«  ü)m  richtig  fd)icn,  unb  ben  lang  vorbereiteten  Befreiung«* 
frieg  nicht  tfytx  geftattet,  al«  bi«  er  felber  einjah,  ber  rechte  Slugenblicf 
fei  gefommen.  (5r  ^at  in  ber  jtoeiten  $)alftc  feiner  Regierung  ben  %n* 
fchlujj  ber  preugifchen  ^olittf  an  Cefterreich,  bie  Sünben  ber  Demagogen* 
jagb  unb  ba«  2lu«blciben  ber  oerheißenen  35erfaffung  oerfchulbet,  aber 
auch  bie  ^ieugrünbung  be«  preuBifchcn  (£inhett«ftaate«  mit  jä^er  ®cbul& 
geleitet  unb  mit  richtigem  *Ölicfe  bie  gute  Stunbc  erfannt,  ba  bie  orien* 
talif^en  SBirren  unb  bie  Ääinpfe  ber  beutfehen  ^anbctepolitif  bem  Staate 
erlaubten  ttneber  fclbftänbig  feine«  Sege«  ju  gehen.  C^ne  ihn  unb  baä 
aUgemeine  3utrauen  $u  feiner  töechtfchaffenheit  mar  bie  istferf&hnung  ber 
aa^llofen  lanbfehaftlichen  ®egenfäfce  in  bem  neuen  ^reufeen  ebenfo  un* 
möglich  toie  bie  friebliche  (Sntftehung  jene«  3olloerein«,  ber  ba«  nicht* 
öfterreichifche  £>eutfc$lanb  unauflöslich  mit  bem  prcufcifchen  Staate  oer* 
fettete  unb  bie  ®ren#fähle  aufrichtete  für  ba«  neue  beutle  fteich. 

tiefer  tfönig  !onntc  nicht,  toie  ber  erftc  griebrich  Söityetm  unb  fein 
Sohn,  ben  Stempel  feine«  eigenen  Sefen«  bem  Staate  aufprägen,  fon* 
bem  mu§te  bie  fc^e>ferifd?en  ®ebanfcn  oou  anbereu,  reiferen  ®etftern 
entlehnen.  Unb  boch  ift  er  ber  $)err  geblieben;  ber  monarchifche  iSharafter 
be«  preufjifchen  Staate«  hat  fich,  im  ®uten  toie  im  iööfen,  auch  unter 
feiner  Regierung  nie  oerleugnct.  3n  9Zoth  unb  Sc^anbe,  unter  £>c* 
mütyigungen,  bie  einen  freieren  unb  fityneren  ®eift  $ur  ^crjtoeiflung 
bringen  fonnten,  hat  er  unenttoegt  au«gehalten  bei  feiner  Pflicht.  So  ift 
fein  9kmc  unzertrennlich  oerbunben  mit  ben  bunfelften  unb  ben  reinften 
Erinnerungen  unferer  neuen  ®efd)idjte.  Seine  pflichttreue  unb  ein  natür- 
liche« (^efü^l  für  bie  (S^re  be«  ftenigthum«  gaben  ihm  bie  Shaft,  allmäh* 
lieh  ^tncin^utDac^f en  in  ba«  33erftänbniG  feiner  Stellung.  Üiach  unb  nach 
lernte  er  felbft  folche  (Gebiete  be«  nationalen  ^eben«  fehlen,  bie  feinem 
nüchternen  hau«bacfenen  SHefcn  urfprünglich  fremb  toaren.  (5r  lernte  fich 
^urechtfinben  in  ber  au«toärtigen  politif ;  unb  biefer  profaifche  2ftenfeh,  ber 
in  feinen  jungen  3ahren  an  ber  weinerlichen  Plattheit  Vafontaine'fchcr 
Romane  (gefallen  fanb,  ift  fchlicfclich  ber  9ttäcena«  feine«  Jpaufe«  geioor* 
ben,  ein  ©cfchüfccr  ber  frünfte  unb  SEöiffcnf  (haften  roie  fein  Stnbcrer  unter 
ben  $)oheniollern.  Ser  ihn  in  feiner  menfchlichen  t'tebcn«roürbigfeit  fehen 
toollte,  ber  mußte  ihn  auffuchen  im  einfamen  Schlößchen  ju  parefc.  $>ort 
unter  ben  alten  Räumen  am  blauen  $aoclfce  oerlcbte  ber  junge  gürft 
feine  glücflichften  Xage,  an  ber  Seite  feiner  lieblichen  (Gemahlin  Suife,  in 
bem  munteren  Steife  ber  fronen  Keinen  glach«föpfe,  bie  ihm  h<*au* 
touchfen  ;  bort  thaute  er  auf  unb  brachte  burch  brollige  (Einfalle  felbft  bie 
geftrenge  fcjächterin  ber  Etifctte,  bie  Gräfin  $og  3U  refreettoibrigem  Sachen. 


Digitized  by  Google 


■JIMtdjtcn  bc8  jungen  ÄBnigdf. 


149 


Sehl  nxir  e«  ein  Segen  für  feine  fdhtoere,  gum  £rübfinn  geneigte  9iatur, 
ba§  et  in  ben  Ernten  eine«  ^eiteren  unb  ^od^ergigen  SEBeibe«  einmal 
moarmen  unb  bie  ganae  2uft  be«  Öeben«  empftnben  burfte;  benno<h  ^at 
ba«  (Sttmf  ber  (5^e  ihn,  n>ie  fo  oiele  germanifche  ®emüt^menf^en;  eine 
3eit  lang  mehr  gebrüeft  al«  gehoben,  dt  fanb  al«  junger  ©arte  an  ben 
unfä)ulbigen  ftreuben  feine«  £aufe«  t>oÜc^  (genügen  unb  mibmete  bem 
Staate  nur  ehrlichen  $\t\$,  bod?  nid^t  jene  Eingebung  be«  gangen  £>enfen«, 
He  ba«  Sürftenamt  forbert;  befangen  in  ber  unbettwfjten  Selbftfucht  ber 
®lücflichen,  trat  er  ungern  au«  ber  reinen  £uft  feine«  §>eimmefcn«  hinau« 
unb  begnügte  fi<$,  bie  ftäulnifc,  welche  ben  «Staat  unb  bie  ®efeflfc$aft 
Serfrafc,  »on  feiner  perfonlichen  Umgebung  fern  ju  galten,  ftatt  fic  na<$ 
Sonig«pflicht  unbarmherzig  gu  befämpfen. 

£)er  Sbronprinj  umrbe  »on  feinem  freimütigen  Sehrer  ©ad  früh  auf 
ben  althohenjollernfchen  ®ebanfen  ber  eoangelifchen  Union  tyingetoiefen, 
an  eine  innige  unb  boch  freie  Sluffaffung  be«  fyriftli^en  glauben«  ge* 
nühnt.  <5r  lernte  burch  (Sngcl  bie  ^ilant^ro^ifd^en  3been  be«  £eitalter« 
ber  Slufflärung,  burch  Suarej  bie  Staat«lehren  ber  Ouriften  be«  $lü* 
^meinen  ganbrecht«  taute« ,  betoä^rte  fich  in  ben  gelbjügen  am  Wfy'm 
unb  in  ^clen  ttrie  in  ben  $rieben«übungen  al«  ein  tapferer  fadt)funbiger 
Cffijier.  Hber  —  mic  oft  hat  er  e«  felbft  beflagt  —  allen  Staat«gefchäften 
hielt  man  ihn  fem.  9(1«  ber  Siebenunbamanjigjahrige  bie  §errf<$aft  an* 
trat,  ftanb  er  in  eine/fremben  Seit,  felber  »oll  tiefer  (£$rfur<$t  »or  ben 
©erfen  feine«  ®rofeoheim«,  umgeben  oon  alten  eigenrichtigen  $>erren,  bie 
bem  Schüchternen  mit  bem  ganzen  $)ünfel  fribericianif^er  ?llforiffen$eit 
begegneten.  Pflicht«  lag  ihm  ferner  al«  eine  pfyantaftiföe  Uebcrfc^äfeung 
ber  fonigli<hcn  ©ürbe;  toie  ber  9iame  Staat  au«  ben  ®efefcen  griebrich«  II. 
allmählich  in  ben  Sprachgebrauch  be«  33olf«  ^tnübergebrungen  mar,  fo 
berftanb  e«  fich  auch  längft  ton  felbft  ba§  jeber  Hönig  oon  ^reufcen  fein 
6ohe«  9(mt  al«  eine  fc^toerc  politifche  Pflicht  auffaßte.  £>er  junge  $onig 
hatte  ein  roarme«  iperj  für  ben  geringen  9ttann,  flicht  bürgerliche  92ci* 
gungen  nne  fein  Urgrojjoater,  gar  feine  Vorliebe  für  ben  3(bel;  fein  $öunfch 
toar,  bie  oon  feinen  Verfahren  feit  hunbert  3ahren  fchrittwei«  oorbereitete 
Befreiung  be«  tfanboolf«  ju  oollenben.  3n  bemfclben  Sinne  wie  ber 
erfte  grtebrich  Silhelm  fonnte  er  fagen:  „ich  benfe  wie  ein  SRepublifaner." 
Glicht  al«  ob  ü)n  bie  3been  ber  franjöfif^en  SReoolution  bezaubert  Ratten; 
ba«  blutige  Scfyaufpiel  ber  gctoaltfainen  Zollerhebung  blieb  feiner  grieb* 
fertigfeit  unb  feinem  9?echt«ftnne  gleich  nriberroärtig.  £o<h  fein  natür* 
liehe«  Söilligf eit«gefühl ,  bie  Ueberlieferungen  feine«  §aufe«  unb  bie  in 
Suarej'«  S^ulc  aufgenommenen  politif^en  (^ebanfen  brängten  ihn  auf 
bie  ©a^n  ber  focialen  Reformen.  SWenfchenfreunbli^er  Sinn  madjte  ihn 
;>um  greihanbler,  jum  (Gegner  jener  @efe^e,  roelthe  ben  f leinen  tffuten 
bie  i'eben«bebürfniffe  oertheuerten  ober  bie  Sermerthung  ber  2lrbeit«fraft 
erfchmerten.  Sein  gefunber  berftanb  entbeefte  balb  faft  alle  bie  einaelnen 


Digitized  by  Google 


150 


I.  2.  9te»oüitton  unb  §rembfcrTfa>aft. 


Gebrechen,  batan  ber  crftarrtc  <©taat  franfte;  al«  bie  3«ftbrung  über 
ba«  alte  ^Prcujjcn  hereinbrach,  ba  fpraeh  fich  ber  ftimig  mit  einer  #lar* 
heit,  bie  fetner  Umgebung  fester  unheimlich  erfchien,  über  bie  Urfachen 
be«  tiefen  Sturze«  au«.  9luch  über  bie  Littel  unb  Sege  jur  SBefferung 
backte  er  oft,  unb  mit  einbringenbem  33erftänbni6  nach;  e«  mar  bie  oollc 
Sal;rheit,  menn  er  fpaterhin  auf  bie  meiften  9?eformoorfchläge  Stein« 
unb  Scharnhorft«  ju  antmorten  pflegte:  „biefc  3bee  habe  ich  föon  ßingft 
gehabt"  ittur  baß  Grine,  morauf  9lüe$  anfam,  erfanntc  er  nicht:  bie 
Unmeglichfctt,  burch  ©njelrcformen  an  bem  fribericianifchen  Staate  ctma« 
Sefentliche«  ju  änbern. 

3cne«  hartc  ®Wm  monarchifcher  2lrbeit«ocrthcilung,  ba«  ber  erfte 
frriebrich  Silhclm  unb  fein  Sehn  aufgerichtet,  mar  ba«  Scrf  eine«  plan* 
Dellen  bemühen  Sillen«;  barin  lag  bie  einfeitige  ®T8j3e,  ber  Sharalter 
alten  Greußen«.  £a«  ganje  Serf  mar  au«  einem  ®uffe,  mie  oon  eifernen 
klammern  gehalten  ;  ein  Pfeiler  ftüfete  ben  anbern,  bie  ®licbcrung  ber 
Stänbe  unb  bie  Orbnung  ber  Skrmaltung  hingen  untrennbar  jufammen ; 
fiel  ein  (Stein  hcrau«,  fo  führte  ba«  ganje  ®cbäubc  Sollte  man  bie 
Vorrechte  be«  $bcl«  im  §ccrc  befeitigen,  fo  mufcte  bera  ßbelmann  erlaubt 
merben  bürgerliche  ®etoerbe  ^u  treiben  unb  JÖaucrnhufcn  ju  faufen.  Sollte 
man  ben  dauern  ber  Tienfte  unb  ftrohnben  entlaften,  fo  fonntc  auch  pic 
Trennung  oon  Stabt  unb  i'anb,  ba«  3unftmefen  unb  bie  Hcctfe  niebt 
mehr  aufrecht  bleiben.«  £ic  Monarchie  beburfte  einer  Reform  an  $aupt 
unb  ®liebcrn,  fobalb  man  einmal  erfanntc,  bajj  bie  alten  formen  ber 
®efeüfchaft  fich  überlebt  hatten.  2lbcr  ju  fola>er  ßinficht  mar  in  Greußen 
noch  ^iemanb  gelangt,  auch  nicht  ber  Freiherr  oom  Stein. 

Xa«  erfte  Oahrjehnt  ^riebrich  Silhelm«  III.,  bie  beftocrleumbete 
unb  unbefanntefte  Epoche  ber  fercufjifchen  ®ef<hichte,  mar  eine  3eit  mohl* 
gemeinter,  aber  otfUig  unfruchtbarer  Stfeformoerfuche.  35or  menigen  3ahren 
noch  mar  biefer  Staat  mit  ftecht  al«  ber  beftregierte  be«  geftlanbe«  ge* 
^riefen  morben;  er  hatte  foeben  erft  —  fo  mahnte  ber  gefammte  Horben 
—  im  Kampfe  gegen  bie  föcoolutten  feine  Vebcnöfraft  bemährt  Unb  fo 
gefehah,  bajs  felbft  ber  tabelfüchtige  ^veimuth  ber  Scorbbcutfchen  faum  be* 
merftc,  mie  9Ule«  morfch  toarb  in  bem  ®cmcintoefcn.  £>afc  ba«  neue 
3ahrhunbert  auf  Sinbc«flügcln  bahineilte,  bajj  jefet  in  furzen  3ahren 
gemaltige  ••tfeubilbungen  ber  @cfchichte  fich  oolljogen,  melche  oorbem  faum 
in  3ah^ehntcn  gereift  maren,  baj?  in  folgen  Xagen  3urücfging  mer  nicht 
oormärt«  fchritt,  —  oon  biefein  großen  ©anbei  ber  $tite\\  a^ntc  man 
nicht«  in  bem  frieblichcn  93olfc,  ba«  hinter  bem  Salle  feiner  $)emar* 
cation«linie  mit  ^^ttof o^^if d^er  9iuhe  beobachtete,  mie  „jmo  gemalt'gc 
Dcationen  ringen  um  ber  Seit  alleinigen  SÖefifc". 

•Die  beutfehe  (^utherjigfeit  ift  immer  geneigt  oon  einem  Thronfolger 
ba«  §&<hfte  ju  ermarten,  boch  feiten  hat  fte  in  fo  überfchtoänglichcn  Hoff- 
nungen gefchmclgt  mie  bei  bem  9fegicrung«antritt  biefc«  anforuch«lofcn 


Digitized  by  Google 


Erwartungen  im  83ottc. 


151 


gütften.  Sdjon  burch  feine  flüchten  Sitten  getoann  et  ba«  £erg  ber 
SBittelllaffen,  unb  biefe  Schöten  ber  Qefettföaft  tourben  mehr  unb  mehr 
bic  Srägcr  unferer  öffentlichen  «Meinung.  £ie  aufgeflärte  3eit  füllte  fid^ 
praftifch  mohl  in  einet  ungebunbenen  ®efeltigfeit  ooll  leitetet  finniger 
V'uft,  boch  fie  ^egte  eine  lebhafte  t^coTetifc^e  ©egeifterung  für  bie  abftraetc 
„Xugenb"-;  ber  SluSbruc!  ^atte  noch  nicht,  tote  heutzutage,  ben  ftebenfinn 
bet  phtltftethaften  £eete.  $)a$  ^reugifd^c  s43olf  hatte  feit  ben  Reiten  be« 
grofjcn  Äutfütftcn  ba$  Schaufmel  ehelichen  ®lücfe$  auf  bem  Zfyxom  nicht 
mehr  gefehen:  »eichet  3ubcl  nun  untet  biefen  beutfehen  gamtltenmcnfchen, 
als  bet  Xhtcn  ftdj  in  ein  $eiligthum,  bet  $)of  (ich  in  eine  gamilic  ocr< 
manbelte  —  fo  fang  s~)cooattS  in  ehrlicher  ©egeifterung.  £>ie  unbatm* 
hetgige  Strenge  bet  beiben  gewaltigen  Könige  beS  adjtjehnten  3ahrhunbertS 
hatte  bie  Waffen  in  fdjeuer  (Ehrerbietung  bem  £hrone  ferngehalten;  erft 
burch  bie  hcttcrc  §erjenSgütc  ber  Königin  Suife  gewann  baS  ©erhältnife 
^toifchen  ben  ^chcn^oUcrn  unb  ihrem  treuen  ©olfe  jenen  gemütlichen 
,3ug  ber  ©ertraulichfeit,  ber  fich  fonft  nur  in  bem  Stillleben  ber  ^tetn- 
ftaaten  jeigt. 

£ie  $rettfen  fühlten  fich  ft0U  a^  Äotyaliften,  als  Gegner  bet  föeoo* 
lution.  deicht  bloS  bet  §eijjföorn  beS  mätfifchen  3unfcrthumS,  bet  junge 
o.  b.  SWarrou*,  auch  Anbete  oom  9lbel  unb  Offi^ierScorpS  maßen  beu 
®efanbten  bet  föepublif,  ben  StönigSmörber  SietycS  mit  zornigen  ©liefen, 
al$  er  mit  ungepubettem  $aat  unb  bet  bteifatbigen  (Scharbe  bei  bem 
aU&äterifchen  (Gepränge  beS  JpulbigungSfeftcS  erfchien.  £)ie  aufgeflärte 
berliner  ®cfeUfchaft  ftanb  aber  jugleich  in  bewußtem  ®egcnfafce  3U 
SDcfterreich  unb  bem  heiligen  Weiche.  SKan  gab  ben  gran^ofen  ju  t?er^ 
ftehen,  ber  Sönig  fei  $)emofrat  auf  feine  Seife,  merbe  mit  flttag  unb 
Crbnung  tl;un  maS  jene  im  Sturm  oollenbct,  unb  balb  wollte  man 
wiffen,  ba§  ein  3acobiner  geflagt  habe:  „biefer  gürft  oerbirbt  uns  bie 
Resolution."  SÜS  ber  junge  $önig  nun  unter  ber  jmeibeutigen  Um> 
gebung  feines  ©aterS  mit  Strenge  aufräumte  unb  in  einigen  Wortreichen 
(SabinetSorbreS  eine  güllc  guter  ©orfäfcc  unb  menfehenfreunblicher  in* 
fiepten  ausbrach,  ba  rief  üflarcuS  §erfe  frohlocfenb:  „bie  reine  Vernunft 
ift  »om  §>immel  niebergefommen  unb  hat  fich  auf  unferem  throne  nieber* 
gelaffen."  Sin  herein  »on  berliner  Schriftftellcrn  oeröffentlichte  „3ahr* 
bücher  ber  preufeifchen  2Wonarchic",  welche  ba«  Saiten  beS  Föniglichen 
Reformators  auf  jebem  Schritte  begleiten  follten.  £>ie  hoffnungSoolle 
Stimmung  währte  noch  lanfle.  *l«  §ufelanb  im  3ahre  1800  nach 
©erlin  berufen  mürbe,  fchrieb  er  befriebigt:  ich  S^e  in  „einen  liberalen, 
unter  einer  neuen  Regierung  neu  aufblühenben  Staat".  Sluch  Schiller 
unb  3ohanncS  Füller  flachen  mit  warmer  3lncrfennung  oon  bem  <$c< 
nuffe  grunbfafcmäfetgcr  greiheit  in  Greußen  unb  lobten,  wie  rafa?  ©erlin 
3U  einet  gteiftätte  beutlet  %xt  unb  ©ilbung  werbe. 

£et  Stcmig  mußte  balb  etfahten,  wie  befchtänft  in  Sahrheit  feine 


Digitized  b^oogle 


152 


I.  2.  Stebolution  imb  ftretnbfrrrföaft. 


abfolute  $cloalt  mar,  bcfchränft  burdt)  bie  ©chmerfältigfcit  bcr  SSermaltung 
unb  burch  ben  füllen  SBiberftanb  bcr  öffentlichen  Meinung,  ber  ftanbifchcn 
23orurtheilc,  bcS  militärifch'burcaurratifchen  faftengeiftcS.  3n  ber  Der* 
ärgerten  ^Monarchie  ^attc  felbft  ein  grtebrich  faum  noch  bie  unmtttel< 
bare  Rettung  aüer  ©taatSgcfchäftc  in  ber  $>anb  behalten  fönncn.  SDie 
perfönlichc  Regierung  mürbe  jur  Unmöglichfeit,  bodt)  ihre  gormcn  blieben 
aufregt  mit  oeränbertem  €inne.  £)ie  SabinctSräthe  toarcn  unter  $rieb> 
ric^  nur  roillcnlofe  Secrctäre  gemefen,  oerpflichtet  bie  ©efchle  bcS  f  önigS 
ben  ©etyörben  ju  übermitteln;  unter  feinen  beiben  Nachfolgern  erlangten 
fie  eine  gefährliche  flttacht.  Kai  (Schreibern  mürben  Stfathgcbcr,  ba  bcr 
$ürft  bic  Unmaffc  bcr  Berichte  nicht  mehr  überfehen  tonnte.  9ftan 
wählte  bic  föäthc  bcS  (SabinetS  meift  aus  ben  Leihen  ber  bürgerlichen 
dichter;  fte  allein  Stetten  bem  Monarchen  regelmäßigen  Vortrag  unb 
fühlten  fich  balb  als  $olfStribunen,  als  Vertreter  beS  frieblichen  Bürger' 
thumS  gegenüber  bem  Abel  unb  bem  §cerc.  (fin  unberechenbarer  fub* 
alterncr  (£influ§  brängte  fich  jmifchen  bic  frone  unb  ihre  üftinifter. 
Unter  biefen  oertrauten  Käthen  mar  feiner,  ber  ben  jungen  dürften 
aus  bem  lauen  Elemente  ber  guten  SBorfätjc  in  bic  frifche  2uft  ber  traf* 
tigen  Gmtfchliejjung  emporheben  fonnte.  £)er  bebeutenbftc  unter  ihnen, 
iSabinetSrath  Üflencfcn  tourbc  bem  f önigSpaarc  toerth  burch  bie  SDftlbe 
[eine  aufgcflärten  moral'phüMophif^n  Anftchtcn  unb  bemühte  fich  reblich 
für  allerhanb  $crbcfferungcn  im  (Sinjclncn;  bervumfaffcnbc  ©lief  beS 
Staatsmannes  mar  auch  *hm  Rkjl  gegeben.  Nachher  hattc  Söetyme  ben 
Vortrag  über  bic  michtigften  inneren  Angelegenheiten,  ßombarb  über  baS 
AuSmärtige  —  3cncr  ein  tüchtiger  3urift  oon  humanen  Anfchauungen, 
aber  nur  im  f  leinen  groj?,  tiefer  ein  leerer,  friooler  Süftling.  Aua) 
bie  ^crfönlichfcit  ber  ©eneralabjutantcn  ftimmte  ju  bem  Reifte  trioialer 
2ttittclmä£igfeit ,  ber  in  biefem  freifc  oorherrfchte.  Dberft  3aftron>  mar 
ein  bünlclhafter  Gegner  jeber  SReform;  Obcrft  föcferifc  eine  enge  **ß^tlifter* 
fecle,  feinem  jungen  £>crrn  bequem  burch  ph^sn™^0  ®utmüthigfctt, 
glücffelig  menn  er  fich  bei  bcr  pfeife  unb  einem  ruhigen  «Spielchen  oon 
ben  ($efchäften  bcS  £ageS  erholte,  aber  fchr  unmirfd),  menn  ein  junger 
(Sbelmann  fich'S  beifommen  lieg  „33erfche  ju  machen",  mic  bcr  arme  Heinrich 
oon  8 leift.  Obgleich  bcr  f  önig  biefe  rümmerlichen  Sttenfchen  roeit  überfah, 
fo  lic§  er  fich        unmerflich  ju  ihrer  3agheit  unD  f  leinheit  hinabgehen. 

3£ie  bie  Neubtlbung  beS  Staate«  einft  oon  bem  Jpecre  ausgegangen 
loar,  fo  mürbe  auch  jefct  juerft  im  §ceriocfcn  fühlbar,  baß  bic  neue  %t\t 
neue  formen  forberte.  £aS  befte  2Berbegcbiet  ber  alten  Monarchie  ging 
ocrlorcn,  als  baS  linfe  fthrinufer  an  granrreich  fam  unb  balb  nachher 
bie  neuen  üttittelftaatcn  beS  SübmeftenS  fich  x$xc  rinnen  Meinen  Armeen 
bilbeten.  £ahcr  befahl  bcr  fönig  fdjon  ju  beginn  feiner  Regierung  eine 
ftärferc  Aushebung  ber  cantonpflichtigen  Snlänber  „megen  Abnahme  ber 
iKeichStoerbung".    tiefem  erften  Silage  mußten  anbere  folgen.  £tc 


Digitized  by  Googl 


Unfruchtbare  SRcform&erfucfc. 


153 


Slrmee  trat  fortan  allein  auf  preufcifdje  Gräfte  angeliefert;  follte  fie  bie 
bringenb  gebotene  Sßerftärfung  erhalten,  fo  mujjte  minbeften«  ein  Xtyil 
ber  prioilegirten  klaffen  junt  SBaffenbtenfte  herangezogen  »erben,  unb 
bie«  toar  unmöglich,  fo  lange  ba«  OffijierScorp«  toie  eine  gefc^loffene 
£afte  in  unnahbarer  $tyc  über  ber  üftannfehaft  thronte,  fo  lange  jene 
graufame  alte  Sriegdju^t  beftanb,  meiere  ben  ^^anthro^Wen,  bi«  jur 
Söeichlichfeit  milben  tlnfchauungen  be«  3eitalter«  ™$  @eficht  fchlug.  So* 
batb  ber  alte  Stamm  ber  geroorbenen  Sluälänber  auäftarb,  roar  ein  rabi* 
caler  Umbau  ber  §cere«»erfaffung  unoermeiblich ,  ba«  rotll  fagen:  eine 
tätige  SBcrf^tebung  aUer  gelohnten  ftänbif<$en  S3cr^ältniffc,  oor  Willem 
ber  Stellung  be«  Slbel«  in  Staat  unb  ®cfellf$aft. 

3)iannichfache  Rcformborfchläge  tauften  auf.  Grtnige  freie  $o>fe 
unter  ben  jüngeren  ^Beamten,  toie  Hippel  unb  93imfe,  »erlangten  fchou 
bie  »ollftänbige  Durchführung  be«  altyreujjifchen  ©ebanfen«  ber  allge* 
meinen  Wehrpflicht;  Änefebecf,  Büchel  unb  anbere  Offiziere  empfahlen 
bie  ©Übung  einer  tfanbmiltz.  Hber  einerfeit«  fträubte  fich  ber  Hüntel 
ber  alten  (generale  gegen  alle  tlenberungen.  Öebermann  glaubte  noch 
an  bie  Unübertrefflichfeit  be«  fribericianifchen  £>eere«.  Sogar  Biebrich 
<$enfe,  ber  jum  Ärgernis  ber  jahmen  3eit  fich  unterftanb  ein  ermah* 
nenbe«  Senbfchrciben  an  ben  neuen  Monarchen  zu  richten,  fagte  über 
ba«  $eer  furjtoeg:  „oon  biefer  Seite  bleibt  un«  nicht«  z"  roünfchen 
übrig;''  unb  ©lücher ,  ber  9ttann  ohne  SWenfchenfurcht,  fprach  noch  tm 
Frühjahr  1806  unbebenflich  oon  unferer  unbefiegbaren  Slrmee.  SBenn 
nun  ber  hechmüthige  alte  ftelbmarfchall  SKöllcnborff  jeben  9ceucrung$oor' 
fchlag  mit  feinem  fchnarrenben  ,,ba«  ift  oor  mir  ju  hoch"  begrüßte,  bann 
tvollte  ber  Sömg  —  er  ^at  e«  fpäter  bitter  bereut  —  nicht  flüger  fein 
als  bie  ®raufb>fc  oon  betoährtem  Ruhme.  3luf  ber  anbern  Seite  regte 
fich  in  ber  aufgeflärten  ©elt  eine  boctrinäre  ftriebcnäfeligfeit,  bie  ju  ber 
blutigen  Staatfyrarte  be«  neuen  3ahrhunbertS  einen  lächerlichen  ®egcn< 
fafc  bilbete  unb  gleichwohl  bei  ber  beutfehen  ®emüthlichfeit  lebhaften  9ln> 
flang  fanb.  SalbungSoolle  ftlugfehriften  erörterten  fchon  bie  ftrage:  „finb 
ftehenbc  £>eere  in  $rieben«zetten  nöthig?"  <S«  bezeichnet  ben  inneren 
Verfall  be«  geftrengen  9lbfoluti«muS,  bag  folche  Stimmen  au«  bem 
publicum  jefct  einigen  (Sinbrucf  machten,  ba&  man  anfing  mit  ber  öffent- 
lichen Meinung  zu  rennen.  3(m  $ofe  oertrat  üJttencfen  mit  Grifer  bie 
alte  Anficht  be«  ©eamtenthum«,  ba§  bie  £aft  ber  $>eere«foften  gu  fchtoer 
fei;  auch  Der  Äönig  wollte  nur  ba«  Unerläßliche  thun,  ba  er  oor  Allein 
feie  unter  feinem  33ater  angefammeltc  Schulbenlaft  abzutragen  toünfchte. 
ÜDaju  enblich  bie  oerjtoeifelte  (frage:  toie  au«  ben  roiberfpänftigen  %*olen 
Zuoerläfftge  Regimenter  gebilbet  »erben  follten? 

So  jroifchcn  entgegengefefcten  (Srtoägungen  hin  unb  tyx  gefcf)le ubert 
gelangte  man  nach  unzähligen  ©ebenfen  unb  üBorfchlägen  zu  feiner  toefent' 
lieben  Reform,  Da«  £>eer  tourbe  nur  um  ein  geringe«,  auf  250,000  ÜKann 


Digitized  by  G&bgie 


154 


I.  2.  «ctotution  unb  gretnbfcrrfcfcaft. 


oermehrt-,  bie  Ausgaben  freilich  ftiegcn  beträchtlich,  auf  16-17  2)ctüionett 
Xtyaler,  ba  bcr  $5nig  $oft  unb  iöcfleibung  ber  2ftannfchaft  enblich  ettoaä 
reichlicher,  aber  noch  immer  oiel  ju  fparfam,  bemeffcn  lie§.   3ur  ^CT* 
ftärfung  biefeä  ungenügenben  Xruppenbeftanbeö  follte  eine  ganb*9tefen>e 
oon  50,000  üflann,  vornehmlich  au«  ben  erjmirten  klaffen,  gebilbet  »er* 
ben;  ihre  Einrichtung  toar  eben  im  (Gange,  als  bie  ^riegäroirren  oon  1S05 
ber  ?olitif  ber  falben  Reformen  ein  iät)eö  Enbe  bereiteten,   Selbft  bie 
Herminbcrung  bc$  fcfyoerfälligen  XroffeS  unb  ähnliche  technifche  SBerbcffc- 
rungen,  bie  bem  flaren  Solbatenblicfc  beä  ßönigS  nothtoenbig  fötenen, 
fttegen  auf  ben  jähen  SBiberftanb  ber  graoitätifchen  alten  <pcrrcn  mit  ben 
langen  Sföeftenfchöfcen.   £)cr  leutfelige  Surft  u>ar  empört  über  ben  §0$* 
muth  feiner  Cffaicre,  fcfyärfte  ihnen  ein,  fic  follten  ftdt>  nicht  unterftchen, 
„ben  geringften  meiner  Bürger  ju  brüäfiren:  bie  ©ürger  finb  cä,  nicht  ich, 
bie  bie  3lrmee  unterhalten."  £och  er  fat)  nicht,  bajj  folchc  Mahnungen  nichts 
fruchten  fonnten,  fo  lange  bie  alten  gönnen  bcr  $>ecre«oerfaffung  beftanben 
unb  baS  CffoicrScorb«  ben  anerfannt  erften  Staub  im  Staate  bilbete. 

Sie  fonberbar  hatte  fich  boch  bad  in  feiner  $>ärte  unb  Lauheit  fo 
harmonifdhe  §>eer  ber  fchlefifchen  Kriege  fcernxmbclt.  ^Bereits  nweh«  eine 
neue,  an  Talenten  überreiche  (Generation  hcran'?  a^c  *k  Reiben  be$ 
iöcfreiungGrricgS  gehörten  längft  ber  3lrmee  an,  bie  meiften  fchon  als 
Stabäoffijiere.  3n  manchen  Greifen  bcö  CffijierScorpä  rührte  fich  ein 
frifcher  nnffcnfchaftlicher  Sinn,  ein  lebenbigeä  itfcrftanbniß  für  bie  (Gegen* 
wart.  3ln  ber  neuen  3Jcilitär^fabemie  fyielt  Cbcrft  Sdjarnhorft  feine 
93orlefungen  —  ber  nicberfächftfchc  söauernfohu,  ber  im  ablichen  $an* 
neocrlanbc  fein  für  feine  Äraft  gefunben  hatte  unb  enblich  bem  Ätufe 
be$  ftönig$  nach  Berlin  gefolgt  n>ar;  er  lehrte  fchon  bie  ber  alten  be* 
bachtfamen  flrieg$toei$hNt  unfaßbare  $cfcerci,  baj?  man  „nie  concentrirt 
ftchen,  aber  fich  immer  concentrirt  fragen"  müffc;  er  erläuterte  feine 
Säfce  an  ben  Setiegen  Jnebrichö  unb  jene«  jungen  Sonaparte,  ben  bie 
fribericianifchen  3>eteranen  faum  alä  einen  93ürgcrgeneral  gelten  ließen. 
Unb  oergeffen  in  feiner  fleinen  fchlefifchen  (Garnifon  fafj  ber  emige  $autot» 
mann  (Gncifenau  über  feinen  harten,  »erfolgte  mit  gekannten  ©liefen 
jeben  Schritt  bc$  Gorfcn  feit  bem  erften  italienifchen  gelbjuge,  lebte  ftcb 
ein  in  bie  Eigenart  bcS  bämonifchen  Cannes,  als  ob  er  ahnte,  ba§  er 
bereinft  bem  Unübcrtoinblichen  entgegentreten  folltc.  £)a$  neue  geiftige 
&cben  ber  Nation  begann  enbli<h  auch  auf  biefe  militärifchen  Greife,  bie 
ihm  bisher  ganj  oerfchloffen  gemefeu,  cinjutoirfen.  3ebc  Dichtung  ber 
Literatur  fanb  unter  ben  jüngeren  Offaicrcn  einzelne  Vertreter,  fogar 
ber  friebltche  ©eltbürgergcift  ber  Äantifchcn  ^hilofe^h^;  beweglich  ftagte 
bcr  Leutnant  Heinrich  tleift,  lote  er  in  ben  9th™tf^"S™  feine  >}cit 
fo  unmoralifö  toben  müffe. 

Ter  herrfchenbe  Ion  blieb  gleichwohl  noch  fehr  geiftloö.  $>ic  meiften 
alten  Cffijiere  trugen  gefliffentlich  ihren  59ilbuug$haf?  jur  Schau,  oer* 


9 

Digitized  by  Google 


155 


fehlten  nicht  ihre  SBerachtung  gegen  ben  ©chulmeifter  ©charnhorft.  Da 
nur  »ier  ober  fünf  SRefruten  jährlich  in  bie  (£om»agnie  eingeteilt  würben, 
fo  n>ar  bie  fchwere  unb  banfbarc  Aufgabe  ber  militärifchen  35ol!«erjiehung, 
bie  für  bie  ßintenoffijiere  ber  mobemen  33off«heere  ben  beften  Seben«* 
inhalt  bttbet,  für  jene  3eit  uodj  gar  nid?t  »orhanben;  bie  ewige  ^Bieber* 
holung  berfelben  ^arabefünfte  mit  bcnfelben  alten  Beruf  «folbaten  würbe 
für  feurige  Naturen  unerträglich  Die  fc^ü^ternen  Berliner  Bürger 
entfetten  ftch,  unb  ber  $önig  griff  mit  ftrengen  ©trafen  ein,  ba  bie 
jungen  Offiziere  be«  »errufenen  Regiment«  ber  ®en«barme«  in  lärmen* 
bem  ütta«fenauge  bie  ©trafen  burchraften  unb  ber  baumlange  tarl  9toftife, 
al«  Katharina  »on  Bora  »erfleibet,  hinter  bem  Doctor  Suther  btc  £efc* 
»eüfehe  fchwenfte;  in  folgen  rohen  <S»ajjen  tobte  fich  ba«  hei§e  jugeub* 
liehe  Blut  au«,  ba«  in  ber  Langeweile  be«  ftamafchenbienfte«  nicht«  mit 
fi<h  anzufangen  wupte.  Der  ganjc  Jammer  biefe«  5rieben«heere«  »er* 
fördert  ftch  in  bem  tragiföcn  ©ctncffale  be«  ^rinjen  £out«  gerbinanb; 
ein  trauriger  Anblicf,  wie  ber  freie  unb  Ku)ne,  ju  allem  herrlichen  ge* 
berene  junge  $elb  in  wilbem  ®enujj  unb  tollen  Abenteuern  feine  äraft 
»ergeubete,  weil  er  ein  leere«  Dafein  nicht  ju  tragen  »er mochte.  Sftehr 
unb  mehr  geriet^  ber  eigentliche  3wecf  be«  $eerwefen«  in  Sßergeffenfyeit. 
Der  Orben  pour  le  märite,  »orbem  nur  auf  bem  ©$lac$tfclbe  »erliefen, 
würbe  jefet  fdjon  jum  £ohnc  für  bie  §elbenttyaten  be«  friebli^en  üttauöoer* 
felbe«.  ^ebantifche  ^leinmeiftcrei  überwachte  bie  Sänge  ber  3b>fe,  bie 
5crm  ber  §eubünbel,  ba«  ®efltrr  ber  »räfenttrten  9ttu«feten;  aber  bie 
®efchm)e  maren  ber  (2rrf»arni§  falber  ohne  Bef»annung.  Crine  majeftätifche 
i'angfamfeit  f^ien  ber  fribericianifchen  Armee  allein  noch  würbig  ju  fein; 
e«  fam  »or,  ba§  ein  Artillertercgtment  für  ben  2Rarfch  »on  Berlin  nadb 
Breslau  »ier  Soweit  brauchte.  Der  gemeine  <Solbat,  ber  nebenbei  mit 
SBeib  unb  $tnb  ein  bürgerliche«  bewerbe  trieb,  backte  ebenfo  friebfertig 
wie  bie  3ßehr$ahl  ber  ergrauten  (Saoitäne,  benen  bie  Beurlaubungen  ber 
^rieben«  jähre  einträgliche  (Srf&arniffe  für  ben  eigenen  Beutel  brachten . 
(5«  fetyien,  al«  feilte  ber  »reujjifctye  Degen  nie  mehr  au«  ber  <3dt)?ibe 
fahren,  ©örtlich  erfüllte  fidt)  bie  Seiffagung  ^riebrich«,  ber  einft  „bie 
£icbling«finbcr  be«  Sflar«"  gewarnt  fyatte,  fte  möchten  ihre  männlichen 
«Sitten  nidt)t  »erberben  laffen  burety  Trägheit,  fwchmuth,  ©eichlichfeit. 

Grbenfo  wenig  gelang  eine  burchgreifenbe  ^Reform  ber  Verwaltung. 
Der  ftönig  getraute  ftch  nicht,  nadt)  ber  SÖeife  feine«  @ro§oheim«  Alle« 
felber  $u  entfdt)ciben,  [c^on  weil  fein  Billtgfeit«gefühl  junuffchraf  »er  bem 
garten,  »on  foldt)er  Allmacht  nnjertrennlichen  fribericianifchen  ®runbfafee, 
ba§  ber  -Utonarch  niemal«  einen  3rrt^um  cingefte^en  bürfe.  ßr  wie« 
batyer  alle  iöittfchriften  wo  irgenb  thunlich  an  bie  juftänbigen  Öehcrben. 
Daburch  wuch«  bie  ohnebie«  erbrücfenbe  ^efchäft«laft  ber  Beamten.  @ett 
bie  neuen  ^rooinjen  in  ^olcn  unb  ftranfen  enblich  bem  ^eneralbirectorium 
unterftellt  würben,  jeigte  fich  bie  einft  in  einfacheren  Verhältniffen  fo 


DigitizecLby  Google 


156 


L  2.  9lct>owtion  unb  ^rcmb^rrj^aft. 


fchlagfertige  (Sentralbehörbe  al«  oöllig  unzulänglich  jebe«  Departement 
ging  felbftänbig  feine«  Seg«,  e«  fehlte  bie  (Einheit  ber  Leitung.  9codj 
immer  mar  bie«  Beamtentum  ber  SSureaufratie  ber  beutfcfyen  Nachbar* 
ftaaten  weit  überlegen,  ttyärig,  toll  patrietifchen  (Stolze«,  $ot$gebilbet,  ob* 
gleich  ba  unb  bort  einzelne  ^räfibcnten  mit  bem  ©ilbung«l;affe  ber  @enc 
ralc  ju  wetteifern  ftrebten.  Slber  bie  oeraltetc,  steiften  bem  ^rooinjiot* 
unb  bem  SRealfhftem  mitteninne  ftc^enbe  Organifation  ber  Bchörben 
bewirf  te,  ba§  Niemanb  tin  Wahrheit  üttinifter  mar  unb  ben  ®ang  ber 
Verwaltung  überfah-  3ebe«  einfache  ©efchäft  führte  ju  peinlichen  Strei* 
tigfeiten  über  bie  (Eompctenz;  bie  Vermehrung  ber  2ttinifterftellcn  Oer* 
ftärftc  nur  ba«  Uebel.  3n  ben  alten  Beamtenfamilien ,  bie  nun  feit 
oielen  Oa^rje^nten  bem  £taat«bienfte  angehörten,  oererbte  fich  jroar  ein 
lebenbige«  (Gefühl  ber  Stanbe«ehre  oom  Bater  auf  ben  (Sohn,  aber  auch  ber 
Xünfcl  be«  grünen  £ifche«;  Neulinge,  meiere  au«  ber  naturfriföen  ST^ä^ 
tigfeit  be«  Sanbbau«  in  biefe  SBelt  be«  Bureau«  hinübertraten,  wie  ber 
greiherr  oom  (Stein,  bemerften  mit  Unwillen,  wie  ba«  Slctenf ^reiben  hier 
311m  Selbftjmecf  gu  toerben  brohte.  (Sine  formenfelige  ^apierthätigfeit 
nahm  überhanb  unb  !onnte  burch  bie  falbung«oollen  (Ermahnungen  ber 
feniglichen  (Sabin  et«orbre«  nicht  übertounben  toerben,  tocil  fich  ber  ftaat«* 
männifche  $obf  nicht  fanb,  ber  bem  Beamtenthum  neue  oofitioe  Aufgaben 
geftellt  hotte.  Unb  bagu  toieber  ba«  leibige  Bleigewicht  ber  oolnifchen 
^rooingen:  e«  blieb  bodj  ein  unerträglicher  3"ft£H">,  ba§  bie  regierenbc 
Älaffe  au«  ben  weiten  Slaoenlanbcn  faft  gar  feinen  jungen  Nachwud?« 
erhielt.  ÜDie  <Spottrebe  ber  (Gegner,  bie«  Greußen  fei  ein  fünftlichcr  (Staat, 
fchien  jefct  boch  Nccht  gu  behalten. 

Balb  nach  feiner  £hronbefteigung  fprach  ber  $önig  gegen  ben  ginanz* 
minifter  (Struenfee  feine  ÜRijsbilligung  au«  über  ba«  unhaltbare  ^rohibitio* 
fnftem,  ba«  beftänbig  übertreten  werbe.  (Srft  fieben  Sahre  nachher  gelang 
ibm,  bie  erfte  Brefche  in  biefe  alte  Crbnung  gu  fchlagcn  unb  burch 
Struenfee«  Nachfolger  Stein  bie  Binnenzölle  größten theil«  aufzuheben. 
Noch  galt  bie  (Einrichtung  gleichmäßig  georbneter  ®renzzölle  überall  in 
ber  SBelt  al«  ein  oermeffene«  SBagnijj.  2Bie  hoffnung«lo«  fprach  Nieder 
in  feinem  Neehcnfchaft«berichte  oon  17S1  über  bie  grage,  ob  e«  wohl 
möglich  fei  bie  Constitution  barbare  ber  ^rooingialjölle  zu  befeitigen.  Crrft 
bie  Neoolution  begrünbete  bie  »Reinheit  granfreich«.  211«  man  fich  Kfct 
in  Greußen  an  bie  Aufhebung  ber  Binnenzölle  h^anwagte,  erfuhr  man 
fefort,  bafj  biefe  Reform  eine  §a\hc  Maßregel  blieb.  $>cnn  noch  beftanb 
bie  Slccife  mit  ihren  67  oerfchiebenen  Tarifen;  oergeblich  mahnte  eine 
(5abinet«orbre  be«  £önig«,  in  bie«  £)urcheinanber  enblich  Klarheit  ju 
bringen,  Noch  beftanb  ber  ®cwerbejwang,  ber  bie  <Stäbte  oon  bem  flachen 
\?anbc  fchieb;  nur  in  ber  ®raff<haft  Sttarf  hatte  (Stein  fchon  gewagt  biefe 
trennenbe  Sdjranfe  gu  befeitigen.  üttit  ben  ^rooinjialaöllen  fiel  zugleich 
bie  3ollfreiheit  ber  ermirten  klaffen,  unb  biefer  erfte  leife  <Sto§  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


Siberftanb  ber  alten  3tönbe. 


157 


Steuerprioilegien  be«  tlbel«  regte  fogleich  bie  ^x%c  an,  ob  bie  toeit 
[c^toeter  brücfenbe  Ungleichheit  ber  birecten  Steuerung  noct)  fortbauern 
bürfe.  3m  3ahrc  1806  jagten  in  ber  Surmarf  bie  ©täbte  faft  2  Vi 
Millionen,  bie  SBauern  644,000,  bie  fammtlichen  9tittcrgut«befifccr  nur 
21,000  Später  an  Staat«fteuern.  Uber  bie  >$eit  für  eine  rabicale  Um* 
gcftaltung  ber  <Staat«nnrthfchaft  toar  noch  nicht  gefommen.  $5ie  national* 
efonomifchen  Slnfichten  gälten  »irr  burc^einanber;  bie  meiften  guten 
Sopfc  unter  ben  jüngeren  Beamten  fehmärmten  mit  Vincfe  für  „beu 
göttlichen  Smith"  bie  ®runbbcftfcer  neigten  jur  rt^fiofratifc^cn  &hre. 

£>a«  ftärffte  ^inbernifc  jeber  Reform  lag  jcbo<h  in  ber  Cppofition 
ber  tfanbtage.  £)er  sähe  paffioe  SGBiberftanb  ber  alten  ©tänbc  ^atte  fcfyon 
ben  agrarifa^cn  ®efefccn  be«  achtzehnten  3ahrhunbcrt«  immer  toieber  bie 
2pi$e  abgebrochen;  jefct,  unter  einer  nur  aflju  milben  Regierung,  jeigte 
er  eine  ganj  unerwartete  Starte.  <£«  mar  einer  ber  erften  (Schritte  be« 
ftöntg«,  bafe  er  einem  $$eüe  be«  Söauernftanbe«,  ben  Vollmern,  ba«  föcebt 
ber  Vertretung  unter  ben  oftj>reu§ifdjcn  Stänben  gemährte.  SUfo  oer> 
jungt  mürbe  ber  £önig«berger  ganbtag  bie  einjige  leiblich  gefunbe  unter 
ben  oerfallencn  ftänbifehen  Äflrpcrfchaften  ber  Ättonarchie;  er  nannte  (ich 
mit  einigem  föchte  bie  „Vertretung  ber  Station".  $11«  aber  ber  ftenig 
nunmehr  bie  33efeitigung  ber  ^arrimonialgerichte  oorfchlug,  ba  mibcrfprach 
fclbft  ber  oftyreufjifche  tfanbtag  »ieberholt  unb  nachbrüeflich.  tluch  ein 
anberer  £iebling«plan'be«  bauernfreunblichen  dürften,  bie  Aufhebung  ber 
bäuerlichen  ÜHenfte  unb  bie  Vertoanblung  aller  unterthänigen  dauern* 
guter  in  freie«  (Sigenthum,  ftiefe  auf  ben  ©iberftanb  be«  Slbcl«.  £er 
©ebanfe  mar  feine«tocg«  burch  bie  fransöftfehe  SReoolution  angeregt,  fen* 
bern  ergab  (ich  nothmenbig  au«  ber  alten  ®efefcgebung  ber  §ohenjoliern, 
bie  feit  hunbert  3ahrcn  auf  bie  Befreiung  be«  i'anbool!«  loöftcuerte ; 
gleichseitig  unb  ganj  unabhängig  oon  einanber  empfahlen  Beamte  tote 
Stein  unb  §i»pel,  Schriftsteller  nrie  ßeopolb  #rug  bie  Aufhebung  ber 
^rbunterthänigfeit.  Sluf  ben  Domänen  in  28eft*  unb  Cftpreujjen  gelang 
bem  toaefeven  ^räfibenten  3lucr«toalb  bie  ©efeitigung  be«  Schartoerr«, 
unb  too  ein  öbelmann  freimiilig  $u  ber  gleiten  Reform  bereit  toar,  ba 
ermunterte  ihn  ber  ftönig  in  jeber  ffieife;  boch  ein  umfaffenbe«  @efct$ 
für  bie  ganjc  Sttonarchic  toagte  man  nicht  gu  erlaffen.  £cr  SBiberfpruch 
ging  nicht  blo«  oon  ben  (Srunbherren  au«,  fonbern  auch  oon  ben  rohen 
dauern,  toetche  jebe  Slenberung  be«  ©eftehenben  mit  jähem  üJcißtrauen 
anfahen;  fogar  bie  SSaumpflansungen  an  ben  neuen  ßanoftraßen  toaren 
oor  ben  häuften  biefer  Barbaren  nicht  pcher. 

£>erfelbc  unbelehrbare  £rofe  jeigte  fich  auch,  a^  ^  flan3  au# 
bem  freien  Antriebe  feine«  guten  $>erjen«,  bie  Verbeffcrung  ber  (Elementar* 
fchulen  in  Angriff  nahm  unb  bie  allgemeine  »Schulpflicht  in  ooüem  Ghrnft 
ju  oertoirflichen  fuchte.  £ie  Regierung  ftanb  noch  immer  fehr  hoch  über 
ihrem  Volfe.  Sährenb  bie  gehäffigen  Schmähfchriftcn  ber  Cppofition  fich 


Digitizeo  by  Google 


158 


I.  2.  HeboUitioii  unb  ftrembfcrrföaft 


nach  toie  »or  burdj  eine  flägliche  ®ebanfenarmuth  au«jeichnetcn,  fanben 
in  ben  Greifen  be«  Söeamtenthum«  alle  bie  großen  focialen  Reformen 
bc«  folgenben  3ahrjehnt«  fchon  jefct  eine  grünbliche  Söcfprcchung :  fclbft 
bic  Aufhebung  bc«  3unttn)efcn$  &>urbe  bereit«  oon  3.  ®.  §offtnann 
empfohlen.   Doch  cd  fehlte  bie  $raft,  biefe  guten  ®cbanfcn  bem  toiber- 
ftrebenben  Softe  aufeu$toingen.  2lu«  SKücfficht  auf  bie  „Cpinien"  mürbe 
ba«  £abaf«monopol  aufgehoben,  ba«  boch,  richtig  gehanbhabt,  eine  fefcr 
ergiebige  unb  für  ben  2>erfe$r  toenig  befchmerliche  (Einnahmequelle  »erben 
fonnte.   211«  ber  maefere  «ötruenfee  im  3ahre  1798  bie  2lu«gabe  einer 
mäßigen  Zumute  ^apiergelb  oorf<hlug,  ba  genügte  eine  leife  Regung  ber 
Unjufrieben^eit  im  ©erliner  §anbcl«ftanbe,  unb  alle  SHinifter  erflärten 
nric  au«  einem  Sühmbe,  fie  füllten  flc^  außer  ©tanbe  eine  fo  gehäfftge 
Maßregel  ju  »ertreten.   Die  C^nma^t  ber  frone  offenbarte  fich  nament* 
li<h  an  ben  fittli^en  3uftänben  ber  $auptftabt.   ©ährenb  am  $ofe  an* 
fpru<h«lofe  (Einfachheit  unb  alroäterifd^er  Slnftanb  mit  peinlicher  Strenge 
gehütet  mürben,  lebte  bie  berliner  oornc^me  SBctt,  al«  fei  bie«  9Rufter* 
bilb  feuchter  gamtlienfitte  gar  nicht  oor^anben.   Die  <®tabt  sä^Ite  nun 
fchon  182,000  Sinmofmer;  ber  SSerfe^r  ber  tyfycTtn  8tänbe  geigte  bereit« 
bie  grei^eit  großftäbtifchen  Seben«,  toährenb  in  ben  Sftittelflaffcn  noch  ein 
fc^toerfäüige«  <}>fahlbürgerthum  oorherrfchte.   $)ie  ®cfelügfcit  tourbe 
einer  oerfeinerten  Äunft,  toie  feitbem  nie  toieber  in  Dcutfchlanb.  3«Se^0^ 
entfalteten  fi<h  Sifc  unb  ßririf;  bie  Öicbcrlichfeif  unb  ein  graufamer 
geiftiger  §ochmuth  traten  fo  feef  fyerau«,  baß  felbft  ®oet^c  mit  einiger 
£($eu  oon  biefem  gefährlichen  23ölfchen  fpradj.  3n  folget  V!uft  ertrugen 
Naturen  oon  ber  unenblichen  ömpfänglichfcit  unb  SHeijbarfcit  -Schleier* 
macher«,  33trtuofcn  be«  ®enuffe«  unb  be«  Denfen«  toie  ©ilhelm  $)um' 
bolbt  unb  griebrich  ®enfc,  aber  auch      ^tlcn  2lnempfinber  unb  @eift* 
oerfäufer  be«  Varnhagen'fchen  Sfrcife«,  unb  SBirtuofcn  be«  Verbrechen«  toie 
bie  (Siftmörbcrtn  Urfinu«. 

3m  ©njelnen  ift  toährenb  biefe«  3ahraehnte«  ber  h^ben  Anläufe 
unb  ber  toohlgcmeinten  93erfu<he  manche«  ®ute  gefchehen.  Die  i'anb* 
Joirthfchaft  erlebte  eine  3^  großartiger  gortfehritte;  ber  ®etreibeprci«  ftieg 
in  ben  jtoanjig  3ahren  feit  griebrtch«  Xobc  auf  ba«  Doppelte,  bie  greife 
ber  Stanbgüter  noch  fchneücr,  faft  fchtoinbelhaft  h^«  Xhaer  lenfte  bie 
klugen  ber  Diorbbeutfchen  juerft  auf  ba«  35orbilb  be«  englifchen  t'anbbauc«, 
unb  feit  ber  berebte  93ertheibigcr  ber  freien  Arbeit  in  SWöglin  feine  &hr* 
anftalt  eröffnet  hatte,  touch«  unter  ben  jüngeren  £anbtoirthen  bie  techntfehe 
©nficht  unb  bie  ooft«toirthf<haftlichc  ©Übung.  Chnc  Ih^r«  SBirfen  toäre 
bie  Durchführung  ber  ©tetn^arbenberg'fchen  ©efetje  taum  möglich  ge* 
toefen.  Die  noch  überall  im  deiche  traurig  oertoahrloften  2anb"  unb 
3Baffertt>ege  fanben  je^t  enblich  ernfte  Beachtung.  Durch  @tein  mürbe  bie 
9?uhr  ber  ©chifffahrt  eröffnet;  ber  tönig  f elber  nahm  fich  mit  gi*er  bc« 
Setchfelthale«  an,  loo  bie  mächtigen  Deichbauten  bc«  beutfehen  Crbcn« 


Digitized  by  Google 


(Giftige*  Vcben  in  ^erlm. 


151) 


unter  ber  pointiere n  £>errfchaft  gan$  oerfalien  waren.  £er  Bergbau,  ber 
«fc?n  burc$  $etnu>,  ben  Lehrer  Stein«,  erheblich  gewonnen  ^attc,  nahm 
fiafn  neuen  auffa)wung  al«  ®raf  Gebern  bie  gro§en  (^rubenwerfe  in 
Cberfchlefien  einrichtete.  3n  bem  neugegrünbeten  ftatiftifchen  Bureau 
nuren  Srua,  unb  $>offmann  thätig,  für  bie  Leitung  ber  #anr  warb  '.Nie* 
bufyr  au«  Xanemarf  berufen. 

3n  ber  öffentlichen  Meinung  würbe  ber  neuen  Regierung  nicht«  fo 
hedf  angerechnet  wie  bie  l&ttlaffung  be«  oerhajjten  ©öüner  unb  bie  tbat* 
;*bli$e  33efeirigung  feine«  garten  fteligton«*£bicte«.  £ie  ^erfia)erung 
fre«  jungen  Surften,  Vernunft  unb  $9iIofophie  feien  bie  unaertrennliä)cn 
Begleiter  ber  Religion,  war  ber  aufgeflärten  Söelt  recht  au«  bem  $erjen 
aei'r rochen,  weil  fiä)  3eber  etwa«  Hnbere«  babet  benfen  tonnte.  SU«  ber 
Äönig  aber  ben  oon  feinem  i'ehrer  Sacf  entworfenen  t*orfä)lag  $u  einer 
üemeinfamen  eoangelifdjen  ftgenbe  ben  ttirchenbeherben  empfahl,  ba  jeigte 
wieber,  ba§  bie  Srone  ihrem  Holfe  um  eine  gute  Strecfe  oorau«  war. 
£r  mugte  feine  Union«oläne  auf  beffere  Reiten  vertagen,  benu  in  ben 
»arten  rtr^lid)en  i^ragen  wollte  er  noch  bebachtfamer  unb  rücfficht«ooUer 
sorge^en  al«  in  ber  ^olitif.  £iefelbe  ©ebad)tigfcit  oerfd)ulbete  auch, 
ba§  bie  in  unzähligen  'Denffc^riften  unb  $lbhanblungen  erwogene  Reform 
S<hulwefen«  vorläufig  unterblieb ;  man  würbe  nicht  fd)lüffig  jwifd)en 
aü  ben  &crfd)iebenen  Grniehung«methoben,  welche  ba«  3c*ta^tcr  Wtalojji« 


in  ^reufeen  unerhörten  (Sifer  geforgt;  bie  Sdjeibewanb,  welche  ben  alten 
Staat  fo  lange  oon  ber  beutfd)en  Riffen fchaft  getrennt  hotte,  brach  cnb* 
lieh  sufammen.  Sllejranber  $>umbotbt,  3ohanne«  Füller,  $)ufelant  unb 
eine  lange  töeihe  namhafter  (gelehrten  Würben  nad)  Berlin  gerufen  :  auch 
<n<hte,  burch  ben  ®lauben«eifer  ber  furfächfifchen  Lutheraner  au«  3ena 
t*rtrieben,  fanb  eine  3uflu$t  an  ber  Spree.  Ta«  wiffenfchaftlidV  Veben 
ber  §auptftabt  fing  an  in  einem  grofeen  3ugc  fid)  3U  bewegen.  Schon 
im  hinter  17S6  würben  bort  einunbjwan$ig  (Surfe  öffentlicher  $or* 
lefungen  angefünbigt,  feitbem  gewannen  fie  nod)  an  3ahl  unb  ©ebeutung; 
in  «Berlin  hielt  ©.  Schlegel  jene  literarhiftorifchen  Vorträge,  welche  ba« 
wiffenfehaftliche  Programm  ber  romantifchen  Schule  au«f»rachen.  £ie 
Sammlungen  bc«  föniglichen  §aufe«,  bie  ber  junge  &önig  juerft  bem 
publicum  öffnete,  unb  oor  2Wem  ba«  Theater,  bamal«  unter  3ffCanb4 
Leitung  nod)  eine  große  nationale  $Mlbung«anftalt,  beförberten  einen  be- 
legten ®ebanfcnau«taufch;  unb  fo  würbe  ganj  bon  felber  bie  gragc  laut, 
ob  biefer  SRetchthum  geiftigen  lieben«  nicht  in  einer  §o<hfchule  einen  wiffen^ 
fd)aftltchen  aWittel^unft  finben  folle.  Steine  ber  beuten  Unioerfitäten 
ift  fo  naturgemäß  entftanben  wie  bie  berliner ;  fie  war  im  ®runbe  febon 
torhanben  beoor  fie  förmlich  eingerichtet  würbe.  £och  auch  tiefer  ?lan 
gelangte  für  jefct  nicht  über  33erathungen  im  (Sabinet  hinau«.  £5ie  ganje 
Seit  fchien  wie  oerwunfehen,  nicht«  Sefentliche«  wollte  $u  Crnbe  fommen. 


3ür  bie  ®elehrfamfeit  würbe  mit  einem 


Digitized  by  Google 


160 


I.  2.  9te©olution  unb  ^reinbfyonrfdjaft. 


Die  banaufifche  <$lci<hgilttgfcit  be«  Staate«  gegen  bic  bilbcnbe  Äunft 
ioar  enblich  übertouubcn.  <§r  oeranftaltctc  jefct  öffentliche  ®emä'lbeau«* 
ftellungen  unb  befaß  in  ^Berlin  bereit«  eine  Schule  auffttebenber  Äünftlcr 
oon  felbftänbigcr  Crigenart.  hieben  £anghan«,  bem  ftteng  antififtrenbeu 
Erbauer  bc«  SÖranbenburger  Xfyoxrt,  fam  Schaboto«  berber  8teali«mud 
empor;  unb  menn  ber  Sagen  bei  fernen  Königin  oorfuhr,  bann  ftanb 
am  Schlage  mit  bem  §)utc  in  ber  $>anb  ber  junge  8afai  (Shriftian  SRaud), 
ber  cinft  bic  Slnbern  alle  überflügeln  follte  als  feine  gütige  $errin  ihm 
ben  Seg  ju  großem  ©Raffen  geebnet  hatte.  $ber  auch  ^ier  toieber  bie 
gleite  unheimliche  (Srfcheinung:  fefttictye  fräftc,  bie  nidt»t  benufet,  »icloer* 
hcifjenbc  Entwürfe,  bie  nicht  »otlcnbct  tourben.  9?achbem  man  eine  üftenge 
oerfchiebener  $laue  beraten  unb  ttneber  fallen  gelaffen,  fam  nur  ein 
einsige«  größere«  öffentliche«  Söautoer!  ju  Stanbe:  bie  iKeue  TOnjc,  oon 
Sehaboto  mit  lcbcn«toahrcn ,  trefflichen  Relief«  gefchmücft,  bodt)  ba«  ®e* 
bäubc  felber  abföreefenb  fahl  unb  nüchtern,  ein  getreue«  Sinnbilb  biefer 
ffyrunglofen  ^cit. 

Dcrgeftalt  toar  auf  allen  (Mieten  be«  politifchen  Seben«  ba«  Site 
noch  nicht  jerftört,  ba«  9teuc  noch  nicht  enttoicfelt.  Der  Staat  hatte  au 
(Sharaftcr  oerlorcn  toa«  er  an  humaner  flttilbe  gewonnen,  er  crfdfc>ien  tote 
ein  noch  tnt  Verfalle  machtiger  gothtfeher  $au,  bem  jag^aftc  $änbc  ba 
unb  bort  ein  niebliche«  $opftgc«  £hä™tchen  aufeefefct  hatten.  Unb  in 
biefen  unhaltbaren  3uftänben  fühlte  fich  ba«  treue  23olt  un3toeifeu)aft 
glüeflich;  bie  finblichen  flcujjerungen  ber  greube,  »eiche  auf  ben  Reifen 
be«  Sanbe«oater«  unb  ber  ßanbe«mutter  überall,  am  lauteften  unter 
ben  warmblütigen  grauten,  erflangen,  famen  ebenfo  getoif;  au«  ehrlichem 
§erjen,  n>ic  nachher  bie  traurigen  &bfchieb«briefc  ber  ocrlorcnen  ^ro* 
oinjen. 

Die  SRcformgcbanfcn  be«  Äöntg«  gingen  über  focialc  sßerbefferungen 
nicht  h^au«;  auch  ^arbenberg  toünfchte  bamal«  nur  bie  Durchführung 
ber  bürgerlichen  SRecht«glcichheit  nach  Dcm  35orbilbe  granfreich«.  (Eigentlich 
politifchc  üHeformplänc  ^egte  nur  ein  einziger  flftann,  ber  greiherr  00m 
Stein.  Der  hatte  al«  ßammerpräfibent  in  ©eftphalcn  bie  alte  (^emeinbe* 
freiheit  ber  ®raffchaft  üWarf  fenuen  gelernt,  au«  folgen  (Erfahrungen  unb 
au«  bem  Stubium  ber  englifchen  ®efchichtc  fich  9lnficht  gebilbet,  ba§ 
eine  gefunbe  politische  Crbnung  nur  ba  beftehe,  too  ba«  23olf  felber  hanb* 
anlegenb  ba«  ^Regieren  lerne.  Sil«  bic  altftänbifchc  2?erfaffung  in  bem 
neu  erworbenen  ÜÄünftcrlanbe  aufgehoben  würbe,  fchrieb  er  bem  Könige*): 
biefe  Sanbtage,  bic  bi«her  bei  bem  SÖeamtcnthum  nur  al«  bic  geinbe  jeber 
Reform  oerrufen  gewefen,  fönnten,  sweef  mäßig  eingerichtet,  oielmehr  bie 
Stüfecn  ber  SKecht«orbnung  werben:  „Sic  oerhinbern  bie  wiüfürlichen  %b> 
Weisungen  oon  35erfaffung  unb  gefeilterer  Crbnuug,  bie  fich  Wc-  Canbcö* 


*)  Script  an  ben  Äitaig,  2Rünfkr  30.  Cct.  1SU4. 


Digitized  by  Google 


auswärtige  90fcH  grtebri«  fflilfclm«  III. 


161 


collegien  Set  bem  Crange  ber  ®efchäfte  nicht  fetten  Ruften  fommeu 
(äffen,  nnb  fie  finb  burch  ©gentium  unb  ftuhänglichfeit  an  ba«  Vater' 
lanb  feft  an  ba«  3ntereffe  eine«  Sanbe«  gefettet,  ba«  ben  ftemben  öffent* 
liefen  Beamten  geto&hnlich  unbefannt,  oft  gleichgiltig  unb  bi«toeilen  felbft 
öerachtlich  unb  oerhafct  nrirb.  Die  Regenten  tya&en  oon  Stänbcn,  bie  au« 
©genthümern  beftehen,  nicht«  ju  fürchten,  mehr  oon  ber  9Zeuerung«fucht 
iüngerer,  ber  tfauigfeit  unb  bem  9)fiethttng«geifte  älterer  öffentli<her  33e* 
amten  unb  oon  ber  alle  Sittlichfeit  oerfchtingenben  Seichlichfeit  unb  beut 
<5goi«mu«,  ber  alle  Stänbe  ergreift/'  Dem  ÄSuige  blieben  foldjc  ®e* 
banfen  noch  ganj  unoerftänblich.  dx  liejj  fich  jtt>ar  nicht  ju  fo  gehäffigen 
Urteilen  über  bie  SReoolution  Einreißen,  ttne  bie  übereifrigen  SRohaliftcn  an 
feinetn  Jpofe,  fonbern  erfannte  bie  Berechtigung  ber  franjöfifdt)en  Bauern* 
Befreiung  unbefangen  an ;  aber  toa«  irgenb  an  bie  conftitutionelle  Monarchie 
erinnerte  toar  ihm  burch  bie  Bluttaten  ber  granjofen  oerbächttg  unb  un* 
^eirnlic^  getoorben.  Sie  follte  er  auch  bei  ber  allgemeinen  3ufriebenheit 
be«  Volfc«  auf  bie  ftrage  fommen,  ob  biefer  pflichtgetreue  2lbfoluti«mu«, 
ber  ben  Staat  gebilbet  hatte,  fich  fchou  überlebt  ^abe?  9(udj  ©teilt  felber 
toufcte  noc^  feine«toeg«,  toie  morfch  bie  alte  Orbnung  fei  unb  rote  brtngenb 
geboten  ber  Neubau.  (5«  fteht  nicht  anber«,  $och  unb  fiebrig  lebte  be* 
fangen  in  einer  ungeheuren  Setbfttäufchuug.  Da«  ^tftortfd^e  Urteil  Oer* 
mag  nicht  abjufehen,  toie  bie  Demütigung  oon  1806  ber  alten  Monarchie 
t)atte  erfoart  »erben  follen.  9tur  bie  burchfdjlagenbe  Beh>ei«fraft  be« 
Kriege«  fonnte  bem  oerblenbeten  ®efdjlec$tc  ben  inneren  Verfall  jener 
frtbericiamfd?en  formen  seigen,  loelche  burch  ben  3auber  alten  Wuhme« 
alle  Xfyaßxaft  lähmten.  9tur  eine  ^ieberlagc  fonnte  bie  unnatürliche 
(Spifob^Ser  beutfehen  $errfchaft  in  2öarfchau  beenbigen,  ben  Staar~fkh 
felb*tunb  feinem  beutfehen  SBefen  jurücf geben.  — 
/  ftür  feine  feiner  fimiglichen  Pflichten  mar  Biebrich  ©ilhelm  oon 
$au«  au«  fo  loenig  vorbereitet  toie  für  bie  Leitung  ber  au«toärtigen  s£o> 
litif;  langfam,  bebächtig  tt>tc  er  toar  hat  er  einer  fehr  fehtoereu  Schule 
beburft  bi«  fein  meiche«  ®emüth  fich  an  bie  §ärte  ber  großen  polittfehen 
ÜJlachtfragcn  gemeinte.  Neigung  unb  Pflichtgefühl  ftimmten  ihn  fricblich. 

hätte  e«  für  einen  ftreoel  gehalten,  bie«  emfig  arbeitenbc  Worbbeutfch* 
lanb,  beffen  ruhige«  ®lücf  oon  3ebermann,  felbft  oon  Biebrich  ®enfe, 
ge&rtefen  mürbe,  ohne  bringenbe  9toth  ben  ©cchfelfällen  be«  Äriege«,  ben 
oerfchulbcten  Staat«hau«halt  neuen  Verwirrungen  freizugeben  ;  nur  $ur 
«bmehr  eine«  unmittelbaren  Angriff«  toollte  er  fein  Schmert  jiehen.  Die 
allgemeine  3rteben«feligfeit  ber  9torbbeutfchen  fanb  nirgenb«  eifrigere  ißer* 
treter  al«  am  oreu§ifchen  $ofc;  fie  hatte  fich  fW*  eine  ci8c™  ftaat«* 
rechtliche  Doctrin  erflügett.  „(Sin  Äönig,  fagte  Oberft  töcferitj  jit  feinem 
fürstlichen  ^reunbe,  hat  gar  nicht  ba«  SRecht  ba«  Däfern  feine«  (Staate« 
auf«  Sm'el  ju  fefeen,  ba«  barf  nur  eine  SRepublif."  Ueber  frranfreich« 
gefahrliche  abfluten  täufchte  fich  ber  gefunbe  Sinn  be«  Äönig«  nicht. 


Digitized  by  Google 


162 


I.  2.  SRetolution  unb  $rcmt$crrfc$aft. 


©ein  Vater  war  bem  alten  Söiberwillen  gegen  bie  ftepublif  immer  treu 
geblieben,  hatte  noch  al«  fterbenber  3flann  ba«  Anerbieten  eine«  fran* 
Söfifchen  iöünbniffe«  jurücfgewiefen  unb  |ty  nicht  beirren  laffen,  al« 
GatUarb  ihm  bie  (Srwerbung  ber  beutfchen  Staiferfrone  in  Au«ficht  [teilte. 
Auch  ®raf  $augwi*  war  jefet  »oll  aflifetrauen«  gegen  bie  ^arifer  Wa$u 
haber.  £o  blieb  ba«  Verhältnis  ftttHfdfyen  ben  beiben  Stödten  fc^r  Wh*, 
unb  ber  junge  tönig  geftanb  juweilen:  er  wolle  bie  Gräfte  feine«  Staate« 
fammeln  unb  auffparen  für  ben  Augenbltcf,  ba  oieüeicht  einmal  ein  ent* 
fcheibenber  tampf  mit  biefer  räubertföen  TOac^t  nothwenbig  würbe,  Ver* 
muthlich  wujjte  er  felbft  nicht  recht,  ob  er  folche  Aeufjerungen  ernftlic$ 
meinte  ober  nur  nach  einem  Vorwanbe  für  feine  ^riebfcrtigfeit  fucfrte.  AI« 
guter  Deutfcher  wünfchte  er  bie  ©efriebung  be«  gefammten  Weich«  unb  bie 
©ieber^erftellung  ber  alten  ©renjen;  ben  ftranjofen  gönnte  er  weber  ba« 
burch  feine  Srup&cn  eroberte  flRainj  noch  feine  nieberr&einiföen  (Srblanbe. 

Der  prft,  unter  beffen  $errf<haft  bie  größten  ®ebiet«oeränberungen 
ber  preufcifäen  ®efchichte  erfolgen  follten,  oerabfäeute  oon  jeher  ba«  Ver* 
Rubeln  oon  tfanb  unb  beuten;  felbft  fleine  ®renjberichtigungen  waren 
feiner  ®ewiffen$aftigfeit  wiberwärtig.  3u  ber  Abtretung  oon  (Steue  unb 
Leibern  hat  er  fich  fchlie&lich  nur  barum  oerftanben,  weil  biefe  vorläufig 
oon  ben  &ran$ofen  befefcten  Öanbe  ihm  persönlich  noch  nicht  gehulbi&t 
Ratten.  Denn  noch  würbe  ba«  Verhältnis  äwifäen  ftürft  unb  Untertan 
überall  in  Deutfchlanb  al«  eine  perfönliche  Verpflichtung  angefehen;  fobalb 
ein  $errfcher  ftarb,  fc$lo§  man  eiligft  bie  £fare  ber  ©täbte  unb  oereibigte 
bie  Druppen  fofort  für  ben  neuen  §errn.  Die  romantifche  Verehrung, 
welche  fein  Vater  für  bie  altehrwürbigen  formen  ber  föeich«oerfaffun8 
gehegt,  beirrte  ben  nüchternen  topf  be«  Sohne«  nicht;  er  erfannte  ben 
unaufhaltfamen  3rcfall  be«  SReich«  unb  empfanb  al«  ein  treuer  ^roteftant 
wenig  üftitleib  mit  bem  3ammcr  ber  geiftlichen  Staaten.  Aber  ba  er  über 
bie  üftöglidt)feit  einer  i)teich«reform  noch  nicht  ernftlich  nachgebaut  $atte, 
fo  wäre  bie  einfache  Sieberherftellung  ber  alten  ©efi^oerhaltniffc  in 
Deutfdjlanb  feinem  5Redt)tögefü^le  unb  feiner  ftriebenäliebe  ba«  SBillfom* 
menfte  gewefen.  (gelang  bie«  nicht,  fo  wollte  er  minbeften«  ba«  ®leich* 
gewicht  awifdjen  Cefterreich  unb  Greußen  wahren,  jebe  Erweiterung  ber 
öfterreichifchen  9ttacht  burdt)  eine  Vergrößerung  feine«  eigenen  (Staate« 
ausgleichen.  €>hnc  (Sroll  gegen  bie  $)ofburg,  nat)m  er  boch  bie  bairifdje 
"^olitit  feine«  ®roj$oheim«  wieber  auf  unb  trat  für  bie  Otectyte  ber  Sittel«* 
badjer  gegen  bie  faif erliefen  (Sroberung«pläne  ein.  Der  leitenbe  ®ebanfe 
feiner  beutfdfc)en  ^olitif  blieb  freiließ  bie  (Erhaltung  bc«  ^rieben«  für  ben 
Horben:  nur  biplomatifche  SOhttel  follten  bie  Üttacfytftellung  ber  üflonarchie 
gegen  ^tanfreic^  wie  gegen  Oefterreich  fiebern. 

©o,  mit  ber  (Sefinnung  eine«  redjtfchaffenen  $au«oater«  trat  ber 
unerfahrene  junge  ftfirft  )«ncn  bärnonifc^en  dächten  entgegen,  welche 
wä^renb  ber  jüngften  ÜRonate  ba«  Anfefcen  ber  Seit  oerwanbelt  $<Men. 


Digitized  by  Google 


*wg  ton  1796.  163 

Tic  gelten  ber  SchretfenSherrfchaft  Ratten  fich  cinft  ocrmeffe n ,  bte  9te* 
»lutirn  follc  tiefe  Surchen  jichen;  unb  fo  toar  eS  gegeben,  über  alle 
JÖefcfcretfcung  grafelich-  3n  ben  neun  Sohren  fett  bcnt  ^aftillefturme 
nxrreTt  5»etunbjtt>anjtgtaufcnb  breihunbert  unb  einunbbreifcig  neue  ®cfcfce 
über  baS  unglücfliche  faanfreich  bahin  gcftürmt,  jebc  Sörücfc  pMfchen  ber 
i^rgangenbeit  unb  ber  ittegentoart  jerftert,  wn  allen  3nftituttonen  beS 
beurbenifchcn  Staate«  feine  einzige  mehr  übrig  aufcer  ber  tymfer  Äfabc* 
mte.  v£in  oellcS  drittel  beS  franjflftfchen  SÖobcnS  n>ar  feinen  alten  Gigen* 
thürnem  gewaltfam  entriffen.  Taju  mehr  als  47,000  Millionen  J^ranfen 
entroert^eten  %*apiergelbeS,  ba*u  bie  ocMlige  ^ertoirrung  aller  iöcftfeoerhält* 
ntffe  unb  bie  langjährige  Ausbeutung  beS  t'anbeS  burch  ben  praftifchen 
SommuniSmue  beS  ikrifer  Bebels.  Aller  ttfoblftanb,  alle  Sicherheit  beS 
Stentes  trar  bahin,  unb  bahin  auch  aller  Abel  feiner  SMlbung.  Auf  ben 
aitaren  oer  ge^epanreten  «treten  tprente  tue  Lettin  rer  u?ernun|t ,  ras 
gefc^macftoUftc  $olf  Europa«  »ere^rte  bie  ret^e  3)cü*c  ber  3üchtltnge  beS 
©agne«  als  baS  Sinnbilb  feiner  neuen  Freiheit  unb  taufte  bie  läge  beS 
ftalenbcrS  auf  bie  Tanten  beS  «chrocineS,  beS  (SfclS  unb  ber  tfartoffel. 

hatte  bie  Guillotine  cnblich  i^re  entfefcliche  Arbeit  eingeteilt,  boa} 
bte  graufamen  Strafgefefee  gegen  ^rtefter  unb  Emigranten  tourben  mit 
un»erf?hnlicher  Wachfucht  aufregt  ermatten.  Oioch  immer  blieb  bie  $>abe 
unb  baS  bürgerliche  Tafein  oon  laufenben  ber  unberechenbaren  ©illfür 
ber  ^errfc^enben  gartet  preisgegeben.  *)teun  3ahre  teil  unerhörten  (£lenbS 
hatten  ben  legten  fiunfen  beS  Politiken  3bealiSmuS  vertreten,  ben  kämpfen 
be«  öffentlichen  VebenS  jeben  3nhalt  genommen;  ber  Streit  ber  Parteien 
toar,  nrie  feitbem  immer  in  ftranfreich,  nur  noch  ein  fingen  um  ben 
Jöeft*  ber  SHacht  fchlechthin. 

Tie  franjöftfche  Nation  oerlangte  nach  Stieben,  nach  rechtlicher 
«Sicherheit  für  bie  neue  iBertheilung  beS  ^BolfSoermbgcnS,  na<$  3Öteberher* 
fteltung  ber  alten  Äirche.  vie§  man  fie  frei  gewähren,  fo  fehien  bte  &\ixud* 
berufung  reo  alten  ÄerntgShaufco  unausbleiblich,  nicht  toctl  baS  ermübete 
33olf  noch  irgenb  ein  (Gefühl  btynaftifcher  Ireue  gehegt  hätte,  fonbem  toeil 
bie  monarchifche  Crbnung  ein  3c*ta^ter  friedlichen  SöohlftanbcS  $u  Oer* 
fpTechen  fehien.  TaS  $>ecr  allein  betoahrte  in  ber  allgemeinen  3^rüttung 
noc^  einige  2JJannSjucht,  in  ber  allgemeinen  (Ermattung  noch  einigen  fttt* 
liefen  Schtoung;  fo  oiele  oerbiente  unb  unoerbiente  (Erfolge  fyatten  ben 
friegerifdjen  <£hrgei$,  reit  auf  bie  unbefiegte  £ricolore,  oornehmltch 
unter  ben  jungen  Generalen,  »ach  gerufen.  Turch  bieS  §eer,  bie  etnjige 
georbnete  unb  begeifterte  l'tadu  im  neuen  (ftanfreich,  behaupteten  bie 
rabicalen  Partien  beS  ÜonoentS  ihre  §>errf<haft  gegen  ben  2Billen  ber 
•Horton.  (General  SSonaparte  toarf  am  13.  93enbemiatre  1795  ben  Auf* 
ftanb  ber  Wohaltften  nieber  unb  erjtoang,  bafe  atoei  Trittel  ber  2flitgiicber 
beS  Sonoentö  in  bie  $olf$oertrctiing  ber  neuen  Ttrectorialoerfaffung  ein* 
traten.   Tamit  toar  bte  ftortbauer  beS  v^riege«  abermals  entfehieben,  benn 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


I.  2.  ftcbofotiott  imb  ftrcmbfctrfcfttft. 


nur  im  Kriege  fonntc  bie  fiegreiche  Sftinberheit  hoffen  fich  im  $8eftfcc  bcr 
$en>alt  ju  bcfeftigcn. 

W\t  bem  ttalicnifchen  gelbzuge  beS  3ahreS  1796  begann  bic  jmeite, 
bic  für  bcn  ©elttheil  fruchtbarere  (5poche  beS  3e^a^er^  btx  SHeoolution. 
^tc  revolutionäre  fropaganba  mürbe  jefct  erft  mahrhaft  mirffam;  eine 
neue  Orbnung  ber  £>inge  oerbrängte  bie  alte  ßänbcrocrtheilung,  bie  über* 
lieferten  gormen  oon  Staat  unb  (Sefellfdjaft  in  Mitteleuropa.  (Srft  bur<$ 
©onaoarteS  Siege  erlangten  granfreic^ö  SBaffen  ein  unbeftreitbareS  lieber* 
gewicht.  SllS  ber  junge  Jpelb,  bie  %iptn  umgetycnb,  oom  ©üben  her  in 
Cberitalien  einbrach,  erttrieS  er  fich  fofort  als  3Wetfter  einer  neuen, 
fütteren  ÄriegStoetfe,  bie  ohne  üKagajine  ben  Ärteg  burch  ben  ßrieg,  burch 
bie  Hilfsquellen  beS  eroberten  CanbeS  ju  ernähren  oerftanb  unb  fich  nicht 
freute,  auf  bie  (Gefahr  ber  Sßernichtung  hin,  mit  ocm>anbter  gront  bem 
geinbe  ben  $ampf  anzubieten.  X)tc  Schlachten  maren  nicht  mehr,  mie 
Zur  &'\t  ber  alten  iHncartaftif,  ein  einfaches  SRtngen  zweier  feftgefchloffcnen 
Linien,  bie  einanber  ju  burc^brec^en  oerfuchteu.  Jöonaparte  gab  ihrem 
Verlaufe  bramatifc^c  ©emegung  unb  Steigerung;  burch  bie  überwältigen * 
ben  3Jcaffenf daläge  feiner  aufgegärten  SRefcrfcetr Uppen  erzwang  er  bie  (Sut* 
Reibung,  wenn  bie  $raft  ber  oorberen  treffen  oernufct  mar,  unb  Seiner 
mußte  mie  er,  bie  ®unft  beS  ®lücfeS  bis  jum  £efoten  auszubeuten.  Wicht 
bie  Schonung  ber  eigenen  Gruppen  galt  ihm  als  bie  erfte  Aufgabe  beS 
Heerführers,  mie  einft  ben  gelbherrcn  ber  foftbaren  alten  SBlbncrheerc 
—  benn  jeben  SSerluft  fonnte  bic  ßonfeription  leicht  erfefcen :  —  fonbern 
bie  3e*ttüntmerung  bcr  feinblichen  SWac^t.  3n  rafe^em  3uflc  buxd)  bie 
tfanber  bal;infcgenb  ftrebte  er  bem  (Regner  ins  $crz  zu  ftoßen,  ihm  feine 
$auptftabt  z"  entreißen.  Söegeiftert  für  fidt)  fclber  unb  bcn  ®lanz  feiner 
gähnen,  ganz  burchglüljt  oon  bcr  finftcren,  majeftätifchen  Sßocfic  beS 
Krieges,  erzog  er  feine  Xruppen  zu  blinber  3wberfic^t  auf  feinen  Stern, 
tirieS  ihnen  „Qfyxt,  SHuhm  unb  SReictytljümer"  als  beS  Krieges  työctyftc  3iele 
unb  erfüllte  fic  bis  ins  flflarf  mit  einer  raftlofcn,  abenteuerlichen  SanbS* 
fnechtSgefinnung,  bie  alles  Weben  oon  335lfcrglücf  unb  33ölfcrfrctyeit  als 
hohteS  ®efchwäfe  oerachtete.  (Sr  taufte  bic  granzofen  mit  bem  ttug  er* 
funbenen  Warnen  bcr  großen  Nation  unb  ri§  baS  an  ben  ^arteifämpfen 
oercfeltc  üßolf  in  einen  Waufch  ber  Selbftübcrhebung  unb  ber  ftriegSluft 
hinein,  ber  fich  ftarfer  unb  nachhaltiger  zeigte  als  bic  grciheitSbcgeifterung 
ber  erften  Xage  bcr  Weoolutton. 

SGBie  bic  ftriegSWetfe  fo  erhielt  auch  bie  europäifchc  $oliriI  grantreichS 
burch  ben  Sieger  oon  9ftontenottc  unb  Wiöoli  einen  oeränberten  §h<irafter. 
$ie  ^läne  bcr  Wepublif  maren,  trofc  ber  foSmopolitifchen  Schlagwort, 
momit  fic  zu  prunfen  liebte,  boch  nicht  mefentlich  hinausgegangen  über  bic 
alten  3ielc,  toelche  baS  bourbonifche  $auS  bcr  nationalen  ^olitif  gcWiefen 
hatte :  fic  wollte  ihre  Frenzen  gegen  Often  ertoeitern,  burch  bic  Schwächung 
^eurfchlanbS  bem  franzöfifchen  Staate  baS  Ucbergcmicht  im  Ü^athe  Europa« 


Digitized  by  Google 


ftricbc  oon  <&om$o  ftormio. 


165 


unb  bie  gü^rcrftcUung  unter  ben  romanifchen  gittern  fiebern;  nach  uu* 
mittelbarer  8eherrfchung  M  Setttheil«  ftrebte  fic  nicht.  3ener  Unerfätt* 
liehe  aber,  ber  jefct  in  3talien  feinen  btföanriniföen  §of  hielt,  bic  eroberten 
(Gebiete  nach  (gefallen  $u  üBafallenftaatcn  jufammenballtc,  jeben  Siber* 
tyxuä)  be$  £irectorium$  balb  burch  Drohungen  balb  burdt)  reiche  ©eutc* 
fenbungen  befchwichrigte,  war  ein  2ftann  ot;nc  Vaterlanb.  $11$  3ühgling 
hatte  er  einft  für  bie  Befreiung  feiner  italienifchen  $>cimath  gefchwärmt, 
boch  feine  frühreife  Seltflugheit  überwanb  bie  jugenblichen  Üräume  fchnell; 
unbebenflich  trat  er  bei  ben  (Eroberern  (iorftcaä  in  £)ienft,  weil  er  etnfah, 
ba§  bie  9(uflöfung  aller  alten  Crbnung  in  bem  reooluttonä'ren  gtanrreidt) 
hier  ber  fycd)ften  Begabung  bie  ^ö^ften  Grrfolge  »er^ie§.  %lun  füllte  er 
fich  alö  ben  geborenen  $errf<her,  in  ber  Kraft  beä  SBollcnä  unb  Voll* 
bringend  allen  anberen  Sterblichen  überlegen.  Ohr  fchwelgtc  in  bem  $>och* 
gcfuhlc  ber  einzigen  ®röjje  biefer  $eit,  bie  baö  Unmögliche  ju  ermöglichen 
Khien,  unb  in  bem  ftoljen  SÖcwufctfcin,  ba§  u)nt,  ihm  allein  auferlegt  fei, 
ben  SRathfchlujj  eineä  fürchterlichen  Schicffalä  ju  »olljiehcn.  Chr  fah  »or 
fich  ba$  alte  (Suropa,  jertheilt  burch  ftreitige  3ntcreffen,  gelähmt  burch 
ein  fchtücrfälligeä  ^eerwefen  unb  burch  oeraltete  33erfaffungen  —  eine 
erftarrte  Staatenwelt ,  bie  baä  SRecht  ityreä  £>afciu$  nur  noch  auf  ben 
hiftorifchen  ©eftanb  ju  ftüfcen  wufjtc;  hinter  fich  M*  gewaltigen  friege* 
rifchen  Gräfte  bc$  franjöfifchen  üßolfeä,  baö  mit  feiner  Vergangenheit 
gebrochen  hotte  unb  fi$  oermajj  ber  wetten  Chrbe  (^efefce  ju  geben. 

So  ift  in  bem  Kopfe  beä  großen  §eimathlofen,  bem  ba$  Seelenleben 
ber  33ölfer,  bie  Seit  ber  3been  immer  unoerftänblich  blieb,  jefct  fchon  ber 
entfe^liche  ®ebanfe  eineG  neuen  2Beltreich3  entftanben.  Die  SMlbcr  ber 
(Eaefaren  unb  ber  Karolinger  ftanben  leuchtenb  oor  feinem  (Reifte;  bie  reiche 
^ef Richte  eines  3ahrtaufenb$  follte  burch  ein  gigantifcheä  Abenteuer  »er* 
nichtet  werben,  bie  bielgeftaltige  (Eulturmelt  be$  Slbcnblanbeä  bem  Sftacht* 
geböte  etneä  ungeheuren  üttenfehen  gehorchen.  9ttit  einer  wunberbaren 
Sicherheit  unb  ®ewiffen$freiheit  ftürmte  biefe  neue,  burchauä  unfranjöfifche 
^olitif  ber  Seiteroberung  ihren  &\tUn  entgegen,  JöonaparteS  Scharfblicf 
erfannte  fofort,  burch  welche  Littel  ba$  in  Deutfchlanb  fiegreiche,  in  Italien 
befiegte  Deftcrreich  $u  einem  oorläufigen  ^rieben  $u  jwingen  fei;  er  burch* 
fchaute  Xhugut«  abriatifche  ^läne,  oerfchafftc  fich  *>urc$  unerhörten  33er* 
rath  ben  SBorwanb  bie  neutrale  SRcpublif  Sßencbig  $u  befriegen,  warf  bie 
waffenlofe  nieber  unb  bot  bann  für  Üttailanb,  Belgien  unb  ba$  linle 
^cinufer  bem  faifcrlichen  £ofc  ben  ^öefife  VcneticnS  an  —  eine  2(b* 
runbung,  bic  für  Cefterreich  faft  willfoinmencr  war  al$  bie  oerlorenett 
unhaltbaren  2lu§cnpoftcn.  s2lu§crbcm  würbe  bem  Kaifer  ba$  feculariftrte 
$)cchftift  Salzburg  unb  Skiern  biö  jum  3nn,  feinem  au«  üMobena  oer* 
triebenen  33cttcr  ber  39rei$gau  oerf prochen.  3luf  folche  ©ebingungen  hi" 
würbe  am  17.  October  1797  ber  griebc  oon  (Sampo  gormio  gefchloffen. 

Sieber  einmal  follte  ba«  hn^ge  ^Hcich  bie  «upe  jahlen  für  Hefter* 


Digitized  by  Google 


IM 


I.  2.  föeüolution  unb  grembfcrrf^aft. 


reid)«  9Ueberlagen,  unb  toieber,  $eu#lerifd)er  beim  je  juoor,  erf langen 
am  9lcid)«tage  jene  loetycoollcn  reid)«oäterlid)en  trafen,  toomit  bic  un* 
beutfd)e  &aifermad)t  i^rc  ^)au«polittf  $u  bemänteln  pflegte,  ©äfcrenb  in 
ben  geheimen  Slrtüeln  oon  Gautpo  Bormio  bie  iBerftümmelung  ber  beut* 
fd)en  SBeftgrense,  bie  gecularifation  geiftlid)en  Gebiete«,  bie  (Sntfd)abiguna, 
au«länbifd)er  dürften  auf  Soften  be«  *Ketd)e«  au«bebungcn  toar,  fpraety 
ber  oeröffenttid)tc  Wortlaut  be«  gtieben«f($luffe«  oon  ber  unangetasteten 
Integrität  be«  föcid)«.  (Sin  faiferlid)e«  ^ofbecret  lub  bie  9tcid)«ftänbe  ju 
einem  (Songreffe  nad)  töaftatt,  bamit  bort  „auf  ber  $kfi«  ber  3ntcgrität 
Deutfd)tanb«  23erfaffung  unb  2öo$lfa$rt  jur  bleibcnben  ©onne  ber  frieb* 
liebenben  2ttenfd)tyeit  auf  3al)rtyunberte  bef eftigt  toerbc".  Stuf  beut  föaftattcr 
(Songreffe  traten  bie  ®efanbten  ber  9tepublif  al«  bie  tyerrif  d)eu  Schieb«* 
rid)ter  ber  beutfd)en  $änbel  auf.   Sin  bretyunbert  beutfd)e  Diplomaten 
toaren  »erfammelt;  otele  ®elefyrte  barunter,  begierig,  bie  große  Üiät^feU 
fammlung  be«  9teid)öred)t«  burd)  einige  neue  Ungetyeuerlid)fciten  $u  bc* 
rcid)ern.  SJcan  n>arb  toetteifemb  burd)  <Sd)meid)elei  unb  *Öefted)ung  um 
bie  ©nabe  ber  £od)müt£igen  gremben.   $ranjöfifd)e  <Sprad)e  unb  <2>ittc 
$errfd)ten  oor,  allabenblid)  rief  ba«  amtlid)e  Deutfd)lanb  ben  franjöfifc$en 
^d)au[piclern  Beifall,  loenn  fie  ihre  äBtfcc  über  bie  betes  allemandes 
jum  heften  gaben.  Den  öfterreid)ifd)en  (£taat«mänuern  fiel  bie  Aufgabe 
ju,  bie  33crabrebungen  oon  Gampo  gormio  oor  ben  ®cfanbtcn  ber  iRcid)«* 
ftänbe  geheim  ju  galten.  Da«  untoatyre  @picl  glfkftc  eine       lang,  ba 
ber  Äaifer  burd)  brei  ©efanbtfd)aften,  al«  Staifer,  al«  Öhr^craog  oon 
Oefterreid) ,  al«  tönig  oon  Ungarn,  bertreten  toar  unb  immer  ber  eine 
feiner  ©efanbten  fid)  gemäd)Uc$  hinter  ben  beiben  anberen  oerftetfen  tonnte. 

Gmblid)  mußte  ba«  unfeligc  ®etycimni§  bod)  !unb  »erben.  2Cuf  S8eu> 
nad)ten  1797  tourbe  Üftaina  oon  ben  faiferlid)en  Xruppen  geräumt.  Die 
ganje  tyoffnung«lo«  oertoorrene  tfage  ber  beiben  fd)icffal«ocrtoanbten  9ia* 
tionen  Mitteleuropa«  fam  an  ben  Xag,  ba  jur  nämlid)en  3*it  bie  granjofen 
ba«  unbefiegte  Söolttoerf  be«  Otycinlanbe«  befefeten  unb  bie  befiegten  Oefter* 
reid)er  in  ber  <ötabt  be«  ^eiligen  9)iarcu«  cinrüeften.  Jöalb  barauf  traten 
granfreid)«  33eooümäd)tigte  in  föaftatt  offen  mit  ber  gorberung  be«  linfen 
9tyeinufer«  $crau«.  (5«  »ar  bie  erfte  amttid)e  tnfünbigung  ber  2$ernia> 
tung  be«  ^eiligen  SReid)«.  Denn  nad)  ber  patrimonialen  ^taat«auffaffimg 
be«  SReid)red)t«  oerftanb  e«  fid)  oon  felbft,  bajj  bie  §äufer  ber  toeltlia)en 
(Jrbfürften  für  i&re  ltnf«r$einifd)en  33erlufte  ent)"d)äbigt  toerben  mußten, 
toä^renb  man  bie  geiftlid)en  äöafclfürften  —  in  ben  franjöfifd)en  «Staat«* 
fd)riften  erhielten  fie  ben  beaeid)nenben  tarnen :  priuees  usufruitiere  — 
für  tyre  9tufcnieBung«rcd)te  burd)  ^enftonen  abfinben  tonnte.  Der  ®e* 
banfe  einer  allgemeinen  Secularifation ,  ber  fid)  feit  3atyren  immer  un* 
abtoenbbarer  aufgebrängt  ^atte,  erfc^ien  je^t  al«  ba«  le^tc  SDhttcl  bie 
btmaftifd)en  2Bünfd)e  be«  beutfd)cn  gürftenftanbe«  ju  befriebigen.  ^cr 
groge  ^Öeutc^ug  be«  tyotycu  3lbel«  gegen  ba«  &ird)engut  begann.  Der  Äaifer 


Digitized  by  Google 


9tafiatter  Kongreß. 


167 


felber  $atte  bcr  Bewegung  bie  ©ctyeußen  geöffnet  burc$  bie  geplante  (Sin* 
»erleibung  bed  Salaburgcr  $oc$fnfted.  3n  wilber  ®ier  brängten  fid^  bie 
rei#dfürftli$en  ©efanbten  <m  bie  8eDollmäc$tigten  bed  £ircctoriumd  $eran 
um  burc$  bie  ®unft  bed  SKeic^dfcinbed  ein  reiche«  ®täcf  au«  ben  bieten 
tyrer  geiftlic$cn  ümtftänbe  ju  gewinnen. 

Madt)  £$ugutd  W>fät  folltc  Greußen  bei  biefer  Beraubung  ber  geift* 
liefen  dürften  leer  ausgeben.  3u  ben  geheimen  Slrtifetn  oon  Gampo 
Sortnio  war  audbrücflic$  nur  bie  Abtretung  bed  linfen  »tyeinuferd  oon 
Bafel  bis  $ur  iRette  bewilligt  worben,  bamit  Greußen  feine  niebei)r&eimfc$en 
Bedungen  behielte  unb  feinen  Slnfpructy  auf  ßntfctyäbigung  ergeben  fönne. 
SDie  Berabrebung  ftanb  in  offenbarem  2Biberfpruc$e  mit  icnem  Sluguft* 
©ertrage  Don  1796,  ber  bem  berliner  Jpofe  für  ben  ftall  ber  Abtretung 
bed  linfen  9tyeinufer«  eine  oort^eil^afte  Slbrunbung  oerfpro^en  $atte.  @o 
$atte  benn  granfreidj  burdj  swei  wiberfpredjeube  geheime  Verträge  bie 
beiben  oerfeinbeten  beutföen  (Großmächte  an  fic$  gefettet,  oon  benen  bie 
eine  aud  i&ren  'DHcberlagen ,  bie  anberc  au«  i^rer  Unt^ätigfeit  Bortfceü 
$u  jie^en  badete.  Unoermeibltc$  mußte  jene  britte  2Ma<$t,  bie  ifcrc  VLn* 
fprüc$e  auf  ü)r  ftegrei^e«  Schwert  ftüfcte,  in  folgern  wiberwärtigen  (Streite 
bie  CbevtHnit  behaupten. 

$ür  eine  entfdjloffene  preußifctyc  ^olitif  war  bcr  2Beg,  nad?  Slüeut 
wad  gef$e$en,  Ii ar  oorgejeichnet.  'preußend  nieberr^einifc^er  Beftfe  würbe 
unhaltbar,  feit  ber  äcwfer  Belgien,  SWainj  unb  bie  Üftofellanbe  an  granf* 
reich  abgetreten.  £)ad  gefammte  linfe  Ufer  toar  burdt)  bie  Verträge  oon 
(Eampo  gormio  für  £>eutfdfc)lanb  oerloren.  2ftan  mußte  ftd&  biefc  Zffat* 
fadt)e  eingefte^cn  unb  oerfudjen,  minbeftend  bem  redjtdrljeinifchcn  £>eutfdt)* 
lanb  eine  faltbare  weltliche  Berfaffung  $u  geben.  (£d  n>ar  an  Greußen, 
bem  natürlichen  (Gegner  ber  geiftlidt)en  Staaten,  bad  nunmehr  unoer* 
meiblic^c  Scrf  ber  allgemeinen  ©ccularifation,  ber  Berweltlichung  bed 
^eiligen  $Heidt)d,  f elber  in  bie  $anb  ju  nehmen,  bie  3Radt)t  ber  $ofburg 
in  i "cutfd>lanD  burd)  bie  Vernichtung  ibves  geiftlic^en  Slutyangd  \n  brechen, 
bad  SKcidj  in  einen  gürftenbunb  unter  Greußen«  gü^rung  ju  ocrwanbeln. 
9hdt)t  aud  granfreichd,  fonbern  aud  ^reußend  £änbcn  mußten  bie  fleinen 
weltlichen  dürften  u)re  öntfehäbigung  empfangen;  cd  galt,  fie  burch  bad 
einzige  Banb,  bad  ihnen  ^eilig  loar,  burch  bad  bhnafnfche  Ontereffe  für 
bie  preußifche  (Sache  $u  gewinnen.  3u  bcr  X^at  hat  $>ohm,  bcr  ®efanbte 
in  SRaftatt,  feinem  ftönige  geraten,  bie  Secularifation  alfo  in  großem 
(Stile  ju  betreiben,  ald  ein  Üftittel  ju  einer  umfaffeuben  üRcic^dreform, 
nic^t  jur  iöcfriebigung  flcinlic^er  Habgier.  s2lbcr  bcr  ratytofen  (^ebanfen* 
armut^  bed  berliner  $)ofcd  blieb  jebe  fü^nc  ^ntfä)lic§ung  unfaßbar.  X)ie 
preuBiMc  ^olitif  war  wä^renb  bed  Äriegcd  wo^lmcincnb  bemüht  gewefen, 
auf  bcr  (^runblagc  ber  iHeia)dintcgrität  ben  ^rieben  awifc^cn  Ocfterrcic^ 
unb  ftranfreidj  ^erbeijufü^ren ;  man  ^atte  fie  fetyroff  jurüctgewiefen,  weil 
X^ugut  fein  finftcred  ÜJhßtrauen  gegen  Greußen  itic^t  überwinben  fonute, 


Digitized  by 


168 


L  2.  Solution  unb  $rtmbfarrf<$aft. 


unb  weit  ein  Staat,  ber  unter  feinen  Umftänben  fragen  wollte,  au<$ 
ni<ht  fähig  war  in  einem  28eltfriege  $u  »ermitteln.  211S  barauf  bie  Stb* 
tretung  ber  Wheinlanbe  gegen  ben  Söunfch  beS  Königs  entheben  war, 
wirften  feine  Silomaten  in  ^aftatt,  wie  eS  Greußens  natürliche  potitif 
gebot,  für  eine  möglichft  reiche  ßntfehäbigung  ber  weltlichen  Sürften,  mäh' 
renb  ber  ©iencr  $of  ben  Umfang  ber  Secularifationen  gu  befchränfen 
unb  namentlich  bie  bewährten  Stüfeen  beS  ha&$frurgifchen  ßaiferthumS, 
bie  brei  gciftlichen  fturfürften,  au  fehonen  n>ünfc^te.  Sluch  ben  bammelt 
SroberungSplänen  ber  $ofburg  würbe  oon  Berlin  h*r  feharf  miberfprochen. 

^reufcen  unb  Saiem  erfreuen  wieber,  wie  einft  in  ftriebrichS  Sagen, 
alä  bie  Führer  ber  anti'öfterrcichifchen  Partei;  boch  biefe  Cft>ofttion  würbe 
nicht,  wie  oormalS,  gehoben  burch  baS  ftolje  SÖewujjtfein  ber  eigenen  äraft. 
(SS  seigte  fich  balb,  wie  hinfällig  jene  fcheinbar  fo  gtänjenbe  3ttaehtftellung 
war,  bie  fich  ber  *>rcu§ifche  Staat  burch  bie  norbbeutfehe  Neutralität  er* 

^  jungen  hatte.V  Seine  fleinen  Schüblinge  fühlten  fchnell  heraus,  baß  bic 

Erfüllung  ihrer  begehrlichen  ©ünfehe  nur  oon  ber  gewiffenlofen  Xhatfraft 
ber  jungen  Wcpublif,  nicht  oon  ber  berliner  ftriebenSfeligfeit  ju  erwarten 
fei.  ftranfreichö  (Vtefanbte  beherrschten  ben  Songreg;  ^reufcen  fmelte  in 
©ahrheit  nur  bie  traurige  Wolle  beS  (Jrften  unter  ben  beuteluftigen  ticin- 
ftaaten,  wagte  nicht  einmal  ben  33orfehlag  au  einer  burchgreifenben  Neu* 
orbnung  ber  beutfehen  Verfaffung.  So  tief  war  baS  Weich  gefunfen,  als 
ber  gefürchtete  „3talifer"  bei  einem  flüchtigen  S8«fuche  in  SRaftatt  gum 
erften  male  einen  Göltet  in  baS  beutfehe  Öeben  warf.  2ln  bem  burdt)triebe* 
nen  Wänfefpiele  bicfeS  unfruchtbaren  (SongreffeS  h^*  W  33onaj>arte  fein 
Urtheil  über  unfer  33aterlanb  gebilbet.  i£r  burchfehaute  bie  ooUenbcte 
Nichtigfeit  beS  WcichSrechtS  unb  meinte  befriebigt:  wenn  biefe  93erf äff ung 
nicht  beftünbe,  fo  müßte  fie  ju  ftranfreichS  üßortheil  erfunben  werben.  (Sr 
beobachtete  mit  ber  oerächtlichcn  Schabenfreube  beS  Plebejers  bic  fnechtifche 

 $)emüthigung  beS  beutfehen  gürftcnftanbeS.  £>och  ihm  entging  auch  ni<$t, 

ba§  bieS  l'anb  in  golge  ber  £)alttofigfeit  feiner  £erritortalgewalten  nur 
ju  reif  fei  für  bie  nationale  ©nheit;  eS  fchien  ihm  höh*  j&tit,  bit  Fleinen 
Stynaften  burch  Söefriebigung  ihrer  Cänbergier  ganj  für  ftranfreich  su 
gewinnen  unb  alfo  baS  jertheilte  S)eutfchlanb  feines  VolfSthmnS  ju  be* 

//  rauben  (d^payßer  l'Allemagne). 

£>er  Waftatter  Songrejj  würbe  burch  ben  üöieberauSbruch  beS  Krieges 
auSeinanber  getrieben.  $hu8u*  £attc  We  Verträge  oon  £amr>o  gormio 
nur  wiberwillig  angenommen,  ba  er  au§er  Szenerien  auch  bic  päpftlichen 
Negationen  ju  erwerben  Reffte.  5US  granfreich  fich  biefem  ©unfehe  »er* 
fagte  unb,  ber  3lbrebe  juwiber,  auf  bie  allgemeine  Secularifation  in 
£)eutfchlanb,  baS  will  fagen :  auf  bie  Vernichtung  beS  alten  ÄatferthumS 
hinarbeitete,  fühlte  fich  ^e  $>ofburg  in  ben  (^runbfeften  ihrer  üftacht  be* 
broht;  benn  —  fo  fchrieb  ber  üftinifier  nach  Petersburg  —  „Xeurfehlanb 
beftchet  nicht  burch  3talien,  fonbem  3talien  beftehet  burch  Icutfchlanb". 


Digitized  by  Google 


Koalition  ton  1799. 


160 


öährenfcfcem  erfolgten  neue  &ct»altthaten  ber  fran^öfifc^cn  Staat«funft: 
nitten  im  ^rieben  tourbe  ber  Kirchenftaat  ju  einer  römifchen  Wetmblif 
umgeftaltet  unb  ber  fchtoeiaerifche  £inheit«ftaat  aufgerichtet.  £en  alten 
dächten  fcTängte  fi<h  bic  ®n\ity  auf,  bafc  mit  biefer  raftlefen  politif  ber 
öelteroberung  fein  friebliche«  3ufammenleben  möglich  fei.  Schon  im 
Bcmmer  1798  oerhanbeltcn  Ocftcrreuh,  (Snglaub  unb  ber  neue  jar  faul 
über  fcie  JÖtlbung  ber  jtoeiten  Koalition.  £ic  Vcrbünbctcn  dritten  in 
pcUem  <£rnft,  mit  bem  Aufgebot  ihrer  beften  ftraft  an«  Scrf.  Auf  ber 
n*tten  x^inic  oom  Xcxel  bi«  nach  Salabrien,  an  allen  feineu  $ren$en 
;ugleic^  fcaa>ten  fic  ben  Staat  ber  SReoolution  jufammt  feinen  Sechtem 
repubtifen  anzugreifen,  unb  fic  burften  um  fo  fixerer  auf  ben  (Erfolg 
ihrer  furchtbaren  Lüftungen  Reffen,  ba  oon  ben  beiben  nainhaftcften  $clb* 
berren  ber  SHepublif  ber  (Eine,  5>oche,  foeben  geftorbeu  n>ar,  jöonaparte 
aber  fern  in  Hegty>ten  »eilte.  X)cx  junge  $>elb  hatte  ben  granbiofen  ($e* 
banten  gefa§t,  bic  3Waa>t  Englanb«,  ba«  er  al«  ben  gefährlichften  fteinb 
feiner  9©cltmacht«pläne  J?a§te,  an  ihrer  ocriounbbarften  «teile,  im  Oriente 
&u  fdjlaaen. 

i^ür  $ reusen  roar  ber  Hnfchlujj  an  bie  neue  Koalition  feine#ioeg« 
unbebenflich ;  benn  jebe  ber  oerbünbeten  dächte  ©erfolgte  $iele,  toelche  ber 
beutfehen  Politif  fremb  ober  gerabeju  bebrohüch  maren.   föufclanb  backte 
ben  iöefifcftanb  im  Cften  aufrechtauhaltcn  um  bereinft  bie  oricntalifcfye 
rfrage  nac^  feinem  Sinne  $u  läfcn.  3m  englifchen  Parlamente  enthüllten 
ft<h  immer  breiftcr  unb  übermütiger  bie  plane  einer  gen>a luftigen  £)an* 
betepolitif,  bie,  nach  bem  Sorte  be«  beutfehen  Dichter«,  fba«  Weich  ber 
freien  ^mj^itritc  fehlicjjeu  toollte  n>ie  ihr  eigene«  $au«;  ben  Seemächten 
Jtoeiten  sJtange«  fonnte  toeber  (Snglanb«  s?llleinherrfchaft  im  SDhttelmcere 
noch  fei«  ßänslicje  Vernichtung  bei  franao^ifeh'hoUänbifehen  ßolonialbcfuje« 
toiUfommen  feinj  Der  Siener  $>of  enblich  hoffte  auf  grojje  (Eroberungen 
in  Italien  unb  auf  bie  §erftellung  ber  alten  faifcrlichen  Vollgemalt  im 
deiche,   ©eine  i'ohnfchreiber  fchlugen  n>ieber  ben  herau«forbernben  Ion 
ferbinanbeifchen  Jpochmuth«  an,  mahnten  ben  beutfehen  h«>hen  Äbel,  *>ie 
Pflicht  ber  Vchen«folgc  gegen  bie  faiferlichc  ^cajeftät  au  erfüllen,  lieber- 
ham>t  trug  bie  noeitc  Koalition  einen  ausgebrochen  reactionären  (Sharafter, 
ber  mit  ben  gemäßigten  Anflehten  be«  preujjifchcn  $>ofe«  menig  gemein  hatte. 
S$ar  Paul  fprach  in  feiner  ungeftüm  phant«ftiW™  ®«f*  *™  ber  3urücf* 
führung  be«  altfranjofifchen  äönigthum«.  öanatifche  ftlugfehriften  prebig* 
ten  ben  iBernichtuug«rrieg  gegen  bic  gottlofen  9ieufränfler:  „Alle  föotjircr 
Europa«  blitfen  nach  pari«."  (Schon  ber  Waftattcr  ®efanbtcnmorb  am 
beginne  be«  Stiege«  lie§  bie  blinbe  Erbitterung  ber  Vorfämpfer  be« 
hiftorifchen  Stecht«  errathen,  obfa>on  bie  blutige  X^at  nicht  unmittelbar 
&on  ber  §ofburg  anbefohlen  n>ar.  9coch  beutlicher  befunbete  nachher  bie 
gräueloolle  Sicberherftellung  ber  bourbonifchen  Stn-annci  in  Neapel, 
Welche  unheimlichen  tfeibenfehaften  bie  ^Haferet  ber  3acobiner  ertoeeft  hatte, 


170 


I.  2.  Solution  unb  §t«nbfcrrfc$aft. 


unb  melden  Sirren  (Suropa  entgegenging,  wenn  bie«  mäcbtigfte  oon  allen 
Striegäbünbniffen  ber  ®egenre»olution  ben  ©icg  enang.  i 

®lei$wo$l  ftra^en  überwiegenbe  ®rünbe  für  ben  Zutritt  $reu§en$ 
gu  bem  fcreibunbe.  On  ber  Slbftfy,  ben  Blumen  ber  SBelteroberung  enblidj 
©c^ranfen  $u  fefeen,  ftimmten  bie  berliner  Staatsmänner  mit  ben  brei 
2ftäc$ten  überein;  ®raf  §augwifc  war  über  ben  @$aratter  ber  franjöfifc^en 
^olitif  enbluty  in«  Älare  gefommen.  Unb  wenn  jebe  ber  oerbünbeten 
9Wäd&te  tyre  $>intergebanfen  verfolgte,  fo  fonnte  ?reu§en  um  fo  gewiffer 
bur<$  cntfc^loffeneS  $anbeln  feine  beutf^e  2fla($tftellung  befeftigen.  Ghtg* 
lanb  berettete  eine  Sanbung  an  ber  $oltänbifc§en  $üftc  oor,  Cefterrei^ 
ocrfammeltc  feine  $eere  in  Cberbcutfd&lanb  unb  3talien.  ÜBarf  Greußen, 
bieömal  an  feinen  Cftgrenjen  unbebro^t,  feine  gefammten  ©trettfräfte 
in  bie  weite  tfütfe  jwifctyen  biefen  beiben  &rteg$fcfyaur«lafcen,  fo  ging  nadj 
menfdjlicfyem  (Jrmeffen  ber  efyrlidje  :perjen$wunfdj  beS  jungen  Königs,  bie 
©iebereroberung  ber  fltyeinlanbe,  in  (Erfüllung,  unb  ber  ftegrei($e  ©taat 
erwarb  fi<$  burd^  beutfdje  I^aten  bie  norbifcfye  Hegemonie,  bie  er  bisher 
nur  fd&einbar  befaj$.  (£3  n>ar  bie  ©djutb  be$  £önig$  unb  feiner  alter«* 
fctywacfyen  (generale,  ba§  bie  große  ©tunbc  unbenufct  blieb.  £>er  ^aubembe 
ftürft  $ieft  ben  Slugenblicf  jur  Nteberwerfung  ber  Ütcoolution  noc§  nidjt 
gefommen,  er  wollte  bie  (Sreigniffe  abwarten,  feine  Gräfte  auffparen  für 
eine  mögliche  lefcte  Grntfd^eibung.  $5aS  ru^efelige  9torbbeutf$lanb  ftimmte 
bem  fleinmütljigen  (£ntfd)luffc  freubig  ju;  feine  dürften  unb  ©tämme 
fegneten  bie  ©ieberfefyr  ber  Söafeler  Neutralität öpolttif. 

©o  begann  benn  o^ne  ^reuienS  3ut$un  Dcr  ungeheure  Mampf. 
Die  ©djladjt  oon  Slbufir  begrünbete  bie  mebiterramf($e  ^errfdjaft  ber 
Söriten,  oereitelte  SÖonaparteS  orientalifdje  ^läne;  €>uworoW8  Siege  ent* 
riffen  3talicn  ben  ^ran^ofen;  (Sr^erjog  &arl  brang  in  Oberbeutfd&lanb 
fiegrei<$  »orwärtS,  unb  abermals  fd^lo§  fi$  bie  $auerfctyaft  beS  beutf^en 
©übend  ben  faiferlicfyen  Gruppen  an.  &a$  (gebiet  ber  9iepublif  lag  offen 
oor  ben  §eeren  ber  Koalition,  aber  nochmals  würbe  bie  3tt)ictta$t  ber 
5ßerbünbeten  bie  Rettung  S'ranfretdjS.  £er  $od?mut$  ber  ruffifc^en  Jpeer* 
fütyrer  erfetyien  ber  $ofburg  ebenfo  unleibli<$  wie  bie  cfyrlicty'fanarifd^en 
s<KeftaurationSgebanfen  beS  ß$aren.  Nicfyt  auf  bie  £erftcüung  ber  alten 
Regierungen,  fonbern  auf  bie  Unterwerfung  ber  ^albinfet  war  X^ugutä 
Sinn  gerietet;  um  für  biefe  ^Mäne  freie  Jpanb  ju  behalten,  fenbete  er 
SuworoW  oon  ber  offenen  SiegeSftraße  hinweg  naefy  ber  Sc^wei^.  Safy* 
renb  ber  grofcc  JRuffe  feinen  fyeroifdjen  unb  bo<$  militärifety  unfrud^tbaren 
3ug  über  bie  Sllpen  wagte,  »erlangte  önglanb  ben  9lbmarfdj  ber  Defter* 
reifer  nac^  bem  Sftittelrtyeine.  baS  mit  fo  gKfhjenbcn  Hoffnungen 
begonnene  3a^r  1799  fi#  jum  (Snbe  neigte,  ging  ber  gewaltige  ©reibunb 
in  bitterem  Unfrteben  auSeinanber;  ber  ßjar  rief  feine  Gruppen  ^eim, 
oon  einer  ©ebrofyung  be«  gebiete«  ber  SKepublif  war  feine  SHebe  me^r. 

Slber  fo  tief  waren  bie  ®ebanfen  ber  Sßßelteroberung  bereit«  in  ba« 


Digitized  by  Google 


171 


^eben  beS  neuen  ftranfreichS  eiugebrungen :  bic  franjefif^e  Nation  empfanb 
ben  söerluft  ihrer  italientfchen  2Jtachtftellung  als  eine  unerträgliche  Schmach, 
begrüjjte  ben  ^eimfe^renben  äghptifchen  gelben  mit  aufrichtigem  3ubel  als 
ihren  (Srretter.  Der  StaatSftreich  oom  18.  ©rumatre  brachte  traft  einer 
inneren  Rothtocnbigtett  bie  StaatSgetoalt  in  bie  $>änbe  beS  Heerführers, 
ber  fchon  feit  brei  3atyren  burch  ben  Schrccfen  feiner  Saffen  bie  rabicale 
EriegSpartei  am  Ruber  erhalten  ^attc,  unb  fdjenfte  bem  neuen  granfreidj 
jene  üJerfaffung,  bie  mit  untoefentlichen  $lenberungen  fortbefteht  bid  jum 
feurigen  Xage.   Die  beiben  einzigen  neuen  polttifchen  3been,  »eiche  in 
ber  Nation  fefte  sBBurjeln  gefchlagen  hatten,  bie  (Gebauten  ber  StaatSetnheit 
unb  ber  focialen  (Gleichheit,  tourben  bis  in  ihre  legten  Solgen  burdjgeführt, 
bie  öeränbcrte  s<Bcrthetlung  beS  GrigenthumS  anerfannt  unb  burch  eine  ftrenge 
Rechtspflege  gefichert.   Ueber  ber  ungcglieberten  Sttaffe  biefeS  Golfes  ber 
bleichen  erhob  fich  ber  homme-peuple,  ber  bemofratifche  Selbftherrfcher, 
in  beffen  fchranfenlofcr  üttacht  bie  eine  unb  unheilbare  Nation  mit  (Genug*_ 
thuung  ihre  eigene  (Grßfje  genoß,   tym  gehorchte  bie  feftgefügte  Hierarchie" 
.  beS  fchlagfertigcn  neuen  öearatenthumS,  baS  jebem  Gh*a,eiä,  ^enn  er  fich 
nur  bem  perrfcher  untertoarf,  *8efriebigung  oerfprach  unb  ben  Regierten 
alle  Sorge  unb  Arbeit  für  baS  gemeine  SBohl  abnahm.  3hnt  biente  blinb* 
lingS  baS  *peer  ber  ßonferibirten  au«  ben  nieberen  Stäuben;  eine  ben 
3©ccfen  ber  (SrobcrungSpolitif  glüeflich  angepaßte  §eere$organifatton  ftellte 
bem  erften  (Eonful  gleich  bie  Waffen  eines  JöolfSaufgeboteS  unb  bie 
technifehe  Xüchtigtett  einer  langgebienten  Sclbnertruppe  sur  Verfügung. 
Die  befttjenben  klaffen  aber  fahen,  befreit  oon  ber  \?aft  ber  Sehrpflicht, 
in  bequemer  Sicherheit  ben  Triumphen  ber  breifarbigen  gähnen  ju  unb 
lernten  bie  aufregenben  Nachrichten  oon  Ärieg  unb  Sieg  als  einen  un> 
entbehrlichen  3eitt>ertreib  fchäfeen. 

öS  mar  augleich  ber  ^ftc  Triumph  «nb  ^  Selbfroernichtung  ber 
SBolfSfouoeränität.  öS  toar  ber  ftoljefte,  ber  geföcibtefte,  ber  beftgeorbnete 
Despotismus  ber  neuen  (Gefliehte,  ber  nothtoenbige  $tb[chlu§  beS  ßnttoict' 
lungSgangeS,  toelchcn  ber  franjöftfche  Staat  feit  ber  Ih^nbeftetgung  ber 
Söourboncn  eingcfchlagen  hatte.  Sluch  ber  altüberlieferte  fatholifehc  CS^ciraftcr 
ber  franjofifchen  Söifbung  tourbc  iefct  burch  baS  (Soncorbat  toicberhergeftellt. 
3lüe  bie  fruchtbaren  neuen  (Gebanfen,  »eiche  bie  (Gefefcgebung  *>er  Rational* 
oerfammlung  unb  beS  (SonoentS  oertoirflicht  ober  oorbereitet  hatte,  fanben 
in  bem  ^räfectenfafteme,  ben  Rechtsbüchern,  bem  Sinanj*  unb  Heertoefen 
ber  neuen  Selbftherrfchaft  faa>funbige  ^ertoerthung,  fotoeit  fic  ben  beiben 
^werfen  ber  Demofratiftrung  ber  (Gefellfchaft  unb  ber  Sentralifation  beS 
Staates  entfprachen.  Hingegen  oon  ben  SreiheitStoünfchen  ber  Reootution, 
oon  ber  Xhcilnahme  ber  Ration  an  ber  StaatSlcttuitg  blieb  nichts  übrig, 
als  ein  leeres  Schaugepränge  toerthlofer  parlamentarifcher  formen.  Die 
sßerfaffung  beS  napoleonifchen  SranfreichS  mar,  tote  bie  beS  altbourbo* 
nifchen,  in  Sahrheit  nur  eine  35crtoaltungSorbnung.  Der  in  ben  f  artei* 


Digitized  by 


172 


I.  2.  fteoolution  unb  ftrembfcrrföoft. 


fämpfen  beä  jünßftcn  3ahr$ehnte$  böüig  zerrüttete  $anbel  unb  ©anbei 
erholte  fidj  rafch,  £>anf  ber  SKechtSficherhett  unb  ber  freien  Bewegung, 
welche  bie  neuen  ($efefce  ben  wirthfehaftlichen  Gräften  gewährten.  £)odh 
an  bem  anberen  traurigen  iBermächtnife  ber  föeoolution,  an  ber  geiftigen 
i&eröbung  be$  franjttfifchen  bebend  wollte  unb  fonnte  ber  neue  $errf<her 
nichts  änbem.  Crr  rechnete  nur  mit  bem  gemeinen  tStyrgeij  ber  üttenfehen ; 
alle  Jrei^eit  beä  ®ebanfen$,  alles  felbftänbigc  Schaffen  ber  Äunft  unb 
SEBiffenfchaft  war  ihm  ^o^le  3beologie,  fyalb  lächerlich,  ^atb  furchtbar. 

SUfo  trat  bad  feltfam  $wcifchncibigc  Stiftern  be$  $onaparti$muä  auf 
bte  Söühne,  an  Selbstgefühl,  Schlagfertigfeit  unb  organifatorifcher  Äraft 
borberl;anb  ben  oerfnikherten  Staaten  ber  iftachbarlanbe  noch  ti?eit  über" 
legen:  ein  t^cbilbc  ber  SHebolution,  bemofratifch  bon  (ärunb  au$,  ber 
natürliche  (Gegner  ber  ^iftcrifc^en  Staatsgewalten  unb  ®efeüfchaft$formen 
im  alten  Europa;  aber  auch  beäpotifch  bon  ®runb  auä,  ber  gefrorene 
fteinb  aller  $retyeit  unb  nationalen  (Eigenart  beö  3$ölferleben$.  3unächft 
mufete  ber  Sieger  be$  18.  Sörumaire  bie  23erluftc  be$  legten  3ahre$ 
einbringen,  ben  ©efujftanb  t?on  ßampo  ftormto  mieberherftcilen.  Sein 
genialer  35erfuch,  bie  Seeherrfchaft  (Snglanbä  burch  einen  ©unb  aller  See* 
mächte  be$  9iorben$  unb  be$  Sübend  ju  erfchüttern,  fdjeiterte  gänzlich; 
boch  im  J5eftlanbdfriege  war  ihm  baä  (älücf  ^olb.  £cr  theatralifche  3ug 
über  ben  St.  JÖernfyarb  jeigte  bem  befriebigten  ftranfrcicfy,  bafe  Suworowä 
Serbeeren  für  franjcjtfctyc  Solbatcn  nicht  unerreichbar  feien.  £>er  Sieg 
bon  SKarengo  brachte  bie  §errfd)aft  über  3talien  wieber  in  iÖonaparteS 
$)anb;  bie  (5ntlaf jung  Xfyugutä  liefe  erfennen,  bafe  bie  jähe  Sluäbauer  beä 
2Biener  £)ofe$  511  erlahmen  begann.  Slber  noch  beburfte  eä  eine«  legten 
Sc^lageö,  ber  Schlacht  von  $ohenlinben,  um  baä  erfchöpfte  Cefterreich 
jum  ^rieben  ju  bewegen.  5lm  9.  Februar  1801  cerfünbete  ber  triebe 
bon  Vuneoille  öffentlich  unb  unjmeibeutig,  wa$  ber  Vertrag  bon  (Sampo 
ftormio  nur  insgeheim  unb  unflar  beftimmt  hatte:  bafe  ber  9?h«n  fortan 
SDeutfchlanb*  @ren$e  fei.  — 

<£in  (Gebiet  oon  1150  ®eoiertmeilen  unb  faft  oier  SDhllionen  (Sin* 
wohnern  war  für  £cutfchlanb  oerloren,  beinahe  ein  Siebentel  bon  ber 
Söebölferung  be$  alten  9feich$,  ba$  ohne  Schlesien  auf  28  9ttillionen 
&b>fe  gefegt  würbe,  üftit  unheimlichem  $altfinn  liefe  bie  beutfdje  Nation 
ben  furchtbaren  Schlag  über  fich  ergehen.  Saum  ein  Saut  oaterlänbifchen 
3orne«  warb  bernommen,  al$  iiainj  unb  Mn,  dachen  unb  Üricr,  bie 
weiten  frönen  $>eimathlanbe  unferer  älteften  ®ef  Richte,  an  ben  Jremben 
famen;  unb  wie  biele  bittere  Xhräncn  hatte  einft  ba$  oerfümmerte  @e> 
fehlest  bc$  breifeigjährigen  Äriegö  um  ba$  eine  Strafeburg  bergoffen! 

ß$  war  bie  Schulb  ber  ßrummftabäregierung,  bafe  bie  Unfärheinifchen 
Sanbe  ihrem  33olfe  fo  fremb  geworben.  2ln  griebrich«  Siegen  unb  <8octhe« 
^ebichten,  an  2lllem,  wa«  bem  neuen  £>eutfchlanb  ba«  Seben  erfüüte, 
hatten  bie  geiftlidt)en  Gebiete  feinen  5lntheil  genommen.   3efct  ertrugen 


Digitized  by  Google 


%xxtbt  öott  2unct>iUe. 


173 


fte  ihr  Schief  fal  mit  ftummer  Qrrgebung;  nur  bte  nieberrheinifchen  tyxc 
binjen  ^reufien«  befunbeten  laut  it)ren  Sdr)merj  über  bie  Xrennung  »on 
einem  ehrentoerthen  Staate,  Natürlich  ^atte  bte  rührige  ^rofcaganba  ber 
SReoolution  n><u)renb  ber  langen  3a^rc  ber  franjöfifchen  Dccupation  nicht 
ganj  umfonft  gearbeitet:  man  erlebte  ba  unb  bort  ein  befdt)eibene«  s)ia<#' 
fptel  be«  Waiit^cr  (Slubiftentretben«.  SDie  3ugenb  beraufchte  fidt)  eine 
3eit  lang  an  ber  Hoffnung,  it)re  §cimath  toürbe  eine  felbftänbige  Sochter* 
retoublif  unter  ftranfreich«  Sd)utjc  btlben.  3n  ßoblcnj  tanjten  bie  ftoebe' 
rirten  ber  ct$rfyeinifd?en  SRebublif  um  ben  grüntoeiferotheu  ftreiheit«baum. 
£)er  tölnifchc  Sörutu«  3)icrgan«  bemühte  fid^  mit  treuem  $(ei§c,  bie 
müthenben  trafttoorte  ber  Sftarat  unb  $)c«moultn«  nachzuahmen;  bodj 
bie  9cadt)bilbung  geriet^  faum  beffer  al«  bie  beutfe^e  9flarfcillaife,  ba« 
ftotejbürgerlich  ja^me  93unbe«lieb  ber  rheinifchen  ftteoublifaner:  „Sluf,  jubelt 
ihr  trüber,  Vernunft  hat  geftegt."  9*ur  ber  junge  3ofetoh  ®orrc«  »er«» 
ftanb  bie  beut  beutfdjen  SBefen  frembe  Sprache  be«  ftanati«mu«  ju  reben^ 
vJ)tit  bem  ganjen  Ungeftüm  feine«  phantaftifchen  Stopfe«  unb  mit  ber  ganzen 
Unreife  jener  §albbilbung,  bie  in  ben  geiftlidjen  Spulen  ber  5Mfchof«* 
lanbe  gebieh,  ttarf  fidj  ber  ehrlich  begeifterte  3üngling  in  ben  «Strubel  ber 
revolutionären  SÖetoegung,  arte«  in  Weben  unb  ftlugfchrtftcn  bie  Sunber  j 
ber  galligen  Freiheit.  §11«  bie  Räumung  oon  2Hains  üher  ba«  Schicffal 
ber  9tyeinlanbe  entf^ieben  ^atte,  ba  hielt  er  bem  heiligen  Weiche  bie 
Seicheurebe  —  bem  friedfertigen  leibfamen  ftinblein,  ba«  einft  unter  bem 
Seiten  eine«  unglücff^toangeren  ^errücfenfometen  geboren  nmrbe,  jefct 
aber  ben  General  ©onaparte  jum  Xeftament«ooflaieher  einfefct  —  unb 
rief  brohenb:  „$)ie  9catur  ftysf  ben  Whein  jur  ^renje  oon  granfreich; 
»ehe  bem  ohnmächtigen  Sterblichen,  ber  ihre  ©renjfteinc  oerrüefen  unb 
toth  unb  Steinhaufen  ihren  föarf  gezogenen  Umriffen  oorjiehen  tt>il(!" 
üttit  folgern  $>ohne  nahm  ber  begabtefte  Sohn  be«  Wheinlanbe«  *on  feinem 
^aterlanbe  Stbfchieb;  folche  Smpfinbungen  hatte  ber  Hnblicf  be«  geiftlidt)en 
Regiment«  in  bem  heißen  ^er^en  be«  SWanne«  hervorgerufen,  ber  balb 
nachher  ber  begeifterte  Slpoftel  be«  t>eutfdt)thum«  am  Wty'mc  »erben  follte! 

SBei  ben  Waffen  be£  rheinifdt)en  35olf«  fanb  ba«  jacobinifchc  treiben 
feinen  Söobeu.  Sie  lebten  bahin  feufaenb  über  bie  hohen  trieg«laften  unb 
bie  Unficherheit  ber  enblofen  prootforif dt)en  3uftänbe;  fic  fahen  mit  Un< 
muth,  n>ic  bie  fremben  Beamten  ba«  Sanb  au«plünberten,  bie  £>enfmäler  " 
feine«  fllterthum«  roh  aerftörten,  bie  ®ebtrge  ennoalbeten,  bie  alten  Säulen 
oom  ®rabc  Äarl«  be«  großen  nach  ^ari«  entführten.  (5rft  nadt)  ber  enb^ 
giltig  öoü>genen  (Jinoerlcibung  (ernten  fie  auch  ^  ©ohlthaten  ber  neuen 
Regierung  fdtiä^en.  ^ie  franjöfifche  5)errfchaft  ttmrbe  für  bie  geiftlicheu 
Gebiete  be«  sJ*hein(anbe«,  »ie  für  Italien,  bie  ©ahnbrecherin  be«  mobenten 
Staat«leben«;  fle  fünfte  ihnen  bie  Anfänge  bürgerlicher  föecht«gleichheit, 
toelche  in  ^reu§en  unb  totelen  feiner  weltlichen  ^lachbarftaaten  längft  be> 
ftanben/unb  baju  manche  anbere  politifchc  Reformen,  beren  ba«  übrige 


Digitized  ^  Google 


174 


I.  2.  9ta>olution  unb  $rembfcrrf<$aft. 


Deutfchlanb  noch  entarte.  Durch  fie  (ernte  ba«  ftaat*  unb  waffenlofe 
33oIf  ber  Ärummftab«lanbe  jum  erften  male  ben  trieg«ruhm  unb  baS 
Selbftgefühl  eine«  großen  ©emeinwefen«  fennen. 

Die  burcheinanber  gewürfelten  gebiete  bon  97  33ifchöfen,  bebten, 
dürften,  (trafen  unb  9teich«ftäbten  unb  einer  ungezählten  Schaar  Weich«* 
ritter  würben  ju  oier  wohlabgerunbeten  Departement«  jufammengef  plagen. 
(Sine  ftrenge  ^olijci  jagte  bie  33anben  be«  Schinberhanne«  au«einanber, 
braute  ben  ($ebirg«lanben  ber  (£ifel  unb  be«  $un«rücfen«  einen  3uftanb 
fricbüc^cr  Sicherheit,  ben  bie  3fl*en  fteinftaatltcher  Chnmaty  nie  gefannt. 
Die  Aufhebung  ber  leibeigen  fchaft  wollte  hier  in  ben  Rauben  alter  dauern«» 
freiheit  wenig  bebeuten.  Um  fo  tiefer  unb  heilfamer  wirfte  bie  93efeitigung 
ber  feubalen  i'ajten  unb  ber  ^o^cn  ^irchenjehnten,  bornehmlich  aber  ber 
Verlauf  ber  Nation  algüter;  auf  ben  Krümmern  ber  alten  geiftlichen  £ati* 
funbien  entftanb  ein  neuer  wohlh^biger  $leingrunbbefifc.  Die  Xtfotc  be« 
Bonner  (Ghetto«  thaten  fich  auf,  bie  ^roteftanten  bon  $5ln  unb  flachen 
erbauten  fich  ^rc  erften  Archen.  Die  öffentliche  $echt«t?flege  ber  Schwur* 
gerichtäh^fe  berbrängte  jene  ungeheuerlichen  %troce§formen,  welche  berbem 
bon  ben  breijehn  (Berichten  ber  guten  Stabt  SMn,  bon  ben  jahllcfen  £ribu* 
nalen  geiftlicher  unb  weltlicher  ®ericht«herren  gehanbhabt  würben.  Statt 
ber  berfchwiegerten  unb  berfchwägerten  Herren  bom  ftathe,  benen  ba«  Volf 
ben  Spottnamen  be«  Äölnifchen  Klüngel«  anhing,  ftatt  ber  h^eblen  unb 
hochweifen  ^atricier,  bie  einft  ,,ba«  Weich  bon  ^fachen"  beherzten,  ge* 
boten  jefet  überaü  bie  ^räfecten  unb  bie  2flaire«,  be«  erften  <5onful« 
unterthänige  Diener.  3ebe  Selbftänbigfeit  ber  ®emeinben  war  bahin;  bodh 
bie  neue  ©eamtenregierung  jetgte  fich  nicht  nur  rühriger,  fonbern  auch 
ehrlicher  unb  gerechter  al«  bie  alte  Vetternherrfchaft. 

Sohl  berthetbtgten  bie  9?h«"^nber  ihre  beutfehe  Spraye  unb  Sitte 
mit  jähem  ©iberftanbe  gegen  alle  Verfuge  gewaltfamer  Skrwälfchung. 
Die  willkürliche  Unnatur  ber  neuen  fttu&grenje  würbe  fchwer  empfunben ; 
überall  ben  Strom  entlang  führte  ba«  35olf  ben  Keinen  ßrieg  gegen  bic 
berhagten  3ollwächter,  unb  lie§  fich  nachbarlichen  Umgang  mit  ben 
re$t$rheinifchen  £anb«leuten  nicht  berbieten.  üRan  fpürte  jeboch  oalb,  mit 
wie  feften  ©anben  ein  fräftiger  Staat  feine  (^lieber  &ufammenhält.  Der 
freie  $anbel  mit  bem  wetten  weftlichen  $interlanbe,  bie  Vernichtung  ber 
alten  3UI,fa  unb  ©annrechte  rief  neue  gewerbliche  Unternehmungen,  neue 
SBerfehrSbcrhältniffc  heftet  *,  ba«  ftu*e  fttanfengelb,  ba«  feit  ©onapaTte« 
JÖeutejügen  unb  gtnanjreformen  in  Sranfreid)  umlief,  fah  fich  fcod)  anber« 
an,  al$  bie  ^ßetermännchen  unb  ftaftemänndjen  unb  ba«  anbere  bunte 
2ftün$engewirr  ber  bifchäflichen  läge.  Die  Stämme  am  Littel*  unb 
^ieberrhein  finb  niemal«  fo  mit  ganzem  $er$en  fran^öfifch  geworben  wie 
ba«  Solbatenoolf  be«  (Slfaffe«;  ber  wachfenbe  Steuetorucf  unb  bie  furcht- 
baren flRenfchenopfer  ber  napoleonifchen  Wege  liefen,  trofc  ber  Befreiung 
be«  %d erbau«  unb  ber  (bewerbe,  nicht  einmal  ba«  (Gefühl  wirthfehaftlichen 


v 


Digitized  by  Google 


175 


befragen«  recht  auftommen.  Slber  allgemein  mar  bie  ÜMeinung,  ba§  man  für 
immer  $u  granhreich  gehöre,  Die  9th*inlanber  Ratten  mit  ihrer  ($efchichte 
gebrochen  unb  oon  ihren  alten  Ueberliefcrungen  in  bie  neue  3e^  nicht« 
mit  hin übergenommen  al«  ben  fatholifchen  (glauben;  baher  ba«  #efüht 
innerer  Vermanbtfchaft,  ba«  fie  noch  auf  lange  $tnauä  mit  ber  neufran* 
vcfUchen  ©Übung  oerbanb.  Die  alte  Crbnung  mar  fpurlo«  oernichtet, 
jefce  ÜJloglichfeit  einer  Söieberherftellung  werteren;  balb  fchmanb  felbft  bie 
(Erinnerung  an  bie  £e'\ttn  ber  Äleinftaaterei.  Die  ®ef$i$te,  bie  in  ben 
perlen  be«  aufwachfenben  rheinifchen  ®efchlechte«  mirflich  lebte,  begann 
erft  mit  bem  (Sinjuge  ber  ^ranjofen.  9tur  oeretn^elte  tiefere  ^iaturen, 
wie  #örre«  unb  bie  ®ebrüber  ©oifferee,  erfannten  nach  unb  nach  ben 
gluch  aller  ftremb&errföaft,  bie  Verbumpfung  unb  Verwüftung  be«geiftigen 
bebend;  fie  wenbeten  ihre  fe^nf listigen  ©liefe  ben  3ahrhunberten  be« 
SJftttelalter«  au,  ba  ba«  Wheinlanb  noch  ein  lebenbige«  ®lieb  be«  beutfcfycn 
tReic^«  gewefen,  fanben  in  Schmer^  unb  Neue  ihr  oerlorene«  Vaterlanb 
mieber.  Die  gro§e  ÜWchrjahl  nahm  ba«  ^efchehene  hin  wie  eine  unab* 
änberltche  Oiothwenbigfeit,  jumal  ba  bie  ^uftänbe  im  Weiche  fo  wenig 
Oftrunb  jur  Sehnfucht  boten.  Stach  brüben  auf  bem  regten  Ufer  glaubte 
3e*erm<rfin,  bie  neue  ffieftgrenje  Deutfchlanb«  fei  für  alle  ^ufunft  feft* 

mm- 

y  Den  vJieich«gemalten  lag  nun  bie  Aufgabe  ob,  ba«  große  (Sntfc^äbi* 
gung«n>erf  burchsufüh*en,  ba«  fich  au«  ber  Verfeinerung  be«  Weich«  er* 
gab.  Der  fiebente  Hrtifel  be«  Öuneoiller  ^rieben«  oer&flichtete  ba«  Weich, 
bie  (Srbfürften  be«  linfen  Wh«nufer«  im  3nnern  Deutfchlanb«  (dang  le 
sein  de  l'Empire)  ju  entfehäbigen;  bie  Waftatter  Vcrabrebungen  folltcn 
babei  jur  Wichtfchnur  bienen.  &lfo  würbe  bie  Verweltlichung  be«  heiligen 
Weich«,  bie  Vernichtung  ber  geiftlidt)en  «Staaten  bem  Weich«tage  auferlegt 
burch  ba«  Schwert  be«  fremben  Sieger«.  Sa«  in  ben  3*üen  b*r  W*' 
fifc^en  Kriege  bie  Rettung  unb  Verjüngung  be«  beutfe^en  Staate«  gewefen 
wäre,  ba«  mar  jefct  Deutfchlanb«  2 Teilung,  ©ährenb  ber  oerwiefetten 
Unterfyanblungen,  bie  nunmet)r  jmei  3ahre  lang  jwifchen  Pari«  unb 
Wegen«burg,  ©erlin,  Petersburg  unb  Sien  hin  unb  $er  fmelten,  trat 
ganj  oon  felber  wieber  jene  ($rupoirung  ber  beutfdjen  Parteien  ^ert>or, 
bie  fich  fdjon  auf  bem  Waftatter  (Songreffe  angefünbigt  hatte.  Der  Sicner 
Jpof  blieb  noch  lange  in  bem  munberlidt)en  SBahne,  Vonaparte  »erbe  fid) 
um  bie  Dleugeftaltung  Deutfchlanb«  nicht  Kimmern,  unb  ftrebte  meglichft 
oiele  oon  ben  theofratifchen  (gemalten  be«  alten  Weich«,  *>or  Hillen  bie 
geiftlichen  Äurfürften  $u  retten:  „nicht  ba«  Üftafc  ihre«  ßinfommen«,  fon* 
bem  ihr  Dafein  ift  für  bie  beutfehe  Verfaffung  werth&oü"  —  hi*fe  in 
einer  öfterreichifchen  Staat«fchrift.  ^reu§en  unb  Söaiem  bagegen,  bie 
machtigften  ber  toeltlichen  Stänbe,  oerfochten  ba«  geraeinfame  3ntereffc  ber 
iSrbfürften,  bie  allgemeine  Secularifation,  unb  galten  baher  bei  aller  $ßelt 
al«  bie  ©unbe«genoffen  ^ranfreich«. 


Digitized  by  Google 


176 


L  2.  fteöoturton  unb  ftrembfcrrfcfaft. 


Xrofcbem  hat  ein  rücft)altlofe«  Crinoernehmen  jttrifehen  bem  erften 
(Sonfut  unb  ber  Rrone  ^reujjen  auch  bamal«  nie  beftanben.  (Einen  Bunbe«* 
genoffen,  ber  bie  Selbftänbigfeit  einer  ®rogmad?t  beanspruchte,  fonnte 
Bonaparte  nicht  ertragen;  ba«  neue  „goeberatiofhftem",  ba«  er  an  bie 
(Stelle  ber  alten  Staatengefellfchaft  ju  fefcen  backte,  bot  nur  Staunt  für 
ein  tyerrf($enbeä  granfreidj  unb  ohnmächtige  Vafallen.  Üx  toar  ber  getnb 
jeber  unabhängigen  üftacht,  unb  auch  f"r  Greußen  empfanb  er  niemals 
aufrichtige«  Sohltoollen.  Dem  tfeben  Bonaparte«  fct;tt  jebe  (Snttoicflung; 
er  fjat  nicht,  toie  bie  echten  Jpelben  ber  ®ef Richte,  gelernt  oon  bem  Sanbel 
ber  3^tc«/  fonbern  ungerührt  unb  unbelehrt  bi«  jum  Grnbe  gearbeitet  an 
ber  ^ertoirflichung  eine«  toeltumfpannenben  ^lane«,  ber  ihm  oon  $au« 
au«  feft  ftanb.  Darum  erfcheint  er  am  größten  in  ber  3«*  W  (Eon* 
fulat«,  al«  biefe  mächtigen  (gebauten  fich  jum  erften  male  enthüllten.  3n 
oier  ^Jachbarlanben  zugleich  trat  er  jefct  al«  grieben«oermittler  unb  Cr* 
ganifator  auf.  3n  ber  Schtoeij  toarf  er  ba«  ioiüfürliche  (ftebilbe  bc«  <5m* 
heit«ftaate«  über  ben  Raufen  unb  gab  ben  ßibgenoffen  eine  oerftänbige 
Bunbe«oerfaffung,  benn  „bie  Otatur  felbft  ^at  (Such  jum  Staatenbunbe 
beftimmt,  bie  Watur  ju  bedingen  oerfucht  fein  vernünftiger  Sttann".  3ftit 
bemfelben  burchbringenben  <©charfblicf  erfannte  er,  ba§  in  Jpollanb  bie  bün* 
bifchen  ©taat«formen  fich  überlebt  hatten;  er  lieg  ben  bataoifchen  Gtnfeit* 
ftaat  beftehen  unb  legte  ihm  eine  33erfaffung  auf,  toelche  ben  Ucbergaug 
jur  Monarchie  erleichterte.  Den  Italienern  ertoeefte  er  eine  Seit  glän- 
jenber  (Erinnerungen  unb  (Wartungen,  iubem  er  ben  alten  tarnen  be« 
t'anbe«  lieber  ju  tyxen  brachte  unb  ben  Sßafallenftaat  am  jur  ttalic* 
nifchen  Wepublif  erhob  ;  auch  f^r  tourbe  bie  Monarchie  unb  bie  oerhüllte 
grembherrfchaft  umfichtig  oorbereitet.  gür  feine  beutfehe  ^olitif  enblich 
hatte  er  fich  läitftft  ben  Seg  oorgeaeichnet,  ber  jur  Vernichtung  be«  beutfehen 
Warnen«  führen  follte.  Wie  toarb  ein  unmöglicher  i$fan  mit  flauerer 
Berechnung  erfonnen,  mit  hwtet  X^atftaft  in«  Serf  gefefct. 

Senn  ber  erfte  ßonful  in  Weben  unb  Staat«fchrifren  ba«  beutfehe 
Weich  al«  unentbehrlich  für  ba«  europäifche  ®leiehgetiucht  bezeichnete,  fo 
meinte  er  bamit  nur  bie  Anarchie  ber  beutfehen  Rleütftaaterei,  feine«toeg« 
bie  theofratifcheu  gormen  ber  Weich«oerfaffung.  Die  farolingifchen  Xra* 
bitionen  be«  heiligen  Weich«  ftauben  ben  Seltherrfchaft«plänen  be«  (iorfen 
ebeufo  feinblich  im  Sege,  toie  bie  mittelalterlichen  3nftitutionen  bc«  alten 
Deutfdjlanb«  bem  bemofratifch'mobernen  (Sharafter  ber  neuen  Xtyranni« 
toiberfprachen.  Die  beutfehe  Bcrfaffung  n>ar,  n>ie  ber  Boniteur  fich  au%' 
brüefte,  „ber  ^littelpunft  aller  feubaten  Borurtt)eilc  Europa«"  unb  ^u* 
gleich  eine  Stüfce  ber  öfterreichifchen  9ftacht.  Der  Siener  $of  aber  galt 
in  ^ari«  nächft  (Snglanb  al«  ber  bitterfte  geinb  ber  Weoolution ;  btc  3er* 
trümmerung  feiner  beutfehen  SRachtftellung  n>ar  bort  längft  befchloffcne 
©aehe.  (Schon  im  Sommer  1800  mußten  Xalletyranb«  £ot)nfehreiber  ben 
„Brief  eine«  beutfehen  Patrioten"  abarbeiten,  ein  erfte«  ^robftücf  jener 


Digitized  by  Google 


33onapartc  ber  ^Scfdjütjcr  ber  üJiittctflaaroii . 


177 


biabolifchen  Jpalbwahrt)eiten,  woburdj  ber  ©onapartiömu«  fo  oerführerifch 
auf  unfer  93olf  gewirft  ^at:  ba«  Öibetl  jaulte  mit  Verebten  ©orten  auf, 
toa«  Cefterreieh  am  ^eiligen  Weiche  gefünbigt  ^atte,  unb  empfahl  ben  auf* 
geHarten  £eutfchen  bic  Söefeitigung  ber  hakäburgifchen  f>errfd^aft.  Um 
bic  toehrlofen  ftleinftaaten  oon  üflittel*  unb  Slöeftbeutfchlanb  ganj  in  feine 
(Gewalt  ju  bringen  wollte  ©onaparte  werft  Cefterrcich  unb  ^rcujjen  fo 
weit  als  möglich  in  ben  Cften  jurüeffchieben.  $)arum  würbe  ber  ©reis* 
gau  bem  ^erjeg  oon  flftobena  gegeben;  barum  erhob  granfreidt),  birtmat 
mit  bem  SÖiencr  $)ofe  cinoerftanben,  entfehiebenen  SBiberfpruch,  al«  färben* 
berg  ben  93orfchlag  wagte,  Greußen  folle  feine  (Sntfc^äbigung  in  granfen 
fuchen.  ÜJarum  fanben  bie  ©ünfe^e  ©aiern«,  ba«  jefct  fchon  begehrliche 
©liefe  auf  9ln«bach*©aireuth  warf,  in  ^ariS  gnäbige  Aufnahme;  barum 
enblich  lie§  ber  erfte  Conful  in  ©erlin  anfragen,  ob  nicht  9ttecflenburg 
eine  bequeme  Slbrunbung  für  «ßreufeen  bieten  mürbe,  baS  alte  ^erjogS* 
hauS  mochte  bann  in  ben  preu§ifc$en  SH^eintanben  entfehabigt  werben. 
(SS  blieb  für  bie«mal  bei  einem  falben  Erfolge,  ba  äbnig  griebrich  ©ityetm 
fich  ftanbhaft- weigerte,  üflecflenburg  wiber  ben  SBillen  ber  £>crsogc  $u  bc* 
fefcen;  bodt)  ba«  (Sine  würbe  erreicht,  baß  ^reufjen  feinen  fränfifchen  ©eftfc 
nicht  oergröjjcrn  burfte  unb  im  Sübcn  allen  <§influ§  oerlor. 

gür  bie  ©eherrfchung  biefer  füb*  unb  meftbeutfd^en  (Gebiete  nun  er* 
fann  fich  ber  große  2Ncnfchenocrächter  ein  unfehlbare«  Littel.  9?icf;t 
umfonft  hatte  er  auf  tfem  föaftatter  Gongreffe  bem  beutfehen  h*h™  WM 
bi«  in  bie  innerften  galten  be«  $erjen«  geblicft.  £r  würbe  ber  Schöpfer 
unferer  neuen  üttittelftaaten  um  burch  fie  Xeutfchlanb«  3erfplitterung  für 
immer  511  fiebern,  £a«  Heine  si*olf  ber  dürften,  trafen  unb  SReichSritter 
war  i^m  läftig,  loetl  fie  $umeift  jur  ityerreichifchcn  Partei  gehörten  unb 
im  Kriege  nichts  leiften  fonnten.  Unter  ben  Äurfürfteu  unb  £er$ögen 
bagegen  fanb  fich  beS  brauchbaren  Stoff«  genug  jur  ©itbung  einer  frau* 
jöfifchen  Hafallenfchaar.  Sie  n>aren  ju  fchwach  um  auf  eigenen  güj?en  gu 
ftefyen,  ju  bünfethaft  um  fich  einer  nationalen  Staatsgewalt  311  beugen, 
grabe  mächtig  genug  um  einige  fteine  (Sonttngcnte  ju  ftellen,  bic  unter 
ber  gü^rung  bcS  Seiteroberer«  bic  alte  beutf^e  ©äffen  tüchtigfeit  wieber 
bewähren  fonnten ;  fic  hatten  faft  afiefammt  wityrenb  ber  jüngften  Kriege 
Soncerocrträge  mit  bem  SRetchSfeinbe  gcfchloffen,  als  Gebellen  gegen  Äaifer 
unb  Weich  ben  WcchtSboben  oerlaffen  unb  bic  ©rüden  hinter  fich  abgc* 
brochen.  SBcnn  ber  (gewaltige  biefe  pelitifchcn  3^ttertvefen,  bic  nicht 
leben  noch  fterben  fonnten,  unter  fetneu  Sdjulj  nahm,  wenn  er  ihrer 
Habgier  einige  5Örocfen  au«  ben  Gütern  ber  Heineren  30htftänbe  sumarf, 
ihre  (Jitelfeit  burch  anfpruch«i?ollc  Xitel  unb  ben  Schein  ber  Unabhängig* 
feit  firrte;  wenn  er  alfo  bie  ^utibcrtc  windiger  Xcrritoi*ien  $u  einigen 
^u^enb  neuer  3ufall«ftaaten  jufammenballte,  bic  mit  einer  ^efchichtc  001t 
geftern,  jebe«  $iccht«tttclS  entbehrenb,  allein  oon  granh'eieh«  (Knaben  leb* 
ten;  wenn  er  bic  Satrapen  bann  $11  frechen  Kriegen  gegen  ba«  sl*aterlanfr, 


Digitized  by 


178 


L  2.  föetotutien  unb  $r«nb$errf<$aft. 


oon  einer  Felonie  $ur  anbern  führte  unb  neuen  ©chergenbienft  burch  neue 
Söeute  belohnte,  fo  Ratten  fie  ihm  ihre  ©eele  oerfchrieben,  unb  er  burfte 
barauf  rennen,  baß  fie  lieber  bem  gremben  bie  <§5chuhe  füffen  al$  Jemals 
freinnllig  einem  beutfdjen  ®emeinmefen  fich  unterorbnen  mürben.  Orr  mar 
nidjt  ber  3ftann  feinen  Schüblingen  bie  €><$ulb  ber  $)anfbarfeit  ju  er* 
(äffen.  „granfreich,  fo  fchrieb  er  bem  Äurfürften  oon  Söaiern,  unb 
$ranrret<$  allein  fann  <3te  auf  ber  §81)e  3^rer  ü)kd^t  erhalten;"  unb 
normal«:  „oon  und  allein  $at  SÖaiern  feine  Vergrößerung,  unb  nur  bei 
un$  fann  eö  <2>chuk  finben." 

3nfomeit  erfcheint  SöonaparteS  beutfehe  ^olitif  nur  al$  eine  groß* 
artige  ©citerbilbung  ber  altfran^fifdjen  ©taatflfunft,  bie  feit  bem  jtoeiten 
unb  bem  feierten  Heinrich  beftänbig  nach  ber  ^(^irm^errfc^aft  über  bie 
beutfetycn  ftleinftaaten  getrachtet  ^atte;  ba$  ocrführcrifchc  5öort  ©ouoerä* 
nität,  baä  bie  Diplomaten  oTfanfreic^d  einft  beim  ©eftyfyälifdjen  griebeuS* 
fchluffe  juerft  auf  bie  beutfehe  Canbeähoheit  angemenbet  fyatten,  tauchte 
jefct  in  ben  Staatäf Triften  beä  erften  SonfulS  tt>ieber  auf.  Slber  bie  ®e* 
banfen  be$  Waftlofen  fdjmeiftcn  fchon  n>eit  über  biefe  3iele.  hinan«:  mar 
erft  SBeftbeutfchlanb  untermorfen,  fo  foüten  auch  ©efterreich  unb  Greußen 
gebänbigt  merben.  Söonaparte«  greunbfehaft  für  Greußen  mar  niemals 
mehr  al«  ein  oerfc^lageneö  btylomatifchc«  ©ptel.  Obgleich  er  gegen  bie 
ängftlidt)e  ^olitif  bc«  berliner  5>ofcd  eine  tiefe  unb  mohlbcrechtigtc  Ver* 
adjtung  ^egte,  fo  teilte  er  bod)  in  jenen  fahren  ben  Srrthum  alter  Seit 
unb  überfdt)ä^tc  bie  TOaö^t  Greußen«;  für  bie  unerfc$o>flidjen  fittlichen 
Gräfte,  tt>eld)e  in  bem  erftarrten  Staate  fetytummerten,  hatte  ber  Verächter 
ber  3beologen  freilich  fein  9luge,  er  mußte  aber  fehr  mohl,  ma«  ber  preu* 
ßifche  Sotbat  in  ben  Stfhentfelbjügen  geleiftet  h«tte,  unb  mar  über  ben 
fortfehrcitenben  Verfall  be«  fribericianifchen  £eere«  nicht  genugfam  unter* 
richtet.  3>en  $amj>f  mit  einem  folgen  Gegner  moüte  er  nur  unter  gün> 
ftigen  Umftänben  unb  mit  ber  $tlfe  be«  gefammten  übrigen  £eutfchlanb$ 
aufnehmen,  gür  jefct  fonnte  er  Greußen«  SWitmirfung  noch  nicht  miffen. 
Sährenb  be«  triege«  $attt  er  mehrmal«  gehofft,  burch  bie  Vermittlung 
ber  friebfertigften  ber  Großmächte  jum  allgemeinen  Rieben  ju  gelangen, 
unb  nachher  ba«  ertoachenbe  Mißtrauen  be«  berliner  $ofe«  burch  "n* 
beftimmte  3ufagen  hingehalten,  Nach  bem  ^rieben  betrachtete  er  bie 
Zertrümmerung  ber  öfterreichifchen  Partei  im  deiche  al«  feine  nächfte 
Aufgabe;  baju  mar  bie  §ilfe  be«  alten  Nebenbuhler«  ber  lothringer  un, 
entbehrlich.  £>ie  ©riefe  be«  erften  (SonfulS  an  ben  jungen  ßimig  floffen 
über  oon  zärtlichen  Söetheuerungen :  mie  jeber  SBunfch  bc$  föniglicit)en 
ftreunbe«  für  ba«  franjöfifche  Gabinet  ein  53efchl  fei,  unb  mie  fie  Öeibe, 
ber  Nachfolger  unb  ber  ©emunberer  griebrich«,  felbanbcr  in  ben  guß* 
taufen  be«  großen  Slonig«  meiter  manbeln  mollten.  (Sine  reichliche  dnu 
fctyäbigung  ließ  ftch  bem  mächtigften  ber  meltlichen  fteichäftänbe  nicht  ab* 
fchlagen;  nur  jebe  Verftärfung  ber  preußifchen  gartet  im  deiche  mußte 


Digitized  by  Google 


«egriinbung  fcet  preußif^ruffif^ot  SUlianj. 


179 


oermieben  »erben,  I^aher  erhielt  Xalletyranb  bie  ©eifung,  baS  preufeifch 
gefinttte  $auS  3)2ecflenburg  oon  beut  neuen  Sturfürftenrathe  auSaufchliegen, 
er  bürfe  aber  nicht  baoon  fprec^cn. 

£)er  berliner  $of  feinerfeits  toar  oon  ber  <££rli$feit  ber  franjdfifc^en 
greunbfchaft  burchauS  nicht  überzeugt.  Üttan  hatte  bort,  toic  foft  an  alten 
Jpöfen,  ben  StaatSftreich  beS  18.  iörumaire  toillfotnmen  geheimen,  toeil 
eine  georbnete  Regierung  in  granfreich  ben  Sßeltfrieben  ju  oerbürgen 
fa)ien;  man  toar  toieber,  tote  fo  oft  fchon,  bemüht  getoefen  burch  bt^to* 
matifdje  Vermittlung  bie  3ntegrität  beS  SKeichS  ju  retten.  Aber  tote  folltc 
ein  beutfctycr  (Staat,  ber  felbft  nach  ber  Grrflärung  beS  WeichSfriegS  im 
3ahre  1799  fein  Schtoert  in  ber  Scheibe  hielt,  fo  fyotye  &kU  erretten? 
£ie  ÖoSreijjung  ber  Otyeinlanbe  tourbc  »otogen,  unb  $reufjen  hatte  nichts 
(SrnftlicheS  getoogt  um  ben  Schlag  abjutoenben.  9toch  eütmaf  ermannte 
man  fich  bann  $u  einem  tapferen  Schritte,  als  granfreich  unb  SRujjlanb 
im  3ahrc  1801  |>annooer  5U  befcfcen,  bie  Schließung  ber  beutf^en  £>äfcn 
\u  erjtoingen  brohten-,  ba  fam  ^reufjen  ben  gremben  $uoor  unb  nahm 
felber  ba«  beutle  Canb  in  Söefötag  —  ein  entfchloffeneS  Auftreten,  baS* 
in  önglanb  richtig  getoürbigt,  oon  iöonaparte  nie  Oerzen  tourbe.  Unter* 
beffen  bemerfte  ber  ftönig  mit  Söeforgnifj,  tote  oereinaelt  fein  Staat  ftanb. 
@r  mißtraute  ben  unberechenbaren  Abfielen  StonaparteS  unb  tote«  beffen 
Anfragen,  ob  ^reufeen  feine  <Sntfc$äbigung  nicht  in  $annooer  fud)en  toolle, 
toteber^olt  jurücf,  nicht  -bloS  aus  SKechtltchfeit,  fonbern  toeil  er  bie  §inter* 
gebaufen  ber  franjöfif^en  ^olitif  erriet^.  Auf  ber  anberen  Seite  fah  er 
bie  3ntereffen  ber  preujjiföen  Schtfffahrt  bur<h  bie  englifa)e  $anbelSpolitif 
ferner  beeinträchtigt.  33ott  bem  SBiener  $>ofe  enblich  toar  er  burch  baS 
alte  unbelehrbare  gegen feüige  3Ri§trauen  gerieben  :  ^attc  bo$  Österreich 
noch  tat  Kriege  oon  1799  abermals  einen  gro§en  X^etl  feinet  $eere$  in 
Böhmen  aufgefteüt  um  $reu§en  in  Schach  ju  h«Uen. 

So  fam  ber  Sönig  ju  bem  (gntfchluffe  eine  Vcrftänbigung  mit  $Ru§* 
lanb  3U  fuchen-,  biefen  Staat  hielt  er,  nach  feiner  geographif<h*"  ^afler 
für  eine  toefentlich  befenfioe  Stacht.  ßS  gefdjah  sunt  e*fttn  male,  baß 
ber  iunge  Surft  in  ber  auswärtigen  folitif  fich  mit  eiuem  felbftättbigen 
(gebaufen  herauStoagte:,  er  fing  ic^jt  an  auch  in  biefen  fragen  nach  feiner 
ertoägfamen  Art  fich  $urechtaufinben.  £a  am  Petersburger  $ofe  jeberaeit 
eine  ftarfe  oreujjifche  Partei  beftanb,  fo  toarb  ein  gutes  (£inoeruehmen  mit 
bem  Goaren  paul  balb  erreicht;  preujjen  toar  cS,  baS  im  3ahre  1800 
ben  Stieben  ätoifdjen  granfreich  unb  föu&lanb  herbeizuführen  fuchte.  £ie 
Annäherung  tourbe  jur  greunbfehaft,  als  ber  junge  Sjar  Alejanbcr  über 
bie  deiche  feines  VaterS  hintoeg  ben  Z^xon  beftieg.  8nt  10.  3uni  1S02 
hielten  bie  beiben  s)iachbarfürftcn  in  SDiemel  jene  benftoürbige  3ufammcilät 
fünft,  bie  für  griebrich  SilhelmS  gan^c  Regierung  folgenfehtoer  toerben 
feilte.  S3eibe  jung,  93eibe  erfüllt  oon  ben  p^tlant^repifd^cn  3bccn  ber 
o^lferbeglücfenben  tlufflärung,  fanben  fie  fich  rafch  jufammen,  beforacheu 

12* 


Digitized  by  öbogle 


130 


L  2.  fteftotution  unb  ftrcmbfcrrföaft. 


bie  gcmeiufame  (Gefahr,  bie  oon  ber  ©eltmacht  im  heften  brohe,  unb 
gelobten  einanber  fefte  ircue.  Sluf  ben  noch  fnabenhaft  unreifen  Gtjareu 
machte  bic  ritterliche  ernftfyafte  Spaltung  bc«  ttönig«  unb  bie  be^aubernbe 
Einmuth  ber  Königin  lebhaften  (finbruef,  fotocit  fein  au«  Schwärmerei, 
Sclbftbetrug  unb  Schlauheit  feltfam  gemifchter  (Sharafter  tiefer  (Smpfin* 
bungen  fähig  mar ;  unb  immer  wieber  f  lagte  fein  polnifcher  greunb  ßjar* 
torö«fi,  ber  unoerfö^nlidt)e  (Regner  ^reujjcn«:  biefer  2ag  Don  SDiemcl  fei 
ber  Anfang  alle«  Unheil«,  ftriebrich  Silhelm  aber  ^ing  an  bem  neuen 
greunbe  mit  ber  unwanbelbaren  Sreue  feine«  ehrlichen  $er$en«.  Herfen* 
liehe  Neigung  beftärfte  ü)n  in  bem  Ghufchluffe,  ben  fein  geraber  sBcrftanb 
gefunben  hatte:  nur  im  Öunbe  mit  ^u^lanb  wollte  er  einen  &rieg  gegen 
granfreich  n>agen.  (5r  brängte  ben  rufftfe^en  Jpof,  an  ben  Verhanblungeu 
über  bie  beulten  <£ntfchäbigung«fragen  thcilaunchmen,  bamit  ftranfreich 
nicht  ber  alleinige  Schicbärichtcr  im  Weiche  fei. 

©ie  ber  Seimig  alfo  fich  in«geheim  ben  töücfen  ju  beefen  fuc^te  für 
einen  möglichen  ftrieg  gegen  ftranfreich,  fo  oerfolgte  auch  feine  beutfe^e 
^olitif  ®cbanfen,  welche  ben  planen  be«  erften  Sonful«  fehnurftraef« 
juwibcrliefcn;  c«  war  nur  bie  ftolge  ber  oerworrenen  ^arteiungen  be« 
2lugcnbluf«,  bajj  ber  preu&ifche  $>of  eine  3eit  lang  mit  bem  franj&fifcheu 
Kabinette  $>anb  in  §anb  $u  gehen  fc^ien.  Die  allgemeine  Secularifation 
fonnte  bem  oreujjifäen  Staate  nur  willfommen  fein  fobalb  einmal  bie 
Abtretung  ber  itH^einlanbe  entfe^ieben  war.  „%&  feine  proteftantifchen 
Ueberlicfcrungen  liefen  ihn  auf  bie«  Biet  hin.  3ubem  ^errWte  bamal« 
in  ber  aufgeflärten  Seit  bie  £chrc  oon  ber  Mmadjt  bc«  Staate«,  bic 
alle  tfirchengüter  oon  ttecht«wcgen  Oer  Nation  juwic«;  Steph«ni«  iöueh 
über  „bie  abfolutc  Einheit  oon  ®mt  unb  ftircV'  machte  bie  ftunbc  im 
beutfe^eu  Motten.  Der  Äönig  oon  ^reujjen  war  felber  oon  riefen  Kit* 
föauungen  burchbrungen ,  ließ  eben  jefet  in  feinem  (Sabinct  einen  um* 
faffenben  <ißlan  für  bic  (Sinsiehung  be«  gefammten  »reußifchen  ftirchengut« 
aufarbeiten.  Dergleichen  glaubte  er  ganj  im  Sinne  feine«  ®roj$ohcim« 
$u  hanbcln,  wenn  er  fich  auf  bie  Seite  SBaicrn«  unb  ber  neuen  Stotel« 
ftaaten  ftellte;  auch  griebrich  ^attc  ja  bei  feinen  s3teich«rcformpläneu  bie 
Verftärfung  ber  größeren  weltlichen  9teich«ftänbe  immer  im  Äuge  gehabt, 
iöonaoartc  begünftigte  bic  flttittclftaaten,  weil  er  fich  au«  ihnen  ben  Stamm 
einer  franjöfifchen  Partei  bilben  wollte;  ber  prcuBifc^c  $of  unterftüfcte 
biefc  ^olitif,  weit  er  umgefetyrt  Reffte  burdj  bie  Vernichtung  ber  aller« 
unbrauchbaren  Ätcinftaaten  bic  Siberftanb«fraft  bc«  deiche«  gegen  graut* 
reich  $u  erhöhen.  Unumwunben  erflärte  $augwifc  bem  öfterreichifchen 
(^efanbten  Stabion,  bic«  fei  fct)on  feit  3ahreu  bie  feftftehenbe  Anficht 
feine«  $ofc«.  3m  gleichen  Sinne  lie§  SKufjlanb  bem  SÖicner  J)ofe  au«« 
fprecheu,  man  ^abe  au«  ben  »rcufjifchen  Staat«f Triften  bie  Ueber$cuguug 
gewonnen,  bafc  bic  allgemeine  Sccularifation  $ur  Kräftigung  bc«  beutfeheu 
Seften«  nothtoeubig  fcü   Unb  wieber  mit  ben  nämlichen  ®rünbcn  recht* 


Digitized  by  Googl» 


Greußen  «nb  bic  2ttittcf(toaten. 


181 


fertigte  ber  £önig,  bem  Goaren  gegenüber,  ^reu§en«  eigene  (Sntfd&äbi* 
gungäforberungen :  er  rnüffe  ft<$  ftärfen  für  ben  $all,  bafc  einft  ein  groger 
beutfd&er  Weg  foiber  ©onaparte  unocrmetblic§  n>ürbe. 

3m  §tntergrunbe  aller  biefer  plane  unb  ©ünfcfy?  ftanb  bie  fäüfy 
terne,  unbeftimmte  Hoffnung,  e«  fcerbe  gelingen,  ba«  oertoertlid&te  9?ctc^> 
ober  minbeften«  ben  Serben  in  bünbifd&en  gormen  neu  gu  orbnen.  Die 
ßrfenntnifc  ber  Un^attbarfeit  be«  alten  äaifertyum«  brad)  fic$  allmählich 
in  immer  weiteren  Greifen  ©a^n.  Sc$on  ein  3a$r  nac$  &rtebric$§  Xobc 
hatte  eine  ftlugfctyrift  fnrjab  bie  ftrage  aufgeworfen:  „warum  foll  X^eutfd^* 
taub  einen  Staifer  haben?"  ©ä^renb  be«  triege«  ber  aweiten  Koalition 
fobann  erfreuen  bie  „Sinfc  über  Deutfchlanb«  Staatöoerfaffung"  unb 
mahnten:  „o  ihr  Deutzen,  flieget  einen  feften  beutfehen  ©unb!"  Slefyn* 
liehe  foeberalifttfehe  ©ebanfen  würben  auch  unter  ben  preujjifchen  Staat«* 
männern  befprochen.  Der  unermüdliche  Dohm  führte  im  3ahre  1800, 
nach  einer  Unterrebung  mit  bem  Jperjoge  oon  ©raunfehweig,  feine  fdjon 
in  SRaftatt  geau§erten  SBorf^täge  weiter  au«  unb  entwarf  ben  Plan  für 
einen  nerbbeutf^en  ©unb.  (5«  gelte,  ber  Uebcrma^t  ftranfreich«,  bie  alle 
Nachbarn  jugletd^  bebrohe,  einen  Damm  entgegenstellen ;  barum  rnüffe 
ber  ©afeler  9feutralität$bunb  ju  einer  thatfräftigen,  bauernben  Socberation 
umgeftaltet  »erben;  bier  Sectionen  unter  ber  Leitung  ber  mäßigeren 
Stöittelftaaten  unb  ber  Oberleitung  Preußen« ;  ein  ©unbeätag  unb  ftehenbe 
S8unbe$geru$te;  ba«  $eer  öon  "»Preußen  befehligt  unb  nadt)  preufctfchem 
Oteglement  gefault.  SDHt  folgen  (Entwürfen  unterhielt  man  fi<h  Wohl  am 
^Berliner  £)ofe,  fie  bur^ufü^ren  wagte  man  nicht.  Unb  aud)  Dohm 
felber  fam  nicht  lo«  oon  jenem  ocrhangnigoollen  3rrthum,  ber  alle  23e* 
redt)nungen  ber  preujjifchen  politif  ju  Schanbcn  machte;  auch  er  wähnte, 
bie  9ienbefeftigung  ber  beutfehen  tiftafy  laffc  fidt)  burch  friedliche  üttittel 
erreichen,  ber  erfte  £onful  »erbe  nicht  wiberfprechen  n>enn  man  ihm  nur 
bie  3bec  ber  „nationalen  Unabhängigfeit"  nachbrüeflich  oorhalte! 

Die  berliner  StaatSflugheit  bemerlte  nicht,  wie  oon  ®runb  au«  bie 
50?a<htoerhältniffe  im  9?eidje  feit  ftriebrich«  £agen  fidt)  oerfdjoben  Ratten. 
Weht  preugen,  fonbern  frranfreidt)  ^ielt  jefct  bie  Sage  be«  beutfehen  (bleich* 
gewicht«  in  feineu  $änben.  ftranfreidt)  »erteilte  nach  ®unft  unb  Saune 
bie  krümmer  ber  geiftlidr)en  «Staaten.  Die  9ttitwirfung  Ütufclanb«  bei  ben 
2?er^anblungcn  fonnte,  wie  bie  Dinge  ftanben,  nur  eine  fctyeinbare  fein; 
fie  bewirfte  lebiglidj,  bag  einige  mit  bem  Petersburger  $wfe  fcerwanbtc 
ftürftenhäufer  bei  ber  tfänberocrttyeilung  beoorjngt  würben.  Senn  ber 
preu§ifä>e  Staat  unter  folgen  Umftänben  bie  ©ilbung  ber  neuen  Üflftttel' 
ftaaten  befijrberte,  fo  ftärfte  er  nur  bie  franj&ftfdje  Partei  im  9?ei$e  o^ne 
fid^  felber  einen  treuen  Slntyang  ju  gewinnen;  er  tourbe  ©onaparte«  W\U 
fc^ulbiger  o^ne  fi<$  bie  ©unbe«genoffenf^aft  be«  Uebermad^tigen  auf  bie 
Dauer  ju  fidlem. 

95Me  tiel  gefd^iefter  al«  biefe  »o^lmeinenbe  ^olitif  ber  $)alb^eit  unb 


Digitized  by^OOgle 


182 


T      1  »  n    1  ■ .  *  .  ^  i      .„.'s    Ct  i   1 1 1 1  *l-  Ti  1 1  -  ■  f  l^i  •>  r  r 


ber  «elbfttäufcfyung  mufjte  bie  breifte  ®emiffenloftgfeit  beä  neuen  ÜJ?ünd?encr 
$ofe£  ifyren  SSort^ctt  matyrjunefynen.  Dort  mar  foeben  ba8  §>au$  $falfe# 
JJmeibrüdfen  auf  ben  Xfyron  gelangt,  ben  i$m  Defterrei<$$  $abgier  fo  oft 
beftritten  tyatte.  Der  Ieitenbe  9tttnifter  @raf  2ftontgela$  oerfannte  feinen 
3lugcnbli(f,  ba§  bie  junge  Dfynaftie  oon  ber  £)ofburg  9llle$  ju  für<$ten, 
oon  SÖonaoarte  2lllc$  ju  fyoffen  tyabe.  9?af<$  entfd^loffcn  trat  er  balb  nad£> 
bem  ^tteben  an  bie  @puje  ber  franj&fifcfyen  gartet  in  Deutfctylanb  unb 
empfing  bafür  bie  l;crablaffenbe  >$uftd)erung  beä  erften  ßonfulä:  ^tanN 
reid^ö  ®rflfje  unb  Grbclmut$  motte  bie  früheren  ©etymanfungen  beä  bairifetyen 
§ofc8  oergeffen.  Der  fcruoellofe  Stealift  fa$  in  SöaiernS  iöorseit  nur  eine 
(äefdjicfyte  ber  oerfäumten  (Gelegenheiten ;  jefct  enbltc^  ba  bie  SBett  au$  ben 
Bugen  ging  galt  e$  baö  ®lücf  an  ber  Code  ju  faffen,  beut  <5iege*juge 
be«  SSklterobercrä  ftc$  aitäufd&liefjen,  bur<$  treuen  93afallenbicnft  unb  un* 
abiäff  igeS  geilten  fo  oiel  ©eute  ju  cr^afdjen  alö  be$  $errf4«$  ®nabe 
bewilligen  mochte.  2öa$  irgenb  an  ba$  SRetcty,  an  ben  taufenbjatyrigen 
Ü5erbanb  ber  beutfcfyen  Nation  erinnerte,  erfetyien  biefer  ^olitif  be$  folge* 
redeten  ^articulariämuö  läc$erlic$ ;  alle  <2$am,  alle  ^ietät,  alle«  !?Kec$tS* 
gefügt  mar  u)r  fremb.  SÖegierig  griff  fie  ben  (gebauten  einer  beutfd^en 
Üriaö  auf,  ber  einft  na<$  bem  §ubertu«burger  ^rieben  juerft  >eroor* 
getreten  unb  neuerbingS  mieber  in  <Scfymang  gefommen  mar,  al«  ^reufcen 
bie  fübbeutfä?en  ßlcinftaaten  oerlie§,  Defterreicty  fie  bebrotyte.  Der  naffauif<$e 
SWiniftern  (Magern,  ein  motylmeinenber  9iei$tyarriot,  na$  ber  bilettantifdjen 
Seife  ber  fletnftaatliä)en  Diplomaten  immer  raf<$  bei  ber  $anb  mit 
leittytfertigen,  unflaren  ^rojecten,  ^atte  f$on  jur  3eit  be$  ©ertrag«  oon 
ßamoo  ftormio  bem  faiferlic^en  §ofc  argtoä  bie  ©ilbung  eine«  ©unbeS 
ber  fleincn  $tffe  unter  rufftfetyer  Garantie  angeraten ;  in  gleichem  ©inne 
fcfyrieb  ber  e^rltd&c  f$mäbifc$e  ^ublicift  $a$l  eine  Styoellation  an  ben 
tfuneoiller  ftricbenäcongreji.  Söenn  aber  jefct  bie  Gebern  be$  pfaljbairifd&en 
ßagerö  einen  (gonberbunb  aller  9ftinbermäc$tigen  otyne  Ccfterreid^  unb 
^reu|en  empfahlen,  fo  mollten  fte  nid^t,  mie  jene  reblid^en  ^antaften, 
bem  beutfd^en  ©üben  bie  nationale  Unabfyangigfeit  retten.  3$re  Kbfü$t 
mar:  bie  Untermerfung  ber  üttittelftaatcn  unter  ^ranfreid^d  SBillfür,  bie 
93erni<$tung  Dcutfc^lanb«.  Vorläufig,  fo  lange  man  no<$  bie  i>fterreid^ifd>e 
Partei  3U  befämpfen  ^atte,  blieb  bie  Dtmaftie  3meibrücten  mit  i^rem  alten 
©efd^ü^er  ^reufeen  in  gutem  SSerne^men.  ©onapartc  lie§  fie  gemäßen ; 
er  mujjte,  mie  lei^t  biefe  ftreunbfc^aft  ju  trennen  fei,  lagen  boc$  bie 
fränfif^en  SWarfgraff^aften  be«  Slonig«  oon  ^reufen  ber  bairifd^en  33e* 
ge^rlid^feit  bid>t  bor  ber  $$ür. 

Sä^renb  ber  fd^merften  ^rifi«,  meldte  je  ben  alten  beutfd^cn  ©taat 
erfd^üttert  ^at,  oerfd^erjte  ftd^  Cefterrei$  jeben  (5influ§  bur^  eine  ftarr* 
finnige  ^olitif,  bie  etnen^un^altbaren  3uflailD  5U  wtten  fuc^tc;  ber  preu* 
feifd^e  J)of  oerfannte  nic^t  bie  Wot^menbigfeit  be«  Urnftur^e«,  bod^  er  fattc 
für  ben  Neubau  be«  nur  unbeftimmte,  f^mä^c  ©ünf$e  unb 


Digitized  by  Google 


183 


Hoffnungen,  So  fiel  bie  (Sntfcheibung  über  $)eutfchlanb$  ^ufunft  un- 
ausbleiblich bem  frembeu  «Sieger  $u,  ber  oon  [ich  rühmte:  „ich  allein,  ich 
weijj,  was  ich  ju  t^un  ^abe."  £cr  WegenSburger  Reichstag  n>ar  ben 
fc$läfrigen  (Gewohnheiten  feines  gefpcnfnfchen  £afeinS  auch  währenb  biefer 
argen  3ahre  fo  treu  geblieben,  bafc  ein  warmherziger  OtcichSpatriot  mitten 
im  SHcichSfriege  aüe$  (SrnfteS  über  bie  Stage  f^reiben  fonnte:  womit  bie 
hohe  SRcichSoerfammlung  fich  in  ber  nächften  >$cit  bcfchäftigen  folle?  £a$ 
Weich  genehmigte  ben  ßuneoilter  ^rieben,  unb  bie  geiftlichcn  Stäube  fanbeu 
nicht  ben  ÜHuth  ihrem  eigenen  ÜobeSurtheilc  $u  roiberfpreci^en.  X)aun 
verging  faft  baS  gan$e  3ahr  1801,  bis  Oefterretch  unb  ^reujjen  enblich  bie 
iÖübung  einer  WetchSbcvutation  burchfefcten;  nach  abermal«  acht  Monaten 
waren  bie  Verätzungen  biefeS  SluSfchuffeS  noch  nicht  eröffnet.  £>er  jer* 
rüttete  Körper  beö  ^eiligen  Weichs  befafj  nic^t  mehr  bie  Äraft,  mit  eigenen 
$änben  feinen  legten  ©illen  aufeufefcen ;  ber  &amvf  Silier  gegen  &üe  unb 
bie  Vcrblcnbung  beS  öfterreittyifctyen  £)ofeS  verhinderten  jeben  iöcfcbluB. 

£>ie  $>ofburg  wollte  noch  immer  nicht  begreifen,  bafc  fic  felber  in 
i'uneviüc  bie  gciftlic^en  Stänbe  preisgegeben  hatte;  fic  verfugte  Ellies,  bie 
unausbleiblichen  folgen  beS  (^efehehenen  rücfgängig  \u  machen,  licjj  fogar 
eben  je^t  burdj  ihre  Anhänger  einen  (krr$her£°S  auf  bie  erlebigten  fürft« 
liefen  SMfchofftühle  von  Äöln  unb  fünfter  erwählen.  3U8^C^  bewahrte 
pe  i^ren  alten  ÜBiberwillen  gegen  jebe  Vergrößerung  ^rcu§cnS:  man 
fönne  leichter,  ^te^  cS  in  Sien,  auf  brei  reiche  türfifche  Provinzen  Der* 
pichten,  als  fünfter  unb  £)itbeSheim  an  bie  vroteftantifche  (Großmacht 
überlaffcn.  Unb  währenbbem  würbe  ber  bairifcfye  Machbar  beftänbig  burdj 
ßfterreichifche  laufch*  unb  Vergrö§crungSvläne  geängstigt.  £icfcr  Äaifer, 
ber  nic^t  ©orte  genug  finben  fonnte  um  feine  (Sntrüftung  über  bie  Ver* 
gewalttgung  ber  geglichen  Stänbe  ju  befunben,  ftellte  bem  2)(unchencr 
$ofe  frei,  fich  im  Sübwcften  bie  Gebiete  ber  benachbarten  WcichSftäbtc, 
trafen  unb  §>erren  anzueignen,  wenn  nur  Ceftcrrcich  bafür  baS  Örtliche 
Skiern  erhielte;  er  juerft  fpradj  baS  verhängnisvolle  SEUort :  „Vernichtung 
ber  Meinen  weltlichen  Stäube"  aus,  toährenb  bisher  amtlich  nur  von  ber 
Sccularifation  ber  geiftlichen  Staaten  bie  Webe  gewefeu.  GrS  war  bie 
ivoige  biefer  zugleich  ftarr  conferoatioen  unb  rücffichtSloS  begehrlichen  Hal- 
tung beS  faiferlichen  $ofeS,  bajj  Greußen  unb  Katern  fich  genötigt  fahen, 
Ihre  eigenen  (Sntfchäbigungcn  burch  Sonbcrvcrträgc  mit  ftranfreich  ficher 
$u  fteüeu.  Der  vreu&ifch*franjofifche  Vertrag  enthielt  ben  oielfagcnben 
<Safc,  bie  $rone  Greußen  erwerbe  ihre  (SntfchäbigungSlanbe  „mit  ber  un> 
befchränften  CanbeShoheit  unb  Souveränität  auf  ben  nämlichen  ftuß ,  tvic 
Se.  3Waj.  ihre  übrigen  beutfehen  (Staaten  befifcen"  —  währenb  boch  baS 
Weichsrecht  eine  Souveränität  ber  WetchSftänbc  nicht  rannte.  Üftan  hielt 
eS  nicht  mehr  ber  ÜWühe  Werth,  auch  nur  ben  Schein  ber  faiferlichen 
Oberhoheit  ju  wahren.  $)eS  Weicr)eS  ungefragt  nahm  $reu&en  fobann  am 
3.  fluguft  1 S02  bie  ihm  oon  ©onapartc  ^ugeftanbenen  Erwerbungen  in  33efife.  . 


Digitized  by 


184 


L  2.  Revolution  unb  §rcmb$crrf$aft. 


Snjtoifchcn  toetbete  ftd)  ber  Spott  bet  ^arifer  an  bem  Slnblicfc  ber 
dürften  unb  Staatsmänner  beS  ^eiligen  9?et^ö,  bie  in  Sehaaren  ju  bent 
§>errfcherftfce  beS  erften  (SonfulS  eilten.  £>ic  leichtlebige  Stabt  hatte  nach 
ben  SchrecfcnSjahren  ber  SHeoolution  tr)re  alte  fettifc^e  2fluntcrfeit  rafch 
Niebergef  unben ;  SÖonapartc  fannte  ihre  unerfättft$c  2uft  an  nero&fer 
Aufregung  unb  oerftanb,  ihr  bura?  bie  glänjenben  Speftafclftücfc  feiner 
Mumph*  unb  ©eute^üge  $u  genügen.  Unterhaltfamer  als  alle  biefe  ftefte 
toar  boch  baS  unerhörte  Schaufpiel  ber  freitoilligen  Selbftentnmrbigung 
beä  beutfehen  hohen  s2lbel$.  Sie  oft,  alle  biefe  faseren  3afyre  hinburch, 
mar  bie  bange  Slhnung,  bafc  es  ju  (Snbe  gehe  mit  ber  alten  $errlic$fett, 
ben  armen  Seelen  ber  beutfehen  Äleinfürften  nahe  getreten;  fic  n>aren 
geflogen  unb  nochmals  geflogen  cor  ben  £>ceren  ber  töcoolution  unb  Ratten 
ju  (Gelbe  gemalt  loaS  fid^  irgenb  $U|"ammenraffen  lie$  oon  ben  (Gütern 
it)rc«  Staates.  9iun  f<hlug  bie  Stunbe  ber  Sntfdjeibung;  eS  fd^ien  noch 
möglich  theuren  $aufe  ben  angeftammten  $tyron  511  retten.  3n  ber 
Wafcrei  ber  Slngft  ging  aller  Stolä  unb  alle  Scham  ocrloren.  3ene 
eblere  2luffaffung  ber  ^ürftenpflic^teu ;  bie  in  ftriebrtchS  Xagen  an  ben 
beulten  5>öfcn  ftwfe  gefaxt  hatte,  nmrbe  burdj  ^onaparteS  (Gctoalthenv 
fdfyaft  jerftört;  bie  (Geftnnungen  ber  fürftlichen  Solbatenoerfäufer  ber  guten 
alten  $eit  gewannen  lieber  bie  Dberhanb.  3luS  ben  Erfahrungen  biefer 
Zage  ber  ftürftenflucht  unb  ber  ^iirftenfünben  fchöpftc  ber  bcutfdje  ^Dichter 
ben  ernften  Sprue!;:  „Üftan  fteigt  00m  Xtyrone  nieber  toic  ins  (Grab." 

Sie  baS  (Gefchmeifc  hungriger  fliegen  ftürjte  ftch  £)cutfchlanbS  f}of}ex 
2lbel  auf  bie  blutigen  ©unben  feines  HaterlanbcS.  Zalletyranb  aber  er* 
öffnete  mit  Cimifem  Rehagen  baS  große  SÖörfcnfpiel  um  DeutfchlanbS 
Vanb  unb  Öeute  unb  fagte  gleichmütig,  toenn  ein  beutfetyer  (Sbelmann 
noc^  eine  Regung  ber  Scham  empfanb:  il  faut  ötouffer  les  regrets. 
£ic  tyodjgebornen  ©cfämpfer  ber  Solution  bettelten  um  feine  (Gnabe, 
machten  feiner  SDcaitreffe  ben  $of,  trugen  feinen  Schooj$unb  järtlic^  auf 
ben  Rauben,  ftiegen  bienftfertig  3U  bem  fleinen  £>achftübehen  hinauf,  tt>o 
fein  (Gehilfe  üttatt&ieu  Raufte  —  ber  Schlauefte  au«  jener  langen  SKeihe 
begabter  Elfaffer,  beren  SlrbeitSfraft  unb  Sachfenntnijj  ©onaparte  gern 
bei  feinen  beutfehen  (Gefchäften  benufete.  £>aS  (Golb  ber  fleinen  Jtöfe,  baS 
fic  niemals  finben  fonnten  n>enn  baS  föeich  fic  jur  SBertheibigung  beS 
SHaterlanbeS  aufrief,  floß  jefct  in  Strömen;  Oebcrmann  in  ber  biploma* 
tifc^en  Seit  fannte  ben  £arif  ber  franjöfifdhcn  Unterhänblcr  unb  toufetc, 
rote  h<><$  btx  (SurSroerth  einer  Stimme  im  ftürftenrathe  beS  Reichstag«  fte^ 
ftcllte.  (5in  J^ürft  oon  Ößtt>enftein,  ein  91a<hfomme  be«  fiegreichen  Ötiebridh 
oon  ber  ^fal3,  fpielte  ben  3flafler  bei  bem  fc^mu^igen  5>anbel.  2lu<h  bie 
%>arifer  ©aunerfc^aft  nahm  bie  gute  (Gelegenheit  roar;  mancher  ber  gie* 
rigen  beutfehen  dürften  lief  in  feiner  fleinftäbtifehen  Plumpheit  einem 
falfehen  Agenten  XallehranbS  in«  ®arn,  bis  ©onaparte  fclber  gegen  ben 
Unfug  einfehritt. 


Digitized  by  Google 


2>er  i'änbcrfanbel  in  <l*ari«. 


185 


Stile,  bic  @utcn  toie  bie  335fen,  tourben  in  ba«  toüfte  Xreibcn  hinein* 
geriffelt ;  benn  ton  ben  9fegen«burger  Verhandlungen  ftanb  bodj  ntc^tö 
$u  ertoarten,  unb  toer  ^icr  in  ^ßari«  nicht  mit  breiften  §änben  jugriff, 
toarb  fcon  ben  9tachbrängenben  unerbittlich  unter  bie  ftüfce  getreten.  Selbft 
ber  ©aeferfte  ber  beutfehen  Meinfürftcn,  ber  alte  ftarl  ftriebrich  &on  23abcn# 
mußte  feine  fcilfchcnbeu  Unterhänblcr  gefahren  laffen.   üttitten  im  ®e> 
tümmel  ber  bittenben  unb  bictenben  kleinen  ftanb  mit  fclbftgcnriffcr  ®5nner* 
miene  ber  fcictummorbenc  prcufcifche  ®efanbtc  öuec^efint;  ber  pfiffige  ?ue* 
c^efe  traute  fich'«  gu  ben  -äfteiftcr  aücr  ßiften  felber  ju  Überliften  unb  be> 
merfte  nicht,  wie  ferner  Greußen  fein  eigene«  Slnfehen  fc^äbigte  burch  bie 
©cgünftigung  eine«  unfauberen  Schacher«,  ber  an  ben  9?cich«tag  »cm 
®robno,  an  bie  fchmach»ollc  (Selbftbcrnichtung  be«  polnifchen  2lbcl«  er* 
innerte.   tiefer  SÖettfampf  ber  bimaftifchen  §>abgier  oeruichtete  loa«  im 
$Hei(^e  noch  übrig  war  oon  £reu  unb  (glauben,  toon  Pflicht  unb  Grhrc. 
iSonapartc  frohlocftc;  fein  ftttliche«  SBanb  hielt  ben  alten  beutfe^en  «Staat 
mehr  jufammen.   3eber  $)of  forberte  ungefcheut  wa«  ihm  bequem  unb 
gelegen  fdjien ;  bie  (Sntfdjäbiguug  für  wirflich  erlittene  Verlufte  bientc  faum 
nec^  al«  Vorwanb.   SÖalb  ergab  fid^,  ba§  bie  rec$t$rbcinifdt}en  geiftlic^en- 
gebiete  jur  Söcfricbigung  aller  biefer  begehrlichen  $Bünfdt)e  nicht  au«> 
reichten,  unb  man  warb  einig,  auch  ^cn  9?cich«ftäbtcn  ben  ©arau«  ju 
machen,  ba  ja  bie  SKeich«ftäbte  be«  linfen  Ufer«  ebenfalls  ohne  (5nt> 
fchäbigung  vernichtet  nxiren.  Grnblich  würbe  bic  grofee  ttänbcroerfteigerung 
gefchloffcn ;  ber  3uWaS  erfolgte  theil«  an  bie  2ftciftbictenbcn,  theil«  an 
bic  ($ünftlinge  ^reufjen«  unb  SKufelanb«,  oornehmltch  aber  an  Jene  ^röfc, 
Welche  fich  33onaparte  ju  <Stiu)cn  feiner  beutfehen  $oütit  au«erlcfcn  hatte, 
llnumwunben  fchrieb  er  nach  oolljogenem  ®efchäfte  bem  mit  beut  ßjaren 
nahe  oerwanbten  SWarfgrafen  Äarl  ftriebrich:  fca«  babifchc  £>au«  ha&e  nun* 
mehr  ben  $ang  erlangt,  „welchen  feine  »ornehme  Vcrwanbtfdjaft  unb  ba« 
wahre  Sntercffe  ftranfreich«  erheifchen." 

9lachbcm  in  ^ari«  ba«  $Befentliche  georbnet  war,  fchritten  ftranfreich 
unb  föu§lanb  in  9?cgen«burg  al«  Vermittler  ein;  ißonapartc  ließ  bem 
(Sjaren  eine  fcheinbare  -ättitwirfung  um  beffen  Cnferfucht  ju  befchn>ichtigen 
unb  einen  SBunfch  ^reufcen«  $u  erfüllen.  £He  Sftebiatoren  erflärten  mit 
gutem  ©runbe,  bic  (Sifcrfucht  unb  ber  ®egcnfafe  ber  3ntereffen  am  Weich«' 
tage  mache  ihre  Vermittlung  nothwenbig;  fie  legten  ihren  (Sntfchäbigung«' 
plan  oor  unb  fchloffen  h^rrifch:  e«  fei  ihr  SBille,  ba&  nicht«  baran  ge* 
änbert  locrbe.  i)cr  ^aifer  loiberftrebte  noch  immer  unb  gab  erft  nach, 
al$  ^reufecn  unb  SÖaiern  mit  granfreidh  ein  förmliche«  Söünbnijj  fchloffen 
unb  eine  brohenbc  9Zote  au«  ^eter«burg  eintraf;  bann  aber  trug  ber 
uneigennüfeige  ©efchü^er  ber  geiftlichen  (Staaten  fein  iBebenfen,  feine  Grrb* 
lanbe  burch  bie  3)i«thümer  Ürient  unb  53riren  abjurunben.  3n  ber 
*Reich«beputation  mährte  ber  lanbc«üblichc  $)aber  noch  eine  SBcile  fort.  £>ie 
ruffifchen  Staat«männcr  flagten  »oll  £fcl«,  »ie  langweilig  unb  ermübenb 


Digitized  by  Google 


186 


I.  2  9tootution  unb  §rcmfctycrrf(fyaft. 


bieS  beutfdje  ®c$änf  merbe;  um  jebeS  Keinen  VanberfefcenS  mitten  müffe 
man  einen  eigenen  Kurier  f^iefen.  9lber  bie  ©ürfel  maren  gemorfen,  bie 
mächtigeren  giirften  Ratten  ihre  ©cute  bereit«  in  Sicherheit  gebraut. 

%m  25.  gebruar  1803  fam  ber  SRekhSbc&utationShauptfchlujj  $u 
Stanbe,  am  27.  3tyril  mürbe  burdt)  ben  3üngften  *Reich$fchlufs  bie  35er* 
nidtjtung  oon  hunbert  unb  jmolf  beulen  Staaten  ausgebrochen.  $on  ben 
geistlichen  Stauben  blieben  nur  brei  übrig:  bie  beiben  Witterorben  —  metf 
man  bem  fo  ferner  gefertigten  Fathelifchen  Slbcl  nodt)  einen  legten  Unter* 
fdt»lu»f  für  feine  Sehne  gönnen  mollte  —  unb  ber  WeichSf  analer  in  ©er* 
manien,  meil  Söonapartc  in  ber  fahrigen  (Sitetfeit  beS  üttainjer  SoabjutorS 
Talberg  ein  brauchbares  Serfjeug  für  granfreiehS  ^lä'ne  erfannte.  Die 
9?eichSftäbte  oerfchmanben  bis  auf  bie  fechS  grölen.  3tte$r  als  jmeitaufenb 
®eeiertmeilcn  mit  über  brei  3Mioncn  (Jinmohnern  mürben  unter  bie  melt* 
liefen  dürften  ausgefeilt,    freuten  erhielt  fünffachen  <£rfafe  für  feine 
linfSrheinifchen  $erluftc,  Skiern  gemann  an  300,000  $o>fe,  Darmftabt 
marb  achtfach,  Söaben  faft  se^nfach  entfestigt.  Sfach  einige  fremblänbifche 
gürftenhäufer  nahmen  ihr  Ztyxi  aus  bem  großen  föaube,  fo  XoScana 
unb  üttobena,  bie  Oettern  CefterreidjS,  fo  ScaffaifCranien,  ber  Schüb- 
ling  reu§enS.  93ergeffen  mar  ber  friberteianifche  ©runbfafc,  ba§  Deutfch' 
lanb  fich  felber  angehöre.    Die  9ttitte  (SurepaS  erfchien  ben  gremben 
mieber,  mie  im  fiebjehnten  3ahrhunbcrt,  als  eine  ^crreulofc  Waffe,  eine 
^erforgungSftelle  für  bie  ^rinjen,  aus  allerlei  l>olf.   Das  Stadt) 
mar  vernichtet;  nur  fein  gefchänbeter  sJ?ame  lebte  noch  fort  bur<h  brei 
flägliche  3al;re. 

Wenige  unter  ben  großen  StaatSummäl$ungen  ber  neuen  ®efchichte 
erscheinen  fo  häfclidh,  fo  gemein  unb  niebrig  mie  tiefe  gürftenreoolution 
oon  1S03.  Die  harte,  ibeenlofe  Sclbftfucht  rriumphirte',  fein  Schimmer 
eine«  Fühnen  ®ebanfenS,  fein  gunfen  einer  eblen  ^eibenfehaft  oerflarte 
ben  ungeheuren  $echtSbruch.  Unb  boch  mar  ber  Umfturj  eine  große 
9iothmenbigfeit;  er  begrub  nur  maS  tobt  mar,  er  jerftörte  nur  maS  bie 
(5Aefchichtc  breier  3a$r$li!tberte  gerichtet  ^attc.  Die  alten  Staatsformen 
oerfchmanben  äugen  olieflich,  mie  oon  ber  <£rbe  eingefchlucft,  unb  niemals 
ift  an  ihre  ©ieberaufrichtung  ernftlich  gebaut  morben.  Die  frauenhafte 
l'üge  ber  Xheofratie  mar  enbltch  befeitigt.  Üttit  ben  geiftlichen  gürften 
ftürjte  auch  bn&  ^etltge  ffieich  unb  bic  Seltherrfdt)aftSanfprüche  beS  rdmi' 
fchen  SaifcrthumS  jufammen.  Selbft  ber  alte  ©unbeSgenoffe  ber  ha&S* 
burgifchen  Äaifer,  ber  r&mifche  Stuhl,  wollte  jefet  nur  nodt)  oon  einem 
imperium  Gennanicum  miffen;  baS  feine  flflachtgefühl  ber  Italiener  er* 
fannte,  ba§  bie  Schirmherrfchaft  über  bie  römifche  Kirche  nunmehr  auf 
Sranfreich  übergegangen  mar,  unb  ber  $apfi  fchrieb  feinem  geliebteften 
Sohn  Sonaparte:  an  ihn  molle  er  fortan  fich  menben  fo  oft  er  $ilfe 
brauche.  Das  h«lige  Weidt)  oermanbeltc  fich  in  einen  gürftenbunb,  unb 
nicht  mit  Unrecht  fprach  lallebranb  jefct  fdt)on  amtlich  oon  ber  fedOation 


Digitized  by  Google 


2>cr  SRci$*teputütiou*faul>tWu&. 


187 


Gernianiqne.  £>ie«  Udert  Nebeneinander  meltlt<$er  ^ürftent^ümer  mürbe 
borbertyanb  faft  allein  burdj  ben  Namen  £)eutf($lanb  äufammengefyalten, 
unb  in  ber  näd&ften  3u?unft  W  e$cr  ^u  ÄBfttfttg  be«  beutfdtyen 
®emeinmefen«  al«  feine  foeberatioe  Neugeftaltung  erwarten.  5lber  mit 
ben  tfyeofratifcfyen  formen  mar  au<$  jener  ($eift  ber  ftarren  Unbemeglicfy* 
feit  entfttymunben,  ber  bi«l)er  bie  (H>lUif(^en  Gräfte  ber  Nation  gebunbeu 
$ielt.  £)a«  neue  meltli<$e  i)eutf<$tanb  mar  ber  Söemegung,  ber  (Sntmicfluug 
fa^ig;  unb  gelang  bereinft  bie  Befreiung  oon  ber  $ormunbfc$aft  be«  Slu«* 
lanb«,  fo  fonnte  fi($  auf  bem  ©oben  be«  mettlid?en  £erritoriali«mu« 
otelleidjt  ein  nationaler  ®efammtftaat  bilben,  ber  minber  oerlogen  mar 
al«  ba«  fettige  Neicty. 

£nrd?  bie  Secularifationen  mürbe  au<$  jene  fünftüd^c  (Stimmen* 
oertfyeilung  befeitigt,  meiere  bem  &atl;olici«mu«  bi«fyer  ein  unbillige«  Ueber* 
gemixt  in  ber  Nei($«oerfammlung  oerfctyafft  fyatte.  $ie  2Jh$rtyeit  be« 
Nei<$«tag«  mar  nunmehr  eoangelif<$,  mie  bie  33lc^cit  ber  beutfetyen 
Nation  außerhalb  Defterreic§«.  •  3n  ben  turfürftenrat^  traten  für  ÄMn 
unb  Xricr  bie  neuen  Shtrfürften  oon  Salzburg,  Württemberg,  Söaben  unt> 
Reffen  ein;  er  $äfylte  fe<$«  proteftantiföe  Stimmen  unter  $e$n.  £ie  uodj 
übrigen  üttitglieber  be«  (Sollegium«  ber  Neic$«ftäbte  maren,  bi«  auf  ba« 
paritatif($e  f(ug«burg,  allefammt  proteftantifö.  3m  fturftenrattye  oer* 
blieben  no<$  breiunbfünfjig  eoangelifd^e  neben  neununb^manjig  fattyolifctyen 
Stänben.  $1«  bie  neuen  sperren  ber  fecularifirten  £anbe,  bem  föeid?«' 
rechte  gemä§,  au($  bie  «Stimmen  ber  entthronten  Staube  für  ftc$  be* 
aufdruckten,  ba  entfpann  ftdj  ber  lefcte  gro§e  Streit  im  S$oo&e  ber 
Negen«burger  $erfammlung.  Sein  Verlauf  befunbete  ben  ftarfen  Um* 
fetymung  ber  Remlingen  mie  bie  rabicale  $?eranberung  ber  alten  9)?acfyt< 
oer^ältniffc  im  Neictye.  ©nft  Ratten  bie  ^roteftanten  bur<$  ben  Sonber* 
bunb  be«  Corpns  Evangelicorum  fi<$  betfett  müffen  gegen  bie  Uebergriffc 
ber  fatt)elif<$en  üJle^r^ett;  jefct  berief  fic$  ber  ftaifet  im  Namen  ber  Äatfyo* 
lifen  auf  ben  Oftrunbfafe  ber  Rarität  unb  forbertc  für  feine  Oftlauben«* 
genoffen  fo  oiele  neue  Stimmen,  bi«  bie  ®(eid^eit  tyergeftellt  fei.  £odj 
bie  3*itgenoffen  Äant«  maren  ber  ®e$äffigfeit  ber  Neligion«friege  ent* 
machen.  $)ie  grojje  2J?el?rkeit  be«  Netc$«tag«,  ^?reuj?en  unb  Saiern  ooran, 
moüte  nic$t  zugeben,  ba§  ba«  Sßefen  ber  Rarität  in  ber  ®leid^eit  ber 
aopfoafct  ju  fuc^en  fei;  ja  man  fpraety  e«  offen  au«,  ber  alte  Unterfd&ieb 
oon  fattyolifdjen  unb  oroteftantifctyen  Stimmen  $abe  feinen  Sinn  Oer- 
loren, menn  nur  erft  in  jebem  beutfetyen  Staate  „ein  oernünftige«  £olc* 
ransWtcm"  beftünbe.  Äaifer  ^ranj  hingegen  badete  bie  üflac$t  ber  öfter* 
reid^if^en  Partei  um  jeben  ^ßrei«  miebertyersuftellen;  er  gebrauste,  ber 
SBerfaffung  jumtber,  junt  legten  male  ba«  $ö<$ftc  Nedjt  ber  faiferlid^en 
S^ajeftat,  er  legte  fein  $eto  ein,  unb  ber  Streit  blieb  ungef$li$tet  bi« 
ba«  Net($  prmlttf  auflöfte.  <5in  parteiifc^er  am^braud^  ber  Ned^te 
ber  trone  jum  S3eften  be«  £>aufe«  Cefterrei*  unb  ber  fat^olifc^en  Partei 


Digitized  by  Google 


1S8 


I.  2.  föetofation  itnb  ftrtmbfcrrfdjaft. 


—  baS  roar  bie  lefete  2hat  bcS  beutfchen  taiferthumS  bcr-£)abSburg* 
lothringer,  bcr  nmrbige  2lbfchlu§  für  bte  lange  ©ünbengefchichte  ber  fterbi* 
nanbe  unb  bcr  Seopolbe. 

3m  romifchcn  Säger  n>ar  ber  klagen  fein  Grnbe,  ba  mit  einem  male 
bie  legten  3^eofratten,  toclche  bie  chriftliche  $Bclt  außer  bem  SHrctyenftaatc 
noch  bcfajj,  jerfchmettert  nmrben,  unb  mit  ber  politifchcn  9flad?t  auch  ber 
ungeheure  SHeichthum  beS  beulen  (HeruS  bahinfanf;  benn  nicht  bloS 
bie  (^üter  ber  rcichSunmittelbaren  getftlichen  $)erren  verfielen  ber  Seculari* 
fation,  fonbern  auch  bie  mittelbaren  ©tifter  unb  tieftet  tourben  burd) 
ben  9tcichSbeputaft^nShauptfchlujj  ber  freien  Verfügung  ber  SanbeShcrren 
preisgegeben.  Sitte  $Öelt  glaubte,  eS  fei  ju  (£nbe  mit  bem  römifc^en  2öefen 
im  deiche;  9?iemanb  ahnte,  bafc  bie  ©ccularifationen  ber  üttacht  beS 
romifchcn  ©tuhlS  aulefct  faft  cbenfo  biel  ®en>inn  als  ©chaben  bringen 
feilten.  £>ic  l;oc^ablic^en  förchenfürften  bcS  achtzehnten  3ahrhunbertS 
loarcn  jumeift  berhtfhntc  2BcItfinbcr,  läffig  in  ihrem  firchlichen  SÖerufe, 
aber  burdj  u)r  ariftofratifchcS  ^tanbcSgefü^l  toic  burch  bie  Pflichten  ber 
£anbe£fyerrf$aft  feft  mit  bem  nationalen  ©taate  berbunben;  fie  fonnten, 
fdt)on  um  beS  nachbarlichen  3ufammenlebcnS  willen,  bem  (Reifte  ber 
£ulbung,  ber  bicS  tmritättfehe  5?olf  erfüllte,  fich  nicht  gänjlich  entziehen, 
fie  befolgten  ben  Söcft^^ätifd^cn  ^rieben,  ben  ber  ^ßa^ft  berbammte,  unb 
beugten  ihren  ftoljcn  91acfen  nur  ungern  unter  ben  Süß  beS  toalfchcn 
^rieftcrS.  £>cr  ®ebanfc  einer  beutfchen  9Jattonalfirctyc  fanb  unter  ihnen 
jeber^eit  einige  Slntyänger  unb  julcfct  in  ^pontheint'ftebroniuS  cincn  geift«* 
reichen  SBortführcr.  S'urd)  bie  ©ecularifationen  tourbe  ber  Äirdjenbicnft 
bem  9lbel  bcrleibct;  loährcnb  ber  napolconifctyen  Epoche  ift,  fo  biel  befannt 
luurbe,  fein  einziger  junger  ßbelmann  aus  altem  Jpaufc  in  ein  Pfarramt 
eingetreten.  £er  neue  plcbejifche  (SleruS,  ber  nun  h^antouchS,  ftanb  ber 
bürgerlichen  (Scfellfchaft  fern;  er  grollte  bem  neuen  ^eutfc^lanb  n>egen 
bcS  gro§en  ÄirchenraubcS,  er  fannte  feine  5>cimath  als  bie  Kirche  unb 
fügte  fid),  als  fpaterhin  bie  römifdt)en  ©elthcrrfchaftSpläne  toieber  er* 
loachten,  ben  (geboten  beS  ^apfteS  mit  einem  blinben  XHenftcifer,  ber  für 
bie  (Surie  faum  ibeniger  loerthooll  loar  als  borbem  bie  lanbeSfürftlicbe 
3ftacht  ber  fclbftbcioufctcn  alten  ^ralatur. 

s)iodt)  h>eit  fchtoerer  nmrbe  ber  fathelifche  2lbel  getroffen.  (5r  berlor 
burdt)  bie  Crinjichung  oon  720  £>omherrenpfrünben  nicht  bloS  einen  guten 
Xhcil  feines  SKcichthumS,  fonbern  feine  gefammte  politifche  3Wachtftellung. 
£)ie  legten  Ürümmer  einer  fclbftanbigen  Slriftofratie  berfchtoanben  au« 
bem  deiche;  bie  3eit  toar  bahin,  ba  man  bie  9ftacht  ber  tbeftyhälifcheu 
(trafen  jtoeien  fturfürften  gleich  Mafcte.  ber  ^tudh  biefer  alten 

(^efchlechter,  bag  ihnen  baS  ©etoufctfein  ber  politifchen  Pflicht  fehlte,  (bleich 
bem  bourbonifchen  $>ofabel,  halten  fie  ben  33orjug  ihres  StanbeS  immer 
nur  in  trägem  SBohlleben  gefugt  unb  lernten  niemals,  nach  bem  33or<* 
bilbe  beS  altyreuiufchcn  3unferthumS,  fich  einzuleben  in  bie  mobernen 


Digitized  by  Google 


folgen  ber  gmilarifationcn. 


189 


monarchifchen  normen,  fonbern  jogen  fich  oerbroffen,  grollen!)  jurücf  oon 
bem  Vcben  ber  Nation ;  nur  bem  (Srjfyaufc  Defterreid)  gaben  fie  noch  nach 
altem  brauche  ihre  Söhne  in  ben  £ienft.  3lu«  ben  Greifen  biefcd  tat^e* 
Uferen  $(bel«  erwudj«  bem  neuen  weltlichen  £eutf<hlanb  eine  tief  »erbitterte 
Cppofition,  bie,  im  «Stillen  einflußreich,  bi«  jum  heutigen  ÜTage  ben  inneren 
^rieben  oft  geftört,  boch  am  legten  (Snbe  burch  unfruchtbare«  Gemeinen 
nur  ben  bemofratifdjen  $ug  unferer  iüngften  ($efdjidjte  geförbert  §at. 

8bn  leic^teften  fügten  (ich  bie  mebiatifirten  9ieich«ftäbte  in  bie  neue 
Crbnung  ber  £)inge.  SBohl  ftiejj  ba  unb  bort  ber  fchwerfällige  gtolj 
ber  ehrenfeften  ^atricier  mit  ber  burchfahrenben  Sillfur  ber  mittelftaat* 
liefen  iöureaurratie  hart  $ufammen,  unb  Mancher  felbft  au«  bem  jüngeren 
®efchle<hte  bewahrte  (ich,  u>ie  öhriebrich  £ift,  fein  t'eben  lang  ba«  trofcige 
©elbftgcfühl  be«  alten  Weich«bürger«;  inbejj  ba«  JÖcttwjjfein  ^ilf(ofer  Chn* 
macht  ließ  nirgenb«  einen  ernften  Siberftanb  auffommen.  9lm  Weich«* 
tage  be'merfte  man  faum  bie  3erft#rung  be«  britten  Kollegium«,  ba«  oor 
3eiten  fo  mächtig  gewefen  war  wie  bie  beiben  oberen  jufammen.  £ie 
wenigen  Weich«ftäbte,  welche  ber  Vernichtung  oorläufig  noch  entgangen 
waren,  bebeuteten  nicht«  mehr  neben  ber  Uebermacht  ber  dürften,  ja  fie 
würben  burch  ben  Weich«beputation«haui>tfchlu$  oon  ber  grojjen  ^olittf 
gerabeju  au«gefchloffen :  an  ben  33erathungen  über  $rieg  unb  ^rieben  follten 
fie  nicht  theilnehmcn  unb  im  Weich«friege  einer  unbebingten  Neutralität 
genießen.  $5a«  frieben«felige  ®ef<hlecht  fanb  an  biefer  ungeheuerlichen 
iÖeftimmung  fein  Slrg.  £en  Hamburger  Whebern  flMfl  *xn  ^er^en«* 
»unfeh  in  Erfüllung,  ben  ber  waefere  &üfch  oftmal«  unbefangen  au«ge* 
fprochen  hatte;  auch  treffe  im  33innenlanbe  rief  Beifall:  folche  weife 
Skgünftigung  be«  Jpanbel«  gereiche  ber  Slufflärung  unferer  Xage  jur  Öhre. 

<So  ging  benn  au«  ben  oielhunbertjährigen  kämpfen  ber  politifcheu 
Gräfte  im  Weiche  bie  fürftliche  (Gewalt  al«  bie  einzige  Siegerin  hcroor. 
Tie  hierarchifchen,  bie  communalen,  bie  ariftofratifchen  Staat«bilbungen 
be«  alten  £eutfchlanb«  waren  bi«  auf  wenige  Xrümmcr  oernichtet.  ÜÖa« 
nicht  fürftlichen  iölute«  war  fanf  in  bie  9ttaffe  ber  Unterthanen  hinab; 
ber  Slbftanb  jwifchen  ben  dürften  unb  bem  Volfe,  ber  in  bem  3*italter 
ber  abfoluten  N-Dicnard?ic  immer  größer  geworben,  erweiterte  fich  jefet  noch 
mehr.  Unb  wie  ungeheuer  ftarf  ^ctgte  fich  lieber  bie  ©nwirfung  be« 
^ürftenftanbe«  auf  unfer  nationale«  i'eben!  ©ie  einft  bie  fachliche  We> 
formation  bei  ben  t'anbe«herren  ihren  Schufc  unb  ihre  Wettung  gefunben 
hatte,  fo  würbe  nun  bie  politifche  ^Resolution  oon  oben  her  einem  gelaffen 
fchweigenben  Volfe  auferlegt,  bricht  bie  %<ropaganba  ber  übenheinifchen 
Wepublifaner,  fonbern  bie  btynaftifche  ^olitif  ber  beutfehen  £>öfe  hat  bie 
@runbfäfee  be«  reoolutionären  ^ranfreich«  auf  unferem  SÖoben  eingebürgert; 
unb  fie  fchritt  oorwärt«  mit  berfelben  burchgretfenben  Wücfficht«lofigfeit 
wie  bie  ^arteten  be«  (Sonoent«,  im  Warnen  be«  salut  public  jerftörte  fie 
achtlo«  ba«  hM'torifche  Wecht. 


Digitized  by  Google 


190 


L  2.  Solution  unb  ftrenibfcrrfctyüft. 


$ür  Defterreich  loar  bie  'unirftenre&olution  eine  fernere  Sttiebertage. 
Die  alte  fatferlid^c  gartet  tourbe  jerftsrengt,  bie  taiferroürbe  $u  einem 
Iceren  tarnen,  unb  fdbft  btefen  tarnen  aufzugeben  festen  jefet  räthttch, 
ba  ber  neue  Äurfürftenrath  fchtoerlich  geneigt  mar  im  ftaüe  ber  ^eutoa^I 
abermat«  einen  <Srahe*S°8  ju  füren.  Durch  bie  %*rei«gabe  ihrer  loeft- 
lictyen  ^rotoinjen  erlangte  bie  Sftonarchie  atoar  eine  trefflid^e  Slbrunbuna 
im  Süboften,  unb  bie  Diplomaten  ber  $>ofburg  toünfchten  fich  ®lücf,  bafj 
man  enblich  au«  einem  gefährlichen  unb  getoattfamen  3ufianbc  befreit 
fei.  Die  $2fe  oon  Üttünchen  unb  Stuttgart  Ratten  jefet  toenig  ®runb 
inetyr  »er  ber  Siener  <Sroberung«(uft  au  jittern,  unb  c«  f^ten  mogüdfc) 
bereinft  toteber  ein  freunbnachbarüche«  Serhältnifc  mit  ihnen  anjutnüpfen- 
2(ber  bie  militärtfehe  $errfchaft  im  beutf^en  ©übtoeften  toar  oerforen,  ja 
C  efterreich  fcfycb  in  SBahrheit  au«  bem  Weiche  au«.  ©eine  ^oUttf  mu§te 
ganj  neue  ©ege  einjagen,  u>enn  fie  noch  irgenb  einen  (Sinflujj  auf 
Dcutfä>(anb  ausüben  ttoüte;  benn  bie  flftadjtmitteJ  be«  alten  Saiferthum« 
maren  oernufet. 

5Hud)  Greußen«  Üttacht  tyatte  burch  ben  9feich«beputation«haupt|"chluB 
nicht  gewonnen.  2Öohf  mar  e«  ein  33ortfyci(,  bajj  bie  äfterreichifche  Partei  »er* 
fe^toanb  unb  im  9?ei<h«tage  ein  leibliche«  ®leichgen>icht  ^tmfd^cn  bem  Horben 
unb  bem  ©üben  fidt)  tyerfteltte ;  oormal«  Ratten  bie  .Staaten  be«  ©üben« 
unb  2Beften«  burdt)  bie  Ueberjahl  ben  2(u«fchlag  gegeben,  jefcten  tonnten 
auch  bie  Stimmen  9?orbbeutfchlanbö  ju  ihrem  SHed^te  fommen.  Xrofebem 
n>ar  Greußen«  9lnfehen  im  Weiche  tief  gefunfen.  ©eine  fraftlofe  ^olitif 
hatte  überall  ba«  ®egentheil  ihrer  guten  Stbfiä^ten  erreicht :  ftatt  ber  Her* 
ftärfung  ber  beutfcfyen  ©iberftanb«fraft  »ielmehr  bie  SÖefeftigung  ber  fran* 
jefifc^en  U  ebermacht,  ftatt  be«  Weubaue«  ber  Wcich«Dcrfaffung  oielmehr 
eine  toüfte  Anarchie,  bie  ber  oßlligen  Slufföfung  entgegentrieb.  ©elbft  ber 
neue  Cänbergetoinn  freien  glänjenber  al«  er  n>ar.  ^reujjen  »erlor  bie 
getreuen,  für  feine  üftaä^t  n>ie  für  feine  (Sultur  gleich  tocrt^ooücn  nteber* 
r^einifä^en  Gebiete  unb  eruxtrb  bafür,  aujjer  §ilbe«hetm,  Arfurt  unb 
einigen  Meineren  5Reia)«ftäbten  unb  ©tift«lanben,  bie  fefte  Söurg  be«  un* 
jufriebenen  fat^oüfe^en  ftbel«,  ba«  Üftünfterlanb.  £)ier  $um  erften  male 
auf  beutfd^em  33oben  begegnete  bem  prcu&ifdjeu  (Eroberer  nicht  blo«  eine 
flüchtige  particularifttfche  3krftimmung,  fonbern  ein  tiefer  nachhaltiger  £>aß, 
nne  in  ben  flaoifchen  ^rooinjen.  Die  fchtoerfällige  neue  3$ertoaltung  ge* 
wann  toenig  Sfafetyen  in  bem  toiberhaarigen  Canbe,  fie  brauchte  brei  Oahre 
H«  fie  fidt)  nur  entfe^toß  ben  £>eerb  aüer  ftaat«feinbüchen  Umtriebe,  ba« 
Domcapitet  ju  befeitigen.  Da«  (5in!ommen  be«  Staate«  tourbe  burä?  bie 
$ebiet«ert»eiterung  nia^t  oerme^rt,  ba  er  tmeber,  toie  früher  in  Manien 
unb  in  ^olen,  bie  <Steuer!raft  ber  neuen  Untertanen  altju  angfttich  fronte; 
auch  *>ie  %xmte  erhielt  nur  eine  geringe  35erftär!ung,  um  ettoa  brei  SRegi- 
menter.  3UDCl^  ^ötte  man  ^ur^  neuen  Verträge  nic^t  einmal  eine 
haltbare  ($renje  erlangt,  fonbern  (ebiglich  ben  prcujjifchen  ?lrchu;cl  im 


Digitized  by  Google 


25a8  neue  vSübbeutfcblanb. 


191 


353eften  burch  einige  neue  3nfcln  bereiten,  n>ie  bie  ^Berliner  Rotteten. 
£)er  fttatg  füllte  e«  toohl,  ohne  $>annooer  ließen  fich  in  fo  fchtoülcr  3cit 
bie  toeftyhälifchen  $rooin$en  nid^t  behaupten.  i)ie  Söefefeung  ber  toelfifc^en 
Stammlanbe  fonnte  balb  $u  einer  unumgänglichen  $oth&>cnbigfcit  toerben, 
unb  bo$  gefdjah  nichts,  ben  Staat  ju  ruften  für  biefe  emfte  3u*unfr 
£>a«  fölaffe  ©Aftern  ber  lanbeäoäterlichen  9ttilbe  unb  Sparfamfcit  lebte 
fo  bahin,  alt  fei  bie  $cit  be8  etoigen  ^riebend  gefotnmen. 

Söährenbbem  holte  ber  beutle  Süben  mit  einem  getoaltfamen  Silage 
nach  toaä  Greußen  burch  bie  Arbeit  jtDetcr  3ahrhunberte  Ictngfam  erreicht 
^atte.  3n  9iorbbeutfchlanb  fear  bie  SWehrjahl  ber  geiftlichen  ®ebietc  Won 
ioährenb  be$  fechsehnten  unb  fieberten  3ahrhunbert$  mit  ben  toeltlidjcn 
?toch&arftaatcn  oereinigt  toorben ;  ber  9feid)$beputarteu8$auptfd?lui$  braute 
biefen  «Staaten  nur  eine  mäßige  Vergrößerung  ohne  ihren  ^iftorifc^en 
(S^arafter  ju  oeränbern.  3m  <Sübh>eften  bagegen  brach  ber  gefammte 
überfommene  Sänberbeftanb  jählings  jufammen ;  felbft  ba$  ru^mooUfte  ber 
alten  oberbeutfchen  Territorien,  Surpfafy,  tourbc  ätoifdjen  ben  Nachbarn 
aufgeteilt.  $>ter  führte  bie  ftürftenreoolution  nicht  bloä  eine  ®ebiet$* 
oeränberung,  fonbem  eine  neue  Staa tengrünbung  herbei.  £cn  toillfürlta) 
jufammengetoorfenen  t'änbertrümmem,  welche  man^je^t  33abcn,  Sflaffau, 
§effen^armftabt  nannte,  fehlte  jebe  ©emcinfchaft  gerichtlicher  (5rinm> 
rungcn ;  auch  in  SBaiern  unb  Württemberg  toar  baä  alte  Stammlanb  bev 
Stynaftte  bei  ©eitern  nicht  ftarf  genug  um  bie  ncueriuerbcnen  t'anbfctyaften 
mit  feinem  Reifte  ju  erfüllen.  <So  toarb  unfer  oielgcftaltigeä  Staatälcben 
um  einen  neuen  ©egenfafc  reifer,  ber  fich  bis  gum  heutigen  Tage  nicht 
oeüig  oertoifc^t  §at.  £a$  neue  5)cutfdt)lanb  verfiel  in  brei  fdfyarf  gc 
fdt)iebene  (Gruppen.  9luf  ber  einen  Seite  ftanben  bic  fleinen  norbbeutfa)en 
«Staaten  mit  ihrem  alten  Stänbetoefen  unb  ihren  angeftammten  dürften* 
Käufern,  auf  ber  anberen  bie  gcfcfytcfytälofen ,  mobern^bureaufratifc^en 
StaatSbitbungen  CbcrbcutfchlanbS,  bic  ®ef<hö»fe  beä  SbonapartiSmuS, 
mitteninne  enblich  Greußen,  baS  in  ftetiger  Ghtttoicflung  ben  altftänbifcben 
Staat  übertouhben  hatte  ohne  feine  ^orm  gänzlich  ju  jerftören.  lieber 
ben  Süben  brach  nun  urplöfclich  unb  mit  ber  Hoheit  einer  revolutionären 
Stacht  ber  mobernc  Staat  herein.  (Sine  übermütige,  breifte,  oielgcfcbäftige 
iÖureaufratie,  bie  fi<h  SBonaparteö  ^räfectcn  jum  Sttuftcr  nahm,  riß  bie 
£oppetabler  oon  ben  SRathhäufern  ber  9teich$ftäbte ,  bie  alten  Laoten«» 
fchilber  oon  ben  Zffcxen  ber  SMfchofSfchlöffer,  toarf  bie  35erfaffung  ber 
Stäbte  unb  ber  Sänber  über  ben  Raufen,  fchuf  au«  bem  (ShaoS  bunt* 
fchecfiger  Territorien  gleichförmige,  ftreng  centralifirte  VertoaltuugSbcjirfc; 
fic  bilbete  in  biefen  toaffenlofen  $anbfchaften  eine  unoerächtliche  junge 
9Kilitärma<ht,  bie  für  Greußen  leicht  läftig  »erben  fonnte,  fie  ftrebte  mit 
jebem  2Rittel  ein  neue«  barrifche«,  toürttembergifcheö,  naffauifcheö  National' 
gefühl  großjujiehen. 

Dennoch  tft  ber  große  Umfturj  in  feinen  legten  ^achwirfungen  nicht 


Digitized  by  Google 


192 


L  2.  9tc&o(ution  unb  ftrcmbfcrrfcfaft. 


bem  $articulari«mu«  su  gute  gefommen,  fenbern  ber  nationalen  Einheit. 
<£r  n>ar  nur  ein  mächtiger  Schritt  n>eiter  auf  bem  SÖege,  »eichen  unferc 
($efchichte  feit  brei  Oatyrtyunbetten  ctngef plagen.  3mmer  toieber  fyattc 
feitbem  eine  unerbittliche  9iothtt>enbigfeit  erlebte  ÄTetnftaaten  jerftört  unb 
ju  grö&eren  Üttaffen  aufammengeballt-,  jefct  brauen  ihrer  abermal«  mehr 
benn  hunbert  jufammen.  $u«  folgen  (Erfahrungen  mufjte  ba«  beutfetye 
33olf  früher  ober  fpäter  bie  (SrfenntniJ  fötyfen,  bafc  auch  bie  neue  öänber- 
oertpeilung  nur  eine  vorläufige  mar,  ba§  fein  ®efchicf  unaufhaltfam  ber 
Vernichtung  ber  Äleinftaaterei,  bem  nationalen  Staate  juftrebte.  £te 
ftürftenreoolution  »ernichtete  für  immer  jenen  3au&er  ^iftorifc^er  Qfyx* 
toürbigfeit,  ber  ba«  fettige  Üteich  fo  unantaftbar  erfcheinen  liefe.  £>a«  alte 
9ted)t  war  gebrochen ;  bie  neuen  Verhältniffe  ertoeeften  nirgenb«  $hrfttrt$t, 
machten  bie  loillfürliche  Unnatur  ber  beutfehen  3erfpütterung  jebem  ge* 
funben  «Sinne  fühlbar.  (S$  ioar  ein  ©iberfinu,  bajj  bie  fronten  in  ©am* 
berg,  bie  (Schwaben  in  9)2emmingen  fich  nunmehr  al«  Söaiern,  bie  ^fäljer 
im  *)iecfarthale  fich  dtt  SBabener  fühlen  follten.  £ie  tiefe  Unwahrheit  biefeS 
neuen  fünftlichen  ^articulariämu«  hat  nachher,  al«  bie  Nation  enblidh 
ju  politifchem  Selbftgefühle  erdachte,  ihre  freieften  unb  ebelften  9flänner 
mit  leibenfehaftlichem  $)affc  erfüllt  unb  fie  bem  ©nheitSgebanfen  zugeführt. 
5(uch  ber  geban!enlofen  SWaffe  ging  manche«  gehäffige  particulariftifchc 
Vorurteil  oerloren,  feit  fie  fich  getoaltfam  au«  bem  alten  Stilllcben  auf* 
geftört  fah.  $öie  tfombarben  unb  ftomagnolen  in  ben  neuen  italtenifchen 
3ufall«ftaaten  fich  jufammenfanben,  fo  tourben  in  ben  beutfehen  üÜttttel* 
ftaaten  9?eich«ftäbter,  Surfürftliche  unb  Söifchöfliche  getoaltfam  burcheinanber 
gerüttelt  unb  lernten  ben  gehaßten  unb  »erahnten  Nachbarn  al«  treuen 
\*anb«mann  fehlen.  3n  3talien  tt)ie  in  X)eutfchlanb  §at  bie  ©tllfür  ber 
(frembherrfchaft  ben  alten  naioen  (glauben  an  bie  (Snngfeit  be«  ©eftcheii" 
ben  mit  ben  ©urjeln  ausgerottet  unb  alfo  ben  SÖoben  geebnet  für  neue 
SataftropheU/  bereit  3iele  SÖonaparte  nicht  ahnte. 

9ttit  ber  Oteoolution  oon  1803  begann  für  £>eutfdt)Ianb  ba«  neue 
Jahrhunbert,  ba«  in  ftranfreich  fchon  oierjehn  3at)re  früher  angebrochen 
toar.  £a«  große  neunzehnte  Öahrhunbert  ftieg  herauf,  ba«  rcichfte  ber 
neuen  ®efchichte;  ilmx  mar  belieben,  bie  Ghrnte  einjuheimfen  bon  ben 
Saaten  be«  3eitalter«  ber  Deformation,  bie  fühnen  Obeen  unb  $lhnun8en 
jener  gebanfenfehmeren  (Spoche  ju  geftalten  unb  im  3$&lferleben  ju  oer* 
wirtlichen.  (5rft  in  btefeut  neuen  3ahrhunbert  follten  bie  legten  Spuren 
mittelalterlicher  ®efittung  oerfchtoinben  unb  ber  Charafter  ber  mobemen 
(Sultur  fich  au«bilben*,  e«  follte  bie  Freiheit  be«  glauben«,  be«  &enfen$ 
unb  ber  toirthfehaftlichen  Arbeit,  toooon  ßuther«  £age  nur  rebeten,  ein 
gesicherte«  iöefifcthum  Söefteuropa«  werben;  e«  follte  ba«  SBerf  be«  Solum* 
bu«  fich  »ollenben  unb  bie  tran«atlantifchc  SBelt  mit  ben  alten  Kultur* 
ocHfern  ju  ber  lebenbigeu  <$emeinf<haft  melthiftorifcher  Arbeit  fich  wr* 
binben;  unb  auch  ba«  Xraumbilb  ber  Hutten  unb  3ttachiaoelli,  bie  ©nhett 


Digitized  by  Google 


SSolföftimmung  tw&rcnb  ber  Prftattt»olution. 


193 


ber  beiben  großen  Nationen  SWitteleuropaS,  foüte  noch  3'leifch  unb  33tut 
gewinnen.  3n  biefe  Reiten  ber  (Erfüllung  trat  £eutfchtanb  ein,  als  ber 
theofratifche  ©taatäbau  feinet  SKittctatterö  jufamwenftürjtc  unb  alfo  ba$ 
politifche  £eftament  be$  fe^e^nten  3ahrhunbert8  enbltch  oollftrecft  mürbe. 

ftber  wie  »tele  kämpfe  unb  ©türme  noch,  beoor  alle  bie  grofcen 
©anbiungen  beä  neuen  3eitalter$  oollbracht  waren!  üBorbert)anb  bot 
baä  beutfehe  9^ctct)  ben  troftlofen  ftnblicf  ber  3erf^run8;  Ctitt  ©eher 
ahnte,  welches  junge  ßcben  bereinft  au$  biefen  Krümmern  erblühen  füllte. 
sJiur  ba$  (£ine  war  unoerfennbar,  bafj  eine  zweite  Umwälzung  nahe  be* 
oorftanb.  £)ie  DSeootution  §atte  ihr  ©erf  nur  ^alb  gett)an,  ba  söona* 
parte  ton  oornherein  beabfichttgte  bie  beutfd^en  £>inge  im  ftlujj  ju  galten. 
Seit  beut  glücfltcfyen  iöeutejuge  burchbrach  bie  alte  tfänbergicr  beä  beutfe^en 
ftürftenftanbeä  alle  <5<$ranfen;  fie  ergriff  bie  ®lücf$finbcr  be$  SÖona* 
parti$mu$  wie  ein  epibemifcher  ©at)nfinn  unb  beftimmte  währenb  be$ 
näehften  Oa^rje^nteö  bte  gefammte  ^olitif  ber  neuen  üDtittelftaaten.  ÜTie 
SReichöritter,  (trafen  unb  Herren  fonnten  in  biefer  unruhigen  monart^if^en 
©elt  fich  nic^t  mehr  behaupten;  burch  ben  Untergang  ihrer  ©tanbeä* 
genoffen  am  linfen  SRtyeinufer  fowie  burch  bie  Aufhebung  ber  £omcapitel 
Ratten  fie  ben  ©oben  unter  ben  ftüjjen  oerloren  unb  waren  felber  nur 
barum  vorläufig  oerfchont  geblieben,  weil  bie  fran^öfifche  ^olitif  fich  noch 
nic^t  in  ber  £age  befanb  alle  ihre  $läne  burdjjufefcen.  3)er  SteichSbepu* 
tationShauptfchlujj  waf  faum  unterzeichnet,  ba  begannen  bereits  mehrere 
dürften  bie  benachbarte  SReichSritterfchaft  gewaltfam  ju  mebiatifiren ,  wie 
ber  mobile  ?lu$bruct  lautete.  £er  £aifer  nahm  fich  in  9?egenSburg 
feiner  oerfolgten  (betreuen  an,  aber  ^reufjen  ergriff  wieber  bie  Partei 
ber  Surften,  unb  unterbeffen  warb  ein  9?eich$ritter  nacb  bem  anbern  oon 
ben  gierigen  Nachbarn  gebänbigt. 

Haltung  fc>e$  neuen  Reichstags  unterfc^ieb  fich  in  nichts  oon 
bem  alten ;  3ean  ^aul  oerglich  u)n  wujig  mit  einem  großen  folgen,  ber 
[eine  formlofc  ($eftatt  nicht  änbere  unb  wenn  er  noch  fo  oiel  herunter* 
geklungen  habe.  sM\t  bem  altgewohnten  unfruchtbaren  ©ejänf  fam  auch 
bie  hcr8e&tfl<hte  reichSparriotifche  ^$h*afc  m  ^c  neue  3e^  m^  ^tnüber. 
£er  ©efanbte  beS  GhrafanjlerS  Balberg  bewiltfommnete  bie  Vertreter  ber 
neuen  flurfürften  mit  bem  pomphaften  ®rufje:  „baS  alte  ehrwürbige 
SReichSgcbctube,  baS  feinem  gänzlichen  Untergange  fo  nahe  festen ,  wirb 
heute  burch  oier  neue  $>auptpfeiler  unterftüfct."  9Ö>er  ^ciemanb  theilte 
bie  3ut>erficht  beS  ewig  begeifterten  flachen  SeichtfinnG.  ^umpf,  leer  unb 
träge  fchle^pten  fich  bie  3?erhanblungen  bahin;  feiner  ber  ^efanbten  wagte 
auch  nu*  ^rage  aufjuwerfen,  ob  baä  in  feinen  (S^runblagen  oeränberte 
SHeich  noch  bie  alte  23erfaffung  behalten  Knne.  3ebermann  fühlte,  ba§ 
in  Wahrheit  fchon  ^llle«  oorüber  war,  unb  fah  mit  oerfchränften  Firmen 
bie  Stunbc  nahen,  bie  ben  föegenäburger  3ammer  für  immer  beenbete. 

3m  SBoWc  blieb  2We«  ftilL  Äeinc  ^)anb  erhob  fich  5"nt  ©iberftanbe 


Digitized  by 


L  2.  ^Resolution  unb  grcmbfcrrftyift. 


gegen  bie  neuen  ®eu>althaber,  fogar  bie  älage  um  ben  SBerluft  ber  oiet* 
belobten  alten  Sibertät  erflang  matt  unb  fchüchtern.  Der  reich«patrtotifdhe 
3urift  ®a«j>ari  fanb  in  feinem  $er$eteibe  boch  ein  2Bort  gutmütig  beutf^er 
Danfbarfeit  für  bie  föeich«beputation,  meil  fie  burdh  ihre  ^cnfionen  „bie 
Unglücf  liehen  toenigften«  getröftet  habe";  unb  felbft  ber  conferoatioe  93ar* 
tholb  9Ziebuhr  tooUte  biefe  lobten  nicht  betoeinen,  bie  iftothmenbigfeit  btefe« 
SRecht«bruch«  nicht  beftreiten.  Die  ©enigen  unter  ben  gebildeten  XBcIt- 
bürgern  9iorbbeutfchlanb« ,  bie  fich  noch  jumeilen  au«  bcm  Gimmel  ber 
Sbeen  in  bie  'Dttebcrungen  ber  ^olitit  hinabließen,  begrüßten  ben  Sriumpfc 
be«  pftent^um«  al«  einen  Sieg  ber  moberncn  ßultur;  fte  hofften,  mie 
§mrl  in  feiner  Schrift  über  Dcutfchlanb«  ncuefte  <Staat«oeränberungcn 
fich  au«brücfte,  ba«  fdhöne  flHorgcnroth  ber  Slufflärung  tocrbe  jefct  enblich 
bie  ftinfterni§  au«  ben  gctftlichen  ßanben  oerbrängen.  Nichtiger  al«  bie 
meiften  ber  3c^8cnoffcn  urteilte  ber  junge  £)egel  über  bie  Sage  beö 
Weichs.  Orr  fal)  in  biefem  §hao«  „ben  gefegten  ©iberfpruch,  baß  ein 
Staat  fein  foll  unb  boch  nicht  ift",  unb  fanb  ben  legten  ®runb  be«  (SlenbS 
in  ber  gepriefenen  beutfchcn  ^rci^eit.  9lber  fein  Scharffinn  erfdjeint  tt)ie 
bie  unheimliche  §cllfichtigfeit  eine«  ^offitunflöloö  Grrfranftcn,  fein  $)auch 
ber  Seibenfehaft  roetyt  burch  feine  flugen  SBorte;  barum  ließ  er  auch,  nachbem 
ba«  Problem  loiffenfchaftltch  erörtert  mar,  feine  3lbhanblung  ungebrueft 
im  ^ultc  liegen.  Dem  Uebcrmuthe  ber  berliner,  ber  mit  ber  Schwäche 
ihre«  «Staate«  ju  tuadjfen  festen,  hattc  bi*  ftürftenreoolution  noch  nicht 
genug  gethan.  3n  ben  fritif luftigen  h^u^tftäbtifchen  Streifen,  n>o  bie  $clb 
unb  ©uchhols  ba«  große  Sort  führten,  fehalt  man  auf  ben  Äönig,  toeil 
er  nicht  breift  genug  augegriffen  habe;  toarum,  fo  fragte  ber  „Patrioten* 
fpiegel  für  bie  Deutfchen",  hat  Greußen  nicht  alle«  norbbeutfehe  i>anb  Oer* 
fchlungen  „ohne  oiel  (Eomplimente  unb  ohne  fich  an  Schulmoral  unb  fo- 
genannte  9fccht«begrtffe  ju  fehren"?  Die  große  -äftchrhett  ber  Nation 
flimmerte  fich  toeber  um  folche  frioole  Prahlereien  noch  11  m  ^n  fttüen 
Cammer  ber  Entthronten,  fie  oerharrte  in  unoertoüftlidher  ©leichgiltigfett. 

>3tur  ein  üflann  magte  mit  fittlichem  (Srnft  unb  ftaat«männifcher 
(5inficht  über  bie  Schmach  be«  93atcrlanbe«  öffentlich  ju  reben.  KU  ber 
Sürft  oon  9Jaffau  ba«  alte  rcich«rittcr  liehe  §au«  oom  Stein  feiner  £anbe«* 
hoheit  ju  unterwerfen  oerfuchte,  ba  richtete  Freiherr  tarl  oom  Stein  einen 
offenen  ©rief  an  ben  Keinen  De«poten,  mahnte  ihn  in  marfigen  Sorten 
an  ba«  richtenbe  ©ctoiffen  unb  bie  ftrafenbc  (Gottheit  unb  fdjloß:  „follen 
bie  toohlthätigcn  großen  3ti>ecfe  ber  Unabhängigfeit  unb  <Sclbftänbtgfeit 
Deutfchlanb«  erreicht  toerben,  fo  müffen  bie  fleincn  Staaten  mit  ben 
betben  großen  Monarchien,  oon  beren  ßrjftcnj  bie  Sortbauer  be«  beutfehen 
tarnen«  abhängt,  Gereinigt  toerben,  unb  bie  ^orfeljung  gebe,  baß  ich 
biefe«  glücf liehe  Ereigniß  erlebe."  Durch  biefen  ©rief  ttwrbe  ber  9iame 
be«  mefttJhälifchen  St ammer&räfibenten  juerft  über  Greußen«  ^renjen  hinau« 
befannt;  man  oertounberte  fich       fc^nen  ftoljen  ^reimuth,  aber  noch 


Digitized  by  Google 


£ie  aolbcncn  Xaat  bon  Jöeiraar. 


195 


mar  bj*  Nation  nicht  fähig  ben  ©cbanfen  ihre«  tapferften  Sohne«  $u 
foljprfT  - 

/  Unb  boch  toar  bie«  £anb  fein  ^olen,  unb  bod)  lebte  in  biefem  $olfe, 
ba«  fo  gleichmütig  bie  sJiacfenfchtagc  ber  gremben  bahin  nahm,  ba«  freu* 
bige  JÖenwjjtfein  einer  großen  SÖeftimmung.  tDaffcfbe  3ahr$ehnt,  ba«  ben 
alten  beutfetyen  Staat  in«  ®rab  führte,  brachte  ber  neuen  ÜMchtung  ihre 
reinften  (Erfolge.  Sie  tocit  gurücf  fd^ien  jefct  f<hon  bie  3eit  ju  liegen,  ba 
Älopftocf  einft  poa^enben  ^ergen«  bie  beutfe^e  9ttufe  in  ben  ungetoiffen 
Streitlauf  [türmen  fah;  nun  fang  Schiller  mit  ruhigem  Stolpe:  mir  bürfen 
muthig  einen  Lorbeer  geigen,  ber  auf  bem  beutfe^en  ^ßinbu«  felbft  gegrünt! 
£>ie  3>utfehen  louisten  längft,  ba§  fie  ben  Schafc  ber  überlieferten  euro* 
päifc^en  ©ilbung  mit  neuen,  felbftänbigen  3bcalcn  bereichert  garten  unb 
in  ber  großen  ®ememfc$aft  ber  ßulturoölfer  einen  ^lafe  einnahmen,  ben 
9iiemanb  fonft  auf  ber  Seit  au«füllen  fonnte.  ©egeiftert  fprach  bie  3ugenb 
»on  beutfeher  liefe,  beutfe^em  3bcali«mu«,  beutfeher  Unioerfalität.  gret 
himoeggufchauen  über  alte  bie  trennenben  Schranfen  be«  enblic^en  £)a* 
feind,  nidjtä  9Wenf  gliche«  oon  fich  fern  ju  galten,  in  lebenbiger  (fernem* 
fctyaft  mit  bcn  25eften  aller  3>ölfer  unb  &äten  ba«  9fetch  ber  3been  gu 
burchmeffen  —  ba«  galt  für  beutfd),  ba«  toarb  al«  Vorrecht  beutfeher  5trt 
unb  ©ilbung  geprtefen.  £>er  SRationalftoIg  biefe«  ibealifnf<hen  <$efchlcchtc« 
fanb  fich  befriebigt  in  bem  ©ebanfen,  bajj  fein  anbere«  23olf  ben  oer* 
meffenen  glügen  be«  beutfehen  ®eniu«  gang  gu  folgen,  gu  ber  grethett 
unfere«  Seitbürgerfinne«  ftdj  emporgufchnringen  oermoge. 

3n  ber  Xhat  trug  unfere  claffifc^c  Literatur  ba«  fcharfe  (Gepräge 
nationaler  Eigenart,  unb  grau  oon  Staöl  felbft  geftanb:  toer  nicht,  tt>ie 
fie,  ^albbeutfc^e«  2Mut  in  ben  Altern  habe  toerbe  fidj  faum  oerfuc^t  füllen 
ber  nwnberfamen  ßigent^ümlic^feit  be«  beutfehen  £>enfcn«  nachgufpüren. 
Slüe  X^atfraft,  ade  Setbenfehaft  unferer  3ugenb  ging  in  biefen  literartfd^en 
kämpfen  auf,  bie  nun  bereit«  bie  britte  Generation  beutfeher  Scanner  in 
ihren  3aubcrfrei«  S°Öcn-  unüberfe^bare  9ftengc  neuer  3been  toar 
im  Umlauf;  ein  arglofer  grember  —  auch  bie«  ift  ein  Gcftänbnij;  ber 
geiftreic^en  grangöfin  —  fonnte  einen  gen>anbten  beutfehen  Schmäfcer,  ber 
nur  tlnberer  Gcbanfcn  nadjfprach,  leitet  für  ein  ©enic  galten.  3ener 
unerfättlic^e  X)rang  nac^  SKttt^eilung,  ber  allen  geiftig  probuetioen  $e\U 
altern  gemein  ift,  machte  fiety  Öuft  burc^  einen  maffen^aften  gehaltreichen 
53rieftt)echfel.  Sie  einft  Hutten  jebe  neue  Offenbarung,  bie  ihm  aufging, 
al«balb  frohlocfcnb  feinen  humaniftifchen  greunben  oerfünbigte,  fo  fc^aarte 
fich  jefct  bie  unfic^tbare  Äirc^c  ber  beutfdjen  ®ebilbcten  gu  gemeinfamer 
freubiger  ^Inbac^t  jufammen.  3m  @ericht«faale  hinter  ben  SlctenftöBen 
oerfchlang  ber  Ü5ater  Xtyeobor  Äömer«  begierig  bie  Serfe  ber  Seimarifctyen 
greunbe-,  unb  mie  oft  ift  ^rinj  Coui«  gerbinanb  früh  morgen«  nach  burdv 
fchmelgter  $aeht  au«  feiner  tocfq>^äüfc^cn  Garnifon  nach  ^etmolb  hinüber* 
geritten  um  mit  einem  alten  Lehrer  ben  SophoKe«  jU  lefen.   3ebe«  #e- 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


I.  2.  Stootutton  unb  grcinbfcrrfctyift. 


bicht  war  ein  (Sretgnijj,  warb  in  au«führlichen  Briefen  unb  Sritilen  be* 
trautet,  sergtiebert,  bewunbert.  ?llte  bic  unoermeiblichen  Unarten  litera* 
rifcher  (Jochen,  ßlatfch  unb  ^arteigeift,  ®efühl«fchu>elgerei,  ^araborü  unb 
eitler  Selbftbetrug  Ratten  freie«  Spiet;  boch  felbft  au«  ben  Schwächen  ber 
3eit  forach  bie  öebcn«fraft  unb  i'eben«luft  eine«  hochbegabten  unb  tyfy 
finnigen  ®efc$tec$te«,  bcm  *>ic  ^eIt  bet  Sbeen  bie  allein  wirf  liehe  war. 
©anj  unbefangen  lebte  SBilhclm  $umbotbt  bie  göttliche  Anarchie  be«  pfyft* 
li$en  föom«,  »eil  fie  ben  Genfer  im  ©innen  unb  Stauen  nicht  ftöre: 
—  wa«  galten  ihm  bie  Börner  oon  gleifch  unb  SBtut  neben  ben  ®eifter* 
fnminen,  bie  au«  ben  9ftarmorbilbem  be«  Balkan«  rebeten?  3m  felbeit 
Sinne  bef tagte  ©etiler  bie  £eere  feine«  revolutionären  3ettalter«,  ba« 
ben  ®eift  aufrege  ohne  ihm  einen  ®egenftanb  —  ba«  teilt  fagen:  ein 
äftyctiföeft  m>  -  ju  bieten. 

9Ber  ben  tiefen  heiligen  (Srnft  biefe«  3beali«mu«  unb  bie  gülle  geifriger 
Ätäfte,  welche  er  ju  feiner  £urchbilbung  aufbrauste,  geregt  würbigt,  ber 
wirb  bie  politifche  Unfähigfeit  be«  3eitatter«  nicht  mehr  rätselhaft  finben. 
I)ie  Kargheit  ber  sJtotur  fefct  ber  Schööfcrfraft  ber  33ölf;r  wie  ber  (Singelneit 
ein  fefte«  sJ)taj$,  oerhängt  über  jebe«  grofje  menfehliche  Sirfen  ben  gludt) 
ber  Gmifeitigfcit.  (5«  war  unmöglich,  ba§  ein  (&efchlecht  oon  folcher  Energie 
be«  geiftigen  «Schaffen«  zugleich  bie  falte  Berechnung,  ben  liftigen  SBelt* 
finn,  ben  entfchloffenen  (Sinmuth  unb  ben  harten  ^arionalhafe  hätte  be* 
fifcen  follen,  »eiche  ben  unerhörten  (Gefahren  ber  oolitifchen  Sage  allein 
Xrofc  bieten  fonnten.  Sie  guther  feine«  ®otte«  ooll  für  bic  Bilberpracbt 
be«  leoninifchen  föom«  faum  einen  Blicf  übrig  hatte,  fo  wenbeten  bie  gelben 
ber  neuen  beutfdjen  ÜÖilbung  abfichtlich  ihre  klugen  hinweg  oon  ber  33er* 
heerung,  bic  über  ben  beutfehen  Sübweften  bahinflutl)ete,  unb  banften  mit 
Goethe  bem  Schicffal,  „»eil  wir  in  ber  unbeweglichen  norbifchen  Üttaffe 
fteefen,  gegen  bie  mau  fich  fo  leicht  nicht  wenben  wirb." 

3n  ber  gteunbfchaft  Schiller«  unb  ®oethe«  fanb  bie  menfehliche 
\<ieben«würbigfeit  unb  bie  fchöbferifche  9)tacht  ber  neuen  Bilbung  ihren 
oollenbeten  3lu«brucf.  £ie  beutfehen  rühmten  fich  con  2Hter«hcr,  fein 
anberc«  23olf  habe  bie  Blüthc  ber  ÜDMnnerfreunbfchaft,  ba«  neiblofe  treue 
3ufammenwirfen  großer  Üttenfchen  ju  großem  3n>ccfe  fo  oft  gefehen;  unb 
unter  ben  oielen  frönen  greunbfchaft«bünbcn  ihrer  ($efchichte  war  biefer 
ber  herrlichfte.  3ch"  rci<he  3ahre  hinburch  überfchütteten  bie  beiben  greunbe 
ihr  3*olf  unabläffig  mit  neuen  ($efchenfen  unb  bewährten  felbanber  ben 
($oethifdjen  Spruch:  ®enie  ift  bieienige  traft  be«  2ttenfchen,  welche  burch 
$anbeln  unb  %$un  <$efcfe  unb  flieget  giebt.  Unb  in  folcher  gütte  be« 
Schaffen«  gaben  fie  boch  nur  einen  Xtyii  ihre«  Sefen«  au«;  fie  wußten, 
bajj  bauernber  Nachruhm  deinem  gebührt,  ber  nicht  größer  war  al«  feine 
Serfe. 

Unoergeßtich  prägte  fich  in  bie  £>erjen  ber  3ugenb  bie«  einige  ©üb 
fünftlerifcher  unb  menfchltcher  @röjje:  wie  biefe  beiben  burch  Schicffal, 


Digitized  by  Google 


®W«  wnb  ©oetfc. 


197 


3Silbung«gang  unb  Begabung  fo  mett  ®efchiebenen  nach  langer  33er* 
femtung  ftdt)  enblidt)  fanben  unb  bann  auf  ber  $ityc  be«  Sebent  in 
fehlster  <$ermanentreue  feft  äufammenftanben,  fo  einig  in  ihrem  Sirfcn, 
ba§  fie  felber  nicht  mehr  mußten,  n>er  bie  einzelnen  $>iftichen  be«  Genien* 
fampfe«  alle  gefchrieben  ^atte,  unb  bodj  ein  Oeber  be«  eigenen  Serthe« 
ftar  bewußt,  in  »oller  Freiheit  gebenb  unb  embfangenb,  nicht  int  üttinbeften 
genteint  be«  ftreunbe«  ©genart  $u  ftören.  £ort  ber  »ermahnte  ßiebling«* 
fohn  be«  ®lücf«,  mit  SRang  unb  föeichthum,  Schönheit  unb  (Sefunb^eit 
oerf<hn>enberifch  au«geftattet;  l)ter  ber  $>artgcbrüfte,  ber  jahrelang  mit 
Äranfyeit  unb  (Entbehrung  fäntbfte  unb  babei  in  feinem  ($emüthc  fo  ftolj 
unb  frei  blieb,  baß  feine  &ik  feiner  Serfe  bie  gemeinen  9töttye  feine« 
Veben«  erraten  ließ.  X>er  ©ne  »crtoetlte  gelaffen  in  fidj  f elber,  ganj 
unbefümmert  um  ben  (Erfolg  be«  Slugenblicf«;  er  ließ  bie  golbcnen  fruchte 
feiner  Dichtung  ruhig  reifen,  bi«  er  fie  jur  guten  Stunbe  mit  einem 
£rucfe  ber  $anb  »om  Slfte  brach;  bie  beutfd?e  Sprache  offenbarte  ihm 
it)re  tjolbeften  ©eheimniffe,  folgte  gelehrig  jebem  Stufe  be«  3tteifter«;  au« 
ben  Siefen  einer  etoig  frif^en  unb  lauteren  $$antaftcr  au«  ben  Seiten 
eine«  unermeßlichen  Siffen«  ftrßmten  ihm  bie  Silber  unb  ®ebanfen  un* 
gefudjt  oon  felber  ju.  Ten  Knberen  burchglühtc  ein  ebler  (Shrgeij:  er 
toollte  fiegen,  jefct  unb  fyier,  er  toollte  bie  listen  ®ebanfen,  bie  ihm  ba« 
§erj  bemegten,  groß  unb  prächtig  au«geftalten,  bie  träge  Seit  Einreißen, 
ba§  fie  baran  glaube  unb  „allen  Unrath  ber  Sirflichfeit"  oon  fieb  fdjüttle; 
er  nufctc  jebe  Stunbe,  toie  im  Vorgefühl  be«  nahen  Xobe«,  nmßte  bie 
tfiefen  fetner  minber  oielfeitigen  ©ilbung  burdt)  raftlofen  ftleiß  immer  jur 
regten  $e\t  anzufüllen  unb  al«  ein  untätiger  föniglidjer  $>au«halter 
jebe«  ©ort  au«  feinem  minber  reiben  Sprachfchafce  fic^cr  unb  mirffam 
ju  »ertoerthen ;  ben  legten  $auch  feine«  feurigen  Sillen«  fefcte  er  ein, 
bi«  ein  ertyebenber  unb  erfchütternber  Schluß  gefunben  n>ar,  toährenb 
®oethe  gemächlich  fo  mannen  ^errlic^en  Xorfo  ^alb  behauen  liegen  ließ. 

£em  toefentlich  tyrifchen  ®eniu«  Goethe«  mürbe  jebe  Dichtung  311m 
iBefenntniß,  bodt)  mitten  in  ber  Erregung  be«  fubjectioen  ®efühl«  erhielt  er 
fty  immer  jene  „gutmütige  in«  töeale  oerliebte  Söefchränftheit",  bie  er  fo 
gern  al«  ben  unfdt)ulbigen  probuettoen  3uftanD  **«  naioen  dichter«  prie«. 
Senn  er  mit  feinen  inneren  (Erfahrungen  abf^tofe ,  fo  blieben  bie  Vefer 
ftet«  in  bem  tyolben  Sahne,  al«  ob  er  ganj  oerfc^toanbe  hinter  ben  ®e* 
ftalten,  bie  oon  bem  93(ute  feine«  ^>erjen«  getarnten  hatten.  <S(htUer« 
bramartfe^e«  ®enie  förttt  Wfyntx  in  bie  objectioe  Seit  htnau«.  (»uchenb 
unb  toählenb  griff  er  oft  nach  Stoffen,  btc  mit  feinem  inneren  ßeben  ur« 
forunglich  nicht«  gemein  hatten;  aber  toenn  biefe  fremben  ©eftalten  erft 
unter  feinen  bilbenben  $)anben  ertoarmten,  bann  blie«  er  fie  an  mit  bem 
Obern  feine«  eigenen  helbenhaften  Sefen«  unb  ließ  fie  ba«  höh*  $atho« 
fetner  eigenen  feurigen  (Smtofinbung  fo  mächtig,  fo  unmittelbar  au«f»rechen, 
ba§  bte  §orer  immer  nur  feine  ©timme  ju  oernehmen  glaubten  unb  ihn 


Digitized  by 


198 


I.  2.  Äctjolution  unb  grctnbfcrrfiaft. 


für  einen  fubjecrioen  Dieter  gelten,  $3eibe  £idjter  »erbanben  mit  ber 
traumgängerifctyen  @tc$er$eit  be«  <$eniu3  bie  bem  gefammten  3e^«tter 
eigentümliche  flare  33erou&t$eit  be«  Kenten«,  fie  Hebten,  fu$  unb  Unberen 
SRcdjenfdhaft  $u  geben  oon  ben  (Sefefcen  i^rer  &unft.  33eibe  fugten  bie 
gro§e  Aufgabe  bet  $eit  mct»t  in  ber  äft$etif<$cn  (Sultur  allein;  al«  ©taat«- 
mann,  iJcaturforfdjer  unb  'Pft^ofog  roirfte  ber  ©nc,  al«  $)iftorifer  unb 
^tyilofo&h  ber  Rubere  für  bie  Vertiefung  unb  Läuterung  einer  attfeitigcn 
Söilbung.  SÖetbe  fügten'  fidj  ein«  mit  i^rem  $ofte;  fie  ahnten  e«  rootyt, 
ba§  u)re  SÖerfe  bereinft  nodj  auf  frembem  SÖoben  ^ru^t  bringen  feilten, 
boety  fie  rou&ten  auch,  ba§  fie  bem  beutfetyen  Seben  ihre  eigenfte  Äraft  oer* 
banften  unb  ba«  »olle,  innige,  unroilftürüdhe  Skrftänbmjs  nur  ba  finben 
fonnten  roo  beutfcfye  $)erjen  fähigen:  „3m  33aterlanbe  fdjreibe  roa«  bir 
gefällt!   T>a  finb  2iebe«banbe,  ba  ift  beine  2Öelt!" 

(5«  gereift  aber  ber  beutfdjen  föechtfchaffenhctt  jur  Grhre,  bajj  felbft 
in  biefem  Zeitalter  ber  äfttyetiföen  33?e(tanfd^auung  ©<hiller  in  ber  ®unft 
be«  93ofte«  h<^er  ftieg  al«  fein  größerer  ftreunb.  £cr  £)urdftc$nitt  ber 
3Jccnf<hen  ergebt  fidj  nicht  über  ben  ftofftichen  9?eij  ber  Dichtung,  barum 
barf  er  auch  bie  einfeitig  moralifehe  Schalung  ber  Sunft  nicht  ganj  auf» 
geben,  ©nem  gefunben  93olfe  mußte  ^ofa«  eble  (»ehroärmerei  unb  bie 
5)oc^ersigfeit  ÜHcir  ^iccolomint«  theurer  fein  al«  ba«  lofe  treiben  ber 
^ilinen  unb  SWariannen.  Wut  reiche  ($emüttyer  blirften  bem  'riefen 
Strome  ber  fpäteren  ®oethifchen  Dichtung  bi«  auf  ben  ®runb,  nur  ben 
i<cben«funbtgcn  ging  ba«  geheimnijsoolle  öeben  fetner  ($eftaltcn  auf,  nur 
finnige  Naturen  erfannten  in  feinen  proteifchen  SBanblungen  ben  immer 
ftch  felbft  getreuen  <$eniu«  roteber.  Ueber  biefe  $)öchftgebilbeten  ber  Nation 
geroannen  ®oen)e«  lieben  unb  $£er!e  nach  unb  nach  eine  ftille  unroiber* 
fte^lic^e  (Gewalt,  bie  oon  3a^rje^nt  $u  3ahrjehnt  nur  immer  mächtiger 
rourbe;  c«  ift  fein  *s8erbienft,  bafj  ©ityelm  §umbolbt  fagen  fonntc,  nirgenb* 
roo  fonft  roerbe  ba«  eigentliche  SBefen  ber  i?oefie  fo  tief  »erftanben  rote 
in  ieutfd^Ianb.  Slu«  t'uther«  Xifc^reben  Ratten  bie  £eutfchcn  einft  er* 
fahren,  roa«  c«  $et§e  gang  in  ®ott  ju  leben,  in  jeber  einfachen  ©chüfung 
ber  merunbsroanjia,  £age«ftunbcn  bie  Allmacht  unb  Siebe  be«  <Schö>fer« 
3U  empfinben.  3e^t  »erforderte  ftch  bie  neue  Humanität  in  einem  gleich 
mächtigen  unb  urforünglichen  Sftenfchenbafcin;  au«  (Goethe«  Seben  lernte 
ber  frohe  frei«  ber  banfbar  SBerfte^enben,  roic  bem  Äünftlergeifte  jebe  $r* 
fa^rung  jum  S3ilbe  roirb,  roie  bie  freiefte  SÖUbung  jur  ^Jatur  jurüeffe^rt, 
roie  rornc^mer  <StoIj  mit  $)er3en«einfalt  unb  bemorrattfe^cr  Üßenfd^enlicbe 
fid^  oerträgt.  ©$iUer$  Strffamfeit  ging,  roie  e«  ba«  SHectyt  beö  i»rama* 
tifer«  ift,  me^r  in  bie  breite ;  i^m  gehörte  ba«  §erj  ber  fc^roärmertföen 
3ugenb;  fein  ftttltd^er  <5mft  oaette  bie  (betriff en ;  fein  freubiger  (glaube  an 
ben  $bet  ber  TOenf^ett  roar  %ikn  ebenfo  oerftänblic^  roie  bie  funteinbe 
^radjt  feiner  nic^t«  oer^üUenben  @prad^e.  (Sö  ift  fein  Scrbienft,  bag 
bie  ftreube  an  ber  neuen  SMlbung  fic^  in  roeiten  Greifen  »erbreitete  —  fo 


)igitized  by  Google 


©<xtfc  nadj  ber  italtemföcn  Stoff. 


199 


toeit  btefe  Literatur  x?elf6t^ümli^  ff  in  tonnte;  burch  bie  mächtige  9tyetorif 
feiner  3ungfrau  »on  Crlean«  würben  fogar  bie  $dfe  »on  Berlin  unb 
X^retfben  au«  ü)rer  grünbltchen  ^Jrcfa  aufgerüttelt.  (Goethe  ^atte  fchon 
als  Jüngling  an  bem  2Mlbe  be«  Srrafcburger  ÜRirnfter«  fich  begeiftert 
unb  bamal«  f$on,  juerft  unter  ben  »Jeitgenoffeu,  einen  crinbluf  gewonnen 
in  ba«  £eben  unfere«  SWittelalter«;  er  liebte,  ba«  "Älterthümliche  in  ben 
3teic»thum  feiner  Sbrache  aufzunehmen  unb  neu  $u  beteben.  Schiller 
baa,egen  mar  ein  burchau«  moberner  sJ)?enfch,  mobern  in  Umofinbung 
unb  9febe,  ohne  Sinn  für  ba«  beutfche  Kltert^um  unb  ebenbe«halb  po* 
»ulärer:  benn  bie  Nation,  bie  ihrer  Vorzeit  »ergeffen  ^atte,  »erlangte 
na<$  bem  bleuen  unb  Planten. 

3n  3talien  »erbrachte  (Goethe  feine  jweite  3ugenb$eit,  er  lebte  fich 
ein  in  bie  claffifche  ftormenwelt  unb  warb  im  ^Uterthumc  £eimtf$  wie 
^iemanb  feit  Sindelmann.  9iach  ben  neuen  Slnfchauungen,  bie  tym  bort 
juftromtcn,  formte  er  nun  bie  in  ben  legten  jetyn  3ahren  ftill  empfangenen 
SBerfe  unb  überragte  bie  Station  burch  eine  Weihe  oon  Dichtungen,  welche 
mit  ber  Slnfchaulichfeit  unb  ber  tfeben«warme  feiner  3ugenbfchriften  eine 
ben  Deutzen  noch  ganj  unbefannte  ftiloolle  §etyeit  unb  getragene  Sürbc 
oerbanben.  Doch  er  mu§te  erfahren,  ba§  bie  Waffe  ber  l'efer  feinem 
neuen  Stile  noch  nicht  folgen  fonnte  unb  Weber  bie  $arte  finnoolle  Schön* 
heit  ber  3p^igenia  nod)  bie  »erhaltene  tiefe  tfeibenfehaft  be«  £affo  recht 
oerfte^en  wollte.  Die  Deutschen  oerloren  ben  Dieter  ganj  au«  ben 
tlugen,  ba  er  jefct  „in  feiner  Dach«h»hk"  fich  »ergrub  unb  burch  ja^re*« 
lange  ftorfäung  unb  Betrachtung  ein  Vertrauter  ber  Statur  würbe,  (Sr 
toagte  fich  an  ba«  titanifche  Unternehmen,  fchrittwei«  auffteigenb  oon  ber 
einfaßten  $u  ber  hö<hf*cn  Drganifation  bie  ganje  9iatur  gu  »erfteljen 
unb  »erftehenb  mit  ihr  ju  leben.  Unb  bie«  wiffenf<$aftlic$e  Ghrfcnnen, 
„nie  gefdjloffen,  oft  gerünbet",  war  zugleich  fünftlerifc^e  Änf^auung;  er 
gab  fidt)  ber  9Jatur  ^tn  mit  allen  Gräften  feiner  Seele,  fo  innig,  fo  liebe* 
»oll,  ba§  er  feine  geolegifdjen  Stubien  mit  Stecht  „meine  ßrbfreunbfctyaft" 
nennen  burfte.  Die  ftorfepung  beirrte  ihn  nicht,  fie  beftärftc  u)n  in  ber 
naioen  Seltanfchauung  be«  Dichter«,  ber  immer  ben  Sdjwer»unft  ber 
SBelt  im  ^erjen  be«  SWenf^en  fuc^t.  Da«  m  belebte  fich  »or  feinen 
a^nenben  ©liefen,  unb  inbem  er  erfannte,  Wie  ba«  (Jwige  fich  in  allen 
©efen  fort  regt,  ^telt  er  nur  um  fo  freubiger  ben  glauben  feft  an  ba« 
felbftänbige  ®ewiffen,  bie  Sonne  unfere«  (Sittentage«.  «Seit  er  ben  ®ott 
a^nte,  ber  bie  Seit  im  3nnerften  bewegt,  erfcfycn  bie  heitere  Seltfreubig* 
feit  feine«  Dichtergeifte«  »erflärt  burch  bie  Seihe  einer  frommen,  heiligen 
Slnbacht:  „ftromt  £eben«luft  au«  aüen  Dingen,  bem  fleinften  wie  bem 
graten  Stern,  unb  alle«  Drängen,  alle«  fingen  ift  ew'gc  ftuh'  in  ®ott 
bem  §errn!" 

Unterbeffen  hatte  Stiller,  Wie  er  felbft  geftcht,  im  foetifchen  einen 
»öütg  neuen  9ttenf<hen  angezogen  unb  burch  ernftc  »hi^fo»hif^c  gorfchung 


200 


L  2.  »Solution  unb  grembfcuf^aft. 


btc  Ghrfenntnifj  gewonnen,  bafc  unfer  ®cf<$lec$t  nur  burdj  bie  $unft  jur 
tyamtonifdjen  33ollcnbung  erjogen  »erbe;  nur  in  ber  Äunft  fei  ber  üftenfdj 
:,nc\ioirf)  tbatia  unb  frei,  na$  aujjeu  toirffam  unb  ganj  bei  ftdj  fclbcr. 
Damit  fear  baä  innerfte  ^eraenSgetyeimnijs  be$  3c*ta^^  fiu)nli<$  au$* 
gefprodjen.  Xaufenb  jubelnbe  «Stimmen  antworteten  bem  toedenben  9$ufe : 
„flieget  auS  bem  engen  bumpfen  Öeben  in  be$  3bealeö  föciety!"  unb  »er* 
fünbeten  bie  frofye  33otfc$aft,  ba§  ber  Äünftler  ber  oollfommcne  flftenfdj, 
ba§  alle«  Schöne  gut  unb  gut  nur  ba$  ©djöne  fei.  ,>}ugleid&  Ö^nÖ  bcr 
Dieter  mit  ber  ftormlofigfeit  feiner  eigenen  3ugenbn>erfc  ftreng,  ja  grau* 
fam  in«  ®cridjt  unb  eroberte  fidj  bie  lebenbige  $lnfdjauung  ber  antüen 
«Sormenreintycit.  drft  bur<$  filier  toarb  SBHncfelmann«  ©erf  oollenbet ; 
erft  fett  er  in  ben  ®8ttern  <$riec$enlanb$  bie  an  ber  ^reube  leidjtem 
®ängelbanbe  regierten  feligcn  ®ef($le$tcr  beä  Slltertfyumä  in  brennenber 
Farbenpracht  oer^errtid^t  hatte,  tourbe  bie  ©chnfudjt  nach  ber  erhabenen 
Grtnfalt  ber  9lntife,  ber  ßultuS  be£  claffifdhcn  3beal3  jum  ®emeingutc 
ber  gebilbeten  £cutf<hen.  Sunberbar  fchnell  lebte  (Schiller  fi<h  ein  in 
biefe  SBelt,  bie  feiner  3ugenb  fo  fremb  getoefen,  unb  fanb  mit  genialer 
Sicherheit  bie  treibenbe  $raft  ber  alten  ($efcfyidjte  ^eraud,  ben  legten  unb 
haften  ©ebanfen  be£  $)cllenenthum$:  „ift  ber  i'eib  in  ©taub  jerfalten, 
lebt  ber  grojjc  9Jame  noch!" 

2H6  bie  beiben  großen  Dieter  fteh  oerbünbeten,  ba  galt  eö  $unächft, 
biefen  neuen  3bcali$muS  in  ber  ©elt  burchaufefcen  unb  ju  behaupten, 
bie  Slftern>ei$heit  ber  ^au^barfenen  Üttoral,  ber  platten  9tüfelichteit$lchren, 
ber  ptyantaftifc^en  Unflarheit  hinauäjufegen  au$  bem  £cmpel  ber  beutfd^en" 
9flufe,  freie  SÖatyn  ju  fd^affen  für  baö  toafyrtyaft  SÖebeutcnbc  unb  Schöpfe* 
rifche,  ber  2Jftttelmäjjigfcit  ju  $eigen,  bajj  bie  ftunft  für  fie  feinen  föaum 
bietet,  tiefem  $ü>cdt  biente  ber  Scnienftreit,  ein  ^arteifampf  großen 
Stile«,  ber  mit  aller  feiner  (Grobheit  unb  ©e^äfftgfeit  bod)  not^n>enbift 
roar  für  bie  Ornttoicflung  unfereä  nationalen  Sebent;  bie  £eutfchen  tougten 
mofyl,  ba§  ^icr  um  eine  ßcbenäfrage  ihrer  ßultur  gefönten  tourbe.  3Son 
bem  t^atenluftigen  ^reunbe  gu  frifdjetn  «Staffen  angeregt  jeigte  ftch  nun 
(S&oetlje  in  immer  neuen  ©anblungen.  SchönheitStrunfen,  heibnifdj  un* 
befangen  toie'ein  rofenbefränjter  "}5oet  bc#  2(ltcrthum$  befang  er  in  ben 
föömifchcn  Plegien  bie  ^reuben  beö  liebertoärmeten  Cagerä,  unb  nur  au* 
»eilen,  toenn  er  ben  majeftatifd^en  Slu^blicf  auf  ba$  eioigc  9iom  eröffnete, 
lie§  er  bie  ^efer  erraten,  bajj  ber  ©ebanfenreic^t^um  eine«  bie  3a§r* 
^unberte  überfd^auenben  Reifte«  fic^  hinter  ber  ^erj^aften  Sinnlid^feit 
biefer  lieblichen  SBerfc  oerbarg,  ^öalb  barauf  ftanb  er  toieber  mitten  in 
ber  beutfc^eit  (^egenteart  unb  fc^ilbcrte  mit  ^omerifetyer  Sinfalt  bie  gefunbe 
ftraft  unferer  2Wittelftänbe,  bie  fd^lic^tc  ®rö*ge,  bie  in  ber  fitetn^eit  beä 
befrtebeten  5aufcö  ^nt,  unb  mahnte  fein  3Solf,  fic^  felber  treu  ju 
bleiben,  in  fd^toanfenber  3*it  ba«  ©eine  gu  behaupten.  X)ie  toarmc  treue 
Siebe  jum  35aterlanbe,  bie  auö  ^ermann  unb  Dorothea  f^rac^,  machte 


Digitized  by  Google 


2d)itlcr3  Xvanteit. 


201 


auf  bic  bilbuuggftolaen  3e^Öcn°ffen  geringen  (Sinbrucf.  %btx  mit  (5nt* 
jücfen  crfanntcn  fie  fi<h  felber  nneber  in  ben  ©eftalten  bc8  SBilhelm 
OJieifter:  in  biefen  ftaotlofen  Sftcnfchen  ohne  33aterlanb,  ohne  ftamilie, 
ohne  iöeruf,  bic  oon  aller  (Sebunbcnheit  beä  ^iftorif^en  £afein$  frei,  nur 
einen  Cebenätnhalt  Tennen:  ben  (eibenf<$aftttdjen  £rang  jtach  menf^li^er 
Söilbung.  3n  biefer  SDbhffce  ber  TObung  tyeit  (Soethe  feinem  3c*ta^c^ 
einen  ©m'cgel  oor,  ber  alle  3üge  jener  literarifchen  (Epoche,  ihre  Sdjmädjen 
toie  ihre  Öebcnäfülle,  in  nwnberbarer  Klarheit  toiebergab,  unb  tiefte  $u* 
gleich,  toad  noch  feinem  Poeten  ganj  gelungen  toar,  bie  fyödjfte  Aufgabe 
beä  töomanbichtcrS :  er  jeigte,  toie  baS  l*cben  ben  ftrebenben  unb  irrenben 
üttenfehen  ersieht. 

SOßinbcr  oielfeitig,  aber  raftloS  mit  feinem  ^funbe  nmchernb  errang 
fich  ©filier  inbeffen  bie  Jpcrrfchaft  auf  ber  beutfcfyen  iöü^ne.  $>ie  ge* 
toaltfame  bramatifchc  Aufregung,  toclche  (Goethe  gern  bon  fid)  fern  ljielt, 
n>ar  ihm  SÖebürfnifr,  glänjenbe  JBilber  oon  Äampf  unb  <®ieg  fcfyritten 
burdj  feine  Xräume,  ba$  Schmettern  ber  Xrompeten,  baS  Waufchen  ber 
Jahnen  unb  ber  Älang  be$  <Sc^tt>erter  »erfolgten  ü?n  noch  bis  auf  fein 
Xobeäbette.  Die  ßeibenfcfyaften  beä  öffentlichen  &ben$,  bic  Äampfe  um 
ber  ÜWenfd^^eit  grofce  ©egenftanbe,  um  £>crrfchaft  unb  um  3rcü)cit,  iene 
mächtigen  ©ehicffal&oanblungcn,  bie  über  SBölfcrleib  unb  $$5lfergröf?c  ent* 
fdjeiben,  boten  feinem  bramattfehen  $eniu$  ben  natürlichen  Söobcn.  9luch 
feine  fleineren  ®ebichte  oertocilten  mit  Vorliebe  bei  ben  Anfangen  beä 
Staatälebenä,  oeranfehaulichten  in  mannigfachen  geiftoollen  SBenbungcn, 
toie  ber  ^etli^e  3n)<mö  Wl^tf  bic  fricblofcn  9ftenfchen  menfchlich  an* 
einanber  binbet,  nüe  bie  rohen  ©eelen  jerfliefcn  in  ber  9flenf<$lidjfcit 
erftem  (Gefühl.  Schöner  al$  in  bem  ßiebe  oon  ber  ®locfe  ift  bie  33er* 
fettung  be$  einfachen  2Renfchenleben$  mit  ben  grofjen  oölfererhaltenben 
dächten  be$  <Staateä  unb  ber  ($efeUfd)aft  niemals  gefchilbert  toorben. 

3Bie  tief  er  auch  föne  f/^r°faiWc"  3C**  »erachtete,  toie  ftolj  er  auch  jeben 
l^erfuch  tenbenjiöfer  Dichtung  oon  fich  hrieä,  biefer  ganj  auf  bie  hiftorifche 
©elt  gerichtete  ®eift  toar  boch  erfüllt  oon  einem  hohen  polirifchen  i*athoä, 
baS  erft  bie  ^iaehlcbenbcn  oßllig  begreifen  follten.  (£$  toar  fein  3ufa^r 
bafc  er  fich  fo  lange  mit  bem  ®ebanfen  trug,  bie  Ühaten  ^riebrich«  in 
einem  (S»o$  ju  befingen.  511$  bie  $>eutfchen  felbft  jur  Befreiung  u)rc$ 
öanbe«  fich  rüfteten,  ba  toarb  ihnen  erft  baö  farbenglühenbe  ©ilb  ber 
SSolfderhebung  in  ber  3ungfrau  oon  Drlean«  recht  oerftänblich;  als  fic 
unter  bem  Drude  ber  ftrembhcrrfchaft  fich  »ieber  auf  fich  felber  be* 
fannen,  ba  toürbigten  fie  erft  ganj  bie  <$röj$c  be«  dichter«,  ber  ihnen  in 
feinen  beiben  fchönften  IDramen  bie  oaterläubifche  (^efchichte  fo  menfchlich 
nahe  gebraut  hatte.  Die  entfe^lichftc  3«t  unfercr  SBeTgangcnheit  genxinn 
burch  feine  ÜDidjtung  ein  fo  frifche«,  freubigeä  ^ebcnf  bag  ber  Deutfche 
fich  noch  $eute  im  Öager  SBallenfteinS  faft  fftimtftyx  fühlt  ald  unter 
frtbericianifchen  ©olbaten;  au«  ben  tänupfen  ber  h«"ofeften  beutfehen 


Digitizpd  by 'Google 


202  L  2.  Solution  unb  gwmbfcrrfcWt. 

©auern  be$  Hochgebirge«  geftaltete  er  ba«  oerflärte  £Klb  eine«  großen 
ftreiheitäfriege«  unb  tegte  Sllle«  barin  nieber  wa«  nur  ein  tytyx  ©inn 
übet  bie  ewigen  Rechte  be«  SKenf^en,  übet  ben  Sfluth  unb  ©nmutfc 
freier  SBöftet  gu  fagen  bennag.  Der  £eü  foltte  balb  für  unfer  politiföeS 
tfeben  noch  folgenreicher  n>crben  al«  einft  Klopftoct«  SSarbengefänge.  $ln 
btefem  (Sebiehte  oornchmlich  nährte  ba«  $erann>a<$fenbe  (Schlecht  feine 
SÖegeifterung  für  gretyeit  unb  $aterlanb;  bie  ganj  bramatifch  gebadete 
üttafmung:  „feib  einig,  einig,  einig!"  erfc^ien  ben  jungen  Schwärmern 
Wie  ein  ^eilige«  SBermächtnifc  be$  Dieter«  an  fein  eigne«  $olt 

Die  nationale  Sühne  freiließ,  worauf  feit  Effing  alle  unfere  Drama* 
tifer  äfften,  ift  auch  burch  Schiller  ben  Deutzen  nicht  geteuft  worben, 
Weil  fein  einzelner  3Hann  fie  gu  fchaffen  oermochte.  Spider  ftrebte  nadh 
einem  nationalen  Stile,  ber  ba«  (Sd^tc  unb  ®rof$e  ber  älteren  Dramatif, 
ben  ®cftaltenreichthum,  bie  bewegte  $anblung  unb  bie  tiefe  Sbarafteriftif 
Sfcafefreare«,  ben  lurifchen  Schwung  ber  antifen,  unb  bie  ftrenge  Com* 
^ofition  ber  franjöfifchen  Xrag&bie  bewußt  unb  fclbftänbig  in  fich  ber* 
einigen  unb  barum  bem  ßharafter  unferer  neuen  ©ilbung  entfprechen 
fottte.  9lber  eS  fehlte  bem  Dieter  ber  lebenbige  itofehr  mit  bem  SBolfe. 
Rur  ber  braufenbe  3ubelruf  einer  grojjftäbtifchen  $>5rerfchaft  jeigt  bem 
Dramatifer,  n>ann  er  baö  Slllen  (Semeine,  ba«  wahrhaft  Solf&hüm liehe 
gefunben  h«*-  Die  $anbboll  trübfeliger  Kleinbürger  im  parterre  be« 
©eimarifchen  ^eaterfchu^en«  waren  fein  93olf,  unb  bie  bornehmen 
<Sc$&ngeifter  in  ben  £ogen  be«  £ofe«  jollten  ben  Srperimentcn  geiftreich 
frielenber  Sillfür  ben  gleichen,  ja  bielleicht  noch  lebhafteren  Seifaö  wie 
bem  einfach  (Stögen.  @«  fehlte  ben  Deutzen  übethaubt,  wie  (Soethe 
flagte,  „eine  Rationalcultut,  bie  ben  Dichtet  jwingt  bie  Eigenheiten  feine« 
®enie«  t^r  su  unterwerfen",  ftaft  nur  gebenb,  wenig  embfangenb  ftanben 
bie  Dioäfuren  bon  Seimar  ihrem  3$olfe  gegenüber,  ba«  fie  erft  'empor* 
hoben  311  reinerer  Silbung.  Darum  finb  SBeibe  nach  mannichfachen  35er* 
fuchen  mit  Ätilogien  unb  ©njelbramen ,  mit  3amben  unb  Reimpaaren, 
mit  ßhorgefängen  unb  mclobramatifchcn  ©nlagen  boch  nicht  bahin  gelangt 
für  unfer  Drama  eine  Kunftform  ju  Waffen,  bie  als  bie  nationale  an* 
erfannt  würbe.  2Bie  bie  feierliche,  übertrieben  pathetifehe  Declamation  ber 
Seimarifchen  Schaufpieler  im  übrigen  Deutfchlanb  nicht  jur  £)crrfchaft 
gelangte,  fo  trieben  auch  bie  bramatifchen  Dichter  nach  SäMllfür  unb  tfaune 
ihr  Söefen,  Sebcr  bon  born  beginnenb,  3eber  bemüht  burch  neue  fünfte 
unb  ftünfteteien  alle  Ruberen  gu  übertreffen.  Unfere  Sühne  bot  ein 
©ilb  ber  Anarchie,  ba«  freilich  auch  aücn  3au&eY  *>tx  ungebunbenen  #rei* 
heit  jeigte.  Riemanb  hat  bie  fleinliche  3crfplitterung  be«  beutfehen  Öeben« 
unb  ihre  oerberblithe  (Sinwirfung  auf  bie  Äunft  fchmerjlicher  empfunben 
alö  (Soethe.  lieber  feinen  SD?tlr)clm  üWeifter  fagte  er  gerabeju:  ba  ^abc 
er  nun  „ben  allerelenbeften  Stoff,  Stomßbiantcn  unb  £anbebelleute"  wählen 
müffen,  weil  bie  beutfehe  (Sefellfchaft  bem  Dichter  feinen  befferen  biete; 


)igitized  by  Google 


xomijaje  Jütcptuiig. 


203 


unb  im  Xaffo  f Gilberte  er  bie  trofe  aller  Reinheit  ber  ©Übung  bpdj 
brücfenbe  önge  be«  ßeben«  an  fleinen  $öfen  mit  einer  ©itterfeit,  welche 
nur  au«  felbfterlebter  ^5etn  ftommen  fonnte. 

Weht  blo«  bie  natürliche  Anlage  be«  beutfehen  ®eifte«,  ber  am 
ftatten  ber  (S^araftere  mehr  Sreube  finbet  al«  am  Ghrfinben  fpannenber 
«Situationen,  fonbem  oor  2lllem  bie  ©erfümmerung  unfere«  öffentlichen 
&ben«  ^at  e«  oevfchulbet,  bafj  ber  Jpumor,  ber  noch  in  unferem  (eben«* 
froren  fe^e^nten  Oahrhunbert  fo  prächtige  gunfen  fchlug,  in  biefer 
©lüthejeit  beutfcfyer  Dichtung  fid^  fo  feiten  jeigte.  Da«  Suftfpiel  fonnte 
bem  fühnen  Sluffehwunge  ber  Xragöbie  nicht  folgen.  Die  Äomobie  wurjelt 
immer  in  ber  Gegenwart  unb  blüht  nur  in  ©ölfern,  bie  unbefangen  an 
fta>  felber  glauben,  ft<h  herzhaft  wohl  füllen  in  ber  eigenen  §aut;  fie 
bebarf  fefter  nationaler  (Sitten  unb  2lnftanb«begriffe,  wenn  fie  nicht  will* 
fürlich,  gemeinoerftanblic^er  focialer  kämpfe  unb  3ntereffen,  wenn  fie  nicht 
platt  werben  foll.  ©on  Slllebem  waren  in  ber  langfam  wieber  auflebenben 
beulten  Nation  erft  fchwache  Anfänge  »orhanben.  Der  beliebtefte  Suft* 
fpietbichter  ber  3^*,  ftofcebue,  ein  Xalent  bon  unoerächtlicher  fomifdjer 
Straft,  loiberte  eblere  Naturen  an  nicht  bloß  burch  bie  angeborene  (gemein* 
heit  eine«  burchau«  flauen  Reifte«,  fonbern  mehr  noch  burch  bie  Erbarm* 
lia^feit  ber  ©erhältniffe,  bie  er  Gilberte,  unb  burch  bie  Unfid)er^eit  feine« 
fittlic^en  (Gefühl«,  ba«  3toifä)en  weinerlicher  (Schwäche  unb  fchmunjelnber 
ifrechheit  ^altlo«  fchwanfte.  2luc§  3ean  ^aul,  ber  Crinjige,  ber  bamal« 
mit  ^o^en  fünftlerifa^en  9lbfi$ten  fidt)  bem  Dicnftc  ber  fomifa>en  üJiufc 
Wibmete,  Warb  burch  bie  aerfahrene  Unfertigfeit  be«  beutfehen  gef eiligen 
ßeben«  ju  ®runbe  gerietet.  Seine  ©eftalten  bewegen  fich  balb  in  ber 
ferneren  Sticfliift  unfreier,  armfeliger  SUeinftäbterei,  balb  in  bem  bünnen 
Sieker  ibealer  ©ebüfnißlofigfeit,  wo  bie  9ftenfdjenbruft  nicht  mehr  athmen 
fann.  Die  Schwärmerei  fetner  »arm^erjigen  üftenfäenliebe  giebt  ihm 
boch  feinen  feften  ftttlia^en  §alt;  nach  Cuft  unb  Saune  rüttelt  er  in  fri* 
fcolem  Spiele  an  ben  ewigen  ©efefeen  ber  fittlichen  ©elt  um  nachher 
toieber  in  oer^immeltcn  ©efütylen  ju  fehwetgen  unb  feine  Siebenben  „im 
furjen  feiigen  (Slhfium  be«  erften  fluffe«  Wohnen"  ju  laffen.  Da«  unftcherc 
Stilgefühl  ber  Sefer  geftattet  feinem  §umor  jebe  Sßillfür;  ungefäeut  lä&t 
er  ber  natürlichen  ftormlofigfeit  be«  beutfehen  Reifte«  bie  3üget  fließen, 
oerrenft  bie  Spraye  unb  überlabet  fie  mit  fch»ülftiger  Äünftelei. 

©oethe«  flaren  ©liefen  entgingen  bie  fittlichen  gefahren  ber  äfthe* 
ttfehen  Seltanfc^auung  nic^t;  ioarnenb  h«t  «  bet  3ugenb  zugerufen: 
„ba§  bie  ÜKnfe  3U  begleiten,  boety  ju  leiten  nicht  oerfteht!"  Slber  ein 
reiche«  ©efchlecht  toar  e«  boch,  ba«  fo  3ügello«  bem  Drange  feine«  vperjen« 
nachging.  HUe  Schleusen  be«  beutfehen  ©eniu«  fchienen  aufgewogen :  unfere 
SRufif  erlebte  ihr  claffifche«  Zeitalter,  in  ber  ?hiWogic  fchlug  g.  %  SBolf, 
in  ben  bilbenben  fünften  $«mu«  ßarften«  neue  fühne  ©ahnen  ein.  Selbft 
bie  gefcüige  «nmuth,  bie  fonft  beutfeber  ©ahrhafrigfeit  wenig  jufagt,  fam 


Digitized  by  Google 


204 


L  2.  ttetoolutien  unb  ^embbtrrfcbaft. 


in  bcn  Steifen  bcr  2lu«ern>ahlten  gu  retaenber  Entfaltung;  geiftretcher, 
oerführerifcher  al«  in  Caroline  <S<heUtngS  ©riefen  §at  Söeibctltcbc  unb 
&ci6erbo$heit  feiten  gcrebet.  Unb  toie  mochte  man  ohne  ftreubc  ben  cblen 
dürften  betrauten,  ber  alle  biefe  großen  3)2enfd^en  frei  gewähren  lte§, 
ber  fie  alle  oerftanb  unb  babei  fo  feft  unb  ftattlich  f«h  felbft  behauptete? 
®anj  unbefümmert  ftürmte  $arl  tluguft  in«  junge  Öeben,  bis  eigene  <5r- 
fenntnijj,  nicht  frember  9tath  ihn  lehrte  „nach  unb  nadj  bie  freie  Seele 
einaufdjranfen". 

Senn  bie  altfranjofifchen  Grbelleute,  bie  £alletyranb,  Segur,  fcigne, 
bamal«  ju  behaupten  pflegten,  »er  nid)t  bie  legten  3ci*cn  alten 
Äönigthum«  oor  bem  3ahrc  89  mit  erlebt,  bcr  toiffe  nicht  n>a«  leben 
Reifet,  fo  fonnten  Deutfchlanb«  Didier  unb  Denfer  mit  befferem  Stechte 
ba«  (bleiche  oen  ihrem  golbenen  3eitalter  fagen.  ©nc  nmnberbarc  Dich* 
tigfeit  bc«  geiftigen  Däfern«  geftattete  3ebem  feine  ®abcn  in  ®enut3  unb 
Ü^at  nach  allen  ©eiten  hin  ^armonifc^  ju  entfalten;  unb  e«  entfpradj 
nur  ben  toirfüdjen  3uf^n^en/  ^nn  bie  fchönc  ®efelligFeit  fi<h  beffer 
bünfte  als  ber  geiftlofc  (Staat,  toertn  bie  ©riefe  (Schiller«  unb  ®octheö 
immer  toieber  bie  (Sorge  au«fprachcn,  ba§  nur  ber  Staat  ja  nicht  „bic 
Freiheit  beö  ^ßarticulicr«"  antafte.  9ßic  biefe  tünftlertoelt  fich  jum  Staate 
ftellte,  ba«  jeigte  ffiilbelm  Jpumbolbt  oorne^m  unb  geiftfcoü  in  ifeiner 
Slbhanblung  über  bie  (Strengen  ber  föirffamfeit  be«  Staate«:  ber  h&hfte 
3n>ecf  be«  Sebent,  bie  (Srjie^ung  be«  3Kenfc^en  jur  ©genthümlichfeit  bet 
ftraft  unb  ©ilbung,  toirb  nur  erreicht,  h>enn  ber  ©ingelne  in  Freiheit 
unb  in  mannigfaltigen  Situationen  fich  beioegt;  barum  muß  bie 
3n>ang«anftalt  bc«  ©taatc«  auf  bie  (Sicherung  oon  §ab*  unb  £ebcn 
fidt)  befchränfen,  in  Willem  fonft  ben  Föniglichen  9ftenfchen  frei  fehlten 
laffen ;  ber  (Staat  ftetyt  um  fo  fytyex,  je  reifer  unb  felbftanbigcr  fich  bie 
Eigenart  ber  ^erfonen  in  ihm  geftalten  barf.  So  tourbe  bie  Äantifdje 
£ehre  oom  9techt«ftaate  im  äfthetifchen  Sinne  toeiter  gebilbet;  bie  bürre 
Doctrin  be«  naturrechtlichen  3nbioibuali«mu«  getoann  ftfetj  unb  £ebcn 
feit  fie  mit  bem  CmltuS  ber  freien  ^ßerfimlidjfeit  fich  oermä^lte.  Die 
©etounberer  be«  claffifc^en  Sllterthum«  prebigten  bie  %iuty  oor  bem 
Staate,  ba«  genaue  ®egentheil  hellenifcher  Üugenb. 

Jöalb  genug  follte  ein  furchtbare«  (Srtoachen  bem  feiigen  £raunu 
folgen;  balb  genug  follte  bcr  SÖilbungSftolj  erfahren,  ba§  für  eblc  93clfer 
©nc«  noc^  fd^rccfUc^er  ift  al«  ba«  ©anaufenthum:  —  bic  <Sct}anbc.  Den* 
noch  trifft  bic  §eroen  ber  beutfe^cn  Dichtung  in  feiner  ffieife  ber  $or* 
tourf,  als  ob  fie  irgenb  eine  Mtfchulb  trügen  an  ber  Demütigung  ihre« 
SatcrlanbeS.  Der  3crfa^  beutfehen  «Staate«  »ar  entfehieben ; 

bie  Ihc^na^me  unferer  Dichter  an  ben  politifchen  Sreigniffen  ber  3eit 
fonnte  ba«  33crhängni§  nicht  »enben,  !onntc  nur  fic  felbcr  bem  Gmrigcn 
entfremben.  Sie  hüteten  ba«  ©genfte  unfere«  Golfes,  ba«  ^eilige  ^eucr 
be«  3beali«mu«,  unb  ihnen  oornchmlich  banfen  toir,  ba§  e«  noch  immer 


Digitized  by  Google 


änfänae  ber  "EKotnantit  205 

ein  Deurfcbjanb  gab  al«  ba«  beutföe  9^et<^  berfdjtounben  toar,  bafj  bic 

Deutfc$en  mitten  in  Siot^  unb  ftnecfytfdjaft  nodj  an  ftdj  felber,  an  bie 

Unbergängli($feit  beutfcfyen  ©efen«  glauben  burften.    9lu«  bet  Durcfy* 

bilbung  ber  freien  $erfonft<$tett  ging  unfere  politiföe  ^tei^eit,  ging  bie 

Unabtyängtgfeit  bc«  beutfcfyen  Staate«  fyerbor. 

3n  bem  ®ebic$te,  ba«  ftolj  unb  fbrtfbe  ibie  fein  jtoeite«  bie  üBerad^tung 

ber  3bcaliften  gegen  bie  f$lc<$te  ©irflid&feit  au«fpra<$,  in  Stiller«  9feic$ 

ber  Statten  ftanben  bie  ©orte: 

SRe^mt  bic  ©ottfcit  auf  in  euren  SBitten, 
Unb  fte  ftcta.t  oon  ibrem  SBettentbron! 

Der  Dichter  lieg  fie  unberänbert,  obgleid)  $umbolbt  u)m  treffenb  bemerfte, 
fie  gaben  ben  afttyetifdjen  ®runbgebanfen  be«  @ebidt)te«  ntc^t  rein  tbteber. 
Unb  er  n>u$te  n>a«  er  t$at.  Denn  bie  SBilbung,  welche  er  mit  feinen  ^cun* 
ben  berfünbigte,  a>ar  ntc^t  befc$aulic$er  ®enu§,  fonbern  freubige«  $>anbeln, 
Eingabe  be«  ganjen  üttenfcfyen  in  ben  Dienft  ber  3bee;  fie  f<$n>äc$te  nidjt, 
fie  ftä^lte  ityren  Büngern  bie  Äraft  be«  ©iüen«,  erfüllte  fie  mit  jener 
Sicherheit  ber  Seele,  bie  „  fchlechterbing«  5lUed  loa«  Schief fal  fft\§t  al« 
ganj  gleidjgiltig"  anfah,  nrie  ($ent3  bon  feinem  §umbolbt  rühmte,  tiefer 
actibe  $>umani«mu«  n>ar  t&eber  tbeic^müt^ig  noch  ftaatäfeinbltdj,  er  hatte 
nur  ba«  ffiefen  be«  Staate«  noch  nicht  berftanben  unb  beburfte  nur  ber 
Sdjule  ber  (Erfahrung  um  alle  Xugenben  be«  Bürger«  unb  be«  Reiben  au« 
fich  heran«  ju  bilben.  ©enn  berfetbe  Jpumbolbt,  ber  jefct  bie  ftlucht  bcr 
bem  Staate  brebigte,  fpäterhm  in  fefter  Üreue  feinem  Staate  biente,  fo 
nriberfpradj  er  fich  nicht  felber,  fonbern  fdjritt  nur  toeiter  auf  bem  cinge 
f<^lagen/n  ©ege:  er  hatte  gelernt,  bafc  ber  2lbel  freier  9flenf<$enbilbung 
in  cHfem  unterbrächen  unb  entehrten  93olfe  ntd^t  beftehen  fann. 
/  Untcrbeffen  begann  bereit«  in  ber  Literatur  felbft  eine  neue  Strö' 
mung,  toelc^c  bie  Deutfdjen  ju  einem  tieferen  !tBerftanbnifc  bom  Staat 
unb  SSaterlanb  führen  follte.  Da«  erfte  Auftreten  ber  jungen  roman* 
rifchen  Schule  erfc^ien  junä^ft  al«  ein  fittlid^er  unb  fünftlerif^er  Verfall, 
©aren  bie  beiben  legten  literarifdjen  Generationen  an  eblen,  lieben«* 
toert^en  flWenfchen  überreich  getoefen,  fo  nahm  jefet  bie  3a^l*ber  (Sitlen, 
ber  £üfternen,  ber  Ueberbilbeten  bebenflich  ju.  Der  Sturm  unb  Drang, 
beffen  ba«  auffteigenbe  Dich  tergef^le^t  fich  rühmte,  mar  nicht  mehr  naioc 
jugenbliche  Öeibenfc^aft,  fonbern  geigte  bereit«  ben  S^arafter  be«  Epigonen- 
tum«. Statt  ber  einfältigen  tfuft  am  Seinen  ^errft^te  ein  tranfhafter 
^fcörij,  ber  um  jeben  $rei«  ba«  Niebagetoefene  leiften  wollte,  unb  treffenb 
fagte  Goethe  oon  feinen  Nachfolgern :  „fie  fommen  mir  bor  rnie  SKitter, 
bie,  um  ihre  Vorgänger  ju  überbieten,  ben  Dan!  außerhalb  ber  Schranfeu 
fuchen." 

Die  bidjterifäe  traft  ber  ^Romantifer  blieb  toeit  hinter  i^ren  großen 
2lbfic$tcn  jurüd;  fc^on  ben  3eitgenoffen  fiel  e«  auf,  ba§  i^re  ^^antafie 
immer  laut  raufc^enb  mit  ben  glügeln  fc^lug  o^ne  je  in  regten  Sc^toung 


Digitized  by  Göogle 


206  I.  2.  »cöotution  unb  ftTanbfcnfaaft. 

$u  fommcn.  3$re  gürtet  toaren,  obglei<$  fie  $o<$müt$ig  lärmenb  auf 
ba«  9?e<$t  be«  ®enie«  ju  tro|en  liebten,  me$r  feingebi&ete  Äenner  at« 
fdjöoferifd&e  £i$ter,  tyre  $unft  me$r  ein  abftc^tlictye«  ߣ»erimentiren  als 
unbetontes  Raffen;  ftatt  jener  ®oet$if($en  „Verliebtheit  in«  föeale" 
follte  bie  Ironie,  bie  Xobfcinbin  aller  9tai»ität,  jefct  bie  ec^te  »oetifetyc 
(Stimmung,  fein.  £>er  fctyöne  2lu«fprua):  eb(e  Naturen  sagten  mit  bem 
toa«  fie  finb  —  biente  ber  anmajjlictyen  Unfru<$tbarfeit  jum  üiotterbette. 
^feielenbc  SBilifür  »ertoifd^te  bie  (^renjen  aUer  tunftformen,  »erbarb  bie 
$eufc$$ett  ber  Xragöbte  burd^  Cperngefänge,  führte  bie  3"fcbauer  al« 
2Ritrebenbe  in  bie  bramatifd^c  $anblung  ein,  braute  bie  unoerftänb* 
liefen  (Smbfinbungcn  entlegener  93ölfer  unb  3eiten  auf  bie  33ü$nc,  bie 
bodj  ftet«  im  eblen  Sinne  jeitgemäß  bleiben  unb  nur  barfteüen  foll  toa« 
bie  $örer  mitfühlen.  £)ie  Storadfje  toar  nunmehr,  na$  Sd&iller«  Sorten, 
burd^  große  SDZeifter  fo  toeit  gebilbet,  baß  fie  für  ben  Scijriftfteller  bietete 
unb  backte;  ba«  junge  ®ef<fyledjt  mutete  ityr  ba«  Unmögliche  ju,  fang 
»on  Hingenben  Farben  unb  buftenben  £imen.  £)ie  Sctyranlcn  jtoifctyen 
<ßoefie  unb  «ißrofa  ftür^ten  ein,  bie  ®ic§tung  erging  fid)  in  Öetrad&tungen 
über  bie  ftunft,  bie  £ritif  in  ^^antaftifc^en  SÖitbcrn.  £>ie  ftunft  mar 
SBiffenfctyaft,  bie  ©iffenfctyaft  Äunft;  alle  Cffenbarungcn  be«  Seelenleben« 
ber  3Kenfd^eit,  Rauben  unb  Siffen,  Sage  unb  ÜDid^tung.  flftufif  unb 
bilbenbe  Äunfte  entfrrömten  bem  einen  Ccean  ber  $oefie  um  toieber  in 
u?n  ,$urücfjufließen. 

So  gelangten  bie  föomantifer,  toätyrenb  fie  beftänbig  »on  »olf«tl?üm* 
lidr/er  £)i$tung  f»rac$en,  ju  einer  »$antafrifc$en  unb  überbilbeten  Seit* 
anfe^auung,  bie  nur  toenigen  Gringetoeityten,  unb  au$  biefen  faum,  »er* 
ftänblidj  toar.  2$on  tyrer  3u$tIoftg!ett  unb  jugleidj  »on  i^rem  Unter* 
mögen  gab  ftriebridc)  Sdjlegel«  gucinbe  ein  traurige«  3CUÖU^ :  Da  fötwlgte 
eine  fünftlic$  er^ifete  $$antafie  in  „£>it$tyramben  über  bie  fünfte  Situa* 
tion",  ofyne  jetnal«  finnlidj  toarm  unb  anfdt)aulic$  $u  »erben,  e«  toar  tote 
ba«  3rrcreben  eine«  trunfenen  «jkbanten.  2lu<$  bie  Wlofotofye  tourbe 
oon  bem  Uebermut^e  unb  ber  UnHar^eit  ber  SRomantif  angefränfelt.  Sie 
toar  bi«$er-»on  ben  toeltbürgerlictyen  Sintoirfungen ,  toeldt)e  bie  übrige 
Literatur  ergriffen,  gar  nic$t  berührt  toorben,  fonbern  t)atte  fid^  eine  felb* 
ftänbige  3becntoelt  gefefaffen,  bie  bem  Slu«lanbe  ebenfo  unfaßbar  blieb  toie 
bie  Terminologie  ber  beutföen  ^ilofo&fym.  Der  ®emu«  unfercr  Sprache, 
ber  ju  geiftooller,  »ielfagenber  Unbcftimmt^eit  neigt,  fam  ben  mofnföen 
Neigungen  ber  beutfetyen  ^atur  nur  au  bereittoiüig  entgegen;  bie  roman* 
tifd^e  Sa^toärmerei  mußte  i^nen  oollenb«  oer^angniBOoH  toerben.  Senn 
ber  junge  ©a>üing,  bura>  ®oet^e«  3been  angeregt,  fiefy  oermaß,  bie 
")iatur  ju  »erfolgen,  toie  fie  ftd?  in  allem  öebenbigen  au«einanberfe^t,  fo 
eröffnete  er  aUerbing«  mit  crftaunUd^er  Äu^n^eit  bem  ö^itofoo^en  teufen 
ein  oöüig  neue«  bebtet;  boa^  i^m  fehlte  gan$lid&  jene  tiefe  33efa>iben^eit, 
meiere  Äant  in  feinen  oertoegenften  Söeculationen  nie  oerleugnet  Ijatte. 


» 


)igitized  by  Google 


ftomantifcfc  ffidtanfctytuung.  207 

£ie  Snfeirarion  ber  „intcttcctueflen  Slnfchauung",  bic  im  Bereiche  bcr 
(5tfa^rung«tt)iffenf^aften  fehlcchterbing«  nur  ju  genialen  §b»>othcfen  an* 
regen  fann  unb  fid^  immer  crft  bura?  empirtfche  Betocife  rechtfertigen 
mufi,  foüte  ihm  bic  Beobachtung  unb  Bergleichung  erfcfecn.  £>ur<h  miü* 
fürücfytf  (Eonftruircn,  au«  ber  ^^antafte  $erau6,  toä'hntc  er  ber  Statur 
bie  ©ehcimniffe  ju  entreifeen,  »eiche  fic  allein  bem  tiebeooKen,  entfagenben 
gleise  enthüllt.  £>aö  nüchterne  gorfc^en  überlief*  man  t>eräd^t(ic^  ben 
geiftlofen  $anbtt>erfern ;  bic  gute  (SefcUfchaft  fchtoärmte  für  bic  Siatur* 
p^itofop^ic  ober  (ernte  befriebigt  au«  ®all$  Schäbellchre,  feie  leidet  unb 
fotelenb  ber  geniale  SJfatfg  bie  bunfelftcn  Probleme  bcr  ^fbc^otogic  unb 
ftaturtoiffenfchaft  betoältigen  fonne.  2tüc  Schüben  bcr  Ueberbtlbung  be* 
gannen  ftet)  $u  scigen:  ber  geiftige  $)ochmuth  (teilte  (aunifch  bic  tocltcrhal' 
tenben  ®efefce  be«  fittlichen  tfeben«  in  ftrage,  flaute  mit  geringfehäfeigem 
i'äeheln  auf  ben  moralifehcn  ^cbanten  Schiller  herunter.  Schmächere 
Naturen  ocrftclcn  einer  übergeiftreichen  3ßart^crjigfeitf  lernten  alle  tinge 
oon  allen  Seiten  ju  betrauten  unb  ocrloren  inmitten  bcr  entgegengefefcten 
®efic$ttyunftc,  n>el<hc  bcr  ®ebanfenreichthum  bcr  3eit  einem  3ebcn  bar* 
bot,  bic  ftraft  ju  felbftänbigem  Denfen  unb  2öol(en;  »er  eine  ^iftorifct?e 
Grrfcfyeinung  theoretifch  erflärt  unb  oerftanben  hatte,  toä^nte  fic  auch  gc 
rechtfertigt  $u  ^aben. 

®leuh»ohl  ift  bic  romantiföe  Dichtung  für  unfer  geben  überaus 
fruchtbar  getoorben,  toeniger  burch  ihre  eigenen  Sunfttocrfe,  ald  burch  bic 
Anregung,  bic  fic  bcr  ©iffenfdjaft  gab,  burch  ben  neuen  n>citen  ®cficht«' 
frei«,  ben  ftc  bem  gefammten  gühlcn  unb  SDenfen  bcr  Nation  crfc^lo§. 
Sic  oerfeinerte  unb  oertiefte  ba«  Scaturgcfühl,  toeefte  ba«  93crftänbnife 
für  bic  Seefe  bcr  Öanbfchaft,  für  ben  ahnungäoollen  3auber  ker  SSMb* 
einfamfeit,  bcr  $elfcnn)itbntB,  bcr  mooäbebecften  Brunnen.  £a«  acht* 
jehnte  Saljrhunbcrt  hatte  füh,  gleich  ben  Otiten,  in  bcr  reichangebauten 
fruchtbaren  (5bene  toofyi  gefüllt',  bie  neue  >$eit  fudjtc  nach  ben  reman* 
tifchen  SRciscn  bcr  9catur;  bie  3ugenb  (ernte  bie  unfchulbigcn  graben 
bcr  frifcljen,  freien  SÖanberluft  toieber  fchäfecn,  ba«  SBolf  bi«  tief  in  bic 
SJctttelftänbe  tymb  n>arb  nach  unb  nach  um  eine  Sülle  neuer  Slnfchauungeu 
reicher.  £)ie  ©clt  bc«  üRärchenhaf ten ,  ®eheimni§oollcn ,  £)unfclflaren 
ttmrbc  jefct  crft  bcr  beutfehen  Dichtung  ganj  erfch(offcn.  3h*e  Xraum* 
gefta(tcn  traten  nicht  fo  runb,  f(ar  unb  fertig  hroiuö  nrie  bic  @ebilbc  ber 
ctaffifchen  $unft;  boch  fic  fychm  fich  ab  oon  einem  tiefen  ^intergrunoe 
unb  fchienen  in«  Unenbliche  hinauäjubeuten ,  unb  über  ihnen  lag  ber 
Dämmerfchcin  ber  „monbbcglänjtcn  ^aubernacht,  bie  ben  Sinn  gefangen 
hält".  Uralte,  längft  oerfchoüenc  Grmpfinbungen  bc«  germanifchen  $>elf$* 
gemüth«  tourben  n?iebcr  (cbenbig. 

£ie  9?omantifcr  füh(ten,  ba§  bic  claffifchen  3bca(c  ba«  innerftc  l'eben 
unfere«  3$o(!c«  nicht  ooüftänbig  toiebergaben ;  fie  f uchten  nach  neuen  Stoffen, 
burehftreiften  a(«  toage(uftige  ßonquiftaboren  bic  toeitc  ffic(t,  bi«  ju  oer 


Digitized  by  Google 


203 


I.  2.  dtoolution  unb  ^rcnitfyrrfcfaift. 


Stege  ber  SD^eufc^^eit  in  Onbicn,  bi«  ju  ben  fritten  9Zaturo&lfern  in  ben 
oergeffenen  ©infein  ber  Grrbe.  Ueberau*  too  nur  bie  Merjeugerin  ^oefie 
in  (Sprache,  Äunft  unb  Religion  fich  entfaltet  $atte,  fuchte  man  fie  auf 
unb  ftrebte  ihre  Offenbarungen  bem  beutfcfyen  ®eniu«  ju  oermählen: 
wie  einft  bie  Börner  bie  (ftittterbilber  ber  Unterworfenen  in  ihrem  Pan- 
theon aufteilten,  fo  folltc  ba$  neue  £>errfdjer»olf  im  deiche  be«  ®eifte$, 
ba«  alle  anberen  Nationen  ju  burchfehauen  unb  $u  überfc^auen  meinte, 
bie  Dichtungen  alter  Öänber  in  getreuen  sJcachbilbungen  ftch  3U  eigen 
machen.  Der  feine  ftomtenfinn  unb  bie  finnige  weibliche  (Jmpfänglichfeit 
%.  ©.  ©Riegel«  brachten  bie  beutf^e  Ueberfefeerfunft  jur  ©lüthe.  9tafch 
nach  einanber  crfchicncn  <©^a!ef^care,  ßerbantc«,  (Salberon,  eine  üftenge 
anberer  glücfltchcr  Uebcrfcfcungcn.  Die  beutfehe  poefic  jeigte  fich  jeber 
noch  fo  frembartigen  Aufgabe  getoachfen,  ja  fie  lief  fdjon  (Gefahr  einer 
oirtuofen  Bormenfoielerei  ju  oerfallen,  bie  it)rem  innerften  Sefen  ttnber* 
fprach;  benn  in  allen  ü)ren  großen  Otiten  Ratten  bie  (Germanen  ben  3n* 
halt  h&heY  gefdjäfct  al«  bie  ftorm.  3lbcr  einen  unfehlbaren ,  bletbenben 
Gewinn  brachten  bie  fühnen  Grntbccferfahrten  ber  Womantifer:  in  ihrem 
Greife  juerft  ermatte  ber  ^iftorifc^e  «Sinn,  ber  bem  p^üofootyifctyen  3atpr* 
hunbert  immer  fremb  geblieben.  3n  feinen  literarhiftorifchen  SBorlefungcn 
führte  %.  ©.  Schlegel,  an  §erbcr«  3l^nungen  anmüpfenb,  ben  großen 
<$cbanfen  burety,  baß  bie  Äunft  im  nationalen  ©oben  murjele,  ba§  jebc« 
$olfc«  (Sprache,  Religion  unb  Dichtung  al«  ein  nothtoenbige«  ©erben, 
als  bie  Entfaltung  be«  $*olf«geifte«  $u  oerftehen  fei.  ©0  toarb  ber  ®runb 
gelegt,  auf  bem  fich  beretnft  ber  ftolje  ©au  ber  oergleictyenben  Sprach* 
forfc^ung,  ber  l'Ueratur*  unb  ftunftgefchichte  ergeben  foüte. 

Unb  eben  bie«  Schweifen  in  bie  Seme  führte  bie  9tomantifer  toieber 
$ur  $)eiinath  jurücf.  Da  fie  überall  in  ber  ^efc^ic^tc  nact)  bem  3$elf«« 
t^ümltc^en  unb  Urfprünglichen  fugten,  fo  gelangten  fie  enblich  auf  feit* 
famen  Umtoegen  ju  ber  Jragc:  tote  fidj  benn  bie«  neue  beutfehe  ©oif 
gebilbet  habe?  Sie  fafeten  fich  ba«  Jperä  bem  oaterlänbifc^en  3Ütert$ume 
toieber  in«  (Seftcht  ju  flauen,  unb  e«  erfchien  bem  neuen  ®efdjled)te  juerft 
fo  fremb,  toic  bem  flftanne  fein  eigene«  fötabenbilbnijj.  Die  Deutzen 
entbceften  mit  freubiger  ©efchämung,  toie  lächerlich  toenig  fie  bo<h  oon  bem 
Oteichthum  be«  eigenen  2anbc«  gefannt  Ratten.  Die  oerrufene  finftere  9kcbt 
bc«  Sttittelalter«  leuchtete  toieber  in  freubigem  ®lanje.  öin  farbenreiche« 
@etoimmel  frembartiger  ®eftalten,  SKönc^e  unb  3)iinnefänger,  ^eilige 
grauen  unb  ®otte«ftreiter,  betoegte  fic^  oor  ben  entjüctten  ©liefen;  bie 
Stauferfaifer,  bereu  9lame  faum  noc^  in  «cfytoaben  bem  iöolfe  befannt 
mar,  erfetyienen  toieber  al«  bie  ritterlichen  gelben  ber  Nation.  Der  Jpänblcr 
auf  ben  Oahrmärften,  ber  bie  tföfcfyxtyierauSgaben  alter  33ol!«bücher  für 
ben  tleincn  9Kann  feil  bot,  fefete  feine  3Baare  je^t  jutoeilen  auch  an  gelehrte 
$erren  ab.  Die  oornehmen  Ceute  horsten  auf,  toenn  bie  ÜJiagb  ben  Äin* 
bern  SWärc^en  erzählte,  unb  unter  ben  eingereihten  ging  bie  ^cbe,  baß 


Digitized  by  Google 


$tnfc$r  in  fca«  beutfd)«  ecfcn. 


209 


in  ben  SÖtythen  be«  altgermanifchen  §eibenthum«  noch  ein  unerfchtyf* 
lieber  <Schafc  gemüthbollen  Xieffinn«  berborgen  liege.  Öohanne«  füllet 
gab  in  feiner  Schtoeijergefchichte  sunt  erften  male  eine  auäfityrttdjc  Schil' 
berung  mittelalterlichen  Gebens,  bie  trofc  ihrer  gefchraubten  unb  gefugten 
^R^etorif  bodj  tief  unb  lebenbig  hxir  unb  eine  9)?enge  neuer  ®eficht«punfte 
aufftellte;  er  n>ar  e«  aueb,  ber  juerft  auf  bie  tyetbcntyafte  (S^ro^eit  be« 
Rtbelungenltebc«  ^tnteied.  3m  Oahrc  1803  erfdjien  Xiecf«  Sammlung 
ber  beutf^en  9)?innclteber.  £rei  3ahre  barauf  ließ  Schenfenborf  feinen 
$)ilferuf  erhallen  gegen  bie  Rüfclichfett«barbaren,  bie  fidj  an  bem  alt* 
ehrtoürbigen  f>ochmeifterfchloffe  ju  flttarienburg  bergreifen  tootlten ;  bie  biel* 
»errettete  $othif  tourbe  jefet  unter  bem  tarnen  ber  altbeutfchen  Söaufunft 
gepriefen. 

<So  begann  bon  allen  «Seiten  $er  bie  (Jinfchr  in  ba«  beutfdje  £eben ; 
ein  großer  Umfötoung  fünbigte  ftch  an,  ber  balb  nachher  burdj  ben  ÜDrucf 
be«  fremben  3o<he«,  burdj  ba«  örtoac^en  be«  Nation atyaffe«  befdjleunigt 
tourbe.  $>ie  äfthetifche  ftreube  am  Gilten  unb  $olf«thümltchen  machte  bie 
Romantifer  ju  (Gegnern  ber  Rebolution ;  fie  faßten  „ben  glattgewalzten 
Rafen"  ber  mobemen  Re<ht«gleichheit,  fie  faßten  ba«  Tatunrecht,  ba«  bie 
fch&ne  üttannichfaltigfeit  ber  tyiftorifdjen  (Jrfc^einungen  unter  bie  Speere 
feiner  fallen  Regeln  nahm,  fie  berabfctyeuten  ba«  neue  ©eltreich,  ba«  ben 
Reichtum  nationaler  Staate  unb  Recht«bilbungen  ju  jerftiMren  brohte. 
IS«  gefchah  3um  erften  male  in  aller  @efd?id)te  unb  fonnte  nur  in  einem 
fo  burchau«  ibealiftifchen  93olfe  gefdjehen,  ba§  eine  urfarünglich  rein  äft$e* 
tifche  23emegung  bie  Politiken  Slnfchauungen  berjüngte  unb  umgeftattete. 
$ür  bie«  ®ef  Riecht  toar  bie  ^oefie  tbirHich  ber  Ccean,  bem  Stile«  ent* 
ftromte.  SBenn  ©iffenfehaft,  glauben  unb  Shmft  al«  bie  nothmenbigen 
®ebilbc  be«  93olf«gciftc«  berftanben  toerben  follten,  fo  bo<h  ftcherlich  auch 
Recht  unb  Staat;  früher  ober  frater  mußte  biefer  not^toenbige  Schluß 
gejogen  unb  ber  ®ebanfc  be«  nationalen  Staate«  für  bie  beutf^e  Kiffen* 
föaft  erobert  toerben.  £ie  3Serbinbung  attrifchen  ftriebrich  ®ent}  unb 
ber  romantiföen  Schute  beruhte  auf  bem  Gefühle  «ner  tiefen  inneren 
$ern>anbttöaft,  unb  grabe«n>eg«  au«  ben  geföi$tty$ilofo^ifc$en  3been 
unb  3l6jrungen  ber  Romantifer  ift  na^er  bie  htftorifche  Staatslehre  Rie* 
buhjpr wb  (Sabignt?«  ^eroorgegangen. 

/  (Sbcnfo  folgenreich  tourbe  bie  ©ieberbelebung  be«  religiöfeu  ®efühl«, 
^ie  ftch  in  bem  iungen  ©ef^le^te  borbereitete,  £>te  claffif^e  Dichtung 
hielt  fich  bem  firc^li^en  Seben  fem;  fie  toollte  /;au«  Religion"  feine  ber 
befte^enben  Religionen  befennen,  obgtei^  fie  mit  ben  fitttic$en  ®runb* 
gebanfen  be«  ^roteftantiömu«  innig  benoac^fen  »ar.  Äant  fah  in  ber 
Religion  bie  grfenntnife  unferer  Winten  eil«  g&ttli^er  Gebote,  bie  2luf< 
na^me  be«  göttlichen  in  ben  ©illen;  feine  erhabene  Strenge  nmrbc  ben 
Gefühlen  be«  gläubigen  fceraen«,  bem  Drange  ber  Erhebung  unb  (5r^ 
gebung  nicht  böttig  geregt.   (5ben  biefe  lounberbare  ©elt  be«  Gefühle« 


Digitized  by  Google 


210 


LA         CO*W  Aftt^t  AM      I  t  IT  M.  1  II  Vi.  tt  Afc-  M  f  Jfc  .-t  f  *■ 


ber  a^nenbcn  ©e§nfuc$t  jog  bie  ©liefe  ber  9tomantifer  unnnberftctyttdj  an. 
iÖSäfyrenb  ifyre  ©djtoarmgeifter  an  bet  ftnnlictyen  ©ctyimljeit  be$  fat$olift$en 
GultuS  fidt)  berauben  ober  nadt)  einer  neuen  äftfctifcfyen  SBeltreltgton 
fugten,  ftanb  ber  junge  Sdjletemtactyer  feft  auf  bem  ©oben  be$  ^ro* 
teftantiämuä.  «Sern  (&eift  toar  ju  fefyr  auf  bie  SBelt  be$  ^antrlttß  ge* 
rietet,  um,  glei($  ben  Söeimarifttyen  ^oeten,  bie  ©irflictyfeit  über  bem 
fetteren  epiele  ber  ftunft  ju  »ergeffen,  unb  bodfc)  ju  fünftlertfdj,  um  bei 
ber  unerbtttlidjen  allgemeinen  9tegel  be$  fategorifdjen  3mperatn>$  ftdj  $u 
beruhigen.  £te  $crf3n(i$feit,  bie  tyre  (Eigenart  frei  entfaltet  unb  ,uigletrt> 
ben  großen  objectioen  Crbnungen  befl  (Staate«  unb  ber  ©efellfdtjaft  fi<$ 
mit  ©enntfctfein  einfügt,  toar  tym  bie  inbioibuelle  ftorm  be«  allgemeinen 
Stttengefefce«.  3n  feinen  9teben  über  bie  Religion  tyielt  er  ü)ren  ge* 
bilbeten  33eräcfyter  bie  äfta^nung  entgegen:  „bie  Religion  §a§t  bie  (Sin* 
famfeit"  unb  geigte ,  tote  fte  ihre  2Bur$cln  im  Gefühle  babe,  tote  fte  ein 
urforünglidje«,  aüem  $anbeln  unb  aller  v'etyre  oorangefyenbeä  hieben  fei, 
eine  ftttlidjc  üftadjt,  totrffam  in  allen  3ftenf$en ;  nur  burefy  fte  femnt  ber 
IVcmd)  mitten  in  ber  (£nblidt)feit  etn«  »erben  mit  bem  Unenbti$en  unb 
etoig  fein  in  iebem  Slugenblufe.  Unb  mit  einem  patriottfetyen  Stolje,  ber 
fd)on  bie  Stimmungen  fpäterer  3a^re  oorauänatym,  mieö  er  auf  bie 
unbejnnnglittye  9)fa<$t  ber  $eimat£  be«  ^roteftantiämu« :  „benn  $)eutf<$* 
lanb  ift  immer  no($  ba,  unb  feine  uttficfytbare  ftraft  ift  ungef^toa^t." 
3Bie  er  bie  £tyilofop$if(fye  Selbftgenügfamfeit  jum  religiösen  ©emeinleben 
heranrief,  fo  toollte  er  fte  au<$  bie  SBürbe  be«  Staate«  erfennen  lehren: 
ber  Staat  ift  ba«  fünfte  ^unfttoerf  ber  2Kenf<$$eit,  giebt  bem  (Sinjelnen 
erft  ben  §&dtften  @rab  be«  Öeben«,  fein  &Xüan%  barf  alfo  nia>t  al«  läftige 
Söefdjränfung  emofunben  »erben. 

3u  oertoanbten  91nfc$auungen  gelangte  au<$  jener  geftrenge  fteif* 
naefige  Genfer,  bem  Scfyleiermactyer«  ®emüt$«reu$tt)um  al«  toeibifd^e 
Sctytoäcfyc  erfcfyien;  benn  nur  unter  beftänbigen  kämpfen  trofeiger,  eigen* 
richtiger  'ßerfönlidjfeiten  oollenbete  fi<$  bie  literartfetye  Sktoegung,  bie  un« 
9fü<ff<$auenben  $eute  fo  einfach,  fo  not^n>enbig  crfa>etnt.  'Mit  ^icin 
$&ilofoü$ie  ft>ra<$  ber  tran«cenbentalc  3beali«mu«  fein  lefete«  üöort  (Sr 
beftritt  ber  2Belt  ber  (Erfahrung  furameg  jebe  Realität:  nur  »eil  ba«  fitt* 
licfye  $>anbeln  eine  ©ityne  forbere,  nur  be«$alb  fei  ber  ®eift  gelungen, 
eine  S(u$enn>elt  au6  fie$  ^eraud$ufa)auen  unb  ald  »irflic^  an&une^men. 
8n4  in  feinen  ^olirifc^en  (Schriften  fc^ien  ber  oermegene  sJD2ann  alle 
<§dt)ranfen  ber  ^iftortfe^en  üEßirttia^fcit  $u  mi§ad^ten.  S)ae  3beal  be«  3eit* 
alter«,  ben  eteigen  ^rieben,  »ollte  er  oertoirflid^en  bura>  bie  oöllige  Sluf* 
Hebung  beö  ©elt^anbelö,  bergcftalt  bajj  bie  „gcfet)loffenen  ^anbelöftaaten" 
nur  nodt)  burd^  ben  Äuötaufa>  toiffcnfcfyaftlid&er  öebanfen  mit  etnanber 
oerfe^rten;  unb  in  feinen  föcben  über  bie  ®runb$üge  be«  gegentoartigen 
Zeitalter«  rühmte  er  gerabeju  al«  ba«  $orre<$t  be«  fonnenoern>anbten 
Reifte«,  ba§  er  fic$  oon  ber  ©d^oüe  töfe  unb  a(«  ein  Weltbürger  fein 


)igitized  by  Google 


Citetarifcfcr  Ulationalflolj. 


211 


S&aterlanb  ba  finbe  „mo  ßi#t  tft  unb  He$t".  Unb  boch  rebete  föon 
au«  biefen  Vorträgen  ein  ^atenfro^er  Sinn,  ber  über  bic  ©elt  ber 
X$eotie  htnau«ftrebtc  3cber  Sa*  prebigte  ben  ftrengen  Dienft  bev  fffUfc 
e«  giebt  nur  eine  Sugenb:  fich  felbft  atö  ^erfon  ju  oergeffen,  unb  nur 
ei«  Safter:  an  fich  felbft  ju  benfen.  Der  alfo  forach,  toufcte  fetter  no<h 
nicht  recht,  bafc  er  in  feinen  gerben  SRa^nungen  an  bie  fchlaffe  3eit  bie 
mannhaften  Sugenben  be«  alten  $reu§en«  oerherrlichte.  Dlux  al«  eine 
fühne  Stynung  toarf  er  ben  ®ebanfen  $in,  ber  mit  feinen  n>eltbürgerliä>en 
Xräumen  in  fchnetbenbem  SBtberfprud>e  ftanb:  am  testen  (Snbe  fei  boch 
ber  Staat  ber  Xräger  aller  (Suttur  unb  barum  berechtigt,  jebe  traft  be« 
(^inaetnen  für  fich  in  Slnforuch  *u  nehmen. 

2llfo  bereitete  fich  im  Schoo&e  ber  Literatur  felber  eine  neue  pol\t\\fy 
Jöilbung  cor.  Ser  bie  unheimlichen  ©iberfrrtiche  ber  beutfehen  3uftänbe 
nur  flüchtig  betrachtete  —  fotehe  «lüthe  be«  geiftigen  unb  folchen  Jammer 
be«  potitifa?en  Seben«  bicht  neben  einanber  —  ber  mochte  ftch  »oh*  an 
jene  Reiten  be«  mafebonifchen  gemahnt  fühlen,  ba  bie  Xhebaner 

auf  bem  ®rabc  grie<hifa>r  Freiheit,  auf  bem  Schlachtfclbe  oon  (^haironeia 
ba«  fyexxüfy  Semenbenfmal  errichteten  unb  Styfurgo«  ba«  beftegte  Sitten 
mit  feinen  Prachtbauten  fchmücfte:  ganj  fo  unficher  toie  einft  £>ella«  atoifcheu 
Werften  unb  9ftafebonien  ftanb  ba«  gebanfenfehtoere  Deutfchlanb  jmifchen 
Cefterreich  unb  ^ranfreich-  3n  2öahr$eit  lagen  bie  beutf^en  Dinge 
feine«iücg«  fo  ^offnuitgSlo«.  Der  trübfelige  Spruch,  ba§  bic  (£ule  ber 
2Winert>a  erft  in  ber  Dämmerung  tyren  fttug  beginne,  gilt  für  $cüa«, 
nicht  für  Deutfdjlanb.  Unfere  claffifche  Literatur  toar  nicht  ba«  Hu«* 
Hingen  einer  alten  ®eftttung,  fonbern  ber  melocr^eifjenbe  Anfang  einer 
neuen  (Snttoicflung.  §ter  fa§te  fein  SIriftotele«  bie  legten  (Srgcbniffe  einer 
Kultur,  bie  ju  (grabe  ging,  in  einem  großen  (gcbanfenfhftcme  jufammen, 
fonbern  ein  junge«,  in  allen  feinen  33erirrungen  leben«frotye«  unb  gufunft«* 
ftchere«  ®ef<hlccht  überrafchte  bie  Seit  mit  immer  neuen  (Sntbecfungcn. 
teinen  Hugenblicf  tft  ben  geiftigen  p^rern  ber  Nation  ber  (glaube  an 
Deutfchlanb«  grofcc  SÖcftimmung  abfjanben  gefommen.  Xrofe  tyrer  elcnben 
33crfaffung,  fagte  3L  S.  Schlegel,  unb  trofc  ü}rer  9Ueberlagen  bleiben  bie 
Deutfchcn  boch  bic  Rettung  Europa«.  3m  felben  Sinne  fchrieb  Wooali«: 
toahrenb  anbere  33ölfer  in  ^arteifämpfen  ober  in  ber  3agb  nach  bem 
(gelbe  ihre  traft  oergeubeten,  bilbc  fich  ber  Deutle  mit  allem  $lci§e 
jura  ^citgenoffen  einer  $ö$eren  Epoche  ber  Kultur  unb  toerbe  im  Saufe 
ber  3eit  ein  große«  Ucbergctoicht  über  bie  anberen  erlangen.  Selbft  ber 
fchtoermüthige  $>tflbcrlin,  bem  bie  C^nmacht  ber  „thatenarmen  unb  gc* 
banfenoollcn"  Deutfchcn  am  §erjen  fra§,  rief  boch  in  freubiger  $hnu«fl : 

Xjvtx  lomntt,  tvit  Per  sou^  au»  Dem  ukidouc  tontmr, 
»u6  ©eb<ut!c!i  bie  2$at?  Seben  bie  »üc^er  6aft>? 

Die  ®cfinnung  ber  Unechte  tft  biefem  #ef<hlechtc  oon  Dichtern  unb 

Denfern  immer  fremb  geblieben,  ©ohl  fenbete  auch  Deutfchlanb  feine 

14* 


s 


Digitized  by  Google 


212 


I.  2.  ttctotution  unb  grembfcrrfcbaft. 


^ilger  ju  bem  großen  oTcmbenäugc,  ber  wahreub  bc«  (Eonfulat«  unb  bcr 

crftcn  3a$¥t  be«  ftaiferreich«  ton  allen  Gruben  Qruropa«  nach  ^artS 

ftrttmte.   £ie  crftcn  Sunftfchäfcc  bcr  Qrrbe  lagen  bort  aufgefächert,  toie 

einft  im  faiferlichen  SHom,  unb  mieber  trtc  in  ben  Xagen  bc«  ftuguftuS 

oerfammeltc  ftdj  ein  weltbürgerliche«  publicum,  ba«  mit  feinem  Urteil 

au«  bem  Schemen  ba«  Schbnfte  h?rau«fanb ;  erft  in  ber  Söeltgalcrte  beä 

Öouore  ift  bie  überwältigenbe  ®r&fje  SRafael«  erfannt  worben.  X)en  beut* 

fc^en  Schcmgeiftcrn  n>arb  e«  in  ben  tyeimifctyen  ftleinftabten  ju  eng,  fie 

eilten  nach  bcr  ©eine  unb  ocraufdjtcn  fidj  an  ben  eblen  wie  an  ben  gc* 

meinen  ftreuben  ber  $auptftabt  ber  3Bclt.   2tber  mitten  in  bem  finn* 

berüefenben  ©lan^e  blieb  ihnen  ba«  (Gefühl  ber  eigenen  Ueberlegenheit; 

fie  vergaßen  c«  nicht,  baß  bie  granjofen  an  biefer  jufammengeraubten 

$errlichfeit  gar  fein  33erbienft  Ratten,  fonbern  foeben  erft,  burdj  bie  ©erfe 

VJaplace«,  langfam  begannen  au«  ber  SÖarbarei  wieber  jur  (Sultur  em^orju* 

fteigen.  Sährcnb  griebridj  Stieget  bie  Schilbfriftenfuppen  unb  bie  naeften 

Slctricen  ber  neuen  SÖabtylon  bcWunbert,  fchreibt  er  jugleidj:  ,,^ari«  ^at  ben 

einzigen  Sedier,  ba§  ziemlich  oiel  granjofen  bort  finb,"  unb  feine  Dorothea 

fügt  ^inju:  „wie  bumm  bie  granjofen  finb,  ba«  ift  ganj  unglaublich.'' 

©dfc)öncr  al«  btefe  fpottluftigen  Seltfinber  ^at  Stiller  ben  9carionalftol$ 

feine«  Tenferoolfe«  au«gcfpro<hcn.   Üx  wufcte,  bajj  bie  (Siege  Äant«  unb 

®oethc«  fernerer  mögen  al«  bie  Lorbeeren  oon  SWarengo,  baj$  bie  Qeutftyttt 

noch  immer  ein  9?ed^t  Ratten,  ihre  pra^lerifc^en  Nachbarn  an  bie  ewigen 

®üter  bcr  üftenfehhett  $u  erinnern,  unb  fagte  über  ba«  Pantheon  ber 

^arifer  ^lünberer  ftolj  unb  grofp. 

3>er  allem  frefttjt  bie  Sftufen, 
3>cr  flc  tyegt  im  mannen  ©ufen; 
3>em  Sknbalen  ftnb  fie  (Stein! 


£a$in  mar  e«  nun  fchon  gefommen,  ba§  nur  noch  ein  iöunb  ber 
oier  großen  üJZäc^te  ba«  übermächtige  granfreich  in  feine  ©djranfen  jurücf* 
weifen  fonnte.  ^ber  Defterreich  ^atte  bie  Silage  ber  legten  Kriege  noch 
nicht  oermunben.  £>cr  junge  (5$ar  begann  jwar  feit  bem  grühjahr  1803 
ernftlich  beforgt  ju  werben  über  bie  Unerfättlicfyfeit  ber  napoteonifaVn 
^olitif,  bie  er  in  ben  beutfetyen  Gmtfchä'bigung«hänbcln  genugfam  fenneu 
gelernt,  bodj  feine  fnabenhafte  Unfic^er^eit  fanb  noch  feinen  feften  iSxtU 
fchlujj.  Greußen  bemühte  fu$  ängftlich,  ba«  ®lcic^gewidt)t  ju  beraubten, 
jwifc^en  ben  gefürc^teten  beiben  Moffen  be«  Oftcn«  unb  be«  ißeftenä, 
^ußlanb«  ^-reunbfe^aft  ^u  bewahren  o^ne  ?$ranfreidj  ju  oerle|jen.  sJiur 
in  ber  glücfli<$en  «Sicherheit  be«  brittfehen  3nfelreich3  füllte  man  fich  ftarf 
genug  ben  fingen  in«  ^efic^t  ju  fehen.  ier  griebe  oon  ?tmien«,  ber 
ben  Ärieg  jwifchen  ben  beiben  Xobfeinbcn  abgcfchloffen  hatte,  erwic«  fia> 
fofort  al«  ein  unserer  ©affenfriüftanb :  in  3talien,  in  $ollanb,  in  bcr 


« 

)igitized  by  Google 


2Bietarau«&ru<$  be«  englif<fcfran$j>ftfcfccn  Äriege«.  213 


©$ttetj,  in  Deutfchlanb,  überall  brang  ber  erfte  Sonful  hcrrifch  oor,  ohne 
jebc  föücfficht  auf  bic  Verträge.  Sumerer  als  all  bieä  ioog  in  ben  $ugen 
be$  $anbel$ootf$  bie  Verlegung  ber  nrirthfchaftlichcn  3ntereffen  ber  3nfel: 
bic  Nation  füllte  fid^  in  ben  ®runbfeften  ihrer  2Hacht  bebroht,  als 
uhranfretch,  Spanien,  Statten  unb  §ollanb  burch  ©onaparte  ben  englifcheu 
SBaaren  ocrfchloffen  n>urben.  3n  ooüer  Uebcreinftimmung  mit  feinem 
Volfe  toeigerte  fich  ber  $of  oon  ©t  3ame$,  SÄatta  ju  räumen  fo  lange 
jpeUanb  unb  bie  ©^toeij  oon  franjöfifchen  Gruppen  befefct  feien,  Söona* 
parte  hatte  unterbeffen  längs  befchtoffen  ben  ßrieg  mit  bem  unangreif* 
baren  geinbe  ttneber  aufzunehmen.  Schon  im  3ftär$  1803,  lange  beoor 
ber  33ruc§  jtoifchen  ben  beiben  üBeftmächten  erfolgte,  fenbete  er  feinen 
Vertrauten  Tuxoc  nach  ©erlin,  mit  ber  $(n3eige,  ba&  er  fich  genötigt 
fcr)e  $>anneoer  in  ©efc^Iag  ju  nehmen.  £a  er  Grnglanbö  Seemacht  nicht 
benxiltigcn  fonnte,  badjte  er  burch  bie  ©efefcung  oon  Xarent  unb  5>anuooer 
bem  britifd^en  fmnbel  bie  $(bfafctoege  nach  Italien  unb  bem  beutfcfycn 
Horben  ju  fperren. 

<2o  mar  ber  lefcte  unb  einzige  Stols  ber  preufcifchen  ^oütif,  bie 
Neutralität  NorbbcutfchlanböJn  ^rage  gefteüt.  Um  ben  gleichen  Sehlag 
oom  beutfehen  deiche  abjumenben  hatte  einft  ftriebridj  ben  SBeftminfter* 
Vertrag  gefchloffen,  bie  gefahren  be8  fieben  jährigen  Krieges  auf  fich  ge* 
nommen,  unb  bieä  in  Seiten,  ca  ^n^c  ^einufer  no<h  beutfeh,  bic 
2fta<$t  ^ranfrei^«  bei  Settern  weniger  furchtbar  war.  ©etbft  ®raf 
$augioifc  rieth  bringenb  burch  einen  entfchloffenen  fönmarfö  bem  erften 
(Sonful  juoorjiifommcn.  £ie  Sage  mar  freilich  feineätoegS  einfach-  3n 
Sien  fah  man  bie  Verlegenheiten  freußenö  mit  offenbarer  ©enugt^uung, 
ein  $)ilfegefuch  bcr  hannoocrfchcn  Regierung  tourbe  furj  abgetoiefen,  oon 
ben  Pflichten  beä  SKctch$oberhaupte$  »ar  feine  9iebe  mehr.  (Snglanb  t(;at 
gar  nichts  um  ba$  Stammtanb  feiner  Könige,  bie  ^flanjfthute  feiner 
beften  ©otbaten  oor  einem  Ueberfalle  ju  fi^em.  3n  $>annooer  fclbft 
war  bie  ©ccupation,  meldte  ^reujjen  oor  jtoet  3ahren  jum  SÖeften  be8 
t'anbeS  getoagt,  fehr  übet  aufgenommen  loorben ;  ftatt  ber  freunbnactybar* 
liefen  Offinnung  ber  friberirianifchen  3^en  ^trfc^ten  Verftintmung  unb 
Mißtrauen.  £och  ma8  mögen  biefe  iöebenfen  gegenüber  bem  brängenben 
Gebote  ber  (5^rc  unb  ber  SetbftbehauptungV  J)er  lefcte  9?eft  be«  preu* 
feif^en  $lnfchen$  fiet  ba^in,  toenn  fran^fif^e  Xrupücn  unge^inbert  mitten* 
hinein  stoif^en  bie  öftüd^en  unb  »efttichen  ^rooinjen,  bi$  bid^t  oor 
bie  ?BäUe  ber  $auptfeftung  S^agbeburg  brangen.  %u&  SÖonaparteS  fpäteren 
s2lcupcrungcn  geht  mit  ©idherheit  heroor,  ba|  ein  rechtjeitiger  fräftiger  (5nt* 
fchlu§  bc^  iöertincr  $ofe$  in  jenem  5tugcnbli(fe  ben  Sftieg  mit  ^ranfreich 
nicht  herbeigeführt  hätte.  Der  erfte  Sonfut  lebte  unb  mebte  bamat«  in 
ben  granbiofen  planen  ber  Eroberung  (Sngtanb«.  (£r  oerfammette  fein 
§eer  an  ber  föifte  oon  ©oulogne,  unb  bort  in  ber  ftrengen  mititärifchen 
<Schute  eine«  jtoeijährigen  Uebungötager«  brachte  er  bie  technifchc  3lu«* 


Digitized  by  Google 


214 


L  2.  9to>olution  unb  $rcmb§errf$aft. 


bilbung  feiner  großen  Hrmee  jur  SBottenbung.  3m  33olfe  wallte  ber 
Nation  aljjaj?  bcS  fünfzehnten  3ahrtyunbertS  wieber  auf;  eine  XranSport* 
flotte,  burdf  freiwillige  Beiträge  ber  Nation  ertyeblidj  oerftärft,  lag  bereit 
baS  §eer  an  bie  feinblid&e  Äüfte  ju  führen.  Senn  eS  nur  gelang  aWölf 
Stunben  lang  ben  (Sanal  ju  beherrfa)en,  bann  mufjte  bte  Canbung  gesagt 
werben,  unb  —  „bann  wirb  ßnglanb  nic$t  me$r  fein",  fagen  ©onaparteS 
©riefe;  bie  Unabhängigfeit  3rlanbS  unb  bte  3e*ftärung  beS  brittf^en 
9teu$thumS  fottten  bte  Ufladjt  beS  3nfelreicljS  für  immer  bemühten.  3n 
folgen  Üräumen  oerloren  fonnte  SÖonaparte  für  jefet  einen  ©ruefy  mit 
Greußen  nidjt  toünf^en. 

äönlg  Bttebrid^  Söilhelm  wollte,  getreu  bem  leitenben  ®ebanfen  feiner 
auswärtigen  ^ßolittf,  baS  2Bagniß  nur  unternehmen,  wenn  er  ft<h  im 
9?ücfen  bur<$  SHujjlanb  gebeeft  wußte.  <5r  lie§,  nac^bem  er  in  ^ariS  unb 
Vonben  f^üd^tern  jur  (Spaltung  beS  $rkbenS  gemannt  hatte,  bei  bem 
Clären  anfragen,  ob  Greußen  auf  töufelanbS  $ilfc  rennen  fönne.  3u 
Petersburg  aber  gab  bie  blinbe  ^reuBenfeinbfctyaft  beS  ^annooerfdben 
3unferthumS  ben  2fuSf<hlag.  Der  englif^a»noccrWe  ®efanbte  am 
ruffiföcn  $ofe,  @raf  fünfter  teilte  ben  unauSlöfc^ltd^en  §a§  ber  eng* 
lifcfyen  $>ochtortyS  gegen  ben  (Srbcn  ber  föebolution,  aber  auch  ben  tiefen 
SBiberwiUen  beS  tyannoberföen  9lbclS  gegen  bte  Rechtsgleichheit  unb  baS 
f  deichte,  bürgerlich  folbatifche  ©efen  beS  breufeifä^en  Staates:  in  *^reu* 
JenS  9(ncrbieten  fah  er  nur  eine  ftaße,  nur  einen  feinbfeligen  9lnf<$lag 
gegen  bie  Unabhangigfeit  $)annooerS.  Sluf  3KünftcrS  Rath  erteilte  ä$ar 
$Uejanber  feinem  föniglic^en  Sreunbc  eine  abletynenbe  Antwort.  Unbba 
überbieS  (Snglanb  ftd^  weigerte,  ju  (fünften  ber  prcu&ifdtyen  flagge  f«nc 
garten  Schiff  fahrtSgefefce  ju  milbern,  fo  würbe  bie  tyannoberfdje  Regierung, 
als  fie  enbltch  eigenmächtig  in  ber  elften  Stunbe  um  preu§enS  £)tffc  bat, 
abfdjlägig  befä^ieben. 

bitten  im  Stieben  beS  Reichs  rüdfte  baS  5lrmeecorpS  9ttortierS  un* 
geftört  in  baS  ReidjSlanb  $annober  ein,  baS  nadt)  $ölferre<ht  mit  bem 
englifch  *  franjöfifa^en  Kriege  nichts  gemein  ^atte.  £)ie  Unfähigfeit  ber 
alten  Staatsgewalten  bereitete  ben  bonapartifa^en  £>eerfchaaren  abermals 
ein  leidstes  Spiel.  £>aS  treue  $olf  ^ajtc  ben  ^ranjofen  als  ben  Qrrb* 
feinb,  noch  oon  ben  Siegen  fterbinanbS  oon  S3raunfa)wetg  her,  unb  war 
gern  bereit  ben  alten  nieberfädjfifdjcn  Sdt)lachtenmuth  wieber  an  bem 
ftranamann  su  erproben,  „wenn  $ei  nid?  ruhig  fitt  fann."  Hber  baS 
feige  3IbclSregiment  in  $>annooer  gab  ben  Xruppen  ben  SÖefetyl,  „feine 
Cmbrage  $u  erregen,"  unb  überlieferte,  ohne  jeben  $erfuch  ernften  2Biber* 
ftanbeS,  burdj  ben  Vertrag  oon  Südlingen  baS  ganje  Vanb  bem  feinb* 
liefen  $>eerfm;rer.  3um  jweiten  male  binnen  fünfzig  3a^rcn  warb  bie 
tapfere  $annobcrfa>e  Slrmee  bura)  eine  c^rlofe  ^ßolitif  jur  (Kapitulation 
gezwungen.  Unb  bieSmal  folgte  nid?t,  wie  einft  auf  ben  Xag  oon  Älofter 
3*ben,  ein  rettenbeS  eingreifen  ber  brttifd^en  Regierung:  (Snglanb  lte§  bie 


Digitized  by  Google 


©«fcfcuitg  ton  $atmoö«. 


215 


ftrangofen  gewähren.  3(m  4.  3uni  1803  jogen  bie  franjöfifchen  Xxupptn, 
jut  fteier  be«  ®eburt«tagc«  ®eorg«  III.,  in  btc  ©tobt  $>annooer  ein. 
üftortter  fperrte  btc  (5lbc  unb  Sefer,  erhob  Eontributionen  im  (gebiete  bcr 
£>anfefläbte.  3ti>et  3ahre  lang  mährte  btc  Söefefeung  unb  2lu«faugung  be« 
hannooerfchen  ganbet;  33onaj>arte  gab  eigenhändig  Slmoeifungen,  toie  ber 
feniglich«  2ttarftali  nach  ^axti  gerafft,  bte  gorften  jum  Söeftcn  bcr  fron* 
jöfifchen  ftlotte  ocrtoüftet  n>crbcn  foütcn.  Sine  atocite  no<h  fchimpfttchere 
Kapitulation  führte  fobann  gur  Entwaffnung  bcr  Keinen  fcnec.  £)en  iob 
im  §erjcn,  fluchenb  ouf  btc  5>unb«oötter  oon  bcr  Regierung  unb  ben  £anb* 
ftänben,  ließen  bie  oerrathenen  ©olbaten  bic  ©djonbe  über  ftd)  ergeben. 
§uitberte  entfamen  einzeln  on  SÖorb  englifcher  ©chiffe  unb  traten  in  bte 
beutfehe  Öcgion  be«  $önig«  oon  ®roßbritannien.  3cbermonn  im  ganbe 
unterführte  bie  flüchtigen  unb  half  ihnen  tociter  ^  ba«  23olf  $ielt  jufammen 
toie  in  einer  großen  SBerfchtoörung.  üTie  unglüeflichen  Eapttulanten  »on 
©Udingen  bilbeten  ben  $ern  jetter  glorreichen  Regimenter,  toelchc  nachher 
in  ©panien  ben  Äampf  gegen  ftranfreid)  n>ieber  aufnahmen  unb  ba« 
ftolge  Peninsula  auf  ihre  Jahnen  fehrieben.  ©o  unfcrtüüfttic^  bauerte 
bie  alte  Sreue  im  beulten  23olfc;  nur  ber  große  Sille  fehlte,  ber  folche 
herrliche  Gräfte  toürbig  ju  benufcen  oerftanb. 

211«  e«  gu  fpät  toar  erfannte  Ejar  Sltexanbcr  ben  begangenen  geiler. 
£)a«  berliner  Eabinet  aber  bemühte  fich  in  oergeblichen  Unterhanblungen 
ben  erften  Eonful  gur  Räumung  be«  ^annooerfc^en  Sanbe«  ju  betoegen. 
ÜDie  ^olben  £äufd)ungen ,  toelche  bcr  leichtgläubige  ßombarb  oon  einer 
Unterrebung  mit  ©onaparte  au«  Sörüffel  heimbrachte,  ocrflogen  fchnell. 
SÖalb  erfuhr  man,  baß  ftranfreich  bic  preußifche  3Wian$  oerlangte,  ohne 
irgenb  eine  ernfte  ®egenlciftung  ju  oerfprechen.  £>er  Äöntg  fühlte,  baß 
er  einen  folgen  «Stritt  oor  (einem  ßanbe  nicht  oeranttoorten  fönne,  unb 
roenbete  fich  toieber  an  Rußlanb  um  feinen  Staat  au«  einer  unerträg- 
lichen ^reffung  ju  befreien.  E«  »ar  fein  93erbtenft,  baß  am  4. 9ttai  1804 
Greußen  unb  Rußlanb  fich  ju  gegenfeitiger  §ilfe  verpflichteten,  fall«  23o* 
naparte  noch  in  anbere  beutfehe  Rctch«lanbe  übergreifen  follte.  Slbcr  gu- 
gleich  untcrhanbelte  man  mit  ftranfretch,  erhielt  bie  unbeftimmte  3ufage, 
baß  bie  frangöfifchen  Xruppcn  nicht  über  bic  hannooerfchen  ®rengcn  hin* 
ausbreiten  mürben,  unb  oerbürgte  fi<h  für  bie  Neutralität  Rorbbeutfch' 
lanb«.  Roch  immer  fehlte  c«  in  üöerlin  nicht  an  guten  @tnfätlen  unb 
abfielen.  SWan  ließ  in  ©eimar  tocgen  einer  Erneuerung  be«  surften* 
bunbe«  anfragen,  unb  ^arbenberg,  ber  fett  ttyril  1S04  bem  9Winifterium 
angehörte,  forach  bereit«  bic  3bee  au«,  toelche  nachher  in  ber  jtoeiten  ©älfte 
feine«  öffentlichen  geben«  ben  ®runbgcbanfen  feiner  beutfehen  $olittf  ge* 
bilbet  hat:  ben  ^lan,  gang  X5eutfchlanb  gu  einem  ©taatenbunbe  unter 
ber  gemetnfamen  Rührung  Defterretch«  unb  Greußen«  gu  oereinigen.  Doch 
jebem  guten  Einfall  brach  bie  frieben«felige  5lengfttichfeit  be«  (Sabinet«  bic 
(Spifee  ab.   3llle  preußifchen  ©taat«männer  fchmetchelten  ftch  mit  bem 


Digitized  by 


216 


L  2.  9teolution  unb  gtnnbfcrrfcfraft. 


Sahne,  bcr  burch  bie  (Erfahrungen  bcr  jüngften  fünften  3ahre  beftätigt 
ju  werben  friert :  al«  ob  ber  Staat  burch  friebltchc  33erhanblungen  einen 
®etoinn,  eine  Verftärfung  feine«  unhaltbaren  ©efifcftanbe«  erlangen  fcnne. 
Auch  ber  geioanbte  neue  Sttinifter  be«  Au«toärtigcn  »ar  noch  mcit  ent- 
fernt oon  ber  (Einfidt)t,  ba§  allein  ein  curopäifcher  23unb  gegen  $ranfrei($ 
bic  Rettung  bringen  fonnte,  fonbern  erhoffte  oon  ftranfreich«  frreunbfäaft 
eine  Vergrößerung  be«  preußifchen  Gebiet«. 

3nbeffen  mußte  ba«  tyxtiw  9*eu$  ben  S3e^er  ber  Schanbc  bis  $ur 
$efe  leeren.  311«  ©onaparte  ben  $erjog  oon  (Engden  auf  babifdjem  (Se* 
biete  aufgeben  unb  jum  lebe  führen  ließ,  ba  toagten  in  SKegen«burg  nur 
bie  fremben  üttädjte  töußlanb,  Schieben  unb  (Englanb  ®enugthuung  ju 
f orbern  für  bie  frevelhafte  Verlegung  be«  9fctch«friebcn«.  SBabcn  bagegen 
erfülle,  auf  Napoleon«  ©efehl,  inftänbig,  bie  peinliche  Angelegenheit  nicht 
$u  verfolgen,  bie  übrigen  ©efanbten  aber  traten  oor  ber  $eit  ihre  Serien 
an,  fchnitten  bürde)  bie  flucht  jebc  »eitere  Verhanblung  ab.  3m  2M  1804 
mürbe  ba«  napolconifchc  ^aiferthum  gegrünbet;  unb  c«  lag  oor  Augen: 
bie  ärone,  momit  biefer  Ufurpator  unter  beut  Segen  be«  ^apfte«  feinen 
Scheitel  fchmücfte,  mar  ba«  £iabem  bcr  ßaefaren  unb  ber  Karolinger. 
£a«  römifche  Äaiferthum  ging  oon  ben  ^)abSburg*  Lothringern  auf  bie 
Napoleon«  über.  Unverhohlen  foradt)  ber  ®cmaltigc  fdt)on  oon  bem  Saifer- 
thum  be«  Abenblanbc«;  alle  bie  altrömifchcn  (Erinnerungen,  bie  in  ber 
gaUifchcn  9ttifchcultur  fich  erhalten  hatten,  rief  er  »ach;  Du>  Kbfac  be« 
faiferlichen  Otom«  prangten  auf  ben  ftelbjeichcn  feiner  Legionen.  Unb 
f chon  fragte  er  brohenb  in  feinen  Briefen :  ob  »ohl  Cefterreidt)  ober  9hiß* 
lanb  bie  Narrheit  begehen  mürben  bie  ftahnc  ber  (Empörung  ju  erheben  ? 

Vergeblich  befchmor  (s^entj  ben  Söiener  §of:  bie  Anerfcnnung  biefer 
angemaßten  ftrone  merbe  ben  Unerfättlichen ,  ber  nur  groß  fei  burch  bie 
Kleinheit  feiner  Unechte,  JU  neuen  Uebcrgriffen  ermuthigen.  ©er  gciftootle 
Anmalt  ber  alten  Staatengefetlfchaft  erfanb  bereit«  bie  oielbeutige  Formel, 
»eiche  nachher  ben  §öfcn  bei  ber  iöefämofung  be«  33onaparti«mu«  jur 
$Hichtfchnur  gebient  hat;  e«  gelte,  fo  fchrieb  er,  ba«  hiftorifdt)e  Wecht  ju  , 
behaupten  gegen  ba«  Stecht  ber  (Empörung,  gegen  bie  3bce  ber  93olf«* 
fouoeränität.  £ie  ermübete  öfterreichifche  ^olüif  blieb  für  folche  3been 
oorberhanb  noch  8an3  unempfänglich.  $)ie  Ärone  &arl«  be«  (Großen  mar 
ihrem  rechtmäßigen  Xräger  längft  oerleibct,  jumal  ba  ba«  $>au«  Lothringen 
auf  bie  Stimmen  ber  ^urfürften  nicht  mehr  fieser  rechnen  fonnte.  #aifer 
t^ranj  benufcte  alfo  bic  Aufrichtung  bcr  napolconifchen  SWonarchie  um 
ben  ^o^cn  Wang  feine«  $>aufe«  für  aüc  3ufunft  fidler  ju  ftellen.  üKit 
3uftimmung  Napoleon«  nahm  er  ben  tarnen  eine«  ^aifer«  oon  Defter* 
reich  an,  unb  jum  £>anfe  erhielt  ber  Ufurpator  bie  Anerfcnnung  be« 
alten  Äaifcrhaufe«.  So  mürbe  ba«  Äaifcrthum  Oeftcrreich,  ba«  in  ©ahr* 
heit  fchon  feit  Lcopolb  I.  beftanb,  förmlich  begrünbet;  bie  $au«polittf  ber 
$ab«burg'Lcthringer,  bie  feit  brei  3ahrhunbcrten  allein  auf  bie  Nahrung 


Digitized  by  Google 


9?a$>olcontf*c8  Äctifcrtyum. 


217 


ihrer  (Srblanbe  bebaut  gemefen ,  erreichte  ihr  natürliche«  3iel.  Die  Ittel 
be«  römifchen  ftaifer«  behielt  ber  ©iener  $of  oorläufig  noch  bei,  boch 
unmöglich  fonnte  er  fein  bijarre«  Doppelfaiferthum,  toie  £atlchranb  e« 
fpottcnb  nannte,  auf  bie  Dauer  behaupten,  lieber  lang  ober  furj  mufete 
ber  jebe«  ©inne«  entflcibete  altheilige  Name  oerfchtoinben ;  bie  3Jhcht  ber 
farolingifchen  Staiferfrone  lag  in  Napoleon«  $>änbcn. 

3n  Söerlin  begrüßte  man  ba«  bonapartifche  Äaifert^um  at«  eine  neue 
$3ürgföaft  für  bie  bürgerte  Drbnung  uiranfreich«  unb  fäumte  nicht  bie 
Slnerfennung  audjufprechen ;  aber  oon  ber  norbbeutfehen  Äaiferfrone,  welche 
Napoleon«  Diplomaten  in  unbeftimmten  tfnbcutungen  barboten,  wollte 
ftriebrich  Silhelm«  befcheibener  ©inn  nicht«  fyöxtn.  Die  Keinen  Ncidb«' 
ftänbc,  bie  guten  rote  bie  fölcdjten,  iöabcn  unb  £)effen'Nothenburg,  durften* 
berg  unb  i'einiugen,  SÖremen  unb  2lug«burg  fenbeten  bem  gefrönten  Plebejer 
unterwürfige  (^lücftounfa^fc^reibcn ,  beren  ty$atttuitf$e  Niebertraeht  fetbft 
bie  Schmeicheleien  ber  ^ranjofen  in  ©Ratten  ftellte.  (Sic  unterzeichneten 
fid)  al«  ©einer  3ttajeftät  alleruntert^änigfte  unb  allergchorfamfte  Diener, 
feierten  ben  $>ort  unb  ©efchüfecr  ber  beutfehen  Stferfaffung,  ben  Reiben 
unb  $rieben$bringer,  ju  beffen  glän^cnbem  unb  wohltätigem  ®cnie  ber 
Jöelttheil  in  ftummer  SÖewunberung  aufblicte,  Gilberten  beweglich,  mit 
welcher  ftreube  alle  beutfehen  ^erjen  biefen  neuen  (Saefar  empfingen,  ber 
ihrem  erften  ßaifer  $arl  fo  ähnlich  fei,  banften  inbrünftig  für  bie  bei  ben 
beutfehen  <^tfchä'bigung«hä'nbeln  empfangenen  SBohlthatcn  unb  empfahlen 
ftch  fchlicfclich  ju  l;ulboollcr  58erucffidjtigung  für  ben  ^aü  einer  neuen 
i'änberoerttyeilung. 

Um  ba«  üttafc  ber  beutfehen  (Sntwürbigung  ju  füllen  hielt  Napoleon 
im  §crbft  1804  eine  Nunbreifc  burch  bie  neugewonnenen  rheinifchen 
i'anbe.  3n  ber  alten  Äaiferftabt  Sachen  übergab  ihm  ber  ®efanbte  be« 
&aifcr«  unranj  fein  neue«  $cglaubigung«fchreiben ;  aufrichtiger  3ubel  be« 
23olf«  empfing  ben  ftrieben«fürftcn  in  allen  rheinifchen  ©täbten.  Dann 
^iclt  er  in  ÜWainj  feinen  prunfenben  $>oftag,  in  benfelben  Räumen,  wo 
jwölf  3ahte  $uoor  ba«  alte  Neid?  feine  legten  ^eftc  gefeiert  hatte.  Die 
dürften  be«  ©üben«  unb  be«  ©eften«  eilten  ^erbei  bem  Nachfolger  ßarl« 
be«  ®rof?en  ihre  §ulbigungen  barjubringen.  Stic«  fchwelgte  in  faro* 
lingifchen  Erinnerungen ;  fdjon  befprach  man  bie  ^läne  für  einen  jweiten 
rheinifchen  SBunb.  Sber  im  einfamen  3intmcr  fiel  ber  rebliche  alte  Äarl 
gtiebridt)  oon  Söaben  bem  (Sr$fanjler  Dalberg  fchluchjenb  in  bie  Strmc 
unb  bejammerte  ben  Untergang  feine«  93aterlanbe«.  2Ba«  fjattc  biefer 
unrembling  gemein  mit  bem  alten  föniglichen  S8auer«manne  ber  Germanen, 
ber  Nacht«  bie  Neben  be«  rheinifchen  ©injer«  fegnet?  wa«  wußte  er 
oon  jenem  3auDC**inge  ber  ^aftrabe,  ber  einft  ben  beutfehen  #arl  jum 
beutfehen  ©trome  30g?  (Sine  faxte,  mißtrauifche  ^rembherrfchaft  laftete 
auf  Deutfchlanb  noch  beoor  feine  dürften  fich  bem  Imperator  förmlich 
untenoorfen  hatten.   Ueberau  im  Neiche  ^ielt  Napoleon  feine  ©päher; 


Digimed  by  Google 


218 


I.  2.  »cöotution  unb  gremb&errffytft. 


je$n  ©ptone,  fo  f$rieb  er,  genügen  faum  für  eine  <§tabt  toie  Hamburg. 
SRiemaitfe  mar  ft^er  oor  ben  (Griffen  fetner  Polizei.  Der  in  £>ambura, 
oon  ben  ^ranjofen  aufgegriffene  englifd&e  Slgent  föumbolb  »urbe  jmar 
auf  bie  SBertoenbung  be«  Eonig«  ton  Preufjen  toieber  freigegeben;  boe$ 
Napoleon«  Vertraute  mujjten,  tyr  £>err  mürbe  bem  £>o$enjollern  biefe 
2lufle$nung  gebenfen. 

Söä^renb  bie  beutföcn  3flä$te  bie  neue  taiferfrone  anerfannten, 
^errfdfrte  am  Petersburger  $ofe  eine  erregte  friegerif^e  Stimmung.  Der 
junge  ßjar  $atte  feit  ber  (Sratorbung  be«  $erjog«  ton  (5ng$ien  gänslk$ 
mit  $ranfrei<$  gebrochen;  er  erfa$  bann  au«  Napoleon«  $erau«forbemben 
örtoiberungen,  ba§  biefer  einen  neuen  $eftlanb$fricg  toünfcfytc,  begann 
2$er$anblungen  in  Sien  unb  gonbon  unb  erging  ft$  bereit«  in  bem 
fömärmeriföcn  Xraume  einer  großen  SBfllferbefreiung,  ben  er  a<$t  3a$rc 
foäter  mieber  aufnahm.  <5r  toollte  fidj  fragen  für  bie  ftrcityeit  (SuropaS, 
m$t  ^rantrei^  befämpfen,  fonbern  bie  Herfen  be«  Ufurpator«,  bie  toieber.» 
tyergeftellien  alten  (Staaten  bur<$  freifinnige  35erfaffungen  beglüefen,  baä 
befriebete  Europa  ju  einem  bauemben  ^eiligen  SBMferbunbe  oereinen. 
9iac$  langem  3aubern  fam  £>eftcrrei<$  bem  Drängen  Slle^anber«  um 
einen  @<$ritt  entgegen  unb  f$lo§  im  December  1804  ein  23ert$ctbigung«* 
bünbnii  mit  föufclanb  für  ben  ftall,  bafj  Napoleon  in  Italien  meiter  um 
gtiffe. 

Senn  bie  preujjifctye  Politif  bie  3c"fan  -ber  3«it  oerftanb,  fo  mu§te 
fie  ben  friegerifcfyen  öifer  ftlejranbcr«  jugleidj  ju  benufeen  unb  $u  &ügeln 
fu^en.  Wd&t  ein  unjeitiger  Ärieg  fonntc  bie  ftrei&eit  be«  Selttyetf« 
retten,  fonbern  allein  eine  too^loorberettete,  im  redeten  Slugenblicfe  gleich- 
seitig gemagte  <Sc$ilber$ebung  ber  brei  Cftmäd&te.  Napoleon«  ©ebanfen 
oertoeilten  no$  immer  bei  feiner  arm6e  navale  unb  bem  plane  ber 
Canbung  in  ßnglanb.  <5r  brannte  oor  Regier  ,,fcc$«  3a^unbcrte  ber 
<§c$mac$  unb  ber  öeleibigung  a"  räd^en:  ift  bie«  größte  aller  3iele 
erreicht,  fo  fäüt  alle«  Uebrige  oon  felbft!"  9ttit  2lbfi$t  reifte  er  im 
(Sommer  1805  lange  in  Stalten,  um  bie  Slugen  ber  SBelt  »on  ben  ftüften 
be«  ßanal«  ^infcegaulenfen  unb  bann  urptöfclic§  in  iöoulognc  ju  erfd&einen, 
,,ba«  grofee  (Sreignifc,  bem  gans  Europa  entgegenjittert,"  $u  oollenben. 

Die  ftlugtyeit  gebot,  ben  maf;rfd?einlidjen  3ttiBerfolg  biefer  abenteuere 
liefert  Pläne  abjumarten  unb  unterbeffen  in  ber  <©tille  für  ben  fteftlanbäfrieg 
iu  ruften;  toaren  bo<$  Ceftcrret($«  $eer  unb  $au«$alt  in  fo  flägli<$cm 
3uftanbe,  ba§  ber  bebeutenbfte  9Jhnn  ber  faiferlictyen  Slrmce,  ßr^erjog 
ftarl  bringenb  $um  ^rieben  mahnte.  (Sine  23crfitynung  jiotfc^en  ben  $>dfen 
oon  Berlin  unb  SBien  fd^ien  jefet  nid^t  me^r  unmöglid^.  (Jr^crsog  Oo^ann 
unb  ber  patriotifäe  trei«,  ber  fid^  um  i$n  f paarte,  oertraten  längft  bie 
Hnficfyt,  ba§  man  o^ne  Preufjen  nic^t«  au^rid^ten  fönne;  aud^  ®enfc,  ber 
fic^  in  feinem  $affe  gegen  bie  ^Keoolution  me^r  unb  metyr  ©erbitterte  unb 
bereit«  alle  <Sünben  ber  neuen  ^efd^ic^te  auf  ben  proteftantiämu«  ^urücf* 


Digitized  by  Google 


2>rittc  «oalitiou. 


219 


führte,  blieb  boch  Staatsmann  genug  um  bie  ^erftänbigung  mit  ^reu§en 
$u  forbetn.  SBie  tief  fich  auch  baS  ÜDftfjtrauen  gegen  ben  norbifdt)ett  hieben* 
bunter  cingefreffen  ^atter  bie  Unentbehrlichfeit  ber  »reujjifchen  SBaffenhilfe 
fonnte  man  in  ber  £)ofburg  nicht  ganj  oerfennen;  im  Verlaufe  ber  ge* 
Reimen  3$erhanblungen  oon  1805  lieg  Deftcrrcidj  einmal  alle«  SrnfteS 
in  ©erlin  eine  Neugeftaltung  ber  beutf^en  33erfaffung  oorfchlagen  alfo 
ba|  ber  Horben  unter  ^reupenS,  ber  Süben  unter  Oesterreichs  Ober* 
hoheit  fämc.  W)tx  am  »reujjifchen  $ofe  übertoog  noch  immer  ber  lanbeS* 
väterliche  sBunfch  nad)  gefiederter  9?u^e;  man  hoffte  ben  ^rieben  auf  bem 
Öeftlanbe  ju  erhalten,  h>o  nicht,  bie  Neutralität  NorbbeutfchlanbS  ju  bc* 
Raupten,  Selbft  £)arbenberg  erging  ftd^  noch  in  o^timtftifd^cn  Traumen ; 
er  fanb,  bie  Sftacht  fttanfreichS  n>erbe  allgemein  überträfet,  unb  toollte  bie 
$)änbc  frei  behalten  um  nötigenfalls  fclbft  burch  ein  franjöfifdjeS  33ünb* 
nr§  bie  nou)tt>enbige  s$erftärfung  ber  üftonarctyie ,  cor  Willem  bie  (Sinoer* 
Ieibung  §annooerS,  ju  erreichen.  (SS  toax  fein  SEBerf,  ba§  Greußen  auf 
bie  Anfragen  ber  betben  ftatferhöfe  gar  feine  beruhigenbe  3ufa9e  3a&- 

So  überlief  fich  benn  ber  junge  (S$ar,  burch  feinen  überlegenen  SBillen 
gebänbigt,  ^altloS  ben  Einfällen  feines  unruhigen  ÄopfeS.  SDcm  großen 
StaatSmanne,  ber  feit  geljn  3ahren  faft  ununterbrochen  ben  jähen  Sampf 
(SnglanbS  gegen  ftranfreich  leitete,  fehlte,  nrie  allen  britifc^en  Diplomaten, 
bie  grünblic^c  Stcnntnijs  feftlänbtfcher  SBertyältniffe.  Unbebaut  ging  Söilliam 
^itt  auf  bie  oertoorrenen  «piäne  Hle^anberS  ein;  fdjon  im  Slpril  1805 
ttmrbc  baS  geheime  $riegSbünbnij$  jtoifchen  föufclanb  unb  Grnglanb  ab* 
gefd)loffen.  Unterbeffcn  fefetc  ftd)  Natoleon  bie  italienifctye  ÄönigSfrone 
auf  baS  $aupt  unb  fchrieb  bem  Cjaren  toie  jum  5>ohne :  nur  ber  JJBunfcty 
ber  italienifc^en  Nation  n  Steige  ihn  bieS  Opfer  feiner  ®röfje  ju  bringen. 
Dann  tourbe  bie  ligurifcfyc  SRepublif  bem  Äaiferreichc  einverleibt  unb  ba* 
burd)  auch  baS  jaubernbe  Oefterreich  in  baS  2ager  ber  britten  Koalition 
htnüoergebrängt.  ®etoaltigc,  toeitauSfctyenbe  Chtttoürfe  befc^äftigten  bie 
oerbünbeten  $ofe:  man  toollte  granfretd^S  (&ren$en  bis  sunt  Ntyein  unb 
jur  9flefel  $urücffchicben,  für  Dcutfchlanb,  §ollanb  unb  bie  Schtocij  bie 
oolle  Unabhängigfeit  nriebergetoinnen,  bie  fronen  oon  Stanf reich  unb 
Italien  für  immer  trennen;  man  hoffte,  gan$  im  Sinne  ber  alten  englif<h* 
nieberlänbifchen  ©arrierenpolirif,  bie  auSgreifenbe  9Ka<ht  bcS  franjöfifchen 
Staats  burd)  bie  SSerftärfung  oon  §oüanb,  ^iemont  unb  ber  Schn>eij 
ju  bänbigen.  ^ür  *i|5reu§en  toar,  toenn  eS  noch  beitrat,  baS  oranifche 
Öulba  unb  baS  nieberrheinifche  £anb  bon  ber  üftofel  bis  jur  nieberlänbifchen 
©renje  in  5luSficht  genommen.  Gin  allgemeiner  (Songrejj  folltc  nach  bem 
Siege  bie  neue  Cänbcroertheilung  orbnen;  felbft  bie  (Entthronung  beS 
Dorfen  hielt  man  nicht  für  unerreichbar.  3lber  ju  fo  fühnen  9lbfi<hten 
ftanben  bie  langfamen,  fchn>ächlichen  Lüftungen  in  einem  fchreienben  2)H§" 
oerhältni§.  So  gefährlich  bie  #oeiie  (Soalttion  »on  1799  für  ^tanfreich 
gen>efen,  cbenfo  leichtfinnig  unb  auSfichtSloS  »ar  bie  britte. 


Digitized  by  Google 


220 


1.  2.  9toofation  unb  ftrcmb$errft$aft. 


Unter  ben  zahlreichen  Mißgriffen  ber  ungebulbig  bahinftürmenben 
ruffifd^en  ^olttif  rächte  fich  feiner  fo  fehtoer,  toic  bie  übermütige  (gering* 
fchäfcung  gegen  Greußen.  Der  ju  2ftemel  gesoffene  ftreunbfchaftSbunb 
tourbe  jefct  jum  erften  male  geftort  bur<h  bie  polnifchen  ^läne  beS  (Sparen, 
bie  feitbem  für  baS  gute  ©noernehmen  ber  beiben  92achbarmächte  nod) 
auf  lange  hinaus  bebrohlich  blieben.  (Srjogen  in  ben  Slnfchauungen  ber 
mebifc^en  Slufflärung  ^atte  Slleranber  ton  früh  auf,  tote  fein  £cl;rer 
i'aharpe,  bie  Teilung  holend  mit  bem  ©liefe  beS  franjöfifchen 
foppen  betrautet,  dx  fah  in  ber  furchtbaren  Kataftrophe  nicht  eine  un* 
erbittliche  ^iftorifc^e  9lothn>enbigfeit,  fonbern  eine  fctylectytfyin  beJammernS* 
toerthe  ®etoaltthat,  bie  Rechtfertigung  aller  (dräuet  ber  Oteoolution.  Der 
@ebanfe,  biefe  blutbeflecfte  Grrbfchaft  au«  ben  §änben  feiner  (Großmutter 
empfangen  $u  müffen,  laftete  ferner  auf  feinem  fdjttadjen  ®cmüthe.  3u 
fcldfc)er  Stimmung  lernte  er  nodj  als  @roßfürft  ben  ^rinjen  3lbam  Q-iax* 
tortySft  fennen,  ben  <Sohn  jenes  alten  dürften,  ben  eine  polnifche  tlbelS* 
partei  als  ihren  König  3lbam  I.  feierte.  Unnriberftehlich  trat  ber  genxmbte 
%lole  bem  ßjarenfofyne  entgegen,  geiftreich,  ^od^flcbilbct ,  an  3atyren  uub 
$£elterfahrung  bem  ©roßfürften  überlegen,  ein  2tteifter  in  ben  Künften 
farmatifcher  Schmeichelei  unb  ©ehmiegfamfeit;  ben  ^remben  erfchien  er 
gleich  einem  irrenben  bitter,  ber  fein  oerloreneS  SBaterlanb  fucht,  oerflärt 
unb  geabelt  burch  einen  §auch  patrietifcher  Schtoermuth.  SMele  3ahre 
lang  h^en  bie  beiben  j^rcunbe  nunmehr  felbanber  tief  geheime  Crnttoürfe 
gefd^miebet,  toie  btc  Unthat  Katharinas  ju  fühnen  unb  ^elen  lieber  h*i> 
aufteilen  fei.  3n  AlejranberS  (Reifte  lag  bie  Berechnung  bicht  neben  ber 
(GefühlSfeligteit,  feine  menfehenfreunblichen  Slbfichten  ftimmten  ftctS  genau 
mit  feinem  perfimlichen  SBortheil  überein;  toenn  er  Don  ber  Befreiung 
^olenS  träumte,  fo  fah  er  bereits  bie  Krone  ber  3agiettonen  auf  feinem 
eigenen  Raupte  glänjen. 

(SjartorhSft  oerfolgte  feine  farmatifdjen  ^läne  mit  einer  Dreiftigfett, 
bie  jebem  Muffen  als  i'anbeSoerrath  erfcheiuen  mußte,  unb  mißbrauchte 
fein  $mt  als  Kurator  ber  Unioerfität  Silna  um  bie  polnifch'fatholifche 
©Übung,  ben  Xobhaß  toiber  bie  Muffen  ju  pflegen.  3efct,  ba  ihm  bie 
Leitung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  anoertraut  nmrbe,  begrüßte  er 
ben  Krieg  ber  (Soalttion  als  ein  nnllfommcneS  üftittel  um  Greußen  auf 
Napoleons  ©eite  hmüberjubrängen  unb  bann  ben  gehaßten  SRachbarftaat 
feiner  polnifchen  ^rooinjen  ju  berauben.  üftan  mußte,  baß  bie  polnifchen 
Patrioten  noch  immer  h°ffltwn8$D°u'  auf  ihren  alten  ©unbeSgenoffen 
^ranfreich  blicften.  Oahrelang  ha^c  «nc  polnifche  Legion  unter  bem 
©anner  ber  Xricolore  gefochten  j  Napoleon  überlegte  bereits,  ttne  fieb  bieS 
unglüefliche  ©olf  als  eine  ©äffe  gegen  bie  Oftmächte  gebrauchen  ließe. 
Darum  rieth  SjartorhSfi,  ber  C^ar  möge  ben  ftranjofen  juoorfommen  unb 
felber  bie  Freiheit  ^olenS  ausrufen.  Der  polnifche  Öeichtfinn  traute  fkh'S 
ju  ben  Krieg  gegen  Greußen  nebenbei  mit  abjuthun;  Oesterreich  mochte 


Digitized  by  Google 


aicyantcr  unb  (Jjartortogfi. 


221 


bann  in  Schlefien  unb  iöaiern  bie  Cmtfchäbigung  fiubeu  für  feinen  ga> 
lijianiföcn  3)efifc.  Nod)  war  ber  Gjar  nicht  gänzlich  für  biefe  luftigen 
Entwürfe  gewonnen;  aber  fo  oiel  hatte  ber  geWanbte  jteU  bodj  erreicht, 
ba§  fein  faiferlicher  ftreunb  völlig  rücffichtSloS  gegen  Greußen  auftrat. 
£ie  brünftigen  ureunbfchaftSbetheuerungen  oon  Üttemel  fchienen  oergeffen; 
bie  Skrhanblungen  in  93erlm  würben  ruffifcherfeitS  mit  einem  beleibigen* 
ben  Uebcrmuthc  geführt  alt  ob  man  beabsichtigte  ben  preu§ifchen  $wf  oon 
ber  Koalition  hinweg  ju  f^cuchen.  911S  #önig  uTiebrich  Stlhelm  unbeirrt 
bei  feiner  Neutralität  beharrte,  war  Slleranber  entfdjloffen ,  baS  ruffiföc 
§eer  felbft  gegen  ben  SBillen  beS  ÄimigS  burch  preujjifcheS  Gebiet  nach 
Cefterreich  zu  führen. 

2öä^renbbem  würbe  ber  (Erfolg  ber  napoleonifchen  ?{nf<hläge  gegen 
(Snglanb  immer  fraglicher;  ben  grogartigen  ^lan,  bie  flotte  NelfonS  nach 
Söefttnbten  ju  locfen  unb  unterbeffen  ben  (Sanal  zu  fäubern,  oereitelte  bie 
Sachfamfeit  beS  britifchen  Seehelben.  Napoleon  erwog  fcfyon  bie  t^rage, 
ob  eS  nicht  räthlich  fei  baS  gewagte  Unternehmen  jtoar  nicht  gänzlich 
aufzugeben  —  benn  noch  fünf  3ahre  fpäter  $feft  %xtf}\ix  SGBclleSlety  au« 
guten  ($rünben  einen  neuen  tfanbungSoerfuch  für  wahrfcheinüch  _  t»oc^ 
auf  eine  günftigere  Gelegenheit  ju  oertagen.  Nichts  fonntc  bem  3mpe» 
rator  in  fotcher  ßage  n>iUfommener  fein  als  bie  Nachricht  oon  ben  Nüftungen 
ber  Koalition,  begierig  ergriff  er  ben  Vorwanb,  ben  ihm  feine  (Regner 
boten,  unb  frohlocfte  bei  ber  SluSficht  „bieS  Sfelett  ^ranj  ben  3nwten, 
ben  baS  Verbienft  feiner  Vorfahren  auf  ben  £fyron  gebraut  hat",  gänj* 
lieh  au$  bem  beutfehen  Neidje  &u  oerbrängen;  ,/£eutfchlanb  wirb  mehr 
<2olbaten  fehen  als  je  juoor!"  3nbe§  bie  grofce  5lrmee  unbemerft  in 
wunberbarer  Crbnung  oon  SÖoulognc  jum  Nheinc  eilte,  mürbe  ber  ftriegS* 
fdjauplafc  an  ber  oberen  ^Donau  oon  franjöfifchen  Spähern  forgfältig 
auSgefunbfchaftet  unb  zugleich  ber  glänjenbfte  ber  napoleonifchen  ^elbjüge 
burch  eine  fluge  biplomatifche  9lcrion  umfichtig  oorbereitet. 

Vom  hcWflen  deiche  ftanb  fein  SSMberftanb  ju  befürchten,  £er 
NegenSburger  NeichStag  oertiefte  fich  foeben  in  bie  wichtigen  Verhanb* 
lungen  über  bie  (Sutiner  ($emeinwetben  unb  füllte  mit  biefer  ^erathung 
bie  Galgenfrift ,  bie  ihm  noch  oergönnt  war,  würbig  aus.  3U  feinen 
alten  Schüblingen,  ben  $öfen  ber  fübbeutfehen  SWittelftaaten,  fprad)  ber 
3mpcrator  jefct  offen  al«  Schirmherr  beS  b^naftifchen  ^articulariSmuS : 
er  fomme  £eutfchlanbS  Freiheit  311  retten,  nimmermehr  bürften  beutfehe 
dürften  als  Unterthanen  beS  beutfehen  ÄaiferS  behanbclt  werben.  3(uf 
Napoleons  ©efeht  h*eu  Äurfürft  Üttaj  3ofeph  *>on  99aiern  bie  Afterretchi* 
fchen  Unterhäuser,  bie  ihn  h^W  m^  brohenb  zum  Slnfchlujj  an  bie 
Koalition  brängten,  burch  erheuchelte  friebliche  Söetheuerungen  hin.  £er 
beutfehe  ftürft  gab  fein  fettige«  (Shtcnwort,  bafj  feine  Gruppen  feinen 
Schwertfrreich  führen  follten,  bat  in  ber  fürchterlichen  Verzweiflung  feines 
geängfteten  VaterherjenS  nur  um  einige  Gebulb,  ba  fein  in  granfreich 


» 


Digitized  by  Google 


222 


I.  2.  Äwotufon  unb  $rcmbfcrrföaft. 


reifenber  eo$n  ber  9to<$e  be$  (Sorfen  preisgegeben  fei,  unb  eilte  bann 
mit  feinem  §eere  oon  ben  betrogenen  Cefterreicfyern  hinüber  ju  ben  ^xan- 
jofen.  3m  bairifdtyen  93otfe  tyatte  Sftemanb  ein  2(uge  für  bie  9iiebertradjt 
beS  $ofeS.  Der  alte  StammeS^af  gegen  bie  faiferli<$cn  8oftbeutel,  baS 
alte  nnr  alfyufetyr  gerechtfertigte  ÜHiBtrauen  gegen  bie  S3ege$rlidjfeit  ber 
§ofburg  ern>adt)ten  oon  Beuern ;  jubelnb  oernafym  bie  tapfere  Reine  $trmee 
ben  Aufruf  beS  3mperatorS:  3$r  fämpft  für  bie  erften  ®üter  ber  Wa* 
tionen,  für  Unab^ängigfeit  unb  politifd&eS  Dafein!  Stoben  unb  Darm* 
ftabt  fd)loffen  ftd)  an,  nad)  einigem  3aubem  audt)  Württemberg;  alle  bie 
oier  STOtttelftaaten ,  n>eldt)c  Napoleon  bereit«  als  bie  Stitfcen  „meinet 
fünftigen  beutfdt)en  58unbeS"  bezeichnete,  ftanben  in  feinem  Sager. 

2(ud)  ^rcuf>en  badete  er  bur<h  einen  plumpen  ©etrug  $u  gewinnen. 
<£r  lief?  in  ©erlin  ben  ßrtoerb  oon  Jpannooer  anbieten,  toenu  ^reu&en 
bafür  baS  redt)tSr$eintfdt)e  Siebe  mit  Sefel  abträte  unb  an  bem  Kriege 
gegen  bie  Koalition  t$eilnä$me.  Die  preujjifdjc  ÜRonardt)te  follte  alfo  mit 
Oefterreidt)  unb  föujslanb  brechen,  fie  follte  ü)re  lefcte  ^ofition  am  Steine 
räumen  unb  fic$  freitoillig  in  ben  Dften  jurüdf Rieben  (äffen,  fie  follte 
Otalien,  bie  €>dfc)toei3  unb  5>ollanb  bem  Selterobercr  preisgeben :  —  benn 
auSbrücHic^  behielt  fic$  Napoleon  bie  freie  SSerfügung  über  biefe  Sänber 
»er;  er  fa$  bie  £ät  f<$on  !ommen,  ba  bie  $>ollänber  ü)rer  (Sinfamleit 
mübe  toerben  unb  bie  Bereinigung  mit  ftranfretety  forbern, würben.  Unb 
für  aüe  biefe  Opfer  bot  man  bem  Äffnige  nichts  als  JejtfS  $annooer, 
baS,  unter  folgen  Umftänben  ertoorben,  nur  burdt)  einen  langen  Weg 
gegen  (Snglanb  behauptet  toerben  fonnte!  Sttit  unoeranttoortlictyent  Seicht- 
ftnn  ging  Jparbenberg  auf  biefe  3untut^ungen  ein ;  bringenb  rietty  er  jum 
9(nfc$lu§  an  Branfrei<$.  Nur  ber  gebotene  ^ßreiS  genügte  t$m  nidr)t,  oiel* 
me$r  hoffte  er  burc$  Napoleon«  griffe  aufcer  $)annooer  aud)  33ol?men 
unb  ©adjfen  ju  getont  nen.  Stüetn  bie  Nüchternheit  beS  SimigS  betoahrtc 
ben  Staat  »or  einem  oerberblichen  ©dritte,  ber  iebe  93erftänbigung  mit 
ben  Cftmä<$ten,  jebe  gemeinfame  ©r^ebung  gegen  baS  napoleonifche  ©clt* 
reich  für  immer  *u  oer^inbern  brohte.  ftriebricfy  SBilhelm  toieS  baS  fran* 
jöfifcfye  33ünbni§  gurücf,  bo<h  er  erfuhr  alSbalb  bie  Sahrheit  ber  Sorte 
beS  großen  tfurfürften,  ba§  Neutralität  für  biefen  Staat  baS  unbanfbarftc 
aller  politifchen  ©hfieme  fei.  Denn  toährenb  Napoleon  burdj  neue  33er* 
fjanblungen  eine  für  ^ranfreid^  oort^eityaftc  Neutralität  ju  ertoirlcn  fuchte, 
fah  man  ftch  jugleidt)  oon  Often  her  bebrängt.  (5jar  211er  anber  fünbigte 
in  unoerblümten  Drohungen  ben  Durä^marfdj  feiner  puffen  an;  ber 
$imig  t^at  koaS  bie  (ifyxc  gebot,  fefete  einen  großen  3^ctl  feine«  $eerc$ 
auf  ben  ÄriegSfu$  unb  oerfammelte  bie  Gruppen  an  ber  2Bart$e.  (5r* 
fd^reeft  ftanb  ber  (S$ar  »on  bem  ^riebcnSbrud^e  ab,  jur  93eritt>eiflung 
ßjartor^SKS,  unb  fein  tljondjteS  33or^aben  ^atte  nur  bie  golge,  ba§  bie 
Bereinigung  feiner  9(rmee  mit  ben  iJfterreid^ifd^en  iÖunbeSgenoffen  fic^ 
noa^  me^r  oerfpätete. 


Digitized  by  Google 


Utm  unb  9ln«ba#.  223 

3n  biefer  unhaltbaren  ©telfung,  mit  3ranfrei<h  nicht  im  deinen, 
mit  Ofufjlanb  gefpannt  unb  faft  oerfeinbet,  oon  allen  «Seiten  beargtoohnt 
unb  mißachtet,  fah  ber  preujjtfehe  $>of  bem  2lu$brud?e  beö  Jitanenfriege« 
Zu,  tote  ber  Feigling  ßombarb  in  fetner  ©eelenangft  ju  fagen  pflegte, 
üftit  aermalmenben  ©prägen  traf  Napoleon  ba«  tffterreichtfehe  $eer  an 
ber  oberen  iDonau,  noch  bet5or  bie  Nuffen  ^eranfamen;  bie  SÖclt  erfuhr 
Zum  erften  male,  toa«  e«  bebeutete,  ba§  bte  franjöfifc^e  Militärmacht  iefct 
burch  bte  friegerifehc  ftraft  ber  r$etntfc$cn  $anbe  unb  be«  beutfehen  ©üben« 
oerftärft  toar.  5Die  Glorie  be«  grofcen  Sage«  »on  £rafalgar,  ber  bte 
ftlottc  Napoleon«  vernichtete,  »erfchtoanb  faft  neben  ben  ©(ifc}recfcn«nach* 
rieten,  bie  au«  Oberbeutfehlanb  famen:  loic  bie  einzelnen  £orp«  ber 
öfterreid?tf($en  Slrmce  in  einer  Neü)e  gtänjenber  (Gefechte  gefchlagen,  ba« 
$auptheer  unter  9ftacf  bei  Ulm  ju  fchimpfltcher  (Sajritulation  gelungen 
nmrbc,  toie  bie  Naferei  ber  öerjtoetfelnben  Sbtgft  burch  bie  Nethen  ber 
Äaiferlichen  flog,  überall  im  £>ecr  unb  23eamtent$um  $opflofigfeit,  ©chtoächc 
unb  ^eig^eit,  alle  ©ünben  eine«  tiefoerberbten  ©taat«toefen«  hc*au8traten, 
toie  bie  grofje  Wcmcc  enblich  in  unaufhaltfamem  SSormarfch  bi«  jur  $au»t< 
ftabt  Oefterreich«  oorbrang. 

Äbcr  gum  (Slücfe  für  bie  SSerbünbetcn  fyatte  ber  ©teger  fd>on  bei 
Söeginn  be«  ftelbzug«  eine  2$at  be«  Uebermuth«  ftch  erlaubt,  tuetc^e, 
redfc)t  benufct,  bem  au«ficht«lofen  Kriege  ber  (Soalttion  eine  anberc  $ßen* 
bung  geben,  Wr  unhaltbaren  Neutralität  ^reujjenö  ein  (Snbc  bereiten 
mußte.  Um  ba«  (Sorp«  Jöemabottc«  bei  Ulm  rechtzeitig  gur  ©teile  ju 
bringen,  t^at  Napoleon  unbebenflich  tt>aö  ber  Sjar  nur  angebroht  hatter 
lieg  bie  $r  Uppen  burch  ba«  neutrale  preujjifche  (Gebiet  in  ^ranfen  mar* 
fchiren.  SDtefem  ©taate  glaubte  er  Sllle«  bieten  zu  bürfen,  benn  ^reufcen 
—  fo  fchrieb  er  fchon  früher  —  „Greußen  ift,  loa«  c«  auch  fa8cn  ma& 
in  bie  9?ei^e  ber  SNäehtc  jtt>eiten  Nange«  hwabgefunfen."  tluf  biefe 
Nachricht  flammte  ber  Äcmtg  auf,  fein  fotynwlkrnfärt  ©fat  gcrieth  in 
©allung.  <£r  »ernährte  fein  Necht  burch  eine  mutt)ige  ßrflärung,  fagte 
fich  lo«  oon  allen  93erbinbluhfciten  gegen  Napoleon,  geftattete  ben  Nuffen 
ben  Durchzug  burch  ©chleften,  befahl  bie  Mobilmachung  ber  gefammten 
Slrmee;  fein  geraber  ©inn  hielt  für  felbftoerftänblich,  ba§  ber  biplomatifehc 
S3erfchr  mit  ^ranfreich  fofort  aufzuhören  h^bc.  ?lu<h  ba«  3?olf  empfanb 
bie  erlittene  SBeleibtgung  lebhaft.  £)ie  ©erliner  ftimmten  im  Später 
jubclnb  mit  ein  in  bie  rriegerifchen  klänge  be«  Neiterliebe«  ber  SBaüen* 
fteiner,  lärmten  übermüthig  oor  ben  ^enftern  be«  (^efanbten  ^aforeft;  bie 
märFifchen  ©tänbe  erflärten  fich  Dere^  8U  unentgeltlichen  Lieferungen  für 
bie  Slrmee;  bie  iungen  Offiziere  jogen  mit  ber  3u^Wt  fribericianifchcr 
Unbeftegbarfett  ben  Frenzen  ju.  Lombarb  unb  bie  franjöfifche  Partei  »agten 
ben  gelohnten  SSerfehr  mit  Laforeft  nur  noch  insgeheim  fortzuführen. 

%u$  5a^cnoeYÖ  erfannte  Je^t  bie  9cothtoenbigfeit  entfchloffener  Wh* 
toehr,  boch  *>\t  ganze  brängenbe  (Gefahr  be«  3(ugenb(icf«  ermajj  er  nicht. 


Digiti*ed  by  Google 


I.  2.  Solution  unb  ftrcmbfcrrf^aft 


(5r  fal?  toeber,  ba§  bic  jüngften  Stritte  be$  Ättnigd  jebc  e$rli<$e  Ver* 
ftänbigung  mit  bem  rac^füctytigen  Dorfen  abfe^nitten,  nodj  bafc  biefer  $>eQ> 
ntc^t  getooljnt  mar  ftdj  burdj  Untertyanblungen  in  ber  Verfolgung  feiner 
Siege  aufhatten  $u  (äffen.  £er  $offnung$oolle  glaubte  no<$  immer  an 
bie  ÜW&glid^feit  eine«  frieblictyen  Sluägangä  unb  riet$  ba^er,  mä^renb  nur 
ba$  rafetye  Antreten  in  ben  $rieg  noc$  $eil  oerfpracfy,  oielme^r  ju  einer 
Bewaffneten  Vermittlung,  meiere  leidet  burdj  neue  ÄriegScrfolge  ber  ^ran* 
jofen  überholt  »erben  fonnte.  Unterbeffen  fara  ber  (5$ar  felbft  naefy  Berlin, 
unb  am  3.  9iooember  tourbe  ber  ^otöbamer  Vertrag  unterjeid^net.  ^reujjen 
oerpflictytete  fidj,  Napoleon  burefy  biplomatifdje  Vertyanblungen  jur  Slner* 
Fennung  be$  SÖeftfcftanbeä  oon  tfuneoillc  ju  bemegen.  Sehnte  er  ab,  toie 
ooraufyufe^en,  fo  trat  bie  oermittelnbe  SHactyt  ber  Koalition  bei  unb 
empfing  als  Siegeäpreid  eine  (^ebietäoergr&jjerung',  SRufjlanb  t»er^tc§  burdj 
feine  guten  £>ienfte  bie  Abtretung  oon  $)annooer  in  Öonbon  burcfyjufefcen, 
toafyrenb  bie  englifcfyen  Staatsmänner  lieber  $ollanb  an  freuten  geben 
sollten.  ®enug,  ber  grofce  europäifdje  Äriegäbunb  fdjien  gefctyloffen.  £er 
(Sjar  »erntete  auf  feine  polnif($en  $>intergebanfen,  fagte  reumütig:  „man 
mirb  midj  nidjt  lieber  barüber  ertappen."  (Sine  järtlictye  Umarmung  über 
bem  ©arge  beS  großen  ftriebriety  —  einer  jener  rü^renben  Auftritte,  mie 
fie  ftlejanberS  Sdjaufpielernatur  Hebte  —  beftegelte  ba8  Vünbnifc  jtoifc^en 
ben  beiben  mieberoerföl^nten  ftreunben. 

Xtfe  preujsifdje  ?lrmee  fonnte,  na<$  ber  föectynung  be8  §erjog$  »on 
$raunfd)h)eig,  ni($t  oor  bem  15.  SDecember  in  ben  Äampf  eingreifen;  benn 
bie  an  ber  Dftgrenje  oerfammelten  Truppen  mürben  ni<$t  gerabeSroegS 
nadj  9fläfyren  geführt  jur  Vereinigung  mit  bem  ruffifd?'öfterrei<$ifdjcn 
$eere,  fonbern  auf  toeitem  Umtoege  nadj  Düringen  um  oon  bort  au$ 
ben  ftranjofen  in  ben  dürfen  $u  fallen,  Tiefe  toeitlauftge  SÖetoegung 
entfpraety  ben  Söünfd^en  Oefterreic$$  unb  ber  Vorliebe  beö  33raunf<$ioetger$ 
für  fünftlidje  (Soolutionen ;  fidtyerlicty  $at  bem  bebadjtfamen  alten  $>errn 
au<$  ber  ®eban?e  oorgef  darnebt,  oietleidjt  fönne  ber  ftrieg  bo<$  nodj  oer* 
mieben  toerben.  Ter  tönig  aber  $ielt  ben  einmal  gefaxten  ferneren 
<£ntf($lu§  mit  jä^er  Treue  feft  Orr  $atte  ben  (£inmarf<$  in  Jpannooer 
befohlen,  $)effen  unb  Saufen  für  bie  Koalition  gewonnen.  (Sin  $eer 
oon  200,000  SWann  oerfammelte  fi<$  an  ben  Sübgrcnjen  ber  2ftonar$ie 
um  bie  Unabtyängigfeit  be$  beutfd^en  Horben«  ju  oert^eibigen ;  baju  bie 
engtifdjen  unb  ruffifdjen  Truppen,  bie  in  §>annooer  (anbeten,  baju  bie 
Scfyoeben  Äönig  ®uftao«  IV.,  be«  XobfeinbeS  ber  föeoolution.  ®leic^^ 
jeitig  jog  bie  ruffif^e  JHeferoearmee  bur<$  S^leften  gegen  S^ä^ren,  auö 
Ungarn  führte  (Sr^crjog  ^arl  baö  Öfter reictyifd^e  ©üb^cer  gerbet. 

^a«  Sc$i<ffal  ber  3Belt  ^ing  an  ber  flugen  Verzögerung  be«  Kampfes. 
$8urbe  Napoleon  oon  ben  9llliirten  in  SDfttyren  burd^  eine  be^utfame  Defen* 
fioe  Eingehalten,  bid  alle  Jene  3"jüge  ^eranfamen,  bi«  mit  bem  »er^ängni^ 
oollen  15.  Tecember  au$  bie  preugifd^e  ^Irmee  in  bie  Slction  eintrat,  fo  friert 


)igitized  by  Googl 


3#tacft  tot:  $ufterli&. 


X 

225 


feine  Meberlage  unausbleiblich:  er  ftanb  über  Rimbert  leiten  oon  $ranf> 
reicht  (^rciiaen  entfernt,  tonnte  feine  Verhärtungen  erwarten,  unb  fein  §eer 
war  fäon  jefct  faum  fo  ftarf  tote  ber  fteinb  gegenüber.  Slber  auch  bied* 
mal  foüten  ihn  bie  fehler  feiner  Gegner  retten.  *Bei  ben  Unterhanb' 
fangen,  bie  er  angeknüpft  hatte,  fteüte  er  fuh  nachgiebig  unb  friebfertig 
um  ben  glauben  ju  ertoecfen,  al«  ob  er  fich  fürchte.  SUeranber  burch* 
flaute  baä  @piel,  befeuerte  toieberholt,  feine  iHft  beä  geinbeä  folle  ihn 
$u  oorjeitigem  Vorlagen  oerlocfcn ;  alle  kriegserfahrenen  Offnere  rieten 
ihm  jur  söorfic^t.  $>a  braute  eine  glänjenbe  §eerfchau  ben  §jaren  um 
alte  feine  guten  S>orfäfce;  fein  Uebermuth  erwarte  bei  bem  Sfoblicf  biefer 
frönen  Regimenter,  bie  noch  bie  Lorbeeren  ber  8utt>orott)'fc$en  ftelbjüge 
an  ben  gähnen  trugen.  £>en  jungen  $eißfporn  burdfoucfte  ber  ®ebanfe, 
bie  SBelt  burdj  einen  entfcheibenben  oieg  ju  überragen  noch  beoor  Greußen 
am  Kriege  thcitnahm;  jene  eleganten  jungen  (generale  oom  $ofe,  bie  fo 
oft  in  ber  ruffifc^en  ®efchichtc  leichtfertige  (intfchliejjungen  oerfchulbet 
haben,  ftimmten  bem  unbesonnenen  Einfall  lärmenb  ju.  2Wan  befchloß 
pm  Angriff  auf  Napoleons  mohlgeft^erte  Stellung  oorjugehen,  in  ber 
üRtchtung  oon  Cften  nach  ©eften,  bergeftalt  baß  bie  Ärmee,  wenn  fie  ge* 
fchlagen  tourbe,  nach  Ungarn  jurücfwetchen  mußte  unb  bie  25erbinbung 
mit  Schlefien  oerlor,  wo  40,000  Greußen  bei  Dieijje  3ur  Aufnahme  bereit 
ftanben.  &m  3ahreätage  ber  napoleonifchen  Äaiferfrönung  empfing  Slleranber 
burch  bie  Schlacht  oon  äufterlifc  ben  i*ohn  für  bie  größte  Xh^h^t  feine« 
Xieoen«.  Unb  nun  oerlor  auch  Äaifet  Branj  bie  Söefinnung,  bat  ben 
©ieger  um  einen  SöaffenftiÜftanb.  Napoleon  gewährte  bie  2)ttte  unter 
ber  25cbingung,  ba§  bie  Jpofburg  bas  SÖünbntjj  mit  bem  (Sparen  aufgab, 
bie  ruffifchen  Gruppen  burch  Ungarn  h«tn$ogen  unb  fein  frembeä  $eer 
ben  iöoben  Oefterreichä  betreten  burfte. 

©o  würbe  ber  grofce  europäifche  ftriegöbunb  burch  bie  Mißgriffe 
ber  beiben  Äaifer  fchon  im  Qmtftehen  jerfprengt.  ^reußenö  militärifchc 
^age  blieb  inbefc  noch  immer  oorthetlhaft.  ÜDer  (£$ar  gab  ben  ftrieg  noch 
nicht  gänzlich  auf,  fonbern  fteüte  feine  Slrmcecorpä,  bie  in  ©chleften  uno 
1*reufjifch*^olen  ftanben,  unter  bie  befehle  be$  tfonigä.  ftriebrich  Silhelm 
gebot  mithin  über  300,000  2ttann  friegäbereiter  frifcher  Xruppen;  mit 
einer  fotchen  iWacht  burfte  er  toohl  h°ffen  *>\t  Freiheit  :Jtorbbeutfchlanb$ 
$u  fchü^en  unb  bem  bedrängten  Defterreich  ju  einem  leiblichen  ^rieben 
$u  oerhelfen.  £)ajj  auch  biefe  Hoffnung  trog,  war  bie  Schulb  beä  preu* 
ßifchen  Unterhänblerd,  beS  (trafen  ^augwifc.  £)er  charafterlofe  aftann 
hatte  toährenb  ber  jüngften  3ahre  manchen  Söeweiö  biptomatifchen  Scharf« 
finnä  gegeben  unb  bie  feinbfeligen  Slbfichten  9lapoleon$  mehrmals  richtiger 
beurteilt  ald  fein  Brntägenoffe  $arbenberg,  boch  in  ber  gegenwärtigen 
Verwicflung  festen  ihm  Die  Neutralität  allein  geboten.  $11$  er  nun  in 
Das  franjöfifche  Hauptquartier  gefenbet  tourbe  um  im  tarnen  feinet 
Äöntg«  ein  furje*  iSntweber  —  £)bcr  aussprechen,  um  bem  Eroberer 

lrcitf$t<,  Ztutföt  ö«j$i«V»e.  I.  15 


Digitized  by  Google 


226 


L  2.  SRctjolution  unb  ftrcmfcfcrrfcfaft. 


cnttoeber  bie  preufufcfyen  unricbenöbcbingungcn  aufzuerlegen  ober  ihm  ben 
&ricg  su  erflären,  ba  erbreiftete  er  fich  zu  einer  eigenmächtigen  Pflicht* 
oerlefcung,  bie  in  biefem  Staate  ber  ftrengen  sJHann«zucht  ohne  Vorgang 
n>ar.  ßr  reifte  langfam,  toic  befohlen,  bamit  ber  oerabrebete  Dermin  be« 
15.  December«  tyeranfäme-,  cnblich  bei  ".Napoleon  eingetroffen  fagte  er  in 
einer  mefyrftünbigen  Unterrebung  fein  Sort  Don  ben  uTiebcu«bebingungen 
be«  &#nig«,  fein  SBort  oon  bett>affnetcr  Vermittlung  unb  friegerifchen 
Drohungen,  fonbern  lieg  fich  mit  leeren  Sorten  oertröften  unb  ging  bann 
nac^  2öi*n  D<;n  ($ang  ber  öreigniffe  abptearten.  Dort  traf  ihn  bie 
^iac^rtc^t  oon  ber  Slufterlifeer  Schlacht,  unb  fofort  n>ar  er  entfehloffcn, 
um  jeben  %*rei«  bie  Verföhnung  mit  bem  Uebermächtigcn  %w  Stanbe  ju 
bringen;  in  feiner  Seelcnangft  rebete  er  fich  ein,  Ccfterreich  ftehe  bereit« 
im  SÖegriff,  mit  Napoleon  oereint  gegen  Greußen  zu  fämpfen.  tibermal« 
eigenmächtig,  ohne  jebe  Vollmacht,  unterzeichnete  er  am  1 5.  Dcccmbcr  ju  , 
Schönbrunn  ein  Schufc*  unb  iru&bünbniß  mit  ^tanfreich:  Greußen  er* 
fannte  alle  bie  Abtretungen,  welche  Napoleon  oom  ftaifer  ^ranj  ju  er* 
Zwingen  h°fftc/  f$on  xm  Vorau«  an,  übergab  ba«  recht«rheinifche  (Sleoe 
an  ^ranfreich,  ba«  treue  2tn«bach  an  iöaicrn  unb  erhielt  bafür  $)annooer. 

Der  Sieger  jubelte:  „bin  ich  ^teujjen«  ficher,  fo  mu§  auch  Cefter* 
reich  gehen  wohin  ich  will!"  ÜHit  bem  Schönbrunner  Vertrage  in  ber 
$anb  nötigte  er  ben  rathtofen  ©iener  $of  fchon  am  20.  December  bie 
brüefenben  SBebingungen  be«  ^refcburger  ^rieben«  anzunehmen.  Da« 
$au«  Oefterretch  oerlor  Venetien,  ÜEtyrol  unb  ben  SReft  feiner  fchtoä* 
bifchen  SÖcftfcungen ;  bie  abgetretenen  beutfehen  "ißrooingen  tourben  ben 
fübbeutfehen  Satrapen  ^ranfreich«  jugetheilt.  iöaicrn  unb  Sürttem*  | 
berg  erlangten  burch  Napoleon«  $nabc  bie  Siönig«frone  unb  baju  ba« 
höchftc  aUcr  Güter,  ba«  lefctc  jjjbA  jmeier  3ahrhunbcrte  bc«  Vcrrathe« 
unb  ber  Felonie  —  bie  oollc  unb  unbefchränftc  Souoeränttät.  Äaifer 
^ranj  mujjte  jum  Vorau«  alle  au«  biefem  neuen  fechte  fich  ergebenben 
Folgerungen  genehmigen.  Damit  fdjtoanb  ber  le^te  Schatten  ber  alten 
nationalen  äflonarchic ;  über  fouoeränen  Äönig«fronen  fonnte  ba«  beutfehe 
Äönigthum  nicht  mehr  beftehen.  3n  ber  ^ricben«urfunbe  nmrbe  ba« 
Weich  bereit«  mit  bem  Atomen  be«  Deutfchen  Jöunbe«  bezeichnet.  Schon 
feit  längerer  3fit  berieth  ber  3mpcrator  mit  ben  fübbeutfehen  Jpöfen,  n>a« 
loohl  an  bie  Stelle  ber  „elenben  Slefferei"  be«  9tcgcn«burgcr  Weich«tage« 
treten  fönne.  diumnehr  fünbigte  er  in  h^^laffenben  Briefen  ben  (§te* 
treuen  ihre  neue  $errlichfeit  an :  Jöaben  fei  alfo  in  ben  Srei«  ber  großen 
SWächte  emporgehoben,  Söaicrn  folle  bei  nächfter  Gelegenheit  noch  weitere 
Vergrößerungen  empfangen,  t£r  ftanb  jefct  auf  ber  $>i>he  feiner  (Erfolge-, 
noch  &at*c  *c*n  3Ri§flfWtrf  He  wunberootlen  Iriumphe  feiner  glüefhaften 
Jahnen  getrübt.  Staunenb  bliefte  ftranfreich  zu  bem  Unübenoinblichen 
empor,  ba«  beutfehe  Strasburg  fühlte  fich  ftolg ,  bem  neuen  Äaiferreiche 
al«  $Ui«fall«pfortt  gegen  fein  alte«  Vatcrlanb  z"  bienen  unb  taufte  fein 


Digitized  by  Google  , 


gricbc  üoh  ^refebutg. 


227 


Sttcfcgerttyor  auf  ben  Namen  ber  SDreifaiferfcfylactyt:  in  ^ari«  fotltc  eine 
Xrajanäfäule  ben  SRutym  be$  3mpcrator$  oer^errtidjen. 

5luf  bcr  föücfreife  in  SRüncfyen  empfing  Napoleon  bic  untertänige 
£anffagung  beä  neuen  sÖaicrnfönigä,  feierte  bic  Hcrmäfylung  feineö  ©tief' 
fofyneä  mit  einer  locfyter  be$  ©ittcläbacfyerä  unb  oernafym  befriebigt,  n>ie 
9)ta£  Sofepty  bem  jubelnben  Stfolfe  bie  angebli<$e  ©ieber^erfteüung  bcr  an* 
geftammten,  urfprütiglidjen  bairifcfycn  Sßnigätoürbe  anfünbigte:  alle  SBaiern 
foütcn  fortan  bie  blautocifee  Äofarbc  tragen  „um  fidj  glcictyfam  al$  S3rüber 
ju  erfennen  unb  im  SluSlanbc  bic  tynen  gebttyrenbe  3tu^eic^nung  $u  er* 
galten",  £cr  (5rjfanjlcr  Balberg  eilte  tyerbei  jur  ©nfegnung  bcr  Weu* 
termätyltcn.  £er  ilMelgctDanbtc  ^atte  toäfyrcnb  be$  Äriegeä  in  einer  $uf* 
toallung  patriotiföer  ®cfüfyle  ein  oertoorreneä  Stamfefl  an  ben  beutfcfyen 
tlbel  gerietet  unb  toefymütljig  gefragt:  „folltc  ber  9iame  Deutfctylanb,  bcr 
9iame  beutfefye  Nation,  bcr  9iame  eine«  SöolfSftammeä  erlösen,  bcr  efyc* 
mal«  ben  romifeben  &olojj  befiegte?"  (Sr  mu&te  jefot  tyarte  Sd)elttoortc 
tybren  toeil  er  fiefy  unterftanben  „ben  beutfetycn  (Steift  aufeutoeefen".  Um 
ben  ®en>altigcn  ganj  ju  oerfitynen  ernannte  er  balb  barauf  ben  C^eim 
9iapolcon$,  ßarbinal  ftefdj,  5"  feinem  (Soabjutor;  bic  fomifcfye  ^erfon  btf 
Kaufes  Söonapartc,  ein  (Sorfc,  ber  fein  2Bort  beutfefy  oerftanb,  foüte  alfo 
bcmnäcfyft  ben  oorucfymftcn  ^ürftenftu^l  £cutf(fylanbä  befteigen.  Um  bic* 
felbe  3fit  &ennä$Ue  fiety  bcr  babifcfyc  Xfyronfolger  mit  (Stefanie  33eau* 
tyarnaiä.  Seinem  Scfyoager  9J2urat  aber  ^attc  Napoleon  ba$  preufcifcfyc 
Gleoe  unb  baä  ^erjogtfyum  $erg  jugebac^t,  ba$,  einem  alten  üftündjener 
%Uane  gemäB,  jefct  oon  Söaiern  gegen  Slnäbadj  auägetaufdjt  tourbe.  Sllfo 
tyielt  bic  ftamilie  Stenapartc  ttyren  frityliefyen  CHnjug  in  bic  SHeitycn  bc8 
fyofycn  2lbel$  beutfcfyer  Nation ;  ber  bcutfcfyc  ^ürftenftanb  ertanntc  bie  ©leid^^ 
bercdjtigung  bcr  „vierten  £lmaftic  ftranfrcicfyS"  förmlich  an. 

Untcrbeffcn  traf  Napoleon  alle  Slnftalten  um  bic  Äronc  ^rcujjen  $ur 
Slnnafyme  bc$  Sctyßnbrunncr  Vertrags  311  fingen.  £ie  grofjc  Slrmce 
unb  bie  fübbeutfctyen  Gruppen  rücftcn  gegen  ben  9)?ain  oor,  anberc  (SorpS 
würben  in  iNaffau  unb  §oUanb  biö  bicfyt  an  ^?reu&en$  ©renjen  oor* 
gehoben.  ?tl$  bcr  3mpcrator  naa)  ^onFrei^  ging,  lic§  er  Söcrttyier  in 
9)ftincfycn,  feine  ^ferbc  in  Stra§burg  jurürf ;  „fctyncU  toie  ber  ©li^"  wollte 
er  jeberjeit  jurüeffe^ren  um  guglcic^  tont  Scftcn  unb  ©üben  ^cr  feine 
«Scfyaaren  in  ^rcu^en  einbrechen  ju  taffen.  @o  ftanben  bie  Dinge  als 
$>augn>i^  nac^  langfamer  SRcife  ^eimfe^rte;  er  fe^meic^elte  fid^;  burefy  feinen 
Sc^cnbrunner  Vertrag  ben  Staat  gerettet  $u  ^aben.  Scütc  ber  ftonig 
ben  pflic^toergeffcnen  Untcr^anbler  für  feine  unerhörte  ©genmac^t  burc^ 
fdjimpflidje  (Sntlaffung  ftrafen  unb  mit  bem  Sdjn>ertc  in  bcr  Sauft  bic 
§crrfc^aft  über  i)iorbbcutfc^lanbf  jufammt  $>annot>er,  baö  t^atfäc^li^  in 
^rcu$en«  £>änben  tt>ar,  behaupten  —  ober  bie«  $annot>ct  al«  ein  ©efd^enf 
auö  kapolconö  ^änben  entgegennehmen  unb  bafür  (Slcoe  unb  3tn«bac^ 
abtreten,  ein  Sdjufc*  unb  Xru^bönbni^  mit  ftranfreiety  [^liefen  unb  fic^ 

15* 


s 

Digitized  by  Google 


228 


I.  2.  Solution  imb  ftrcmbfcrrftyift. 


in  ben  tfrieg  gegen  (Snglanb  oermicfeln  (äffen?  $)ic  Sragc  burfte  für 
einen  ehrenhaften  Staat  feine  ^rage  fein.  Unb  bennodj  rieth  $>arben* 
berg  ju  einem  aftitteltoege :  er  rieth  ben  Schimbrunner  Vertrag  an^u* 
nehmen,  aber  unter  Vorbehalten,  toelche  bem  3ertoürfnif}  mit  (Snglanb 
oorbeugen  follten ;  benn  obgleich  er  ba«  Verfahren  feine«  Gegner«  §augnrifc 
fcharf  oerbammte,  fo  hoffte  er  boch  noch  iefc*  bur$  ncuc  Verhanblungen  mit 
Napoleon  oieüeicht  neuen  i'anbgenrinn  ju  erreichen.  £>ergeftalt  lieferte  man 
bem  liftigen  ®egner  fetber  ben  toiüfommeneu  Vortuanb,  fich  auch  feiner* 
feit«  nicht  mehr  an  ben  Schönbrunner  Vertrag  ju  binben.  £em  fchtoeren 
fehler  folgte  fogleich  ein  jtoeiter,  noch  gröberer.  SBährenb  Napoleon  fich 
in  oerbächtigeö  S<hmcigen  hüllte  unb  feine  Jpeerfäulen  oon  allen  Seiten 
her  gegen  ^rcufcenS  (Srenjen  ^eranrücf ten ,  tourbc  bie  Slbrüftung  be$ 
prcu§ifchen  §ecre$  befchloffen.  ®ctäufcht  bur<h  Öaforeftä  jtoeibeutige  3u* 
fagen,  h^  man  tfranfreichä  3uf^mmunS  Tur  fieser  unb  mollte  ben 
Staatshoheit  nicht  noch  mehr  bclaften ;  mar  boch  bereits  jur  SÖeftrettung 
bor  Soften  ber  ^Mobilmachung  eine  Anleihe  aufgenommen  unb  bie 
gäbe  oon  fünf  Millionen  Z^aUxri  £reforf  feinen  angeorbnet  loorben.  $ie 
ängftliche  Sparfamfcit  follte  bem  Staate  theucr  ju  ftehen  fommen.  Wapc* 
leon  hattc  nur  auf  ben  Jpeimjug  ber  preufjifchen  &rmee  getoartet  um 
„einen  noch  »eiteren  Vertrag"  ju  erzwingen ;  nun  ^reujjen  toaffenloä  oor 
ihm  lag,  lieg  er  atäbalb  bie  3ttaäfe  fallen.  $)arbcnberg  hoffte  noch  arÖ* 
lo$,  fich  mit  bem  Imperator  über  bie  ^ieugcftaltung  £eutfchlanb$  freunb* 
fchaftlich  ju  oerftänbigen ;  er  bachtc  an  eine  beutfehe  Üriaä,  alfo  baß 
Oefterreich  für  ftch  bliebe,  ^reujjen  im  Horben,  gTanfreich  im  Süben  ben 
bcherrfchenben  Crinflujj  erlangte,  unb  hielt  in  folgen  ungeheuerlichen  formen 
noch  eine  gemiffe  politifche  ®emcinfchaft  ber  beutfehen  Nation  für  möglich. 

£a  fenbetc  $augnrifc,  ber  in  sßari$  bie  Verhanblungen  abfliegen 
follte,  bie  nieberfchmetternbe  Nachricht,  ba§  9lapoteon  ben  Schönbrunner 
Vertrag  nicht  mehr  anerfennc.  %m  15.  Februar  1806  unterjeichnete  ber 
geängftetc  Unterhänblcr  ben  ^Jarifer  Vertrag,  ber  bie  harten  Schönbrunuer 
Vebingungcn  noch  serfchärfte :  ^reufcen  oerfprach  bie  hannooerfchen  glüff e 
3U  fernen,  mithin  fofort  einen  $rieg  gegen  Gmglanb  $u  beginnen,  ber 
ben  preujjifchen  §anbcl  oöllig  lähmen  muffte,  unb  oon  ber  in  Schbnbrmm 
oerheißenen  Grntfchabigung  für  Ansbach  mar  nun  feine  iftebe  mehr,  ©eich 
eine  i'age!  $)ie  Regimenter  ftanben  längft  auf  griebenäfufj,  jerftreut  in 
ihren  ©arnifonen ;  oom  SDtain  unb  W}t\n  her  jugleich  cinbrechenb  fonnten 
bie  fran^äfifchen  $>ecrfäutcn  ben  Staat  in  toenigen  Söochcn  überrennen. 
Oefterreich  hattc  feinen  Rieben  gefchloffen;  ber  Cjar  fydt  ft<h  3"tücfr 
ftellte  feinem  ftwunbc  anheim  fia)  toohl  ober  übel  mit  ber  Uebermacht 
abjuftnben.  Äuch  oon  (Snglanb  ftanb  rafchc  £ilfe  nicht  ju  erwarten; 
bem  großen  ^Mtt  toar  ba$  ^)er3  gebrochen  nach  *>eOT  ^aSc  &°n  Slufterlttj, 
nach  feinem  £obe  fchmanfte  bie  britifche  "politif  eine  &tvt  lang  unficher 
umher.  Klle  generale,  felbft  ber  grimmige  gtanjofenfeinb  Wichel,  er* 


Digitized  by  Google 


Vertrage  *>on  S^Snbrann  unb  $ori*. 


229 


Härten  ben  3Biberftanb  für  unmöglich ;  $arbenberg  aber,  in  tieffter  Seele 
erschüttert  unb  empört,  überliefe  bie  (Sntfcheibung  bem  Könige,  ba  ja  bie 
9ftinifter  noch  feine  fclbftänbige  Veranttoortlichfeit  trugen,  ftriebrich  Sil- 
belm entfehieb  tute  er  mufetc;  er  genehmigte  ben  ^orifer  Vertrag. 

So  jammervoll  »erlief  ber  erfte  Verfueh  bie  beqeme  JÖafeler  *fteu* 
tralitätSpolitif  $u  ocrlaffen.  Die  Koalition  mar  burch  ben  Vortoifc  be« 
Goaren  unb  ben  ftleinmuth  be«  $aifcr«  Sranj  jerftört,  ba«  ifolirte  Greußen 
burch  Napoleon  au«  einer  ralfdjen  Stellung  in  bie  anbere  gelocft  unb 
cnbltch  ju  ®naben  unb  Ungnaben  unterworfen  tuorben.  Unter  ben  Ver* 
münfdhungen  ber  §annooeraner  lourben  bie  fchtoarjen  Slbler  an  bie  X^ore 
ber  alten  JBelfenftäbte  angeflogen;  ungehort  »erhallten  bie  klagen  ber 
getreuen  9(n«bacher,  bie  in  oerjmcifelten  Äbreffen  ben  $önig  baten,  er 
mb^e  fie  nid^t  oerfto§en.  Aber  mitten  in  biefer  Demütigung  jeigten  fid^ 
fdjon  bie  erften  Spuren  einer  fittlid^en  $ßiberftanb«fraft,  bie  in  ben  tragen 
fahren  bc«  frieblic^en  söchagen«  ganj  oerfchtounben  fdjien.  Sä'hrenb  be« 
Sinter«  mar  bie  alte  unbelehrbare  Selbftgefäüigfeit  oft  fehr  prahlerifdh 
hervorgetreten ;  noch  im  Oanuar  fonnte  ein  begabter,  t^atenluftiger  Cffisier 
ioie  ber  junge  SBarbeleben  triumphirenb  fehreiben:  „mir  fyäbtn  ba«  ®lücf 
be«  grieben«  mit  großem,  toa^rem  9?uhme  herbeigeführt!"  9?adh  bem 
^arifer  Vertrage  fdjlug  bie  Stimmung  um.  Unter  ben  aufgeflärten 
^ubliciften  ber  §auptftabt  fanben  [ich  smar  einige  pfiffige  ftöpfe,  bie  ben 
Honig  lobten,  toeil  er  ohne  Sehmertftreich  eine  fchöne  ^rooinj  getoonnen 
habe.  Der  Abel  bagegen  unb  ba«  $eer  empfanben  mit  Unmuth,  ba§  bie 
Glorie  ber  fribericianifehen  3eiten  bahin  mar;  tiefere  Naturen  mie®neifenau 
fahen  ben  (Sntfcheibung«fampf  mit  fchnellen  Stritten  hetanrüefen  unb 
festen  ihre  Hoffnung  auf  ein  ©ünbniß  ber  jmei  beutfdhen  (Großmächte. 
9ftemanb  fühlte  ben  Sehimpf  fc^toerer  at«  bie  e^rlt^e  SRatur  be«  Äänig«. 
l£r  erflärte  feinen  Vertrauten  runb  heratt«:  ber  ^arifer  Vertrag  fei  nicht 
binbenb,  fei  burdh  £ug  unb  2rug  erfehlidhen,  bie  Pflicht  gebiete  bei  bem 
nächften  Ucbergriffe  o^anfreich«  ba«  Schmert  ju  jiehen. 

Sährenb  ber  Schübling  Napoleon«  £)augtt>ifc  bie  amtliche  ßettung  ber 
au«n>ärtigen  Angelegenheiten  übernahm  unb  ben  Staat  im  ftahrtoaffer  ber 
fransöftfehen  Allianz  fteuertc,  blieb  §arbenberg  ber  oerrrautc  föathgeber  be« 
Sonig«  unb  fnüpfte,  in  ber  33orau«fteht  be«  nahen  Sriege«,  insgeheim  bie 
Verbinbung  mit  SRufelanb  toieber  an.  Aud)  biefem  £)offnung«oollen  toaren 
jet*t  bie  Augen  aufgegangen.  (£r  $attt  an  Den  politifdhen  ©ünben  ber 
legten  jmei  3ahrc  feinen  reichen  Anteil  unb  galt  gleichtoohl  in  ^ari« 
al«  ber  Führer  ber  antifranjßfifdhen  Partei,  meil  er  ein  Gegner  »on 
$augtoi£  mar  unb  ben  Äonig  roieberholt  befchmoren  hatte>  W  Don 
biefem  bomme  sans  foi  et  sans  loi*)  ju  trennen.  Napoleon  mitterte 
in  $arbenberg  mit  feiner  Spürfraft  ben  tapferen  unb  f)odfttT$wn 


•)  ^atboiberaS  Journal,  G.  Sept.  1S06. 


Digitized  by  Google 


230 


I.  2.  9tefcofoHon  unb  ftrembfcrrf^aft. 


Staatsmann,  wollte  fic^  rächen  für  bic  Verlegenheiten  be«  »ergangenen 
$erbfte«,  überhäufte  ben  üttiniftcr  mit  öffentlichen  (Schmähungen,  bie  ber 
Angegriffene  freimütig  beantwortete,  unb  forberte  cnblich  bie  (Sntlaffung 
be«  Verhaßten,  liefen  Angriffen  Napoleons  oerbanftc  $arbcnberg  einen 
SKuf,  ben  feine  X^aten  noch  nicht  oerbienten;  alle  ®uten  bli'cftcn  ^offenb 
ju  ihm  auf,  ber  tapfere  <ßatriot  o.  b.  üflarwife,  ber  ftoljc  ^ü^rer  beS 
märfifchen  Abel«,  oerchrte  ihn  „feit  bem  Jperbft  1S05  tote  ba«  3beal  bc« 
ÜJtonnc«,  ber  ben  (Staat  retten  folltc"*).  £o<h  erft  in  biefen  furcht- 
baren ftrühlingäwochcn  oon  1806  würbe  $arbenberg  n>trfltc^  wofür  bie 
Seit  i^n  hielt.  9ttit  (Sntfcfcen  fah  er,  an  welchem  Abgrunbc  ^reufcen 
bahinfehtoanfte;  Alle«  waä  ebcl  unb  hochherzig  war  in  biefer  retchbegabten 
}iatur,  würbe  lebenbig,  unb  fortan  ift  er  bis  jum  £nbe  ber  unermüblichc 
geinb  beS  napoleonifchcn  Seltreidt}$  geblieben. 

£cr  lefcte  Xroft  beS  (trafen  £augwifc  beim  Abfchluffe  beS  ^arifer 
Vertrages  war  bic  Jpoffnung  auf  bie  balbige  $eimfehr  ber  franjöftfchen 
Xruppen.  Aber  auch  biefe  Erwartung  erwies  fich  eitel.  $)ie  große  Armee 
blieb  in  £)eutfchlanb,  bebrohte  oom  3nn  her  OefterrcichS,  oom  9lty\n  unb 
3ttain  her  Greußen«  (Frenzen.  Sie  feilte  bie  $ofburg  zwingen,  bic  form* 
liehe  Aufhebung  be$  ^eiligen  9tcich$,  Welche  ber  3m*>erator  plante,  gut  z" 
heißen ;  unb  juglcich  war  Napoleon  cntfchloffcn,  ben  ^rieben  mit  (Snglanb 
nötigenfalls  burch  bic  preisgäbe  bcS  foeben  erft  an  Greußen  abgetretenen 
hamtooerfchen  2anbeS  ^erbei^ufü^ren.  SBtberfefcte  fich  ber  fcreußifchc  §of 
biefer  neuen  Söelcibigung,  fo  ftanb  baS  franjöfifche  Jpecr  jum  Einbruch 
bereit.  3nbeffen  würben  bic  feften  ^läfce  Sehl,  Äaftcl,  SBcfcl  oon  ftranf* 
reich  in  33efifc  genommen;  bie  nieberrheinifche  fteftung  war  beftimmt  einem 
Angriffskriege  gegen  Greußen  als  Stütjfcunft  zu  oienen. 

Alfo  gerüftet  fchritt  Napoleon  baran,  ben  ($ebanfen  ber  beutfehen 
XriaS,  womit  §arbcnbcrg  foeben  noch  gcfpielt  hatte,  nach  feilt  er  Seife  ju 
oerwirflichen.  laicht  im  iöunbe  mit  SDcftcrrcich  unb  Greußen,  fonbern 
unabhängig  oon  beiben  unb  im  ($cgenfatje  ju  ihnen  follte  ^ranfreichS 
alter  Schübling,  la  troisieme  Allemagne  fich  politifch  geftaltcn.  (£inc 
ph«ntaftifchc  £>cnffchrift  Balbergs,  bic  oon  ber  Sicbcrhcrftcllung  OcS 
$arolingerrei<hS,  oon  ber  Verjüngung  ber  ehrenwerten  beutfehen  Nation 
rebete,  unb  eine  furze  ergcbnißlofc  Vorocrhanblung  mit  ben  größeren 
fübbeutfehen  Staaten  in  München  überzeugten  ben  Imperator,  wie  fchwer 
cd  hMt  biefe  beutfehen  SBpfe  unter  einen  £ut  ju  bringen;  barum  bc* 
fcfjloß  er  ihnen  bic  neue  Crbnung  fur^erhanb  aufzuerlegen,  wie  cinft  1 
Äarl  V.  bic  dürften  3talicnS  bnreh  fy&tb  erzwungene  Verträge  an  fich  gc* 
fettet  halle.  Gr  wußte,  baß  er  ben  §öfen  ber  TOttelftaatcn  Alles  zumuten 
burftc,  wenn  er  ihnen  einen  neuen  Beutezug  gegen  ihre  Keinen  Üftitftanbc 
geftattetc.  An  Unterwürfigfeit  hatten  eS  biefe  fleincn  §erren  beS  SübcnS 


*)  2o  gefleht  SJtarroitj  in  einem  »riefe  an  Hartenberg  com  Ii.  %tbx-  1811. 


Digitized  by  Google 


2)tr  9t§embunb. 


281 


freilkh  ni<$t  feiert  laffen.  Die  attchr^ahl  war  311  einer  ftranffurter  • 
Union  jufammengetreten  unb  ^ielt  fich  in  ^ari«  einen  gcmeinfchaftUchen 
®cfanbten.  $ort  unb  fort  mürbe  ber  (Gewaltige  oon  ben  geängfteten 
Äletnfürften  mit  bitten  unb  Anliegen  beseitigt ;  Wenn  er  bei  guter  Stirn* 
mung  war,  [0  Hefe  er  fich  auch  wohl  bur<h  feinen  Xatletyranb  berieten 
ce  que  c'est  que  ce  prince-hi  unb  gab  eine  gnabige  Antwort.  Doch 
mit  waffcnlofen  SBafaUen  wußte  ber  (Eroberer  nichts  anzufangen;  auch 
beargwöhnte  er  bie  #reunbfcfyaft ,  welche  einige  biefer  Reinen  sperren  mit 
i$reufjcn,  bie  Reiften  mit  Oefterreich  oerbanb.  Sein  Crntfdjlufj  mar  ge* 
fa§t:  „eS  liegt  in  ber  sJiatur  ber  gegenwärtigen  iBcrhältnjffe,  ba$  bie 
(leinen  dürften  oernichtet  werben."  Schon  erhob  fich  über  ben  Xrümmern 
ber  alten  Staatengefellfchaft  baä  neue  ^oeberatioftyftem :  bie  „Sonnen* 
Nation"  ^ranfreic^  umgeben  oon  £rabantenftaaten.  $(oci  trüber  be$ 
3mperatorä  beftiegen  bie  Jerone  »on  fjwllanb  unb  Neapel;  baä  übrige 
Italien  unb  bie  Schweij  hielt  er  unter  feiner  i8otmä§igfett.  \$üx  ben 
Deutfchen  söunb,  ber  bie  Weihe  biefer  £rabanteno5lfer  ju  oerftärfen  bc* 
ftimmt  war,  rechnete  er  sunädjft  auf  bie  oier  fübbeutfehen  SDlittclftaaten 
unb  auf  baä  neue  nteberrheinifche  ®roBh**J08thum  3oachtm  ü)hirat$;  oon 
ben  fleineren  badjte  er  nur  wenige  ju  oerfdjonen,  bie  fich  burch  Untere 
t^änigfeit  ober  fycfyc  ^erwanbtfctyaft  empfahlen. 

3m  örühiahr  1806  oerbreitete  fid)  an  ben  beutfehen  £)öfcn  ba8  ®c* 
rüdjt,  eine  neue  umfaffenbe  flftebiatifirung  fei  im  3lnjuge.  Abermals  wie 
oier  3ahre  juoor  eilten  bie  ®cfanbten  unfereä  tyotyen  $lbc(3  nach  ^ari£ 
um  burch  Schmeichelei  unb  $eftechung  ihren  Herren  ben  Söeutcthcil  ju 
fichern.  Sieber  wie  bamalä  mußte  ein  (Slfaffer  baä  ($efehäft  ber  beutfehen 
t'änbcroerthcilung  beforgen:  ber  alte  iHeichSpublicift  s"ßfeffcl  unter  ber 
Leitung  Xalletyranbä  unb  tfa  sÖcSuarbiercS.  SÖahrenbbem  gelangte  bie  s#er* 
faffung  beä  9?hc»lounDe^  in  Napoleons  (Sabinct  jum  91bfchlu§;  mit  feinem 
ber  beutfehen  pefc  würben  Unterhanblungen  geführt,  fetbft  oon  ben  ($e* 
fanbten  in  sJ*ariä  erhielten  nur  oier  bie  Urfunbe  jum  £cfen,  beoor  £alleh* 
ranb  am  12.  3ufi  bie  (getreuen  $ur  Sifcung  berief.  Jpier  hielt  er  ihnen  ihre 
hilflofe  £age  oor,  wie  fic  als  Gebellen  gegen  baä  Weich  nicht  mehr  auf 
halbem  ©cge  ftehen  bleiben  bürften;  bann  würbe  bie  Urfunbe  ohne  jebc 
iöerathung  angenommen.  Der  rheinifche  iBunb  Öubwigä  XIV.  lebte  wieber 
auf,  in  ungleich  ftärferen  formen.  Sechzehn  beutfehe  dürften  fagten  fich 
00m  deiche  lo$,  erflärten  fich  felbft  für  fouoerän,  jcbcS  ®cfcfc  beä  altehr* 
würbigen  nationalen  ®cmeinwefen$  für  nichtig  unb  wirfungäloä;  fic  er* 
fannten  Napoleon  alä  ihren  ißrotector  an,  ftellten  ihm  für  jeben  ftcftlanbä' 
frieg  Jranfreich^  ein  Jpeer  oon  63,000  flftann  jur  Verfügung.  Unbebingte 
Unterwerfung  in  Sachen  ber  eurooäifchen  "ßolitif  unb  ebenfo  unbefchränftc 
Souoeränität  im  3nnern  —  ba$  waren  bie  beiben  au$  grünblicher  Stennt* 
nijj  bed  beutfehen  ftürftenftanbeS  geköpften  leitenben  ®cbanfen  ber  Whetn* 
bunbäoerfaffung.  Die  pöfe  ertrugen  bie  Unterwerfung,  weil  fic  eingepreßt 


Digitized  by  Google 


232 


I.  2.  SRefcofation  unb  ÄrtmbfcrrfrfKift. 


#oif<$en  Defterreic^  unb  $ranfrei<$  eine«  Scfcufce«  beburften  unb  auf  neue 
l*ef$enfc  na»oleonifc$er  ®nabc  äfften;  einige  tröfteten  fiel?  wo^l  in«* 
geheim  mit  bem  ®cbanfen,  bic  franjöfiföe  Uebermacfyt  werbe  nic^t  ewig 
bauern;  bie  »Souveränität  aber  gelten  fte  fämmtlicty  feft  al«  einen  Sctyafc  für 
alle  3eiten.  Der  bcutf$e  Vattiattatitmu«  trat  in  feiner  Sünbcn  Vlütbe. 

Napoleon  »erfaßte  fia>'«  ni$t,  in  einem  Briefe  an  Dalberg  an  ben 
uralten  i*anbe«oerrath  ber  beutfetyen  ftleinf  ürften  Wnifö  ju  erinnern ;  er 
nannte  bie  ^olitif  be«  fttyeinbunbc«  conf  croatio ,  benn  fic  ftclte  nur  t>on 
Weswegen  ein  <Sc$ufc»erhättni§  her,  ba«  in  ber  £l?at  f$on  feit  mehreren 
v^a^r^unberten  beftanben  habe.  Doch  jußlcidj  fdnneichelte  er  flug  bem 
btmafttfcfyen  Dünfel:  fein  Obcrlehn«herr  fte^e  mehr  über  ben  beutfe^en 
dürften,  lein  frembe«  (Bericht  bürfe  fich  in  ihre  i'anbc«angelcgenheiten 
mifc^en;  er  felber  übe  nur  bie  einfädle  Pflicht  be«  Schule«,  bic  feinen 
höheren  &tocd  fyabt  al«  ben  Verbündeten  bie  volle  Souveränität  ju  gewähr* 
leiften.  Da«  verhet§ene  ftunbamcntalftatut  be«  ^K^einbunbe«  tft  nie  er* 
fdnenen,  ber  Vunbe«tag  mit  feinen  jwei  Rathen  nie  jufammengetrctcu ; 
biefem  $ßcrfe  ber  rohen  Gewalt  fehlte  von  $au«  au«  bie  gähigfett  recht* 
lieber  ©citerbilbung.  Dem  ^rotector,  ber  fdjon  feinem  jahmen  ®efefc* 
gebenben  ftorver  in  ^ari«  ein  unwillige«  vous  chicauez  le  pouvoir! 
jurief,  lag  wenig  baran,  auch  noch  burch  bie  fchwerfälligen  Verathungen 
eine«  rheinischen  Vunbc«tag«  beläftigt  ju  Werben;  ihm  genügte,  ba§  er 
jefct  mit  ben  beutfe^en  Regimentern  vom  linfen  R§einufer  an  150,000 
beutf^c  Sotvaten  unter  feinem  Vefehle  hielt.  Die  beiben  Könige  be« 
JK^cinbunbe«  aber  verhalten  nicht  ihren  Siberwillcu  gegen  jebe  bünbifche 
llnterorbnung  unb  verwarfen  furjweg  alle  bie  ^Mänc  für  ben  $lu«bau  be« 
Vunbe«,  welche  ber  neue  ftürftvrima«  Dalberg  mit  unerfcfyopflidjer  Vc* 
geifterung  entwarf. 

Da«  sÖunbe«gebiet  erftreefte  fich  vom  3nn  bi«  jum  Üi^ein  über  ben 
ganjen  Sübweften,  reifte  bann  norbwärt«  bi«  tief  nach  ©cftvhalen  hinein, 
ben  vreufcifchcn  «Staat  unb  feine  flcinen  Verbündeten  in  weitem  Vogen 
umflammernb;  unb  ber  Krtifel  39  ber  $K^einbunb«acte  fünbete  bereit« 
brohenb  an,  bajj  auch  anberen  beutfdjen  Staaten  ber  Eintritt  vorbehalten 
bleibe.  $öa«  im  Sübcn  unb  Seften  noch  übrig  n>ar  oon  fleinen  Reich«* 
ftänben  würbe  ber  £aube«hohcit  ber  fechjehn  Verbünbeten  unterworfen : 
alle  dürften  unb  (trafen,  alle  Reich«ritter,  fo  oielc  fich  in  ben  (Stürmen 
ber  jüngften  3a$re  noch  behauptet  Ratten,  bie  beiben  Ritterorben,  bie 
Reiehöjtäbte  Dürnberg  unb  ftranffurt,  jufammen  ein  (Gebiet  oon  550  ®e* 
oiertmeilen  unb  faft  fünfviertel  Millionen  ©ntoo^ner.  Silier  Scfymufc, 
ber  an  bem  Rctch«bevutation«hauvtfchluffe  haftete,  verfdnvanb  neben  ber 
entfestigen  Roheit  biefer  neuen  ©ewaltthat;  beim  nicht  burch  ba«  Reich 
felber  unb  nicht  unter  bem  Vorwanbe  ber  ©ntfa^äbigung,  fonbem  burt^ 
bie  naefte  Sillfür  einer  5>anbooll  eibbrüdjiger  dürften  unb  unter  bem 
Sdju^e  be«  naoolconif^en  ^eere«  würbe  jefet  bie  Vernichtung  verlangt  über 


Digitized  by  Google 


Weite  SWebiotifinntgen. 


233 


bie  £ob?otoi£  unb  Schwarzenberg,  über  alle  jene  öfterretchtfehen  «Staubet 
heuen,  welche  fo  lange  ben  ©tamm  ber  faiferlichen  gartet  unter  ben 
weltlichen  dürften  gebilbet  Ratten.  ÜRit  ihnen  fielen  auch  bte  alten  rühm* 
»ollen  <&ef$te$ter  ber  ftürftenberg  unb  Hohenlohe,  bie  oor  wenigen  3ahr* 
ahnten  noch  faft  ebenfo  mächtig  gewefen  wie  ihre  glücfltchen  Nachbarn  in 
(Sarlärufye  unb  Stuttgart;  unb  (Stner  minbeftenö  unter  ben  ÜBebtatiftrten 
ließ  mit  ©ewußtfcin,  um  ber  (§bte  willen  baö  33crhängntß  über  fidt)  er* 
gehen,  ftürft  $riebrich  £ubwig  oon  Hohenlohe*  Oehrtngen  irtc«  alle  bte 
Rodungen,  woburdj  Napoleon  ben  berühmten  preußifchett  General  für  ben 
JR^einbunb  ju  gewinnen  fuchte,  ftolj  jurücf;  er  Wollte  bte  breite  nicht 
brechen,  bie  fein  $au$  feit  3afyr$unberten  mit  ben  §ohenjollern  »ereinte, 
er  oerlor  feine  Vanbeäboheit,  tt>etl  er  fidt)  muthtg  auf  Greußens  Seite 
ftellte.  yioty  unmittelbarer  n>urbe  ber  berliner  §of  »erlebt  burdh  bte 
Beraubung  ber  Waffau^Oranier;  bie«  $au8,  bem  bie  £rone  Greußen 
auf  beutfcfyem  ©oben  eine  (5ntfchäbigung  für  ben  verlorenen  ntebcrlänbifc^en 
©efifc  »errafft  ^atte,  fah  ftch  jefct  au«  einem  ZtyiU  feiner  beutfe^en 
Vanbe  oertrieben,  ohne  baß  man  auch  nur  eine  Slnjetge  in  Öerltn  für 
näthig  ^telt.  3ufall  unb  i'aune  entfe^ieben  über  ©eftanb  unb  Untergang 
beT  Äleinftaaten;  ber  fleine  ®raf  oon  ber  tfetyen  würbe  al«  fouoeräner 
Surft  in  ben  9?fyeinbunb  aufgenommen  n>eil  er  ein  >Reffc  Balberg«  war. 
Unb  boefy  waltete  eine  heilige  9iothwenbigfeit,  ben  ftreolern  unbewußt,  auch 
über  btefer  ($ewaltthat.  lieber  oerfchwanb  eine  ganje  ©chaar  jener  un* 
fruchtbaren  ©taatäbilbungen ,  bie  fleh  etnft  mit  ben  Spolien  ber  alten 
beutfehen  üttonardne  bereichert  Ratten;  e«  ebnete  fleh  ber  ©oben,  auf  bem 
bereinft  ein  neuer  S3au  ber  beutfehen  ©n^eit  emporfteigen  feilte, 

©i«  tief  in  ben  «Sommer  fyinein  blieb  Napoleon  barauf  gefaxt,  baß 
ber  rechtmäßige  Äaifer  ber  Vernichtung  be«  alten  9?ctc^Ö  wtberfprechen 
werbe;  beftimmte  bodj  ber  ^reßburger  triebe  auäbrücflidj,  baß  bie  neuen 
Scönige  nicht  aufboren  feilten  bem  T)cutfehen  ©unbe  anjuge^oren.  Slber 
Cefterreich  war  tief  erflhbpft  oon  bem  unglücflichen  Kriege;  (Srj^erjeg  tfarl 
unb  ber  neue  TOnifter  be«  Auswärtigen  ®raf  $$tttM>  ©tabton  Refften 
in  ^rieben  bie  Äräfte  ber  Monarchie  wieberherzuftellen.  3u^em  toaren 
in  jenem  i*reßburger  Vertrage  alle  folgen  ber  bairifeh'Württembergifchen 
Souveränität  bereit«  gutgeheißen,  alfo  mittelbar  bie  !aif erliefen  2ttajeftät«' 
rechte  febon  preisgegeben.  SBollte  unb  fonnte  man  bie  Slnfprüche  be« 
alten  Itaiferthum«  nicht  mit  ben  Saffen  behaupten,  fo  erforderte  bie  SBürbe 
be«  faiferlichen  $>aufe£,  baß  man  bem  toerthlofen  litel  rechtzeitig,  oon 
freien  Stücfen  entfagte,  beoor  Napoleon  ben  Verzicht  erzwang.  «So  lautete 
auch  Stabtcn«  9fath;  boch  bte  alte  ©egehrlichfeit  ber  ha&#>urgifchen 
$)tmaftenpolitif  wollte  felbft  in  biefen  finfteren  'Jagen,  ba  eine  taufenb* 
jährige  (^efchichte  ihren  tragifchen  Slbfchluß  fanb,  nicht  gur  $Ruhe  gelangen. 
SBie  feine  &hnen  ben  Söefi^  be«  Äatferthrone«  immer  nur  al«  ein  ÜJHttel 
$ur  Vermehrung  ihrer  ?)au«macht  angefehen  hatten,  fo  badete  v^aifer  ^rans 


Digitized  by  Google 


234 


I.  2.  fteoouition  unb  ft«mbfcrrf$aft. 


aueb  bic  ^Überlegung  bcr  Äronc  ito<^  au  einem  einträglichen  §anbcl«' 
gefchäfte  ju  ocrwcrthen.  „Der  3ettyunft  jur  Abtretung  bet  ftaiferwürbc 
—  fo  fchrieb  er  —  ift  jener,  wo  bie  Vorteile,  bie  au«  folcher  für  meine 
9ttonarcbie  cntforingcn,  burch  bie  Fachtheilc,  bie  burch  eine  fernere  Bei- 
behaltung berfeiben  cntftehcn  fcmntcn,  überwogen  werben."  Darum  follc 
®raf  Stetternich  nach  $art«  eilen  um  bort  „bie  ftaifcrwürbc  recht 
anzurechnen  unb  feine  Abneigung  jur  Abtretung  bcr  gebauten  Sürbc, 
oiclmehr  eine  SSercitwilligfeit  (^ierju,  ieboch  nur  gegen  grofec  für  meine 
Monarchie  s«  erhaltcnbc  Vortheile  merfen  Jlt  (äffen".  sJttit  folgen  ®e< 
finnungcn  nahm  ber  lefete  römifa>beutfchc  Raifer  Slbfdneb  oon  bem  Purpur 
bcr  Salier  unb  ber  Staufer.  Der  altgewohnte  $(tafenf$UKifl  oon  reich«' 
väterlicher  Xreue  unb  reich«oberhauptlicher  ftürforgc  oerfing  nicht  mehr; 
bie  ^olitif  be«  ^aufc«  Ocftcrrctch  befannte  enblich  mit  bürren  ©orten, 
wie  fie  *u  Deutfchlanb  ftanb.  Slber  oa«  geplante  $anbel«gefchäft  mi§- 
lang.  Sil«  flttcttcrmch  in  $ari«  eintraf,  war  bie  ^heinbunb«acte  bereit« 
abgefchloffcn.  Der  beutfche  Saifcr  ftanb  ber  oollenbeten  X^atfacJ^c  gegen* 
über  unb  mußte  noch  erleben,  ba§  in  föegenöburg  Napoleon  unb  feine 
gefallen  bic  förmliche  Aufhebung  be«  deiche«  au«fprachen. 

Dem  Feich«tage  war  injwifchen  burch  einen  bcr  treueften  Weich«- 
ftänbe  noch  bic  lefete  Bcfchimpfung  geboten  Worben;  ber  Jpeifcfporn  bc« 
Fotyali«mu«,  &önig  ®uftao  oon  Schweben,  rief  feinen  @efanbten  ab,  beim 
c«  fei  unter  feiner  9£ürbc  thctl$unchmcn  an  Befchlüffcn,  bic  unter  bem 
Crinflu§  ber  Ufurpation  unb  be«  £goi«mu«  ftänben.  211«  in  ^ari«  bic 
Vorbereitungen  jur  Stiftung  be«  Fheinbunbe«  getroffen  würben,  ließ 
Dalberg  oorforglich  bic  9tegcn«burger  Verfammlung  in  bic  Serien  reifen. 
9lm  1.  ^luguft  erflärten  bann  acht  $efanbte  im  tarnen  bcr  rheinbünbifchen 
dürften,  baß  ihre  burchlauchtigeu  sperren  c«  „ihrer  Sürbe  unb  ber  Fein- 
heit ihrer  Speele  angemeffen"  fänben,  fich  feierlich  lo«$ufagen  oon  bem 
heiligen  deiche,  ba«  in  ber  Xfyat  fchon  aufgelöst  fei ;  fie  ftclltcn  fich  unter 
„ben  mächtigen  Schüfe  be«  Monarchen,  beffen  $lbftchten  fich  ftet«  mit  bem 
wahren  3ntereffc  Dcutfchlanb«  übereinftimmeub  gezeigt  haben".  bleich- 
jeitig  oerfünbete  ber  franjöfifche  (^efanbte,  Napoleon  erfenne  ba«  Fcidj 
nicht  mehr  an,  ba«  längft  fchon  nur  ein  Schatten  feiner  felbft  gewefen. 

3n  ben  alten  3a(;rhunberten  ber  Gewalt  unb  ber  Foheit  blieb  ein  lefctc« 
(Gefühl  bcr  Scham  ben  (Germanen  immer  unoerloren ;  bcr  flttörber  mieb 
bie  s3iähc  feine«  Ctofcr«,  weil  er  fürchtete  ba«  rothe  iÖlut  wieber  au«  ben 
2£unbcn  be«  l'eichnam«  hervorbrechen  $u  fehen.  xHnbcr«  empfanb  bic« 
neue'  oorurtheil«freie  (^efchlccht;  al«  bic  ^rflärung  oom  1.  3luguft  oer- 
lefen  würbe,  ba  waren  im  Feich«tage  faft  allein  bic  ®cfanbtcn  ber  Fhcin- 
bunb«höfe,  bie  ben  alten  bcutfdjcn  Staat  oemichtet  hatten,  zugegen.  Chne 
weitere  Vcrhanblungcn  ging  ber  sJicich«tag  au«cinanber.  Darauf  legte 
ftaifer  ^ranj  burch  c'n  f"hl  unb  farblo«  gehaltene«  *J)?amfeft  oom  6.  Muguft 
bic  beutfche  Sirene  nieber  unb  erflärtc  zugleich,  bem  Fechte  juwiber,  ,,ba« 


Digitized  by  Google 


Huflöfung  bc8  3tetd>«. 


235 


rei<h«oberhauptliehe  %mt  unb  Sürbc"  für  erlogen,  fein  taiferthum  Dcfter* 
reich  für  tebig  aller  $eich«pflichten.  £)ie  SBerbinbung  steiften  £>eutfch' 
Ianb  unb  ben  faiferltehcn  (Srblanben  War  aber  feit  langem  fo  locfer,  bafi 
bie  formliche  Trennung  in  ben  inneren  3uf^nben  Defterreich«  gar  feine 
©puren  jurücfliefj.  £)urch  einen  <3taat«ftreich  be«  legten  §ab«burger* 
faifer«  ging  atfo  jene  Äronc  ju  ($runbe,  bie  feit  taufenb  3ahrcn  mit  ben 
ftofyeften  unb  ben  fchmachoollften  Erinnerungen  be«  beutfehen  93olfe«  ©er* 
warfen  war:  ber  §>clbcnruhm  ber  Ottonen  haftete  an  ihr,  aber  auch  ber 
ftluch  be«  brci§tgjährigen  Ärtcgc«  unb  bie  lächerliche  ©chanbc  ton  föojjbadj. 
£)en  ganzen  Umfrei«  irbifc^er  <Sd?icffaIc  ^atte  fie  burchmeffen,  au«  einer 
3icrbc  ©eutfdjlanb«  mar  fie  ju  einem  wibrigen  3crrbilbc  geworben,  unb 
al«  fie  enblidj  jufammenbrach,  ba  fdt)ien  e«  al«  ob  ein  ®efpenft  oerfänfe. 
3)ie  Nation  blieb  ftumm  unb  falt;  erft  al«  fie  bie  «Schmach  ber  faifer* 
lofen  £e'\t  *on  ®tunb  au«  gefoftet  hatte,  ift  ber  £raum  oon  Äaifer  unb 
9tcich  mieber  lebenbig  geworben  in  beutfehen  §cr$cn. 

3m  i'ager  be«  39onaparti«mu«  lärmte  bie  freche  ©chabenfreube.  $)ic 
SJcainjcr  3c^tunS  Wrieb :  „<£«  ift  fein  SDcutfehlanb  mehr.  Sa«  man  für 
Slnftrcngungen  einer  gegen  ihre  3(uflöfung  fämpfenben  Nation  ju  galten 
oerfucht  »erben  tonnte,  ftnb  nur  klagen  weniger  Üttcnfchen  an  bem  ®rabe 
eine«  üBotfe«,  ba«  fie  überlebt  tyaben.  £>eutfchlanb  ift  nicht  ^eute  erft 
untergegangen.  Sa«  ber  ®cfcbicfytc  ber  $ötfcr  3n^alt  unb  tfeben  giebt, 
ift  ber  ($eift  einiger  größeren  ^croorragenben  95cenfchcn"  —  worauf  bann 
bie  übliche  Äniebeugung  oor  bem  gelben  be«  3ahrhunbert«  folgte.  3m 
Cberlanbe  unb  am  9tyein  war  bie  Meinung  weit  oerbreitet,  ba§  nur 
ßngtanb«  ($olb  unb  Ocftcrrctch«  Ucbermuth  ben  jüngften  ftrieg  unb  ben 
Untergang  bed  $aiferthum«  oerfcbulbct  ^abe;  im  Horben  aber  fannte  bie 
9Kaffc  ba«  9tcich  faum  ben  tarnen  nach,  ben  Grrnft  ber  £c\t  ^attc  fte 
noch  gar  nicht  empfunben.  ®ebccft  burch  bie  große  9lrmce  nahmen  bie 
dürften  be«  9tyembunbe£  ihre  93eutc  in  iÖefife,  unb  wieber  wie  oor  brei 
3a§rcn  lic§  ba«  ^olf  leife  flagcnb  Mlle«  über  ftch  ergeben.  9lUe  rhein* 
bünbifchen  Jpöfe  meinten  fu$  fraft  ihrer  neuen  ©ouoeränität  berechtigt 
bie  legten  Trümmer  ber  alten  ftänbifc^en  Stechte  $u  ^erftören;  ba«  napo* 
leonifebe  Machtwort  c'est  commandö  par  les  circonstances  rechtfertigte 
jebe  ©ewattthat.  ftriebrich  oon  Württemberg  tief?  gleich  nach  Dcr 
Werbung  ber  $cmig«frone  bem  £anbtag«au«fchuffe  bie  ©chlüffcl  ju  ber 
ftänbifchen  Raffe  abforbern  unb  befeitigte  bie  alte  oon  ben  tapferen  Schwaben 
in  breihunbertjährigen  Stampfen  oertheibigte  Vaubeöoerfaffung,  bie  einzige 
leben«fräftige  im  beutfehen  ©üben,  al«  eine  „nicht  mehr  in  bie  ifcige 
3«t  paffenbe  Einrichtung";  feine  9ftiniftcr  jubelten,  je^t  enblich  fei  ber 
(Schlange  be«  ftänbifchen  Xro^e«  ber  Ä!opf  vertreten.  9luch  bie  Shone 
Mnemarf  benu^te  bie  $luflttfung  be«  ^cich«  um  Jpolftctu  ihrem  ®cfammt^ 
ftaatc  einjuoerleiben ;  Äönig  ®uftao  nahm  feinen  Bommern  ihr  alte« 
fcanbe«rccbt  unb  führte  bie  fchwebifche  iBerfaffung  ein. 


Digitized  by-^OOgle 


236  L  2.  9toofotion  unb  ^embfcrrfcfaft. 

£ie  $lnar<hie  eine«  neuen  Interregnum«  brach  über  £)eutfchlanb  her* 
ein  j  ba«  ftauftrecht  herrfchtc,  nicht  mehr  bon  ablichen  ©egetagcrern,  fonbern 
oon  fürftlichen  $flfen  gehanbhabt.  SWifctrauifch  berfotgte  Napoleon  jebe 
Regung  be«  nationalen  ©efühl«  in  bem  unterjochten  £anbe;  uranfreich« 
3ntereffc  berlangt,  fo  fchrieb  er  feinem  Xallchranb,  ba§  btc  Üttcinung  in 
£>eutfchtanb  geteilt  bleibe.  511«  nun  ein  Hn«bac$er  ?)elin  eine  anonyme 
Slugf^rift  „$)eutf<tylanb  in  feiner  tiefen  Crruicbrigung"  fyerau«gab  —  ein 
treugemeinte«,  gefühl«fetige«  (Schriftchen,  ba«  in  eiferner  3e**  nur 
frieblichen  SRath  fanb:  „toeinc  taut  auf,  ebler,  bieberer  &eutfcfyer!"  —  ba 
festen  bem  Imperator  felbft  biefer  ©toftfeufäct  be«  harmlofen  @pie§bürger* 
t^um«  bebenflich,  unb  er  ließ  ben  $u<hhänbler  tyalm,  ber  ba«  Buch 
berbreitet  ^aben  fotttc,  ftanbrechtltdj  erfchiefcen.  (5«  tt>ar  ber  erfte  3uftij- 
morb  be«  33cnapartt«mu«  auf  beutfehem  ©oben:  bic  flugen  Seute  in 
33atern  fingen  an  ju  atoetfeln,  ob  ber  9tyeinbunb  toirflich  ben  eteg  ber 
Freiheit  unb  ber  9lufFläruug  gebracht  fyabe. 

©ie  anber«  al«  jener  »ein erliefe  $n«bachcr  toujjte  ftriebrich  $cnfc 
ju  feinem  3$ol?e  ju  reben!  3)ie  fünfte  feiner  Schriften,  bic  Fragmente 
au«  ber  neueften  ($ef<hichte  be«  potitifcfyen  ®Ieichgenricht«  berrtethen  freiließ 
fd)onf  bafc  ber  geiftbolie  2ttann  je$t  im  Solbe  Deftcrreich«  fchrieb ;  für  ba« 
ehrtoürbige  ör^au«  fyattc  er  nur  ©orte  be«  £obe«  unb  bic  offenfunbigen 
%Mänc  ber  $ofburg  gegen  ©aiern  leugnete  er  furjmeg  ab.  £>och  toa« 
tooflten  folc^e  Bemäntelungen  bebeuten  neben  ber  großartigen  Cffcnheit, 
bic  ^ier  mit  flammenben  ©orten  bic  Ickten  ®rünbe  ber  beutfe^cn  Schanbe 
befeuchtete?  Ta«  alte  (Steichgcnncht  ber  üttächte  ift  burch  eine  neue  ©elt* 
herrfcf;aft  jerfto'rt;  nicht  Napoleon«  ($enie,  fonbern  $>cutfcfylanb«  felbft* 
berfdntlbetc  ©chrlofigtcit  hat  ba«  3?erhängnife  Uraufgeführt,  unb  bic  gro$e 
ftrage  ber  B^nf*  tautet:  foü  CDcutfd^Ianb  in  feinem  ganjen  Umfange 
»erben,  toa«  heute  W»n  bie  $älfte  baoon  ift,  loa«  §oüanb  unb  bic 
Sch^ij  un*>  Spanien  unb  Statten  nmrbe?  <5uropa  ift  burch  5Deutfc^^ 
lanb  gefallen;  burch  ^eutfdjtanb  muß  c«  mieber  emporfteigen.  Gnncn 
Detter  unb  föadjer  ruft  er  auf,  ber  un«  einfefee  in  unfer  etoige«  9te<$t, 
ber  ^cutfchlanb  unb  Europa  mieber  aufbaue;  unb  mit  ber  ©udt)t  feine« 
§ohne«  erbrüeft  er  bic  Thoren,  bie  bon  ftranfretch  ba«  §>cit  ber  ©dt 
ermarten:  „eben  ber  rädjenbc  Stömon,  ber  fie  jur  Strafe  ihrer  ho<h* 
mutagen  Plattheit  bur<h  ben  ganjen  ermübenben  Sh:ci«  polttifchcr  SRafereicn 
gepeitfeht  $at,  fdt)uf  fie  enblich  au«  (Snthufiaften  ber  Freiheit,  einer  f<heu* 
fcligen  fieberhaften  Freiheit,  ju  Öobrcbncrn  ber  boülommenften  «Sflaberei, 
bie  jemat«  btc  93ol!er  gebeugt  ^arte,  um." 

2(uch  au«  bem  ftiUen  Horben  erftangen  jefct  enbtith  toieber  mächtige 
©orte  baterlänbifdjcn  3pr"c^-  ergebener  Untertan  ber  brei 

Äroncn  £chh>eben«  hatte  (5rnft  3J?ori|  3(mbt,  ber  tapfere  ©ohn  ber 
Onfet  SRügen,  bi«hcr  bahin  gelebt;  erft  ba  bie  ©djanbe  ben  Ü^eutf(hen 
in  ben  Warfen  fchtug  toallte  ba«  beutle  5Ölut  in  ihm  auf  unb  er 


Digitized  by  Google 


tyilm.  ®tnö.  SUnbt. 


237 


entfann  fi$  feine«  33aterlanbeS.  Söährenb  beS  tegeS  Don  1805  fchrieb 
er  ben  erften  X^etl  beS  „®etfteS  ber  jjeit"  unb  feitbem  blieb  er  feinem 
ungleichen  23olfe  unerfchütterlich  als  ein  getreuer  (Scfart,  ein  Söecfer 
ber  ®e»iffen  jur  Seite.  SBeber  ®enfeenS  umfaffenbe  Sachfenntnifc,  noch 
bie  fta^arte  Schärfe  unb  bie  be»uj3te  Berechnung  beS  großen  $ubli* 
eiften  ftanben  ihm  ju  Gebote;  ein  äinb  ber  9ßatur  »ie  er  n>ar  brauste 
er  langer  Oahre  um  bie  lanbfehaftlichen  3$orurtheile  feiner  fch»cbifch* 
pommerfchen  $eimath  ju  über»inben:  bie  unflare  Söcgeifterung  für  baS 
£anb  ber  Sälber  unb  ber  Freiheit,  Sfanbinaoien,  unb  ben  ©ibertoiüen 
gegen  bieS  amtlich  nüchterne  Greußen,  baS  mit  feinem  ocrftanbeSfalten 
üriebriety  boch  allein  bie  Spaltung  DeutfchlanbS  oerfchulbct  habe.  Stber 
frifdj  unb  träftig,  »ie  bie  Sogen  feines  !)eiraifdjen  flfteereS,  mit  einer  ur* 
fprünglichen,  unmittelbaren  SDlac^t  ber  ßmpfinbung,  bie  fo  feinem  anberen 
polttifdjcn  Schriftfteller  jener  läge  gegeben  »ar,  ftrömte  ihm  bie  9iebc 
aus  bem  überoollen  liebeglühenben  $)erjen ;  jcbeS  SÖJort  toar  treu,  mutfytg, 
»ahrhaft  toie  bie  tiefen  blauen  klugen  beS  etotg  jugenblichcn  ÜKanneS. 
Sährcnb  bie  hart  politifdjen  ©ebanfen  beS  3Biener  ^ubltciften  nur  oon 
Wenigen  in  biefem  ftaatlofen  ®cfdjle<$t  oerftanben  »urben,  fchlofc  $lrnbt 
fein  Söudj  mit  bem  Anblicken  SluSruf:  „ich  liebe  bie  SWenfchen  \"  er  ergriff 
bie  ©emittier,  »eil  er  bie  'ßolitif  oon  ber  menfdjlictyen  Seite  nahm,  dx 
^uerft  erfauntc  unb  ftrafte  bie  fittlidjen  Schaben  ber  geiftigen  lieber* 
bilbung  unb  rief  bem  flugen  3a£rfjunbert  ju:  beffer  ift  Öcben  als  oom 
t'cben  fch»afcen.  „£)hnc  baS  3Solf  ift  feine  SWenfchheit  unb  ohne  oeu 
freien  Bürger  fein  freier  2ttenfc$.  ©n  2Hcnfch  ift  feiten  fo  ergaben,  ba§ 
er  äußere  föiedjtfdjaft  unb  Verachtung  bulben  fann  ohne  fdjlechter  $u 
»erben;  ein  SSolf  ift  eS  nie/'  93er»anbte  Stimmungen  regten  fich  auch 
in  ber  berliner  literarif^en  3ugenb;  feit  ben  unfeligen  HnSbachcr  Jpänbeln 
»ollte  baS  alte  behagliche  Selbftgefühl  nic^t  »ieberfehren.  3n  ben  Streifen 
SchleiermacherS  träumte  man  gern  oon  bem  norbif$en  33unbe,  ber  bur$ 
SBerfchrSfreiheit  unb  gcmeinfameS  §cer»efen  bie  £>eutfa)cn  beS  Horbens 
»ieber  ju  trübem  matten  f ollte. 

(Sben  biefen  ®ebanfen,  ben  einzigen  ber  noch  Rettung  oer^ieg,  hätte 
bie  preugifetye  Regierung  fetbft  foeben  aufgenommen.  Sä^renb  baS  heilige 
Weich  unterging,  ber  Süben  unb  SBeften  fich  ber  franjöfifdjen  $>errf<haft 
beugten,  unternahm  Slßnig  ftriebrich  SBilhelm  —  fo  fagte  nachher  fein 
ÄriegSmanifeft  —  bie  legten  SDeutfchen  unter  ^reu§enS  gähnen  3U  oer* 
fammeln.  33or  j»ei  3a$ren  ^attc  er  bie  norbbeutfetyc  $atferfrone,  bie 
ihm  Napoleon  anbieten  liejj,  runb»eg  surücfge»iefen  »eil  er  ben  ®ef<$enfen 
ber  ^Danaer  mißtraute,  unb  mit  aufrichtigem  iöebauern  fa$  er  ie^t  baS 
■Kcid;  ju  (^runbe  ge^en.  (Srft  als  bie  alte  9te$tSgemeinfd}aft  ber  beutfe^en 
Nation  fie^  oöllig  auflöfte,  entfc^loB  fu$  ber  ge»iffen^afte  gürft,  jene  bün* 
bifc^en  9icformoläne,  bie  feit  bem  gürftenbunbe  am  berliner  ^ofe  immer 
»ieber  aufgetaucht  »aren,  enblic^  burcfoufüfcren,  unb  ber  Schirmherrfchaft 


Digitized  by 


238  L  2.  8ta>olution  unb  $temb$errt$üft. 

<ßreufcen$  über  ben  Horben,  bic  feit  bem  ©afeier  ^rieben  thatfä$lic$ 
beftanb,  eine  fefte  rechtliche  %oxm  ju  geben.  (£r  wollte,  fo  fc^rieb  er  an 
uiriebrich  Sluguft  bon  Saufen,  bem  Stycinbunbe  ein  ftocberatibftiftem 
entgegenfetjen,  Welches  baS  nörbliche  Deutfchlanb  retten  fönnte.  ^reugen 
lenfte  enblich  wieber  ein  in  bie  Staunen  einer  gefunben  beuten  ^olitif, 
unb  gerabe  biefc  föücffehr  ju  feinen  großen  llcbcrlicferungen  foüte  bem 
Staate  eine  fchrccflichc  Demütigung,  bie  Strafe  für  »ergangene  Sünben 
bringen.  Der  $önig  glaubte  fein  2Bort  mehr  bon  ben  glatten  Schmeichcl* 
reben,  ibomit  ihn  Napoleon  noch  währenb  bc$  2öinter$  überfchüttet  hatte. 
Seit  bem  ^Jarifcr  Vertrage  war  er  auf  ba$  Slergftc  gefaxt;  er  nannte 
bie  Stiftung  bc$  ^einbunbeö,  bie  beut  alliirten  berliner  $>ofe  nicht 
einmal  im  Boraus  angezeigt  würbe,  eine  9?coolution  unb  eine  offenbare 
fteinbfcligfeit  gegen  ^reufcen;  auch  füllte  er  fich  feincäwegö  fieser  im 
SÖcfifce  bon  $)annobcr,  ba8  er  für  ba$  SÖollwcrf  ber  Unabhängigfeit  be$ 
Horbens  hielt.  Die  Bereinigung  biefeö  l'anbcö  mit  ber  norbbeutfehen 
®ro§macht  entfprad)  fo  fehr  bem  europäifchen  3ntereffe,  bafc  fogar  in 
(Snglanb  einzelne  ©nfichtige  ju  einer  friebli^cn  Bcrftänbigung  mit  bem 
berliner  (Sabinct  rieben;  boch  ber  $öelfenftolj  ®eorg$  III.  wiberftanb 
hartnäefig.  2Bährenb  ^reufcen  alfo  um  Jpannooerä  willen  mit  Grnglanb 
einen  unfruchtbaren  Ärieg  führte,  mußte  ber  ÄiJnig  $ugleich  fürchten,  ba§ 
bie  £ücfe  feinet  2lüiirten  ihm  ba$  fo  treuer  erfaufte  i'anb  wieber  cm* 
reiben  würbe. 

(5$  warb  h<?hc  $e\t  legten  i'anbe,  bic  noch  beutfeh  unb  frei 
waren,  in  wehrhaften  Stanb  &u  fcfcen.  3enc  Dreiteilung  Deutfchlanb«, 
Wooon  $)arbenberg  im  Frühjahr  träumte,  war  jefct  naheju  bolljogen,  ganj 
anberä  freiließ  alä  ber  üBertrauenäbolle  gebaut  ^attc;  bem  preu&ifehen 
£)ofe  blieb  nur  noch  übrig,  ohne  9tücfficht  auf  Cefterreich  unb  ftranfreich 
borjuge^en  unb  ba$  Drittel  Dcutf<hlanb$ ,  ba$  in  fein  SWadjtgcbiet  fiel, 
felbftänbig  ju  geftalten.  Da  auch  ipaugwtfc  längft  über  Napoleons  3lb* 
fixten  in$  Älare  gefommen  war,  fo  begann  Greußen  fcfyon  im  3uli,  nod) 
bebor  ber  SHfycinbunb  abgcfa^loffen  würbe,  33er^anblungen  mit  bem  DrcSbner 
unb  bem  (Saffeler  5>ofe  wegen  ber  (Errichtung  eines  9iorbbeutfd)en  iöunbeä. 
Der  breujjifche  'ißlan  lehnte  fich  eng  an  bie  altgewohnten  3nftitutionen 
beö  Geichs  an,  forberte  bon  ben  fleinen  $)ßfen  nur  ^ic  unerläßlichen 
milüarifehcn  tfeiftungen.  2ttan  berlangtc  bic  $aiferwürbc  für  Greußen, 
für  bic  beiben  Äurfürften  bic  längft  erfehnten  Äimigäfroncn ;  ferner  einen 
($efanbtencongrefc  unter  bem  Dircctorium  biefer  brei  «Staaten  unb  für 
jeben  bon  ihnen  bic  Stellung  eineä  Streiäobcrften  in  einem  ber  brei 
Greife  beä  ©unbeä;  cnblic^  ein  53unbe«gericht  unb  ein  iSunbeätyeer 
240,000  SDknn,  baS  im  Kriege  unter  ^reußenö  Cberbefctyl  fte^en  foüte. 
v2lcngftlieh  toar  $Me3  oermieben  n>a^  ben  Dünfcl  ber  ibunbeägenoffen 
erbittern  fonntc:  ßongreg  unb  Xribunal  erhielten  i^ren  Siß  nic^t  in 
iöcrlin,  fonbern  nac^  altem  $eich$brauch  in  jtrei  fleinen  Stäbten.  Um 


)igitized  by  Google 


2xx  9ierbbeutf$e  ©unfc. 


239 


ben  ^rgeij  ©od^fen«  unb  Reffend  ju  befriebigen  fchlug  man  auch  bie 
9J?ebiatifming  ber  9ietch«ritterfchaft  unb  einiger  ber  aüerfleinftcn  trafen 
unb  $eirren  oor,  wobei  ben  beiben  SWittelftaaten  ber  tftrcentyetl  juge* 
bac$t  War. 

$ber  man  erfuhr  normal«,  bafe  biefem  «taate  ohne  ^arte  Arbeit 
fein  (Erfolg  gelang:  nicht  fo  al«  ein  ^fothbehelf  ber  Verlegenheit  unb  nicht 
burch  frieblic^e  Unterhanblungen  fonnte  bie  fü^ne  3bee  be«  preufcifchen 
Äaiferthum«  in«  Veben  treten.  Tie  rätselhaften  ^chwaufungen  ber 
berliner  Staat«funft  Ratten  an  allen  J)cfen  tiefe«  3)?i§trauen  erregt  ;  ihre 
jaubembe  Verlegenheit  erfchien  ber  &*elt  al«  burchtriebene  Berechnung, 
^elbft  an  bem  befreunbeten  Petersburger  $wfe  bezweifelte  man  eine  &t\t 
lang,  ob  biefer  9icrbbeutf$e  Bunb  nicht  ein  napoleonifche«  Üfanfefpiel  fei. 
Ceft erreich  oollenb«  fonnte  eine  politif,  bie  einen  Bruchteil  ber  alten  Äaifer* 
herTlichfeit  auf  Preufjen  $u  übertragen  fuchte,  nicht  mit  günftigen  »Uugen  an* 
fehen.  Äaifer  ftran$  blieb  ooll  Slrgwohn«,  ftittnal  ba  preufcen  bie  Verhanb* 
hingen  ftreng  geheim  ^ielt ;  burch  bie  Vermittlung  be«  öfterreichifchen  (&e- 
fanbten  in  Pari«  erhielt  ber  Surfürft  oon  Sadjfen  juerft  bie  Nachricht, 
ba§  Napoleon  ihn  oor  bem  Berliner  (5hrgei^  warnen  laffe.  2Ba«  lie§ 
fich  unter  folgen  Umftänben  oon  ber  guten  (ttefinuung  jener  ftleinftaaten 
erwarten,  bie  oon  jeher  gewohnt  waren  ben  3wecf  511  wellen  ehne  bie 
SDcittel,  preujjen«  ^djufc  $u  beanfpruchen  ohne  bie  geringfte  CAegenleiftung? 

Ter  Äurfürft  oon  Reffen  ^atte  foeben  erft  wegen  be«  3"^"^^  3um 
9ihc»«bunbe  geheime  Verhanblungen  geführt  unb  war  nur  be«halb  mit 
^ranfreich  nicht  han^c^c"^  geworben,  Weil  Napoleon  bem  habgierigen 
ba«  i'anb  ber  Tarmftäbter  Vettern  nicht  fchenfen  wollte.  *3iun  betrieb  er, 
immer  in  ber  Jpoffnung  auf  Vanbgewinn,  freubig  ben  plan  be«  :Morb* 
beutfehen  Bunbe«;  boch  fein  (Stfer  erfaltete  gänzlich  fobalb  fich  h^au«* 
ftellte,  ba§  Jriebrich  ©ilhelm«  SHechtlichfeit  bie  ÜHebiatifirungen  auf  ein 
fehr  befcheibene«  ÜWa§  befchränfen  wollte.  Ta«  fächfifche  Gabinet  geigte 
wieber  benfelben  fteifen  $wchmuth,  wie  einft  bei  ben  Berathungen  über 
Biebrich«  ftürftenbunb.  Von  einer  Unterorbnung  be«  föautenfranse«  unter 
ein  preu§ifche«  Saiferthum  burfte  gar  nicht  bie  SRebe  fein.  Ta  preu§en 
nachgiebig  bie  Äaiferwürbe  fallen  liefc,  forberte  ber  Tre«bner  $of  ein 
Bunbe«birectcrium ,  ba«  jwifchen  preu§en,  Sachfcn  unb  $>effen  reihum 
gehen  follte,  unb  ftatt  be«  Bunbe«heere«  unb  be«  Bunbe«gericht«  oiel* 
mehr  brei  Ärieg«heere  unb  brei  $trei«tribunale  unter  ber  Leitung  ber  brei 
Vormächte.  Tie  alte  Sehnfudjt  ber  Sllbertiner  nach  bcr  ßinoerleibung 
ber  erneftinifchen  tfanbe  würbe  wieber  Iebenbig  unb  blieb  feitbem  burch 
jwei  SWenfchenalter  ber  £iebltng«wunfch  ber  Tre«bner  £taat«funft.  fluch 
bie  §anfeftäbte  »erhielten  fich  ablehnenb,  obgleich  ihnen  ber  ttorbbeutfehe 
Bunb  fchonenb  nur  eine  ($elbjahlung  ftatt  ber  $frieg«leiftungen  jumuthete; 
fie  beriethen  in«gcheim  über  bie  Bilbung  eine«  hanfeatifchen  Sonberbunbe«. 
211«  fobaun  bie  &rieg«gcfahr  näher  rücfte  unb  preufeen  oon  feinen  fleinen 


240 


L  2.  9Ut>oUition  unb  grcmbfctrfäaft. 


Schüblingen  einen  Beitrag  au  ben  $eq>flegung«foften  ber  tonee  Oer* 
langte,  ba  befunbete  ber  Schweriner  §of  bie  patriotifchen  Gefühle  be« 
beulten  ftleinfürftenftanbe«  in  ber  unoergeßlichen  (grflärung :  fo  banfbar 
be«  £>eraog«  Durchlaucht  ben  Slüer^öc^ftcn  föntflli^eu  Schüfe  benufeen 
würbe,  wenn  Sie  Sich  in  ®cfa^r  glaubten,  fo  bringenb  müßten  Sie 
unter  ben  gegenwärtigen  Umftänben  eine  $3eitrag«leiftung  Sich  verbitten. 
Der  aufrichtige  Schweriner  $err  gab  freilich  fofort  nach,  Ott  Greußen 
ihn  au  „bie  MationaMShre  be«  vertretenen  s.Baterlanbe«"  erinnerte  unb 
mit  beut  ßinmarfch  feiner  Xrupjsen  bebrohte.  3nbe§  ber  ganje  Verlauf 
ber  fchlewenben  Unterhanblungen  lehrte,  ba§  ein  fefter  iöunb  mit  biefen 
$öfeu  nicht  anber«  al«  burch  ben  3wang  ber  ©äffen  begrünbet  werben 
fonnte. 

Da«  Söiberftreben  ber  «einen  Staaten  fanb  feinen  Otücfhalt  in  $ari«; 
burch  Napoleon«  Xreulofigfeit  würbe  ber  ^corbbeutfehe  93unb  fchon  im 
Serben  jerftört.  Slm  22.  3uli  hotte  lallehranb  felbft  ben  berliner  $of 
aufgeforbert,  er  möge  sBorthcil  wfcn  au«  ber  Stiftung  be«  ^hein^unbe« 
unb  fich  ein  norbbeutfehe«  $aiferthum  grünben.  Die  freunbliche  ßiulabuna, 
beaweefte  felbftDerftänblich  nur,  Greußen«  äuftimmung  ju  ber  ftuflöfung 
be«  alten  fteich«  au  gewinnen.  3öar  boch  ber  9thei«DU«b  ^u  $«"8 
au«,  tpie  ber  Schlujj*3lrtifel  feiner  Jöerfaffung  beutiieh  au«forach,  auf  beit 
Eintritt  aller  beutfehen  Äleinftaaten  berechnet;  faum  abgesoffen  n>arb  et 
fchon  erweitert  burch  bie  Aufnahme  be«  neuen  ®ro§heraog«  oon  ©üra* 
bürg.  3m  nämlichen  Slugenblicfe,  ba  Napoleon  feinem  iBerbünbeten  bie 
norbbeutfehe  Äaiferfroue  antrug,  warnte  er  bie  $öfe  oon  Dre«ben  unb 
Gaffel  oor  bem  prcujjifcheu  #ünbni§  unb  ermuthigte  insgeheim  bie  grojj- 
fächfifchen  $läne  wie  bie  Sonberbunb«oerfuche  ber  $anfeaten.  2tm  13.  &u- 
guft  trat  er  noch  weiter  au«  bem  Dunfel  herau«,  liefe  burch  Balberg  ben 
beiben  fturfürften  feiuen  Schüfe  gegeu  ^reugen«  2Jhj$wouen  aufi#*rn, 
fall«  fie  bem  Whcinbunbe  beitreten  wollten;  unb  oier  ©ochen  barauf  erflärte 
er  bem  ftürften^rima«  runbweg:  er  ha&e  bie  oolle  Souoeränität  aücr 
beutfehen  dürften  anerfannt  unb  werbe  feinen  Oberherrn  über  ihnen  buU 
ben.  9tirgcnb«  hinterlie§en  biefe  frana&fifchcn  Umtriebe  tieferen  (Sinbrucf 
al«  amDre«bucr  §ofe;  fobalb  ba«  £rieg«wetter  hcraufaog,  oerfuchte  ber 
geängftete  Surfürft  ein  ähnliche«  Doopelfmcl  awifchen  ^rcujjeu  unb  frranf* 
Teich,  wie  e«  ^aiern  ein  3ahr  auoor  a»if«hen  granfreich  unb  Defterretdj 
burchgeführt  hotte,  £u  furchtfam  unb  a"  ehrlich  um  bem  Nachbarn  bie 
iÖunbe«hilfe  a«  oerfagen,  bachte  er  fich  boch  für  alle  $äue  jichcrauftellen 
unb  bat  um  plüfelichen  (Sinmarfch  ber  preufeifchen  Xruopcn,  weil  er  oor 
Napoleon  al«  ein  unfreiwilliger  Jöuubc«genoffc  ^reujjen«  erscheinen  wollte. 

Durfte  Greußen  nach  a^eu  ben  fläglichen  Demüthigungen  ber  jüngfteti 
SKonate  fich'«  auc^  noch  Dieten  hoffen,  bog  Dtapoleon  ü>m  oerbot  bie  lefeten 
Xrümmer  Deutfchlanb«  oor  ber  ftrembherrfchaft  au  bewahren?  Sollte  man 
auwarten  bi«  ber  Xreulofc,  ber  bie  ^Monarchie  mit  feinen  beeren  umaiugelt 


Digitized  by  Google 


©Leitern  be«  Worbbtutfcfccn  S3unbc«. 


241 


$ielt  unb  in  feinen  9tyeinfeftungcn  unabtäffig  rüftetc,  auf  ber  Spifte  feinet 
£egcn$  bem  Könige  einen  neuen  nodj  fctyimoflictycrcn  UntertocrfungSocrtrag 
entgegenreic^tc?  „Napoleon  greift  un«  an  ba$  £)cra,  fo  fd^rtcb  General 
JKüdt)cl,  er  bebro^t  Saufen  unb  Reffen  nnber  bic  tyeiltgftcn  feiner 
33erfic$crungcn."  92ur  baö  Sdjioert  bot  nodj  einen  2lu$tocg  au$  ber 
oöllig  unnahbaren  Sage.  Sctyon  feit  bem  3Bintcr  ahnten  bic  ctnficfytigeu 
Patrioten  am  $ofc,  baß  ber  GrntfcfyeibungSfampf  unauffyaltfam  ^eran* 
nafyc.  3m  3$orgcfül?lc  ber  nafyen  Äataftropfyc  oerfuetyte  ber  ftinan$miniftcr 
Stein  mäfyrenb  be$  onrityjafyrä  beu  Zeitig  Don  bem  (£iuflu§  feiner  fub* 
alternen  SWat^gcbcr  ^u  befreien.  (5r  enttoarf  eine  £cnffctyrift  über  bic 
®ebredt)en  ber  Staatärcgierung,  baö  erftc  Programm  feiner  großen  9fc* 
formpolttif:  ba  Greußen  feine  Staatäocrfaffung  tyat  unb  bic  oberftc  Qe* 
n>alt  niebt  jrpifc^cn  bem  £bcrfyaupt  unb  ben  Stellvertretern  ber  Nation 
geteilt  ift,  fo  fcfyeint  bie  SRegicrungSoerfaffung  um  fo  uricfytigcr;  bic  ®e> 
toalt  ift  ber  SKaub  einer  untergeorbneten  3uflucnj  getoorben;  barum  %\x\* 
fyebung  ber  geheimen  CEabtuetäregteruug,  unb  ftatt  ifyrcr  ein  Staatsrat^ 
unb  fünf  tfflcfymtnifter,  in  unmittelbarem  $$crfefyrc  mit  bem  Äimigc;  baju 
neue  fräftige  Männer,  benn  man  mujj  bie  ^erfouen  änbern,  toenn  man 
3flai$regeln  änbetn  null.  9lu$  SMücfyer  fcfyalt  mit  feinem  fügten  8*et* 
mut§  laut  miber  bie  Motte  nieberer  gaultyicre,  btc  ben  cblen  ftürüg  um* 
lagere.  3m  September,  fur3  beoor  bic  SBürfel  fielen,  brachten  bann 
mehrere  ^rinjen  beä  fcmigltcfycn  $>aufcö,  Stein,  23lü<$cr  unb  Wüctyel  eine 
gemeinfame  Ütforftellung  oor  ben  X^ron:  fie  fagten  bem  Ätfnigc  „tuaS  ganj 
^reu§en,  ganj  $)cutfcfylanb  unb  (Surooa  meife",  befetytooren  il)n,  ^augtoi^, 
SBctyme  unb  ßombarb  $u  eutlaffen.  2Bic  tief  mufetc  baä  fefte  ®efüge  be$ 
alten  9lbfolutUmuä  crfdjüttert  fein,  toenn  fcmiglictye  ^rin^en  einen  folgen 
Sdjritt  toagen  burften!  ^riebric^  SÖMlfyelm  aber  toar  ntcfyt  gefounen  ba« 
Slnfefyen  feiner  Äronc  gefä^rben  ju  laffen,  er  nannte  ba$  Unterfangen  - 
eine  üttcuteret,  gab  ben  SSittcnbcn  einen  ungnäbigen  93efc$cib.  So  blieben 
benn  bie  alte  unb  bic  neue  ^c\t  in  ben  cntfdt)cibcnben  Remtern  unoer* 
mittelt  neben  eiuanber:  im  Jpcerc  ftanb  ber  (^eneralquarticrmeiftcr  Sdjarn* 
$orft  neben  bem  €>berfelb§erm,  bem  £>cr$og  oon  53raunfc$tt>cig,  im  3)2ini* 
fterium  fa§  Stein  neben  ^augtoitj,  im  Gabinct  trieb  Combarb  fein  3Bcfcn, 
toätyrcnb  §arbcnberg  bem  SHonardjen  ocrtrauliefyen  9tat$  erteilte.  Unter 
foldjcr  Leitung  naljm  bic  unförmliche  alte  2Wonarcfyic  ben  Sampf  auf  nnber 
ben  ®etoalttgcn,  oon  beut  bic  ftran(v>fcn  mit  fdt)cucr  SÖcnmnbcruug  fagten: 
er  n>ci§  SlllcS,  er  toill  3(llc$,  er  faun  Sitte«! 

(Sine  neue  ^errät^erci  Napoleon«  führte  enblicfy  ben  3lu«bruc§  be« 
unoerutcibKctyen  Äricgc«  fyerbei.  $Öic  oft  unb  feierlich  tyattc  Sraufrcic^ 
feinem  preujjifd^cn  5>erbünbetcn  ben  JÖcfi^  oon  §annooer  gemä^rleiftct; 
nun  erfuhr  man  plöfelicty  in  Berlin,  bafj  ber  3mperator,  ber  ben  Sommer 
über  eine  grojje  $ncben«ocr^aublung  mit  (Snglanb  unb  ÜiuBlanb  führte, 
fic^  unbcbenflic^  erboten  fyabe  ben  3ßclfcu  il^r  Stammlaub  toieber  auö«- 

trettf^te,  Dcutf^t  *t($idj:e.  I.  16 


Digitized  by  Google 


242 


I.  2.  9toolution  unb  ftrcmfcfcrrföaft. 


3uliefern.   Huf  biefe  förieb  3riebri(h  Silhelm  fofort  (9.  Sluguft) 

an  ben  (Sparen :  „wenn  Napoleon  mit  tfonbon  über  $annooer  oerhanbelt, 
fo  will  er  mich  Derberben."  £er  Äönig  fah  oorau«,  bafc  binnen  Äußern 
ber  unwürbige  3iiftant>  Dom  ^tuar  fich  erneuem  mu§te,  ba§  ^reufcen 
nur  noch  bie  SBahl  hatte  abermal«  eine  fchimpfliche  Beraubung  fchweigenb 
ju  ertragen  ober  ben  (5inbru<$  ber  gro§en  Armee  mit  ben  Saffen  abjU' 
weifen.  Darum  würbe  ba«  toreujjifdje  £)eer  auf  &rieg«fuß  gefegt  unb  im 
2flagbeburgif$en  Derfammelt.  2flit  biefem  Stritte  berechtigter  3iothwetyr 
mt  ber  ßrieg  entfe^ieben.  Denn  obwohl  granfreich«  Vcrhanblungen  mit 
(Snglanb  fi<h  $erfchlugen  unb  ber  geplante  $anbet  mit  $annoocr  oorläufig 
liiert  *u  Staube  fam,  fo  ftanb  boch,  nach  ben  geheimen  Umtrieben  ber 
fran$ofifcfyen  Diplomatie  in  Dreyen  unb  Gaffel,  mit  ooller  Sicherheit  gu 
e warten,  bajj  Napoleon  freubig  ben  bequemen  Anlas  benutzen  werbe, 
um  ben  einzigen  Staat  nieberjuwerfen ,  ber  noch  bie  Ausbreitung  be« 
iH^einbunte«  über  bat  gefammte  Deutfchlanb  oer^inberte.  Der  &önig 
mufcte  gewärtig  fein,  bajj  in  ben  nächften  Jagen  f<hon  ^ranfrei^  brohenb 
bie  Abrüftung  be«  preufcifchen  £eere«  unb  bie  Auflöfung  be«  werbenben 
^iorbbeutfd^en  Söunbe«  forberte.  9Kit  oollem  fechte  fchrieb  er  feinem 
ruffif^en  ^reunbe:  ber  triebe  fei  nur  noch  unter  $wei  iöebingungcn  mög* 
li<h,  wenn  Napoleon  feine  Gruppen  au«  Deutfchlanb  jurürfgie^e  unb  fich 
verpflichte,  bem  ^orbbcutfcfyen  ©unbe  nicht«  mehr  in  ben  ©eg  $u  legen ; 
es  bleibe  nicht«  mehr  übrig  al«  ber  Weg,  benn  wer  ftfnne  biefem  SWanne 
Cflefefce  oorfchreiben  ? 

Senn  ber  Imperator  gleichwohl  mit  feinen  legten  ^orberungen  nicht 
fofort  ^erau«trat,  fo  gefc^a^  e«  nur,  weil  er  oorerft  ben  Erfolg  ber  mit 
ftufilanb  eingeleiteten  grkbenöoerhanblungen  abwarten  woüte.  2)?it 
oollenbeter  Umficht,  jeben  Stritt  berechnen©,  betrieb  er  feit  Senaten  bie 
Diplomatien  unb  militärifctycn  Vorbereitungen  für  ben  preufrfchen  Weg; 
feinen  anbern  feiner  <£roberung«süge  hatte  er  je  fo  be^utfam  eingeleitet, 
benn  er  backte  noch  immer  hc<h  oon  bem  fribericianifchen  $eerc.  <£$ 
gelang  ihm,  ben  (Gegner  Don  ben  anberen  Großmächten  faft  otfllig  ju 
trennen,  unb  er  hielt  fein  Spiel  fo  wohl  oerbeeft,  ba§  2ftit>  unb  Otach* 
weit  ihm  bie  Öüge  glaubte,  biefer  bem  preufcifchen  Staate  aufgezwungene 
VertheibigungSfrieg  fei  Durch  einen  oerjweifelten  (Sntfchlufc  be«  Äbnig« 
muthwillig  Dom  Banne  gebrochen  worben.  Da«  Härchen  fanb  in  ?reu§en 
felbft  Auf  lang,  ba  nach  bem  unheiloollen  Verlaufe  be«  Saffengangeä 
Dobermann  bie  ?olitif  Don  1806  oerwünfehte. 

Durch  bie  Abtretung  $annooer«  fyatte  Napoleon  ben  preujjifchen  $of 
mit  iSnglaub  oerfeinbet;  nun  berebete  er  ben  ruffifchen  Söcoollmächtigten 
Cubvit  jum  Abfchlufc  eine«  Sonberfrieben«.  Verjagte  ber  (^ar  bem 
eigenmächtigen  Schritte  feine«  Gefanbten  bie  Genehmigung,  fo  lag  no<$ 
eine  anbere  ©äffe  bereit,  bie  ben  ^eter«burger  §of  Don  bem  preufcifchen 
Wege  fern  h^ten  fotlte.   Schon  im  Auguft  ging  ber  (Sorfe  Sebaftiani 


Digitized  by  Google 


Verformungen  jum  Äriege. 


243 


nach  Äonftantinopel,  um  ben  (Sultan  Selim  aum  Kriege  gegen  Nufclanb 
311  oerlocfen.  dx  fanb  ben  £)ioan  in  jorniger  Aufregung,  »eil  &aartorh«fi« 
unftäte  plänereiche  ^olitif  bic  aufftänbifchen  Serben  indg^eim  ermutigt, 
bie  $o«pobare  ber  £onauprooinacn  unter  ruffifc^en  (Sinflufc  gebraut  unb 
Unruhen  unter  ben  3nfelgriecf)cn  anbettelt  hatte.  (5«  hielt  nicht  fehmer 
bie  Uferte  oormärt«  ju  brängen.  211«  &w  2lleranber  ben  Dubril'fchen 
Sonbcrfrieben  oermarf,  mu§te  man  in  ^ari«  bereit«,  ba§  SHufclanb  jeben* 
faü«  nur  mit  falber  traft  in  ben  prcujsifchcn  trieg  eingreifen  fonnte. 
iÖalb  naef)  ben  Schlachten  in  X^üringen  brach  ber  tampf  an  ber  £onau 
au«,  unb  Napoleon  mahnte  ben  Sultan:  „jefct  ift  e«  3eit  Seine  Unab* 
hängigfeit  ju  erobern!"  Durch  biefe  orientalifchen  $änbel  fieberte  fiefy 
Napoleon  aualeich  bie  Neutralität  Cefterreich«.  Der  $a$  miber  ben 
Sieger  oon  Slufterltfc  mar  in  SBien  ftärfer,  al«  ba«  9tti§trauen  gegen  §aug* 
mtfc,  ftärfer  fogar  al«  bic  Jöefriebigung  über  bie  Noth  bc«  norbbeutf^en 
Nebenbuhler«.  3lber  bie  üflafy  Defterreich«  mar  burch  ben  legten  trieg 
fo  tief  erfcf)üttcrt,  bafj  fte  in  ber  $ertoictlung  bc«  Slugcnblitf«  !aum  noch 
mitwählte,  unb  je|t  mürbe  fte  oollcnb«  gelähmt  burch  bie  unberechenbaren 
türfifct)en  Sirren.  Sobalb  Meranber«  Sruppen  in  ber  Salfachei  ein* 
rücften,  rieth  Srahcrjog  fiavl  feinem  faiferlichen  iöruber  jur  «efefcung 
oon  iöelgrab;  9flonate  lang  blieb  ba«  Liener  &<xbim  gefaßt  auf  einen 
trieg  gegen  Nujjlanb.  £ie  $ofburg  nahm  ba^er  bie  preujjifchen  2luf* 
forberungen  cbenfo  fühl  auf,  mie  Napoleon«  Anfragen  megen  einer  Slüiana 
jum  Scf}u$c  ber  Unabhängigfeit  Saufen« ;  um  fich  bic  ®unft  bc«  Impe- 
rator« au  fichern  oerrieth  fie  fogar  bem  Xuilerienhofc  einige  friegerifche 
Depefchen  be«  preußi^en  9)finifter«. 

3llfo  mar  $augmitj  burch  bie  biplotnatifche  SMeifterfchaft  be«  ©egner« 
umgarnt  unb  in  Wahrheit  fdwn  gefchlagen;  gleichmohl  miegte  er  fich  in 
glücffeltgcn  Hoffnungen.  (Sr  rechnete  auoerfichtlict)  auf  ©efterreich«  iöei* 
ftanb,  moau  gar  fein  ®runb  oorlag,  unb  mahnte,  ba«  sßol!  be«  Wtyin* 
bunbe«  merbe  freimillig  ben  Jahnen  be«  tönig«  abtönten,  toährenb  überall 
SDiifetrauen  unb  f  altfinn  ben  Greußen  begegneten.  Nur  Nußlanb«  $ilfe 
hatte  ber  tönig  burch  geheime  23erhanblungcn  in  $eter«burg  feinem  Staate 
gefichert;  aber  auch  ber  Gaar  ahnte  nicht«  oon  ber  OWfce  ber  (Gefahr,  fon- 
bern  meinte  burch  ein  $ilf«heer  oon  70,000  2)iann  genug  au  leiften  unb 
liefe  fich  in  ben  orientalifchen  trieg  hiueinaichen,  bermeil  ber  tainpf  um 
Greußen«  Dafein  anbrach-  Daau  quälte  mieber  bic  ©orge  um  bie  unau* 
oerläffigen  polnifchen  «jkooinaen.  Der  mohlmeinenbe  ftürft  töabaimill  rieth, 
ber  Äbnig  möge  ben  Namen  eine«  fiönig«  oon  ^olen,  ber  ©aar  ben  eine« 
ftonig«  oon  \iitthauen  annehmen,  „biefe  Xitel  mürben  jebe«  anbere  ®c* 
fühl  oernnfehen."  Biebrich  2öilhclm  hütete  fich  »em  ameifchneibigen 
Wathe  au  fclßen;  boch  unterbeffen  entmarf  man  in  ^ari«  ein  äßanifeft, 
ba«  bie  iJoIen  aufrief  an  ber  ©eite  ihrer  alten  franaöfifchen  35unbc«- 
genoffen  für  bic  Freiheit  au  fämpfen.   gür  bie  Eröffnung  be«  gelbaug« 

16» 


Digitized  by 


244 


I.  2.  föceolutioit  imb  grcinb&mfcfttft. 


fonnte  ^rcu&en  allein  auf  fturfachfcn«  SWitnnrfung  rechnen,  unb  biefe« 
einen  ftreunbc«  Ireuc  manftc  fchon  längft.  9ttchrmal«  ließ  Napoleon 
bem  £>re«bner  $>ofe  erführen,  er  betraute  »Saufen«  X^cilna^me  an  bem 
Äriege  al«  errungen ;  ber  ängftlicfcc  Äurfürft  tt?agtc  ben  offenbaren  »er* 
rath  nodt)  nicht,  boch  beließ  er  feinen  ®efaubtcn  in  ikri«  unb  fprach, 
fchon  betör  bic  Siachricht  oon  ber  Jenaer  Schlacht  eintraf,  bem  franstffifchen 
Äaifcr  feinen  Tauf  au«  für  bie  frcunbföaftüdfre  ®cfmnung.  SDKt  Sicher* 
heit  burftc  Napoleon  auf  fturfachfai«  Abfall  rechnen;  ber  ^effifd^e  &ur- 
fürft  aber  blieb  neutral,  ba  feine  Habgier  oon  biefem  Äricge  nicht«  er* 
warten  fonntc,  unb  $)augtoife  ließ  u)n  gewähren. 

3n  folcher  s£crcinfamung  erhob  Greußen  bie  ©äffen  nriber  bie  Wafy 
be«  gefammten  ©eftcuropa«.  ?iur  eine  oorfichtige  35ert^eibiguug  fonnte 
bem  ungleichen  Äampf  einen  leiblichen  S(u«gang  fiebern ;  gcftüfct  auf  jene« 
$eftung«brciccf  J^iWen  (Slbe  unb  Cber,  ba«  fo  oft  fchon  bie  Wettung  bc« 
bebrängten  Staate«  getoefeu,  burfte  man  oiclleicht  hoffen  bic  Ucbcrmacht 
be«  ^ctnbe«  fo  lange  hinzuhalten,  bi«  ba«  $ilf«hecr  au«  bem  3nnern 
SRuglanb«  Qetanfam.  Aber  $augnrife  wollte  ber  mtjjtrauifchcn  SBctt  un* 
ZWeibeutig  bereifen,  ba$  e«  ihm  Grrnft  fei  mit  bem  Kriege;  er  rieth  3um 
Angriff,  auch  bie  fribericianifchen  Xrabitioncn  bc«  §ecrc«  fprachen  für 
bic  oerwegene  Cffcnfioe.  So  bcfchlofi  man  burch  Ihönngen  gegen  Süb* 
beutfchlanb  oorzubrechen  unb  fefetc  für  bic«  tollfühne  Unternehmen  nicht 
einmal  bie  gefammte  Armee  in  üWarfch.  3tUe  oftpreufnfehen  unb  bic  üflehr- 
Zahl  ber  fübpreu&ifchen  Regimenter,  an  oicrzigtaufcnb  Wann,  blieben  in 
ber  §eimath  z"™cf.  2öic  anber«  wußte  Napoleon  für  ftrieg  unb  Sieg 
zu  rüften.  ^och  im  Auguft  fchob  er  bie  Gruppen  be«  SRhcinbunbe«  bi« 
an  bie  (Stensen  Xhüringenä  hcrfln ;  i»  ben  erften  Septembertagen  erlieg 
er  fobann  feine  SKarfchbefchlc  an  bic  grofec  Armee,  jeben  lagemarfeh 
mit  peinlicher  ©enauigfeit  beftimmenb.  (Seine  (Spione  bereiften  bic 
(Straßen  oon  ^Bamberg  bi«  SÖcrlin ;  eine  &ricg«faffc  oon  24,000  ftr.  war 
ihm  genug,  alle«  Schere  ergab  fich  oon  felbft  nach  bem  fixeren  Siege. 

9ßoch  beftimmter  al«  im  oorigen  3ahrc  bezeichnete  ber  Imperator 
bie«mal  bic  »Jertheilung  £)eutfchlanb«,  bie  Unabhängigfeit  aller  teutfehen 
fronen  al«  ba«  &\d  be«  Ärtcgc«;  für  biefen  &tQc<$  »erlangte  er  in  einem 
SRunbfchreibcn  bic  £ccre«fclge  ber  9tyemtttiib0(Bft.  £em  Senate  erflärte 
eine  faiferliche  ©otfehaft,  wie  Napoleon  fich  oerpflichtet  fühle  ba«  Überfallene 
Sachfen  oor  bem  (Shfgeiz  eine«  ungerechten  Oiachbar«  zu  fichern,  unb  nach 
Au«bruch  be«  Kriege«  oerfünbetc  ein  SWantfcft  „ben  Golfern  Sachfen«": 
ftranfreich  fommc  fic  zu  befreien.  Tie  granjofen,  fo  oielc  in  bem  abgc* 
ftumpftcu  (^cfchlechte  fich  »^h  "ni  politifche  tfrageu  fümmerten,  ftimmten 
ihrem  $errfcher  frenbig  bei;  galt  boch  bie  SÖefchüfcung  ber  beutfehen  ftlein* 
ftaaterei  allgemein  al«  bie  Aufgabe  ber  nationalen  'ßolitif,  feit  $>einrich  II. 
[ich  juerft  zum  ewigen  Tefenfor  beutfeher  Sibertät  aufgeworfen  hatte.  Crbenfo 
bereittoillig  folgten  bic  dürften  be«  ftheinbunbe«  bem  Schirmherrn  be« 


)igitized  by  Google 


Jtricg  »Ott  1806. 


245 


fctttföen  ^articulari«mu«;  ^ttcbri^  oon  Württemberg  tobte  im  3orne  ber 
beleibtsten  üflajeftät,  al«  ber  $)cr,wg  ton  33raunfchwcig  ihn  an  ba«  gc* 
meinfame  SBatcrlanb  unb  an  bic  Pflichten  beutfeher  dürften  mahnte. 
£>ie  fübbeutfehen  Cffaierc  frohlocften  bei  bem  Öebanfen  cnblich  einmal 
btefen  übermütigen  sJ?reufceit  bic  Sdt)anbc  oon  ftofjbach  nnb  bon  Reuthen 
31t  bcrgelten;  bic  eanb«fuccht«roheit  ber  bairifchen  unb  württcmbcrgifchcn 
Solbaten  Raufte  in  ben  prcufcifchcn  Quartieren  noch  ärger  al«  bie  frran* 
jo[en  felbft. 

Sohl  war  c«  ein  heiliger  trieg;  erft  burch  if;n  unb  fein  fehrcef  liehe« 
Millingen  würbe  bie  alte  Crbnung  be«  beulen  £ebcn«  oöllig  berniehtet. 
Sa«  bort  in  <Regen«burg  jufammenftürstc  War  ein  (eerer  ©Ratten;  wa« 
aber  auf  ben  Schlachtfclbern  Heringen«  unb  Cftpreufcen«  zertrümmert 
würbe,  ba«  war  ber  lebenbige  beutfe^e  Staat,  ber  etnjige,  ber  bem  polu 
tiföcn  fcafein  biefe«  2$olfe«  einen  3nhalt  unb  ein  Biel  gegeben  hatte. 
3hn  traf  ba«  itferberben,  al«  er  nach  langer  SBcrirrung  fich  wieber  auf 
fich  felbft  befann,  ben  &ampf  aufnahm  wiber  bic  ^wingherrfchaft  ber 
Jremben  unb  bic  Felonie  ber  heimifchen  dürften.  Weht«  fonnte  ehrlicher 
fein  al«  ber  f<honung«lo«  aufrichtige  Slbfagebricf  be«  flönig«  an  Napoleon ; 
nicht«  berechtigter  al«  bie  brei  gorberungen  bc«  preujjtfchen  Ultimatum« 
bom  1.  Cctobcr:  »bpg  ber  $ran3ofcn  au«  £eutfehlanb,  2(ncrfcnnung  be« 
tJiorbbcutfrf;en  33unbc«,  friebliche  3Serftänbigung  über  bie  anbern  jwifchen 
ben  beiben  dächten  noch  fehwebenben  Streitfragen.  Selbft  au«  bem  weit* 
läuftigen  ungefchieften  $tricg«manifcftc  brach  boch  äumeilen  ein  Eon  wür* 
bigen  nationalen  Stolpe«  heroor:  ber  Zeitig  ergreift  bie  ©äffen  „um 
ba«  unglückliche  Xeutfchlanb  oon  bem  3oche,  toorunter  e«  erliegt,  ju  bc 
freien;  bor  allen  Iractaten  haben  bie  Nationen  ihre  fechte!" 

3m  Holfe  wie  im  §cerc  regte  fich  noch  faum  eine  3(hmin8  bon  bem 
großen  Sinne  bc«  Kriege«.  2ßie  ein  ^rebiger  in  ber  SBüfte  ftanb  Schleier* 
macher  auf  ber  ftanjel  ber  Ulrich«firche  $u  §aUc  unb  beutete  ben  Serbien* 
beten  bie  3«^cn  ^er  3eit:  „unfer  2Wer  v'eben  ift  eingewurzelt  in  beutfeher 
Freiheit  unb  beutfeher  ^efinnung;  unb  biefe  gilt  c«!"  ?Iuch  tSichtc  blieb  noch 
etnfam,  bon  Senigen  oerftanben.  Sobatb  ber  (5rnft  be«  Kampfe«  an  Greußen 
herantrat,  erwachte  in  bem  tapferen  3Jianne  bie  lebenbige  Staat«gcfinnung; 
alle  feine  wcltbürgerltchen  Xräume  warf  er  cntfchloffen  hinter  fich,  u,lb 
mit  flammcnbcn  Sorten  pric«  er  ben  Söcruf  be«  oatcrlanbifchen  Krieger«: 
,,wa«  ift  ber  ßharaftcr  be«  tfrieger«?  opfern  mu^  er  fich  Wnnen.  3n  ihm 
fann  bie  wahre  ®efinnung,  bie  rechte  CS^vttcbc  gar  nicht  au«gehen,  bie 
(Erhebung  ju  etwa«,  wa«  über  ba«  £ebcn  unb  feine  ®cnüffe  hinau«liegt." 
3n  ben  felbftgenügfamen  greifen  bc«  Cffijicr«corp«  ^attc  man  faum  ein 
geringfehäfcige«  kacheln  übrig  für  bie  begeifterten  SRcbcn  be«  fonberbaren 
Schwärmer«;  h*er  ^errfc^te  noch  ber  fteife  £ünfcl  ber  friberteianifchen 
3eiten  unb  baneben  eine  freche  Xabclfucht,  bie  an  jebem  befehle  ber  $or* 
gefegten  ihren  Sifc  übte.   Wemanb  nberfah  noch  oollftänbig,  wie  fchwer 


Digitized  by  Google 


246  I.  2.  9toolutiou  intb  grcmtyertfcfraft.  ' 

bic  Armee  burch  bcn  tiefen  stummer  beS  jüngften  3ahr$ehntS  gelitten 
hatte.  2tm  richtigften  oiclleicht  urteilte  ber  ftönig  felbft ;  bic  Unorbnung, 
baS  Söefferhriffen ,  bte  (Schtoerfättigfcit  in  Ottern  unb  3cbcm  entgingen 
feinem  tfaren  ©tiefe  nicht;  bodj  toic  hätte  ber  Schüchterne  gegen  bcn  h>ctt* 
berühmten  alten  ©raunfebtociger  fein  Slnfehcn*  brauchen  f ollen?  £>cr  gc 
meine  (Solbat  ttyat  mechamfeh  feine  Schulbigfeit.  £>ie  Staffen  beS  ^Botfcd 
blieben  fa(t  unb  gteictygiltig;  nur  bie  Sfltcn,  bie  bcn  grofccn  Äcnig  noch 
gefannt,  oertrauten  feft  auf  bie  föarfcn  ftange  beS  preumfehen  Ablers, 
fprachen  prahlcnb  oon  bem  3uge  nach  ^ariS. 

@o  begann  ber  einzige  gänjlicb  oerlorenc  ftelbjug  ber  glücfyaften 
pttnftfätn  aricgSgefchichtc.  ©cifpiclloS  toic  baS  Aufftcigcn  bicfcS  Staate« 
getoefen,  fottten  aueb  feine  Wcbcrlagen  »erben,  allen  fommenben  ®c* 
fchlechtcrn  unocrgefelich  toic  felbftcrlebteS  ?ctb,  aüen  eine  SDfatynung  jur 
Söacbfamfeit,  jur  £>emuth  unb  $ur  Treue.  }}apo(con  flammte  auf  in 
toilber  (Schabcnfreube ,  als  er  bie  ruhmreichfte  ber  alten  2ttacbtc  fo  hilf' 
(öS  unter  feinen  griffen  fah;  bie  Schmähungen  troffen  ihm  oon  bcn 
kippen;  noch  niemals  toar  er  fo  gan$  Seibcnfchaft ,  fo  ganj  §a§  unb 
®rimm  getoefen.  Er  füllte,  baj$  in  biefem  Staate  ^eutfdjlanbS  lefetc 
Hoffnung  lag;  er  ahnte  mit  bem  Snftincte  ber  Lerneinheit,  ba§  biefe 
$ohenjotfcrn  boch  oon  anberm  detail  toaren  als  äaifer  ftranj  unb  bic 
(Satrapen  beS  ^einbunbeS.  3n  feinen  Anfpraebcn  an  bie  Armee  über- 
fchüttetc  er  oor  Hillen  bie  ebte  Königin  mit  pöbelhaftem  Schimpf;  fie,  bic 
an  bcn  cntfc^cibenbcn  ©crathungen  beS  AuguftS  gar  feinen  5tnt^>cil  ge- 
nommen, follte  bie  Schulb  tragen  an  „bem  ©ürgerfriege",  ber  baS  arg* 
tofe  ftranfreich  fo  ganj  unoermuthet  überragte;  fic  bürftetc  nach  ©tut, 
fie  fcfctc,  eine  anberc  Armiba,  im  Sahufinn  ihr  eigenes  <Sehloft  in  ©raub. 
9coch  bcoor  bic  (Schwerter  an  cinanber  fchlugcn  n>ar  bereits  entfehieben, 
ba§  itoifchen  Napoleon  unb  bcn  $>ohenjoücrn  nie  toieber  ein  ehrlicher 
triebe  beftehen  fonnte.  §öhncnb  fa>loü  ber  3mperator  fein  SricgSmani* 
feft:  möge  Greußen  lernen,  bafe,  toenn  cS  leicht  ift  burch  bie  frrcunbfcbaft 
ber  großen  Nation  ?anb  unb  Veutc  ju  gewinnen,  ihre  ftcinbfchaft  febreef* 
lichcr  ift  als  bic  ©türme  beS  OceanS! 

SMe  §augtou)  bureb  bic  Eigenmächtigfetten  beS  legten  Sinters  bcn 
(Staat  in  feine  ocrjtocifettc  biptomatifehe  £agc  gebracht  h«tte,  fo  oerfcbulbete 
er  auch  *u  verfehlte  Einleitung  beS  ftelbjugS.  Irofc  ihres  ungeheuren 
TroffcS  hatte  bie  preußifchc  Armee  ihren  Aufmarfch  in  Thüringen  früher 
beenbet  als  ber  Jeinb;  aber  ber  beabfiebtigte  Einfall  in  ftranfen  unter* 
blieb,  toett  ^augtoifc  erft  bcn  Erfolg  feines  lUtimatumS  abwarten  foollte. 
Sftan  oerlor  einige  unfchätjbare  Tage  in  jtoccflofcm  s#ertocilcn  nerblicb 
beS  XhüringcrtoalbeS.  S>a  fam  bie  Nachricht,  baß  ber  ^einb  burch  ba$ 
öftlichc  Thüringen  auf  ber  Wtrnbcrg^cip$igcr<Stra&e  ^cranette,  bie  linte 
fttanfe  bor  Greußen  bebrohenb.  £)cr  Jpcrjog  oon  öraunfchn>cig  fürchtete 
für  feine  «RücfjugSlime  unb  befahl  bcn  ftbmarfch  nach  ber  Elbe,  «uf 


t 


Digitized  by  Google 


247 


biefem  SRücfjugc  tourbe  bie  9trmee  zugleich  »om  Süben  unb  »om  Cften  her 
angegriffen,  £>cr  Äaifer  felbft  rücftc  burch  baä  Saalthal  norbtoärtö. 
ftte  93orhut  ber  Greußen  marb  bei  (Saalfelb  gemorfen ;  ber  Xob  be$  hoch* 
herzigen  ^rinjen  i'ouiö  gerbtnanb  f<$lug  als  ein  unheiloelleS  Borjetcheu 
bie  3«^c^f^t  ^  Zxnppcn  »eilig  nieber,  unb  mit  Crutfefcen  Herten  bie 
Cfpjiere  au«  ben  jerftfeuten  Raufen  ben  in  bev  »reujnfchen  Slrmee  noch 
unbefannten  9tuf:  wir  finb  Verforengte! 

unirft  Hohenlohe  aber  oerlor  jefct  in  einem  Üagc  ben  etnft  am 
9tyemc  ritterlich  ertoorbenen  Solbatenruhm.  (5r  ging  mit  feinem  »reu* 
j$ifch*fa'<hpfchen  (5orp$  auf  bie  Jpocbebene  beä  linfen  (SaaluferS  über  3ena 
3urücf,  unb  ba  ihm  »erboten  toar  pch  in  ein  ernpeä  ®efecht  etnjutaffen, 
fo  oerfäumte  er  nicht  nur  bte  ftfajjübergange,  fonbem  auch  bie  baä  X^at 
unb  bie  §ed?päcfyc  überphauenben  $öhen  31t  befefcen.  Staßoleott  bemerfte 
ben  ^ler  fefort,  bemächtigte  pdf  alsbalb  ber$i>henränber,  führte  felber 
9tac^tö ,  mit  ber  ftacfel  in  ber  ^auft,  ba$  ®efd)üt$  bie  peilen  Abhänge 
hinauf:  unb  al$  ber  nebelgraue  borgen  beä  14.  OeteberS  anbrach, 
hielt  ber  3m»erator  fd^oit  ben  fieberen  @ieg  in  Rauben.  Sie  follte  biefer 
Bruchteil  ber  »reujjifchen  2(rmee  bie  ^Option  oon  ^ierje^n ^eiligen  be* 
Raupten  gegen  ba#  frauj?pfc^e  $au»theer,  ba$  jefct  mit  erbrüefenber  lieber* 
macht  »on  ben  beherrphenben  {tityen  au£  ben  Angriff  begann?  Tcx  beutfebe 
(Solbat  focht  tapfer,  be$  alten  9iu$me$  toürbig,  bie  »reujjiphe  SReiterei 
geigte  pch  ben  2Ba(fc$cn  roie  immer  überlegen :  nur  im  jerpreuten  (Gefechte 
fonnte  baä  fcbmerfäüige  S'U§oolf  mit  ben  pinfen  Xirailleurä  9iapo(cend 
fid?  nicht  meffeu.  £>te  Sran^ofcn  beflügelte  baä  friegeriphe  fteuer  junger 
fieggetoohnter  ^übrer,  bie  Sluurten  lahmte  bie  ©ebac^tfamfeit  ihrer  hilf* 
lofen  alten  ®tab$ofp3iere;  vo\rez  donc  le  pauvre  papa  saxon!  rief  ber 
franjcpfdje  ®olt>at  mit  foettifc^er  Bernumberung  einem  gefangenen  greifen 
Cberpen  ju.  iRoch  fonnte  (General  Büchel  mit  feinen  frifc^en  Xruppeu 
ber  gefchlagenen  2lrmee  einen  georbneten  Otücfyug  fiebern,  aber  er  führte 
bte  Regimenter  oereinjelt  311  nu^lofem  Kampfe  oor.  Älfo  warb  auch  bie 
SReferoe  mit  in  bie  9tieberlage  »crnncfelt,  unb  als  nun  in  ber  frühen 
5>erbftuac^t  ber  SRüdmarph  gegen  Seimar  angetreten  »urbe,  ba  jerrtffeii 
bte  legten  pttlic^en  SÖanbe,  welche  bied  ^eer  noc^  3ufammenl;ielten.  Xaub 
gegen  bie  3Jla^nungen  ungeliebter  ^ütyrer  backte  ber  Solbat  nur  au 
ftd^  f elber.  3n  einem  unförmlichen  Älum»en  mähten  pc^  bie  Xrümmer 
ber  Bataillone  unb  ber  Batterien,  bajmifchen  eingeteilt  ber  unenblidje 
Üre§,  über  bie  ^oc^ebene  batyin ;  jeber  §omritf  beö  nactyfefccnben  fyeinbe« 
fteigerte  bie  Verwirrung,  meefte  bie  gemeine  ?lngp  um  ba8  ßcben.  „T'ad 
n?aren  (Brauel/'  fagte  ®neifenau,  biefer  fürchterlichen  DJacht  gebeufenb; 
„taufenbmal  lieber  perben,  als  ba$  noch  einmal  erleben!"  Bergebltd^ 
fammelte  er  einige  §aufen  ber  flüchtigen  am  sJianbe  beö  Sebichtholjeet 
nahe  oor  SBeimar  um  ben  Üttictjug  be«  (5or»«  $u  beefen.  (£r  foüte  lernen, 
loa«  bie  bämonifche  Stacht  be«  3chrecfen3  über  ein  gefdr)(agene$  .^eer  »er* 


Digitized  by  Google 


24S 


L  2.  Äebolution  unb  ftrtmbfcrrfcWt. 


mag-,  ein  legtet  Angriff  ber  franzöfifchen  Leiter  auf«  ®crathcwohl  in 
ba«  2>nit!el  bcr  9tocht  hineingeführt,  warf  3llle«  in  »über  ftiufy  au«* 
einanber.  Unau«löfchlich  fyaftetc  bie«  Söilb  be«  (Sntfefcen«  in  bet  Seele 
be«  gelben,  ein  Vermächtnis  für  bie  läge  ber  Vergeltung. 

(gleichzeitig  erfocht  Daoouft  einige  leiten  weiter  flußab  einen  un* 
gleich  fehwereren  Sieg  über  bie  »rcufcifche  §auptarmee.  (5r  zog  auf  ber 
Stra§e  oon  Naumburg  weftwärt«  um  ben  Greußen  cen  2Beg  jur  (Slbe 
$u  »erlegen.  2U«  feine  (Solonnen  am  borgen  be«  Vierzehnten  foeben 
au«  bem  Äöfencr  (sngpaffe  auf  bie  wellige  Hochfläche  fnnaufgerüert  »aren, 
bie  itoifchen  £>effenhaufen  unb  Sluerftäbt  fteil  über  bem  linfen  (Saalufer 
emporfteigt,  ba  fliegen  bie  beiben  $cere  »löblich  im  bieten  Giebel  auf 
einanber,  beibe  im  ÜHarfch,  beibc  be«  Stampfe«  nicht  gewärtig,  bie  Greußen 
hier  bem  fteinbe  an  3°^  reichlich  ge»achfcn.  Schon  »äf)renb  bcr  erften 
Stunben  ber  Schlacht  »urbe  ber  ^erjog  ton  Söraunfch»eig  t5blidj>  oer* 
»unbet;  ba«  preujHfche  §eer  blieb  in  ben  entfeheibenben  SlugenblUfcn 
ohne  Oberbefehl.  Sohl  brang  Schamhorft  mit  bem  linfen  ftlügel  fieg* 
reich  oor,  boch  bie  Reiterei  be«  rechten  ftlügel«  »arb  ungefchieft  oer»enbct, 
unb  ba«  jweite  treffen  nahm  an  bem  Kampfe  gar  nicht  theil,  beim  in 
biefem  <5*wben«heer  wagte  fein  (General  auf  eigne  ^auft  ju  hanbeln.  So 
glücftc  c«  bem  fteinbe,  freilich  nur  mit  bem  Slufgebote  feiner  legten  9te* 
feroen,  ben  rechten  Flügel  ber  ^reugen  zu  werfen,  unb  nunmehr  mupte 
auch  Schamhorft  weichen.  3n  leiblicher  Crbnung  ging  ba«  $)eer  jurücf 
um  weiter  »eftlich  bei  iöuttftebt  gegen  Horben  abzubiegen  unb  ben  2Bcg 
über  Sangerhaufen  nach  SWcigbeburg  einzuklagen.  Diefelbe  iHücfjug«* 
ftrafce  ^atte  auch  Hohenlohe  oon  Weimar  au«  genommen,  unb  jefet  erft 
ba  bie  beiben  gefchlagenen  $cere  im  Dunfel  ber  "Macht  auf  einanber 
trafen,  warb  ber  Schrecfen  allgemein  unb  bie  §auptarmee  in  bie  3^* 
rüttung  be«  ipohenlohifchen  §orp«  mit  ^inciiiflcriffen.  Die  üflannfehaft 
fal;  ftumpf  unb  theilnahmlo«  ben  Untergang  be«  alten  i*reufccn«,  fchaa* 
renweife  ocrliefc  fie  bie  Jahnen;  felbft  (gefangene,  bie  ein  beherzter  Weiter* 
txupp  wieber  befreit  holte,  weigerten  fich  bie  Saffen  wieber  aufzunehmen. 
211«  man  ber  $eimath  näher  fam,  ftafyl  fich  auch  mancher  treue  SWann 
ZU  ben  Scimgen  hinweg;  bie  Slltgebienten  fagten:  ich  ^aDC  JanÖ  8«i"g 
ben  Siuhfufc  getragen,  ber  ßönig  hat  ber  jungen  JÖurfchc  genug,  bie  mögen 
c«  an«fechten !  Der  3<uibcr  ber  fribericianifchen  Unbcficgbarfcit  war  ge- 
brochen, ein  Sfriegäruhm  ohne  (gleichen  war  oerloren. 

Schon  am  15.  Cctobcr  legte  Napoleon  allen  prcujjifchen  ^rooinzen 
bteffeit«  ber  i&eichfel  eine  Kontribution  oon  159  3)Wt.  3r.  auf,  benn  ba« 
tfrgebnijj  ber  geftrigen  Schladt  fei  bie  Eroberung  aller  biefer  Vanbe. 
Vermeffcner  hatte  ber  tWücf liehe  noch  nw  geprahlt,  unb  boch  follte  bie 
freoelhaftefte  ber  tfügen  burch  ein  wunberbare«  ®efdncf  zur  buchftäblichen 
SBahrheit  werben.  Der  Dreöbener  £of  ooü>g  fogleich  nach  ber  lieber* 
läge  ben  längft  geplanten  Abfall  unb  trat  ju  Napoleon  über.  Sicht  Tage 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sapitulattouen. 


249 


nadj  ber  Sdjla<$t  würben  bic  preu§ifd?en  (gebiete  linfä  bev  (5lbc,  foto>ic 
bic  ©eftfeungen  ber  Cranicr  unb  be$  fycffifctyen  $ur$aufe$  vorläufig  bem 
franjöfifcfycn  flaiferrcicfye  einverleibt.  Da$  ©Aftern  aweibeutiger  Leutra* 
lität,  baä  ber  fturfürft  Don  Reffen  mit  9Jatoolcon$  3uf^mmunS  einge* 
galten,  fanb  je^t  feine  Strafe:  ber  Sieger  wollte  ben  geheimen  $einb  in 
feinem  dürfen  ni<$t  me^r  bulbcn.  3n  fünfter  feierte  bie  altftänbifcfye 
l'ibertat  jubclnb  bie  Grrlöfung  Dom  preuisifetyen  3od)c;  man  ri§  bie  fd)»ar^ 
weisen  Sctylagbäume  nteber,  franjcfifc^c  unb  münftcrlänbifdjc  Jahnen  »er* 
herrlichen  ben  ©njug  ber  napoleonifchcn  Iru&fccn.  %u<fy  in  $annoocr 
würben  bie  fehwarjen  9lblcr  eilfertig  abgenommen  unb  bic  (Entfernung  ber 
preu$if(^en  Beamten  mit  unverhohlener  Schabenfreube  begrüßt. 

SÖährenb  alfo  bie  neuen  ^rooinjen  verloren  gingen,  erlitt  bie  töefervc* 
armee  bei  §alle  eine  9liebertage,  unb  ba  fie  nach  üttagbeburg  jurütfwtch  ftatt 
bie  Jpauvtftabt  31t  fiebern,  fo  fonnte  *Jiavoleou  unge^inbert  auf  ber  Scl;ne 
beä  weiten  SöogcnS,  ben  bic  SÖcftegtcn  bcfdjricben,  feinen  Siegc^ug  nach 
Jöerlin  fortfefcen.  ^uri^tbar  rächte  fidj  nun  ber  felbftgcfälüge  Jpochmutf; 
ber  bequemen  ($rieben$5citcn.  deiner  ber  feften  ^läfce  war  gerüftet;  beiut 
sJticmanb  ^atte  ba$  Vorbringen  beä  fteinbeä  bis  in  baä  §>crj  ber  2)ion* 
archie  für  benfbar  gehalten;  ber  ftf;  wer  fällige  Staatsanwalt,  ber  nach 
ber  28cifc  eines  guten  $auävatcr$  bic  Ausgaben  nach  ben  (Einnahmen 
bemafj,  gebot  auch  gar  nicht  über  bie  SDHttet  für  aujjcrorbcntlichc  gälle. 
Mancher  ber  abgelebten  alten  $cftung$commanbanten  war  in  jungen 
Oafyrcn  ein  waeferer  £ffi$ier  gemefen,  bod?  ü)r  Pflichtgefühl  cntfvrang 
nicht  ber  Vaterlandsliebe ,  fonbern  bem  StanbeSftoljc;  baä  §eer  war 
ihnen  9UlcS,  erfroren  in  fteifem  Hüntel  erwarteten  fie  gelaffen  beu  un- 
fehlbaren Sieg  ber  fribericianifcheu  Regimenter.  511$  nun  bie  finnver* 
wirrenbc  ftunbe  von  ber  9tKbcrlage  burefy  baS  Vanb  flog,  als  bic  elenbcn 
Xrümmer  biefeS  unübcrwinblid^en  §ccreS  in  3)iagbcburg  anlangten,  bic 
gan^c  Stabt  mit  Schrecfcn  unb  Verwirrung  füllenb,  ba  Warb  ben  alten 
sperren  ju  Sftuthe,  als  ginge  bie  353clt  unter;  jeber  SBibcrftanb  fchieu 
ihnen  nujjloS,  waS  ihrem  £ebcn  $alt  gegeben  war  ^erbrochen.  9fach  bem 
ftalle  von  Arfurt,  baS  foglcich  nach  ber  Schlacht  fchimvflich  eavitulirte, 
öffneten  balb  auch  bic  §auvtfeftungen  beS  alten  Staates,  SOkgbcburg, 
ttüftrin,  Stettin,  unb  mehrere  flcincrc  $lä$e  ihre  Tfyoxc. 

aiiit  richtigem  (Gefühle  warf  baS  treue  Volf  feinen  30V"  jumeift  auf 
„bie  tfcbcrbüfchc",  bic  (generale;  benn  wie  ber  Vcrluft  ber  £>ovvclfehlad)t 
wefentlich  burd)  bic  Rührung  verfdjulbct  war,  fo  auch  biefe  lefcte  Schmach- 
Ucbcrall  geigte  bie  Spaltung  ber  $3cfafeungcn,  bajs  fic  eines  befferen  t'oofcS 
würbig  waren.  3unge  Cffijicre  ^erbrachen  in  wilber  Vcrsweiflung  i^re 
£cgen,  gemeine  Solbaten  festen  einanber  bic  ülhiäfete  auf  bic  iöruft  unb 
feuerten  ab  um  nur  ben  Schimpf  ber  (Sapitulation  nia^t  ju  erleben;  in 
ftfiftrin  meuterten  mehrere  Bataillone  gegen  ben  c^rlofcn  Gommanbanten. 
5lbcr  fo  ma^tloS  war  noefy  baS  öffentliche  Urt^eil:  feiner  biefer  ^flichtoer* 


Digitized  by  Google 


250 


I.  2.  9tc*ofotioit  unb  gremb$crtf<$aft. 


i 


geffenen  Sitten  hat  na$$cr,  af«  bie  fc^tm^fttd^c  Strafe  u)n  ereilte,  ein  bc 
fchmufete«  t'ebcn  burch  frcimilligcn  Tob  gefühnt.  Slucty  ^ürft  Hohenlohe 
ging  mit  Unehren  ju  ®runbe:  unter  unfäglichcn  Entbehrungen  hatte  er 
bte  Trümmer  feine«  (Sorp«  auf  meiten  Ummcgcn  bis  in  btc  Ufcrmarf  ge> 
führt,  ba  ereilten  ihn  bic  ftranjofen  bei  «jJrcnjlau,  in  ben  Sümpfen  am 
Uferfee.  Grfch&pft  an  £cib  unb  Seele,  tief  erfchüttert  burch  bic  Unglücf«> 
botfehaften,  bic  ihm  »on  allen  Seiten  ^uftremten,  tief?  er  fidj  burch 
3#urat«  Öügen  über  bic  Stärfe  bc«  gembe«  gröblich  tauften;  ber 
Schlager  Napoleon«  »erpfänbetc  nach  bem  brauche  biefer  Abenteurer  be« 
Saifcrreich«  unbebenflich  fein  @§renn>ert  für  eine  benmfete  Unmahrhcit. 
Crin  lefeter  ücrjmcifetter  Angriff  bc«  tapferen  s13rinjcn  Sluguft  Vetterte; 
ba«  §)ohcnlohifche  Corp«  capitulirtc  im  freien  ftrtbc.  So  enbetc  iener 
ritterliche  ftürft,  ber  einft  bic  £\cxbc  be«  preußifchc-u  5>ccrc«  mar,  ber  in 
ben  Verfügungen  ber  rfyeinbünbifctycn  Tage  allein  unter  ben  dürften  be« 
Süben«  ehrenhaften  SDluth  unb  beutfetyc  Treue  bemährt  ^attc. 

£>ic  irmec  mar  omtichtet.  £urch  ben  $aü  ton  Stettin  unt>  Süftrtn 
marb  auch  bie  Oberlinie  unhaltbar,  unb  oöllig  au«ficht«lo«  festen  ber  @c* 
banfe,  mit  ben  oftprcufjifchcn  «Regimentern  jenfett«  ber  ©eichfei  noch  ci"en 
legten  ©iberftanb  gu  oetfuchen.  Napoleon  fehrteb  bem  Sultan  befriebigt: 
„«ßreufcen  ift  fcerfchnmnbcn unb  felbft  ®cnfe  meinte:  ,,e«  märe  mehr 
als  lächerlich,  an  btc  SBteberaufcrftehung  ^reufcen«  auch  nur  $u  benfen!" 
95Me  fciclc  Stürme  maren  über  biefen  Staat  bahiu  gegangen  feit  feine 
$errf<hcr  ihm  ben  fteilcn  $kg  $ur  Ortrc^c  miefen;  fchon  oft  hatte  bic 
|>auptftabt  ben  ¥anbe«fcinb  in  ihren  dauern  gefchen;  boch  jejjt  jum 
erften  male  in  Greußen«  chrcnreicbcr  (ttefchichtc  gefeilte  fich  bem  Uugtücf 
bic  Scbanbe.  Scham  unb  iReuc  brannten  oerjehrenb  in  2111er  Jperjen, 
unb  bic  rohe  Schabcnfrcubc  be«  Gröberer«  unterliefe  nicht«,  n>a«  folchc 
Grmpfinbungen  ftärfen  rennte.  ®cfliffentlich  trug  er  bie  Verachtung  gegen 
9Me«  ma«  preufjifch  h^B  |W  Schau;  im  &önig«fchloffe  ber  §oheujollcrn 
fehrieb  er  neue  unflätige  Schmähungen  gegen  bie  Äönigm  V'uifc.  9tocf 
unb  Tiegen  ^riebrich«  bc«  (ttrefjcn  fünfte  er  ben  3nealibeu  in  ^ari« 
unter  $ohnreben  gegen  biefen  $>of,  ber  ba«  ®rab  feine«  größten  9)cannc$ 
fo  fchmucflo«  laffe;  ben  Obclt«fen  auf  bem  ftogbachcr  Schlachtfclbc  $er* 
trümmertc  bic  faiferliche  ®arbc;  bie  Victoria  oom  SÖranbcnburger  Thorc 
murbc  h^Qbgcriffen  um  an  ber  Seine  in  einem  Schuppen  $u  oerfchminben. 
Selch  ein  Slnblicf,  al«  ba«  glänjcnbe  Regiment  ber  ®en«barmc«,  ent* 
roaffnet,  abgeriffen  unb  halboerhuugert,  in  jammervollem  3ufta"bc  tote 
eine  Vichh^tbc  bic  fcinben  hinab  getrieben  mürbe.  Unter  Trommclroirbel 
unb  Irompctcngefchmcttcr,  in  feierlichem  ftufjuge  trug  man  bic  alten 
Jahnen  mit  bem  fonnenmärt«  fliegenben  3lblcr,  gauje  Sörbc  ooll  filberncv 
Rauten  unb  Trompeten  burch  bie  Stabt,  berebte  ^eugen  alten  Wuhme«, 
neuer  Schanbe.  Von  ben  Truppen,  bic  im  Jeloe  geftanben,  mar  bic  ®arbc 
bu  Corp«  toohl  ba«  einjige  «Regiment,  ba«  alle  feine  alten  ährenreichen  ge* 


Digitized  by  Google 


9?ajN>leon  itt  ©«litt. 


251 


rettet  hatte.  SBalb  tourbc  »erboten,  ba§  irgenb  eine  preufcifche  Uniform 
fi$  in  ©ertin  bliefen  laffe;  auety  bie  penfionirten  alten  Offiziere  foliten  ben 
blauen  föoef  au^ie^en.  Daju  bie  unerf^toingtic^en  Kontributionen,  baju 
ber  Ucbermuth,  bie  Völlerei,  bic  Srpreffungen  ber  ©nquartierung.  Am 
21.  ^ooember  erlief  Napoleon  au«  Berlin  jene«  unerhörte  Dccret,  ba« 
aUen  $>anbel  mit  (Snglanb  oerbot,  alle  engliföen  SGBaaren  jur  Sonft«* 
cation  oerurt^eitte:  ba«  ©Aftern  ber  (Sontincntalfpcrrc  war  begrünbet, 
Deutfehlanb«  Söohlftanb  auf  3atyre  hinau«  getoaltfam  unterbunben. 

(£«  fehlte  nicht  an  3ügen  chrlofer  Untermürfigfeit;  bic  9Hebertracht, 
bie  in  feinem  53olfc  mangelt,  crföien  ^ier  ^äfelic^er  al«  anber«ioo,  benn 
beutfehe  ftormloftgfeit  oerftef;t  fich  nicht,  mic  bie  feinere  ©Übung  ber  Wo* 
manen,  auf  bie  stocifetyafte  &unft  ben  äußeren  Anftaub  mitten  in  ber 
Gemeinheit  ju  magren.  SWan^er  fehlere  (Gefell  bot  bem  Eroberer  friechenb 
feine  Dienfte  an.  Sange,  Söuchholj  unb  anbere  (Shorführer  ber  berliner 
Aufflärung  oerherrlichten  ben  Sieg  ber  Vernunft  über  ba«  abli^e  SBor* 
urteil:  ber  §afc  be«  33olfe«  gegen  ben  Uebcrmuth  ber  Offijiere  befunbete 
fia)  in  einigen  emperenbeu  Auftritten  roher  Sfeittterei.  Auch  bie  fchtoer* 
fällige  ^ebanterei  unb  bie  gebanfcnlofe  ^ünftlidjfcit  be«  Öeamtent^um« 
lähmten  bem  Staate  bie  Sibcrftanb«rraft;  alle  ©e^örben  beforgten  in  ber 
Silben  3ett  ruhig  ihr  gen>ot;nte«  Xagcmcrf,  alfo  bafe  bie  einrücfenbcu 
(Sieger  überall  einen  georbneten  üßcnoaltung«apparat  $u  ihren  Dienftcn 
oorfanben  unb  mancher  toohlmeinenbe  alte  8rieg«rath,  ohne  e«  felbcr 
recht  511  merfen,  ein  SSJerfaeug  be«  tfeinbe«  tourbc.  Unter  ben  fällen 
offenbaren  ^errathe«  crfa>ien  feiner  fo  f$utft$fi$  tote  ber  Abfall  3o^anne« 
9Jcul(er«.  Den  pathettfehen  tfobrebner  altbcutföer  unb  f^meijerif^er  5rct- 
heit  riffen  bie  Triumphe  be«  3mpcrator«  $u  fnec^tif^er  ©emunberung 
hin;  er  hielt  e«  an  ber  3C^  fid)  öänjlt^  umjubenfen,  feierte  in  föttml* 
ftigen  ^erioben  Napoleon  unb  ftriebrich  a(g  fte  <peroen  ber  mobernen 
Seit.  Da  fagte  ihm  fein  alter  ®enoffc  ®enfc  empört  bie  ftrcunbföaft 
auf  unb  nrnnfebte  ihm  nur  bie  eine  Strafe  oon  allmächtigem  ®ettncht: 
ba§  er  ben  llfurpator  geftür^t  unb  Deutfchlanb  roieber  frei  unb  glüeflich 
fehen  möge!  9flinber  unnnirbig,  bodt)  ebenfo  frantyaft  mar  bie  miffen* 
fchaftliche  ®elaffenfyeit,  roomit  £)egel  fich  ben  Untergang  feine«  Sktcrlanbe« 
jure^tlegte:  ber  meinte  bie  Scltfccle  311  fehen,  al«  Napoleon  über  ba« 
Selb  oon  3ena  fprengte,  unb  50g  au«  bem  Salle  be«  alten  ^reugen« 
bic  fluge  Öctyrc,  baß  ber  ®eift  immer  über  gciftlofcn  55erftanb  unb  Klügelei 
ben  Sieg  baoontrage.  Ucbcrl;aupt  tourbc  bort  in  Düringen  ber  erfte 
betäubenbe  (Sinbrucf  be«  Unglücf«  rafdj  oertouuben ;  erft  unter  bem  unbarm- 
herzigen Drucfc  ber  folgenben  3ahre  lernte  ba«  mittelbcutfdje  $olF,  ttue  feft 
fein  eigene«  Scben  mit  bem  Schief falc  be«  prcufcifchen  Staate«  oenoachfen  toar. 

3n  ben  alten  prcujjifchen  ^rooinjen  begann  b:r  Umfc^toung  ber 
Stimmungen  fehen  früher,  unmittelbar  nach  ben  erften  Weberlagcn. 
Napoleon«  jügellofer,  beftänbig  nxichfenber  $ag  gegen  ^rcu&en  nährte  fic§ 


Digitized  by  Google 


252 


I.  2.  Revolution  unb  $rcmb$errfc$Qft. 


an  bem  geheimen  Sirgiuehne,  ba§  in  biefem  Staate,  trofc  aller  Schmach 
unb  X^or^eit  ber  jüngften  SOBoc^en,  bod)  eine  nn^ä^mbare  SBiUendfraft 
fchlummere,  ft>ie  fic  bem  Imperator  auf  bem  geftlanbe  noch  nie  begegnet 
loar.  30aö  ber  preu§if$e  Solbat  unter  fräfriger  Rührung  31t  leiften  ter* 
mochte,  ba$  lehrte  ber  9iütf3Ug  be$  ©lücher'fchen  (Sorpä ;  in  biefen  Ää'mpfen 
nmrben  mehrere  jener  gelben,  Welche  bereinft  eine  neue  beffere  3^it  über  ben 
Staat  fyerauffüfyven  [oÜten,  juerft  bei  ^reunb  unb  ^einb  befanut.  SSlücher 
ging  mit  ben  Ueberreften  ber  iRefereearmce  unb  einigen  anberen  Sruppen 
im  SWagbeburgifchcn  über  bie  (Slbe  um  ba$  $ot)enlohifche  Corps  3U  er- 
reichen, unb  Cberft  Jcrf  mit  feinen  Sägern  toehrte  bem  nac^rüefenben 
fteinbe  oicle  Stunben  lang  ben  Uebergang  über  ben  $Iufc  in  bem  glan* 
jenben  (Gefechte  ton  ?(ltenjaun.  311$  bie  Bereinigung  mit  Hohenlohe 
burdj  bie  ^adt)vic^t  oon  ber  ^renjlauer  (Sapitulation  vereitelt  nmrbe,  fafte 
Scharnhorft  ben  oermegenen  %*lan  fich  gegen  ftlanfe  unb  Ofücfen  ber  <$ran* 
jofen  ju  locuben,  bamit  ein  Xfyeil  beä  feinblichen  $eere3  oon  ben  SWarfen 
l^inweggejogen  toürbe.  Tie  fleine  Schaar  tt?arf  fich  nach  SDJecflenburg, 
unb  eä  gelang  ihr  roirflich,  brei  fran^fifc^e  SlrmeecorpS  hinter  fich  ^er- 
3uIocfcn.  Gnmitten  ber  Sorgen  unb  Wtfye  biefeä  harten  $?ücf$ug$  fliegen 
in  ScharnhorftS  freier  Seele  fcf)cn  bie  erften  fchepferifchen  (Mebanfen  ber 
.vu'ereärcform  auf:  mit  übe^eugenber  Klarheit  erörterte  er  in  ®abebufch, 
in  einem  ®efprache  mit  3ftüffling:  nrie  bie  X^eilnal?mlofigfeit  be$  gemeinen 
Solbaten  unter  ben  nieberfdjlagenben  Erfahrungen  ber  legten  Sochen 
boct)  bie  fetytoerfte,  ber  lefcte  (ttrunb  alle«  Unglücfä  fei,  unb  loie  e«  jefct 
gelte  bie  2lrmee  alfo  umsugeftalten,  bafc  fic  fich  ein«  nriffe  mit  bem  3?ater* 
lanbe.*)  £ann  fämpfte  baö  (SerpS  noch  mit  oerjmeifeltem  3Kuthe  an 
ben  Thoren  unb  in  ben  Straßen  Vübecfö  gegen  bie  Uebermacht  be$  Sein* 
beä;  erft  als  alle  SDhinition  unb  aller  ^rotnant  ocrloren,  jeber  Siber* 
ftanb  unmöglich  nur,  legte  Blücher  bei  JRattfau  bie  Soffen  nieber.  (53 
Untren  kämpfe  oell  .^elbenjorneö,  n>ie  fie  ber  elenbe  ftelbjug  oon  1805 
nie  gefehen ;  unb  ganj  anmä  al$  bie  gebanfenlefc  Oieugierbe  ber  Siener 
erfchien  auch  bie  loürbige  Haltung  ber  großen  Mehrheit  be$  berliner 
SSolfeä  beim  Eilzuge  Oiapcleonä.  So  ^atte  noch  tNiemanb  311  bem  3m* 
perater  gerebet  toie  jener  ehrnnirbige  ^rebiger  (Srman,  ber  bei  ber  S3e* 
grüfung  am  Zfyoxt  runb  tyxanQ  fagte,  ein  Liener  be$  (Soangeliumö  bürfe 
niebt  bie  Vüge  ausbrechen,  baft  er  fich  freue  über  ben  Einjug  be$  fteinbeä. 

Tie  fchonungölofe  Sarhaftigfeit  bc$  Äriegeö  vernichtete  bie  ^?h™fcn 
ber  aufgeflärten  (Sitclfeit,  jerfterte  jene  £raunm>elt  be$  2*erftcmbc$,  »orin 
bie  gro§ftabtifche  Ueberbilbung  fich  S»  verlieren  pflegt,  unb  jtoang  bie  er* 
fchlafften  (^emüther  luieber  ani  iöcrjenägrunbe  3U  Raffen  unb  31t  lieben. 
sJDJit  bem  Sohlleben  ber  geiftreichen  ^efelligfeit  ging  ciuch  W«  papierene 


♦)  So  erjagt  ^üffling  in  einer  3>en!fc$rift  über  bie  2anbn*$r,  bie  er  am  12.  3nli 
1821  an  Ortenberg  überjenbete. 


Digitized  by  Google 


Umföfag  bcr  SJolWftimmung. 


253 


3cit  $u  (5ube.  Wun  ba  ba«  (Henb  in  iebem  $aufc  Wohnte,  falj  au<$  bcr 
2Mlbung«ftols  btc  gewaltige  §anb  bc«  lebenbigeu  (Spotte«;  bcr  ®ele$rtc 
tote  bcr  (Einfältige  erfannte,  wa«  btc«  rä^fclücüd'cbcn  tft  oljnc  ben 
Rauben  unb  Wa«  ber  armfelige  Wenf$  o^nc  fein  SBolf.  3c  länger  bic 
(Einquartierung  Währte,  um  fo  ernfter,  gefammclter,  prcufjiföcr  würbe  btc 
Stimmung,  unb  balb  war  bic  Stabt  bcr  frioolen  Äritif  faum  mc^r 
toieber^uerfennen.  Wie«  laufc^tc  in  atfccmlofer  Spannung  auf  bie 
rieten  oom  oftprcufjifcfyen  Ärtcg«f$auplat<c.  £ie  3noalibcn  gelten  auf 
tyren  £rc$orgcln  ba«  ttagclieb  um  ^rinj  £oui«  ^erbinanb,  ba«  einzige 
93olf«lieb,  ba«  in  bem  bumpfen  3ammer  biefe«  Äriege«  entftanben  war, 
unb  am  @cburt«tage  ber  geliebten  Königin  flammten,  bem  Verbote  bc«  fran* 
jöftf^en  ®ouocrneur«  jum  Xrofe,  in  allen  berliner  Käufern  bic  Sinter 
hinter  ben  ©erhängten  ftenftern.  ?luc$  auf  bem  t'anbe  begann  bie  Senium' 
merf  tiefet  ber  ^ricbenSaeiten  $u  fc^winben:  mancher  wetterfefte  33auer«mann  v 
bliefte  grimmig  auf  $u  bem  Sötlbc  be«  großen  $enig«  an  ber  353a nb. 

©o  in  Wotty  unb  S<$ma<$  lernte  33artl?olb  Sitebu^r  ba«  preu- 
Biföe  33olf  auerft  fennen  unb  fc$lo§  ftc§  ü)m  an  mit  aller  l'cibcnfc^aft 
feine«  großen  ^cr^cn«,  benn  er  fa$  an  ifym,  baf$  eble  Naturen  im 
Unglücf  größer  erfäcinen  al«  im  ®lücfe.  Unmittelbar  oor  bcr  3enaer 
S^lactyt  war  er  au«  £>änemarf  in  ben  prcuj?if<$en  Staat«bienft  hinüber* 
gefommen,  unb  als  er  bann  auf  ber  ftlucfyt  nadj  &önig«bcrg  mit  ben 
Bommern  unb  Slltprcufcen  oerfcfyrtc,  ba  fd?rieb  er  juterft^tlicb :  „icfy  tyabc 
in  biefen  Ütagen  nirgenb«  mcl)r  fo  oiel  traft,  (Srnft,  £rcuc  unb  ®ut< 
müttyigfcit  oercinigt  $u  ftnben  erwartet;  mit  einem  großen  Sinne  geleitet 
wäre  bie«  93olf  ber  ganzen  Seit  unbe^winglicty  gewefen  !"  £ocfy  bie  Wenge 
toill  immer  erft  füllen  bcoor  fic  fyort;  früher  unb  bewufjter  al«  in  bcr 
Waffe,  bie  erft  burd)  bie  anfyaltenbe  bcr  fommenben  3atyre  ganj 
für  ben  ®cbanfcn  ber  Befreiung  getoonnen  würbe,  erwarte  ber  oater* 
länbtfctye  3<>ttt  nuter  bem  Äricg«abel  unb  unter  ben  ®elctyrten.  £>cr 
militärifetye  Stol$  bc«  alten  ^reufcenttyum«  unb  ber  fütyne  3beali«mu« 
ber  jungen  beutfcfyen  Literatur  begegneten  fi<$  plo^lid?  in  einem  ®c* 
banfen.  Witten  im  Wiebergange  bcr  alten  Wonardjic  bereitete  ftdj  fc^on 
bie  grofee  SBcnbung  t?or,  welche  ben  ®ang  unferer  ®efcfyi($tc  im  neun* 
je^nten  3a$rtjunbert  befnmmt  l)at:  bie  ^erfitynung  bc«  prcu§ifd?cn  (Staate« 
mit  ber  ifretyett  beutföcr  ©Übung.  2Bä$rettb  in  ben  alten  Solbatett' 
gefriedetem  ingrimmige  (Erbitterung  gegen  bie  $rcmbfycrrfc$aft  oor^errfdjtc, 
mancher  tapfere  Wann  au«  biefen  Streifen  bem  ftlmige  freiwillig  feine 
£)ienftc  anbot,  ging  auc^  ^tc^tc  oon  freien  Stücfen  nac^  Äönig«berg, 
»eil  er  fein  $)aupt  nic^t  unter  ba«  3odj  bc«  Xrciber«  biegen  wollte.  Um 
Sctyleicrmadjer  aber  fammcltc  fiety  fc^on  in  ber  Stille  ein  $rei«  »arm* 
^erjiger  Patrioten.  T)er  treue  Wann  fa^  au«  bem  tiefen  ftallc  Dic  Re- 
generation I)eutfc^lanb«"  emporfteigen ;  er  wollte  babei  fein  mit  ©ort  unb 
Schrift  unb  jefet  am  wenigften  feinen  Äönig  oerlaffen:  „eine  freie  föcbe 


Digitized  by  Google 


254 


I.  2.  föetootution  unb  grembfcrrf^aft. 


ift  für  Napoleon  ba«  fc^ärfftc  (Stift?  feinen  ^u^enblirf  glaubte  er  an  bie 
Dauer  ber  franäöfifcfyen  Stimmte,  benn  biefer  Sieger  „tyat  ju  wenig 
ben  Sinn  eine«  äönig«". 

Köllig  überwältigt  oon  ber  unerwarteten  Weberlage  ^atte  tönig 
ftricbru$  SBityclm  foglcidfc  nac$  ber  Sc$la$t  unter  bcmüttyigenben  ®e* 
bingungen  ben  ^rieben  angeboten.  (£«  UKiren  bie  tyäjslidftten  Jage  feine« 
£eben«;  einige  feiner  9töt$e  empfahlen  f$on  ben  Eintritt  Greußen«  in 
ben  Otyeinbunb.  (Jrft  ber  Uebermutty  be«  Sieger«  gab  bem  unglücfUc^en 
dürften  ba«  ©ewufetfein  feiner  föniglid&en  $fli$ten  wieber.  Napoleon 
fteigerte  feine  ftorberungen  im  Verlaufe  ber  Untertyanblungen,  »erlangte 
aufer  ber  Abtretung  alter  tfanbe  linf«  ber  (5lbe  audfr  no<ty,  baß  ^reufcen 
oon  bent  ruffif^en  ©ünbnijj  jurüeftrete.  Da  erwad&te  ber  Stola  be« 
ftimig«;  fein  (»ewiffen  tonnte  ft$  ntd&t  entfdjliefjen,  baffelbe  $u  t$un,  wa« 
tfaifer  ^ranj  bor  einem  3aljre  in  ungleich  günftigerer  £agc  unbebenflid) 
getrau,  unb  ben  iöunbe«genoffen  ju  oerlaffen,  ben  er  foeben  felbft  um 
$ilfe  gebeten  §atte.  211«  am  21.  3iobember  im  Hauptquartier  ju  Dfterobe 
9tot$  gehalten  würbe  über  bie  Annahme  be«  ©affenftillftanbe« ,  melden 
Vuc<$efini  unb  3aftrow  fleinmüttyig  untertrieben  Ratten,  ba  fam  ber 
Slugenblid,  ber  bie  2Ränner  oon  ben  SBuben  unb  ben  ftlüglingen  f$ieb. 
Md&t  blo«  Stein,  ber  bie  Waffen  be«  Staate«,  bie  Littel  jur  gortfefeung 
be«  Kriege«,  naefy  £ftyreu§en  gerettet  $atte,  ftimmte  für  bie  Verwerfung 
be«  Vertrage«,  fonbern  auefy  fein  Politiker  Gegner,  ber  $od?conferbatibc 
®raf  Vofe,  einer  ber  ftü^rer  be«  inärfiföcn  9lbef«.  Der  ÄBnig  entfd&teb 
in  tyrem  Sinne,  natym  bie  ©äffen  wieber  auf  tyter  in  ber  entlegenen 
Cftmarf  be«  SRcid&«,  bem  legten  iöotlwerf  bcutfdjer  ftrctyeit.  ®leic$  bar* 
auf  erhielt  $augwife  feine  (Sntlaffung.  Von  jenem  Tage  an  tyat  ber 
bietoerfannte  2ftonarcty,  rote  oft  er  auefy  im  (Sin^lnen  irrte  unb  fd&wanfte, 
bo$  unocrbrüdjlic^  burd?  feefy«  entfefelidje  3a$rc  ben  ®ebanfen  feftge^alten : 
fein  etyrlic^cr  griebe  mit  5ranfreic$  al«  naefy  ber  SBieber^erftellung  be« 
alten  Greußen«.  So  begann  ber  ftelbaug  in  Oftyreujjen,  ber  erfte,  nxtyrenb 
beffen  bie  Sonne  be«  ®lü<f«  bem  3mperator  ntctyt  ungetrübt  leuchtete,  ber 
erfte,  ber  bem  bersweifclnbeu  Seltttyeil  wieber  bie  Slljnung  erweefte,  ba§ 
au$  biefer  Allgewaltige  nic$t  unüberwinblid^  fei. 

Napoleon«  fcfyarfe«  9luge  erfannte  raf<$,  baß  er  in  Otorbbeutfdjlanb 
bie  ßügel  feiner  §errf<$aft  ftraffer  anjictyen  mußte  al«  in  ben  Äernlanben 
be«  Otyeinbunbe«.  3m  Süben  umgaben  tyn  granfreid;«  erprobte  Söuube«' 
genoffen,  bie  ü)re  neugebilbeten  Staaten  gelehrig  na$  neufran$öfif($en 
®runbfäfcen  regierten;  im  Horben  fanb  er  ein  jähere«,  bem  galliföcn 
Sefen  oöllig  unzugängliche«  33olf«t$um,  eine  ftreng  proteftantifetye  Kultur, 
fdt)werfälligc  altftänbtfcfye  Verfaffuugeu,  alte  mit  Greußen,  (Snglanb  unb 
töußlanb  eng  oerbunbene  o^ürftengefdjledjter.  Darum  griff  er  tyier  oon 
£)au«  au«  fdjärfer  ein,  behielt  fidt)  bie  ganje  üttaffe  be«  3iorbWeften«,  bic 
Vanbe  ber  Seifen,  Reffen  unb  Oranier,  jur  Au«ftattuug  feiner  eigenen 


Digitized  by  Google 


Unterwerfung  ber  m>rbbeut|cfyen  $irften. 


255 


Sßerwanbten  oor.  Mut  eine  ber  eingefeffenen  norbbeutföen  £>tynaftien 
war  itym  al«  ein  natürlicher  ^reunb  willfommen:  bie  alten  Nebenbuhler 
ber  ^ohen^ollern,  bie  Sllbertiner,  für  bereit  Souveränität  er  ja  angeblich 
bie  Staffen  ergriffen  hatte.  5lm  11.  £)ccember  Würbe  furfachfen  burd) 
ben  ^ofener  ^rieben  in  ben  ^cinbunb  aufgenommen  unb  mit  ber  tfonig«* 
frone  begnabigi.  Um  ben  neuen  Äönig  für  immer  oon  Greußen  ju  trennen 
föenfte  ihm  Napoleon  bie  preufcifche  Nieberlaufifc,  ba«  treue  (Sottbufer 
£anb,  unb  befahl  ihm,  fofort  ein  $>ilf«corp«  gegen  ben  »erratenen  Söunbe«- 
genoffen  in«  ftclb  ju  fenben.  2luch  bie  perfbnliche  £anfbarfeit  be«  bigotten 
$riebrich  Sluguft  gewann  fich  ber  3mperator,  ba  er  bie  (Gleichberechtigung 
ber  Äatholifen  unb  ber  ^roteftanten  in  Saufen  anorbnete,  eine  Steuerung, 
welche  ber  £re«bner  $of  bei  feinen  havtlutherifchen  Stänben  niemals 
hätte  burchfefcen  fönnen.  tiefer  lefctere  Stritt  Napoleon«  mar  übrigen« 
mehr  al«  ein  biplomatifcher  Schacfoug;  benn  immer  beutlicher  »on  3ah* 
$u  3atyr  trat  bie  innere  Verwanbtfchaft  tyeroor,  welche  jebe«  moberne 
SBeltreich  mit  ber  römifchen  2Bettfir^e  oerbinbet.  Sluch  ber  (Srbe  ber 
föeoolution  fonnte  ben  ©eiftanb  9fom«  nicht  entbehren,  fo  wenig  tote 
einft  Äarl  V. ;  feine  ©riefe  an  ben  heiligen  Stuhl  wie  feine  SBotfd&aften 
an  ben  (Senat  betonten  nachbrücflich,  wie  er  überalt  unfere  ^eilige  $HclU 
gion  oon  ihren  »roteftantifchen  Verfolgern  befreit  habe  unb  ben  Xobfeinb 
ber  römifchen  äird&e,  (Snglanb,  unabläfftg  befämpfe. 

3n  ßurfachfen  aber  feierte  bie  beutle  Unterthänigfeit  ihre  Satur- 
nalien, gemeiner  noch  al«  ein  3ahr  guoor  in  Saiern.  2ßie  füllte  man 
fi<h  fo  glüeflich,  bem  flogen  prcujjifchen  Nachbarn  enblich  wieber  im  ftange 
gleich  ju  fte^en!  8itf  Neujahr  1807,  währenb  an  ber  SBeichfel  um  bie 
legten  Splitter  beutfcfyer  Freiheit  gefönten  würbe,  oeranftaltete  bie  Stabt 
fleißig  ein  prächtige«  ftreubenfeft  ju  <5^ren  ber  neuen  ftautenfrone.  £te 
Sonne  Napoleon«,  ba«  pra^terifdje  Sinnbilb,  ba«  er  oon  feinem  Vor* 
fahren  Cubwig  XIV.  entlehnt  hatte,  leuchtete  weithin  burch  bie  gefömücften 
Waffen.  Sluf  bem  üttarfte  prangte  ber  Slltar  be«  üßaterlanbe« ;  bie  Stu- 
benten rüdten  in  feierlichem -3uge  heran  unb  oerbrannten  bort  ihre  Garfeln 
unter  bem  3ubelgefange :  „gerettet  ift  ba«  SBaterlanb!"  Sludt»  bie  (Sabaoer 
in  ber  afabemifc^en  Anatomie  fchloffen  fidt)  bem  furfächfifchen  National- 
oergnügen  an;  eine  erleuchtete  3nfc^rift  über  ber  <5ingang«thür  oerfünbete: 
„Selbft  bie  Xobten  rufen:  Sebe!" 

£ie  übrigen  Keinen  $>erren  be«  Horben«  waren  in  Napoleon«  2lugen 
nur  preufcifche  SBafallen  unb  Offiziere,  gern  hätte  er  fie  aüefammt  ent- 
fernt. STber  bie  jerftreute  Vage  biefer  wunberfamen  Staat«gebtlbe  er- 
schwerte bie  (Stnoerletbuttg,  auch  ftanb  ein  juoerläffiger  ^einbunb«- 
fönig,  bem  man  fie  fc^enfen  fonnte,  augenblicflich  nicht  $ur  Verfügung. 
T)en  3mperator  quälten  ernftere  Sorgen,  er  legte  auf  bie  $rage  nicht 
mehr  ©ert^  al«  fie  oerbiente  unb  wünfe^te  oor  Willem  raffen  3lbfcfc)lu§ 
be«  $)aitbel«;  weil  er  bie  flehten  Kontingente  fogleic^  in  bem  preufciföen 


Digitized  by 


256 


L  2.  Stootution  unb  ftremfcfcvrföaft. 


Äricgc  oeriocntcn  tooüte.  So  fanben  benn  bic  Älcinfürften  Xtyüringcn« 
unb  ©cftptyalcnS  eine  leibliche  Slufnatyme,  als  fic,  bie  Crinen  perfönlid?, 
bie  Slnbern  bun$  i§re  Üttiniftcr,  im  Hauptquartiere  ju  $ofcn  bic  ®nabc 
bcS  Siegers  anflehten.  3um  dritten  male  begann  OaS  cfctyaftc  Scfyau* 
fpiel  bcS  beutfetyen  LänbertyanbclS,  jum  britten  male  floß  baS  ($olb  beutföer 
dürften  in  bic  unergrünblicfyen  Zaf$ett  ber  napoleonifcfycn  Diplomatie, 
unb  baS  ®cfc$äft  oerlief  glücflidj,  ba  bic  bebrangten  kleinen  in  bem 
naffauifd?cn  StaatSmannc  £anS  oon  (Magern  einen  rührigen  unb  un* 
cigennüfeigen  ÜJfaflcr  fanben.  liefet  tounbcrli<$e  Verehrer  ber  altbeutfctycn 
$reifyeit  fyatte  au«  feinen  gelehrten  rei$Sgefctyi($tlicfycu  gorf jungen  ben 
Schluß  gebogen,  baß  ber  reine  (Germanismus,  bie  loafyre  ®rflßc  Dcutfd?* 
IaubS  in  ber  buntf^etfigen  3crfP^tteTUnÖ  fawtefl  StaatSlcbenS  bcftc&e. 
5US  er  nun  oon  ben  91engftcn  ber  f leinen  Herren  bcS  Horben«  erfuhr, 
eilte  er  fpornfrreictyS  fyerbei,  na$m  fid^  ber  ©ebrotyten  an  unb  $ielt  bur# 
feine  oiclgcföäftige  3ucrinÖ^^^  feinen  alten  (Kenner  Xalletyranb  ber* 
maßen  in  SU^em,  baß  ber  ^ranjofe,  otynefyin  ein  ftoljcr  Hriftofrat  unb 
bem  beutfetyen  ^ofyen  Slbel  tootylgefinnt,  enblicty  auf  alle  ©ünfctye  bcS 
Uncrmüblicfyen  einging.  Slncfy  ber  $umor  fehlte  nid)t,  ber  eine«  folgen 
#cgenftanbeS  toürbig  toar.  „Staufen  Sie  mir  einige  Ctyrcr  fleinen 
dürften/'  rief  einmal  £allctyranbS  ®efyilfc  La  SöeSnarbicre.  „W<$t  einen, 
ertoiberte  ber  ^eitere  Lebensretter  ber  Älcinftaaterei,  Sic  müffen  fic  alle 
Innunterfcfylucfen,  unb  follten  Sie  baran  erftufen!" 

So  gef(fyafy  eS,  baß  bte  (Srncftincr  unb  bie  2lScanicr,  bic  SHeuß  unb 
S($toaräburg,  bie  Lippe  unb  $Balbc<f  als  Souoeranc  in  ben  9tycinbunb 
eintraten.  Der  @raf  oon  ©ütfeburg  crf<$li<$  fiety  nebenbei  ben  dürften* 
tttel,  ba  bie  ftranjofen  baS  ®efc§äft  mit  gcringfd^jiger  Lci($tfcrrigfeit 
betrieben  unb  in  bem  Vertrage  furjtoeg  oon  ben  beiben  dürften  oon  Lippe 
fpradjen.  Napoleon  aber  Wagte  na^^er  ärgerlich,  in  biefem  Jpanbcl  fei 
er  jum  erften  male  betrogen  .loorbcn;  fyätte  er  gewußt,  100  bie  SReuß, 
Lippe  unb  SBalbccf  eigentlidj  faßen,  fo  loürben  fic  ifyrc  X^rone  ni<$t  bc* 
galten  tyaben.  (5r  oergaß  aud)  niemals,  baß  biefc  Dtynaften  bcS  Horbens 
einft  ben  Äern  ber  preußif^cn  Partei  im  9?eiä)e  gebilbet  Ratten.  Darum 
blieb  er  u)ncn  ftetS  ein  geftrenger  £crr,  gönnte  ifyncn  feine  Vergrößerung, 
nal)m  fie  nidjt  in  feine  33ertoanbtfc§aft  auf,  nxtyrenb  er  bem  DreSbncr 
unb  ben  fübbeutf<$en  $öfcn  na<$  feiner  brutalen  31rt  einiges  SGBofyltooUett 
ertoieS.  Darum  blieb  au<$  baS  patriard&alifdjc  Völlen  ber  norbbeutfdjcn 
Stleinftaaten  ganj  unberührt  oon  bem  ^JapolconScultuS,  ber  in  Äurfadpfcn 
unb  Sübbeutfdjlanb  fo  oielc  Slnfyängcr  fanb;  ber  JÖaucrSmann  in  %1)ü* 
ringen  unb  SWecfleuburg  füllte  fiefy  pcrfimlicfy  gefranft,  menn  er  feinen  an* 
geftammten  $>erjog  in  bemüt^iger  $)altuug  neben  ben  fremben  (^en>alt* 
§abcm  fa^.  @cnug,  ntx^  toä^rcnb  beS  ÄriegeS  n>urbc  Greußen,  mie  im 
Sommer  oorfycr  Cefterreid^,  auS  Dcutfd^lanb  ^inauSgeftoßen,  bie^efammt-* 
^cit  ber  ÜHittcl*  unb  Äleiuftaatcn  beut  ^retector  beS  ^einbunbeS  untern>orfen. 


Digitized  by  Google 


»bfatt  bei  yoim. 


257 


Dertoetl  Greußen«  beutle  ©unfcc«genoffcn  abfielen,  ereilte  ben  un* 
glücflid&en  (Staat  $uglei$  bie  Vergeltung  für  bie  Teilung  $olcn«.  Diefe 
ftamfe^cn  Gebiete,  bie  toa^renb  be«  lefcten  3a$r$e$nt«  bie  innere  Gnttoicf* 
lung  ber  2flonarc$ie  in«  ©toefen  gebraut  Ratten,  ertoiefen  fi$  im  Äugen* 
bliefe  ber  @efa$r  al«  ein  unhaltbarer  ©efife.  SBicr  ©o<$en  na<$  ber  Jenaer 
©$la<$t  er^ob  $}ombroto«fy  in  $ofen  ba«  ©anner  ber  Empörung,  ber 
gefamrate  »bei  eilte  ben  gähnen  be«  »eigen  Slbler«  su,  unb  balb  er* 
griff  ber  Slufru^r  alle  tfanbe,  bie  burety  bie  beiben  legten  Teilungen  an 
Greußen  gelangt  untren.  Der  Äönig  fonnte  bie  Söürbe  feine«  $o$en  Slmte« 
nit$t  ertragen,  toenn  er  ber  triebe  unb  £reue  feiner  Untertanen  ni$t  fidler 
toar;  er  a^ntc,  baß  fittli^e  ©anbe  ben  ©taat  aufatmnen^atten.  Der 
%\\Uxd  be«  großen  Abfall«  erfüllte  fein  ®einütfc  mit  tiefer  Erbitterung, 
bo$  errannte  er  nüfyern,  toie  unt)emmbar  biefe  nationale  Bewegung 
bat)influtr)ete ,  unb  lies  ft<t)  ni$t  ein  auf  bie  pt}antafrifct)en  Vorfrage 
be«  gürften  ^tabjitotU,  ber  oon  einer  rot}aliftif$en  ®egenbcruegung  träumte. 
Dem  Imperator  !am  bie  Erhebung  ber  alten  23unbc«gcnoffcn  fttanfrei<$« 
r;o<$imllrommen j  eifrig  ermutigte  er  ben  2lufrut)r,  ließ  ©äffen  an  bie 
Empörer  »erteilen,  bie  folen  in  ben  preujjifct}en  Regimentern  $ur  De* 
fertion  ocrleitcn,  rühmte  in  feinen  Bulletins,  toie  bie«  Volf  ficr)  in 
n>al;rt}aft  intereffanten  färben  jeige.  Dabei  t)ütetc  er  ft<$  toct)l  ben  ^oleu 
eine  fefte  3ufaöc  äu  SCöe";  falt  unb  fidler  bur$f(t)aute  er  biefe  farmatifd&en 
Gunter,  it)re  braufenbe  Xapferleit,  aber  auet)  ir)ren  Seictjtfinn,  i^rc  ©elbft* 
fucr)t,  it)re  politifct}c  Unfät)ig!cit.  Da«  Canb  toar  tr)m  h>ertr)ooll  al«  ein 
t'ager  ftreitbarer  §ilf«truppcn  unb  al«  ein  ^Wittel  um  bie  löngft  geplante 
Demütigung  föußlanb«  oorjubereiten;  je  nadj  Umftänben  behielt  er  fiel} 
»or,  ben  $olen  toieber  ben  <2<$ein  politiföer  <2elbftänbtgfeit  ju  gen>är)ren.  1 

.  Der  polnifci}e  Slufftanb  nötigte  ben  Ejaren,  bie  Unterftütjuug,  bie 
er  feinem  preußifctyen  greunbe  jugefagt,  jefct  enblict)  ju  leiften.  Slbcr  nict}t 
al«  ein  $ilf«r)eer,  toie  man  im  $erbft  angenommen,  erfcr)ien  bie  ruffifdjc 
Slrmee  auf  prcujjif($em  ©oben;  fie  t)attc  bie  $auptlaft  be«  Kampfe«  ju 
tragen,  unb  fdjroer  rächte  ficr)  jefct  ber  leittytfinnig  begonnene  £ürfcnrrteg, 
benn  nur  ein  £t)eil  ber  ruffifcfyen  <2treitfräfte  tuar  für  Greußen  oerfügbar. 
3n  bein  unglücfltct}en  ®ren$lanbe  erneuerten  fidj  bie  <©ct}recfen  be«  fteben» 
jährigen  Kriege«.  93alb  umrbe  bie  juct)tlofc  9tot)cit  ber  ruffifdjen  ftTcunbc 
bem  au«geplünberten  preußifctyen  ganbrnanne  noer)  »erfaßter  al«  bie  ©utt) 
bc«  geinbeö-,  baju  bie  fouflofe  $)eere«leitung  ber  Muffen  unb  ber  unerträg* 
lic^c  Uebermutfy  i^rer  Dfpjicrc  gegen  ba«  tapfere  Heine  preufcifctye  Corp«  bc« 
(General«  ^eftoeq.  3:ro^bcm  ^at  biefer  gelb^ug,  toie  er  fic^  oiele  Üftonate 
lang  unentfd^ieben  burc^  bie  oeröbeten  Ebenen  ^olen«  unb  ^rcu§en« 
fortfc^leppte,  jum  erften  male  bie  fefte  ©icgefyuoerfidjt  be«  napoleonifc^en 
$eere«  in«  ©anfen  gebraut.  Der  an  raf<^e  Erfolge  unb  reiche  ©eute,  an 
ba«  ©o^lleben  ber  ©einlanbe  be«  ©üben«  getoötynte  ©olbat  begann  ju 
murren  unb  fragte,  ob  ber  Unerfättli^e  bc«  6d^lad^ten«  gar  fein  Enoc 


Digitized  by  Google 


25  S 


* 

L  2.  föitjofation  imb  gremb^cxTfdKift 


finbc.  <DZc$rere  Socfycn  fyinburdj  bert^cibigtc  Veftocq  mit  altyrcufcifcfyer 
3<u?igfcit  bic  2öeic$fclübergöngc  im  Äulmerlanbe,  unb  al«  er  enblicfy  ju  ber 
ruffifdjen  Slrmec  nad)  Cften  jurüefgerufen  mürbe,  ba  gaben  biefe  armen 
Xrümmer  bc«  oreuBifcfycn  $ccrc«  ben  21u«fcfylag  in  ber  erften  S(fylaa)t, 
»cldje  ber  Sieggewohnte  nietyt  gewann.  5lm  7.  unb  8.  Februar  1807 
berfudjte  Otapolcon  bei  (Stylau  burd)  einen  übertoältigenbcn  Angriff  ba« 
£)eer  ber  iöerbünbeten  ofttoart«  ju  brängen.  Sc^on  war  am  jtoeiten 
Sa^ladjttage  ber  linfe  Flügel  ber  Muffen  nadj  m&rbcrif<$em  Kampfe  go 
toorfen ;  ba  erfannte  Sdjarnfyorft«  Sclb^errnblirf  bie  entfcfyeibenbe  Stunbc. 
3luf  feinen  9fat§  fdjtoenfte  £eftocq,  ber  naefy  anftrengenbem  üflarfdje  foeben 
erft  auf  bem  äujjerften  rechten  ftlügel  ber  üBerbünbcten  eingetroffen  war, 
gegen  ba«  (Sentrum  ein,  unb  cnblia)  n>iebcr  fcfyien  über  ben  £eutfd)cn 
ber  ($lüdf«ftcrn  ber  fribericiauifetyen  £agc  ju  glänjcn,  al«  ba«  fleine 
preu$if($e  (Sorp«  mit  flingenbem  Spiel  unb  fliegenben  gähnen  burä)  bie 
flietyenbcn  Muffen  ^inburefy  gegen  ben  3Balb  bon  Äutfdjittcn  borbradj  unb 
bann  weiter  über  5lnflappen  tyinau«  bie  ^einbe  bor  fi$  Vertrieb. 

£cr  Singriff  ber  ^ranjofen  war  gefdjeitert.  Hillen  feinen  ®ewo$n* 
Reiten  juwiber  mujjtc  ber  Imperator  nadj  ber  unentfdjiebcncn  Sdjladjt 
bie  Winterquartiere  be^ie^en,  unb  fo  gewaltig  war  ber  (£inbrucf  biefe« 
erften  2RiBcrfoIge«,  bajj  Napoleon  al«balb  naefy  bem  Stampfe  mit  neuen 
ftriebenSborf dalägen  fidj  bem  Könige  näherte.  £a«  fei  ber  fdjbnfte  klugen* 
blief  feinet  l'ebcn«,  fd^rieb  er  fcfymcicfyelnb  unb  brofycnb;  bie  prcufcifdje 
Nation  müffe  wieberfycrgefteüt  werben  al«  ein  S($ufewall  jtoifc^en  töuj;* 
lanb  unb  granfreiety',  fci  e$  unter  bem  §aufe  ©ranbenburg  ober  unter 
irgenb  einem  anberen  Bürftengefc^ted^te ;  alte  t'änbcr  bieffeit«  ber  (Slbe 
»olle  er  jurüefgeben,  an  bie  ^olen  benfe  er  nu$t  metyr  feit  er  fie  fenne. 
9lber  aüju  unoerfennbar  war  bodj  bie  3lbfidjt  be«  iBerfudjcr«,  Greußen 
bon  feinem  iBerbünbetcn  ju  trennen,  um  bann  nadj  ber  Meberwerfung 
9tu§lanb«  ben  oon  aller  Söelt  berlaffenen  Äönig  auf«  sJ2cue  ju  bemüt^igen. 
ftriebria)  Wilhelm  fdjwanftc  feinen  Slugenblid,  wie«  bie  franjöfifd^cn 
3umut^ungen  entfdjieben  jurücf.  (Srft  im  Unglücf  tarnen  bic  baffioen 
Xugenben  ber  Üreue  unb  ber  $lu«bauer,  worin  bie  Stärfc  feine«  (Styarafter« 
lag,  jur  regten  ©irffamfeit.  $)a«  roniglid)e  $au«,  ba«  jefct  im  legten 
SBinfel  beutfcfyer  (£rbe,  in  ÜKemel,  feinen  ärmlichen  $oftalt  auffä)luft, 
würbe  bem  ganzen  £anbe  ein  SBorbilb  würbiger  Raffung,  frommen  ®ott* 
bertraucn«.  §er$li($er,  inniger  al«  in  ben  Xagen  M  ^lü(f3  fc^(o§  fic^ 
ba«  ftolje  3>olf  Cft^reu§en«  an  ba«  £)errf$erl)au«  an;  3ebermann  im 
tfanbe  erjä^lte  bewunbernb  oon  ber  frönen  Königin,  xoic  fie  franf  bei 
loilbem  Sc^necfturm  über  bie  Cebe  ber  furifc^en  92e^rung  geflogen  war 
um  lieber  in  ($otte«  §anb  al«  in  bic  J)änbe  be«  feinte«  ju  fallen,  unb  tote 
fie  bann  bem  tiefgebeugten  (hatten  tröftenb  unb  ma^nenb  jur  Seite  ftanb. 

^reilia)  fehlte  noc^  biel  baran,  baß  fid^  fofort  in  ber  Leitung  be^ 
Staate«  ein  freier  unb  fityner  Sinn  gejeigt  ^ätte;  fo  mit  einem  Silage 


Digitized  by  Google 


waren  bic  Nachwirkungen  eine«  3ahrjehntc«  ber  ©c$wäche  unb  ber  §alb* 
heit  nicht  ju  übcrwinben.  SBohl  ergingen  fcharfe  Mahnungen  an  bie 
Xtwppcn,  ftrenge  ©trafen  gegen  bte  pfltchtoergcffcnen  Sfcftungäcomman« 
banten.  ®ie  flcine  Armee  Veftocq«  jeigte  eine  mufterhafte  |)altung,  unb 
©charnhorft  bcfeitigte  bereit«  in  biefem  Sintcrfclbjuge  thatfächlich  bte 
fchwcrfäüige  alte  Vineartaftif,  leitete  bte  Bewegungen  be«  $eere«  nach  ben 
@runbfäfcen  bet  neuen  fü^neren  #rteg«führung,  welche  ber  #önig  felbft  in 
einer  cinge^cnben  3nftruction  [einen  Offizieren  eingefchärft  hatte.  Aber  bie 
Au«rüftung  ber  neunzehn  SReferoebataiüone  ging  fo  langfam  ton  ftatten, 
baf  feine«  mehr  im  §elbe  jur  33crwenbung  fam.  (Sin  oon  bem  Könige 
bereit«  unterfchriebcner  Aufruf  jur  allgemeinen  93olf«betoaffnung  blieb 
liegen,  weil  bte  treuen  ©tänbc  Cftprcufccn«  bringenb  oorftcllten :  ber  Abel 
fdnne  nur  in  ber  fomglichen  Armee,  nimmermehr  in  einem  Vanbfturme 
bienen.  Auch  bic  Gioiloerwaltung  fam  noch  monatelang  au«  einem 
unerquicflic^en  Uebergangöjuftanbc  nicht  ^erau«.  £er  SWonarch  wollte 
noch  nicht  einfehen,  ba§  bie  altgewohnte  (Sabinet«regierung  mit  ber  fclb- 
ftänbigen  Skrantwortlichfett  ber  ÜDftnifter  (ich  nicht  oertrug,  unb  entließ 
ben  SKinifter  Stein  mit  ha^en  unb  ungerechten  ©orten,  at«  ber  ftoljc 
Freiherr  fchroff  unb  letbenfehaftlich  auf  ber  Befeitigung  be«  (Sabinet« 
beftanb.  Nichtiger  oerftanb  $)arbenberg  ben  Äönig  ju  behanbeln.  ©ein 
^reimuth,  ber  immer  in  liebeoollen,  ruhigen  formen  blieb,  brang  enblich 
burch,  unb  am  26.  April  1807  oolljog  fidj  in  aller  ©rille  eine  33er- 
faffung«ocränberung,  bie  folgcnreichftc,  welche  ber  alte  Abfoluri«mu«  feit 
ben  3ritcn  tfriebrich  SBilhelm«  I.  erlebt  hatte-  ®i*  (£abinct«rcgierung, 
würbe  aufgehoben,  §arbenberg  al«  erfter  TOnifter  mit  ber  Leitung  ber 
au«wärtigcn  Angelegenheiten  fowie  aUer  mit  bem  Kriege  jufammenhangen- 
ben  ®cfchäfte  beauftragt. 

Die  Vage  ber  ißerbünbeten  blieb  auch  nach  bem  falben  Ötfolge  oon 
(Stylau  fchwer  bebrängt,  ©o  erfolgreich  ber  jaheftc  ®egner  Napoleon« 
auf  ben  Speeren  fäm&fte,  in  ber  Behanblung  ber  fcftlänbifchen  £inge 
jeigte  ßnglanb«  §anbel«oolitif  nach  wie  oor  ein  Ungcfchtcf,  ba«  bereit« 
anfing  fbrichwortltch  }tl  werben.  Sährenb  fich  brei  3ahre  früher  in  Von* 
bon  feine  $anb  gerührt  hatte  um  §annooer  gegen  bie  ftran^ofen  §u  oer- 
theibigen,  würbe  Greußen  für  bie  Bcfefeung  bc«  Äurfürftenthum«  fofort 
burch  eine  $ricg«crflärung  beftraft;  unb  auch  al«  ber  fcreufcifche  $)of  im 
3anuar  1807  mit  ßnglanb  ^n^en  gefchloffen,  alle  feine  Aufbrüche  auf 
§annooer  aufgegeben  hatte,  t^at  ba«  (Sabinet  bon  ©t.  3ame«  gar  nicht« 
um  ben  neuen  33unbe«gcnoffen  gegen  ben  gemeinfamen  $etnb  ju  unter- 
fuhren. Pflicht  einmal  ein  ©ubftbienoertrag  fam  $u  ©tanbe.  #raf  sJflünftcr, 
beffen  Nath  in  Vonbon  bei  allen  beutfehen  Angelegenheiten  ben  Au«fchlag 
gab,  fonnte  ba«  alte  welpfche  ÜfttBtrauen  gegen  ^reujjen  nicht  überwinben. 
Oefterreich  würbe  felbft  burch  bie  crfchrecfcnbc  Shinbe  oon  bem  polnischen 
Aufruhr  nicht  au«  feiner  Neutralität  aufgefcheucht.  SÖeibeXheile  warben 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


L  2.  9toofation  unb  gvembtyerrfcfyift. 


foetteifernb  um  bie  $ofburg.  Napoleon  bot  i$r  @<$lefien  jum  äuätaufäe 
gegen  ©ali^ien;  ber  Sjar  fenbete  ben  Xobfeinb  be«  $aufe«  ©onaparte, 
^o^o  bi  Söorgo,  mit  bringenben  3tta$nungen  na$  Sien  ;  ber  ftönig  ton 
Greußen  erflärte  fi$  in  feiner  ©ebrängnifc  fogar  bereit,  einem  After* 
reidjifctyen  $ilf«$eerc  bie  »orläufige  ©efefeung  ber  fd^lefif^en  Seftungen 
3U  geftatten.  £>oc$  (Sr^ergog  Äarl  blieb  obenauf  mit  feiner  friebfertigen 
s]$oIitif;  um  bie  Untyätigfeit  $u  bemänteln  erbot  fiety  £)efterrei<$  enbli^  ju 
einer  SriebenSocrmittlung,  bie  in  folctyer  Sage  nidjtä  fruchten  tonnte.  £>ic 
önreunbfd^aft  be«  Clären  bot  ber  toanfenben  preulifcfyen  9ttonar$ic  bie 
lefetc  <©tüfce,  unb  an  frönen  Sorten  lieg  e$  ber  fc^toärmerifc^e  junge 
$err  nic^t  festen,  al«  er  im  ftrü^ja^r  fclber  auf  bem  $rieg«fd)auplatjc 
erfetyien.  2ßie  ftratylte  er  in  järtlictyer  £iebcn«n>ürbigfeit  inmitten  ber  töntg* 
liefen  ftamilic:  oeqücfte  blaue  Slugcn,  unb  bo<$  »erfctytDommen ,  o^nc 
Xicfe;  eble  unb  bo<$  unreife,  $alb  bnrctygearbcitetc  3"ÖC-  „^ic^t  toatyr  V 
deiner  oon  und  ©eiben  fällt  allein!"  fagte  er  inbrünftig  $u  feinem  un* 
gtücflidjen  ftreunbe.  2ftan<$er  ehrliche  ^reuje  meinte  nun  erft  ^lejranberS 
grojje«  ^erj  gan$  ju  ocrftcfyen. 

(58  bezeichnet  §arbenberg«  ganjeS  Siefen,  feinen  unerf^roefenen 
2fluth  wie  feine  leichtlebige  ©ctoeglichfeit,  bajj  er  in  folc^cr  &c\t,  mä^renb 
Greußen«  £>afcin  noch  in  ^rage  ftanb,  bereit«  einen  groj?geba<$ten,  toett* 
umfaffenben  ^lan  für  bie  9icuorbnung  SDeutfchlanb«  unb  be«  gefammten 
^taatenftyftem«  $u  entwerfen  toagte.  33^ef;r  al«  3atyre  lang  hatte 
er  ber  Hoffnung  gelebt,  mit  önranfreich«  ©etftanb  eine  norbbeutfetye  ®ro&* 
macht,  bie  bem  §aufc  Dcfterrctch  bie  ©tange  hielte,  ju  bitben ;  fobalb  er 
bie  $)o^l§eit  biefer  iräume  erfannte,  ergriff  er  fofort  ein  neue«  ©Aftern 
beutfe^er  ^ßolitif,  bem  ev  bann  bi«  jum  £obe  treu  blieb:  bie  ^olitif  be« 
geregelten  SDualtämu«.  ®ar  gu  oernehutlich  fyattc  boch  ba«  (Schicffal  ge* 
{proben :  oereinjclt  maren  Oefterrcich  unb  ^reuften  unterlegen,  nur  ihre 
treue  (Eintracht  fonntc  £>cutfchlanb  befreien.  3n  biefem  ©ebanfen  bc* 
gegnen  fich  mährenb  ber  folgenben  3a^re  alle  preujjifdjen  Patrioten 
ohne  Unterfd^icb  ber  Partei ;  nric  ein  Siaturlaut  bricht  er  gleichzeitig  au« 
Rimberten  beforgter  ^erzen  ^ert>or.  3n  ben  «Schriften  oon  ®enfc  lehrt 
er  al«  ein  ceterum  censeo  hneber;  auf  ben  funfroollen  3c^nunÖcn' 
toorin  Oberft  Sncfcbecf  bie  3^funft  bc«  SBcltthcil«  barjuftellen  liebte,  n>irb 
bie  Söage  Europa«  immer  burch  ben  ©unb  Dcfterreich«  unb  ^reufeen« 
aufredet  erhalten.  5lrnbt  unb  Äleift  befeueren  bie  betten  mäc^tigften 
<S^ne  Germanien«  fic^  ju  oertragen ;  bie  Königin  Suifc  erfe^nt  ben  Xag, 
ba  bie  oerf5^nten  beutfe^en  SÖrübcr  gemeinfam  in  ben  ^eiligen  Ärieg  jie^en 
n>erben.  9^ur  ber  Äönig  ^telt  in  aller  ©tille  feine  alte  Meinung  feft  unb 
backte,  toenn  er  auf  ein  curopäifdje«  S3ünbni§  gegen  ü'tönfrcich  rechnete, 
ftet«  in  erfter  Öinie  an  SKufclanb.  §arbenbcrg  bagegen  betrachtete  jejjt  bie 
sJiebenbul;lerfctyaft  ber  beiben  bentfe^en  9ttäc$te  al«  ein  übertounbene«  nn- 
glücffelige«  33orurtheil,  i^re  Ontereffen  alö  f<$lee$t$in  gleic^.  ?lrglo«,  grofe- 


)igitized  by  Google 


»«trag  ton  SBartciipcüi. 


261 


fytfjifl/  o$ne  jcfcfn  $intergcbanfen  betrieb  er  biefe  ^ßlane;  feine  einige 
feiner  geheimen  StaatSfehriften  oerrieth  noch  irgenbtoelche  oerfteefte  fteinb* 
feligfeit  gegen  Cefterrcich.  (5r  gtanbte  burch  ben  guten  ÜBorfafc  freunb* 
nachbarlicher  ®efinnung  einen  uralten  (Segenfafc  ber  3ntereffcn  oßüig  be* 
fettigen  ju  fönnen,  unb  unleugbar  entftradj  feine  folitif  beut  Bcbürfnifc 
ber  nä'chften  3"funft. 

3n  biefem  «Sinne  tt>ar  auch  ber  neue  33unbc$oertrag  gehalten, 
»eichen  Greußen  unb  9tu§lanb  am  26.  Slpril  in  ©artenftetn  untersteh* 
neten.  £ie  3tt>ei  3)Kic^te  oerpflichteten  fich  bie  Waffen  erft  nieberjulegen, 
toenn  £eutfchtanb  befreit  unb  erranfreich  "&c*  ^cn  9the*n  jurüefgetoorfen 
fei;  baS  beutfehe  (bebtet  foüte  burch  eine  ($eftungöreihc  auf  bem  linlen 
9J^cinufer,  Ceftcrreich  im  Sübtoeften  burch  £tytol  un*>  ^c  SWinctolimc  ge* 
ftchert  »erben ;  ftatt  bc$  ^hc"l^un^c^  c*n  beutfeher  3)unb  oon  fouoeränen 
Staaten  unter  ber  gemeinfamen  3ühtwng  ber  beiben  (Großmächte,  ber* 
geftalt,  bajj  Cefterreid)  im  Silben,  Greußen  im  Horben  ben  Oberbefehl 
erhielte;  Wieberherftellung  ^reujjenS  auf  ben  23efifeftanb  oon  1805,  mit 
Slbrunbungen  unb  oerftarften  (Grenzen ;  enbltch  Vergrößerung  beä  toelfifchen 
ipauSbeftfceä  auf  beutfehem  SÖoben  unb  too  möglich  Wieberaufrichtung  ber 
Unabhängigfeit  §ollanb$.  (Sin  befonberer  9lrtifcl  behielt  ber  Hofburg  ben 
Zutritt  ju  bem  ©ünbnijs  auäbrücflich  oor;  auch  auf  ben  $lnfchlu§  (£ng> 
lanbS  unb  Schiebens  rechnete  man  ficher.  üftit  erftaunlieher  3ut?crf*c^t 
luurben  hier  fc^on  faft  alle  bie  ©ebanfen  oerfünbigt,  meldte  ba$  3ahr  1814 
oertoirflichen  foüte. 

£och  eben  bie  Kühnheit  biefer  $ottttf  erfchreefte  ben  Siener  $of. 
®raf  Stabion  ^erte  befrembet,  baß  man  fo  fcertoegene  ^ßlänc  ohne  baä 
3uthun  ber  §ofburg  $u  entwerfen  toagte,  unb  roottte  behutfam  nicht  über 
ben  ^ßrepurger  Uneben  hinausgehen.  Unb  toic  toenig  entfprach  boch  bie 
ruffifchc  Kriegführung  bem  ftoljen  ftluge  ber  §arbenbcrgifchen  tinttoürfe. 
Slllein  bie  £aunc  be$  ($lücf$  unb  bie  £apfcrfeit  ber  Solbaten  Ratten  ber 
9flittelmäjjigfeit  beä  (Generali  iöennigfen  bie  Lorbeeren  oon  (Stylau  in  ben 
SchooB  getoorfen;  er  f)\xtetc  fich  forafam  feinen  SRuhm  toieber  auf  baS 
Spiel  ju  fefeen,  blieb  oier  Monate  laug  faft  unbeweglich-  Währenbbem 
entfaltete  9iapoieoit  im  Winterquartier  ju  Ofterobe  eine  fieberhafte  Xfya tig* 
feit,  oerftärfte  fein  $ecr,  liejj  bie  ßonfeription  oon  1808  jum  Vorauf 
au$he&en,  bie  9^^eiitbunbfürftcn  eine  9feferoe*2lrmce  bilben,  leitete  au$ 
ber  5*crne  bie  Verthcibigung  oon  ftonftantinopel  gegen  bie  englifche  flotte 
unb  betrieb  zugleich  bie  Belagerung  oon  £>anjig.  £a  biefer  ^Jlafc  ihm 
als  Stüfcpunft  für  bie  ftortfefeung  bcö  öelbjug«  bienen  foltte,  fo  entfchlojj 
er  ftch,  junt  fotoeiten  unb  legten  male  in  feinem  ftelbherrnleben,  $u  ber 
langfamen  Arbeit  beS  Bcftungöfricgeö,  bie  er  feit  ben  Äämpfen  um  Sföantua 
immer  oerfchmaht  hatte.  $>ic  $eftung  »utbc  buT$  ©encral  talfreuth 
tapfer  oertheibigt;  bei  ben  (Sntfafcoerfuchcn  that  fich  Wo«  ci»  flto§cr 
3iame  beS  neuen  beutfehen  §eerc4,  STberft  iöüloto,  glänaenb  hervor.  5lber 


Digitized  by  Google 


262  I.  2.  «Resolution  unb  $rembfcrrf$aft. 

ba  Sennigfen  jur  Befreiung  be«  wichtigen  $lafcc«  nicht«  entfchcibcnbcS 
Wagte,  [o  mußte  Üalfreuth  am  27.  2Rai  chrcnooll  capituliren. 

(^liicfli^ct  behauptete  fid^  ber  grimmige  alte  General  (Sourbiere  in 
(Graubenj.  Doch  alle  anberen  X^aten  beä  oerbünbeten  §cere$  überftrahltc 
bie  heldenhafte  $crthcibigung  ber  Keinen  hinterpommerfchen  tfefte  Dolberg. 
§>icr  in  ber  treuen  Stabt,  bie  fa)on  im  fiebenjährigen  Äriege  breimal 
bem  überlegenen  ftcinbe  wiberftanben  hatte,  ftanb  bie  Siege  be«  neuen 
preußischen  SaffcnruhmS ;  hier  erwarte  juerft  jener  heilige  ^ftlferprn, 
ber  nac^  fe<h$  a*8e»  fahren  bie  Befreiung  ber  Seit  ergingen  follte-, 
hier  trat  jener  3)iann  auf  bie  Bühne  ber  (Gefehlte,  ber  herrlich  wie 
fein  3wcitcr  ben  echten  preufeifchen  Solbatengeift,  fehneibige  SBcrwcgen* 
heit  unb  helle  (Sinficht,  in  [ich  oerförpertc.  3waiW8  3ahre  ber  t'ange* 
weile  im  fubalternen  (Garnifonlcbcn  hatten  (Gncifcnauä  jugenbliche  ^rifd^c 
nicht  gebrochen.  (Gütig  unb  wahrhaftig,  ganj  frei  oon  Sclbftfucht,  im 
3nnerften  befcheiben  trofc  bc$  fdparfen  Spottes,  womit  er  bie  Dumm- 
heit unb  (Gemeinheit  ju  treffen  wußte,  ftanb  er  auf  ben  freien  fytytn 
ber  Bilbung.  Sein  Blicf  umfaßte  ben  ganjen  Umfrci«  ber  4>&lferge* 
fehiefe  einer  ungeheuren  3eit,  boch  ber  SKcichthum  ber  (Gebanfcn  beirrte 
ihn  nicht  in  bem  frohen  (Glauben,  baß  eine«  ftarten  Bolfcd  Gräfte  un* 
erfchöpflich  feien,  ftßrtc  ihm  nicht  bie  tollfü'hnc  t'uft  am  Sagen  unb  am 
Schlagen.  3n  bem  ^euer  feiner  Blicfc,  in  ber  heiteren  SRajeftat  feiner 
l£r{chcinung  lag  etwa«  oon  jenem  3ayber,  ber  einft  ben  jungen  $onig 
Sriebrich  umftrahltc.  Sie  würbe  in  ber  bebrängten  3'eftung  pl&fclich  SlUc^ 
anberä,  alä  ber  unbefannte  3ttajor  unter  bie  Jpoffnungälofen  trat,  aus 
bem  buntfeheettgen  Raufen  oon  Berfprcngten,  ben  er  alö  (Garnifou  oor* 
fanb,  binnen  fturjem  eine  treffliche,  ftegeögewiffe  Xruppc  bilbete  unb  bie 
tapfere  Bürgcrfdjaft,  ben  wagehalfigen  alten  Seemann  tttettelbccf  ooran, 
3U  ben  Arbeiten  ber  Bcrthcibigung  mit  heranjog.  „3$  nahm  ?IUe$  auf 
meine  $)5mer,  fo  erzählt  er  fclbft,  oerfuhr  alä  ein  unabhängiger  Sürft, 
manchmal  etwas  beäpotifeh,  faffirte  feigherzige  Cffijiere,  lebte  fröhlich  Wtt 
ben  Braocn,  fümmerte  mich  nicht  um  bie  3u*unft  liefe  brao  bonnern." 
Die  feinblichen  (Generale  bemerften  mit  (Srftauncn,  wie  hier  ein  genialer 
Sillc  eine  neue,  ber  franjöfifchen  ebenbürtige  ftriegäweife  anwenbetc:  ber 
ißertheibiger  wechfcltc  bie  Sollen  mit  bem  Angreifer,  beunruhigte  bie  Be- 
lagerer burch  überrafchenbe  $luäfälle,  warf  örbwerfe  im  freien  ftelbe  auf, 
bie  ben  fteinb  wochenlang  oon  ben  Sailen  ber  fteftung  fern  hielten.  Sluch 
bie  alte  hochgemute  vieberluft  beö  beutfehen  Solbatcn,  bie  fonft  in  biefem 
büfteren  Kriege  gänzlich  fch*oieg,  regte  fich  hier  juerft  wieber;  neefenb  flang 
cd  oon  ben  unbe^wungenen  Sailen:  „wir  haben  Äanonen,  wir  haben  fein 
Bang;  marfchirt  nur  nach  §aufe  unb  wartet  nicht  lang!" 

3ugleich  führte  ber  tapfere  pufar  Schill  in  ber  9iähe  oon  Dolberg  einen 
abenteuerlichen  ^arteigangerfrieg,  unb  (Gncifenau  oernahm  mit  neiblofer 
oreube,  wie  bie  9ftaffc  ben  waeferen  befchränften  SDlatm  ald  ben  gelben  be$ 


Digitized  by  Google 


1 


©ncifcnau.   @d>(a<$t  »on  grieblanb 


263 


^aterlanbe«  prie«:  ihm  mar  e«  recht,  menn  nur  bie  gebrücfte  Seele  btefc« 
SBolfe«  fich  hrieber  ^effenb  emporhob,  gleichbiel  an  toeffen  S3i(bc.  3n  53or* 
pommern  fammclte  3ttarmife  ein  ftreicorp«,  5"*  Befreiung  be«  beuten 
SBaterlanbe«,  tote  ber  tapfere  3un!er  [einen  Öeuten  fagte;  in  Seftphalen  oer* 
fuchtc  ber  treue  gtfmft  einen  2lufftanb  anbetteln.  Stüter  aber  [Riefte 
fic^  an,  mit  einem  fleinen  preufjifchcn  (Sorp«,  mit  f^toebifc^en  $ilf«rruppen 
unb  einer  englifchen  i'anbung«armee,  bie  auf  föügen  crmartet  mürbe,  eine 
Dioerfion  im  Würfen  Napoleon«  ju  unternehmen.  Dem  Imperator  mürbe 
ba«  jä^c  preuBiföe  SBefen  täglich  berhafjter.  3n  überftrömenbem  3orne 
nannte  er  Schill  einen  Räuber,  liefe  in  feinen  3eitungcn  ben  Slönig  »er* 
h^nen  al«  einen  einfältigen,  ber  neben  ftfejranber  faum  fo  oiel  gelte  tote 
ein  Slbjutant;  er  mar  entfdjloffen  ben  unbequemen  Staat,  ben  er  nie  mehr 
Oerföhnen  fonnte,  gänjlich  ju  bernichten. 

Da  fiel  bie  <5ntfc$eibung  in  Oftpreu§en.  Der  allgemeine  Unroiüc 
über  ben  bon  Danjig  nötigte  ben  ruffifchen  Oberbefehlshaber,  im 
3uni  enblich  nrieber  feine  3lrmec  in  ©emegung  ju  fefecn.  Qin  Angriff  ber 
graniofen  mürbe  bei  £>eil«berg  glüeflich  jurüefgemiefen.  211$  aber  Napoleon 
nunmehr  bie  Me  abmärt«  30g  um  bie  Muffen  ju  umgehen,  ba  unternahm 
©ennigfen,  ohne  tenntni§  ber  Stärfe  be«  fteinbe«,  einen  unbebachten 
23orftoB  gegen  bie  franjflfifchen  SKarfchcolonnen  unb  erlitt  bei  ftrieblanb 
am  14.  3uni  eine  ooüftänbige  Sftieberlage.  21m  3ahre«tage  oon  üWarengo 
ging  ber  preufcifche  Sfrieg  ju  ßnbe,  benn  nach  b^fem  einen  Schlage  brach 
Stleranbcr«  üttuth  ebenfo  pli^ltch  aufammen  mie  oorbem  nach  **r  Hufter* 
lifcer  Schladt.  9Zoch  toar  fein  Vanb  oom  fteinbe  unberührt,  aber  er 
fürchtete  einen  Slufftanb  im  ruffifchen  ^olen;  fein  ©ruber  tonftantin 
unb  bie  grofcc  SD^hrjahl  ber  generale  oertoünfehten  laut  biefen  Weg  für 
frembe  3n>ccfe,  auch  Stabton  hatte  fchon  früher  ben  ruffifchen  (Sefanbten 
gefragt,  marum  fich  ber  ($$ar  für  Greußen  opfern  tooüe.  Der  Unbeftän* 
bige  meinte  ber  (ärofemuth  genug  gethan  gu  fytitn;  ohne  ben  Äirnig,  ber 
unerfchütterltch  auf  bie  33etheurungen  feine«  ftrcunbe«  bertraute,  auch 
nur  $u  benachrichtigen  bot  5lleranber  bem  Sieger  einen  SBaffenftillftanb 
an.  Napoleon  griff  freubig  }u;  er  mar  au§cr  Stanbc  jefet  fchon  ben 
Ärieg  bi«  in  ba«  3nnerc  töujjlanb«  ju  tragen,  unb  jubem  ängftigte  ihn 
bie  fchn>an!enbe  Haltung  Defterreich«,  ba«  um  bie  nämliche  3eit  einen 
Unterhänbler  ju  ben  üBcrbünbeten  fenbete.  3n  mentgen  Sagen  gelang  e« 
ihm  bann  ben  ßjaren  für  ba«  franjöfifche  iöünbntji  $u  geminnen.  Weht 
al«  ob  Slleranbcr«  Schlauheit  biefem  S3unbc«gencffen  jemal«  getraut  hätte. 
}iur  für  einige  3ahre  minbeften«  Reffte  er  oon  ber  neuen  ftreunbfchaft 
s#ortheil  ju  jiehen :  maren  erft  mit  ^ranfreich«  §ilfe  jtoei  ßicbling«toünfche 
be«  thatenlufttgen  jungen  taifer«  erfüllt,  mar  erft  frinnlanb  erobert  unb 
auf  ber  Söalfanhalbinfel  fefter  ftu§  gefaßt,  fo  fonnte  ba«  oerftärfte  töujj* 
lanb  oielicicht  bereinft  mit  befferem  Erfolge  ba«  Serf  ber  ^cltbefreiung 
mieber  aufnehmen.   $eblcnbet  oon  folgen  locfcnben  s3lu«ficbten  bemerfte 


Digitized  by  Google 


264 


I.  2.  9lct>olutton  unb  ^rcntb^ttfcbüft. 


9Uejranber  faum,  baß  ba«  napolconifche  SBeltreich  unb  bic  (Sontinental* 
fpcrre  ohne  bic  Unterwerfung  SRußlanb«  nicht  beftehen  tonnten,  baß  ber 
Imperator  fdjon  jefct  burd)  bic  SÖefefcung  Danzig«  unb  bic  ©teberaufrieh* 
tung  eines  polnifchen  Staate«  ben  (5ntfchcibung«rrieg  gegen  feinen  neuen 
ftreunb  oon  langet  §anb  her  vorbereitete. 

9tac$bem  bic  betben  Kaifer  über  ein  Schutz  unb  Srufebünbniß  unb 
einen  gemeinfamen  Krieg  gegen  ßnglanb  fi<$  geeinigt',  tourbe  auch  ber  Oer" 
laffene  33unbe«genoffc  herbeigerufen.  Der  König  hatte  ritterlich  au«ge* 
Ratten  bis  faft  ber  lefete  fußbreit  feine«  Öanbe«  oerloren  war;  jefet  mußte 
er  fich  beugen,  benn  wa«  fonntc  ein  Aufruf  an  bic  Deutfchen,  wie  ihn 
$arbcnberg  toünfdjte,  in  biefer  Stunbc  noch  nüfcen?  Sil«  ^riebric^  2öil* 
heim  auf  bem  ftloße  im  3ttemelftrome  beut  Eroberer  begegnete,  oermochte 
er  nicht  ben  tiefen  SBiberwillen  feine«  ehrlichen  $erzen«  5«  oerbergen,  unb 
ber  Sieger  tyatte  für  ben  ®efc$lagenen  nur  fdjnöbe  ®eringfchäfeung,  grol* 
lenbe  Vorwürfe.  2luch  bic  23itten  ber  mißhandelten  Königin,  bic  ihrem 
ßanbe  felbft  ben  Weiblichen  Stolz  opferte  unb  beut  rohen  Reiniger  oerfön* 
lid)  nahte,  glitten  oon  Napoleon  ab  —  fo  fehrieb  er  f  (haben  froh  —  toie 
ba«  Saffer  oom  ©ach«tuch. 

2lm  7.  unb  9.  3uli  1807  würbe  ber  triebe  oon  Xilftt  unterzeichnet, 
ber  graufamftc  aller  franzöfifchen  $rieben«fchlüffe,  unerhört  nach  $orm 
unb  3nhalt.  3iicht  ber  rechtmäßige  König  oon  Greußen  trat  bem  Sieger 
einige  £anbe«theile  ab,  fonbern  ber  Eroberer  beteiligte  au«  Achtung  für 
ben  Kaifer  aller  Reußen  bie  SRücfgabe  ber  fleineren  §älfte  be«  preu* 
fcifchen  Staate«  an  ihren  üttonarchen.  Unb  biefer  empörenbe  Safc,  ben 
bie  3cügenoffen  nur  für  eine  Ungezogenheit  napoleonifchen  Uebcrmuth« 
anfahen,  fagte  bic  naefte  Wahrheit.  Denn  Wtrftich  nur  au«  SRücf* 
ficht  auf  ben  Goaren  führte  Napoleon  bic  feft  befchloffene  Vernichtung 
Greußen«  oorläufig  blo«  gur  $älfte  au«.  (5r  beburfte  ber  ruffifchen 
5lüianj  um  junächft  feinen  großen  Slnfchlag  gegen  Spanien  ungeftört  in« 
©er!  su  fefcen;  Sllcranbcr  aber  wollte  ben  legten  fäkalen  Damm,  ber 
ba«  ruffifche  SReieh  noch  oon  ben  franzöfifchen  Vafallenlanben  trennte, 
nicht  gänjlich  nieberreißen  laffen  unb  oerhehlte  fein  SWißtrauen  nicht,  al« 
Napoleon  oorfchlug,  auch  Schlefien  unb  Cftpreußen  oon  beT  preußischen 
ÜWonarchic  abzutrennen.  Greußen  behielt  oon  ben  5700  ®eoiertmeilen, 
welche  ber  Staat,  $annooer  ungerechnet,  oor  bem  Kriege  befaß,  nur 
etwa  2800,  oon  feinen  brciunbzioanjig  Krieg«*  unb  Domänenfammern 
nur  bie  acht  größten,  oon  93/4  Sflillionen  ©nwohnern  nur  4Vs  Mlltonen. 
Da«  SJcrf  Biebrich«  be«  großen  fchien  oernichtet.  Der  Staat  war  nur 
noch  wenig  umfangreicher  al«  im  3ahre  1740  unb  tocit  ungünftiger  ge* 
ftellt;  gurüefgebrängt  auf  ba«  rechte  (Slbufer,  aller  feiner  Slußenpoften  im 
heften  beraubt  ftanb  er  unter  ber  Spifee  be«  franzöfifchen  Schwerte«. 
Seine  geretteten  ^rooinzen,  Schlefien,  ba«  oerfleinerte  Hitpreußen,  bic 
noch  übrigen  Stüde  oon  33ranbenburg  unb  Bommern,  lagen  wie  bie 


Digitized  by  Google 


ftrtcb«  »ort  lilftt. 


265 


bret  Stattet  eine«  Kleeblatt«  bur<$  fd&mafe  (streifen  oerbunben;  jeben 
KugenHtd  fonnten,  auf  einen  Sinf  be«  3mperatorö,  bie  ^olen  t>om 
Often,  bie  Saufen  oom  Süben  $er,  bie  Segalen  au«  üflagbeburg, 
bie  ftranjofen  au«  Sflecflcnburg  unb  Hamburg  gleidfoeitig  gegen  ©erlin 
»orbrectyen  unb  ba«  sJiefe  über  beut  Raupte  ber  $otyen$ollem  jufammen' 
Siefen. 

$>ie  gefantmten  potnifctyen  ^romnjen  ber  9ttonar($te  »urben,  mit 
2lu«na$me  eine«  Xtyeile«  oon  2Beftyreu§en,  bem  Könige  »on  (Saufen  ju«» 
geteilt,  ber  ben  Tanten  eine«  $eraog«  ton  Sarnau  annahm.  £)iefe 
fcierte  Rettung  ^olen«  fteüte  alfo  bie  üerberbli^e  fa$fifc$'poImfc$c  Union 
toieber  $er,  unb  augleid>  getoann  ba«  £au«  Lettin  eine  QrtawenftraBe 
burdj  Sdjlefien,  bie  »on  ben  pofttifd&en  $uguften  fo  oft  erftrebte  Via  regia. 
£)a«  neue  £>crjogt$um  btfbete  fidj  nadj  franjöftfd&em  dufter  rafö  eine 
tüchtige  Hrmee,  ttne  fie  bie  afte  3lbel«republif  nie  gefannt  £)er  TJeutfdjen* 
$afc  be«  farmatiföen  Slbel«  [faltete  aügclto«  unter  ber  toetdjen  §crrfcfyaft 
be«  angftlittyen  ©cttiner«,  ber  ben  ftoljen  Äönig«n>ä$tcrn  nictyt«  toetyrcn 
mod&te,  unb  jagte  fofort  alle  bcutf^en  ^Beamten  au«  bem  $anbe,  gegen 
bie  au«brücflidje  33orf<$rift  be«  Üilfiter  Rieben«  aber  mit  ber  geheimen 
3ufttmmung  be«  franjdftfdjcn  Sdtyufcfyerrn.  Um  bem  polnif^en  Fanatis- 
mus finen  ^ütffyatt  3U  ftd^ern,  erfyob  Napoleon  bie  ^eftung  Xtonjig  $u 
einer  freien  Stabt  mit  ftarfer  franjöfifd^er  ©efafcung.  Unb  um  ben 
(Sparen  für  immer  mit  feinen  preujjiföen  Steunben  ju  entjnxien  berebete  er 
u)n  ftd)  auf  Soften  feine«  unglücflidfyen  23unbe«genoffen  gu  bereitem  unb 
ben  ©ejirf  »on  ©ialtyftocf  mit  bem  ruffifdtyen  9?eidje  $u  »creinigen.  ®e* 
fügig  nric  uTtebridj  9luguft  fcon  Saufen  ging  5lle$anber  auf  bie  fyäBltdje 
3umut$ung  ein ;  fein  (Wetoiffen  tröftete  fid)  mit  ber  Gmoägung,  fonft  toare 
ber  itonbftricty  bo<Jj  mit  2Barf<$au  »erbunben  toorben.  2lu«  ben  $>reu§ifd)en 
Sanben  redfyt«  ber  (SIbe,  au«  ben  toelfifctyen  unb  fur$effif<$en  Gebieten 
trurbe  ein  ftSnigreidj  ©eftyfyalen  gebilbet  unb  bem  ©ruber  be«  3mpera* 
ror«  $ierontymu«  übergeben  mit  ber  ftrengen  SBcifung,  baß  er  ben  ®e* 
tyorfam  gegen  ftranfreidj  al«  feine  erfte  ftürftenpflictyt  ju  betrauten  fyabe; 
eine  „regelmäßige  Sßerfaffung"  foüte  $ier  alle  „jene  leeren  unb  lädier* 
liefen  Unterfdnebc"  ber  Stänbe  unb  £anbfd)aften  befeitigen,  meldte  ber 
bureaufratifd^en  (Sentralifation  be«  SBeltreidj«  gefäfyrlidlj  fd^ienen. 

%n  ben  Jpöfen  be«  9tyetnbunbe«  tyerrfcfyte  lauter  3ubel,  ba  ber  einjige 
beutfdje  Staat,  ber  eine  ®ef<$id$te,  ein  eigene«  Öeben  befa§,  alfo  toieber 
^inabgeftoBen  »urbe  in  ba«  allgemeine  beutfd^e  (51enb.  X)ie  SWittelftaaten 
ftanben  am  i^rer  Sünfd^e,  fie  Ratten  feine  beutfe^c  Üßac^t  me^r  ju 
fürd^ten  unb  ju  beneiben.  3fyre  Cffijiere  prallten  gern,  toie  toaefer  fie 
felber  mitgeholfen  Ratten  bei  ber  3>mütfyigung  bc«  norbbeutfe^en  lieber* 
mutlj«,  tt>u§ten  nic^t  genug  ju  erjä^len  »on  ben  ©unbem  ber  preu* 
§ifc^en  T)umm^eit.  ^örte  man  auf  bie  Stimmen  ber  amtlichen  treffe 
in  3Wün^en  unb  Stuttgart,  fo  roar  bie  Sd^lad^t  t?on  3ena  bie  einige 


Digitized  by  Google 


266  L  2.  9tet>olution  unb  ftrcmbtycrrfcfaft. 

bcnfariirbige  Saffenthat  ber  preufeifchen  &rieg«gefchichte.  tiefem  ber* 
fleinerten  Greußen  mar  ber  ^cinbunb  an  ftlächcngehatt  jmeifach,  an 
Bebölferung  breifach  überlegen,  f$on  Baiern  allein  burfte  ftch  jefct  bem 
Staate  ftriebridt)«  ebenbürtig  bünten,  ba  bie«  Sernlanb  be«  SKheinbunbe« 
nur  etma  eine  9Jftllion  äöpfe  weniger  jahlte  unb  unoergleichlich  mohl' 
habenber  mar.  Die  Spafebögel  in  Dre«ben  unb  «etp$ig  behauten  ergebt 
ba«  englifche  Spottbilb,  ba«  bie  3ufammenfunft  auf  bem  ^lofec  ju  Xilfit 
barfteUte:  mie  ber  prahlerifche  «eine  „Bont?"  beu  jungen  Cjaren  fo  ftürmifch 
umarmte,  baß  ba«  $lo§  in«  Sanfcn  geriet^  unb  ber  jufc^auenbe  grieb* 
rieh  Sifhelm  jämmerlich  in«  Saffer  fiel. 

Der  neue  ftenig  bon  (Saufen  aber  mürbe  ber  untert^änigfte  aller  ^etn- 
bunb«fürften.  Der  fchfoerfälltge,  peinlich  gemtffenhaftc  ÜÄann  mar  grau  ge- 
worben in  ben  Xrabitionen  be«  alten  $Reich«recht«,  in  ben  fteifen  formen 
einer  fpanifchen  (Sttfette;  er  allein  unter  ben  größeren  &eich«fürftcn  hatte 
nicht  teilgenommen  an  bem  großen  Beutezüge  gegen  bie  geiftlkhen  Staaten 
—  »a«  ihm  freiließ  leicht  fiel,  ba  er  feine  (Sntfchäbigunaen  ju  forbern 
hatte.  9ioch  im  begangenen  $eroft  entfd)loß  er  fidj  nur  ferner  bem  fieg* 
reiben  Plebejer  feine  $>ulbigung  beizubringen ;  ba  er  enblich  in  Berlin 
eintraf,  fanb  er  ben  3mperator  nicht  mehr  bor  unb  fragte  ratylo«  ben 
hilf«bereiten  Magern:  n>ie  lebt  man  eigentlich  mit  biefen  üttenfehen?.  Doch 
al«  nachher  ber  Herrath  an  Greußen  mit  reichen  ©efchenfen  belohnt  würbe, 
als  Napoleon  auf  ber  §cimfehr  fetbft  in  Dre«ben  erfchien  unb  gegen* 
über  ber  rafdt)  burchfehauten  Befchränftheit  bie  3tticne  be«  wohlroollenben 
Bonner«  annahm,  ba  mürbe  ber  fchwadt)e  ftürft  burch  bie  (Saefarengröfce 
be«  ^rotector«  oöllig  geblenbct,  baute  mit  abergläubifcher  3uberficht  auf 
ben  Stern  feine«  „großen  SlUiirten".  (Shrgeijige  junge  9)tönner  traten  an 
bie  Spifee  ber  5lrmee,  wiber  allen  Brauch  biefe«  langfamen  Staat«wefcn«, 
unb  erfüllten  bie  tapfere  Gruppe,  bie  nur  wiberwitlig  ju  ben  j^angofen 
übergetreten  mar,  balb  mit  ber  getoiffcnlofen  Sageluft  rheinbünbifeher 
?anb«fnechte;  ba«  rotye  Banb  ber  @h*cnlegion  mürbe  hier  wie  in  Baiern 
unb  Württemberg  al«  ba«  h&hfte  ährenreichen  be«  Solbaten  beret)rt.  3n 
90cm  unb  3ebem  mar  ftriebrich  Sluguft  feinem  $)errn  511  Sillen;  er  be* 
burfte  !aum  ber  Mahnung  be«  3mperator«:  ,,wa«  3t)r  für  Greußen  thut, 
ba«  thut  3h*  gegeu  Üu$l" 

So  ging  ba«  alte  Greußen  unter  bem  ftrohlocfen  ber  beutfehen  ßlein* 
ftaaterei  ju  ®runbc.  Slnber«  bauten  bie  Bewohner  ber  alten  preußifchen 
^rooinjen,  al«  ihr  Äönig  ihnen  mit  mürbigen  Sorten  oerfünbete:  „wa«3ahr* 
hunberte  unb  biebere  Vorfahren,  ma«  Verträge,  wa«  t'icbe  unb  Vertrauen 
berbunben  hatten  mußte  getrennt  werben."  Stumpf  unb  gelaffen  hatte  ba« 
$>olf  bor  hunberte  bon  beutfehen  Staaten,  bie  in  ben  Stürmen  biefer  wilben 
3eit  bahtngefunfen,  fein  Schief fal  ertragen;  bie  aber  jefet  oon  ^Jreu&en  lo«* 
geriffeu  mürben,  empfanben  bi«  in  ba«  sJ)krf  ihre«  Veben«,  ma«  ein  ehren* 
hafter  Staat  bem  2ftenfchen  bebeutet.  Der  unglücf liehe  Üftonctrch  fonutefaum 


Digitized  by  Google 


feine  Raffung  behaupten,  ba  ihm  au«  Dftfric«lanb  unb  9ftagbeburg,  au« 
Xtyorn  unb  Sßeftphalen,  au«  allen  feinen  verlorenen  beutfe^en  tanben 
Briefe  Doli  ^ei§en  Danfe«,  ooll  erfctyüttember  klagen  jufamen ;  bie  treuen 
Sauern  ber  @raffc§aft  9Warf  f  daneben  in  ihrem  berben  ^Jlatt:  ,,ba«  5>er$ 
wollte  un«  brechen,  als  tt>ir  deinen  Slbfchicb  lafen ;  fo  wahr  toir  leben,  e« 
tft  nic^t  Deine  S<hulb!"  9lu<h  bie  beutfehen  (Sinwanberer  in  ben  polntfchen 
^rooin^en  Rieben  fdt)weren  §erjen«  oon  ber  alten  üftouarchie;  einer  ber 
erften  (Grunbherren  bort  3U  i'anbe,  ein  fteubcll,  erfchoß  fidt)  weit  er  unter 
flaoifcher  §errfchaft  nt^t  leben  wollte.  Unb  toie  furdt)tbar  war  ba«  tanb 
oerwüftet,  ba«  bem  Könige  nodfc)  blieb;  ein  einzige«  3ahr  ^attc  bie  reiche 
tfrieben«arbcit  breier  3a^r^e^ntc  jerftört.  (Srft  feit  biefem  Hriegc  nahm  ba« 
häu«liche  teben  Rorbbcutfchlanb«  burebweg  ben  G^arafter  fahler  Dürftig* 
feit  an.  33ort)cr  Ratten  bodt)  einige  3h)C^9c  Äunftgewerbe«  noch  in 
leiblicher  Slütfye  geftanben;  jefct  erft  fam  bie  3«t  ber  allgemeinen  Sorot* 
unb  (Gefchmacflofigfeit.  Da«  (Slenb  oerrieth  fich  überall:  in  ben  nüchternen 
Sauten,  beut  häßlichen  (Oerath,  ber  f argen  Soft;  ängftliche  Sparfamfett 
beftimmte  alle  (Gewohnheiten  be«  teben«.  3n  bem  unglücflichen  Oft* 
Greußen  lagen  weite  tanbftriche  Wie  au«geftorbcn ,  ganjc  Dorffdjaften  an 
ber  ^affarge  waren  oerfchwunben;  bie  ^rebiger  mahnten  oon  ber  Äanjel: 
wer  ba  wolle  m&gc  ernten,  baß  nur  ba«  Äorn  nicht  auf  bem  ipalme  oer* 
berbe.  Der  Sieger  aber  forgte  auch  na(h  &cm  Sricbcn  mit  peinlicher 
Strenge  für  bie  5lu«plünberung  be«  oerhaßten  taube«.  3lllc  ftranfen  au« 
ben  $ofpitälern  in  5Barf<hau  unb  SBcftphalen  ließ  er  fofort  nach  Greußen 
fchaffen ;  wo  eine«  feiner  Regimenter  ab$og,  würben  juoor  alle  föniglichen 
iUiagajinc  unb  33orräthe  oerfauft,  bi«  herab  $u  ben  Seftänben  ber  Salj* 
werfe  unb  ber  ^orjellanfabrif.  Äeine  glinte,  fo  befahl  er,  unb  fein 
^Juloerforn  barf  im  taube  oerbleiben,  auch  ttld^t  wenn  bie  Greußen  fie 
baar  bejahen  wollen;  ich  $aDC  feinen  (Grunb  mehr  Greußen  ju  fehonen. 
(Gegen  ben  ftaren  ©ortlaut  be«  Xilfitcr  Vertrage«  würbe  ^ieu* Schief ien 
fofort  mit  Sarnau  oereinigt;  bie  5öefdt)werben  be«  $5nig«,  hieß  e«  fur^ab, 
feien  finnlo«,  feiner  SBiberlegung  Werth. 

Da«  Crntfetjlichfte  blieb  bodt),  baß  mit  allen  biefen  Cpfern  bie  Ruhe 
be«  ^rieben«  noch  immer  nicht  erfaufl  war.  Der  preußifche  Seooltmäch* 
tigte,  gelbmarfchall  ftalfreuth,  ein  warmer  Verehrer  Napoleon«,  hattc  bie 
Xilfiter  ^crtjanblungen  mit  einem  oertrauen«oollen  tetchtfinn  geführt,  ber 
alle  militärischen  sl>crbienfte  be«  SSertheibiger«  oon  Danjig  in  Schatten 
ftellte  unb  oon  bem  Staate  h^t  gebü§t  Werben  mußte.  Die  Räumung 
be«  taube«  unb  ber  ^eftungen  follte  $war  bi«  jum  1 .  ^Joocmber  erfolgen, 
bo<h  nur  wenn  juoor  bie  gefammte  $h"ieg«contribution  abgezahlt  fei;  unb 
ba  über  ben  Setrag  biefer  Summe  gar  nidt)t«  Seftimmte«  au«bebungen 
war,  fo  blieb  nach  wie  oor  faft  ba«  gefammte  preußifche  (Gebiet  burch 
Napoleon«  $eer  befefct.  Sllfo  gewann  ber  3mperator  freie  £)anb  für  feine 
iberifdc)en  iMäne,  ba  bie  große  3lrmee  in  Greußen  bie  betben  Saifcrmächte 


Digitized  by  Google 


268 


4 

I  2.  föetolution  unb  grembfyrrföait. 


r 


be$  DftenS  in  SRuhc  hielt,  unb  bcrfchaffte  ftd)  zugleich  burdj  bic  preu* 
giften  Kontributionen  bic  @elbmittcl  für  ben  foanifdjen  Ärtcg. 

Grnttoaffnet,  gefnebelt,  »crftfimmclt  lag  bic  preufcifche  üttonarchie 
Napoleons  ^iißcn;  mit  bollenbeter  Schlauheit  hatte  er  2Hlc$  borbereitet 
um  ftc  jur  gelegenen  Stunbe  gänjlidj  ju  bernichten.  91ur  (SincS  entging 
bem  Scharfblicf  bc$  Verächters  ber  Öbecn:  ba§  biefer  Staat  an  innerer 
©ntyett  unb  fittlichcr  Spannfraft  getoann  n>a$  er  an  äußerer  2ftadjt  ber* 
lor.  £er  ungetreuen  ^oten  toar  er  lebig;  bic  alten  beutfehen  Stamm* 
lanbe,  bic  ihm  blieben ,  gelten  jufammen  nrie  ein  üflann.  93on  biefen 
Slblerlanben  nxir  cinft  ber  SiegeSjug  beS  großen  flurfürften,  ber  »er* 
megene  33erfuch  ber  neuen  beutfehen  Staatcnbilbung  ausgegangen-,  auf 
ihnen  lag  jefct  toieber  IDcutfchlanbS  ganje  3uhinft.  Sic  allein  unter 
allen  rein*beutf<hen  Öanben  blieben  bem  9?^cinbunbc  fem.  üßor  ber  legten 
Schmach  ber  freiwilligen  fined^tf^aft  hatte  ^riebrich  SBilhelmS  ehrenhafter 
Sinn  feine  Greußen  betoatyrt.  £ie  fehlere  Schulb  ber  testen  3ahrc  tt>ar 
nicht  nur  gebüßt,  fic  toar  auch  erfannt;  noch  in  Silfit  entfchlojj  fi<h  ber 
Äbnig,  auf  $arbcnbcrgS  9?ath,  ben  ureiherrn  com  «Stein  mit  ber  9Jeu* 
bilbung  ber  Verwaltung  $u  beauftragen.  2öaS  nur  ein  ftarfcS  93olf  ju 
bcrjtocifcUen  (Sntfchlüffen  entflammen  fann,  Stolj  unb  $>ajj,  Schmer$ 
unb  9?euc  gä'hrte  in  taufenb  tapferen  ®emüthern,  jebe  neue  Unbill  bor 
fremben  Reiniger  fteigerte  bic  Erbitterung,  bis  cnblich  $ltteS  toaS  preu* 
fcifch  war  fich  bereinigte  in  bem  leibcnf4aftlid)cn  Verlangen  nach  33er" 
geltung.  3Benn  eS  gelang,  bic  fehlere  ftraft  biefeS  sorntgen  Golfes  gu 
fammcln  unb  $u  orbnen,  feinen  Staat  $u  berjüngen  burdj  ben  3bealiS* 
muS  ber  neuen  ©Übung,  fo  nxir  £eutfchlanb$  Rettung  noch  möglich. 
Schon  toährcnb  bcS  Krieges  fchrieb  ein  geiftbollcr  ^ranjofe,  ber  in  ber 
beutfehen  ©iffenfehaft  eine  neue  §eimath  gefunben  hatte,  $arl  bon  SBiüerS, 
ahnungSboll:  „Q\t  franjöfifchen  $>ecrc  fyahen  bic  beutfehen  gefchlagen, 
toeil  fie  ftärfer  finb;  aus  bemfelben  ®runbe  wirb  ber  beutfehe  (Weift 
fchlicBlich  ben  franjöfifchen  ®cift  befiegen.  3<h  glaube  fchon  einige  %w 
jeichen  biefeS  Ausganges  $u  fehen.  £ic  Vorfetyung  f)at  ihre  eigenen 
2Bege."  — 


Digitized  by  Google 


« 

dritter  «6fd>nttt, 


flreufunfi  (Erljrbnng. 

Scfyon  mehrmals  ^atte  ^reujjen  burdj  baä  f>15^1td^e  $>croorbre($en 
feiner  verborgenen  ftttli<$cn  Gräfte  bie  beutfdje  SBelt  in  (jrftaunen  gefefct : 
f o  einft,  ba  fturfürft  ftriebric^  Sityelut  feinen  Weinen  Staat  tyinetnbrängte 
in  bie  SKctye  ber  alten  9Hadjte;  fo  Wicber,  al$  Äöntg  $riebru$  ben  Äampf 
um  Sdjleficn  wagte.  Slbcr  feine  oon  ben  gropen  Ueberraf<$ungen  ber 
preuj$if$cn  ®efc$i<$te  fam  ben  £)eurfä)en  fo  unerwartet,  Wie  bie  raf<$e 
unb  ftol$e  (Srfcebung  ber  ^albjertrümmerten  ®roj$ma($t  na<$  bent  tiefen 
gaüe  oon  3cna.  SBäfyrcnb  bie  gefeierten  tarnen  ber  alten  3ett  fammt 
unb  fonberä  oeräd?tli<$  ju  ben  Xobten  geworfen  würben  unb  in  'JMreu&cn 
felbft  3ebermann  ben  gänjlutyen  fanget  an  fähigem  jungem  OiadnuuAü 
beflagtc,  f^aarte  fk$  mit  einem  male-  ein  neue«  ®efcfyle<$t  um  ben  i^ron : 
mächtige  (Styaraftere,  begeiftertc  $cr$cn,  tycüc  $öpfc  in  unabfe^barer  $Hcü}c, 
eine  bicfyte  Schaar  »on  ialentcn  be$  9tat$e$  unb  beö  Sägern,  bie  ben  litera* 
rtfe^en  ®rofeen  ber  Nation  ebenbürtig  an  bie  Seite  traten.  Unb  wie  einft 
^riebriefy  auf  ben  S$la<$tfclbern  SÖitymenä  nur  erntete  wa$  fein  ^ater 
in  mütycreidjen  Griebenfetten  fttll  gefäet  $atte,  fo  war  au$  bie$  fctynellc 
SBicbercrftarfcn  ber  gebeugten  3)2onar^ie  nur  bie  reife  ifcüfy  ber  fdpweren 
Sirbett  langer  3atyre.  3nbem  ber  Staat  fid^  innerli<$  aufammenraffte, 
machte  er  fi<$  %\lc$  $u  eigen,  Waö  SDeutfölanbö  £>i$ter  unb  Genfer 
wätyrcnb  ber  legten  3atyr$c$nte  über  Sftcnfctyenwürbc  unb  SWenfdjenfretyeit, 
über  bed  £ebenö  fütlUfye  3wecfe  gebaut  Ratten.  (£r  tertraute  auf  bte  be* 
freienbe  9DJacfyt  be$  ®eiftcö,  liej$  ben  oollen  Strom  ber  3been  be$  neuen 
£)eutfölanb$  über  ftd?  tyereinflut^en. 

3cfet  erft  würbe  ^reujjen  in  Sa^r^eit  ber  beutfefre  Staat;  bie 
SÖeften  unb  Äü^nften  au«  allen  Stämmen  beä  itfaterlanbcö,  bie  legten 
£cutf$en  fammeltcn  fi$  unter  ben  f^warjunbwei^en  gähnen.  i>er  fdjwung* 
Volle  3beali$mu$  einer  lauteren  ©ilbung  Wie«  ber  alten  ^reugifd^en 
Sapferfeit  unb  Xreue  neue  'ßflidjtcn  unb  3*^  erftarftc  felbcr  in  ber 
3u$t  t>cQ  politifd&en  £eben$  $u  obferfreubiger  Xtyatfraft.  £er  Staat  gab 


Digitized  by  Google 


270  I.  3.  $reu&en*  Srfcbung. 

bie  fleinliehc  SBorltebe  für  baS  tyanbgretflütye  ^ätjli^c  auf;  bie  Siffenfchaft 
ernannte,  baj?  fte  beS  35aterlanbeS  beburfte  um  menfchlich  wahr  ju  fein. 
TaS  alte  §arte  frieqenfd^cj}?rcufeent^um  unb  bic  ®cbanfenfullc  bcr  mo* 
bernen  beutfehen  Bilbungfanben  fid)  enblich  jufammen  um  nicht  toieber 
ton  cinanber  ju  laffcn.  Tiefe  SSerfo^nung  jtoifchen  ben  beibcn  fchöpferifchcn 
dächten  unferer  neuen  ($cfc$ic$te  giebt  ben  fehleren  3ahren,  welche  bem 
Silfücr  (^rieben  folgten,  ihre  hiftorifche  ©röße.  3n  biefer  $cit  beS  2eibenS 
unb  ber  Selbftbefinnung  haDCn  fidt)  alle  bie  politifdjcn  3beale  juerft  ge* 
bilbct,  an  beren  ^crtoirflkhung  bie  beutfctye  Nation  bis  jum  heutigen 
Jage  arbeitet. 

}}irgcnbS  ^atte  bie  ©illtür  beS  Eroberers  graufamer  gekauft  als  in 
^reufjen ;  barum  warb  auch  ber  grofje  Sinn  beS  Kampfes,  ber  bte  $£elt 
etfchütterte,  ntrgenbS  tiefer,  bewußter,  leibcnfchaftlicher  empfunben  als 
unter  ben  beutfehen  Patrioten.  ®egen  bic  abenteuerlichen  %*länc  beS  napc* 
leonifchen  SßeltrcichS  erhob  fich  bcr  (Sebanfe  ber  Staatenfreiheit,  berfelbe 
@cbanfe,  für  ben  cinft  ber  ^eugrünber  beS  preujjifch*n  Staates  gegen 
ben  merjefynten  Subwig  gefochten  ^atte.  ÜDen  foSmopolitifchen  Vetren  bcr 
bewaffneten  9teöolution  trat  bie  nationale  @efinnung,  bic  SÖegeifterung 
für  Baterlanb,  SBotfSthum  unb  ^eimifd^c  ©genart  entgegen.  3m  Kampfe 
wiber  bie  erbrücfenbe  StaatSallmacht  beS  BonapartiSmuS  erwuchs  eine 
neue  lebenbige  Slnfdjauung  oom  Staate,  bie  in  ber  freien  Entfaltung  ber 
perfönlichen  Äraft  ben  fittlic^en  £alt  ber  Nationen  fal).  Tie  großen 
®egenfäfce,  bie  ^icr  auf  einanber  ftiefjen,  Riegelten  fich  getreulich  wieber 
in  ben  ^erfonen  bcr  Icitenben  üflänner.  Tort  jener  eine  2ftann,  ber  fich 
Dermal,  er  fclbcr  fei  baS  Schief fal,  auS  ihm  rebe  unb  toirfe  bie  9totur 
ber  Tinge  —  ber  Ucbcrmäctytigc ,  ber  mit  ber  SBucfyt  feinet  herrifc^cn 
(Genius  jeben  anberen  ©illen  erbräche;  tief  unter  ihm  ein  Ticnergefolge 
oon  tapferen  SanbSfnechten  unb  brauchbaren  ©efchäftSmänncrn,  aber  faft 
fein  einiger  aufrechter  (Sharafter,  faft  deiner,  beffen  innere«  ßeben  fich 
über  baS  platt  Alltägliche  erhob.  £ier  eine  lange  Schaar  ungewöhnlicher 
SWenfchen,  fcharf  ausgeprägte,  eigenfinnige  Naturen,  jeber  eine  flcine  Seit 
für  fich  felber  ooll  beutfehen  £ro|jeS  unb  beutfeher  Xabelfucht,  jeber  eine« 
Biographen  würbig,  ju  felbftänbig  unb  gebanfenreich  um  fursweg  gu  gc* 
horchen,  boch  allefammt  einig  in  bem  glühenbeu  Verlangen,  bie  ^rci^ett 
unb  ^hTe  ^re$  gefchänbeten  StfaterlanbcS  wieberaufsurichten. 

(iiner  aber  ftanb  in  biefem  freife  nicht  als  |)errfcher,  boch  als  ber 
(Srfte  unter  gleichen :  ber  (Freiherr  oom  Stein,  ber  Bahnbrecher  beS  &c'\t' 
alters  ber  Reformen.  TaS  Schloß  feiner  2lhncn  *a8  Su  ^affau,  mitten 
im  bunteften  £änbergcmenge  ber  Äteinftaatcrei;  oon  ber  tfahnbrücfc  im 
nahen  ßrmS  fonnte  bcr  Änabe  in  bie  (gebiete  oon  acht  beutfehen  Sürßen 
unb  Herren  zugleich  hinetnfehauen.  Tort  wuchs'  er  auf,  in  ber  freien 
l'uft,  unter  ber  ftrengen  3ucht  eines  ftolgen,  frommen,  chrenfeften  alt* 
ritterlichen  §aufcS,  baS  fich  allen  Surften  beS  Meiches  gleich  bünttct 


igitized  by  Google 


Ztx  greifarr  *om  Stein. 


271 


Stanben  bod)  bic  Stammburgen  ber  $äufer  Stein  unb  Oiaffau  bidjt  bei 
einanber  auf  bcmfelben  Reifen;  warum  follte  ba£  alte  &*appenfc$ilb  mit 
ben  SRofen  unb  ben  ©aßen  weniger  gelten  al$  ber  facfyfifcfye  Wautenfranj 
ober  bie  württembergifctyen  §irf<$gewei$e?  Der  <$eban?e  ber  beutfcfyen 
<5in$eit,  ju  bem  bie  geborenen  Untertanen  crft  auf  ben  Weiten  Umwegen 
ber  tyiftorifcfyen  iöilbung  gelangten,  mar  biefem  ftoljen  retdjsfreien  $errn 
in  bie  $öiege  gebunben.  (5r  wufetc  e£  gar  nidjt  anberä:  „ic$  tyabe  nur 
ein  ffaterlanb,  ba3  Reifet  Deutfdfrlanb,  unb  ba  icfy  nacfy  alter  iBerfaffung 
nur  u)m  unb  feinem  befonbcren  XpetTe  beffclben  angehöre,  fo  bin  idj  audj 
nur  ü)m  unb  ni$t  einem  Xfyeile  beffelben  oon  ganzem  ^erjen  ergeben," 
©enig  berührt  oon  ber  äfttyetifctyen  ©egeifterung  ber  3eitgenoffen  oerfenfte 
ficty  fein  tyatfräftiger,  auf  ba$  SBirflidje  genuteter  ($eift  frü$  in  bie  tyifto# 
rifdt)en  Dinge.  SUle  bie  Sßunber  ber  oaterlänbif<§en  ®efdfc)ic$te,  oon  ben 
ßotyortenftürmern  beä  Teutoburger  ©albeä  bis  fyerab  $u  ftriebridljS  ®remv 
bieren,  ftanben  lebenbig  oor  feinen  SÖlicfen.  Dem  ganzen  großen  Deutfcfy' 
lanb,  fo  n>eit  bie  beütfcfye  $unge  Hingt,  galt  feine  feurige  Siebe.  Äetnen, 
ber  nur  jemals  toon  ber  föraft  unb  @roi#eit  beutfc^cn  SBefenS  $unbe  ge* 
geben,  fcfylofc  er  oon  feinem  $)erjen  au$;  al£  er  im  Hilter  in  feinem  92affau 
einen  Xtyurm  erbaute  jur  (Erinnerung  an  DeutfcfylaubS  ru^moolle  X^aten, 
tying  er  bie  ©Uber  oon  ^riebri^  bem  ®ro§en  unb  flWaria  £l;erefia,  oon 
Sc$arn$orft  unb  fßallenftein  frieblic$  neben  einanber.  Sein  3beat  war 
ba$  gewaltige  beutfetyc  Äönigt^um  ber  Sactyfenfaifer;  bie  neuen  Xfyeil* 
ftaaten,  bie  fidj  feitbem  über  ben  Prummern  ber  2ftonar<fyie  erhoben 
Ratten,  erfdjienen  U)m  fammt  unb  fonberS  nur  als  ($ebilbe  ber  Sitlfür, 
$eimifd)en  Herraths,  auSlanbifc^er  SHänfe,  reif  $ur  Vernichtung  fobalb 
irgenbtoo  unb  irgenbwie  bie  SWajeftät  beS  alten  rechtmäßigen  äönigt^umS 
wieber  erftünbe.  ©ein  fdjonungSlofer  ftreimuty  gegen  bie  gerr&nten 
Jpäupter  entfprang  nicfyt  bloS  ber  angeborenen  XapferFeit  eines  gelben* 
haften  ®emütheS,  fonbem  audt)  bem  Stolje  beS  9?eidt>SritterS,  ber  in 
allen  biefen  fürftlidt)en  $erren  nur  pfltct)toergeffene,  auf  Soften  beS  Äaif  er  * 
t^umS  bereicherte  StanbeSgenoffen  faty  unb  nidfc)t  begreifen  wollte,  warum 
man  mit  folgen  »Jaunfönigen  fo  oiel  Umftänbe  madfc)e. 

ßr  hatte  bie  rheinifdjen  ftelbjüge  in  ber  9iahe  beobachtet  unb  bie 
Ueberjeugung  gewonnen ,  bie  er  einmal  ber  Äaiferin  oon  föujjlanb  oor 
oerfammeltem  $>ofe  auSfprach:  baS  üBoß  fei  treu  unb  rüstig,  nur  bie 
(Srbä'rmlichfeit  feiner  dürften  oerfc^ulbe  Deutfdt)lanbS  Verberben.  (£r  hajue 
bie  ^remb^errfc^aft  mit  ber  ganjen  bämonifd^en  2Ra<ht  feiner  natur* 
wuc^figen  Veibenfc^aft,  bie  einmal  auGbrectyenb  unbanbig  wie  ein  Serg* 
ftrom  ba^erbraufte;  bo<^  nic^t  oon  ber  Sieberaufridjtung  ber  oerrebten 
alten  Staatsgewalten  noc^  oon  ben  Kinftli^en  ©lei$gewic$t$le$ren  ber 
alten  Diplomatie  erwartete  er  baö  §eil  Europa«.  Sein  freier  großer 
Sinn  brang  überall  grabauä  in  ben  fittltdben  ^ern  ber  Dinge.  9)?it 
bem  33licfe  be$  Se^erö  erfannte  er  je^t  fc$on,  wie  ^neifenau,  bie  CArunb^ 


Digitized  by  Google 


272 


L  3.  ^rcu&en«  ßi^bung. 


jüge  eine«  bauerhaften  Zubaue«  bet  ©taatengefeüföaft.  £a«  Unnatur* 
liehe  Uebergetoicht  ftranfreich«  —  fo  lautete  fein  Urteil  —  fteht  unb  fallt 
mit  ber  <S$toäc$e  £)eutfchlanb«  unb  Italien«;  ein  neue«  ®lci^ftctt>ic^t 
ber  äDtötye  !ann  nur  erftehen,  toenn  jebe«  ber  beiben  großen  «Btfer 
flttitteleuroba«  au  einem  fräftigen  ©taate  bereinigt  toirb.  ©tein  toar  ber 
erfte  (Staatsmann,  ber  bie  treibenbe  Äiaft  be«  neuen  3ahrhunbert«,  ben 
£>rang  nadt)  nationaler  ©taatenbilbung  ahnenb  erfannte;  erft  jtoei  3Jien^ 
[genauer  fpäter  fotltc  ber  ®ang  ber  ©efWte  SBetffagungen  be« 
®eniu«  rechtfertigen,  3toch  tt>ar  fein  Üraura  oom  einigen  $)eutfchlanb 
mehr  eine  hochh^W  ©chtoärmerci  al«  ein  tiarer  fcolitiföer  @ebantc;  er 
toujjte  noch  nicht,  tote  fremb  £>eftcrreich  bem  mobernen  geben  ber  Station 
geworben  toar,  tooüte  in  ben  tfämfcfcn  um  ©c^lcfien  nicht«  feigen  al« 
einen  beflagenStoertyen  ©ürgerfrieg. 

3mmcrhin  hatte  er  fdt)on  in  jungen  3ahren  bie  lebenbige  3Ha$t  be« 
»reujjifchcn  ©taate«  er!annt  unb,  »eit  abtoeichenb  oor  ben  ®etoo$n$eiten 
be«  Wetch«abel«,  fiety  in  ben  &ienft  ber  öroteftantifd^en  ©rojjmacht  begeben. 
28ie  toarb  ihm  fo  too^t  in  ber  naturfrifäen,  ben  ftör&cr  ftahlcnben  ^atig* 
feit  be«  Bergbau«,  unb  nachher,  ba  er  al«  Äammeroräfibent  unter  ben 
freien  ©auem  unb  bem  ftoljen  alteingefeffenen  Slbel  ber  toeftto^alifc^cn 
tfanbe  eine  atoeite  £>eimath  fanb,  bei  Söinb  unb  SBetter  immer  felbft  &ur 
©teile  um  nach  bem  fechten  $u  fchen,  tyxxifä  burcfygreifenb,  raftlo«  an* 
feuemb,  aber  auch  gütig  unb  trcu^erjig,  burdt)  unb  burch  fcraftifdh,  nicht 
minber  beforgt  um  bie  £üt)e  ber  flcincn  ftetter  loie  um  bie  Söafferoege 
für  bie  reiben  Eo^leniocrfe  —  ein  echter  (Sbelmann,  oornehm  jugleicfc) 
unb  leutselig,  großartig  in  Altern,  ein  fleiner  Äönig  in  feiner  ^rooinj. 
ÜDen  Dften  ber  Monarchie  fanntc  er  loenig.  Der  SR^einfranfe  tonnte  ba« 
lanbfehaftliche  :&orurtheil  gegen  bie  bürftigen  (Soloniftenlanbe  jenfeit«  ber 
(Slbe  lange  nicht  übertoinben ;  er  meinte  in  ben  ernfthaften  oertoitterten 
3ügen  ber  branbenburgifc^cn  ©auern,  bie  freiließ  bie  ©puren  langer 
9loth  unb  Unfreiheit  trugen,  einen  freuen,  b&fen  :©olf«bluf  au  erfennen, 
unb  mit  bem  naioen  ©tolac  be«  SHeich«ritter«  fah  er  auf  ba«  arme  an* 
fpruch«oolle  3unferthum  ber  9ttarfcn  herunter,  ba«  boch  für  2)eutfdt)lanb« 
neue  ©efdt)ichtc  unocrgletdhlich  mehr  gelciftet  hatte  al«  ber  gefammte  SReich«* 
abel.  <Solb  ju  nehmen  unb  feinen  fteifen  9lacten  in  ba«  3o<h  be«  £>ienfte« 
$u  fchmiegen  fiel  bem  $Heidt)«frei^errn  oon  $au«  au«  fehtoer.  511«  er  bann 
auf  ber  rotten  (£rbc  bie  noch  leben«fät)tgen  Ueberrcfte  altgcnnanifcfyer  ®c* 
meinbefrei^eit  unb  altftänbifd^er  3n|ntutioncn  fennen  lernte,  al«  er  bie 
gemeinnützige  SBirffamfeit  ber  ganbftänbe,  ber  bäuerlichen  Grrbentage,  ber 
(Stabträt^c  unb  ftirchenftmoben  beobachtete  unb  bamit  bie  formenfteife 
ftletnmctfterei,  bie  allfürforgenbe  3"tainglichfeit  be«  foniglichen  Beamten* 
tt;um«  oergltch,  ba  überfam  u)n  eine  tiefe  Verachtung  gegen  ba«  Süchtige 
be«  tobten  iöuchftabcn«  unb  ber  ^aoierthatigfeit.   SWit  harten  unb  oftmal« 
ungerechten  Söorten  fchalt  er  auf  bie  befolbcten,  buchgetehrten,  intcreffe* 


Digitized  by  Google 


2 tcin?  %nft($t  öOUt  Staate. 


273 


Iofen,  eigenthumdlofen  Suratiften,  bie,  e«  regne  ober  e$  fdhehte  We  * 
©onne,  ihren  (behalt  ou«  ber  ©taatsfaffe  erheben  unb  fct)reiben,  fd^ret- 
ben,  fchreiben. 

<So  in  rüfrigem  §anbeln,  in  lebenbigem  93erfehre  mit  allen  ©tänben 
beä  33olfe$  bilbetc  er  ftch  nach  unb  nact)  eine  felbftänbige  Slnficht  bom 
Söefen  politifcher  u-reiheit,  bie  fict)  ju  ben  bemofratifchen  $)octrinen  ber 
SReoolution  behielt  tt>ie  bie  beutfehe  jur  fran^Sfifchen  ©taatägefinnung. 
Slbam  ©mitt)«  &t)re  bon  ber  freien  93en>egung  ber  nrirthfchaftlichen  strafte 
harte  fetyon  bem  3üngling  einen  tiefen  (Sinbrucf  hinterlaffen ;  nur  lag  bem 
beutfehen  ftreiherrn  nichts  ferner  al$  jene  Ueberfchafcung  ber  nurthfehaft* 
liefen  ©üter,  loorein  bie  blinben  Anhänger  beö  ©Rotten  bcrfielen,  biel* 
mct)r  befannte  er  ftch  taut  ju  ber  fribericianifehen  Meinung,  bafj  über* 
mäßiger  SReichthum  ba$  3$erberben  ber  23öl!er  fei.  3uftu$  9ftefcrä 
leben$n>arme  (Stählungen  bon  ber  ©auernfreiheit  ber  germanifchen  Urjcit 
ergriffen  ihn  lebhaft,  baä  ©tubium  ber  beutfehen  unb  ber  engltfd^en  $kr* 
faffungdgef^ic^te  fam  feiner  politifchen  ©Übung  ju  ftatten,  unb  fidler  hat 
bie  romantifct)e  SBeltanfc^auung  beä  $e\talttx$t  bie  allgemeine  ©chtoär* 
merei  für  bie  ungebrochene  Äraft  jugenblid^en  93olf8lebenä  unbetoujjt  aua) 
auf  it)n  cingeteirft.  $>o<h  ber  eigentliche  Quell  feiner  politifehcn  lieber* 
jeugung  n>ar  ein  ftarfer  fittlid^er  3beali8muS,  ber,  mehr  al$  ber  ftteiherr 
fclbft  geftet)en  »rollte,  bur<h  bie  ^arte  «Schule  be«  prcujjifchen  Beamten* 
bienfteä  geftä^lt  toorben  n>ar. 

£)ic  3?eru>altung$orbnung  beä  erften  ftriebridj  Sil^elm  hatte  einft  baö 
bem  öffentlichen  Sebcn  ganj  entfrembete  33olf  in  ben  XHenft  be*3  ©taateä 
^ineingejwungen.  ©tein  erfannte,  ba§  bie  alfo  ßrjogenen  nunmehr  fätyta 
roaren  unter  ber  Slufftc^t  beS  Staate«  bie  ®ef<häfte  bon  Sftei«  ***** 
meinbe  felbft  ju  beforgen.   (Sr  tooüte  an  bie  ©teile  ber  bcr'£ien  a»c" 
®eburt«ftänbe  bie  Rechtsgleichheit  ber  mobernen  bürgerl:*en  ®ncUJW 
fetten,  aber  nicht  bie  unterföiebStofe  3Jcaffe  |oubctfaet  &nselmcnfcben, 
fonbern  eine  neue  gerechtere  ®tieberung  ber  ®efef'!*aftf  bte  ben  ,,teigen* 
thümern",  ben  ©ohlha&enben  unb  bornehmlich  **n  ©runbbefifeern  bie 
«aft  beö  communaten  ßhrenbienfte«  auferlegte       ^nen  babu**  crWc 
TOac^t  gäbe  —  eine  junge  auf  bem  ®ebanfen  >*r  politifchcn  Pflicht  ru^enbe 
Slriftorratie.   (Sr  backte  bie  ^eoolution  mi>  tyteit  eignen  Saffen  hu  be* 
fämtfen,  ben  Streit  ber  ©täube  au«sugUt<hen,  bie  3bee  beö  £m\)c\t*> 
ftaateö  in  ber  EertoaltungSorbnung  »oUftanbift  ju  bcrtoir!lid>en ;  boch  mit 
ber  Xhatfraft  be$  teuerer«  berbanb  er  «i»«  tiefe  ^ietät  für  baö  WtonfA 
öetoorbene,  bor  SlUem  für  bie  «Wacht  t  er  Ärone.  (Sine  5Berfaffung  bilben, 
fagte  er  oft,  ff6»  ba«  ^egennwrtigei  au«  bem  Vergangenen  enttotcWn. 
Qx  ftrebte  oon  jenen  fünftttc^en  3uft^nben  ber  ©eoormunbung  unb  be« 
ätoange«  bie  fidb  einft  au$  bem  (Sleyib  be«  breißigiahttgen  ftnege«  h^au«' 
gebUbet  batten,  »ieber  jurücl  au  bd  n  einfachen  unb  freien  «nfchauungeu 
ber  beuten  Slltborbem,  benen  be  c  3Baffenbienft  att  ba«  ^renrecht  |eM 


Digitized  by  Google 


274  L  3.  ^reufcn«  (Sr^bung. 

freien  üttanne«,  bie  Sorge  für  ben  $au«halt  ber  ®emeinbe  al«  bie  natür* 
lic^c  Aufgabe  bc«  Bürgers  unb  be«  Bauern  ersten.  Dein  begehrlichen 
revolutionären  Sinne,  ber  oon  bem  (Staate  unenbliche  2ttenfchcnrcchtc 
heifäte,  trat  ba«  ftrcnge  att^reu^tf^c  "Pflichtgefühl  entgegen,  bem  breiften 
$ttlettanti«mu«  ber  ©taatö^^Uofo^cn  bie  Sa<h'  unb  9ftcnfchenfenntnijs 
eine«  gewiegten  93enoaltung«bcamten,  ber  au«  ben  Erfahrungen  be«  bebend 
bie  Qnnficht  gewonnen  hatte,  bajj  ber  Neubau  be«  Staate«  oon  unten  her 
beginnen  iuub,  bajj  conftitutionelle  formen  toerthlo«  finb  wenn  ihnen  ber 
Unterbau  ber  freien  Vertoaltung  fehlt. 

£)iefe  ®ebanfen,  wie  neu  unb  fühn  fie  auch  erfreuen,  ergaben  fich 
boch  nothn>enbig  au«  ber  inneren  Gntttoicflung,  »eiche  ber  preujjifchc  Staat 
feit  ber  Vernichtung  ber  alten  Stänbeherrfchaft  bi«  3um  ßrrfcheinen  be« 
Allgemeinen  «anbrecht«  burchlaufen  hatte;  fie  berührten  fich  jugleich  fo  nahc 
mit  bem  fittlu$en  (5rnft  ber  Santifchcn  ¥^t(ofo^tc  unb  bem  ttrieber  er* 
n>achenben  hiftorifchen  Sinne  ber  beutfe^en  ©iffenfehaft,  bajj  fie  un«  ^ach* 
lebenben  toie  ber  politifche  9ftcbcrfchlag  ber  claffifchen  3^it  unferer  £itera* 
tur  erfcheinen.  ®leichjeitig,  toie  auf  ein  gegebene«  Stichwort,  würben 
fofort  nach  bem  Untergange  ber  alten  Drbnung  bie  nämlichen  Öbeen  ton 
ben  beften  SDiännern  be«  Schwerte«  unb  ber  $cber  geäußert,  oon  deinem 
freilich  fo  ufnfaffenb  unb  eigentümlich  wie  oon  Stein.  3n  ben  ©riefen 
unb  XJenffchriften  oon  Schamhorft  unb  ®nctfcnau,  oon  Vincfe  unb  liftie* 
buhr  fchrt  überalroerfelbe  leitenbe  ®ebanfe  wieber :  e«  gelte,  bie  Nation  ju 
felbftänbigcr,  verantwortlicher  politifcher  Arbeit  aufzurufen  unb  ihr  ba* 
burch  ba«  Selbftocrtraueri ,  *  ben  üftuth  unb  £pfcrmuth  ber  lebenbigen 
"Stcrlanböltebc  ju  erweefen.  (Sin  gesoffene«  Söftcm  toolitifcher  3bccn 
au'°'fcauen  lag  nicht  in  ber  SBeife  biefer  praftifdjen  Staatsmänner;  fie 

™i  "  m!1  a^  c*ncn  ^or^UÖ  fce«  cna,üfchen  Vebcn«,  ba§  bort  bie 

polttifc^e  ^octr*^,  toen|a  ficite    Unt>  j0  mx  aU(^  ^  einzige  literarifche 

h*  ti   i?  Untcr^n*  klugen  cntftanb,  Viucfe«  Abhanblung  über  bic 
brmfche^crwaltung,^r  Betrachtung  be«  Sirf  liehen  jugewenbet.  Tic 
fietne  ^chnft  gab  junt  <r]-tcn  ma(c  cin  flCtTeue«  ©ilb  oon  ber  Selbst- 
verwaltung ber  englifchen  ßrafföaften,  bie  bi«her  neben  ber  betounberten 
^eioaltenthctlung  be«  conftttutioncüen  üttufterftaate«  noch  gar  feine  Be- 
achtung gefunben  hatte;  fie  enthielt  jugleich  eine  fo  unsweibeutige  Stieg«- 
erflarung  gegen  bte  rheinbünb^ch.fx-an^öfifche  Burcaufratie ,  ba§  fie  erft 
nach  bem  ^turge  ber  navolcoivifchcn  |)errfchaft  gebrueft  »erben  burfte. 
JDarum  tft  ben  3ettgenoffen  ber  giW  Siefftnn  ber  Staat«gcbanfcn  Stein« 
mental*  recht  jum  Bemußtfein  gekommen.   <5rft  bic  Gegenwart  erfennt, 
m  btefa-  ftolae  «Kann  mit  ber  oibec  be«  nationalen  Staate«  auch  *en 
Raufen  ber  Selbfroerwaltung,  efcne  cblcre,  au«  uralten  unoergeffenen 
ueberheferungen  ber  germanifdhen  v^fchic^te  geköpfte  Auffaffung  ber 
45olF«^ethett  für  ba«  fteftlanb  gerett  et  hat.    3eber  ^ortf^ritt  unfere« 
polttifcheu  «eben«  hat  bie  Nation  3u  ^-tcin«  3bealen  surüefgeführt. 


Digitized  by  Google 


Steint  (Sbarattcr. 


275 


(£«  mar  ber  ©Ratten  feiner  Xugenben,  bafe  et  in  ben  »erfchlungenen 
SBegen  ber  au«t»ärtigen  ^olitif  fich  nic^t  jurecht  fanb  unb  bie  unentbeh** 
liefen  tünfte  biblomatifcher  93erf<hlagenheit  al«  niederträchtige«  uHnaffiren 
»erachtete.  3^nt  fehlte  bie  Sift,  bie  ©ehutfamfeit,  bie  ®abe  be«  3aubern« 
unb  $tnhalten«.  Huf  bem  ©ebiete  ber  SBertoaltung  betoegte  erftch  mit 
»ollenbeter  (Sicherheit,  iebe  feiner  SSerorbnungen  mar  ein  9Kufter  gefchaft* 
liefrer  Klarheit  unb  ©efthnmt^eit.  ©enn  aber  eine  2lu«ficht  auf  bie  *8e* 
freiung  feine«  Sktertanbe«  ftd^  ya  eröffnen  Wien,  fo  »erliefe  ihn  bie 
befonnene  Ruhe,  unb  fortgeriffen  »on  bem  urilben  Ungeftüm  feiner  »atrio* 
tifchen  ©egetftentng  regnete  er  bann  leicht  mit  bem  Unmöglichen. 

Den  @taat  bebachtfam  jtoifcben  ben  (Hippen  ^inburc^jufteuern,  bi«  ber 
rechte  2lugenbli<f  ber  (Sr^cbung  erfchien,  mar  biefem  Reiben  be«  ^eiligen 
3orne«  unb  ber  ftürmifd^en  ©ahrhaftigfeit  niebt  gegeben.  £>och  Riemanb 
mar  toie  er  für  bie  Aufgaben  be«  »olitifchen  Reformator«  geboren.  £cr 
zerrütteten  ^Monarchie  lieber  bie  Richtung  auf  h°$c  ftttliche  3*ele  ju 
geben,  ihre  fchlummcrnben  herrlichen  Gräfte  burch  ben  Secfruf  eine« 
feurigen  SBillen«  $u  beleben  —  ba«  »ermochte  nur  «Stein,  benn  deiner 
befafj  tote  er  bie  f ortreifeenbe ,  überwältigenbe  9)?adt)t  ber  großen  ^erfön» 
lichfeit.  3ebe«  uneble  ©ort  »erftummte,  feine  ©efchönigung  ber  €3dt)mäc$e 
unb  ber  ©elbftfucht  magte  fich  mehr  herau«,  toenn  er  feine  fchtoerttriegen* 
ben  ©ebanfen  in  marfigem,  alt»äterifchem  £cutfch  au«f»rach,  ganj  fünft' 
lo«,  »olf«thümlich  berb,  in  Jener  muchtigen  tür&e,  bie  bem  Oebanfen- 
reiebthum,  ber  »erhaltenen  Öeibenfcbaft  be«  echten  Germanen  natürlich  ift. 
£>ie  Gemeinheit  gitterte  »or  ber  Unbarmherjigfeit  feine«  ftachligen  ©»otte«, 
»or  ben  jermalmenben  (Schlägen  feine«  30TneÄ-  ®cr  aDet  c*n  2Jtann 
mar  ging  immer  leuchtenben  ©lief«  unb  gehobenen  ÜWuthe«  »on  bem 
®lauben«ftarfen  htn^ft.  Unau«löfchltcb  »rügte  fich  ba«  S3ilb  be«  Reich«' 
freiherm  in  bie  J)erjen  ber  beften  ÜKanner  £>eutfchlanb«:  bie  gebrungene 
©eftalt  mit  bem  breiten  Racfcn,  ben  ftarfen,  toie  für  ben  ^anjer  ge* 
fchaffenen  (Schultern;  tiefe,  funfelnbe  braune  Sugen  unter  bem  mächtigen 
®ehaufe  ber  (Stirn,  eine  (Sulcnnafe  über  ben  fchmalen,  au«brucf«»oll  be* 
lebten  Öi»»en;  jebe  SÖercegung  ber  großen  5>änbe  jäh,  edig,  gebietertfeh: 
ein  Sharafter  toie  au«  bem  ^odhgcmut^en  fechjehnten  3ahrhunbert,  ber 
untoiltfürlich  an  5£ürer«  8ilb  »om  Ritter  ^ranj  »on  Dietingen  erinnerte 
—  fo  geiftooü  unb  fo  einfach,  fo  tapfer  unter  ben  üWenfcben  unb  fo 
bemüthig  »or  ®ott  —  ber  ganje  2ftann  eine  rounberbare  SSerbinbung  »on 
Raturfraft  unb  ©ilbung,  Steifinn  unb  @erechtigfeit,  »on  glühenber  Reiben* 
fchaft  unb  billiger  (grtoägung  —  eine  Statur,  bie  mit  ihrer  Unfähigfeit  gu 
jeber  felbftifchen  Berechnung  für  Raboleon  unb  bie  ©en offen  feine«  ®lücf« 
immer  ein  unbegreifliche«  Räthfel  blieb.  (Er  mar  ber  3J?ann  ber  ?age; 
felbft  feine  ©chmächen  unb  einfeitigen  Slnftchten  entfprachen  bem  ©ebürf* 
nife  be«  3lugenblicf«.  5Benn  er  ba«  ©eamtenthum  unb  ben  fleinen  3lbel 
ungebührlich  h«tt  beurt^eilte,  bie  Tefterreicber  fchlechtmeg  a(«  Greußen« 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


L  3.  Greußen«  Erhebung. 


beutfa)e  SBrüber  anfah:  um  fo  bcffcr  für  ben  (Staat,  ber  (efet  bie  abltchen 
^rioilegien,  btc  Slüetnfarrföaft  ber  ©ureaufratie  jerftören  unb  2MeS  maS 
trennenb  jtoifchen  ben  beiben  beutfchcn  Großmächten  ftanb,  hochherzig  »er* 
geffen  mußte. 

9toch  feinem  üergcblichen  tampfe  gegen  bie  (SabinetSregierung  unb 
fetner  fönöben  <£ntlaffung  ^atte  Stein  ftill  in  ißaffau  gelebt  unb  bort 
fchon  in  einer  umfaffenben  Denfförift  einige  Umriffe  für  bie  *Reugeftal- 
tung  be«  ©taate«  aufgezeichnet.  ü)a  traf  ihn  bie  tunbe  oon  bcm  un* 
feiigen  grieben  unb  marf  ben  heißblütigen  auf  baS  tranfenbette.  ®alb 
barauf  fam  bie  Slufforbcrung  jur  SRücffehr.  (Sr  nahm  an;  jebe  tränfung 
mar  oergeffen;  nach  brei  Sagen  tourbe  fein  SÖMlle  beS  ftieberS  $err.  2lm 
30.  «September  1807  traf  er  in  SDfemel  ein,  unb  ber  tönig  regte  »er* 
trauenSooü  bie  Leitung  beS  gefammtcn  <StaatStoefcnS  in  bie  §anbe  beS 
SfttnifterS.  3öetc^  eine  Sage!  «n  feinem  legten  ©eburtStage  hatte  grtebrich 
©ühelm,  ba  bie  Räumung  beS  SanbeS  gar  nicht  beginnen  mottte,  in  einem 
eigenhändigen  ©riefe  bem  Imperator  grabcju  bie  grage  geftellt,  ob  er 
Greußen  $u  oerntchten  beabfichtige.  Napoleon  blieb  ftumm,  bie  Xfftdcn 
gaben  bie  Antwort,  üttitten  im  ^rieben  ftanben  160,000  gran&ofcn  in 
ben  geftungen  unb  in  großen  Sagern,  über  ba«  gan$e  (Staatsgebiet  Oer 
theilt,  allein  Dftpreußcn  ausgenommen.  £)er  tern  ber  alten  prcußifcben 
Slrmee,  mehr  als  15,000  Sttann,  lag  noch  fricgSgefangen  bei  9lanch,  unb 
moher  folltc  bie  auSgeplünberte  Monarchie  bie  Mittel  nehmen  für  bie 
33ilbung  eines  neuen  £>eere$?  %n  oerfügbarem  jährlichem  ©nfommen  ocr* 
blieben  bem  »Staate  noch  13  Vi  «Witt.  Xtyx.,  faum  jtoei  ^Drittel  feiner 
früheren  Einnahmen.  Ueberau  mo  Napoleons  Xruppen  ftanben  mürben 
bie  <Staat«einfünfte,  als  ob  ber  trteg  noch  fortwährte,  für  ftranfretdt)  in 
S3cfa>tag  genommen,  fo  baß  ber  tönig  naheju  nichts  erhielt,  heberte 
ber  auf  halben  @0lb  entlaffenen  Offiziere  unbezahlt  barben  mu§ten.  $>ie 
einft  oielbencibete  <See$anblung  hatte,  mie  bie  SöanF,  ihre  3ahlungen  ein- 
geteilt} ihre  Obligationen  fanfen  im  Surfe  bis  auf  25.  5Die  Xreforföeine 
fielen  bis  auf  27,  ba  an  bie  (Sinlöfung  nicht  mehr  ju  benfen  mar  unb  bie 
franjöfifa>en  33e$örben  baS  Papiergelb  $u  ©uchergefchäften  mißbrauchten. 
Waffen  enttoertheter  (Scheibemünjen  ftrömten  aus  ben  abgetretenen  Pro* 
oinjen  in  baS  Canb  jurücf,  unb  bie  ftranjofen  ließen  um  baS  Unheil  ju 
oermehren  in  ber  berliner  3ttünje  noch  für  3  üßilt.  £hlr.  neues  tleingelb 
prägen.  £>er  StaatScrebit  mar  fo  gänzlich  oernichtet,  baß  eine  Prämien- 
anleihe »on  einer  2Mion,  in  Reinen  (Steinen  ju  25  <fylx.  ausgegeben, 
nacb  brei  3ahren  noch  immer  nicht  oergriffen  mar.  Die  franaöftfa>e 
SDJtlitäroertoaltung  unter  £)aruS  brutaler  Leitung  häufte  im  ^rieben 
ärger  als  im  Äriege;  eine  (Kontribution  brängte  bie  anbere,  unb  monate* 
lang  blieb  eS  ein  tiefes  ®eheimniß,  mie  oiel  ber  unerfättliche  geinb  noch 
oon  bem  erfchöpften  Sanbe  f orbern  motte.  3n  Oft*  unb  SBeftyreußen 
mürbe  jur  Abtragung  ber  ÄriegSlaften  eine  progreffioe  ©nfommcnfteuer, 


Digitized  by  Google 


8tat§föaftfi4c  &rfö3*futta.  bc«  Staate«. 


277 


bie  bi«  ju  20  vom  Rimbert  ftieg,  au«gefd)rieben ;  ein  feine«tueg«  reifer 
©tettinet  Kaufmann  mußte  in  bem  3a$re  naco,  bem  ^rieben  für  tSonttv 
button  unb  (£tnquarttcrung  me$r  al«  15,000  £§lr.  jaulen. 

$)anbel  unb  ©anbei  ftoeften.  Der  britiföe  Kaufmann«ncib  $atte  ben 
legten  Krieg  rücfft($t«to«  benufet  um  bie  ftarffte  §anbel«marinc  ber  Oft» 
feeruften  3U  jerftören.  211«  nac$$er  ber  Krieg  gegen  $ranfrei$  au«bra<$, 
ber  triebe  mit  Grnglanb  no<$  ntc^t  gcfc$lofJen  toar,  fa$  ft<fc  bie  preujjifdje 
flagge  gleufoeitig  burdj  bie  britifd)en  unb  bie  fran$öfifc$en  Kreuzer  bc 
brotyt.  Dann  fam  ber  3ammcr  ber  (Sontinentalfperrc.  Die  Weberei  ber 
pommerfefcen  §äfcn  verringerte  ftdj  in  furjer  3eit  von  34,000  auf  20,000 
Saft.  Die  alten  uatürli^en  «Straßen  be«  SBelttyanbcl«  lagen  »eröbet;  bie 
Baltiföen  ^rovinjen  verloren,  ba  ü)nen  gute  Sanbftrafeen  no<$  faft  gänj* 
lid)  festen,  ben  Slbfafctvcg  für  ü)ren  einzigen  ßfl>ortartifel,  ba«  betreibe. 
(5in  $eillofer  ©djmuggclfyanbel  führte  von  ®ot$cnburg  unb  f>clgolanb, 
bem  neuen  Klein* Bonbon,  bie  ©aaren  ber  (Solonten  in«  Sanb;  anbere 
Söaarcnjüge  famen  au«  Sttalta  unb  (Sorfu  bur$  iöoönien  unb  Ungarn. 
Der  fercuBtfäc  Sftittelftanb  fonnte  bie  greife  ber  getoo^nten  (Scnufjmittel 
ntdjt  me^r  erfdjunngen;  man  tranf  CSictyoricmvaffer,  raupte  $uflattidj 
unb  Dcufcblätter.  Söettetyaftc«  Qrlenb  in  jebem  $au«$alt,  jebem  ®e»erb: 
bie  König«berger  iöucb>rucfer  »erlangten  brei  Soeben  ftrift  um  ein  fe<$« 
JÖogen  lange«  (Üefefc  $u  bruefen,  tveil  fic  nur  für  einen  *Öogen  «Safe 
Ratten.  <2djoen,  ber  getviegte  tfinanjmann,  ber  fic§  gern  feine«  altyreu* 
jjiföen  9ttutl)e$  rühmte,  fanb  bie  3»ftänbe  fo  $offnung«lo«,  bafc  er  föon 
vier  üttonatc  naefy  bem  ^rieben  in  einer  Dcnffdjrift  au«fül?rte:  man  müffe 
ben  ©ieger  burefy  bie  Abtretung  be«  2ttagbcburgtfc$cn  redjt«  ber  ßlbc  unb 
eine«  Ityeilc«  von  Cberfölefien  befriebigen,  fonft  ge$c  ba«  Sanb  burdj 
ben  (gteuerbruef  3U  ®runbe. 

2llic«  erinnerte  an  jene  jammervollen  3citen,  ba  einft  bie  Sailen* 
fteiner  in  ben  Warfen  Rauften  unt>  ®eorg  ©ityelm  al«  ein  ftürft  0$ne 
Vanb  in  Königsberg  tveilte.  Slber  meiere  <Saat  von  tiebe  unb  £reue  toar 
roä^renb  ber  fe$«  Rentenalter  feitbem  aufgegangen!  Damal«  totber* 
fefete  ft$  ber  König«Berger  tttnbtag  in  ftörrifcfyem  Sro^e  feinem  Kurfürften; 
jc^t  ftanben  Surft  unb  stfolf  3U  einanber  nrie  eine  grofce  gamilie.  Da« 
ärmliche  t'anb^au«  bei  Kernel  unb  bie  büfteren  Scaume  be«  alten  Crben«* 
fc^loffe«  in  König«berg  ttmrbcn  niefy  leer  von  Söefuc^ern,  bie  tyrem  Könige 
in  feiner  5)iot^  eine  $reube  bereiten,  ein  gute«  ©ort  fagen  tvollten;  ju 
ber  Saufe  ber  neugeborenen  König«toc$ter  erföienen  bie  Stäube  von  Oft* 
preujjen  al«  ^at^cn  ;  an  allen  Sdben  $ing  ba«  neue  iöilb,  ba«  ben  König 
in  ber  ^äfelic^en  Uniform  ber  £eit  inmitten  feiner  Äinber  barfteüte.  Unb 
tote  viel  föniglidjer  al«  ber  üßater  be«  grojjen  Äurfürften  »upte  ^riebric^ 
©il^elm  fein  partes  t'oo«  3U  tragen,  ©ne  tiefe  «itterfeit  erfüllte  i^m 
bie  ©eele,  me^r  al«  je  beburfte  er  be«  ^crjlic^cn  3ufvru^«  feiner  @e> 
ma^ltn;  er  ^attc  Stunben,  »0  i^m  ju  SDiut^e  toar,  al«  ob  nic^t«  i^m 


Digitized 


278 


L  3.  Greußen«  St^bung 


gelange,  al«  ob  er  nur  für  ba«  Unglücf  geboren  fei.  81«  er  im  ßonig«* 
berger  £>ome  bie  3n|*c^riften  auf  ben  (Arabern  ber  preußifchen  f>erjöge 
lad,  mahlte  er  fic$  ben  Sinnf&ruch  für  fein  tyarteä  Öeben :  meine  3eit  in 
Unruhe,  meine  Hoffnung  in  ©Ott!  biefc  Öffnung  ^iett  ihn  auf* 

recht.  Niemals  toollte  er  fidt)  überzeugen,  baß  bie  gemeinen  Seelen  au« 
ber  Emilie  23onoparte,  bie  jefct  (Suropa«  fronen  trugen,  lotrflichc  dürften 
feien,  baß  bie«  mit  allem  feinem  SKufym  unb  ©lanj  fo  toinbige,  fo  fchtoinbel* 
hafte  Abenteuer  bc«  napoleonifchen  Weltreich«  in  ber  oemünftigen  ®otte«* 
toelt  auf  bie  £>aucr  befielen  fönne.  SiUig  unb  ohne  Vorbehalt  ging  er 
auf  bie  Vorfrage  feine«  großen  3Wintfter«  ein.  3ln  Stein«  ©efefcen  hatte 
er  weit  größeren  3lnt^eU  al«  bie  »Jeitgen offen  mußten.  Viele«  ma«  fi<h 
jefct  oollenbete  war  ja  nur  bie  füfjnc  Durchführung  jener  SReformgcbanfen, 
worüber  ber  unentfchloffcne  ftürft  cin  3ahr3ehnt  hinburch  gebrütet  ^atte. 
*Jiur  fo  »erben  bie  raffen,  burdjfchlagenben  Erfolge  bc«  einen  furjen 
3ahre«  ber  Stetn'fchen  Verwaltung  erfidjtüdj. 

21uch  unter  ben  ^Beamten  fanb  ber  neue  SRinifter  willige  Jpelfer.  (Sin 
©lücf  für  u)n,  ba§  er  fein  9feformwerf  grabe  auf  oftyreußifdjem  SÖoben 
beginnen  mußte.  $ier  würbe  bie  Unhaltbarfeit  ber  alten  ftänbifd^en  ©liebe* 
rung  befonber«  lebhaft  empfunben,  ba  bie  ^rooinj  in  ihren  Vollmern  einen 
freien  nid)tablid?en  ©runbbefifcerftanb  befaß;  ^ier  waren  bie  ©ebilbeten, 
namentlich  bie  Beamten,  längft  oertraut  mit  ben  freien  fittlic^en  unb  coli* 
tifc^en  3lnfc^auungen,  welche  bie  beiben  wirffamften  Sehrer  ber  Sönigd* 
berger  £>ochfchule,  &ant  unb  ber  foeben  oerftorbene  ftrau«,  feit  3ahren 
oerbreitet  Ratten,  ®anj  unb  gar  oon  biefen  3bcen  erfüllt  mar  S(froenf 
in  mancher  $infic$t  ein  getreuer  Vertreter  be«  ftoljcn,  freifinnigen,  ge* 
banfenreidjen  oftpreußifchen  SBefen«,  freiließ  auch  ein  Doctrinar  ber  un- 
bedingten 3*xci^nbclölc^re,  $ubcm  mafclo«  eitel,  unfähig  frembe«  Verbicnft 
befdjeiben  anjuerfennen  unb,  ganj  gegen  bie  3lrt  feine«  eblen  Stamme«, 
unwahrhaftig,  hieben  ihm  wirfte  Staeaemann.  ein  hochgebildeter,  funbiger 
©efchäft«mann  oon  fcltcnem  5I«ße  unb  feltencr  33efdt)eiben^eit,  ber  feine 
treue  £iebe  $um  preußifchen  Staate  juweilen  in  tief  empfundenen  unge* 
lenfen  ©ebichten  au«fprach,  bann  jtticbujr,  ber  geniale  (belehrte,  ju  reiz- 
bar, ju  abhängig  oon  ber  Stimmung  bc«  2lugenblicf«  um  ftch  leicht  in 
bie  gleichmäßige  X^tigfcit  ber  SÖureau«  3U  finben,  aber  2lllen  unfehlbar 
bura)  ben  unerschöpflichen  ftetchthum  eine«  lebenbigen  Siffcn«,  bur<h  bie 
4öeite  feine«  ©lieft,  burdj  ben  2lbcl  einer  fyofym  ßeibenf <$aft ;  bann  9Kco* 
looiu«,  ein  tiefe«,  oon  ber  religiöfen  Strömung  ber  3eit  im  3nnerftcn 
beUegte«  ©emüth;  bann  Sacf,  ftlewifc,  SBilfen  unb  oiele  Slnbcre,  ein 
fdjöner  Verein  ungewöhnlicher  Gräfte.  Unter  Hillen  ftanb  wohl  ber  weft* 
phalifche  iyreiherr  oon  Vinde  ben  Slnfchauungen  Stein«  am  näc^ften.  Sludj 
er  h^tte  fich  feine  Anficht  00m  Staate  unter  bem  Slbel  unb  ben  Sauern 
ber  rotten  ßrbe  gebilbet,  nur  baß  ber  geborene  ^reujje  bie  Verbienfte 
bc«  Solbbcamtenthura«  unbefangener  anerfanntc  al«  ber  iReich«rüter,  er 


Digitized  by  Google 


^Ortenberg«  9tigaer  2>enffd>rift. 


279 


regnete  fkh  felBer  nicht  $u  ben  fchöpferifchen  Äd>fen,  feine  Stärfe  mar 
bie  2lu«führung,  bie  rafttofe  !t^ätigfeit  be«  23ertoaltung«Bcamten. 

§arbenberg,  ber  auf  Napoleons  Söcfehl  jum  jtoeiten  male  ba«  «Wim* 
fterium  ^atte  oerlaffcn  muffen,  fenbete  au«  SRiga  eine  große  Den!fc$rift 
über  bie  föeorganifatton  be«  preußtf^cn  <&ta*t&,  bie  er  bort  im  herein 
mit  ftltenftein  aufgearbeitet,  «sie  berührte  fich  oielfach  mit  ben  3bcen 
be«  neuen  3ttinifter«,  manche  it)rer  93orfchläge  toaren  feinen  Steuerungen 
toerttich  entlehnt  —  fo  ber  ®ebanfe  einer  Stänbeoerfammlung  für  ben 
gefammten  (Staat.  £>och  oerriett)  fich  auch  fytx  fc^on  jener  feine  unb  tiefe 
#egenfafc,  melier  ben  3ünger  ber  SlufHärung  oon  Stein«  ^iftorifc^er 
Staat«anf<hauung  immer  getrennt  $at.  $arbenberg  toar  3Uerft  Dtylo* 
tnat,  in  33erioaltung«fachcn  Bei  »eitern  nidt}t  fo  grünblich  unterrichtet  toie 
Stein,  unb  nahm  ba^er  unbebenflich  in  feine  Xenffd^rift  einige  allgemeine 
t$eoretif$e  Säfee  auf,  toie  fic  gfattftetn,  ber  ifreunb  o^te«,  liebte.  Sein 
SReformplan  toar  „nach  ber  haften  3bee  be«  Staate«"  Bemeffen ;  in  ber 
$anbel«politif  follte  ohne  Sinfchränfung  ber  ®runbfa&  bc«  laisser  faire 
gelten.  Sat)renb  Stein  bie  ^Resolution  oon  fnupauf  mit  bem  Mißtrauen 
be«  3triftofraten  Betrautet  ^atte  unb  nur  einige  ihrer  »robehaltigen  <£r* 
geBniffe  auf  beutfcfyen  23oben  oerpflansen  wollte,  war  $arbenBerg  oon 
ben  fran^öfif^en  3bcen  ungleich  ftärfer  Berührt  toorben.  (Sr  Bezeichnete 
grabeju  al«  ba«  £icl  ber  Reform:  „ bemofratif^c  ©runbfäfce  in  einer 
monardjiföen  Regierung,"  fc^toß  fi<h  im  ©njelnen  eng  an  ba«  33orBi(b 
ftranfreich«  an,  ©erlangte  für  ba«  §eer  bie  (Sonfcrtytion  mit  Stelloer- 
tretung,  unb  bie  altprcußifchen  Ehrenämter  ber  Sanbrät^e  hätte  er  gern 
turch  Bureaufrattfche  &rci«bircctoren  oerbrängt.  Oon  ber  SelBfroertoal* 
tung  ber  ©emeinbe  fprach  er  gar  nicht,  ©emeinfam  toar  Beiben  Staat«* 
mannern  bie  ftttliaje  i>hcit  ber  Staat«gcfmnung.  ©eibe  toollten,  tote 
Sütenftcin«  tfuttourf  fuh  auäbrücfte,  „eine  «Rcoolution  im  guten  Sinne, 
grabeljin  führenb  $u  bem  großen  3toccfe  ber  35ercblung  ber  2Renfc$$eit;" 
JÖetbe  toußten,  baß  ^ranfrei^  nur  „eine  untergeorbnete,  auf  Bloße  Äraft* 
äußerung  gerichtete  Xenbcnj"  oerfolge,  unb  forberten  oon  bem  oerjüngten 
beutfetycn  Staate,  baß  er  Religion,  Äunft  unb  ©iffenf^aft,  alle  ibealen 
SÖcftreBungcn  bc«  sJftenfchcngcfchlccht«  um  ihrer  felber  toillen  befchü&c  unb 
alfo  burch  fittlichc  Gräfte  fich  ben  Sieg  über  bie  feinblic^e  UeBerma^t  fixere. 

Stein  befaß  in  hohem  9ftaße  bie  bem  Staat«manne  unentbehrliche 
Äunft  bie  ®cbanfen  Slnberer  $u  Benu&en.  2Ule  bie  ^orfchläge,  bie  ihm 
au«  ben  Greifen  be«  Söeamtenthum«  entgegengebracht  tourben,  lieg  er  auf 
fich  toirfen,  boch  feine  legten  (Sntfchlicßungcn  faßte  er  ftet«  nach  eigenem 
(5rmeffcn.  311«  er  in  3ttcmel  eintraf,  fanb  er  Bereit«  einen  (Snttourf  oor 
für  bie  Aufhebung  ber  iSrBuntcrthänigfcit  in  Oft*  unb  ©eftpreußen.  Schoen, 
Staegemann  unb  Sflctoife  Ratten  ben  <pian,  auf  5£cfet)l  bc«  Äönig«,  au«* 
gearbeitet  unb  fich  namentlich  barauf  Berufen,  baß  in  bem  BcnachBar* 
ten  !per$ogthum  SBarfchau  bie  ©efeitigung  ber  tfeiBeigcnfchaft  Beoorftehe. 


i 


i 

Digitized  by  Google 


280 


I.  3.  s$ reuten 6  Grabung. 


Der  ÜJhnifter  gab  bem  ®efe|e  fofort  einen  größeren  Sinn,  »erlangte  bie 
2lu$behnung  ber  Reform  auf  baö  gefammte  Staatsgebiet  Seit  er  po* 
litifch  gu  ben!en  oermochte  hatte  er  bie  Unfreiheit  beä  ÖanböolfS  als  ben 
#luch  unfereS  s)torboftenS  betrautet;  jefct  festen  eS  ilnn  an  ber  &c\t,  bieS 
uralte  Reiben  enblich  $u  IjeÜen,  mit  einem  fü^nen  S dritte  baS  3*^  3U 
erreichen,  worauf  bie  (^efefee  ber  ^pohenjollern  feit  ftriebri(fy  SBilhelm  I. 
immer  mit  falbem  Erfolge  Eingearbeitet  Ratten.  Der  Äönig  ftimmte  freubig 
511 ;  bie  tapfere  $uocrficht  beS  ÜJftnifterS  erweefte  ihm  ben  Üttuth  ernftlich 
ju  wollen  was  er  fein  Sebelang  nur  gehofft  unb  gewännt.  So  erfc^ien 
benn  am  9.  October  1807  baS  Sbict  über  ben  erleichterten  SÖefife  unb 
ben  freien  (Gebrauch  beS  (SrunbeigenthumS  —  bie  $abea$  (SorpuS  Slcte 
^reujjenS,  wie  Sdjoen  fagte.  3n  anfprudjSlofen  formen  warb  eine  tief" 
greifenbe  focialc  töeoolution  »olljogen :  etwa  jwei  drittel  ber  JÖeüötterung 
beS  Staates  gewannen  bie  unbefchränfte  perfönluhe  t$reiheit,  am  Ütfiartini* 
tage  1810  follte  eS  nur  noch  freie  &utc  in  ^reujjen  geben,  Daffelbe 
®efefc  »ernic^tete  mit  einem  Schlage  bie  ftänbifche  Orbnung  beS  friberu 
cianifchen  Staate«.  Der  (Sbelmann  erhielt  baS  Recht,  ein  Söauer  $u  werben 
unb  bürgerliche  (bewerte  ju  treiben  —  ein  Recht,  baS  zugleich  als  (Srfafc 
galt  für  bie  bisherige  Beoorjugung  beS  HbelS  in  ber  Mrmec.  3ebe  Slrt  oon 
®runbbefifc  unb  ®efchäftsbetrieb  war  fortan  jebem  $reu§en  jugänglich. 

3lber  Stein  war  nicht  gewillt,  bie  alten  oolfSfreunblichcn  ®runbfäfce 
ber  SDtonarctyie  preiszugeben  unb  unter  bem  Vorwanbe  beS  freien  Söett* 
bewerbt  bie  Vernichtung  beS  fleinen  ®runbbefifceS  ju  erlauben ;  ein  freier 
fräftiger  SÖauernftanb  erfchien  it)m  als  bie  feftefte  Stüfce  be«  Staate«, 
als  ber  ftern  ber  SBehrfraft.  Darum  würbe  ben  RittergutSbefifcern  baS 
auflaufen  ber  Söauergüter  nur  unter  ©efdt)ränfungcn  unb  mit  3uftim* 
mung  ber  StaatSbehörben  geftattet.  Unb  wä^renb  Schoen,  getreu  ben 
Dogmen  ber  englifdc)en  ^reihanbelöfchule,  ben  Untergang  ber  alten  lanb* 
fäffigen  ©efchlechter  als  eine  unabänberlidt)e  wirthfchaftliche  9tothw«nbig* 
feit  hinnehmen  wollte,  griff  Stein  ben  ocrfchulbeten  ®rojjgrunbbefifeern 
mit  einem  ®enerat*3nbult  unter  bie  Slrme.  ©0  gelang  eS,  bem  Sanbabel 
über  bie  nächfte  fchwere  3eit  hintoegsuhelfen,  bie  Sftehr^ahl  ber  Rittergüter 
ihren  alten  Söeftfeern  3U  erhalten.  (Sbenfo  mafeooll  bei  aller  ^ül^it^eit 
war  auch  ta*  ncue  Sbict,  baS  ben  (Sinfaffen  ber  Domänen  in  Cft*  unb 
Seftpreufcen,  etwa  47,000  bäuerlichen  ftamilicn,  DaS  freie  ©gentium  »er* 
lieh:  fie  follten  befugt  fein,  brei  Viertel  ber  auf  ihren  Gütern  haftenben 
Dienftc  unb  Abgaben  binnen  oierunbjwanjig  3ahren  burch  (Selbjahlnngen 
abjulöfen.  (Sin  Viertel  blieb  als  unablöSliche  Kontribution  fortbeftehen ; 
Stein  oerwarf  bie  oollftänbige  Söefeitigung  aüer  binglichen  Saften  ber 
Bauerngüter  al«  eine  allju  rabicale  «Störung  ber  gewohnten  Söefifeoerhält* 
niffe.  Daran  fchloB  fich  bie  Aufhebung  be«  3Kühlenjwange«,  ber  fünfte 
unb  Verfauf«monopolien  für  »äefer,  Schlächter  unb  $bfer.  Verwand 
lung  aller  Dienfte  unb  Naturalabgaben  in  ©elbjahluugen,  Befeitiguns 


Digitized  by  Google 


»cfreiung  be«  8onb»cH«. 


281 


ber  3wan8$"  unb  33annrechte,  ber  Servituten,  ber  Gemeinheiten  war  baS 
3iel,  bem  ber  Gefefcgeber  guftrebte;  baS  freie  i$riöateigenthum  foüte  überall 
$u  feinem  9fe($te  fommen.  3n  fdjarfem  Gegenfa^e  ju  bem  friberirianifc^en 
Strfteme  ber  monardnfd&en  2lrbeitSorganifation  wollten  bie  neuen  Gefefce 
„fUfeft  entfernen,  was  ben  (Singelnen  bisher  ^inberte  ben  2Öo$lftanb  gu 
erwerben,  ben  er  nadj  bem  9Wa§e  feiner  fträfte  ju  erretten  fä^ig  war." 
Du  na<§  Stein  3  Abgang  erlaffcnc  3nfrruction  an  bie  2$erwaltungSbetydrben 
fagte  furjab  —  in  ber  ftorm  oielleidjt  etwas  abftracter  als  Stein  felbft 
gefdjrieben  hätte:  —  bie  (bewerbe  foltten  if?rem  natürlichen  Gange  über* 
taffen  bleiben ;  eS  fei  nicht  nothwenbig  ben  $anbel  ju  begünftigen,  er  müffe 
nur  nicht  erfd)wert  werben.         .  , % 

3m  ^uSlanbc  würbe  ber  mächtige  Umfchwung,  ber  baS  alte  ^reufcen 
in  feinen  focialen  Grunbfeften  erfchütterte,  >Jaum  beamtet.  £>ie  bewegte 
3«t  ^atte  ber  rabicalen  Neuerungen  gemig  erlebt,  unb  njw^iele,  bie  mit 
größerem  tfärm  begannen,  waren  im  Sanbe  oerlaufen.  tic  ftrangofen 
Rotteten,  wie  bebadjtfam  man  in  Königsberg  ben  Spuren  ber  grofjen 
iHeoolutton  folge.  3n  Greußen  felbft  empfanb  man  um  fo  lebhafter,  wie 
tief  bie  neue  Gefcfcgebung  in.  alle  öebenSoerhältritffe  einfehnitt.  £)aS  ge* 
bilbete  iöürgerthum  begrüßte  bie  SefreiunavbeS'tanboolfS  mit  ^reuben; 
in  23reS(au  würben  bie  Xljatcn  beS  föniglichen  Reformators  auf  ber 
33ühne  oerherrlicht.  9lbe<  ber  furmärfifche  Slbel,  ber  tapfere  SRarwifc 
ooran,  jürnte  auf  ben  breiften  SluSlänber,  ber  mit  feiner  fränfifetyen  unb 
oftfcrcu§if<hen  ^eamtenfc^ule  baS  alte  gute  branbenburgifche  3öefen  ger* 
ftäre.  Unerhört  erfchien  außer  bem  revolutionären  3nhalt  auch  bie  jacobi* 
nifc^c  Spraye  ber  Steinten  Gefetjc,  bie  fiety  Wicberholt  auf  baS  ©ohl 
beS  Staate«,  auf  bie  ftortfetyritte  beg  3cügeifteS  beriefen.  Unb  nun  gar 
bie  ben  märfifdjen  ^unfern  gang  unbefannte  flftenfchenflaffe  ber  „Sanb* 
bewohner",  bie  man  am  grünen  lifdje  erfunben  ^atte!  3n  ber  ^riegnifc 
rotteten  ft<h  felbft  bie  SÖauern  gufammen,  tobenb  gegen  „bie  neue  Örei* 
heit",  unb  ber  König  mu§te  feine  gelben  Leiter  wiber  fie  auSfenben.  Huf 
ber  3unfergaffe  31t  Königsberg  tagte  ber  ^ertoncher'fch*  Slub,  würbige 
Jperren  00m  Jpofe,  00m  tfanbabel,  oon  ber  Slrmee,  allefammt  tief  entrüftet 
über  „baS  Nattcrgejücht"  ber  Reformer.  Nicmanb  bort  f  ehalt  grimmiger 
als  General  vJ)orf:  ber  fah  bie  alte  ftrenge  3ucfa  au$  *>cr  De4> 
fc^winben,  fah  bie  3cit  gefommen,  wo  jeber  gähnri^  an  feinem  Dberften 
jum  2KarquiS  ^ofa  werben  wollte.  Selbft  Gneifenau  fonnte  ber  Kühn* 
heit  beS  SflinifterS  ntc^t  folgen,  er  meinte  ben  Untergang  beS  gro§en 
GrunbbefifceS  oor  5lugcn  gu  fehen  bis  ihn  bie  (Erfahrung  eines  Efferen 
belehrte.  (Einige  ber  waeferften  SDtänner  aus  ben  alten  oftpreufcifchen  Ge* 
fchlechtern  ber  ^Do^na,  ber  SluerSwalb,  ber  ginfenftein  befc^woren  ben 
Äönig  in  einer  Eingabe,  bie  Wedjte  beS  2lbelS  gu  fc^ü^en,  i$m  minbeftenS 
bie  Befreiung  »om  StriegSbienfte  unb  bie  ^atrimontalgerichte  gu  erhalten. 
silber  baS  2lnfehen  beS  Söntgli<$en  «efe^lS  ftanb  ebenfo  feft  wie  baS  35er- 


Digitized  by  Google 


282 


I.  3.  Greußens  Hebung. 


trauen  ju  ber  ftechtfchaffenheit  $riebrich  ©ilhclm«.  Das  biefer  prft  ein 
offenbare«  Unrecht  gebieten  fönne,  wollten  boch  felbft  bie  Unjufriebenen 
nic^t  glauben.  Die  Reform  ging  ihren  ®ang.  «Bieber,  wie  fo  oft  föon, 
würbe  eine  Z$at  ber  Befreiung  bem  »reujjifchen  Volle  burch  ben  SSBiüen 
feiner  8rone  auferlegt. 

Die  3ioeite  gro&e  Aufgabe,  welche  Stein  fich  ftellte,  war  bie  Vollenbung 
ber  Staat«cinheit.  (£r  hatte  au«  ben  Verhanblungen  ber  ^arifer  National* 
»erfammlung  bie  ftothWenbtgfeit  eine«  centralifirten  Äaffenwefen«,  au«  ber 
33erwaltung«organifation  be«  erften  (Sonful«  bie  Vorzüge  einer  überfiel 
liefen  (Hntheilung  ber  Staat«gcfchafte  fennen  gelernt  ^unb  fc^on  »or  bem 
Kriege  bie  (Sinfcfeung  »on  öaa^miniftern  für  ben  gefammten  Staat  cm* 
pfo^lcn.  Da«  wunberliche  Siebcneinanber  »on  ^rooinjtal*  unb  ga<h' 
miniftern,  bie  Vermifchung  be«  Realfoftem«  mit  bem  ^rooinjialfbfteme 
genügte  nicht  r.;chr  für  bie  SBebürfniffc  ber  fc^tagfertigen  mobernen  Her* 
waltung.  SBar  boch  bie  ängftlkhe  Schonung  ber  lanbfehaftlichen  eigen* 
thümlichfeiten  währenb  ber  legten  3a$rje$nte  fo  weit  getrieben  worben, 
ba§  bie  ^Beamten  ber  alten  Sd)ule  bie  »rcujjifche  sJOionarc^ie  grabeju  einen 
^oeberatioftaat  nennen  fonnten.  ©ei  näherer  Prüfung  ergab  fich  inbefc, 
tt>ic  gefunb  unb  lebcn«fähig  bie  üBern>altung«orbnung  ftriebrich  Silhelm«  I. 
noch  immer  War.  V/foun  man  fich  anfaulte  fein  föerf  weiterzuführen  lernte 
man  ben  fixeren  Sölicf  be«  alten  geftrengen  Drganifator«  erft  »öüig  wür* 
bigen;  Schoen  »rie«  ihn  gern  al«  ^reu§en«  größten  inneren  Äönig. 
ein  Umfturj,  nur  bie  gortbilbung  unb  Vereinfachung  ber  alten  3nftitu* 
tionen  n>urbe  befc^loffen.  Da«  ®efcfe  oom  16.  Dccember  1808  über  bie 
oeränberte  Verfaffung  bcr  oberften  Staat«behörben  ftellte  fünf  ftachminifter, 
für  ba«  innere,  bie  Sinangen,  ba«  sÄu«wärtige,  ben  $rieg  unb  bie  3uftts, 
an  bie  S&ifce  ber  gefammten  Staat«»crwaltung,  oereinigte  bie  alten  ®e* 
neralfaffen  ju  einer  (General  *Staat«faffe  unter  bcr  Leitung  be«  ^inanj* 
mtnifter«.  (Stein  fat)  »orau«,  toie  gefährlich  bie  ungeheure  SDkdjt  jener 
fünf  SDtänner  »erben  fonnte;  er  beabsichtigte  baher,  al«  $&$fte  23ehörbc 
bcrUftonarchic  einen  Staat«rath  gu  bilben,  bcr  alle  heroorragenben  Gräfte 
be«  StaaWbienftc«,  auch  bie  Sföinifter  felbft,  in  fich  oereinigen,  bie  ®efe$* 
entwürfe  beraten,  bie  großen  Streitfragen  be«  öffentlichen  Recht«  ent* 
fc^eiben  follte.  2tber  biefer  Xtyeil  feiner  Entwürfe  blieb  unter  feinen  Raa)* 
folgern  unau«gefü^rt. 

Durc^  bie  tfinfefcung  ber  ftathminifter  war  ba«  (^eneralbircctorium 
befeitigt.  Dagegen  blieben  bie  altbewährten  Sftieg«*  unb  Domänenfammcrii 
unter  bem  neuen  tarnen:  Regierungen  befielen.  Üftan  trennte  Recht«* 
pflege  unb  Verwaltung  oollftänbig,  nahm  ben  Regierungen  bie  Bericht«* 
gefchäftc  ber  alten  Äammern ;  man  fäuberte  fte  oon  unbrauchbaren  3Dht» 
gliebern,  wie  benn  Stein  überall  bie  thatfachlichc  llnabfefcbarfeit  be«  alten 
©caratenthum«  befämofte  unb  ber  trone  ba«  Recht  »orbehielt,  bie  35er* 
wattung«beamten  nach  belieben  ju  cntlaffen;  man  erleichterte  ben  ©c* 


Digitized  by  Google 


2*t  SinfctWftaat  in  ber  ©eroaltuttg 


fdjäftSgang,  gab  bem  ^räfibenten  unb  bcn  Decernentcn  für  bie  einzelnen 
ftacher  größere  Setbftänbigfeit.  3cbodj  bie  35orjüge  be«  beutfehen  kollegial* 
fhftem«,  UnpaTteilichfeit  unb  forgfame  Berücfftchttgung  aller  33erhältniffe 
be«  einzelnen  Sali«,  ftanben  in  Stein«  klugen  ju  hoch,  al«  ba§  er  fte 
gegen  bte  rafcfyere  ©ctoeglichfeit  ber  bureaufratifchen  ^rafecten^crtDattung 
Eingegeben  fjattt.  Die  SOHttelftetten  ber  preufcifdjen  3$ertt>altung  blieben 
(Kollegien  unb  $aben  in  biefer  ®eftalt  noch  burdj  jtoei  Rentenalter  er* 
ftmefclich  gewirrt.  Statt  be«  leeren  SchaugeprängcS  ber  (Seneralrathe, 
bie  ben  napoleonifdjen  "ßräfecten  mit  unmaßgeblichem  ®eirath  jur  Seite 
ftanben,  »erlangte  ber  beutfdje  Staatsmann  oielmth*  eine  thätige,  rea,el* 
mäjjige  X^eilna^me  ber  Nation  an  ben  ®ef duften  ber  SBertoaltung;  bann 
ftröme  ben  2ftännern  am  grünen  Üifdjer^ein  'au«  ber  ^ülle  ber  Statur 
genommener  Reichthum  oon  9Cnft<hten  'unb  (Gefühlen  $u,  unb  im  25ol!e 
belebe  fich  ber  -Sinn  für  SBaterlanb,  Selbftänbigfeit,  Rationalehre. 

Doch  luie  biefe  oerioaltenbe  X^ätigfeit  ber  Regierten  einfügen  in  bie 
feftgeorbnete  Hierarchie  be«  Solbbeamtenthum«?  (Sinjelne  93ertt>altung«* 
gefctyafte  ben  l'anbtagen  3U  übertragen  oerbot  fich  oon  felbft;  ber  Re&oti«' 
t  mu«,  bie  Schtoerfälligfeit,  bie  $änbclfuc$t  ber  alten  lanbftanbifc^en  %w%» 
fchüffe  ftanben  noch  in  all$u  üblem  ^nbenfen.  Daher  famen  Stein  unb 
Hardenberg  Seibe  auf  ben  fonberbaren  Einfall,  in  jebe  Regierung,  immer 
auf  brei  3a^re,  neun  oon  ben  Öanbftänben  oorgefchtagene  Reoräfentanten 
ju  berufen,  bie  mit  oollem  Stimmrecht  an  allen  Arbeiten  ber  33eh$rbe  fich 
betheiligen  fottten.   Der  ©ebanfe  $eigt  beutlich,  tote  grünblich  man  mit 
ben  alten  9lnf($auungen  bureaufratifc^er  Sclbftgercchtigfeit  gebrochen  hatte; 
boch  er  war  ocrfehlt.  Die  neue  (Einrichtung  trat  nur  in  Dftpreujjen  in« 
&ben;  überall  fonft  jeigten  bie  Öanbftänbc  geringe  Neigung  bie  Xage> 
gelber  für  bie  Rotabeln  aufzubringen.  Die  ofrorcujjifchen  Repräfentanten 
füllten  fich  balb  fet)r  cinfam  unter  ber  Ucberja^l  ihrer  bureaufratifchen 
3lmt«genoffen,  fte  ftanben  toie  Dilettanten  unter  Fachmännern;  bie  00m 
t'anbe  wollten  nicht  f 0  lange  im  Bureau  au«halten ;  bie  Tagegelber  blieben 
au«,  ber  ©fer  erfaltete  rafch,  unb  im  3a^re  1812  würbe  ber  oerunglüefte 
33erfuch  aufgegeben*).   ®anj  anber«  bewährte  fich  ba«  neue  %mt  ber 
Cberpräfibcnten.  Söährenb  ba«  revolutionäre  ftranfreich  feine  alten  $ro* 
oinjen  in  ohnmächtige  Departement«  jcrfchlug,  wollte  Stein,  in  bewußtem 
®egenfafcc,  bie  fchtoachen  Regicrungdbejirfc  ju  großen  lebendfähigen  i$ro* 
oinjen  oereinigen.   Drei  Cbcroräfibenten,  für  Schleften,  für  bie  altyreu* 
fcifchen,  für  bie  märrtfch'pommerfchen  Vanbe,  erhielten  bie  Oberaufftcht 
über  bie  Regierungen,  nicht  al«  eine  3wifcheninftanj,  fonbern  al«  ftän» 
bige  (Sommiffare  be«  SHinifterium«  unb  als  Vertreter  ber  gemeinfamen 
3ntereffcn  ihrer  ^rooinj. 

Stein«  fociale  Reformen  unb  bie  Söefeftigung  ber  Staatdeinheit  gingen 


*)  ©ett^t  b«?  ÜWniflerS  oon  3(^u(fmann  au  t>cit  ^önig,  24.  SWat  1812. 


Digitized  by 


284 


L  3.  $Ttufja;8  (Srfcbung. 


$eroor  au«  ber  felbftönbigen,  eigentümlichen  Durchbilbung  oon  ®ebanfen, 
meiere  fett  bem  2lu«bruche  ber  Resolution  in  bcr  Öuft  lagen  unb  ollen 
hellen  Styfen  be«  preujjifchen  Beamtenthum«  al«  ein  (Gemeingut  angc 
Sötten.  <5ine  burdt)au«  f<hb>ferifche  2)  at,  ba«  freie  SBerf  feine«  ®eniu«, 
toar  bagegen  bie  ©tobte  *€rbnung  »cm  19.  9ta>ember  1808.  211«  bie 
lefcte  unb  ^ö^fte  Aufgabe  feine«  politifcfyen  SBirfen«  crf^ien  u)m  bie  (5r* 
Hebung  ber  Marion  au«  ber  bumpfen  (5nge  ihre«  ^äu«U(^cn  geben«;  er 
fah  fie  in  (Gefahr,  ber  ©innlichfeit  ju  oerfallen  ober  ben  foeculatioen 
Siffenfchaftcn  einen  übertriebenen  Söerth  beizulegen,  unb  toollte  fie  er* 
äiefyen  $u  gemeinnüfciger  Xfyätigfeit,  ju  traf  tigern  $anbcln.  (£in  glück 
lieber  praftifchcr  Blicf  ^ieg  ihn  fein  2Berf  bei  ben  ©tobten  beginnen. 
@rft  wenn  unter  ber  gebilbeten  ftabtiföen  Beoölferung  toieber  ein  felb* 
ftänbigc«  ©emeinbcleben  ertoacht  toar,  fonnten  ben  rohen,  foeben  erft  ber 
(Srbunterthänigfeit  enttoochfenen  Bauern,  bie  ihren  @runbherren  noch 
bot!  ©rolle«  gegenüberftanben,  bie  Rechte  unb  $fß$tcn  ber  ©elbftoertoal* 
tung  auferlegt  »erben.  Die  ©tobte  erhielten  bie  felbftanbige  iöertoaltung 
ihre«  §au«halt«,  ihre«  Ernten*  unb  ©chultocfen«  unb  follten  auf  3$er* 
langen  be«  Staate«  in  feinem  tarnen  audt)  bie  ©efdjäfte  ber  ^olijci  be* 
forgen.  Die  alten  buntfe^eefigen  Slbftufungcn  be«  Bürgerrecht«  fielen 
hintocg,  tote  bie  Vorrechte  ber  3"nf*c-  ^  ©ntoohner  ber  ©tobte  jer* 
fielen  nur  noch  in  jtoei  Älaffcn,  Bürger  unb  ©chufcoertoanbte.  5Ber  ba« 
leicht  ju  ertoerbenbe  Bürgerrecht  erlangt  ^atte,  ti?ar  oerbunben  jur  lieber* 
nannte  aller  <&emeinbcäinter,  benn  toar  bie  Freiheit  be«  (Sigent^um«  ein 
leitenber  (äebanfe  ber  ©tein'fchen  <$efefee,  fo  nicht  nünber  ber  ®runbfafc, 
bajj  ber  ©genttyümcr  bcm  ©emeintoefen  jum  Dienjt  oerpflichtet  fei.  (5in 
ertoo^lter  2ttagiftrat,  au«  unbefolbeten  unb  toenigen  befolbcten  üftitgliebern 
äufammengefefct,  unb  eine  oon  ber  gefammten  Bürger fchaft  naa)  Beerten 
getoähltc  ©tabtoerorbnetenocrfammlung  leiteten  bie  ftäbtifcfye  sl>ertoaltung. 
©o  toarb  enblidt)  gebrochen  mit  ber  ätoeihunbertjährigen  üBerfümmerung 
be«  beutfe^en  ßommunallcbcn«. 

Die  Reform  erfdt)eint  um  fo  betounberung«toürbtger  in  ihrer  ein* 
fachen  Klarheit  unb  3toecfrna6igfeit,  «Stein  nirgenb«  in  Europa  ein 
SBorbilb  fanb.  Die  oertoahrloften  englifc^en  ©tabtoerfaffungen  fonnten 
ihm  ebenfo  toenig  jum  2ftufter  bienen  toie  bie  ^atricier^errfc^aft  in  feineu 
geliebten  toeftphalifchen  ©tobten.  9lun  erft  gob  e«  in  Deutfchlanb  mo* 
berne  @emeinben  —  unabhängige  (Korporationen,  bie  boch  jugleich  al« 
juoerlofige  Crgane  ben  Sßillcn  bcr  ©taat«gctoalt  oollftrecftcn,  ber  Äuf*» 
ficht  ber  Regierungen  untertoorfen  blieben.  Bi«her  toar  ein  Üheil  ber 
©tobte  jeber  ©elbftanbigfeit  beraubt  getoefen.  Hnberc  Ratten,  toie  bie 
<&runbherrfchaften  be«  flachen  Sanbc«,  flcine  ©taaten  im  ©taate  gebilbet 
mit  matrimonialer  ®ericht«barfeit  unb  ^olijci,  unb  toie  oft  tooren  bie  ($e* 
böte  be«  Äönig«  an  „Unfere  SSofallen,  Amtleute,  Sföagiftrate  unb  liebe 
betreue"  burc^  ben  pafftoen  SSBibcrftanb  biefer  aUftonbifc^cn  kommunal* 


Digitized  by  Google 


2>ie  ©tSbteorbnung 


235 


fyerrfd&aften  ju  Sdjanben  geworben.  3efct  enblicb  erlieft  bic  StaaWoer' 
»altung  in  bem  Stabtctoefen  einen  fräftigen  Unterbau,  ber  tyrem  eigenen 
ftaatlic^en  (Styarafter  entfprad). 

2luä?  biefe  Reform  mufcte  ber  Marion  bur<$  ben  ©efc^l  beä  Könige 
aufgezwungen  »erben.  Der  märfifcfye  &bel  unb  bte  alte  Schule  beä  $8e* 
amtenttyumä  flagten  über  bie  rcpublifaniftfyen  ®runbfä$e  ber  Stäbteorb* 
nung.  $öet<$  ein  (Sntfcfcen  in  biefen  Greifen,  als  man  erfuhr,  ba§  einer 
ber  erften  Staatsbeamten,  ber  ^ßrafibent  ton  ®crlacfy  bie  3Ba$l  jum  Ober* 
bürgermeifter  fcon  ©erlin  angenommen  fyabel  £)er  ermattete  ©emeinfinn 
beä  ©ürgertljmmä  jeigte  anfangt  geringe  Neigung  für  ben  erjttmngenen 
Gr^renbienft;  au<$  entbeefte  man  balb,  bajj  jebe  Sclbftocrtoaltung  treuer 
ift,  toä^renb  Stein  unb  [eine  f^reunbc  melmetyr  eine  iöerminberung  ber 
Soften  erwartet  Ratten.  ÜDie  fron  f^rtebrtd^  ©iltyelm  I.  regulirten,  an 
ftrenge  $>au$tyaltung  getoitynten  Stäbte  fanben  fid)  meift  ttriüiger  in  bie 
neue  Crbnung  al$  bie  alten  ßommunen,  bie  noc$  baö  ^ettcrfd^aftStoefcn 
felbft^errliä^cr  2ftagiftrate  fic§  bewahrt  Ratten.  £)a$  redete  33crftänbnifj  für 
ben  Segen  ityrer  $rcil?eit  ern>a^tc  ben  bürgern  jebodj  erft  nxtyrenb  ber 
©efreiungöfriege,  alö  bie  StaatSbefyörben  faft  überall  tyre  Slrbeit  einftcllten 
unb  jebe  Stabt  ßdj  fclber  Reifen  mufjte.  Seitbem  erft  fam  unferem 
Stäbten>efen  eine  jtocite  ©lüttyejeit,  minber  glänaenb  aber  nidjt  weniger 
efyrenrcidfj  al$  bic  große  (£podje  ber  §anfa;  baä  Scfyultoefcn,  bie  Ernten* 
pflege,  bic  gemeinnützigen  (Stiftungen  bcö  beutfdjcn  ©ürgerttyumS  oerfud^ten 
ttneber  ju  Wetteifern  mit  ber  älteren  unb  reicheren  ftäbtifctyen  (Sultur  ber 
SRomanen.  $öic  ber  erfte  ftricbri($  SBityelm  baä  moberne  beutfetye  33er* 
tt>altung$bcamtent$um  gefctyaffen  $attc,  fo  tourbe  Steinä  Stäbteorbnung 
ber  &u$gang$punft  für  bic  beutfd&e  Selbfrocrtoaltung.  $luf  tyr  fußten 
alle  bic  neuen  ©emeinbegefefce,  n>el<$c  bur^  Jtoei  OWenfctyenaltcr,  fo  lange 
ber  ^arlamcntariämud  no$  unreif  unb  unfertig  baftanb,  ben  bcroäljrteften, 
ben  beftgeftdjerten  Xtyeil  beutfdjer  93olf$frei§cit  gebilbet  tyaben.  Durd^ 
Steint  Reformen  nmrbc  ber  lebenbige  ®emcinfinn,  bic  ftreube  am  oer* 
anttoortlidbcn  politifdjen  Jpanbeln  toieber  im  bcutf<$en  ©ürgerttyum  ertoeeft. 
Otynen  banfen  nur,  baß  ber  beutfd^e  conftitutioncllc  «Staat  $eute  auf  feftem 
©oben  fte^t,  bafc  unfere  Slnfdjauung  oom  SBcfen  ber  politifetyen  ^rei^eit, 
fo  oft  n>ir  au<$  irrten,  bo($  nie  fo  leer  unb  fctyablonenljaft  »urbe  nrie 
bie  SDoctrinen  ber  franjöfifd^cn  SRcoolutton. 

Durety  bie  SScrlufte  be$  Üilftter  Stiebend  mar  ^reujücn  toieber  toefent* 
Xiäf  ein  Slcfcrbaulanb  getoorben.  Darum  backte  «Stein  ber  Stäbteorbnung 
fo  balb  als  möglich  eine  SanbgemeinbcOrbnung  folgen  $u  laffen.  (5r 
^erlangte  freie  Öanbgemeinbcn  mit  Sd^uljen  unb  Dorf  gerieten.  jDtc  legten 
unb  ftärfften  ©tüfecn  ber  altftänbifc^en  ®efcüf(^aftdorbnung,  bic  gutätyenv 
lid^c  ^olijci  unb  bie  ^trimonialgerid^töbarfett,  mu§ten  fallen,  benn  $Re* 
gierung  fönne  nur  oon  ber  tyod^ften  bemalt  audge^en.  ?(n  bem  alt* 
$tftorif$en  G^arafter  be«  Sanbrat$$amte«  änberten  Stein«  ^läne  nid^t«; 


Digitized  by  Google 


28t; 


L  3.  ^rtu&en«  (Erhebung. 


bcr  Sanbrath  follte  wie  bi«her  ein  Staat«biener  fein,  aber  augleid^  ein 
gering  befolbeter  ßhtenbeamter,  ein  ®runbbefifcer  au«  bem  Shretfc  felbft, 
ber  Vertrauensmann  ber  trei«eingefeffenen.  Wux  ber  Umfang  bet  Greife 
föien  bem  erfahrenen  Sluge  be«  SDftnifter«  gu  groß  für  bie  Gräfte  eine« 
Sftanne«,  unb  er  erwog  bereit«  mit  feinem  ^reunbc  Vinde  bie  Aufteilung 
mehrerer  Öanbräthe  in  jebem  Greife;  fie  foöten  wie  bie  englifchen  ^rieben«- 
richter  bon  3eit  gu  3eit  in  Duarter'Sefftonen  gufammentreten.  Wehm 
bem  tfanbrathe  ein  Kreistag  au«  fämmli^en  9*ittergut«bcfifccrn  unb  einigen 
2lbgeorbneten  ber  Stäbte  unb  Dörfer.  Die  ftarfc  Vertretung  be«  großen 
®runbbefifee«  gebot  fid^  oon  felbft  in  einem  Slugenblicfe,  ba  3ebermann 
noch  begweifelte,  ob  ber  rohe  „Sfufticalftanb",  bie  !aum  erft  freigetoorbenen 
dauern  überhaupt  fähig  feien  ben  Kreistag  gu  beeiden. 

£)en  Oberpräfibenten  wollte  Stein  ^rooingiallanbtage  an  bie  Seite 
ftellen,  bamit  bie  ©genart  unb  bie  Sonberintereffen  ber  gro§en  £anb* 
fchaften  innerhalb  bcr  Staat«cinhcit  gu  ihrem  fechte  fämen.  <5r  rühmte 
fich  gern,  fein  Verfaffung«£lan  fei  auf  freie«  ©gentium  gegrünbet,  gebe 
ba«  SBahlrecht  aüen  „©genthümern"  —  unb  bie«  bebeutete  in  feinem 
flWunbe  au«fchliej$lich  ober  boch  überwiegenb:  bie  (Srunbbcfifecr  in  Stabt 
unb  Öanb.  2Jttt  oerwegener  §anb  hatte  er  bie  restlichen  Spanien  gwi* 
f<$en  ben  alten  Stänben  niebergeriffen,  e«  gab  in  ^reu§en  feine  Geburt«* 
ftänbe  mehr;  jeboch  über  bie  thatfächlich  noch  oor^anbenen,  im  Volf«bcwu§t* 
fein  noc^  lebenbigen  Unterfc^iebe  ber  23cruf«ftänbc  unb  Öntereffengru^en 
Wollte  er  nicht  leichtfertig  hinweggehen,  £arum  forberte  er  ftänbifche 
Sahlen  für  bie  ^roöingiallanbtage,  bergcftalt  baß  Sffittcrfchaft,  Stäbte, 
©auerfchaft  für  fich  ihre  Vertreter  ernennen  foüten,  unb  oerwarf  bie 
Vorläge  feine«  fchlcfifdjen  ^rcunbe«  9?^cbiger,  bie  oon  ber  alten  ftän* 
bifchen  ®lieberung  gänglich  abfahen.  3h»n  mar  eö  8«iug,  wenn  bie  ®c* 
fammtheit  ber  Stabtbürger  unb  ber  ©auern  ftänbifche  Vertretung  erhielt, 
toährenb  an  ben  altftänbifchen  Öanbtagen  nur  einige  bevorrechtigte  3m* 
mebiatftäbte  unb  oon  ben  dauern  allein  bie  oftfcrcufjifchcn  ÄMmer  theil* 
genommen  hatten.  (Sin  erfter  Schritt  nach  biefem  3wle  hin  gefchah  noch 
unter  feiner  Verwaltung.  £>ftyreu§en  erhielt,  bamit  „bie  Regierung  burch 
bie  allgemeine  3ntelligeng  unterftüfct  werbe'',  eine  neue  £anbfchaft«orbnung, 
bie  ben  ftöllmern  gleiche«  stecht  mit  ben  (Sbelleuten  unb  Zutritt  gu  ben 
lanbftänbifchen  9lu«fchüffen  gewährte. 

5lu«  biefen  neuen  ^rooingialftänben  follten  enblich  bie  prcu§ifchen 
9?eich«ftänbe  gewählt  werben,  al«  eine  Stüfcc  für  bie  Ärone,  al«  ba«  un* 
umgängliche  SWittel  ben  ^attonalgcift  gu  erweefen  unb  gu  beleben.  £>er 
alte  9lbfoluti«mu«  fühlte  in  biefen  wilben  &tittn  überall  feine  eigene 
£hninadjt-  bie  ©ebrängnifc  be«  Staat«hau«halt«  ben  Verfauf  bcr 
Domänen  gebot,  wollte  ber  ßönig  bie  Verantwortung  für  einen  fo  ge* 
wagten  Schritt  nicht  allein  auf  fich  nehmen;  er  liefe  baher  ba«  neue 
£>au«gefefc  über  bie  Veräußerung  ber  Domänen  ben  Stänben  aller  ^re* 


Digitized  by  Google 


«StcinÖ  SScrfaffmtgöplan. 


287 


oin$en  —  in  Sdjlefien,  ba«  feine  Stänbe  hatte,  ben  Vertretern  ber  $fanb* 
bricföiitftitutc  unb  einiger  Stäbte  —  jur  ÜJtttunterjeidjnung  »orlegen,  ob* 
gleich  er  auöbrücflidt)  crflarte,  ba§  er  baju  nicht  verpflichtet  fei.  (Sin  foldjer 
3uftanb  ber  Unfidt)erheit  be«  öffentlichen  9?echt«  burfte  nicht  bauem.  Stein 
trug  fich  mit  bem  ^ßlanc  einer  großen  Steuerreform,  er  wollte  brechen 
mit  ber  ängftlichen  hauööäterlichen  Sparfamfeit,  meldte  bie  Ausgaben  nadt) 
ben  (Sinnahmen  bema§,  unb  auch  in  ^reu§en  ben  Kienen  ®runbfafe  ein* 
führen,  ber  für  jebe  uHnanjtoirthfchaft  gro§en  Stile«  gilt,  ba§  bie  ©n* 
nahmen  fid)  nach  ben  9lu«gaben  rieten  follcn.  $ür  biefe  Reform  unb 
für  alle  bie  onberen  Opfer,  bie  er  fonft  nodt)  ber  toiebererfte^enben  Lotion 
jubachte,  fchien  ihm  ber  SÖeiftanb  einer  reich«ftänbifchen  33erfammlung 
unentbehrlich;  nur  müffe  fie  vorläufig,  wegen  ber  Unreife  be«  Volf«,  auf 
ba«  SRecht  ber  ©erathung  befchränft  bleiben. 

So  im  Sefentlichen  Stein«  (Entwürfe  für  eine  Reform  an  fyaupt 
unb  ©liebem  —  ba«  ®röj?te  unb  ßühnfte,  Wa«  ber  politiföe  3beali«mu« 
ber  Deutfchen  je  gebaut  harte.  Durch  ähnliche  ^lä'ne  hatte  einft  £urgot 
bie  nahenbe  föeoolutton  ab$uwenben  gehofft,  bodt)  ber  Entwurf  be«  beut* 
fd&cn  Staat«manne«  überbot  bie  ®eban!en  be«  ftranaofen  weitau«  in  feiner 
befcheibenen  ®ri%,  feiner  folgerechten  SBeftimmtheit,  feiner  Schonung  für 
ben  $iftorif<$en  iöeftanb.  $)er  #Snig  war  mit  Altern  einoerjtanben ,  am 
toenigften  mit  ber  Berufung  ber  9feich«ftänbe.  ^id^t  al«  ob  er  bie  SBe* 
fchränfung  feiner  2ftac§t  gefürchtet  hätte;  boch  ber  Cärm  ber  Debatte,  bie 
tfeibenföaft  be«  parlamentarifchen  Kampfe«,  bie  Dßothwenbigfeit,  felber 
öffentlich  aufzutreten,  mar  feiner  S^ü^tern^eit  peinlich.  Slufgewachfen 
in  ben  Uebcrlieferungen  eine«  milben  9lbfotuti«mu«,  ooll  Söiberwillen« 
gegen  bie  Sünben  ber  föeoolution,  fonnte  er  oon  ber  SRothwenbigfeit  be« 
föepräfentatiofhftem«  fidt)  no<h  nicht  ooUftänbig  überzeugen.  3n  ber  X^at 
fchien  e«  fraglich,  ob  bie  föeidjSftänbc,  bei  bem  flägtietyen  3uHanfec  Dct 
politifchen  ©ilbung,  nicht  eher  hemmenb  al«  förbernb  wirfen  würben. 
Von  bem  Slbcl ,  ber  boch  nach  Stein«  (Sntwürfen  ba«  mä^tigfte  ®lieb 
be«  Vereinigten  Sanbtag«  bilben  follte,  ftanb  bie  freie  3uftimmung  $u 
einem  gerechteren  Steuerfhfteme  unb  3U  ben  anberen  9ieuerung«plänen 
be«  Sttinifter«  fc^tt>erlidt>  ju  erwarten.  Sluch  bie  Stäbter  unb  bie  dauern 
bewiefen  nur  ju  oft,  wie  wenig  fie  ben  fteformgebanfen  ber  trone  ju 
folgen  Vermochten. 

SBenn  aber  Stein«  gewaltiger  Sille  am  SRuber  blieb,  Wenn  bie 
Reform,  wie  er  plante,  f<hrittwei«  oorging,  wenn  junachft  burch  bie  Sluf  » 
Hebung  ber  gut«herrltchen  ^otijei  bie  §errenfteüung  be«  2lbel«  auf  bem 
flauen  2anbe  jerftört  lourbe  unb  bann  über  ben  befreiten  (Semeinben  bie 
Sireiätage  unb  bie  ^rooinsiallanbtage  fuf  erhoben,  fo  burfte  er  ^offenf 
ben  äönig  ju  ber  örfenntnig  su  bringen,  ba§  bie  Berufung  einer  reic^ 
ftanbifc^en  Verfammlung  um  ber  Staat«ein^eit  millcn  geboten  fei  al«  ein 
(Segengetoi^t  gegen  bie  centrifugalen  Ä^rafte  ber  ^rooinjialftänbe.  Unb  fo 


Digitized  by  Google 


288 


.  3.  ^teuften«  Crpcbuug. 


fonnte  burch  bett  freien  Crntfchluis  ber  Srone  ber  Uebergang  »on  ber  ab* 
foluten  Monarchie  jum  9tepräfentatioftyftem  ooüjogen,  bem  preujjifchen 
(Staate  melleicht  ein  Üflenfchenalter  taftenber  93erfuche  erfpart  »erben. 
<Stein  baute  auf  bie  toachfenbe  ©nfldft  in  bem  treuen,  gutherzigen  SBolfe. 
£)ie  tiefe  Sluft,  toelche  bie  überfeinerte,  n>eltfrembe  ©Übung  ber  ®ek$rten 
oon  ber  grünblichen  9tot)eit  ber  Staffen  trennte,  entging  feinem  ©liefe 
nicht;  er  backte  fie  ju  überbrüefen  burdt)  bie  Weugeftaltung  be«  Unter* 
rtcht«»efen« ,  unb  nur  fein  plofclicher  «Sturj  lie§  biefe  $läne  nicht  jur 
SReifc  fommen.  Daj?  auch  biefer  »Jtoeig  ber  inneren  Verwaltung  feinem 
freien,  umfaffenben  (Seifte  nicht  fremb  n>ar,  ^attc  er  fdjon  »or  3ahren 
tn  SJcünfter  bettriefen,  al«  er  bort  ben  3efuiti«mu«  auf  ber  §ochfchule  be* 
fämpfte  unb  an  ber  erftarrten  Unioerfttät  ein  neue«  ßeben  ertötete.  — 

$)anb  in  $anb  mit  ber  3$ertoaltung«reform  ging  bie  Weugeftaltung 
be«  §cere«,  ebenfalls  unter  ®tein«  »erfonluher  Ü^eilna^me.  $>er  ftenig 
felbft  gab  ben  erften  2tnfto§.  Huf  biefem  feinem  eigenften  (Gebiete  behielt 
er  immer  bie  unmittelbare  Vcitung  in  ber  §anb,  jeigte  ftet«  treffenbe« 
Urteil  unb  einbringenbe  Sachfenntnifj.  Schon  im  3uli  1807  berief  er 
(3a)arntyorft  jum  3$orft$enben  einer  ßommiffion  für  bie  föeorganifation 
ber  Hrmee  unb  legte  ihr  eine  eigenhänbige  £)enffchrift  oor,  toorin  er  alle  bie 
tounben  ©teilen  be«  £eerioefen«  mit  fixerem  griffe  herau«hob,  bie  Littel 
ber  Teilung  richtig  angab.  £u  ©charnhorft  aber  gefeilte  fiefy  eine  Schaar 
jüngerer  latente,  bie,  toie  er,  ber  gefammten  geiftigen  Arbeit  ber  3"t  mit 
Ubenbigem  93erftänbni§  folgten,  ftaat«männifchc  &o>fe,  bie  ba«  §>eer  al«  eine 
Schute  be«  Voll«,  bie  &rieg«funbe  al«  einen  3tt?cig  ber  ^olitif  betrachteten. 
3h*  ftille«  Sirfen  $at  mdt)t  nur  bie  ©äffen  gefchliffcn  für  ben  Sampf 
ber  ^Befreiung,  fenbern  auch  bie  preugifc^c  Slrmee  toieber  in  ©nflang  ge* 
bracht  mit  ber  neuen  Kultur,  bem  beurfc^en  $>eertoefen  für  alle  3ufunft 
ben  Sharafter  emfter  ©ilbung,  geiftiger  ^rrtfe^c  unb  SRührigfeit  aufgeprägt. 

(Sine  merftoürbige,  inftinetioe  Ucbercinftimmung  ber  fittltc^eit  unb 
Politiken  Ueberjeugungen  »erbanb  biefe  Offiziere  oon  £>au«  au«  mit  bem 
lettenben  Staat«raanne.  ftlang  e«  bodj  toie  ein  ©efenntnit;  au«  Stein« 
eignem  2Runbe,  toenn  ®neifcnau,  gegenüber  ben  Üttenfchenrechten  ber 
ftranjofen,  bie  90cäfeigung  anrief:  „begeift're  £u  ba«  menfehliche  (Skfchlecht 
für  feine  Pflicht  juerft,  bann  für  fein  «echt!"  Wie  ber  Stüter  Slbam 
Smith«  ben  ®runbfafc  ber  2lrbett«theilung  nicht  unbebingt  auf  bie  Staat«* 
oertoaltung  amoenben  loollte,  fonbem  bie  ©efchaft«getoanbtheit  be«  ©eruf«* 
beamtentt}um«  geringer  fc^tc  al«  bie  in  ber  Selbft&ertoaltung,  benxihrte 
sJDiünbigfeit  be«  Voll«,  fo  lebten  auch  ^*cfe  militärischen  Fachmänner  be« 
glauben«,  ba§  im  Äriege  aule^t  bie  fittltc^ert  9Jtä<htc  entfeheiben.  ©ie  hoch 
fie  ben  SBerth  ber  grünbtichen  technifchen  &u«bübung  anfehlugen,  h^heT 
ftanb  ihnen  boch,  nach  ©«hamhorft«  ©orten,  bie  innige  5$eTbinbung  ber 
Hrmee  mit  ber  Wation.  Hudt»  ihnen,  »ie  bem  9Jhnifter,  galt  al«  ber 
öefftein  aUer  Freiheit  ba«  alte  beutle:  felbft  ift  ber  «Kann!  „SNan  mu§ 


Digitized  by  Goog 


289 


—  fo  fc^rtcb  <S<harnhorft  balb  nach  bem  grtebcn  —  bcr  Nation  ba« 
Gefühl  bcr  (Sclbftänbigfeit  einflößen,  man  mufj  ihr  Gelegenheit  geben, 
baj?  fie  mit  fidt)  fctbft  befannt  nrirb,  ba§  fie  fid^  ihrer  felbft  annimmt; 
nur  erft  bann  toirb  fie  fieh  felbft  achten  unb  oon  Slnberen  Sichtung  gu 
ergtoingen  toiffen.  ÜDarauf  hinguarbeiten,  bie«  ift  Sllle«  toa«  toir  fönnen. 
$)ie  Söanbe  be«  SBorurtheil«  läfen,  bie  ©iebergeburt  leiten,  pflegen  unb 
in  ihrem  freien  ©ach«thum  nicht  ^emmen,  toeiter  reicht  unfer  ^o^er 
2Birfung«frei«  nicht." 

(Scharnhorft  toar  längft  ber  anerfannt  erftc  üMttärfchriftfteller,  bcr 
grö§te  Gelehrte  unter  ben  beutf^en  Offizieren;  aber  auch  ein  feltener 
SKcichthum  praftifetyer  (Erfahrungen  ftanb  ihm  nadt)  einem  toechfelreichen 
t'eben  gu  (Gebote.  (5r  ^attc  in  allen  Waffengattungen,  im  Generalftabe 
unb  in  ben  üftilitärbilbung«anftalten  gebient.  dx  lernte,  al«  er  auf  ber 
Srieg«fchule  be«  Silhclmftein«  feinen  erften  militärifc^en  Unterricht  cm* 
pfing,  jene  berühmte  Heine  Sfluftertruppe  fennen,  toeldt/c  fich  bcr  geiftooüc 
alte  $rieg«hclb  Graf  Wilhelm  oon  ©üefeburg  au«  ber  gefammten  ioaffcn* 
fähigen  Sugenb  feine«  Cänbchcn«  gebilbet  fyattt;  bann  tourbe  er  al«  ha"' 
nooerfcher  Offigicr  auf  bem  nieberlänbifetyen  $rieg«fchauplat}c  genau  »er* 
traut  mit  ber  cnglifctyen  3lrmce,  bie  unter  allen  europäifchen  §eeren  noch 
am  treueften  ben  (S^arafter  bc«  alten  «ScHbnertocfcn«  betoahrte;  er  30g  gu 
treibe  gegen  bie  loderen  üttiligen  bcr  föcpubli!  toic  gegen  ba«  tve^lgefd^ultc 
(Sonfcription«hecr  Napoleon«  unb  ftanb  im  Kriege  oon  1806  ber  $eerc«' 
fityrung  nahe  genug  um  bie  Gebrechen  ber  frtbericianifchen  Slrmce,  bie 
legten  Grünbe  ihre«  Untergänge«  gang  gu  burchfehauen.  3enc  ftramme 
folbatifd?c  Haltung,  toie  fie  ber  Äöntg  oon  feinen  Dfftgieren  »erlangte, 
mar  bem  einfachen  "Dfäebcrfachfen  fremb.  3n  unfe^einbarer,  faft  nach* 
läffiger  Älcibung  ging  er  baher,  ben  Äopf  gefenft,  bie  tiefen  finnenben 
2)enferaugcn  gang  in  fich  hincingefehrt.  £)a«  §aar  fiel  ungeorbnet  über 
bie  (Stirn  tyxab,  bic  (Spraye  flang  leife  unb  langfam.  3n  ^anuooer 
fah  man  ihn  oft,  toie  er  an  bem  Söäcf erlaben  beim  Zfyoxc  fclbcr  anflopfte 
unb  bann  mit  ©eib  unb  ftinbern  brausen  unter  ben  Räumen  bcr  (SUcn* 
riebe  gufrieben  fein  5k«perbrot  oergehrte.  <So  blieb  er  fein  Vcben  lang, 
flicht  unb  fchmucflo«  in  Willem,  £)ie  ©nfalt  be«  2lu«brucf«  unb  ber 
(smpftnbung  in  feinen  oertraulichen  ©riefen  erinnert  an  bic  Sttenfchcn  be« 
2Uterthum«;  auch  in  feinen  (Schriften  ift  ihm  bie  (Sache  8tte6,  bic  gorm 
nicht«,  £0$  bie  Ueberlegenhett  eine«  mächtigen,  beftänbig  probuetioen 
(  unb  burchau«  felbftänbigen  Reifte«,  ber  äbel  einer  fittlichen  Gefinnung, 
bic  gar  nicht  toufjte  toa«  (Selbftfucht  ift,  oerbreiteten  um  ben  flüchten 
Üflann  einen  &aubex  natürlicher  Roheit,  ber  bic  Gemeinen  abftiefj,  hoch' 
hergige  üßenfehen  langfam  unb  fidt>cr  angog.  Seine  Xochter,  Gräfin  öulie 
i)ohna,  banfte  bem  früh&ertoitttoeten  33atcr  2lUe«,  man  nannte  fie  eine 
fömgliche  ^rau  unb  nahm  fie  in  ber  oornehmen  Gcfellfchaft  auf  al«  müfjte 
c«  fo  fein. 

Zreitf4fe,  Deutet  ®cf4i<$te.  I.  19 


Digitized  by  Google 


.  «5.  Greußens  erpcoung. 


£>em  Äönigc  mar  bic  gleichmäßige  9fu$e  be$  General«  behaglicher  als 
Stein«  aufregenbe«  unb  aufgeregte«  SÖefen ;  deiner  unter  feinen  SRättkn 
ftanb  it)m  fo  na$e.  Scl)amt>orft  ertoiberte  ba«  Vertrauen  feinet  fönig* 
liefen  jfreunbe«  mit  unbebingter  Eingebung;  er  fanb  c«  niebrig,  jefct  nodj 
»ergangener  tyfyex  ju  gebenfen,  er  bemunberte  bie  Seclenftarfe  bc«  un* 
glücflictjcn  üftonarctyen  unb  t)at  in  feiner  Xreue  nie  gefdtitoanrt,  au<$  bann 
nid^t,  at^  mandjc  feiner  ftteunbe  in  itjrer  &atriorifct)en  Ungebulb  an  bem 
bebadfc»tfamcn  dürften  irr  mürben.  <5in  cd)ter  9ttcberbeutfc$er,  mar  er 
fcfc>amt)aften  ®emütl)e«,  fttU  unb  ocrfct»loffen  oon  Ocatur;  ba«  l'ob  Hang 
ttym  faft  toie  eine  ©elcibigung,  ein  järttidtie«  SBort  ttrie  eine  (Snttoeihuna, 
ber  ftreunbfdjaft.  "üRun  führte  it)n  ba«  Öcben  einen  raupen  Söeg,  immer 
jtoifdjen  fteinben  t)inburdt>-,  in  $annooer  tiarte  ber  Plebejer  mit  ber  ÜJtifc' 
gunft  bc«  9lbel«,  in  Greußen  ber  teuerer  mit  bem  Mnfet  ber  alten 
(generale  ju  fantöfen.  911«  i§n  jefct  ba«  Vertrauen  bc«  ftönig«,  bie  all* 
gemeine  Stimme  ber  Slrmee  an  bie  Spifce  be«  §ccrmefen«  [teilten  r  ba 
mußte  er  fünf  3at>re  lang  ba«  finftre  5>anbtt>erf  be«  3$crfd)tobrer«  treiben, 
unter  ben  klugen  be«  fteinbe«  für  bie  Befreiung  rüften.  So  lernte  er 
jebc«  2£ßort  unb  jebe  ÜJeiene  ju  betyerrfdjen,  unb  ber  einfache  Üftann,  ber 
für  fidj  felber  jeben  Sinfeljug  oerfd)mähte,  mürbe  um  feinet  t'anbcS 
teilten  ein  Stteifter  in  ben  fünften  ber  SSerftellung,  ein  unergrünblic^cr 
Sdnoeiger,  liftig  unb  menfct)enfunbig.  3ftit  einem  raffen  forfetyenben 
©liefe  las  er  bem  Grmtretenben  fofort  bie  $intergebanfen  oon  ben  ftuejen 
ab,  unb  galt  c«  ein  ®e^eimni§  be«  Äimig«  ju  »crftccfcn,  bann  mußte  er  mit 
falben  Sorten  o^unb  unb  $einb  auf  bie  falfctje  ftfyttt  $u  locfen.  5>ie 
Offiziere  fagten  mot)l,  feine  (Seele  fei  fc  faltenreich  ttrie  fein  ®cftd)t;  er 
gemannte  fte  an  jenen  2Bilt)elm  Don  Cranien,  ber  einft  in  ähnlicher  i'age, 
ftill  unb  oerfcfylagcn,  ben  ßantyf  gegen  ba«  fpanifetje  Seltreid)  oorbereitet 
t)atte.  Unb  mie  ber  Dränier,  fo  barg  auet)  Sdfjarntyorft  in  oerfd^loffener 
J©rnft  bie  t)ot)e  i'eibenfctjaft,  bie  tfanttofluft  be«  gelben-,  fte  harte  tytn 
mä^renb  be«  jüngften  Kriege«  bie  ^reunbfd^aft  bc«  tt)atcnfrot)en  ©lüctjer 
ermorben.  (£r  rannte  bic  fturdtjt  nid)t,  er  toolltc  nidt)t  »iffen,  mic  finn> 
bet^örenb  bie  5(ngft  nad)  einer  9cieberlage  toirfen  fann;  in  ben  ÄriegS* 
gerieten  mar  fein  Urtt)eil$f»rud?  immer  ber  ftrengfte,  fd;onung«lo«  faxt 
gegen  £ag$ett  un*>  Untreue.  K)Hemanb  oielteicl)t  ^at  bie  Jöittemifc  jener 
3eit  in  fo  oerjcfyrenben  Dualen  emüfunben  toie  biefer  Sctymcigfame;  Xag 
unb  ^iad)t  folterte  ifyn  ber  (Scbanfc  an  bie  Staube  feine«  ßanbe«.  %\le 
nat)ten  it)m  mit  ^rfurc^t,  benn  fie  füllten  untt)iUfürlia>,  ba§  er  bie  3u* 
fünft  beö  $)eere«  in  feinem  Raupte  trage. 

Unter  ben  ÜWännern,  bic  i^m  bei  ber  Steorganifarion  bc«  $)eere« 
jur  £)anb  gingen,  finb  3Sicr  gleid^fam  bie  (Srben  feine«  Reifte«  gemorben, 
fo  baß  3eber  einen  3^cil  oon  ber  umfaffenben  Begabung  be«  3ßeifter« 
überfam:  bie  ^elbt)crrennaturen  (^neifenau  unb  ®rolman,  ber  DrganU 
fator  ©otyen,  ber  (gelehrte  etaufetot^  —  alle  33ier,  toie  Sc^am^orft  felber, 


)igitized  by  Google 


291 


arm,  genügfam,  bebürfniBlo« ,  o$ne  jcbc  ©elbftfudjt  allein  ber  ©ad^e 

bienenb  unb  bei  allem  ftteimutty  tief  innerlich  befcfyeiben,  toie  e£  bem  be* 

gabten  ©olbaten  natürlich  ift;  bcnn  ba$  einfamc  (Staffen  beä  ÄünftlerS 

unb  beä  ($ele$rten  »erführt  leicht  jur  (Sitelfeü,  ber  ©olbat  wirft  nur  als 

ein  ®lieb  beä  großen  fangen  unb  fann  ni<$t  jeigen  n>a$  er  oermag, 

menn  i$n  ba$  unerforfdjlidje  <S<fyicffal  nid^t  jur  redeten  &cit  an  bie  redete  ^ 

©teile  fütyrt.   2M$u  befctyeiben  nannte  fu$  ®neifenau  [elber  nur  einen  ^ 

^tygmäen  neben  bem  liefen  ©ctyarn^orft.   3$m  fehlte  bie  fd&mere  ®e* 

letyrfamfeit  be«  2Reifter8  unb  er  empfanb,  gleicty  [o  Dielen  Männern  ber 

Xtyat,  bie  Cücfen  feine«  Siffen«  mie  ein  ®ebrec$en  ber  Begabung;  bafür 

befafc  er  in  toeit  fyityerem  9fla§e  bie  begeifternbe  3ul>crP<^t  gelben, 

jenen  freubigen  ftataliämu«,  ber  ben  $elbfyerrn  madjt.   Sie  ftolj  unb 

fidler  Rannte  er  jefct  feine  ©egel  au«,  ba  er  enblicfy  nadj  ben  3rrfatyrten 

einer  leibenfcfyaftlid^en  3ugenb  unb  nad£  ber  langen  traurigen  Sinbftille 

be«  fubaltemen  £)ienfte«  auf  bie  tyofye  ©ee  be«  bebend  gelangt  toar.  3ebe 

Aufgabe,  bie  itym  ba«  ©<$icffal  bot,  griff  er  mit  glücflictyem  t'eictytfinn  an, 

unbebenfliety  übernahm  ber  3nfanterift  ba«  (Sommanbo  ber  3ngenieure 

unb  bie  Sluffidjt  über  bie  fteftungen.  Sityrenb  ©c$amfy>rft  bebäcfyttg  bie 

(Sefa^ren  be«  nadftten  Xage«  ertoog,  backte  (Sneifenau  immer  mit  glühen* 

ber  ©etynfucfyt  an  bie  ©tunbe  ber  (Srtyebung  unb  $iefc  audj  bie  Marren 

freunblidj  toillfommen,  n>enn  fie  nur  mithelfen  toollten  bei  ber  großen 

35erf(Jjtt>orung. 

Sine  oertoanbte  ^atur  toar  ®rolman,  tyod^erjig,  tyell  unb  fTeubig, 
gefc^affen  für  ba«  ©cfylacfytgetoütyl,  für  ba«  fütync  Ergreifen  ber  ($unft 
be«  Sfagenblicf«*,  boa)  er  follte  bie  ®raufamfeit  be«  ©olbatenf<$i<ffal« 
fetytoer  erfahren  unb  niemals  im  Kriege  an  erfter  ©teile  fielen.  3n 
ber  Seife  feine«  Auftreten«  f(tyienj  ©otycn  bem  General  am  ä^nlidj* 
ften,  ein  ernftfyafter,  oerfd^loffener  Dftyreujje,  ber  ju  ben  5ü§en  oon 
Äant  unb  $rau«  gefeffen  fyatte,  au<$  al«  ^Joet  mit  ber  neuen  Literatur 
in  regem  93erfetyre  ftanb.  9tur  bie  feurigen  klugen  unter  ben  bufcfyigcn 
59rauen  Oerriettyen,  »eld^e  ftürmifc^e  33ertoegenfyeit  in  bem  einfadjen,  »ort* 
fargen  SWanne  fd^lummerte.  (5r  fcat  bie  organifatorifcfyen  3been  ©etyarn* 
fyorft«  na<$  feiner  ftillen  9lrt  in  fi<$  oerarbeitet  unb  fortgebilbet  unb  nadj 
ben  Kriegen  bem  neuen  SBolf«$eere  feine  bletbenbe  33erfaffung  gegeben. 
Der  3üngfte  enblidj  au«  biefem  $reunbe«rreife,  Sari  oon  (Haufetorife,  n>ar 
mefyr  al«  bie  Sieitcren  ein  oertrauter  (Schüler  ©<tyarn$orft«,  tief  eingeweiht 
in  bie  neuen  frieg«nriffenf$aftlicfycn  Xtyeorien,  toomitÖener  fi$  trug;  naty 
$er  $at  er  fie  felbftanbig  au«geftaltet  unb  burd^  eine  föetye  oon  Serfenr 
beren  clafftfetyc  ^orm  bie  (©d^riften  be«  SReifterä  weit  übertraf,  ber  ^e^re 
»om  Kriege  i^ren  ^la^  in  ber  SKetye  ber  ©taat^miffenfd^aften  gefiebert. 
@in  gro§er  ttnffcnfc^aftlia>er  toof,  ein  ÜReifter  be«  ^iftorifd^en  Urt^eil« 
mar  er  mellei^t  ju  tritifc^  unb  na(fybenfli<$  um  fo  be^erjt  n>ie  ®netfenau 
ba«  ®lü(f  ber  ©d^lac^ten  bei  ber  Vöde  ju  f äffen ,  aber  feineätoeg«  bloö 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


I.  3.  ^reu&en«  Örfcbung. 


ein  üflann  bcr  ©üdhcr,  fonbcrn  ein  praftif^er,  tapferer  ©otbat,  ber  mit 
offenem  Slugc  in  ba«  Getümmel  be«  Seben«  flaute,  (Soeben  teerte  er 
mit  bem  ^rinjen  Sluguft  au«  bei  Ärieg«gefangenf(haft  junict  Dort  in 
granfretdh  fattc  fich  feine  Siebe  für  bie  jugenbliche  Sahrhaftigfeit  unb 
griffe  ber  Germanen  bi«  jum  (Snthufia«mu«  gefteigert;  er  braute  bie 
Ucberjcugung  mit  ^eim:  biefe  ftranjofen  feien  im  ®runbe  noch  immer 
ein  ebenfo  unmilitärifehe«  3$oll  mic  einft  in  ben  £agen  ber  Hugenotten* 
frtege,  ba  fic  oor  ben  beutfe^cn  &m«quenet«  unb  SRcitrc«  gitterten;  nrie 
fflnne  ber  uralte  ßtyarafter  bcr  Nationen  fidt)  in  je^n  Sauren  üeränbern? 
tme  follten  bie  hundertmal  SÖcfiegten  auf  bie  £)aucr  ba«  maffenmächtige 
Deutfdjlanb  bc^errf^en? 

sJ)iit  folgen  Gräften  fdjritt  ber  Äönig  an  ba«  SBerf  ber  ©ieberher* 
ftellung.  £ie  ganje  Slrmec  n>urbe  neu  formirt.  <Sech«  iörigaben,  jtoei 
fdt}lefifdhe,  jtoei  altyreufctfche,  ie  eine  au«  Bommern  unb  ben  Warfen,  ba« 
mar  5(Ue«  ma«  oon  bem  friberieianifa^en  Speere  noch  übrig  blieb,  ba«  mar 
ber  lefcte  3lnfer  für  £eutf<$tanb«  Hoffnungen.  £>er  >$opf  fW  tyinmeg, 
bie  Xruppen  erhielten  3tt>ccfmä§igcre  Saffcn  unb  Kleiber,  bie  Sünftc  be« 
^arabcplafcc«  traten  jurücf  hinter  ber  angeftrengten  Arbeit  bc«  ftclbbienfte«. 
SlUe  SBorrathe  mußten  oon  Neuem  angefd^afft  »erben;  Napoleon«  2ftar« 
fchälle  Ratten  bie  9lu«plünberung  mit  fötaler  ®rünblidt)fett  beforgt,  ba§ 
bie  fc^tefif^e  Artillerie  einmal  monatelang,  au«  Langel  an  ^uloer,  ihre 
Schießübungen  einfallen  mußte,  ©ne  Unterfua^ung«commiffion  prüfte 
ba«  Verhalten  iebe«  einzelnen  Cffijier«  im  Kriege,  entfernte  unerbittlich 
bie  ®<hulbigcn  unb  33erbäd?tigcn.  (Sncifenau  forbertc  in  ber  3«tf<$rtft 
„ber  5$olf«freunb ",  bie  ber  maefere  SÖärfch  ^erau«gab,  bie  grei^eit  be« 
SKücfen«  für  bie  Armee,  fragte  bitter,  ob  ber  prcu&ifcfye  «Solbat  ben  3ln* 
trieb  jum  SBo^ocr^alten  auch  fernerhin  im  $olje  fudt)cn  folle,  ftatt  im 
Ehrgefühle,  ©eine  Meinung  brang  bürde) ;  bie  neuen  &ricg«artifct  be* 
feitigten  bie  alten  graufamen  ftorperftrafen.  3Bie  hatte  {ich  bodj  bie  Seit 
»ermanbelt,  tag  jefct  preufifche  Offiziere  in  ber  treffe  bie  2Hängel  be« 
Heertocfen«  befprechen  burften! 

3n  einem  anberen  3e^url9^auffafec  Gilberte  ®neifenau  fartaftifch, 
mie  bequem  c«  bodj  für  bie  abliefen  (Altern  fei,  ba§  ihre  ©&hnc  fdtjon 
im  &inbe«alter  al«  Ounfer  bie  ©olbaten  be«  Äönig«  befehligen  bürften. 
ßr  faradt)  bamit  nur  au«  tva«  alle  oerftanbigen  Offiziere  badeten.  $)ie 
SÖefeittgung  ber  3unferf teilen  fomie  aller  anberen  Vorrechte  bc«  Abel«  im 
Heere  ergab  ftd)  »on  felbft  au«  bem  (Reifte  ber  neuen  (Sefe^gebung,  unb 
ba  man  bie  Üüd^tigfctt  bcr  jugenblichen  Heerführer  Napoleon«  !cnncn  ge* 
lernt,  fo  »erlangte  mancher  5>eifef^om  bie  Nachahmung  be«  oielgerühmten 
freien  Aoancement«  bcr  granjofen.  ©charnhorft  aber  ging  feine«  eigenen 
SBege« ;  er  burchfehaute,  melchc  fittlichen  ©cha'ben  ber  napolconifche  ®runb* 
fafc  „junge  ©cnerale,  alte  §auptleute"  hervorgerufen,  mie  oiele  rohe,  un* 
faubere  Elemente  fich  in  bie  unteren  (Schieten  bc«  franjöftfchen  Offizier«* 


Digitized  by  Google 


atcorgantfation  ba  Snnce. 


293 


cortS  eingebrängt,  unb  toic  bebcnflich  bort  ein  zügcllofer  ß^rgeij  blt 
©anbe  bet  treuen  Äamcrabfchaft  gclocfert  hatte.  £)er  beutfehe  ©auem* 
fohn  tou§te  toohl,  marum  SBafhtngton  ben  Slmerifancrn  zugerufen :  nehmt 
nur  ®cntlcmcn  zu  Offizieren  —  toarum  fönig  Biebrich  Silhelm  I.  feinen 
Offizieren  erlaubt  tyatte  bann  nicht  311  gehorchen,  wenn  ihnen  cttoaS  gegen 
bic  (Sfyrc  angefonnen  nuirbc.  (Sr  toollte  ben  alten  ariftofratif^en  (Sharafter 
beS  oreujjifchcn  CffijtcTöcorpS  nicht  jerftören,  fonbern  nur  bic  Hriftofratie 
ber  ©Übung  an  bie  Stelle  bcS  abluden  Vorrechts  fcfccn. 

£aS  Reglement  00m  6.  $uguft  1S0S  über  bic  ©efefcung  ber  Stellen 
ber  'Portepcefätynrictyc  fteütc  ben  ©runbfafc  auf:  im  ^rieben  getoähren  nur 
ftenntniffe  unb  ©Übung,  im  Kriege  nur  ausgezeichnete  Xa^ferfeit  unb  Um* 
ficht  einen  Slnfprudj  auf  bie  CffizicrSf teilen;  feine  3unfcr  mehr,  bafür  ^or* 
tepccfähnrichc,  bic  erft  im  fiebzehnten  3atyre  unb  nach  einer  toiffenfehaft' 
liehen  Prüfung  jugclaffen  »erben,  erft  nach  einer  zweiten  Prüfung  unb  auf 
©orfdjlag  bcS  Offizierscorps  bic  Or&auletten  erlangen  fönnen.  £en  Offi* 
gieren  fctyärfte  ber  Äönig  ein,  fic  follten  ftd^  ihre  ehrenoollc  ©eftimmung, 
bic  (Srjic^cr  unb  Achter  eincS  achtbaren  ShcileS  ber  Nation  zu  fein,  immer 
ocrgcgentoärtigen.  3n  ben  unteren  (graben  bis  zum  Hauptmann  erfolgte 
baS  ^ufrüefen  in  ber  SHegcl  nach  bem  £ienftaltcr;  bei  ber  SluStoahl  ber 
Stabsoffiziere  unb  bei  ber  ©efefcung  ber  fyitycrcn  (SommanboS  entfehieb 
fcaS  SSerbienft  allein.  >Durcfy  biefe  unfdt)einbaren  ü$orf  driften  erhielt  ber 
OffizicrSftanb  eine  neue  üßerfaffung,  bic  unS  ^cutc  fclbftoerftänblich  er* 
fdjeint,  toährenb  fic  bodj  einen  untcrfchctbcnbcn  nationalen  (S^arafterzug 
bcS  beutfdt)cn  §certoefcnS  bilbet.  3efet  erft  tourbe  baS  OffizierScorpS  bem 
(Eioilbeamtenthum  innerlich  gleichartig,  burch  einen  getftigen  (ScnfuS  über 
bic  SKannfc^aft  erhoben.  £)cm  ialente  mar  bic  5luSfidt)t  auf  rafdjcS  Huf* 
fteigen  eröffnet,  boety  bie  langfame  ©eförberung  auf  ben  nieberen  Stufen, 
bie  @lcidfc)heit  ber  ©Übung  unb  ber  £cbcnSgetoohnheitcn  ktoirften,  ba§ 
fich  3ebcr  fdjlechttoeg  als  Offizier  fühlte,  ein  ariftofrarifcheS  StanbcS* 
betoujjtfcin  alle  ©lieber  bcS  tforpS  burchbrang.  £ic  feciale  Schranfe, 
»eiche  in  Sranfreich  ben  auS  ber  üflannfehaft  emporgefttegenen  GEapitän 
oon  feinen  gebilbeten  ftameraben  trennte,  fonnte  hier  nicht  entftehen. 

$ür  9itemanfc  tourbe  bie  Umgeftaltung  baS  #eertocfcnS  fo  folgen* 
reich  tote  für  bic  alten  ®efchlechtcr  00m  i'anbabcl,  bie  noch  immer  ben 
Stamm  bcS  OffiztcrScorpS  bilbeten.  ÖS  mährte  noch  oielc  3ahre,  bis 
bic  thatfächliche  ©egünftigung  bcS  $lbclS  in  ber  31rmee  aufhörte.  216er 
ber  ®runbfafc  ftanb  boch  feft,  ba§  auch  ker  Ctbclmann  burch  ben  sJiach' 
toeiS  »iffenfehaftlicher  Äcnntniffc  fich  baS  OfftzicrSpatent  ermerben  mußte, 
unb  ben  neuen  fdjärferen  Slnforbcrungen  bcS  ^ienftcS  fonnten  nur  9ftän* 
ner  oon  einiger  ©Übung  genügen.  T)cx  StaatSbtcnft  bot  bem  oöllig  Un* 
toiffenben  nirgcnbS  mehr  ein  Untcrfommen,  bic  Reformer  nannten  baS 
neue  ^reu§en  ^uiocilcn  fchon  einen  Staat  ber  3ntclligenz.  (5rft  burch 
Scharnhorft  tourbe  bie  naturtoüchfige  Hoheit  bcS  oftbeutfehen  3unferthumS 


Digitized  by  'Google 


294 


oöllig  gebrochen,  toa«  bem  (Sabettenhaufe  <5ticbri<^  ©ilhelm«  L  nur  tyalb 
gelungen  war.  &a«  alte  ©cfchlecht,  ba«  bie  fteberfuchfer  ©erahnte,  ftarb 
hintocg,  ber  junge  Oiacbroucfyö  fanntc  unb  artete  bie  iUadn  be«  SBtffend. 

willen  biefen  Reformen  lag  ber  ®ebanfe  $u  ($runbc,  bafc  bie  Ärmee 
fortan  ba«  5$olf  in  ©äffen  fein  folle,  ein  nationale«  $ccr,  bcm  jeber 
©chrfahige  angehöre.   i)ie  ©erbung  rourbc  abgefdjafft,  bie  Aufnahme 
ton  2lu«länbcm  »erboten,  nur  einzelne  greüoillige  oon  beutfehem  iölute 
liejj  man  ju.  SDic  neuen  $rteg«artifel  unb  bie  Itoorbnung  über  bie 
2ftilitärftrafen  ^oben  fogleich  mit  ber  3$crhci§ung  an,  fünftig  loürben  alle 
Untertanen,  auch  junge  ^eute  oon  guter  Grrjichung,  al«  gemeine  @ol* 
baten  bienen,  unb  begränbeten  bamit  bie  9iot$»enbigfeit  einer  milberen 
33chanblung  ber  üttannf($aft.   lieber  bie  23ertoerflichfeit  ber  alten  Be- 
freiungen oom  Saffenbienftc  n>aren  alle  benfenben  Cfftjiere  einig.  $)er 
®cbanfe  ber  allgemeinen  ©ehrpflicht  mar  f^on  oor  bem  Kriege  oon  ©otyen, 
offau  unb  anberen  ©frieren  oertheibigt ,  oon  bem  fämige  fclbft  reiflich 
erwogen  toorben;  »ä^renb  be«  unglücf liefen  ftdbjug«  tyatte  er  bann  in 
ber  Stille  feinen  ©eg  gemalt,  unb  jefct  mar  jebem  einfi^tigen  <Solbaten 
Mar,  ba|  ber  ungleiche  Stampf  nur  mit  bem  Aufgebote  ber  gefammten 
23olf«fraft  toieber  aufgenommen  »erben  fonnte.  (gleich  nach  bem  ^rieben 
Bat  £Mü$cr  feinen  lieben  ©charnhorft  „oor  einer  sJiationaU2lrmce  $u 
Jorgen,  9Hemanb  auf  ber  ©elt  mu§  erimirt  fein,  e«  muf}  jur  ©<hanbc 
gereichen  toer  nicht  gebient  $at".   ^rinj  Sluguft  fenbete  noch  au«  ber 
#rieg«gefangenfchaft  einen  $lan  für  bie  Sleubilbung  be«  $ecrc«,  toorin 
bie  allgemeine  ©ehrbflicht  al«  leitenber  (äebanfe  obenan  ftanb.  «S^arn* 
horft  aber  tou§tc,  loa«  bie  meiften  ber  3«t8enoffcn  gan$  oergeffen  Ratten, 
bajj  bamit  nur  ein  altprcuBifcher  ®runbfafe  erneuert  tourbe.    (Sr  er* 
innertc  ben  fiönig  baran,  fein  2tyn$err  griebric^  ©ilhelm  I.  $abe  juerft 
unter  allen  dürften  (Suropa«  bie  allgemeine  (Sonfcription  eingeführt; 
biefer  ®runbfafe  ^abe  Greußen  cinft  gro§  gemalt  unb  fei  in  Oefterreich 
unb  fttanfreich  nur  nachgeahmt  toorben;  jefct  erf Cheine  c«  geboten,  ju  bcm 
altpreu§ifchcn  @^ftemc  aurücfjufe^ren  unb  ben  üttijjbrauch  ber  (Sremtioncn 
furjerhanb  htntocgjufegen ;  nur  fo  bilbe  fich  eine  toahrc  ftehenbe  «rmee, 
eine  folctye  bic  man  ieberjeit  in  gleicher  ®rö§e  erhalten  tonne.  $aft  genau 
mit  ben  ©orten  be«  alten  ©olbatentönig«  begann  Scharnhorft  feinen 
ßntnmrf  für  bic  iöilbung  einer  fteferoe  Slrmce  alfo:  §.  1.  2llle  ©emo^ner 
be«  Staate«  finb  geborene  33crttycibigcr  beffelben. 

Die  pTcu&iföen  Offiziere  faßten  ben  ©ebanfen  ber  allgemeinen  3>ienft* 
Pflicht  oon  $au«  au«  in  einem  freieren  unb  gerechteren  ©inne  auf  al« 
oormalö  bic  Bourgeois  ber  franjöftfchen  £>irectorialregtcrung.  Die  Bc* 
fiegten  bauten  au  ftolj  um  bic  3nftitutionen  be«  ©icger«  einfach 
^uahmen.  3Ran  ifattc  e«  ertragen,  bap  ber  Befehl  bcö  tönig«  einjclnc 
^oltSflaffcn  traft  ihrer  ©tanbeöprioilcgicn  ober  au«  oolf«mirthfchaftlichen 
iRücfftdhtcn  oon  ber  (Santon«oflicht  befreite,  «ber  bie  35orftcllung,  bajj  ber 


Digitized  by  Google 


3>a«  Sott  in  ©offen. 


S&emittelte  fich  von  ber  £>ienftvflicht  lo«faufen,  ein  Untertan  für  ben 
anberen  feine  $aut  ju  üftarfte  tragen  folle,  toar  gana  unb  gar  unvreufcifch, 
iviberfvrach  allen  £rabitionen  ber  Slrmee.  £)a«  franjäfifche  ©Aftern  ber 
(Stellvertretung  tvurbe  tvohl  von  einigen  Sivilbeamten ,  aber  von  feinem 
einigen  namhaften  Offizier  empfohlen.  9ttan  baa)te  bemofratifa>er  al« 
bie  (Erben  ber  Revolution,  verlangte  furj  unb  gut  bie  3Be$rpfit$t  für 
Me  —  unb  nicht  Bio«  al«  ein  ftrieg«mittel  für  ben  ©efreiung«famvf, 
fonbem  al«  eine  bauernbe  Onftitution  jur  <5r$ie$ung  be«  3$olfe«.  (Ein 
Gerächter  aller  müffigen  mtlitärifchen  Münftclet  blieb  <5$aw$orft  fcecb  ein 
ftreng  gefdjulter  Sachmann;  er  tvujjte,  tvie  tvenig  bie  ©egeifterung  allein 
bie  2lu«bauer,  bie  Sunftfertigfcit,  bie  iMartn^ucbt  be«  geübten  ©olbaten 
erfefeen  fann.  2lu«  feiner  reiben  ®efchicht«fenntnifc  ^atte  er  bie  Ueber* 
fteugung  gewonnen :  je  weiter  bie  ©Uten  würben,  um  fo  nötiger  fei  ben 
Nationen  bie  mttitärifebe  (Srjtehung,  bamit  bie  männlichen  Xugenben  ein* 
facher  3eiten  ber  (Eulturtvelt  erhalten  blieben,  bie  rüftige  Äraft  be«  Seibe« 
unb  be«  Stilend  ben  fein  ©ebilbeten  nicht  verloren  gehe.  Dfrt  gellem 
Oubel  ging  ©neifenau  auf  biefe  mannhafte  2Infchauung  be«  $iftorif$en 
Sebent  ein;  er  wollte  bie  militärifctyen  Uebungen  febon  in  ber  33olf£f$ule 
beginnen  laffen,  bann  fei  ber  $elbenru$m  ber  (Spartaner  für  bie  moberne 
2)ienfchh«it  nicht  mehr  unerreichbar.  Slllen  greunben  Scharnhorft«  au« 
ber  (Seele  fajrteb  $8otyen  bie  23erfe:  toe^r^aft  fei  im  ganjen  Öanbe  jeber 
2ftann  mit  feinem  Schwert,  benn  e«  kernet  jebem  Stanbe  ju  verthetbigen 
Xtyvri  unb  $eerb! 

Ueber  ben  (Srunbfafe  alfo  beftanb  fein  ^tm\ti.  £)och  tote  bie  un* 
überwinblichen  (Schwierigfeiten,  welche  fich  ber  Ausführung  entgegenftellten, 
befiegen?  $>ie  <Sßhne  DC*  gebübeten  klaffen  in  griebenöjetten  ohne  ©eitere« 
in  ba«  fte^enbe  $*er  einzureiben  erfetyien  biefer  3CU\  bie  foeben  erft  ber 
Barbarei  ber  alten  &rieg«$ucht -entwuch«,  al«  eine  unerträgliche  $ärte; 
unb  jubem  erjtoang  Napoleon  im  (September  1S08  ben  ^rtfer  Vertrag, 
traft  beffen  ber  mtjftanbelte  (Staat  fich  verpflichten  mußte,  ni<$t  mehr  al« 
42,000  2flann  Gruppen  ju  halten. 

So  blieb  nur  übrig,  ben  (Eroberer  ju  übertiften,  bie  Vertrage  ju 
umgehen  unb  neben  bem  fte^enben  $eere  eine  föeferve  *  5lrmee ,  eine 
Sanbtoehr  für  Sfcieg«fälle  ju  fchaffen.  Aber  auch  &u  biefem  3iele  tvar 
ber  gerabe  SBeg  verfperrt.  Scharnhorft  erfannte  fofort,  ba«  (Sinfachfte 
fei  bie  ßanbwehr  burch  bie  <Sa)ule  be«  ftehenben  £>eere«  gehen  \v  laffen, 
bie  SReferve  *  Armee  au«  au«gebienten  Solbaten  ju  bilben.  Unb  boch 
mar  bie«  für  jefct  unmöglich.  £>ie  (SinfteUung  einer  fo  grogen  Anjahl 
von  föefruten  $ätte  al«balb  ben  Argwohn  Napoleon«  erregt,  unb  über* 
bie«  fonnte  eine  fo  gebilbete  Öanbwehr  offenbar  erft  nach  fahren  eine 
erhebliche  (Starte  erreichen,  toährenb  man  in  jebem  neuen  3ttonat  ben 
3Bieberau«bruch  be«  Kriege«  ertvartete.  £>arum  mujjte  man  fieb  mit  einer 
SOiilij  begnügen,  welche  ohne  fichtbaren  3ufammenhang  mit  bem  fte^en* 


Digitized  by 


296 


I.  3.  Greußens  (Srfcbung. 


ben  £>eere,  föeinbar  nur  für  ben  inneren  ©i$er$eit«bienft  beftimmt,  aber 
burefy  wiebertyolte  Uebungen  militärifcfc  geflutt  unb  mit  genügenben  2Baffen* 
oorrätfcn  oerfe^en  fofort  beim  $lu«bruc&  be«  Kriege«  al«  töeferoe*2lrmee 
auftreten  follte.  Viermal  $at  ©$arn$orft  wä^renb  ber  3a$r  1807—10 
biefe  Öanbwe^rpläne  wieberaufgenommen  unb  mit  bem  Monarchen  be- 
Tatzen,  ©einen  erften  (Sntwurf  braute  er  bereit«  am  31.  3uli  1807  ju 
©tanbe,  ganj  felbftänbig,  lange  beoor  bie  öfterreidjiföe  Canbwe^r  beftanb. 

Die  älteren  ^läne  oerfolgten  ben  $>aupt$we<f,  bie  ©ö$nc  ber  wo^tyaben* 
ben  klaffen,  bie  fid^  felber  bewaffnen  unb  befleiben  fonnten,  für  ben  £)tenft 
im  Kriege  oorjubereiten ;  unter  bem  ^armlofen  tarnen  einer  öürgergarbe 
ober  ittationalwactye  follten  fie  im  ^rieben  eingeübt  »erben.  3m  ©ommer 
1809  gab  ber  Ofaftlofc  feinen  (Entwürfen  eine  großartigere  ©eftalt,  welche 
bereit«  bie  ©runbjüge  ber  Drganifation  oon  1813  erfennen  läßt  (5r 
badete  l)oa)  oon  ber  $elbenfraft  eine«  jornigen  3$olfe«,  bod)  er  fa$  audj 
nüchtern  oorau«,  wie  oielc  3eit  ©ergeben  muß  beoor  au«  einem  bewaffneten 
Raufen  eine  frieg«tü$tige  £ruppe  wirb,  ©ein  $lan  mar:  ba«  fte^enbe 
§eer  beginnt  ben  Angriff  ;  unterbeffen  bilbet  fi$  bie  5Referoe^rmee  au« 
ben  au«gebienten  unb  überfälligen  ©olbaten  fotoie  au«  allen  jüngeren 
(Santonpflic&tigen ;  bie  SBotytyabenben  treten  al«  freiwillige  Säger  ein. 
£)iefe  Öanbwetyr  übernimmt  ben  $eftung«bienft  unb  bie  Belagerung  ber 
oom  fteinbe  befe|ten  ^läfce;  fobalb  fie  genügenb  au«gebilbet  ift,  jie^t  fie 
bem  $ecre  naefy  unb  an  ityre  ©teile  rü<ft  bie  injwifcfyen  oerfammelte  SWilis, 
ein  Öanbfiurm,  ber  alle  no#  übrigen  28e$r$aften  umfaßt,  ©djarntyorft 
wußte,  wie  ungern  Napoleon  fi$  ber  23enbceer  kämpfe  erinnerte,  wie 
fe$r  er  ben  33olf«aufftanb  fürchtete;  er  tyoffte  ben  $efreiung«fampf  mit 
einem  fleinen  Sriegc  ju  eröffnen,  ber  fi$  auf  einige  ^eftungen  ober  oer= 
fctyanjte  £ager  ftüfcen  follte,  unb  ließ  ba«  für  folgen  3TOecf  f°  ungünftige 
Terrain  ber  norbbeutfdjen  (Sbene  forgfam  auSfunbfdjaften.  ©neifenau 
backte  fogar  au«  bem  fleinen  ©panbau  ein  Xorre«  25ebra«  ber  ßsbene  ju 
machen,  al«  er  oon  Wellington«  portugiefifcfyen  ©iegen  erfuhr. 

Slber  ade  biefe  Hoffnungen  würben  iu  ©djanben.  ©obalb  Napoleon 
oon  einem  neuen  preußifcfyen  Öanbwe^rplane  fyörte,  griff  er  ftet«  fofort 
mit  fyerrifa^er  £ro$ung  ein:  nia)t  einen  ©cfyritt  burfte  i$m  ber  oer^aßte 
(Gegner  über  bie  ^ßarifer  SBerfpredjungen  §tnau«gefycn,  nur  er  felber  be* 
tytelt  ftety  oor  fie  mit  ftüßen  ju  treten.  Man  mußte  enblia)  etnfe^en,  baß 
bie  SÖilbung  einer  i'anbwefyr  fdjledjterbing«  unmöglich  blieb  fo  lange 
Greußen  nodj  nia^t  in  ber  £age  war  an  ftranfreicfy  ben  ftrieg  ju  er* 
flären.  £a«  (Einjtge  wa«  bi«  batyin  gefcfyefyen  fonnte  ofyne  ba«  Miß- 
trauen be«  Imperator«  auf juftadjeln ,  war  bie  raföere  2lu«bilbung  ber 
Mannfdjaften  be«  fte^enben  $eere«.  SDie  gefefclidje  jwanjig jährige  ÜDienft* 
jett  ber  (Santon«pfli#tigen  blieb  unoeränbert,  bod)  man  §ob  ityrer  fo  oiele 
au«  al«  irgenb  mogltdj  unb  beurlaubte  bann  biefe  leiblich  au«ejerctrten 
ftrümper  na#  einigen  Monaten.  £ie  oertrag«mäßige  §eere«jiffer  würbe 


Digitized  by  Googl 


> 


2>ie  Scfynä$färiften.  297 

babei  nicht  aUju  ftrcng  eingehalten;  ba«  tfeibregiutent  in  ^Berlin  ließ  jähre* 
lang,  fo  oft  bic  Srupbc  gum  ftelbbienft  au«rücfte,  einen  Xtyil  ber  Üßann* 
f^aft  in  bet  tafernc  jurücf,  bamit  Napoleon«  Späher  bic  Stärfc  ber 
Bataillone  nicht  bemerften.  (§«  fonntc  nidt)t  fehlen,  ba{?  manche  2Behr* 
Pflichtigen  fich  ber  ftrengeren  9lu«hebung  burch  bie  ftlucht  entzogen,  wie 
umgefehrt  oielc  (Sonfcribtrte  au«  ben  9thein&unD$lanfccn  «<"h  ^reujjcn 
hinüberflogen;  e«  gab  beftänbig  fleinc  Unruhen  an  ben  2anbe«grenjen, 
ber  arme  3ttann  würbe  ganj  irr  an  ber  wüften  3ctt.  3m  ©anjen 
3eigte  ba«  33olf  bem  Äönige  hingebenbe  Xreue;  geföah  ^  t>o<h  einmal, 
bajj  iöauern  au«  ber  Umgcgcnb  flacht«  eine  Kanone  oon  ben  Sailen 
ber  tocftphaliföcn  fteftung  ^agbeburg  flauen  unb  fic  ju  Schiff  nach 
Soanbau  entführten:  ihr  angeftammter  §err  brause  ©äffen  gegen  ben 
ftranjmann.  Durch  bic«  &rümberfhftcm  bilbete  Scharnhorft  nach  unb 
nach  150,000  Solbaten  nothbürftig  au«.  <5in  tragifche«  Schauf&iel,  wie 
ber  gro§e  SWann  fo  jahrau«  jahrein  mit  taufenb  Giften  unb  Schlichen 
beut  allwiffenben  geinbc  ju  entfchlü>fen  fuchte.  Seine  Seele  fchmachtete 
nach  ber  ftreubc  ber  Schlacht;  ben  legten  $auch  oon  2Kann  unb  SRo§, 
2lüe«  wa«  an  bic  $£änbe  »iffen  fonnte  »ollte  er  bahingeben  bamit 
Deutfchlanb  wieber  fei;  unb  immer  wieber  oereiteltc  ber  wachfame  (Gegner 
bie  ^länc  ber  Lüftung.  vSrft  al«  bic  Stunbc  be«  offenen  Kampfe«  fchlug, 
trat  mit  einem  Schlage  in«  i'eben  loa«  in  fünf  fahren  ooll  aufreibenber 
2lrbcit,/tfoll  namenlofcr  Sorge  ftill  bereitet  war.  Scharnhorft  unb  sJiie* 
manXfonft  ift  ber  ^atcr  ber  tfanbtochr  oon  1S13.  — 
/  Unterbeffen  brachten  §ajj  unb  9toth  in  ben  gebilbeten  klaffen  Dtorb* 
'oeutfchlanb«  eine  grunbtiefe  Umftimmung  ber  <$efinnungen  jur  föetfe, 
bic  burch  bic  ®cbanfenarbcit  ber  rontantifchen  Literatur  längft  oorbereitet 
war.  9cach  ben  großen  $cimfuchungen  bc«  üBitfferleben«  erhebt  fich  ftet« 
ein  Sturm  oon  klagen  unb  ^Inflagcn,  bie  gequälten  ®ewiffen  fuchen  bie  * 
Schulb  2111er  auf  bic  Schultern  ©njelncr  hinübcrsuwälaen,  Schmähreben  * 
unb  Schmu^fchriften  frieden  wie  eflc  Üö3ürmcr  au«  bem  Leichnam  ber 
gefallenen  alten  Crbnung.  So  ftürjte  fich  aU(h  auf  Dcn  gebemüthigten 
preufjifchcn  Staat  ein  Schwärm  frecher  t'äfterer  —  jumeift  biefelben 
iDJcnfchcn,  bie  oor  bem  Kriege  ben  ©unb  3iorbbcutfchlanb«  mit  granf* 
reich  oerherrlicht  hatten,  (Solln«  $cucrbränbe,  3Kaffenbach«  Denfwürbig* 
feiten,  ©uchholj'«  ©alleric  »rcu§ifdt)er  (^haraftere  unb  ähnliche  Schriften 
trugen  gefchäftig  allen  Unrath  sufammen,  ber  fich  nur  irgenb  in  ben 
Sinfcln  ber  alten  üftonardtne  aufwühlen  lie§,  bi«  herab  511  ben  Domänen* 
fäufen  ber  Reiten  ftriebrich  ©ilhelm«  II.  3enc  bünfelhafte,  unfruchtbare 
•JUtflugheit,  bie  feit  Nicolai«  Xagcn  in  ben  Greifen  ber  berliner  §alb* 
bilbung  nicht  mehr  au«ftcrben  wollte,  fanb  jefct  ihren  oolitifchen  5lu«brucf. 
9Bic  jener  ehrliche  Sllte  cinft  im  tarnen  ber  3(ufflärung  alle«  $reic  unb 
^ebenbige  ber  jungen  Dichtung  befäntbft  h^ttc,  fo  würbe  jefct  im  tarnen 
ber  Freiheit  ber  Ärieg  gegen  Siaoolcon  getabelt  unb  oerhöhnt  £"9* 


Digitized  by 


298 


I.  3.  ^rcu&cn«  ötfcbung. 


lanb«  &aufmann«felbftfucht  unb  bcr  Uebcrmuth  bcr  preujjifchen  CffiAtere 
beuten  ba«  frieblicbenbe  ?rranrreidb  Aum  Äamofc  aeAtounaen;  unb  nicbt« 
wollte  BuchholA  bem  (Staate  ftriebrich«  weniger  Oerzen  al«  bcn  un* 
würbigen  ©unb  mit  bcr  rufftfchen  Uncultur  gegen  bie  franjöftf^e  (Sultur. 

£)ie  SBcrfaffer  biefer  iHbelle  würben  bie  geiftigen  Ahnherren  einer 
neuen  politiföen  Dichtung,  Welche  feitbem  unter  mannigfachen  formen 
unb  tarnen  auf  bem  Berliner  ©oben  $eimif$  unb  ein  $reb«fchaben  be« 
preujjifchen  Staate«  blieb,  einer  gewerbmäBigen  Xabelfucht,  bie  uncrfchö>flich 
im  Sfanbal,  unenblich  cingebilbet  unb  bodt)  wehrlo«  gegen  bie  SWacht 
ber  ^rafe,  immer  mit  grojjen  ©orten  oon  ftretycit  unb  gortfdt}rttt  prunfte 
unb  ebenfo  regelmäßig  bie  &ityn  ber  3eit  oerfannte.  ®emeinfam  mar 
biefen  Schriften  auch  ein  e$t  beutfeher  (SharafterAUg,  eine  nationale 
Schwäche,  wooon  nur  wenige  unferer  ^ubliciften  ganj  frei  geblieben  finb : 
bie  eigentümliche  Unfähigfeit  bie  SDimenftonen  ber  2Henfchen  unb  ber 
£>inge  recht  au  fehen,  ba«  ®rofee  unb  (Sehte  oon  bem  kleinen  unb  35er* 
gängigen  au  untertreiben.  ®anA  in  bem  gleiten  £one  toic  gombarb 
unb  ipaugmifc  würben  auch  $arbenberg  unb  Blücher  oon  jenen  Alle«* 
tablem  mi^anbclt,  unb  ben  ßefern  blieb  nur  ber  troftlofe  ©nbruef,  ba§ 
in  bem  faulen  $oIac  biefe«  Staate«  fein  sJtagel  mehr  ^aften  wolle. 

Snbejj  btc  SJoth  be«  Sage«  brüefte  aÜAufchwer ;  ba«  35oß  backte  au 
ehrenhaft  um  fidt)  noch  lange  beim  rücfwärt«fchauenben  £abel  aufhalten. 
3Bcr  ein  SWann  »ar  bliefte  oorwärt«,  bem  Xage  ber  Freiheit  entgegen. 
£)ie  Schmähfchriftcn  fielen  platt  au  ©oben;  felbft  in  Berlin  fanb  bie 
Äritif  ber  Öäfterer  geringen  AnHang.  (Sin  tiefer  (Srnft  lagerte  auf  ben 
®cmüthern;  c«  war  al«  ob  alle  üftenfetyen  reiner  unb  beffer  tourben,  al« 
ob  ber  3orn  u&cr  Dcn  Untergang  be«  :i$aterlanbc«  alle  gemeinen  unb 
ntebrigen  Regungen  ber  J>erAen  ganj  aufföge.  9Hemal«  früher  hatte  ein 
fo  lebenbige«  (Gefühl  ber  (Gleichheit  <poch  unb  ^itebrig  im  beutfd^en  9ior* 
ben  oerbunbeu ;  man  rücfte  traniid)  gufammen  toic  bie  ^unterbliebenen  int 
oermaiften  ^)aufc.  Un^ä^ltgc  SBermögen  toaren  jerftört,  ber  ganae  ^Keicü* 
t^um  bc«  oreußifc^en  ftbete  barauf  gegangen ;  bie  roiüfürlic^e  neue  Öänber* 
oert^etlung  battc  ben  attgetoo$nten  Berfe^r  ganzer  Sanbe^tbeite  oemic$tet ; 
taufenbe  treuer  Liener  fonnte  ber  oerftümmeltc  «Staat  ni<$t  me^r  be* 
fc^äftigen.  2Ber  jung  in«  lieben  eintrat  unb  bem  ®lücf$ftcrne  ber  vbein  * 
bünbifc^en  Untreue  nicht  folgen  wollte,  fanb  nirgenb  eine  Stätte  \u 
fro^lic^em  ©irfen ;  man  toußte  in  biefen  napoleonifchen  !Xagen  nieb  m  mit 
fid)  anzufangen,  toie  ^Dahlmann,  feiner  garten  3ugcnbAett  gebenfenb,  fagte. 
£5ie  (Srbitteruug  touch«  unb  much«,  unb  je  toeiter  fich  bie  ßntfeheibung 
hinaudfe^ob,  um  fo  mächtiger  unb  leibenfdt)aftlicher  mar  ber  ©laube,  bie« 
(5intag«gebilbe  bcr  grembherrfdt)aft  fönne  unb  bürfc  nicht  bauern,  biefe 
3$cm>üftung  alle«  bcutfdt)cn  v!ebcn«  fei  eine  Sünbe  toiber  (^ott  unb  ®e* 
fliehte,  fei  ber  giebertraum  eine«  hinttoüthigen  greoler«. 
^  ©ährenb  biefer  Jage  framofhaftcr  Aufregung  erwachte  in  9lorb* 


Digitized  by  Google 


3>ie  3bce  bcr  beutfcfctt  «tnfcit.  299 

bcutfd^lanb  juerft  bie  3bee  ber  beutföen  Einheit  —  red?t  eigentltdj  ein  / 
IHnb  be«  Scbmcrac«,  bcr  tyiftorif<$en  ©e$nfu<$t,  einer  ebenfo  fetyr  poetifcfyen 
al«  pcltttfdbcn  JÖcgeiftcrung.  Sic  felfenfeft  t;atte  ba«  adn$cbntc  3a^r* 
^unbert  an  bic  Etotgfeit  feine«  römtfdjen  tftctdj«  geglaubt.  Sie  $a$m, 
aufrieben  unb  liebeooll  tyatte  noety  ba«  ®efc$lc($t  ber  neunziger  3atyre  an 
feinen  dürften  gegangen,  al«  ($corg  Borfter  in  bem  ®cbenfbuc$e  be« 
3a$rc«  1790  mit  betoeglictyen  ©orten  bie  „menfc$enfreunbli($e  §anblung 
eine«  beutf($en  durften"  fc^ilberte  unb  Etyobototecfi  in  einem  Äupferftidje 
biefen  großen  9Jfcenf<$enfreunb  oeretoigte  —  ben  Er^erjog  SWar  nämlic$, 
toie  er  einer  2Jcarfrfrau  ben  $orb  auf  ben  Äopf  $u  nehmen  tyalf!  3efct 
toar  ba«  SReicty  batyin,  bic  £)cutf$en  waren  fein  $olf  me$r,  nur  no$ 
<Spractygenoffen.  Sie  balb  tonnte  aud)  bie«  lefete  93anb  >erreifjen,  ba 
ba«  linfe  9tyetnufer  für  immer  ber  toalfc^en  ®efittung  oerfaUen  festen 
unb  im  Äönigreidb  Seftptyalcn  bic  franjöfifc^e  stfmt«fprac$e  bi«  jur  Elbe 
$in  ^errfetyte;  unfere  dürften  aber,  bie  »ielgcliebtcn,  l)ei§betounberten, 
trugen  bic  Metten  be«  ifcembling«,  fie  alle  bt«  auf  jtoei!  Unb  mitten  im 
9iiebergange  u)re«  alten  95oft«t$um«  blieb  ben  Deutfc^en  boa)  ba«  ftolje 
oVfiiK,  ba§  bie  Seit  iljrer  md>t  entbehren  fönne,  ba§  fie  eben  ieur,  burdj 
tfyre  jDic^ter  unb  Genfer,  für  bie  3)icnf$$ett  mc$r  gettyan  al«  jemal« 
tyre  SÖefieger.  5(u«  bem  3ammer  ber  #egenn>art  flüchtete  bic  <Setynfudjt 
in  bie  fernen  £nttn  beutfe^cr  ®r&§e;  ba«  $aifert£um,  oor  #ur$em  nodj 
ein  &inbcrfpott,  ersten  jefct  toieber  al«  ein  SRutym  bcr  Nation.  3n  allen 
ben  aufgeregten  ©riefen,  SReben  unb  <Sdjriften  biefer  bebrängten  £age 
flingen  bic  beiben  bitteren  fragen  toieber:  roarum  finb  bie  £>eutfdjeit  al« 
Einzelne  fo  groß,  al«  Nation  fo  gar  nid^t«?  n>arum  finb  bie  einft  bcr 
Seit  ®efefcc  gaben  jefct  ben  ^remben  unter  bie  3ni§e  getoorfen? 

$)ic  3)i($ter  unb  ®cletyrtcn  maren  gewohnt,  oor  einem  ibealen  £)eutfdj> 
lanb  ju  reben,  über  bie  ^renjen  ber  Sänber  unb  ^anbe^cn  hinweg  an  aUc 
«Sö^ne  beutfe^en  ©lute«  fidj  ju  toenben.  Muri  ba  bie  Literatur  mit  Politiker 
fceibenf^aft  ftdj  erfüllte,  übertrug  fie  biefe  Slnfcfyauungen  furjerljanb  auf 
ben  (Staat,  uHctyte  richtete  feine  politifetyen  Ermahnungen  al«  3>utft$er 
fctylecfyttoeg  an  £)eutfctye  fdjledbttoeg,  ni(fyt  anerfennenb,  fonbern  burcfyau« 
bei  (Seite  fefcenb  alle  bie  trennenben  U nterf Reibungen ,  toeldjc  unfcligc 
Ereigniffc  feit  3a^rl?unbcrten  in  bcr  einen  Nation  gemalt  fyaben.  T)ie 
$)eutfd$eit ,  bie  ed^tc  alte  unoerftümmelte  beutfdje  Strt  foütc  toieber  ju 
Etyren  fommen.  Eine  bod$er$ige  ©d^toarmerci  prie«  in  überfc^ttwnglic^cr 
SÖcgeifterung  ben  angeborenen  tlbcl  beutfd^cn  Sefcn«,  benn  nur  burc^ 
bie  Ucbertyebung  fonnte  ein  fo  unpotitif^e«  ®efdjlecfyt  toieber  jur  regten 
(Sc^äfeung  bc«  $)cimat^lia)eu,  jum  nationalen  Sclbftgcfü^lc  gelangen.  %n 
bie  Stelle  bcr  alten  leibfamen  Ergebung  trat  ein  oertocgencr  föabicalt«* 
mu«,  bcr  alle  bie  ®cbilbe  unferer  neuen  ^efa^ic^te  al«  Serfc  be«  3U" 
fall«  unb  bc«  ftreoel«  oera^tete:  toa«  blieb  benn  nodj  e^rtoürbig  unb  ber 
(Schonung  toert^  in  biefem  r$etnbünbif<$en  ©cutfa^lanb?  Saren  nur  erft 


/ 


Digitized  by  Google 


300 


I.  3.  ^rcu&oifc  @tfcbiing. 


bic  fremben  ^rannen  fleftürst,  ihre  frcitoilligcn  Sflaoen  gejüchtigt  unb 
bic  nriberwilligen  befreit,  fo  follte  ein  neues  mächtige«  Deutfchlatib,  glän$enb 
im  ©ehmuefe  heller  ®cbanfcn  unb  ruhmreicher  Saffen,  (ich  politifch  geftalten 
—  gleichviel  in  »eichen  formen,  aber  einig  unb  au$  bem  ureigenen  Reifte 
ber  Nation  heraus  —  unb  bann  mußten  bie  £)eutfchen,  iic§  man  fic  nur 
frei  genjähren,  auch  in  Äunft  unb  SBBiffcnfc^aft  bic  reichften  tränjc,  bie 
je  ein  hrtfcmffy«  $)aupt  gefchmücft,  [ich  auf  bie  Siegerftirnc  brüefen. 
2>on  bem  einen  gewaltigen,  ber  unferer  Nation  fdjon  einmal  ben  2Beg 
pr  politifchen  2ftacht  gewiefen,  f&rach  man  ungern,  ©a«  bie«  neue  ®e* 
fehlest  brauchte  war  fcheinbar  ba$  ®egenthcil  ber  fribericianifchen  ®cbanfen ; 
^riebrich«  Serf  fchien  vernichtet,  unb  IMele  ber  jungen  Schwärmer  tollten 
ihm  nie  oerseihen,  bafc  er  baS  Schwert  gegen  bie  gefalbtc  faifcrliche  SKaie- 
[tat  erhoben  hatte.  ©rofchcrsigcS  $crgeffcn  ber  alten  Sörubcrfämbfc,  treue 
(Eintracht  aller  beuten  Stämme,  ba$  war  c$  wa$  man  forbertc  für  ben 
gemeinfamen  &ampf;  nicht  oon  einem  gegebenen  toolitifchen  SKittetyunftc 
aus,  fonbern  burch  bic  Erhebung  ber  gefammten  Nation  follte  baö  3BcU* 
reich  aerfchmettert  werben,  unb  alle«  Weitere  fanb  fich  bann  von  felbft. 

(5$  würbe  oerhängnijjooll  für  unfer  politifche«  Scbcn  unb  hängt  uns 
nach  bti  jum  heutige  Xagc,  jbafc  ber  (Sebanfc  ber  nationalen  ©nheit 
bei  unä  nicht  wie  in  ftranfreich  langfam  bie  3ahrhunbertc  hinburch  fyxw 
reifte,  bie  natürliche  ftrucht  einer  ftetigen,  immer  auf  baffclbc  3iel  gc* 
richteten  monarchifchen  ^olitif,  fonbern  fo  urplbfclidt}  nach  fongem  Schlum* 
mer  wieber  erwachte,  unter  jornigen  Xhräncn,  unter  Xräumen  oon  Reiten 
bic  geioefen.  £aher  jener  rührenbe  3*tg  ibealiftifchcr  Schwärmerei,  treu* 
herziger  SÖegeiftcrung,  ber  bie  beulen  Patrioten  ber  folgenben"@cnera* 
tionen  fo  liebcnSWürbig  erfcheinen  läfct.  £al;cr  ihre  franfhafte  SBerbit* 
tcrung:  benn  auch  nachbem  ber  rauhe  $rau$ofcnhaB  jener  gequälten  3cit 
oerraucht  war,  blieb  ein  tiefer  ©roll  gegen  ba$  2lu$lanb  in  ben  ^erjen 
ber  begeisterten  Xeutonen  surücf ;  man  fonntc  nicht  träumen  oon  £cutfch* 
lanbS  fünftiger  ®ri$fje,  ohne  bic  fremben  Helfer  ju  fchclten,  bic  fich  fo 
oft  unb  fo  fehler  an  ber  Sföittc  (SuropaS  oerfünbigt  hatten.  £aher  auch 
bic  wunberbar  ocrfchwommcnc  Unflarhcit  ber  politifchen  Hoffnungen  ber 
U)eutfchen.  (Sin  burch  unbeftimmte  hiftorifchc  Silber  erhifcter  Ornthuftaä«' 
mu8  beraufchte  fich  für  bic  3bec  eine«  großen  Haterlanbcä  in  ben  Solfcn, 
baä  irgenbwic  bic  §errlichfett  ber  Cttoncn  unb  ber  Staufer  erneuern 
follte,  begrüßte  3cbcn,  ber  in  bic  gleiten  klagen,  in  bic  gleiche  Sehnfucbt 
mit  cinftimmte,  2J?änner  ber  oerfchiebenften  politischen  Dichtungen,  willig 
alä  "ißarteigeneffen  unb  bemerfte  faum  bic  lebenbigen  Strafte  ber  wirklichen 
beutfehen  Einheit,  bie  in  bem  prcu§ifchen  Staate  fich  regten.  ^Tahcr  enblich 
bic  h^ltlofc  Schwäche  beS  beutfehen  Oiationalgcfühl«,  baä  bis  jur  Stunbc 
noch  nicht  bie  untrügliche  Sicherheit  eine«  naioen  oolfäthümlichen  3u* 
ftincteä  erlangt  hol.  &cr  Xraum  ber  beutfehen  ©nheit  brang  fchr  langfam 
au«  ben  gebilbeten  Stänbcn  in  bic  Waffen  be$  3*oIfe$  ^inab,  unb  auch 


Digitized  by  Google 


2>aS  neue  3>eutfcWum 


301 


bann  nocb  blieb  ber  grojje  iftamc  beö  93aterlanbeä  bem  geringen  Scanne 
lange  nur  ein  unbeftimmteä  ©ort,  eine  tounberoolle  $erhei§ung,  unb 
bie  ehrliche  Siebe  junt  einigen  $)eutfchlanb  oertrug  fich  toohl  mit  einem 
engherzigen,  ^anbfeften  ^arriculariSmuS. 

3n  ^reufen  ftanb  bie  alte  ftönigätreuc  $u  feft,  als  ba§  fid^  bie  §off< 
nungen  ber  Patrioten  fo  gang  in$  (Srenjenlofe  Ratten  oerlieren  fimnen. 
Cr«  ift  fein  ^"faH,  Da§  Äciitcr  unter  ben  *?ßublictftcn  unb  'ÖolfSrcbnern 
ber  $eit  fr  nüchterne  realpolitifche  (Sinficht  jeigte,  ioie  'Schleiermacher, 
ber  geborene  ^rcujje:  toenn  er  oon  $)eutfchlanb$  Befreiung  fpradt),  fo  blieb 
ihm  bie  Sieberherftellung  ber  alten  preufjifchen  Sftacht  immer  bie  felbft* 
»erftänbliche  93orauöfefcung.  Senn  «Schenfenborf  in  begeifterten  Herfen 
oom  Staifer  unb  oom  deiche  prebigte,  toenn  Heinrich  Äleift  bie  £)eutfctyen 
befchtoor,  „ooran  ben  Äaifcr"  in  ben  ^eiligen  $rieg  ju  gießen,  fo  nahmen 
auci^  fic  ftillfchtoeigenb  an,  bajj  Greußen  unter  biefem  neuen  fötiferthum 
eine  toürbige  (©teile  behaupten  müffe.  3luf  bem  Xurnplafcc  in  ber  £afcn* 
haibe,  in  ben  Greifen  oon  3al?n,  §arnifch  unb  ^riefen,  oerna^m  man  fogar 
fc^on  bie  juoerftchtlichte  ©eiffagung :  ^reufjen  habe  immerbar  'Seutfchlanb« 
Schtoert  geführt  unb  müffe  in  bem  neuen  Weiche  bie  tone  tragen,  Richte 
bagegen  touch«  erft  nach  unD  nach  m  ^cfc  preufcifchen  Slnfchauungen  hin* 
ein-,  gelangte  erft  im  Frühjahr  1813  $u  ber  (5r!enntni§,  ba§  allein  ber 
Äonig  oon  Greußen  „ber  ^toingherr  Sur  ^eutfehheit"  toerben  fönne.  9tuch 
2lrnbt  lernte  erft  burch  Greußen«  (Siege  bie  ^iothtoenbtgfcit  ber  friberi* 
cianifchen  StaatSbilbung  oerftehen.  ©emeinfam  toar  aber  allen  jugenb* 
liefen  Patrioten,  auch  Dcn  sßreu§en,  ber  ftnblichc  (glaube  an  ein  unbe* 
ftimmtcä  tounberbare«  ($lücf,  ba«  ba  fommen  müffc  toenn  3>utfchlanb 
nur  erft  toieber  fich  felber  angehöre.  £>ie  ganje  2ttacht  überfchtoänglicher 
©efühle,  bie  fich  *n  ccm  claffifchen  3citalter  unferer  Dichtung  ange* 
fammelt  hatte,  ergoß  fich  Kfe*  *n  ba&  ^>oltttfdt)c  Seben.  Niemals  ^atte  bie 
norbbeutfehe  3ugenb  fo  ftolj,  fo  grofj  gebaut  oon  fich  felber  unb  oon  ber 
3ufunft  ihre«  Golfes,  n>ie  jefct  ba  bie«  Öanb  oernichtet  fehien:  ihr  toar 
fein  3toc*fel,  3anSc  gto§e  Deutfchlanb,  ba«  einträchtig  toie  eine  an* 
fcächtige  ($cmeinbe  ben  ©orten  feiner  ^Dichter  gelaufcht  fjatte,  mußte  al« 
eine  gefchloffene  SWacht  n>ieber  eintreten  in  bie  9feihe  ber  üBölfer.  £>o<h 
nirgenb«  ein  25erfucb  jur  Silbung  einer  politifchen  Partei  mit  flar  be* 
grenzten  erreichbaren  3tcIcn>  nicht  einmal  ein  ÜHcinung«fampf  über  bie 
ffrage,  in  toelchen  formen  fich  verjüngte  SBatcrlanb  neu  geftaltcn 
follte.  3lu«  ber  ^ülle  oon  Ahnungen  unb  Hoffnungen,  tpelc^c  bie  un* 
gebulbigen  (^emüther  betoegte,  trat  nur  ein  einziger  greifbarer  politifcher 
öebanfe  tyxnox  —  unb  biefer  eine  freilich  toarb  mit  grimmigem  Grrnft  er* 
griffen  —  ber  (Sntfchlufe  $um  Kampfe  gegen  bie  §errfchaft  ber^remben. 

9ioch  anberthalb  3ahre  nach  bem  ^rieben  blieb  ber  fteinb  im  Sanbe, 
unb  auch  nachher,  als  bie  franjöfifchen  Xruppen  ^Jreu^cn  enblich  ge* 
räumt  hatten,  ftanb  ganj  Dcutfchlanb  unter  ber  fcharfen  ^tufficht  ber 


Digitized  by  Google 


302 


I.  3.  ^reufjenfl  örfyebung. 


napoleonifchen  Spione.  3llle  franjöftf<hcn  unb  rheinbünbifehen  £>iplo* 
maten  mußten  ©ericht  erftatten  über  bie  Stimmung  im  ©ofle.  '©ignon 
in  Stuttgart  unb  bet  wcftphätifche  ©efanbte  Öinben  in  ©erlin  trieben  ba« 
unfaubere  (bewerbe  mit  befonberem  ©fer;  Napoleon«  ®efanbter  in  Söffet, 
ber  geiftreiche  Sd)wabe  9?cinharb,  ein  ^reunb  (Goethe«,  bcnufcte  feine  93er* 
binbungen  mit  ber  beutfcfyen  literarifchen  Söclt  um  ben  Omperator  über 
jebe  9?egung  beutfdjer  ®ebanfen  ju  unterrichten,  Darum  mußten  bie 
Patrioten ,  ganj  wiber  bie  Neigung  unb  ©egabung  ber  beutfcfyen  9Jatur, 
ju  geheimen  ©ereinen  jufammentreten.  $arbenberg  felbft  fagte  in  jener 
föigaer  Denffdjrift  bem  Könige,  in  foldjer  £eit  feien  ®eheimbünbc  unent* 
be^rlic^,  unb  empfahl  namentlich  bie  ^ogen  jur  Verbreitung  guter  poli* 
tifc^er  ($runbfäfce,  ba  auch  Napoleon  ben  noch  immer  einflußreichen 
ftreimaurerorben  für  feine  ^wede  ju  benufcen  fuc^te  unb  feinen  Schwager 
2flurat  jum  (Sroßmeiftcr  ernennen  ließ. 

9c*ur  Senige  unter  ben  beutfehgefinnten  Greußen  finb,  fo  lange  bie 
fteinbe  ba«  tfanb  befefct  hielten ,  biefem  unterirbifc^en  treiben  ganj  fern 
geblieben.  ftudt)  «Stein  traf,  wie  Schoen  erjagt,  in  $üntg«berg 
»eilen  in  tiefem  <$eheimmß  mit  ©neifenau,  Süoern  unb  anbern  B?eun* 
ben  jufammen  um  bie  £age  be«  ©atertanbe«,  bie  SDtöglichfeit  ber  Sieber* 
ertyebung  ju  befprechen.  Selbft  bie  hellen  topfe  —  fo  gewaltig  war  bie 
Aufregung  —  wollten  nicht  ganj  laffen  oon  ber  bobentofen  Hoffnung, 
baß  vielleicht  ein  glüeflicher  §anbftreidt),  eine  plöfcliche  <$xtybün%  be«  ©olf« 
ben  franjöfifchen  Spuf  oerfcheuchen  fönnte.  3n  ben  ©efellfchaften  be« 
berliner  Slbel«  thaten  fich  Einige,  jumal  unter  ben  Damen,  burch  bie 
urwüdjfige  traft  ihre«  ftranjofenhaffe« ,  burch  taute«  ©gelten  gegen  bie 
$>alben  unb  (Schwächlinge  hcrt>or  J  man  nannte  fie  unter  ben  Uneinge* 
weihten  ben  Üugenbbunb,  unb  alle  SBelt  wußte,  wann  fie  fia)  insgeheim 
oerfammetten,  ba  bie  beutle  (Sffxixäftdt  ftth  auf  bie  bunüen  fünfte  ber 
©erfchwörer  fehlest  oerftanb.  Grrnfthaftere  ^läne  »erfolgte  eine  SKethe 
anberer  formlofer  patriotifcher  Vereine,  benen  £mjom  unb  (Sh^fot,  Weimer, 
©chhotn,  Schleiermacher,  Wacfere  2ttänner  be«  §eere«,  be«  ©ürgerthum« 
unb  ber  SBiffenfchaft  angehörten.  §ier  faufte  man  Saffen  auf,  fo  weit 
bie  ärmlichen  9Jftttel  reichten,  fuchte  bie  ®efinnung«genoffen  ringsum  in 
Deutfdjlanb  ju  fammeln,  ju  ermahnen,  gu  ermutigen;  wie  oft  ift  8eut* 
nant  £>üfer  ßon  Berlin  nach  ©aruth  hi«ööeTgeritten  um  ©riefe  an  ben 
Sftitoerfchworenen  Heinrich  Äletft  auf  bie  fächfifche  ^oft  ju  geben.  Später 
ftiftete  Öahn  mit  einigen  feiner  £urnfreunbe  einen  Deutfchen  ©unb;  wie 
bie  (Sibgenoffen  auf  bem  9tütli  traten  bie  ©erfct}worenen  9la$r6  im  ©albe 
bei  ©erlin  jufammen  unb  weihten  fich  ium  Äampfe  für  ba«  ©aterlanb. 
Hl«  ber  2lu«bruch  bc«  Kriege«  fich  weiter  unb  weiter  htnau«föo&,  ging 
unter  ben  $eißfpornen  juwcilen  bie  9tebe:  wenn  biefer  tauberer  ftrieb* 
rieh  SBilhelm  bur<hau«  nicht  wolle,  fo  müffe  fein  ©ruber,  ber  ritterliche 
$rin$  Wilhelm  ben  Ühton  befteigen. 


Digitized  by 


3)tt  ©efcimbünto. 


303 


Die  3Ht  log  im  fticter.  (S«  war  ein  ewige«  geheimnifcoolfe«  kommen 
unb  ®e$en  unter  ben  Patrioten;  fie  jogen  »erfleibet  umher,  fammelten 
Nachrichten  über  bie  «Stellungen  be«  ftembe«,  über  bie  Stärfe  ber  feften 
1*lä$e;  auch  ber  Offenherzige  mugte  lernen  mit  fynq>at$etifc$er  Xtnte 
föreiben,  unter  falbem  Warnen  ju  reifen.  Sie  $atte  fich  bo$  bie  ftille 
norbbeutfehe  SBelt  oerwanbelt,  meiere  Silbheit  bämonifcher  ^eibenf^aft 
flammte  jefct  tn  ben  ©ormal«  fo  friebluhen  £erjen!  Die  ganje  neue  Orb* 
nung  ber  Dinge  ftanb  auf  swei  Slugen ;  unwillkürlich  warb  ber  ®ebanfe 
laut,  ob  biefe  ft<h  benn  niemal«  fliegen  follten?  Die  treue  (Gräfin  35o§ 
flehte  im  ftillen  Kämmerlein  ju  ihrem  ($ott,  er  möge  biefen  Sfltonn  be$ 
Unheil«  ©on  ber  (5rbe  ^intoegne^men.  Unter  ben  jungen  Veuten  im 
Üftagbeburgifchen,  ben  ^reunben  3mmermann«,  war  bie  Jrage,  wie  man 
Wohl  ben  Dorfen  au«  bem  2öege  räumen  fönne,  ein  gewöhnlicher  ($egen* 
ftanb  be«  <$efpräch«,  unb  deiner  fanb  ein  Strge«  baran.  Schwerere  Naturen 
ergriffen  ben  umheimlichen  ®ebanfen  mit  grimmigem  (Sntft;  Heinrich  Sleift 
trug  ihn  monatelang  mit  ft<h  ^erum  in  feiner  umnad)teten  Seele.  3ta<h' 
her  lernte  Napoleon  mit  (Sntfefcen  au«  bem  ÜÜcorbanfaüe  be«  unglüeflichen 
Stap«,  wie  tief  ftch  beT  §ap  fclbft  in  fromme,  fölidjte  ®emüther  ringe* 
freffen.  Natürlich  bajj  fich  auch  bie  afabemifd)e  3ugenb  auf  il;re  2lrt  an 
ben  oerbotenen  Vereinen  beteiligte.  Schon  oor  ber  Äataftroph?  »on  3ena 
bilbeten  -URarburger  Stubenten,  unter  bem  ©nbruefe  ber  (Srmorbung 
%*alm«,  einen  geheimen  ©unb  jur  ©ahrung  beutfe^er  Slrt  unb  ^tei^eit. 
Der  beritymtefte  aber  unter  jenen  ($e§eim&ünben ,  mit  beffen  tarnen  bie 
ftranjofen  alle  anberen  ju  bezeichnen  pflegten,  ber  $önig«berger  Xugenb* 
bunb,  jaulte  nie  mehr  ald  etwa  350  üftitglieber,  barunter  nur  oier 
^Berliner.  Einige  wohlmeinenbe,  aber  Wenig  einflußreiche  Patrioten,  wie 
33ärfdt)',  Seemann,  ÜRoSqua  unb  ber  junge  3urift  Söarbeleben,  Ratten 
ihn  mit  (Srlaubnifj  be«  Äimig«  geftiftet  um  ben  fittlidjen  unb  oaterlän* 
bifdt)en  Sinn  ju  beleben  unb  löften  ihn  fofort  gehorfam  wieber  auf  als 
nach  bem  tlbjuge  ber  Sran^ofen  bie  rechtmäßige  Staat«gewalt  $urücffehrte 
unb  ba«  alte  93erbot  ber  geheimen  ©efeüfe^aften  wieber  einfdt)ärfte.  Seber 
©tein  noc^  Sdjarnhorft  gehörten  ihm  an,  unb  oon  ihren  nahen  ^reunben 
nur  jmei,  (Srolman  unb  SÖotyen. 

Ueberhau&t  blieb  bie  Sirffamfeit  ber  ®etyeimbünbe  weit  geringer  al« 
bie  geängfteten  ^ranjofen  annahmen,  bie  fich  ben  Sturz  ber  napoleonifchen 
§errfdt)aft  nur  au«  bem  Saiten  geheimnisvoller  9Ködt)te  erflären  fonnten. 
Taucher  waefere  Sflann  würbe  burdt)  bieö  Sßereinäleben  für  bie  oater* 
lanbifdt)e  ©a($e  gewonnen ;  einige  ber  ©eften  au«  ber  jungen  (Generation, 
bie  fpatertyin  an  bie  ber  Verwaltung  traten,  &d}f}oxn,  3Wercfe(, 

Ingersleben  finb  bure^  biefe  Schule  gegangen,  ©ehamtyorft,  tcr  3lUeS 
fa^  unb  Meä  tou§te,  betraute  bann  unb  wann  einjelne  ber  93erfchtt)orenen 
mit  gefährlichen  Aufträgen,  wenn  e«  etwa  galt  einen  SGBaffentranSport 
über  bie  ©renje  3U  Raffen.   3m  3a$re  1812  nahm  baö  ftiUgef^häftige 


Digitized  by  Google 


304 


L  3.  Greußens  Grabung. 


treiben  einen  neuen  Sluffchnrnng;  man  unterste  beutföe  Offiziere,  bie 
in  ruffifchen  £)ienft  treten  wollten,  man  oerbrettete  im  Rücfen  bet  großen 
Slrmce  bie  t)ia^ric^tcn  oon  ihren  Rteberlagen,  fing  auch  Wohl  einmal  einen 
frangöfif^en  Kurier  ab.  £)och  im  ®an$en  war  ber  augenblicfliche  (Srfolg 
unerheblich;  um  fo  ftärfer,  unb  fetncStoegö  erfreulich,  bie  Rachnrirfung. 
3cnc«  ^j^antafti^e  Sefen,  ba$  bem  jungen  £)eutfchthum  oon  $au$  au« 
eigen  war,  gewann  burch  bie  @etyeiinbünbc  neue  Rahrung.  Qrin  Xfjtii 
ber  3ugenb  gewöhnte  fich  mit  bem  Unmöglichen  ju  fpiclen,  bie  garten 
2^atfac^en  ber  gegebenen  SDkchtocrhältniffc  ju  mißachten,  unb  fcfcte  bann 
nach  bem  glüeflich  erfämpften  ^rieben  ein  treiben  fort,  ba«  allein  in  bem 
3>rucfc  ber  ö^mbherrfchaft  feine  Rechtfertigung  gefunben  $atte.  £>tc 
Regierungen  anbererfettä  würben,  al«  fpäterhin  baS  Mißtrauen  gegen 
bie  befreiten  üS&tfer  erdachte,  burch  bie  Erinnerung  an  iene  3cit  ber 
©ä^rung  in  ihrer  !leinlichen  3lngft  beftärft. 

<#cnug,  ber  preußifche  (Staat  blieb  auch  xn  ^«fer  ©ebrängniß  feinem 
mouarchifchen  ßharaftcr  treu.  3öa«  auch  Einzelne  auf  eigene  gauft  für 
bie  Befreiung  bc$  SkterlanbeS  planen  motten,  ihre  oerwegenften  Hoff- 
nungen gingen  boch  nur  barauf,  ben  SKonarchen  mit  ft<h  fortzureißen, 
fie  gebachten  für  ben  $imig,  wenn  auch  ohne  feinen  SÖefehl  ju  fämpfen. 
£)a$  treue  ü>olf  aber  fonntc  ju  ben  ^erfuchen  eigenmächtiger  (SchÜN 
erhebung  niemals  Vertrauen  faffen;  ber  Slufftanb  gelang  erft  als  ber 
£cmig  felbft  bie  (Seinen  ju  ben  ©äffen  'rief.  $)ie  Unfreiheit,  bie  im 
SBefett  jebe^  ®eheimbünbe$  liegt,  fagte  bem  trofcigen  (Sclbftgefühlc  ber 
ÜDeutfchcn  nicht  ju.  Ofoabe  bie  Söeften  unb  ©tärfften  sollten  fich  nicht 
alfo  felbcr  bie  $änbe  binben,  fie  fagten  Wie($neifcnau:  „mein  Öunb  ift 
ein  anberer,  ohne  jftttöfym,  ohne  SDl^ftcticn ,  ®lcichgefinntheit  mit  Slüen, 
bie  ein  frembeä  3och  nicht  ertragen  wollen."  Ungleich  mächtiger  als  bie 
Xhätigfeit  ber  geheimen  Vereine  war  jene  große  Sßerfchwörung  unter 
freiem  $immel,  bie  überall  wo  treue  Greußen  wohnten  ihre  ftäben  fchlang. 
SBer  oerjagen  wollte,  fanb  überall  einen  Üröfter,  ber  ihn  mahnte  ju  harren 
auf  bie  Erfüllung  ber  3ctten.  Riemanb  aber  im  ganjen  Öanbe  fah  bem 
Xage  ber  Entfcheibung  mit  fo  uncrfchütterlichcr,  leuchtenber  3u0c*fid?t 
entgegen,  wie  (General  ©lüchcr.  Der  wußte  großen  <Sinne$  ba$  SBefent* 
liehe  aud  ber  flucht  ber  Erfchetnungcn  hcrauöjufinbcn,  bie  innere  (Schwäche 
unb  UnntögUchfeit  be$  napoleonifchen  2Beltreich$  ftanb  ihm  außer  allem 
3weifel.  3aÖ^afte  ^emüthet  fydttn  ihn  für  toll,  als  er  in  feiner  berben 
Seife  über  ben  Herrfdjcr  ber  Seit  furjab  fagte:  „laßt  ihn  machen,  er  ift 
boch  ein  bummer  Äerl!" 

3n  ber  alten  $e\t  M  geiftigen  (Schweigens  fonnte  ein  fetngebilbeter 
berliner  nicht  leicht  auf  ben  ®cban!en  fommen,  baß  e$  Pflicht  fei  bie 
(Senüjfe  ber  reijoollen  geiftfprühenben  ®efelligfeit  bahinjugeben  für  bie 
Rettung  beS  in  langweiliger  (Steifheit  erftarrten  (Staates.  3efct  fühlten 
5tUe,  baß  ber  Reichthum  ber  iöilbung  deinem  ben  ^rieben  ber  (Seele 


Digitized  by  Google 


S^teicrma^cr.  Jidbtc. 


305 


fieberte,  ba§  bie  Sä?anbe  bc«  EatcrlanbeS  einem  Oeben  bie  3tu§e  unb 
ftreube  be«  $aufe«  ftörte,  unb  in  ben  belabenen  f>eraen  fanben  Soleier' 
maä)er«  ^rebigten  eine  gute  Stätte.  Qx  oor  allen  Ruberen  rourbe  ber 
Vofitiföe  Center  ber  gebilbeten  berliner  C^cfcKfc^aft.  £>iä?te  (Staaten 
$nbäa)tiger  brängten  ftä)  in  ben  engen  SRunbbau  ber  bürftigen  «einen 
CDretf attigf ettöfirc^c ,  n>enn  er  in  feinen  breit  ba$inraufä)enben ,  ea?t  reb' 
nerifä>cn  ^erioben,  in  immer  neuen  Senbungen  ben  ftttlia)cn  ®runb< 
gebanfen  biefer  neuen  3eit  »erfünbigte:  bafe  aller  ©erty  M  SWenfc$c!t 
in  ber  Äraft  unb  SRctn^eit  beö  2Billen«,  in  ber  freien  Eingabe  an  ba« 
gro§e  ®anse  liege:  me$r  benn  jemals  gelte  jefet  bie  SWa^nung  bc«  %po> 
ftel«,  su  $aben  alt  Ratten  n?ir  nufy,  SÖcftfc  unb  fceben  nur  als  anoer* 
traute  ®üter  ju  betrauten,  bie  ba^tnfa^ren  müßten  für  ^e^erc  3toecfe, 
unb  bie  fteinbe  niä)t  ju  türmten,  bie  nur  ben  £eib  töben  rennen;  roie 
fciel  $ityer  fei  boä)  bie  fittliä)e  Sürbc  beffen,  ber  in  Siebe  feinem  t'anbc 
lebe,  unb  n>ic  oerfommc  in  tociä)lic$er  (Smbftnbfamfeit  ber  «Sinn,  ber  nur 
an  fi$  felber  benfe;  toie  oicl  ®ruub  jur  Siebe  unb  Srcuc  biete  biefer 
(Staat,  ber  cinft  ben  anberen  £eutfa)cn  ein  ÜJZufter  getoefen  unb  nodj 
immer  eine  ftreiftatt  fei  für  jeglichen  glauben,  ein  Staat  ber  fteä)tliä?fett 
unb  be«  e$rltä?en  ftreimutty«.  Da«  Sllle«  fo  einfaä)  fromm,  bem  fd)lia> 
teften  (Sinne  oerftänblta?,  unb  boä)  fo  geiftooll,  tief  au«  bem  #ome  ber 
neuen  Kultur  gefä?o>ft;  fo  glauben«innig  unb  bod)  fo  flug  auf  bie  polt* 
tifd^en  9*ot$e  bc«  flugenblicf«  beregnet.  Die  prafriföc  Theologie,  bie  fo 
lange  feitab  oon  ben  geiftigen  Stampfen  ber  3cit  im  Hintertreffen  geftanbeu, 
roagte  fi$  toieber  $erau«  auf  bie  freien  §c£cn  ber  beutfetyen  Söilbung,  unb 
bie  getöteten  $orer  empfanben,  baß  ba«  (S^riftent^um  in  jebem  Sanbel 
ber  (äcfa)i(fe  immer  neu  unb  lcbenbigf  immer  acitgemäjj  $u  roirfen  oermag. 

Der  ungeheure  Umfä)tt>ung  ber  Meinungen,  bie  getoaltfame  Umfer)r 
ber  3eit  oon  felbftgenügfamer  ©ilbung  jum  politifä)en  Söoücn  jeigt  fiä) 
h>o$l  in  feiner  <Sa?rift  jener  £age  fo  anfd^aulid)  ttric  in  ftid&te«  $lbr)anb' 
lung  über  ÜRa<$iaoclli.  Der  3caru«  unter  ben  bcutfäjen  Obealiften,  ber 
35eräd)ter  be«  2öirftid)en  feierte  jefet  ben  ^ärteften  aller  föealpotitifer,  toeii 
er  in  bem  nnllenSftarlcn  Florentiner  ben  $rop$eten  feine«  3?aterlanbe« 
erfannte.  SBä^renb  bie  Xrommcln  ber  fran$öfifä)en  ®arnifon  brunten 
»or  ben  ftenftern  ber  ?lfabemie  crflangen,  ^iett  $\%tc  bann  feine  SRebcn 
an  bie  beutfaje  Nation.  3erfnirfä?t  unb  erfä?üttcrt,  im  ®eroiffen  gepatft 
taufd)te  bie  23erfammlung,  roenn  ber  ftoljc  9ttaun  mit  ben  ftrafenben 
3lugen  unb  bem  aufgeworfenen  Warfen  fä)onung«lo«  in«  ®eria)t  ging  mit  f 
ber  tief  gefunfenen  3cit,  ba  bie  Selbftfua)t  burd^  tyr  Ucberma§  fid)  felbft 
t>erniä)tet  $abe,  unb  eublid)  ben  ^örern  fein  rabicate«  (Sntmcber  —  Ober 
auf  bie  ©ruft  fefcte:  ein  33olf,  baö  fid)  nid>t  felbft  me$r  regieren  fann, 
ift  fä)ulbtg  feine  (Spraye  aufzugeben.  Darauf  ris  er  bie  ®ebcmüt^tgten 
toieber  mit  fiä>  empor  unb  Gilberte  i^nen  bie  unocrtoüfttiä)c  ^raft  unb 
UKajeftät  bc«  beutfä^en  SBefen«  fo  groß,  fo  fü$n,  fo  felbftbcmußt,  mie  in 


Digitized  by  Google 


306 


I.  3.  Greußen«  ßrfcfrung. 


tiefen  jtoei  3al)r&unbertcn  be$  2Öcltbürgert$um$  N3Hcmanb  me^r  gu 
unferem  35oIfe  gerebet  tyatte,  aber  au<$  mit  ber  ganzen  unflaren  Ucber* 
fdjroänglicfyfcit  be$  neuen  Uterarifctyen  9iationaIftoIje$:  bie  SDeutfdjen  allein 
finb  noc§  urfprünglid)e  9ftcnfc$cn,  nidjt  in  hnllfürlictycn  Safcungen  erftorben, 
ba$  3$olf  ber  3bcen,  beä  Sfyaraf terä ;  tueun  fic  oerfinfen,  fo  oerfinft  baä 
gan^e  meufdjlictye  Gcfdjlcdjt  mit.  Soll  ber  3J?enfd$cit  no<$  eine  Hoffnung 
bleiben,  fo  muß  ein  neue«  bcutfdjeö  Gcfcfytcdjt  erjogen  »erben,  baö  in 
feinem  3$atcrlanbe  ben  Xrägcr  unb  baä  Unterpfanb  ber  irbifetyen  (Stt)ig* 
feit  ueretyrt  unb  bereinft  ben  $ampf  aufnimmt  gegen  ben  ocrnunftlofen, 
l;affcn$n>ürbigcn  Gebauten  ber  Uniocrfalmonarcfyie. 

£>ie  ^rebigten  SctyleiermadjerS  erregten  ben  $lrgtoo$il  ber  franjöfifc^en 
Spione.  sM\t  bem  tyoctyflicgcnbcn  ^atl)o$  biefcä  WebncrS,  ber  bic  (Srfül* 
lung  feiner  Xräume  auf  eine  jufünftige  Generation  oerfcfyob,  toujjten  bie 
gremben  nidjtä  anzufangen ;  fie  ahnten  uicfyt,  toic  unnnberftcl)li<$  gerabe  ber 
überfdjtoänglidje  3beali$mu$  bic  Gcmütfycr  biefeö  pfyilofoptyifdjcn  Gefc^lcdjtä 
ergriff,  £cr  3ugcnb  ging  ba$  $)cr3  auf  bei  ber  £c$re:  fiety  ber  Gattung 
ju  opfern  fei  ber  Xriumpl?  ber  iöilbung,  fei  bic  Seligfeit  beö  3$.  £ic 
3eit  erlebte,  toic  ^ic^te  mit  pfyilofopfyifcfyer  $crablaffung  fagte,  „ben  fei* 
tenen  $all,  n?o  Regierung  unb  3Biffenfc$aft  übereinfommen";  fic  füllte, 
baß  bic  Sicbcraufridjtung  bcö  bcutfdjcn  Staate«  metyr  nod?  eine  fittlictye 
al$  eine  politifcfye  ^flic^t  mar;  fic  brauste  nichts  bringenber  als  jenen 
„feften  unb  gemiffen  (Seift",  ben  biefer  ÜHebner  i^r  $u  enocefeu  fudjte. 
Uimnllfurlicfy  gebauten  bic  §örer  bei  bem  tycrrifcfycn  Siefen  unb  ber 
jcrutalmcnben  fittlidjen  Strenge  be«  ^ilofoptyen  an  ben  gtetyerrn  oom 
Stein. 

3n  gleichem  Sinne  fcfyrieb  3(rnbt  toäfyrenb  unb  naefy  bem  Kriege 
neue  35änbc  feincö  Geiftcö  ber  £tit.  ßr  30g  ju  gelbe  nnber  unferc  2Hcl* 
fyerrfdjaft,  bie  jur  2Üifnccfytf<$aft  getuorben,  toiber  bie  unpotittfe^e  Gercc§* 
tigfeit  ber  £cutfc$en,  bic  ba$  Veraltete  gcnnffenfyaft  oerf<$onten  bi$  bie 
gremben  bamit  aufräumten,  unb  oor  SUIem  toiber  bie  übergeiftige,  über* 
järtlicfyc  iöilbung,  bic  ba  toäfyne,  baß  SkicgSrutym  loenig,  bajj  £apfcrfeit 
$u  fütyn,  baj$  sJ)Jannlidjfeit  tro^ig  unb  geftigfeit  bcfc^ocrlicfy  fei.  tfrifd?* 
auf  jum  9if)cin  —  fo  lautete  fein  Schluß  —  unb  bann  gerufen:  greü)eit 
unb  Ceftcrreid)!  granj  unfer  $aifcr,  nid?t  SÖonafcarte! 

3n  bem  polternben  Xreibcn  bc$  tounberlicfyen  Beelen  3a£n  äcigten 
fiefy  fdjon  einige  ber  frauenhaften  3"gc,  n>cld)c  ba«  neue  £cutfcMum  oer* 
uii3iertcn:  rauher  unb  fyoctymütfyigcr  gremben^aB,  oorlautc  s^ra^lcrei,  i<cr* 
aetytung  aller  3tnmut^  unb  feinen  Sitte  —  ein  formlofcS  Sefen,  fca$  für 
unferc  3ugcnb  um  fo  fdjäblidjcr  »erben  mußte,  ba  ber  Germane  o^nc* 
^in  geneigt  ift  Grobheit  unb  ^a^r^aftigfeit  ju  ocrfoedjfeln.  (5ö  blieb  ein 
franf^after  Buftanb,  ba§  bic  Sö^nc  eine«  geiftreietyen  iBolfc«  einen  lärmen* 
ben  Barbaren  alö  i^ren  \ie^rcr  oere^rten.  3nbcß  »ar  bie  ilBirffamfeit  bc« 
Gilten  im  öart  toä^renb  biefer  erften  3a^rc  noc^  übcrn>icgcub  ^eilfam. 


Digitized  by  Google 


«mbt.  3a$n. 


307 


gür  ben  einen  ®ebanfen,  ber  bamal«  noth  that,  für  ben  (Jntfchlujj  jum 
Kampfe,  langte  fein  berber  ©auernoerftanb  au«;  auch  befaß  er  eine  feltene 
®abe  bie  3ugcnb  in  j&ufy  ju  nehmen,'  ihr  einen  ehrlichen  SCbfcheu  gegen 
alle  Schlaffheit  unb  Verzärtelung  einjup&^en.  £ie  neue  Xurnfunft  ftählte 
nicht  nur  bie  färaft  be«  Öeibe«  bem  oerwflhnten  ®efc§Ie<fyte.  Üftan  bemerfte 
aud)  balb,  wie  bie  Sitten  ber  berliner  3ugenb  reiner  unb  mannhafter 
würben  feit  im  3a$re  1811  ber  Xurnplafe  auf  ber  $>afenhatbe  eröffnet 
war;  unb  bie«  wog  für  jefet  fernerer,  al«  bie  Verwirrung,  bie  ber 
Xurnoater  in  manchem  jungen  Äopfe  anrichtete,  wenn  er  mit  brcfynenber 
Stimme  in  feinem  neuerfunbenen  ©ortfturmf^ritt  ben  ($enoffen  fon* 
berbare  Stunenftmktye  jurief.  Sein  33u<h  über  ba«  beutfehe  Volf«th  um 
braute  mitten  in  einem  fraufeit  £urcfyeinanber  f ctyruUen haftcr  (Einfälle 
manche  lebenbige  Schilberung  ton  ber  Äraft  unb  ®efunbheit  altgerma* 
nifd^er  Sitten. 

(Sntfefelich  freilich,  lote  ber  rohe  >Naturalift,  immer  bem  magren 
Teutfchthnm  ju  (S^ren,  bie  $arten  glätter  unb  iÖlütf;en  unferer  Spraye 
SWifchen  feinen  garten  häuften  fnetete.  2Ule«  wollte  er  ü)r  lieber  xciubm 
wa«  fie  fich  reblid)  erworben  hatte  im  ®ebanfenau«taufche  mit  anberen 
Reifem,  Dabei  wiberfuhr  ihm  juweilen,  bafj  er  ein  neue«  urteutfehe« 
Sßort  au«  romanifcher  ©urjel  bitbete  —  fo  fein  geliebte«  Xurnen  felbft; 
aber  ba  er  wie  öuttyer  ben  iöauern  unb  ben  ftinbern  auf  ba«  9)faul 
fah,  fo  gelang  ihm  aud£)  mancher  glücf  liehe  ®riff :  ba«  gute  Sort  Volf«* 
thum  würbe  ton  ihm  erfunben.  Unb  fo  übermächtig  war  noch  ber  ibea* 
liftifche  Schwung  ber  &tit,  ba§  felbft  biefer  (Menfpiegel  bie  eigentliche 
(»ro&e  feiner  Nation  in  it)rem  geiftigen  Schaffen  fuchte;  er  prie«  bie 
©riechen  unb  bie  Deutfcheu  al«  ber  Üttenfchheit  he^9c  ©&W*t  unb  nannte 
(Goethe  ben  beutfeheften  ber  dichter.  3n  ben  gewaltigen  kämpfen  jwifchen 
Cefterreich  unb  Greußen  wollte  er,  ebenfo  harmlo«  wie  mancher  (größere 
unter  ben  3eitgerioffen,  nicht*  n>eiter  fehen  al«  bie  ©algereien  oon  $wei 
fräftigen  Olingen,  bie  in  ihrem  Uebermuthe  fich  raufen  unb  enblich  jur 
Vernunft  gefommen  fich  vertragen.  Doch  behielt  er  Httutterwifc  genug 
um  ben  tiefen  Unterfchieb  junfehen  ben  beiben  dächten  ju  erfennen:  ber 
große  Velfermang  Cefterreich  ftfune  niemal«  ganj  oerbeutfeht  werben,  Don 
%Ueu§en  fei  bie  Verjüngung  be«  alten  deiche«  au«gegangen,  unb  nur 
biefer  Staat  Werbe  bie  Deutfchen  wieber  ju  einem  ®rof;oolfe  erheben. 
Jpinweg  mit  bem  beutfehen  Staat«freb«,  ber  finbifchen  Vanb«mannfchaft«> 
fuct)t,  ber  Volf  leinerei ;  eine  oberfte  ®ewalt  im  deiche,  eine  £)auptftabt, 
Einheit  ber  3elle,  ber  üRünjen  unb  SWa§e;  baju  %?tch«tage  unb  l'anb* 
tage  unb  eine  mächtige  t'anbwehr  au«  allen  Waffenfähigen  gebilbet,  benu 
unter  (Germanen  gilt  ber  ($runbfafc:  wehrlo«,  ehrlo«! 

Solche  ®ebanfeu  in  bie  2öelt  hinau«gerufen  mit  einer  berferferhaften 
3uoerficht,  al«  fönite  e«  gar  nicht  anber«  fein,  unb  oon  ber  3ugenb  mit 
jubelnber  Söegeifterung  aufgegriffen  — -  unb  bie«  in  einem  ?lugenblicfe,  ba 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


L  3.  $reu&«i3  Sr^bunj. 


Greußen  toenig  mehr  at$  oier  üttillionen  £&>fe  jaulte  unb  9ctemanb  auch 
nur  nachgebaut  hatte  über  btc  8h:age,  nrie  man  ben  öfterrci<$tf($en  ^Söffcr- 
mang  mit  bem  reinen  £)cutfchlanb  unter  einen  $>ut  bringen  tonne!  SEBie 
ferner  mußten  biefe  ftotjen  Xräumc  bereinft  jufammcnfto§en  mit  ber 
garten  2Birfti^feit  ber  particulariftifchen  Staatsgewalten!  (gelang  fclbft 
bie  Söcfrejitog  oon  ber  Jperrfchaft  be$  fluSlanbeä,  eine  graufame  &nU 
täufchyifg,  eine  lange  j&tit  erbitterter  bürgerlicher  kämpfe  ftanb  biefem 
hofifuben  ®cfchleehte  unausbleiblich  bcoor. 

/  Sticht  allein  bie  ^ubliciftif,  fonbern  bie  gefammte  Literatur  tt>urbe 
jefet  oon  ber  nationalen  Ceibenfdjaft  ergriffen,  £>em  Jungen  9iachtouch$ 
ber  föomantifcr  [teilte  Hd^im  ton  3lrnim  bie  Aufgabe:  bie  frifdje  SWorgenluft 
altbeutf^en  gftanbeld  gu  athmen,  fiel)  anba^tig  ju  oertiefen  in  bie  £)err* 
lic^feit  ber  alten  fyeimifdjen  Sage  unb  (gefchichte,  bamit  toir  erfennen  tot« 
nrir  geworben  unb  mit  neuem  Selbftoertrauen  in  ber  <$egentoart  fämpfen. 
3m  ©etoufjtfcin  eincG  h<>hcn  patriotifchen  ©erufeä  unb  mit  bem  ganzen 
übermannten  Sclbftgefühlc,  ba8  ber  Literatur  unfereS  neunzehnten  3ahr* 
hunbertS  eigentümlich  blieb,  [^ritten  bie  jungen  ^Did^ter  unb  (gelehrten 
an«  &erf.  Sic  haben  immer,  ganj  ttrie  f^>ater^in  bie  föebner  bc$  £iberali$* 
muä  unb  bie  Schriftftellcr  bc$  jungen  £cutfchlanb$,  ber  feften  lieber* 
jeugung  gelebt,  bie  neue  Drbnung  ber  beutfehen  £)ingc  fei  eigentlich  oon 
ihnen  gefchaffen,  bie  (Staatsmänner  unb  Solbaten  hätten  nur  aufgeführt 
n>aS  fie  felber  fo  oiel  ferner  unb  gr&fcer  erbaut  9ioch  einmal  fam  ber 
beutfehen  Literatur  eine  3c*t  ber  3ugenb.  3Bie  oormalä  ba$  ®efchlecht 
oon  1750  bie  SBelt  beä  $er$en$  entbeeft  unb  mit  naioer  Skrtounberung 
in  ihren  Schäden  getoühlt  fyatte,  f°  begrüßte  bie  neue  9?omantif  mit 
trunfenem  (ärntjücfcn  jeben  glüeflichen  ^unb,  ber  eine  Ännbe  braute  oon 
ber  alten  ®röjje  be$  33aterlanbeä.  Sic  beftauntc  ba$  beutf^e  Sllterthum 
mit  großen  oertounberten  Sinberaugen;  burch  9llle$  toaS  ftc  bachte  unb 
träumte  geht  ein  $ug  ^tftortfe^er  ^Metät,  ein  bewußter  ®cgenfafc  $u  ber 
5krftanbc$bilbung  unb  ber  Pflege  ber  ejractcn  SBiffenfchaften  im  naoo* 
leonifchen  Geithe.  2luä  ber  (Währung  biefer  romantifchen  Xage  ftieg  bie 
große  3<tt  Det  h^torifch^hifofosif^n  ©iffenfehaften  h^toor,  meldte  nun* 
mehr,  bie  Dichtung  überflügelnb,  auf  lange  ty\\<xv&  in  ben  SBorbergrunb 
unfereS  geiftigen  bebend  traten. 

Crmige  3ahre  lang  n>ar  $eibelbcrg  ber  beoorjugte  Sammclplafc  ber 
jungen  literarifchen  äöelt.  2Sie  fchmerälich  ffattc  ber  chrtoürbige  Äarl 
uriebrich  oon  SÖaben,  alle  biefe  bßfen  3ahre  über,  bie  fehmähliche  Öage 
ber  beutf^en  ftlcinf  ürften  empfunben ;  nun  fonnte  er  bo$  auf  feine  alten 
läge  noch  einmal  burch  emc  flute  £$a*  pcm  5?aterlanbe  feine  Siebe  be* 
loähren.-  Orr  ftellte  bie  unter  bairifcher  $errfchaft  gan^  oerfallene  §eibel* 
berger  ^ochfchule  toieber  tyx,  oon  oornherein  mit  ber  Slbficht,  bajj  fie 
mehr  fein  folle  al$  eine  ßanbeäunioerfttät,  eröffnete  am  9iecfar  ber  jungen 
Literatur  eine  ^reiftatt  —  bie  einzige  faft  in  bem  oertfbeten  rheinbünbifchen 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sxibctfcrgcr  töomantitct. 


309 


!£>eutfc$lanb  —  unb  erlebte  no<$  bie  greube,  bafc  bie  alte  föupertina  $um 
btitten  male,  tote  einft  in  ben  Reiten  Otto  §einri$$  unb  $arl  VubttrigS, 
mit  neuen  ft§b>ferif<$en  ®ebanfen  in  ben  ®ang  beä  beutfetyen  Öebenä  eingriff. 

§ner  in  bem  lieblidjften  Sinfel  unferer  r$einifd)en  Öanbe  ftanb  bie 
Siege  ber  neuen  romantifd)en  <S$ule.  £)a$  ep§euumranFte,  in  ben 
Stützen  ber  SBäume  nne  oerfetynette  ©c§lofc,  bie  Stürme  ber  alten  £>omc 
brunten  in  ber  fonnigen  Grbene,  bie  geborftenen  Ritterburgen,  bie  nrie 
Sdjtoalbennefter  an  ben  Reifen  Rängen ,  ?llle$  erinnerte  $ier  an  eine 
l)oc$gemutl)e  SSorjeit,  bie  ber  «Se^nfuctyt  fo  oiel  trtfftlicfyer  fd^ten  al$  bie 
nüchterne  ®egentoart.  9l<$im  3(rnim  unb  (Siemens  Brentano  fanben  fidj 
tyier  jufammen,  aud^  ®örre$,  ber  ptyantaftifdje  Sdjtoeber,  ber  e$  brüben 
auf  bem  franjöfif^en  Ufer,  fo  nafye  bem  ^arifer  $&llenfc$lunbc  nidjt  me^r 
aufgehalten.  £>ie  £i<$tcr  be$  adfoefynten  3atyrl;unbert$  Ratten  \itif  auf 
beutfcfyer  Grrbc  überall  toofyl  gefüllt  u>o  fie  toarm$er$ige  Sreunbe  fanben 
unb  ungeftort  ityren  Obealen  leben  Tonnten;  jefct  begannen  bie  91orb* 
beutfdjen  mit  Setynfu<$t  na<$  ben  fdjiJnen  ßanben  ber  Weben  unb  ber 
«Sagen  fyinüber$ufd)auen.  Sie  frofylodfte  $einri$  Äleift  al$  er  auf  feinem 
armen  Söranbenburg  in  bie  SÖerge  «SübbeutfcfylanbS  tyinaufaog.  Grrft  in 
tiefen  romantifc^en  Greifen  finb  £anb  unb  Leute  unfereä  Dübens  unb 
Soften*  lieber  red^t  31t  (Streit  gefommen.  £>te  Vorliebe  für  ben  9tyetn, 
bie  jebem  £eutf<fyen  im  S3lutc  liegt,  tourbe  ju  einem  f^teärmerifc^en 
(SultuG,  nun  ba  man  ityn  in  fremben  Rauben  faty.  Sie  oft  loenn  bie 
sollen  SRömerglafer  an  einanber  Hangen,  nueber^olte  man  bie  Älage 
ftriebriety  S efylegelä: 

£>u  fTeunt»li($  ernfie  ftartc  SEBoge, 
Skterlanb  am  lieben  Stycine, 
fie$,  bie  Xbränen  mufj  \ä)  »einen 
»eil  ba«  um  nun  »erloren! 

£er  SKtyein  n>ar  jefct  £>eutf<$lanb$  ^eiliger  ©trom,  über  jeber  feiner 
förcfyen  fcfyloebte  ein  (Sngel,  um  jebe$  verfallene  (Gemäuer  hielten  bie  Wjen 
unb  (Slfen  ober  bie  £>elbengeftalten  einer  großen  ®ef<$t($te.  Crtne  9Wengc 
ton  liebem  unb  SHomanjen,  n>ic  fie  bie  Luft  beä  Seine*  unb  be*  Säubern* 
eingab,  oerfud^tc  biefe  ©Uber  feftyu^alten.  £ie  ©allaben  ber  claffifetycn 
£ic$tung  fyatten  jumeift  irgenbtoo  in  grauer  Horjeit,  auf  einem  unbc 
ftimmten  ibealen  (Ectyauplafce  gezielt;  jefct  raupte  ber  £>i<$ter  au<$  feinen 
furjen  Orrja^tungen  einen  beftimmten  lanbfdjaftlictyen  $intergrunb,  feinen 
Figuren  ein  fyiftoriftfye*  (Softüm  geben.  ÜWan  rooüte  bie  Sellen  be*  fttyetn* 
unb  be*  Medard  hinter  ben  Sagenbilbem  be*  £i$ter*  raufd^en  $o*ren, 
bie  biberben  bitten  ber  beutfetyen  5lltoorbem  in  feinen  Reiben  »ieberfinben. 

Oener  X^eil  ber  »aterla'nbifcfycn  (^ef^ic^te,  ber  allein  nod^  in  ber  (h> 
innerung  M  Holfeö  lebte,  bie  legten  ^unbertunbfünfsig  Oatyre  n>aren  ben 
Patrioten  mibenvartig  als  bie  3«t  ber  beutfe^en  3mriffentyeit,  ben  ^oeten 
abfd^redenb  bur^  bie  ?rofa  i^rer  Lebensformen,    ^ur  im  Mittelalter 


Digitized  b/  Google 


310 


L  3.  Greußens  Grabung. 


foüte  bie  ungebrochene  &rajt  be«  beurföeit  i*olf«thum«  fich  geigen,  unb 
man  oerftanb  darunter  mit  Vorliebe  ben  3eitraum  wm  oierjehnten  bi« 
jum  fechjehnten  3ahr$unbcrt.  £ie  fre^ttc^en  3unfbräu<he  ber  alten 
$anbtuerfer,  ba«  geheimniBOolle  Xreiben  ber  Bauhütten,  bie  SBanbcrluft 
ber  fa^renben  Schüler,  bie  Abenteuer  ritterlicher  Segelagerer  —  ba«  fear 
ba«  echte  beutle  &ben,  unb  fein  Schauplafe  lag  in  ben  maleriföen  ®e* 
filoen  be«  Sübtocften«,  in  bem  eigentlichen  alten  deiche.  $ci  XOebem 
mar  oon  einer  lanbfehaftlichen  Sonbcrbilbung  nicht  bie  SHebe.  Sdc  3iorb* 
beutfehen  fammt  einigen  proteftantifchen  Schmabcn  unb  ftranfen  gaben 
noch  immer  ben  Xon  an  für  ba«  ganje  Deutfchlanb ;  auch  bie  geborenen 
föhcinlänber  unter  ben  SHomantifern ,  ®örre«,  Brentano,  bie  ^oifferee« 
—  bie  erften  Äatholifen,  bie  In  ber  ($ef$ic$te  unferer  neuen  Literatur 
mieber  nützten  -  oerbanften  ihre«  t'eben«  beften  3nhalt  jener  gefammt* 
beutfehen  SMlrung,  bie  au«  bem  ^roteftantiSmu«  ermachfen  mar.  ©er 
noch  beutfeh  cnvpfanb  unb  backte  mürbe  oon  ber  ^iftorifc^en  Schniucht 
ber  3eit  ergriffen;  felbft  bie  uuäfthetifchc  9iatur  be«  grei^errn  oom  Stein 
blieb  baoon  nicht  unberührt.  21n  ben  Silbern  ber  ^etmifc^en  Hoheit  er- 
baute fty  ba«  nationale  Selbftgefühl  unb  i>or  urteil.  SRuv  unter  ben 
(Germanen  —  ba«  ftanb  bem  jungen  ®efdjlec$te  feft  —  gebieh  bie  Ur* 
fprünglichfeit  perfönlichcr  Eigenart;  in  granfrci$  ^atte  bie  3iatur,  mie 
3t.  2£.  Stiegel  Rottete,  freigebig  oon  einem  einigen  Criginalmcnfcheu 
breijjig  Millionen  (Sjcmplare  aufgelegt.  ")lux  au«  beutföer  <Srbc  fprang 
ber  Cucll  ber  SBahrheit;  unter  ben  Söälfd&en  herrfchtc  ber  i'ügcngeift — 
fo  h^B  jefct  furjerhanb  Nile«  ma«  ber  romantifd^en  3ugcnb  unfrei,  lang' 
meilig,  unnatürlich  erfchien:  bie  afabemifeh  geregelte  Slunft,  bie  me$antfd)e 
Crbnung  be«  ^olijciftaatc«,  bie  Nüchternheit  ber  garten  Ü$crftanbe«bilbung. 

Unter  ben  Schriften  jene«  §>cibclberger  greife«  mürbe  feine  fo  folgen- 
rcic^  linc  ^  Knaben  Sunbcrhorn,  bie  Sammlung  alter  beutfe^er  lieber 
oon  Slrnim  unb  Brentano,  £er  frifche  3unge  auf  bem  litelbilbc,  mie  er 
fo  bal;infprengte  auf  freiem  ungefatteltem  SHoffc ,  ba«  l'ieberhorn  in  ber 
erhobenen  §anb  fehmingenb,  fd)ien  gleich  cmc"i  £evolb  uim  fröhlichen 
Stampfe  gegen  ben  £ügcngcift  ju  rufen.  Nicht  ohne  Seforgnijj  fenbeten 
bie  ftreunbe  biefe  übclangcfchriebcnen  Vieber  in  bie  bilbung«ftolae  ©elt 
hinaus  unb  baten  ®oethc  fie  mit  bem  Hantel  feine«  großen  tarnen«  iu 
betten.  3h«"t  lag  baran,  bafc  £eutfchlanb  nicht  fo  oermirthfehaftet  merbc 
loie  bie  abgeholten  JÖcrge  am  9f^ein;  fic  hofften  auf  eine  neue  3eit  ooll 
<Sang  unb  Spiel  unb  ^cr^^aftcr  Vcben«frcubc,  mo  bie  Saffenübung 
toieber  bie  allgemeine  h^ftc  t'uft  ber  £cutfchen  märe  unb  3cbcrmann  fo 
frol;  utio  frei  burch  bie  üöelt  jöge  öne  heutzutage  nur  „bie  herrlichen 
Stubenten",  bie  legten  Äünftler  unb  (Srfinber  in  btefer  profaifchen  3eit. 

Tic  Sammlung  erfchien  jur  rechten  Stunbe;  benn  eben  jefct  begann 
Schiller«  Xell  auf  meite  Greife  ju  »irfen  unb  rocefte  uberall  bie  empfäng' 
lichfeit  für  bie  einfältige  Hraft  ber  5l(toorbern.  3Äan  faitb  ber  freubigen 


Digitized  by  Google 


25<utfäe  (Sprach  unb  Sagcnforföung. 


311 


Berttmnberung  fein  (Snbc,  al«  bic  Steden  be«  Sunberhorn«  mit  füfeem 
Schall  ernährten,  tüte  überfärnänglich  reich  bic«  alte  Dcutfchlanb  mit  ber 
GMteägabe  bev  Sßocfic  begnabet  gemefen,  toefcfyc  ftüllc  von  Cicbc  unb  @e$n< 
fucht,  9)cuth  unb  Schelmerei  taufenbe  namcnlofer  Stubcntcn  unb  i'anbä* 
fliehte,  3ägcr  unb  Söcttelfcutc  in  ihren  hinfkofctt  Biebern  nicbcrgclegt 
Ratten.  £>erber«  grefee  .Offeiifomtitg,  bafc  bic  Dichtung  ein  Gemeingut 
Silier  fei,  fanb  nun  erft  allgemeine«  33erftänbni§.  Wacher  gab  o.  b.  $>agcn 
in  ©crlin  bic  Nibelungen  herau«,  unb  fo  fehülerhaft  bic  Bearbeitung  mar, 
bic  mächtigen  (^cftaltcn  bc«  grimmen  $>agcn  unb  ber  lanerächen  Ctyricm* 
hilb  erregten  in  ber  (Seele  ber  £cfcr  bech  bic  fretyc  Ahnung,  ba&  unfer 
93ofl  fcc$Sf>unbcrt  3at?rc  oer  («oethe  fchon  einmal  eine  gre^c  3eit  ber 
Dichtung  gefc^cn  ^abe.  Noch  übermog  ber  DilettantiSmu«.  2ftittelaltcr* 
lieh  unb  beutfeh  galt  faft  für  glcichbebeutcnb;  man  toarf  bic  grunboer' 
fc^icbcncn  (Sporen  ber  mittelalterlichen  Gultur  fririfto«  burch  einanber, 
unb  bic  Bcgciftcrtcn  liefen  fich'ö  nid^t  träumen,  baß  bic  verhaßten  frran* 
jofen  in  ber  ©lüt^cjcit  bc«  Nttterthum«  eigentlich  bie  Sonangeber,  bie 
Culturbringer  gemefen  tt?arcn.  Der  fchtoachlich  p^antafrifchc  ftouque,  bem 
boch  nur  jumeilcn  ein  ftimmungöoollc«,  ben  ®ehcimniffen  bc«  Salbe« 
unb  be«  SBaffer«  abgelaufene«  Sftärchcnbilb  ober  eine  fräftige  (Schübe* 
rung  altnorbifctyer  9tccfcngrßßc  gelang,  mürbe  für  einige  3a$rc  ber  üßobe« 
bitter  ber  vornehmen  Seit.  Tic  Berliner  Damen  fc$tt?ärmtcn  für  feine 
finnigen,  fittigen,  miuniglichcn  Jungfrauen,  für  bic  auöbünbigc  Xugcnb 
feiner  bitter,  fchmücftcn  ihre  ^u^tifc^c  mit  eifernen  Grucifijen  unb  filber* 
befangenen  Slnbacht«büchern. 

Die  germaniftifche  Sprachferfchung  mar  bi«hcr  bei  anberen  Siffen* 
föaften  ju  ®afte  gegangen,  nur  nebenher  Den  einzelnen  §iftorifcrn,  3uriften 
unb  Geologen  geferbert  morbeu.  Nunmehr  Dcrfuchtc  fic  cnblich  fich  auf 
eigene  ftüßc  ju  ftellen,  §crbcr«  füllte  Ahnungen  unb  fr  21-  9SWf8 
fiebten  über  bie  (Sntftchung  ber  hemerifchen  $cbichte  für  ba«  beutfe^c  Hilter* 
thum  ju  vermerken.  Die  (SVbrüber  @rimm  gaben  ihr  juerft  ben  (Sharaftcr 
einer  felbftänbigen  Siffcnfchaft.  Sftan  artete  ber  beiben  2lnftruch«lefcn 
meuig,  al«  fic  in  ber  ©inficbler$citung  ber  §cibclbcrgcr  auftraten;  boch 
balb  folltcn  fic  fich  al«  bie  SReinften  unb  Stärfften  unter  ben  ®enoffen 
bewähren.  Durch  fic  vornehmlich  ift  ber  echte,  fruchtbare  $crn  ber 
remantifchen  Scltanfchauung  naef^  einer  gänzlich  vcrmanbelten  Seit 
erhalten  unb  in  ba«  geiftige  Vermögen  ber  Nation  aufgenommen  morben. 
Sic  nabmen  ben  alten  (»laubenöfafe  ber  9?cmanti!er,  ba§  bem  Cccanc 
ber  ^oefie  ^llleö  entftreme,  in  Vellern  Srnft,  fugten  auf  jebem  gebiete 
beö  ^clföleben«,  in  (Sprache,  föecht  unb  Sitte  naefoutteifen,  mic  fich  Bil' 
bung  unb  3lbftractien  überall  auö  bem  Sinnlichen,  Natürlichen,  Urftrüng* 
liehen  herauö  geftaltet  habe.  Sic  iwnehm  herablaffenb  Ratten  bie  Schrift 
fteller  beö  achtjehnten  3ahrhunbcrtö  noch  311m  35ol?e  gebrochen,  menn  fic 
[ich  ja  einmal  um  ben  geringen  9)?ann  fümmerten;  ie^t  ging  bie  3Ünftige 


Digitized  by 


312 


I.  3.  ^mifan«  (Erhebung. 


SÖMffenfcfyaft  bei  ben  Keinen  beuten  in  bie  Scfyule,  tyerte  anbäcfytig  auf  ba$ 
($eplauber  ber  Spinnftuben  unb  ber  S<$üfeentyöfe.  (Sine  alte  ©auerfrau 
t;alf  ben  ©rübern  $rimm  bei  ber  Sammlung  ber  beutfetyen  33olf$mär($en, 
unb  fc  entftanb  ein  SBucty  wie  £ut$er8  ©ibel:  ein  cbleä  (Gemeingut  ber 
europäifa^en  WlUx  erhielt  bur$  congeniale  ^ac^bi^tung  fein  blcibenbeS 
nationale«  (Gepräge.  £ie  altinbtf($en  Sftära^engeftalten ,  ber  Däumling, 
$)an«  im  ®lücfe,  X'ornritöcfyen  unb  Schneeweißen,  jeigten  fo  grunbe^r* 
licfye  beutfcfye  @efidt)tcr,  bie  einfältige  ^eiterfeit,  bie  tynen  auf  ber  n>eitcn 
Säuberung  burdj  £cutfdt)lanb«  Äinberftuben  angeflogen  war,  fpradfc)  fo 
antyeimelnb  au«  ber  fdjmucflo«  treuherzigen  (Jrjä^lung,  bafc  mir  un«  heute 
bie  Lieblinge  unferer  Äinb^eit  nur  nodt)  in  biefer  ®eftalt  benfen  fönnen, 
wie  wir  auch  bie  ©ergprebigt  nur  mit  ßuther«  Sorten  hören  Wollen. 

Um  bie  nämliche  3C^  tourbe  ein  anberer;  nodt)  ärger  ocrwahrlofter 
Schafc  ber  ^orjeit  ber  Nation  wieber  gefchenft.  ÜBa«  Ratten  boch  unfere 
alten  £omc  Me«  auöfte^en  müffen  oon  ber  Selbftoerliebtheit  be«  legten 
3ahrhunbert«;  bie  ©ilberpracht  ihrer  Sßänbc  war  mit  <&\p$  unb  Hörtel 
überbceft,  an  ben  gothifdt)en  Altären  flebtcn  ^fropfenjieljcrfäulen  unb  $o* 
faunenengel.  "Jiun  führten  ber  Sirchenhaß  unb  ber  §arte  Siüfclichfeit«' 
finn  ber  rheinbünbifch'franjöfifchen  ©ureaufrattc  einen  neuen  ©ilberfturm 
über  Skiern,  Schwaben  unb  bie  9?^etnlanbc  herauf,  ©ne  üttenge  ehr- 
würbiger  ftirdt)en  warb  au«geplünbert  unb  fam  unter  ben  Jammer;  ein 
jammerooller  $lnblicf,  wenn  beim  Abbrechen  ber  dauern  ber  üttörtcl  her* 
abfiel  unb  bie  fernen  alten  ^re^fen  auf  wenige  Slugenblicfe  wieber  im 
£age«lichte  glänjten  um  al«balb  für  immer  ju  oerfdt)winben.  £a  faxten 
fidt)  bie  trüber  ©oifferee  ba«  $er$,  3U  retten  wa«  noch  $u  retten  n>ar 
au«  ber  großen  3*rftßrung;  ihre  ftiüe  treue  X^ätigfeit  mar  ba«  erfte 
^ebenöjeichen  ber  wiebererwadt)enben  beutfa^eu  ©efinnung  am  linlen  Ufer. 
Unermüblidt)  fugten  fie  unter  bem  ©erümpel  auf  ben  ©oben  ber  r$einif<$en 
^atricier^äufer  bie  oergeffenen  altbeutfd^en  ®emälbe  jufammen.  3^re  alte 
SJhirter  begleitete  ba«  fromme  Serf  mit  ihrem  Segen,  bie  romantifd^en 
ftreunbe  brau§en  im  deiche  Ralfen  treulich  mit.  2Bie  freuten  fidt)  @ör<» 
re«  unb  Saoignty,  wenn  fie  ein  fchtfne«  2lltarfchmfcwerf  für  wenige  Äreujer 
irgenbwo  oon  einem  ©auern  ober  Ürebler  erftanben  Ratten  unb  ben  ©rü* 
bem  fenben  tonnten.  2llle«  war  willfommen  unb  fanb  ©emunberung 
wa«  nur  bie  echten  3«ßc  altbeutfchen  (Seifte«  trug:  bie  ibealiftifche  Seich* 
heit  ber  ßölnifctyen  üftalerfchulc  fo  gut  wie  £ürcr«  Xieffinn  unb  ber 
fräftige  5tfeali«mu«  ber  alten  Dlieberlänber.  £)ann  fanb  Sülms  SSoifferee 
einige  ber  alten  9?tffc  M  Kölner  £ome$  toieber  auf  unb  entwarf  nun 
froren  3J?ut^>eö  bie  3c^nwnflPn  für  fein  große«  £om'2Berf.  SWitten  in 
ben  argen  Sagen,  ba  Napoleon  einmal  feine  gute  Stabt  Äffin  befugte 
unb  baö  fd^ßnfte  ©Ottenau«  ber  ^Deutf^en  nad^  wenigen  Minuten  eilig 
wieber  oerliel  um  ein  föiraffierregiment  ju  inf^iciren,  träumte  jener 
treue  Sotyn  be«  ^einlanbe«  fd^on  oon  bem  ©ieberauferfte^en  ber  tölner 


1 

Digitized  by  Google 


Sie  $iflorif$<  3ie$tele$re. 


313 


©autyüttc,  bic  cinft  bur<$  3atyr$unberte  ber  lebcnbige  Jpccrb  bcr  beutföen 
ftunft  am  9tyeine  getoefen. 

£crfelbe  fefte  (glaube  an  bic  Unfterblidjfcit  beä  beutfd&en  5BoIfcö  befeclte 
au<$  ben  (©doofer  unfcrcr  ©taat$*  unb  $Ke<fyt$gcf<$i($tc,  ft,  g.  (gicftftorn. 
IHe  alte  $>crrfcfyaft  beä  gemeinen  ^Kcd^tö  f<$icu  für  immer  gcbro<$cn,  ba$ 
©ebtet  beä  Ctobc  Napoleon  erfteefte  fiety  bis  ju  ben  Ufern  ber  (5lbe,  bie 
3uriftcn  beS  töfcinbunbeS  testen  baS  beutfd^e  9?cc$t  fetyon  ju  ben  Üobtcn. 
£)a  jeigte  Gri($$orn,  loic  ber  redtytSbilbcnbc  ®cmeingeift  bcr  beutfcfycn  Nation 
in  aüem  Sanbel  ber  ©taatSoerfaffungcn  boci)  immer  lebenbig  geblieben, 
mie  allein  aus  biefer  blcibcnben  9iaturfraft  baS  Sßcrben  unb  Saufen 
beS  beutfcfyen  9?ec§teS  ju  erflären  feu  £icfe  ^tftorifdjc  9lnfic$t  oon  bem 
Söcfen  bcS  9tc<$tS,  bie  fcfyon  burefy  $erbcr  unb  bie  älteren  SRcmantifer 
oorbercitet  toar,  fam  jefet  mit  einem  male  $ur  SRcife,  fic  entlang  fo 
nottytoenbig  au$  bcr  Scltanfcfyauung  beS  neuen  3^talterö,  ba§  fic  gleich* 
jeitig  ton  Scannern  bcr  oerfctyicbcnftcn  Anlage  oertreten  tourbc:  —  fo 
oo n  gaoignty,  bem  juriftifcfycn  ßetyrer  bcr  ©rüber  (Stimm,  ber  in  tfanbS* 
$ut  burd^  feine  Sctyre  oon  ber  rc^tScrjcugcnbcn  ftraft  bcS  3$olf$geiftcS 
bereits  ben  3lrgh>o$n  ber  bonapartiftiföcn  bairifcfycn  ©ureaufratic  erregte 
—  fo  oor  tlllen  oon  gjiebujr .  beffen  9ftmif$e  ©efdjicfytc  als  bic  größte 
nnffenfcJjaftliclje  Sfyat  ber  Grpo<$c  raf<$  allgemeine  SÖemunbcrung  fanb. 
2ludj  bei  tym  crfd&icn  ber  (Seift  beS  9?ömeroolfeS  —  ein  ber  pragma* 
tif<$cn  ®cf<$idjtf<$rcibung  beS  ac^tje^nten  3afyr$unbertS  ganj  unbelannter 
SÖegriff  —  als  bie  treibenbe  $raft,  bie  gcftaltcnbc  9fotfctoenbigfcit  bcr  rfl* 
mifd^cn  ®cf($ic$tc;  unb  äugteid?  ttrieS  er  ber  $iftorif<$cn  gorfc^ung  neue 
*Öal)nen  bur<$  eine  f<$arfe  Oucllenfritif,  bic  mit  ficfyern  <©trei($cn  bie  ge* 
fammte  alte  Ueberlicfcrung  ber  römifa^en  $imigSgc[djic$tc  über  ben  Jpaufen 
marf.  £odj  er  fagte  au$:  „bcr  $iftorifcr  bebarf  ^ofitioc«."  £>ie  tobten 
33u&ftaben  bcr  Cucllen  geioannen  Sieben  oor  feinen  Slugcn,  unb  bur$ 
ein  toa^rfyaft  fc$b>fcrif<$cS  Vermögen  geftaltcte  er  über  ben  Prummern 
bcr  aerftörten  Xrabition  ein  33ilb  beS  *oirfli<$  ®cf<$efycncn.  Unb  meldte 
ma§oelle  ftretyeit  beS  toolitifdjen  Urteils,  gang  in  «Steint  oorne^mem 
^inne;  toarmcS  £ob  für  bie  ÜWäfjigung  ber  ^IcbcS,  f^arfer  Xabel  gegen 
ben  Uebermutfy  ber  ^atrteier  unb  baju  bcr  e<$t  preufcifdlje  8<§lu§ :  unter 
einer  ftarfen  $rone  toäre  eine  folcJje  $)ärte  beö  5tanbc«bünfelö  niemals 
möglich  getoefen.  ©o  scigte  fic$  bic  ©iffenfd^aft  faft  in  allen  $ä<$ern 
uod^  lebenbiger,  noc^  orobuetioer  als  bic  SWc^rsa^l  ber  jungen  Poeten. 
3(ud^  baö  »ar  ein  3c^cn  bcr  3C^/  fea6  älcranbcr  oon  ^)umbolbtö  „2ln^ 
fixten  ber  ^atur"  —  3um  erften  male  in  £cutf$lanb  —  bie  (Srgebniffc 
fernerer  naturtoiffenfc^aftlid^er  unb  geograo^ifd^cr  gorfd^ung  in  einfacher 
claffifc^er  !Darftellung  bcr  ganjen  Nation  gu  frohem  ^enuffc  barboten. 

(5S  n>ar  eine  3eit  bcr  Dämmerung,  grifd^er  2Worgenn>inb  oerfunbete 
baö  i)ia^en  cincö  frönen  XageS,  bod^  bic  gormen  unb  Staffen  bcr  jugcnN 
li^en  3Q?clt  traten  im  unseren  3toicli^t  ned^  ni$t  f^arf  unb  flar  au« 


Digitized  by  Google 


314 


I.  3.  «ßreufcnö  &r$ebung. 


einanber.  ®runboerfchicbcne  ®eftnnungcn,  bic  fich"  balb  leibenfchaftltch 
bcfämpfen  foltten,  gingen  noch  hfl™lo«  £>anb  in  §anb.  Der  föcactionär 
gouquä  lebte  mit  bem  föabicalen  ftichte  toic  ber  Sohn  mit  bem  $atcr. 
itfon  ben  romantif^en  ^oeten  backten  einige  gläubigfromm,  toä'h*enb 
anbere  mit  ben  mittelalterlichen  3bealen  nur  ironifch  hielten,  fluf  beut 
^iftorifd^en  Gebiete  erfd^ienen  neben  Sitcbuhr«  unb  (Sichern«  ftreng  metho- 
bifdt)en  ^orf^nngen  auch  p^antaftifdt)e  Serie,  »ic  Crcujer«  StnnboliF,  ber 
erfte  s^erfuch,  bic  ge^eimni^olie  ^ac^tfeite  ber  antifen  (Sultur,  bie  Reli- 
gion unb  bie  SDtyftcrien  ber  3lltcn  $u  oerftchen  —  ein  iöueh  toll  geift« 
reifer  Ahnungen,  aber  auch  ooll  fmclenber  2BillFür,  bunfcl  toie  bie 
Xräumcrei  ber  9iaturt>ljilofo^ie.  Die  toiffcnf^aftlic^e  ©c^aulic^feit  ber 
hiftortfehen  3uriftenfchulc  toar  nicht  frei  oon  Slngft  unb  Xl^tenfcheu ;  fic 
hatte  im  ®runbe  toenig  gemein  mit  Hrnbt«  ^offnungoollem,  uncrfchrocfencm 
ftreifinn  unb  berührte  fich  oiclfach  mit  ben  2lnfi$ten  oon  fr  ®cnfe,  ber 
jefct,  crfchtyft  burch  9lu«fchtocifungen,  innerlich  erfältet  unb  blafirt,  in 
bem  »erflachenbcu,  gebanfcnlofen  SLUcncr  Seben  mehr  unb  mehr  ein  im* 
bebingter  tfobrebner  ber  guten  alten  3eit  tourbe.  Der  uncrfchb>fliche  ®e- 
ftattenreid^um  ber  beutfehen  ®efchichte  erlaubte  3ebcm ,  toc«  Sinne«  er 
auc^  K>a*/  f"r  iröcnb  cin  Stü(*  *cr  fcatcrlänbtfchen  33orjeit  ju  cr- 
toärmen.  Die  ©neu  reifte  ber  frembartig  rtantafttfe^c  3aubcr,  bie  Slnbern 
ber  frifc^c  biberbe  5?olf«ton  bc«  mittelalterlichen  ?eben«.  Sal;renb  $id>te 
feine  §tfrer  auf  bie  ©ürgerfjerrlicbfeit  ber  5>anfa  unb  bie  SchmalTalbener 
©lauben  Stampfer  hintoic«,  oerbammte  fr  Schlegel  ben  „Crrbfeinb"  grieb- 
rieh  ^n  ©rofjen,  unb  ber  prahtcrifchc  i*hantaft  *^am  SWüllcr  feierte  ba« 
heilige  römifche  Reich  als  ben  SluSbau  ber  ^crfönlichFcit  Cl;rifti. 

Rodt)  »ertoorrener  toogten  bie  religiösen  Stimmungen  burch  ein* 
anber.  3tuar  ^  proteftantifchen  $crnmcnfchen ,  Schleiermachcr,  Richte, 
bic  ®ebrüber  ®rimm,  fchtoanften  niemal«  in  ihrer  eoangelifchen  lieber- 
jeugung.  Saoignty  aber  tourbe  burch  ben  trefflichen  fatholifchen  Xhe» 
logen  Sailcr  ben  Slnfchauungen  ber  oorlutl;erifd)en  Äirche  näher  geführt. 
Schenfcnborf  fang  oer^iiefte  lieber  auf  bie  füpe  Königin  2ftaria  unb  auf 
ben  „feften,  treuen  SDcar  oon  iöaicrn",  ben  fanatifchen  gelben  ber  Fathc* 
lifchen  V'iga;  ber  Uebcrtritt  fr  Stiegels  unb  fr  Stolberg«  jur  romtfehen 
Kirche  toarf  ein  grelle«  £icht  auf  bie  fittliche  Schtoäche  ber  noch  immer 
übertoiegenb  äfthetifchen  Seltanfchauung  bc«  3eitalter«.  (5in  ftnfterer 
3ubenhaß  oerbrängte  bic  toeitheräige  DulbfamFeit  ber  frtbericianifchen 
läge.  Mancher  unter  ben  mittelalterlichen  Schtoarmgeiftern  meinte  in 
jebent  3ubengeftcht  bic  9ttartcrtocr!$cuge  öhrifti  betulich*  eingegraben  ju 
fehen.  ^olitifcher  §)a§  ]>ielte  mit  hinein,  ba  Diapoleon  getieft  unb  nicht 
ohne  Erfolg  ba«  europaifche  3ubcnthnm  für  bic  Sache  feine«  Weltreich« 
3ii  getoinnen  fuchte.  9Ulc  biefe  3)eftrebungen  ftanben  für  jefet  in  leib- 
lichem Crinflang,  unb  ber  alte  ^o§  fanb  noch  geringen  Beifall,  al«  er 
mit  gefunbem  ^?cnfchenoerftanbe  unb  ungefchlachter  ©robheit  im  tarnen 


Digitized  by  Google 


^einrieb  von  Äleifl. 


315 


fcer  ptoieftantiföen  (Gebanfenfrcihcit  btc  Xraumtoelt  bcr  ftomautif  bc* 
fämpftc.  iKicmanb  bcfanb  fich  roohlcr  in  bem  ^actifc^eu  Xrcibcn  al« 
ber  lärmenbe  ®örrc«,  bcr  ehrliche  3acobiner  tu  ber  3)tönch«f  utte ,  ber 
e«  oerftanb  sugleich  ein  föabicalcr  unb  ein  Söenmnberer  be«  Mittelalter«, 
ein  £>eutfchthümlcr  unb  ein  Verehrer  bc«  römifchen  Sßa^ftc«  3U  fein, 
immer  geiftreich,  anregenb  unb  angeregt,  fprubclnb  oon  äfthetifchen,  fyiftO' 
rifchen,  naturphilofophif<hc"  Einfällen,  aber  auch  immer  befangen  in  einem 
rhetorifch'poctifchcn  föaufche.  3n  einem  (Sntfchluffc  toaren  2lllc  einig:  fie 
n^oUten  ihre«  beutfe^en  Siefen«  tt)iebcr  fo  recht  oon  §erjcn  froh  Serben, 
biefe  ^eimifc^c  Eigenart  behaupten  unb  in  ooller  ^rei^cit  tociterbilben  ohne 
jebe  föücfficht  auf  fvemblänbifc^e  ©cltbeglücfung  unb  SBeltbefyerrföung. 

£)ie  potittfehe  Öeibcnfc^aft  ber  £at  fanb  ihren  mächtigften  fünftle* 
rifchen  21u«brncf  in  ben  $Bcrfen  Heinrich  oon  Älcift«,  jene«  tief  unfeligen 
dichter«,  ber  alle  bie  ^oeten  ber  jungen  (Generation  überragte.  £)urd) 
bie  urfprüngliche  Siraft  bramatifd)er  i'eibenfchaft  unb  leibhaftig  toahrcr 
(Sljaraftertftif  übertraf  er  felbft  ©Ritter   boch  ber  3becnreichthum  unb 
bie  f)o$c  söilbung,  ber  roeitc  S&iid  unb  bie  ftolje  Sclbftgemijsheit  unfere« 
erften  £)ramatifer«  blieben  bem  Unglücf  liehen  oerfagt;  ein  frieblofcr  Sinn 
ftörte  ihm  ba«  öbenmajj  ber  Seele,  $aum  beamtet  oon  ben  3citgenoffenr 
burch  ein  räthfelhaft  graufamc«  Schicffal  um  alle  Jreuben  eine«  reiben 
Staffens  betrogen,  erfcheint  er  und  SHücffchauenbcn  heute  al«  ber  eigent* 
lid?  jeitgemä§c  dichter  jener  bebrüeften  Xage,  al«  bcr  Jperolb  jene«  barno* 
nifchen  $affe«,  ben  frembe  Unbill  in  bie  Slberu  unfere«  gutherzigen  Volfc« 
goß.   T>ie  ^cnthefilca  roar  bie  loilbefte,  ba«  ftäthehen  oon  f>et(bronn  bie 
^arteftc  unb  holbeftc  unter  ben  bämmernben  £raumgeftaltcn  ber  beutfehen 
tftomantif,  bie  $ertnan«fchlacht  aber  ein  tyotyeS  t'ieb  ber  föactye,  eine  mach' 
tige  £)tymnc  auf  bie  Solluft  ber  Vergeltung  —  jeber  3U3  ebenfo  finnlich 
loahr,  anschaulich,  leben«ooll  roie  einft  Älopftocf«  Söarbengefauge  unbc* 
ftimmt  unb  oerfchmommen  getoefen,  jebe«  (Gefühl  unmittelbar  au«  bem 
£>er$en  ber  rachebürftenben  (Gcgentoart  herau«  empfunben.  Äleift  fyattc  fich 
nicht,  tt)ie  bie  patriotifchen  (Gelehrten,  bie  3bec  be«  Vaterlanbe«  erft  burch 
%Jcachbenfen  enoerben  muffen;  er  empfanb  ben  naioen,  naturnmehftgen 
$ag  be«  prcujjifchcn  Cffi^icr«,  er  fah  bie  alten  glorreichen  5«hncn/ 
fein  unb  feine«  £)aufe«  Stola  getoefen,  jerrtffen  im  Staube  liegen  unb 
moUte  ben  süchtigen,  ber  ihm  ba«  gethau.   Ueberau  toohin  ber  Unftcte 
feinen  iBanberftab  fefcte  oerfolgte  ihn  n>ie  ber  SRuf  ber  (Srinnheu  bie  toilbc 
£ragc:  „ftchft  bu  auf,  (Germania?  ift  ber  Xag  ber  iKache  baV"  Stüx> 
mifch,  furchtbar  tote  noch  nie  au«  eine«  £cutfchen  üftunbe  erflang  oon 
feinen  Rippen  bie  i^oefie  be«  ©äffe«: 

^ettun^  ton  Hm  3o*  bcr  Änct^tc, 
2>a6,  au8  (Sifeuer^  geprägt, 
(Sined  $>öflcnfo^ned  iRedjtc 
lieber  unfern  yjaclen  legt! 


Digitized  by  Google 


316 


L  3.  Greußen«  ßrfcbung. 


(£«  war  biefclbe  unbänbigc  9taturfraft  bcr  nationalen  Reiben fdjaft, 
wie  einft  in  ben  wilben  ßlängen  be«  üftarfcillermarfche« ,  nur  ungleich 
poetifchcr,  wahrer,  tiefer  empfunben.  Nachher  fchuf  ber  unglüefliche  dichter 
in  bem  ^rinjen  oon  Homburg  ba«  einzige  fünftlerifch  oolfenbetc  unferer 
hiftorifchen  Dramen,  ba«  feinen  Stoff  au«  ber  neuen,  noch  wahrhaft 
lebenbigen  beutfdt)en  ®ef<$ictyte  herausgriff,  bie  fchimfte  poctifche  SBerfla-" 
rung  bc«  preufjifchen  Saffenruhm«.   511«  auch  bie«  Serf  an  ben  3e^" 
genoffen  fpurlo«  oorüberging  unb  bie  Vage  be«  3?atcrlanbe«  fich  immer 
trauriger  geftaltete,  ba  ftarb  ber  Ungcbulbigc  burch  eigene  $>anb  —  ein 
Cpfcr  feiner  angeborenen  franffyaften  3$erftimmung,  aber  auch  ein  Cpfer 
feiner  finfteren  ^offnungölofen  3cit.  (£«  bezeichnet  ben  grofjcn  Umfchwung 
bc«  nationalen  £cben«,  baß  jefct  ein  Sflann  au«  ben  alten  branbenbur* 
giften  Solbatengefchlechtern  mit  ber  ganjen  Farbenpracht  ber  neuen 
Dichtung  btcö  prcufcifchc  Solbatcnthum  oerherrtichte,  ba«  fo  lange,  oer* 
ftänbnijjlo«  unb  unoerftanben,  ber  mobernen  beutfehen  ^ilbung  fern  ge* 
blieben  war.  Sic  lebhaft  beteiligte  fid>  boch  nunmehr  ba«  ftarre  trofcige 
3unferthum  ber  SWarfen  an  bem  geiftigen  «Raffen  ber  Oiation:  eine 
lange  9tctf;e  feiner  S?hne,  Äleift,  3(rnim  unb  $ouqu6,  bie  Jmmbolbt« 
unb  §.  oon  ©uet)  ftanben  mit  obenan  unter  £cutfchlanb«  Richtern  unb 
(^ele^rten.  £a«  banaufifc^e  Siefen  bc«  alten  ^reufeenthum«  war  enblich 
ocllig  überwunben. 

Unb  fcltfam,  ffiiemanb  fyat  biefe  grofcc  Sanblung  im  beutfehen 
3>olf«gemüthe,  ba«  drftarfen  be«  freubigen  nationalen  Sclbftgefühl« 
mächtiger  gefiftbert  al«  ®ocri;c.  (£r  t^at  c«  faft  wiber  feinen  Sillcn, 
burch  ein  Scrf,  ba«  urfprünglich  einem  gan$  anberen  3c^*a^cr  cinÖf* 
hörte.  <5«  blieb  fein  Schicffal«beruf  immer  ba«  rechte  So«  $u  finben 
für  bie  cigenften  unb  gefycimften  (Smpfinbungcn  bcr  beutfehen.  3m 
3a^rc  IS08  erf^ien  ber  erfte  Xtyil  be«  gauft.  ®octhc  war  jefct  an 
fcchjig  3ahr  alt,  feit  na^eju  oier  3ahr$chnten  eine  anerfannte  üftacht 
im  beutfehen  £cben;  eine  Sattfahrt  nach  Scimar  3U  bem  würbcoollen, 
feierlich  ernfthaften  SUtmciftcr  gehörte  längft  $u  ben  2lnftanb«pflichten 
ber  jungen  Schriftfteller.  2lber  'Dctemanb  erwartete  oon  bem  alten  §crrn 
noch  e^nc  fchtyfcrifche  £hat,  eine  £hrilnahme  a»  feen  kämpfen  be«  neuen 
£cutfchlanb«;  wußte  man  boch,  wie  fühl  unb  oornehm  er  bie  $ci|fporne 
bcr  ftomantif  oon  fich  abwie«.  Sohl  nahm  er  bie  Sibmung  bc«  Sunber* 
horn«  freunblich  auf  unb  gab  ber  Sammlung  ben  Scgcn«wunfch  mit 
auf  ben  Seg,  fic  möge  in  jebem  beutfehen  $aufc  ihren  $Ia(  unter  bem 
Spiegel  finben.  <5r  fclber  hatte  einft  in  feinen  glüeflichen  StTafeburger 
3eitcn,  oon  Scnigen  oerftauben,  ba«  £ob  ber  gothifchen  5Öaufunft  oer^ 
tünbigt.  Senn  er  jefet  nach  langen  3ahren  feine  Saat  aufgehen  unb 
alle  Seit  für  bie  alte  beutfehe  äunft  begeiftert  fah,  fo  meinte  er  befriebigt, 
bie  SDienfchhcit  sufammen  fei  erft  ber  wahre  üttenfeh,  unb  ^atte  feine 
ftreube  an  Sulpis  iöoifferee«  lieben«würbigem  (Sifer.    2)och  ba«  auf* 


Digitized  by  Google 


317 


geregt  phantaftifche  ©efen  unb  ba«  trofcige  nationale  ^anjo«  be«  jungen 
(fcefdjlccht«  blieben  ihm  $u»ibcr. 

Seine  SMlbung  murjelte  in  bem  toeltbürgcrlictHii  alten  Oahrhunbert. 
3Hemal«  »ollte  er  »ergeffen,  ma«  er  unb  alle  [eine  3ugenbgenoffcn  ben 
Sran$o[cn  oerbantten.   Äleift«  bämonifchc  Unruhe  erregte  bem  ©efchau* 
liefen  brauen;  in  ben  ©riefen  an  [einen  3llter«gcnoffen  Üieintyarb  ur* 
feilte  er  [ehr  [<harf  über  Slrnim«  unb  SÖrentano«  frauenhafte«  Treiben 
unb  cert^eibigte  ben  alten  ehrlichen  ÜHationali«mu«  gegen  bie  jn>ei$ün* 
gelnbc  neue  3iaturphilofophic;  ja  er  fyatte  Stunbcn,  n>o  er  ba«  SHo* 
mantifchc  furjab  ba/£ranfhaftc  nannte,  im  Unterfctyiebe  oon  bem  ($c* 
funben,  bem  vilafftfc^en.   Äm  menigften  oerjich  er  ben  jungen  beuten, 
fcafj  ihre  literarifche  Bewegung  zugleich  politi[chc  Qtvcdc  berfolgte;  jebe« 
unmittelbare  $)inübcm>irfen  ber  ftunft  auf  bie  'ßrofa  be«  Staat«lcben« 
n>ar  ihm  eine  (Entweihung.   £ic  grofce  3er[tflrung,  bie  über  £eutfchtanb 
hereingebrochen ,  nahm  er  ^in  al«  ein  unentrinnbare«  iBer^ängni§;  bie 
natürliche  ©ahlocrtoanbtfchaft  be«  G&eniu«  t)ieß  it)n  feft  an  Napoleon« 
@lücf«[tern  glauben,  ©ad  nm&te  er  auch  oon  tyreufjen  unb  bem  töbtlidt) 
beletbigten  preujjifchen  Stolpe?   ©tc  fonntc  ber  Sehn  ber  guten  alten 
3«t,  ber  in  ^ranffurt,  Strasburg,  2eip$ig,  ©etmar  unter  einem  harmlo« 
friebfamen  ^olfchen  gelebt,  einen  beutfehen  3$olf«frieg  für  möglich  galten? 
Schon  bie  3ttitlebcnben  empfanben  cd  fchmcqlich,  unb  in  alle  3uf"nft 
roirb  e«  ben  ^cutfdtkn  eine  traurige  (Erinnerung  bleiben,  bafc  unfer 
größter  dichter  in  bem  ftcinbe  [eine«  2}atcrlanbc«  nicht«  fehen  n>ollte  al« 
ben  großen  9Ramt,  ba§  er  $u  alt  mar  um  bie  munberbare,  ^eil&oUc 
©anblung,  bie  über  [ein  s#olt  gefommen,  gan^  ju  oerftchen.  ©ie  fühlte 
er  [ich  F°  etnfam  [eit  Schiller«  Xobe.   ©ehmüthig  ber  lieben  Schatten 
froher  Xage  gebenfenb  liefe  er  ba«  tiebting«»erf  [eine«  bebend  in  bie  un* 
befanntc  3)?enge  hinaufgehen.   Äl«  anberthalb  3ahrjehnte  früher  einige 
iöruchftücfe  barau«  erfchienen  nxiren,  hatte  Wemanb  oiel  Slutycben«  ba* 
oon  gemacht. 

Unb  boch  fchlug  ba«  ®ebicht  jefct  ein,  jünbenb,  unmiberftehlich,  toie 
cinft  ber  ©erther  —  al«  mären  biefc  3eiIcn>  "Dcr  ^cncn  *>e*  dichter  alt 
gemorben,  er[t  tyutt  unb  für  ben  heutigen  ^«3  erfonnen.  Die  bange 
ftrage,  ob  e«  benn  »irflich  au«  [ei  mit  bem  alten  Xeutfchlanb,  lag  auf 
3lller  tippen;  unb  nun,  mitten  im  ftiebergange  ber  Nation,  plbfclich  bie« 
©erf  —  ohne  jeben  Vergleich  bie  £rone  ber  gefammten  mobernen  Dich' 
tung  (Suropa«  —  unb  bie  begtücfenbe  ^etoig^eit,  ba§  nur  ein  Deut[cher 
fo  [^reiben  fonnte,  bajj  bie[er  dichter  un[er  mar  unb  [eine  ®cftalten  oon 
un[erem  ftlcifch  unb  Sölut!  (5«  mar  mic  ein  ©int  be«  Schief [al«,  bafe 
bie  ®e[ittung  ber  ©elt  un[er  boch  nicht  entbehren  fflnne,  unb  ©Ott  noeb 
@rofcc«  oorhabc  mit  bic[cm  $olfe.  Schon  Stiller  h^tte  bem  Urania 
höhlte  Aufgaben  geftellt  al«  Shafefpearc,  obtoohl  er  bie  granbiofe  ®e* 
.  ftaltung«fraft  be«  Griten  nicht  erreichte;  bie  Xragöbie  ber  tfeibenfehaften 


Digitized  by  Google 


313 


I.  3.  Greußen«  (Srfcbung. 


genügte  ihm  nicht,  er  Wollte  oerftnnlichen ,  bctp  bie  SMtgefehichte  baS 
Weltgericht  ift.  j)ier  aber  war  noch  inehr;  ^ier  würbe,  jum  erften  male 
feit  ©ante,  ben  33erfuch  gesagt  bie  gan^c  geiftige  §abe  beS  3f^a^cr^ 
poetifeh  ju  gestalten,  ©ie  (Sonception  war  bem  ©tchter,  ev  felbft  geftanb 
eS,  oon  oornf)crein  flar;  boch  wie  er  nun  bie  geliebten  (geftalten  Meie 
3ahrc  hinburch  mit  fich  im  £>erjen  trug,  in  allen  guten  Stunben  immer 
wieber  ju  ihnen  ^eimfe^rte,  ba  würfen  fie  mit  ihm  unb  er  mit  ihnen. 
©a$  alte  ^uppenfpiel  mit  feiner  ©erbheit  unb  feinem  Xieffinn,  feinen 
faftigen  *®pä(jen  unb  feinen  unheimlichen  «öchrecfen  erweiterte  fich  ju 
einem  großen  Seltgemalbe,  baS  freilich  bie  gormen  ber  bramatifchen 
Sunft  $crfprengte,  ju  einem  5Mlbe  beS  prometfyeifdjen  ©rangeS  ber  3Renf$* 
heit.  ©er  ©iehtcr  legte  ben  gangen  phi(ofop$if$en  3nhalt  feines  &e\t* 
altert  barin  nieber.  ©er  moberne  ^oet  bunte  nicht  wie  jener  Sohn  be£ 
brennten  3ahrhunbertS  oon  ber  £)itye  einer  zweifellos  fertigen  2Belt* 
anfdjauuug  herunter  feinen  SKichterfprueh  fällen  über  bie  SBelt.  <5r  ^atte 
beffen  fein  §efyl,  bafc  er  ein  Sterbenber  fei,  ba§  er  mit  biefem  @ebichtc 
eigentlich  nie  ju  (5nbe  fommen  fönne,  unb  eben  barum  wirfte  feine 
©ichtuug  fo  gewaltig  auf  bie  gahrenbe  $ntt  toeil  fl*  3eben  unwillfür* 
lid)  jum  ©eiterbichten  unb  3£citerfinnen  einlub.  ©er  @runbgebanfe  ber 
®oetf;ifchen  SBMtanfctyauung  ftanb  gleichwohl  feft:  bie  ÜWenfd^^eit  blieb 
ihm  bie  sJJHtte  ber  Scijityfung,  unb  nur  um  ihretwillen  beftanb  bie  $Belt. 
©ic  Orrl&fung  beS  9)?enfchen  burch  bie  Xfyat,  burch  bie  liebenbe  Eingabe 
beS  3<h  an  baS  ^anje,  ber  ©riumph  bei  (Sittlichen  über  ben  ®eift  ber 
Verneinung,  ber  ftetS  baS  $efc  Will  unb  ftetS  baS  (^utc  fchafft  —  baS 
War  ber  freubige  (glaube  bicfeS  grölen  aller  Cptimiften,  baS  war  baS 
Xhema  ber  ©ichtung  feine«  Gebens. 
/  3S3enn  je  ein  ($ebkht  erlebt  war,  fo  war  cS  biefeS.  9(lleS  fehrtc 
hier  wieber  was  je  bie  proteifdje  Oiatur  beS  ©ichterS  ergriffen  unb  be* 
wegt:  bie  lodere  ^unterteil  ber  Seidiger,  baS  CiebeSglücf  ber  Straß- 
burger  £age,  üfteref  unb  Jperber,  Spinoza  unb  Sincfelmann,  bie  (5rb* 
freunbfehaft  beS  (belehrten  unb  bie  Erfahrungen  beS  Staatsmannes, 
bie  Schimheitötrunfenheit  ber  rtfmifchen  Plegien  unb  bie  reife  i'ebenS* 
wei«h«t  beS  ®reifenatterS.  ©ic  ©eutfehen  aber  feffclte  ber  gauft  noch 
burch  cmen  anheimelnben  £aubex,  ben  bis  juni  hörigen  läge  fein 
SluSlänber  ganj  oerf tauben  h<*t-  ®ebicht  erfdnen  wie  ein  ftym* 

bolifcheS  33ilb  ber  oaterlänbifchen  ®efchichte.  ©et  fich  barin  oertiefte 
überfah  ben  ganzen  weiten  SÖeg,  ben  bie  Germanen  burchmeffeu  hatten 
feit  ben  bunflen  lagen,  ba  fie  noch  mit  ben  (Göttern  beS  SBalbeS  unb 
beS  gelbes  in  traulicher  (ttemeinfehaft  lebten,  bis  511  bem  lebensfrohen 
VolfSgetümmel,  baS  aus  unferen  alten  Stäbten,  „aus  bem  ©ruef  oon 
(liebeln  unb  ©ächern,  aus  ber  Kirchen  el?rwürbiger  s)Jad;t"  ins  Jreie 
brängte.  §ier  war  beS  beutfehen  Gebens  Ueberfchwang:  ber  loilbe  Teufels* 
fput  unfereS  VotfSaberglaubenS  unb  bie  jarte  3nnigfeit  beutfeher  grauen*  « 


Digitized  by  Google 


319 


liebe,  ben  Junior  ber  Stubenten,  bie  Sctylagluft  ber  Solbaten  unb  bie 
Sonnenpge  be$  beutföen  ®ebanfen$  —  faft  SllleS  toaä  unfer  geben 
auämadjt.  On  feinem  feiner  größeren  Serfe  feit  bem  ($öfc  tyatte  ®oettye 
fo  oolWttyümlicty  getrieben.  Tie  einfachen  Reimpaare  ber  alten  ftaftnaefytä* 
fcfymänfe  gaben  mit  munberbarer  Äraft  unb  ttlarfyeit  jeben  ^arbenmec^fel 
£er  Stimmung  mieber;  bem  fölufyen  Vefer  festen  Ittefl  oerftänblicty,  bem 
geifroollen  unergrünblic$. 

Tie  jungen  Poeten  »riefen  ben  ftauft  al$  bie  ^oUenbung  ber  roman* 
tife^en  Äunft;  fie  fügten  fiety  beftärft  unb  ermutigt  in  tyrem  eigenen 
Xfyun,  ba  nun  auc$  ber  ftürft  ber  claffiföen  Tictytung  in  bie  -Jeebel* 
weit  ber  ftomantif  fiety  oerlor  unb  bie  $eren  um  ben  Sölocfäberg  tanjen 
liefc.  Ter  alte  $err  3eigte  freiließ  balb,  mie  §0$  er  über  ben  literariföen 
Parteien  beä  Tage«  ftanb.  Surj  nac$  bem  ftauft  gab  er  bie  Satyloer* 
manbtfctyaften  ^erauS.  SWan  ben>unberte  ben  pföctyologifa>en  Xieffinn  unb 
ben  $o$en  äunftoerftanb  be«  SHetfterä  —  benn  eine  fo  ooüenbete,  fo  feft 
gesoffene  Somoofition  mar  tym  noa)  nie  gelungen  —  bo$  man  fühlte 
auc$  mit  iöcfremben,  ba§  biefe  Tötung  mit  ben  £m»finbungen  ber  ^eit 
gar  ni$t$  gemein  fyatte ;  fie  festen  getrieben  für  ein  ©efölety  baS  nia?t 
me&r  mar.  2öa$  oerfälug  e$?  —  ber  3ugenb  blieb  ftoetye  ber  oer* 
göttertc  Tid>ter  be«  <$auft,  unb  ba  aua>  StyUer«  Serfe  erft  jefet  bie 
ooüe  ©ürbigung  fanben,  fo  mürbe  bie  gemeinfame  3?ere^rung  für  bie 
Heroen  oon  Weimar  ein  $anb  ber  ©ntyeit  für  alle  ®ebilbeten.  2lu$ 
biefer  (Sultu«  fam  bem  Selbstgefühle  ber  unglücflic^en  Nation  ju  gute. 

Selbft  in  ben  bilbenben  fünften  ermatte  enbli<$  mieber  fritylic^e 
SSkrbeluft;  bie  Anfänge  unfercr  neuen  üMerei  oerfnüpften  ftety  unmittel* 
bar  mit  ber  Sieberentbecfung  be$  beutfcfyen  Slltertfyum«.  Sie  einfam 
n?ar  no$  SWmu«  (Sarften«  geblieben  mit  feinem  genialen  Trange  naefy 
ber  (Sinfalt  ber  Statur  unb  ber  ®rofc$eit  ber  Slntife  -  ber  ^roptyet  einer 
ferneren  3eit,  bie  er  nia)t  me^r  fetyen  feilte.  3efet  aber  fanb  fie$  in 
bem  Älofter  oon  San  3fiboro  3U  9fom  eine  ganje  Schaar  beutfa^er  üflaler 
3iifammen,  ein  begeifterte«,  ftreitbareö  junge«  ©efölec^t,  ba«  für  Türer, 
Sftemling,  oan  Grücf  fdjmärmte  unb  ftcfy  berufen  hielt,  311  (Styren  ®otte« 
unb  be«  beutfa^en  33aterlanbe«  bie  afabemifcfyc  Äunft  ber  ^ranjofen  burd) 
fcie  Treue  unb  ben  Xieffinn  be«  alten  d;riftlia)'germanif$en  ©efen«  31t 
befiegen.  Tie  Hattyolifen  waren  unter  ben  jungen  Malern  oon  §au«  au« 
ftärfer  oertreten  al«  unter  ben  Tidjtern  unb  ($elefyrten :  ein  Äat^olif  mar 
audj  ber  größte  unter  ifjnen,  ^eter  ISorneliu«,  nur  bafc  auefy  er  an  bem 
;8ornc  ber  norbbeutfa^en  SÖilbung  getr unten  fyatte  unb  fein  33efenntniB  in 
einem  meiten  unb  gvo§en  Sinne  auffaßte.  ein  ^eiliger  S^rgei3  fa^mellte 
il>m  bie  Seele  unb  er  betete:  „fo  fd)ufft  Tu  fcicö  §>erj  naa)  lnmmlifd;cn 
X^aten  fia)  fefynenb,  in  ber  Temut^  gro§  unb  in  unenblia^er  V'iebe  3U 
Ttr."  öHül?enb  unb  ftrenge,  nac^  Türerifa^cr  2lrt,  follte  bie  beutfa^e 
Malerei  \\d)  3eigen,  benn  nur  burdj  bie  Teutfa^en  fönne  bie  ftuuft  eine 


> 


Digitized  by  Google 


320 


I.  3.  Greußens  ßrfcbung. 


neue  Dichtung  ermatten,  oon  biefer  Nation  au«  toolle  (Sott  ein  neue« 
föeich  feiner  äraft  unb  $errti$feit  über  bie  Seit  verbreiten.  Da«  töeife* 
gelb  jur  SKomfahrt,  ba«  ihm  ber  gürftorima«  Dalberg  anbot,  toie«  ber 
junge  tünftler  furjerhanb  jurücf,  toeil  man  ihm  jumutyete  franjöfifchen 
SDhtftent  ju  folgen.  Au«  ber  oaterlänbifchen  Sageutoelt,  au«  ftauft  unb 
ben  Nibelungen  entnahm  er  bic  «Stoffe  $u  feinen  erften  größeren  Serfcn 
—  eine  echt  beutfe^e  Natur,  ernft,  tief  unb  groß,  unerfchSbflich  reich  an 
3becn,  aber  faxt  unb  ungelenf  in  ber  gorm,  faft  mehr  ein  Dichter  al« 
ein  2Mcr.  Auch  für  ihn  galt  ber  Name  poeta  tacente,  toomit  man 
einft  treffenb  bie  ©genart  Dürer«  bezeichnet  ^atte. 

2(1«  Gorneliu«  cnblieh  nach  Norn  fam,  touch«  er  balb  $tnau«  über 
ba«  einfeitige  Najarcnerthum  Oocrbecf«  unb  ber  ftlofterbrübcr  oon  ©an 
3fiboro,  bie  nur  in  ber  norbifcfycn  unb  ber  älteren  italienifctycn  ftunft 
ba«  n>a(;re  (Styrtftcnttyum  toieberftnben  molltcn.  3n  feinem  Reifte  fanben 
neben  Sicgfrieb  unb  Sauft  auch  bie  ®cftaltcn  ber  3lia«  unb  ber  Acncibe 
Naum;  auch  bic  ^eibnif^e  Schönheit  ber  üBerfc  be«  (Sinquecento  genoß  er 
mit  tiefem  Vcrftänbiß.  So  h«t  er,  unerbittlich  an  fich  fclber  arbeitenb  unb 
mit  jebem  neuen  ölatte  be«  Nibelungenc^clu«  toachfenb  unb  erftarfenb, 
ben  ®runb  gelegt  für  ben  monumentalen  Stil  ber  beutfe^en  SWalcrci. 
Unb  n>ic  oormal«  bie  claffifdjc  Dichtung,  fo  entfprang  auch  biefe  Gn> 
neuerung  unfercr  bilbenben  jhmft  in  festlicher  Freiheit,  ohne  jebe«  3u* 
t^un  ber  $5fe,  grabc«ioeg«  au«  ben  Xicfen  be«  93olf«geiftc«.  (Srft  al« 
bie  neue  Widmung  fich  ihre«  3Befcn«  unb  ihrer  3iclc  fchon  flar  ben>ußt 
mar,  follte  fic  ben  SWäcena«  finben,  bie  ihr  bie  bittet  bot  $u  großem 
(Staffen.  — 


(Sinige  üttonate  lang  t^at  Stein  feinem  feigen  %ot\u  ®cioalt  an. 
(5r  getoann  e«  über  fuh,  nachgiebig,  faft  unterwürfig  mit  ben  ftranjofen 
ju  unterhanbcln,  ba  bie  oerforochene  Räumung  be«  Sanbc«  um  jeben  $rei« 
erlangt  »erben  mußte.  Napoleon  bagegen  wollte  ben  Aufenthalt  feiner 
Sruppen  in«  Unabsehbare  oertängern,  bic  ju  £ilfit  nur  §alb  gelungene 
Vernichtung  be«  preußifchen  Staate«  jefct  im  grieben  oollenben.  Schon 
im  Noocmber  1S07  erflärtc  er  fich  bereit  bic  Donauprooinjen  an  Nuß' 
lanb  3U  überlaffcn,  Wenn  er  bafür  Schlefien  erhielte  unb  bem  Ätfnige  oon 
Greußen  nur  noch  c™  Gebiet  oon  jwei  Üttitlionen  köpfen  übrig  bliebe. 
Auf  alle  Söitten  ber  Greußen  h^6  eö  furjab:  bie  gegenwärtige  £agc  gc* 
fällt  bem  ßaifer,  nicht«  brängt  ihn  fic  ju  änbern  —  unb  nrieber:  ber 
Äönig  hat  ®clb  genug,  er  brauet  feine  Armee,  ba  er  ja  mit  Nieutanb 
tfrieg  führt!  Daru  aber  meinte  troefen:  biefe  &rieg«foftenrcchnung  fei  eine 
ftragc  ber  ^olitif,  nicht  ber  Arithmetif ;  im  llebrigcn  bleibe  ber  95MUc  be« 
Äaifer«  unabänberlich  wie  ba«  ftatum,  auch  glaube  man  gar  nicht  wa« 
ein  £anb  Alle«  aushalten  fimne.   Vergeblich  ging  $rinj  SSMlhelm  nach 


Digitized  by  Google 


3>ie  brcuötfcbe  £ontri6ution. 


321 


pari«,  vergeblich  erbot  er  fi<$,  fammt  fetner  eblen  (Gemahlin  al«  (Reifet 
in  frangöftfeher  §aft  $u  bleiben  bi«  jnr  Abtragung  ber  $rieg«fchulp.  £)er 
3mperator  fagte  bem  ^rtnjcn  brotjenb :  „td)  toeijj,  ba§  alle  Greußen  mich 
Raffen/'  nnb  liejj  feine  3ntenbanten  Raufen  tote  in  2;cinbe«lanb.  SBährcnb 
ber  jtoet  3a$re  ber  Occupation  tourben  bem  verarmten  öanbe  an  Eon* 
tributionen,  Verpflegungen  unb  Lieferungen  eine  flftilltarbe  unb  129  9fttl* 
Konen  Uranien  abgepreßt,  etn>a  ber  fe^e^nfac^e  3ahrc«bctrag  bev  gc* 
fammten  9?oh*©nnahme  bc«  €>taat«*);  bic  Provinz  Greußen  allein  jaulte 
113  3Kill.  Später.  We  unb  nirgenb«  toarb  ein  geftttete«  Volf  graufamer 
mt^anbelt. 

Sfl«  bie  Sieger  nach  üflonaten  fidj  cnblich  herbeiliefen  beu  betrag 
ihrer  ftorberungen  anzugeben,  beregneten  fie  einen  Dteft  von  154,/2  3Jhll. 
5r.,  tvährenb  bie  preufcifchen  S3e^örben  nachtviefen,  bajj  nach  Napoleon« 
au«brücflichem  Verfprcchcn  bie  Öieferungcn  von  ber  Gontribution  abzu- 
rechnen feien  unb  bemnach  nur  noch  eine  (gec/utb  von  19  9)Zill.  ftr.  verbleibe. 
2Ba«  toollte  e«  biefer  ungeheuren  3umuthun8  gegenüber  bebeuten,  ba§ 
bie  Sanbftänbe  ber  Provinzen  fieh  für  einen  2$etl  ber  $rieg«fcbulb  ver* 
bürgten?  T>ic  ^orberung  blieb  unerfchtotnglich.  ^aju  bic  unabläffigeu 
Lüftungen  in  üDfagbebttrg,  bie  franztffifchcn  Slrmeecorp«  in  Ächtocbifcl;»* 
Hemmern,  in  2Barf<fyau,  überall  in  ben  Lattben  bieffeit«  ber  SBeichfel; 
nnb  bie  tvieberholte  Vcrftcherung,  ber  3mperator  toerbc  e«  al«  ein  Beiden 
bc«  Vertrauen«  betrachten,  tvenn  ber  $enig  balb  au«  bem  fixeren  $imig«' 
berg  nach  Berlin  übcrfteble!  Unb  enblich  noch  eine  neue  unerhörte  (gau- 
neret :  Napoleon  confi«cirtc,  abermals  ben  Xtlftter  Verträgen  jutoiber,  bie 
»on  ben  preufjifchen  Grebin  unb  2Bohlthätigfett«anftalten  im  §cr$og' 
thum  3Barfchau  ausgeliehenen  (Sapitalien,  begleichen  bie  ®chulbforberungen 
ber  prcu§ifchcn  Privatleute,  unb  verfauftc  bann  feinen  9taub,  ba  geftoh* 
tene«  $ut  immer  niebrig  im  greife  fteht,  ettoa«  unter  bem  ^ienntoerthe 
au  ben  Äcntg  von  @achfen,  ber  für  bie  ®nabc  biefe«  33ahonner  Vertrage« 
feinen  untertänigen  t)anf  au«fpradj.  Da«  preufcifche  Volfövermö'gcn  toar 
toieber  um  30  SDWü.  Xtyx.  verringert,  bic  ©auf  allein  verlor  an  10  2M. 

Unterbeffen  toährte  ber  ftrieg  jtoifchen  bem  Solf  unb  bem  fttfeh  mit 
fteigenber  Erbitterung  fort.  Der  vo*lfcrrecht«toibrigc  Einbruch  ber  ©riten 
in  Dänemarf  tvurbe  oon  Napoleon  getoanbt  benufet  um  ben  öffentlichen 
Untoillen  aufzuregen  gegen  biefe  üftacht,  bic  2111c«  toa«  ben  üttenfehen  heilig 
unter  bie  ^ü§e  trete.  3n  ber  £hat  fan^  Härchen,  bajj  ba«  neue 
SÖeltreich  nur  bie  Freiheit  ber  üfteere  beztveefe,  noch  intmer  manche  gläubige 
5>örer.  ÜDie  (Sabinette  be«  Dften«  jähltcn  nicht  zu  ihnen.  $eine  berbret 
Dftmächtc  hat  feit  bem  Xilftter  ^rieben  je  toieber  ein  rücfhaltlofe«  Ver> 
trauen  ju  bem  SBeltherrfchcr  gefaßt,  wie  unftet  auch  ^rc  ?olttif  zuweilen 


*)  9iad>  ber  Skrcd>nung  oon  $1  2>under,  HuS  ber  3ett  griebritfr«  b.  $x.  unb 
%x.  ffiil^lm«  III.  ©.  505  f. 

Ztettf^te,  Dtuif^e  ©ef^iebu.  I.  21 


Digitized  by  Google 


322 


L  3.  ^reufjenfi  (Srfcfomg. 


fchwanfte;  bie  (5r?enntni§,  ba§  tnan  bercinft  noch  felbbritt  gegen  granf* 
reich  werbe  fampfen  muffen,  machte  in  ber  Stiüe  ihren  Scg.  Tie  $>of* 
Burg  oernahm  mit  ©eftürjung  ton  ben  wcitau«fehenben  orientalifchen 
planen,  womit  ber  3mperator  feinen  lilftter  greunb  unterhielt  (Stabion 
wie«  ben  ®ebanfcn  nicht  grabeju  oon  fich,  ob  man  nicht  aufcerften  gallä 
an  ber  3crftiJrung  ^  o$manifd)en  Weidt)«  theilnehmen  unb  ben  Seften 
ber  ©alfanhalbtnfel,  bi«  Salonifi,  für  Cefterreich  retten  fönnc.  Seit 
näher  lag  ihm  inbefc  bie  (Srwägung,  ba§  ber  2Beg  oon  Napoleon«  abria* 
ttfe^en  ^prooinjen  nach  ber  Surfet  burdj  ba«  öfterrcichifdhc  3ftricn  führte, 
unb  mithin  ein  neuer  Uebcrfafl  $u  befürchten  ftanb.  Ter  Staat  erholte 
fich  nachgerabe  oon  feinen  Weberlagen;  man  rüftete  mit  ungewohntem 
(5ifer,  fdjritt  im  grühjahr  1808  fogar  jur  33ilbung  einer  ^anbmilij,  unb 
Stabion  meinte  hoffnungSoott:  wir  finb  lieber  eine  Nation. 

3luch  bie  ruffifch'franjöfifchc  Titians  ftanb  auf  fehwachen  güfcen.  So 
lebhaft  bie  ruffifchen  (generale  oor  Äurjem  erft  ben  prcufcifchen  8ricg 
oerwünfeht  hattcn/  ebenfo  unwillig  empfingen  ber  $)of  unb  ba«  93olf  bie 
Nachricht  oon  bem  unehrenhaften  gricbcn«f<hluffc.  Ter  nationale  3nftinct 
fühlte  rafd?  hCYau$/  ^a«  t>k  Errichtung  be«  $>cräogthum«  ©arfchau  für 
9tufclanb«  3ufunf*  bebeutete.  Ter  $a§  gegen  granfreich  nahm  überhanb 
unb  ergriff  felbft  ba«  §eer;  man  murrte,  ber  £$ar  laffe  fich  oon  bem 
Dorfen  mißbrauchen.  2llcranbcr«  erregbare  ftarut  blieb  nicht  unempftnb* 
lieh  für  biefe  33olf«ftimmungen.  511«  er  in  Üilfit  feinen  S3unbc«genoffen 
prei«gab,  war  er  fcinc«weg«  gemeint  gewefen  fich  oon  „ber  geregten 
Sache"  für  immer  juriief^u^iehen ;  otclmehr  oerficherte  er  noch  jefct  im 
oertrauten  Greife:  müffc  c«  fein,  fo  benfe  er  ben  Ärieg  felbft  in  ben 
ÜBüftcn  (Sibirien«  wieber  aufzunehmen.  Toch  junächft  wollte  er  bie 
Früchte  be«  Xilfiter  Söünbniffc«  ernten,  fein  Weich  bureh  ginnlanb  unb 
bie  Tonauprooin$cn  oerftärfen.  (Sin  TOciftcr  in  ber  Äuiift  fich  fclber  ju 
belügen  fanb  er  ber  2Sorwänbe  genug,  bie  ihm  ben  fläglichen  (5ntfchlu$ 
munbgerecht  machten;  jubem  befürchtete  er,  ein  oor^eitiger  Rrieg  gegen 
granfreich  fönne  bie  oollftänbigc  Siebcrherftcllung  oon  <ßolcn  herbeiführen. 
So  blieb  er  benn  oorläufig  im  gahrwaffer  ber  franjefifchen  Kilians  unb 
begann  ben  trieg  gegen  Schweben. 

Napoleon  lie§  ihn  gern  gewähren,  unb  benufcte  ben  Einmarfch  ber 
Muffen  in  ginnlanb  um  feinerfeit«  in  Portugal  ein^urüefen  unb  biefen 
wichtigen  ißrücfenfopf  (Snglanb«  in  feine  Gewalt  ju  bringen.  Seine  ©riefe 
an  Slleranbcr  floffen  über  oon  Schmeicheleien  unb  unbeftimmten  35er* 
hcijjungen:  bie  2Belt  fei  gro§  genug  für  fie  ©eibe,  nicht«  liege  ihm  mehr 
am  Herfen  al«  föu§lanb«  9ta$mf  Sohlfahrt  unb  Vergrößerung;  wenn 
bie  beiben  greunbc  oereinigt  $um  $o«»oru«  oorbrängen,  fo  werbe  biefer 
Schlag  bi«  nach  3nbicn  widerhallen  unb  (Snglanb  $ur  Unterwerfung 
zwingen.  Sobalb  aber  ber  G$ar  feine  Hoffnungen  auf  ben  SBcfifc  ber 
Tonauprooin$en  fchärfer  au«fprach,  erhob  Napoleon  <öebenfen  unb  for* 


Digitized  by  Google 


3>ic  Srfcbimg  Spanien«. 


323 


texte  als  ®egenleiftung  eine  nochmalige  SBerftümmelung  beS  preufcifchen 
Staates.  Slleranber  fonntc  fich  nicht  verbergen,  ba(j  biefe  unheimlichen 
Pläne  für  9fu§lanb  ebenfo  bebenflich  maren  mie  für  Deutfcit)lanb.  «Später 
erlieft  man  in  Petersburg  auch  Nachrichten  über  bie  Umtriebe  ber  fran* 
j&fifc^en  Agenten  im  Oriente;  in  Ütctyeran  toic  in  (Sonftanttnopel  fuchte 
tSranfreich  bie  Pläne  feine«  norbifdfc)en  23erbünbeten  insgeheim  ju  burch* 
freuten.  Der  Xilfiter  iöunb  war  bürde)  biefclbe  $raft,  bie  ihn  begrünbet, 
burch  bie  fribole  Öänbcrgicr  bereits  in  feinen  ftugen  erfchüttert. 

Da  h>urbe  ber  Imperator  burd)  eine  felbfrocrfchulbete  iöebrängnifc 
genötigt,  baS  manfenbe  Söünbnif;  nochmals  ju  befefrigen.  Die  Seit  ^atte 
fid)  längft  barein  gefunben,  in  jebem  neuen  9J?onat  Den  neuen  (S^en>alt^ 
ftreictyen  ju  oernchmen.  So  erfuhr  fie  jefct  Schlag  auf  Schlag,  bafc  Oft* 
frieSlanb  mit  $>ollanb  Bereinigt  toorben,  bajj  £oScana  bem  franjöfifcfyeu 
Äaiferreiche,  bie  abriatif^en  Prooinjen  beS  SirchcnftaateS  bem  S&ntgrcich 
3talien  einverleibt  feien,  beiß  Napoleon«  Xruppen  in  föom  eingerüeft,  ba§ 
fie  in  Portugal  eingebrochen  waren  unb  baS  $auS  93ragan$a  aufgehört 
hatte  $u  regieren.  316er  faft  unglaublich  Hangen  felbft  biefer  beS  ®rauen$ 
gelohnten  3eit  bie  cntfc^Iid^en  Nachrichten,  bie  im  SWai  1SOS  aus  bem 
Schlöffe  SRarrac  bei  ©a^onnc  lamen:  nric  Napoleon  bie  fpanifchen  SBour* 
bonen  ju  fich  gelocft,  toie  er  bann  ben  35ater  unb  ben  Sohn  gleich  toüthen* 
ben  Söeftien  auf  cinanber  gehefct,  Jöcibe  jur  Slbbanfung  gelungen  unb 
feinen  ©ruber  3ofcph  auf  ben  fpaniftfyen  Xi)xon  erhoben  faxte.  9  (&x 
fchioelgte  in  iöanbitenftreid^en;  eben  bort  braute  er  jenes  fehmufcige  $an* 
bclSgefdjäft  mit  ber  ftrone  Sachfcn*2i8arfchau  ju  Stanbe.  3n  fed^S  Socken 
badete  er  ber  fpanifchen  ©irren  lebig  ju  fein  unb  baS  alte  Sort:  „cS 
giebt  feine  Ptyrenäen  mehr!"  $ur  ©ahrhett  ju  machen.  Slbcr  bie  Strafe 
folgte  bem  ftreoel  auf  bem  \$u$e.  ($an$  Spanien  erhob  fidt)  mie  ein 
2Hann  für  feine  Unabhängtgfctt,  für  bie  5ted)te  feines  ÄönigS^aufeS  unb 
feiner  alten  ftircfye.  Die  5>albinfel  ftarrte  oon  Saffen.  Die  tyod^erjige 
Nation  ^atte  bie  beiben  jüngften  3ahrhunberte  in  einem  weichen  iraum* 
leben  ©erbracht,  faum  berührt  oon  ben  3been  beS  neuen  (SuropaS;  fie 
ftürmte  in  ben  ungleichen  Äampf  mit  majslofem  Selbftgcfühl ,  ohne  jebe 
2lhnunÖ  Don  bc*  Starte  beS  ^einbeS,  fie  n>ä^nte  noch  immer  baS  mäch- 
tigfte  unb  baS  h&fftgefeilbcte  $3olf  ber  ©elt  ju  fein:  toer  burfte  bem 
deiche,  in  bem  bie  Sonne  nicht  unterging,  ettoaS  anhaben?  Niemanb  im 
i'anbe  glaubte  an  bie  Slbbanfung  beS  ftönigS  gerbinanb.  2Ulc  eblen  unb 
alle  finfteren  Reiben fchaften  ber  Spanier  gährten  in  bem  furchtbaren  Huf* 
ftanbe  biefer  föotyaliften  ohne  $tfnig  toilb  burcheinanber :  ihr  patriotifcher 
Stolj,  ihre  £reuc,  ihr  5)elbenmuth ,  -  aber  audt)  ihr  ftarrer  3rembenha§, 
ihre  bigotte  Unbulbfamfeit,  ihre  unmenfehtiche  (Sraufamfeit;  unb  zugleich 
ermachten  in  bem  unerfahrenen,  fich  felber  überlaffenen  33olfe  bie  unflaren 
Xräume  beS  politifdt)en  9?abicaliSmuS. 

Die  englifchc  ^olitif  erfannte  fdtineU,  ba^  fie  jefct  ben  geinb  an  einer 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


L  3.  $raifj«i«  (Erhebung. 


föteacfym  Stelle  treffen  fonnte,  nadfc)bem  fic  bisher  mit  allen  ihren  feft* 
länbtfdj>cn  Unternehmungen  nur  9)ftjjerfolgc  geerntet.  (Sie  unterftüfetc 
benSlufftanb  burdt)  britiföe  unb  beutfehe  Regimenter;  bie  tapferen  §an* 
nooeraner  ber  beutföen  Legion  burften  nun  cnblich  bie  ©c^anbc  oon 
©Udingen  fitynen.  Wellington«  altoätcrtfch  behutfame  Kriegführung,  bie 
noch,  lütc  fein  $eer,  an  ben  Ueberlieferungen  be«  achtzehnten  3ahrhunbert« 
fcft^ielt  unb  auf  einem  anberen  Kricg«fchau}>lafce  ber  napoleonifchen  gelb' 
herrnfunft  fieser  unterlegen  märe,  betoährte  fu$  tytt  gtängenb.  Der  be* 
bärtige  ©rite  toagte  fetten  eine  Schladt,  niemal«  eine  burchfehtagenbe 
ßntf^eibung;  immer  nrieber,  nach  jebem  Kampfe  im  freien  gelbe,  barg 
er  feine  fleine  Slrmee  in  einer  mohlgcfchüfcten  feften  Stellung  um  erft 
nach  ©ochen  unb  SKonaten  mieber  plöfelich  au«  feiner  5>ö^tc  herau«ju* 
brechen.  So  gelang  ihm  loa«  auf  biefer  Slebcnbühne  be«  ©eltfricg«  aüein 
erreicht  toerben  fonnte:  bie  ©unbe  an  bem  ßetbe  be«  Kaiferreidt)«  immer 
offen,  eine  lefcte  Kraft  be«  Siberftanbe«  fünf  3at)rc  lang  immer  aufgegärt 
ju  ^Iten ;  unterbeffen  fchmoläen  bie  franjöfifchen  Xruppen  bahin  im  ®e* 
lagcrung«!ampfe  unb  in  bem  aufreibenben  Reinen  Kriege  gegen  bie 
fpanifchen  Guerilla«.  Sdjon  ba«  erfte  Krieg«jahr  braute  ber  napoleoni* 
fd^en  Slrmee  jtoei  in  ihren  taalen  unerhörte  SRieberlagen:  in  Portugal 
camtulirte  3unot,  bei  Sailen  ftreefte  Dupont  mit  feinem  Gorp«  bie  Saffen. 

Durch  biefc  fpanifchen  Nachrichten  »uTbe  Dcfterrcich  3u  rareren 
Lüftungen  ermuthigt;  Stein  aber  fah  iefet  bie  Erfüllung  feiner  theuerften 
Öffnungen  nahe  gerüeft  unb  gab  feine  biplomatifche  3u*"dthattung  auf. 
&«  ftanb  ju  crmarten,  ba§  Napoleon  fi<h  enttoeber  fogleich  auf  Dcfterrcich 
ftürjen  ober  bie  grojje  Brmce  au«  Norbbeutfchtanb  abrufen  mürbe  um 
äunächft  ben  fpanifchen  Slufftanb  ju  bänbigen.  3n  beiben  gällcn  fdt)ien 
bem  fühneu  Patrioten  eine  plöfettche  Grrhrfmnö  ber  beutfehen  SWäd^te  möglich- 
©eine  eble  Seibenf^aft  erhob  fich  ju  »ermegenen,  unmöglichen  glügen: 
unter  f<hn>arat»ei§gelbcm  SÖunbe«banner,  mit  ben  tarnen  ber  ©efreier  ber 
Nation,  $erman  unb  Wilhelm  oon  Dramen  auf  ben  gähnen  —  fotlten 
bie  Xruppen  in«  gelb  Richen.  Unb  bie«  in  einem  Slugenblicfc,  ba  bie 
alte  preufcifchc  2lrmce  noch  in  ber  franjöfifd^en  Krieg«gefangenfdt)aft  »eilte! 
(Stein  gählte  auf  bie  gefunbe  Kraft  ber  dauern  unb  be«  üttittelftanbe« : 
»on  ber  „Seichlichfeit  ber  oberen  Stänbe  unb  bem  üttiethling«geifte  ber 
öffentlichen  ©eamten"  hoffte  er  toenig.  Um  ben  ^hrgeij  ber  Marion  $u 
entflammen  moüte  ber  ahnenftolje  greift*  fogar  ben  alten  ®eburt«abel 
abfdjaffcu  unb  einen  neuen  $lbel  bilben  au«  Hillen,  bie  fi<h  in  biefem 
heiligen  Kriege  herootthäten.  2Ba«  Wunber,  bafc  ber  tapfere  SKann  felbft 
manchem  ehrlichen  Patrioten  in  König«berg  toie  ein  SBerjtoeifelter  erfchien, 
ber  fich  mit  bem  Könige  auf  eine  ^uloertonne  fefccn  toolüc!  Die  enge  unb 
harte  De«potcnfeele  be«  Kaifer«  granj  hatte  Wwb  Sinn  für  fo  über- 
fchn>angliche  Grnttoürfe,  boch  ba  Napoleon«  Spradt)e  gegen  ba«  §au«  £oth* 
ringen  oon  Xag  ju  Xag  brohenber  unb  gcreiater  mürbe,  fo  fiejj  e«  bie 


Digitized  by  Google 


Äricgfyläne  ton  1606. 


325 


§ofburg  gcfcfyefyen,  ba§  bie  preuBifdfje  ÄriegSpartci  unter  ber  $anb  mit  öfter* 
reic^ifdjen  Diplomaten  in  sBerbinbung  trat.  3n  Xepli^  fanb  fidj  ein  Ärciö 
o^tcrreidjifdjcr  unb  norbbeutf^er  Patrioten  äufammen;  ®raf  ®ocfcen  in 
Sctylefien  unb  bic  §annooerf$cn  Diplomaten  Jparbenberg  unb  Dmpteba 
entfalteten  eine  emfige  geheime  X^ätigfcit.  So  gering  baö  augcnbli<fli<$e 
Ergcbnijs  blieb,  mit  biefen  oertraulicfyen  3$er£anblungen  be$  Sommers 
1S08  begann  bo$  bie  Steberoerfitynung  ber  beiben  (Srojjmädjte.  Sftan 
erfannte  minbeftenä,  baj$  eine  Sßerftanbigung  möglidj  fei;  bie  ®ebanfen 
beö  ©artenfteiner  Vertrages  gewannen  einigen  SÖobcn. 

Der  $imig  ftanb  mit  feinem  ^erjen  auf  ®c*te  Dc8  2ftinifter$, 
er  nannte  bie  ftreunbc  Steinö  unb  Sc$arn$orft8  fur$weg  bie  gute  Partei; 
au$  in  feinen  2lugen  war  ber  Xilfiter  triebe  nur  ein  Saffenfttüftanb. 
Dodj,  er  oertyefylte  ber  Äriegöpartei  ni$t,  ba$  er  nur  im  SÖunbe  mit 
ftujjlanb  bie  SBaffcn  wieber  aufnehmen  »erbe.  Selbft  ber  Üilfiter  Xreu* 
brucij  beirrte  u)n  ni$t  in  feinem  Vertrauen  ju  bem  Sparen,  benn  er 
tougte,  nrie  wenig  2llcj:anber  gemeint  war  für  immer  bei  bem  franäßftfdjcn 
iÖünbnijj  ju  verbleiben.  Seine  alte  2lnfid)t,  baß  allein  nodj  eine  (Koalition 
bc$  gefammten  Europa  3  ber  napoleonif^cn  Ucbermad^t  gewadjfen  fei,  mar 
bur<$  bie  fc$recfli<$en  Erfahrungen  ber  jüngften  3atyre  nur  befeftigt  wor* 
ben.  Die  fittlidje  ®röj$c  ber  nationalen  2ftonardjie,  ber  ©eitblicf  unb 
baä  ^fli^tgefü^l  bc$  eckten  &cnigtl;um$  $at  ftdj  feiten  fo  f<$ön  bewährt, 
wie  bamals,  ba  griebridj  SSMltyclm  fcfyweigcnb  ertrug,  bafc  u)n  bie  23c 
ften  feinet  33olfe8  graufara  oerfannten.  Der  93efc$eibene  empfanb  nur 
ju  lebhaft,  wie  tt>cnig  er  fi<$  mit  bem  ®cnie  Steint  ober  ScfyarnfyorftS 
oergleidjen  fonnte;  glei<$wol)l  beurteilte  er  bic  europätfdje  Sage  flarer, 
richtiger  alä  fie  2üle  —  weil  er  ber  SiJnig  toar,  weil  er  fu$  ein$  füllte 
mit  bem  Staat,  toeil  ba$  SBewufctfein  feiner  33erantwortlid)feit  oor  ®ott 
unb  üftenftJjen  i$m  auf  ber  §aut  brannte.  Die  Stimmungen  ber  &rieg$* 
partei  $at  §cinric$  Äleift  mit  ber  naioen  SSa^rljaftigfeit  beä  Dichter*  au«* 
gefprodjen  in  ben  Herfen: 

sJK($t  ber  £ieg  ift'3,  ben  ber  Dcutfcfc  fobert, 
tyilfloe  »ic  et  föou  am  2bgrunb  ftc^t. 
SBenn  ber  Ärieg  nur  fadclgteiä?  enttebert, 
trert$  ber  ÜeidK,  bie  ju  ®rabe  gebtl 

Unwillfürlid?  wenbet  fidj  bie  Siebe  ber  9ia$welt  jenen  $od$craigen 
3U,  bie  alfo  badjten,  bie  mit  faum  fünf  SKillionen  9Henfc$en  ben  Äampf 
gegen  baS  neue  ßarolingerreic^  wagen  unb,  mußte  c$  fein,  fidj  unter 
ben  Xrümmem  beä  Staate^  begraben  tooüten.  ©leicfytootyl  n>ar  n>a«  fie 
rieben  eine  ^olitif  ber  SSerstoeiflung.  ©enn  ber  ^önig  ben  leibenfc^aft* 
lic^  (Erregten  immer  »ieber^olte,  er  toerbe  baä  Sa^icffal  ber  fpanifc^en 
Sourbonen  ni<$t  über  fic^  ergeben  laffen,  eine  Heine  politifcfye  (Sriftenj 
fei  immer  nodj  beffer  alö  gar  feine,  fo  wollte  er  barait  feineätoegS  fagen, 
bap  er  fid^  oon  bem  ^lanje  be6  X^ronc^  ni<$t  ju  trennen  »ermöge.  9iad^ 


Digitized  by  Google 


326 


L  3.  ^rcufeen«  Grfc&una. 


feinen  anfpruch«lofen  Neigungen  mar  er  oielmehr  ganj  cinoerftanben  mit 
ber  Ütteinung  feine«  üttinifter«:  bie  ftuhe  be«  ^rioatlebcn«  fei  ehrenooller 
al«  bie  ©ürbe  biefer  Dornenfrone.  $lber  er  füllte,  ba§  mit  ber  (SM* 
thronung  ber  $ohenjollern,  mit  ber  Vernichtung  be«  ^rcufeifc^cn  Staate 
bte  lefcte  Hoffnung  ber  Deutzen  batyin  fchmanb,  baß  eine  oorjeitige 
Schtlberhebung  ber  fixere  Untergang  be«  Vaterlanbe«  mar.  ©ein  Irüb' 
finn  oermanb  bie  nicberfchlagenben  (Sinbrürfe  be«  3ahre«  1S06  fo  fc^ncU 
nic^c.  (Sr  unterfchafcte  aumeilcn,  mie  er  fpäterhin  felbft  geftanb,  bie  tfraftc 
be«  preujjifchen  33ortc«,  mürbigte  nidt)t  genugfam  bie  mächtige  Umftimmung 
ber  ®emüther,  meinte  bitter,  ihm  merbe  bie  Sonne  be«  ®lücf«  nie  mieber 
[trafen.  Dafür  blieb  er  aber  auch  frei  oon  jenen  holben  Xäuf^ungen, 
betten  bie  feurigen  ^erjen  ber  $frieg«partet  unterlagen.  (Sine  einfache 
Sflatur,  mie  alle  tüchtigen  üflänner  feine«  £>aufe«,  mollte  er  nicht  glauben, 
ba§  bie  Nation  bie  uralten  Verneinungen  monarchifcher  Orbnung  fogleich 
aufgeben  mürbe.  Von  einem  ftufftanbe  in  ben  rheinbünbifchen  £anben 
hoffte  er  nicht«;  nur  ein  georbneter  Krieg,  oon  obenher  geleitet,  festen 
ihm  bie  Rettung  511  »erzeigen,  unb  bte«  ftfnigliche  3ch  null!  backte  er  erft 
bann  au«jufprechen,  »enn  er  utinbeften«  bie  9Jftglic$fett  eine«  Stege« 
erfannte  unb  im  Würfen  burch  töujjlanb  geberft  mar.  Der  lefete  &u«gang 
hat  bie  oerftänbigen  (Srmägungen  be«  Kernig«  gerechtfertigt.  Der  ^ei§en 
Ungebulb  ber  3eitgenoffcn  genügten  fic  nicht,  unb  auch  bie  ^ia^melt  mar 
lange  ungerecht  gegen  ben  gemiffenhaften  dürften,  meil  bie  $iftorifer  it)r 
Urteil  allein  au«  ben  oertrauten  Briefen  ber  „guten  Partei"  fchöpften 
unb  falten  ©lute«  Sllie«  mieberholten  ma«  einft  in  ber  ftümtiföen  ffiaf* 
lung  eblen  ^omcS  niebergefchriebett  mürbe.  2öar  bo$  bie  Aufregung 
jener  argen  Xage  fo  ungeheuer,  baß  felbft  ber  befonnene  Scharnhorst 
einmal  bie  hatte  Auflage  au«fpradt),  ber  König  baue  nur  noch  auf  9fu§* 
lanb,  ^abe  fein  Vertrauen  mehr  ju  feinem  Volfe. 

(Sin  unoorf tätiger  Schritt  Stein«  bur^freujte  plöfclich  bie  Wegen* 
fchen  glätte.  (Sin  ©rief  be«  üftimfter«,  ber  ben  dürften  2Bittgenftein 
aufforberte  bie  Unjufriebenheit  im  Königreich  ^Bcftp^atcn  311  fc^üren ,  fiel 
ben  Spähern  Napoleon«  in  bie  Jpänbe  unb  erfc^ien  am  8.  September 
1808  im  Boniteur.  Damit  mar  Stein«  Sali  cntfdjieben.  Der  3mpe* 
rator  oerlangte  fofort  bie  (Sntlaffung  be«  Verfchmörer«  —  fonft  merbe 
oriebrich  SBilhclm  fein  Sehlen  an  ber  Spree  nie  mieber  fe^en  —  unb 
benu^te  jugleidj  ben  unglürflichen  ©rief  um  bie  preu§ifdt)en  ünterhänbler, 
bie  in  Spariö  bie  Räumung  be«  &utbe«  burchfe|$en  follten,  etnjuf^üd^tcnt 
unb  feinem  2ftadjtgcbote  $u  untermerfen.  Sein  <ßlan  mar  gefaßt:  er  mollte 
junäctyft  ba«  rufftfdje  Söünbnifj  oon  Beuern  befeftigen,  bamit  er  in  Sicher- 
heit bie  große  Slrmee  au«  Deutfchlanb  jurücfyiehen  unb  gegen  Spanien 
oertoenben  fönne.  Darum  jeigte  er  fich  jefct  bereit  auf  tlleraitber«  orien* 
talifche  ^länc  einzugehen,  oerficherte  bem  Clären,  bie  beabsichtigte  9töu* 
mung  Deutfchtanb«  fei  nur  ein  ber  ruffifchen  greunbfehaft  gebrachtes 


Digitized  by  Google 


Erfurter  3ufammmhinft. 


327 


Opfer,  unb  lub  ihn  $u  einer  feierlichen  3ufammenfunft  ein:  ba«  furcht' 
bare  SÖünbniB  ber  beiben  ^cherrfcher  bc«  2lbcnblanbe«  unb  be«  borgen* 
lanbe«  follte  in  feiner  ganjen  tyradtJt  unb  ®r?Be  oor  ben  crfchrecften 
Selttheil  treten.  3n  ber  X^at  nahm  2tfe$anber  bie  (Sinlabung  an;  bic 
$ofburg  aber  würbe  burdj  bie  fühnc  biptcmatifchc  ©chtoenfung  be«  3m> 
perator«  berma&en  eingeflüstert,  ba§  fic  ihre  Slrmee  toieber  auf  gric* 
ben«fu§  ju  fcfccn  ocrfprach,  wenngleich  bie  Lüftungen  in  ber  Stille  weiter 
gingen. 

$reufen  ftanb  toieber  oöllig  oereinfamt,  aller  SJHttel  junt  SEÖiber* 
ftanbe  beraubt.  Hm  8.  September  unterzeichnete  sl$rin$  Sil^etm  bie 
brüefenben  ©ebingungen  be«  ^arifer  Vertrag«,  die  rücfftänbigc  (5on* 
tribution  würbe  auf  140  ÜRitL  feftgefefct,  bie  fran$öfifche  Hrmee  jurücfgc 
rufen;  ber  ftönig  follte  cnblich  feine  <3taat«cinfünfte  wieber  erhalten,  bod) 
bafür  mußte  er  bi«  jur  Abtragung  ber  &rieg«fchulb  bie  Oberfeftungen 
Stettin,  (Süftrin  unb  ®logau  ben  ^anjofen  einräumen  unb  fi<$  oer> 
pflichten,  toeber  feine  3lrmce  über  42,000  üftann  fynau&  ju  oerftärfeu 
noch  eine  VJanbwehr  ju  bilben.  Napoleon  gewann  alfo  $u  ben  fefteu 
i3läfcen  ber  ßlbe  unb  ber  Seichfei  auch  noch  ben  JÖefifo  ber  Oberlinie, 
baju  fieben  (StappenftraBen  quer  burdj  ba«  preu§ifche  (gebiet,  bergeftalt 
ba§  feinen  *^olen  unb  Otheinbünbncrn  unb  ben  70,000  ftranjofen,  bie  er 
jtpifc^eu  Crtbe  unb  9i^etn  noch  jurücfhielt,  jeberjeit  ber  (Eintritt  offen  ftanb. 
(Sr  be^errfc^te  Greußen  militärifch  fo  ooüfommcn  wie  bt«her  —  auf  an* 
beftimmte  &'\t  hinau«,  ba  bic  püuftfidje  Slbjahlung  ber  uncrfchwinglkhcn 
<3c$ulb  ganj  aufcer  i^age  ftanb;  er  unterbrach  bic  Lüftungen  bc«  oer* 
bärtigen  $3unbc«genoffen  unb  gewann  3ubcm  bic  freie  Verfügung  über 
feine  große  Hrmce  fowie  ba«  Vcrfprechcn  preujjifcher  $ilf«truppen  für  ben 
galt  eine«  Kriege«  mit  Ocfterreich! 

£cr  flönig  fc^rovinfte  lange,  ob  er  biefe  neue  3ftij#<mb(ung  hin* 
nehmen  bürfe.  £r  oerlangte  Jperabfcfcung  ber  Kontribution ,  wollte 
weber  bie  Obcrfcftungen  preisgeben  noch  bie  Starfe  feiner  Hrmce  ftdj 
oorfchreiben  laffen  unb  am  allerwenigften  fich  oon  feinem  9Jcmiftcr  tren* 
neu.  s3ioch  blieb  t^m  eine  lefete  Hoffnung:  bic  Vermittlung  sJtuj$lanb«. 
Hleranbcr  aber  h*ttc  jefet  nur  noch  9lugcn  für  bic  Erwerbung  ber  9ttolbau 
unb  Salach«;  erft  wenn  bie«  ^id  feine«  (5^rgeijc«  erreicht  war  burftc 
man  ihm  wieber  oon  ber  ^Befreiung  Europa«  fprechen.  darum  hielt  er 
feft  an  bem  fransöfifchen  SöünbniB  unb  blieb,  al«  er  auf  ber  durchreife 
3U  Oiapolcon  ben  &bnig«bergcr  §of  befugte,  ben  sJ5ca£nungcn  feine«  preußi* 
fehen  o"*rcunbc«  oollig  unzugänglich:  wohl  ober  übel  müffe  man  fich  mit 
tfranfreich  oertragen,  er  wolle  jufchen,  ob  er  oon  bem  3mperator  eine 
üttilberung  be«  ^arifer  Vertrage«  erlangen  fönne. 

3m  Cctobcr  1808  trafen  bic  beiben  Äaifcr  in  Arfurt  jufammen. 
3um  jtoeiten  male,  toie  oicr  3ahrc  juoor  in  SWainj,  hielt  ber  frotector 
Xeutfchlanb«  einen  gtäujenben  §oftag  unter  feinen  beutfehen  Vafallen. 


Digitized  by  Google 


328 


I.  3.  $reu(jcn$  (Erhebung. 


Salma  fpicltc  oor  einem  parterre  oon  Äonigcn;  in  jeber  üttiene  be8  3m* 
perator«,  in  jeber  gßrinlictyfcit  be$  $)ofccremomcll$  oerrieth  fich  bie  33er- 
achtung  bc$  gefreuten  ^lebcjcrö  gegen  [eine  Neugeborenen  iöcbienten. 
Taisez-vous!  Ce  n'est  qu'un  roi!  rief  ber  Cffijier  ber  Leibwache  feinem 
Xrommler  au,  als  biefer  oor  einem  Könige  oon  :)iapolcon$  ©naben  ba£ 
Spiel  rühren  wollte.  Die  Sluwcfenheit  ber  beulten  Könige  feilte  lebiglidj 
bem  ßjaren  bie  3ttac$t  feincä  $>erbünbctcn  greifbar  oor  bie  Singen  ftellen  ; 
ton  ben  2$erhanblungen  blieb  baä  Dicncrgcfolge  auögefc^loffcn.  3n  einem 
geheimen  Vertrage  oerpflichtetc  ft<h  Napoleon  ber  Eroberung  oon  firnn* 
lanb  nnb  ben  Donaufürftenthümern  nichts  in  ben  Seg  ju  legen,  bafür 
würbe  3ofeph  ©onapartc  oon  SKufclanb  als  Stönig  oon  Spanien  anerlannt. 
(iin  gemeinfamer  33rief  ber  beiben  ftaifer  forberte  ben  Äenig  oon  önglanb 
auf,  fciuerfeitS  biefen  Abmachungen  beizutreten;  wo  nicht,  fo  würben  fic 
ben  Slrieg  mit  ganger  ftraft  weiter  führen.  5ür  Greußen  erreichte  ber 
(ijar  nur  bie  Jperabfcfcung  ber  Kontribution  um  20  üDiill.;  bod)  felbft 
bieS  einzige  3ugcftänbnij5  mußte  burefy  eine  nochmalige  fehnöbe  ^erte^ung 
beS  Xiljiter  oriebcnS  erfauft  werben.  3n  lilfit  mar  bem  Könige  ein 
Gebiet  oon  400,000  Einwohnern  jur  Entfchäbigung  oerfprocheu,  falls 
Oiapolcon  fich  baS  ^annooerfc^e  öanb  aneigne-,  biefc  3ufaÖc  würbe  jefct 
mit  3llexanbcrS  3ufnmmung  jurücf  genommen. 

Napoleon  f^ieb  befriebigt,  er  fonntc  jefct  unbebenflich  an  bie  33änbU 
gung  beS  fpanifchen  5lufftanbcS  gehen.  Sur  bie  Stühe  in  Deutfchlanb 
forgten  ber  ruffifche  greunb  unb  bie  mehlgerüftcten  ijtycinbunbftaaten. 
3um  3lbfc^icb  erließ  ber  3mperator  noch  ein  brohcubcS  Schreiben  an 
ftaifer  Sranj:  bafc  er  fich  nicht  unterftche  2£iberfe$lichfcit  ju  geigen;  „waS 
Eure  2)cajeftät  finb,  baS  finb  Sic  burch  meinen  SBillcn!"  Der  (S$ar 
bagegen  war  tief  oerftimmt  unb  beunruhigt.  Er  hatte  ben  pöbelhaften 
Uebcrmuth  beS  ®lücfbcraufchten  aus  ber  Wofyt  beobachtet,  er  hatte  mit 
anfehen  muffen,  wie  Napoleon  ben  ^rin^en  Silhclm  oon  ^reu§en  ju 
einer  §afenjagb  auf  bem  3cnaer  Sehlachtfclbe  einlub  unb  in  (ttegen* 
wart  feine«  ruffiföcn  BrcunbcS  bie  Solbaten,  bie  fich  im  Kriege  gegen 
iKujjlanb  hereorgethan,  mit  bem  ftrcuje  ber  (Shtcnlegion  fchmücfte.  Sllejan* 
ber  begann  $u  zweifeln,  ob  eS  benn  nicht  lächerlich  fei,  mit  biefem  SManne 
irgenb  etwa«,  unb  nun  gar  bie  Scltherrfchaft  theilen  au  Wollen,  er  faub 
feine  Antwort,  wenn  ihm  ber  maefere  preu§ifehe  (Scfanbte  Schaben  oor* 
ftellte,  bie  SSefcfcung  ber  Cberlinic  follc  boch  offenbar  einen  Ärieg  gegen 
ftujjlanb  oorbereiten.  Sein  9ftijjtrauen  wu$S  unb  wuchs.  Doch  «ft 
mußten  feine  Abtcr  in  iöufareft  unb  3affi;  32ßachc  halten ;  bi«  bahin  foUtc 
baä  wiberwärtige  S3ünbni§  noch  aufrecht  bleiben. 

Dem  Äimigäbcrgcr  ^ofe  blieb  jefct  feine  5Ba^l  mehr,  üloch  im  Ccto* 
ber  fragte  ®raf  ®oefcen  oertraulich  in  Sien  an,  ob  Ccfterrcich  fogleich 
bie  Waffen  ergreifen  wolle;  c«  fei  bie  fyetyxc  3cit,  baß  ^reufeen  fich  er* 
fläre.  Schamhorft  unb  feine  Jteunbe  wünfehten  eine  Berufung  ber  Sanb* 


Digitized  by  Google 


Stein«  ftail. 


329 


ftänbe,  bamit  man  noch  einige  grift  gewinne.  &ber  bic  $ofburg  »erjagte 
fich,  unb  wa«  foütc  ein  Stuffd^ub  frommen,  ba  bie  granjofen  noch  im 
Öanbe  ftanben  unb  iebe  feinbfelige  Regung  fofort  nieberwerfen  tonnten? 
Der  Seimig  tljat  ba«  s3iothwenbige,  at«  er  enblich  fchweren  ^erjen«  ben 
Vertrag  genehmigte.  Der  jögernbe,  behutfame  Slbmarfch  ber  fransöfifchen 
Xruooen  geigte  oon  bleuem,  koeffen  fia)  Napoleon  oon  bem  »erhaßten 
Greußen  »erfah;  feine  trieg«gefangenen  gab  er  erft  Anfang  1809  frei. 
Nun  war  aua)  Stein  nia)t  mehr  $u  galten;  am  24.  Nooember  nahm  er 
feine  (Sntlaffung.  Die  «eine  franjöfifche  Partei  am  §ofe,  ber  ängftliche 
alte  toeferifc  unb  bie  $oa)conferoatioen  atmeten  auf  al«  ber  fühne  9t* 
former  ffyeb;  boch  nicht  biefen  inuern  geinben  war  er  erlegen,  fonbern 
allein  bem  SKachtworte  Napoleon«,  ftriebrich  ©ilhelm  hatte  ba«  2leu§erfte 
gesagt,  al«  er  ben  ÜHinifter  noa)  ein  Vierteljahr  lang  gegen  bic  Drohungen 
be«  3m&erator«  bef^ü^te.  Stein  felbcr  warf  fich  foätcrfcin  »or,  baß  er 
nicht  fcfym  früher  feinen  unhaltbaren  Soften  »erlaffen  habe,  unb  färben* 
berg  fetyrieb  bitter:  »eiche  Verblenbung,  baß  ein  Üttann  oon  ®eift  glau* 
ben  fonntc,  biefer  abfchculichc  S5rief  mürbe  ihm  je  »erziehen  werben!*) 

3n  einem  oon  Sdjocn  enttoorfenen  2lbfchicb«fchreiben  erinnerte  ber 
(Sntlaffcnc  feine  Beamten  noch  einmal  an  alle  bic  gewaltigen  Neuerungen 
biefc«  reichen  3ahre«  —  „ber  unerfchütterlidhc  Pfeiler  jebe«  Xhronc«, 
ber  Sille  freier  ÜKcnfchen  ift  gegründet"  —  unb  bezeichnete  fobann  in 
großen  3ügcn  wa«  Noth  thue:  oor  Slllem  bie  Aufhebung  bic  gut«herr* 
liehen  Gewalt  unb  bie  Einführung  ber  9tetch«ftänbe  —  „jeber  actioe 
Staatsbürger  habe  ein  töecht  jur  Nepräfcntation."  Stein  unterzeichnete 
ungern,  er  liebte  Weber  bie  großen  ©orte  noch  bie  unbeftimmten  2lüge* 
meinheiten.  Doch  gerabe  bie  boctrinäre  Raffung  biefe«  Slctcnftücf«  gefiel 
nachher  einem  3eitalter  ber  liberalen  Styftemfucht-,  währenb  bie  SBelt  bie 
cigenften  3been  be«  großen  Ncformer«,  bie  ®ebanfcn  ber  SelbftoerwaW 
tung,  geringfehä^te  unb  faft  »ergaß,  blieb  bie«  fein  fogenannte«  politifche« 
üeftament  §0$  in  tyxen  al«  ba«  Programm  ber  conftitutionellen  Par- 
teien. Der  Scheibenbe  nahm  mit  fich  ben  Danf  feine«  Äönig«,  baß  er 
„ben  erften  ®runb,  bic  erften  3mpulfe  ju  einer  erneuerten,  befferen  unb 
fräftigeren  Organisation  be«  in  Prummern  liegenben  Staat«gebäube«  ge* 
legt  habe";  er  oertraute,  bic  Jpebung  ber  nieberen  klaffen  unb  bie  neuen 
freieren  3becn  würben  bleiben  unb  fich  entwicfeln. 

Stein«  Ja U  war  ein  fchlechthin  unerf etlicher  Serluft  für  Greußen« 
innere«  l'ebcn,  noch  3ahr3ehutc  lang  hat  ber  Staat  bie  folgen  biefe« 
Schlage«  empfunben.  Unb  boch  lag  eine  tragifchc  Nothweubigfeit  in  bem 
tücfifchen  3ufaüf  ber  jenen  oerhängnißoollen  33rief  in  Napoleon«  £)änbe 
fpteltc.  (£«  war  unter  allen  $ettnfuchungen,  womit  Greußen  »ergangene 
Sünben  büßte,  oiellcicht  bie  fehwerfte,  baß  bie  Monarchie  einen  Staat«* 


*)  ^atfccubcrge  3ountal  6.  3an.  1809. 


Digitized  by  Google 


330 


I.  3.  ^teuften*  ßr^cbung. 


mann  oon  fo  rücfyaltlofem  ^rctmut^  jcfct  niajt  metyr  ju  ertragen  »er* 
mochte.  Diefer  oulfanifctyc  ®eift  tonnte  feine  oaterlänbiföen  Hoffnungen 
nic^t  auf  bie  Dauer  fc^tüetgfam  in  ft$  oerföltefeen  —  ba«  mar  fein 
(S^arafter  unb  atfo  fein  S<$icffal-;  er  fonnte  ba«  »erbedte  bi^Iomatifc^e 
Spiel,  beffen  ber  Staat  beburfte,  nietyt  mit  betyutfamer  Sift  burc^fü^ren 
unb  mußte  früher  ober  fpäter  bem  lauernben  (Segner  erliegen.  Der 
Sturj  be$  9)cinifter3  genügte  ber  Wac$fuc$t  WapolconS  noc$  nia)t.  %m 
16.  Dccember  würbe  bura)  ein  faifcrlia>8  beeret  auö  Sftabrib  le  nomme 
Stein  al«  ein  getnb  ftranfrci^S  unb  be$  StyeinbunbeS  geästet  unb  feine 
®ütcr  eingesogen.  „Sie  gehören  nun  ber  ®ef$ic$tc  an,"  rief  ®neifenau 
bem  Verbannten  ju.  Die  Wation  toujjte  jefct,  toen  unter  ben  Deutzen 
ber  3mperator  am  bitterften  ^aßte.  «Stein  ertrug  ben  Verluft  mit  ge* 
laffener  $o$eit;  i$  tyabe,  meinte  er  na$&er  gleichmütig,  mehrmals  im 
Öebcn  mein  ®epäcf  oerloren.  $(1$  er  einfam  in  ber  2öinternac$t  bura? 
ba$  SRiefcngcbirge  futyr,  ben  fdtjüfeenben  ©renken  £)efterrcic§3  entgegen, 
ba  er&ob  er  fiefy  bie  Seele  an  ben  £rofttoorten  ber  S^leicrma^er'föen 
^Jrebigt:  toa«  ber  2ttenfc$  3U  fürchten  tyabe?  Umoanbelbar  feft  ftanb 
itym  ber  fromme  ®laube,  baß  ©Ott  biefe  $crrfc$aft  ber  (Sctoalt  unb  ber 
güge  nidjt  bulben  fonne. 

3n  Defterreidj  aber  mußte  man  mit  einer  foldjen  Ihraft  nietyt«  an* 
jufangen.  Saifer  ^ranj  glaubte  ber  fran^öfifc^en  ^olijci  n>iüig  atle  bie 
finfteren  SDtärctyen  oon  ben  Umftur^lünen  ber  £ugenbbünbler,  lic§  ben 
gefährlichen  3acobiner  insgeheim  übermalen.  Uhix  bann  unb  mann  burftc 
Stein  ben  faifcrlidjen  Staatsmännern  einen  9tatty  erteilen.  3n  Xroppau 
oerfetyrte  er  tnel  mit  ^ojjo  bi  SÖorgo:  ber  pcrfönlictyc  ^einb  be$  §aufeö 
iÖonaparte,  ben  bie  föadjgter  corfiföer  Vcnbetta  ruhelos  oon  Öanb  ju 
£anbe  pcitfdjte,  unb  ber  erftc  Üflann  ber  beutfetyen  Station  fanben  fid) 
^ufammen  in  gemeinfamem  §affc.  Drei  3atyre  lang  blieb  ber  ®eäc$tetc 
otync  politif^en  Einfluß.  6$  mar  bie  £c\t,  ba  ®neifenau  bie  cntfcfelidjen 
Söorte  fdjrieb:  „mir  bürfen  cd  und  ntd)t  oer^len,  bie  Wation  ift  fo 
fdjlecfyt  mic  \f)X  Regiment."  5tua)  Stein  unterlag  mäfyrcnb  biefer  3afyre 
be$  §arrcn$  jumcilen  ber  Verbitterung  beä  Emigranten :  er  ocrlebte  klugen* 
blicfc  ba  er  an  bem  unoerbcfferlidjen  ^tylcgma  ber  nörbli^cn  Deutzen 
oerjmeifelte  unb  troftloä  fetyrieb:  m5gc  benn  Greußen  untergeben!  So  feft 
mic  fein  $önig  ober  £)arbenbcrg  loar  biefer  9teic$$ritter  bodt)  nk$t  mit 
bem  Staate  $riebri$8  oermactyfcn,  jur  Wotty  fonnte  er  fi<$  fein  oerjüngteä 
Deutfc^lanb  auc^  o^ne  Greußen  benfen.  3efet  fa^  er  in  (Suropa  nur  nodj 
jtoei  große  Heerlager:  bort  bad  Selrreid^,  tyier  bie  ^rei^cit  ber  VÖlfer; 
mochten  alle  X^cilfürften  unb  fclbft  bie  ^o^ensollcrn  oerfinfen,  n>er  immer 
ben  Dcutfdjen  bie  Befreiung  braute  ber  follte  beö  Weid^eö  ilrone  tragen. 
(Srft  ba3  Srü^ja^r  1S13  ^at  ben  ^einblütigen  Sranlen  »ieber  audgefö^nt 
mit  bem  norbbeutf^en  Volfe  unb  i(?n  für  immer  ber  preu§ifd?en  Sac^c 
gewonnen.  — 


Digitized  by  Google 


ammflerium  8ttcnftem-£o$na. 


331 


^It^batb  nach  Stein«  Abgang  gerieth  fein  föeformtoerf  in«  Stocfen. 
Sitte  bic  bebeutenben  latente,  bie  unter  ihm  gearbeitet,  oermochten  nicht« 
mehr  feit  fein  belebenber  mächtiger  SBitle  fehlte.  £er  (Staat  beburfte,  fo 
lange  bte  neue  Organifation  nicht  »ollenbet  toar,  eine«  (eitenben  Staat«« 
manne«,  bem  bte  9ttinifter  ftch  unterorbneten.  $)a  tnbeg  £)arbenbcrg 
burch  Napoleon«  9ttijjgunft  ben  ®ef<häften  noch  immer  fern  gehalten 
tourbe  unb  9fäemanb  fonft  ben  5lu«fcheibcnben  erfefcen  fonnte,  fo  behalf 
man  fich  mit  einer  collegiaüfctyen  sJ)iiniftcrregierung.  £5er  neue  üttinifter 
be«  3nnern,  ®raf  SKe^anber  ftohna  war  ein  feingebübeter  ehrenhafter 
Patriot  —  toie  aüe  ©ö^ne  jene«  alten  proteftantifdjen  §elbengefchlecht«, 
oon  bem  ba«  oftyreugifche  Sprichtoort  fagte :  gut  toie  ein  £)ohna  —  fcodj 
n>eber  ein  ibeenrei^er  $opf  noch  ein  9ttann  be«  burchgreifenben  Gmtfchluffe«. 
£)er  ßimig  oerhchlte  ftch  nicht,  baj$  bie  neue  Organifation  nicht  mehr  auf 
falbem  SGöege  fielen  bleiben  burfte;  er  übertoanb  jefct  fogar  feine  Wmtu 
gung  gegen  ba«  föepräfentatiofojtem,  befaßt  bem  üftmifter  be«  Snnern, 
bie  ^eugeftaltung  ber  ftanbifdjen  $erfaffung  fon>ie  ber  länblichen  ^otijei' 
»erioaltung  föleunig  in  Eingriff  ju  nehmen.*)  (Sein  gefunber  SBerftanb 
erfanntc,  bafc  bie  ?olt3etgctoalt  ber  ®ut«herrfchaften  ba«  fefte  iöolltoerf 
ber  alten  ftanbifchen  Vorrechte  bilbetc. 

ftaum  tourben  biefe  3tbfid^ten  be«  Monarchen  ruchbar,  fo  erhob  fich 
toieber  bie  Dppofttion  ber  Öanbtage,  unb  fie  trat  jefct  breifter  auf  als 
unter  Stein«  fraftoollem  föegimcnte.  $>ie  Stänbe  ber  Surmarf  oerlang* 
ten  trofeig,  baß  man  fie  $u  ber  ©erathung  be«  Verfaffung«enttourfe«  ^u* 
jiehe .**)  X)ie  pommerfche  töitterfchaft  proteftirte  auf  ihrem  Stargarber 
Sanbtage  feierlich  gegen  jebe  sIbänberung  ber  alten  Sanbfchaft«'Verfaffung, 
be«gletchen  gegen  ben  ?lan  einer  allgemeinen  Sinfommenfteuer,  toährenb 
bie  Stäbte  be«  Sanbe«  umgefet;rt  ben  $5nig  Befö&oren,  bei  feinen  planen 
auöjuharren,  benn  nur  bie  Aufhebung  ber  ^rioilegien  fönne  bie  tyutt 
burch  SDciRmuth  niebergefchlagene  tätige  Vaterlanb«liebe  toieber  ertocefen.***) 
Tnt  gefammte  feubale  Söelt  gerieth  in  Unruhe.  $>er  neue  branbenbur* 
gifche  Dberpräfibent  Sacf  unb  bie  Sttitglieber  ber  $ot«bamer  Regierung, 
Vincte,  üftaaffen,  Seuth,  ©affemife,  burchu>eg  eifrige  Anhänger  ber  %v 
formpartei,  lebten  in  beftänbtger  §ehbe  mit  ben  Stänbcn  ber  turmarf. 
Mt  biefe  trefflichen  Männer,  bie  fich  nachher  fämmtlich  einen  chrenoollen 
^lafe  in  Greußen«  Slnnaten  ertoorben  faben,  berichtigte  2ttarioi&  ber 
reoolutionären  ®efinnung.  Vornehmlich  Sacf  galt  bei  ben  öanbftänben 
at«  ber  2lu«bunb  bureaufratifchen  3acobinerthum«.  Unb  in  ber  Z$at 
ftanb  bte  altoäterifche  Schulben*  unb  Steucroertoaltung,  toclche  ben  i'anb* 
tagen  noch  oerbliebcn  toar,  fchlcchtcrbing«  nicht  mehr  ,  im  ©nftang  mit 


*»  Ga6inctö*Orbre*  ö.  10.  3an.  unb  4.  SKärj  1809. 
*•)  SBcric^t  be«  Cberpräfibentcn  @acf  an  2>obna,  19.  <5tpt  1809. 
***)  eingab  ber  hinter^ommerfc^cn  3täbtc  an  btn  Äonig,  ©targarb  28.  Stpt.  1809. 


Digitized  by 


» 


«5oz  i.  o.  -preußcn»  virperung. 

ber  neuen  ftrafferen  Crganifation  ber  5be^örben;  bie  ^ot«bamer  töegic 
rung  beantragte  mit  »ollem  Steckte  eine  grünbltche  Umgestaltung  ber  tyxo* 
oinjiallanbtage  unb  oor  2111cm  „Sluöfchlie&ung  ber  Stänbe  oon  aller  2tb* 
miniftration".*)  £>er  alte  &ampf  atoifchen  ber  monarchifchen  Staat«einheit 
unb  bem  altftänbtfchen  'ißarticulartemuS  entbrannte  oon  Beuern,  unb 
$raf  £>ohna  füllte  fi<$  burch  ba«  leiben fc^aftlic^e  treiben  ber  ^rioilegirten 
fo  entmutigt,  baß  er  am  (Snbe  feiner  ÜJftnifterlaufba^n  runbtoeg  auö* 
forach:  eine  föcich«ftänbeoerfammlung  in  folc^cr  fcagc  toäre  ba«  Herberten 
be«  feniglichen  §aufe«.  3n  feinem  Öanbe  Gruropa«,  fchlofc  er  bitter,  feien 
Sinn  unb  ©Übung  für  tyo^ere  Staatsangelegenheiten,  überhaupt  alle 
einem  tüchtigen  föeprafentanten  nötigen  (§igenfc$aftcn  fo  unerhört  feiten 
»ie  in  ^reufjen;  bagegen  fänben  fich  auch  in  feinem  anberen  öanbe  fo 
oiele  oortreffliehe  Strafte  für  ba«  detail  ber  ®efchäfte.**) 

Mcrbing«  u>ar  bie  $eit  für  bie  Einführung  conftttutioneller  Staate 
formen  noch  nicht  getommen.  ßin  prcujjifcher  9*eich«tag,  jetjt  berufen,  trotte 
Stein«  gan^eö  üBcrf  ioieber  in  öragc  ju  ftcllcn,  jumal  ba  ber  ^rci^err 
felbcr  nicht  mehr  mit  ber  Sucht  feiner  ^erfönlic^feit  für  bie  Reform  ein* 
treten  fonnte.  Unoermetblieh  mußten  in  einer  folgen  ^tänbeoerfammlung 
bie  unjufriebencn  (^ropgrunbbefi^er  ben  2lu«fchlag  geben,  unb  auch  ba« 
«ürgerthum  bot  ben  reformatorifetyen  Slbfichtcn  be«  Sbnig«  feinen  fidlem 
»ücfhalt.  X?ic  Bünftlcr  in  ben  Stäbten  fügten  föncll  hcrau«,  ba*  bie 
ftronc  ber  Einführung  ber  ®etocrbefreihcit  äufteuerte,  unb  gelten  um  fo 
3ä^er  ihre  alten  Vorrechte  feft;  toieberholt  mu|tc  bie  furmärfifc^c  Regierung 
gegen  bie  2ttagiftrate  oon  Berlin  unb  $ot«bam  einschreiten,  toenn  biefe  bie 
halb  oergeffenen  alten  Strafmanbate  gegen  ^fufeher  unb  2lu«toärtige  toieber 
anjutoenben  oerfuchien.  &ber  ber  neue  9Äiniftcr  oerftanb  auch  nicht  einmal 
jenen  Sinn  für  ba«  detail  ber  ®ef$äfte  ju  benufcen,  ben  er  fclber  feinen 
*anb«lcuten  nachrühmte,  ^inefe«  Entwürfe  für  eine  neue  2anbgemeinbc* 
orbnung  blieben  unbenufct  unb  für  bie  SÖefcitigung  ber  gut«herrlichcn 
^olijei  gefchah  gar  nicht«.  Stadt)  ber  3uftijminifter  Seöme,  ber  neuerbing« 
ganj  im  Sinne  ber  SRefonnpartei  $u  reben  pflegte,  braute  nicht«  meiter 
$u  Stanbe,  al«  bajj  er  ben  alten  Untertrieb  ber  abliefen  unb  ber  gc> 
lehrten  ©anf  in  ben  oberften  O^eric^t^^cfen  cnblich  aufhob;  an  bie  fatxi* 
monialgcri^te  roagte  er  fich  nicht  heran,  trofc  ber  Mahnung  be«  Äönig«. 

Unb  toie  fonnte  oollcnb«  ber  ängftliche,  ftiUflciBige  gelehrte  Sltenftein 
Crbnung  bringen  in  ba«  £$«0«  ber  oHnanjcn?  Er  foUte  aufeer  ben  orbent* 
liefen  Staat«au«gaben  monatlich  4  ÜRtü.  $x.  oon  ber  Kontribution  ab* 
jahlen,  baju  bie  Schulben  ber  legten  jtoei  3ahre,  beren  $bhc  man  noch 
gar  nicht  recht  überfah,  oerjinfen,  enblich  Napoleon«  Xruopcn  in  ben 
Cberfeftungen  oerforgen.    Unb  ber  unoerfbhnliche  Seinb  fanb  ber  2Rt§> 


*)  SBcric^t  Ott  ^otebamer  »egteruna  ».  6.  3)cc.  1809. 
2)oh«aan  .^atbcnb«rg,  22.  Sug.  1310. 


Digitized  by  Google 


SJet^anblunaen  Über  bie  aUgeraeinc  Söc^r^fli^t- 


333 


hanblungen  noch  immer  fein  (Snbe:  bie  ®arnifonen  in  ben  Oberplä^cn 
maren  meit  ftärfer  al«  im  Vertrage  auäbebungen  morben  unb  ergangen 
auf  «efeht  be«  3m»erator«  eine  9?ei$c  »öüig  miberrechtlicher  Leifrungeu 
unb  Lieferungen,  fo  baß  bem  tfanbe  in  ben  brei  Sahren  nach  bem  Slbjuge 
ber  großen  Strmcc  noch  10*/i  SWtfl.  $t.  »ertragSmibrig  abgepreßt  mürben.*) 
Die  üttonarc!t)ie  fonntc,  mie  einft  ftranfreich  »or  bem  Ausbruche  ber  töe* 
oolution,  bem  ©anfrort  nur  entgegen,  toenn  eine  rabicale  llmgeftaltung 
be«  gefammten  ginanjmefenö  bie  (Steuerfraft  ber  ^ö^eren  Stänbe  ju  ben 
(StaatSlaftcn  heran  jog.  Slltenftein  aber  befürchtete,  ba§  neue  (Steuern 
ba«  oerarmte  33ott  erbrüefen  mürben.  ör  fuc^te  ju  Reifen  burdt)  einige 
Domäncn>:ßerfäufe,  burdt)  eine  fretmiüige  3toang«anleihe,  burdt)  einen 
hohen  Stempel  auf  3umelen,  ®olb*  unb  (Silbergeröthe.  Sllle«  umfonft; 
unb  fo  oft  man  im  2lu«lanbc  ein  Hnletyen  abschließen  badt)te,  mürben 
bie  25erfudt)e  ber  preußifc^cn  Agenten  burdt)  bie  Diplomatie  Napoleon« 
burchfreujt.  Der  ftinansminifter  erftärtc  enblidt)  oerjmeifelnb  im  tarnen 
feiner  21mt«genoffcn,  fo  lange  biefe  ©ebrängniß  bc«  @taat«hau«halre« 
mähre  fei  an  innere  Reformen  nidt)t  ju  benfen.  Die  Regierung  geriete) 
allmählich  mieber  in  benfelben  3uftanb  mohlmollenber  Untt)ätigfeit,  mic 
oor  ber  3enaer  Schlacht;  unb  ber  Sttllftanb  mar  iefct  um  35tclc«  gefähr* 
Itcher,  jumat  ba  neuerbing«  eine  »erhängnißoolle  Unftttc  einriß,  bie  nadt)* 
^er  unter  §arbenbcrg«  föegimente  nodt)  junahm.  ©a'hrenb  früherem  ber 
®efefcgebcr,  mic  feine«  Slmte«  ift,  einfadt)  befohlen  hatte,  mürbe  c«  in  ben 
neuen  ©efefeen  üblich,  alferhanb  Reformen  für  bie  3ufunft  in  2lu«ficht 
m  ftellen,  33erfarechen  ju  geben,  beren  Xragmeitc  Sftemanb  überfat);  um 
fo  fchlimmer  nachher  bie  <£nttäuf<hung,  menn  man  bie  SBerheijjungen 
nicht  ha^en  tonnte. 

>Jlur  in  $mei  3meigen  ber  $$ertoaltung  blieb  ber  große  Sinn  ber 
Stein'fchen  Sage  nodt)  lebenbig:  in  ber  2lrmce  unb  im  Uttferricht«mcfen. 
Die  ©ieberherfteUung  be«  £eerc«  fchritt  unter  <Sdt)arnhoTft«  Leitung  rüftig 
fort,  unb  ba«  SJcinifterium  liefc  ben  unermübtichen  Organifator  gemähten. 
2Ü«  er  aber  enblich  mit  feinen  legten  unb  liebften  ®cbanfen  herantrat 
unb  im  Februar  1810  ein  (£onfcription«*<$efefc  »orlegte,  ba«  jeben  oom 
Loofe  getroffenen  ohne  Untcrfchieb  jum  perf&nlichen  Dienfte  oerpflichtete, 
ba  entfpann  fidt)  im  Schoo§e  ber  ^Regierung  ein  benfmürbiger  «Streit  um 
bie  ®runbgebanfen  ber  mobemen  beutfehen  $>eerc«oerfaffung.  Dort  ber 
alte  ehrenmerthe  (Stfer  be«  (Sttnlbcamtenthura«  für  bie  (Schonung  ber  tolf«* 
mirthfchaftlichen  Gräfte;  hier  ein  großherziger  politifcher  3beali«mu«,  ber  bie 
•  fittliche  33efceutung  bc«  §cermefen«  h&hcr  anfdjlug  al«  nationalötonomifchc 
Öebenfen.   Der  ginanjminifter  fürdt)tete,  bie  (Einführung  ber  allgemeinen 


*)  9iacb  ber  :)tcdmung  be$  ginanjminifterium«,  ivcUbo  SB.  cou  $umbolbt  im  grü&- 
ja^r  1814  $u  $ari«  bcn'CSroßmäcbten  überreizte.  (§umbolbt8  Script  an  #arbenberg, 
20.  2Hai  1314.) 


Digitized  by 


334 


L  3.  ^reufanfl  (Srfcbutifl. 


Sehrpflidt)t  tperbc  eine  maffenhafte  2lu8h>anberung  oeranlaffen,  unb  toollte 
nicht  begreifen,  toaä  ber  (Eintritt  gebilbeter  junger  ÜJHänner  in  bie  SReihen 
ber  Sftannfchaft  nüfeen  follc,  bo  bodt)  bie  fräftigen  £eute  au$  ben  nieberen 
klaffen  bie  beften  ©olbaten  abgäben.  $)ie  Offiziere  hingegen,  ©dfc)arn' 
horft,  ©otycn,  §afe,  SKauch,  beriefen  ftdt)  anf  ben  im  Allgemeinen  öanb- 
recht  anerfannten  ®runbfafe  ber  (Gleichheit  oor  bem  ®efefce;  fie  fanben 
c$  ungerecht,  ba§  ber  Unbemittelte  sugteich  Steuern  jagten  unb  bodt) 
aüein  bie  Öaft  be«  SBaffcnbienfteö  tragen  foüe ;  fie  erinnerten  an  bie  Sir* 
muth  jener  beiben  Staffen,  toelche  für  ben  preufeifchen  (Staat  ba6  ®rögte 
letfteten,  be$  Slbelä  unb  be«  ©eamtcnt^umö;  ja  fie  toagten  ju  behaupten 
maö  bamal«  nodt)  al«  eine  tefeerei  erfchien:  bie  gebilbete  3ugenb  ftclle 
bie  brauchbaren  (Solbatcn,  benn  fie  bringe  eine  fittüctyc  Sraft,  baö  ^xxncxp 
ber  @§rc,  in  ba$  $eer,  toährenb  bie  ärmeren  Waffen  nur  feiten  eine 
bauembe  Anhänglichkeit  an  ba$  $atcrlanb  haben  fönnten.  3n  granfreich, 
crflärtc  ©^am^orft,  ^abe  bie  «Stelloertretung  einen  nnfittUchen  (Seelen* 
hanbel  hervorgerufen;  bei  bem  mannhaften  Ütömeroolfc  bagegen  fei  ber 
©affenbienft  ein  (Shrenrccht  ber  hatten  ©täube  gemefen.  Söcbcr  ba« 
3ttinifterium  £)ohna'Altenftein  noch  f&äterhm  Hartenberg  vermochte  fich 
ju  biefer  ethifchen  Auffaffung  be$  SriegStoefen«,  toelche  Stein«  vollen 
Seifall  fanb,  ju  erheben,  unb  überbieä  toar  bie  (Aufteilung  aller  ©ehr* 
fähigen  unmöglich  fo  lange  ber  ©taat  nur  42,000  Sttann  Xruvven  hatten 
burfte.  $>er  große  $lan  Hieb  liegen  bi«  ju  ber  guten  (Stunbe,  ba  ber 
Stieg  crflärt  unb  bie  Ueffeln  be«  <Scatember>:sBertrag0  gefvrengt  tourben. 

Unterbeffen  toar  ©ilhelm  von  $umbolbt  an  bie  (Svifec  be«  Unter- 
richtStocfenä  getreten,  jener  verifleifche  (Staatsmann,  ber  suerft  mit  voller 
Klarheit  erfaunte,  <Preu&enS  iöeruf  fei  „bürde)  toahrc  Slufflärung  unb 
höhere  ®etfte8bitbung"  ben  erften  töang  in  £>eutfchlanb  gu  behaupten. 
Setner  ^attc  fo  tote  er  in  ben  3been  unb  ®eftalten  ber  claffifchen  üDic^ 
tung  gefchtoelgt  unb  ben  Sedier  ber  Schönheit  fo  bis  jur  f)efe  geleert. 
Seiner  unter  allen  Scorblänbem  ftanb  ben  Univcrfalgenieä  bc$  (Stnque* 
cento  fo  nahe,  toie  biefer  allfeitige  ®cift,  ber,  heimifch  in  allen  ^reuben 
ber  (Sinnlichleit  unb  auf  allen  Gebieten  bc«  SDenfen«,  jugängltch  jebem 
iSinbrucf  unb  boch  immer  gefammelt  unb  ganj  bei  ftch  felbcr,  „baS  toahr* 
haft  fchöne,  von  Sälte  unb  ©chtoärmcrei  gleich  ferne  Däfern"  beä  ganjen 
üRenfchen  führte.  £>a«  3bealbilb  ber  freien  ^crfönlichfeit  toarb  ftleifdh 
unb  SBlut  in  biefem  Slriftofraten  be$  Reifte«.  (Sich  fetber  auszuleben,  bie 
reidt)e  gülle  feiner  (Gaben  in  einem  fdt)önen  ©cchfcl  von  (Gcnuf  unb  ihat 
harmonifch  ju  entfalten,  in  gelaffener  (Sicherheit  erhaben  über  allem 
äu&eren  3ufall,  ^  ^eben  felbft  5U  einem  Sunfttoerfe  ju  geftalten  —  baö 
toar  ihm  bie  h^chfte  $Bei$heit: 

nid?t  e^merj  ift  Unglüd,  ©tüd  nit^t  immer  %xmbt: 
»er  fein  ©cföid  erfüUt,  bem  lächeln  beibc. 


Digitized  by  Google 


28.  ton  $umbolfct 


335 


Wcmalö  roolite  er  fiel)  trennen  oon  bem  glauben,  fcafc  Stauen  unb 
(Srfennen,  Sötlben  unb  Dichten  ben  eigentlichen  3nt)alt  ber  3ftenfchenge> 
fd)ichte  bilbe,  ba§  in  biefem  ©Cheine  beS  Seitlichen  nur  bie  3bee  lebe, 
nur  „beS  Reifte«  Sein,  baS  unoerftanben  gefangen  get)et  in  ber  3ftenfdt> 
heit  ©anben."  ®ans  unbefangen,  ohne  jebe  SIbficht  ber  Uebert)ebung 
fchrieb  er  an  Schiller,  als  ©onaoarteS  ®eftirn  foeben  aufging:  „Der 
SRajjftab  ber  Dinge  in  mir  bleibt  feft  unb  unerfchütterlich  j  baS  $öct}fte 
in  ber  Seit  bleiben  unb  finb  bie  Sbeen.  $ätte  id)  einen  SßMrfungSfreiS 
toic  ben,  ber  jefet  eigentlich  (Suropa  beherrfdt}t,  fo  toürbe  id)  ihn  boct)  immer 
nur  als  ettoaS  jenem  $öl)eren  UntcrgeorbneteS  anfehen."  9todt)  im  Sflter, 
nadt)  einer  langen  unb  reiben  ftaatSmännifchen  £hätigfcit,  fagte  er  ein* 
mal  ju  ©ottfrteb  $errmann,  als  er  mit  bem  $>$ilologifdt)en  ftrcunbe  baS 
Seidiger  ©djladjtfelb  burdt)toanberte :  „ja  fc^en  Sie,  giebfter!  9teid)egehen 
$u  ®runbe,  roie  ttrir  ^xer  fet)en,  aber  ein  guter  IBerS  beftet)t  etoig."*) 
Grin  grofcer  Schriftftellcr  fonnte  unb  tt>ollte  er  nid)t  werben.  Die  Gräfte 
feine«  ®eifteS  hielten  einanber  fo  oollfommen  baS  ®leid)getDicht,  ba§  feine 
einjige  als  bie  befyerrfct)enbe  heraustrat;  barum  fehlte  feinem  ©tile,  toie 
Sd)iller  beflagte,  bie  Äunft  ber  ÜWaffen,  bie  nothtoenbige  Äüt)nheit  beS 
SluSbrucfS. 

3n  jungen  3at)ren  fdt)on  trat  er  mit  ben  DioSfuren  oon  ©eimar 
unb  mit  &  Solf  in  oertrauten  9Serfet)r,  oon  9lüen  fogleict)  als  ein 
Ebenbürtiger  begrübt,  unb  lebte  fict)  ein  in  baS  Schaffen  ber  beiben  Dichter. 
Sein  feinfinnigeS  ^erftänbnifc  brang  bis  in  bie  oerborgenen  Sölten  ihres 
Seelenlebens  unb  ergrünbete,  n>aS  noch  fein  Krittler  oermocht,  baS  große 
9?ätt)fel  beS  fünftlerifd)en  (Genies,  bie  gctyeimniBOolle  5$crbinbung  oon 
n>ciblict)cr  ömpfänglid)feit  unb  fct)öofcrifct)er  SWanneSfraft.  Diefelbe 
nialität  beS  33erftet)enS  unb  UrtheilenS  mad)te  il)n  nacx)t)er  $um  Liebling 
beS  römifcr)en  33olfS,  ba  er  jahrelang  als  preufcifd)er  ®efanbter,  ein 
§cllene  unter  hörnern  lebte  unb  auf  ben  bergen  oon  Sllbano  ben  2lefct}ty* 
loS  unb  ^ßinbar  überfefcte.  9toct)  unb  nadt)  toarb  er  fiel)  auet)  ber  »ro* 
buetioen  Gräfte  feines  ®eifteS  bewußt  unb  begann  mit  feinen  baSfifdt)en 
$orfct}ungcn  jene  Stubien  ber  Sörachoergleidtmng,  bie  ihm  bienen  follten 
„baS  §tfct)fte  unb  Xieffte  unb  bie  3J?annid)faltigfeit  ber  ganzen  ffielt  ju 
burd)fatyren",  ben  Sd)lüffel  ju  finben  ju  bem  ®emüthSleben  ber  SBMfer. 

9Äit  biefem  fühnen  3bealiSmuS  oerbanb  $umbolbt  jebodj  oon  früh 
auf  ein  fict)ereS  35erftänbni§  für  bie  harten  Xhatfad)en  beS  ^tftorifd^en 
tfebenS.  Die  franj&fifchc  föeoolution  roiberte  ihn  an,  roeil  er  eS  für  einen 
ftreoel  fydt  Den  Staat  allein  aus  ber  Vernunft  h^auS  aufzubauen;  bie 
ftriebenSfeligfcit  ber  Grpoche  betörte  ihn  nicht,  benn  ber  förieg  fei  eines 
ber  heilfamften  -sDitttel  jur  Erziehung  beS  SDienfchengefchlechtS.  Dem  $tfto* 
rtfer  fteüte  er  bie  Aufgabe,  bafc  er  fich  immer  burdt)  3been  regieren  laffe 


•j  9iad)  einer  ^nbftbriftlid^cn  2luf}cid>nung  ton  %  @.  Sclder. 


Digitized  by 


336 


I.  3.  ^reufjtnS  Erhebung. 


unb  bo<h  nicht  in  ba«  (bebtet  bto&er  3been  htnüberfchtoeife.  ÜWirtcn  in 
bcr  äfti)etifd?cn  ©chtoelgerct  feiner  römtföen  3ahre  paefre  U)n  oft  bie 
©e$nfu<$t  nad)  ben  ^er3er^cbcnbcn  klängen  bcr  flttutterfprache;  er  liebte 
ba«  beutle  SBolf  al«  ben  gottbegnabeten  Xrager  ber  neuen  curepäifchen 
(Mtur  unb  toeiffagte  ihm  eine  oergettenbe  3«t,  „too  c«  bem  ftolgege* 
fehlest  jeic^net  bie  leudijtenbc  ©ahn."  @o  tt>ar  e«  benn  eine  innere 
9tot$tt>enbigfcit,  ba§  auch  ü)n  enblich  bie  mächtige  politifche  (Strömung 
jener  Jage  berührte.  Da«  Pflichtgefühl  be«  Patrioten  unb  ber  Drang  nach 
atffetriger  S3et^ätigung  feiner  Gräfte  beroogen  ihn  bem  ©taate  $u  bienen, 
ber  u)m  einft  nur  al«  ber  läfttgc  33ormunb  ber  freien  ®cfellig?ett  erfchie* 
nen  n>ar. 

©eine  Natur  n>ar  nicht  für  alle  Hufgaben  bc«  prafttfd^en  Staate 
manne«  gefa^affen.  Sin  tiefer  poltttfcher  Genfer  n>tc  $ugo  @rottu«, 
tourbc  §umbotbt  n>ie  biefer  im  biplomatifchen  Äampfe  »on  oiclen  Heineren 
tfopfen  übertroffen,  roett  u)m  ber  grobe  <5§rgeij  be«  ÜRannc«  ber  Xtyat  unb 
bie  ftreube  an  ben  taufenb  not^toeubigen  s)Hc^tigfeiten  be«  (ftefanbtenberufe« 
fehlte.  (Sr  »ar  31t  grofc  für  einen  Diplomaten.  ©0  bie  ^ßolitif  in  bie 
©elt  ber  3bea(e  hineinragte,  ba  jeigte  fidj  bie  lautere  Roheit  feine« 
(Sinne«,  bie  X^atfraft  feine«  Jwmaniämu«.  ^on  Öan3  anberen  Hu«* 
gang«punften  fyer  gelangte  er  ju  berfelben  Anficht  oon  ber  Selbffrerttxil' 
tung  rote  Stein;  er  oerehrte  ben  Sch&pfer  ber  <Stäbteorbnung,  toeil  er 
in  ber  freien  ©etoegung  ber  (&emeinben  bie  «Schule  fah  jur  Crrgiehung 
ftttlicher,  thatfräfriger  üttenfehen.  Doch  bie  bürrc  ^ßrofa  ber  international 
len  9Wad)tfragen  lief;  ü)n  oöllig  falt.^  ©eine  biplomatifchen  Denffchriften 
finb  allefammt  ju  breit  unb  ju  fdjarffinnig.  ©ein  reifer  ®cift  ergebt 
fidj  oft  jtoecflo«  im  ®enuffe  feiner  eigenen  Slarfyett,  menbet  ben  ®egen* 
ftanb  nadt)  allen  Seiten  hin  unb  ^er  unb  finbet  fein  (Snbc,  fie^t  ben 
SBalb  oor  lauter  ©aumen  nicht;  ihm  gebricht  jebe  £uft  am  5>anbeln, 
toelche  bem  £efer  untoilftürlidt)  einen  beftimmten  (Jrntfdjfujj  abjtoingt. 
Nicht  ohne  ©runb  nannte  u)n  laUet^ranb  le  sophisme  incarn6.  Sßon 
ben  fetalen  ^reuben  ber  oornehmen  $öclt  geno|  er  nur  toa«  feinen 
hellemfchen  <S<$i?nfyeit«finn  reifte;  bie  fchtoerc  $unft  fich  mit  9lnftanb  311 
langweilen,  allerhanb  unbebeutenbc  3J?enfc^en  über  bie  (^e^etmniffc  bc£ 
9lugenblicf«  au«juforf<hen,  toollte  er  niemals  lernen.  3Wit  peinlicher  @en>tf* 
fenhaftigfeit,  n>ie  er  3111c«  betrieb,  $at  er  auch  feine  biplomatifchen  Pflichten 
erfüllt ;  boc^  jene  leiben fdt)aftlidt)e  ^reube  am  Grfolge,  bie  $u  allem  großen 
menfehlichen  Schaffen  gehört,  fannte  er  in  biefem  SÖerufe  nic^t. 

Dagegen  n>ar  9ttctnanb  fo  tt?ie  er  geeignet  für  bie  Leitung  be«  Un* 
terridjt«tt>cfen«,  bie  it)m  ber  ^önig  im  ^rü^ja^r  1809  übertrug.  Durc^ 
bie  furje  ©irffam!eit  oon  fünfoicrtel  3afjrcn  gab  er  ber  preu^tfehen  Un# 
terTicht«ocrtoaltung  jenen  hu^^"^f  ibealiftifc^en  3US/  ^er  au4  unter 
fchtoächeren  Nachfolgern  fich  nicht  toieber  ganj  oerlieren  fonnte.  ©ein 
unioerfaler  ®cift  mufjte  jeben  3n>eig  ber  $Biffenfchaften  unb  fünfte  in 


Digitized  by  Goo, 


untöcrittat  löcruti. 


337 


feinem  SRechtc  unb  feiner  (Eigenart  ju  mürbigen.  ©elbft  bem  firc^ttc^cn 
£eben,  ba«  feiner  äft^ettfe^cn  2Mlbung  am  fernften  lag,  brachte  er  ein  fo 
unbefangene«  Rumäne«  3Bo^ltt)cUen  entgegen,  ba§  ber  frreng  gläubige 
9acolootu«  einträchtig  mit  biefem  Reiben  jufammenwirfen  fonnte;  ber 
®ottc«bicnft  n>ar  ihm  heilig,  toeil  er  alle  (^lieber  ber  ®efeüfchaft  nur  al« 
2)2cnfd)cn  Bereinige.  SDftt  (Ehrfurcht  trat  er  an  bie  fragen  be«  3cbul« 
toefen«  ^eran ;  er  oertoarf  bie  (Errichtung  oon  SKealfchulcn,  benn  bic  ganjc 
3ufunft  ber  Station  festen  ihm  gefä^rbet,  toenn  auch  nur  ein  Xffdi  ber 
gebilbeten  3ugenb  ohne  bie  methot:  t  3udu  ber  claf  jtfehen  (Stubicn  auf' 
tpüc^fe.  (Er  fannte  bie  9tcijbarfeit  ber  ©ele^rten  unb  oerföhnte  fic  nicht 
blo«  burch  Urbane  2Jftlbe  unb  gebulbigc  9tocfyfidjt,  fonbem  eornehmlich 
burch  feinen  hochherzigen  greiftnn;  benn  er  mußte,  bafc  bie  h^rte  Ü)iad>t 
be«  €>taate«  auf  bem  (gebiete  ber  eigentlichen  Kultur  nur  ferbern  unb 
leiten,  boch  menig  fchaffen  fann,  baß  bie  fch&ofcrifche  Äraft  bcS  freien 
@ebanfen«  hicr  fchlechterbing«  Hllc«  ift.  £a«  ganje  ®eheimni§  feiner 
organifatorifchen  ®r5fec  liegt  in  ben  einfachen  ©orten,  bie  er  über  bie 
(Einrichtung  ber  berliner  Unioerfität  fehrieb:  „man  beruft  eben  tüchtige 
SWänner  unb  läßt  ba«  ®anje  allmählich  fich  ancanbiren."  (Er  fannte 
nur  ein  95aterlanb,  ba«  Vanb  ber  beutfehen  Söilbung,  unb  h^lt  c«  für 
eine  (Ehrenpflicht  feine«  neuen  SlmtS,  ba$  SÖenmßtfein  biefer  un&erftör* 
baren  geiftigen  (Einheit  in  ber  mifehanbelten  Nation  ju  beleben.  $)arum 
fteüte  er  bie  alte  grei^ügigfeit  mieber  her,  bie  »er  &nkn  ber  ©tolj  unferer 
Unioerfitäten  geroefen  unb  erft  im  achtzehnten  3ahrhunbert  burch  bie 
«Sdjeelfucht  bcö  ^articularidmu«  oerfümmert  mar,  unb  erlaubte  ber  »reu* 
fifdhen  3ugenb  ben  ©efuch  aller  beutfehen  ^ochfchulen.  Allein  burch 
i'etftungen,  im  freien  Wetteifer,  follten  $rcufjen«  h<>hc  ©#«kn  ty™  Sin* 
3iehung«fraft  erproben. 

©ährenb  ber  erften  3ahre  be«  neuen  3alj>rhunbertS  h^tte  bic  Uni* 
»erfität  $>aUe  einen  oielocrheißenben  Sfoffchnrnng  genommen,  «Sic  war 
nochmal«,  nrie  einft  unter  griebrich  I.,  in  ben  33orbergrunb  be«  Kiffen* 
festlichen  &ben«  ber  Nation  getreten;  ber  föealiSmu«  ber  alten  ®öt* 
tinger  fanb  ftch  h^t  sufammen  mit  ber  ibealiftifchen  SÖilbung  oon  3ena 
nnb  &änig«berg.  £)ie«  iunge  tfeben  marb  »löfclich  jerftort,  al«  ber  Üilftter 
triebe  ba$  3Hagbeburger  ganb  bem  ftdnigreich  2£cfrph<*kn  autheilte,  gleich' 
geitig  oerlor  Greußen  ba«  aufblühenbe  (Erlangen  unb  baju  bie  brei  foeben 
erft  neugewonnenen  ftiftifchen  Unioerfitäten  (Erfurt,  9ttünfter,  ^aberborn 
fofcte  ba«  »erfallene  Duisburg,  bleich  nach  bem  ^rieben  baten  bie  §al* 
lenfer  ^rofefforen  ben  ftönig,  ihre  Unioerfität  nach  Lettin  $u  »erlegen; 
er  aber  ermiberte,  baß  er  eine  neue  ^ochföule  in  ber  fjauptftabt  friften 
toolle,  unb  fügte  bic  frönen  ©orte  hinju :  ber  (Staat  muß  burch  geiftige 
Gräfte  erfe^en  t»a$  er  an  »hhfifäen  oerloren  f)at  3ene  alten  fo  oft 
erwogenen  berliner  $länc  mürben  alfo  mieber  aufgenommen,  boch  erft 
$umbolbt  brachte  frifchen  ©illcn  unb  großen  ©inn  in  bic  ftoefenben 

%nUW*,  MMc  «tf^i^K.  I.  22 


Digitized  by  Google 


I 


338  I.  3.  <ßreufeeii«  (Srfcfeung. 

Verätzungen.  £ur  j&tit,  ba  ber  unirft'^rimaS  in  ber  alten  £)eimath 
beutfcher  jünftiger  ÜfrchtSgclahrtheit,  in  SBefclar  eine  juriftifche  ftachfchule 
nach  napoleonifchem  Üttobell  eröffnete,  traute  ber  preu&ifehe  3bealift  feinem 
erfc^öpften  Staate  bie  Äraft  ju,  jefct  in  ©erlin  ju  oollenben  »aS  in  §alle 
jerftört  h>ar  unb  „ber  beutfc^en  SBiffenfchaft  eine  oielleicht  faum  jefct  nca) 
geäffte  ^reiftatt  ju  eröffnen". 

rie  neue  Stiftung  follte  „burchauS  ettoaS  SlnbercS  fein  als  eine  blo§e 
ÖanbcSunioerfität",  nicht  in  ber  Vorbereitung  für  praftifchc  Berufe,  fon* 
bern  in  ber  Siffenfctyaft  felbcr  ben  j&tixd  ber  n>iffenfc§aftlic$cn  Arbeit 
fudfc/en  unb  baher,  oornehmlich  für  ihre  p^üofop^if^e  gacultät,  bie  beften 
Gräfte  £eutfchlanbS  an  ftdj  jie^en.  „$Bir  toollen  (§u<h  ju  lernen  lehren" 
—  fagte  (Siemens  Brentano  bejeic^nenb  in  bem  Beliebe  jur  teröffnungS* 
feier.  ftür  bie  Verfaffung  ber  Uniocrfität  fanb  ^pumbolbt,  SlltcS  unb 
9ßeueS  mit  glücflichem  iafte  »erbtnbenb,  jene  einfachen  unb  freien  formen, 
bie  feitbem  allen  beutfchen  $cchfchulen  jum  Vorbilbe  gebicnt  haben.  (5r 
gab  ihr  nicht  bie  gefährliche  Stellung  eines  Staates  im  Staate,  fonbem 
ftellte  fie  als  eine  Staatsanwalt  auf  ben  iöoben  beS  gemeinen  SRethtS. 
dagegen  blieben  bie  alten  ^aeultatcn  erhalten,  beSgleic^en  maS  Soleier* 
mac^er  foeben  in  einer  festlichen  Schrift  als  baS  eigentliche  Sfikfen  ber 
„Uniüerfitaten  im  beutfchen  Sinne"  bezeichnet  t)atte:  bie  unbefchränfte 
Freiheit  beS  Lernens  unb  beS  Behrens.  Tic  rabicaleren  Pläne  ^icbteS 
würben  ©ertoorfen;  ^umbolbt  füllte  heraus,  ba§  ber  freie  Sinn  ber 
beutfchen  3ugenb  ben  flöfterlic^en  3n)anÖ  cmcr  neuen  platonifchen  §Ifa* 
bemie,  u?ie  fie  ber  begeifterte  ^^Uofop^  üorfdjlug,  nicht  ertragen  mürbe. 
£S  mar  bie  erfte  feniglich  preuptfehe  Unioerfttät,  unb  bod)  eine  Stiftung 
für  baS  gefammte  Vaterlanb,  baS  ©erf  einer  freien  unb  gro§en  natic 
nalen  (^efinnung,  melchc  bie  alten  burch  rtfmifch'faifcrliche  Privilegien  ge» 
ftifteten  Unioerfttäten  fo  nicht  fannten.  9tlS  bie  neue  §ochfchulc  in  ihr 
ftattlicheS  ^rinjcnfchlojs ,  bem  ^alafte  beS  ÄönigS  gegenüber  einbog,  ba 
befannte  ber  preufjifche  Staat,  ba|j  er  fortan  bie  beutle  SÖiffenfchaft  in 
fein  £>er$  fchliejjen  unb  fich  nicht  mehr  oon  ihr  trennen  molle.  (2rbler, 
toürbiger  fonnte  er  feine  geiftige  Ucberlegenheit  bem  prahlerifchen  Sieger 
nicht  zeigen.  So  fear  in  ber  gro&en  ©üftenei  beS  3mj>eratorenrei#S  ein 
Verein  oon  Denfern,  nrie  er  fich  hier  um  bie  ©iege  ber  neuen  Stiftung 
fchaarte:  bie  Ih^^sen  Schleiermacher  unb  Sttarheinefe,  bie  3uriften 
Saoignh  unb  (Sichhorn,  ber  Slrjt  $ufelanb,  ber  i'anbnrirth  X^acx,  in  ber 
ph^ofo^hifchen  ftacultat  Richte,  iöoeeft),  ©uttmann  unb  oor  allen  Slnberen 
boch  Gebühr,  ber  mit  feinen  Vortefungen  über  riJmifche  ®efchichte  bem 
berliner  afabemifchen  Seben  ein  für  allemal  baS  (Gepräge  fittlichen  SrnfteS 
unb  miffenfehaftlicher  Strenge  gab. 

?tlS  §mmbolbt,  erbittert  über  bie  Unfähigfeit  beS  üJttinifteriumS,  feine 
Stellung  aufgab  unb  ttneber  in  bie  biplomatifche  Laufbahn  eintrat,  bie 
ihm  mehr  2Jcufce  gemährte  fich  felber  ju  leben,  ba  blieben  boch  *™W 


Digitized  by  Google 


$riebrid>  SBrtfclm  in  Petersburg. 


339 


Üfäthe  jurücf,  bie  in  feinem  Sinne  n>eiter  wirften,  namentlich  ber  milbe 
feinfinnige  Süoern.  £ic  großen  ®runbfäfce  für  bie  Veitung  beS  fyityeren 
Unterrid^tö  ftanben  feft  feit  ben  93erhanblungen  über  bie  berliner  Uni* 
oerfität;  man  brannte  ftc  nur  an$uwenben  als  man  jefct  baran  ging 
auch  bie  fat^olifc^en  iÖilbungSanftaltcn  ju  verjüngen.  £)ie  alte  Sefutten* 
afabemie  ju  Breslau  würbe  mit  ber  ftrengproteftantifdjen  ftranffurter 
IMabrina  vereinigt  unb  aus  beiben  bie  neue  SöreSlauer  Unioerfität  ge* 
bilbet  (1811).  3luch  biefe  iNeugrünbung  n>ar  ein  üttarfftein  in  ber  ®c* 
fehlte  nnfereS  geiftigen  SebenS.  Sie  siele  fdjtoere  Kämpfe  ^atte  ber 
<$ebanfe  ber  Rarität  an  ben  beutfetyen  $)ochfchulcn  befielen  müffen  feit 
Pfaljgraf  Äarl  Vubtoig  in  feinem  ^peibelberg  juerft  ben  alten  ftarren 
(Grunbfafc  ber  ®laubenSeinheit  befeitigte.  3e^t  n>ar  bic  i£ulbfamfcit  ber 
neuen  $$Uofap$te  tief  in  bie  9tnfct)auungen  ber  gebilbeten  Klaffen  cinge* 
brungen.  3ebermann  fanb  eS  in  ber  JDrbnung,  baß  allen  (ionfeffionen 
ber  3urritt  511  ben  weltlichen  ^acultätcn  ber  berliner  §ochfchule  frei* 
geftellt  würbe.  3n  iöreSIau  ging  ber  Staat  fchon  einen  Schritt  weiter 
unb  ftiftetc  jwei  theologifche  ftacultäten,  für  bie  Satholifen  unb  bic  pro* 
teftanten.  So  entftanb  bie  erfte  taritätifche  Uniocrfität  —  eine  charaf* 
teriftifcjtf  bem  2tuSlanbe  faum  begreifliche  ©genthümlichJcit  beS  beutfehen 
l'ebciriT  — 

jr  Selch  ein  5Berf)ängniß  nun,  baß  gerabe  in  biefer  3eit,  ba  Preußen 
feinen  erften  Staatsmann  oerbannen  mußte,  ein  neue«  Kriegswetter  über 
C efterreich  h<*a"f3«>8-  Um  Neujahr  1809  folgte  baS  preußifche  KonigS* 
paar  einer  bringenben  (£inlabung  McranberS  nach  Petersburg.  üflit  bei* 
fpiellofem  OManjc  empfing  ber  (E^ar  feine  @äfte,  als  ob  er  fie  entfehäbigen 
wollte  für  bic  Untreue  oon  Üilfit;  auch  &t  $ofabel  fuchte  burch  über* 
fchwängliche  (Shrenbcjeigungen  feinen  ü^anjofenhaß  ju  beifunben.  Seit* 
bem  oerbanb  bic  beiben  Jptffe  ein  3$erhältniß  perfbnlichcr  23ertraultchfeit, 
wie  eS  noch  niemals  jwifchen  (Großmächten  beftanben  hatte;  ber  preußifche 
(Gefanbte  lourbc  fortan  in  Petersburg  ftetS  wie  ein  Angehöriger  ber  faifer* 
liehen  Familie  bchanbelt.  £aS  politifche  örgebniß  ber  9?eifc  war  gleich' 
wohl  nur  ein  großer  Mißerfolg.  Der  djar  hatte  ben  Krieg  mit  Schweben 
noch  nicht  beenbet,  er  war  an  ber  faufafifchen  (Grenze  mit  perfien  in 
$änbel  gerathen  unb  ftanb  im  ©egriff  bie  Üürfei  mit  Krieg  ju  über* 
jichen.  So  lange  biefe  brei  Kriege  nicht  abgewicfelt,  Jinnlanb  unb  bie 
Xonauprooinjen  noch  nicht  in  feinen  §änbcn  waren,  wollte  er  fich  oon 
Napoleon  nicht  trennen.  (Sr  geftanb  feinem  ftreunbe,  baß  er  fich  **** 
pflichtet  habe  ftranfreich  in  einem  Kriege  gegen  Ceftcrreich  mit  ben  Saffen 
ju  unterftüfccn  unb  rieth  bem  Könige  bringenb,  bie  gleiche  Politif  ju  er* 
greifen,  burch  bie  $ücffer;r  nach  Berlin  bem  Imperator  einen  SöewetS 
oertrauenSooller  ^reunbfehaft  gu  geben,  ftriebrich  Silhclm  lehrte  heim, 
tief  niebergefchlagen,  boch  feineSwegS  überzeugt;  nimmermehr  wollte  er 
an  bem  $elb$uge  gegen  Cefterreich  theilnehmen,  oielmchr  befahl  « 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


L  3.  $rcii&ttt«  Grabung. 


in«ge$eim  ju  rüften  um  nötigenfalls  bem  ©iener  $ofe  Söctftant?  ju 
leiften. 

Napoleon  n>ar  unterbeffen  nadj  ©paniert  geeilt  unb  hatte  in  einem 
rafdjen  £riumpr)$uge  bie  $ur  (Mbfdhlad&t  unfähigen  $eere  ber  Spanier 
gefdjlagen,  eine  englifd^e  Ärmee  biö  an  bie  $üfte  jurüefgeroorfen.  $aura 
mar  alfo  ber  Saffenruhm  feiner  9lbler  toieber  hergeftellt,  fo  nat)m  er 
aWbalb  bie  im  oorigen  $crbft  nur  vertagten  ^länc  gegen  Oefterreicr) 
n>ieber  auf  unb  traf  feine  Knftatten  bie  $>ofburg  für  it)re  Lüftungen  ju 
jüdjtigen.  9ßodr)  im  3anuar  1809  befar)l  er,  öon  (Spanien  au8,  bie 
&rmec  be$  9theinbunb$  marf^bereit  ju  Raiten,  ließ  bie  GorpS  ton  £a* 
oouft  unb  Cubinot  gegen  bie  obere  £)onau  marfdt)iren.  3U  ^n&c  ^ 
3ttonatö  n>ar  er  felbft  mieber  in  ^ari$.  (5r  regnete,  mit  2t50,000  %ran* 
jofen,  s^olen  unb  $Rr)einbünbnern  in  £)eutfdr)lanb ,  mit  150,000  Üttann 
in  Statten  ben  Ärieg  ju  eröffnen,  fdjrieb  feinen  35afaüen  r)ör)nif^:  ob 
benn  bie  £)onau  ein  i'etr)cftrom  gemoroen  fei,  bat}  man  in  2Bien  alle 
früheren  ^Heberlagen  »ergeffen  l)abe?  ©eine  Slbftctyt  mar  jebodt)  ben  %u$* 
brudj  be$  $riege$  biß  gum  ^rül)jar)r  hinauszögern ;  früher  fonnte  feine 
Lüftung  nidt)t  beenbet  fein,  au<h  toollte  er  al$  ber  eingegriffene  erföchten 
meil  Otujjlanb  nur  für  ben  ^all  eineö  3krtr)cibigung$rriegc8  jur  Beihilfe 
oerpflichtet  mar.  „ÜRein  (Streit  mit  Defterrei^,  fagte  er  in  einem  ©riefe 
an  ftriebricfy  oon  Sürttcmbcrg,  ift  bie  ftabcl  oon  bcm  SSßolfe  unb  bem 
Kamme;  e$  märe  boch  gar  ju  ergöfelich,  toenn  man  und  babei  bie  9toüe 
be$  i'ammeä  fielen  laffen  motlte!" 

3n  bem  alten  Defterreicr)  gär)rte  eine  ungeheure  Aufregung;  3eber* 
mann  meinte  ben  3tugcnblicf  einer  grofcen  (Sntfdjctbung  gefontmen.  $reU 
lidh  mar  in  ber  liebenämürbigen,  ritterlichen  Stotur  be$  (trafen  (Stabton 
feine  Slber  oon  reformatorifdt)er  ©röjje;  an  feinem  ^ranjofcnr)affc  hatte 
ber  (StanbeSftols  beä  mebiatifirten  iKcid)$grafen  ftarfen  Slntheil.  3mmer* 
hin  fam  unter  fetner  Kettung  ein  etmaö  freierer  unb  milberer  ®eift  in 
bie  Bertoaltung.  ^otir)  mcr)r  t)atte  ba$  $cer  unter  ber  Rührung  beä  Ghrj* 
herjogö  #arl  gewonnen.  Sffiol)l  gerüftet,  mtc  feit  3ar)ren  nid^t,  tonnte 
Österreich  bie  Saffen  erheben.  sJDht  gellem  3ubel  eilten  bie  ßanbtoet)r< 
männer  ju  ben  Jahnen.  Ueberau,  oornchmlich  unter  ben  beutfct)en  ©taut* 
men,  fefteä  Vertrauen  ju  bem  alten  Slaif erlaufe,  freubige  ©ereitmiüigfcit 
in  jebem  Opfer.  $>a$  3at)r  1809  tourbe  baö  fünfte  ber  öfterreia^ifeben 
®efc»)i^te:  bie  an  Xapferfeit  fo  reiben,  an  ®enie  unb  Begeiftcruug  fo 
armen  Slnnalen  be$  !aiferlidt)en  ^eered  füllten  bodt)  nod^  einmal  einige 
glänjenbe  3üge  eckten  ^elbent^um«  auftoeifen.  2öol)l  mar  c$  unbenfbar, 
bar}  biefe  burdj  bie  Unterbrüdfung  alle«  ^ol!«tr)um«  emporgetoac^fene 
r)ab«burgifdr)e  $au«madr)t  ben  tampf  für  bie  ftretyeit  ber  35611er  er}riic$ 
burd^f eckten  foltte;  e«  lag  eine  graufamc  3ronic  barin,  bar}  (Sr^erjoa, 
Äarl  in  einem  f^mungoollcn  Aufrufe  an  bie  ^Dcutfd^en  bie  fragmürbige 
öe^auptung  aufftetltc:  „mit  Oefterreia>  mar  fceutfölanb  felbftänbtg  unb 


Digitized  by  Google 


&T1CC}  t>on  lb09, 


341 


glücflich!"  —  unb  gleichseitig  fein  33ruber  Johann  ben  3talicnern  faßte, 
fie  feien  §eutc  feine  Italiener  mehr,  nur  burch  Cefterreich  fönnten  fic 
ihre  ^ret^eit  hiebet  erlangen,  Der  heilige  j&oxn  ber  Patrioten  im  Steide 
^attc  fein  &ugc  für  foldje  $Biberfprüche.  Die  alte  Äaifertreue  unfere« 
Volfe«  erwachte  oon  Beuern;  man  wollte  oergeffen,  bafc  biefer  felbe  Äaifer 
frans  oor  brei  3ahren  erft  fein  h<>hc$  tot  fairfinnig  preisgegeben,  ba§ 
fein  neue«  SricgSmanifeft  mit  feiner  Silbe  oon  ber  f)erfteüung  be«  Reia)e« 
fprach-  ®enug,  ba§  er  ba«  Schwert  sog  gegen  „ein  Aftern,  ba«  fein 
anbere«  (öefefc  al«  ba«  feine  in  (Suropa  anerfennt"  3(n  feine  ftatynen 
f^ien  \m  ba«  Schtcffal  be«  ganjen  93aterlanbe«  angefettet,  ihm  $cerc«* 
folge  ju  leiften  fyie§  iefct  beutfehe  (S^renpfli^t  felbft  unter  ben  Rorbbeut* 
fchen,  bie  bi«her  oon  Äaifer  unb  Reich  faum  gefprochen  Ratten.  / 

Der  Ärieg  war  für  Oeftcrrcich  unoermeiblich,  bodj  er  würbe  oor* 
fettig  begonnen,  mit  lei^tfinniger  Selbftüberhebung,  ohne  genügenbe  biplo* 
matifc^e  Vorbereitung.  ®etäufcht  burch  bie  juoerfic^tti^cn  Berichte  be« 
trafen  Stetternich  au«  $ari«,  meinte  bie  $ofburg  ben  Streitfräften 
Napoleon«  weit  überlegen  ju  fein;  ohne  auf  bie  ©arnungen  be«  Goaren 
\\\  achten  übernahm  fie  bie  gefährliche  Rolle  be«  Singreifer«  unb  theilte 
i^ren  (intfchlufc  in  Öonbon  unb  ©erlin  erft  fo  fpät  mit,  ba§  (Snglanb 
unb  Greußen  im  Anfange  be«  ^elbjug«  gar  nicht  mitwirfen  fonnten. 
2Bar  bie  faiferltche  Diplomatie  ju  breift  oorgegangen,  fo  fehlte  GrrshcW* 
Äarl  burch  bebachfame«  3aubern.  (5r  fonnte,  ba  bie  $>auptmaffe  ber 
franjiJfifchcn  3lrmee  noch  nicht  heran  n>ar  unb  faft  nur  Rheinbünbner 
ihm  gegenüberftanben,  burch  einen  fühnen  $orfto§  ben  &rieg«fchauplafe 
fogleich  nach  Schwaben  fernem  »erlegen,  boch  er  berlor  unfaßbare  Tage 
inbem  er  feine  gefammelte  Slrmee  theilte.  3nbem  fam  Napoleon  felbft 
herbei  unb  nahm  fein  Hauptquartier  unter  ben  batrifeben  Regimentern, 
wie  fonft  inmitten  feiner  ®arbe.  Die  tapferen  Truppen  fühlten  fich  h»<h 
geehrt;  ber  alte  Stammc«haB  flammte  wieber  auf  al«  ber  3mperator 
ihnen  in  ftoljer  Rebe  oerfpraa},  er  werbe  fic  sunt  Siege  gegen  ißaiern« 
ewigen  Tobfeinb  führen.  Dienftwiltiger  benn  je  folgten  bie  dürften  be« 
Rheinbunbe«  bem  Heerbann  ihre«  ^rotector«;  berficherte  er  ihnen  boch, 
e«  gelte  bie  Sieberaufrichtung  be«  beutfehen  Äaiferthum«  ber  $>ab«burger 
gu  oerhinbem.  Run  erft  jeigte  fich  8an5,  *>er  Rheinbunb  für  granN 
reich«  milUärifche  3Bacht  bebeutete;  nur  ber  «eiftanb  be«  beutfehen  ©üben« 
ficherte  bem  3mperator  ben  Sieg  in  biefem  gelbjuge. 

3n  einer  Reihe  glänjenber  Gefechte  fchlug  er  barauf  bie  oereinjelten 
£orp«  ber  Oefterreicher  auf  ber  bairifchen  ebene  swiföen  3far  unb  Donau 
unb  jwang  ben  (Srjh^ö  *>wrch  einen  gelbjug  oon  fünf  Tagen,  mit  einem 
sßcrlufte  oon  50,000  SRann  nach  ©öhmen  jurücfjugehen.  Die  mit  fo 
überfch»anglichen  Hoffnungen  unternommene  t£xf)tbun%  begann  toieber  fo 
flaglich  »ic  ber  trieg  oon  1805,  unb  mieber  »ie  oor  oier  3ahren  sog 
ber  Sieger  unaufhaltfam  bie  Donau  abwärt«,  nahm  bie  Jmuptftabt  unb 


0 

Digitized  by  Google 


342 


I.  3.  Greußen«  örfcbung. 


befaßt  oon  bort  au«  bie  Bereinigung  be«  Sirchenftaate«  mit  bem  ftaifer* 
reiche.  Slber  al«  er  jefet  oerfudt)te  im  Singefichte  ber  ftrmee  be«  ßr^er* 
jog«  bie  £onau  ju  überfc^rcttcn,  ba  Bereitete  ihm  ber  £obe«muth  ber 
faiferlichen  ©olbaten  bei  Köpern  feine  erfte  9cteberlage.  furchtbar  toar 
ber  (Sinbrucf  biefe«  erften  flftifcerfolge«  auf  bie  Dementen  tinber  be« 
®lücf«.  3ebermann  füllte,  bie«  SBettreich  ftanb  auf  jmei  klugen.  Sah' 
renb  Napoleon  nach  ber  Schlacht  burdj  »tele  ©tunben  in  ftarrem  ©chlunt' 
mer  lag,  beriefen  feine  Generale  bereits,  ob  e«  möglich  fei  ba«  gefdt)lagene 
$eer  nadt)  ^ranfreid^  jurücf^ufü^ren ,  fall«  ber  3mperator  nicht  mieber 
ermatte. 

i)ie  @iege«funbc  oon  5l«pern  fc^lug  wie  ein  Slifeftrahl  in  ba«  beutfa)e 
Canb;  SUle«  jaulte  mit  §einrt(^  Äleift  bem  „Ueberminber  be«  Unüber* 
toinbltchcn"  ju.   Unb  ba^u  bie  ^erjer^ebenben  Nachrichten  au«  Xbrol: 
tr>tc  bie  tapferen  frommen  dauern  ber  Serge  oiermal  binnen  einem  3at)rc 
ftdt)  gegen  bie  oerljafjten  bairifchen  Herren  erhoben  um  bie  f>errf(^aft  be« 
geliebten  ßaiferhaufe«  unb  bie  fatholifdjc  ®lauben«etnheit  mieber  aufeu* 
rieten.  $)ier  mar  Sllle«  bereinigt  toa«  bie«  romantifc^e  ®efchlecht  ergeben 
unb  begeiftern  fonntc:  bie  milbe  «Schönheit  be«  $o$gebirge$,  bie  raube 
Helbenfraft  treuherziger  Sftaturmenfdijen ,  ber  ehrliche  fampf  für  ©itte, 
SRecht  unb  (glauben  ber  3$äter,  ba«  malerifdt)e  ®en>immel  einer  freien 
25oI!«er^cbung  —  ftapujincr  unb  Sauern,  ®ebirg«f<hüfeen  unb  ©ennerin* 
nen  bunt  burdfjeinanber.   „Sor  unb  nadt)  feiner  mar  unb  fommt  auc6 
deiner  in  ber  Shrlichfett"  —  fo  tautet  bie  3nf<$rift  unter  bem  Silbe 
Slnbrea«  H°fcr*  in  feinem  Hauptquartiere,  im  Slbler  ju  3nn«bru&  £ie 
fmbliche  ©nfalt  unb  Üreue  feine«  ©tamme«  oerförperte  ftch  in  bem 
maeferen  ©anbrnirth;  unb  mit  naioer  ftreube  —  fo  gänzlich  ^attc 
polittfehe  3orn  ben  alten  Silbung«bünfel  oerbrängt  —  begrüßten  ihn  bie 
norbbeutfe^en  Patrioten  al«  einen  gelben  ber  Nation,   ©nfeitigfeit  ift 
ba«  gute  ftedjt  jeber  großen  tfeibenfehaft;  bie  Erbitterten  mollten  unb 
fonnten  nicht  fetjen,  baß  bie  SWönchc  unb  bie  Sauern  be«  Hochgebirge« 
ftch  oom  beutfdjen  SBaterlanbe  gar  nicht«  träumen  liegen,  ba§  ihr  Stuf* 
ftanb  cbenfo  fehr  ben  mohlthätigen  Reformen  al«  ber  bureaufratifdhen 
Härte  ber  bairifchen  Regierung  galt,  baß  bie  9Kacht  ber  gebanfenlofen 
^emohnheit,  ber  finftere  Hafe  gegen  bie  $efeerei  unb  bie  alte  particuta- 
riftifche  Abneigung  miber  ben  batrifchen  Nachbarftamm  an  bem  H^"' 
muthe  biefe«  Sauernfriege«  reiben  Slntheil  hatten. 

Salb  ba  balb  bort  fchlug  ber  »erhaltene  ®rimm  in  hellen  glammeit 
au«  bem  beutfehen  Soben;  ber  Eroberer  erfanntc  bie«  gebulbige  53cU 
nicht  mieber,  meinte  fich  oon  taufenb  35enbeen  umgeben.  3m  Xauber* 
grunbe  fämpften  bie  oormaligen  Untertanen  be«  beutf^en  Orten«  ser* 
geblich  gegen  bie  Xruppen  ihre«  neuen  mürttembergifchen  §mn  \  fie 
moltten  prücf  311  bem  frillen  ©lücfe  ber  guten  alten  beutfehnärrifcheu  3eic. 
.  £)ie  treuen  Greußen  im  ^ndbaebifc^en  empfingen  mit  offenen  firmen  fca« 


Digitized  by  Google 


343 


fliegcnbc  (£orp$,  ba$  ber  $eij3fporn  $arl  oon  Noftife  burdj  granfen  gegen 
btc  glanfe  beä  geinbeS  führte;  bie  Nürnberger  Nei<h$ftäbter  riffen  jubelnb 
bie  bairifchen  Sappen  ton  ben  Ü^oren  alä  btc  greif c^aar  nahte.  Von 
iöö^men  aus  begann  ber  Sohn  beä  unglüeflichen  gelbherrn  oon  ftuer* 
ftäbt,  ^erjog  griebrich  SHtyebn  ton  ©raunfehtoeig,  ben  ^arteigängerfrieg 
gegen  bie  fächfifchen  Öanbe  —  ein  echter  ©elf,  tapfer,  fyart  unb  herrifch ; 
Viele  ber  heften  au$  ber  norbbeutfehen  3ugenb  brängten  fid^  ju  ben 
gähnen  feiner  fchmarjen  Schaar.  3m  Königreich  ©eftphalen  tourbe  $mei' 
mal,  oon  ben  furheffifchen  Offizieren  Hemberg  unb  (Smmerich,  eine 
Schiiberhebung  genxigt  unb  blutig  niebergefdjlagcn ;  gegen  ba$  fefte  üttagbe* 
bürg  oerfuchte  ber  preufcifc^e  Leutnant  Katt  oergeblich  eine  Uebcrrunt' 
pelung. 

Unter  ben  Patrioten  im  preujjifchen  $eerc  unb  $eamtent$um  toar 
nur  eine  Stimme;  2llle  bauten  tote  ber  alte  23lüdjer:  nxirum  bie  Greußen 
e$  nicht  ben  Xtyrolem  unb  ben  Spaniern  gleich  t^un  foüten?  —  „trage 
Ueffeln  tt)cr  null,  i<h  nicht."  3Wan^e  ber  entlaffencn  Offiziere  fochten 
bereits  in  ben  Neihcn  ber  öfterreichifchen  2lrmee.  Die  Stimmung  ber 
preujjifcfyen  Xruppen  war  fo  offenfunbig,  ba§  Napoleon  gar  nicht  magte 
ben  König  an  bie  Stellung  beä  oerfprochenen  $ilfäcorp$  ju  erinnern; 
ihm  graute  oor  folgen  SÖunbeögenoffcn.  So  ftürmifch  flammte  bte  Ungc* 
bulb,  ba$  jefct  jum  erften  male  in  ber  ehrenreichen  ®efc$icfyte  be£  prcujjifchen 
f)eere$  ein  Treubruch  möglich  mürbe  —  ein  Treubruch  freilich,  ber  nur 
ben  eblen  3ioc<f  oerfolgte  „bem  geliebten  Könige  fein  lefeteä  Dorf  jurücf* 
jugeben".  üftajor  Schill,  ber  $elb  oon  (Solberg,  teie  ihn  ber  große  $aufe 
nannte,  mar  oon  bem  Könige  für  feine  maefere  Haltung  njahrenb  be$ 
legten  Kriege«  baburch  belohnt  toorben,  baß  er  juerft  nach  bem  9lb$ugc 
ber  granjofen  in  bie  befreite  ^auptftabt  einrüefen  burfte.  Seine  Sol* 
baten  fingen  an  ihm  mit  unbegrenztem  Vertrauen;  bie  berliner  Bürger 
trugen  ihn  auf  ben  $änben,  unb  ba  bie  üHaffe  an  3been  erft  glaubt 
roenn  ftc  in  einem  9Nanttc  gleifch  unb  iötut  geminnen,  fo  galt  ber  tapfere 
Jpufar  balb  aU  ber  leibhaftige  Vertreter  be$  alten  friegerif^en  ^reu§en* 
thumä.  Unzählige  hofften  oon  ihm  bie  Söieberfehr  ber  alten  ®röjje ;  mau 
rauchte  Schill  *Kanafter,  in  jebem  iÖauern^aufe  ber  Warfen  prangte  bad 
SÖilb  mit  bem  martialifchen  Schnurrbart  unb  gouquöä  Herfen  barunter. 
Die  Volfägunft  ftieg  bem  ehrlichen  $aubegen  $u  Kopfe;  ber  Söefcheibene 
mahnte  fiefy  jefet  auäerforcn  ju  munberbaren  Dingen,  unb  faum  mar  ber 
Krieg  im  Süben  ausgebrochen,  fo  führte  er  feine  fleine  Xruppe,  toenige 
hunbert  2Dc\inn,  oon  bem  berliner  Crrcrcirplafcc  hinmeg  jum  Angriff  gegen 
baS  Königreich  Vkftphalen.  lieber  ein  Grnbe  mit  Schrecfen  als  ein  Schrecfen 
o^ne  (Snbc!  —  rief  er  ben  ungtücf liehen  Verführten  ju.  Die  treuen 
2)2änner  folgten  ihm  nur  toeil  er  im  Auftrag  ber  Ärone  ju  h«nbeln  bor* 
gab  unb  ftch  oerman,  bie  alte  ®rtf|$c  Greußen«  mieberher^uftellen.  ©alb 
nacb  bem  s3lu«marfi  ereilte  ihn  bie  Nachricht  oon  ben  Niederlagen  ber 


Digitized  by  Google 


344 


L  3.  •JkeufeGi«  Stfcfcung. 


Cefterreieher  an  ber  oberen  Donau;  ba«  unfinnige  Unternehmen  fcheiterte 
föon  im  SÖeginne.  oon  einem  gro§en  $olf«aufftanbe  mar  je&t  feine  ftebe 
mehr.  Der  Ädnig  lies  nicht  nur,  mie  feine  f  flicht  gebot,  ben  (Srnft  be« 
®efe$e«  gegen  bie  Defertcure  in  ßraft  treten,  er  fpraeh  auch  in  fcharfen 
Sorten  feine  (Sntrüftung  au«  über  Schill«  „ungläubige  Xh«"  —  mit 
»ollem  Weckte,  benn  roa«  ftanb  noch  feft  in  bem  unglücklichen  Staate, 
menn  ber  (»ehorfam  be«  §eere«  in«  Sanfen  fam.  Die  oermegene  Schaar 
fanb  nac^  planlofen  fireu^  unb  Guerjügen  einen  ehrenvollen  Untergang 
in  ben  SKauern  oon  Stralfunb,  unb  Napoleon  t$at  ba«  Seine  um  ba« 
ftnbenfen  biefer  oerlorenen  Söhne  be«  beutfehen  iöolfe«  \\i  heiligen,  ©eich 
ein  <5inbrucf,  ba  man  oernahm,  baj?  ber  i'etc^c  Schill«  ber  Stopf  abge* 
fehnitten,  feine  gefangenen  Cffi^iere  —  allerbing«  nach  bem  SÖuchftaben 
be«  Eolferreeht«  —  al«  Stra&cnrauber  behanbelt  unb  theil«  erfc^offen, 
theil«  auf  bie  (Galeeren  gefdjleppt  mürben!  Xaufenbe  mieberholten  tief 
empört  bie  Strophen  Sdjenfenborf«: 

Btaty  ton  ORänncrfaufl  gcfdjirungen 
rettet  einzig  bie«  ®«fd)l«$t! 

Sütch  ben  Äonig  brängte  bie  Stimme  be«  $erjen«  jur  Xheünahme 
an  bem  Äampfe.  (5r  mar  entfdjloffen  ju  fragen,  boeh  er  blieb  nüchtern 
inmitten  be«  allgemeinen  ftieberä,  ba«  Söemufctfein  einer  ungeheuren  33er* 
antmortung  laftete  ferner  auf  feiner  Seele;  benn  jog  er  bie«mal  oergeb«» 
lieh  Schwert,  fo  mar  Greußen  »ernichtet  —  nach  menfehliehem  (Sr* 
meffen  für  immer.  Die  Xollfühnheit  einer  Ärieg«erflarung,  mährenb  ber 
geinb  mohtgerüftet  in  Danjig  unb  SKagbeburg  ftanb  unb  bureh  bie  ®arni* 
fönen  ber  Cberlinie  ba«  Staatsgebiet  mittenburch  jerfchnitt  —  bie«  furcht- 
bare Sagnifc  mar  ein  Unrecht,  menn  fidi  nicht  jum  minbeften  eine 
slW5glichfeit  be«  (Srfolge«  jeigte.  griebrich  ©ilhelm  mollte  nicht  $utn 
jmeiten  male,  mie  in  ben  Xagen  oon  Slufterlife,  bureh  Oefterreich«  SÖanfeU 
muth  ber  Wache  be«  Sieger«  prei«gcgebcn  merben;  er  oerlangte  iöürg* 
fchaften,  bafc  itaifer  granj  ben  Ärieg  auch  n(Uh  Mißerfolgen  fortführe 
bi«  ^reufcen  im  Stanbe  fei  in  ben  Äarapf  einzugreifen.  (Sr  forberte 
ferner  ($elb  unb  üffiaffen  oon  (Snglanb  fomic  bie  Öanbung  eine«  britifehen 
Coro«  in  Deutfchlanb.  Sein  Staat  mar  oon  allen  Üflitteln  entblößt. 
Um  nur  enoa«  für  bie  Lüftungen  thun  ju  fdnnen  hatte  man  fchon,  un* 
»orfichtig  genug,  bie  oertrag«mäBigen  £ontribution«jahlungen  an  Jranf* 
reich  eingestellt;  unb  mie  follte  bie  Keine  Slrmce,  in  Sehach  gehalten  mie 
fie  mar  bureh  bie  geftungen  be«  geinbc«,  fich  im  gelbe  behaupten,  menn 
pe  nicht  einen  töücfhalt  an  ber  Hüfte  fanb?  Da«  3(llcrmtchtigfte  blieb 
bo<h  bie  Gefahr,  bie  oon  $uf$lanb,  bem  SBerbünbeten  granfreich«,  brohte; 
nur  menn  er  gegen  ben  Cften  gefichert  mar,  fdfc»ien  bem  Könige  ba«  Unter- 
nehmen  nicht  odtlig  au«fieht«lo«.  Napoleon  burchfehaute  fehr  trebl  bie 
oerjmeifelte  V'age  feine«  geheimen  Gegner«  unb  meinte  gleichmütig : 


Digitized  by  Google 


I 

/ 


aie^etnber  tott&tntert  ben  allgemeinen  Jhrieg.  345 

„^reufcen  ift  heute  fe^r  wenig;  ich  ^abe  ber  üttittel  genug  e«  $u  unter«» 
werfen." 

£er  #önig  fyattt  mit  richtigem  iölide  bie  unerläßlichen  Vorau«fefcun* 
gen  bezeichnet,  »on  benen  Greußen«  &rieg«erflärung  abging;  balb  genug 
mu§te  er  erfahren,  bajj  feine  einzige  biefer  Söebtngungen  ftch  erfüllte. 
9ioch  cor  3lu«bruch  be«  Kriege«  fdjrieb  et  inftänbig  brängenb  an  ben 
(Sparen  unb  bat  um  bte  beftimmte  3ufaÖe/  5Ru§lanb  ifyn  unterftüfcen 
ober  boch  nic^t  angreifen  »erbe,  wenn  er  fich  mit  Defterreich  »erbinbe. 
5lleranber  antwortete:  erfülle  ^reu§en  feine  Verpflichtungen  gegen  ftranf* 
reich  nicht,  fo  fönne  er  befchalb  fich  mit  Napoleon  nicht  überwerfen.  $m 
12.  üflai  fchrieb  ber  Äontg  nochmal«:  eine  unglücfliche  Schiiberhebung 
würbe  leicht  jur  Vernichtung  ^reupen«  führen,  er  muffe  minbeften«  bte 
Sicherheit  fy&btn,  baj?  föufclanb  ben  Untergang  biefe«  Staate«  nicht 
bulben  »erbe.  Stadt)  bieömal  lautete  bie  Antwort  bc«  djaren  abfehlägig; 
fein  33rief  enthielt  unter  fchwungoollen  ©orten  unb  brünftigen  ftreunb* 
fchaft«betheuerungen  nur  biefen  greifbaren  3nhalt:  9tu§lanb  lönne  fich 
für  jefct  nicht  rühren,  auch  wenn  ber  preujjifche  Staat  ©on  ber  Sanbfarte 
oerfchtoänbe.  (58  ftanb  nicht  anber«:  ber  ruffifche  Breunb  wollte  ba« 
preufcifche  Sd)wert  in  ber  Scheibe  jurücfhalten  bi«  er  fich  felbft  be«  (Er* 
werbe«  ber  hei§erfehnten  Xtonauprooinjen  oerftchert  ^attc.  Unb  e«  war 
ihm  (Ernft  bamit.  £)ie  $>ilf«armee,  »eiche  ber  Gtjar  feinem  franjöfifchen 
Verbünbeten  jugefagt,  rücfte  mirflich  burch  SBarfchau  gegen  ®alijien  oor. 
Senngleich  fie  ben  Ärieg  mit  äuBerfter  Schonung,  faft  nur  jum  Scheine 
führte  unb  bie  aufftänbifchen  ^olen  in  ®alijien  Weit  mehr  ju  fürchten 
fchien  al«  bie  Cefterreicher  fclber,  fo  bewirfte  fie  bo<h,  ba§  ein  Xheil  be« 
öfterreichifchen  £eere«  oon  ben  (£ntfcheibung«fchlachten  an  ber  £>onau  fern 
gehalten  würbe.  (Sin  ruffifche«  Slrmeecorp«  fytlt  &i<$t  an  ber  oftptcugtfdhcn 
®ren$e,  fonntc  in  jeber  Stunbe  etnmarfchiren  fobalb  Greußen  SRiene 
machte  fich  $u  regen.  £>iefe  Haltung  SRujjlanb  warb  entfeheibenb  für 
ba«  Verfahren  bc«  tönig«. 

5(ber  auch  öon  (Snglanb  gefchah  monatelang  gar  nicht«  wa«  bem 
preußischen  §ofe  bie  (Erhebung  erleichtern  fonnte.  £>ie  Jwfburg  cnblich 
tonnte  oon  bem  alten  $)ochmuth  ber  fterbinanbe  nicht  laffen.  3hr  ®** 
ooümächtigter  Steigentefch  trat  in  Greußen  mit  herau«forbernber  Äecfhett 
auf,  er  hatte  SBefehl  ben  Äonig  „ju  compromtttiren"  wenn  ber  fich  n^N 
füge,  unb  oerrieth  bie  oertraulichen  Steuerungen  be«  $önig«berger  $)ofe« 
an  ben  weftphälifchen  ®efanbten  Sinben,  ber  &lle«  getreulich  bem  Impe- 
rator melbete.  ©ar  bo<h  in  ^reufcen  felbft  bte  (Erbitterung  gegen  ben 
föniglichen  3auberer  fo  ftarf,  ba§  einige  Patrioten  alle«  Trufte«  riethen, 
bie  öfterreichifchen  Xruppen  in  "polen  follten  burch  Schleften  marfchiren, 
bamit  ber  $of  gejtoungen  »erbe  fich  ju  erflären !  (Sine  einfache  flftilitär* 
conoention  unb  aflenfatt«  noc^h  eine  ©ürgfehaft  für  ben  gegenwärtigen 
»efitjftanb,  ba«  »ar  2Ule«  n>a«  Äaifer  Branj  bem  preufifchen  Staate  in 


Digitized  b/Google 


346  I.  3.  ^reu&eu«  (Srfc&ung. 

9lu«ftcht  ftellte  für  einen  ßampf  ber  3$cr$toeiflung!  ifriebrich  Silhelm 
aber  »erlangte,  tote  billig,  einen  förmlichen  Staat«oertrag,  ber  feiner  Stton* 
ardjie  bie  ©ieberherftellung  ihrer  alten  9fta$t  mit  faltbaren  ®renjen 
getoährleifte.  2luch  in  allen  anberen  fragen  ber  beutfehen  ^olittf  gingen 
bie  Slbficfyten  ber  beiben  üflächte  tocit  au«einanber.  Oesterreich  jeigte  ftdt) 
geneigt,  im  ftaüc  be«  Siege«  ©arfchau  toieber  an  bie  $rone  Greußen 
jurücfjugeben.  $5er  &önig  bagegen  toar  fett  bem  großen  Treubruch  oon 
1806  oon  ber  SBerthloftgfeit  biefe«  ©eftfee«  überjeugt  unb  toünfchte  für 
feinen  <&taat  nur  fooiel  polnifche«  (gebiet  al«  unentbehrlich  mar  um  bie 
95erbinbung  jtoifchen  Schlefteu  unb  9Utyreu§en  ju  fiebern;  au«  bem 
übrigen  Öanbe  hätte  er  gern  ein  nationale«  polnifche«  $)erjogthum  unter 
bem  gemetnfamen  Sdfcjufce  ber  brei  Dftmädjte  gebilbet,  toenn  ^reujjen 
bafür  in  $>eutfdjlanb,  ettoa  in  Saufen,  entfehäbigt  toürbe.  £)och  ftaifer 
ftranj  toar  fetne«toeg«  gefonnen  irgenb  eine  3$erftärfung  Greußen«  auf 
beutfe^em  ©oben  ju^ugeben;  unb  al«  ber  preufcifche  Unterhändler  fötefe* 
beef  im  Spätfommcr,  nach  Defterrcich«  sJiieberlagen ,  ben  alten  ©arten* 
fteiner  ^Slan  einer  jtoetfachen  Hegemonie  in  üDeutfchlanb  jur  Sprache 
brachte,  ba  begegnete  er.falter  9lbtoeifung.  Selbft  ba«  Unglücf  fyattc  ben 
£)ünfel  be«  $aufe«  Lothringen  nicht  gebrochen.  £)er  toarme  ^reunb 
Defterreidt}«  fdjrieb  traurig  fytlm:  man  fimne  ftch  nicht  mehr  barüber 
täufchen,  bie  $ofl*trg  toolle  ben  preufjifchen  Staat  nicht  al«  eine  eben* 
bärtige  Sflacht  anerfennen. 

Sllfo  thaten  Defterreich«  $>ochmuth,  bie  Uufähigfeit  ber  englifchen 
^olttif  unb  bie  burchtriebenc  Berechnung  be«  ßjaren  toetteifernb  ba«  3h*e 
um  ber  preufeifchen  trotte  ben  (Eintritt  in  ben  Ärieg  unmöglich  $u  machen. 
£>e«  $önig«  ruhiger  Solbatenbluf  beurtheilte  auch  ben  ®ang  ber  Strieg«* 
ereigniffc  richtiger  al«  feine  aufgeregte  Umgebung;  er  hielt  bie  Schlacht 
»on  9l«pern  nur  für  bie  rühmliche  $lbtoet)r  eine«  9lngriff«,  nicht  für  einen 
entfeheibenben  Schlag,  unb  ber  (Erfolg  gab  ihm  9fe<ht.  <5r$her$og  $arl 
oerftanb  ben  Sieg  feiner  Solbaten  nicht  ju  benufcen,  blieb  toochenlang 
faft  unthätig  auf  bem  SKarchfelbe  ftehen,  toährenb  Napoleon  raftlo«  aus 
allen  Crcfen  feinet  toeiten  föeidje«  Sßerftärfungcn  hera"S°Ö  un^  fclbft  bie 
Darrofen  au«  ben  §äfen  be«  ßanal«  hetbeifommen  liefe.  3m  3uli  fühlte 
fich  ber  3nu>erator  ftarf  genug  jum  jtoeiten  male  ben  Uebergang  über 
bie  £)onau  ju  toagen;  am  5.  unb  6.  3uli  tourbe  ber  (SrjheTjog  bei 
Bagram  gefchlagen,  toefentlich  burch  bi?  Sdjulb  feine«  ©ruber«  3ohctnn, 
ber  mit  ben  Xtüpptn  au«  Ungarn  nicht  rechtzeitig  pr  Stelle  fam.  Unb 
toieber  toie  nach  *>er  2lufterlu)er  Schlacht  übertoältigte  ber  $letnmuth  ben 
faiferlichen  Jpof.  Sech«  Sage  fpäter  toarb  ber  ©affenfttllftanb  oon 
3natwt  abgefd^loffen ,  ber  Grr$heraog  legte  mißmuthig  ba«  (Sommanbo 
nteber. 

Die  Seit  tou§te  längft,  baß  Napoleon  einen  SBaffenftillftanb  nur 
bann  betoiüigte,  toenn  er  be«  ^rieben«  ficher  toar.  ®leichtoohl  ^tett  Sicmg 


Digitized  by  Google 


347 


griebrtch  ©ilhelm  noch  immer  [eine  friegerifchen  (Sntnmrfe  feft  unb  oer* 
fammelte  [eine  Slrmee  in  feften  Öagern;  baS  (EorpS  SölücherS  ftanb  in 
Bommern  bereit  auf  ben  erften  Sinf  gegen  bie  Dberlinie  »orjubreehen. 
$o<h  einmal  (24.  3uli)  fchrieb  ber  toaefere  ftürft  feinem  ruffifc^en  ^reunbc : 
ber  £ag  ton  ©agram  ^abe  feine  enbgiltige  (Sntfcheibung  gebraut;  er* 
Härten  Dfufclanb  unb  Greußen  jefct  gleichzeitig  ben  ftrieg,  fo  fei  bie  S8e> 
freiung  SDeutfd^lanb^  noch  immer  möglich,  ©ein  ®efanbter  (Schaben 
betoieS  bem  Sjaren  in  einer  einbringtietyen  $5enf[chrift :  n>enn  Oefterreich 
falle,  fo  fomme  an  SHuBlanb  bie  ütetye.  2)och  Sllcjranber  fchtoieg;  erft 
als  ber  triebe  gefchloffen  toar  lam  eine  Stnttoort  au«  Petersburg,  ©äh* 
renbbem  ging  ®neifenau  in  geheimer  Senbung  nach  Öonbon  unb  befötoor 
baS  britifc^e  (Sabinet,  bie  bereit«  ausgerüstete  VanbungSarmee  an  bie  beutfebe 
Äüfte  ju  »erfen,  bann  toerbe  fie  bem  preußifchen  $cere  zur  <Stüfee  bienen. 
@eorge  CEanning  ftimmte  bem  feurigen  Ü)eutf(^en  ju;  ber  geniale  junge 
(Staatsmann  fanb  bamalS  fdjon  bie  infularifche  politif  9llt'(SnglanbS 
engherzig  unb  fleinlich.  £)od?  bie  2ftittelmä§igfett  ber  anberen  9flinifter 
hatte  nur  Augen  für  baS  faufmännifche  dntereffe.  Ü)ie  (Srpebition  ging 
nadt)  ben  9tieberlanben,  um  für  bie  brittiföe  flotte  einen  ©rücfenfopf  auf 
bem  t^eftlanbe  ju  gewinnen,  unb  fanb  oor  ben  Sailen  oon  Antmerpen 
unb  in  ben  «Sümpfen  oon  ©alleren  ein  fömä^lidjeS  (Snbe.  Auch  auf 
Oesterreichs  AuSbauer  toar  nicht  mehr  z«  rennen;  man  hatte  im  $aupt> 
quartier  bie  ftoljen  Pläne  oom  $rühiat)r  längft  aufgegeben  unb  füllte 
m  bem  Gegner,  ber  injtoifc^en  abermals  an  80,000  üttann  ^erftär- 
hingen  herangezogen,  nic^t  mehr  getoachfen. 

Napoleon  aber  ooüjog  jefet  eine  meiftertyafte  biplomatifche  Schtoenfung. 
$)aS  alte  ÄaiferhauS  mar  oorberhanb  genugfam  gef^toäd^t;  toenn  er  mit 
bem  SÖcficgtcn  fidj  oerfß^nte,  fo  fonnte  er  ben  großen  Anfdjlag  gegen 
$u§lanb,  ber  bem  Unermüdlichen  jefet  bor  allem  Ruberen  am  $erjen 
lag,  ungeftßrt  reifen  laffen.  Seine  Haltung  toarb  freunblichcr;  im  Liener 
^rieben  (14.  October)  gewährte  er  bem  $aufe  JpabSburg  ettoaS  milbere 
SÖcbingungen  als  furz  juoor  noch  ertoartet  würbe.  Oefterrcich  mußte 
Zwar  feine  lefete  Pofttion  an  ber  Abria,  ben  ganzen  ftüftenfaum  bis  zur 
Sau  bem  Imperator  einräumen,  im  ©eften  au  Öaiern,  im  iMorboften 
an  ©arfchau  umfangreiche  (gebiete  abtreten,  boch  blieb  ihm  feine  ®ro§* 
mac$tftellung  unb  ber  $ern  feiner  ©ehrfraft,  baS  Canb  ber  Stephans* 
frone,  ©aiern  erlangte  jur  Belohnung  für  treue  ^H^ctnbunb«toicnftc  ben 
Söeftfc  »on  ©aireuth  unb  bamit  bie  oollftänbige  Ausführung  jenes  feit 
Oa^ren  in  München  emfig  betriebenen  XaufchplaneS:  ber  fternftaat  beS 
ftheinbunbcS  gewann  für  bie  entlegenen  r^eintf^cn  Prooinjcn,  Wo  jefct 
ÜHurat  Raufte,  baS  gefammte  preu§tfche  ftranfen. 

X)er  Ärieg  mar  z«  ßnbe.  £cr  tapfere  ©elf  burc^eilte  in  verwegenem 
3uge  baS  Königreich  ©eftphalcn,  genoß  auf  furje  Stunben  bie  herzlichen 
Begrünungen  beS  treuen  ^itffchenS  in  ber  Stabt  feiner  $äter  unb  fanb 


Digitized  byGoogle 


348 


I.  3.  tyreu&cne  Qrfcfmng. 


enblid)  mit  feinen  Schwarten  eine  3uftoty  an  ®orb  englifcher  Skiffe. 
Seine  treuen  Xtyroler  gab  Äaifer  öhranj  ebenfo  gleichmütig  prei«,  wie 
er  ftch  einft  »on  ben  Pflichten  be«  beutfehen  Äaifert^um^  lo«gefagt  hatte; 
biefe  t*olf«bewegung  war  bem  mißtrauifcheu  Despoten  immer  oerbächtig 
gewefen.  Die  Verratenen  wollten  nicht  glauben,  baß  ihr  ftranj  fte  oer- 
laffen  fimne;  tote  fettig  hatte  er  bodt)  beteuert,  er  werbe  feinen  ^rieben 
unterzeichnen,  ber  ba«  Öanb  be«  rotten  »blcr«  oon  ber  ^Monarchie  trenne! 
Sie  wiberftanben  bi«  aum  Aeußerften;  erft  mit  ber  Einrichtung  Slnbrea« 
$ofer«  fanb  ba«  unheimliche  Sraucrfpiel  feinen  21bfc^luB.  Die  Erhebung 
ber  Völfer  Cefterreich«  oerfan?  in  Sölut  unb  #otb.  betrogen  in  feinen 
fünften  Hoffnungen,  oerefelt  an  allen  Obealen  wenbete  ft<h  ba«  leicht* 
lebige  SBolf  nrieber  ben  ftreuben  be«  Sinnenleben«  ju.  Die  (Srbfranfheit 
be«  mobernen  Söienerthum«,  bie  peffimiftifchc  Verftimmung  nahm  über* 
hanb;  wer  mochte  noch  ton  ftuhm  unb  (Shrc  träumen,  ba  bie  öfter* 
reiche  Dummheit  boch  nur  jum  Unglücf  beftimmt  war?  "Nachher 
braute  ein  fcfc)mählichcr  Staat«banfrott  Verwirrung  unb  Unreblic^feit  in 
jeben  $au«halt;  bei  Spiel  unb  Xanj  unb  ^raterfa^rten  oergaß  man  bie 
ülctfy  ber  fehweren  3cit.  Die  enttäufchten  Sieger  oon  v2l«pcrn  erlabten 
ftch  an  ben  Schmufegefchichten  ber  Briefe  öipclbauer«;  oon  ^te,  äletft 
unb  Slrnbt  wußten  fie  nicht«.  Der  ftrieg  oon  180«  fatte  ba«  beutf^e 
iÖlut  ber  Cefterreidjer  noch  einmal  in  Saüung  gebraut ;  ein  3ahr  barauf 
ftanben  fie  bem  Öeben  unferer  Nation  unzugänglicher,  frember  gegenüber 
al«  je  juoor. 

So  war  ber  ©oben  bereitet  für  bie  Selbftherrfchaft  be«  Äaifer« 
ÖTTang.  Der  »erlogene  ©iebermann  traute  fich  jefct  entließ  ber  2Bei«hett 
genug  ju  um  bie  3üge(  be«  Staate«  in  bie  eigene  $anb  \n  nehmen; 
war  er  boch  immer  !lüger  gewefen  al«  alle  bie  3beologen,  bie  ihm  oon 
ber  (Freiheit  (Suropa«  gerebet.  üftit  ber  Seelenruhe  ber  felbftgewiffen 
Sefchränftheit  ftelltc  er  nun  ba«  althab«burgif<hc  $Regierung«fpftem  wieber 
her,  wie  e«  oor  üttaria  Ü^crefia  jahrhunbcrtelang  beftanben  h^tte.  3n 
ben  inneren  Verhältniffen  würbe  grunbfäfclich  nicht«  mehr  geänbert;  eine 
argwöhnifchc  ^olijei  h«lt  jeben  ($ebanten  Politiker  Neuerung,  wie  oor* 
mal«  bie  Behren  ber  Sefcer,  forgfältig  barnieber,  oerhinberte,  ba§  bie  ge- 
waltigen nationalen  ©egenfäfee  biefe«  oiclfprachigen  Välfergewimmel«  jum 
Selbftbewußtfein  erwachten,  fieberte  ben  ®ehorfamen  ba«  iJ&äafenglücf 
eine«  wachen  Traumleben«.  Die  S^Atffljkit  ber  Staat«gewalt  war  wieber 
ganj  auf  bie  europäifdje  ^olitif  gerichtet,  unb  oortrcfflich  paßte  $u  biefem 
Shfteme  ber  unfruchtbaren  föuhefeligfeit  ber  neue  3Winifter  be«  Auswär- 
tigen, ®raf  äftettermch,  ber  Slboni«  ber  Salon«,  ber  oielgcwanbte  ütteifter 
aller  Heinen  Littel  unb  Schliche.  (Sr  felber  h^  om  ßnbc  feiner  Lauf- 
bahn bie  Summe  feine«  £eben«  gebogen  in  bem  <$eftänbni& :  ich  oft 
(Suropa  regiert,  boch  niemal«  Cefterreich.  3m  biplomatifchen  SRänfefpiele 
ging  all  fein  SBMffen  unb  Ä&nnen  auf.  Völlig  unwiffenb  in  allen  {fragen 


Digitized  by  Google 


349 


ber  Volfewirthfchaft  unb  ber  inneren  Verwaltung  übcrUcn  er  biefe  bm> 
gerlichen  Dinge  nach  altefterreichifchem  Qaoatierbrauche  ben  §ofräthen 
unt>  ben  ©Treibern.  (Sr  h<*6te  unb  fürchtete,  wie  fein  Saifcr  bie  bämo* 
nifch«  Straft  be«  nationalen  ®ebanfen«,  ber  fiä)  trüben  in  Deutfchlanb 
Tegte;  er  fürchtete  nicht  minber  ben  ruffifchen  sJiachbarn,  beffen  ÜJiac^t  er 
jeberjeit  überfchäfct  hat.    (Sr  fannte  bie  SBelt  ju  gut  unb  rechnete  ju 
nüchtern  um  an  bie  Crwtgfeit  be«  napolconifchcn  deiche«  ju  glauben ;  bot 
fttih  bie  #unft  ber  Stunbe,  fo  nxir  er  bereit  biefe  brücfenbe  Uebermacht 
abschütteln.  Dcd?  fo  lange  bie  $errli$?eit  ber  Jöeltmonarchie  noch  un* 
erfc^üttert  währte,  follte  u)rc  $reunbf$aft  bem  $aufe  :Deftcrrcich  Vorteil 
bringen.    l'iu  fchamlofcr  ^erjen« falte  warb  &aifcr  j$xanft  um  bie  ®nabc 
be«  Sieger«.    3m  (Wbja^r  1810,  noch  oor  ber  Einrichtung  Slnbrca« 
Jpofcr«  oerlobte  er  bie  (Sr^cnogin  2)?arie  Vuifc  mit  Napoleon.  Die 
Tochter  be«  legten  römifchen  «aiferd  würbe  bie  Gemahlin  be«  neuen 
Söcltbchcrrfcher«,  unb  fie  fchänbetc  ihr  alte«  $au«  bur<h  flachen  £eu$tftnn, 
burch  unwürbige  Schmeichelei  feegen  bie  $ran$ofen.    Derfelbe  (Srjbifc^of 
t»n  ffiien,  ber  oor  turpem  ^ic  Jahnen  ber  ttanbwchr  geweiht,  fegnete 
jety  bie  nach  fat^olifa>en  Jöe&riffen  unzweifelhaft  ehebrechcrifchc  Verbin* 
bung  ber  beiben  Äaiferhäufei.   Da«  tftebling«blatt  ber  ©iener  f^ilberte 
mit  untertäniger  Danf  barfeit,  rote  ©ort  feinen  eingeborenen  Sohn  für 
bie  (Srlöfung  ber  ^enfe^^ett  bahin  gegeben  unb  ber  gute  ftatfer  ^ranj 
nach  tiefem  Vorbilbe  feine  I  echter  für  bie  Rettung  be«  Vaterlanbe«  opfere. 
<So  war  Cefterretch  im  ^ahre  1M0.    3iiemal«  ift  einer  ^odh^er^igen 
(ir^ebung  einer  tieferer  fittlieher  ^all  gefolgt. 

Der  Krieg  hatte  überall  bie  innere  Hohlheit  be«  rheinbünbifchen  9ie* 
giment«  an  ben  Xag  gebraut,  ©ie  oiel  Groll  unb  $aj$  in  bem  Volfe 
ftranfen«  unb  ©eftphalen«;  welche  Schwäne  ber  Staatsgewalt  in  Saufen, 
wo  ber  Äönig  noch  bor  bem  tfinmarfch  be«  fteinbc«  mitfammt  feinem 
Brünen  ©ewclbc  ba«  Vanb  »erließ!  Um  fo  bitterer  jürnten  bie  »reußi* 
fchen  Patrioten,  bafc  bie  grofce  Stunbc  oerfäumt  fei.  Die  Königin  flagtc 
fchmerjlich:  „©efterreich  fingt  fein  Schwanenlieb,  unb  bann  abe  Germa- 
nia!" Unb  bo<h  hatte  ber  ftimig  nur  gethan  wa«  bie  !lar  erfannte  Pflicht 
gebot,  Napoleon  war  im  fechte,  wenn  er  nach  bem  ^rieben  ben  »reufei* 
fchen  Gefanbten  anherrfa>te:  ,,e«  ift  nicht  <5ucr  Verbienft,  ba§  3h*  ruhig 
bliebt;  c«  wäre  ber  Gipfel  be«  SBahnfinn«  gewefen,  Wenn  tyx  mir  ben 
Jcrieg  erftärt  hättet  mit  ben  Muffen  im  SRücfen!"  <5r  Wußte  wohl,  ba§ 
e«  ihm  nötigenfalls  ein  deichte«  gewefen  wäre  junächft  ben  Äaifer  firana 
burch  eine  neue  Schladt  3U  einem  Sonberfriebcn  ju  jwingen  unb  bann 
mit  aermalmenbcr  SBucht  ben  Xobcdftoj;  gegen  ba«  oereinaelte  ^reu§en 
3u  führen.  SBir  ^iachlebenben  wiffen  auch,  *a4  i«ne  3eit  Weber  fehen 
tonnte  noch  toollte:  ba§  felbft  ber  unwahrfchcinliche  Sali  eine«  öfterreichi* 
fchen  Siege«  unferem  Vaterlanbc  fein  $cil  bringen  fonnte.  Dann  Ware  % 
ein  neue«  SBallenfteinifche«  3eitaltcr  über  Deutfchlanb  h^^eingebrothen, 


Digitized  by  Google 


350  l.  3.  ^reuftne  Srfc&ung. 

bie  ^ab^Siirgif^e  jfrcmbherrfchaft  an  bic  Stelle  bcr  naooleonifchen  ge* 
treten. 

£er  2ftann  aber,  ber  an  ber  grojjen  Gmttäufchung  bie  $au*tfchulb 
trug,  würbe  fchnell  irr  an  ber  Klugheit  feiner  feinen  Berechnungen. 
Silcjanber  fürchtete  nicht«  fo  fehr  rote  bie  SiebcrhcrftcUung  %*olcn«  burch 
Napoleon.  Senn  3hr  baran  bcnft,  fagte  er  ju  (Saulaincourt,  bann  ift 
bie  Seit  nicht  groß  genug  um  einen  9lu«gleich  jtoifchen  un«  \u  erlauben ; 
unb  toieberholt  gab  er  bem  frangcHifchcn  (ftefaubten  ju  oernehmen:  <&a* 
lijien  bürfe  fchlcchterbing«  nur  an  föujjlanb  fallen,  tocnn  c«  nic^t  bei 
Ccfterrcich  ocrblcibc.  ^un  mu§te  er  erleben,  ba§  Napoleon  im  Siener 
^rieben  eigenmächtig  ba«  gange  ^ieugalijten ,  an  anbertfyalb  Millionen 
(Sinmohncr  mit  ben  wichtigen  sJ*läfeen  3amo«c,  Dublin  unb  Ärafau  bem 
$>er$ogthum  Sarnau  fetyenfte  —  lauter  (Gebiete,  welche  9fufclanb  feeben 
erobert  hatte  unb  noch  befefct  ^ielt.  £cm  (Sparen  felber  tourbc  blo«  ein 
Brocfcu  au«  ber  Beute,  ber  tfanbftrich  um  Zarnopol,  gugetoorfen  —  nur 
ber  Sctyanbe  falber,  nur  bamit  bie  Seit  fetye,  ber  (Sgar  fei  boch  %xant< 
rcicr)^  Berbünbcter  gewefen;  nebenbei  joüte  bie«  Danaergefchenf  ben  $eter«* 
burger  $of  mit  bem  Siener  grünblich  oerfeinben.  Die  Sieberaufrichtung 
ber  alten  »olnifchen  Äronc  rücfte  bebro^lict)  üa^e;  ba«  Berhältmß  steiften 
ben  Üilfttcr  9üliirtcn  warb  täglich  fu'hlcr  feit  Napoleon  ben  neuen  ftreunb* 
fchaft«bunb  mit  Ceftcrreidc)  gefchloffen  hatte.  Slleranber  füllte,  ba§  i£m 
felber  ein  Sampf  um  ba«  $)afcin  beoorftche. 

3unäc^ft  würbe  ^reufcen  ftrenge  gur  SRechcnfchaft  gebogen  für  bie 
friegerifetyen  Slbfichtcn  bc«  vergangenen  3ahrc«.  9fun  ber  Imperator  be« 
$aufc«  Ccfterretch  fieser  war,  nahm  er  gar  feine  SHücf  ficht  mehr.  (£r 
fannte  bic  geheimften  ®cbanfen  bc«  foniglichen  $>ofc«,  theil«  burch  bie 
Berrätherci  ber  ofterTeic^ifc^cn  Diplomaten,  theil«  au«  ben  Berichten  feiner 
eigenen  Spione,  unb  er  hatte  ®runb  gur  Befchwerbe,  ba  Greußen  burch 
bie  Grinftellung  ber  (Sonrribution«gahlungcn  ^  ccftcr  in«  Unrecht  gefegt 
hatte.  Senn  ber  Äönig  jefct  bie  fchlefifchen  bitter  bc«  geästeten  Braun* 
fehweiger«  confi«cirte,  fo  wujjte  Napoleon  genau,  ba$  biefer  Dienfteifer 
nur  ben  $toe&  oerfolgte  bie  Bedungen  bc«  Seifen  oor  ber  frangöfifchen 
Raubgier  gu  retten.  ÜDtit  polternbcr  Ungebulb  oerlangte  er  bic  Zahlung 
ber  föücfftänbe,  berechnete  Suchcrginfen  für  bie  ©äumni§.  311«  ber  SUtaig 
bie  oiMltgc  (Srfchöpfung  ber  uHnangen  cinwenbete  unb  crgählte,  toie  er  be* 
reit«  feine  3uwelen  unb  fein  golbene«  Eafelgefchirr  gur  £>ecfung  ber 
Staat«fchulben  bahingegeben ,  ba  hiefc  c«  hitynifch:  „welche  erbärmlichen 
Littel,  wenn  man  unnü^e  Säger  hält,  ^ferbe  anlauft  unb  gwccflofe  2Ju«* 
gaben  für  ba«  $)eer  macht!" 

Um  ben  ®rollenben  burch  einen  Bewci«  be«  Vertrauen«  gu  befchwich* 
tigen  oerlegtc  ber  $onig  auf  Seihnachten  1809  fein  $oflager  wieber  nach 
Berlin,  mitten  gtoifchen  bie  (^arnifonen  ber  ^rangofen.  Sic  oft  waren 
einft  in  ben  fribericianifchen  3eiten  bie  Victoria  fchmetternben  ^oftiüone 


Digitized  by  Google 


Sutgang  bc«  SKiniflcriuin«  Sttcuftein.  351 

burch  biefe  I^crc  eingeritten.  Unb  nun  ber  Qrin^ug  ber  ©efiegten  burdt) 
ba«  neue  $önig«thor!  £ie  fc^dne  ftenigin  faß  meinenb  in  bem  ©agen, 
ben  ihr  bte  verarmte  Stabt  gefchenft;  barauf  ber  Äimig  ju  9toß;  ^tnter 
ihm  Scharnhotft ,  inmitten  ber  (generale,  bleich  unb  finftcr  im  Dottel 
hängenb,  bann  bie  jungen  ^rinjen  im  3wge  t^rer  Regimenter.  Mehrere 
hunbert  Üflänner  au«  ben  verlorenen  ^rooinjen  toaren  herbeigeeilt  um 
ihren  angeftammten  £errn  bei  fetner  SRücffehr  ya  begrüßen;  auch  Slrnbt 
unb  3ahn  ftanben  im  $olf«getouhle,  erfctyüttert  oon  bem  Uebermaß  ber 
i'iebe,  ba«  mit  einem  male  au«  taufenb  ^)crjcn  brach.  Äein  2luge  blieb 
treefen.  (£«  toar,  al«  ob  ftürft  unb  33olf  unb  §eer  einanber  gelobten, 
baß  nunmehr  aüe  alte  S<hulb  oergeffen  unb  oergeben  fei.  tleift  aber 
begrüßte  ben  Äönig  al«  ben  (Sieger,  ber  größer  fei  al«  jener  triumo^irenbe 
ßaefar,  unb  rief,  auf  bie  Stürme  ber  £>auptftabt  toeifenb: 

Tic  ftnb  gebaut,  o  £err,  n>ic  b>U  fie  btinfen, 
für  fcfTre  @äter  in  ben  ©taub  ju  finten. 

£em  meinen  ®cmütfyc  ftriebrich  2Bilhelm«  n>ar  e«  eine  ftreube,  nun 
auc^  feinerfeit«,  nach  ber  »atriarchaltfchen  Seife  ber  3"t,  bem  treuen 
l>olfe  eine  l'icbe  ju  crioeifen.r  3m  nächften  Üföonat  feierte  er  jum  erften 
male  ba«  £rben«feft,  ba«  bemofratifche  fteft  einer  bürgerlich  folbatifchen 
Monarchie,  unb  lub  bis  jum  ^ßoftboten  hinter  2llle,  bie  fich  in  ihrem 
iöerufc  h^töorgethan,  auf  feii^Schloß  $u  ®afte.  Unb  bejeichnenb  genug, 
Senige  nahmen  an  ber  allgemeinen  ftreube,  bie  bem  heimgefehrten  dürften 
entgegenjubelte,  aufrichtiger  theil  al«  ber  fran^öfifche  (toefanbte  ®raf 
St.  Marfan.  £er  ehrenhafte  hoöhconfcroatioc  Saootyarb  mußte  bem 
Könige  ba«  Slergftc  unb  Schnöbefte  fagen  toa«  je  einem  preußifchen  §en> 
fcher  geboten  nmrbe;  er  that  nach  feiner  2lmt«pflicht,  boch  er  fah  mit 
ftiller  SÖetounberung  bie  fittlichc  ®rbßc  biefe«  gebeugten  Staate«  unb 
em&fanb  balb  tiefe  Verehrung  für  ben  ^S^arafter  ftriebrich  ^tl^elmö* 
3*oifchen  bem  unglüeflichen  Monarchen  unb  bem  ®efanbten  feine«  Xob* 
feinbe«  entftanb  ein  fefte«  ^crhältniß  gegenfeitiger  Hochachtung;  noch  oiele 
3ahre  foätcr,  al«  ber  ®raf  fciemonteftfeher  üfttniftcr  toar,  ließ  ihn  ber 
Icftnig  toieberholt  feine«  oollen  Vertrauen«  oerfichern.*) 

Sa«  toog  ba«  ©ohltoollcn  be«  ®efanbtcn,  ba  fein  $err  unerbittlich 
blieb?  3mmer  brohenber  unb  ftürmifcher  lourben  Napoleon«  Mahnungen. 
3n>ar  einen  Sfrieg  gegen  Greußen  bcabfichtigte  er  jefct  nicht:  —  bann 
wäre  ber  (£ntfcheibung«fampf  mit  Wußlanb  jur  Unjeit  au«gebrochen.  £och 
bie  Gelegenheit  fchten  günftig,  bem  oerhaßten  Staate  im  ^rieben  abermal« 
eine  ^rooinj  ju  entreißen,  iöalb  erfuhr  man,  ber  Omoerator  molle  auf 
feine  ®elbforberungen  oersichten  —  gegen  bie  Abtretung  oon  Schlefien! 


*)  So  no$  in  einem  Briefe  be«  Äifnig«  an  Ä.  SMctor  (Smanuel  ton  £(tTbinien 
tont  15.  3W8rj  1521. 


Digitized  by  Google 


352 


I.  3.  ^rcuj3fii8  Gr^cbung. 


8u$  bie  SMiniftcr  fa^en  feinen  anbcren  &u$tocg  mefyr,  fie  famen  suriicf 
auf  jenen  oeratoeifelten  ®ebanfen  einer  neuen  ®ebiet$oerfleinerung,  »eichen 
@d?oen  bereit«  oor  britt^alb  Sauren  audgefpnxtyen  fyattc.  %m  10.  üttära 
1810  geftanb  Slltenftein  bem  dürften  Söittgcnftein ,  ber  Staat  fei  ver- 
loren, menn  man  nia^t  auf  einen  Xfftxl  oon  <S$leficn  oer$iä)te.  Der  alte 
gürft  mar  ein  $cfmann  be$  gemeinen  <2d>lage$,  ängftlidj,  glatt,  fcfylau 
unb  friool,  ein  abgefagter  (Gegner  @tein$.  Die  <5^rlcfig!eit  biefed  2$or- 
fölag«  braute  u)n  boa)  in  $arnifa);  entrüftet  benotete  er  Sitte«  feinem 
föniglidjcn  $crrn  unb  maa^tc  bringenbe  ®egenoorftettungen.  Dem  Äönigc, 
ber  bieä  unfähige  ÜJiiniftcrium  nie  fonberlia)  geartet,  riß  bic®ebulb:  er 
mar  fofort  entfa>loffcn  feine  föätye  ju  entlaffen.  ©einem  flugen  Cbcr* 
fammerfcerrn  $at  er  biefe  patriotifa)c  Xtyat  nie  oergeffen;  feit  jenen  lagen 
befaß  Söittgenftein  einen  mädjtigcn  ftitlcn  (Sinfluß,  ber  fia>  no$  oft,  unb 
meift  jum  ©d>aben  ber  3ttonara>ic  jeigeu  follte.  Darauf  oerftänbigte  fid? 
griebridj  SBiltyelm  mit  $arbcnberg,  unb  nadj  langen  ^er^anblungen  in 
<pari$  ließ  fid>  auc§  Napoleon  tyerbei,  ben  &Mebercin  tritt  be$  oerfetymten 
(Staatsmannes  ju  geftatten.  (£r  mußte  einfe^en,  baß  bei  bem  entfa^iebenen 
©ibermillen  beS  #önig«  bie  frieblia^e  (Srtoejbung  oon  ®<$lefien  unmöglich 
mar;  genug  oorber^anb,  menn  ein  fähiger  yflann  bie  Leitung  ber  preufjt* 
fa>en  ginanjen  übernahm  unb  bie  pünftliaV  5lbja^lung  ber  Kontribution 
oerbürgte.  £u  Anfang  3uni  1810  cr^ieU  Sütenftetn  ben  9lbfa>ieb,  unb 
$arbenberg  trat  in  baS  Hmt  Die  jmcke  £poa}e  ber  preußiföcn  SRc* 
formen  begann.  — 

 y  

S&tyrenb  ba«  preu§ifa>e  iöol!  mit  jorniger  Ungebulb  ber  ©tunbe 
ber  Befreiung  entgegenfaty,  mürbe  im«  r$einbünbifa>en  Deutfölanb  bie 
<S$anbe  be«  'ißaterlanbeS  nur  in  einigen  2anbftria)en  unb  in  ocrcinjclten 
patrtotifa)en  Greifen  tief  unb  bitter  empfunben,  am  leb^afteften  im  prote* 
ftantif^en  Horben  unb  oor  allem  in  ben  abgetretenen  prcußif#en  ^ro* 
oinjen.  ©ic  ein  üflann  $ielt  ba«  treue  üBoflf  ber  ®raffc$aft  Sttarf  w 
fammen  unter  ber  £>crrfa>aft  beS  (großzog«  oon  $3crg;  man  t$at  toaS 
man  ni$t  laffen  burfte,  unterwürfige  <Sa>meia>elei  fam  ben  gremben  $ier 
nie  entgegen.  Ueberau  in  biefen  Sanbföaften  fanben  fia>  einjelne  treue 
Beamte  ber  alten  >$eit,  bie  fid&  im  ®runbc  bc«  £>er$en«  no$  als  preu> 
jjifctye  ©taatSbiencr  unb  bie  neue  Orbnung  ber  Dinge  nur  als  eine  flüaV 
tige  (Spifobe  betraa>tetcn :  fo  ber  trefflia)e  Ourift  ©et$e  in  Sflünfter  unb 
ber  junge  2ttotj  auf  bem  (Hc^Sfelbe.  Der  alte  ^räfibent  SRumann  in 
Kelle  trat  fein  meftp$älifa)eS  Statt  erft  an  als  tym  fein  tönig  ®eorg  III. 
bic  förmliche  (grlaubniß  gegeben  ^atte.  DJur  fe^r  ©enige  oon  ben  preufji* 
fa>en  ^ö^eren  Beamten  gingen  o&ne  jtoingenben  örunb  in  bie  Dienfte 
r^einbünbifä^er  dürften,  unb  fie  verfielen  ber  allgemeinen  iBerac^tung: 


Digitized  by  Google 


Stimmungen  im  9t$«n6unb<. 


353 


fo  Venera!  Steffen  unb  ber  2Rinifter  Schulcnburg  *  foltert.  2lua> 
£ohm,  ber  geiftreic^c  ^ubtieift,  ber  fo  oft  für  bie  Ärone  ^reufcen  gü** 
ftenbunbSpläne  gefchmiebet,  büßte  fein  alteS  Anfehen  ein,  ba  er  jefct  plö> 
liä)  ben  (glauben  an  feinen  Staat  oerlor  unb  bei  Äonig  3eromc  Dienftc 
nahm.  Da  unb  bort  führte  ein  trofeiger  (Sbelmann  oon  altem  Schrot 
unb  Sorn  auf  feine  SÖeifc  ben  Keinen  Ärieg  gegen  bie  gremben.  £>er 
greiherr  oon  SBtylich  in  ßleoc  braute  baS  2lrchio  beS  alten  ftänbiföen 
KanbtagS  auf  feinem  Schlöffe  unter,  trat  überall  als  ber  einzige  recht* 
mäßige  Vertreter  beS  cleoifd^en  CanbeS  auf,  ba  feine  ritterbürtigen  ®e* 
noffen  unterbeffen  hiutoegftarben,  unb  als  bie  Greußen  enblich  toieber  ein* 
jogen,  oerlangte  er  getroft,  baß  fic  ben  jtoeibeinigen  fcanbtag  fofort  in 
feine  alten  Stechte  einfefcen  müßten.  3ä3tc  lachte  ber  magbeburgtfd?e  9lbel, 
als  ber  unbänbige  Heinrich  ftrofigf  einmal  bie  ©enSbarmcn  beS  HönigS 
3erome  in  baS  SprifccuhauS  fperren  lieg  unb  bann  befriebigt  feine  gcftungS* 
haft  abfaß;  fo  lange  „bie  granjofenaeit"  toä'hrtc  hatte  ber  toilbc  3unfcr 
bie  gelabenen  ^ßiftolcn  immer  auf  bera  Xifche  liegen,  unb  fobalb  fein  alter 
ttttig  rief,  eilte  er  fpornftrcichS  über  bie  ßlbe  ju  ben  geliebten  gähnen. 

3n  Sachfen  unb  in  Sübbeutfchlanb  !lagte  man  tootyl  über  bie  tau* 
fenbfac^e  ittoth  ber  3eit;  boch^-bie  oictyunbertjätyrigc  Gntfrembung  oom 
öffentlichen  ßeben  unb  bie  23crrummerung  ber  Äleinftaaterci  ließen  einen 
re$t|<$affenen  §aß  feiten  auffemmen.  $>ic  Greußen  glaubten  nicht  au 
bie  Dauer  beS  SBeltreia^S;  in  ben  Äleinftaaten  gab  man  allmählich  jefce 
Hoffnung  auf.  Die  leibfamc  beutfdjc  (äebulb  machte  aus  ber  9ioth  eine 
iugenb,  oerehrte  ben  sJtctnbunt>  als  baS  lefctc  SÖanb,  baS  bie  Nation 
noc^  äufammcnfyalte.  Wicht  bloS  ber  Schwächling  Balberg  pries  begeiftert, 
nrie  burdj  ben  rfycinijctyeu  iöuub  bie  i^aterlanbSlicbe  in  jeber  reinen  Seele 
enoeeft  toerbe.  Aua)  §anS  (Magern  ^offtc  ein  neues,  toefentlich  bcutfc^eS 
Äarolingerreich  aus  ben  Staatenbilbungcn  bcS  3mr>eratorS  t;eroorge§cn 
3u  fe^en.  Der  SÖremer  Smibt,  ein  buräpauS  patriotifcher  unb  nüchterner 
junger  Staatsmann,  befchtoor  feine  $>anfeftäbtc  fid^  bem  9themounlJC  aiu 
aufstießen,  ber  bo<h  balb  jum  germanifchen  S3unbe  »erben  muffe;  nur 
fo  fßnnten  bie  §anfeaten  toieber  Deutfchc  fein! 

&>cr  baS  Schalten  beS  Allgewaltigen  fcharf  beobachtete,  mußte  freiließ 
iefct  fchon  erfennen,  baß  biefe  StfafaUenlanbc  allefammt  beftimmt  mareu, 
bereinft  unmittelbar  in  „bie  grojjc  gamilie"  beS  EaifcrreichS  aufgenommen 
ju  werben.  Äaum  waren  bie  alten  gürften  entthront,  fo  begann  ber 
Unerfättlidjc  feine  eignen  trüber  ju  berauben,  bie  neu  gcfctyaffenen  Staa* 
ten  n>ieber  ju  -jerftbren.  $ein  3a$r  oerging,  baS  liiert  ben  Staaten  beS 
$HhcinbunbcS  neue  ®renjoerfchicbungen  brachte.  Der  Orrbc  ber  SRcoolution 
betrachtete,  genau  wie  bie  (SabinctSpolitif  beS  alten  3ahrhunbcrtS ,  best 
iöefifc  oon  £anb  unb  beuten  nur  als  eine  perfönliche  söerforgung  für 
feine  Angehörigen  unb  (betreuen ;  als  er  baS  ®roßher$ogthum  Söcrg  oer* 
größerte,  fagte  er  amtlich,  baS  gcfchchc  um  ber  $rin$cfjüt  Caroline  einen 


Digitized  by  Google 


354 


L  3.  Greußen«  Sr^bung. 


angenehmen  unb  oort^cil^aftcn  £ienft  $u  ermeifen.  SaS  hinberte,  folche 
i£intagSgebilbe  »olitifcher  Öaune  mteber  nach  ßaune  $u  jerftören?  ©in 
3ufall  mar  eS  bod?  nicht,  ba§  "iJtafcolcon  bie  mistige  ^eftung  Arfurt  im 
£>er$en  £eutfchlanbS  für  fich  behielt  unb  fic  niemals  einem  feiner  Sa* 
traten  anvertrauen  mollte.  3n  ben  ^arifer  SatonS  n>ar  man  über  baS 
fünftige  Schtcffal  ber  9?^einbunbftaaten  nicht  im  3n>cife(  unD  begrüjjte 
bie  Untertanen  beS  ÄcnigS  3crome,  menn  fic  an  bie  ©eine  famen, 
fcherjenb  als  Frangais  faturs. 

£ie  Stämme  im  Süben  unb  Seften  £)eutfchlanbS  ließen  fich  von 
folgen  Befürchtungen  nicht  anfechten.  (SS  toar  in  ber  Crbnung,  bajs 
ber  (Sobe  Napoleon  von  tüchtigen  beutfehen  3uriftcn,  mie  Daniels  unb 
Strombecf  tutffenfc^aftlic^  bearbeitet  tourbe;  aber  auch  baS  Staatsrecht 
beS  ^hcm^un^f  immer  ein  tobter  33uchftabe  blieb,  rcijtc  ben  Sdt)arf* 
finn  untertäniger  beutfeher  gelehrten,  mie  SBMnfofcto  unb  $arl  Salome 
3achariä.  ©ährenb  Napoleon  fclbft  alle  bie  foeberafiftifdjen  ^ßtäne  be$ 
getreuen  Balberg  jurüctorieS  unb  troefen  bemerfte :  „ich  fcflc  Wncn  ©ertft) 
auf  ben  ©unb  als  folgen,  nur  auf  feine  einzelnen  dürften  unb  ihre 
Unabhängigfeit"  —  cntftanb  in  Deutfdjlanb  eine  ganje  Literatur,  bie  mit 
liebcooüem  gWfjc  jebe  (Sontroocrfe  biefeS*  unfinbbaren  33unbcSrechtS  er- 
örterte. 

ÜJcit  gutem  ®runbe  mahrlich  äürnte  bie  »atriotifche  3ugenb  beS  9ior* 
bcnS  über  ben  Öügcngeift  ber  neuen  3C*W  benn  niemals  früher  mar  in 
ben  beutfehen  Stlcinftaaten  eine  folche  gülle  gehäffiger  £ügcn  über  „ben 
33oruffiSmuS"  oerbreitet  morben  mie  in  ben  Xagen  StcinS  unb  Scham* 
horftS.  £er  ^reufjenhaij  nahm  neue  formen  an.  3n  ber  alten  £cit 
hatte  ber  fcrcujjifche  Staat  unter  ber  fatholifch'faiferlichen  Partei  feine 
leibenfehaftlichften  ^ctnbe  gefunben,  unb  auch  Kfe*  no<$  frohlocften  bie 
Üftünfterlänber  über  ben  Untergang  beS  preujjifchen  tefcerregimcntS  j  boc§ 
traten  nunmehr,  namentlich  w  Dcn  Ärctfcn  ber  bairifchen  Beamten,  audt) 
mebern  gebilbete  Scanner  auf,  bie  oon  ber  lichten  $öf)t  franjefifcher  2luf* 
Härung  herunter  hochmütig  abbrachen  über  bic  finfterc  sJkcht  beS  flat>i* 
fchen  3unfcrthumS  in  ^reufjen  unb  ben  3mpcrator  cnnahnten,  baS  ju* 
rücfgcbticbcne  Cefterreich  unb  Greußen  mit  einer  ^erfaffung  nach  galligem 
2)2uftcr  ju  fegnen.  $>tc  giftigen  Libelle  beS  Skiern  Uretin  maren  bie 
(£rftlinge  jener  neuen  napoleonifch'particulariftifchen  Literatur,  bic  feitbem 
burch  oiele  Oahrc  eine  3Üacht  beS  Unheils  im  beutfehen  Süben  geblieben 
ift.  £er  Hielgetoanbte  oerftanb  fehr  gefchieft,  juglcich  ben  altbairifchen 
Äctjcrha§  unb  ben  9tufftärungSbünfe(  ber  neuen  Bureaufrarie  gegen 
Greußen  aufzuregen:  ber  Staat  ^ebrichS  toar  baS  £anb  ber  tfefcerei 
unb  ber  ablichen  Privilegien,  3iaboleon  ber  $elb  ber  Freiheit  unb  ber 
römifchen  Ätrdje.  Solche  Sftärchen  fanben  (glauben,  ba  bic  armfcligen 
3eitungen  beS  töh^nbunbcS  Don  DCn  »teußifchen  Reformen  ni^tS  erzählten 
unb  bie  h^nverbrannten  teutonomanifchen  £ugcnbbünbler  Stein  unb 


Digitized  by  Google 


Literatur  b<e  ^articutari«mu«. 


355 


Schamhorft  nur  mit  geringfchäfetgent  «Spotte  behanbelten.  £)ann  erfchic* 
neu  vlöfelich  3U  gleicher  $eit  beutfeh  unb  fran^öfifd^  in  3Wei  SÖuchhanb* 
lungen  be$  Ütyeinbunbcä  bie  ÜDicmoiren  ber  iÖiarfgräfin  von  SBaireutb, 
gewifc  nicht  ohne  baä  3uthun  eineä  ^eT  tteinfimiglichen  £>öfe.  35>eld^er 
«Sturm  ber  (Schabenfreube  im  tfager  be$  ^articulariämuä !  £>er  unter* 
bäa)tigfte  Beuge,  kie  8teWittjj$f<$tocftet  beä  großen  o"riebrich  beftättgte  9llle$ 
wa$  man  fich  im  fübbeutfehen  Holte  von  ber  unerträglichen  $ärte  be$ 
preujjifchen  Staaten,  von  ber  folbattfcfyen  Steifheit  feiner  Regierung  unb 
ber  he^lofen  ©raufamfeit  feines  $Önig$tyaufe$  längft  erzählte!  SBUhelmi* 
nenä  gallige  ^erjenöergie^ungen  würben  bem  guten  9?ufe  <ßreuj$en$  ge* 
fährlicher  al$  irgenb  eine  ^^mä^fd^rift  feiner  $einbe,  unb  e$  währte 
lange  biä  bie  tyiftorifctyc  Striti!  bie  Unwahrhaftigfeit  ber  verbitterten  geift* 
reichen  ftürftin  nachwies.  Napoleon  bemerfte  jufrieben:  r,aUc  beutfcfycn 
$5fe,  namentlich  ber  fächfifche,  münden  bie  !X^e^un8  ^reufjenS." 

£ie  ©ittelSb  acher  Ratten  längft  vergeffen,  ba§  fie  ben  $ohen3ollern  ben 
23efifc  i^rer  (Srbtanbe  verbanden ;  ftrkbrich  von  Württemberg  unb  mehrere 
anbere  dürften  be$  9?heinounbeS  würben  nicht  mübe,  ben  3mj>erator  vor 
Greußens  gefährlichen  ?lbfichten  31t  warnen ;  ber  fächfifche  9ttinifter  (Graf 
(Senfft  entwarf  mit  ber  obe>-|ächlichen  §aftigfeit  fleinftaatlicher  Grhtvegier 
%Uau  auf  ^lan,  nrie  Greußen  vernichtet  unb  auf  feineu  Krümmern  ein 
großes  fächfifch'VolnifcheS  §entvalreich  aufgebaut  werben  folle.  £)ic  alte 
irrige  Ueberlieferung,  welche  br*  ©aiern  für  $lbfommen  ber  feltifchen  ©ojer 
erflärte,  würbe  jefet  von  ^alfhaufen  unb  5lnbercn  wieber  aufgenommen; 
mancher  eifrige  iöajuvarc  verwerte  ftola,  fein  Stamm  fei  ben  Sranjofen 
blutSverwanbt,  wie  man  fchon  an  bem  nationalen  Schnauzbarte  erfenne. 
SÜcolauS  33ogt  aber  bewies  in  feinem  Suche  „bie  beutfehe  Nation  unb  ihre 
Schicffalc",  wie  bie  £eutfchen  jweitaufenb  Öahre  lang  baS  Drama  „bie 
feinblichen  ©rüber"  aufgeführt,  bis  enblich  9cavoleon  bie  alte  beutfehe 
Herfaffung  in  neuen  formen  wieber  aufgelichtet  h«ve;  feit  ber  5$ermäh* 
lung  beS  SmveratorS  mit  2ftarie  tfuife  h«t  „Schönheit  gepaart  mittel* 
benfraft"  bauernben  Stieben  gegrünbet  in  biefem  janfenben  23olfe;  brei 
große  (Segnungen  bringt  uns  ber  ^K^cinbunb:  ben  Untergang  ber  feuba* 
ten  SWonarchie  unb  ber  religicfen  Zwietracht,  ta3u  Wc  (Gewi§heit,  bajj 
im  3nncrn  DeuifchlanbS  nie  wieber  ein  $ricg  geführt  werben  fann,  enb* 
lid;  bie  §crftellung  ber  nationalen  Unabhängtgfeit;  „füfct  barum  bie  $>anb, 
welche  (Such  lehrt  einig  311  fein,  als  (GotteShanb!"  Die  Wtfyn  biefer 
Äteinftaaten  (alten  fich  längft  gewinnt  jebc  tarnte  ihrer  augeftammten 
sperren  fich  „  unterthänigft  unterthänig  Wohlgefallen  3U  laffen",  wie  bie 
herfemmliche  Lebensart  in  ben  SanbtagSacten  Uumt)  boch  fo  fchamloS, 
wie  jefct  ben  fremben  (Gewalthabern  gegenüber,  war  auf  beutfehem  ©oben 
noch  nie  geheuchelt  unb  gcfauneichelt  worben.  SDZit  unwanbelbarer  ©egeifte* 
rung  feierte  ber  frofeffot  ber  «erebfamfeit  in  Böttingen  bie  ^erbienftc 
^cavoleon«  unb  3eromc«  —  berfelbe  3)?annf  ber  früher  am  (Geburtstage 

23* 


Digitized  bf  Google 


356 


I.  3.  «praifcne  erfcbung. 


®eorg«  III.  unb  ftriebrich  Söilheltn«  DL  patriotifche  ^rachtrcben  gehalten 
^atte.  Ueberau  u>o  ber  3mperator  erfreu  mu&ten  bie  ®emeinben  unb 
Korporationen  U)m  ihre  §ulbigungett  barbringen,  unb  ba«  rheütbünbifche 
iöeaintent^um  oerftanb  oortrefflich  „ben  freien  9lu«bru<f  ber  ^reube  unb 
öffentlichen  $>anfbarfeit  anzufeuern",  ©hjantinifche  treffen  priefen  9la* 
poleon«  Unbefiegbarfeit,  feine  toeife  ®crechtigfcit  unb  oornehmltch  feine 
menfctyenfreunblictye  urieben«liebe.  „3ebe«mal,  fagten  ihm  bie  Stänbe  be« 
®ro§herjogtl?um«  Skrg,  jebe«mal  ioenn  Sie  gelungen  tuaren  bie  Staffen  $u 
ergreifen,  fetyienen  Sie  grunbfäfelich  beut  Kriege  fetbftben  Hriegju  erflären!" 

SBirfliche  (Sefinnung  toar  im  5H^einbunbe  nrie  im  faiferlichen  Sranf* 
reic^  faft  alfein  noch  ben  Gruppen  311  finben.  £«  ging  ju  (5nbe  mit 
jenen  philifterhaften  uriebendoffoieren  ber  alten  9teich«armee ,  bie  fict; 
au«  bem  Äampfgetümmcl  rochmüthig  au  ben  Schtoeinchen  unb  $ühnern 
ihre«  ^eimifc^cn  §ofe«  jurüeffehnten.  (Sin  neue«  ®efchlecht  louch«  foxan, 
ooll  prahterifchen  militärifchen  Selbftgefühl«,  begeiftert  für  bie  ©lorie  ber 
faiferlichen  5(bler;  ein  tüchtiger  bairifcher  Offizier  mufcte  ju  jebem  $ruh* 
ftücf  ein  $)ufccnb  Ceftcrreicher  oerfpeifen,  benn  loa«  hatte  Söaiern«  ^tieg«* 
gefchichte  herrlichere«  aufeutoeifen  al«  jene  glanjenben  Gefechte  um  9ic* 
gen«burg?  Napoleon  unterließ  nicht«  loa«  bet  oatcrlanb«lofcn  $anb«fnccht«* 
geift  biefer  tapferen  nähren  fonnte.  Sk  foütcn  ihm  if;rc  Seele  Oer* 
fchreiben;  barum  oerioenbete  er  fic  gernifor  SBcfefeung  ber  prcufcifchen 
ftefiungen  unb  fehiette  auch  gegen  bie  auffwnbifchen  Xtyroler  meiftentheil« 
rheinbünbifche  Gruppen,  Skiern  unb  Sachfcn,  in«  Selb. 

$)a«  Softem  ber  napoteonifchen  ^räfectenoertoaltung  fanb  nirgenbö 
einen  banfbarcren  ©oben  al«  in  ben  gcfchicht«lofcn  neuen  flttittelftaaten 
be«  Sübcn«.  $)ier  nahm  ba«  SDrganifircn  unb  föcorganiftren  fein  (Snbe 
—  in  ©aben  n>urben  bie  3Sern>altung«bejirfe  binnen  fieben  3ahren  bret* 
mal  oöllig  umgeftaltet  —  bi«  e«  fchliejjlich  gelang  ben  oertoorrenen  $>au* 
fen  buntfeheefiger  Staatentrümmer  nach  ftlufclä'ufcn  gu  orbnen  unb  in 
regelrechte  Departement«  jured^tjufc^neiben.  £)er  ^rotector  hütete  fidj 
u>ei«lich,  ben  $)ünfel  feiner  (betreuen  burch  unnü|je«  (Eingreifen  in  ihre 
£<anbe«oertoaltung  ju  reiben.  SBon  felbft  oerftanb  fich,  ba§  feine  ©efanbten 
oor  ben  *ßrin$en  ber  ÜSafallcnftaaten  überall  ben  fortritt  hotten,  brauchte 
er  neue  £ruppen,  fo  Iic§  er  fich  bie  (Sinnahmcbubgct«  feiner  Äönige  unb 
©roßhersoge  ohne  SBeitcre«  oorlegen  unb  entfehieb  nach  (gefallen.  $luc§ 
hielt  er  al«  Schirmoogt  ber  römifchen  Kirche  ftreng  barauf,  ba§  bie  &atho* 
üfen  im  Staat«bienfte  nicht  ju  fürs  famen,  unb  befahl  überall  »aehfame 
iÖeaufftchtigung  ber  fteinbe  ftranfreich«,  namentlich  unter  bem  Slbel.  3m 
Uebrigen  burften  bie  fleinen  SDe«poten  jicmlich  ungeftbrt  fchalten. 

$m  ftarfften  unb  nach^altigften  loirfte  bie  bonapartiftif<hc  23ölfcrbo 
glüefung  in  ©aiern;  fein  anberer  Xtyil  £)eutfchlanb«  ^at  toährenb  ber 
jüngften  brei  SWenfchenalter  gr&iere  SBanblungen  erlebt  Seit  jenem  Un* 
heil«jahre  1524,  ba  bte  alten  8Httel«ba<her  ihre  (5rblanbe  ber  eoangetU 


Digitized  by  Google 


«aiern. 


357 


fc^en  i'ehre  eigenmächtig  üerf^Icffen  unb  baburdj  bic  firchlich'politifche 
Haftung  bcr  bcutfchen  Nation  begrünbeten,  mar  ber  tapfere  unb  treue, 
an  rüftiger  Kraft  be«  i'eibe«  unb  be«  Stilen«  ben  beften  i)eutf<$en  eben- 
bürtige altbairifche  Stamm  bem  getfrigen  2eben  btefe«  patüätifchen  3$olfe« 
faft  fo  fremb  getoorben  toie  bie  Defterrci^er.  2lm  Schluffc  be«  alten  3ahr* 
ijunbert«  lebten  in  München  brei  'jkoteftanten,  bie  amtlich  af«  Katholifen 
galten  unb  jum  Slbenbmahl  nach  2lug«burg  hinüberfuhren.*)  Sluf  Schritt 
unb  £ritt  begegnete  bcr  Sanberer  ben  (Erinnerungen  bc«  ftreitbaren  ftatho- 
ltci«mu«;  511  ben  pBen  ber  9ftarienfäule  auf  bem  Schranncnplafee  ftanb 
bcr  ®eniu«,  ber  ben  brachen  ber  Kcfcerei  äerfchmettert.  £a«  3>olr  glaubte 
feft,  ein  $roteftant  fe^e  ganj  anber«  au«  al«  ehrliche  (Shriftcnmcnfchcn ; 
in  ben  ftaftnachtfjügen  ber  dauern  ersten  ber  tfuther  mit  feiner  Kathi 
neben  bem  bairifetycn  Riefet  unb  bem  Schinberhanne«;  noch  toährenb  ber 
napoleonifchen  ftetbjüge  lies  ein  altbairifche«  Bataillon  ein  SBilb  bc«  ^eiligen 
^ctru«  Spießruten  laufen,  »eil  ber  ^eilige  feiner  §eerbc  ba«  erbetene 
gute  Üftarfchtoctter  oerfagt  hatte.  £te  gefammte  neue  Literatur  mar  „luthe- 
rtfeh  beutfeh",  blieb  biefen  §intcrmälblcrn  »ertönt  unb  unbefannt. 

Selch  ein  Umfchtoung  nun,  als  plefclich  ein  ganje«  söünbel  eoange* 
lifchcr  Territorien  mit  bem  golobten  Vanbe  bcr  Klöfter  unb  ber  geifffufen 
Schulen  iufammengcfchtoeiBt  faurbc  unb  gleichseitig  bic  Tt;naftie  3u>ei- 
brüefen  ihren  (iingug  ftelt  j-  jene  Nebenlinie  be«  §aufc«  Sittelöbach, 
bic  jmar  nrieber  $ur  römifchet&irchc  aurüefgefehrt,  aber  burch  ihre  fchtoe- 
bifch'proteftantifchen  Xrabitionen  unb  burch  langjährigen  8amilien$n>ift 
mit  bcr  bigotten  älteren  ginic  tief  oerfeinbet  mar.  ftür  große,  fehöpferifche 
politifchc  3bcen  freilich  blieb  bie  flache,  gebantenlofe  ®utmüthigfeit  be«  neuen 
tönig«  üflar  3ofcph  ebenfo  unzugänglich  toie  bic  burcaufratifche  f)ärtc 
unb  §errfchfucht  feine«  3ttiniftcr«  9D?ontgcla«.  Niemanb  oerfiel  auf  ben  fo 
nahelicgenben  ®ebanfcn,  ben  Schtoerpunft  bc«  jungen  Königreich«  in  einen 
paritätifchen  Sanbftrich,  nach  Nürnberg  ober  5lug«burg  ju  oerlegen,  £ie 
iHefibenj  blieb  in  München,  unb  bic  §auptftabt  übte  auf  bie  ^rooin$en 
einen  f<häblichen  Einfluß.  £a«  Söier,  ba«  ben  Hltbaicrn,  nach  bem  ©e- 
ftänbni^  ihre«  §iftorifer«  Seftenricbcr,  ba«  fünfte  Clement  bc«  «eben« 
bilbete,  h^lt  feinen  Stcgc«$ug  burch  ba«  ganjeSanb;  bic  rührigen  Schwa- 
ben unb  ^ranfen  nahmen  balb  ©tele«  an  oon  bcr  bequemen,  läßlichen 
Sinnlichfeit  bcr  SUtbaiern.  Diefe  reichbegabten  Stämme  tarnen  langfam 
herab  in  ihrem  geiftigen  £eben,  fie  haben  unter  bairifchem  Sccpter  nie* 
mal«  toieber  fo  ©roße«  für  bic  beutfehe  Kultur  gclciftet  toie  cinft  in  ben 
Reiten  ihre«  reich«ftäbtifchen  ©lan^e«.  ftür  bic  altbairifchen  £anbc  bagegen 
mürbe  ba«  3ufammenlebcn  mit  ben  geiftreichcren,  aufgetoeeften  Nachbarn 
ein  unermeßlicher  Segen. 


*>  3<fc  bemifce  fyet  bie  ttuftctyintnQen  b<8  bair.  O&erconfifiorialrat&e  c.  @$ntitt, 
bie  mir  fem  €o^n,  $ert  Waner  2d>mitt  in  ^eifcelberg  mitgeteilt  &at. 


Digitized  by  Google 


358 


L  3.  ^reujjen«  (Stfcbimg. 


Die  ^erfon  be$  l'anbe$herrn  toar  in  biefem  patrtardhalifchen  3$olfe 
oon  jeher  eine  lebenbige  Sttacht;  fo  recht  auä  ^perjenSgrunbc  begrüßten 
bie  Üttünctyencr  Bürger  ben  oergnüglidh  mit  ben  klugen  jtoinfernben  neuen 
$>errfdher:  '$  ift  nur  gut,  2fta$,  ba§  toir  Dich  fyahml  3Bie  fyordjte  ba$ 
ißoÜ  auf,  al$  man  oernahm,  bajj  bie  (Gemahlin  be$  luftigen  9Dfa$,  bie 
ebte  prinjeffin  Caroline  oon  58aben,  eine  $efeerin  fei,  als  bann  ber 
»ädere  Sabinetfyrcbiger  ©chmitt,  juerft  befdjeiben  im  >Jtympljenburger 
Schloff  e,  nachher  öffentlich  in  ber  $>auotftabt  eoangelifdhen  ®ottc$bienft 
hielt  unb  ßut^eranern  wie  SRcformirten  bie  ©acramentSgemeinfchaft  ge* 
toährte.  Da$  $atte  man  nid^t  mehr  erlebt,  feit  ber  (Eroberer  ®uftat 
Slbolf  in  ber  9?efibenj  ber  ©ittelSbacher  gekauft.  Dann  lam  eine  Spenge 
proteftantifdjer  Beamten  in«  öanb,  barunter  manche  §>cij$fporne  ber  3luf^ 
flärung  n>ie  3lnfelm  Beuerbach.  Die  (Gleichberechtigung  ber  (Sonfeffionen 
tourbe  oerf  ünbigt,  unb  toa$  ba$  SÖichtigfte  nxir,  ba$  Schultoefcn  ber  Sluf* 
ficht  beö  Staates  unterworfen.  Dem  Feuereifer  ber  3Huminaten  üttontgelaS 
toar  bamit  nod)  nicht  genug  gefd^e^en;  er  ^a§te  „ba$  Schamanenthum" 
ber  rflmifchen  Äirchc  unb  bie  fromme  (Sinfalt  beä  altbairifchen  93otfe$, 
bem  er  immer  ein  ftrember  blieb.  (Sine  2ttenge  oon  Slöftem  tourbc  ge* 
fchloffen,  fyunberte  oon  Äird^en  aufgeräumt  unb  ihr  alter  Schmucf  unter 
ben  Jammer  gebraut.  (5$  mar  ein  rabica(er  Umfturj,  ^crjlofc  ^rioolität 
unb  brutaler  $odhmuth  führten  baä  grofce  2Bort;  boa)  milberc  $>änbc 
Ratten  ben  öann  ber  (SlaubcnSeinhcit,  ber^über  biefem  Öanbe  lag,  nidht 
gebrochen.  £in  tief  cinfehneibenbeä  ($efefe  jagte  baä  anbere;  bie  ßeibeigenfe^aft 
fiel,  bie  3lbl5fung  ber  bäuerlichen  öaften  unb  3?hn*cn  ^arb  ausgebrochen, 
inbejj  blieben,  Dan!  ber  fieberigen  $aft  ber  Regierung,  bie  meiften  biefer 
mit  lärmenber  Prahlerei  angefünbigten  Reformen  unausgeführt.  2Iudh 
ben  neuen  ßanbtag  toagte  ber  mi§trauifc^c  ÜRinifter  niemals  einzuberufen, 
obgleich  biefem  fonberbaren  Parlamente  nur  baS  SRedht  juftc^en  follte, 
burch  brei  (Sommiffäre  feine  Slnfichten  aussprechen  unb  bann  fchtocigfam 
über  bie  Vorlagen  ber  Regierung  abstimmen.  $on  ben  neuen  3nfti* 
tuttonen  ftanb  nichts  feft  als  baS  (EonfcrtytionShcer  unb  bie  3lümac^t  beS 
SBeamtenthumS,  baS  noch  immer  cbenfo  nad^laffig,  roh  unb  beftechlidh 
toar  toic  in  ber  guten  alten  3^*« 

Die  junge  £rone  gefiel  fidj  in  einem  lächerlichen  Dünfel ;  man  f^raA 
amtlich  nur  oon  bem  SReic$c  SBaiern,  unb  cS  that  bem  föniglichen  Selbft* 
gefügte  feinen  Abbruch,  baß  ber  ^rotector  feine  ^Befehle  an  2Jcajr  3ofeph 
jefet  mit  einem  einfachen  il  faut,  il  faut  $u  beginnen  unb  ju  fchliefcen 
pflegte.  SÖaicrn  follte  ber  glüettiche  @rbe  ber  j>reuj$ifc$cn  Üttonardhie  toer^ 
ben,  i^rer  Stacht,  ihre«  ftriegSruhmS,  ihrer  Slufflärung.  Um  ben  ®lan$ 
oon  Berlin  gu  überbieten  tourben  bie  Sttündhener  Slfabemie  unb  bie  auö 
ber  alten  3efuitenburg  3ngolftabt  nach  ßanb$hut  oerlegte  Uniocrfttät 
reichlich  aufgeftattet;  bodh  toaö  fonnten  bie  tüchtigen  au«  bem  Horben  be* 
rufenen  (gelehrten  h^r  leiften  in  ber  ftoefigen  ?uft  biefe«  naooleonifdhen 


Digitized  by  Google 


359 


(SatrapenlanbeS,  bem  ber  fittlic$e  ©ctymung  be$  preujjifcfym  £eben8  fcöllig 
fehlte?  SBie  fetter  unb  tangfam  bic  jarte  ^ßflanae  ber  SBtlbung  in  biefem 
garten  iöoben  SBurjeln  fc$lug,  baä  lehrte  ber  SDtorbanfall  cincä  bairifetycn 
(Stubenten  auf  ben  Philologen  Ihierfch-,  ber  bigotte  SÖajuoare  fonnte  ben 
%nhliä  beä  norbbeutf^en  ^cfccrä  ni<$t  länger  ertragen.  Btleä  alte  §er* 
fommen  mar  jerftört,  9iiemanb  füllte  ficij  mehr  fieser  im  Sefifce  mohler* 
morbener  SRedhtc ;  babet  muchS  bie  9Joth  ber  ftinanjen  »on  3ai)r  3ahr, 
bie  gemiffenlofe  Verwaltung  rannte  ben  ^Betrag  ber  <Staat$f($u(bcn  felbft 
nid?t  met/r.  Unb  bodj  hai  ba$  geioaltthätige  Regiment  beä  £)albfranjofcn 
2flontgela$  eine  gtücfti^ere  &c\t  für  Slltbaiern  oorbereitet;  biefer  Verächter 
atleö  beutfcr)en  $öefen$  —  fo  roenig  überfielt  ber  üftenfdh  bie  legten  SBir* 
fungen  feineä  ©chaffenä  —  führte  ahnungslos  ben  bairifdhen  €>tamm 
au£  einem  breihunbertjährigen  (gonberlcbcn  roteber  ju  ber  ®cmeinfchaft 
ber  mobemen  beutfehen  (Sultur  jurücf. 

3ene  alte  $Beiffagung,  bic  bem  ehrgeizigen  Keinen  $)aufe  ©ürttem* 
berg  bic  Äömgäfronc  »on  ©chtoaben  toerhiejj,  mar  nun  enblich  in  ßrfül' 
lung  gegangen;  aber  auch  ein  anbereö  ©pridhrnort  foüte  fich  beroähren, 
ba$  bie  Stttroürttemberger  mit  naioem  ©elbftgcfühle  ju  roieberholen  pfleg* 
ten:  „unfere  dürften  finb  immer  böfe  terlc  geroefen."  Gnn  hochbegabter 
2ttann,  neben  £)erjog  Äarl  Sluguft  öielleidht  ber  befte  topf  in  jener  ®e* 
neration  beutf^er  dürften , ,'  hatte  Äönig  ^rriebridt)  ben  (Sinn  für  eblere 
Söübung  früh  in  fidt)  ertönt:  alle  ©elehrten  toaren  nur  noch  @dt)rei* 
ber,  <5c$ulmeifter  unb  Söarbierer.  %l$  er  bann  ben  ©efer/l  Napoleon« 
chassez  les  bougres!  gelehrig  befolgt  unb  feine  alten  $anbftänbe  aus* 
einanbergejagt  §atte,  ba  fannte  ber  §odt)muth  be$  (selbftherrfdherö  feine 
vSchranfen  mer)r,  unb  er  begann  ein  ©ünbenregiment,  roic  e$  ber  gebul* 
bige  beutf$e  ©oben  noeb  nie  gefer)en.  ©reit  unb  fred>  toie  bie  neue 
Äßnigöfrone  auf  bem  £>adfc)c  be$  (Stuttgarter  Sdt)loffe$  prunfte  bic  SEBillfür 
ba^er;  ber  ßönig  oerbarg  e$  nicht,  bafc  er  £arquiniu$  unb  9iero  alä  bic 
Sfteifter  ber  $errfd?erfunft  betounberte.  3meitaufenb  brei^unbert  SRefcriptc 
ber  Sacra  Regia  Majestas  roarfen  ben  gefammten  ©eftanb  be$  tyiftort* 
fc^cn  9fcdhte8  über  ben  Raufen,  »erfchmofyen  baö  bürgern^proteftantifche 
Slltmürttemberg  mit  ben  geiftltc^en,  rei^ftabtifc^cn  unb  abliefen  Xcrrito* 
rien  ^cutoürttemberg«  ^u  einer  2Kaf[c.  i)er  SGöille  bc«  fätaigS  unb  feiner 
jroölf  ßanboogte  gebot  unumfcfyränft  in  ben  nörbli^cn  toie  in  ben  fübli^en 
^rooinjen  be8  9^eid^«  —  fo  lautete  ber  befd^eibene  3luöbrudf  ber  Slmtd- 
fprad^e-,  fammtlid^e  ©emeinbebeamten  ernannte  ber  8önig.  flllc«  jittertc, 
menn  ber  rudfylofe  biefe  $)err  in  feinem  üftufc$eltt>agen  ^eranfu^r;  bic  2BcrN 
^euge  feiner  unnatürlichen  i^üfte  fomie  einige  habgierige  mecflenburgifdhe 
Ounfer  bilbeten  feine  tägliche  Umgebung.  2)urdh  3tDan9^au^^clDlln9 
Raffte  er  fi$  alle  ?lrbeitörräfte,  bie  er  brauste,  fogar  feine  Öafaien;  in 
einem  einzigen  Cbcramte  mürben  me^r  ald  21,000  3Wann  jur  föniglid^en 
3agbfro^ue  aufgeboten.   (Hn  ftrengeS  Verbot  ber  3lu«manberung  raubte 


Digitized  by 


360 


I.  3.  <ßroifecn8  (Srfc&ung. 


bem  oerjweifelnben  $olfe  bie  lefete  Hoffnung.  9JHt  befonbercr  Sd^abcnfreube 
gab  bcr  &imig  ben  erlaubten  §errcn  oom  9feicfy$abel  feine  fclbftfycrrltdjc 
Üftadjt  fügten;  er  beburfte  fauut  bei  9ttatynungcn  be$  s?rotcctor$,  ber 
feine  SSafaÜen  fceftänbig  t>or  ben  Umtrieben  ber  2ttebiatifirten  warnte. 
Tic  atten  gamiliengefcfce  ber  gürften,  (trafen  unb  bitter  würben  mit 
einem  Sdfylage  befeitigt;  bie  neue  5>ofrangorbnung  gab  ben  abliefen  ®runb* 
fierren  i^ren  ^ßlalj  hinter  ben  ^agen  unb  Stalljunfern ,  unb  wer  nidjt 
bei  $ofe  crfcfyien  verlor  ein  93icrtc(  feinet  (SinfommcnS. 

^enjiß  entfprang  aua)  biefer  Sultantämuä  —  wie  Stein  ba8  treiben 
ber  rfycinbünbifd^en  Teveten  $u  nennen  pflegte  —  nicfyt  allein  ber  per* 
ftfnlidfycn  Saune.  Ter  ftflnig  »erfolgte  unb  erreichte  ba$  3iel  ber  toürt* 
tembergifd)cn  Staatäcinfyeit,  unb  cd  beburfte  einer  eifernen  ftauft  um 
biefe  claffif<$cn  Sanbe  ber  Äirdjttyurmäpolitif  in  ctroaS  grc§cre  2$er$ältniffe 
einjufüfyren.  Ueberau  wo  bie  r^einbünbtf^e  SÖurcaufratie  bie  (Srbf^aft 
bcr  flcincn  9tcic$$fürften  antrat,  fticjj  fie  auf  oöllig  oerrottete,  lä<$erli<$e 
3uftänbc.  2fl$  bie  Staaten  ber  fceiben  $äufer  9ciningen-2öefterburg  bern 
©roBfyerjogttyum  33erg  einoerlcibt  würben,  ba  fanb  fj<$  in  ber  gemein* 
fc^aftlicfycn  ftrciäfaffe  beiber  Sanbe  als  einziger  SÖcftanb  —  ein  93orfd?uB 
oen  45  Bulben,  ben  bcr  9?cnbant  au$  eigener  Xafc^c  oorgeftretft.  Ter 
Untergang  feiger  Staatägebilbe  fonnte  fein  2>erluft  für  bie  Nation  fein- 
en Württemberg  aber  würbe  bie  unocrmeibltcfye  ^Resolution  mit  fo  grau* 
famer  9iol)cit,  mit  fo  ctynifcfycm  $o^nc  burdjgefül)rt,  bajs  bie  Staffen  nur 
bie  $ärte,  nidjt  bie  9Jotf;wcnbigfcit  bc$  Umftur^ed  fügten  fonnten.  2Bä$> 
renb  bie  gcfnebelte  treffe  fcfywicg,  fammcltc  ftdj  im  iSolfe  ein  ftiller  bumpfer 
©roll  gegen  ben  Äönig  an.  Tie  Cnnwotyncr  bcr  föetcijäftabte,  ber  fyo^en* 
Iotytfdjen,  ber  Stifte  unb  Crbenälanbc  Wollten  fiefy  an  baä  neue  SÖefen 
fdfytecijterbingä  uid)t  gewönnen.  3ludj  bie  2tltwürttembcrgcr  oergafcen  über 
bem  fdfywcren  Trucfe  ber  ©egenwart  SllleS  wa8  cinft  bic  Oettern  unb  33ct* 
ter^ettern  ber  „Sfyrbarfcit"  in  tfyren  SanbtagäauSfcfyüffen  gefünbigt  Ratten 
unb  feinten  fiety  jurücf  naefy  bem  „alten  guten  9tc<$tc"  bcr  ftänbtfe^en 
^erfaffung.  Ter  ®cfid?täfrei$  biefer  fleinftaatlidjen  Seit  blieb  freiließ 
fo  eng,  bafc  fclbft  bcr  gciftoollftc  unb  leibenfd?aftlidjfte  Stamm  be$  SübenS 
oon  bem  wilben  3fationalf)affe,  ber  bie  prcujjifctyen  $>er$en  bewegte,  faum 
berührt  würbe.  Tic  Schwaben  ocrwünfcfytcn  tyren  fyeimifcfyen  Xtyrannen', 
an  ben  legten  ®runb  ifyrer  Seiben,  an  bic  S$ma<$  bcr  uTcmbfycrrfdpaft 
bauten  fic  wenig.  0?ur  einzelne  tyodjftnnige  Naturen,  wie  ber  junge 
Subwig  Urlaub,  entbfanben  ben  ganjen  Crrnft  bcr  &t\t. 

So  lange  ber  milbe  unb  gerechte  #arl  ftrwbridty  lebte,  würbe  bie 
£ärte  bc$  r£einbünbif<$en  ^Regiments  in  SÖabcn  nidtyt  aüju  ferner  empfun* 
ben.  (Srft  unter  feinem  ^ac^folger  ©ro^craog  $arl  brac§  aud?  über  bie« 
Sanb  bic  wüftc  ©illfür  beä  33onaparti$mu8  herein.  Tie  Crlfaffer  unb 
Sot^ringcr  freuten  fidj  ber  ©lorie  bed  ^aiferreic^ö,  jäfylten  mit  Stolj  bie 
lange  ifKetfye  ber  §clben  auf,  wcld^e  i§r  Sanb  unter  bie  gähnen  be$  Un* 


Digitized  by  Google 


SRotbbeutjcfc  ftfainfoinbeftoatcn.  361 

befieglidhen  gefenbet  hatte:  ßleber,  ßeücrmann,  £efe»re,  Rapp  unb  ben 
Sapfcrften  bcr  Tapfern,  Wfy.  £)ie  übrigen  Sanbe  bc«  linfen  Ufer«  m* 
ganten  in  tiefem  Plummer.  £en  ältcn  lag  bic  gebanfenlofe  ®enie§ltdh* 
Fett  ber  bifc^flichen  fetten  nodt)  in  ben  (Stiebern,  bie  Hungen  Wanberten 
mit  bem  breiten  SBonaparthut  gefchmücft  in  bie  franjbftWen  Ööceen. 
Sagte  fidt)  fytx  ja  einmal  ein  beutfcheS  33u<$  ^crau«,  fo  begegnete  it)m 
ba«  ÜJttjjtrauen  ber  faiferlichcn  (Senforen,  bie  fein  £>eutfdh  oerftanben; 
bie  @($rift  be«  9?aturforfcher«  Xreoiranuä  über  bie  Crganifation  ber  Sölatt* 
lau$  warb  beanftanbet,  ipetf  bie  Crganifation  ben  Scnfor  an  ben  Tugenb* 
bunb  erinnerte.  3Dic  testen  «Spuren  beutföer  ©Übung  f^tenen  im  25er* 
fdjwinben.  Okmcntlidt)  bie  leichtlebigen  ^fa^cr  fügten  fic$  fd^neft  bem 
trälfd^en  Sefen-,  oon  ben  Beamten  oerlangte  ber  gute  Ton,  bajj  ftc  au<$ 
im  $aufe  fran3öfifch  rabebredt}ten.  Sclbft  unter  ben  preujjifchcn  Patrioten 
würbe  oielfadt)  bejnjeifelt,  ob  c$  noch  m&glich  fei  bie«  SöaftarbSoolf  bem 
beutfdjcn  (Seifte  wiebcr3ugcwinncn.  3n  CDarmftabt,  in  9toffau,  überall 
baä  gleite  Sefcn :  Srieajerei  gegen  ben  ^rotector,  burchfahrenbe  Strenge 
gegen  baä  eigene  35olF.  ©clbft  ber  feurige  Verehrer  ber  Älcinftaaterei, 
£an$  (Sägern  oermodt)te  bic  tiefe  Unfittltchfett  biefeä  Treibens  nia)t  mehr 
3U  ertragen;  bic  patriotifdje  (Strömung  ber  neuen  Literatur  ergriff  auch 
ihn,  er  »erliefe  ben  naffauifdt)en  £ienft  unb  fdjrieb  in  feiner  oerworrenen 
Seife  eine  "Jtationalgcfä)id)tc  ber  T)eutfchcn 

Xtn  fd^ärfften  (Segenfafc  3U  ber  revolutionären  "politi!  ber  Staaten 
M  Dübens  unb  Seftenö  bilbete  ba§  (Stillleben  bcr  Keinen  Territorien 
be$  Horbens.  §>tcr  blieben  bic  alten  3nftitutionen  aua)  unter  bem  Wfycxn* 
bunbe  cbenfo  unoeranbert  wie  bie  ftürftenfyäufer  unb  bie  Öanbe^grenjen ; 
nur  bic  (Sonfcription  mu§te  überall  eingeführt  werben.  3m  Königreich 
Saufen  war  fogar  biefe  cinjige  Neuerung  nicht  burdfoufefcen;  man  bc* 
gnügte  fidh,  ben  nadt)  alter  Seife  angeworbenen  Truppen  burd)  bie  Grin* 
führung  ncufran3öftfd)er  Reglements  eine  befferc  militärifche  Haltung  3U 
geben,  Tic  alte  (Sefellfchaftäorbnung  bewahrte  hier  nodt)  immer  eine 
überraf^enb  ftarfe  Kraft  bc8  Siberftanbeä.  Napoleon  oerfchmähtc  bie 
fleinlichften  ÜÄittel  nic^t  um  fi<h  ben  (Schorf  am  beä  fädhftfchen  §ofe$  3u 
fiebern;  jahrelang  ^tett  er  bic  atbertinifdje  (Sttelfcit  hin  burch  unbeftimmte 
Bnbeutungen ,  als  würbe  er  vielleicht  bie  Toaster  beä  Königs  heirat^en. 
ftriebridt)  Sluguft  folgte  ben  ^Befehlen  beS  ^rotectorS  faft  noch  unterwürfig 
ger  als  feine  (Senoffen  in  2ttüna^en  unb  (Stuttgart,  er  lie§  in  Sarfchau 
ben  (Sobe  Napoleon  unb  ben  gan3en  SDßedhaniSmuS  ber  fran3öfifdt}en  <ßrä* 
fectcnocrwaltung  einführen.  £odj  feinen  fächfifchen  Stanben  gegenüber 
wagte  er  nichts:  weber  bic  Aufhebung  ber  SBorrec^te  bc«  3lbe(ö  no<$  bie 
ftaatörec^ttic^c  Bereinigung  ber  (Srblanbe  mit  bcr  $aufi^  unb  ben  ftifti* 
fd^cn  ^ebenlanben.  -Cer  unförmliche  Sau  beö  altftänbifdt)en  <5taatß' 
wefcnS  blieb  unwanbetbar  aufredet,  be^glcichen  bic  weltberühmte  fteife 
(Jtifette  bc«  §ofe$,  alfo  ba§  ber  Smpor^mmling  3crome  feinem  (^efanbten 


Digitized  by  Google 


362 


I.  3.  $reu§en«  Grabung. 


Dohm  bie  Seifung  gab,  hier  in  DreSben  an  crftcr  Quelle  bie  (geheim* 
niffe  be$  Gercmenielß  au  ftubiren  unb  ausführlich  barüber  ju  berieten. 
Unter  ben  atteingefeffenen  $erren  bc$  Horben«  ^at  nur  einer  feinen 
Staat  in  navoteonifche  geraten  umgegoffen:  ber  närrtf^e  $>cr$og  t>on 
Soeben.  Der  ruhte  nicht  bi«  fein  föeich  in  jtoet  Departement«  geteilt, 
mit  einem  Staatsrate,  präfecten,  Untervräfecten  unb  bem  „heilbringen* 
ben"  (Sobe  gefegnet  u>ar:  alte  biefc  £>errlichfeiten  oerfünbete  ba«  neue 
Bulletin  des  lois  de  l'Empire  Anhaltin-Coethien. 

Den  betben  'iftavolconibcn ,  »eiche  inmitten  biefer  $o<$confert>attoen 
norbbeutfd^en  Seit  ihre  X^rone  aufrichteten,  n>ar  eine  revolutionäre  $o* 
litif  burch  bie  9totur  ber  Dinge  geboten.  $ier,  in  „Staaten  ohne  25er* 
gangenheit"  —  tote  ber  »cftvhälifche  üfliniftcr  Haldem«  ft$  »ohlgefalüg 
auSbrücfte,  tag  fein  @runb  oor  alte  Ueberlieferungcn  $u  fronen,  ^ier 
!onnte  SltleS  loa«  beftanb  furjer^anb  nach  ber  Schablone  ber  napoleoni* 
fchen  Constitution  reguliere  umgeformt  »erben.  3n  Seftp^alcn  rote  in 
©erg  begann  bie  sfteugeftattung  unter  ber  Dberauffi^t  beS  3mverator« 
felber;  beiben  SBafallcn  fchärfte  er  ein,  fic  follten  burch  bie  3erftorung 
aller  Privilegien  bahin  »trfen,  bafe  bie  norbbeurfchen  sJiadt)barn,  nament* 
lieh  bie  ^reugen,  fich  nach  ber  navoleonifchen  $crrfdt)aft  feinten.  3n 
ber  I^at  galt  baS  Staatsrecht  be«  £önig«reich$  Segalen  nicht  bloS  im 
SR^einbunbe,  fonbern  auch  bei  einem  Ütyeilc  ber  vreujjifchcn  Patrioten  als 
eine  9ttuftcrverfaffung.  Sie  ftattlich  erhob  fich  ^ier  bie  Strone  mit  ihrem 
Scheinvarlamcnte  l)oc^  über  ber  eingeebneten,  »on  allen  StanbeSvorrechten 
völlig  befreiten  ®efellfchaft;  unb  jubem  bie  Schlagfertigfcit  ber  präfecten, 
bie  rafdjere  ^Rechtspflege,  bie  unge»ohntc  $>öflu$feü  ber  meiften  Beamten, 
bie  SBefeitigung  ber  Sinncnmaut^en ,  bie  Aufhebung  ber  Scibeigenfdhaft, 
ber  ^atrimonialgerichte  unb  ber  gutsherrlichen  ®e»alt !  Die  neue  $cxx* 
fchaft  »ufjtc  (ich  viel  mit  ihrer  SÖaucrnfrcunblichleit.  9ttcht  einmal  bie 
tarnen  ber  alten  ftänbifchcn  ®lteberung  beS  flauen  £anbeS  lieg  fie  mehr 
gelten;  baS  altgermanifdje  Äothfaffe  festen  ben  aufgeflärten  SRättyen  beS 
ÄimigS  fdt)on  barum  anftöjjig  »eil  fic  baS  Sort  von  $ott)  ableiteten.  Ser 
auf  bem  itonbe  »ohntc  mar  paysan.  Der  vielgevlagte  „SKufticalftanb" 
befanb  fich  in  mancher  $)infid^t  »ohler  als  vormals  unter  bem  föegimente 
ber  tyannooerfdjcn  3unfer  unb  ber  heffifchen  Solbatcnvcrfäufer.  9lo<h 
heute  ^at  fich  unter  ben  fleinen  beuten  beS  ®bttinger  ÖanbeS  ber  SRamc 
^ifänger  erhalten.  Die  ©auern  fühlten  fich  geehrt,  »enn  ihre  SRevrafen* 
tanten  im  Schlöffe  su  Gaffel  unter  ben  vornehmen  Jperren  erf Lienen 
unb  von  ber  Sad?e  mit  »räfentirtem  ®e»ehr  begrübt  tourben.  dla% 
3al)ren  nodt)  geftanben  bie  ^achter  im  SDZagbeburgifc^en  bem  »reufjifchen 
SHinifter  &lc»ifc  treuherzig,  eine  foldt)e  ^erfaffung  m^ten  fic  motyl  »te* 
ber  haben  *) 


*)  tUrcitj'e  ©criebt  über  feine  ÜHunbreife  in  ber  ^roöinj  (Saufen».  29.  3uli  1817. 


Digitized  by  Google 


363 


Xrofcbein  war  Den  Änhanglichfeit  auch  unter  bem  l'anboolfe  nic^t 
rie  SKebe.  Die  Xreue  ben  alten  fccimtfc^en  Herren  wanfte  nicht,  unb 
tote  foüte  ber  SÖauer  Vertrauen  faffen  ju  Beamten,  beren  «Spraye  er 
nicht  txrftanb?  Senngleich  Öinjelnc  abfielen  unb  in  SBeftp^alen  wie  in 
£erg  mehrere  ftelje  3lbel«gefchlechter  burch  Untreue  ihre  alten  tarnen 
fchäitfceten,  fe  fah  bo$  bie  ungeheure  Mehrheit  be«  Volf«  mit  fteigenbem 
ftbf$eu  auf  bie  $errfchaft  ber  Srcntben.  Die  wüften  Crgien  be«  flauen, 
leid^tfertigen  3erome,  bie  ftrec^eit  ber  franjoftfehen  Gauner  unb  2(benteu' 
rer,  »eiche  feine  Verfchwenbung  mißbrauchten,  bie  furchtbaren  aftenfehen* 
opfer  ber  unabläffigen  ftriege,  bie  hünbifche  Schmeichelei  gegen  „ben,  oor 
bem  Die  Seit  fchweigt"  —  wie  3ohannc«  üJcullcr  in  einer  feiner  »arla* 
mentarifc^en  Schaureben  fagte  —  bie  flechten  Äünfte  ber  geheimen 
^olijei,  bie  Verfolgung  ber  Deutfchgefinnten  unb  bie  Verhöhnung  ber 
ÜJhttierfprache,  „bie  (Such  in  Surooa  ifolirt"  —  Hlle«,  %m  an  biefem 
auälänbifchen  SBefen  erfchien  bcin  fernbeutfehen  Volfe  gehaffig  unb  oer* 
amtlich,  wie  ein  tolle«  $afching«föiel,  ba«  binnen  Äußern  fpurlo«  Oer* 
fchwinben  müffe.  3erome  fühlte  balb  felbft,  wie  ber  iöoben  unter  feinen 
güfcen  fchtoanfte;  um  fo  ftraffer  f>w  ihn  Napoleon  bie  £ügel  angiehen. 
Der  toohlmeinenbc  attinifter  Sülow,  ein  9ßeffe  $>arbenberg«,  mufcte  bem 
UmmUen  ber  franaöfifchen  Partei  weichen;  an  feine  «teile  trat  3Halchu«, 
ein  gefcheibter  unb  gefchaft«funbigcr,  aber  harter  unb  getoiffenlofer  üftann, 
bem  $>errfcher  ein  gefügige«  ©erzeug,  in  Slllem  ba«  3beal  be«  rheinbün* 
bifeihen  Beamten. 

Dabei  waren  bie  :)taj>oleontben  felber  feinen  ^lugenblicf  ficher  oor 
ben  ®ewaltfchlägen  be«  unermüblichen  Sronenräuber«  unb  tfronenoer* 
fchenfer«.  2Kurat  h^te  fein  rheinifche«  Jperaogthum  oon  »ornherein  nur 
als  eine  oorläufige  Slbfinbung  betrachtet  unb  gab  e«  bereitwillig  wieber 
auf,  als  fein  Schwager  ihm  nach  einigen  3ahrcn  befahl,  augcnblicflich 
jwifchen  ben  ftronen  oon  Neapel  unb  Portugal  ju  Wahlen :  ,,ba«  mu§  in 
einem  Xagc  abgetan  werben!"  Da«  beutfehe  üänbchcn  würbe  nunmehr 
bem  unmünbigen  ©ohne  i'ubwig«  oon  $oüanb  —  ba«  will  fagen:  bem 
3mperator  felber  —  jugetheilt.  Der  nörbltche  Xheil  oon  $annoocr  war 
unterbeffen  feit  bem  orcu$ifchen  Kriege  oorläufig  unter  franjöfifcher  ©er* 
waltung  geblieben.  Jt n ct>  über  ba«  Schicffal  ber  f)anfcftäbte  hatte  fich 
Napoleon  noch  entfehieben.  (5r  §a$te  fic  ingrimmig  al«  (Snglanb« 
getreue  Sunbcn.  Sahrenb  ber  legten  brei  3ahre  ^atte  er  au«  Hamburg 
allein  44  2KiU.  5*  •  erprejjt ;  auf  bie  Silage  über  ben  Untergang  be«  £>an* 

bei«  h^B  eö  hchnMch:  trnm  f°  btffal  ^ann  f°nnt  3f)T  "ity  wehr  ®n8# 
lanb«  ©efchafte  beforgen!"  3ra  $erbft  1809  oerhanbeltc  er  mit  ben 
brei  Stabten  $u  Hamburg  burch  feinen  oielgewanbten  ÜRetnharb:  fie  follten 
jufammen  einen  halbfouoeräncn  Staat  be«  9^^cinbunbed  bilben  unter  ber 
Slufficht  oon  brei  faif crimen  Beamten.  Die  $anfcatcn  jeboch  erhoben 
Siebenten,  ftatt  rafch  jujugreifen,  wie  ihnen  ihr  fluger  Sanb«mann  Sraibt 


Digitized  by  Google 


364 


I.  3.  ^reufon*  (Srfcbung. 


geraden  ^atte.  Sie  oerlangten  bie  oolle  Souoeränitat  fetoic  ba$  Stecht 
freien  biplomatifchen  33erfehre$,  ftc  looöten  ihr  JH^einbunb^^Sontingcnt 
burd)  ©elb^ahtungen  ablaufen  unb  Refften  eine  3eit  lang  um  fo  juoer* 
fichtlicher  auf  bie  (Erfüllung  ihrer  Sünfche,  ba  injmifchen  (1.  SWärj  1810) 
"ittorb*£)anneoer  „für  immer "  mit  bem  Königreich  SBeftphalen  vereinigt 
tourbe. 

©alb  aber  tourbe  ber  3mperator  toieber  anberen  Sinnes.  Eine  neue 
Dünenbilbung  follte  auS  bem  ftlugfanbc  biefer  jertrümmerten  Staaten* 
melt  emporfteigen.  Napoleon  entthronte  feinen  ©ruber  Subtoig  oon  $cU 
lanb,  ri§  baS  3J?ünfterlanb  oon  bem  bergigen  ^perjogthumc  ab,  nahm 
baS  foeben  an  3erome  oerfchenftc  nörbliche  ^annooer  toieber  jurücf  unb 
pereinigte  alle  biefc  Öanbe,  mitfammt  Clbenburg  unb  ben  $anfeftabten, 
mit  bem  Äaiferrei^e  (10.  Dec.  1810'.  DaS  SlllcS  mar  einfach  „bur$ 
bie  Umftanbe  gebeten".  3U  *>clt  fieben  beutfeheu  Departement«  beS  linfen 
^H^einufer«  traten  fünf  nieberbeutf^q  tyinju.  Die  üWarfen  ber  unmitteU 
baren  5>errfchaft  beS  flatferS  erftreeften  ftch  im  Süben  btd  über  SRom 
hinaus,  im  Horben  bei  Sübctf  bis  an  bie  Cftfee.  Durch  ben  ©efife  ber 
gefammten  9iorbfeefüftc  festen  bie  Durchführung  ber  Eontinentalfperre 
enblid)  gefichert.  Ein  Kanal,  binnen  fünf  3ahren  ju  oollenben,  follte  ben 
Stranb  ber  Cftfee  mit  ber  $auptftabt  ber  SÖelt  oerbinben.  ©lieb  baS 
$lücf  bem  Hermcffenen  ^olb,  fo  mar  bie  Einocrletbung  noch  anberer 
beutfeher  Vanbc  nur  noch  eine  $rage  ber  3C^'>  Ma§  Dcr  3mperator  bo<h 
bereits  tief  im  3nnern  ber  9?heinbunbSftaaten  eine  Üftenge  oon  Romanen, 
bie  er  theilS  ftch  fclber  oorbehieft,  theilS  an  feine  SBürbenträger  al«  Do* 
tationen  ocrtheilte.  Schon  mehrmals  ^arte  baS  C^ef^icf  ben  Xrunfenen 
an  bie  Sdjranfen  alle«  irbifdjen  SÖollcnS  erinnert:  bei  Etylau,  bei  SlSpern 
unb  in  Spanien.  Er  artete  eS  ntc^t.  Sein  9feid)  mar  jefct  größer  benn 
je,  feine  träume  flogen  bis  über  bie  (ärenjen  beS  üftenfehlichen  hinaus. 
Er  beflagte  bitter,  bafc  er  ftch  nicht,  toie  cinft  2lleranber,  für  ben  Sehn 
eine«  ®otteS  ausgeben  fenne:  „jebeS  ftifchtoetb  toürbc  mich  auslachen; 
bie  Seit  ift  heute  ju  anfgcflärt,  cS  giebt  nichts  ®ro§eS  mehr  3U  thun!" 
Tie  Einverleibung  oon  Spanien  unb  3talien  mar  längft  befchloffene 
Sache.  3iur  noch  ein  lefeter  fiegrei^er  l>ormarfch  ÜftaffenaS  gegen  Öiffa- 
bon;  bann  follte  ein  faiferlicheS  Decret,  baS  bereit«  fertig  eorlag,  ben 
Elfern  ber  iberifchen  §albinfel  oerfünben,  ba§  auch  fie  jefct  bem  gropen 
deiche  angehörten  unb  i^r  Äaifer  $crr  fei  über  alle  lüften  oom  Sunbe 
bi«  ju  ben  Darbanellcn:  „Der  Drcijacf  loirb  fidj  mit  bem  Sdbtoerte  oer* 
einen  unb  Neptun  fic^  mit  üttar«  oerbinben  jur  Errichtung  be«  römifchen 
deiche«  unferer  Xage.  s3om  9tyein  biö  jum  atlantifc^cn  Dcean,  oon 
ber  S^felbe  biö  jum  abriatifdjen  3Keere  loirb  e«  nur  ein  SBofif,  einen 
Wtitäi,  eine  Spraye  geben!" 

S  So  mar  bie  £age  ber  3Belt,  als  $arbenberg  bie  Leitung  ber  preu§i* 
fetyen  ^olitif  übernahm,   ©enige  Socken  nach  feinem  Eintritt  traf  ben 


Digitized  by  Go 


öinocrtdbiing  ber  9<orbfcefüjk. 


365 


9Honara>en  ein  crfchütternber  Scblag:  Königin  Suife  ftarb  gebrochenen 
§eracn«,  fic  f^toanb  bahin  mtc  bie  Sölume,  bie  be«  Sicht«  entert.  3^rc 
legten  Sorgen  noch  Ratten  bem  ^atcrlanbe  gegolten,  $arbenberg«  WM< 
fehr  mar  jum  guten  Steile  ihr  SSßerf.  £)em  Sittmer  blieb  eine  namen* 
lofe  ©ehmuth  im  ^erjen  suriief  ;  niemal«  fonnte  er  ber  (Sntfchlafencn 
oergeffen,  nicmal«  ^at  er  ba«  oolle  freubige  Gefühl  ber  Seben«luft  mieberge* 
funben.  £>a«  treue  $olf  trauerte  mit  ihm.  So  oiel  9toub,  $)o^n  unb 
Schmach  ^atte  man  ertragen;  unb  nun  mar  fic  auch  noch  Eingegangen, 
ju  $obe  gequält  oon  bem  rohen  Sieger,  bie  $olbcfte  unb  (Sbelfte  ber 
beutf^en  grauen!  Die  alte  fromme  (s$rfur$t  ber  Germanen  oor  ber 
SBürbe  be«  Seibe«  toarb  mieber  rege;  mit  fchmärmerifcher  Hnbacht  flaute 
bie«  romantifche  ®efchlecht  ju  bem  Silbe  ber  Skrflärten  empor,  unb  ju 
all  ben  jornigen  ®ebanfen,  bie  ber  preujjifä)cn  3ugenb  ba«  $>era  bemegten, 
gefeilte  ftch  jefet  noch  ber  (Sntfchlujj  ben  Statten  biefer  ffotyn  Brau  ju 
rächen.  Sluf  2lUer  8typen  mar  ba«  ftoljc  «Bort,  ba«  fie  einft  in  ben 
Sagen  ber  haften  9coth  gebrochen:  „mir  gehen  unter  mit  (§hrcn,  gc* 
aaltet  oon  Nationen,  unb  merben  emig  ftreunbe  $aben  meit  mir  fic  oer* 
bienen!" 

£>arbenberg  hatte  ba«  fc^igfte  2eben«jahr  bereit«  oollenbet;  er  braute 
freiließ  nicht  bie  ungebrochene  &ben«fraft,  bod)  ben  auoerficbtlia^cn  «Dhtth 
eine«  Süngling«  mit  in  fein  fernere«  9lmt.  ©n  oorncl;mer  £)err  au« 
altem  reichem  $aufe,  mie  Stein,  mar  er  oon  biefem  burch  ßtyaraftcr, 
£eben«anficht,  S3ilbung«gang  meit  gerieben.  £)ic  Schmähen  be«  GHnen 
lagen  genau  ba  »o  ber  Slnbere  feine  Stärfe  geigte,  unb  nicht  sufällig 
enrftanb  allmählich  amifchen  ben  beiben  Reformern  jene  Abneigung,  bie 
juerft  oon  Stein  mit  leibenfehaftlicher  $efttgfeit  au«gefprochen,  nachher 
ton  §arbenbcrg  etma«  gutmütiger  ertoibert  mürbe.  Weniger  grünblich, 
aber  oielfeitiger  gebilbet  al«  ber  föeich«ritter  fyatte  $>arbenberg  fchon  in 
feinen  locfcren  Stubenten*  unb  Üteifejahren  bie  SBelt  oon  allen  Seiten 
her  tennen  gelernt,  mit  Sftenfchen  jeben  Schlage«,  auch  mit  bem  jungen 
®oethe,  munter  unb  geiftreich  oerfehrt.  £>ic  3lufflärung«philof«tyhie  be« 
alten  3ahrhunbert«  ergriff  ihn  meit  ftärfer  al«  jenen  gläubigen  Urgerma* 
nen ;  fein  religtöfc«  (Gefühl  blieb  immer  fchmach,  feine  £)ulbfamfcit  ehrlich 
unb  ohne  ^renjen.  (5r  fah  ba«  lieben  an  tote  ein  luftiger,  feingebilbeter 
3Jcarqui«  ber  guten  alten  bourbonifchen  &tit.  X)a«  ®elb  molltc  jmifchen 
feinen  Ringern  niemal«  ^aften ;  ein  grojje«  Vermögen  mar  rafch  burch' 
gebraut.  5Öi«  in  ba«  h^fte  $Mer  »erfolgten  ihn  ärgerliche  häu«liche 
5>änbcl  unb  frioole  Abenteuer  mit  fchlechten  SBeibem.  3n  feinem  Stuf* 
treten  lag  gar  nicht«  oon  ber  übermältigenben  ftraft  unb  ©rojjheit  Stein« ; 
boch  er  mar  noeb  immer  ein  fd^ner  flftann  mit  hellen,  gütigen  blauen 
klugen,  mit  einem  hersgeminnenben  fächeln  um  ben  geistreichen  3ftunb  — 
eine  (Jrfchcinung  oerführerifch  für  jebe  tfrau,  anmuthig  unb  gemanbt  in 
allen  ©emegungen,  babei  immer  heiter  unb  hflvmlo«  mifeig,  ein  9fteifter 


Digitized 


306 


I.  3.  ^reufcen«  (Srfcbung. 


in  ber  Äunft  bic  üttenfchen  311  bchanbeln.  Unb  biefe  bcfrricfenbe  hieben«* 
toürbigfett  fam  tDirflid^  au«  einem  guten,  menfchenfreunbluhen  $)erjen. 
Bürchau«  nxifyr  Gilbert  er  einmal  fich  felber  in  feinem  Xagebuche:  „ich 
feufje  über  meine  Schwächen,  aber  toenn  fic  Xabet  oerbienen,  fo  trSfte 
unb  ergebe  i<h  mid)  an  bem  ®cfühle  bc«  Sehltoollen«,  ba«  ben  <$runb 
meine«  (Sharafter«  bilbet."*)  (Sinen  3eben  nahm  er  ton  ber  beften  Seite, 
bem  Könige  trat  er  mit  einer  ehrfurcht«ooücn  Zartheit  entgegen,  biebem 
gebeugten  Monarchen  in  tieffter  Seele  mohl  tfyat,  unb  auch  al«  mit  ben 
3at)ren  feine  unglüefliche  Xaub^ett  zunahm  blieb  fein  freunbliche«  $erj' 
ganj  frei  oon  bem  natürlichen  gehler  ber  Schwerhörigen,  bem  ÜJftBtrauen. 
©irflichen  f>a§  ^at  er  oieüeicht  nur  gegen  einen  Üttenfcfyen  gehegt,  gegen 
Sityelm  $)umbclbt ;  ber  blieb  ü?m  oerbächtig,  „falf<h  ttne  ®algcnholj," 
unb  niemals  tt)cUte  er  biefen  fonberbaren  2lrgu>ohn  aufgeben,  ber  irgenb* 
toeldje  bi^^er  unbeTannte  pcrfönliche  ©rünbe  gehabt  ^aben  mu§. 

£ic  artftofratifchen  33orurtheilc  feine«  ^anncberfdt)en  Hetmathlanbc« 
berührten  ihn  locnig.  Seinen  ^lafc  auf  ben  5>öfyen  ber  ®cfellfchaft  nahm 
er  al«  ein  felbftoerftanblichc«  9?cdt)t  in  ?lnforuch,  bod)  im  taglichen  3ta> 
fehrc  liebte  er  eine  fclebejifd)e  Umgebung,  Worunter  etnjetne  Talente,  hrie 
SRothcr,  aber  noct)  met)r  umoürbige  ($efellen,  bie  feine  offene  $>anb  mi§* 
brausten ;  hier  toar  er  ber  $err  unb  fonnte  fich  gehen  taffen.  Sluch  in 
feinen  politifcfyen  Ueberjeugungen  oerleugnete  Hartenberg  bie  «Schule  ber 
franjiJftf^en  Slufflärung  nicht,  ©ne  Stacht  be«  oierten  Sluguft  für  freuten, 
nicht  burch  bic  ftürmifdt)en  Öeibenf^aften  ber  Nation,  fonbern  oon  oben 
her  burdt)  ben  befonnenen  SBiÜen  ber  ärenc  herbeigeführt  —  ba«  war 
oon  jeher  fein  £)cr$en«tt>unfch.  3n  bem  neuen  Königreich  SBeftphalen. 
fanb  er  fein  Staat«ibeal  nahezu  ocrtoirflicht,  nur  bajs  in  ^reuBen  Slllc« 
gerechter  unb  ehrlicher  jugehen  follte.  ÜDer  echt  beutfehe  ©runbgebanfe 
be«  Steinten  ^eformtoerfe« ,  bic  3bec  ber  Sclbftoertoaltung  lie§  ihn 
immer  f alt ;  ja  er  fa§te  mit  ben  3at)rcn  faft  eine  Abneigung  batoiber, 
ba  er  ben  erbitterten  (Regnern  feiner  focialen  Reformen,  ben  märfif<hen 
3uufern,  bie  $ähigfcit  3"*  33ern>altung  bc«  flachen  £anbe«  nicht  auftaute, 
©nc  mohlgeorbnete  iBurcaufratie,  bef^ränft  unb  beraten  burch  eine  nicht 
allju  mächtige  reich«ftänbifche  $erfammtung,  follte  ba«  freie  Spiel  ber 
entfcffelten  focialen  Gräfte  in  Crbnung  halten. 

$arbcnberg  hatte  juerft  im  toelfifchen  Staat«bienftc,  nachher  in  fixan* 
fen  jahrelang  eine  fehnrierige  $anbc«oettoaltung  geleitet;  fobalb  e«  ihm  be* 
hagte  fich  um  bic  @ef<häfte  ju  befummern,  fanb  er  fich  rafch  auf  ben 
entlegenftcn  (gebieten  jurech*.  <£r  arbeitete  erftaunlich  leicht;  feine  &nU 
fcheibungen,  bie  er  mit  Haren,  eleganten  Schriftsügen,  in  getoanbtem,  burch* 
au«  mobernem  £eutf<h  an  ben  föanb  ber  Steten  fchrieb,  trafen  immer  ben 
^agcl  auf  ben  Äofcf.  £0$  jene  licbeooüc  ftreube  am  detail,  bie  ben  grofen 


*)  Journal  de  Hardenberg,  }itm  3a&rc9antang  1810. 


Digitized  by  Google 


I 


$arb«n&rg.  367 

SBertoaltungäbeamten  macht,  fyat  er  fidt)  nie  angeeignet;  er  gefiel  fich  in  einem 
oornehmen  ^ilcttantiömu«.  Die  laufenben  (Sef^äfte  überließ  er  gern  ben 
aufgeführten  jungen  iöeamten,  bic  er  fidt)  in  ftranfen  herangezogen;  bic 
o^in  ausfragen  be^anbelte  er  im  ^äuölid^en  ttne  im  öffentlichen  lieben  mit 
ber  ($lctchgtltigfcit  be$  oornehmen  $crm.  Seine  ©tarfe  war  bic  biplo* 
matifche  Xhätigfeit.  SÖenige  »erftanben  n>ie  er,  mit  fixerem  33licfc  ben 
regten  Slugenblicf  abzuwarten,  in  ber  peinlichften  Sage  finbig  unb  hoff* 
nungSooll  immer  einen  neuen  9lu$weg  ju  entbcefen,  in  allen  Sinbungcn 
unb  ^Beübungen  einer  finaffirenben  ^olitif  unoerrüeft  baffelbc  3^  int 
^uge  ju  behalten.  Selbft  in  biefem  feinem  eigenften  iöerufe  beirrte  ihn 
freilich  oft  ein  bequemer  8ei$tfinn,  eine  gutherzige  ®roBtnuth,  bic  e$ 
nicht  ber  3flühe  Werth  fyelt  mit  pebantifchcr  ®enauigfeit  unerläßliche 
^orberungen  fcftjuhalten.  Schwer  ^atte  er  fi<h  einft  oerfünbigt  burch 
fein  Vertrauen  auf  ftranfreichS  ^reunbfehaft.  3efct  burch  eine  graufame 
Erfahrung  oen  ben  alten  £äufchungen  grünblich  geheilt,  richtete  er  all 
fein  Diäten  unb  brachten  auf  ben  beimpf  ber  Befreiung.  2Bie  oft  §at 
er  bem  (trafen  ©t.  SKarfan  in«  ®eftcht  gefagt,  bog  Greußen  entfchloffen 
fei  mit  bem  Degen  in  ber  $anb  3U  fiegen  ober  ju  fallen.  Slber  nur 
im  günftigen  9lugenblicfe,  nach  genügenber  biplomatifcher  Vorbereitung 
burfte  ber  »erzwcifelte  Weg  genjagt  werben.  Jparbenbcrg  war  hochhcr^g 
genug,  jahrelang  „eine  ungeheure  Vcrfennung"  foon  leiten  ber  heften 
ber  Nation  fehtoeigenb  ju  ertragen;  unb,  fügte  er  mit  gerechtem  Selbft«» 
gefühte  hinan,  „baju  gehört  mehr  9Wuth  al$  um  einer  Batterie  entgegen* 
jugehen.' 

(£r  War  ein  s$reu§e  00m  SBirbel  big  zur  3ehc>  n>eit  ^efCT  a^  ^tetn 
hatte  er  fich  mit  ber  ©taatdgefinnung  feines  felbftgewähltcn  Vaterlanbeä 
erfüllt,  tluch  in  ben  Üagen  feiner  napoleonifchen  Iräume  blieb  Greußen« 
®rö§c  fein  hö<hfte$  3^/  nnb  °^nc  ieDCÖ  39ebenfen  rieth  er  zur  (Sinoer* 
leibung  feiner  Welftfchen  Jpeimathlanbe,  »eil  fie  für  Greußen  unentbehrlich 
feien.  ©0  innig  er  auch  f*in  grofccG  Vaterlanb  liebte,  mit  ber  ibealen 
®rötje  be$  beutfehen  VolfSgeifteä  wollte  er  ben  &ampf  gegen  bie  fyaxtt 
Sirflichfeit  be8  napoleonifchen  9?cich$  nicht  beginnen;  alle  ^antaftifd^c 
Deutfchthümelei  lag  feiner  ©efonnenheit  fern.  (§r  rechnete,  ruhiger  als 
Stein,  immer  nur  mit  biefem  gegebenen  preu§if<hen  Staate;  nur  ein 
33unb  biefer  üflonarchic  mit  Ocfterreich,  baö  ftanb  ihm  feft  feit  ben  33ar* 
tenfteiner  Sagen,  fonntc  ba«  ©cltreich  jcrf(hmettcrn. 

3n  SÖraunfchwcig,  in  ftranfen  unb  nachher  als  (SabinetSminifter 
wahrenb  be8  oftyreußifchen  Selbftugä  hotte  er  ein  nahezu  unumfchränfteS 
^Regiment  geführt.  So  war  burch  bie  (Gewohnheit  be$  iöefehlenö  nach 
unb  nach  ein  eigen  richtiger,  herrfchf  üchtiger  3«g  In  feinen  ßharafter  getotn* 
men,  ber  ju  feiner  heiteren  SiebenSwürbigfeit  wenig  fttmmte,  boch  mit 
ben  3abrcn  fich  »erf<härfte.  Sttenfchltch  genug,  ba§  er  baS  ©cbürfnifc 
fühlte  fich  wegen  ber  oergangenen  3rrthümer  »or  ber  Fachwelt  ju  recht* 


Digitized  by  Google 


368 


I.  3.  ^rcufjenS  Grabung. 


fertigen  unb  in  feinen  Denftoürbigfeiten ,  ni$t  immer  ganj  e$rli<$,  alle 
Sd)ulb  ber  ftataftro^e  bc«  alten  (Staate«  auf  anbcre  «Schultern  abju* 
toäl3en  fudjte.  Stbcr  au<$  in  ben  Xagcbüctycrn,  bie  nur  für  fein  eigene« 
Singe  beftimmt  marcn,  begegnet  un«  faft  niemal«  ba«  Gringeftanbrnfj  eine« 
3rrt$um«;  toer  u)m  n>iberft>ri<$t  unrb  mit  fetynöben  SBorten  abgefertigt, 
aua>  ben  £  önig  felbft  trifft  oft  megmerfenber  Jabel,  unb  boefy  $atte  ftrieb* 
ri$  Söilfyctm«  91üdjterntyeit  bei  folgen  Streitigfeiten  faft  immer  recfyt! 
Jparbcnberg  blieb  fein  ficbclang  in  bem  oöllig  grunblofcn  Söa^ne,  feine 
SHigacr  Denffctyrift  oom  $crbfte  1807  bilbe  eigentlich  ben  9lu«gang«puntt 
für  ba«  preu&ifdje  föcformtoerf;  er  äußerte  oft  mit  ©itterfeit,  Rubere  Ratten 
u)m  ben  lootylocrbientcn  iRu^m  §inmeggcnommen.  Die  Seelcngröfjc  Stein« 
tyat  an  fragen  biefer  5lrt  nie  gebaut. 

2(1«  $arbcnbcrg  jefet  in  bie  ®efc$äfte  ^urücfgerufen  mürbe,  bebang 
er  fid?  eine  üttactytoollfommentyeit  au«,  bie  allerbing«  jum  Steile  bur$ 
bie  Oiotljtagc  be«  Staate«  geboten  mar,  aber  weit  über  ba«  9?ot§menbige 
tyinau«ging  unb  allen  Srabitioncn  bc«  prcu&ifetyen  SBcamtcntfyum«  miber* 
fara$.  dx  mürbe  Staat«fanaler,  erhielt  bie  oberftc  Seirung  bc«  gefamm* 
ten  Staat«mcfen«,  übernahm  bie  Stttniftcricn  be«  3nnem  unb  ber  ginan* 
gen  unmittelbar,  unb  ba  au$  ber  3ttiniftcr  be«  $lu«märtigcn,  ®raf  ®olfc 
in  Willem  unb  Sebent  ben  33efc$len  bc«  banaler«  ju  folgen  tyattc,  fo 
blieben  nur  bic  Suftij  unb  ba«  $fricg«mefcn  in  einiger  Selbftänbigfeit. 
öin  fefte«  ®e§alt  na$m  ber  Staatöfanalcr  ni$t  an;  bie  ®encralftaat«* 
faffc  aafyltc  toa«  er  brauste,  ©ie  bic  Dinge  lagen  mar  e«  ein  §eiloolle« 
®cfd)icf  für  ^rcujjen,  bajj  biefe  in  jebem  Sinne  leichtere  9catur  iefct  bic 
ßrbfctyaft  bc«  ftrctycrrn  oom  Stein  antrat  Der  Oünger  ber  neufranjiJfi- 
f$en  s}tyilofo&$ie  fonnte  breifter,  al«  c«  ber  föeic§«ritter  oermoety  $ättc, 
bie  not^oenbigen  Folgerungen  ^ie^cn  au«  ben  ®efcfecn  bc«  3a£re«  1S0S; 
bic  33crfc$tagen$ctt  bc«  Diplomaten  fonnte  getoanbter  al«  Stein«  baute* 
nifctyc  \,'eibcnfa>ft  bur$  fluge«  tfaoiren  bic  beutfetyen  Diugc  $in$alten 
bi«  ber  offene  £ampf  nu3gli<$  murbc. 

Die  erfte  Sorge  be«  Staat«fanjlcr«  ging,  mie  natürlich,  auf  bic 
Abtragung  ber  Kontribution  unb  bie  Siebcrtyerftctlung  be«  ftinanamefen«, 
unb  in  biefen  teä>nif$cu  fragen  jeigte  fic^'«  foglci<$,  mic  gäna(i<$  tym  bic 
fixere  Sadjfcnntnijs  Stein«  abging.  Waä)  ber  3Bcifc  geiftreic^er  leidet* 
blütiger  Dilettanten  mar  er  fc^r  empfänglich  für  meit  au«fe$cnbe  ^ßre* 
jeetc,  menn  fic  mit  bem  s2lnfbrua)e  t^eoretiföer  Unfe^tbarfcit  auftraten. 
Da  au  jener  3ctt  alle  Seit  für  bie  munberbaren  Vciftungcn  ber  Stauf 
bon  (Snglanb  fetymärmte,  fo  backte  er  aua>  in  biefem  unglücflictycn  ^reu* 
Ben,  bem  augenbltcfliä)  alle  Ü5orbebingungcn  für  eine  grofcc  (Srebitan* 
ftatt  fehlten,  eine  ^ationatbanf  au  grünben  unb  mit  tyrer  §ilfe  bic 
gefammten  Sctyulben  be«  Staate«  unb  ber  ^rooinaen  a«  confolibiren. 
2lu$crbem  foütcn  j»ci  3lnlcu)cn,  im  3nlanbc  unb  im  $lu«lanbe,  fotoic  bic 
Sütdgabe  oon  26  3J2iU.         Xrcfcrf^eincn  bem  Staate  bic  Söaarmittcl 


Digitized  by  Google 


369 


jur  Abtragung  bot  färiegSfchulb  »erraffen;  auch  einige  neue  Steuern 
ivaren  beabfichtigt,  nur  nicht  eine  (SinFommenfteuer,  tt>ctC  „bie  £pinicn" 
gar  ju  laut  bafoibcr  forectye,  ÜHit  fchlagenbcn  (Srünben  toieS  Wcbuhr 
bie  $)o^^eit  biefeS  planes  nach:  eS  fei  ein  Unglücf,  baß  an  bic  SBermch* 
rung  ber  Xreforf  Cheine  aud)  nur  gebaut  tocrbe,  ben  ^eiligen  ^3crfprc* 
jungen  ber  Ätone  3Uttriber;  unb  toohcr  follten  bie  fünfje^n  Millionen 
fommen,  welche  ber  StaatSfan3lcr  oon  feinen  Sinteren  erwarte?  §atte 
9Uebul)r  bodj  fclbft  foeben  nach  langen  peinlichen  93crhanblungen  unter 
fchr  bemüt^tgcnben  23ebingungen  eine  Heine  Anleihe  in  $)oüanb  5U 
Staube  gebracht  —  bic  cinjige,  tpctd^c  baS  SluSlanb  toährenb  biefer 
gangen  £c'\t  ^cr  crebttlofen  Sttonarchie  gewährte!  £cr  feinfühlige  ®c* 
lehrte  war  in  feinem  ®ctoiffen  »erlebt  burch  bie  fchwinbelhaftc  Cber* 
flädjli($feit  ber  Jparbenbergifchen  ^läne;  er  Wollte  nicht  fehen,  bafc  fcer 
leichtlebige  StaatSFan3ler  auf  bic  (Singelhcitcn  beS  Entwurfs  gar  feinen 
©crth  legte,  unb  nahm  3orntg  feinen  $lbfd)icb.  2(uch  Schoen  »erweigerte 
feine  ÜKitwirfung,  ba  er  OiiebuhrS  ted^ntfd^e  SÖebenfen  tl;eilte  unb  nur 
als  fclbftänbigcr,  bont  StaatSfan3ler  unabhängiger  9)?iniftcr  eintreten 
Wollte;  ber  confequente  Kantianer  backte  übcrbicS  fogleich  Stein«  polt* 
tifcheS  Xcftament  fcollftänbig  3U  tterwirflichen  unb  fcfyalt  auf  ben  „hanno* 
oerfchen  3unfer",  als  §>arbenbcrg  behutfam  einige  Sebenfen  erhob. 

So  entsannen  fich  gleich  beim  (Eintritt  beS  StaatSfanglerS  jene 
leibenfehaftlichen  kämpfe  im  Greife  beS  h°hcn  SöcamtenthumS,  welche  feit' 
bem  bi$  ju  ^arbcnbcrgS  Xobe  ben  fieberen  ®ang  beS  Staates  fo  oft  ge* 
fährbet  höben.  Schroff  unb  fyaxt  platten  biefe  reichen  Naturen  auf  ein* 
anber,  treffliche  9ttänner,  bic  im  ($runbe  9llle  baffelbc  wollten,  aber  jeber 
auf  feine  Seife.  Seit  Stein«  Abgang  fehlte  ber  überlegene  CE^arafter,  ber 
bie  unbänbigen  bemeiftern  fonnte.  $)ie  hc^orragenben  Talente  jogen 
fich  nach  unb  nach  con  ^cr  Sj>ifce  ber  Regierung  in  bie  ^rooingtalbc* 
hörben  jurücf;  ber  einige  ^inanimann  ber  Monarchie,  ber  ben  unge 
heuren  Schwierigfeitcn  ber  Cage  gewachfett  war,  SDtaaffen,  würbe  noch 
nicht  nach  feinem  ganjen  ©erthe  gewürbigt.  §arbenberg  fanb  eS  balo 
bequem,  fich  mit  unbebeutenben  ©erzeugen,  n>ic  Scharntt>cber  unb  3or* 
ban,  ju  behelfen,  erlaubte  aueb  eine  £c\t  lang  bem  Wacfcrcn  jungen  ®e* 
lehrten  oon  Räumer  eine  SRolle  311  fpieleii,  welche  weit  über  baS  3)?aß 
feine«  XalcnteS  unb  feiner  prafttfehett  (Erfahrung  hinausging.  SngWifchcn 
hatte  er  ben  Söttig  auf  einer  SKeife  nach  Schlefien  begleitet,  bort  mit 
Stein,  in  einer  geheimen  ^faront^hmf*  an  ber  böhmifchen  ($renje, 
feine  ^inan^läne  befprochctt  unb  aus  ber  begeifterten  ^reube,  Welche 
bem  SWonarchcn  überall  entgegen  jubelte,  neue  ^ltocrficht  gefehlt:  „ein 
SBort  oon  (Sw.  Üftajeftät  n>irft  mehr  als  SllleS." 

ftrifchen  SWutheS  entfaltete  er  nach  ber  §eimfehr  eine  erftaunliche 
X^ätigfeit.  3unächft  rourbc  burch  ^c  s3>erorbnung  00m  27.  Cctober  1S10 
bic  23ollgett>alt  beS  StaatSfanglerS  gefe^lich  feftgeftcllt.  £ie  fünf  ÜJhnifterien 


Digitized  by  Google 


370 


L  3.  Greußen*  (Sr&c&ung. 


biteben  befielen,  boch  als  Untergebene  beS  Standers ;  ber  oon  Stein  ge* 
plante  Staatsrat  nmrbe  enblid),  anf  bem  Rapiere  minbeftenS,  gebilbet, 
boch  in  {o  bcfäeibcner  ®eftalt,  baß  er  ber  Allmacht  beS  ÄanjlcrS  nicht 
bebrohlich  tverben  tonnte*,  baS  foeben  erft  neu  geraffelte  Amt  ber  £ber* 
»räfibenten  fiel  ^in»eg,  bie  Regierungen  [eilten  tote  SftapolconS  ^räfecteu 
unmittelbar  unter  ber  Gentraloertoaltung  ftefyen.  So  »erriete)  fich  fchon 
hier  ein  Warf  bureaufratifcher  3ug-,  au  einem  felbftänbigeu  veben  ber 
i*reöinaen  lag  bem  SaatSfanjler  toenig.  Am  nämlichen  Sage  erfchien 
baS  Übict  über  bie  §inan§eu  beS  (Staates  —  ein  $efefe,  beffen  gleiten 
bie  »reufcifche  Monarchie  noch  nie  gefeheu,  nach  %oxm  unb  Inhalt  ein 
benftoürbigcS  3eufln^  fur  unterne^menbe  Veichtfertigfeit  beS  geiftreichen 
Maliers,  ber  jefet  bie  3"gcl  fyielt.  Sährenb  Stein«  ^efefee  immer  nur 
eine  beftimmte  ^rage  inS  Auge  faßten  unb  biefe  bura)  umfidjtige,  grünb* 
liehe  Borf Triften  nadj  allen  Seiten  hin  erlebigten,  überfdjüttete  baS  neue 
^inanjebiet  bie  Nation  mit  einem  Stur^babe  ^errlid^er  Ükrf»rechungen. 
Bon  ber  Ratioualbanf,  ben  £reforfcheinen  unb  ben  anberen  gleifjcnben 
^rojecten  beS  »ergangenen  Sommers  t»ar  ber  StaatSfanalcr  freiließ  gu* 
rücfgefommen;  bafür  entrollte  er  baS  Programm  einer  großartigen  Steuer* 
reform  „gur  Rettung  beS  tfanbeS".  (£r  »erf»rach,  bajj  fortan  „alle  Auf* 
lagen  nach  gleichen  ®runbfäfeen  »on  3ebermann  $u  tragen"  feien,  »er* 
fbrach  ein  neues  Hataftev  unb  bie  Ausgleichung  ber  in  ben  einteilten 
VanbeStheilen  grunb»crfdt)iebenen  ($runbfteuern ,  er  »erforach  bie  »öüige 
■®etoerbefreiheit,  bie  Sccularifation  ber  getftlichen  ©üter,  bie  Bereinigung 
ber  gefammten  SriegSfchulben  beS  Staates  unb  ber  ^rooin^en,  ebenfo 
bie  Einführung  allgemeiner  ßonfumtionS'  unb  Öu^uSfteuern  unb  ließ 
enblidj  nach  allen  biefen  33erfu$erungen  ben  Äönig  noch  erflären:  Seine 
sJDkjeftät  behalte  ftd)  »or  „ber  Ration  eine  jioccfmäfHg  eingerichtete  Retora* 
fentation  fotoohl  in  ben  ^rooinjen  als  für  baS  ©an^c  $u  geben.  So 
ioirb  ftdj  baS  SÖanb  ber  Öiebe  unb  beS  Vertrauens  junfehen  UnS  unb 
llnferem  treuen  Volfe  immer  fefter  fnü»fen!"  Selch  ein  i'eichtfinn:  bie 
trotte  alfo  feierliche  Besprechungen  geben  ju  laffen,  beren  Sinn  unb 
Umfang  jie,  n>ie  fich  balb  genug  h«auSftellte,  noch  gar  nid)*  beurtheilen 
fonnte!  AIS  einzige  (Sntfdjulbigung  für  biefe  in  Greußen  unerhörte  Öeicht* 
fertigleit  tonnte  Jparbenberg  nur  oorgubringen,  baß  man  bem  gefährlichen 
n>efttoh<Mf<hen  Rachbar  in  ber  ®unft  ber  O»inion  ben  Rang  ablaufen 
müffel 

(Einige  jener  Besprechungen  löftc  ber  StaatSfanjler  in  ber  X^at  fo* 
fort  ein.  Schon  am  nächften  Üagc  n>urbe  eine  allgemeine  tfujruSfteuer  für 
3ebermann,  »on  ^ienftboten,  ^ferben,  $unbcu  unb  Sagen,  angeorbnet, 
beSgleichcn  eine  (SonfumttonSftcucr  oon  etioa  $ehn  ber  gangbarften  33er* 
gehrungSartifel,  3(eif(h,  2ttet)l,  33ier  u.  f.  f.,  für  bie  Stäbte  roic  für  baS 
flache  i'anb.  9ftan  beabsichtigte  baburch  bie  alte  Accife,  welche  bie  Stäbte 
oon  ben  Dörfern  abfperrte,  &u  $alle  |H  bringen-,  boch  namentlich  bie 


Digitized  by  Google 


Xit  Reformen  tom  $crbfi  1610, 


371 


Sttahlfteuer  begegnete  bei  bem  tfanbootfe  einem  unbejttnnglichen  SGtMber* 
ftanbe.  £>ic  Bauern  in  Slltpreufcen  Ratten,  feit  Steint  ben  9Mhlen* 
gftang  aufgehoben,  oiele  neue«  SGBinbmühlen  erbaut  unb  fich  an  ben  ($e* 
brauch  ber  $)anbmiu)len  getoehnt;  fie  beharrten  fiörrtfeh  bei  ihrer  neuen 
(Freiheit,  e«  fam  mehrfach  51t  Siberfcfclichfeit  unb  Aufruhr;  bie  armen 
¥eute  in  Sitthauen  unb  SÖeftpreujjen  afen  Xeig  ftatt  be«  ©rote«,  um  bie 
iDfohlfteuer  ju  erfparen.  £er  Staat«fan$lcr  mußte  balb  etnfehen,  bajs 
er  Unmögliche«  befohlen  hatte.  %m  30.  Octeber  folgte  bie  Sccularifation 
aller  geiftlichen  ®ütcr  —  ein  uothtoenbiger  ®etoaltftrctch,  ben  ber  ®efe|^ 
geber  rechtfertigte  burdfj  „ben  allgemeinen  3^*8^',  *ux$  ^a«  33eif^3iel 
ber  Otad^barftaaten  unb  oornehmltch  burdh  ba«  ©ebot  ber  (^erechtigfeit, 
ba  ba«  Vermögen  ber  getreuen  Untertanen  nicht  unbillig  angefpannt 
werben  bürfe.  £>ie  9ttajsregel  toirfte  menig  in  ben  altyrotcftantifchen 
^rooinsen,  beren  $ir<hengut  bi«  auf  geringe  Refte  fchon  feit  3ahrhunberten 
eingebogen  n>ar.  Um  fo  tiefer  griff  fie  in  Sdhleften  ein,  too  ba«  Bi«* 
thum  33rc«lau,  ba«  Slofter  ®rüffau  unb  anbere  Stifter  fich  noch  t>on 
ben  öftcrrcichifchen  £eittn  her  einen  fürftlichen  Reichthum  bewahrt  hatten, 
bitten  Xfftil  ber  fecularifirten  (Süter  oertoenbetc  man  für  Unterrichte 
Sioccfe,  namentlich  für  bie  Unioerfttät  33re«lau;  toa«  man  oerfaufte  gab 
geringen  (Srtrag,  ba  ba«  oermehrte  Angebot  bie  ®üterpreife  brüefte  unb  in 
bem  erfchöoften  Sanbe  fich  toenig  Käufer  fanben.  Am  2.  ^ooember  cnb* 
lieh  tourbe  eine  allgemeine  ©eroerbeftcuer  nach  franjdftfc^tDcftp^älifd^ent 
dufter  eingeführt:  jeber  unbefcholtene  Volljährige  burfte  fich  flc8en  Mt 
gefefcliche  (Gebühr  einen  ®efoerbefchein  löfen ,  nur  für  oierunbbreijjig  ®e* 
ioerb«$n>cige  follte  au«  Rücffidhten  ber  öffentlichen  Sicherheit  noch  e*n  s^a$* 
loci«  befonbercr  Befähigung  oerlangt  »erben.   (5«  toar  ber  erfte  Anfang 


humane«  ®efcjj,  ba«  noch  ^eut3utage  ben  ganjlich  oeränberten  Verhält* 
niffen  ber  bienenben  klaffen  im  SÖefentlichen  entfbricht,  bamal«  aber, 
nachbem  ber  hatte  ©efinbejtoang  faum  erft  aufgehoben  toar,  al«  eine 
raticale  Neuerung  oon  unerhörter  Kühnheit  erfchien. 

£ergeftalt  fyatte  bie  Jparbenbergifche  @efefcgebung  $um  erften  male 
ihr  $üüh°^n  geöffnet  unb  neben  einzelnen  tauben  Früchten  auch  einige 
@aben  oon  bleibenbem  Serthe  au«gefchüttet.  So  unfidher  bie  $>anb  be« 
Staat«fanjler«  in  ben  finanziellen  Angelegenheiten  erfchien,  ebenfo  feft 
ftanb  fein  (Sntfchlufc  bie  bürgerliche  Recht«gleichhcit  unb  bie  (Sntfeffelung 
aller  toirthfchafttidt)en  Gräfte  bi«  in  ihre  legten  golgerungen  burchaufefcen. 
Stein«  fchö^ferifche  3been  eilten  ber  3*tt  fcorau«,  nmrben  nur  oon  einem 
flcinen  Greife  ganj  oerftanben.  $arbenbcrg«  (^ebanfen  lagen  naher  an 
ber  breiten  Jpeerftrafse  be«  gcitaltetf  ber  Reoolution ;  barum  fanb  er  in 
ber  treffe  ieberjeit  eine  lebhafte  Unterftü^ung,  beren  Stein  immer  ent* 
behrte.  Unter  benen,  bie  fein  £ob  fangen,  ging  bic  Rebe,  burch  bie  @e* 
fefce  biefer  großen  fieben  Sage  fei  ein  Srei«  umfehrieben,  ben  ba«  reoo* 


Digitized  by  Google 


372 


I.  3.  Greußens  Grabung 


lutionärc  granfreich  erft  in  jtoei  Sauren  burdjlaufen  hätte  -  ein  £ob, 
ba$  nächst  in  alle  ®efchicht$n>crfe  ber  <2<hloffer'fchen  (Schule  überge* 
gangen  ift.  • 

3n  Sahrhett  toar  gerate  bie  toichtigfte  ber  in  $luäfi<$t  gefteüten 
Reformen,  bie  gleichmäßige  SÖefteuerung  aller  «Stänbc  vorläufig  nur  ver- 
heißen, nicht  erfüllt.  5lber  fdjon  biefe  Verheißung  genügte  um  bie  gan$e 
feubalc  Partei  in  Aufruhr  ju  bringen.  £)er  furmärfifche  3lbcl  hatte  bie 
Ernennung  bc8  «StaatSfanjlcrS  Anfangs  mit  greuben  begrüßt,  ba  man 
ton  *  §arbenberg  erwartete,  er  tverbe  bie  Ucbereilungcn  Stein«  rücfgängig 
macben.  Sobalb  ber  neue  Regent  fein  tval;re$  (befiehl  $eigte,  braufte  ein 
©türm  ber  (Sntrüftung  burd)  bie  greife  bc$  tfanbabelfl,  unb  5>arbenbcrg 
n?urbe  balb  noch  leibenfehaftlicher  angefeinbet  al$  vorbem  (Stein.  (5inc 
gluth  von  93efcfyr»erben  unb  Sitten  nxiljte  ftch  an  ben  Xfyxow,  „e$  giebt 
bei  un$  feine  §>h»othefen,  cä  giebt  bei  un$  fein  Sigent^um  mehr,"  flagte 
ber  Cftvreuße  von  £)omharbt  unter  heftigen  Vertvünfchungen  gegen  bic 
neuen  ^üvelleurä  unb  3acobiner.*) 

Ttö  clafftfehe  Sanb  be8  alten  StänbctvcfenS  blieb  Söranbcnburg. 
?iirgenb$  maren  bie  ftänbifchcn  Onftitutionen  verrotteter,  nirgenbä  ben 
Stänben  teurer.  3u  ben  klugen  biefe«  ftoljen  tapferen  2lbcl«  galt  ber 
Pommer  unb  ber  ©etylefier  noch  al6  $lu«länber.  91och  einmal  erhob  fic^  ber 
altftänbifc^e  ^articulariSmuS  ju  offener  gehbe  gegen  bic  Rechtsgleichheit 
unb  StaatSeinhcit  ber  Monarchie.  911«  fein  ©ortführer  trat,  fo  prall 
unb  pa$g  tvie  einft  (Sonrab  von  SÖurgöborff  roiber  ben  großen  $ urfürften, 
ber  greifrerr  von  ber  2)?amnte  auf  ben  ^lan  —  ba$  Urbilb  bc«  branben* 
burgtfehen  3unfer«,  einer  ^$er  tavferften  Offiziere  unb  ber  tollftc  Leiter 
ber  Slrmee,  grob,  fdjroff  unb  fnorrig,  ein  grunbbeutfe^er  SRanit  von 
feharfem  SSerftanbe  unb  unbänbigem  greimuth,  Doli  feuriger  93aterlanb$* 
liebe  aber  auch  voll  harter  Vorurteile,  fo  naiv  in  feinem  <2tanbe«ftolje, 
baß  er  an  bie  rechtliche  Meinung  eine«  ®egncr«  faum  je  ju  glauben  vor* 
mochte.  Seit  ßangem  f^on  lag  er  in  heftigem  Streite  mit  ber  ^otäbamer 
Regierung,  tveil  biefe  bem  branbenburgifc^en  tfanbtage  einen  Xheil  feiner 
ftänbifchen  Verwaltung,  namentlich  ba«  vcrtvahrlofte  Sanbarmenivefen  ab' 
nehmen  tvollte*rman  mußte  enbtich  bie  ßanbarmenfaffe  gctvaltfam  aufbrechen 
unb  nach  ^vtäbam  entführen,  ber  rrofeige  üttann  gab  bie  Schlüffel  nicht  her* 
au«.  £>ie  neuen  Steuervläne  erfchienen  ihm  alö  ein  frevelhafter  SSruch  bc« 
alten  i<anbc«recht$,  ba«  in  bem  furbranbenburgifchen  tfanbtag$*$Keceß  von 
1 653  verbrieft  unb  verftegelt  toar.  Unabläffig  beftürmten  bie  bitter  ben 
©taatSfan^ler  mit  ^roteften  unb  SRechtSvcnvahrungcn,  balb  ©njelne  allein, 
balb  ganje  £anbfchafteu,  boch  9ftcmanb  häufiger  unb  lauter  als  bie  Staube 
ber  i'anbe  Vebuö,  S3ee«foto  unb  Storfoto,  ioo  9}krtoi^  Raufte.  3luch  ber 


*)  eingab«  ü.  4.  2>ec.  1810.  «c^nlit^c  (gingaben  au8  Hupreußen  fcon  ö.  hülfen, 
t>.  »reberlott>  u.  V. 


Digitized  by  Google 


Sie  ?anbe«be*uUrtcn.#erfammtung.  373 

SKomantifer  Xbam  9ttüller  ftellte  feine  ^eber  ben  SBorfämpfern  ber  ftän* 
bifchen  Öibcrtät  jur  Verfügung.  9U$  ber  Staatäf  analer  nad)  feiner  bu* 
reaufratifdjen  Seife  fragte,  moher  biefe  ($ut$befifcer  ba$  9?cc^t  nähmen 
fich  Stäube  311  nennen,  ba  antwortete  Ülttarmifc*):  „bie  ^Qualität  ber 
l'anbftanbfcfjaft  ift  un«  angeboren  fo  gut  mie  unfere  Familiennamen, 
unb  wir  fimnen  alfo  eigentlich  ebenfo  toenig  angeben,  moburd;  n>ir  Stäube 
finb  als  moburdj  nrir  unfere  angeborenen  tarnen  führen!"  £>ie  bitter* 
fdjaft  ber  %*riegnifc  —  ooran  bie  Herren  oon  Cuifcom  unb  SBartenölcben 
—  erflärte**):  „bie  Sur*  unb  Heumar!  ©ranbenburg,  gteichfam  ber  Stern 
ber  gefammten  preujjifdjen  Üftonarchie,  ha*  oon  jeher  einen  befonberen, 
oon  ben  übrigen  ^roomjen  abgefonberten  (Staat  gebilbet,  melier  feine 
ihm  eigentümliche  55erfaffung  ^at  *, "  fie  oerlangte  bemgemäjj,  ba§  fein 
Steuergefefc  ohne  (Genehmigung  ber  ©taube  erlaffen  merbe. 

£er  uncrfdjrocfenc  Reformer  liej$  fich  nicht  ftßren.  £ie  allerbingS 
fefjr  smeifel^afte  ^Rechtsfrage  befümmerte  i^n  menig;  mar  bod)  bie  gefammte 
Herfaffung  ber  neuen  preufcifdjen  ÜRonarchie  au6  ber  Söefämpfung  ber 
altftänbifchen  fechte  hervorgegangen.  3hm  genügte  bie  Crinfictyt,  ba§  bie 
Berufung  ber  alten  ^rooinsiallanbtage  ber  fiebere  Untergang  ber  neuen 
®efefce  war.  Um  bie  Nation  oon  ber  ^othmenbigfeit  beS  (Gesehenen 
ju  überzeugen  unb  fie  auf  meitere  Reformen  vorbereiten,  mürbe  am 
23.  Februar  1811  eine  „VanbeSbeputirten^erfammlung"  in  iöerlin  er* 
öffnet**1"):  ein  Beamter  aus  jeber  ber  acht  frooinjialregierungen ,  ad;t* 
jehn  bitter,  elf  Stäbter,  ad)t  SÖauern,  fie  allefammt  oon  ber  Ärone  er* 
nannt.  £a  bie  erbitterten  Stänbe  oon  ©ranbenburg  unb  Bommern  ficr) 
befchmerten  unb  unaufgeforbert  Hbgeorbnetc  aus  ihrer  Sftitte  fenbeten, 
lie§  ber  StaatSfanjler  auch  noch  einige  biefer  „9iebenbeoutirten"  ju.  SHfo 
mürben  311m  erften  male  feit  biefe  Monarchie  beftanb  Vertreter  aller  ^anbeS* 
theile  jufammenbeTufen,  allein  nach  bem  (Jrmeffen  ber  ftrone,  ohne  üfücf* 
ficht  auf  bie  ftänbifchen  fechte  unb  2lnfprüche  ber  Territorien.  Tax  (5in* 
tritt  ber  acht  bäuerlichen  £eputirten  galt  in  ben  altftänbifchen  Greifen 
als  baS  erfte  Signal  einer  furchtbaren  Umtoäljung.  üttancher  ber  £cit* 
genoffen  erinnerte  ftd)  an  bie  3$erfammlung  ber  9iotabeln  beim  2luS* 
bruche  ber  franjßfifchen  9teoolution;  boch  baS  Slnfehen  ber  oreu§ifchen 
ßrone  ftanb  ungleich  fefter  als  bie  Sftacht  ber  iBourbonen,  unb  fie  ge* 
mährte  ihren  Ofotabcln  oon  $auS  aus  fehr  befcheibene  iöefugniffc:  nur 
ba«  stecht  ber  Söerathung,  nicht  bie  SWitcntfcheibung.  Stein«  ®efefcgebung 
hatte  bie  ®runblagen  bcS  großen  WcformmerfS  längft  ficher  geftellt,  unb 


*)  eingab«  an  Battenberg  30.  3an.  1811. 
*♦)  eingab«  an  ben  Äönig,  ^erlebera.  24.  3an.  1811. 

***)  3$  benufc«  hi«r  u.  8.  b«n  im  ©ctlincr  ©.  St.  %x6)\ts  t«ern>ahrt«u  ÄctenmSfei» 
gen  ©eridjt  übet  bie  SSerfammlung  ber  flanbifcfcn  £anbe$be£utirten  »on  1811  unb  ber 
interimifnftfcn  Wationatrefcräfentatwn  1812—15.  (Sßon  Riebet.  1841.) 


Digitized  by  Google 


374 


L  3.  Greußen«  (Srfcbung. 


au$  bic  ®efefee,  toeld&e  §arbenberg  ben  SanbeSbefrutirten  frorlegte,  toaren 
jum  Xift'xi  f($on  frollenbete  £$atfa($en. 

£er  StaatSfansler  frerfammelte  bie  £)efrurtrten  in  feiner  ©ofytuug 
unb  begrübe  fie  fogtctd^  in  ber  fräterli$en  Sföeife  beS  alten  «bfoluriSmuS: 
urie  ein  guter  $ater  fron  feinen  äinbern  fo  »erlange  ber  Ä3mg  oon  feinem 
geliebten  23olfc  ni^t  blinben  ®e$orfam,  fonbern  freie  3uftimmung  ju 
feinen  n>o$ltfyätigen  23efe$len.  darauf  tourben  frier  Abteilungen  ge* 
bilbet,  unter  bem  3$orftfce  ber  frier  amoefenben  9tegierung«bräfibenten ; 
jebe  berief  für  ftc$,  fünfte  fre  ^rotofolle  an  $arbenberg,  ber  bann 
nac$  SÖelieben  nodj  einzelne  üftitglieber  ju  ftf  berief  unb  enbli<$  bem 
2ftonarc$en  23crt<$t  erftattete.  £)ie  s£er$anblungen  erffienen  wie  eine 
frertrauli^e  $effrred?ung  mit  ber  ^erfon  be$  äfften  Beamten,  unb  boc$ 
tourben  fie  bem  S taatöf analer  balb  fetyr  unbequem,  ©ine  ganje  2£elt 
fron  bebrofyten  n>trt$f<$aftltc$en  unb  örtlt<$en  3ntereffen  er$ob  fi$  aufge* 
fdjeu<$t;  geregte  unb  ungeredjte  klagen  fdjroirrten  $in  unb  $cr;  feine 
Sfrur  einer  ^arteibilbung,  nur  ein  fraufeä  THtrdjeinanber  fron  £anb$* 
mannhaften  unb  ftänbifd&en  ©rufrfren.  lieber  bie  $ärte  ber  neuen  %)laf)U 
f teuer  toaren  bie  Vertreter  be$  flauen  Canbe«  einig;  bie  beabftctytigte  (Eon* 
folibation  ber  ftriegäfcfyulben  rief  ftürmifdjen  ©iberforud?  fyeroor,  ba  bie 
fturmarf  tief  frerfd&ulbet  mar,  toätyrenb  SUtfrreugen  einen  großen  Xtyeil 
feiner  ftriegälaftcn  bur<$  Steuern  gebceft  §atte. 

$lm  lauteften  lärmten  bie  Vertreter  ber  Otttterfctyaft;  fie  n>aren  fror* 
traut  mit  ber  neuen  engUfd^en  Xfyeorie,  toornadty  bie  ®runbfteuer  ben 
ß^arafter  einer  teilte  trug,  behaupteten  fteif  unb  feft,  bie  geplante  9Uiö* 
gleid^ung  ber  ®runbfteuer  fei  offenbarer  SRaub.  hieben  bem  etyrlitfyen 
ÜtecfytSgefifle  ffrielte  aud)  bie  naefte  Setbftfu<$t  mit;  biefelbe  Furmärfifdje 
tfanbfcfyaft,  bereit  üiebner  fo  jäty  an  bem  §He<$t$boben  i^rer  alten  frei* 
fyeitäbriefc  feff  ielten,  ftcllte  bem  Staatöfanjler  unbebenfli<$  bie  3umuf  ung: 
e$  follten  bie  klagen  ifyrer  (gläubiger  burf  einen  fimiglidjen  3ftac$tbefe$l 
frorläufig  eingeteilt  toerben!*)  ©ä^renbbem  rücften  bie  unauffyaltfamen 
Stänbe  fron  £ebu$,  33eeäfoto  unb  Storfotfr  mit  einer  neuen  33em>ai?rung 
tyrer  „frertragSmäjjigen  @£emtionen  unb  o^etyeiten"  ^eran.  9Jht  groben, 
un$icmit($en  ©orten  befeuerten  fie,  burc$  bie  neuen  ®efefee  werbe  ba$ 
®ruubgefefc  beä  Staate«  frernicfytet,  unb  fragten,  ob  man  ba$  alte  etyr* 
lidje  branbenburgifd^e  ^reujjeu  in  einen  neumobifetyen  3ubenftaat  oer* 
toaubetn  toolle.  Unter  ben  Unterjeid^nern  ftanb  9ftarh>ifc  natürlich  oben* 
an;  neben  tym  ber  alte  ®raf  ^infenftein,  einer  jener  frflicfytgctreuen 
9tid?ter,  toeldje  bei  bem  ^roceffe  be8  2)Züller$  Slrnolb  bie  unfrerbiente 
llngnabe  Ä?nig  ftriebricfyä  erfahren  Ratten.  Tcm  Staat«fan3ler  riß 
jefet  bie^ebulb;  er  liefe  bie  beiben  erften  Unterlinner  o^ne  Urteil  unb 
9?ec$t  na^  Süanbau  auf  bie  ^eftung  bringen.   2lm  16.  September  hlo§ 


*)  eingäbe  ber  formärtifc&en  ?anbf(^aft  b.  10.  Oct.  IS  10. 


* 


Digitized  by  Google 


®<n><rbcfrri§eit.  s2(grargcfet}t. 


375 


er  bann  bie  SBerfammlung  bcr  Sanbeäbeputirten  unb  $äl)(tc  nod)  einmal 
bic  ®runbgebanfen  bc«  neuen  ©hftem«  auf:  ein  3eber  folle  frei  feine 
Gräfte  benufecn,  fttemanb  bürfe  einfeitige  Saften  tragen;  (keichheit  Silier 
»or  bem  <&efefce,  freie  Söahn  für  jebc«  ^erbienft;  (Sinheit  unb  Drbnung 
in  bcr  Sßermaltung;  fo  n>erbe  in  Stilen  ein  Wationalgeift,  ein  Sittereffe 
unb  ein  @inn  gemeeft  h>erben.  „flehen  ©ic  nun  —  fo  rief  er  enblidj  au« 
—  in  3fyre  ^robinjen  $urücf  unb  »erbreiten  <5ic  bort  ben  guten  ®etft, 
ber  ©ie  felbft  befcelt.  ©tärfen  ©ic  ba«  Vertrauen  ju  einer  Regierung, 
bie  e«  fo  reblich  meint!"  ©eine  totrflid^e  Meinung  entsprach  biefen  freunb* 
liefen  ©orten  fetneämeg«.  Ü>ielmehr  jog  er,  unb  gleich  ihm  ber  Äontg, 
au«  bem  d?aotifdjen  £in*  unb  §erreben  biefer  ^iotabclnoerfammlung  Den 
richtigen  ©chlu§,  bafe  ein  allgemeiner  Sanbtag,  jefet  berufen,  ben  Fortgang 
ber  Reformen  $cmmen  muffe.  (So  ftanb  c«:  nur  bie  ä)hcbtoollfommen- 
heit  ber  abfoluten  Srone  ;fonntc  bem  ^reitßifc^cn  ütfolfc  ben  8öeg  jur 
Freiheit  eröffnen. 

$aft  gleichzeitig  mit  ber  Gntlaffung  ber  t<anbe«beputirten  erfc^ien  bic 
zweite  grojje  <ötur$toelle  ber  §arbenbcrgifchcn  ®efefcgebung.  £>a«  (Sbict 
oom  7.  Sept.  1811  über  bie  Binaren  berüdfi^tigte  einige  ©ünfd^e  ber 
£anbe«beputirtcn ,  f)ob  ba«  Verbot  ber  $anbmü^len  fottric  bic  (Sonfum* 
tionäfteuer  auf  bem  flauen  Sanbe  gröfctentheil«  nrieber  auf  unb  belegte 
ftatt  beffen  ba«  ßanboolt  mit  einer  Äopffteuer.  dagegen  miberfferach  ba$ 
am  felben  Sage  beföloffene  (Meb  über  bic  Eoliacilicfren  ^erfrattniffe  ber 
bewerbe  fc^nurftraef«  ben  Stoppten  ber  ^otabelnoerfammlung :  bie  äroitc 
eilte  hrieber  einmal  ben  Slnfchauungen  bc«  itfolfe«  »orauS,  fic  gemährte 
oollftänbigc  ®etocrbefrctyeit,  bergeftalt  baß  3ebcr,  ber  einen  ®ett>erbefa>iu 
löfte,  Lehrlinge  unb  ®cfcllcn  galten,  jeber  3ünft(cr  au«  feiner  3nnuug 
austreten,  iebe  3unft  bura)  9}^r^eitöbcfa)lu§  ober  burch  ben  SÖefehl  ber 
Vanbetyolijeibchörbe  aufgelöft  werben  burftc.  (*«  mar  ein  Stritt  oon 
rabiealer  33ertocgenl;eit.  deicht  ohne  ®runb  flagtcn  Stein  unb  ^inrfe,  man 
hätte  bic  fünfte,  ftatt  fie  aufeulöfen,  oiclmehr  in  einem  freien  Sinne 
neugeftalten  fallen.  Seit  überwiegenb  blieb  gleichwohl  bcr  Segen  biefer 
fülmen  Neuerung,  ©er  flcinc  2ttann  geno§  fortan  in  Greußen  einer 
mirthfehaftlichen  Freiheit,  wie  nivgcnbwo  fonft  in  £cutfdjlanb,  unb  obgleich 
bic  35er$ältniffe  ber  Kleingewerbe,  £anf  ber  3<tyig?cit  unferer  Sültag«* 
gewohnheiten',  ftch  weit  weniger  oeränberten  al«  man  erwartete,  fo  fear 
c«  boch  wefentlich  ber  Freiheit  bc«  gewerblichen  i'ebcn«  su  oerbanfen,  ba§ 
bic  ©eo&lferung  ber  §auptftabt  felbft  in  biefen  3a^ren  ber  bitteren  }Joth 
unaufhaltfam  anwuch«. 

2ßic  bic«  @efe|j  ber  Stäbteorbnung  Stein«  erft  ben  ?lbfa)fuB  braute, 
fo  mürben  auch  ^  agrarifchen  ®efefec  bc«  9ieich«rittcr«  erft  ooüenbet 
burch  bic  beiben  Gbicte  oom  14.  ©ept.  181 1  über  bie  SKecjutirung  J>er 
bäuerlicjieit  ^crhältniffe  unb  über  bic  ^eförberung  bcr  Sanbegcultur.  ^abei 
hatte  X^aer«  funbige  §anb  bic  ^eber  mit  angefefct.  T'tc  erBTichen  JÖefi^er 


Digitized  by 


37  G 


I.  3.  Greußen«  (Srfc&ung. 


oon  bäuerlichen  Gütern  ohne  (Sigenthum«retht  follten  ba«  oolle  ©gentium 
an  ihrem  ($ute  erlangen  gegen  bie  Abtretung  oon  einem  drittel  ihre« 
Gute«  ober  gegen  eine  entfprechcnbc  diente;  wer  nur  bie  nichterbliche 
^ufcniejjung  an  feinem  ©auerngute  ffuttc,  fonntc  burch  bie  Abtretung 
ber  £)älfte  ein  freier  esigenthümer  »erben.  £a«  ®efefc  fchnitt  tief,  ja 
graufam  ein  in  bie  gewohnten  Vcrhältmffc;  fogar  einige  freie  Höpfc  be« 
33eamtenthum«,  wie  $>ibpel,  fanbett  beu  Schritt  aüju  gen>agt.  £ie  9tit* 
terfc^aft  in  Bommern  befafc  etwa  260  ®eoicrtmetlcn,  baoon  100  C  üft. 
bäuerlichem  Öanb,  jefct  würben  ihrer  fiebrig  freie«  ©gentium  ber  dauern. 
^Begreiflich,  bajs  ber  2lbel  murrte,  auch  Stein  felber  fchlojj  fich  ihm  an. 
Tie  C'age  ber  ®runbhcrren  mar  fchon  längft  fo  troftlo«,  baB  fMJ  im 
3al)rc  IS10  bie  reichfte  ($ut«bejifcerin  in  Greußen  erbot,  ihre  ©üter  gegen 
eine  jährliche  9iente  oon  2000  Xtfix,  an  ben  Staat  abzutreten;  ein  fehle* 
fifdt)er  (Srunbherr  machte  Söanfrott,  obgleich  er  noch  einen  2£erth  oon 
300,000  Xtylx.  in  ®runb  unb  iöoben  befajj.  2lber  auch  bie  dauern 
lärmten.  9ttehrmal«  brachen  Unruhen  au«,  namentlich  in  Schlefien, 
ba  ber  Keine  2J2ann  wähnte,  er  fei  mit  einem  male  aller  Pflichten  lebig; 
bie  3lblöfung,  bie  bem  Slbel  unbillig  niebrig  festen,  würbe  oon  ben 
Pflichtigen  oiel  ju  hoch  gefunben.  (Gleichwohl  ging  bie  fegen«retche  9ie* 
form  oorwärt«.  Sie  ftanb,  trojj  aller  äußeren  Skhnlichfeit,  in  fcharfem 
®egenfafee  ju  ben  (Gefefeeu  ber  franjöfifchen  Oteootution,  ba  bie  SÖerech' 
tigten  ehrlich  entfehäbigt  würben.  3htc  Durchführung  würbe  wefentlich 
geferbert  burch  ba«  Sanbe«culturebict,  ba«  bie  freie  Veräußerung  unb 
Xheilung  ber  Sanbgilter  gemattete :  bie«  bleibe  ,,ba«  befte  Littel,  bie 
®runbbcfifcer  oor  Verfchulbung  ju  bewahren,  ihnen  ein  bauerube«  3nter* 
effe  für  Vcrbefferung  ihrer  ®üter  311  geben  unb  bie  (Sultur  alter  ®runb* 
ftücfc  ju  beförbern".  2lu«.oollem  Jper^en  fchloj?  ber  Jütfnig,  e«  fei  „für 
fein  (Gefühl  httchft  erfreulich,  bat;  wir  enblich  bahin  gefommen  finb  alle 
Xf?eile  unferer  getreuen  Nation  in  einen  freien  3uftallD  5"  oerfefcen  unb 
auch  ccn  geringften  klaffen  bie  2lu«ficht  auf  ®lücf  unb  SBohlftanb  er* 
Offnen  3U  fönnen".  liegen  bie«  Seiet  oornehmlich  richtete  fich  Stein« 
3orn.  Orr  fchalt,  nicht  ohne  bie  gallige  Saune  bc«  Staatsmann«  aufcer 
Xienften,  wiber  etc«  bureaufratifche  ^iioelliren  unb  fürchtete,  bie  freie 
Iheilbarfcit  ber  ®runbftücfe  werbe  bie  2lu«faufung,  bie  Vernichtung  feine« 
geliebten  Söauernftanbc«  herbeiführen  -—  eine  33eforgtÜB,  bie  fich  boch  a(« 
grunblo«  gezeigt  ^at. 

hieran  fchlojj  fich  enblich  bie  (Jmajtä£at^^  welche  bi«her 

amtlich  noch  immer  al«  „3ubcnfnechte"  gegolten  hatten  (11.  9ttär3  1812); 
wenn  fic  bleibenbe  Familiennamen  annahmen  unb  fich  Schlicht 
unterwarfen,  fo  würben  fie,  wie  in  ben  £änbern  be«  (Sobe  Napoleon, 
ooUberechtigte  Staat«bürger,  $u  jebem  Gewerbebetrieb  in  Stabt  unb 
£anb,  auch  5U  ben  afabemifchen,  ben  Schul*  unb  ®emeinbeämtem  ju* 
gelaffen.   Unter  ben  3ammerrufen  ber  geubalen  gefchah  nun  bie  grofce 


Digitized  by  Google 


2>ie  9tottonalrepräfentation. 


377 


Umtaufung  ber  preußifchen  3ubeufchaft.  £ic  Seoi,  (Sohn  unb  3acobfohn 
behielten  ihre  femitifchen  Flamen  bei,  bic  $8olf  unb  Suh  begnügten  fidj 
mit  ben  Spottnamen,  welche  ihnen  ber  graufame  $$olf#f)umor  ber  ®er* 
manen  angehängt,  bie  sjwicfauer  unb  Starnberger  nannten  fich  einfach 
nach  ihrer  $eimath;  jene  finnigen  Naturen  aber,  bic  ber  fanftc  $auch 
biefer  fcntimeutaleu  (Spoche  angeweht  ^atte,  wählten  ^olbere  Stallten  um 
bie  Schönheit  ihrer  Seele  getreulich  au^ubrüefen ,  atfo  baß  bie  2fyürcn 
unfercr  Söörfen  noch  l)eute  oon  SÖlümchen,  33cil<hen,  Oielfen  unb  9fcfeu« 
zweigen  bidjt  umranft  ftnb. 

On  tiefen  nothweubtgen  focialen  Steuerungen  lag  bic  ®rcße  ber 
§arbenbcrgifdjcu  Reformen.  3n  feinen  u4nan$maßregeln  bagegen  blieb 
er  nach  wie  uor  unglüeflich.  £>cn  Verlauf  ber  Domänen  betrieb  er  mit 
lebhaftem  (Sifer,  theilä  weil  er  baarer  9)fitte(  beburfte,  thcilS  Weil  ihn 
feine  boctrinären  Stathgebcr  »on  ber  üBerwcrflidhfett  alles  StaatSgrunb* 
bcftfceS  überzeugt  Ratten :  in  Slbftcht  ber  Domänen,  fdjrieb  »on  SRaumcr 
furjab,  ift  »on  ben  Griten  nur  ju  lernen,  ba§  man  feine  fjaben  muß! 
£>och  woher  follteu  bic  Säufer  fommen  in  beut  oerarmteu  \?anbe?  Stach 
fünftehalb  Sauren,  bis  jum  3uni  1813  waren  für  oerfauftc  «Staatsgüter 
nur  786,000  Zfyix.  baar  eingegangen,  baju  über  6V2  SOtill.  in  Werth* 
lofen  papieren.  £a  auch  bic  (SonfumrionSfteuer  wenig  einbrachte  unb  balb 
jum  »ieber  gurüefgenommen  würbe,  fo  fonntc  Hartenberg,  ber  mit 
fo  hoffnungSoollcu  ftinanaplänen  begonnen,  oon  ber  fran^fifdjen  Schult 
nicht  mehr  abtragen  als  fein  fchwcrfälligcr  Vorgänger  SUtenftein:  im  Slpril 
1811  War  noch  faft  bie  $)älfte  ber  Kontribution,  etwa  59  Witt.  $r. 
ungetilgt.  £>ic  neuen  fchweren  $riegSlaftcn  beS  3al;reS  1812  nötigten 
ben  StaatStanjler  enbltch  —  gegen  feine  tfyeoretifdjen  Uebcrjeugungen  — 
eine  ^artc  Vermögens*  unb  Sinfommenftcucr  ausschreiben,  bie  00m 
Vermögen  3  ^rocent,  00m  (Sinfommen  1  bis  5  ^rocent  in  $nfpru<h 
nahm.  3lber  auch  bicSmal  ^atte  er  bie  troftlofc  wirthfehaftliche  (Srfche* 
pfung  beS  SanbcS  nicht  richtig  gefc^ä^t.  £aS  (Sbict  mußte  fetyon  nach 
wenigen  Sßoc^eu  für  $Utpreußcn  außer  Sraft  gefegt  werben,  ba  biefc  ^rooinj 
burdj  ben  flttarfdj  ber  großen  Slrmee  ocUlig  auSgcfogcn  würbe,  unb  ftatt  ber 
geäfften  25  ÜRill.  Xfylx.  tarnen  nur  41 2  3MUI.  ein,  baoon  4  SDiill.  baar. 

Obgleich  bic  focialen  Reformen  §arbenbcrgS  nur  burdj  ben  Eitlen 
beS  abfoluten  SemgthumS  burchgefefct  werben  fonnten,  fo  war  bic  $rone 
toch  nicht  in  ber  Vage,  auf  ben  SÖciftanb  populärer  Strafte  ganj  ju  oer* 
pichten.  Sie  hatte  bereits  im  Cctober  1810,  in  bem  ocrheißungSreuhen 
(Sbict  über  bie  ^inanjen,  oerfprochen,  baß  eine  burd)  Üfepräfentanten  ber 
Kommunen  unb  ^ßrooinjen  oerftärfte  ®encraM£ommiffion  über  bie  9te* 
gulirung  ber  SriegSfchulben  beratheu  fotle.  X)k  CanbcSbcputirten,  nament* 
lieh  bie  Vertreter  beS  Bürger*  unb  SöauernftanbcS  ocrlangtcn  lebhaft  bie 
Kinlöfung  biefcS  SortcS.   £arum  erflärte  ber  Äönig*):  „feine  5lbficht 

♦)  Cabimtö-Crbrc  0.  «.  ®tpt  1811. 


Digitized  by  Google 


378  LS.  Greußen«  Srfcbung. 

gehe  noch  immer  bahin,  bcr  Nation  eine  jtoectmä&ig  eingerichtete  Sierra- 
fentation  ju  geben ;  ba  bie  baju  erforberlichen  Vorbereitungen  inbeffen 
noch  3eit  erforberten,  fo  follten  bie  für  jene  (^eneraMSommiffion  beftimmten 
Stbgeorbneten  auch  borerft  bie  9tationalrebräfentation  conftitutren."  Unter 
bem  §c<$tönenben  tarnen  einer  interimiftif^en  9tacionalre£räfentation 
trat  alfo  am  10.  9tyril  1812  in  ©erlin  eine  jroeitc  ^cotabelnberfamm* 
hing  bon  neununbbreifeig  SDcitglicbern  jufowmen.  $>ie$mal  räumte  man 
ber  Nation  ein  Wahlrecht  ein.  £)ic  achten  bitter  rourben  unmittelbar 
bon  ben  Kreistagen,  bie  gtottf  Bürger  unb  neun  dauern  burdj  inbirecte 
Sföa^l  bon  ben  Stäbtcn  unb  bem  SRufticalftanbc  ertbählt;  bie  ^Regierung«* 
»räftbenten  follten  aber  bie  Öenxtylten  prüfen,  ob  fie  einfichtSbolle,  ^arrio* 
tifche  unb  „borurtheiläfreic"  üttänner  feien  —  ein  beutlicher  ©in!  für 
bie  fteubalbartei! 

£)a8  Vebcutfamfte  an  biefem  überaus  ja^men  Ütepräfentationäber* 
fnc^e  Hieb,  baß  ber  neugefdjaffene  Vauernftanb  jefct  burdj  einige  fclbft* 
gewählte  Vertreter  an  ben  Verätzungen  über  Staatsangelegenheiten  Xfyii 
nahm.  £ie  märfifchen  Stäube  murrten  auch  bieSmal;  fie  beriefen  fidj 
auf  baS  „allgemeine  9tti§trauen"  beS  PanbcS  gegen  bie  neuen  (Steuer* 
plane*)  unb  festen  burch,  bafj  nrieber  einige  "Jiebenbeputirte  aus  ihrer 
Üflitte  jugelaffen  würben.  Jparbcnberg  erfriert  auch  fyier  tbieber  als  ber 
Verfechter  ber  neuen  StaatScinheit.  (£r  faßte  bie  Stänbc  im  mobernen 
Sinne  als  eine  3ntcreffcnbcrtretung,  er  oerlangte,  ber  Wcbräfcntant  bürfe 
„feinen  anberen  dichter  als  fein  ®en>iffen"  anerfennen:  roer  fleh  nach 
altftänbifchcr  2Beifc  an  bie  Aufträge  feiner  Saxler  gebunben  glaube, 
müffc  bon  ben  Verätzungen  auSgcfchloffcn  werben.**)  3n  ben  ^robinjen 
oerfammelten  fich  bie  „©ahlbebutirten",  welche  bie  9iationalrebräfentation 
gewählt  Ratten,  häufig  au«  eigenem  eintriebe  —  gang  regelmäßig  in  Ober* 
fchlefien***)  —  um  öffentliche  Angelegenheiten  $u  bef»re<hen  unb  mit 
ihren  SHcbräfentantcn  in  Verlin  einen  regen  Verfchr  unterhalten, 
^cr  Sinn  für  baS  oolitifc^e  ?eben  begann  überall  im  Volfe  ju  erwachen. 
$Hc  ©irffamfeit  ber  9cattonalrebräfcntation  blieb  gleichwohl  fogar  noch 
geringfügiger  als  bie  Xhatigfeit  ber  erften  ^otabelnoerfammlung.  3hrc 
häufig  unterbrochenen  Vcrhanblungcn  bewegten  fich  wefeutlich  um  bie 
9iegulirung  beS  $riegSfchulbenwefenS  unb  brachten  felbft  biefe  Angelegen* 
Zeit  nic^t  ins  föcine.  Kamen  anbere  fragen  jur  Vefbrcchung,  fo  geigte 
fia)  ftctS  ein  ftreng  conferoatioer ,  ben  Reformen  feinblic^er  ®eift;  ber 
StaatSfanjIer  mußte  fich  balb  überzeugen,  baft  er  bie  Ausgleichung  ber 
©runbftcuer  gegen  ben  jähen  baffiben  Sibcrftanb  beS  öanbabelS  für  jefet 
noa>  nicht  burchfefeen  fönne.   £er  (Sifer  bcr  Webräfcntanten  unb  ihrer 


*)  Öingab«  ber  ueumärhfdjeu  Staube,  4.  2)cc.  1812. 
*)  3nftruction  be«  ^taatStanjler«  an  bie  Regierungen,  11.  gebr.  1912. 
©eriefct  ber  Regierung  in  Oppeln,  24.  Oct.  19 lti. 


Digitized  by  Google 


£a«  ©<ti$batmerte«Öbict. 


379 


Sähler  erlahmte  fdjncü ;  eS  fam  fo  weit,  ba§  bie  Stäube  Vorpommerns 
fich  weigerten  ihren  Vertretern  fernerhin  Tagegelber  3U  ja^en.  Von  ter 
Nation  faum  noch  bemerft  fcblc^pte  bie  Versammlung  ihr  unfruchtbares 
£>afein  bis  jum  15.  3uli  1S15  bcü)tn;  ihr  lefcteS  SÖerf  war  bie  Vererb* 
nung  über  bie  Vergütung  ber  ftriegSleiftungcn  e.  1.  9)?ärj  1815. 

3e  langer  ber  StaatSfanjler  im  hattet  fajj,  um  fo  offenfunbiger 
würben  feine  bureaufratifchen  Neigungen.  ©hne  fefte  ®runbfäfec  wie  er 
in  VerwattungSfragen  immer  war,  fanb  er  ben  aufreibenben  ftampf  mit 
bem  trofcigen  ßanbabcl  balb  unbequem  unb  befchlojj  ben  feften  (ärunb 
ber  rttterfchaftlichen  SSHaäft,  bie  (SutSherrfchaft  ju  jerftören,  aber  nicht  burdj 
bie  ©egrünbung  einer  geregten  Selbft&crwaltung  auf  bem  flachen  Sa  übe, 
fonbern  auf  gut  napoleonifch'Weftyhälifche  9(rt  burdt)  bie  Verftärfung  ber 
9Kaa)t  beS  SeamtenthumS.  %m  30.  3uni  1812  erfchten  baS  (Sbict  n>egen 
Errichtung  ber  ®enSbarmerie.  (SS  n>ar  ber  fdjwerfte  sin§griff  ber  färben* 
bergifchen  Verwaltung,  ein  oollftänbiger  9lbfall  oon  ben  fyo<$finntgen 
banfen  SteinS.  £>aS  althiftorifche,  mit  bem  Veben  btefeS  Staates  feft 
oerwadjfene  SanbrathSamt  mürbe  aufgehoben.  5Cn  bie  ©teile  beS  £anb* 
rathS  trat  ein  ÄreiSbirector,  ein  eon  ber  $rone  nach  freiem  Grrmeffen 
ernannter,  auSfömmlich  befolbeter  «Staatsbeamter,  ber  feinen  Sifc  in  ber 
ftreiSftabt  angewiefen  erhielt  unb  lebiglidj  ein  SBerfjeug  ber  Staatsgewalt, 
nicht  mehr,  wie  fcormalS  ber  tfanbrath,  augteich  ein  Vertrauensmann  ber 
$reiSftänbe  War.  Unter  ihm  feilte  ein  $reiSbrigabier  mit  eicr  bis  fünf 
®enSbarmerie*!Offijieren  bie  ^olijeigemalt  im  Greife  hanbhaben  unb  ju* 
gleich  m  ben  ®efdt)äften  beS  ftreiSbirecteriumS  thätig  fein,  bergeftalt  baß 
biefe  Sehörbe  einen  rein  bureaufratifchen  (Eharafter  erhielt.  £>ie  ÄreiS* 
faffe  mürbe  jur  StaatSfaffe;  nur  als  ein  geringfügiger  s3iebenfonb  follte 
noch  eine  HreiS*(Sommunalfaffe  beftet)en.  £a  ber  Sdjwerpunft  ber  Selbft* 
eerwaltung  überall  im  5manjn>cfen  liegt,  fo  fonnte  bemnad)  bie  aus  jWei 
^Ibgeorbneten  ber  9Jitterfdt)aft,  jwet  ftäbtifdt)en  unb  jwei  bäuerlichen  £>epu* 
tirten  gebilbete  ÄreiSoerfammlung,  welche  ber  ftreiSbirector  oou  &eit  Ju 
3eit  einberief,  nur  wenig  bebeuten.  £ie  SHittergutSbcfifeer  oerloren  ihre 
^olijeigewalt,  erhielten  nur  baS  Stecht  ber  ftufficht  über  bie  OrtSpolijei 
ber  $>orfgerichte,  mürben  ber  £iScü;linargewalt  beS  ÄreiSbirectorS  unbe* 
bingt  unterworfen. 

$)arbcnberg  ging  bei  bem  ®enSbamerie*ßbictc  oon  ber  berechtigten 
Abficht  aus,  bie  Ausführung  beS  StaatSwiUenS  auf  bem  flachen  £anb 
beffer  als  bisher  311  f ichern  unb  baS  Uebergc wicht  ber  Otitterfchaft  in  ber 
Äreiseerwaltung,  baS  „nach  Einführung  ber  Öewerbefreiheit  unb  bei 
gleichem  3ntereffe  aller  &laffen"  feinen  Sinn  mef;r  habe,  $u  befettigen. 
£och  fein  Heilmittel  war  ärger  als  bie  alten  llebcl.  Sein  ÄreiSbirector 
mitfammt  ber  ÄreiSeerfaminlung  war  nichts  anbereS  als  ber  Unterpräfect 
unb  ber  SlrroneiffementSrath  beS  napeleonifchen  ftranfreichS.  9ttit  biefem 
Ebicte,  baS  unter  fo  anfpruchslofcm  tarnen  auftrat,  t^at  ber  Staats* 


Digitized  by  Google 


350 


L  3.  Greußens  Grabung. 


fataler  ben  ocrhäugni&oollcn  erften  Stritt  jur  (Einführung  beS  $räfec> 
turftyftemS.  Die  Cberpräfibcnten  ^attc  er  fchon  abgefchafft,  unb  nun 
oerfprach  er  Bereits  baS  Staatsgebiet  in  „neue  OfegierungS*  unb  9Jttlitär* 
bepartementS"  einzuheilen.  (5r  war  jefct  fc  gan$  bur^brungen  »on  ber 
$crrli<$tcit  ber  fchlagfertigen  ^räfectur,  ba§  fclbft  fein  ergebener  fr  ton 
Räumer  fid^  belogen  fanb  i£;m  bic  33or$üge  beS  alten  preujjifchen  §ol* 
legialfhftemS  in  einem  beweglichen  Sriefe  oorjuhaltcn. 

3um  ®lü<f  fehlte  bem  geiftreichen  Sttanne  bie  SBillenSfraft  jur 
Durchführung  ber  unbeutfehen,  oerberblichen  Neuerung,  bie  er  plante. 
Vorbcrhanb  folltc  nur  ein  Ityeil  ber  Söeftimmungen  beS  ®enSbarmerie* 
(SbictS  „prooiforifch"  in  Äraft  treten,  tiefer  Unfug  ber  prooif  orificii 
®efefegebung  war  bem  geftrengen  alten  SlbfolutiSmuS  ganj  unbefannt 
gewefen  unb  riß  erft  jefct  ein,  ba  ber  leitenbc  Staatsmann  jwifchen  ^ro* 
jecten  unb  (Srj>erimenten  unftät  fyn  unb  tyx  griff,  ^rooiforifch  alfo 
feilten  bic  bisherigen  tfanbräthe  bie  ®efdfc»äfte  ber  neuen  treiSbircctoricu 
übernehmen,  nur  bajj  man  juoor  grünblich  untc*  ^nen  aufräumte  unb 
eine  große  3ahl  ber  Slltftänbifchgefinntcn  entließ.  3eboch  felbft  in  biefer 
prooiforifchen  ®cftalt  ftieß  bie  neue  Crbnung  auf  einen  ungeheuren, 
völlig  nnbefiegbaren  ©iberftanb.  Der  ßaitbabel,  in  feinem  Slllerhetligften 
bebroht,  lärmte  lauter  benn  je,  bie  ^tationalrepräfentanten  in  Berlin 
»ernährten  fich  gegen  bie  Verlegung  ber  alten  ®erechtfame.  Mehrere 
ber  u>ärmften  perfönlichen  Anhänger  beS  StaatSfanälcrS  ftimmten  mit 
ein  in  bie  berechtigten  Vorwürfe,  welche  oon  Stein,  Vincfe  unb  ben  an* 
beren  Vertretern  beS  ®ebanfenS  ber  Selbftoerwaltung  erhoben  würben; 
ber  geiftreichc  Hippel  gerieth  mit  feinem  alten  ftrcunbe  Scharnwcber,  ber 
bei  bem  (^efe^e  mitgeholfen,  ganj  aus  einanber.  DaS  (Sbict  fonntc  nur 
in  wenigen  ^egicrungSbejirfen,  nirgenbS  oollftänbig  unb  in  ber  tfurmarf 
gar  nicht,  ausgeführt  werben;  balb  nachher  fehwemmte  bie  Sturmfluth 
beS  Krieges  oon  1813  aueb  biefe  fchtoachen  Anfänge  großenteils  wieber 
hinweg.  Die  einzige  gefunbe  ftrucht  beS  unglücf liehen  ®efefecS  Waren  bie 
JfreiSoerfammlungcn.  (Srft  in  ber  ftilleu  Arbeit  biefer  Vcrfammlungen 
lernte  baS  Öanboelf  bic  neue  3eit  fennen  unb  lieben.  So  immer  fte 
ins  öcben  traten  ba  war  3cbermann  beS  £obeS  soll  für  baS  Verhalten 
ber  ©auern;  fic  lieferten  ben  SöeweiS,  baß  (Stein«  SBcrf,  bie  Befreiung 
beS  SöaucrnftanbeS  nicht  ju  früh  erfchienen  war.  9tlle  Berichte  ber  Sc* 
hörben  erzählten  mit  naioem  (Srftaunen,  wie  willig,  brauchbar,  befonnen 
biefer  neue  Staub  fich  S^ge.*) 

2öelch  ein  ©egenfa^  boch:  bic  ®efefee  SteiuS  unb  bic  (Sr^erimcnte 
jparbenbergS!  SteiuS  2hun  unb  Denfen  gemahnt  immer  an  ben  alten 
$tfawenfpru<h  feiner  geliebten  ®raffchaft  üflarf:  oiereefen  Stein,  wie  er 


*)  SMele  ©ctege  hierfür  giebt  ber  SBeric^t  be3  2)JiniflcrÖ  ton  ©eyme  b.  31.  Styril 
ISIS  üb«  feine  SRunbreife  bur$  Bommern  unb  ^ren&cn. 


Digitized  by  Google 


©teilt  unb  $arbcnberg. 


381 


auch  fäHt,  fich  immer  auf  ein  (Seiten  ftcllt.  3n  $arbenbergS  Reifte  fem* 
men  unb  gehen  bic  ®cbanfen  unb  ©nfälle  wie  bic  9t*cbelbilber  in  einem 
3aubcrfpicgcl.  Dort  $UleS  planooK,  tief,  gebiegen  unb  barum  au<$  alSbalb 
in  »ollem  (Srnfte  burchgeführt;  hier  ein  unfichcreS  (Schwanfen  jwifchen 
rabicalen  £octrinen  unb  beSpotifctyen  Neigungen,  eine  Wethe  oerunglücfter 
oHnan$gefefce,  große  gefährliche  Zcrfprechungen  für  bie  ^ufunft,  fühnc 
Anläufe,  nach  ^cm  erften  Sprunge  wieber  aufgegeben,  SllleS  planlos  unb 
haftig;  unb  mitten  in  biefem  unfertigen  bilettantifchen  treiben  boch  einige 
hochwichtige  Reformen,  beS  größten  ^Staatsmannes  würbig,  eine  (Sittfeffc* 
Jung  ber  wirthfehaftlichen  Gräfte,  bie  bem  Staate  nachher  ermöglicht  hat 
bie  SÖunben  eincö  fürchterlichen  Krieges  ausheilen.  3cncr  $ug  kcS 
£eichtftnnS,  tveld^er  Hartenbergs  ^roteifc^c  s3iatur  fo  oft  in  bie  3rre  führte, 
hing  boch  cnÖ  sufammen  mit  ber  beften  $raft  feinet  ©efenS,  ber  unoer* 
wüftlichen  hoffituttgSfcotfcn  ^reubigfeit.  ©ährenb  (Stein  ben  preujjifchen 
(Staat  fchon  faft  oerloren  gab  unb  nur  noch  auf  baS  $Bunbcr  einer  aUge* 
meinen  beulen  Zollerhebung  rechnete,  fanb  biefer  leichtlebige  ftetS 
neue  SD^tm  unb  33eljelfe  für  feinen  wirflidhen  (Staat  unb  nach  ic^em 
neueiKlfehlfchlage  ftanb  er  wieber  fchnellrräftig  auf  feinen  ftü&cn.  — 

inmitten  ber  Aufregung  biefer  inneren  ^arteifämpfe  behielt  färben* 
berg  immer  feine  befte  Äraft  frei  für  bie  auswärtige  s^olitif.  Orr  wollte 
bie  wirthfchaftlidjen  unb  militärtfehen  Gräfte  beS  auSgcfogenen  CanbcS 
noch  einige  3atyrc  laug  fammelu  unb  unterbeffen  in  ber  Stille  ein  gutes 
ßtnoernehmen  mit  ben  beiben  anberen  Cftmächten  l;erftetlcn,  bis  nacb 
ber  oöüigen  Räumung  ber  Cberfeftungen  ber  rechte  Slugenblicf  für  bie 
(Schiiberhebung  h^anfäme.  2)iS  bahin  burfte  man  ben  Argwohn  beS 
OmperatorS  nicht  reiben.  £arum  würbe  Scharnhorft  fc^einbar  ber  Leitung 
beS  foricgSbcpartcmentS  enthoben:  in  Wahrheit  behielt  er  nach  tor 
bie  mititärifchen  Xingc  in  fetner  §anb.  ®raf  OMfe,  ein  wohlmeinend 
ber,  ängftlicher  üDfonn,  an  bem  bie  ^ranjofen  feinen  2lnfto^  nahmen, 
blieb  bem  tarnen  nach  an  ber  Spifce  ber  auswärtigen  ©cfdjäfte,  tt>ährenb 
Jparbenberg  fyintex  feinem  9?ücfcn  mit  bem  engttfehen  Agenten  Dmpteba 
»erhandelte.  £er  ^oli^eibirector  oon  Berlin,  3uftuS  (Gruner,  ein  leiben* 
fchaftlic^er,  in  bic  glätte  ber  geheimen  SÖünbe  tief  eingeweihter  Patriot, 
oerlor  feine  Stelle.  £ic  aufgeregten  (gelehrten  unb  Schriftfteller  erhielt 
ten  frcuubfchaftlidjc  Mahnungen  fich  nicht  blojsjuftclten.  (Sine  forgfame 
CSenfur  überwachte  nos  deux  gazettes:  fo  fy\c$cn  in  ber  (Sprache  ber 
prcuBifcben  Diplomatie  bie  patriorifdhe  (Spencrfche  unb  bie  charafterlofe, 
oom  trafen  St.  Marfan  insgeheim  unterftüfcte  33offifche  3eitunö-  &cr 
(StaatSfanjter  war  uuermüblich  im  33efchwidhtigen  unb  (Sntfchulbigcn,  fo 
oft  St.  Marfan  in  ©erlitt  ober  £aoouft  in  9ttagbcburg  fich  über  bie 
Ilmtriebe  oon  Richte,  (Schleiermacher  unb  (Schmalj  befeuerten.*)  3nbeß 


*)  ^arbenfor^  Xogcbu*  6.  9lo».  1811. 


Digitized  by  Google 


382  I.  3.  tycenftcnl  Sr$cbung. 


bic  (Sreigniffe  gingen  fönetter  al«  $arbenberg«  oerftanbige  9Bünfc^c.  33alb 
nach  beut  üBiener  ^rieben  liefe  fi<$  fetyon  erraten,  ba§  ber  (Sntfcheibung«' 
fampf  juriftyn  ben  Xilfitcr  25crbünbcten  nahte;  nicht  urfclcfcltch  loie  bie 
meiften  anbeten  Stiege  biefev  athemlofen  3ett,  fonbern  fehritnoeife,  jtoei 
Oahrc  3um  $orau«  erfennbar,  rücfte  bie  neue  $rieg«gefahr  heran. 

Der  entfeheibenbe  ®wnb  lag  tuieber  in  bem  unjähmbaren  (Sharafter 
be«  Settherrfcher«.  Sie  ber  SiMoe  nicht  blo«  au«  $ungcr  merbet,  fon* 
bem  »eil  er  nicht  anber«  fann,  loeil  e«  feine  Statut  ift  311  rauben  unb 
ju  aerflcifchen ,  fo  formte  biefer  SWgeioaltige  nic^t  einen  $(ugenblicf  bei 
einem  erreichten  (Erfolge  fich  beruhigen.  3n«  (^renjenlofc  fc^roeiften  feine 
begehrlichen  träume ;  noch  n>ar  ihm  nicht«  gelungen  10a«  ber  SDiartyn' 
pracht  be«  Ittegaitbetgu&et  gleich  tow.  Haum  toar  mit  föufclanb«  $ilfe 
Cefterreich  unterworfen,  fo  feilte  ber  (S^ar  mit  bem  ©eiftanbe  ber  $)ofburg 
gebemüthigt  werben.  Doch  nicht  blo«  bie  oer$chvenbc  ®lutt)  eine«  rafen* 
ben  (Shrgeije«  trieb  ben  Imperator  oortoart«,  fonbern  auch  eine  unauf* 
haltfame  ^otttifd^e  ^othtoenbigfeit;  fein  ©eltrcidh  fonntc  nicht  beftehen 
wenn  er  nicht  über  alle  lüften  Europas  unbebingt  gebot,  £eibcnfchaft* 
licher  benn  je  betrieb  er  jefet  ben  $)anbel«frieg  gegen  ba«  unangreifbare 
ßnglanb;  burch  ba«  (Sbict  oon  Arianen  hoffte  er  bic  Sperrung  be«  (Son* 
tinent«  $u  oollenbcn.  311«  er  bie  ^iorbfeerufte  mit  bem  ^aiferreiche  oer- 
einigte, erflärte  er  ben  Slbgcorbneteu  oer  Jpanfeftäbte  furjab:  bie  (Jbicte 
über  bic  (Sontincntatfperre  finb  bic  (Srunbgefefee  meine«  Weiche«!  Stuf  ber 
tyanifchen  $albinfel  wogte  ber  gräueloolle  Ärieg  in«  Unabfehbarc  bahin; 
au«  ben  rabicalen  Söefchlüffen  ber  (Sorte«  oou  (iabi^  fprach  bie  ocrsweifelte 
(Sntfchloffenheit  eine«  heldenhaften  $olfe«.  3wingenbe  politifche  @rünbc 
mahnten  ben  3mperator  junächft  biefc  offene  ©unbc  ju  fchlicfccn;  er 
aber  wollte  unb  fonntc  bie  ungeheure  Stacht  ber  nationalen  i'eibenfchaft 
nicht  Würbigen.  2Bar  erft  töufctanb  gebanbigt  unb  bie  englifche  ftfagge 
oon  allen  $äfen  be«  geftlanb«  au«gefchloffen ,  ftanben  bie  franjöfifchen 
3olltoächter  in  ^cter«burg,  bann  mufctc  ber  fpanifche  Slufftanb  wie  Schnee 
3crfchmelaen  oor  ber  Sonne  be«  ßaiferthum«.  Unb  fchon  brütete  ber  Uner* 
fatttiche  über  noch  fühneren,  noch  wunberbarcren  flauen :  nach  bem  galle 
oon  üyco«fau  follte  oon  ben  Ufern  ber  SSJolga  au«  ein  neuer  Srieg«* 
jug,  bic  SBunber  3ücxanber«  überbietenb,  beginnen,  ein  3ug  aum  (Sange«, 
ber  „bic«  Schaugcrüfte  ber  englifchen  $anbel«grcije"  für  immer  oer* 
nichten  mufcte. 

Der  (S$ar  fonnte  fich  bie  gefahren  be«  Silfiter  Söünbniffe«  nicht 
länger  mehr  oerbergen.  ®an$  ftujjtanb  oernahm  mit  Unmuth,  wie 
Oiapoleon  ba«  oon  ben  Üiuffen  eroberte  Sfterreiehifchc  Polen  grojjentheü« 
an  Sarfchau  oerfchenfte  ohne  ben  23erbünbeten  auch  ™r  S«  befragen. 
SWan  fanntc  in  Petersburg  ben  geheimen  iöerfehr  jwifchen  bem  polmfchen 
Slbcl  unb  ben  Suilcrien,  ber  burch  Napoleon«  potnifchc  ftlügelabjutanten 
oermittelt  tourbe.  Die  Sieberherftelluug  Polen«  burch  gvanfreich«  ®nabc, 


Digitized  by  Google 


Sluftffung  tx*  Xilfuer  ©üubniffc«. 


383 


nach  Stlc^anbcr«  Üftcinung  bie  [c^wcrfte  aller  (gefahren,  rüdtc  näher  unb 
näher.  Um  ihr  ju  begegnen  legte  ber  (Sjar  bem  franjb'fifchcn  ®efaubten 
einen  Vertrag  oor,  mornach  bie  beiben  Stüiirten  fich  verpflichteten  ben 
polnifchen  Staat  niemals  wieber  aufatmeten,  and;  ben  tarnen  $olen 
nie  ju  bulben.  £er  3mperator  wich  au«;  fein  fromme«  ®emüth  freute 
fiet»  „bie  Sprache  ber  ®otu)eit  ju  reben",  ein  Stferfprecheu  für  alle  3U" 
fünft  ju  geben.  deicht  al«  ob  er  ben  ®ebanfen  ber  SBieberherftcllung  be« 
pclnifc^en  föeich«  f$on  im  »ollen  Qrrnft  ergriffen  hätte.  £ie  iöilbuug 
nationaler  Staaten  nnberfprach  bem  ©efen  feine«  ©eltrcich«.  $luch  bie 
reoolutionären  3been,  bie  in  bem  3tocifeitigen  ©efen  bc«  SÖonaparti«mu« 
tagen,  traten  mit  ben  Oafyren  ganj  jurücf.  ©ie  bie  unterjochten  $?ötfer 
jc$t  in  Napoleon  nur  noch  Den  £>e«potcu  fa^en,  fo  füllte  er  felber  fi<h 
loieber  ganj  al«  ber  iöänbiger  ber  ^Resolution  unb  prallte  wieber,  wie 
einft  nach  *cm  «lehnten  SÖrumaire,  auf  feinen  Schultern  ruhe  bie 
Crbnung  ber  bürgerlichen  ®efelffchaft.  £er  9tabicali«mu«  ber  Sarmatcn 
loar  ihm  unheimlich;  ihn  beunruhigte  ber  ®ebanfe,  oon  einem  ha^D" 
republifamfchen  ^olen  fflnnc  „eine  teuflifche  ^ropaganba"  ausgehen,  bie 
fich  mit  bem  $uffitenthum  im  nahen  $3&hmen  »erbänbe.  (gleichwohl  wollte 
er  fich  nicht  bie  §änbe  binben,  ba  bie  nationalen  Hoffnungen  ber  $olen 
ihm  oielleicht  noch  al«  eine  nrillfommcne  SBaffe  gegen  SHujjlanb  bienen 
fonnten;  auch  burfte  ber  Ufurpator  bie  Schwärmerei  ber  ^ranjofen  für 
bie  ©tcberaufrichtung  be«  altoerbünbeten  ^olenreidj«  nicht  offen  oerlefcen. 
®enug,  bie  Skrhanblungen  jioifchen  ^ßari«  unb  $eter«burg  jerfchlugen 
fich,  unb  ber  erbitterte  6jar  erflärte  bem  franjöfifchen  ®efanbten:  ich 
weiß  jefct,  baj  3h*  ^olen  wieberherftellen  wollt!  5£er  3mpcrator  aber 
gab  auf  ben  Vorwurf  hinterhältiger  töänfefucht  bie  unjweibeutige  Slnt* 
wort:  ich  intrigire  nicht,  fonbern  führe  Srieg  mit  400,000  SDknnl 

iKun  brängten  ftch  Schlag  auf  Schlag  bie  SBcwctfe  ber  ftcinbfeligfeit 
Napoleon«.  ßurj  beoor  er  bie  ßrjh^JOfli"  heimführte  f  ließ  er  um  bie 
$anb  ber  Schwefter  Sllexanbcr«  anhalten;  er  regnete,  Staifer  ftranj 
»erbe  lieber  fein  eigen  ftleifch  unb  33lut  bem  gefrbnten  Plebejer  opfern, 
al«  eine  ftamilienoerbinbung  jwifchen  ben  Söonapartc«  unb  bem  Jpaufc 
®ottorp  bulben.  £>er  <ßlan  gelang  oollftänbig,  ber  (5jar  aber  fagte  oer* 
ftimmt:  3h*  h^*  c*n  boppelte«  Spiel  gefpielt!  (§«  folgte  bie  (Sinocrleibung 
ber  beutfehen  lüften,  £a«  ©eltrcich  ftreefte  feine  ^olppcnarmc,  ben 
preufcifchcn  Staat  umflammernb,  bi«  jur  Oftfee,  immer  naher  an  SHufe* 
lanb  heran,  unb  ber  3tnperator  erflärte  au«brücflich,  biefc  SKcunionen 
feien  nur  bie  erften!  Qaburd)  würbe  jugleidj  ber  $crbünbete  uranfretch«, 
ber  $erjog  oon  Clbenburg,  Slleranber«  naher  $crwanbtcr  feine«  (Srb* 
lanbe«  beraubt,  ohne  bafe  man  ben  ruffifchen  führten  auch  nur  gum 
ÜSorau«  oon  ber  (Sewaltthat  unterrichtete.  £ann  ftcllte  Napoleon  bem 
£jaren  bie  3umuthuug,  ^«6  er  «He  neutralen  Skiffe  mit  33efchlag  bc* 
legen  fotte;  ba«  h^fe  *en  Ättffeii  jebc  iBerjehruug  oon  CSolonialtoaaren  oer* 


Digitized  by  Google 


384 


I.  3.  Greußens  ßifybung. 


Bieten.  3llexanber  antwortete  burch  einen  Ufa«,  ber  bie  ©nfuhr  franjiy 
|tf4et  gabrifate  hart  traf.  (Sin  gereifter  ©riefwcchfel  gab  ber  Erbitterung 
ber  beiben  £aifer  lebhaften  2lu«brucf.  ßW.  Sttajeftät  hat  leine  ftreunb* 
fchaft  mehr  für  mia)  —  fo  febrieb  Napoleon  im  Februar  1S11  —  unfere 
Wfiatts  befteht  nicht  mehr  in  ben  fingen  (Snglanb«  unb  Europa«. 

Unterbeffen  betrieb  er  mit  genormter  Umfielt  bie  Lüftungen  für 
einen  ftampf  ohne  Gleichen.  Schon  feit  bem  frrühjah*  1S10  ließ  er  un* 
geheure  3Baffcm>orrät^c  im  ©arföauifdjen  aufhäufen  unb  bie  ^eftungen 
be«  $eraogthum«  für  ben  ärieg  vorbereiten  —  ba«  2llle«  ,,au«  bloßer 
SBorficht",  wie  er  an  ftriebrich  Sluguft  von  eachfen  förieb.  3m  Slpril 
1S11  erhielten  bie  dürften  bc«  $R^einbunbc«  ben  Befehl  ihre  Gruppen 
marfa)bereit  ju  galten;  3)togbeburg  war  von  ben  ftranjofen  befefct,  bie 
©arnifonen  in  £>ansig  unb  ben  Oberfeftungeu  würben  oerboppelt,  an 
ber  unteren  £tbe  fammelte  fi$  ein  $eer  von  200,000  2)iann.  $0  lag 
vor  8ugen:  Greußen  follte  burch  einen  plöfclichen  Einbruch  vernietet 
ober  burch  Drohungen  sunt  2lnf<hluß  an  ftranfreich  gelungen  werben; 
bann  begann  ber  rnffifche  ^elbjug  fogleich  von  ©arfc^au  au«. 
15.  Sluguft  1S11  überfepttete  Napoleon  in  öffentlicher  ©erfammlung  ben 
ruffifcfyen  Gefanbteu  äurafin  mit  ge^äffigen  Scheltwortcn,  unb  bie  ©elt 
wußte  bereits:  burch  foldt)e  <§cencn  pflegte  ber  3mperator  feine  Kriege 
einzuleiten. 

Sollte  Slleranbcr  ben  ungleichen  tfampf  befielen,  fo  war  unerläßlich, 
baß  er  feine  gefammte  3Wac^t  bereit  fyielt  unb  fich  mit  ben  beutfetyen 
Großmächten  oerftänbigte.  83on  ben  beiben  golbenen  Büchten,  bie  er  fidj 
ton  bem  lilftter  SÖünbniß  »erfprochen,  war  bie  eine  bereit«  glucfliä)  einge* 
heimft.  £a«  befiegte  Schweben  fpttt  ftiunlanb  ben  Muffen  abgetreten, 
unb  auä)  »l  ben  £>onauprooinäen  behaupteten  fich  Süeranber«  Xruppen. 
Slber  bie  Pforte  wiberftanb  noch  immer  hartnätfig,  unb  Napoleon  er* 
müßigte  fie  insgeheim,  benn  er  fah  oorau«,  baß  ber  fiampf  um  bie 
STonaumünbungcn  jebe  SBerföfmung  jwifchen  SHußlanb  unb  Cefterreicfr 
vereiteln  mußte.  £>tc  §ofburg  grollte  beut  Sparen,  fie  fchrieb  ihm  oer 
3Ulen  ba«  Mißlingen  beö  legten  Kriege«  gu.  £rofcbem  unternahm 
Saifer  $ranj  fchon  im  £)ecember  1S09  ben  ^erfua)  einer  geheimen  2ln* 
näherung,  ba  er  ber  frauä^fifchen  ^reunbfehaft  wenig  traute,  ^leranber 
fchlug  freubig  ein  in  bie  bargebotenc  $anb;  er  glaubte  in  icnemftugen* 
bliefe  noch  an  ^  o"ortbauer  be«  Xilfiter  ©ünbniffc«  unb  fpielte  mit  bem 
platte  eine«  £)reifaiferbunbcö,  ber  bie  Xhe^un8  Xürfei  herbeiführen 
fotle.  3nbeß  bie  ©iener  Nüchternheit  blieb  für  folche  Xräumc  unempfäng^ 
lieh,  ßrjh^og  ftarl  vornehmlich  geigte  wie  immer  ein  offene«  2>erftanbniß 
für  bie  orientalifchen  3ntcreffcn  ber  Monarchie,  er  oerwarf  jebe  33erftÄiu 
bigung  mit  Oiußlanb,  fo  lange  bie  untere  £onau  in  ber  $anb  be«  (Sjaren 
fei,  unb  Stetternich  erflärte  enblich  bem  ruffifchen  Gefanbten:  „macht 
ein  Grnbe  mit  ber  iürfei,  bann  erft  fönnen  wir  mit  Such  oerhanbeln!" 


Digitized  by  Google 


335 


&ährenbbem  erfannte  9llej:anber,  ba&  bcr  23unb  öon  Xtlftt  jcrriffeit 
war,  unb  aläbalb  ftiegen  in  bcr  ©eele  be$  £eichtbeweglichen  neue  ^an*- 
taftifcbe  Xräume  auf,  ^läne  ebcnfo  glücfoerheiBenb  für  bic  gretyett  bcr 
2Belt  wie  »ortheilhaft  für  bic  Sänbergier  bc$  $aufeä  ®ottor^>.  Orr  fehrte 
jurücf  ju  jenen  feolmfchen  ^rojecten,  bic  er  cor  3a$ren  mit  ßjartortyäfi 
befprochen,  unb  fehrieb  im  £)ecember  1810  bem  polnifcbcn  greunbe:  feine 
2lbfid?t  fei,  bem  3mfcerator  ben  töang  abzulaufen  unb  gleich  beim  Söe* 
ginne  beö  Krieges  bic  Freiheit  ^Solenö  aufyurufen  —  natürlich  bic  grei* 
heit  unter  ruffifcfyem  ©echter.  (5r  wollte  als  ©elbftfyerrfcfyer  aller  Neuffen 
unb  tönig  toon  ^olen  im  Often  beSpotifch,  im  SBeften  fcarlamentarifcb 
regieren,  als  bcr  $erftefler  ^olenS  in  bem  ©ebäcfyniß  ferner  Sahrhun* 
bertc  teben  unb  bem  befreiten  ;Jcachbarlanbe  eine  mufterhafte  Sßcrfaffung 
fchenfen,  benn  „<3ie  nriffen,  bie  liberalen  formen  ^abc  ich  immer  »orge* 
jogen."  folgten  bie  ^olen  bem  SHufe  ihres  SÖefreierS,  fo  fönne  er  „ohne 
einen  ©ebuß  ju  t^un"  bis  an  bie  Ober  »orge^en,  Greußen  fchltcfce  ftcb 
felbftocrftänbtich  an,  unb  mit  entfehiebciter  Ucbermacht,  mit  230,000  9Wann, 
bie  balb  noch  um  »eitere  hunberttaufenb  oerftärft  würben,  beginne  bann 
ber  Äampf  für  bic  Befreiung  (SurofcaS;  mehr  als  155,000  Sftann  habe. 
Napoleon  nicht  entgegen jufteücn ,  unb  baruntcr  nur  60,000  ^ranjofen! 
<&o  rief  unterfchäfcten  bic  alten  2)?äcfyte  noch  immer  bic  WHafy  beS  2Belt* 
reichS.  ©clbft  einstige  Offiziere  famen  »on  bem  allgemeinen  Srrthum 
nicht  loS;  beregnete  boch  föabefefy  im  3ahre  1810  ebenfalls,  bafc  nur 
60,000  granjofen  gegen  SRujjlanb  marfc^iren  fönnten,  unb  ®neifenau 
fchäfete  noch  ein  3a^r  barauf  bie  ®efammtmaffe  bcr  gegen  ben  Cften 
»erfügbaren  nafcoleonifchen  ©treitfräfte  auf  200,000  üttann. 

Sftit  glücffeliger  3uocrficht  fautc  ber  (Sjar  auf  feinen  rettenben  ®e- 
banfen.  Orr  hielt  eS  für  fo  fchwer  nicht,  fclbft  CefterreichS  3uftmmun8  Su 
gewinnen  unb  fehrieb  bem  ßaifer  granj:  möge  bic  Jpofburg  bic  SDonau* 
»rooinjen  unb  felbft  (Serbien  für  fich  nehmen,  wenn  fie  fich  nur  ber 
großen  (Koalition  anfchlicfee  unb  bie  Sieberherftellung  dolens  geftattc.  £>em 
SBiener  §ofe  aber  erfdbienen  biefc  toolntfehen  %Mänc,  begreiflich  genug, 
faft  nod>  unannehmbarer  als  »orher  bie  Slnfctyläge  gegen  bic  £onaumün* 
bungen.  (Sr  lehnte  jebe  Skrhanblung  ab ;  feine  (Staatsmänner  fagten  unoer  * 
hohlen:  bie  ruffifc^c  ^olitif  ift  n>ie  ein  ^inb,  fie  toei^  niebt  was  fic  will. 
3n  bcr  £$at  follten  bic  farmatifchen  ^rojeetc  rafa)  im  (Sanbe  »erlaufen. 
(£$artorto,Sfi  »erfagte  fid^  ben  SWahnungen  9lleranber8;  baö  polnifc^e  5Ölut 
tt>ar  ftärfer  atö  bic  ^reunbfe^aft  für  ben  (Sparen.  !©cr  fluge  ^ole  er* 
rieth  fofort,  bafe  feine  SanbSleute,  getreu  ben  nationalen  Ucbcrlieferungen, 
im  fransöfiföen  Säger  bleiben  würben,  unb  hoffte  bie  §erftellung  feine« 
2$aterlanbe8  oon  Napoleon«  ©icgen.  (5r  wollte  tout  ce  qui  est  Po- 
logne,  alfo  auch  2)anjig  unb  ©eftyreufeen  wieber  unter  ben  gähnen  be8 
weisen  Ablers  oercinigen  unb  »erhielt  fidj  fühl,  fobalb  er  bemerfte,  wie  weit 
biefe  befcheibenen  Slnf&rüche  über  bie  5lbfichten  beö  ßjaren  hinaufgingen. 

Crcitf^tc,  Teutf^t  «eftUfttc  I.  25 


Digitized  by  Google 


386 


I.  3.  ftanftfltfl  (Srh<6ung. 


3m  ÜJiat  1811  fah  2llexanber  cnblich  ein,  baß  et  beim  Verbrechen 
gegen  Sßarfchau  auf  eine  ©dulberhebung  ber  %*olen  nicht  jählen  fönne, 
unb  befchloß  nunmehr,  grünblich  ernüchtert,  ben  Eingriff  be$  getnbeä  im 
eigenen  Öanbe  ju  erwarten.  &c  fannte  {eine  ftuffen;  er  wußte,  baß  fic 
einen  Ärieg  im  9lu$lanbe  als  einen  Äampf  für  bie  Reiben  immer  nur 
mit  falbem  §erjen  führen,  bagegen  bie  bebrohte  (Srbe  beS  heiligen  Nuß* 
lanbä  noc^  immer  ebenfo  tapfer  unb  glaubenäfreubig,  wie  einft  gegen  bie 
Xartaren  unb  dürfen,  oertheibigen  würben.  3ln  Nachgiebigfeit  backte  er 
nicht  mehr,  ber  förieg  festen  ihm  unoermeiblich,  unb  bie  Söebrängniß  ber 
ginan^en  machte  ben  bewaffneten  grieben  auf  bie  £auer  unerträglich. 

Sllfo  brohten,  wie  bie  3eitungen  fagten,  bie  beiben  ftoloffe  be$  OftenS 
unb  beä  2öeften8  auf  einanber  ju  ftoßen  unb  bat  unglüefliche  Greußen 
beim  erften  Anprall  ju  jcrmalmen.  Neutralität  war  unmöglich,  febon 
weil  Napoleon  feinen  $>ecre$jug  burch  Greußen  führen  mußte;  bie  prcii* 
ßifdjen  ©encrale  fahen  oorauä,  baß  er  biefe  Strafe  einfa)tagen  würbe  um 
in  ba$  £>er$  beg  ruffifchen  Sanbeä  $u  flößen,  ben  Horben  unb  ben  8ü* 
ben  beä  weiten  9feid>3  getrennt  511  h^ten.  2lHe  feine  perfönlichen  ®e* 
fühle,  ber  §aß  wiber  ben  Unterbrücfer  unb  bie  greunbfehaft  flfr  ben 
(Sparen,  brängten  ben  fimig  fich  bem  Staate  anschließen ,  ben  er  oon 
jeher  als  feinen  natürlichen  ©unbeSgenoffen  betrachtet  ^atte.  Unterlag 
Nußlanb,  fo  war  f icher,  baß  ber  fiegreiche  3mpcrator  ben  oerhaßten  preu* 
ßifdjen  ©taat  vernichtete  *,  fein  ®roll  gegen  biefe  jähen  Norbbeutfchcn 
wucb6  oon  Tag  &u  Tage,  er  nannte  bie  Greußen  nur  noch  bie  3acobinet 
be«  Horben«,  ©eine  £>ofblätter  erzählten  immer  wieber  oon  ber  großen 
anardn'fchen  23erfchwärung,  bie  in  Greußen  ihren  $>eerb  finbe;  fie  wieber* 
holten  gern  bie  SBeiffagung  be«  (Slericalen  SSonalb,  baß  biefer  «Staat,  baS 
Serf  beä  ©otteSlcugnerä  griebrich,  bem  Untergange  entgegeneile. 

Slber  wie  nun,  wenn  Sllejanber  fich  über  Greußen  hinweg  mit  granf» 
reich  oerftänbigte?  ®chon  breimal,  in  Tilfit,  in  Arfurt  unb  währenb 
be$  efterreichifchen  Kriege«,  hatte  er  feine  beutfehen  greunbe  faltfinnig 
preisgegeben,  ©ianb  Greußen  allein  auf,  fo  würbe  ba$  fleine  $eer  oon 
ber  fiebenfachen  Uebermacht,  bie  überall  bicht  an  ben  ©renjen  unb  in 
ben  Cberfeftungen  ftanb,  h&hftwahrfcheinlich  fogleich  überrannt.  SBie 
burfte  man  Reffen  bie  Truppen  rechtzeitig  au  ber  ßüfte  im  Sager  bei 
Mberg  $u  oerfammeln,  ba  ba«  nahe  fächfifch=polnifche  $eer  bie  fchleft* 
fchen  Truppen  fofort  oon  ber  $auptmaffe  ber  Monarchie  abfehneiben 
fonnte?  (Sin  §anbftreich  ber  £)an&iger  unb  ber  ©tettiner  ®arnifon  ge* 
nügte  um  bie  £>irfchauer  ©rüde  unb  bie  neue  Cberbrücfe  oon  ©chwebt, 
bie  beiben  einzigen  noch  offenen  23erbinbung3wegc  jwifchen  Slltpreußen, 
Bommern  unb  ben  üftarfen,  aläbalb  $u  fpenen.  Ueber  Napoleon«  %b* 
fichten  beftanb  fein  3weifel  mehr.  Nachbem  bie  $älfte  ber  (Sontrtbution 
abgezahlt  war,  hatte  er  bem  Vertrage  gemäß  ®logau  wieber  an  ben  Stoma, 
&urücf  zugeben;  boch  er  oerweigerte  bie  Räumung  trofc  zweimaliger  W<xfy 


Digitized  by  Google 


2>ic  ÄtiftS  bon  1611. 


387 


ming.  £er  ftugc  Ealletyranb,  bcr  noch  aufteilen  jur  SKäfeigung  geraten, 
toar  längft  au$  bem  au&Dörtigcn  2lmtc  jurücfgetreten ;  feine  SJiac^foIgcr, 
(Shampagnty  unb  nachher  Sparet,  folgten  fnechtifch  jcbcr  £aune  beä  £>err* 
fc^erö.  (Sine  geheime  £)cnffchrift  Champagne  oom  iDecemfeer  1810  fiel 
in  $arbenberg$  £>änbe;  fic  entnadelte  ausführlich  ben  ^tan  ber  33erntd>* 
tung  Greußens.  £er  StaatSfanjler  burchfehaute  bie  hinterhältigen  2lb* 
fixten  bcr  napolconifchen  ^Diplomaten,  bie  jebe  Kriegsgefahr  ^artnäefig 
in  $lbrebe  ftellten;  noch  ^m  S^rU  1811  oerficherte  ihm  Öaurifton,  ber 
ruffifch  *  franjöfifchc  Streit  fei  nur  ein  ha*mIofer  S^f*  J»if<hcn  SDfann 
unb  ftrau.*)  toar  flar,  man  loollte  Greußen«  Söachfamfeit  einfchlä* 
fern;  ber  Imperator  fchtoanfte  nur  noch,  ob  er  ben  $ohen$oHern  oor 
ober  nach  bem  ruffifchen  Kriege  ben  ®nabenftoß  geben  folle.  Slber  eine 
Sdn'lberhebung  in  fo  entfefelicher  £age  toar  ein  Selbftmorb,  toenn  ber 
ß$ar  fieb  nicht  entfcbloß  ben  Krieg  auf  preußifchem  Söoben  ju  eröffnen. 

3n  biefem  Sinne  fchrieb  griebrich  ©ilh«Im  feinem  greunbe,  toieber* 
hott,  nachbrücflicb,  in  tieffter  (Erregung.  Stlejranber  fchtoieg  lange.  (Segen 
(Snbe  3ttai  antwortete  er  fchließlich:  er  f)äbc  ^Ul  üflittel  bie  ileberffathung 
Greußens  burch  bie  große  Strmce  ju  hinbern  unb  werbe  ben  Krieg  nicht 
anberS  als  im  Innern  feincö  ÖanbeS  beginnen.  3um  merten  male  über* 
liefe  er  feinen  greunb  einem  unheimlichen  Schicffale.  Unterbeffen  hatte 
£arbenberg  oerfuebt,  ob  in  $ari$  ein  SBünbniß  unter  ehrenooüen  33e< 
bingungen  ju  erlangen  fei;  er  bot  ein  £tlf$corp3,  gegen  bie  föücfgabc 
oon  ®logau,  gegen  ben  Grrlaß  ber  Kontribution  unb  bie  Crrtaubniß  jur 
Vermehrung  beö  $eere$.  Napoleon  oertoarf  ben  Antrag:  nicht  als  ein 
gleichberechtigter  SBunbeSgenoffc,  fonbem  gebunben  unb  gelungen  follte 
ihm  ^reufeen  $eereSfolge  leiften.  Unheil  alfo  unb  SBerberben  toohtn  man 
fich  auch  toenben  mochte! 

£)a,  im  9(ugenblicfe  ber  haften  $oth,  brach  bie  heiße  Seibenfehaft 
ber  Kriegspartei  in  hellen  flammen  au«.  $arbenberg  felbft  trat  auf  bie 
Seite  ScharnhorftS,  ®neifenau  »urbe  in  ben  StaatSrath  berufen  jur 
Leitung  ber  Lüftungen,  unb  fo  entftanben  im  Sommer  1811  jene  gran* 
biofen  ^läne  für  eine  9)kffcnerhebung  beS  preußifchen  VotfeS  —  baS 
Xollfühnfte  oielleicht,  nxtS  moberne  Staatsmänner  je  erbaut  haken,  ein 
unvergängliche«  £enfmal  für  bie  Seelengröße  ScharnhorftS  unb  feiner 
greunbe.  2Bie  man  fo  balag,  bicht  unter  ben  geuerfchlünben  ber  großen 
Slrmee,  bie  mit  jebem  Xage  anwuchs,  traute  man  fich  noch  bie  Kraft  ju, 
burch  einen  plöfclichen  Slufftanb  bem  übermächtigen  geinbe  äuoorjufommen  j 
in  jebem  $>orfe  follte  ber  Pfarrer  ben  i'anbfturm  aufbieten,  »er  nur 
irgenb  bie  ©äffen  fchtoingen  fonnte  mußte  mit  t^xan.  SöcrettS  »aren 
in  aller  Stille  bie  Krümmer  einberufen,  fo  oiele  man  nur  fyxanixefyn 
fonnte  ohne  ben  Slrgwohn  ber  ftranjofen  ju  werfen;  gegen  <5nbe  Sluguft 


*)  Sarfcenkrg«  Ooumal  20.  tyril  IS  11. 

25  * 


Digitized  by 


383 


L  3.  Greußen«  örfc&img 


ftanben  75,000  2)}ann  bereit.  Die  commanbirenben  Generale  in  ben 
^rooutjen  erhielten  aujjerorbentliche  Vollmachten  um  auf  ein  gegebenes 
3eic6en  fofort  lo$$ufchlagen.  ©erlin  mar  &on  Gruppen  faft  ganj  ent* 
btößt,  oon  aüen  leiten  her  sogen  bic  Regimenter  nach  bem  feften  Öager 
bei  Dolberg,  mo  ©lücher  befehligte :  bort  unb  in  ©panbau  foüte  ber  3$oIf8* 
frieg  feinen  (Stüfcpunft  finben.  ©neifenau  jubelte:  bie  Söelt  foll  erftaunen 
über  unfere  Ärafte!  ©er  ben  hochherzigen  in  jenen  Xagen  fah  fcergajj 
ihn  nie  mehr:  ein  viduftrom  ber  Begeiferung  feinen  oon  ihm  auSju* 
ftrahlen.  ©eine  ftreunbc  backten  ihm  ben  Oberbefehl  in  ©chlefien,  too 
er  jeben  SÖufch  unb  jeben  2Beg  fanute,  anjuoertrauen ,  unb  (Slaufenrifc 
bcgrüfjte  ihn  bereit«  in  prophetifcher  Ahnung  al«  ben  ÜWarfchall  oon 
©chlefien.  Sllle  ®luth  unb  allen  5lbel  feiner  «Seele  fyattt  er  in  biefen 
ftrieg«plänen  niebergelegt ;  fein  ganje«  SBefen  tt>ar  im  Aufruhr,  al«  er  pc 
bem  Könige  übergab  mit  einer  poetifchen  Mahnung: 

Irau'  bem  ©lüde,  trau'  ben  ©ottern, 
fing*  trotj  ©ogenbremg  unb  ©ettern 
fityn  nue  (Sacfar  in  ben  £a$n! 

Unb  boch  toaren  biefe  hdbenfühnen  ^föne  nicht«  al«  eine  eblc  35er* 
irrung.  ®neifenau  felber  fprach  fich  fein  Unheil,  menn  er  befannte,  er 
habe  nur  noch  ben  2)?nth  be«  (Surtiu«.  ©n  ruhmvoller  Untergang,  ein 
Untergang  ohne  jebc  abfehbare  SOJ&glichfeit  ber  SBieberauferftehung  mar 
Greußen«  fixere«  £oo«,  menn  man  fich  alfo  fopfüber  in  ben  Äamof  ftürjte. 
^och  beoor  ber  33olf«frieg  recht  in  3U8  *am/  mußte  Napoleon,  ber  feine 
klugen  überall  hatte,  ba«  Sanb  fchon  mit  feinen  $eerfaulen  überfchtoemmt 
haben,  unb  too  bot  biefe  offene,  bebaute  (5bene  einen  Inhalt  für  einen 
fpanifchen  ®nerilla«frteg?  6«  tourbe  bie  Rettung  ber  Monarchie,  bafs 
grtebrich  Silhelm  auch  in  biefer  fehleren  3Serfuchung  feine  ^öc^ftc  König«* 
pflicbt  nicht  au«  ben  3lugen  oerlor  unb  ba«  £>afem  be«  ©taate«  nicht 
einer  Slufnmüung  h*toifcher  Gefühle  opfern  toolltc.  (Sr  prüfte  bie  ^läne 
nach  feiner  tiefen,  grünblichen  ©eife  unb  n>arf  fchon  jefct  in  feinen  Raub* 
bemerfungen  einige  gute  ©ebanfen  hin,  meldte  jtoei  3ahre  fpater  in«  tfeben 
treten  follten:  fo  ben  erften  (Snrtourf  für  ben  Orben  be«  eifernen  Äreuje«. 
Viele«  fah  er  aHju  trübe;  folgen  üftännern  gegenüber  fragte  er  flein* 
müthig  too  benn  bie  Heerführer  feien  für  einen  93olf«fricg?  Stber  bie  ©tarfe 
Napoleon«,  bie  ©chmache  be«  ruffifchen  |>eere«  fchäfete  er  richtiger  als 
bie  ©encrale,  unb  feine  an  ben  georbneten  £>cere«bienft  gemahnten  üftär* 
fer  fannte  er  ju  gut  um  fich  siel  oon  einer  regellofen  3$olf«bemegung  ju 
oerfprechen.  „$1$  <ßoefte  gut"  f>it§  e«  in  ben  üianbgloffen,  unb  mieber: 
„toenn  ein  ^rebiger  erhoffen  ift,  hat  bie  ©ache  ein  (Snbe."  Der  König 
n>ar  längft  auf  ba«  Slergftc  gefa&t;  feine  Sagen  ftanben  wochenlang  reifem 
fertig  im  «Schlo&hofe  um  ben  Monarchen  bei  ber  erften  oerbachtigen  33e- 
ttegung  ber  nahen  granjofen  nacb  Königsberg  $u  bringen,  ©ieber^olt 


Digitized  by  Google 


Sie  äriegtyemet. 


369 


jchrieb  er  an  3lle£anbcr,  toie  gern  er  Bereit  fei  fein  £)eer  bis  ,um  Oi^eine 
Zu  führen;  aber  bie  Befreiung  XeutfchlanbS  fei  nur  möglich,  wenn  bie 
brei  Dftmächte  oereinigt  ben  Samfcf  auf  bem  beutfehen  ftricgSthcatcr  er* 
öffneten. 

3m  Cctober  erfchien  Schamhorft  in  tiefem  @e$cimnif$  zu  Petersburg 
unb  oerfuchte  burch  feine  geiftige  Ueberlegenheit  ben  (Sjaren  zu  überzeugen, 
bajj  er  ben  $amfcf  in  $reufjen  eröffnen  müffe.  5ütch  er  brachte  nur  bic 
Slnttoort  fjtim:  man  tt>erbe  ben  geinb  in  SKufclanb  felbft  ertoarten  unb 
fönne  für  preufjen  nichts  thun,  ^öc^ftend  ein  (SorpS  ton  jutflf  Bataillonen 
nach  £)ftyrcu&en  fenben.  (bleich  barauf  eilte  Scharnhorft  nach  Sien; 
felbft  ber  ©efanbte  £umbolbt  —  fo  ftarf  toar  $arbenbergS  üDiifctrauen 

—  burfte  nichts  oon  fetner  5(nfunft  erfahren.  Stetternich  empfing  ben  oer* 
trauten  Botfehafter  nicht  unfreunblich-  £er  öfterreichtfehe  3ftinifter  berieft 
bie  9JJöglichfcit  eine«  BunbcS  ber  brei  Cftmäcfyte  immer  im  9luge,  obgleich 
Äaifcr  ftranz  bie  militärifchen  3acobiner  in  Berlin  nicht  toentger  oerabfeheute 
als  fein  Schttncgerfohu-,  boefy  er  meinte  ben  ^eitfcunft  für  eine  Vergebung 
ber  Allianzen  noch  nicht  gefommen  unb  backte  fehr  niebrig  oon  SllepnberS 
WillenSfraft.  Unmöglich,  ihm  eine  fefte  3»faÖC  S"  entreißen;  felbft  für 
ben  galt  ber  Vernichtung  Greußen«  oerfprach  er  feinen  Beiftanb.  2(ua> 
(Snglanb  oertoeigertc  toirffame  §>ilfe.  Greußen  forberte  nur  baS  UnerläB* 
liehe:  Subftbien  unb  eine  Öanbung  an  ber  beutfehen  Äüfte.  £ic  britifchc 
Regierung  aber  tooüte  noch  immer  nicht  cinfehen,  baß  bie  (Sntfchcibung 
bcS  WeltfampfeS  allein  in  £cutfd?tanb  lag.  Stolz  auf  ihre  iberifchen 
(Srfolgc  meinte  fie  genug  ju  thun  burch  bie  rüftige  Fortführung  beS  fpani* 
fetyen  Kriege«  —  n>ie  ja  bis  sunt  fym%it  Xage  noch  bie  £>urchfcbmttS* 
meinuug  ber  Grnglänber  batyin  geht,  baß  Wellingtons  ffcanifche  Siege  baS 
napoleonifche  SRcich  zertrümmert  hätten.  £)em  bebrängten  Berliner  $ofe 
bot  (Snglanb  nur  eine  Waffenlieferung,  unb  trofebem  unterftanb  fich  ber 
»elfifchc  Staatsmann  ®raf  ÜRünfter,  bei  Scharnhorft,  Blücher  unb  ©nei* 
fenau  anzufragen,  ob  fie  nicht  gegen  ben  Willen  ihres  ÄÖntgS  eine  Schilb* 
erhebung  wagen  trollten !  SDie  gebemüthigte  friberictanifche  20?onarrf;ic  hatte 
alle  Achtung  in  ber  Welt  oerloren-,  fie  festen  nur  noch  ein  toillenlofcr 
Trümmerhaufen,  jählte  gar  nicht  mehr  mit  in  ber  SKeihe  ber  SDcachtc. 

So  ftanb  man  benn  abermals  allein.  Sine  ÄricgSerflärung  in  folcher 
i'age  mußte  ben  Staat  oernichten  bcoor  noch  *«t  tuffifcher  Säbel  aus  ber 
Scheibe  fuhr.  Was  Wunber,  ba&  nach  Slllcbem  im  Sanuar  1812  bie 
franjöfifchc  Partei  am  prcufcifchen  $ofe  fich  teieber  h^ortoagte.  tyx 
Wortführer  toar  2lncillon  —  ber  §ofofaffe,  toie  ©neifenau  if;n  nannte 

—  ein  untertäniger,  feister  Schönrebner,  feigherzig  oon  5catur,  immer 
jum  fleinmüthigften  (Sntfchluffe  geneigt.  Der  führte  mit  feiner  toiberlichen 
theologifchen  Salbung  in  breiter  £enffchrift  aus,  ba^  Napoleon  freunb- 
liehe  3lBfichten  gegen  bie  preufcifche  üßonarchie  hege,  benn  fonft  hätte  er 
fie  längft  z^ftört,  unb  rieth  bringenb  zum  5lnfa>lu6  an  granfreich.  Xer 


Digitized  by 


390 


I.  3.  ^roißenS  ßrfcbuttg. 


&önig  backte  anber«.  W\$t  einen  Augenblicf  glaubte  et  an  bie  ®roß* 
mut$  be«  Imperator«;  $atte  er  boeb  au«  bem  ©ctyicffal  be«  Clbenburgcr 
$erjog«  foeben  gelernt,  baß  felbft  ein  ©ünbniß  feine  @ic$er$eit  bot  gegen 
bie  ®etoaltfa)lägc  biefe«  greunbe«.  Aber  er  fa$  bic  Sage  toie  fic  toar: 
begann  man  ben  8rieg  für  föußtanb  unb  boa)  o^nc  ruffifetye  §ilfe,  fo 
opferte  man  fi#  unfehlbar  unb  oöllig  nufclo«;  fetyloß  man  fia?  bem  s#er* 
faßten  an,  fo  tourbe  bem  Staate  freiließ  nur  für  ein  3a$r  ba«  Dafein 
gefriftet,  jeboeb  ein  3a$r  toar  oiel  in  fo  toilber  3cit,  unb  pielleictyt  jeigte 
fiety  bann  noc§  irgenb  ein  anberer  2öeg  ber  Rettung.  (Srfctyüttert,  oer* 
ätoeifelt  ftanb  ber  unglücflid&e  $ürft  jtoifctyen  feinen  t^euerften  Neigungen 
unb  bem  <Staat«intereffe.  9loc$  einmal  oerfuc^tc  er  einen  Au«toeg.  Oberft 
Änefebect,  ein  erflärter  Anhänger  ber  $rieben«partei,  tourbe  na$  Peters- 
burg gefeiert  um  ben  (Sparen  ju  bcfcfyobren,  baß  er  einen  Unterfcänbler 
naa>  Pari«  fenbe,  biefen  für  Preußen  auf  jeben  gatt  oerberblictyen  Sfrieg 
abjmoenben  fu$e;  fommc  e«  jum  Schagen,  fo  fei  ber  8imig  ni$t  in 
ber  Sage  fia)  bem  franjöfifc^en  SÖünbniß  ju  entjiefyen.  Aua)  biefe  ©en* 
bung  fcfylug  fe$l,  unb  nun  toar  bie  Allianj  mit  Napoleon  unoermeiblicb. 

Der  Imperator  $atte  unterbeffen  feinen  ©efetyluß  gefaßt.  Um  ben 
rufjiföen  Hrieg  o$ne  Aufenthalt  fogleia)  am  Siemen  eröffnen  ju  f5nnen 
$ielt  er  e«  boa)  für  geraten  fiety  oorläufig  mit  ber  frieblid^cn  Unter* 
toerfung  Preußen«  ju  begnügen.  Die  preußifcfyen  Lüftungen  toaren,  auf 
feine  Drohung,  fetyon  im  $>erbft  thetltoet«  eingeteilt  toorben;  jefct  $atte 
er  an  300,000  üttann  bietyt  an  ben  ®renjen  be«  Staate«  ftefym.  9codj 
bcoor  bic  53er$anblung  jum  Abfdjluß  fam  ftreiften  franjöfifctye  Xruppen 
oon  sJÖiagbeburg  unb  ©cbtoebifcfy'Pommern  au«  in  ba«  preußifcfye  ©ebiet 
hinüber;  ber  (Sommanbant  ber  Artillerie  ber  großen  Armee  erhielt  ge* 
Reimen  ©efetyl,  bie  $Mageruug«parf«  für  ©panbau,  Dolberg  unb  ©rau* 
benj  bereit  $u  galten.  Der  ßöntg  toar  oerloren  toenn  er  niebt  unter* 
fetyrieb.  So  fam  ber  33unbe«ocrtraa,  oom  24.  $cbr.  1S12  ju  Stanbe. 
Greußen  fteüte  ein  $)tlf«corp«  oon  20,000  9ftann,  bie  5>alfte  feine« 
$eere«  oerfctytoanb  at«  fiebenunbätoanjigfte  Dtoifion  in  ben  SWaffen  ber 
großen  Armee;  toa«  übrig  blieb  genügte  faum  bie  geftungen  ju  befefcen, 
ba  ber  Hönig  ji$  au«brücflidj  oerpfliebten  mußte,  ben  SÖeftanb  feiner 
Gruppen  nidjt  ju  oerme^ren.  Da«  ganje  i'anb,  außer  Dberfctyleften  unb 
Söre«lau,  ftanb  ben  5>cerfäulen  Napoleon«  jum  Durcbmarfa)  offen  unb 
hatte  für  ihren  Unterhalt  ju  forgen.  Unb  für  alle  biefe  neuen  Opfer 
nur  ba«  Skrfprecfyen,  baß  bie  23erpflegung«foften  fpäter^tn  oergütet  unb  ber 
rücfftänbige  9?eft  ber  Kontribution  barauf  angerechnet  »erben  foüte!  Die 
befefcten  ^eftungen  Hieben  nac^  n>ie  oor  in  Napoleon«  $änben;  felbft  bie 
$>auptftabt  mußte  ben  granjofen  eingeräumt  toerben,  ba  Napoleon  einen 
Aufftanb  be«  ©erliner  Pcbel«  fürchtete.  9tor  Pot«bam  blieb  frei;  bon 
Raufte  jc^jt  ber  Äßnig,  oon  toenigen  ^unbert  SWann  feiner  ®arbe  umgeben, 
bodj  ließ  er  fidb  ntä>t  abgalten  jutoetlen  in  ©erlin  mitten  unter  ben 


Digitized  by  Co 


2)a«  j?rcu&if<fcfranjöftf<*K  ©ünbnifj. 


391 


Ernzen  Napoleons  ju  erfcheinen.  ©leich  barauf  fcblofj  ftcb  aua)  Oefter* 
reich  ben  granjofen  an,  frciroillig  unb  unter  rocit  günftigeren  ©ebingungen : 
ü)m  tourbc  bic  ©iebererroerbung  ber  illörifchen  ^rooinaen  in  2lu$ficht  ge* 
ftellt,  fall«  ©atijtcn  mit  bem  roieberhergefteüten  ^olen  vereinigt  »erben  foütc. 

2Ufo  n>ar  ber  gefammte  kontinent  jum  Kriege  gegen  ba$  Zarenreich 
»erbunben,  unb  oerheerenb  ergoß  fich  bie  grojje  Slrmee  über  «ißreufjenS 
©efilbc  —  an  650,000  Mann,  baä  geroaltigfte  £>eer,  ba«  bie  ffiett  feit 
ben  hagelt  be$  XerjcS  gefchen.  3Dtc  befte  Sraft  ber  europaifchen  3ugenb 
com  (Sbro  bi$  jur  (5lbc,  oon  Xarcnt  bi$  jur  9iorbfec  ftanb  in  Saffen. 
Äeine  9lcbc  mehr  oon  ben  Verträgen.  SßMber  bic  $lbrebe  rourben  aud> 
Villau  unb  ©panbau  —  bie  ßitabctle  SöerliuS,  roie  Napoleon  fagte  — 
oon  bcn  granjofen  befefct.  2Ba$  man  irgenb  noch  im  3a^re  1807  ju 
rauben  oergeffen  ^atte  ober  roaä  ton  ftriegöoorrathen  neu  angefebafft 
roar  in  biefen  oier  Oahren,  fiel  jefct  bcn  burc^jie^enben  t!reunben  in  bic 
$änbe.  Greußen  ocrlor  burch  ben  9flarfch  ber  grogen  5lrmee  noch  minbe* 
ftenS  146  Sftill.  ftr.  über  ben  fchulbigen  9teft  ber  (Eontribution  tyinauä*; 
—  eine  «Summe  bie  niemals  »ergütet  rourbe.  Crä  roar  Napoleons  %h* 
ficht,  ben  gefahrlichen  SÖunbeSgenoffeu  in  feinem  Üfticfen  gänjlich  unfehäblich 
ju  machen;  nötigenfalls  fonnte  ein  5>ant>ftrctc^  auf  ^otäbam  bie  <ßerfon 
be$  ÄönigS  in  feine  ©eroalt  bringen. 

Qmtfefclicfy,  nieberfchmetternb  roar  ber  Grinbrucf  biefer  ßrcigniffe  in 
bem  Greife  ber  preujjifchen  Patrioten.  3c  höher  im  »origen  Pommer 
ihre  Hoffnungen  fich  erhoben  hatten,  um  fo  ftürmifcher  roalltc  nun  bic 
Gmtrüftung  auf.  £>ie  Urheber  ber  Lüftungen  oon  1811  Fonntcn  nacb 
bem  »olljogenen  ©tyftemroechfel  felbftoerftänbli(h  nicht  mehr  in  ihren  ©tel* 
len  oerblciben.  Blücher  roar  fchon  im  $erbft,  auf  Napoleons  bringenbeä 
Verlangen,  feineö  ßommanboä  enthoben  roorben,  oon  bem  9Honarchen 
mit  herzlichen  Korten  getröftet.  3efet  rourbe  auch  Scharnhorst  entlaffen, 
behalt  aber  ba$  Vertrauen  be$  Slöntgö  nach  roic  oor.  ©neifenau  erhielt 
fcheinbar  ben  Stbfchicb  unb  reifte  mit  geheimen  Aufträgen  nach  Cefterreich, 
SKujtfanb,  ©chroeben  unb  Gsnglanb.  ©o^en  unb  (Slauferoifc  gingen  nach 
SRufjlanb.  ©er  £efctere  richtete  jum  2lbfchieb  noch  eine  feurige  9)?ahnunÖ 
für  bie  3u*unf*  an  fcintn  ©chüler,  ben  jungen  Äronprinjen  unb  legte 
ba$  Programm  ber  ftriegäpartei  nieber  in  feinen  „Öefcnntniffen"  —  einer 
claffifchen  £)cnffchrift,  bie  noch  hcu*c  1^8  beutle  $>er$  erbittern  macht. 
9ioch  einmal  oerfuchte  er,  ftolj  unb  groß,  mit  hinreijjenben  SBorten,  ben 
9Jachroei$  &u  führen :  c$  müffc  möglich  fein  in  btefem  mifchanbelten  £anbe 


*)  yiad)  l c v  föecfcnung  bc8  ftinanjminiflcrium$ ,  bie  tu  ^ariS  am  IT.  ü)tai  tSU 
übergeben  rourbe.  2)er  Änfafc  ift  aber  unjn?eifelb!aft  met  ju  niebrig.  2>em  jweiten 
^arifer  gricbcnffcongrefje  überreizte  Hartenberg  im  Septbr.  1815  eine  anbere  9tecb- 
Illing,  woxnaäf  Greußen  94  3)liU.  $r.  über  ben  SRefl  ber  Kontribution  ^inau«  gejagt 
unb  au§crbem  noa>  bura?  bcn  ©urajmarfdb  btr  grofjen  «rmee  einen  Scbabat  oon  309 
SOcitt.  gr.  erlitten  ^attc. 


Digitized  by  Google 


392 


L  3.  ^rcu&cit«  Sr&cbung. 


750,000  Üttann  auf  bic  ©eine  ju  bringen,  wenn  man  nur  aller  fallen 
älug$ett  abfe^wöre  unb  bie  bumpfe  Erwartung  ber  ungewiffen  3ufonft 
aufgebe.  DUemalS  tft  ein  ho$$er$iger  3rrt$um  ferner  unb  würbiger 
»ert^eibigt  worben. 

23on  ben  anberen  Cffijieren  waren  einzelne,  wie  ber  feurige  $o<$* 
gemut^e  ®raf  G$afot,  föon  wäfrrcnb  ber  ©irren  ton  1809  ausgetreten; 
i^nen  bot  jc^t  ber  Sjar  in  feiner  neu  gebilbeten  SDeutfctyen  Öegion  eine 
ftreiftatt.  2lnbere  Sapfere,  wie  ©rolman,  Cppen,  bie  ©ebrüber  $ix\ty 
felb,  fochten  in  «Spanien;  fic  bauten  wie  ©netfenau:  „bie  Seit  fcfyeibet 
fia?  in  fteinbe  unb  ftreunbc  SöonaparteS,  auf  baS  Gebiet  ber  Öänber 
fommt  eS  babei  weniger  an  als  auf  baS  ber  ®runbfäfee."  £>ie  ungeheure 
5Die$raa$l  beS  OffijierScorpS  aber  gab  tyrem  ÄrtegS^crru  einen  SöcwetS 
beutföer  Xreue,  ber  föwerer  wog  als  manage  gtän^enbe  £$at  beS  Kriegs* 
mut^eS.  $ein  2ftann  in  biefen  9fei$en,  ber  ben  Ärieg  für  Napoleon  nia)t 
oerwünfetyte;  unb  bodj  ftnb  nur  einunbjtoanjig  actioe  Offiziere,  barunter 
nur  brei  Stabsoffiziere,  in  golge  ber  franjöfifc^en  2lllian$  freiwillig  aus* 
gefa^ieben  um  jumeift  in  bie  beutfö  *ruffifc$e  Legion  einzutreten.*;  £ie 
Ruberen  bedangen  tyren  tycijjen  $ajj,  unb  fie  follten  bereinft  noefy  ©röjsereS 
oollbringen  als  jene  Ungebutbigen.  (SS  ftanb  boa?  anberS  als  (Sneifenau 
in  feinem  ^eiligen  (Sifer  meinte.  £>er  $rieg  für  baS  föectyt  ber  Stationen 
»erlangte  nationale  $>eere;  bie  SöaftarbSbilbung  ber  beutfcfcrufftföen  Segion 
blieb  ein  ®emifd)  auS  eblcn  unb  gemeinen  (Elementen,  fic  $at  Weber  im 
rufftfetyen  no#  im  beutfdjen  Kriege  eine  bebeutenbe  SRolle  gcfpielt.  £er 
Äönig  na$m  bie  SlbfctyiebSgcfucfye  fe$r  untoitiig  auf.  (Slaufewifc  unb  noc§ 
2)Je§rere  ber  SluSgefdncbencn  fonnten  nad#er  nur  mit  üttül)e  ben  2Bieber= 
eintritt  in  bic  2lrmec  erlangen;  wie  oft  §abcn  noa)  in  fpateren  3a£ren 
bie  ®egner  ber  töeformpartei  ben  flftonardjen  gefliffentli#  baran  erinnert, 
bafj  einige  ber  näc$ften  ftreunbe  ©c$ar§ornftS  unb  ®neifenauS  nic$t  bei 
ber  ga^ne  geblieben  roaren. 

Napoleon  tyatte  noc$  immer  feine  Stynung  ton  ber  ungeheuren  Um* 
ftimmung  beS  bcutfcfycn  23olfcS.  33ergeblidj  warnten  $n  £)aoouft  unb 
Dia^p  unb  felbft  fein  allejeit  luftiger  trüber  3erome.  ®c  erioiberte  oer* 
ädjtlicty:  „was  foll  benn  su  füra?ten  fein  oon  einem  fo  tnajjooüen,  fo  oer* 
nünftigen,  fo  falten,  fo  bulbfamen  SBolfe,  einem  35olfe,  bem  jebe  5luS* 
föreitung  fo  fern  liegt,  bafs  no$  niemals  einer  meiner  ©olbaten  wityrenb 
beS  Krieges  gemorbet  würbe?"  ®raf  ^arbonne  aber,  ber  fi<$  mitten  im 
befolge  beS  Imperators  noa?  ein  ®cfü$l  für  ftcd;t  unb  <Sc$am  bewahrt 
hatte,  fagte  oorauS,  biefe  errungene  preufcifctye  greunbfe^aft  fiJnne  ni$t 
bauern;  wie  bürfe  man  Xreue  forbern  oon  einem  ®unbeSgenoffen ,  ben 
man  in  feiner  eigenen  $auptftabt  bewaa^e  ?  ön  ber  £l?at  blieb  baS  tyxi* 
lid^e  (Sinoernehmen  ^tütfe^cn  bem  ÄiJnige  unb  bem  Sparen  aud?  nac^  bem 


*)  ^a^gerriefen  ton  35ioy  ?e$mami,  Änef«6ed  unb  2ä)om.  §.  57. 


Digitized  by  Google 


3ufammcntonft  in  Xrc«bcit. 


393 


ftebruar^ertrage  ungeftört.  2üej:anber  ©erfaßte  fich'3  freiließ  nicht  in  einem 
falbuugöootlen  ©riefe  ba$  betragen  beä  preußifchen  |)ofe$,  ba$  boch  bon 
ihm  felber  oerfchulbet  »ar,  ju  beflagen;  inbeß  lieg  er  bem  Staatäf  analer 
burch  ®raf  Sieben  bertraulich  eröffnen,  baß  feine  Öreunbfdjaft  un»anbel* 
bar  bauere.*)  Söctbe  Xf)t\k  äfften  auf  bie  j&i\t,  ba  u?r  natürliches 
S3ünbniß  fich  »ieber  fc^tiegen  »ürbe.  2luch  bie  £>ofburg  gab  bem  ^eterä* 
burger  $ofe  beruhigenbe  (Srflärungen ,  fie  ftanb  jefet  im  Kriege  fogar 
freunblidjer  mit  bem  (Ejaren  alä  oorher  im  Sriebcn,  »eil  9lle$anbcr  feine 
polnifd)en  ^(äne  vorläufig  aufgegeben  ^atte;  bie  biplomatifdje  33erbinbung 
jroifchen  SGßien  unb  Petersburg  »urbe  niemals  gänzlich  abgebrochen.  £ie 
beiben  beutfehen  $öfe  aber  traten  unter  fid)  unb  mit  Snglanb  in  lebhaf- 
ten geheimen  23erfehr. 

3m  9)cat  hielt  ber  Nachfolger  ber  Karolinger  feinen  britten  großen 
$oftag  auf  beutfehem  ©oben,  glänjenber  noch  ött  einft  in  3)iainj  unb 
Arfurt.  SBährenb  bie  Regimenter  ber  großen  $lrmee  in  unenblidjer  Reihe 
über  bie  (Slbbrücfe  sogen,  berfammelten  fich  £>eutfchlanb$  dürften  im 
£re$bener  ©chloffe  um  ihren  Söeherrfcher :  unter  ihnen  ber  bormalä 
beutfehe  Kaifer  unb  ber  Nachfolger  be$  großen  Bttebrich.  Sie  tt)at  c$ 
bem  Plebejer  »ohl,  bie  Nacfen  feiner  hochgeborenen  Liener  recht  »unb 
ya  reiben  unter  feinem  3oche!  (5r  fpiclte  felber  ben  Sirth  im  £>aufe 
feines  fächfifchen  23afaÜen,  lub  feinen  faiferlichen  @ch»iegeroater  täglich, 
ben  $au$hetrn  unb  ben  König  oon  Greußen  als  Perfoncn  nieberen 
Ranges  nur  einen  Üag  um  ben  anberen  ju  Xifch;  bcr»eil  ber  $errfcher 
tafelte,  mußten  bie  §erjögc  bon  Seimar  unb  Coburg  mit  einem  *Sch»arme 
beutfeher  dürften  nebenan  im  SBorjimmer  ftehen.  (S^ren^afte  gran^ofen 
nannten  es  felber  eine  muth»illige  ©efcfnmpfung,  baß  man  bem  Könige 
biefe  Reife  jugemuthet  habe;  ber  Imperator  aber  oerfagte  feinem  <$afte 
ben  üblichen  Kanonenfalut  unb  rebetc  ben  Stntretenben  mit  ber  grage 
an:  8ie  finb  3öitt»er?**)  griebrich  Wilhelm  n>ar  empört,  er  mußte  nur 
allju  »ohl,  »er  feiner  ©emahlin  baS  $erj  gebrochen  fyattt;  feinem 
Kronprinzen,  ber  mit  jttgegen  ge»efen,  blieb  für  baS  ganje  t'eben  ein 
tiefer  3lbfcheu  gegen  bie  Familie  SÖonaparte.  ©ogar  bie  bebientenhafte 
Söeoölferung  ber  fdjönen  (Slbeftabt  fühlte  fich  entrüftet  über  bie  graufame 
Roheit  beS  Dorfen  unb  ehrte  bie  ftille  ®röße  beS  UnglücfS  »o  immer 
ber  König  bon  Greußen  fich  »eigte.  Onbeffen  faßen  $arbenberg  unb 
Stetternich  in  tiefem  Vertrauen  beifammen  unb  fchloffen  gute  greunb- 
fa>aft,  »enngleich  bie  Slbfichten  ber  beiben  ÜHächte  noch  »eit  auSeinanber 
gingen.  £ic  93ernichtung  RapoleonS  »ünfehte  Kaifer  granj  feit  ber  33er* 
mät)lung  feiner  Xochter  nicht  mehr;  nur  $u  einer  JBefchränfung  ber  un- 
erträglichen franjöfifchen  Uebermacht  »ar  Metternich  bereit,    ©o  biel 


*)  Sarbcntase  Xagc6u<$  Ii.  2War$  1812. 
**)  $artcn6«9«  XagcM  20.  2Hai  1612. 


Digitized  by  Google 


394  I.  3.  Greußen«  örfcbung. 

hatte  bcr  öfterreichifche  ©taat«mann  au«  ben  furchtbaren  Öc^rcu  ber  jüng* 
ften  3a$re  bodj  gelernt,  bat  er  eine  mäjjige  35erftärfung  ber  preufcifchen 
SDJacht,  atlerbing«  unter  manchem  füllen  Vorbehalte,  für  nothtoenbig  an* 
fat).  £)ie  Reiben  9)?inifter  enthüllten  einanber  gegenfeitig  ihre  geheimen 
Weiterungen  ju  (Snglanb,  fic  gelobten  fich,  bcn  oertraulichen  SBerfchr,  ben 
fie  fett  Sahren  pflegten,  noch  lebhafter  al«  bi«her  fortjufefcen  unb  in 
gutem  (Stnoernehmen  bie  ©tunbe  ju  ertoarten,  bie  ihnen  eine  93eränbe* 
rung  bcr  ttütanjen  erlaubte. 

©ann  biefe  erfehntc  ©tunbe  fragen  würbe,  ba«  lag  freilich  nocb 
in  tiefem  Tuntel.  Sßorberhanb  fonnte  man  nur  auf  irgenb  ein  unoor* 
hergefehene«  (Sreignifj,  etioa  auf  ben  Job  Napoleon«  ^offen.  9ln  ben 
«Steg  Rufelanb«  glaubten  bie  (Singetoei^ten  nicht.  Gr«  jeigte  fich  balb, 
n>ie  leicbtfinnig  Slle^anbcr  feine  Gräfte  überfchäfct  hatte,  ßr  ftcllte  nur 
etwa  175,000  9Jcann  gegen  bie  breifache  Uebermacbt  Napoleon«  in«  gelb; 
erft  beim  beginne  be«  gelbjug«  cntfcfylofj  er  fich  ben  Sürfenfrieg  ju  be* 
enbigen  unb  im  ©ufarefter  trieben  bie  Donauprooinjcn  gröfjtentheil«  auf* 
zugeben,  bergeftalt  bafe  feine  ©übarmee  erft  fpät  in  ben  $rieg  eingreifen 
fonnte.  ©ebeutenbe  (Generale  hatte  Rujilanb  feit  «Sutooroto«  £obc  faum 
noc^  aufjutoeifen,  unb  nrie  man  ben  toettertoenbifchen  (Sjaren  fannte, 
mufften  bie  $)bfe  für  loahrfchcinlich  ha^cn^  üa6  cr  nochmals,  wie  nach 
Slufterlife  unb  grieblanb,  nach  ber  erften  oerlorenen  ©flacht  ba«  (Spiel 
verloren  geben  würbe. 

£>a«  Sßolf  backte  anber«.  ©ährenb  be«  hetjjen  legten  Pommer«,  ber 
ben  eblen  (Slfer  jeitigte,  hatte  ein  prächtiger  Somet  mit  feiner  rothen 
glammenruthe  allnächtlich  ben  Jrimmel  erleuchtet.  £>ie  Waffen  wußten 
feitbem,  bajj  ®rofee«,  Unerhörte«  beoorftehe.  $11«  nun  ba«  wilbe  frembe 
#rtcg«oolf  au«  allerlei  Canben  burch  bie  preujjifchen  ^Dörfer  ftrömte  — 
bie  fleinen  genügfamen  braunen  ©panier  unb  bie  Jntnengeftalten  ber 
unerfättlichen  bairifchen  £rinfcr,  bie  langfamen  ^oöänber  unb  bie  behen* 
ben  gaufaron«  au«  ber  ®a«cogne  —  ba  fchien  bem  fleinen  9)2annc  2lllc« 
rpte  ein  wüfter  ©puf;  er  meinte,  bie«  tolle  Scfen  nehme  ein  fchlimme« 
Gntbe,  unb  er  beftärfte  fich  in  folgern  (Glauben,  wenn  er,  ©uth  im 
§crjen,  bie  jügellofen  $>orben  häufen  fah,  tote  fie  in  rafenbem  Uebermuthe 
ba«  frifche  Seifcbrob  haufenwei«  in  ben  $oth  traten,  bie  oollen  glafchen 
an  ber  SÖanb  jcrfchmettcrtcn.  $!ie  tyoMt  ber  ibeenlofen  (£roberung«luft 
entfittlicht  auf  bie  £)auer  ihre  eigenen  J)ecre;  bie  alte  9)tann«jucht  ber 
napoleonifchen  Gruppen  mar  ocrfdjwunben,  ein  frecher,  meifterlofer  Öanb«* 
fnecht«finn  nahm  überhanb.  luch  bie  alte  fröhlich«  @iege«äuoerftcht  war 
bahin.  &er  <5olbat  felbft  begann  bc«  ewigen  Schlachten«  enblich  fatt 
ju  werben,  er  fürchtete  bie  ©chneewüften  be«  Often«;  in  ben  italienifchen 
unb  beutfehen  Regimentern  jeigte  fich  oft  ein  bumpfer  ©roll.  $)ic  Reiter 
f Jagten:  in  ben  früheren  Kriegen  hätten  ihre  Roffe  beim  Slu«marfch  luftig 
gewiehert,  ^eucr  nicht. 


Digitized  by  Google 


2Xr  rufftfcfrc  Ärieg. 


395 


Unb  feltfam,  ber  natoe  SBolfSglaube  urteilte  bteämal  richtiger  al« 
bie  ^Berechnung  ber  Kabinette.  $)te  Staatsmänner  überfahen  in  ihren 
fchtoaräfichtigen  (Srtoartungcn  ba«  (Sine,  toorauf  9llle«  anfain:  bafc  (£$ar 
SÜeranber  in  biefem  Stiege  ausarten  mufjte.  £>ic  Nachrichten  oon  bem 
3uge  bcr  Reiben  gegen  bie  ^eilige  9)Jo«fau  brachten  ba«  ganje  ruffifche 
SBolf  in  Aufruhr,  unb  toenn  unter  bem  Despotismus  bie  fonft  fchlum* 
mernbe  öffentliche  Meinung  einmal  ermaßt,  bann  toirft  fie  mit  unnriber* 
ftehlicber  ®en>alt.  tUejanber  burfte  nicht  nachgeben,  bei  Söerluft  feine« 
XfoontS.  (Sr  nnifjtc  eS;  in  biefen  £agen  ber  Prüfung  tourbe  ber  unftete 
Sfriabe  jum  Spanne,  fotoeit  fein  (Sharafter  männlicher  £ugenben  fähig 
roar.  SÖ3ic  bcr  (Spfyu  am  (Sichbaum  flammerte  er  fich  feft  an  bem 
etfernen  Üttuthe  beS  greiherrn  oom  Stein.  £)er  große  £)eutfche  eilte  mit 
feinem  getreuen  Hrnbt  nach  SKujjlanb  unb  ftanb,  eine  2ftacht  für  fich 
felbcr,  bem  (Sjaren  jur  «Seite,  erfüllte  ihn  mit  einem  fauche  feiner 
eigenen  Ceibenfchaft.  3c  näher  bie  ©efahr  fid)  ^erantoaljte,  um  fo  freu* 
biger  unb  juoerfichtlicher  fyobtn  fich  alle  fcfynetbigen  unb  ^elben^aftcn 
Gräfte  feiner  «Seele:  bis  nach  ftafan,  bis  nach  Sibirien  hinein  wollte  er  ben 
$ampf  fortführen,  benn  biefer  Ärieg  entfehieb  über  bie  Freiheit  ber  ®elt. 

ßine  tiefe  «Stille  lagerte  fich  über  Suropa,  als  bie  legten  Solonnen 
ber  großen  Slrmee  jenfeit«  ber  ruffifc^en  ©renje  oerfchioanben.  3n  9iorb* 
beutfchlanb  fchtoebte  auf  taufenb  ßippen  bie  bange  §tage,  ob  baS  ®efchi<f 
nicht  cnblid?  ben  $>immelSftürmer  ereilen  »erbe.  Sie  ein  frember,  greller 
3)ü§ton  flang  in  baS  ertoartungSoolle  Schweigen  ein  $Bfifc$e3  ®ebic^t 
©oetheS  auf  9)iarie  ßuife;  ber  3llte  fonnte  fich  in  bie  oertoanbelte  %t\t 
nicht  finben  unb  feierte  ben  (Saefar,  bcr  foeben  bie  Ölüt^e  ber  europäifchen 
2Wännerfraft  jur  Schlachtbanf  führte,  mit  bem  93erfe:  ber  SllleS  wollen 
lann  will  aud)  ben  Rieben!  Napoleon  war  faft  ohne  Aufenthalt  bura? 
SÖJarfcbau  gejogen;  benn  „bie  grenjenlofe  3"^*  öor  m^x  flcftattet  mir 
nicht,  in  ^olen  auch  nur  eine  Söeiwacbt  ju  Ratten".  (£r  hatte  fich  bereit«, 
wie  Swfocnberg  bei  Sparet  erfuhr*),  mit  bem  ^lanc  befchäftigt  feinen 
trüber  3erome  jum  $önig  oon  ^olcn  su  erheben  unb  lic§  eS  gesehen, 
baB  eine  (General  <  (Sonfoeberatton  in  SBarfchau  bie  Sßteberherftellung 
beS  'JSolenreichS  ausrief.  $eftc  3ufagen  gab  er  bem  unglücflidt)en  SSolfe 
auc^  ie^t  nicht,  fonbern  wies  feinen  Söotfchafter  in  Sarnau  an  „bie 
nationalen  iöeftrcbungen  ju  ermuntern  o^ne  bie  liberalen  ju  eweefen". 
(5r  ftürmte  oortoärt«,  aber  fc^on  beoor  bcr  Bctnb  in  Sicht  fam  begann 
fich  bie  Orbnung  in  bem  ^cere  aufjulöfen.  Vornehmlich  an  ihrer 
3uchtlofigfeit  ift  biefe  gtänjenbe  5lrmee  ju  ®runbe  gegangen.  Ü)ie  oon 
obenher  anbefohlene  3lu«plünberung  bcr  ^reugifchen  Canbe  hatte  bie  Zxup* 
pen  an  ben  töaub  gewöhnt.  2)cr  Solbat  lebte  in  beftänbigem  Äricge  mit 
ben  gelbgcnSbarmen,  ein  ®emölf  oon  9)tarobeurS  umfehroarmte  glan* 


*)  ^>arbcnb<r9«  !£ag<&u#  30.  3Wai  1812. 


Digitized  by  Google 


390 


L  3.  Greußen«  (Srhebuiig. 


fen  unb  Würfen  be«  £ccre«;  nur  bic  beuten  unb  bie  polnifchen  SHegi= 
mentcr  gelten  gut  jufammen.  $>ie  früher  fo  treffliche  2lrmeeoerwaltung 
jeigte  fich  burdjweg  unreblich  unb  nactyläffig,  ber  ßrögte  St^etl  ber  unge* 
teuren  v43orräu)e  ging  föon  auf  bem  ©inwege  ju  ©runbe.  211«  9ßafeolcon 
in  bie  altruffifchen  Sanbe  einbrang,  ba  liefe  er,  wie  einft.&arl  XII.  auf 
beut  3uge  nach  "»ßultawa,  ba«  Don  Parteien  jerriffene  ?olen  unb  ba« 
grünblich  oerwüftetc  8itu)auen  in  feinem  föücfen. 

©charnhorft  $atte  beut  (Sparen  geraden,  ben  ßrieg  nach  ^artherweifc 
ju  führen,  ben  unenblichen  föaum  al«  SBaffe  &u  benufcen  unb  ben  getnb 
tief  in  ba«  öbe  innere  be«  n>eiten  Weiche«  ju  locfen.  £er  ruffifche 
©tolj  oerfchmä^te  ben  weifen  Wath,  bem  auch  ©neifenau  unb  alle  be* 
beutenben  preujjifchcn  Offiziere  beiftiinmten.  £)er  Cjar  ^offte  oielmehr, 
ber  geinb  werbe  fich  an  bem  feften  Öager  oon  üDriffa  bie  £5rner  ein* 
ftofcen;  ba«  glänjenbe  ©eiftnel  oon  £orre«  3$ebra«  blenbete  noch  bie 
Hilgen  aller  2öelt.  Wur  ba«  ®efühl  ber  eigenen  <S$n>äd?e  nötigte  bic 
ruffifche  Jpeerführung,  wiber  tyren  ?lan  unb  ©Uten,  $u  beftänbigem  Wücf* 
$uge.  3nbeffen  begannen  bie  Söauern  auf  eigene  $auft  ben  ^art^erfrieg ; 
fic  erwarteten  alle«  ®räjjlicfye  oon  bem  §eibnifdjcn  geinbe,  flüchteten  i$re 
beerben  unb  33orrän)e  in  bie  SBälber,  gaben  bie  wertt)lofen  leeren  $oli* 
Kütten  prei«,  unb  wo  ein  33crfbrengter  in  ihre  §änbc  fiel,  [trugen  fie 
ihn  nieber  n>ie  einen  tollen  £unb.  £)er  ®rimm  be«  gläubigen  SBolfe« 
wuch«  nod)  al«  bie  ^eilige  ©tabt  ©molen«f  mit  ihren  Kirchen  unb  ®na* 
benbilbern  nach  blutigen  (Gefechten  oon  ben  fteinben  befefet  würbe.  SBciter 
unb  weiter  ging  ber  3«Ö  btQ  (Eroberer«  in  ba«  menfchenleere  Canb  hinein ; 
mit  jebem  neuen  £age  listeten  fich  bic  Weisen  feine«  §ecre«.  £)ie  Reiben- 
jcfyaft  ber  Pfaffen  jwang  enbltch  ben  ruffifdjen  Dberfelbherrn  Äutufow, 
bei  iöorobino  eine  ©flacht  um  ben  SBefife  oon  9)}o«fau  ju  wagen;  bie 
Uebermacht  unb  bie  £apferfeit  ber  Struppen,  oor  Stilen  ber  fächfifchen 
ÜKeitcrei,  fc^enften  bem  Imperator  ben  ©ieg,  ben  blutigften,  ben  er  noch 
erfochten.  Wochmal«  tyoffte  er,  wie  fo  oft  fchon,  in  ber  eroberten  $aupt* 
ftabt  ben  ^rieben  ju  bictiren  unb  oergeubete,  nachbem  ber  Selbjug  ohnehin 
allju  fpät  im  3a^re  begonnen  worben,  noch  fünf  unfehäfebarc  Socken 
burch  fruchtlofe  §rieben«oer^anblungen.  SBährenbbem  t^at  ber  altruffifche 
^anati«mu«  fein  Slergfte«;  ber  Söranb  oon  ü)io«fau  jeigte  ber  SÖelt,  weffen 
ein  in  feinen  ^eiligften  Gefühlen  beleibigte«  ha^^^^orifche«  33olf  fähig 
ift.  ©ei  ber  gräßlichen  ^lünberung  ber  unglüeflichen  ©tabt  oerlor  ba$ 
:pcer  feinen  legten  fittlichen  $alt.  T)er  (Eroberer  feilte  an  feinen  eigenen 
Gruppen  bie  SEBahrhett  feine«  oft  wicber^olten  ^(u«fbruch«  erfahren,  ba(j 
Xapferfeit  nur  bic  jweite,  3)?ann«jucht  unb  3lu«bauer  bie  erfte  £ugenb 
be«  ©olbaten  ift. 

3(1«  ber  SRüctjug  au«  ber  oeröbeten  ©tabt  unoermeiblich  würbe, 
fonnte  fid)  Napoleon«  $ochmuth  —  er  felber  nannte  e«  feine  Beelen* 
gröfce  —  nicht  entfchliefeen ,  bie  offene  nflrbliche  ©träfe  einjufc^lagen  *,  fo 


Digitized  by  Google 


»üdjug  aus  2Ro«!au.  397 

^atte  er  eingeftanben,  baß  er  oor  bem  ruffifchen  §>eere,  ba8  fübtoärtö  ton 
2fto8fau  ftanb,  jurücfnrich.  Qx  gebaute  »ielmebr  ben  ^einb  ju  fcblagen 
um)  fich  ben  ütuctjug  auf  ber  füblichen  ©traße  ju  ergingen.  $>aä  über* 
müßige  Unternehmen  mißlang;  burch  bie  ©flacht  oon  aJcalo^Oarofllatoefc 
tourbe  bie  große  Slrmee  nrieber  auf  bie  mittlere  ©traße  abgebrannt,  toelcbc 
fic  beim  (Sinmarfch  benufct  l)atte.  $)amit  roar  i^r  Untergang  entfehieben. 
£er  $>eufchrecfenfchn>arm  mußte  benfelben  Eöeg  aurücf,  ben  er  fa)on  biä 
auf  ben  legten  Jpalm  abgegraft.  £ic  Witterung  blieb  noch  eine  3e*1 
lang  leiblich,  unb  aud)  al$  ber  ^roft r  ungewöhnlich  fpät,  eintrat,  toarb 
bie  ßätte  faum  ärger  al$  oor  fea)ö  3a^ren  in  bem  polnifch  *  oftpreußifchen 
ftelbjuge.  2lber  oor  bem  unglücflichen  £)ecrc  tag  bie  unermeßliche  ©ebnee* 
toüfte.  Äcin  £>orf,  feine  ^cuerftatt  fo  ioeit  ba$  $uge  reifte;  alle  SBor* 
rattyc  »erloren,  alle«  ?lnfehcn  ber  Cbercn  oernichtet,  baju  ringsum  bie 
fötoärmenben  Äofafen'  unb  in  ben  SBälbern  bie  erbitterten  Säuern.  Meä 
Crlenb,  ba$  nur  irgenb  bie  Sterblichen  höflichen  fann,  brach  über  bie 
Unfeligen  herein ;  e$  toar  alä  ob  bie  Leiter  ber  2lpofaU;pfc  über  bie 
©cbneefelber  baherraften.  Nach  bem  gräuelootlen  Uebergange  über  bie 
Söerefina  löfte  (ich  jebe  Crbnung ;  in  rcgellofen  Raufen  fdjfeppten  [ich  bie 
armen  Xrümmer  beö  ftoljen  $eere8,  inSgefammt  faum  30,000  ÜHann, 
ba^in  —  foanfcnbe,  hohläugige  3ammergeftalten ,  Diele  blinb  unb  taub 
oor  Sälte,  mit  toölfifchem  junger  an  jebem  $lafe  nagenb,  nxtffenloS,  in 
abenteuerlicher  SBermummung  —  eine  gräßliche  9)?a«fcrabe,  toic  ba8  35olf 
in  $)eutfchlanb  fpottete,  „frömmeln  ohne  £rommelftocf ,  Äüraffier'  im 
SBetberrocf,  fo  ^at  fte  Oott  gefchlagen  mit  Noß  unb  SDlann  unb  ©agen." 
2lber  auch  ber  ©ieger  h^tte  burch  ©trapajen  unb  Äranfheitcn  ben  größten 
Ztyii  feines  £>eere$  »erloren;  faum  40,000  Muffen  erreichten  bie  ®renjef 
attefammt  tief  erfchöpft  unb  über  tocite  Entfernungen  aerftreut,  oöllig 
unfähig  jum  Äamfcfe  gegen  bie  frifchen  Xrutoben  Napoleon«,  »elcbe  ba« 
preußtfehe  (Gebiet  befefct  hielten. 

£>ic  erften  unficheren  Nachrichten  oon  ber  Äataftrophc  gelangten  nach 
£)äncmarf,  oon  ba  burch  ©ahlmann  unb  feine  beutfehen  greunbe  in« 
innere  £>eutfchlanb.  Nachhut  erfuhr  man,  toie  ber  3mperator,  ber  allein 
mit  Saulaincourt  bem  f)eerc  oorauSeilte,  am  12.  £)eccmber  in  ®logau 
erfchienen  toar,  nrie  er  bann  in  £)re«ben,  gleichmütig  einen  ©affenhaucr 
trällernb,  feinem  beftürjten  SBafatlen  bie  UnheilSbotfchaft  mitgetheitt  hatte. 
2lm  17.  £)ecember  brachte  ber  Boniteur  ba«  neununbjnxtnjigfte  ^Bulletin 
mit  ber  Nachricht:  bie  große  tatee  fei  »ernichtet,  bie  ®cfunbheit  ©r.  9fta* 
jeftät  fei  niemals  beffer  geioefen.  iag«  barauf  erfchien  ber  Imperator 
fetbft  in  ben  Xuilcricn.  Salb  nachher  Übertritten  bie  ©pi^en  bcö 
franjöfifchen  $eere$  bie  preußifchc  ©renje.  3)2it  einem  heiligen  (Sntfefcen 
betrachtete  baö  23olf  bie  lebenbigen  3CU^CU  ^  gefcblagcnen  §ochmuth«, 
unb  oon  Millionen  Ctypen  flang  toie  au«  einem  $cunbe  ber  2lu«ruf: 
baö  finb  ®otte«  Berichte! 


Digitized  by  Google 


398 


I.  3.  ^reufjene  Stiftung. 


Die  Stunbe  für  £eutfchlanb$  Befreiung  §atte  gefchlagen.  Ociemanb- 
erfannte  bicö  früher  al$  (Stein ,  ber  ben  ruffifchen  gelbjug  oon  §au$ 
au8  nur  al$  ein  Vorfoicl  ber  beutfd>en  Erhebung  betrachtete.  (Sr  ftanb 
trährenb  beS  Kriege«  an  ber  Si>ifcc  be«  Deutzen  (Sornitz  in  Peters- 
burg, betrieb  bic  2tu«rüftung  ber  beutfehen  Legion,  bie  nad)  {einen  iMänen 
ben  Sern  be3  fünftigen  beutfehen  $ecrcö  btlben  follte,  unb  freute  fieh 
nicht,  unter  ben  ÜtyeinbunbGtruwen  Aufrufe  verbreiten  ju  laffen,  bie  fie 
jur  Fahnenflucht  oerleiten  follten.  2£a«  galten  ihm  auch  bie  (Sibc,  bie 
ben  ©flauen  be$  3»ingherrn  gefchtooren  foaren?  3ugleich  febrieb  ber 
tapfere  Slrnbt  feinen  Äated>i«mu$  für  ben  beutfehen  ftriegS-  unb  ©ehr* 
mann,  ein  föftliche«  VolfSbuch,  ba$  in  oiclcn  taufenben  »on  (Sternklaren 
»erbreitet,  mit  feiner  einfältigen  ©ahrhaftigfeit,  feiner  frommen  biblifchen 
«Sprache  ba«  gläubige  ©efchlecht  im  Snnerften  erfchüttertc:  benn  »er 
^rannen  befämtft,  ift  ein  heiliger  9ttann,  unb  toer  Uebermuth  fteuert 
thut  ®otte*  Dtenff,  baS  ift  ber  Srieg,  toelcher  bem  $errn  gefällt;  ba« 
ift  ba«  ©tut,  beffen  Xrotfcn  (Sott  im  £>immel  jählt!  Söei  $ofe  fam  man 
bem  beutfehen  greihenn  anfang«  mit  9)?igtrauen  entgegen;  boch  toie  er 
nun  oom  erften  ttugenblicfc  an  bie  ftieberlage  be«  geinbe«  unbeirrt 
oorau«fagte  unb  in  feiner  $craen«freube  über  bie  Sreue,  ben  Cpfermuth, 
bie  religiöse  ©egeifterung  bc«  ruffifchen  SOolfe«  immer  froher  unb  liebend 
toürbiger  nnirbe,  ba  flogen  ihm  alle  eblen  $er$en  ju  unb  oor  Bllen  bic 
grauen  empfanben  bie  natürliche  93ertoanbtfchaft,  toelche  ba«  fixere  ®e* 
fühl  be«  Söeibe«  mit  bem  ®eniu«  oerbinbet. 

ßange  beoor  ber  Untergang  ber  großen  Slrmee  fich  entfehieb,  fchon 
im  September  enttoarf  er  Pläne  für  £eutfchlanb«  fünftige  Skrfaffung  — 
baö  Sbealfte  unb  9?crtocgenfte  loa«  je  juoor  über  beutfehe  Politif  gebaut 
»orben.  Unb  bie«  bilbet,  nächft  feiner  ^^citna^mc  an  ber  Umgeftaltuna, 
Preußen«  unb  ber  Befreiung  (Suropa«,  baö  britte  ioelthiftorifche  93erbienft 
be«  9flannc«:  er  ^at  früher  unb  fchärfer  al«  irgenb  ein  Staatsmann  bie 
Einheit  £)eutfchlanb«,  ohne  Ph*afcn  unb  Vorbehalte,  al«  ba«  ^öc^ftc  3iel 
beutfeher  <Staat«funft  aufgeftellt  ©er  ihm  oon  Schonung  ber  althergebracht 
ten  3erfplitterung  rebete,  bem  ertoibertc  er:  einen  folchen  3uf*anb  nrieber* 
herftellen  ift  gerabe  fo  al«  tootlte  man  barauf  beftehen,  bafe  ein  tobter  2)?ann 
auf  feinen  ©einen  ftehen  folle  »eil  er  e«  thun  fonnte  fo  lange  er  noch 
lebte.  3cbe  SRücfficht  auf  bic  XJl^naftien  festen  ihm  umoürbig:  al«  ob  e«  in 
£eutfchlanb  barauf  anfäme,  ob  ein  Üftccflenburg  ober  Katern  erjftire,  unb 
nicht  ob  ein  ftarfeö,  fefte«,  fampffähige«  beutfehe«  3?olf  ruhmooll  im  ÄTieg 
unb  trieben  baftehe ;  folltc  biefer  Ärieg  bahin  führen,  ba§  bic  alten  Streitig* 
feiten  ber  beutfehen  2JJontecchi  unb  (Sapuletti  koieber  auflebten,  bann  n>ärc 
ber  große  Äampf  mit  einem  Poffenfptele  beenbigt!  Sein  3^c^  toa*  »bic 
Einheit  unb,  ift  fie  nicht  möglich,  ein  $lu«funft«mittel,  ein  Uebergang". 
3efct,  ba  ber  gefammte  Sänberbcftanb  (Suropa«  in«  Saufen  fam,  meinte 
er  felbft  ba«  $&chfte  erreichbar:  eine  große  Monarchie  oon  ber  ©eichfei 


Start  in  Petersburg. 


399 


bi$  jur  9)iaaö,  ebcnfo  Otalien  ju  einer  gefd)loffenen  SDteffe  oerbunben  — 
ganj  Mitteleuropa  aurücfgefür)rt  in  einen  3uftan*>  „ber  Äraft  ber  SBiber- 
ftanb$fäi)igfeit".  8ei  bie$  ntc^t  mattet),  fo  folle  man  X>eutfd)lanb  nad? 
bem  Saufe  be$  ÜHainä  jtoifdjen  Cefterreidj  unb  Greußen  tr)eilen,  bie 
9tyeinbunb$fürften  als  betitelte  ©flauen  unb  Unterste  beä  <5roberer$ 
be^anbeln,  auet)  bie  »on  Napoleon  oer  jagten  dürften  nidjt  toieber  cinfefcen. 
Könne  man  aud?  bieS  nietet  erreichen,  fo  bleibe  alä  (erster  9lu$roeg,  baß 
man  jebem  ber  beiben  „oerfaffungämäfjigen  Königreiche"  Cefterreidj  unb 
Greußen  einige  Scleinftaaten  alä  3$afallen  unterorbne,  etwa  SÖaietn,  SBürt* 
temberg,  SÖabcn  mit  gcfdjmälertem  ®ebiete  ber  (üblichen,  Jpannooer,  Ref- 
fen, Clbenburg,  S8raunfci)roeig  ber  nßrblid)en  WRaty. 

Sßotyl  ober  übel  fudjte  er  alfo  feine  unitarifd;en  2Bünfd)e  mit  ben 
3been  beä  SÖartenfteiner  Vertrags  in  (Sinflang  $u  bringen.  3luf  jeben  ftall 
follte  ber  Söefreiungäfrieg  mit  rabicaler  $ür)n$cit  geführt,  ba8  eroberte 
beutfcfyc  Canb  als  t)errenlofeä  ©ut  oorläufig  oon  einem  i*ertt>altungeratr)c 
ber  iBerbünbeten  regiert  »erben.  Unter  ben  Söerbünbeten  backte  er  ftd) 
junäctyft  Ühtjjlanb,  Cefterretd)  unb  (Snglanb;  ihnen  fomme  c$  ju  ba$ 
jaubernbe  ^reufcen  mit  fiefy  fortzureißen,  ©o  tief  war  fein  ©iberroille 
gegen  bie  liftenreicfye  ^olitif  $arbenberg$.  £>ie  jtoingenben  ©rünbe,  toelcfyc 
ba$  Verhalten  beä  &önigö  in  ben  3a^ren  1809  unb  1811  beftimmt 
Ratten,  wollte  ber  (Srjürnte  niemals  gelten  laffen,  unb  obwohl  bie  feurigen 
Patrioten,  bie  i$n  in  Petersburg  umgaben,  allefammt  $iorbbeutfci)e  waren, 
fo  glaubte  er  noeb  immer  nicfyt  reebt  an  bie  friegerifetye  Öcibenfcr)aft  biefer 
falten  unb  langfamen  Stämme. 

©lekfyoiel  weld)er  £t;etl  be$  $5aterlanbe$  fi$  juerft  erhöbe  —  bat} 
ber  Ärieg  wie  ein  reijjenber  <Strom  über  bie  beutföen  ©renken  hinein* 
flutten  muffe,  oerftanb  ftety  bem  föeicb$ritter  oon  felber.  $ür  biefen  @e* 
banfen  fuci)te  er  ben  (Sparen  &u  gewinnen,  unb  er  fanb  leiste«  ©piel. 
Slleranber  war  in  tieffter  ©eele  erföüttert;  in  bem  föaufcf/e  be$  <Siege$ 
traten  alle  eblen  unb  alle  pr)antaftif$en  3üge  feiner  SRatur  &u  Jage. 
23or  Surfern  noa)  $atte  er  bie  unget)eure  Saft  ber  ©orge  faum  ju  tragen 
termocfyt,  bie  iftadjrictyt  »on  bem  ©ranbe  oon  üftoäfau  rjatte  fein  $aar 
in  einer  iHacfyt  gebleicht.  9tun  war  föujjlanb  befreit  wie  burety  ein  Sunber 
t>e$  Rimmels,  nun  W**  er  ft$  auäerwä^lt  bur$  ®otte«  ©nabe,  al$ 
ein  Jpeilanb  ber  ©elt  bie  gefnect)tete  (2rrbe  oon  ir)rem  3od?e  ju  erlöfen; 
nicr)t«  billiger  barum  al$  ein  reifer  ^or)n  für  ben  Seitbefreier,  ©ofort 
nat)m  er  feine  polnifcfyen  'JJläne  wieber  auf,  boety  in  aller  ©tille;  fein 
beutfcfyer  9Jatr)geber  erfuhr  fein  SBort  baoon.  i)te  Befreiung  ^eutfc^" 
lanbä  follte  bem  (ijaren  bie  Ärone  ber  3agiellonen  bringen;  bie  3ntereffen 
ber  aRenfc^t)eit  fnmmten  wieber  einmal  ganj  iounberfam  mit  ben  bimafti* 
fc^en  aßünWen  be«  $aufe«  ©oitorp  überein!  @ct)on  im  9iooember  toar 
SHejanber  fo  gut  wie  entfa>loffen  feine  Soffen  nad?  ^eutMlanb  ju  tragen, 
^er  Kanter  ^umänjow,  ber  bie  ^olitif  ber  freien  $anb  tertrat,  »erlor 


400 


I.  3.  Greußen«  (Srfcbung. 


allen  (£inffoß;  ber  beutfd>e  Freiherr  behauptete  fich  in  ber  ®unft  beS 
Goaren  unb  jeigte  bereit«  in  einer  £)enffd?rift  ber  ruffifchen  Regierung 
bie  SDttttel,  toelcbe  ihr  nachher  ermöglichten,  oierjtg  9Kißionen  9?ubet  %*a* 
piergetb  in  £)eutfchlanb  umjufcfccn  unb  alfo  ben  Srieg  fortzuführen. 

©unberbar  boch,  tt>ie  fieser  ber  große  Patriot  ben  fprtngcnben  $unft 
in  ber  i'age  ber  ©elt  —  bie  92othtocnbigfeit  ber  beutfehen  ©cbilberhebung 
—  herau«fanb,  unb  n>ie  grobtieb  er  ftch  in  allem  Onnjelnen  irrte,  dx 
fannte  meber  bie  Schmäcbe  ber  ruffifeben  Streitfraftc,  noch  bie  bebaebt* 
fame  Slengftlichfcit  bc«  ©iener  $ofe«,  meber  bie  Unfähigfeit  bc«  cnglifcben 
£or»*(Sabinet«,  noeb  ben  ftumpfen  ^articulariömu«  ber  23ßlfcben  in  ben 
beutfeben  ftleinftaaten,  bie  nirgenb«  baran  baebten  fich  toiber  ben  ©itten 
ihrer  £tmaftien  ju  ergeben.    £>och  am  allerocnigften  fannte  er  ben 
heiligen  %oxnf  ber  in  ben  $>er$en  ber  Greußen  föchte,  unb  bie  ehrenhaften 
Grntfcblüffe,  womit  ihr  tößnig  fieb  trug;  eben  btefer  «Staat,  ben  ber  ftrei* 
herr  (ich  nur  im  Schlepptau  ber  anberen  ^Diäc^tc  benfen  fonnte,  fottte 
ben  $nftoß  geben  ju  bem  europatfehen  Kriege.   $>arbcnberg  $attc  M 
mährenb  be«  (Sommer«  bemüht  ba«  (Sinoerftänbntß  mit  Defterreicb  ju 
befeftigen  unb  be^^alb  im  (September  ben  ftlügclabjutantcn  oon  ittafcmer 
nach  ©ien  gefenbet.   $5er  SÖeoollmächttgtc  fanb  in  ©ien  eine  überaus 
freunbliche  Aufnahme.  3n  feinem  Sintmortfchrcibcn  befeuerte  3J?etternicb 
mit  ©arme,  er  oermöge  bie  3ntcreffen  ber  beiben  (Staaten  nicht  oon  ein* 
anber  ju  trennen;  greifbare  ^Besprechungen  gab  er  jeboch  niebt.  %i& 
nun  ber  Srieg  fich  in  bie  tfänge  jog,  ba  begann  ber  Äonig  ju  h°ffcnf 
baß  fein  ruffifcher  Jrcunb  bie«mal  cnbtich  ausharren  mürbe;  fchon  am 
29.  ©ctober, .  noch  ehe  bie  Nachricht  oon  bem  9fto«fauer  ©raube  einge* 
troffen  mar,  erflarte  er  fieb  bereit  gu  einem  ©ecbfcl  be«  politifchen 
(Softem«,  aber  nur  im  SÖunbe  mit  ©efterrcich.  9ieuc  oertrauliche  %n* 
fragen  in  ©ien  hatten  geringen  Erfolg.   £>ie  $ofburg  behauptete  noeb 
bie  gleiche  Haltung  ttric  in  ber  $rift«  oon  1811:  fie  hatte  nichts  bamiber, 
wenn  Greußen  fein  ®lücf  oerfud?te,  wollte  aber  fetber  au«  ihrer  fo  Diel 
beffer  gesicherten  ^ofition  nicht  he^auöttctcn-   ®eroaltigcn  (2rinbrucf  $in* 
tertteg  in  ©erlin  nrie  überall  bie  unglaubliche  Nachricht  oon  ber  23erfcbtD?* 
rung  be«  General«  üttallet:  mie  biefer  Xollfopf  burch  ba«  Barchen  oon 
Napoleon«  Xobc  bie  haften  Söehorben  überrumpelt  unb  mährenb  einiger 
(Stunben  ^art«  beherrfcht  fyattc.    ©0  morfch  mar  fchon  ber  ©runb, 
morauf  ba«  ©eltreich  fußte !  £)ann  !am  bie  flunbe  oon  Napoleon«  föücf* 
fehr,  balb  barauf  au«  $)re«ben  ein  (Schreiben  bcö  Flüchtling«  an  ben 
fämig,  ba«  unbefangen,  al«  fei  gar  fein  3toeifc*  möfiltyr  Stoftar* 
fung  be«  preußifchen  £)ilf«corp«  oerlangte:  fein  ©ort  oon  Sntfchabigung, 
fein  ©ort  über  bie  ©ejahlung  ber  preußifchen  Lieferungen  00m  legten 
Frühjahr!  25er  Imperator  meinte  Greußen  genugfam  gefeffelt  unb  oerfah 
fich  feiner  ©eigerung.   3n  ber  £l;at  überfcbäfctc  Hartenberg  bie  Söebeu* 
tung  ber  ruffifeben  äataftrophe  niebt.   Qx  begriff,  baß  Napoleon«  unrit* 


Umfötoung  bor  j>roi(nföcn  ^otitit. 


401 


terliche  flucht  politifch  ebenfo  wohl  erwogen  war  wie  cinft  fein  $eim* 
liefet  Slbjug  auS  2legh&ten;  er  wufjte,  was  biefer  eine  9)Jann  bebeutete 
unb  fa^  oorauS,  ba&  bet  Imperator  in  fturjem  mit  einem  gewaltigen  $eere 
jurüeffehren  würbe. 

Der  fof  ortige  offene  Abfall  war  unmöglich,  nicht  bloS  weil  bie  ®e* 
wiffenhaftigfett  beS  fömigS  felbft  einen  erzwungenen  S3unb  nicht  ohne 
ftichhalttge  oölferrechtliche  ©rünbe  auftöfen  wollte,  fonbern  auch  weil  bie 
franjöjtfchen  ©treitfräfte  in  ben  Warfen  oollauf  genügten  eine  pl&fcliche 
Erhebung  im  Meinte  ju  erftiefen.  dagegen  war  alle  äöelt  am  Y)ofe 
barüber  einig,  bafj  bie  ®unft  beS  ©lücfeS  benufet,  ber  Slnfcfalug  an  SKub* 
lanb  unb  Cefterreich  fofort  vorbereitet  werben  muffe.  Seber  Unterfctyieb 
ber  Parteien  oerfchtoanb.  Der  bebachtige,  conferoatioe  EabinetSrath  Wibrecht 
unb  ber  9Jiann  beS  griebenS  fätefebeef  mahnten  jefct  nicht  minber  eifrig 
gum  Kriege  als  oormalS  bie  ftreunbe  ©charnhorftS;  felbft  ber  ängftliche 
Slncillon  fchlojj  fich  an  unb  ber  föroffe  3unfer  9ftarwife  eilte  ungelaben 
ju  feinem  Xobfeinbe  §arbenberg,  ftellte  fich  ihm  jur  Serfügung.  2lm 
^weiten  SeihnachtStage  legte  ber  ©taatSfanjler  fein  Programm  oor:  ber 
Slugenblicf  ber  Befreiung  fei  gefornmen;  man  muffe  fragen,  nötigenfalls 
felbft  ot)ne  DefterreichS  $ilfe,  ba  biefe  Sttactyt  $um  2Rinbeften  nicht  feinb* 
feiig  auftreten  werbe ;  ben  ftetnb  im  Öanbe,  fei  man  genötigt  bie  franko* 
fifc^e  i'üiiviir,  noch  fa)einbar  aufrechtjuhalten  unb  bie  Lüftungen  fo  bar* 
juftellen  als  gefcfyä^en  fie  ju  granfreichS  (fünften,  ©ein  ^lan  war,  baß 
Oefterreich  unb  Greußen  als  bewaffnete  ÜHebiatoren  jwifchen  bie  frieg* 
führenoen  Machte  treten  follten;  lehnte  9iapoleonS  $)ochmuth,  wie  oorauS* 
jufe^en,  bie  iöebingungen  ber  Vermittler  ab,  fo  war  ber  SRechtSgrunb 
jum  Kriege  gegeben.  Mittlerweile  folle  fid)  ber  fämig  in  baS  fixere  ©djlefien 
begeben  unb  oon  bort  aus  jur  regten  3eit  fein  33oIf  unter  bie  ffiaffen 
rufen.  Der  Äönig  genehmigte  Stiles  unb  warnte  nur  befonnen  oor  über* 
Rannten  Erwartungen:  nicht  am  SR^eine,  wie  ber  ©taatSfanjler  gemeint 
hatte,  fonbern  im  beutfetyen  Horben  werbe  biefer  färieg  beginnen.  211« 
bieS  unheimliche  3a$r  im  «Sterben  lag,  rief  man  in  Berlin  bereits  bie 
beurlaubten  ein,  befahl  bie  S3ilbung  oon  föeferoebataillonen  unb  entwarf 
bie  3nftruction  für  tncfcbccf,  ber  als  Unterhänbler  nach  ®«n  gehen 
follte.  DaS  (5iS  war  gebrochen,  ber  große  Entfchluß  war  gefaßt,  bange 
Sochen  oergingen  noch  bis  man  oor  bem  überltfteten  Seinbe  baS  93ifier 
auffchlagen  burfte;  boch  weber  ber  Äönig  noch  fein  Äanjler  ift  bem  einmal 
ergriffenen  rettenben  ®ebanfen  je  wieber  untreu  geworben. 

Den  Maffen  beS  93olfeS,  bie  mit  wachfenber  Ungebulb  ben  SRuf  beS 
äonigS  erharrten,  blieb  biefer  Umfchwung  ber  preußifchen  ^olitif  natür* 
lieh  oerborgen.  Ein  ®lücf  baher,  ba|  oon  anberer  ©eite  her  eine  Z$at 
gewagt  würbe,  bie  bem  Volfe  wie  ein  weithin  leuchtenbeS  ©ignal  oer* 
tünbete,  bie  3ett  beS  §arrenS  fei  ju  Enbe.  Die  ftothwenbigfeit  ber 
großen  SBanblungen  beS  hiftorifchen  SebenS  erfcheint  bann  am  anfebau* 

Zrcltf*re,  2*utf<fc  ©ef^te.  L  26 


402 


I.  3.  ^rw&cn«  (gr^ebung. 


lichften,  tocnn  fic  burch  toibertoiüige  SBerfscuge  »ollftrccft  »erben,  ©er 
hätte  auch  nur  für  benfbar  gehalten,  baß  General  2)orf,  ber  *Befehl«haber 
be«  preufcifcben  £rilf«corp«  jcmal«  an  feinem  gahneneibc  beuteln  fönnte? 
23or  fangen  Sauren  loar  ber  3üngling  einft  toegen  Ungehorfam«  au«  ber 
frtbericianifeben  Slrntee  entlaffcn  toorben;  at«  er  bann  nach  langen  aben* 
teuerlichen  Batten  gereift  unb  gefegt  »ieber  eintrat,  erfebien  er  ben 
©olbaten  roie  ber  geftrenge  ®eift  ber  altoreujsifchen  üttanne«pcht.  £>er 
2ftannfchaft  flopfte  ba«  §er$,  toenn  bie  hagere  ftraffe  ®cftalt  be«  alten 
3fegrtmm  mit  ber  brohenben  gälte  über  ber  Hblernafc  auf  bem  ©raunen 
baherritt.  $ein  gehler  entging  ben  garten  ftechenben  grauen  klugen; 
jebe«  ©chtmpftoort  liefe  fich  leichter  ertragen  al«  ber  gemeffene  unb  boeb 
fo  furchtbare,  fo  tief  bemüt^igenbe  Xabel  oon  biefen  ftoljen  tyerrifcfyen 
t'topen.  Ü)ie  Offiziere  fagten  toohl,  er  fei  febarf  nrie  gehaefte«  (Sifen;  fic 
errieten  au«  bem  raftlo«  toechfelnben  2)ftenenfpiele  ber  finfteren  3u8c, 
nrie  oiel  ß^rgeij,  toie  oiel  tyify  ßeibenfdjaft,  burch  eiferne  Sßiüen«fraft 
mühfam  gebänbigt,  in  bem  toortfargen,  unüeben«toürbigcn  2ftanne  arbei* 
tete.  £)ie  Üruppen  oertrauten  ihm  unbebingt,  benn  fie  fannten  feine 
Xapfcrfcit  unb  Umfielt  au«  ben  Kämpfen  oon  Slltenjaun  unb  £übccf  unb 
fie  tougten,  toie  eifrig  ber  burch  unb  burch  praftifche  Cfftjier  für  Älcibung, 
^rooiant  unb  Quartiere  feiner  ßeute  forgte.  ©ie  in  üflarorife  bie  ©tan* 
be«gefinnungen  bc«  Öanbabel«,  fo  oerförperte  fich  in  gor!  ber  fcfyroffe 
@tolj  be«  alten  Offtjier«corp« ;  gegen  bie  neumobifdjen  Narrheiten  ber 
Reformer  toar  ihm  fein  $ohn  ju  giftig.  (5r  ha§*c  bie  granjofen,  bie 
i^m  feine  gähnen  entehrt  unb  ben  ftoljen  ©au  ber  altpreufjifcben  Orb* 
.nung  über  ben  Raufen  getoorfen  Ratten,  mit  bem  ganzen  3ngrimm  feiner 
oulfanifchen  Natur;  boeb  für  bie  Äameraben,  bie  ben  £ienft  be«  $ömg« 
oerliefcen  um  nach  SHujjlanb  ju  gehen,  ^attc  er  nur  ©orte  fyxbtx  Verp- 
achtung, fie  toaren  ihm  Verrätst  unb  £>eferteure. 

3Dte  preugifebe  $)ioifion  gehörte  loährenb  be«  ßrieg«  $u  bem  §orp« 
9ftacbonalb«  unb  rücfte  auf  bem  äugerften  linfen  glügel  ber  großen 
Slrmee  in  bie  Cftfeeprooinjen  ein.  ©o  toibertoiüig  bie  Gruppen  bem 
franjöfifchen  Oberbefehle  folgten,  fie  brannten  oor  ©egier,  jefct  unter  ben 
3lugen  ber  ©ieger  oon  3ena  ju  geigen,  loa«  preugifche  £apferfeit  oer* 
möge.  2)orf  burfte  fich  rühmen,  bag  feine  «Schaar  an  friegerifcher  £ücb* 
tigfeit  feinem  anberen  £orp«  ber  grogen  Slrmee  nachftanb,  in  fefter  2Rann«* 
jucht  alle  übertraf;  er  hielt  fie  gefchloffen  jufammen,  betoahrte  fie  oor 
jener  23ermifchung  mit  frembem  $rieg«oolf,  bie  in  ben  $eeren  be«  Seit* 
reich«  grunbfäfolicb  begünftigt  nmrbe,  unb  geigte  ben  granjofen  burch 
fchroff  abtoeifenben  ©tolg,  bag  fie  nicht  rheinbünbnerifche  93afallen,  fon- 
bern  ba8  $)ilf«corp«  eine«  freien  tönig«  oor  ftch  hatten.  $)ie  trübe,  burch 
bie  jammervollen  (Srlebniffe  biefer  fech«  3ahre  »erbitterte  ©timmung  ber 
Üruvoen  toich  einem  fräftigen,  trofcigen  ©elbftgefühlc,  al«  fie  in  bem 
glanjenben  treffen  oon  5Bau«fe  unb  in  vielen  anberen  rühmlichen  ©e- 


tSonsention  fcon  lauroggen. 


403 


festen  bie  alte  fribericianifchc  Kühnheit  unb  jugleia)  ihre  ®emanbthcit  in 
ben  fünften  ber  beweglichen  neuen  iaftif  erprobt  Ratten.  2>ie  aus  allen 
Waffengattungen  geinifchten  ©rigabeoerbänbe  Bewährten  fich  cbenfo  trefflich 
»ie  bie  neuen  (£j:ercirreglement$  oom  3anuar  IS  12.  j)orf  behauptete 
ben  §erbft  über  feine  gefährliche  ^ofition  in  Äurlanb ;  erft  ber  Untergang 
beä  §auptheereä  nötigte  auch  ben  linfen  glügel  jum  föücfyuge.  SÖ^ac* 
bonalbö  (SorpS  erhielt  ©efehl  bie  Xrümmer  ber  großen  2lrmee  im  Otticfen 
ju  beefen  unb  ben  nachbrängenben  Stnffen  ben  ßinmarfch  nach  Cftpreujjen 
$u  oerbieten. 

Schon  feit  Wochen  hatte  ber  fchlaue  Otaliener  ^aulucci  unb  anbere 
ruffifche  iöefehlöhaber  ben  preufjifchen  (General  jum  Uebertritt  ju  bereben 
»erfucht.  3mmer  vergeblich,  ^uch  bie  patriotifchen  Aufrufe  in  bem  töigaer 
3ufdt)auer  be$  maeferen  'Patrioten  ®arlieb  2Jcerfel  liefen  ben  Gerächter 
ber  Literaten  falt.  Slber  bem  fcharfen  Solbatenblicfc  7)orfä  entging  nicht, 
bajj  fein  toohlgeorbneteS  {leinet  (Sorpä  —  e8  mochte  je^t  noch  an  13,000 
SOlann  jählen  —  nach  ber  Sataftrophe  ber  §)auptarmee  einen  ganj  un* 
geahnten  Werth  erlangte,  folgte  er  ben  befehlen  9flacbonalb$,  fo  fonnten 
bie  wenigen  Muffen,  bic  tociter  {üblich  fchon  in  Oftpreu^en  eingebrungen 
toaren,  fich  bort  niebt  galten,  bie  granjofen  blieben  ftarf  genug  bem 
ruffifchen  GiorpS  be$  dürften  ©ittgenftein  bie  preufjifche  ®renje  ju  f^er«* 
ren,  unb  ber  ruffifche  Äricg  enbetc  nach  menfehlichem  (Srmeffen  mit  einem 
nufelofen  föofafenftreifjug  am  Siemen  —  freilich  nur  wenn  baä  preufci* 
fche  (EorpS  mit  übermenschlicher  Selbftfcerleugnung  fich  für  feine  gehabten 
SÖunbeSgenoffen  aufopferte.  Schieben  bie  ^ßreupen  auä  bem  Kriege  au$, 
fo  brang  ba$  ruffifche  £>cer  über  bie  beutfehe  ®renje  h^über,  unb  ber. 
Stönig  —  ba$  lie§  fich  oermuthen  — -  roarb  fortgeriffen  $u  bem  rettenben 
ßntfehluffe,  welchen  ijoxt  feit  3ahren  erfehnte.  (5inc  Welt  oon  miber* 
fprechenben  ©ebanfen  ftürmte  auf  ben  eiferneu  2)?ann  ein;  toährenb 
ber  Schlacht  falt  unb  ftcher,  mar  er  bor  bem  Kampfe  immer  aufgeregt 
unb  fchtoaqfichtig.  Sollte  er  feine  treuen  Gruppen,  ben  $em  be$  preu* 
fcifchen  $ecreä,  preisgeben  für  bie  Rettung  be$  Xobfeinbeä  ber  i)eut* 
fchen  ober  burch  einen  eigenmächtigen  Sdc/ritt  Xhron  unb  Ceben  feines 
königä,  ber  noch  tmmer  in  ber  ©etoalt  ber  gremben  mar,  gefährben? 
Sollte  er  jefet,  in  Qfyxen  grau  geworben,  nochmals  bem  eifernen  ®efcfee 
bc$  Kriege«  ben  ©ehorfam  »erjagen,  wie  einft,  ba  ber  borwifetge  Snabe 
au«  ber  Slrmee  berjagt  würbe,  unb  fein  Seben  fchimpflich  auf  bem  Sanb* 
häufen  fchliefcen  —  ober  biefe  große  Stunbe  bc$  (Gottesgerichts  unbcnüfct 
torüberftreichen  laffen?  %u\  wieberholte  Anfragen  in  ©erlin  tarn  nur  bie 
(Srwiberung:  er  möge  nach  ben  Umftänben  hanteln  —  eine  Antwort,  bie 
lebiglich  erraten  lieg,  bajj  ber  tönig  fich  an  ba$  franjöftfche  ©ünbnifc 
nicht  für  immer  binben  wolle. 

Den  2lu$fchlag  gab  ein  Schreiben  21leranberS  oom  18.  $>ecember, 
baö  beftimmt  oerficherte,  ber  (Sjar  fei  bereit  mit  bem  &önige  ein  Eünbniji 

26* 


404 


I.  3.  ^reu&enS  Grabung. 


objufchliefjen  unb  bie  ©äffen  erft  nieberjuftgen  »enn  ^ßreufjen  bic  2Racht= 
ftellung  oom  3ahre  1805  urieber  erreicht  faht.  £>ier  alfo  be«  ftöntgS 
alter  Steunb  unb  bic  Sluäftcht  auf  SGßteberherftellung  be$  alten  9tu$meS, 
bort  ber  arge  geinb,  oon  bem  $orf  »ufte,  bafj  er  nur  auf  Greußens 
Vernichtung  fann.  SÖenwgt  tirie  ein  Üflann  nur  fein  fann  fünbete  ber 
(General  feinen  Dffijicren  bie  gefaxte  (Sntfcheibung  an:  „fo  möge  benn 
unter  göttlichem  SÖeiftanb  baä  9Berf  unferer  Befreiung  beginnen  unb  fidj 
oollenbcn."  9ftit  fytttm  3ubel  ftimmten  ihm  bie  ©etreuen  ju.  5ttnt 
30.  December  traf  $orf  in  ber  ^ofetyeruner  Wlüffit  bei  lauroggen  mit 
ben  ruffifdjen  Unterhändlern  jufammen  —  e$  toaren  burchtoeg  geborene 
Greußen,  £>icbüfch,  (Slaufenufc,  griebrich  SDohna  —  unb  unterzeichnete 
eine  (Sonoention,  fraft  beren  fein  teorpä  in  ben  Öanbftrich  jtoifchen  Kernel 
unb  £ilfit  jurüefging,  um  bort  bie  weiteren  ©efehle  beä  Sönigö  ju  er* 
toarten.  üttehr  toollte  ber  pflichtgetreue  ©olbat  nicht  »agen.  3ln  bem 
Könige  toar  e$  bie  35erbinbung  mit  SHufelanb  ju  befehlen.  3hm  ^cflte 
2)orf  in  einem  ©riefe,  ben  er  mit  feinem  §er$blute  fdjrieb,  feinen  alten 
$Qp\  &u  güjen:  „3efct  ober  nie  ift  ber  ÜDZoment,  Freiheit,  Unabhängig* 
feit  unb  ®röge  toieber$uerlangen.  3n  bem  2lu$ft>ruche  Surer  2ftajeftät 
liegt  baö  ©chicffal  ber  Seit!'1 

3)te  (Sonoention  oon  Üauroggen  hat  nicht ,  nrie  ihr  fühner  Urheber 
hoffte,  ben  ftönig  fortgeriffen  pm  Slnfchlufc  an  9hif;lanb-,  ber  Sntfchlufj 
be$  Monarchen  ftanb  bereite  feft.  <Sie  fam  fogar  bem  ©taatäfanjler 
fehr  ungelegen,  ba  fie  ihn  leicht  nötigen  fonnte  fein  fein  berechnetes 
©piel  allzufrüh  aufjubeefen.  5lber  fie  öffnete  bie  beutfd)en  %enjen  ben 
föuffen,  fie  ermöglichte  ben  Dftpreugen  fich  für  £eutfchlanb$  ^Befreiung 
in  erheben,  fie  gab  ben  Staffen  juerft  bie  frohe  ©etoigheit,  bajj  ber 
SBürfel  gefallen  fei.  511«  ber  borgen  beö  fchlachtenreichften  3ahre$  biefer 
blutigen  %t\t  hctaufgraute,  erdachte  überall  too  griebrichä  9lbler  toehten 
bie  alte  Söaffenfreube  ber  (Germanen,  unb  weithin  über  ba$  preu&ifche 
?aub  er f lang  ber  Secfruf  beS  eif erneu  2)orf:  3efct  ober  niemal«! 


Der  ßrfrrtungBkrtrg. 

9lt($t6  unheimlicher  im  Cebcn  ber  33ölfer  al«  ba«  langfame  9ha> 
tmrfen  ber  $iftottfd?en  ©chutb.  Sie  met  fehlere  Arbeit  toar  nun  fchon 
aufgetoenbet  oon  ben  beften  üftännern  be«  beutfdjen  ^orben^  um  bie 
Unterlaffung«fünben  be«  unfeligen  Oahrjehntc«  oor  1806  ju  fühnen. 
ftefter  benn  je  ftanb  bie  alte  £imig«treue  ber  Greußen,  ein  neuer  freier 
®eift  belebte  ba«  $eer  unb  bie  93em>altung;  loa«  aber  in  griebrich« 
Xagen  ber  fünfte  unb  eigenthümlichfte  93orjug  ber  preugifchen  ^olitif 
getoefen,  bie  ftoljc  freimütige  Offenheit  be«  $anbeln«  blieb  bem  gebrüeften 
©taate  »erjagt.  SU«  bie  Ärone  fich  enbltch  anfehiefte,  ©etoalttha*  unb 
Treubruch  mit  bem  ©chtoerte  abjutoehren,  ben  loagnigoollen  $ampf  für 
bie  $erftellung  £>eutfchlanb«  unb  bie  ftreiheit  ber  ©elt  ju  beginnen,  ba 
fanb  fie  fich  auger  ©taube  ba«  ®eret$te  unb  9?oth*oenbige  mit  @rabfinn 
unb  ©ürbe  ju  t^un.  ©ie  war  gelungen  &u  einem  jtoeiäüngigen  ©piele, 
ba«  taufenbe  ehrlicher  ®etoiffen  beirrte  unb  quälte,  ©tele  ber  Xreueften 
ju  einem  eigenmächtigen,  für  ben  ©eftanb  ber  monarchifchen  Orbnung 
hochgefährlichen  Vorgehen  nötigte. 

sju  Anfang  be«  3ahre«  ftanben  ettoa  40,000  SDiann  napoleonifcher 
Xrubpen  in  ©ftpreugen,  10,000  in  $olen,  70,000  in  ben  geftungen  ber 
Söeichfel*  unb  Oberlinie;  bie  ütfarfen  nebft  ben  Uebergängen  über  bie 
Ober  fytti  Slugereau  mit  bem  noch  ganj  unberührten  elften  Slrmeecorp«, 
me^r  al«  20,000  ÜHann,  befefet,  unb  täglich  trafen  frifche  3ujüge  au« 
bem  ©eften  ein  alfo^  bag  bie  ©arnifon  ton  Söerlin  allein  balb  auf 
24,000  3ttann  ftteg.  ®enug,  übergenug  um  bie  flache,  an  oier  toeit 
entlegenen  ©teilen  oert^eilte  preugtfehe  5(rmee  in  ©chranfen  ju  halten. 
Da«  gelichtete  §orb«  2)orf«  übertritt  foeben  bie  litthauifche  ®ren$e,  an 
ber  ©eichfei  bilbete  ©üloto  ein  föeferoecorp«,  um  Dolberg  befehligte  ©eneral 
iöorjteu  Die  feommer)chen  utegtmentcr,  toapreno  etne  otertc  zlothetlung,  bte 
nachher  unter  ©lücher«  befehle  gefteöt  tourbe,  fich  in  ©chlefien  oerfam* 
weite.  Hl«  bie  jammerooüen  Xrfimmer  ber  grogen  Slrmee  in«  Sanb 
tarnen,  touxot  ber  «ontg  »on  manchen  ipei^j Jörnen  mit  iöttten  oefturmt, 
er  möge  geftatten,  bag  man  fich  nach  ©panierart  auf  biefe  Flüchtlinge 


40G 


L  4.  2>cr  ©efreiungMrieg. 


ftürje.  gricbricb  SBilhclm  terfagtc  bie  örlaubniß.  Da«  5$olf  gc^orc^tc 
fd^ipetflcnb,  obgleich  bie  Saftigen  Neuerungen  be«  Staat«fan$ler«  t>tc(  Un* 
nnllen,  geregten  unb  ungerechten,  gegen  bie  Regierung  hervorgerufen  hatten, 
unb  fo  gefchah  toa«  ber  SÖarmherjigfeit  unb  bem  gefefelidjen  Sinne  jene« 
tapferen  (^cfc^lcd^t^  gleichmäßig  $ur  Q£f)Tt  gereicht:  biefe  ©djaaren  h?c^r- 
lofer,  töbltch  gehaßter  ftetnbe  jogen  fieser  ihre«  2£eg«  burch  ba«  preußifche 
£anb.  £>a  unb  bort  lärmte  ber  "pbel  in  tvüfter  Schabenfreube,  bie 
Schuljugenb  ließ  fich'«  nicht  nehmen,  bie  Flüchtlinge  burch  ben  Schrccfen«' 
ruf  „ßofaf"  aus  ber  SRaft  aufjufcheuchen.  (£«  gejehah  ivohl,  baß  rhein* 
bünbifchen  Offizieren  ba«  rothe  Söanb  von  ber  SÖruft  geriffen  lvurbe;  biefe 
£anbc«vcrräther  haßte  ba«  SBofl  noch  grimmiger  al«  bic  ftranjofen  fetber. 
£)ie  2ftaffc  ber  Unglücflichen  blieb  unbeläftigt,  fanb  in  preußtfehen  Käufern 
Cbbach  unb  Pflege.  £>cr  3(nblicf  bc«  grauenhaften  ßlenb«  erfchütterte  felbft 
rohe  ©cmüther;  ben  ffeinen  beuten  festen  e«  fünblich  fich  an  benen  ju  ver* 
greifen,  bie  ®ott  felbft  gefchlagen.  Unter  ben  Xaufenben,  bie  alfo  enttarnen, 
war  bie  große  Mehrzahl  ber  (Generale  unb  Cberften  be«  Imperator«;  bie 
beutfehe  (^utherjigfeit  rettete  ihm  feine  Heerführer.  2Ba«  aber  beftimmte  bie 
Spaltung  be«  $önig«?  Jährlich  nicht  allein  feine  peinliche  ©ctviffenhaftig* 
feit,  bie  fetbft  ben  heiligen  &ampf  ber  Nothivehr  nicht  ohne  unanfechtbaren 
Mecht«grunb  beginnen  mochte,  fonbern  bie  richtige  (SrFcnntniß  ber  militari* 
fchen  i'age.  (Sin  vorzeitiger  t'o«bruch  ungeorbneter  Waffen  mar  ba«  fixere 
üBerberben  be«  Staate«.  (S«  galt,  unter  ben  Slugen  bc«  geinbeö  ba« 
§cer,  ba«  ihn  fragen  feilte,  erft  $u  fchaffen,  ben  iöeftanb  ber  ©treit* 
fräfte  ju  verfech«fachen  unb  unterbeffen  bie  Siltianj  mit  ben  beiben  au* 
bereu  Oftmächten  abschließen.  $llle«  bie«  toarb  nur  möglich  burch  bie 
Nüttel  ber  2lrglift,  tvclche  ber  erfinberifche  ftopf  bc«  ©taat«fan$ler«  an* 
gab.  (£r  fpiclte  ben  treuen  33crbünbcten  Napoleon«,  besicherte  beharr- 
lich, baß  feine  Lüftungen  für  bic  gortführung  be«  ruffifchen  ftriege«  be* 
ftimmt  feien. 

Slber  felbft  toenn  bie  geheimen  93crhaublungcn  günftigen  Fortgang 
nahmen  unb  eine  Koalition  ber  fämmtlichen  alten  dächte  ju  Stanbe  fam, 
fo  blieb  Greußen«  politifche  t'age  noch  immer  fehr  nachthcilig,  faft  ver* 
Ziveifelt.  ®enriß  beburftc  ftußlanb  ber  preußifchen  §ilfe.  £enn  ßeft  ber 
König  bei  bem  franjöfifchcn  iöunbe  au«,-  fo  ivürbe  bic  fchtvachc  fehlest- 
gerüftete  2lrmce  be«  §jaren  von  bem  jurüeffehrenben  Napoleon  unjtoeifel>- 
haft  mit  jermalmenbcr  Uebermacht  vernichtet,  bevor  ber  Nachfcbub  au« 
bem  fernen  Cften  hetanfommen  fonnte;  ber  Eroberer,  geurifeigt  burch  ba« 
Unglücf  be«  vergangenen  Sinter«,  hatte  ficherlich  nicht  zum  feiten  male 
ben  abenteuerlichen  3ug  in  ba«  Onnere  be«  meiten  Neiche«  getoagt,  fon* 
bern  fich  begnügt,  bie  Oftfeeprovinjen  unb  bie  polnifdHUthauifchen  Öanbc 
von  bem  Zarenreiche  abzureißen.  Xrotjbem  ftanben  bie  2lu«fichtctt  für 
bie  alten  dächte  fehr  ungleich.  ftußlanb  unb  (Sngtanb  fyitten  tvährenb 
ber  iüngften  ^ahr^hnte  ihre  2}facbt  erheblich  vergrößert:  jened  in  ^ßolen 


Greußens  biplomattföe  i'age. 


407 


unb  ftinnlanb,  biefeS  in  ben  fran$öfifd^ottänbifcf>en  Kolonien;  audj  £efter* 
reidj  war  trofc  fcfywcrer  35erlufte  bod)  no$  im  ©eftfce  feiner  ®roßma$t* 
ftellung.  SÖfißlang  baS  SBerf  ber  Befreiung,  fo  ftanb  für  (Snglanb  gar 
nichts,  für  SHußlanb  unb  SDefterreicfy  nur  ein  ®ebiet$oerluft  ju  befürchten- 
gür  ben  ftatt  bcS  ©iegeS  aber  mußte  gnglanb  burefy  tranSatlantifdjc  ®e* 
biete,  SRußlanb  burefy  polnifcfye  ßanbftricfye,  Cefterreicty  burefy  bie  SBieber* 
$erftellung  unb  Vergrößerung  feiner  abrtatifcfyen  2)tacfytftellung  entfctyäbigt 
werben.  $>a$  lag  in  ber  9catur  ber  £)inge,  bie  gefammte  biplomatifcfye 
Seit  war  barüber  einoerftanben,  unb  alle  brei  SJiäcfyte  burften,  £anf  tyrer 
geograptyifcfyen  ©teüung,  barauf  jä^lcn,  baß  i^nen  9iiemanb  bicfea.©iegc8* 
preis  entriß  falls  baS  ©eltreid)  unterging. •  $ür  Greußen  bagegen  war 
biefer  Krieg  ein  Kampf  um  ©ein  ober  9lidjtfein.  ©iegte  Napoleon,  fo 
würben  bie  in  Xilfit  nur  oertagten  s#ernid)tungSpläne  unfehlbar  burefy* 
geführt,  ©iegte  ber  ^reugifc^c  Staat,  fo  war  er  gezwungen  einen  unoer* 
§ältnißmäßig  größeren  Öotyn  ju  forbern  als  feine  SBerbünbeten ;  er  mußte 
bie  oerlorene  $älftc  feines  (Gebietes  unb  ben  ©ieberein  tritt  in  bie  9?ei$e 
ber  großen  2ftä#tc  oerlangen.  £er  Kampf  um  bie  Befreiung  ber  Seit 
blieb  bod)  in  erftcr  £inic  ein  Kampf  um  bie  SBieberaufridjtung  Greußen«, 
©eine  entfe^eibenben  ©<$la$tcn,  baS  ließ  fia)  oorauSfefcn,  mußten  auf 
preußifcfyem  SÖoben  gefetylagen  werben  ober  in  ienen  norbbeutfetyen  ßanben, 
bie  ju  Greußen«  <5utfd)äbigung  bienen  feilten;  jebe  ©etyolie  bcutfdjen 
i'anbeS,  bie  ber  König  für  fiefy  forbertc,  war  erft  burc$  gemeinfame  2ln* 
ftrengung  ju  erwerben,  unterlag  oon  Rechtswegen  ber  Verfügung  ber  Koa- 
lition. &er  preußifdje  ©taat  ftanb  mithin  in  ber  benFbar  ungünftigften 
biplomatifdjen  ©tellung,  in  einer  Sage,  beren  9ca$t$etfe  Weber  ber  2Nut§ 
bcS  Speeres  nod>  bie  ®cwanbt$eit  ber  ©taatSinänner  gan$  ausgleichen 
tonnte;  er  fyattc  ben  $retS  feiner  Slnftrengungen  großenteils  ju  erwarten 
oon  bem  guten  Hillen  jener  $öfe,  bie  nach  tyren  Ontereffen  unb  lieber* 
liefcrungen  bie  Söefeftigung  einer  ftarfen  mttteleuropäif$cn  3)fad>t  nic^t 
wünfefcen  fonnten. 

£od>  was  wogen  •  fola^e  ^öebenfen  in  biefem  Slugenblicfe,  ba  £eutfc^ 
laubS  3ufunft  auf  bem  ©picle  ftanb?  ©cfyritt  für  ©fyritt,  mit  bewun* 
berungSwürbiger  Umficbt  näherte  fieb  §arbeubcrg  feinem  jweifadjen  3ielc: 
ber  Skrftärfung  bcS  §cereS  unb  bem  2lbfcf)luß  ber  großen  Kilian}.  ©$on 
am  20.  £ecember  war  bie  33ilbung  oon  52  Rcferoebataiüonen,  ba«  Witt 
fagen:  bie  Vcrboppclung  ber  3nfanterie,  angeorbnet  worben.  Sluf  allen 
l'anbftraßen  fa§  man  bie  ©cbaaren  ber  Krümper  ju  tyren  Regimentern 
Siefen ;  bie  treuen  Banner  ahnten  bunfel  wem  bie  SKüftung  gelte.  £en 
fran$cfifctycn  Gruppen  warb  bcflommen  ju  9ftut£c  wenn  fie  biefen  fonber* 
baren  SöunbeSgenoffen  auf  bem  3J?arfcf>c  begegneten;  fie  bemerften  wo$l 
bie  grimmigen  33licfe  ber  Greußen  unb  oerna^men  bie  f;erau$forbernben 
Älänge  ber  beutfe^en  ÄriegSlieber.  £ie  Aufregung  ftieg  oon  Xag  ju 
2:age.   3m  ©a>loß^ofe  ju  Königsberg  würbe  ein  anmaßenber  fransöfifc^er 


408 


L  4.  35er  ©cfrciungGfrieg. 


©enSbarm  unter  ben  Slugen  beS  Königs  »on  Neapel  oon  preujsifchen 
SHefruten  tobtgefchtagen ;  jtoei  franjöfifc^c  Offiziere,  toic  fich  eimmfehen 
toollten,  mußten  mit  ^erbrochenen  ÜDegcn  oor  ben  ^reufjen  pieken,  unb 
2)iurat  toagte  nicht  bie  ©chulbigen  $u  beftrafen. 

$lm  2.  Oanuar  erhielt  tfnefebeef  feine  Onftruction  für  bie  geheime 
©enbung  an  ben  ©iener  $of.  griebrich  ©ilhelm  erflarte  fich  bereit 
granfreich  $u  befämpfen,  aber  auch  SKujtfanbS  §errfchaft  in  $)eutfchlanb 
nicht  ju  bulben;  barum  fette  Defterreich  als  bewaffneter  Vermittler  auf* 
treten,  bie  Unabhängigfeit  £)eutfchlanbS  bis  jum  dtyeine,  bie  Vernichtung 
beS  9?hcm&unDC$  farbern  unb  im  gatfe  ber  Steigerung  bie  Saffen  gegen 
Napoleon  ergreifen;  ber  fönig  felbft  benfe  bemnächft  nach  Schlefien  ,u 
ge^en,  too  er  in  greiheit  feine  (Sntfchlüffe  faffen  fönne.  $5aS  befreite 
J)eutfchlanb  muffe  bie  einft  in  ©artenftein  oerabrebetc  Verfaffung  erhal* 
ten:  preufcifche  Hegemonie  im  Horben,  öfterreichifche  im  ©üben;  ein  3luf^ 
ruf  an  bie  Italiener  unb  bie  Stteuorbnung  ber  Verhältniffe  ber  5>albinfcl 
blieben  bem  freien  Grrmeffen  ber  $ofburg  überlaffen.  3uÖ^ith  &>urbe 
©charnhorft,  ber  feit  feiner  (Sntlaffung  in  ©djlefien  lebte,  über  2llle8 
u?aS  im  ©erfe  toar  unterrichtet.  9lm  nämlichen  £age  traf  bie  Nachricht 
ton  ber  Xauroggener  (£onoention  in  ^otSbam  ein.  Sie  n>ar  toillfommen, 
»eil  man  nunmehr  baS  2)orffche  (SorpS  aus  ber  ®e»alt  ber  granjofen 
befreit  tougte,  bodj  fefete  fie  jugleidj  ben  (StaatSfanjler  in  Verlegenheit, 
ba  2)orf  allzufrüh  „bem  gaffe  ben  ©oben  ausgeflogen"  hatte.  £er 
Äönig  befchlog  ben  fühnen  Schritt  beS  ©eneralS  öffentlich  ju  mißbilligen, 
insgeheim  ju  genehmigen. 

gaft  noch  nichtiger  als  bie  Nachricht  oon  ber  ßonoention  felber  er* 
fchien  jenes  Schreiben  beS  (Sjaren  an  'ßaulucci  oom  18. £>ecember,  nxl* 
cheS  2)orf  bem  Könige  mittheilen  lieg,  üttan  toar  in  ^otSbam  bisher 
über  3Uc$anberS  Slbfichten,  über  ben  Vormarfch  ber  Muffen  rote  über 
bie  polnifchen  Verhältniffe  gan$  im  Unflaren  geblieben.  3efct  entlieh 
erfuhr  ber  Äönig,  bag  fein  greunb  in  ber  Zfyat  ben  Srieg  auf  beut* 
fchem  ©oben  fortjufefcen  bereit  fei,  unb  fofort  gab  er  ber  Onftruction 
für  Sncfebecf  ben  3ufafc;  c*  ^erbe  fich  für  SRuglanb  erHaren,  falls  bie 
SRuffen  bie  ©euhfel  Übertritten.  £)ann  mürbe  ber  glügelabjutant 
SWajor  ^afcmer  ju  2Kurat  entfenbet  um  bie  Hbfefcung  beS  eigenmächtigen 
©eneralS  anjujeigen  unb  oon  ba  insgeheim  sunt  (Ejaven  ju  reifen. 
SBährenbbem  lebte  $arbenberg  mit  ben  franjöfifchen  ©eneralen  unb 
Diplomaten  auf  bem  freunblichften  gufje,  gab  Diner  auf  Diner,  betheuerte 
inbrünftig  feine  ßntrüftung  über  gorfS  unerhörte  Xhat,  »ich  mit  Oer* 
binblichen  ©orten  aus  als  ®raf  ftarbonne  ihm  eröffnete,  ber  3mt** 
rator  »erbe  fich  freuen,  toenn  ber  froiqmnj  ton  Greußen  mit  einet 
SWurat  ober  »eauharnaiS  fich  oerheirathe.*)  Der  ©efanbte  Srufemarf 


*)  Satbcnkrg«  Sournal  7.  Sanuat  1813. 


409 


in  ?ort«  mujjte  bringenb  mahnen  an  bic  föücfjahlung  ber  ton  ^reufjen 
für  ben  $>urchmarfch  ber  grofjen  9lrmce  geleifteten  93orfchüffe;  bic  föegie* 
rung  beregnete  bie  ©ummc,  fehr  ntebrig,  auf  94  9)M.  gr.  Um  bic 
läufctyung  in  »ollenben  benufete  $>arbcn&crg  noch  einen  oerfcrauchten 
Sunftgrifj  ber  alten  Sabinetfyolttif:  er  fenbete  ben  unfä'higften  feiner 
^Diplomaten,  ben  dürften  §afefelb,  einen  erflärten  granjofenfreunb,  ber 
oon  ben  Slbfichten  beä  ©taatäfanjlerä  nicht  ba$  üKinbefte  ahnte,  nad) 
^ariS  um  bie  Xfyat  tyoxte  in  cntfchulbigen  unb  nochmals  an  bie  2lb* 
jahlung  ber  33orfchüffe  in  erinnern. 

©ei  einiger  Äenntnifj  ber  preugifc^en  THngc  fonnte  ber  Imperator 
fchon  au«  ber  ^erfönlidjfctt  be$  Unterhänblerä  erratt}en,  baß  biefe  ©cn* 
bung  beftimmt  toar  ju  fcheitem.  6r  aber  ^atte  für  baö  flcine  Greußen 
fein  5luge,  fonbern  lebte  unb  toebte  in  ben  (Snttoürfen  für  einen  jtoeiten  . 
ruffifchen  gelbjug.  ffiahrenb  prunfenbe  gefte  in  gontainebleau  bie  Seit 
über  bie  toachfenbe  35erftimmung  be6  franjöfifchen  93olfe£  tauften  fottten, 
nmrbe  eine  neue  9lu$hcbung  oon  350,000  2Hann,  im  üttärs  normal« 
eine  ßonfeription  ton  180,000  üttann  angeorbnet.  ©eit  bem  3ahre  1793 
toaren  mehr  benn  brei  SDiiüioncn  granjofen  unter  bie  gähnen  gerufen  unb 
bie  2Re$rja$l  baoon  im  firiege  umgefommen;  ber  SWtntftcr  2)iontali»et  aber 
befeuerte  in  einer  fchnrnngoollen  parlamentarifchen  ^tachtrebe,  bie  (Eon* 
feri^tion  habe  eine  erfreuliche  SBermehrung  ber  JBeoölferung  l)erbeigefüt)rt. 
£er  Omperator  regnete,  im  grühiahr  ton  9ttagbeburg  auö  ben  feiten 
Ärieg  gegen  föufelanb  ,,u  eröffnen,  bie  ©achfen  auf  bem  regten,  bic 
^reufjen  auf  bem  linfen  glügel;  im  3uni  foüte  £anjig  beblofirt,  im 
Sluguft  ber  Siemen  abermald  Übertritten  »erben.  Äein  Oebanfc  an 
^aa>giebigfeit.  Ueberau,  fo  oerficherte  er  feinem  ©chtoiegeroater,  feien 
bie  Muffen  in  offener  gelbfchlacht  gefchlagen  toorben;  auch  nidt)t  ein  £)orf 
oon  SBarfchau  bürfe  ber  (Sjar  erhalten;  nun  gar  bie  conftitutioneüen 
©renken  be«  äaiferretchS,  ba$  SRom,  2(mfterbam  unb  Hamburg  ju  feinen 
guten  ©tabten  jahlte,  blieben  unantaftbar  für  alle  3ufunft!  ©einen 
beutföen  33afallen  gab  er  normal«  ju  toiffen,  ba&  er  für  bie  $errlia>reit 
be«  beutfehen  ^articuIariSnmS  ftreite :  fie  hatten  nicht  bloä  ben  auötoär* 
tigen  ©egner  in  befämtfen,  fonbern  einen  gefährlicheren  geinb  —  jenen 
GMft  ber  Anarchie,  »eichen  bic  Umfturjmanner  ©tein  unb  ©enoffen  heg* 
ten-,  bic  Stynaftien  bc$  föheinbunbe«  in  entthronen  unb  ein  fogcnannteö 
Dcutfchlanb  ju  fchaffen  (cr^er  ce  qu'ils  appellent  une  Allemagne),  baö 
fei  baS  3iel  ber  beutfehen  Slufrührer. 

Der  preujjifchen  Monarchie  meinte  er  ficher  ju  fein,  too  nicht  ihrer 
Ireue  fo  boch  ihrer  Ohnmacht;  noch  im  üJcarj  fehrieb  er  geringfehäfeig  an 
öugen  ©eauharnaiö,  mehr  al«  40,000  SWann  rennten  bie  Greußen  boa> 
nicht  aufbringen,  unb  baoon  nur  25,000  für  ba$  freie  gelb.  <Zx  fetter 
hatte  in  Hnfang  be«  legten  gelbjug«  bie  treffliche  militärifche  Haltung  be« 
2)orffchen  Corp«  beiounbert;  er  toar  gewarnt,  hwnbertmal  getoarnt  burch 


410 


L  4.  2>er  ©cfreiiingerricg. 


bie  rhetnbünbifcben  Diplomaten,  er  wufcte,  ba§  jene  gefahrlichen  beutfcben 
Slufrührer  nirgenbä  machtiger  waren  al$  in  ^ßreu&cn,  unb  boch  wollte  er 
nicht  eingesehen,  baß  biefe  oerhajjte  Sföacfyt  ihm  je  bebrohlich  »erben  fönne. 
©efliffentlich  trug  er  feine  Verachtung  gegen  ^reujjen  jur  ©d>au,  als 
wollte  er  feine  geheimen  ©orgen  übertauben:  „bie  ^reufeen  finb  feine 
Nation,  fie  haben  feinen  nationalen  ©tolj,  fie  finb  bie  ®aScogner  fron 
Deutfchlanb!"  Die  einfachfte  Klugheit  gebot  ihm  ben  SöunbeSoertrag  oon 
1812  gewiffenhaft  ju  galten,  ber  &rone  ^ßreunen  feinen  Vorwanb  jum 
33erlaffen  ber  erzwungenen  9lllian$  ju  bieten.  Docb  auf  feiner  einfanten 
§i>he  fielt  er  cd  nicht  mehr  ber  sütTthe  werth  nach  ben  Ghnpftnbungen 
berer,  bie  fein  gufe  zertrat,  ju  fragen.  fhif  alle  Mahnungen  ber  preu* 
ßifchen  Untcrhänbler  antwortete  er  mit  leeren  9teben,  nicht  einmal  eine 
Prüfung  ihrer  Rechnungen  fonnten  fie  erreichen;  unb  gleichzeitig  erging 
an  bie  $3efel?l$i?abcr  ber  Cberfeftungen  ber  oertragäwibrige  Befehl,  bafj 
fie  fich  SlllcS  waä  fie  brausten  burch  föequifttionen  oerfchaffen  follten. 
Älfo  that  ber  3mperator  genau  wa«  griebrich  2öilhelm$  ®ewiffenhaftigfett 
in^ge^eim  wünfehte;  er  fefete  fich  in$  Unrecht,  er  felber  jerrig  baö  ©ünbnig, 
unb  ber  Staig  war  nach  Völferrecht  unzweifelhaft  befugt  fich  loSjufagen 
oon  einem  Vertrag*,  beffen  «Satzungen  fammt  unb  fonberS  oon  bem  an* 


tfof  ftnefebecfä  ©enbung  baute  Jparbenberg  ftol$e  Hoffnungen.  3£ä> 
renb  ber  Honig  ben  (Sparen  für  feinen  nächften  unb  natürlicbftcn  greuub 
anfah,  erftrebte  ber  ©taatSfanjler  feit  Sahren  sunächft  ein  iöünbniB  ber 
brei  „beutfcben"  ©rofcmäcfyte  —  benn  auch  ßnglanb  würbe  wegen  $an* 
nooer  noch  ju  ben  beutfehen  dachten  geregnet,  ©eine  hochgefpannten  Er- 
wartungen follten  grünblich  getauft  werben.  Der  fofortige  eintritt  be$ 
ftaiferftaate«  in  ein  ftriegSbünbnife  war  fchon  be^alb  ganj  aufeer  grage, 
weil  Napoleon  in  folgern  galle  fieser  wieber  bie  wohlbefannte  <giege«* 
ftrage  ber  Donau  entlang  eingefchlagen  unb,  bei  bem  elenbcn  3uftanbe 
ber  Slrmce  unb  ber  ginanzen  Oefterreid>$,  rafch  feinen  britten  ©njug 
in  bie  tfaiferftabt  gehalten  hätte«  (Sben  bie«  wollte  tfaifer  granz  um 
jeben  $rciS  oerhinbern.  Von  Watux  friebfertig,  ein  greunb  ber  fanften 
Littel  unb  ber  fleinen  9tänfe  fanb  ©raf  Stetternich  bie  tage  ber  ©elt 
bura?auä  nicht  reif  für  eine  große  (Slttf Reibung.  3Bie  foßte  ein  burch* 
fcblagenber  C^rfolg  erfoebten  werben  —  fo  äußerte  fich  ®enfc  —  ba  alle 
dächte  bef3  gcftlanbcS  tief  ermattet  feien  unb  auch  ßnglanbS  ÄrSfte 
bura)  bie  (Subfibienjahlungen  für  einen  europäifeben  ftrieg  leicht  erfchbpft 
werben  föuntcn?  Daju  bie  natürliche  2lngft  oor  ber  nationalen  Reiben* 
fAaft  ber  norbbeutfehen  Patrioten.  3n  SBten  —  biefer  fliuhm  wirb  ber 
9iüd>ternheit  ber  öfterreidn'fcbcn  (Staatöfunft  oerblciben  —  in  Sien  ift 
feit  ben  Xagen  beö  großen  Hurfürften  biö  jum  3ahre  1SG6  nicht  einen 
SKugenblicf  ber  gutmütige  ©ahn  gehegt  worben,  al$  ob  bie  5?erftarfung 
beä  norbbeutfeben  ^ebcnbuhlerö  im  3ntereffe  Cefterreicbä  liege.  3Benn 


Digitized  by  Googl 


CcflcrreidjS  Haltung. 


411 


man  auch  toünfchte,  ba§  Greußen  toieber  einigermaßen  $u  Straften  fäme, 
eine  felbftanbige,  ber  £)efburg  ebenbürtige  Macht  burfte  ftch  im  Horben 
nic^t  btlben  —  jefet  am  allertoenigftcn,  ba  jeber  neue  Xag  oon  ber  ftürmi* 
jehen  Erregung  be«  norbbeutfehen  Volfe«  Äunbe  brachte,  ba  ber  breufjifche 
(Staat  §alt[o&  ben  bämonifchen  Mächten  ber  föeoolution  ocrfallcn,  fein 
ftonig  nur  „an  ber  ©eite",  nicht  an  ber  Sbifee  ber  Nation  ju  fte^en 
fdnen.  darüber  war  taifer  granj  mit  feinem  ©cfyroiegerfotyne  burdjan« 
einoerftanben,  bafj  nur  Slufruhrftifter  ein  fogenannte«  £)eutfchlanb  toollen 
fönnten.  &Müig  -glaubte  er  alle  Märchen  ber  naooleonifchen  ^olijei  über 
ba«  reoolutionäre  treiben  ber  preuüifchen  ®e$eimbünbe ;  nod)  im  Mär$ 
bat  fein  ®efanbter  ^önig  ton  ^reufcen,  natürlich  oergeblich,  um  9luf* 
löfung  ber  geheimen  Vereine.  Von  ber  beutfehen  ®efinnung  feinet  eige* 
neu  Volfe«  b>tte  er  freilich  roenig  ju  furzten ;  ber  eble  föaufcb  be«  3ahre« 
1S09  fehrte  niemals  toieber,  baS  Xeutoncnt^um  ber-itorbbeutfc^cn  T)id^ter 
unb  Volf«rcbncr  erregte  bei  ben  ermübeten  Sienern  nur  ©pott  unb 
§o$n.  Snbcfj  felbft  bie  oereinjelten  ©puren  patriotifchen  Sinne«  nxiren 
bem  £e«ootcn  unheimlich,  (ix  oergafj  e«  nicht,  bafc  auch  einige  öfter* 
reiche  Cffijicrc  in  ruffifchen  £)ienft  getreten  Untren.  £)er  gefährliche 
preuBtfche  Verfchroörer  3uftu«  ©runer  war  längft  auf  bie  fteftung  B*' 
febafft  toorben,  unb  al«  im  ffrü^ja^r  $)an«  oon  (Sägern  mit  einigen 
Patrioten  in  Vorarlberg  unb  Xörol  eine  Voft«erhebung  oorjubereiten  Oer«» 
fuchte,  griff  ber  Äaifer  fofort  mit  Verhaftungen  unb  9lu«meifungen  ein. 

©n  anberer  leitenber  ®ebanfe  ber  $>ofburg  roar  bie  guvebt  oor 
iHußlanb.  3n  fpäteren  3a^ren  geftanb  Metternich  bem  preujjifchen  Staate 
fanjler:  feit  bem  Slugenblicfe ,  ba  bie  napoleonifche  Macht  in«  Sanfen 
gefommen,  fyabt  ihn  oorioiegenb  bie  eine  Sorge  befchäftigt:  „bie  Unmo> 
lichfeit,  in  oerhinbern,  baß  eine  ungeheuere  Machtoergröfcerung  föufelanb« 
ba«  nothmeubige  (SrgcbniB  ber  3ertrümmerung  be«  franjöfifchcn  äoloffe« 
würbe."*)  Unb  toie  oortheilhaft  roar  c«  boch  anbererfett«,  einen  fo  mäch* 
tigen  Schroiegerfohn  $u  befifcen  —  einen  fo  roohlgefinnten  Mann,  ber  bie 
SReoolutton  überrounben  hatte  unb  mit  gleichem  3lbfcheu  toie  Metternich 
oon  bem  3acobiner  Stein  rebetc!  5luch  persönliche  SRücf  fixten  freiten 
mit.  Metternich  toar  burch  bie  franjöfifche  Slllianj  an«  föuber  gelaugt; 
trat  ein  »löfelicber  Söcchfel  be«  Softem«  ein,  fo  mufcte  faft  unoer* 
meiolich  fein  Gegner  Stabion  bie  Leitung  ber  ©efchäfte  übernehmen, 
ßubem  loichen  bie  2lbftchten  ber  $ofburg  für  Seutfchlanb«  Sufunft  fehr 
roeit  ab  oon  ben  ©ebanfen  be«  »reuten  Staat«fan$ler«.  £arbeu= 
berg  nahm  feine  bualiftifchcn  ^läne  in  ooüem  (Srnft,  toünfchte  für  Cefter* 
reich  eine  feftc  Stellung  am  Cberrhein,  für  freujscu  am  Mittel*  unb 
^ieberrhetn,  bamit  alfo  eine  gemeinfame  Vertheibigung  be«  fünftigen 
X)eutfchen  iöunbe«  möglich  toürbe.   Unb  getoig,  ioar  ber  Xeutfche  ^öunb 


•j  iiiettcrnid^  an  Hartenberg  9.  3anuar  19 IS. 


412 


I.  4.  Der  SBefretungMrieg. 


mit  Cefterrekh,  ben  jene  %e\t  erhoffte,  überhaupt  lebensfähig,  fo  fonnte 
er  nur  burch  ein  treues  Qnnoemehmen  ber  beiben  führenben  ©taaten 
unb  burch  eine  ehrliche  5lbgrenjung  ihrer  Stadtgebiete  erhalten  »erben. 
Tamm  finb  auch  fpäterhin  bie  ©ebanfen  beS  friedlichen  Tuali^muö  am 
berliner  $ofe  immer  oon  Beuern  nrieber  aufgetaucht  fo  lange  man  noch 
ni<$t  gänzlich  an  bem  £)eutfchen  SÖunbe  oerjtoeifelte.  £)er  ©taatSfanjler 
hatte  biefe  3bcen  toährenb  ber  lefeten  3ahre  toieberholt  feinem  öfterreichi* 
fchen  greunbe  ausgebrochen  unb  fchlofc  aus  einigen  hingeworfenen  ©orten 
halber  3ufnmmunfl  leichtfinntg  auf  Metternichs  ooücS  (5inoerftänbni§. 
i)ie  oertrauten  $>annooeraner  Dmpteba  unb  $arbenberg  wujjten  jebodt) 
fehr  toohl,  bafc  bie  $)ofburg  fcineStoegS  gefonnen  war  ihrem  Nebenbuhler 
bie  Hegemonie  in  Norbbeutfchlanb  jujugeftehen. 

Stetternich  erfannte,  bafc  Oefterreich  bie  burch  eine  chrlofe  «JJolitif 
oerfcherjte  taiferfrone  nia)t  wieber  oerlangen  burfte.  (Sin  erbliche«  Saifer^ 
thum  ber  lothringer  hätte  alle  Stittelftaaten  $aufe  Cefterreich  oer* 
feinbet;  eine  ©ahlfrone  fonnte,  ba-bie  alten  getreuen  geiftlichen  Surfürften 
nicht  mehr  beftanben,  oielleicht  bereinft  ben  ^ohenjoHern  in  bie  $änbe 
fallen.  (SS  galt  alfo,  burch  fluge  (gehonung  ber  btjnaftifchen  Ontereffen 
ber  Stittetftaaten  ben  hetrfchenben  (Sinflug  in  SDeutfchlanb  &u  gewinnen. 
£>arum  oerjichtete  Stetternich  nicht  nur  auf  ©elgien,  baS  in  ber  $ofburg  oon 
jeher  als  ein  fehr  läftigeS  ©efifcthum  gegolten  hatte,  fonbern  auch  auf  bie 
Sßiebererwerbung  ber  oorberöfterreichifchen  tfanbe.  Durch  liefen  oorgefcho* 
benen  Soften  hatte  baS  ßaiferhauS  einft  bie  fübbeutfehen  $ofe  beftanbig 
bebroht  unb  bie  ©eängfteten  balb  in  $reuf?enS  balb  in  granfrekhS  2lrme 
gefcheucht.  SllS  ein  wohliooüenber  primus  inter  pares  wollte  Oefterreich 
fortan,  wohl  abgerunbet  an  ber  9(bria,  mit  ben  alten  geinben  iöaiern 
unb  Württemberg  ehrlich  grieben  halten  unb  ihnen  oor  SHlem  baS  fö> 
lichfte  ®ut,  baS  fie  ber  ®nabe  Napoleons  »erbanften,  bie  ©ouoeränitat 
fichcr  ftellen.  (Sinige  ^nbeutungen  biefer  fcolitifchen  ©runbfäfcc  gab 
Stetternich  Won  in  feinen  Unterrebungen  mit  tfnefebeef ;  noch  beftimmter 
erflarte  er  ettoaS  foäter  in  einer  $>e»efche  an  Sebjeltern  (23.  ÜWarj),  ben 
©taaten  beS  $Rh«in&»nbeS  müffe  ber  ©efifcftanb,  bie  ©ouoeränität  unb 
bie  Unabhängigfeit  ooüftänbig  gewahrt  bleibend 

2luS  Stllebem  ergab  fi<h  mit  ftothfoenbigfeit,  bafj  Stetternich  bie 
augenblicfliche  $rifiS  benufete  um  „ben  großen  ?(an  einer  allgemeinen 
^aeifkation"  ju  oerwirflichen ,  wie  ®enfe  in  einem  oertrauten  ©riefe  an 
ben  $oS»obar  Äarabja  ausbrach.  (SS  gelang  ihm  währenb  beS  grüh* 
jahrS,  burch  geheime  SBerhanblungen  mit  9?ujjlanb,  baS  öfterrcichifche  $)ilfS' 
corpS,  baS  noch  W  ber  ®eite  ber  granjofen  in  $olen  ftanb,  in  bie 
$eimath  jurücf juführen  unb  fich  oon  ber  franjöfifchen  Slllianj  thatfächlich 
loSjufagen.  @o  ftanb  Oefterreich  frei,  in  beherrfchenber  glanfenfteüung, 
ben  friegführenben  Städten  $ur  «Seite  unb  fonnte  hoffen  burch  feine 
mittlung  ben  SluSfchlag  su  geben,  ©ährenb  Stetternich  in  'ißariS  bringenb 


Digitized  by  Google 


^cr&anfclunaen  mit  Stuftfanb. 


413 


jum  grieben  mahnte,  fpra#  er,  bcm  prcufnföen  Unterfanbler  gegenüber, 
ebenfo  toarm  für  ben  Slnfcfylujj  Greußens  an  Ühifjlanb;  ja  fötefebecf  er*» 
$ielt  fogar  ein  eigenfanbigeS  (©^reiben  beS  ^aiferS  an  ben  fämig  mit 
auf  ben  Söeg,  toorin  beftimmt  erflärt  toar,  ber  Uebertritt  "ißreugenS  su 
ben  Hüffen  »erbe  baS  Vertrauen  ber  $ofburg  in  feiner  Seife  erfcfyüttern. 
Die  3lbfia)t  toar  flar:  tourbe  föu&fanb  bur#  ^reugenS  &ütxxtt  oerftarft, 
fo  ftanben  bie  &uSfi$ten  für  ben  neuen  $rieg  anna^ernb  gleich,  unb 
Cefterreicty  fonnte  mit  feinen  griebensoorfc^lägen  um  fo  leichter  burfy- 
bringen. 

Der  fetylaue  Weener  überfafc  nur  SincS:  bie  fittlic^en  2)cacfyte,  bie 
unoerfitynlicfyen  ©egenfäfee,  toelcfye  über  btefem  Kampfe  halteten;  et 
umrbigte  toeber  Napoleons  unbeugfamen  (Saefarcnftolj  noety  bie  SKaturge* 
»alt  beS  nationalen  |)affcS,  bie  in  Greußen  ertoacfyt  toar.  ©eine  grie* 
benSma^nungen  in  *ȧaris  toaren  burctyauS  ernft  gemeint,  obgleich  er  fie 
bem  ßjareit  gegenüber  als  eine  Slomöbie  barftellte,  unb  nichts  fonnte 
efcrlic^er  fein  als  bie  SBerfictyerong,  toelctye  ftaifer  granj  fpater^in  bem 
Könige  oon  Söaiew  gab:  „toenn  öranfreiety  ben  grieben  gesollt  $ätte, 
fo  $atte  eS  u)n  $aben  fimnen."  Stetternich  ^offte  noc$  lange  ben  Ärieg 
gänzlich  ju  oer$inbern  unb  gab  eine  auStoeictyenbe  Antwort,  als  Sllejanber 
am  12.  Februar  oerlangte,  £efterreU$  folle  feine  SBermittlungSoorfctyläge 
nötigenfalls  mit  ben  ©äffen  aufrechtsten.  Snbefe  blieb  ber  ©e^utfame 
aud)  auf  ben  uneruninfcfyten  Satt,  bafc  ber  rufftf^franjöfifc^e  trteg  oon 
Beuern  an^ob,  gefagt;  bann  follte  Oefterretd>  feine  »o^lgefctyonte  Äraft 
auffparen,  bis  bie  $riegfü$renben  bur<$  ein  fchtoereS  unentfchiebeneS 
fingen  erfchöpft  unb  für  bie  SBorfälägc  beS  Vermittlers  empfänglich 
toären.  <3o  tourbe  baS  alte  ßaiferfauS  üieüetcfyt  o^nc  alle  Opfer,  jeben* 
falls  o^ne  unmittelbare  ©efa^r,  toteber  baS  Zünglein  in  ber  SBaage 
(Europas,  ber  griebenSbringer  unb  9ftebiator  beS  SBelttyeilS,  bie  ^flacht 
beS  faifcrlic^en  ^djtoiegerfohnS  toarb  nicht  oewichtet,  fonbern  nur  in  ge* 
totffe  <Sc$ranfen  juriief getoiefen ,  unb  bie  güfcrung  in  bem  33unbe  ber 
fouoeränen  beutföen  (Staaten  fiel  bem  $>aufe  Cefterreich  oon  felber  ju. 
ftabefefy,  ber  befte  ßopf  beS  faifcrlic^en  ©eneralftabS,  führte  noch  im 
9)Mr$  in  einer  militärifchen  £>enfförift  aus,  wie  Defterreich  eine  grojje 
2lrmec  bereit  galten  müffe  um  bie  Partei,  toelche  fic^  feinen  Vorfragen 
tmberfefcte,  nieberjuf plagen ;  ohne  ftebe  noch  £>ajj  ftellte  er  fich  über  bie 
Parteien  unb  toagte  nur  bie  23ermut$ung,  bog  granfreich  ber  „muthmajj* 
liehe  ©egner"  fein  werbe.  —  ®enug,  ^nefebecfS  ©enbung  braute  nur 
einen  falben  Erfolg.  3)er  begeifterte  iöere&rer  ber  faiferlic^en  So^erjig* 
feit  trug  aus  ber  ©ofburg  nichts  $eim  als  bie  3ufage,  bag  Defterrei^ 
gegen  einen  preugif^ruffifc^en  ©unb  nic^t  feinblic^  auftreten  »erbe. 

©eit  glücflic^er  oerliefen  bie  23erfanblungen  mit  ftujjlanb.  SWajor 
JJia^mer  traf  ben  (Sjaren  am  13.  3anuar  ju  ©oberSf  in  öittfauen  unb 
*bot  i$m  im  Kattien  beS  Honigs  ein  8c$ufc*  unb  Xrufebünbnig  an,  falls 


414 


I.  4.  Xtx  SkfreiungStricg. 


töujjlanb  btc  ©eichfei  unb  £ber  über f ^retten ,  ben  frieg  mit  ganjer 
fraft  fortführen  tooüe.  $)er  (Sgar  ftrahlte  »on  3uoerficht:  ber  Honig 
aHein  fimne  (Suropa  retten  ober  für  immer  »erberben,  ßr  ging  auf  2llle« 
freubig  ein,  »erfferach  fogleich  10 — 15,000  Üflann  gegen  bie  Cber  ju 
jenben  unb  fchafcte  bie  Xruppen,  bie  balb  nac^fommen  follten,  auf 
100,000  Üftann.  (5rft  am  20.  3anuar  langte  Nafemer  auf  weiten  Um* 
n>egen  toteber  bei  bem  Staat«fan$ler  an,  ba  (Sugen  SÖeauharnai«  Skrbacht 
gefcho'fcft  unb  feinen  £rufcben  befohlen  hatte,  ben  5lbjutanten  feine«  fönig* 
liehen  S3unbe«genoffen  gefangen  ju  nehmen. 

<©ofort  nac^  ber  SHücffehr  be«  Unterhanbier«  mürben  bie  93orbe* 
reitungen  getroffen  für  bie  Slbretfe  be«  Staig«  nach  ©te«lau  unb  au* 
gleich  bejohlen,  baj$  alle  irgenb  frieg«fä'higen  Sabetten  nach  ©chlefien 
abgehen  foHten.  £er  alte  ßommanbeur  ber  'ipflanjfchulc  be«  Offijierö* 
corfc«  toufjte  fich  gar  nicht  mehr  &u  Reifen  in  ber  toilben  &t\L  ^c 
ganjen  Seihnacht«ferten  über  hatten  feine  Hungen  gerecht  unb  gejubelt 
in  einem  ununterbrochenen  ©iegeöfefte  oon  toegen  ber  Nachrichten  au« 
9fufelanb.  9ßun  fuhren  bie  ©rojjen  glücffelig  in  mächtigen  forbmagen 
bie  hartgefrorenen  (Straften  bahin,  ben  fcblefifchen  bergen  ju;  bie  kleinen 
aber,  bie  traurig  im  §aufe  blieben,  legten  ihr  Xafchengclb  jufammen  für 
ben  h*ißöen  ^tieg,  benn  Niemanb  jtoeifelte,  mem  e«  galt.  2tm  21.  3a* 
nuar  feierte  ba«  ftaigliche  $>au«  bie  Konfirmation  be«  fronprinjen.  SBie 
oiele  herrliche,  ach  fo  bitter  getäufchte  Hoffnungen  hingen  bamal«  an  bem 
reichbegabten,  geiftforühenben  Oünglingf  fein  Slugc  blieb  thränenleer;  tlUen 
toar,  al«  ob  ber  ©chatten  ber  oerFlärten  Königin  unter  ihren  finbern 
erfchiene,  toährenb  ba«  bebeutung«ooüe  SÖefenntnifc  bc«  Xhwnfolger«  oer* 
lefen  tourbe:  „$eft  unb  ruhig  glaube  ich  Wi  ben,  ber  jum  Uebermuthe 
foricht:  fax  f ollen  fieb  legen  beinc  ftoljen  Sellen!  $>a«  Pergenroth 
eine«  befftren  £age«  bricht  an."  ^mi  Jage  barauf  reifte  ber  $3nig 
fcl&felich  nach  ©re«lau  ab,  unb  h^r,  enblich  toieber  auf  freiem  fcrcufjifchem 
©oben,  nicht  mehr  ben  §anbftreichen  franjöfifcher  Ürufcpen  au«gefefct, 
fonnte  er  etma«  offener  auftreten. 

Schlag  auf  (Schlag  folgten  bie  ©efehle  jur  Einleitung  ber  friede* 
rifchen  Slction.  3n  feinen  finanziellen  Üflafcregeln  toar  ber  ©taat«fanjler 
freilich  auch  jefct  toieber  unglücfltch;  ein  SSerfuch  ben  enttoertheten  £refor* 
fcheinen  burch  ben  3»>ang«cur«  aufzuhelfen  mußte  fchon  nacb  wenigen 
©ochen  jurüefgenommen  toerben.  Um  fo  fefter  unb  fixerer  fehritten  bie 
Lüftungen  oortoärt«.  £er  fönig  bilbete  ein  „(Sornitz  gur  SBerftärfung 
ber  Slrmee",  berief  ba$u  $arbenberg,  ben  frieg«mintfter  $acfe  unb  Scbarn* 
horft,  beffen  9iame  fchon  allen  funbigen  fagte,  baß  e«  nunmehr  gan$er, 
fchtoerer  (£rnft  war.  2JHt  Feuereifer  ging  ber  geiftreiche  £n>fcel,  bem  ber 
©taat«fanjler  bie  2flilitarfachen  übertrug,  auf  bie  (Snttoürfe  be«  ©eneral« 
ein.  £er  SBaffenfchmieb  ber  beutfehen  Freiheit  fah  nun  enblich  feine 
©aaten  aufgehen*,  feine  fräfte  {ebenen  oerboto&elt,  fein  ganje«  Söefen 


Xit  Äitaig  nad)  Breslau. 


415 


gegeben  unb  Durchleuchtet  oon  ftoljer  3uüe*W'  unk  D^a^t  war 
et  ttyättg,  balb  in  Beratungen  unb  Unterrebungcn  mit  bcm  Könige, 
ba(b  batyeim  in  feinem  »eigen  Üftantel  am  ©etyreibtifd)  fnienb.  21m 
3.  gebruar  unterzeichnete  ber  König  einen  Stufruf,  ber  bie  jungen  Sännet 
.  ber  ejrtmirten  klaffen  aufforberte,  al$  freiwillige  3ager  in  baö  £eer  ein* 
zutreten,  ©cfyon  £ag$  barauf  legte  ©cfyam^orft  ben  Cperationöplan  oor 
für  bic  preußifd)*ruffifctye  2(rmee.  21m  9.  folgte  baä  ©biet,  ba$  für  bie 
£auer  biefeä  Krieges  alle  Befreiungen  ton  ber  Se^rpflictyt  aufhob. 
Senige  Xage  fpater  übergab  ber  (General  bem  getreuen  $ippel  ben  eigen* 
£änbig  getriebenen  (Snttourf  be$  ?anbtoel)rgcfe&e$.  Unterbeffen  tourbc 
Knefebecf  aus  Sien  jurüefgerufen ;  er  follte,  ba  er  über  bie  <piänc  ber 
§ofburg  am  genauefteu  unterrichtet  n>arf  in  ba§  ruffifebe  Hauptquartier 
get)cn  unb  empfing  am  S.  feine  neuen  3nftructionen.  2(m  13.  ergingen 
bie  Reifungen  nadj  ^ariä,  bie  ben  offenen  Brucfy  mit  granfreid?  tyerbei* 
führen  mußten:  ber  König  »erlangte  alöbalbige  3at)lung  Der  §älfte  feiner 
33orfctyüffe  unb  2lb$ug  ber  granjofen  über  bie  (£lbe;  bann  fei  er  bereit, 
einen  Saffenftillftanb  jtoifcben  föußlanb  unb  granfreidj  jU  oermttteln. 
l'efytte  Napoleon  ab,  fo  mar  ber  Krieg  erflärt 

©o  bereitete  bie  Krone  feft  unb  umfic^rig  ben  Kampf  oor.  ®oa> 
über  i^ren  legten  2lbftcfyten  lag  ein  unoerbrüd)lict)e$  ©etyeimniß.  ©elbft 
bie  Cberregierungöcommiffion,  toelcfye  ber  König  unter  bem  2$orfifee  be$ 
©rafen  ®olfc  in  Berlin  jurücfgelaffen,  erfuhr  fein  Sort  oon  ben  biplo* 
matifcfyen  35er^anblungen,  fie  mar  angetoiefen,  mit  ben  franjöfifcfycn  2J2i' 
litärbe^örben  auf  freunblicfyem  guße  $u  bleiben.  Ter  efytetyin  langfamc 
2?erfe$r  mürbe  burefy  bie  Xruppenjüge  ber  granjofen  faft  ganj  untere 
brodjen.  3n  ben  ^rooinjen  mußte  man  lange  nur  ba$  (Sine,  baß  ber 
König  unfrei  fei,  oon  fran^öfifeben  Bajonetten  umgeben.  So  fotltc  baö 
tyinauä?  Sarb  e$  nid?t  $o$e  3ett,  baß  bie  Station  o$ne  bic  Krone  unb 
bod>  für  fie  fymbelte,  bureb  einen  $eroifc$en  (Sntfdbluß  ben  König  be* 
freite  unb  fieb  felber  jurüefgab?  X>\t  »erjtoeifelte  grage  lag  auf  2lüer 
kippen,  nirgenbö  aber  marb  bie  quälenbe  Ungewißheit  bitterer  empfunben, 
al«  in  bem  treuen  Slltpreußen.  $ier  biefe  alten  tapferen  ©renjen^üter 
ber  ©ermanen,  benen  bie  rotten  dauern  t$rer  Crbenäburgcn  oon  ben 
Sunbern  einer  großen  ®efa?ichte  erjä^lten  —  feilten  fie  t$atlo$  ju* 
flauen,  tote  ber  2tto8fowiter  ben  granjmann  oerjagte  um  bann  otellei$t 
bie  fcfyöne  ^rooinj,  bie  febon  mä^renb  beS  fiebenjä^rigen  Kriege«  fünf  3a$re 
lang  unter  ruffifdjer  §errfc$aft  geftanben  hatte,  für  immer  mit  bem 
(Sjarenreicbe  &u  oereinigen?  Oebermann  füllte,  baß  irgenb  etwaä  ge* 
fdjehen,  baß  bie  ^rooinj  fiety  burch  eigene  KTaft  bie  gretyeit  oerbienen 
ntüffe.  ©ion  ju  Anfang  Januar«  erfreuen  einige  SWitgliebcr  ber 
preußiföen  (Staube  bei  bem  ®encral  Sittgcnftein  unb  erboten  fic^,  Iruppen 
audju^eben,  bie  unter  ^orfö  gü^rung  an  ber  ©eite  ber  Hüffen  fämpfen 
follten. 


416 


4.  jvtx  «cfTetungöincjj. 


gort  felbft  toar  in  ber  peinlichften  Sage,  Orr  ^attc  gehofft ,  fein 
Slbfalt  toürbe  btc  Muffen  ju  raftlofer  Verfolgung  beS  geinbeS  ermutigen, 
ben  König  &u  einem  raffen  (Sntfchluffe  ^inreigen,  überall  im  beutföen 
Horben  ben  VolfSfrieg  entjünben.  Grinige  Xage  lang  gaben  jt<$  feine 
Xruppen  ben  fronten  Hoffnungen  hin;  in  £ilfit,  an  ber  äufjerften  Oft*  - 
mar!  beutfeher  (£rbe,  oerfprach  Oberft  ©crom  feinen  litthauifchen  Dra- 
gonern, er  »erbe  feinen  ©übet  nicht  nieberlegen,  bis  fie  bie  Stürme  oon 
$ariS  gefehen  Ratten.  Slber  SBittgenftein  betrieb  bie  Verfolgung  fo  faum* 
feiig,  baß  Üttacbonalb  fich  in  Königsberg  mit  ben  übrigen  heften  ber 
großen  2lrmee  oereinigen  unb  i>ann,  toenig  beläfttgt,  über  bie  SBeichfel 
jurüdge^en  fonnte.  Damit  bie  Beioegung  nicht  ganj  in«  ©toefen  ge* 
riet&e  mußte  sJ)orf  fich  $u  einem  jtoeiten  eigenmächtigen  ©dritte  ent* 
fchließen:  am  8.  Oanuar  fam  er  nach  Königsberg,  übernahm  baS  £om* 
manbo  ber  ^roornj.  Unbefchreiblicher  Subel  empfing  ihn,  aus  bem  üftunbc 
beS  ©tubenten  §>anS  oon  SluerStoalb  nahm  er  bie  feierliche  SBerficherung 
entgegen,  bie  preufjifche  3ugenb  fei  bereit,  für  König  unb  Vaterlanb  in 
ben  Xob  $u  gehen.  Die  ^rooinj  toar  beS  beften  (Sinnes  ooll,  ju  jebem 
Opfer  bereit,  obgleich  fie  furchtbar  gelitten  unb  foeben  noch  burch  ben 
2ftarfa>  ber  großen  Hrmee  über  33  3)liüioncn  Xhaler  oerloren  ^atte. 

Doch  toaS  thun  ohne  bie  Krone?  Dies  Volt  mar  monarchifch  bis 
in  baS  Sftarf  ber  Knochen;  toer  burfte  ihm  gebieten  anberS  als  im 
tarnen  beS  Königs?  SRathloS  fchtoirrten  bie  ÜDfeinungen  unb  Sßorfchlägc 
burch  einanber.  Einige  ftänbtfche  Deputirte  richteten  eine  Eingabe  an 
ben  König,  befchtooren  ihn,  fich  an  SKufjlanb  anjufchliefjen,  ben  Untergang 
beS  ruhmroürbigen  beutfehen  Xantens  ju  oerhüten;  Rubere  forberten  laut, 
baß  bcr  £aubtag  fich  eigenmächtig  oerfammele  unb  bie  Aushebung  bet 
fcanbtoehr  anbefehle.  Manchen  treuen  Beamten  quälte  bie  Sorge  oor 
ber  £änbergier  ber  Hüffen,  bie  boch  noch  geinbe  toaren  alfo  nach  Völler* 
recht  fich  beS  l'anbeS  bemächtigen  Durften.  s)coch  traten  fie  überall  fcfyo* 
nenb  auf;  ber  @hrgei$  beS  Goaren  toar  auf  Jöarfchau  gerichtet  unb  nichts 
lag  ihm  in  jenen  Xagen  ferner,  als  ein  arglifttger  Slnfdjlag  gegen  2llt* 
preußen.  211S  ber  heißblütige  Bärfa)  in  Königsberg  einen  Aufruf  jur  VolfS* 
betoaffnung  brueten  tooüte,  oerfagte  ber  ruffifche  (Sommanbant  getoiffenhaft 
baS  Imprimatur:  fola)e  Aufrufe  bürften  nur  im  tarnen  beS  ÖanbeShertn 
ober  feiner  Beauftragten  erlaffen  »erben.  Slber  toie  lange  fonnte  biefe 
«Schonung  toähren,  toenn  Greußen  fich  nicht  offen  für  föujjlanb  erflärte? 

^räfibent  VMfjinann  eilte  mit  einigen  anberen  Beamten  nach  Berlin, 
um  ben  StaatSfanjlcr  anzuflehen,  baf?  ber  König  um  ©otteStoiüen  ein 
entfcheibenbeS  ©ort  fpreche,  fonft  brohe  ber  Aufruhr  ober  oielletcht  bie 
ruffifche  Eroberung.  2)orf  fchrieb  an  Büloto,  oerfudjte  ihn  ju  bereben, 
baß  er  mit  feinem  (SorpS  gegen  bie  Ober  unb  @lbe  aufbreche:  ,,^£ie 
Slrmee  toill  ben  Krieg  gegen  granfreich.  DaS  Volf  loill  ihn,  ber  Kenia, 
toill  ihn,  aber  ber  König  h«t  feinen  freien  SBillen.  Die  Slrmee  muß  i£m 


Digitized  by  Googl 


Stein  in  Oftyrcu&tn. 


417 


biefen  Söiüen  frei  machen.  (Srfämtfen,  erwerben  wollen  wir  unfere  na- 
tionale Freiheit.  £)iefe  (gelbftänbigfeit  als  ein  (Seföenf  annehmen  heißt 
bie  Karton  an  ben  <§djanbpfa$l  ber  (Srbärmlichfeit  fteüen!"  Snbeü  be* 
gann  ber  eiferne  SOiann  bod>  unficher  »erben,  als  com  $ofe  noch 
immer  feine  Antwort  fam  unb  enblich  bie  berliner  Rettungen  bie  nieber* 
fchmetternbe  Nachricht  brauten,  bießoiroention  oon  £auroga,en  fei  burch  ben  " 
Äönig  oerworfen,  er  felber  beS  (SommanboS  entfefet.  $)er  ©eneral  wagte 
gleichwohl  ben  Oberbefehl  fortzuführen,  ba  ihm  bie  9lbfefeung  nicht  amtlich 
mitgeteilt  mürbe.  Slber  bie  Unfenntniß  ber  wirflichen  Slbfichten  ber 
ftrone  quälte  unb  oerftbrtc  baS  ®emüth  beS  ftrengen  SRo^aliften:  fieb 
auflehnen  gegen  ben  Siüen  beS  SönigS  —  baS  ^atte  er  nie  gewollt! 
Sie  ein  SKiffethäter  ging  er  umher,  oon  finfteren  Ahnungen  gepeinigt: 
er  fah  fein  ehrenreiches  Vcben  in  unoerbienter  <achanbe  ausgehen  unb 
wollte  jum  2ftinbeften  nicht  bie  ©chulb  eines  neuen  UngehorfamS  auf  fich 
laben.   £>arum  begnügte  er  fich,  fein  burch  bie  (Santonpflicbtigen 

ber  Prooinz  yu  oerftärfen;  an  ein  9ttaffenaufgebot  backte  er  für  jeljt  niebt 
mehr.  Sin  rührenber  Slnblicf  —  bie  SRathloftgfeit  biefer  3flonarchiften 
ohne  Monarchen!  £>aS  treue  33olf  lief  ®efahr,  rrofe  aller  Cpfer*  unb 
Xhatenluft  eine  föftlichc  3eit  Zu  oerüeren,  wenn  fich  ber  überlegene  Siüe 
nicht  fanb,  ber  burch  einen  rettenben  Gntfchluß  »erbrachte  unb  geftaltetc, 
waS  bie  Xaufenbc  erfehnten  unb  hofften. 

Unb  biefer  mächtige  SBille  fam  mit  bem  ftreiherrn  oom  ©tein.  £>er 
große  Patriot  ^attc  fchon  am  16.  $)ecember  aus  Petersburg  bem  Prä* 
fibenten  Echoen  angefünbigt,  er  hoffe  balb  mit  feinem  9lrnbt  in  Slltyreußen 
einzutreffen:  „je^t  ift  cS  3ett,  bafj  fich  X)eutfchlanb  erhebe,  baß  eS  $rei" 
hett  unb  (5hrc  lieber  erringe,  baß  eS  beweife,  wie  nicht  baS  3$olf,  fon* 
bern  feine  dürften  fich  freiwillig  unter  baS  3och  gebeugt  haben."  Vichts 
war  bem  ftoljen  £)cutfchen  entfefclicher,  als  bie  Sorftcüung,  baß  fein 
33aterlanb  burch  bie  Muffen  befreit  »erben  follte.  Obwohl  er  an  ben 
guten  Slbfichten  3UejranberS  felbft  nicht  zweifelte,  fo  hegte  er  boch  ein 
ftarfeS  Mißtrauen  gegen  bie  Pläne  ber  altruffifchcn  Partei;  noch  fpätcr* 
hin  ^at  er  ben  ©taatSfanjler  bringenb  gewarnt,  ja  feine  preußifebe 
geftung  ben  Muffen  ju  offnen.  211S  er  nun  bemerftc,  wie  baS  altyrcu= 
ßijcbe  35olf  fich  *n  heiß**  Ungebulb  oerzehrte,  ba  lieg  er  fich  DOn  DCItt 
(Sjarcn  bie  Vollmacht  ertheilen,  bie  Leitung  ber  Prooinjialbehörben  $u 
übernehmen  unb  bie  Hilfsquellen  beS  ÖanbeS  zum  SÖeften  ber  guten 
<Sache  nufebar  iü  machen  —  baS  2WeS  nur  oorläufig,  bis  inm  form 
liehen  ^Ibfchluß  beS  preußifch-ruffifchen  ©ünbniffeS.  SluSbrücflich  würbe 
bem  HÖnigc  mitgetheilt,  nicht  ein  föuffe,  fonbern  einer  ber  getreueften 
preußifeben  Unterthanen  erhalte  biefe  burch  ben  £rang  ber  Umftänbe 
gerednfertigte  Vollmacht.  %m  21.  3anuar  erfchien  (stein  in  Königsberg, 
unb  augenblicflich  oeränbertc  fich  bie  Sage.  $llle  tapferen  $)erzen  genafen 
bei  bem  Slnblicf  beS  gewaltigen  Cannes.   Orr  felber  fühlte  fieb  tote  in 

!reitf<$fe,  2*utf<*e  ©ei$i*te.  I.  27 


418 


L  4.  2>cr  ^cfttiungötrteä. 


einem  unbefannten  Lanbe,  ba  er  überall  nur  Xreue,  Eingebung,  Üapfer* 
feit,  nirgenbS  mehr  eine  ©pur  ber  alten  Schlaffheit  fanb,  unb  fein  e$r* 
UcheS  ®emüth  bat  bem  norbbeutfeben  i>olfe  oic  ungerechten  3$ott>ürfe 
vergangener  Jage  ab.  (Sr  oerficherte  beftimmt,  ber  3t»ecf  ber  ruffifetyen 
^>ecre  fei  nidyt  (Eroberung,  fonbern  Sieberherftellung  ber  ©clbftänbigfeit 
£)eutfchlanb$  unb  ^reujjcnS,  bea)  forberte  er  feine  LanbSleute  auf,  „in 
§inficht  ber  ®töbc  beS  3toecfe$  unD  DeT  ^iein^eit  ber  ©efinnungen"  über 
gormbebenfen  ^inn^gsufe^en.  £a$  Lanb  tourbe  fofort  als  thatfächlich 
mit  SRufclanb  oerbünbet  behanbelt,  bie  Ocffnung  ber  $)äfen  unb  bie  &uf» 
bebung  ber  teontinentalfperre  angeorbnet,  eine  Anleihe  bei  ber  Kaufmann' 
fchaft  ber  £>afenftäbte  aufgenommen,  bie  baare  Bezahlung  aller  Lieferungen 
mit  ruffifchem  ^apiergelbe  befohlen. 


3ugleich  oerhanbclte  Stein  mit  JDorf,  <S<hoen  unb  ben  ^rooinzialbehör* 
ben  über  bie  2lnftalten  zur  33olfSbemaffnung;  (Slaufetoifc,  ber  mit  feinen 
Muffen  im  Vanbe  ftanbf  erhielt  Söefehl,  ben  (Snttourf  eine«  Lanbtoehrgcfefceä 
auszuarbeiten.  (Sin  Lanbtag  rourbe  ausgetrieben  —  ober  vielmehr  nur  eine 
formlofe  „5$erfammlung"  ber*  ftänbifcben  £eputirten,  ba  ber  geioiffcnfyaftc 
^räfibent  SluerStoalb  Söebenfen  trug,  in  bie  SRedjte  ber  Stone  einzugreifen. 
Schoen  lehnte  be^utfam  ben  3$orfifc  ab.  8lm  5.  Februar  begannen  jene  an* 
fpruchSlofen  unb  bodj  fo  folgenfehtoeren  33er^anblungen  beS  ÄönigSbevger 
LanbtagS,  mit  benen  bie  (Solonie  beS  beutfehen  ÜJHttelalterS  bem  großen 
^aterlanbc  bie  Schulb  beS  £anfeS  hochberziß  heimzahlte.   Shirz  unb  gut, 
nac^  alter  ^reufcentoeife  ohne  föebeprunf  unb  Lärm,  roarb  baS  Scothtocnbige 
beföloffen.  ®raf  2lle?:anber  fcohna  toar  ber  gü^rer  beS  StbelS:  ber  nnirbige 
Üßann  mochte  jefct  an  fich  felber  unb  feinet  ^rooinj  lernen,  loie  fchtoer  er 
einft  geirrt,  ba  er  als  Üßijrifter  feinen  LanbSleuten  bie  gä^igfeit  ^um  conftt* 
tutionellen  Leben  abbrach.  3ln  ber  Spifce  ber  bürgerlichen  ftanb  ber 
SönigSbcrger  Söürgermeifter  £>eibemann.   ?)orf  felbft  erfdnen  unb  legte 
einem  2luSfd)uffe  ber  ©tänbe  baS  Lanbrochrgefefc  vor,  baS  ber  Lieblings* 
fchüler  ©charnhorftS,  felbfrocrftänblich  ganz  nach  ben  3been  beS  Ütteifter«, 
im  Sef  entlichen  übercinftimmenb  mit  ben  planen  oon  1811,  entmorfen 
hatte;  unb  fo  gefchah  baS  ©eltfame,  bafc  bie  Oftpreufeen  eigenmächtig  bie 
nämlichen  ®ebanfen  vorausnahmen,  tvclche  ©charnhorft  um  biefelbe  3eit 
in  Breslau  für  ben  SUnig  nieberfchrieb.   sticht  in  Altern  freilich  fonnten 
bieje  ivohlmcinenben  Vertreter  ber  bürgerlichen  Sntereffen  an  bie  führten 
Entwürfe  beS  militärifchen  OrganifatorS  hinreichen.   3luf  ben  SBunfd? 
ber  Stäbte  geftattete  ber  Lanbtag  bie  Stellvertretung,  »ährenb  gleichzeitig 
in  Breslau  bie  Aufhebung  aller  Befreiungen  von  ber  Sehrpflicht  aus« 
gef  prochen  rourbe.   2luch  follte  bie  oftpreufsifche  Vanbwehr  nur  eine  ^H*o* 
tinzialarmee  fein,  auSfchliefclich  &ur  unmittelbaren  Skrtheibigung  ber 
Lanbe  bieffeitS  ber  Seichfei  oerpflichtet;  bie  SöataillonSführcr  mußten  in 
ber  ^rooinz  angefeffen  fein,  eine  ftänbtfche  ^encralcommiffion  übernahm 
bie  Leitung  ber  gefammten  Lüftungen. 


gitized  by  Google 


Xcr  Äcnigeberg«  Santtag. 


419 


Ueberbaupt  war  Schorndorf!*  9lnfid>t,  baß  W<  3lrmee  ba«  $olf  in 
Waffen,  eine  regelmäßige  Scbule  ber  hatten  fein  folle,  necb  burebau« 
nic^t  in  bie  öffentliche  Meinung  eingedrungen.  3n  tiefen  Srieg,  aber 
auch  nur  in  biefen  foüten  alle  2Dc^rfä(ngen  (t]tau6}ie$eit,  benn  er  war 
heilig,  er  galt  allen  höchften  (Gütern  be«  £eben«;  nach  bem  Stege  jeboch 
—  ba«  war  bie  natürliche  Hoffnung  jene«  an  enblofcn  Kriegen  oercfclten 
©efchlechte«  —  mußte  bie  Nation  burch  eine  »efentfiebe  Verringerung 
be«  §cere«  für  ihre  Dpfet  belohnt  werben.  Selbft  2lrnbt,  ber  foeben 
im  Auftrage  Stein«  feine  feurige  Schrift:  ,,$8a«  bebeutet  Sanbwehr  unb 
tfanbfturm?"  hevau«gab,  erhob  fieb  nid?t  über  bie  allgemeine  Anficht. 
£r  Gilberte  $War  mit  berebten  ©orten,  wie  in  einer  3eit  ber  Entartung 
ber  23auer  wehrfcheu  geworben  fei  unb  nun  enblich  wieber  ber  alte  ger* 
manifche  ©laube  obenauf  fomme,  „baß  ein  ganzes  $elf  waffengerüftet 
unb  waffengeübt  fein  müffe,  wenn  e«  nicht  gmfait,  Q$Xtt  ®(ücf,  ®ut 
unb  üfiuth  oerlieren  wolle."  £od)  ^ußtetc^  »erwarte  er  fieb  bawiber,  baß 
man  bie  l'anbwchr  al«  eine  3lrt  (Sonfcrtytion  anfe^e:  ,,e«  ift  Mo«  eine 
Einrichtung  für  ben  Ärieg,"  unb  fie  wirb  ermöglichen,  baß  fräterhin  tnel 
leicht  $wci  drittel  ber  fte^enben  §>cere  aufgehoben  werben. 

Ommerhin  blieben  bie  Ctfer,  welche  ba«  au«gefcgene,  menjehenarme 
Vanb  brachte,  ftauncn«werth.  JDtefe  eine  ^rcohr,  oon  einer  Million  (Sin* 
wohnern  fteüte  außer  13,000  SKann  ^eferoe  für  ba«  2)orffche  Corp« 
noch  20,000  2)?ann  ?anbwehr,  ein  trefflich  berittene«  3iational*Caoallerie«' 
regiment  unb  Too  freiwillige  al«  Stamm  für  ba«  Cfft$ier«corfc«.  %m 
S.  gebruar,  fobalb  ber  £anbtag  bie  Vanbwehrorbnung  angenommen  hatte, 
eilte  Stein  ju  bem  Clären  jurücf;  er  fah,  baß  3(üe«  in  guten  $änben 
lag  unb  wollte  nicht  einmal  ben  Schein  erregen,  al«  ob  biefe  preußifche 
Hebung  ein  Serf  ber  Muffen  fei. 

£a«  alte  Crben«lanb  aber  ^aüte  wieber  oom  Stange  ber  Staffen, 
wie  oor  Seiten,  wenn  ba«  £rieg«gefcbrci  ber  beutfeben  §erren  bie  ®renjer 
lux  $>eibenjagb  aufbot.   2£a«  nur  ben  Säbel  fc^wingen  fonnte,  eilte 
herbei;  ba  galt  fein  Unterfdbieb  be«  Stanbe«  noch  be«  Hilter«.  3llcranber 
Xohna  war  ber  Grrfte,  ber  al«  (Gemeiner  in  bie  Sanbwehr  eintrat.  £ie  Uni* 
I   oerfität  ftanb  leer,  bie  oberen  Staffen  ber  ©vutnafien  würben  gcfchloffen. 
j  $Belch  ein  Crinbrucf,  al«  ber  ehrwürbige  SHector  £elbrücf  in  ßöntg«bcrg  feinen 
j  Primanern,  bie  $u  gelbe  $ogen,  jum  ?lbfchieb  Slofcftocf«  Cbc  oon  §erman 
.  unb  2:h««"^a  oortrug.   Sie  oft  hatte  bie«  gefühl«felige  (Gefcbtecbt  mit 
,  thränenben  2lugen  bie  überfchwänglicben  33erfe  oon  ber  alten  Schlachten* 
\  große  ber  Germanen  gehört;  jefct  trat  e«  leibhaftig  oor  2111er  klugen,  ba« 
neue  £eutfcblanb,  he^er  unb  hetrlicber  al«  be«  Siebter«  Xraumbilb, 
,  aber  auch  ftreng  unb  furchtbar,  ba«  £>öchfte  heifchenb  oon  feinen  Söhnen, 
über  taufenbe  junger  Veiber  follte  fein  Siege«wagen  bahingehen.  £a« 
\.  Sllie«  aber  gefchaf?  unter  au «brüeftiebem  Vorbehalt  ber  (Genehmigung  be« 
'  Äönig«.  Diach  flbfebluß  ber  ©erathungen  fchrieben  bie  Stänbe  bem  3Won^ 

27* 


420 


I.  4.  Xtx  sBefrciunsSlrieg. 


archen:  „Wut  wa«  unfer  aügeliebter  SanbcSoatcr  will,  woüen  wir,  nur 
unter  feiner  erhabenen  Leitung  ^reufjen«  unb  Deutfchlanb«  Schmach 
rächen,  für  bie  ©clbftänbigfeit  unfere«  teuren  ^aterlanbe«  friegenb  fiegen 
ober  fterben."  Dann  befchworen  fie  ihn  normal«,  ber  Segeifterung  feine« 
treuen  SBolfe«  freien  £auf  ju  laffen:  „3n  bem  großen  $lanc  ber  25or^ 
fehung  fann  bie  Vernichtung  be$  preufrifchen  Staate*  nicht  liegen,  tiefer 
etaat  iMfer  SBelt  unb  ber  wahren  .2lufflärung  nöthig."  3tfit  biefen 
©efdMjjfjSn  ber  Stltyreufcen  traf  ®raf  i'ubwig  Dohna  am  21.  gebruar 
in ^öreötau  ein.  — 

S  Dort  |arrte  man  unterbeffen  in  hBchfter  gbannuna  auf  günftige  9toch* 
rieten  oon  ftnefebeef ,  ber  in  ßalifch  mit  bem  (Sparen  über  ba«  SriegS* 
bünbni|  oerhanbelte.  Die  Abficht  i*rcufjenS  ging,  wie  natürlich,  auf  bie 
Söiebererlangungl  fetner  alten  üftachtftellung,  auf  bie  Aufhebung  be«  9*hem* 
bunbeS  unb  bie  Befreiung  Deutfchlanb«  bis  $um  ^eine.  Da  trat  jene 
unfelige  polnifche  grage;  bie  fo  oft  fcfyon  ba$  gemeinfame  $anbcln  ber 
brei  Oftmächte  oer^inbert  hatte,  trennenb  jwifchen  bte  ftreunbe.  Der  CSjar 
war  ju  Allem  bereit,  nur  über  ba«  ©dn'cffal  be«  Sarfcfyaucr  tfanbe« 
wollte  er  oor  bem  ftegreichen  (Snbc  be«  Kriege«  fich  nicht  ausbrechen;  er 
beutete  an,  fein  SSerbünbeter  fänne  für  ben  potnifdjen  Söefifc  reiche  (Snt* 
fdjäbtgung  finben  in  ben  norbbeutfd;en  SKfyeinbunbSftaatcn,  etwa  in  (Saufen, 
wenn  beffen  &5nig  bem  franjöfifc^en  SÖunbc  treu  bliebe. 

Alexanber  ftanb  längft  wieber  in  geheimem  33erfchre  mit  (SjartoroSfi. 
ftaum  waren  bie  napoleonifchen  Xräume  beS  oielgewanbten  i?olen  in  ben 
flammen  oon  2tto8fau  ju  nidjte  geworben,  fo  brängte  er  fich  abermals 
an  feinen  faiferlidjen  greunb  tyeran,  mit  jener  glüeflichen  Unbefangenheit, 
bie  in  ber  langen  (Schule  jefuittfd)er  Grrjichung  ben  gelben  farmatifcher 
Freiheit  jur  anberen  iftatur  geworben  ift,  unb  einigte  fich  enblich  mit  bem 
Goaren  über  bte  Aufrichtung  eines  felbftänbtgen  conftitutioneüen  $ofest* 
reich«  unter  bem  (Seester  bcS  rufftfehen  (SelbftherrfcherS.  Der  (Ejar  hoffte 
eine  3eit  lang,  bte  ^olen  würben  auf  feinen  $uf  fid)  ihm  freiwillig  an* 
fchliejjeu.  Aber  feine  §anb  im  Sanbe  rührte  fich.  Die  Üftaffe  beS  SBolfS 
hatte  in  bem  rafenben  <3dncffal$wcchfel  ber  jüngften  3ahre  jeben  Siüen, 
jebe  Hoffnung  oerloren.  Die  beutfehen  Grinwanbcrer,  bie  3uben  unb  n^er 
oon  ben  ^olcn  in  ruhigem  ©ewerbfleijje  thätig  war  fehnten  fich  jurücf 
nach  ber  Crbnung  unb  SRcchtSficherhcit  beS  preußifchen  Regiment«.  Der 
größte  Xheil  beS  Abels  blieb  im  franjöfifchcn  Vager,  gleich  tym  fein 
jog,  ber  $önig  oon  (Sachfen.  Dem  ruffifchen  Srbfeinbe  traute  Sßiemano, 
ja  man  erfuhr  balb,  baß  eine  grofie  Verfchwörung  gegen  bie  SttoSfowiter 
im  SBerfe  fei.  <So  fiel  benn  baS  £>er$ogthum  ÜÖSarfchau,  nach  einem 
Furjcn  ftampfe  gegen  bie  napoleonifche  @üb*5lrmee,  at$  eroberte«  geinbe«* 
lanb  in  2Ue$anber8  5>änbe. 

Die  Muffen  betrachteten  bie  SÖeute  bereit«  alö  eine  neugewonnene 
$W&in$;  ^liemanb  unter  ihnen  hätte  auch  nur  für  möglicb  gehalten,  bag 


Digitized  by  Google 


Snefebcd  in  Mifö. 


421 


bie  pflegten  fortan  größerer  gtei^eit  genießen  folltcn  ald  bie  (Sieger. 
Geber  Siberftanb  pflegt  aber  ben  politifc^cn  ©chwarmer  nur  in  feinen 
Xräumen  ju  beftärfen.  Nach  ber  ©efinnung  feiner  Muffen  hatte  ber  (5jar 
niemals  oiel  gefragt;  geiftreiche  5lu$länber  blieben  ihm  ber  liebftc  Umgang. 
5(uch  baö  9)iifjtrauen  ber  tyokn  j>eirrte_ifrn  nicht;  ba$  überschwengliche 
®lücf,  ba$  er  ihnen  mjtfufctfct  mujite  ihren  <Starrfinn  brechen,  wollte  er 
boch  fogar  bie  längft  mit  SRujjtanb  »ereinigten  litthauifchen  ^rooinjen  oon 
bem  Zarenreiche  abtrennen  unb  ber  conftitutionellen  &rone  be8  meinen 
Ablers  unterwerfen.  ©ren^enloS  erfchien  ihm  je^t  bie  sJttac$t  feinet  Reichcd; 
„ich  loeifRi  too^l,  fagte  er  fpäter  ju  feiner  Rechtfertigung,  NuglanbS  lieber* 
mac^t  beginnt  für  (Suropa  gefährlich  ju  werben ;  um  biefe  (Gefahr  &u  Jbe* 
fettigen  will  ich  ^olen  ju  einem  felbftänbigen  (Staate  erheben."  $ür  jefct 
aber  mujjten  bie  gtänjenben  Entwürfe  oor  aller  Seit  geheim  gehalten 
werben.  $>er  potnifche  ftreunb  burftc  nicht  im  faiferlichen  Hauptquartier 
erfcheinen ;  benn  „bie  ftunbc  oon  unferen  planen,  fchrieb  ber  (S$ar,  würbe 
Cefterrcich  unb  Greußen  fofort  in  ^anfreich^  $lrme  treiben/' 

Noch  mehrere  SNonate  fpäter,  als  bie  beiben  Monarchen  fchon  oiele 
SBochen  lang  jufammen  im  gelblager  gewefen,  ftagte  ftönig  griebrich  Sil* 
heim,  er  habe  trofc  wieberholter  fragen  oon  3Uej:anber  niemals  etwaä  23e* 
ftimmtcS  über  feine  polniföen  2lbfichten  erfahren  fönnen;  unb  ber  §anno* 
oerancr  ©mpteba,  ein  fcharfer  Beobachter  unb  grünblid;er  Kenner  bef* 
§ofe,  fchrieb  nodh  $u  (5nbe  3uni  oöllig  unbeforgt:  gürft  2lnton  Rabjiwia 
unb  bie  anberen  polnifchen  Patrioten,  bie  ben  (Sjaren  umlagerten,  wür* 
ben  ficherlich  eine  flechte  Aufnahme  finben.  £>aä  ©eheimnife  blieb  ge* 
toabrt.  £er  preufeifche  $>of  ahnte  oorberhanb  noch  gar  nicht«  oon  ber 
brohenben  Sicberherftellung  ^olenS;  er  fonutc  aus  ben  Nachrichten  über 
ben  ©ang  ber  ftalifchcr  23erhanblungen  nur  ben  Schluß  liefen,  ber  (Ejar 
toünfche  einen  Xfyil  be$  £>erjogthum$  Sarfd>au  bem  ruffifchen  Reiche 
einverleiben,  <Sr  ftanb  mithin  oor  ber^rage:  ob  man  ben  ftrieg  gegen 
Napoleon  wagen  bürfe  auf  bic  ©efahr  hin,  beim  ftriebenSfchluffe  baö  33or- 
rücfen  NufclanbS  gen  Seften  unb  eine  fehlest  geficherte  beutle  Cftgrenje 
Einnehmen  ju  müffenV 

gür  ben  fchtichten  Verftanb  be$  äönigS  war  biefe  ftragc  längft  feine 
$rage  mehr,  (Sr  fannte  bie  polnifd;e  £reue.  £>anfc  fch^n;  fchon  genug 
^aben  oon  biefer  «Sorte  —  pflegte  er  ärgerlich  $u  fagen.  3n  bem  $ugen* 
bliefe,  ba  man  bie  £eutfchen  jur  Befreiung  beö  Vaterlanbeä  aufrufen 
sollte,  burftc  eine  oerftänbige  preufcifcbe  <Staat«funft  Wahrhaftig  nicht  jenen 
unheilooüen  flaoifchen  Befifc  ootlftänbig  jurücf  forbern.  3cber  Strich  norb* 
beutfehen  Öanbeö,  ben  man  gegen  Sarnau,  <ßultu8f  unb  ^locf  cintaufchte, 
toar  ein  offenbarer  ©ewinn  für  bte  nationale  ?olitif,  bie  man  cnblich 
nneber  aufgenommen.  Nur  bie  £anbftriche  um  ^ofen  unb  ®nefen,  ba$ 
natürliche  SBerbinbungSglieb  jwifchen  ©chleften  unb  Seftpreufjen ,  blieben 
für  ^ßreugen  unentbehrlich.   Vernichtete  man  aber  auf  bie  ^ofition  oon 


422 


L  4.  2>cr  ©efrciungelrüg. 


©arfchau,  fo  ^atte  bie  grage,  wie  weit  baS  preugifc^c  ©ebiet  fid?  oftwärtS 
crftrccfen  follte,  nur  noch  geringe  ^cbeutung;  baut  tpcftlic^  oon  ffiarWau 
bot  weber  bie  ^roSna  noch  bic  28arthclinie  eine  gefiederte  natürliche  ©renje. 
(Sine  Cftgtenje,  welche  ben  preujjifchen  (Staat  zugleich  mitttärifd)  gefiebert 
unb  oor  einer  all^u  ftarfen  iöeimifchung  frembartigen  ißolfSthumS  be* 
wahrt  ^ätte,  liejs  fich  fchlechterbingS  nicht  finben.  2ftan  mujjte  ben  )8lut§ 
haben,  fich  biefe  unbequeme  Sahrheit  einjugeftehen,  unb  man  burfte  bic 
militärifchen  iöebenfen  bann  ben  (Erwägungen  ber  nationalen  ^Joltrif  opfern, 
wenn  bie  mittleren  SBeichfcllanbe  in  SHujjlanbS  §äube  famen.  £)er  rufftjehe 
Staat  toar  für  ^reufecn  unzweifelhaft  ein  weniger  läftiger  'Machbar  als 
weitanb  bie  fcolnifche  föepublif,  er  war  nicht  wie  biefe  burch  uralten  §an 
bem  »rcufjifchen  ÜJolfe  oerfeinbet,  nicht  wie  biefe  burch  baS  (Gebot  ber 
Selbfterhaltung  gezwungen  nach  Eroberung  oon  Sütyrcufjen  zu  trachten. 
£)a$  weite  föcich,  baS  fchon  fo  Diele  anbete  $äfen  &efa&  tonnte  jut  %}?ot$ 
ohne  ben  sÖefil§  bet  Seichfelmünbungcn  beftehen,  wie  £)eutfchlanb  ohne 
baS  ^^cinbelta,  Cefterreich  ohne  bie  X)onaumünbung  beftehen  fann.  Äamen 
Sßatfchau  unb  üDtafooicn  untet  9iuj$lanbS  Jjpctrfchaft,  fo  wutoen  ootauS* 
fichtlich  bie  £anbelSintereffen  oon  5Ut»reu§en  wie  oon  ftufftfch^olen  fchtoer 
gefchäbigt;  bennoch  fonntc  bie  neue  t'änbcroertheitung  bauern,  ein  leibliches 
nachbarliches  ^erhältniß  gnriföen  Greußen  unb  9iuj;lanb  war  nicht  un* 
möglich.  ?We  9Jiijjftänbe  an  ber  Oftgrenze  würben  reichlich  aufgewogen, 
wenn  Greußen  auf  beutfehem  SBoben  eine  wohlgcfichette  5lbrunbung  erlangte. 

3n  ber  Xhat  fah  $>arbenberg  ein,  baj?  irgenb  ein  3ußcftanbnif$  an 
bic  ruffifchen  SBünfche  unoermeiblich  war,  unb  beauftragte  feinen  Unter^ 
hanbler  nötigenfalls  baS  oormalige  9}eu  =  Oftpreujjen  bem  (sparen  preis* 
Zugeben.  Cberft  ftnefebeef  aber  backte  anberS,  ging  eigenmächtig  über  feine 
3nftructionen  hinaus.  £>er  gelehrte,  oiclerfahrene  Offizier  hatte  einft  bie 
Obealc  ber  üfeoolution  mit  grohlocfcn  begrüßt  unb  war  auch  in  fpäteren 
3ahren  feineSwegS  fo  hart  reaettonär  gejinnt  wie  man  ihm  nachfagte;  oon 
ben  (Grunbgebanfen  ber  alten  biplomatifch*  militärifchen  Schule  ift  er  gleich" 
wohl  niemals  loSgefommen.  Orr  fah  nach  ber  Seife  beS  achtzehnten  3ahr* 
hunbertS  in  jeber  s)iachbarmacht  fchlcchtweg  ben  natürlichen  getnb  beS 
Machbar«,  2Bie  er  im  gelbe  bie  Öanbfarte  unabläffig  burchforfchte,  oon 
bem  JÖefifce  beherrfchenber  ^lateauS  unb  Söergrücfen  entfeheibenbe  friege* 
rifche  Grrfolge  erwartete,  fo  hatte  er  fich  auch  bei  ber  i'ampe  ein  3Mlb  ber 
euvopäifchen  SBaage,  eine  neue  allen  gorberungen  beS  (Gleichgewichts  ent* 
fbrechenbe  ilarte  oon  Europa  niebergejeichnet  unb  hielt  baran  mit  boctri- 
närem  Selbftgcfühle  feft.  (Sin  3ahr  barauf  ftellte  er*)  für  bie  neue  ©e* 
bietSoertheilung  brei  leitenbe  (GefichtSpunfte  auf:  „ba£  ber  SBeft  fein  lieber* 
gewicht  ocrliere,  bafc  baS  Zentrum  wieber  (Gewicht  befomme,  unb  bafc  ber 
Oft  nicht  in  bie  gehler  beS  SBeft  oerfalle."  £arum  muji  ber  prcuBiföc 


*)  Äncfcbcd«  Dentfcbrift  an  Battenberg,  greifcurg,  7.  3auuar  IS  14. 


Digitized  by  Googl 


«ertrag  ton  £attfd>. 


423 


(Staat  bie  ®renjen  »on  1805  toieber  erhalten,  fonft  wirb  er  burch  9luß 
Ianb  flanfirt  unb  oom  Oft  abhängig:  „bie  CHgenfchaften  unb  93crbtnbungen 
ber  ^erfonen  fönnen  temporell  bte«  ettoa«  mäßigen,  aber  nie  heben."  ©e* 
harrlich  fam  ^nefebecf  auf  biefen  £iebling«gebanfen  jurücf  j  er  überf  chatte, 
tote  faft  aüe  feine  3eitgenoffen  bte  5lggrefftofraft  be«  „ruffifchen  8oloffe«". 
ÜJlit  überfchtoänglichem  Crntjücfen  brie«  er  „bie  ©chrtftjüge  ber  Statur,  bte 
aucb  fytx  mit  mütterlicher  £anb  für  bcn  <s5chufc  ihrer  SHnber  forgte"  unb 
bem  prcußtfchen  ©taatc  in  ben  9ftoraften  be«  Barett)  feine  natürliche 
©renje  »orgejeidjnet  h<*t.  3UDem  $c8*e  *>er  Cberft  ein  tiefe«  Mißtrauen 
gegen  $llej:anber.  <So  ^offnung«üoß  er  in  bie  geliebte  §ofburg  gejogen 
toar,  ebenfo  argtoöhntfch  trat  er  bem  (Sjaren  entgegen  unb  hielt  ftch  Oer* 
pflichtet  ben  biplomattfchen  gehler  com  3a$re  1806  ju  oermetben:  nicht 
jum  feiten  male  follte  Greußen  ein  ruffifche«  SÖünbniß  abfc^liegen  ohne 
ben  greunb  btnbenb  r>cr^flicbtet  $u  ^aben.  Die  33er^anbtungen  jioifchen 
bem  Staifer  unb  bem  htypochonbrtfchen,  peinlich  bebachtfamen,  maßlo«  eitlen 
Spanne  rücften  nicht  »on  ber  ©teile.  SBährenb  bie  fretarißigen  Säger 
bereit«  ju  ben  gähnen  ftrömten  unb  bie  oftpreußifche  £anbn>ehr  fich  oer* 
fammelte,  breite  ba«  fühne  Söerf  ber  Befreiung  Deutfchlanb«  noch  oor 
bem  beginne  ju  fc^eitern  —  tueil  Änefebecf  am  S3ug  unb  Sftareto  bie 
©chriftjüge  ber  mütterlichen  iftatur  entbeeft  hatte. 

Die  Öage  toar  um  }o  erafter,  ba  im  ruffifchen  Hauptquartiere  außer 
bem  (Sjaren  faft  Dttemanb  ben  beutfehen  ßrieg  ernftlich  toollte.  Die  ruffi- 
fchen (Generale,  »or  Slllen  ber  befdjranfte  alte  tfhitufoto,  fchtoelgten  in 
übermütigem  ©elbftgefühl;  fie  f^rieben  bie  großen  (Erfolge,  bie  man  ju* 
meift  ben  gehlern  Napoleon«  oerbanfte,  allein  ber  Uebertegenhett  ber 
ruffifchen  Saffen  ju  unb  hielten  ben  Ärieg  für  beenbtgt  33or  einem 
neuen  Angriffe  be«  gebomüt^igten  granfreich«  glaubte  man  fidjer  ju  fein ; 
SEöarfchau  unb  oieüctcht  auch  2lltpreußen  mußten  bem  ruffifchen  (Sieger 
oon  felbft  jufaüen.  ®ing  ber  preußifa)e  $>of  bem  Sjaren  nicht  um  einige 
Schritte  entgegen,  fo  fam  ba«  33ünbniß  niebt  ju  ©tanbe,  unb  Deutfch' 
lanb«  Hoffnungen  fielen  nochmal«  ju  ©oben. 

Grnbltch  oerlor  Sllejanber  bie  ®ebulb  unb  fenbete  ben  Grlfaffer 
i^reiherrn  oon  $lnftett,  einen  feiner  rührigften  Diplomaten,  nach  33re«lau 
um  mit  bem  Könige  felbft  ju  »crhanbeln.  dx  rechnete  auf  ba«  richtige 
(Gefühl  feine«  greunbe«,  unb  bie  Hoffnung  trog  ihn  nicht.  Sluch  $>ar* 
benberg  fanb  e«  thöricht,  über  ba«  gell  be«  noch  ntdht  erlegten  SBären 
allju  h^fl  lu  ftreiten.  Die  (generale  oollenb«  oerlangten  raffen  3lb* 
fctyluß:  ©charnhorft  fagte  ju  Hippel  in  feiner  großen  SÖeife:  „unfere  Auf- 
gabe tft  ben  ©ieg  ju  fiebern,  über  bie  95ertheilung  ber  93eute  wirb  ber 
t£rieben«congreß  enifcheiben."  Der  Äönig  nahm  bie  25orfchlage  Slle^anber« 
ohne  jebe  Slenberung  an;  ©charnhorft  ging  mit  bem  günftigen  ©efcheibe 
nach  Äalifch,  unb  am  28.  gebruar  fam  ber  33unbe«oertrag  ju  (Stanbe. 
$>er  ö^ar  oerbflichtete  fieb  bte  ©äffen  nicht  nieberjulegen  bi«  Greußen 


424 


I.  4.  SHr  93eftcmng$ftieg. 


bie  üDJacht,  »eiche  cö  »or  bem  Kriege  oon  1806  befafc,  »ieber  erlangt 
habe;  er  »erbürgte  feinem  üBerbünbeten  ben  $3cfife  5lltprcut5cn$  fo»ic  ber 
polnifchen  Sanbftriche,  toelc^e  bic  SScrbinbung  s»ifchen  Schienen  unb  Seft* 
preufjen  bilbeten ;  er  oerfprach  enblich,  baß  bie  in  ittorbbeutfdjlanb  yu  er* 
»artenben  Eroberungen,  mit  Ausnahme  ber  iöefifeungen  be$  $aufc$ 
^pannooer,  jur  Grntfchabigung  Greußens,  jur  ©ilbung  eines  abgerunbeten 
unb  jufammenhangenben  prcufjifchen  Staatsgebietes  oer»enbet  »erben 
foßten.  3n  einem  järtlichen  ©riefe  banftc  2Ue$anber  feinem  greunbe: 
er  $abc,  fd)ricb  er,  an  biefer  fchnellen  unb  offenen  3lrt  baS  $erj  beS 
SönigS  erfannt. 

T)er  ftalifcher  Vertrag  »ar  burch  bic  l'age  ber  £)inge  »ollfommcn 
gerechtfertigt;  um  einen  geringeren  ^ßreiS  lieg  fid)  SHujjIanbS  §tlfe  nicht 
erlangen.  $ßie  ßaoour  baS  9toth»enbigc  that  als  er  Saooöen  unb  9ü&a 
preisgab  für  bic  Befreiung  CberitaltcnS,  ebenfo  unb  mit  tocit  befferem 
9fed;te  opferte  in  ähnlicher  Sage  ftonig  $riebri<h  Silhelm  ber  Befreiung 
^eutfcblanbS  einen  %f)tii  feiner  polnifchen  9(nfprüche,  bic  er  felbft  als 
eine  l'aft  für  Greußen  anfah-  ßrr  gewann  bafür  jenes  »eftliche  Stücf 
^olcnS,  beffen  fein  Staat  nicht  entbehren  fonnte,  unb  eine  fefte  3utaÖc 
ooüfiänbiger  Crntfchabigung  in  SDeutfchlanb  —  ein  iBerfprechen  baS  G^ar 
Sllc^anber  ritterlich  gehalten  fyat.  £}a&  ber  Vertrag  »eber  bic  fünftige 
Cfigrenjc  noch  bie  norbbeutfehen  (SntfcbäbigungSlanbe  beftimmt  bcjcichncte, 
»ar  für  ^reugen  fehr  nac^t^ciltg ,  aber  ganj  unoermetblich ;  »er  »ufcte 
benn  in.  jenem  2(ugcnblicfe,  »eiche  Sanbe  baS  gute  Schwert  ber  23crbün* 
beten  erobern  ȟrbe?  Um  i?reu6cn  nicht  allein  mit  unseren  $off mm* 
gen  afyufpeifen,  »nrbe  mu$$tt  $»ifchen  ben  beiben  SBerbunbcten  ber 
®runbfafc  münblich  vereinbart  unb  auch  thatfächlich  ausgeführt,  bafc  alle 
altprcufcifchcn  Gebiete  in  £)eutfchlanb ,  bic  man  surücf  eroberte,  fofort 
lieber  unter  preufcifche  Verwaltung  gefteüt  »erben  foüten. 

2luS  bcm  Äalifcher  öunbc  cr»uchS  eine  fchr  fefte  3ntereffengemein* 
fchaft  ber  beiben  $5fe.  3c  »eiter  bic  Söaffcn  ber  23erbünbeten  »efttoärtS 
brangen,  je  mehr  beutfcheS  ©ebiet  jur  (Sntfchäbigung  Greußens  frei  warb, 
um  fo  ge»iffer  mußte  ftu&lanb  feine  polnifchen  Slnfprüche  fteigern;  baS 
lieg  fich  nach  ben  Ueberlieferungen  ber  ruffifchen  %>otitif  nicht  anberö  er* 
©arten  unb  biüigertoeife  auch  nicht  tabcln,  nach  einem  SiegcSjuge,  ber 
bic  gähnen  ftufclanbS  oon  ber  9)foSf»a  bis  $um  ftheinc  f"$rtc- 
allein  bie  berebten  Mahnungen  beS  Sreiherrn  oom  Stein  —  »ie  hoch 
man  auch  ihren  (Sinflujj  auf  SlteranbcrS  erregbaren  Sinn  anfcblaaen 
mag  —  auch  nicht  aüein  bie  ftoljcn  Sräumc  ber  SBeltbefreiung,  fonbern 
}U  aliermeift  feine  polnifchen  $fötte  beftimmten  ben  gjaren,  ben  beutfdhen 
v^trieg  mit  9Iachbrucf  ju  führen:  er  fampfte  am  Wtym  für  feine  pornifc^e 
(Eroberung,  »urbc  burch  fein  eigenfteS  Ontcrcffe  ein  treuer  ^erbünbetex 
ber  beutfehen  Patrioten.   £er  faule  glecf  be«  Äalifcher  Vertrages  lag 
aücin  in  jenen  ffänen  ber  ©teberhcrfteüung  ^olen«,  »eiche  ber  S^ar 


folgen  btS  StaMfötx  Vertrag?. 


-125 


feinem  preufnfehen  greunbe  Bc^arrlic^  oerfchtoieg.  £)iefe  $intcrhaltigfcit 
2ilc^anbetö  erfd^cint  nid)t  nur  fetyr  häßlich  neben  ber  treuherzigen  Cffcn* 
heit  griebrich  ©ithelmS;  fie  erwies  fid)  aud)  balb  als  ein  ^otitifc^cv 
gehler,  benn  fie  erfchütterte,  als  baS  ©eheimnifc  enblich  an  ben  Xag  !am, 
baS  Vertrauen  jnrifchen  ben  beiben  dächten,  braute  baS  prcuj?ifch=ruffifche 
Vünbnifj  eine  3eit  lang  ins  ©chmanfen. 

£)ie  Öage  ^reujjcnS  blieb  freiließ  nach  n>ie  oor  bem  Vertrage  fehr 
unftcher.  £)er  (§jar  eilte  baS  ^per^ogthum  Sarjchau  ganj  in  gfefifc  ju 
nehmen,  'tßreufiifchc  3ngenieurc  unb  Batterien  toirften  mit  bei  ber  23e 
lagerung  oon  Ü^orn  unb  2ttoblin ;  biefer  )>oInifd^c  geftungSFrieg  fchtoächte 
bie  für  bie  gelbarmee  verfügbaren  Streitfräfte  unb  §at,  toie  bie  preufji' 
fchen  Affigiere  jornig  bemerften,  wefentlich  baju  beigetragen,  baß  ber 
grühiahrSfelbsug  in  ©achfen  oerloren  ging.  $llfo  brachte  Greußen  tyarte 
Opfer  für  bie  Eroberung  ^olenS  unb  fah  bann  ruhig  mit  an,  wie  eine 
oon  bem  Sparen  cingefcfcte  prooifortfchc  Regierung  bie  Verwaltung  beS 
gefammten  $er5ogthumS  leitete.  £ic  Muffen  waren  ihrer  Söcute  fieber, 
^reujjen  fonnte  nur  auf  bie  3tt!unft  ^offen.  Ueber  SDeutfchlanbS  fünftige 
Verfaffung  ging  man  vorläufig  mit  ©tillfchweigen  ^intoeg,  ba  Sltc^anfcer 
bereite  wu6tc,  bajj  weber  Ceftcrreidj  noch  Qrnglanb  noch  «Schweben  mit 
§arbenbergS  bualiftifchen  planen  einoerftanben  war.  5lucb  bie  Seftim* 
mungen  beS  Vertrags  über  bie  militärifchen  Stiftungen  ber  Verbündeten 
brauten  bem  preufjifchen  Staate  fchweren  9RachthctL  £)ie  Regierung 
fonnte  im  gebruar  fetbft  noch  nicht  überfein,  welche  gewaltigen  «Streit" 
fräfte  ber  unvergleichliche  Cpfermuth  ber  Nation  entfalten  würbe;  fie  n>ar 
^ed^^ersig  entfcbloffcn  baS  ©röfjte  ju  thun,  wollte  aber  nicht  mehr  oer* 
fprechen  alö  waS  fie  fietyer  leiften  fönntc.  ßjar  5lleyanber  bagegen  fcfyäfcte 
feine  gelbarmee  faft  auf  baS  Vierfache  ihrer  augenblicf fitzen  Stärfe,  theilS 
weil  er  als  bie  führenbe  2)?acht  ber  (Koalition  erfreuten  wollte,  thetls 
weil  er  im  föaufctye  feines  (SaefarenftoljeS  fich  felbcr  täufebte;  man  weiß 
bei  ihm  niemals  rea)t,  wo  ber  Selbftbctrug  aufhört  unb  ber  betrug  be* 
ginnt,  greunb  unb  geinb  glaubte  noch  feinen  Ucbertreibungen ;  gu  2fa* 
fang  gebruarS,  in  einer  Unterrebung  mit  ftnefebeef,  regnete  Stetternich, 
Greußen  »erbe  wohl  bie  150,000  Muffen  burch  50  ober  60,000  9)iann  »er* 
ftärfen  fßnnen.  £)te  Äalifcher  Vereinbarung  oerpflichtete  fthtßlanb  150,000 
2)?ann,  Greußen  80,000  SKann  in«  gelb  $u  fteüen.  £ie  wirflichen  Streit* 
fräfte  ber  beiben  Vcrbünbetcn  aber  ftanben  lange  im  umgefehrten  Verhält* 
niß ;  Greußen  leiftete  oon  oornheretn  toeit  mehr  als  ber  Vertrag  bebang,  töufc* 
lanbS  gelbarmee  erreichte  erft  gegen  ben  §erbft  bie  oertragSmaptge  ©tärfe. 
£atbenberg  legte  beim  ^Ibfchlufe  ber  95crhanblung  geringen  3Berth  auf  jene 
Ziffern,  boch  fie  bilbeten  bei  ben  foäteren  SSertragen  mit  ßnglanb  ben 
*D?aj$ftab  für  bie  Subfibien ;  fie  würben  alfo  für  bie  ohnebieS  jerrütteten 
ginanjen  ^reupenS  fehr  febäblich  unb  fie  cnegten  in  ber  biolomattfchen 
35?elt  ben  Glauben,  als  ob  ?reu§en  nur  bie  ^ilfSmacbt  O^u^lanbS  fei. 


426 


L  4.  2)tr  ©efreiung«frieg. 


Slflerhanb  geringfügige  Umftänbc  haben  biefen  fchlimraen  ©chein  ge* 
förbert.  $>a«  ruffiföe  $ecr  glänze  oon  |eher  burch  eine  Ueberjahl  mit 
Orben  betabener  Generale;  ba«  oerarmte  Greußen  lieg  feine  ©rigaben 
burch  Cberften,  feine  Regimenter  burch  üflajore  fähren;  baher  fiel,  menn 
ein  3ufammenn>irfen  ber  Stöiirten  nöt^tg  toarb,  ber  Oberbefehl  faft  immer 
in  ruffifche  §änbe.  Sluch  bie  fchüchtemc  3urücfhaltung  be«  tönig«,  ber 
fo  willig  neben  ber  gtänjenben  Grrfcheinung  be«  Goaren  berfchtoanb,  ja 
fetbft  feine  eble  folbatifdje  Grinfachheit  mar  für  'ißreugen«  biplomatifche 
Stellung  nachteilig.  Selch  ein  Slbftanb,  toenn  man  ben  (eisten  §alb* 
»agen  be«  tönig«  mit  Meinem  (befolge  baf)erroüen  fah,  unb  nachher  ben 
ungeheuren  Sagentrof;  be«  ßjaren  ober  gar  bie  »ielen  Xaufenbe  »Ott 

2)  faulefeln,  roelche  ba«  ®epäcf  be«  taifer«  granj  mttfammt  bera  berück" 
tigten  f.  f.  Öeib'®renabicr'€>treichquartett  fchleppten!  £er  Staat,  in  beffen 
Jpeere  bie  ftttliche  traft  be«  grojjen  Kriege«  tag,  erföien  oor  ben  Hugen 
ber  Diplomatie  toie  eine  9)iad>t  jmetten  Range«  neben  ben  beiben  tatfer* 
höfen,  unb  in  ben  oertoicfclten  3$erhältniffen  eine«  £oalition«friege«  ift 
ber  &&ein  ber  Sföacht  faft  ebenfo  wertvoll  wie  bie  2ttacht  fetber.  — 
/ (5ö  toar  bie  työctyfte  3eit,  bajj  bie  UngetotB^eit  ein  (Inbe  nahm.  Sah" 
Tenb  tnefebect  in  talifch  jauberte,  gerieten  bie  jnrifchen  ben  friegführen* 
ben  'Jtotteien  eingeflemmten  preujjifchen  (Generale  au«  einer  falfchen  Stel* 
hing  in  bie  anbere.  ÜMe  Ruffen  brangen  toefttoart«  oor,  fehr  langfam 
freilich,  ba  fich  bie  Unjulängtichfeit  ihrer  ©treitfräfte  mit  iebem  Xage 
beutlichcr  herau«ftelite.  (Srft  ju  Anfang  gebruar«  erfchtenen  bie  erften 
tofafen  in  ber  Reumarf.  Ueberall  nahm  ba«  3$otf  bie  toilbfremben 

3)  unbe«gen  offen  mit  offenen  Sinnen  auf.  Selcher  3ubet,  toenn  ber  SBafch* 
ftre  feinen  SÖogen  unb  feine  Pfeile  betaften  lieg,  toenn  ber  bärtige  tofaf, 
ben  3)2antel  behangen  mit  (Shrentegion«freujen  unb  ben  gefcen  franjöft' 
fcher  Uniformen,  feine  töeiterfünfte  jeigte ;  glücffelig  jeber  beutfehe  3unge, 
ben  bie  gutmütigen  tinberfreunbe  auf  ihren  tleppern  aufftfcen  Uesen. 
Sitte  Seit  fang  ba«  neue  £ieb  „Schöne  Üttinfa,  ich  mufe  fd^eiben",  ba« 
ein  gefühlvoller  Sohn  ber  Steppe  am  Ufer  be«  blauen  £)on  gebtehtet 
haben  foßte.  ©eforgte  Sflütter  hatten  e«  freilicb  für  nöthig  ihre  kleinen, 
rcemt  fie  oon  ben  gremben  abgefußt  waren,  in  bie  SÖabetoanne  ju  fteefen, 
unb  al«  man  mit  ben  biebifchen  Neigungen  biefe«  tinberoolfe«  naher 
befannt  tourbe,  erfaltcte  bie  Söegeifterung  ein  toenig. 

2D2it  Sorgen  fah  2)orf  ben  sßormarfcb  ber  Ruffen;  er  fühlte,  ba§ 
man  bie  Befreiung  ber  Warfen  nimmermehr  ben  ftremben  allein  überlaffen 
burfte,  unb  brach  mit  feinem  Sorp«  auf  um  bie  Seichfei  &u  überfchreiten. 
3$on  ähnlichen  ^mafeln  würbe  ©eneral  SÖüloto  gepeinigt;  ber  ffattt  fich 
toodjentang  gefchieft  jtoifcben  ben  ^umuthungen  ber  Ruffen  unb  ber  $ran- 
jofen  hinDurchgetounben,  mitten  jn?ifchen  ben  triegführenben  fein  Referöe* 
corp«  oerftärft  unb  völlig  felbftänbig  erhatten,  glehentlich  bat  er  ben 
tönig,  ba«  oon  Sitten  erfehnte  befreienbe  Sort  ju  fpreeben:  „freiioilltg 


Ungennjjfcit  in  ©erlitt. 


427 


merben  bie  größten  Opfer  gebraut  »erben  unb  Quellen  »erben  fich  öfjnen, 
bie  man  längft  oerfiegt  glaubte!"  211«  immer  noch  feine  beftimmte  Arn* 
mort  erfolgte,  entfehlojj  er  [ich  enblich  auf  eigene  gauft  ju  ^anbeln,  »er* 
abrebete  mit  9)orf  unb  SBittgenftein  (22.  gebr.)  baä  gemeinjame  Sorrücfen 
gegen  bie  Ober.  Auch  ®eneral  Söorftetl,  ein  geftrenger  Sflann  ber  alten 
militarifchen  Schule  unb  abgefagter  geinb  ber  ©djamfyorftiföen  9tefor 
men,  begann  am  (Snbe  etnjufehen,  bafe  ber  blinbe  ®ehorfam  in  folcher 
£age  ntc^t  mehr  ausreichte;  auch  er  befchmor  ben  ftöntg:  „(äffen  ©ie  und' 
Co*/'  fcfyrieb  nach  (Snglanb  um  ®elb  unb  SÖaffen  unb  jeigte  fchliefclich 
(27.  gebr.)  bem  2)2onarchen  an,  er  breche  jefet  mit  feinen  Bommern  in 
bie  Heumar!  auf  um  mit  s7)orf  unb  SBülom  oereinigt  gegen  bie  $aupt* 
ftabt  oorjugehen.  3n  benfelben  Xagen  fehrtc  ®neifenau  jur  <2>ee  au« 
(Snglanb  ^eim,  fydt  feinen  fröhlichen  Sinjug  in  Dolberg,  ber  ©iege  feines 
Ohihm«,  feft  entfc^loffen  bie  Gruppen  grabeSmegS  gegen  ben  geinb  $u 
führen.  sJcoch  nie  war  bie  üflannäjudjt  be«  $eere$  auf  fchmerere  groben 
geftellt  morben;  Alle  empfanben  e«  mie  eine  ßrlöfung,  als  enblich  2)orf 
au«  SÖreSlau  ben  SÖcfctyt  erhielt  fid)  an  ©ittgenftein  anjufchliejjen  unb 
balb  barauf  öffentlich  oon  aller  <3chulb  freigefprochen  mürbe.  Am  2.  SWärj 
übertritt  SBittgenftein  bie  Ober,  am  10.  folgten  bie  Greußen.  £>a$ 
töriegSbünbnijj  trat  in  färaft. 

Unb  melier  Sirrtoarr  unterbeffen  in  ber  £>auptftabt!  £>a  fajj  noch 
immer  ®olfc  mit  feiner  unglücflidjen  ÖcegierungScommiffion,  noch  immer 
ohne  jebe  tantnifc  oon  ben  planen  bes  StaatSf  anders ,  unabläffig  be* 
müht  burch  ftrenge  Verbote  bie  3ufammenrottungen  unb  Aufläufe  in  ber 
frampfhaft  erregten  (Stabt  nieberjuhalten.  Der  ängftliche  2)2ann  mufcte 
fich  laum  mehr  ju  Reifen  als  ber  Aufruf  an  bie  freiwilligen  3äger  er* 
fchien.  (Sinjelne  itformifcige  fragten  moht:  für  unb  gegen  men?  £)te  un* 
geheure  JJiehrjahl  burchfehaute  fofort  ma«  ber  Honig  meinte,  in  bieten 
(Schaaren  brängten  fich  bie  greimilligen  gerbet ;  ber  SNagiftrat  nahm  bie 
(Sammlungen  für  bie  unbemittelten  Krieger  in  feine  §anb;  Üaufenbe 
junger  ü)Mnner  gaben  ben  legten  ßinientruppen ,  bie  au«  Berlin  nach 
<Schlefien  abzogen,  unter  frtegerifchen  ©efängen  ba«  ©eleite.  Am  20.  ge* 
bruar  fprengte  ein  fleiner  Ürupp  ilojafen  burch  bie  öftlichen  Xffoxt  herein. 
Mehrere  Deutfcfye  hatten  fich  angefchloffen;  (Siner  baoon,  ber  junge  Alejran* 
ber  oon  Blomberg  fiel  fjitt  als  beS  beutfehen  StriegeS  erfteS  Opfer.  2DIit 
SDZühe  mürben  bie  9ttaffen  oon  einem  unjeitigen  ©trajsenfampf  abgehalten. 
Napoleon  begann  erft  ernftlich  beforgt  ju  merben  als  er  oon  ber  SÖübung 
ber  3ägerbetachcmentS  hcrtc>  f°ior*  befahl  er  feinem  Stteffohne,  ber  ben 
Oberbefe^  im  s3corboften  führte,  feine  weiteren  Aufhebungen  in  ^reufcen 
mehr  ju  bulben:  bie  Stellung  in  ben  üftarfen  joüte  mit  aller  Äraft  be* 
hauptet,  ©erlin  nötigenfalls  oerbrannt  merben.  3n  ber  Zfyat  toar  (Sugen 
©eauharnaiS  noch  ftarf  genug  um  ben  «Streitfrä'ften  SöittgenfteinS  unb 
ber  brei  oereinigten  preufeifchen  ©enerale  bie  Spifce  ju  bieten.  Aber  ben 


428  I.  4.  2>ev  Eefremngöfrieg. 

Setbaten  brannte  ber  Söoben  unter  ben  ftüfjen,  baß  bumpfc  @etcfe  biefer 
groltenben  Volfäbe.wegung  fchlug  fie  mit  Schrecfcn;  fic  regneten,  balb 
»erbe  ©erlin  mehr  bewaffnete  Greußen  jählen  alä  ftranjofen.  2lm  4. 9ftär$ 
räumte  ber  geinb  bie  ^pauptftabt,  unb  bie  nachfefcenben  Muffen  lieferten 
ihm  noch  am  Xfyoxt  ein  ©efecht.  2(m  11.  tytett  Sittgenftein  feinen  (Sin- 
$ug,  am  17.  ritt  ber  3)?ann  oon  Xauroggen  bie  Stuben  entlang,  ftreng 
unb  finfter  fchweifte  fein  Sölicf  über  bie  fyoä)  aufjubelnbcn  3JJaffen.  Hm 
nämlichen  Xage  nahm  Leutnant  SÖärfd?  mit  feinen  ftofafen  bie  Scblüffel 
oon  Hamburg  in  (Smpfang ;  gleich  barauf  befefcte  ber  luftige  §u{ar  Xet* 
tenborn,  ber  unterwegs  bie  mecflcnburgifchcn  dürften  jum  2lnfchlu§  an 
bie  Koalition  bewogen  hatte,  bie  alte  §anfeftabt  mit  feinen  leisten  Zxup* 
ten,  unb  ba£  freubetrunfene  33olf  rijs  bie  verfluchten  franjefifc^cn  5la3 
oftgel  oon  ben  9Haucrn  herunter.  Einige  SBoc^en  lang  blieben  bie  £eut* 
fchen  in  bem  freien  ©lauben,  bie  Öanbe  bis  jur  (Slbe  feien  ohne  Schwert* 
ftreich  befreit. 

&en  fran$Sftfd)en  ©efanbtcn  hielt  ber  StaatSfanjler  immer  noch  mit 
freunblic^en  ©orten  fyin;  je  länger  ber  offene  iBrudj  fich  ^inauöfcbob, 
um  fo  fixerer  fonnte  bie  2lu$rüftung  ber  Linien  *  Slrmee  oollenbet  werben. 
St.  9)Zarfan  war  bem  §oflager  nach  SBreSlau  gefolgt  unb  liep  fich  nadh 
einigen  Verwahrungen  fogar  über  ben  Aufruf  oom  3.  Februar  beruhigen, 
ba  £arbenbcrg  ihm  nachwies,  bafc  ber  mittellofe  Staat  ohne  bie  freiwilit* 
gen  Cpfer  feiner  Bürger  nicht  befielen  fönne.  ßr  fah  noch  mit  an,  wie 
bie  Schaaren  ber  freiwilligen  au£  allen  ^rooinjcn  in  ber  fchlefifchen 
§aut?tftabt  eintrafen,  wie  ber  ÄiJnig,  „um  ber  her^erhebenben  allgemein 
nen  Hcujjerung  treuer  3SaterIanb$liebc  ein  äufcereS  ftennjeieben"  gu 
geben,  ba«  fragen  ber  ^ationalfofarbe  anorbnete  unb  bann  an  VuifenÖ 
lobeätage  feinen  alten  'plan,  bie  Stiftung  be$  eifemen  ftreu^eS,  auf- 
führte. I)er  Sohlmeinenbe  wollte  nicht  glauben,  bap  bieS  fleine  ^reu§en 
ben  lächerlich  ungleichen  ftampf  wagen  fönnc,  unb  reifte  erft  ab  alä  mit 
bem  Sinjuge  beö  Clären  in  33rc$lau  ( 1 5.  9)?är$)  jebc  Xäufchung  unmäg* 
lieh  würbe.  9ioch  beim  Slbfdjieb  befchwor  er  ben  StaatSfanjler,  biefen 
dürften  unb  bie$  £anb,  bie  er  lieb  gewonnen,  nicht  in$  Verberben  §u 
(türmen ;  alle  biefe  Knaben  unb  3ünglingc  würben  ben  Äßnig  gegen  bie 
Uebermacht  feine«  äaiferS  nicht  Wüfcen.  3lm  16.  3ttärj  erfolgte  bie 
SriegSerflärung. 

%m  folgenben  -tage  unterzeichnete  Biebrich  Silhclm  baS  l'anbwehrge* 
fefc  unb  ben  „Aufruf  an  SDfein  Volf".  @S  war  bie  ftücffchr  jur  ©ahrheit 
unb  jum  freien  $anbcln,  wie  Schleiermacher  in  einer  frcubeoollcn  ^rebigt 
fagte.  3)a$  treue  i>olf  athmetc  auf,  ba  nun  cnblia)  jeber  S^eifcl  fdjwanb, 
bie  allju  ^artc  Prüfung  ber  ©ebulb  unb  beS  ©ehorfamS  oorüber  war. 
So  h^ttc  uoch  nie  ein  unumfehränfter  $>errfc^er  \u  feinem  £anbe  gerebet 
£in  §auch  ber  Freiheit,  wie  er  einft  bie  äfchhleifchen  ftriegälieber  ber 
^etlenenföhne  erfüllte,  wehte  burd;  bie  fchlichten,  einbrin glichen  ©orte, 


2>er  Aufruf  an  2)iein  9>olf. 


429 


bie  ber  geiftcoüe  $\pptl  in  guter  ©tunbe  entmorfen  hatte.  W\X  herj* 
liebem  Vertrauen  tief  ber  &önig  feine  ©ranbenburger,  ^reufcen,  ©ctylefier, 
Bommern  unb  t'itthauer  bei  ihren  alten  ©tammeSnamen  an  unb  entbet 
fte  $um  ^eiligen  Kampfe:  „deinen  anberen  3lu«meg  giebt  e«,  al«  einen 
ehrenoollen  Rieben  ober  einen  ruhmoollen  Untergang.  Sluch  biefem  mürbet 
3hr  getroft  entgegengehen,  »eil  chrlo«  ber  ^reujse  unb  ber  Deutföe  niebt 
ju  leben  üermag!"/Unb  nun  ftanb  e«  auf,  ba«  alte  maffengemattige 
Greußen,  baö  33olf  ber  ©laoenfämpfe,  ber  ©^tocbenfc^Iac^tcn  unb  ber 
fiebert  3ahre,  unb  ihm  gefdjah  mie  jenem  gelben  ber  germanifchen  ©agc, 
ber  beim  Slnblicf  feiner  Ueffeln  fo  in  feigem  £qxxi  entbrannte,  baß  bie 
Letten  fömotyn.  $ein  3meifcl,  fein  Slbmägen  bcr  Uebermacht  be«  geinbe«; 
Sllle  bauten  mie  %i$tt:  „deicht  biegen  ober  (Sterben  fott  unfere  Öofung 
fein,  fonbern  biegen  fcfylecfyttoeg!"  „9)?ag  Iftapolcon  noch  fo  oft  ©flachten 
gemimten  —  fchrieb  ©chamhorft  —  bie  ganje  Anlage  be$  Kriege«  ift 
fo,  ba§  im  Verlaufe  biefe«  8tfft>äUflS  un«  fomohl  bie  Ueberlegenheit  al« 
ber  Sieg  nicht  entgegen  fann."  ©chon  ber  Aufruf  bom  3.  Februar  ^atte 
(Erfolge,  melchc  -Jtiemanb  aujjer  ©chamhorft  für  möglich  gehalten,  Cr« 
mar  ber  ftoljefte  5lugenbti<f  in  ©chamhorft«  £eben,  al«  er  ben  $önig 
einft  in  SÖre«lau  and  genfter  führte  unb  ihm  bie  jubelnben  ©paaren 
bcr  ftreimilligen  jeigte,  mie  fie  in  malerifdjem  ®emimmel,  ju  ftufc,  ju  9?ojj, 
ju  SDagen,  ein  enblofer  >}ug,  ftch  an  ben  alten  ©iebelhäufern  be«  SRinge« 
torüberbrängten.  £em  Könige  ftürjten  bie  X^räncn  au«  ben  Slugen. 
Xreu  unb  gemiffenhaft  hatte  er  feine«  fchmeren  2lmte«  gemartet  in  biefer 
langen  3^it  ber  Reiben  unb  oftmal«  richtiger  geregnet  al«  bie  $rieg«partei  ; 
ma«  ihm  fehlte,  mar  ber  frohe  ©laube  an  bie  Eingebung  feiner  ^reufcen, 
je^t  fanb  er  ihn  toieber. 

(Seit  bem  17.  9ftärj  traten  auch  bie  breiten  Üftaffen  be«  35olfc« 
in  ba«  peer  ein.  £>urch  ben  Setteifer  aller  ©täube  mürbe  bte  größte 
friegerifebe  t'eiftung  mbglich,  meiere  bie  ®efa)idjte  oon  gefitteten  Nationen 
fennt.  Sic«  oerarmte  flcine  23olf  oerftärfte  bie  46,000  30iann  ber  alten 
£inicnarmee  burd?  95,000  ftefruten  unb  ftclltc  augerbem  über  10,000  frei* 
miütge  3äger,  fomie  120,000  9)tann  Sanbmehr,  jufammen  271,000  3Hann, 
einen  ©olbaten  auf  fiebje^n  ©nmo^ner,  unvergleichlich  mehr,  al«  granf* 
reia)  einft  unter  bem  $)rucfe  ber  ©<hrecfen«hcrrfchaft  aufgeboten  hatte  — 
ba«  3(lle«  noch  im  Verlaufe  be«  ©ommer«,  ungerechnet  bie  ftarfen  9iach' 
fchübe,  meiere  fpäter^in  jum  $ecre  abgingen.  Natürlich,  bag  bie  ent* 
laffenen  Cfftjiere  ftc^  fofort  h^ibrängten,  um  bie  dffxt  i^rcr  alten 
Jahnen  micbcrherjuftellen.  ©obalb  (General  Cppcn  auf  feinem  mär* 
riffelt  i'anbgutc  oon  bem  Stnrücfen  be«  oatcrlanbifa>en  ^eerc«  $örtc,  na^m 
er  feinen  alten  ©äbel  oon  ber  Sanb  unb  ritt,  mie  ein  SRitterSmann  in 
ben  lagen  bcr  üBenbenfriege,  mit  einem  $nea>te  fpornftretch«  ^««ber 
ju  feinem  alten  2Öaffengefä$rten  Sülom.  Ser  ftellt  ben  ^erculifc^en 
3)iann  mit  ben  blifccnben  9lugcn  lac^enb  feinen  Cffijieren  oor:  ,,Xa« 


430 


L  4.  2>er  ©tfremngSfrieg. 


ift  Cnner,  ber  baö  ©nhaucn  verfteht"  —  übertragt  ihm  bcn  Befehl  über 
•  bie  heiteret,  unb  einmal  bei  ber  Arbeit,  bleibt  ber  ©ilbfang  frö^Iic^  ba* 
bei,  ein  unerf  örtlicher  ©treiter,  bis  sunt  Qrinjuge  in  ?ari$. 

Reben  ben  alten  ©otbaten  emvfanb  bie  gebilbete  3ugenb  beu  (5rnft 
t?cr  £eit  öm  lebhafteren ;  in  ihr  glühte  bie  fchmärmcrifchc  ©ehnfucbt 
nach  bem  freien  unb  einigen  beutfchen  53aterlanbe.  ßein  <Stubent,  ber 
irgenb  bie  Staffen  fchtvingen  fonnte,  blieb  baheinr,  tont  &athcber  ^intteg 
führte  ^profeffor  (Steffen«  nach  herzlicher  Slnfvrache  feine  gefammte  $örer* 
fchaft  ©erbevlafce  ber  freimütigen  3äger.  T>er  flönig  rief  auch  feine 
verlorenen  alten  $rovin$en  gu  ben  Jahnen:  „5luch  3hr  feib  ton  bem 
Slugenblicfe,  mo  mein  treue«  SBolf  bie  ©äffen  ergriff,  nicht  mehr  an  ben 
errungenen  ©b  gebunben."  £a  aber  eine  SRaffenerhebung  in  bcn  un* 
glüeflichen  Öanben  vorerft  noch  ganj  unmöglich  mar,  fo  eilten  utinbeften« 
bie  Cftfriefen  unb  SRarfaner  von  bcr  ®öttingcr  Univerfitat  ju  ben  vreu* 
fcifcbcn  Regimentern,  begleichen  bie  gefammte  Stubentenfd^aft  au8  bem 
treuen  Jpalle,  ba«  unter  meftptyäHfcber  ^errfebaft  bie  (Srinnerungcn  an  ben 
alten  £>ejfaucr  unb  bie  gute  vreufjifchc  &\t  vergeffen  hatte.  £>erfelbe 
(Seift  lebte  in  ben  Schulen.  9lu«  ©erlin  allein  ftellten  fich  370  ©tymna* 
[taften.  SRanchcr  fchmächliche  3ungc  irrte  betrübt,  immer  tvieber  abgemiefen, 
von  einem  Regimentc  jum  anbern,  unb  glüeflich  tver,  mic  ber  junge  3?ogel 
von  galfenftein,  jule^t  boeb  noch  von  einem  nachftchtigen  Sommanbeur 
angenommen  mürbe.  £ic  ©eamten  melbeten  fich  fo  ja^lrcic^  jum  ©äffen* 
bienfte,  bajj  ber  Sönig  burch  ein  33erbot  ben  (Berichten  unb  Regierungen 
bie  unentbehrlichen  SrbeitSfrafte  fiebern  mujjtc,  in  Bommern  maren  bie 
f  inniglichen  JÖehbrben  mährenb  be«  (Sommer«  nahezu  verfebmunben,  jeber 
Srei«  unb  jebe«  £>orf  regierte  fich  fclber,  mohl  ober  übel. 

Slber  auch  ber  geringe  9JJann  hattc  in  Roth  unb  plagen  bie  tfiebe 
junt  33aterlanbc  miebergefunben :  ftürmifch,  mie  nie  mehr  feit  ben  Reiten 
ber  ReligionSfriege,  mar  bie  «Seele  beö  SSolfe«  bemegt  von  bcn  großen 
Seibenfehaften  be«  öffentlichen  Seben«.  £er  Söauer  verließ  bcn  §of,  ber 
§anbmerfer  bie  ©erfftatt,  rafch  entfchloffen,  al«  verftünbe  fid)'«  von  f elber : 
bie  3eit  mar  erfüllet,  e«  mufetc  fein,  ©ar  bodj  auch  ber  ßönig  mit  allen 
feinen  $rin)tti  in«  gelblager  gegangen.  3n  taufenb  rührenben  3"3en 
befunbete  fich  bie  STreue  bcr  flcinen  Scutc.  2Irme  •  33ergFnavven  in 
Schlcfien  arbeiteten  mochcnlang  unentgeltlich,  um  mit  bem  Vohne  einige 
ftameraben  für  ba«  §cer  auSjurüftcn ;  ein  vommerfchcr  «Schäfer  oerfaufte 
bie  fleinc  £cerbe,  feine  einige  $abc,  unb  ging  bann  mohlbemaffnct  ju 
feinem  Regimente.  üßit  S3ermunbcrung  fah  baS  alte  ©cfchlecbt  aüe  jene 
berjerfchütternben  Auftritte,  moran  ber  (5rnft  ber  allgemeinen  Schrfcflicf/t 
un6  ^aa>lebenbe  langft  gemöhnt  W:  hun^rte  von  Brautpaaren  traten 
vor  ben  5lltar  unb  fchloffen  ben  Bunb  für  baä  t'cben,  einen  3lugenblic! 
bevor  ber  junge  (Satte  in  $amvf  unb  Xob  hintt«öjog.  Rur  bie  ^olen 
in  ©eftpreu^en  unb  Cberfchlefien  feilten  bie  Eingebung  ber  1>eutfchcn 


gitized  by  Googl 


Tie  löelföeifoefcuna. 


431 


nicht;  aud)  in  einzelnen  Stäbtcn,  bie  btö^er  oom  $>cerbicnftc  frei  getoefen, 
fn'efcen  bie  neuen  ®efcfce  auf  SBiberftanb.  £a«  beutfehe  unb  litthauifche 
i'anboolf  ber  alten  ^romn^cn  bagegen  n>ar  feit  bem  geftrengen  ftriebrich 
Silhelm  I.  mit  ber  SehrpfUcht  vertraut.  3U0^C^  würben  überall  öffent- 
liche «Sammlungen  oeranftaltet,  U)ie  fie  bisher  nur  für  toohlthätige  £mdc 
übltc^  n>arcn:  bie«  arme  Viertel  ber  beutfehen  Nation  braute  mit  ber 
SÖlüthe  feiner  männlichen  3ugenb  auch  bie  legten  fargen  SHefte  feine« 
Sohlftanbe«  jum  Opfer  für  bie  Sicberauferftehung  be«  2$atcrlanbe«. 
!&on  baarem  (Selbe  n>ar  wenig  oorhanben,  aber  loa«  fich  noch  auftreiben 
liefe  ton  altem  Sdmtucf  unb  ©efchmeibc  ging  bahin.  3n  manchen 
«Strichen  ber  alten  ^rooinjcn  galt  e«  nach  bem  Kriege  al«  eine  Schanbe, 
njenn  ein  £)au«halt  noch  Silberzeug  befaß,  kleine  tfeute  trugen  ihre 
Trauringe  in  bie  SDJünje,  empfingen  eiferne  jurücf  mit  ber  Snfchrift: 
,,©olb  für  Grifen*"  manche«  arme,  2)fäbchen  gab  ihr  reiche«  l'ocfenhaar 
al«  Cpfer. 

(Sine  lounberbare,  anbächtige  Stille  lag  über  bem  in' allen  feinen 
Xiefen  aufgeregten  Stfolfe.  £)cn  öärm  ber  treffe  unb  ber  Vereine  fanntc 
bie  &c\t  noc$  uicht;  aber  auch  *m  vertrauten  Greife  tourbe  feiten  eine 
prahlerifdie  $Kebc  laut.  3n  ben  Xagen  ihre«  h^u^^cn  Stilllebcn«  fyatttn 
bie  ^eutfehen  gern  überfchtoänglichen  2tu«brucf  an  nichtigen  ©egenftanb 
oerfchtoenbet;  jefct  toarb  ba«  Öeben  felber  reich  unb  ernft,  3eber  empfanb 
bie  ®röfec  ber  Zfat,  bie  Slrmuth  be«  Sorte«.  3eber  fühlte,  toie  Gebühr 
geftanb,  ftill  „bie  Scligfeit,  mit  feinem  ganjen  23olfe,  ben  belehrten  uno 
ben  (Einfältigen,  baffelbc  ©efühl  ju  theilen",  unb  2lücn  toarb  „liebenb, 
frieblich  unb  ftarf  ju  üttuthe".  Stecht  nach  bem  5>erjen  feine«  2$olfe« 
hatte  ftriebrich  Silhelm«  frommer  Sinn  ben  Sahlfpruch  „mit  ®ott  für 
ätfnig  unb  33aterlanb"  ber  l'anbtoehr  gegeben  unb  angeorbnet,  bafj  bie 
au«gehobenen  Sehrmänncr  oom  Sammelplafce  fogleich  gu  einer  firch 
liehen  fteier  geführt  tourben.  3n  jeber  Äirche  be«  i*anbe«  follte  eine 
©ebächtnifetafel  bie  tarnen  ber  ruhmoolt  gefallenen  Söhne  ber  ©emeinbe 
bewahren.  Schtoer  ^atte  bie  §anb  bc«  lebenbigen  ®ottc«  auf  ben  $öil* 
bung«ftoljen  gelaftet;  ergeben  unb  erhoben  bliefte  bie«  neue  ®cfchlecht 
lieber  mit  feftem  Vertrauen  $u  „beut  alten  beutfehen  @ott"  empor  unb 
$offtc  mit  feinem  dichter: 

8?er  fällt,  ber  faun'8  terfcfcmerjen, 
35er  fyu  ba«  Himmelreich.  ^/ 

211«  bie  erften  greitoiüigen  nach  #re«lau  sogen,  fangen  fie  noch  ba« 
«Kciterlieb  ber  Sallenftciner.  Söalb  aber  fa)uf  fich  *>a«  ©eer  feine  eigenen 
©efänge.  Unoerficglich  toie  einft  ben  frommen  £anb«fnechten  ffofe  ben 
neuen  Sehrmännern  ber  Cuell  ber  lieber,  ®eim  9lu«marfch  flang  c«: 
„$>ie  «ßreugen  haben  5llarm  gefchlagcn  !"  unb  bann  fchlang  fieb  ein  bich* 
ter  kxani  funftlofer  23olf«toeifen  um  jebe«  (Srlebnifj  be«  langen  Stiege« 


432 


I.  4.  3>er  S3cftciun9«tricg. 


bt$  julefct  ber  fröhliche  3apfenfircich:  „Die  Greußen  haben  ^ariä  genom- 
men!" noch  einmal  ein  3eußm&  fl^b  bon  ber  friegömuthigen  unb  boa> 
zugleich  tief  innerlich  friebfertigen  ©timmung  biefeä  33oIfe$  in  ©äffen. 

SUäbalb  ioarb  es  aud)  auf  ben  £>ö$en  beä  beutfehen  ^arnaffeä  U» 
benbtg.  9Jur  ber  alte  ®oet§e  sollte  fidj  ju  ber  neuen  3«*  fein  $)erj 
faffen;  berftimmt  unb  ^offnungöloö  jog  er  fidj  bon  bem  friegerifc^en 
treiben  jurücf  unb  meinte:  „©Rüttelt  nur  an  (Suren  Letten berSflamt 
ift  (Such  ju  groß!"  £)och  »er  fonft  im  Horben  bichterifcheS  fteuer  in 
ben  Slbern  füllte,  jauchte  auf  „beim  Anbruch  feine«  ißaterlanbeä",  n>ie 
gierte  fagte.  Sa«  politifch  gereifte  233lfer  in  ber  treffe,  in  SReben  unb 
publieiftifchen  2lb$anblungen  auäforcchen,  gemann  in  biefem  ®efchlec&te, 
bem  bie  Dichtung  noch  immer  bie  &rone  be$  l'ebenä  n>ar,  fofort  poetifche 
®eftalt;  unb  fo  entftanb  bie  fch&nfte  politifche  ^ßoefie,  beren  irgenb  ein 
3Solf  fid?  rühmen  fann  —  eine  SRei^e  t>on  ©ebte^ten ,  an  benen  totr 
9tachfommcn  uns  berfünbigen  toürben,  toenn  toir  bieä  SBermächtnifj  einer 
$>elben$eit  jemals  bloS  mit  äftyetifctyen  ©liefen  betrachteten.  Sin  Stlcift* 
machtige  (Seftaltungäfraft  reichten  bie  Dichter  be$  *8cfreiung6friege3  nicht 
heran;  n>er  aber  in  ber  ^oefie  ben  ^ersenSfünbiger  ber  Nationen  fieht, 
toenbet  fia)  gleichwohl  bon  jenen  bä'monifchen  klängen  be$  $affe8  auf- 
athmenb  ^imeeg  ju  ben  gellen  unb  frifeben  Biebern,  meldte  bie  greube 
be$  offenen  Kampfe«  gebar.  Seid?  ein  ©egen  boch  für  unfer  SSolf, 
ba£  fein  gepreßte«  §ers  toieber  froh  aufjubeln  burfte,  baß  nach  langem, 
bumpfem  §arren  unb  ©rollen  toieber  ber  (Sibfchtour  freier  Sttänner  $um 
$>immel  ftieg: 

Unb  fcbt  bie  $cr$en  fymmetan 
Unb  Ijimmetan  bie  §änbc, 
Unb  febwöret  Mc,  9Jtonn  für  SWann: 
£ie  &nc$tf#aft  h«t  ein  (Snbe! 

Breubig  lote  bie  Signale  ber  $lügelhörner  tönten  $ouqu63  23erfe: 
„grifchauf  jum  fröhlichen  Sagen!"  —  unb  in  3lrnbt«  Siebe:  ,,2Ba«  blafen 
bie  £rombeten?  §ufarcn  heraus!"  flang  ba«  fa>metternbe  üttarfay.  üftarfch! 
ber  beutfeben  Leiter  toieber.  Seiner  hat  ben  «Sinn  unb  Xon  jener 
fc^n>ärmerifa>en  Sugenb  glücflicfycr  getroffen  al«  ber  ritterliche  3üngüng 
mit  ber  öcicr  unb  bem  'Schwerte ,  2$eobot  Börner.  3efet  jeigte  fich  erft 
gan$,  toaS  8chiüer6  9ttufe  ben  Deutfchen  war.  3hr  fittltcbe« 
Pathos  fefete  fid?  um  in  patrtotifche  t'eibenfctyaft,  i^re  fa)n?ungoollc  9tfp> 
tortf  toarb  ba«  natürliche  33orbilb  für  bie  3üngling«bocfie  biefc«  Kriege«. 
S)cx  <3o$n  oon  ©filier«  $erjcn«freunbe  erfc^ien  bem  jungen  ®efdblechtf 
al«  ber  <£rbe  bc«  großen  dichter«  —  toie  er  fo  fiegeöfroh  mit  ben 
Vüfeomer  3ägem  in  ben  ßambf  htnau^ritt,  gans  burchglü^t  bon  beut- 
fc^em  (5teiheitömuthe,  ganj  unberührt  bon  ben  fleincn  «Sorgen  be«  &ben«, 
tt>ie  er  auf  jeber  töaft  unb  jct>er  öcitoacht  feine  feurigen  lieber  bon  ber 
$errlichfeit  be$  Äriegeö  bietete  unb  enblicb,  ben  ©ang  bon  ber  ©fen* 


2>ie  pattiotiföe  Sichtung. 


433 


braut  no#  auf  ben  Sippen,  bur#  einen  tapferen  föeitertob  ben  $eiligeu 

(Srnft  feiner  föeben  bezeugte  —  in  ©ort  unb  X$at  ein  rechter  Vertreter 

jener  toarm^ersigen  aftännlic^feit,  toelcfc  bie  begabten  Cberfactyfen  au«* 

Segnet,  wenn  fie  ft#  nur  erft  lo«geriffen  fcaben  au«  ber  ja^men  @$üc$* 

tern^eit  i$re«  $eimat$li$en  Ceben«. 

ftrifdjauf,  mein  Sott,  bie  glammenjeicfcn  raupen! 
$cu*  au«  bem  Werben  bricht  ber  greift  ?id)t  — 

mit  biefen  ©orten  $at  Börner  felbft  ben  Urfprung  unb  §$arafter  ber 
großen  ©etoegung  gefcfrlbert.  «Sie  blieb  burctyau«  auf  ben  beutfcfyen 
Horben  beföränft.  ©o$l  toar  bie  Cüfeon>'fd?e  greifäaar  au«brücflic$  $ur 
9lufna$me  oon  Deicht  ^reufjen  beftimmt,  in  i$r  fotlte  fia>  ber  ®ebanfe 
ber  Einheit  £)eutf$lanb«  oerförpern.  9ftana)er  junge  SDfann  au«  ben 
äleinftaaten  melbete  fi$  im  „©cepter"  \\x  SBre«lau,  too  bie  Cüfeotoer  tyren 
©erbeplafc  aufgetragen  Ratten;  au$  &toei  fübbeutföe  ^oeten,  föücfert 
unb  U^lanb,  ftimmten  mit  ein  in  ben  lauten  <S§or  ber  patriottfdjen  £)ic^ 
tung.  $)ie  QJJaffe  be«  25olfe«  jebodj  außerhalb  Greußen«  empfanb  oon  bem 
$elbenjorne  biefe«  Kriege«  toenig.  @tein«  Hoffnungen  auf  eine  ein* 
müßige  Erhebung  ber  Nation  ertoieftn  fia)  al«  irrig.  9cur  in  ben  oor< 
mal«  preugiföen  ^rooin^en  unb  in  einzelnen,  unmittelbar  oon  ben  9ia> 
poleoniben  bel)errfcfyten  Striaen  be«  "Dforbtoeften«  ftanb  ba«  9$olf  frei* 
toillig  auf,  fobalb  bie  §eerfäulen  ber  üöefreier  nagten;  überall  fonft  er* 
wartete  man  gebulbig  ben  ©efetyl  be«  £aubc«$errn  unb  bie  üttactyt  ber 
oellcnbeten  X$atfaa>en.  £ie  üttecflenburger  $er$öge  fc^loffen  fi$  ben 
altbefreunbeten  preujjifdjcn  9ia$barn  an;  ein  ©eimarifcfye«  Bataillon  liej? 
fidj  gleich  beim  Slnbruc^e  be«  triege«  oon  ben  ^reufeen  gefangen  nehmen, 
um  nad^er,  tote  bie  tapferen  ©trelifcer  §ufaren,  in  ba«  ?)orf  fdje  £orp« 
einzutreten.  Mt  anberen  fltyeinbünbner  folgten  bem  *8efc$le  be«  ?ro* 
tector«,  bie  meiften  noa)  mit  bem  ganjen  Feuereifer  napoleonifäer  Sanb«* 
fnec$t«gefinnung.  £>er  beutfäc  JÖefreiung«frieg  toar  in  feiner  erften, 
fcfyioereren  Hälfte  ein  ftampf  Greußen«  gegen  bie  oon  granfreid)  be^errfetyteu 
brei  Viertel  ber  beutföen  Nation. 

SBie  einft  ber  beginn  ber  mobernen  beutfcfyen  ©taatenbilbung,  fo 
ging  auety  bie  ©iebertyerftellung  ber  nationalen  Unabftingigfeit  allein  oom 
Horben  au«.  $)te  neuen  politifctyen  unb  fittlic^en  Sbeale  ber  erregten 
3ugenb  trugen  ba«  Gepräge  norbbeutf^er  söilbung;  ber  alte  beutfcfye 
@>ott,  ju  bem  fie  betete,  toar  ber  Oott  ber  ^roteftanten ,  all  t$r  Zfyun 
unb  Kenten  ru&tc,  betoufct  ober  unbetoujjt,  auf  bem  fittlictyen  ®runte 
ber  ftrengen  £antifa>en  $fli($tenle$re.  (£«  tourbe  folgenreia)  für  lange 
3a(?r$c$nte  ber  beutfa^en  @efa?icfyte,  baß  boa>  nur  bie  norbbeutfetyen 
<Stämme  toirttietycn  Sintbert  Ratten  an  ben  fünften  Erinnerungen  biefe« 
neuen  XJeutfcfylanb«,  toä^renb  ber  Süben  erft  jtoei  9)?enfd^enalter  fpäter 
be«  ®lü<fe«  t^eil^aftig  toarb,  für  ba«  groge  5$aterlanb  ju  fampfen  unb 
ju  fiegen. 


434 


I.  4.  $cr  ©cfrciungdtmg. 


SÖalb  genug  jeigtc  fich  bie  prophetifche  ©ahrheit,  bie  in  bcn  garten 
©orte«  Richte«  lag:  „Slud?  im  Kriege  wirb  ein  SBolf  jum  33olfe;  wer 
bicfcn  ftricg  nicht  mitführt,  fann  burdj  fein  Decret  bem  beutfchen  sBolfe 
einverleibt  werben."  Da«  neue  Greußen,  fein  Staat  unb  fein  §>ecr, 
hatte  fich  gebilbet  im  betouBten  ©egenfafce  ju  allem  au«lanbifchen  ©efen ; 
bie  Staaten  be«  ©üben«  oerbanften  ber  |>errfc$aft  ftranfreich«  ihr  Da^ 
fein,  ihre  3nftitutionen ,  ihre  militärifchen  (Erinnerungen;  barum  war  im 
Horben  bie  Öiebe  &um  SBaterlanbe  ein  ftarfe«,  fixere«  nationale«  ®efül)l, 
währenb  im  ©üben  bie  franjöfifchen  3been  noch  lange  »orherrfchten  unb 
ber  9iame  Deutfchlanb  nur  ein  leere«  ©ort  blieb.  ©ohl  fchlug  fich  bet 
funnärfifche  Söauer  unb  ber  fchleftfche  ©eber  nur  für  ©eib  unb  Äinb 
unb  für  feinen  angestammten  ßönig ;  aber  bie  SÖlüdjer,  9)orf  unb  ©ülow, 
bie  er  al«  feine  ^reußenhelben  ehrte,  waren  boch  wirflich  bie  gelben  bc« 
neuen  Deutfchlanb«.  Der  fübbeutfctye  £anbmann  wußte  nichts  oon  ihnen. 
Unb  etwa«  oon  ben  beutfeh  *  patriotifchen  ©ebanfen,  welche  bie  bewaffnete 
3ugenb  ber  gebildeten  Stänbe  erfüllten,  brang  boch  allmählich  bi«  in  bie 
nieberen  Schichten  be«  preußifchen  Stfolfe«  ^erab.  3ener  bemofratifchc 
3ug,  ber  feit  ber  Söefcfttgung  ber  abfoluten  Sttonarchie  im  preußifeben 
Staate  lebenbig  war,  »erftärfte  fich  mächtig  währenb  biefe«  Kriege«,  ©ie 
oormal«  bie  gemeinfame  ^reube  an  ben  ©erfen  ber  beutfchen  Dichtung 
bie  Unter fcfyiebe  ber  Stänbe  etwa«  ausgeglichen  hatte,  fo  fanben  fich  ie^t 
alle  klaffen  jufammen  in  ber  ungleich  wirffameren  ®emcinfchaft  politifeber 
^füci>terfüüung.  Die  ®efa>äfte  ber  8anbwehr*2lu«fchüffe,  bie  Uebungen 
bc«  Öanbfturm«,  bie  öffentlichen  Sammlungen  unb  bie  l'iebc«arbeit  in 
ben  $ofritälern  brauten  auch  bie  Daheimgebliebenen  einanber  näher;  ber 
febroffe  3unfer  lernte  mit  ben  33ürger«leutcn  ber  Ärei«ftabt  freunbnaeb* 
barlich  su  oerfchren ;  wer  in  biefer  3eit  fich  heroorgethan,  blieb  fein  i'eben 
lang  ein  geachteter  sJJiann. 

$ollcnb«  ba«  $eer  oerwuch«  ju  einer  großen  ©emeinbe,  unb  nad> 
bem  grieben  lebte  bie  alte  treue  ©affenbrüberfchaft  in  ben  Vereinen  unb 
heften  ber  tameraben  fort.  Da«  eigentümliche  fcharfe  unb  fdmeibige 
©efen  ber  fribericianifchen  Slrmee  blieb  erhalten,  begleichen  ba«  ftolje 
Gefühl  ariftofratifcher  Stanbe«ehre  unter  ben  Offijieren.  Slber  bie  alten 
$cruf«folbaten  mußten  fich  gewöhnen  mit  ben  gebilbeten  jungen  Wann* 
fchaften  ruhig  unb  freunblia)  umzugehen.  ®rabc  oic  beften  unter  ihnen 
erfannten  willig  an,  wie  oiel  gefunbe  Äraft  bem  Cffaier«corp«  au«  ben 
Weihen  ber  freiwilligen  3äger  juftrömte ;  mit  herzlicher  ftreube  lobte  ©net* 
fenau  bie  jungen  freiwilligen:  ,,e«  wirb  mir  fehwer  mich  ber  Xhräncn 
$u  enthalten,  wenn  ich  btefen  (Sbclmuth,  biefen  hohen  beulten  Sinn  ge- 
wahr werbe."  Da  bie  ^auptmaffe  ber  freiwilligen  au«  Stubenten  unb 
ftubirten  beuten  beftanb,  fo  behauptete  ber  iugenbliche  £on  afabemifcher 
fröljlichFeit  auch  im  frlblager  fein  föecht,  nur  baß  er  fich  ber  frrengen 
3)cann«3ucht  fügen  mußte,  ©ie  oft  haben  bie  eüfeowcr  3ägcr  ben  Vanbe«-- 


Diorbbcutfdfct  (Straftet  ber  $ctt*gmtg. 


435 


oater  gefangen;  ba«  alte  Sieb  toar  i(nen  jefct  boppelt  treuer,  ba  fie  in 
»ollem,  (eiligem  Ghrnft  i(r  gute«  Sctytocrt  jutn  $üter  toei(ten  für  ba« 
23aterlanb,  ba«  Canb  be«  föu(me«.  SDte  jungen  greitoittigen  tourben 
toirflidj,  toie  Sc(arn(orft  üorau«gefagt,  bie  beften  Solbaten ;  bie  Haltung 
bet  gefammten  9J2annfd)aft  toarb  freier  unb  gefitteter  burdj  ben  35erfe(r 
mit  ben  gebilbeten  jungen  Männern.  2luc(  ber  ro(e  iöauerburfcfy  (ernte 
einige  bon  ben  fctytoungöotten  Biebern  ber  5ret»iüigen.  $11«  bann  bie  £t\t 
ber  Siege  fam  unb  bie  ^reujjen  immer  toieber  in  befreite  beutfcfye  Stäbte 
i(ren  jubelnben  ßinjug  gelten,  alö  enblicty  ber  beutfetye  D^^etn  ju  ben 
lüften  ber  Sieger  tag,  ba  atynte  felbft  ber  geringe  Sflann,  ba{?  er  nid>t 
Mo«  für  feine  (eimat(lic(e  £)offtatt  foetyt.  £>er  ©ebanfe  be«  93aterlanbc« 
toarb  (cbenbig  .in  ben  tapferen  $>er$en,  bie  ^reujjen  fügten  ftdj  ftolj  al« 
bie  93orfämpfer  £>eutfc(lanb«.  Seit  ßromtoell«  eifernen  Dragonern  (arte 
bie  Seit  ni$t  me(r  ein  $eer  gefetyen,  ba«  fo  burcfybrungen  toar  »>on 
(eiligem  ftttlidjem  (Srnft,  unb  c«  toar  ni<$t  toie  jene  eine  fanattfetye  gartet, 
fonbern  ein  ganje«  SBolf.  Sllle  bie  alten  trennenben  (^egenfäfce  be«  po* 
litifc(cn  öeben«  »crfc(toanben  in  bem  Gmrmut(  biefe«  Kampfe« :  attarwifc, 
ber  abgejagte  ©egner  ber  9$olf«(eere,  übernahm  totllig  ben  S3efe(l  über 
eine  £anbtoe(rbrigabe,  (atte  feine  Öuft  an  bem  feften  3Wut(e  feiner  mär* 
fifetyen  dauern. 

5llle  bie  (eißen  Seibenfctyaftcn,  bie  nur  ein  mannhafte«  33olf  jum 
(ödsten  Sagen  entflammen  fönnen,  toaren  ertragt,  unb  bod>  blieb  bie 
ungeheure  S3etoegung  in  ben  Sctyranfen  ber  ®eftttung.  9tidjt«  oon  jenem 
finfteren  ftrcfylicty  *  nationalen  $anatt«mu«,  ber  bie  (£r(ebung  ber  Muffen 
unb  ber  ©panier  fo  un(eimlid)  erf feinen  lieg.  £ie«  junge  £)eutfc(lanb, 
ba«  jefct  mit  flammcnben  klugen  feine  (Speere  fütterte,  trug  bie  Äränje 
ber  $unft  unb  Siffenfcfcaft  auf  feinem  Scheitel,  unb  mit  geregtem  Stolpe 
burfte  SÖoccf (  am  2lu«gang  biefe«  fc(laa)tenreic(en  Sommer«  rufen :  „fie(e 
(ier  ift  ©emtanien  mit  Saffen  fo  gut  toie  mit  ©ebanfen  gerüftet !"  £ie 
biefen  Äampf  mit  83etoutjtfein  führten,  füllten  fiefy  au«ertoa(lt  burc(  ®otte« 
@nabc,  ba«  9?etdj  ber  Slrglift  unb  ber  ibeenlofen  ®etoalt  ju  jerftbren, 
einen  bauer(aftcn  ^rieben  ju  begrünben,  ber  allen  33$tfern  toieber  erlauben 
follte  nac(  i(rer  eigenen  5lrt,  in  fernem  Setteifer  fic(  felber  aü«juleben. 
£er  beutfetye  ftrieg  galt  ber  Rettung  ber  alten  nationalen  gönnen  ber 
abenb(änbif((en  (Sultur,  unb  al«  er  fiegreiety  ju  (Snbe  ging,  fagte  ber 
granjofe  ©enjamin  (Sonftant:  „bie  ^reufjen  (aben  ba«  menfc(licfre  9ln* 
gefixt  toieber  \w  (5(ren  gebraut!" 

Ueber  bie  fünftige  33erfaffung  be«  befreiten  $>eutfdjlanb«  (atte  bie« 
finb(ic(  treuherzige  @efc(lec(t  freiließ  noc(  titelt  nadbgebacfyt.  SÖ3ar  nur 
erft  äUefl  toa«  in  beutfeber  3un8c  frrac^  lieber  beifammen,  fo  fonnte  e« 
ja  gar  nic(t  fehlen,  baß  ein  ftarfe«,  einige«,  *>olf«t(ümttc$  freie«  9?eic( 
fic(  toieber  er(ob.  9ka^  ben  Mitteln  unb  Segen  fragte  9?iemanb,  jeber 
3toeiper  »ärc  be«  5l(einmut(«  beji^tigt  toorben.  £er  frieg,  aüetn  Der 

26* 


436 


I.  4.  2*r  ©efreiimgStTtcg. 


Stieg  nahm  aller  ©ebanfen  in  Sinforuch.  Slußer  jenen  rohen  ©chma> 
fünften  tmber  ben  ftetnb,  welche  in  feinem  feieren  Kriege  fehlen,  ex* 
Lienen  in  jenem  Frühjahr  nur  folche  politifche  ©Triften,  bie  unmittel* 
bar  auf  bie  Erregung  ber  Sampfluft  beregnet  toaren:  fo  3lrnbt«  f&ftliche 
©üchlein  unb  ^fuel«  (5r&ahlung  bon  bem  föücfjuge  ber  ^ranjofen  au« 
föußlanb,  bie  erfte  getreue  iarfteüung  ber  großen  Slataftrophe,  ein  fleine« 
Shtch  »on  mächtiger  ©irfung.  2luch  bie  einzige  norbbeutfehe  3ettunßr  toelctye 
eine  beftimmte  politifchc  Dichtung  »erfolgte,  Sfäcbuhr«  ^reußtfeher  (Sor* 
refoonbent,  befaßte  fich  nicht  näher  mit  ben  großen  fragen  ber  beutfehen 
3ufunft. 

Stur  Richte  mottle  unb  mußte  fidt)  ftlarhett  beschaffen.  3n  ber  froren 
Erregung  biefer  hoffnungsreichen  £age  toar  bem  ^p^tlofo^^en  bie  Üflajcftät 
be«  ©taat«gebanfen«  aufgegangen,  Grr  erfannte  banfbar,  baß  bie  Sieben 
geburt  be«  alten  £)eutfchlanb«  bod)  früher  erfolgte,  al«  er  einft  in  feinen 
föeben  angenommen,  fah  mit  $reuben  feine  Jtörer  allefammt  sunt  Kampfe 
jic^en,  trat  felber  mit  ©abel  unb  ^ifc  in  bie  Leihen  be«  berliner  Sanb* 
fturm«.  Unb  ba  er  nun  mit  §änbcn  griff,  »eiche  Cpfer  eine  geliebte 
unb  geachtete  ®taat«gen>alt  ihrem  33olfe  jumuthen  barf,  lernte  er  größer 
benfen  oon  bem  Siefen  ber  politifchen  ®cmeinfchaft  unb  Gilberte  in  feiner 
©taat«lehre  ben  ©taat  al«  ben  Grrjicher  be«  9)tenfchengcfchtccht«  ^ur  ftrei* 
heit:  t^m  fei  auferlegt  bie  fittlictye  Aufgabe  auf  (5rben  ju  benoirttichen. 
i)ann  berfünbetc  er  furj  »or  feinem  Xobe,  in  bem  „Fragmente  einer 
jjolitifchen  (Schrift",  jum  erften  male  mit  boller  ©eftimmtheit  bie  Sftev 
nung,  baß  allein  bem  preußifdjen  (Staate  bie  Sprung  -m  £)eutjchlcmb 
gebühre.  5llle  Slleinfürften  Ratten  immer  nur  ihrem  lieben  $>aufe  gelebt, 
auch  Defterrcich  brause  bie  beutfehe  Äraft  nur  für  feine  perfonlichen 
3toecte.  Wux  Greußen  ift  ein  eigentlich  beutfeher  ©taat,  ^at  al«  folcher 
burchau«  fein  3ntereffe,  ju  unterjochen  ober  ungerecht  &u  fein;  ber  preu* 
ßifche  ©taat  ift  £)eutfchlanb«  natürlicher  Jperrfcher,  er  muß  fich  ertoeitem 
jum  deiche  ber  Vernunft,  fonft  geht  er  &u  ®runbe.  Da«  Fragment  toar 
ein  theuere«  3Scrmächtniß,  ba«  ber  tapferfte  unb  einflußreichftc  Öehrer  ber 
norbbeutfehen  Ougenb  feinen  Schülern  hinterließ,  zugleich  ein  bebeutung«» 
botte«  ©tymptom  ber  5Ihnun9en  un^  Sünfche,  welche  in  ben  Greifen  ber 
Patrioten  gälten.  Sebodj  bie  5lbficht  einzugreifen  in  bie  ^olitif  be«  Sage« 
lag  bem  Sbealiftcn  fern.  @r  fchrieb  feine  prophetifchen  ®ebanfcn  nur 
nieber  „bamit  fie  nicht  untergehen  in  ber  Seit",  unb  erft  geraume  3eit 
nach  feinem  Xobe  fiub  fie  beröffentlicbt  toorben.  ^ür  bie  harten  Aufgaben 
bc«  polttifchen  ^ßarteileben«  hatte  bie  3cit  noch  8°r  ?ein  25erftänbniß.  9hir 
ba«  eine  3*el  ker  Vernichtung  ber  ftrembljerrfchaft  ftanb  ben  Patrioten 
flar  unb  ftcher  oor  2tugen;  ioa«  barüber  fymuS  lag  toaren  hochfinnige 


2>te  2anbn*hr- 


437 


nicbt  genug  oerwunbern,  wie  unbegreiflich  fchnelt  ba$  2öerf  ber  oreufcifcben 
Lüftungen  oon  ftatten  ging.  3n  Scharnhorftä  £>änben  tiefen  alle  gäben 
bed  ungeheuren  RefeeS  jufammen,  unb  er  oerfuhr  nach  einem  feften,  feit 
3at)ren  burchbachten  $tane.  £>a  man  rafch  mit  einer  zahlreichen  gelb- 
armee  ben  Singriff  beginnen  wollte  unb  überbieä  wünfehen  mufjte  ben  bei* 
ben  anberen  Dftmächten  burch  bie  balbige  ^ufftellung  ftarfer  Streitfrage 
bie  SeiftungSfä'hiflfeit  Greußen«  zu  zeigen,  fo  ergab  fich  als  erfte  Aufgabe 
bie  Vermehrung  ber  Cimentruppen.  £)arum  würbe  fchon  feit  bem  JDe* 
cember  bie  iöitbung  ber  Referoebatattlone  betrieben  unb  ooltenbet.  SÖefent* 
lieh  bemfelben  3u>ecfc  biente  ba$  Aufgebot  ber  freiwilligen  3äger ;  fie  fotlten 
ben  Stamm  bilben  für  bie  Cfpjiere  unb  Unteroffiziere  ber  $trmee,  unb 
in  ber  Xhat  ift  ein  großer  Ztyit  ber  (Generale  unb  Stabsoffiziere,  welche 
fpaterhin  in  müben  griebenSjahrcn  bie  ©efinnungen  einer  grojjen  £e'\t 
bem  §eere  erhielten,  au$  ber  Schute  jener  freiwilligen  hetborgegangen. 

£)ie  (Einberufung  ber  freiwilligen  lief  fich  allenfalls  noch  bor  ben 
Jranjofen  befchöntgen  ohne  bat  man  biblomatifche  9fla$fe  oöllig  ab* 
nahm.  Sie  erfolgte  unter  fluger  Schonung  ber  tiefeingetourjelten  93orur* 
theile,  toelche  fidt)  ber  allgemeinen  £)ienftpfltcht  noch  entgegenftemmten.  T)ie 
Söhne  ber  höheren  Stänbe  furjab  al$  ©emeine  einzuteilen  ging  fchtechter* 
bingä  nicht  an  *,  beßhatb  würben  bie  freiwilligen,  bie  fich  fe^er  auärüfte* 
ten,  in  befonbere,  ben  Regimentern  aggregirte  3ägerbetachement$  eingereiht 
unb  burch  bie  grüne  Oägeruniform  bor  ber  SDfaffe  ber  Sftannfchaft  au$* 
gezeichnet,  fie  erfuhren  eine  ihren  Stanbeägewohnheiten  entforechenbe  33c*- 
hanblung,  erhielten  eine  befonberS  f orgfaltige  2lu$bilbung  unb  ba3  Recht, 
nach  einigen  SÖionaten  ihre  Offiziere  felbft  zu  toasten,  darauf  erfolgte 
bie  Aufhebung  aller  (Exemtionen  unb  bie  35erorbnung  oom  22.  Februar, 
bie  jebe  Umgehung  ber  ©ehroflicht  mit  ftrengen  «Strafen  belegte.  Sluch 
biefe  «Schritte  fonnten  zur  Roth  uoch  ^tn  bem  franzöftfehen  ©efanbten 
entfchulbigt  werben.  Sie  erregten  oiel  Unwillen  in  bem  treuen  33otfe  — 
benn  wozu  ber  3wang,  pa  boc$  freiwillig  fo  oiel  mehr  getriftet  würbe  al$ 
ber  $önig  oerlangte?  —  unb  boch  waren  fie  unerläflich.  £>er  Staat 
mufcte  für  bie  ßinie  unb  bie  i'anbwehr  mit  Sicherheit  auf  ade  2Behr* 
fähigen  zählen  fönnen,  auch  in  ben  ©ezirfen,  welche  geringeren  (Eifer  zeigten. 

ÜDann  erft,  at3  bie  biblomatifchen  s#erhanbtungcn  abgebrochen,  bie 
(Eabreö  ber  Cinie  fchon  formirt  unb  nahezu  gefüllt  waren,  erfchien  ba$ 
^anbwehrgcfefc ,  baö  einer  offenen  SfricgSerflärung  gleich  fam.  Scham* 
horft6  ^anbwehrolan  war  oon  £)au$  au$  *n  einem  größeren  Sinne  ge* 
baebt  al*  bie  (Entwürfe  be8  $önig$berger  ßanbtagö.  Sluch  er  rechnete, 
wie  bie  Cftpreupen,  junäc^ft  auf  bie  Xhätigfeit  ber  $rei$*  unb  ^rooinjiaU 
fianbe,  wenbete  bie  ®runbfäfce  ber  neuen  Selbftoerwaltung  auf  baä  $eer* 
wefen  an.  3n  jebem  Streife  traten  ya>t\  ritterfchaftliche,  ein  ftäbtifdj>er 
unb  ein  bäuerlicher  Deputirter  zu  einem  SuSfdjuffe  zufammen  um  au« 
ber  Oefammtheit  ber  SRänner  z»ifchen  fiebzehn  unb  oierzig  Sohren,  bie 


43S 


I.  4.  3>cr  Q3efrciung«trie3 


nicht  in  ber  Cinie  bientcn,  bie  ©ehrmänner  au«juIoo(en;  ya>tx  ©eneral- 
commiffare,  ein  föniglicher  nnb  ein  ftänbifcher,  leiteten  bie  Aushebung  unb 
SluSrüftung  in  ieber  <ßrooins.  Die  ütfannföaften  trugen  an  fragen  unb 
9ttüfcc  bie  garben  ihrer  $ro»in$,  bie  Offnere  bie  Uniform  ber  ßanbftanbe. 
Die  Formation  ber  Bataillone  unb  (Sompagnien  folgte  fo  toeit  als  mög- 
lich ben  ©ren  jen  ber  Greife  unb  ©emeinben ,  bergeftalt  bafe  ber  Machbar 
in  ber  föegel  mit  bem  Nachbarn  in  einem  ©liebe  ftanb;  bie  Offiziere  bi« 
jum  Hauptmann  aufwärts  würben  gewählt,  bie  ©tabSoffijiere,  jum  X$etf 
auf  93orfchlag  ber  ©tänbe,  »om  Könige  ernannt.  ©leichwohl  war  biefe 
arni^e  bourgeoise,  wie  Napoleon  fie  ^ö^nenb  nannte,  fctneSwegS  blo« 
ein  für  bie  $ert$eibigung  ber  nädjften  $eimath  beftimmteS  ^rooinjial' 
heer.  33ielme$r  würbe  bie  ßanbwehr  auf  bie  ßriegSartifel  fcereibigt  unb 
ju  Ottern  oerpflichtet,  was  bem  ftehenben  §ecre  oblag ;  fie  war  unif ormirt  — 
freiließ  fehr  einfach,  mit  ber  Dienftmüfce  unb  ber  SitewFa,  bie  fich  au«  bem 
blauen  ©onntagSrocfe  ber  Bauern  leicht  jurechtfehneiben  liefe  —  unb  ber 
ftönig  behielt  fich  oor,  bie  einzelnen  SBe^rmänncr  ober  auch  ganje  Batail- 
lone 3ur  gelbarmee  ^eranjurufen.  Die  gefammte  männliche  Beoölfcrung 
bis  jum  oier$igften  3a^re  folltc  alfo,  toenn  eS  noth  u)at,  jur  Berftärfung 
ber  offenfioen  ©treitfräfte  beS  ©taateS  bienen;  bie  Dftpreuf?en  mußten 
auf  Befehl  beS  ftönigS  ihren  enger  gebauten  (Sntwurf  abänbem,  ihre 
^anbtoe^r  ebenfalls  ^um  Dienfte  außerhalb  ber  ^rooinj  oerpflichten.  Die 
"D^e^rsa^I  ber  9ftannfa)aften  beftanb  aus  Bauern  unb  fleinen  beuten, 
gumal  in  ^chlefien,  wo  foft  alle  gebilbeten  jungen  Öeute  bei  ben  freiteil* 
ligen  3ägern  eingetreten  waren.  Die  Ofpjiere  waren  jumeift  ©utSbefifcer, 
jum  X^eil  auch  Beamte  ober  junge  freiwillige,  nur  Söenige  barunter  railt* 
tärtfeh  gcfcbult.  gür  bie  SluSrüftung  fonnte  ber  erfchöpfte  <Staat  nur  fünv 
merlid)  forgen;  baS  erfte  ©lieb  beS  gufeoolfS  trug  $ifen,  bewaffnete  fieb 
erft  im  Verlaufe  beS  Kriegs  jum  Xfoil  mit  erbeuteten  feinblichen  ©ewehren. 

Monate  mußten  »ergeben  bis  eine  folche  Xruppe  in  ber  Selbf<$lacfyt 
oerwenbet  werben  fonnte.  Söährenb  beS  gfühjahrSfelbjugS  würbe  bie 
&anbwehr  nur  notdürftig  eingeübt  ober  sunt  fteftungSfriege  benufct;  erft 
nach  bem  SBaffenftillftanbc  rücfte  fie  in  größeren  Staffen  ins  gelb.  Slucb 
bann  noch  bilbetc  bie  Sinie,  ber  ja  alle  höheren  gührer  unb  bie  technifdhen 
Gruppen  auSfchliefelich  angehörten,  felbfroerftänblich  ben  feften  &ern  beS 
Speeres.  £leift  hatte  unter  ben  41  Bataillonen  feines  (iorpS  16  £anb* 
Wehrbataillone,  Bülow  unter  ber  gleichen  $ahl  bloS  12;  nur  in  9)orf£ 
(SorpS  überwog  bie  £anbwehr  —  mit  24  Bataillonen  unter  45.  Die 
SBe^rmanner  Ratten  noch  eine  3^it  lang  mit  ben  natürlichen  Untugenben 
angefaulter  Iru^cn  ju  fäm^fen:  beim  erften  Angriff  gelten  fie  nic&t 
leidet  @tanb,  toenn  ein  unerwartetes  BataillonSfcuer  fie  in  ©c^reclen 
fe^te;  fam  eS  jum  $)anbgemenge,  bann  entlub  fiety  bie  lang  oer^altene 
SBut§  ber  Bauern  in  fürchterlicher  3ftorbgier;  nach  bem  @iege  maren  fie 
frfrtoer  toieber  ^u  fammeln,  ba  fie  ben  gefchlagenen  geiub  immer  bis  an 


Digitized  by  Google 


2>«  Janbflurm. 


439 


ba$  <5nbe  ber  2Mt  ©erfolgen  wollten.  9cach  einigen  Soeben  würbe  ihre 
Haltung  fixerer,  unb  gegen  ben  £erbft  $in  begann  9caboleonS  ©bort  über 
„bieä  ®ewölf  fchlechter  Onfanterie"  ju  oerftummen.  £>ie  fampfgewohnten 
Bataillone  bet  tfanbwehr  waren  allmählich  faft  ebenfo  friegStüchtig  gc 
»erben  wie  ba$  ftehenbc  §eer,  wenngleich  fic  mit  ber  £)i$ciplin  unb  ber 
ftattlichen  äußeren  Haltung  ber  IHnientrnppen  nicht  wetteifern  tonnten:  — 
eine  in  ber  ßriegSgef  Richte  bcifpiellofe  Xfyatfafy,  bie  nur  möglich  n>arb 
burch  ben  fittlict)en  ©chwung  eine«  nationalen  £)afein$fampfe8.  ©ärmerer, 
natürlich,  gelang  bie  2lu$bilbung  ber  ÖanbWehrreiter ;  boch  fcaben  auch  fic 
unter  funbigen  Führern  manche«  Vortreffliche  geleiftet.  flflarwife  lieg  feine 
märfifeben  SÖauernjungen  ihre  Flcinen  Klepper  nur  auf  ber  Xrenfe  reiten, 
ofme  ftanbarc  unb  ©poren,  ftörte  fie  nicht  in  ihren  länbtichen  föeiterfünftcn, 
oerlangte  nur,  bafc  fie  ^ferb  unb  ©äffen  mit  (Sicherheit  ju  brausen  lern* 
ten,  unb  brachte  biefe  naturwüchsige  (Saoalerie  nach  furjer  3eit  fo  weit, 
baf  er  oon  ir)r  im  ftelbbienfte  2llle$  forbern  fonntc. 

$la$  ber  Einberufung  bcr  tfanbwehr  oergingen  toieber  fünf  üEöochen 
m  am  21.  Slpril  ba$  ®cfetj  über  ben  tfanbfturm  unterzeichnet  würbe. 
£>ie  (SabrcS  bcr  Canbwchrbataillone  mußten  erft  formirt  fein  beoor  man 
$um  Aufgebote  bcr  legten  Gräfte  beö  ißolfeö  fchrciten  fonnte.  ©charnhorft 
ftanb  bamat«  fdwn  fern  oon  Söreälau  im  ftelblager.  Schwerlich  ift  bcr 
(General  gan$  cinoerftanben  gewefen  mit  ftorm  unb  3nf;alt  biefc«  oon 
einem  Sioilbcamtcn  23artr)otbi  oerfafeten  ©efcfeeS,  ba«  einem  gefitteten 
Volfe  Unmöglichem  jumut^ete  unb,  oollftänbig  Durchgeführt,  ber  tfrieg* 
für)rung  beiber  Steile  ba«  Gepräge  fanatifeber  Barbarei  ^ättc  geben 
müffen.  StuSbrücflich  war  ber  furchtbare  $ninbfafe  auägcfprochcn ,  bafc 
biefer  ärieg  ber  Scothwehr  jebcS  Littel  r/cilige.  Sobalb  ber  Beinb  heran* 
nahte,  foUten  auf  ba$  Geläute  ber  ©turmglocfen  aüc  üflänner  oom  fünf* 
Sehnten  biä  $um  fechvgftcn  3ahre  auffielen,  auögerüftet  mit  ^ifen,  Sei* 
len,  Scnfen,  Heugabeln,  mit  jeber  SBaffe,  bie  nur  ftechen  ober  hauen 
fonntc,  benu  auf  bie  l'änge  habe  ber  Vertheibigcr  in  jebem  Scvrain  immer 
M  Uebcrgewtcbt.  £er  &mbfturm  wirb  ocrpflicptet  jur  (Späherci  unb  sunt 
f leinen  äriege:  ber  geinb  mu§  wiffen,  baß  alle  feine  jerftreuten  Slbthei* 
lungen  fofort  crfchlagen  werben.  $>cr  Feigling,  ber  ©flaoenfüm  jeigt, 
ift  al«  Sflaoe  ju  bchanbeln  unb  mit  prügeln  ju  beftrafen.  2luf  Befehl 
be«  9flilitärgouoerncur$  müffen  ganje  Söejirfe  oerwüftet,  Vieh  unb  ®e* 
räthe  meggefchafft,  bie  Brunnen  oerfchüttet,  baö  betreibe  auf  bem  $>alme 
oerbrannt  werben.  Sirb  eine  ®egenb  überrafcht,  fo  finb  alle  Behörben 
aläbalb  aufgelöft  —  offenbar  eine  Erinnerung  an  bie  tragtfomifchen  (§r= 
fahrungen  oon  1SÖ6.  üföer  genbthigt  toarb  bem  ftcinbe  einen  Eib  xu 
leiften  ift  an  ben  erjtoungenen  «Schwur  nicht  gebunben.  5luch  biefen  un* 
geheuren  Slnforberungen  fam  baö  treue  Volf  mit  greuben  nach  fo  weit 
eö  möglich  war.  3n  jebem  Greife  trat  eine  (Schufebeputation  jufammen 
jur  Leitung  beö  eanbftunnö.    X)ie  müben  Gilten  unb  bie  unbärtigen 


440 


L  4.  $kx  93cfrciung3trieg. 


Olingen  übten  fich  eifrig  im  ©ebrauche  ihrer  rot)en  Söaffen  fowie  in  ber 
freien  Shinft  be«  pfeifen«,  bie  ben  2anbftürmcrn  anempfohlen  war.  3)ht 
Vorliebe  pflegte  bieö  Eolf^eer  unbefefete  $)ö^en  ju  erftürmen  —  fo 
machte  man  feinem  tarnen  boch  (5hre.  3n  bem  Berliner  ßanbfturm 
crercirten  bie  ^rofefforen  ber  Unioerfität  jufammen  in  einer  (Sompagme 
—  einer  reifigen  ©chaar,  bie  aüerbing«  mehr  burch  wiffenfehaftlichen 
ftu$m  als  burch  friegerifche  tunftfertigfeit  glänjte;  ja  eS  gefchah,  baß 
fogar  bie  Berliner  tarnen  aufgeboten  würben  jum  ©au  ber  ftelbfchanjcn 
im  ©üben  ber  §auptftabt.  Die  (Errichtung  beS  tfanbfturmS  braebte  ben 
großen  militärifchen  SBorthcil,  baß  nach  unb  nach  faft  bie  gefammte  Sinie 
unb  Öanbwehr  für  ben  gelb'  unb  fteftungSrrieg  oerfügbar  würbe.  $ou 
ber  Oftfee  bis  &u  ben  SRiefenbergen  ftanben  auf  allen  $öhcn  bie  ftanale, 
t>on  Sanbftürmcrn  behütet. 

DaS  SBolfSaufgebot  erwies  ftd)  nüfclich  im  ©ach*  unb  Botenbienfte, 
auch  jum  Söegfangcn  ber  9)?arobcure  unb  2$erfprengten.  3m  offenen 
Kampfe  bagegen  ift  ber  Canbfturm  nur  ganj  auSnahmSweife  »erwenbet 
worben:  fo  erflangen  währenb  ber  erften  Slpriltage,  noch  bcoor  baS  ©efefc 
crföienen  war,  bie  ©turmglocfcn  in  allen  Dörfern  an  ber  £>aoel  unb 
bcioaffnete  Bauernhaufen  fa>loffen  fich  freiwillig  ben  Gruppen  an,  bie 
gegen  2flagbeburg  ^ogen.  3n  ben  großen  ©täbten  rief  bie  fanatifetye 
$ärte  beS  ©efcfceS  begrünbete  Befchwerben  heroor.  Da  überbieS  bie  ®e* 
fahr  anardjifcher  3ügelfofigfeit  fehr  nahe  lag,  baS  bürgerliche  ßcben  ber 
SIrbeitSfräfte  nicht  entbehren  tonnte  unb  bie  Beamten  ber  alten  ©chulc 
oor  bewaffneten  SBolfShaufen  ein  inftinctioeS  ®rauen  empfanben,  fo  würben 
fchon  im  Caufe  beS  ©ommerS  bie  übertriebenen  9lnfprüa>e  beS  CrbtctS 
burch  einige  neue  (Srlaffe  gemilbert.  Der  ßanbfturm  ftanb  fortan  unter 
ben  ÄriegSartifeln  unb  biente  wefentlich  jur  SluSbilbung  ber  9^efert>e- 
bataillone  für  bie  Canbwehr  in  ben  großen  ©tobten  fiel  er  ganj  tymn>efl> 
au«  bem  brauchbaren  Drittel  feiner  2)fannfd?aft  würben  Bürger  -Gorn* 
pagnien  für  ben  ©icherheitSbienft  gebilbet.  (Sieichwohl  war  bie  Einrich- 
tung beS  ÖanbfturmS  fehr  folgenreich.  ©ie  belebte  in  bem  Bolfe  baS 
Bewußtfein,  baß  biefer  ^eilige  Äirieg  bie  gemeinfame  ©aetye  Silier  fei;  wie 
oielen  waeferen  Sitten  ift  cS  ein  Xroft  geblieben  bis  jum  (Srabe,  baß  fic 
boch  auch  SSJoffen  für  baS  Baterlanb  getragen  hatten.  9ioch  ftärfer 
war  bie  ©irfung  auf  bie  ^cinbe,  bie  nach  ihren  fpanifchen  (Erfahrungen 
nichts  fo  fchr  fürchteten  als  einen  $ricg  Silier  gegen  Stile,  ©chon  ber 
glücflich  gewählte  9came  biefeS  33olfSaufgeboteS  erregte  ©chreefen  im  £ager 
ber  $H^cinbünbncr ;  wie  unheimlich  Mang  baS  Canbfturmlieb: 

$a  SEÖinbSbraut,  fei  toiöfommen, 
h>ifltominen,  <Sturtn  bc«  §erro! 

Die  übereilte  SHäumung  ber  Warfen  im  Brühiahr  unb  nächst  bie  un- 
ficheren  Operationen  ber  Ü)?arfchälle  auf  ihren  3"8cn  fle8cn  ©erßn  er* 
Hären  fich  nur  au«  ber  unbeftimmten  Slngft  t>or  einer  9J?affenerhebung. 


gdxtrn^orft«  große  Xctge. 


441 


(£tn  tounberbarer  Slnblicf,  rote  biefer  oon  allen  ©elbmitteln  entblößte 
Mittelftaat  fo  mit  einem  male  toieber  eintrat  in  bie  9?ei$e  ber  großen 
Militärmächte.  9iur  ein  Meiftcr  fonnte  allen  ben  ungeftümen  Gräften, 
bie  fo  urplöfelich  au$  ben  liefen  unfereä  VolfGlebenS  r)eroorbrac^en,  %oxm, 
Maß  unb  Dichtung  geben.  Unbeirrt  burd?  SßMberfpruch  unb  Verfennung 
führte  ©charnhorft  feine  militärifcfy'politifdjen  $länc  burch,  unb  ihm  gc* 
lang  toa$  in  ber  mobernen  ©ef$idj>te  für  unmöglich  gegolten  $atte:  ein 
ganjeö  Volf  ju  einem  frieg«fertigen  §ecr  umjubilben.  3tym  toarb  ba$ 
fykhfte  @lücf  ba8  bem  großen  Menfchen  belieben  tft:  er  burfte  enbltct) 
geigen  toa$  er  oermochte.  Crr  mußte,  baß  bie  ®efcfyi<fe  feine«  ?anbe$ 
auf  feinen  «Schultern  lagen,  unb  einmal  boch  fam  ein  Sort  be8  €>tol$e$ 
über  bie  kuppen  beä  2lnfyruch$lofen :  „ich  »erfahre  beöootifch,  fo  fetyrieb 
er  feiner^oc^ter,  unb  labe  oiel  Verantwortung  auf  mich,  aber  ich  glaube 
bajU/fcerufen  ju  fein."  — 

>^  SDurch  ben  Abfall  Greußen«  tourben  bie  triegäpläne  be$  3mperator$ 
oeranbert.  %n  einen  Eingriff  auf  ba$  (Zarenreich  ließ  fict>  oorerft  nicht 
mer)r  benfen,  bie  nächfte  Aufgabe  roar  bie  Vernichtung  Greußen«.  ©a)on 
am  27.  Märj  ließ  Napoleon  ber  $>ofburg  bie  $lufu)eilung  be$  preußi* 
fc^en  ©taateö  oorf  dalagen,  bergeftalt  baß  ©chlefien  an  Defterretch  jurücf* 
fiele,  ©achfen  unb  ©eftyfyalen  DUY(^  je  cmc  «Dfiflion  prcußifdher  Unter» 
trauen  vergrößert  toürben  unb  bem  £>aufe  £)ohenjollern  nur  noeb  ein 
^leinftaat  mit  einer  Million  (Sintoo^nern  an  ber  SÖeichfel  oerbliebe. 
Sluf  bie  preußtfehe  Äriegäerflärung  toarb  mit  blutigen  iöeleibigungen  er* 
toibert:  toenn  ^wußen  fein  Srbc  jurüeff  orberc ,  fo  toiffe  bie  Sßelt,  baß 
biefer  <©taat  alle  feine  Cmoerbungen  in  £)eutfchlanb  nur  ber  Verlegung 
ber  ®efefce  unb  Öntereffen  beä  beutfe^en  9*eich$förber$  oerbanfe.  Unb 
in  einem  veröffentlichten  ©crief/te  an  ben  $aifer  erhob  Marct  bie  %n* 
flage:  ber  toreußifche  $of  ocrfammle  um  ftdj  bie  Chorführer  jener  fanati- 
fchen  gartet,  »eiche  ben  Umfturj  ber  Xfyxont  unb  bie  3crftörung  ber 
bürgerlichen  Orbnung  prebige.  £)iefe  ßriegäerflärung,  fo  fchloß  er  höhnenb, 
ift  ber  £anf  „für  ben  £ilftter  Vertrag,  ber  ben  Äönig  toieber  auf  feinen 
ihton  erhob,  unb  für  ben  $artf er  Vertrag  oon  1812,  ber  ihn  jur 
franjöfifchen  5lllianj  zuließ!" 

3n  einem  folgen  Sambfe  roar  jeber  Ausgleich  unbenfbar.  Unb  toie 
unfichcr  ftanben  bie  Sluäfichten  für  ba$  große  ©agniß!  Mit  SDefterreidj 
famen  bie  Sllliirten  feinen  ©chritt  toeiter.  2luf  roieberholte  bringenbe 
Mahnungen  ließ  fich  Metternich  enblich  am  2.  5lpril  bahin  au$:  oon 
einem  fofortigen  Söruchc  mit  ftranfreich  fönne  feine  föebc  fein;  bagegen 
fei  ftaifer  ftranj  bereit  mit  ben .  Verbünbeten  jufammenuttoirfen,  fall« 
kabolcon  bie  oon  SDefterreicb  beabfichtigten  ftriebcttäoorfchläge  jurüeftoiefe. 
©elbft  ber  junge  @raf  9ceffelrobe,  ber  foeben  anfing  im  9fathe  be$  Clären 
eine  föolle  ju  foielen,  allezeit  ein  »armer  ^reuttb  Ocfterreich«,  fanb  biefe 
(Srflärung  nichtöfagenb  unb  ungenügenb. 


442 


I.  4.  2)cr  ©efreiungSfrieg. 


2luch  ©ro&britannien«  £>ilfe  Blieb  au«.  (Snglifche  ©ubfibien  waren 
für  ben  Sfrieg  ebenfo  unentbehrlich,  wie  ber  gute  Wille  £>annooer«  für 
ben  ©eftanb  be«  fünftigen  Deutzen  #unbe« ;  be§halb  würbe  bie  Wteter= 
herftellung  ber  welfifchen  ©eftfcungen  in  Deutfchlanb  im  talifcher  i^er 
trage  au«brücflich  au«bebungen.  Die  glüefliche  3nfel,  bie  allein  unter 
allen  Staaten  (Suropa«  bem  Smperator  ftanbhaft  bie  tlnerfennung  oer* 
weigert  ^atte ,  galt  bei  allen  beutfehen  Patrioten  als  bie  fefte  Surg  ber 
greifet  ,  ihre  fchlaue  unb  gewalttätige  $anbeltyolttif  al«  ein  heroifebe« 
fingen  um  bie  haften  ©üter  ber  9)fenfchheit.  mt  glühenber  Söegeifte* 
rung  warb  ba«  ^oc^fiiintae  Weifenhau«  verherrlicht,  ©raf  fünfter 
träumte  ton  einem  freien  Seifenreiche  Sluftrafien,  ba«  alle  beutfeben 
i'anbe  swifchen  <£lbe  unb  ©chelbc  umfaffen  follte,  unb  fanb  mit  biefem 
tollen  ^lane  bei  manchem  beutfehen  Patrioten  Slnflang.  Wie  oft  ^atte 
Cnglanb  einft,  als  <JMtt  noch  lebte,  bem  preutufchen  ©taate  glanjenbe  Er- 
werbungen, oornehmlich  ben  Söefifc  ber  Rieberlanbe  »erheben,  wenn  er  ftcb 
bem  Söunbe  gegen  ^tanfreich  anfchlöffe.  Run  enblich  ftanb  ^reufcen  in 
©äffen,  unb  nicht«  festen  bem  ©taat«Fan$ler  fixerer,  als  ba&  Englanb  jefct 
mit  rollen  $änben  bem  neuen  Söunbe«genoffen  entgegenfommen  mürbe. 

Da«  „ÜHinifterium  ber  Eiittelmäfeigfeitcn''  aber,  ba«  bie  (Srbjchaft 
^itt«  angetreten,  hatte  oon  feinem  großen  Vorfahren  nur  ben  jähen  §a% 
gegen  bie  Reoolution  überfommen,  niebt  ben  freien  unb  Weiten  polirifchen 
2Micf.  Diefe  fochten?«  bilbeten  ben  $eerb  ber  europäifchen  Reaction,  fie 
erwarteten,  wie  Öorb  daftlereagh  einmal  troefen  auSfprach,  oon  bem  großen 
Kampfe  einfach  „bie  Wieberhcrftellung  ber  alten  3uftänbe",  oerfolgten 
mit  ängftlichem  ÜWtjjtrauen  jebe  junge  itraft,  bie  im  Weltteile  fich  regte, 
blieften  mit  grenjenlofem  §ocbmuth  auf  bie  jur  ftnechtfehaft  beftimmten 
33ölfer  be«  ftcftlanbS  herab.  „Die  conftituttonelle  33erfaffung,  fagte  (Saftlc 
reagh,  ift  nicht  geeignet  für  tfänber,  bie  fich  noch  in  einem  ^uftanbc  oer* 
hältnifemäßiger  Unwiffcnhett  bepnben;  ba«  äufcerft  gewagte  1$rincip  ber 
Freiheit  mufe  man  eher  hörnen  al«  beförbern."  DaS  Sluffteigen  ber 
ruffifchen  Stacht  mar  bem  (Eabinet  oon  @t.  3ameS  fchon  längft  unheim* 
lieh,  unb  faum  minber  erfchroefen  al«  Staifer  granj  beobachtete  ber  ^rinj* 
regent  bie  ftürmifche  SÖegeifterung  ber  norbbeutfehen  3ugenb,  ben  ftoljen 
Breimuth  ber  preujufeben  (Generale,  ©cbwer  beforgt  fd?rieb  Wellington 
über  bie  fieberifche  (Srhijjung  be«  ^renfeifcr>en  §eere«,  ba«  allerbing«  niebt, 
wie  bie  ^cninfula*  Regimenter  be«  eifernen  §erjogö,  burch  ben  3beali«> 
mu«  ber  neunfehwänjigen  Äa^e  in  Bucht  gehalten  würbe. 

Da  bie  alte  ©chwäcbe  ber  englifchen  (Staatsmänner,  bie  UnfenntntB 
ber  feftlänbifchen  35erhältniffe,  in  biefem  £orö Gabtnet  unglaublich  reieb 
entwicfelt  war,  fo  würbe  Grnglanb«  beutfehe  "ißolitif  in  Wahrheit  burch 
ben  (trafen  fünfter,  ben  oertrauten  haunooerfchen  Rath  *>e$  ^rinjregenten 
geleitet.  Die  £age  waren  oorüber,  ba  ($raf  fünfter  burch  feine  au«* 
bauernbe  geinbfehaft  gegen  ba«  napoleonifche  Weltreich  fich  bie  Sichtung 


SelfifdKr  Sfinberfanbet. 


443 


be«  gtci^crrn  »om  ©teilt  oerbient  hatte;  feit  Greußen  ftd)  erhob,  traten 
nur  noch  btc  fleinlichen  3üge  fetneö  politifchen  Sharaftcr«  heröor:  ber 
ÄBelfenneib  gegen  ben  ftärferen  Nachbarn  unb  bie  gehäffigen  alten  2$or* 
urt^ctle  ttnber  „ben  preufjifchen  trüget  unb  ßabeftoef".  $arbcnberg«  buali* 
ftifche  iMäne  erfdn'enen  ihm  faft  noch  fehreeflieber  al«  Stein«  unitarifche 
träume;  nun  unb  nimmer  burfte  bie  SBelfenfrone  fid)  einer  ^ö^eren 
Stacht  beugen.  ®a  fein  atter  Viebling«plan ,  ^reugen  al«  eine  ÜNacbt 
brttten  SRange«  auf  bie  Öanbe  jtoifchen  Crlbe  unb  ©eichfei  $u  befchräitfen, 
burch  bie  9Wa#t  ber  Grreigniffe  vereitelt  unb  bamit  ba«  ©elfenfönigreich 
Kufrtttfieti  leiber  unmöglich  getoorben  toar,  fo  follte  ber  preujnfcbe  Staat  jum 
Sttinbeften  bie  englifchen  Subfibien  treuer  bejahen,  er  follte  nicht  nur 
mit  feinem  guten  Scbroertc  ^anuooer  für  bie  28elfen  jurücf  erobern, 
fonbern  bieö  £anb,  ba«  fetbft  nach  feiner  Befreiung  nicht  ba«  ÜHinbefte 
für  ben  beutfehen  $rieg  geleiftet  hat,  auch  noch  burch  altpreufjifche  tyxo* 
trinken  oergröjjcrn.  C^nc  folche  SBerftärfung,  erßarte  ber  toelftfche  «Staate 
mann  oertraulicb,  fönnc  $annooer  neben  ^ßreujjen  nicht  in  Sicherheit 
unb  SKutyc  leben.  £)er  ^rin^regent  ging  auf  biefe  ©ebanfen  um  fc 
eifriger  ein,  ba  feiner  Xocfyter  (Styartotte  ba«  Ü^ronfolgerec^t  in  (Snglanb 
juftanb  unb  mithin  ber  roclftfcfye  9flanu«ftamm  erwarten  mu&te  balb 
toieber  auf  feine  beutfehen  (Srbtanbe  befchränft  ju  n>crben ;  in  feinen  Sörie* 
fen  freiließ  oerficherte  er  falbung«ooU,  baft  er  nicht  au«  ^erfönlic^em  3n* 
tereffe  hanbele,  fonbern  fieb  lebiglieh  oerpflichtct  füble  fein  flurlanb  für 
bie  Seiben  ber  ftran$ofenherrfchaft  ju  belohnen.  Sir  Charles  Stewart, 
ber  $u  Anfang  $tyril  nach  £>eutfcblanb  hinüberfam,  n>ar  beauftragt,  ba« 
§ilbeö()eimer  8öitb,  ba«  bie  SÖclfen  fchon  im  3ahre  1802  nur  ungern 
ben  §o^enjoöern  gegönnt  Ratten,  foroie  bie  altyreujjifchen  (Gebiete  3D?inbcn 
unb  9?aoen«berg  für  ba«  ©elfenrcich  ju  »erlangen. 

£er  alternbe  Staat«fan$ler  toar,  trofc  feiner  raffen  fteber,  ber  er* 
brüefenben  $lrbeit«laft  feine«  kirnte«  nicht  mehr  geioaehfen  unb  boeb  nicht 
genullt,  feine  5>errfct>erfteüung  über  ben  TOtntftetit  aufjugeben.  3n  bem 
Strubel  oon  Arbeiten  unb  frioolen  3crf*rcmin8cn  fa^  e*  feinen  fönig* 
lieben  §errn  all$u  feiten,  ber  ®efcf>äft«gang  in  ber  Staat«fanjlet  begann 
fcbleppenb  unb  nacfyläffig  $u  »erben,  leichtfertige  ^reigebigfeit  ben  toelfi* 
fc^en  9(nfprüchen  gegenüber  liefe  fich  ihm  gleichwohl  nicht  oortoerfen.  ftaft 
ein  Vierteljahr  lang  $at  er  biefe  roibertoärtigen  3Scr^anblungen  geführt, 
erft  bureb  ^iebu^r,  na^er  perfönlicfy.  SDelcb  ein  Public!!  ü)te«  reiebe 
(Snglanb,  ba«  fic^  ftolj  ben  SBorfämpfer  ber  ^rei^eit  (Suropa«  nennt,  läfct 
feinen  tapferften  53unbe«genoffcn ,  ber  $um  33erätt>eiflung«fampfe  ftürmt, 
monatelang  in  unerträglicher  ©ebrängnife,  feilfc^t  mit  t$m  um  ©eelen  / 
unb  ©chiüinge  —  unb  bie«  loegeu  ber  b^naftifc^en  Vaune  eine«  unfähigen  ^ 
dürften,  bie  ba«  SBo^l  be«  englifdjen  Staate«  nic^t  im  Grntfernteften  be* 
rü^rt!  ®enug,  al«  ber  ftelb&ug  begann  n>ar  man  noch  immer  niebt  im 
deinen  unb  ber  preufnfehe  Staat  in  erbrüefenber  ®elbnoth- 


444 


L  4.  35er  ©cfrriungSlricg. 


I 


©elbft  ba«  mit  töufjlanb  bereits  oerbünbete  ©cfyoeben  hatte  mit  ?reu* 
fcen  noch  feinen  Vertrag  abgesoffen.  2113  bie  <3<htoeben  einft  ben  flauen 
äarl  3ohann  iöernabotte  ju  intern  I^ronfolger  mahlten,  crmarteten  fie 
befttmmt,  ber  napoleonifche  SOßarfchall  mürbe,  getreu  ben  alten  Xrabitioncn 
f$n>ebifd?er  ^ßoXtttf ,  fich  an  ftranfreich  anfliegen  unb  mit  SlatoleonS 
$ttfc  ba«  »etlorene  ginnlanb  oon  ben  puffen  jutücfgcminnen.  Der 
fluge  5ftonprtn&  ging  jeboch  anbere  Sege.  <Sr  fah,  bafc  fein  Slcferbaulanb 
bie  (Sontinentalfperre  nicht  ertragen  fonnte,  begleichen  bag  bie  ©ieber* 
erooerung  oon  ^inntanb  fehr  unmahrfcheinlich  mar.   Darum  befchlofe  er, 
burch  bie  (Srmerbung  oon  Norwegen  fein  neue«  93aterlanb  ju  entfehäbigen, 
feine  Junge  Donaftie  im  33oIfc  ju  befeftigen.   ©etyon  feit  bem  ©eginnc 
bcö  ruffif^en  Kriege«  ftanb  er  mit  bem  (Sjaren  im  ©ünbnifj.  ©eitbent 
mürbe  ber  tfopenhagener  £>of  oon  föufjlanb,  (gnglanb  unb  ©chmeben 
bringenb  aufgeforbert,  ftormegen  aufzugeben  unb  ber  großen  Stllianj  Bei* 
zutreten;  felbftoerftanblich  foüten  bie  Dänen  fich  fchablo«  galten  an  jener 
großen  (SntfchäbtgungSmaffe,  bie  man  Deutfchlanb  nannte.  Der  ruffifche 
Otefanbte  ta  ©tocfbolm  oerfarach  bem  baniföen  ®efchäft$träger,  bem 
jungen  trafen  Soff  Söaubiffin,  im  tarnen  (gnglanbS:  beibe  üflecfleit* 
bürg,  baö  fchmebifche  unb  oiclleicht  auch  ba$  »reufeifche  Bommern,  „$met 
Dörfer  in  Deutfchlanb  für  eine«  in  9cormegen."  Söernabotte  felbft  ging 
noch  weiter  unb  »erliefe:  üfteeftenburg,  DIbenburg,  Hamburg  unb  ßübeef . 
3um  $eile  für  Deutfchlanb  vertraute  griebrich  VI.  oon  Dänemarf  auf 
Napoleons  ©lücf  unb  fanb  monatelang  feinen  feften  gntfchlufe.  Dem  @rab= 
finne  ßbmg  ftriebrich  äöttyelmS  mareu  biefe  ^ägtic^en  norbifchen  §änbel 
ton  $au8  au«  mibermärttg.   <£r  ^offte  Dänemarf  burch  ehrliche  Littel 
für  bie  Koalition  gu  geminnen,  mollte  feine  $anb  nicht  bieten  $u  ber 
Beraubung  be«  fleinen  Nachbarn  unb  oeroeigerte  bie  Genehmigung,  als 
fein  Oefanbter  in  (©toetyolm  einen  Kilians  Vertrag  abgef Stoffen  §atte, 
ber  ben  ©chmeben  bie  (Srmerbung  oon  Dcormegen  oerbürgte.   ®o  geföah 
ba$  ©onberbare,  bafc  ©ernabotte  im  ftrüfta^r  mit  einem  fleinen  fc$toebtf<$en 
$eer  in  ©tralfunb  lanbete,  um  Sflormcgen  in  Deutfchlanb  ju  erobern,  unb 
boch  mit  Greußen  noch  nicht  oerbünbet  mar.   (Snglanb  gemährte  bem 
ämeibeutigen  ©unbeägenoffen  für  feine  fdjmache  ©chaar  freigebig  eine  9ftit' 
lion  ffunb  «Sterling  Subfibien. 

SBaS  liefe  fich  oollenbä  oon  ben  ©taaten  be«  ^etnbunbe«  ermarten! 
üttit  iöaiern  oert)anbelte  ber  <Staat8fan$ler  mSgefjeim  fc^on  feit  beut  Ja- 
nuar. Der  Untergang  ber  30,000  ©aiern,  bie  in  ben  ©etyneefetbern 
ftuglanbä  i^ren  Üob  gefunben,  ^atte  ben  2ttünä>ncr  $of  boc^  tief  et* 
föüttert;  toie  leiben Waftli^  ^iontgela«  bie  norbbeutfd?cn  Patrioten  Bafete, 
fo  begann  er  bo$  ber  O^fer  für  ben  $rotector  mübe  in  »erben  fett  fie 
ni*t«  me^r  einbrachten.  Die  Königin,  tron^rinj  Öubmig,  Slnfelm  geuer^ 
bach  unb  mehrere  anbere  einflußreiche  Männer  marben  rührig  für  bie  gute 
©ache.  (Sin  fernere«  $inbcrni§  ber  33erftanbigung  räumte  ^atbenbets 


gitized  by  Google 


£>ie  Äalifä«  ^roctamation 


445 


geroanbt  ^irnpeg,  inbem  et  oerförach,  bie  fränfifchen  SDtefgraffehaften  nicht 
jurücf^uf orbern ;  beibe  X^eile  Jetten  babei  toorau«,  ba§  'ißrcujk n  bnreh  bie 
oormal«  fcfaläbairifchen  ^rooinjen  am  Rieberrhein  entfchä'bigt  toerben  foHte. 
©chon  toar  3)Jontgela«  bereit,  einen  Reutratität«öertrag  abjufchlie&en,  ba 
horte  er  oon  Ratooleon«  ungeheuren  Lüftungen  unb  bon  Defterreich«  ju* 
toartenber  Haltung.  SBei  folcher  Ungleichheit  ber  Streitkräfte  fchien  ihm 
^reufsen«  Rieberlage  fieser.  Crr  brach  ab  unb  erfüllte  roieber  mit  gelohntem 
Gnfer  feine  Vafallenbflicbten  gegen  ben  iöetycrrfdjer  be«  Rheinbunbe«. 

2öä$renb  bie  $lüiirten  alfo  vergeblich  »erfaßten,  ben  mächtigften 
Staat  be«  ©üben«  burdj  freunbfehaftliche  SBerhanblungen  \u  genrinnen, 
fünbigten  fie  ben  norbbeutfehen  ©taaten  fchärfere  SRajjregeln  an.  Der 
93rc«lauer  Vertrag  vom  19.  SRärj  bebrohte  —  ganj  im  ©inne  jener 
•Petersburger  Denffchrift  €>tein«  —  alle  beutfehen  Surften,  bie  fich  nicht 
in  beftimmter  ftrift  bem  Kampfe  für  bie  Freiheit  be«  Vaterlanbe«  an* 
fchlöffen,  mit  bem  Verluft  ihrer  Staaten:  ein  £entraloertoaltung«rath 
unter  bem  Vorfifce  be«  greiherrn  follte  in  fämmtlichen  norbbeutfehen 
Öanben  —  allein  Hannover  unb  bie  oormal«  preufjifchen  ^robinjen  au«* 
genommen  —  troviforifche  Regierungen  einrichten,  bie  militärifchen  Lü- 
ftungen leiten  unb  bie  <Staat«cinfünfte  für  bie  Verbünbeten  eingehen. 
Den  ©üben  ließ  mau  ftillfcfytuetgcnb  au«  bem  Stiele,  ba  $)arbenberg  an 
feinen  bualtftifchcn  planen  getoiffenhaft  fefthielt  unb  bemnach  bem  öfter* 
reidnfehen  £)ofe  in  ©übbeutfcbjlanb  nicht  vorgreifen  toollte.  3n  ©ien, 
in  Bonbon  unb  an  allen  ^H^einbunb^^öfcn  erregte  biefer  erfte  SBerfucb, 
»raftifcher  beutfeher  (§inheit«toolitif  ftürmtföen  Untoillen.  9Ran  fragte 
jorntg,  ob  biefer  3acobincr  ©tein  beutfeber  Slaifer  »erben  folle.  Detter» 
nid)  unb  fünfter  toaren  fofort  cntfc^loffen,  bie  SÖirffamfett  ber  unheim* 
liefen  unitarifchen  ©ehorbe  ju  befchrä'nfen. 

Roch  fa)ärfer  rebete  bie  Saliner  ^roclamation  be«  ruffifc^en  Cber« 
befehlö^aber«  Stutufoto  vom  25.  9J?ärj.  ©ie  fvrach  bie  Hoffnung  au«, 
fein  beutfeher  ftürft  »erbe  ber  beutfehen  ©ache  abtrünnig  bleiben  unb 
alfo  „(ich  reif  jeigen  ber  oerbienten  Vernichtung  burch  bie  $raft  ber 
Öffentlichen  Meinung  unb  burch  bie  ÜRaty  gerechter  ©äffen".  (Sin  junger 
Cberfachfe,  tarl  Füller,  ^attc  ba«  »athctifdje  ©chriftftücf  enttoorfen,  ein 
fanattfeher  Xeutone,  ber  ben  ©cneralftab  gern  in  ein  $ilbamt  oernxmbcln, 
bie  ©eneratabjutanten  ju  §aubttt>ernolben  umtaufen  toollte.  ®an$  fo 
^altloö  unb  oerfchtrommen  n>ie  bie  oaterlänbifchen  Xräume  ber  begei* 
fterten  3ugenb  toaren  auch  bie  Verheißungen  für  Deutfchlanb«  Verfaffung, 
welche  ber  ftclbmarfchall  im  tarnen  ber  oerbünbeten  SRonarchen  gab.  (Sr  »er* 
fprad),  baß  bie  ©iebergeburt  beö  ehrtoürbigen  Reich«  allein  ben  gürften  unb 
Golfern  Deutfchlanbä  anhcimgeftellt  bleiben,  ber  6jar  nur  feine  fehüfeenbe 
5>anb  barüber  halten  folle.  „3e  fchärfer  in  feinen  ©runblagen  unb  Um- 
riffen  ba«  Serf  h«au«treten  mirb  au«  bem  ureigenen  ®eifte  be«  beutfeheu 
2?olfe«,  befto  verjüngter,  lebcn«fräftiger  unb  in  Einheit  gehaltener  ioirb 


446 


L  4.  Xvc  Sbcfrciungöfrieg, 


Deutfchlanb  toicber  unter  (Suropa«  33ölfern  erfahrnen  fimneu  I"  —  fyoty 
titaenbe,  toohlgemeintc  Sorte,  nur  fchabe,  ba§  flc  jebe«  Haren  ©inne« 
entbehrten,  ©ie  follten  nachher  in  einem  üttenfctyenatter  ber  Verbitterung 
unb  23erftimmung  eine  ganj  ungeahnte  SÖcbcutung  gewinnen.  5(uf  fic 
oornehmlich  beriefen  fich  fpäterhin  bie  enttäufchten  Patrioten,  um  ju  be* 
toeifen,  bag  bie  Nation  oon  ihren  gürften  betrogen  fei  —  toahrcnb  bodj 
(eiber  ber  ureigene  @eift  bc«  beutfdjen  93olfe«  felber  oon  ben  unerläßlichen 
33orbebtngungeu  ber  beutfehen  Einheit  bamal«  noch  eben  fo  toentg  ahnte, 
toie  feine  Surften. 

Die  Drohungen  ber  SSerbünbeten  entfprangen  ber  richtigen  Grrfennt- 
nifc,  bafe  bie  ©atrapen  Napoleon«  nur  noch  für  bie  ©prache  ber  ©etoalt 
empfänglich  toaren.  2lber  follten  bie  ftarfen  ©orte  toirfen,  fo  mußte  bic 
That  ber  Drobung  auf  bem  Suße  folgen.  Unb  fic  folgte  nicht  ©eine 
natürliche  ®utmüthigfeit  unb  bie  fülle  SHücfficht  auf  Defterretch  oerhin» 
berten  ben  König,  burch  bie  (Entthronung  feine«  fachfifchen  Machbar«  recht- 
zeitig ben  beutfehen  Surften  ein  roarnenbc«  ©eifpiel  ju  geben.  $1$  bie 
Slufforberung  an  ^riebric^  Sluguft  oon  ©achfen  herantrat f  baß  er  um 
Deutfchlanb«  toiüen  ben  Treubruch  toieberholen  follte,  ben  er  im  $erbft 
1S06  um  feine«  $aufc«  toillen  begangen  fyatte,  ba  war  bie  £age  be« 
fchtoachen  Surften  allerbing«  fchtoierig:  er  mußte  früher  at«  bie  anberen 
9x^ein6unb^FBntflc  einen  (Sntfchuß  f äffen  f  in  einem  2lugenblicf  e ,  ba  ber 
2lu«gang  be«  Kriege«  noch  unfieber  toar,  unb  er  fonute  nicht  ^offen,  ba« 
burch  bie  Muffen  eroberte  2öarfchau  toieberjugetoinnen.  (5«  lag  jeboch 
in  feiner  $anb,  burch  rechtzeitigen  Slnfchluß  fich  einen  (Srfafc  für  feinen 
polnifchen  SÖcfifc  ju  fiebern ;  ber  (Sjar  hatte  P$  baju  langft  bereit  er» 
flärt.  Die  (Sntfchäbigung  für  eine  fo  unfichere  Krone  fonnte  freilich  nid?t 
bebeutenb  fein:  ffiarfdjau  toar,  toie  3ebcrmann  wußte,  nur  oorlaufig  in 
Sriebrich  2luguft«  £änbe  gegeben  bi«  auf  toeitere  Verfügung  be«  Siwpt* 
rator«;  niemal«  hat*c  cer  toettinifche  $erjog  fich  unterftanben ,  ben  cor* 
nehmen  polnifchen  K8nig«toählern  unb  ihrem  toilben  Deutfa)enhaffe  ent* 
gegenjutreten ,  niemal«  getoagt,  feinen  polnifchen  Xruppcn  irgenb  einen 
Söefehl  ju  geben.  Stiebrich  Sluguft  toolltc  trofcbem  oon  biefer  polnifd>en 
Krone,  bie  fchon  fo  oiel  Unheil  über  ©achfen  gebracht,  nicht  laffen  unb 
hielt  jubem  bie  Sftteberlage  feine«  „©roßen  Miirtcn"  für  unbenfbar.  (5r 
that  beim  ^eranrüefen  ber  33erbünbcten,  toa«  er  fchon  in  ber  Kriegsgefahr 
be«  3ahre«  1809  gethan:  er  floh  Hüt  feinem  ©rünen  ©ewöfbe  au«  bem 
Sanbe.  Sluf  bie  bringenbe  Sragc  bc«  König«  oon  Greußen,  ob  er  „ein 
Sßiberfacher  ber  ebelften  ©ache"  bleiben  toollc,  gab  er  eine  nicht«fagenbe 
Antwort  unb  oertoie«  auf  feine  beftehenben  SSerbinblichfciten. 

©ein  9Jcinifter  ®raf  ©enfft  —  eine  jener  aufgeblafenen  Glittet* 
mäßigfetten,  woran  bie  biplomatifche  ©efchichte  ber  SDttttelftaaten  fo  reich 
ift  —  entwarf  ben  ftnbifchen  "ißlan  einer  mittelcuropäifchen  3(Utan$,  toelche 
Sranfreich  unb  SRußtanb  zugleich  bemüthigen  unb  Greußen  auf  ber  Stufe 


Gfatyent  Mitling. 


447 


einer  Stacht  britten  Wange«  barnieberhalten  foltte;  er  füllte  jeboch,  bafc 
man  be«  ©chufce«  beburfte  unb  oerfuchte  baher  fich  an  bie  juwartenbc 
itteutralitättyolitif  Defterreich«  anjufchlteBen.  £)ie«  Rinnen  war  nicht 
nur  unausführbar,  ba  ©achfen  unoermeiblich  ben  äriegSfchaublafe  bitben 
mußte,  fonbern  auch  eine  Verlegung  be«  Völferrechtä.  ©aa)fen  befanb  fich 
noc^  im  3uftanbe  bekriege«  gegen  föujjlanb,  alfo  auch  gegen  Greußen ; 
foeben  noch  fämtften  fächfifche  Xrutben  in  ben  ©äffen  oon  Lüneburg 
mit  Börnberg«  tapferen  ©paaren.  9caa)  einer  felbftoerftänblichen  töegel 
be«  SBölferrecht«  barf  aber  eine  friegführenbe  9)?acht  nicht  ohne  bie  @e* 
nehmigung  be«  fteinbe«  fich  für  neutral  erHären,  weil  fonft  jeber  33c- 
fiegte  fich  ben  folgen  feiner  Stteberlage  entziehen  fönnte.  £)em  öfter* 
reichten  $ofe  tourbe  biefe  (Srlaubnijj  ert^cirt ,  ba  Napoleon  fowohl  n>ic 
bie  Slüiirtcn  ihn  fronen  wollten  unb  auf  feinen  beitritt  äfften;  oon 
bem  fächfifchen  Könige  »erlangten  beibe  X$eile  fofortigen  3(nfa)tu6. 

ftaft  bie  gefammte  fächfifche  Strmee  ftanb  in  Xorgau  unter  ben  2)e* 
fehlen  X^ieltnann«,  ber  beauftragt  war  ben  wichtigen  (Slbepafc  feinem 
ber  beiben  fämpfenben  XtyxU  ju  öffnen.  £>e.  ©eneral  war  ein  tapferer 
©olbat,  aber  eitel,  grojjfprecherifch,  mafiloS  ehrgeizig;  ein  eifriger  Liener 
Napoleon«  ^attc  er  fid)  neuerbing«  urplöfelich  ber  beutfehen  ©ache  suge* 
wenbet.  <5«  ftanb  in  feiner  ®ewalt,  bura)  einen  eigenmächtigen  oerwegenen 
(Sntfchlufj,  nach  beut  Vorbilbc  $orf«,  feinem  Könige  Zffxon  unb  $>eer  ju 
retten,  ben  Vcrbünbeten  ben  ©eginn  ber  Cperattouen  wefentlich  5»  crleich* 
tern.  <Sr  aber  that  $u  oicl  für  einen  fächfifchen  General,  ju  wenig  für  einen 
beutfehen  Patrioten.  Onögehetm  ocrhanbelte  er  mit  ben  Greußen  unb 
fpielte  ihnen  fogar  einige  jähren  in  bie  $änbe,  toc^c  ^en  ucbergang 
ber  Mürten  über  bie  <5(bc  ermöglichten;  boch  feine  Gruppen  mit  bem 
beutfehen  $eer  5"  oereinigen  wagte  er  nicht.  3n  folcher  Sage  waren  bie 
Verbünbeten  unzweifelhaft  berechtigt  Staffen  al«  geinbeälanb  ju  bchan* 
beln;  fit  traten  jeboch  mit  übet  angebrachter  3ftilbe  auf,  nahmen  ba«  t'anb 
nur  im  tarnen  be«  lanbeäflüchtigen  dürften  in  Verwahrung,  ©charnhorft 
oornehmlich  hat  biefen  gehler  oerfa>ulbet;  er  beurteilte  bie  @efinnung 
beä  fächfifchen  $ofc«  unrichtig,  nach  ben  ©chtlberungen  feine«  Sugenb-5 
freunbc«,  be«  ®enerat«  3efchau,  ccr  3U  ceu  »«elften  Vertrauten  griebrich 
2luguft«  jähtte.  3luch  ©tein  ^offtc  noch  auf  bie  freiwillige  öefehrung 
ber  SUbertiner.  SBohl  fchalt  er  grimmig  auf  bie  SDfattherjigfeit  „biefer 
weichen  fächfifchen  SBortfrämer",  bie  oon  ber  SÖegeifterung  beö  preujnfehen 
Volfe«  faum  angeweht  würben,  auf  ben  ©tumpffinn  ber  £re«bener  W\* 
lifter,  benen  unter  allen  ©chiefungen  einer  ungeheuren  3C^  niebt«  fo 
wichtig  war  wie  bie  3erftörung  ihrer  (Slbbrücfe.  3lber  ftatt  baß  befefete 
Vanb,  bem  ©rc-Slauer  Vertrage  gemäfi,  fofort  ber  ÜDictatur  be«  Zentral* 
oerwaltungärathe«  ju  unterwerfen,  lief?  «Stein  bie  oon  bem  flüchtigen 
Könige  eingefefete  9tegierung«commiffion  ruhig  gewähren  unb  oerfebmähte 
fogar  bie  ©taattfaffen  mit  ^Öefchlag  $u  belegen. 


448 


I.  4.  2>cr  »cfrciungSträg. 


Sltfo  trat  bie  ge^tantc  beutfche  (Sentralbehörbe  in  ihrem  urfarüng* 
liefen  rabicalen  Sinne  niemals  in$  Ccben;  ber  erfte  93erfuch  unitarifcher 
%*olitif  gerieth  nach  falbem  Anlauf  in«  Stocfen.  9ioch  ehe  ber  grojjc 
Hrteg  begann,  toarb  fchon  erfennbar,  toelche  üttacht  ber  ^arttculariämuS 
im  $olfe  unb  in  ben  Stynaftien  noch  befajj.  Die  Sremb^crrfc^aft  n>ar 
reif  sunt  Untergange;. für  ben  Staatäbau  ber  beulen  ©n^eit  fehlte 
noch  ber  Söoben. 


3citen  ber  Sioth  $eben  ben  rechten  aflann  rafch  an  bie  rechte  Stelle. 
Da  ber  Seimig  in  {einer  Schüchternheit  fich  nicht  getraute  nach  bem 
brauche  feiner  Vorfahren  ba$  £eer  felber  ju  führen,  fo  burftc  nur  ein 
üflann  ben  ©efehl  über  bie  preufcifche  §auptarmce  übernehmen  —  ber 
erfte  $clbfolbat  ber  t>€Utfc^en  £ecre,  ©cneral  Slücher.  Sohtn  toaren  fie 
boch,  bie  träume  ber  gebilbeten  ÜHcnfchenfreunbe  com  ewigen  ^rieben? 
Gereift  unb  gefräftigt  in  harter  Prüfung  glaubten  bie  Deutzen  ttrieber 
an  ben  ®ott  ber  (Stfcn  toachfen  lieg,  unb  jene  einfachen  Xugenbcn  ur- 
sprünglicher 2ttenfchheit,  bie  bi«  an  bat  (5nbe  ber  ®ef$ic$te  ber  fefte 
®runb  aller  ®röjje  ber  333lfer  bleiben  werben,  gelangten  nrieber  ju  t>er- 
bienten  <£$ren:  ber  friegerifc^e  Sftuth,  bie  friföe  Straft  be«  begeifterten 
Sillens,  bie  Sahrhaftigreit  be«  Jpaffe«  unb  ber  Siebe.  3n  ihnen  lag 
SMücherS  Stärk,  unb  biefc  Nation,  bie  fich  fo  gern  ba«  $olf  ber  Dieter 
unb  ber  Denfer  nannte,  beugte  ftch  oor  ber  Seelengröfce  be$  bilbung«^ 
lofen  üttanneä-,  fie  füllte,  ba§  er  toerth  n>ar  fi*  ju  führen,  bafe  ber 
$elben$oru  unb  bie  SicgeSfreube  ber  #unbcrttaufenbe  ftch  in  ihm  t>er* 
förderten.  Sa«  tyatte  ber  2Iltc  nicht  SllleS  burchgemacht  in  bem  falben 
3ahrl;uubert,  feit  bie  ©eüing^ufaren  einft  ben  fcfytoebiföen  dornet  ein* 
fingen  unb  ber  alte  Delling  felber  ben  unbanbigen  3unFer  in  tunft  unb 
brauch  ber  fribericianifchen  Leiter  unterrichtete.  (Sr  ^atte  an  ber  feenc 
gegen  bic  Schieben,  bei  ^reiberg  gegen  bie  Äaiferlichcn,  in  ^olen  gegen 
bie  (Sonfoeberirten  gefönten,  tuar  auf  ienem  unblutigen  Siegefyuge  burch 
£ollanb  bem  Bürger  unb  dauern  überall  ein  toohltooHenber  £3efchü>er 
getoefen  unb  bann  toäbrcnb  ber  r^einifc^en  gelbjüge  ton  ^reunö  unb 
tfeinb  befcunbevt  Horben.  Die  fc^neibige  Xoöfü^n^eit,  bie  behenbe  £ift, 
bie  unermübtiche  s2lu3bauer  be$  alten  %\ettn  lebten  nneber  auf  in  bem 
neuen  Könige  ber  §ufaren.  (Sein  Cebelang  blieb  er  ber  Anficht,  für 
ba$  ftufcoolf  genüge  jur  9?otc)  ber  nachhaltige  üftuth,  ber  SRetterführer 
aber  bebürfe  einer  angeborenen  SÖcgeifterung,  um.  bie  feltenen  unb  flüch- 
tigen stfugenb(icfe,  bie  feiner  Saffe  eine  grofe  Sirfung  erlaubten,  immer 
fofort  mit  Ungcftüm  ju  ergreifen. 

Seit  bem  3ahre  1806  unb  bem  fühnen  3uöe  auf  ^übeef  n>ar  er 
bie  Hoffnung  ber  5lrmee;  Scharnhorft  (ernte  bamalS  an  SÖlücberä  Seite, 
baj$  man  mit  9)?uth  unb  Siüenäfraft  2Ule3  auf  ber  Seit  übertoinbe  unb 
fvtgte  \n  ihm :  „Sic  finb  unfer  Anführer  unb  5>elb  unb  müßten  Sic  un« 


d  by  Google 


449 


in  ber  (Sänfte  oor*  unb  nachgetragen  merben.  9tur  mit  3^nen  ift  (5nt* 
fchloffenheit  unb  ®lücf!"  Vlnb  eä  toar  unenblich  mehr  al$  bie  Xapfer* 
feit  be$  §aubegcn$,  roaS  bie  streuen  unb  ^urchtlofen  fo  unttriberftehlich 
anjog.  2lu$  Sölücherä  gangem  ©ejen  fprach  bie  innere  ftreubigfeit  be$  ge- 
borenen gelben,  jene  unoermüftliche  3uücrÜ$*r  meldte  baä  mtbcnoilligc 
<Schicffal  ju  bänbigen  fcheint.  £5en  <Solbaten  erfchien  er  herrlich  mie  ber 
Äriegägott  fetber,  n>enn  ber  fchöne  hochgeioachfene  ®reiö  noch  mit  jugenb' 
lieber  ßraft  unb  Einmuth  feinen  jeurigen  Schimmel  tummelte;  gebteterifche 
Roheit  lag  auf  ber  freien  (Stirn  unb  in  beu  großen  tiefbunfeln  flammenben 
Slugen,  um  bie  Kippen  unter  beut  bieten  (Schnurrbart  fotelte  ber  (Schalt 
ber  §ufarenlift  unb  bie  tyx}fia\tt  t*eben$luft.  ©ing  e$  jur  ©flacht,  fo 
fchmücfte  er  fich  gern  mit  allen  feinen  Crben  mie  für  ein  bräutlicheä  geft, 
unb  niemals  in  allen  ben  Sährlichfeiten  feine«  ÄricgerlebenS  ift  i^m  auch 
nur  ber  (Sinfaü  gefoinmen,  baß  eine  ftugel  ihn  htnftrecfen  fönnte.  ®emaltig 
mar  ber  ßinbruef,  menn  er  ju  forechen  anhob  mit  fetner  fehönen,  mäch* 
tigen  (Stimme,  ein  SRebner  »on  (äotteö  ®naben,  immer  ber  hofften  ©ir* 
fung  fichcr,  mochte  er  nun  in  gemütlichem  ^latt  mit  ©achtftubenfyä.sen 
unb  hriKfl*«  $)onncrtoettern  bie  ermübeten  Xruppen  aufmuntern  ober 
ben  Offizieren  tlar,  bünbig,  nachbrüeflich  feine  befehle  erteilen  ober  eub* 
lieh  in  feftlicher  23erfammlung  mit  fchmungoollen  ©orten  einen  oater* 
länbifchen  Ehrentag  oerherrlichen,  ©er  täglich  mit  ihm  »erlebte  mürbe 
ihm  ganj  ju  eigen;  feine  geliebten  rothen  £ufaren  ^atte  er  fo  bis  auf 
ben  legten  Sttann  in  feiner  ©etoalt,  ba(?  nach  unglüeflichen  föatfauer 
(Samtutation  fein  einziger  ber  Dothen  nach  $ranfreich  geführt  merben 
tonnte:  alle  entfamen  ben  (Siegern,  bie  meiften  fchlichen  fich  nach  Oft* 
preußen  &u  ihrem  Könige  burch. 

Blücher  fannte  £anb  unb  &utc  beä  beutfehen  Horben«  mie  Micmanb 
fonft  unter  ben  prcujjifchen  (Generalen,  ©ährenb  eine«  langen  mechfel* 
reichen  £>ienftlebenS  mar  er  in  jeber  i'anbfchaft  oom  Styehte  biä  $ur  pol^ 
nifchen  ®ren^e  heimifch,  auch  al$  tfanbtoirth  mit  ben  ^erhältniffen  be« 
bürgerlichen  VebenS  toohl  oertraut  gemorben.  Ueberatl  mohin  er  fam  ge* 
mann  er  bie  $erjen,  mie  er  fo  fröhlich  lebte  unb  leben  liefe,  mit  $och 
unb  fiebrig  jechte  unb  foielte,  immer  aufgcfno>ft  unb  guter  £inge  unb 
boch  gemife  fich  niemals  megjumerfen.  <So  ftärfte  ihm  bie  (Schule  be$ 
Setalt  ben  beutfch>oaterlänbi|"cheu  (Sinn,  ben  cinft  ttlopftocfS  Oben  in  ber 
»Seele  bc$  3üngling«  gemeeft  hatten,  ©ie  feft  er  auch  an  feinen  preußi* 
jehen  Jahnen  hing,  er  fühlte  (ich  boch  immer,  gleich  (Stein,  fchlechtmeg 
alö  einen  beutfehen  (Sbelmann.  ®renjenloS  mar  fein  3utrauen  &u  ber  un* 
oermüftlichen  Kraft  unb  Xreue  feine«  l>olfcö.  £)aö  £cr*  ging  ihm  auf  mo 
er  bie  urforüngliche  $rtfche  unb  Freiheit  germanifchen  ©efenö  fanb;  baher 
feine  Vorliebe  für  baS  freie  2>olf  ber  Briefen  unb  baö  felbftbcmu&te  Bürger* 
thum  ber  £>anfeftäbte,  fein  Slbfcheu  toiber  ben  äaftenftolj  unb  bie  oater* 
lanbSlofe  ®efinnung  be«  münfterläubijehen  Abel«.  3m  Hilter  bcflagtc  er 

Ztcitf^fe,  Deutle  ®cf*i^te.  I.  29 


450  I.  4.  $cftcimig«frieg. 

oft,  bafc  er  über  bem  Sau«  unb  SÖrau«  be«  luftigen  £>ufarcn  leben«  feine 
©Übung  fo  ganj  oernachläffigt  habe.  (Sin  angeborener  ftreifinn,  ber  fiebere 
3nftinct  eine«  großmütigen  fimiglichen  §erjen«  ließ  ihn  gleichwohl  jort* 
fchreiten  mit  ber  wachfenben  %t\t.  Sange  oor  ben  Reformen  oon  1807 
hatte  er  bie  ^rügetftrafe  bei  feinen  SKothen  thatfächlich  abgefchafft;  ber 
pebantifebe  3toanÖ  unnüfcer  <ßarabefünftc  mar  ihm  ein  ©räuel,  unb 
frühe  fc^on  fprach  er  e«  au«,  bafi  bie  2lrmee  ju  einem  3>olf«heere  werben 
müffc.  35on  bem  junfer^aften  ©efen  feiner  mecflenburgifdjen  ©tattbe*» 
genoffen  blieb  er  gang  frei.  Sie  er  feiber  feine  (Erfolge  allein  ber  eigenen 
Stüchtigfeit  terbanfte,  fo  h^fj  er  freubig  Me«  willfommen,  wa«  bie  per* 
fönliche  ßraft,  bie  freie  % hätigfeit,  ba«  Selbftoertrauen  in  ber  Nation  er* 
ioecfte.  Stein«  Reformen  unb  namentlich  bie  Stäbteorbnung  fanben  an 
ihm  einen  berebten  ©ertheibiger.  So  murjelte  auch  fein  grimmiger  £>ai; 
gegen  bie  ftrembfyerrfdjaft  in  bem  ftarfen  Sclbftgefühle  einer  freien  Seele : 
er  empfanb  e«  roie  eine  persönliche  (Sntwürbigung,  bafe  er  auf  beutfebem 
©oben  fich  nach  bem  belieben  franjöfifcher  ©ewalthaber  richten  feilte, 
unb  wetterte:  „ich  bin  frei  geboren  unb  mufj  auch  fo  fterben." 

Der  alte  $trieg«mann  jä^lt  ju  jenen  eckten  ^iftorifa>en  Größen,  bie 
bei  ieber  näheren  Äenntnifc  gewinnen.  Selche  Schärfe  be«  politifchen 
©lief«  in  bem  barbarifa)en  Deutfch  feiner  oertrauten  ©riefe!  3n  jeber 
politifchen  Sage  finbet  er  fia>  rafch  juredjt,  erfennt  fofort  ben  fpringenben 
^unft  im  ®ewirr  ber  (Jreigniffe,  weiffagt  mit  prophetifcher  «Sicherheit 
ben  legten  tlu«gang.  9iiemal«  läßt  er  fich  täufa>en  burch  bie  lieber f lug- 
hett  ber  ^augmife'fchen  ^olitif,  niemals  glaubt  er  an  bie  sJ)iöglichfeit  einer 
ehrlichen  itterftänbigung  jwifa>en  ^reujjen  unb  Napoleon.  3m  ftrühiahv 
1807,  nach  einem  einzigen  ©ejprächc  mit  ©ennigfen,  weife  er  augenblicflich, 
roa«  fein  Staat  oon  ben  SRuffen  ju  erwarten  hat,  unb  ruft  ingrimmig: 
„mir  finb  oerrathen  unb  oerfoft!"  Unb  bann  bie  langen  3ahre  ber  Knecht 
fchaft:  oft  genug  ift  er  ber  ©erjweiftung  nahe,  boch  immer  wieber  er 
mannt  er  fich  j>u  bem  frohen  Glauben:  er  werbe  fein  Greußen  wieber  im 
alten  $lanjc  jehen,  btefer  Napoleon  müffe  herunter  unb  ihm  feiber  fei 
beftimmt  babei  mithelfen:  „ber  beutfehe  sJ)iuth  fchläft  nur,  fein  Erwachen 
wirb  fürchterlich  jein!"  Sohl  hat  auch  ©lücher  in  biefer  3eit  be«  Marrens 
manche  ber  halben  Xäufa>ungen  geseilt,  welche  bie  tapferen  Jperjcn  ber 
#rieg«partet  in  bie  3rre  führten;  er  fefete  gern  bei  allen  Deutzen  beu 
£elt>cnfinn,  ber  ihn  feiber  befeelte,  oorau«  unb  traute  fich'«  ju  mit  16,uon 
Jftann  bie  weftltchen  ^rooinjen  wieber  fttt  erobern.  Doch  wie  übereilt 
auch  manche  ber  (§rhebung«pläne  waren,  bie  er  bamal«  mit  feinem  V'ieb- 
lingdfohne  yranj  unermüblia)  entwarf:  ba«  Sefentliche,  bie  innere  Schwäche 
be«  napoleonifchen  Seitreich«  erfannte  er  richtig.  Die  Äleinmeifter  ent* 
festen  fich  "ber  ben  3üngling  im  ©reifenhaar,  ber  noch  juwcilen  auf  ben 
§of ballen  mit  ben  eleganten  Jungen  ©arbeoffijieren  eine  Ouabrille  tanjtc ; 
tiefere  Naturen  fühlten  balb,  ba§  bie«  au«gelaffcne  treiben  nur  ber  natür* 

* 

Digitized  by  Google 


«lü^cr  unb  feie  Watüm.  451 

liehe  2lu«brucf  einer  unbänbigen  überfchäumenben  £ebcn«fraft  war.  £ie 
^atriotenfcartci  ocrlieg  fich  auf  it)n  al«  auf  ihre  treuefte  Stüfce.  «Stein 
hatte  fich  ihm  fchon  oor  Oahren  in  $erjttd?er  greunbfd^aft  angefchloffen ; 
er  fchafcte  ba«  treffenbe,  immer  au«  ber  gütte  lebenbiger  (Erfahrung  ge* 
fchöbfte  Urtr)eil  be«  ®encral«  unb  at)nte  in  ihm  benfelben  fü^nen  ©chtoung 
ber  Seele,  benfelben  3J?ut^  ber  2Ba$r$eit,  ber  in  feiner  eigenen  JÖruft 
lebte. 

®anj  frei  oon  üWenfchenfurcht,  mit  unumtounbenem  gteimut^  fagte 
SBlüchcr  Sebent  feine  Meinung  in«  ®efidt)t;  unb  boch  lag  felbft  in  feinen 
gröbften  ©orten  nicht«  ton  «Stein«  oerlefeenber  (Schärfe,  ©eine  3»rnreben 
famen  fo  gutlaunig  unb  treuherzig  herau«,  bag  fich  fetten  3emanb  gefranft 
füllte  unb  felbft  ber  Sönig  ftch  oon  ihm  2We«  bieten  lieg.  £>enn  bei 
allem  Ungeftüm  war  er  oon  ©runb  au«  flug,  nicht  blo«  im  Kriege  fo 
oerfchlagen  unb  aller  giften  funbig,  bag  ihn  Napoleon  ärgerlich  le  vieux 
renard  nannte,  fonbern  auch  ein  getoiegter  SKenf^enfenner,  ber  3eben 
an  ber  regten  Stelle  ju  paefen  tougte.  Die  ßnnft  be«  ©efehlen«  »er* 
ftanb  er  au«  bem  ®runbe;  oon  ber  üttannfehaft  burfte  er  ba«  Unmög* 
liehe  »erlangen,  toenn  fein  93ortoärt«  au«  feinen  Bugen  blifete,  unb  auch 
ton  bem  trofcigen  "Setbftgcfühte  feiner  generale  erlang  er  fich  ®ehor* 
fam,  ba  er  ftet«  nur  an  bie  Sache  baa)te,  nach  jebem  9ttigcrforge  Blle« 
hochherzig  auf  feine  Stoppt  nahm  unb  bei  Streitigfeiten  ber  Untergebenen 
immer  gutmütig  oermittelte.  Die  unoertoüftliche  $raft  be«  $offcn«  unb 
Vertrauen«  tourjelte  bei  ihm  toie  bei  Stein  in  einer  faxten  grommtg* 
feit.  Obgleich  er  nach  $ufarenart  ben  $errgott  jMoeiten  einen  guten 
5D?ann  fein  ließ  unb  alte«  fa)ein$eüige  SBefcn  oerabfeheute,  fo  blieb  er  boch 
in  tieffter  Seele  feine«  einfältigen  Glauben«  froh;  in  fchtoeren  Stunben 
tröftete  fich  ber  Söibelfefte  gern  an  einem  tapferen  Sorte  ber  Slpoftel. 
Unb  toie  toeitab  lag  boch  bie  Schlagluft  biefe«  gütigen,  menfehenfreunb* 
lieben  2Jianne«  oon  ber  ^erjlofen  föotyeit  be«  Sanb«fnechte«!  gür  bie 
ßranfen  unb  33ertounbeten  ju  forgen  toar  ihm  heilige  (Ehriftenpflicht.  Der 
junge  tronprinj  oergag  c«  nie,  wie  tyn  ber  alte  £>elb  einmal  auf  einem 
©$laa>tfelbe  tief  ergriffen  bei  ber  $anb  genommen  unb  il?m  all  ben 
fürchterlichen  Sammer  ring«um  gejeigt  ^attc:  ba«  fei  ber  $(ua>  be«  Kriege«, 
unb  »ehe  bem  gürten,  ber  au«  ßitetfett  unb  Uebermuth  fota>e«  (Jlenb 
über  feine  93rüber  bringe! 

©lücher  nmgte  längft,  „bag  er  ba«  3utrauen  ber  Nation  unb  bie 
eiebe  be«  $eere«  für  fich  hatte/'  bag  ihm  bie  gü$rung  ber  Armee  gc> 
bü^rte.  511«  nun  bie  $eig  erfchnte  Stunbe  fa^lug  unb  ba«  N^eia>  ber 
taufenbmal  oerfluchten  „Sicherheit«commtffare  unb  gaulthiere"  ju  (5nbc 
ging,  ba  fühlte  er  fia>  oerjüngt  tro^  feiner  fiebjtg  3ahre  unb  backte  froh 
an  bie  langlebige  j)elbenfraft  be«  Derfflingcr«  unb  be«  Deffauer«  unb 
bie  oielen  anberen  glorreichen  ®raufb>fe  ber  preugifchen  trieg«gefchicbte. 
^lücffelig  nriegte  er  fich  auf  ben  h^n  Sogen  biefer  braufenben  35olf«be* 

29* 


by  Google 


452 


L  4.  3)ct  »cftciungetrits- 


megung;  mie  t^at  e$  ihm  mohl,  bafi  ber  frtfche  £uftjug  ber  ©ahrhaftig* 
fett  mieber  burd)  ba$  beutfche  2cben  ging  unb  3eber  tapfer  oon  ber  Öcber 
meg  fprac^.  „Richten  <©ie  man  bruf,  fagte  er  feelenoergnügt  $u  einem 
patriotifchen  Poeten;  in  folgen  3c^cn  mufc  3cber  fingen  mie  e£  ihm 
um$  $erj  ift,  ber  (Sine  mit  bem  <Sdmabel,  ber  Slnbre  mit  bem  €>abel!" 

@o  n>ar  ber  £>elb,  ben  bie  «Stimme  ber  Nation  jum  Führer  mahlte 
—  ein  echter  (Germane,  nur  germanifchcn  Sflenfchen  ganj  ocrftanblich  in  ber 
raupen  ©roßc,  ber  formlofen  Urfprünglichfeit  feine«  äöefenö.  2)ie  ftranjofen 
haben  ihm  niemals  aud)  nur  jene  bebingte  5lnerfennung  gefchenft,  meiere 
ber  anhaltenbe  (Srfolg  felbft  bem  ©efiegten  abjujmingen  pflegt.  (Sr  felber 
fonnte  in  bie  feine  romanifdjc  2lrt  fid)  nicht  finben  unb  meinte  noch  als 
bie  2öuth  bed  ftampfcä  längft  oerraucht  mar:  „bieS  iBolf  ift  mich 
miberl"  —  mährenb  ihm  ber  laute  greimuth  unb  bcr  berbe  ^)umor  „beä 
närrifchen  SBolfeä"  ber  (Snglänbcr  oon  ^erjen  besagten.  Sobalb  ber  Ärieg 
begann  mibmete  er  fich  mit  ganjer  Straft  feinem  ©erufe  unb  legte  fogar 
bie  geliebten  «©pielfarten  au$  bcr  $anb,  um  fie  nicht  mieber  ju  berühren 
oor  bem  (Sinjuge  in  sPari$.  Cht  fannte  bie  (Gebrechen  feiner  ©Übung  unr 
mu$te,  ba§  er  eine«  methobtfeh  gefdjuiten  tfopfcS  beburfte,  bcr  ihm  bic 
$ebanfcn  für  bie  Kriegführung  angab,  ©o  fyattt  er  im  gcl^uge  oon 
1800  bie  3been  <5charnhorft$  aufgeführt;  netblog,  in  aufrichtiger  35c* 
jcfyeibenfyeit.  erfannte  er  bie  geiftige  Ueberlcgenhett  be$  greunbeä  an  unb 
freute  fich  ihn  auch  bieämal  als  ®encralquartiermeifter  an  feiner  Seite 
ju  fe^en.  3Rit  biefem  hellen  ftopfe  unb  feiner  eigenen  Sßermegcnheit  backte 
er  ber  ganjen  SÖelt  ju  trogen  —  benn  einen  oielföpfigen  &ricg«ratb  tyit 
bcr  Sllte  nie  gehalten. 

£)och  vorläufig  ftanb  er  felbft  noch  untc*  rufftfehem  Oberbefehle. 
9lach  bem  Xobc  beö  unfähigen  alten  gelbmarfchallS  tfutufom  übernahm 
(General  Söittgenftein  bie  Rührung  beS  oerbünbeten  £)eerc$,  ein  tapferer 
toohlmcincnber  ©olbat  ohne  bie  ®aben  beö  gclbherrn.  &a$  rufitfebe 
Hauptquartier  mar,  ftolj  auf  bie  (Erfolge  beg  iüngften  3ahreö,  menig  ge- 
neigt auf  bie  üiathfehläge  ber  $reufjen  $u  hören,  ©chon  am  Jage  nacb 
bem  Aufrufe  be«  Königs  brach  ©lücher  au«  ©reSlau  auf,  überfchritt  bie 
(5lbe  bei  SDreäbcn,  untermarf  faft  ganj  ©achten  bi$  auf  bie  geftungen 
unb  rücftc  in  ben  erften  lagen  be$  Äptü  biö  in  bic  Slltcnburger  (Segenb . 
feine  leichten  Xruppen  fehmeiften  meit  naa?  Scften,  über  ®otha  hinauf. 
©Icichjcitig  näherten  fich  im  Horben  Jjorf  unb  iöülom  ber  (Slbc,  fehlugen 
ben  SBtceftfnig  (Sugcn  in  bem  glän^enbcn  Gefechte  ©on  2D25cfern  —  bem 
erften  größeren  treffen,  ba«  ben  granjofen  jeigte,  baß  fie  nicht  mehr  mit 
bem  |)ecre  oon  1806  ju  thun  hatten  —  unb  gingen  im  Slnhaltifchen  auf 
baä  linfe  Ufer  bc«  ©trome«  hmü°e*- 

5öenn  ©charnhorft  unb  feine  ftreunbe  anfang«  ^off ten ,  c«  n>crbe 
gelingen  oor  Napoleon«  5lnfunft  einen  großen  Xheil  oon  Seftbeutfchlan? 
ju  befetjeu  unb  überall  bie  ^olföbcmaffnung  in  ®ang  ju  bringen,  fo 


453 


mußten  fic  balb  crfennen,  wie  wenig  bie  verfügbaren  «Streitfräfte  »orber* 
hanb  noa)  für  fo  großartige  Entwürfe  ausreisten,  (£in  glücflicher  Kn* 
griff  beS  »einen  Dörnberg'fc^en  (Sot^ö  auf  Lüneburg  gab  jwar  ein  er* 
hebenbeS  3eugnifc  oon  ber  Sapferfeit  beS  jungen  £>eereS  —  bie  ©otbaten 
priefen  ben  erften  bitter  beS  eifernen  tfrcujeS,  Major  Sorcfe,  bie  ^oe* 
ten  befangen  baS  §elbenmäbchen  3ohanna  ©tegen,  baS  ben  Dampfern 
int  bieten  Kugelregen  ^uloer  unb  ©lei  gutrug  —  jeboch  baS  oereinjelte 
Unternehmen  ^atte  feine  bleibenben  folgen.  (Sine  6chilberhebung  ber 
^trioten  im  ©remifchen  würbe  burch  SBanbammc,  ben  roheften  unb 
wüfteften  ber  napoleomfchen  (Generale,  rafd)  niebergeworfen  unb  graufam 
beftraft.  Stua)  oon  ben  fteftungen  bieffeitS  ber  <§lbe  waren  bis  ju  (Snbe 
2lpril  nur  Xffoxn  unb  ©panbau  ben  ftranjofen  entriffen.  ©ne  fü^ne 
Kriegführung,  wie  fic  ©djarnhorft  »erlangte,  fonnte  gleichwohl  bie  Slrmee 
beS  3>icefonigS  im  Qttagbeburger  l'anbe  vernichten  beoor  Napoleons  §aupt* 
heer  heranfam.  Stbcr  baS  ruffifche  Hauptquartier  blieb  wochenlang  un* 
beweglich  in  ^olen.  ©er  (5jar  beburfte  längere  3eit  um  fcme  Slrmee, 
beren  ©cbwäche  mit  feinen  eigenen  prahlerifchen  Angaben  in  lächerlichem 
SSMberfpruche  ftanb,  ju  oerftärfen;  auch  wollte  er  ?olen  nicht  »erlaffen 
be»or  bie  föuhe  in  bem  aufgeregten  ßanbe  burch  eine  genügenbe  Truppen* 
macht  geftchert  war.  $)aju  bie  Unluft  feiner  ©enerale  unb  bie  peinlichen 
ßweifel  über  bie  2lbfichten  DefterreichS,  baS  aus  feiner  ftarfen  f$lanfen* 
ftellung  heraus  ben  33erbünbeten  hochgefährlich  werben  fonnte".  (£rft  am 
24.  2lpril  jog  baS  ruffifche  §aupthecr  in  Bresben  ein  um  fich  bann  nacb 
langfamen  üJJcarfchen  füblich  oon  $eip$ig  mit  ißlüchcr  &u  »ereinigen. 

Mittlerweile  hatte  Napoleon  feine  Lüftungen  mächtig  geförbert.  2Bohl 
lagen  taufenbe  ber  erprobten  Veteranen  im  ruffifchen  ©chnee  begraben. 
£)ic  jungen  ßonferibirten  ftanben  ben  alten  Kameraben  weit  nach,  biele 
hatte  man  in  Ketten  ju  ben  ^Regimentern  fchlcppen  müffen;  auch  bie 
ÜJlarfchälle  begannen  ber  unenblichen  Kriegsarbeit  fatt  $u  werben  unb 
fehnten  fich  nach  frieblichem  ®cnuffe  ber  erbeuteten  ©chäfce.  Die  lieber* 
legenhcit  ber  fittlichen  ©pannfraft  unb  beS  friegerifchen  fteuerS,  bie  »or* 
bem  ben  napoleonifchen  §eeren  eigen  gewefen,  war  jefct  ganj  unb  gar 
auf  bie  Greußen  übergegangen,  immerhin  blieb  baS  Söeltrcich,  baS  feit 
fahren  oon  feinem  geinbe  betreten  worben,  burch  feine  unermeßlichen 
Hilfsquellen  ben  33erbünbeten  weitaus  überlegen,  ©ährenb  ©ertranb 
aus  Statten  burch  SSaiem  heranzog,  oerfammelten  ftch  bie  übrigen  (EorpS 
ber  ^ranjofen  unb  SRh^n&ünbner  am  ^iieberrhein,  bei  ftranffurt  unb  im 
$Bürjburgifchen.  3n  ben  legten  Jagen  beS  Slpril  rücfte  Napoleon  felbft 
mit  bem  $>auptheere  auf  ber  $ranffurt*£etpjiger  ©trafje  burch  Thü- 
ringen oftwärtS  unb  oereinigte  fich  am  29.  bei  Naumburg  mit  ber 
3lrmee  beS  S5icefönigS.  dx  gebot  über  eine  ftelbarmee  oon  minbeftenS 
180,000  Mann,  ungerechnet  bie  ®amtfoncn  ber  beutfehen  ^eftungen, 
unb  bie  35erbünbetcn  fonnten  ihm  junächft  nur  etwa  98,000  «Wann 


454 


I.  4.  2>et  ©cfrciungSfrieg. 


entgegenftellen.  ©charnhorft  toünfchte  anfangt  bic  ©flacht  in  ber  freien 
ßbene  oon  £eio$ig,  too  bie  überlegene  Reiterei  ber  33erbünbctcn  jur  ool* 
Icn  SBirffamfeit  gelangen  fonnte.  Da«  rufftföe  Hauptquartier  bagegen 
bcfc^Iog,  f üblich  ton  bem  alten  Öüfecner  ©chlachtfeloe,  in  bem  fumpfigen, 
oon  (Gräben,  $>ecfen  unb  £ol)fa>cgen  burchfehnittenen  Siefcnlanbe  bei 
®rofjgörfchen,  ba8  jur  Entfaltung  großer  Reitermaffen  roenig  Raum  bor, 
einen  2$orftofe  gegen  bie  rechte  glanfe  be$  nach  ßeipjig  oorrüefenben  getn- 
tcS  gu  toagen.  $öchftioahrföeinlich  toar  e«  ©c&arnhorft ,  ber  juerft  ben 
einfach  fühnen  Rath  gab:  man  folle  bic  Uebermacht  bc$  geinbe«  fchon 
auf  bem  $nmarfd?  überragen,  feine  9Öiarfc^colonnen  burdj  einen  glanfen- 
angriff  burchbrechen.  Der  oertocgene  ^lan  fonnte  nur  burch  bie  $o#fte 
©chnelligfeit  unb  Einfachheit  ber  Ausführungen  gelingen.  (Seneral  Die- 
bttfeh,  ber  in  Söittgenftein«  Auftrag  bie  Stnorbnungen  traf,  leitete  jeboeb 
ben  Hufmarfö  fo  unglüeflich,  baß  bie  Eorp«  oon  Blücher  unb  9)orf  ein* 
anber  burchfrcu&ten. 

Erft  um  SDiittag  be«  2.  3)cai  fonnten  bic  ^reu&en  ben  Angriff  be* 
ginnen  auf  bie  ätoifchen  ben  JBüföen  oerfteeften  oicr  Dörfer  ®rojj-  unb 
£lein>®örfchen,  Rahna  unb  Eaja,  welche  Dlc^  mit  gewaltiger  Uebermacht 
hielt.   Unter  braufenbem  §urra^ruf  ftürmten  ihre  Regimenter  $eran,  noeb 
niemals  toaren  bie  franjöfifc^cn  Legionen  einem  folgen  Ungeftüm  friegerifcher 
33egeifterung  begegnet   Rid?t$  oon  ber  natürlichen  Unsicherheit  junger 
Sruppen;  ein  ©türm  be8  jjorneS  fd?icn  3eben  forttreiben;  Dttemanb 
fonnte  fich  auS&eichnen,  fo  groß  war  bic  Sapf  erfeit  $Wer!  9^adt>  smeiftün* 
bigem  mörberij^em  Kampfe  würben  brei  oon  ben  Dörfern  ben  grangofen 
entriffen.   Da  eilte  Napoleon  felbft  oon  ber  Seidiger  ©trafje  gerbet,  oer 
fuct)te  mit  friföen  Gruppen  bic  ©chlacht  Aufteilen,   Er  mußte  mit  an* 
fehen,  wie  bie  preufjifche  ®arbe  bura?  einen  ^weiten  furchtbaren  Angriff 
bie  oier  Dörfer  fämmtlich  nahm;  fam  bie  Referoe  ber  23erbunbeten 
rechtzeitig  tyxan,  fo  war  bic  attarfölinie  ber  grangofen  burchbro$en, 
it)rem  £auptheere  eine  fernere  Ricberlage  bereitet.   Stuf  einen  Slugenbltd 
würbe  ber  Imperator  unfichcr.   „®laubt  3r)r/  *>afe  meut  ©tern  untere 
geht?"  fragte  er  jtoeifelnb  feinen  Söerthter,  unb  beim  Slublicf  bes  Sobes- 
muthe«  ber  Greußen  entfuhr  ihm  ber  SluSruf:  „Dtefe  Zfym  $afcen 
etwaö  gelernt."   Doch  Söittgenftein«  Referoen  blieben  au«;  baS  Eorpe 
oon  Sflilorabowitfch  tourbc  burch  ein  unglüefliche«  fltttfcoerftanbnifj  bem 
©chlachtfelbe  fern  gehalten,  unb  bic  ruffifchen  ©arben  erfchienen  erft 
auf  ber  ^ahlftatt  al«  mit  bem  Stilbruch  ber  Rächt  ber  Stampf  311 
Enbe  ging.   Die  Reiterei  ber  35crbünbeten  gelangte  nicht  gu  entfchetbeiu 
bem  Eingreifen,  ba  SBittgenftein  fich  oöllig  unfähig  $eigte  bie  Leitung  be* 
Jpeereö  in  ber  $anb  ju  behalten  unb  eigentlich  Riemanb  ben  Cberbefcbl 
führte;  ihr  gußoolf  oerbifj  fich  in  ben  blutigen  ftampf  um  bie  Dörfer, 
ber  bei  ber  Ueberlegenheit  ber  feinblichen  3nfanterie  feinen  günfttgen  &uä 
gang  oerfbrach.   Sährenbbem  50g  Napoleon  oont  Horben  h^r  neue  il>er 


gitized  by  Googl 


erhebt  bei  ©roögörfcbeit. 


455 


ftärtungen  heran,  unb  gegen  fieben  Uhr  füllte  er  fich  ftarf  genug  um, 
nach  feiner  ®en>ohnhcit,  unter  beut  ©ctyufee  einer  mächtigen  Slrtilleriemaffe 
einen  entfebeibenben  (Stöfs  ju  toagen.  2ü«  bie  Binftcrnt^  hereinbrach  be* 
haupteten  fich  bie  Greußen  nur  noch  in  ®rojjgörfchcn,  bie  brei  anbereu 
Dörfer  toaren  oon  ben  granjofen  $urücfge©onnen,  ber  geinb  fyelt  ba« 
$>eer  ber  sMiirten  in  »eitern  Söogen  umflammert.  (Sin  lefeter  oeratoeifelter 
Angriff  ber  Reiterei,  oon  Sölücher  auf  gut  @lücf  in  ba«  Dunfel  ber  9cacbt 
hinein  geführt,  febeiterte  an  ber  Ungunft  be«  Xerratn«. 

yio$  n>ar  bie  (Schacht  nicht  gänjlich  oerloren;  Oebermann  im  preu- 
Kiffen  Öager  erwartete  bie  2Bieberaufna$me  be«  ©efeebt«  für  ben  folgen^ 
ben  borgen;  aber  Ratten  bie  35erbünbeten  febon  am  Sibenb  mit  ihren 
70,000  üßann  gegen  eine  faft  jtoeifache  Uebermacht  gefönten,  fo  mußten 
fie  am  nächften  £age,  wenn  Napoleon  alle  feine  (Streitfräftc  au«  ber 
&ipjiger  Umgegenb  herangezogen  hatte,  einem  noch  ungleicheren  Kampfe 
entgegenfe^en.  ilnoerfolgt  traten  fie  ben  föücfjug  nach  ber  oberen  (Slbe 
an.  2)Unbeften«  10,000  sJftann  oon  jebem  Xtyik  maren  auf  bem  @cblacht 
felbe  geblieben.  £ie  Gruppen  fügten  fich  unbefiegt,  fie  hatten  felber 
mehrere  Xrophäen  erbeutet  unb  feine  einzige  in  ben  Jpänben  be«  glücf- 
liehen  (Gegners  jurücfgclaffen ;  überall  too  fie  ben  fteinb  in  gleicher  Slnjahl 
getroffen,  toaren  fie  ihm  überlegen  getoefen.  £)ie  Äofafen  riefen  auf  bem 
iKücf$uge  fröhlich  ihr:  ^afcholl!  ftranjo«  faput!  3m  preufjifchen  $eere 
lebte  ba«  ftolje  iöeioujjtfein,  ba|  man  unter  fremben  unb  unfähigen  $üb* 
rem  bie  <5hre  ber  gähnen  ioieber  ^crejeftettt,  ben  (Siegern  oon  3ena  fich 
ebenbürtig  ertoiefen  habe.  $tngeriffcn  oon  bem  Slnblicf  ber  ioieber  ertoaebten 
beutfehen  üBaffcngröfce  fang  Slrnbt  fein  t'ieb  auf  ben  Sag  oon  ®rojjgSrfchen: 

XapUc  Greußen,  tapfre  ^reufjen, 
Jpclbenniäiiiicr,  feib  gegrüßt! 
Üöcftc  2>cutfdje  joUt  obr  Reißen 
Senn  ber  neue  iöutiö  ftdj  fd?ließt! 

Unter  ben  Opfern  be«  blutigen  Xage«  toar  auch  ©charnhorft.  3m 
fiebenjährigen  triege  hatte  ein  graufame«  ©efebief  faft  afle  preufcifcheit 
Heerführer  bahingerafft;  toährenb  be«  ©efreiung«friege«  blieben  fie  fämmt* 
lieh  oerfchont.  sJcur  biefer  (Sine  fiel  —  ber  mächtige  (Seift,  au«  befjen 
lichtem  Raubte  ba«  beutfd?e  S5ol«heer  gepanjert  aufftieg  rote  'JJalla«  auö 
bem  Raupte  be«  £eu«.  (£r  toollte  bie  leichte  ©unoe,  bie  er  bei  ®rofc* 
görfchen  empfangen,  nicht  ruhig  tyiUn  laffen.  (Seit  man  bie  (Schwäche 
ber  ruffifeben  Slrmee  unb  bie  Lauheit  ihrer  Führer  oor  klugen  fah,  ftanb 
im  preufjifchen  Hauptquartiere  bie  Ueberjeugung  feft,  baß  nur  Oefterreich« 
iöetftanb  ben  (Sieg  oerbürge.  $)alb  nach  ber  Schlacht  fünbigte  ber  Honig 
in  einem  <ßarolebefehle  feinen  Gruppen  an:  ,,in  toenigen  Xagen  n)irb 
un«  eine  neue  mächtige  £rilfe  jur  (Seite  ftehen."  (Scbarnhorft  toufcte, 
auf  n>ie  febmachen  $üfjen  triefe  Hoffnung  nocb  fanb,  unb  befchlo§  baher, 


456  L  4.  Xtx  ©efrttunaetrieg. 

• 

trofc  ber  ©arnungen  ber  Herste,  fcCber  na#  ©icn  ju  gcfcn  um  burm 
perfönlicfye  Ueberrebung  ben  öfterreictyiföen  <Staat«männern  ben  entfaVi* 
oenben  £ntfc$lu§  ju  entrei§en.  Untermeg«  oerfölimmertc  ft$  bie  SBunbe. 
Ui>aprent>  er  tn  iöopmen  etnjam  auf  rem  wramenoette  lag,  icpmet|ten 
feine  ©ebanfen  hinüber  &u  bem  oaterlänbifcben  §eere.  ©o  oiel  ferrlime 
Straft  mar  oergeubet  bura?  bie  geiler  ber  rufftfdjen  £>eere«leituna.;  er 
fcatte  bie  Greußen  gerüftet  unb  füllte,  ba§  er  fte  jum  ©tege  führen 
mürbe  menn  man  ihn  frei  gemäßen  liefe  an  ©lüetyer«  (Seite.  Der  fter* 
benbe  Sttann  fennte  ben  großen  ßfrgei$,  ber  i$n  oerjefrtc,  niebt  länger 
in  fetner  oerföloffenen  iöruft  oerbergen  unb  fetyrieb  an  feine  Xocbter  — 
nur  für  fte,  bamit  fie  roiffe  „toie  Dein  $ater  baa>te,  menn  i#  einft  niebt 
me$r  ba  fein  foüte:  Hn  Diftinctionen  ift  mir  nt$t«  gelegen.  Da  im  bie 
ntc^t  erhalte,  meiere  id>  oerbtene,  fo  ift  mir  jebe  anbere  eine  Söcleibtgung, 
unb  im  »ÜTbe  mid?  machten  menn  i<$  anber«  badete.  %üt  Orben  um> 
mein  t'eben  gäbe  im  für  ba«  ßommanbo  eine«  Sage«!"  G«  foüte  niAt 
fein.  3lm  28.  3uni  erlag  er  feiner  SBunbe;  feine  legten  Sorte  meiffagten 
ben  Dcutfa?en  bie  ftreifeit.  Üragifctyer  $at  Äetner  geenbet  oon  ben 
f$obferifa)en  ©eiftern  unferer  ©efc^ic^te.  Dfyte  <Sd>arn$orft  fein  V*cipjigf 
fein  23eüe  Hüiance,  fein  <Seban,  unb  ber  bie  <Saat  fo  oieler  (Siege  ftreute 
foüte  felber  Greußen«  ftatynen  niemals  glücflidj  fefen!  <£rfa>ütternb  trat 
ba«  grofcc  9?ät^fel  be«  9Hen[a>enfd?icffal«  ben  Ueberlebenben  oor  bie  <Seele; 
immer  mieber,  menn  fie  btefc«  Xobten  gebauten,  überfam  fte  bie  Slbnung, 
bafc  unfer  i'eben  ni#t  abfcfyliefct  mit  bem  testen  $lt$cmjuge.  Söie  oft  f  at 
JÖlücber  nadj  erfocfytenem  ©tege  in  feuriger  9?ebc  ben  (Statten  feine« 
<S#arn$orft  angerufen,  er  foüe  nteberfebauen  auf  bie  35oüenbung  feine« 
©erfe«!  Dem  Dichter  aber  ersten  ber  (Sefaüene  mic  ein  <Stege«botc, 
ben  bie  befreiten  (Germanen  tfyren  ?tyncn  naefy  Satyaüa  fenbeten: 

„■Nur  ein  $clb  barf  £dbcn  SBctfcfcaft  tragen. 
Xarum  muß  $crmanien8  befter  2Nann, 
£<barnljorft  muß  bie  SSotfdjaft  tragen: 
Uufer  3od>  ba8  wollen  nur  jcrfcfyagen, 
Unb  ber  ftacfc  Sag  bricht  an!" 

<So  oiel  Crtjre  bie  ©ctylacfyt  oon  ©rojjgörfdjcn  ben  jungen  prcnfHfcben 
Struppen  braebte,  fie  mar  boefy  eine  Weberlage,  oer$ängni§ooü  bureb  ibre 
politifeben  folgen.  Der  SHuf  ber  naoolconifdjen  Unüberminblicbfett  ftanb 
nunmehr  mieber  aufrecht;  fein  ®ebanfe  meljr  an  einen  3lbfaü  ber  rbetn^ 
bünbifc^en  $öfe.  Stuf  bie  92ac^ric^t  oon  Napoleon«  ©tege  fe^rte  ^riebrtcb 
lUuguft  oon  ©acfyfen  fofort,  noeb  beoor  eine  brofyenbe  SERa^nung  be«  ^5ro^ 
tector«  i^n  ereilte,  mieber  ju  ben  ftafynen  jurücf,  benen  fein  §ers  immer 
angefangen;  fatte  er  boefy  fefon  oor  ©oc^en  feinen  Obcrften  Cbeleben 
in  ba«  franjöftfc^e  Hauptquartier  gefenbet  um  bem  Imperator  al«  ftüfyrer 
burc^  Ztf ürtngen  ju  btenen !  Senfft,  ber  Skrtretcr  ber  ^eutralität«polthf, 
marb  entlaffen,  bie  Slrmee  unb  ba«  Öanb  bem  ®rofjen  Slüitrten  jur  si>er» 


457 


fugung  gcfteflt.  ©eneral  l^telmann  erhielt  ©efehl,  Xorgau  ben  ftranjo* 
fen  311  öffnen  unb  trat,  ba  feine  £rufcten  ben  SÖBeifungen  i^reö  $&nig« 
unbebingt  gehorchten,  allein  jn  ben  Sßerbünbeten  über,  nur  begleitet  »on 
bem  genialen  Alfter,  bem  beutfeben  33auban.  £)er  Befifc  ber  fäcbfifcben 
fteftungen  erlaubte  ben  ftranjofen  ben  färieg  um  Monate  ju  »erlangern. 
(Sin  ^arteö  Strafgericht  erging  über  bie  treuen  Greußen  in  (Sottbu«,  bie 
im  aWärj,  al«  Blücher«  £eer  eiujog,  fich  fofort  jubelnb  ber  beutfeben 
Sache  angefchloffen,  zahlreiche  ^reimiüige  unter  bie  Jahnen  ihre«  alten 
£anbe«henm  gefteltt  Ratten.  Sobalb  bie  fädjfifcfye  £>errfchaft  jurüeffam, 
n>urbe  ba«  ßottbufer  i'anb  ton  ben  ftranjofen  in  Belagerung«juftanb 
erflärt,  eine  §(nja^l  ber  angefehenften  Patrioten,  ber  toaefere  Öanbratt) 
ton  Tormann  ooran,  auf  bie  Slnjeige  ber  fachfifchen  Beamten  in  ba«  ®e- 
fängnifc  geworfen  unb  ben  Familien  ber  ftreitoilligen ,  bei  ©träfe  ber 
33erm&gen«ein$iehung,  anbefohlen  ihre  Söhne  jur  $eintfc$t  aufauforbern. 
X)iefe  bo«hafte  Verfolgung  erfüllte  bie  Bewohner  bc«  i'anbe«  mit  fo  in* 
grimmigem  $affe,  baß  fie  nach  ber  SßMeberbefreiung  ben  $önig  baten,  er 
möge  fie  ber  Äurmarf,  nicht  ber  ^rooinj  Sachfen  jut^eilen:  „wir  toün- 
fchen  nie  toieber  mit  ben  fäc^fifc^cn  Behörben  in  ein  nähere«  S3erl;ältni^ 
$u  treten,  aueb  bann  ntc^t  n>enn  fic  ben  f.  treujjifchen  Untertanen 
gefeilt  »erben  follten."*) 

Sluf  Befehl  be«  ^rotector«  eilte  ftriebrich  3luguft  felbft  au«  $rag 
§erbei  um  bürch  bie  Spaliere  franjöfifcher  Üruppen  in  ber  fächfifeben 
£>auptftabt  einziehen,  unb  ba«  neutrale  Defterreid)  liefe  ben  9?^einbunbö^ 
fürften  ungehindert  in  ba«  napoleonifche  ftclblager  &urücffchren.  £er 
3mperator  empfing  i&n  um  fo  freubiger,  ba  eT  au«  bem  §ergange  er* 
rieth,  bafe  Äaifer  ftranj  noch  feine«toeg«  entfchloffen  mar  ju  ben  3?erbün< 
beten  überzutreten,  fortan  fuhr  ber  fächfifche  £)of  wieber  mit  tollen 
Segeln  im  $ahrn>affer  ber  franjöfifchen  5Hlianj:  er  ^offtc  abermal« 
auf  Greußen«  Soften  fich  ju  oergrönern  unb  erbat  fich  bei  bem  ^rotector 
für  ben  ftatt  be«  ^rieben«:  ®logau  unb  einen  Strich  oon  Scblcftcn, 
bergeftalt  baf?  Surfachfen  mit  SBarfcbau  ein  jufammenhängenbe«  (Gebiet 
bilben  foüte.  Sönig  ftriebrich  Söilhelm  aber  fagte  fchon  im  9M  einem 
fächfifchen  (Sbelmanne  oorau«:  ber  Untergang  ber  albertinifchen  $rone  »erbe 
bie  unoermeiblichc  ftolge  folcher  Ireulofigfeit  fein. 

Die  SSerbünbeten  waren  mittlerweile  über  bie  <5lbe  bi«  in  bie  Ober* 
läufig  jurücfgctoichcn.  Napoleon  folgte;  fein  £>eer  ftanb  jerftreut  auf  ber 
weiten  tftnie  ton  £re«ben  bi«  Wittenberg.  <£r  fagte  jefet  pm  erften 
male  ben  $lan  &u  einem  Angriff  auf  ©erlin  —  einen  ©ebanfen,  ber 
feitbem  in  aüen  Beregnungen  biefe«  ftelbpg«  immer  toieberf ehrte:  wa> 
renb  er  felbft  ber  tlrmee  ber  Slöiirten  oftwärt«  folgte,  follte  SRe^  burch 


*)  Eingab«  fctr  Xeputirten  bcS  (Sctt&ufcr  Ärcifc«  an  ten  ÄPnig,  »crlin  25.  Äug. 
1614. 


45S 


I  4.  2>cr  »cfrriungÄlrieg. 


einen  raffen  3U9  Öc"  Horben  ben  gehafjteften  unb  ßcfä^rlic^ftcn  ber 
geinbe  in  feiner  $auptftabt  bcbro^cn.  £>a«  preufeifche  Hauptquartier 
mar  auf  ba«  Slergftc  gefaxt  nnb  traf  bereit«  änftalten,  ©erlin  nötigen* 
fall«  im  (Strafjenfampfe  burch  ben  Öanbfturm  gu  oertfjeibigen.  SMe  tenee 
jeboeb  blieb  mit  ben  SRuffen  oereinigt;  ber  Siflnig  moüte  bie  (Stellung  in 
ber  pltye  ber  5ftcrreid>ifd>cn  ©renje  behaupten,  er  Reffte  burd?  einen 
(Sieg  be«  Bereinigten  £ecre«  bie  &aubernbe  $ofburg  jum  &nfcbluf?  $u  be* 
megen.  3n  ber  %$at  mar  ein  Grrfolg  m&glicb,  menn  ©ittgenftein  fogleicb 
mit  feinem  gefammelten  £>eere  einen  Singriff  auf  Napoleon  unternahm, 
beoer  biefer  feine  21rmee  vereinigt  ^atte.  £ie  ruffifdje  Rührung  aber, 
bie  in  jenen  £agen  mefentlich  burch  bie  bilettanttfeben  Einfälle  be«  (Sparen 
felber  beftimmt  mürbe,  bcfchlofj,  bem  föathe  ber  preufeifchen  (Generale 
mtber,  bei  SÖaufeen  eine  £)efenfiofchlacht  anzunehmen  unb  gemährte  alfe 
bem  Ömperator,  ber  bie  ©ebanfen  ber  (Gegner  al«ba(b  burchfehaute ,  ge- 
nügcnbe  %c'\t  um  feine  (Streitfräfte  ju  oerfammeln  unb  auch  sJich«  Srmce 
jurücfjurufen.  S&tyrenb  bie  ftauptarmec  untätig  bei  kauften  ftanb, 
foütcn  bie  $mei  fchmacben  Corp«  oon  ?)orf  unb  Söarclat;  be  Xcty  bureb 
ein  3lu«fall«gefecbt  bie  ^eranrü(fenben  breifach  überlegenen  $eerfaulen 
SNety«  unb  tfaurifton«  surüefmerfen.  Sftit  h^fter  Kühnheit  oerfuchte 
$erf  fich  be«  unmöglichen  Sluftrag«  $u  cntlebigen;  burch  ba«  blutige 
©albgefecbt  oon  £onig«martha  (19.  üttai)  $at  er  fieb  *uerft  ben  tarnen 
be«  (Schlacbtengcneral«,  feinen  altpreumfchen  Regimentern  ein  furchtbares 
Slnfehen  bei  greunb  unb  fteinb  gefiebert;  »unberbar  jäh  unb  oermegen 
hielt  er  au«  in  bem  ungleichen  Kampfe  unb  brachte  feine  Meine  (Schaar 
in  guter  Crbnung  mieber  51t  bem  $>auptheerc  jurücf.  ?lber  mit  entfefc* 
lieben  Cpfern  ha"cn  ^  Greußen  bie  Torheit  be«  (Sjaren  besagen  müf* 
fen  ;  mehr  al«  bie  $älfte  ber  Angabe  Steinmefe  lag  auf  bem  <Schlaa>t- 
felbe,  unb  bie  Bereinigung  DZet^ö  mit  ber  franaöfifchen  $auptan»ee  mar 
boch  nicht  oerhinbert. 

©0  fonntc  benn  Napoleon  am  20.  2ftat  feine  gefammten  170,000 
SKann  gegen  bie  80,000  Miirten  $ur  (Schlacht  vorführen.  £)ie  Ber* 
bünbeten  ermarteten  ben  21ngriff  in  meitgebehnter  «Stellung  auf  bem  (teilen 
rechten  Ufer  be«  tiefen  (Spreethal«,  mit  ber  ftront  nach  SBcftcn ;  ihr  lin!er 
ftlügel  lehnte  fich  an  jene  malbigen  $öhen  *>cö  ßaufifccr  ©ebirge«,  »on 
benen  einft  Coubon  gegen  ba«  ^ochfircher  £ager  herniebergeftürmt  mar, 
ber  rechte  ftanb  ungebeeft  in  ber  freien  Grbene.  Napoleon  griff  am  erften 
Scblacbttage  ben  linfen  ftlügel  ber  (Regner  au,  überfchritt  ben  glujj,  be* 
fefctc  33au|jen  unb  oerleitete  alfo  ben  Goaren  £u  bem  (Glauben,  baf  bie 
fttan^ofen  bie  (Sntfcbcibung  auf  ber  Sinfcn  ber  5llliirten  fuchten,  ba«  Oer* 
bünbetc  $ecr  00m  ®ebirgc  abfehneiben  mollten.  £)tc  Slbficht  be«  3mr>e* 
rator«  ging  aber  oiclmehr  babin,  ben  blofegeftelltcn  rechten  glügel  ber  Ber* 
bünbeten  &u  merfen,  bann  ihr  Zentrum  ju  umflammern  unb  bie  gefchlagene 
Slrmee  ju  bem  gcfahroollcn  föücfjuge  fübmärt«  in«  (Gebirge  hinein  $11 


Digitized  by  Googl 


Sc&lacbt  eon  ©aufcen. 


459 


jwingen.  ©ährenb  nun  bie  Muffen  t^rc  wohlgcficberte  Sinfe  nocb  mehr 
oerftärften,  warf  fia)  Napoleon  am  fetten  Schlachttage  mit  üftacht  auf 
ben  fätoactyett  regten  Flügel  unter  Söarclap  bc  Stoüö,  fc^tug  ihn  gän&* 
lieh  unb  brang  bann  gegen  bie  Ärecfwifcer  fyöfjtn  oor,  welche  SSlücher  mit 
bem  (Eentrum  fyklL  9iach  langem  mörberifebem  Kampfe  n>ar  auch  biefe 
^ofition  faft  umgangen,  bie  Linien  bei  33erbünbeten  bilbeten  bereits  einen 
weit  jurücf gebogenen  $>afen.  £a  erfannte  ftnefebeef  bie  Gefahr  einer 
oölligen  9tteberlagc ;  er  beftanb  barauf,  ba§  bie  Schlacht  abgebrochen 
würbe  unb  rettete  alfo  baS  £>eer.  Gegen  brei  Uhr  trat  23lüdjer  in  mufter* 
hafter  Drbnung  ben  Üiücfjug  an,  unb  als  ber  2lbenb  hereinbrach,  i>atto 
ber  Sieger  burch  bie  blutige  Arbeit  jweier  Xage  nichts  weiter  gewonnen 
al$  ben  SÖefifc  beS  SchlachtfelbeS.  „2BaS?  —  rief  er  grimmig  —  fein 
(rrgebniß,  feine  Xrophäcn,  kine  befangene  nach  einer  foleben  Scbläcb* 
terei?"  40,000  SWann  waren  gefallen,  baoon  25,000  granjofen;  bie 
flammen  ber  brennenben  Dörfer  ringsum  beleuchteten  bie  gräßliche 
Sahlftatt. 

Sofort  nach  bem  unfruchtbaren  Siege  nahm  Napoleon  feine  alten 
%Mäne  wieber  auf  unb  entfenbete  DubinotS  (SorpS  gegen  Berlin;  ber 
aber  würbe  oon  iBülow  unb  Cppcn  nach  einem  müthenben  Hampfe  in 
ber  brennenben  33orftabt  oon  £ucfau  jurüefgeworfen  (4.  3uni).  (SS  war 
baS  erfte  jener  oier  blutigen  treffen  unb  Schlachten,  woburch  Greußen 
fich  in  biefem  Sommer  ben  Söefifc  feiner  $)auptftabt  fieberte.  3n  ben* 
felbcn  Xagen  jeboch  ging  baS  befreite  Hamburg  wieber  an  bie  ^ranjofen 
oerloren.  Die  unfriegerifchen  Gewohnheiten  ber  reichen  £anbelsftabt 
rächten  fich  in  ber  £t\t  ber  sJloth-  Der  fchwerfällig  bebachtfame  Senat 
wußte  niebtö  anzufangen  mit  fcem  tapferen  Bürger  2ftettlcrfamp  unb 
ben  oielcn  anberen  waeferen  Patrioten,  bie  fich  jur  35erthcibigung  ber 
33aterftabt  erboten.  Tettenborns  l'cichtfinn  hatte  für  bie  Sicherung  beS 
gefährbeten  ^lafceS  wenig  gethan;  SBernabottc  wollte,  ba  er  in  Bommern 
baS  oerfprochene  ruffifche  ^ilfScorpS  nicht  oorfanb,  feine  flcine  fehwebifepe 
$lrmee  nicht  auf  baS  Spiel  fetjen  unb  unterließ  jeben  Qrntfafcoerfucb. 
Schon  am  30.  3)?ai  fonntc  Daoouft  in  bie  rebellifche  gute  Stabt  beS 
ÄaiferreichS  wieber  einziehen.  (5inc  SchrecfenSherrfchaft  brach  fytxein,  wie 
ber  beutfehe  ©oben  fic  noch  nie  gefehen;  Stanbgerichtc  unb  SÖranb* 
fcha^ungen  jeigten  ben  beutfehen  bürgern  was  eS  ^ci^c  f  bem  ftaifer  ber 
Branjofen  ben  Gehorfam  aufjufagen.  Der  offene  ^lafc  würbe  rafch  mit 
geftungSwerfen  umgeben,  wobei  bie  unglüeflichen  Bewohner  felber  fchanjen 
mußten,  unb  burch  bie  Vertreibung  oon  25,000  armen  beuten  für  eine 
lange  SBcrtheibigung  eingerichtet.  Die  fefte  ßlblinie  oon  DreSben  bis  $ur 
See  war  wieber  in  granfreichS  §änben. 

3n  einem  ÄriegSrathc  ber  Monarchen  ju  £auban  oertrat  färben* 
berg,  unterftüfct  oon  ben  preußtfehen  Generalen,  bie  Anficht,  baß  bie 
aüiirte  Slrmee,  ftatt  grabeSwegS  nach  öften  jurücf jugehen ,  oielmehr  füN 


400 


L  4.  2>er  ©efrciungStmg. 


»ärt«  nach  ©cbroeibmtj  an  bic  Abhänge  be«  ftiefengebirge«  au«biegen 
fotte  .*)  <3o  gab  man  sroar,  Sitte«  auf  eine  Ä arte  fefcenb,  bic  £>auptmaffe 
ber  preufrfchen  üflonardne  rü<fficf;t«to«  bem  fteinbc  prei«,  boeb  man  f>telt 
bie  SSerbinbung  mit  Dcfterreicb  feft  unb  bamit  bie  lefcte  9HögKchfeit  be« 
(Siege«.  Der  föath  roarb  befolgt.  Dann  Ite§  SBlücber  in  ber  (Sbene 
ton  £amiau  feine  fcf)roeren  Leiter  pltytiä)  au«  einem  Hinterhalte  gegen 
bie  <Bp\%tn  ber  nac^brängenben  franjöfifchen  Hrmee  oorbrechen  (26.  9Rat) 
unb  toarf  bie  geinbe  fo  toett  $urücf,  bafc  fie  bie  ^ü^lung  mit  ben  Httiirten 
oerloren  unb  bie  oeranberte  Dichtung  be«  föücfjug«  nicht  bemerften.  üttit 
©efremben  entbeefte  ^aboleon  nach  einigen  lagen,  bafc  bie  9$erbünbeten  in 
fetner  rechten  ftlanfe  ftanben.  2öie  gern  ^at  ber  greife  preufcifche  $Klb 
noch  in  fpäteren  Sagen  biefc«  erften  fröhlichen  Crmbfange«  gebadet,  ben 
er  bem  geinbc  auf  preufcifcbcm  ©oben  bereitet ;  sunt  erften  male  in  biefem 
gelbjuge  lächelte  ihm  ba«  ®Iücf,  unb  feiner  tfiebling«roaffe  attein  oerbanfte 
er  ben  frönen  (Srfolg.  3u&crfi$ttt$  er  fah  ba«  gefammte  preujjifcbe 
Heer  neuen  ©flachten  entgegen ;  in  allen  ben  fyartnäcfigcn  kämpfen  biefe« 
SRücfjug«  geigte  ber  beutfcf)e  ©olbat  eine  unoerroüftliche  ftreubigfeit  unb 
grifebe.  2)?ebr  al«  $nxm&ig  ©efechte  unb  jtoei  gro§e  (Schlachten  toaren 
gefcblagen,  fünfjig  Kanonen  unb  »tele  befangene  ben  granjofen  abge* 
nommen,  Napoleon  aber  ^atte  feine  einjige  Trophäe  in  feinen  §)änben. 
5lnber«  roar  bie  (Stimmung  im  rufftfeben  £ager.  Die  oon  £au«  au« 
mäßige  $ricg«luft  ber  (Generale  erlahmte  gänjlich  feit  fie  fieb  toieber  in 
bie  äu§erfte  Oftecfc  Deutfchlanb«  jurüefgebrangt  fat)en ;  abermal«  roie  t?or 
fecb«  3al)ren  »ernannt  man  bie  unmutige  grage :  roop  un«  opfern  für 
frembe  £mde?  Söarclab  be  Sollt;,  ber  unterbeffen  ben  Oberbefehl  über* 
nommen,  erftärte  beftimmt,  fein  erfeböpfte«  §eer  bebürfe  ber  9fubc,  muffe 
in  ^olen  ttrieberfycrgeftettt  unb  oerftärft  n>erben.  <Scf)on  roar  ber  31b* 
rnarfch  ber  Muffen  über  bie  Ober  angeorbnet,  ba«  $alifcber  Söünbnifc 
brohte  au«einanber$ugehen.  Da  brachte  ein  febroerer  SDKfcgriff  9tapoleon$ 
ben  Stttttrtcn  bie  Waffenruhe,  bie  ihre  Rettung  »erben  fottte. 

©ie  laut  er  aueb  in  feinen  ©uüetin«  prallte,  fo  unterfchäfcte  ^a* 
polcon  bod>  nicht  bie  (Gefahren  feiner  fchetnbar  fo  glänjenben  Sage.  ©o$ 
hielt  er  alte  Sanbe  be«  redeten  (Slbufer«,  baju  bie  Saufifc  unb  einen  X^eil 
oon  <Schlefien  in  feiner  (Setoalt,  jeboeb  er  fah  auch  bie  june^menbe  33eT* 
roilberung  feine«  £)cere«  unb  fürchtete  bie  unberechenbaren  SKäcbte  eine« 
tcrjweifelten  33olf«friege«.  SBenn  er  jefct,  mit  ben  Äränjcn  stoeier  neuer 
<Siege  um  bie  ©tirn,  bie  $anb  ^um  ^rieben  bot,  fo  lieg  fidj  öiefleiebt 
ein  SCbfommen  erTeicben,  ba«  bem  Äaiferreicbe  feine  conftitutioneüen  @ren- 
jen  fieberte,  unb  ber  33cmidjtung«fampf  gegen  Greußen  moebte  nac^  einiger 
3eit  unter  günftigeren  Umftänben  roieber  aufgenommen  werben.  Der  fe 
oft  erprobte  befte  ©unbe«genoffe  be«  faiferüc^en  granfreich«,  bie  3roietracht 


*)  ^»arbenberg«  3oitrnaI  22.  «Wai  IS13. 


aJaffeuftiUftanb  ton  ^oifdjtrifc. 


461 


ber  Cftmächte  fonntc  toohl  auch  biesmal  noch  feine  £)ienfte  thun.  $on 
ben  ilkrmtttlungöoerjuchen  feine«  Schtotegeroater«  »erfprach  jich  ber  3nt* 
perator  nichts  ®ute«-,  er  bergaB  e«  nicht,  baß  Schtoarjenberg  ihm  oor 
Äurjem  in«  ©eficht  gefagt:  bie  ^olitif  §at  biefen  (Shebunb  gefchloffen,  bie 
^olttif  fann  U;n  auch  löfen!  £icfer  l;cimtücfifchen  $ofburg,  bie  ohne  ben 
SDiuth  fchlagen  nach  t'änbergetoinn  traute,  gönnte  et  feinen  s45ortheil. 
Vielmehr  hoffte  et  eine  %i\t  fauß  auf  ben  ©anfelmuth  Sllexanber«,  ben 
er  fdjon  oor  ber  Söaufeener  Schlacht  oergeblich  bureb  locfenbe  ^rieben«* 
oorfchläge  ju  gewinnen  oerfuetyt  hatte.  £)er  betoährtc  ßaulaincourt  foütc 
bte  Unterhanblungen  mit  Stfuülanb  führen:  oielleicht  toieberholten  ftch  bie 
Xilftter  Vorgänge,  toenn  man  bem  ßjaren  „eine  golbene  Sörücfc  baute", 
toenn  ©arfchau  jtoifchen  föufclanb  unb  Greußen  aufgeteilt,  ber  »rcujjtfcbc 
Staat  über  bie  £ber  surüefgefchoben  unb  olfo  bem  Goaren  &öllig  unter* 
toorfen  toürbe!  Stög  biefe  Hoffnung,  fo  mußten  freiließ  —  9taoolcon  unb 
feine  sJ)iarfd)äüe  fügten  e«  mof)l  —  bie  Sßerbünbeten  au«  bem  ©äffen- 
ftillftanbe  grb*  Bereit  (Gewinn  pichen  al«  ber  3mperator  f elber.  2lbcr  auch  für 
ben  gaö  ber  gortfefeung  bc«  ftriege«  fchien  ihm  bie  ©affenruhc  unentbehr- 
lich. (Sr  brauste  3cit  um  fein  Jpecr,  namentlich  bie  föeiterei  ju  oerftärfen 
unb  er  toollte  bureb  ftarfe  Lüftungen  in  3Utyrien  ftch  gegen  ben  Abfall 
Oesterreich«  fic^erf teilen.  2)iefe  beiben  S3cn>eggrünbe  gab  er  feinen  ®e* 
neralen  als  bie  entfeheibenben  an.  Slm  4.  3uni  fcbloB  er  ben  ©äffen* 
ftillftanb  ton  ^oifchtoife.  ©ie  febarf  er  auch  regnete,  er  täufcfyte  fi<h 
über  bie  Gräfte  be«  preufjifchen  Staate«  unb  über  ba«  ©efen  biefe« 
Kriege«,  ba«  jebe  halbe  i'öfung  au«f<hloB. 

®raf  Stetternich  ftanb  am  3iele  feiner  ©ünfehe.  (5tne  feltene  ®unft 
be«  ö>lücf«  fügte  $lllc«  nach  feinen  Hoffnungen,  uxtrf  bem  Staate,  ber 
für  bte  Befreiung  ber  ©elt  noch  nicht«  gethan,  bie  Grntfchetbung  in  ben 
Schoos  £ie  fämpfenben  Zty'ilt  fetten  cinanber  burebau«  ba«  bleich* 
getoicht,  u>ie  man  in  ©ien  immer  oorau«gefagt;  fie  mußten,  trofe  9Japo* 
leon«  ©ibcrtoillen ,  bie  2)fcbiation  ber  £ofburg  annehmen.  9iun  fonnte 
Ceftcrreich  ihnen  nach  feinem  ßrmeffen  ben  ^rieben  auferlegen  ober,  fall« 
toiber  25erhoffen  bie  ©äffen  nochmals  aufgenommen  tourben,  mit  feiner 
toohlgcfchonten  Äraft  al«  füf;renbe  Stacht  in  bie  Koalition  eintreten.  Stein 
unb  2lrnbt,  Slüchcr  unb  bie  gefammte  preufcifche  Slrmee  empfingen  bie 
Nachricht  oon  ber  (Sinftcüung  ber  gcinbfeligfeiten  mit  tiefem  Unmuth: 
nicht«  entfefelicher  al«  ein  fauler  griebe  nach  folchen  Opfern!  3)er  3n-- 
grimm  touch«  noch  al«  man  erfuhr,  ba§  bie  ^ü^otoer  ftreifchaar  in  ben 
erften  Xagen  ber  Waffenruhe  oon  ^hcini>«n^«^n  oerrätherifch  überfallen 
unb  faft  ternichtet  toorben  mar.  £er  Üöntg  hielt  für  nSthig  fein  treues 
iSolf  burch  eine  ^roclamation  iü  beruhigen:  ber  Safjenftiüftanb,  fagte 
er  ftolj,  fei  angenommen,  bamit  bie  9tationalfraft  fich  »5Utg  enttoicteln 
fönne;  wir  faben  ben  alten  ©afjenruhnt  toieber  getoonnen,  balb  toerben 
tmx  ftarf  genug  fein  auch  «ufere  Unabhängigfeit  ju  erfämofen.  Zugleich 


d  by  Goögle 


462 


L  4.  £er  ScfrciungSfricg. 


befaßt  er  bei  Spanbau  ein  ocrfchanjte«  £ager  anzulegen,  bamit  Greußen 
im  iftothfalle,  nach  ben  planen  ber  $rieg«partei  »on  1811,  ben  $kx* 
jtoeiflungäfampf  allein  fortfefeen  fönne.  Stuf  ©neifenau«  ©unfa)  Der* 
faßte  (Slaufennfc  feine  föftlichc  Schrift  über  ben  grühjahräfelbjug  unb 
führte  barin  ben  9todm>ci$,  baß  bie  Strcitfräfte  ber  Röhrten  toä^renb 
ber  SBaffenruhe  unoerhältnißmäßig  toachfen  mü§ten.  (Sbenfo  faßte  $>ar* 
benberg  bie  £age  auf;  fein  Zagebuch  enthalt  hinter  ber  üftactyrictyt  oom 
Söaffcnftillftanbc  bie  lafonifche  Skmerfung:  „n>ar  bodj  gut."  95Me  er 
Napoleon«  Stolj  rannte,  ^iclt  er  für  ganj  unbenfbar,  baß  ber  noeb  un* 
befiegte  3mj>erator  auf  Cefterreich«  gricbenSoorfchläge  eingeben  toürbe; 
feine  3"berfidbt  war  um  fo  fefter,  ba  er  bie  frcunblicfyen  Stbfichten  ber 
$)ofburg  toeit  überfchäfcte. 

3Bä'hrcnb  Oesterreich  fich  anfe^iefte  ben  Scltfrieben  ju  vermitteln, 
führte  ber  StaatSfanjIer  bie  Skrhanblungen  mit  Grnglanb  meiter  unb 
fcr)loß  am  14.  3uni  ben  iBertrag  ton  föeichenbach,  traft  beffen  bie  beiben 
3J?äc^tc  fich  oerpflichteten  bie  Unabt)angigfeit  ber  ton  granfreich  unter* 
bräeften  Staaten  roieber  ^erjuftetten.  Stritt  für  (Stritt  fattc  er  mit 
ber  toclfifchcn  Habgier  ringen  müffen,  unb  loenn  er  fchließfich  jur  $>älfte 
nachgab,  fo  befanb  er  fich  in  ber  Sage  be«  Sebrängtcn,  ber  in  fyödtfter  (SVelfc* 
nett)  einem  Wucherer  SÖuc^erjinfen  ja^It.  Ohne  bie  englifcfyen  Subfibien 
n>ar  Greußen  oöllig  außer  Stanbe  ben  $rieg  fortzuführen,  ba«  t)aMC  £>ar- 
benberg  fchon  im  Februar  bem  britifc^en  (Sabinet  erFlart.  911«  er  ein* 
mal  bem  (General  Stetoart  oorhielt,  ba«  Parlament  unb  bie  cngltfchc 
Nation  würben  ein  fo  fleinlid^eö  Verfahren  in  großer  Sache  fic^erfic^ 
nicht  billigen,  ba  crtoiberte  3ener  mit  unfreiwilligem  £>umor:  tM  b\n 
toeber  ton  ber  Nation  noer)  ton  bem  Parlament  ^ier^ergefa^ieft  trorben, 
fonbern  oon  S.  §or)eit  bem  ^rinjregenten  !"  Stewart  unb  fein  Stirn«* 
genoffe,  ber  ^olserne,  fteif  pebantifchc  t*orb  CSlancarty  trugen  bie  Ueber* 
legent)eit  bc«  ©eja^tenben  mit  ber  ganjen  it)rem  $olfe  eigentümlichen 
9iücfficht«lofigfeit  jur  Schau;  nach  einer  glaubtoürbigen  Ueberlieferung 
ift  bem  preußifchen  Staate  fogar  bie  jottfreie  (Sinfut)r  aller  cngltfcfcen 
haaren  jugemut^et  teorben.  £>aju  bie  bobenlofe  Untoiffen^eit  biefer 
Zorty«;  au«  CEIancarth«  ©riefen  mußte  $arbenberg  erfct)en,  baß  ber  £ort> 
ben  Äaltföcr  Vertrag  entroeber  nie  gclefen  ober  gröblich  mißoerftanben 
^atte.  33on  felbft  oerftanb  fia>,  baß  Greußen  nur  fyaib  fo.  oiel  Subfibien 
ermatten  follte  al«  SRußlanb,  ba«  überbic«,  £>anf  feiner  geegraphifeben 
?age,  oor  loelfifchen  i'anbforbcrungen  bewahrt  blieb ;  bie  unglücflichen  3if * 
fern  beä  Äaltfc^er  Vertrag«  jeigten  jefet  i^re  praftifd^e  öebeutung.  (Jnblid? 
einigte  man  fia>  über  666,666  ^fb.  ©t.,  toofür  Greußen  80,000  3)?ann 
in«  gelb  ftcllen  foüte;  unb  biefe  für  einen  folgen  ßrieg  armfelige  Summe, 
um  ein  ^Drittel  niebriger  al«  bie  an  Sieben  betoiüigtcn  Subftbien, 
toarb  nachher  $um  ^ei(  in  unbraua^baren  Uniformen  befahlt 

©egen  bie  Abtretung  alt^reußifcher  (Miete  fträubte  fia)  baö  W$t* 


söünbniö  mit  (Srtjjlcmb. 


463 


gefühl  bc«  £önig«.  (Sr  wollte  jur  $lotf)  5)ilbc«heim,  ba«  nur  oicr  3al?rc 
lang  ^rcufetfc^  gemcfcn,  ben  ©clfcn  übcrlaffcn,  bod>  weber  bic  getreuen 
9taoen«berger,  noch  ba«  feftc  2J?tnben,  ba«  ber  Äricflöfunft  Jener  £tit  al« 
ber  ©chlüffet  ber  SBcfcrlime  galt  $luch  al«  bic  wclfifchcn  Unterhänbler 
ftatt  Neffen  bie  Abtretung  oon  £>ftfric«lanb  oorfeblugen,  blieb  ber  &enig 
ftanbhaft;  e«  fam  ju  einem  heftigen  Auftritt  jroifd^cn  ihm  unb  bem  Staat«* 
fanjler.  £)ic  Seifen  mußten  fieb  julcfct  begnügen  mit  bem  Vcrfprecben, 
baß  ^reufcen  ihrem  Stammlanbe  eine  Slbrunbung  oon  250 — 300,000 
Seelen,  einfchlicßlich  $ilbe«heim,  oerfchaffen  werbe,  £ie  3lu«fichten  ber 
preujnfcben  Diplomatie  würben  oon  Jag  $u  Xag  trüber;  fic  $atte  neue 
brücfenbe  Verpflichtungen  übernommen  unb  jum  Entgelt  wieber  nur  Die 
allgemeine  3ufage  erlangt,  bafc  Greußen  ,,jum  Ü)2inbeften"  ebenfo  mäcbtig 
»erben  follc  wie  oor  bem  firiege  oon  1806.  (Jinen  lag  barauf  fcfaloß 
SRujjlanb  fein  förieg«bünbniB  mit  Englanb.  £)er  §&ar  blieb  für  bie  grie* 
fcen«wünfche  feiner  (generale  wie  für  Napoleon«  Slncrbietungen  ganj  un* 
^uganglid>:  ber  föu$m  be«  ©eltbefreier«  unb  bic  polnifche  ÄBnigdfrone 
ftanben  fo  gtänjenb  cor  feiner  Seele,  bag  er  ber  Ermahnungen  «teilt« 
iefet  faum  beburfte,  unb  ber  Äanjlcr  Wumänjoff,  ber  alte  Gegner  ber 
Koalition,  entmutigt  um  ßntlaffung  bat.  £>ie  preumfehen  Patrioten 
fanben  ftcb  nach  fur*er  Verftimmung  rafch  wieber  sufammen  in  ber  frohen 
®emeinfcbaft  ber  unfichtbaren  ftirebe,  wie  9ticbuhr  $u  fagen  pflegte;  fic 
bemerften  balb,  wie  fehr  bie  Waffenruhe  ber  3lu«bilbung  ber  i'anbwehr 
ju  gute  fam.  3n  Schleficn  entfaltete  ©neifenau  im  Verein  mit  bem 
waeferen  ^rafibenten  2flcrfel  eine  gewaltige  Shätigfeit,  fo  ba§  bei  Ablauf 
bc«  Stillftanb«  fc8  Söataiüone  Sanbwehr  formirt  waren.  Blücher  jebrieb 
ihm  aufrieben:  „Vanbwchren  Sie  man  bruff,  aber  wenn  bie  gehbc  wieber 
beginnt,  bann  gefeüen  Sie  ©ich  wieber  ju  mich!'' 

2Bie  biefe  Lüftungen,  fo  bewiefen  auch  bic  grieben«oorfchlägc  be« 
Gjaren  unb  be«  Äßnig«,  bafc  bie  Verbünbeten  nicht  gefonnen  waren  auf 
halbem  SBegc  ftehen  ju  bleiben.  Sie  oerlangten:  SLMebcrherfteltuug  ber 
alten  sJ3Jaa?t  oon  Greußen  unb  Ccfterreicb,  Sluflöfung  bc«  ^K^cinbunbc« 
unb  be«  ©erjogthum«  S&arfcbau,  ftücfgabc  ber  Oforbfeefüftc,  cnblich  bic 
Unabhängigst  oon  §otlanb,  Spanien  unb  3talien.  E«  waren  im  &e* 
fentlichen  bic  fiänc  oon  ©artenftein;  nur  ein  ungeheurer  ftrieg  fonnte 
fic  ocrwirflicheit.  ©an$  anber«  fah  äaifer  gran^  bic  Vage  an.  3hm 
graute  oor  biefem  Äriegc,  oor  bem  Enthufia«mu«  ber  norbbeutfeheu  3u* 
genb;  au«  tiefftcr  Seele  hatte  er  feinem  Scbwiegerfohnc  ju  ber  ©rot?* 
gegebener  Schlacbt  ®lücf  gewünfeht  unb  bic  Hoffnung  au«gcfprocben,  bic« 
erftc  treffen  werbe  oicle  Veibenfchaftcn  abgefühlt,  oicle  Chimären  jerftört 
haben,  gurchtbar  war  ihm  ber  ®cbanfe,  baß  er  bic  unmilitärifchen  Ge- 
wohnheiten feine«  fchläfrigcn  Schreiberleben«  aufgeben  unb,  wie  bic  beicen 
oerbünbeten  Monarchen,  in«  gclblager  gehen  foütc.  Regungen  ber  3ärt- 
lichfeit  für  feine  Softer  in  ^ari«  beirrten  freilich  bcn  hartherzigen  niif  t, 


464 


L  4.  2>er  SBcfrciiuig8!ri<g. 


bem  bic  Diplomaten  nachrühmten,  er  $abe  ganj  poUtifc^e  (Stngemeibe. 
Slber  wozu  ein  wagnijjooller  Krieg,  wenn  man  im  ^rieben  bie  Ueberlegcn* 
heit  ^ranfreichS  ein  wenig  einfehränfen  unb  eine  glänjenbe  (Stellung  an 
ber  <5cite  beS  mächtigen  «SchwiegcrfohnS  erlangen  fonnte?  Huch  (eine 
Staatsmänner  waren  ton  triegerifa>en  (SntJc^Iüffcn  noch  weit  entfernt. 
®cnfc  fchrieb  noch  am  24.  Sunt  oertraulich  an  ftarabja:  bie  $>ofburg 
hege  bie  Ucberjeugung,  baß  bie  Littel  jur  Siicbcrwerfung  ber  franjöfifchen 
Uebermacht  noch  nicht  reif  feien;  er  fanb  eS  fonberbar,  ba§  bic  SUltirten, 
währenb  fie  Seftcrreich  zur  ftriebenSoermittlung  aufforberten,  gleichzeitig 
mit  £nglanb  ein  ftrtegSbünbnife  fchlöffen. 

3co<h  beutlicher  (prägen  bic  fttiebenSoorfchläge  felbft ,  »eiche  ber 
iWebiator  ben  Verbünbetcn  oorlegtc;  fie  zeigten  unzweibeutig ,  baß  bie 
i>fburg  nichtö  bringenber  wünfdjte  als  ben  Rieben,  oafj  ihre  bisherigen 
U5crhanblungcn  mit  Napoleon  fcincSwegS  eine  Äomöbie  gewejen  waren. 
CefterreichS  SBünfchc  befchränften  fia>  auf  oier  fünfte:  Aufhebung  beS 
£crzogu)umS  3Barjchau,  baS  unter  bie  Cfnnächte  »erteilt  werben  jolltc; 
U5erftärtung  beS  preufcijchcn  «Staates  burch  biefe  Xhcilung,  burch  bie  iRiid* 
gäbe  oon  Danjig  unb  burch  bie  Räumung  ber  geftungen;  föücffall  ber 
iltyrifchen  ^rooinjcn  an  JDefterreich ;  baju  bie  SBieberher  jtcUung  oon  £am* 
bürg  unb  vnbecf  unb  für  ben  unwahrscheinlichen  gall,  bafe  ßnglanb  ftcb 
Zu  einem  allgemeinen  grieben  bereit  fänbe,  auch  noch  bic  Verausgabe  ber 
beutfehen  5)iorbfecfüftc.  Silk  5)crzcnSwünfchc  ber  £)ofburg  famen  in  btefem 
Programme  an  ben  £ag.  SD2U  3üvricn  erhielt  Ccfterreich  feine  abriatifdje 
sJ)iacbtftellung  wteber;  burch  bic  3luflöfung  oon  iüJarfchau  oerfchwanb  jener 
>;>erb  polnijcher  Vcrfchwörungcn,  welchen  vJJietternich  immer  als  h0£hdc* 
fährlich  für  bic  brei  £ftmächte  angefchen  ^attc  *,  Greußen  aber  empfing  buret? 
bic  neue  Xhcilung  ^oleuS  grabe  jene  ^rooinjen  zurücf,  an  benen  bcm 
Könige  wenig  lag,  würbe  faum  wieber  eine  Stacht  jweiten  langes ;  ber 
tKheinbunb  cnblich  blieb  erhalten,  nach  sUietternichS  altem  ©runbfafce,  ba§ 
man  bic  flehten  £>öfc  burch  nachgiebige  ©üte  gewinnen  müffe. 

Welche  3umuthung  für  bie  Verbündeten  I  <Sie  fchwanftcu  lange,  »er* 
hanbclten  feit  bem  10.  Öuni  mit  @tabion  im  Hauptquartier  ju  $Heia>enbacb 
unb  gleichseitig  in  wiebcrholten  per fen liehen  ^ufammenfünften  mit  bem 
faiferlichen  Jpofc,  ber  feine  9iefibenj  in  bie  (Schlöffer  an  ber  böhmtfdHchicfi-' 
jehen  ©renze  oerlcgt  hatte.  Xrofc  aller  SÖebenfen  blieb  $)arbcnberg  bcS 
oerfichtlichen  ©laubenS,  bajj  Napoleon  niemals  in  biefe  befcheibenen  SÖebin* 
gungen  willigen  werbe;  forberten  fie  boch  oon  ihm  was  er  noch  in  ftarfer 
Jpanb  fefthielt!  2lm  27.  Ouni  unterzeichneten  enblich  ©tabion,  sD?effeIrobe 
unb  $arbenberg  ben  ^cichenbacher  Vertrag,  welcher  bie  öfterreiebifdjen 
Vorfchläge  guthieß,  aber  zugleich  ber  £)ofburg  zum  erften  male  eine  fyalb* 
wegS  fichere  Verpflichtung  auferlegte.  Cefterreich  mujte  oerfprechen,  falte 
Napoleon  bic  ftriebcnSbebingungcn  bis  inm  20.  3uli  nicht  annähme,  fo* 
fort  bic  ©äffen  zu  ergreifen,  mit  minbcftenS  150,000  2ttann  an  bem 


Digitized  by  Google 


9tci(frn&a$cr  ©ertrag  t>.  27.  Sunt. 


465 


gelbsugc  theiljunehmen  unb  einen  gemeinfamen  Sriegäplan  mit  ben  33er* 
bünbeten  vereinbaren;  trat  ber  Kriegsfall  ein,  fo  fottte  ber  oon  ben 
Sllliirten  urfprünglich  oorgefchlagcne  ^lan  einer  grünbü^en  9?eugeftaltung 
Europa«  al«  baS  3*^  gemeinfamen  Kampfe«  gelten,  unb  tnan  »er«* 
pflichtete  fid)  biefen  <ßlan  im  wetteften  (Sinne  auSjulegen.  9llfo  eröffnete 
fid>  boch  eine  ^u«ftd^tv  bie  fehwanfenbc  £>ofburg  in  einen  ßrteg  großen 
®tile$  ^ineinjureigen. 

2lbcr  auc^  «u*  ^ne  ^twöfi^t.  Denn  unterbeffen  war  Metternich 
nach  DreSben  gegangen,  in  ber  feften  Slbficht  Napoleon  für  ben  grieben 
)u  gewinnen.  Dort  ging  e$  h<><h  fy*,  tat  ¥«taftc  Marcolini:  ber  ge* 
fammte  faiferliche  fwfftaat  war  ocrfammelt,  Salma  unb  bie  MarS  hielten 
»or  bem  Omperator.  Die  franjöftfche  Nation  fottte  glauben,  ba§  ihr  SÖe* 
herrfcher  ben  grieben  ernftlich  wolle  unb  fich  auf  bie  langen  SBerhanb* 
lungen  eine«  großen  europätfehen  ßongreffeö  einrichte.  3n  Wahrheit  war 
all  fein  binnen  nur  noch  auf  bie  SEBieberauf nähme  be3  ftriegeS  gerichtet; 
bie  Hnwanblungen  friebticher  ®ebanfen  oerftogen  feit  er  ben  guten  gort* 
gang  feiner  gewaltigen  Lüftungen  fah  unb  bie  unbeirrtc  geftigfeit  be« 
(Sjaren  erfannte.  tlf«  er  mit  bem  2lbgefanbtcn  be«  oermittelnben  $ofeS 
in  einer  langen  Unterrebung  unter  oier  Eugen  fich  befprach,  ba  brach 
fein  beleibigter  ©tolj  unb  ber  »erhaltene  3orn  über  alle  bie  getäufchten 
Hoffnungen,  bie  er  einft  an  bie  öfterreichifchc  gamilienoerbinbung  gefnüpft, 
in  fo  leibenfchaftlichen  unb  gehäffigen  Worten  burch,  bafe  Metternich  je^t 
jum  erften  male  ernftlich  $u  bejweifeln  begann,  ob  eine  Verftänbtgung 
mit  biefem  Manne  möglich  fei.  Die  Uebcrhebung  beS  OmperatorS,  ber 
ftcb  längft  gewöhnt  $atte  bie  HabSburg'ßothringer  als  „ftörrifche  Vafatten 
ber  trone  granfreieb"  ju  behanbeln,  erfchien  bem  roeltfnnbigen  öfter- 
reichifchen  Diplomaten  wie  föafcrei;  unb  babei  fagte  fich  ber  ooücnbete 
©eltmann  mit  ftiübefricbigtem  Säbeln,  biefer  unbänbig  poltcrnbc  ?lllgc 
wältige  fei  boch  nur  ein  Plebejer.  £rofcbem  trennte  man  fich  jule^t 
in  leiblichem  Einvernehmen  —  fo  ftarf  waren  noch  immer  OefterrcichS 
griebenöwünfehe  —  unb  oerabrebetc  &ugleich,  ba&  ein  förmlicher  grie* 
benScongrefe  in  $rag  jufammentreten,  ber  Ablauf  beS  WaffcnftiUftanbe« 
aber  oom  20.  3uli  auf  ben  10.  3luguft  hinausgehoben  werben  folle. 
Napoleon  hatte  feine  Lüftungen  noch  nicht  beenbet,  unb  auch  bie  $>ofburg 
fyei  jebe  Vertagung  wiüfomracn,  ba  ihr  £eer  fich  noch  in  unfertigem  3u* 
ftanbe  befanb. 

Darauf  neue  peinliche  Erwägungen  im  Hauptquartiere  ber  Elliirten, 
benen  weber  ber  Songrefc  noch  bie  Verlängerung  ber  Waffenruhe  gelegen 
fam,  2lm  4.  3uli  traf  Abenberg  mit  Sceffelrobc,  Metternich  unb  @ta* 
bion  im  ©chloffe  SRatibor^ij  sufammen.  @S  entfpann  ftch  eine  lange 
ftürmifche  Verhandlung;  ^effelrobe  gefteht,  bajj  er  im  ganjen  Verlaufe 
feiner  langen  biplomatifchen  Saufbahn  faum  je  einer  bewegteren  (Sijjung 
beigewohnt  habe.   Die  Slüiirten  legten  fchliefelicb  bie  Leitung  ber  "prager 

tr*itf<f>ft,  Ccutffte  ®tf*td>te.  I.  30 


466 


I.  4.  IXx  $9efreiung8trieg. 


33er$anbtungen  oertrauen«ooll  in  Oefterreicfy«  £)änbe,  ba  üflettcrnid)  bro$te, 
fein  taifer  toerbe  fonft  »ielleicfyt  in  bewaffneter  Neutralität  oertyarren ;  aber 
fte  er  ff  arten  jugleicfy  ibren  feften  Grntfctylufj  ben  ftrieg  im  äufjerften  Aalle 
auefy  o$ne  Deftcrreu^  forrjufefeen.  Damit  toar  Cefterreidj«  Eintritt  in  ben 
ffontpf  natyeju  entfcfyieben.  Denn  offenbar  fonnten  Stetternich«  "plane 
nur  gelingen,  wenn  er  fidt;  oon  ben  93erbünbeten  nietjt  gän&lic$  trennte; 
tourben  bie  ©äffen  toieber  aufgenommen  unb  ber  öfterretct)ifdt)e  $of  blieb 
neutrat,  fo  mufcte  er  fürchten  oon  ben  ftrüdjten  ber  ©iege  ber  Koalition 
au«gefciloffen,  boc^  in  bie  golgen  it)rer  -Wieberlagen  mit  oertoicfelt  ju 
n>erben.  Grine  potitifdt)e  9cott)toenbigfeit,  bie  ftärfer  n>ar  al«  eine«  Sflen* 
fetyen  ÜÖitle,  brängte  ben  Wiener  $>of  au«  feiner  gutoartenben  Haltung 
tyerau«.  ®leid)toot)l  fet)rten  no<$  im  3uli,  ja  bi«  jur  @tunbe  ber  testen 
(gntfdjeibung  bange  ftugenblicfe  be«  gneifett  toieber.  3m  preufeifetyen 
Hauptquartiere  foract}  Slncilton  na$  fetner  fleinmütt)igen  Weife  für  ben 
trieben,  unb  Äncfebedf  führte  in  einer  Denffctyrift *)  au«:  auf  bie  9(uf* 
löfung  be«  fltyeinbunbe«  fei  für  jefet  nic^t  &u  hoffen,  ©er  preufjifäe  ©taat 
fönne  aber  jur  Sftott)  auet)  o$ne  üJfagbeburg  beftet)en,  wenn  er  nur  auf 
bem  regten  (Slbufer  burd)  Üftecflenburg  unb  ©chioebifdj*  Bommern  too$l 
abgerunbet  würbe  unb  eine  fefte  ^ofition  an  ber  SBeidjfel  erhielte!  Der 
Äöntg  felbft  backte  mutiger,  t)ielt  bem  Äaifer  ftranj  in  einem  eigen* 
hänbigen  ©riefe  oor:  ber  fcreufnfche  «Staat  müffe  in  Deutfdt»lanb  ert)ebli<h 
oergröfjert  »erben,  wenn  Defterreich  an  it)m  einen  ftarfen  unb  juoer- 
läffigen  9toct)bar  t)aben  tooüe. 

5öät)renbbem  toarb  man  auch  mit  ®<htoeben  enblich  hanbelteinig. 
Da  DSnemarf  nrieber  förmlich  ju  bem  franjöftfchen  ©ünbntfc  jurütffe^rtc, 
fo  fielen  ftrtebrich  Wilhelm«  ©ebenfen  ^inioeg,  unb  er  oerbürgte  burch 
ben  Vertrag  oom  22.  3uti  ber  färone  (Schweben,  bie  nunmehr  bem  Äali* 
(eher  ©unbe  beitrat,  bie  (Srtoerbung  oon  9cortocgen.  Grtn  geheimer  Hrttfel 
»erließ  ben  Dänen  nötigenfalls  auf  beutfehem  ©oben  eine  Grntfchäbigung 
für  Sttortoegen.  $>arbenberg«  Ceictytfinn  fanb  baran  fein  Hrg;  er  meinte, 
btefe  (Sntfchäbtgung  !önne  $ö$ften«  in  einem  fleinen  ftefcen  ßanbe«  be* 
ftet)en,  ba  man  ja  Dänemarf  burch  bie  Waffen  bejtoingen  wollte,  unb 
glaubte  ju  ttriffen,  bag  ©chwebifch*  Bommern  auf  feinen  gall  ben  Sauf- 
erei« für  Norwegen  bilben  werbe.  $atte  ihm  boch  ©ernabotte  münbltdb 
oerfichert,  ©chweben  fei  geneigt,  ben  legten  föeft  feiner  beutföen  ©e* 
ftfcungen  an  ^reufjen  abzutreten.**)  «ber  wa«  war  auf  fol<$e  unbe* 
ftimmte  3ufagen  be«  Ireutofen  ju  geben? 

ümt  jebem  neuen  Xage  touö)fen  bie  Hoffnungen  auf  DefterTeit^« 
beitritt;  aurt>  bie  9la$ri#t  oon  Wellington«  ftra^lenbem  ©iege  bei 


*J  Xit  tbf<$riftf  bie  mir  »ortag,  tragt  fein  3>atum.  3>q«  iWemotre  ftnn  ata, 
nad>  ^orm  unb  3n^altf  nur  n>S$renb  be«  Saffenfhaftanbe«  gefa^rieBen  fein. 
**)  «)arbenberg8  Xagebuä>  24.  3anuar  1814. 


Präger  Songrefj. 


467 


toxxa  unb  ber  ganzen  Befreiung  ©ganten«  nrirften  ermuttyigcnb  auf  bie 
$ofburg.  Napoleon  toar  unterbeffen  nach  2flainj  gegangen,  auf  gran!* 
reich«  claffifcfyen  ©oben,  nrie  er  ba«  linfe  töheinufer  ju  nennen  pflegte. 
9coch  einmal  hielt  er  bort  grogen  $)of tag ;  ^Dalberg  unb  bie  gürften  oon 
SÖaben,  &armftabt,  9taffau  überbrachten  perfönlich  tyre  untertänigen 
©lüchoünfche  iu  ben  ©iegen  be«  grühiafyr«.  (Sr  freute  fich  an  bem  2ln* 
blicf  feiner  herrlichen  £rupt>en  unb  fetyrte  bann  nach  £>re«ben  juriief  mit 
bem  ftoljen  ©eroujjtfein,  bog  er  toteber  ftarf  genug  fei  um  ber  2öelt  ®e* 
fefce  ju  geben.  3m  SRaufche  feine«  ©tolje«  tyat  er  gefüffentlich  Sitte«  loa« 
ben  oermtttelnben  $>of  beleibigen  unb  »erleben  muffte,  atfo  bafj  Kaifer 
granj  julefet  gerabeju  burch  bie  getränfte  gürftene^re  genötigt  »arb  mit 
bem  ®djn>iegerfo$ne  ju  brechen. 

3Me  ©efanbten  ber  Sllliirten  in  <ßrag,  9(nftett  unb  Jmmbolbt,  Ratten 
33eibe  fe$r  befchranfte  Vollmacht  unb  toaren  tn«ge$eim  SBeibe  entfctyloffen 
ben  93er$anblungen  jebe«  mögliche  $)inbernijj  in  ben  SBeg  ju  legen.  9Üie* 
manb  toar  für  eine  folctye  Aufgabe  beffer  geeignet  al«  ©umbolbt,  ber 
SWeifter  aller  biateftifchen  fünfte;  au<$  er  fühlte  fich  ergriffen  oon  ber 
23egeifterung  ber  3eit,  fo  toeit  feine  fühle  Statur  baju  fähig  toar,  unb 
legte  toiflig  feine  geteerten  Arbeiten  jur  ©eite  um  einmal  ganj  ber  ^olitif 
)u  leben,  9capoteon«  y>od>mu t(;  überhob  ihn  jeboeb  aller  Slnftrengung. 
ÜKehrere  Üage  lang  mufete  er  mit  9Cnftett  toarten  betör  ein  franjöftfcher 
SÖeoollmSchtigter  eintraf;  enblich  erfchien  9iarbonne,  aber  ohne  genügenbe 
Beglaubigung.  SBiebcr  oergingen  einige  Xage  bi«  Saulaincourt  am 
28.  3uli  anfam.  SDann  begann  ein  $lu«taufch  oon  biolomatifc^en  Sfoten 
über  bie  gorm  ber  Verhanblungen;  bie  franjöfifchen  ©eoollmachtigten 
toarfen  babei  mit  hämtfehen  ©emerfungen  nach  allen  ©eiten  hin  um  fich 
unb  festen  ben  teeren  gormenftreit  $artnäcfig  fort  bi«  jum  legten  Sage 
ber  SBaffenruhe,  bergeftalt  ba§  auf  biefem  tounberlichften  aller  Songreffe 
nic$t  einmal  eine  gemeinfame  ©ifcung  ber  SBeooümäc$tigten  ftattfinben 
fonnte. 

£>er  offenbare  £)ohn,  ber  au«  bem  Auftreten  ber  granjofen  fprach, 
fagte  bem  öfterreichifchen  Sttinifter  genug.  Orr  fühlte,  bafs  fein  §of  nicht 
mehr  jurüct  fonnte  unb  traf  in  ber  ©ttlle  feine  SDiaßregeln  um  bem  Äaifer- 
häufe  einen  reiben  Krieg«lohn  ju  fiebern.  9>toch  toahrenb  be«  Songreffe« 
tourbe  ju  $rag  am  27.  3uli  mit  bem  altbefreunbeten  (Snglanb  eine  geheime 
Vereinbarung  gefchloffen,  wonach  Defterreich  ba«  Königreich  3talien  unb 
3llorien  ermatten  fottte;  ber  König  oon  ©arbinien  erhielt  fein  (Srbe  jurücf, 
SWittelitalien  jufammt  ®enua  tourbe  unter  ben  (Sr^rsögen  ber  öfter* 
reic^ifchen  33etterfchaft  aufgeteilt;  ©icitien  blieb  bem  oon  Snglanb  be* 
fehlten  ©ourbonen.  3a  Grnglanb  oerfrrach  fogar  im  93orau«  2lde«  gut* 
äu^eiSen  toa«  Defteneich  auf  ber  fcalbinfet  t^un  toürbe.*)  £ie  «bficht 


*)  2)tr  ©ortlaut  tiefe«  «ertrag«  in  no#  unbefannt.  ©ein  »efentlicha  Sn^ait 

30* 


46S 


I.  4.  2*r  ©efreiunggfrieg. 


be«  britifchcn  ßabinet«  toar  einfach  bic  franj5ftfc^e  $errf<haft  au«  Statten 
ju  oerbrängen ;  eine  italienifche  Nation  sollten  bie  Xorty«  nia>t  anerfenuen, 
auch  über  bte  Slnfprüche  bc«  Zapfte«  ging  man  gletchmüthig  ftntoeg.  SDa« 
Slbfommen  blieb  tief  geheim,  ba  föujjtanb,  ber  alte  ®önner  ^iemont«, 
unter  Saifer  <ßaut  bte  ttatienifchen  $läne  Oeftcrreich«  lebhaft  befätntft 
hatte.  93on  Greußen  ftanb  freiließ  fein  (Sinfrruch  ju  erwarten.  £a§  bie 
Hofburg  bie  alten  ^ugut'f^en  ^rojeetc  »teber  aufnehmen  mürbe,  galt  bem 
©taatSfanjIer  oon  bornherein  al«  felbftbcrftänblich.  <5r  hat  fogar  Ocfter* 
rcid>  aufgef orbert,  bie  Italiener  ium  ^rci^citöfampfc  aufpbieten ;  in  8ne* 
febeef«  £cnf fünften  $iefe  e«  furjab:  ,,ma«  Oefterreich  in  Italien  »erlangt 
liegt  ja  in  ber  Statur  ber  £)inge." 

£>ie  Stellung  bc«  Sftcbiator«,  ber  alfo  bereits  bureb  jtoci  geheime 
Verträge  feine  Unpartetlichfeit  aufgegeben  hatte,  mürbe  täglich  unhaltbarer; 
ba«  «ißoffenf&iel  bc«  tSongrcffe«  brängte  jum  (Snbc.  Vier  £age  oor  Hb* 
tauf  ber  Waffenruhe  meubetc  fia)  Napoleon  noch  einmal  mit  einer  »er* 
traulichen  Anfrage  an  Ccfterreich  allein  —  offenbar  nur  um  nachher  t>er 
friebenöluftigen  franä5fifd>cn  Karton  feine  Verföhntichfeit  bemetfen  ju  fön* 
nen.  311«  Metternich  barauf  ein  Ultimatum  fteHte,  bat  bie  fteichenbacher 
Vortlage  in  etma«  fd>ärfcvcr  gaffung  miebcrholte,  gab  ber  Smperator 
eine  im  ©efentlicheit  able^nenbe  Slntmort  unb  lieg  biefe  abglich  ju  fpät 
»on  £>re«bcn  abgeben,  fo  bafj  fie  erft  am  11.  Huguft  in  <3ßrag  eintreffen 
Jonnte.  £>er  SBaffenftillftanb  mar  abgelaufen  ohne  bafe  granfreich  bic 
gricben«bebingungen  angenommen  hatte.  2flit  bem  legten  ®locfenf<hlage 
be«  10.  Huguft  erflärten  $umbotbt  unb  Slnftett,  ihre  Vollmacht  fei  er* 
(ofd>cn,  ber  teongref?  beenbigt.  ÜDie  Verpflichtungen  oon  Gichenbach  tra* 
ten  nunmehr  in  Straft,  ber  £rofc  Napoleon«  hatte  Ocftcrrcid)  in  ba« 
Säger  ber  Koalition  getrieben. 

3cner  groge  europäifche  $unb,  moran  bie  Staatsmänner  feit  acht* 
gehn3ahren  immer  oergebltch  gearbeitet,  jefet  ftanb  er  enblich  in  ©äffen: 
alle  bie  oier  alten  ©rofemächte,  mit  ihnen  Schmeben  unb  bemnächft  aueb 
bic  toieberbefreiten  Staaten  ber  iberifchen  $>aibinfcl.  Unb  bie«mat  führte 
nicht  ba«  Ungefähr  btylomatifcher  Vertouftungcn  bte  $)öfe  jufammen, 
fonbern  eine  h^hc  sJtothroenbigfeit:  eS  galt,  bie  greiheit  ber  2Belt,  ba« 
lebenbige  ^ebeneinanber  ber  Nationen,  vorauf  bie  @röjje  ber  abenblän* 
bifchen  ®eftttung  beruht,  ttneberhcrjuftellen.  Söoht  traten  mit  ßngtanb 
unb  S?cfterreich  jtoei  3Wäd)te  in  ba«  ©ünbnifj  ein ,  benen  jebe«  Verftänb* 
ni§  abging  für  bte  Schnfucht  be«  norbbeutfehen  Volfe«.  Sonberbar  genua, 
ftach  bie  getounbene  Sprache  bc«  flftcrrcichifchcn  $rteg«manifefte«  oon  beut 
herjertoärmenben  ehrlichen  Xone  ber  breuftifchen  Aufrufe  ab.   SGBie  mar 


erbettt  au8  einer  sJiote  SERettcvnic^«  an  <5afHcreaa.h,  $arie  27.  2J?ai  1 814,  treibe  gariiti 
(Storia  d'Italia  dall'  anno  1*14.  L  27)  im  Muriner  $au«av*ite  gefunben  hat.  Siele« 
an  bem  Hergang  erfa^cint  nod)  rätselhaft. 


Digitized  by  Google 


Öube  fccr  Saffenru^e. 


469 


bod)  @enfcen«  reifer  ®ctft  in  Söien  oerfn&chcrt  unb  oerborrt,  baß  er  jefct 
mit  btyjantinifchcm  Rebefchwall  ben  faifertichen  ©dnoiegeroater  oerherrlkhte, 
ber  übet  gewöhnliche  SÖebenflichfetten  weit  ergaben,  für  baö  fettige  Sntereffe 
ber  2ftenfchheit  Eingegeben  t)abe  wa«  feinem  $>erjcn  ba«  Xheuerfte  war!  Auch 
bie  bitteren  23cmerfungen  be«  3ttantfefte«  über  bie  bem  regelmäßigen  ®angc 
ber  Regierungen  juooreilenben  ungebulbigen  Söünfche  ber  Sßölfer  ließen 
ahnen,  baß  ber  8rieg  burch  Cefterreich«  Ü^eUna^mc  feinen  (S^arafter  oer- 
änbem,  manche  Öffnung  ber  Patrioten  in  (Snttäufchitng  enben  würbe. 
£)ocfy  c«  ftanb  nicht  anber«,  ohne  Defterreich«  3uttitt  fonnte  bie  (£oali- 
tion  fich  gegen  ba«  Seitreich  nicht  behaupten.  £)er  Au«gang  be«  Präger 
ßongreffe«  war  ein  großer  biplomatifcher  Erfolg ;  griebrich  SBilhelm  wußte, 
baß  er  ihn  gutentheil«  ber  ®ewanbtheit  feinet  <Staat«fanjler«  oerbanfte. 
Erleichterten  fersen«  eilte  Jmmbolbt  in  jener  oerhängnißooüen  SRitternacht 
be«  10.  Sluguft  auf  ben  $rabfd)in  um  ba«  oerabrebete  Seiten  ju  geben; 
balb  flammten  bie  ganalc  auf  ben  Äiiooen  ber  Riefenberge  unb  trugen 
noc^  in  bcrfelben  Raa)t  nach  Schlcfien  hinüber  ju  bem  aufjubelnben 
preußifchen  $eere  bie  frohe  ßunbe,  baß  in  fech«  Sagen  ber  ärieg  oon 
Reuem  beginne.   


3Durch  ben  glücfUchen  gortgang  ber  oreußifch-ruffifchen  Lüftungen 
unb  burch  ben  3utvitt  oon  110,000  SRann  Cefterreicfyern  würbe  enblich 
ba«  Gleichgewicht  ber  Äopfftärfe  jwifchen  ben  beiben  Parteien  annähernb 
hergcfteltt.  £)ic  Koalition  oerfügte  über  eine  gelbarmee  oon  über  480,000 
SRann,  worunter  etwa  165,000  Greußen  unb  na^eju  ebenfo  oiel  Ruffen, 
fie  war  bem  fteinbe  namentlich  burch  bie  ©carte  ihrer  Reiterei  unb  Artil- 
lerie überlegen,  Raboleon  hatte  fein  $>eer  auf  440,000  9ftann  gebracht. 
Die  dürften  be«  Rt)etnbunbc«  leifteten  willig  £eere«f olge ,  jumal  ba  ber 
^rotector  wieber  ben  ©djirmherrn  be«  ^arttculartömu«  [oielte  unb  ihnen 
bie  (Gefahr  ber  SBicberherftellung  be«  alten  beutfehen  Reich«,  *>e«  33erlufte« 
ber  ©ouoeränitä't  in  finftcren  garben  fchilberte.  Rur  ber  2)2ünchener  £)of 
geigte  eine  oerbächtige  ©aumfeligfeit;  er  nahm  bie  Stricg«crflärung  Ceftcr- 
reich«  &nnt  $$orwanbe  um  bie  $aubtmaffc  feine«  $eerc«  im  Öanbe  jurücf^ 
$ut)alten,  ftellte  nur  eine  fdt)wache  £)ioifion  auf  ben  norbbeutfehen  Srieg«* 
föauplafc.  Verließ  ba«  ®lücf  bie  franjöfifchen  gähnen,  fo  war  ©aiern  sunt 
Abfall  oorbereitet.  Unter  ben  unglücflichen  Xrufcpen  be«  Rheinbunbe« 
nahm  ber  Unmnth  über^anb  feit  ben  theuer  erfauften  fruchtlofen  ©iegen 
be«  grühiahr«.  Rapoleon  traute  ihnen  nicht,  am  wenigften  ben  ©eft* 
p^alen.  £rofcbem  fah  er  bem  Kriege  mit  3uoerftcht  entgegen.  £>ie  ge- 
ringe Ueberjahl  ber  gelbarmee  ber  SBerbünbeten  würbe  reichlich  aufge- 
wogen bureih  ben  SÖefife  ber  geftungeu  be«  Rorboften«,  beren  (Sinfchließung 
faft  bie  $älfte  ber  preußiföen  Öanbwehr  fowte  einen  großen  X$eil  be«  ruffi- 
fchen  $eerc«  in  Anfpruch  nahm,  oornehmlich  aber  burch  bie  günftige  centrale 
Stellung  an  ber  (Slblinie,  bie  oon  ©lüefftabt  unb  Hamburg  bi«  hinauf 


470  L  4.  2>er  ötfteiuugflfrieg. 

nach  £)redben  unb  ftönigftein  in  Napoleons  f>anbcn  war.  gaft  auf  ber 
nämlichen  ©teile  ^atte  einft  &önig  griebrtch  fed^d  3ahre  lang  eine  un* 
gteic^  bcbvof;üitere  Uebermacht  in  <5$a$  gehalten;  warum  follte  beut 
Striegdfürften  be«  neuen  3ahrhunbert$  nicht  auch  gelingen,  burch  gewanbte 
SÖenufcung  ber  furjen  inneren  Doerationälinien,  bie  er  beherrfchte,  bie 
(Gegner  ju  überrafchen,  ihre  n?eit  ton  einanber  getrennten  $eere  oereinjelt 
ju  fragen? 

SDen  ftttlichen  Gräften  ber  (Soalition  erwudtf  au«  bem  beitritt  Detter* 
reich«  fein  (Gewinn.  £)ie  faiferlidjen  £rupoen  fchlugen  fic^  tapfer  ttrie  ju 
allen  Reiten;  üon  DCt  ftürmifchen  SÖegeifterung  be«  norbbeutfehen  SBolfe« 
empfanben  (ie  wenig,  weniger  fogar  al«  bie  Ühiffen,  bie  nicht  nur  ihren 
alten  föuhm  unerf  Mütterlicher  paffioer  £obe«oerachtung  wieber  bewährten, 
fonbern  auch  burch  ba«  lange  Zusammenleben  mit  ben  freuten  unb  bunt 
bie  @unft  be«  ©lücf«  nad)  unb  nach  greube  gewannen  an  bem  unwillig 
begonnenen  beutföen  Kriege.  £)er  ®eift  oon  1809  erwarte  nicht  wieber. 
$)ie  Sßölfer  Defterreich«  fahen  fich  ungern  aufgeftört  au«  ber  bequemen 
$Kut)e  ber  jüngften  oier  3a(;te,  fie  [prägen  ihre  gurcht  oor  einem  neuen 
(Einbrüche  ber  franjöfifc^en  Eroberer  j[o  lebhaft  au«,  baß  (^r^erjog  3ohann 
feinen  ©rajern  ÜJ2 u 1 t)  einbrechen  mu tue ;  fie  bemitleibeten  bie  auäjiehenben 
Solbaten  unb  behielten  oon  ben  Xl;ateu  biefe«  Kriege«  uirfuä  im  ®ebachtni&, 
währenb  bie  (Erinnerung  an  $l«pem  unb  ©agram  in  2111er  $>erjen  fortlebte. 
Die  breite  Stuft,  welche  ba«  geiftige  Seben  ber  Defterreicher  oon  ben  übrigen 
Deutzen  trennte,  würbe  burch  ben  Söefreiungäfrieg  nicht  überbrüeft.  Sftur 
Slnftanb«  f?albcv,  nur  um  nicht  allju  weit  hinter  freuten  jurücfjubleiben 
liefe  auch  Äaifer  granj  eine  £)eutfche  Öegion  für  greiwiüige  au«  bem 
deiche  bilben,  ein  greicorp«,  ba«  niemal«  irgenb  eine  SÖebeutung  erlangte. 
jDtc  altgewohnte  unbehilflichc  ©chwerfalfigfeit  ber  Rührung  unb  23erwal* 
tung  be«  5fterreichifchen  Speere«  erregte  wieber  ben  «Spott  ber  franjöftfchen 
(Solbalen  über  bie  $aiferlicf« ;  glänjenben  $ricg«ruhm  erwarb  fich,  auger 
einigen  fühnen  9?eiteroffijicren,  fein  einiger  ber  f.  f.  (Generale. 

$)a  bie  $ofburg  ben  Srieg  nur  mit  halbem  £>er$en  führte,  beftänbio, 
in  Slngft  oor  ber  nationalen  ©egeifterung  ber  ^reufcen  unb  ben  polnifchen 
Plänen  be«  Sjaren,  fo  fonnte  fie  auch  ihren  tüchttgften  getbherrn  nicht 
oerwenben ;  überbte«  war  (Srj^erjog  Sari  feinem  mtjjtrauifchen  faiferlichen 
©ruber  oerbachtig  unb  al«  alter  ®egner  ber  ruffifchen  Kilians  bem  ^eterä* 
burger  £>ofe  unwillfommen.  gürft  Schwakenberg  erhielt  ben  Oberbefehl, 
ein  tapferer  töeiterführer  unb  ehrenhafter  Saoalier,  ber  mit  feinem  biplo* 
matifchem  Safte  bie  mächtigen  ftrettenben  Ontereffen  im  grojjen  $>aupt* 
quartiere  ausgleichen,  unter  ben  fchwierigften  SBerhaltniffen,  trofc  ber 
Slnwefenheit  oon  brei  Monarchen  bie  buntfeheefige  üttaffe  ber  oerbün* 
beten  $eere  leiblich  sufammen^uhalten  oerftanb;  boch  bem  ®enie  9iapo* 
leon«  fühlte  er  fich  nicht  gewachfen,  ber  grojje  (Shtgeij  be«  geborenen  gelb* 
herrn  blieb  ihm  fremb.   (Sein  trefflicher  ®eneralftab«chef  Üiabefcfv  befag 


Digitized  by  Google 


471 


geringen  Einfluß;  in  ber  üRegel  gaben  bie  Generale  Duca  unb  Langenau 
ben  2lu«fchlag  im  £rieg«rathe,  jtoei  £$eoretifer  au«  Ölohb«  behutfam 
methobifchcr  Ärieg«fchule,  benen  nicht«  fchrecflicher  toar  al«  ba«  SBagniß 
ber  ftelbfchlacht.  toar  ber  3auber  be«  naboleonifchen  tarnen«  un- 
gebrochen. <SeIbft  Sjar  Slleranber  begann  $u  glauben,  baß  bie  neufran* 
joftfehe  Ärieg«hmft  allein  burch  ihre  eigenen  ©chüler  ju  übertoinben  fei; 
et  fefcte  fein  Vertrauen  vornehmlich  auf  ©ernabotte  unb  jtoei  anbere 
franjöfifc^e  Ueberläufer,  Moreau  unb  3omini,  ja  er  ertoartete  fogar,  baß 
biefe  Abtrünnigen  ätoiefpalt  unb  $artetfara»f  im  nafcoleonifchen  $>eere 
hervorrufen  fdnnten  —  eine  Hoffnung,  bie  an  bem  ehtentoerthen  ^trio* 
ti«mu«  ber  gransofen  ju  ©chanben  tourbe.  3cur  im  preußifchen  Sager 
lebte  ba«  leibenfehaftliche  ©erlangen  na$  großen  burchfchlagenben  (Snt* 
f Reibungen  unb  ba«  ftolje  ©elbftoertrauen,  ba«  ben  ©ieg  oerbürgt;  aber 
erft  im  ©erlaufe  be«  trieg«,  nach  errungenem  (Erfolge  erlangten  bie  preu* 
feifchen  Heerführer,  bie  bebeutenbften  militarifchen  Talente  ber  Koalition, 
Macht  unb  Infehen. 

Die  Slbficht  Metternich«  feinem  f>ofe  bie  führenbe  «Stellung  in  ber 
2lllianj  ju  oerfchaffen,  erfüüte  fich  oollftänbig.  ©ie  ber  Oberbefehl  ber 
gefammten  ©treitfrafte  bem  dürften  @ch»arjenberg  anoertraut  tourbe, 
fo  berüeffichtigte  auch  ber  &rieg«olan  ber  ©erbünbeten  in  erfter  2ime  bie 
3ntercffen  Defterreich«.  ®eneral  Xoll,  ber  fähigfte  ®eneralftab«offtjier 
ber  ruffifchen  Armee,  vereinbarte  am  12.  3utt  ju  Xrachenberg  mit  Stne* 
febeef  unb  bem  fehtoebifchen  Ärouvrinjen  bie  ©Übung  breicr  $>eere,  beren 
jebe«  au«  Xrufcöen  ber  verriebenen  Nationen  gemifcht  fein  follte,  toahrenb 
©lücher  umgefehrt  feine  Greußen  unter  feinem  eigenen  ©efehle  ju  oer* 
einigen  toünfchte.  Die  $auvtarmce  von  235,000  Mann  verfammelte  fich 
an  ber  9torbgren$e  oon  ©öhmen  unte*  ©chtoarjenberg«  unmittelbarer 
Rührung;  baburch  tourbe  Äaifer  granj  feiner  fchtoerften  ©orge  lebig,  eine 
Verlegung  be«  $rieg«fchauvlafee«  nach  bem  3nnern  Defterreich«  toar 
taum  noch  jit  befürchten.  3n  ben  Warfen  unb  an  ber  9lieberelbe  ftanb 
bie  ^orbarmee  unter  ©ewabotte,  über  150,000  Mann,  in  ©chlefien 
©lücher  mit  95,000  Mann.  2llle  brei  $eere  follten  bie  Dffenfioe  ep 
greifen  unb  ihren  ©aramelvlafc  im  Cager  be«  geinbe«  fuchen;  toenbete 
ftch  9cavoleon  oon  feinem  ©tüfcvunfte  Dre«ben  au«  mit  überlegener  Macht 
gegen  eine  ber  brei  Armeen,  fo  uneb  biefe  au«  unb  bie  beiben  anberen 
bebrohten  ihn  in  föücfen  unb  ftlanfe.  ©o  ^atte  ba«  alte  (Europa  boch 
enblich  ettoa«  gelernt  oon  ber  neuen  großartigen  Ärieg«toeife:  nicht  mehr 
bie  ©efifcnahme  einjelner  geogratohifth«  fünfte,  fonbern  bie  ©eftegung 
be«  fteinbe«  tourbe  al«  ber  3ioecf  ber  Operationen  bezeichnet,  dxtx* 
lieh  ftimmten  bie  überbehutfamen  ©orfchriften  für  bie  2lu«führung  toenig 
ju  ber  Äuhn^c^  Deö  ftrategifchen  ©runbgebanfen«.  Der  fchleftfchen 
Armee  bachte  ba«  große  Hauptquartier  nur  bie  befcheibenen  Aufgaben 
eine«  großen  Obferoation«corv«  $u ,  ba  fie  bie  fcbtoächfte  oon  allen'  toar 


472 


unb  ber  ftärtften  ^ofition  be«  ftembe«  gegenüberftanb ;  mit  SDJühe  ertoirf  te 
fich  ü)lüd)er  bie  ßrlaubnifc  unter  aujjerorbentlich  günftigen  Umftanben  eine 
©c^Cac^t  anzunehmen.  Seine  Offiziere  flagten  über  bie  befchetbene  Wolle, 
bie  man  ihnen  $un>ie«,  unb  benetbeten  ihre  nad?  ©öhraen  jur  Hauptarmee 
abmarfchirenben  Äameraben ;  ber  alte  $>etb  aber  nahm  fich  cor,  feine  sBoll* 
macht  im  allertoeiteften  Sinne  au«julegen.  Sin  (Slücf  übrigen«,  baß  man 
im  großen  Hauptquartiere  bie  feindlichen  Streitfräfte  um  ooHe  100,000 
3)fann  unterfaßte;  fo  gewannen  bie  iöebachtfamen  boa)  einigen  üftuth. 

Sluch  Napoleon  loar  über  bie  Stärfe  unb  bie  Stellungen  ber  Ser* 
bünbeten  fehlest  unterrichtet;  er  fuchte  ihre  §auptarmee  in  Schlefteu 
unb  fchlug  bie  $opfjat)l  ber  Dcorbarmee  oiel  ju  niebrig  an.  Sein  nächfte« 
3iet  blieb  noch  immer  bie  Vernichtung  ber  preujjifchen  üttacht.  Dermeil 
ber  3mj>erator  fetbft  bie  fchwiertge  Aufgabe  übernahm,  oon  '©reiben  aü« 
zugleich  bie  bö^mif^e  unb  bie  fdjlefifche  Slrmee  prücf  juhalten ,  follte 
Cubinot  SÖerliu  erobern,  bie  Öanbtoehr  entwaffnen,  bie  preujjiföe  Votf«* 
er^ebung  oiMig  niebertoerfeu.  ©lüefte  biefer  Schlag,  jo  fchien  e«  möglich 
Stettin  unb  Äüfirin  ju  oerftarfen,  »iclleicht  fetbft  Danjig  ju  entfern; 
ber  3aubcrer  Söernabotte  tütc^  bann  unjtocifelhaft  an  bie  Stufte  surücf, 
Greußen  unb  föufjlanb  aber  mußten  ihre  gefammten  Streitfräfte  in  ben 
bebrohteu  ittorboften  toerfen  unb  fich  oou  Defterreich  trennen.  $llfo  tourbe 
bie  Koalition  gelodert,  unb  oielleia>t  gelang  e«  al«bann  ber  büplomatifchen 
Sunft  Napoleon«,  fie  gänzlich  ju  jerfrrengen.  Da  er  an  ben  oollen  (Srnft 
ber  ^ofburg  aua)  jefct  noch  nicht  glaubte,  fo  oermieb  er  abfichtlich  einen 
3ug  gegen  Böhmen ;  Äaifer  granj  burfte  an  ber  »ohltoollenben  ÜJiäBtgung 
be«  liebcoollen  Schunegerfohne«  nicht  jmeifeln.  Die  Befürchtung,  ba&  er 
umgangen  unb  oom  9it)eine  abgefchnitten  »erben  fönne,  toie«  ber  föriegi 
erfahrene  lachcnb  aurücf:  „ein  $>eer  oon  400,000  Sftann  umgebt  man 
nic^t/'  <5x  mW  too$l,  »eichen  SBortheit  ihm  bie  Einheit  be«  Cberbefehl« 
unb  bie  concentrtrte  Stellung  feine«  Heere$  DOtcnr  unD  W  itgenb 
oerfügbar  toar  nach  ©berfachfen  hetan.  9cur  ba«  £or*>«  Daoouft«  »urbe 
au«  politifchen  ®rünben  an  ber  9iiebcrcibe  jurüefgehatten,  benn  ba«  fefte 
Hamburg  burfte  um  feinen  $rei«  einer  englifchen  8anbung«armee  jum 
SSrücfenfopfe  btenen. 

SBährenb  Cubinot  ben  2flar[ch  nach  ben  Marlen  antrat,  »enbete 
fich  Napoleon  junächft  gegen  bie  fchleftfche  Warn,  in  ber  Hoffnung  ben 
thatenfrohen  ©lücher  ju  einer  Schlacht  $u  oerleiten.  Der  preufcifchc 
gelbherr  toich  ber  Uebcrmacht  au«  unb  ging  erft  nach  einigen  Xagen 
loiebcr  jum  Angriff  bor,  al«  Napoleon  mit  einem  X^ilc  feine«  H^*e« 
nach  Dre«ben  jurücfeilte  um  bie  h«anrücfenbe  böhmifche  3lrmee  abju- 
»ehren.  Sflacbonalb,  ber  in  Schlefien  jurücf geblieben ,  toähnte  bie  2kr* 
bünbeten  noch  im  ooüen  töücf$uge  unb  marfchirte  am  26.  Sluguft,  feiner 
Scblacht  getoärtig,  gegen  3auer;  feine  Xruppen  brängten  bie  SBor^ut  ber 
Greußen  jurücf,  überfchritten  bie  oom  SRegen  h^  angefchtoellten 


eäjtaty  an  bcv  äagfcuh. 


473 


träffcr  ber  Stalbach  unb  ber  nriithenben  Oieifec ,  (tieften  bann  formlos  an 
ben  (teilen  ^l^atränbem  empor  auf  bie  ^podjebene,  bte  fich  über  bem  3u* 
fammenfluB  ber  beiben  @ebirg$bächc  ergebt.  £>roben  aber  ftanb  9)orf, 
hinter  fanjteu  9lntyi>fyen  oerftedt ,  mit  bem  öentrum  beä  ©lücher'fchen 
$eere$;  et  liejs  einen  Xtyil  ber  Seinbe  auf  bie  £)odjebene  ^evanffommen 
unb  brach  alSbann  urplöfelich  mit  aermalmenbem  Ungeftüm  auö  bem 
^nntcr^att  heroor,  auf  feinem  rechten  ftlügel  oon  ©acfenS  Muffen  fräftig 
unterftüfct.  (Sin  furchtbares  ©lutbab  begann.  £er  überrafchtc  geinb  ftanb 
eingepreßt  in  bem  Sinfel  &n>ifchen  ben  beiben  (Scbirg&oaffern ;  Kolben 
unb  ©ajonett  bitbeten  bie  einjigen  Saffcn  beä  ftufeoolfö,  ba  bie  SHudfcteu 
im  Wegen  oerfagten.  ©ei  Anbruch  ber  ÜRacht  roarf  Eafeelerä  Reiterei  bie 
aufgelohten  krümmer  beö  feinblichen  Speere«  in  baö  Xfyat  ber  touthenben 
^ieipe  hinunter,  Saufenbe  fanben  ben  lob  in  ben  toilben  Sogen.  9tur 
bte  ©aumfcligfeit  öangeronS,  ber  mit  feinem  ruffifdjeu  (Sorpä  auf  bem 
linfen  Slügel  bem  Kampfe  fern  blieb,  rettete  bte  Slrmee  ÜRacbonalbä  oor 
gänzlichem  Untergange,  ®neifenau  aber  gebaute  jener  ©chreefenänacht  nach 
ber  Schlacht  oon  Oena  unb  befahl  bie  lefcte  Ärajt  oon  SHoß  unb  SRarnt  an 
bie  Verfolgung  ju  fefcen.  (5rfchö>ft  oon  ber  «Schlacht  unb  ben  $in*  unb 
£)crmärfchen  ber  iüngften  Xage  lagerten  bie  fiegreichen  Xruppen  toährenb 
ber  9iac^t  auf  bem  aufgeteilten  ©oben,  ohne  $euer,  hungernb  unb  frierenb, 
in  abgeriffenen  bünnen  Kleibern,  bie  SDieiften  ohne  Schuhe;  ihrer  ©iele 
erlagen  ber  übermenfcfylictycn  ^nftrengung.  ÜDann  brach  man  auf,  ben 
®efcfylagciten  nach.  $lm  29.  tourbe  bie  Dioifion  ^ut^ob  bei  ^^gtoi^ 
oon  ben  9tachfe|enben  erreicht  unb  oöllig  serfprengt  noch  beoor  fie  baä 
Silbtoaffcr  be$  ©oberä  überschreiten  tonnte;  auch  bte  trifte  Segion,  bie 
unter  franjöfifchem  ©anner  gegen  ben  englifchen  Üobfeinb  fod)t,  fanb 
ihr  ®rab  in  ben  Sellen  be$  beutfehen  gluffeä.  60  ^iett  bie  urilbe  Öagb 
noch  Xagelang  an,  immer  bei  ftrömenbem  Wegen,  oerluftreich  für  bie 
Sieger,  »erberblich  für  bie  ftliehenben,  bi6  enbltch  am  1.  September 
©lüc^er  feinem  $eere  triumphirenb  oerfünben  fonnte,  baä  gefammte 
fchleftfche  £anb  fei  00m  fteinbe  gefäubert. 

£ie  Schlacht  an  ber  Äafcbach  war  ber  erfte  »ahrhaft  fruchtbare  Sieg 
biefeä  $elb$ug$.  Sic  befreite  Schlcficn,  fie  h^b  bie  3uDerficht  int  £)eere 
ber  Verbündeten  unb  brachte  bem  Serfe  Scharnhorftö  eine  glanjenbe 
Rechtfertigung,  ba  bie  neue  tfanbtuehr  fich  ben  beften  SMnientruppen  eben* 
bürtig  geigte;  fie  ertoeefte  toaä  Jebem  nationalen  Kriege  unentbehrlich  ift, 
bie  ^reube  an  einem  oolfäthümlichen  $>elben,  äu  ^m  ber  fleinc  SKann 
benntnbernb  auffchauen  fonnte.  £)er  Warne  ©lüchcrS  toar  in  Miller  2)2unbe. 

Ser  ben  fingen  näher  ftanb  toufcte  freilich,  baj$  bie  triegäplane  beö 
alten  gelben  au«  ®neifenau$  Äobfe  ftammten.  ©0  toar  ber  fönigliche  SKann 
nun  boch  ber  9Karfchall  oon  «Schlcfien  getoorben,  tote  ihm  (Slauferoi^  geroetf- 
fagt.  <5r  hatte  einft  in  unheilvollen  Üagen  auf  ben  Sailen  Dolberg«  bie  ge* 
fchänbeten  preufeifchen  Sahnen  juerft  toieber  ju  (Shren  gebracht.  3e^t  »uBte 


474 


L  4.  Dtx  ©«frciung«tricg. 


et  bic  föleftföe  ftrmee  fo  ganj  ju  burc$bringen  mit  ber  feurigen  X£at> 
traft  feine«  $elben$aften  Reifte*,  bafe  bie«  fleinfte  $eer  ber  Koalition  balo 
ber  @c$merounft  tyrer  ©treitfräfte  würbe;  benn  ba«  ftanb  i$m  auger 
3*oeifeI,  bafj  ein  2ttut$iger  2ttut$ige  f$affen  fönne.  SÖalb  $atte  fi$  jwi* 
[eben  üjm  unb  iölücber  jenes  menfdjlicb  [ebene  9$er$ältm§  unoerbrüc$lia)en 
Vertrauend  gebilbet,  ba«  für  Deutfctylanb«  ®efa)i<fe  ebenfo  fegen«reidj 
werben  foHte  wie  oormal«  bie  Sfreunbf$aft  oon  Öutyer  unb  2Man$t$on, 
oon  ©Ritter  unb  ®oet£e.  SSBittig  ging  ber  &lte  auf  bie  3been  feine« 
®eneralquartiermeifter«  ein  unb  fanb  fi#  barin  &urec$t  al«  waren  fie  fein 
eigne«  SBerf.  Der  Jüngere  aber  wahrte  mit  feinem  £afte  ba«  Slnfe^en 
bei  <£ommanbirenben,  befahl  immer  nur  in  ©lüa^er«  tarnen,  t,nelt  fiel? 
fo  befc^eiben  jurütf,  bafj  feine  grau  fe(ber  lange  nietyt«  oon  ber  eigent* 
liefen  SSßirffamfeit  tyre«  (Ratten  erfuhr,  unb  ertrug  e«  o$ne  Sücurren,  baß 
er  ber  9Itonnfc$aft  faft  ebenfo  unbefannt  blieb  toie  einft  %  oon  3Gßeftp$alen 
ben  ©olbaten  gerbinanb«  oon  ©raunfetyweig.  ©eim  $u«bruc$  be«  itriege« 
$atte  er  nur  bie  Marren  oon  $Beftbeutf$lanb  unb  granfreic^  mit  in«  gelb* 
lager  genommen  —  fo  beftimmt  regnete  er  auf  einen  raffen  <Siege«$ug; 
nun  warf  i$n  ba«  $efet>tcf  mieber  in  biefe  Oftmart  Deutfctylanb«,  wo  er 
einft  feine  beften  3a$re  im  (Einerlei  fubalternen  Dienfte«  oerbracfyt  $atte. 
Die  Sangeweile  jener  Bben  3ett  tarn  i$m  jefct  ju  gute;  er  tonnte  SBeg 
unb  Steg  im  Canbe,  er  wußte,  bafj  bie  $eimtücfif$en  f (einen  SBa<$e  be« 
töiefengebirge«  bei  Unwetter  rafdj  ju  reijjenben  ©trömen  werben,  unb 
baute  barauf  feinen  flau.  3ft$t«  festen  1 1> nt  erbärmlicher  al«  ba«  3tu«' 
ru^en  auf  ben  errungenen  Lorbeeren;  faum  war  Sctylefien  befreit,  fo 
fafjte  er  al«balb  ba«  j&id  ber  Sereinigung  ber  brei  Armeen  in«  $uge. 
yiux  fo  fonnte  eine  grojje  (£ntfd?eibung  erzwungen  werben,  unb  btefe« 
legten  Erfolge«  füllte  fi<$  ber  leugne  f°  M«T,  bajj  er  fcfyon  im  September, 
■  u  einer  %t\t  Da  bit  Reiften  faum  auf  bie  Eroberung  oon  Dre«ben  ju 
$offen  wagten,  feinen  Offizieren  oorau«fagte,  fie  [eilten  nodj  in  biefem 
§erbft  I rauben  am  -Kheüie  eflücfeu.  (5r  nannte  Napoleon  gern  feinen 
&$rer,  benn  oon  i$m  $atte  er  gelernt  bie  Äünftelei  ber  alten  milttäriföeit 
Schule  ju  oeraetyten;  erft  in  ber  $auptftabt  be«  geinbe«  hoffte  er  bie 
^Baffen  nieberjuiegen.  So  ftanb  er  unter  ben  Heerführern  ber  Serbün* 
beten  al«  ber  ^fabfinber  be«  Siege«,  wie  i$n  ber  9fleijjel  ß^riftian  SHaud?« 
bargeftettt  $at,  mit  oorgeftreeftem  Slrm  ^inweifenb  auf  be«  Kriege«  lefete« 
3iel,  ber  einjige  SDiann,  ber  fi#  ber  gelb^errngröjje  Napoleon«  gewactyfett 
füllte.  Fortiter,  fideliter,  feliciter!  —  fo  lautete  ber  fcoa>gemutye  2öa$(* 
fpru#  feine«  2öappen«. 

Die  Söegeifterung  ber  3ugenb  unb  bie  ®unft  ber  grauen  wenbeten 
fta>  ber  ^eiteren  Äraft  unb  griffe  be«  genialen  Spanne«  oon  felber  ju; 
oor  ben  älteren  Äameraben  mußte  er  fi#  erft  burc^  ben  (Srfolg  rec^tfer* 
tigen.  Die  brei  (£orp«fü$ret  ber  fa>lefifc^en  3lrmee  fügten  fi$  ungern 
ben  Reifungen  be«  jungen  Generalmajor«;  immerhin  war  @a(fmg 


Digitized  by  Google 


475 


(Eigenftnn  unb  Canjerpn«  Ungehorfam  noch  erträglicher  al«  ba«  gallige 
Xabeln  unb  klagen  sJ)orf«.  $)er  $o<hconferoatioe  hatte  bcn  alten  ®ro(l 
gegen  bie  föeformpartet  noch  nicht  überrounben,  nannte  ©lücher  einen  rohen 
£>ufaren,  ®neifenau  ein  p$antaftif$c6  traftgenie,  fchalt  über  bie  $eer" 
oerberber,  bie  ben  er  [durften  £rubüen  unmögliche  (Entbehrungen  unb 
©eioalttnärfche  jumutheten,  forberte  toieberholt  feinen  ^bföteb.  ©lücher« 
5>och^tjigfeit  lieg  fid)  oon  $lüebem  gar  nicht  anfechten;  er  meinte  gleich* 
utüthig:  „ber  $orI  ift  ein  giftiger  &erl,  er  tfcut  nicht«  at«  räfonniren, 
aber  roenn  e«  losgeht  bann  beifet  er  an  toie  deiner." 

Unbeirrt  oon  ©lüci)er«  oorioart«brängenbem  Ungeftüm  tote  oon  ben 
beforgten  Tarnungen  ber  (Generale  fchritt  ®neifenau  feine«  SÖege«.  £>urch 
ben  ©ieg  an  ber  Stalbach  entwaffnete  er  ben  SBiberftanb.  £)er  Xabel  »agte 
fich  nicht  mehr  fo  laut  harter,  obfehon  er  nicht  gänzlich  oerftummte;  unb 
al«  auch  im  »eiteren  Verlaufe  be«  Kriege«  faft  immer  bie  fünften  äränje 
biefem  Meinen  jpeere  zufielen,  ba  galt  e«  balb  al«  ein  0?ut)m  ber  fchleftfchen 
8rmee  anjuget)ören.  (Ein  frohe«  ©elbftgefühl  oerbanb  alle  ihre  ©lieber; 
fie  toujjte,  bat?  fie  ttrirflich,  luxe  (Elaufennfe  fagte,  bie  j'täblerne  Spifce  mar 
an  bem  fchioerfälligen  eifemen  Steile  ber  Koalition.  @elbft  bie  föuffen  »er* 
fpürten  etwa«  oon  ber  eigentümlichen  ©iege«freubigfeit,  bie  oon  ©lücher« 
Hauptquartier  au«ftrahlte.  (Einige  ihrer  gührer,  tote  Sacfen  unb  ber  teil 
fuhne  SReitergeneral  Safftltfchifoio  lebten  mit  ben  freuten  in  oertrau* 
lieber  &amerabfchaft;  bie  $ofafen  begrüßten  ben  greifen  gelbherrn  mit 
enblofen  Jmrrahrufen  too  er  fich  jeigte  unb  erjagten  einanber,  ber  3Ute 
fei  eigentlich  ein  &ofa!enttnb,  am  blauen  £)on  geboren. 

(Einem  jungen  £eutfd)en  mochte  toohl  ba«  $>erj  aufgehen  in  bem 
$elben!reife,  ber  fich  um  ©lücher  oerfammelte.  £)a  ftanben  neben  sJ)oxl 
bie  ©rigabefüt)rer  ©teuunefc,  jener  §orn,  bem  bie  Oranjofen  oor'm  3ahre 
ben  Flamen  be«  preufjifchen  ©atjarb  gegeben  hatten,  unb  ber  ©ruber  ber 
fömigin  Cuife,  fiarl  oon  SDiecf tenburg ;  bie  oertoegenen  SReiterführer  Oür^ 
0^  unbjsohr,  ber  Ciebling  ©lüct}er«  ffafeeler  unb  ber  tolle  ^tateit  mit  feiner 
enng  brennenben  pfeife;  unter  ben  Süngeren  @chac!  unb  ®raf  ©ranben* 
bürg,  ber  Üttimfter  oon  1848.  jene  ©eiben,  bie  fieb  $orf  gern  al«  ^reujjen« 
fiTiTftige  gelbherren  backte;  neben  ©neifenau  ber  fchtounglo«  nüchterne 
9ftüffling,  ber  (Sinnige  faft,  ber  ju  bem  jugenblichen  Jone  biefe«  Greife« 
nicht  pa&te,  bann  9tüt)le  oon  Öilienftern,  ber  greunb  oon  Heinrich  flleift, 
ein  h<xhae&ilbeter,  geiftooller  Offizier,  ber  immer  jur  £anb  fein  mußte 
toenn  e«  galt  burd)  perfönliche  Ueberrebung  auf  bie  beiben  anberen  $aupt* 
quartiere  einjutoirfen,  bann  gehrentheil,  ber  nächst  in  ber  bemagogtfd)en 
^h«n^ctci  be«  £entonenthum«  unterging,  toährenb  ber  junge  (Merlach 
fpäterhin  ein  Führer  ber  ^ochconferoatioen  tourbe ;  baju  bie  ©chriftgelehr* 
ten,  roie  ©lücher  fie  fpottenb  nannte :  ber  lieben«toürbige,  fromme  Sftaturfor* 
fcher  Sari  oon  töaumer,  ber  f>^Uofop^tfc^e  ©chtoärmer  ©teffen«,  enblich  (Eich* 
horn,  ber  bie  (Erinnerungen  biefer  reichen  SWonate  tote  ein  heilige«  hermacht' 


47Ü 


1.  4.  $er  5Bcfv«iung«fTi(g. 


nig  im  $er&en  bewahrte  unb  nachher  burcb  ben  Ausbau  bcä  3olloerem« 
baS  ©erf  be«  SöefreiungSfriegeS  ju  oollcnben  ftrebte.  (5«  war  wie  ein 
9ftifrofo$moS  be$  neuen  £eutfchlanb«:  faft  alle  bie  Parteien  ber  ^olttif 
unb  Literatur,  welche  in  ben  folgenben  3ahrjehnten  ba«  beutföc  geben  er- 
füllten, fanben  tyer  ihre  Vertreter.  Steine  Spur  mehr  ton  bem  rohen 
$3ilbung$haff*  ber  alten  Sfanee;  an  müßigen  Slbenben  lafen  bie  Cffijiere 
SiiweUen  Shafcfpcare'fche  Dramen  mit  »erteilten  Sollen.  ÜHit  rücffi^t^ 
lojer  Offenheit  faßte  Oeber  feine  Meinung  grabe  herauö  wie  ^ölüc^cr  Jelber; 
nirgenbS  würbe  bie  gelonie  ber  beutfehen  unirften  fchärfer  »er urteilt,  bie 
Vernichtung  ber  r^einbünbifdjen  Souveränität  unb  bie  33erftärfung  ber 
preufeifeben  Macht  ftürmtfeher  geforbert  al$  in  ber  Umgebung  beä  preu* 
feifc^en  gekernt.  „®eht  e$  nach  mir,  Jagte  (General  Jwncrbein  $u  bem 
fiurprinjen  ton  Reffen,  fo  befommt  3h*  Vater  nicht  fo  oiel  Canb  jurücf 
alä  ich  Schmufe  unter  meinen  hageln  habe!" 

2öelch  ein  ©cgenfafc  ju  bem  Hauptquartiere  i)ia^oteonö  I  Sie  war 
c$  boch  fo  unheimlich  füll  geworben  um  ben  neuen  (Saefar  feit  ba$  ®lücf 
ihn  mieb;  finfter  brütenb  faß  er  am  Sadjefeucr,  um  ihn  in  weitem  Greife 
fcheu  flüfternb  baä  ©efolge,  biö  er  bann  plöfclich  mit  barfchem  SRuf  ben 
SÖefehl  suin  Aufbruch  gab  unb  unter  einer  ftluth  grober  Schimpfwörter, 
bie  oom  Sftatföatf  bis  jum  Stallfncchte  h*ntieberregnete,  ber  3"8  f"h 
n>ieber  in  ißewegung  fe^te.  Den  Diplomaten  unb  gelehrten  Strategen 
im  Hauptquartiere  ber  brei  Monarchen  erfchien  bie  fchlefifche  5(rmee  toie 
eine  gefchloffene  politifche  Partei.  Mit  (Sntfefcen  hörten  Metternich  unb 
Langenau  oon  ber  freubigen  Sampfluft  unb  bem  lauten  ftmmuth,  ton 
bem  preuBifchcu  Stolpe  unb  ber  nationalen  Öeibenfchaft  bc8  iölücher'fcben 
£ager$.  SUid)  in  ber  Umgebung  Äönig  griebrich  Silhelmä  würben  fchon 
ängftliche  Stimmen  laut,  bie  oor  ben  gefährlichen  planen  ber  fchlefifcben 
^>ciBf^ornc  warnten;  in  glüfterworten  unb  3toifäenttägcreien  fünbigte 
fich  bereite  ein  ^arteifampf  an,  ber  auf  3al)rc  hinauf  für  ^reu&en  oer* 
hängnifeocU  werben  follte.  9iur  Stein  ftanb  unentwegt  auf  SÖlücherS 
Seite  unb  legte  bei  bem  Clären  fein  Fürwort  ein  für  jeben  Vorfdjlaa, 
be$  alten  gelben.  Von  bem  fchlefifchen  |)cere  dingen  alle  großen  (Snt* 
fchlieüungen  ber  Slllianj  au«,  unb  mit  »ollem  fechte  fagte  ®netfenau,  bie 
Fachwelt  werbe  ftaunen,  wenn  fie  bereinft  bie  geheime  ®efchichte  biefed 
Krieges  erfahre.' 

Onjwifchen  war  auch  Napoleons  britte  Unternehmung  gegen  ^Berlin 
gefcheitert.  Die  natürliche  Schwerfälligfeit  unb  3ttwttacht  a^cr  Soali* 
tton$hwc  jeigte  fich  nirgenbS  fo  grell  wie  in  ber  9iorbarmee.  2HaS  fyatte 
auch  biefer  napoleonifchc  Marfchall  SÖernabotte  gemein  mit  bem  ^eiliften 
3orne  be8  beutfehen  VolfeG?  Sein  Vaterlanb  ^atte  er  aufgegeben,  boch 
nicht  ba8  franjöfifche  Selbftgefühl.  Vor  fieben  3ahren  war  er  benfelben 
preuBifchen  Generalen,  bie  fich  nun  feinen  befehlen  fügen  follten,  als 
Sieger  gegenübergetreten ;  er  bad>te  «ein  oon  ihrer  Begabung  unb  fragte 


Digitized  by  Google 


3>ie  Wortarm«. 


477 


oeräcbtlid? ,  ob  bad  bie  SDZänncr  feien,  bie  ben  großen  Napoleon  fdjlagen 
follten.  93on  ben  abgeriffenen ,  elenb  verpflegten  preufnfeben  Gruppen, 
bie  ftety  mit  fünferlei  oerfcfyiebenen  ®etoe$ren  unb  fcfylecbtcn  eifernen 
nonen  bereifen  mufften,  erwartete  er  nicbt$;  oon  t^ren  ®efinnungcn  wufjte 
er  fo  wenig,  bafj  er  tynen  bie  ®rojjt£aten  ber  ^ranjofen  oon  1792  als 
leucfytenbeS  ©eifpiel  oor^ielt.  Sin  oorfietytiger  gelbtyerr  war  er  immer 
gewefen  unb  je^t  am  wenigften  wollte  er  ®rof?e$  wagen,  ba  eine  lieber* 
läge  feinem  $aufe  leidjt  ben  nodj  ungcftcfyerten  fcfywebifcfycn  X$ron  rauben 
fonnte.  ®cwi<$tige  politifcfye  ®rünbe  geboten  i^m  feine  @$weben  angft* 
lieb  ju  fronen;  ber  Hrieg  mar  in  @$webcn  niebt  beliebt,  ber  feine  ^Jtan 
Norwegen  in  ÜDeutfcfylanb  ju  erobern  blieb  bem  3$olfc  unoerftänblicfy,  unb 
wo$er  follte  ba«  menfcfyenarme  $anb  (Srfafc  fcfyaffen  für  ein  verlorene« 
$>ecr?  An  ben  Greußen  mar  cd  —  fo  fagte  er  unverhohlen  —  ifrre  $aupt* 
ftabt  mit  i^rem  SSlute  ju  oert^eibigen.  £>a  er  in  feiner  (Sitelfeit  fieb 
felber  für  ben  gefährlichen  (Gegner  Napoleons  hielt,  fo  erwartete  er  fteber, 
ber  Imperator  werbe  feine  beftc  Alraft  gegen  ihn  wenben,  unb  crflarte 
einen  33ormarfcb  gegen  Cberfacbfen  hin  für  ^ocr)bebenflict) ;  bie  (Stellung 
ber  9iorbarmee  füblidj  oon  SÖerlin  mar  allcrbing«  fchwicrig,  fie  fonnte  im 
SRücfen  oon  Hamburg  au«,  oon  9)iagbeburg  ^er  in  ber  B^nfe  bebroht 
werben  unb  fyattt  oor  ftcb  bie  fteftungen  Wittenberg  unb  £orgau.  ^ftoeb 
anbere  tiefgeheime  politifche  ^läne  nötigten  Äarl  3ol;ann  jur  SBorficbt. 
5E)er  fcblaue  Söearner  ^atte  fd?on  in  ftranfretcb  btc  SRollc  be«  freifinnigen 
Oppofitionämannc«  gefpielt  unb  ftanb  jefct  wieber  in  vertraulichem  $$er* 
febre  mit  Safaijcttc  unb  anberen  franjöfifchen  Un jufriebenen ;  unmöglich 
fc^ien  e«  ihm  nid)t,  bafc  ber  Sötlle  ber  fjrranjofen  unb  bie  ®unft  ber 
großen  2)tächte  ihn  felber  auf  ben  X$xon  granfreich«  beriefen  menn  fein 
perfönlicber  fteinb  Napoleon  fiel.  Sollte  er  aber  ben  ©tol$  feiner  ohne* 
hin  gegen  ben  Abtrünnigen  erbitterten  alten  t'anbSleute  nicht  töbtieb  Oer* 
Icfcen,  fo  burfte  er  bie  entfäeibenben  ©cbläge  be«  Kriege«  nicht  felber 
führen.*) 

£>en  preujnfchen  Offizieren  gefiel  anfangs  bie  gewinnende  Sieben«* 
würbigfeit  be«  geiftretc^en,  rcbfeligen  <3üblänber«,  boeb  balb  würben  fie 
mit  ©efremben  gewahr,  ba§  i^r  gelbherr  auch  jefet  noch,  cm  ber  ©pifce 
einer  großen  Armee,  ebenfo  jaubemb  unb  bebachtfam  verfuhr  wie  im 
grühjahr,  al«  er  Hamburg  in  bie  £>änbe  be«  geinbe«  fallen  liefe.  (drin 
wiberwärtiger  ©treit  brach  au«.  $)ie  (Generale  *8ülow  unb  Söorftell, 
©eibe  unter  ben  preufeifeben  tameraben  befannt  al«  unbequeme  Unter* 
gebene  oon  ftarfem  (Sigenfinn,  füllten  fieb  in  i^rem  ©ewiffen  gebrungen, 
mit  9iat$f$lägen  unb  s43orfte(lungen  bem  (Eommanbirenbcn  entgegenju* 


*)  3*  fann  uid)t  fiubwt,  baß  (5.  Swebcruö  (in  feinem  gawgen©ud?c:  2c^»vcb«n« 
^olirit  unb  Kriege  in  b.  3.  1809 — 14)  crn?a«  ©efentti^e«  }u  @nnflen  feine«  ^dbeu 
Äarl  3ofyann  erwiefen  ^Stte. 


478 


I.  4.  2>cr  »cfrcmngMricg. 


treten,  unb  Begreiflich  genug,  bog  bie  tapferen  £>egert  bem  oerbächtigen 
ftrembling  in  ber  £ifcc  be«  %otnt$  juioeilen  unrecht  traten. 

Oubinot«  Armee  rücfte  »on  ©achfen  au«  tyxan,  70,000  SUtonn  ftarf, 
Xtuppen  au«  allerlei  ©olf:  granjofen,  Italiener,  Kroaten,  $oten,  Optier, 
baju  bic  übetberufene  $>ioifion  £>urutte  mit  ihren  ©paaren  begnabigter 
Deferteure  unb  ©erbrecher.  SDie  $auptmaffe  aber  bilbeten  £)cutfche  au« 
©achfen,  Söeftphalen,  ©aiern,  ©ürjbutg;  ein  glorreicher  (Jinjug  in  ©erlin 
fottte  bie  $Rt)einbünbner  toieber  fefter  an  bie  franjöfifche  ©ache  fetten. 
£He  h<rf&frtt«förmige  ftarfe  ©ertheibigung«linie,  »eiche  bie  moraftiflgn  ®e* 
toäffer  ber  9luthe  unb  ber  9totte  fe<h«  ©tunben  (üblich  »on  ©erlin  bilben, 
würbe  nach  lebhaften  (Gefechten  bon  ben  ^ranjofen  Übertritten,  ba  ©er* 
nabottc  ba«  fumpfige  ©alblanb  mit  ungenügenben  ©treitfräften  befefet 
hatte,  ©creit«  brang  ihre  ©orhut  burch  bie  SBalbungen  bi«  nach  ®ro§beeren 
oor;  gelang  ihr  fich  bort  gu  behaupten,  fo  hatte  ba«  feinbliche  §eer  nur 
noch  bie  freie  Qrbene  be«  leltotoer  ?anbe«  ju  burchfchrcitcn  unb  fonnte 
ohne  Aufenthalt  in  ©erlin  eingehen.  Dem  fehtoebifchen  ßronprinjen  lag 
toenig  an  ber  ©ehauptung  ber  preugifchen  $auptftabt,  längft  hotte  er  fchon 
ade  ©orbereitungen  für  bic  Räumung  ©erlin«,  für  ben  flfücf jug  über  bie 
©pree  getroffen.  3n  peberifcher  ©pannung  laufchten  bie  ©ürger  auf 
ben  ^anonenbonner,  ber  oom  ©üben  herüber  flang.  ©ie  wußten  roa«  ihnen 
brohte;  Napoleon  ^atte  befohlen  bie  »erhalte  ©tabt  in  ©ranb  ju  fchtefcen. 

£>a,  am  Nachmittage  be«  23.  Auguft,  entfehtoß  fich  ©üloto  eigen* 
mächtig  ba«  (Sorfc«  SRehnier«  bei  ©rofcbeeren  anzugreifen  beoor  Oubinot 
unb  ©ertranb  jur  Unterftfifeung  heranfamen.  2öät)renb  ©orfteü  ben  ^einb 
in  ber  rechten  glanfe  faßte,  richtete  ©ülott)  felbft  feinen  Angriff  gegen 
ba«  Zentrum  in  ®rojjbeeren.  ^Bieber  hrie  faft  an  allen  ©chlachttagen 
biefe«  fterbfte«  lag  ein  biefer  Solfenfchleter  über  ber  Sanbfchaft.  Xriefenb 
»on  Wegen  ftürmten  bie  Xrub&en  »or,  »iele  l'anbtoehren  barunter,  alle 
»oll  tambfluft,  boch  Niemanb  ergrimmter  al«  bie  SDiärfer,  bie  ^ier  recht 
eigentlich  für  ©eib  unb  $Hnb,  für  $au«  unb  $eerb  fochten;  fte  brehten 
bie  unbrauchbaren  Stinten  um  unb  hieben  unter  bem  föufe:  „fo  flutfeht 
et  bSter"  mit  fchmetternben  Kolben fchlägen  auf  bie  ©chabel  ber  geinbe 
ein.  ®egen  Abenb  mar  ©roßbeeren  genommen,  trofe  be«  h^lbenhaften 
©iberftanbe«  ber  ©achfen,  unb  We^nier  trat  ben  »erluftreiehen  föücfjug 
burch  ba«  ©atbtanb  an.  Dag  fein  §orb«  nicht  gänjlich  aufgerieben  n>urbef 
oerbanfte  er  allein  bem  fehteebifchen  Äron&rinjen,  ber,  taub  für  alle  ©Uten 
©üton>«,  nur  eine  einjige  fchtoebifche  ©atterie  unb  einen  3:t>eil  ber  ruffi* 
fchen  ®efchüfee  am  Kampfe  theitnehmen  lieg  ftatt  burch  einen  rechtzeitigen 
Angriff  auf  SRehnier«  linfen  ftlüget  bem  geflogenen  fteinbe  ben  ©arau« 
ju  machen.  $ier  tote  in  ©chleften  fiel  ben  Greußen  bie  febtoerfte  Arbeit 
ju,  unb  nicht  burch  einen  3ufaü,  benn  nur  für  fie  tear  biefer  Srieg  ein 
tfambf  um  ba«  iDafein.  Oubinot  gab  ba«  ©biel  ocrloren,  ging  mit 
feiner  gefammten  Armee  auf  Wittenberg  jurücf. 


479 


2lm  folgenben  Sföorgen  eilten  bie  ©erliner  in  ©paaren  auf  ba« 
©cblactytfelb  fynauQ  i$re  ©efreier  ju  begrüßen;  lange  3"8C  fcoc^bepaefter 
©agen  braebten  ©ettgeug  für  bie  2$erttwnbcten ,  ©ein  unb  ©Reifen  für 
bie  Ermatteten.  ©elc$e  äu«brü($e  be«  3ubel«  unb  ber  $lage  unter  aüen 
biefen  (Sltern  unb  ®efc$toiftern,  bie  i^re  ©ö$ne,  i$re  ©rüber  fugten ;  e« 
mar  be«  £>anfe«  unb  ber  Umarmungen  fein  (5nbe ;  in  taufenb  rütyrenben 
3ügen  befunbete  ftc$  bie  ^eilige  2ttac$t  ber  Siebe,  bie  ein  geredeter  Ärieg 
in  eblen  9381fern  ertoeeft. 

$a«  ©efte  blieb  boc$,  baß  bie  Greußen  abermal«  einen  oaterlänbifcben 
gelben  lieben  (ernten,  ben  allezeit  glücfli<$en  ©üloto:  —  fo  $ieß  er  jefct  feit 
ben  «Siegen  oon  Cucfau  unb  ©roßbeeren;  in  bem  Äriege  t>on  1807  Ratten  bie 
flameraben  tootyl  feine  £üc$tigfeit  gelobt  aber  fein  etoige«  Unglüd  bebauert. 
Sluch  er  jaulte  toie  ?)orf  ju  ben  ©olbaten  ber  alten  ©c$ule  unb  mar  ben 
©eftrebungen  ber  SReformpartei  nic$t  $olb,  toenngletch  er  ben  GfcoU  be« 
alten  Ofegrimm  m$t  feilte.  $)odj  bie  ©c$anbe  feinet  Öanbe«  empfanb 
er  in  tieffter  ©eele  unb  al«  ber  Äampf  au«brac&  führten  i$n  fein  geraber 
©olbatenoerftanb  unb  ber  angeborene  feurige  Sflut^  oon  felber  ju  einer 
fü$nen  ßrieg«toeife,  bie  ben  Xfcorien  ©$arn$orft«  entffcra<$;  jubem  ftanb 
©otyen  al«  ©eneralquarttermeifter  an  feiner  ©eite.  @ciftreic$  unb  fein  ge= 
bilbet,  in  jungen  3a$ren  eine  3ferbe  t>er  ©alon«  be«  ^ri^en  ßoui«  fterbi* 
nanb,  ein  Äenner  ber  fünfte  unb  begabter  (Somponift,  geigte  er  in  feinem 
äußeren  Auftreten  gar  nic^td  oon  iener  fortreißenben  begeiftemben  2J?ac$t, 
bie  au«  ©lü$er«  ftlammenaugen  blifete.  ©er  hätte  ben  unfctyeinbaren  flei* 
nen  ÜWann  für  einen  gelb^errn  gehalten,  trenn  er  fo  ftill  in  Ueberrocf 
unb  ftelbmüfce,  einen  Äantfchu  über  ber  ©ebulier,  auf  feinem  flcinen  bauer* 
haften  9?ot^f Gimmel  bafyrrtrabte?  «ber  bie  Dfpgierc  mußten,  toa«  fie  an 
bem  geregten  unb  mohltoollenben,  burctyau«  toahrhaftigen  unb  grabfinnigen 
gü$rer  Ratten;  ber  9Hannfchaft  toar  er  ein  forgfamer  SBater,  fie  fötoor  auf 
ihn  unb  glaubte  feft,  unter  bem  fönne  e«  nicht  fehlgehen.  Unb  auch  bie 
$ur$t  fehlte  nicht,  bie  gur  ©eherrfebung  eine«  $eere«  nothtoenbig  tft;  ber 
ftille  SWann  fonnte  jumetlen  in  unbänbigem  Säfoorn  aufflammen,  toenn 
er  ettoa  gefangenen  ^einbunböoffijieren  mit  fchonung«lofen  ©orten  bte 
©chanbe  it)re«  ©chergenbienfte«  oort)ielt  ober  bureb  einen  Slbjutanten 
©ernabotte«  einen  ©efet)I  jum  föücfjuge  empfing,  ©eit  bem  (Srfofge  ton 
®roßbeeren  trat  er  bem  ßronprinjen  mit  ber  ganjen  ©dfrroffteit  feine« 
©elbftgefühl«  entgegen;  er  toagte  fogar  in  ben  3eitungen  bem  parteiifcb 
gefärbten  ©chlachtberichte  be«  Dberfelbherrn  ju  toiberf  brechen.  Die  |>reu§i- 
feben  (Generale  nahmen  fic^  »or,  bem  hinterhältigen  3auberer  nic^t  gu 
geworden  f  faß«  er  toieber  einmal  bie  günftige  ©tunbe  jum  Singriff  Oer* 
fäumen  foüte  —  ein  gefa$rli$er  (Jntf^luß,  ber  aüein  buref)  bie  unnatür* 
lieben  SBer^ältniffe  in  biefem  (Soalition^eere  entfc^ulbigt  toerben  fonnte. 

®leicfoeitig  mit  Dubinot  »ar  fcaoouft  oon  Hamburg  au«  gegen  ©erlin 
aufgebrochen,  aber  auf  bie  Nachricht  oon  ®ro§beeren  toieber  jurücf getöteten. 


480 


I.  4.  S)er  ©tfreiunfliöftitg. 


5lud>  baS  SorpS  ®irarbS,  baS  oon  9Wagbeburg  her  ber  Norbarmee  in 
bie  $lanfe  fallen  follte,  trat  nach  (gintreffen  ber  UnheilS&otfchaft  ben  JRfid* 
marfch  «n;  ba  nmrben  bie  Slbjiehenben  am  27.  9luguft  in  ihrem  Öager 
auf  ben  <Sanbhügeln  ber  3au$e  5>agelberg  oon  ben  furmarfifchen  Öanb* 
roehrregimentern  beS  ©eneralS  £)irfehfelb  angegriffen.  £)er  toürbtge  alte 
Jperr,  ein  lieber  eingetretener  Veteran  aus  bem  ftebenjahrigen  Kriege,  leitete 
baS  ©efeeht  nach  ben  Regeln  ber  frtbericianifchen  Sineartaftif ;  er  erwartete 
nic^t  aüju  ötel  oon  feinen  rohen,  faft  ganj  ungefehulten  Xxupptn,  unb 
wie  er  backte  2Diarn>t^,  ber  ftührer  ber  9iefcroebrigabe.  3n  ber  X$at  hielt 
bie  junge  SOJannfcbaft  bem  unerwarteten  $euer  ber  franjöfifchen  Batterien 
anfangt  nicht  <5tanb;  jeboch  als  ber  erfte  ©ebreefen  übernmnben  mar, 
[türmten  bie  branbenburgifchen  dauern  unaufhaltfam  oor,  unb  bann  brach 
fie  loS,  bie  alte  furia  tedesca,  jene  SBilbheit  beS  norbifchen  ©erferfer* 
jorneS,  wooon  bie  @agen  ber  Üfomanen  feit  ben  Reiten  s£aruS  fc 
fctel  ®räülicheS  &u  er$ät)len  wußten.  SÖclcb  ein  Hnblicf,  wie  bie  dauern 
auf  ein  bichtgebrängteS  üJicred  frani&fifchen  ftufwolfS  an  ber  £>agelberger 
©orfmauer  loSfdjlugen,  fchweigfam,  unerbittlich,  in  namenlofer  ©uth; 
als  baS  bumpfe  brachen  ber  @ewchrfolben  enblich  terftummte,  ba  lag 
ein  fdjeufjltdjer  Veidt)enl;aufen  ^oc^  auf  gefeuchtet  bis  jum  9tanbe  ber  2)?auer, 
baS  fn'rn  quoll  ben  lobten  aus  ben  jerfa>metterten  ©a>äbeln.  $on  feinen 
9000  Üftann  rettete  ®irarb  nur  1700  aus  bem  (Sntfefcen  biefer  £anbwet}r* 
fcblacht.   Um  folgen  ^reiS  warb  bie  Befreiung  ber  Üflarf  erfauft. 

$luch  mancher  ältere  berliner  ©ürger  hatte  mitgeholfen,  fo  ber  ©ueb* 
hänbler  ®.  %.  Weimer,  ber  ftreunb  NiebuhrS  unb  ©chleiermacherS,  ber  uner* 
mübliche  Patriot;  ber  ftanb  als  Hauptmann  bei  ber  htrmärfifctyen  i'anbwehr, 
eilte  na^  bem  $>agelbergcr  treffen  auf  Urlaub  heim  fein  jüngfteS  X'täftrt' 
lein  über  bie  Xaufe  ju  halten,  bann  wieber  hinaus  ju  feinem  Bataillon. 

2)ftnber  glüeflich  »erlief  ber  $ug  ber  böhmifchen  Slrmee  nach  Bresben. 
Ohre  unbehtlflichen  Üftaffen  überfchritten  langfam  ben  $amm  beS  (Srjae* 
birgeS,  jogen  anfangs  norbweftwärtS  in  ber  Dichtung  auf  tfetpjtg  um  bann 
erft  nach  Cften  gegen  DreSben  abzubiegen,  Crrmübet  oon  ben  febwierigen 
Kärtchen  im  ©ebirge  langte  etwa  ein  ^Drittel  beS  $eere$,  gegen  60,000 
^Dfann,  am  Nachmittage  beS  25.  Huguft  auf  ben  §öhen  an,  Welche  bie 
®tabt  auf  bem  linfcn  (Sfbufer  umfchliefeen.  $afcte  man  fieb  baS  per^, 
baS  ungleich  febwächere  (SorpS  oon  <&L  <5^r,  baS  jur  93ertheibigung  beS 
^lafceS  jurücfgeblieben ,  fofort  anzugreifen,  fo  würbe  ber  wichtige  <Stüfc< 
l?unft  beS  napoleonifchen  ^ereS  burch  einen  £>anbftreich  genommen.  2>ie 
©eoölferung,  bie  nach  bem  großen  ©innc  biefeS  ÄriegeS  toenig  fragte,  gab 
bereits  9llfeS  oerloren,  ber  geängftete  tönig  flüchtete  in  bie  ^euftabt,  auf 
baS  fixere  rechte  Ufer.  Slber  in  bem  otelföpfigen  SiricgSratbe  bet  brei 
2J(onarchen  regierte  bie  bebachtfame  93orficht;  man  befchloß  ben  Singriff 
ju  oerfchieben  bis  bie  gefammte  Slrmee  oerfammelt  war.  Unfelige  3&ae 
rung.   ^enn  unterbeffen  fam  Napoleons  ?>cer  aus  ©cblcfien  in  ©tl* 


§  t 


481 


märfchen  auf  be^  Söaufcener  Strafte  tyxan.  9ln  bem  grauen,  trüben 
borgen  be«  26.  erreichte  ber  Smperator  bie  §öhc  am  2ftorbgrunbe  bid>t 
über  bem  Strome,  »o  fieb  ber  9lu«blicf  öffnet  auf  ben  lieblichen  Reffe! 
be«  (5lbthal«,  unb  betrachtete  lange  ba«  maieftätifc^c  ©chaufpiel,  »ie  jen- 
feit« auf  bem  Unten  Ufer  bie  bunflen  Staffen  be«  $eere«  Der  Verbün* 
beten,  in  »eitern  Jpalbfreife  bie  ©tabt  umflammernb,  mit  beiben  klügeln 
an  ben  ^tufe  gelernt,  fich  langfam  oon  ben  Mügeln  nieberfenften. 

92oa)  einmal,  jum  legten  male  auf  beutfa^em  ©oben,  umftrahlte  ihn 
bie  £>errlichfeit  be«  ©iege«.  Sohl  »ar  fein  $)ecr  augenblicklich  noch  um  bie 
§älfte  fch»ächer  alf  bie  33erbünbeten,  aber  mit  jeber  ©tunbe  Famen  neue 
«äujüge  unb  bi«  fic  alle  eintrafen  mußte  bie  notdürftig  befeftigte  ©tabt  fich 
galten.  Grr  war  be«  (Erfolge«  ge»iß,  fprengte  mit  oerhängten  3**g*In  in 
bie  ©tabt,  hielt  bann  ftunbenlang  auf  bem  ©chloßpla^e  jenfeit«  ber  ©rücfc, 
mit  falter  SRuhe  feine  befehle  ertheilenb,  Ȋhrenb  bie  Regimenter  ber 
®arbe  im  Öauffchritt  an  ihm  oorüber  nach  ben  »eftlichen  Zfyoxen  sogen. 
9Jfit  bonnernbem  §ochruf  begrüßten  bie  tapferen  ©ärenmü^en  ihren  f leinen 
(Sorporal,  »o  fein  3tuge  »achte  ba  »tnften  (Sieg  unb  iöeute.  öin  fächfifcher 
Cffijier,  ber  broben  auf  bem  foreuzthurme  ba«  »eitc  ©chlachtfelb  »ie 
einen  Xeppich  ju  feinen  tfüßen  liegen  fah,  mclbete  pünftlich  ben  5lnmarfch 
jebe«  Xruppentheile«  ber  Verbündeten.  3m  $rieg«rathc  ber  Monarchen 
erregte  bie  Nachricht,  baß  ber  Unübcnoinbltchc  felber  jur  Stelle  fei,  fölein* 
muth  unb  ©chrcefen ;  bie  gelehrten  $rieg«fünftler  be«  öfterreichifchen  |)auot* 
quartier«  bauten  febon  ohne  Schlacht  abziehen,  nur  ber  entfehiebene 
SBiberfpruch  be«  &Önig«  oon  Greußen  jtoang  fie  ben  Eingriff  ju  »agen. 
©tatt  feine  beftc  Äraft  auf  bem  linfen  Öftigel  ^  oerfammeln  unb  mit 
ihr  in  bie  unbefeftigte  $riebrich«ftabt  einzubrechen  ließ  ©ch»ar$enberg 
ba«  Zentrum  unb  ben  rechten  Flügel  gegen  bie  Vorftäbte  ber  Ältftabt 
oorgehen,  »o  einige  $eftung«»erfe  an  ben  Z^oxen  fo»ie  bie  fjofyn 
(Gartenmauern  ber  sJJaläfte  unb  Sanbhäufer  bem  Vertheibiger  bie  Arbeit 
erleichterten.  NJlach  blutigen  aber  oöllig  planlofen  kämpfen  erftürmten  bie 
löefterreicher  im  Zentrum  bie  £unette  am  ftalfcnfchlage,  auf  bem  rechten - 
Flügel  befefcte  Slleift  mit  feinen  Greußen  ben  ©rofecn  ®arten  bicht  oor  _ 
ben  ©tabtthoren  unb  oerfuchte  oon  ba  in  bie  ©tabt  felbft  einzubringen, 
unfanft  empfangen  oon  ben  ©efehüfeen,  bie  hinter  ben  gefährlichen  SDiauer* 
lüden  ber  9fococo-®ärten,  ben  3lha »erbeeft  ftanben.  £er  Slbcnb  fam. 
Napoleon  fühlte  fich  jefet  ftarf  genug  felber  &um  Angriff  ju  fchreiten,  liefe 
plöfclich  au«  allen  Xhoren  zugleich  ge»altige  Waffen  frifcher  Gruppen  oor* 
brechen,  entriß  ben  Verbünbeten  bie  »enigen  ©teilen  ber  ©tobt,  »o  fie 
bereit«  $u(?  gefaßt,  unb  brängte  fie  fchließlich  auf  ihrer  ganjen  l'inie  bi« 
in  bie  Dörfer  an  ben  $öhen  ^urücf.   £)er  Angriff  »ar  abgefchlagen. 

Verwirrung  unb  ßntntuthigung  herrfchten  im  großen  Hauptquartiere, 
al«  »ährenb  ber  %Jlad)t  noch  bie  unheimliche  tfunbe  eintraf,  bafj  bie  grofee 
Slrmee  bereit«  im  Wufen  bebroht  fei.  Üaufenbe  fächfifcher  2anbleute  hatten 

%  x  t  i  t  f  6)  l  e,  2*utf(fc  ®ef$i*te.  I.  31 


4S2 


I.  4.  25er  8cfrmutg«fritg. 


roährenb  bcr  jüngftcn  Monate  an  einem  breiten  ftaiumemoege  arbeiten 
müffen,  ber  auf  bem  redeten  (Slbufer  über  ben  3iegenrücfcn  mitten  bureb  feie 
Reifen  bcr  fäc^fifd^cn  «Schtoeij  führte,  unter  ben  Kanonen  beß  8ßnigftein8 
ben  i^fuß  überbrüefte  unb  icnfeitß  in  bie  große  £cplifecr  <©trafce  ein* 
münbete.  5luf  biefem  Scge  eilte  jefct  baß  (Eorbß  3$anbammeß,  gegen 
40,000  üftamt,  ^erbei  ben  33crbünbetcn  ben  Ütücfjug  ju  verlegen.  3n 
folcher  Sage  freien  bem  ßricgßrathe  ein  <Sicg  unmöglich;  man  erneuerte 
bie  ©flacht  am  borgen  beß  27.  nur  um  fich  einen  gefiederten  2lb',ug 
in  erfämbfen.  ©etbft  biefer  befa^eibenc  3toecf  roarb  ocrfchlt.  3Bä^renb 
ber  rechte  ftlügel  bcr  Sllliirtcn  im  Verlaufe  beß  Xageß  Iangfam  oon  bem 
ftluffe  unb  bcr  Üe^li^cr  ©trafce  abgebrängt  nmrbc,  erlitt  ber  linfe  eine 
fernere  SRicberlage.  £)ie  Deftcrreichcr  bort  ftanben  auf  ben  §<tyen  jtoiicben 
bcr  Grlbc  unb  bem  ^lauenfchcn  ©runbc;  fie  loaren  rechtß  bureb  ben  tiefen 
(Sinfchnitt  biefeß  ftetl  abfallenbcn  ftclfengrunbeß  oon  bcr  übrigen  taee 
getrennt  unb  Ratten  oerfäumt  ihre  Soften  linfß  biß  bicfyt  an  ben  ftlufc 
heranjufchiebett.  So  fonnte  benn  2fturat,  oon  ortßfunbigcn  fä^fifa)en 
Offizieren  geleitet,  eine  gcroaltige  Ütcitermaffc  burch  bie  $ohltoege,  bic  oom 
ßlbthalc  aufzeigen,  unbemerft  auf  bic  §odjebcne  führen.  3)?e^rcrc  SMer* 
cefe  beß  öfterrctc^tfc^cn  Sufeoolfß  rourben  niebergehaucn  alß  er  nun  blefc* 
lieh  in  SKücfen  unb  ftlanfc  ber  Uebcrrafchten  erfchien ;  eine  ganje  CDioifton 
mufete,  eingcfeilt  jtoifc^cn  bem  Seinbc  unb  bem  tiefen  ftclfenthale ,  bie 
Söaffen  ftreefen.  £)er  ^lauenfc^e  ®runb,  unb  bamit  bie  ©trafce  nad? 
^reiberg,  toar  in  ben  §änben  bcr  ftranjofen.  3lm  Nachmittage  trat  bie 
gefchlagcne  Slrmce  ben  föücfjug  an.  3tt)an5i8taufcnb  befangene  lagerten 
in  ben  Sirenen  $)reßbenß  unb  im  $ofc  beß  3w"lÖcr^>  breiig  erbeutete 
Äanonen  ftanben  im  €>cfyfof$ofe  jur  ©chau.  £ie  untertänige  SKeftbcn;, 
frohlodte  über  bic  Befreiung  oon  ben  ruffifchen  ^lünbereru  unb  erjagte 
fich  ftauncnb  bic  rounberfame  3J?arc  oon  bem  großen  fädjfifcfyen  Kanonier, 
bcr  burch  einen  roohlgejielten  ©chujj  ben  Sßerräther  2)joreau  an  ber  ©eite 
Sllejranbcrß  getflbet  ^aben  follte. 

2Bar  fc^on  bcr  2lnmarfch  bcr  bohmifchen  2lrmee  fchtoerfällig  unb 
ohne  Crbnung  erfolgt,  toaß  liefe  fich  jefct  oon  bem  9fricf$uge  enoarten? 
Sin  gefchlageneß  $eer  oon  200,000  -Diann,  unb  nur  eine  einzige  £anr> 
ftrafee  —  bic  ©trajje,  roelche  über  Miltenberg  nach  £)U£  in  baß  £eplifcer  Xfycil 
hinüberführt,  ©aß  bort  nicht  ^ßlafo  fanb  mußte  roobl  ober  übel  bie  9?eben^ 
loege  cinfchlagcn,  bic  ben  ©ebirgßbäcben  entlang  in  engen  ftclfentfyalern 
allmählich  jutn  &ammc  beß  Grrjgebirgeß  emoorfteigen  unb  nad^er  an  bem 
fteilcn  {üblichen  Abhänge  in  unzähligen  SÖinbungen  fia)  herniebcrfchlängeln. 
33alb  roaren  bie  fchmalcn  ftelfengrüubc  oollgeftopft  oon  ben  unbetocglicben 
Staffen  beß  ungeheuren  3Bagentroffcß ;  ber  $Regcn  ftrb'mte  oom  ^immel; 
Unorbnung,  9lngft  unb  junger  überall,  fein  ®ebanfc  mehr  an  eine  ge< 
meinfame  Leitung  bcr  in  ben  ßngoäffen  eingeflemmten  §cereßtheirc.  ^em 
CbcrfclDhcrm  fielen  bie  3ügcl  auß  ben  ^änben;  in  feiner  $ngft  lief;  er 


483 


Vlücbcr  auff  orbern,  ber  großen  2lrmee  au«  <5$tefien  $ilfe  &u  bringen. 
£ie  ^Diplomaten  be«  Hauptquartier«  begannen  ju  Oer jtoeif ein ,  unb  faft 
Wien  e«  al«  follte  bie  Koalition  na#  einem  erften  ^Mißerfolge  fic$  auf* 
löfen.  ©er  ftanb  bafür,  baß  taifer  ^ranj  ni$t  toieber  toie  naety  bem 
Sluftcrlifeer  Sage  bie  Flinte  in«  torn  toarf?  2öar  bo$  ber  befinitioe 
33unbe«ocrtrag  mit  Oefterrcia)  no$  immer  ntdjt  abgefcfyloffen !  ©ne 
fraftoolle  Verfolgung  oerfprad)  bem  ©ieger  glän&cnbe  (Srgebniffe.  3um 
®lücf  erhielt  Napoleon  untertoeg«  bte  Sftacfyricfyt  oon  ber  ©roßbeerener 
©cblacfyt  unb  eilte  mit  bem  ßerne  feine«  $eere«  nadj  £)re«ben  jurücf  um 
fofort  einen  neuen  Vernicbtung«gug  gegen  ©erlin  oorjubereiten;  bie«  eine 
3iel  ftanb  i$m  über  allen  anberen.  Slucfy  jefct  nodj  blieb  bte  Sage  ber 
bitymtfdjcn  Slrmee  fdjtoer  gefä^rbet.  Senn  Vanbamme  auf  feinem  fürgeren 
Segc  früher  al«  bie  Verbünbeten  im  Xcplifecr  £$ale  anlangte,  fo  tonnte 
er  bie  oereinjclten  £orp«,  bie  fiefy  au«  ben  (Sngpäffen  be«  ©ebirge«  mü^ 
fam  §erau«toanben ,  leicht  mit  Uebermac^t  fcblagen. 

X)cx  junge  ^rinj  (Sugcn  oon  Württemberg,  ber  mit  einem  ruffifc^cn 
ßorp«  natyc  beim  ftönigftein  ben  Gruppen  Vanbamme«  gegenüber  ftanb, 
erfannte  mit  fixerem  ©liefe  toa«  auf  bem  ©piele  toar.  Orr  toarf  fiefy  auf 
bie  große,  öftlicbc,  £cplifcer  Straße,  oon  ber  bie  üftaffe  ber  Verbündeten 
abgebrängt  toar,  fprengte  bie  Vortruppen  Vanbamme«  au«  etnanber  unb 
gelangte  alfo  noefy  oor  ben  ftrangofen  auf  ben  Äamm  be«  (Gebirge«  bei 
^cter«tt>albe.  3lm  borgen  be«  29.  5luguft  oom  ^einbc  angegriffen  ftiegen 
bie  Staffen  am  <Sübab$ange  be«  (Gebirge«  langfam  ^erab  bi«  gegen  Äulm. 
©ereit«  Ratten  ifyre  (Generale  gegen  bie  ÜKcinung  be«  ^ringen  befetyloffen 
ba«  $elb  gu  räumen  unb  toeiter  fübtoärt«  über  bie  (Sger  au«jutoeicben. 
£>a  fam  oon  bem  Könige  oon  Greußen,  ber  unterbeffen  ber  Slrmee  oor*- 
au«  in  Xeplifc  angelangt  toar,  -ber  toieber^olte  ©efetyl,  Stanb  ju  galten 
um  ieben  ^rei«:  nur  toenn  bie«  ßorp«  §icr  im  Dften  bem  Vorbringen 
Vanbamme«  einen  bieget  oorfcfyob,  fonnte  bic  bötymifcfye  $lrmee  toeiter  toeft* 
lieb  ungefä^rbet  ba«  Xeplifcer  %i)at  erreichen,  ftrtcbridj  SBttyclm  geigte 
jefct,  baß  er  ein  ganzer  ©olbat  toar  fobalb  er  fiefy  nur  ba«  §erj  faßte 
ju  befehlen.  Orr  eilte  ju  ben  9?uffen,  ermutigte  bie  (generale  ju  oerjtoei= 
f eitern  SSibcrftanbe,  fenbetc  nad)  allen  2lu«gängen  be«  (Gebirge«  feine 
SÖotcn  au«  um  tyeranjurufen  toa«  fid>  irgenb  lo«totnben  fonnte  au«  ben 
oerftopften  Raffen,  befahl  felbcr  bem  Cberften  be«  tapferen  öfterreicfyifcfycn 
^ragenerregiment«  Crr^erjog  3ofyann  foglctdj  in  bie  ®cfec^t«linic  einju* 
rücfen.  £ie  Muffen  nahmen  bic  Scbladjt  an*,  ber  <StoIj  i$re«  $eere«, 
bic  toofylgefcfyontc  ®arbc,  toar  mit  jur  ©teile.  £en  gangen  £ag  lang 
behauptete  fid?  bic  tapfere  Schaar,  an  15,000  üttann,  mit  unerfä)ütter 
lieber  ©tanb^aftigfeit  gegen  bie  ftürmifcfyen  Angriffe  einer  jnjetfac^en  lieber 
macfjt.  2lber  bic  (Farben  Ratten  furebtbar  gelitten;  toa«  follte  ber  näc^ftc 
Xag  bringen? 

2lm  3lbenb  Riefte  ber  Äöntg  an  (General  Ttleift,  ber  noc^  in 

31* 


481 


I.  4.  2>et  ©cfreimigSfrieg. 


ben  ©ergen  bei  3inntoalb  ftanb,  bie©eifung:  er  fotte  verfugen  ofttoart« 
quer  über  ben  Äamm  be«  Gebirge«  bie  Xeplifcer  Sanbftrafje  ju  erretten 
unb  bann  bon  ben  ittollenborfer  £)ityen  $er  ben  ftranjofen  in  ben  dürfen 
fallen.  Kl«  bte  ©orfdjaft  eintraf,  $atte  Steift  fd?on  von  freien  ©tütfen 
ben  namlictyen  glücflidjen  (Sntfcfylufc  mit  feinem  Generalquartiermetfter 
Grolman  »erabrebet.  Der  General,  ein  ruhiger,  befonnener  Mann 
von  feinen  gemeffenen  formen,  Fonnte  mit  feinem  §orp«  nic$t  me$r 
»ortoärt«  in  ben  verrammelten  Gebirgswegen  unb  begriff,  bafc  bie  $dd>fte 
#ü$n$eit  fyier  bie  einzige  Rettung  mar.  ©ä$renb  bie  Muffen  brunten 
im  Xtyale,  jefet  burety  Defterreia)er  er^eblia)  oerftärFt,  am  borgen  bc« 
30.  ben  Sampf  von  Beuern  aufnahmen,  tyiclt  (Ejar  Hleranber  auf  einem 
$>ügel  bei  Aufm,  bie  2Ba$lftatt  überföauenb:  fübtoart«  bie  maleriföen 
Segel  be«  Mittelgebirge«,  im  Horben  meilenlang  bie  ungeheure  fteile  5öanb 
be«  (Srjgebirge«,  bajn?ifa>en  in  ber  üppigen  Grbene  bie  toogenbe  ©ctylacbt. 
Da  bemerfte  er  mit  Crrftauncn,  nrie  broben  bei  ^otlenborf  Gefdntfce  auf* 
fuhren,  bicfyte  Druppenmaffen  ba«  Gebirge  &erab  ben  granjofen  nad?* 
jogen.  (S«  toaren  tleift«  ^reufjen,  bte  ^ungemb  unb  ermattet  nadj 
fönrierigem  Wacfytmarfcfy  bie  §o$en  im  SKücfen  be«  fteinbe«  erretdjt  Ratten. 
@o  von  ätoei  leiten  $er  fle^arft  tourbe  33anbamme«  (Eorp«  na#  langem 
feigem  Kampfe  ganjlicb  jerfprengt.  Ueber  9000  Mann  fielen  in  Gefangen* 
föaft,  unter  ü)nen  ber  ro$e  ftü^rer  felbft,  ber  genfer  be«  Söremtfcben 
i'anbe«;  mit  Mütye  rettete  man  tyn  cor  ben  Rauften  ber  beutföen  <5ol> 
baten. 

Kn  bem  Xage  von  Sülm  oertoelFten  bie  Lorbeeren  von  Dreöben.  Die 
toanfenbe  Koalition  ftanb  nrieber  aufregt.  3e  bänger  in  ben  legten  Xagen 
bie  ©timmung  getoefen,  um  fo  lauter  lärmte  jefct  bie  greube  über  ben 
frönen  3)unbe«fteg.  Die  brei  Verbündeten  Nationen  Ratten  »etteifemb 
i$r  ©efte«  gettyan:  Crugen  mit  ber  rufftfcfyen  Garbe,  bie  tapferen  öfter* 
reidjifcfyen  Leiter,  ftriebrid)  SBiltyelm  unb  bie  gelben  von  iftollenborf. 
Unb  ba$u  bie  ©iege«botfdjaften  au«  ber  Marf  unb  au«  ©etylefien;  felbft 
bie  an  Kllebem  ganj  unfcfyulbigen  Strategen  be«  großen  Hauptquartier« 
fingen  an  $u  glauben,  ba§  ein  (Erfolg  bo<$  möglia)  fei  Napoleon  $atte 
binnen  einer  2Bo$e  eine  ganje  Krmee,  gegen  80,000  Mann,  verloren  unb 
fanb  fiefy  lieber  auf  berfelben  ©teile  nrie  beim  beginne  bc«  $)crbftfctb$ug«. 

vJtad?  abermal«  a$t  Xagen  traf  i$n  ein  neuer  fernerer  ©djlag.  Die 
Kbfidjt,  felbcr  auf  bie  prcufeifcfye  §auptftabt  vor^urfiden  tyatte  er  aufge^ 
geben  fobalb  er  von  SÖlüctyer«  Erfolgen  $örte.  Sä^renb  er  felbft  na$  ber 
tfaufifc  ber  fcfylefifctyen  Krmec  entgegenjog,  übertrug  er  bem  MaTfcfyall 
Üteb.  bie  Leitung  be«  vierten  3uac$  gegen  Berlin.  Der  tabfere  2Rarf$aU, 
ber  ju  bem  Unternehmen  von  §au«  au«  »enig  3"trauen  $attc,  verfam' 
melte  feine  KtBtee  bei  Wittenberg,  rnarf  nad^  blutigem  Gefechte  eine  oer* 
einleite  preu&ifcbc  Slbt^eilung  jurücf  unb  marfc^irte  am  6.  September,  c$nc 
bie        be«  Gegner«  ju  a^nen,  über  bie  fanbige  ebene  auf  3ütcrbog.  Da 


£d?fad>t  frei  Dcnncttit}. 


fticfj  Bertranb  mit  ber  $or$ut  auf  XaucnfeienS  ^reujjen,  unb  bertueit 
jjier  ein  $ifeiger  äampf  begann,  brac$  ©ülom  ber  franjöfiföen  2)torfa> 
colonne  bei  Dennenritj  in  bic  linfe  ftlanfe.  ©o  entfrann  fit^  eine  unermar* 
tete,  toeit  ausgebaute  SöegegnungSfölactyt.  Söüloto  toagte  mit  40,000  ^reujjen 
ben  Stampf  gegen  ben  um  bie  £>älfte  überlegenen  geinb,  toeil  er  auf  baS 
Eingreifen  beS  Kronprinzen  regnete,  ber  mit  ber  $auptmaffe  ber  9iorb* 
armee  in  3lnmarf$  mar.  Die  ftranjofen  ftanben  in  einem  grojjen  Bogen, 
mit  ber  Wedjten  norbtoärtS  gegen  Xaucnfcien  gerietet,  mit  ber  Öinfen 
mefttoärtS  gegen  Büloto.  Der  iDiarfäall  $ielt  auf  bem  regten  Blügel, 
$atte  nur  Slugcn  für  bie  Vorgänge  in  feiner  9tä$e.  ©obalb  er  $ier  bie 
©einen  Neimen  fa$,  befaßt  er  bem  SorpS  CubinotS  oom  linfen  glügel 
jur  Unterftüfcung  ^crbeiaueilen.  ©o  mürbe  bie  £infe  entblößt,  unb  e$ 
gelang  Büloto,  bie  (Saufen  au«  ©itylSborf  $crauSäuf$tagen  unb  bis 
Deimetoifc  oor^ubringen.  Ueberau  toaren  bie  ^reufjen  im  Borgeln,  ba 
oerfünbeten  gewaltige  ©taubmolfen  ba«  Satyrn  beS  Äron^rinjen  mit  feinen 
fiebrig  Bataillonen.  Bei  bem  Public!  biefer  gemattigen  ÜJcaffen  ergriff 
bie  ©cfölagenen  ein  }ä$cr  ©$recfen,  $e»S  Slrmee  ftob  in  »Uber  ftluctyt 
aus  einanber. 

Der  IHcbltngSptan  Napoleon«  mar  abermals  ju  nickte  gemovben. 
Den  Greußen  allein  gebührte  bie  (Sfcre  beS  Sage«.  ^Bieber  ^attc  bic 
tfanbme^r  mit  ben  alten  ßerntruppen  gemetteifert ,  unb  mieber  Ratten 
Deutföe  mit  Deutzen  in  toütfcenbem  Kampfe  gerungen.  3n  ber  märt* 
tembergifc^en  Slrmee,  beren  befte  Xruppen  auf  9ßctyS  rechtem  ftlügel  ge* 
ftanben,  erjagten  fia>  bie  ©olbaten  noc$  im  3a$re  1866  mit  Jauern  . 
©reü,  nric  erbarmungslos  bic  preufjiföe  Sanbtoefr,  oor  Sitten  bie  $anb> 
feften  pommerföen  Leiter  bei  Jüterbog  unter  ben  ©#maben  aufgeräumt 
Ratten.  Die  tapferen  Saufen  fönten  tyreS  alten  SöaffenrufrneS  mürbig 
unb  mürben  jum  Danf  in  ben  napoleonifctyen  Bulletins  ber  fteigfynt  be* 
äicfyttgt.  Die  ungfiufltc&e  flcine  Slrmee  begann  bie  ©$ma#  r^einbünbi* 
föer  Dienftbarfcit  ^u  füllen;  nad)  ber  Dennetoifeer  ©c$la#t  ging  ein 
Bataillon  b*S  ÖeibregimcntS  ju  ben  Greußen  über.  König  griebric^  Sluguft 
aber  leg«  fogleuty  bie  Uniform  ber  entehrten  Xruppc  ab,  blieb  bem  ©rojjen 
2lüyrfen,  ber  i$m  fein  $>eer  befdjimpfte,  unmanbelbar  ergeben.  — 
S  §Ra4  *>cn  2lnftrcngungen  biefer  »üben  Sage  beburfte  bie  böfynifcfyc 
9lrmcc  einiger  Crr^olung.  SÖätyrenb  bie  SBaffen  ruhten  arbeitete  bie 
Diplomatie  um  fo  eifriger,  Kaifer  ^ranj  mar  feit  bem  ©iege  oon  Sülm 
nicht  mein-  geneigt  auf  bie  järtlicfycn  Betreuerungen  $u  ^oren,  bie  ihm 
ber  ©djmicgcrfotyn  noefy  immer  jufenbete.  %m  9.  ©eptember  »urben  ju 
£eplifc  brei  faft  glcidjlautenbe  BunbeSoerträge,  bie  an  bie  ©teile  ber  oor* 
läufigen  SReid)enbadjer  Slbrebe  traten,  oon  ben  Sllliirten  unterjeia^net. 
<Sie  festen  feft  maS  Greußen  oon  oorn^crein  oerlangt  ^atte:  Suflöfung 
fccS  SR^einbunbeS ,  gänjlic^e  Befcitigung  ber  §errf$aft  ^rantreic^S  unb 
ber  %)Japolcon»ben  auf  bem  regten  9?^einufer,  $>erftellung  beS  Befi^ 


486  I.  4.  25«  ©cfrcimigSfrieg. 

[taube«  oon  1805  für  Ccfterreich  unb  Greußen.  Die  dächte  verpflichteten 
fich  in  feierlic^fter  tform  feinen  $riebcn«oorfchlag  ftranfreich«  auch  nur 
anzuhören,  ohne  ihn  fofort  ben  ^Berbünbeten  mitzuteilen.  Xrofebcm 
warb  ein  rücfhaltlofe«  (Sinoerftänbniß  feine«weg«  erreicht.  Der  (Sfttt 
füllte  feine  polnifchcn  ^läne  noch  immer  in  ein  tiefe«  Dunfcl.  dx  hatte 
in  föetchenbach  z"fleftanben ,  ba«  §erzogthum  Sarfchau  foüe  unter  cen 
brei  Dftmächten  »erteilt  werben.  Die«  Vcrfprcchen  fchlofe,  buc^ftäbttcb 
oerftanben,  ein  Königreich  ^olen  unter  ruffifchem  Scepter  nicht  au«,  wx* 
au«gefcfct  nur,  baß  Greußen  unb  Defterreich  einige  £(ette  oon  Sarnau 
erhielten.  3n  beut  Xeplifcer  Vertrage  würbe  bie  3ufage  fogar  noch  & 
geflächt;  er  beftimmte  einfach,  baß  eine  freunbfehaftliche  Verftanbigurig 
jroifchen  ben  brei  $öfen  über  ba«  fünftige  @chicffal  Sarnau«  erfolgen 
foüe.  Der  glüefliebe  iöefißcr  oon  ÜBarfchau  hatte  alfo  gar  feine  beftimmte 
Verpflichtung  übernommen. 

'Seitoem  hing  bie  polnifche  grage  wie  eine  Setterwolfe  über  ber 
großen  Allianz.  Sllte  eingeweihten  mußten,  toie  ©raf  fünfter  in  feinen 
Berichten  bem  ^rinzregenten  oft  wieberholte,  baß  oornehmlich  bie  ©orge 
um  bie  3ufunft  Idolen«  ben  zaubernben  ®ang  ber  öfterreichifchen  ^olini 
mährenb  be«  Kriege«  oerfchulbete.  Sie  bie  Dinge  lagen,  fonnten  nur 
Greußen  unb  föußlanb  oon  ber  gänzlichen  Demütigung  granfreich«  einen 
großen  ©eminn  für  fich  felbcr  erwarten,  währenb  (Snglanb  feine  erbeuteten 
Kolonien  wohlgeborgen  wußte  unb  Oefterreich  auch  nach  einem  halben 
©iege  auf  bie  $crrfcherfteUung  in  Italien  ^offen  burfte.    Dazu  bie 
Slngft  ber  Seifen  unb  lothringer  oor  bem  ehrgeizigen  Greußen,  ba$ 
ihnen  nach  fabem  neuen  ©iege  wiberwärtiger  würbe,  ©o  ergab  fich  eine 
^arteiung  im  i'ager  ber  Sllliirten,  bie  oon  Xag  ju  lag  fcharfer  fyrrau«' 
trat.  Oefterreich  unb  (Snglanb  zögerten,  Greußen  unb  föußlanb  brängten 
oormärt«;  bie«  blieb  boch  ber  fefte  Kern  in  ben  biplomatifcben  Rubeln 
be«  großen  Kriege«,  obgleich  fowohl  ber  §zar  al«  ber  König  auf  klugen* 
bliefe  fchwanften.  3n  Schwarzenberg«  fchlaffer  Söebachtfamfeit  unb  ®nei 
fenau«  genialer  Kühnheit  fanb  ber  ©egenfafe  ber  öfterreichifch  *  englifchen 
unb  ber  preußifch*ruffifchen  'ßotitif  feinen  getreuen  2lu«brucf.  Öaut  unb 
heftig  fpradjen  bie  Greußen  unb  bie  Muffen  ihren  Unmuth  au«  über  bie 
fraglichen  i'eiftungen  be«  großen  Hauptquartier«.  Der  König  felbft  war 
fehr  unzufrieben.   (5r  hatte  fchott  oor  bem  3"fle  8eH  Dre«ben  oetgeblidj 
oorgefch lagen,  ber  Oberbefehl  follc  bem  ßzaren  anoertraut  werben,  ber 
burch  fein  faiferltdje«  llnfehen  unb  mit  bem  SÖeiftanbc  be«  geiftreidjen  Xoli 
oiclleicht  etwa«  au«richteu  fonnte.*)  511«  barauf  bie  Sreigniffe  fein  Ü)n> 
trauen  nur  $\i  fehr  gerechtfertigt  hatten,  oerbarg  er  feinen  Unmuth 
unb  weigerte  fich  Su  £)arbenberg«  Kummer  entfebieben,  bem  f.  f.  Oberfelbj 
herru  auch  nur  bie  übliche  §öflichfeit  einer  Orben«oerleihung  zu  gefahren. 


*)  ^atbcnfcrgö  2ag<0u<h  1*.  «ugujl  IS  13. 


2*r  leplitjer  Vertrag. 


4S7 


Die  bebenflichfte  Söeftimmung  beS  Xeplifcer  Vertrags  lag  in  bem 
erftcn  geheimen  Artifel,  toelcher  ben  jttnfchen  Oefterreich,  ^reufcen  unb  bem 
Rheine  gelegenen  Staaten  „bie  oolle  unb  unbedingte  Unabhängtgfcit"  $u* 
fieberte.  Damit  toar  ftreng  genommen  jebe  Unterorbnung  ber  9tyetn* 
bunbSfürften  unter  eine  nationale  ßentralgctoalt ,  jebe  irgenb  ernfthafte 
öefammtftaatSoerfaffung  für  Deutfdjlanb  unmöglich  gemacht,  unb  ba^in 
ging  auch  Stetternichs  geheime  Abficht,  ^arbenberg  hingegen  oerftanb 
unter  jenen  ocr^ängnißooüen  Sorten  nur  bie  Aufhebung  beS  napoleoni* 
fchen  ^rotectoratS  unb  unterzeichnete  unbebenflich,  arglos  auf  CcfterretchS 
parriotifche  Abfidjten  oertrauenb.  Rieht  im  Sftinbeften  toar  er  gefonnen 
ben  RhcinbunbSfürfteu  bie  Souoeränität  jujugeftehen  oielmehr  fchien 
it)m,  unb  fo  auch  ben  $reunben  «Stein  unb  £mmbolbt,  jefct  bie  reebte 
Stunbe  gefommen  um  mit  Deftcrreich  bie  ®runb$üge  einer  ftarfen  $3un* 
beSoerfaffung  $u  oereinbaren. 

Stein  übergab  ben  Monarchen  eine  Denffchrift,  bie  er  $u  ^rag  in 
ben  legten  Augufttagcn  entworfen  ^atte  —  eine«  ber  berebteften  unb 
mächtigften  SBerfe  feiner  fteber.  3Rit  feierlichen  ©orten  hielt  er  feinen 
erlaubten  tfefern  oor,  2flit*  unb  Rachtoelt  ttmrben  fie  oerbammen,  toenn 
fie  jefet  nicht  mit  gangem  (Srnft  an  bie  Reuorbnung  ber  beutfehen  Nation 
heranträten.  „(SS  ift  oon  ber  ^öc^ften  irbifchen  Angelegenheit  bie  Rebe. 
günfjet)n  ÜJhüionen  gebildeter,  fittlichcr,  burd)  ihre  Anlagen  unb  ben 
®rab  ber  erreichten  (Sntnncflung  achtbarer  SDßenfchen,  bie  burch  ©renken, 
Sprache,  Sitten  unb  einen  inneren  unjerftörbaren  (Sharafter  ber  Ratio* 
nalität  mit  jtoei  anberen  großen  Staaten  oerfchroiftert  finb!"  hierauf 
fchilbert  er  in  feinem  marfigen  Sapibarftile ,  rote  im  alten  Weiche,  Danf 
ben  Reichsgerichten  unb  ben  l'anbftänben,  3ebermann  boch  feiner  <ßerfon 
unb  feine«  ©gentt)umS  ficher  getoefen  fei,  unb  fnüpft  baran  eine  furcht' 
bare  Auflage  gegen  ben  Rheinbunb,  ^et  biefe  fünfzehn  9Jctllionen  ber 
SÖillfür  oon  fechSunbbrcijng  fleinen  Despoten  preisgegeben  habe.  „(Siner 
ReuerungSluft ,  einer  tollen  Aufgcblafenheit  unb  einer  grenjenlofen  33er* 
fchtoenbung  unb  thierifchen  2Öolluft  ift  eS  gelungen  jebe  Art  beS  ©lücfS 
ben  beflagcnStoerthen  ©etoohnern  biefer  einft  blühenben  £änber  ju  jer* 
ftören."  dauere  biefe  3c*ftütfelung  fort,  fo  n>erbe  ber  Deutfche  fort* 
fchreitenb  fchlechter,  friechenber,  unebler  »erben,  bie  (Sntfrembung  ber 
oerfchiebenen  Vänber  brohe  mit  jebem  3ahrc  ju  »achten,  ber  (5influ$ 
ftranfreichS  fich  immer  f efter  etnjuniften.  Darum  mug  mit  bem  Rhein* 
bunbc  aueb  „bie  Despotie  ber  fechSunbbreijng  Häuptlinge"  oerfchtotnben. 
Dann  fommt  er  auf  feine  ^Petersburger  glätte  jurücf  unb  oerlangt,  ba  bie 
oollftänbige  Einheit  ber  alten  großen  Äaiferjeiten  unmöglich  fei,  bie 
bung  jtoeier  groger  SöunbeSftaaten,  alfo  bajs  ?reu§cn,  burch  Sachfen, 
aJtecflenburg  unb  ©olftein  bis  auf  elf  Millionen  (Sintoohner  oerftärft,  ben 
Horben,  Cefterreich  mit  einem  beutfehen  Söefifee  oon  jehn  Millionen  ben 
Süben  beherrfche.   3n  biefem  bualiftifchen  @emeimoefen  follen  aUe  noch 


488  I.  4.  2>er  SefrriungWricg. 

brauchbaren  Onftitutionen  be$  alten  föeichä  nneber  aufleben,  £aher  ©ie* 
berherftellung  ber  SRebiatifirten  oon  180G  —  bie  Cpfer  be$  9feich$bej)u* 
tationShauptfchluffcä  gab  ber  ftxeityxx  oerlorcn  —  unb  Skrfletnerung  ber 
TOttelftaatcn,  bie  pm  Unheile  beS  Weich«  burefy  ftranfreich  oergrößert 
würben  unb  bem  ^atertanbe  ireit  gefährlicher  finb  als  ber  ohnmächtige 
parriculariSmuS  ber  kleinen.  T>af)tx  ferner  Sicberaufricbtung  be$  äaifer* 
tt)um$  für  Defterreich;  biefer  halbfrembe  Staat  muß  burd?  fein  3ntereffe 
an  SDeutfcblanb  gebunben  werben,  toät)renb  in  Stetigen  baö  beutföe 
SBlut  fich  oon  felbft  freier  unb  reiner  erhält,  §eertoefen  unb  au&oärttge 
Politif  gebühren  bem  Weiche,  bergeftalt  baß  ein  oon  bem  öfterreichifchen  ber- 
fchiebeneS  beutfehe«  bifclomatifchcä  Sorto«  gebilbet  toirb;  begleichen  SWünje 
unb  3öüe  unb  bie  Weichsgerichte.  (Sin  Weichstag  in  WegenSburg,  mit 
brei  ©änfen  wie  oor  Hilter«,  jebod?  feine  SNitglieber  finb  nicht  ©efanbte, 
fonbern  Wepräfentanten  ;  bie  33anf  ber  WeichSftäbte  nrirb  oerftärft  burch 
flbgeorbnete  ber  tfanbtagc,  bie  in  alten  beutfetyen  Staaten  einzuberufen 
finb.  (Sin  fetter  ®unb,  meinte  ber  WetchSritter,  fönnc  oielleicht  bercinft 
ben  granjofen  baS  Sanb  jtoifchen  Whein  unb  Scheibe  mieber  entreißen; 
auf  bie  fofortige  Befreiung  beS  lin!en  WheinuferS  toagte  felbft  Stein  in 
jenem  Slugenbltcfe  noch  nicht  ju  hoffen. 

®roße,  jufunftSrcicbe  ©ebanfen  toaren  in  biefer  £>enffd)rift  nieber* 
gelegt,  fo  baS  zweifache  Verlangen  nach  lanbftänbifchcn  »Jetten  unb  einem 
beutfehen  Parlamente,  boch  SlllcS  gährte  noch  roh  unb  unfertig  burebein- 
anber.  $)er  eigentliche  $ern  ber  beutfehen  grage  blieb  bem  erften  üttanne 
ber  Nation  noch  oöltig  bunfel.  3n  feiner  ^oc^^crjtgcn  ©egetfterung  für 
bie  @röße  ber  Cttonen  unb  ber  Staufer  toollte  er  ben  breihunbertjährigen 
Cammer  jener  grembherrfchaft  toieberherftellen,  bie  ben  SSerfall  ber  alten 
Äaiferherrlichfett  herbeigeführt  hotte.  2öie  Preußens  norbbeutfebe  $>ege- 
monie  mit  bem  öfterreichifchen  $aiferthum  unb  bem  WegenSburger  Weichs* 
tage  fich  vertragen,  ob  auch  Preußen  ju  (fünften  biefer  Äaiferfrone  auf 
feine  SWilitörhohett  unb  auf  feine  felbftänbige  europäifche  Politif  Oergichten 
follte  —  alle  biefe  oerhängnißoollen  ÜHachtfragen  lieg  ber  WeichSrittcr 
unerbrtert. 

Tax  StaatSfanjler  zeigte  fieb  mit  mehreren  ©runbgebanfen  ber  £>enf* 
fchrift  einoerftanben.  ©leich  Stein  h^lt  er  bie  SDftttelftaaten  für  £>eutfdh* 
lanbS  ärgfte  geinbe  unb  bachte  ihnen  bie  fchmählichen  (Srtoerbungen  ber 
legten  fieben  Oahre  nneber  abzunehmen:  ber  Söefujftanb  oon  1805  follte 
nrie  für  bie  Söiebcrherftellung  ber  beiben  (Großmächte  fo  auch  für  bie 
übrigen  beutfehen  Staaten  bie  Wichtfchnur  bilben.  9lber  $)arbenberg  n>oÜtc 
baS  alfo  gewonnene  Sanb  nicht  ben  üftebiatifvrten  jurüefgeben,  fonbern 
Zur  SSerftärfung  oon  ©efterreich  unb  Preußen  »ertoenben.  SBie  Stein 
toar  auch  er  überzeugt  oon  ber  Wothtoenbigfctt  beS  £>ualiSmuS,  unb  fo 
ernfthaft,  fo  uneigennützig  ocrfolgte  er  biefe  alten  S3artenfteiner  Pläne, 
baß  er  bie  öfterreichifchen  Staatsmänner  toieberholt  unb  bringenb  bat  bie 


Digitized  by  Google 


steine  imo  vatwnwrge  ccut|(pc  4>lanc 


489 


rorber&fterreichifchen  t'anbc  am  Cberrhein  toieber  mit  bem  taiferftaatc 
vereinigen;  nur  fo  toerbe  Cefterreid)  in  Sßa^eit  ber  J)crr  Don  ©üb= 
beutjchlanb  unb  burch  fein  eigene«  3ntereffe  genötigt  jeben  Uebcrgriff 
$ranfreich«  surücfjutoeifen.  Die  (Sicherung  bc«  beutfehen  ©oben«  gegen 
neue  ©etoaltthatcn  oc«  toeftlichen  Machbar«  blieb  in  $arbcnbcrg«  2(ugen 
ber  »icbtigftc  £tDtd  be«  fünftigen  Deutzen  ©unbc«.  dagegen  »ertoarf 
er  entfehieben  bie  Sieberherfteltung  be«  Staiferthum«;  in  biefem  ©ebanfen 
fanben  fich  $umbolbt  unb,  aufcer  (stein,  alle  preufcifchcn  (Staatsmänner 
mit  bem  ©taat«fanjter  jufammen.  «So  ftarf  toar  ba«  ©clbftgcfühl  ber 
norbbeutfehen  Stacht  boch  angetrabten,  bafc  fie  eine  förmliche  Unterorb* 
nung  nicht  mehr  ertragen  fonnte;  nur  in  »oller  ©leichberechtigung  burften 
bie  beiben  ©rojsmäcbte  an  bie  ©pifec  ber  Ueinen  ©taaten  treten.  Unter 
ben  norbbeutfehen  Patrioten  oerna^m  man  fogar  fett  ben  ©iegen  ber 
jüngften  SßSochen  immer  häufiger  bie  ^rage:  toarum  benn  bie«  Greußen, 
ba«  bie  SÖaffen  Deutfdjlanb«  führe,  ntc^t  felber  an  Oefterreich«  ©teile 
bie  $errfchaft  im  SRciche  übernehmen  folle? 

2öenn  Stetternich«  Sngft  oor  ben  norbbeutfeben  3acobinern  überhaupt 
noch  trafen  fonnte,  fo  mußte  fte  burch  biefe  Denffchrift  gefteigert  toerben. 
3n  jebem  ©afec  fanb  er  ba«  genaue  ©egentheü  feiner  eigenen  Meinung. 
Sa«  toar  entfefelicber:  (Stein«  fcbonung«lofe  Sprache  gegen  ben  Otyeinbunb 
ober  ba«  Verlangen  nach  ber  Einoerleibung  «Sachfen«  ober  bie  gorberung 
eine«  beutfehen  Parlament«?  Der  furchtfame  ®cnfc,  ber  aüc  bie  frönen 
Erinnerungen  feiner  fräftigen  3ahte  längft  über  33orb  getoorfen  ^attc, 
f tagte  bereit«  betoeglich:  biefer  S8cfrciung«frieg  beginne  einem  Freiheit«* 
friege  ähnlich  au  fe^en,  brohe  mit  einer  ^Resolution  ju  enben,  ftatt  mit 
einer  Weftauration!  Da«  Angebot  ber  faiferlichen  2Bürbe  reijte  ben  öfter* 
reichifchen  (Staatsmann  jefet  fo  toenig  feie  im  $rühiat)r.  Sludh  Englanb, 
ftuülanb,  (Schieben  hatten  ihm  in  ben  jüngften  Storni  toiebcrholt  oon 
ber  Erneuerung  be«  Mferthum«  gebrochen.  Der  conferoatioe  3ug  toarb 
an  ben  $)öfen  immer  ftärfer,  feit  ba«  rcoolutionäre  Weltreich  in«  (Sinfen 
fam;  untoillfürlich  regte  fich  überalt  ber  SBunfch  nach  einfacher  Siebet* 
hcrftellung  ber  alten  3uftanbe.  Der  Cefterreichcr  aber  blieb  bei  feiner 
Steigerung:  nimmermehr  foltte  fid>  ba«  $au«  Lothringen  mit  bem  leeren 
^runfe  einer  tfrone  belaften,  »eiche  ihm  jefct  nur  noch  ben  £afc  ftranf* 
reich«  unb  ber  üftittelfiaaten  jujiehen  fonnte. 

Eben  biefe  franjöftfchen  SSafallen,  benen  alle  ^reuften  Verachtung  unb 
<#roll  entgegentrugen,  tootlte  Stetternich  um  jeben  ^rei«  fchonen.  Er 
gebaute  bie  beutfebe  ^olittf  Napoleon«  mit  ihren  eigenen  ©äffen  ju 
fcblagen,  ftoielte  ben  ®itaner  ber  rheinbünbifa>en  §öfe,  erflärte  fich  bereit 
im  9<othfaüe  fogar  einige  ber  fleinften  dürften  jum  SSeften  biefer  Könige 
$u  mebiatifiren.  Da  er  ben  $>afc  ber  Sftittelftaaten  gegen  jebe  ftarfe 
SBunbe«getoalt  fannte,  fo  burfte  bie  beutfehe  $r«ge  nur  im  freien  Ein- 
»erftanbnif  mit  ben  $Rh*in0wnb«fürften  entfehieben  »erben.   Die  Oer- 


L  4.  Xtx  «cfrciungdfricg. 


trauten  englifct) *^annoi>crfc^en  Staatsmänner  überragte  er  fogar  burch 
bie  grage:  woju  überhaupt  eine  beutfehe  iöunbcSoerfaffung,  bie  boety  nur 
böfeS  $Mut  errege?  wie  oiel  einfacher  boch,  fich  \u  begnügen  mit  „einem 
auSgebehnten  Styfteme  oon  Verträgen  unb  Allianzen",  baS  bie  fouoeränen 
beutfehen  «Staaten  für  ben  Kriegsfall  ju  gegenfeitigem  SÖeiftanbe  oerbänbe ! 
£)arum  mied  er  jebe  nähere  Verabrebung  mit  Hartenberg  oon  ber  Jpanb 
unb  erreichte  wirFlidj},  baß  ju  $eplu)  gar  nichts  über  bie  beutfehe  Ver* 
faffung  oereinbatt  würbe.  Sein  Vertrauter,  £ofrath  Söinber,  meinte 
genuit^it^:  wie  einft  baS  VcrfaffungSwerf  beS  &eftphälifd>en  griebenS 
unmittelbar  auS  bem  @f>aoS  beS  großen  ÄriegcS  emporgeftiegen  fei,  fo 
werbe  auch  bie  Verfaffung  beS  £eutfchen  SÖunbcS  jur  regten  3e^  SanJ 
ton  f elber  burch  bie  Umftänbe  gef Raffen  »erben,  Nebenbei  würbe  £)um* 
bolbt,  ber  alte  greunb  oon  ®enlj,  ber  tägliche  ®enoffc  oon  Metternichs 
Abenteuern  unb  Vergnügungen,  bei  bem  StaatSfanjler  oerleumbet.  £)ie 
Cefterreicber  faßten  ihn  nächft  Stein  als  ben  £>aupturhcbcr  ber  preufci' 
fchen  #3unbeSpläne,  unb  cS  hielt  nicht  fchwer,  bem  ohnehin  ooreingenom* 
menen  StaatSfanjler  $u  beweifen,  bafc  ber  oerbächtige  Mann  mit  $tlfe 
ber  „(^alttrtcn"  fich  beS  StaatSruberS  ju  bemächtigen  ftrebe. 

£>ie  Haltung  Metternichs  ergab  fich  nicht  bloS  auS  ber  natürlichen 
Nuhefeligfeit  unb  ®ebanfenarmuu)  fculc$  ®ciftcS,  ber  bei  aller  Scblau* 
heit  o&Üig  unfruchtbar  bie  3bce  eines  grofeen  fchöpferifchen  VerfaffungS* 
planes  niemals  hätte  faffen  fönnen,  fonbem  auch  auS  einer  richtigen 
SMrbigung  ber  ÖeiftungSfähigfcit  feines  Staates.  3Bic  Greußen  an  feiner 
Schwäche,  fo  franfte  Defterrcich  oon  jeher  an  feiner  Stärfe,  an  jener 
Ueberfüllc  grunboerfchiebener  politifcher  3icle,  bie  ihm  burch  bie  bunte 
Mannichfaltigfeit  feines  ÖänbergewirrS  geftellt  ttmrbcn.  tiefer  alte  glud> 
beS  KaiferftaateS  würbe  jefct  erneuert  burch  bie  blinbe  ®ier  einer  fich 
unenblich  flug  bünfenben  StaatSfunft.  £>aS  neue  Deftcrreich  wollte 
gleich  3talien  beherrfchen,  bie  güt)rung  in  £eutfchlanb  behaupten  unb 
baS  jwieträchtige  Völfergetoimmel  an  ber  £)onau  sufammenhalten  —  bret 
febwierige  Aufgaben,  benen  fein  Staat  ber  Seit,  unb  am  allcrwcnigften 
ein  Staat  oon  fo  geringen  geiftigen  Gräften,  auf  bie  $)aucr  genügen 
tonnte,  £ie  3eit  follte  fommen,  ba  bie  Furjfichtige  X^or^ett  biefer  <ßoUtiF 
fich  graufam  beftrafte;  bamatS  ^attc  noch  Niemanb  bie  riefe  Unfittlichfeit, 
bie  innere  Unmöglichst  ber  ^läne  Metternichs  burchfehaut.  £ie  Kabinette 
fahen  oielmehr  nicht  ohne  Neib,  wie  glücflich  unb  ftcher  ber  gewanbte 
Mann  fich  feinen  fielen  näherte.  <5r  erfanntc  richtig,  bajj  fein  Oefter* 
reich  eine  Macht  beS  Beharrens  war  unb  alle  oerwegenen  Neuerungen 
oon  fich  weifen  mujjte;  ein  Staat  in  folcher  Sage  hatte  feinen  ärgeren 
geinb  als  baS  Verlangen  ber  Nationen  nach  Einheit  unb  greiheit,  er 
burftc  bieffcitS  wie  jcnfcitS  ber  Alpen  fich  nur  auf  baS  btmaftifebe  3ntereffc 
ber  §>5fc  ftüfecn. 

£er  öfterreichifche  Staatsmann  wollte  fich  atfo  behutfam  mit  ber 


* 

Digitized  by  Google 


401 


mittelbaren  $crrfchaft  über  ba«  gefammte  Dcutfchlanb  begnügen  ohne  bie 
ftönige  »on  "Napoleon«  (Snaoen  burch  bie  anfpruch«oollen  formen  faiferlic&er 
Maicftät  ju  oerlegen.  Hu  eine  Mitherrfcijaft  Greußen«  backte  er  um  fo 
weniger,  ba  er  wohl  wußte,  baß  bie  Mittelftaaten  fämmttich  bie  Hegemonie 
ber  aufftrebenben  preußifeben  Macht  im  Horben  noch  weit  mehr  fürchteten 
al«  ba«  ßfterreichifche  föiiferthum.  9lllen  irgenb  unterrichteten  Diplomaten 
mar  biefe  Anficht  Metternich«  n>o^t  befannt.  2luch  Jparbenberg  fonnte  fie 
leicht  errathen,  wenn  er  nur  bie  klugen  offen  fytit;  woher  fam  e«  benn, 
baß  Defterreich  fich  fo  beharrlich  weigerte,  bie  Jpcrrfchaft  über  bie  ober* 
fchwä'bifchen  Laube  oon  Beuern  ju  übernehmen?  $icr  aber  begann  bie 
lange  ffiethe  ber  btplomatifchen  fehler  be«  ©taat«fan$ler«.  ©eine  Ver* 
träge  mit  ftußlanb  unb  ßnglanb  waren,  einzelner  Mifjgriffe  ungeachtet, 
boch  gerechtfertigt  burch  ba«  (Sebot  ber  iftoth.  ©ein  Verhalten  gegen 
Deftcrreia)  entfprang  einem  folgenfchweren  Srrthum.  <Zx  fefete  leichtfinnig  y 
eine  freunonachbarliche  ®eftnnung  oorau«,  wooon  in  ber  $ofburg  feine  \^ 
©pur  oorhanben  war;  höchftwahrfcheinlich  ift  er  in  folcher  Meinung  ab* 
fichtlich  beftärft  worben  burch  feinen  Detter  ®raf  $arbcnberg,  ben  hanno* 
oerfa>en  Agenten  in  Sien,  einen  anrüchigen,  jweijüngigeu  Menfchen,  ber 
lange  ben  Vermittler  jwifchen  ben  beiben  beutfehen  Großmächten  fpielte, 
boa)  in  Wahrheit  nur  ein  ©erzeug  Metternich«  war. 

®efcbictt  wüßte  bie  öfterreichifchc  ^olitif  bie«  forglofe  «ertrauen  be« 
iÖunbe«genoffen  ju  mißbrauchen.   Metternich  ^at  wohl  in  fpäteren  fahren, 
al«  er  ernfter  unb  arbeitjamer  würbe,  juweilen  ein  funftoolt  angelegte«,  fein 
bura>bachte«  föänfefpiel  geführt;  in  jener  3eit  war  er  noch  ganj  ber  leicht- 
fertig frioole  Lebemann,  brachte  ben  leiben fchaftlichen  (Senfe,  ber  ben  ftampf 
gegen  Greußen  unb  ftußlanb  mit  grimmigem  (Srnfte  führte,  burch  feine  trage 
©orglofigfeit  unb  feine  faben  Liebesabenteuer  oft  jur  Verzweiflung.  ®egen 
^aroeuberg«  finblichc  SIrgloftgfeit  genügte  aber  fchon  ein  gemächliche«  3"* 
warten  unb  gelegentlich  eine  freunbliche  Lüge.   £)a  ber  Oefterreicher  jeber 
Erörterung  ber  beutfehen  Verfaffung«frage  au«wich,  fo  blieb  ber  preufcifche 
©taat«mann  hartnäefig  in  bem  Glauben,  bie  $ofburg  werbe  fich  boch 
noch  bewegen  laffen  ba«  gefährliche  2Bächteramt  am  Oberrheine  yx  über= 
nehmen.   tfoch  mehr,  er  hanbelte,  al«  ob  feine  bualiftifchen  ^länc  bereit« 
bie  3uftimmung  be«  ©teuer  $ofe«  gefunben  hätten,  unb  bewilligte  Oer* 
trauen«ooü,  baß  Ocfterreich  al«  bie  führenbe  Macht  ©übbeutfcblanb«  mit 
ben  ©übftaaten  über  ihren  Seitritt  jur  Koalition  unterhanbeln  foüte;  ba« 
fchien  fich  ohnehin  oon  felbft  ]ü  oerftehen,  ba  bie  öfterreichifchen  Gruppen 
bereit«  an  ber  bairifchen  ®ren$e  ftanben.   ©o  würbe  ba«  ©chicffal  ber 
beutfehen  Verfaffung  in  Oeftcrreich«  §)änbe  gelegt;  unb  bie«  in  einem 
Hugenblicfe,  ba  ber  Abfall  ber  ^heinbünbler  an  bem  ®ange  be«  Kriege« 
nicht«  mehr  änbern  fonnte!  Von  ben  Verträgen  mit  ben  Äönig«fronen 
be«  ©üben«  hing  bie  ftorm  be«  fünftigen  Deutzen  SÖunbe«  au«fchließlich 
ab;  in  ftorbbeutfchlanb,  bem  Machtgebtete  ^reu&eu«,  war  nicht«  ju  unter* 


492 


I.  4.  Sit  SkfteiungSfricg. 


hanbeln,  bort  galt  cä  junächft  nur  ben  ftönig  3cromc  unb  bic  napoleonifchen 
i^röfcctcn  $u  oerjagen.  2£a$  bic  hoffenben  Patrioten  oon  ber  $ofburg  ju  er* 
warten  Ratten,  ba«  lehrte  im  Cctober  ein  etyniföer  Ruffafc  oon  ®enfe  in  ber 
Präger  3eitung:  ber  Sieg  [et  ber  Ucbergang  au«  bem  jjuftanbe  ber  (Sut* 
fagung  in  ben  3«f^n^  *>c*  ^u$c  ^e«  @enuffc$!  £aä  lehrten  noch 
beutlicher  bie  enblofen  2>erhanblungen  über  Stein*  (SentraloertoaltungSrath. 

gin  Unftern  fchtoebte  oon  $auä  au$  über  biefer  Schtyfung  be«  gret* 
herrn ;  monatelang  fanb  fie  feine  redete  £harigfeit,  ba  man  noch  toenig  erobert 
hatte.  Sllie  bie  fremben  dächte,  bic  noch  ju  &eutfchlanb  geregnet  tourben, 
Gmglanb,  Schieben,  C  efterreich  augerten  toieberholt  ihr  OftiBtraucn.  £ie 
entthronten  Sleinfürften  bagegen  brängten  fid?  fyxan,  unb  natürlich  burftc 
ber  unaufhattfamc  ©agern  nicht  fehlen ;  ber  alter&robtc  Lebensretter  ber 
flleinftaatcrei  jeigte  Vollmachten  oor  oon  bem  Sturfürftcn  ton  Reffen  unb 
bem  dürften  oon  Cranien,  forberte  Si|}  unb  Stimme  für  bie  betben  Herren 
ohne  i'anb.  Sobalb  Ceftcrreich  ber  5lllian$  beigetreten  toar,  verlangte 
Stetternich  (oglcich  gänzliche  Umgcftaltung  ber  oerbächtigen  Söehörbc:  fic 
bürfe  nichts  fein  alä  ein  militärtfc^cö  Ü>erj>flcgung$amt.  £cr  ruffifche 
®efanbte  SllopeuS,  ber  bisher  bie  prooiforifchc  23cm>altung  in  SDf  edlen* 
bürg  geführt,  ein  oertrauter  Brcunb  ber  ^reu^tfe^cn  Patrioten,  mujjtc  auf 
ben  3Bunfeh  ber  $ofburg  abberufen  toerten.  3n  £cplifc  legte  §umbolbt 
einen  oeränberten  (Sntnuirf  oor,  ber  aber  ju  Stetternichs  Crntfcfeen  bic 
SBorfchrift  enthielt,  bafc  bic  (Scntraloertoaltung  in  ben  eroberten  l'änbcrn 
bic  l'anbftänbe  einberufen  foüc.  9ieue  SBebcnfcn,  neue  3?erfchle^ung. 
5lucb  9ccffelrobe,  9(leranberS  neuer  SKathgebcr,  ber  fich  immer  gelehriger 
in  Stetternichs  Slnfchauungen  einlebte,  jetgte  lauen  SBillcn.  £ic  (Sache 
blieb  liegen,  unb  erft  nach  ber  Leidiger  Schlacht,  am  21.  Cctober  tourfcc 
ein  neuer  Vertrag  unterzeichnet,  welcher  bic  mit  fo  ftoljen  Grrmartungen 
begrünbete  ©ehörbc  jeber  politischen  SBcbeutung  beraubte.  Stein  unb 
fein  treuer  Stitarbcitcr  (Sichhent  toünfchten,  bajj  ben  jur  Koalition  über* 
tretenben  ßlcinfürften  nur  bic  oorläufige  Fortführung  ber  Regierung  unter 
ber  5lufficht  ber  (Scntralocrtoaltung  bclaffcn  toürbc ;  bann  hatten  fic  jebeä 
$>oheitSrccht,  baS  ihnen  bic  fünftige  SÖunbcSacte  jurüefgab,  als  ein  ©c* 
fchenf  oon  Seiten  bcS  Xcutfchen  SÖunbcS  betrachten  müffen.  Stetternich 
wollte  umgefchrt  bic  flehten  dürften  baburch  gewinnen,  ba§  er  ihnen  ben 
gortbeftanb  ihrer  burch  bic  Beraubung  bcS  alten  Reichs  gcfchaffcncn 
Stachtooüfommenhett  oerbürgte ;  bic  Scntraloerwaltung  erfchien  ihm  um 
fo  gefährlicher  weil  er  fürchtete,  baf;  fic  bic  Bereinigung  SachfenS  mit 
bem  preufctfchen  Staate  oorberciten  fönntc.  Seine  Anficht  brang  burch. 
£tc  ©irffamfett  ber  (Sentraloerwaltung  lourbc  befchränft  auf  bic  Leitung 
ber  Lüftungen  unb  ber  ^ecreSoerpflegung  in  ben  eroberten  ®ebieten; 
Stein  mit  einem  töathe  oon  Agenten  ber  oerbünbeten  Regierungen  er* 
hielt  bic  oberfte  Slufficht;  bic  oon  ihm  angeftellten  Stilitärgouoerncure 
foütcn  immer  nur  burch  bic  beftehenben  Dbrtgfettcn  ihre  befehle  aus* 


Digitized  by  Google 


»ertrag  t>on  9tteb. 


493 


führen  (äffen.  2Ber  freuoillig  ber  Koalition  beitrat,  burfte  burch  Vertrag 
fein  £anb  vor  ber  (Sinmifchung  ber  (Sentraloertoaltung  fic^erfteßen.  3n 
feinem  alfo  befchränften  SBirhmgöFreife  hat  ber  (Sentraloertoaltungärath 
unter  Stein«  fraftvoüen  $anben  fehr  £ücbtigeS  gcleiftet,  obgleich  er  be- 
ftanbig  mit  bem  böfen  SBitlen  ber  r^einbünbtfctyen  Souveräne  fämpfen 
hatte;  aber  ber  ursprüngliche  fühne  $lan,  bie  Gebiete  ber  meinfürften 
als  $erren(ofe$  ®ut  $u  behanbeln,  tvar  burch  Ocfterreich  vereitelt. 

Unterbeffen  hatte  Stetternich  feine  foftbare  Vollmacht  benufct  unb  mit 
Söaicrn  abgesoffen.  £rofe  ber  günftigen  milttärifchen  Sage  ber  Zürnten 
hegte  man  in  bem  jaghaften  Hauptquartiere  brei  Söoc^en  vor  ber  Crnt* 
f c^etbungöf c^lac^t  noch  fo  tvenig  fefte  SicgeSsuverficht,  bafc  felbft  ber  ß$ar 
bie  fteine  bairifche  9lrmee  als  eine  fehr  merthvotle  33erftärfung  anfah. 
9ioch  ^ö^ercn  ©erth  legte  Stetternich  auf  ben  3wtritt  SÖaiernS;  er  $offte 
bureb  eine  rafche  2}erftänbigung  mit  bem  ättünctyener  f>ofc  bie  in  ben  leg- 
ten aebt  Sauren  verlorenen  SBeftprovinjen  fofort  jurücfjugennnnen,  Xtyrol, 
unb  bamit  bie  Pforte  3talien$  bem  öfterreichifchen  $eere  ju  öffnen,  enblich 
allen  föheinbunbSfönigen  burd)  bie  Zf)at  ju  betvetfen,  ba§  fie  in  ber  f)of- 
bürg  einen  nachfichtigen  ®önncr  fänben.  3m  September  mar  ba$  Wlun* 
ebener  öabinet  enblich  su  ber  (Sinftcht  gelangt,  bafe  eä  3C^  fc*  baö  finfenbe 
Schiff  in  verlaffen.  Die  beiben  ftaifer  ermutigten  ben  Äönig  von  SÖaiem 
bureb  frcunblic^e  ©riefe;  5>ofratf;  Jprubty,  einer  ber  geivanbteften  öfter" 
reiebifetyen  Diplomaten,  beffen  SLUrffamfeit  ber  preupifc^e  Staat  noch  oft 
fchmerjlicb  empfinben  follte,  reifte  gefdjäftig  hiu  unb  $er.  2lm  8.  October 
fcbloffen  Cefterreicb,  unb  Söaiern  ben  lieber  Vertrag,  SSeibe  Xtyik  fonnten 
fich  eine«  großen  biplomatifchen  Erfolges  rühmen,  beö  gröjjern  boch  Cefter* 
reich.  Die  £>ofburg  getvann  für  fich  Xtyrol,  Salzburg,  baä  3nn*  unb 
Jpauärucfviertel  unb  führte  jugleich  brei  fchtvere  Schläge  gegen  ^reufcen. 
Der  Äernftaat  be$  föheinbunbeä  trat  al$  gleichberechtigte  Stacht  in  bie 
Koalition  ein,  tvurbe  feierlich  aller  vergangenen  Scbulb  entlaftet;  unb  jefet 
jeigte  fich,  twldhen  Sinn  Cefterreicb.  mit  jenen  verhängnisvollen  ©orten 
bc$  Zepltfcer  Vertrages  verbanb:  bie  verheißene  ganje  unb  unbebingte 
Unabhängigfett  nmrbe  fur5tveg  bahin  erläutert,  bafi  ©aiern,  von  jebem 
fremben  Crinflu§  befreit,  „feiner  vollfommenen  Souveränität  genießen"  fotle. 
Damit  tvar  ben  ©unbeSplänen  Greußens  bie  Spifcc  abgebrochen,  Söaiern 
erhielt  femer  bie  9lncrfennung  feineö  ©efifcftanbeä;  ba$  tviü  Jagen:  $ar* 
benbergä  *ßlan  ben  9^^ctnBunböftaatcn  ben  Dtoub  ber  jüngften  3ahre  tvteber 
abzunehmen,  fiel  platt  $u  ©oben,  unb  ^Inäbach^aireuth  ging  für  Greußen 
verloren.  Der  2J?ündiener  5>°f  empfing  enblich  für  bie  an  Cefterreich 
abgetretenen  ^rooinjen  bie  $anbe  ©ürjburg  unb  5lfchaffenburg  fotoie  bie 
geheime  3ulaÖe  noch  anberer  beutfeher  Öanbftriche,  bie  mit  feinem  (Gebiete 
in  ununterbrochenem  3uf^ntmenhange  ftehen  follten;  burch  biefe  51uöficht 
toarb  ba«  $au«  2Öittel«bach  für  bie  nachfte  3fit  feft  an  Oesterreich  gefettet. 

Die  geheimen  2lrtifel  be$  lieber  Vertrage«  »urben  vor  bem  preujji* 


494 


I.  4.  25er  ©efreiimgCfrtcg 


fdt)en  (Sabinct  noch  längere  3e^  »erborgen  gehalten*)  unb  erregten,  al« 
fte  enblich  an«  Sicht  traten,  lebhaften  Unwillen.  $>arbenberg  $um» 
bolbt  Ratten  in  Xeplifc  einen  3lrtifel  für  ben  bairtfehen  Vertrag  oorge* 
plagen,  worin  Söaiern«  Unterwerfung  unter  bie  beutfehe  33unbe«gewalt 
au«bebungen  mar;  fie  waren  bamit  n>eber  bei  bem  (Sjarcn  noeb  bei  3)?et* 
ternich  burchgebrungen,  unb  nun  mußten  fie  erleben,  bafc  Oefterreicb  ben 
gefährlichen  unb  bb«willigften  ©taat  be«  $R^einbunbeö  oon  jeber  35er- 
pflichtung  gegen  $)cutfchlanb  freifprach!  Üftontgela«  ^ielt  e«  ntc^t  einmal 
für  nöt^ig  feine  bonapartiftifchen  Neigungen  $u  verbergen;  in  ber  öffent« 
liefen  Qrrflärung,  bie  ben  »olljogencn  ftahnenwecbfel  oerfünbtgte,  fpracb  er 
unbefangen  bie  Hoffnung  au«  auf  balbigc  ©icberherftcllung  ber  freunb* 
fchaftlichen  ^Beziehungen,  benen  ber  fämig  nur  im  legten  Slugenbltcfe  unb 
in  h«*<hfter  ©ebrängniß  entfagt  habe.  Unb  biefem  (Staate  hatte  Oefter- 
reich  bie  alten  ©tammlanbe  ber  Jwhcnjollern  preisgegeben! 

3u  Anfang  be«  3ahre«,  in  einem  Slugenblicfe  ba  SÖaicrn«  Abfall  ben 
ganzen  Serlauf  be«  Kriege«  änbern  fonnte,  war  ber  ©taat«fanzler  alierbing« 
bereit  gewefen  auf  bie  fränfifchen  SWarfgraff haften  $u  verzichten.  3c^t  in 
©dtliß  »erwanbelter  Sage  backte  man  nicht  mehr  baran  für  geringen  (Gewinn 
ein  foldjc«  Opfer  ju  bringen;  oielmehr  hatte  Biebrich  Silhelm  eben  jefct 
ben  Cberftcn  Sfraufcnecf  beauftragt  oon  Sö&hmen  au«  einen  ^treifjug  gegen 
^«bach'öaireuth  &u  unternehmen  unb  bie  ftranfen  jur  (Sr^ebung  für 
ihren  alten  ftürften  aufzurufen.  $)a  erfuhr  man,  bafc  2ttetternicb  bie 
preujjifche  Vollmacht  mißbraucht  hatte  um  zu  erreichen,  ma«  bie  $)ofburg 
febon  feit  bem  $ubertu«burger  ^rieben  unabläffig  erftrebte,  um.  ben  nort* 
beutfehen  <©taat  au«  bem  ©üben  ju  Derbrängen  unb  ihn  ber  ^ofition 
in  ber  ftlanfe  ©&hmen«  ju  berauben.  $)er  Sönig  war  nicht  minber  er* 
bittert  al«  ba«  SSoH  ber  2)2arfgraff$aften.  6«  bezeichnet  bie  finbltcbe 
polirtfche  ©ilbung  ber  Seit,  baß  fobalb  bie  geffeln  be«  9tycinbunbcö  fich 
loderten  alle  beutfehen  Stämme  ohne  9lu«nahme  zu  ihren  altangcftammten 
ftürftenhäufern  jurücf  »erlangten.  Dcirgenbwo  äußerte  fich  biefc  legitimiftifebe 
©efinnung  fo  lebhaft  wie  unter  ben  ftranten ;  fie  waren  cinft  bureb  $ar* 
benberg«  Verwaltung  au«  tiefem  wirtschaftlichem  Verfalle  emporgehoben 
worben  unb  hatten  bann  unter  ber  VMllfürhcrrfchaft  ber  ^räfecten  Üftont* 
gcla«'  fchwer  gelitten.  «Sie  beftürmten  ben  Staig  fie  nicht  aufzuopfern, 
befchworen  nachh^  ben  SBiener  Kongreß  in  einer  rührenben  treffe  um 
bie  töücffehr  be«  alten  dürften,  beffen  weife  Verwaltung  allein  ba«  Sanb 
in  ben  ©taub  gefegt  habe  bie  Reiben  ber  legten  acht  Oahre  zu  überftchen. 
Durch  oicle  Oahrjehnte  blieb  im  ftichtclgebirge  bie  (Erinnerung  lebenbig 
an  bie  gute  alte  3eit,  ba  bie  Königin  Suife  mit  ihrem  jungen  ©emabl 
btc  gel«flüfte  ber  Suxjmrg  burchwanbert  hatte;  bie  Äinber  fuebten  im 
Söalbc  nach  bem  2lblcrfarrenfraut,  ba«  im  Oucrfchnitt  ben  branbenburgi* 


♦)  garbtntorge  lagchid?  17.  Wotcmbtr  IS  13. 


495 


fcbcn  21bler  jeigt.  £er  ßonig  cmpfanb  c«  bitter  fo  oiel  ^erjlicfcc  £rcue 
&urü(ftoeifen  ju  müffen ;  fein  Staatdfanjler  mußte  fobalb  bie  lieber  33er* 
abrebungen  befannt  tourben  Greußen«  Slnforüctye  auf  2ln«ba#*©aircut$ 
feierlich  oorbc^altcn.  2lber  bie  93ertoa$rung  fam  ju  fpät.  Um  bo$  niebt 
gan^lid?  leer  auöjuge^en  befefcte  Greußen  batb  na$  ber  i'eipjiger  <Sc$lad)t 
ba«  5>erjoa#um  ©erg  unb  behielt  bie«  l'anb,  ba«  in  üftüncfyen  oon  jetyer 
al«  baötequioalent  ber  fränfifc^en  Sftarfgraffcfyaften  angefetycn  murbc,  in 
feiney^erroaltung.  — 

yr  £ergeftalt  mar  bereit«  cntfcfyicben,  baß  Defterreic^  bie  <#eftaltung  ber 
'oeutf cfyen  3ufnnf t  in  feiner  ®en>alt  tyielt.  Onbeffen  touefy«  bie  SBebrängniß  be« 
3m}>erator«.  9ieue  gemaltige  9lu«$ebungcn  tourben  bem  crfdjöpften  JranN 
reiefy  $ugemut$et:  bic  Nation  folle  fi$  ein  Söeifpiel  nehmen  an  ben  unge- 
heuren 3(nftrengungen  bc«  fleincn  Greußen«,  i$r  Stile«  einfefcen  in  biefem 
Kriege  gegen  Grnglanb;  benn  nur  barum  bauere  ber  $ampf  fort  toeil  ber 
unoerfö^nlicfyc  englifetye  ftcinb  oerlange,  baß  bie  ftranjofen  toie  bie  £)inbu« 
allein  für  i$n  arbeiteten.  £a«  elenbe  3Beib,  ba«  in  Napoleon«  Manien 
bie  9?egentfd?aft  fü&rte,  bic  £ocfyter  be«  legten  beutfd^cn  ftaifer«,  fyatte  bie 
«Stirn  im  Senate  au«jufpre$en :  „idj  toeiß  metyr  al«  irgenb  3emanb, 
loa«  unferc  JÖeoölferung  ju  getoärtigen  fyättc,  toenn  fie  fiefy  jemals  bc- 
fiegen  ließe  \"  Umringt  ton  ben  brei  fctnblicfyen  §eeren  ocrfucfyte  ^Japo* 
leon  noeb  mctyrmal«  burd?  einen  Singriff  fiefy  tfuft  gu  machen;  stoeimal 
toenbete  er  ftd>  gegen  ba«  fdjtefifcbe  $eer,  ba«  bi«  in  bie  £aufifc  oorge* 
brungen  mar,  einmal  gegen  bie  bitymifcfyc  $rmce;  aber$3lücbcr  toi$  t^m 
getoanbt  au«,  unb  al«  ber  3mj>crator  am  10.  (September  oon  ber  J)fl£e 
be«  ®eicr«berge«  in  ba«  £cpli$erl  £tyal  ^tnabfe^aute ,  ba  fanb  er  boety 
niebt  ben  (Sntfcfyluß,  bem  bitymifcfyen  $)ccre  bie  Stfylacfyt  anzubieten.  (5« 
toar  ein  etoige«  va  et  vient,  rote  Napoleon  fagte.  £)a«  nufclofe  (Spiel 
breite  fieb  in«  Uncnblictye  %u  oerlängern.  XHe  große  5lrmec  rührte  fid? 
nicfyt  oom  gletfe.  Sari  3o$ann  bcnufctc  ben  Sieg  oon  ADcnnetoife  nicfyr, 
trollte  bie  (5lbc  nicfyt  überfetyreiten  fo  lange  Wittenberg  noefy  in  franjßfi* 
fa^en  §anben  mar.  3öo^l  oereitelte  baö  (SorfeS  ©allmobcn«  burc^  ba« 
(^efec^t  an  ber  ($ö$rbe  einen  2?erfud>  $)aoouft$  bic  iöefa^ung  oon  3J?agbe* 
bürg  ju  oerftärfen;  bie  Parteigänger  (Eolomb  unb  J^ielmann  errangen 
mannen  febimen  (Erfolg  im  ^Kücfcn  befi  fteinbeö,  ja  ben  Sofafen  (S^er- 
nitfdjeffä  glüefte  e«  fogar  für  einige  £agc  Gaffel  ju  befefeen  unb  ben 
ttenig  3crome  au«  feiner  £>auotftabt  ju  oerjagen.  Do(^  toaö  bebeutete 
ba«  2llle«  für  ben  Sluägang  beö  großen  Kriege«?  Glaufetoife  Rottete,  bie 
beiben  X^eite  ftanben  fic^  gegenüber  toie  ber  $)unb  unb  bic  Bclb^ü^ner, 
bic  einanber  ftarr  anfefyen  bi«  ber  3ägcr  fein  ^aß  an!  ruft. 

$on  ©lücber  unb  (Sneifenau  ioarb  enblicfy  biefer  frö^lic^c  3ägerruf 
angeftimmt.  Sie  Ratten  ben  mieber^oltcn  ©efe^l  jum  ?lbmarW  naä) 
^ö^men  unbefolgt  gclaffen,  toeil  fie  ber  fcblefiWen  2lrmee  bie  ^rei^eit 
ber  33en?egung  erhalten  mcllten.   3U«  ber  iirieg  oöllig  in«  Storfen  fam 


496  L  4.  Xtx  ©cfrriung«frieg. 

« 

cntfchloffen  fie  ficf>  eigenmächtig,  norbtoeftmärtS  über  bic  Grlbe  }k$en 
unb  ben  3auberer  Öernabotte  mit  fich  fortzureiten ;  gelang  bic«,  fo  mußte 
ba$  gro&e  Hauptquartier  enblich  ben  9)futh  ftnbcn  ba8  (Srjgebirge  ju  übeT* 
fchreiten,  unb  etwa  in  ber  ®egenb  oon  Ceipjig  fonnten  bie  brei  Armeen 
fich  »ereinigen.  30g  Napoleon  mittlertoeilc  nad?  Schlefien,  um  fo  beffer  für 
bie  SBerbünbeten,  bann  »erlegten  fie  ihm  mit  gefammelter  &raft  ben  9töcf' 
jug;  nicht  bie  Sicherung  einer  ^Prooinj,  fonbern  baä  Sager  beS  fteinbeä 
toar  ®neifenau3  3iel.  SÖir  alfo,  fchrieb  er  ftolj,  toollen  bie  Sccne  eroffnen 
unb  bie  Hauptrolle  übernehmen,  ba  bie  Slnbren  c$  nic^t  toollcn.  $>er  Äonig 
n>ar  mit  bem  fü^nen  (Sntfchluffe  einoerftanben,  aber  ber  rufftfehe  iÖeuoU" 
mächtigte  im  SÖlücher'fchen  Hauptquartier  legte  förmlich  SBertoahrung  ein. 

2lm  26.  September  traf  Söennigfen  mit  ber  ruffifchen  9?eferoearmee 
au8  ^olen  im  Xeplifcer  X^ale  ein ;  Schaar jenberg  gebot  fortan  über  eine 
gewaltige  Uebermacht,  n>cnn  er  fie  nur  ju  oer  einigen  »erftanb.   9lm  felbeu 
Xage  brach  SBlücher  au$  ber  Saufte  auf;  c£  war  bie  entfeheibenbe  25kn* 
bung  be8  gelbjug«.   $lm  3.  October  übertritt  er  bie  Grlbe  bei  SBarten* 
bürg,  in  jener  fumpfigen  Ücieberung,  n>o  bie  Schtoarjc  (Slfter  fid?  mit  bem 
Strome  oereinigt.  Grüben  auf  bem  linfen  Ufer  ftanb  ba$  (Sorpä  ©ertranbä, 
Öranjofen,  Italiener,  9?h^nlDünbncr,  jmifchen  Sartenburg  unb  Sölebbin, 
ben  sÄugen  ber  Greußen  oöüig  entzogen,  gefchüfct  burch  h°$c  Dämme  unb 
burch  bie  fumpfigen  2llttoaffer  ber  (Slbe.   ©egen  biefe  faft  unangreifbare 
(Stellung  liefe  iÖlüa>er  baä  JJorf'fche  (SorpS  oorgehen.   sJ)orf  fluchte  »ieber 
über  bie  Xotl^it  ber  ^länc  ©neifenauö,  boeb,  er  übernahm  ba$  ©ag* 
nifc,  unb  nach  ttneberholtem  »crgebltchem  ©türme  gelang  e$  nrirfltch  bem 
unoerglcichlichen  OMuthe  feiner  Truppen  bie  SDämme  ju  erfteigen,  ben 
fteinb  jum  Slbjuge  ju  nötigen,   übermal«  mar  ein  glänjenber  Sieg 
allein  bura)  bie  ^reujsen  erfochten,  unb  abermals  befamen  bic  unglücklichen 
^ßürttemberger  bie  Schärfe  beä  preufcifchen  Schwerte«  ju  foften.  £)er 
&ampf  warb  mit  folcbcr  Suth  geführt,  bafe  bie  fehwarjen  $)ufaren  einmal 
gefangene  italienifchc  Kanoniere  jwangen  ba«  ©efchüfe  auf  ihre  eigenen 
Stameraben  ju  richten,   ©lücffclig  focht  ®encral  Oppen  mitten  im  ®e* 
tümmel;  ber  mar  oon  ber  nahen  9corbarmee  hetübergeritten  unb  liefe  fidj'« 
nicht  nehmen  als  gemeiner  Leiter  mit  in«  geuer  $u  gehen.   Sin  graufiger 
$nblicf,  wie  bie  armen  Öeincweber  oon  ber  fchlefifchen  Öanbwehr  fchaaren* 
weife  mit  burchfehoffener  ©ruft  auf  bem  naffen  ©oben  lagen  unter  ben 
Obftbäumen  an  ben  (Slbbeichen;  oor  ber  Schlacht  hatten  fie  fich  noeb  ge* 
machlich  Pflaumen  gefchüttelt.   211«  Sichh^n  biefe  fümmerlichen  Leiber 
betrachtete,  in  benen  fo  oiel  Siebe  unb  fo  oiel  $^^ennlu^  gelohnt,  ba 
burchfehauerte  ihn  heilige  5lnbacht  unb  er  erfannte  n>a$  e«  ^etfee,  ba§  ber 
§err  auch      ben  Schwachen  mächtig  ift.   £)er  höchfte  vl?rei«  gebü^nc 
boeb  bem  Äolbergifchen  Öeibrcgimentc,  jener  tapferen  Schaar,  bic  jehon  an 
©neifenauö  Seite  geftanben  al«  baö  (Seftirn  be«  Reiben  juerft  aufging; 
oor  biefer  Truppe  entblöße  ber  geftrenge  ?)orf  fein  £>aupt,  »ie  etnft 


@$Iad?t  ton  Söarteii&urg. 


497 


äbnig  ftriebricty  oor  beit  9ln$bacfy*SÖaireuth 'Dragonern.  SÖlüdjcr  aber 
rief,  al$  2(benb$  im  SÖartenburger  ©ctyloffe  ber  33ed>er  freifte,  ben  ©otyn 
©d)arn^orft«  an  (eine  ©eite,  gebaute  bc$  93ater$  in  belegten  ©orten, 
nannte  fiety  felber  befctyeibcn  einen  $>anbtoerfcr,  ber  nur  ausführe  wa« 
jener  Unoergefcltcfye  geplant. 

£ie  Grlbe  war  Übertritten.  On  einer  perfönlicfyen  Unterrcbung  be* 
toog  Sölüctyer  ben  fd^tt>ebifd^en  Äronprinjen,  [einem  >juge  5U  falflw?  ber* 
weil  Söernabotte  in  ben  fünften  SCrtigfetten  fi$  erging,  rief  ber  Sllte  feinem 
üDolmetfäer  ju :  fagen  ©ie  bem  8ert,  ber  ieufel  f  oll  tyn  holen  wenn  er 
niebt  will !  ©etyon  am  8.  Cctober  ftanb  bie  fd)lcfifche  Slrmee  in  ber  Dca^c 
oon  $)üben,  n>enige  teilen  nörblic^  oon  Ceipjig,  hinter  it)r  bei  £>effau 
ba$  9iorb^eer.  ©lüc^erS  33ormarfch  braute  $(tle$  in  ^Bewegung.  SBä^renb 
baä  bitymif<$e  $>eer  fi<$  enblia)  aufziehe  auf  £eu>$ig  ju  marfc^tren,  na^m 
•Rapoleon  feine  Xxupptn  oom  rechten  ßlbufer  jurücf,  mit  bem  ©efetyle  oortyer 
Hüeö  btä  auf  ben  legten  Dbftbaum  $u  jerftören,  fieberte  Dreöben  burety 
eine  ftarfe  ®arn:fon  unb  eilte  felber  norbweftwärtä,  ben  betben  vereinigten 
Armeen  entgegen.  SDocty  ©lücfycr  wich  abermals  au«,  50g  fiefy  weftltch 
über  bic  ©aale,  fo  ba§  ihm  ber  $Beg  nach  ßeip$ig  offen  blieb,  unb  ber 
biplomatifcbcn  ftunft  SHii^te  oon  £tlienfteru$  gelaug  eä  auch  ben  £ron* 
prüfen,  ber  fc^on  über  bie  ölbe  jurüefwetchen  wollte,  ju  bem  2flarfche 
über  bie  ©aale  ju  belegen.  Napoleon  erfannte  $u  fpat,  bafc  er  in  bie 
£uft  geftofeen  hatte.  3efct,  in  ber  fyöcfyften  ©ebrängnig,  fam  er  normal« 
auf  feinen  Sieblingfylan  jurücf  unb  backte  an  einen  fünften  3ufl  0eÖ*n 
Berlin:  fo  leiben fctyaftlicfy  mar  fein  Verlangen  ben  §eerb  ber  beutfehen 
SBolfäbewegung  $u  süchtigen,  ©eine  3$ortruppen  brangen  bereit«  über  bie 
Grlbc,  Sauenden  trat  mit  feinem  (£orp$  einen  übereilten  föücfjug  an,  unb 
am  13.  Cctober  befürchtete  bie  preu&ifche  $>au^tftabt  noch  einmal  einen 
fernblieben  Angriff.  Doch  injn>ifcben  ^atte  ber  Imperator  feinen  Qsntfcfylufc 
wieber  geänbert  unb  Wenbete  ficf>  nach  Öeipjig  jurücf.  ©ein  ©tolj  »er* 
fchmähte  bic  offene  üiücfjugdftrafce  nach  bem  Cheine;  er  tyoffte  bicht  oor 
ben  dauern  Senzig«  ber  oon  ©üben  fyeranrüdfenben  böbmifchen  Slrmee 
bie  ©flacht  anzubieten,  beoor  bie  beiben  anberen  £>eere  eintrafen.  Da« 
eble  Silb  war  geftellt ;  ba$  gewaltige  Aeffeltreibcn  biefe«  §)erbfte$  näherte 
fid?  bem  Gmbe. 

®neifcnau$  Slugen  leuchteten,  als  er  am  borgen  beä  16.  OctobcrS 
baö  ungeheure  ©djlachtfclb  überblicfte,  wie  oom  ^orbweften  unb  Horben, 
&ont  ©üboften  unb  ©üben  $er  bie  fjeerfäulen  ber  3>erbünbeten  im  weiten 
£>atbfreife  gegen  Öeü;jig  $etan$ogcn.  Qx  roufete,  bie  ©tunbe  ber  Crrfül* 
lung  fyatti  gefc^lagen,  unb  wie  er  empfanb  ba«  93olf.  SBie  oft  Ratten 
fic^  bie  Deutzen  erfreut  an  ben  ©ctyilberungen  ber  Äaufleute  oon  bem 
ticlfprachigen  95ö(fergetoimmcl,  ba«  oon  £t'\t  &u  3C^  marftenb  unb 
fcfeachernb  bie  tyod>giebligen  ©trafen  ber  alten  üWefcftabt  erfüllte;  je^t 
ftrömten  wieber  alle  $ölfcr  be«  3Beltthei(«  »om  @bro  bi«  jur  Solga  in 

Ircitf*re,  2Xwtf*<  ®ef*i*te.  I.  32 


498 


I.  4.  2>et  $?efreiung«frifg. 


ben  fchlachtgetoohnten  (Ebenen  Cberfachfen«  jufammcn.  £>ie  große  &f)l< 
tooty  fam  ^eran,  bic  Abrechnung  für  jtuei  3ahrjehntc  be«  Unheil«  unb 
ber  JJerftötung.  9iach  ber  ©flacht  erjagte  fia?  ba«  93ol!  in  ber  «pfalj, 
toic  bic  aa)t  äaifer  au«  ben  Prüften  be«  ©peierer  £)ome«  fich  erhoben 
Ratten  unb  dächten«  über  ben  SH^cin  gefahren  waren  um  bei  tfety&ig 
mitjufampfen ;  nad)  oollbrachtcr  Arbeit  ruhten  fie  lieber  ftiß  im  @rabe. 
£>ie  Skrbünbeten  Ratten  für  fta)  ben  breifachen  $ortheil  ber  Ueber^ahl 
an  üttannfehaft  «nb  ©efchüfc,  be«  concentrifäen  Angriff«  unb  einer  fiebe- 
ren ftlügelanlchnung.  Napoleon  ftanb  im  $albfrcifc  auf  ber  (Ebene  öftlieh 
oon  tfeipjig;  hinter  ihm  lagen  bic  ©tabt  unb  bie  3luen  —  jene  nrilb' 
reiben  bieten  Saubtoalber,  bic  fia)  mcilenlang  ätoifchen  ber  (Elfter,  ber 
^leifee  unb  ihren  jahlreichcn  fumpfigen  Firmen  au«behnen,  ein  für 
bie  (Entfaltung  groger  Iru^enmaffen  oöllig  unbrauchbare«  5Balb*  unb 
©umpflanb,  ba«  bie  beiben  glügel  ber  95erbünbetcn  gegen  jebe  Umgebung 
fieberte.  Gelang  ber  Angriff,  fo  fonnte  ber  Imperator  oielleicht  oerfuchen 
irgenbh>o  ben  eifernen  töing  ber  alliirten  f)eere  ju  burchbrechen  unb  fia> 
ofttoärt«  nac^  Xorgau  burch$ufehlagen  —  ein  tollfühnc«  2öagni§,  ba«  bei 
einiger  Söacbfamfcit  ber  Herbünbcten  fieser  feheitern  mu&te.  ©onft  blieb 
i^m  nur  noch  ber  föücfyug  nach  ®*ften  offen,  erft  burch  bie  enge  ©tabt, 
bann  auf  einer  einigen  SÖrücfc  über  bie  (Elfter,  enblich  auf  bem  ^o^en 
£amme  ber  gt^nffurter  £anbftra§e  quer  burch  bic  naffen  Siefen  ber 
Auen  —  ber  benFbar  ungünftigfte  Söeg  für  ein  gefd}lagcne«  §eer. 

Am  15.  toar  ffiühlc  oon  ßilicnftern  mit  einer  ©otfd)aft  be«  fehle* 
fifchen  Hauptquartier«  bei  bem  Oberfelbherrn  in  ^egau  angelangt, 
©neifenau  fdjlug  oor,  am  erften  ©chlachttage  ba«  (Gefecht  hinsu^alten, 
n>eil  miubeften«  80,000  9J?ann  oon  ber  oerbünbeten  Armee  noeb  nicht  jut 
©teile  toaren.  ©obalb  biefe  93erftärfungcn  eingetroffen,  follte  ber  Angriff 
auf  allen  ©teilen  be«  £>albfreife«  mit  entfehiebener  Uebermacht  nncbcx 
aufgenommen  unb  inbeffen  burch  ein  in  Napoleon«  föücfen  entfenbete* 
(Sorp«  bem  fteinbe  bie  einzige  föücf$ug«ftrafje  gefperrt  »erben  ;  bann  toax 
nicht  nur  ein  ©ieg,  fonbern  eine  23ernichtung«fchlacht,  eine  in  aller  ®e* 
fchichte  unerhörte  SÖaffenftrecfung  möglich.  3U  f°  h°hcn  Blößen  oer* 
mochte  fich  freilich  ©chtoaraenberg  nicht  aufjufchmingen.  (Eine  $tit  lang 
hoffte  er  fogar  bie  (Schlacht  gänjlich  ju  oermeiben,  fchon  burch  ba«  (Er 
feheinen  ber  brei  oereinigten  Armeen  ben  3mperator  jum  SRücfjuge  ju 
nöthigen.  Auch  al«  er  [ich  enblich  überjeugen  mugte,  ba§  ein  9capotcen 
fo  leichten  $aufe«  nicht  ju  oerbrängen  fei,  enttoarf  er  einen  überau«  un' 
glücf liehen  ©chlachtplan.  $>a  bie  böhmifche  Armee  oom  ©üben,  bie  bei* 
ben  anberen  Heere  oom  Horben  h^anfamen,  fo  mujjte  ber  Cberfelbhen  | 
—  ba«  toar  bic  Meinung  be«  fchlefifchen  Hauptquartier«  —  bie  Grntfchei*  j 
bung  auf  feiner  rechten  ftlanfe  fuchen,  bort  auf  ber  fechten  fich  mit  ber 
9corbarmee  &u  oerbinben  ftreben  um  bie  Umflammerung  be«  geinbe«  31t 
ooüenben.   ©tatt  beffen  ballte  er  eine  üftaffe  oon  35,ooo  Sftann,  lautet 


gitized  by  Google 


» 

&cfylacfjt  ton  l'tc'cfevn. 


499 


©efterreicher,  auf  feinem  äujjerften  linfen  ftlügel  jufamtnen  unb  lieg  fie 
bura)  ba«  umoegfame  ©ufchlanb  ber  Sluen  gegen  Sonnetohj  vorgehen,  in 
cer  fonberbaren  Hoffnung,  bort  auf  ganj  unzugänglichem  ©oben  Napoleon« 
regten  ölügel  oon  ber  ©tabt  abdrängen,  ©ein  ®eneral  Langenau 
hatte  btefen  unfeligen  Slnfchlag  eingegeben;  ber  ehrgeizige  ©achfe,  ber 
erft  im  $rühia$*  zugleich  mit  bem  9Hinifter  ©enfft  in  fcfterretdnföe 
fcienfte  übergetreten  war,  brannte  »er  Regier  fich  in  ber  ®nabc  feine« 
ÄaifcT«  feft  ju  fefcen  unb  wollte  barum  ben  $>au&tfchlag  burch  bie  Cefter* 
reifer  allein  ausführen,  ben  Greußen,  bie  er  mit  bem  ganzen  3ngrimm 
be«  ^articulariften  hafcte,  eine  untergeorbnete  9Mc  juweifen.  £er  Hein* 
liehe  ®ebanfe  follte  fich  graufam  beftrafen. 

Napoleon  fammelte  bie  £>auptmaffe  feiner  ©treitfrafte  bei  Sachau, 
brei  ©tunben  füb&ftlich  ber  ©tabt.  Da  er  ton  bem  3auberer  ©ernabotte 
nichts  befürchtete  unb  bie  fchlefifche  Slrmee  noch  weitab  im  Worbweften 
bei  üfterfeburg  wähnte,  fo  gab  er  bem  üflarföafl  3ftarmont,  ber  im  Wor* 
ben  bei  9ttocfern  ftanb,  ben  ©efehl  fich  mit  ber  $auötarmee  ju  oereinigen 
um  bie  Wieberlage  be«  bBhmifchcn  $eere«  »ollftänbig  gu  machen.  3n 
ber  2$at  entfprach  8arl  3ohann  ben  (Wartungen  be«  3mtoerator«.  Die 
Worbarmec  erfchien  am  16.  gar  nicht  auf  bem  ©chlachtfelbe,  bergeftaft  bafe 
bie  Miirten  nur  eine  geringfügige  Ueberjafl,  192,000  gegen  177,000  3ttann, 
in  ba«  ©efecht  führen  fonnten;  eine  weite  ßücfe  blieb  jtoiWen  ben  beiben 
giften  ber  oerbünbeten  $>eere  offen,  bie  #äm&fe  be«  erften  £age«  jerficlen 
in  $Baf;r^cit  in  zwei  felbftänbtge  ©flachten,  bei  SDWcfern  unb  bei  ©aebau. 

©lücher  bagegen  fam  nicht  auf  bem  Umwege  über  SWerfcburg,  fem* 
bem  grabe«weg«  »on  £)allc  auf  ber  Vanbftrafce  am  Oftranbe  ber  2luen 
^eran  unb  jtoang  üflarmont  burch  fein  unerwartetes  ßrfebeinen,  bei 
SWöcfern  fte^en  gu  bleiben.  Sie  lieblich  war  ben  tapferen  ©cblefifd?cn 
ba«  Veben  eingegangen  bie  legten  Xage  über,  al«  fie  jubelnb  in  $>allc 
einbogen,  oon  ben  ©ürgern  ber  enblich  befreiten  treuen  ©tabt  auf  ben 
£>änben  getragen,  unb  bann  bei  ©echerflang  unb  oaterlänbifchen  (befangen, 
nach  altem  ©urfchenbrauche  bie  Wacht  oerbrachten.  Dem  Waufcbc  ber 
jugenblichcn  Öuft  folgte  bie  ernfte  Arbeit,  bie  blutigfte  be«  ganzen  Kriege«, 
benn  lieber  fiel  bem  Jjorf'fchen  £orp«  bie  fchtoerfte  Aufgabe  ju.  Sil« 
tycxt  am  borgen  be«  16.  in  ©djfeubife  unter  feinen  genftern  bie  ftufaren 
Zum  Sluffifcen  blafen  hörte,  ba  hob  er  fein  ®la«  unb  fprach  ben  Stern- 
fpruch  feine«  lieben  ^aul  ©erharb:  ben  Anfang,  flttitt'  unb  £nbe,  $err 
®ott,  jum  ©eften  wenbe!  Sohl  mochte  er  fich  einer  Wtyxen  $anb 
empfehlen,  benn  unangreifbar  wie  bei  ©artenburg  fchien  lieber  bie  ©tel* 
lang  be«  fteinbe«.  5»?armont  lehnte  fich  mit  feiner  linfen  $lanfe  bei 
SRMera  an  ben  (teilen  Xhalranb  ber  Alfter,  hotte  bie  dauern  be« 
SDorfe«  lux  95ertheibigung  eingerichtet,  weiter  recht«  auf  ben  flachen  ^)5^en 
eine  ©atterie  toon  80  ©efchüfeen  aufgefahren.  ®egen  biefc  «eine  fteftung 
frürmten  bie  ^reu§en  h«tan  auf  ber  fanft  anfteigenben  baumlofen  (Sbene ; 

32» 


500 


I.  4.  2>er  Qkfreiungöfrieg. 


fea)Smal  orangen  fic  in  baS  £)orf  unb  oerloren  e$  toieber,  baS  ®efü$l 
ber  einzigen  ®röfjc  beS  XageS  befctyroingte  beiben  Reiten  bie  Äraft.  (5nb- 
lia)  fü^rt  gort  felber  feine  Vetteret  gum  Eingriff  gegen  bie  $ofyen  unter 
bem  $Kufc:  „marfd),  marfa),  eS  lebe  ber  ßönig;"  naä)  einem  toüt^enben 
$äuferfamj>fc  fctylägt  baS  gugootf  ben  fteinb  aus  bem  $)orfe  heraus-,  am 
Äbcnb  ntufj  SKarmont  gegen  bie  ©tabt  jurüefmeta^en ,  53  Kanonen  in 
ben  §änben  ber  Greußen  laffen,  unb  an  ben  Wachtfeuern  ber  Sieger 
ertönt  baS  ?ieb:  £>err  ®ott  SDieb  toben  mir,  wie  in  ber  Sföinternadjt  ton 
£eut$en.  Aber  meto)  ein  Anbticf  am  näajften  IDiorgen,  als  bie  Gruppen 
gum  ©onntagSgotteSbienft  jufammentraten.  2tü)tunbjtt>anäig  Gommern* 
beure  unb  ©tabSofftjiere  lagen  tobt  ober  »errounbet;  oon  feinen  12,000 
SDtann  3nfanterie  hatte  $orf  faum  9000  me$r,  feine  l'anbmehr  mar  im 
5luguft  mit  13,000  SD2ann  ins  ftetb  gebogen  unb  jaulte  jefet  noeb  2000. 
©o  maren  an  biefer  einen  ©teile  bie  33erbünbeten  bis  auf  eine  fleine 
©tunbe  an  bie  Xfcore  »on  l'etyjig  tyerangclangt. 

£>aS  Ausbleiben  ber  ^orbarmee  hatte  bie  übte  Sotge,  baji  SÖtüdjer 
feine  Armee  nicht  fä)n>ächen  burfte  unb  nicht,  wie  feine  Slbficht  mar, 

,ein  (EorpS  meftlich  bura)  bie  Auen  auf  bie  föucfjugSlinie  -DfopoteonS  ent 
I  fenben  fonnte.   £)ort      Scftcn  ftanb  atfo  ©iulai  mit  feinen  22,000 
Oefterreicfyern  ben  15,000  2ttann  beS  SBertranb'fchen  ßorpS  attein  gegen» 
über  unb  er  oerftanb  nid^t  feine  Uebermactyt  ju  oertoerthen ;  bie  grofr 

'  Branffurtcr  ©trafce  blieb  bem  Imperator  gefiebert.  Aua)  auf  bem  £>aupt 
fchauplafce  beS  Stampf  eS,  bei  3Baä)au  fochten  bie  $erbünbetcn  nicht  glikf 
lid?.   $)ier  ^atte  jn>ei  Xage  oor^er  ein  großartiges  SBorfpiet  ber  Softer» 
f flacht  fiä)  abgezielt,  ein  gewaltiges  föeitergefecht,  wobei  Äönig  2tturat 
nur  mit  9lot^  bem  ©abel  beS  Leutnants  ®uibo  ».  b.  %\ppc  r>on  ben 
^ceumärfifchen  Dragonern  entgangen  mar.   £>cute  hielt  Napoleon  fetbet 
mit  ber  ÖJarbe  unb  bem  Äerne  feines  $)eereS  bie  britthalb  ©tunben  lange 
£inie  oon  £)öluj  bis  ©eifertShatn  befc^t,  burd)  3a$t  unb  ©tellung  ben 
<8erbünbeten  überlegen,  121,000  gegen  113,000  9)?ann.  Stuf  bem  Unter 
fttüget  ber  Attiirten,  jroifchen  ben  beiben  Hüffen,  oergeubeten  bie  ungtüd 
liä)en  Cpfer  ber  ^etb^ermfunft  Langenaus  it)rc  Straft  in  einem  tapferen 
aber  auSfid)tStofen  Stampfe;  eingeftemmt  in  bem  bufd)igen  ©elänbe 
motten  fie  ihre  Stacht  nicht  §11  gebrauchen.   ®enerat  9ftert>elbt  felbr. 
geriet^  mit  einem  XfyMe  feines  Sor^S  in  ®efangcnfd)aft-,  mit  2)^: 
mürben  bie  föeferoen  biefer  Defterreid)cr  auS  ben  Sluen  über  bie  ^leic-- 
rectytSab  auf  bie  offene  Sbene  $utauf  gejogen.   (5S  mar  bie  £öa>fte  3« 
benn  fax  im  (Eentrum  fonnten  ÄleiftS  Greußen  unb  bie  Stoffen  be§ 
^rinjen  (Jugen  fi$  auf  bie  ^auer  nia)t  behaupten  in  bem  t>erstt>eifetter. 
fingen  gegen  bie  erbrücfenbe  Uebermad>t,  bie  unter  bem  ©ebufee  tor. 
300  ®efa?üfeen  i^re  ©a^täge  führte,   ©te  ooüe  §ätfte  biefer  Reiben  tcr 
Äutm  lag  auf  bem  @a>Iaä)tfetbe.   ©a?on  glaubt  ^a^oleon  bie  <Sd>lad: 
gewonnen,  befielt  in  ber  ©tabt  Victoria  ju  läuten,  fenbet  ©iegeSbctet 


Digitized  by  Google 


Btyafy  bei  Sachau. 


501 


an  feinen  25afaüen  Äönig  griebriefe  tluguft,  ber  in  tfeüjjtg  angftooll  ber 
(£ntfd?eibung  $arrt.  t$lod)  bre$t  fi$  bie  SÖBelt  um  und"  —  ruft  er  frol;* 
locfenb  feinem  $5aru  ju.  (Sin  legtet  äerfetymetternber  Angriff  ber  gc* 
fammten  Reiterei  foll  ba8  Zentrum  buretybrechen.  9locty  einmal  britynt  bic 
(Srbe  oon  bem  fteuer  ber  300  ©efctyüfee,  bann  rafen  9000  Weiter  in  ge* 
{(^(offener  SDiaffe  über  baS  SÖlactyfelb  bal)in,  ein  unbur$bringlicpe$  £icfictyt 
oon  hoffen,  Reimen,  Sanken  unb  ©etytoertern.  üDa  fommen  bic  öfter- 
reictyifctyen  föeferoen  aus  ber  %ut  beran,  unb  ioä$renb  bie  SReitermaffen, 
atemlos  oon  bem  tollen  SRitt,  allmählich  juruefgebrängt  »erben,  fejjen 
fid)  bie  SBerbünbeten  nochmals  in  ben  oerlorenen  Dörfern  feft  unb  am 
Slbenb  behaupten  fie  faft  voieber  biefelbe  (Stellung  toie  am  9ttorgen. 
Schwarzenbergs  Angriff  toar  gevettert,  boch  ber  Steger  ^attc  nicht  ein* 
mal  ben  £3efifc  beS  SdjlachtfelbeS  gewonnen. 

Xrat  Napoleon  jefet  ben  9tücf$ug  anf  fo  fonnte  er  fein  $cer  in  guter 
Crbnung  jum  W^eine  führen;  benn  bie  jchlefifche  Slrmee,  bie  einjige 
Siegerin  beS  erften  SdjlachttagS,  ftanb  oon  ber  ftnuiffurter  Strafte  noch 
n>eit  entfernt  unb  toar  überbieS  tief  erfchöpft  oon  bem  oerluftreiebeu  Kampfe. 
2lber  ber  ßiebling  beS  ®lücfS  oermochte  baS  Ungtücf  nicht  $u  ertragen. 
Nichts  mehr  oon  ber  gewohnten  Stätte  unb  Sicherheit  ber  politifeben  >öc* 
reebtuing;  fein  $ochmuth  wollte  fich  ben  ganjen  Grrnft  ber  Öage  nicht  ein* 
gefielen,  tooHte  nicht  laffen  oon  unmöglichen  Hoffnungen,  ©er  3mpe* 
rator  that  baS  23erberblichftc  toaS  er  wählen  fonnte,  oerfuchte  burch  ben 
gefangenen  Üfteroelbt  Unterhaublungen  mit  feinem  Sdhwiegeroater  anju* 
fnüpfen  unb  gewährte  alfo  ben  33erbünbeten  bie  grtft  ihre  gefammten 
Streitmaffen  heranziehen.  21m  17.  Cctober  ruhten  bie  Saffen,  nur 
ißlücher  fonnte  fich  bie  Suft  beS  ÄampfeS  nicht  oerfagen,  bräugte  bie 
gran^ofen  bis  bicht  an  bie  Norbfeite  ber  Stabt  gurücf. 

2lm  18.  früh  ^atte  Napoleon  feine  Hrmee  näher  an  t'eipjig  fyxan* 
genommen,  ihr  $>albfretS  War  nur  noch  etwa  eine  Stunbe  oon  ben  Zfyoxen 
ber  Stabt  entfernt,  ©egen  biefe  100,000  üftann  rücften  255,000  ^er* 
bünbete  tyxan.  2)2chr  als  einen  georbneten  SKüctjug  fonnte  ber  3mpe* 
rator  nicht  mehr  erfämpfen;  er  aber  hoffte  noch  auf  Sieg,  wies  ben  ®e* 
banfen  an  eine  Nieberlage  getoaltfam  Don  ftety ,  oerfäumte  2Ule«  tt>a$  ben 
fc^toierigen  Wücfmarfc^  ®bt  Die  (Elfter  erleichtern  fonnte. 

^ie  ^iatur  ber  i)tnge  führte  enbltch  ben  Ausgang  fyxbci,  n>ela>en 
®neifenau6  Scharfblicf  oon  oorn^erein  als  ben  einjig  möglichen  angefehen 
^atte:  bie  (gntfe^eibung  fiel  auf  bem  regten  ftlügel  ber  35crbünbeten.  Na- 
poleon überfaty  oon  ber  $)ßhc  De^  X^onbergÖ,  toie  bie  Cefterreicber  auf 
bem  linfen  glügel  ber  SlUiirten  abermals  mit  geringem  ®lücf  ben  tampf 
um  bie  Dörfer  an  ber  gleiße  eröffneten,  »ie  bann  baS  Zentrum  ber  53er* 
bünbeten  über  ba«  Schlachtfelb  oon  Sachau  ^tanfam.  (5S  maren  bie 
fampferprobten  ©paaren  Äleifts  unb  beS  s^rinjen  Grugen;  über  bie  un=» 
beftatteten  deichen  ber  jn>et  Xage  juoor  gefallenen  tameraben  ging  ber 


Digitized  by  Google 


502 


I.  4.  2>er  »efreiungtfrieg. 


§eer$ug  fynm&  man  hörte  bie  Stnochen  ber  Xobtcn  unter  ben  £ufcn  bet 
ftoffe  unb  ben  föäbern  bet  tanonen  fnarten.  35or  ber  frront  bei  Angreifet 
lagen  langhtngeftrecft  bte  hohen  tfehmmauern  oon  i*robfthaiba,  auf  betben 
©etten  bura>  ®eföiifee  gebeert  —  ber  ©Rüffel  be«  franjöfifchen  Zentrum«. 
Unter  bem  fireujfeuer  ber  Batterien  begann  ber  Angriff,  ein  fea>«mal 
toieberholte«  ©türmen  über  ba«  offene  %eVt>,  boeb  julefet  behauptete  fty 
Napoleons  ®arbe  in  bem  Dorfe,  unb  auch  ©tötterifc  nebenan  blieb  naa? 
roieberholtetn  ©türm  unb  mörberiföem  §aufcrfampfe  in  ben  £>änben  ber 
granjofen;  man  fa^  nachher  in  ben  ©arten  unb  Käufern  bie  Seichen  oon 
Muffen  unb  gran$ofeu,  bie  einanber  gegenfettig  baS  Bajonett  burch  ben 
Öeib  gerannt,  angefpießt  auf  bem  Boben  liegen.   Unmittelbar  unter  ben 
klugen  beS  OmperatorS  marb  auch  tyeute  ben  35crbünbeten  fein  entfebeiben* 
ber  Erfolg,  obgleich  fie  btd)t  an  ben  ©ci)lüffelpunrt  fetner  ©tellung  heran* 
gelangten.  3nbeffen  rücfte  auf  ihrem  regten  glügel  baS  Norbhcer  in  bie 
©ct)lachtlinte  ein,  füllte  bie  ?ücfe,  n>cld)e  bie  bb'hmifche  Armee  oon  bcr 
fcr)lefifchen  trennte,  fct)loß  ben  großen  ©ct)lachtcnring,  ber  bie  granjofen 
umfaßte.   (SS  hatte  ber  2flühe  genug  gefoftet,  bis  ftarl  3ohann,  ber  am 
17.  enbüct)  bei  Breitenfclb  auf  bcr  alten  ©tätte  fc^roebifd^en  ©affenruhmeS 
angelangt  roar,  $ur  thätigen  Z Teilnahme  berebet  rourbc ;  um  ben  ©ebacfyt* 
famen  nur  in  ben  ßampf  hincinjureißen  ^atte  ©lücher  feiner  eignen  It)at* 
traft  baS  fc^tt>crftc  Opfer  jugemuthet,  30,000  Üftann  feines  $eereS  an  bie 
Norbarmee  abgetreten  unb  bamit  felber  auf  ben  Nuhm  eines  neuen  ©iegeS 
oerjict)tet.   Einmal  entfchloffen  jetgte  ©ernabotte  bie  Umfielt  bcS  betoährten 
ötelbherrn.   Sahrenb  SangeronS  Hüffen  auf  ber  äußerften  Dtecbten  ber 
Angriffslinie  buret)  nricberholten  ©türm  ben  geinb  aus  ©chßncfelb 
oerbrängen  fugten,  traf  bte  $auptmaffe  ber  Norbarmee  am  Nachmittag 
auf  ber  Oftfeitc  oon  öeipjtg  ein.  ©üloro  führte  baS  33orbertreffen  unb 
fcr)lug  baS  SorpS  föerjnicrS  au«  ^aunSborf  hinauf. 

©o  fließen  bie  alten  getnbe  oon  ©roßbecren  abermals  auf  einanber, 
bod)  nrie  mar  feitbem  bie  ©timmung  in  ben  fächfifchen  Regimentern  um* 
gefchlagen!  ©unberbar  lange  ^atte  bie  ungeheure  Stacht  beS  beutfeben 
#ahncneibeS  bte  Gruppen  bcö  9?^cinbunbcö  bei  ihrer  ©olbatenpflicht  fest- 
gehalten; außer  einigen  oereinjelten  Bataillonen  toaren  bisher  nur  jtoet 
roeftphaltfche  Reiterregimenter  ju  ben  iBerbünbctcn  übergegangen,  3ttit 
bem  ®lücfe  fchtoanb  auch  baS  ©elbftgefühl  ber  napoleonifchen  CanbS* 
fnechte;  fie  begannen  fich  beS  Krieges  gegen  Dcutfchlanb  ju  fa>amen,  fic 
empfanben  nach  toaS  ihr  £anbSmann  Rücfert  ihnen  jurief: 

(Sin  Äbler  tann  incllctdu  nod)  :H:i!nn  er  Keinen, 
®o<fc  fufcr  3&r,  fein  9tou6gefo(g,  3&r  9la6en 
Grfcctytct  <Scbma$  bei  fommenben  ®efdjled?tcn! 

£)ie  ©achfen  fühlten  fich  subem  in  ihrer  militärifcbcn  (5hrc  getränft  burch 
bie  Sügen  ber  napoleonifchen  ^Bulletins;  fie  fahen  mit  Unmuth  n>ie  i^re 
5>eimath  auSgeplünbert,  ihr  ftöntg  oon  Ort  )u  Ort  hinter  bem  ^rotector 


Digitized  by  Google 


2Xr  18.  Octobcr.  503 

$er  gefdjlewt  mürbe;  unb  follten  fic  mit  nacfy  graufreicfy  entweihen,  menn 
Napoleon  bic  @cfylac$t  oerlor  unb  @a$fcn  ganj  in  bie  ®etoatt  ber  $er* 
bünbeten  fiel?  <§>elbft  bic  granjofen  einpfanben  üttitleib  mit  ber  Unnatur* 
liefen  £age  biefer  S3unbe«genoffen ;  SRetynier  $atte  bereit«  ben  ttbmarfö  ber 
«Sailen  na$  lorgau  angeorbnet,  al«  ba«  Stnrücfen  ber  9iorbarmee  bie 
&u«jü$rung  be«  tootylgemeinten  Söefctylc«  »eroberte.  Wur  ftönig  grieb* 
ri$  Sluguft  jeigte  fein  9$erftänbni6  für  bie  $3ebrangniß  feiner  Slrmee  no$ 
für  feine  eigene  ©cfyanbe.  Untoanbclbar  blieb  fein  Vertrauen  auf  ben 
@lüef«ftern  be«  ®rofjen  Stüiirten;  no$  toa&rcnb  ber  S#la$t  oertoie«  er 
feine  Generale  troefen  auf  tyre  ©olbatenpfliefyt  al«  fie  t$n  baten  bie  £ren> 
nung  be«  Kontingent«  oon  bem  franjöfifdjen  §eere  ju  geftatten.  £)ie 
beutfetyc  ©utmütfyigfeit  molltc  bem  angeftammten  $errn  fo  oiel  Serbien* 
bung  nicfyt  auftauen.  $>ie  Offiziere  glaubten  feft,  tyr  Äönig  fei  unfrei; 
fetne«u>eg«  in  ber  Meinung  tyren  ga^neneib  ju  brechen,  fonbern  in  ber 
Slbfictyt  ba«  f leine  $ecr  bem  Sanbe«$errn  ju  erhalten  befcfyloffen  fie  ba« 
Slergfte  loa«  ber  ©olbat  ocrfctyulben  fann,  ben  Uebergang  in  offener  gelb* 
fcfylactyt.  3n  ber  ®egenb  oon  $aun«borf  unb  Sellcrtyaufen  föloffen  fidfy 
etwa  3000  2ttann  ber  fäctyfifctyen  Srupöeu  an  bic  9iorbarmee  an;  mit 
itynen  eine  föeiterföaar  au«  Scfytoaben.  £)ie  Greußen  unb  Hüffen  nahmen 
bie  glüdjtigcn  mit  greuben  auf;  nur  ben  toürttembergtfcfyen  (General  9ior* 
mann,  ber  einft  bei  Äijjen  bic  Öüfcotoer  oerrättyerifcfy  überfallen  $attc,  mie« 
©neifenau  mit  »eräebttic^en  ©orten  jurücf.  griebridj  ©ityclm«  ®$x\\fy 
feit  aber  tyelt  ben  Vorwurf  ni$t  jurücf :  mie  oiel  ebte«  Sölut  bic  ®a<$fen 
bem  Sktcrlanbe  erf&aren  fonnten,  menn  fie  tyren  (Sntfctylufc  früher,  oor 
ber  (Sntföcibung,  faßten!  £>er  traurige  3tt>if$enfall  blieb  o$ne  jeben  (Sin* 
flufj  auf  ben  Slu«gang  ber  93ölferf#lacH  boa>  marf  er  ein  grelle«  Schlag* 
liebt  auf  bic  tiefe  fittlidje  gäulniB  be«  fleinftaattic^en  Scben«.  $)a«  ®etoiffen 
be«  $olfc«  begann  enbli$  irre  ju  »erben  an  ber  gelonie  bc«  napoteo* 
nifeben  älcinfönigtfcum« ;  trofe  aller  tfügenfünfte  particularifnföer  «elf«* 
oerbilbung  enoa^te  roieber  bic  einfielt,  bafe  auefy  na#  bem  Untergange 
be«  alten  Weiche«  bic  Steuden  nodj  ein  Skterlanb  befafcen  unb  i£m  oer* 
bunben  maren  bureb  ^eilige  Winten. 

®egen  5  Ityr  oereinigte  ©üfoto  fein  gan^e«  Sorto«  ju  einem  gemein* 
famen  Angriff,  erftürmte  (geller  Raufen  um>  ©tünfe,  brang  am  Slbenb  bi« 
in  bie  Sotylgärtcn  oor,  bic^t  an  bie  öftttc^en  2:^ore  ber  <§tabt.  t!a  mä^renfc* 
bem  aueb  längeren  auf  ber  ^ec^ten  ba«  ^art  umfänqjfte  ©cbönefclb  enb* 
lieb  genommen  tyattc  unb  cbenfall«  gegen  bic  Äotylgärten  ^cranbrängte,  fo 
mar  mit  bem  linfen  glügel  ber  granjofen  auf  feiner  ganjen  ^inic 
gefcblagen.  2)urc^  biefe  ^iebcrlagc  marb  ^a»>oleonö  ©tcllung  im  Centrum 
unhaltbar.  Üioc^  am  5lbenb  befahl  er  ben  SHücfjug  be«  gefammten  §eere«. 
9iun  »äljten  fic^  bic  bieten  9)Mf«n  ^r  gefd^lageneu  Slrmee  burc^i  brei 
X^ore  mtäü  in  bic  ©tobt  hinein  um  bann  allefammt  in  entfefeltcbcr 
3?ertoirrung  auf  ber  granffurter  Straße  fid^  ju  t?ercinigen.   liDaß  biefa 


Digitized  by  Google 


504 


I.  4.  Xct  SBefrciungetricä. 


eine  itfcg  noch  offen  blieb,  toar  baö  Herbtenft  beä  unglücf  liehen  ®iulai, 

ber  auch  am  britten  Schlachttage  auf  ber  SBeftfeite  nicht«  ausgerichtet 

hatte ;  bi«  jur  Saale  hm  fydt  SÖertranb  ben  ftranjofen  bie  Rücfjugäftra  §e 

frei.   £ie  {mnberttaufenbe,  bie  beim  geuerfc^eine  oon  jtoölf  brennenben 

Dörfern  auf  bcm  treuer  erfauften  Scblachtfelbe  lagerten,  empfanbeu  tief 

erfdjüttert  ben  ^eiligen  (Srnft  be«  Xage«;  untoillfürlteh  ftimmten  bie  Muffen 

eine«  ihrer  frommen  lieber  an,  unb  balb  Hangen  überall,  in  aüen  3unöen 

ber  QJölfer  Europa«,  bie  £>anfgefänge  jum  Gimmel  auf.  £ie  Sieger 

beugten  fia)  unter  ®otte«  geroaltige  $aub;  recht  au«  beut  ^erjen  ber 

fromm  beroegten  3eit  heraus  fang  ber  beutfetye  dichter: 

O  lag  bcö  Siegel,  lüg  fccö  Jpcrru, 
wie  feurig  fdMen  teilt  2J?orgenfUnt! 

Rur  ber  Selbherr,  ber  oon  3lmt«roegen  als  ber  Söefteger  Napoleon« 
gefeiert  tourbe,  oermochte  bie  ®röj?e  bc«  Erfolge«  nicht  \u  faffen.  Schtoar* 
jenberg  roeigerte  fia)  bie  noch  ganj  unberührten  ruffifchen  unb  preu§ifchen 
Farben  $ur  Verfolgung  au«$ufenben  —  nicht  au«  Nrglift,  toie  manche 
ber  groüenben  Greußen  annahmen,  fenbern  roeil  fein  JUeinmuth  bie  @e* 
fchlagenen  nicht  jur  Verjroeiflung  treiben  roollte.  ©lücher  hatte  ben  Xag 
über,  roegen  be«  oerfpäteten  einrvcffenö  ber  Rorbarmce,  fein  Heine«  £eer 
jufammenhalten  muffen  um  einen  2lu«fall  in  ber  Richtung  auf  Xorgau, 
ben  man  noch  immer  befürchtete,  jurüefvoeifen  ju  fönnen;  barum  roarb 
2)orf  erft  am  3(benb  auf  bem  betten  Umroege  über  9J<"erfeburg  beut  fliegen- 
ben  geiube  naehgefenbet.  Wfo  fonntc  Rapoleon  noch  90,000  2)?ann,  faft 
burchtoeg  ftran^ofen,  au«  ber  Schlacht  retten.  £>ie  Xecfung  be«  Rücf* 
&ug«,  bie  Vertheibigung  ber  Stabt  üfrerlieg  er  feinen  93afaüen,  ben  Rhein* 
bünbnern,  %tolen  unb  3tatiencru;  mochten  fie  noch  einmal  für  ihn  bluten, 
bem  Äaiferreiche  toaren  fie  boch  oerloren. 

So  mußte  benn  am  19.  ber  Stampf  um  ben  53efife  ber  Stabt  feiber 
oon  Reuem  begonnen  roerben.  Sährenb  ©lücher  im  Horben  feine  Ruffen 
gegen  ba«  ®erberthor  führt  unb  bort  juerft  oon  ben  ffofafen  mit  bem 
Ehrennamen  SRarfchalf  Vortoärt«  begrübt  roirb,  bricht  ©üloto«  Eorp«  au« 
ben  Kohlgärten  gegen  bie  Cftfctte  ber  Stabt  auf.  ©orftell«  ©rigabe  bringt 
in  ben  <Parf  ber  v^ilchinfel,  ft-ricciu«  mit  ber  oftpreufeifchen  £anbtoehr  er* 
ftürmt  ba«  ®rimmaifche  Zfox.  Roch  ftehen  bie  Regimenter  be«  Rhein> 
bunbe«  bid?t  gebräugt  auf  bem  alten  üttarfte,  ba  tönen  fchon  bie  glügel- 
hörner  ber  pommerfchen  güfitiere  bie  ©rimmaifche  Strafe  herunter,  ba* 
jroifchen  ^tnetn  ber  bonnernbe  Ruf :  $och  Biebrich  ÜBilhelm !  ©alb  blifcen 
bie  Bajonette,  lärmen  bie  Trommeln  unb  gellen  bie  Cuerpfeifeu  auch  in 
ben  anbern  engen  ©äffen,  bie  nahe  bei  beut  alten  Rathhaufe  münben. 
3lüe«  ftrömt  jum  3)iarftpla!je ;  bie  Sieger  oon  ber  tafebach,  oon  Äulm 
unb  £cnneioit$  feiern  hier  in  ®egentoart  ber  gefangenen  geinbe  jubelnb 
ihr  ©ieberfehen.  Reue  ftürmtfd^e  greubenrufe,  alö  ber  ßjar  unb  ber 
Köllig  feiber  einreiten;  felbft  bie  Rheinbünbner  ftimmen  mit  ein;  Xffc 


Digitized  by  Google 


Ter  Sturm  auf  ftivjig. 


505 


fühlen,  toie  au«  S^ntad)  unb  ®räuelu  ber  junge  Tag  be«  neuen  £eutfch* 
lanb«  leuchtenb  em^orftctgt.  Sährenb  ben  fiöuig  oon  Greußen  fein  tapferes 
$eer  frohlocfeub  umbrcingt,  fte&t  nahebei  —  ein  fläglidje«  3Mlb  ber  a(ten 
£eit,  bie  nun  ju  ©rabc  geht  —  griebrid)  Auguft  oon  Sachfen  entblößten 
Raupte«,  mitten  im  ©ctoühfe  an  ber  tyiix  be«  Äimig«haufe«.  £er  hat 
tuahtenb  ber  Stunben  be«  Sturme«  ängftlich  im  Heller  gefeffen,  betrogen 
oon  ben  prahlerifchen  Verheißungen  be«  ^rotector«  noch  bi«  jum  legten 
Slugenblicfe  auf  bie  ftegreiche  föücffehr  be«  Unübcrtoinblichen  gehofft.  Sfaiit 
toürbigeu  ihn  bie  Sieger  feine«  ©liefe«,  fein  eigene«  Volf  beamtet  ihn  nicht, 
oor  feinen  klugen  wirb  feine  rot^e  ®arbe  oon  ftriebrich  Silhelm«  Slbju* 
tauten  ittatjmer  $ur  Verfolgung  ber  graujofen  hintoeggeführt.  9)iit  naioer 
greube  wie  ein  $elb  be«  Altertum«  treibt  ®neifenau  bie  Siege«botfchaft 
ben  entfernten  greunben  in  allen  (Scfen  be«  Vaterlanbe« :  „Sir  ^aben  bie 
9Jationatrad)e  in  taugen  3ügen  genoffen.  Sir  finb  arm  geworben,  aber  reich 
au  friegerifchem  ftuhme  unb  ftolz  auf  bie  toiebererrungenelluabhängigfeit." 

£>reißigtaufenb  befangene  fielen  ben  Siegern  in  bie  $>ä'nbe.  £ie  Um* 
Zingetung  ber  Stabt  oon  ben  Auen  fyx  toar  bereit«  nahezu  oollenbet,  a(« 
bie  (Slfterbrücfc  an  ber  granffurter  tfanbftraße  in  bie  8»ft  gefprengt  unb 
bamit  ben  Senigen,  bie  fich  tuelletdjt  noch  retten  fonnten,  ber  lefcte  3lu«* 
weg  oerfperrt  tourbe.  (Sin  ganze«  §eer,  an  ^uuberttaufeub  9)Zann,  lag 
tobt  ober  oertounbet.  Sa«  oermochte  bie  Äunft  ber  Herzte,  toa«  bie 
menfchenfreuubliche  Aufopferung  be«  eblen  Cftfriefen  9?ei(  gegen  folctye« 
Uebermaß  be«  Oammer«?  £>a«  Sttebicinaltoefen  ber  £>eere  toar  überall 
noch  nicht  weit  über  bie  Sei«heit  ber  fribericianifa>en  gelbfcheerer  ^inau«^ 
gefommeir,  unb  über  ber  loacferen,  gutherzigen  Öeipjiger  ©ürgerfdjaft  lag 
noc^  ber  Schlummergeift  be«  alten  furfä^hfifchen  Ceben«,  fie  oerftanb  nicht 
recf;tjeitig  £aub  anzulegen.  Xagelang  blieben  bie  deichen  ber  fcreußifchen 
Äricgcr  im  §ofe  ber  ©ürgerfchule  am  ©all  unbeerbigt,  oon  SRaben  unb 
$unbeu  benagt;  in  ben  Sonccrtfälen  be«  ®en)anbhaufe«  lagen  Xobte, 
Sunbc,  Äranfe  auf  faulem  Strof;  beifammen,  ein  oerpeftenber  Sörobem 
erfüllte  ben  fcheußlichen  pferch,  ein  Strom  oon  jä^em  $oth  ficferte  lang* 
fam  bie  Treppen  ^nab.  Senn  bie  ßekhentoagen  burcb  bie  Straßen 
fuhren,  bann  gefchah  e«  toohl,  baß  ein  Xobter  ber  Mrze  fycilbtx  au«  beut 
britten  Stocftoerfe  hin  abgeworfen  tourbe,  ober  bie  begleitenben  Solbaten 
bemerften  unter  ben  ftarren  Körpern  auf  beut  Sagen  einen,  ber  ftd)  noch 
regte,  unb  machten  mit  einem  ^olbenfchlage  mitleibig  bem  ®räuet  ein  Grube, 
draußen  auf  bem  Schlachtfefbe  Stetten  bie  $la«geier  ihven  Schmau«;  e« 
währte  lange  bi«  bie  entflohenen  dauern  in  bie  oernmfteten  Dörfer  foim* 
fehrten  unb  bie  deichen  in  großen  9)?affengräbern  oerfcharrten.  Unter 
folchem  (Slenb  nahm  bie«  3c^a^er  Stiege  oom  beutfcheu  ©oben  %b* 
fd/ieb,  bie  fürchterliche  %tit,  oon  ber  9lrnbt  fagte:  „bahin  wollte  e«  faft 
mit  un«  fommen,  baß  e«  enblid)  nur  jwei  9)ienfchenarten  gab,  Sftenfchen* 
freffer  unb  (^efreffene  V4  Dem  ®efch(cchte,  ^  Solche«  gefehen,  blieb  für 


Digitized  by  Google 


506 


I.  4.  2Xt  ©trrriutigGfricg. 


immer  ein  unauslöschlicher  Slbfcheu  oor  beut  Stiege,  ein  tiefet,  für  minber 
heimgefuchte  %t'\tcn  faf*  unt>erftänblt<^ed  ftriebenöbebürfniß. 

$lm  24.  Dctober  befugte  Sönig  ftriebrieb  ©ilhelm  feine  5>auptftabt. 
(5«  brangte  ihn  am  ©rabe  feiner  ®ema$(in  ju  beten,  benn  überall  auf 
biefer  »ilben  8tieg«fahrt  toar  ihr  Söilb  ihm  jur  <Seitc  getoefen,  unb  auch 
unter  ben  Ernzen  fyt§  e«  immer  roieber :  toarum  burfte  bie  Königin  ba« 
nicht  mehr  erleben?  Dann  erfthien  er  im  X^eater;  ba«  $>eil  Dir  im 
©iegerfranj  braufte  bura)  ben  Saal,  bie«mal  mit  befferem  fechte  al« 
einft  ba  ba«  bünfelhafte  ©efchlecht  ber  neunziger  3ahre  fia>  juerft  an  ben 
prächtigen  klängen  toeibete.  SSor  fieben  3ahren  am  nämlichen  Sage  toar  Na- 
poleon burch  ba«  ©ranbenburger  Zfyox  eingeritten,  unb  toelch  ein  ©anbei 
feitbem!  ©te  hatte  fich  boch  biefer  »erftümmelte  ©taat  mit  feinen  fünf 
SDftllionen  üflenfehen  toieber  aufgefangen  auf  biegen  ber  ®cfd>i$te ! 
fochten  bie  Männer  ber  Ärieg«partei  oon  1811  geirrt  $aben  in  ber 
©ahl  be«  Slugenblirf«,  su  grofe  Ratten  fie  nicht  gebaut  oon  ihrem  2Mfe. 
3efct  galt  er  lieber,  ber  alte  ©ahlfpruch  Nec  soli  cedit!  3n  jenen 
Xagen  fd>ricb  eine  englifche  3eitung:  „©er  gab  Deutfchlanb  ba«  erfte  ©ei' 
fpiel  be«  Abfall«  oon  Napoleon?  Die  ^reu&en.  ©er  $ielt  bie  «Schlachten 
ton  Süfcen  unb  Söaufeen?  Die  <ßreufeen.  ©er  fiegte  bei  $apnau?  Die 
Greußen.  ©er  bei  ©rofcbeeren,  bei  ftafcbacb  unb  Dennemuj?  Ommer 
bie  ^reufcen.  ©er  bei  &ulm,  ©artenburg,  Gödern  unb  &ip$tg?  Die 
^reufien,  immer  bie  ^reufecn."  ©ic  eine  Drohung  Hang  bie«  ftolje  the 
Prussians,  ever  the  Prussians!  bem  ftaifer  ftranj  unb  ben  gürften  be« 
SKfcinbunbe«.  ©elcher  äufunft  ging  Deutfchlanb  entgegen,  toenn  biefer 
©taat  feine  alte  9ftacht  jurüd  erlangte? 

Durch  bie  l'eipjiger  «Schlacht  toar  ba«  urfprüngliche  3iel  bc«  Kriege« 
gefiebert:  bie  Sluflöfung  be«  Mheinbunbe«  unb  bie  Befreiung  Deutfchlanb« 
bi«  jum  Wtyine.  aber  mit  bem  Erfolge  touch«  bie  Hoffnung.  Hm  Sage 
nach  bem  Sturme  trafen  fich  (Stein  unb  ®neifenau  auf  bem  üftarfte  ju 
Ccipjig  unb  gaben  einanber  bie  £>anb  barauf,  bafe  biefer  Äampf  niefct 
anber«  enben  bürfe  al«  mit  bem  «Sturje  Napoleon«  unb  ber  ©ieber* 
croberung  be«  linfen  fttyeinufer«.  ©a«  oor  wenigen  ©ochen  nod>  ben 
ftühnen  felber  unmöglich  bauchte  erfchien  iefct  mit  einem  male  nah  un& 
erreichbar.  2luf  «Stein«  ©eheife  ging  ber  getreue  Hrnbt  fofort  an  bie 
Arbeit;  er  fammelte  au«  bem  reichen  Schate  feine«  ©iffen«  alle  bie  hifto* 
rifchen  Erinnerungen  unb  romantifchen  Silber,  beren  er  beburfte  um  auf 
fein  gelehrte«  33olf  ju  toirfen,  unb  lebte  fich  ein  in  eine  Slnfchauung, 
toelche  bamal«  noch  neu,  balb  eine  rreibenbe  Staft  be«  3ahrhunbert«  »er- 
ben follte:  in  ben  ®ebanfen,  ba§  am  legten  Qrnbe  bie  Sprache  unb  hifto* 
rifche  Sigenart  ber  Nationen  bie  ©renjen  ber  «Staaten  befnmme.  Unb  io, 
noch  unter  bem  frifchen  Grinbrucf  „ber  herrlichen  «Schlacht",  fchrieb  er  ba« 
toirffamfte  feiner  Söücher,  bie  fr5^Itc^e  i'ofung  für  bie  kämpfe  ber  nächften 
Monate:  ber  Wfy'm  Deutfchlanb«  ©trom,  nicht  Deutfchlanb«  @renje! 


Digitized  by  Google 


I 


Pnfter  »f4nttt< 


(tnht  Der  4rtrgt}rit. 

Die  <&c^tac^t  oon  8etpjig  brachte  aücn  beutfcben  t'anben  bi$  juut 
JR^cinc  bic  Befreiung,  trofc  ber  matten  Verfolgung  be«  gefdtfagenen 
Heeres.  Der  öfterreichifchen  ^olitif  erfdnen  ber  errungene  ©ieg  faft  allju 
groß,  fobalb  fich  fein  oottcr  Umfang  überfein  tiefe.  Die  Vernichtung 
ber  napoleonifchen  9flacht  ftanb  in  fixerer  StuSfidjt,  fie  roarb  abgetoenbet 
burch  bie  ©chutb  beä  grojjen  Hauptquartiers.  Die  Strmce  SöennigfenS 
ging  an  bie  Grlbe  jurücf,  baS  böhmtfehe  fyttx  rücfte  tangfam  burch  granfen 
unb  X^üringen  »cfttoatW,  bie  Diorbarmec  n>enbete  fich  nach  ^annooer 
unb  Segalen.  ©lücher  aber,  ber  auf  ber  granffurtcr  ©träne  bem 
geinbe  bicht  auf  ben  $acfcn  \a%  nur  einen  Xagemar|'a>  hinter  bem  §aupt> 
quartiere  beS  £aifer$,  erhielt  plöfctich  ©efe^l,  oom  geraben  ©cge  ab  nach 
ber  Söcttcrau  unb  bem  öahnthate  auöjubiegen.  ©o  im  dürfen  unbe* 
läftigt  führte  Napoleon  feine  Xxuppen  burch  bie  fd?tt>ierigen  Grngpäffc  beS 
SR^öngebirge«.  Xaufcnbc  maren  ausgetreten  unb  trieben  als  gricoteurS 
ihr  Umoefen,  SDtoncher  auch  roarb  »on  ben  ergrimmten  dauern  erfa>(agen. 
Der  #ern  beS  $mt8  fyeft  noa)  pfammen,  erreichte  glücfltch  bie  3ttain* 
ebene  bei  J)anau  unb  fchlug  bort,  aus  bem  £ambou*©atbe  oorbreebenb, 
bie  bairtfch'öfterreichifche  9(rmee  beS  ®encralS  Sörebe,  bie  ben  glüchtigen 
ben  35kg  ju  oertegen  fudjte  (30.  31.  October).  Der  bairifche  H<*rführer, 
ber  rohefte  Prahler  unter  ben  ÖanbSfnechten  beS  9*h«nbunbcS,  baebte  burch 
einen  glanjenben  ©ieg  feinem  ©taate  bie  ®unft  ber  oerbünbeten  üttachte 
ju  fichern,  jeboch  er  hatte  foftbare  £age  »or  ben  ©äßen  oon  Söürjburg 
»erfäumt  unb  getaugte  nicht  rechtzeitig  in  bie  »ortyeityafte  Stellung  an 
ben  ßinjigpäffen,  n>o  fich  ben  granjofen  bic  9ttkf$ugSftra§e  leidet  oerfoerren 
ließ.  9Ufo  toarb  bem  Smperator  bie  ®enugt$uung,  bafc  er  feine  beutfehen 
Heerfahrten  mit  ber  Demütigung  eine«  abtrünnigen  Vafallen  befchliefeen 
fonnte.  2ln  70,000  9)Jann  gelangten  noch  auf  baS  linfe  ^heinufer. 
Hier  aber  brach  bie  lefete  Straft  ber  Unglücf  liehen  jufammen;  furchtbare 
Äranfheiten  lichteten  ihre  Weihen,  unb  toährenb  einiger  2Boa>en  toar  granr* 
reich  ohne  Heer,  loiberftanbSloS  gegen  jeben  Angriff.  Die  190,000  üttamt, 


Digitized  by  Google 


508 


I.  5.  (Snbe  bcr  Äricgejeit. 


bic  noch  jerftreut  in  ben  geftungen  9?orbbeutfchlanb$  unb  %*olen$  ftanben, 
gab  Napoleon  felbft  oerloren;  er  erbot  fich  jur  Räumung  bcr  Ober*  unb 
Sßeichfellinie,  wenn  nur  bie  ©arnifonen  freien  2lbjug  erhielten,  aber  bie 
33erbünbeten  burd)fchauten  bie  ßriegälift  unb  weigerten  fich  bem  33er* 
jweifelnben  ein  neue«  $)eer  ju  fchenfen. 

T>em  (Sorpö  33ülowS  würbe  bie  greube,  bie  oerlorenen  weftlichett 
•ißrooinjen  lieber  in  ©efifc  ju  nehmen,  ®obalb  bie  ßunbe  »on  ber  Seü;* 
jtger  Schlacht  fam,  ^olte  ber  tueft^^älifc^c  ©teuerbirector  ton  2Jio^  fofort 
feine  alte  Uniform  tyeroor  unb  trat  in  üflütytyau fen  alö  fimiglich  prcußi' 
jeher  i'anbrath  auf;  ba$  33olf  gehorchte  al$  oerftünbe  fich'ä  oon  felber. 
Ueberaü  würben  bic  ©efreier  mit  offenen  Firmen  aufgenommen,  nirgenbä 
mit  lauterem  3ubel  a(6  in  Cftfrieälanb,  bem  Öieblingölanbe  beö  großen 
$imig£.  £ic  alten  gönnen  unb  Embleme  ber  frtberteianifchen  Qrit,  wohl 
geborgen  in  bem  frönen  Saffcnfaale  beä  ^at^aufeö  ju  (Smben ,  famen 
aläbalb  wieber  jum  itforfchein,  att  bte  iölücher'fchen  $ufaren  einjogen  unb 
nach  ihnen  gricciuä  mit  ber  ofttjreußifchen  Canbwehr.  Sie  oiel  3orn  unb 
Äummer  ^atte  ber  treue  iMncfe  bie  lefeten  3a$re  über  hinuntergewürgt, 
wäfyrenb  er  ftilt  auf  feinem  ®utc  in  ber  ®raffchaft  Üttarf  faß.  £ie 
ftran^ofen  witterten  wohl,  baß  feine  iüonomifcfye  l'efegefetlfchaft  in  £)amm 
fich  nicht  blo$  mit  bcr  Sanbwirthfchaft  befestigen  mochte ;  eine  3eit  lang 
oerwiefen  fie  ihn  auf  baä  linfe  föheinufer,  benn  ber  greunb  unb  Nachfolger 
©teinS  bürfe  nicht  bieffeitö  beä  9?^einö  bleiben,  fo  lange  bie  9?uffen 
bteffeitä  ber  Cber  ftänben.  (Snblich  wieber  frei  gelaffen  erwartete  er  ftünb* 
lieh  eine  neue  Verhaftung.  £a  fam  ein  Eilbote  »on  ben  rotten  $ufarcn 
au$  $amm-,  f»ornftreich$  eilte  93incfe  hinüber,  befahl  foglcich  in  einem 
föunbfdjreiben  alten  Söürgermeiftern  bi$  jum  Wtym  fid^  bem  rechtmäßigen 
alten  $errn  wieber  }U  unterwerfen,  übernahm  bie  Leitung  ber  Verwaltung 
in  aüen  altpreußifchen  Gebieten  sÜ>eftt^aIcn8  unb  be^nte  feine  ©ewalt 
ohne  Söeitereä  auch  über  einige  (Snclaoen,  £ortmunb,  Himburg,  Sorten 
au$.  Sin  SHaufch  ber  greube  ging  burch  ba$  befreite  Canb;  man  er* 
fannte  bie  füllen,  ernft^aften  3Jcenf<$en  ber  rotten  (£rbe  faum  wieber. 

riefetben  her$erjchütternben  Auftritte  opferfreubiger  (Sr^ebung,  welche 
ba$  grü^jaf;r  in  ben  öftren  ^rooinjen  gefe^en,  wiederholten  fich  je$t 
im  SBeften.  3wei  bcr  angefefymften  ®runbherren  erließen  einen  Aufruf, 
natürlich  mit  bem  preußischen  Slblcr  barüber,  begrüßten  bie  ©efreier  mit 
überföroängüdjen  Sorten  —  „wer,  biebere  t'anbSleute,  warb  nicht  »on 
einem  f)t\ti$m  Sonnefchauer  burchbrungen ,  wie  er  bie  erften  Greußen 
als  feine  Erretter  in  unfercr  üflitte  fa$V"  —  unb  forberten  bie  üttarfaner 
auf,  nach  bem  23orbi(be  biefer  „wahren  £crman8ftfhne"  greiwiüige  ju 
fteflen  unb  eine  Öanbwehr  ju  bilben.  Sluch  in  ßteoe  überaü  berfelbe 
jubelnbe  Empfang,  ig«  war  ein  große«  (äuttt$e*  geft,  ein  fröhliche« 
Sieberfehen  lange  getrennter  trüber,  eine  hanbgreifliche  ©iberlegung  bcr 
in  ben  tleinftaaten  lanbläufigen  Anficht,  baß  biefcö  Greußen  ein  fünft' 

Digitized  by  Google 


SÖcfrctung  *on  SBtfi»haten  unb  Oflfrte*tanb  509 


lieber  ©taat  fei.  9iur  unter  bem  2lbel  be«  9)?ünftertanbed  jeigte  fidj 
nrieber  ber  alte  bfüffifche  gegen  bic  breugifchen  ftefcer.  Die  Ougenb 
eilte  frohlocfenb  ju  ben  gfa^ttfti;  am  cifrtgftcn  in  ben  altpreujnfchen 
(Gebieten  —  n>ie  ja  noch  bi«  jum  heutigen  Xage  jene  (Striae  ^Deutfd^* 
lanb«,  bie  burdj  bic  tyarte  <©cbulc  ftöntg  griebrich  ©ilhelm«  I.  gegangen 
finb,  bie  größte  SÖereiturilligfeit  jum  SBaffenbienfte  jeigen.  3n  ben  meiften 
Greifen  »on  (Siebe  unb  ber  ©raffchaft  sHkr!  tt>ar  eine  förmliche  9lu«* 
tyebung  nicht  nöthig,  ba  bie  3abl  ber  greinrilligen  ben  SÖebarf  über* 
reichlich  beefte.  <Selbft  bic  Oftfriefcn,  benen  8önig  griebrich  bie  ^Befreiung 
bon  ber  £anton«bf  licht  gefdjenft  tyatte,  übertoanben  ben  Siberwiüen  bc« 
(Seemann«  gegen  ben  ßanbbienft  unb  (teilten  fidj  zahlreich.  (Sin  XtyH 
ber  alfo  in  työchfter  teile  gebilbeten  Xrubbcn  fonnte  in  ber  Xfyat  noch 
rechtzeitig  jur  Ötnfchliejjung  ber  franjöfifc^cn  geftungen  abgeben.  Den 
bibelfeften  Üttarfancrn  brebigten  bie  Pfarrer  bon  bem  eifrigen  $erru 
Bebaoty,  ber  fein  23olf  aufruft  jum  ^eiligen  tambfe;  nach  bem  Kriege 
n>arb  auf  ben  grauen  gelfen  über  ber  ®rüne  ein  ®ebächtnij?freuj  errietet 
mit  ber  Onförift:  Unb  im  tarnen  unfere«  ®ottc«  loarfen  'nrir  panier  auf! 
©elbft  ber  ßanbfturm  fam  mehrmal«,  öfter  al«  im  £>fteu,  jur  93ertoen* 
bung.  Die  oftfriefifc^en  t'anbftürmer  nahmen  t^eil  an  ber  ^Belagerung 
bon  Delfjtyl,  bie  cleoifchen  tagen  toocbenlang  bor  SBefel;  in  bem  alt- 
berühmten  clebifeben  Dorfe  SÖrünen,  ba«  fchon  im  fiebenjahrigen  Kriege 
feine  Sreue  erprobt  fattc,  trugen  nacb  bem  grieben  alle  Scanner  bie 
ßriegSbenfmünje. 

9)cerhbürbig  aber,  nrie  ftreng  conferbatib  bie«  üBolf  fiel»  jeigte  fobalb 
c«  lieber  fich  fetber  angehörte:  man  sollte  jurücf  &u  ber  guten  alten 
3eit,  &u  aücn  ihren  Segnungen,  auch  ju  ihrem  (ötanbetbcfen.  ©tänbtfche 
?lu«fchüffe  beforgten  hier  tüte  im  Dften  bie  3lu«hebung  ber  £anbn>e$r 
unter  ber  Tberleitung  eine«  föniglichen  unb  eine«  ftänbifchen  Sommiffar«. 
3Ba«  ©unber,  ba&  fich  bie  alten  tfanbftänbe  fofort  nrieber  al«  bie  recht* 
mäßigen  Vertreter  bc«  £anbc«  fühlten.  2U«balb  nach  ber  Befreiung  be* 
rief  ber  CanbeSbirector  bon  Homberg  ben  Sanbtag  ber  ®raffchaft  9ftarf 
ein:  „bie  toohlthätige  ftänbifche  Eerfaffung  tritt  nrieber  in  Sirfung."*) 
Dann  tourbe  ber  gührer  ber  altftänbifchen  Partei,  greiherr  bon  ®obel* 
fchnring^lettenbcrg,  jutn  tönige  nach  gtanrfurt  gefaxt  um  bie  greube 
ber  ©raffchaft  über  bie  ffiieberbereinigung  au«jufbrecheu,  aber  auch  bie 
SMtte,  bafc  feine  S3eränberung  ber  alten  £anbe«berfaffung  erfolge,  e«  fei 
benn  nach  Anhörung  be«  Sanbtag«.  3n  gleichem  @inne  fehrieb  ber  SBor* 
ftfeenbe  bon  föitterfchaft  unb  (Stänben  Oftfrie«lanb«,  greiherr  ju  3nn* 
unb  Änbbhaufen  jum  näcbften  ®cburt«tage  be«  fämig«,  betheuerte  mit 
warmen  ©orten,  nrie  fehr  ba«  i'aub  fidh  freue  „feinen  alten  herrlichen 


♦)  Hombergs  9tonbföretben  au  bie  Stänbe  ber  ©raffa^oft  2Warf  t>om  22.  9?o- 
tember  1813. 


Digitized  by 


510 


L  5.  <Snb<  ber  ÄriegGjcit. 


gefttag"  ttrieber  feiern  ju  bürfen,  rote  tief  man  beflage,  bafc  nur  ein 
£heil  be«  £anbfturm«,  nicht  bie  i'anbmehr  in«  geuer  gefommen;  ^gleich 
baten  bie  ©tänbe  um  gänjliche  Aufhebung  ber  franjöftfchen  Einrichtungen 
unb  $erftellung  ber  alten  SSerfaffung*).  §arbenberg  eroiberte  behut* 
fam :  ber  ßimig  roerbe  gern  ba«  ®lücf  einer  ihrem  rechtmä&igen  £anbe«* 
herrn  unb  ihrer  SBerfaffung  fo  ergebenen  sJ$rooinj  bauerhaft  begrünben* 
Ein  fefte«  53erfprechen  gab  er  nicht,  benn  toa«  foüte  au«  ben  Reform* 
planen  ber  jüngften  3a$re  »erben,  toenn  man  alle  biefe  oon  ber  gremb* 
herrfchaft  längft  aufgehobenen  fleinen  ßanbtage  toieber  anerfannte?  <©o 
begann  bereit«  im  3lugenblicfe  ber  Befreiung  jene  altftänbifchc  ©etoegung, 
©eiche  nachher,  oerbünbet  mit  ben  oertoanbten  SÖeftrebungen  be«  branben* 
burgifchen  2tbel«,  ber  ©taat«einheit  ber  nrieberhergeftellten  üftonarebte  be* 
brohtich  nxrben  foüte. 

Unter  ben  nichtyreußifchen  Gebieten  jeigte  ba«  Jper^ogthum  23erg  ben 
freubigften  patriotifchen  Gh'fer.  SDa«  Öanb  ftanb  oon  Sllter«her  in  freunb* 
lichem  ißerfehre  mit  ben  preujjifchen  Nachbarn  in  ber  ®raffchaft  2)torf, 
feine  %*roteftanten  hatten  fchon  in  ber  fribericianifchen  &t\t  immer  jur 
preufjifchen  Partei  gehalten;  jefct  toar  Sllle«  erbittert  gegen  bie  napolconi* 
fchen  ^räfecten,  bie  fchon  ju  Anfang  be«  3ahre«  einen  2lufftanb«oerfuch 
mit  blutiger  Strenge  niebergetoorfen  Ratten.  £)a«  ganje  i'anb  fiel  ber 
beutfehen  Sache  ju,  al«  ber  ©eneralgouoerneur  3uftu«  Gruner  einbog 
unb  nach  feiner  leibenfcbaftlichen  SBeife  mit  fchtoungooüen,  enthufiaftifa>cn 
©orten  ba«  33otf  jur  Lüftung  aufforberte.  gaft  fo  fchnett  nrie  in  ben 
attpreufcifchen  ©ebieten  »erfammelte  fich  bie  junge  SJJannfchaft.  £)er  £anb»» 
fturm  oerfuchte  fogar  am  3.  3anuar  bei  9flüllheim  unb  am  gujje  be« 
Siebengebtrge«  ben  Uebergang  über  ben  9Qem  ju  ergingen,  unb  lange 
noch  blieben  bie  tarnen  ber  betben  gührer  be«  oerunglüeften  Unternehmens, 
©oltenftern  unb  (Beuger,  bem  bergifchen  33olfe  im  ®ebächtni&.  <S«  mar 
ba«  erfte  ©teberertoachen  eine«  ernften  polittfehen  SBoüen«  in  biefen  er* 
matteten  rheinifchen  öanben.  £)a«  erbitterte  93olf  rooUte  alle  3nftituttonen 
ber  grembherrfchaft  foglcich  befeitigt  fehen.  gort  mit  bem  toälfchcn  fechte ! 
hie§  e«  überall;  am  3ahre«tage  ber  l'etyjiger  ©flacht  ttmrbe  in  ^Düffel- 
borf  bie  ©uillotine  al«  ba«  Stymbol  ber  fremben  Scannet  feierlich  »er* 
brannt.  Gruner  aber  begnügte  fich  ba«  $eertt>efen  neujugeftalten  unb  — 
bejeichnenb  genug  für  ben  ibealiftifchen  £ug  ber  >}eit  —  ba«  franjöfifche 
SBefen  au«  ben  Schulen  auszutreiben:  ba«  altehrtoürbige  £>üffclborfer 
Gymnasium  illustre  tourbe  fofort  toieber  auf  beutfehen  gujj  eingerichtet 
5luch  bie  h«tteften  ber  napoleonifchen  (Steuern,  bie  berüchtigten  droits 
reunis  unb  bie  ben  rauchluftigen  beutfehen  befonber«  oerhajjte  Saba!** 
regie  fielen  bahtn.  Sonft  blieb  bie  Crganifation  ber  SBenoaltung  unb 
ber  Berichte  vorläufig  unoeränbert,  nur  bafc  ben  Ärei«birectoren,  nrie  jefct 


*)  «ingaf*  »nw§aufen«  an  ben  Äöntg,  25.  3uli  1814. 


Digitized  by  Google 


511 


bie  Untcrprafecten  gießen,  nacfy  beutfcfyer  Seife  größere  Selbftanbigfeit  gc 
nxtyrt  tourbe*).  3m  ®an&en  mar  ba8  SBolf  jufrieben  unb  ertrug  toillig 
bie  ferneren  haften  biefefl  prooiforifctyen  Regimentes,  ba«  in  anberttyalb 
Goaren  bem  auägefogenen  £anbe  nod)  6V2  ÜJiiü.  granfen  an  ftriegS* 
fteuern  unb  3^nÖ^nIe^en  abforbern  mufete. 

Sie  anberö  bie  Stimmungen  unb  3"ftänbe  am  linfen  Ufer.  $11$ 
bie  ükrbünbeten  im  £ecember  baä  Grlfaß  betraten,  begegnete  i^nen  überalt 
ein  finfterer  fanattfe^er  $a§;  baö  tapfere  SBolf  mar  oöllig  beraujdjt  oon 
bem  $frieg$ru$mc  ber  napoleonifcfcen  Slbler,  ber  Bauer  glaubte  jefet  nodj 
weit  fefter  al$  in  ben  neunziger  3a$ren,  baß  ber  Sieg  ber  Koalition  tym 
ben  3ammer  ber  3^^nteu  unb  ber  §crrenbienfte  nneberbringen  merbe. 
Seiter  abtoartä  am  Steine  &eigte  fiety  jmar  folcfye  offene  geinbfeligfeit 
nur  fetten;  ieboety  nadj  jtoei  3a$r$e$nten  ber  gremb$errfd?aft  baute  alle 
Seit  auf  granfrei$«  Unübernrinblic^Feit.  Senige  gelten  ben  Untergang 
be$  napoleoniföen  Reiche«  fetyon  für  entfetyieben,  Oiicmanb  münfäte  bie 
alten  ^uftönbe  jurücf.  £>ie  unter  bem  Sdbufce  be«  (Sontinentalfoftcm« 
emporgefommene  3nbuftrte  fürchtete  ben  reiben  franjöfifctyen  üttarft  ju 
»erliercn;  bie  grauen  ber  työfcren  Staube,  bie  ja  felbft  im  3nnern 
£)entf($lanb«  fiety  nur  ju  oft  f$ma$  gejeigt  Ratten  gegen  bie  mälfetye 
ttebenämirrbigfett,  bereiten  $ier  feiten  tyre  Vorliebe  für  bie  leichte  2ln* 
mut§  ber  franjßfiWcn  Sitten.  Sie  Waffen  be«  EolfeS  maren  be$  fremben 
Sefenä  mübc;  man  bereitete  ba  unb  bort  ben  beutföcn  Xrupben  feft- 
liefen  (Smpfang,  tiefe  fiety  bie  Sluföebung  ber  oertoünfctyten  droits  reunis 
unb  ben  roieber  eröffneten  33erfe$r  mit  ben  überr^einiföen  i'anbäleuten 
mo$l  gefallen,  $alf  aud>  tto^t  felber  beim  Weberrei&en  ber  Oermten 
3oll$äufer. 

3n  ienen  Streifen  ber  gebilbeten  3ugenb,  bie  oon  bem  $aud?e  ber 
neuen  c$riftlic$'germaniWen  föomantif  berührt  maren,  &errf$te  frb> 
lieft  Begeisterung;  freubeftra^lenb  sog  ber  junge  gerbinanb  Salter  mit 
ben  SDonifcftn  tofafen  in«  gelb,  auc$  einzelne  ältere  SWänner  föloffen 
fiety  freimiliig  ben  preufHfcftn  Bataillonen  an.  £)oc$  oon  einer  allgemeinen 
$olf«erftbung  mar  nieft  bie  töebc.  £ie  Sieger  felbft  toagten  faum,  biefe 
grunobeutfeftn  9ttenfcftn  fctylecfttoeg  al«  £>cutfcft  |n  be^anbeln.  £>er 
Courrier  d'Aix  la  Chapelle  feftieb  noety  faft  ein  3atyr  lang  franj5fifc$, 
ba«  Jonrnal  du  Bas  Rhin  et  dn  Rhin  Moyen  braute  feine  amtlichen 
Bcfanntma<$ungen  in  beiben  Spraken.  £>er  neue  ®eneralgouoerneur, 
Cberbräfibent  Satf,  felber  ein  geborener  9tftinlänber ,  oerftanb  mit  ben 
i'euten  umaugeftn;  mar  er  bodj  mie  fie  ein  abgefagter  geinb  aller  ftän* 
bifeftn  3$orrecfte  unb  bem  branbenburgifeftn  Slbel  feit  3aften  oerbäcftig. 
So  meit  e«  anging  fuefte  er  bad  SBolf  felber  $u  ben  'Cermaltungdgefc^äften 


*)  ©runcrö  $cri<$t  über  bic  ®crn>altun9  bc«  General* ©outtnicmente  »trg, 
24.  3anuat  t^U. 


Digitized  by  Google 


512 


I.  5.  Gnbc  bct  ÄriegSjeit. 


heranziehen.  9)iehrmal«  mürben  bie  alten  ®eneralrathe  —  Lanbe«* 
beputirtc  ^te^eu  fic  jefct  —  nach  Slawen  berufen  um  über  bie  SBertheilung 
ber  $rieg«fteuern  unb  Lieferungen  &u  beratschlagen ;  in  jebem  Danton 
n>arb  ein  unbcfolbeter  (Sommiffär  au«  ber  9Jiitte  ber  (Singefeffenen  er* 
nannt,  ber  bie  Sünfchc  unb  SBefchmerben  be«  Öejirf«  bem  ©ouoernement 
vortragen  fottte.*)  $ber  bie  Sflaffe  ber  neuen  Beamten,  bie  in  bie  @teüen 
ber  entflogenen  Btanjofen  einrüeften,  ber  unoermeibliche  £>rucf  ber  ßrieg«* 
fteuern  unb  bie  Unsicherheit  ber  pro&iforifchen  3uPnbe  ermeeften  balb 
Unwillen  in  bem  leicht  erregbaren  33olfe.  9ttcht  lange,  unb  ber  Dtuf: 
„ba  möchte  man  boch  gleich  prooiforifch  merben"  mar  eine  beliebte  rhetn* 
länbifche  SBerroünfchung.  3e{$t  fchon  liefe  {ich  erfennen,  ttrie  biel  febtoerc 
Arbeit  bereinft  noch  nik^ig  fein  mürbe  um  biefe  halboerroälfchten  Srumnv 
ftab«tanbe  mieber  einzufügen  in  ba«  neue  beutfehe  Leben.  Stur  bie  alt* 
preufeifchen  Untertanen  im  linf$rfyeinifd?en  (Sleoe,  in  üftßr«  unb  ©elberit 
fchloffen  fich  mit  uugemifcfyter  ftreubc  ber  »aterlänbifchen  Sache  an  unb 
begannen  bereit«  auf  ©nlom«  Slufforberung  ihre  Lanbroehr  ju  bilben.  Ta 
fuhr  plofclich  ber  Oberbefehlshaber  ©ernabotte,  ber  noch  immer  auf 
ftranfreich«  &ronc  ^offte ,  mit  einem  Verbote  bajtüifd^cn  unb  erflarte: 
franjöfifche  Untertanen  bürften  nicht  gegen  ^ranfreich  fechten! 

3Bunberbarer  Kreislauf  ber  ®ef<$icfe!  93on  biefen  frönen  rhetmfeben 
Lauben  mar  oor  einem  Oahrtaufcnb  unfere  ®efchichte  ausgegangen;  jefct 
fluttete  ber  mächtige  Strom  be«  beutfef^en  Leben«  au«  ben  jungen  dole* 
niftenlanben  be«  9iorboften«  lieber  na*  Söeftcn  jurücf  in  fein  üerföüt' 
tete«  alte«  ©ette.  Seiner  unter  ben  (Söhnen  be«  SR^ctntanbe«  grüfetc  ben 
neuen  borgen,  ber  über  ber  Söeftmarl  aufging,  mit  jo  fchmärmerifcheni 
<gn tiefen  mie  3ofeph  ®5rre«.  £>er  ©ctßfporn  trat  jefet  in  bie  glücflichffc 
unb  fruchtbarfte  3eit  feine«  mechfelreichen  Leben«;  er  fetyrte  öon  feinen 
munberlichen  nnffenfdjaftlictyen  Irrfahrten  jurücf  ju  ber  publiciftifchen 
X^ätigfeit  feiner  3ugenb  unb  begann  in  bem  9tyeimWcn  Dftercur  ben 
fteberfrteg  für  ba«  neue  £)cutfchthum  —  noch  ganj  fo  ftürmtfdt),  m- 
bänbig,  gemaltfam  mie  bor  fahren  at«  er  bie  £eil«mahrheiten  ber  9t* 
oolution  oerfünbete,  ein  ftebner  großen  Stile«,  fprachgemaltig,  unerfcher-f' 
lieh  in  prächtigen,  graubiofen  Silbern,  ein  ehrlicher,  freimütiger  <$iferer, 
ein  2Becfer  ber  ®emiffen,  unb  bei  2Webem  bodt)  ein  unpolitifeher  topf, 
ohne  cinbringenbe  Sachfenntnifj,  ohne  Skrftänbnifc  für  bie  SWachtoerhalt* 
niffe  ber  Staatentoelt.  Der  föheinifche  Sttercur  mar  nicht,  mie  er  ftA 
fetber  nannte,  eine  Stimme  ber  Götter  bieffeit«  be«  Scheine«,  bie  nun- 
mehr  eine  Vormauer  für  ba«  93aterlanb  merben  follten.  Hm  Otyeine 
faub  bie  überfchtoangliche  Sprache  ber  patriotischen  Leibenfchaft  nur  in 
oereinjelten  Greifen  Slnftang.  Um  fo  lauter  mar  ber  ©iberhall  in  9ierb= 


*»  Sac!«  ®enera(6cri$t  über  btc  *>rot>iforifd>c  3Jcrn>attmtg  am  äRittcl*  unb  9?iet*r 
r^ein,  31.  9KSrj  1816. 


Digitized  by  Googl 


2)er  9tfctnif<fc  2Rercur. 


513 


beutfdjlanb.  Daä  entlegene  Sobtenj  tourbe  jtoet  3a$re  lang  bie  Hochburg 
ber  beutfehen  treffe:  fo  nach  3ufäßen  unb  ^erfönlichfelten  toechfelte  ber 
flWittetyunft  be$  ^otitifc^en  ßebenä  in  biefem  Softe  ohne  5)auptftabt.  Die 
erzürnten  fttanjofen  nannten  ®örre$  bie  fünfte  unter  ben  oerbünbeten 
®rofjmächten,  bie  Diplomaten  ber  £)ofburg  gitterten  oor  i&m.  Der  Wfyti' 
nifche  SDiercur  toarb  balb  noch  mehr  gelefen  als  oorbem  <Scblöjer8  (Staate 
anzeigen  unb  geioann  unter  ben  gebilbeten  klaffen  ein  3lnfehen  toie  feit* 
beut  fein  anbercä  beutfeheö  Statt;  bei  auSgcbilbetem  ^artetleben  ift  eine 
foldje  üflachtftellung  einer  einzelnen  3eüfchrift  unmöglich  Der  2ttercur 
biente  ben  Patrioten  aller  färben  jum  barlamentarifchen  ©orechfaale; 
3eber  toar  toillfommen,  toenn  er  nur  nicht  franjöfifch  backte,  auch  <©tein 
unb  ®ncifenau  oerfchmethten  nicht  Seiträge  ju  fenben. 

(Sine  beftimmte  politifche  Dichtung  gab  fid)  nur  in  ber  ^olemif  be$ 
SlatteS  funb ;  ®örre$  toußte  in  Wahrheit  nur  toaS  er  nicht  roollte.  SBcnn 
er  bie  geheimen  oerrätherifeben  Umtriebe  ber  rheinbünbifeben  dürften  geigelte 
ober  feine  Donnerfeile  fcfyleubertc  gegen  bie  £ohnfchreiber  SHontgelaS'  unb 
bie  feilte  Stufflärung  oon  £\ä)otk&  3larauer  3e^unSf  cann  koat  ber  alte 
Äämpe  in  feinem  Elemente.  Schonungslos,  mit  »aefenber  SBahrfpeit  Gilberte 
er  bie  <Sünben,  bie  ben  B^tt  beS  alten  Meiches  herbeigeführt,  unb  lieg 
ben  geftürjteu  Napoleon  fagen:  „ein  Sott  ohne  Saterlanb,  eine  Ser* 
faffung  ohne  (Einheit,  dürften  ohne  (£h<rcafta*  un^  ®efinnung,  ein  Stbet 
o^ne  @tolj  unb  Straft,  ba$  Ellies  mufite  leiste  Seute  mir  »erfrechen !" 
©eine  ^läne  für  DeutfcblanbS  3u^unft  a&er  Goaren  um  nichts  ftarer  at$ 
bie  hochtönenden  Söorte  beS  talifctyer  Aufruf«.  Der  ütomantifer  fchioärmte 
für  bie  Sieberherftellung  ber  ^arolingerfrone  unb  fuetyte  feine  Äaifer* 
träume  toohl  ober  übel  ju  oerfchmeljen  mit  ben  bualiftifc^en  planen,  bie 
ihm  aus  ber  preufjifchcn  Staatöfanjtei  mitgeteilt  würben;  boch  felbft 
biefen  oerfchrobenen  ®ebanfen  einer  jtoeifachen  Hegemonie  unter  faH* 
burgifcher  Oberhoheit  oermochte  er  nicht  feftjuhalten ,  fonbern  legte  in 
feinem  Statte,  $ur  SluStoahl  gleichfam,  eine  bunte  SReifx  grunboerfebiebe* 
ncr  SerfaffungSplänc  oor,  toie  fie  ihm  gerabe  oon  toannherjigen  ^atrio* 
ten  eingefenbet  lourben.  Sei  einigem  guten  Sitlcn  ber  Regierungen  — 
baS  fchien  Hillen  jtoeifelloS  —  toar  bie  sJceuorbnung  bcS  befreiten  Sater* 
lanbeS  ein  ftinberjoiel;  »er  bie  ©ieberfehr  ber  alten  siflachtfämpfe  $toifcben 
Oefteneich  unb  ireujjen  auch  nur  für  möglich  gehalten  hatte,  toäre  als 
ein  öfterer  oerrufen  loorben.  Die  Danfbaren  nahmen  jeben  Sorfcbtag 
für  ben  StaatSbau  ber  beutfehen  3"*"*$  freunblich  anfT  loenn  ber  33er* 
faffer  nur  recht  fräftig  oon  beutfehem  Sefen,  oon  ber  (Eintracht  ber  beiben 
(Großmächte,  oon  (Einheit  unb  oon  Freiheit  fürach  unb  baö  ftolje  <S.elbft* 
gefügt  jur  ®chau  trug,  ba«  bie 'Nation  oon  ihren  Xribunen  oerlangte. 

Die  hier*  rebeten  fühlten  fich  als  bie  Vertreter  beS  SolfS,  unb  bie« 
Soft  glaubte  mitten  in  feinen  oerfchtoommenen  Iräumen  feine«  3iele$  fid?er 
unb  ber  Sei«h«t  ber  Kabinette  locit  überlegen  ju  fein.   „(SttoaS  ©anjc« 

Irtitf^fe,  tculf^t  feflWfe  I.  33 


Digitized  by  Google 


514 


I.  5.  gnbe  bcr  Äriegfycit 


unb  9ied?te«  foll  ba  werben,  rief  ®örre«  ben  Diplomaten  ju,  unb  man 
foll  babei  bie  ©timme  be«  $olfe«  $oren,  bie  oerne^mlicb  unb  beutlia} 
aüer  Orten  fprt#t!"  ®leictyoot)l  toar  ber  fltyetnifcbe  2ttercur  ba«  Sefte 
loa«  eine  3ettfa)rift  fein  fann,  ein  treue«  ©piegelbtlb  ber  (gegemoart, 
et;rlia>,  geiftooll,  iugenblicb  begetftert  toie  bie«  gan*,e  ®ef$lecbt,  nocfc  gar, 
unberührt  von  jenen  unlauteren  ^ebenjtoecfen,  toelctye  bie  treffe  in  3etten 
enttoicfelten  ^erfefcre«  ju  verfolgen  pflegt.  $>te  clericalen  Neigungen  be« 
pbantaftifcben  §erau«geber«  txakn  nod>  nicfjt  verlefcenb  §ervor.  ©eine 
93erebrung  für  ba«  faif erliefe  <5r$t)au«  tyinberte"  i$n  niebt  ba«  £ob  ber 
preufnfcfyen  Reiben  mit  braufenbem  3ubel  \u  fingen;  unb  tvenn  er  bie 
£eutfcben  aufforberte  ben  ftdlner  £om  al«  ein  (Sfjrenbenfmal  für  ba« 
iviebererftanbene  Haterlanb  au«$ubauen,  tvenn  er  ben  ^apft  iHu«  VIT., 
ben  ftanbtyaften  'ÜWärt^rer  ber  napolconifcben  Tyrannei,  für  ben  erften 
gelben  biefe«  Seltbefreiung«fampfe«  erfläTte,  fo  nafyn  bie  remantifeb  er* 
regte  3eit  baran  feinen  SInftofe.  ©nc  verivanbte  Wicbtung  verfolgten  bie 
£eutfd>en  Blätter  in  ftreiburg,  eine  vielgelefene  3eitfcbrift,  treibe  bie 
$rieg«berid>tc  bc«  großen  Hauptquartier«  au«  erfter  £anb  braebte. 

£benfo  freubig  tvie  bie  iöetvoljner  ber  altpreufnfd>en  sJ?rovin$en 
empfingen  bie  Hannoveraner,  bie  SÖraunfdjtvetger,  bie  Äurfyeffen  t£re 
tvteber?el)renbe  alte  Herrfd>aft.  $or  ben  X^oren  von  SÖraunfdnveig  prangte 
ein  feftlid>  gefd>müdter  Üempel  auf  ber  ©teile,  n?o  ,,33raunfa)n>eig«  Seife" 
$riebridj  Silf?elm  vier  3afyrc  $uvor  mit  feiner  fa^tvarjcn  ©djaar  gelagert 
tyatte.  Tie  Han,tot?CTancr  füllten  fia)  lieber  ftotj  at«  (ftropbritanmer 
unb  begeifterten  itd?  für  ben  geifte«franfen  englifcfyen  &ßnig,  ber  toäbrenb 
einer  fyalbl;unbertjafyrigen  Regierung  u?r  \?anb  niemal«  eine«  iÖefucbe« 
geroürbigt  fyatte.  3n  Raffet  $og  ber  bb*fe  Äurfürft  Sityelm  »ieber  ein, 
nad>bem  &enig  3eromc  jum  jtveiten  male  geflogen  mar;  bie  Bürger 
fpannten  ibm  bie  ^ferbe  vom  Sagen  ab  unb  fuhren  ben  Vanbe«vater 
mit  bem  biefen  ftropfe  unv  bem  langen  3cPfc  jöucbjcnb  vor  ba«  ©cMofc 
feiner  Stylten.  Heber  feine  gürftentugenben  täufebte  fid)  freiließ  ba«  ge* 
treue  3HHfd>en  felber  ntcf>t ;  bod?  er  n?ar  ber  angeftammte  fem,  unb  n>a« 
fragt  bie  viebe  nad)  @rünben?  Sreffenber  at«  bie  untertänigen  Gebern 
ber  amtlid>en  Blätter  brüefte  ein  alter  5?auer  von  ber  ©cmvelm  bie  ^ami* 
liengefüljle  biefer  verfemmenen  fleinftaatlicben  Seit  au«  in  ben  umvtber- 
leglicben  Sorten :  „unb  ober  fdjon  ein  alter  Grfel  tft,  tvir  ivollen  i^n  bod> 
ivieber  tyaben!"  Ta«  grofce,  mit  bem  SÖlute  ber  verkauften  fyeffifaVn  ©olba^ 
ten  ertoorbene  33erm&gen  be«  furfürfttia^cn  §aufe«  tvar  toafyrenb  ber  3a£re 
be«  Sri!«  in  gtanffurt  (>et  9tmfc^e(  SKottyfcfylb  oerma^rt  Horben,  ber  mit 
biefen  (Leibern  bie  Scltmaa^t  feiner  ftirma  begrünbete,  unb  ber  geizige  ffürft 
^atte  niAt  ba«  sD?inbefte  von  feinen  Sa^ä^en  aufgeopfert  für  bie  ^Befrei* 
ung  Teutfd)(anb«.  Üro^bem  nahmen  i^n  bie  33erbünbeten  at«  einen 
nnebergefunbenen  greunb  auf  ;  bie  @ntmüt^igfett  Äönig  griebria)  Sit^elm« 
trollte  bem  treulofen  s3iaa>barn  ba«  jtoeibeutige  «Spiel  von  1S06  nid>t 


Digitized  by  Google 


SHcftaitration  in  frcn  norfcbtutf<f>en  älcinftoaten.  515 

nachtragen,  bie  $ofburg  begünftigtc  grunbfä^lich  bie  btmafttfchen  3n* 
tercffcn. 

2U«balb  nach  ber  SBiebercinfefcung  begann  in  Reffen  ba«  unfinnige 
Regiment  „bcr  Siebcnfcbläfer" :  bie  jünoiften  ftcben  3afyrc  mit  SUlem  n>a« 
„mein  Vermalter  3erome"  gefchaffen  follten  fpurlo«  oerfchtoinben.  Sluch 
über  bie  roelftfchcn  Vanbe  brach  eine  gefjäffige  Weftauration  tyeretn,  bte 
alle  Schöpfungen  ber  ftrembherrfcbaft  unbefcfyen  ^tnn>cgfegtc ,  mä^renb 
^reufccn  in  feinen  micbergcmonnencn  ^roüinjen  mit  ocrftänbiger  Scho* 
nung  oerfuhr.  Den  militärifcben  5lnforberungen  ber  Koalition  famen  bie 
toieberhergeftcllten  ftleinfürften  be«  Ocorbtoeften«  mit  ber  haften  Saum* 
feligfcit  nach.  Slu«  ©Ibenburg  unb  $annooer  rücften  gar  feine  Xruppen 
in«  $elb;  bie  ®öttinger  Stubenten,  bie*  ficb  al«  ^reimiüige  fteüten,  tourben 
»on  ber  melfifchen  Slbelöregiernng  barfcb  abgeliefert.  Der  heffifäe  £anb* 
oerberber  begann  jn?ar  fogleicb  mieber  feine  altgewohnte  Solbatcnfpielcret 
unb  beglücfte  bie  £>effen  burch  ben  $ricg«orben  oom  eifernen  £>elm,  ba 
ja  bie  %*reuf?en  ihr  eiferne«  Äreuj  hattclt  ?  iebocb  bie  9lu«rüftung  bcr  Vanb* 
mehr  ging  fehr  langfam  oou  ftatten,  unter  fortmährenbcm  gehaffigem 
3anfe  mit  ber  Sentraloertoaltung,  alfo  bafc  Stein  jornig  rief:  geben  Sie 
mir  ftanonen,  mit  Skrnunftgrünben  ift  bei  bem  nicht«  anzufangen!  Der 
hefftfehe  Vanbfturm  warb  erft  im  Hpril  1^14  einberufen,  al«  ^ari«  bereit« 
erobert  n>ar. 

©armen  (Sifer  für  bie  beutfehe  Sache  zeigten  unter  allen  dürften 
be«  Storbtoeften«  nur  bie  fleinen  mebiatifirten  $>crren  —  toeil  fie  hofften 
fiep  burch  ihren  $tricg«mutb  ihre  fronen  $urütfjugennnnen.  3m  Schlöffe 
$u  s2lnhott  ftieften  bie  jarten  $änbc  ber  ^rin^effinnen  bereit«  an  ber 
Bahne,  toclche  ber  &rieg«macbt  ber  Sapn*Satmifchen  Nation  ju  Äampf 
unb  Sieg  toranleuchten  folite;  ba  brohte  (General  ©ülom,  er  merbe  alle 
meftphälifchen  tfleinfürften  oerhaften  menn  fie  fich  unterftünben  mieber 
al«  regierenbe  §crren  aufzutreten.  @lücflicher  al«  biefe  üflebiatifirten 
maren  bie  §anfeftäbte.  Schon  am  5.  Siooember  oerfammelte  fich  eigen* 
mächtig  ber  alte  SÖremifche  Senat,  bann  toutbc  bie  Sieberherftellung  ber 
alten  Wepublif  feierlich  aufgerufen  unb  ber  fluge  Smibt  in  ba«  ftaupt* 
quartier  nach  ftranffurt  gefenbet.  Der  getoanbte  Diplomat  betrog  fofort 
bie  Hamburger  unb  £übecfer  ebenfall«  5lbgeorbnetc  an  bie  Monarchen  ju 
fenben  unb  oerftanb  bie  ßfterreichifchen  Staat«männcr  fo  gefchieft  ju  be- 
hanbeln,  ba&  fie  ihr  2)ci§trauen  gegen  aüe«  republifanifche  SBefen  über« 
roanben.  Greußen  hatte  fchon  bei  ben  $rieben«oerhanblungen  in  ^rag 
bie  Unabhängigfeit  ber  $>anfeftäbte  geforbert,  unb  mie  fonnte  man  Ham- 
burg al«  eine  feinbliche  Stabt  behanbeln,  ba  bie  £amburgifche  Bürger* 
garbe,  geführt  oon  bem  tapferen  üftettlerf amp ,  fchon  feit  üttonaten  in 
ben  Leihen  ber  Scorbarmee  fämpfte?  Die  brei  Stäbte  erhielten  bie  3ufage 
ber  Sieberhcrftellung,  unb  burch  Stein«  Schulb  tourbe  noch  eine  oiertc 
SRepublif  in  ba«  neue  monarchifebe  Deutfchlanb  eingeführt,  bie  alte  Strfc 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


L  5.  (Snbc  bfr  £ri«g«jeit 


v 


nungSftabt  grantfurt.  ©o  oerfdjroben  unb  h°ffnun88loS  lagen  bereits 
bie  beutfehen  $)inge,  bafj  ber  tapfere  23orfämpfer  ber  nationalen  (Einheit 
fich  mit  (Sifer  unb  Erfolg  für  bie  ©teberaufrichtung  eine«  lebensunfähigen 
©tabtftaateS  oerwenbete.  $>er  SReichSritter  tyegte  oon  jeher  eine  Vorliebe 
für  baS  reichSftäbtifche  l'eben  unb  wollte  um  jeben  ?reiS  bie  f<$5ne  Wlam> 
ftabt  erretten  oor  ben  benachbarten  ^einbunbSfürften,  bie  fdjon  aüefammt 
ihre  gierigen  $)anbe  nach  ber  reichen  iÖeute  auSftrecften.  — 

£)tefe  SR^einbünbner  brängten  fich  jefct  nach  ber  (Sntfcheibung  ge* 
fchäftig  an  bie  53erbünbeten  heran,  ©ieber  wie  einft  in  9?aftatt,  ^ßariS, 
•^ofen  bettelte  DeutfchlanbS  ^o^er  Slbel  um  bie  Gnabe  ber  <2>ieger  unb 
bieSmal  brauste  er  fein  Golb  jur  ^anbfalbe  ju  geben.  ßaifer  gran$ 
in  granffurt  einbog,  begrüßte  ihn  baS  iauchjenbe  SBolf  als  ben  £>errfcher 
3>utfchtanbS;  ber  9lame  „unfer  $aifer"  übte  ttrieber  feinen  mächtigen 
3auber  auf  bie  beutfehen  Jperjen.  (2rr  aber  wollte  oon  „biefem  unbebeu*  V 
tenben  Xitel"  nichts  ^ören:  „auf  fold)e  28eife  —  geftanb  Metternich  einem 
franjöfifdjen  Unterpnbler  —  gehört  uns  Deutfchlanb  noch  mehr  als  früher." 
£)ie  SBeherrfchung  beS  $>eutfchen  SÖunbcS  burdt)  eine  bem  §aufe  Cefter* 
retc^  ergebene  gürftenmehrhett  war  baS  nächfte  3iel  ber  beutfehen  ^olitif 
ber  §ofburg.  £)arum  blieb  Metternich  unerbittlich  gegen  bie  Üttebiatifir= 
ten;  er  erfannte  richtig,  bafc  bie  greunbfehaft  biefer  alten  ^artetgenoffen  V 
Oesterreichs  wenig  mehr  bebeutete  feit  bie  geiftlichen  gürftenthümer  Oer* 
fchtounben  waren,  unb  wenbete  fein  ©ohlwollen  ihren  glücf liehen  (Srben,  - 
ben  rheinbünbifchen  gürften  ju.  Crbenfo  bauten  alle  fremben  §öfe,  benn 
fie  alle  toünfchtcn  DeutfchlanbS  Schwache  unb  waren  jubem  mit  ben 
^leinfönigen  oerfchwiegert  unb  oeroettert.  lieber  biefe  burchlauchrigen 
gamilienoerbinbungen,  bie  bis  jum  heutigen  Xage  bie  ftärffte  ©tüfee  ber 
beutfehen  Äleinftaaterei  bilben,  fprach  fich  ber  (Sjar  in  granffurt  offenherzig 
aus,  als  er  einmal  in  einem  unbewachten  2lugenblicfe  *u  (Stein  fagte: 
„woher  foüte  ich  Gemahlinnen  für  meine  Grofprften  befommen,  wenn 
alle  biefe  Keinen  gürften  entthront  würben?"  3ornig  fuhr  ber  greit)err 
heraus:  „baS  habe  ich  f*«K*  ntc^t  gewufet,  bafc  <Sw.  ütfajeftät  £>artf#-  - 
lanb  als  eine  ruffifchc  ©tuterei  betrachten."  Gleich  ihm  erwarteten  alle 
preugifchen  Generale  eine  fräftige  ?lbftrafung  beS  SRhcinbunbSgefinbelS, 
wie  ©lüchcr  fich  auSbrücfte.  2)orf  lief?  nach  bem  (Jinmarfch  in  SöieSbaben 
fogleich  bie  naffauifthen  SBach^often  abgehen  unb  gab  einem  ßammerherrn, 
ber  ihn  fragte,  ob  er  benn  ©eine  Roheit  entthronen  wolle  —  bie  barfchc 
Antwort:  „noch  ^be  ich  feinen  ©efehl  baju."  '«! 

3m  granffurter  Hauptquartiere  aber  trug  man  bie  reumütigen 
föbeinbunbSfürften  auf  ben  Rauben  unb  feierte  ben  Saiern  ©rebe,  oon 
wegen  ber  Hanauer  9tteberlage,  wie  einen  ruhmgefrönten  gelbherrn. 
Unter  ben  größeren  gürften  beS  SRheinbunbeS  würbe,  außer  ben  beiben 
^apoleoniben,  allein  ber  gürftyrimaS  Balberg  entthront,  feineSwegS  wegen  4 
feines  unwürbigen  Verhaltens,  fonbern  weil  er  nicht  fürftlichen  8luteS  ( 


Digitized  by  Google 


»ertrage  mit  ben  fübbeutf^en  $8fen. 


517 


unb  (Sugen  Söcauharnai«  ju  feinem  9iadjfolger  beftimmt  toar.  üttit  i$m 
fiel  fein  Detter,  ber  Sürft  oon  ber  tfetyen;  au#  ben  gütften  bon  3fen* 
bürg  mujjte  Defterreid?  bem  3°*ne  &önig  ftrtebricty  ©il^elm«  opfern,  ba 
ev  au«  preujjifdjen  £)ef  erteuren  unb  33agabunben  ein  franjöftfc^c«  föegi* 
ment  gebilbet  hatte.  3ene  Keinen  toeftyhätifchen  föh^nbunbdfürften,  loeldje 
Napoleon  erft  bor  brei  3a$ren  entthront  hatte,  erlangten  ihre  fronen 
nicht  nrieber,  ba  9liemanb  fich  i^rer  annahm.  Sftan  fytlt  fid?  an  ba« 
bequeme  beati  possidentes,  nahm  2lüe  ju  ®naben  auf,  bie  im  klugen* 
bliefe  noch  regierten.  &ufaU,  ®unft  unb  t'aune  Ratten  jioet  £)ufeenb  bon 
ben  &at)llofen  ©taat«geioalten  be«  ^eiligen  SKeich«  burch  bie  ©türme  be« 
uapoleoniföen  &ntolUx9  fynbüxä)  gerettet;  biefelbe  ©tüfür  entföieb  jefct 
über  ihren  ftortbeftanb.  i)ie  fftirftenberg  unb  Jxj^enlo^e  blieben  mebia* 
tifirt,  bie  föeujj  unb  ©üefeburg  behielten  i$re  Xfyxont',  ben  Sßerrättyern 
am  ^aterlanbe  aber  toarb  bie  im  £>ienfte  be«  £anbe«feinbe«  ertoorbene 
jehimpf  liehe  Söeute  erhalten. 

©cfyon  auf  bem  2Jiarfc^e  nach  granffurt  hatte  Stetternich  mit  ©ürt* 
temberg  abgejchloffen.  Der  Vertrag  bon  gulba  bom  2.  9tobember  n>ar 
bem  lieber  ähnlich,  nur  tourbc,  au«  föücfficht  auf  ^reufen,  ein  $orbe* 
halt  ju  (fünften  be«  funftigen  Deutfchen  SBunbe«  eingefettet  Sönig 
üriebrich  trat  in  bte  (Koalition  ein  unb  bettelt  feine  ©ouberänität  fonrie 
feine  iöefifcungen  „unter  ber  (Garantie  ber  politifeben  ©e&iehungen,  toel^c 
fich  ergeben  »erben  au«  ben  Slnorbnungcn ,  bie  beim  fünfrigen  ^rieben 
jur  $erftellung  unb  Sicherung  ber  Unabhängigfeit  unb  grei^eit  $)eutfch* 
lanb«  getroffen  »erben  f  ollen."  £)a«  einjig  Stare  in  biefen  nuht«fagen* 
ben,  getounbenen  ©ä^en  mar  bie  3u!a8e  ^cx  ©ouberänität  unb  be«  JBc* 
fifcftanbe«.  Stuf  (Stein«  Anbringen  tourbe  fobann  für  bie  $tcceffton«ber* 
trage  ber  übrigen  flftittelftaaten  eine  ettr»a«  beftimmterc  (Staufei,  bie  freiließ 
noch  immer  unflar  genug  blieb,  berabrebet.  ©aben,  SDarmftabt,  ftaffau, 
äurheffen  mußten  besprechen  ftch  ben  "Pflichten  ju  fügen,  meldte  bie  für 
bte  Unabhängigfeit  SDeutfchtanb«  nothioenbige  Crbnung  erforbern  toürbe, 
fotoie  bie  für  ben  obigen  nothtoenbigen  ®ebiet«abtretungen  gegen 
oolle  (Sntfcfyäbigung  j,u  ertragen.  £>odj  loa«  toog  bie«  SSerforechen,  ba  auch 
ihnen  ©efifcftanb  unb  ©ouberänität  oerbürgt  tourbe?  §arbenberg«  buati* 
fttfdje  Hoffnungen  oerloren  bamit  jeben  ©oben,  bc«gletctyen  fein  ?lan  ba« 
befreunbete  Defterreich  am  überfeine  anjufiebetn ;  augleich  toarb  ba« 
beutfe^c  Gebiet,  ba«  für  ^reufjen«  (5ntfc^äbigung  oerfügbar  blieb,  mit  jebem 
neuen  9kceffton«bertrage  Fleiner.  £>er  ©taat«fanjler  n>ar  oott  Unmut$«, 
aber  naa)bem  er  einmal  ber  $>ofburg  ben  fortritt  bei  ben  fübbeutföen 
Verträgen  eingeräumt  ^atte  fonnte  er  bem  Unheil  nic^t  me$r  »e^ren. 
Unb  tro^  fo  bieler  bitterer  Erfahrungen  fam  ber  3*errrauen«bolle  über 
bie  Slbfic^ten  be«  ©iener  5>ofe«  noc^  immer  nic^t  in«  fllare.  Er  beflagte 
lebhaft  bie  „fehlerhafte,  ganj  törichte,  übereilte  Slrt"  jener  3krhanblungen*) 

*)  Hartenberg«  2agebu#r  I.  2)ecember  IS  13. 


Digitized  by  Google 


518 


L  5.  Önbc  bcr  Äriegöjeit. 


unb  evfannte  nicht,  Da§  iDictternicb  feincStoegS  aus  leicbtfinniger  ®ut^ 
müt^tflfett  fehlte,  fonbern  oielmehr  gefc^teft  unb  folgerecht  baS  bereite  tu 
leplife  auSgefprocbenc  3**1  bet  Selbftänbigfeit  aller  beutfeben  gürften 
verfolgte. 

Sechs  Soeben  nach  ber  OmtfcheibungSfchlacbt  roaren  bie  dürften" 
reoolutionen  oon  1803  unb  1806  burch  eine  grofcc  Slmneftie  gefügt, 
granfrcichS  beutfehe  2$afallen  aüefammt  in  bie  grojje  Sllltan}  aufgenommen. 
(£tn$elnc  ber  fleinen  norbbeutfehen  gürften  freuten  fich  ehrlich  ber  iSr* 
löfung  oom  fremben  3od)e,  feiner  aufrichtiger  als  4>erjog  Hart  Sluguft. 
$)er  Scimarifche  §of  mar  auch  toährenb  biefer  argen  Jahre  eine  $eim 
ftätte  beutfehen  ©etfteS  geblieben ;  iVapoleon  felbft  hatte  bie  fürftliche  fyal- 
tung  ber  Jperjogin  *  SJiutter  betounbert,  als  fie  ü)m  nach  ber  Oenaer 
Schlad^  ftolj  unb  roürbig  entgegentrat.  3h*  aber  blieb  ein  tiefer  91b* 
feheu  gegen  ben  ümperator;  fie  errieth,  nue  Vuife  oon  ^reuBen  unb  tfa* 
roline  oon  iöaiern,  mit  bem  fieberen  3nftincte  beS  eblen  Leibes  ben  $ug 
bcr  ©emeinheit  in  bem  s2Befen  beS  großen  Cannes.  5Bie  fie  empfanb 
ihr  (Sohn;  bie  granjofen  wollten  bem  leichtlebigen,  luftigen  $errn  nicht« 
s#rgeS  zutrauen  unb  ahnten  nicht,  baß  er  jahrelang  mit  ben  prcufcifcben 
Patrioten  in  geheimem  ^erfc^re  ftanb.  Sobalb  er  bie  $änbe  mieber 
frei  hatte  trat  er  als  ruffifcher  ®eneral  in  baS  $cer  ber  ^erbünbeteu  \ 
ein  unb  jagte  traurig  über  feinen  noch  immer  hoffnungslos  oerftimmten 
greunb  ©oethe:  „Saft  ihn,  er  ift  alt  geworben!" 

®anj  anberS  mar  bie  Stimmung  ber  fübbeutfehen  $öfe.  Sie  thaten 
nur  was  fie  nicht  laffen  unb  Irenen  nur  waS  fie  nicht  thun  burften.  Unoer* 
höhten  fprach  üDfontgelaS  feinen  ©roU  aus  roiber  „bie  fatale  Deutfchheit". 
£>cr  württembergifebe  £)eSpot  oerbot  bei  gcftungSfrrafe  alle  politifchen  ©e* 
fpräche,  entließ  fofort  ben  bei  £eipjig  übergegangenen  General  unb  herrfebte 
einen  feiner  Sanboögte,  ber  fich  im  beutfehen  (Sinne  ausgebrochen  hatte,  mit 
ber  ©eifung  an:  „(SS  ift  bie  Wi<ht  eines  jeben  guten  Lieners,  nur  bie 
Sache,  für  welche  fein  Souocrän  fieb  erflart  hat,  als  bie  wahre  gute 
(Sache  anjufehen."  35on  feinem  Söefuchc  im  granffurtcr  Hauptquartier 
fehrte  er  fehr  unwirfch  f)tim.  deinen  geben  nachbarlichen  VanbeS  hatten 
ihm  bie  ^erbünbeten  jutn  Sohne  für  ben  gahncnmechfel  gewährt,  rote 
i>iel  einträglicher  war  boch  ber  £>icnft  beS  Imperators  gemefen!  Sofort 
trat  er  wieber  in  geheimen  oerräthertfehen  ^erfehr  mit  bem  freigebigen 
iJrotector.  Sluch  in  JÖaben  währte  eS  eine  geraume  2Beile,  bis  bie 
Karlsruher  StaatSjeitung  ftatt  beS  gewohnten  „Seine  sJJ2aieftät  ber  &aifer" 
erft  „Napoleon"  unb  enblich  „ber  geinb"  febrieb:  als  ber  Uebertritt  un* 
oermeiblich  mürbe,  fprach  ^ronherjog  ttarl  bem  ^rotector  noeb  fein  leb* 
hafteS  SÖebauern  auS.  Napoleon  aber  oerftanb  feine  Veutc  $u  behanbeln, 
er  fd)te>or  im  gallc  ber  iRücffehr  ihre  l'änbcr  ju  ocnoüften,  toie  einft  Vub* 
wig  XIV.  bie  ^falj.  ÜMtt  geballter  gauft  unb  einem  grimmigen:  „£)u 
follft  mir'S  befahlen,  mein  gürft!"  fa>ieb  fein  ©efanbter  ^Benbeuil  oon 


Digitized  by  Google  I 


atimmuug  tu  Sübbuitfötanb. 


» 

519 


bem  ©roj#erzog  t'ubwig  oon  Sarinftabt,  at«  biefer  ba«  iöünbmjj  auf* 
fünbigtc. 

Die  £>ro!?ungen  be«  Imperator«  oerfefclten  tyren  3wetf  nidjt,  fie 
(dornten  bic  X&atfraft  au#  ber  beffer  gefinnten  sJtyeinbunb«fürftcn.  (Sine 
23olf«bewaffnung  naa>  ^reußifoVer  Seife  war  in  ber  2Ne$rza$l  biefer 
l'änber  ofcne&in  unmöglich,  ba  bie  Gewalthaber  ifcrein  eigenen  $o(fe  nidjt 
trauten.  3n  Jöaiern  würben  bie  freiwilligen  oon  ben  iÖe^örben  mit 
$o£n  ^eimgefdjtcft.  3n  Sürttetnbcrg  wollte  ber  Äönig  n>eber  freiwillige 
noeb  eine  t'anbwcfcr  butben ;  bie  ^ilbung  be«  t'anbfturm«  benufete  er  nur 
at«  einen  willfommencn  ^orwanb  um  feine  Untertanen  ju  entwaffnen 
unb  bei  3udMau$fttafe  bie  Anlieferung  aller  Gewehre  anzubefehlen. 
sJiiemanb  war  bei  biefen  liefen  fa)limmer  »errufen  al«  Stein;  wu&ten 
fie  boefy,  baß  ber  fretyerr  foeben  in  granffurt  beantragt  $atte,  tyre  9^c* 
gierung«gewalt  oorläufig  ju  fu«pcnbiren.  2lucb  bie  trefflieben  2ttänner, 
bic  er  in  feiner  beutfeben  (Sentraloerwaltung  aufteilte,  Riepen  balb  alle* 
fammt  mo«fowitifcbe  3acobiner:  bie  Greußen  grtefe  unb  (Sid^orn,  ber 
Stttffc  Xurgeniew,  ber  Veiter  be«  £>o«pitalwefen«  Graf  Solm«*£aubad?, 
ber  Crganifator  ber  ^olf«bcwaffnung  ÜHü$le  von  Vilicnftern.  Xagau« 
tagein  ocrfudjten  ber  particulariftifetye  £ünfet  unb  bie  itfieberrradjt  ber  fiu> 
beutfcfyen  (Eabinette  oie  Sirffamfeit  ber  (Sentraloerwaltung  ju  burcfyfreuzen. 
Ufontgela«  bebro^tc  Stein«  Beamte  mit  2lu«weifung,  al«  fie  fidj  oon  bem 
3uftanbe  ber  bairifdjett  Vazaret^e  überzeugen  wollten,  ftriebrtcb  oon  Sürt* 
temberg  weigerte  fiefy  „au«länbifd?e"  Serwuabeie  in  feine  jpofpitälcr  aufju* 
nehmen ;  al«  bie  Cefterreicber  ifcrc  Hranfen  au«  bem  überfüllten  Millingen 
nadj  Kottweil  binüberbracfytcn,  ließen  bie  württembergifdjeu  iÖelpörDen  bic 
3ammcrnbcn  auf  ber  Stra§e  liegen,  bi«  man  mit  Gewalt  bie  Xfcüreu  be« 
ftranfenljaufe«  öffnete.  So  erprobte  ftd?  bie  bunbeäfreunbiidje  Gefinnung 
jener  £)öfe,  benen  Cefterreia)  bebingung«lo«  bic  Souoeränität  zurüefgab. 
Stein  felber  meinte  jefet  traurig,  man  t^uc  beffer,  bie  Skrbanblungcn 
über  £>eutfcblanb«  s-15erfaffung  bi«  jum  ^rieben  Z"  vertagen,  fonft  fömte 
bic  locferc  Koalition  fia)  leiebt  ganz  aufliefen.  Um  aber  bie  Station  über  bic 
£)enfweife  tyrer  Gewalthaber  z«  belehren,  ließ  er  feinen  treuen  Grid^orn 
eine  Schrift  über  bie  Cientralocrwaltung  oereffcntlicben,  wetebe  otyne  Um* 
febweife  bie  Sünbeu  ber  iUeinfönige  aufbeefte.  Scttbem  fanntc  ber  £)afc 
ber  rtyembünbifcben  §öfe  gegen  ba«  preujjifcbe  Deutfa>t$um  feine  Grenzen 
me^r. 

%u&  ba«  ü3oU  be«  Süben«  würbe  oon  bem  Sturme  ber  23egeifte* 
rung,  ber  über  s3torbbcutf$lanb  batyin  braufte,  nur  obenan  berührt,  ob- 
gleich fiety  überall  e^rlictycr  Siüe  zeigte  unb  oielc  junge  sJ)iänncr  au«  ben 
gebilbeten  Stänben  auf  Nrnbt«  unb  Görre«'  Sorte  fdmwren.  So  tief 
wie  in  ^reufcen  tyatte  ber  $>aj$  gegen  bic  5rcmbl?errfc(>aft  fcier  uiemal« 
Surzcln  fa>lagen  fönnen,  benn  tyier  war  fein  oerlorener  JHu^m  äurüd* 
Zugewinnen.    311«  bie  Stunbe  ber  Befreiung  fa)lug,  traten  imx  bic 


Digitized  by  Google 


520 


L  5.  Snbe  bcr  ÄricgSjeit. 


ÜDieiften  tyre  ©djulbigfeit,  bo$  ein  ftarfer  friegcrifcfyer  Ü^atenbrang,  bcr 
bie  böswilligen  Regierungen  mit  fortgeriffen  $ätte,  jcigtc  ficty  nirgcnbä. 
9iid?t$  bqektyncnber  al$  SRücfertS  £ieb  für  bie  ßoburger  Sanbwefyr:  „3J?an 
$at  unä  e$'  gerufen  nicfyt,  fobalb  unä  aber  rief  bie  ^flicfyt  war'n  wir 
bereit  ju  getyn!"  föuty'  unb  grieben  n>ar  nadj  bem  3ammcr  biefer  enb* 
lofen  Äriegäjett  ber  allgemeine  2£unf$.  3m  9JJann$etmer  X^eater  würbe, 
bei  einer  feftlictyen  Sluffü^rung  jum  ©eften  ber  33olf$bewaff nung ,  ba$ 
«Exilier  fa>e  SKeitcrlieb  gefungen  mit  ber  oon  31.  oon  £ufa>  verübten  jett* 
gemäßen  IVrföönerung: 

Unb  fefcct  3bj  ni$t  bic  9tu$e  ein, 

9iic  wirb  <£uc&  bic  föutyc  gewonnen  fein. 

i'eiber  führte  audj  bcr  »eitere  Verlauf  beä  Krieges  Rorb*  unb  ©üb* 
beutföe  einanber  nicfyt  na^er.  T)a$  einzige  fübbeutföe  ®eneralgouoerne* 
ment  ber  Sentraloerwaltung ,  ba8  granffurter,  mürbe,  ben  bualiftiföen 
planen  $arbcnberg$  entfprectyenb,  öfterreictyifcfyen  Beamten  unb  Offizieren 
übergeben;  im  Glfaß  riffen  bie  ©aiern  eigenmächtig  bie  prooiforiföe  33er* 
waltung  an  fi$  o$ne  nach  ©tein  ju  fragen.  Xreue  SBaffenbrüberföaft 
oerbanb  bie  Muffen  unb  bic  Greußen  nach  Jo  oiclcn  gemeinfamen  «Siegen. 
SMe  ruffifa)en  Gruppen  oergötterten  ben  Äenig  griebrich  Wilhelm,  ber  fte 
in  ihrer  2fluttcrfprache  anjureben  wußte,  unb  ihren  3)tor[chall  Torwart« ; 
ber  breußifche  ©olbat  blufte  jroar  nur  mit  gemäßigter  Hochachtung  auf 
ben  ruffifchen  Leutnant,  ber  »on  feinem  ÜJiajor  oor  ber  gront  geohrfeigt 
würbe,  boa)  bie  £afcferreit  ber  9Jcannfchaften  fcbä&te  er  $o$.  25on  ben 
bairift^en  unb  württembergifchen  Regimentern  bagegen  ^örte  er  wenig, 
ba  fie,  ben  Verträgen  gemäß,  ber  öfterreichifchen  Slrmec  zugeteilt  mürben; 
nur  bie  babifchc  @arbe  focht  mit  ber  breußtfehen  vereinigt,  ©o  fonnte, 
jum  Unheil  für  $>eutfölanb,  ein  lebenbige«  ®efühl  ber  tfamerabföaft 
äwifchen  ben  Greußen  unb  ben  Xrubpen  ber  ßlcinftaatcn  fia>  nicht  bilben, 
bie  gehäfftgen  Erinnerungen  au$  ben  blutigen  ©flachten  be$  ©ommer* 
felbsug«  blieben  unoergeffen.  (Sin  eigener  Unftern  wollte,  baß  bie  Keinen 
Kontingente  an  bem  ßriegSruhme  ber  S3erbünbetcn  geringen  Slntheil  ge* 
wannen.  (Sin  großer  Xfyeil  oon  ihnen  würbe  jur  (Sinfchließung  oon  SKainj 
unb  in  bem  ttyatenarmen  flanbrifc^en  geftungäfriege  oerwenbet;  bie  grei* 
willigen  be$  fäc^fifc^en  Söannerä  befamen  ben  geinb  nie  ju  fe^en.  £>ie 
Sbaiern  unb  SBürttemberger  jogen  jwar  mit  gen  ^ariö  unb  fchlugen  ftch 
mit  ihrer  gewohnten  £aof  erfeit,  jeboch  einen  glänjenbcn  ©ieg,  ber  bie 
Triumphe  oon  föegenSburg,  Sagram  unb  ©orobino  oerbunfelt  tyatte, 
errangen  fie  nia^t.  üCarum  behauptete  ber  ©tern  ber  (S^renlegion  naa)  wie 
oor  fein  5lnfe^en  unter  ben  3kteranen  ber  üKittelftaaten.  üDte  ©auem  in 
granfen  unb  im  ©ctywarjwalbe,  bie  noc^  immer  oiel  »om  ßrj^erjog  tarl 
unb  ben  gelbjügen  ber  neunziger  Oa^re  erzählten,  wußten  oon  biefem 
iitiege  wenig.   X^er  rüd^altlofc  (Sinmut^  einer  allgemeinen  Erhebung 


Digitized  by  Google 


Stafanblungcn  üb«  Un  Äriegtyton. 


521 


toar  ben  £>eutfchen  auch  je^t  noch  nicht  belieben,  (ürrft  in  u>ett  jäteten 
Sagen  erregten  bie  ^iftorifcfye  ©iffenfehaft  unb  ber  enblic^  ertoachte  <£in= 
heit«brang  unter  ben  ©übbeutfehen  eine  nachträgliche  ©egeifterung  für  ben 
S3efreiung«frieg ,  tote  fie  bie  3eitgenoffen  *n  folgern  üRaafce  nicht  gehegt 
Ratten. 

©ä^renb  bie  2J?äcfyte  mit  ben  fübbeutfeben  $5fen  fcertyanbelten ,  Bf* 
rieben  fie  jugleich  unter  fid)  über  bie  gortführung  be«  Sfriege«.  granf* 
reich  lag  toehrlo«  oor  ber  ©fcifce  ihre«  ©chtoerte«;  e«  ftanb  toirflich  fo, 
toie  9le^  f»ätcrt)in  fpottete:  „£>ie  ^erten  Slüiirten  fonnten  ÜWarfch  für 
SDJarfch  ihre  Nachtquartiere  bi«  nad;  ^ari«  im  93orau«  bestimmen." 
SKabefcfy  toie«  in  einer  lichtootlen  £>enffd)rift  auf  bie  entfeheibenbe  $hat' 
fache  hin,  baß  9kpoleon  fein  £>eer  mehr  beftfce  unb  mithin  ber  2Binter* 
felbjug  feine  ©Breden  oerliere.  ©elbft  ©chtoarjenberg  t»ar  für  ben  ein* 
marfcb,  in  granfreich,  fchon  toeil  er  nicht  abfah,  rote  er  biefe  ungeheuren 
£>eere«maffen  in  ben  au«gefogenen  beutfehen  l'anben  verpflegen  Jollte; 
„meine  SÖaft«,  meinte  er  juoerfichtlicb,  ift  Europa  toom  <2ri«meerc  big 
jum  $elle«»ont,  für  biefe  roirb  boeb  <ßari«  ba«  Cberation«object  fein 
bürfen?"  9tocb.  toeit  nactybrücflutyer  mahnte  ®neifenau  feinen  Äönig  ju 
rafd^em  Vorgehen,  beoor  bie  lodere  Koalition  fid)  aufföfe;  toenn  man 
fogleich  oon  ben  Siieberlanben  unb  bem  Üttittelrhetne  ^er  ba«  franjöfifc^e 
l'anb  an  feiner  »ertounbbarften  ©teile  paefe,  fo  fei  ber  gefürchtete  brei» 
fache  geftung«gürtel  ber  äOftgrenje  für  Napoleon  nicht  ein  ©chufe,  fon* 
bem  ein  9cachtheil,  ba  bem  3m'»erator  bie  Xruopen  &ur  ©efefcung  ber 
feften  «piäfce  festen,  ©lücher  enblicb  toar  oon  $au«  au«  nicht  barüber  in 
3roeifel  getoefen,  bafj  biefer  Srieg  nur  an  ber  ©eine  enben  bürfe:  „ber 
Stjrann  t)at  alle  $>aubtftäbte  befugt,  geblünbert  unb  befühlen ;  mir  tooUen 
un«  fo  loa«  nicht  fchulbig  machen,  aber  unfere  <&hte  forbert  ba«  9Sergel* 
tungäreetyt,  ihn  in  feinem  Stoffe  ju  befugen." 

$)em  flüchten  SBerftanbe  erfchien  bie  £age  fo  einfach,  bog  fogar 
ßrjfcräog  Sohann,  ein  feine«toeg«  ^erotfe^er  ©eift,  bie  ©nnahme  oon 
^ari«  al«  ficher  anfah-  2lber  in  ber  biblomatifchen  ©elt  fcrrföte 
feit  3ahrt;unberten  unerfchütterlich  toic  ein  @lauben«fafc  bie  ÜWeütung, 
granfreich  fei  auf  feinem  eigenen  ©oben  unbefiegbar.  $>atten  boch  felbft 
Äarl  V.  unb  $rinj  (Sugen,  bie  allezeit  ®lü(f liefen,  nid^t«  ausgerichtet, 
al«  fie  in  ba«  innere  bc«  tfanbe«  cinjubringen  toagten;  unb  mie  Häg* 
lieh  toar  ber  gelbjug  oon  1792  »erlaufen,  obgleich  granfreich  auch  ba* 
mal«  fein  fchlagfertige«  §cer  befafe.  Ü)ic  gran^ofen  ©ernabotte  unb 
Somini  fchtlberten  bie  (Gefahren  be«  oermeffenen  llntetnehmen«  in  ben 
bunfelften  ftatben.  tnefebeef  rieth  beforgltch  bie  ©ötter  nicht  ju  Oer* 
fuchen.  ?)orf  grollte  über  ben  elcnben  3uftano  fcine^  tapferen  ßor»« 
unb  »erlangte  minbeften«  eine  furje  $uhe  für  bie  erfc^ö^ften  Üruböen. 
2luch  ^önig  griebrich  ©ilhelm  unterlag  für  einige  3eit  einem  9tnfaüc 
feine«  tfleinmuth«.   5)er  j&totd,  um  beffentwiUen  er  im  grühjahr  ba« 


Digitized 


522 


I.  5.  (Sube  bcr  Äricgfycit. 


Schwert  gebogen  ^atte,  bic  Befreiung  SDeutfchlanbä  biö  sum  9l$eine,  war 
erreicht;  feine  langfaute  Natur  beburftc  einet  geraumen  Seile,  um  jich 
in  bie  gänzlich  oeränberte  tage  ju  finben  unb  einjufehen,  bajj  alles  bisher 
(Errungene  nur  burch  bie  Vernichtung  ber  franjöfifchen  Uebermacht  ge* 
fiebert  werben  fonnte.  %m  lebhafteften  aber  wünfehte  ber  äöiener  $of 
bie  fchleunige  iöeenbtgung  bes  unbequemen  Krieges. 

5 eben  \u  Anfang  9iooembers  ^atte  Metternich,  gegen  Sinn  unb 
Wortlaut  be«  Xeplifcer  Vertrags,  einfeittg  Verhanblungen  angefnüpft  mit 
bem  gefangenen  franjöfifchen  ^Diplomaten  St  $Ugnan  unb  ihm  juge* 
fiebert,  sJftemanb  benfe  an  Napoleon«  Entthronung;  wenn  ber  Omperator 
bie  Unabhängigfeit  ton  Spanien,  Italien  unb  $)olIanb  anerfenne,  fo 
möge  Sranfreic^  innerhalb  feiner  natürlichen  ©renjen,  jmifchen  Wtym, 
J Upen  unb  si>i)rciiäen ,  feine  alte  Machtfteüung  behaupten  unb  über  bie 
f leine n  bcutfdjen  Staaten,  ohne  formliche  Cbcrberrlicbleit ,  jenen  (Einfluß 
ausüben,  meiner  jebem  großen  Staate  ben  minber  mächtigen  gegenüber 
nothwenbig  gufte^e.  (Gelang  bann  noch  emc  Verftänbigung  über  bie 
©renjen  bes  dfterreic$ifc$en  Machtgebietee  in  Italien,  fo  war  in  bcr 
%fyat  sMes  erfüllt,  was  Metternich  wünfehte.  $)ie  Befreiung  bes  Unfen 
iH^etnufcrÖ  lag  gänzlich  außerhalb  feine«  ©efichtsfreifes ;  feine  Slnfchau* 
ungen  gingen  übet  bie  mechanifche  ®leichgcwichtelehre  bet  alten  Karrieren* 
politif  nicht  hinaus.  3hm  genügte  ooliauf,  wenn  eine  Jpanbooü  will- 
fütlich  gebilbeter  tleinftaaten  jwifchen  bas  ftreitluftige  'granfreich  unb 
bie  Cftmächte  eingefchoben  unb  alfo  bie  Reibung  ber  großen  politifchen 
Maffen  burch  einige  ^olfterfiffen  abgefchwächt  würbe;  mar  boch  fein  $aus 
Oefterreich  ber  natürliche  fteinb  jeber  fräftigen  nationalen  Staatsbilbung. 
£)er  englifche  ^öeoollmächttgte  im  Hauptquartiere,  l'orb  "ilberbeen,  folgte 
in  allen  continentalen  fragen  blinblings  ber  Anficht  Metternich«  unb 
meinte,  bem  englifchen  Snterefjc  fei  genug  gefc&ehen,  toenn  nur  £annooer 
unb  bie  SHcberlanbc  wieberhergefteüt  mürben,  ^um  ®lücf  ^attc  er  feine 
genügenbe  Vollmacht.  £aher  würbe  <ßoföo  bi  iöorgo  nach  l'onbon  ge* 
fenbet,  um  bie  ^uftimmung  bes  ^rinjregenten  einzuholen,  mährenb 
St.  Slignan  in  $aris  feinem  Äaifer  bie  ftriebensoorfchläge  Metternichs 
unterbreiten  foltte. 

3nbeffen  fam  Stein  nach  Sranffurt,  ben  bie  öfterreichifchen  Staate* 
männer  biehet  in  i'eipjig  jutüctgehaltcn  hatten,  unb  ttat  alsbalb  mit 
flammeubem  Eifet  für  bie  ^ortfefeung  bes  Krieges  ein.  Es  gelang,  ben 
(Sjaren,  bann  auch  ben  &onig  ju  gewinnen.  Napoleons  Stolj  fonnte 
fidj  nicht  entfließen,  fofort  auf  bie  übergünftigen  Vorfrage  Oeftcr 
reich»  einzugehen.  Slls  er  fich  enblich  $u  ^en  ftriebcnsoerhanblungcn 
bereit  erflärte  —  freilich  unter  bem  Vorbehalte,  baß  bie  tflcinftaaten 
£)eutfchlanbs  unb  3taliens  feiner  Cberherrlichfeit  irgenb  welcher  2lrt 
unterworfen  werben  Jollten  —  ba  war  im  Hauptquartier  bereit«  ber 
(Sntfchluß  gefaßt,  jwar  bic  Untctl;anblungen  niebt  abjubreeben,  bod? 


Digitized  by  Google 


2>a§  ÄTieflfcmamfcft  oom  1.  2>cccmber 


523 


gleichzeitig  ben  Hrteg  weiterzuführen.  Damit  ^atte  Stein  gewonnenes 
Spiet;  benn  jeber  neue  Saffenerfolg  ber  Verbünbeten  mufcte  unoermetb* 
lieh  bie  grtebenöbebingungen  berfebärfen.  Die  ^uberficht  wuchs  oon  £ag 
ju  Sag  unb  balb  galt  e$  ohne  förmliche  $(brebe  als  ausgemachte  Sad>e, 
ba|  man  nunmehr  minbeftenS  einen  Zfytxi  beS  linfen  UferS,  etn>a  bie 
®renjen  oon  1792,  jurüeff  orbern  werbe.  Die  ttriegSpartei  triumphirte. 
211S  3Mücher  in  granffurt  oon  bem  StaatSfan^ler  s#b[d?teb  nahm,  fagte 
er  auf  bte  grage:  „So  »erben  mir  uns  wieberfehen?"  mit  feinem  fröh* 
lichten  Vad^en:  „3m  ^>alatd  iHotyal!"*) 

Die  ©orte  unb  Saaten  beS  großen  Hauptquartiers  liegen  freiließ 
bon  fotdjer  frifchen  (intfchlofjenheit  nichts  erfennen.  DaS  SRastifeft  00m 
1.  December,  baS  ben  gran$ofen  ben  beoorftehenben  Angriff  anfünbigte, 
fa^ien  gerabeju  barauf  berechnet,  ben  franjeftfehen  Hochmuth,  ber  bie 
Seit  feit  $mei  3a^e^nten  nicht  jur  iKuhe  fommen  liejj,  auf  bafj  fteujjerfte 
$u  fteigern.  üDftt  fchmeicbelnben  Sorten,  beren  gleiten  noch  nie  in  einer 
ttriegSerflarung  borgefommen,  cntfchulbigten  bte  Verbünbeten  ihr  Unter* 
nehmen:  fie  wollten  nicht  graufretch  befriegen,  fonbern  bie  Uebermacht 
Napoleons,  fie  wünfehten,  baß  granfreich  groß,  ftarf  unb  glücflich  fei, 
unb  oerfpraa)en  bem  franjöfifchen  Staate  einen  größeren  ®ebietSumfang, 
als  er  jemals  unter  feinen  Königen  gehabt,  benn  eine  tapfere  Nation 
bürfe  barum  noch  nicht  bon  ihrer  §ö$e  herabftnfcn,  weil  fie  in  einem 
tyelbenhaften  Äampfe  unglücflia>  gemefen  fei! 

kläglich,  mattherjig  wie  biefe  Sorte  mar  auefe  ber  bon  Duca  unb  Van« 
genau  auSgeflügelte  ÄriegSplan.  Vergeblich  bert^eibigte  (Sneifenau  bie  ba* 
mal«  noch  neue  Anficht,  baß  biefe*  centraliftrte  granfreich  nur  in  feiner 
Hauptftabt  ganj  befiegt  werben  fonne.  Die  f.  f.  SriegStheorerüer  Ratten  auf 
ber  t'anbfarte  baS  Plateau  oon  l'angreS  entbeeft,  jene  befcheibene  SBoben* 
cr^ebung  an  ben  ©renjen  bon  $)od;burgunb,  meiere  bie  Safferfcheibe  breier 
sJ)ieere  bilbet;  fie  nahmen  an,  baß  auch  -Napoleon  bei  feinen  gelbjügen  ftch 
burch  bie  (Erwägungen  geographifcher  ©elehrfamfeit  beftimmen  lafje,  unb 
mithin  eine  Demonstration,  „eine  Sinterbewegung"  gegen  biefe  merfmürbige 
Hochebene  ben  Imperator  jum  grieben  fingen  werbe.  3m  December  fefctc 
ftch  bie  große  flrmee  langfam  in  Bewegung,  um  auf  bem  ungeheuren  Um* 
wege  burch  iöabcn,  baS  islfajj  unb  bie  Schweij  nach  V'angreS  ju  gelangen. 
Die  $)ofburg  berfolgte  babei  zugleich  politifchc  üiebcnswecfe :  fie  bachte  in 
ber  Schweif  baS  alte  ariftofratifche  Regiment  herstellen  unb  ben  geinb 
$ur  Räumung  beS  italienifchen  tf  rtegSfchaupIatjeS ,  ber  il;r  ungleich  wich- 
tiger  war  als  ber  franjofifche,  $u  nötigen.  Ohre  Strategen  rechtfertigten 
bie  unnatürliche  ttünftelei  biefeS  ÜriegSplaneS,  ber  bie  Uebermacht  ber 
Berbünbcten  willkürlich  bon  ber  gcraben  unb  fixeren  SiegeSftrajjc  ab* 
lentte,  mit  ber  wunberfamen  Behauptung:  auf  biefe  Seife  gewinne  man 


*)  $arbatt*rg«  XagebuA,  lb.  2*ccmbtr  1513. 


Digitized  by  Google 


524 


L  5.  ßnfc«  ber  Ärie9«s«t. 


ben  ©eiftanb  ber  2lrmec  Wellington«,  bic  im  äußerften  ©übtoeften  granf* 
rctc^ö,  nahe  ben  Brenden,  ftanb.  Die  läftigen  ©türmet  unb  Oranger 
bc«  fchlefifchen  £eere«  iroüte  Langenau  burch  bie  Belagerung  oon  Sflainj 
beschäftigen  unb  bem  $ticg«fchauplafce  fern  galten,  (Srft  nach  langem, 
heftigem  ©treite  ertoirfte  fich  Sölücher  bie  (Srlaubntß,  am  SDIittelr^cin  bie 
franjöfifche  ®renjc  ju  überfeinerten ;  oon  ba  follte  er  burch  bie  ©aar* 
lanbe  unb  Lothringen  ebenfalls  jene  nmnberbare  $ochebene  ju  erreichen 
fuchen,  too  man  fein  ©affer  nach  brei  Speeren  zugleich  abplagen  fonnte 
—  »ie  ber  bcrbe  öagertoifc  ber  erbitterten  ©chlefier  Rottete. 

Sllfo  getoährte  bie  Unfähigfeit  einer  altoäterifchen  ^olitif  unb  ©tra* 
tegic  bem  3mj>erator  abermal«  eine  3Hoglichfeit  ber  Rettung,  ©ie  fünfte 
ihm  brei  SWonate  grift  um  ein  neue*  $eer  ju  fchaffen  unb  berechnete  it)te 
£rieg«pläne  auf  baß  betyutfamc  S3ermeiben  jeber  burchfchlagenben  (Snt* 
(Reibung.  fochten  immerhin  £ain6  unb  einige  anbere  mutige  SKänner 
in  bem  jahmen  (^efe^gebenben  törber  jefct  ihre  ©timme  erheben  unb  ben 
Untoillcn  be«  Sanbc«  über  bie  enblofen  Stiege  au«forechcn,  ber  De«bot 
t>errfa>te  fic  mit  ocrächtlichen  ©orten  an.  9ioch  galt  ber  Wahlfbruch  be« 
tfaiferreich«:  bic  §crrfchaft  ber  ©chtoäfcerei  ift  &u  (Snbc!  Napoleon  förberte 
feine  Lüftungen  mit  ber  alten  Umfielt  unb  regnete  $uglckh  auf  ben 
Erfolg  ber  btblomatifchen  33er$anblungcn,  auf  ben  3erfaü  ber  loderen 
Koalition,  SBieberholt  lieg  er  ben  Staatsmännern  ber  $>ofburg  fagen, 
ein  großer  ©ieg  liege  nicht  im  3ntereffe  Ceftcrreich«,  fimne  leicht  ba« 
europätfehe  ©Icichgeuricht  jum  9cachtbeile  für  Oefterrcich  oerfchieben.  $eine 
Webe  oon  9Zachgiebigfcit.  „Die  alten  ©renken,  fdjrieb  er  an  (Saulatncourt, 
toärcn  eine  (Srnicbrigung  für  granfreich;  alle  unfere  (Eroberungen  »legen 
nietet  auf  loa«  Greußen,  Cefterrcich,  9fußlanb,  (Snglanb  toatyrenb  ber 
legten  3ahr$chnte  gewonnen  $aben."  ©eine  Unter^änbler  follten  ihre 
grieben«oorfchläge  „fo  unbeftimmt  al«  möglich  galten,  benn  toir  ^aben 
,   Me«  oon  ber  3eit  &u  gewinnen!"  — 

SBährenbbem  fielen  einige  ber  geftungen  bc«  9torboften«,  bie  oon 
ben  gran&ofen  allefammt  mit  ehrenhafter  2lu«bauer  oert^eibigt  tourben, 
fo  Danjig  unb  £orgau.  Slm  13.  3anuar  tourbe  Wittenberg  oon  ben 
Gruppen  Xauenfcien«  erftürmt  nach  einer  fehleren  Söcfchicßung,  bie  ber 
junge  S3arbeleben  umfichtig  leitete;  e«  toar  ber  einjige  einigermaßen 
großartige  33elagerung«fampf  in  biefem  fchlachtenreichen  Kriege.  Ungleich 
nichtiger  marb  bie  (Eroberung  oon  $ollanb.  Da  Skrnabotte  fchon  im 
SRooember  oon  $annooer  au«  gegen  Dänemarl  &og  um  feine  nortoegifche 
©cute  in  ©icherheit  ju  bringen,  fo  maebte  fich  $3ülon>  oon  bem  oerhaßten 
Obcrfelbherrn  lo«,  brach  au«  ©eflthalen  in  bie  Uiieberlanbe  ein,  unb  fo* 
fort  erfuhr  bie  Seit  toieber,  toa«  bie  9torbarmec  oermochtc  ttenn  man 
fie  frei  getoähten  ließ,  ©eneral  Oppen  erftürmte  ba«  fefte  Doe«borgh, 
ba«  Äolbergifche  Regiment  unb  bie  Königin  Dragoner,  bie  alten  2ln«bach< 
©aireuther,  flochten  fich  ein  neue«  SBIatt  in  ihren  Vorbeerfranj.  Dann 


Digitized  by  Google 


Eroberung  ©on  Jpollanb 


525 


roarb  auch  SIrnheim  mit  ftürmenber  $anb  genommen,  ber  Uebergang  über 
ben  9tyetn  unb  bic  Sflaa«  erjroungen,  5>er$ogenbufch  mujjte  feine  X^ore 
offnen,  unb  abermal«,  tote  in  ben  Xagen  be«  großen  fturfürften,  toar 
granfreich«  9Nachtftellung  in  ben  9cieberlanben  bureb  Greußen«  ©äffen 
in  @tücfe  gefd)lagen.  Grrft  oor  ben  dauern  ton  Slnttoerpen  fam  ©üloto« 
reifeenber  Siege«jug  in«  ©toefen.  §ier  befehligte  Sarnot;  ber  unbeug* 
fame  SRepublifaner  $atte  feinen  "ißarteihafi  hochherzig  bedungen  um  be« 
93aterlanbe«  roillen  unb  behauptete  fich  in  bem  nichtigen  ^lafce  ftanbhaft 
bt«  jum  $rieben«fchluffe. 

Die  flugen  $>ollanber  oerftanben  ba«  ®lücf  an  ber  Öocfe  ju  faffen. 
Die  iDtttglieber  ber  alten  5lriftofratie,  bie  $lltregenten,  ^tten  fc^on  feit 
3a$ren  bie  ©ieberherftellung  be«  Staates  »orbereitet.  2luf  ihren  flöinf 
er^ob  fich  ba«  tyoll  oon  Slmfterbam,  fobalb  bie  erften  $ofa!enfchtoärmc 
fich  an  ber  ®renje  jeigten,  unb  hißte  bie  Orangeflagge  auf  (15.  9coo.). 
Die  franjöfifchen  Beamten  flohen,  bie  Xruppcn  jogen  fich  in  bie  feften 
%Mäfce.  Die  ^Itregenten  bilbeten  eine  prooiforifche  Regierung  unb  riefen 
ben  ^rinjen  oon  Uranien  jurücf.  Ueberall  crflang  ba«  alte  Oranje 
booen!  unb  ba«  neue:  sJflet  Willem  fomtbeorebe!  So  fonnte  benn  ba« 
unfriegerifche  $anbel«oolf  mit  einigem  Scheine  behaupten,  ba«  l*anb  höbe 
fich  felbft  befreit,  obgleich  bie  SÖlutarbcit  ber  Eroberung  allein  ben  Greußen 
unb  Muffen  überlaffen  tourbe. 

Da  3ebermann  n>u&te,  ba§  Oefterreich  fich  Belgien«  ju  entlebigen 
roünfe&te,  fo  tt>ar  ber  %Man,  bie  beiben  $älften  ber  alten  9cteberlanbe  ju 
»ereinigen,  bereit«  mehrmals  mährenb  ber  (£oalttion«friege  befprodjen 
toorben;  fchon  im  3ahre  1794  f^atk  ber  SRath«penftonar  o.  b.  Spiegel 
biefen  33orfcblag  oertheibigt.  Der  ®ebanfe  lag  in  ber  i^uft,  er  ergab  fich 
oon  felbft  au«  bem  Sbeengange  jener  alten  biplomatifchen  (Schule,  bie 
ohne  ^erftänbnifj  für  ba«  ^tftotifc^c  t'eben  ihre  Staatengebilbe  allein  nach 
ben  föücffichten  ber  geographifchen  Sage  unb  Slbrunbung  jurecbtjufchneiben 
pflegte,  üttit  Eifer  nahm  bie  englifche  £>anbel«politü  jefet  ben  alten  ®c 
banfen  auf.  Die  Söriten  hatten  ba«  h°&anbifche  Kolonialreich  erobert  unb 
»Otiten  au«  ber  reichen  ©eute  bie  für  bie  inbifche  $errfcbaft  toichtigften 
^läfee,  (Se^lon  unb  ba«  Kap,  mitfammt  ber  hoüänbifchen  glotte  unb  einem 
Xfjtite  oon  ®utoana  behalten.  ?cach  ben  «nfchauungen  be«  achtzehnten 
3ahrhunbert«  n>ar  ba«  herrenlofe  Deutfchlanb  felbftoerftänblich  oerpflichtet 
ben  $oüanbern  biefen  3Jcrluft  ju  erfefcen;  bie  ©efeftigung  ber  englijehen 
©eeherrfchaft  follte  burch  ben  burgunbifthen  Sfrei«  be«  beutfehen  Weich« 
befahlt  »erben.  Unb  toie  nun  überall  bie  gute  alte  3eit  jurücfjuFehren 
fchien,  fo  lebten  auch  bie  roilhelminifchen  Ueberlieferungen,  bie  Erinnerungen 
an  ba«  langlebige  93ünbni§  ber  beiben  Seemächte  roieber  auf.  Englanb 
gebachte  in  ben  oerftärften  3cieberlanben  einen  juoerläffigen  Söunbe«* 
genoffen,  in  bem  SInttoerpener  §afen  einen  mohlgebecften  ©rücfenfopf  für 
feine  $eftlanb«frtege  ju  finben;  man  hoffte  burch  bie  ^erheirathung  be« 


Digitized 


526 


L  5.  (Sitfc  ber  ftriegtyrit. 


Erbprinzen  oon  Cranien  mit  ber  Erbin  ber  englifchen  $rone  biefen  9?unb 
noch  fefter  zu  begrünben.  Die  2lngft  oor  bem  jacobinifcben  ©eifte  be« 
preufeifchen  Speere«  beftärfte  ba«  lorty  *  Eabinet  in  folgen  Slnfcbauungen: 
biefe  „eraltirte"  friegerifcbe  Wacbt  mufcte  um  be«  SrtebenS  willen  burch 
einen  friebfertigcn  §anbel«ftaat  ton  bem  unruhigen  tfranfreicb  abgetrennt 
werben. 

So  gefchah  e«,  baf;  bie  englifchen  Staatsmänner  bie  Jperftellung  ber 
bereinigten  9fieberlanbe  rührig  wie  eine  britifcbe  Angelegenheit  betrieben; 
fie  jeigten  noch  mehr  Eifer  bafür  al«  für  bie  bergroüerung  be«  ^anno* 
oerfeben  SBelfenreich«.  Scbon  feit  bem  ftrübiahr  1813  ftanb  ba«  i'on* 
boner  Eabinet  mit  bem  Prinzen  oon  Cranien  in  berbinbung  unb  fudf>tc 
bie  europäifeben  §öfe  oon  ber  9Jothwenbtgfeit  be«  oranifdjen  ©efammt- 
ftaate«  ja  überzeugen.  3n  ber  biplematifehen  SIMt  galt  ba«  neue  Äönig^ 
reich  fo  gänzlich  al«  eine  britifcbe  Schöpfung,  baß  man  ton  jebem  Vanb- 
ftrtche,  ber  an  bie  Weberlanbe  fam,  fur3ab  \\i  fagen  pflegte:  „bie«  ©ebtet 
wirb  englifeb."  Ein  geraubter  Kaufmann  pflegt,  n>enn  er  ben  Käufer 
um  bie  Jpälfte  be«  greife«  überoortheilt,  ^cilig  zu  beteuern,  bafc  er  nur 
au«  persönlicher  Verehrung  für  ben  ftunben  ben  Jpanbcl  fchliefce.  So 
bat  auch  bie  englifebe  $anbel«politif  immer  oerftanben,  ihre  Slbficbten 
Ritter  gropen  SBorten  oon  ^rci^eit  unb  (^leicbgcwicbt  zu  oerbergen.  Sie 
wollte  ihrem  nieberlänbifchen  Schübling  bie  Jpälfte  feiner  Kolonien  oor< 
enthalten;  £orb  Eaftlereagh  aber  erflärte  ftolz,  fein  Staat  fei  $oc^er5ig 
bereit  einen  Xtyii  feiner  Eroberungen  herauszugeben,  er  fönne  jeboeb  bie« 
Cpfer  nur  bringen,  trenn  bie  -Jcieberlanbe  auf  bem  fteftlanbe  oergröfcert 
unb  alfo  in  ben  Stanb  gefefet  würben,  ben  zurücf  gewonnenen  Xtyil  ihre« 
Kolonialreiche«  gegen  ftranfreich  zu  oertbeibigen.  Englanb  beraubte  bie 
Ütteberlanbe  jene«  überfeeifeben  Söefifce«,  worauf  ihre  alte  iWachtfteüung 
beruht  fyatte,  unb  beanfpruebte  bann  noeb  ben  Danf  Europa«  für  feine 
(SVrofemuth.  Da«  neue  nieberlänbifebe  Weich  war  an  arrangement  for  an 
European  object;  nur  um  bie  $Kh«nlanbe  oor  ftranfreieb  zu  fiebern, 
foüte  Deutfchlanb  wieber  einige  feiner  alten  SReicb«lanbe  oerlieren.  3u* 
gleich  würbe  mit  begeifterten  Korten  ber  $elbenmutb  ber  $oliänber  ge< 
priefen;  teuxopa  war  oerpflichtet  ben  noble  elan  biefe«  $olfe«  zu  be- 
lohnen. Da«  englifebe  üttäreben  warb  mit  foleber  au«bauernben  Ernfr* 
haftigfeit  wieberholt,  ba&  man  im  ®rojien  Hauptquartier  fcbliefcltcb  baran 
glaubte  unb  bie  $$rafe  oon  ,,§oüanb«  berbienften  um  Europa"  in  ba« 
Wörterbuch  ber  Diplomatie  aufnahm. 

Durch  SBülow«  Siege«zug  fam  ber  preujufebe  $of  zum  eTften  male 
währenb  biefe«  Kriege«  in  bie  günftige  Vage  zu  bieten,  nicht  Mo«  zu 
bitten;  er  fonnte  jefct  bem  englifchen  Eabinet  erflären,  über  biefe  bureb 
Greußen  mit  eroberten  Vanbe  bürfe  erft  oerfügt  werben,  wenn  Englanb 
eine  binbenbe  3ufa8e  für  bie  Einoerleibung  Sachfen«  gäbe.  ?lber  biefer 
(9ebanfe  fam  gar  nicht  zur  Sprache,  ba  ba«  preufnfehe  Eabinet  felber 


Digitized  by  Google 


£ie  bereinigten  Webertanbe. 


527 


burchau«  beherrfebt  toar  oon  jener  ®leichgett>icbt«polttif,  toorauf  (Snglanb« 
nieberlänbifche  ^läne  fugten.  3n  allen  Entwürfen  §arbenberg«  tourbe 
at«  felbftoerftänbtich  oorauögefefct ,  bafe  bie  Schtoeij  unb  bie  i)tteberlanbe 
in  ber  SRegel  ben  ^rieben  jtotfehen  Deutfcblanb  unb  fttanfreich  behüten, 
im  Salle  be«  Kriege«  ben  erften  Anprall  ber  fran^öftfehen  Angreifer  au«* 
galten  müßten;  erft  in  jtoeiter  Vinte  follten  Oefterreich  unb  Greußen  ben 
ftampf  aufnehmen.  jDtc  Hergröfierung  ber  Sßieberlanbe  festen  um  fo  mehr 
im  beutfeben  Sntereffe  ju  liegen,  ba  £>arbenberg  noch  juoerftchtlich  ^offte, 
Jpoüanb  unb  bie  Schtoei}  burch  ein  foeberatioe«  5)anb  —  al«  „Jöunbe«* 
oernxinbte" ,  tote  man  $u  Jagen  pflegte  —  mit  Deutfchlanb  ju  verfetten. 
3ubem  toarb  ber  ben  $)ohensollern  fo  nahe  oertoanbte  %>rin$  oon  Dra* 
nten  bei  §ofe  faft  tote  ein  SDiitgtieb  be«  föntglichen  £>aufe«  angefeilt, 
obgleich  bie  Offiziere  ihm  bie  fehimpfliche  (Sapttulation  oon  (Arfurt  niebt 
Oerzen.  (5r  hatte  toegen  feiner  S^etlnafyme  am  Kriege  oon  1806  öanb 
unb  t'eute  oerloren;  c«  fc^ien  (Streupflicht  ihn  retcbltch  ju  belohnen,  Da* 
her  ging  $arbenberg  faum  minber  lebhaft  al«  bie  englifchen  Staat«* 
männer  für  bie  oranifdje  Sache  in«  3CI,S'?  e*  umarmte  unter  greiibcn* 
thronen  ben  nieberlänbifcben  ©efanbten  Magern,  al«  bie  Nachricht  »cm  ber 
(Eroberung  §>ollanb«  fam.  Die  ©Übung  btefe«  3*oifcbcnftaate«  erfebien  in 
ben  klugen  ber  europätfehen  £)ofe  al«  ein  (Srfolg  ber  preufetfeben  ^olttif, 
fetne«toeg«  al«  ein  9?ed?t8rttel ,  traft  beffen  %*reufien  neue  Sorberungen 
ftcllen  burfte. 

Jpter  liegt  ohne  3toeifel  ber  $toette  groftc  fehler  ber  Sßeltttf  §arben* 
berg«;  boeb  btefe  nteberfänbtfchen  träume  ftnb,  n>ie  jene  glätte  be« 
beutfeben  Duali«mu«,  bie  Schulb  nicht  eine«  Spanne«,  fonbern  be«  ge* 
fammten  3ettalter«.  Vange  beoor  man  auf  bie  (Eroberung  be«  linfen 
Wheinufer«  511  ^offen  fragte,  hatte  Stein  fchon  ben  oerftärften  nieberlänbt* 
feben  Staat  al«  eine  europäifebe  Stothioenbigfeit  geforbert,  unb  3ebermann 
ftimmte  bei.  Wacher,  ba  bie  tfänbergier  be«  Dränier«  fieb  aüju  bretft 
herau«nxtgte,  finb  loohl  Manchem  3toeifel  aufgeftiegen.  Der  ftheinifebe 
Wercur  beflagte,  bafe  „ber  am  toenigften  friegertfebe  beutfebe  Stamm"  mit 
ber  ©ren^ut  betraut  »erben  fotle,  unb  felbft  (Saftlereagh  fragte  in  feinen 
©riefen  einmal  bebenflich,  ob  bie«  §anbel«ootf  fetner  europäifchen  Aufgabe 
genügen  fönne.  Öubnrig  8hufe,  ber  oon  feiner  treueren  rotten  (5rbe  au« 
bie  nteberlänbifchen  Dinge  lange  beobachtet,  fagte  oorau«,  bie«  toillfürltcb 
au«geflügelte  Staat«gebilbe  müffc  untergeben;  in  ben  Weberlanben  er- 
trachte fofort  toieber  ber  a(te  ®roü,  ber  bie  fatholtfchcn  ©elgter  unb  bie 
proteftanttfäen  £ollänber  feit  einem  3$iertelja^rtaufenb  getrennt  ^elt.  Die 
beutfebe  Diplomatie  aber  blieb  oon  folgen  ©ebenfen  unberührt,  färben- 
berg  braute  ber  engltfchen  i^olitif  ein  unbefchränfte«  Vertrauen  entgegen. 
Oiach  ber  Einnahme  oon  Sintioerpen  genehmigte  er '  fofort ,  baß  bie  bort 
im  §afen  oon  ben  ^reufcen  unb  Muffen  erbeuteten  Ärieg«fchtffe  nacb 
(Snglanb  entführt  tourben.  Sür  bie  Seemacht  fehlte  ber  beutfehen  ^olitif 


Digitized  by  Google 


528 


I.  5.  (Jntx  Ux  ftrügSjeit 


noch  jcbe«  SBcrftänbntg ;  Oücmanb  ha*  auch  nur  bie  grage  aufgetoorfen, 
ob  nicht  jene  föftliche  23eutc  ben  Stamm  einer  preufjifdjen  glotte  bilben 
fönne. 

£)er  ^rinj  oon  Cranien,  alfo  mit  ®efdjenfen  oerfchtoenbertfeh  über* 
fchüttet,  fanb  fich  noch  immer  nicht  genug  belohnt  für  {eine  unbefannten 
Verbienfte  um  (Suropa,  entwarf  mit  unbefchämter  Stirn  neue  Vergröjje* 
rung«pläne:  balb  follte  ein  linf«*rheinifche«  Königreich  $eu*SÖurgunb  bi« 
$ur  sDcofel  unb  9iahe,  balb  ein  re$tf*r$eimf$e6  ®ro§*$affau  oon  Düffel* 
borf  bt«  Söieberich  in  ben  unerfatttidjen  Schlunb  feinet  $aufe«  fallen. 
£a«  Volf  am  Wfyc'm,  ermübet  burefy  ben  3>rucf  ber  naooleonifchen  frä* 
fecten,  oerforach  fich  golbene  SÖerge  oon  ben  reiben  $oÜanbern,  fürchtete 
bie  militärifche  Strenge  ber  ^reujjen.  ®egen  biefe  Befreier  feine«  £anbe« 
hegte  ber  Oranier,  gleich  feinen  britifd^en  (Sönnern,  ein  tiefe«  üJftfeirauen. 
gaft  auf  jebem  blatte  be«  englifch*nieberlänbifchen  3>pefchentt>echfet«  toirb 
bie  Jöeforgnijj  au«gef»rodj>en,  ba&  nur  Greußen  nicht  £u$emburg  erhalte, 
nicht  burdj  eine  ftarfe  rheinifche  "Prooinj  „erbrücfenb"  auf  bie  iftieberlanbe 
toirfe,  benn  „bie  preufjtfche  Schlauheit  toirb  fich  fchtoerlich  mit  SBärme  an 
bie  englifcbe  (Ehrlichkeit  anfliegen".  Von  biefer  feinbfeligen  ®efinnung 
ber  toelfifch*oranifchen  Staatsmänner  ahnte  $>arbenberg  nicht«,  oielmehr 
förberte  er  bie  oranifche  Sache  n>te  feine  eigene  unb  geigte  fich  fogar  be* 
reit  einige  rein  beutfetye  Striae  am  ^ieberr^etn  bem  niebertänbifctyen  ©c- 
fammtftaate  $u  übertaffen. 

Urft  nad^bem  bie  Eroberung  be«  linfen  ^einufer«  befdjloffen  mar, 
fonnte  ba«  preufjifche  (Sabinet  einen  beftimmten  s$lan  für  bie  SBieberher* 
ftellung  ber  Monarchie  aufftellen,  benn  iefet  erft  liefe  fich  überfein,  toelche 
beutfebe  Gebiete  für  ^reufcen  frei  tourben.  Ungefäumt  benufete  ber  Staat«* 
fanjter  bie  ®unft  be«  9lugenbti<f«  unb  begann  mit  ben  Sllliirten  über 
bie  preujnfchen  Sanbforbcrungen  ju  ocrhanbeln.  Seit  ber  tfeipjiger  Schlacht 
gelten  bie  Vcrbünbeten  ba«  Königreich  Sacbfen  in  ihrer  ®etoalt.  Wemanb 
iättc  an  jenem  läge,  ba  König  griebrich  Sluguft  al«  Kriegsgefangener 
au«  ber  erftürmten  Stabt  abgeführt  tourbe,  bie  ungeheuerliche  $ehaup* 
tung  getoagt,  bafj  biefer  ergebenfte  Vafalt  Napoleon«  ein  miebergefunbener 
befreiter  greunb  ber  Verbünbcten  fei.  £)er  3mperator  felbft  betoahrte 
bem  Könige  immer  eine  mohtoerbiente  £anfbar!eit  unb  forberte  noch  wehr* 
mal«  toäl;renb  biefe«  hinter«  bie  ©arfchauer  Krone  für  griebrich  ?luguft 
jurücf,  meil  e«  toiber  feine  (Ihre  gehe  ben  treuen  Verbünbeten  ju  oer* 
laffen.  £)er  Settiner  hatte  oon  Napoleon«  Siegen  bie  Vergrößerung 
Sachfen«  erhofft  unb  mujjte  mithin  auch  Solgen  ber  franjöfifcben 
9üeberlagen  über  fich  ergehen  laffen.  Sein  Öanb  mar  in  gerechtem  Kriege 
bi«  auf  ba«  lefcte  T^orf  erobert  unb  unterlag  nach  Völferrecht  allein  ber 
Verfügung  ber  Sieger.  3>r  toiber  ben  SÖefehl  bc«  ftimig«  erfolgte,  poli* 
tifch  unb  militärifch  gleich  ioirfung«lo}e  Uebertritt  eine«  Xhe^c^  Der  fä«h* 
fifchen  ?lrmee  fonnte  an  folgen  Xhatfachen  nicht«  änbern.   sJiach  ber 


Digitized  by  Google 


^reußwiS  ©ebidSforbmittgot. 


529 


Gefangennahme  oriebrich  Äuguft«  begrüßte  $arbenberg  triumphirenb  feinen 
fömgftcfyen  5*rrn  al«  ßimig  oon  Sachfen  unb  ©roßherjog  oon  ^Jofen. 

Durch  Die  Eroberung  Sachfen«  mar  bie  naturgemäße  (Sntfchäbigung 
für  Greußen  gefunben.  Der  preußifche  Staat  erhielt  burch  biefe  Ermer* 
bung  ba«  Littel  fidj  mit  9?ußlanb  über  bie  potntfdje  grage  ganj  ju 
oerftänbigen ;  er  gemann  eine  mohtgeficherte  Sübgrenje,  bie  um  fo  unent* 
be^rttc^cr  fchten,  ba  fein  ©ebiet  gegen  Often  tyn  offen  blieb,  unb  eine 
beutfehe  "ißrooinj,  bie  burch  <Stamme«art  unb  ©Übung,  bura)  ba«  ftreh* 
liehe  SÖefenntniß  nrie  burch  bie  Sntereffen  be«  33crfehre«  mit  ben  norbi* 
fchen  ^aa)bartanben  eng  oerbunben  mar.  3ür  ba«  ©ebenen  be«  fünf* 
tigen  beutfetyen  $3unbe«  mar  bie  Entfernung  eine«  gürftenhaufe«,  Da$  fap 
in  atten  frifen  unferer  neueren  ©efchichte  ferner  an  bem  großen  93ater* 
lanbe  gefrevelt  fyatte,  ein  unjmeifethafter  «Segen.  Da  man  leiber  nicht 
alle  fönige  oon  Napoleon«  ©naben  nach  33erbienft  bc^anbeln  fonnte,  fo 
blieb  e«  boch  nothmenbig  minbeften«  an  einem  9?heinbunbäfürften  eine 
mohlthätige  3"^^8unS  3U  ooüftrecfen ;  mie  h*tffam  ein  folche«  ©eifpiet 
auf  bie  ©emüther  be«  beutfehen  ^o^en  5(bel«  mirfen  mußte,  ift  burch  bie 
(Erfahrungen  be«  3ahre«  1866  überjeugenb  erliefen.  Slber  alle  bie  guten 
©rünbe,  melche  ber  preußtfch*bcutfchen  ^ßolitif  bie  Einocrtcibung  Sachfen« 
empfahlen,  fonnten  bem  Sicner  §ofe  nur  al«  bringenbe  Tarnungen 
erfahrnen. 

Der  ©egenfafe  ber  3ntereffen  ber  beiben  ©roßmächte  trat  gerabe  in 
ber  fächfifchen  ftrage  mit  fo  fa>neibenber  Schärfe  heroor,  baß  nur  $arben* 
berg«  93ertrauen«feligfeit  ftch  barüber  ju  täufchen  oermochte.  ©netfenau« 
«Scharffinn  mar  über  bie  einfache  Wahrheit  feinen  Slugenbftct  jmeifclhaft 
Die  ^ofburg  mußte  münfehen  bie  norbbeutfehe  ©roßmacht  möglichft  mett 
in  ben  Often  ju  fchteben.  Sie  burfte  nicht  bem  Staate,  ber  fchon  burch 
bie  oorfpringenbe  ©ebirg«fefte  ber  ©raffc&aft  ©tafe  ba«  öftliche  SBö^mcn 
bebrohte,  auch  noch  bie  ^ßäffe  be«  Erzgebirge«  ausliefern ;  fie  fonnte  noch 
meniger  ein  fatholifche«,  bem  faiferlichen  $ofe  nahe  oermanbte«  dürften* 
hau«  preisgeben,  ba«  oon  jeher  ein  brauchbare«  SBerfjeug  gegen  Greußen 
gemefen.  Unb  mie  fotlte  fie  bie  Entthronung  eine«  napoleonifchen  Sa* 
trapen  billigen,  ba  fie  fid)  ja  au«  ben  üEittelftaaten  eine  ergebene  öfter* 
reichifche  Partei  bttben  moüte?  Hm  29.  Cctober  fa>rieb  ©cnfe  ferner  be* 
f orgt  an  Stetternich :  „bie  täglich  mehr  an«  Sicht  tretenben  (änberfüchtigen 
^rojeete  ber  Greußen  merben  un«  bereinft  mehr  ju  fchaffen  machen  al« 
bie  §auptterhanblung  mit  Napoleon  felbft."  SKabe^ft;  aber  fagte  ju 
granffurt  in  einer  oertrauttchen  Denffchrift:  e«  fei  bringenb  ju  münfehen, 
baß  bie  Greußen,  „mie  ftc  fichiefet  jeigen,"  beim  einftigen  ^rieben  mög* 
tichft  menig  Xruppen  übrig  behielten. 

Woch  fchten  e«  nicht  an  ber  £tit,  folche  ©eftnnungen  offen  au«3u* 
fprechen.  3U  *aut  niXang  noch  felbft  im  fächfifchen  Sßolfe  ber  atlgemetne 
Unmiüe  mtber  bie  Sünben  be«  albertinifchen  $ofe«;  fogar  ber  SBeffe 

treitWc  I*utf$e  ®cf*i*tc  L  34 


Digitized  by  Google 


530 


I.  5.  (Snbe  ber  ÄTieg«jrit 


2flünfter  meinte  no$,  man  müffe  grtebttdb  9luguft  nidt)t  achten  fonbern 
ödsten.  2ßer  ben  hinterhältigen  ©ieberftnn  be«  öfterretc^tfc^cn  ÜWonar^ 
ctyen  Durchhaute,  fonnte  freiließ  bic  §erjen«nriinfche  ber  lothringer 
leitet  erraten;  Äaifer  $ran$  forbertc  nämlich,  ber  gefangene  ßßnig 
foüe  nach  ^rag  überfiebeln,  feine  Gruppen  bem  öfterreichifchen  $eere 
ana,ef#loffen  »erben,  Greußen  unb  föufclanb  erroirften  jeboch,  bafc 
ftriebrich  Sluguft  nach  Berlin  abgeführt  nmrbe  unb  ©achfen  borläufig 
einem  ruffifchen  @ouoerneur  untergeorbnet  tourbe.  -Oie  ©nfefeung  einer 
preufcifcben  3?ertt>altung ,  meiere  ben  Uebergang  jur  (Sinoerleibung  ber* 
mittelt  hätte,  blieb  borberhanb  unmöglich,  ba  man  ohne  Oefterreich«  3U" 
ftimmung  nicht  über  bie  gemeinfame  (Eroberung  oerfügen  burfte.  Die 
9)?itglieber  be«  faebfifchen  #Bnig«haufe«  gelten  unter  bem  ©chufee  ber 
fran$öfifcf>en  Saffen  in  bem  belagerten  Dre«ben  au«;  fobatb  bie  §aupt* 
ftabt  capitulirte,  bot  ftaifer  ^ranj  feinen  ^ertoanbten  föohnfifee  in  Öefter* 
reich  an.  s?rinj  ?(nton,  be«  Äaifer«  ©cbwager,  begann  oon  $rag  au« 
eine  emfige  geheime  X^ätigfeit  $ur  ^Rettung  feine«  gefangenen  ©ruber«; 
bie  Umgebung  griebrich  2luguft«  fefcte  oon  oornfyerein  ihre  beften  f>off* 
nungen  auf  Oefterreich«  ®unft. 

Der  @taat«fanjter  bemerfte  niebt«  oon  Slücbem.  (5r  teilte,  toä^renb 
be«  Aufenthalt«  ber  Monarchen  in  ftreiburg,  bem  o'fterreicbifcfyen  9ttinifter 
feine  fächfifchen  ^läne  bertraucn«boll  mit  unb  nahm,  ba  ber  berfcblagenc 
Cefterreicher  bei  einem  freunbfchaftlia>en  Diner  ihm  einige  fü§e  ©orte 
ertotberte,  leisten  ®inne«  al«  fia>er  an,  bafc  Stetternich  ben  preufcifchen 
Slbfichten  juftimme.*)  Dort  im  SÖrei«gau  tourbe  ber  alte  £anbe«oater 
Statfer  gran$  mit  überftrömenber  greube  empfangen.  2Bar  bod?  bie«  33or» 
beröfterreich  immer  eine  ber  bcftbertoalteten  ^robinjen  be«  tfatferhaufe« 
getoefen.  Da«  SBolf  feinte  fich  ^urücf  na*  bem  fcblaffen,  bequemen  SRe* 
gimente,  ber  mächtige  fatholifche  Abel  grollte  ber  bürgerlich  aufgeHörten 
babifchen  Söureaufrarie  unb  fonnte  ben  SBerluft  feiner  alten  lanbftänbt* 
faVn  Eerfaffung  nicht  berfchmerjen.  Der  äaifer  begegnete  in  ber  lieb- 
liefen  Dreifamftabt  überall  altßfterreictyiföen  (Erinnerungen:  bort  lag  bie 
Dauphmenftrafce,  bie  einft  ben  Sörautjug  9ttarie  tlntoinetten«  gefehen,  ba 
ba«  Denfmal  am  9flartin«thore,  ba«  oon  ben  Stampfen  ber  23reiäa,aiier 
grehoiüigen  in  ben  neunziger  Sahren  erjagte,  hier  ba«  fchtme  alte  Sauf 
hau«  mit  ben  ®tanbbilbern  ber  $ab«burger,  ba«  ber  Stabtrath  $ur  <£r* 
innerung  an  ben  faiferlia>en  ©efuch  roieberherjuftellen  befchlofc.  ^a^Cretct* 
©ret«gauer  melbeten  fia),  ben  babifa>en  Dienft  berfchmahenb,  autn  Eintritt 
in  ba«  öfterreia>ifa>e  §eer;  nrieberholt  warb  ber  taifer  in  bertraultc^en 
Unterrebungen  befchtooren  feine  tfinber  ttrieber  an  fein  93ater$ers  *u 
nehmen,  ja  bereit«  toar  ber  Stempel  fertig  für  eine  Denfmün&e  tocl^e  bte 
©ieberoereinigung  ber$errltc$en  foUte.  taifer  Sranj  jeigte  fi<^  ben  ©ün- 


♦)  Hartenberg«  £aac&u<$  S.  3amiar  1814. 


Digitized  by  Google 


SJcrfanblungctt  in  gtcifcurg  nnb  »afel. 


531 


fchen  feiner  (Serreuen  feine«weg«  abgeneigt,  aber  Stetternich  blieb  ftanb* 
haft  bei  bem  ©pfteme  (einer  2lrronbirung«politif.  (5r  wollte  bie  rhein- 
bünbifchen  $&fe  nicht  reiben,  unb  obwohl  ba«  §arl«ruher  (Sabinet  noch 
jwei  3ahre  lang  bur<h  bie  öfterreichifche  ©efinnung  be«  29rei«gaue«  leb* 
haft  beunruhigt  würbe,  fo  hat  bo<h  bie  Hofburg  niemal«  währenb  biefer 
ganzen  3eit  auch  nur  oerfucht  mit  ©aben  wegen  be«  föücffall«  ber  oorber* 
öftmeiefufchen  Sanbe  ju  ocrhanbeln.  Hartenberg  fah  mit  Kummer,  ba& 
Oefterretch  felber  für  bie  fübbeutf^e  9ftachtftellung,  welche  er  ihm  au* 
backte,  gar  feine  Neigung  offenbarte. 

9*achbem  bie  ©chwanfungen  jener  Ohranffurter  Sage  überwunben 
waren,  fteüte  fich  rafch  ba«  natürliche  Verhältnis  ber  Parteien  unter  ben 
Verbündeten  wieber  f)tx.  ^reufcen  unb  föufclanb  forberten  eine  entfchlof* 
fene  triegführung,  Oefterreich  unb  (Snglanb  wichen  ber  (Sntföeibung 
ängftlid^  au«.  Die  ©pannung  im  großen  Hauptquartiere  nahm  bebenf- 
lieh  $u.  Ueberau  [tiefen  bie  beiben  Parteien  fetnblich  auf  einanber.  3n 
ber  ©chweij  »erfuchte  Üfletternich  burch  ben  (trafen  <2enfft  ber  ©erner 
Slriftofratie  wieber  ihre  alte  SBollgewalt  fowie  bie  $)errWaft  über  ben 
Slargau  unb  ba«  SBaabtlanb  ju  »erraffen.  (Ejar  Slle^anbcr  bagegen 
fpielte  ben  ©önner  ber  liberalen  3been,  unterftüfete  bie  £anb«leute  feine« 
waabtlänbifchen  i'ehrcr«  tfaharpe  unb  erreichte,  mit  Greußen  oereint,  ba& 
bie  Unabhängigfeit  ber  neuen  (Santone  anerfannt  unb  alfo  boch  etwa« 
»on  ben  berechtigten  9c*eubilbungen  ber  jüngften  3a$re  in  ba«  Zeitalter 
ber  Weftauration  hinübergerettet  würbe. 

Der  langfame  9J?arfch  gewährte  ben  preufjifchen  «Staatsmännern 
genügenbe  9ttuf?e  um  über  bie  ftriebenäbebtngungen  ju  berathfchlagen.  £u 
ftreiburg  ftellte  ^nefebeef  in  einer  Denffchrift  bie  ^orberungen  jufammen, 
bie  ihm,  Hngeficbt«  ber  Stimmungen  ber  $ofburg,  noch  erreichbar  f^ienen. 
«Bährenb  im  fchtefifchen  Hauptquartiere  bereit«  ba«  Verlangen  nach  ber 
föücferwerbung  ber  beutfehen  £h«™tophlen ,  ber  Vogefen  erhoben  würbe, 
hielten  fich  bie  öfterreichifchen  Diplomaten  ftreng  an  ba«  Sttanifeft  oom 
1.  December,  ba«  ihnen  fchon  altju  fühn  oorfam.  Knefebecf  meinte  alfo: 
„ba  man  einmal  hingefprochen  hat,  ba§  granfreich  großer  al«  unter  ben 
Königen  fein,  ber  Wty'm  einen  Ztyil  feiner  ®renje  aufmachen  fott,  fo 
bleibe  ber  $h«n  ®ren&e  oon  Söafel  bi«  Öanbau."*)  9iur  (Strasburg 
hoffte  er  al«  eine  freie  ©tabt  für  Deutfchlanb  jurücfjugewinnen.  Pr 
Greußen  forberte  er:  ©achfen,  ©eftphalen,  SBerg,  ba«  linfe  töh*tnufer 
unb  oor  SWcrn  ba«  gefammte  polnifche  £anb  bi«  jum  Warew.  Die  firen 
3been  ber  töuffenfurcht  liegen  ben  pebantifchen  ÜHann  nicht  fchlafen. 

Hartenberg  aber  wollte  ftch  junächft  über  Wufclanb«  2Ibft<hten  Klar- 
heit oerfchaffen.  Daher  bat  er  in  ftretburg  unb  nachh«T  in  ©afel,  wie  e« 
fein  Äönig  fchon  oft  gethan,  ben  ßjaren  bringenb  um  bie  bünbige  @r* 


*)  Änefetode  2Xnfft^rift  über  bie  Wcconüruction  ^rni&cn«,  7.  Sanuar  1614. 

34* 


Digitized  by  Google 


532  L  5.  <5nbe  ber  ftrieg«$eit. 

Itarung,  tote  oiel  polnifche«  Canb  föujjlanb  für  fich  »erlange.  (Srft  al« 
Slleranber  abermal«  jebe  beftimmte  Antwort  »or  bem  Srieben«fchluffe  »er* 
weigerte,  ging  $rcufjen  auf  eigene  Sauft  öor.  Der  ©taat«?anäler  ent- 
warf eine  genaue  Berechnung  ber  für  ?veu|en  nothwenbigen  Sntfchäbi* 
gungen  unb  übergab  biefe  Denffchrift,  währenb  be«  «ufent^alt«  &u 
SÖafel  im  3anuar  1814,  bem  öfterreid^ifcben  §ofe.   @ie  forberte  ganj 
(Sachfen,  Vorpommern,  bie  ^^einlanbe  bon  Main*  bi«  jur  nieberlänbi* 
f^en®rense,  fowie  $olen  bi«  jur  ©art^e;  bie  (ginwohner&ahl  ber  Mon- 
archie war  auf  10—11  Millionen  beregnet.   311«  einjige  «ntwort  er* 
hielt  §arbenberg  ein  fran&öfifche«  killet  be«  trafen  (Stabion  *)  3m 
£one  vertraulicher  Sreunbfchaft,  mit  ber  wohlbefannten  f.  f.  ®emüthlich' 
feit  bemerft  ber  Defterceicher,  bie  preufeifchen  3ahlen  feien  boch  gar  ju 
hoch,  über  je^n  Millionen-  bürfc  man  nicht  hinau«gehen.  Dann  wagt  er 
eine  {dt)ü$terne  „SBemerfung  ju  ®unften  be«  unglüeflichen  fäc^fifc^cn  Stur* 
häufe«,  beffen  gänjlic^e  Vertreibung  au«  Deutfchlanb  mir  alljufehr  ba« 
®efü$l  ber  politifchen  Moral  ju  »erleben  fcheint."  (Sr  beutet  an,  ^reu< 
gen  fönne  ftch  wohl  mit  ber  tfaufife  unb  bem  regten  ßlbufer  begnügen 
unb  fchliejjt  harmlo«:  „(Sw.  (§£ccllens  »erben  mir  biefe  Betrachtungen 
eine«  ©iebermanne«  oerjethen;  ich  erlaube  mir  Dergleichen  $uwetlen  in 
ber  ^olitif."  $arbenberg  antwortete  fogteta):**)  „Von  eitlem  wa«  ®ad>> 
fen  wtberfahren  fönnte  Ware  bie  Rettung  be«  £anbc«  ohne  3K>eifet  ba« 
Schltmmfte."  <£r  hielt  feine  gorberungen  entf Rieben  aufrecht,  fcernrieä 
jum  (Schlug  auf  bie  foeben  eingetroffene  Melrmng  oon  ber  (Srftürmung 
Wittenberg«  unb  auf  alle  bie  anberen  föecht«tttel,  welche  fich  ^reu|en 
burch  feine  triegerifchen  £eiftungen  erworben  ha&e-    Damit  hatte  ber 
©chriftmechfel  ein  önbe;  Metternich  weigerte  fich,  oor  bem  Stieben  irgenb 
welche  3ufage  ju  geben. 

©ei  einiger  Söachfamfeit  fonnte  ber  Staat«fan$ler  fich  über  bie  Sc* 
weggrünbe  ber  Stabion'fchen  „$8iebermann«**8cmerfungen"  nicht  taufchen, 
(gben  in  jenen  Xagen  erhielt  er  bie  fixere  Nachricht,  bag  berfelbe  3Rann, 
ber  ba«  Vertrauen  be«  Äaifer«  Sranj  befaß  unb  bie  Dperattonäplane 
be«  großen  Hauptquartier«  entwarf,  ber  Sachfe  Langenau,  mit  ben  fäd 
ftfehen  föohaliften  in«geheim  in  Verbinbung  ftanb.  Metternich,  roegen 
biefer  Umtriebe  jur  SRebe  gcftellt,  gab  fogleich  eine  befchwichtigenbe  3ufa$c- 
£rofc  aller  folcher  Hnjeichen  wollte  $arbenberg  feinen  @lauben  an  Oefter- 
reich«  treue  greunbfehaft  nicht  aufgeben. 

5luch  eine  anbere  theucre  Hoffnung  be«  Vertrauen«oollen  erwie«  fich  ^ 
fehr  unficher.  ©ernabotte  hatte  feinen  bänifchen  ärieg  beenbigt  unb  im  Siele: 
trieben  ben  ©efiegten  bie  Abtretung  oon  Norwegen  abgejwungen  (14.  3c 
nuar  1814);  jur  (Sntfchäbigung  würbe  baffelbc  Schwebifch^omtnern,  ba* 


*)  etabion  an  Battenberg,  ©afet,  21.  3anuat  1814. 
♦♦)  $atbenberg  an  ©tabion,  21.  Sanuar  1814. 


Digitized  by  Googl 


Stüter  üta  b«ii  SRfcin. 


533 


ber  $fronj>rtns  im  Ickten  ©ommer  bem  preufjifäen  ©taat«fanjler  $uge* 
fagt  hatte,  an  £>änemarf  abgetreten.  Hartenberg  erging  fich  in  Bitteten 
Anfragen  gegen  bie  Xreulofigfeit  be«  ©earner«  unb  nahm  fidfy  feft  »or, 
btefen  ©tretch  unter  feinen  Umftänben  ju  ertragen.  3u  feiner  ®enug* 
thuung  erhielt  er  balb  barauf  eine  3ufö*ift  ton  bem  erften  ®runb$errn 
©(h»ebifch*¥ommern«,  bem  dürften  futbu«,  ber  ft<h  im  tarnen  feiner 
2anb«leute  feierlich  gegen  bie  Abtretung  an  SDänemarf  oertoahrte*).  3eboch 
ba«  lag  no<h  in  »eitern  gelbe.  Sil«  ber  ftrieg  fcon  Beuern  anhob, 
toar  $reufjen  »ohl  be«  @iege«  fieser,  boeh  nicht  bc«  <§iege«preife«. 


3n  ber  9ieujahr«nacht  ton  1914  fafjen  $u  (Saub  am  SRfcein  bie 
Offiziere  be«  fd)lefifchen  Hauptquartier«  beim  oollen  Börner  unb  gebauten 
in  froh  benagtem  ®eft>räc$e  be«  großen  ©anbei«  ber  3«ten.  SBor  einem 
Oahre  gerabe  hatte  tyoxt  noch  jenfeit«  ber  beutfd)en  Cftgrenje  jenen  35er* 
trag  gefchloffen,  ber  ben  Greußen  ben  Anbruch  be«  £ntfcheibung«fampfe« 
anfünbigte;  heute  ftanb  ©lücher  mit  gorf«  fiegreiä^en  iruppen  oor  ben 
Zfyoxen  ber  beutfehen  ©eftmarf,  an  ber  nämlid)en  ©teile,  too  er  oor 
jnjanjig  3at)ren  ben  erften  Strieg  um  bie  Befreiung  ber  Iinf«rheinifchen 
fcanbe  eröffnet  $atte.  2)Kttlertt)eile  fähigen  bie  töuffcn  brausen  bei  fchar* 
fem  o'roft  eine  ©chiffbrüefe  hinüber  nach  ber  fleinen  3nfel,  bie  ba«  graue 
(Gemäuer  ber  alten  ^falj  trägt;  bort  beftieg  ®raf  ©ranbenburg  mit  ben 
branbenburgifetyen  unifilieren  in  tiefer  ©tiUe  bie  Äähne,  unb  um  SDHtter* 
nacht  erflang  am  linfen  Ufer  ber  bonnernbe  £mrra$ruf  ber  Canbenben. 
£>ie  ®lücflichen  Ratten  ba«  anbefohlene  (Schweigen  boch  nicht  betrafen 
fönnen;  ber  3ubel  mufete  $erau«,  ju  ^errli^  »ar  bie  ©tunbe,  bie  ber 
©chnfucht  fo  oieler  arger  3ahre  bie  (Srfüllung  braute.  %m  nächften 
Sage  feierte  brüben  bie  fröhliche  $fal$  ihr  luftige«  9ieuja$r«feft:  SDhifif 
unb  ®efang  unb  ftreubenrufe  überall,  roo  bie  ^reufeen  einbogen;  bie 
treuen  ^roteftanten  auf  bem  $un«rücfen  »aren  allezeit  gut  beutfeh  ge* 
blieben  unb  begrüßten  ihre  SÖefreier  mit  »ärmerem  Danfe  al«  ihre  9ßach* 
barn  in  ben  Ärummftab«lanben.  ©leicfoeittg  jog  (General  ©t.  trieft  mit 
feinen  SRuffen  in  (Soblenj  ein,  unb  al«  er  neben  ber  Saftorfirctye  ben 
neuen  ©runnen  fah  mit  ber  pra$lerif$en  3nfchrift  ju  (Shren  ber  (Sin* 
nat)me  oon  ÜRo«fau,  liefe  er  bergnüglich  fein  „@efehen  unb  genehmigt" 
barunter  fchreiben. 

C^ne  ernften  ©iberftanb  ju  finben  marfchirte  ba«  fchlefifche  $>eer 
burch  Lothringen.  £ie  mit  föefruten  fchtoach  bemannten  geftungen  tonnten, 
tck  (Smeifenau  oorau«gcfagt,  ben  93erbünbeten  nicht  gefährlich  »erben; 
unb  balb  jog  ba«  große  publicum  au«  ben  außer  orbcntlichen  (Erfahrungen 


*)  (Singafct  be«  Prficn  SWaltc  ju  ^utbu«,  3anuar  1814. 


Digitized  by  Google 


biefe«  Selbjuge«  ben  übereilten  ©<hlu§,  bie  3<dt  ber  geftungen  fei  vor- 
über. 3n  #ana?  feierte  Blücher  ju  feiner  lebhaften  ©enugthuung  ba« 
preußifche  «rönung«feft,  in  berfelben  ©tabt,  bie  jwei  3ahre  lang  feine 
unglüeflieben  frieg«gefangenen  Äameraben  beherbergt  ^atte.  Dann  wen* 
bete  er  fich  in  fühner  ©chwentung  fübwefrwärt«,  überfebritt  bie  ÜRarne 
unb  langte  in  ben  legten  Xagen  be«  3anuar  bei  Brienne  an  ber  Bube 
an.  ©o  f#ob  er  fein  $>eer  mitten  hinein  jwifeben  ben  oon  ^halon« 
heranrüefenben  3mperator  unb  bie  ®roße  Slrmee,  bie  nach  einem  Btaftye 
oon  mehr  al«  einem  2Jconat  enblich  ba«  Plateau  oon  Öangre«  erreicht 
hatte.  Der  alte  £*lb  hoffte  ben  jaubernben  Schwarzenberg  mit  fich  junt 
gewiffen  Siege  fortjureifeen. 

3m  großen  Hauptquartier  herrfebte  wieber  3wietracht  unb  ftath* 
lofigfeit.   Die  wunberfame  Hochebene,  oon  beren  Befifenahme  Langenau 
bie  fcntf Reibung  be«  Äriege«  erwartet  hatte,  mar  glüetlich  erreicht,  bie 
geftung  tfangre«  felber  hatte  faft  ohne  SBiberftanb  ihre  Ih*>tc  gedffnet 
unb  boch  war  mit  «üebem  gar  nicht«  gewonnen.   Die  X^or^eit  biefer 
gegen  Berge  unb  ftlüffe  gerichteten  Kriegführung  brangte  fich  jebem  un* 
befangenen  flopfe  auf.  $lux  um  fo  ^her  halten  bie  gelehrten  Strategen 
an  ihren  ^rineipien  feft.  Änefebed  erflärte  bie  SBaffcrfcheibe  oon  «angre« 
für  ben  föubicon,  ber  nicht  Übertritten  ©erben  bürfe.   General  Duca 
empfahl,  burch  bie  Belagerung  oon  3)2ainj  einen  methobifchen  geftung«* 
frieg  ju  eröffnen.   (Schwarzenberg  bemerfte  »erächtlich,  mit  welcher  fin* 
bifchen  SButh  Blücher  unb  ®neifenau,  alle  Regeln  ber  Äriegöfunft  oer> 
achtenb,  nach  ^ariö  brängten;  er  fanb  biefe  preußifchen  ftöpfe  „&u  tiein 
für  ein  fo  große«  Eretgnifj":  fie  »erfolgten  ja  boch  nur  ben  3wecf  fich'« 
wohl  fein  &u  laffen  in  ben  töeftaurant«  be«  $alat«  ftoöal!  Ueber 
Slleranber«  &rieg«eifcr  urtheilte  er,  gan&  im  ©inne  feine«  $ofe«:  „niebt 
®rünbe,  fonbern  l'üfternhcit  leiten  2Ueranber«  Schritte/'  benn  jeber  neue 
Sieg  fonnte  nur  noch  bie  SKachterweiterung  töufclanb«  unb  bie  ©ieberher* 
fteliung  i*reujjen«  fiebern.  Die  zärtlichen  Briefe,  womit  2ttarie  Sutfe 
ba«  §er$  ihre«  SBater«  beftürmte,  richteten  freilich  bei  ber  ©emüthloftgfeit 
be«  ftaifer«  ftranj  nicht«  au«;  jeboch  fah  er  mit  fteigenoem  Unmut^e,  bas 
er  bie  Strafte  feine«  Staate«  unb  feine  eigene  Bequemlichkeit  für  fremte 
3wecfe  opfern  follte.   Die  Sieberherftellung  ber  getreuen  geiftlichen  &ur« 
fürften  war  boch  unmöglich;  wie  burfte  man  ihm  jumuthen,  ba«  linfe 
^R^einufer  für  Greußen  ju  erobern?   Er  oerlangte  grieben,  fchleunigen 
sJlbfchluB  mit  Slnerfennung  jener  „natürlichen  ®ren$en",  welche  9fletterni<t 
ja  fdjon  in  granffurt  jugeftanben  fyattt.   ©eine  Unluft  an  bem  Sfrie^c 
fleigerte  fich  bi«  jum  Stbfcheu,  feit  er  errieth,  baß  Sllejanber  auf  Napoleons 
Slbfefeung  hinarbeitete.  Denn  ber  Sturz  be«  Schwiegerfohne«  war  nicht  nur 
an  fich  gegen  ba«  3ntereffe  be«  $aufc«  Oefterreich ;  e«  ftanb  auch      bf ' 
fürchten,  bajj  ber  ßjar  auf  bie  neue  Regierung  granfreich«  —  wer  immer  bie 
(Srbfchaft  be«  Entthronten  antrat  —  einen  entfeheibenben  Einfluß  gewänne. 


Digitized  by  Google 


3>a«  Hauptquartier  in  2angw«. 


Die  öfterreichifchen  Staat«männer  Ratten  fic^  in  bie  Sdjanbe  jener 
3ahre  fo  gemächlich  eingelebt,  bafe  ihnen  bet  Sobfetnb  be«  alten 
ßuropa«  bereit«  al«  bie  Stüfee  ber  öffentlichen  Orbnung,  feine  öefei> 
ligung  at«  eine  gefährliche  reoolutionäre  ®ewa(tthat  erfc^ten.  Derfelbe 
®enfe,  ber  oor  neun  3ahren  oor  ber  2lnertennung  be«  napoleonifchen 
äaiferthum«  getarnt  hatte,  fchrieb  nun  in  fchlotternber  Slngft:  geftatte 
man  ben  granjofen  bie  Berufung  eine«  anberen  $errfa>er«,  fo  »erbe 
„Der  ©runbfafc  anerfannt,  ben  man  in  unferen  Reiten  ohne  gittern 
faum  aufrechen  fann,  bafc  e«  oon  ber  Nation  abhänge,  ob  fie  ben 
wirtlich  regierenben  Souoerän  toleriren  will  ober  nicht.  Die«  «ßrineip 
ber  $$olf«fouoeränität  ift  ganj  eigentlich  ber  Dingel,  um  welchen  alle  re* 
oolutionären  Sttfteme  fw$  brehen."  Der  t'etbcnfcbaftlichc  fanb  jefct  fanm 
Sorte  genug,  um  feine  Verehrung  für  bie  ftabile  grieben«polirif  be« 
<paufe«  Oefterreich,  feinen  föenegatenhajj  gegen  ba«  unruhige  s}$reuj}en, 
feine  Slngft  oor  föu&lanb  au«jufprechen.  211«  bie  „ßjaltirten"  be«  fehle* 
ftfehen  Hauptquartier«  nachher  ben  3"8  ß*Sen  ^ari$  burchfefcten,  meinte 
er  ingrimmig:  biefer  Marfch  fei  „im  ®runbe  wohl  nicht  weniger  gegeu 
un«  al$  gegen  ben  taifer  ^Napoleon  gerichtet".  Dtar  eine  Hoffnung  blieb 
feinem  befümmerten  ^erjen  bei  bem  33orwärt«ftürmen  ber  fchlefifchen 
Öacobiner:  —  bajj  ber  Imperator  balbigft  ^rieben  fchlöffe.  „3eben  an* 
bereit  2lu«weg  wirb  bie  mächtige  Partei,  bie  un«  i;alb  f eben  junt  Seichen 
gebracht  hat,  nicht  blo«  alö  einen  Steg  über  Napoleon,  fonbern  al«  einen 
Sieg  über  und  feiern.  Daß  bie  Koalition,  bie  nun  au«gebtent  unb  mehr 
al«  au«gebient  hat,  jerfalle,  macht  mir  wenig  Kummer.   2lber  wie  fie 
enbigen  wirb,  fann  un«  nicht  gleia)gilrtg  fein." 

(Siner  (olchen  ®efinttung  mußte  freilich  bie  franjbftfcDe  Hauptftabt, 
bie  fo  bia)t  oor  ben  tfüjjen  be«  Eroberer«  lag,  gan$  uneinnehmbar 
erfcheineu.  Metternich«  ®ewanbtheit  brachte  balb  faft  bie  fämmtlichen 
Diplomaten  be«  Hauptquartier«  auf  feine  Seite.  3Uie  englifchen  Staat«* 
männer,  (Eaftlereagh,  Stewart,  Sathcart,  Slberbeen  bewunberten  bte  weife 
Mäßigung  be«  öfterreichifchen  Staat«mannc«,  wenn  er,  ber  balb  nachher 
ba«  iöanner  be«  3nteroentton«princip«  erheben  feilte,  jeut  bem  Sparen 
beweglich  oorbielt:  bie  &fyxiuxä)t,  bie  man  allen  rein  nationalen  Singe* 
legenheiten  fchulbe,  oerbiete  bie  (Entthronung  Napoleon«.  Slberbeen  fanb 
e«  gerabeju  unwürbig  hinauggugehen  über  bte  ftranffurter  iöebingungcn, 
welche  Napoleon  boch  felbft  oerworfen  hatte.  Mehr  unb  mehr  befeftigte 
fich  ba«  englifche  (Sabinet  in  bem  (Glauben,  bie  Demütigung  SKußlanb«  fei 
bie  nächfte  Aufgabe  ber  britifchen  Nty>litif.  Metternich  aber  oerftanb,  ben 
Skrjicht  auf  Belgien,  ber  in  ber  Jpofburg  oon  §au«  au«  befchloffene 
Sache  war,  gefehlt  fo  barjuftellen,  al«  ob  Oefterreich  bem  treueren  eng* 
lifchen  ftreunbe  ein  fchwere«  Cpfer  brächte,  unb  gewann  fich  baburch 
ba«  oolle  Vertrauen  ber  Söriten.  Sie  hätten  folche  Stopfe  oollcnb«  bie 
$8iebcrmann«ma«fe  be«  guten  &aifer«  gratis  bnrehfehauen  follen?  ®anj 


Digitize<i-by  Goo 


L  5.  (Silbe  b«t  Ärkgfyeit. 


hingeriffen  fc^ricb  Saftlereagh  über  biefen  reinen  Gtyarafter,  ber  über  oHex 
25crftellung  h°$  erhaben  fei.  5luch  9ßeffelrobe  neigte  ftch  ber  griebenS* 
partei  ju;  £)arbenberg  f tagte  über  @tein$  Intrigen  unb  gab  fich  ber  be* 
ftriefenben  Öiebenätoürbigfett  be$  öfterreictyiföen  «Staatsmannes  mit  einem 
arglofen  Vertrauen  fyn,  ba$  auch  burch  bie  tyärteften  Gmttäufchungen 
nic^t  belehrt  lourbe.  XHe  Koalition  n>ar  nahe  baran,  beoor  noch  eine 
©flacht  auf  franjöfif  ehern  ©oben  gemagt  toorben,  ben  ^rieben  auf  bic 
Sranffurter  ©ebingungen  hin  abschließen.  Unb  bieä  unter  ben  benfbar 
günftigften  militärifchen  SluSfichten,  toährenb  man  nur  acht  2ftärf$e  öon 
tym&  entfernt  ftanb! 

£)a«  §eer  ©chtoaräenbergä  jaulte  190,000,  ba$  ©lüajerö  84,000  9flann 
—  eine  erbrücfenbe  Uebermacht,  obgleich  bie  $>eertyaufen  oon  ®enf  Bit 
jur  SDiofel  oerjettelt  maren.  Napoleon  toar  jmar  nicht  mehr,  toie  er  im 
91ooember  felbft  geftanben,  ju  jebem  frtegerifcfyen  Unternehmen  unfähig, 
fonbern  fyittc,  £anf  bem  3aUDC*n  *>e*  Ätttirten,  eine  neue  Belbarmec 
gebilbet,  aber  nur  70,000  SWann,  mctftentheilä  ungefchulte  mut^lofc 
SHefruten,  toährenb  bie  Üruppen  ber  33erbünbeten  auä  frieggetoohnten, 
fiegeäfrofyen  ©olbaten  beftanben.  £er  «Schimpf  etneä  ftriebenäfchluffeä 
in  fote^er  £age  tourbe  burch  bic  9J?onarchen  oon  9hi§lanb  unb  ^reugen, 
mit  «SteinS  Crilfe,  abgetoenbet.  SUc^anber  bro^tc  ben  ftelbjug  nötigen* 
falls  allein  fortzuführen,  unb  ba  ber  fämig  erflärte,  bog  er  fich  oon 
feinem  greunbe  nicht  trennen  »erbe,  }o  gab  Oefterreich  jur  §älfte  nach 
unb  man  einigte  fid^  über  ein  ßompromig:  ber  Ärieg  fotttc  fortgefefct, 
aber  gleichjeitig  eine  große  ftriebenSoerhanblung  in  (Shatillon  eröffnet 
toerben.  23on  ber  Slbfefcung  Napoleon«,  überhaupt  oon  ftranfretchä  in* 
neren  SBerhältniffcn  fah  man  vorläufig  ab.  Sudt)  über  bie  (SntfcfyäbigungS* 
anfprüche  ber  einzelnen  sU2ächte  foltte  erft  nach  bem  Wege  oerhanbelt 
toerben ;  bieS  oerlangte  5Ue$anber  nicht  bloS  toeil  er  feine  polnifchen  ^läne 
nicht  aufbecten  tootlte,  fonbern  auch  toeil  bie  Koalition  in  ber  Zfyat  febon 
auf  in  fchtoachen  gügen  ftanb  als  bag  fic  bie  Erörterung  fo  peinlicher 
fragen  jefct  noch  hatte  ertragen  fbnnen. 

Sibertoiöig  nahm  Stetternich  biefe  ©efchlüffe  an,  totbertoillig  führte 
©chtoar$enberg  fte  aus.  ©lücher  f)att?  am  29.  Oanuar  bei  Söriennc  mit 
geringem  ®lücfe  ein  ©efecht  gegen  Napoleon  beftanben;  er  brannte  oor  ®t* 
gier,  f)\tx  im  Singefichte  beS  «SchloffcS,  too  ber  große  $rieg$fürft  beS  3ahr* 
hunbertS  einft  auf  ber  Schule  getoefen,  fein  <5|amen  abzulegen :  „bie  Stan^ 
jofen  foüen  boch  fehen,  ba§  loir  Deutzen  in  ber  ^riegdfunft  auch  etwa« 
gelernt  $äbtnl"  3luf  bie  bringenben  SBorfteüungen  ber  preugifchen  ®e^ 
nerale  geftattetc  ber  Dberfelbhen  enblich,  bog  ©lücher  am  1.  Bebmar, 
oerftärft  burch  itoei  Sorp«  ber  großen  5lrmee,  oon  ben  $öhen  oon  iranne* 
hinabftieg  unb  ben  3mperator  in  feiner  toeit  au^gebehnten  Sluffteüung 
bei  Sa  9?ot^i6re  angriff,  ©chtoarjenberg  felbft  fah  mit  jtoei  Atteln  ber 
oereinigten  Armeen  ber  flacht  unthätig  ju.    »ber  fchon  jene«  eine 


Digitized  by  Googl 


SWt  t>on  2a  ttottito.  537 

5Drittel  n>ar  ben  40,000  üttann,  toel^e  ^aoolcon  jur  ©teile  hatte,  u>cit^ 
au«  überlegen.  3m  (Sentrum  brang  ©aefen  mit  feinen  Muffen  bei  toilbem 
©ehneegeftöber  gegen  öa  ^ot^i^rc  oor  unb  behauptete  fich  bort  toiber  bie 
taiferliche  ®arbe.  ÜDann  loarb  auch  ber  rechte  gtügcl  ber  granjofen  burdj 
SBrcbe  nnb  ben  STonprinjen  oon  SBürttcmberg  gefchlagen,  unb  obtoohl 
ber  Unglücf«mann  ®tulai  toieber,  toie  etnft  bei  tfeipjig,  gegen  bie  öinfe 
fce«  geinbe«  n>enig  ausgerichtet  tf&ttt,  fo  toar  bod?  am  #benb  ein  ooll* 
ftanbiger  ©ieg  erfochten.  (Sin  großer  £$eü  be«  franjßfifchen  £eere«  floh 
in  toüfter  33erunrrung ;  tourbe  ber  ©ieg  oon  ber  Uebermadjt  ber  3kr* 
Bünbeten  recht  benufct,  fo  fonnten  bie  ®efcfylagenen  ber  Vernichtung  nicht 
entgegen,  ©aefen  fchrieb  triumphirenb:  „&n  biefem  benfnmrbigen  Jage 
hört  Napoleon  auf  ein  gefährlicher  geinb  ber  menfehlichen  ®efeüfchaft  ju 
fein."  3um  crftcn  ma*c  $atte  te*  SDfarfchatl  SBortoärt«  in  offener  gelb* 
fchlacht  felbftänbig  bem  Omperator  gegenüber  geftanben,  jum  erften  male 
feit  3ahrhunberten  toar  ba«  ftolje  granfreich  auf  feinem  eigenen  ©oben 
in  einer  ernften  ©flacht  befiegt.  ©ctoaltig  toar  ber  Grinbrucf  bei  greunb 
unb  geinb.  Napoleon  felber  gab  für  jefct  ba«  ©piel  oerloren  unb  beooll* 
mäcbtigte  feinen  Unterhänbler  in  (Shfttiüon,  (Saulaincourt,  um  jeben  ^rctS 
bie  $auptftabt  ju  retten  unb  ben  grieben  abzufließen ;  freilich  fah  er  in 
einem  folchen  Sßertrage,  nric  er  feinem  ©ruber  3ofcph  fchrieb,  nur  eine 
Kapitulation  unb  nahm  fich  oor  nach  jroct  3ahren  ben  ßrieg  oon  Beuern 
ju  beginnen. 

Da  bereitete  bie  öfterretchifche  ^?olitif  bem  3mperator  nochmal«  bie 
Rettung,  ©tatt  mit  oereinten  Gräften  bie  ©efchlagcnen  nachbrüeflich  ju 
oerfolgen,  theilte  ©chioarjenbcrg  fein  f>eer  —  angeblich,  toeil  er  bie  ge* 
»altigen  Staffen  nicht  gu  oerpflegen  oermochte,  in  35ki^r^cit  toeil  bie 
Cefterreicher  fich  Der  fc^tcfifc^cn  ©türmer  unb  Oranger  entlebigen  sollten. 
ÜBährenb  bie  große  Hrmee  an  ber  ©eine  entlang  marfchhrte  um  ben  £>auptftoß 
gegen  ben  geinb  ju  führen,  follte  ©lücher  ftch  norbtocftloärt«  an  bie  2Äarnc 
Joenben  unb  oon  ba  bie  Unfe  glanfe  Napoleon«  umgehen.  SBohlgemuth 
50g  ber  9llte  feine«  2Beg«  über  bie  fahle  baumtofe  Hochfläche  ber  @ham* 
pagne,  bie  im  Horben  oon  ben  rebenreichen  toeißen  Äreibefelfen  be«  SKarne- 
thal«,  im  ©üben  oon  ben  lieblichen  $ügeln  ber  ©eine  begrenzt  nrirb. 
$6er  ©inb  pfiff  fchneibenb  über  ba«  offene  ßanb,  ber  Wegen  ftrömte  her- 
nieber;  mühfelig  »ateten  bie  Sruppen  burch  jene  berüchtigten  ©chlamm* 
toege  ber  Champagne  pouilleuse,  bie  bei  ben  älteren  Offizieren  noch 
00m  3at)re  1792  in  üblem  Unbenfen  ftanben.  Nachher  trat  harte«  groft* 
werter  ein  unb  jtoang  bie  ©olbaten,  bie  oon  ben  ©auern  oerlaffenen 
Käufer  unb  ©cheunen  anjuiünben,  wenn  fie  fich  irgenb  toärmen 
moüten  in  bem  h»liarmen  tfanbe.  (Sin  Unftem  hatte  bie  $lrmee  grabe 
in  ben  ^agttc^ften  Xhcil  be«  fchönen  granfreich«  ocrfchlagen ;  bie  Reußen 
meinten,  neben  biefen  Öben  glasen  erfchiene  bie  grüne  (Ebene  ber  9Jfarf 
loie  ein  harten,  fie  fpotteten  über  bie  höh^nartigen,  untoohnlichen  $>äufer 


Digitized  by  Google 


538 


I.  5.  (Snb<  ber  ÄriegSjcit. 


mit  ben  gepflafterten  Stuben  unb  ben  rauchenben  Kaminen.  £ocb  ibr 
3 1 im  blieb  fröl?itd) ;  f te  mußten,  bafc  ber  fieggemohnte  tüte  fie  grabe$»eg8 
nach  ber  $auptftabt  führte,  mm  glücflichen  (Snbe  aller  ßeiben  unb  &ampfe. 

Sin  unbanbigeS  ©elbftgefühl  lebte  in  ben  tapferen  Regimentern  be$ 
2)orf'fchen  ßorpä;  mar  boch  ben  l'ittyauer  Dragonern  in  biefem  gangen 
Stiege  n od)  feine  einige  Ättafe  fehlgef plagen.  ©er  feilte  ben  $euria)$  M 
alten  Sfegrimm  ettoaä  angaben?  Sin  bie[em  Sa>ovmamon,  ben  bie  &äi- 
fcben  nicht  nach fprecben  fonnten,  erfannten  bie  2)orf'fchen  einanber  im  £>un* 
fei  ber  Rächt,  ©oeben  erft  mar  $orf  mit  feinen  Reitern  bei  t*a  (Sfymffee 
in  bie  ÜJJarfchcolonnen  beä  sJ)iacbonalb'{$en  (5orp8  eingebrochen,  unb  bie 
©olbaten  erzählten  fich  noch  lange,  mie  bie  Gnfenreiter  ber  napoleonifchen 
ftüraffter*  unb  Sarabinieräregimenter  bem  Angriffe  ber  leichten  branben* 
burgifchen  §ufaren  nicht  hatten  miberftehen  rönnen,  mie  bann  bie  vmbauet 
unb  bie  ßanbmehrreiter  ben  gefürchteten  2ßeifjmänteln,  ben  polnifchen  Vau 
cierö,  ber  beften  Reitertruppe  Rapoleonä,  bie  Staut  arte  abgenommen 
hatten,  darauf  ^atte  s2)orf  feineu  alten  35orgefefcten  üttacbonalb,  ben 
ein  tücfifa)e$  Schief  fal  immer  mieber  bem  Oermten  Untergebenen  in  bie 
$änbe  jagte,  mm  Abmge  auä  tehalon«  gelungen  unb  fic^  mieber  mit 
bem  fchlefifcbcn  $>eere  oereinigt. 

Die  einzelnen  ßorpä  ber  Armee  sogen  meit  oon  einanber  getrennt 
toeftmärt«.  (bneifenau  hatte  n  id?tö  gethan  um  bie  linfe  Alante  m  fiebern ; 
mar  boch  mit  Schmalenberg  oerabrebet,  ba§  Söittgenftein«  (SorpS  bie 
iBerbinbung  jmifchen  ben  beiben  Armeen  unterhalten,  ben  meiten  Raum 
gmifeben  bem  regten  Seineufer  unb  ber  üttarfcblinie  ber  Schlefier  betten 
follte.  Der  Dberfelbherr  aber  hielt  fein  5Öerfprea>en  nicht,  fonbem  menbete 
fich  nach  langfamen  SDZärfchen  unb  mieberholter  Raft  fübmärt*  auf  ba$ 
linfe  Seineufer,  fo  ba§  jmifchen  feinem  unb  SÖlücberä  £eere  eine  weite 
fcücfe  offen  blieb.  <£in  geheimer  iöefehl  feine«  Monarchen  jmaug  ihn  gu 
biefer  oerberblichen  iöemegung,  bie  bem  (irrfolge  nach  «nem  sBerratb«  gleich 
fam;  ber  gute  Äaifer,  beffen  tinbliche  Unfchulb  bie  britifchen  Staatsmänner 
bemunberten,  mollte  oerhinbern,  baß  ein  Sieg  ber  oereinigten  Armeen  bie 
fdnoebenben  griebenäoerhanblungen  ftdre. 

sBie  burch  ein  Söunber  fah  fich  Rapoleon  oon  bem  fixeren  Untergange 
gerettet.  (£r  jog  alle  feine  Streitfräfte  fogletcb  nach  Sejanne  heran,  in  ber 
SDhtte  jmifchen  ben  beiben  beeren  ber  S&erbünbetcn,  brach  bann  plöfclich  gegen 
bie  linfe  glanfe  ber  überrafchten  fchlefifchen  Armee  oor  unb  fchlug  ü)re  »er* 
einleiten  £orp«  mit  feiner  gefammelten  Uebermacht  in  einer  Reihe  glänjen* 
ber  ©efechtc  mährenb  ber  fünf  Sage  oom  10.  bid  14.  Februar.  3uerft  jer- 
fprengte  er  Olfumieff«  febmache  Dioifion  bei  ßhampaubert  unb  brängte  (ich 
alfo  mitten  in  bie  Kolonnen  befi  fchlefifchen  $cere3  hinein,  ftolgenben  £aa,$ 
entging  SacfenS  (Sorpä  bei  ättontmirail  bem  Untergange  nur  burch  2)orfS 
heroifche  Aufopferung;  bie  oermegenen  Vttthaucr  lernten  h»«  i"m  elften 
male  beu  Unbeftanb  be«  ftricgSglücfS  fennen.  Km  12.  jogen  fich  bie  Xatf 


Digitized  by  Google 


Unfälle  bei  ftfefiftien  fr«*«.  539 


juoor  gefchlagenen  Generale  bei  »i^atean'Ibiem)  na*  $tfetgem  (Gefechte  auf 
ba«  rechte  Ufer  ber  3ttarne  jurüd  3lm  13.  hielt  Napoleon  feinen  triumphi* 
tenben  (Einjug  in  bie  eroberte  Stabt  um  fchon  am  14.  bei  ßtoge«  unb  ^3au* 
dumpö  bem  legten  nocb  unberührten  Dorpes  ber  idueüicben  Slrmec,  ba«  ber 
tfelbmarfchall  felber,  noeb  ot)ne  rubere  tfenntnifc  oon  ben  Unfällen  ber 
legten  £age,  heranführte,  einen  unerwarteten  blutigen  (Smpfang  ju  bereiten. 
Slucb  bie«mal  war  ba«  ®lücf  ben  granjofen  günftig.  Sährenb  be«  ®e* 
fechte«  fam  ein  furchtbarer  Slugenblicf,  ber  leicht  bem  ganzen  ftriege  ein 
fchmählichc«  önbe  bereiten  fonnte.  ^Blücher,  ©neifenau,  $rin$  ftuguft, 
Äleift,  ©rolman,  faft  alle  bie  beften  üftänner  be«  beutfeben  Speere«  h^^en 
eingepreßt  in  einem  s-öierecf  preujjifchen  ftu&oolf«,  oon  überlegenen  feinb* 
liehen  Leiter fchaaren  ring 3  umfchtoärmt.  Blücher  felbft  fudue  ben  Xob, 
lebenbig  follte  ihn  ber  fteinb  nicht  fangen,  ®rolmau  aber  fprach  mit 
mächtiger  Stimme  ju  ben  Gruppen,  bie  fiebere  Ruhe  ber  majeftätifchen 
^peloengeftalt  flößte  ben  ^erjroeifelnben  neuen  sMatf)  ein,  mit  bem  8aio> 
nette  griffen  fie  bie  Weiter  an  unb  bahnten  ben  (Generalen  ben  Seg  bi« 
ju  bem  nahen  fchüfeenben  Salbe.  Unerfchütterlicb  wie  nur  je  in  ben 
Reiten  be«  ®lücf«  ffltttu  bie  Regimenter  n>ährenb  biefer  Xage  ber  tyxü* 
fung  Stanb  gehalten.  Selbft  jener  ftumme  hagere  öngläuber,  ber  immer 
mit  bemfelben  langweiligen,  fteifen  ®efichte,  mit  bem  Stocfe  bie  Vuft 
burchfuchtelnb,  neben  ®neifenau  ein  ber  }u  traben  pflegte,  felbft  $ubfon 
t'owe  fanb  faum  ©orte  genug  um  ben  tfowenmutr)  biefer  abgeriffenen, 
halbverhungerten  gelben  |ti  preifen.  &ber  wie  ruhmooll  immer  —  ba« 
befte  $eer  ber  35erbünbeten  war  gefchlagen,  hatte  15,000  Wlann  unb  an 
fünfzig  Kanonen  oerloren,  nicht  ohne  bie  Schulb  feiner  rubrer,  bie  boch 
bie  ^uoerläffigfeit  ber  öfterreichifchen  JÖunbe«genoffen  fennen  mufeten.J 

Roch  einmal  erhob  fich  ftrahlenb  ba«  ®eftirn  be«  Äaiferreich«.  Rapo* 
leon  fyattt  mit  feinen  30,000  Üttann  einen  faft  jweifach  fo  ftarfen  geinb 
angegriffen  unb  mar  boch  überall  auf  bem  Schlachtfeite  mit  Uebermacht 
erfchtenen.  Sieber  wie  in  ben  Slufterlifcer  Reiten  würben  lange  £üge 
oon  befangenen  unter  ben  klängen  ber  ftelbmuftf,  ben  ^arifern  jur 
2lugenweibe ,  an  ber  53enbomefäule  oorübergefüt)rt.  Sieber  wie  bamal« 
jubelten  bie  Gruppen,  wenn  bie  prächtigen  ftahlblauen  £)rbonnanjofft$tere 
be«  ftaifer«  auf  ben  reichgefchirrten  Stoffen  mit  ben  Xigcrfcbabracfen  heraus 
fprengten  um  einen  33efeht  be«  Unübertoinblicheu  ju  überbringen.  Selbft 
bie  febwächfte  Saffe  ber  granjofen,  bie  Reiterei,  fonnte  wieber  oon  Siegen 
erjählen,  ba  Schwarzenberg  oon  feinen  gewaltigen  Reitermaffen  ber  jchlefi* 
fchen  Slrmee  nicht«  abgetreten  hatte.  Sa«  Sunber,  ba&  ba«  Selbftoer* 
trauen  im  £>eere  wie  im  itfolfe  mächtig  antouch«.  Die  ermübeten  klaffen 
hatten  anfang«  mit  f feuern  Staunen  jugefchaut,  toie  bie  langen  >}üge 
hochgetoachfener  blonber  Männer  in«  £anb  ^eretttftfdntteii ,  ba  unb  bort 
fogar  ihre  ftreube  funbgegeben,  menn  bie  Eroberer  bie  brüefenben  Steuern 
be«  ^aiferretch«  befeitigten.   3noe§  ber  ehrenhafte  patriotifche  Stolj  ber 


Digitized  by  Google 


540 


I.  5.  Snb«  bcr  ffriegejrit. 


gran$ofen  jcigte  ftch  ftärler  al«  ber  $arteu?aß.  iRtrgenb«  fanben  bie 
gremben  äuoerläffige  ©egmetfer  unb  ©pione,  überall  mußten  bte  Leiter 
fürchten,  baß  bet  £>uffchmieb  ü)nen  bie  föoffe  oernagclte;  bte  grauen  be* 
mährten  burchmeg  eine  mürbige  3urü<fhaltung,  jeigten  gar  nicht«  ton  ber 
gutmütigen  ©chmäche  ber  Deutzen.  211«  bcr  Ärieg  fich  in  bie  Sange 
jog,  fchmoll  ben  ©auern  ber  äamm;  nach  ben  erften  <Siege«nachrichten 
folgten  fte  bem  föufc  ihre«  Äaifer«,  ber  alle  crmachfenen  granjofen  jum 
Kampfe  aufbot,  unb  fcfyaarten  fich  jufammcn  gegen  ben  «Stranger.  SMer* 
bing«  befchränfte  fich  biefer  fleinc  Ärteg  auf  bie  unmittelbare  9?adjbarf$aft 
ber  oeröbeten  Dörfer,  Napoleon  felber  rou&te  mohl,  baß  fein  centralifirtet 
©camtenftaat  für  einen  93olf«aufftanb  großen  ©tile«  feinen  SRaum  bot-, 
eine  levee  en  masse,  fagte  er  oft,  ift  eine  (Shtmäre  in  biefem  Sanbe, 
too  Slbel  unb  ©eiftlichfeit  burch  bie  töeoolution  unb  bie  ^Resolution  burch 
mich  irftixt  morben  ift.  Ommerhin  marb  ber  ftampf  mit  bem  auf* 
fäjftgen  Öanboolfe  ben  Eroberern  fehr  befchmerlich  *,  beibe  ZtyxU  oerroil» 
berten  in  ber  ru^elofen  gehbe. 

3n  bem  S^arafter  ber  granjofen  jeigte  fiel)  feit  jenen  lagen  ein 
3ug  raupen  grembenhaffe« ,  ben  fie  in  ben  3a$r$unberten  ihrer  über* 
mutagen  ©elbftgemißheit  nie  gefannt  Ratten,  unb  biefer  $)aß  traf  am 
fehärfften  bie  Greußen.  Napoleon  pflegte  in  feinen  ©riefen  oon  Greußen 
gar  nicht  mehr  ju  fprechen;  fein  ©tolj  fträubte  fich  gegen  bat!  (Singe* 
ftänbniß,  baß  granfreich  feine  fchmerften  «Schläge  burch  ba«  ©chmert  biefe« 
mißarteten  Meinen  Staate«  erlitten  hatte.  Unb  boch  mußte  er  fo  gut 
toic  fein  33olf,  wer  fein  furcfytbarfter  ®egner  mar.  Dem  $arifer  $£u»c 
maren  bie  Prussiens:  les  plus  chiens,  noch  gräulicher  al<5  les  Rustres 
unb  les  autres  chiens.  Die  ©tege  ber  Muffen,  ber  ©riten,  ber  Oefter- 
reifer  nahm  man  hin  al«  Unglücfäfälle,  bie  ber  Greußen  erfdjienen  nrie 
ein  Unrecht,  eine  unoerfchämte  Ueberhebung.  <5«  fonnte  nicht  fehlen,  ba§ 
folche  ©eünnungen  auf  bie  Stimmung  bc«  preußifchen  ^>eere<S  jurücf 
mirften.  3ene  ®utmüthigfeit,  bie  ber  beutfdje  ©olbat  im  »ergangenen 
3ahre  trofc  feiner  (Erbitterung  bewahrt  hatte,  oerlor  fich  mehr  unb  mehr. 
Die  burch  Schmalenberg«  Schlaffheit  oerfchulbete  Verlängerung  beS  Sfriegcä 
erfchütterte  ben  fittlichen  Grrnft  bcr  Ürufcpcn;  namentlich  bie  tfanbux^ 
mar  oft  ferner  in  3"cht  ju  galten.  Da«  ^lünbern  mürbe  faft  jur  9iot$> 
menbigfeit,  ba  bie  Dörfer  allefammt  leer  ftanben  unb  bie  räubertfeben 
Muffen  ben  preußifchen  tameraben  menig  übrig  ließen.  3n  tieffter  <5eelc 
eutport  $telt  2)orf  einmal  feinen  fcapferen  i^re  ^udellofigleit  r?or  unt 
jeigte  i^nen  ba3  Suum  cuique  auf  feinem  Drbenäfterne.  Napoleon  lief 
im  35olfe  ungeheuerliche  SWärchen  oon  ben  ©reuein  ber  finberfreffenben 
grcmblingc  oerbreiten;  er  betrachtete  bie  junehmenbe  SBertoilberung  bei 
Äriegeö  mit  c^nifchem  Rehagen:  um  fo  beffer,  rief  er  au<3,  bann  gTeift 
bev  ©auer  pr  glinte!  Da«  Slergfte  freilich,  maö  ^reußifche  ©otbaten 
toährenb  biefer  legten  milben  Sooden  be«  Shriege«  oerübten,  reichte  ni^ 


Digitized  by  Google 


SBlücfcr«  Warfcfc  an  bie  @<tn<. 


541 


oon  fem  an  bte  Untaten  ber  granjofen  in  Deutfd?lanb  Ijeran;  unb 
toa^renb  btc  na&oleonifdjen  ÜJ?arf$älle  tyrer  9ttannfdjaft  mit  fctymä^lidjem 
Beifpiele  vorangingen,  traten  bie  preußiföen  Offiziere  unb  Jttiroilligen 
ba«  9Jienf($enmöglic$e  um  bie  föo^eit  ber-  Üflaffe  ju  banbigen.  Sein  ein* 
jtger  beutf<$er  ®eneral,  ber  ni#t  mit  reinen  §änben  au«  bem  reiben 
granfreiety  jurütffe^rte. 

®enug,  bei  ber  erften  ®unft  be«  8rieg«glü<f«  flammte  ber  alte  9Za* 
ttonatyaß  toieber  auf  unb  bie  griebenötoünfdje  oerflogen.  SDiit  oollem 
SRedjte  füllte  Napoleon  fi$  feine«  £§rone«  fieser.  93on  innen  §erau« 
brotyte  i$m  feine  ®efa$r.  Der  sJiame  ber  SÖourbonen  fear  überall  »er* 
fcfyollen,  bi«  auf  einige  rotjaliftifetye  ©egenben  be«  hübend  unb  ©eften«; 
toa«  über  bie  läge  be«  Saftillcfturme«  fyinau«lag  lebte  niebt  me$r  im 
©ebäcfytniß  biefe«  bur#  unb  burety  mobernen  SBolfc«.  tarn  ja  einmal  bie 
9tebe  auf  ba«  alte  ftönig«fyau«,  fo  backte  ber  Söauer  grollenb  an  ben 
Drucf  ber  3etynten  unb  gro^nben.  Söcrnabotte  galt  allgemein  al«  ein 
elenber  £anbe«oerrät$er,  unb  »er  fonft  follte  noefy  bie  (Srbf^aft  be«  3m* 
perator«  antreten?  ©enn  Napoleon  bie  gefcfytagene  fcfyleftfcfye  $lrmee  un* 
aufljaltfam  »erfolgte,  fo  ftanb  außer  Qmetftl,  baß  bie  große  Urmee  ben 
SRüdf  jug  jum  9t$eine  antrat,  unb  bann  toar  ein  glorreicber  i3rrieben«fc$luß 
bem  ttaiferreicfyc  fieser.  Uber  toie  ©ebtoarjenberg  au«  gurcfytfamfeit  bie 
grüebte  be«  «Siege«  oon  £a  ÜJot^törc  ju  pflüefen  oerfäumt  $atte,  fo  unter* 
ließ  jefet  Napoleon  au«  Ucbermutty  bie  3lu«beutung  feiner  (Srfolge.  Die 
fctylefifdje  flrmee  befielt  nietyt  me$r  —  rief  er  fro^locfenb;  er  meinte  toieber 
nä^cr  an  flftündjen  al«  an  $ari«  $u  fein  unb  oermaß  fiety  balb  nocbmal« 
bie  ©eictyfel  ju  erretten,  33on  ber  fittlicfyen  2Biberftanb«fraft,  bie  in 
SÖlücber«  Hauptquartiere  lebte,  a^nte  er  nodj  immer  nu$t«.  ©tatt  biefe 
gefä^rlidjften  geinbe  bi«  $ur  93ernicfytung  ju  bebrangen,  toarf  er  fein 
$eer  plötjticty  fübtoärt«  an  bie  ©eine,  fdjlug  einige  oereinjelte  Sorfe«  ber 
großen  $lrmce,  jtoang  ben  tfronprinjen  oon  ©ürttemberg  bie  fteilen  5lb* 
$änge  bc«  ©einetyal«  bei  Üttontereau  au  oerlaffen  unb  betoirfte  in  ber 
I^at,  baß  ber  erföreefte  ©djtoarjenberg  mit  feinem  ungeheuren  £>eere 
an  ber  ©eine  auftoart«  jurüeftoie^  unb  an  23lüc$er  bringende  gittert  um 
$>ilfe  fenbete. 

Der  Sitte  aber  unb  fein  genialer  greunb  jeigten  ftc$  nie  größer  al« 
in  biefen  Sagen  ber  >J*ot$.  $rcmtüt$ig  geftanben  fie  bie  begangenen 
geiler  ein  unb  oerforac^en  Sitte«  toieber  gut  ju  machen;  fie  toollten  oer* 
geffen,  baß  ©cfytoarjenberg  bur#  feinen  2ttarfö  über  bie  ©eine  ben  9ln* 
griff  Napoleon«  auf  bie  ©c^tefier  oerföulbet  unb  tynen  au#  na$$er, 
al«  jtoci  Sage  lang  ber  tanonenbonner  oon  (Styampaubert  unb  Wont* 
mirail  ju  ber  großen  Slrtnee  fcinüberflang,  jeben  ©eiftanb  oertoeigert  ^atte. 
^ie  bauten  nur  an  ben  @ieg.  33ier  läge  na$  bem  ©efec^te  oon  (ftoge« 
ftanb  i^r  $)eer  toieber  in  guter  Orbnung,  begierig  bie  (Sparte  au«jutoe^en. 
3n  (lilmärfc^en  ging  e«  nun  gen  ©üben,  unb  f$on  am  21.  gebruar 


Digitized  by  Google 


542 


I.  5.  Cnbe  kr  Äri<g«jrit 


»ereinigte  fich  Blücher  Bei  üflerto.  an  bet  ©eine  toieber  mit  ber  großen 
Strraee.  ©eine  ©olbaten  ettt>arteten  mit  3u*rcficht  einen  £ag  tote  ben 
»on  i'eu^ig,  eine  £>at«>tfcblacht,  bie  mit  einem  ©chlage  ben  ftrieg  beenben 
mufcte:  ftanb  man  boch  mit  faft  breifacber  Uebermacht  bicht  am  Seinbe, 
150,000  üttann  gegen  60,000. 

Sflittlertoeile  hatte  bie  Diplomatie  in  (S^atiüon  ihre  SriebenSoerhanb* 
fangen  eröffnet.  Nur  bie  (Großmächte  toaren  bort  »ertreten,  benn  mit 
bem  Untergange  beä  SGBeltreiay«  fe^rte  bie  ariftofrattfebe  33erfaffung,  toela>e 
Äönig  ftriebrich  ber  ©taatengefellfcbaft  gegeben,  fofort  gurürf.  Die  lieber«* 
macht  ber  euro»äifchen  ^entard^ie  »arb  täglich  fühlbarer,  bie  ©taaten 
feiten  tmb  britten  9?ange$  bebeuteten  weniger  benn  je,  unb  e3  mar 
fwrbenbergä  ©tolj,  ba§  er  feinen  ©taat  toieber  in  bie  Neihe  jener 
leitenben  ÜHäcbte  eingeführt  ^atte.  £>ie  iVrbünbeten  verlangten  bie 
<$ren$en  »on  1792,  einige  Berichtigungen  »orbehalten,  unb  ftcüten  zu- 
gleich bie  Bebhtgung,  bafj  bie  Üfläcbte  ber  Koalition  allein,  ohne  3U# 
jie^ung  ftranfretcbä ,  über  bie  SBertheilung  ber  oon  Napoleon  unb  feinen 
Bunbeägenoffen  abgetretenen  (Gebiete  entfa>eiben  foltten.  9luf  biefem  ©afce 
beftanben  Greußen  unb  NujUanb  entfa>ieben;  ffaxt  unb  bemüthigenb  tote 
er  für  Branfreicb  toar  legte  er  bem  Befiegten  boch  nur  eine  Befchämung 
auf,  bie  »on  ber  tief  empörten  öffentlichen  Meinung  in  $)eutfcblanb  unb 
(Englanb  ftürmifch  geforbert  tourbe.  {yarbenberg  toünfcbte  fogar  ftranfreieb 
gänzlich  aufschließen  ton  bem  allgemeinen  (Songreffe,  ber  nach  2lbfchlufe 
be$  ftriebenS  jur  enbgiltigen  fteftftellung  ber  neuen  Berbältniffe  Europa« 
berufen  toerben  foüte.  (2rr  täufchte  fich  nicht  über  ben  töbtlichen  $a§,  ben 
bie  fttanjofen  ihrem  fühnften  $einbe  betoahrten,  unb  fah  »orauä,  bafc 
granfreich  im  Vereine  mit  feinen  alten  Bunbeägenoffen  auf  bem  (Son- 
greffe ein  h«>#gefähTltche$  Nänfefpiel  anbetteln  toürbe.  Äuf  eine  fo  tiefe 
Demütigung  be$  @egner«  tooöte  ieboch  SDIetternich  nicht  eingehen,  unb 
nur  nach  lebhaftem  Siberftreben  fchlofc  er  fich  minbeften«  ber  ftorberung 
an,  baß  bie  Bertheilung  ber  (Eroberungen  ben  äHiirten  auSfcbließlich  $u* 
ftehen  fefle.  (Saulaincourt  trat  anfangs  fehr  »erföhnlicb  auf,  fo  lange 
ber  ©ebreefen  »on  £a  Notiere  noch  nachtoirfte.  (Einige  Xage  lang  febien 
Me$  im  beften  (Gange. 

(bleich  beim  Beginne  beä  (Songreffe«  »on  Sharillon  benufcte  Grnglanb 
bie  ©elboerlegenfjeit  feiner  Bunbeägen  offen  um  einen  SWeifterftreich  feiner 
£anbel«»olitif  gu  »oüführen.  ©ar  irgenb  einer  »on  Napoleon«  planen 
berechtigt  getoefen,  fo  boch  ficherlich  fein  Äampf  für  bie  Freiheit  ber 
Sfleere.  3ene«  ®leicbgetoicht  ber  dächte,  toornach  bie  ermübete  ffielt  oer- 
langte, toar  nicht  geftchert,  fo  lange  ein  einiger  ©taat  auf  allen  beeren 
nach  ©tttfür  unb  Saune  fchaltete  unb  ber  ©eefrieg,  jur  ©chanbe  ber 
aWenfcbhett,  noch  ben  (Sharafter  be«  »rioilegirten  SRaube*  trug.  Greußen 
unb  töußlanb  hotten  feit  bem  Bunbe  ber  bewaffneten  Neutralität  alle- 
Seit  bie  ©runbfäfce  eine«  menfehlichen ,  bem  $anbel  ber  Neutralen  unbe< 


Digitized  by  Google 


<5ongrc&  ton  Cffatiüon. 


543 


fchtoerltchen  ©eerechteö  »ertreten ;  fic  hofften  jefet  btefe  ©ebanfen  ftriebrich« 
unb  Katharina«  burch  einen  Söefchluß  beä  gefammten  öuropaS  anerfannt 
ju  fe^en.  Grnglanb  aber  füllte  fich  baburch  in  ben  ®runbfeften  feiner  sJÜf  aebt 
bebroht.  £orb  Sathcart  erflärte  runb  t)erau8:  Ratten  nrir  je  bie  ®Tunbfäfce 
ber  bewaffneten  Neutralität  anerfannt,  fo  märe  ber  franjöfifche  $>anbel 
nicht  jerftört  n>orben  unb  Napoleon  regierte  noch  ^eute  über  bie  ©elt; 
niemals  wirb  (Großbritannien  auf  ben  Speeren  ein  anbereä  ®efcfc  an* 
erfennen  al$  bie  allgemeinen  Regeln  be$  „3$ölferrecht$".  2ßie  bie  $)inge 
ftanben,  lagen  anbere  ifragen  fü*  i^t  ben  bret  Beftlanbämächten  ungleich 
näher;  jubem  beburften  fie  allefammt  neuer  (Mbmittel  für  ben  Srteg, 
unb  ber  reiche  Sllltirte  war  bereit  abermals  5  SWifl.  Sßft>.  <St.  ©ubfibien 
$u  jagten.  $)a$er  fefcte  (Snglanb  fchon  in  ber  erften  ©ifeung,  am  5.  $e* 
bruar,  burch,  baß  über  bie  Angelegenheiten  beä  ©eerecbtä  nicht  oerhanbelt 
»erben  bürfe.  (Sautaincourt  toiberfprach  nicht;  auch  er  ^atte  bringenbere 
©orgen.  ©o  ift  e$  gefchet}en,  baß  ber  faulfte  glecf  be$  mobernen  ©M* 
ferrechtS  toährenb  ber  langen  grieben$©ert)anblungen  $u  (Shatillon,  ^ariö 
unb  ©ien  gar  nicht  berührt  mürbe.  Die  öffentliche  Meinung,  blinb  be* 
geiftert  toie  fie  mar  für  baS  glorreiche  2llbion,  fanb  an  Slllebem  fein  Slrgr' 

(Einmal  im  3uÖe  fuch*e  £°r*>  ßaftlereagt)  fogleidt)  noch  e*nen  Stetten 
Sieblingägebanfen  ber  britifchen  <ßolitif  ju  oerttrirflichen  unb  ben  lieber* 
lanben  eine  genügenbe  Slbrunbung  ju  ftchern.  Niemanb  miberfrrach,  ob* 
gleich  man  boeb  foeben  erft  befchloffen  hatte  alle  (5ntfchäbigung«forberungen 
bi«  jum  $rieben8fcbluffe  \u  oertagen;  benn  Niemanb  mochte  e$  mit  ber 
großen  ®elbmacht  »erberben,  unb  über  bie  europäifche  Nothmenbtgfeit  beö 
niebcrlänbifchen  ©efammtftaate«  maren  Sllle  einig,  «m  15.  ftebruar  fam 
im  ^ausquartiere  ju  Xrotye«  ein  $ertrag«entnwrf  ju  ©tanbe,  wornach 
bie  alte  h°Hänbifche  föepublif  unter  bie  erbliche  $errfchaft  be«  $>aufeö 
Dranien  gefteüt  unb  bureb  Belgien  fotoie  burch  ein  ©tücf  bc«  beutfehen 
9?^einufer«  mit  ftöln  unb  dachen  »ergrößert  merben  foüte.  9lud>  £>arben> 
berg  ftimmte  im  Öffentlichen  ju  unb  machte  nur  einen  Vorbehalt  ju 
©unften  ber  beutfehen  Norbmeftgren je ;  ganj  fo  tief  in  rein  beutfcheS  &mb 
sollte  er  bie  $ollänber  boch  nicht  hinübergreifen  laffen.*) 

Unterbeffen  waren  bie  erften  Nachrichten  oon  ölücherfl  Unglücftfällen 
im  großen  Hauptquartiere  angelangt.  (5$  fehlte  nicht  an  faöttifchen  *8e< 
merfungen:  fo  hatte  fich  ber  Eomüfc  ber  Meinen  &tyft  beS  fchlefifchen 
^eere«  boch  beftraft;  toarum  mollten  fie  auch  flüger  fein  al«  bie  2Bei$> 
hett  ber  £>uca  unb  Langenau?  ©tarfer  als  bie  ©chabenfreube  mar  boch 
ber  ©chreefen.  3n  h&chfter  Slngft  berlangte  Stetternich  bie  fchleunige  ©e* 
enbigung  be«  unglüeffetigen  Äriege«;  e«  fam  fo  toett,  baß  Cefterretch 
gerabeju  brohte  fich  *>on  ber  Koalition  lo^ufagen.**)    Unb  im  felben 

*)  ^Kirbcnbag«  lagcbu^  15.  fttfcruar  1814.  (Jafilereag^«  SXntfc^rift  üfxr  bie 
9Jieberlanb«,  28.  3an.  1815. 

**)  ^arbenbergö  Xogcbu<^  14.  fcbruar  1814. 


Digitized  by  Google 


544 


I.  5.  «nt*  btr  Äricg«|«t. 


9)cage  touch«  3iapoleon«  <Starrfinn.  &l«balb  nach  feinem  crfteit  (Erfolge 
nahm  et  bie  an  (Saulaincourt  erteilte  Vollmacht  jurüc!  unb  befahl  bem 
(Sefanbten,  auf  feine  gorberung  ber  ^(üiirten  einzugehen,  üftit  meinen 
(befangenen,  meinte  er  trofeig,  Pflege  ich  nicht  $u  unterhandeln.  Die  (Soa* 
lition  festen  ber  Slufläfung  nabe.  Tic  fcochmüthtge  Kennermiene,  nvKte 
ber  £jar  jur  ©chau  trug,  »erlebte  ben  &fterreichifchen  ©tolj.  3uch  §ar* 
benberg  geriet^  in  Unruhe,  als  er  erfuhr,  nne  bie  töuffen  (ich  in  Danjig 
bäiiolul)  einrichteten  unb  ihre  preugifdjen  ©affengefahrten  faum  in  bie 
©tabt  ctnlaffen  moüten.  9hir  ein  groger  Saffenerfolg  fennte  bie  &er* 
ftimmten  ©emittier  »erfahrnen.  Schmalenberg  aber  mar  auch  jefet,  nach 
ber  Sieberoereinigung  mit  SÖlücfyer,  nicht  gemißt  feine  offenbare  lieber* 
macht  ju  brausen ;  er  gab  ben  ©ebanfen  einer  (£ntfcheibung«fchlacbt  mieber 
auf  unb  befaßt,  ficherlich  auf  ba«  Anbringen  ber  öfterreictyifctycn  Diplo* 
maten,  ben  9?ücfjug  nach  bem  unglücffeligen  ^latcau  oon  Öangre«.  £>ef* 
tiger  benn  Je  gerieten  bie  beiben  Parteien  aneinanber.  Der  Äöntg  fagte 
nach  feiner  ehrlichen  tlrt  bem  Oberfelbherrn  bie  fyirteften  SGBa^r^etten  in« 
©eficht,  ber  (Sjar  ftritt  fich  lebhaft  mit  ben  tforb«  Slberbeen  unb  Saft* 
lereagh. 

Da  fam  Rettung  burch  bie  f#tefif$cn  Reiben.  Oberft  ©rolman 
fteflte  feinem  gelbmarfchatt  »or:  angefchmiebet  an  ben  f.  f.  $rieg«rath 
gelange  man  boefy  nimmermehr  an«  3iel;  urie  nun,  menn  bie  fetylefiföe 
5lrmee  fich  abermal«  oon  bem  $aupt$eere  trennte,  normal«  norbmärt« 
an  bie  sD?arne  marfchirte,  bort  bie  (Sorp«  oon  SÖülom  unb  SÖinjjingerobe, 
bie  au«  Belgien  ^eranrüeften,  an  fich  $öge  unb  alfo  »erftarft  grabe«meg« 
gegen  ^ari«  vorginge?  (S«  mar  al«  ob  ©charnhorft  felber  burch  ben 
SJcunb  feine«  feurigen  Ritter«  rebete;  fo  einfach,  grog  unb  fühn  erf^ien 
ber  $lan.  Sölüchcr  griff  mit  Sreuben  ben  glüetlichen  (Sebanfen  auf, 
fchrieb  fofort  an  ben  Slönig  unb  ben  (Sjaren,  bat  fie  um  ®ene$migung 
be«  Unternehmen«.  %m  25.  ftebruar  mürbe  ju  ©ar  ein  groger  Ärieg«* 
rath  gehalten  unb  nach  Magern  «Streite  ber  Antrag  ©lücher«  angenom* 
men.  3ene«  fonberbare  Verhältnis,  ba«  im  testen  Pommer  nur  that- 
fächlich  beftanben  hatte,  erhielt  iefet  bie  amtliche  3lnerfennung:  ba«  Fleine 
fchlefifche  $eer  übernahm  ben  £>auj>tftog  ju  führen,  bie  groge  Hrmee  »er* 
hielt  fich  abmartenbl  Der  Ausgang  be«  $elb$ug«,  fchrieb  griebrich  Sil- 
heim  feinem  gelbmarfchaß,  liegt  oon  nun  an  junachft  in  3h*<* 

Sährenb  ©lücher  feelenfroh,  ohne  erft  bie  (Srlaubnig  ber  Monarchen 
abjumarten  feinen  jmeiten  üttarfch  gegen  $ari«  antrat,  toieberholtc  fieb 
im  grogen  Hauptquartiere  tagau«  tagein  ba«  alte  ©piel.  „Die  erbitte* 
rung  unb  ba«  Sttigtrauen  Cefterreich«  finb  auf  bem  ®itfel"  —  Ragte 
ber  @taat«ransler  *)  Unaufhörlich  lieg  ber  3mperator  bie  Ceftcrreichcr 
burch  geheime  3ufchriften  bearbeiten,  unb  Saifer  granj  ging  auf  biefe 


*)  Battenberg«  Iage&u<$,  27.  %thrüax  1814. 


Digitized  by  Google 


93ia#er«  jwtitcr  2Rarfö  auf  tyui«. 


345 


oertrag«wibrigen  Sonberfcerhanblungen  mit  oerbächtigem  Eifer  ein.  5Bollt 
3hr  noch  immer,  fo  fragte  ©erster  ben  Dberfelbherrn  ber  Sllliirten,  Euer 
reinfte«  iÖlut  »ergießen  um  bie  übet  beregnete  töaehfucht  föußlanb«  unb 
bie  felbftfücbttge  ^olirif  Englanb«  ju  beliebigen  ?  Die  Slngft  cor  ber 
Uebermacht  be«  Ejaren  laftete  fchwer  unb  fchwerer  auf  bem  SBiener  (5a* 
binette.  Da«  (Gleichgewicht  in  Ofteuropa  ju  fiebern  —  bie«  bezeichnete 
®enfc  in  feinen  Briefen  au  tarabja  al«  bie  Hauptaufgabe  ber  nächften 
3ufunft;  ein  griebe,  ber  ben  granjofen  ba«  linfe  ^einufer  überlaffe, 
fei  immer  noch  weniger  traurig  al«  ber  Sturj  Napoleon«.  Unb  wa« 
anber«  al«  bie  Entthronung  be«  Scbwtegerfohne«  fonnte  bie  golge  fein 
wenn  ber  3«fl  ber  Schief  ier  gelang?  Die  Unmöglichfeit  mit  biefem  9ftannc 
einen  ehrlichen  grieben  ju  fc^Itefeen  ließ  fich  feit  ben  Erfahrungen  oon 
Ehatiüon  nic^t  mehr  oerfenneu.  Der  üttenfeh  muß  herunter!  —  barüber 
war  nur  eine  Stimme  in  ber  preußifchen  Slrmee.  Unb  fehem  traten  feine 
glüeflichen  Erben  auf  ben  Scbauplafc;  ber  ®raf  »on  ärtoi«  erfchien  in 
granfreich,  im  9cucfen  ber  oerbünbeten  £>eere  unb  fanb  an  Stein  einen 
warmen  gürfprecher.  Der  beutfehe  Staatsmann  tougte  wohl,  welch  ein 
SBagniß  c«  fei  ein  ^errfcherhau«,  ba«  einer  längft  »erfunfenen  &t\t  an* 
gehörte,  jurücfyuführen.  Der  Ejar  ha6te  bit  fteife  §offart  ber  SBour* 
bonen,  ber  $önig  liebte  fie  nicht;  unter  ben  oerbünbeten  3Konarchen  zeigte 
allein  ber  welfifche  ^rinjregent,  al«  unbebingter  Anhänger  be«  göttlichen 
$önig«rechtS,  lebhaften  Eifer  für  bie  alte  Dtynaftie.  (Gleichwohl  gewann 
ihre  Sache  taglich  an  SÖoben,  benn  9iiemanb  wußte  einen  anberen  9iach* 
folger  für  Napoleon  oorjufchlagen. 

Um  fo  ängftlicher  ging  Oefteneia)  ber  Entfcheibung  au«  bem  Sege. 
$atte  man  ben  3U8  SMücher«  leiber  nicht  oerhinbern  fönnen,  fo  burfte 
minbeften«  Schwarzenberg  nicht«  Entfchetbenbe«  wagen.  Seine  Xruppen 
fühlten  fich  febou  ganz  niebergefchlagen  oou  bem  ewigen  töücfzuge  unb 
ben  jiellofen  £>in  *  unb  §ermärfchen.  3n  ber  zweiten  $)älfte  ^eü  Decem* 
ber«  waren  bie  Spifcen  ber  großen  $lrmee  in  granfreich  eingerüeft,  unb 
jefct,  nach  mc$f  a^  ä^ei  Monaten,  fyatttn  biefe  gewaltigen  Staffen  noch 
feine  einige  Schlacht  gefchlagen.  Sßie  ein  92ebelbilb  festen  bie  nahe 
«Jpauptftabt  oor  ben  klugen  ber  Entmutigten  ju  oerfchwinben.  tDcf  fet)t 
3h*  toa«  ber  Schrecfen  ift  —  fagte  Napoleon  befriebigt  ju  feiner  ©arbe. 
3luch  al«  am  27.  gebruar  ba«  Eorp«  Oubinot«,  eine  lächerliche  üttinber* 
^ahl,  bei  SSar  auf  ben  $öhen  über  ber  $ube  erfchien,  oermieb  Schwarzen- 
berg abermal«  bie  Schlacht,  räumte  5öar,  ließ  bie  geinbe  fich  gemächlich 
in  ber  Stabt  unb  im  Xhale  ber  ftube  ausbreiten.  Da  oerlor  enblich 
äönig  griebrich  ©ilhelm  bie  ®ebulb,  überwanb  feine  Schüchternheit  unb 
jeigte  wieber  wie  bei  fulm  fein  gefunbe«  militärifche«  Urtheil.  Er 
zwang  ben  Cberfelbherrn  ben  tingriff  ju  befehlen.  ÜHit  lautem  3ubel 
»ernahmen  bie  Solbaten  bie  ^etgerfe^nte  ßunbe.  Obwohl  ber  Oefter* 
reicher  allzuftät  unb  nur  mit  einem  Steile  feine«  §eere«  ba«  treffen  * 

tteitf^fe,  tfutf$c  «tf^te.  I.  35 


Digitizedby  Google 


546 


L  5.  Qnb«  ber  ÄriegSjcit. 


begann,  jo  tourbe  bocfy  ein  fcfyöner  Steg  erfochten.  (S«  mar  ein  froher 
Xag  für  ba«  föniglicfye  $au«,  benn  fyeutc  ritt  Sriebricfy  Sityelm«  jmetter 
So$n,  ^rin^  Söilfyelm  an  ber  Seite  be«  sl*ater«  jum  erften  male  in  bte 
Scfyladjt.  $)ie  Cf  fixiere  lächelten  jufrieben,  al«  ber  fc^öne  fieb$eljnja§rta,c 
3üngling  im  furchtbaren  Äugelregcn  gau$  unbefangen  feinen  2lbjutanten* 
bienft  oerfaty  unb  nad^er  mit  bem  altberü^mten  rufftfeben  JRegimente 
ftaluga  ben  be^errfetyenben  £)ügel  oon  Sftalepin  ^inaufftürmte.  Sie 
meinten,  au«  bem  fönne  nodj  einmal  ein  anberer  ^rinj  $einricfy  »erben ; 
Unehrerbietige  ftettten  auch  fchon  i*ergleichungen  an  jtoifchen  biefem  frifdjen 
Jpelbenjinne  unb  ber  äfttycriföen,  ganj  unfolbatifchcn  Oiatur  be«  getftreid?en 
ttronprinjen. 

£>er  Sieg  rourbe,  naa)  ber  ©emo^n^cit  be«  gropen  Hauptquartiers, 
nicht  oerfolgt;  immerhin  [teilte  er  ben  (Sinmuth  in  ber  Koalition  not£* 
bürftig  toieber  £er.  Sic  einft  ber  Xepltfcer  Vertrag  auf  bie  Äulmer 
Schladt,  fo  folgte  auf  bie  Schlacht  oon  Bar  ber  Vertrag  ton  ^haumont. 
%m  I.  >J)tör$  mürbe  bie  grogc  3tüianj  feierlich  auf  smanjig  Saljre  er* 
neuert.  Spanien,  Italien,  bie  Schtocij  unb  bie  oerftärften  Oüeberlanbe 
foüten  beim  grieben«fchluffe  ihre  ooüe  Unabhängigfeit  erlangen,  bie  beut' 
fetyen  fouoeränen  dürften  „vereinigt  n>erben  bura)  eine  foeberatioe  Skrbin 
bung,  meiere  bie  Unabhängigfeit  Deutfchlanb«  fiebert  unb  verbürgt". 

Snbcffen  erreichte  Blücher  ba«  sJ)iarnethal ;  aber  ba  Napoleon,  bie 
®efährbung  ber  $auptftabt  rafch  erfennenb,  ihm  folgte,  fo  mieten  bie 
Schtcficr  in  (iilmärfchen  gen  Horben  au«  unb  trafen  bei  Soiffong  mit 
5Öülon?i8  §ecr  ^ufammen.  £)er  Eroberer  oon  $oüanb  entfette  fid?,  al« 
er  neben  feinen  oolijähligen ,  in  ben  behäbigen  flanbrifäcn  Winterquar- 
tieren mffl  genährten  Sparen  bie  fchtoachen  Bataillone  ?)orF«,  bie« 
jetymufeige,  oertoilberte  unb  »erroahrlofte  trieg«oolf  erblicfte.  Unrotüfür' 
lieh  gebauten  bie  Generale  an  jene  läge  t>or  ber  3ornborfer  Sc&lacbt, 
ba  tönig  $riebri$  feine  biffigen  ®ra«teufel  mit  £>ohna«  frifchen  £rm>£en 
oereinigte.  Unb  meiere  «u«fi^ten  für  bie  3ufunft!  £a«  prcujjtfche  |>cer 
hatte  ba«  C%ögte  gethan  unb  ba«  Sdjtoerfte  gelitten,  bie  Blüthe  ber  norb* 
beutfe^en  3ugenb  lag  auf  ben  Schlachtfelbern.  Selbft  ©neifenau  wrlor, 
n>enn  er  bie  gelitteten  Sparen  mufterte,  jumeilen  feinen  föntgltchen 
ftrohmuth  unb  fragte  beforgt,  tote  biefer  Staat  mit  erfchflpftem  $au«ha" 
unb  gef$mäa)ter  Kriegsmacht  ben  ferneren  Äampf  um  bie  Teilung  bei 
Beute  befte^en  foüc.  £)och  bie  Stunbe  brängte.  Napoleon  harte  bie 
JRuffen  bei  teraonne,  atterbing«  unter  furchtbaren  Stfcrluften,  jum  <Rücf 
juge  genötigt  unb  färttt  am  nebligen  borgen  be«  9.  3)?ärs  burd?  bie 
fumpfigen  ^iieberungen  ber  tfette  jum  9lngriff  oor  gegen  bte  ftelfenftabt 
8aon,  ben  Stüfcpunft  be«  Blücher'fchen  §eere«.  $>er  Schlachttag  verlief 
ohne  lSntfa>eibung.  "21m  fpaten  "ilbenb  erft  marfen  fic^  $)oxl  unb  Äleift 
auf  SttarmontS  (Eorpd,  ben  reebten  glügel  bcö  ^einbe«,  unb  ^ter,  bei 
gtyit,  entfpann  firi^  jene«  fc^aurige  üfa^tgefec^t,  ba«  ben  ^reufeen  naa> 


Digitized  by  Google 


547 


fo  melen  üftifjerfolgen  mieber  bie  erfte  Siege«freube  fünfte.  3uerft  füllte 
<£rin$  Stfyelm  feine  oftpreuniWen  Bataillone  im  Sturmfehritt,  bei 
raufchenber  ftelbmufif ,  Alle«  nieberfchmetternb  burch  ba«  Dorf  unb  bar* 
Ü6er  hinau«;  bann  räumten  bie  Öitt^auer,  So&r«  branbenburgifche  fmfaren 
unb  bie  fchtoarjen  Weiter  mit  bem  £obtenföpfen  unter  ben  erfchreeften 
geinben  auf.  Da«  gan$e  @orp«  toarb  jerfprengt,  liefe  fünfunboierjig  ®e* 
fchüfce  in  ben  §änben  ber  Sieger.  s7)orf  aber  ^atte  in  per  »Üben  $et?- 
jagb  biefer  Xage  einen  ftreunb  gefunben ;  ba«  £er$  toarb  ihm  boch  toarm, 
roenn  er  ben  2ttann  oon  Diollenborf  fo  neben  fich  fchalten  fah,  immer 
flar,  fieser,  ganj  bei  ber  Sache.  sJioch  eine  SBeile,  unb  bie  Meurich«  er* 
Ahlten  ftdt/  oertounbert,  ber  harte  Alte  ^abe  nach  altem  germanifchen 
Jfriegerbraucfye  mit  feinem  Äamcraben  Äleift  SÖrüberfcfyaft  gerrunfen.  Am 
nächften  borgen  fchien  ba«  Schicffal  be«  3mperator«  entheben.  Steine 
3WiJ$lichfeit,  nach  ber  oölligen  Auflösung  be«  regten  glügel«  noch  bem 
nunmehr  breifach  überlegenen  §eere  ber  ^erbünbeten  ju  miberfte^en ;  unb 
baju  toieber  toic  bei  Veip^tg  nur  eine  cinjige  föücf jug«frra§e ,  burd)  ba« 
Sumpflanb  ber  Settel  Allem  Anfchein  nach  mufete  bie«  alte  ftelfenneft, 
ba«  oor  neun^unbert  3ahren  ber  einjige  Söefifc  unb  bie  lefete  3ufluc$t  be« 
jungen  franjöftf^en  Äonigthum«  getoefen,  nun  ben  Untergang  be«  neuen 
8aifert$um«  fe^en. 

3efct  aber  jeigte  fich,  toa«  Blücher«  ^lammenblicf,  ma«  fein  gebieten- 
fcher  ©ille  bem  beutfehen  $eere  mar.  Der  gelbmarfchall  mar  erfranft,  er* 
fchöpft  an  Setb  unb  Seele  oon  ben  furchtbaren  Aufregungen  biefer  ©ochen, 
unb  feit  er  nict)t  mehr  befahl,  erfüllten  $a§  unb  »Streit  ba«  Hauptquar- 
tier. 3ene  Ueberfülle  oon  fdjroffen,  ftarfen  C^araftercn,  toorin  bie  Stärfe 
be«  preufcifchen  $eere«  lag,  mürbe  nun  gefährlich-  Seber  ^orf  noch 
Äleift  noch  ©üloto  mollte  fich  bem  ^^antaften  ©neijenau  unterorbnen. 
Der  alte  ®roll  brach  toieber  au«;  e«  fam  fo  toeit,  bafj  2)orf  bie  Armee 
ju  oerlaffen  bro^te.  ©neifenau  aber  oerlor  jum  erften  male  in  feiner 
ftelb^ermlaufba^n  bie  Spannfraft  be«  öntfchluffe«,  mochte  nach  fo  oielen 
£pfern  bie  SJeranttoortung  für  einen  neuen  blutigen  Äampf  nia>t  über* 
nehmen.  (§«  mar  bie  patriotifche  Sorge  um  Greußen«  3ufunft,  toa« 
biefen  einzigen  großen  ÜHifegriff  feine«  ftelbherrnleben«  oerfchulbete.  Durfte 
man  jefct,  ba  Napoleon«  Stur$  boch  in  fixerer  Au«ficht  ftanb,  bie  Irup* 
pen  abermal«  fömactyen  unb  alfo  bem  ^aufe  Cefterreid^  bie  ^reube  be* 
reiten,  ba§  $reu§en  beim  grieben«fc^luffe  fein  $)eer  me^r  befafe,  toie 
bie«  Wabe^f^  fc^on  in  ftranffurt  freunbnac^barlia)  geiDünfc^t  fyarte? 
©oi^en  öorne$mli$  ^ob  biefe  potitifc^en  »ebenfen  mit  $a$bru<f  ^eroor 
unb  überzeugte  feinen  feurigen  ^reunb.  s^oc^  einmal  rettete  ben  Smpe* 
rator  eine  munberbare  ®unft  be«  ^lücfe«.  Unoerfolgt  burftc  er  abjietyen 
unb  al«balb  toenbete  er  fic^,  ben  3?ort^eil  ber  inneren  Cperation«linic 
gefeiert  benu^enb,  mieber  gegen  bie  grofee  Armee.  Schmalenberg  toor 
nach  bem  Siege  oon  SSar,  ftatt  gerabe^u  auf  ?ari«  lo«jugchen  ober  ben 

35* 


Digitized  by  Google 


543 


[.  5.  CSnte  bcr  Jtriegfyett. 


3mperator  tut  SRücfen  $u  bebrohen,  wteber  nach  «üben  au«gewicheti. 
©eitab  oon  bcr  offenen  Siegeöftrafee,  bi«  nach  Sen«  im  freunblichen  TfyaU 
ber  s7)onne,  ftanben  feine  $eerfäulen  jerftreut.  £>ie  ^reugen  groüten: 
ob  e«  benn  wiber  bie  ^atur  eine«  öfterreichifchen  (Scneral«  fei,  fein  3*e* 
auf  beut  fürjeften  ©cge  $u  erreichen?  Nachher  brängte  ber  3<*ufcerer 
ein  fchwache«  franjöfifc^eö  ßorp«  oon  ber  ©eine  jurücf  unb  getraute  ftch 
wieber  eine  Heine  Strccfe  norbwart«,  bi«  $ur  Stabe  öorjugehen.  ^a« 
(Henb  biefe«  jämmerlichen  gelbjug«  wollte  fein  (Snbe  nehmen. 

$)a  Wenbete  fich  plöfelich  bie  ^olitif  be«  SÖiener  $>ofe«.  Ratten  t>or 
fech«  ©ochen  bie  Unglü<f«fä(le  ber  fchlcfifchen  3lrmee  ben  (Sang  be«  §on> 
greffe^  oon  ß^atiüon  burchtreujt,  fo  wirfte  jefct  umgefehrt  ber  Abbruch  ber 
biplomatifchen  33erhanblungen  ftärfenb  unb  anfeucrnb  auf  bie  Führung  bc« 
Kriege«  jurücf.  Vergeblich  »arteten  bie  ©eoollmächtigen  ber  Sllliirten  feit 
bem  17.  gebruar  auf  bie  Beantwortung  ihre«  Ultimatum«,  oergeblich  fuchte 
äaifer  gran$  noch  altt  10-  ^rj  Durc$  einen  mahnenben  ©rief  ben  Starr* 
finn  feine«  Schwiegerfohne«  $u  brechen.  Chrft  am  15. 3ftär$  gab  Saulatncourt 
eine  beftimmte  (Srwiberung,  unb  fte  lautete  in  wefentlichen  fünften  ab- 
lehnenb,  Ja  fie  mar  für  Defterreich  noch  weniger  annehmbar  al«  für  bie 
anberen  üttächte;  benn  währenb  Napoleon  bie  Abtretung  ber  $K^etnIant»e 
enblich  jugeftanb,  bie  5(uflöfung  be«  Wheinbunbe«         wnb  nur  SBerg 
unb  Sachfen  ihren  bisherigen  (Souveränen  fichern  wollte,  behielt  er  an< 
bererfeit«  ben  italienifchen  Königsthron  feinem  (Stieffohne  (Sugen  oor.  So 
ftie§  ber  Verblenbete  wie  mit  Slbftcht  bie  einjige  ber  oerbünbeten  dächte, 
bie  ihm  aufrichtig  wohl  wollte,  jurücf,  unb  mit  gutem  ®runbe  fagte 
®neifenaut  „Napoleon  ^at  un«  beffere  £)ienfte  geleiftet  al«  ba«  gan*e 
£eer  ber  2)iplomatifer."  Metternich  mu&te  enblich  erfennen,  bafc  bem 
Unfeligen  nicht  mehr  ju  helfen,  bajj  ber  Untergang  be«  ftaiferreich«  un< 
oermeiblich  war.  Arn  19.  flflärj  erflärten  bie  Verbünbeten  ben  Kongreß 
für  beenbigt,  unb  fofort  offenbarte  fich  ber  Umfchtoung  ber  öfterreiehifebett 
^olitif  in  ber  gehobenen  (Stimmung  be«  Hauptquartier«.  9ttit  ungewohnter 
(Sntfchloffenheit  geigte  fich  (Schwarzenberg  am  20.  9Jcär$  bei  SIrci«  an  bel- 
aube bereit  eine  Schlacht  gegen  ben  Imperator  $u  wagen.   £)ie  Slu« 
führung  be«  glücf liehen  ®ebanren«  war  freilich  fchlaff  Wie  immer;  nur 
bie  Xruppen  Stabe*  gelangten  in«  Gefecht,  immerhin  würbe  Napoleon 
genötigt,  am  nächften  Xage  nach  fehleren  SBerluften  ba«  Schlachtfelb  ju 
oerlaffen,  unb  wa«  ba«  ©efte  war,  bie  gro§e  Slrmee  fing  bodj  wteber  an 
fich  su  regen. 

$)er  ®efchlagene  fagte  nun  einen  tollbreiften,  auf  ben  6hara^er  se« 
(Regner«  berechneten  (Sntfchluft;  er  umging  in  weitem  Söogen  ben  reebten 
glügel  ber  (Sieger  unb  jog  oftwärt«  nach  ®W*f  tn  ben  9?üctcn 
ber  55erbünbeten  ju  gelangen.  (5r  h°fftc^  ©chwarsenberg  Werbe,  beforgt 
für  feine  töücf jug«linie ,  fofort  ben  9(bmarfch  nach  bem  9?^eine  antreten. 
Einige  ^Bochen  früher  ausgeführt  wäre  ber  feefe  ?lnfchlag  ficherlich  ge* 


Digitized  by  Google 


gfywjentxrg«  3119  nadj  itari«. 


549 


lungen.  3efct  aber  füllten  alle  9)tacfyte,  auch  ©efterretch ,  baß  ba$  un* 
würbige  Schaufpiel  ber  jitternben  llcbermacht  ein  <5nbe  nehmen  mußte. 
(53  ftanb  wirflich  {0  wie  ©neifenau  nachher  bem  alten  Büchel  fehrieb: 
„So  jogen  wir  enblich  nach  'JSariä,  nicht  au$  Ucberlegenheit  ber  bafür 
fprechenben  ®rünbe,  fonbern  n>eit  nic^tö  Rubere«  übrig  blieb  unb  ba8 
23erhängniß  bie  große  $lrmee  ba^tit  ftieß."  ber  Sjar  in  Sommepuiä 
am  24.  9)iärj  au«  einem  ©riefe  Napoleon«,  ben  bie  $ofafen  SlüchcrS  auf* 
gefangen,  bie  Slbfichten  beä  geinbeS  erfuhr,  ba  forberte  juerft  ZoU  baö 
Sclbftoerftanbliche,  ba$  ben  Ueberftugen  fo  lange  unfaßbar  gewefen:  ben 
2ftarfcb  auf  ^ariä.  £)ie  Straße  war  na^eju  offen,  bereinigt  mit  ber 
nahen  fchleftfchen  Slrmee  fonnte  man  bie  fd)tr>ad)en  (Sorpä  be$  geinbeä, 
bie  noch  im  2Bege  ftanben,  leicht  überwältigen;  ein  ftarfeö  föeitercorpä 
unter  ©in^tngerobe  follte  jurücf  bleiben,  um  ben  Imperator,  beffen  -Harne 
jefct  boch  allmählich  feinen  alten  3<mber  ocrlor,  über  ben  3wg  ber  großen 
Slrmce  ju  täufc^en.  Sllexanbcr  ftimmte  ju,  er  fchmachtete  nach  Vergeltung 
für  ben  Crinjug  in  9)2o«fau.  %m  felben  Xage  erflarten  auch  ber  Sonig 
unb  Schwarzenberg  in  einem  flriegSrathc  ju  Vitrtj  ihre  3uPiwmung. 

Slufathmenb  empfing  Slücfyer  bie  entfebeibenbe  ©otfehaft:  „nun  Reifet 
e8  nicht  mehr  blo$  bei  unä,  fonbern  überall  Vorwärts!"  £>ort  in  Vitrty 
erließen  bie  Verbünbeten  auch  eine  öffentliche  Srflärung,  worin  fie  bie 
fvanjöfifctye  Nation  gerabeju  aufforberten,  burch  ihren  freien  Sitten  bem 
oerberblichen  Styfteme  biefeä  Äaifert^um«  ein  3^  iu  fefeen ;  nur  bann 
fei  ber  Rieben  OruropaS  gefiebert.  £>ie  lefcte  ©rüde  war  abgebrochen. 
Selbft  &aifer  granj  fyattt  feinen  Schwiegerfohn  aufgegeben,  er  blieb  in 
©urgunb  jurücf  um  ber  Entthronung  nicht  perfönlieh  beiwohnen  ju 
müffen.  So  ging  e$  benn  cnblich  weftwärtS,  quer  über  bie  unheimlichen 
Scblachtfelber  beS  gebruarS,  unb  noch  einmal  raften  über  biefe  blut* 
gebüngten  Gftefilbe  alle  Schreefen  beS  Stiege«,  als  bie  fcioifion  $acthob 
am  25.  maxi  bei  £a  g6re  Shampenoifc  gleichzeitig  oon  ber  fchlefifchen 
unb  ber  £>auptarmce  ereilt  würbe.  WettungSloS  oerloren  oerfchmähtc  ber 
tapfere  fran^fifche  ©eneral  bie  Kapitulation,  bie  ihm  griebrieh  Wilhelm  an- 
bot; fo  blieb  nicht«  übrig  als  eine  graufige  (Schlächterei,  Schaubernb  fahen 
ber  ftönig  unb  fein  Sohn  ©ilhelm,  wie  bie  äanoncnfugeln  burch  ben 
jufammengefeilten  3Henfchcnhaufen  lange  gurchen  jogen  unb  bann  bie 
Leiter  mit  ber  blanfen  ©äffe  hinein fchmetterten.  3hm  oiertaufenb  er- 
gaben fich  cnblich,  fünftaufenb  lagen  tobt  am  ©oben.  (53  war  ein  Schau* 
fpiel  ber  Vernichtung,  wie  eS  in  prahlerifehen  Schlachtberichten  oft  ge* 
fchtfrert,  feiten  wirflich  erlebt  wirb;  alte  wetterfefte  Offiziere  fah  man 
erbleichen,  wenn  auf  biefen  Sag  bie  Webe  fam. 

Sohl  war  eS  bie  h^ftc  3eit,  baß  ben  oerftimmten  Xrufl>en  cnblich 
wieber  bie  3uoerficht  beS  Belingen«  fam.  $cuer  fanb  fich  fein  (Slaufewifc, 
ber,  wie  nach  ben  oerlorenen  Schlachten  beS  legten  grühjahrSfelbjug«,  bem 
ipeere  bie  unoermeibliche  ^othwenbigfeit  M  ®efchehenen  erwiefen  hätte. 


Digitized  by  Google 


550 


L  5.  gnbe  ber  ftrieg«j«t. 


Die  benfenben  Cffijiere  mußten  aüefammt,  ba§  eine  beifpiello«  tnattherjtge 
ÄrtegSführung  ba$  Sölut  ber  Deutfchen  unb  ber  Muffen  in  Strömen  nufelo* 
oergoffen  hatte;  bie  fabe  Schönfärberet  ber  amtlichen  Äriegäbertchte  beä 
grofjen  Hauptquartier«  begann  ber  Slrmee  felber  $um  (£fel  &u  merben.  Kon 
enolich  mar  ber  $ann  gebraten,  aüer  ©roll  oerftummte  oor  ber  befeligenben 
®cmi^eit  ber  nahen  legten  (Sntfcbeibung.  Napoleon  blieb  in  ber  X&at 
einige  Xage  lang  in  bem  2Ba$ne,  ba§  bie  groge  3lrmee  ihm  gen  Cften 
folge;  als  er  enblich  feinen  3rrtyum  ertannte  unb  in  @eroalrmärfc^en 
herbeieilte,  tonnte  er  bie  bebrohte  $auptftabt  rttc^t  mehr  rechtzeitig  et* 
reichen,  ba8  33erhängntB  nicht  mehr  menben. 

2luf  bem  ©ege  ber  $erbünbeten  ftanben  nur  noch  bie  gelichteten 
(Sorps  oon  Marmont  unb  Mortier.   Schmalenberg«  langfamer  Marfch 
gemährte  ihnen  bie  £t\t  ^ariö  ju  erreichen.   Die  beiben  Marfchälle  bt~- 
fchloffen,  obgleich  Marie  i'utfe  mit  bem  Äönige  oon  9tom  an  bie  £oirc 
flüchtete,  oor  ben  dauern  ber  Jpauptftabt  eine  lefcte  Schlacht  ju  magen. 
25erftärft  burch  ^Jcationatgarben  befefcten  fte  mit  34,000  Mann  bie  Dörfer 
ber  ^Bannmeile  unb  bie  fteilen  tinhöhen,  meldte  bie  Stabttheile  be«  rechten 
Seineufer«  auf  ber  ^corb*  unb  Cftfette  in  weitem  Söogen  umfran&en. 
Marmont  ftanb  auf  ber  fechten  bi«  hinüber  jum  SBalbe  oon  itfincenne«, 
bicht  am  3ufammenPu^  DCr  @«ne  unb  Marne,  Mortier  ^ielt  ienfett« 
be«  Curcq= Sanol«  unb  lehnte  fich  mit  bem  äufjerften  linfen  glügel  an 
ben  $)ügel  be«  Montmartre.  Der  Sampf  gegen  bie  100,000  Mann  ber 
Sßerbünbeten  mar,  trofc  ber  feften  ^ofitionen  ber  granjofen,  oon  Dorn* 
herein  au«ficht«lo« ;  gleichmohl  toarb  er  überaus  blutig,  rauf  ben  un* 
glüeflichen  2lnorbnungen  be«  grofjen  Hauptquartier«,  ba«  feine  Uebertnacht 
toieber  nicht  rechtzeitig  jur  Stelle  brachte.   Schon  feit  bem  Morgen  beS 
30.  Mörj  fänunte  $rin&  (Sugen  mit  feinen  Neuffen  gegen  ba«  Zentrum 
ber  ^njofen,  nahm  ba«  Dorf  IJantin,  oerfuchte  bie  Hochebene  oon  9?o* 
mainoiüe  ju  erreichen,  marb  gemorfen  unb  hart  bebrängt,  bis  enblicb  bie 
ruffifchett  unb  bie  air,n  lange  pebantifch  gefchonten  preufctfchcn  (Farben 
ihm  l'uft  machten.   Die  ®arbe  erftürmte  unter  Oberft  $üoen«leben  bie 
Batterien  bei  ^antin,  mährenb  bie  Muffen  ben  Öergfirchhof  *^te  £a 
Ghaife  mit  ber  btanfen  Saffe  nahmen,   ©eit  fpäter  marb  ba«  ©efeebt 
auf  bem  rechten  glüget  ber  granjofen  eröffnet  -,  ber  Kronprinz  oon  Würt- 
temberg fefctc  fich  im  SBalbe  oon  3Hncenne$  feft,  behauptete  fich  ton  unb 
brang  am  Nachmittage  bi«  an  ba«  Ufer  be«  gluffe«  oor.  Slucb,  bie  fehle* 
fifche  Slrmee  gelangte  erft  furj  oor  Mittag  jum  Kampfe  gegen  ben  linfen 
•    glügel  be«  geinbe«.   ©er  hätte  bem  franfen  iölücher  oerbieten  bürfen, 
an  folcbem  ^h^entage  bem  Sturme  ber  Deutzen  auf  ben  „Sanft  Marten" 
beijutoohnen  ?  Die  entjünbeten  klugen  mit  einem  Damenhut  unb  Schleier 
bebeeft  h^*  e*  mitten  im  (Getümmel  unb  fah  mit  an,  mie  feine  otelge 
prüften  Schleper  noch  einmal,  toie  einft  bei  Möcfern,  unter  bem  Stxtuy 
feuer  ber  feinblichen  Batterien  fämpften.  2lm  Nachmittage  mar  bie  gan-5e 


Digitized  by  Google 


551 


finie  ber  iöerbünbeten  im  fiegretc^cn  Vorgehen ;  <ßrin$  3BiIt)elm  bcr  Vettere 
hatte  bereit«  btc  Karrieren  ber  Stabt  erreicht,  nahebei  erftürmten  fleift« 
Zxupptn  mit  gefälltem  ©ajonett  ben  $ügel  mit  ben  fünf  SBinbmühlen 
neben  bem  Montmartre,  unb  auf  ber  \iinfen  ber  o^awiofen  brangen 
Vangeron«  Hüffen  an  ben  (teilen  Abhängen  ber  Steinbrüche  be«  flMont«» 
martre  empor  bi«  hinauf  ju  ben  ftaffelförmig  aufgehellten  Batterien.  £)a 
fprengten  Slbjutanten  heran,  toeifjc  Xücher  in  ben  £>änben;  bie  Schlacht 
loar  beenbet,  ^ari«  hatte  capitulirt. 

fange  gelten  bie  Generale  neben  ben  Mühlen  auf  ber  §ö^e  unb 
betrachteten  fchtoeigenb  bie  bedungene  Stabt;  bie  ftumpfen  X^ürme  oon 
2cotre  SDamc  unb  bie  Äuppel  be«  Pantheon  glänjten  im  tlbenblichte.  &ud) 
Oberft  ©dorn  trabte  berauf  mit  feinen  Öirt^auern;  er  mufete  bod?  galten 
toa«  er  in  Xilfit  oerfprochen  unb  feinen  3ungen  bie  §auptftabt  be«  gein* 
be«  jeigen.  üteuntehalb  Oahrhunberte  maren  vergangen,  feit  unfer  ftaifer 
Otto  II.  auf  biefen  Mügeln  feine  5lblerfahnen  aufpflanzte  unb  bie  Stabt 
ba  br unten  burch  bie  Jpallelujahrufe  feiner  Streiter  fcfyrecfte feitbem  toaren 
ßnglänber  unb  Spanier  unb  auch  einzelne  Weiterlaufen  beutfdjer  i'anb«* 
fnechtc  bt«  in  ba«  Jperj  ber  franjöfifcben  Macht  eingebrungen,  boch  nie* 
mal«  lieber  ein  beutfehe«  Jpeer.  Sic  furebtbar  mar  bann  ba«  unglücf* 
liehe  £)eutfchlanb  burch  bie  Uebermacfyt  unb  ben  Uebermuth  biefe«  böfeften 
aller  Nachbarn  mifchanbelt  toorben,  alfo  ba§  fchon  ber  große  fötrfürft 
51t  ber  (Sinftcht  fam,  nur  ein  3"8  nac^  ^ari«  fönne  bem  Selttheil  bie 
Staatenfreihett,  ba«  bauernbc  ©leichgcnncht  bcr  Mächte  toiebergeminnen. 
9hm  lag  ba«  neue  9tom  gebänbigt,  eine  unabfe^bare  3umnft  WA* 
liefen  ü$ölferglücf«  fchien  fich  aufjut^un  oor  ben  entjücften  ©liefen  ber 
fampfc«müben  Seit.  Die  STeutfcfyen  glaubten  ba«  Unrecht  jtoeier  Saht* 
hunberte  gefüllt,  al«  am  nackten  Jage  ber  <£jar,  ber  Äimig  unb  Schaar' 
jenberg  an  ber  Spifee  ber  oerbünbeten  $eere  ihren  (Einritt  gelten  burch 
ba«  Martin«thor,  ba«  noch  an  ftönig  fubroig«  beutfebe  @robcrung«fahrten 
erinnerte;  barauf  ging  ber  3U8  untcr  Dcm  tafenben  3ubel  ber  bic^tge^ 
brängten  ^olf«maffen  bie  breiten  ©ouleoarb«  entlang  nach  bem  ^lafee 
Vubrcig«  XV.,  n>o  einft  bie  ©uillotine  ihre  SÖlutarbeit  gethan,  bann  auf 
bie  (Styfäiföen  gelber  jur  prunfenben  $eerfchau.  Ser  hätte  fich  auch 
nur  träumen  laffen,  bafj  biefelben  preujjifchen  gähnen  noch  jmeimal  binnen 
jmeier  Menfchenalter  beffelben  Sege«  jiehen  toürben?  ®lücflic$er  mar 
boeb  itttemanb  al«  jene  beiben  großen  Deutfehen,  bie  nun  glorreich  er* 
füüt  fa^en,  roa«  fie  fich  einft  auf  bem  Seidiger  3Karfte  in  bie  §anb 
oerfproc^en  Ratten.  ®neifenau  febrieb:  ,,3Ba«  Patrioten  träumten  unb 
(ggoiften  belächelten  ift  gefchehen;"  Stein  aber  fagte  in  feiner  n>ua>tigen 
Seife:  „Der  9)cenfa>  ift  am  ©oben!" 


Digitized  by  Google 


552  l  5.  (Snbe  bcr  Äricg«j«t. 

3n  ber  alten  $>eimath  bcr  galligen  Unbeftänbigfeit,  in  ber  Stobt 
$art«  toar  btc  Erbitterung  gegen  ba«  taiferrcich  früher  unb  lebhafter  er- 
wacht al«  in  ben  Minsen.  SDie  fo  lange  enttrümmerte  Öuft  an  Äritif 
unb  iStbcrfpruch  mürbe  nrieber  rege,  bie  Neben  ber  Dppofition  im  ®cfe^ 
gebenben  flörper  fanben  lauten  ©iberhaH,  bie  confttturionellen  Sbeen  au« 
ben  Anfängen  ber  Webofution  lebten  auf,  ba«  geiftreiche  SBolf  begann  bie 
bumpfe  ©tiüc,  bie  über  feinem  öffentlichen  geben  lag,  al*  einen  unnatür* 
liefen  3roang  &u  empfinben.    £>er  Imperator  hatte  mit  wunberbarer 
Äenntmg  be«  33olfScharafter$  bie  nationale  ©taatsform  be$  neuen  granf* 
reiche,  ben  ccntralifirten  öeamtenftaat  auf  »tele  ätfenfehen  alter  hinau«  feft 
begrünbet.   £ie  ©pifee  biefe«  mächtigen  ®cbaube$  blieb  gleichtoohl  unge- 
sichert,  ©obalb  baS  ®lücf  ben  $errfc$cr  floh  mufete  er  empfinben,  bafj 
er  boch  nur  ber  Erwählte  be$  Joffes  unb  ben  ÜJKHionen  perfönlich  ber- 
antwortlich  war;  auf  Xreue  fonnte  ein  Regiment  nicht  rennen,  ba$ 
grunbfäfelich  nur  ben  gemeinen  Ehrgeij  benufete.   (schon  alö  man  im 
Öebruar  bie  ©efangenen  bon  ben  ©chlachtfelbern  ber  Ehampagne  bureb  bie 
^artfer  ©tragen  führte,  würben  fie  nicht  mehr  wie  fonft  mit  triumphi' 
renben  SRufeu,  fonbern  mit  öebauem  unb  3)Ktleib  empfangen,  ©eit  ben 
^teberlagen  be$  9ftär$  bollenbete  fich  bie  Umftimmung  ber  $>auptftabt, 
ein  ©cftnnungSwechfel  fo  jäh,  fo  burchgreifenb,  fo  übermächtig  wie  bor 
fetten  alö  Heinrich  IV.  feinen  grieben  mit  ber  alten  flirre  fchlo§  unb 
ba«  fatholifche  <ßari«  fich  mit  einem  male  jaucbjenb  in  bie  2lrme  be$  ber- 
^§ten  ttefeerS  ftürjte. 

mt  richtigem  3nftincte  begriff  ba«  23olf,  bafc  nunmehr  nur  bie  alte 
4.bnaftte  noch  möglich  n>ar;  nicht  föobaliften,  fonbern  üttänner  ber  9fc- 
bolution  unb  beS  iaiferreich«  erhoben  am  lauteften  ihre  (Stimme  für  bie 
bergeffenen  unb  beraten  33ourboncn.  S3ei  ihrem  Einige  bemerften  bie 
35erbiinbeten  mit  93erwunberung,  wie  bie  Waffen  berfuchten  ba$  $ilb  be« 
glorreichen  Imperator«  bon  ber  Eenbomefäule  hcrab$uftürjen,  wie  National* 
garbtften  ben  bielgcfeierten  ©tern  ber  Ehrenlegion  ihren  »offen  an  ben 
echtoetf  banben.  (Schon  fah  man  an  bieten  $üten  bie  weifje  Äofarbc. 
Ueberau  »erwünfehungen  gegen  ben  Abrannen,  bonnernbe  Sttbelrufe  für 
bte  Sefreier.  £ie  fransöfifche  Eitelfeit  lieg  fich'S  nicht  nehmen,  baß  bie 
wetfce  Slrmbinbe,  welche  bie  buntfeheefigen  $rieg«oölfer  beö  alten  Europa« 
al«  Erfennung%ichen  trugen,  eine  £>ulbigung  fei  für  granfreich«  &5nige ; 
bie  SWttricn  erfchienen  ben  Erregten  wie  ein  robatiftifcheS  Äreujfahrer- 
heer,  ba«  im  tarnen  unb  Huftrag  ber  franjöftfchcn  Nation  ba$  Urteil 
an  bem  Xbrannen  bollftrecfte.  £)en  Äöntg  bon  ^reugen  begrüßte  im 
Xh«ater  ba«  Sieb:  Vive  Guillanme  et  ses  gnerriers  vaillants,  de  ce 
royaume  il  sauve  les  enfants!  Der  fchlichte  griebrich  Wilhelm  trar 
lote  grau  bon  ©tael  fagte,  ganj  erftaunt,  bag  e$  biefen  öeuten  fo  biel 
Vergnügen  machte  befiegt  gu  fein.  3n  feinem  §em  toarb  ber  alte 
tionalhag  burch  ben  Slnblicf  folcher  Untreue  nur  berfebärft.   2tfit  tiefer 


Digitized  by  Google 


2>ie  «Hurten  in  $ariS. 


553 


©eringfehäfcung  fprachen  ade  9corbbeutfchen  oon  btefer  herjlofeften  aller 
Nationen,  gür  bic  unoertoüftlichc  elaftifche  Öeben«fraft,  bie  in  bem  beweg* 
liefen  franjöfifchen  @§arafter  liegt,  Ratten  {ic  fein  $uge.  (Sin  ruhige«  33er- 
hältnifj  gegenfeitiger  Sichtung  ftellte  fic^  nicht  $er,  jum  Unzeit  für  beibe 
Stationen.  3ene  ganje  (Generation  preufjifcher  ©taat«männer  unb  (Generale 
hielt  immer  bie  Ueberjeugung  feft,  bafc  eine  lefcte  Abrechnung  mit  granf* 
reich  noch  beoerftehe;  ©neifenau  unb  Stein  $aben  bi«  ju  it)rem  £obc«' 
tage  in  folcher  3i^nung  gelebt. 

3nbeffen  genoffen  bie  Sieger  mit  Dollen  3"8en  ^c  Steuben  bc« 
üppigen  fywptftäbtifcfyen  £cben«.  Den  ^arifern  braute  bie  (Eroberung 
burchau«  fein  Ungemach,  ba  bie  2llliirten  au«  zärtlicher  (Schonung  gegen 
bie  (Gefühle  ber  SBejiegten  ihre  Gruppen  längere  &t'\t  auf  Dcn  ^läfcen 
bioouafiren  ließen,  fonbern  nur  Gelegenheit  ju  leichtem  ©ewinne.  3Mele 
reiche  englifebe  gamilien  eilten  an  bie  Seine  ju  ben  lang  entbehrten  ©e* 
nüffen  ber  ©tobt  bc«  SBergnügcn«.  Da«  ©olb  floß  in  Strömen.  Die 
(Safehäufer  in  ben  Valerien  be«  'ijklai«  SHotyal  unb  bie  (Spielhöllen  an 
ben  ©ouleoarb«  freuten  fich  ber  glänjenben  ©efchäfte  unb  ber  guten 
tunbfehaft  be«  preujnfchcn  Selbmarfchaü« ,  ber  nach  vollbrachter  ärieg«* 
arbeit  ba«  ©lücbern  nicht  mehr  laffen  fonnte ;  allabenbltch  faß  er  ftunben* 
lang  mit  ftraef  unb  Orben«ftem  über  ben  geliebten  Starten,  mit  falt* 
blütiger  SRuhe  feine  ©olbrollen  fcfccnb,  am  grünen  Üifche  ebenfo  fühn 
unb  glücflich  wie  im  Kriege.  ©anj  unbegreiflich  blieb  ben  an  bie  Hoheit 
ber  ßonferibirten  gewöhnten  granjofen  ber  @h«rarter  be«  preußifchen  SBolf«« 
$eere«.  Sie  fchüttelten  ben  topf,  itenn  bie  preußifchen  greitoiöigen,  faft 
fo  eifrig  wie  ibr  Äronprinj,  ju  ben  ßnnftfchäfcen  be«  tfouore  toaüfahtteten. 
kein  3tturillo  unb  fein  SRafael  jog  biefe  teutonifche  Ougenb  fo  unwiber* 
ftehlich  an  tote  SMemling«  Weltgericht  mit  ber  fürchterlich  ernften  ©eftalt 
be«  richtenben  @rjengel«  —  jene«  „Danjiger  2HIb",  ba«  Napoleon  au« 
ber  SWaricnftrche  geraubt  ^atte ;  hier  ftanben  bie  jungen  Deutfehen  immer 
bi<ht  gebrängt,  al«  ob  fie  fich  mitten  in  ber  wälfehen  §errlichfeit  ihre« 
heimifchen  ©efen«  recht  bewußt  werben  wollten.  $ür  ba«  frille  ©cfühl 
ber  ©efchämung,  ba«  fie  bod>  nicht  lo«  werben  fonnten,  rächten  ftch  *>ie 
^arifer  nach  i^rer  Seife  burch  Gouplet«  unb  (Saricaturen. 

3hte  gan$e£icbcn«würbigfcit  aber  wenbete  fich  bem  (Sjaren  ju.  Die  be* 
rechnete  Schmeichelei  beraufchte  ben  glüeflichen  <Sieger,  ber  ©nfluß  «Stein« 
fanf  ton  £ag  $u  Xage.  Sllexanber  wohnte  im  ?alafte  Xatletyranb«,  unb  ber 
fchlaue  §au«herr  fanb  ber  ©cwunberung  fein  (Snbe  für  ben  erften  Hflann 
be«  Oahrhunbert«,  ber  allein  bie  Befreiung  Europa«  oollcnbet  fate.  Die 
SÖehöTbcn,  bie  ©elehrten  ber  5Ifabemic  unb  oor  Hillen  bie  Damen  fchtoan* 
gen  wetteifernb  ihre  ©eihrauch«fäffer  oor  bem  fanften,  liebcoollen  „Sngcl 
be«  trieben«".  Slleranber«  (Sitelfeit  fühlte  fich  lebhaft  gefchmeichelt,  al« 
bie  35orfteherin  einer  weiblichen  Srrcnanftalt  ihm  erzählte,  baß  bie  3aht 
ber  au«  unglüeflicher  Viebe  erfranften  jungen  Damen  feit  ber  Nntoefen* 


Digitized  by  Google 


554 


I.  5.  (Stibe  ber  Äriegfljrit. 


hett  be«  rufftfc^cn  ©elbftherrfcher«  bebenflich  jugenommen  ^oBc.  £>er 
Sjar  gebärbete  fich  mieber  al«  ber  mächtige  (Schirmherr  ber  Völferfretyeit 
unb  bacbte  bie  SÖcIt  burch  feine  ®rofcmut$  in  (Srftaunen  ju  fefcen,  zumal 
ba  fein  9?u§lanb  unmittelbar  oon  ftranfreich  nicht«  geminnen  tonnte.  £>a« 
englifche  (Eabinet,  ooll  ^öc^fter  (Siferfucht  gegen  SRufjlanb,  fucbte  jefct  eben* 
falls  burch  nachfidjtige  (Schonung  bie  ftreunbfcfeaft  ber  granjofen  zu  geroin* 
nen.  Defterreich,  ba«  fchon  längft  ben  ^rieben  um  jeben  ^$rei«  münfchte, 
fteuerte  in  berfelben  Dichtung.  <Bo  ftanb  benn  Greußen  balb  oöllig  ein* 
fam  mit  feinem  Verlangen  nach  rücfftcht«lofer  SÖenufcung  be«  <Siege«. 

£)tc  oeränberte  Stellung  ber  Parteien  im  Öager  ber  Koalition  zeigte 
fich  bereit«  bei  ben  Verhanblungen  mit  Napoleon.  %m  25.  9Jtär$  enb* 
lieh  ^atte  (Sautaincourt  —  unb  immer  noch  in  fchr  unbeftimmten,  aüge» 
meinen  $u«brücfen  —  an  Stetternich  getrieben,  bafc  er  Vollmacht  habe 
ben  ^rieben  ju  unterzeichnen.  £)er  ©rief  fam  $u  fpät,  bie  (Sntfcbeibung 
mar  gefallen,  Sogleich  nach  i^rem  Grinjuge  erttärten  bie'  Älliirten,  baß 
fie  nic^t  mehr  mit  Napoleon  unterjubeln  mürben,  unb  forberten  ben 
@enat  auf  eine  oorläufige  Vertoaltung  einzurichten.  $>iefe  prooiforifche 
Regierung  oerfutyr  nach  bem  einfachen  ®runbfafce  ihre«  ftührc«  Xattet^ 
ranb:  ,,e«  ift  nicht  3ebermann«  «Sache  fich  »on  bem  emftürjenben  ©e* 
bäube  begraben  ju  laffen"  unb  farach  unter  nichtStoürbigcn  Schmähungen 
bie  Slbfefcung  be«  3mperator«  au«.  $)ajj  bie  taufenbe  »on  Beamten  unb 
Gittern  ber  (Shtentegion  allefammt  al«balb  ihre«  (Sibe«  »ergaben,  mar  in 
bem  neuen  granfreich  felbftoerftänblich.  Xalle^ranb  meinte  feine  £eit  ge* 
fommen,  ^offtc  im  tarnen  be«  unmünbigen  Napoleon  II.  bie  9tegentfd?aft 
Zu  führen  ;  fobatb  er  fich  aber  überzeugte,  ba§  biefer  ^lan  bei  ben  Siegern 
feinen  ftnflang  fanb,  ftettte  er  fich  fofort  mit  gemanbter  Scbtoenfung  auf 
bie  ©ette  ber  SÖourbonen  unb  oerftänbigte  fich  mit  feinem  faifertichen 
®afte  über  bie  töeftauration  be«  alten  &Önig«haufc«. 

Napoleon  mürbe,  al«  er  nach  tem  Ö^lle  ber  Jpauptftabt  in  ftontaine- 
bleau  anlangte,  balb  oon  feinen  eigenen  2Jcarfcbätlen  oerlaffen ;  er  fanb  ben 
9ftuth  nicht,  burch  einen  freiwilligen  £ob  ein  lieben  zu  beenben,  ba«  nunmehr 
jebe«3roecf«  entbehrte,  unb  unterzeichnete  am  11.  Styril  feine  Slbbanfung. 
Vergeblich  rieth  $arbenberg  ben  Monarchen,  ben  gefährlichen  ütfann  in  ein 
entlegene«  (Sril  zu  »ermeifen,  bergeblich  empfahl  ba«  oreufeifebe  (Sabütet 
noch  mehrmal«  mährenb  ber  folgenben  ÜWonate  bie  3nfel  <St.  $ctena  al« 
ben  beftgeeigneten  35erbannung«ort.  Äaifer  üranj  mar  niebt  gefonnen 
ben  ©chmiegerfohn  gänzlich  in«  Serberben  zu  ftürzen,  obgleich  er  unbe* 
benftieb  feine  Xochter  oon  bem  ©eftürzten  trennte;  bie  Griten  reebneten 
auf  bie  ©achfamfeit  ihrer  3ttittelmeerflotte.  £>en  Hu«f$lag  gab,  ba§  $zar 
SUe^anber  feinen  Sbetfinn  zeigen  mollte.  9llfo  mürbe  ber  unbegreiflich 
thörichte  ©efchluB  gefajjt,  biefen  getoaltigen  2ftenfchen  mit  feinem  rafttofen 
Ehrgeiz  auf  bie  3nfel  (Slba  zu  fenben.  ©ort  foüte  er  frieblich  häufen, 
inmitten  ber  aufgeregten  Nationen  ftranfretch«  unb  3talien«,  benen  er 


Digitized  by  Google 


eturj  Napoleon«. 


555 


beiben  gleich  nahe  ftanb  —  ber  Xttane,  ber  eben  jefct  ju  feinem  Augereau 
tagte:  Elften  bebarf  eine«  ÜKanne«!  9ttan  liefj  ihm  Sürbe  unb  fechte 
eine«  fouoeränen  Surften,  alfo  auch  ba«  iRecht  ber  Kriegführung,  unb 
toahnte  feine  Laufbahn  beenbet,  jumal  ba  et  auf  ber  föeife  burch  bie  rotya* 
liftifchen  Striche  @übfranfreich«  nur  mit  9ioth  ber  SButh  beö  ^3dbctö  entging. 

Alejanber  ^offte  nun,  feinen  neuen  liberalen  ©runbfäfcen  gemäß, 
burch  einen  SÖcfdjluj?  ber  franj&fifc^en  Nation  bie  SÖourbonen  jurücfju* 
rufen  unb  fie  fogleid)  auf'  eine  ^erfaffung  ju  verpflichten.  Der  *^rä* 
tenbent  backte  anber«,  be«gleichen  fein  ©ruber  Artoi«,  ber  fogleich  al« 
Monsieur,  Fils  de  France  in  ^ari«  auftrat,   ©er  im  SBourbonifdjen 
§aufe  tyätte  jemal«  bejtoeifelt,  bafc  bie  Krone  ber  (Sapetinger  am  £obe«* 
tage  be«  unglüeflichen  Knaben,  ben  man  £ubtoig  XVII.  nannte,  oon 
®otte«  (Knaben  auf  ben  Roy  Louis  XVIII.  übergegangen  toar?  ßubtoig 
vergaß  e«  bem  ßjaren  nicht,  bafj  biefer  ihn  einft  au«  üftitau  au«genriefen, 
trug  gefliffentlich  feine  Vorliebe  für  ßnglanb,  ben  Nebenbuhler  SRufelanb«, 
jur  ©djau ;  fytx  toarb  ihm  n>ohl  bei  bem  tyart  reactionären  ^rinjregenten 
unb  feinen  ^ochtorv«,  bie  ton  bem  göttlichen  fechte  be«  franjöfifchen 
Königthum«  fo  feft  überzeugt  roaren.   9ttit  ber  93erficherung,  ba§  er  bie 
SBieberherftellung  feines  £aufe«  näcbft  ®ott  biefem  großen  deiche  »er*« 
banfe,  oerliefj  er  (Snglanb  an  iöorb  einer  brittfehen  flotte,  trat  in  ftranf* 
reich  fofort  al«  ber  rechtmäßige  König  auf,  »erfünbete  noch  untertoeg«, 
trofc  ber  pcrfönlichen  Abmahnungen  be«  Goaren,  feinen  ßntfchlufj  ben  ge* 
treuen  Untertanen  traft  feine«  föniglichen  SRechte«  eine  ßharte  ju  fchenfen, 
unb  langte  am  3.  9ttai  in  ^ari«  an.   2öie  er  fo  in  feine  $auvtftabt 
einfuhr,  ber  biete  gichtbrüchige  ®rei«,  auf  bem  föüctftfce  bie  beiben  noch 
älteren  $>erjöge  oon  <5onb6  unb  SBourbon ,  ber  (Sine  von  ihnen  feft  ein- 
gcfchlafen,  ba  fragten  bie  oertounbert  jufchauenben  preujjifchen  Offiziere, 
ob  bie«  ®reifenregiment  bie  (Srbfchaft  eine«  Napoleon  antreten  folle.  Unb 
bann  jene«  fonberbare  (^egenftücf  ju  ben  majeftätifchen  <3iege«feften  be« 
«Solbatenfaifer«,  bie  $>eerfchau  oor  ben  Xuilcrien:  broben  auf  bem  Altane 
ber  alte  Jperr  in  feinem  Sehnftuhle,  brunten  bie  Xruppen  gehorfam  ihr 
vive  le  Roy  rufenb,  unb  julefct  ein  gnäbige«  Kopfnicfen  be«  König«  unb 
ein  h*tablaffenbe«  je  suis  content!   Der  Söourbone  füllte  fich  feine« 
Xhronc«  oöllig  ficher,  trat  ben  Serbünbeten  mit  naioer  Anmaßung  ent* 
gegen,  beanfpruchte  al«  oornehmfter  gürft  ber  (Shriftenheit  in  feinem 
eigenen  ©chloffe  ben  fortritt  oon  ben  brei  Monarchen,  benen  er  Alle« 
oerbantte. 

Den  (Siegern  bagegen  entgingen  bie  fehleren  Gefahren  nicht,  »eiche 
bie«  au«  bem  ®rabe  erftanbene  Regiment  bebrohten.  ©ie  fahen  mit  toachfen- 
ber  ©orge,  toie  toeber  ba«  htechtifche  ^Betragen  ber  fofort  jum  fliohali«' 
mu«  befehrten  napoleonifchen  ÜttarfchäHe  noch  bie  ©olbatenfpielerei  be« 
Jperjog«  oon  ©errt?  bie  napoleonifchen  ©efinnungen  be«  $>eere«  unter- 
fcrücfen  lonnte,  roie  bie  abgefegten  Beamten  grollten  unb  fchürten,  »ie 


Digitized 


556  I.  5.  Önce  ber  ÄriegSjeit. 

jwifchen  bcn  ^cimfe^renbcn  Emigranten  unb  bcr  SWaffe  be«  3$olf«  eine 
tiefe  unüberftetgttc^c  Sluft  fic^  auftrat.  35om  erften  Jage  bcr  neuen  Re- 
gierung an  Ratten  bie  Mutten  geringe«  Vertrauen  ju  it)rem  33eftanbe. 
9lber  ftatt  au«  folgen  unheimlichen  Reichen  ben  ©cblug  ju  sieben,  bafe 
Branfreich«  Nachbarn  oerftärft  unb  jum  ©iberftanbe  gegen  biefe  unbe* 
rechenbare  üflacht  in  ©taub  gefegt  »erben  müßten,  backten  bie  (Staate 
männer  oon  fltufelanb,  (Snglanb  unb  Oefterrcich  melmchr  burch  ntilbe 
grieben«bebingungen  bem  alten  Ä 6ntQö^aufc  (eine  bornige  Aufgabe  ju  er* 
leichtem. 

3n  $>eutfchlanb  hatten  unterbeffen  jene  Xime,  welche  Hrnbt  in  feinet 
©etyrift  übet  ben  9f$ein  angefchlagen,  mannigfachen  ©iberhall  gefunben. 
£)et  oielgcfchäftigc  9fteich«patriot  ®agern  forberte  in  einem  wunberlicben 
©üchlctn  „lux  Berichtigung  einiger  politifchen  3bccn"  bie  avulsa  iniperii, 
(Slfafc  unb  Lothringen  für  ba«  Weich  aurücf :  bie«  fei  ber  ©cg  für  Dcfter* 
reich  jut  Äaifetfrone;  „bie  Ärone  Staufen  aber  wirb  ohne  Unbill  baburch 
ben  SRaum  gewinnen;  bcr  jur  Haltung  biefe«  Weich«  nothwenbig  fcheint, 
unb  ein  3utTauen,  °$ne  welche«  unfere  3utonft  ttw&e  toefte."  <5in 
German  £eutholb  fchrieb  einen  „9lM>ell  an  bic  Nation",  wollte  alle  Öanfcc 
be«  linfen  Ufer«  ju  einem  Königreiche  ©urgunb  oereinigen.  3n  gleichem 
©inne  flachen  ber  9?he*«if*e  9J?crcur  unb  bic  Scutfchen  Slatter.  2lrnbr, 
®örre«  unb  ihre  greunbe  Ijmlbigten  faft  alle  ber  $arbenbergifchcn  Sin* 
ficht,  baß  ©efterreich  im  (Slfajj,  Greußen  in  bcn  ÜEofcUanbcn  bic  ®ren$ 
hut  übernehmen  muffe.  (Sin  beliebte«  Sieb  fagte: 

©galten  fyer  t>on  Oeflerreitb«  2Waä)t, 
$on  ^reufeenS  gelben  bort  bettet, 
Um  9tyein,  am  9tyein 
SDhifj  2>€utfölcmb8  Wartung  eifern  fein. 

(Sin  allgemeine«  leibenfehaftliche«  Verlangen  nach  ber  $ogefcngrcn$c  jetgte 
fich  in  biefem  3ahrc  jeboch  noch  "icht.  @«  gab  ihrer  boa>  SMete,  bie  mit 
einem  gelehrten  ^oeten  ba«  3ahr  1814  frechen  liegen:  jam  vicisse  sat 
est,  victor  non  ultor  habebor.  £>er  rounberbarc  <öicge«$ug  oom  9)?emel 
bi«  jut  ©eine  hatte  bie  fühnften  Hoffnungen  übertroffen.  SWancher  er- 
Härte  fia>  befriebigt,  wenn  nur  bic  alte  ®renjc  im  Worbweften  wieber* 
hergeftettt  unb  ber  Stjrann  gezüchtigt  würbe:  ben  Job  bc«  Dorfen  forberte 
man  faft  allgemein,  bie  3eitungcn  fbrachen  oiel  oon  §armobio«  unb 
Slriftogeiton./ 

Wach  3mem  wa«  gefchchen,  war  eine  SBcrfcharfung  bcr  SriebenSbe* 
bingungen  in  ber  Xfyat  faft  unmöglich.  $>er  £jar  hatte  foeien  noch, 
beim  (Sinjuge,  erfTart,  baß  bic  23erbünbeten  ba«  alte  ÄBnigthum  unb  bie 
alten  ©renjen  ftranfreid)«  wiebcrhcrftellcn  wollten.  @«  ging  faum  an, 
biefe  fo  oft  wiebetholte  3ufage  jefct  plöfclich  ju  btechen  unb  ben  befteun* 
beten  SBourbonen  Rattere  3umuthungen  $u  ftellcn  al«  bem  geinbc  Na- 
poleon, ^aher  wagten  bic  preußifeben  Diplomaten  gar  nicht  einen  form* 


Digitized  by  Google 


3)eutf$Ianb3  gortxrungcn. 


557 


liefen  Antrag  auf  bie  $ßieberer»erbung  oon  (SlfajMothringen  ju  ftetten, 
obgleich  ber  @taat$fan$ter  fcerfönlich  biefen  SÖunfch  ^egte  unb  alle  feine 
(Generale  ihm  einbringlich  oorftellten,  »ie  fch»er  bte  «Sicherheit  ©übbeutfeh* 
tanbS  gefährbet  »urbe,  »enn  jener  mächtige  #etl  franjöfifchen  ®ebiete$ 
»on  Canbau  biä  Rüningen  tief  in  unfer  Dberlanb  hineinragte.  färben* 
berg  unb  fogar  ©tein  begnügten  ftch  ben  SKücffall  t>on  ©trafjburg  unb 
Sanbau  ju  »erlangen;  benn  biefe  gorberung  burften  fie  ftellen  ohne  ben 
früheren  5$erfbrechungen  ber  Koalition  untreu  &u  »erben.  Söeim  Ausbruche 
ber  föeoolutionäfriege  mar  ja  ein  oolleö  Viertel  be$  (Slfaffeä,  245  ®e- 
metnben  mit  252,000  (5in»ohnern,  noch  im  ©efifce  beutfdjer  ftfeichöfiänbe 
ge»efen,  freilich  jum  gröfjten  Steile  unter  franjöfifcher  Oberhoheit.  ®a* 
ben  bie  $)eutfchen  biefe  alten  Slnfbrüche  auf,  »erdichteten  fie  auf  ben 
2Biebergc»tnn  ber  frönen  ^errfchaften  ©aar»erben,  ßüfcelftein,  SRatoöolt* 
ftein,  2)Jöm&elgarb,  £)ag$burg,  ©anau*  Lichtenberg,  fo  maren  fie  ficherlich 
berechtigt,  jur  Crntfchäbigung  bie  beiben  gefahrlichen  $auötfeftungen  be8 
OberrheinG  ju  forbern.  5lber  einftimmig  traten  bie  brei  berbünbeten 
dächte  biefer  befcheibenen  gorberung  ^reu&enä  entgegen.  Xalletyranb 
betheuerte  falbungäootl:  ba«  einjige  Littel  jur  3}erhinberung  tünftiger 
Kriege  fei  —  eine  grofse  ftarfe  Nation  nicht  ju  entehren,  unb  fanb 
nur  ju  fchnell  (gehör  bei  bem  Sgaren,  bei  Metternich  unb  (Saftlereagt). 

Schon  am  23.  Sltoril  »urbe  mit  SWonfieur  ein  vorläufiger  33ertrag 
abgefchloffen,  traft  beffen  bie  ßioiloertoaltung  in  allen  ben  (Gebieten,  welche 
am  L.  Oanuar  1792  franjöfifch  getoefen,  fofort  an  bie  franjöfifchen  ©e* 
hörben  jurüefgegeben  »erben  follte;  auch  tö*  Entfernung  ber  oerbünbeten 
£>eere  au3  biefen  Lanbftrichen  tourbc  jugefagt,  fobalb  granfreich  bie  noch 
in  3talien  unb  Deutfchlanb  befefcten  geftungen  geräumt  §abe.  ©teilt 
machte  ben  ©taatSfanjler  barauf  aufmerffam,  burch  biefen  Vertrag  feien 
feine&oegä  gan$  (Slfag  Lothringen  unb  ©urgunb  ber  franjöpW^  öer* 
»altung  preisgegeben,  vielmehr  lagen  bort  überall  noch  eingeförengte  alt* 
beutfehe  Gebiete  j  al«  Leiter  ber  (5enrraloer»altung  befahl  er  fogleich,  ba§ 
im  2ttofelbeöartement  alle  bie  Drtföaften,  bie  erft  im  Oahre  1793  erobert 
»orben,  ben  granjofen  nicht  ausgeliefert  »erben  fottten*).  3eboch  biefe 
ehrliche  Auslegung  be$  Vertrag«  fanb  bei  ben  SBerbünbeten  ^reufcen«  feinen 
Slnflang.  £)ie  fchnelllebige  3eit  hatte  in  ber  Xfyit  fchon  ganj  oergeffett, 
bafc  jene«  beutfeh  gebliebene  Viertel  be$  (SlfaffeS  einft  ben  erften  %nla%  ju 
ben  töeoolutionSfriegen  gegeben  hatte  ;  allgemein  glaubte  man  in  ber  btylo* 
matifchen  Seit,  »a$  bie  granjofen  gefltffentltch  audforengten,  ba$  gefammte 
oberrheinifche  Lanb  fei  fchon  fett  j»eihunbert  Sahren  franjöfifch.  3eben- 
fall«  »ollte  man  fid^  auf  fch»ierige  hiftorifche  Unterfuchungen  nicht  ein* 
laffen  unb  befchlog  ba«  ganje  <5lfa§  fo»ie  ba«  ganje  3Hofelbebartement 
fogleich  ben  fransöftfehen  Horben  ausliefern.  Damit  toar  bie  ®runb* 


*)  Stein  an  Hartenberg,  11.  2Hai  1SU. 


Digitized  by  Google 


558 


L  5.  iSnbe  ber  Ärieg«jcit. 


läge  beä  ^rtcbcnöfc^luffcö  bereits  feftgeftellt  noch  beoor  ber  gwrt>en$congre§ 
eröffnet  tourbe.  Die  (Koalition  hatte,  gegen  ben  SBiberfpruch  ^reufcenä,  tt)at* 
fachlich  fd$on  ben  ®ruubfafe  anerfannt,  bafc  bte  ©renjen  oom  1.  3anuar 
1792  jtoar  im  Allgemeinen  bie  9?egel  bttbcn,  boch  im  ©njelnen  ju  fünften 
be8  SÖeftegten  beränbert  toerbcn  müßten.   3ene  ^ronffurtcr  93erhei§ung: 
granfreicb  toirb  grö§cr  fein  alö  unter  feinen  Röntgen  —  foüte  ficf>  erfüllen. 
Die  Ser^anblungVen  über  ben  ftriebenSoertrag  fonnten  crft  am  9.  üttai 
^beginnen*),  fobalb  toieber  eine  anerfannte  ©taatögeioalt  in  granfrcich 
beftanb.   Die  SBeoollmächtigten  oerfammelten  ftch  in  ^allctyranb«  §aufe. 
Metternich  unb  <Stabion,  $>arbenberg  unb  £)umbolbt,  Neffclrobe  unb 
föaffumoroäfty,  enblich  ßaftlereagh,  <§>tetoart,  Aberbeen  unb  (Sathcart  oer* 
traten  bte  Koalition.  Der  foebcn  jum  3J?tntfter  beö  AuSnwrtigen  ernannte 
£alletjranb  unb  jener  l'aforeft,  ber  cor  1806  in  Söerlin  bie  ®efdj>äfte  s}caj>o= 
leonä  geführt  ^atte,  terfyanbclten  im  tarnen  beä  Aüerchriftlichften  ftönigä. 
3tttt  gemo^nter  Dreiftigfcit  fpradj  ber  franjöfifche  SDftniftcr  fein  SÖefrem* 
ben  barüber  auä,  bafe  man  bem  unbcflecften  Öilienbanncr  bicfelben  3U* 
muthungen  ftellte,  nric  ber  reoolutionären  Xricolore,  unb  nnebcrholtc 
bathetifch  bie  in  Napoleons  legten  Crrflärungen  fo  oft  erneuerte  Verficbe* 
rung:  alle  anberen  ®rofemäd)te  gärten  ftch  unmäßig  oergröfcert;  fehre 
ftranfreich  toieber  in  bie  ©renjen  oon  92  jurücf,  fo  toerbc  baö  (Sleicb* 
getoicht  (Suropaö  bebenflich  oerfchoben.  3nbejj  fah  ber  fluge  Üttann  toohl 
ein,  bafc  alles  SBefentlicbe  in  ©a^eit  fa>on  entfehieben  toar;  er  nmfcte, 
bafj  bteS  entwaffnete  ^ranfreich  nach  tfage  ber  Umftanbe  fta)  gar  nichts 
SÖeffereS  toünfchen  fonnte  als  bie  nachfichttgen  Anerbietungen  ber  Koalition, 
unb  befchränfte  fich  baher  balb  auf  ben  Skrfuch,  bie  ©rcn$ett  oon  92 
möglichst  »ort^eil^aft  abjurunben.    Die  toenigen  furjen  ©jungen  beS 
Songreffe«,  bie  in  (Stle  mitten  in  einem  Strubel  oon  Fällen,  ©chmäufen 
unb  Vergnügungen  aller  Art  abgehalten  tourben,  galten  nur  ber  (Srle- 
bigung  oon  fragen  jtoeiten  SRangeS;  barum  ift  aua)  in  ben  Arcbioen 
toenig  barüber  $u  finben.   ©ei  ber  ©önnerfchaft,  toelche  9?ufjlanb,  <5ng* 
laub  unb  Oefterreich  ben  ftranjofen  toetteifernb  entgegentrugen,  fonnte 
oon  einer  33erfc^ärfung  ber  urfprünglichen  ©ebingungen  nicht  mehr  bie 
SHebe  fein;  bie  ftrage  toar  nur,  toie  oiel  Öanb  £aüeöranbS  (Schlauheit 
noc^  iü  bem  alten  Gebiete  $inju  erhanbeln  toürbe.  ffio^I  bäumte  fich 
ber  franjöfifche  $ochmuth  noch  $utoeilen  auf.   Am  11.  2ftat  oerlangten 
bie  üttarfchälle  im  (Staatsrate  bte  Söiebereröffnung  beS  Kriege«,  offenen 
Üöiberftanb  gegen  bie  fchimpfltchen  Anforberungen  ber  (Koalition,  unb  bie 
^reufeifchen  ©enerale  befürchteten  einige  Xagc  lang  ben  Ausbruch  eine« 
©trafjenfampfeS  in  ^artö .*•)  Doch  ba«  ©etoölf  sog  oorüber,  bie  Nüchtern- 
heit Sönig  ßubtoig«  tooüte  fich  auf  ben  tollen  $orfa)lag  nicht  einlaffen. 


•)  9)icticrui(^  an  ^arbenberg,  8.  2Wärj  1814. 
*)  @ncifciiau  an  ^arbtnberg,  13.  5Wärs  1814. 


Digitized  by  Google 


öfTQnrtCKpe  neue  t*>ren$en. 


559 


3ene  Vereinbarung  oon  (Styaumont,  traft  beren  bie  Verteilung  ber 
abgetretenen  ^rooinjen  ben  rührten  allein  überlaffen  blieb,  n>urbc  auf* 
reebt  erhalten,  Danf  ber  fteftigfeit  §arbenberg«.  3nbefj  erreiche  Salles 
ranb,  ba§  man  biefen  ©afc  in  ben  geheimen  Slrtifeln  be«  oTiebenäoer* 
trag«  begrub;  bie  ftranjofen  burften  nietyt«  erfahren  oon  jener  iöeftimmung, 
bic  ifyrem  Stolpe  am  unerträglidjften  war.  33et  ber  Söeratfyung  über  bie 
einzelnen  fünfte  ber  ®ren$e  bereitete  bie  9iac$giebigfeit  ber  brei  Verbün* 
beten  ^reusenä  bem  franjöfifc^en  9Jitnifter  einen  £riump!?  nad?  bem 
anbern.  Crr  bewirfte  nidjt  nur,  ba§  alle  oon  fran^fifcfyem  Gebiete  ein* 
gefcbloffenen  <perrf<$aften,  Stoignon  unb  SSenaiffin,  2)fömpclgarb  unb  bie 
clfäffifcf>en  9ieicb«lanbe ,  bei  ftranfreicfy  verblieben,  fonbern  erlangte  aud) 
nod?  einige  foftlicbe  5tu§enpoften  über  bie  alten  ®ren$en  frinau«:  fo  ©a* 
oooen  unb  einen  tfanbftricb  an  ber  belgifdjcn  ®renje  mit  ber  wichtigen 
2flaa«feftung  öuoet.  sJ)?it  ber  äufcerften  3ä$igfeit  marftete  er  um  jeben 
©reefen  Vanbe«;  nur  burety  £umbolbt«  entfdn'ebenen  ©iberffcrud?  würbe 
ftaiferälautern  für  Deutfcblanb  gerettet*)  dagegen  überließ  man  bie 
altpfätyfcbcn  (Miete,  bie  jwifeben  ben  SBetfcenburger  Linien  unb  ber 
(Snclaoe  Vanbau  lagen,  an  ftranfreieb,  unb  um  bie  @renje  bei  (saarloui« 
abjurunben  würbe  fogar  <Saarbrü<fen  mit  feinem  unfcbäfcbaren  Ächten* 
beefen  unb  ber  alten  naffauifdjen  ftürftengruft  von  ®L  Arnual  brei«ge* 
geben.  Tie  treue  beutfebe,  altbrotcftantifdje  <5tabt  war  in  Verseif lung. 
©ie  fyatte  fo  ganj  feft  gebaut  auf  bie  Verficberung  be«  ®eneralgouoer* 
neur«  Gruner:  wer  beutfeb  fpriebt  foll  beutfeb  bleiben.  sJiun  oernaljm 
(Stein  tief  erfd>ürtert  bie  rüf?renben  Klagen  biefer  watferen  £otf>ringer  über 
i^re  fdjrecflicbe  l'age,  bie  in  bem  £)er$en  jebe«  £eutfcben  £rauer  erregen 
muffe,  unb  legte  ein  gute«  ©ort  ein  für  bie  ©itte  ber  Saarbrücfer,  ba§ 
man  tyre  ®itync  mtnbeften«  im  beulten  ©taatSbienfte  aufteilen  möge.**) 
Keffer  warb  für  bie  ©djwei*  geforgt,  natürlicb  wieber  auf  £eutfctylanb« 
Soften:  man  fonnte  gar  niebt  genug  tfmn  bie  gerühmten  ^olfterfiffen  an 
ber  beutfeben  @rentf  ju  oerftärfen.  Die  (Sibgenoffenfdjaft  erhielt  ba«  Sdifr 
t^um  23afel,  unb  ÜNetternicty  erflärte  fieb  aueb  bereit  tyr  ba$  altöfter* 
reic^ifebe  ^ricft^al  mit  Styeinfelben  unb  Öaufenburg  ju  laffen. 

Sag  für  lag  Ratten  bie  preuBifctyen  ©taatämänner  mit  ber  unerfdjöfcf* 
liefen  ftreigebigfeit  tyrer  Verbünbetcn  ju  Fätnbfen,  bis  $wmbolbt  fiefy  enb* 
li$  oon  «Metternich  unb  Meffelrobe  ba«  ©ort  barauf  geben  tiefe,  ba§  eS 
nun  genug  fei  unb  fein  3ollbreit  beutfeben  ©oben«  me^r  abgetreten  wer- 
ben foüe .***)  lalletyranb  aber  burftc  mit  ©efriebigung  fein  ©er!  be* 
trauten:  ftranfreieb  blieb  na$  einem  oiertel^unbertjä^rigen  Kriege,  ben 


•)  ^umbolbt  an  Abenberg,  »7.  iDiai  1S14. 

**)  Eingabe  be«  CberbürgermdfterS  Sattf^arb  an  ©runer,  «aarbrüden  7.  3uni 
1814.   «Stein  au  Hartenberg ,  15.  3unt  1814. 
**♦)  $»umbotbt  an  Hartenberg,  20.  3Wai  1814. 


Digitized  by  Google 


560 


I.  5.  <8nb<  b«  £ricg«jrit. 


allein  (ein  $>ochmuth  über  tie  Söelt  oerhangt,  um  ^unbert  ®eoiertmeilen 
unb  mehr  als  eine  9Jftllion  ßimoohner  ftärfer  benn  juoor. 

3m  SRaufche  fetner  ©roßmuth  wollte  ber  (5jar,  allem  oölf  errechtlichen 
©rauche  junriter,  bem  ©eftegten  tie  ©ejahlung  ber  HriegSfoften  erlaffen ; 
er  fanb  eS  unetel,  tiefem  meblbabenren ,  burd)  bte  SluSölünberung  aller 
Cänber  bereicherten  granfreich  einen  befcheibenen  Xtyil  beS  ruchlofen 
9?aubeS  toieber  abzunehmen.  $)a  auch  Oefterreich  unb  Ghtglanb  tiefer 
eigentümlichen  Anficht  beiftimmten,  fo  mußten  bte  Greußen  nach  lebhaf- 
tem Siberftreben  fich  fügen  unb  oerjichteten  auf  jebe  Vergeltung  für  bie 
unerfchtoingliche  $ilfUer  Kontribution.  (5S  toar,  als  toollte  man  bte 
granjofen  abftc^tlid^  beftärfen  in  bem  übermütigen  ©ahne,  bafj  für  fie 
allein  baS  $35lf  errecht  nicht  oorhanben  fei.  Slufeerbem  hatte  Greußen  nodj 
bie  SRücferftattung  ber  oon  ihm  an  granfreie^  bejahten  Vorfcbüffe  ju 
f orbern.  £)aS  ginanjminifterium  beregnete,  fetyr  niebrig:  136  2)cttl.  für 
ben  $)urchmarfch  ber  großen  Slrmee  nach  SKujilanb,  ferner  10,7  9)Ull.  für 
bie  oertragStotbrig  erprejjten  Stiftungen  unt  Lieferungen  aus  ten  3ahreit 
1808 — 12,  entlieh  über  23  2)Jiü\  rücfftanbige  3a^unflen  an  ^tö  Ä&nigreich 
Sachfen  unb  bie  Stabt  2)anjigf  bie  man  beibe  fchon  als  preujjifcbc  ®e* 
biete  anfah,  jufammen  169,8  Qttill.  gr.  £>ie  3ah*un8  tiefet  Summe 
toar  eine  Lebensfrage  für  bie  preujjifchen  ginanjen;  ber  ungleiche  $amr?f 
hatte  ben  Staatshaushalt  bermafjen  erfchityft,  baß  $)arbenberg  eben  je^t 
bei  Lorb  (Saftlereagh  bringenb  um  ein  fofortigeS  baareS  £)arlehn  oon  — 
100,000  ^fb.  St.  bitten  mujjte!  2llle  jene  Millionen  toaren  für  ben  Uif 
terhalt  ber  franjöftfcheu  Slrmce  oertoenbet  toorben,  an  ber  SRcchtmäfjigfett 
ber  Sdjulbforberung  beftanb  gar  fein  gtoeifel.  Hartenberg  fyidt  bie  $e* 
richtigung  ber  Schult  jefct  um  fo  mehr  für  unausbleiblich,  ba  ja  im 
legten  grühjahr  bie  oertragStoibrige  Verweigerung  ber  3a^unS  ber  un* 
anfechtbare  WechtSgrunb  für  Greußens  ÄriegSerflärung  getoefen  toar.  $)ar* 
um  hatte  er  auch  terfaumt,  toährcnb  beS  Krieges  eine  SÖürgföaft  ber 
Mürten  für  feine  Aufbrüche  ju  oerlangen. 

(SS  mar  eine  folgendere  UnterlaffungSfünbe,  freilich  ein  gehler, 
ben  rooht  auch  ein  minber  oertrauenSooller  Staatsmann  als  Jparbenberg 
toar  hätte  begehen  fönnen;  benn  toer  mochte  glauben,  ba§  eine  fo  fonnen* 
flare,  unbeftreitbare  gorberung  nicht  bte  Unterftüfeung  ber  ©unbeSgenoffen 
finben  mürbe  V  $IIS  Greußen  feine  Rechnung  bem  (Songreffe  juerft  oor* 
legte,  toiberforach  Wemanb  unter  ben  Verbünbeten.  3n  ber  Sifcung  oom 
17.  9Jcat  oerlangte  $umbolbt  fotann  eine  beftimmte  (Srflärung  ter  gran* 
üofen.  2)a  ertoiterte  tfaforeft:  fein  Sontg  habe  ihm  unbetingt  oerboten 
über  tiefe  grage  auch  nur  $u  oerhanteln  —  unt  jtoar  unmittelbar  nach 
einem  ©eferäche  mit  tem  (^aren  .*)  Nachher  erfuhr  ter  oreu&ifche  ©e* 
oollmächtigte  oertraulich  oon  Metternich  unt  Slnftett:  tic  beiten  Äaifer* 


♦)  fcumbotbte  «cri^t  on  b«n  ®taat«tanjtcr  üb«  bie  eitjung  ö.  17.  9)toi  ISU. 


Digitized  by  Google 


ÄxiegMoftai  unb  StunftfdKUje. 


mächte  feien  einig  bura^au«  feine  ©elbforbcrungen  an  granfreiety  ju  ftellen 

—  fte  allerbing«  Ratten  oon  ftranfreiety  feine  ©Bulben  einzutreiben  —  unb 
übcrlie§en  ben  ^reufcen  wa«  fte  t$un  wollten.  Sllfo  war  Greußen  oon 
feinen  Sllliirten  oöüig  preisgegeben,  in  einer  bijarren  Situation,  n>ie  $uu> 
bolbt  fagte;  unb,  fügte  er  mit  bitterem  Vorwurf  gegen  ben  Staat«fanjler 
frnju,  mit  etwa«  weniger  SBerfcbämttyett  unb  etwa«  me$r  ©efebief  Ratten 
wir  unfere  geregten  ^nfprücbe  fa>on  cor  bem  (Sinnige  in  i*art«  bura)* 
fcfcen  fönnen.  ftönig  Cubwig  fannte  ben  £)aü  feine«  33olfe«  gegen  bie 
Greußen  unb  gab  batyer,  fobalb  er  oori  ben  brei  3Rä$tcn  nia>t«  meljr 
ju  befürchten  hatte,  bie  hoctytrabenbe  Antwort:  „lieber  brei^unbert  sJJhÜio* 
nen  aufwenben  um  $reugen  ju  befämpfen,  al«  tyunbert  um  c«  ju  be* 
friebigen!"  Sollte  bie  norbbeutfetye  9)?ad>t,  mitteile«  n>ie  fic  war,  mit  ihrem 
gelitteten  £eere  ben  Ärieg  allein  wieber  aufnehmen?  (S«  blieb  fein  9lu«* 
weg;  man  mufete  bie  ftoitfix  ber  gehler  ^arbenberg«  tragen.  Dura)  bie 
$trtifel  18  unb  19  be«  ftriebenSoertrag«  oerjidjteten  bie  europäifeben  sJ)iäa)te 

—  Dorbefyaltlicb  einiger  3lnfprüd)e  oon  ^rioatleuten  —  wcd>felfeitig  auf 
alle  ihre  Schulbforbcrungen ,  ein  35erjia)t,  ber  für  Cefterreirt  unb  9ht&* 
lanb  nia)t«,  für  Greußen  eine  ungeheure  ßinbujje  bebeutete. 

UeberaU  bei  ben  ©erattyungen  be«  (Songreffe«  erfa^ienen  bie  s}*rcufjen 
al«  bie  Oranger  unb  Xreiber  unb  überall  jogen  fic  ben  Äußeren, 
ftriebrich  S&Hlhelm  nahm,  wie  fein  treue«  sßolf,  al«  felbftoerftänblid)  an, 
baft  bie  mit  Verhöhnung  alle«  Völferretyt«  jufammengeraubten  Stunftfchäfce 
jefct  iü  ihren  rechtmäßigen  (Sigenthümcrn  jurüeffehren  würben ;  er  forberte 
9lÜe«  jurücf  wa«  feinem  «Staate  an  SÖüchern,  ftunftwevfen  unb  Xrop^äen 
abgenommen  war  unb  erreichte  in  ber  Xtyat  eine  münbliche  3ufafle- 
aber  §umbolbt  ben  franjbfifc^en  Ottinifter  emftlid)  über  ba«  SBann  unb 
äßie  jur  SRebe  ftellte,  würbe  Xalletyranb  fichtlicb  oerlegen  unb  meinte:  er 
glaube  wohl,  bafe  fein  $>err  2Ulc«  wieber  herausgeben  wolle;  ftbnig 
u'riebrich  SBilhelm  möge  noch  einmal  mit  bem  Monarchen  fpreeben; 
wahrfcheinlich  ^abe  ber  premier  gentilhomme  du  Roy  btefe  Sache  gu 
beforgen.*)  2(uf  erneute«  drängen  fam  enbüd?  bie  berliner  Victoria 
au«  ihrem  «Schuppen  ^eroor;  wie  jubelte  ^acob  ®rimm,  al«  er  fia) 
eine«  borgen«  auf  bie  eherne  Ouabriga  fefcte  unb  bort  fein  ftrütyftücf 
oerjehrte.  $luc^  ber  Degen  tyriebrich«  ceö  ®rofjen  fanb  fieb  wieber, 
unb  ©rimrn  entbeefte  mit  bem  Spürfinne  be«  Sammler«  noch  einige 
Schäle  ber  (Saffeler  SÖibliotfyef  in  ihrem  93erftecf.  Da«  war  2llle«. 
^rei^err  oon  Celffen,  ben  ber  Sömg  im  Spätfommer  jur  ?lb^olung 
ber  preu|ifc^en  Äunftwerfe  nad?  ^5ari«  fenbete,  würbe  monatelang  mit 
2lu«flüctyten  unb  leeren  $Reben  Eingehalten.  **)    Da  bie  anberen  brei 


*>  ^umbolbt  an  Jparbenbcrg,  27.  üDlat  1814. 

**)  ©«richte  bc«  ©cfanbten  ©rafot  r>on  ber  ®ouj  auö  ^ariö  öom  3t.  Octotxr 
1814  u.  f. 

Iteitf*re.  Dcuttte  @«f<t)i(I»te.  I  36 


Digitized  by  Google 


562 


L  5.  (gntt  btr  Äricg*jrit. 


2Jiäcfytc  für  Greußens  Slnfprüche  faum  einen  ginger  regten,  fo  $ielt  fich 
König  i'ubnrig  feines  SöorteS  entbunben.  ©ein  gefammteS  93olf  ftanb 
hinter  ihm  wie  ein  20?ann;  fein  granjofe,  ber  nicht  bie  3uriicfforbcrung 
be$  oÖlferrechtSwibrigen  SKaubeS  für  ein  $imtnetfd)reienbe$  Unrecht  ge* 
galten  hätte.  9Hit  erjehreefenber  Klarheit  trat  ju  Xage,  wie  ton  ®runb 
aus  bic  ^.UünberungSjüge  beS  KaifcrrcichS  baS  SRcchtSgefühl  in  biefer 
Nation  oerwüftet  Ratten  unb  wie  nbtyig  c$  war,  fie  burch  eine  ftrenge 
3üc^tigung  wieber  an  bie  fittlichen  ©rnnbgebanfen  jeber  frieblichen  ©taa« 
tcngefeüfchaft  ju  erinnern. 

©taub  c$  alfo,  wie  burftc  man  Reffen,  ba£  bte  Miirten  fogleich  auf 
bie  oon  ^reufcen  beanfpruebte  ®ebictScntfchäbigung  eingeben  mürben? 
©einen  eigenen  2lnt$eil  an  ber  SÖeute  hatte  Defterreid?  foeben  in  ©icber* 
heit  gebracht.  3lm  20.  Styril  jogen  bte  Oefterretchcr  nach  einem  fchlaffcn, 
unrühmlichen  ftclbjuge  in  Hcnebig  ein;  am  felben  Xagc  warf  ein  unbe- 
fonnencr  3luf  ftanb  ber  2)iailänber  baS  Königreich  3talicn  über  ben  $au 
fcn.  ©o  erlangte  Kaifcr  ftranj  faft  mühelos  burch  eine  feltene  ®unft  bcS 
(GlüctcS  ben  ©efifc  oon  Cber*  unb  ÜWittclitalien  unb  war  ba^er  weniger 
benn  je  geneigt,  bem  beargwöhnten  Greußen  gegenüber  irgenb  eine  $er* 
pflichtuug  ju  übernehmen.  (Gleichwohl  wagte  5>arbenbcrg,  wie  feine  ^flieht 
gebot,  ben  auSfühtSlo[en  ^erfuch  unb  legte  am  29.  ?tyril  jene  gorberun* 
gen,  bie  er  fchon  in  Safe!  ausgebrochen  ffatk,  in  einer  ausführlichen 
£)enffchrift  ben  35erbünbeten  oor.*) 

(5r  beginnt  mit  bem  aufrichtigen  ©eftanbmj?,  bafe  Greußen  für  alle 
anberen  SDiächtc  freunbliche  Stbfichten  hege,  nur  nicht  für  £)änemarf ;  benn 
baS  foeben  an  bie  £änen  abgetretene  fehwebifebe  Bommern  müffe  um 
jeben  v}kciS  preufeifch  werben.  gür  £eutfchlanb  forbert  er  eine  33unbeS= 
acte,  welche  oornehmlich  eine  fräftige  KricgSorbnung  einrichten,  bie  SBe 
Rehungen  jwifchen  dürften  unb  Uutcrthanen,  beSgleicben  baS  (Gerichts 
wefen  unb  ben  beutfehen  $anbel  regeln  unb  „bie  ©teile  einer  35erfaffung 
oertreten"  foll.  $ollanb  unb  bic  ©chwei$  fchliejjcn  ein  ewiges  Söünbnifc 
mit  bem  beutfehen  SÖunbe.  SKufclanb  erlangt  ben  größten  Xtyil  oon 
©arfchau  mit  etwa  2,3  2fliÜionen  Einwohnern;  s£reuj?en  erhält  $ofen 
bi«  jur  Sarthe,  mit  (Sinfchlufc  oon  Tfyorn,  etwa  1,3  9)tillionen  Köpfe; 
Cefterreich  nur  baS  1809  abgetretene  9ceu=®alijien,  Krafau  unb  3amoScj 
mit  700,000  Einwohnern.  2lußcr  biefen  polnifcben  Strichen  unb  Cber* 
italien  foll  Cefterreich  oor  Slllem  ben  jur  Ü3ertheiOigung  beS  CberrhcinS 
unentbehrlichen  23rciSgau  erhalten;  ber  oorgefchobene  ¥often  mu&  mit 
bem  Kaiferftaate  in  ununterbrochener  23erbinbung  ftehen,  Daher  h^ben 
©aiem,  iöaben  unb  Württemberg  einige  ©tücfe  ihres  ObcrlanbeS  (fo 
^affau  unb  C'inbau)  abzutreten,  bie  gürften  oon  $when5oüern  unb  Sichten- 
ftein  werben  mebiatifirt  unb  ihre  Öänber  ju  bem  gleichen  3toccfc  oerwenbet. 


♦)  vürtcibftg«  Pka  pour  l'arrangemeut  futur  de  l'Europe,  2'J.  Ä^rit  IS14. 


Digitized  by  Google 


jparbtnberg«  v^lan  für  bie  ^crfieüung  ^«ufjcii«. 


Dergeftalt  toirb  Cefterreich  um  l,i  9flill.  Seelen  ftärfer  alö  im  3ahre 
1801.  «jßreufcen  »erstehet,  toenngleich  fehr  ungern,  auf  ba$  treue  $n&» 
bach*33atreuth  unb  »errangt,  aufcer  ben  beiben  Herzogtümern  ©eftphalen 
unb  Söerg:  gauj  Sachfen  fotote  bie  ^^eintanbe  oon  WMni  bis  ©efel. 

Der  Staat«fansler  unterfchäfcte  alfo  feineätoegd,  tote  bie  Uneinge* 
weihten  ihm  »ortoarfen,  bie  militarifche  ©ebeutung  beS  ^^eintanbe«;  oiel* 
mehr  toar  bie  Spifee  feine«  ^lane«  erficbtlich  gegen  granfreich  gerietet. 
$arbenberg  beregnete  bie  Cmttoohnerjahl  ber  alfo  ^ergefteüten  Monarchie, 
offenbar  gu  niebrig,  auf  10 Vi  flttillionen,  600,000  Sdpfe  mehr  al$  im 
3a^re  1805.  ©ie  9$orber&fterreich,  fo  follten  auch  ^reufeen«  toeftlidje 
^rooinjen  burch  einen  „3ft$mu$"  mit  bem  $auptförper  be$  Staate«  oer* 
bunben  »erben ;  bie  tfanbfarten  ber  Staatäfanjlei  beftimmten  ein  Stücf 
hannooerfchen  ßanbeö  füblich  »on  (Böttingen  für  ^reugen,  um  ben  3U' 
fammenhang  jtoifchen  bem  (Sidjäfelbe  unb  bem  öftltchen  ©cftphalen  $er* 
aufteilen.  Den  9tteberlanben  tourbe  aufjer  ©elgien  auch  Öu^emburg  unb 
ein  Stücf  ber  beutfehen  SH&cinlanbe  jugebacht;  bodj  n>ar  man  jefct  ettoad 
behutfamer  geworben  unb  bot  bem  Cranier  nur  noch  einen  Strich  im 
äufcerften  ©eften  mit  ber  fteftung  3ütich,  außerbem  bie  33erfefcung  feiner 
beutfehen  Oettern  auf  baä  linfc  Ufer,  an  bie  (ujcmburgifcfye  ®renje.  Die 
feften  ^ßlafce  beä  9f?^eint^atÖ  toottte  $arbenberg  fcblechterbingS  nicht  in 
fchtoache  $anbe  fommen  laffen.  $ur  ungern,  fo  geftanb  er  felbft,  forberte 
er  für  feinen  «Staat  biefen  gefährlichen  ©achtpoften;  er  füllte,  ba§  ^reu§en 
hier  eine  (Streupflicht  gegen  ba$  große  $?aterlanb  ju  erfüllen  h^tte.  Der 
mtGtrauifche  ©lief  be$  oranifchen  Staatsmannes  ©agern  bemerfte  toohl, 
roie  ba$  preufcifchc  proöiforifche  ®ouoernement  in  flachen  bie  toieberge* 
toonnenen  altpreujjifchcn  Öanbe  (Sleoe  unb  ®elbern  mit  ben  fölntfch'trterv» 
feben  Srummftabälanben  burchauä  auf  gleichen  3uj?  behanbelte;  man  be* 
reitete  in  ber  «Stille  bie  (Sinoerleibung  oor.  ©aiern  enblkh  foüte  für  bie 
an  Defterreich  abgetretenen  ^rooinjcn  ba$  gefammte  nörblicbe  ©aben  mit 
Wannheim  unb  $)eibe(berg  fotoie  einen  Xtyti,  ber  linfärheinifchen  ^falj 
mit  Speyer  empfangen.  Der  babifche  $of  mochte  irgenbtoo  auf  bem 
linfen  9?^einufer  feine  Grntfchäbigung  finben;  baö  fchlaffe  Regiment  beS 
#roj?her$og$  Sari  ftanb  überhaupt  bei  ben  grojjen  dächten  in  fchlechtem 
3lnfehen,  jubem  fchien  feine  Dtmaftie  bem  s#u$ftcrben  nahe.  ^ 

So  £)arbenberg8  Hoffnungen.  Defterreid)  empfing  burch  bie  Denf* 
fchrift  einen  fchlagenben  ©etoeiä  ber  treuen  greunbfehaft  beö  ©erliner 
(Sabinetä.  ©ie  oft  hatte  einft  ber  grojje  ftönig  jeben  Schritt  rocfttoärtS, 
ben  Oefterreich  toagte,  mit  ber  fteber  unb  bem  Schtoerte  befämpft;  je^t 
reichte  ^ßreu§en  felber  ber  $)°f^u^  bie  ^errfebaft  über  Sübbcutfchlanb 
ioie  auf  einem  Heller  entgegen.  Der  StaaWfanjler  erbot  fich  felbft  bie 
Stammeäoettern  feine«  SWonarchen,  bie  fchtoäbifchen  ^ohenjollern  bem 
(^ebanfen  bed  beutfehen  Dualidmu«  ju  opfern,  ja  er  toollte,  um  nur  ber 
ftaifermacht  eine  fefte  Stellung  am  Cberrh^ne  ju  oerfchaffen,  fogar  bem 

30* 


Digitized  by  Google 


564 


I.  5.  (Snbe  ber  Ärieg«jeit. 


bairifcben  Staate,  ber  ihm  ftet«  oerbächtig  blieb,  eine  hocbgcfährlicbe  $er* 
größerung  geftatten:  burch  ben  ©efit?  ber  babifchen  ^falj  fchnitt  Katern 
bie  fteinen  fübbeutfchcn  Staaten  gänjlich  oon  bem  Horben  ab,  ber  ©üben 
würbe  unbebingt  oon  Ccfterreich  unb  33aiern  abhängig.  X)te  patriotifche 
mW  biefer  thöricbten  $lane  war  bie  Hoffnung,  Ocfterreich  »ielleidbt 
bereinft  für  bie  ©iebcreroberung  be«  ßlfaffe«  ju  gewinnen;  wußte  man 
bocb,  baß  ber  mächtige  2lbel  be«  Oberlanbe«  auf  beiben  Ufern  be«  9*h?ine« 
begütert  war  unb  noch  ganj  in  öfterreichifchen  (Erinnerungen  lebte.  £>ie 
Vergrößerung  Söaiern«  fcbien  ungefährlich,  n>enn  ein  öfterreicbifche«  35or= 
lanb  jwifchen  Katern  unb  ftranfreich  eingefcboben  würbe. 

3um  ®lü(f  für  Deutfcblanb  oerfagte  fict^  Ceftcrreich  felbft  ben  frei* 
gebigen  flbfichten  feine«  preußifchen  $reunbe«.  Stetternich  blieb  bei  feiner 
Anficht,  baß  man  bie  fübbeutfcfyen  Nachbarn  nicht  erfchrccfen  bürfe.  3n 
ber  prcußtfcbcn  £enffcbrift  fanb  er  f$le$terbing«  nicr/t«  ma«  feiner  eigenen 
Anficht  entfprach;  er  wollte  Weber  föußlanb  fo  weit  in  «folen  einbringen 
noch  Greußen  fübwärt«  über  bie  3ttofeüinie  fcorrüefen  taffen  unb  am 
aücrwenigften  bie  Sllbertiner  ben  §ohcn$ollern  preisgeben.  £>aher  er 
wiberte  er,  bie  ftrage  fönnc  erft  auf  bem  großen  (Songreffe,  ber  binnen 
jwei  üttonaten  jufammentreten  foflte,  ir)re  (Srlebigung  finben.  3n  ber 
Stille  aber  traf  er  bereit«  feine  Slnftalten  um  bie  9ttain$er  geftung  ben 
£>änben  Greußen«  ju  entwinben  unb  fdjloß  am  3.  3uni  mit  Sßrebe  einen 
Vertrag  jur  Ausführung  ber  lieber  35erabrebungen :  Söaiern  folltc  Sftatm 
unb  ein  möglichft  große«  Gebiet  auf  bem  linfen  9?^einufer  erhalten,  baju 
bie  babifcfye  <ßfalj  unb  bie  jur  55crbinbung  mit  bem  §auptlanbe  nötigen 
(Gebiete,  £eutfchlanb«  wichtigfte  fteftung,  ber  Schlüffel  ber  JR^einlanbc 
war  alfo  bem  (Staate  oerfprochen ,  ber  noch  unter  ütontgela«'  Öeitiin^ 
ftanb  unb  in  Berlin  mit  föccht  al«  ein  geheimer  $unbe«genoffe  ^xanU 
retd^ö  beargwöhnt  würbe.  Selbfroerftänblich  burfte  Greußen  oon  biefem 
9lbfommen  nicht«  erfahren.  Seinen  englifcben  greunben  aber  geftanb 
Stetternich  offen:  er  Wünfche  möglichft  oiele  beutfebe  Staaten  im  9?^"' 
ttyalc  anjufiebeln  unb  alfo  jur  Vertheibigung  bc«  Strome«  ju  jmingen; 
nimmermehr  fönnten  Ceftcrreich  unb  SÖaiern  ba«  fefte  Stainj  unb  bamit 
„bie  J>errfchaft  über  ihren  einzigen  großen  Strom",  beu  Stain,  an  Greußen 
geben,  ba«  fchon  ^R^ctn  unb  (£lbe,  Cber  unb  28eichfel  bcherrfche.  £Hc 
$)ochtorh«  gingen,  toie  gewöhnlich,  bereitwillig  auf  Metternich«  Anfichten 
ein ;  fte  glaubten  ihm  auf«  ©ort,  baß  ber  Stain  ein  öftcrrcicbifcher  Strom 
fei,  unb  wollten  fich  ebenfall«  in  ^ari«  auf  feine  35erhanblung  über 
Greußen«  9lnfprüche  eintaffen. 

Sluch  ber  (5jar  war  ber  gleichen  Anficht,  obgleich  Stein  fich  ^arm 
für  bie  Vorfchläge  be«  Staat«fanjter«  oerwenbete  unb  bringenb  oorftellte: 
bie  preußifeb-rufftfehen  ftorberungen  müßten  jefct  in«  SReine  gebracht  wer* 
ben,  fo  lange  ^rantreich  fich  noth  nicht  erholt  unb  Oefterreicb  fein  §eer 
nicht  oerftärft  habe,   ftlexanber  wünfehte  niebt,  fi#  jefet  febon  über  feine 


Digitized  by  Googl 


Vertagung  ber  ©cbict«f  ragen. 


565 


polnifcfyen  ^fäne  $u  äugern,  uon  bcncn  aucfy  Stein  nocfy  immer  nicfct« 
©id)ere«  wufjte,  3n  ber  £§at  fpracfyen  aucfy  gewichtige  fadjlictye  ®rünbe 
für  bie  Sßerfctyiebung  ber  (Sntfctyeibung  bi«  bem  (Songreffe,  ber  bie  neue 
(Seftalt  be«  Staatenfyftem«  feftfefcen  foflte.  &  jeigte  ficty  jefct,  bafc 
biefer  ungeheure  Ärieg  bocty  in  erfter  ^tnic  ein  ßampf  um  Greußen« 
$>afein  gewefen  mar.  £ie  SBieber^erfteflung  ^reufcen«  fefcte  oorau«  SBer* 
$anblungen  mit  ftuftfanb,  Cefterretcfy,  (Snglanb*§annooer,  £änemarf, 
©djweben,  Jpoüanb  unb  einer  langen  föetye  beutfctyer  Stleinftaaten ;  fie 
berührte  bie  beiben  gragen,  worüber  bie  Meinungen  am  weiteften  au«* 
einantergingen,  ben  fäcfyfifc^en  unb  ben  polnifd?en  $anbe(.  £>iefe  gragen 
jefct  crlebigen  ^tcg  nid?t«  anbere«  al«  bem  Songreffe  bie  wictytigftcn  2Iuf* 
gaben,  um  berentwitten  er  berufen  war,  im  93orau«  wegnehmen.  25on 
ber  Umgeftattung  be«  preujHfa^"  ©ebiete«  $ing  bie  neue  Orbnung  ber 
©taatengefeßfchaft  oorne$mücb  ab;  barin  lag  bie  ©ebeutung  jugteieh  unb 
bie  feiere  ®efa$r  unfercr  centralen  Stellung. 

Stein  f;at  fpäter$in  ben  Staat«fanäler  getabclt,  n>eil  er  ben  gütt* 
ftigen  Slugenblicf,  ba  bie  Saffent^aten  Greußen«  no<$  in  frifetyer  (Srinne* 
rung  ftanben,  nid^t  benufct  ^abc,  um  ftety  ben  Sicgc«prei«  >u  fiebern. 
3H«  ob  folctyc  gcmüt^id;c  Stimmungen  irgenb  etwa«  bebeuteten  gegem 
über  ben  mächtigen  Sntercffen,  roelc^e  bie  beregnete  3urücf^altung  ber 
^aiirten  beftimmten!  3n  ben  9tugen  C  efterreich«  unb  ßnglanb«  waren 
bie  Siege  Sötüc^er«  unb  ®neifenau«  wahrhaftig  fein  ^erbienft,  fonbern 
nur  ein  ®runb  mehr,  Greußen  ju  beargwöhnen,  ben  aufftrebenben  Staat 
in  Sd?ranfen  $u  galten.  Ter  fteich«rittcr  war  oööig  im  3rrthum,  wenn 
er  warnte,  Stetternich  fei  in  jenem  2lugcnb(i(fe  jur  Abtretung  oon  Sachfen 
bereit  gewefen.  Unb  welche«  Littel  befafe  benn  $arbenberg,  um  bie 
wiberftrebenben  §ßfe  jefct  $u  binbenben  ^erfrreduingen  ju  zwingen?  £a 
bte  5lüiirtcn  fid?  oerpflichtet  Ratten  nur  gemeinfam  (d'un  common  ac- 
cord)  grieben  $u  fchliefcen,  fo  war  Greußen  atterbing«  formeü  berechtigt 
feine  3uftimmung  an  ©ebtngungen  $u  fnüfcfcn;  man  fonnte  erflären: 
wir  geftatten  nicht,  bafc  ©eftimmungen  über  bie  Weberfanbe  unb  3talicn 
in  ben  ftriebenäfdjfufc  aufgenommen  werben,  wenn  nicht  auch  unfere  (5nt* 
fchäbigungen  (Erwähnung  finben.  Slber  biefer  lefcte  Trumpf  war  fchon 
berftnett;  ilreu§en  hatte  ja  längft  ber  §errfchaft  Cefterreich«  über  Ober* 
ttalien  unb  ber  9$erftärfung  ber  ifliebertanbe  jugeftimmt.  (5in  nachträg* 
lieber  Siberfprud?  war  ein  Öuftyieb,  fonnte  ^ften«  bewirfen,  bafc  bie 
Slrtifel  über  3talien  unb  §oüanb  au«  ber  grieben«urfunbe  wegblieben. 
£ainit  warb  ^reufjen«  Stellung  nicht  gebeffert,  nur  ba«  3Ki§trauen  ber 
Hfflirten  oerfc^ärft. 

gür  jefet  war  fd?lccfyterbing«  nic^t«  ju  erreichen.  "$reufjen  unterjeich* 
nete  am  31.  'JKai  mit  ben  brei  oerbünbeten  5>öfen  ein  «ßrotofoü,  ba«  bie  (5nt* 
Reibung  aüer  noc^  ftreitigen  ®ebiet«fragen  auf  ben  (Songref?  oerwie«.  S3iö 
batyn  fottten  Sür^burg  unb  ?tfc^affenburg  burtfy  53aiern,  ba«  f>eräog 


Digitized  by  Google 


566 


I.  5.  dnbe  b«r  Äriegfyeit. 


itjum  ©erg  unb  bte  fcanbe  jtoifctyen  flttaa«  unb  flttofel  bura>  freuten,  bic 
©triebe  fübltcfy  ber  9Wofel  bura)  ©aiern  unb  ©efterreu},  bie  belgiföen 
Canbe  burd?  (Snglanb  unb  $ottanb  öertoaltct  toerben ;  üftainj  ober  erhielt 
eine  gemifetyte  ©arnifon  »on  ^reufjen  unb  £>efterrei($ern,  auSbrücflicb  ba» 
mit  bie  (5ntfa)eibung  frei  bliebe.  §arbenberg  $atte  bei  fetner  9tiebertage 
nur  ben  einen  Xroft,  ba(?  fein  gefährlicher  ®egner,  granfreiety,  bei  ber 
©ebtet«oert$ettung  nidt)t  mittoirfen  follte.  2lber  bie  praftifetye  ©ebeutung 
biefer  ©efttmmung  §ing  offenbar  lebigtia)  oon  ber  ©ntractyt  ber  93erbün* 
beten  ab.  SBcrftänbigten  fie  fiefy  ntc^t  unter  fidt),  fo  mufjte  ein  ©taat  oon 
ber  9fla<$t  unb  ben  toeiroerätoeigten  SSerbinbungen  Srantreic^«,  toenn  er 
einmal  an  beut  (Songreffe  ttyeitna^m,  unausbleiblich  au<$  in  bie  ®ebict«< 
ftrettigfeiten  ^ineingejogen  »erben,  ja  er  fonnte  oieüeictyt  allen  3$erab* 
rebungen  jum  Xrofe  ba«  entfctyeibenbe  ©ort  ft>rec$en.  £ie«  n>arb  auc$ 
fdjon  in  ^art«  bunfel  geahnt.  (5$ar  Slle^anber  unb  ©tein  erfuhren  balb 
oon  einem  »erbädt}tigcn  geheimen  23erfe^re  jtoifc^en  Xalletyranb,  SRetternicb 
unb  (Saftlereag^ ;  man  füllte,  tote  bie  Koalition  fidfc)  loderte,  tote  Ghtglanb 
unb  £>efterreic$  naa)  ©unbeSgenoffen  fugten  um  bie  preu&ifc$*rufftWen 
^läne  ju  Oeretteln. 

$Bät)renb  alfo  Greußens  unoerfitynltcfyfter  geinb  »on  einigen  ber 
oerbünbeten  9Käc$te  umtoorben  tourbe,  begann  jugleicty  bie  greunbfcfyaft 
jtoifcfyen  bem  preujnfctyen  unb  bem  ruffifcfyen  Sabinet  bebenflicfc  ju  erfalten. 
©cfyon  bic  tootylfeite  ©rofcmutt)  be«  Goaren  §atte  ben  €>taat«fan$ler  tief 
oerftimmt,  unb  jefct  tourbe  aua)  oon  bem  ^lane  ber  ©iebcrtyerftellung 
$olen«  Qrinige«  ruchbar.  3flan  oernat)m,  toie  ber  (5}ar  im  $otel  Xallcty- 
raub  begeiftert  oon  ^ßolen«  ^rei^eit  foradj-,  ber  fluge  granjofe  beburftc 
nodj  ber  ruffifdjen  ®unft  für  bie  $btoi<flung  ber  Onriebenäoerfyanblungen  unb 
beftärfte  ben  fatferlidjen  ©aft  burety  ^armlofc  juftimmenbe  ©emerfungen 
in  feiner  <§dt)toärmerei.  9lle$anber  befugte  mct)rmal$  bie  gcftlic&feiten  ber 
toolniföen  (Emigranten,  bie  tyn  ^ulbigenb  umbrängten;  er  natym  bie  pol- 
ntfdjen  Regimenter,  bie  unter  Napoleon  gefönten,  fofort  in  feinen  T)ienft 
unb  fcfyicfte  fie  unter  bem  ©anner  be«  toetjjen  $lbler«  in  bic  $eimat$. 

ba«  rufftfa^e  $>eer  marfa>irte  alsbalb  naety  bem  grieben«fc$luffe 
eilig  naefy  ^olen  jurücf ;  äugtekfy  trafen  bie  föeferoen  au«  bem  Often  be3 
fteidtje«  in  SBarfcfyau  ein.  ©ä^renb  be«  ©ommer«  oerfammelte  fic$  am 
3)ug  unb  9iareto  eine  Xruppenmaffe  bo^ett  fo  ftarf  at«  ba«  ^er,  ba« 
ber  ßjar  gegen  granfreia)  in«  gelb  geführt;  bie  (Generale  breiten  laut,, 
fie  tooüten  bodj  fe^en,  wer  einer  folgen  triegömaebt  ba«  eroberte  ^olen 
entreißen  toürbe.  9J2an  ^örte,  ba§  ber  6$ar  unter  feiner  polntfa>en  firone 
faft  baö  gefammte  $crjogt^um  $öarfd;au  unb  otefleietyt  auc^  ßttt^auen 
ju  oereinigen  $offe;  nur  ein  fleiner  ©triety  Öanbe«  in  ber  9Jä^e  förafau«, 
boa>  o^ne  biefe  @tabt,  fottte  an  Oefterreia),  nur  ^ofen  bi«  jur  *^ro«na, 
aber  o^ne  ba«  altbcutfd^e  X^orn,  fönte  an  ^reugen  abgetreten  »erben. 
X)abei  oermieb  Weranber  nacb  toie  oor  jebe  offene  ßrflärung  über  bie 


Digitized  by  Google 


2>«  gricb<n«|6(u6. 


567 


polnifche  ©aa)e.  (£«  »ar  nur  menfchlich,  ba£  Hartenberg  bura?  bie« 
hmterliftige  Verfahren  be«  überfchfcängtich  Ertlichen  ffreunbe«  tief  er- 
bittert tourbe  unb  jefet  ben  (Sinflüfterungen  ber  englifch'öfterreichifchen 
Diplomaten  fein  Oh*  lieh-  ®leichn>ohl  forberte  bie  fchtoer  bebrängte  £age 
be«  ©taate«  gebieterifch ,  folche  ßmpftnblichfeit  ju  unterbrüefen  unb  eine 
S3erftänbigung  mit  bem  Clären  ju  fuchen ;  benn  »er  anber«  al«  $u§lanb 
fonnte  bie  gorberungen  ^reugen«  ehrlich  unterftüfeen? 

Die  grieben«urfunbe,  am  30.  9)?ai  unterzeichnet,  enthielt  über  bie 
Slkrtheilung  ber  (Eroberungen  nur  einige  furje  ©afee,  ba«  ©enige  morüber 
man  fich  oerftänbigt  ^atte:  bie  ßänber  be«  Unfen  ^K^einuferö  follten  jur 
ßntfehäbigung  für  Holtanb,  pteufjcn  unb  anberc  beutfehe  ©taaten  oer* 
toenbet,  Oefterreich«  italientfcher  SÖefifc  im  2Beften  burch  ben  Xeffin  unb 
ben  ßangen  ©ee  begrenzt,  ba«  (Sebiet  ber  alten  Nepublif  ®enua  mit  bem 
ttneberhergeftellten  Königreich  ©arbinien  oercinigt  »erben.  X^ie  anbereu 
fragen  blieben  fämmtltch  offen.  Oefterreich  fah  alfo  boch  nicht  alle  feine 
au«fchn>eifcnben  italienifdj^en  Hoffnungen  erfüllt.  Den  ftirchenftaat  über* 
ging  ber  grieben«oertrag  mit  ©tittfchioeigen;  aber  ba  ber  ^apft  foeben, 
am  24.  2ftat,  in  ber  etoigen  ©tabt  toteber  einbog  unb  bie  romantifch 
aufgeregte  SBelt  ihn  überall  mit  (Sntjücfen  begrüßte,  fo  roar  bereit«  ficher, 
baß  er  minbeften«  einen  Xty'd  feine«  Öanbe«  jurücf  erlangen  toürbe.  Auch 
bie  Auflieferung  oon  ®enua  an  ben  alten  Nebenbuhler  ^iemont  toar  für 
bie  Hofburg  ein  fernerer  ©djlag;  (Snglanb  ^atte  bie  ©tabt  foeben  erobert. 
unb  erflärte  fich  unbebenflich  bereit  fie  an  König  Victor  (Smanuel  bahnt* 
$ugeben,  weil  man  ihn  für  bie  Abtretung  oon  ©aootyen  entfehabigen  mujjte. 
SRujjlanb  ergriff,  feinen  alten  Ueberlieferungen  getreu,  bie  Partei  ber  ^ie* 
montefen,  unb  auch  granfreich  erttrie«  fid>  ihnen  günftig;  benn  Xatletyranb 
erfannte,  fcharf  finniger  al«  bie  Diplomaten  ber  Koalition,  bafc  bie  tyex- 
ftärfung  ber  3tt)^Wenftaaten  f"r  granfreich  eher  oortheilhaft  al«  gefähr* 
lieh  toar.  2Bie  er  gegen  bie  SÖilbung  be«  Königreich«  ber  vereinigten 
Stieberlanbe  nicht«  einjutoenben  ^atte,  fo  fua^te  er  auch  ba«  ^olfterftffen, 
ba«  im  ©üben  bie  ©ebiete  Oefterreich«  unb  granfreich«  au«einanber 
galten  follte,  möglichft  ju  oerftärfen.  Dem  oereinigten  Söiberfprucbe  biefer 
brei  dächte  mufjte  Oesterreich  nachgeben.  Kaifer  granj  ertrug  bie  halbe 
Nieberlage  fe$r  untoirfch;  auf  ben  Söefifc  be«  Kirchenftaate«  ^atte  er  be* 
ftimmt  gerechnet,  toar  boch  fd^on  im  3ahre  1799  bie  ©ecularifation  be« 
Patrimonium  ^etri  oon  X^ugut  in  »ollem  Grrnft  geplant  toorben.  9)?et* 
ternic^r  übergab  bem  englifd^en  (Sabinct  einen  feierlichen,  auf  bie  naioe 
Umoiffenheit  ber  Xort?«  beregneten  ^roteft,  erinnerte  bie  iöriten  an  bie 
im  oorigen  ©ommer  &u  ^rag  gegebenen  33erfprechungen  unb  oertoa^rtc 
bie  unbeftreitbaren  Neckte  auf  ben  £ir$enftaat,  teeld^e  ba«  $)au«  Oefter* 
reich  al«  $önig  ber  Nömer  fonrie  at«  erblicher  Äaifer  unb  Cber^aupt  be« 
beutfe^en  9?eich«förper«  befi^c.  3mmerhin  n>aren  Cefteneich«  »efentliche 
3iele  erreicht;  fein  italienifcher  ©efi^  f}attt  fia)  oeroierfacht,  feine  Oettern 


Digitized  by  Google 


568  I.  5.  feife  b«r  taiegeseit. 

Rauften  totebet  in  3foren&  unb  ÜNobena,  bie  $albinfel  lag  jeberjett  feinen 
Saffen  offen,  ®an$  3talien,  allein  fMemont  aufgenommen,  ftanb  fortan 
unter  frembeu  $errfchern,  bie  mit  ber  $>ofburg  burch  eine  natürliche 
3ntereffengemeinfd?aft  »erbunben  toaren.  Der  gefährliche  9iame  beä  £5nig- 
reichä  Otalien  tourbe  fofort  beseitigt,  baä  ^aterlanb  üftaehiaoelltö  foüte 
md;t  mt$r  fein  al6  ein  ^amiliengut  ber  Sippe  be$  $auje$  Oefterreich. 
Darum  burften  auch  Die  altehwmrbigen  föepublifen  Henebig  unb  ®enua 
nicht  toieber  aufleben ;  toie  leicht  hätte  ber  burch  Ocapoleon  toieber  enoerfte 
9fationalgeift  ber  3taliener  hiev  eine  3uflucht  finben  fönnen. 

Chnehin  war  bieg  3e'ta^cr  ^CT  beginnenben  föeftauration  allen  9?e* 
publifen  ungünftig;  n?o  fein  s^rinj  auftrat,  ber  ein  (Erbrecht  oon  @otte$ 
®naben  geltenb  machte,  ba  fdn'en  überhaupt  fein  9?echt  oorhanben  \u  fein.  , 
Daä  neue  Staatenfoftem  (Suropaä  trug  burchauG  ben  (Sharafter  eine« 
großen  ftürftenbunbeä ,  unb  immer  ftärfer  warb  in  btefer  monarchifeben 
Staatengefeüfchaft  ber  Sinflufc  ber  fünf  großen  2)Jächte.  Sic  allein  hatten 
ben  %*arifer  (friebenäcongrefj  befchieft.  9fur  ber  ^orrn  fyaibex  geftatteten 
fie  nachher  ben  brei  Staaten  «Spanien,  Portugal  unb  Schieben  auch 
threrfeitä  gticfcen  mit  ^anfreich  $u  fchliefccn,  fo  bafc  bie  huit  puissances 
eignatrices  gleichfam  einen  weiteren  ^luäfchujj  ber  ^ntarchie  bilbeten. 
lieber  ba$  Schidfal  ber  Schtoeij  warb  entfehieben  ohne  bafe  man  bie  Sib* 
genoffenfehaft  auch  nur  befragt  hätte. 

SDiit  ber  üblichen  officiellen  ©lücffeligfeit  benachrichtigte  ber  Staats* 
fanjler  ben  in  Berlin  jurücfgcbliebenen  SHinifter  beö  9lu$toärtigen,  ©raf 
®olfc,  oon  bem  Slbfchluffe  be$  ^rieben«,  loorauf  ®olfc  allen  Diplomaten 
%*reufcen$  in  einem  SHunbfchreiben  oerficherte:  nrir  fönnen  unä  ber  ge- 
toiffen  (Srtoartung  Eingeben ,  unfere  Sünfd>e  für  ben  ®lanj  unb  bie 
s2ftacht  ^reufcen«  ooüftänbig  erfüllt  \u  fehen*).  3n  Wahrheit  mar  bie 
(Stimmung  ber  leitenben  «reife  beforgt  unb  gebrüeft.  Die  (Generale 
jürnten  laut  über  bie  noch  immer  oöllig  ungeficherte  V?age  ber  Monarchie. 
@ncifcnau  fchrieb  bem  Staatäfanjler,  ohne  flttainj  unb  3ülich  fei  ^reufen 
fchlechterbingö  nicht  im  Stanbe  bie  beutfebe  Söeftgrenje  ju  beefen.  9Wüff' 
ling  erzählte,  toie  3örebe  bereits  triumphirenb  oon  ber  fünftigen  *Bunbe«< 
feftung  Wain^  fpreebe,  unb  fragte,  ob  benn  ba«  (5lenb  ber  alten  9?eicb«' 
feftungen  toieberfehren  foüe.  „Welche  Sicherheit  für  un«,  fuhr  er  fort, 
unb  rceld>e  traurige  3lu$nebt,  menn  bie  ärautfürften  trogen  unb  toir  — 
nachgeben!  5£enn  toir  nicht  in  bemfelben  SJerhältnifc  oergr&gert  »erben 
alö  Cefterreicb  unb  ftuflanb,  toenn  nrir  uns  oon  bem  öfterreichifchen 
Styfteme  ber  ^amilien^panage  täufchen  unb  9flain$  unb  3ülid)  entreißen 
laffen,  fo  fann  eä  bie  Oiarion,  bte  fo  oiel  gethan  hat,  nicht  oergeben." 
SÖeffer  ein  neuer  ßrieg  al«  eine  große  (Snttäufchung!**)  — 

Der  SDraffe  bc$  ^olfe«  blieben  folche  Befürchtungen  fern,  ob  aua> 

*)  Farben btrg  an  (Solo,  31.  30iai.   ©olo  an  bie  ©efanbtcn,  8.  3wni  1814. 
♦*i  @nei|cnait  an  $arb«ib«g,  IS.  SWai.   SWüfjting  an  ©neifenau,  17.  2»ai  1S14. 


Digitized  by  Google 


569 


einzelne  benfenbe  Patrioten  über  ben  faulen  grieben  ttagten.  £en  ganzen 
©ommer  über  lag  ber  $efle  ©onnenfehein  banfbarer  greube  über  ben 
altpreufcifchen  l'anben.  2öa«  ^atte  bie«  ©olf  gelitten!  ©or  wenigen  Mo- 
naten erft  §atte  bie  $>auptftabt  ben  Bonner  ber  ©cblacht  bic^t  oor  ihren 
Üflauern  geh&rt,  oemmftet  lagen  bte  gelber,  fahl  unb  fchmucflo«  bte 
3immer,  faum  ein  £)au«  ba«  nicht  ben  Xob  eine«  ©ohne«,  eine«  ©ruber« 
betrauerte,  unb  nun  tt>ar  ba«  $öchfte  bodj  gelungen,  ba«  toälfche  ©abcl 
war  gebanbigt,  ba«  ben  $}aheimgebliebcnen  ganj  unerreichbar,  ganj  au« 
ber  ©elt  $u  liegen  fcfyien.  (§«  toar  ber  SBunber  genug  für  ein  furje« 
3ahr  j  toer  ^ätte  flagen  mögen  ?  ©o  glüefliche  ©tunben  $atte  ©erlin  feit 
griebrich«  &e\tzn  nicht  mehr  erlebt,  wie  an  jenem  fonnigen  Styriltage,  ba 
ber  glügelabjutant  ®raf  Schwerin  bte  erfte  Nachricht  oon  ber  ©flacht 
©or  %*ari«  überbrachte.  9tach  bem  alten  friberteianifchen  ©rauche  ritt  ber 
Kurier  mit  einem  @efchwaber  blafenbcr  ^oftillone  junt  <Pot«bamer  X^ore 
ein ;  bann  bie  Silhelm«ftrafje  hinunter,  borbei  an  bem  SDönhoff'fchen  $aufe, 
wo  feine  fctyöne  junge  grau  im  genfter  lag  unb  cor  Sßonne  faft  »ergeben 
wollte.  £ann  bie  £inben  entlang  jum  ©ouoerneur,  bem  alten  Ceftocq; 
ber  ritterliche  üftan  u  hatte  in  feinen  h<>hcn  fahren  bem  $eerc  nicht  mehr 
folgen  bürfen  unb  brie«  mit  neiblofer  greube  bie  3ungen,  bie  fo  mel 
glüeflicher  gewefen  al«  er  felber  einft  bei  (Stfau.  $)ann  n>eitcr  ju  ben 
i?alaften  ber  ^rinjeffinnen  unb  ber  üttinifter.  Ueberall  bicht  gebrangte 
jauchjenbe  Waffen,  überall  ber  9Juf:  „ber  Kurier,  ber  (Surier!  <ßari«  ift 
über!"  —  unb  nachher  h^fc  lieber:  ,,ba«  ift  ja  ber  ®raf  Schwerin," 
benn  in  biefen  unfchulbigen  Sagen  fanntc  man  cinanber  noch-  iftur 
einer  nahm  an  bem  3ubcl  biefe«  großen  ©erltner  gamilienfefte«  nicht 
theil:  ber  biJfe  alte  gelbmarfchaü  ßalfreuth,  Xilftter  Slnbenfen«;  ber  war 
ein  oerftoefter  granjofe  geblieben  unb  ließ  feinen  Slerger  au«  burch  fribole 
Sbäijchen  n>iber  ba«  neue  Xetttonenthum.  (Sin  jweiter  groger  greuben* 
tag  fam  im  3uli.  ®an$  ©crlin  war  auf  bcn  ©einen,  £aufenbe  harrten 
ftunbenlang  in  ber  »armen  Sommernacht  brausen  im  Üh^tgarten,  bi« 
enblich  unter  bem  §urrahruf  ber  2ttcnge  ein  riefiger  i'aftwagcn  hetanfam, 
wohl  ton  stoanjig  hoffen  mühfam  gejogen  •,  obenauf  ftanb  ein  großer  £>ol^ 
faften,  über  unb  über  bebeeft  mit  tarnen,  Herfen,  3nfchriften  aüer  ?lrt  oon 
ber  £>anb  guter  Greußen,  bie  bem  fonberbaren  Gefährt  unterweg«  ihren 
SßMüfommgrufe  mit  auf  bie  n>eite  fteife  gegeben.  (5«  war  bie  ©ictoria  oom 
©ranbenburger  Xtyxe.  ©ie  oft  hatten  bie  ©erltner  ©ürger,  aüe  biefe 
böfen  3ahre  über,  ingrimmig  aufgebluft  $u  ber  langen  ©fenftange  auf 
bem  Xfyoxt,  woran  einft  bie  Ouabriga  befeftigt  gewefen;  man  erjählte 
gern,  bafe  ber  Sturnoater  3ahn  einmal  einen  «einen  Teutonen  geohrfeigt 
hatte,  weil  ber  3unge  nicht  ju  fagen  wugte  loa«  er  fich  bei  bem  Slnblicf 
ber  Stange  benfen  foüte.  $)ie  entführte  ©iege«göttin  erfchien  bem  ©olfe 
toie  ba«  ©t^mbol  alt^reugifcher  d^xt)  nun  ^atte  man  fie  toieber  nach 
ehrlichem  Äatmpfe  unb  2(Ue«  toar  in  Crbnung. 


Digitized  by  Google 


570 


L  5.  enbe  b«  frrieg&jeit. 


Slehnlicbe  Auftritte  ftürmifcher  ^teube  tmeberhotten  ftcb  überall.  WM 
bie  Greußen  burcfe  ba«  alte  Xfyox  oon  Jrilbburghaufen  einjogen,  ba  fang 
SRücfert: 

9JiemaI«  burd&ritten 
$at  3)i($  ein  fyttx 
SWilber  ton  Sitten, 
fca^frer  üon  <£p<£T. 

Söte  athmete  ba«  unglücfliche  Hamburg  nrieber  auf,  ba«  bi«  jum  ^rieben«* 
fchluffe  in  $)at>ouft«  garten  $>anben  geblieben  n>ar.  £)anf  ber  ©armherjig* 
fett  bc«  roaeferen  bänifchen  JDberften  ©uchtoalb  Ratten  bie  au«  bei  ©tobt 
frertrtebenen  Xaufenbe  armer  Ceute  freiließ  in  Altona  ein  Unterfommen 
gefunben;  ihrer  fünfhunbert  toaren  bo<h  ber  9toth  erlegen  unb  ruhten 
nun  in  bem  unheimlichen  SDkffengrabe  auf  bem  Kirchhofe  oon  Dttenfen. 
Slueb  bie  au«  ber  iöanf  geraubten  Sföiüionen  festen  nicht  jurücf,  ba  bte 
frrenge  Unterfuchung,  toelche  fömig  Öubttrig  im  ^arifer  ^rieben  »erfprach, 
natürlich  fein  (Srgebnifc  fyattt:  ben  £>eutfcfyen  gegenüber  jetgten  fich  bie 
SÖourbonen  burebau«  al«  Napoleon«  (Srben,  Xreu  unb  ©lauben  galt 
ihnen  nicht«. 

9111er  3ubel  ber  $)aheimgebliebenen  reichte  bodt)  titelt  heran  an  ba« 
unfagbare  ®efüt)l  freubigen  <Stolje«,  ba«  ben  ^eimfe^renben  Äriegem  bie 
(Seele  fchtoellte.  92oc^  in  ^ri«  tourbe  bie  Slufldfung  ber  3ägerbetacbe* 
ment«  angeorbnet.  (Sobann  ftellte  bie  £abinet«orbre  Dorn  27.  2Hat  1814 
bie  für  bie  £)auer  be«  Krieges  aufgehobenen  (5jremtionen  oon  ber  (SantonS* 
Pflicht  toleber  fyx,  „nachbem  ber  3^°^  *>cr  8t06cn  Slnftrengungcn  fo  glück 
lieb;  erreicht  ift,"  unb  befahl  allen  Beamten  unb  ßehrern  bie  fRücffe^r  in  ü)re 
Remter.  £)ie  SBebürfniffe  be«  bürgerlichen  ßeben«  forberten  gebieterifcb 
ihr  föecht.  SBic  ging  biefen  ftreinrilligen  ba«  $)er$  auf,  al«  fie  au«  bem 
ttmften  ®etöfc  be«  $rteg«lager«  toieber  $in  übertraten  in  be«  ^rtebenö 
^eilige  <Sabbatt)fttlle.  $)a  lag  eö  ftrahlenb  in  ber  ©lüthenpracht  feine« 
ftrühftng«,  ba«  ^errlic^c  SKheiuIanb,  unb  e«  war  n>ieber  unfer  unb  bte 
®locfen  feiner  alten  £)ome  läuteten  jur  ^eier  beutfeher  (Stege.  9?ecbt  au« 
bem  ^erjen  feiner  Äameraben  rief  (Sehen  fenborf: 

Sie  mir  Deine  ftreuben  »inten 

ber  ffnetyfc&aft,  na$  bem  ©treit! 
SJaterlanb,  i$  muß  toerftnten 
$ier  in  Deiner  $errlid?fcit ! 

Unb  wie  hatte  fich  ba«  Urtheil  bc«  2lu«lanbe«  über  bie  £>eutfchen 
geänbert,  feit  bie  beftechenbe  9)?acht  be«  Crrf olge«  für  fie  rebete.  ftrau  bon 
(Staßl  geftanb  toehmüthig :  fo  fei  e«  nun  bod),  bie  Freiheit  geh?  hcu*e  we 
bie  (Sonne  im  Cften  auf;  ^0350  bi  S3orgo  unb  ßapobiftria«  meinten: 
ber  fefte  $ort  ber  eurobäifchen  ©efittung  bleibe  boch  bie«  alte  Deutfchlanb 
mit  feiner  SCreuc,  feinem  Sfluthe  unb  ber  üttacht  fetner  tiefen  Seibenfcbaft, 
überaü  fonft  Bei«  ober  Sanb,  f}\n  allein  fruchtbare«  (Srbreich. 

- 


Digitized  by  Googli 


2>;e  2ttonar$en  in  öngtanb. 


571 


$lua>  In  (Snglanb  toarcn  bic  Greußen  bie  Reiben  beä  Xageä,  als  ber 
&Önig  unb  bcr  Sjar  mit  aftetterni($  unb  SÖlücber  ton  ^ari8  au«  jum 
$3efu<$e  beä  ^rinjregenten  tynüberfamen.  Die  unoerborbcne  9ftaffe  be« 
93olfe8  brängte  |U$  mit  urfraftiger  ©egeifterung  um  $Ölüc$er  unb  ®nei- 
fenau,  faum  toaren  flc  tyre8  ßebcnä  fielet  bei  ben  tollen  $lu$brüc$en  ber 
ungeftümen  greube;  $ö#ften$  ber  tapfere  Äofafen^etman  ^latoto  fam 
neben  i^nen  no<$  auf.  SBie  oiel  $unbertmal,  bt«  jum  £obe  be$  alten  gelb* 
marfcbaliä,  ift  in  engliföen  Käufern  ber  9tuf  erflungen:  drink  a  eup 
for  old  Blücher!  Depr  ftoljen  $bel  aber  gefiel  toeber  bic  fcblid&te  <£r* 
fcfyeinung  be8  $önigä  nodj  btc  folbatifdje  Derbheit  feiner  (generale.  Allein 
9)fettcrnid?  oerftanb  bie  ^erjen  ber  oorneljmen  Seit  $u  gewinnen;  fein 
33er$ältniß  ju  bem  Eorty'ßabinet  roarb  täglich  oertrauter.  Die  Abneigung 
beä  5>ofc^  gegen  föußlanb  fteigerte  fid>  bureb  ben  perfönli<$en  9Serfe$r  bi« 
ju  tiefem  §affe.  Die  ootlenbete  9ßiä)tigfett  beö  Seifen  ioiberte  ben  Sjaren 
an-,  ber  liberale  ©elbft^errföer  oernatym  mit  unoerljo^lener  9$era'ä)tung, 
toie  ber  ^rinjregent  fiety  faum  auf  bie  (Straße  $inau$  toagen  burfte,  toie 
ber  ßonboner  ^öbel  bem  (S^ebrectyer  jurief:  n>o  $aft  Du  Deine  grau 
gelaffen?  Die  £orty«  ttyrerfeit«  Nörten  mit  &bfd?eu  bie  großen  Sorte 
2Ue$anberS  über  93ölferfrei$eit  unb  93ölferglü<! ;  er  war  i^nen  „§alb  ein 
ittarr,  $alb  ein  SBonaparte".  3§r  3orn  touc$$  nodj  als  eben  in  biefen 
Xagen  ein  £iebling«n>unfc$  i$re$  $ofe$  ju  (Stauben  tourbe.  Der  junge 
$rinj  oon  Oranien  n>ar  in  ßonbon  eingetroffen  um  bie  lang  geplante 
Verlobung  mit  ber  ^rinjeffin  (Sfcarlotte  abjufcblicßcn ;  hoffte  auf 

bie  Sieberfe^r  ber  Reiten  Sil&cfotö  III.  Senn  nur  ber  fleine  Xrofefopf 
ber  ^rin jeffin  felbcr  mebt  getoefen  wäre,  ber  boeb  au$  mitjureben  $atte! 
2Jttt  bem  lauten  Ausrufe  „I  hate  Orange"  tote«  fie  oor  oerfammeltem 
$ofe  eine  @c$ale  ooll  Slpfelfinen  jurücf,  unb  ber  ungtüdflicbe  greier  mußte 
abstehen.  Der  Seife  aber  febäumte  oor  ®rimm.  (5r  glaubte  ju  ioiffen, 
baß  SUe^anbcrö  (Bcbtocftcr,  bie  geiftretc^c  ®roßfürftin  &at$arina,  feine 
Softer  aufgeftiftet  $abe*),  fanb  bie  Anmaßung  ber  Muffen  ganj  uner* 
trägtieb,  unb  bot  bem  öfterreidjtfcben  2ttinifter  gerabeju  eine  geheime  «ttianj 
gegen  ben  (Sparen  an,  toie  $umbolbt  batb  barauf  bureb  3D?ettermc^  felbft 
erfuhr.**) 

2luf  ber  töücfreife  befugte  ber  Äonig  feine  toiebergetoonnenen  Weuf* 
c^ateller,  unb  bie  allgemeine  ungezügelte  greube  be«  treuen  $ölf<$en« 
jeigte,  toie  feft  unter  einem  too^ltoottenben  föegtmentc  felbft  eine  unna* 
türlictye  politiWc  SSerbinbung  fieb  einmurjeln  fann.  3u  Anfang  ^luguft 
teerte  er  in  bie  Sttarf  jurüd.  Unterbeß  jogen  aueb  bie  Xruppen  ^eim. 
Dem  alten  ©lücber  gönnten  feine  banfbaren  Vanbäteute  feine  (5rZlung 
oon  ben  englifa>en  3ubelftrapajen ;  faft  in  jeber  Statt  mußte  er  jum 


•)  $arbcn&«g8  Xogcbu^,  29.  3unt  1814. 
**)  C>"ntbotbt«  ©eri^t  an  ben  ftöntg,  Sien,  20.  Slugufi  1814. 


Digitized  by  Google 


/ 

/ 

572  I.  5.  öiibc  fcv  ÄricgSjcü ! 

Hoffe  reben,  immer  fröhlich  unb  hothflemutt) ,  aber  \mch  fromm  unb  tief 
befc^etben.  ®ott  allein  gab  er  bie  (5$re,  bie  neue  gürftemoürbe  merfte 
ihm  9Kemanb  an,  unb  baS  Sörtchen  „mir"  beftrafte  er  al$  ein  echter 
'Jtieberbeutfcfyer  noch  immer  mit  ftiüer  Verachtung,  bleuer  Subel  in  ber 
#aubtftabt,  als  bie  Berliner  Canbtoehr  ^eimfe^rte-,  bie  Staffen  liegen  (ich 
nicht  Ratten,  bie  Bataillone  brachen  au«  einanber,  bie  grauen  ftürjten 
ben  (hatten  in  bie  $lrme,  bie  Hungen  trugen  ben  Tätern  bie  glinten  unb 
fo  toogte  ber  lange  3^8  ba^in,  bie  Sehrmänner  ganj  mit  Äränjen  über* 
.  beeft,  Solbaten  unb  Bürger,  flJJänner  unb  grauen  in  fraufem  Durchein' 
anber  —  redt)t  eigentlich  ein  93olf  in  Waffen.  9}ur  ber  Äönig  toar 
aufrieben,  in  «Sachen  be«  ^arabemarfcheS  oerftanb  er  feinen  Schern  31m 
7.  SUiguft  enblich  feierlicher  (Sinmarfch  ber  Slrmce,  ein  toenig  geftört  bureb  , 
bie  Befchetbenheit  grtebrich  SilhelmS.  Der  föücffichtSoollc  hatte  nicht  nur, 
wie  billig,  ben  gefangenen  griebrid)  5luguft  fchleunigft  nach  bem  benach' 
barten  griebrichSfelbc  überficbeln  laffen  um  ihm  ben  fränfenbeu  Slnblicf  beS 
SiegeSfefte«  ju  erfparen;  fein  bemüthiger  Sinn  nahm  fogar  Slnftofc  an 
ben  oon  Sdn'nfel  aufgeftellten  SiegeSfäulen  unb  Trophäen,  er  rooüte  jebe 
Beteibigung  bcS  gefchlagenen  geinbeS  oermeiben,  unb  noch  in  ber  Stacht 
mußten  bie  franjöfifchen  gähnen  unb  Staffen  unter  bieten  äränjen  m> 
hüllt  »erben.  — 

Sährenb  alfo  im  preujjifdjen  SSolfe  bie  greube  fyofp  Sellen  fchlug, 
geftalteten  fich  bie  5lu«fichten  für  ben  Songreg  täglich  trüber.  Der  Senig 
füt)lte  mit  feinem  Sinne  für  baS  Sirfliche  rafch  heraus,  bafc  fein  greunb 
in  Sien  feineSioegS  gefonnen  mar  mit  ihm  bie  §errfchaft  in  Deutfchlanb 
ju  theilen:  „mich  roill  man,  fagte  er  bitter,  jum  föegierungSrath  be« 
ÄaiferS  oon  Cefterreich  machen."  Seine  Staatsmänner  aber  gaben  ihre 
bualiftifchen  %Mäne  noch  auf.  Änefebecf  cntn>arf  noch  in  'fariS  eine 
neue  Denffdjrift,  bie  bem  $aufc  Cefterreich  nochmal«  ben  BretSgau  unb 
aufcerbem  Mannheim,  als  ben  fünftigen  ftaaptoafftnplafe  Sübbeutfchlanb$, 
anbot.*)  Unter  ben  Siener  Staatsmännern  roar  allein  Stabion  biefem 
©ebanfen  günftig;  er  lebte  noch  in  to"  ^nfd;auungcn  eine«  fchuxibifchen 
OteichSgrafcn  unb  fagte  ju  {mmbolbt  treffenb:  burch  ben  33er$id>t  auf 
feine  oberrhemifchen  Öanbe  „toürbe  Cefterreich  faft  aufhören  ein  beutfeher 
Staat  ju  fein".  Metternich  aber  blieb  feft  unb  erflärte  enblich  im  2lu< 
guft  bem  preugifchen  ®efanbten  mit  ungewohnter  Beftimmtheit :  ber  ganje 
*^lan  fei  unannehmbar.  So  hat  Cefterreich,  nach  StabionS  Sorten,  auf' 
gehört  ein  beutfeher  Staat  ju  fein  —  allein  burch  ben  freien  <5ntfcMu§ 
feines  £>ofe«,  gegen  ^reufeen«  bringenben  Sunfch. 

3n  icber  ber  großen  fchtoebenben  ®ebietSfragen  toar  Stetternich  ter 
entjehiebene  ©egner  freugenS.   Sie  er  ÜNain$  bereit«  an  Baiern  ttx* 


*)  Änefcbcct«  2>entf(brift  über  ben  ^rieten  ton  $arie  mubatirt.  in  v|>ari*  gc- 
^rieben). 


Digitized  by  Google 


Ccfierrcid)  unb  bie  Sü&crtiner. 


573 


fprochen,  fo  mar  er  aua)  in  ber  potmföen  ©a#e  mit  bem  arglofen 
©taattfansler  feineäwegS  emoerftanben ,  fonbern  fanb  $arbenberg«  Sor* 
berungen  biet  $u  niebrig  unb  wollte  9tu§lanb  noch  weiter  in  ben  Qften 
orangen.  X>tc  $>ofburg  täuföte  fich  Weber  über  ben  untrennbaren  3u* 
fammen^ang  ber  fächfifchen  unb  ber  polnifcben  ^rage  noch  über  bie  na- 
türliche 3ntereffengemeinfchaft  ber  preufctföen  unb  ber  rufftfehen  ^olitif. 
3m  3uni  Jagte  $aifer  ftranj  ju  einem  SÖebollmächtigten  beä  gefangenen 
ÄönigG,  ®eneral  3eWau;  er  fi,1De  D*e  Entthronung  ^riebric^  Sluguftd 
unbillig  unb  unmoralijch,  „benn  wir  haben  ja  jefct  ben  £rieg  geführt 
um  %{U&  wieber  auf  ben  alten  gu§  ^erjuftetten.  Slber  e$  ^anbett  fich 
Darum,  taf;  ffiujjlanb  nichts  bon  f eleu  ^ergeben  null,  unb  bafür  mag 
^ßreuften  fleh  in  ©achfeu  entfehäbigen."  Grr  $abe  barum,  fuhr  er  fort, 
feinem  Sttinifter  befohlen  alle  SBerhanblungen  über  biefe  fragen  auf  ben 
Kongreß  ju  oerfchieben,  „Weil  ich  tyoffc,  ba§  man  hier  ber  ©acfye  eine 
befferc  Dichtung  geben  fann."  $)er  ©eneral  möge  baö  feinem  Könige 
erzählen;  „fchretbeit  fann  ich'ä  nicht."*)  ©chon  im  Öaufe  beö  Sinter« 
mar  ein  fächfifcher  3lgent  grei^err  oon  Ucchtrifc  burch  bie  ßofafen  be$ 
fächfifchen  ®eneralgoubernement$  aufgefangen  worben.  9lu8  feinen  $apte» 
ren  ergab  fich,  ba§  ber  ctülaffcne  fäcbfifche  Sftinifter  ®raf  ©enfft  bon  Sönig 
ftriebrich  3(uguft  bebollmächtigt  werben  folfte  mit  ben  dächten  insgeheim 
wegen  ber  SBiebereinfcfenng  beS  albertinifcfyen  §aufe$  ju  oerhanbeln;  ber 
23erfefyr  jwifchen  ©enfft  unb  feinem  gefangenen  $errn  foüte  burch  bie 
Jpänbe  beS  trafen  £\ä}))t  be$  f.  f.  ©efanbten  in  Berlin  gehen !  Söährenb 
beS  ©ommerS  berfudjte  Äaifer  %xnni  abermals  bergeblich  ben  Äönig  bon 
Greußen  ju  bewegen,  bafe  er  feinen  befangenen  an  Defterreich  ausliefere. 
ÜJlan  erfuhr,  baft  ^rinj  2lnton  bon  ©aebfen,  eingeladen  bon  feinem 
faifcrlichen  ©djwager,  fcfyon  im  3uli  ftch  nach  3Bien  begab,  um  auf  bem 
Songreffe  für  feinen  ©ruber  ju  wirfen.  Einige  ©odjen  nachher  erflarte 
Metternich  felbft  einem  anberen  fächfifchen  Agenten,  bem  (trafen  ©chulcn* 
bürg:  bie  3ntereffen  Greußens  unb  CefterrcichS  laufen  in  ber  fächfifchen 
^ragc  einanber  fchnurftracfS  juwiber;  am  beften,  wenn  ©^Ulenburg 
felbft  als  fächfifcher  ©efanbter  „mit  ru^enber  Vollmacht"  auf  bem  (£on= 
greffe  erfcheint  unb  ftatt  aller  3nftructionen  ben  einfachen  Auftrag  mit«» 
bringt,  in  eitlem  unb  3ebcm  ben  Seifungen  CefterreichS  ju  folgen,  ^riebrieb 
5luguft  beeilte  fich  ben  föathfcblag  wörtlich  ju  befolgen.  3)aS  öünbnig 
jwifchen  ben  Lothringern  unb  ben  ?(lberttnern  war  unerfebütterlicb  feft 
begrüntet. 

t)aö  englifc^e  (Eabinet  ftanb  bem  fächfifchen  (Streite  borberfymb  fe^r 
gleichgiltig  unb  böllig  unwiffenb  gegenüber.  9iach  Saftlereagh«  ©riefen 
liefe  fieb  bie  gfage  wo^t  aufwerfen:  ob  ber  eble  tforb  genau  wu&te,  wo 


*)  9Ja^  3cf$auS  «ufjei^mmgcn  (Erinnerungen  an  ©cneral  §.  Sö.  o.  3<fd>aii>. 
Dreyen  1S66.   &.  69. 


Digitized  by  Google 


574 


I.  5.  (Silbe  bcr  Äriegfyeit. 


eigentlich  ba«  Königreich  <Sa<hfen  lag?  ©ofceü  btie  ZotyQ  über  bie  An- 
gelegenheit nachgebaut  hatten,  toaren  fie  als  gefchnwrene  ^cinbe  ^apo 
leon«  bem  gefangenen  föhembunbfürften  ungünftig  ßefinnt.  9hir  beT 
^rinjregent  empfanb  bie  natürliche  Xhcünahme  be«  Weifen  für  ben  %U 
bertiner.  Sehr  getieft  »erftanben  bie  Agenten  ^riebrich  Auguftö  folche 
Stimmungen  $u  nähren;  fie  (teilten  bem  $)ofc  ton  St.  3ame$  »or: 
biefe  conferoatioe  ÜHacht  habe  bie  legitimen  23ourbonen  mieberhergeftellt 
unb  fönne  boch  unmöglich  bie  nicht  minber  legitimen  Wetriner  entthronen 
»ollen.  %m  legten  (Snbe  ^tng  (SnglanbS  beutfehe  ^olttif  nach  tirie  oor  oon 
ben  Wathfchlägen  Stetternich«  unb  üftünfter«  ab,  unb  $arbenberg  burfte 
eine  nachhaltige  llnterftüfcung  fetner  fächfifeben  Anbrüche  oon  Seiten  ber 
englifchen  SDftnifter  um  fo  toeniger  ertoarten,  ba  bie  Verfettung  ber  fach* 
fifchen  unb  ber  polnifchen  8rage  früher  ober  fpäter  boch  felbft  ben  harten 
Sd>fen  biefer  £orty$  einleuchten  mujte. 

3n  bie  polnifchen  $)änbel  aber  ftürmte  Saftlereagh  mit  bem  ganzen 
fteuereifer  ber  SBefchränfthcit  h^cin.  $)ie  Ühe^un8  ¥olen$  toar  einft  fcon 
ben  beiben  Weftmächten  al«  eine  fehlere  £emüthigung  empfunben  toorben, 
roeil  fie  burch  bie  Cftmächte  allein  ooüjogen  toarb;  jefct  galt  c«  bie  alte 
Schmach  ju  fühnen.  £er  Wille  Grnglanb«,  ben  man  nach  alter  ©etoohn* 
heit  für  ben  Hillen  Europa«  ausgab,  follte  an  ber  ©eichfei  entfärben. 
j)ie  ioru«  hatten  im  Sommer  1812  ben  fingen  SRath  «Stein«  ocrfd>mäht, 
ber  ihnen  oorfdjlug,  fich  im  Vorauf  mit  Alejanber  über  bie  polnifcbe 
<$ren$e  ju  oerftänbigen ;  jefct  fpraa)  man  in  ßonbon  oiel  oon  einem  un* 
abhängigen  ^olen  unter  einer  nationalen  £lmaftie.  Wa«  man  fich  babet 
bachte,  trar  fieberlich  ben  SDZiniftcrn  felbft  nicht  flar;  nur  fo  Diel  ftanb 
feft,  ba§  (Saftlereagh  al«  ber  Wortführer  (5uro&a$  bem  @hr8c^  föujjlanb« 
entgegentreten  tooüte.  SÖefonber«  unheimlich  erfchien  ben  $ocbtorty$  bie 
Stbficht  be«  (Sparen,  ben  ^oUn  eine  93erfaffung  $u  oerlcihen:  „baö  fei 
eine  ®efahr  für  bie  9?uhe  (Suroba«,  fagte  Wellington  in  ^ari«  ju  bem 
preujjtfchen  ©efanbten  ®olfe,  befonoer«  jefct,  too  man  burch  bie  Verbrei- 
tung allju  liberaler  ©runbfäfce  oon  oben  her  in  bie  meiften  SSölfer  einen 
getoiffen  ®ährung«ftoff  gelegt  hat."  *)  Gmglanb  befafe  bereits  Slüeö  n>a$ 
fein  $erj  begehrte:  ba«  (Sab  unb  (Se^lon,  Sftalta  unb  $)elgolanb,  baö 
»ergröjjerte  Jpannooer  unb  ben  oerftärften  nieberlänbifchen  ®efamtntftaat 
Aufjer  ben  ionifchen  3nfeln,  bie  man  in  Wien  noch  ermerben  Reffte, 
blieb  auf  ber  toeiten  Welt  nicht«  mehr  ju  nuinfehen  übrig.  ü)iit  erha* 
bener  llneigennüfctgfeit  fonnte  man  alfo,  unter  bem  Beifall  aller  aufge* 
flärten  (Seifter,  ben  Anioalt  be«  eurobäifchen  ©leichgctoicbt«  fpielen. 

3ugleich  ftanb  (Saftlereagh  in  regem  Verfehre  mit  ben  Xuilerien. 
£)er  (5jar  hatte  ben  S3ourbonen  fchon  nach  wenigen  Wochen  feine  ®unft 
lieber  entzogen ;  £ubn>ig  XVIII.,  gefränft  burch  Ale^anber«  Stola,  vss\x 


*)  ®oW  triebt,  *<ari«f  2.  @e^t.  1814. 


Digitized  by  Google 


Sefotwtang  ber  cnglifcfcn  $otitif. 


575 


mit  ftteubcn  bereit,  ba$  ßabinet  oon  ®t.  3ame$  im  Kampfe  wiber  Stufr- 
lanb  $u  unterftüfcen.  Saftlereagh  bat  bie  ©ourbonen,  ihre  afteinung  über 
bie  polnifche  ftrage  ben  großen  9Wächten  mitjutheilen  unb  erfunbigte  fich 
jugteich  bei  feinem  ©efanbten  Wellington,  ob  ftranfreich  in  ber  £age  fei, 
biefer  Anficht  burch  bie  ©äffen  9cachbrucf  ju  geben,  £er  eiferne  ^erjog 
erwiberte:  „bie  Sage  ber  euro&äifchen  Angelegenheiten  wirb  nothwenbiger* 
treife  ßnglanb  unb  granfreich  ju  ©chiebärichtern  auf  bem  (Songreffe 
matten,  n>enn  biefe  9ftächte  fta)  oerftäubigen,  unb  ein  folcheä  Orinoerftänb* 
nifc  mag  ben  allgemeinen  ^rieben  bewahren."  (Saftlereagh  backte  noch 
feineäwegS  fich  oon  ben  alten  Alliirten  gänjlich  lo^ufagen;  oielmehr  fal) 
er  nicht  ohne  Argwohn  auf  granfreichä  unberechenbaren  (S^rgeij.  <5r 
fannte  ba8  riefe  ftriebenäbebürfnif?  feineä  ermübeten  Canbeä  unb  wußte, 
baß  auch  Oefterreicty  nur  mit  biplomcttifchcn  ©äffen  gegen  töufclanb 
fämpfen  wollte.  $)och  inbem  er  ftranfretcb  einlub  fich  in  bie  polnifcfyen 
5>anbel  3U  mifchen  ,VoerIejjte  er  leichtfertig  bie  Serträge  oon  ftteichenbach 
unb  £cplifc,  unb  biefer  gebanfenlofe  33crtrag$bruch  tonnte,  bei  ber  Slug* 
hett  be$  fran$5ftf$en,  ber  ST^or^ett  beä  engltfchen  Sab.inet«  leicht  jur 
ftorung  ber  Koalition  führen. 

Auch  in  ber  nieberlänbiföen  ftrage  war  (Snglanb  ben  preufjifcben 
Plänen  ntc^f  günftig.  ©ährenb  jenes  Aufenthalts  ber  Monarchen  in 
Vonbon  würbe  bie  Bereinigung  ©elgienö  unb  {wllanbä  burch  bie  Alliirten 
enbgiltig  anerfannt,  aber  ba$  ewige  ©ünbnife  mit  $>eutfchlanb,  ba$  $ar* 
benberg  oorgefchlagen ,  fanb  Weber  bei  ben  $ollänbern  noch  bei  ihren 
britifchen  ©efchüfcern  Anflang.  Als  ein  oöllig  unabhängiger  curopäifcher 
ftürft  wollte  ber  tränier,  ohne  jebe  ®egenleiftung,  fich  bc$  ©chufce«  ber 
preufjifchen  ©äffen  erfreuen,  ©eine  ^olitif  oerfolgte  fortan  ben  jwei^ 
fachen  3wecf,  bem  preußifchen  ^Befreier  möglichft  oiel  beutfeheö  tfanb  auf 
bem  linfen  9?^einufer  ju  entreißen  unb  bem  welfifchen  $aufe  bie  an 
$olfonb  angreu jenben  oftfricfifch'Weft&hälifchen  ^rooinjen  )U  oerfchaffen, 
bamit  eine  gefchloffene  welfifch'oranifche  9)?acht  ben  Greußen  im  9iorb* 
weften  ba$  Gleichgewicht  halte,  ©raf  fünfter  wirftc  in  bemfelben  @inne. 
SOlit  (Sntfefeen  förten  bie  welfifchen  Silomaten  oon  jenem  preujjifchen 
„3fthmuS",  ber  $annooer  im  ©üben  umfaffen  follte;  nimmer  burfte  baö 
ftolje  ©elfenreich  eine  (Snclaoe  befl  oerhaßten  SRachbarftaate«  werben. 

©ährenb  ba«  fiegreiche  (Snglanb  feine  Straft  oergeubete  an  bie  fünft« 
liehe  ©ilbung  beö  nieberlänbifchen  ©taateä,  ber  feefoehn  3ahre  nachher 
unter  (Snglanbö  eigener  SDJitwirfung  wieber  jertrümmert  warb,  oerfchaffte 
bte  gewanbte  ©taatäfunft  ber  ©ourbonen  bem  gebemüthigten  ftranfretch 
erftaunlich  fchnell  wieber  feine  alte  «Stellung  im  ©taatenfofteme.  Xallet;* 
ranb  führte  feinen  «Staat  oon  ben  Xräumen  naooleonifcher  ©eltherrfchaft 
jurüd  su  jener  nationalen  ^olitif ,  bie  feit  ben  Xagen  $>einrieh«  IV.  mit 
allen  35orurtheilen  unb  (Gewohnheiten  ber  ^ranjofen  feft  oerwachfen  war: 
in  ber  3erfolitterung  ber  9cachbarmächte,  in  ber  ©egünftigung  ber  Siein* 


Digitized  by  Google 


576  I.  5.  Snbc  ber  Äri«g«jcit. 

ftaaten  foütc  granfrctc^  feine  Starfe  fuchen.  Sohl  nirgenbs  ^at  biefe 
^olitif,  bie  bis  jum  gütigen  Xage  forttoährt,  einen  fo  burchfichtig  ftaten 
SluSbrucf  gefunben,  mie  in  ber  Snftruction,  meiere  Saüehranb  im  Sep 
tember  1814  für  fich  felbft  nieberfchrteb.  £)er  SBertrag  mar  no#  faum 
unterzeichnet,  moburch  ftranfreich  fich  oerpfltchtcte  an  bet  (Sntfcbeibung  ber 
®ebietsfragen  nicht  theiljunehmcn ;  unb  fofort,  als  fei  nichts  oerforochen, 
mit  unerf Mütterlicher  ©emiffcnlofigfett,  entmarf  ber  franjöfifcbc  Staats- 
mann  ein  oollftänbigeS  Programm  für  bie  fteugeftaltung  ber  europäifchen 
Sartc.  £a  jener  Slrtifcf  beS  ^arifer  ftriebenS  auf  grantreichS  Betrieb 
geheim  gehalten  mürbe,  fo  ahnte  baS  große  publicum  gar  nicht,  »eichen 
unerhörten  StfertragSbruch  baS  franjöfifche  (Sabinet  beging.  XallebranbS 
3nftrucrion  folgte  <ßunft  für  ^unft  jener  oertraulichen  ^arifer  £>enf* 
jehrift,  toorin  §arbenberg  bie  preußifchen  ®cbietSanfprüche  bargelegt  hatte, 
unb  beantwortete  alle  beutfehen  fragen  burchauS  im  Sinne  beS  öfter* 
reichifc^en  (SabinetS.  3ener  preußifche  Entwurf  ift  alfo  h&$ftoahr}cbein* 
lieb  burch  Metternich  an  Salleoranb  oerrathen  unb  jtoifchen  ben  beiben 
(Staatsmännern  genau  befprochen  toorben:  —  ein  Sßrobcftücf  öfterreichifeber 
SöunbeStreue,  baS  fich  nachher  in  Söien  noch  mehrmals  mieberholte. 

«ubmig  XVIII.  mußte  toohl,  baß  Greußen  bie  ittapolconiben  arg> 
*  möhnifch  beobachtete  unb  mehrmals  bei  ben  Marten  bi*  Entfernung 
SÖonaparteS  aus  (Slba  beantragte;  boch  er  mußte  auch,  baß  ber  preußifebe 
$of  bie  23ourbonen  faum  minber  mißtrauifch  anfah  als  ben  geftürjten 
Ufurpator.  2luf  2lugenblicfe  fchien  fich  ti®**  ein  frcunblicbereS  $er$ältni§ 
jmifchen  ben  beiben  Jpöfen  h*rsuftellen.  £er  $>er$og  oon  Söerrb  h°fftc 
auf  bie  $anb  ber  frönen  ^rinjeffin  Charlotte  oon  Greußen  unb  ließ  ben 
(trafen  ®olfc  mehrmals  über  biefe  jartc  önrage  auSf orfchen  *).  3nbeß  ba 
ftönig  Biebrich  äöilhelm  oon  einer  folgen  gamilienoerbiubung  burchauS 
nichts  miffen  mollte,  fo  trat  balb  mieber  eine  peinliche  Spannung  ein. 
$)er  SÖourbone  fühlte  fehr  richtig,  baß  feine  Nation  oon  ihm  entfehiebene 
Beinbfchaft  gegen  ben  »erbenben  beutfehen  Staat  oerlangte. 

Sluch  XallebranbS  3nftruction  geht  oon  bemfelben  ©ebanfen  auS.  Sie 
jeigt  junächft,  baß  granfreich  überall  bie  fleinen  Staaten  unterftüfcen  müfK, 
unb  [teilt  fobaun  brei  angeblich  unanfechtbare  Regeln  beS  ^ölferrechtS  auf: 
£ie  Souoeränität,  bie  für  baS  öffentliche  föecht  baS  9iämuche  ift  maS  baS 
(Jigeuthum  für  baS  ^rioatrecht,  fann  niemals  allein  burch  bie  Eroberung 
ertoorben  merben,  fonbern  nur  burch  ben  33erjicht  beS  SouocränS;  fie  ift 
rechtSgiltig  nur  für  Diejenigen  Mächte,  meldte  fie  anerfannt  haben;  eubltcb 
(mit  9iufcantoenbung  auf  ben  gefangenen  $önig  oon  Sachfen)  jeber  8er* 
Sicht  auf  bie  Souoeränität  ift  niebtig,  toenn  er  nicht  in  ooller  Freiheit  au& 
gefprochen  toirb.  £)arauS  folgt:  Greußen  ^at  burchauS  fein  Sftecbt  bie  im 
Xilfiter  grieben  reebtmäßig  abgetretenen  ^rooinjcn  jurücfjugeminnen.  SDtc 

*)  (W«  «ertöte  uom  20.  3uti  1814  «.  f. 


Digitized  by  Google 


laflcöranb«  Smftructton. 


577 


flflittelftaaten  bagegen  finb  berechtigt  bie  ihnen  burd>  Napoleon  gefcbenftett 
©ebiete  ntebiatifirter  SKctchSftänbe  ju  behalten.  £)enn  btc  9)iebtattftrten 
waren  nicht  (Souveräne,  fonbern  Untertanen  oon  Äatfer  unb  SRetcb;  jeber 
Vcrfuch  fie  wieberherjuftcllen  wäre  illegitim  unb  gefährlich.  „<§>cbon  ein 
3ögern  in  biefem  fünfte  würbe  genügen  ganj  ©übbeutfchlanb  aufzuregen 
unb  in  flammen  ju  fe^en."  <So  ift  benn  mit  wunberbar  breifter  Öogif 
erwiefen,  ba§  bie  legitime  £>hnaftie  ber  iöourbonen  bie  ^olittf  be«  9tyein* 
bunbe«  fortführen,  bic  Könige  oon  Napoleon«  dmaben  befcbüfcen  mujj. 
£)ie  größte  @efahr  bro^t  ber  beutfeben  gret^eit  »on  ber  ^errfchfuebt 
Greußen«.  3eber  5$orwanb  ift  bem  ßtyrgei$  biefe«  ©taate«  recht:  fein 
©ewiffcnSbebcnfen  hält  t^tt  auf.  ®ebc  man  ihm  erft  bie  oerfproebenen 
jc&n  ^Millionen  Beelen,  fo  wirb  er  balb  ihrer  jwan$ig  haben  unb  ganj 
£)eutfchlanb  ihm  unterworfen  fein.  £>arum  muß  fein  ^eft^ftanb  in 
3)eutfchlanb  befchränft,  fein  (Sinflufe  auf  bie  beutfdjen  «Staaten  im  3aum 
gehalten  werben  bureb  eine  weife  Söunbe«ocrf affung ,  welche  bie  SÖunbe«* 
gewalt  in  möglicbft  üiele  $änbe  legt.  Taju  ift  nöthig  bie  (Sr^altung  ber 
fleinen,  bie  Vergrößerung  ber  ^ttelftaaten  unb  oor  Ottern  bie  SBieberher* 
ftcllung  be«  ben  Söourbonen  fo  nat)e  oerwanbten  Stomas  Srtcbricb  51uguft; 
„bureb  bie  Erwerbung  ©achfen«  würbe  Greußen  einen  ungeheuren  unb 
entfehetbenben  «Schritt  tfmn  nach  bem  3ielc  *>cr  &8fltgen  Söehcrrfcbung 
$>eutfcblanb«."  $>arum  foll  aud>  9ftainj  nimmermehr  eine  preujnfche 
fteftung  werben,  fonbern,  wie  £urcmburg,  ein  fefter  «ßlafc  be«  beutfehen 
23unbe«;  füblich  ber  s2)iofel  barf  fich  Greußen  nicht  ausbreiten.  SBir  müffen 
Jwllanb  Reifen  möglicbft  weit  auf  bem  linfen  9?hc*nufer  oorjurüefen,  be«* 
gleichen  bie  Slnfprücbe  Reffen«,  ©aiern«  unb  namentlich  £)annoocr«  unter* 
ftüfcen  „um  ba«  für  Greußen  oerfügbare  Öänbcrgebiet  ju  ocrfleinern".  ®a 
bie  Unabhängigfeit  ^olen«  leiber  unmöglich  ift  unb  nur  jur  3lnard>te  führen 
fann,  fo  mujj  bort  ber  3uftanD  100X1  1805  »ieberhergeftcüt  werben,  um  fo 
mehr  „ba  bie«  ben  Slnfprücben  Greußen«  auf  Sacbfen  ein  3tel  fefeen 
würbe".  Italien«  Unabhängigfett  befteht  barin,  baß  ftet«  mehrere  ^fachte 
auf  ber  f>albinfel  einanber  ba«  (Gleichgewicht  fyaUcn ;  baher  foü  ber  Ufur* 
pator  ffluxat,  celui  qui  rägne  ä  Naples,  ben  legitimen  Söeur&onen  bie 
Srone  jurüefgeben,  SoScana  an  einen  anberen  3weig  ber  Söourbonen  fallen, 
ber  $apft  erhält  bie  Negationen,  ©arbinien  wirb  oergrö&ert  unb  ba«  <£rb- 
folgerecht  ber  Sinie  (Sartgnan  ficher  gefteUt.  <&o  empfängt  ftranfreieb  im 
©üben  neben  Oefterreich  ben  henfebenben  (Stnfluf?.  £)er  befte  Söunbe«* 
genoffe  für  biefe  $läne  ift  (Snglanb,  ba«  außerhalb  (Suropa«  ber  t'änber« 
gier  fröhnt,  in  Europa  eine  conferoatioe  «ßolitif  einhält. 

ÜHeifterhaft  hatte  Xalletyranb  feine  t)enffchrift  auf  bic  pcrfönltcben 
9ieigungcn  be«  legitimften  aller  Könige  berechnet.  X)er  SDtatttt,  ber  einft 
bei  bem  33erbrübcrung«fefte  ber  9?eoolution  ba«  ^oebamt  gehalten  unb 
bann  jahrelang  al«  napoleonifchcr  9ttinifter,  nach  f«ncm  eigenen  ®eftänb* 
niß,  „ben  ^)cnfer  Europa«"  gefpiclt,  oertheibigte  je^t  ba«  legirtme  «Recht 

etcttf*tc<  f~tf*<  «d*i«te.  I.  37 


Digitized  by  Google 


578 


L  5.  gnfc«  ber  Ärieg&,m. 


mit  jener  feierlichen  Salbung,  bie  ben  ©ourbonen  toohl  gefiel,  Gilberte 
bie«  befiegte  granfreich,  ba«  naa>  ber  9Ueberlage  nicht«  für  ftch  forbem 
burfte,  al«  ben  großmütigen  Söefchüfcer  ber  Schwachen  unb  iÖebrängten 
unb  empfahl  fchließlich  gerabeju  ben  ÄTieg  für  ba«  „ffiecht"  in  $ofen, 
wenn  töußlanb  nia>t  im  grieben  ju  banbigen  fei  £>er  luüerienhof  nxir 
bamal«  allein  unteT  allen  Großmächten  friegerifchen  planen  nicht  fremb, 
wie  felbft  Wellington  balb  bemerfte.  £ie  au«  ben  beutfehen  gefangen 
peimreprenoen  Veteranen  oerlangten  |turmt|cD  otc  J&tepereroocrung  ber 
natürlichen  Grenzen.  £>ie  &ngft  oor  bem  gefährlichen  Marren  auf  (Hba, 
toie  goua>6  faßte,  unb  bie  fteigenbc  Verwirrung  im  3nnern  brangtcn  ben 
©ourbonen  ben  Gcbanfen  auf,  wieber  einmal  bura>  ba«  oft  erprobte 
Wittel  be«  ©affenlärm«  bie  öeibenfchaften  ber  Parteien  $u  berichtigen. 
Sönig  Lubwig  billigte  au«  ooUer  Seele  bie  Ecnfförift  oe«  ütfimfter«,  ber 
fo  gefchicft  bie  alten  Ueberlieferungen  ber  bourbonifchen  ^olitif  mit  bem 
mobilen  SKantel  ber  Legitimität  $u  umhüllen  wußte.  3lm  lebhafteren 
befa>aftigte  ben  Äönig  ba«  Schief fal  feine«  fachfifchen  Detter«;  er  ichrieb 
bem  Gefangenen  crmutt)igenbe  ©riefe  unb  gab  noch  beim  Hbfchieb  bem 
^fünfter,  al«  biefer  nach  Söicn  reifte,  ben  gemeffenen  Befehl,  um  jeben 
^rei«  bem  Verwanbten  ber  alteften  unb  oornehmften  £>tmaftie  fein  &xb> 
lanb  ju  retten. 

So  bie  Gefinnungcn  Ocfterrcich«  unb  ber  SBcftmächte.  £)a  jubem 
bie  fämmtlichen  Fleinen  beutfehen  $Öfe  ber  Vergrößerung  Greußen«  leiben* 
fchaftlich  wiberftrebten ,  fo  war  offenbar  fchon  oor  bem  Gongreffc  ber 
©oben  geebnet  für  ba«  franjöftfch^englifch''öfterrcichifchc  ©ünbniß,  ba« 
Üalletyranb  feit  Sohren  toünfchte.  £)ie  italienifche  grage,  bie  einzige, 
welche  granfreich  unb  Cefterreich  fyättt  trennen  fönnen,  trat  neben  ber 
beutfehen  in  ben  Jpintcrgrunb.  Greußen  burfte  nicht  h°ffcn»  a^c  fanc 
2lnfprüche,  wie  billig  fie  auch  toaren,  oor  bem  f)of)en  9tathe  Oruropa« 
burd^ufefcen.  Sollte  ^arbenberg  nicht  ganj  oereinfamt  in  bie  Kampfe 
be«  (Songreffe«  eintreten,  fo  mußte  er  ein  unoermeibliche«  Opfer  bringen 
unb  eine  flare  Verftänbigung  mit  9fußlanb  herbeiführen .  £)ie  polnifchc 
grage  n>ar  bei  gutem  ©illcn  hüben  unb  brüben  feine«weg«  unlösbar. 
£>er  Staat«fanjler  fonntc,  ohne  ein  Öeben«intereffe  feine«  Staate«  ju 
fchäbigen,  Salifch,  Gjcnftochau  unb  ba«  militärifch  wertt)lofe  Lanb  $n>i* 
fchen  s£ro«na  unb  SBarthe  an  9?ußlanb  bahin  geben,  wenn  er  bafür  ba« 
beutfehe  Xfjoxn  nebft  bem  Mulmerlanbc  unb  föußlanb«  treuen  SÖeiftanb  in 
allen  beutfehen  ®ebiet«fragen  gewann.  Sclbft  bie  polnifche  Hönig«rrone 
^lle^anbcr«  ocrlor  bei  nüchterner  Prüfung  oiel  oon  ihren  Schrccfen.  £)er 
iHan  be«  (Sjaren  war  unjweifclhaft  eine  oh^ntaftifche  Xhorhcit,  boeh  cbenfo 
gewiß  weit  gefährlicher  für  9iußlanb  felbft  al«  für  Greußen.  ?lle^anber 
oertpicfclte  fieh  burch  feine  polnifche  ftronc  in  unabfehbare  5>anbel,  bie  ben 
ruffifchen  Staat  auf  3ahre  hinau«  befchäftigen  unb  fchwächen  mußten ; 
Greußen  bagegen  fonnte  mit  einiger  3ut>erfic^t  hoffen,  burch  eine  ftrenge 


Digitized  by  Google 


Jpumbolbte  Script  aug  Sien. 


579 


unb  gerechte  Verwaltung  fein  geringes  polnifcheS  bebtet  gegen  bie  farma* 
tifche  33egehrlicbfeit  ju  behaupten,  bitten  im  föauföe  ber  ©iegeStrunfen* 
heit  füllte  Sllejanber  bod?  juweiten  lebhaft  bie  (gefahren  feiner  oereinfamten 
Stellung.  2fof  ber  9Jücfrcife  oon  Sonbon  traf  er  in  ©ruchfal  mit  Detter* 
nich  jufammen  unb  oerfuchtc  bort  fich  mit  ber  £>ofburg  über  dolens  3u* 
fünft  3U  oerftänbigen-,  ber  öfterrei^ifa^e  Staatsmann  wich  beijutfam  ber 
verfänglichen  ftrage  aus.  (Sin  gewanbter  »reufcifcher  Diplomat,  ber  bie 
Gritelfeit  beS  (Sjaren  ju  fronen  oerftanb,  ^ättc  alfo  tyd))tB>af)xfäeh\liä) 
für  baS  Slngebot  ber  toolnifchen  Ärone  eine  leibliche  Regelung  ber  Oft* 
grenjc  erreichen  fönnen;  ein  treue«  ^ufammenge^en  ber  beiben  alten 
©unbeSgenoffen  in  ber  2)cain$er  unb  ber  fächfifchen  ftrage  ergab  fich 
bann  oon  felbft,  ba  föujjlanb  bie  bairifcHfterreicWen  3ette^un8cn  tö* 
ungünftig  anfah  unb  feinem  Nachbarn  oon  oornherein  Saufen  gur  <5nt* 
fchäbigung  für  2Barfdt»au  angeboten  hatte. 

3u  ^reu&enä  Unheil  hat  $arbenberg  biefen  einzigen  2öeg,  ber  jum 
3ielc  führen  fonnte,  erft  fchr  fpät,  nach  monatelangen  3rrgängen,  ringe* 
fragen.  (5r  fonnte  ben  nieberfchlagenben  Crinbrucf,  ben  ihm  bie  über* 
rafchenbe  erfte  Sunbe  oon  SUejranberS  toolnifchen  planen  hinterlaffen,  lange 
nicht  oerwinben ;  er  fah  eine  unberechenbar  feiere  @efahr  oom  Cften  her 
gegen  feinen  (Staat  ^tanrüefen  unb  wollte  mit  (Snglanb  unb  £efterreia) 
oereint  baS  fogenannte  3ntereffe  Europas  oertheibigen,  bie  (SroberungSluft 
beS  (Sparen  in  Schranfcn  galten  ohne  boch  ben  ©unb  mit  SRujjlanb  auf* 
zugeben.  £ie  Xanfbarfeit  ber  §ofburg  unb  beS  GabinetS  oon  St.  3ameS 
follte  ihm  bann  ben  53efi|j  oon  Sachfen  fiebern,  (ix  bemerfte  nicht,  baj? 
er  baburd)  ben  Staat  unoermeiblich  jwifchen  jwei  fteuer  führte  unb  feinen 
fächfifchen  Slnfprücfyen  fclber  ben  ©oben  unter  ben  güsen  hinweg$og. 

$>er  StaatSfanjler  würbe  in  feinem  3rrthume  beftärft  burch  einen 
ausführlichen  Bericht  £mmbolbtS  oom  20.  5luguft  über  bie  Stimmungen 
beS  Siener  $>cfeö  —  ein  merfwürbigeS  Schriftftücf,  baS  mit  überragen* 
ber  Klarheit  beweift,  wie  gröblich  felbft  ein  großer  ßopf  oon  entfehiebener 
politifcher  ^Begabung  bie  biplomatifchen  Verhältniffe  beS  9lugcnblufS  Oer* 
fennen  fann,  wenn  er  bie  fteinen  Pflichten  beS  ®efanbten  oerfchmäht.*) 
Von  CeftcrreichS  inneren  Verhältniffen,  oon  ber  oerberbten  Verwaltung, 
bem  zerrütteten  Staatshaushalte  unb  ber  fteigenben  Unjufriebenheit  ber 
3talicner  gab  ber  geiftoolle  Üflann  eine  meifterhafte  Schilberung.  lieber 
bie  nachften  %xoedc  ber  $ofburg  bagegen  hattc  cr  W  burch  Stetternichs 
glatte  3unflc  Ü<M8  taufc^en  laffen.  $inftchtlich  ber  polnifchen  £änbel 
fagt  er  juoerfichtlich :  Stetternich  fei  feft  überzeugt,  bafc  (Sjar  2Ueranber 
oor  bem  einmütigen  SÖiberfpruche  (SnglanbS,  CefterreichS  unb  freuten S 
jurüefwetchen  werbe,  ba  bie  Muffen  wie  bie  ^5olen  felbft  ben  planen  beS 
Goaren  wiberftrebten.    (Snglanb  unb  Defterreich  finb  entfchloffen,  mit 


*)  ^umfeolbt«  Script  an  Un  Äcnig,  Sien,  20.  «nguft  1S14. 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


I.  5.  Cftttx  ber  Äncg«',dt. 


frteblichen  Stoffen  gegen  SRufclanb  aufzutreten;  um  bie«  Crinoerftänbnifc 
in  ooüenben  ift  foeben  General  ?iugent  nach  Bonbon  getieft  toorben, 
fcerfelbe  Diplomat,  ber  fchon  im  3ahre  1810  bie  Annäherung  beT  beiben 
$>öfe  bewirft  hatte.   Ueberbie«  nriü  Defterreich  fein  §cer  »erftarfen  unb 
„eine  impofante  §attung"  annehmen.    WaA  {mmbolbt«  Anficht  mufc 
auch  ^reufcen  fieb  biefen  Söeftrebungen  anfchliefcen;  benn  fchon  bie  Ber- 
einigung ^olen«  mit  9?u§lanb  ift  gefährlich,  noeb  weit  oerberblicher  aber 
bie  Sieberhcrfteüung  ber  polnifcfyen  ftrone,  gleicboict  unter  welchem  tarnen. 
3n  ber  fächfifchen  @acbe  ^aben  wir  oon  Ccfterreicb  nicht«  $u  fürchten. 
3»ar  lärmt  bie  sJttilitärpartei,  an  ihrer  Sptfce  (General  Otabefcfy,  wegen 
ber  ^reidgebung  ber  ^päffc  be«  (Srjgebirge« ;  einige  anbere  ^erfonen  for* 
bern  bafc  Cefterreicb  fetbft  fieb  in  «Saufen  oergröjjern  folt.   „Aber  ber 
Surft  Stetternich,  beffen  9to*h  fieser  allein  oon  bem  Äaifer  befolgt  n>erben 
wirb,  betrautet  biefe  Sacbe  ton  bem  richtigen  ©cfichtSpunfte"  unb  wünfeht 
und  bie  nothwenbige  Abrunbung  in  Deutfchlanb.   Da  bie  einjage  Qnt- 
thronung  be«  gefangenen  Albertincr«  ben  legitimifrtfehen  Anfchauungen  ber 
3eit  unfaßbar  war,  fo  hatte  ber  ©taat«fanjler  burch  5>umbolbt  oorfcblagen 
(äffen,  griebrieb  Auguft  folle  burch  bie  Negationen  entfehäbigt  werben. 
3n  Deutfchlanb  fonnte  ba«  feiner  (Srblanbe  beraubte  fächfifche  §au«  nur 
Unfrieben  ftiften;  als  flonig  ber  SRomagna  ^ätte  griebrieb  Auguft  bie 
SHolle  eine«  ergebenen  f.  f.  3$afallen  ftcher  ebenfo  gtücflich  gefielt  tote 
feine  33ettem  in  glorenj  unb  2ftobena.  Stetternich  aber,  fo  erjäijlt  ipum» 
bolbt  arglo«,  fanb  bei  bem  SBorfdjlage  „bie  gröfjten  ©ebwicrigfeiten". 
Glicht  al«  ob  Oefterreich  bie  Negationen  für  fich  felber  wünfebte;  oietmebr 
würbe  Äaifer  ftranj  fehr  gern  feinen  SSerwanbten  bort  im  ©üben  Der 
[orgen.   Aber  ber  ^a^ft  totrb  biefe  Abtretung  niemals  jugeben  unb  ber 
bigotte  Sönig,  au«  gurcht  oor  bem  ßirebenbanne,  fie  memaf«  annehmen. 
£>umbotbt  ahnt  atfo  gar  nichts  Weber  oon  bem  geheimen  23erfe$re  jwifehen 
ben  Lothringern  unb  ben  Albertinern,  noch  oon  Ocftcrreich«  Abfielen 
auf  Bologna  unb  gerrara. 

(Sbenfo  fehlest  unterrichtet  jeigt  er  fich  in  ber  SMnjcr  Sache.  <£r 
befürchtet  $war,  biefe  grage  »erbe  fernere  33erwi<flungen  ^Tbeifü^ren,  ba 
SÖatern  bie  r^etnifd^c  geftung  ftürmifch  für  fich  forbere;  boch  auf  Cefter= 
reich  meint  er  fich  ftüfcen  ju  fönnen.  £>atte  er  boeb  foeben  bei  ben  f.  f. 
(Staatsmännern  ju  feiner  Beruhigung  eine  Starte  oon  Deutfchlanb,  „ma^r- 
peinlich  nach  ©tabion«  Entwürfen/'  gefchen,  toorauf  9)2ainj  afö  ^reufi^ 
febe  @tabt  oerjeichnet  toar!  3n  ber  beutfdjen  95erfaffungöfrage  enbUcb 
»iü  Stetternich  „noch  mehr  alQ  in  jeber  anberen  Angelegenheit  Ttch  auf 
$arbenberg  oerlaffen,  bem  er  unbegrenjte«  Vertrauen  fa)enft."  —  SÖahr- 
(ich,  e«  mar  faum  möglich  bie  Abfielen  ber  $>ofburg  gröblicher  mifeui>cT- 
ftehen.  Die  Denffchrift  mu^te,  tro^  einzelner  ©ebenfen,  bem  (Staat^^ 
fanjler  um  fo  juoerläffiger  erfcheinen,  ba  pe  feiner  eigenen  »orgefafcten 
Meinung  entforacb.   ßr  febenfte  ber  5lu«fage  feine«  Gegner«  bie^mal 


Digitized  by  Google 


$arbenfcerg  gegen  Äufjtanb. 


581 


au«nahm«weife  (Glauben,  obgteic^  bie  oerbächtigften  Anzeichen  für  Oefter* 
reich«  fächfifche  plane  oorlagcn,  obgleich  @olfc  au«  Pari«  berichtete,  au« 
ben  Aeufcerungcn  be«  f.  f.  ©efanbten  ©rafen  SÖombellc«  gehe  ^ertoor, 
bajj  Metternich  bie  Sötcberherfteüung  ber  Albertiner  wünfebe*),  unb  nat)m 
ben  Bericht  §>umoolbt«  $ur  ®runblagc  für  feinen  biplomatifchcn  gelb' 
$ug«plan. 

darauf  fehiefte  §arbenberg  bem  ©efchäft«träger  in  Petersburg, 
Cberft  oon  Schöler,  ein  oftcnfiblc«  Sftinifterialfchretben  unb  einen  ©rief 
be«  Äönig«  an  ben  Clären.**)  Der  Äönig,  bem  erfictytlidj  bei  bem  $anbel 
ntd^t  wohl  ju  Sttuthe  war,  begnügte  fich  feinen  faiferlichen  greunb  mit 
warmen  Sorten  um  Sttäfcigung  $u  bitten.  Da«  Sftintfterialfchrctben, 
offenbar  burch  $umbclbt«  Bericht  oeranlafct,  fbrach  bie  Hoffnung  au«, 
ber  Äaifer  »erbe  oon  feinen  ^olmfc^en  planen  abfielen,  „©eine  2(b- 
fidlen  finb  rein,  grojs,  fjofytyxm ,  aber  offen  geftanben,  ich  glaube,  baß 
er  ftch  irrt."  Die  polen  oerlangen  unbelehrbar  bie  ®renjen  oon  1772 
jurücf,  barum  barf  nicht  eine  ©ieberherfteflung  Polen«  unter  ruffifcher 
Rührung  erfolgen,  fonbern  nur  eine  neue  Xheilung  be«  ßanbe« ;  föufjlanb 
mag  ben  größten  XtyU  t>on  Polen  feinem  deiche  einoerleiben ,  nur  nicht 
talifch,  (Sjenftochau ,  Xhorn  unb  Strafau.  freuten  forbert  fobann,  bafj 
ihm  bie  Verwaltung  oon  ©achfen  balbigft  übergeben  werbe,  unb  bedangt 
freie  §anb  für  jeitgemäge  Reformen  in  Sachfen,  ba  bie  Aufrechterhai* 
tung  ber  alten  unbrauchbaren  ®efefee  btn  Cligarchen  wittfom* 
men  ift". 

Dberft  ©choter  war  ein  literarifcher  Dilettant,  n>ie  e«  ihrer  oiele 
gab  unter  ben  Offizieren  jene«  äfthetifchen  3eitalter«,  fein  gebilbet,  wohl* 
meinenb,  oon  angenehmen  formen,  empfänglich  für  bic  liberalen  3been, 
hatte  er  cinft  bie  Reformen  (Stein«  unb  Schoen«  in  einem  begeifterten 
Afroftichon  befungen;  in  ber  Xh^fung  polen«  fah  er  ein  bolitifche«  93er' 
brechen:  „bie  5>orfehung  hat  offenbar  $um  ewigen  9Kemento  in  ber  Po* 
litif  bie  $erfteüung  polen«  betroffen."  Sichere«  ftaat«männifche«  Urtheil 
unb  fcharfe  ÜJlenfchenfenntnife  blieb  ihm  oerfagt.  (Er  hatte  ben  Gijaren 
in  großer  Seit,  um  ba«  3ahr  IS  11,  oon  ber  beften  Seite  fennen  gelernt 
unb  ftch  eine  fehr  günftige  Anficht  oon  bem  (Sharafter  be«  Monarchen 
gebilbet.  Nachher,  währenb  ber  Stiege,  oerlor  er  ihn  au«  ben  Augen 
unb  fonntc  auch  nach  ber  $eimfehr  be«  Goaren  lange  feine  oertrauliche 
Unterrebung  erlangen,  ba  Alexanber  ben  33erfehr  mit  bem  biolomatifchen 
£orb«  abfichtlich  oermieb.  Der  Cberft  fiel  au«  allen  feinen  $immeln, 
ba  ihm  nun  »Üblich  bie  oolnifchen  Pläne  be«  Jlaifer«  enthüllt  würben. 
(Sr  fonnte  faum  f äffen,  tote  Alejcanber,  fonft  fo  empfänglich  für  alle« 
(gble  „in  biefe  wirtliche  iflapoleon«politif"  oerfallen  mochte,  unb  war,  wie 


*)  @olfcJ$  «ertdjt,  31.  Slugufi  1814. 
**)  $axfcenbcrg  an  S^öler,  26.  fcugnj!  1 S14. 


Digitized  by  Google 


582 


I.  5.  (Subc  ber  £rifä«$cit 


{ein  öfterreiebifcher  Soücge  General  ftoüer,  ber  feften  Meinung,  bat!  man 
btefem  Ö()rget5  entgegentreten  müffc. 

%m  7.  September  übergab  er  bem  Ejaren  ben  sörief  beä  RönigS. 
SUejranber  nahm  bie  £e\kn  wtt  fic^tlic^cr  ©efriebigung  entgegen,  boeb 
al«  ihm  Saxler  fobann  baä  üftinifterialfchreiben  oorlaä,  fuhr  er  in  gellem 
3orne  auf:  bic  9Äinifter  in  Berlin  »erfolgen  ofjenbar  eine  anbere  ^olitif 
alö  i$r  föntglicher  $)err;  ich  ^abc  Sarnau  erobert;  »a$  ich  baoon  be* 
galten  »ill  (unb  baju  gehört  $rafau,  Xtyom,  E$enftocbau,  ftalifch)  »erbe 
ich  mit  700,000  flttann  gegen  Oebcrmann  oertheibigen.  3uflki$ 
tljeuerte  er  hoc*?  unb  ^eilig,  in  allen  anberen  gragen  ftche  er  feinem 
alten  greunbe  unbebingt  jur  Verfügung.  Orr  oerfprach,  fofort  bei  Eröff- 
nung be$  (Songreffeä  baS  ßßnigreich  <Sachfen  ganj  unb  allein  an  Greußen 
ausliefern;  ohne  jebe  gragc  fyabe  Greußen  baS  9?echt  feine  neue  ^ro^ 
oinj  nach  ^Belieben  $u  organifiren,  »enngteich  eä  »ünfchen$»crtty  fei  ben 
alten  fadjfifchcn  tarnen  unb  bie  Verfaffung  be8  ßanbcS  noch  eine  £c'\t 
lang  ju  ermatten,  bitten  in  feinem  ^errifc^en  30rnc  cr&ot  cr  1^  aU° 
ju  einer  »erthooüen  binbenben  Verpflichtung,  toäfyvcnb  Oeftcrrctcty  unb 
Englanb  bem  berliner  $)ofe  nur  unbeftimmte  Verheißungen  entgegenge- 
bracht Ratten. 

Ein  fluger  Untcrhänbler  mußte  auf  (Srunb  biefer  3ul*aäe  weiter 
gehen  unb  eine  flare  Verftanbigung  ju  enoirfen  Jucken.  Schöler  aber, 
allein  befchäftigt  mit  ber  polnifcben  gragc,  bemerfte  bic  ©unft  ber  Stunbe 
nicht.  Km  11.  September  rief  ihn  ber  ftaifer  auf  ber  'ßarabc  fyeran 
unb  entfchulbigte  fich  mit  »armen  Sorten  wegen  feiner  $eftigfeit.  Die 
Antwort  beä  ©efanbten  »ar  „ein  furjeä  unb  erbauliche«  33tllet",  ba$  er 
gleich  nachher  bem  Goaren  fanbte.  „Daä  Gefühl  Seiner  Erfcnntlid?fcit 
nur  —  fo  fchrieb  er  —  hinbert  3hrcn  ^]tcn  gtcuub,  Sire,  Seine 
Sünfche  fclbft  laut  »erben  ju  laffcn.  Dagegen  feheint  c«  mir,  baf; 
c«  feine  ftärfere  Aufforderung,  al«  biefc  cble  Scachgiebigfeit  bc«  Äönig«, 
für  E».  tfaiferliche  SWajeftat  geben  fönne,  fomeit  cS  möglich  ift  bie 
Sünfche  3h*e$  greunbe«  ju  erfüllen.  Die  SMüigfeit  ber  gorberungen 
E».  SRajeftät  beruht  auf  ben  Vortheilen,  »eiche  (Suropa  3hncn  ju  oer* 
banfen  haben  foll  unb  »irflich  ha^  fo  fonfl*  bic  Unabhängigfeit  ber  an- 
beren Staaten  ungefährbet,  ber  eben  erfochtene  gricoen  ungeftort  bleibt. 
9tußlanb8  innere  Straft  unb  feine  barauS  cntfpringenbe  Sicherheit  ift 
unleugbar.  Soll  burch  über»iegenbe  Vortheile  feiner  Abgren^una,  mit 
ben  Nachbarn  biefe  Äraft  fo  »eit  oermehrt  »erben,  baO  bie  Si#er&ett 
biefer  Nachbarn  gefährbet  »irb,  fo  fch»inbet  jene«  Verbicuft  E».  Sttaicftät 
um  Europa  oöllig."*)  Eine  folche  Sprache,  bie  nicht  einmal  ben  Verfucb 
einer  Annäherung  machte,  fonntc  ben  (Sparen  nur  in  feinem  fcrrifcbcn 
Xrofce  beftärfen;  er  »ich  fortan  jeber  Unterrebung  au«. 


•)  tfa$  Smtxi  «eridten,  3t.  ^(tcr*burgf  7.  10.  unb  12.  £ci>tem&er  1914. 


Digitized  by  Google 


£c$8fer«  «ertöte  auö  ^ctertburg. 


533 


3n  feinen  Berichten  an  ben  Staatöfanjter  unb  in  einem  au«fü$r* 
liefen  „Memoire  über  SRufjfanbä  ftorberungen"  entwarf  bev  ©cfanbtc 
ein  finftercö  ©chauergemätbe  oon  SUeranber«  ehrgeij.  Sahrc«  unb 
galfcheä  wirft  er  wirr  burch  einanber.  £r  oermuthet,  bafj  ber  (Sjar 
felbft  2J?emeI,  ja  galt)  Oftpreufcen  ju  gewinnen  benfe,  unb  oerwetft  war* 
nenb  auf  bic  ruffifche  ®arnifon,  bie  noch  immer  unter  ®enera(  Äufeneff 
in  £>an$ig  ftanb.  <5eit  bem  XUfiter  ^rieben  gefalle  fich  SUeranber  in 
„unbebingtem  §ulbigcn  be«  3citgciftcS" ;  er  »erbe  oieücicht  bereinft  feinen 
Muffen  eine  Qerfaffmtg  geben  unb  jebenfatt«  bie  orientattfehen  ^(ane  feiner 
Vorfahren  lieber  aufnehmen.  (*r  ift  „ein  Schüler  Napoleon«".  T)cr 
Cberft  fühlt  inben,  bat?  fein  erfchöpfter  «Staat  nicht  baran  benfen  barf 
bie  Üiuffcn  au«  ©arfchau  $u  vertreiben:  oorberhanb  muffen  wir  um 
jeben  ^rei«  ben  ^rieben  wahren,  boeb  bie  3ufunft  wirb  un«  fingen 
mit  ©efterreich  oerbünbet  gegen  9fu§lanb  $u  festen. 

Srfchrecft  burch  biefe  büftere  Säuberung,  ermutigt  burch  $mm* 
bolbtä  hoffnungsvollen  Siener  Bericht,  befchloß  ber  StaatSfanjter  fich 
an  Cefterreich  unb  (Snglanb  an$ufcblieBen ,  freilich  ohne  mit  föu§lanb 
offen  ju  brechen.  3n  feiner  Antwort  an  $>umbolbt*)  fbracb  er  biefen 
Grntfchluß  au«  unb  cntwicfclte  zugleich  nochmals  fowohl  bic  ®ebietSan* 
fprüdjc  Greußens  als  bie  alten  bualiftifchen  ^länc:  „Söir  brauchen  Sach* 
fen  Cil  nous  faut  la  Saxe).  3ch  würbe  mir'«  ewig  vorwerfen,  wenn  ich 
in  biefem  fünfte  nur  im  @criugften  nachgäbe.  -Die  3lnftrenguugen 
Greußens  ^aben  fo  wefentlicb  jur  Befreiung  GrurobaS  beigetragen,  baß 
wir  berechtigt  finb  bie  Öerücfficbtigung  nnferer  3ntereffen  ju  erwarten. 
£cr  ©unb  CcfterreicbS  unb  Greußens  ift  fo  nothwenbig  für  bie  (Sxfyäl* 
tung  ber  Unabhängigfeit  (iurovaS;  bie  Staatsmänner,  welche  ben  guten 
<$cbanfen  gehabt  fyaben  fich  oon  ben  unglücffeligcn  Vorurteilen  früherer 
3eiten  ju  befreien,  müffen  einfe^en,  bafj  bie  3ntereffen  ber  beiben  ($ro§* 
mächte  $ufammenf  allen,  unb  baß  Cefterreich  gar  nichts  ©effercS  t^un 
fann  als  jur  Verftärfung  Greußens  beizutragen,  ganj  wie  Greußen  mit 
großer  jyreube  bic  Vergrößerung  unb  Kräftigung  CcfterreicbS  fehen  wirb. 
3ch  fe^e  mit  Schmcrj  —  unb  ich  ^abe  bic  SÖcwcifc  bafür  —  ba§  eS 
noc^  fetyr  aehtungSwerthe  Scanner  giebt,  bie  oon  biefen  großen  9Bahr* 
Reiten  noch  nicht  burchbrungen  finb,  fonbern  im  ©egentheil  nach  ben 
poütifchen  Anflehten  beS  »ergangenen  3ahrhunbcrtS  benfen  unb  hanbeln." 

'Dann  erflärt  fid)  ber  StaatSfanjlcr  über  HRatn):  wir  werben  biefen 
s}Matj  niemals  an  33aicrn  ausliefern,  auch  bic  bairifchen  2ln[&rüche  auf 
granffurt  unb  £anait  entfehiebeu  befämpfen.  Um  Metternich  $u  über* 
jeugen  warb  eine  £cnf[chrift  Äncfebecf«  beigefügt,  bic  mit  einem  großen 
^luftoanbe  fchwerfälligcr  mititärifcher  (Mchrfamfcit  ben  richtigen  ©afe  bt* 
wie«,  bafj  3)iainj  für  bic  Vcrthcibigung  oon  ^corb*  unb  ^itttelbeutfchtanb 


*)  ^arttntxrg  an  ^)umboU?t(  3.  September  1914. 


Digitized  by*Google 


584 


L  5.  (Sntoc  bct  ÄTicsSjcit. 


unentbehrlich  fei.  $ürft  Stetternich  irrt,  fo  fährt  §arbenberg  fort,  wenn 
er  Jöatern  burch  (Gcfälligfeit  $u  gewinnen  hofft.  „(5r  wirb  biefen  Staat 
nie  aufrieben  ftellen.  £iefe  werbenbe,  unabläffig  länbergiertge  SDtafy  ift, 
gan$  wie  Württemberg,  ein  brohenbeS  unb  farbliches  (Clement  in  bem 
Sbftem  unferer  beutfehen  $olitif  geworben.  3n  biefem  Söftemc  fann  e« 
nach  l'age  ber  Umftänbe  nur  noch  ein  3iel  geben,  wornaa>  Cefterreicb 
unb  ^reujjen  im  eigenen  unb  aügemeinen  3ntereffe  trauten  müffen:  ote 
SDiac^t  unb  ben  entfe^eibenben  ßinflup  jwifchen  ben  beiben  (Großmächten 
ya  teilen  unb  biefen  (Sinflufc  gemeinfam,  in  ooüfommenfter  (Sintracbt 
auszuüben."  Darum  müffen  auch  bie  t'änber  beS  linfen  Wty'mtferS  an 
Ceftcrreich  unb  Greußen  fommen.  „Dies  ift  unzweifelhaft  baS  einzige 
bittet  um  bie  beutfa>en  Staaten  jrociten  unb  britten  WangeS  oon  unferem 
Styfteme  abhängig  $u  machen  unb  baffclbe  ju  fiebern,  steine  Staaten 
auf  bem  linfen  Ujer  »erben  immer  unter  bem  (Sinflufc  $ranfrei#$  fteüen, 
immer  töänfe  fchmieben,  unabfäffig  baS  (Gleichgewicht,  baS  wir  aufrichten 
wollen,  ju  untergraben  brohen." 

Äein  Sort  in  biefen  &e\kn,  Daö  n^  Den  Wüte»  Stetternich« 
in$  (Geficht  fchlug,  unb  boeb  wähnte  £>arbenberg  mit  bem  Ceftcrreicher 
wefentlich  eine«  Sinnes  ju  fein.  Köllig  oerblenbet  n>arf  er  ftch  bem 
falfdjen  ^reunbe  in  bie  Arme,  führte  ben  Staat  einer  befchämenben 
^ieberlagc  entgegen.  Der  fibnig  backte  anbcrS,  er  ocr^c^ltc  nicht,  bafj 
er  ben  Tiaren  noch  immer  als  ben  beften  33unbeSgen offen  Greußens  an* 
fehe,  wofür  ihn  Hartenberg  in  feinen  Tagebüchern  mit  gewohnter  Un* 
fchlbarfeit  ber  pusillaniniite  befchulbigte.  Otach  feiner  aüju  fchonenben 
SBeife  ließ  ^riebrich  Silhelm  ben  StaatSfanjler  oorläufig  fchalten,  bod? 
er  nahm  fich  oor  ben  ©ruch  mit  SKufclanb  auf  feinen  gall  ju  bulben, 
unb  burch  biefen  rettenben  (5ntfchlu§  foüte  er  balb  nachher  ben  Staat 
wieber  in  bie  Bahnen  ber  nationalen  %>o!ttif  jurüefführen.  — 

2Bährcnbbem  fchritt  man  rüftig  an  bie  9?euorbnung  ber  Verwaltung, 
noch  beoor  bie  (Greven  beS  Staatsgebietes  irgenb  feft  ftanben.  QDer 
StaatSfan$ler  fühlte  bie  Abnahme  feiner  Gräfte  unb  hatte  baher  fchon 
im  iftooember  1813  baS  ginansminifterium  feinem  Neffen,  bem  (Grafen 
Söülow,  übergeben.  21m  3.  3uni  1S14  jolgte  eine  umfaffenbe  Umgeftal* 
tung  beS  2JcmifteriumS.  Hartenberg  übernahm  neben  bem  StaatSfanjlcr* 
amte  bie  unmittelbare  Leitung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten ;  fein  alter 
Mitarbeiter  oon  granfen  tyx,  Freiherr  oon  Schucfmann,  würbe  SJhmfter 
beS  3nnern;  baS  neu  gebilbetc  ^olijeiminifterium  warb  bem  (Grafen  2Bttt* 
genftein  übergeben,  währenb  ber  SJctnifter  oon  SHrchcifen  nach  Brie  oor 
baS  3uftijbeoartement  behielt.  Sin  bie  Soifcc  ber  färiegSoerwaltung  enblich 
trat  (Generalmajor  oon  SÖotjen,  bisher  ©ülowS  unzertrennlicher  SBaffen* 
gefdhrte.  Unter  ihm  leitete  (Generalmajor  oon  (Grolman  ben  (General* 
ftab  unb  gab,  rafa)  burchgreifenb  wie  er  war,  biefer  ißehörbe  fogleich  bie 
Verfaffung,  bie  ihr  im  Sefentlichen  bis  tum  heutigen  Tage  geblieben  ift. 


Digitized  by  Google 


SRityle  ton  ÜilienfUrn,  com  Äticgc  585 

$)et  ©cnetalftab  fottte  nicht,  toie  in  bieten  anbeten  beeren,  eine  felbftänbtge 
Waffengattung  bilben,  beten  Sföitgliebet  iht  füt  immet  angehörten,  fon> 
betn  mit  bet  ptaftifchen  Sltbeit  bet  £inienttuty>en  in  lebenbiget  ©etüh* 
tung  Metben ;  feine  Offijiete  ttaten  nach  einigen  3ahten  in  bie  Öinic  ein 
um  je  nac^  tyten  Stiftungen  fbätethin  triebet  jutüctjufehten.  3uflkid? 
betief  bet  Äönig  eine  (Eommiffton  um  bie  ©tunblagen  bet  gefammten 
£eete«t>etfaffung  feftjuftellen ;  aufjet  bem  $rieg«miniftet  gehörten  iht  auch 
$atbenbetg,  ®neifenau  unb  ©tolman  an. 

SDatübet  beftanb  untet  ben  ®enetalen  faum  ein  ©tteit,  ba§  jene 
ßabinet«otbte  oom  27.  9ftat,  welche  bie  Sjremttonen  »on  bet  SBehtpflicht 
triebet  eingeführt  fyatte,  nur  *m  9tot$b€$elf  füt  ben  9lugenblicf  gemefen 
n>atf  beftimmt  ben  fehteienben  2ttij?ftänben  bet  93olf«nrirthfchaft  ju  be* 
gegnen.  £>te  £)ienftyflicht  killet  ^atte  ftch  glänjenb  ben>ähtt;  toa«  bie 
Dtoth  be«  Slugenbltcf«  geboten  fotlte  jefct  fcu  einet  bauetnben  3nftitution 
be«  ©taate«  toetben.  3n  folgern  ©ütne  brachte  SÖlücbet  an  bet  Xafel 
be«  ftönig«  einen  Xtinffptuch  auf  $atbenbetg  auö:  *>er  ©taat«fan$let 
habe  ben  neuen  ©eift  in  bet  üftonatchie  getoceft,  alfo  baß  man  fyutt  in 
^teujjen  nicht  meht  nriffe  too  bet  SBütgetftanb  aufhöte  unb  too  bet  Stieget* 
ftanb.  9ßoch  ftoljet  fotbette  ©neifenau  füt  fein  ^ßteujjen  ba«  befte  unb 
»olWthümlichfte  $eetn>efen  bet  ©elt,  baju  bie  gteihett  gtünblichet  toiffen* 
fchaftlichet  Silbung  unb  eine  »etftänbige,  bie  Nation  ju  einem  lebenbigen 
®anjen  oeteinenbe  ©taat«oetfaffung:  „bet  bteifaa)e  Primat  bet  2Baffen, 
bet  Gonftitution ,  bet  ©iffenfehaft  ift  e«  allein,  bet  un«  jtDtfchen  ben 
mächtigeten  ittachbatn  auftechtethalten  fann." 

Sftitgenb«  abet  fanb  bet  fühne  politifche  3beali«mu«  bet  ©olbaten 
be«  33efteiung«ftiege«  einen  cbleten  5lu«btucf  al«  in  bem  Suche  be« 
Obetftcn  föühle  oon  Silienftetn  „2$om  Stiege".  £)ie  gcift&olle  ©chtift, 
bie  un«  SRücffchauenben  tyutt  wie  ba«  roiffenfchaftliche  ^togtamm  bet 
mobetnen  beutfehen  $eetc«oetfaffung  etfeheint,  mibetlegte  £ant«  &htc 
oorn  em'tgen  Stieben  unb  namentlich  bie  iht  &u  ©tunbe  liegenbe  ftiction 
bc«  iRatutjuftanbe«  butch  bie  #cn>ei«gtünbe  bet  ^iftorifc^en  ©taatö*  unb 
ÜRechtölehte,  beten  ^Infchauungcn  beteit«  anfingen  ju  einem  ®emeingute 
bet  beftgebilbeten  beutfehen  $u  »etben.  ©ie  etnrie«  fiegteich  bie  unjet* 
ftötbate,  fegen«teichc  Siothtoenbigfeit  be«  Stiege« ,  bet  bie  33ölfet  füt  ben 
Stieben  etjiehe,  unb  ftcllte  bem  neuen  3ahthunbctt  bie  Aufgabe,  „bie 
peete  ju  nationalifiten  unb  bie  SBölfet  p  militatifiten."  Sebct  Xto|jfen 
iöluteö  in  einem  fteien  ©taate  müffe  mit  bem  ©fen  be«  ^ttiege«  tjetfefet 
fein;  ba$  §tn  bütfe  nicht  al«  bie  Söaffe  be«  «Staate«  begriffen  »erben, 
als  ein  tobte«  Setfjeug,  ba«  man  jut  3cit  bet  9toth  au«  bem  ©infel 
hetbothofe,  fonbetn  al«  bet  betoaffnete  2ltm  be«  ©taate«,  ai«  ein  mit 
feinem  eigenen  i'eben  eng  betbunbene«  Icbenbige«  ©lieb  be«  ^emeintoefen«. 
Htte  Onftitutionen  be«  ©taate«,  aüe  ©iffenfehaft  unb  ®eftnnung  foü 
ftiegetifch  unb  ftteblich  jugteich  fein;  nut  bann  bleiben  bie  ethattenben 


Digitized  by  Google 


586 


I.  5.  Snbe  bcr  Striegelt. 


ftttlichen  Gräfte  be$  SSotfötebcn«  lebenbig,  2tfuth,  ®ehorfam  unb  Ghrge*  ' 
fühl.  Söährenb  baö  gefammtc  Sluälanb  unb  felbft  preufcifcbe  Staate 
mannet,  wie  S.  »on  $umbolbt,  ba«  alte  9ttärchcn  »on  bem  fünftlichen 
Staate  Greußen  noch  immer  wieberholten,  fprach  biefer  tapfere  Sotbat  ju* 
mfichtlich  au«:  bieS  bewaffnete  preufcifche  5$olf  bewahre  in  ber  anfteefen* 
ben  Umgebung  $erflte§cnber  unb  oertroefnenber  Stleinftaaten  allein  baS 
®efühl  beä  93aterlanbe«  unb  ben  ftoljen  (Sntfchluß  ein  ganjeS  unb  leben* 
bige«  95otl  bleiben  $u  wollen.  —  <So  gingen  ©charnhorftö  Maaten  auf. 
Die  gereifte  ®eftttung  führte  bie  Deutfchen  wieber  jurücf  &u  einer  mann* 
haften  Sluffaffung  be$  bebend,  $ur  richtigen  ©erthfehäfcung  ber  rüftigen 
©illenäfraft  einfacher  9Jicnfchhett. 

%\iä>  in  ben  Waffen  be$  preußifchen  33olfeS  Ratten  fid>  bie  9)ieinun* 
gen  über  baä  $eerwcfen  DOn  ®*unb  auä  oeränbert.  Der  einft  fo  gc* 
fürchtete  blaue  SHocf  war  je^t  ein  (5ßrenfleib,  unb  ben  9)iciften  leuchtete 
ein,  bajj  weber  (Geburt  noch  SKcichthum  oon  ber  fchwerften  ber  allgemeinen 
Bürgerpflichten  befreien  bürfe.  3n  ben  Greifen  ber  Patrioten  fprach  man 
geringfügig  »cm  bcr  waffenfeheuen  alten  &e\t.   9iücfert  fang  fpflttifcb: 

<S«  galt  bie  alte  9tegei: 
£olbat  in«  ftcu't  hinein! 
2*t  ©aucr  mit  bem  ftlegcl 
«ic^t  ju  unb  lafit  e3  fein. 

Da«  SÖilb  freiliefe,  baö  fid?  bie  öffentliche  Meinung  oon  ber  Äriegä* 
oerfaffung  ber  3ufunffc  entwarf,  fyattc  mit  Sdjarnhorftä  3been  wenig 
gemein.  Schott  währenb  bc$  Kriege«  entftanb  in  ben  SDiaffen  eine  tfülle 
oon  Sagen  über  bie  ßreigniffc  be$  wunberbaren  3ahreä.  Die  i'anbwehr 
würbe,  wie  natürlich,  ber  Vtcbling  bc«  23olfe3;  benn  ganj  war  bie  alte 
Abneigung  gegen  bie  Söcrufäoffijiere  bodj  nicht  oerflogen.  sJ)ian  wußte 
taufenb  ®ef  Richten  oon  ber  Slngft  bcr  granjofen  oor  bem  peuple  sau  vage 
des  Landweres,  unb  balb  fa>icn  eö,  als  ob  biefe  Scrntruppe  eigentlidb 
zllle«  getyan  unb  bie  £inic  nur  ein  wcrthlofeS  ?lnhangfel  gebilbet  $ätte. 
9luä  biefen  oolfäthümlicben  33orfteüungen  unb  bem  unenblid)en  gricbenS* 
bebürfniß  ber  jjiät  entwicfelte  fid>  nun  bie  Anficht,  bie  technifche  Sluäbil* 
bung  beä  Solbaten  fei  leere  Spielerei,  ein  9)?ili$heer  oon  moglichft  fur^er 
Dienftjeit  genüge  am  beften  ben  5lnforberungen  beö  Stiege«  wie  beä 
^rieben«.  Söiä  in  bie  höcbften  Schiebten  bc$  iöeamtenthumS  hinauf  fanb 
biefe  Meinung  Slnflang;  ^räfibent  Sa)ocn  war  ihr  eifriger  Anhänger. 

Der  neue  ÄriegSminifter  ftanb  oor  einer  überaus  fchwierigen  3luf* 
gäbe,  dt  ^attc  fasern  cor  bem  Kriege  oon  1SOO  ben  ®ebanfcn  ber  all- 
gemeinen  Wehrpflicht  oertheibigt  unb  woütc  je^t  biefe  große  errungen  - 
fchaft  bewahren  ohne  boch  in  bie  bilettantifcben  Iräume  oom  sJ)hlijmcfen 
ju  oerfaüen,  bem  «Staate  ein  ftarfeö,  ben  größeren  ^iaa>barmäcbten 
waebfene«  §ecr  ficheru  ohne  boeb  bie  erfebopften  ginanjen  oöüig  ju  $cr' 


Digitized  by  Google 


ÄrirgSmimfler  »cm  Soven. 


537 


ftören.  Sährenb  ber  jtt>ei  testen  3ahrzehntc  war  eine  für  Greußen  fehr 
uugünftige  33erfchiebung  ber  militärifchen  Sflachtoerhältniffe  eingetreten. 
DaS  fribericianifche  §ecr  war  baS  ftarfftc  (SuropaS  gewefen ,  Danf  ber 
(Santonpflicht  griebrich  SilhelmS  I.  Seitbem  aber  Ratten  alle  Stach* 
barftaaten,  jeber  in  feiner  SBeifc,  baS  preufjtfchc  ©Aftern  ber  3wangS* 
aitShebung  nachgeahmt.  Die  natürliche  llebcrlegcnheit  ber  Kopfzahl  trat 
in  ßraft;  bic  fleinfte  ber  (Großmächte  fonnte  nur  noch  ^offen  nicht  allzu 
tt>cit  hinter  ben  ftarferen  Nachbarn  z"fücf  zubleiben,  fie  mußte  oerfueben, 
burch  bie  ^5c^fte  9lnfpannung  ber  fittlichen  Gräfte  beS  §eereS  bic  Un* 
gunft  bcr  3a$fen  einigermaßen  auszugleichen.  Söotyen  wußte  wohl,  mit 
n>ic  unoerhältnißmäßigen  ^crluften  bic  Canbwehr  alle  ihre  Siege  erfauft, 
unb  wie  mangelhaft  ihre  flttannSzucht,  namcntUch  in  ben  furchtbaren 
Prüfungen  beS  2BinterfeIbjug$,  fich  gezeigt  hatte.  Sluf  eine  fo  maffenhaftc 
3$erwcnbung  bcr  Sanbwchren  im  freien  gelbe  war  Scharnljorft  fetber  2ln* 
fang«  fch»crlich  gefaßt  gewefen.  (5rft  bic  9coth,  erft  baS  Üflißlingen  beS 
grühjahrSfclbzugcS  unb  wahrscheinlich  ®neifenauS  föath  h^ten  ben  &ömg 
mährenb  beS  SöaffcnftillftanbcS  bewogen,  biefc  Xruppe  mit  ihrem  buntge* 
mifchten  CffizierScorpS  Fnrzweg  in  bie  gclbarmcc  einzureihen.  9tur  burch 
ganz  außerorbentlichc  (Sreigniffc,  burch  ben  langjährigen  harten  Druct  ber 
grembherrfchaft  mar  jene  wilbc  ©lull)  beS  9cationalhaffcS  unb  bcr  patrioti* 
fehen  Vicibenfchaft  möglich  geworben,  »eiche  bic  ungcfchulten  Sdjaaren  ber 
i'anbwehr  ju  fo  wunberbaren  Erfolgen  befähigt  ^atte.  Der  triegSminifter 
tanntt  bie  SÖelt  \u  gut  um  bie  2Öicbcrfehr  bcr  gleichen  Opferfreubigfeit 
aueb  in  bcr  3ufunft  5U  erwarten,  wenn  etwa  ein  ben  3J?affen  bcr  Nation 
unoerftänblicher  $rieg  bem  Könige  aufgezwungen  mürbe.  Unb  boch  war 
Greußen  btircb  feine  centrale  £agc  wie  burch  bic  ftoljcn  fribericianifeben 
Xrabitionen  feines  JpcereS  in  jebem  Kriege  immer  jur  Offenfioc  genö> 
thigt:  bcr  Staat  brauchte  eine  ftarfe  gelbarmee,  er  mußte  feine  Öanbmehr 
jum  Dienftc  außerhalb  ber  tfanbeSgrcnzcn  oerpflichten  um  baS  feinbliche 
(Gebiet  foglcich  mit  gewaltigen  Staffen  überfluthen  ju  fömten. 

SluS  9lllcbcm  ergab  fich  bie  Scothwcnbigfeit,  bie  Öanbwchr  eng  an  baS 
ftehenbc  £>eer  anschließen.  Siun  gebot  bic  Monarchie  augenblicfltcb  über 
t>iclc  taufenbe  auSgebicntcr,  fampfgewohnter  Sotbaten,  begleichen  über 
eine  ^enge  erprobter  Offiziere,  bic  wieber  in  baS  bürgerliche  tfeben 
Zitrücf traten;  eS  war  bie  benfbar  günftigftc  Stunbe  zur  S3ilbung  einer 
friegätüchtigen  ßanbwehr.  Die  sJtatur  ber  Dinge  führte  bic  SReorganU 
fatoren  bcr  Slrmee  z»vücf  zu  jenen  einfach  flößen  ®ebanfen,  oon  benen 
einft  Scharnhorft  ausgegangen  unb  nur  burch  bie  9ioth  beS  XageS  wieber 
abgebrängt  worben  war;  fie  erfannten,  baß  bic  ftehenbc  Slrmec  bic  milU 
tärtfehe  Schute  für  bic  gefammte  Karton  bilben,  bic  Öanbwchr  wefentlich 
aus  auSgcbienten  9flannf duften  beftehen  müffe.  Söie  oft  hatten  Söopen, 
$neifenau  unb  (Srolmau  einft  mit  Scharnhorft  iebc  mögliche  gorm  ber 
^otfSbewaffnung  befproeben.  9(llc  hier  einfchlagcnbcn  gragen  waren  ihnen 


Digitized  by  Google 


588 


I.  5.  (Enbc  tcr  Äricgejrit. 


au$  eingehenben  Berathungen  längft  geläufig;  hatte  bort)  Botyen  einft 
jahrelang  bie  Orgamfation  beä  $rüm»erfhftem$  unmittelbar  geleitet.  9Iur 
burch  biefe  oieljährtgc  Vorarbeit  wirb  e$  erflärlid^  f  baß  bie  ßommiffion 
ihre  fdjwierigen  ißerhanblungen  in  wenigen  ©ochen  beenbigte  unb  ber 
ftonig  cbenfo  fdmell  ben  ißorfchlägen  feine  ©enehinigung  erteilte» 

Schon  am  3.  «September  1814  erfchien  ba$  (Sefefc  über  bie  3kr* 
pflichtung  sunt  ftriegäbienfte,  oon  bem  Könige  unb  fämmtlkhen  9)hniftern 
unterzeichnet  —  ein  ®runbgcfefc  be$  preujjifchcn  Staates,  einer  jener 
epodjemadjenben  Slcte  ber  ©efefcgebung,  meiere  mit  fiegreicher  Berebfam* 
feit  erweifen,  baß  aüe  ©efdjicfyte  wefentlich  »olitifche  ($efefyicfytc  tft,  ba| 
bie  ^>tftoric  nicht  bie  Stufgabe  ^at  einen  Botta  unter  feinen  grof  dachen* 
fein  ju  beobachten  ober  au8  ben  gunben  ber  Xopfgräber  bie  (Sntmuflung 
ber  Lampen  unb  ber  Xrinfgcfchtrre  nachsumeifen,  fonbern  bie  X^aten  ber 
ißölfer  als  woüenber  ^erfonen,  als  Staaten,  erforfa>cn  foll.  £>a8  ©chr> 
gefefc  oon  1814  hat  bie  fittlichen  unb  politifchen  ©runbanfehauungen  ber 
Greußen  auf  (Generationen  hinaus  beftimmt,  in  alle  ihre  LebenSgewohn* 
Reiten  tiefer  eingegriffen  als  jemals  eine  wiffenfdjaftliche  (Sntbecfung  ober 
eine  tec^nifc^e  (Srfinbung. 

&a8  ®efefc  begann,  Wie  einft  Sa)arnhorftS  Entwurf,  mit  einer  Sie* 
berholung  jener  monumentalen  ©orte  griebrich  ©ilhelmS  L:  „jeber 
Eingeborene  ift  jur  Bertheibigung  beS  BaterlanbeS  oerpflichtet;"  boa? 
jefct  machte  man  unerbittlich  Ernft  mit  ber  altprcufetfc^cn  Ütegel.  $*r 
Sönig  erinnerte  nochmals  baran,  wie  bie  allgemeine  Slnftrcngung  feine« 
treuen  BolfeS,  ohne  Ausnahme  unb  Unterfchieb  bie  Befreiung  be«  33a- 
terlanbcS  bewirft  unb  bem  Staate  feinen  feurigen  ehrenvollen  <Stanb> 
punft  erworben  ^ättc.  2)ie  Einrichtungen  alfo,  bie  biefen  glücf  liehen 
Erfolg  hervorgebracht  unb  beren  Beibehaltung  bie  gan$c  Ovation  münfrie, 
folltcn  als  ®runblage  für  alle  ßriegSeinrichtungcn  beS  Staate«  bienen, 
boch  fo  baj$  bie  gortfehritte  ber  ©iffenfehaften  unb  bewerbe  nicht  geftort 
mürben;  „benn  in  einer  gefefcmäfjig  georbneten  Bewaffnung  ber  Nation 
liegt  bie  ficherfte  Bürgfchaft  für  einen  bauernben  grieben."  Statt  ber 
alten  swanjigjährigen  Sienföeit  ber  Eantoniften  warb  allen  ©ehrfähigen 
für  neunzehn  3ahrc  bie  Saffenpflicht  aufgelegt.  Sie  bienten  fünf  3ahrc 
im  ftehenben  ipecre,  baoon  brei  3ahre  bei  ben  gähnen ,  jwei  3ahre  als 
beurlaubte  föcferoiften,  unb  traten  im  fechSunbswanjtgften  Lebensjahre 
auf  fiebert  3ahre  in  baS  erfte  Aufgebot  ber  Lanbwehr  ein.  £)ieS  $uf< 
gebot  mar  in  SfriegSseiten ,  wie  baS  ftehenbc  £ccr,  jum  £ienfte  im  3n< 
unb  SluSlanbe  oerpflichtet ,  hic^  a"  beftimmten  iagen  in  ber  $eimath 
fleinere  Uebungen  ab  unb  oereinigte  fieb  jährlich  einmal  mit  Slbtheilungen 
beS  ftehenben  $cere8  ju  längeren  SDtanöoern.  £a8  zweite  Aufgebot  ber 
Vanbtoehr,  ebenfalls  mit  fieben jähriger  Sttcnftyeit,  würbe  währenb  beS 
griebenS  nur  in  ber  $eimath  unb  an  einzelnen  Xagen  oerfammelt, 
biente  im  Kriege  junächft  $ur  Berftärfung  ber  ®arnifonen;  bod?  behielt 


Digitized  by  Google 


589 


fich  ber  ßönig  oor  auch  bicfen  Xfyxl  ber  Canbmehr  im  Slllgemeinen  „jur 
23erftärfung  be«  £eere«"  &u  oertoenben,  fo  bafe  eine  95ertoenbung  im 
2lu«lanbe  nicht  au«gefchloffen  toar.  Der  Sanbfturm  enblich,  nur  für  bett 
äufjerften  gall  jur  2Ibtoehr  feinblicher  Angriffe  beftimmt,  foüte  aüc  irgenb 
Waffenfähigen  com  fieb^rnen  bt«  jum  fünftigften  3ahre  umfaffen.  Die 
«Söhne  bcr  gebtlbeten  Stänbe,  bic  fich  felber  au«rüfteten,  Hieben  nur 
ein  3ahr  bei  ber  gahnc,  traten  föon  nach  brei  3ahren  in  bie  Sanbtoehr 
ein  unb  Ratten  ben  erften  Slnfpruch  auf  bie  Offtyer«ftellen  ber  ganbtoehr. 
Die  abgefonberten  3ägerbetachement«  blieben  aufgehoben,  inbefc  toagte 
man  noch  nicht  ben  bemofratifchen  ®ebanfen  ber  allgemeinen  Sehrpflicht 
bi«  in  feine  testen  Folgerungen  hinauszuführen :  bic  gebilbeten  greitoil* 
ligen  wollte  man  »ernehmlich  ben  Grlitecorfe«  bcr  3ager  unb  <Sd?üfcen  über* 
meifen,  obtoohl  ihnen  freiftanb  fich  auch  ein  anbere«  Regiment  ju  toasten. 
(Srft  bie  Erfahrung  follte  lehren,  toie  ^eilfam  bie  Üftifchung  oon  feineren 
unb  gröberen  (Elementen  für  bic  ftttlicbc  Haltung  Dcr  Xtu^en  n>ar. 
^Otc  tfret«au«fchüffe ,  toc-lchc  ba«  £>eer  mit  ber  bürgerlichen  (Sclbfroertoal^ 
tung  oerbanben,  beftanben  in  oeränberten  gormen  fort :  eine  (Sommiffion, 
gebilbet  au«  bem  £anbrat$e,  einem  Dfftjier  unb  mehreren  ftäbtifchen 
unb  länblichen  ®ut«befifecrn ,  foHte  ba«  (Srfafcgef&äft  in  jebem  Greife 
beforgen. 

sJiocb  nie  hatte  ein  moberner  «Staat  in  griebcn«äeiten  fo  harte  gor* 
berungen  an  fein  33olf  geftellt;  bic  SÖlutfteuer,  »eiche  ^reufcen  feinen 
bürgern  auferlegte,  toar  unleugbar  fchtoerer  al«  alle  anberen  «Steuern 
jufammengenommen.  ©elbft  bie  Anhänger  ber  allgemeinen  SBehr^jli*t 
toollten  faum  ihren  Ohren  trauen,  al«  fie  erfuhren,  bafj  alle  Scanner 
bis  jum  neununbbreifctgften  3ahre,  atlerbing«  bei  o&llig  freier  Wahl  be« 
Wohnfifce«  tote  be«  ©erufc«,  fich  jum  Waffenbicnfte  bereit  halten  follten. 
Cr«  mar  ein  rabicaler  $)rud>  mit  allen  Neigungen  unb  33orurthcilen  einer 
frieblich  ertoerbenben  ®efellfchaft,  ein  Saanifc  ohne  jeben  Vorgang,  ba« 
nur  barum  gelingen  fonnte,  toeil  ber  Stamm  ber  Öanbtoehr  bereit«  »or* 
hanben  toar  unb  bie  ^oc^^erjige  (Erregung  ber  $rieg«$ctt  noch  nadptoirfte. 
Der  Äöniß  oerbarg  fich  ntei^t ,  welchem  jähen  paffioen  Wiberftanbe  bie 
neuen  3nftitutionen  namentlich  in  ben  neuen  ^rooinjen  begegnen  mürben, 
unb  befahl  baher  eine  fchonenbe,  fchritttoei«  oorgehenbe  2lu«fübrung. 

Ueberhau^t  toar  noefe  Sltle«  im  Werben.  Da«  ®efcfe  felber  er!anntc 
an,  bafe  unmöglich  alle  Wehrfähigen  in  ba«  ftehenbe  $ecr  eintreten  fonnten 
unb  ein  Ztyil  baoon  fogleich  ber  ganbtoehr  jugetheilt  toerben  muffte; 
boeb  über  bic  $öh«  ber  jährlichen  9lu«hebung  toar  noch  nicht«  enbgiltig 
befchloffen.  Wut  fo  oiel  ftanb  fchon  feft,  ba§  bie  troftlofe  tfage  be«  (Staats- 
haushalt« eine  fchr  ftarfe  iHnienarmee  niebt  gemattete;  neben  btefcn  über 
toältigenben  finanziellen  «Sorgen  mußten  bie  fchtoeren  mtlitärifchen  unb 
»olf«toirthfcbaftlichen  SBcbcnfen,  toetche  gegen  bie  unoerhältnifjmägige  SBer 
mehrung  ber  t'anbtoehr  fpracben,  oorläupg  jurüeftreten.  Desgleichen  fonnte 


Digitized  by  Google 


590 


I.  5.  enbe  tat  Ärieg^eit. 


nur  bie  (Erfahrung  geigen,  ob  ba«  Cfftjtcr«corp«  ber  $anbroehr  roirflich 
im  Staube  roar,  toie  bie«  ®efe£  annahm,  obllig  fclbftänbig  neben  ben 
Offizieren  ber  £inie  ju  flehen.  2lber  rote  unfertig  auch  SJKanche«  noch 
erfchien,  ber  große  SBurf  roar  boch  gelungen.  ÜJiit  biefem  S5olf«heere 
roar  ein  großartiges  ÜJHttel  fittlicher  SBoIföerjie^ung  gefunben,  trefflich 
geeignet  bie  alten  £ugenben  ber  Nation,  2ftuth,  Xreue,  Pflichtgefühl  $u 
entroicfcln,  ihre  natürlichen  Schroächen,  ©genfinn,  particulari«mu«,  i*er* 
fchroommenheit  ju  befämpfen.  Der  Staat  rourbe  nun  erft  biefem  ftaat* 
lofen  ©cfc^lcc^tc  toa^aft  tebenbig,  roie  ben  ©ürgeroölfern  be«  SUtcr* 
thum«,  trat  mit  feiner  begeifternben  Sftajeftät  unb  feiner  gerben  Strenge 
in  jebe«  $)au«  #nein.  Die  fuvje  Dienftjeit  jroang  bie  SDiannfchaft  uno 
mehr  noch  bie  Offiziere  jur  Slnfpannung  aller  Gräfte;  ba«  greiroilligen* 
jähr  bot  ba«  einfache  9Jttttel  ben  ^ö^eren  Stänben  bie  ungeroo^nte  Saft 
erträglich  ju  machen.  Der  alte,  mit  bem  Söefen  biefc«  Staate«  feft  oer- 
roachfene  ©ebanfe  uriebrich  SÖilhclmö  L  faub  enblia>  bie  ©eftaltung, 
roelche  ben  bemofratifchen  3lnfa>auungen  be«  neuen  3ahrhunbert«  ent* 
farach  unb  boch  ber  unjerftörbaren  Slriftofratic  ber  ©Übung  geregt  rourbe. 

Da«  SBehrgefefc  gab  ein  un$roeibcutige«  3eugniß  für  bie  friebfertigen 
Slbftchten  ber  Regierung;  mit  einer  tfelbarmee,  bie  $ur  größeren  §alfte 
au«  Öanbroe^ren  beftanb,  ließ  fid)  eine  «ßolitif  be«  unruhigen  Shrgetje« 
fchledjterbing«  nicht  führen.  ©leichroohl  fprach  au«  bem  Aufgebote  ber 
gefammten  Nation  jugleich  ber  bestimmte  (Sntfchluj?,  bie  roiebererrungene 
®ro§macbtftellung  ber  Monarchie  ju  behaupten.  Daher  benn  an  allen 
Nachbarhöfen  lebhafte  Beunruhigung,  fochten  einzelne  ©enerale  ber 
alten  Schule  über  ba«  preujjifche  „attilijroefen"  »eräc^tlic^  abfaulen, 
bie  Striegöthaten  biefe«  $eere«  ftanben  boch  noch  in  &u  frifcf>er  (Srinne 
rung.  Der  fran^öfifche  &ricg«minifter  Dupont  50g  fogleich  mit  erftefct^ 
lieber  Sorge  bei  bem  preußifchen  ©efanbten  (Jrfunbigungen  ein  unb 
erhielt  bie  troefene  Stntroort:  „roir  rooüen  große  Streitfrage  ohne  e:n 
unoerhältnijjmä&ig  große«  ftehenbe«  $eer."*)  Noch  beforgter  roar  bie 
$ofburg;  fie  fürchtete  nicht  blo«  ba«  (Srftarfen  be«  alten  Nebenbuhler«, 
fonbem  fie  erfannte  auch  in  bem  SBehrgefefce  einen  Triumph  mUüä' 
rtfchen  3acobiner  be«  fcblefifchen  $eere«  unb  roitterte  unheimliche  bemo> 
frarifche  SBeftrebungen. 

©otyen  aber  fah  in  feinem  ®efefce  ba«  föftliche  33ermachtnifc  be«  j 
23efreiung«friege«;  er  fagte  fich  mit  frohem  Stolpe,  baß  bie  (Eigenart  feeS 
preußifchen  Staate«  in  biefen  Onftitutionen  fich  »erforderte,  baß  Greußen  j 
in  ber  3lu«bilbung  feine«  §eerroefen«  allen  anberen  Staaten  überlegen 
roar  unb  feine  anbere  ©roßmacht  jener  j&tit,  am  atterroenigften  Oefter 
reich  mit  feinen  murrenben  Italienern,  roagen  burfte  ihrem  ganjen  3$olf? 
©äffen  in  bie  $änbe  ju  geben.  3n  toie  großem  unb  freiem  Sinne  er 


*)  ©ol^'S  23eri*t,  v#ari3,  26.  Sept.  1914. 


I 

Digitized  by  Google 


iBopcn  über  bie  beutfdjc  triegtoerfaftung.  591 


fein  3£crf  auffaßte,  toie  treu  er  bte  Ueberlieferungen  ber  (Stein*  ©chorn* 
horftifchen  Xage  in  feinem  geuergeifte  betoahrte,  ba«  ^at  ber  anfpruch«lofe 
3Wann  erft  nach  3ahren  öffentlich  auögefprochen,  al«  er  sunt  fünfunbjtoan* 
ätgjährigen  3ubelfcfte  ber  l'anbtoeh*  jenen  3lu«fpruch  ®netfenau$  über  ben 
Dreifachen  frimat  in  poetifcher  ftoxm  toiebcrholte  unb  bte  SBcrfe  fct)rteb : 
„£er  Greußen  t'ofung  ift  bie  £ret  —  SRecht,  Öicht  unb  <Schtoert!" 

£cr  ©chtoeigfame  liebte  Deutfcblanb  mit  ber  ganzen  tiefen,  ocrhaltenen 
l'etbcnfchaftlichfeit  be«  eebten  Oftpreufjen ;  um  feinet  33aterlanbc«  toillen  toar 
er  einft  unter  bie  SBerfchtoörer  be«  Xugenbbunbc«  unb  nach  SKufclanb  auf  bie 
©anberfchaft  gegangen.  3lber  bem  unbeftimmten  3bealbtlbc  einer  beutfehen 
33unbe«frieg«terfaffung  toolltc  er  ba«  eigenartige  SEBcfen  feinet  preufcifchen 
^Solfö^eereö  nicht  opfern.  3n  einer  ausführlichen  $5enffchrift  *)  (Gilberte 
er  bem  ©taatäfanjler,  n>ie  in  £>eutfchlanb  »ier  grunboerfchiebene  ©fyfteme 
ber  &rieg$oerfaffung  beftänben:  ba$  öfterreicfyifctye,  ba«  rheinbünbifch'fran' 
Söfifc^e,  ba«  cnglifaVhannooerfche  unb  ba«  preufcifche ;  nimmermehr  bürfe 
ikeufjen  ben  beutfehen  (Sharafter  feine«  $eere«  einem  (Sompromiffe  mit 
biefen  auölänbifchen  ©üftemen  junt  Opfer  bringen.  „2ftan  roirb  bodj 
nicht,  toeil  ber  leibeigene  ©ohme,  9iaijc,  ©uforoiner,  ber  £anbe$meinung 
toegen,  nach  harten  ®cf^en  behanbelt  roerben  foll,  ben  Bommern  unb 
©ranbenburger,  blo«  um  ber  lieben  Uebereinftimmung  nullen,  ftrengeren 
33orfchriften  unterroerfen  »ollen?  ^reufeen  fann  feinen  ^tanbpunft  in 
ßuropa  nur  behaupten,  toenn  c«  bie  größere  Uebereinftimmung  feiner 
(£tnn>ohner,  bie  beffere  ©tloung  feine«  s2lbel«  unb  ©ürgerftanbe«  auf 
ba«  Scräftigfte  $u  einem  eigenen  ftricgäfhfteme  benufct.  38er  biefe  na= 
tionalen  s£orjüge  einer  augcnblicflichen  Philanthropien  3bee  aufopfern 
roollte,  toäre  nicht  allein  ein  geinb  Greußen«,  fonbern  er  oernichtete 
auch  bie  28illcn«fraft,  burch  bie  fich  s?rcufcen  feit  bem  großen  Äurfürften 
in  Europa  hielt."  Darum  mag  ber  fünftige  Deutle  ©unb  toohl  ben 
größeren  dürften,  ben  Sreiäoberften,  bie  militärtfehe  Rührung  ihrer  Steife 
anoertraucn  unb  oon  allen  ©unbeSgliebern  fehr  grofse  militärtfehe  tfeiftun* 
gen  »erlangen:  „%>reuf?en  hat  in  biefem  Stiege  60,000  9ttann  oon  ber 
Million  gegeben.  Die«  fei  ber  üflajsftab!  ©er  mehr  geben  toill,  toirb 
belobt."  2lber  in  bie  Drganifation  unfere«  £>ecrc«  barf  fich  ber  ©unb 
nicht  etnmifchen.  „2öer  mehr  in  bie  beutfehe  &ricg«oerfaffung  legen  toiü, 
fchabet  fich       auch  Deutfchlanb." 

So  bie  Meinung  be«  berechtigten  preufcifchen  ^articulariömu«,  ber 
zugleich  bctou&te  beutfehe  ©efinnung  toar.  fochten  bie  Äleinftaaten  noch 
eine  Seile  ihre  franjSftfchen  unb  englifchen  3nftitutionen  behalten,  ba 
ftc  bod)  oorberhanb  toeber  bie  Straft  noch  ben  2ßillen  befafcen  bie  ®e* 
fchenfe  ber  ftremben  aufzugeben.  Unterbeffen  touch«  unb  reifte  in  Greußen 


*)  iöopen«  2>entfdmft  über  bte  beutfdje  Seriegtoerfaffuitg  utnbatirt,  währenb  be8 
(iongrefie«  bem  2taatfctair,ler  übergeben). 


Digitized  by  Google 


502 


I.  5.  Snbc  ber  Äri<g*i«t 


©ctyorn^orft«  Serf,  bic  beutle  $frieg«&erfaffung,  unb  einmal  bocb  mufcte 
bic  3ett  fommen,  ba  ba«  auSlänbiföe  ©efen  in  ben  Keinen  Staaten 
/  fieb  überlebte.  $)ann  fonnte  ba«  ^reufeif^c  SBolF«$eer  fi*  sunt  beutfefcn 
§eere  erweitern,  ©ei  ©rofegörfeben  ftanb  feine  ©iege,  »er  mochte  toagen 
tym  bie  ftoljen  ©iege«batynen  feiner  3uFunft  sor^erjubeftimmen?  ®o^en 
trug  in  feiner  »erföloffenen  «Seele  bie  fiebere  ?l$nung,  ba§  bie«  nationale 
§eer  bereinft  noeb  reichere  ttränje  um  feine  ö^nen  »inben  würbe  als 
toeilanb  bie  ©olbaten  $riebric$«. 

Verweil  in  Sien  ber  grofee  griebenäcongrejj  jufammentrat,  eT$ob 
fic^  in  Greußen  eine  neue  ®ri>§e  ber  beuten  ®efcbicbte:  ba«  33clf  in 
Waffen.  — 


Digitized  by  Google 


Zweite*  ßud). 


Die  Anfänge  be*  Deutzen  »unbe«. 

1814 — 1819. 


38 


Digitized  by  Google 


(Srfler  Sbfömtt. 


Der  Wiener  Congrfg. 

906  Sönig  griebric^  Silhelm  im  $erbfte  nad?  Sien  abreifte,  regnete 
er  auf  einen  Hufenthalt  oon  brei  Sochen.  9lber  »olle  neun  2Honate 
follten  »ergeben  »on  ber  erften  (Sonferenj  ber  ©eoollmächtigten  bet  »ier 
aöiitten  dächte  am  18.  September  1814  bis  ju  ber  enbgiltigen  Unter* 
jeichnung  ber  Schlujjacte  beS  (SongreffeS  am  19.  3uni  1815.  Ser  .hätte 
auch  Äraft  unb  Suft  gefunben  ju  rafcher  tirlebigung  ber  ®efchäfte?  $>ie 
fünf  ©inne  forberten  ihr  Stecht  nadt)  ber  frampfhaften  Sorge  unb  Un* 
ruhe  biefer  beiben  nrilben  Sahrjehnte.  Sie  einft  ^ariä  nach  bem  Sturje 
ber  Schre<fen$h*rcfchaft  ftch  fopfüber  in  ben  Strubel  beS  ©enuffeS  gc* 
ftürjt  fyattt,  fo  atmete  baS  alte  fürftliche  unb  abliefe  (Suropa  iefct  auf, 
froh  feiner  uriebergetoonnenen  Sicherheit.  £)er  grofje  Plebejer  toar  ge* 
fallen,  ber  einmal  bod)  ben  hochgeborenen  betoiefen  ^atte  toaS  eines 
Cannes  ungejä^mte  Äraft  felbft  in  einer  alten  Seit  oermag ;  bie  Reiben 
beS  Schwertes  oerfchtoanben  oom  Schaupiafee,  mit  ihnen  bie  große  Reiben* 
fchaft,  bie  unerbittliche  Sahrhaftigfeit  beS  Krieges.  Sie  Sürmcr  nach 
bem  9?cgen  froren  bie  fleinen  Xalente  beS  SöouboirS  unb  ber  Hntichambrc  ^ 
au«  ihrem  ^erfteef  heroor  unb  redten  fich  behaglich  auS.  £)ic  oomehme 
Seit  toar  ©ieber  ganj  ungeftärt,  ganj  unter  fich-  Ser  hätte  baS  gebaut, 
bajs  ber  greife  ftürft  oon  öigne,  oor  langen  3ahren  ber  £b"ioe  ber  SalonS 
im  fßniglichen  Sranfreich,  nun  am  föanbe  beS  ®rabe$  noch  einmal  allen 
®lanj  unb  alle  bracht  ber  alten  ^oc^abltc^en  ($cfelltgfeit  genießen  unb 
über  ben  erlauchten  (Songre§,  ber  toohl  tankte,  aber  nicht  mar  flirte,  geift* 
reich  boö^aftc  Epigramme  fehmieben  toürbe? 

Sie  fehrte  freilich  nicht  toieber,  bie  naioe  Unbefangenheit  jener  guten 
alten  3eit,  bie  fo  beftimmt  getoufct  hatte,  ba§  ber  Üftenfch  erft  beim 
iÖaron  anfangt,  baf?  bie  glücf liehe  (Sinfalt  beS  Röbels  oon  ber  Spötterei 
unb  ben  freigeifterifchen  ($ebanfenfpielen  ber  großen  sperren  niemals  ein 
Sort  erfahren  fann.  £>em  neuen  ©efchlechte  lag  bie  tlngft  oor  ben 
Schrecfen  ber  Solution  noch  in  allen  ©liebem;  mitten  in  bie  raufchen- 

38* 


Digitized  by  Google 


596 


II.  1.  2>er  SBienet  Songrefj.. 


bcn  ?uftbarFciten  be«  (Songreffe«  orangen  unheimliche  Nachrichten  ton 
bem  italienifchcn  ©eheimbunbe  bct  (Sarbonari,  oon  bcr  bumpfen  ©ährung 
in  ftranFreich,  oon  bcn  3or,l^cn  enttäufd>tcn  preußifchen  Patrioten, 
bon  ben  $crfchroörungen  ber  ©rieben  unb  bem  £>etbenFampfc  bcr  ©er* 
bcn  roiber  i^rc  türfifchen  Traunen.  ^Mochte  man  immerhin ,  forgfam 
bie  X^ürcn  fchtießen  unb  ba«  taute  SlnFlopfen  be«  bcmoFratifchen  neuen 
3eitatter«  überhören,  ganj  geheuer  füllte  man  fich  bodt)  nicht  mehr.  2SMe 
fonft  bcr  ©pott  fo  roar  jefot  bcr  ©laufte  Mobepflicht :  ein  paar  falbungG' 
oolle  SBorte  über  (S^riftent^um  unb  göttliches  $itaig«recht  mußte  aud> 
ba«  ©cttFinb  jur  Verfügung  ^aben.  £>ic  roeibifche  3ierfi$fefr  De$  acbt' 
ä^nten  Sahrhunbert«  oerrieth  fich  noch,  roenngteich  3°Pf  ""b  s?uber  niebt 
roieber  auferftanben,  in  bcn  barttofen  ©efichtern,  ben  XabaF«bofen ,  bcn 
(Schuhen  unb  feibenen  ©trümpfen,  in  bcr  gefugten  Grleganj  ber  mann 
liefen  Äleibung;  boef)  roar  bcr  Xon  be«  Umgang«  fchon  umfiele«  freier 
unb  formlofer  geroorbeu.  fteine  föebe  mef)r  bon  ben  atten  föang*  unb 
XitelftreitigFeiten,  oon  bem  pebantifchen  ®ejanf  über  Sorm  unb  garbe 
bcr  Seffel;  balb  ba  balb  bort,  bei  irgenb  einem  ber  SBeoollmäcbtigtcn 
fanben  fid^  bic  üftinifter  jur  ©erathung  jufammen  unb  unterzeichneten 
bic  UrFunben  nach  bem  3U^^abct  ober  auch  tu  bunter  SÄeihc,  rote  man 
gerabc  am  Xifchc  faß.  $lm  auffälligftcn  befunbeten  fich  bie  oeranberten 
Sitten  an  ben  großen  ^runf*  unb  Feiertagen  be«  Congreffe«. 
Mittelalter  feierte  Fircf/lichc,  ba«  3ar)rhunbert  £ubmig«  XIV.  h^PWe  Wc  i 
bic  neue  £t\t  trug  einen  entfehieben  mitttärifeben  GEr)araFter.  ^arabe  uns 
^eerfebau  rourben  unoermeiblich,  fo  oft  fich  bcr  moberne  ©taat  im  @tamc 
feiner  JperrlicbFeit  fonnen  rooüte.  ©elbft  bie«  Oefterrcicr),  bamal«  bcr  am 
roenigften  militari fche  unter  ben  großen  (Staaten  be«  ^eftlanbeö,  burftc 
bic  ungeheure  Macht  bcr  neuen  maffen haften  5>ecrc  nicht  ganj  oerfennen. 
£>or  fünfjig  3ar)ren  hatte  man  noch  über  ben  milttä'rifchen  Slnftrich  be« 
preußifchen  $ofc«  oornehm  gefpottet,  jefet  roar  bie  preußifche  ©ittc  attge- 
mein  eingebürgert,  unb  auch  roaffenfeheue  ftaifer  ftxani  mußte  juroeilfn 
in  ber  Uniform  erfcheinen. 

Sin  ^Diplomaten  «•  Kongreß  fann  niemal«  feböpferifeh  roirfen:  genug, 
wenn  er  bic  offenbaren  Qrrgebmffe  ber  oorangegangenen  Fricgerifchen  $<r 
roieflungen  leiblich  orbnet  unb  fichcrftcUt.  Unb  roic  hätte  biefe  SBiener  9>er 
fammlung  ®rößcrc«  teiften  follen?  (Sine  unbcfcbreiblichc  (Ermattung  laftere 
auf  ben  ®emütt}ern,  roic  einft  ba  bcr  Utrechter  ßongreß  ba«  blutige  3^' 
alter  Öubroig«  XIV.  beenbigte;  unb  roic  bamat«  tfronprinj  griebrich  tüt 
allgemeine  93erfommenhcit  bcr  europäifchen  <Staat«Funft  bettagte,  fo  ging 
jefet  bte  abgefpannte  unb  abgelte  biplomatifcbe  SBett  allen  bcn  unfertigen 
neuen  3been  ber  3eit  ängftlich  au«  bem  SBegc  unb  ließ  ftchT«  toteber 
n>ohl  fein  bei  jener  bequemen  ©taatäanfehauung  be«  atten  3ahrhunbene, 
bie  ben  @taat  nur  al«  einen  $<mfcn  oon  ©eoiertmeiten  unb  ©eclen  be 
trachtete,  ^ie  SBicner  Cuft  that  ba«  O^rifle  hinju.   $ner  in  bem  Wittel 


Digitized  by  Google 


£ie  neue  Etylomatie. 


597 


punltc  beS  ungeheuren  SanulienguteS ,  baS  man  Cefterreich  nannte,  in 
biefem  Sirrwar  äufammengeheiratheter  £änber  unb  SSölfer  hatte  man 
nie  etwas  geahnt  oon  ben  fittlichen  Gräften,  welche  ein  nationales  Staats* 
wefen  jufammenhalten ;  unb  eS  war  fo  recht  im  ©eiftc  bet  alten  $aH> 
burgerpolitif,  wenn  Cefterreich  unb  Katern  jefct  felbanber  über  bie  ftrage 
ftritten,  ob  bie  Untertanen  ber  Sföebiatifirten,  bie  ihrem  £anbeShcrrn  nur 
wenig  einbrachten,  als  ^olbc  Seelen  ober  als  Drittelfeelen  ju  berechnen 
feien.  3)2it  (Sntrüftung  oernahmen  bie  befreiten  33ölfer,  bajj  fic  nun 
wieber  nichts  fein  follten  als  eine  große  $>cerbe,  bie  nur  burd?  ihre  Äopf* 
Saht  Sertlj  ^atte.  ®örreS  lärmte  im  Äheinifchen  üttercur  gegen  „baS 
herjlofe  ftatifttfehe  Seien"  ber  Siener  Diplomaten,  unb  Jölücher  fehrieb 
grimmig  an  feinen  alten  ftreunb  SRüchel:  „Der  gute  Sicner  Kongreß 
gleicht  einem  3ahrmarft  in  einer  fleinen  Stabt,  wo  ein  3eber  fein  $Meh 
hintreibt  eS  ju  »erfaufen  ober  ju  oertaufchen."  Durch  eine  funftooll  ab* 
getrogene  Sßertheilung  ber  £änber  unb  ber  Ceute  bie  Sieberfchr  ber  fron* 
jöfifchen  Uebermad;t  ju  ocrhtnbew  —  in  biefem  einen  ®ebanfen  ging 
jetjt  wie  einft  ju  Utrecht  bie  ganje  SeiShctt  ber  (Sabinette  auf.  Unb  wie 
bamalS  ßaron  be  St.  Pierre  wähnte,  aus  ber  neuen,  oöllig  toillfürlichen 
@eftaltung  ber  Sänberfarte  werbe  ein  unabänderlicher  ^iebenSjuftanb 
heroorgehen,  fo  erwachte  jefct  toieber  ber  unmännliche  £raum  oom  ewigen 
^rieben,  bieS  ficherfte  ftennjeichen  potitifch  ermatteter  unb  gebanfenarmer 
(Jochen:  oielc  treffliche  Männer  aus  jebem  Staube  unb  jebem  SBolfe 
gaben  fich  im  (Srnft  ber  Hoffnung  fyn,  bafj  bie  Seltgefchichte  in  ihrer  " 
ewigen  ©ewegung  nunmehr  ftill  ftehen,  oor  ben  SKathfchlüffen  beS  Liener 
SlreopagS  ehrfürchtig  oerftummen  würbe. 

Greußens  Diplomatie  ftanb  nicht  auf  ber  §öhe  fe^ne  ftelbherrn  fünft ; 
feiner  feiner  Staatsmänner  befaß  ben  fühnen,  freien,  fixeren  ©lief 
©neifenauS.  ?lber  baS  fflXbt  unb  flaue  Grrgebnif?  ber  Siener  3krhanb* 
lungen  war  burd>  bie  Oiatur  ber  Dinge  felbft  gegeben,  nicht  oerfchulbct 
burch  bie  fehler  einzelner  Männer.  Die  fdjnoerfte  $ranfhcit  beS  alten 
StaatenfüftemS ,  beren  ber  treue  3(rnbt  foeben  wieber  in  bem  neueften 
©anbc  beS  ®eifteS  ber  j&eit  warnenb  gebachte,  bie  Klitterung  Deutfch* 
landS  unb  OtalienS,  f)attt  ber  Befreiungskrieg  nicht  geheilt.  Da  ffkt 
wie  bort  bie  öffentliche  Meinung  noch  in  einem  3itftanbe  oölliger  Unreife 
oerharrte,  fo  brachte  ber  Kongreß  beiben  93fllfem  im  Sefcntlichen  eine 
Stfeftauration :  ben  Italienern  bie  ©ebietSoertheilung  oon  1795,  ben  Deut"  " 
fchen  bie  Sicberherftellung  jenes  loderen  9?ebencinanberS  Keiner  SOconar* 
chien,  baS  einft  aus  ber  ^ürftenreoolution  oon  1803  heroorgegangen  war. 
DieffeitS  wie  jenfcitS  ber  bitten  ^attc  fich  £)efterreich  eine  mittelbare,  ge- 
fetnett  oerhüütc  $errfchaft  errungen,  bie  ungleich  fefter  ftanb  als  baS 
napolconifche  Seltretch  unb  ben  Deutzen  wie  ben  Italienern  jebe  9flb> 
lichfeit  frieblicher  nationaler  (Sntwuflung  abfehnitt.  tXSin  Deutfchcr  ©unb 
mit  Cefterreich  unb  ben  noch  unbefehrten  Satrapen  ©onaparteS  fonnte 


Digitized  by  Google 


593  H.  i.  3>er  ©iener  Songrefc. 

nicht«  anbetet  fein  al«  bic  oerenrigte  Slnarcbie;  ein  Statten  mit  Oefter* 
reich,  mit  bem  Zapfte,  ben  ©ourbonen  unb  ben  Ghr^er&ogett  mufcte  in 
f täglicher  O^nmac^t  oer  harren.  <S«  beburf tc  einer  langen  ©chulc  ber 
Öeiben,  bi«  ben  beiben  fchicffatq)berTDanbten  Nationen  bie  GcrfenntniB  ber 
Ickten  ©rünbc  ihre«  Unglücf«  aufging,  bi«  jene«  SÖahngebilbe  be«  frieb- 
lieben  £>uali«mu«,  ba«  jefct  noch,  unb  nicht  burch  einen  &ufaU,  ^ic  o«ften 
&ö>fe  fce^errfdjte,  in  feiner  Hohlheit  erfannt  roarb  unb  bie  alten  ftol$eu 
frtberirianifcfyen  Ueberlieferungcn  nrieber  ju  (S^ren  famen.  S)ie  $«rftct* 
tung  einer  mohlgeficherten  norbbeutfehen  Äftaeht,  n>ie  fic  ber  Nation  noth 
t^at,  mar  in  SBien  oon  §au«  au«  unmöglich,  ba  Greußen«  ©djuffal  jum 
guten  X^cile  oon  bem  SBillcn  feiner  geinbe  unb  Nebenbuhler  abging. 
Crin  fü^ner  genialer  ©taat«mann  an  Greußen«  ©pifec  hätte  oermuthlich 
ba«  oerfchlungene  (Spiel  ber  ©iener  SSerhanblungcn  tocit  einfacher  ge* 
ftaltct,  bic  $rift«  unb  bic  Ghttfcheibung  rafcher  herbeigeführt,  boch,  toegen 
ber  erbrüefenben  Ungunft  ber  Umftänbe,  $ulefct  fcbroerlicb  otet  mehr  er* 
reicht  al«  roirflich  erlangt  würbe. 

S8ci  biefer  oorläuftg  noch  unheilbaren  (Scbroäche  ber  SOhtte  be«  SBelt* 
theil«  tonnte  ba«  neue  (gtyftem  be«  curopätfehen  ®leid?gcroicht«,  ba«  in 
SBien  begrünbet  tourbc,  nur  ein  Notbehelf  fein,  ein  fchmächlicher  S8au, 
ber  feine  £)auer  nicht  ber  eigenen  geftigfeit,  fonbern  allein  ber  allgemein 
nen  (Srfchityfung  unb  grieben«feligfeit  oerbanfte.  SSicle  ber  fchroiertgftcn 
unb  gefährtichften  Streitfragen  be«  33&lferrecht«  mufjte  man  unerlebigt 
liegen  laffen  unb  trottete  fich  mit  jener  ®elcgcnheit«bhrafe,  ^c  nun 
mobifcb  mürbe:  cest  une  question  vide.  immerhin  blieb  au«  ben 
bitteren  ßchren  biefer  entfefclichen  Äriegöjahrc  minbeften«  ein  großer  unb 
neuer  ®ebanfc  al«  ein  ©emeingut  ber  politifchen  SBelt  jurücf:  felbft  bie 
frtoolen  £)urchfcbnitt«menfchcn  ber  Diplomatie  fingen  an  ju  begreifen, 
ba§  ber  ©taat  boch  nicht  blo«  3)iacht  ift,  n>ic  ba«  alte  Oahrhunbert  ge* 
mahnt  hattc,  ba&  fein  Seben  boch  nicht  allein  in  ber  $3e(auerung  unt 
bchenben  Ueberoortheilung  ber  Nachbarmächtc  aufgeht.  Der  Bnblicf  jener 
Xrium^hc,  »eiche  ber  föeootution  unb  ihrem  getrönten  Jpelben  burch  bie 
3toictracbt  ber  alten  SDfachtc  bereitet  n>urben,  hatte  boch  enblich  ein  leben* 
bige«  curobäifchc«  ©emeingefühl  erroceft.  \$>ie  befreite  SBelt  toar  ernftluh 
gefonnen  in  einer  frieblichen  ©taatengcfeUfcbaft  sufammenjuleben ;  fic 
fühlte,  bafc  ben  «Staaten,  trofc  aller  trennenben  3ntereffen,  eine  güllc 
großer  (Sulturaufgaben  gemein f am  mar,  bie  allein  bureb  freunblid&e  2>er 
ftänbtgung  gclbft  merben  fonnten.  lochte  bie  meebanifche  @taat«an< 
fchauung  oergangener  läge  noch  überwiegen,  bic  gemiffenlofe  ®toß& 
raifon  ber  alten  (SabinctSpolitif  mar  bereit«  im  Untergehen ;  unb  e«  blcih 
ba«  bauernbe  ^iftorifd^e  ^3erbicnft  be«  SBiener  ßongreffe«,  ba§  er  für 
ben  freunbnachbarlichen  2}crfehr  ber  Staatengefellfchaft  einige  neue  gor 
men  unb  Regeln  fanb.  (Hn  gortfehritt  mar  e«  boeb,  ba^  man  fieb  über 
bie  33orfchrtften  ber  internationalen  (Stifctte,  über  bie  Otangorbnuug  ber 


Digitized  by  Googl 


2>te  n«ie  ©taatcngefeüfcbaft. 


599 


biplomatifcben  Slgenten  unb  oiele  anbete  unfehlbare  aber  unentbe^ 
liebe  95orau«fefcungcn  eine«  georbneten  Völferoerfehre«  enblich  einigte.  3ur 
(See  blieb  freiließ  Stile«  beim  Sitten.  $ier  galt  Fein  SBölferrecht,  fonbern 
bie  Uebermacht  ßnglanb«;  nimmermehr  toollte  bie  $>offart  ber  SDJcere«- 
fönigin  ftch  auch  nur  &u  einer  Verftänbigung  über  ben  Olaggengruß  her* 
beilaffen. 

9ioch  folgenreicher  mürben  bie  Verträge  über  bie  (Schifffahrt  auf  ben 
conoentionellen,  mehreren  (Staaten  gemeinfam  angehörigen  glüffen,  ein 
mühfeltge«  ©er!,  tooran  §umbolbt«  gteiß  unb  Scharffinn  ba«  SBefte  that. 
Die  $>anbel«polittf  be«  achtzehnten  3ahrhunbert«  h«tte  grunbfäfclich  ben 
eigenen  Siufcen  in  ber  Schäbtgung  be«  Machbar«  gefugt;  jefet  jum  erften 
male  berief  fid>  ein  europäifcher  Vertrag  auf  bie  &hre  ber  neuen  s)totio* 
nalöfonomie,  baß  bie  (Erleichterung  be«  Verfehre«  im  gemeinfchaftlichen 
3ntereffe  aller  Völfer  liege.  Sluch  ein  große«  gemeinfame«  SBerf  chrift* 
ücher  5öamtheriig!eit  lourbe  fchon  in  Singriff  genommen:  bie  üHächte 
einigten  [ich  über  bie  Slbfchaffung  be«  9fagerhanbel«.  Slllerbing«  oorerft 
nur  über  ben  ©runbfafe,  ba  Spanien  unb  Portugal  binbenbe  Verpflich- 
tungen niebt  übernehmen  toollten.  Slber  mit  Slllebem  toarb  boch  bie  *öahn 
gebrochen  für  eine  lange  SRethe  oon  Verträgen,  toelche  ba«  9iefc  be«  oölfer 
»erbinbenben  Verfehre«  immer  enger  flochten,  ben  9?echt«fchufe  für  bie 
Slu«länber  immer  ficherer  ftellten.  Der  neu  erwachte  ^ationaiftolj  hatte 
ben  qejunben  ftern  ber  alten  beutfehen  gBettbüraerfiefinnunA  feineömeg« 
jerftört.  Staunt  mar  ber  3mperator  geftürjt,  fo  legte  ber  »aefere  preu* 
ßifche  3urift  Sethe  bem  greiherrn  oom  Stein  in  einer  Denffchrift  bar, 
roie  oicle  ^artc  unb  feinbfelige  ©eftimmungen  gegen  bie  2lu«länber  ber 
(Sobe  Napoleon  enthalte*;;  belehrte  unb  ®efa>äft«männer  beftürmten  bie 
beutfehe  Diplomatie  um  Sicherung  ber  fechte  ber  gremben.  SDttt  bem 
Liener  ßongreffe  begann  in  ber  Xhat  eine  neue  Epoche  be«  Völferrecht«, 
eine  menfeblichere  >}eit,  »eiche  ben  großen  tarnen  ber  Staatengefellfchaft 
allmählich  jur  SBahrheit  maebte  unb  namentlich  bem  internationalen 
^rioatreebte  enblich  einen  pofitioen  3nhalt  gab. 

Sin  biefem  großen  gortfebritte  be«  Völferrecht«  fattt  freilich  ber  Sluf* 
fchtoung  be«  Scltoerfchre«  ein  größere«  Verbienft  al«  bie  beioußte  @in* 
ficht  ber  2Witglieber  be«  (Songreffe«,  ©ie*  hätte  fich  auch  eine  ernfte  unb 
tiefe  politifche  ©efinnung  enttoicfeln  fönnen  in  biefer  glänjenben  unb 
raufchenben  Verfammlung,  ber  prächtigften  unb  jahlreichften,  melche  bie 
Söelt  feit  bem  großen  (Sonftanjer  Kirchentage  gefeben  ^atteP  Sllle  dächte 
ßuropa«,  mit  einziger  Slu«nahme  be«  Sultan«,  ioaren  oertreten.  Sluf 
bem  Kraben  unb  auf  ben  Söafteien  be«  alten  Söien«,  im  Krater  unb  an 
ber  großen  Diplomatenbörfc,  bem  ©afthofe  jur  „ftaiferin  oon  Oefterrekh", 
bvängte  fieb  ba«  bunte  ©etoimmel  oon  dürften  unb  ^ßrätenbenten,  Staat« 


*)  <&tti)t  an  Stein,  2>iifKtoor,  13. 9Wai  IS  14. 


Digitized  by  Google 


GOO 


II.  l.  2>cr  ©itncr  Öongrefe. 


männcrn  unb  Dfftäieren,  ^rieftern  unb  OMehrten,  Abenteurern,  ®aunern 
unb  Supplicanten,  unterthänigft  angeftaunt  unb  unterthänigft  ausgebeutet 
oon  ben  gemütlichen  sBienern,  bie  fta)  an  ben  h°h*n  $errfchaften  gar 
nicht  fart  fehen  fonnten.  Die  (Srbfünbe  be«  gemeinen  Durchfchnittffchlage« 
ber  Diplomaten,  bie  Vermifchung  ber  ernften  Staat«gefchäfte  mit  ber 
£änbelei,  bem  Wänfefpiel  unb  bem  Älatfch  be«  Salon«,  gebieh  $ur  üppig* 
ften  ©lüthe.  J)ä61ia>er  all  bie  unoermeibltchc  Sittenlofigfeit  biefe«  großen 
ftürftenbacchanal«  erfebien  bie  lächelnbe  Verlogenheit,  bie  fich  jefct  jur 
Virtuosität  au«bitbete:  »er  fyer  etwa«  gelten  wollte  mufcte  fich  auf  bie 
ftunft  oerftehen  borgen«  ein  geheime«  £rieg«bünbnifc  gegen  feine- täglichen 
Sifchgenoffcn  abschließen  unb  Nachmittag«  mit  ben  nämlichen  ftreunben 
Wieber  in  ungetrübter  ^ärtlichfeit  ju  oerfe^ren. 

lieber  bem  ganjen  glifcernben  unb  blifcenben  treiben  lag  ber  $amfc 
jener  trioalen  ffiebanfenlofigfeit,  welcfte  ba«  £ab«burgerrecüment  auf  bem 
JWpijfr  eingebürgert  ^atte.   Die  3eit  war  bahin,  ba  ba«  waefere 

©ürgerthum  ber  ehrenteften  beurfchen  Sanbftabt  Jöien  fid^  feine  herrlichen 
flirren  errichtete.  Sa«  Ratten  biefe  langen  brei  3ahrhunberte ,  feit  bie 
Donanftabt  ber  SKittelpunft  eine«  großen  deiche«  geworben,  an  Schönem 
gebaut  unb  gebilbet?  Nicht«,  gar  nicht«,  !aum  baß  ber  Äuppelbau  ber 
Sarläfirche  unb  ba«  ©eloeberefchloß  minbeften«  einige  (Sigenthümlichfeit 
geigten.  Sonft  allüberall,  an  bem  häßlichen  §äufcrhaufcn  ber  Söurg  wie 
an  ben  %laläften  bc«  reichen  Abel«,  bicfelbe  abfehreefenbe  ®efchmacflofig* 
feit,  einige  Äunftfammlungen  waren  wohl  oorhanben,  boch  Niemanb 
beachtete  fie;  bie  Schäfce  ber  Ambrafer  Sammlung  lagen  oergeffen,  äarl 
Auguft  oon  Weimar  entbeefte  fie  erft  jefct  oon  Neuem,  benn  ber  geiftooüe 
ftürft  tyiett  e«  in  ber  fatalen  Ntchtigfeit  biefer  gefelligen  ftreuben  nicht 
au«  unb  burchftreifte  bie  Stabt  nach  feineren  ®enüffen  fua>enb.  (5« 
war  noch  flanS  *>a«  Don  Schiller  oerfpottete  alte  ©ien,  bie  Stabt  ber 
^häafen  mit  ihrem  ewigen  Sonntag  unb  bem  ewig  fdmurrenben  ©rat* 
fpieß.  &eine  Spur  oon  wiffenfehaftlicher  Xhätigfeit:  wer  fyattt  oon  ber 
altehrwürbigen  Unioerfität  je  etwa«  gehört,  außer  baß  fie  ein  wohleingc* 
richtete«  $o«pital  mit  einigen  trefflichen  Aerjten  befaß  ?  Daju  ber  butmpfe 
Drucf  ber  geheimen  ^olijei  unb  ein  allgemeiner  politifcher  Stumpffinn. 
ftein  aWenjch  in  biefem  luftigen  Völlen  befümmerte  fich  um  bie  politifche 
Ühätigfeit  be«  Songreffe«;  ber  Oefterreichifche  Beobachter  brachte  in  neun 
Üftonaten  einen  einzigen  Artifel  über  bie  ©efchäfte  ber  erlauchten  VeT' 
fammlung,  unb  Niemanb  fanb  ba«  fouberbar.  Allein  bie  ©lüthe  be« 
Xheater«  liefe  erraten,  baß  ffitx  boch  ein  reichbegabter  ÜHenfchenfcblag 
lebte  unb  ba«  oerfallenc  geiftige  $eben  bereinft  boch  lieber  erwachen 
fonnte.  Die  ©Übung  in  ben  Greifen  ber  öfterretchifchen  2ftagnatenge> 
fchlechter  war  noch  ganj  fran^öfifch ;  nur  mit  ben  Herren  au«  Greußen 
fprach  man  beutfeh  um  bem  norbifchen  $eutonenthum  boch  eine  hieben«* 
würbigfeit  ju  erweifen.   Der  (5«prit  ber  alten  bourbonifchen  Ariftofratie 


Digitized  by  Google 


Da«  Liener  fcbeu. 


fehlte  freilich  ganz,  unb  aua)  bie  großen  3ubenhäufer,  welche  jefct,  Danf 
ber  fttnaitättotty  beS  §aufeS  Oefterreich,  zum  elften  male  als  eine  2ftacbt 
auftraten  unb  in  bie  oornehme  Seit  einbrangen,  bie  firmen  Strnftein, 
(SSfeleS,  £>erz  waren  bamit  nicht  allzu  reta)  gefegnet. 

Uuoermeibltch  wirfte  bie  geiftige  $lrmfeligteit  biefer  Umgebung  auf  ben 
ganzen  Zon  beS  (SongrcffeS  zurücf.  DaS  flache  ilkrgnügen  bot  hier  ben  ein- 
zigen Sdmfe  gegen  bie  Langeweile.  SDtoSfenzüge  unb  ^raterfahrten,  ©alle 
unb  <5pielparticn,  ©djmaufereien  unb  lebenbe  ©ilber  brängten  einanber  in 
eintönigem  ©echfel,  fo  bajj  bie  Arbeit  ber  Diplomatie  lange  faum  beginnen 
fonnte.  (5ine  fauftifdje  ©emerfung  beS  dürften  oon  Cigne  ober  eine  ©fan* 
balgef  Richte  »on  üftetternich ,  ber  niemals  weniger  als  jtoei  Damen  zu* 
gleich  mit  feiner  ©unft  beehrte,  ober  eine  SÖifeclei  über  bie  neu  erfunbene 
Draifine  beS  33aronS  Drais,  beren  humpelnbe  ^Bewegung  bem  ftortfehreiten 
ber  SongreBoer^anblungen  fo  oerzweifelt  ähnlich  fah,  ober  ein  UrtheilS* 
fpruch  jenes  h°hen  ©erichtShofS  ber  geinf cfymccfcrei ,  ber  an  ÜaUetyraubS 
Xafet  ben  $äfe  oon  ©rie  feierlich  zum  8imig  beS  SiäfegefchlechteS  ausrief 
—  baS  waren  bie  <2>ilberblicfe  in  biefer  ungeheuren  ^ab^eit.  (£S  fehien, 
als  wollte  ber  wieberhergeftellte  alte  gürftenftanb  ben  33ölfern  (SuropaS 
recht  grünblich  jeigen,  für  Weldas  Vichts  fie  geblutet  Ratten.  2)fan  $at 
oiel  oon  Napoleon  gelernt,  fagte  Äarl  Sluguft  bitter,  unter  2lnberem  auch 
bie  ^re^^eit. 

deicht  ohne  ©efehief  fpielte  ber  Hausherr,  Staifer  fttanz  bie  9?oüe 
beS  ehrwürbigen  Patriarchen  unter  bem  h°hcn  Wbd,  obgleich  c*  noch 
faum  ficbenunboierjig  3at)rc  jähltc.  Ohr  ließ  fich'S  nicht  oerbriefcen,  täglich 
fünfzigtaufenb  ©ulben  für  bie  faiferliche  Xafel,  für  ben  SongreJ  inSge* 
fammt  16  Millionen  Bulben  auszugeben,  währenb  feine  unbezahlten  3n* 
oaliben  auf  ben  tfanbftrafjcn  betteln  gingen;  ber  pfiffige  Rechner  wußte 
wohl,  welche  Vortheile  ihm  bie  Stellung  beS  SirtheS  bot.  3Bie  rührenb 
erfaßten  ben  burchlauchtigen  Säften  biefe  mehr  als  unfeheinbare  ©eftalt 
in  ihrem  abgefchabten  blauen  9?ocfe,  mit  bem  gemütlichen  fleinbürgerlichen 
Sefen.  (Sin  geborener  Florentiner  war  tSxani  erft  als  junger  ^ann  an 
bie  Donau  gefommen;  aber  bie  üWaSfe  beS  bieberen,  treuherzig  groben 
OefterrcicherS,  bie  er  bamalS  oor  fein  ©eficht  genommen,  faß  ihm  jefct 
wie  angegoffen,  weil  fie  feinem  $h(egma  unb  feinen  oulgären  Dteigungen 
entfprach.  9üemanb  auf  ber  ©elt  oermochte  ihm  jemals  ein  ©efühl 
herzlichen  SCBohlwollenS  zu  eutlocfen;  fpurloS  raufchten  bie  SchicffalS* 
wechfel  einer  ungeheuren  3eit  über  ben  €?tumpffinu  feiner  <Selbftfucht 
bahin.  dx  begn abigte  niemals,  außer  wenn  ber  Verbrecher  f elber  um 
ben  Xob  bat;  er  leitete  in  eigener  Perfon  bie  SDlißhanblung  ber  politifcheu 
befangenen,  beftimmte  jebem  felber  bie  (Schwere  ber  Letten  unb  bie 
ber  Safttage  unb  fannte  feine  füjjere  Erholung  als  baS  Durchlefen  er- 
brochener ©riefe;  er  ^atte  fchon  z*oei  grauen  oerloren  unb  follte  balb 
auch  bie  britte  begraben  um  fofort  wieber  mit  unwanbelbarer  ©emüthS* 


Digitized  by  Google 


II.  1.  2>et  ©iener  (Songreft. 


ruft?  bie  oierte  ju  heirathen;  er  umgab  fich  grunbfäfelich  nur  mit  9ttenföen 
oon  unfaubercr  Vergangenheit,  bie  er  jeberjett  mit  einem  ftu&tritt  ent* 
laffen  fonnte.  Erofe  Aüebem  unb  trotj  bem  böfen  ©liefe  feiner  falten 
garten  Augen,  trofc  ber  fo  nahe  liegenben  Erinnerung  an  feinen  gamilien' 
unb  ©eiftc«oermanbten  tyxßpp  II.  oon  (Spanien  glaubte  aüe  ©elt  an 
bie  finblichc  Unfchulb  bc«  ^er9lofen,  mifetrauifchen  Despoten,  ©ein  poiv 
rifche«  ©Aftern  mar  ba«  benfbar  einfachfte.  allen  ben  plagen  unfc 

«Sorgen  biefer  müften  Oahre  molltc  er  enblicb  mieber  feine  SRuhe  haben, 
moüte  mieber  al«  ein  fleißiger  $ofrath  <Stcgc  oon  Acten  mit  nicbt«fagcn' 
ben  föanbbemerfungcn  bemalen,  in  3)cufeeftunben  bie  ®eige  fpielen,  Rapier 
auSfctyneiben,  Vogelbauer  laefiren  unb  ma«  fonft  ber  f.  f.  Auöfchmeifungen 
mehr  mar.  ®ciftlo«  unb  benffaul  mie  bie  üftehrjahl  feiner  Ahnen,  oöütfl 
unfähig  einen  neuen  polttifchen  ©ebanfen  auch  nur  &u  »erfte^en,  fah  er 
in  allen  ben  revolutionären  unb  nationalen  3been,  mclcbc  ba«  neue  3ah^ 
hunbert  bewegten,  nicht«  al«  ©o«heit  unb  Dummheit,  nicht«  al«  fträf' 
liehe  Auflehnung  gegen  ba«  fromme  Er$hau$-  SDWt  biefer  ®ebanfen> 
armutt)  oerbanb  fich  aber  eine  buretyrriebene  ©auernfchlauheit,  ein  gemiffer 
ro^er  3nftinct  für  ba«  politifch  Erreichbare:  ber  ftaifer  fühlte  fehr  richtig, 
baf?  fein  $au«  naheju  Alle«  ma«  ftch  nur  münfehen  liefe  bereit«  erlangt 
unb  jebe  Acnberung  in  ber  ©taatengefellfchaft  al«  eine  (Sefahr  ju  furchten 
hatte.  <So  marb  er  au«  Neigung,  ©runbfafc  unb  Berechnung  ein  gc> 
fchmorener  geinb  jeber,  aber  auch  jeber  Neuerung,  ein  argmöhttifd?e* 
ner  ber  beiben  ehrgeizigen  9cachbarmädbte,  SRufelanb«  unb  »ornehmlüf 
freuten«. 

Senn  c«  bem  guten  &aifer  nicht  leicht  fiel  au«  feinen  prunflofcn 
Aütag«geroohnheitcn  hmau«jutreten  in  bie  prächtige  ©efellfchaft  be«  £on< 
greffe«,  fo  fchtuamm  fein  oielgcmanbter  Stetternich  oergnüglich  roie  ein 
^ifchlein  in  bem  glänjenben  (Strubel,  ©o  mohl  mar  e«  ihm  nie  mehr 
gemorben  feit  jenen  locferen  Sugenbtagen,  ba  er  an  ben  leichtlebigen  fjeift' 
liehen  $)öfen  ber  rheinifeben  5)cimath  feine  ©chulc  burebgemaebt  hattf- 
sjciemanb  oerftanb  mie  er,  in  ber  ^Jaufe  jmifchen  £)mer  unb  9fta«fenbali 
eine  biplomatifche  Gntrigue  einjufäbeln,  oor  ber  ftatyt  $um  ©teübia)etn 
noch  raW  eine  $)ej>efche  abjuthun  ober  mit  bem  Au«brucfe  märafter 
3ärtlichfeit  in  ben  fehönen  blauen  Augen  einen  £>erjen«freunb  recht  grünt 
lieh  anjulügen.  Auch  fah  cr  fetne«mcg«  ungern,  menn  feine  preufctfaVn 
^reunbe  ihn  für  leichtfertiger  Riehen  al«  er  mar  unb  für  Vergeßlichfeit  unfr 
^achläffigfeit  nahmen  ma«  au«  böfer  Abficht  h^roorging.  £)enn  mie  er  in 
feinem  $aufe  bei  allem  Aufmanbe  immer  ein  umftchttger  Söirtt)  blieb,  h^ 
füchttg,  genau  bi«  junt  ©eije,  fo  hielt  er  auch  mitten  im  ©emirr  ber  ge 
felligcn  3ctftreuungen  feine  politifcheu  'plane  mit  jäher  Au«bauer  feft.  fr 
fah  in  biefem  großen  ^ürftentage  auf  ofterreichifchem  ©oben  einen  gwn 
Triumph  ber  h^^urg  ^  lothringifchen  @taat«funft,  betrachtete  bie 
fchlüffe  ber  erlauchten  Verfammlung  mie  fein  eigene«  $öerf  unb  badw 


Digitized  by  Google 


603 


burch  ftc  bcr  Bewegung  be«  93öf!crlebcn«  ein*  für  aüemal  eine  fefte 
Schranfe  ju  fefeen.  ®letch  feinem  ftaifer  falj  er  ein,  ba&  fein  Ocfter* 
reich  nur  noch  eine  conferoatioe  ^olitiF  »erfolgen  fonnte,  unb  wollte  wie 
jener  bie  reoolutionären  3been  bcr  93oTfer  burch  eine  fcharfc  ^clijeilic^c 
Slufficht  bänbigen,  ben  (§hrgei$  bcr  beiben  aufftrebenben  jungen  Oftmächte 
unter  bem  ©Cheine  ^örtlicher  ^reunbfehaft  Mügeln.  £)aher  ba8  fefte  Söünb- 
ni§  mit  ben  glcichgefinnten  englifch*hannoocrfchen  Xortyä  unb  baS  bereit« 
oorberettete  gute  (Sinoernehmcn  mit  bem  bourbonifchen  £wfc.  £er  natio- 
nalen s}>olitif  Greußens  Ratten  bie  Verträge  mit  ben  $K^einbunb«ftaatcn 
fchon  einen  Siegel  oorgefchoben ;  jefet  galt  cä  junächft  burch  bic  Grrret- 
tung  Saufen«  bie  flcinen  fronen  noch  fefter  an  ba8  £>au$  Cefterreich 
anschließen  unb  fobann  bic  Züxlci  oor  SRufelanbS  Ucbcrgriffcn  fieser 
ju  ftetlen.  $)urch  bie  SÖefämpfung  ber  Cämanen  war  Cefterrcich  cinft 
emporgefommen  unb  in  ©ahrheit  erft  ju  einem  Staate  geworben;  ber 
gebanfcnlofcn  föuhefcligfeit  biefer  neuen  Staat8wci$hcit  erfchien  umgefehrt 
bie  (Sr^attung  bcr  Ickten  Xrümmcr  bcr  Oämanenhcrrfchaft  al$  eine  Zeitige 
Aufgabe,  gür  ben  tyimmetfdjrcienben  3ammer  ber  ferbifchen  unb  grie- 
dachen  SKajah  ^attc  man  in  ber  £>ofburg  nur  ein  frioolcä  Cächeln.  (Sin 
©efühl  innerer  Sahlocrwanbtfchaft  oerbanb  bieä  neue  C  efterreich,  ba$ 
fich  in  feinen  italienifchen  ^rootnjcn  nur  bijrch  ba$  Schwert  aufregt 
ermatten  fonnte,  mit  bcr  tyo^en  Pforte.  Schon  feit  Anfang  1813  ^atte 
®enfc  mit  bem  §o$oobarcn  bcr  Salladjei,  3anfo  Äarabja,  einen  reget* 
mäßigen  oertrauten  Söriefwechfcl  eröffnet,  bcr  ben  Dioan,  „unferen  treue- 
ften  ftütirten,"  über  bie  \tage  bcr  SBclt  unb  bic  2tbfid?tcu  be8  Sötencr 
JpofeS  genau  unterrichten  foütc.  Vergeblich  war  Stetternich  feit  bem 
§crbft  beö  nämlichen  3ahre$  bemüht  gewefen,  ben  ßjaren  bahin  ju 
überreben,  baß  ber  Sultan  mit  in  bic  curooäifchc  gürftenfamiHe  aufge- 
nommen, fein  ©efifeftanb  bureb  alle  dächte  inögefammt  feierlich  oerbürgt 
werben  foUte. 

T)iefe  Sücfe  in  bem  großen  Shfteme  ber  Stabilitättyolitif  folltc  jefet 
noch  ausgefüllt  werben.  (Mang  bieg  unb  würben  auch  bic  »olnifchen 
^ßläne  $Ue$anber$  ocreitclt,  fo  mar  nach  9ttettcrnid>$  Meinung  ba$  3Berf 
be€  (EongreffcS  auf  unabfehbarc  Reiten  hinauf  fichergeftetlt.  So  foiegelte 
fich  in  biefem  ftopfe  bic  Seit.  ®enuj?  unb  föuhe  war  ihm  baö  höchftc 
3iel  ber  ^olitif,  unb  nur  bie  furcht  oor  einer  SKuhcftörung  oermochte  ihm 
einen  tapferen  CnttfchluB  $u  entreißen.  (Swige  3crfblitterung  ®eutfchlaub8, 
alfo  bafe  bic  fouoeränen  ßlcinfönigc  freiwillig  bei  Cefterreich  Schüfe  fuchten 
gegen  Greußen  unb  „ben  höchftgcfährlichcn  @cbanfcn  bcr  beutfehen  Einheit"; 
ewige  Dh11111^*  3talienä,  ba£,  wie  £orb  (Saftlereagl;  ben  flagenbeu  ^ie- 
montefen  troefen  erwtoerte,  um  bcr  9?uhc  CrurooaS  willen  immer  geseilt 
bleiben  mußte  unb  in  ben  9lugen  bcr  $ofburg  nur  ein  geograohifchcr 
9Jame  war ;  granfreich  bewaebt  burch  eine  föeihe  friebfertiger  3Kittelftaatcn, 
bie  oom  Xerel  biö  jum  ligurifchen  9)?eere  fyn  ben  gefährlichen  Staat  um- 


Digitized  by  Google 


604 


II.  l.  Xtx  ©iencr  (Songrefj. 


geben  unb  oon  jeber  Berührung  mit  ben  Großmächten  abketten  follten ; 
Wußlanb  im  3aume  gehalten  burd?  ba«  gefammte  (Suropa,  ba«  bic  Xürfen 
unter  feinen  Schüfe  nahm  bie  föeoolution  aerfchinettert  burch  ben  meinten 
Siberftanb  ber  $öfe,  too  unb  »te  fie  fich  auch  geigte:  in  folgen  formen 
ettoa  fteütc  fid^  Stetternich  ba«  neue  oon  Oefterreich  geleitete  (Suropa  oor. 
E«  toar  ein  Aftern  ber  Seelenangft,  bie  Ausgeburt  eine«  ibeenlofen 
Stopfe«,  ber  ton  ben  treibenben  Gräften  ber  ®efa)id?te  nicht  ba«  3Ktnbefte 
ahnte;  aber  biefe  s$olitif  entfpraa)  bem  augenblicflichcn  SöebürfniB  ber 
öfterreichifchen  2)ionarchic,  fie  entfprach  ber  allgemeinen  Schlummcrfucht 
ber  ermatteten  Seit  unb  fic  ging  an«  Serf  mit  gewiegter  Schlauheit, 
mit  grünblichcr  Stenntnifj  aller  gemeinen  Xricbe  ber  menfehlichen  Statur, 
fie  oerftanb  f ic^  meifterhaft  öuf  jene  fleinen  fünfte  gemütlich  lächclnber 
Verlogenheit,  toorin  oon  Slltcr«  ^er  bie  Starte  ber  habSburgifchen  Staat«* 
fünft  lag. 

Unter  ben  fremben  (Säften  erregten  bie  (Snglänbcr  ba«  größte  2luf* 
fehen.  (Sine  folchc  Xoilettc,  n>ie  fie  bic  coloffale  i'abo  (Saftlcrcagh  trug, 
fo  altmobifch,  grell  unb  abgefchmaeft,  war  ben  glatten  kontinentalen  lange 
nicht  oorgefommeu.  Die  feit  Oa^ren  oon  bem  geftlanbe  abgefperrten 
3nfulaner  erfchtenen  toic  ®eftalten  au«  einer  anberen  Seit;  überall 
reiben  fic  ben  Spott  burch  bie  munberlichen  Schrullen  ihre«  Spleen«,  ben 
Sibertoillen  burch  ihren  profeenhaften  Uebermuth.  Die  gefammte  oornehme 
Seit  lachte  fchabenfroh,  al«  bie  Steuer  ^iaferfutfe^cr  einmal  ba«  allge* 
meine  Urteil*  über  bic  britifche  Söefchctbcnheit  auf  bem  dürfen  be«  Ge- 
neral« k^arle«  Stewart  urfunblich  beglaubigten.  Srft  gegen  ba«  (Snbe 
be«  Songreffe«  traf  Wellington  ein,  cnblich  ein  würbiger  Vertreter  ber 
großen  Seemacht,  aber  auch  er  oerftanb  oon  ben  bcutfa>cn  Dingen  nicht 
mehr  al«  feine  armfeligen  ®cnoffen  Gaftlcrcagh  unb  Satzart,  fytit  fich 
wie  biefe  an  bic  SKathfchlägc  ber  Ceftcrrcicher  unb  ber  $>aunooeraner. 

Sie  anber«  wußte  ber  (Sftar^  fich  jur  Geltung  $u  bringen,  (ihr 
fpiclte  noc^  gern  ben  fernen  jungen  9)?ann,  man  fah  i^n  juweilen  üxm 
in  9lrm  mit  ben  burchlaucbtigen  jungen  (£aoalicrcn  oon  ber  böhmifchen 
ober  ber  ungarifcheu  ^obelgarbe.  Dabei  bewahrte  er  boch  bic  falbung«- 
ooüe  Scu)e  be«  Scltheilanb«  unb  Seltbcfreier« ;  noch  nie  hatte  er  fo 
berebt  unb  fanft  über  bie  iöeglüefung  be«  2ttcnjchengefchlecht«  gefproeben. 
3n  einer  3nftruction,  bie  er  oon  Sien  au«  an  alle  feine  (Sefanbten 
fehiefte,  fchlug  er  einen  Xon  an,  ber  an  bic  Sprache  bc«  SRh^fd^n 
2)Jcrcur«  erinnevte:  ber  Stur$  Napoleon«,  fagte  er  gerabeju,  fei  bewirft 
bura)  ben  Sieg  ber  öffentlichen  Meinung  über  bie  2lnfichtcn  ber  meiften 
CSabinette ;  für  bic  3U*  ""f*  wüffc  jebe«  33elf  in  ben  Stanb  gefefet  »erben 
fclbcr  feine  Unabhängigfeit  ju  oertheibigen ;  barum  feine  3c^cfelung 
ber  Räuber  mehr  unb  Einführung  be«  ^epräfentatiojoftcm«  in  allen 
Staaten!  Unb  abermal«  war  Sllejcanbcr  in  ber  glücf liehen  l'age  bafc  feine 
weltbcfreienben  ©ebanfen  mit  feinem  perfönlichen  3ntcreffe  genau  ^ufam' 


Digitized  by  Google 


^eyanbtr  unb  gricbricb  SMfclm. 


605 


mentrafen.  Unterweg«  ^atte  et  einige  Xage  in  ^Milawty,  bem  prächtigen 
Schlöffe  C>$arterh«fi«  oermeilt  unb  in  sollen  3üflcn  bie  beraufchenben 
Jmlbigungen  bet  fronen  polntfchen  Tanten  genoffen ;  nun  brachte  er 
feinen  farmatifchen  ftteunb  mit  nacb  5Bien  unb  trat  offen  auf  al«  con* 
ftitutioneller  äSnig  be«  neuen  ^olenreicb«.  / 
Steffetrobe,  ber  greunb  Metternich«,  fiel  faft  in  Ungnabe;  fein  ©ort 
galt  wenig  neben  ben  Slnficbten  Ci$artorty«fi«  unb  CSapobiftria«.  tiefer 
geiftreiche  (Sorfiot  oerhehlte  fautn,  bafc  er  ben  ruffifcben  X)ienft  nur  als 
eine  ©taffei  anfah  um  bereinft  ber  §etb  unb  SSefreier  feine«  griecbtfchen 
$aterlanbe«  ju  werben;  allen  gefne^teten  935lfern  braute  er  feine  be* 
getfterte  l^eilna^me  entgegen,  ju  allermeift  bem  unglücflichen  3talien, 
ba«  ihm  al«  bie  Schief  fal«fcbwefter  feiner  5>ella«  treuer  war.  Tie  neu* 
gegrünbete  f>etärie  oon  Cbeffa  unb  ber  ^ilomufenbunb  ber  Athener 
fanbeu  an  ihm  einen  SÖefd>ütje*-  3)alb  fat;  man  einige  ber  ruffifchen  £>erren 
mit  bem  golbenen  unb  bem  ehernen  SHinge  ber  beiben  ^etlenifcben  SÖünbe 
gefchmücft,  ber  junge  gürft  2)pftlanti  h>arb  rührig  für  bie  griecfyifd?e  Sache. 
2lucb  beutfctye  ^rinjen,  (belehrte  unb  Staatsmänner  fcfyloffen  fich  bereit« 
ben  ^il^cllenen  an  :  §a£ttyaufen€  Khöne  Sammlung  neugriechifd*er  iÖal 
laben  ging  oon  5>anb  ju  $)anb,  erwecfte  jugleicb  altctaffifd^c  (Jriunerungen 
unb  cfyriftlicb*romanttfcbe  Schwärmerei.  Sie  conferoatio  bie  3eit  aueb 
backte,  bicfen  ©rofctürfen,  ber  foeben  bie  ©erben  fchaarenweife  fcbinben, 
pfählen  unb  röften  ließ,  wollten  bie  beutfcheu  3bealiften  boch  nicht  al« 
einen  legitimen  dürften  gelten  laffeq.  Metternich  fah  mit  Sorge,  ba$ 
bie  gereffte  eurooätfcbe  $efammtbürgf$aft  für  feinen  türfifchen  Schübling 
boch  noch  im  weiten  gelbe  lag,  unb  beobachtete  mit  waebfenbem  Mißtrauen 
bie  reoolutionäre  ©efinnung  be«  Goaren,  ber  aueb  mit  Stein  wieber  in 
ein  freunblicbe«  ^erhältnifc  trat  unb  ben  Teutfcben  eine  lebensfähige 
2)unbc«oerfaffung  wünfebte.  £in  Unglüef  nur,  baj?  ber  greifen  fein 
2lmt  befleibete;  fo  fonnte  er  wo£t  Hillen  freimütig  in«  ©ewiffen  reben, 
boch  in  ben  fritifeben  Slugenblicfen  ber  ^er^anblungen  niemal«  ben  2lu«* 
fchlag  geben. 

Ter  ?lnfprud;>«lofigfeit  Mimig  griebrieb  SiMlhelm«  warb  ba«  ewige 
©erränge  balb  unan«ftehlicb,  er  feinte  fieb  ^eim  jur  georbneten  Arbeit 
in  feinem  ruhigen  Schlöffe  unb  langweilte  fieb  grünblich  auf  ben  raufeben* 
ben  geften,  faum  baj?  er  febüchtern  ber  frönen  (Gräfin  Sulie  3i<hty  em 
ganj  flein  wenig  ben  $>of  machte.  Seine  Meinung  über  bie  Unentbchr^ 
lichfeit  ber  ruffifd>cn  Mian;  ftanb  feft,  jebod»  wagte  er  noch  niebt  ben 
abwetchenben  9lnfia)ten  jKtrbenberg«  unb  Jmmbolbt«  ein  entfebiebene« 
Üiein  entgegenstellen  unb  lief;  fieb  fogar  jum  täglichen  Umgang  ben  er* 
Marten  (Gegner  föufjlaub«  J^nefebecf  gefallen,  ber,  allejeit  eifrig  öfterreiebifdv 
fich  wie  Metternich  für  ben  Sultan  begeifterte.  £em  leichtlebigen  Staat«* 
fanjler  besagte  ba«  bunte  Treiben  wo^l;  er  $orte  e«  gern,  wenn  man  tym 
unter  ben  älteren,  wie  bem  dürften  Mettermcb  unter  ben  jüngeren  Männern 


Digitized  by  Google 


606 


II.  I.  3>er  Liener  (Songretj. 


be«  (Soitflreffcö  bcn  ^rci«  ber  Slirmuth  unb  &ebcn$»ürbigfett  juerfanntc; 
feine  abnehmenben  Gräfte  litten  fic^tUc^  unter  ber  unabläffigen  3erfrreuuna,. 
®lüctlicher  mußte  $uinbolbt  bie  ©trafen  be«  ©enuffe«  JU  ertragen 
unb  im  £aurael  ber  gefetligen  greuben  feinen  jähen  Steife  ju  be»ahren. 
Sin  ©eift  unb  ©Übung,  an  SRührigfeit  unb  ehrenhafter  ©efinnung  gebrach 
eS  bcn  preujjifchen  Staatsmännern  nicht.  Jmmbolbt  unb  bie  ©eheimen 
SRäthe  ber  £>arbenbergifchen  ©taatäfanjlei  ©tägemann,  3orban,  §off* 
mann,  »aren,  neben  ®enfc,  bie  befien  Strbeitöfraftc  be«  (Songreffe«;  ftc 
beforgten  faft  allein  bie  fch»ierigen  ftatifrifchen  Berechnungen,  »eiche  ber 
sJceugeftaltung  ber  Sarte  (Suropa«  jur  Unterlage  bienten,  unb  würben 
burch  ihre  unerbittlichen  3a#en  &en  8r«nben  oft  unbequem,  namentlich 
ben  granjofen,  bie  jeberjeit  mit  ber  ®eogra»hic  auf  gekanntem  tfufce 
gelebt  haben.  Heber  ben  gelehrten  ©tatiftifer  £)offmann  fagte  £allcüranb 
einmal  erboft:  »er  ift  benn  ber  fleinc  9)?ann  ba,  ber  alle  Söpfe  itylt 
unb  feinen  eigenen  oerliert?  $lbcr  bie  ©»annfraft  be«  (Sntfchtuffe«,  bie 
au8  bem  Labyrinth  ber  bifelomatifchen  9?änfe  einen  fixeren  9lu«»eg  ge* 
funben  hätte,  »ar  biefen  treuen  Arbeitern  oerfagt.  3m  ®an$en  trat  ba« 
fleine  (befolge  be«  £onig«,  bi«  auf  .bie  Lebemänner  ^rinj  Huguft  unb 
§arbenberg,  fchlicht  unb  ehrbar  auf;  bie  luftigen  Wienerinnen  begriffen 
gar  nicht,  »arum  be«  Äönig«  ©ruber,  ber  fchöne  oielum»orbene  ?riuj 
3Bilhetm,  ber  boch  feinen  Sö»enmuth  oor  bem  Scinbc  gejeigt  hatte,  gegen 
bie  tarnen  fo  mäbchenhaft  fchüchtem  war  unb  feiner  geliebten  ©emahtin 
gar  nicht  oergeffen  toollte. 

Den  jahtreichften  unb  bunteften  Xtyil  ber  erlauchten  ®efellfchaft 
bilbeten  natürlich  bie  beutfehen  Slleinfürften.  £>a  mar  deiner,  oon  bem 
Baiern  2tta$  3ofeph  bi«  fycxab  $u  Heinrich  LXIV.  oon  9tcufc,  ber  nicht 
gefchäftig  um  bie  ®nabe  ber  fremben  $)crrfcher  »arb;  bie  Muffen  erzähl* 
ten  mit  unoerhohlcner  Verachtung,  »eiche  Berge  beutfeher  burchlauchtiger 
Bettelbriefe  im  (Sabtnet  ihre«  Äaiferä  aufgefchichtet  lagen.  $)a  »ar  Seiner, 
ber  nicht  feine  angemaßte  <2?ouoeränttät  al«  ein  unantaftbare«  £>eiligthunt 
betrachtete:  feit  ben  Verträgen  be«  oergangenen  iperbftc«  fühlte  man  [ich 
biefe«  napoleonifchen  ©efchenfe«  »ieber  fo  fichcr,  baß  (Siner  ber  Slcinften 
unbefangen  ju  <Stein  fagen  fonnte:  „ich  toeijj  c«  »ohl,  bie  ©ouoeränitat 
ift  ein  2)2if$braud?,  aber  ich  befinbe  mich  »ohl  babei."  3U  Dcn  ©ouberanen 
gefeilte  fich  bie  biegte  Schaar  ber  9flcbiatiftrten,  bie  noch  immer  auf  bie 
Slnerfennung  ihre«  formell  unbeftreitbaren  föecht«  Refften ,  obgleich  ihr 
©dncffal  fchon  in  föicb  unb  ftulba  entfehieben  »ar.  3h*  Suhrer  »ar 
bie  gürftin  2Jcutter  oon  gürftenberg,  eine  tapfere  unb  fluge  SDame;  un* 
ermüblich  oertrat  fic  bie  3ntereffen  ihrer  £eiben«gen offen,  im  Verein  mit 
bem  (Scheunen  föathe  Partner,  bem  oiel  oerfpotteten  snrchargö  d'affaires, 
bcn  fich  bic  Ctntthrontcn  auf  gemcinfchaftlichc  Soften  hielten. 


I  £>a$u  Slbgeorbncte  au«  »ergebenen  beutfehen  Lanbfchaften,  bie  ihre 
alte  £>tmaftic  jurüetforberten :  Freiherr  oon  Summerau  unb  Dr.  Schaar  im 


Digitized  by  Google 


2>ie  fccutföcn  gürftai. 


607 


Auftrage  ber  öfterreidjifcfcen  Partei  be«  ®rei«gau«,  eine  Deputation  au« 
Düffelborf,  bic  uneber  pfal^bairifch  merben  »ollte  u.  f.  ».  9cic$t  minber 
eifrig  »erlangten  bie  brei  Oratoren  ber  fatfcoliföen  Sirene  Deutfc^lanb«, 
Söambolbt,  $elfferi*  unb  «Sctyc«  bie  ©ieber^erfteUung  ber  bur#  ben  fteie^«* 
beputation«hauptfd}lu&  oernidjteten  geiftlic$cn  «Staaten  ober  bod>  minbeften« 
bie  Verausgabe  be«  geraubten  förcfyengute«.  «Sie  ftanben  unter  bem  S$ufce 
be«  päpftlichen  ®efanbten,  be«  getoanbten,  geiftreic^en  Sarbinal«  (Eonfatoi; 
ber  fconoertit  $riebrid>  ©Riegel,  ber  Stteffe  ®oet$e«,  9?at$  S$loffer  au« 
ftranffurt  unb  ein  grojjer  an  guten  &öpfen  reifer  #rei«  bon  (Elericalen 
fc^loB  fi#  i^nen  an.  «ber  auc$  auf  bem  firc^i^en  ®ebiete  geigte  fi#  bic 
unenblicbe  3erfplitterung  be«  oielgeftaltigen  beutf^en  Seben«.  Denn 
neben  biefen  3Sertretem  ber  rdmiföen  ^apftfirc$e  erföien  ber  Goabjutor 
»on  (Sonftanj,  ftretfcrc  oon  ©effenberg,  noch  einer  »on  ben  milben,  auf* 
geflärten  $o<$ablic$en  Äirctyenfürften  be«  alten  3a$r$unbert«  —  famo-^ 
Hus  ille  Wessenbergius  nannte  tyn  eine  päpftlicfce  SBulle.  Der  hoffte 
auf  eine  beutle  Nation  alfirc&e  unb  backte  feinem  Auftraggeber,  bem  ent* 
thronten  ®rof#er$og  Don  ftranffurt  Dalberg,  ben  Primat  Germanien« 
ju  oerfctyaffen.  Daju  eine  föeihe  e^renfefter  repubüfanifchcr  «Staatsmänner 
au«  ben  ©anfeftabten ,  an  i$rer  «Spifee  ber  toaefere  Smibt  oon  Bremen, 
ber  n>ä$renb  be«  ©interfelbjug«  im  großen  Hauptquartiere  tapfer  au«* 
gehalten  unb  fu$  burety  Klugheit  unb  3u*erläffigfeit  allgemeine  Artung 
enoorben  ^atte;  bann  3afob  Baructy  au«  ftranffurt  al«  Vertreter  ber 
beutfe^en  Oubenfc^aft;  bann  ber  fluge  iöuchhanbler  Cotta  au«  Stuttgart, 
ber  mit  feiner  Spürfraft  bereit«  Gitterte,  baß  bie  (Sntfcheibung  ber  beut* 
fdjen  Dinge  in  Cefterreich«  $änben  lag,  unb  barum  feine  Allgemeine 
3eitung  ber  $ofburg  jur  33erfügung  {teilte;  unb  fo  »citer  eine  unenb* 
lid^e  Steide  oon  ©trebern,  Horchern  unb  Bittftellern. 

AI«  bie  eigentlichen  Vertreter  ber  troisteme  Alleniagne,  tt>ie  bic 
granjofen  Jagten,  erfreuen  bic  5>äu^ter  ber  ÜJiittelftaatcn.  Allen  biefen 
Kreaturen  Napoleon«  n>ar  ba«  5>crj  gefetytooren  oon  9ieib  totber  ba«  fieg* 
reiche  ^reujjen.  Da«  liefe  fidj  bod?  nicfyt  ertragen,  baß  ber  Staat  ü"ticb* 
riety«  ben  Deutzen  lieber  ein  $ktcrlanb,  toieber  ein  SHec^t  ju  frohem 
©elbftgefü^le  gegeben  hatte,  herunter  mit  bem  toaffengctoaltigen  Abler 
in  ben  allgemeinen  Soth  beutfd?cr  Cfcnmadjt,  3anffuc^t  unD  Armfcligfeit 
—  in  biefem  ©ebanfen  fanben  fid)  bic  «Satrapen  bc«  Bonaparti«mu« 
behaglich  jufammen.  Den  «Staat  ju  fchtoächcn,  ber  allein  ba«  ißaterlanb 
oertheibigen  tonnte,  fchien  Allen  eine  fclbftoerftänblichc  ftorberung  beutfe^er 
^rei^eit.  Selbft  jener  bürgerliche  aller  Äönige,  ber  alltäglich,  mit  3eber* 
mann  fc^äfernb  unb  plaubcrnb,  in  ben  Straßen  2öicn«  umherfchlcnberte, 
jener  allbefanntc  gemüthliche  £>err,  ber  mit  feinem  berbluftigen  Söcfcn  balb 
an  einen  altfranjöfifctycn  Obcrften,  balb  an  einen  bairifetycn  Bierbrauer 
erinnerte,  felbft  ftönig  2fta$  3ofeph  betrieb  ben  $ampf  gegen  Greußen  mit 
fernerem  Qrrnft,  befahl  feinem  BeooHmachtigten  in  ©egenroart  ber  3)io* 


Digitized  by  Google 


608 


IT.  i.  2>cr  SBimer  Gongrcfj. 


narren,  fchlechterbingS  nicbtS  ju  unterzeichnen,  fo  lange  ber  tßnig  oon 
Sachfen  nicht  lieber  eingefefct  fei.  9ctc$t  anberS  backte  fein  Sohn,  bet 
ejeentrifche  ßronprinj  Cubnrig,  obgleich  er  junt  9lerger  beS  93aterS  fid>  ju 
ben  begeifterten  Xeutonen  hielt  unb  gern  mit  großen  ©orten  oon  teutfehen 
Sinne  teutfebefter  Söemähruiig  fprach. 

Ungleich  h^auSforbernber  trat  ber  nnirttembcrgifdje  £>eSpot  auf.  $11$ 
Senior  hatte  er  unter  ben  gefrönten  Jpäuptern  überall  ben  fortritt  unb 
fdjloß  barauS  mit  bem  naioen  £)ünfel  beS  beutfehen  ÄleinfürftenftanbeS, 
baß  er  nun  nnrflich  ber  33ornehmftc  oon  allen  fei,  gab  ftetS  bic  reichften 
Xrtnfgelber,  um  bie  ®roßmäcbtigfcit  ber  neuen  Säjioabenfrone  ju  ertoeifen, 
bemühte  fich  in  Sorten  unb  @ebärben  bem  gefallenen  Imperator  nach* 
juahmen,  fo  toeit  fein  ungeheurer  Leibesumfang  bicS  erlaubte,  befunbete 
feinen  3ngrimm  über  ben  Untergang  ber  rheinbüubifchen  ^crrlicbfeit 
ungefcheut  in  rohen  3ornrcben.  ^uch  ff  in  i^ronfolgcr  mar  mie  ber 
bairifche  ein  (Gegner  ber  bonapartiftifchen  ©efinnung  beS  Katers.  (Irin  raffe* 
lofer  öhrgeij  arbeitete  in  ber  Seele  biefeS  Sfronprinjcn  ©ilhelnr,  ba  er 
fieb  in  bem  legten  ©interfelbjuge  als  ein  tapferer  unb  gefebiefter  Offijter 
gejeigt  hatte,  fo  hoffte  er  auf  ba«  ©eneralat  ber  beutfehen  iöunbeSarmee. 
»Seine  beliebte,  bie  geiftreiche  ($roßfürfttn  Katharina  beftärfte  ihn  in  feinen 
ftoljen  Üräumen ;  baS  junge  ^aar  oerftanb  einen  folgen  Nimbus  geiftiger 
®röße  um  fich  i11  oerbreiten,  baß  felbft  nüchterne  -Diänner  meinten,  oon 
oem  (Stuttgarter  $ofe  merbe  Dereinft  ein  neues  3ctta^er  UDer  ^eutfeh* 
lanb  ausgehen.  sJftan  überfchä^te  ben  s#rinjen  allgemein,  unb  Manche 
fahen  in  ihm  febon  ben  fünftigen  beutfehen  Staifer;  oon  ben  fo  ungleicb 
größeren  Veiftungen  ber  preußifchen  (Generale  mollte  ber  beutfehe  ^arti- 
culariSmuS  fchon  nichts  mehr  hin- 
unter ben  Staatsmännern  ber  fleinen  $)$fe  thaten  fich  namentlich 
jDrei  heroor,  SBrebe,  fünfter  unb  ©agern,  3eber  in  feiner  SSkife  ein 
ü)pifcher  Vertreter  jener  ben  fleinftaatlichen  ^Diplomaten  eigentümlichen 
impotenten  ®roßmannSfu<ht,  roelche  fchon  fo  oiel  Schmach  über  3)eutfcb* 
lanb  gebracht  fyattt  unb  nunmehr  mährenb  eines  falben  3ahrhunberts 
baS  große  ©ort  in  unferem  25aterlanbe  führen  follte.  3US  ein  tapferer 
^aubegen  hatte  fich  2ßrebe  immer  bemährt,  feit  jenen  Xagen,  ba  er  ben 
l'anbfturm  ber  Cbemoälber  dauern  gegen  bic  Sansculotten  führte,  bis 
herab  ju  ber  „(SntfcbeibungSfchlacht"  oon  SlrciS,  mie  bic  feroilc  bairifebe 
treffe  fagte.  SBon  mirflichem  ^elbherrntalente  befaß  er  fo  menig  n>ie  ton 
ebler  ®efinnung  unb  ernfter  SMlbung.  3m  Stehlen  unb  im  ^lünbent 
hatte  er  eS  ben  oermorfenften  napoleontfchen  SDtfarfchällen  gleich  gettyan, 
oornehmlich  roährcnb  beS  fcblefifchcn  ©interfelbuigeS  im  3ahre  1  SO" ;  »en 
feiner  brutalen  Roheit  mußten  bie  unglücflichen  $tyroler  Slufftänbifcben  $u 
erjählen.  £>ie  einfichtigen  bairifchen  Offijiere  glaubten  felber  niebt  an  biefe 
gemachte  ®rb*ße ;  fie  mußten  mohl,  baß  fein  in  Rußlanb  gebliebener  Äamerafc 
X)erot),  ber  Reformator  ber  bairifchen  3nfanterie,  ein  ungleicb  tücbttäerer 


Digitized  by  Google 


SBtdx.  fünfter. 


609 


©olbat  getoefen,  bafc  bic  ®lan$$eit  ber  bairifchen  ©äffen  nicht  in  bem 
jüngften  Söinterfelb&uge ,  fonbetn  in  ben  Wegen  be«  StyeinbunbeS  ju 
fuchen  »ar.  3nbefc  ber  ®lücfliche  hatte  ft^  jur  testen  3eit  oon  $ranf- 
reich  abgemenbet  unb  ben  für  Deftea-reich  fo  oortheilhaften  lieber  Ver- 
trag abgef Stoffen,  ©ettbem  erfreute  er  fich  ber  befonberen  ®unft  be« 
©iener  4>ofc«;  mit  bem  plumpen  Polterer,  fam  man  leichter  au«  als  mit 
2)iontgela«'  jäher  (Schlauheit.  Stuch  toar  bic  öftetretd^ifc^c  tatee  felber 
fo  arm  an  Talenten,  bafc  »tele  ber  f.  (.  Diplomaten  tiefen  SDZann  im 
(Srnft  für  einen  gelb^enn  gelten.  $0$  ganj  beraufd)t  oon  bem  befliß 
fenen  t'obe,  ba«  ihm  bie  5tliirten  für  bic  9tteberlage  oon  $>anau  gefpenbet, 
fam  er  nach  3Bien  unb  »ermaß  fich  bie  preujjifcfye  $)abgicr  m^  *>cn  Staffen 
ju  süchtigen,  toährenb  er  für  ©aiern  felbft  9ßain$,  granffurt  unb  §anau, 
eine  ganj  unoerhältnifcmä&ige  Qrntfchäbigung  forberte.  (£r  loar  jefct  gürft 
unb  ^clbmarfc^all,  ba  Skiern  boch  auch  feinen  SMüdjer  ^aben  mufete, 
unb  fuetyte  bureb  lärmenbe  ©djimpfreben  gegen  bie  geberfuc^fer  feinem 
Eitel  (5^re  ju  machen:  ein  2ttarfdjall  Srebe,  rief  er  au«,  unterzeichnet 
nur  mit  bem  Degen!  's 

(Sincn  feltfamen  ©egenfafc  ju  biefem  fäbelraffelnbcn  Prahler  bilbete 
ber  fteife,  »ürbcooll  gemeffene  ®raf  fünfter  —  einer  jener  bcneibenS* 
toerthen  9Renf$en,  bie  ihren  eigenen  Äopf  mit  fo  crfic^tltc^cr  Grhrcrbie* 
tung  auf  ben  (Schultern  tragen,  bafj  jeber  Uneingen>ei!jtte  an  bie  $oftbar* 
feit  bieje«  (Schate«  glauben  mufe.  Den  ©ebientennaturen  bei*  herzoglichen 
unb  gro^erjoglicben  Diplomatie  erfchien  ber  riefige  ^ann  mit  bem 
langen,  an  bie  befannte  <5rbfc^5n^cit  be«  §>aufc«  £ab«burg  erinnernben  ®e* 
fiepte  toa^aft  großartig,  n>enn  er  mit  naioer  Unbefangenheit  fein  eigene« 
^ob  oerfünbete.  3n  ber  Zfyat  befaß  ber  ©raf  eine  oielfeitige,  allerbing« 
»enig  grünbliche  ©Übung;  ©emahl  einer  buefeburgifc^en  ^rinjeffin,  lang" 
jähriger  ©enoffe  be«  ftoljeften  Slbel«  ber  SBelt  fpielte  er  gern  ben  großen 
!perrn;  auch  burfte  er  toohl  mit  einigem  ©elbftgefühle  auf  bie  fleinen 
l'eute  au«  ben  9?^€inbunbdftaaten  hcrnicbc*Waucn/  *>a  er  *m  Dicnfte 
ber  englifchen  Ärone  eine  reiche  Erfahrung  gefammelt  unb  in  ber  ©e* 
fampfung  be«  ©onaparti«mu«  jä^e  2Ut«baucr  gezeigt  ^atte.  ®lcichtt>ohl 
toar  er  mehr  £)ofmann  al«  <§taat«mann,  mehr  Ounfer  al«  Slriftofrat. 
3£ie  er  fid)  ben  Seifen  unentbehrlich  machte  burch  Meine  ©efäüigfeiten 
bei  ben  ärgerlichen  ^äu^lic^en  J>änbeln  be«  Äönig«haufe«  —  Stammet* 
herrenbienfte,  ju  benen  fich  toeber  (Stein«  ©tolj  noch  §arbenberg«  (Schmieg* 
famfeit  jemal«  hergegeben  hätte  —  fo  erhob  fich  auch  feine  Stuffaffung 
ber  gro§en  kämpfe  be«  3ahrhunbert«  nicht  über  ba«  platte  <Stanbe«oor* 
urtheil:  ba«  ift  ber  ^)au^>tfampf  unfercr  &tit,  Pffeflt*  c*  Su  faöcn/ 
5lntichambre  nnll  burchau«  in  ben  (Salon!  2(1«  ein  correcter  furbraun* 
fchtoeigifcher  ©eamter  »erlangte  er  bie  ©ieberherftellung  ber  ßaifertoürbe, 
beren  Aufhebung  bie  ©elfen  ja  niemal«  anerfannt  hatten,  nur  burfte  bic 
(Selbfiherrlichfelt  be«  erlauchten  SBelfenhaufe«  babureb  nicht  gefchmälert 

2tcitf*fe,  3>wtf*e  ©cf^tc.  [.  39 


Digitized  by  Google 


610 


II.  1.  3>er  SSiencr  ßongretj. 


toerben.  ©eine  $ur  ©$au  getragene  SSerachtung  gegen  „bie  Saunfonige" 
beS  9?^etnbunbeö  heberte  ihn  feineSioegS,  fofort  auf  bem  (Songreffe,  ohne 
©iffen  beS  ^rinjregenten,  für  feine  Seifen  ebenfalls  ein  hannooerfcheS 
3aunfönigthum  gu  oerlangen  —  eine  anmafjltche  ftönigSfrone,  beren  un- 
haltbare Bnfprüche  bereinft  noch  fchioer  auf  bem  «einen  Sanbe  laften  füllten. 

m  war  ber  gluch  biefer  fleinftaatlichen  Seit,  ba£  fich  ein  ehren* 
hafter  SKationalftolj  in  ihr  nicht  bilben  fonnte.  Sie  oft  fünfter  auch 
mit  oollem  SIthem  oon  DeutfchlanbS  ®rö§e  rebete,  fo  fefcte  er  boeb  feinen 
©tolj  barein,  bafe  alle  feine  ftinber  (Snglänber  toaren.  Unb  n>ic  laut  er 
aua)  ben  ^reifinn  ber  wahren  Slriftofratic  ju  rühmen  pflegte,  fo  mar  er 
boch  fetber  ganj  unb  gar  befangen  in  ben  lafaienhaften  SSorftellungen, 
»eiche  bie  geloerbmäfcige  ©efchichtSoerfälfchung  *>eS  particulariSmuS  in  ben 
beulen  tleinftaaten  auSgebilbet  ^atte.  £>ieS  toelfifche  $auS,  baS  feit  „ 
$etnrich  bem  Cöroen  ber  beutfehen  Nation  naheju  nichts  getoefen,  toar  ihm 
baS  herrlichfte  ber  (grbe.  ©ans  fo  urtheilSloS  toie  bie  untertänigen  ©et- 
tinger ^rofefforen  {abrieb  er  bie  ölüt^e  beS  englifchen  Parlamentarismus, 
bie  fia>  boch  allein  burch  bie  erbliche  Unfähigfett  ber  melfifchen  ®eorge  unb 
auf  Soften  ihrer  ßrone  enttoicfelt  hatte,  ber  SciSheit  beS  £>aufeS  S8raun> 
febtoeig  \\\  unb  fanb  auch  in  ber  oerfnöcherten  Sunferherrfchaft  beS  altab*  m 
lieben  §annooerlanbeS  bie  geliebte  „toelfifche  Freiheit"  toieber.  liefen  großen 
ftugcnblicf,  ba  £>entfchlanb  cnblia)  toieber  fich  felber  angehörte,  baebte  er  ju 
benutzen,  um  bie  geregte  ©träfe,  toelche  ^einrieb  ber  Öötoe  oor  mehr  benn 
fecbShunbert  Sauren  für  feine  Felonie  empfangen  hatte,  rücf gängig  ju 
machen;  bagegen  fanb  er  eS  ^öc^ft  anmafcenb,  bafc  Greußen  feinerfeitS  bie 
oor  fieben  3ahren  erlittene  rohe  Mifchanblung  fühnen  toollte. 

Diefem  Wachbarn  toibmete  ber  toelfifche  Staatsmann  glül;enben 
£>afc,  ohne  ba§  er  je  oerfucht  hätte,  bie  preufjifchen  3uftänbe  auch  nur 
oberflächlich  fennen  ju  lernen.  Unter  ben  Politiken  ©ünben,  toelche 
biefer  unglüeflichen  Nation  bie  $ahn  $ur  ülftacht  unb  grei^eit  oerfperrten, 
toarb  feine  fo  oerberblich  n>te  bie  allgemeine,  in  einem  gebilbeten  33olfe  faft 
tounberbare  Unfenntnifc  beS  eigentlichen  SnhaltS  ber  neueren  oaterlänbifcten 
©efchichte.  9Son  allen  ben  gewaltigen  Umgeftaltungen ,  toelcbe  bie  (Snt* 
ftehung  beS  preufjifchen  SßolfSheereS  unb  bamit  bie  Befreiung  £>tut)ty 
lanbS  erft  ermöglicht  hatten,  tougte  man  in  ben  Äleinftaaten  fchlecbterbingS 
nichts.  Sie  bie  föhetn&ünbner  ungeheuerliche  2ttärcben  erzählten  oon  bem 
©tumpffinn  ber  leibeigenen  branbenburgifchen  dauern  unb  ber  Scannet  « 
beS  preugifchen  3unferthumS,  fo  fprachen  bie  $annooeraner  toegtoerfenb  oon 
ber  SLMelregiererei  ber  ^Berliner  ©ureaufratie.  Die  Älügften  bort  ju  Sanbe 
blieben  oon  folgern  £>ünfel  nicht  frei.  3n  ben  fahren,  ba  ber  hanno* 
oerfche  ©taat  gar  nicht  mehr  beftanb,  fchrieb  9?ehberg,  ber  bebeutenbfte 
2ttann  unter  jenen  bürgerlichen  Käthen,  bie  für  bie  ablia)en  hannooerfchen 
SDWntfter  bie  Arbeit  beforgen  mußten,  fein  ©uch  über  bie  SBertoaltung 
in  Monarchien,  eine  Verherrlichung  beS  toelfifchen  3lbe(SregimentS  im 


# 

Digitized  by  Google 


£üit$  ton  @OgCTTt. 


611 


Gegenfafce  $ur,  preufsifcben  ßitedjtfcfyaft;  bie  treffenbe  ©tberlegung,  welche 
ftriebrich  oon  SBülow,  au«  grünblicher  ftenntnifj  beiber  ©taaten  fyxauQ, 
oeröffentlichte,  mürbe  oon  ^temanb  beamtet,  ©o  tyatte  fich  auch  fünfter 
feinen  iöegriff  oom  preujjifcben  Staate  allein  au«  bem  landläufigen  Ge* 
tebe  unb  oielleicht  au«  ffiilhelminen«  Oftemotren  gebübet*,  mit  unenblichet 
Verachtung  äußerte  et  fich  über  bic  Eifere  ber  berliner  (5oriporal«ttrirth' 
febaft.  ©ie  er  im  3a$re  1 803  au«  fletnlkhem  SWigtrauen  bie  ipreujjifcbe 
Cccuoation,  welche  feine  £)etmath  oielteicht  noch  retten  fonnte,  hintertrieb,  fo 
glaubte  er  beim  2lu«bruche  be«  S8efreiung«frtege«,  ^rcu&en  lebe  nur  noch 
in  ber  (Erinnerung,  unb  jefct  ba  biefer  $olbe  Xraum  oerflogen  mar,  fchrieb 
er  ferner  beforgt  an  (Sägern :  feit  Cefterreia)  fich  im  £ften  abrunbet  unb 
^alb  au«  $)eutfcblanb  au«fcheibet  ift  $reu§en«  Vergrößerung  für  un« 
bie  fchtoerfte  Gefahr.  Slngft  unb  ©chcclfucht  blieben  bie  treibenben  Gräfte 
in  ber  beutfehen  'ßolitif  biefer  Ministeriunculi ,  wie  ©tein  fie  *oeräc^tlic^ 
nannte.  3n  Sien  ^telt  fich  fünfter  oorerft  noch  jurücf;  er  wollte,  fo 
melbete  er  bem  ^rinjregenten,  bte  preufjifctyen  ©taat«männer  niebt  er* 
bittem  um  bie  fchwebenben  Verhandlungen  über  bie  Slbrunbung  be« 
Selfenretcb«  nicht  ju  erfebweren.  Sine  tägliche  $)ilettantennatur,  mar 
„ber  analer",  wie  er  bei  feinen  ftreunben  hiefc,  ohnehin  wenig  geneigt  ju 
nachhaltiger  i^ättgfett,  auch  feffelte  ihn  jefct  eine  Sftantyeit  lange  an  ba« 
3immer.  So  fich  aber  bic  Gelegenheit  bot,  ba  arbeitete  er  emfig  gegen 
Greußen  unb  leiber  toar  er  über  bic  Gebanfen  be«  ©taat«fan$ler«  nur 
ju  genau  unterrichtet  bureb  jenen  böfen  3wifchenträger,  ben  Jpannooeraner 
Jparbenbcrg. 

Sieber  eine  anbere  Spielart  fleinftaatlicher  2lu«länberei  oerförberte 
fia)  in  bem  liberalen  goeberaliften  $an«  oon  Gagern.  Ser  fanntc  il;n 
niebt,  ben  $>an«  in  allen  (Waffen,  ben  raftlo«  beweglichen  fleinen  ."perrn 
mit  ben  munter  blifeenben  Slugen  unb  bem  gewinnenden  Säbeln  um  ben 
geiftreichen  2)JunbV  Ueberau  mu&te  er  mit  babei  fein,  wo  gezielt  unb 
binirt  unb  über  2anb  unb  £eute  oerhanbelt  würbe;  oöllig  unberufen 
mifebte  er  fich  in  alle  Gefchäfte  bc«  (Songreffe«,  uncrfchöpflich  in  großen 
Sorten  oom  europäifchen  Gleichgewicht  unb  oom  ©chufee  ber  Binder* 
mächtigen.  £)er  berühmte  Seinfeller  be«  $aufe«  ^affau  unb  bie  greunb* 
fchaft  XaUehranb«  boten  ihm  bie  Littel  fich  jwifchen  ben  Gefanbten  ber 
Großmächte  feftjuniften.  Vor  3ahren  hatte  ber  otelgefchäftige  föeich«ritter 
für  ba«  heilige  Weich  gefebwärmt,  nachher,  immer  mit  ber  gleichen  oater* 
länbifchen  iöegeifterung,  bem  föhcinDunte  flebient  unb  ein  reichliche« 
Sufeenb  ocrurtheilter  ßleinfürften  menfehenfreunblich  oom  Galgen  abge- 
fehnitten.  3efct  empfahl  er  eine  ftoeberation  oon  oöllig  gleichberechtigten 
Königen,  Grofc  unb  anberen  J)erjögen  unter  bem  ©chufce  ber  öfterreiebi* 
fchen  ftaiferfrone,  aber  auch  ein  hohe«  ÜJ^ag  oon  Grundrechten  für  ba« 
beutfehe  Volf,  benn  ein  ehrlicher  liberaler  blieb  biefer  »unberliche  3ünger 
ber  franjöfifchen  Slufriärung  immer. 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


II.  1.  2)er  Söicner  (Soitgrefj. 


$Bie  9)fünfter  in  (Snglanb,  fo  fudjte  Magern  in  §ollanb  ben  ©cbtoer* 
»unft  ber  mitteleuropäifchen  ^jolitif.  ©oeben  erft  burch  einen  Bufall  *n 
ben  hollänbifchen  Dienft  oerfchlagen  hatte  er  fich  aläbalb  in  feiner  unfteten 
^.^antafie  ein  Sbeatbilb  »on  bem  eurobäifchett  Berufe  beä  oranifcfyen 
$aufe$  enttoorfen,  unb  toic  fünfter  oon  ber  toelfifchen  Freiheit  fo 
rebete  er  oon  ber  oranifcfyen  ^olitif  ber  regten  sJ0fitte.  2Ba$  fümmertc 
ti  ihn,  bajj  baä  alte  $elbengefchlecht  ber  Dränier  lattgft  bie  klugen  gc» 
fchloffen  unb  bie  neue  £inie  }iaffau=£)iej  oon  bem  großen  ©inne  ihrer 
Sinnen  nicht  ba$  $Jinbcfte  geerbt  tyatte?  ©elbft  bie  unerfättliche  i'änber* 
gier  be$  neuen  ftbnigS  ber  9tieberlanbe  belehrte  ben  ©egeifterten  nicht, 
obgleich  er  auf  ftugenblicfe  über  bieö  Uebermafe  ber  ^abfud^t  felber  er* 
fcfyraf.  Vornehmlich  für  SDeutfchlanb  erwartete  er  tounberbar  fegenäreiebe 
folgen  ton  ber  toeifen  ^olitif  beä  $ürftenhaufe$,  beffen  ©ahlfprucb 
lautete:  je  maintiendray !  3m  SRaufche  feinet  (Snthuftadmud  loufete  er 
jtoifchen  hollänbifchen  unb  beutfcfyen  3ntereffen  gar  nicht  mehr  ju  untere 
Reiben.  Den  geltebteftett  unb  begabteften  feiner  ©öhnc  liefe  er  in  baS 
hollänbifche  $eer  eintreten  ohne  ju  ahnen  bajj  er  i(m  in  bie  #rembe 
fünfte;  ebenfo  arglos  oerfuchte  er  ein  ©tttcf  nach  beut  aubem  oom 
beutfehen  linfen  $R^einufer  für  feinen  Jperw  abjureifeen.  ©ein  &5nig 
toollte  »on  bem  Deutfdjcn  53unbe  nichts  ^ören;  auch  ber  ©efattbte  felber 
fanb  eä  bebenflich,  bie  gefammten  -Meberlanbe  alä  23unbc$oertoanbte,  toie 
Jparbenberg  toünfchte,  bem  beutfehen  ©efammtftaatc  anjugltebern,  unb  fam 
baher  auf  ben  unftttnigen  Vorfchlag,  bafj  bie  ^ieberlanbe,  rote  Öeftcrreich, 
^reuften  unb  Dänemarf,  nur  mit  einem  Ivette  i$re$  ®ebiet$,  mit  £u$em* 
bürg,  bem  Deutzen  öunbe  beitreten  follten.  Diefe  £>albheit  galt  ihm 
feineStocgS  al$  ein  trauriger  ^tothbehelf,  fonbern  tnelmel;r  als  ein  Xriumph 
echt  germanifeber  ©taatäfunft;  benu  je  oerjtoicfter,  abgefebmaefter  unb 
nebelhafter  ftd?  baö  beutfcfye  ©taatärecht  gestaltete ,  um  fo  mehr  faxten 
e$  ihm  bem  uralten  (Reifte  beutfdjer  Freiheit  ju  entfpreeben.  Sin  bem 
alten  SRcicfye  hatte  er  nichts  fo  fetyr  betounbert  nrie  bie  ungeheuerlichen 
sJted?t$oerhältttiffe  oon  ©(Rieften  unb  3dttoreufjen ,  oon  benen  Sfiemanb 
ficher  fagen  fonnte,  ob  fte  ju  5)eutfdt)lattb  gehörten.  3n  folgen  SöaftarbS* 
gebilben  fah  er  baS  eigentliche  flöefen  beS  corpus  nomeuque  Germaniae ; 
tote  beglüefte  ihn  bie  Hoffnung,  auch  unfere  Söeftgrenje  mit  einem  ähnlichen 
9fteiftertoerfe  germanifcher  ©taatenbilbung  ju  fchmücfcn. 

Sllfo  trabten  bie  großen  $inber  ber  Äletnftaateret  fcelenoergnügt  auf 
ihren  ©teefenpferben  bahin  unb  boffelten  unb  feilten  mit  ihren  feinen 
$)änbcn  fo  lange  an  bem  ©taatäbau  ihres  33aterlanbe$,  bi«  bie  beutfebe 
ierfaffung  mieber  ganj  ebenfo  ph^fcn^ftr  »erlogen  unb  ftnnlod  n>urbe 
n>ie  einft  ba«  alte  9?eich.  (Segen  ^reufeen  ^egte  Oagern  eine  au$  ^obeS* 
angft  unb  Verehrung  fonberbar  gemifchte  (5m»finbung;  ber  $)a§  fanb 
überhaupt  feine  ©tatte  in  biefer  gutmüthigen  ©eele,  bie  ?llle«r  üften* 
fchen  unb  Dinge  immer  oon  ber  freunblichften  ©eite  nahm,  ©enn  er 


Digitized  by  Google 


laUcijtanb. 


613 


in  feinen  hiftortfchen  ^antafien  ftch  bi«  in  bic  3eüen  SBtlhelm«  111. 
»erftieg,  bann  fytlt  er  fogar  auf  Slugenblicfe  ©ranbenburg  unb  $oU 
lanb  für  natürliche  33erbünbete  unb  beteuerte  feinen  preufcifchen  ^un* 
ben  inbrünftig,  „nrie  fehr  bem  jefeigen  SBöfferf^ftcmc  an  bem  guten 
(Sinoernehmen  jttufchen  Serlin  unb  bem  $>aag  gelegen  ift."  5lber  ju 
nahe  an  fein  geliebte«  §otlanb  burfte  ihm  ber  ftreitbare  ifiachbarftaat 
nicht  ^eranrüefen;  »ollenb«  bie  fächftfehen  Slnfprüche  ber  preu&ifchen  ^o* 
litif  erfa^ienen  bem  alten  33orrampfer  be«  Äleinfürftenthum«  fchlechthin 
ruchlo«.  SDftt  Feuereifer  toarf  er  fia)  in«  3euS  um  ^it  rf^iligften  fechte" 
be«  beutfeben  tyfyn  Stbel«  ju  oertheibigen  unb  fchrieb  ben  preu§if a)en 
Staat«männcrn  nachbrüefliche  ©riefe  in  jenem  poffirlichen  öe^rtone,  ben 
biefe  kleinen  aüefammt  gern  gegen  bie  langmütigen  ©rojjen  anfehlugen. 
211«  er  einmal  bem  Staat«fanjler  eine  feiner  wohlgemeinten ,  oerworren* 
gelehrten  fttugfcfyriften  fenbete,  erlaubte  er  fich  bie  ftrafenbe  ©emerfung: 
,,<S«  ift  fo  oiel  ©>le«  in  O^rem  ®emüt§,  ba§  icb  immer  ju  ben  beften 
(Erwartungen  äurücflehre,  wenn  auch  £)inge  vorgegangen  waren,  bic  ich 
eben  nicht  billigen  fann."  darauf  $arbenberg,  mit  fanftcr  Slnfpielung 
auf  bie  proteifcfye  9iatur  be«  fletnftaatlidjen  Patrioten:  „Uebrigen«  muß 
ich  über  ben  3ufafe  bemerfen,  ba§,  fo  fehr  oicl  Söert^  ich  auf  3§ren  53ei* 
fad  fefee,  ich  boch  nicht  glaube,  in  3§nen  einen  (Senfor  meiner  öffentlichen 
$anblungen  anerfennen  $u  muffen,  fo  wenig  ich  mir  anmafte,  (Surer 
<£|c.  politifche«  betragen  in  »ergebenen  (Jochen  ju  »ergletcbcn,  ober  $u 
entfeheiben,  wer  ton  uu«  am  9Jie$rften  auf  £)eutfchlanb«  9iuher  Crfätracht 
unb  herjuftetlenbeä  Vertrauen  ^siiofacftM  Xrofc  folcher  2ln$üglichfeiten 
wollte  $arbenberg«  ®uther$igfeit  bem  wunderlichen  ^eiligen  nicht  ernft*  \ 
lieh  gram  »erben,  ©eine  greunbe  betrachteten  ben  Unermüblichen  nicht 
ohne  $mmor.  3üopeu«  fchrieb  treffenb:  „£>tefer  unruhige  Staatsmann, 
bem  e«  gleichgiltig  ift,  welcher  Sache  er  feine  Talente  wibmet,  wenn  er 
nur  rea>t  thätig  erfcheinen  fann,  ift  jefet  jum  $oüanber  geworben."*) 

Unter  Staatsmännern  folgen  Schlage«  mupte  balb  ber  (Sinflufc  be« 
SDtonne«  fühlbar  »erben,  ber  oon  allen  Diplomaten  be«  Gongreffc«  ber 
getoanbtefte,  oon  allen  Gegnern  «ßreufeen«  ber  entfchloffenfte  war:  be« 
dürften  Salleljranb.  Unerfchütterliche  Sicherhett  be«  Auftreten«  ift  auf 
bem  glatten  ©oben  ber  Salon«  oon  jeher  noch  fiegreicher  gewefen  al« 
oerbinbliche  sv'ieben«würbigfeit.  2öenn  ÜHettermch  unb  §arbenberg  burch 
anmutig  gewinnenbe  formen  große  (Srfolge  in  ber  oornehmen  Gefell* 
fchaft  errangen,  fo  wtrfte  laüeöranb«  eimifche  Schamlofigfeit  noch  un* 
ttiberftehlicher.  ©eich  ©nbruef,  wenn  bie  unförmliche  ©eftalt,  ange* 
than  mit  ber  altmobifchen  Xracht  au«  ben  Reiten  be«  Directorium«,  fich 
fchtoerfällig  auf  ihrem  ftlumpfuB  in  ben  glänjenben  tret«  be«  $ofe« 


*)  @agern  an  $arb«t6«rg  12.  18.  9to*6r.  £arbenforg  an  (Sagern  16.  SRoübr. 
Mlo^u«  an  tyunfatbt  Ii.  €ctbr.  1814. 


Digitized  by  Google 


614  II.  1.  2>cr  SBicncr  (Songrcfc. 

-• 

^tnctnfc^ob:  bicht  über  ber  h°h™  §al«binbe  ein  ungeheurer  SDJunb  mit 
fchtoarjen  3ähnen;  fleine  tiefttegenbe  graue  2lugen  ohne  jeben  3lu«brucf; 
abfepreefenb  gemeine  3üge,  falt  unb  ruhig,  unfähig  jemals  ju  erröten 
ober  bte  innere  Söetoegung  ju  oerrathen.  (£ine  bura)auS  mephiftophelifche 
ßrfdjeinung;  in  £arbenberg«  Tagebuch  Reifet  er  ftet«:  Xaüehranb  ©od«* 
fu§.  T>ic  Damen  laufchten  ergöfet,  menn  er  ihnen  mit  faunifchem  2äa>eln 
eine  jmeibeutige  iöemerfung  ober  ein  bo^^afte«  üöifetoort  jumarf ;  auf  bie 
fragen  ber  Diplomaten  gab  er  mit  unoerwüftlich  faltblütigem  ^^legma  . 
falbungSoolle  Slntioorten.  Unfaubere  ®etoohnheiten,  bie  man  bei  iebem  Sin* 
beren  plebejifch  genannt  hätte,  galten  bei  ihm  als  originell;  ber  oornehme 
£err  au«  bem  uralten  $aufe  ber  dürften  oon  ^erigorb,  ba«  Drafel  aller 
fteinfehmeefer  be«  Söelttheil«,  ber  grünblichfte  Kenner  ber  $)8fe  gab  fich 
felber  bie  ©efefee  be«  guten  £on«.  (Sr  hatte  ftc  Sllle  fommen  unb  gehen 
fehen,  bie  (Sintag«helben  einer  mirrenretchen  3eit;  er  fannte  bie  9)farqut« 
be«  alten  Regimes,  toie  bie  SRebner  ber  ^Resolution  unb  bie  ®lücf«finber 
bc«  ttatfcrretd)«.  ßr  ^atte  ben  fleinen  beulen  ©ouoeräuen  bi«  in« 
innerftc  §erj  geblicft,  al«  er  bie  £änberoertaufa)ungen  ber  rheinbünbifa)en 
^olitif  beforgte,  immer  bereit  ba«  ®olb  au«  3ebermann«  §anb  ju  ne^ 
men,  aber  auch  gutmütig,  ergebenen  Breunben  gefällig,  tief  burchbrungen 
oon  ber  Soweit,  ba&  eine  $anb  bie  anbere  toafäen  mu§.  <5o  mar 
er  faft  aüein  oon  ben  3ettgcnoffcn  be«  alten  Regime«  immer  obenauf 
geblieben  auf  ben  (Speiden  be«  ®lücf«rabe«  unb  rühmte  fich  gern,  bie 
hinfenbe  ©chilbfröte  fei  boch  fdmeller  $um  3ielc  gefommen  al«  ber  na* 
poleonifche  $afe.  ®efchicft  toufete  er  bte  Meinung  ju  oerbreiten,  al«  ob 
er  ju  jebem  (Erfolge  Napoleon«  geholfen,  jeben  9Jlifegriff  be«  &aifer«  toiber*  ^ 
ratzen  ^ätte.  <£x  befaj?  jene  gemeffene  Haltung  unb  fixere  aftenfeheu* 
fenntni§,  bte  ben  hochablia>en  SHrchenfürften  be«  achtzehnten  Sahrhunbert« 
eigentümlich  toar,  unb  galt  jubem  für  eingeweiht  in  alle  persönlichen 
©eheimniffe  ber  oornchmen  ©elt.  3eber  Partei  mar  er  bienftbar  getoefen ; 
in  bem  berühmten  „SBörterbuche  ber  Politiken  Wetterfahnen"  behauptete 
fein  Oiame  unbeftritten  ben  erften  ^lafc.  (Sleichmüthig  toie  er  einft  al« 
SMfdjof  für  ba«  $etl  be«  freien  granfreich«  gebetet,  ftanb  er  jefet  al«  Cber* 
fammerl;err  hinter  bem  ©tuhle  be«  legitimen  Söntg«  unb  fchmenfte  bie 
Criflamme  bei  bem  &rönung«fefte  ber  Söourbonen;  „ich  fyabt  ftet«  bte 
Erfahrung  gemacht,  fagte  er  toürbeooll,  baß  noch  jebeö  ©hftem,  oon  bem 
ich  abfiel,  balb  nachher  gufammenbrach/'  3m  (Srunbe  be«  Jperjen«  ift  er 
boch  immer  ein  eingefleifchter  Slriftofrat  geblieben.  Darum  roünfchte  er  ^ 
oon  jeher  einen  93unb  mit  ben  alten  üftächten  Oefterreich  unb  Grngtanb, 
benn  mit  bem  ftoljen  Slbel  biefer  Öänber  lie^  fia)'«  leben-,  ba«  Regiment 
ber  ruffifchen  ßmporfömmlinge  unb  ooüenb«  bie  bürgerlich  *folbatifche 
Schlichtheit  be«  preufeifchen  ©taate«  mar  ihm  oerächtlich. 

Hlfo  fonnte  er  $u  SEBicn  mit  innerem  Rehagen  bie  SHolle  fpielen,  melche 
ihm  burch  bie  Onteveffcn  feine«  $)ofe«  auferlegt  n>urbe.  ßr  trat  auf  al«  l 


Digitized  by  Google 


SBorbcrtitertbe  ©i&ungen.  615 

ber  Sortführer  ber  rechtmäfcigften  aüer  Stynaftien,  fchübertc  prahlerifch, 
toenige  Neonate  »or  bcn  Rimbert  Sagen,  toie  unerfchütterlich  feft  bic  2)hc$t 
feine«  &onig«haufe«  ftehe,  toie  jebe«  bebrängte  föecht  an  ben  Vourbonen 
einen  fixeren  Slnfer  ftnbe,  unb  erfreute  bic  ®ebanfenarmuth  ber  btmafti* 
Wen  ^olitif  fogleicb  burch  ba«  gefchieft  erfunbenc  Stichwort  „Legitimität". 
2ttit  feierlicher  «Salbung  terfünbete  er  fofort  bie  brei  fchon  in  feiner  3n= 
ftruetien  bezeichneten  Hauptziele  ber  bourbonifchen  Staat«hmft:  SBefciti- 
gung  ,,be«  Sßenfchen  ber  in  Neapel  ^errfcht"  —  ber  ^ame  ütturat«  fam 
niemals  über  Xaüetyranb«  feuföe  Sippen  — ,  Wtiaxty  ber  ruffifchen  lieber* 
griffe  in  i*oIen,  enblicb  unb  oor  2lüem  Sieberetnfcfeung  be«  Sbnig«  ton 
Sachfen.  3n  bem  fäd>fifa)en  §anbel  erfannte  ber  Öranjofe  fcharfblicfenb 
ben  ftfcU,  ber  bie  Koalition  jerfprengen  mußte;  patyetifch  nannte  er  bie 
Sacbc  ftriebrich  5luguft«  „bie  «Sache  aüer  Sönige"  unb  beflagte  ba«  un* 
glüefüche  (Suropa,  beffen  öffentliche«  SHecbt  burch  Greußen«  unb  töufclanb« 
©ewaltthaten  fo  febmer  bebroht  fei. 


Schon  bie  formelle  Leitung  einer  fo  oielföpfigen  unb  buntfa)ecfigen 
Stferfammlung  bot  bie  größten  Schnricrigfciten ,  zumal  ba  ihre  leitenben 
sJJJänner  meiftentheil«  nur  all  befcheibene  ©ehilfen  ber  Monarchen  auf* 
treten  burften.  ÜDa  9fuf?lanb  unb  Cefterreich  bie  (Sntfcheibung  aüer 
(Streitfragen  gefliffentfich  auf  ben  Songreg  »erfchoben  Ratten,  fo  waren 
bie  großen  dächte  oorläufig  noch  über  gar  nicht«  einig,  nicht  einmal  über 
bie  Srage,  wer  an  ben  Verätzungen  theilnetymen  bürfe.  £>a$er  fqnntc 
weter  jemal«  eine  formliche  Eröffnung  be«  (Songreffe«  ftattfinben  noeb 
eine  gcmeinfchaftlichc  Sifcung  aüer  feiner  SDiitglieber  noch  enblich  eine 
Prüfung  ber  üBoümachten ;  nur  toenn  ein  Sonberoertrag  unterzeichnet 
würbe,  taufchten  bie  Unterhanbier  unter  fich  xffxc  Beglaubigungen  au«. 

Ilm  boeb  einige  Crbnung  in  bie«  (Ehao«  ju  bringen,  traten  bic 
sJ)2tnifter  ber  oier  oerbünbeten  ®rojjmächte  fchon  in  ber  SDKtte  September«, 
noch  *er  Slnfunft  ber  ftranjofen,  zu  35orberathungcn  gufammen.  £>ic 
preuftifeben  Staatsmänner  mährten  eiferfüchtig  bie  neugewonnene  ©rojj* 
mad>tfteüung  ihre«  Staate«;  antifranjöfifch  oon  ®runb  au«,  befämpften 
fie  zugleich  bie  Wapoleoniben  unb  »erlangten  ftrenge  $lu«führung  jene« 
geheimen  Slrtifel«,  ber  ben  Vourbonenhof  oon  aüen  ®ebiet«oerhanblungcn 
au«fd>lcfc.  2lu«  beiben  @rünbcn  fuchten  fie  bie  fleinen  (Staaten  bcn 
nächtigeren  Verathungen  fern  ju  halte« ,  ba  bie  Ihe^na^me  *>tx  ÜJcintcr' 
mächtigen  unfehlbar  ben  (Sinflufc  ftranfreich«  oerftärfen  mu&te,  3n  fot* 
cbem  Sinne  entwarf  £umbolbt  ben  ^lan  einer  ©efchäft«orbnung  ben 


*)  $umbolbte  „Sorfölagc  über  bcn  @cf<fcäft«gang  be«  Songrcffc«",  öcr&antalt 
am  18.  3ept.  u.  f. 


Digitized  by 


616 


II.  1.  $er  SBiwicr  (Songrcfc. 


er  bem  „(Eomite  ber  35ier"  überreizte.  Der  (Songrefj,  ^ie§  e$  fycx,  ift 
fein  oTiebenöcongrcj? ,  ba  ber  triebe  längft  gefchloffen,  auch  feine  be* 
rathenbe  33erfammlung  Europas,  ba  Europa  fein  conftituirteä  ©anjeS 
bilbet,  fonbern  er  ^at  eine  3)2e^rja^I  oerfchiebener  ®efchäfte  ju  er- 
lebigen,  bie  auch  auf  öerfdjiebene  SBeife  behanbelt  werben  müffen:  ®e<» 
bietSfragcn,  befonbere  Angelegenheiten  unb  folchc  Einrichtungen ,  bie  für 
ben  ganzen  SBelttheil  wichtig  finb.  23on  ben  ®ebiet$fragen  bleibt  bic 
polnifchc,  nach  ben  Verträgen,  allein  ben  brei  X^eilungömäcbten  oor* 
behalten,  boch  fotl  Englanb  eine  allen  XtyxUti  willfommene  Vermittlung 
übernehmen.  Die  allgemeinen  @runbfäfee  über  bie  Verkeilung  ber  beutfehen 
(Gebiete  »erben,  gemäß  bem  ^arifer  Rieben,  ton  ben  toter  2J?äebten  allein 
aufgeteilt;  ifrönfreich,  $ollanb,  Dänemarf  unb  bie  (Schweif  finb  fern  311 
galten,  weil  fie  nicht  oon  bem  europäifchen  ©tanbounfte  ausgehen,  auefc 
©aiern  unb  Württemberg  bürfen  erft  am  <S<hluffe  ber  23crat$ungen  juge* 
jogen  werben.  Die  italicnifche  ®cbtct$ocrtheilung  unterliegt  ben  33crathun- 
gen  swtfchen  Oeftcrreich,  ^iemont,  bcm  ^apfte,  ben  ©ourbonen  oon  ^teilten 
unb  ihrem  ©chirmherrn  Englanb;  9fturat  bleibt  auSgefchloffen.  Unter 
ben  „befonberen  Angelegenheiten"  fte^t  bic  beutfehe  VerfaffungSfrage  oben* 
an;  fie  torirb  allein  burch  bie  beutfehen  Staaten  entfehieben,  mit  3u$tel?ung 
oon  Dänemarf  —  wegen  Jwlftcin  — ,  ben  "Dlieberlanben ,  bic  ganj  ober 
theilweife  beitreten  müffen,  unb  ber  ©ehweij,  benn  ein  ewiges  SBunbnij; 
jwifchen  bem  Deutfchen  SSunbe  unb  ber  Eibgcnoffenfchaft  „wäre  im  haften 
®rabc  wünfchenSwerth".  @o  bleiben  für  bic  58crat$ungen  alfer  9ttäd>tc 
nur  übrig  einige  gemeinfame  Angelegenheiten,  nämlich:  bic  Verfaffung  ber 
©chjoeij,  ba  bort  ein  SBürgerfrteg  brobt;  bic  ncapolitanifchc  <Sacbe:  —  ber 
nicht  oon  aüen  dächten  anerfannte  Gewalthaber  bort  muß  befeitigt 
werben;  bie  Entfernung  Napoleons  aus  Elba:  —  biefer  geuerbranb  barf 
nicht  in  fo  brohenber  9iähe  bleiben ;  cnblich  bic  Abfcbaffung  beS  Sflaoen- 
hanbelS,  bic  Regelung  ber  internationalen  glu&fchifffahrt  unb  bie  SKang-- 
orbnung  ber  Diplomaten.  Dicfe  allgemein  *  europäischen  Angelegenheiten 
werben  oon  einem  teitenben  Eomite  bearbeitet  unb  bann  bcm  gefammten 
Songreffe  oorgelegt. 

Die  preußifchen  Vorläge  fanben  fofort  lebhaften  Sßiberfpruch,  obgleich 
fic  fich  ftreng  auf  bcm  unzweifelhaften  9lechtSboben  beS  ^ßarifer  Vertrage« 
hielten.  Ealletyranb  hatte  längft  bafür  geforgt,  baß  man  in  ber  ^ofburg 
oon  feiner  geheimen  3nftruction  Äunbe  erhielt,  unb  bie  Cefterreicber  er< 
fannten  banfbar,  welche  löblichen  ®runbfäfec  ber  Suilerienhof  hinfiebtlicb 
ber  fächfifchen  unb  ber  polnifchen  ftragc  hc0te-  fanben  cS  ie^t  höchft 
unbillig,  ftranfreich  oon  irgenb  einem  wichtigen  Steile  ber  Verhanbfungen 
ausschließen.  Öorb  Eaftlereagh  ftimmte  ihnen  ju;  benn  baS  SBerhältniß 
jwifchen  ben  $öfen  *on  ^ar^  unl)  Bonbon  war  injwifchen  immer  freunb* 
licher  geworben,  unb  foeben  erft,  auf  ber  9?eifc  nach  2Bicn,  hatt*  fich 
Eaftlereagh  nochmals  in  ben  Xuilcrien  aufgehalten.  äflnig  Subwig  febä^tc 


Digitized  by  Google 


Xalfo?ranb  unb  ba«  Somite  ber  Bier. 


617 


bie  Seifen  fogar  fydfftx  al«  bie  lothringer ,  ba  biefe  fich  boch  burch  ba« 
Grhebünbnij?  mit  bem  ßorfen  eine«  unoerjeihlichcn  ü"teoel«  gegen  bie  £egi* 
tttnttät  fchulbig  gemacht  Ratten.  9lur  9?u§lanb  hielt  ^reufeen.  <So 
ftanb  man  benn  rathlo«,  £mi  gegen  Stoti,  unb  einigte  fich  cnblich 
(23.  (September)  über  einen  unglücklichen  .Mittelweg,  üftan  befchlof;:  bie 
beutfehen  93crfaffung«facbcn  werben  oon  einem  s3lu«fchuB  ber  fünf  beutfehen 
&ßnig«höfe,  aüe  europäifchen  Sngelegenhjjittm  oon  ben  oier  oerbünbeten 
®rof?mächten  unb  ben  bei^tt—  ^oürbotitfc^cn'  Mächten  (Snranfreich  unb 
(Spanien)  bearbeitet;  jebod^  .blieb  ber  $ldn  ber  ©ebiet«oertheilung ,  nach 
ber  ^arifer  2lbrebe,  }un£$ft  botf:  öier  Mächten  vorbehalten,  biefe  foüten 
bann  ihre  3Jereinbarun«n  an.granfrcich  unb  (Spanien  mitteilen  unb 
äulefct  auch  bie  fleinen -Ipafc^ur- Steuerung  aufforbern. 

Offenbar  gewährte*,  bie«'  ßompromtä  ben  grausen  bie  £anbhabe 
aüe«  biö^cr  ^cfchldffenc  wieber  umjuwcl^en,  unb  ber  mittlerweile  einge- 
troffene Xaüetyranb  fäumte  nicht,  ben  gehler  ju  benufcen.  211«  ber  fron* 
5öfifdjc  Minifter  unb  fein  ergebentr  ftreunb  üton  öabrabor,  ber  ®efanbte 
ber  fpantfdjcn  Söourboneny  am  30.  ©eptember  in  ba«  (Sornitz  ber  Vier 
gelaben  würben  um  ben  ©efdjlujj  ber  oj*r Mächte  entgegen junebmen,  ba 
feierte  Xaüchranb«  etfernc  (Stirn  einen  glänjenben  Triumph-  Mit  un* 
oergleichlicher  £)rciftigfcit,  al«  fei  ber  geheime  Slrtifcl  be«  ^arifer  grieben« 
gar  niebt  oorhanben,  forbertc  ber  granjofe  bie  Xheihiahme  aller  «Staaten 
an  allen  Verhandlungen  bc«  (Songreffe«,  braute  bie  Minifter  ber  oier 
TOäc^tc  burch  tönenbc  ^^rafen  oon  ber  Jciligfeit  be«  öffentlichen  fechte« 
bermafcen  in  Verwirrung,  bafc  bie  ©ifeung  ohne  (Srgebnijj  aufgehoben 
würbe,  deiner  ber  anberen  ©cfanbten  befaß  ®eifte«gcgenwart  genug,  um 
burch  eine  fühle  Berufung  auf  ben  ^arifer  grieben  bie  oertrag«wibrige 
Anmaßung  be«  granjofen  fchon  an  ber  «Schwelle  abjuweifen.  $>arbenberg 
fonntc  fchon  wegen  feiner  unglüeflichen  Taubheit  bei  folgen  unerwarteten 
Ucberf allen  nicht  leicht  ba«  rechte  2Bort  finben.  ^umbolbt  aber  unb  ber 
ruffifche  SBeooümächtigte  finb  auf  eine  fo  freche  3krhöhnun9  *>er  faum 
erft  unterjeichneten  Verträge  offenbar  nicht  gefaßt  gewefen.  (Saftlereagh 
unb  Metternich  cnblich  hatten  bereit«  fclber,  burch  ihre  geheimen  Ver* 
hanblungen  mit  bem  luilerienhofe ,  ben  ^arifer  grieben  gebrochen.  3n 
einem  theatralifch  gefärbten  Berichte,  ber  Sort  für  ©ort  barauf  berechnet 
war  bie  Ueberlcgcnhcit  feine«  Verfaffcr«  in  helle«  Siebt  }tt  rücfen,  melbete 
Saüeöranb  feinem  ß&nige  ben  erfochtenen  (Sieg;  ju  feinen  rheinbünbifchen 
greunben  aber  fagte  er  ftolj:  j  ai  sü  m'asseoir. 

(5inen  burcbfchlagcnben  (Jrfolg  errang  ber  granjofe  oorerft  noch  nicht. 
(Sr  beantragte  in  ben  folgenben  Sulingen:  aüe  Souecränc,  bie  nicht 
förmlich  abgebanft,  alfo  auch  griebrich  Sluguft  oon  Sachfen  foüten  jum 
Gongrcffc  jugelaffen  unb  fobann  burch  bie  ®efammtheit  ber  Staaten  eine 
föcihc  oon  2lu«fchüffen  eingebt  Werben.  Seibc  Anträge  fielen;  fie  be* 
hinbeten  boch  gar  ju  beutlich  bie  Slbficht,  bem  fran^fifchen  $)ofe  al«  bem 


Digitized  by  Google 


618 


IL  1.  Set  SBicnet  Sougrcfc. 


Gönner  ber  äleinftaaten  bie  gü&rung  be«  (Songvcffe«  ju  »erraffen, 
gnblia)  warb  betroffen,  au«  ben  aa)t  fflktytn,  welche  ben  ^arifer 
^rieben  unterzeichnet,  ein  leitenbe«  (Sornitz  ju  bilben.  SDiefcr  au«f$uB  ber 
Siebt  war  ber  amtliche  Songrefj,  bo#  er  warb  nur  fc^r  feiten  unb  lebig* 
lta>  ber  ftorm  falber  oerfammelt,  ba  brei  oon  ben  puissances  signatrices 
in  ber  (Staatengefellfcfcaft  nur  noa)  wenig  bebeuteten.  3un^ft  hatte 
Sallctjranb  lebiglia)  erreicht,  bafe  Sllle«  formlo«  unb  tyalttoä  burd^etnanber 
wogte.  JO^ne  naa)  bem  (Sornitz  ber  $la)t  ju  fragen  begannen  bic  »ter 
aüttrten  @rofemäa)te  unter  fia?  oertrauliebe  Unterhandlungen  über  bie 
polnifchc  ftrage. 

2öie  mächtig  hatte  fich  boeb  in  wenigen  Sagen  Salieijranb«  gttfefen 
gehoben!  911«  er  anfam,  würbe  er  in  ben  Salon«  ängftlia)  gemteben, 
be«gleichcn  fein  Slmt«geneffe,  ber  $)er&og  oon  Balberg,  ber  al«  ein  Ueber* 
läufer  bei  allen  £)eutfchcn  in  fcblecbtcm  föufe  ftanb ;  nur  ber  gutmütige 
(Magern  nahm  fich  ber  ^erlaffcnen  an.  3efct  fugten  bie  Diplomaten 
ben  gewanbten  granjofen  eifrig  auf,  am  eifrigften  natürlich  bie  bebrängten 
Saasen.  $)öcbftwa^rfa>einlia?  $at  er  wie  3ttctternich  ton  bem  fächfifeben 
$ofc  grofie  ®elbfummen  erhalten.  £)a«  galt  in  biefeu  «reifen  für  buraV 
au«  unoerfängtich ;  ocrjcichncte  boch  ®cufc  in  feinen  Tagebüchern  mit  ber 
töuhe  be«  guten  ©ewiffen«  bie  (Summen,  bic  ihm  oon  ber  franjöfifcben 
®efanbtfc^aft  bejaht  würben.  £allehranb«  geheimer  Jöcvfe^r  mit  bem 
gefangenen  Könige  war  ben  preujjifcfyen  Staatsmännern  wohl  befannt*) 
unb  umfonft  pflegte  er  feine  ftreunbfcbaftsbienftc  nicht  ju  leiften.  Sin 
urfunblia>er  33ewei«  für  bie  ©eftedjung  wirb  fid>  allerbing«  wohl  niemal« 
führen  laffen,  benn  bie  SKedmungcn  ber  fächfifeben  (SfatoltQe  finb  fpätcr* 
^in  auf  SÖefc^l  be«  ilöntg«  oon  Sachfen,  unb  fic^erüc^  au«  guten  ®rün* 
ben,  oerbrannt  worben.  Uebrigen«  fyat  bie  ganje  grage  nur  für  bie 
©fanbalfucht  ober  bic  moralifirenbc  Äleinmeifterci  irgenb  welcbe  Söebcu* 
tung,  nicht  für  ba«  ernftc  ^tftortfe^e  Urteil.  £alleoraubö  iöeftec^lidjfeit 
ift  allbefannt,  wirb  fclbft  oon  feinem  ßobrebner  £an«  oon  (Magern  nicht 
in  Slbrcbe  geftellt;  gleichgütig  alfo,  wie  oft  unb  oon  wem  er  fiep  bejahen 
lief?.  £>em  fäcfyftfcfyen  $>ofc  aber  gereift  nur  jur  Scbanbe,  ba§  er  bie 
alte  $oftttf  be«  £anbe«oerrathe«  weiter  führte;  ob  er  bafür  aueb  ($elb 
aufwenbete,  t^ut  nicht«  jur  Sache.  2luf  ben  Verlauf  be«  (Songreffe«  finb 
biefe  fehutufcigen  £)änbel  ohne  jeben  (Sinflufc  geblieben ;  nicht  ba«  tüberti* 
nifche  ®olb,  fonbern  ba«  riebtig  erfannte  3ntereffe  ihre«  eigenen  «Staate« 
beftimmte  bie  Haltung  ber  öfterreichtfeben  wie  ber  bourbonifcfyen  Staat«* 
männer.  'Der  franjöfifc^c  ®efanbte  in  Berlin  äujjertc  unocrhohlen  gn 
Oebermann :  fttiebrich  3luguft  ift  ftranfreieb«  treuefter  ^erbünbetcr  gewefen, 
wir  bürfen  ihn  nicht  oerlaffen. 

3uglcic$  fpidte  Xalleoranb  ben  gre^müt^igen  öeföüfeer  aller  beut* 


•)  $umbolbt  an  Sarbenfcerg,  27.  San.  1915. 


Digitized  by  Googl 


Xattcöranb  unb  bte  >tictnuiruen . 


619 


fchen  Souoeräne.  £)ie  fleinen  $erren  toaren  allefammt  in  übler  Stirn* 
mung;  ®cbiet$bergrö§erungen  ftanben  ju  Sien  niebt  in  SluSficht,  unb  ba$ 
natürliche  Uebergetoicht  ber  großen  9)i  ächte  machte  fich  fc^roer  fühlbar, 
fltteifterhaft  berftanb  Xalletyranb  tiefen  (Sroll  ber  SDüttelftaaten  ju  fchüren ; 
ba$  gefammte  öffentliche  üKec^t  fchien  ihm  in  8'rage  geftellt,  n>cnn  bie 
Äronen  oon  SÖaiern  unb  Württemberg  bei  ber  iMeuorbnung  (Suropaä  nicht 
ebenfo  ooüberechtigt  mitfpräcben  toie  Greußen  ober  Ütußlanb.  So  hob  er 
binnen  Äurjem  feinen  gebemüthtgten  Staat  n?ieber  empor  ju  ber  alt^tfto«» 
rifchen  ftührcrftellung  an  ber  Spifce»  ber  beutfeben  tfleinftaaten.  3)iit  gutem 
®runbe  priefen  bie  granjofen  ihren  gef$ic&ett  Unterhänbler,  §jar  Sllejanbcr 
aber  Jagte:  „Salletyranb  fpielt  hier  betr  3)tinifter  l'ubtoigä  XIV."  —  ein 
treffenbeS  ©ort,  baä  feitbem  jemals  auf  bie  ncufranjöfifcbe  *ßolitif  an* 
getoenbet  n?orben  ift. 

$aum  bier^ehn  Xage  naty  jener  ftürmifcbeu  Sifcung  hatte  fich  ®enfc 
fchon  böllig  mit  bem  breiften  Ofranjofen  äuägeföhnt.  9lucb  ber  ßjar  lieg 
ben  gefährlichen  ®egner  mehrmals  ju  geheimen  Unterrebungen  über  ^Jolen 
rufen  unb  gab  ihm  baburchfelber  ba^%c^t  fiel)  in  bie  polnifcbcn  £äubel 
eiir5umifchen.  SBor  Slllen  bie  beutfeben  tfleinfürften  umbrängten  bienft= 
befliffen  ben  ^oc^^eräigen  9)2ann,  ber  bie  ®leicbbereci>tigung  oon  9tu§lanb 
unb  @chtoarjburg'©onbcr$haufe*i'4Q  nachbrüeflieb  oerfoebt.  £a$  fiegreiche 
£)eutfchlanb  erlebte  bie  Schmacb,  'bafe  fein  fyctyx  s2lbcl  ftcb  abermals,  rote 
einft  in  ben  lagen  unfern  SRieberlageu,  um  bie  ®unft  eine«  frattjbftfdben 
Subalternbeamten  betoarb.  -$Bic  bie  flehten  sperren  im  3at)rc  1803  ju  ■* 
2JJatthieu,  brei  3ahrc  barauf  ju  bem  alten  ^feffcl  als  SKttfteller  gejogeu 
Untren,  fo  feblichen  fie  jefet  in  baä  befcheibeue  Stäbchen  ju  ÜalleoranbS  ber* 
trautem  SRathe,  bemfelben  8a  *8e$uarbiere,  ber  fchon  bor  fieben  3ahren 
in  ^ofen  fich  ™  ben  fünften  beutfeher  23aterlanb$*®rünbung  geübt  hatte. 
Hm  lauteften  lärmten  bie  Söaiern;  mit  SftontgelaS  hatte  Salleuranb  be* 
reit«  auf  ber  SReife,  in  ©aben,  eine  Söeforechung  gehalten.  Selbft  äarl 
Sluguft  oon  Weimar  erhob  fich  "ic^t  über  ba«  ®efühl  oetterfcbaftlicber 
X^etlna^me  unb  jog  fich  erft  fpät  oon  ben  SUbcrtincrn  jurücf,  als  er  bie 
unfauberen  $intergebanfcn  ber  fächfifchen  y*xtci  burebfehaute.  ®efd>äftig 
trugen  bie  franjöfifchen  Unterhänbler  allerj^anb  übermütige  Steuerungen 
hin  unb  tyx,  bie  angeblich  im  preußifcbeit  Speere  laut  geworben.  ®ie 
$arifer  Leitungen  crjä^Iten,  ,,ba«  anmafeenbe  benehmen  ber  preumfehen 
(generale  in  Wien"  habe  felbft  bie  toärmften  ftreunbc  beS  länbergierigen 
Staate«  abgeftofeen,  roährcnb  boch  bon  allen  namhaften  preufufchen 
©eneralen  allein  ber  gemeffen  bebaebtfame  Ünefcbecf  anmefenb  n>ar. 

^ic  ton  fpäteren  $iftorifem  nachträglich  gegen  i$reu&en«  fächftfehe 
^länc  erhobenen  ßintbänbe  famen  im  3ahrc  1814  üttemanbem  in  ben 
Sinn.  Uns  feurigen  erfcheint  alß  ein  fcbtoächlicber  ®ebanfc,  ba§  man 
ben  gefangenen  Äonig  niebt  einfach  entthronen,  fonbern  anbcr«»o  mit  l'anb 
unb  beuten  entfebäbigen  wollte;  aber  biefe  Grntfcbäbigung  berftaub  fich  nach 


Digitized  by 


620 


II.  I.  Xtx  95Mencr  (Songrefj. 


i 


ber  ©efinnung  icncr  Xage  oon  felbft,  ohne  fie  loäre  ber  oreufcifche  $lan 
bcn  anbeten  §öfen  noch  oiel  ruchlofer  erfchienen.  (Sin  (belehrter  ton  heute 
mag  toohl  finben,  ftriebrieb  2luguft  fei  faum  fchulbigcr  getoefen  al$  ber 
mit  ®naben  überhäufte  Ä8nig  oon  iöatern ;  ÜWajc  Oofcph  felber  jeboch  unb 
fein  £alletyranb  §aben  folebe  Grünbe  jur  Chttfchulbtgung  ihres  fächfifchen 
Schüblings  begreiflichcrioeifc  nie  ausgebrochen.  Sluch  an  bie  angeblichen 
3?erbienftc  ber  Scttiner  um  Deutfchlanbä  ®cfittung  bauten  bie  nüa^ternen 
@cfchäft$männer  in  2£ien  niemals.  Der  %*arteigcgenfafe,  ber  bort  tyerauä* 
trat,  loar  ungleich  einfacher.  2(uf  ber  einen  Seite  ftanb  ber  SBunfdj 
ber  jungen  beutfd?cn  Großmacht,  ihrem  jerriffenen,  bebrohten  (Gebiete  eine 
faltbare  Sübgrenje  ju  oerfchaffen  unb  zugleich  ker  tanbeäoerrätherifchen 
Gcfinnung  ber  ^R^einbunbö^ßfe  eine  fycüfamc  Tarnung  ju  geben;  auf 
ber  anberen  Seite  ber  uralte  §afj  OcfterrcichS  unb  ftranfreichS  gegen 
ben  Staat,  in  bem  man  bunfel  ben  $)ort  ber  beutfehen  (Stn^cit  ahnte, 
unb  ber  bimafiifcbc  9?eib  ber  Keinen  $öfe.  DaS  tuettinifcfye  §au$  toar 
ein  „$au$"  toie  baS  toittelSbachifchc  unb  toürttcmbergifche  auch,  unb  in 
ber  Währung  ber  JpauSmacbt  gingen  alle  GcbanFcn  ber  Meinen  §erren 
auf.  ^allctjranb  oerftanb  binnen  $ur$em  aüe  biefc  Gräfte  bcS  SÖibcr* 
ftanbeä  um  ftdj  jü  fammcln  unb  oerhehltc  nicht,  ba§  ihm  ba$  £00$ 
ftricbridj  2luguft$  toeit  näher  am  §erjen  lag  als  baS  Schicffal  dolens, 
über  9?^einifa)e  3ftcrcur  fd?ricb  »arnenb:  in  ben  bourbonifchen  Milien  finb 
noch  immer  bie  naboleonifchcn  33ienen  unb  3£eS£en  oerborgen.  OeneS 
grope  europäifebe  SSünbni§r  baS  fieb  um  ftranfretcfyd  ©anner  fchaartc,  giebt 
ben  fächfifeben  $änbeln  c^ne  *****  "&er  *>cn  2Öer*h  t>c&  ftreitigen  VanbeS 
hinauSgehcnbc  hiftorifche  33ebeutung.  Der  breufufdje  Staat  erfuhr  aber* 
mal«,  toie  $ur  ^cit  Dcr  fcblefifchcn  fege,  ba§  bie  weite  3öelt  ihn  $u 
befämofen  einig  toar. 

Der  (befangene  oon  griebric^Sfclbe  fpieltc  unterbeffen  niebt  unge* 
fdueft  unb  ficherlich  in  gutem  ©lauben  bie  Atolle  ber  tief  gefränften  Un* 
fdmlb.  <5r  loar  fein  Vebelang  gennffenhaft  auf  bem  iÖoben  beS  pofitioen 
SRechtS  geblieben  unb  ^atte,  fo  lange  baS  ^eilige  Weich  beftanb,  feine 
reidböfürfttieben  Pflichten  genau  erfüllt.  Der  @ebanfc  aber,  ba§  aua)  ein 
fouoeräner  ^önig  oon  §?a$fen  fia^  gegen  Deutfa^lanb  oerfünbigen  fönne, 
blieb  biefem  Äopfc  unfaßbar.  3m  Sommer  1S14  lie§  er  bem  ßjaren 
eine  Denffcbrift  überreieben ;  fie  sä^ltc  in  oollem  (Srnft  bie  (Sntfc^äbigungen 
auf,  loelc^c  Saufen  oon  $teit§en  ju  ocrlangen  tyabe!  Der  Ä&nig  o^ne 
Vanb  forberte  oon  bem  Sieger  gro^müt^ig  nur  ben  ©eeäfonvStorfotoer 
ÜmQ,  einige  oreufcticfyc  (Snclaoen  unb  ißegünftigungen  für  ben  fäd)fifcfyen 
$anbel;  au§erbem  Srfatj  für  SBarfcfyau.  2Bie  läbbtfa)  bie^  93?adjtoerf  er* 
fajeinen  mochte,  cd  bilbetc  boeb  ben  paffenben  Uebergang  ju  einer  jtoeiten 
Denffc^rift,  bie  im  3uli  ju  Dürnberg  mit  Genehmigung  ber  bairifa^en 
Regierung  gebrurft  tourbe.  SDKt  bem  aufeerften  (Srftaunen,  Reifet  eö  ^cr^ 
habe  ber  Sönig  baö  Gerüst  oernommen,  ba§  bie  Sllliirten  ihm  fein  (Srb* 


Digitized  by  Google 


2Hc  ?age  in  @a#f«t. 


621 


lanb  vorenthalten  wollten;  er  würbe  fürchten  bie  fyofyn  -üD^äc^te  ju  bc* 
leibigen,  wenn  er  folcfyer  SÜerleumbung  irgenb  ©lauben  fchenfte.  darauf 
toirb  ba«  Schalten  be«  fächfifchen  $>ofe«  gerechtfertigt,  alle  ©chulb  auf 
bic  force  prdpondörante  gehoben  —  fo  hi*fe  ber  ®rofce  Sllliirte  jefet  — 
unb  mit  ber  ganzen  ftilfoergnügten  SRauritat  be«  beutfe^en  Äleinfürften* 
thum«  bie  trefjenbc  Wahrheit  au«gcft?rochen :  „nur  groje  ©taaten  fimnen 
ihren  Slnfichten  treu  bleiben."  griebridb  Sluguft  erflärte  fobann  allen 
$)öfcn,  baj?  er  niemals  in  eine  Abtretung  willigen  n>erbe.  ©ein  ©cfanbter 
in  &Men,  ®raf  ©chulenburg  fanb  jwar  feinen  3u*a6  5U  fecn  amtlichen 
^cr^anblungen  be«  (Songreff f  unb  in  ben  Verätzungen  be«  beutfehen 
33erfaffung«au«fchuffe«  würbe  ba«  Königreich  ©achfen  al«  nicht  mehr  cor* 
hanben  angefe^en.  £>och  2£rebc  trug  bem  ©achfen  bienftbereit  alle« 
28iffen«wcrthe  $u.  3uatö$  terhanbelte  ^rinj  $lnton  insgeheim  mit  feinem 
©chwager,  bem  Äaifer  ftranj ;  ber  ©achfe  Langenau  war  ber  nächftc  35er* 
traute  uon  $enfc.   Die  ©aa>e  ber  Sübcrtiner  gewann  täglich  an  Söobcn. 

2luch  im  fächfifchen  Holfe  ftanb  e«  anber«  al«  ber  ©taat«fanjler 
wähnte.  Mehrere  einstige  Banner  fcom  2lfcel  fchloffen  fich  bem  ®cne* 
ralgouöcrnement  be«  dürften  Ütepnin  an,  fc  (Sarlowifc,  Üttiltifc,  OppeH, 
3>ieth,  auch  einige  höhere  Beamte  n>ie  ber  fttennb  ©filier«,  ber  Sßater 
*>on  J^eobor  Äorner;  mit  ihrer  $>ilfe  ^at  bie  rufftfehe  25erwaltung  fetyr 
fegen«reich  gewirft,  binnen  Surjem  eine  Spenge  »erretteter  flftifjbräuche  au« 
bem  fleinen  ©taate  hinau«gefcgt.  3m  gebildeten  Söurgcrt^um  beftanb  eine 
f leine  preufcifctye  Partei,  bie  Seidiger  Saufleute  waren  langft  fcerftimmt 
wiber  ba«  2lDel«regimcnt.  9lu«  biefen  befreunbeten  Greifen  entnahmen 
©tein  unb  $arbcnbcrg  ihre  tyoffnungäoolle  Anficht  »on  ber  ©timmung 
be«  ^anbe«.  On  Wahrheit  terharrte  bie  üftaffe  be«  $olfe«  in  tiefer  21b« 
faannung.  ©ie  mar  erfeböpft  ton  ben  Drangfalen  be«  Kriege«,  burch  bie 
Sllleinherrfchaft  be«  tlbcl«  t>on  allem  politifchen  £>cnfen  entwöhnt;  man 
betrachtete,  wie  alle  £>eutföen  jener  3CU\  ba«  angeftammte  gürftenhau« 
al«  ein  unentbehrliche«  ftleineb  be«  engeren  SHaterlanbe«,  bod?  man  blieb 
torerft  ftill  unb  gleichmütig.  Sin  bem  regen  fteberfriege,  ber  ben  bü>lo* 
matifchen  Stampf  um  ©achfenö  3"'""^  begleitete,  f)aben  blo«  jmei  nam- 
hafte ©achfen  teilgenommen :  Äarl  Füller  fchrieb  für  bie  preujjifche  2ln^ 
ficht,  Äohlfchütter  als  Vertreter  be«  unterthänigen  öeamtenthum«.  9cur 
eine  Partei  entfaltete  eine  rührige  Shätigfeit:  bie  Oligarchen  »om  §of* 
abcl.  ©ic  bcherrfchten  ba«  &mb  feit  3ahrhunbcrtcn ,  bie  ftarfe  $anb 
be«  ^reufeifchen  ftönigthum«  brohte  fie  in  bie  Leihen  ber  gemeinen  Unter* 
thanen  hinabjubrücten.  ^Der  $ofabel  unb  bie  hohen  Beamten  hielten,  fo 
lange  ber  ärieg  toährte,  mit  ben  zahlreichen  franjöfifc^en  befangenen,  bic 
fich  in^re«ben  umhertrieben,  vertraute  greunbfebaft;  fie  ließen  bie  fächfi- 
fehen  ^ru^ben  in  ben  ^heinlanben  burch  ihre  ©enbbotcn  bearbeiten, 
ftanben  mit  ben  befreunbeten  Diplomaten  ju  SBien  in  lebhaftem  iBerfehr 
unb  touBten,  be«  $)errfchen«  gewohnt,  ba«  jahme  üßölfchen  baheim  nach 


Digitized  by  Google 


622 


II.  1.  $cr  SSBicner  (Jongrefe. 


unb  nad)  berma&cn  einäufdn'id;tern,  bafj  ftcfy  balb  bic  grofe  üKetyrtyett  be« 
93olf$  in  bem  SRufe  »ereinigte:  „wir  wollen  unferen  ftönig  wieber."  2ftan 
begann  bie  trefflidjen  -D?änner  an  bet  ©pifce  ber  prooiforifctyen  23erwal* 
tung  al«  lleberläufer  ju  oerleumben.  91od^  »or  wenigen  3a$ren  lebte 
im  5lrmen$aufe  ju  3Ba$ren  ein  alter  üMann,  ber  im  93olf«munbe  ber 
Sßerrätfyer  tyiefr,  er  $atte  wä^renb  be«  blutigen  Äampfe«  um  Dörfern 
einem  prcu§ifd?en  ©atatllon  einen  oerftetften  ftu§n>eg  gewiefen. 

Da«  SÖilb  ber  jüngften  (£reigniffe  oerfctyob  fiefy  allmä&lid>  in  bem 
®ebäd)tni§  be«  33olf«;  bie  ©ünben  be«  äöntg«  waren  oergeffen,  ber 
Uebergang  ber  Truppen  wäfyrenb  ber  tfeipjiger  <5ctylac$t  erfebien  balb 
fcfylecfytweg  al«  eine  fctyimpflicfye  ftafytenfluctyt.  (Sine  X^eilung  beä  l'anbc* 
wünfcfyte  man  freiließ  nod;  weniger  al«  bie  ßrinoerleibung  in  ben  preuRtfa)en 
©taat;  man  berief  ftd)  auf  ben  ßjaren,  ber  ben  Flagenbcn  Deputationen 
au«  ©acfyfen  nriebertyolt  „bic  Ontegrität  tyre«  t'anbeä"  sugcficfyert  $atte. 
Die  politifdje  Urtfyeilälofigfeit  ber  SRaffc  erfannte  nicfyt,  bafe  biefe  3n* 
tegrität  nur  möglidj  war,  roenn  Der  alte  Äönig  nid?t  wieberfetyrte.  Die 
günftigen  Sftacfyrictytcn  au«  Sien  oerftärften  jene  mafclofc  ©elbftüberfcbäfcung, 
bie  jum  SBefen  ber  ftleinftaaterei  gehört;  man  erwartete  gcmüt$lid>,  ganj 
(Suropa  werbe  bie  Staffen  ergreifen  um  bem  gefangenen  3llbertiner  aua> 
ba«  lefcte  feiner  Dörfer  jurütfjugeben.  Söei  ben  ftü^rern  ber  particularifti 
(eben  Partei  reichte  allerbing«  bic  ©nficfyt  weiter,  boefy  fie  wollten  lieber 
in  einem  oerfleinerten  ©acfyfen  bie  orftc  2lbel«$errlidjfeit  fortführen  al«  bem 
gemeinen  SRecfyte  be«  preufcifdjen  ©taate«  fid>  unterwerfen.  Der  ©eneral* 
gouoemeur  ftürft  SHepnin  fdjrieb  naefy  ber  Äataftrop^e  an  feinen  ®e$ilfcn, 
ben  geiftretc^en  ®taat«ratty  SDierian,  fc^arf  unb  treffenb:  „3cb  flage  bie 
fyofyen  Beamten  an,  bic  gan$  ebenfo  wie  icfy  überzeugt  waren,  baß  bie 
5Rücffefyr  be«  äflnig«  nidjt  ofyne  bic  3rcreipung  i^re«  iBaterlanbe«  ftatt* 
finben  fonnte.   Diefe  fclbftfüctytigen  9ftenfcben  $aben  lieber  ba«  Unglücf 
i^re«  s-Oaterlanbe«  bewirfen  al«  i£re  perfönlidjen  33orttyeile  ocrlieren  wollen. 
Die  ©acMelt  wollten  ityren  dürften  wieber  fyaben  unb  gaben  burd)  t§r 
betragen  eine  moralifcfye  Untcrftüfcung  ben  2lbfi#ten  jener  9)fäd>te,  wela^e 
bie ^^tpeilung  ©acfyfen«  für  oort^eil^aft  gelten."  *) 
/    ©o  lagen  bie  Dinge,  al«  bic  oier  9)?äd)te  ifyre  formlofen  l>er^anb^ 
Inngen  über  ^ßolen  begannen.  §arbenberg  wollte  noefy  immer  niebt  fetyen, 
ba§  feine  fädjfifcfyen  Hoffnungen  rettungälo«  ju  ©djanben  werben  mußten, 
wenn  er  in  ben  polnifcfyen  .'pänbeln  mit  Cefterreicb  unb  Crnglanb  $anb 
in  §anb  ging.   (Sntweber  wia)  ber  Sjar  tor  bem  oereinten  Siberftanbe 
ber  brei  $)öfe  jurütf:  bann  würbe  bie  preuBifc^e  Ärone  burd>  i^re  ge- 
treuen 35erbünbeten  wieber  mit  jenem  polnifdjen  33efifce  belaben,  ben  fie 
felber  al«  eine  oerberblic^e  Vaft  anfa^,  unb  ocrlor  bamit  jeben  3lnfprua) 
auf  eine  <5ntf$äbigung  in  ©ac^fen.   Cber  beibe  T^eile  bequemten  ft<^ 


*)  9ttpnin  an  3Ktrian,  Sien  15/25.  fttbr.  1815. 


Digitized  by  Google 


2He  Ser&anbtangen  üta  $olen. 


623 


ju  einem  Vergleiche  —  unb  biefer  SluSgang  war  ber  wahrfcheinlichere, 
ba  Weber  Defterreich  noch  (Snglanb  in  jenem  $lugcnblicfc  einen  Krieg 
»ünfäte:  bann  war  mit  ©icherheit  oorau«jufehen,  bafj  3lle$anber,  erbittert 
über  ^reu§en«  Siberftanb,  bie  fächftfchen  2lnfprüche  be«  preufeifchen  $>ofe« 
nicht  mehr  unterftüfete ;  oon  aüen  ©eiten  preisgegeben,  hätte  unfer  ©taat, 
wenn  er  nicht  einen  Kampf  gegen  ganj  (Suropa  wagen  wollte,  fich  mit 
einem  Öanbftricp  an  ber  3Bart$e  unb  etwa  mit  einigen  ©tücfen  ber  tfaufifc 
begnügen  müffen.  ©o  einfach  ftanb  bie  Rechnung,  gür  Stetternich  ergab 
fid?  junächft  bie  Aufgabe,  ben  ©taatöfanjler  über  ben  untrennbaren  3u* 
fammen^ang  ber  polnifchen  unb  ber  fächfifchen  ©ache  ju  tauften,  bie 
tföfung  ber  fächfifchen  ftrage  hinau«jufchieben  unb  oorberhanb  mit  Greußen 
unb  (Snglanb  vereint  ben  planen  Sllejranfcer«  $u  wiberfprcchen ;  bann  war 
ba«  Jöünbniß  jwifchen  Ütujjlanb  unb  Greußen  gefprengt  unb  bie  £)e* 
müt^igung  ber  norbbeutfchen  @ro§macht  fieser.  $>ie  ftaüc  n>ar  erftaun* 
lieh  plump.  ©chon  im  September  fchrieb  ®enfe  ^offnung«üoü  an  Ka* 
rabja:  wenn  e«  nur  gelinge,  bie  Vergrößerung  SHufclanb«  im  oormal« 
preufeifchen  ^olen  $u  ermäßigen,  fo  falle  ber  einzige  ®runb  für  bie  Ein- 
verleibung ©achfen«  ^intreg! 

3n  ber  £hft*  würbe  bie  2lufmerffainfeit  ber  preufnfehen  (Staats* 
männer  faft  gänzlich  burch  bie  polnifchen  Slngelegen^eiten  in  Slnfpruch 
genommen.  $)ie  Generale  oerlangten  einmütig  eine  militärifch  faltbare 
Cftgrenje.  ^ntmbolbt  forberte,  ba§  Greußen  für  ba«  bebro^tc  (Gleichgewicht 
Europa«  eintrete,  ©tein  fagte  bem  (Sparen  mit  genialer  ©icherheit  oorau«, 
ba§  bie  (Errichtung  eine«  polnifchen  Königreiche«  unter  ruffifchem  ©eepter 
enttoeber  jur  Co«rei§ung  oon  föujjlanb  ober  jur  gänzlichen  Unterwerfung 
ber  ^olcn  führen  werbe.  3n  $arbenberg«  Umgebung  ließen  fieb  auch  be* 
rebte  gteunbe  ber  Polen  ©ernennten:  fo  ber  liebcn«würbige  ftürft  Slnton 
9?ab5ttt>ill  unb  ber  ©eheimrath  3ctDoni>  ?xn  geiftreicher  liberaler  unb 
fchwärmerifcher  23ewunberer  ber  farmatifchen  Freiheit.  £)em  ©taatsfanjlcr 
felber  festen  ba«  Vorrücfcn  9?u§lanb«  gegen  heften  weniger  gefährlich  al« 
bie  SSMeberherftellung  be«  Königreich«  polen  unb  bie  bro^enbe  polnifche 
Propaganba.  2Ule  biefe  Seftrebungen,  grunboerfchieben  unter  fich,  trafen 
boch  jufammen  in  bem  ®ebanfen,  bafc  man  Sllejranber«  Pläne  befämpfen 
müffe;  bie  ffrage,  wie  bann  Preußen«  eigene  Slnfprüdje  gu  fiebern  feien, 
warb  noch  faum  ernftlich  aufgeworfen. 

£er  (£$ar  war  in  Petersburg  über  ben  einmütigen  Siberfpruch  feine« 
gefammten  $ofe«  boch  etwa«  erfchroefen  unb  begann  ju  zweifeln,  ob  er  bie 
Vereinigung  l'itthouen«  mit  Polen  feinen  Muffen  jumuthen  bürfe;  inbeß 
an  ber  ©ieberaufrichtung  be«  polnifchen  Königthum«  fyelt  er  hartnäefig 
feft  3n  ©ien  trat  er  fogleich  offen  %txau$  mit  bem  Vortlage,  bap 
ganj  ©arfchau  bi«  jur  ^ro«na,  mit  (5infchlu§  oon  Xtfoxn  unb  Ärafau, 
al«  ein  felbftänbige«  Königreich  bem  (Ejarenhaufe  überlaffen  werben  foüte. 
Zugleich  unterftü^te  er  auf  ba«  Särmfte  bie  »nfprüche  preufeen«  auf 


Digitized  by  Google 


624  IL  1.  Set  SBicncr  Songreß. 

Sachfen  unb  oerpflichtete  fich  föon  am  28.  September  burch  einen  förm- 
lichen Vertrag,  bie  Verwaltung  be«  fcanbe«  fofort  an  ^reujjen  ju  über* 
geben.  5tua)  in  ber  beutföen  23erfaffung«fache  befürwortete  er  naa)brücf-  ( 
lic^  bie  preu&ifchen  ^läne;  er  oer^lte  nic^t,  wie  tief  er  bie  Setbftfucht 
ber  r$ein1>ünbifa>en  $öfe  »erachtete ,  unb  oermieb  boch  ftug  jebe  aubring* 
liehe  (5inmifa)ung.  %uä>  Gapobiftria«  toünföte  lebhaft  bie  ©efeftigung 
be«  3>utfa)en  öunbe«,  unb  ber  jüngere  Sllopeu«,  Sllejanber«  ©ejanbter 
in  ©erlin,  toar  ein  feuriger  Söewunberer  be«  preujnfchen  ©affenruhm«. 
Äurj,  föufctanb«  Gattung  gegen  ^reupen  blieb  burchau«  freunbf^aftlia?, 
obgleich  Greußen  fieb  noch  in  feiner  Seife  oerpfUchtet  hatte  bie  polnifchen 
«bfichten  be«  (Sjaren  $u  unterftüfcen.  Unabweisbar  brängt  fia)  bie  35er- 
muthung  auf,  baß  $arbenberg  burch  offene«  (Sntgegenfommen  auch  eine 
Scrftänbigung  über  Z$oxn  unb  ba«  äulmerlanb,  ein  unbebingte«  3u* 
fammenhalten  ber  beiben  dächte  erwirfen  fonnte.  (Sr  aber  blieb  auf 
Metternich«  Seite  unb  Reffte  junächft,  bat  a«<h  @nglanb  unb  Cefterreich, 
tote  9tu|lanb  bereit«  gethan,  in  bie  oorläufige  Occupation  oon  Sachfen 
willigen  würben. 

£)er  Sönig  fah  ber  ftoütS  feine«  Äanjler«  nicht  ohne  Sorge  ju  unb 
hielt  bie  fofortige  Söefifenahme  oon  Sachfen  für  einen  ooreiligen  (gehritt, 
ba  er,  minber  hoffawng«ooll  al«  §arbenberg,  au«  bem  Verhalten  be«  , 
Äaifer«  $ran$  ben  richtigen  Schlujj  jog,  bap  Oefterreich  bie  Vertreibung 
ber  Sllbertiner  fchwerlich  billigen  würbe.  §ätte  man  bie  Dccupation  ein 
3ahr  oorher,  gleich  nach  ber  l'eipjiger  Schlacht  burchfefeen  fönnen,  fo 
wäre  fie  ein  wirffame«  Mittel  geroefen  um  bie  gänzliche  ßinoerleibung 
oorjubereiten.  3£ic  jefct  bie  £>inge  ftanben,  unmittelbar  oor  ber  Grnt*  < 
febeibung  be«  (Eongreffe«,  brachte  bie  SÖefitjnahmc  feinen  Vortheil  mehr, 
fie  fefete  ben  Staat  nur  ber  (Gefahr  einer  Demütigung  au«,  fall«  er 
nicht  im  Staube  war  ba«  occupirtc  Öanb  ganj  ju  behaupten.  £>e«halb 
wiberfprach  ber  Äönig.  Crr  traute  jeboch  feinem  eigenen  Verftanbe  |H 
wenig,  am  wenigften  in  biplomatifchcn  fragen,  lieg  wiberwillig  ben  Äanjler 
fcbalten  unb  meinte  nachher,  al«  ^arbenberg«  ^läne  fcheiterten,  ärgerlich  \ 
nach  feiner  SBeife:  ,,$>ab'«  immer  gefagt,  %abtn  aber  &lle  flüger  fein 
wollen."  9iur  bie  oon  ^arbenberg  oorgcfchlagene  (Ernennung  be«  ^rinjen 
Silhelm  jum  Statthalter  oon  Sachfen  gab  er  fchlechterbing«  niebt  ju; 
er  wollte  minbeften«  bie  ^erfonen  be«  föniglichen  $aufe«  oor  einer  be* 
fchämenben  Siiebcrlage  bewahren. 

Mit  unbeirrtem  Selbftgcfühle  bliefte  ber  Staat«fan$ler  über  bie 
oerftänbigen  SSebenfen  feine«  föniglichen  $errn  ^inmeg,  fchrieb  oerächtli$ 
in  fein  Jagebuch:  ,jurat  in  verba  be«  $aifer«  oon  töufelanb"*)  unb  er* 
öffnete,  im  SÖunbe  mit  Metternich,  feinen  biplomatifchen  &ampf  gegen 
ben  Clären.    2luf  bie  (Sinlabung  ber  brei  £heüunfl$ntä$te  übernahm 


•)  $arbcnfccrg«  Xagebucty  l.  Octofcr  1814. 


Digitized  by  Google 


Clafttereagh  al$  Vermittler. 


G25 


(Snglanb  bie  Vermittlung ;  unb  fcbh>erltd>  ift  jemal«  in  bcr  gefammten 
®efcbicbte  bcr  neueren  Diplomatie  ein  Unterhändler  fo  thöricht  unb  un* 
aefebtadjt  aufgetreten  toic  ber  cble  i'orb,  bem  feine  ^arteigenoffen  nadv 
rühmten:  „für  alle«  ®ute  müffen  mir  ®ott  unb  (Saftlereagh  banfen." 
(£r  foUte  »ermitteln  unb  gebärbete  ficb  al«  ein  ^artetmann,  ftcllte  fogleicb 
$orbcrungen,  toelche  mett  über  Cefterreicb«  unb  Greußen«  SÖünfcbe  hinau«* 
fingen.  Die  einfaebften  Oiücfficbten  be«  5lnftanfce«  geboten  ihm  eine  ge- 
mäßigte Sprache,  ba  (Snglanb  nad»  ben  Verträgen  gar  nicht  berechtigt 
mar  ficb  in  bie  polnifchen  ipänbet  ju  mifeben;  unb  glcichtoohl  feblug  er 
fofort  einen  janfenben  Xcn  an,  ben  fein  gefronte«  $)aupt  unb  am  2lller- 
rDcnigftcn  ba«  überfpannte  Selbftgefühl  9lleranbcr«  ficb  bieten  (äffen  fennte. 
2>cbon  in  feiner  erften  Dcnffdmft  oom  4.  Cctober  roarf  er  bem  tijaren 
bie  Söefcbulbigung  in«  ©eftdn,  föufclanb«  Verfahren  oerftofee  miber  Wort- 
laut unb  (Steift  ber  Verträge  —  eine  offenbar  untoatyre  Behauptung,  ba 
5llejranbcr  fieb  wei«ltcb  gehütet  battc  irgenb  eine  binbenbe  Verpflichtung 
einzugehen.  Crr  erbreiftete  fieb  fogar  bie  Slbficbten  feiner  Auftraggeber  ;>u 
oerfälfeben  unb  erflärte,  Cefterreicb  unb  %>rcuiten  toürben  bie  5>crftellung 
eine«  oöllig  unabhängigen  ^olenreicb«  mit  ^reuben  begrüßen  —  loa«  ber 
Meinung  be«  Wiener  toie  be«  Berliner  $)ofc«  grabc«toeg«  Aiitoibcrlief. 

Die  einjige  (Sntfcbulbigung  für  ein  fo  unerhörte«  Verfahren  lag  in 
ber  tiefen  Unmiffcnbeit  be«  i'orb«;  offenbar  abnte  er  gar  niebt,  toa«  unter 
ber  Unabbängigfett  <£olcn«  ju  oerfteben  fei.  W\t  naioer  Selbftgefällig- 
feit  febrieb  er  an  Wellington  na*  ^>ari«,  bie  fräftige  Sprache  feine« 
Memoire«  fonne  unb  toerbe  ihre«  (Sinbrittf«  auf  ben  lr5aren  nid)t  »et* 
fehlen*),  tfcoeb  anfebaulieber  geigte  fieb  bie  Unfähigfeit  biefe«  ftmnber* 
lieben  Vermittler«  in  feiner  jmeiten  Denffcbrift  oom  14.  Cctobcr.  §icr 
oerlangt  er,  Cefterreich  folle,  »o  möglid)  mit  Greußen  oereinigt,  bem 
ßjaren  folgenbe  Vorfcbläge  unterbreiten:  enttoeber  £erftellung  be«  freien 
^olenrcicb«  unter  einem  unabhängigen  dürften,  mie  e«  oor  1772  bc= 
ftanben;  ober  fall«  bie«  unerreichbar,  ©ieberherftcllung  be«  >$uftanbe« 
oon  1791;  ober  enblich,  im  fchlimmften  ftallc,  eine  Xheilung  be«  §er* 
*  jogthum«  Warfebau  bergeftalt,  bafc  Greußen  alle«  £anb  bi«  $ur  Weicbfel, 
Wußlanb  nur  ben  fchmalcn  Vanbftricb  n>eiter  öftlich  erhielte,  Währcnb 
Jparbcnberg  niemal«  mehr  al«  bie  Wartbelinie  für  Greußen  geforbert 
batte,  toollte  ber  ©rite,  ber  in  Greußen«  Warnen  ju  fpreeben  behauptete, 
unferem  &taatt  faft  feinen  gefammten  alten  polnifcben  Befife  mieber 
auf  laben,  ja  er  oerfieberte,  Greußen  fei  bereit  für  bie  Wicberherftellung 
be«  $olen«  oon  1771  „alle  nötigen  Cpfcr  ju  bringen",  alfo  bie  2)Jarien* 
bürg  unb  bie  Wcicbfellanbc  be«  Deutfcbcn  Trben«  teteber  ben  «Sarmaten 
au«jutiefern!  ftoeb  mehr.  Der  tforb  forberte,  fämmtlicbc  in  ber  polnifcben 
Sacbe  getoechfelten  (Schriftftücfe  foüten  bem  (Songreffe  oorgelegt,  aüe 


*)  ©olfc-ß  «eritfct,  $ari«  21.  Oct.  1814. 
arcitf*tc,  2Xntf*<  (»«f*i*tc  l.  40 


Digitized  by  Google 


626 


II.  1.  Xtx  Sien«  (Songrejj. 


europäifcben  Staaten  aufgeforbert  »erben  ben  planen  9?uf?lanb$  ent 
gegenzutreten.  3n  feinem  blinben  (Sifer  nahm  er  alfo  harmlos  fallet) 
ranbS  SSorfchlägc  lieber  auf  unb  wollte,  ben  Verträgen  entgegen,  alle 
Äleinftaaten  in  bic  polnifcben  §änbel  hineinziehen;  baS  ln>fc  uTranfreicb 
jum  SdncbSricbter  (Europas  ergeben!  3n  einer  britten  £enffcbrift  oom 
4.  sJcooember  geftattete  er  fich  tollenbä  eine  Sprache,  wie  fte  fonft  nur 
bietet  oor  Ausbruch  eines  ÄriegcS  gehört  wirb.  (5r  erflärte,  bie  Anficbten 
beS  (Sparen  „würfen  alle  ^wifeben  ben  Staaten  hergebrachten  ©runbfäfce 
ton  Xreu  unb  Glauben  \n  iÖoben",  unb  beteuerte  nochmals:  ein 
ruffifeber  Äaifer,  ber  biö  ^ur  ^roSna  herrfebe,  werbe  nach  belieben  feine 
$eere  an  bie  £>onau  unb  bie  Cber  werfen,  Cefterreicb  unb  i*reufcen 
oi5Uig  in  Scbacb  galten. 

(SS  war,  als  ob  ber  Vorb  ben  ßjaren  zum  äufcerften  SBiberftanbc 
aufreihen  wollte.  3n  ber  2f>at  fühlte  fid>  Aleranbcr  tief  belcibigt  unb 
gab  in  jwei  £enffcbriften  (oom  30.  Cctober  unb  21.  ^ooember)  eine 
fd>roff  ablclmenbe  Antwort.  3ti  hochtrabenden  ©orten  entwicfelte  er  bie 
Vlnfchauungcn,  weld>c  feitbem  in  ber  fyalbamtlicben  ruffifeben  ©efdncbt* 
fd>rcibung  berrfd?enb  geblieben  finb:  Wuftlanb  fonnte  im  ftrübjafyr  1S13 
leidet  einen  glorreichen  ^rieben  fcbliefccn  unb  r)at  nur  um  (SnropaS  willen 
ben  äampf  weiter  geführt;  bie  geforberte  Hergrönevung  ift  für  bie  9iad>* 
barn  nicht  bebroblid),  aber  notfywenbig  um  bie  Muffen  wie  bie  %<olen  \u 
beruhigen.  £azu  eine  wofyloerbiente  Abfertigung  für  ben  Vorb:  ein  Her 
mittler  ift  nur  bann  nüfclicb,  wenn  er  bie  (Seiftcr  einanber  näher  führt! 
—  ($ing  man  auf  folebem  Sege  weiter,  fo  trieb  bie  nacb  ^rieben  fehmaebtenbe 
SHelt  einem  neuen  Kriege  entgegen. 

2Bä(?renbbem  warb  bem  preujnfcfyen  StaatSfanzler  bod)  unbeimlid) 
inmitten  feiner  fonberbaren  33unbcSgenoffen.  (5r  fab  ben  brttifeben  "45er 
mittler  ftorberungen  auffteüen,  bie  mit  Greußens  eigner  Anfidrt  nichts  mef;r 
gemein  hatten,  unb  war  noch  immer  niebt  fidjer,  ob  feine  treuen  ftreunbe  ihn 
bei  feinen  fäcbfifd>en  planen  unterftüfccn  würben,  ^arbenberg  befd>loft  alfo 
fieb  (^ewißl;eit  zu  oerfebaffen  unb  fenbetc  am  9.  Cctober  einen  warmen 
unb  treuherzigen  lörief  an  sJ)Jettcmicb:  freuten  will  bem  weifen  Styfteme  * 
d'une  Europe  intermödiaire  (b.  b.  bem  engeren  $unbe  ber  brei  „beutfeben" 
®ro§mächtei  treu  bleiben,  muß  aber  in  feiner  unfichcren  Vage  junaebft  an 
feine  eigenen  ;\ntereffen  benfen  unb  forbert  baher  offene  Antwort  auf 
folgenbe  brei  fragen:  ftimmt  "Cefterreich  ber  ©noerleibung  t>on  ganj 
©achfen  juV  genehmigt  bie  faiferliche  Regierung  bie  93erfefcung  5riebria> 
AuguftS  nacb  ben  Vegattonen?  verzichtet  fte  auf  ben  ©ebanfen  SJfainz  an 
iöaiern  auszuliefern?  (lieber  biefe  Abfielt  CefterreichS,  welche  $umbolbt 
noa)  oor  zwei  Monaten  nicht  gefannt,  war  alfo  $arbenbcrg  enblicb  in«  ftlare 
gefommen.)  SBenn  bie  faiferliche  Regierung  biefe  brei  fragen  bejaht  unb 
zugleich  »erfpricht,  unfere  Abfielen  auf  20?ainj  unb  Sachfen  feft  )U  un* 
terftü^en,  bann  „werbe  ich  mit  3hnen  hiufichtlich  ber  polnifchen  $rage  in 


Digitized  by  Google 


£arbeti6crg«  fcrci  fragen  an  SJtateriridj. 


627 


ba«  oollfommenfte  Einoernehmen  treten",  äutefet  toirb  9ttetternich  auf 
geforbert,  fofort  bet  oorläufigen  Cccubation  oon  ©achfen  jupftimmen. 
Diefelbe  #ttte  erging  an  Eaftlereagh.  §arbenberg  lebte  mithin  noch  immer 
ber  Hoffnung,  ber  Öftcrreicbifche  greunb  »erbe  ihm  ganj  Saufen  unb 
außerbem  noch  baS  polnifche  Vanb,  wofür  (Saufen  al«  Erfa^  bienen 
follte,  großmütig  gewähren! 

Eaftlereagh  antwortete  bereit«  am  11.  Dctober,  bewilligte  bte  »er 
läufige  Occupatton  unb  erftärte:  fein  Jpof  werbe  auch  ber  gänzlichen  Ein* 
oerleibung  oon  Saufen  juftimmen;  Englanb  wünfehe  eine  oollfommene 
SBieberherftellung  ber  fereußifchen  üttadjt  unb  eine  3uc^^8unfl  Der  «poftä*1 
fchen  Unfittlichfeit"  Btiebric^  ?IuguftS.  3lber,  fuhr  er  in  feinem  gräßlichen 
ftran^öftfeh  fort,  „wenn  biefe  Einverleibung  ftattfinben  foll  als  ein  bittet 
um  ben  preußifchen  Staat  ju  entfehäbigen  für  bie  93erlufte,  welche  er  erleiben 
fönnte  burdj  beunruhigende  unb  gefährliche  Unternehmungen  oon  «Seiten 
9cußlanb«,  unb  als  ein  9)ftttel  um  Greußen  mit  unoerthetbigten  (Grenjen 
in  offenbare  Slbhängigfeit  oon  Stußlanb  $u  oerfefeen,"  bann  fann  ich 
3uftimmung  Englanbä  nicht  in  $lu$ficht  fteflen.  —  $Ba$  follte  biefer 
©ortfehtoaß  fagen?  Greußen  erftärte:  Erft  oerbürget  un«  ben  ©efijj  oon 
Sachfen,  nur  bann  fönnen  wir  Wagen  unfer  SÖünbniß  mit  SRußlanb  auf* 
jugeben  unb  eure  polnifchc  ^ßolitif  ju  unterftüfeen.  Eaftlereagh  antwor* 
tetc:  Erft  bewirfet,  baß  Ohtßlanb  feine  SBeftgren^e  nicht  ju  weit  oorfchiebt, 
bann  werben  wir  ber  Einoerleibung  Sachfen«  juftimmen!  Der  Vorb 
ftetttc  alfo  bie  preußifche  Borberung  furjweg  auf  ben  Äopf,  fnüfcfte  feine 
3»fage  an  ein  unerfüllbare«  Verlangen.  Da  feine  ber  brei  dächte  in 
jenem  9lug?nblicfe  einen  ftrieg  gegen  föußlanb  toollte,  fo  lag  e$  offenbar 
niebt  in  Greußen«  §anb  allein,  eine  Ermäßigung  ber  ruffifchen  Slnfprüche 
burcbjufefecn ;  unb  trofcbem  follte  Greußen«  Vergrößerung  oon  biefer  ftnn* 
lofen  SÖebingung  abhängen,  währenb  bie  Erwerbungen  Defterreich«  in 
Italien  bie  bebingungälofe  3uftimmung  EnglanbS  gefunben  hattcn- 
Dicfe  fonberbare  ftunft  fich  im  Greife  ju  brehen  macht  einen  fo  ent* 
fchteben  jweibeutigen  Einbrucf,  baß  fich  unwillfürlich  bie  SBermuthung 
regt,  Stetternich  ober  fünfter  hätte  bem  eblen  Vorb  bie  ^eber  gefuhrt. 
(Gleichwohl  war  ber  unbeholfene  englifche  Staatsmann  felber  unjweifel* 
haft  in  gutem  (Glauben;  er  erfannte  ebenfo  wenig  wie  ^arbenberg,  baß 
Greußen  nach  Vage  ber  Dinge  nur  jwifchen  Söarfchau  unb  Saufen 
wählen,  boch  nimmermehr  SÖeibeä  zugleich  erlangen  fonnte. 

Die  öfterreichifchen  Staatsmänner  brachte  £>arbenbergä  offene  Anfrage 
in  peinliche  Verlegen heit.  ®enfc  wollte  furjerhanb  mit  Greußen  unb  SRuß* 
lanb  brechen;  leibenfehaftlicher  benn  je  fchalt  er  wtber  bte  $abgier  ber 
preußifeben  föcoolutionäre ,  wiber  SUe^anberö  Vehrer  Vaharpe,  ber  feine 
liberalen  ©runbfäfce  fo  feef  pr  Schau  trage;  immer  traulicher  warb  fein 
Verfehr  mit  £atleoranb  unb  Langenau.  Stetternich  fah  weiter.  Er  begriff, 
baß  cö  noch  nicht  an  ber  3eit  war  bie  2fla3fe  fallen  |n  laffen,  unb  Wollte 

40* 


Digitized  by  Google 


62S 


II.  I.  Dn  ©teuer  (iongtefc. 


< 


ben  oertrauen«ooücn  preumfehen  greunb  fo  lange  in  feinem  holben  Sabne 
ermatten,  bi«  Greußen  fieb  mit  SHuftfanb  überworfen  ^abe  unb  gänjlicb  *>er* 
einölt  baftehe;  bamm  n>ar  er  geneigt,  ber  vorläufigen  Cccufcation  ton 
2achfen  jujuftimmen.  Stach  wenigen  Xagen,  am  14.  Cctober,  würbe 
®enfc  felber  burch  <5afilereagh«  3ureben  $u  ber  Slnftcbt  feine«  ruhigeren 
greunbe«  befehrt.  Cefterreich  genehmigte,  baf$  preufHfche  Truppen  in 
Sacbfen  einrückten  —  sans  reconnattre  le  principe,  wie  ®enfc  befric* 
bigt  hinzufügt,  Durch  bie«  3c^cn  fecö  Wohlwollen«  beftärfte  man 
ben  preuBifchen  3taat«f  analer  in  feinem  arglofen  Vertrauen  unb  be* 
hielt  boeb  freie  $>anb  für  bie  lefcte  Grntf Reibung. 

Um  jo  fchwiertger  war  bie  Crrwiberung  auf  $>arbenbergS  brei  fra^n ; 
erft  am  22.  October  fain  Stetternich  bamit  ju  ©tanbe.  Die  jweitc  ber 
preugifchen  fragen  —  wegen  ber  35erfefeung  ftriebrich  Sluguft«  nach  ben 
Segationen  —  ivurbe  in  ber  f.  f.  Antwort  mit  feinem  Sorte  erwähnt, 
Wa«  naa)  a(tem  biplomatifchen  üörauche  einer  unbebingten  Seigerung 
gleich  fam.  Die  brittc  —  wegen  "üttainj  —  würbe  entfehieben  »erneint. 
liefen  ^ßlafe,  welken  Staifer  granj  felber  im  3ahrc  1797  gegen  iVnebig  an 
bie  ftranjofen  preisgegeben ,  erftärte  Stetternich  iefet  für  bie  einige  fteftuna,, 
bie  einen  9Karf$  gegen  bie  untere  Donau  »er^inbere,  ja  für  ben  einzigen 
$anbcl«plat$,  welker  Cefterreidb  ben  3ugang  ju  ben  norblichen  beeren 
eröffne  —  eine  erftaunltche  Behauptung,  bie  fich  nur  au«  ben  noch  er* 
ftaunlic^eren  geographifchen  unb  oolf«wirthfchaftlichen  Äenntniffen  be« 
f.  f.  Staatsmann«  erflären  läßt,  „Wernal«  wirb  ber  Äaifer  barauf  *cr 
jiebten."  Soll  ber  Deutfd>e  #unb  unter  bem  gleichmäßigen  (£influjj  oen 
Oeftcrreicb  unb  Greußen  flehen  unb  Sübbeutfcblanb  in  feinen  geregten 
SlnfprüaVn  befriebigt  werben,  fo  barf  Greußen  ba«  linfe  ^ofelufer  niebt 
überfa>reiten.  2ltfo  bem  preufcifchen  ^reunbe  würbe  iefct  felbft  (Soblen^ 
abgefproeben  unb  bie  unhaltbarste  aller  beutfehen  ^luBgrenjen  angeboten! 
Stuf  §arbenberg3  erfte  grage  cnbli*  erwiberte  Metternich:  fein  $aifer 
würbe  nur  mit  Schmers  bie  (Entthronung  eine«  ber  älteften  ®efa>led>ter 
fehen;  bie  ßinoerleibung  wiberfpreche  bem  3ntereffe  Oesterreich«,  Fenne 
unter  ben  beutfehen  dürften  nur  Sttifcrrauen  gegen  Greußen,  Slnflagcu 
gegen  Cefterreicb  hftoorrufen;  ber  Äaifer  ^offc,  Greußen  werbe  bem  ge* 
fangenen  Könige  minbeften«  ein  Stücf  l'anbe«  an  ber  böhmifchen  ®ren$e 
laffen.  „Senn  aber  bie  ©ewalt  ber  Umftanbe  bie  ©nocrleibung  Sachfen« 
unoermeiblich  machen  fotlte,"  bann  behält  fich  Oefterretch  $>erabrebungen 
über  bie  fteftungen  unk  ®ren$pläfee,  über  5>anbcl  unb  3d?ifffabrt  oor. 
Der  ßaifer  rechne  auf  „bie  unbebingte  Ueberctnfttmmuug  bc«  Vorgehen«" 
ber  beiben  $)öfe  in  ber  polnifcben  Sache,  auf  eine  2?erftänbigung  über 
bie  gemeinfame  $lu«führung  ber  „lichtvollen"  (Saftlereagh'fchen  Denffchrift. 
Stetternich  erlaubt  fich  baju  noeb  bie  unziemliche  ©emerfung,  bie  per* 
fentichen  ®efühle  be«  ^önig«  $rirt>ricb  Silhelm  bürften  einer  gefunben 
^olitif  niebt  im  Sege  ftehen. 


Digitized  by  Google 


2Retternid)8  Antwort. 


629 


<£in  entfc^toffener  preuf>ifcher  Staatsmann  mujste  nach  (Smpfang  biefer 
isrwiberungen  fofort  erfennen,  bafc  auf  bic  beiben  ^unbeSgenoffen  fein 
Vertag  unb  ein  fefter  3lnfc^tu§  an  Wufclanb  geboten  war.  93on  ben  bret 
preugifc^en  ©ebingungen  ^atte  Stetternich  zwei  runbweg  abgelehnt;  unb 
wer  irgenb  ȟBte,  tt>ie  wenig  felbft  ein  entfchiebeneS  3a  aus  biefem  sJttunbe 
bebeutete,  ber  mochte  leicht  berechnen,  toie  mcl  auf  bie  halbe,  gen>unbene, 
wiberwillige  3ufnntmung  ju  ber  britten  Söebingung  ju  geben  fei.  £ag 
es  benn  nicht  auf  flacher  £anb,  baß  „bie  (Gewalt  ber  Umftänbc  bie  (5in> 
oerleibung  SachfenS  nicht  mehr  unoermeiblich  machte",  fobalb  ^reugen 
ben  größten  Ttyil  oou  SBarfchau  zurücf  erhielt?  Stetternich  aber  regnete 
auf  baS  leichtgläubige  Vertrauen  feines  preufcifchen  greunbeö  unb  froh* 
(ct£te  laut,  baß  er  feine  ©ebanfen  fo  gefeiert  umhüllt  habe.  Auch  ®enfc 
war  mit  ber  fchriftftellerifchen  tfeiftung  feine«  ^mmbeS  einoerftanben 
unb  n>eiffagte  jubelnb  an  SGßrebe'S  Xafel,  in  oierzehn  Xagen  mürbe  baS 
Aftern  ber  europäifchen  Allianzen  oerfchoben  —  baS  und  fagen:  eine 
Annäherung  CcfterreichS  an  bie  Seftmächte  ooltzogcn  fein. 

®enfc  war  eS,  ber  ben  Surften  Stetternich  bewogen  hatte  in  ber  ÜKainjer 
Srage  fo  beftimmt  ablehnenb  aufzutreten;  felbft  Durch  ein  iÖünbnif;  mit 
Sranfreich,  meinte  er  grimmig,  müffe  SDiainj  oor  Greußens  Habgier  gerettet 
Werben.  Diefe  Anficht  fanb  einen  treuen  iEunbeSgenoffen  an  ber  unfterb* 
liehen  Neigung  unferer  flleinfürften,  baS  einfach  ^wecfmäjjtge  nicht  ju  tbun, 
bie  bebrohten  ©teilen  beS  SBaterlanbcS  ftctS  ben  fehwächften  $änben  anju* 
oertrauen.  Die  erneftmifchen  §öfe,  taffau  unb  Reffen  erftärten  am 
25.  Cctober,  biefe  wichtige  Seftung  bürfe  an  feinen  ber  größeren  Staaten, 
weber  an  S3aiem  noch  CW  ^reufcen,  preisgegeben  werben ;  fie  gehöre  bem 
gefammten  Deutfdjlanb.  Stan  fchlug  oor,  einen  neuen  Deutzen  Orben 
Zinn  Schule  ber  9th"nfeftung  zu  bilben;  fo  allgemein  war  ber  SBiber* 
foruch  gegen  bie  iöefefttgung  ber  preufeifchen  Stacht  am  2flittelrhein,  ba§ 
ber  greifen  oom  Stein  cnblich  auf  ben  fünftli^en  ^lan  oerfiel,  ben 
Kronprinzen  oon  Württemberg  als  beutfehen  Sclbmarfchaü  in  3tainj  ju 
oerforgen.  SBer  fchen  wollte  fonnte  auch  au«  anberen  Anzeichen  ent- 
nehmen, wie  Oesterreich  gegen  ^reugen  gefinnt  war.  Die  im  tiefften 
Vertrauen  an  Metternich  mitgetheüte  preu§ifche  Sanbfarte*,  welche  Jenen 
„3fthmuS"  fübhannooerfchen  £anbeS  pit  3Serbinbung  ber  öftlichen  mit 
ben  weftüchen  ^rooinjen  für  ^reugen  »erlangte,  würbe,  wie  fünfter 
felbft  er^lt,  burch  bie  ofterreichifchen  Staatsmänner  bem  toelfifchen 
Diplomaten  oerrathen. 

(Gleichzeitig  mit  ber  Antwort  an  §arbenberg  (22.  Cct.)  erftärte  Witt* 
ternich  in  einem  Schreiben  an  (Saftlereagh*.  C  efterreich  fönnc  nur  ungern 
einen  3wifctyenftaat  fallen  laffen,  ber  fo  oft  für  baS  (Gleichgewicht  Deutfeh- 
lanbS  unb  (SuropaS  nüfelia)  gewefen ;  wenn  aber  bie  Einverleibung  SachfenS 
oon  ben  Skrbünbeten  als  unoermeiblich  angefehen  werbe,  bann  wolle 
C efterreich  bieS  febwere  Opfer  bringen  unter  ber  zweifachen  S3ebingung: 


Digitized  by 


630 


II.  L.  Dtx  SÖicncv  Sougrcij. 


■ 


baß  baS  Gleichgewicht  in  Deutfchlanb  nicht  burch  baS  sBorrücfen  Greußens 
fübinärtd  ber  3JiofeI  gefrört  »erbe,  unb  baß  bic  ©noerletbung  „nicht  bic 
ßntfehäbigung  bilbe  für  bic  3uftimmung  $ergrö§erungSabfichten".  Die 
faft  wörtliche  Uebereinftimmung  biefeS  bunflen  SafccS  mit  §aftlereagh$ 
9cote  oom  11.  Cctober  legt  abermals  ben  (Sebanfen  nahe,  baß  ber  eble 
l'orb  bei  bem  verfehl ungenen  SRänfefpiele  nur  ein  arglofeS  Serfjeug 
Stetternichs  gewefen  tft.  Der  Öfterreichifche  Staatsmann  ^telt  baS  Spiel 
bereite  für  gewonnen  unb  war  ber  blinben  Eingebung  beS  preußifchen 
StaatSfanjlerS  fo  fidler,  baß  er  ihn  in  einer  neuen  3iote  oom  2.  s}io* 
oember  gerabeju  aufforberte,  mit  Oefterreich  oercint  baS  aberwifeige  pol* 
nifcfye  Programm  Vorb  GaftlercaghS  ju  untcrftüfccn:  Greußen  follte  oer 
langen  entweber  bie  4)crftcüung  beS  ^olcnreichS  oon  1771  ober  ben 
3uftanb  oon  1791  ober  enblich  jum  Slllerminbeften  bie  X^cilung  ^olenS 
nach  bem  Vaufe  ber  ©eichfcl!  DteS  2lllerminbeftc  war  felbfroerftänbltch 
bie  eigentliche  %b\iä)t  ber  $ofburg.  SBahrlich,  Greußens  Staatsmänner 
mußten  mit  iölinbheit  gefchlagen  fein,  wenn  fie  jefct  nicht  bemerften,  baß 
C  efterreich  überall,  in  Saufen,  in  ^olen  wie  am  Otycin,  baS  Gegenteil 
bor  preußifdjen  $Iane  oerfolgte. 

Hub  boch  ^at  eS  noch  lange  gewährt,  bi«  bem  StaatSfanjler  unb 
Sil^etm  £mmbolbt  bie  Slugen  aufgingen.  Seltfam,  wie  lünftlich  bic  beiben 
geiftreichen  Männer  fieb  breiten  unb  wenbeten  um  nur  baS  9(achftliegenbe, 
baS  treulofe  Dobpelftriel  ber  Jpofburg,  nicht  gu  bemerfen.  «Sofort  nach 
Empfang  ber  öfterreichifcheu  sJiote  oom  22.  Cctober  begannen  lebhafte 
JÖerat^ungcn  im  Sdwoßc  beS  oreujjifdjcn  (SabinetS.  Stet  23.  ftellte  §u\iu 
bolbt  bie  leitenben  ©ebanfen  für  bie  Beantwortung  ber  2cote  sufammen  *). 
<pier  faricht  er  noch  ganj  ohne  Mißtrauen,  wieberholt  nochmals  alle  ©runbe, 
bie  für  bie  (Sinoerteibung  SachfenS  f&rcchen:  Greußen  »crtragSmäßigcn 
^tnfbruch  auf  (äntjchäbtgung,  unb  bie  Wotywenbigfeit,  burch  „eine  potitifche 
l'ection"  gu  jeigen,  „baß  ein  gürft  nic^t  ungeftraft  gegen  bie  3nterc|fcn 
ber  Nation,  welker  fein  $olf  angehört,  ^anbelu  barf."  Der  Salifcbcr 
Vertrag  unb  bic  Vergrößerung  töußlanbS  in  $olen  war  eine  unerfreu- 
liche aber  unoermeibliche  ftolgc  ber  ßage,  „beS  fallen  SöftemS  bie  Ueber 
mad^t  beS  fckftcnS  burch  ben  Cften  ju  befänden.  Gerabe  bamtt  bieS 
nicht  wieber  oorfommc,  müffen  bie  dächte  ^Mitteleuropas  unb  namentlich 
Greußen  oerftärft  werben."  3crftreute  Gebiete  in  s£olen,  Dcutfcblanb  ober 
Belgien  retchen  ju  folcher  Verftärfung  nicht  aus,  „man  barf  bic  großen 
dächte  nicht  als  3ahlenwerthe  bchanbeln."  Darum  ift  bie  (Sinoerleibung 
SachjenS  für  Cefterrcich  nicht  ein  bem  breußifchen  Söünbnij?,  fonbern  ein 
bem  europäifchen  Gleichgewichte  gebrachtes  Ctfer;  eine  Ihe^u»8  Öanbe« 
erfcheint  burchauS  unannehmbar.  Darauf  erörtert  §uinbolbt  bi'e  aWain^er 
Öragc  unb  erflärt:  betrachten  wir  ben  sJMafc  nur  als  nethig  für  bic 

•  •)  Jpumbolbt«  Xcntidjrift  über  ben  ©rief  be8  Sürjicn  Metternich,  23.  Cctob.  1814. 


Digitized  by  Google 


$>umbolbt*  2>entförtfteu  eoin  23.  unb  25.  Octofcr.  631 

Vert$eibigung  Deutfcfctanb«  gegen  0ranfreia>,  fo  haben  wir  nur  au'oer= 
langen,  ba§  23aiern  gar  feinen  (Einfluß  auf  3)cain$  gewinne,  „wenn  biefer 
Staat  nidjt  offen  unb  ehrlich  Dem  Deutfchen  iöunbc  bettritt  unb  auf  ba« 
iKedjt  fclbftänbiger  Kriegführung  nicht  oerstchtet".  Die«  unoeräu&erliche 
iKecht  ber  curopäifchen  SJJadjt  Skiern  hatte  Srebe  währenb  ber  Ickten 
Xagc  in  bem  beutfa)cn  4krfaffung«au«fd>uffe  prahlenb  »erfochten.  §um* 
bolbt  aber  fa^rt  mit  unoerwüftlicher  üttäfngung  fort:  foüte  #aiern  befferc 
^efinnung  gegen  ben  Deutfchen  iöunb  $eigen,  bann  muffen  wir  fueben 
„Siefen  §of  $u  gewinnen,  ftatt  ihn  ju  beargwöhnen".  Die  ftrage  ber 
Uttofelgren^e  enblich  ift  eine  rein  ftattftifdje  frage;  fic  läßt  fia)  leicht  be* 
fertigen,  wenn  Dcfterreich  un«  ben  Erfolg  unferer  ®ebiet«oerhanbluugen 
mit  ben  flehten  beutfehen  Staaten  oerbürgt. 

jpuutbolbt  fah  alfo  in  ber  Jpofburg  noch  immer  ben  treuen,  leiber 
etwa«  fchwachen  ftreunb,  bet  burdj  Vernunftgrünbe  in  feinen  löblichen 
^ntfa^lüffen  beftärft  werben  mugte;  er  ^offte  felbft  bie  iöaicrn  $u  be* 
fehren,  bie  bereit«  unoer$o#en  ben  Srieg  gegen  Greußen  prebtgten;  er 
wollte  enblich,  um  nur  Cefterreia>  bei  guter  ©tiinmung  ju  galten,  üftaiuj 
aufgeben  unb  auf  ba«  reite  3ftofelufer  Oermten.  Die  Stabt  (Soblen* 
fetber  mar  allerbing«  in  biefem  3ugeftanbni§  nicht  inbegriffen. 

2toa>  $mei  £agen  mar  bie  Stimmung  be«  preußifchen  tSabtnet«  fd>on 
n>euigcr  gemütlich.  9ftan  ^attc  offenbar  bie  englifchen  unb  öfterreidnfehen 
Schriftftücfe  unterbeffen  fchärfer  geprüft  unb  wohl  auch  einige«  erfahren 
oon  bem  oertrauten  Verfehre  jmifd^en  ®enfc  unb  Xalletyranb.  Vielleicht 
mag  ber  itönig  felbft  feinen  Diplomaten  bemerft  $aben,  bie  3ufttotmung 
ber  §ofburg  ju  ber  (Sinoerleibung  Saufen«  fei  boch  fchr  unbefttmmt  ge* 
galten,  unb  Vorb  (iaftlereagh«  »olnifche  flaue  gingen  weit  über  Greußen« 
eigene  2Bünfa>e  hinau«.  ®enug,  eine  jmeite  Denffchrift  $umbolbt«  an 
jparoenberg*)  oerräth  bereit«  lebhafte  JÖeforgniffe;  fie  giebt  ein  fehr  an* 
frauliche«  :bilb  oon  bem  reichen  (Reifte  ihre«  Verfaffcr«,  bringt  in  breiter 
Ausführung  eine  Ueberfülle  feiner  ®ebanfen,  bie  einanber  gegenfeitig  ba« 
viebt  oertreten,  uno  gelangt  fchlicßlich  bodj  nicht  }u  einem  runben,  flareu, 
unzweifelhaften  (Srgebnit.  $umbolbt  prüft  juerft  (Saftlereagh«  Vortlage 
unb  i teilt  nunmehr  enblich  ben  fo  nabc  liegenben  (Sebanfen  auf,  baß 
man  bie  ($rcnjfrage  unb  bie  Verfaffung«frage  au«  einanber  galten  müffc. 
Den  polnifcben  Verfaffung«plänen  be«  (Sparen  entgegenzutreten  fei  nicht 
rättylidj;  benn  „Saifer  Aleranber  beftnbet  ftch  gewifc  in  großer  Verlegen 
peit,  wenn  er  ausführen  wilt  wa«  er  ben  sJJolen  oerfprochen  ju  ^aben 
febeint,  unb  bie  3ftad?te  oerraehren  biefe  Verlegenheit,  wenn  fie  feineu 
Slbficbten  nicht  all$u  entfa)ieben  wiberfprechen.  Unter  biefem  ®eftcht«' 
punftc  betrautet  ift  bie  geplante  polnifche  Verfafjung  oielleicht  fogar  ein 
Gegengift  gegen  bie  'Jiacftthcile,  welche  au«  ber  übermäßigen  Vergrößerung 


*)  £mmbolfct«  2)ciilfc^rift  sur  le  memoire  de  Lord  Castlereagh,  25.  Cct  Ibl  1. 


Digitized  by  Google 


II.  1.  2Xr  Sien«  fiongrcß. 


Wußlanbd  entftehen."  Ucber  bie  ©rensfrage  bemerft  er,  bidher  ffdbt 
man  immer  nur  bic  Sarthelinic  mit  X^orn  unb  Ätafau  geforbert,  bad 
gelegentlich  geäußerte  Verlangen  nach  ber  Seichfelgrcnäe  fei  roo^t  niemals 
ernftlich  gemeint  gemefen.  ttluge  SNäfeigung  fei  nothwenbig  um  bie  @e> 
fahr  ivl  oermeiben  „ba§  ein  23ruch  entfiele,  unb  an  Europa  —  b.  h- 
oor  Mcm  an  granfreich  gegen  Europa  —  appellirt  n>erbe.  gtanfreia) 
wirb  fic^  ber  Streitfrage  immer  »ornchmlich  ju  bem  ^weefe  bebienen 
um  bic  Zwietracht  $wtfchen  ben  Kabinetten  ju  oerewigen,  gelegentlich 
Vortheil  baoon  ju  sieben  unb  nachher  und  preiszugeben  unb  fich  mit 
Wußlanb  *,u  »erftänbigen ,  febalb  bad  franjöfifc^e  Sonberintereffe  befrie* 
btgt  ift." 

£ann  betrachtet  er  Greußen*  eigentümliche  Stellung.  Sir  »erlangen 
über  SRußlanbd  Angebot  hinaud  nur  noch  Zfyoxn  unb  einige  halbbeutfche 
©triebe ;  €  efterreich  aber  f orbert  bad  wichtige  Pratau,  bad  bic  ^olen  nie* 
mald  preidgeben  werben.  £>cr  (Gewinn  für  Oesterreich  ift  alfo  ungleich 
größer,  währenb  wir  um  geringer  Vortheile  willen  (Gefahr  laufen  und  mit 
Rußlanb  ju  überwerfen  unb  in  eine  fehr  peinliche  Vage  ju  gerathen.  ©ehr 
bebcnfltch  ift  auch  „bie  Seife,  wie  C  efterreich  ber  ©noerleibung  Sachfend 
juftimmt.  £enn  ftatt  laut  unb  tühn  ju  fagen,  ba§  bic  faiferliche  Regie- 
rung bic  Sache  s£rcufjend  gegen  3ebermann  »erthetbtgen  wirb,  ftimmt  fie 
nur  mit  Siberftreben ,  Wie  aud  @efälligfcit  ju  unb  will  und  biefe  ®unft 
burch  anberc,  jehr  fchmcrjlichc  Cpfer  erfaufen  (äffen.  Cffen  geftanben, 
cd  ift  fchr  zweifelhaft,  ob  wir  nur  unferen  augenMicflichen  Vorteil  bem 
wirtlichen  unb  bauernben  3ntercffe  '•preufjend  eifern,  n>enn  n>ir  in  ber 
polnifchcn  "ängclegcnheit  benfelben  Seg  mit  C  efterreich  gehen.  Man  muß 
mclmehr  zugeben,  baß  Greußen  bann  fein  perfönliched  3ntcreffe  aufgiebt 
um  bie  Sache  iSuropad  |tt  ergreifen,  dennoch  wirb  Greußen  immer  ben 
Seg  ber  ©Tunbfätje  unb  niemals  ben  ber  reinen  (Sonocnien,  einfchlagen." 
Sir  »erlangen  aber,  bafj  bie  »erbünbeten  dächte  bei  ber  fteftftellung  ber 
oon  föufjlanb  ju  forbernben  ®renjen  auf  ^reußend  fchwierige  i'age  9?üa*' 
ficht  nehmen;  bedglcichen  baß  fie  „gegen  alle  anberen  dächte  offen  unb 
fräftig  bie  Sache  ^reufcend  unb  feiner  neuen  (Erwerbungen  oertheibigen ; 
baß  fic  fclber  bic  Aufgabe  übernehmen  gewiffenhaft  bie  Vertrage  audjii' 
führen,  welche  und  eine  oollftänbige  Sieberherfteflung  unb  felbft  eine 
angemeffene  Vergrößerung  ^ufichern;  bafe  fic  und  cnblich  förmlich  ben 
JÖeftfe  ber  Vanbftrichc  oerbürgen,  wegen  beren  wir  noch  oon  SRufelanb  ab 
hangig  finb."  Sollen  bie  dächte  biefe  Verpflichtungen  nicht  übernehmen, 
bann  werben  wir  jwar  nicht  eine  ^ßolitif  befolgen,  bie  wir  »erbammen, 
aber  Greußen  wirb  $u  feinem  großen  tfeibwefen  fich  genöthigt  fehen  „juerft 
an  feine  Sclbfterhaltung  ju  benfen".  ^mn  Schluß  nochmald:  wir  müffen 
in  ber  Verfaffungdfrage  nachgeben  unb  nur  bie  Sarthelinie  forbern;  weigert 
fich  ^Ue^anber,  fo  bürfen  bie  brei  ÜWächte  feinen  Vertrag  mit  ihm  fließen, 
fenbern  fic  müffen  bic  grage  offen  (äffen  unb  beftimmt  erflären,  baß  fie 


Digitized  by  Google 


oon  ihrer  8ttfi$t  nic^t  abgeben  würben,  aber  auch  in  biefem  ^aUe  müffen 
fie  {o  weit  al$  möglich  ftranfreiety  fern  galten. 

(Sin  wunterücher  Slnblicf,  wie  ber  geiftoolle  Mann  immer  lieber  fein 
9tog  bis  bicfyt  an  ben  Kraben  ^eranfü^rt  unb  fich  boch  nicht  baS  $er$ 
faßt  baS  ^inbernifc  Z"  nehmen.  t£r  fteht,  bafc  bic  oorgebltcheu  33unbeSge* 
noffen  ganj  anbere  ^läne  oerfolgen  als  Greußen  felbft,  bafe  Greußen  für 
fich  bei  biefem  biplomatifchen  ftelbzuge  nichts  SefentlicheS  gewinnen  fann; 
er  ahnt  bie  ^iic^tigfeit  ber  öfterreichifchen  Skrfprechungen;  er  begreift,  bag 
aus  bem  Kampfe  gegen  Wufclanb  nur  Sranfreic^  ^ortheil  jie^en  wirb. 
Sir  erwarten,  bie  einzig  mögliche  Schlußfolgerung  fdjwebc  bem  jeharf* 
finnigen  Genfer  fdjon  auf  ben  Bittyen.  £a  führt  ihn  ein  wunberbar  fünft" 
lieber  ©ebanfengang  jU  ber  ungeheuerlichen  Anficht:  fcie  erfte  unb  felbft* 
oerftänblichfte  Pflicht  jebeS  preufcifchen  Staatsmannes,  bie  ^flic^t,  beS 
eigenen  äanbeS  Macht  zu  fichern,  fei  eine  niebrige  Sorge  für  „baS  per* 
fönliche  3ntereffe  $reufjen6" !  Xie  glcijjnerifche  englifche  vJ$hra1c  toon 
Sache  ÜuropaS"  beraufcht  auch  biefen  falten  ftotof!  (SS  ift  biefelbe  über* 
irbifd)e  ®ro£muth,  biefelbe  übergeiftreiche  SillenSfchwache,  bie  in  unferer 
©efchichte  immer  mit  unheimlicher  SRegelmäfeigfeit  ben  großen  Reiten  füh« 
Zugreifender  Xtytätaft  zu  folgen  pflegt.  ?lueh  ber  gelehrte  $offmann  be* 
gnügte  fich  mit  unfruchtbaren  klagen  über  bie  fteinbfeligfeit  faft  aller 
Mächte  gegen  "^reufcen  *) ;  er  fo  wenig  U)ie  §umbolbt  fanb  ben  einfachen 
Schluß,  baß  man  bie  erbrüctenbe  Maffe  ber  (Gegner  fprengen  unb  min* 
beficuS  mit  einer  ber  fremben  Mächte  fich  abfinben  müffe. 

2BaS  mau  ton  Cefterreich  zu  erwarten  habe,  fonnte  nur  ber  gut* 
müthigen  Schwäche  noch  zweifelhaft  fcheinen.  (Sben  jefct  traten  auf  5öe* 
fehl  ihr^  KaiferS  Metternich,  Stabion  unb  Schwarzenberg  zu  etnent  SRathe 
Zufammen  unb  befchlofjen,  Greußen  müffe  burdjauS  wieber  bis  jur  ißeichfel* 
linie  oovrücfen.  3ur  falben  3C^  li*6  Metternich  bem  Goaren  oertraulich 
anbieten,  Cefterreich  fei  bereit  in  ber  polnifchen  Sache  nachzugeben,  wenn 
SRußlanb  bie  jächfifchen  31nj»rüche  Greußens  nicht  mehr  unterftüfee.  So 
»erficherte  2Üe$anber  feinem  f  dinglichen  ^reunbe  auf  baS  33eftimmtcfte ; 
Metternich,  nach  feiner  (Gewohnheit,  leugnete  SllleS.  $)a  aber  jenes  2ln* 
erbieten  genau  übereinftimmt  mit  ber  gleich  nachher  oon  Cefterreich  wiTflich 
eingebogenen  ^olitif,  fo  ift  bieSmal  ber  ßjar  ficherltch  nicht  ber  Lügner 
gemefen.  — 

/  liine  unerhörte  £emüthigung  ftanb  bem  preußifchen  Staate  beoor; 
/bfl  griff  König  jriebrich  Wilhelm  rettenb  ein.  (SS  war  oielleicht  ber  fyiU 
'  famfte  biplomatifche  (Sntfchluß  feines  2ebenS.  Im  t>.  sJcooeinber  hatte  er  mit 
bem  (Sparen  eine  lange  Unterrcbung  im  engften  Greife.  !£ie  beiben  ftreunbe 
oerftänbigten  fich,  unb  ber  Äönig  wagte  nun  enblich,  feinen  £ü;lomaten  bie 
^olitif  anzubefehlen,  welche  er  fchon  feit  Monaten  für  bie  einzig  fixere 


♦)  $offmann«  ^cnierfunäen  |ti  fein«  £tattfhfcfcn  Ucforftyt,  3u.  £ct.  1814. 


Digitized  by  Google 


634 


II.  1.  2>cr  Bicner  öongrcfj. 


hielt:  er  befahl  bem  Staat«fanjler,  fortan  nicht  mehr  feinblich  gegen  SKufc 
lanb  oorjugehen.  ftricbrtch  SBüfcelm  hatte  bie  ©ieberermerbung  ber 
Millionen  treulofer  '•ßolen  nie  gemünfeht  unb  fonnte  alfo  nur  mit  Be* 
fremben  erfahren,  n>ic  hartnäefig  ßnglanb  unb  Cefterreicb  nach  ber  2öeicbfel* 
grenze  »erlangten.  <£r  mußte  beffer  al«  £>arbenberg,  melcbc  £>emramffe 
fieb  ber  Sinoerleibung  Sachfcnö  entgegenftellten ;  er  $atte  au«  bertrautem 
berfönlichen  Umgang  richtig  h*tau«gefühlt,  baß  ber  ßjar  für  Greußen 
minbeften«  mehr  aufrichtige«  Sohlmoüen  hegte  al«  ber  gute  Äaifer  ftranj. 
Sein  fchlicbtcr  Berftanb  begriff  nicht,  marum  Greußen  —  auf  bie  ®efa$r 
^in  feinen  beften  Bunbe«gcnoffen  ju  »erlieren  —  um  jeben  i*rei«  ben 
»hantaftifchen  ©ebanfen  be«  ruffifch  bolnifchen  ftönigthum«  befämbfcn  foütef 
ber  für  föußlanb  felbft  meit  gefährlicher  mar  al«  für  Deutfchlanb.  s)lm\, 
ba  er  feine  eigenen  Staatsmänner  vatbloö  hin  unb  ber  fchmanfen  fah, 
griff  er  felbcr  burch  unb  bemährte  mieber  ben  flaren,  fixeren  Solbaten* 
blief,  ben  er  am  Xage  oon  Kulm  unb  fo  oft  auf  ben  Schlachtfetbern  be« 
legten  Sßinterfelbjug«  gezeigt  hatte.  Die  berfönliche  Neigung  mag  babei 
mitgeroirft  haben,  boch  ber  Drang  be«  ®emüth«  ftimmte  übercin  mit  ber 
nüchternen  bolitifchen  Berechnung. 

$>arbcnberg  fühlte  fich  tief  gefränft  burch  ba«  entfehiebene  Auftreten 
feine«  fontgltchen  Jperrn  unb  bachte  ernftlich  haxan  feinen  ^bfd^ieb  ju  for* 
bern;  Metternich  unb  (£aftlereagh  fuchten  ü;n  in  biefem  (Sntfcbluffe  $u  be^ 
ftärfen.  Die  Schmenfung  be«  ftönig«  uwrbe  fofort  oon  ben  gemanbten  ®cg* 
nern  ausgebeutet.  Die  ftranjofen  festen  ein  cfjcctoollc«  Märchen  in  Umlauf: 
tote  2ltcranber  burch  brunftige  3<irtlichf eitöbet^eucr u ngen  feinen  ftreunb  unb 
fieb  {elber  in  fanfte  Führung  hineingerebet  unb  bann  bem  arglofcn  Röntge 
ba«  oerhängniBooüe  $erfbrechen  abgenommen  habe.  Die  anmuthige  lirfui 
bung  fanb  bei  ben  erboften  fremben  Diplomaten  um  fo  leichter  ®ehör,  ba 
ber  öntfchlu§  be«  ftönigö  ihre  fämmtlichen  Berechnungen  über  ben  paufen 
roarf  j  feit  bem  befannten  Auftritte  am  ®rabc  ftriebrieb«  be«  ®ro§en  toufete 
ohnehin  3ebermann,  mie  <$rojje«  ber  &$ar  in  funftoollcn  iKührjcenen 
leiften  oermochte.  Xaltebranb  oerfünbete  fchon  am  7.  iKobember  frohlocfenb 
an  (Senfe  ben  großen  Herrath  ber  Greußen  unb  gab  bann  bie  Carole  au«, 
tuelche  balb  oon  Metternich  unb  (Eaftlcreagh  nachgefbrochen  rourbe:  ^reufcen 
hat  „bie  Sache  (Suroba«"  aufgegeben  unb  barf  barum  Sachfen  nicht  er«* 
halten!  Dicfer  Abfall  ber  fallen  ^reunbe  ift  aber  nicht  burch  bat  Äöiüg 
oerfchulbet  ©orben;  er  toäre  »ielmehr,  auch  ohne  bie  %f)at  öriebrieb 
SBilhelm«,  unjmeifelhaft  nacb  einigen  lochen,  unb  bann  unter  Mümir* 
fung  be«  Goaren  felbcr,  eingetreten.  (£«  bleibt  ba«  2$erbienft  be«  üWcv 
narchen,  bafc  er  feinem  Staate  für  ben  unau«bleiblichen  3uia^ßtcnfto§ 
mit  Cefterreich  unb  ben  SBeftmächtcn  ben  Beiftanb  föufelanb«  unb  alfo 
boch  minbeften«  eine  leibliche  Grntfchäbigung  fieberte. 

Seiber  führte  ber  Seimig  fein  gute«  Serf  nicht  ganj  gu  <£nbe.  3bm 
genügte,  baj?  er  ben  Bruch  mit  ^reujjen«  natürlichem  Bunbe«genoffcn 


Digitized  by  Google 


Scnbung  bcr  preußifcfcji  ^olitit. 


abgeioenbet  baue ;  cao  Seitere  überlief  er,  nach  feiner  fchüchternen  Seife, 
bem  Staatafanjler.  Die  ÜJionarchen  waren  in  jenem  ©eforächc  nur 
über  jwei  fünfte  übereingef  ommen :  ber  ttönig  wollte,  ba  ihm  ber  (Sjar 
abermals  ben  *8efifc  oon  Sacbfcn  verbürgte,  ber  polnifchen  Äönigäfrone 
SUejanber«  nicht  mehr  witerfprechen,  unb  er  oerwarf  bie  oon  Defterreich 
unb  (Snglanb  ©erlangte  Scichfelgrenje  al$  eine  übertriebene,  für  Greußen 
felbft  nachteilige  ftoroerung.  Doch  über  bie  3u*unft  DCd  ßanbftrichs 
jwifcheii  Sartre  unb  s$ro8na  gingen  bie  Meinungen  noch  aueeinanber, 
unb  eS  mar  ficherlich  ^arbenbergd  Pflicht,  biefe  (^renjfrage  fogleicb  burch 
vertrauliche  ^er^anblungen  \u  erlebigen,  alle  jwifeben  SRufjlanb  unb 
Greußen  noch  ftreitigen  fünfte  au«  ber  Seit  $u  fchaffen,  um  bann, 
wohl  gebeeft  burch  gegenfeitige  binbenbe  Verpflichtungen,  mit  einem  gc* 
meinfamen  Programm  ben  Seftmächten  unb  ber  $ofburg  entgegenzutreten. 
Der  beftimmte  Befehl  beä  Äönigs  tfattt  bie  £age  oölltg  oeränbert;  ber 
€>taatöfan$ler  fonnte  nicht  mehr  ben  Vermittler  fbielen,  er  mußte  Partei 
ergreifen.  21ngeficbtd  ber  unwahren  Sinfeljüge  ^Metternich«,  ber  finnlofen 
i;t;rajcn  ßaftlercagh«,  ber  offenbaren  ^einbfeligfeit  Xalleoranb«  unb  aller 
f leinen  pöfe  war  Greußen  oerpflichtet  rücfjicht«lo«  an  feine  eigene  (Siche  - 
rung ju  benfen.  Dem  ^euc^Ierifc^en  ($efcbrei  über  „ben  Herrath  an  ber 
Sache  Europas"  entging  man  ja  boch  nicht  mehr. 

kluger  ber  reu  SRußlanb  bereit«  angebotenen  ^roenalinie  waren  aber 
nur  Zffoxn  unb  bie  benachbarten  Gebiete  be«  alten  DeutfcfcOrbenälanbeä 
für  Greußen  unentbehrlich.  Diefe  wichtige  ^ofition  an  ber  Seichfei  uno 
ihr  beutjehee  :pinterlanb  bem  großen  Vaterlanbe  jurücfyugeben  blieb  aller* 
bingS  eine  unerläßliche  Aufgabe  ber  nationalen  itolitif.  Schon  auf  bie 
erfte  unbeftimmte  '.Nachricht  oon  ber  beoorftehenben  Sieberoereinigung  fpra> 
chen  bie  Remter  (Sngeläburg  unb  9?heben  fofort  bem  Staatefansler  ihre 
herzliche  ftxtubt  aus  unb  fchilberten  beweglich,  mit  wie  „unnennbaren 
limpfinbungen"  fte  burch  fieben  lange  3ahrc  bicht  an  ihrer  ®renje  ba« 
@lücf  bcr  Greußen  gefehen  unb  felber  ba«  3och  ber  fremben  lorannei 
hätten  tragen  müffen.*)  Die  Siebererwerbung  biefer  treuen  beutfeheu 
v'anbe  war,  wie  ber  (Srfolg  gezeigt  hat,  feine«weg«  unmöglich,  obgleich 
(S$ar  Slleranbcr  auf  ba«  fefte  ihorn  großen  Serth  legte;  man  mußte 
nur  einen  Haren  ßntfchluß  faffen,  auf  bie  rein  polmjchen  l'anbftrichc 
um  Äalifch  unb  (Sjenftochau  Oermten  unb  bor  Willem  Cefterreicb«  %n* 
fprüche  auf  ftrafau  nicht  mehr  unterftüfcen.  ftrafou  mar,  toenn  Greußen 
bie  Stabt  erlangen  fonnte,  unfchäfcbar  al«  ®renjfeftung  tote  ale  Stapel 
plafe  für  ben  oberfchtefifchen  £anbel;  bie  alte  <ßftonjung  be«  beutfehen 
iöürgetthum«  hätte  oorauSfichtlich  unter  preu&ifchcm  Scepter  balb  wieber 
ein  beutfehe«  Gepräge  empfangen,  iäber  toie  bie  Dinge  lagen,  ftritten  fich 
nur  Defterreicb  unb  SKußlanb  um  ben  33efifc  be«  kJ$lafcc«;  unb  warum 


*)  eingäbe  an  ^arbenberg,  5.  Wot>.  1814. 


Digitized  by  Google 


636 


U.  t.  2>«  Sien«  Songre^ 


follte  'Jkeujsen  bie  öfterreichifche  Oiadjbarfchaft  bcr  rujfifchen  üor^te^cn  ober 
gar  bic  Stnfprüche  bcr  §ofburg  auf  3ant°$J  unD  D*c  9tteberungen  bcr  9ttba 
unterftüfeen  ?  9Jachbcm  bcr  äönig  entfchicben  hatte,  toar  cä  geboten  fofort 
mit  föujjlanb  bic  ©renjfrage  inö  SReine  in  bringen. 

§)arbenberg  aber  hatte  ftch  fchon  aüju  tief  eingelaffcn  in  bic  englijdh* 
öfterreichifche  n  3*ttelungen;  er  fonnte  baä  ÜJiitjtrauen  gegen  föufclanb  nicht 
übertoinben.  $llle  feine  ehrlichen  Hoffnungen  für  $)eutfchlanb$  3u*unf* 
beruhten  auf  beut  33ünbni§  bcr  „brei  beulten  ®roj$tnä$te".  £arunt 
wollte  er  auch  jefet  nod)  eine  üflittellinie  jmifc^cn  ben  beiben  Parteien  ein- 
galten  unb  fdjrieb  am  Xage  nach  jenem  @eft>räche  (7.  9iooember)  oer* 
traulich  an  (Saftlereagh.  (5r  hütete  fid)  toohl,  oon  bem  23efchle  bc$  ftönigS 
ettoaä  ju  fagen  unb  erjagte  nur,  toie  er  im  Verlaufe  Jener  Unterrebung 
bie  Ueberäcugung  gewonnen  habe,  rbajj  man  5lleranber$  polnifcbe  Sonigä* 
frone  anerfennen  müffe.  gür  ^reujscn  »erlangte  er  nochmals  bic  3£art§e* 
linic  unb  Xffoxn,  für  Cefterreich  ba$  Öanb  bi$  jur  9iiba,  Slrafau  unb 
3amo$3,  obgleich  3}?ctterntc^  felbcr  auf  festeren  ^lafc  toenig  SBerth  legte.  — 
(£3  toar  faum  möglich  ungefchiefter  in  ©erfahren.  £cr  Staatäfaujler  fefete 
fid)  ^toifchen  jmei  ©tühle;  burd)  bic  Slncrfennung  bc$  Königreichs  ^olen 
gab  er  ber  §ofburg  toillfommenen  Slnlajj  über  ^reujjenS  Herrath  in  flagen, 
unb  ^gleich  ftiefc  er  ben  ßjaren  oor  ben  £opf  bura)  bic  gorberung  einer 
@ren$e,  toclche  SRufclanb  nicht  bewilligen  fonnte. 

3luch  $umbolbt  fügte  fich  nur  ttnberftrebenb  bem  befehle  be$  &önig$. 
3n  einer  britten  £enffchrift,  oom  9.  9ioocmber,  toarute  er  oor  ber  ®e* 
fahr,  bafc  Ceftcrreich  burch  unfer  ruffifcheö  iÖünbnijs  in  allen  beutfehen 
gragen  un$  oerfeinbet  toerbe*):  „£>a  biefc  2$er^ältniffc  für  Greußen  immer 
bie  näc^ften  unb  nndjtigftcn  bleiben,  wirb  üfu&lanb  c$  bafür  nicht  ent* 
fehäbigen  fönnen.  SRuhe,  (Sleichgetoicht  unb  «Sicherheit  laffcn  fich  nicht 
mehr  benfen,  wenn  Greußen  fid),  ohne  bic  gerechteren  unb  toichtigften 
®rünbe,  oon  feinem  natürlichen  politifd?cn  ©^ftemc,  bcr  SSerbinbung  mit 
Cefterreich,  £eutfchlanb,  (Snglanb  unb  $>ollanb  trennt."  3mmcr  trieber 
oerbreitet  bcr  tyolbe  Iraum  beä  beutfehen  £uali$nui$  feinen  £unftfretS 
um  bic  topfe  ber  preutjifchcn  Staatsmänner.  Auch  ein  fehr  fonberbarer 
®runb  toirb  oon  $umbolbt$  überfcharfem  Reifte  für  $arbenbergö  ^olttit 
herangezogen:  ber  llmftanb  nämlich,  bafe  bie  beiben  fölimmften  geinte 
^reufeenö  unb  bcö  curotäifchen  grieben«,  granfreieb  unb  ©aiem,  ebenfalls 
gegen  SRufclanb  famofen;  barauö  folgt  nicht,  toie  gcioöhultche  ^enfehen 
oermuthen  toetben,  baß  ^rcu^en,  mit  biefen  geinben  oerbünbet,  h^ebft* 
roahrfcheinlich  frcoelhaft  betrogen  n>ürbe,  fonbern  umgefchrt,  bafe  „granf^ 
reich  unb  ©aiern  am  3ntereffe  babei  ocrlieren,  fobalb  ^reufcen  auf 
bie  @eitc  tritt,  auf  toelche  fic  fich  in  Slbficht  ber  polnifcben  Angelegenheit 
fteücn!" 


♦j  Jpumbolbt«  Xenffthrift  äb«r  bic  folnijchc  gragc,  9.  <»oö.  1814. 


Digitized  by  Google 


iUcue  ©ebenfcn  Jpumbolbt«. 


637 


2luS  folgen  funftoollen  ^orberfäfcen  ergiebt  fich  bie  ^othtoenbigfett 
offen  für  (Snglanb  unb  Oefterreich  aufzutreten;  aber  Greußen  mufc  for* 
bern,  baß  bie  beiben  dächte  augcnblicflich  in  einem  befinitioen  Vertrage 
Greußens  geregte  gorberungen  anerfennen  unb  ihm  namentlich  bie  Grin* 
oerleibung  oon  (Sacbfen  verbürgen,  «Sollten  fic  jeboch  toiber  (5rtoarten 
auf  biefc  SScbingungen  nicht  eingeben,  „fo  benriefen  fie  babureb  fdwn, 
ba§  fic  fein  rein  europaifcheS  3ntereffe  Ratten,  unb  bafe  fie  Greußen  bie 
Gräfte  nicht  einräumen  wollten,  beren  eS  $ur  (5rt;a(tung  feiner  Unab* 
hängigfeit  bebarf ;  unb  fo  toürbc  ^reujjen  oor  fich  unb  Europa  gerechtfer* 
tigt  fein,  fich  oon  ihnen  ju  trennen  unb  einen  eigenen  Seg  mit  9?ujtfanb 
etnjufcblagcn.'" 

Jährlich,  blinbe  Ergebenheit  gegen  föujjlanb  ift  baS  t'efcte,  toaS  fich 
ben  Diplomaten  ber  «StaatSfanälci  oonoerfen  läfjt;  bis  jur  jtoölften  <Stunbe 
bauten  fie  feft  auf  OefterrcichS  greunbfehaft.  (Schon  nach  wenigen  lagen 
toarb  offenbar,  ba§  toeber  Ccfterrctcb  noeb  (Snglanb  eine  fefte  33erpflich* 
tung  für  Greußen«  3Biebert)erfteüung  übernehmen  wollte.  Jparbenberg 
hat  bann  noch  wochenlang  in  unfruchtbaren  33ermittIung«oerfuchen  fich 
erfchöpft;  ^reujsen  trug  oon  feinem  „Abfall"  junächft  nur  ben  $>afe  ba* 
ton,  ber  jebem  btplomatifcben  grontwechfcl  ju  folgen  pflegt.  Dod>  als 
nachher  ber  «Streit  fich  »erbitterte,  ba  führte  bie  Ütetur  ber  Dinge,  ^alb 
nriber  ben  SÖillen  ber  preufeifeben  «Staatsmänner,  jene  ^arteigruppirung 
herbei,  »eiche  bem  Maren  Sölicfe  beS  ftflnigS  oon  vornherein  als  unoer* 
meiblich  erfchienen  toar.  5luf  ber  einen  (Seite  ftanben  Greußen  unb  Ofuft* 
lanb,  auf  ber  anbern :  Ceftcrretch,  ßnglanb,  alle  fleinen  Leiber  beS  toer> 
benben  beutfehen  Staats  unb,  als  ber  Leiter  ber  großen  33erfchwörung, 
granfreich.  J^ur  feinem  Könige  »erbanfte  ber  aus  taufenb  Sunben  blu* 
tenbe  SjtKlt,  bafe  er  aus  einem  folchen  Kampfe  nicht  oöllig  gebemüthigt 
heroor^utg.  — 

/ Mm  8.  9fooember  übergab  gürft  SKepnin  bie  Verwaltung  oon  (Sacbfen 
'an  btc  preujUfcben  ^Bevollmächtigten  (General  oon  ®aubi  unb  SWinifter 
o.  b.  SKecf.  Der  Öeipjiger  Sürgermeifter  Stegmann  unb  bie  £>anblungS* 
beputirten  fprachen  fofort  im  tarnen  oon  ©tabt  unb  ßaufmannfehaft  bem 
StaatSfanjlcr  ihr  oolleS  Vertrauen  aus,  banften  ihm  für  bie  treffliche 
SBahl  ber  oberften  Beamten  *j  (SS  fehlte  nicht  an  unerquieflichem  (Streite, 
ba  ber  moberne  Staat  mit  feiner  ftrengen  2lufficht  plöfelich  unter  bie 
«Spinntoeben  unb  ben  oerftaubten  UroäterhauSrath  btefer  oerfommenen 
altftänbifchen  Verwaltung  hineinfuhr.  Sin  bie  <Spifce  beS  ginanjwefenS 
würbe  Staatsrat*»  griefe  geftellt,  einer  ber  beften  töpfc  beS  preujjifchen  SBe* 
amtenthumS,  berfclbe,  ber  nachher  ber  ^reu&ifchen  $anf  lange  mit  großem 
Erfolge  oorgeftanben  hat.   <Sr  wußte  nicht  grell  genug  ju  febitbern,  wie 


*)  (Stngabc  ber  towger  $anblung8bejmtirtcn  an  ben  ©taatStanjlcr,  15.  9tot>., 
Siegmann  an  fcarben&crg,  16.  <Rot>.  1814. 


Digitized  by  Google 


638 


II.  1.  3)a  ©iener  Gongrcfj. 


fünblicb  ber  Staatshaushalt ,  ber  freiließ  noch  immer  minber  oerfebufret 
mar  als  bie  crfct>öpften  $tn<m$en  ^reufcenS,  bureb  eine  faule,  fcbtoerfäUtge 
unb  bestechliche  ^ermaltung  öermabrloft  fei,  unb  gerietb  mit  ben  3)ttt 
Aliebern  beS  fäcbfifcben  uHnan$*  Kollegiums  $art  an  einanber.*)  Den 
fäcbfifcben  £belleuten,  »elcbe  bisher  ben  Abteilungen  beS  ©cneral* 
goubcrnementS  »orgeftanben ,  nmrben  bürgerliche  ©eamte  an  bie  «Seite 
gefefct,  fo  ber  ®eb-  töatb  Ärüger,  ein  eebter  Sohn  ber  tüa)tigen,  rücf* 
ftcbtSloS  ftrengen  altyreufrfcben  *öeamtcnfcbule,  unb  ber  fäc^fifdbe  $of^ 
ratb  Berber,  ein  alter  Gegner  ber  Stanbcberrfcbaft,  Mm  Abel  langft  als 
Demagog  »errufen,  darüber  benn  gro&e  ßntrüftung.  Die  @efränften 
gelten  bie  beiligftcn  Stechte  „ber  fäc^fifeben  Nation"  für  gefäbrbet  —  bic 
barmlofe  :6erioccbSlung  beS  perfdnlicben  mit  bem  augemeinen  3ntereffe 
bleibt  ja  bie  (Srbfünbe  fteinftaatlicber  Söeltanfcbauung  —  unb  brauten  ben 
armfeltgen  £anbel  bis  bor  ben  (Songrefe.  «Stein,  ber  in  Streitigfeiten 
jttnfien  (Sbclleuten  unb  „Officianten"  feiten  unfcarteiifcb  »erfuhr,  fdjalt  auf 
bic  ^co^eit  ber  Greußen.  Der  StaatSfan^ler  aber  toieS  bie  älagenben  feban 
ab:  „Sie  fönnen  au«  tiefen  nur  perf^nltd^en  Differenzen  nicht  eine  «Sacbe 
beS  fäcbfifcben  33olfeS  machen,  als  beffen  SRcpräfentantcn  Sie  fetneSroeaö 
angefeben  »erben  femnen." 

Die  »erftänbigen  i'eibjiger  ®efebäftSmänncr  faxten  balb  3wtraurn 
ju  bem  neuen  ftraffen  unb  gerechten  SHcgimemc;  ber  (Surs  ber  «Staate* 
basiere  unb  ÄaffenbilletS  ftieg  fofort.  SDJit  »armen  ©orten  banfte  ber 
^anbclSconfulent  (Gruner  bem  StaatSfan^ler,  ba§  er  ber  ?lbeldt)errfcbart 
entgegentrete;  in  ihr  liege  ber  ($runb  „ber  unferer  2lbminifrration  eigen* 
tbümlicben  Scb»erfälligfeit".  Noch  entfebiebener  febrieb  ber  (S^ef  beS  großen 
©ankaufe«  Hachenbach :  „Die  Scutc  werben  balb  ju  befennen  gelungen 
fein,  bafe  ber  baS  $cil  beS  SaterlanbeS  nicht  tritt,  ber  bic  alte  s£cr»trruna, 
ben  häßlichen  Scblenbrian  unb  bic  ftarrföbfige  Slufrecfytfyaltung  alter 
brauche  »ünfebt,  »clebe  eine  gc»iffe  (Hique  für  unfer  ^allabium  ausgeben 
möchte."**)  (Einige  biefer  alten  ^ftifcbräucbe  toaren  freilich  aueb  ber  »aeferen 
Steiniger  ©urgerfebaft  treuer.  Die  Stabt  hatte  bisher  na^eju  einen  Staat 
im  Staate  gebilbet;  fie  hielt  ihre  eigenen  Stabtfolbaten,  feine  lanbeSberr* 
Itcben  Ürubben  burften  in  ihren  dauern  erfebeinen;  ber  Stabtratb  erfreute 
fieb  beS  behaglichen  SKecbteS,  9ciemanbem  oon  ber  3$er»altung  beS  ($emcinbe* 
oermögenS  SRecbcnfcbaft  abzulegen  u.  f.  ».  Unter  ber  Ipanb  lie§  man  um  bie 
(Spaltung  biefer  ^rioilegicn  bitten.  Der  StaatSfanjler  fonnte  ieboeb,  fo  lieb 
ihm  bic  Stabt  »ar,  lebiglich  bie  33e»abrung  ber  alten  SDfcBbrioilegien  unb 
eine  freie  ®emeinbeoerfaffung  uifagen ;  er  »erfbracb  auch,  bie  nothtoenbigen 


*)  Darüber  berietet  ber  ftinairsminifkr  öon  ©ülon>  audfü^rli*  an  ben  etaat*- 
tanjt«,  »crlin,  8.  2)«.  IMJ. 

**)  ©runcr  an  etägemaim  27.  9?oö«nb«r  9*eichcn6ach  an  ^arbenberg  28.  9Jo- 
»«mber  1814. 


Digitized  by  Google 


Saufen  unter  fcreufjifcfcr  ©crwaltung. 


639 


neuen  «Steuern  nur  „unter  3ujie$ung  einer  au«  ber  Nation  gett>a$lten 
©tänbeoerfammlung"  aufzulegen  unb  ber  ©tabt  in  ftrtebenSseiten  feine 
®arnifon  aufjubrängen  *)  Weiter  ging  er  nicty.  Da«  gemeine  SRecfyt  ber 
monarcbifctyen  Skrtoaltung  fonnte  bie  Oligarchien  93orred>te  nictyt  unbe* 
rü^rt  fortbeftetyen  laffen. 

®enri§  finb  aucb  in  ©acbfen  einzelne  sJtti§griffe  oorgcfommen ;  bie 
(Sr^ebung  au«  ber  (Snge  ber  ftlcinftaateret  ift  noch  in  feiner  unferer  neuen 
^rooinjen  ganj  o^ne  oerlefcenbe  £ärte  gefc^en.  5lber  bie  *Dcaffe  be« 
$$olf«  blieb  trofc  t^rcr  unjtoeifelfyaft  particulariftifchen  (befinnung  oon 
tebem  (bebanfen  be«  SBiberftanbc«  toeit  entfernt.  (£in  grünblidjer  Äenner 
ber  Herhältniffe,  ber  ®ouoernement«commiffar  oon  3cWau  m  Wittenberg, 
ber  ffeätere  fädjfifche  ftinanprinifter,  erflärte  freimütig:  man  fimne  nicht 
oerlangen,  „bafj  ba«  fächfifche  93olf  einen  dürften  gan$  oergeffe,  unter 
beffen  Regierung  e«  bi«  jum  3a$re  1806  ganj  glücflich  lebte;"  boch  bie 
Mäßigung  ber  Regierung  finbe  3tnerfennung;  ganj  getoif?  feien  feine  lln* 
ruhen  $u  befürchten,  ba«  33oIf  n>erbe  fich  rafdj  in  bie  neue  Orbnung  ein* 
gewönnen.* *)  3ebermann  weife,  ttie  genau  biefe  SBeiffagung  balb  nachher 
in  ber  n&rblichen  $älfte  be«  l'anbe«  fich  erfüllt  hat.  Doch  weil  e«  fo  ftanb, 
toeil  bie  leichte  $5erfchmel$ung  be«  ?anbe«  mit  bem  preufcifchen  ©taate 
außer  ßtoeifel  loar,  barum  fämpfte  bie  Slbeliche  föeffource  in  Drc«ben, 
ber  alte  ©ammetylafc  be«  ^pofabel«  unb  ber  Söureaufratie,  mit  leiben* 
fchaftlichem  (Sifer  gegen  ben  brofyenben  Untergang  ihrer  alten  ^errlichfeit. 
Die  ftörfter  —  faft  bie  einzigen  üNenfchen  im  Öanbe,  benen  fich  ber  alte 
ftönig,  frei  oon  bem  3toan8c  Der  ^tifette,  in  feiner  menfcfylidjen  $arm* 
lofigfeit  gezeigt  ^atte  —  beförberten  eifrig  bie  ©riefe  be«  (befangenen  unb 
jeine«  (Sontino  üJJarcolini.  Die  Ungewißheit  ber  3ufunft  DeT  2Bü^ 
lerei  be«  Ounfertfyum«  ftet«  neue  Nahrung.  Sttan  laufcbte  angfttooll  auf 
jebe  Nachricht  au«  ©ien,  auf  jeben  SBinf  au«  ftriebricböfelbe.  311«  ber 
§erjog  oon  SBraunfcbtoeig  im  Üfooember  burch  Dre«ben  fam,  hielt  er  für 
2i$elfenpflicht,  gegen  3ebermann  oon  ber  nat)en  SKücffehr  be«  angeftamm* 
ten  £errn  ju  fprechen.  ©ofort  bcmerfte  ®eh.  föath  Ärüger,  toie  bie 
2lufregung  in  ber  SKefibenj  juna^m;  „meine  eigene  ßanjtei,  fcfyrieb  er 
bem  ©taat«fanjler,  gittert  unb  bebt  bei  biefer  2lu«ficbt  !"***) 

Unterbeffen  tobte  roeitr)in  burch  ba«  t'ager  be«  ^R^einbunbe«,  am 
lauteften  in  Söaiern,  ein  erbitterter  fteberfrieg,  beffen  bobenlofe  @emein* 
heit  ber  <§achfe  tarl  oon  Woftifc  trcffenb  al«  „pamphletifttfche  9Worb* 
brennerei"  bezeichnete.  Diefe  Libelle,  jumeift  oon  ben  Kabinetten  felber 
oeranlagt  ober  beeinflußt,  fyaben  nicht  nur  bie  Seibenfehaften  be«  Sage« 


*)  Battenberg,  an  2Hiltife  12.  2)ccemkr  1614,  an  ©üloto  25.  3anuar  1S15. 
**)  e^rdben  3ct^au«  an  bat  pmiforifcbeit  C^cf  ber  fä*fif(hfn  ^oli',ei  oon  «ütow 
(1%.  ^ooemba  1814). 

*♦*)  ÄrügaS  »cri^t  an  ^attxnberg,  29.  ^owmber  1S14. 


Digitized  by  Google 


640 


II.  I.  3>er  ffiiencr  Songwfi. 


gcfctyürt  unb  ben  Sampf  tcrfcbärft.  3n  ttynen  fammette  ficfc  aueb  ba$ 
ganje  föüftjeug  jener  vergifteten  ©offen  an,  toelctye  feitbem  toä^renb  eine« 
sJ)fcnfa)enaltcr«  gegen  Greußen  gefönmngen  nntrben:  fcbon  jefet  Oerriety 
fia)  baä  nacb^er  in  ben  £agen  ber  Dcmagogenoerfoigung  mit  fo  rcicbem 
Erfolge  gehfönte  SBeftreben,  ben  ©efreiungSfricg  unb  feine  gelben  oor  ber 
ttrone  preu&en  ju  oerbaa>tigen.  9JUt  ©cnfeen«  greunbe  Slbam  Füller, 
bem  Herausgeber  beä  ultramontanen  „Iproler  SSoten",  roetteifeTte  ber 
Seife  <Sartoriu3.  Der  geteerte  ©ötttnger  £iftorifer  »erfaßte,  »a^renb 
er  $u  Sien  in  ben  !Öorjimmern  ber  Diplomaten  um$erfd)lia>  unb  oer* 
traulieb  mit  ©enfc  oerfc^rte,  unter  bem  tarnen  eineö  „preufcifcben  Pa- 
trioten" bie  gtugfa>rift  „über  bie  Bereinigung  ^acbfenS  mit  ^reufcen" 
unb  ja>ilbertc  mit  bem  ganjen  Rümmer  eine«  befa^ämten  treuen  Greußen* 
^erjenö:  im  t'anbe  gc$t  ba«  ®erücf>t,  "bafc  oerblenbcte  ttatfaeber  bie  §änbe 
be«  Honig«  mit  geflogenem  ®ute  beflecfen  toollen;  bie  Überführung  lauert, 
ber  ©taat  fte^t  am  (Sc^eibetoegc ;  foll  benn  norfmtal«,  toie  cinft  in  ®cble* 
fielt,  Söeftpreufcen ,  §annooer,  ba«  suum  cuique  raptt  ber  ©tnnfprucfc 
unfereö  HblerS  fein?  Die  9Iug«burger  2tllgemeine  3ettung  ftanb,  nrie  in 
jeber  großen  ttrifi«  unfercr  neueren  ©efa>icbte,  aueb  bieämal  unter  ben 
tfeinben  Greußen«. 

9ioa)  fyanbfefter  fpracben  Kretin  unb  £>örmann,  bie  beiben  alterprob* 
ten  ©a)ergen  be$  33onaparti«muä,  in  ber  9ttünd?cner  Alemannia.  Kretin« 
©ebrift  „©actyfen  unb  ^reunen"  führte  ben  ®ebanfen  au$,  ber  feitbem 
ein  l'iebltngäfajj  unferer  goeberaliften  tourbe:  ber  aufgcblafcue  preufctfebe 
grofd?  müffe  eine  üttaebt  jtoeiten  föangeS  bleiben:  roerbc  er  ju  einer 
„Primär-9)txaa?t",  fo  gelje  bie  $u£e  unb  ba«  ®leia>getoicbt  Europa«  unter; 
baju  bie  tyerfömmlictyc  <Berfia>erung,  baß  bie  preufcifdje  l'anbergier  aueb 
naa>  Hamburg,  naa>  SSitymen  unb  3)tä$rcn  traebte.  ®leicbfaü«  au$  ben 
Greifen  üttontgelaä'  unb  ber  bairifAcn  Regierung  ftammt  bie  glugfebrift 
„Preußen  unb  £eutfcbtanb",  bie  na$  einer  glutty  toüfter  ®cbmä§reben 
fcbliefjlia)  bie  „<Sad>fen,  tftyeinlänber  unb  SMnjer"  feierlicb  aufruft,  i6re 
ftretyeit  gegen  bie  gänge  bc$  preufftfcfyen  2tbler$  ju  oert^eibigen.  D)ie 
ftronc  biefer  Literatur  bilben  bie  in  Söaiern  tyeimltdb  gebrueften  „<§acbfifc$en 
9lctenftücfe  auä  ber  DreSbener  ungefd>riebenen  tyituntf'  —  eine  Balfcbung 
oon  folcfyer  Plumpheit,  ba§  nrir  tyeute  faum  noeb  begreifen,  nrie  fic  jemals 
gläubige  Öefer  finben  fonnte.  Da  oertoenbet  fieb  §er$og  Qrrnft  oon  (Sc- 
bürg  für  feinen  gefangenen  Bertoanbten  in  einem  rü^renben  Briefe, 
toelaVn  naa)toei$lidj  tfa  SÖeönarbiere  auf  XalletyranbS  ©efe^l  angefertigt 
bat.  Da  rieten  bie  preufeifdt;en  (generale  (?)orf,  33üloto,  steift,  ©neifenau 
unb  SRaffenbad?  bunt  burä^  einanber)  eine  bro^enbe  Stoffe  an  ben  Staats- 
Fanjler  unb  »erlangen  fäbelraffelnb  bie  fofortige  ©noerleibung  Sacbfeit^: 
„wo  »äre  bie  prcu§ifa^e  üKonarc^ie,  menn  toir  bem  be^utfamen  (Eobtnette 
blinb  ge^orebt  tyätten?"  Da  toarnt  eine  Denffcbrift  f>arbenbcrg$  ^en  Äönig 
oor  bem  jügellofcn  ©eifte  be«  $eere«  unb  ben  gefä^rlicben  Umtrieben 


Digitized  by  Goog 


2>«  geterfrieg  um  €adrfen. 


641 


jener  geheimen  Vereine,  btc  jur  SÖefämpfung  Sftapolcon«  fo  nüfclich  gc 
toefen.  Wilhelm  §umbolbt  fro^Iocft  in  einem  ©riefe  an  ^ciebuhr,  n>ie 
glorreich  btc  ^reufeen  bem  Söeifbtele  be«  oon  bem  grogen  £>iftorifer  fo 
herrlich  gefchilberten  räuberifchen  fltömeroolfe«  ju  folgen  oerftänben:  „nur 
©atern  mit  feinem  eifernen  flftinifterium  fteht  un«  noch  im  28cge  !"  hieben 
folgen  Äraftleiftungen  be«  bajuoarifchen  $8onaj>arti«mu«  erlernen  bie 
fbarlichen  $unbgebungen  au«  Sachfen  felbft  jahm  unb  harmlo«.  (Sin 
fummerooüer  Aufruf  „an  alle  teutfehen  Nationen";  ein  anonyme«  glug* 
blatt,  oerlegt  „bei  St.  tfanbgier";  ein  paar  Schriften  oon  Beamten  unb 
$boocaten,  morin  unter  toieberholten  „je  nun  ja"  oerftchert  toirb,  ber  ©er* 
faffer  fchreibe  nur  „au«  innerer  Ueberjeugung"  —  ba«  ift  ?lüe«.  Sluch 
bie  toenigen  ber  Gnnoerleibung  günftigen  ftlugfchriften  au«  Sachfen  jeigen 
benfelben  (S^arafter  politifcher  Berfumpfung;  nirgenb«  ein  grojer  natio* 
naler  ®eftcht«&unft,  immer  nur  fleinbürgerliche  klagen  über  bie  3)2tfebräuc^e 
ber  abliefen  Bcttcrfchaft  unb  ben  bigotten  Sinn  be«  fatholifchen  £)ofe«: 
»ie  anber«  in  Preufcen,  n?o  bie  Prinjeffin  toie  bie  33ürger«frau  beu 
tfuifenorben  trägt  unb  alle  töeligiontyarteien  ber  fonigltchen  ®erea)tigfeit 
geniejjen ! 

Sluch  bie  au«länbifchen  3c^tul,öen  begannen  in  bem  Streite  Spartet 
ju  ergreifen:  burcfygängig  gegen  Preujsen.  £)a  ba«  2orh*(Sabinet  Anfang« 
ben  preufjifdjen  $lnf»rüchcn  günftig  Wien,  fo  nahmen  ftd)  bie  SB^ig«, 
naa>  ber  alten  SKcgel  englifd?cr  Partcitaftif,  im  Parlamente  ttrie  in  ben 
3eitungen  eifrig  be«  gefangenen  $&nig«  an,  unb  bie  öffentliche  Meinung 
ftanb  hinter  ihnen.  Die  cngltfche  Nation  $at  toährenb  ber  jn>ei  jüngftett 
sJDJenfchcnalter  bem  (Srftarfen  be«  beutfe^en  Horben«  immer  ebenfo  feinb* 
felig,  wenngleich  minber  larmenb  toiberftrebt  tote  bie  granjofen.  Damals 
fanb  fic  ooüenb«  ihre  theuerften  £>anbel«intereffen  burch  Preufjen  gefährbet : 
t'eipjig,  ber  grojje  Sta&efylafe  ber  britifchen  Saaren,  burfte  nicht  in  bie 
3oügemeinfchaft  eine«  großen  Staate«  eintreten.  3n  heiligem  3orne  oer- 
fluchten bie  föebner  ber  3Bh*83  Dic  argliftigen  Slnfchläge  ber  £)e«poteu 
roiber  „bie  fächfifdje  Nation",  unb  mit  ber  gleichen  erhabenen  SÖegeifterung 
mürbe  bie  Bereinigung  ®enua«  mit  piemont  al«  ber  Xob  ber  Freiheit 
Statten«  gebranbmarft.  Die  fran&öfifche  treffe  ^telt  tote  (Sin  SDcann  ju 
bem  treuen  Marten  Napoleon«.  Schon  am  7.  ^ooember,  alfo  beoor 
man  in  Pari«  ben  entfeheibenben  Schritt  bc«  ftönig«  oon  Preußen  fannte, 
oerfünbete  bie  halbamtliche  Cuotibienne  unterhöhlen  ba«  Programm  be« 
bourbonifchen  9?hetnbunbe«:  bie  Regierung  be«  allerchriftlichften  Äönig« 
ift  oieüeicht  bie  cinjige  in  Europa,  »eiche  bei  einer  $olf«abftimtnung  auf 
einftimmige  3lnerfennung  rechnen  fann;  „bie  fchöne  föolie  be«  Bertheibiger« 
ber  Unterbrücften,  be«  Söefchüfeer«  ber  Stachen,  be«  bewaffneten  ©ürgen 
für  bie  §eiligfcit  ber  Verträge,  ba«  ift  ftranfretch«  berechtigte  ©rö&e,  hierin 
liegt  fein  legitime«  unb  unoerjährbare«  Uebergemicht;"  barum  oolle  Selb- 
ftänbigfeit  für  polen,  ba«  al«  ein  fchon  beftehenber  Staat  nur  reicherer 


642 


II.  1.  3>er  Söicncr  Congwß- 


2lu$ftattung  bebarf;  barum  unbefctyränftc  (Souveränität  für  bic  beutfetycu 
«Staaten,  Ächtung  oor  ber  individualite  nationale  ber  (Saufen,  ber 
SÖaiern  unb  ber  anberen  beutfcfyen  SBBlfer;  „bann  wirb  eine  freie  unb 
ftarfc  (Sonfoeberation  bic  franjöfifdjen  SBaffen  auf  immer  oon  ben  ©äffen 
Defterret#$  unb  Greußen«  trennen." 

Der  $R$einif($e  Sftercur  trat  bem  oollftimmigcn  (£§or  ber  9Üjein* 
bünbfer  tapfer  entgegen  unb  warb  barum  oon  ben  Oournaliften  ÜflontgctaS' 
ber  X^erfiteS  unter  ben  beutföen  3eitf$riften  gegolten.  ©orrcä  warnte 
in  feiner  bilberreicfyen  (Sprache  oor  ben  ©afiliäfeneiern  be$  gaöifcben 
$>a$ne$.  Docfy  ein  fixere«  33erftänbni§  ber  großen  2J?acfytfrage  n>ar  fetbft 
in  biefen  Greifen  nicfyt  oor^anben.  Der  SDfercur  öffnete  feine  (Spalten 
nicfyt  nur  ben  greunben,  fonbern  audj  ben  gemäßigten  ©egnern  ber  preu* 
fcifdjen  $lnfprüd)e:  ein  gcfütylootter  Slrtifel  Bat  bic  (Sötync  ®crmanien$  um 
Schonung  für  (Saufen,  „ben  geiftigeren  SÖrubcr,  ber  allein  ftubirt  §at" 
—  al$  ob  btefer  ©ruber  nicfyt  auefy  unter  preufjifdjer  £>errfd>aft  ungeftört 
§ätte  weiter  ftubiren  fönnen!  Die  literarif^e  93ertfyeibigung  ber  preußifeben 
^otitif  warb  im  ©anjen  nur  oon  folgen  Üftännern  geführt,  welche  ber 
Diegierung  natye  ftanben.  $(uf  5$craulaffung  bc$  «Staatöfaujlerö  erfebien 
eine  gfugfdjrift  oon  $arn§agen,  oberfläd^Uc^  n>ie  Mcä  waä  biefer  potttiföe 
Dilettant  in  (StaatSfacben  getrieben  fyat,  ooü  §o!)lcr  trafen  über  „ben 
(Seift  ber  Liberalität,  ber  über  Greußens  SScftrcbungen  fdjwcbt".  Crrnftcr 
unb  würbiger  fpracfyen  3lrnbt,  ©c^^orn  unb  3.  ©.  $offmann.  Die 
(Scbrift  be$  »äderen  ©tatiftifer«  „Greußen  unb  (Saufen"  giebt  mit  t^rer 
rufyig  befcfyeibcncn  Haltung  eine  berebte  Antwort  auf  bie  mobilen  Sin* 
flagen  wiber  ben  preußifctyen  Uebermufy  9ttemal$,  fagt  §offmann  gelaffcn, 
fei  Greußen  fo  einftimmig  oon  ber  beutfcfyen  ©elt  gefdmtä^t  roorben  wie 
in  ben  lagen  ber  (Stein '£)arbcnbergifdjcn  ©efefce;  gleicfywo^l  müffe  baS 
©ute  in  bem  (Staate  boefy  wo^l  überwiegen,  ba  bie  Nation  für  bie  ©>ie, 
beraufriebtung  eincä  fo  oerrufenen  ©emeinwefenä  fo  unocrge&lictye  Cpfev 
gebraut  fyabe.  Die  füfcle  unb  fad)lid)e  Darftellung  ber  <S$ulb  beä  ge- 
fangenen Sönigö  erregte  in  ftriebric$8felbe  folcfye  Erbitterung,  ba§  ber 
fäctyfiföe  2ftiniftcr  ©raf  Crtnficbcl  fid)  erbreiftete  oon  ber  preu§ifd?en  9fe= 
gierung  ba«  Verbot  ber  §offmann'f$en  (Schrift  ju  oerlangen;  felbft&er* 
ftänblicty  warb  i§m  feine  9Jote  jurürfgegeben. 

©eitauä  ba8  bebeutenbfte  SBerf  auä  biefem  Seberfriege  ift  ©artljolb 
9iiebu^rö  gluflfönft  „¥reufjen$  föed?t  wiber  ben  factyfifc&en  $of"  —  tr>c$l 
überhaupt  bie  oorneljmfte  Leiftung  ber  beutfdjen  ^ubliciftif  au$  jenem  3cit- 
räum,  benn  fie  oereinigt  Slrnbtä  eble  Ceibenföaft  unb  r^etoriföen  (Sc^toung 
mit  bem  ©ebanfenreictyttyum  unb  ber  politifetyen  (Sactyfenntniß  oon  grieb 
rid?  ©enfc.  SBie  frei  unb  fü^n  entwidelt  ber  große  $)iftorifer  jwei  Äern* 
gebanfen  unferer  nationalen  ^olitif,  welche  noc^  niemat«  früher  mit  foldber 
iilar^eit  auögefproc^en ,  feitbem  aßen  ebferen  Deutfc^en  in  gleife^  unb 
«tut  gebrungen  ftnb.  <£r  jeigt,  bag  ein  große«  feiner  (Einheit  bewirte« 


Digitized  by  Google 


2>?ctterni($  beantragt  bte  Xfcilung  Sadjfen«. 


643 


#olf  ben  StbfaU  oon  ber  Sa$e  ber  Lotion  auc$  bann  al«  gelome  be* 
(trafen  barf,  toenn  ber  ^errat^er  fein  gef$rtebene$  9fe$t  beriefet  $at ;  „bie 
®emeinf#aft  ber  Nationalität  ift  $ö$er  al«  bte  StaatSoertyältniffe,  loelcbe 
bie  »ergebenen  SSölfer  eine«  Stammes  vereinigen  ober  trennen." 
bann  fagt  er  mit  ber  Sicherheit  be$  Se^erG  oorauä,  bafj  bie  Üage  ber 
beutfc^en  Kletnftaaterei  ge$ä(;U  mit:  fdjtoache  ©emeintoefen,  bie  fiA  ntdbt 
burcty  eigene  $raft  behaupten  fönnen,  „hören  auf  (Staaten  )n  fein."  3U 
folgern  Urtheil  gelangte  ber  conferoatioe  $)enfer,  ba  er  ein  3ahr  nach 
ber  Schladt  oon  Seipjig  ba$  beutfche  Sileinfürftenthum  toieber  ben  gähnen 
granfreid^ö  folgen  fah.   3n  bem  oertrauten  Jörieftoechfel  ber  preujjtfchen 
Diplomatie  fpradj  fich  ber  Unmuth  über  ben  toieberauflebenben  ^arttcu* 
lariSrauä  noch  toeit  fcharfer  au$.   „£)ie  nämlichen  9)?enfchen  —  fdjrteb 
$(lopeu$  an  §mmbolbt  —  bie  nach  ber  Schlacht  oon  Seidig  aufriefen: 
ihm  gefchieht  recht,  bemitleiben  jefet  ben  frommen  £imig;  unb  bie  ©our* 
bonen,  bte  im  3unimonat  oollauf  ]u  t(;un  Ratten  fich  fefibft  ju  erhalten, 
haben  e$  jefet  fo  toeit  gebracht,  bog  fie  fich  um  bte  (Sr^aUung  Knberer 
fräfttg  oertoenben  fimnen.   f^reiüc^  empört  ftch  baö  ®efühl,  &*nn  wan 
e$  anfe^en  muf,  ba§  ber  nämliche  beutfche  Äaifer,  ber  oon  feinen  93afal- 
len  fchanblichertoeife  oerlaffen  tourbe,  jefet  biefe  mit  ben  Verbrechen  beä 
$oc$oerrat$$  unb  ber  Felonie  befd^mufeten  33afallen  fchaarentoeife  in  ber 
Äaiferftabt  mit  allen  ben  Souoeränen  gcbüt)renben  (S^renbejeigungen  auf- 
nimmt/ 9flan  fragt  fich,  toelcheä  ber  (Snb&toecf  einer  folgen  nicht  oon  ber 
No^oenbtgfett  gebotenen  $erablaffung  fein  fann."  — 
/    2(uf  ben  ®ang  ber  (Songrejjoerfymblungen  übten  natürlich  toeber 
foldje  ^wnnwte  nod)  Webuhrä  unb  $offmann$  23ernunftgrünbe  irgenb 
einen  (Sinfluß.  Cefterteich  §atte  gehofft,  mit  Grttglanb  unb  ^reujjen  Oer* 
eint  ben  (Sjaren  in  bie  (Snge  ju  treiben  unb  bann  über  freuten«  ßopf 
hintoeg  ftch  mit  SKu&lanb  ju  oerftänbigen.   Nun  toar  biefer  ?lan  burcfr 
ba$  (Singreifen  bc$  ÄßnigS  oereitelt,  unb  fofort  änberte  SDtetternich  feine 
Xaftif.   3luch  ihm,  toie  ben  ftvanjofen,  ^ctr  bie  fächfifche  grage  ungleich 
nichtiger  als  bie  3uh*nft  ^olcnS.   Sdjon  am  11.  Nooember,  in  einem 
<$efprache  mit  Saftlereagh  unb  $arbenberg,  nahm  er  ba$  bem  Staats* 
fanjler  gegebene  Verfprechen  jurücf  unb  erflarte:  ber  allgemeine  Siber- 
ftanb  gegen  bie  fönoerleibung  ©adjfenä  fei  unübertoinbltc^,  minbeften« 
iCreöben  unb  ber  füblictye  X^eil  be0  £anbeä  müßten  bem  gefangenen  gürften 
n>ieber  zufallen.  So  tourbe  ber  (Sebanfe  ber  X^eilung  Sac^fenö,  »eichen 
Stabion  fcfyon  im  Sommer  ben  Unter^änblern  griebric^  ^luguftd  ange- 
beutet $atte,  entließ  al«  baö  3^1      öfterreic^if^en  ^Jolitif  auögeforod^en. 
Ü)ie  »iüfüritc^e  3enei§ung  be«  alten  fäc^fifc^en  ®emeintoefcn8,  bie  3^^ 
ftörung  fetneö  altgewohnten  ^erfe^rö  burc^  neue  3<>öltntcn  erregte  ber 
§ofburg  fein  ©ebenfen.  3$re  51bfic^t  toar  lebiglic^,  ba5  ergebene  alber* 
ttntWe  $auö  toieber  auf  ber  für  Greußen  laftigften  «Stelle  anjufiebeln  unb 
zugleich  bem  oreufiföen  greunbe  eine  Sunbe  an  feinem  treibe  offen  ju 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


IL  1.  2>cr  dienet  (Songrejj. 


Ratten.  Da  bie  lothringer  feitet  in  ben  Elfern  U)re«  $au«beftfce«  mV 
inal«  eine  öfterreichifche  Staat«gefinnung  $u  ertoeefen  oerfucht  Ratten,  fe 
befafjen  fte  auch  fein  23erftänbni§  für  bie  ftaat«biibenbe  Äraft  ber  preufci«» 
föcn  Monarchie;  fie  äfften,  ba«  getheilte  Sachfen  tt>etbe  für  ^reufecn 
ein  stoeite«  $olen  fein.  Äaifer  granj  tröftete  ben  $er$og  oon  Weimar: 
„nu  nu,  loa«  brubbcln'«  mit  bem  $ofef?  wenn  ba«  t'anb  geseilt  toirb, 
fornrnt'«  am  erften  toieber  j'famm." 

ftarbenberg  nric«  ben  Antrag  Metternich«  emföieben  jurücf  unb  fchlug 
bann  cor,  bic  Albertiner  nicht  burch  bie  Negationen,  fonbern  burch  ein 
Stücf  be«  fatholifchen  Söeft^atenö  ju  entfestigen.  (Sr  ^atte  in  Söien 
entließ  bemerft,  bajj  ©efterreich  ben  nörblichen  Ztyil  be«  ftirchenftaate« 
felber  ju  behalten  ttmnfchte,  unb  backte  bie  £>ofburg  burch  bie«  Anerbieten 
nachgiebiger  ju  ftimmen.  Sfliemanb  in  ganj  Deutfchlanb  ^at  bamal«  bie 
preufnföen  Staatsmänner  barauf  hingeioiefcn,  loa«  e«  bebeutete  bie  beiben 
feften  ©urgen  be«  romifchen  Sefen«  in  unferem  Horben,  fünfter  unb 
^aberborn,  al«  einen  fclbftanbigen  Staat  in  bie  $änbe  eine«  bigott  fat^c* 
lifchen  gürftenhaufe«  ju  geben ;  ber  heilige  Stuhl  tourbe  oon  allen  gTev 
geiftern  Jener  Generation  al«  oöllig  machtlo«  gcringgefchäfet,  ton  ben  SRo> 
mantifern  al«  ein  geinb  ber  SRcoolution  betounbert  Dagegen  erfannten 
bie  Patrioten  fehr  richtig,  ba§  nach  $arbenberg«  neueftem  iBorfchlage,  ber 
allerbing«  burch  ben  @ang  ber  bq>lomatifchen  Stahanblungen  unoermeiblich 
geboten  n>ar,  bie  fäc^fifc^cn  5>änbel  oiel  oon  ihrer  nationalen  Sebeutung 
oerloren.  Sollte  man  ben  getreueften  $afaUen  Napoleon«  toieber  auf 
beutfehem  ©oben  anfiebeln,  fo  toar  bic  grage:  ob  er  bie  %*affe  be«  Ghrjge 
birge«  ober  ein  Stücf  oon  ^ieberfachfen  erhalten  folle  ?  freilich  noch  immer 
hochwichtig  für  ^reu&en«  militarifche  Machtftellung,  boch  auf  bie  »anno 
Xtyeilnafyme  bc«  grofjen  publicum«  fonnte  fie  nicht  mehr  jaulen.  S?elbft 
Arnbt  geftanb,  feitbem  fei  ihm  ber  fäc^fifc^e  Streit  gleichgiltig  geworben. 
Metternich  fanb  auch  biefen  neuen  ^lan  hochbebenflich  unb  nricberholtc  mit 
rcachfenber  SÖefnmmtheit,  nur  bie  Sieberetnführung  be«  (befangenen  in 
einen  Ttyil  feine«  l'anbe«  fönne  ben  tiefen  Unmuth  ber  beutfe^en  durften 
befchioichtigen. 

Auch  Gmglanb  nahm  balb  fein  gegebene«  Sort  jurüd  V*orb 
(Saftlereagh  erntete  jefct  bie  grüchte  feiner  jubringlichen  Anmaßung.  Gr 
hatte  bem  (Sjarcn  bie  grebften  SÖeleibigungen  geboten;  unb  ba  nunmebr 
freuten  fich  toeigerte  an  bem  biplomatifchen  gelbjuge  gegen  SRujjlanb  ferner 
theiljunehmcn,  fo  trieb  bie  tfogif  ber  iha*fac$en  D*e  englifchen  Staat« 
männer  auf  bie  Seite  jener  Macht,  welche  ^reujsen  unb  Siufelanb  am  em> 
fchiebenften  befämpftc.  bereit«  am  15.  9cooember  fam  ber  befchranft' 
ehrliche  ßharle«  Stewart  ju  Stein  unb  flagte  ooll  S^Btfrj  unb  <Sdjam . 
loir  finb  gelungen  un«  in  granfreich«  Arme  ju  toerfen!  Die  gurcht 
be«  britifchen  ßabinet«  oor  ben  3^vnreben  ber  parlamentarifchen  C|)^ofition 
unb  ba«  Mitgefühl  be«  ^rinjregenten  für  ben  gefangenen  Settiner  bc 


Digitized  by  Google 


£eft  erreich  unb  önglanb  gegen  ^reufjen. 


645 


fchleunigten  bie  ©chtoenfung.  (Saftlereagh  erhielt  au$  ber  $>eimath  ben 
SBcfehl  bic  preufcifche  (Sache  gänzlich  aufgeben,  unb  er  ift  {ich  in  feiner 
93efchränfthcit  be$  begangenen  Senates  niemals  flar  betoujjt  getoorben. 
Auch  im  Parlamente  touBte  ber  eb(e  £orb  fpaterhin  jur  ßntfchulbigung 
feine«  ®efinnungätt>echfel$  nur  ba$  (Sine  oorjubringen :  bie  öffentliche 
Meinung  £)eutfcfylanb$  fei  ber  (Sinoerleibung  \Sachfen8  entfcfyieben  un* 
günftig  getoefen  —  eine  tounberfame  Behauptung  im  ÜJJunbe  biefer  §och* 
torh$,  toelche  fonft  bie  ®eringfc$äfeung  ber  ©ünfehe  ber  V&lfer  gefliffentfich 
$ur  ©c^au  trugen. 

Nur  (5aftlereagh$  @ebanfenlofigfcit  unb  Stetternichs  Arglift  erftären 
ba«  Nathfel,  bafc  Ornglanb  unb  Oefterreich  jefct  plöfelich  AUeG  für  fchtoarj 
erflärten  »ad  fie  H$$er  für  toeife  gehalten.  Die  oon  ihnen  fo  lange  be* 
fämpftc  polnifche  fömigäfrone  Ale$anber$  erfcfyien  ihnen  nunmehr  als  eine 
„Salle",  toelche  ber  (Sjar  fich  jum  eigenen  ©c^aben  ftelle,  unb  bie  <5in* 
oerleibung  (Sachfenä,  ber  fie  beibe  mit  falben  ©orten  jugeftimmt,  galt 
nun  al$  eine  fettere  Verlegung  be$  33ölferrecht$.  9ttan  t)atte  erfannt,  bafe 
Nufelanb  ebne  einen  Ärieg  oon  feinen  potnifchen  planen  nicht  abzubringen 
fei;  „bie  polnifche  Angelegenheit,  fchrieb  Magern  fchon  am  1.  December, 
ift  beinah  beenbigt,  au«  Sflangel  an  Kämpfern."  Um  fc  fefter  rechnete 
Stetternich  auf  bie  Vereitelung  ber  fo  ungleich  fehlerer  gefiederten  preu* 
fcifcben  An[prüct)e.  (5r  ftanb  jefet  mit  lattetyranb  in  herfttichem  Vereine, 
prüfte  unb  genehmigte  mit  bem  ftranjofen  gemeinfam  eine  neue  Nechtä' 
tertoahrung  bc8  gefangenen  Königs. 

©olcher  (Erfolge  froh  trat  Xalletyranb  taglich  he^au^f°tbernber  auf, 
liefe  burch  Balberg  unb  Sa  SBeänarbtere  eine  Apologie  be$  AlbertinerS 
oerfaffen,  oerficherte  bem  getreuen  (Magern:  niemals  toerbe  granfreieb 
bie  ^reufjen  toeber  am  linfen  9chetnufer  noch  *n  ©a<hfen  bulben.  (Sine 
„Denffchrift  über  ©achfen  oom  franjßfifchen  ®eficht$punfte"  jählte  ^reu« 
Kens  <2ünben  gegen  ba$  beutfehe  Vaterlanb  auf:  ben  ©afelcr  ^rieben, 
ben  9?eich«beputation«hauptfchlu§,  bie  Neutralität  oon  1S05  —  Ade« 
©ünben  oom  franj&fifchen  ®efichtäpunfte!  Der  Boniteur  oerfünbete  feicr* 
lieh:  „ber  einjige  ^ürft,  ber  oieüeicht  berechtigt  toäre,  über  Biebrich  Auguft 
ju  urteilen,  ber  Ä5nig  oon  ^tanfreich  fpricht  ben  (befangenen  frei"  — 
unb  prie«  begeiftert  bie  etoige  3^fr^terung  al$  bie  glorreiche  (Sigenthüm* 
lichfeit  ber  beutfehen  Nation:  „im  beutfehen  (Sharafter  liegt  bie  Anhäng= 
lichfeit  an  h<Mge  Gewohnheiten ;  bic  ^etttöfte  barunter  ift:  befonberen 
dürften  ju  gehorchen." 

Dicfc  princes  particuliers  toaren  mit  ber  ©efchichtSphilofophie 
ÜHonitcurö  ganj  einoerftanben;  fie  jeigten  fich  bereit,  auf  £allcijranb$  Auf* 
forberung  einen  gemeinfamen  ^roteft  gegegen  bie  (Sinoerlctbung  ©achfenS 
itt  unterzeichnen,  nur  eine  brohenbe  ©arnung  be8  ßjaren  hintertrieb  ba« 
Unternehmen.  Der  ^ranjofe  hatte  für  jeben  ber  Keinen  $>errn  locfenbe 
Verfprechungen  bereit,  unb  jeber  oon  ihnen  hoffte  boch  noch  auf  ber  gro§en 


Digitized  by  Google 


646 


II.  1.  Xtx  SBicncr  Songrcß. 


s2Btener  Öänberborfe  toenigftenS  einige  taufenb  «Seelen  $u  geurinnen.  £ie 
®efinnung  be$  beutfd)en  Sleinfürftent^umS  fanb  einen  getreuen  tluSbrucf  in 
ben  ja^lreicben  £)enffd)riften  be$  £anbgrafen  oon  Reffen = Hornburg,  toelcbe 
ben  einleud)tcnbcn  Safc  ausführten:  „ba  alle  ^ad)barmäd;te  ftd)  vergrößert 
haben,"  fo  mufc  Hornburg,  um  nid>t  oon  feiner  hiftorifd)en  2tfad?tftelluna, 
herabäufinfen,  nou)toenbig  bie  Dörfer  C>ber41rfel  unb  Oberhombach  feinem 
deiche  einverleiben!  $)er  barmftabtifche  ©cfanbte  ton  Xürtyeim  begrünbete 
fogar,  inmitten  biefer  hoch  ^egitimiftifchen  ©efcüfdjaft,  bie  (£utfchabigung$* 
anfprüche  feines  burc$Iaud)tigen  §)crrn  burch  eine  feierliche  Berufung  auf 
bie  unveräußerlichen  droits  de  Thomme.*)  Senn  aber  £alleöranb8  ^länc 
gelangen,  wenn  Greußen  toeber  am  9tyeitt  nod)  in  Sachfen  entfe^abigt 
unirbe,  fo  blieb  mehr  5anb  frei  für  bie  $erjen$toünfche  ber  kleinen;  barum 
ftanben  fie  alle  ohne  Ausnahme  auf  granrreid)«  Seite,  unb  ber  befiegte 
geinb  erfc^ien  ihnen  toieber  al$  ber  groftmadjtige  'protector  £>eutfchlanb#. 

$>a$  toüftc  ®e$anf  um  Saufen  brad)te  alle  anberen  Arbeiten  beä 
(Songreffcfi  inö  ©toefen.  £)er  beutfe^e  33erfaffung«au«fd)u§  toar  fdbon 
längft  unoerrichteter  £inge  auseinandergegangen.  Ü)ajnrifcfyen  hinein 
fpieltcn  erbärmliche  fcerfönliche  9fänfe.  Stetternich  oerfudjte  ben  »teufet* 
jd)en  StaatSfanjler  bei  3llejanber  ju  oerbächtigen,  legte  bem  Goaren  bie 
antiruffifd)en  Noten  oor,  meldte  $arbenberg  W  ©eginn  bcS  SongreffeS 
gefc^rieben  hatte  —  unb  ioa$  ber  Sammcriicfyfeiten  mehr  ift.  £rofe  aller 
folcfyer  groben  ber  öftcrreid)ifd)cn  5reunbfd)aft  lieg  fid)  ber  StaatSfanjter 
oon  Stetternich  bereben,  nod)  einmal  jhrifchen  Ütufjlanb  unb  Grnglanb' 
Ccfterreid)  ju  Oermitteln.  <5r  ftcUtc  am  23.  SÄooembcr  nochmals  bie  alten 
gorberungen  auf :  bie  SBart^elinte  für  ^rcu  jjen,  ftrafau  unb  3amc*S  ffit 
Ceftcrreid)  —  obgleich  er  burd)  ben  ©efehl  beS  ßönigS  oeroflichtet  toar 
fia>  nicht  oon  föufclanb  ju  trennen.  3um  ®lücf  fam  ihm  ber  greifen 
oom  Stein  ju  Jrilfc.  Ötofee  üflann  hatte  injtoifd)en  eingefehen,  ba§ 
er  bisher  allju  cinfeitig  ben  polnifchen  planen  beS  Sjaren  entgegengetreten 
toar,  nach  feiner  ^cnlid)en  unbefangenen  SGBeife  befd)tog  er  fofort  ben 
begangenen  gehler  ju  fü^nen  unb  bot  fortan  feine  ganje  Straft  auf,  um 
Sad)fen  für  ^rcujjen  ju  retten.  3$m  mar  es  ju  oerbanfen,  baß  9UeyanberS 
Antwort  jtemlich  günftig  ausfiel.  £er  <5jar  oerfid)erte  (27.  ftoo.),  ba§ 
er  niemals  ben  preuj?ifd)en  SunbeSgenoffen ,  ber  u)n  fo  „fraftooll,  ebel 
unb  auSbauernb  unterftüfet"  ^abe,  oerlaffen  »erbe,  unb  forbertc  gan*, 
Saufen  für  Greußen,  ÜWaini  für  ben  ^eutfd)en  öunb;  oon  feinen  poV 
nifd)cn  5lnf»rüd)cn  gab  er  X^orn  unb  Sfrafau  auf,  beibe  foüten  alö  neu- 
trale freie  ©täbte  anerfannt  toerben. 

^)urd)  biefe  (Jrflärung  toar  bie  SWainjer  grage  erlcbigt.  3)?etternico 
oerätd)tete  auf  bie  5tbfid)t,  bie  geftung  an  Söaiern  ju  geben,  benn  in  ber 


*)  eingaben  be«  (Sr6|mnjcn  »on  Homburg  an  Jpumbolbt,  Xört^cirae  an  ^arttn^ 
berg  (3an.  gebt.  1814). 


Digitized  by  Google 


SBerfc&ärfung  b«r  fäc^fifc^cn  ftrage. 


647 


söefämpfung  biefe«  ^lane«  waren  föufelanb  unb  Greußen  mit  bcm  »ar* 
ticulariftifchen  9teibe  ber  Äletnfürftcn  einig,  $arbenberg  wollte  ben  ©chlüffel 
ber  Dtyeinlanbe  nicht  treulofen  £>änben  anvertrauen ;  bic  Steinen  aber  bc* 
fürchteten,  n>tc  bie  württembergifchen  SÖeoollmächtigten  fich  auSbrücf ten *), 
bafc  ein  ftarfer  ©taat  im  SÖeftfcc  ton  Maina  ,,ba«  ©chkffal  aller  übrigen 
beutfehen  «Staaten  »on  ftch  abhängig  machen  mürbe",  ©o  »erfiel  man 
benn  auf  ein  2(u«funft$mittel ,  ba«,  unnatürlich  unb  abgefchmaeft  rote  e$ 
war,  boch  au«  ben  chaotifdjen  3uftänbcn  be«  3>eutfehen  ©unbe«  [ich  mit 
einer  genriffen  iHothwenbigfeit  ergab.  £)a«  golbene  Mains,  bereinft  ber 
<Sifc  bc«  »ornehmften  beutfehen  dürften,  mürbe  ber  Sanbe«hohcit  bc«  3)arm 
ftäbter  ©ro^erjog«  unterworfen,  weil  biefer  Machthaber  feinen  Nachbarn 
mental«  bebrohlich  »erben  fonntc;  bie  geftung  warb  ein  fefter  <ßlafc  be« 
beutfehen  SBunbe«  mit  einer  ßfterreichifch  *  fcreuftifchen  ©arnifon.  SHfo  be* 
hielt  Greußen  hier  boch  einen  guj?  im  SÖügcl.  93on  bem  unenblichen  ©treitc, 
welchen  ba«  Mitbefafeungörecht  Oefterreich«  bereinft  erregen  follte,  ahnte 
man  noch  nicht« ;  man  träumte  noch  ben  Xraum  be«  friedlichen  £>uali«mu«. 
(Sbenfo  fünftüch  war  ber  rufftfehe  93orfchlag,  Xtyxn  unb  &rafau  ju  freien 
©täbten  ju  erheben;  eine  Dfe&ublif  Srafau  mufcte  unfehlbar  ber  jjeerb 
einer  namentlich  für  Oefterreich  hochgefahrlichen  fcolnifchen  ^ro^aganba 
»erben.  3nbcjj  bie  ©ebanfen  ber  £>ofburg  erhoben  [ich  nur  bi«  ju  bem 
©unfehe,  bafj  ber  beherrfchenbe  ^lafe  be«  oberen  ©eichfelthal«  bcn  Muffen 
nicht  al$  ©rentfeftung  bienen  bürfe.  Metternich  fanb  gegen  ben  'ißlan 
wenig  einjumenben. 

$)ic  fcolnifchen  Jpänbel  boten  nur  noch  ßetinge  ©cb,wierigfeiten,  jumal 
ba  Sllejanber  jefet  bie  Bereinigung  »on  iHtthauc«  unb  'folen  fallen  lieft 
unb  allein  bie  warfchauifchen  Canbe  für  ba«  neue  ^olenreich  beftimmte. 
deinem  flagenben  (£jartorty«fi  fagte  er  freilich  insgeheim  junt  ^rofte : 
bie«  oerftümmelte  Königreich  fei  nur  eine  pierre  d'attente.  ®leich»iel, 
bie  fächfifche  grage  blieb  fortan  ber  einjige  ernfthafte  ©rrettyunft  jn>i* 
fchen  ben  dachten.  Ommer  hcf^flcr  roarD  *>cr  allgemeine  Söiberfpruch 
gegen  bie  »reufcifchen  ^läne.  3n  feiner  Verlegenheit  entfehlog  fich  ber 
©taat^fanjler  ju  einem  ber  größten  bifclomatifchen  abgriffe  feine«  ßeben«. 
Orr  fchrieb  an  Metternich  (3.  £>ec.)  einen  unbegreiflichen  ©rief,  ber  ba« 
gute  $>erj  be«  öfterrcichifchcn  greunbe«  burch  bewegliche  ©orte  rühren 
füllte:  „teurer  gürft,  retten  «Sie  ^reufeen  au«  feinem  gegenwärtigen  £u> 
ftanbe;"  baju  einige  fchmütftige  23erfe  au«  bcm  9?heinifchen  Mercur,  welche 
ben  £o»öelabler  einluben,  mit  bem  fchwarjen  2lar  gefälligft  auf  berfelben 
ftiefeneiche  ju  haften! 

Mit  faum  oerhehltem  $ohne  antwortete  Metternich  in  einer  »ertrau* 
liehen  9tote  oom  1 0.  iecember.  (5r  nahm  jefet  amtlich  feine  früheren  3"faäen 
jurücf,  bot  bem  »reujjifchen  greunbe  nur  noch  «n  günftel  be«  fächfifchen 


•j  SSin^tngcvob«  unb  Sinbcn  an  ^»atbenberg,  8.  2><conber  1814. 


Digitized  by  Google 


648 


II.  1.  Xcr  Siener  Songrefj. 


2anbe«,  ein  Stücf  ber  Saufife  mit  ettoa«  über  400,000  ©ntto$nent :  erhalte 
ber  Sllbcrtiner  feine  Ifrone  nit^t  lieber,  fo  fomme  ber  £>eutfche  33unb 
nic^t  iu  Stanbe  unb  Sranfreid^  übernehme  nrieber  ba«  ^rotectorat  ber 
Äleinftaaten.  Söa^rcnb  er  alfo  bie  ^reugen  »or  ben  fran$öfifa?en  9?änfen 
fcarnte,  übergab  er  fctbft  (16.  £ec.i  biefe  feine  oertraulidt}e  9fotc  an  Xatle^ 
ranb,  auf  ©efe^l  be«  kaifer«  Sranj,  bamit  äönig  £ubn>ig  erfe^e,  toel^e 
,,»oöTommene  Uebereinftimmung  ber  Slnficfyten"  jtoifc^en  ©efterreich  unb 
granfreich  in  ber  fächfifchen  gragc  befte^e!  T)ic  Xreulofigfeit  ber  £>ofburg 
enthüllte  fich  fo  ungefcheut,  bafc  ber  ehrliche  ®örre«  entrüftet  fehrieb: 
Greußen  brauet  nur  bie  beiben  f.  f.  9toten  oom  22.  ©ct.  unb  10.  £>ec. 
neben  einanber  bruefen  ju  laffen,  um  in  ben  Slugen  aller  rechtfehaffenen 
£eute  föectyt  gu  begatten,  $arbenberg  tt>ar  toie  au«  ben  ©olfen  gefallen ; 
„non  fidem  servavit"  fa>rieb  er  üerjtocifclnb  in  fein  Eagebuch,  al«  er  ba« 
eintreffen  jener  „ganj  unb  gar  unerwarteten"  51ntn>ort  verzeichnete.*) 
S)och  fah  er  n>oi)l,  bafj  auf  bie  9Hcinung  ber  re$tfd)affenen  ßeute  in 
biefem  9ttachtfamtofc  gar  nicht«  anfam;  er  ffcrach  bem  ©efterretcher  (in 
einer  mit  2Ue$anber  vereinbarten  Note  com  16.  £)ec.)  fein  fchmerjlicbe« 
©efremben  au«  über  ben  ®efinnung«n>cchfel  ber  $)ofburg  unb  bot,  ba 
fein  tr>efty$äftfdjer  Grntfdjabigungäplan  feinen  3lnflang  gefunben,  jefct  ein 
<Stücf  be«  linf«rheinifchen  £anbc«,  mit  Xrier  unb  Söonn,  jur  23erforgung 
griebria)  9(uguft«  an.  £>ic  95erfe$rt$eit  biefe«  nur  burch  bie  Iefetc  pein* 
lid)c  Verlegenheit  abgebrungenen  ©ebanfen«  leuchtet  heute  3ebem  ein :  ben 
SUbcrtiner  bic^t  neben  ber  franjßfifchen  ®ren$e  anfiebcln  hi?6  gerabeju 
ben  ftranjofen  ein  bequeme«  2lu«faü«ttyor  gegen  $)eutfchlanb  öffnen.  SBenn 
aber  Stetternich  bie  fc^tt>aa)e  (Seite  be«  preufnfeben  Vorfa)Iag«  fofort  er* 
f&ä'htc  unb  falbung«&oll  ertoibertc:  nimmermehr  bürfc  ba«  linfe  SR^einufer 
alfo  ben  ftranjofen  bieg  gefteüt  »erben  —  fo  führte  er  nur  fein  unred- 
liche« <Sbiel  toeiter,  benn  mit  biefem  gefürchteten  ftranfreich  ftanb  er  fetber 
bereit«  in  hetjlichem  Crinvcrftänbmjj.  Um  bie  ®egner  ju  teilen,  forberte 
§>arbenbcrg  zugleich  bie  franfifc^en  Üftarfgraffctyaftcn  oon  ©aiern  jurüd 
Cr«  n>ar  ein  unglüeflicher  ©djachjug,  obfehon  bie  polternbc  ©ehaffigfeit  ber 
bairifc^en  Staatsmänner  tootyl  eine  3uc^Öun8  verbiente.  £>er  (Staat«* 
fanjler  ^atte  5(n«bach*S3aireuth  jroar  nod)  nicht  in  einem  förmlichen  55er^ 
trage  abgetreten,  boch  mehrmals  münblich  fich  bereit  erflärt,  ba«  $)crjog* 
tt)um  53erg  al«  @ntfd)äbigung  anjunehmen;  toenn  er  jefet  o^ne  5luöficbt 
auf  (Srfolg  ben  alten  Streit  lieber  aufrührte,  fo  gab  er  nur  ben  2)cet' 
ternich,  SBrebe  unb  Üaüei;ranb  n?iüfommenen  5lnla§,  bie  „preu&ifchen  ^tiiffe" 
ror  ber  biplomatifchen  3Belt  ju  berf lagen.  (£r  fc^log  feine  ^ote  mit  ber 
33erficherung,  ba§  ^reugen  noa)  immer  jumeift  auf  SRuglanb«  unb  SDefter- 
reia^«  5öeiftanb  baue. 

3n  ©ahrheit  begann  man  auf  beiben  (Seiten  bereit«  bte  3ttdglt$' 


*  ^arbenbera«  %a§tluä)  10.  12.  2)cc  18  M. 


Digitized  by  GoogU 


SriegSrüftungen. 


649 


fett  eine«  Stiege«  ju  ertragen.  Die  Erbitterung  im  preufjtfchen  SBolfe 
ftieg  jufehenb«.  (Sine  treffe  au«  Berlin  ftctttc  bcm  Könige  bie  Gräfte 
be«  ?anbe«  für  ben  geregten  tampf  &ur  Verfügung,  unb  ©tägemann 
(ang  jürnenb: 

3Mc  gab>e  ©ranberiburg«,  mein  Sieb, 
bie  fd>n>inge  nodj  einmal, 
unb  nod?  einmal,  erjürnt  ©emüth, 
ergreif  ben  tapfern  €ta$t!  .  .  . 
2)tc  §unbc  $ranfreic$$,  nodj  niä)t  heil 
»on  Söunben  unfrer  Saab.^- 
auf,  äugelbtife,  auf,  $?anjenbfeit!  — 
bie  $unbe  »oUcn  €$Jaä?t! 

üflan  erfuhr  burch  (Mfe,*)  ba§  bie  fran$5fifctye  $rmee,  auf  Xallety* 
ranb«  Antrag,  in  ber  ©tilte  oerftärft  nmrbe.  9J?an  horte  bon  bem  ^ßlane, 
bie  fächftfchen  Üruppen,  toelfy  unter  preujjifchem  Oberbefehle  nörblich  ber 
Üftofel  ftanben,  im  regten  'Hugenblicfe  mit  ben  ©aiern  unb  Defterreidjem 
auf  bem  rechten  flftofelufer  ju  bereinigen.  Unter  ben  f.  f.  (Generalen 
jeigte  ©chtoarjenberg  bie  frohefte  ©iege«juberftcht ;  ^atte  er  bocfy  im  legten 
Kriege  bie  fteinen  Sityfe  SÖlücher«  unb  ©neifenau«  genugfam  »erachten 
gelernt.  Hm  16.  December  enthüllte  Stetternich  bem  ®rafen  fünfter 
feine  Slbficht  einen  Deutfchen  ©unb  ohne  freuten  ju  bilben,  fall«  ^rcufjen 
bie  fäc^fifd^en  Hnfprüche  nicht  aufgebe;  Defterreich  beanfpruchte  felbftber* 
ftänblich  nur  bie  befcheibcne  Stellung  be«  Ghrften  unter  ©leiten.  Der 
toelfiföe  (Staatsmann  begriff  fcfort:  ba«  bebeute  ben  äricg  unb  bie  Huf* 
löfung  be«  Gongreffe«-,  er  roar  ju  Slllem  bereit,  obwohl  ihm  Defterreich« 
$)errf<^fuc^t  unb  bie  ungünftige  geographica  Cage  £>annooer«  einige 
©orgen  bereiteten,  unb  »erlangte  ben  Grnglanb  bie  23erlängerung  be« 
©ubfibienbertrage«,  bamit  ba«  SBelfcnfyeer  gerüftet  toerbe. 

Der  preujjifcfye  $trieg«mintfter  traf  fofort  feine  Slnftalten  für  bie  ®c* 
gentoehr.  Stm  29.  December  überfenbetc  (Frohnau  ben  mit  ©otycn, 
©neifenau  unb  ©chöler  oerabrebeten  $rieg«plan :  **)  jtoei  große  Armeen 
in  ©ac^fen  unb  am  Wfym  follten  nach  ber  guten  fribericianifchcn  SBetfe 
ben  ftelbjug  gleichzeitig  burch  eine  fühne  Dffenfioc  eroffnen,  toahrenb  ein 
Dbferoation«corp«  ©chlefien  becfte.  ©o  bcbro^Uc^  erfchien  bie  Sage,  ba§ 
man  über  alle  ©ebenfen  ber  militärifchen  föangorbnung  htotoegfah  unb 
ju  gelbhcrren  ber  beiben  £>ccre  Blücher  unb  ©neifenau  borfchlug;  neben 
biefen  fomme  nur  noch  ©ülom  in  ©ctracht,  ba  $orf,  tfleift  unb  Eauenfcicn 
bod)  nur  treffliche  (£orp«führer  feien.  Dberft  Sftaufenecf,  ber  in  9flainj 
unter  bem  öfterreichiföen  ©ouoerneur  ftrimont  bie  preufcifctye  ®aruifon 
befehligte,  erhielt  Auftrag,  fich  fofort  auf  gegebenen  2Binf  ber  geftung«* 


*)  ©ol&S  S?cria?te  au«  $ari«  24.  9*o*.  19.  2>ec.  1814. 
**)  Orolman  an  $arbenberg,  29.  2>ec.  1814  mit  einer  £>entfa)rift  über  ben 
rationS^tan. 


Digitized  by  Google 


650 


II.  I.  2*r  SBicncr  (Songrcjj. 


werft  am  regten  Ufer  $u  bemächtigen ;  fie  genügten  um  ben  $lafc  in 
in  halten,  jur  ©efefeung  ber  ganjen  geftung  reichten  bie  befc^et- 
benen  Gräfte  nicht  au$.  Auch  bie  anbeten  geftungen  liefe  33o»en  inSge* 
heim  auSrüften.  Die  fächfifchen  Xru»»en  am  9?^ein  würben  ohne  Aufs- 
tehen toetter  norbwärt«,  in  bie  9Gä$e  »reußifcher  Regimenter  »erlegt  SBon 
ben  flehten  norbbeutfehen  Kontingenten  nat)m  Soven  an,  baß  fte  alle* 
fammt,  mit  Aufnahme  ber  Hannoveraner,  ben  gähnen  Greußen«  folgen 
müßten.  Die  üftonarc$ie  war  entfchloffen  fogleia)  als  ber  §err  ton  Rorb- 
beutfchlanb  aufzutreten;  »er  burfte  in  einem  folchen  Dafeindfamvfe  nach 
bem  ijetergeförei  unb  ben  <3ou»eränität$verwahrungen  ber  tleinfürften 
fragen  ? 

Onmitten  biefer  allgemeinen  Verwirrung  fah  Xafletyranb  feinen  ©ai* 
3en  blühen,  9to<hbem  ihm  Stetternich  bie  lefcte  öfterretchifche  $ote  über 
(Saufen  amtlich  mitgeteilt  ^atte,  fytelt  fich  ber  granjofe  nunmehr  be* 
rechtigt,  felber  von  Amtswegen  in  bie  fächfifchen  $änbcl  einzugreifen  unb 
antwortete  bem  öfterreichifchen  greunbe  am  19.  Decembcr.  Da  bie  polt* 
tifdje  grage  ju  einer  einfachen  ©rcnjfrage  geworben  fei,  fo  fei  bie  fächftfehe 
Angelegenheit  gegenwärtig  bie  wichtigfte  ^rineivienfrage  für  ben  SBelt^ 
theil.  $>ier  ftehen  bie  beiben  ©runbfäfec  ber  Legitimität  unb  beä  ®leich* 
gewicht«  zugleich  auf  bem  ©viele.  SDJan  verbreitet  ^eute  bie  entfefelicbe 
Le^re,  baß  Äönige  verurteilt  werben  fönnen,  baß  bie  ©träfe  ber  (Sonfi«* 
cation  wieber  eingeführt  Werben  barf,  baß  bie  355lfer  wie  bie  $eerben 
etited  üfleierhofeä  gctheilt  werben  bürfen,  baß  e«  fein  öffentliche«  SRec^t 
giebt,  „baß  für  ben  ©tärferen  Alle«  gerecht  ift."  Aber  Europa  verflucht 
biefe  @runbfäfee;  „fie  erregen  ben  gleichen  Abfcheu  in  ©ien,  in  ^eter« 
bürg,  in  Conbon,  in  2ttabrib  unb  Liffabon"  (alfo  nicht  in  ©erlin).  Die 
Einverleibung  ©achfen«  würbe  aber  auch  ba«  (Gleichgewicht  Grurotoa«  jer* 
ftören,  inmitten  be«  Deutfchen  ©unbe«  „eine  unvert)ältnißmäßige  Angriffe 
macht"  fehaffen.  Darum  Jperftellung  be«  legitimen  Sönig«;  finb  einige 
Abtretungen  jur  Grtttfchäbigung  Greußen«  unvermeiblich,  fo  wirb  granf^ 
reich  bem  rechtmäßigen  $>errfcher  baju  rathen. 

Durch  biefe  9lote  warf  Xatfetyranb  ben  geheimen  Artifel  beö  ^arifer 
grieben«  ben  vier  dächten  jerriffen  vor  bie  güße.  9Zachbem  er  lange 
nur  im  Dunfelu  gegen  ben  Vertrag  angefämvft,  brängte  er  fich  jefct  mit 
einer  amtlichen  Denffchrift  in  bie  Xerritorialverhanblungen  ein,  von  benen 
granfreich  vertragsmäßig  auSgefchloffen  war,  unb  unterftüfete  ben  öfter* 
reichifchen  SSorfchlag  ber  Ihe^un8  ©achfenä  —  wa«  ihn  freilich  nicht 
abhielt,  im  felben  Att)em$uge  ben  gluch  (5uro»a$  wiber  bie  ^3olitif  ber 
Länbervertheilung  au«juf  »rechen.  (Sine  zweite  92ote  be«  granjofen  an 
ßaftlereagh  (V.  26.  Dec.)  fchlug  jenen  Zcn  legitimiftifcher  Salbung  an, 
welcher  ben  $ochtorh$  unwiberftehlich  war.  Der  j&tocd  be«  SongreffeS 
ift,  „bie  Revolution  ju  fchüeßen;"  früher  befäm»ftcn  fich  9\e»ublif  unt 
Monarchie,  h^ute  bie  revolutionären  unb  bie  legitimen  Dbnaftten;  bie 


Digitized  by  Google 


9fo$ma(9  ba«  Sornitz  fccr  SMer. 


651 


revolutionären  J)^naftien  finb  alle  oerfönmnben  bi«  auf  bie  eine,  bie  in 
Neapel  häuft,  bie  legitimen  alle  toieber^ergeftettt  bi«  auf  bie  eine  be«  un> 
glücf  liehen  äönig«  oon  (Saufen;  „bie  Revolution  ift  alfo  noch  nicht  ge* 
fchloffen;"  unb  granfreich  ertoartet,  bat  ber  Songreg  feine  Pflicht  erfülle. 
—  ©<hon  bie  nächften  Xage  teerten,  bafc  granfreich«  Vertragsbruch  ben 
öfterreichifchen  toie  ben  engltfcben  «Staatsmännern  ^o^toiüfommen  fam. 
T^ie  brei  Stächte  n>aren  einig;  Bereit«  am  14.  December  $ielt  Stetternich 
bie  werbende  Tripel 'Allianz  für  fo  gefiebert,  baß  er  ben  fächfifchen  Agen* 
ten  S&ufenburg  beauftragte,  er  möge  feinem  föniglichen  $errn  fehreiben : 
©a#fen  ift  gerettet!  — 

/  £a  bie  formlofen  Verhanblungen  nicht  jum  J$itU  führten,  fo  befchloj? 
man  enbltch,  ba«  (Sornitz  ber  Vier  nueber  einzuberufen  unb  bie  (Gebiets* 
fragen  feierlich  oor  bem  gorum  ber  vier  »erbünbeten  (Großmächte  ju  er* 
tebigen.  Am  29.  SDecember  begann  bie«  (Sornitz  auf«  Steue  ju  tagen. 
£)er  Verlauf  mar  toie  ju  ertoarten  ftanb:  über  Stainj  toar  alle  3Belt 
einig,  be«gletchen  über  bie  $auptpuitlte  ber  potnifchen  Angelegenheit;  nur 
bie  fächfifche  grage  rücfte  nicht  von  ber  ©teile.  (Sine  neue  9?ote  färben* 
berg«  an  Stetternich  (o.  29.  Dec.)  fragte  bie  (Gegner:  „miß  man  Greußen 
in  bie  Sßothtoenbigfeit  fefcen,  in  3ufunf*  na$  Vergrößerungen  ju  ftreben?" 
Sie  erregte  einen  ©türm  ber  (Sntrüftung,  ba  man  bie  SGöahrhett  be«  Vor- 
wurf« fühlte.  Aua>  eine  3)enffchrift  «Stein«  (0.  20.  £ec.)  fonnte  ben 
ofterreichifchen  Stinifter  nur  in  feiner  Anficht  beftärfen.  $5er  eble  Stann 
fagte  oorau«,  ba«  toieberhergeftetlte  ©achfen  toerbe  im  Horben  eine  ebenfo 
gefährliche  Stacht  ber  3^*™$*  fem  K>ie  ©aiern  im  ©üben;  er  ahnte 
nicht,  baß  bie  £ofburg  nicht«  fehnlicher  toünfchte  al«  ein  norbbeutfehe« 
SÖaiern. 

Die  $intcrgebanfen  Oefterreich«  oerriethen  fich  fchon  in  ber  erften 
©u>ung  ber  Vier,  al«  Stetternich  ben  Eintritt  laüe^ranb«  in  ba«  (Sornitz 
beantragte;  zugleich  erflärte  er,  ohne  bie  (Genehmigung  griebrich  Auguft« 
fönnc  bie  fac^fifc^c  grage  nicht  entfehieben  toerben.  Saftlercagh  unter* 
ftüfctc  feinen  greunb.  Stach  ber  nwnberbaren  ßogif  biefe«  $o»fe«  toar  bie 
3nlaffung  granfreich«  fchon  barum  nothtoenbig,  „toeil  bie  Verträge  von 
ßalifcb  unb  Gichenbach  nach  bem  geheimen  Artifel  be«  '»ßarifer  grieben« 
aueb  für  granfreich  recht«oerbinblich  feien"  —  unb  boch  fchloß  jener  felbe 
Artifel  granfreich  »on  jeber  Stirnrirfung  bei  ben  (Gebiet«oerhanblungen 
auSbrücflich  au«,  ©olchen  3"&tuthun3cn  traten  SKußlanb  unb  Greußen 
mit  uneberholten  fcharfen  Grnoiberungen  entgegen;  fie  toollten  griebrich 
Auguft  unter  feinen  Umftänbcn  unb  auch  Xattetjranb  erft  bann  in  ba« 
Görnitz  einlaffen,  n>enn  bie  oier  Städte  fich  bereit«  geeinigt  hätten.  (5« 
fielen  bittere  Sorte,  ernfte  ^Drohungen.  Unter  bem  (Sinbrucf  biefer  leiben* 
fchaftlichen  Auftritte  oerfiel  2orb  (Saftlereagh  juerft  auf  ben  unfeligen  (Ge- 
bauten, welchen  Xaüetyranb  feit  Stonaten  fchürenb  unb  h^^nb  vorbereitet 
hatte:  er  beantragte  in«geheim  ein  £rieg«bünbniß  jtoifchen  (Snglanb,  Defter* 


Digitized  by  Google 


652 


II.  1.  3>cr  SBMcitcr  Gongrefc. 


reich,  $ranfreicb  unb  ihren  Keinen  ®cfinnung«genoffen.  3m  ®runbe  tft 
e3  müfcig,  einen  Gharafter  biefc«  «Schlage«  nach  feinen  ©ctoeggrünben  ju 
fragen.  £er  ebte  £orb  toar  toa«  feine  l'anb«leute  stnbboni  nennen ;  in 
blinbem  (Sifer  rannte  ber  engltfay  @tier  auf  ba«  rothe  Such  ber  fäcbfi- 
fchen  ftrage  lo«,  ba«  ihm  bie  getoanbten  (Sfpaba«  Stetternich  unb  Salles 
ranb  »orgelten;  jubent  toar  bem  £orb  foeben  bie  9facbricht  zugefommen, 
ba§  (Snglanb  in  ®ent  mit  ^orbamerira  ^rieben  gefchloffen,  alfo  bie  Arme 
frei  hatte.  3rgenb  ein  3ntereffc,  ba«  ben  englifchen  ©taat  zum  Äriege 
toiber  ^reufcen  treiben  fonnte,  toar  freilich  auf  ber  »reiten  ©elt  nicht 
fcorhanben;  aber  man  $atte  [ich  feit  toielen  ©oetyen  in  bie  Crntrüftung 
nriber  ben  (Staat,  ber  bie  «Sache  (Suropa«  oerrathen  ^aben  follte,  hinein* 
gcrebet,  unb  einmal  boch  mufetc  ba«  oon  „ben  ^unben  ftranfreich«"  an* 
gefachte  fteuer  in  fetten  flammen  auffchlagen.  ©elbft  Magern  tou§te 
Zur  öntfchulbigung  ber  britifc^en  Xotl^cit  nur  ju  fagen:  „ber  $opf  lief 
über  ober  e«  toar  Voroanb." 

SBährenb  üttetternich  mit  ben  Vertretern  ber  SBeftmachtc  ben  Angriff 
auf  ? reufcen  beforach,  ging  ber  gcfellige  Verfehr  ber  biplomatifehen  SBelt 
in  ungetrübter  ÜJiunterfett  toeiter,  mit  ber  gelohnten  treuherzigen  ®e* 
mütyli^feit  betoirt^etc  ber  gute  Äaifcr  $ranj  feine  fürftlichen  ®afte,  benen 
er  ba«  ÜHeffer  in  ben  töücfen  &u  ftofeen  ^offte.  Woch  am  2.  3anuar 
fchrieb  Stetternich  „feinem  treueren  dürften"  ©arbenberg  ein  freunbfebaft* 
liehe«  iöiüet,  bat  ihn  toegen  bringenber  ©efchäfte  bie  feurige  ©ifcung  auf 
morgen  ju  »ergeben*);  einige  @tunben  nachher  fam  er  felber  ju  bem 
<Staat«fanzler  um  föücffrractye  ju  nehmen  toegen  ber  Slrtifel  über  Zffoxn 
unb  Ärafau.  Von  ber  <Sifeung  be«  3.  3anuar  berieten  bie  ^rotofolle 
be«  Vierer  *Slu«fchuffe«  nur,  bafc  Ocftcrreicb,  im  SBefentlichen  mit  ben 
ruffifchen  Vorfragen  einoerftanben ,  eine  Vergrößerung  feine«  polnifcben 
Sintbert«  verlangt  ^abe.  Sin  bemfetben  Sage,  ber  ftch  fo  frieblich  anliefe, 
unterzeichnete  Stetternich  mit  (Saftlercagh  unb  Satlctyranb  ba«  forieg«* 
bünbnife  gegen  Greußen  unb  SRufilanb.  $>er  Wortlaut  biefe«  feltfamen 
Vertrage«  fear  ebenfo  bunfet  toie  bie  Slbfichten  feiner  Urheber;  man  hatte 
guten  ®runb  ba«  t'icht  zu  freuen.  „3n  golgc  neuerbing«  offenbarter 
Slnfprüchc"  verpflichten  fich  bie  brei  üflächte,  etnanber  gegenfeitig  mit  minbe* 
ften«  150,000  Sftann  zu  unterftüfeen,  fall«  eine  oon  ihnen  fcegen  ihrer 
gemeinfam  aufgeteilten  gerechten  unb  billigen  Vorfrage  angegriffen  ober 
bebroht  tt>erben  foüte;  ein  Singriff  auf  §annooer  ober  bie  Sttebertanbe 
gilt  al«  ein  Singriff  auf  (Snglanb.  2)ie  brei  dächte  traben  zugleich  „bie 
Slbpcht,  bie  Söeftimmungen  be«  ^arifer  ^rieben«  in  ber  feinem  toahren 
Bmecfc  unb  Reifte  moglichft  entfprechenben  ©eifc  ju  oer»ottftanbigen". 
9lnbere  dächte,  namentlich  ©atern,  bie  Weberlanbe  unb  ?>annooer,  follen 
jum  beitritt  eingelabcn  toerben.  —  Süfo  zur  Veroollftänbigung  be«  ^a> 


*)  i'JicttcrniA  an  ^arttnberg,  2.  3an.  1S15. 


Digitized  by  Google 


25a8  ©üntnifj  som  3.  3anuar. 


653 


rifer  griebenS,  ber  jebe  (Sinmifchung  granfreich$  in  bie  ®ebiet$fragen 
unter  jagte,  fchloffen  Cefterreich  unb  (Snglanb  ein  ©ünbnife  mit  granfreich! 
£er  Vertrag  fprach  nur  oon  einem  Sßertheibigungöbünbmfe;  fein  wirtlicher 
3ü>ecf  war  ber  Singriff.  Denn  wollte  man  jenen  „neuerbingö  offenbarten 
2ln|>rüchcn"  entgegentreten,  fo  mufete  man  junac^ft  ben  ©eftfeftanb  ^reu* 
fecnS  in  Sadjfen  angreifen,  ©n  geheimer  Slrtifel  enthielt  überbieä  bie 
»erftänbliche  Drohung:  wenn  Skiern,  $annooer  ober  bie  9fteberlanbc  ber 
(Sinlabung  nicht  folgten,  fo  würben  fie  „jebe«  föecht  auf  bie  23ort$eile  Oer* 
lieren,  tuelc^c  fie  traft  be$  gegenwärtigen  Vertrage«  beanfbruchen  fönnten." 

Stoch  ber  ftbficht  feine«  eigentlichen  Urt)eber$,  Salle^ranbä,  war  ber 
JÖunb  unzweifelhaft  baju  beftimmt,  mit  überlegener  3)?acht  baä  crfcho>fte 
^reufeen  ju  überfallen  unb  oon  feiner  neu  errungenen  ®rofemachtftellung 
toteber  $crab$uftürsen.  Der  granjofe  ftanb  am  3iele  fetner  Sünfche; 
er  rühmte  fich  mit  oollem  fechte:  „ich  §abe  für  gtanfreich  eine  foebera- 
tioe  Stellung  gefctyaffen,  wie  fie  fünfzig  Sahre  glücflicher  Unterhandlungen 
faum  Ratten  erreichen  fönnen,"  unb  liefe  ben  ©enerat  Üftcarb  au$  ^art« 
fommen  um  mit  Schwarzenberg  unb  ©rebe  ben  gclbjugSplan  für  baä 
grühjahr  ju  oerabreben.  bereit«  würben  in  Söitymen  Üruppcn  jufam* 
mengejogen,  Srebc  oerfünbete  »ra^lenb  ben  unzweifelhaften  Sieg,  9ttün* 
ftcr  aber  zeichnete  ben  ©eift  biefer  unoergleichlich  treulofen  ^olitif  mit 
bem  frioolen  &u$ruf:  „wir  foielcn  eine  Partie  en  trois;  ift  ber  geinb 
gefchlagcn,  fo  geht  e$  gegen  ben  greunb."  Stein  hat  feitbem  nie  wieber 
©ertrauen  ju  ben  Seifen  faffen  wollen.  3n  gricbrichöfelbe  atmete 
man  auf.  Der  gefangene  Äimig  gab  feinem  ©ruber  Slnton  2Mmad)t, 
fofort  beim  Ginmarfch  be$  $eereä  ber  Tripelallianz  bie  SRegentfchaft  in 
Saufen  ju  übernehmen,  unb  empfing  oon  bem  Prinzen  bie  frohe  JÖot* 
f c^aft :  „mein  Schwager  granz  wirb  unfern  Nachbarn  nicht  fetyr  gnäbig 
behanbeln!"  ®raf  Schulenburg  fat)  fchon  bie  glücklichen  läge  nahen,  ba 
preufecnä  2)?acht  verfallen  unb  $annooer  bie  gührerfteüung  im  Horben 
übernehmen  würbe  —  eine  Seiffagung,  worin  man  leicht  ben  Siber^all 
welfifcher  Prahlereien  erfennt. 

Der  Vertrag  oom  3.  3anuar  ift  oon  lang  nachwirtenben  mittelbaren 
folgen  gewefen.  ßr  hat  granfreich  Wieber  eingeführt  in  bie  ©emetnfehaft 
ber  Staatengefellfchaft  unb  zwifchen  ben  Seftmächten  jene  oielgerühmtc 
entente  cordiale  begrünbet,  welche  feitbem,  immer  nur  auf  furze  3eit 
unterbrochen,  fortgewährt  hat  bi«  zum  heutigen  Xage.  (£r  hat  am  Siener 
Jpofe  ben  alten  GhwKul'W™  ^ebanfen  be$  JÖunbeS  ber  fatholifchcn  ®rofe* 
machte  wieber  belebt,  eine  ^olitif,  ber  e«  fortan  in  ber  $>ofburg  niemal« 
mehr  an  mächtigen  greunben  fehlte.  <Sr  liefe  zugleich  eine  natürliche 
®ruppirung  ber  dächte  ahnen,  bie  einer  grofeen  3utonf*  fic$e*  #er 
bie  Seftmächte,  Defterreich  unb  bie  Pforte;  bort  bie  jungen  Staaten 
^reufeen,  ftufelanb  unb  iNorbamerifa.  freufeen  lernte  enblich,  weffen 
man  fich  oon  Oefterreich  felbft  unter  bem  Segen  be«  frieblicben  Dualismus 


Digitized  by  Google 


654 


II.  1.  2Xr  SSBiener  (Jongwö. 


&u  oerfehen  habe.  $arbenberg  freiließ  ^at  bie  „unglücf  liehe  Uebereilung" 
feiner  ofterrcichifchen  greunbe  nur  ju  balb  großmütig  oergeffen;  boch 
unter  ben  jüngeren,  fräftigeren  Scannern  ber  9*egierung«freife  blieb  bie 
(grinneruug  an  jenen  Treubruch  lange  lebenbig.  Die  alten  glorreichen 
fribericianifchen  Ueberlieferungen  fanben  toieber  mutige  ©efenner;  unb 
jener  «Staatsmann,  ber  nachher  in  langen  ftillen  griebenöja^ren  bie  Polirif 
be«  grojjen  tönig«  behutfam  toeiter  führen  follte,  ber  $auptbegrünber  be$ 
3olloerein«,  Eichhorn,  hatte  an  ben  fäc^fifd^en  $>änbeln  mit  fetner  fcharfen 
Beber  teilgenommen  unb  ftch  fein  Urteil  über  Cefterreich  au«  ben  (*t> 
fahrungen  be«  SBtener  (Songreffe«  gebilbet.  -v 

<5«  giebt  aber  ein  lefete«  9Jto6  be«  Unfinn«,  ba«  in  einer  georbneten 
©taatengefellfchaft  auf  bie  Dauer  nicht  Übertritten  »erben  fann.  taum 
mar  ber  Vertrag  unterzeichnet,  fo  fragte  fich  £orb  Saftlereagh,  toie  er  mit 
einer  fo  ganj  unenglifa)en  Politif  oor  bem  Parlamente  befielen  foHtc. 
§atte  (Sngtanb  barum  ein  SBiertelja^unbert  hinburch  gegen  ftranfreichä 
Ucbermacht  gefämpft,  bamit  jefet  150,000  napoleonifche  SBeteranen  unter 
bem  t'ilienbanner  nrieber  ben  Wfpm  Übertritten  ?  2ttan  fannte  in  SBien, 
trofc  aller  Slbleugnungen  Xalletyranb«,  bie  bonapartiftifche  ©efinnung  be« 
franjöfifchen  $>eere«.  Unb  follte  ber  faum  erft  blutig  erfamtfte  Srtebe 
nrieber  geftort  toerben  —  einem  na^oleonifc^en  ©atrapen  ju  Sieb'?  Die 
oerbre^ertf^e  £$or$eit  eine«  folgen  Unterfangen«  begann  bem  Griten 
bodj  einzuleuchten;  auch  Stetternich  toarb  beforgt  über  ben  lauten  3ubel 
ber  Branjofen  unb  ber  9tyeinbünbler.  Sährenb  ber  folgenben  Soeben 
fchloffen  fich  noch  @arbinien,  ©aiern,  §annooer,  Darmftabt  bem  $ünbni§ 
oom  3.  3anuar  an,  ja  bie  ©d)n>crfäUigfeit  ber  Dranifchen  Regierung 
hatte  fogar  ben  tragttomifchen  (Srfolg,  ba§  bie  Mcberlanbe  erft  im  2tyril 
bem  ßrieg«bunbc  gegen  Preußen  förmlich  beitraten  —  in  einem  Slugen- 
blirfe,  ba  bie  Seit  bureb  Napoleon«  föücffehr  längft  nrieber  oertoanbelt 
n>ar  unb  Preußen«  §eer  bereit«  ^eranjog  bie  Sftieberlanbe  gegen  ftranf- 
reich  ju  »ertheibigen.  Doch  ba«  öünbnifj  toar  tobt  geboren,  eine  toirflic^e 
Srieg«gefahr  beftanb  nur  ettoa  fedj«  £age  lang. 

©chon  in  ber  ©ifeung  oom  9.  3anuar  traten  Cefterreich  unb  ßng* 
lanb  einen  erften  «Schritt  &ur  ^erfitynung.  ©ie  gaben  bie  feierliche  (5r- 
flärung  ab,  baß  bie  Skrhanblungen  über  (Saufen  lebiglich  ben  3n>ecf 
Ratten  bem  preußtfehen  (Staate  bie  oertrag«mäßige  (Sntfchctbigung  ju  »er* 
Waffen,  unb  barum  bie  (Sntföeibung  in  feiner  Seife  oon  ber  3uftimmung 
griebridt)  Sluguft«  abhängig  fei.  9iur  unter  biefer  ©ebtngung  genehmigten 
Preußen  unb  föußlanb  ben  jefct  um>ermeiblie$cn  ©ntrüt  be«  franjöfifchen 
SWinifter«.  ?lm  lS.  3anuar  trat  Xalletyranb  in  ben  föath  ber  ®roß- 
machte  ein.  Da«  Sornitz  ber  93ier  erweiterte  fich  jum  $ünfer*2lu«fchuß, 
unb  biefe  günf  bilbeten  ben  eigentlichen  Kongreß*),  fo  baß  bie  erlauchte 

*)  ©o  ^«mbolbt  in  feinem  fymbfdjriftlic$en  „©vftentattf^en  ^erjeic^nijj"  bev  <Son» 
grcBwer^anblimgcn,  fßien  15.  3uni  IS  15. 


Digitized  by  Google 


SDer  curo$>äifa)e  ftünfcr  *  Hu«fd?u&. 


655 


SSerfammlung  gerabe  oier  Monate  gebraust  t)atte  um  fiefy  nur  ju  con* 
ftttuiren.  $5a$  Uebergetoictyt  ber  fünf  großen  ÜJrac$te  erjtoang  fiefy  ®el* 
tung,  allen  Slbreben  aunriber.  9?unme$r  fanb  £allefyranb  felbft  bie  $ege* 
monie  ber  ©rofjmäcfyte  nicfyt  me$r  unoertragttety  mit  „bem  öffentlichen 
SRectyte";  feine  SRcbe  me$r  »on  aßen  ben  too^llautenben  ®rünbcn,  womit 
er  einft  ju  beginn  beä  Songreffeä  bie  ®leic$berecbtigung  aller  Staaten 
(SuropaS  oertt)etbigt  $atte. 

9lu$  bie  preu§if#en  (Staatsmänner  begannen  einjufefyen,  bafc  einige 
9iactygiebig?eit  geboten  toar.  Der  SSertrag  bom  3.  3anuar  blieb  it)nen 
freiließ  böüig  oerborgen.  Hlö  bie  ®ren$ber$anblungen  um  jene  3*it  nwty 
oortoärtä  trollten,  ba  tyaben  bie  breujnfcfyen  ©eoollmäcfytigten  einmal  bem 
nieberlänbifdjen  SHinifter  iRagcü  gebro^t:  toenn  $>ollanb  allju  toiberfpenftig 
bleibe,  fo  toerbe  Greußen  ftcfy  an  granfreiefy  anfliegen  —  toa$  ber  $)ol* 
länber  fofort,  triump$irenb  über  bie  argtofe  Untoiffent)eit  ber  ^reufeen 
feinen  englifd?en  ^reunben  melbete.  @o  toentg  a^nte  $arbenberg$  (Staate 
fanjlei,  ba&  ber  Äriegäbunb  ber  ®egner  bereits  gefcfyloffen  toar.  Doct) 
auf  bie  SWöglidt)!eit  eine«  Kriege«  toar  fie  längft  gefaßt;  ju  fo  tiefen 
anberen  bro^enben  3lnieidt)en  fam  jefet  noeb  bie  fixere  9tadt)ric$t,  ba§ 
(Snglanb  unb  Cefterreid?,  auf  ÜaüetyranbS  ©errieb,  bie  Pforte  ju  einem 
Singriff  auf  9?u§lanb  $u  bereben  fuebten.  SDian  fonnte  ficfy'8  nicfyt  ber* 
bergen,  bie  (Sinoerletbung  <5acbfen$  liefe  ftd)  ^5dt)ftn>a^rfc^eintic^  nur  burct> 
einen  europäifdt>en  tfrieg  erreichen.  Unb  toar  benn  bie  Btage,  ob  bie  Silber* 
tiner  in  SDWmfter,  Xrier  ober  Bresben  Raufen  follten,  toicfytig  genug  um 
be$t)alb  baä  ermübete  SBolf  nochmals  unter  bie  ©äffen  ju  rufen?  Die 
tootylmeinenben  SJiänner  ber  ©taatdfanjtei  überfam  bo<$  jutoeilen  ein  ®e* 
füt)l  patriotifdjer  ©djam,  toenn  fie  jurücffcfyauten  auf  ben  jammeroollen 
®ang  be$  Songreffeä:  »ier  Monate  unabläffigen  ©treiteä,  unb  no$  fein 
einziges  poftttoefl  Chrgebnifc  für  Deutfctylanb  gefiebert!  3n  ber  arg  ent* 
täufcfyten  Nation  ftieg  ber  9ttifcmut$  alfo,  ba§  felbft  ®oet$e  einmal  jürnenb 
auä  feiner  oltympifdjcn  9?u$e  heraustrat.  2lm  feiten  3anuar  braebte 
eine  3enaer  3e^linÖ  ein  ®rt>i#t  be«  Slltmctfterä: 

Sagt,  tüte  fdjon  am  $n*iten  läge 
@iä)  ein  jweite«  gefl  entjünbet? 
$at  »icllcid?t  mitKommne  £age 
33at«tanb  unb  Stria?  geaninbetV 
«Wein!  - 

unb  mit  biefem  garten  $ein  ging  ber  Stlte  gelaffen  baju  über,  einem 
„toürbigen  unb  biebern"  Seimarifc^en  Beamten  jum  3ubelfefte  ®lücf  ju 
tounfe^en.  5Da«  oorne^m  geringfe^äfeige  ©ort  beö  Dichterö  machte,  toie 
SSarn^agen  oerfic^ert,  auf  bie  ©efferen  ber  beutfe^en  Diplomaten  boc^  riefen 
(ginbruef;  man  empfanb  immer  f^merilic^er,  bag  man  bisher  gar  niebt« 
geleiftet.   Unb  follte  nun  gar  biefer  Gongrejj,  ber  berufen  toar  bem  jer* 


Digitized  by  Google 


656  II.  l.  2>ct  SBicn«  Songrcß. 

rüttctcn  SBcltt^eit  eine  bauerhaftc  Crbnung  ju  geben,  mit  einem  neuen 
curopäifchen  Hriegc  cnben? 

Sehr  fcalb  fah  Hartenberg  ein,  bafj  er  eine  folche  Skrantwortuna, 
nicht  übernehmen  bürfe.  3n  ber  Sifeung  ber  günf  oom  12.  3anuar 
»erlangte  er  jwar  normal«  baS  ungeteilte  Sachfen ;  boch  insgeheim  beriet^ 
er  bereit«  feit  einigen  Xagen  mit  bem  getreuen  $offmann,  ob  eS  nicht  ge- 
raden fei,  auf  einen  XtyH  SachfenS  &u  Oermten,  unb  fchon  am  13.  3anuar 
entwarf  er  einen  Plan  trös-confidentiel,  worin  er  bie  ÜWöglichfeü  jugafc 
etwa  840,000  Einwohner  oon  ©achfen  wieber  an  Sticbrtc^  Stuguft  $u 
übertaffen.  £afür  forberte  er  Saireuth,  „bie  Söiege  unferer  Styncn. 
^olitifche  unb  militärifche  ®rünbe  ratzen  fowohl  uns  als  ben  anbern 
dächten,  nicht  ju  geftatten,  bafe  granfreich,  ©aiern  unb  Sachten  in  ben 
iÖcftfc  einer  ununterbrochenen,  ifreutfchlanb  oon  ben  ©renken  granfreichö 
bi$  nach  Böhmen  unb  Greußen  hin  burebfehneibenben  OuerUnie  fommen." 
£ie  Sorge  oor  einem  neuen  9?^etnbunbc  blieb  nach  wie  oor  beftimmenb 
für  ^rcu&cnS  ^oliti!. 

Sobalb  biefer  (Sntfcblujj  bem  SluSfchuffe  ber  günf  befannt  würbe, 
war  ber  Söoben  geebnet  für  bie  3$erftänbigung.  £>ie  fächftfehe  Angelegen' 
heit  oerlor  ben  Sharafter  einer  ^rineünenfrage,  unb  eS  begann  ber  un 
erquiefliche  Streit  um  bie  einzelnen  Stücfe  beS  fächfifchen  SanbeS.  £ie 
Aufgabe  ber  preujjifchen  Unterhänbler  blieb  noch  immer  fehr  fchwierig. 
Sie  oerlangten  oor  Willem  bie  Saalebäffe  fowie  bie  geftungen  ©ittenberg 
unb  Üorgau;  bic  SÖebeutung  biefer  ^Optionen  für  bie  bamalige  SriegS* 
weifchatte  fich  in  ben  Kriegen  oon  1806  unb  13  genugfam  gejeigt,  unb 
—  beffen  hatten  Jparbcnbcrg  unb  $umbolbt  gar  fein  ^>e^I  —  ein  freunb* 
nachbarliche«  s45erhältni§  ju  ben  Sllbertinem  ftanb  auf  lange  3ahre  hinaus 
nicht  ju  ^offeit.  Sie  forberten  ferner  ben  grölen  X^etl  ber  Saufifc  mit 
bem  reichen  ®örli|j,  unb  enblich  ^eujjig.  X)te  Stabt  war  nicht  nur  hoch' 
wichtig  als  ber  ÜWittelpunft  beS  geiftigen  wie  beS  wirthfchaftltchen  Gebens 
ber  oberfächrtf chen  Vanbe;  ber  grofce  Üttefiplafc  mufete  auch,  wenn  er  eine 
fächfifche  ®ren$ftabt  blieb,  oorauSfichtlich  burch  einen  fchwunghaften 
Schmuggelhanbel  für  baS  preufeifche  Soffen  fc^  gefährlich  werben, 
ftaft  jebe  biefer  gorberungen  fanb  bei  ben  üBerbünbeten  oom  3.  3anuar 
lebhaften  ©iberfbruch-  £aüetyranb  gitterte  für  baS  beutfehe  ®leichgcwicbt: 
falle  ÜCorgau  an  ^reufcen,  fo  werbe  Cefterreich  gezwungen  ein  unerfebwing 
lieh  foftfpieligeS  $eer  ju  galten.  Metternich  wünfehte  ben  preufnfehen 
^Intheil  auf  bie  sJtieberlaufik  &u  befchränfen  unb  bot  bem  Staatsfanjler 
fogar  baS  fchon  für  Defterreich  felbft  beftimmte  Xarnoool  an,  wenn  er 
nur  feine  fächfifchen  Slnforüehe  ermäßige.  Saftlereagh  enblich  fuebte 
namentlich  t'eipug  für  bie  SÜbertmer  —  baS  will  Jagen:  für  ben  englifcben 
Schmuggel  —  ju  retten. 

$)öchftwahrfcheinlich  ^ätte  ^reujjen,  einem  fo  allgemeinen  ©iberftanbe 
gegenüber,  felbft  in  biefem  legten  Stabium  ber  fächfifchen  grage  nochmals 


Digitized  by  Google 


X Teilung  2a<S>\m$. 


657 


ben  Äußeren  gebogen,  toenn  man  nic$t  bo<$  nod>  jum  Regelt  greifen 
wollte.  3efct  aber  zeigten  ftcf>  tote  oortyeityaften  golgen  jener  »ielgefctyoltenen 
©tyoenfung  be«  £önig«.  Der  (Sjar  unterftüfete  feft  unb  nactybrücflid) 
jeben  &nfpru$  feine«  ftteunbeä,  unb  ba  bie  Gegner,  mit  einiger  $lu«* 
na^me  ftranfreicty«,  ben  8rieg  nic$t  ernftlicty  wollten,  fo  $aben  fie  fäliefa 
licty  ben  meiften  ber  preufeifc^^ruffifcben  $orberungen  nachgegeben,  iattety* 
ranb«  SWufe  fctywelgte  wieber  in  freien  (£rftnbungen,  um  bie  feftc  (Eintragt 
ber  beibcn  3Jfäc$te  ju  jerfprengen.  Da  follte  ftlejranber  ärgerlich  au«ge 
rufen  $aben:  „Sldj,  tt>enn  ic$  mid?  nur  nicfyt  fo  tief  eingelaffen  tyätte 
©enn  idj  nur  mein  ©ort  nü$t  gegeben  £ätte!"  —  unb  wa«  ber  9lnef* 
boten  me^r  mar.  €>e$r  möglich,  baß  (S$artorty«ft  feinem  faiferlicfyen  #reunbc 
riet$  bie  Greußen  freizugeben.  Aber  bie  3ntereffen,  n>ctc^e  bie  ruffifcfye 
mit  ber  preujnWen  ^olitif  oerbunben,  waren  ftärfer  al«  Sllejanber«  Jaunen 
ober  ber  Deutf$en£a§  feine«  farmatifcfyen  SHatygcber«:  würbe  Greußen 
nidjt  ooüftänbig  entfcfyabigt,  fo  fonnte  ÜHufclanb  bie  erfetynte  ^ro$nagren$c 
nidjt  erlangen.  Darum  $iclt  ber  (Sjar  treu  ju  feinem  fttcunbe  unfc 
betrieb,  tt>ie  ©enfc  erboft  an  ftarabja  fetyrieb,  bie  preufcifctyen  Sorberungen 
ganj  fo  eifrig  wie  feine  eigenen.  3n  bem  gefammten  Herlaufe  biefer 
legten  Her^anblungen  ift  e«  nt$t  ein  einzige«  mal  gefc$e$en,  baft  9htß* 
lanb  fU(  oon  Greußen  getrennt  tyätte.  Üöenn  ber  (5$ar  fcbliejHicfy  au«  bem 
Streite  größeren  SBortyeil  ^og  als  fein  Herbünbeter ,  fo  lag  ber  ®runb 
nietyt  in  irgenb  einer  ireulofigfeit  ber  Muffen,  fonbern  in  ber  Xfyatfacfce, 
bafj  jefct  nur  nod?  bie  preujjifcfyen ,  nic$t  me^r  bie  ruffifcfyen  $lnfprüci>e 
burdj  Cefterreicty  unb  bie  Seftmäcfyte  beftritten  wuTben.  l'ebiglidj  ber 
oerftänbigen  ^olitif  be«  Äönig«  war  e«  ju  oerbanfen,  bafj  naefy  peinlichem 
Streite  bie  (»aalepäffe  unb  bie  norbt^ürtngifc^en  t'uttyerlanbe,  bie  fteftungen 
ber  (Slblinie  unb  ®orli§  an  $reu§en  famen.  9Zur  l'eipjig  würbe  burdj 
bie  englifcfye  $anbel«politif  ^artnäefig  oerttyetbigt.  $11«  alle  (5inigung«oer* 
fudje  fd>citerten,  ba  entfctyloj?  fi#  Sllexanber  enblicty  ju  einem  „Opfer", 
ba«  tym  $art  antom:  er  bot  (8.  Februar)  jum  ßrfafc  ba«  feftc  X^orn 
unb  beffen  Umgebungen. 

(5«  n>ar  eine  fümmerli^e  Grntfdjäbigung  unb  bodj  ein  SÖewei«  für 
^lle^anber«  guten  Etilen.  Seine  Muffen  Ratten  fidj  in  ber  Seictyfelfeftung 
längft  häu«lich  eingerichtet  unb  wollten  bem  (Sjaren  bie[e  sftadjgiebigfcit 
lange  nicht  oerjei^en.  Sitte«  in  Allem  war  ba«  für  ba«  fäcfyfifcfye  QoO 
fo  fämerältdje  (SompromiB  ber  X^eilung  be«  ftreitigen  t'anbe«,  bei  ber 
annähernden  Gleichheit  ber  Gräfte  beiber  Parteien,  ba«  einjig  mögliche 
(SrgcbniB,  ba  man  ^üben  toie  brüben  ben  Hrteg  freute;  unb  ba§  bie 
X^eilung  für  ^reu§en  fo  günftig  au«fiel,  bafe  ber  Albertiner  bie  größere 
S>ätfte  tiine«  Gebiete«  abtreten  mußte,  warb  allein  möglich  burc^  Wujjlanb« 

/  Dcunme^r  galt  e«,  an  anberen  ©teilen  £eutfc$lanb«  bie  ju  ^reupen« 
/Voller  (Sntfc^dbigung  noc^  fe^lenben  i^anbfrricbe  ju  fuetyen.  Den  unglücf* 


Digitized  by  Google 


658 


II.  !.  2xr  Sien«  Songrc^. 


liefen  Einfall,  bie  SBaireuther  Angelegenheit  mieber  aufzunehmen,  gab  ber 
©taatäfanzler  balb  auf.  dagegen  liefe  Stetternich  bie  fo  lange  unb  f)<xxu 
näcfig  feftget)altene  SNofelgrenze  fallen;  $feitfcit  erhielt  ßoblenj  unb  baä 
($ebirg#lanb  z^ifdjeu  Saar  unb  Oia^e.  £ie  breufeifchen  Staatsmänner 
oert)ehlten  nia>t,  bafe  ber  Äbnig  nur  um  'SeutjdtfanbS,  „nur  um  be$  all- 
gemeinen So^Ieä  mitten"  ben  linförf;cinifa)en  ißefifc  übernehme;  Greußen 
gelange  baburch  in  eine  ähnlich  bebrohte  Stellung  nrie  cinft  Ocfterreich 
burch  bie  (Srmerbung  3Mgien$.  (Sben  biefe  Söebrängnife  beä  Nebenbuhler^ 
mar  in  2ftettemich$  5(ugen  ber  einige  £roft  für  baö  unmillfommene  Vor* 
rüden  "ipreufeenä  gegen  Sübbeutfd>lanb  ^in;  mie  fehem,  meinte  er  zu 
feinen  Vertrauten,  bafe  man  %*reufeen  alfo  mit  ftranfreidj  unmittelbar 
„compromittirt''  fyabe !  llebrigenä  gönnte  er  bem  breufeifdjen  (Gebiete  nicht 
einmal  auf  bem  linfen  ütyeinufer  eine  genügenbe  Slbrunbung.  ©n  Stüct 
be$  alten  Saar*  Departements  nnirbe  vorbehalten,  um  f)\exf  bic^t  an  ber 
gefäl;rbeten  ®renje,  bie  Anfprüchc  von  Dlbenburg,  Coburg,  Hornburg, 
Strelife  unb  ^appenheim  zu  befriebigen.  Nach  Cefterreichö  Anficht  mar 
e$  ja  ein  ©ebot  meifer  %*olitif,  mbglidjft  viele  ftteinftaatttt  zur  Verthei* 
bigung  ber  9thetngren$e  ju  nötigen.  (5$  mar,  ald  mollte  bie  ^ofburg 
bie  benachbarten  (SlfajK'othringer  burch  ben  täglid?en  3lnblid  beö  ganzen 
(SlenbS  bcutfd)er  ftleinftaaterei  grünblich  von  bem  Segen  franjöfificr 
StaatSeinhett  überzeugen.  Sobann  bewilligte  Saftlereagh,  bafe  bie  l'anb* 
forberungen  $annover6  unb  ber  Nieberlanbe  ju  i*reufeenS  Vortheil  etmaö 
herabgefefct  mürben. 

Auch  bie  polnifchen  pänbel  tarnen  mährenb  ber  nächften  Sooden  in« 
(bleiche.  £urd;  ben  Vertrag  com  "2.  3)Jai  1S15  mürbe  bie  neutrale 
flfepublif  ftrafau  begrünbet.  (Sine  (Sommiffton  ber  brei  Xheilungämächte 
—  für  $reu$en  3orban  unb  Stägemann  —  ging  hinüber  um  bie  neue 
Verjaffung  einzurichten.  3nbefe  fühlte  man  ton  vorn  herein,  mie  lebend* 
unfähig  biefe  lacherlichfte  von  allen  ftunftfehöpfungen  beö  (Songreff eö  mar ; 
fchon  bie  3nftruction  ber  (Sommiffare  brohte  mit  bem  Grinfchreiten  ber 
brei  ÜWächte,  falls  ber  junge  j^reiftaat  ju  einem  §eerbe  beS  AufrubrS 
mürbe. 

!£er  englifche  ^Bevollmächtigte  liefe  e$  fia>  nicht  nehmen,  noch  einmal 
bie  ber  britifeben  Xugcnb  fo  mohlthuenbc  unb  babei  fo  menig  foftfpielige 
Wolle  beä  ^rotectorS  farmatifcher  Freiheit  ju  fpielcn;  fo  Reffte  er  zu* 
gleich  ben  £orn  ber  20^8$  »&c*  ^  ^reiSgebung  ^olenS  zu  befchmiebtigen. 
(£r  oerlangte  in  einer  phrafenhaften  (Sircularnote  vom  12.  3anuar:  ba 
ein  unabhängige«  ^?olen  unter  einem  eigenen  $errfchcrhaufc  leiber  unmoa;* 
lieh  fei,  fo  follten  bie  brei  3:^cilungemäc^te  fid)  minbeften«  verpflichten 
„bie  spolen  als  ^olen  zu  behanbcln".  Die  naioe  Unmiffen(>eit  beö  eblen 
^orbc3  bad;te  bie  brei  X^etlungömächte  auf  einen  Bufc  zu  behanbeln ;  mer 
hätte  auch  biefem  Äopfe  beibringen  Jollen,  baß  ^reujjen  zu  bem  Keinen, 
fchon  thciltretfe  germanifirten  ^ofen  ganz  anberö  ftanb  alö  Cefterreieb  \u 


Digitized  by  Google 


2>ie  «ertrage  über  $eten. 


650 


bem  polnifch'ruthenifche'n  ®ali$ien  ober  Wujjlanb  $u  bcr  §auptmaffe  bcr 
alten  SlbelSrejmblif?  Sollten  bie  Cftmächte  bicfe  neue  unberufene 
maßung  (Snglanbä  nach  (Gebühr  abfertigen,  fo  mußten  fie  ba«  (Sabinct 
oon  St.  3ame«  oerbinblich  erfuchen,  juoorberfi  bie  3ren  al«  3ren  ju  be* 
Banteln.  Sie  oerfchmähten  jcboch  wei«lich,  einen  neuen  müßigen  Streit 
|il  erregen  unb  antworteten  mit  höflich  mcht«fagenben  9frfen.  $arbenberg 
eroberte  (30.  3an.):  Greußen  fei  bereit  bem  ^ofener  ßattbc  eine  ben  ®e* 
wohnheiten  unb  bem  (Seifte  ber  Einwohner  entfbrcchcnbe  Verwaltung  $u 
geben  unb  ju  geigen,  baf?  ba«  nationale  Tafein  ber  SWlftt  unter  jebcr 
Regierung  unangetaftet  bleiben  fönne.  Stuf  eine  JÖefchränfung  ber  eigenen 
Souveränität  ließ  er  fieb  nicht  ein.  (5«  war  für  Cefterreich  wie  für 
Greußen  gebieterifche  $fß$t,  ftch  nicht  bie  $änbe  -,u  binben,  ba  9ciemanb 
ben  Verlauf  ber  polnifchen  ^ertmentc  2Uej:anber«  beregnen  fonnte;  auch 
ber  ß$ar  felber  münzte  nicht,  in  feinen  oölferbeglücfcnben  Plänen  beauf* 
fichtigt  ,u  merben.  Taher  enthielt  Weber  bie  Schlußacte  be«  (Songreffe« 
noch  ber  Vertrag  ber  brei  2£etfungSmä#te  oom  3.  2)?ai  irgenb  ein  ©ort, 
ba«  bie  ^olen  ju  politifcher  Selbftänbigfeit  berechtigte.  Tie  brei  dächte 
»erfprachen  lebiglich:  „ihre  polnifchen  Untertanen  folleu  3nftitutionen 
erhalten,  welche  bie  Bewahrung  ihre«  3$olf«thum«  fiebern,  in  (Gemäßheit 
ber  Staat«formen,  welche  jebe  ber  beteiligten  Regierungen  ihnen  $u  ge» 
währen  für  gut  finben  wirb."  Taju  bie  3"faÖe  f^^ten,  ^dc^ftend  bura) 
einen  %qü  oon  10  ^rocent  befdjwcrten  §anbel«  mit  ben  eigenen  Qrr$eug- 
niffen  ber  oormal«  polnifchen  l'anbe«theile,  freier  Turchfuhr  gegen  mäßige 
3ßUe  unb  freier  (b.  h-  unoerbotener)  Sdnfffahrt  auf  ben  polnifcben 
ftlüfien  biß  in  bie  Seehäfen.  Tic  X^eilungömäcbte  waren  mithin  nur 
oerpflidjtet,  Sprache  unb  Sitte  be«  ^otfeö  ju  fronen,  be«gleichen  bem 
$anbet  einige  geringfügige  iöegüiiftigungen  ju  gewähren ;  in  allem  llcbrigen 
behielten  fie  freie  §anb. 

(Gegen  3)iittc  Februar«  waren  bie  (Gebiet«oerhanblungen  jroifcben  ben 
(Großmächten  nahezu  beenbigt.  Xallctyranb«  &ricg«luft  ^atte  an  bem  tiefen 
$ricben«bebürfniß  ber  ermübeten  %cit  julefct  boch  einen  unüberwinblichen 
sÜMberftanb  gefunben;  in  bem  (Somite  ber  Sunf  gewann  er  feinen  ent* 
fcheibenben  (5influß,  unb  bie  fläffenbc  SDfeute  feiner  rheinbünblerifchen  (Ge* 
Stoffen  würbe  eon  ben  großen  ÜJiächten  fur&wcg  jur  Seite  gefchoben.  Tie 
beutfetye  Verfaffung  blieb  freiließ  noch  in  tiefem  Tuntel;  boch  ba  ber 
§ofburg  an  ber  rafdjen  V&fung  biefer  Srage  wenig  lag,  fo  entwarf  (Gett& 
fcfwn  jefet  ein  pomphaft  Sttanifeft,  ba«  ber  bewunbernben  &$elt  oerfünben 
follte:  „bie  große  Arbeit  be«  (Songreffe«  ift  beenbigt."  Ta  fehrte  $aj>0; 
leon  oon  (Slba  ytrücf,  ba«  oon  Xaüet^ranb  fo  prahterifch  gefchilberte 
Kartenhaus  ber  bourbonifchen  ^errlichfeit  ftob  oor  bem  J)auche  be«  3m^ 
perator«  in  ade  3Binbc.  Ter  fran^fifche  SUiinifter,  ber  foeben  noch 
patr)etifch  berfichert  ^atte,  Millionen  fran^öfifcher  häufte  würben  fich  gegen 
ben  (Sorfen  erheben,  warb  über  ^acht  ein  macbtlofer  ü)iann.   Tie  ge* 

42* 


Digitized  by 


660 


II.  1.  3)cr  Liener  (Songreß. 


meinfame  ®efahr  führte  bie  oier  aüiirten  3??äc6te  auf«  Dleue  jufammen, 
bie  legten  nocb  offenen  ®ebiet«fragen  »urben  rafch  abgetan,  SSergebttcb 
oerfuchte  Napoleon  bie  erneuerte  Koalition  ju  fprengen,  inbem  er  bie  Ur* 
funbe  be«  Vertrag«  »om  3.  3anuar,  bie  er  in  ben  Xuilerten  im  Schreib* 
tifd^e  i'ubtoig«  XVIII.  oorgefunben,  bem  Sjaren  überfenbete.  Slleranter 
oerbrannte  ba«  unfaubere  $lctenftücf  in  ©egentoart  Stein«  tor  Metternichs 
unbef Kärnten  Slugen.  Man  tooßte  ber  »ergangenen  Untreue  niebt  mehr 
gebenfen. 

£)ie  föücffehr  be«  3nu>erator«  braute  bie  unter  ber  §anb  langfam 
fortgeführten  Skrhanblungen  über  Stalten«  3ufunft  enblia)  jum  2lbfchlufc. 
$uch  hicr  im  ©üben  bewährte  fich  (Snglanb  al«  ber  bertrautefte  Sunbe«* 
genoffe  ber  £ofburg.  Slber  mit  SRujjtanb«  $ilfe  burchfreujten  bie  ^iemon* 
tefen  b'Mglte  unb  $Örufa«co  bie  geheime  Slbficht  Metternich«,  einen  ita* 
liettifchen  frürftenbunb  unter  Oefterreich«  Rührung  ju  ftiften.   Stueb  ber 
©unfeb  Oefterreich«,  bie  Öinie  Sabotycmßarignan  oon  ber  Thronfolge  in 
Viemottt  au«jufchlicBen  ernne«  ftch  al«  unausführbar,  ba  töufclanb  unb 
Öranfreich  entfd)ieben  nnberfprachen.  Um  fo  jäher  hielt  bie  §ofburg  i^re 
alten  Slnfprtiche  auf  bie  Negationen  feft;  fie  hatte  ben  gefammten  Streben 
ftaat  bura)  ihre  Truppen  befefct  unb  Reffte  ficher,  minbeften«  bie  £anbe 
itöroltch  be«  Apennin  ju  behatten.  Metternich  oertoarf  ben  33orfc^Iag  ber 
bourbonifchen  §öfe,  bajj  ein  italienifcher  2tu«fchufj,  nach  bem  5?orbilbe  be3 
beutfeben,  auf  bem  Songreffe  gebilbet  toürbe  um  bie  grage  ju  entfetyetben: 
er  fürchtete  übernimmt  gu  tt>erben,  jumat  ba  bie  iöourbonen  aueb  auf 
ToSeana  3lnfprüche  erhoben.  3n$n>ifchen  begann  e«  auf  ber  §albtnfel  $u 
gälten ;  bie  voreilige  ftf eube  ber  ßombarben  über  ben  (Sinjug  ber  XebeScbt 
uu<h  batb  einer  tiefen  ^erftimmung,  ba«  Holt  in  ber  föomagna  rottete 
fieb  ytfammen  tütber  bie  öfterreichifchen  Truppen,  einzelne  patrtottfebe 
l>erfch^örer  oerfehrten  in«geheim  mit  bem  befangenen  oon  (Slba.  9U« 
nun  ber  gröfrte  ber  3talicner  feinen  abenteuertichen  £ug  antrat  unb 
Murat  in  Neapel  uim  Kriege  rüftete,  ba  mutne  man  in  SBien  unberedhen* 
bare  Sirren  befürchten.  Man  lenfte  tfug  ein  unb  oerftanbigte  fich  rafcb 
mit  ben  fogenannten  legitimen  Macbten  ber  $albinfel:  To«cana  tourbe 
für  btc  (Srjher^öge  gerettet,  bie  iöourbonen  oorläufig  mit  Succa  abgefun 
ben,  ber  gefammte  alte  äirchenftaat  aber  bem  ^apfte  jurüefgegeben  ;  allein 
bie  f olefina,  bei«  fette  Oiieberungölanb  ber  ^omünbungen,  blieb  ben 
Cefterreichern.  Greußen  betheiligte  fi<h  an  biefen  Verhärtungen  n>ema/. 
nur  hielt  ber  äönig  für  ftürftenpflicht,  au«  töücfficht  auf  feine  neuen 
fathotifchen  Unterthanen  ftch  uneberholt  unb  nachbrüeftich  für  bie  Söteber- 
herfteitung  be«  ttirchenftaate«  $u  oertoenben;  nach  ber  allgemeinen  «nftebt 
jener  romantifeben  Tage  n>ar  ja  ber  ©eftanb  ber  rßmifchen  Kirche  un^er* 
trennlicb  oon  ber  toelttichen  Macht  be«  fcujfithum«.  3n  einem  fetertic^en 
i?rotefte  »ernährte  fieb  ber  römifebe  Stuhl  gegen  bie  ©chmaleruna  be3 
ftirebenftaate«.  ^iemanb  achtete  barauf.  T)a«  mobernc  Europa  tt>ar  be* 


Digitized  by  Google 


Stalten.  Crient. 


661 


rettS  baran  geturnt,  bafs  alle  feine  großen  ftriebcnSfchlüffc  »on  ben  ©et* 
wünfehungen  ber  (Surie  begleitet  würben.  £em  preufäfchen  (GefchäftSträger 
^tquot  aber  frrach  ber  Nuntius  ben  »armen  Ü^anf  bcS  ^apfteS  aus 
für  ba8  Wohlwollen,  baS  ber  StaatSfanjler  ber  fatf;olifchen  Äirc^c  bc* 
liefen  habe.*) 

Heber  bie  Orientalinnen  $änbel  würbe  feine  3$erftänbigung  crjielt. 
9ÜrgenbS  geigte  ftch  fo  grell  wie  hier  ber  trofe  allem  äußeren  (Glanjc  uu^ 
oerfennbare  innere  Verfall  ber  tffterreid)ifd)en  Üttonarduc.  £>erfelbe  Staat, 
ber  einft,  als  bie  Conanen  mächtig  waren,  ber  ^orfämpfer  ber  chriftlichen 
&?elt  gegen  ben  OSlam  gewefen,  überliefe  jefct,  ba  bie  Pforte  am  SÖoben 
log,  muthloS,  bünb  für  bie  Seiten  ber  3cit,  ber  ruffifchen  ^olitif  bie 
SMeubung  feines  eigenen  ©erfeS.  3m  Februar  legte  ber  (5$ar  ben 
iViäc^ten  einen  umfaffenben  Grntwurf  cor,  wornach  fie  fich  allefammt  »er- 
Pflichten follten  für  bie  SDienfcheurechte  ber  föajah  einzutreten,  Ohißlanb 
iuSbefonbere  als  ^rotector  ber  €rthoboj:en,  Cefterretch  unb  ftranfreiety 
ald  JÖefchüfcer  ber  Lateiner.  (SS  gebe,  fagte  bie  ruffifcfyc  9iotc,  ein  unge* 
fchricbeneS  (Gefcfcbuch  beS  lUHferrcchtS,  baS  in  ooller  ftraft  befte^e  unb 
allen  3$ölfew  (Gleichheit  ber  fechte  oerbürge,  (Sntrüftct  wies  Stetternich 
ben  reoolutionären  QSorfchlag  jurücf.  X>oc^  ebenfo  wenig  war  ber  @*,ar 
geneigt  bie  »cn  ber  $>ofburg  gewünfehte  Jöürgfchaft  für  ben  33eftanb  ber 
Surfet  ju  übernehmen;  felbft  (Snglanb  trollte  ftch  nicht  mit  einer  fo  un* 
berechenbar  fchweren  $>crbfliebtung  belaften.  So  gefdjah  cS,  baß  in  3iMen 
über  bie  Xürfei  gar  nichts  bcfchloffen,  bie  orientalifchc  ftragc  ftillfchweigenb 
IM  ben  oieten  anberen  ungetSftcn  Aufgaben  beS  (SongreffcS  gelegt  würbe. 

(Gleichzeitig  mit  ben  SÖerathungen  ber  (Großmächte  erlebigte  §arbeuberg 
noch  eine  überaus  oerwicfelte  bitolomatifay  Arbeit:  bie  Abrechnung  mit 
$anno»er,  «Schweben  unb  ^änemarf.  £iefe  burch  oiele  Üttonate  hinge* 
jogenen  breifachen  3?erhanblungen  zeigen  in  ihrem  fonberbar  ocrfchlungenen 
3ufammenhange  fchr  anfehaulich,  welchen  weiten  §orijont  ber  iölief  ber 
treußtfehen  Staatsmänner  umfaffen  mußte,  wie  nahe  unfer  Staat,  £anf 
feiner  centralen  £age,  felbft  burch  bie  entlegenften  $änbel  beS  SBeltthetlS 
berührt  würbe;  unb  fie  haben  bem  SSaterlanbe  einen  bleibcnben  (Gewinn 
gebracht:  bie  Befreiung  Bommerns  oou  ben  legten  heften  ber  ftrembherr* 
fchaft.  £rofe  beS  Sieler  ft-ricbenS,  ber  bie  tfanbc  nörblich  ber  $eene  an 
Xänemarf  gab,  blieb  ber  StaatSfanzler  unerfchütterlich  bei  feinem  <ßlane, 
$?oifcommcrn  unb  9tügen  für  Greußen  ju  erwerben;  jener  harte  Äampf, 
ben  bie  $ohenzollern  faft  zweihundert  3ahrc  hinburch  mit  ber  geber  unb 
bem  Schwerte  um  ihr  alteS  Srbc  geführt,  folltc  für  immer  beenbigt  werben. 
£och  wie  wollte  man  ben  rechtmäßigen  (Sigenthümer,  Xänemarf,  JUT  Stb> 
tretung  beS  £anbcS  nöthigen,  ba  boch  Greußen  oon  ber  bänifchen  ärone  nicht 
baS  ü)iinbefte  ju  f orbern  hatte?  (Gleichwohl  hat  $arbenberg  bie  wichtige  (Sr- 


*>  ^iquot*  9?erid>t,  SMen  29.  2ept.  IM4. 


Digitized  by  Google 


(562 


II.  1.  3>ct  Sictur  <Songre&. 


»»erbung  ermöglicht  buro)  geroattbte  ©enufeung  ber  unrrenreichen  «Streitig* 
fetten,  tüelcfye  bie  ffanbinaöifdje  Söclt  erfc^ütterten. 

Um  bte  £)änen  in  ®üte  jur  Abtretung  oon  Vorpommern  ju  be> 
n>egen,  mufcte  man  junächft  mit  bem  unbequemen  flehten  Nachbarn  toteber 
in  freunblicfycn  Herfetyr  treten.  (56  bejetc^net  £)arbcnberg$  finafftrenbe 
Slrt,  bat)  er  gan$  unbebenfliä)  am  25.  ^tuguft  1814  mit  £)anemar?  ,u 
©erlitt  ^rieben  fc^Iorj.  £>te  SSMjjbolbe  befp&ttelten  ben  £>arbenbergifcben 
rtamilicnfrieben ;  ber  StaatGfanjlcr  unterjeietynete  für  Greußen,  fein  bem 
Vater  ganj  entfrembeter  <3o$n  ®raf  $)arbenberg*$Reoentloro  für  ©äite* 
marf.  $>er  Vertrag  enthielt,  ba  bie  beiben  sJ)iäc^tc  faum  crnftliä)  gegen 
einanber  gefönten  Ratten,  nur  bie  einfaebe  ©eftätigung  be$  Äieler  iyrte* 
benä  unb  bie  SBiebcrholung  ber  bort  gegebenen  3ufaflc/  *>a6  $>änemarf 
für  9tortocgen,  aufecr  Schmcbifä>sl?ommern,  noch  toettcre  Grntfchabigungcn 
erhalten  follte.  Hon  §clgotanb,  ba$  ber  Vieler  triebe  cnbgiltig  an  Grnglanb 
gegeben  hatte,  ift  toeber  bei  biefen  ©erlincr  Verhandlungen  noeb  ftxiter 
auf  bem  Sicner  (Songreffc  irgenb  bie  föebc  getoefen.  ÜRan  hatte  fein 
ftecfyt,  bie  3nfel  für  £)cutfchlanb  ju  forbern,  ba  fic  nie  gum  alten  Cetebe 
gehörte ;  bie  binnenlänbifcfye  ©efehränftheit  ber  beutfa^en  ^olttif  toufcte  ben 
SBcrth  beä  ^la^eä  nid)t  ju  toürbigen,  ber  bodj  foeben  erft,  in  ben  Xagen 
ber  Sontincntalfpcrre,  feine  ©cbeutung  für  ben  beutfehen  $>anbet  gezeigt 
hatte.  $>ie  allgemeine  ©egetfterung  für  baä  grojjmüthige  Sllbion  fanb  fein 
2lrg  baran,  bat}  fia)  Grnglanb  in  aller  Stille  ein  flcine$  norbbeutfcbeS 
(Gibraltar  grünbete. 

3m  Vertrauen  auf  biefe  Herträge  fam  ber  £8nig  oon  £änemarf 
naa)  ©ien  unb  hoffte  bort,  außer  Vorpommern  aud)  noch  tfübeef  unb  $ant' 
bürg  ober  minbcftcnS  baö  Sürftcnthum  Sübecf  ju  gewinnen.  (Sr  mürbe 
ber  ©ruber  Luftig  ber  erlaubten  ®efellfchaft,  man  lachte  otel  über  feine 
brolligen  sJ)£atrofcnfpä6e;  bod)  feine  ^ßolitif  fanb  nirgenbd  Unterfrüfcung, 
ber  getreue  ©unbeSgcnoffe  9fapoleon8  ftanb  unter  ben  (Staatsmännern 
ber  Legitimität  ganj  oereinfamt.  Vorb  (Saftlereagh  meinte  ftch  nicht  t>er* 
pflichtet,  bem  fleinen  Staate,  toelchett  Grnglanb  jtocimal  räubertfä)  überfallen 
hatte,  jefct  tocnigftenS  ba«  gegebene  ©ort  ju  Ratten.  £>er  i)änenfönig 
erreichte  nur  ben  gortbeftanb  be$  SunbjollcS,  allerbing«  ein  mcrthfcoüeä 
^ugcftänbnirj  für  bie  bänifd)en  ^inanjen.  911$  ihm  Stetternich  beim  2tb- 
fehiebe  jurief :  Sire,  vous  emportez  tous  les  eoeurs!  —  gab  ber  ©c« 
trogenc  feufjenb  jur3lnm>ort:  mais  pas  une  seule  Arne.  Sährenbbem 
war  auch  Vorpommern  ben  hätten  oerloren  gegangen.  £)ic  9?orti>eger, 
geführt  »on  ihrem  Statthalter,  bem  bäntfcfyen  ^rinjen  ß^riftian,  Ratten 
fid)  bem  Vieler  ^rieben  toiberfefet,  tyrem  t'anbe  eine  felbftänbigc  Herfaffunci 
gegeben  unb  ben  Statthalter  sum  Äönig  ertoählt  ;  barauf  toar  ©ernaborte 
mit  feinen  Streben  eingerüeft,  bi«  nach  5db$ugc  oon  t>ier»c^n 

Xagen  ^rtnj  (Shriftian  in  bem  Hertrage  oon  Üftoft  (14.  Sluguft  1S14) 
feine  9lnftmia?e  aufgab.  X)urcb  Herhanblungen  stotfaien  ber  Ärone  Sebtre' 


Digitized  by  Google 


v)ieutoorpoinnutn 


bcn  unb  beut  ttorn>egtfcbcn  Storfing  würbe  nächst  bie  Bereinigung  ber 
beiben  Königreiche  ber  Jpalbinfel  herbeigeführt.  s}coch  ^eute  bleibt  c«  bunfel, 
tote  weit  bie  berufene  bänifebe  Xreue  bei  jener  (^r^ebung  ber  9corweger 
mitgewirft  hat.  Oener  fchlauc  tfranjofe  tön,  ber  Schweben«  ®efchicfe 
leitete,  wollte  natürlich  an  ber  üflitfcbutb  be«  Äopenhägener  5>ofc5  niebt 
jmctfelii ;  er  erflärte,  ber  Bieter  triebe  fei  burch  £>änemarf  gebrochen, 
barum  fönne  auch  Vorpommern  nicht  ausgeliefert  »erben. 

(£«  n>ar  ficherltcb  niebt  an  freufeen,  ben  unparteüfehen  dichter  ju 
Rieten  in  tiefen  unerquief  lieben  §änbeln  ber  norbifchen  dächte;  bie  na* 
tionale  Sßelttif  gebot,  ben  Streit  ber  Sremben  um  ba«  beutfebe  l'anb  ju 
£>eutfcblanb«  Vortheil  au«jubeuten  unb  bie  ocrloreue  9ftarf  bem  Vater* 
lanbe  jurücfjubringen.  Sine  Aufgabe,  wie  gefebaffen  für  §arbenberg« 
febmiegfame  ®ewanbtheit.  Ccfterreich  unb  Sranfreicb,  in  frühereu  3etten 
bie  hartnäcfigften  geinbe  ber  pommerfchen  ^olitif  ber  $ohenjollern,  oerhielten 
fieb  bie«mal  jum  ©lücf  ganj  gleichgiltig.  £>er  Staat«fanjler  oerftänbigte 
fich  junächft  mit  Schweben.  SÖernabotte  mar  bereit,  feine  Slnfprücbe  auf 
Vorbommern  gegen  eine  Summe  ®elbc«  an  Greußen  abjutreten;  am 
13.  93?ai  1815  berichtete  SRünfter  bem  ^riu^regenten  al«  unjtoeifelhaft, 
bafe  Greußen  unb  Schweben  febon  längft  hanbcl«cinig  feien.  &lfo  gegen 
Schweben  gebeeft,  Reffte  ^arbenberg  auch  bie  £änen  jum  Verjicbt  auf 
Vorpommern  ju  belegen.  Die«  war  nur  mbglicb,  koettti  man  ihnen 
einen  Srfafc  au  Vanb  unb  beuten  bot ;  benn  £>änemarf  fyattt  unjroeif etyaft 
ba«  befferc  SKecht  auf  Vorpommern.  9luf  ber  weiten  ffielt  liefe  fich  aber 
nur  ein  Sanb  finbeu,  ba«  man  ben  Dänen  oieüeicht  jum  Örfafee  bieten 
fonnte:  ba«  £>erjogthum  tfauenburg  recht«  ber  Crlbe.  ©elcbe  3umuthung: 
für  bie  75  ®eoiertmeilen  be«  reichen  Vorpommern«  19  in  t'aueuburg;  für 
bie  Seefeftung  SRügen,  für  ba«  prächtige  Stralfunb  unb  bie  ®reif«walbcr 
$>ochfchulc  blo«  —  ba«  ®rab  Xill  (Sulcnfpiegcl«  unb  jwei  Drittel  ber 
guten  Stabt  föafceburg,  benn  ihr  Bomhof  gehörte  bem  Streiter  Vater* 
lanbe !  9iur  bie  SÖebrängnife  be«  oon  allen  Seiten  oebrohten  ftopenhagener 
Sabinet«  liefe  c«  mögücb  febeinen,  bafe  Dänemarf  auf  einen  fo  ungleichen 
Xaufch  eingehen  Würbe,  ber  ihm  nur  ben  einen  Vortheil  bot  ba«  f)o\< 
fteinifchc  Gebiet  abjurunben. 

Sauenburg  war  aber  ein  rechtmäßige«  ©efifcthum  be«  ^annotoerfc^en 
$aufc«,  unb  fo  hing  benn  bie  Erwerbung  Vorpommern«  oon  einer  Ver* 
ftänbigung  mit  ben  SBelfen  ab,  benen  ^reufecn  überbie«  noch  bie  in 
Selchenbach  au«bebungene  Vergrößerung  um  250—300,000  Seelen  fcbul* 
bete.  Dafe  £ilbe«heim  su  btefer  öntfchäbigung  oerwenbet  werben  follte, 
ftanb  bereit«  feft;  bie  Abtretung  oon  £ftfrie«lanb  bagegen  hatte  ber  tfßnig 
ftanbhaft  jurüefgewiefen ,  unb  feitbem  war  ba«  treue  Völlen  feinem 
"perjen  nur  noch  theurer  geworben.  Gleichwohl  liefen  beunruhigende 
Gerüchte  burch«  ßanb;  bie  Abtretung  an  bie  ©elfen,  fo  hiefe  c«,  ftehe  boch 
noeb  beoor.   Scbwer  beforgt  förieb  ber  Cberpräfibent  Vtncfe  an  bcn 


Digitized  by  Google 


664 


II.  I.  $<t  Statt  (Jengrefe. 


(staatSf  analer:  nimmermehr  bürfe  man  bicä  Sernoolf  aufopfern,  ein  Oft* 
f riefe  fei  mehr  toerth  alä  jtoanjig  r)albfran$öfifche  üi^cinlanber ;  auch  biete 
ber  33efifc  ber  <5m8  ben  einzigen  freien  3u8a"8  5ur  SRorbfee,  ba$  einzige 
Littel  ben  $R£ein$ötten  ber  §ollänber  entgegenjutoirfen. 

Da  gab  ber  ©treit  um  Vorpommern  ben  toelfifchen  Diplomaten  eine 
bequeme  $anbt}abc  um  ben  in  9?eichenbach  gefcheiterten  Verfuch  ju  er* 
neuern.  Der  ©taatäfanjler  »erlangte  je^t  oon  ben  ©elfen  Sauenburg, 
unb  ba  er  außerbem  noc^  bie  oertragämäßige  Vergrößerung  für  $>annoocr 
befdjaffen  mußte,  fo  crfal;  fünfter  rafch  feinen  Vortheil  unb  forberte  alä 
(Srfafc:  Cftfriefllanb  unb  jenen  „3fthmu$"  be$  @ottinger  Sanbe«,  ber 
nac^  $arbenberg$  ^änen  bie  öftlichen  ^romnjen  Greußen«  mit  bem 
föeften  oerbinben  fottte.  Die  leitete  ftorberung  ließ  fich  nicht  abtoeifen, 
fic  ift  jebod)  in  Berlin  al$  ein  offenbarer  93ett>ci$  böfen  bittend  ben 
©elfen  lange  nachgetragen  toorben;  benn  toar  man  in  $annooer  c^rlicb 
gefonnen  mit  Greußen  gute  greunbfehaft  ju  galten,  fo  fonnte  bie  Um* 
flammerung  bureh  Greußen  bem  ©elfenhofe  nicht  bebror)lich  erfcheinen. 
^ioch  tiefer  oerlefete  ben  Sönig  bie  3umuthung  toegen  DftfrieSlanb ;  reine 
ber  üielen  (Snttäufchungen  biefer  traurigen  $nt  hat  ihn  fo  fcbmerjlid)  be* 
rührt.  Viele  üftonatc  hiuburch,  bis  in  ben  ÜJJärj  fynem,  toiberfrradh  er 
beharrlich;  toie  oft  hat  er  tfnefebeef  bcö^atb  ju  bem  Staatäfanjler  gefenbet, 
loa«  immer  ein  untrügliche«  Reichen  bex  Verftimmung  toar.  Die  Söelfen 
aber  beftanben  auf  ihrem  Scheine.  Weht  als  ob  fic  bie  hanbelSpolttifche 
$3ebcutung  ber  (5m$münbung  irgenb  getoürbigt  hatten;  bie  ^errtic^en 
©trome  ^ieberfachfenö  loaren  in  ben  klugen  be$  loelftfcbcn  SlbelSregimentä 
lebiglich  baju  befttmmt  mit  ergiebigen  3öllen  belaftet  $u  »erben.  Slber 
CftfrieSlanb  grenzte  an  §ollanb,  unb  eine  ununterbrochen  $ufammen' 
hangenbc  toelfiv«fc$oranifche  92orbioeftmacht  galt  in  Bonbon  unb  Jpannooer 
une  im  §aag  Ä&  nothtoenbig,  um  bem  preußifchen  ^aebbarn  ba«  ©leich- 
getoicht  ju  halten.  Deshalb  oerharrte  fünfter  bei  feiner  ftorberung, 
unb  Sonig  griebrich  Söilhelm  ftanb  fchlicßlich  oor  ber  grage:  ob  Star* 
Bommern  für  Greußen  »richtiger  fei  ober  Cftfrteölanb?  £arbenberg  ftirnmte 
imbebenflich  für  Bommern;  benn  ba  bie  tfanbgrenje  im  Cften  burch  ben 
Verluft  oon  SBarfchau  ficr)  fo  ungünftig  geftaltete,  fo  toar  e«  für  Greußen 
unerläßlich,  minbeften«  auf  ber  ©eefeite  fich  &u  beefen  unb  bie  §errfdhaft 
über  bie  Cbermünbungen  ganj  in  feine  §anb  ju  bringen;  CftfrteSlanb 
aber,  fo  toichtig  es  toar,  bilbete  boch  nur  einen  2(ußenpoften  mehr. 

^oeh  fchtoerer  toog  in  §arbcnberg«  klugen  eine  (Srtoägung  bet  na- 
tionalen ^otitif:  ber  lange  Äampf  um  bie  Befreiung  Bommern«  burftt 
nwfyxixd)  "ic^t  bamit  enben,  baß  bie  Dänen,  roic  fchon  am  Steler  ©ufen, 
fo  auch  am  ©trelafunbe  fieb  einnifteten.  Dagegen  hatte  §annoocr  felbft 
»ährenb  feiner  Verbinbung  mit  (Snglanb  immer  al«  ein  beutfd?e«  £anb  ge- 
golten, unb  feine  gänjliche  Abtrennung  oon  Großbritannien  festen  bamat«, 
ba  ^rinjeß  Charlotte  noch  lobte,  fehr  nahe,  fchon  nach  bem  £obc  be$  ^rinj* 


Digitized  by  Google 


665 


regenten  beoorjuftehen ;  an  $anno»cr  abgetreten  ging  Cftfrie«lanb  bem 
beutfehen  Cebcn  nicht  oerloren.  $>arbenbcrg  hat  feine«weg«,  tote  ihm  er* 
bittette  Patrioten  t>orwarfen,  in  freoelhaftem  Seichtftnn  ba«  oftfriefifche 
i'anb  freigegeben,  fonbern  ba«  gür  unb  Söiber  ber  oerwicfelten  grage 
gewiffenhaft  abgezogen  unb  bann  mit  feinem  richtigen  Politiken  ©liefe 
ba«  fleinere  Uebel  gemäht,  ©c^on  am  15.  gebruar  liefe  er  in  ber  Staat«' 
fanjlet  einen  drittel  für  bie  ©erliner  3eitungcn  ^reiben,  um  bic  Ccfer- 
weit  auf  bie  Abtretung  ©ftfrie«lanb«  oor^ubereiten  unb  zugleich  an$u= 
beuten,  bie«  fc^merjUc^c  Offer  fei  ba«  einjige  üttittel  jur  Erwerbung  be« 
ungleich  wertvolleren  Vorpommern«.  Der  Äuffafe  fanb  aber  weber  bei 
ben  3eitgcnoffen  noch  [bei  fpäteren  $)iftorifern  Pachtung.  3m  Stfärj 
enblich  gab  ber  Sönig  wiberftrebenb  feine  3uftimmung.  Da  erhob  fich 
ein  lefete«  unerwartete«  ^inbernife.  9iac^  ber  t^öric^ten  gamilien<Ueber 
lieferung  ber  SÖelfcn  war  Cftfrie«lanb  ein  alte«  (Srbc  be«  Seifenhaufe«, 
nur  burch  (Gewalt  unb  öift  an  Greußen  gefommen.  Der  ^rinjregent  er 
fuhr  alfo  mit  lebhafter  (Sntrüftung,  baj?  er  für  ben  $eimfall  biefe«  urwelfi* 
fchen  Canbe«  auch  noch  Cauenburg  ^erau«geben  folltc.  (Sr  fträubte  fich 
auf«  Sleufjerfte;  biefer  Öteblofefte  aller  (Söhne  oerfpürte  blöfelich  Slnwanb* 
lungen  finblichen  Zartgefühl«  unb  oerfietyerte,  feine  „Delicateffc"  wrbtete 
ihm,  noch  bei  Cebjetten  feine«  geifte«franfcn  Vater«  eine  ^Jrooinj  absu* 
treten.  9)cunfter  mufete  alle  feine  ©erebfamfeit  aufbieten ;  er  ftellte  bem 
ßrrjürnten  »or,  bafe  tfauenburg  für  Greußen«  p ommerfche  Slbfichtcn  in  ber 
Xfyat  unentbehrlich  fei.  Grrhebc  man  ©chwierigfeiten,  fo  werbe  ber  ohne- 
hin erbitterte  &önig  oon  ^reufcen  »iclleicht  ben  ganzen  §anbel  rücfgängig 
machen  ;  unb  am  (Snbc  bleibe  ja  noch  bie  erfreuliche  9lu«ficht,  bafe  ^reufcen 
bei  bem  neuen  Kriege  gegen  Napoleon  wieber  be«  guten  englifdjen  $elbe« 
bebürfen  würbe,  bann  fönne  man  £auenburg  bem  S3unbe«genoffen  wieber 
abnehmen !  Da«  wirfte ;  ba«  jarte  ©ewiffen  be«  ©elfen  war  beruhigt. 

©o  fam  benn  am  29.  9Jki  ber  Üaufdwertrag  jwifchen  Greußen  unb 
Jpannooer  ju  «Staube:  Neuenbürg  für  £nlbe«heim,  ®o«lar,  Cftfrie«lanb 
unb  ein  <Stücf  ber  ®raffdjaft  fingen;  baju  jwei  preufeifebe  3)?ilitarftrafen 
burch  $>annooer  al«  Ghrfafc  für  ben  gewünfehtett  ,,3ff$mu«".  Die  alten  Weichen^ 
bacher  gorberungen  ber  helfen  waren  alfo  boety,  in  golge  ber  jächfifeben 
$änbe(,  um  etwa  50,000  ©eelen  herabgeminbert  worben.  $lm  4.  3uni  fo- 
bann  trat  Dänemarf  feine  SRechte  auf  ©chwebifch'^ommern  an  Greußen 
ab  unb  erhielt  bafür  Bonenburg  nebft  2  9Jcill.  Ih^'r  Det  ©taat«hau«- 
halt  war  aber  bermaßen  erfetyety ft,  bafj  man  fich  au«bebingeu  mufjte  biefe 
geringe  ©umme  erft  Dom  Neujahr  1816  ab  in  »ier  h^bjährtgen  Waten 
}u  sa^Ien  I  (Snblich  am  7.  3uni  gab  ©Sweben,  gegen  31/«  9ftiü-  7$aler, 
feine  legten  ^nfprüche  auf  beutfe^en  33oben  auf  unb  erftattete  jugleid? 
bie  wa^renb  ber  legten  3atyre  oeräugerten  t>oxp ommerfc^en  Domänen  bem 
neuen  £anbe«herrn  jurücf.  ^reufeen  bewilligte  mithin  Cftfrie«lanb  unb 
über  5  SDiill.  ZfyakT  für  ein  £anb,  ba«  bamal«,  freilich  unter  einer 


Digitized  by  Google 


666 


II.  t.  Ter  Siener  Sougreß. 


fetyr  [klaffen  iBermaltung,  nur  einen  jährlichen  Ueberfchufj  bon  224,000 
Xfyakxn  braute,  Saufmännifch  betrachtet  mar  ba«  ®efa>äft  ficherlich  un* 
bortheilhaft,  ©chmebcn  allein  gewann  bei  bem  oermicfelten  $)anbel;  bie 
beutfche  Nation  aber  $atte  guten  ®runb  bem  <Staat«fan$ler  für  btcfe 
fd>micrigc  Slrbeit  $u  banfen. 

Gr«  mar  bie  hbchfte  3ett,  3$orbommern  bon  bem  ffanbinabifchen  £efcen 
ju  trennen.  Da«  ßanb  mar  in  faft  ju>ei  3ahrhunberten  gärtjUd^  für  bie 
brei  ftronen  be«  Horben«  gemonnen ;  mic  fpät  hatte  boa)  felbft  (5. 3W.  Ämbt, 
faft  bierjtg  3ahre  alt,  ba«  ©emufitfein  feine«  beutfchcn  33olf«thum«  ge* 
trennen!  Sie  bief  ^unbert  mal  fabelt  bie  Rügener  ihre  ftefte  angetanst 
unter  ben  klängen  be«  alten  Schmebenfangefi:  Gustavs  skäl!  3u  Hnfang 
be«  3a$r$unberW  fangen  bie  ©tralfunber  Kaufherren  bei  fefttieben  Be- 
lagen naa>  feierlicher  üttelobic  ba«  Siationallieb: 

?afjt  bie  fMttid  mir  ma<&cn! 
Ob  graufrei^  ober  (Stiglanb  ftegt  — 
OHan  fasert  un6  fein  ®d)iff,  fein  SBoot : 
2SaS  bat  c«  beim  mit  im«  für  Wotb? 

Nachher,  ba  bie  blaugelbe  glagge  bie  Schiffe  ber  Stralfunber  9tyeber 
ntc^t  rne^r  ju  beefen  vermochte,  begann  biefe  ®cmüthlichfeit  aüerbütg« 
einem  männlicheren  Gefühle  ju  mächen;  inbejj  fahen  ber  Canbabel  unb 
ba«  ftäbtifche  ^atrieiat,  bon  ber  fchmebifchen  ärone  mit  foftbaren  ^rict 
legten  überfchüttet,  ber  Rechtsgleichheit  ber  breufcifchcn  ^ermaltung  mü 
fel;r  gemixten  (Stnbfinbungen  entgegen,  Söunberbar  fchnell  f}at  ftc$  bann 
bte  ®efinuung  be«  ßanbe«  bermaubclt.  Tic  Ärone  ©chmeben  felbcr  «n« 
tjfartb ,  ba§  burch  ben  (Sinjug  ber  Greußen  nur  bie  natürliche  Drbnumt 
hergcftellt  mürbe;  flöntg  Sari  XIII.  fbrach  jum  2lbfa)ieb  feinen  getreuen 
Bommern  au«,  ©chmeben  fei  burch  bie  Crrmerbung  9*ormegen«  in  eine 
„infularifche  Vage"  gefommen  unb  weniger  benn  je  im  ©tanbe  bte  em- 
legene  beutfehe  i*robinj  ju  bern)eibigen.  Unb  bie«  maefere  beutfebe  fcanb 
feilte  fchon  nach  wenigen  3ahren  bemähren,  ma«  ber  ©frecher  ber  SHUtcr 
fchaft,  ®raf  Pohlen,  bei  ber  $ulbigung«fcicr  berfbrach:  „mir  merben  be- 
metfen,  bafc  mir  auch  unter  einer  au«märttgen  Regierung  nicht  berlernt 
haben  beutfehe  ju  fein." 

3n  Oftfrie«lanb  aber  herrfchte  tiefe  Xrauer.  fange  mollte  man  bie 
Unhetl«botfchaft  nicht  glauben;  bie  föniglicheu  iöehorben  berficherten  mie* 
bereit,  baft  fte  bon  ber  Abtretung  amtlich  nicht«  müßten.  £)a«  tapfere 
Vanbmehrregiment  ber  ^robinj  focht  noch  bei  Öignty  unb  ©eile  ?XUiance 
unter  breu§ifa)en  Jahnen  ;  noch  im  3uli  1815  ging  eine  Deputation  ba 
©tänbe  nach  ?ari«,  ihre  9)?itglicber  im  herein  mit  ben  $anbn>e£nnän' 
nern  befa)moren  ben  Äönig  bie  ^robinj  nicht  ju  bcrftojjen.  $>er  3Öib<r- 
miüe  gegen  ba«  abliefe  £)anuoberlattb  mar  fo  allgemein  in  biefem  £anrt 
be«  ^Ktnbel«  unb  ber  iöauernfreiheit,  baß  man  bte  Abtretung  erft  ,u 
(Snbc  be«  Oahre«  1815  \u  bolljtehen  magte.  ?luch  bann  mährte  bie  alte 


Digitized  by  Google 


H6fcblu&  mit  ben  Mcbertanben. 


667 


Xxtnc  fort;  tote  lange  noch  tyaoen  bic  oftfrieftfehen  ©tubenten  in  (Böttingen 
bic  fcbtoar5ioeiße  ftofarbe  an  ber  SDfttfce  getragen,  unb  toenn  fie  beim  8att* 
beSoatcr  baS  „uriebrich  SBilhelm  tebe  hoch"  fangen,  bann  liefen  ben  ehr* 
lieben  3ungen  bie  ^eüen  Ü^ränen  über  bie  Söacfen.  SMS  jum  Xobe  beS 
Äönigö  ^at  OftfrieSlanb  „feinen  alten  tycrrlictyen  $efttag"  gefeiert;  noch 
am  3.  Sluguft  1839  fa^en  bie  iÖabegäfte  auf  ^orbernety  mit  Grrftaunen, 
n?ie  auf  jebem  ^ifc^cr^aufe  ber  3nfel  eine  preußifche  flagge  toehte. 

f)attc  ber  StaatSfanjler  in  biefen  2?er^anbtungen,  freiließ  nur  burch 
ein  fcbtoercS  Opfer,  baS  3ntcreffe  beS  Staates  flug  gewahrt,  fo  muffte  er 
bagegen  bei  ben  Unterhandlungen  mit  ben  9fteberlanben  bie  folgen  fetner 
früheren  Uebereilungen  tragen.  Me  iene  oerfebtoenberifchen  3ufaflcn>  b*6 
man  toährenb  beS  SSMnterfelbjugeS  bem  Sd>ooßfinbe  ber  englifchen  'politi! 
gegeben,  ließen  fieb  nicht  mehr  jurücf  nehmen ;  auch  gelangte  5>av^euocr3 
felbft  in  Sien  noeb  nicht  ju  ber  Grinficbt,  baß  bied  bureb  Greußens  SBaf* 
fen  toieber  cht  gefegte  Oranifcbc  §>auS  eine  entfehteben  feinbfelige  ®efin* 
nung  gegen  Deutfchlanb  hegte.  (Sr  betrachtete  bie  ^tebertanbe  noch  immer 
als  eine  fefte  Vormauer  DeutfcblanbS  unb  begrüßte  eS  mit  ftreuben,  baß 
tninbeftenS  Vu^entburg  bem  Deutfdjen  SÖunbe  beitrat.  Sar  boeb  bieS 
Vänbcben  bamalS  noch  frtegerifcb  unb  entfcfyteben  fraujofenfeinblicb  gefinnt; 
bie  Erinnerung  an  bie  f.  f.  Latour  Dragoner  unb  bie  3äger  oon  l-e  Voup 
lebte  noc^  m  93olfe.  Die  preußtfefeen  Diplomaten  trugen  bem  oramfehen 
Unterhanblcr  feinen  in  ben  fäcbfifdjeu  5>änbeln  bewährten  legitimifttfcben 
Feuereifer  niebt  nacb,  fonbern  beriefen,  ju  Magern«  eigenem  Grrftaunen, 
eine  „ungemeine  ^achgicbigfcic". 

5$ou  3ülicb  unb  anberen  Sßartfer  Verheißungen  toar  freilich  nicht  mehr 
bie  iKebe;  jeboch  Greußen  erflärte  fieb  bereit,  einen  Xfyeii  oon  (Selbem  mit 
bem  feften  Venloo  abjutreteu,  unb  erprobte  babei  nochmals  bie  gel;äffige 
@cfinnuug  ber  englifchen  (Staatsmänner.  (Magern  oerlangte  „la  lisiere 
de  la  Meuse":  preußifch  (Mbertt  follte  oon  feinem  natürlichen  Saffer* 
toege,  ber  sJ0?aaS,  abgefperrt,  bic  (^renje  überall  minbeftenS  eine  Stuube 
öftlich  oon  bem  bluffe  gebogen  toerbeu.  (Sr  berief  fich  auf  ben  $cr$og 
oon  Wellington,  ber,  noch  ganj  befangen  in  ben  altoätcrtfcbeu  CMcicbgc^ 
nnchtSlchren  beS  alten  3ahrhunbertS  unb  ooll  9)fcßtrauenS  gegen  ben 
unruhigen  preußifeben  (S^rgci^  r  in  einem  milttärifcben  (Gutachten  bie  un* 
gcheuerlicbe  Behauptung  aufgeteilt  hatte,  chne  ^xc\c  föftew  würben  bie 
9fieberlanbe  bureb  Greußen  erbrüeft  toerben.  3n  ber  gutmüthigen  Hoffnung 
an  ben  Craniern  für  alle  3"fm'ft  banFbare  ^ÖunbeSgcnoffen  $u  haben,  mar 
^arbenberg  febtoaeb  genug  auf  biefe  unoerfebämte  3umuthung  einzugehen ; 
fo  erhielt  Deutfcblanb  jene  Oiorbtocftgrcnje,  bie  auf  ber  ftarte  ßuropaS 
ihres  ©leieben  nicht  ftnbct. 

Schon  in  ben  nächften  Monaten  follte  Greußen  bie  Danfbarfett  ber 
hollänbifchen  MaufmannSpolitif  fennen  lernen.  Die  Oranicr  jeigten  fich 
unter  allen  Nachbarn  Greußens  am  geh&ffigften  unb  ^änbelfüc^ttgften. 


Digitized  by  Google 


GöS 


II.  l.  2>er  Sicner  Congrefc. 


®egen  «Sinn  unb  ©ottlaut  ber  SfiMener  Verträge  mürben  fofort  jene 
fcfyänbficfycn  $K^cin5öüe  mieber  eingerichtet,  moburch  bie  nieberlänbtfche 
9iepublif  einft  ihre  beutfehen  ^nnterlanbe  miB^anbclt  hatte.  £>a  bie  ftati- 
ftifchen  £ilf  «mittel  iCIie*  fc$r  mangelhaft  waren  unb  Raffelt«  gec^ 
graphifche«  $aubbuch  Dcn  Silomaten  alö  lefcte  2öei«heü«auelle  btente,  fo 
liefen  bei  allen  ®ebiet«oerträgen  be«  (Songreffe«  einzelne  fleine  Orrthümer 
mit  unter,  bie  bei  einigem  $nftaub«gefühle  ber  beteiligten  Staaten  nach* 
träglich  leicht  berichtigt  »erben  tonnten,  £urch  ein  foldje«  Serben  gefchah 
c«  auch,  bafj  bie  beiben  preufcifchen  Strafen  oon  dachen  nach  (Supen  unb 
®eilen!irchen  auf  jtoei  furjen  Strecfen  nieberlänbifche«  ®ebict  berührten, 
augenblicflich  errichteten  bie  Cranier  bort  ihre  £)ouanen,  untertoarfen  ben 
preufjifchen  ©innenhanbel  ihren  %dtten.  $11«  enblich  eine  gemifchtc  (Som* 
miffion  jufammentrat  um  bie  ©renje  enbgiltig  fejt&ttftetlen ,  ba  ftritten 
bie  Jpoüanber  um  iCDC  Seele,  jeben  SÖaum  unb  jeben  3°tt  2anbe«.*j 
Ueber  bie  (Mmeigrubcn  oon  Miltenberg  fonnte  man  (ich  fchlechterbing« 
nicht  einigen;  bie«  berüchtigte  „neutrale  ®ebiet"  an  ber  belgifch  'pttufa 
fchen  ©renje  erinnert  noch  heutigen  $ag«  an  bie  freunbuadh&arltcihe 
@efinnung  ber  9iiebcrlänber.  Solche  gehäufte  groben  oranifcher  £>anf 
barfeit  unb  oornehmlich  bie  empörenbe  ©ebrüefung  ber  SHheinfcbifffahrt 
liegen  ba«  ©ohlmoflen  be«  berliner  (Sabinet«  für  ben  £)aager  §of  balb 
crfalten. 

£in  anberer  ber  fleinen  (Gegner  Greußens,  S3aiern,  ^attc  feine  Berichte 
geiubfeligfeit  bitter  ju  bereuen.  Statt)  irgeub  ein  beutfdje«  gürften^au^ 
burch  fein  btynaftifche«  3ntereffe  auf  Greußen«  greunbfehaft  augetrnefen 
loar,  fo  boch  fieberlich  ba«.  burch  bie  $ohcn$oüern  fo  oft  gerettete  $>au« 
©ittel«bach.  freuten«  Staatsmänner  untren  auch  im  3ahte  1811,  o& 
gleich  fie  ein  mohlbegrünbete«  9)ti£trauen  gegen  SDiontgela«  typten,  bem 
bairifchen  Staate  feine«meg«  feinbfelig  gefilmt,  £aö  fefte  9)cain$  sollten 
fie  freilich  biefeu  unjuoerläffigen  £änben  nicht  anvertrauen ;  boch  toar 
$arbenberg  in  <pari«  geneigt,  bie  babifche  unb  bie  linf«rheinifche  spfalj 
an  #aiern  $u  geben,  unb  noch  in  $$kn  rieth  £>umbofbt,  bie  ©aiern 
burch  (Sntgegenfommen  $u  gemimten,  toenn  fie  nur  irgenb  guten  SBiüen 
für  ben  £eutfcheu  ©unb  jeigten.  £ic  fchamle«  unbeutfehe  ©efinnung, 
loelche  oon  9)?ontgela«'  ®cncffen  jur  Schau  getragen  würbe,  bie  pralle' 
rifchc  geinbfeligreit  ©rebe«  unb  bie  unflätigen  Schimtfreben  ber  „fite 
rarifchen  SDcorbbrenner"  be«  SDiünchener  $ofe«  gangen  bie  StaatSfanjle: 
ju  einer  oeränberten  Haltung.  SDiontgela«  war  nicht  nur  bur$  alte 
Neigung  unb  @etoohnh>eit  an  ftranfreich  gebunben  unb  mit  ben  gü^rern 
ber  norbbeutfehen  Patrioten,  namentlich  mit  Stein  unb  @brrc«,  pcrfonltcb 
oerfeinbet;  er  hoffte  auch,  burch  feinen  lärmenben  Grifer  für  griebriety  $luguft 
fich  bie  £an!barfeit  Ccfterreich«,  @nglanb«  unb  granfreich«  fxcfccrn 


*)  eo  Sact  in  feinem  @cnerau?crid?te  *cm  31.  ÜJiarj  1816. 


Digitized  by  Google 


Saiern«  «nfprücfc.  669 

unb  mit  beten  £ilfe  eine  reiche  Crntfchäbigung  für  <Saljburg  unb  ba« 
Onnoiertcl  ju  gewinnen,  ©n  grober  politifcher  Bester,  felbft  oom  ®e* 
ftchttyunfte  ber  rein  bhnaftifchen  ^olitif  betrautet!  (Snglcmb  hat  fich  um 
ine  fübbeutfehen  ®ebtet5fra^en  niemal«  oiel  gefümmert,  ftranfretch  oerlor 
gegen  ba«  (Snbe  be«  (Songreffe«  jeben  (Sinfluß,  unb  Oefterreich  erttrie«  fich 
balb  al«  ein  treulofer  greunb. 

Die  großen  SJMctyte  fchloffen  ihren  ^rieben  in  ber  fächfifchen  ©ache, 
unb  SBrebe  trug  oon  (einer  anmaßenben  3utoingtichfeit  nur  ben  allge* 
meinen  §aß  baoon ;  felbft  in  ben  Greifen  ber  rheinbünbifchen  Diplomaten 
Riegen  bie  33aiem  les  Prussiens  du  Midi.  Der  (S$ar  tor  Hillen  mar 
tief  erbittert  unb  ty&rte  willig  auf  ben  ^rei^errn  »om  ©tein,  ber  nic^t 
mübe  warb  ihm  oorjuftellen,  wie  gefährlich  e«  fei  ben  ternftaat  be«  följein* 
bunbe«  ju  »ergrößern.  ftönig  ftriebrich  2Bilhelm  oernahm  mit  SÖefremben 
burdj  feinen  ®efanbten  Lüfter,  baß  bie  üWünchener  ^ßatriotenfreife  alltäg* 
lieh  über  ben  Slrieg  gegen  Greußen  „wie  über  bie  natürlichfte  unb  leichteftc 
Sache  ton  ber  5BeIt"  rebeten.*)  Durfte  man  biefem  ©taate  geftatten, 
ganj  ©übbeutfchlanb  $u  umflammern?  Die  Bereinigung  ber  babifchen 
^fal$  mit  SÖaiern  mußte  bem  <2>taat«fanjler  jefct  in  ganj  anberem  Sickte 
erfahrnen,  ba  bie  geroünfchte  9Jteberlaffung  Oefterrcich«  am  Cberr^eine 
nicht  erfolgt  mar.  Unb  mar  benn  Greußen  irgenb  gebunben  an  jene 
leichtfertigen  Besprechungen,  welche  Stetternich  eigenmächtig  unb  insgeheim 
ben  iöaiern  gegeben  ^atteV  3Benn  Greußen  ben  feierlich  oerheißenen  un* 
unterbrochenen  ^uf^ntmenhang  feine«  ®ebiete«  nicht  hatte  erreichen  fönnen, 
warum  fotlte  nicht  iöaiern  bie  gleiche  (Sntfagung  üben?  Söarum  mußten 
Saben  unb  bie  beiben  $>effen,  bie  für  Deutfchlanb  nie  ernftlich  gefährlich 
werben  fonnten,  eine  fchwere  iöeraubung  ertragen  um  ben  mächtigften 
©taat  be«  9?^einbunbcö  ganj  unbillig  ju  oergrößern? 

©olche  einfache  (Srünbe  ber  $olitif  unb  be«  fechte«  brachten  ben 
Stönig  unb  ben  ©taat«fanjler  allmählich  ju  bem  Grntfchluffe,  bem  9ftünche* 
ner  $ofe  nur  bie  oolle  (Sntfchäbtgung  für  bie  an  Oefterreich  abgetretenen 
/ißrotrinjen,  boch  nicht«  weiter  ju  geftatten.  S^ar  8*lang  &  fcen  bairifchen 
Unterhänblern,  nachbem  fie  ben  ganjen  SÖinter  über  mit  einer  ßommiffion 
ber  (Großmächte  gefeilfeht  unb  gemarftet,  am  23.  9tyril  1815  einen  oor> 
läufigen  Vertrag  mit  ben  dächten  ber  Koalition  abjufchließen ,  wornadj 
33aiern  für  ©aljburg  unb  ba«  Snnbiertel  einen  unoerhältnißmäßigen  Orr* 
fafc  erhalten  fotlte:  bie  $auptmaffe  ber  linf«rheinifchen  ?falj,  $>anau  unb 
ein  großer  X^eit  be«  öftlichen  Obenwalb«  mürben  ben  ©ittelSbachem 
fcerfrrochen,  baju  „ber  $eimfalt  ber  babifchen  ^falj"  fobalb  bie  regierenbe 
Sinie  be«  babifchen  $aufe«  auSftürbe.  Diefe  r6versibilit6  du  Palatinat 
hat  fich  feitbem  mie  ein  rother  ffaben  burch  alle  Sanblungen  ber  neueren 


*)  Atüftcr  in  feinem  Berichte  t>om  17.  SKai  1S15;  a^ntic^  in  oieten  anberen 
£>epefdKn. 


Digitized  by  Google 


670 


II.  1.  2>er  Sien«  Songrefe. 


bairifchen  ^elitif  ^inburc^öesogen.  Namentlich  tcr  Sronprinj  t'ubwig  war 
oöllig  beherrfcht  ton  biefem  (ttebanfcn;  er  foüte  fein  fc^öne«  geliebte« 
Salzburg,  wo  er  bie  lefeten  3ahre  über  $of  gehalten,  jefct  an  Cefterreicfy 
ausliefern  unb  wollte  bafür  minbeften«  bic  „Stege  feine«  ®efchlecht«" 
jurüeferwerben,  obgleich  burebau«  fein  $echt«grunb  ben  Slnfpruch  unter* 
ftüfctc.  iöaiern  hatte  cor  3ahren  bie  rerf?t«rhcinifche  Sßfalj  gegen  über^ 
reichliche  ^ntfehabiguna.,  ohne  jeben  Vorbehalt  abgetreten,  unb  e«  liefe  ft# 
fd)lecbterbingö  nicht  abfegen,  warum  ba«  t'anb  lieber  an  bie  Sittel«baehcr 
jurücffallen  foüte  fobalb  bie  Erbfolge  in  Söaben  auf  bie  trafen  oon  £>oa> 
berg  überging.  Nur  bie  Sftifegunft  ber  <$rofemächtc  gegen  ba«  nachläffige 
Regiment  be«  ®rofeher$og«  tarl  oon  Saben  $at  eine  3eit  lang  biefc 
bairifchen  5lnmafeungen  begünftigt.  Slber  ber  Slpriteertrag  war  tobtge* 
boren,  benn  er  behielt  au«brücflich  „bie  ^uftirnntung  ber  beteiligten  Sou* 
eerane"  eor;  unb  biefe,  Württemberg,  SÖaben,  beibe  £)effen,  erhoben  fo* 
fort  lauten  (Sinfprucb.  3>er  babifdje  SÖeoollmächtigte  2)?arf$aU  hatte  fdwn 
früher  bem  Staat«fanjlcr  gefchrtebeu:  „Öubwig  XIV.  §at  bureb  alle 
blutigen  Kriege,  bic  Europa  wä'hrenb  feiner  Regierung  erfchütterten,  nicht 
eine  SDHCfion  Einwohner  für  bic  fran&öfifche  üttonarchie  ertoorben,  uno 
nun  will  Söaiern  burch  einen  coup  de  main  im  Scge  ber  Unterhanb* 
lungen  fich  unt  100,000  Untertanen  bereichern."*)  3e(jt  erneuerte  er 
feinen  ^roteft.  3lud>  ftimig  ftnebridj  Stlhclm  fanb  e«  ^öd)ft  unbillig, 
bafe  §anau  ohne  jeben  9techt«grunb  oon  Sturhcffen  abgeriffen  werben 
feilte.  So  gefebah  e«,  bafe  ber  9lpriloertrag  nicht  ratificirt  würbe,  unb  bie 
Scblufeacte  be«  (Songreffe«  bie  Streitfrage  offen  liefe.  — 

Unter  foleben  kämpfen  fam  bie  Sieberhcrftellung  ber  preufeifchen 
Sttonarcbie  ju  Stanbe.  £a«  (Srgebnife  ber  Siener  Herfyanblungen  war 
eine  ^albe  Nieberlage  ber  preufeifchen  ^olitif;  weber  am  tfil)ein  noch  in 
Sac^fen  noch  an  ber  polnifchen  ®ren$e  ^atte  fie  ihre  giele  oollftänbig 
erreicht.  £er  Staat  war  gegen  ben  iöcfifcftanb  oon  1S05  um  oollc 
600  @coiertmcilcn  fleiner  unb  nur  um  faum  eine  ^albe  iDiiüton  (Sin* 
wobner  ftärfer  geworben,  er  §atte  bic  oerfprochene  2lbrunbung  nicht  er* 
langt,  fonbern  jerfiel  wieber  wie  Oer  9Uter«  in  jwei  weit  entlegene  Ü)?affcn. 
3ubem  war  ein  ben  ^ohcnjolfern  oerfeinbetc«  ^ürften^au«  wieber  ringe* 
fe$t,  ein  lebensunfähiger  ü)iittelftaat ,  ber  niemal«  wieber  ju  gefunben 
politischen  3uftanben  gelangen  fonnte,  auf«  Neue  ^ergefteüt.  X)ie  oter 
Äleinfimige  beherrfchten  faft  ein  Viertel  oon  bem  (Gebiete  be«  Dcutfd^cn 
iöunbe«;  bie  £iebling«fchöpfung  Napoleon«,  bic  neue  sJ9facht  ber  üftittcl* 
ftaaten  ^atte  alle  Stürme  ber  3eit  überbauert.  3m  preufeifchen  55olfe 
erregte  ber  3lu«gang  be«  biplotnatifchen  Stampfe«  tiefe  ^erftimmung.  ®an> 
im  Sinne  ber  öffentlichen  Meinung  fchrieb  Ölücher:  Wir  fyaben  einen 
tüchtigen  iöullen  nad?  Sien  ^tnaebrac^t  unb  un«  einen  farbigen  Cchfcn 


♦)  2Narfd?aU  an  Jpaitonkrg,  ö.  2flarj  1815. 


Digitized  by  Google 


(Srgcbniö  für  ^reufcn. 


671 


eingetaufcht.  £>ie  ®egner  Ratten  ihrer  Schabenfreube  fein  $tfy.  Vftfyt 
aufrieben  mit  bem  loirfüch  errungenen  (Erfolge  f&rengten  fic  baä  Sttärchen 
auä,  ber  preufcifche  «Staat  fyaU  fich  nnbcrtoillig  ftatt  ber  [üblichen  £älftc 
oon  ©achfen  t)ie  9?^cin(anbe  auflaben  muffen,  toährenb  bod)  iparbenbcrgä 
5lbftchten  ©on  $au$  auö  jugleich  auf  Sachfen  unb  ba$  9?^einlanb  ge« 
richtet  toaren.  Sllle  aber  begegneten  fich  in  ber  froren  Hoffnung,  ein  fo 
fünftlicheä  politifcheä  ®ebilbe  fimne  nicht  bauern.  • 

Unb  boch  frohlocften  Greußens  geinbe  $u  früh.  £)a$  ftünftliche 
biefeä  <3taat$baueä  tag  nicht  barin,  baß  er  jugleich  bie  äufcerften  Stoffen 
be«  OftenS  unb  Seftenä  beherrfchte,  fonbern  allein  barin,  baß  er  noch 
nic^t  fertig  nxtr,  bafj  jene  £anbfchaften,  loelche  bie  natürlichen  Mittelglied 
ber  jttnfchen  feinen  ^roöinjen  bilbeten,  ihm  noch  nicht  angehörten.  Xrofc 
aller  3)2i§erfolge  im  (Sinjelnen  ^attc  Greußen  burch  bie  Siener  SBerhanb* 
lungen  bie  9Kßglia)feit  einer  gefuuben,  fräftigen  ^ortbilbung  gewonnen.  £te 
©efahr  eine«  neuen  SK^ei nbunbe^  bie  in  Sien  fo  brohenb  fchien,  tourbc 
burch  Napoleons  9?ücffe^r  unb  abermalige  Wieberlage  auf  lange  hinaus  be* 
feitigt.  £)ie  «Sc^tüäc^e  ber  Söourbonen  lag  oor  aller  3lugcn ;  ber  oon  Greußen 
fo  hottnäefig  befämpfte  Cinflujj  granfreichö  auf  bie  Keinen  $öfe  blieb  in 
ber  Xtyat  toährenb  ber  näcbften  3ahr$ehnte  fel;r  geringfügig.  Unb  tote  gan& 
anberä  ftanb  £>eutfchlanb  jefct  bem  unruhigen  Wacbbaroolfe  gegenüber,  ba 
ftatt  jener  elenben,  oom  33erfailler  $ofe  befolbeten  geiftlichen  dürften  ber 
norbbeutfehe  ®rofcftaat  bie  Sacht  am  Wfyin  übernahm.  >De8  läftigen 
polnifcben  Öefifceä  lebig  oertouch«  er  jc^t  fefter  beim  je  mit  bem  beutfehen 
l'eben ;  ,u  ben  jungen  überetbifchen  Kolonien  traten  bie  alten  Sulturlanbe 
beö  9^^ctne^  mit  ihren  mächtigen  ©täbten  unb  ihrem  enttoicfcltcn  ®ctoerb* 
fteige  hinyt.  (53  gab  fortan  fein  beutfeheä  Sntcreffe  mehr,  ba$  ben  preu* 
f>ifcheu  Staat  nicht  im  3nnerften  berührte.  @r  befaß,  toie  Äönig  griebrich 
Silhelm  fagte,  fein  £orf  anberä  al$  mit  ber  ^«flintmung  be$  gefammteu 
Europas  unb  gewann  baburch  bie  Sicherheit,  beren  er  beburfte  um  feine 
buntgemifchtcu  neuen  Gebiete  mit  feinem  ©eift  unb  Sefen  ju  burchbrtngen. 
Senn  er  biefe  unfäglich  fehlere  Aufgabe  löfte,  toenn  er  ba«  fchöne  ©ort 
bewährte,  ba«  fein  Äönig  in  jenen  Xagen  auSfprach:  „I^eutfchlanb  §at 
gewonnen  toaä  Greußen  erioorben  hat,"  bann  fonnte  ber  h«l&e  Erfolg 
ber  Siener  ^erhanblungen  für  ihn  leicht  ebenfo  fegenäreief)  werben  wie 
einft  bie  biplomatifche  Wieberlage  be$  großen  Äurfürftcn  auf  bem  Seft- 
phälifchen  ^rieben«tage.  Wicht  au«  Uebermuth  wahrlich  fattt  £>arbenberg 
Die  Gegner  gefragt:  wollt  3h*  ^reugen  burchau«  jwingen  nach  neuen  5kr* 
gröfcerungen  ju  ftreben?  Wur  bie  ©ebanfenlofigfett  ber  $ofburg  unb  ber 
fleinen  Staaten  oermochte  fich  barüber  gu  täufchen,  baß  bie  neue  ©eftaltung 
be«  preumfehen  Gebiete«  feine  ^Dauer  oerfbrach,  ba§  eine  ®rogmacht  in  fo 
unnatürlicher  tfage  nicht  oerhanen  burfte.  ^Die  $älfte  ^Deutfchlanb«  ge* 
horchte  bem  preufeifchen  Seester;  n>ar  in  biefer  erft  ber  beutfehe  Einheit«* 
ftaat  feft  unb  ficher  begrünbet,  fo  mußte  früher  ober  fpäter  bie  Stunbe 


Digitized  by  Google 


672  II.  l.  2*r  Söicn«  Kongreß. 

fommen,  bxt  ba«  Schert  tfrtebrich«  »ieber  au«  bcr  (Scheibe  fuhr  um  auch 
bie  anbere  §alfte,  bie  noch  in  allen  ©liebem  bie  9tad?nnrfung  bet  jtoei* 
hunbertjährigcn  urembherrfchaft  oerfpürte,  jum  33aterlanbe  jurücfjuführen. 


?U«  ein  2ttenfchenalter  fpäter  bie  Vertreter  ber  Nation  ohne  bie 
üDiittoirfung  ber  dürften  über  ben  Neubau  bc«  beutfchen  ®efammtftaate« 
berieten,  oergeubeten  fic  bie  günftige  3e^  m^  Verätzungen  über  bie 
Grundrechte  be«  ißolf«.  £)erfelbe  bunfle  £>rang  ber  ©clbftfucht  beherrfchte 
bic  Diplomaten,  bie  in  3Bien  ohne  3uMc$un8  Nation  über  Deutfch* 
lanb«  3u*unft  verhandelten ;  ba«  beutfche  23erfaffung«n>erf  gerieth  nach 
furjem  Anlauf  in«  Störten,  ber  ©treit  über  bie  btynafttfctyen  Ontereffen 
bc«  ©aufe«  ©ettin  nahm  9)?onate  lang  alle  Stäfte  bc«  (Songreffe«  in  ttu* 
fpruch,  unb  erft  gegen  ba«  <5nbe  be«  großen  ftürftentagc«,  al«  bie  Dinge 
bereit«  oöllig  au«ficht«lo«  lagen,  warb  in  übereilter  $aft  bie  beutfche 
>8unbc«acte  beenbigt.  <2>e$r  günftig  hatten  bie  5lu«fichtcn  freilich  nie  ge* 
ftanben.  (Sincm  t'anbe,  beffen  ©renken  üiiemanb  fannte,  bem  unbefrimm* 
ten  ^Begriffe  „Deutfchlanb"  eine  fefte  politifche  ftoxm  $u  geben  nxir  an 
fieb  eine  unmögliche  Aufgabe,  ©n  erbarmung«lofer  Drucf  ber  iftoth,  tote 
er  einft  bie  Staaten  s}}orbctmerifa«  gelungen  fyatte  nnbernnllig  auf  ihre 
Souoeränität  ju  oerjtcfyten,  n>arb  in  jenem  9lugcnblicfe  niebt  fühlbar,  ba 
alle  Seit  auf  eine  lange  3eit  frieblichen  Schagen«  Reffte,  ©o  jeigte  fieb 
benn  ^art  unb  naeft  ba«  politifche  9Jaturgefe$,  ba«  jeben  "Staat  treibt, 
fein  3cb,  feine  Unabhangigfeit  bi«  auf«  ?leußerfte  ju  oertheibigen.  Grfyr- 
furcht  oor  bem  großen  33atcrlanbe,  Danfbarfcit  gegen  feine  ©efreter, 
Scham  über  bie  eigenen  fictut  ließ  fich  oon  ben  Sflaoen  Napoleon« 
nicht  erwarten. 

2luch  eine  burchgcbilbete  öffentliche  iüfeinung,  ein  leibenfehaftlicher 
^olf«tüille,  ftarf  genug  bie  SBiberftrebenben  fortzureißen  beftanb  noch 
nirgenb«.  3Ba«  biefc  Generation  an  fchöpfcrifchcm  polirifchcm  Vermögen 
befaß,  toar  in  bem  ungeheuren  fingen  um  bie  Befreiung  be«  SÖatcrlanbc« 
barauf  gegangen,  ©ohl  flogen  bie  Hoffnungen  ber  Patrioten  h»<h;  *tt 
»arten,  fagte  Slrnbt,  einer  neuen  ^errlichfeit  rcie  feit  Sahrhunberten  nicht 
getoefen  ift!  Die  conftitutionellen  Sbeen  ber  9?eoolution  hatten  in  ber 
Stille  auf  beutfehem  SÖobcn  überall  ©urjeln  gefchlagen,  „^erfaffung" 
unb  „Wepräfeutatiofhftcm"  galten  bereit«  al«  gleichbebeutenbc  ©orte. 
Gleichzeitig,  unter  SÖiännern  oon  ganj  oerfchiebener  SÖilbung,  warb  bic 
juoerfichtliche  SÖeiffagung  laut:  nric  bie  firchlichc  Deformation  im  fech* 
Sehnten,  fo  hjerbe  bie  politifche  im  neunzehnten  Sahrhunbert  oon  Deutfcb- 
lanb  über  bie  Seit  hiuau«gehen.  3U  biefen  mobernen  Gebanfcn  gefeilten 
ftch  romantifche  (Srtnnerungen  au«  Deutfchlanb«  ältefter  Gefliehte:  bie  un* 
oergeßliche  Scbanbe  ber  $egen«burger  Tage  festen  toie  au«gclöfcbt,  mit 
ber  £>erftellung  oon  «aifer  unb  Deicb  mußte  auch  bic  sJ0iacbt  ber  Cttonen 


Digitized  by  Google 


Sit  öffentlich  üKcmung. 


673 


ben  Deutfdjen  nrieber festen.  Niemals  ^at  fidj  ein  hochbegabte«  unb  hoch' 
gebilbetc«  ®efchlecht  in  fo  finblich  unflaren  politifchen  Vorftetlungen  be* 
megt;  Mc«  toa«  biefe  3e^  UDcr  Den  Staat  backte  fam  au«  bem  ®emüthe, 
au«  einet  innigen,  überfchioänglicben  Sefmfucht,  bie  ihre  3bea(e  nach 
belieben  balb  in  ber  Vergangenheit  balb  in  ber  3ufunft  fuchte.  ®anj 
unbefangen  oerfchntolj  man  ba«  Uralte  mit  bem  Slllerneuefteu :  toährenb 
ber  ^^etnifc^e  ÜNercur  ba«  Scharnhorftifche  ^eenoefeu  unb  bie  Aufhebung 
aller  beutfd)en  25innenmautheu  empfahl,  holte  er  zugleich  Nantes  iDio* 
uarchia  au«  bem  Staube  ^eroor  unb  meinte  burch  bie  3bcen  be«  bret* 
;,e^nten  Sahrhunbert«  bie  Reiben  ber  neuen  faiferlofeu  3eit  $u  feilen. 
Dafe  ber  s]3olitifer  bei  ber  Stange  bleiben,  für  feine  ®ebanfen  dufteten 
foll,  war  ber  ajfchrjahl  biefer  ^ubliciften  noch  unbefannt;  tyarmlo«,  un* 
maßgeblich  gab  3eber  in  3eitungen  unb  ftlugfehriften  feine  Sünfche  unb 
Einfälle  jum  heften,  gern  bereit  auch  bie  entgegengcfefcte  Anficht  fi<h 
anzueignen.  2trnbt  erflärte  grabeju:  „bie  3eit  ift  iefct  fo,  baß  ein  ge* 
fc^eibter  STOann  blo«  3seen  au«fäen  barf  au«  ber  Vuft  be«  Säen«  unb 
weil  er  bie  ttothfcenbigfeit  begriffen  hat,  bafj  bie  in  mancher  Jpinficht 
noch  immer  ju  trägen  germanischen  @etfter  aufgefchüttelt  werben."  — 
Sie  richtig  fyatte  boch  Siebte  feine  3eitgenoffen  beurteilt,  ba  er  fagte, 
ber  Deutfche  fönne  nie  ein  Ding  allein  wollen,  er  muffe  auch  ftet«  ba« 
®egcutheil  baju  wollen! 

Unb  »eiche«  franfhaft  übermannte  Selbftgcfühl  mitten  in  biefer  3er* 
fahrenheit  ber  öffentlichen  Meinung!  Unabtäffig  oerftchern  bie  Blätter: 
Einzelheiten  au«genommcn  ift  bie  ganje  Nation  oollfommen  mit  fieb  ein- 
oerftanben  unb  weiß  wa«  ihr  frommt  unb  toa«  fie  ju  forbern  berechtigt 
ift;  mit  unenblicber  Verachtung  reben  fie  oou  bem  ßottofpicle  ber  Sßolt* 
tifer  unb  ben  Spiegelfechtereien  ber  Diplomatie.  Die«  tapfere  ©efchlecht 
burfte  fich  mit  gerechtem  Stolje  eine«  §elbenfampfe«  rühmen,  unb  ba  nun 
ber  Verfaffung«bau  be«  neuen  Deutfchlanb«  fo  lächerlich  weit  jurücf  blieb 
hinter  ben  fügten  Erwartungen  be«  iöefreiung«friege«,  fo  entftanb  in  ber 
Nation  ein  oerhängnifwoilcr  3rrthum,  ber  burch  &wei  sJMeufchenalter 
wie  ein  ^tuc^  auf  bem  beutfehen  Veben  gelegen  hat:  ber  Sahn,  al«  ob 
bie  3crlpKtte*unS  Vaterlanbe«  allein  bie  Schulb  ber  $)öfe  fei  unb 
nicht  cbenfo  fehr  bie  Scbulb  biefe«  jtoifchen  Sollen  unb  9ttchtwoüen, 
jmifchen  patriotifa)er  Sehnfucht  unb  particulariftifcher  ®eroöhnung  $in 
unb  h**  fchwanfenben  Volfe«  felber.  Die  Sprache  ber  ^Jubliciftif  zeigte 
ein  eigenthümliche«  ®emifch  oon  Salbung  unb  £5itterfcit.  9iirgenb«  er* 
flang  fie  lauter  al«  in  ben  Spalten  be«  9^^ctnifc^cn  s3)?ercur«,  ber  benn 
auch  fchon  im  Sommer  IS u  in  ben  9fhcinbunb«ftaaten  be«  Sübcn«  oer* 
boten  warb.  9)cögen  bie  Surften  ernftlich  bebenden,  rief  ®örrc«  brohenb, 
wie  ibre  Völfer  fie  empfangen  werben,  wenn  fie  ein  jerfefete«  Vaterlanb 
mit  nacb  Jpau«  bringen,  bann  bleibt  un«  nur  noch  bi*  Saht  jwifchen 
Entwürbigung  unb  Empörung!  Da«  ißilb  ber  beutfehen  Verfaffung,  ba« 


Digitized  by  Google 


674 


II.  1.  2>er  SÖMener  (Songrefc. 


ber  90fef)r^afyl  ber  Patrioten  eorfcfytecbte,  entfprad)  ettra  jenem  Berfcblage 
für  baS  fünfttge  Ütacbäteappen ,  trelcben  ber  Wljeinifcfye  2Wercur  eeröffent* 
lichte:  „ber  Xoppelabler  ben  frfjirarjcn  Aar  virtlidj  umfyalfenb  unb  ber 
bairifebe  tfötee  frieblidj  ba^u  gefeilt!"  $$at)rlid>,  eä  war  nie^t  bloS  trübe 
$erftimmung,  trenn  ©oetf>e  faßte :  ber  Schlaf  fei  tief  getreten,  biefe  eine 
Aufrüttelung  würbe  niebt  genügen. 

(&o  n>cit  fid)  in  bem  T>urcfyeinanber  guter  3$orfä$e  unb  pfyantaftifcber 
SBMinfcfye  ein  greifbarer  politifd?er  ©ebanfe  erfennen  liefc,  fanb  ber  i*lan 
ber  Siebertyerftellung  be$  fyabäburgifcfyen  ftaiferttyumS  außerhalb  ber  alten 
preufufcfyen  ^roeinjen  nod;  ben  nteiften  Anflang.  Sa«  truftfe  man  au<$ 
in  ben  ftleinftaaten  »on  ber  traurigen  Wette,  n>eld)e  baä  $)an$  Cefterreid) 
noefy  in  bem  jüngften  ftriege  gefpielt?  ÜDtancber  traefere  ÜNann  fal;  jtr-ifeben 
;£d»ear,enberg  unb  (^neifenau,  ®iulai  unb  ^ülotr  feinen  ftefentlicfyert 
Untcrfcbieb.  Ttx  Wtyetnifcfye  SRcrcur  betrunberte  ben  „rüfyrenb  wahren" 
(Sfjarafter  beä  ftaiferä  $ran^:  in  bem  fei  fein  Arg,  feine  Aber  rom 
Tyrannen ;  felbft  Üttetternid)  trarb  trefjl  juteeilen  fcbtracfyer  ®utmüt$igfeit 
befcbulbigt,  an  feiner  beutfeben  (^efinnung  zweifelte  man  nid>t.  2Ua$  febien 
natürlicher,  all  bic  Wüdfefyr  ju  ben  altbeiligen  Jermen  einer  taufenb* 
jährigen  <$efcbt$te:  nur  ein  ftaifer  fonnte  baä  beutfd?c  £ornrö$cben  auä 
bem  Schlummer  tr-eden.  3n  l*erä  unb  %*rofa  fanb  ber  alte  Sfoifertraum 
neuen  Auäbrucf: 

%4>  baö  Seinen  wirb  fo  laut: 
*Bollt  3&r  feinen  itatfer  füren? 
Äommt  fein  bitter  $rimjufityren 
fceutfölanb  bie  cerlaffue  «raut? 

£ie  $rage,  ob  benn  bie  freiliefe  Bereinigung  beutfd>er  unb  au$* 
länbifcfyer  3ntereffen  abermals  beginnen  feilte,  tearb  mit  einigen  naefc* 
brücf liefen  patriotifetyen  33ermatynungen  abgetan.  ®örre$  befahl  furjab: 
„beutfebe  dürften  auf  fremben  Thronen  müffen  ifjre  beutfeben  £änber  nie 
in  frembe  Angelegenheiten  mifdjen  !"  •Jiocfy  betregliebcr  rebete  Wüdert  bem 
Abler  §ab#burg«  in«  ®enriffen: 

Wi<S)t  bic  frembe  ^ommeranje 
3ft«,  bie  Dir  geirrt  junädjft: 
2>er  9teicb6apfcl,  ber  im  @lan$e 
$ier  an  bentfd>en  (Siefen  rräc^ft ! 
Söillft  bei  «pfcl,  Stab  unb  äroneu 
yhe^t  auf  nniern  (Siefen  roo&neuV 

£er  Diaturferfc^er  Ofen,  ein  tearml;erjiger  Patriot  reit  f)anbfeftem,  für* 
angebunbenem  Wabicali8mu$,  erteieä  in  ber  Senenfer  9cemefi$:  mit  ber 
ftaiferfrene  feien  aüe  anberen  Uberlingen  ber  Wation  eon  felbft  er- 
füllt, bureb  fie  erlange  £eutfdu'anb  toieber  ben  erften  Wang  in  Suropa. 
Der  geifteotte  Wlolog  ®.  Felder  führte  nodj  jtoei  3atyre  fpäter  in 
ben  Vieler  blättern  alle  ®ebrecben  be«  Baterlanbe«  barauf  jurüd,  „baf 


Digitized  by  Google 


Saiferträume. 


675 


bem  oerfallenen  $)eutfchlanb  fein  Äaifer  »erben  loolite."  So  lebenbig 
er^iett  fich  ber  (Sebanfe  be«  ftaiferthum«,  boch  mer  oermochte  i$n  praftifch 
Sil  geftaltenV  $ie  hatte  J^atfac^e  be«  beutfchen  £uali«mu«  machte  ben 
Patrioten  für  bie  3ufunft  geringe  «Sorgen:  loenn  bie  lothringer,  nach 
einem  ÜSorfchlagc  be«  ütyeinifctyen  Sttercur«,  mit  ben  ^ohenjotlern  eine 
(Srboerbrüberung  fchloffen,  fo  [teilte  fich  ja  bie  loirfliche  (Sinheit  über  lang 
ober  furj  oon  felber  ^er.  *8i«  bahin  mußte  man  bem  preujnfchen  Staate 
allerbing«  eine  gcioiffe  Unabhängigfeit  neben  unb  unter  ber  Öfterrei^ifdjen 
ftaiferfrone  jugeftchen.  (5m  Sfoffafc  im  SWercut  tooüte  ben  Äaifer  ^ranj 
an  bie  Spifce  eine«  jioiegetheilten  $Reich«tag«  [teilen,  fo  baf?  Greußen  ba« 
norbbeutfcb'proteftantifche  (Sollegium,  Cefterreich  ba«  rhcinifch'fatholifche 
leitete.  £>cr  »reu&ifche  Staat  foütc  bie  fcfyaffenbe  unb  treibenbe  Äraft  in 
biefem  £optelreiche  bilben;  beim  feit  ber  Staat  $riebric$8  feine  alte 
Äraft  loiebergetoonnen  hatte,  gab  man  fich  brausen  im  Weiche  lieber,  loie 
im  achtzehnten  3ahrf;unbert,  ber  behaglichen  3lnficbt  fyn,  bafe  Greußen 
oon  ber  gütigen  ^JZatur  baju  beftimmt  fei  ben  anberen  Teutfchen  bie  £aft 
unb  Arbeit  ber  großen  ^olitif  bienftfertig  abzunehmen.  Ten  Öefterreictyern 
teilte  ®6rre«  bie  angenehmere  Aufgabe  $u,  ,,ba«  innerlich  loärmenbe 
unb  nä'hrenbe  Clement"  im  beutfchen  Weiche  }ii  bilben,  bie«  entfpreche 
ihrem  „Stamme«charafter".  Sehnliche  51nfichten  oertrat  ber  toohlmeinenbe 
$ilbburghaufener  (Geheime  Wath  Schmib  in  feinem  Suche  „Deutfchlanb« 
©tebergeburt";  er  bachte  fich  bie  preufcifche  ftrone  al«  ben  Weich«omoefer 
im  Horben  unb  mgieich  al«  einen  toamenben  Wath  unb  $olf«tribunen 
neben  bem  öfterreiebifeben  (£rbfaifer. 

Vilich  loa«  5trnbt  auf  Stein«  itferanlaffung  „über  bie  fünftige  ftän* 
bifche  $$erfaffung"  febrieb,  zeigt  boch,  baß  ber  höfliche  sJWann  über  bie 
toefentlichen  ftaat«recbtlichen  begriffe  noch  gar  nicht  nachgebaut  h^tte.  dx 
forbert  einen  ftaifer  unb  einen  au«  ben  t'anbboten  ber  ^rooinsen  gebil* 
beten  9?eicb«tag,  ohne  ber  fechte  ber  [dürften  auch  nur  m  gebenfen;  er 
oerlangt  bie  alten  Canbftänbe  jurücf,  allerbing«  nicht  fo  unbebingt  wie 
ber  Stoblenjer  Womantifer,  ber  bie  $)reijahl  be«  &hr*,  SBehr*  unb  9Jähr* 
ftanbe«  feierte,  fonbern  in  ettoa«  mobernerer  ftorm,  unb  biefen  altftänbi* 
fchen  ßörperfchaften  follen  bie  sJ)?inifter  oerantioortlicb  fein.  *£ie  wenigen 
»olitifchen  <Sä^e  ber  Schrift  liegen  oereinjelt  loie  bie  iDiufcheln  am  Stranbe 
im  bieten  Sanbe  moralifcher,  ^iftortfe^er,  ethnographU^*  Betrachtungen. 
£ie  gefammte  ©Übung  ber  ^eit  blieb  noch  burch  unb  burch  unpolittfa), 
bie  SWcthobe  »olitifcben  £>enfen«,  bie  tunft  fachlicher  (Erörterung  befajjen 
unter  allen  beutfchen  ^ubliciften  nur  $tDt'\:  sJliebuhr,  ber  fich  über  bie 
beutfehe  i*erfaffung«frage  niemal«  au«fprach,  unb  ®entj,  bie  geber  ber 
Jpofburg.  Uub  toie  fremb  loar  boch  felbft  ben  beften  beutfchen  jener 
Xage  ber  ruhige,  gehaltene  ^ationalftolj  eine«  großen  93olfe«.  3luf  ber 
einen  Seite  ein  fanatifcher  $afc  gegen  frranfreich,  ein  §afc,  »eichen  3lrnbt 
noch  nach  bem  Stiege  al«  ben  heiligen  $öahn,  al«  bie  Religion  unfere« 


Digitized  by  Google 


676 


II.  1.  Der  ffitertcr  Öongrcfe. 


93oIfe«  oerherrtichte;  auf  ber  anberert  eine  cbenfo  blinbe  Söerounberung 
für  ba«  allein  freie  (Snglanb,  ba«  allein  unter  allen  Rurigen  Settern 
oon  bieten  ^errlicben  Tanten  leuchte  —  unb  bie«  au«  bem  ÜJhmbe  ber 
l<anb«leute  oon  ®oetf?e,  «Stein,  ©lücher  unb  ®neifenau!  911«  bie  $läne 
ber  Reifen  auf  bem  (Eongreffe  fia)  enthüllten,  ba  gingen  bem  treuen 
Spanne  freiließ  bie  öligen  auf,  unb  er  fagte  in  einer  feiner  fünften 
Schriften,  bem  „SÖlicf  au«  ber  3eit  in  bie  3eit"  frifdj  oon  ber  Seber  »eg 
bem  engttfcfycn  Steinfinn  unb  bem  hemnooerfchen  Dünfet  harte  ©aalten. 

Ueberau,  auch  in  ben  ©Triften  ber  funbigften  ^ublictften,  toirb 
al«  unumftö&ltche  2öaf>rfcett  geprebigt,  bie  Äletnftaaterei  fei  T>eutfa)lanbö 
3ierbe,  fei  ber  frafttge  ftruchtboben  unferer  Freiheit  unb  Gultur;  bie 
alte  unfelige  93erroech«lung  ton  frretyeit  unb  SSielherrfchaft  fchrt  in  bett 
mannichfachften  formen  toieber.  Aber  ba  man  mit  bem  ©affer  ber 
Äleinftaaterei  auch  ba«  geuer  ber  nationalen  sJ)tod?t  oerfchmeljen  toollte, 
fo  mar  allen  politifchen  Xaufenbfünftlem  Zffüx  unb  Zfyox  geöffnet.  £>ic 
handgreifliche  ©irflichfeit  ber  beutfehen  (Sinjelftaaten  nötigte  bie  $ubli* 
eiften  oon  felbft  $u  nüchterner  Selbftbefchränfung;  ^infic^tlia)  ber  föcebte 
ber  Öanbftänbe  entftanb  bereit«  eine  getoiffe  Uebereinftimmung  ber  Hit* 
fixten,  Mt  forberten  ba«  9?echt  ber  bitten  unb  Söefchtoerben  foroie  bie 
©teucrbetoilligung,  bie  Reiften  auch  X^eilna^me  an  ber  ®efefegebung. 
dagegen  bot  bie  unfinbbare  ®r5ge  be«  beutfehen  ®efammtftaate«  ein  be* 
queme«  «erfuch«felb  für  bilettanrtfche  ©brüllen  unb  fotetenbe  ©illfür; 
für  ba«  grojje  Sßaterlanb  erfaßten  feine  Narrheit  ju  abgefa>macft.  &a 
empfahl  ^rofeffor  t'tb«  in  Erlangen  ein  ftaiferthum,  ba«  unter  ben  beut- 
fa)en  dürften  aller  fünf  3ahre  reihum  get)en  follte:  —  toic  ber  s$lump- 
faef,  meinte  ®örre«.  £)a  fenbete  ein  tyannooerfcfyer  Staatsmann  bem 
GEongreffe  ben  ßnttourf  einer  beutfehen  üöunbe«acte ,  bie  fieb  bereit«  im 
Slrtifel  7  $u  bem  geiftreichen  <Safce  erhob :  „bie  große  grage,  oon  toela>er 
alle«  Uebrige  abfängt,  befteht  aber  barin:  tt>ie  foll  e«  fünftig  in  Deutfcb- 
(anb  »erben  unb  toelche  SBerfaffung  foll  e«  erhalten?  Hic  nodus  Gordius." 

hieben  ben  oerroorrenen  Träumereien  ber  Patrioten  tieften  fich  auch 
febon  toieber  bie  begehrlichen  ©ünfehe  be«  ^articulari«mu«  »ernennten. 
Der  geiftreiche  fchtoergelehrte  Sari  Salomo  3ad>aria\  ein  mürbiger  93er* 
treter  jene«  bebientenhaften  alten  *ßrofefforenthum«,  ba«  nun  boeb  an« 
fing  feltener  &u  werben,  fyattc  fich  bei  feiner  Berufung  nach  £>eibctberg 
fofort  au«  einem  untertänigen  fturfaebfen  in  einen  untertänigen  ©abc« 
ner  oertoanbelt  unb  fchrieb  jefet,  ganj  im  ®cifte  ber  (5arl«rur)er  Wf)t\n* 
bunb«gefinnung ,  einen  „(Sntrourf  ju  bem  ®runboertragc  be«  beutfehen 
<Staatenbunbe«".  Seine  9tebc  mehr  oon  ber  taufenbjährigen  ®efchicbte 
ber  beutfehen  Nation;  bie  fouoeränen  dürften  Deutfchlanb«  fbttnen  fich 
nur  jum  3w>ecfe  ber  «Sicherung  ber  inneren  $Hur)e  unb  jur  s£ertheibigung 
gegen  ba«  $u«lanb  oerbinben ;  in  allen  anberen  Angelegenheiten  gilt  ba« 
liberum  veto,  bergeftalt,  baj?  ©unbe«befchlüfK  nur  bie  3ufrtntimmbM 


Digitized  by  Google 


^articnlotifhfdjc  Sttyriftcn.  X^ou. 


677 


verpflichten,  lieber  tiefem  ß^ao«  fte$t  ein  ©unbe«tag  in  SBien,  fleleitet 
von  bem  <ßrotector  Defteneich  unb  bem  (Sräfanjler  Greußen.  Noa)  beut* 
ltd;er  fvraa)  jener  ©ehüfe  9flünftcr«,  Sartoriu«  in  einer  glugfchrift,  bie 
einen  ©onberbunb  alfer  Littel*  unb  tfleinftaaten  empfahl.  Da«  5lcuj?erfte 
teiftetc  ein  in  ber  biplomatifchen  95Mt  insgeheim  verbreitetes  <Schriftchen 
„3um  Sßiencr  <Songre§",  ba«  wahrfchetnlich  mit  £a  ©e«narbierc«  ©cihilfe 
verfaßt  war:  fax  warb  ungefdjeut  bie  Sieberherftellung  bed  9i^einbunbeö 
für  ben  «üben  unb  ffieften  angeraten,  ber  Horben  mochte  fid?  an  Greußen 
galten.  2lber  aua}  ein  wohlgemeinte«  patriotische«  ©ud>  („Sbccn  über 
bie  ©Übung  eine«  freien  germanifchen  Staatenbunbe«")  verlangte  bie 
iöilbung  einer  tfoeberation  ber  äleinftaaten  unter  ©aiern«  Rührung.  Der 
25erfaffcr  war  wahrfcheinlich  ber  Veip&iger  ©uchhänblcr  Baumgartner, 
^eneralconful  be«  Honig«  von  Greußen.  Die  unglaubliche  ©egriff«ver* 
wirrung  ber  beiben  nächften  3ahrjehnte  fünbigte  (ich  fchon  an  in  ber 
charafteriftifchen  Xhatfache,  baß  fogleich  nach  bem  ©efrciung«friegc  ein 
luaeferer,  verftäubiger  Deutfcher  in  aller  Unfa)ulb  ben  preußifchen  (Staat 
al«  eine  fyübfrembe  3Hacht  bchanbeln  fonnte! 

Die  altpreujjifchen  ^rovinjen  verhielten  fia)  ganjlich  fchweigfam  in 
biefem  fteberfriege.  Die  Natur  forberte  ihre  fechte  nach  ber  frampfhaften 
Slnfpannung  be«  ungleichen  Kampfe«;  manche  ber  (5infict?ttgen  füllten 
wohl  auch,  baß  ber  Xraum  be«  preufeifchen  Äaiferthum«,  ber  in  ben 
Greifen  ber  ftreiwiütflcn  }o  oft  befprodjen  worben,  für  jefet  ganj  unmftg* 
üd>  blieb.  Nur  in  ben  Deutfa>en  Blättern  be«  waeferen  Vcipjiger  Buch* 
hänbler«  ft.  Ä.  ©rodhau«  warb  einmal  eine  Stimme  laut,  bie  ben  Sin 
fprüchen  ^reufjen«  einigermaßen  gerecht  würbe.  (Ein  Slrtifel  „Tantae 
moli8  erit  Gernianam  condere  gentem"  jeigte  mit  einer  bamal«  uner- 
hörten Nüchternheit:  für  ben  (Einheit«ftaat,  ber  unfer  3iel  bleiben  müffe, 
fei  ber  rechte  3lugenblid  noch  nicht  gefommen;  von  ber  (Erneuerung  ber 
alten  fogcnannteu  freien  goeberativverfaffung  fönne  man  aber  nicht«  3ln^ 
bere«  erwarten  al«  bie  $ßieberfel;r  teuer  elenben  &\ttn,  ba  Deutfchlanb 
,,ba«  allgemeine  SBirth«*,  SÖerb*  unb  fmrenhau«  ton  ganj  (Europa  war", 
iorberhanb  bleibe  ben  Deutfchen  lebiglich  bie  Aufgabe,  ben  3lu«bau  ber 
Freiheit  im  3nncrn  ju  fichern,  unb  in  biefer  $inficbt  biete  nur  ein  (Staat 
($runb  $ur  $ojfnung:  %*reuf?en.  Der  alfo  fchrieb  wagte  noch  fo"m 
jwifchen  ben  feilen  anjubeuten,  baß  er  von'^reupen  bereinft  auch 
l>ollcnbung  ber  nationalen  (Einheit  erwartete. 

SBie  viel  tapferer  ging  ber  Slbiutant  Äarl  Sluguft«,  ber  junge  Zfyon 
auf  bie  jyragc  ber  beutfehen  3u^unf^  —  berfclbe,  ber  fpäterhin  al« 
Leiter  be«  ÄVimarifchen  $inan$wefen«  in  ber  ©efchichte  be«  3°Ö,JCYC"1^ 
eine  SKoüe  fpielen  follte.  (Er  ^atte  unter  ben  öüfcow'fchen  Wägern  mitge^ 
fochten  unb  fich  bie  ftoljen  patriotifchen  ©timmungen  ber  Sricg«jeit  auch 
währenb  be«  (Songreffe«  treu  bewahrt.  511«  er  nun  ba«  unvermeib liehe 
Mißlingen  ber  JBiener  ^erhanblungcn  vor  5lugen  jah,  fchrieb  er  htrj, 


Digitized  by 


678 


II.  1.  Dcv  SBicncr  (Songrcfc. 


fcbarf  unb  fieser  einen  Huffafe:  Sa«  wirb  un«  bie  >$ufuuft  bringen?*) 
unb  ermied,  roie  für  jefct  boeb  nur  ein  ganj  lofer  sßunb  ohne  Haupt  ju 
Stanbe  fomme;  ba«  alte  SReicb  fei  tobt  für  immer,  alle  Hoffnungen  bet 
Nation  beruhten  fortan  auf  ^reunen«  innerer  Sntrokflung.  2ftoge  biefer 
«Staat  fid?  innerlich  fräftigen,  bann  werbe  er  ftarf  genug  fein  um  bet* 
einft  bie  unbeutfa>eu  dächte  Cefterreid?  unb  önglanb  au«  unferem  £anbe 
htttau«sufchlageu,  bie  ilttittclftaaten,  Napoleon«  ®ebilbc,  ju  zertrümmern 
unb  bie  gefamratc  Karton  unter  feiner  Ärone  ju  oeremigen.  So  bie  @e* 
banfen  eine«  beutfeben  Solbaten  int  3)iai  IS  15.  Sie  blieben  ben  3eitge* 
noffen  oerborgen  rote  jene  Schrift  Siebte«  au«  bem  Sommer  1813;  mel< 
leicht  bafc  einmal  Äarl  Sluguft  auf  bie  »bfcnblung  feine«  jungen  Mutanten 
einen  SÖlicf  geroorfen  unb  barin  einen  Slnflang  an  bie  $ürftenbunb«* 
träume  feiner  eigenen  3ugcnb  erfannt  tyat.  ©k  unheimlich  erfebeint 
boa>  bie  fa>roerflüffige  l'angfamfeit  ber  nationalen  (Sntrouflung  neben  ben 
rafeben  ©ebanfen  ber  f urjlebigen  (Sinjelmeufcbeit !  $or  ^unbertunbfünfsig 
Sahreu  gcrabc  hatte  ^ufenborf  bie  Öilbung  oe«  Deutzen  söunbe«  oor* 
au«gefagt;  jefet  enblicb  roarb  ba«  Sehcrroort  zur  ©ahrheit.  Unb  rote  mele 
Oa^rje^ntc  ooll  Sorge,  Schmach  unb  Arbeit  follteu  abermal«  oergefcen, 
bi«  fia)  erfüUte  roa«  biefer  neue  namenlofe  Prophet,  allein  unter  aüen 
^eitgenoffen,  oorher  fal):  bie  £o«reifeung  oen  Oefterretcb  unb  bie  Einheit 
£eutjcblanb«  unter  Greußen«  tfroue! 

6tnc  fo  oerroorrene  öffentliche  Meinung  tonnte  ben  Kabinetten  nicht 
bie  fötebtung  auf  beftimmte  ^iele  geben;  fie  beroirfte  nur  ba«  Sine,  bajj 
eine  beutfehe  Simbc«oerfaffung  überhaupt  *u  Stanbe  fam.  £>ie  öfter* 
reichen  Staatsmänner  Ratten  noch  in  Xeplifc  bcabfia>tigt,  bie  beutfeben 
Souoeränc  rote  bie  italicnifcben  lebiglicb  bureb  eine  Defenfio^dianj  mit 
ber  $ofburg  $u  oerbinben.  Aber  febon  roä^renb  be«  Kriege«  roar  Üttetter* 
nieb  ju  ber  (Sinftcbt  gelangt,  ba§  Angeficbt«  ber  böebgefpannten  £m>ar* 
tungen  ber  beutfehe»  Nation  irgenb  eine  feftcre  tform  bünbifeber  ii>erfaf> 
fung  gewährt  roerbeu  müffe.  £>e«halb,  au«  furcht  »or  ber  itteooiutton, 
gab  er  in  S^aumont  oem  drängen  Abenberg«  naa)  unb  beroilligte  bie 
jjufage  „eine«  foeberatioen  iÖanbe«"  für  bie  beutfeben  Staaten.  Auch 
barin  zeigte  fich  bie  (Srftarfung  be«  neuen  £)cutf$lanb« ,  bajj  feine  ber 
fvemben  dächte  in  3Bien  ben  Anfprucb  erhob  unmittelbar  in  bie  beutfeben 
sl;erfaffung«bänbcl  einzugreifen,  ftür  biefe  Arbeit,  bie  ihm  bie  ^eiligfte 
aller  irbifa)en  Angelegenheiten  blieb,  fefetc  Stein  bie  ganze  Sucht  feine« 
beroifeben  ^BiUcnd  ein.  sMit  heiligem  (Sntfefcen  fa^en  bie  flehten  Surften 
uttb  3)Mnifter  auf  ben  unzähmbaren  ^Diaitn,  tote  er  einmal,  bie  mächtigen 
klugen  futtfelnb,  bie  9iafc  frcibctoeiß  oor  &oxnr  bem  bairifchen  Sfronprinjen 
bie  geballte  gaitft  oor  ba«  ($eftcbt  hielt.   Doch  roa«  oennochte  alle  Reiben' 


*)  9U«  l'fanufcriüt  gebruett  SBcnnar  lsfiT  u.  b.  J.:  «u«  bat  inneren  fiiif« 
4><tftorb<n<u. 


Digitized  by  Google 


2  teilt«  crftc  33imbe«plänc. 


679 


fcfyaft,  alle  3lu«bauer  gegenüber  einer  Aufgabe,  bie  fdjou  oöllig  unle«bar 
geioorben  mar  burcb  ben  Duali«mu«  ber  ®ro§mäd>te,  burcb  ben  böfen 
SSMüen  ber  9tyeinbuno«$öfe  unb  nidjt  am  SBenigften  burd?  bie  allgemeine, 
audj  oou  ©teilt  f elber  geteilte  politifcfye  Unflartyeit  Der  &\t? 

Sobalb  ber  SHeicty«ritter  ftd>  überzeugte,  baß  Cefterreicb  bic  lieber* 
annähme  ber  ftaifenoürbe  tyartnäcfig  abtoie«,  liefe  er  feine  Xeplitjer  ^läne 
fallen  unb  arbeitete,  noeb  in  (Seminom  am  10.  üftärj  IS  14,  einen  neuen 
SÖunbeöeutmurf  au«,  melier  bte  egeaittoe  ©etoalt  ben  oier  größten  beut* 
fd?en  Staaten  jureie«.  ©ein  2lugenmerf  mar  jefct  oornci)mlidj  auf  bie 
23ef<$ränfung  be«  ,,Sultani«mu«"  ber  f leinen  £e«poten  gevicbtet;  barum 
©runbreebte,  „Wecbte  ber  £eutfa>$eit,"  »on  $öuube«n?egen  jebem  £eutf#en 
geroä&rleiftet,  unb  ein  au«  Mgeorbneten  ber  dürften  unb  ber  Vanbtage 
gemtfebter  4)uube«tag.  3m  näcbften  Sommer  warb  biefer  öntnutrf  »on 
Beuern  umgeftaltet  unb  im  3uli,  bei  einer  3"fant»« nfunft  in  granffurt, 
mit  bem  Staat«fau$ler  unb  bem  ®rafen  Solm«  Zaubach  eingeben»  be* 
ratzen,  ©iberftrebeub  ergab  fieb  ber  Sretycrr  jefct  barein,  bie  Slbgeorb^ 
neten  ber  Vanbtage  au«  bem  3)unbe«tage  au«jufcblieBcn;  bilbet  man  ben 
23unbe«tag  allein  au«  Surften,  meinte  er  bitter,  fo  vertraut  man  ben 
Scbufc  ber  lanbftänbifdjen  fteebte  gerabe  benen  an,  meiere  ein  3ntereffe 
^aben  fle  ju  untergraben!  5lber  bie  Uumöglia>feit,  bei  Oefterreid»  unb 
ben  sDtyeinbunb«$öfcn  ein  beutfäe«  Parlament  burcfyufe&en  fbrang  in 
bie  Slugcn,  beögleicben  bie  unbc^ilflicbe  Sc^toerfäüigfeit  einer  allju  $a$l> 
reiben  iöunbe«oer[ammlung  oljne  $>autot-,  aueb  febien  e«  bei  ber  ÜWacbt, 
toelcbe  bie  £anbe$$erren  befanen,  in  ber  Ifctt  un}iemlia>,  tyre  Vertreter 
unter  ber  Ueberjatyl  ber  ^olf«abgeoroueteu  oerfebttnnben  ju  laffeu.  £er 
fo  natyeliegenbe  Gebaute,  ein  Staaten&au«  für  bie  Surften,  ein  $olf«l?au« 
für  bie  Vertreter  ber  Nation  ju  bilben,  taudjte  noeb  ntrgenb«  auf  ;' um 
bie  35erfaffung  ber  norbamerifanifeben  Union  Ijatte  fieb  noeb  Siiemanb  in 
£>cutfölaub  ernftlicb  befiimmert. 

£en  alfo  umgebilbeten  (Sunourf  legte  $arbenberg  im  September, 
gleicb  nacb  feiner  2lnfunft  in  SBien,  bem  öfterrcid>ifcben  ÜRimftcr  »or,  unb 
feltfam  genug  toar  ba«  Serf  geraten,  äöte  tounberlia)  Ratten  fieb  bodj 
biefe  too^lmemenben  norbbeutfeben  Patrioten  gebretyt  unb  getoenbet  um 
bte  Cuabratur  be«  CirFel«  ju  fiuben  unb  ba«  faum  tyalbbeutfcbe  Cefter- 
reicb mit  beut  eigentlichen  Deutfcblanb  unter  einen  §ut  $u  bringen.  Sie 
erfaunten  riebtig,  baß  Cefterreicb  fiel?  einer  irgenb  fraftoollen  *öunbe«ge* 
malt  nic$t  fügen  fonnte;  jeboa>  ba  fle  oon  ber  »bitigen  ®leicb$ett  Cefter* 
reieb«  unb  Greußen«  n>ic  oon  einem  uuantaftbaren  ©laubettffafee  au«* 
gingen,  fo  oerlangten  fie  für  ba«  £au«  Cottyringen  niebt  jene  »riüilegirte 
Sonberftellung  jurücf,  toeld?e  bie  faiferlictycn  (Srblanbc  im  alten  föeidje 
feit  3a$r§unbertcn  eingenommen  Ratten,  foubern  feblugen  oor:  Cefterreicb 
joüe  nur  mit  ben  t'änbern  roeftlicb  be«  3nn«,  Greußen  nur  mit  ben  ^ro^ 
»injen  linf«  ber  ölbe  in  ben  engeren  Öunb  eintreten,  beibe  3)töa)te  aber 


Digitized  by  Google 


080 


II.  1.  2>«r  dienet  Songrcfc. 


für  ihr  gefammtcS  Gebiet  eine  emige  Allianz  mit  X>eutfchlanb  fc^ltegen. 
$>abet  mar  als  felbftoerftänblich  sorauSgefefct,  ba&  Cefterrcich  feine  ober* 
rheinifeheu  ^roour5en  bod;  noch  mieber  übernehmen  mürbe.  Auch  bie 
Schmet}  unb  bie  Oiieberlanbe  beabfichtigte  man  511  einem  ewigen  Söünbnip 
einjulaben.  Xragifdje  3ronie  beS  SchicffalS!  Unmittelbar  nachbem  btc 
UJcarfer,  Bommern ,  ^reujjeu  unb  Schlefier  ben  anberen  £>eutfcfyen  baS 
Signal  gegeben  Ratten  für  ben  Sampf  ber  Befreiung,  backte  unfer  elfter 
Staatsmann  alle«  (SrnfteS  biefe  Wernlanbe  beS  neuen  reutfchlanbä  com 
£eutfd;en  iöunbe  ausschließen. 

3n  bie«  Teutfchlanb  linfS  ber  ßlbe  unb  beS  33i>hmermalbeS  trollte 
Stein  bie  tfreiSoerfaffung  beS  alten  Weichs  mieber  einführen,  bamit  fcie 
unbrauchbaren  (Sontingente  ber  fleinften  Staaten  \n  IciftuugSfähigeu 
Waffen  ^ufammcngeballt  mürben.  Taher  fieben  Greife,  unb  mo  möglich 
noch  bie  :Vieberlanbe  als  achter  burgunbifcher  £reiS.  Cefterreich  unb 
Greußen  übernehmen  in  ie  jtuet  Greifen,  iÖaiern,  Hannover,  $ßürtteui* 
berg  in  je  einem  baS  Amt  beS  8reiSoberften ,  bie  militärifche  Rührung 
unb  bie  Aufficht  über  bie  Ausführung  ber  SÖunbcSgefcfce;  bie  cormaligeit 
fturfürfteu  t>en  53abeu  unb  Reffen  erhalten  in  je  einem  Äreife  bie  ©teile 
beS  feiten  SreiSobcrften.  $ier  aber  erheb  fich  bie  peinliche  Brage,  ob 
man  beut  unfteten  iSh^iW  beS  ^Jünchener  unb  Stuttgarter  $ofc6  eine 
uerftärfte  iD^act?t  gemähreu  bürfe.  Alle  fleinen  Nachbarn  gitterten  t>or 
ber  gemaltthätigcn  vänbergter  beS  tfcmigS  griebrich;  bie  Echinger  Otegie 
rung  befchmer  bie  preiijjifchen  Staatsmänner  beweglich*),  bech  ia  bafür  $u 
forgen,  baf*  ihr  l'änbchen  nicht  gän^lid;  ton  mürttembergifchem  ©ebiete 
umfchleffen  mürbe,  fonbern  burch  babifcheS  l'aub  funburch  einen  freien 
Zugang  \\im  iÜobenfce  erhielte.  deshalb  fchlug  Stein  oor,  bem  bairifchen 
unb  fd;mäbifd)cu  «reife  au*fchlie§lich  bie  Gebiete  ton  $5aiern  unb  Würt- 
temberg $u$umeifen;  bie  fämmtlichen  ßleinftaaten  mürben  ber  ftührung 
ber  brei  fegenannteu  beutfehen  Großmächte,  Ccfterrcid),  Greußen,  £ng* 
lanb*£anncoer  untergeben.  Tiefe  fieben  vormaligen  Üurfürften  bitten 
jufammen  ben  Wath  ber  ttreiSoberften,  ber  bie  erecutme  (bemalt,  bie  aus« 
märtige  %*olitif  unb  baS  JhiegSmcfen  in  feine  $anb  nimmt;  fein  $3untcS> 
ftaat  barf  fclbftäubig  mit  bem  AuStanbe  unterhanbeln.  £cr  Shtrfürften* 
rath  beS  alten  Geichs,  ber  felbft  in  ber  JKh^nbunbSoerfaffung  als  ftath 
ber  Könige  fortbeftanbeu  hatte,  follte  alfo  mit  erhöhter  <ö?acht  mieber  auf' 
(eben.  Stein  mollte,  mie  alle  preufeifchen  Staatsmänner,  fo  meit  noch 
möglich  jurüeffehren  auf  ben  WechtSboben ,  melden  bie  prftenrcooluti on 
üon  1803  gefdwffen  hatte.  2>aS  Tirectorium  im  tKatf;e  ber  ßreiSofcerften 
erhalten  Cefterreid)  unb  Greußen  gemcinfchaftlicb,  bergeftalt  baß  Cefter^ 
reich  mie  oor  Alter«  ben  S?oriit}  führt,  Greußen  aber  baS  eigentliche  Tirec 


*)  3«  njiebafyeltcn  Singabfii  b<«  ftürfien  ton  ^e^en^oUcrn  -  Rellingen  au  ten 
etaatltanjlcr. 


Digitized  by  Googl 


2$orfc«&anbluiig«n  steiften  £eftcrreicf>  unb  Greußen. 


681 


torium,  bie  ©efc^äftdCettung  übernimmt,  tute  einft  Äurmalnj  „2)Junb  unb 
Seber"  bc«  8tcgen«burger  9teicb«tag«  mar.  £te  gefefcgebenbe  bemalt  ftcht, 
gemeinfatu  mit  ben  $cTei«oberftcn ,  bem  föathc  ber  Stoffen  unb  ©täntc 
$u,  ber  alle  mitttermächtigen  durften,  bie  freien  ©täbte  unb  bte  9)icbia* 
rifirteu  umfaßt:  jeber  Stanb,  ber  ein  (Gebiet  oon  mehr  al«  50,000  Köpfen 
befifct,  erhält  eine  Stimme,  gleichoiel  ob  er  noch  <Souoerän  Reifet  ober 
nicht,  bte  übrigen  jufammeu  ^aben  fech«  (Suriatftimmett. 

Hilf  foldje  Seife  toollte  ber  $Keicb«ritter  ben  unglüeflichen  Cpfcrn 
be«  Staat«ftreich«  oon  1806  gerecht  toerben  ohne  ihnen  bodj  bie  Vanbe«* 
hoheit  jurücf^ugeben.  (ix  machte  feine  preußifchen  ftrcttnbc  toieberholt  barauf 
aufmerffam,  bajj  matt  bie  in  ihrer  Üttacbt  fo  ungleichen  9)febiatifirtcit 
nicht  alle  auf  gleichen  5ufe  behanbedt  bürfe*);  ba  fei  ba«  ©cfammthau« 
Hohenlohe  mit  106,000  (Seelen,  ^ürftenberg  mit  83,000  unb  fo  abtoärt« 
biä  ju  ben  9l«premottt«,  bie  ein  Völfergetoimmel  oon  195  Hopfen  bc 
f;errfchten.  £en  beften  Ztyxi  be«  (Sntnmrf«  bilbeten  bie  9lbfchnitte  über 
bie  Ütechte  ber  Nation:  in  jebem  $3unbe«ftaatc  follen  i'anbftänbe  befteljeu 
mit  bem  Otechte  ber  Steuerbetoilligung,  ber  Vertretung  ber  ^anbe^rec^te, 
ber  tfflitmirfung  bei  ber  ($cfej5gebung;  jebem  Xeutfcfyen  toirb  bie  Sicher* 
$eit  be«  £igcnthum«  getoährleiftet,  be«g(eicheu  i3rcj$freU;eit,  ba«  9?ed)t  ber 
Jöefchmerbe,  ba«  SHecbt  in  anbere  beutfehe  Staaten  au«$umanbcru  unb  fiel; 
auf  jeber  beutfehen  t'ehranftalt  |U  bilben. 

%U  Hartenberg  am  13.  September  in  53aben  bei  Sien  biefen  ^latt 
mit  ÜJJetternicb  befpracb,  jeigte  fidj  foglcich,  bafe  Ccfterreich  einen  fo  au«* 
führlichcn  (intmurf  nicht  toünfchte.  £ie  ^ofbttrg  mar,  toic  ®enfe  feinem 
Karabja  geftanb,  oon  oorntjereitt  gefonnen  in  Sien  nur  bie  allgemeinen 
©runbjüge  ber  $3unbe«oerfaffung  feftytftellen ,  alle«  Seitcre  bem  gtanf- 
furter  iöunbe«tcige  51t  übcrlaffctt;  mehr  al«  ba«  fdjlechthin  Unerläßliche 
toollte  fie  ben  «Souoeränen  nicht  jumut^en.  (Sobann  oerlangte  Detter* 
nich,  bafe  C  efterreich  unb  ^rettRett  mit  allen  ihren  oormafe  „teittfchcn 
Cänbern"  bem  iöuube  beiträten;  nur  bie  Sacht  am  Cberrhcin  toollte 
Cefterreich  burebau«  nicht  toteber  übernehmen,  $arbenbcrg  gab  um  fo 
leichter  nach,  ba  burch  Cefterreich«  Vorfchlag  ber  9techt«boben  oon  1803 
miebcrhergeftellt  mürbe.  ÜWit  Rehagen  erjähltcu  bie  f.  f.  Diplomaten 
ihren  Vertrauten,  baf?  nunmehr  ber  Waiferftaat  in  allen  Kriegsfällen, 
ettoa  bie  italiettifcheu  §änbel  aufgenommen,  auf  bie  <pecrc«folge  £eutfeb* 
lanb«  rechneu  fimuc;  lägen  boch  irgenbmo  in  ®ali$icn  $mci  alte  fchlefifchc 
Segelt,  bie  fogenannteu  Herzogtümer  £ator  unb  2lufchrou$,  folglich  fei 
ber  £eutfche  #unb  auch  jut  Vertheibiguug  be«  öfterreichifchen  ^olen« 
oerpflichtet!  Selche  ^rooinjen  ber  beiben  ©roBmächte  al«  teutfehe  i'änber 
ju  betrachten  feien,  ba«  hotte  freilich  in  jener  confttsio  divinitus  ordi- 
nata,  bie  fich  römifche«  9?eich  nannte,  Ociemanb  \u  fagen  gemußt,  unb 


*)  stein  an  ^umbottt,  29.  Dcccmbtr  1S14. 


Digitized  by  Google 


II.  I.  2>er  äßicner  Öongrejj. 


auch  iefet  fam  man  barüber  nicht  in$  ftlare;  bie  grage  warb  crft  oier 
3ahre  faäter,  auf  bcm  Rapiere  minbeftenä,  entfchieben.  «Sicher  war  nur, 
baß  mit  bcm  Eintritt  ber  £)auptmaffe  (Eiäleithanienä  iebe  eraft^afte 
SÖunbeäoerfaffung  unmöglich  würbe,  unb  eben  ba^tn  ging  Metternichs 

(Snbüch  [teilte  ber  öfterreichifche  ÜJHnifter  feinem  j>reuj?ifcfyen  0teunbe 
etnbrtnglich  oor,  n>ie  fdjwerfällig  ba8  jwciföppge  Ü)irectorium  fei;  tote  oiel 
einfacher,  wenn  Defterreich,  baä  boch  nicht  auf  alle  feine  alten  ÄaiferTecbte 
oerjichten  fönne,  allein  ben  93orftfc  übernähme;  alle  beutfdjen  ©efchäfte 
würben  ja  boch  im  33orau€  oertraulich  jwifchen  ben  beibeu  führenben 
©rofemachten  vereinbart  werben;  auch  fei  unter  bem  ^räfibium  ,,blo$ 
eine  fonnellc  Seitung  ber  ®cfd?äfte  ju  oerftehen".  §arbenberg  8a&  nat$* 
(Sbenfo  blinb  wie  er  einft  in  ben  Anfängen  feiner  biplomatifchen  ^auf* 
bahn  an  ftranfreicbä  ftreunbfdjaft  geglaubt  ^atte  vertraute  er  jefct  auf 
Defterrcich ;  er  wollte  bie  SDJogtictyfeit  eine«  Streites  jtt)ifa)en  ben  beiben 
Mächten  nicht  mehr  jugeben  unb  bemerfte  nicht,  welchen  Vorteil  In 
folgern  Salle  ba$  Stecht  beä  33orfi^cö  bot.*)  Nunmehr  würbe  ber  Grnt* 
Wurf  nach  Cefterretch«  ©ünfehen  abgefchwächt  unb  oerfür^t,  bi$  feine 
41  Slrtifel  ju  jwolf  äufainmengefchrumpft  waren.  $)iefe  jwölf  Slrtifel 
legten  bie  beiben  führenben  (Staaten  am  14.  Cctober  bem  3ünfcr*9lu$< 
fc^uffe  oor,  ber  nach  bem  Söefcfyluffe  ber  europäifchen  Mächte  über  bie 
beutfehe  3>erfaffung  beraten  follte.  £a$  ©chicffal  beä  £)eutfchen  öunbe* 
warb  alfo  allein  in  bie  $änbc  oon  €  efterreich,  ^reufjen,  (Snglanb^anno* 
oer,  SÖaiern  unb  Württemberg  gegeben;  ben  übrigen  Staaten  blieb  nur 
bie  nachträgliche  3uftimmung  »orbehaltcn. 

Offenbar  war  biefer  5>erfua)  ber  SÖilbung  einer  beutfehen  ^entarchie 
nur  ein  witlfürlichcr  ^itot^be^elf  ber  Verlegenheit;  benn  wollte  man  fich 
an  baä  ^iftorifc^c  ütecht,  an  bie  alten  <|3rärogatiocn  beä  HurfürftenratheS 
halten,  fo  burfte  man  bic  fturhäufer  ©oben  unb  Reffen  nicht  ausfließen. 
Um  bie  SÖillfür  &u  befchönigen  berief  fich  Metternich  auf  jene  (Haufel  ber 
SlcceffionSoerträge,  welche  bie  Äleinftaaten  oon  SÖaben  abwärts  oerpflicbtete 
fich  ben  ^Inforberungcn  ber  fünftigen  SÖunbeSoerfaffung  ju  fügen;  aber 
burch  btefe  3ufage  war  baS  SHecht  ber  Mitberathung  feineSwegS  au« 
gefchloffen.   SDer  wirflichc  Söeweggrunb  für  baS  eigenmächtige  Vorgehen 

*)  <Pian  bat  oft  behauptet,  ÜWettcrnicb  ^abe  bcm  StaatSfanjler  münbtid?  bi«  Xbo 
lung  be«  'ißrSftbiume  für  bie  .ßutunft  »erfproeben.  9Iber  niebt  nur  ift  für  biefe  fonb<r 
bare  Sermutbung  niemal«  irgenb  ein  ©enxi«  erbracht  ivorben,  fonbern  e«  liegen  ani 
BctenfHide  t>or,  welche  gu  bem  entgegcngefetjten  ©cbluffe  jnnngen.  3m  3ahrt  1816 
uamlicb,  unmittelbar  t>or  (Eröffnung  bc«  ©unbe«tagce#  maebte  ber  ©unbe3gefanbte  ton 
§änlcin  auf  eigene  ^>anb  ben  öergebtid>en  ^crfudi,  uacbträglicb  notb  für  Greußen  einen 
^utbeil  am  ^räfibium  ju  erlangen.  (5«  entfpann  fieb  bariiber  jreifchen  ibm  unb  £at« 
benberg  ein  langer  ©riefwethfcl,  unb  in  biefen  fammtlicben  vertrauten  ©riefen,  tt>orrc 
alle  bie  ^orberung  $änlein8  unterftü^enben  ©rünbe  auSfübrlicb  erörtert  nxrben,  gt» 
flicht  einer  öftcrrcic^ifcbcn  3ufagc  nirgenbö  Cirn>ät)nung. 


Digitized  by  Google 


2>er  beutfcfc  öü"f«*ttuÖ!d?u6. 


683 


ber  beben  $roBmädrte  war  lebiglicfy  bte  biplomatifd^e  Sonoenienj;  fic 
hielten  für  unmöglich  burdj  eine  sl>er$anblung  mit  allen  beutfcfyen  Staaten 
irgenb  ein  (Ürrgebnijj  ju  erjielen.  £)er  (Erfolg  lehrte  jeboefy,  bafj  in  bem 
wunberbaren  Sßdirrfal  ber  beutfcfyen  ^olitif  baS  Veicfyte  oft  fetywer  unb  baS 
Unwafcrfcfyeinlictye  möglich  ift.  £>ie  ©unbeSoerfaffung  fam  erft  ju  Staube 
als  man  ben  bunten  $>aufeu  Der  gefammten  ftleinftaatcn  jur  ©erat^ung 
heranrief.  Die  il$er$aublungeu  beS  ftünfer'SluSjcfyuffeS  bagegen,  bie  fidj 
in  breijefyt  ftürmifctyen  Sifeungen  bis  sunt  10.  91ooember  tyin&ogen,  Der^ 
liefen  o$ne  jebeS  ßrgebnijr,  benn  unter  ben  auSerwäfcltcn  fünf  Staaten 
tagten  Die  beißen  boSfafteften  geinbc  bev  ocutfdjen  (Einheit,  ©aiern  unb 
Württemberg. 

Sic  Ratten  bette,  ©aiern  ofcne  jebe  ©ebingung,  Württemberg  unter 
einem  niebtsfagenben  ©orbe^alt,  bie  oolle  (Souveränität  jugefietyert  txf)aU 
ten;  ermutigt  burdj  bie  unbillige  Otanft,  welcbe  u)nen  bie  ©rofjmäcfyte 
gewährten,  entfalteten  fie  fofort,  wie  Stein  entrüftet  fagte,  i^r  Styftem 
„Oer  ©ereinjelung  gegen  ben  ©unb,  beS  GfcrgeijeS  gegen  bie  Äleinftaa- 
ten,  beS  Despotismus  gegen  baS  eigene  Vanb."  3&re  Slbficfyt  war,  wie 
bie  preuBifcben  'Staatsmänner  fogleicfy  errieten,  bie  (Sntfctyeibung  ber 
beutfdjen  ^erfaffungSfrage  fo  lange  fcinauSjufdjieben ,  bis  ityre  eigenen 
0>)ebietSanfprüdje  na#  Wunfcb  erlebigt  feien.*)  Wxt  feiner  gewohnten 
brutalen  (ärob^eit  oerftcfyerte  Wrebe  fofort,  bie  europäifctye  sJttactyt  ©aiern 
tyabe  gar  fein  „perföulictyeS  3ntereffe"  an  bem  Deutzen  ©mibe,  fie 
fönne  bur$  Slnfcbluj;  an  gvanfrei^  weit  größere  ©ortfcile  erlangen  unb 
wolle  nur  au«  freunblicber  9tad>giebigfeit  gegen  ben  allgemeinen  Wunfcty 
bem  Vereine  ber  beutfdjen  Souoerähe  beitreten.  9lo$  nacb  bem  (Songreffe 
geftanb  iDJontgelaS  bem  preutnf$en  ©efanbten  oon  Lüfter  „feine  äufccrfte 
®lei$giltigfeit  gegen  ben  Deutf^en  ©unb:  warum  follten  benn  bie 
beutföen  Staaten  nidjt  wie  bie  italienifcben  ganj  felbftänbig  neben  ein* 
anber  leben,  oerbunben  nur  bureb  gute  ^aa)barfctyaft  unb  gegenfeitige 
freie  aonocnienj  ?''**) 

$iicf>ts  lag  ben  preujufeben  Staatsmännern  rerner  al«  eine  rabicale 
unitarifebe  ^olitif.  Wä^renb  in  Stein«  flugen  ber  (Sin^eitSftaat  immer 
baS  3oeal  blieb,  teilten  Jparbenberg  unb  $umbolbt  aus  ooller  lieber* 
jeugung  ben  allgemeinen  Glauben  an  bie  culturförbernbc  9Öto#t  ber 
Meinftaaterei.  ilnefebecf  führte  in  feiner  boctriuären  Weife  wieber^olt 
ben  ®ebanfen  aus,  Deutfdtfaub  werbe  nur  bureb  bie  ©unt^ett  feiner 
politifeben  3uftänfce  fällig  ben  sJ!)fütelpunft  (SuropaS  ju  bilben;  er  wollte 
„bieS  Zentrum  als  ^aüabium  für  bie  freie  Slffociation  unb  &xf>aU 
tung  beS  ®let$gewicbt«  aueb  baburc^  ftempeln,  bafe  eS  ©eibeS  au# 
in  fi$  barftellen  foll."***)    Slbev  wie  befebeiben  aueb  bie  Wünfcbc  ber 

*)  2>o  ^umbolbt  in  bem  o&en  erwähnten  @oftanatifct>cu  Scrjeiftynitj. 
**)  Äüfte«  «criebt,  2Jiün<bm  2S.  8uguf*  1815. 
***J  Äiiefc&ecf«  25enff#rift  »cm  ".  3amtar  1814. 


Digitized  by  Google 


684 


II.  1.  Xcr  flticnei  (Songrefr 


Greußen  tvaren,  ber  frivole  .pohn  gegen  Tcutfchlanb,  welchen  Sßrebe  jur 
Sd?au  trug,  erregte  boch  ihren  3^*n.  Ter  iÖatcr  erflärte  fur$ab,  fein 
König  fei  nicht  getvillt,  „fid;  ber  Ausübung  irgenb  cineä  ÜtcgierungörcchtcS, 
baä  ber  Souveränität  anfängt,  $u  begeben/'  am  SlHerioenigftcn  ber  iöe* 
fltflttifi  md)  belieben  mit  bem  3lu$lanbc  SÖünbniffe  abjufc^lte^cn ;  Denn 
an  biefem  Üiccbte  finbe  ber  bairifd)e  Ototionalftolj  Gefallen ;  verachte  man 
Darauf,  fo  „verliere  S3atern  an  ?(djtung  unb  Sürbigfcit  bei  ben  8u6* 
tvärtigen".  ftür  bie  fünf  ftreiöoberften  verlangte  er  voüftänbige  Rarität, 
alfo  ein  jährlich  tvedjfelnbeä  Tircetorium.  Tarum  tvünfchte  er  auch  möa/ 
lichft  iveuige  Provinzen  Ccfterreichä  unb  Greußens  in  ben  iöunb  aufzu- 
nehmen; jebenfallä  bürften  bie  beiben  Großmächte  nur  ebenfo  viel  Xruvven 
^um  ^unbeö^eere  fteüen  tvie  iöaieru. 

So  enthüllte  ftd?  zum  erfteu  male  bie  3lbficht  ber  IWttelftaaten  ba3 
beutfdic  §ecr,  au£  i5ifcrfud)t  gegen  bie  Großmächte,  ju  fdnvächen  —  eine 
%*olitif  beä  ^etbcä,  bie  felbft  in  ber  pelnifchcn  Gefliehte  fein  Seitenftücf 
fanb  unb  nach  3ahren  in  ber  lächerlichen  ttriegäverfaffung  beä  'Teutfd?cu 
JÖunbcä  if;rc  9lbfichten  burd;fcfcen  foUtc.  Oiod>  freier  alä  bie  SBaicru 
fvrachen  bie  ivürttembergifchen  33cvo(lmäd}tigten ;  fic  rührten  burch  ihre 
heraudforbernben  SKcbcn  ben  ganzen  eflen  33ebcnfa^  ber  alten  Oiheinbunbä* 
geftunung  nrieber  auf.  Von  Grunbrcchten  ber  Nation  tvolften  fic  fd?on 
barum  nichts  hören,  iveil  ber  Stuttgarter  £of  ba$  Tafetn  einer  beutfehen 
Nation  nicht  anerfannte.  £ine  fchamlofc  Gefchichtävcrfälfchung,  bie  bereits  . 
in  Den  Sdjuleu  ber  9theinbunb$ftaateu  ihr  ®ift  $u  (äen  begann,  leugnete 
furjertyanb  3Uleö  ab  ftaä  ben  Teutfchen  burrf?  3ahrhunberte  gemeinfam 
genjcfcn,  ließ  auä  ber  gejammten  Vorjeit  unfereä  Volfeä  nichtä  gelten  alä 
bie  acht  3a^re  ber  navoleouifchen  Anarchie.  „Ter  £md  M  33unbe£, 
erflärte  iDiinifter  von  Stuben  troefeu,  unberfvricht  ber  2lbfid)t,  aus  verfd?ie» 
beneu  Völferfchaftcu ,  5.  iß.  Greußen  unb  3Bürttembevgcrn,  fo  $u  jagen 
eine  Station  }U  bilben!"  Tagegen  geigte  ber  Stuttgarter  §of  einen  fehr 
verbächtigen  Gsifer  für  bie  iUciävcrfaffung.  i&x  ivünfd^tc,  baß  allein  bie 
&rci$obcrften  "Diitglieber  beä  ißunbeS  iverben,  alle  anberen  dürften  fich 
nur  aU  untergebene  Äreiäftänbc  „ben  fünf  dächten"  anfchließcn  follten, 
unD  verlangte  vornehmlich  Vergrößerung  ber  fübiveftbeutfehen  Greife,  ba* 
mit  Äonig  ^riebridj  ben  erfe^nteu  neuen  Vanbgen>inn  auf  einem  Umivege 
erlangen  unb  über  vier  Millionen  mittelbarer  ober  unmittelbarer  Unter* 
trauen  ba^  Sa)n?ert  beä  Ärei^oberften  fc^tinngen  tonnte. 

Tie  vreujjifdjen  ißevollmäd?tigten  führten  ben  Äamvf  gegen  bieS  un* 
lvürbige  Xreiben  in  erfter  ^Keif;e;  felbft  ^lettcrnic^  fa$  nia)t  o^nc  Sorge, 
ba§  bie  9\ieb  unb  $ulba  geftreute  Saat  boa)  gar  '5u  üpvig  auf* 
ging,  unb  fonnte  nia^t  um^in  feinen  jübbeutfa^en  Schüblingen  jumcilen 
\n  n?iber jvrea^en ,  namentlich  trenn  fic  ben  SKcdjten  feiner  Stanbcöge* 
noffen,  ber  3)iebiatifirten  in  nahe  traten,  fünfter  enblich  ergriff  begierig 
bie  Gelegenheit  um  baö  ^iebt  ber  gerühmten  tvelfifd;en  Freiheit  vor  aller 


Digitized  by  Google 


«uflöfung  bc«  pnf«r«?lu«ftbuffc«. 


635 


Welt  teuften  &u  taffen.  ©ein  $rin,$rcgent  teilte  foeben  in  einem  hoch* 
müßigen  SKunbf  treiben  ben  euroväifcben  §öfen  bie  ®rünbung  be«  ftöntg* 
reich«  Hannover  mit  unb  ftellte  bic  fragroürbige  Behauptung  auf,  „bureb 
feine  Verbinbung  mit  Großbritannien  ^abe  ba«  roelfifcbe  £>au«  bem  beut- 
feben  Vaterlanbe  vielfältig  <Schufc  unb  Unterftüfeung  anaebetyen  (äffen." 
3n  bem  gleichen  vrahlerifchen  Jone  febrieb  fünfter  eine  }cote  jur  53e> 
fämvfung  ber  £>octrinen  be«  roürttembcrgifcben  <Sultani«mu«;  er  rote« 
nach,  bafe  bie  föecbte  ber  öanbftänbe  bureb  bie  (Souveränität  ber  Keinen 
fronen  reine«roeg«  hinfällig  geroerben  feien,  unb  roarb  von  ber  urtyetl«* 
lofen  öffentlichen  9)feinung  roegen  feiner  ebten  liberalen  ©eftnnung  $ocb 
gevriefen,  roährenb  er  boch  in  Wahrheit  nur  für  ba«  ©tänberoefen  be« 
hannoverschen  ?lbet«regiment«  eine  £an$e  gebrochen  hatte.  £>ie  Öage  ber 
3)tnge  im  uutnfer*2lu«fchu&  geftaltetc  fich  balb  fo  hoffnung«lo«,  bafe  Stein 
im  äufierften  Unmutt)  ben  Gjaren  ju  §tlfe  rief.  Slleranber  liefe  mit 
mannen  Korten  feine  ßuftimmung  ju  ben  Vorlägen  ber  beutfeben 
Großmächte  au«fvrechen  unb  mahnte  bie  beutfeben  Staaten  an  bie  Ver- 
Neigungen  ber  tfalifcher  ^roclamation.  $)er  (Stuttgarter  $)e«vot  aber 
fonnte  bie  frevelhaften  Angriffe  auf  bie  Vollgemalt  feiner  ^K^einbuub«- 
frone  niebt  länger  mehr  mit  anfehen:  „man  rotrb  fich  balb  fchämen  muffen 
ein  Württemberger  ju  fein"  —  borte  man  ihn  freiten.  ?lm  1 6.  November 
erflärte  Württemberg  feinen  ?lu«trttt  au«  bem  föathe  ber  $ünf,  unb  oor 
ben  klugen  bc«  fvottenben  drurova«  ging  bic  beutfehe  ^entarebie  an  ihrer 
Uneinigfett  ju  Grunbe. 

Unterbeffen  Ratten  fieb  auch  bie  fleinen  Staaten  geregt,  mit  SKecht 
erbittert  über  bie  angemaßte  ftünfherrfchaft.  Söaben,  ba«  vergeblich  Qnn- 
lafe  in  ben  9fath  ber  ftünf  oerlangt  ^atte,  überreichte  an  bemfelben 
Xage,  ba  Württemberg  au«fchieb,  eine  förmliche  Verroahrung,  roelcbe  bem 
#roi?her$og  alle  ^Rechte  ber  unbefebränften  Souveränität  vorbehielt.  Die 
bonavarttftifche  Gefinnung  be«  ÜHinifter«  von  $acfe  verfebmähte  bie  ge* 
häfftgften  Worte  nicht:  nicht  barum  habe  fein  @rofcher$og  frembe  Letten 
abgeftretft  um  vielleicht  eigene  ju  tragen.  (Sagern  aber  verfammelte  bie 
Vertreter  ber  meiften  ftleinftaaten,  von  Äurheffen  abroärt«,  um  fich  unb 
ftcllte  ihnen  bie  9iou}rocnbigfeit  vor,  ben  Großen  „fühlbar  ju  machen,  baß 
rotr  ba  ftnb  unb  unfer  f)anbroerf  mohl  verftehen."  (Sine  überau«  gemifebte 
Gefetlfchaft  fanb  fich  h*er  jufammen:  ehrliche,  einfichtige  Patrioten  rote 
Smibt  unb  ber  üflecflen  burger  Steffen,  verftoefte  %*articulariften  roie  bet 
iNaffaucr  üMarfchall,  enblicb  ^hantaften  to^e  Magern  felber,  ber  nicht  bie 
rheinbünbifebe  Geftnnung  Söatern«  unb  Württemberg«  fürchtete,  fonbern 
„bie  verhüllte  3tveit)errfchaft"  Oeftcrretch«  unb  ^reujjen«.  Manche  ber 
Xheilnehmer  beftimmte  lebiglich  bie  (Stferfudjt  gegen  bie  9)?ebiatiftrten ;  fte 
roollten  fich  nicht  überbieten  laffen  von  biefen  Entthronten,  bie  al«  confe* 
quente  i*egitimiften  für  alle  ^letnobien  au«  be«  ^eiligen  deiche«  SRumvel 
rammer  fich  begeifterten  unb  ben  Äaifer  $ran&  mit  bitten  um  bie  Wie- 


Digitized  by  Google 


6S6 


II.  I.  Xtx  SäMcncr  (Songrtß. 


berannafrne  ber  $arolingerfrone  bcftiirmten.  (ftnifl  traten  bie  ttleinftaaten 
t>orber&anb  nur  in  beut  SBunff  e  bie  ftünfterrff  aft  }ii  brechen. 

3mmer&in  geigten  bie  Meinen  $öfe  auf  bic«mal,  trie  fo  oft  in  ber 
älteren  9teif«geff  tf  te ,  bof  ettra«  me$r  »aterlänbiff  en  Sinn  al«  bic 
«cittelftaaten;  mehrere  unter  tynen  roünff  ten,  im  ^etruptfein  ber  eigenen 
Cfcnmaf  t,  crnftlif  eine  ftarfe  8Wf«fletoalt,  bie  ftc  gegen  ben  ßt?rgeiä  ber 
grüneren  Otof  barn  beff  üfeen  foüte.  Ta$er  emff  lofc  fiel)  Stein  biefe  fleht* 
fürftlifc  Cppofition  für  feine  ^atriottfdben  3toecfe  }U  fxnufcen;  er  ff  ob 
ben  tielgeff  äftigen  Magern  geff  ieft  jtir  Seite  unb  betrog  ben  herein  ber 
neununbjttatnig  Keinen  ftürften  unb  Stäbte  am  16.  Sfoocmber,  an  bem- 
felben  £age,  ba  Württemberg  au«ffieb,  ben  beiben  fi'frenben  attäften 
eine  (Soltectitmote  ju  überreifen.  Tarin  mürben  Ccfterreif  unb  ^reupen 
gebeten,  fämmtlif  en  beutff  en  Staaten  einen  neuen  $erfaffung«plan  „auf 
ber  #afi«  gleicher  Wef  te  unb  einer  rollftättbigen  Wepräfentatton  aüer 
©unbeSgttebcr"  oorjulegen:  an  bie  St>ifce  be«  ißunbe«  aber  müffe  ein 
Haifer  ,,al«  teutff  er  ftretyeit  Slegtbe"  treten.  So  luftig  unb  unflar  biefer 
Äatferplan  erffien  unb  fo  gärig  mehrere  ber  Unter5eif  ncr  ben  Äaifer* 
gebauten  lebiglif  al«  einen  frirolen  Swtoohb  gebrauften  um  nur  bor 
ftünfterrffaft  1^8  ä«  werben,  ebenfo  getuip  enthielt  bie  (Srftärung  ber 
äleinftaaten  einige  e^rentrert^e  beftimmte  3ugeftänbniffe:  fie  erboten  ftd? 
namentlif ,  ben  Vanbtagen  ein  t-on  $unbe«n>egen  fefaufteüenbe«  Minimum 
lanbftänbiff  er  föef  te  }u  getrif  ren. 

fllfo  *ugleif  fcon  3nnen  unb  Hufecn  angegriffen  bracb  bie  beutff  e 
^entarebie  jufammen.  Einige  Senate  lang  beftanb  gar  fein  beutff  er  $er* 
faffung«au«ff  ufe  mefjr.  De*  SSoben  trar  frei  für  roiüfürlif  e  Wäne  ieber 
%xt)  Magern  unb  Reffen  fpracben  bereit«  oon  einem  ©unbe  ber  Littel* 
unb  flfeinftaaten  o$ne  Cefterreif  unb  Greußen,  aber  mit  ^änemarf  unb 
ben  unrermeiblif  en  tMeberlanben.  fünfter  ertriberte  ben  Äletnftaaten 
im  tarnen  ber  (Srofemafte,  erfannte  tyre  patrioriffen  5(bfif  ten  teobl* 
mollenb  an  unb  erflärte  beftimmt,  bic  Wieberaufrif  tung  bc«  8aifcrt$um« 
fei,  ftngeftf  t«  ber  Seigerung  Cefterreif «,  gan$  unmogltcb.  £ie  9tyein> 
bunb«gefinnung  bagegen,  n*lf  e  fif  in  ben  iNoten  Württemberg«  unb  ©a= 
ben«  fo  ff  amlo«  au«geft>rof  en  tyatte,  trollten  bie  ^rofemäebte  nif  t  unge* 
rügt  tyingefym  (äffen.  Cefterreif  unb  Önglanb»$annorer  äfften  in  jenem 
flugenblirfc  nof ,  ben  preuinff  en  <pof  oon  föufclanb  abju*ic$en  unb  famen 
barum  in  ben  beutffen  £>änbeln  ben  2(nftf  ten  %*reuf?en«  mit  einer 
fliffentyeit,  bie  fie  fretlif  $u  nift«  (Srnftlicbem  verpflichtete  r  entgegen, 
«fünfter  entmarf  für  Greußen  unb  Cefterrcif  eine  ibentifebe  ^ote,  trelcte 
bem  babiff  en  $ofe  übergeben  trerben  foUte.  3n  einer  uner^rt  ff arfen 
Strafe  $ielt  er  ber  (SarlSrufcer  Regierung  i^r  Sünbenregifter  t>or,  alle 
tyre  Söebrücfungen  gegen  ba«  eigene  JBolf,  ,/JJfaferegeln,  bie  unter  bie  toilf* 
fürlif  ften  be«  franjöfiff  en  $Re»olution«foftem«  geref  net  toerben  muffen." 
X^ann  toirb  ber  eifrige  ^runbfa^  aufgeftettt,  ba§  e«  ben  beutffen 


Digitized  by  Google 


Urfprung  ber  fiibbtntföcn  Herfaffungcn. 


687 


Stauten  feineSwegS  frei  ftehe,  ob  fie  bem  «unbe  beitreten  wollten  ober 
nicht.  £ie  ©roßmächte  berufen  fich  nicht  auf  ben  taufenbjährigen,  niemals 
rechtSgiltig  aufgehobenen  ©eftanb  beS  beutfeben  WeicbS;  fic  hatten  fia) 
an  baS  ^ächftltegenbe,  an  bie  9lccefftonSoerträge  beS  oergaugenen  SahreS: 
alle  ber  großen  Allianz  beigetretenen  feien  gebunben  an  bie  ftalifdjer 
^roclamation,  bie  bem  beutfehen  $olfe  bie  ©ieberaufria>tung  feiner  $er* 
faffung  „unter  nötigen  3)iobificattonen"  jufage.  „$5ie  (Garantie,  meiere 
bie  alliirten  dächte  über  bie  Souoeränität  ©abend  erteilt  ^aben,  faun 
nicht  auf  unbebingte  ©efugniffe  gebeutet  werben,  welche  Seiner  Jt.  Roheit 
niemal«  jugeftanben  ^aben  unb  welche  mit  ben  «bfl^teti  gerabeju  ftreiten 
würben,  welche  ber  beutfehen  Nation  oon  Seiten  ber  alliirten  dächte 
als  3n>ecfe  beS  Kriegs,  su  beffen  gtücflicher  ©eenbigung  ihre  USaterlanbS* 
liebe  unb  ihr  auf  biefe  3ufia)erung  geftüfcter  2Nuth  fo  Mieles  beige* 
tragen  §at,  befannt  gemalt  worben  finb."*)  3m  legten  tlugenblicfe 
würbe  Metternich  bebenflich;  ein  folcher  £on  erfchien  ihm  ju  fa>roff. 
Üftan  begnügte  ftcb  bem  babifchen  2flinifter  münblich  bie  2)fcinung  ber 
©roßmäebte  mitjutheilen.  dagegen  würbe  bem  württembergifrf;en  §ofe 
am  24.  9Jooember  eine  gemeinsame  Antwort  übergeben,  welche,  obfdjon 
in  etwas  milberer  $orm,  bem  3)iünfter'fcfyen  (Sntwurfe  entfprach  unb  febr 
nachbrüeflich  erflärte:  alle  beutfeben  Staaten  finb  oerpflicbtet  bem  Söunbe 
beizutreten.  (SS  war,  als  ob  Stein  felber  ben  Großmächten  bie  fteber 
geführt  ^ätte ;  febabe  nur,  baß  Weber  9Hetternicb  noch  SWünfter  ernftüch^ 
gewillt  war  ben  frönen  Weben  bie  Zfyat  folgen  ju  (äffen.  ^ 

Tie  Sluflöfung  beS  Fünfer  *2luSfchuffcS  würbe  folgenreich  für  metc 
3ahre,  benn  fic  gab  ben  Einlaß  für  bie  Söegrünbung  ber  conftitutioncüen 
Staatsformen  in  Sübbeutfchlanb.  5luS  ben  gemeinften  ©eweggrünben, 
aus  SouoeränitätSbünfel  unb  partieulariftifeber  Slngft  oor  ber  (Sinmifchung 
ber  bnnbeSgewalt  entfchloffen  fid)  bie  Kabinette  ber  brei  SWittelftaaten 
bcS  SübenS,  auf  eigene  gauft  baS  Sftothwenbige  \\x  t^un  unb  ihren  £an* 
ben  baS  Wepräfentattoföftem  ju  gewähren.  Sie  waren  baju  auch  leichter 
im  Stanbe  als  Greußen,  ba  ihre  napoleonifche  ^räfcctenoerwaltung  bereits 
^ehn  3ahre  3eit  gehabt  hatte  um  ade  öanbeStheile  einer  gleichmäßigen 
Crbnung  ju  unterwerfen  unb  jebe  centrifugale  Äraft  ju  bänbigen.  Äönig 
sJDfa£  3ofeph  h^tte  fchon  im  September  eine  durchficht  ber  papiernen  $er* 
faffung  oon  1808  angeorbnet;  fobalb  er  bann  in  ©ien  wahrnahm,  baß  bie 
Großmächte  ben  Souoeränen  ein  Minimum  lanbftänbifcher  fechte  oon 
iÖunbcSwcgen  auferlegen  wollten,  befahl  er  feiner  föeötftonScommiffton  im 
October  ihre  Arbeiten  fchleunigft  ju  beenbigen.  Sricbrich  oon  Württemberg 
ließ  feine  SWinifter,  in  einer  ungezogenen  Wepiit  oom  24.  ^cooember,  bie 
unantaftbare  Allmacht  ber  febwäbifeben  SönigSfrone  nochmals  oerthetbigen, 
er  wetterte  unb  tobte  wiber  bie  Anmaßung  ber  Großmächte  unb  oerließ 


*l  «fünfter«  Snttourf  jur  «canttrortnnfl  bei  babiföcn  9?ot«  t>om  16.  »üfc  IM  4. 


089 


II.  !.  2>cr  SBtener  Congrcfe. 


ÜBien  fchon  um  SBeihnachten  tyodj  entrüftet.  ®leichtoohl  entging  feiner 
Klugheit  nicht,  bafe  eS  ju  Enbe  toar  mit  ben  guten  Sagen  ber  ungefterten 
Selbftherrlichfeit.  lÜDic  (Schwaben  erfannten  ben  brutalen  Savannen  faum 
toieber,  {o  fanft  unb  gnäbig  trat  er  nach  feiner  §eimfehr  plöfelich  auf,  fo 
fichtltch  bemühte  er  fich  ^rieben  ju  galten  mit  feinem  ^olfe;  bon  9capo* 
leon  toollte  er  gar  nichts  mehr  hören,  boch  cbenfo  beftimmt  fprach  er  au$, 
baß  er  niemals  irgenb  einer  $öeifung  aus  SIMen  gehorchen  werbe.*)  5lm 
ll.  Oanuar  1815  überragte  er  fein  unglückliches  t'anb  bureb  eine  ^rocla* 
mation,  welche  bic  nahe  Einberufung  eine«  l'anbtagS  anfünbigte:  ber 
ttbnig  gemäße  biefe  tängft  beabftchtigte  ©ohlthat  fa)on  jefet,  um  ju  be* 
toeifen,  „baß  nicht  eine  äußere  9cothtoenbigfeit  ober  eine  gegen  Rubere 
eingegangene  Skrbinblichfett"  ihn  jnringe.  Damit  glaubte  er  bem  Deut* 
fdjen  iöunbe  ein  Schnippchen  gefchlagen  ju  ^aben;  er  ahnte  nicht,  tote 
batb  fein  mifehanbelteS  ^olf  felber  ein  furchtbare«  Strafgericht  über  bic 
Sünben  beS  legten  3ahrjehnteS  galten  würbe,  bem  franfen  ®rofe- 
^erjofl  tfarl  bon  Söaben  fehlte  eS  nicht  an  $erftanb.  Die  ^trif^cn 
Mahnungen  ber  ®rofemächte  föreeften  ihn  aus  feinem  bumpfen  brüten 
auf;  febon  am  1.  December  ließ  er  bem  preufeifchen  StaatSfanjler  in 
einer  oevbinblichen  }cote  anzeigen,  er  fei  bereit  feinem  ÜSotfc  alle  bie 
in  bem  preufeifchen  SÖunbeSplane  geforberten  lanbftätibifd>en  fechte  ju 
gewähren  unb  ^bc'  bereit«  eine  itofaffungScommiffion  eingefefet.  HuS 
fo  trüben  Quellen  entlang  bie  conftitutioneüe  Jöemegung  in  Sübbeutfch* 
lanb  ;  boa)  ba  fic  ber  sJcatur  ber  Dinge  entfprach,  fo  nalnn  fie  ihren  ftort* 
gang  auch  als  bie  flehten  trotten  bon  bem  Deutzen  öunbe  nichts  mehr 
ju  fürchten  Ratten. 

3n  jenem  Slugenblicfe  toar  bie  iöeforgnife  ber  3)(ittelftaaten  feineStoegS 
grunbloS,  benn  bic  preufeifchen  Staatsmänner  betrieben,  ungefa)recft  burch 
ben  3erfall  beS  $ünfer*2luSfchuffeS,  ba«  beutfehe  «crfaffungStoerf  mit 
rührigem  Eifer.  Die  nationale  ^olitif  toar  ihnen  ^erjenSfache ;  toieberholt 
l;atten  fie  bem  oaterlanbSlofen  ®erebe  ber  Söaiern  unb  Sürttemberger  bie 
Erflärung  entgegengehalten:  ihr  Äönig  betrachte  eS  „als  feine  Regenten* 
Pflicht,  feine  Untertanen  toieber  in  eine  ükrbinbung  ju  bringen,  tooburch 
fic  mit  Deutfchlanb  eine  Nation  bilben."  $>umbolbt  fchritt  fofort  an  bie 
Ausarbeitung  eines  neuen  EnttourfS;  ba  (tiefe  er  auf  eine  ganj  unertoartete 
neue  Schtoierigfcit.  Der  öfterreichifche  sJ)(inifter  nämlich,  ber  bisher  für 
bie  ftreiSberfaffung  gebrochen  hatte,  toarb  plöfeltch  anberen  Sinnes.  Er 
errieth,  toaS  alterbingS  fehr  nahe  lag,  bafe  bie  Keinen  norbbeutfehen  Kon- 
tingente, bem  preufeifchen  tfreiSoberften  untergeorbnet,  unfehlbar  in  ber 
preufeifchen  &rmec  berfchroinben  toürben;  unb  ba  er  bei  bem  beutfehen 
<ßerfaffungStoerfe,  baS  ihn  im  Uebrigen  oöllig  falt  liefe,  nur  ben  einen 
3toecf  oerfolgtc  bie  3ttaa>t  ^reufeenS  ju  befchränfen,  fo  erflärtc  er  fich 


♦)  «cridjte  US  C&föäftMräger«  3ouffrop,  Stuttgart  12.  3an.  7.  Wdx\  1S15. 


Digitized  by  Google 


^rcufjifcfc  ßnttoürf«  im  $eccm&er. 


689 


jcfet  gcgcu  ie&c  Äreideintheilung.  2luch  fünfter  ftimmte  bem  öfterreicht* 
fchen  greunbe  bei,  fobalb  biefer  ityut  bad  ©chreef gefpenft  ber  norbbeutfehen 
§>egemonte  oor  bic  5lugen  fyelt. 

<2>o  gcfd)ah  cd,  ba§  £mmbolbt  jefct  gleichzeitig  jmei  Grnttoürfe  für 
bie  iöunbedacte  aufarbeiten  mußte,  ben  einen  mit,  ben  anberen  ohne 
Greife;  in  beiben  toaren  bie  öffentlichen  ®runbgcbanfen  ber  j&to'&li  2lr* 
tifel  beibehalten.  2lm  9.  £>ecember  erörterte  ber  SKaftlofe  in  einer  £)enN 
fdjrift  bie  üSorjüge  ber  teidoerfaffung:  fie  fei  unentbehrlich  um  ben 
fleinftcn  (Staaten  einen  georbneten  Onftanjenjug  für  ihr  ®erichtdmefen 
ju  fichem  unb  bie  militärifche  Sftaftanfpannung  fchon  im  grieben  oor* 
zubereiten;  bad  ©egentheil  ging  nur  an  unter  „bem  bonapartiftifchen 
<Shftcme",  ba&  in  beftänbigem  töriegdjuftanbe  lebte  unb  »or  feinem 
9JJittct  jurüeffchraf.  3ugleich  »erfucht  er  ben  klagen  ber  Äleinftaaten 
über  Unterbtücfung  ju  begegnen  unb  fchlägt  cor,  aujjer  ©aben  unb 
^urheffen  noch  &w  jährlich  toechfelnbc  sJD2itglieber  bed  gürftcnratt)ed  in 
ben  SRath  ber  Äreidobcrften  aufzunehmen.*)  3»ei  £age  fpätcr  über* 
fanbte  er  bie  »ollenbeten  Qrntttmrfe  bem  ^taatdfanjler,  betonte  nochmal«, 
wie  wichtig  bie  Äreidocrfaffung  für  ^reufjend  jerftücfeltc  i'age  fei,  rieth 
aber  trofebem  nicht  allzu  ängftlich  auf  biefer  gorberung  )ii  beftehen,  benn 
unfere  <Stärfe  in  £>eutfchlanb  »erbe  immer  jum  %ffi\l  eine  moralifche 
fein,  unb  oiel  fomme  barauf  an,  „ba§  ^reufjen  ben  fleinen  gürften  nicht 
als  eine  ©cfahr,  fonbern  ald  ein  (Schüfe  erfcheine."  3efct  enblich,  nach 
faft  brei  9)Jonatcn  fruchtlofer  ^erhanblungen,  ftieg  bem  gciftoollen  sJD?anne 

eine  2lhnun&  a&cr  auch  nu*  $lhnun8  auf  öon  ©efterrcichd  bunbeö 
freunblichen  Slbfichten.  „sJWan  ^at  und,  fchrieb  er,  gern  bei  ber  beutfehen 
üßerfaffungdangclcgenheit  oorangeftellt  unb  und  leicht  unb  gern  in  Klient 
nachgegeben,  meil  man  cd  lieber  mochte,  wenn  lieber  roir  (ba  man  auch 
t>on  und  toufste,  bafe  mir  immer  eine  fefte  unb  fräftige  35erfaffnng  wollen 
mürben)  ben  gürften,  benen  allen  bie  geffeln  einer  i&onftttution  läftig 
finb,  unangenehm  mürben  unb  gefährlich  erfchienen."  £)ajj  aber  bie  $of* 
bürg  f elber  eine  fefte  unb  fräftige  ^erfaffung  nicht  toollen  fonnte,  war 
ihm  noch  immer  nicht  flar  geworben;  oiclmehr  hDfftc  e*  YaW  wit 
Defterrcich  unb  $)annoocr  über  einen  ber  beiben  (Entwürfe  ju  oerftänbigen 
unb  ettoa  in  acht  Sagen  bie  ^erhanblungen  mit  SÖaiem  unb  SÖürttem* 
berg  wieber  aufzunehmen.**)  Söährenb  bie  preujjifchen  ^taatdmänner 
alfo,  treufleigig  unb  arglod,  ©affer  in  bad  beutfehe  £)anaibenfafj  fehlten, 
oerhanbelte  Stetternich  mit  fünfter  indgeheim  über  ben  $lan  eined  £eut* 
fchen  SÖunbed  ohne  Greußen ! 

(Stein  oerfah  bie  tlrbeit  £mmbolbtd  mit  feinen  Söcmerf ungen ,  for* 


♦)  $umbotbt«  2>cnffc$rift  über  bic  freiten  neuen  entwürfe  jur  «unbeeaete,  9.  £e* 
cetnber  1814. 

**)  $umbotbt  an  Hartenberg,  11.  2)ccbr.  1S14. 

Srtttfttc,  Deutle  Gefegte.  I.  44 


Digitized  by  Google 


690 


11.  I.  £>et  ©tencr  (Aongrcß. 


berte  ^öbere  9ie$te  für  bie  üttebiatifirten  unb  bic  SKcic^«ritter,  aber  audj 
ein  reifere«  3)Jafe  oon  33olf«re#ten,  namcntlicb  bie  Sluftebung  ber  ßeib* 
eigcnfrt>aft  unb  be«  Dienftjtoange«  foioie  bie  Slblöfung  ber  $ro{mben  in 
ganj  SDeutfctyanb.  (Srnftlicben  Slnftofe  na$m  *5tein  allein  baran,  baß  $uui* 
bolbt,  au«  töücfiicbt  auf  Oefterreicb,  bie  )öeftimmungen  über  bie  Öanbtage 
abgefdnoäcbt  unb  ben  t'anbftänbeu  nur  nodj  eine  berat^enbe  Stimme  ein* 
geräumt  fratte.  ,,2)a«  ift  ein  töiefenfcbriU  rütfwärt«,  ewiberte  ber  tfrei* 
berr.  Greußen  bat  unter  aUen  ^änbern  am  föenigften  Urfa#e  tyn  ju 
tbun  unb  |ii  oeranlaffen.  3n  biefem  (Staate  oereinigen  fieb  alle  Elemente, 
bie  eine  ru&ige,  oerftänbige  Jöetoegung  fräftig  organifirter  ^anbftänbe  oer* 
bürgen:  Nationalität ,  ®etoo^eit  unb  erprobte  ibereittoütigfeit  abgaben 
iu  (elften,  Cpfer  *u  bringen,  ttefonitenfcit  unb  gcfunber  ü)ienf#enoer- 
ftanb,  allgemeine  Söilbung.  Defterreicb  fann  au«  oielen  ®rünben  nid>t 
gleite  ®runbfäfce  au«fprea>en,  wegen  ber  ftreinbartigfeit  feiner  öeftaub- 
t&eile,  bem  nieberen  3uftanbe  feiner  allgemeinen  iöilbung,  ben  ÜWaruneii 
feiner  Regierung  unb  Regenten,  unb  e«  mag  au«  biefen  ©rünben  eine 
2lu«na$me  macben.  ü)ian  überlaffe  e«  tym  fieb  au«*ufprea>en."*)  2Ufo 
fab  fieb  felbft  biefer  feurige  Parteigänger  be«  lot&ringifcben  &aifert(>uin« 
genötigt  eine  2lu«na£meftellung  für  £>cfterretd>  ju  forbern  fobalb  auf 
bie  prafnfcben  folgen  be«  bünbifd>en  bebend  bie  föebe  fam. 

Sllle  bie  faueren  SMtyen  biefer  £>ecembenooebeu  blieben  für  jefct 
oerlorene  Arbeit.  5Denn  mittlerweile  oerfebärfte  fieb  ber  Streit  um  bie 
fäcWfcb'polnifcbe  ftrage,  bie  bro&enbe  &rieg«gefa&r  nafcut  Silier  ®ebanfen 
in  Hnforucfc,  unb  tt>a&renb  ber  erften  $älfte  be«  Sanuar«  rücfte  ba« 
beutfdje  $erfaffung«toerf  feinen  ©d?ritt  oon  ber  Stelle.  Sobalb  bie  t<uft 
etwa«  reiner  »arb,  teerte  $uinbolbt  fofort  toieber  &u  feinem  <5cbmer$eu«* 
finbe  *urü<f.  fre  fcatte  in^wifeben  mit  bem  too^lmeinenben  föeimarifcben 
üRinifter  oon  ®er«borff  Diel  oerfebrt,  bie  SBünföe  ber  äleinftaaten  näber 
fennen  gelernt  unb  bie  Ueberjeugung  gewonnen  ,  ba§  fieb  feit  ber  8luf* 
tffung  be«  fteieb«  an  ben  beutfeben  ^>öfen  ein  ungefcurer  $ünfel,  mit 
bem  man  reebnen  mußte,  gebilbet  $atte.  Oene  Slbftufungen  be«  ftange« 
unb  be«  SRedjte«,  bie  in  ber  alten  SReicb«oerfaffung  beftanben,  waren 
oeigefjen ;  bie  neuen-  Souoeräne  füllten  fieb  einanber  fcblea)tfcin  gleicb. 
Sollte  bie  ©unbe«acte  überhaupt  ju  <ötanbe  foinmen,  fo  burfte  ben 
Hleinftaaten  feine  allju  aufjällige  formelle  Unterorbnung  unter  bie  gro< 
Üeren  ^enoffen  *ugemut$et  »erben;  benn,  meinte  ©er«borff  mit  jener 
finblicben  Unf^ulb,  bie  oon  jefrer  ba«  i&orreebt  unferer  fleinftaatlicbeu 
Diplomaten  n>ar:  „man  liebt  ben  ©cbein  ber  $reü)eit  felbft  wenn  man 
i&r  ©efen  ntyt  ju  befifcen  oermag."**)  Subem  fiel  jeber  ®runb  für  bie 
iBilbuug  eine«  &rei«oberftenratfc«  ^imocg,  loenn  man  bie  Ärei«eint^eilung 


*)  vStein«  ©etnertun^n  ;u  bem  entrourfc  obuc  «reife  2ü.  u.  29.  2)ecbr.  Ibl4. 
*♦)  Opertoorfj  au  pumboibt,  6.  5)ecember  IbU. 


Digitized  by  Google 


*2Sieberaufna$mc  ber  Skrtyanblungcn. 


691 


felbcr  bei  ber  £>ofburg  nic^t  burdt)fefcen  fonnte.  9iadj  ber  Haltung,  weldje 
bic  Sttittelftaaten  im  3ünfer*2lu$f<$ufe  unb  in  ben  föc^fifc^en  £>änbeln 
eingenommen  Ratten,  fetyien  e$  audt)  fefyr  sweifetyaft,  ob  ein  9tat$  ton 
fünf,  fteben  ober  je$n  (Staaten  bie  ejrecutioc  (Gewalt  beS  SÖunbeS  ein* 
trächtiger,  wirffamer  f)anb§aben  würbe  als  ein  au$  allen  «Staaten  gebit* 

beter  ^ÖunbcStag.   

£a§cr  erwog  §umbolbt  mit  bem  @taat$fanjler  fc^on  im  3annar 
bie  ftrage,  ob  man  nicfyt,  2lngeftc$t$  ber  33erftimmung  ber  ftleinftaaten, 
beffer  t$ue  bie  jwei  SHat^e  fallen  ju  laffen  unb  ftatt  ityrer  eine  einzige 
iÖunbeäoerfammlung  su  bilben,  welche  bic  laufenben  ©efcfyäfte  in  einem 
engeren  Statte,  wichtigere  fragen  im  Plenum  ju  erlebigen  hätte;  in  bem 
"iHenum  foütcn  alle  «Staaten  mtnbeftenS  eine  (Stimme,  bie  2)2ebiatiftrten 
einige  (Suriatftimmcn  ersten,  ©ei  ber  grenjcnlofen  ©ferfudjt  $lüer 
gegen  SlUe  erfc^ien  bie  na^eju  »ollftanbige  ^rttät  als  baS  etnjige 
Littel  um  nur  irgenb  eine  $orm  bünbijdjcr  (Einheit  ju  erreichen.  £ie 
beiben  Staatsmänner  entwarfen  fobann  eine  $lote  an  Stetternich,  baten 
um  bie  beftimmte  (Jrflärung:  ob  ber  faijcrlid)e  §of  bie  ÄreiSoerfaffuug 
enbgtltig  ablehne?  unb  ob  er  bie  ©Übung  eines  einfachen  SÖunbestageS, 
ftatt  ber  jwei  Stätte,  genehmige?  £ann  fönne  ein  neuer  Entwurf  aus* 
gearbeitet  »erben,  ^reujjen  fei  ju  jebem  3"8*ftänbniB  bereit:  „nur  brei 
fünfte  finb  eS,  oon  benen  man  nicht  abgeben  fann:  eine  fraftoelle 
ftriegSgcwalt,  ein  SBunbeSgericht  unb  lanbftänbifche,  bura)  ben  öunbeS* 
oertrag  gefiederte  Sßerfaffungen.  C^.ne  baS  ©unbcSgericht  würbe  eS  bem 
iHechtSgebäube  in  £eutfchlanb  an  bem  legten  unb  nothwenbigften  ©cbiujj* 
fteine  mangeln."*)  (5S  waren  biefelben  brei  (Sarbinatyunfte,  welche  ^ar* 
benberg  föon  in  $ariS  als  bie  Hauptaufgaben  ber  ©unbeSoerfaffung  be* 
Seic^net  hatte. 

SUfo  quälten  bie  treuen  Patrioten  fich  ab  an  ber  ^offnungSlofen 
Arbeit,  ^reufen  allein  unter  aüen  beutföen  Staaten  betrieb  baS  beutfebe 
:l*erfaffungSwerf  mit  nachhaltigem  Grifer;  feine  (Staatsmänner  wiefen  jefct 
auch  ben  einzigen  Seg,  ber  noch  minbeftenS  $u  einer  nothbürftigen  25er* 
ftänbigung  führen  fonnte.  (Seine  ^olitif  jeigte  fich  in  2(llem  rect)tfchaffen 
unb  ohne  £intergebanfen ,  namentlich  auch  ben  9)iebiatiftrten  gegenüber, 
bie  eS  wieberholt  banfbar  ausbrachen,  ba&  fte  allein  an  ber  preujjifcben 
ftrone  einen  groBtnüthigen  ©efchüfcer  fänben.**) 

Um  bie  Sad)e  nur  rafch  wieber  in  ®ang  ju  bringen,  befchloffen  bie 
preufeifchen  (Staatsmänner  am  2.  gebruar,  baS  ©njige  was  fertig  oor* 


*)  $arbenberg  unb  Sumbolbt,  dnttr-urf  einer  91otc  au  $ürfl  2Rcttcrni<$,  bie  neue 
Organifation  be3  SJunbcütagS  betreffend  2>a8  (Soncept  iß  unbotirt,  muß  a&cr  fc^ou 
in  Sanuat  gefc^rieben  fein,  ba  mehrere  ber  barin  enthaltenen  ©a^e  »örtlich  in  ber 
preusifc^cu  9iote  »om  2./10.  gebruar  wieberfe^reu. 

**)  Graf  2ouu*$!au&üd>  an  varbeuberg,  4.  aprit  1615,  unb  eiete  anbere  führte 
eingaben. 

44* 


Digitized  by  Google 


692 


II.  1.  2>er  SSiener  Srnigrcfe. 


tag,  jene  beiben  $wmbolbt'fchen  Entwürfe  oora  £)ecember,  an  ben  öfter* 
reichifchen  Minifter  überfenben.  3n  einer  begleitcnben  Note  toieber* 
polten  fic  normal«  alle  bie  in  §umbolbtS  oertraulichen  £>enffchriften 
ausgekrochenen  ©ebenfen  für  unb  »oiber  bic  $rctSoerfaffung  unb  erboten 
fiefy  bereitwillig  jeber  Abänberung  —  mit  einiger  Ausnahme  jener 
brei  unantaftbaren  fünfte:  SftiegSgewalt,  ©unbeSgericht  unb  lanbftänbifche 
©erfaffungen.  Durcty  biefe  entgegenfommenbe  Haltung  äfften  fie  um  fo 
fixerer  eine  rafche  23erftänbtgung  mit  ber  §ofburg  ju  meinen,  ba  ja 
fmmbolbtS  beibe  Entwürfe  nichts  weiter  enthielten  als  eine  grünblichere 
Aufarbeitung  jener  3wölf  Artifel,  welche  Metternich  fclbft  im  Cctober 
bem  ftünfer-AuSfchujj  mit  »orgelegt  ^atte.  Sehr  willfommen  war  cS 
i^nen  baher,  bafj  fich  im  nämlichen  Augenbltcfe  auch  ber  herein  ber 
beutfe^en  dürften  unb  Stäbte  wieber  rührte.  £)urch  ben  3"tritt  SÖabeuS 
unb  einiger  kleinen  bis  auf  jweiunbbreijng  Mitglieber  oerftärft,  bat  er 
am  2.  Februar  bie  beiben  führenben  Mächte  um  {chleunige  (Eröffnung 
ber  ©erathungen  Aller.  $arbenberg  unD  $umbolbt  erflärten  {ich  fofert 
bereit,  unb  ba  auch  Metternich  juftimmte,  fo  ließen  fie  nunmehr,  am 
10.  Februar,  ihre  Note  mit  ben  beiben  SDenf  fünften  an  baS  öfterreichifche 
Sabinet  abgehen. 

Aber  ber  öfterreichifche  Staatsmann,  cer  im  §erbft  fo  gefällig  mit 
^reufjen  jufammengegangen  war,  fanb  jefct  ber  ©cbenfen  fein  Grnbe:  er 
hatte  währenb  ber  fächfifchen  $>änbel  bie  Mittelftaaten  als  brauchbare 
©unbeSgenoffen  gegen  ben  norbbeutfehen  Nebenbuhler  fchäfcen  gelernt  unb 
wollte  burchauS  Alles  oermeiben  was  ihren  SouoeränitätSbünfel  oerlefcen 
fonnte.  SGBie  man  fich  in  ber  $ofburg  ben  Deutfchen  ©unb  oorftellte, 
baS  h^tte  Freiherr  oon  3^effenberg  fchon  im  £)ecember  in  einem  neuen 
SÖunbcSplane  oerrathen.  ÖS  war  bereits  ber  fünfte  Entwurf,  ber  in  biefer 
troftlofcn  ^erhanblung  jur  Sprache  fam.  $HcS  geiftlofe  Machroerf  lub 
bie  beutfehen  Staaten  ein,  fich  n^  Gefallen  einem  iöunbe  anjufchliejjen, 
ber  bie  gemeinfame  äußere  unb  innere  Sicherheit  erhalten  feilte;  wer 
eintritt,  barf  ohne  ^ufttmmung  ber  ©enoffen  nicht  wteber  auSfcheiben. 
Alle  SÖunbeSftaatcn  fyahtn  «IS  folche  gleiche  fechte.  Ein  permanent« 
©unbeSrath  wirb  aus  ben  ®efanbten  aller  Staaten  gebilbet,  Oefterreich 
führt  ben  55orfifc.  Äeine  Spur  oon  einer  wirf  liehen  SöunbeSfriegSgetoalt; 
ber  ©unbeSrath  hat  lebiglich  „barauf  ju  fe^en",  bajj  jeber  Staat  fein 
Kontingent  oollftänbig  erhält.  $)ie  Ausgaben  werben  burch  Marrifularbet* 
träge  beftritten.  £)ie  auswärtige  ^olitif  bleibt  ben  ©unbeSftaaten  unge* 
fchmälert,  nur  bürfen  ihre  SBerbinbungen  mit  Auswärtigen  nicht  gegen 
ben  Söunb  felber  gerichtet  fein.  Öanbftänbe  finb  binnen  Jahr  unb  £ag 
einzuberufen,  boch  toirb  ihre  Einrichtung  ben  SanbeSherren  überlaffen. 
£5aju  noch  ein  Artifel  über  bie  2ttebiattfirten  unb  einige,  fehr  befchetbene, 
Unterthanenrechte,  woju  aber  bie  ^refcfreiheit  nicht  gehört*,  enblich  noch 
bie  £\i\a$tt  baj?  ber  ©unb  für  bie  greiheit  beS  £>anbctS  unb  ber  Schiff* 


Digitized  by  Google. 


Scfienfccr^  (Sntfcurf. 


G93 


fa^rt  „foi^cn"  werbe.  —  §icr  enblieh  befannte  bic  Jwfburg  garbe ;  jene 
3ttölf  Slrtifcl  ^atte  fic  im  October  nur  bcShalb  angenommen,  weif  fie  ba* 
nuil«  Greußen  noch  bei  guter  ©timmung  ermatten  wollte.  Metternichs  wirf* 
Itdjc  Meinung  ging  jefct,  wie  fchott  in  jEcpltfe,  batyin,  bafc  bie  (Souveränität 
ber  beutfcfyen  ©taaten  nur  fo  weit  befchränft  werben  bürfe  als  erforberlicb 
war  um  bie  europäifche  ©tcllung  bcS  £>aufcS  Dcftcrreich  einigermaßen 
fieber  $u  {teilen.  5*on  ben  brei  fünften,  welche  Greußen  als  bie  gunba* 
mente  ber  23unbcSoerfaffung  anjah,  war  ber  eine,  baS  SÖunbcSgcricbt, 
in  bem  ©effenbergifchen  ^lane  gänjltd)  befeitigt;  über  bie  anberen  beiben, 
ÄriegSgcwalt  unb  Canbftänbc,  fchlüpfte  ber  Vertraute  Metternichs  mit 
einigen  allgemeinen  Lebensarten  tyimoea,.  ©o  weit  gingen  bie  2lbficbten 
jener  beiben  Mächte  auseinander,  beren  3ntereffen  §arbenbcrg  für  ^ar*- 
monifch  ^ielt 

£)ie  ©effenbergifche  Sirbett  fonnte  ruhig  ihrer  ©tunbe  Marren,  grabe 
tuet!  fic  ber  leerfte  unb  farblofefte  »on  allen  ben  bisherigen  (Entwürfen 
war;  fte  würbe  bic  ®runblage  ber  beutfehen  SÖttnbeSoerfaffung,  baS  (St, 
woraus  ber  Äufuf  beS  granffurter  ©unbcStagcS  auSfroch.  23orberhanb 
hütete  fich  Metternich  weislich  baS  28erf  fctncS  Geheimen  WathS  fc^on 
jejjt  förmlich  als  f.  f.  @egencntwurf  oorjutegen,  er  begnügte  fich  bic 
beiben  ^länc  §umbolbtS  für  unausführbar  gu  erflären.  £>a  bic  beiben 
Vormächte  fich  über  eine  Vorlage  nicht  einigten,  fo  fonnten  auch  bic  oer* 
hetBcncn  SBcrathungen  310er  nicht  beginnen. 

Um  bie  93erwirrnng  511  oollcnben  warf  jefet  ©tein  noeb  einen  neuen 
3anfapfel  unter  bie  £)abernbcn.  3>r  föeicbSrittcr  fonnte  fich  üon  bem 
fronen  ftatfertraume  fo  fchncll  niebt  trennen,  all$u  tief  waren  ihm  bic 
granbiofen  Silber  ber  ©taufersciten  ins  treue  5>erj  gegraben,  ©obalb  er 
gewahr  würbe,  baß  auch  bic  ftteinftaatett,  mit  ben  kippen  minbeftcnS,  bic 
§erftellung  ber  Äaiferfrone  forberten,  nahm  er  feine  Eeplitjer  ^länc  wie* 
ber  auf,  unb  cS  gelang  ihm  bieSmal  fogar  ben  (Sjaren  ju  überzeugen. 
Sllcranbcr  fyattc  aus  ben  wibrigen  (Erfahrungen  ber  jüngften  SBochen  ge* 
lernt,  wie  leicht  fich  eine  oftcmichifch'franjoftfcbe  Sllltanj  gegen  Üfufelanb 
unb  Greußen  bilben  fonnte,  unb  gab  fich  ber  Hoffnung  fyn,  ber  SÖcfifc 
ber  beutfehen  $aifcrfronc  würbe,  wie  oor  2llterS,  ber  Jwfburg  bic  Slnnähc* 
rung  an  bic  Üuilcrien  erfchweren.  £)och  oerfuhr  er  auch  jefct,  wie  immer 
währenb  beS  3Biencr  (Songreff  cS,  als  ein  juoerläfftger  greunb  5lonig 
griebrich  ©il^ctm«  unb  wollte  ben  ftaifcrplan  nur  bann  unterftü^en, 
wenn  Greußen  oon  freien  ©tücfcn  jufttmmc.  ©0  begann  benn  fett  bem 
9.  gebruar,  ju  $>arbenbcrgS  bittcrem  Slergcr,  ein  lebhafter  9?otenwccbfel 
jwifchen  ©teitt  unb  (SafcobiftriaS  cinerfcitS,  $umbolbt  anbercrfcttS.  3lbcr* 
ma(S  führte  ©tein,  wie  cinft  in  Zeplty,  ben  oerjwicftcn  ®cbanfen  auS: 
weil  Cefterrcich  fein  rein  beutfeher  ©taat  fei,  barum  müffe  ber  Äaifer^ 
ftaat  burch  ein  fünftlichcS  ocrfaffungSmätigeS  23anb  an  2)eutfchtanb  ange^» 
febtoffen  werben.  3Kit  unbeftreitbaren  ®rünbcn  jetgten  ber  föeichSrittcr 


Digitized  by  Google 


694 


II.  l.  3>er  SSicnct  Songre&. 


unb  fein  ruffifcher  ®c^tlfc,  ba§  eine  monarchifebe  Spifce  fraftiger  fei  als 
eine  ceflegialifchc.  (Sbcnfo  untoiberlcglich  ernrie«  £mmbolbt  bie  Unfähigst 
Ccftcrrcicbs  biefe  monarchifchc  SJcacbt  jum  $cilc  ber  Nation  $u  gebrauchen: 
„Dcutfchlanb  toiberftrebt  jener  öftcrrcic^tfd>cn  UnbctocglichFcit,  für  roelcbc 
bte  Erfahrung  nichts  ift  unb  bie  3ahrhunbertc  fpurlo«  »orübergehen." 
Die  ftothioenbtgfeit  be$  prcuBifc^cn  StaifcrthumS,  bie  fict>  auö  biefem  ftüx 
unb  Wibcr  oon  fclbcr  gu  ergeben  Wien,  Fonnte,  n>ic  bie  Sage  toar,  neeb 
nicht  erfannt  n>crben :  fapen  bodj  bie  lothringer  torieber  fo  feft  im  germa* 
nifc^en  Sattel,  baß  fic  sutocilcn  f$on  baran  bauten  ^reufcen  $an$  com 
SKütfcn  be3  beutfehen  Dioffc«  ^eruntersutoerfen !  Da«  Grrgcbni§  toar,  baß 
bie  flaiferplänc  begraben  tourben.  fmmbolbt  behielt  SKec^t  mit  feiner  trode- 
nen  örflärung:  nur  ein  Söunb  ift  jefet  noa)  möglich- 

lieber  biefem  unfruchtbaren  3ttrifchenfaiclc  gingen  tt>iebcr  oier  Wochen 
oerlorcn,  unb  faum  n\nr  cö  ju  ßnbc,  fo  Farn  am  7.  ÜJiar,  bie  9fach* 
rieht  oon  Napoleon«  SRücffe^r.  Daä  curopäifchc  &rieg«bünbni§  unb  bte 
Lüftungen  brangten  oicle  Wochen  lang  alle  anberen  Etagen  in  ben  fnn* 
tergrunb.  Die  beutfehe  23erfaffung  festen  rettungälo«  »crlorcn.  9lucb 
ber  auf  Greußen«  Slntrag  eingefefetc  beutfehe  2J(ilitarau$fchu§,  toclcbcm  ber 
Äronprinj  oon  Württemberg  »orfa§,  ging  unterrichteter  Dinge  audein* 
anber;  mit  jorniger  Scham  »erließ  SKühlc  oon  Cilicnftcrn  biefe  SBerfamm* 
luug,  oon  ber  er  gehofft  hatte,  fic  werbe  bie  allgemeine  Wehrpflicht  für 
gatr5  Dcutfchlanb  einführen,  Desgleichen  feheiterten  bie  ebenfalls  auf 
i*reu§cn3  SBctricb  berufenen  Sonferenjcn  über  bie  beutfehe  ftlufcfehifffahrt; 
beun  bie  Weifen  fanben  eS  ganj  unerhört,  bog  bie  rein  bcutfa)en  f^Tüffc 
berfclbcn  Freiheit  genießen  follten  wie  bie  mehreren  curopäifchen  aWacbten 
gemeinfam  angehörigen.  Wegtocrfcnb  fchrieb  fünfter  an  ben  ^rinjrcgen* 
ten:  $amtoocr  werbe  fichcrltch  nicht  finanzielle  Dpfcr  bringen  „um  ciniac 
oagc  3bcen  oon  §anbclSfreihcit  511  begünftigen".  Die  chrcnmcrthcn  9J?än* 
ner  unter  ber  beutfehen  Diplomatie  überfam  ein  ocrntcbtenbcS  ©efühl  ber 
Scham.  Welch  ein  Schaufoicl  bot  feit  fcchS  langen  Monaten  bicS  Dcutfcb- 
lanb,  baS  foeben  noch  bte  Welt  mit  feinem  SricgSruhm  erfüllt  hatte! 
Vichts  als  3anf  unb  StanF,  nicht«  als  ftctb  gegen  bie  Detter  ber  Nation, 
unb  noch  immer  fein  (Snbc!  Der  waefere  ®crSborff  rieth  in  feiner  $cr* 
$enSangft  bem  StaatSfan$ler:  icfct  Fönnc  aus  Deutfchlanb  boch  niebts 
Xüchtige«  werben,  bie  feinbfeligc  ©efinnung  oon  SÖaicrn  unb  ©enoffen 
laffc  fich  nicht  oerfennen;  beffer  alfo,  Greußen  fchliej?c  mit  bem  3üben 
nur  eine  2Ulianj,  mit  ben  Flcinen  norbbeutfehen  Staaten  aber  einen  feften 
33unb,  ber  für  baS  ganje  95aterlanb  eine  beffere  3u^unft  vorbereiten 
f  ö  nnc.*) 

Die  üWehr^ahl  ber  ftreitigen  ©ebietöfragen  n>ar  erlebigt,  bie  üftonar* 
chen  rüfteten  fich  |tt¥  Slbreifc,  ?lllc  ocrlangten  ungebulbig  nach  bem  <Scblu§ 


*)  ®cr*borff  an  §avfcenfreTg,  7.  Kpxii  1915. 


Digitized  by  Google 


9?eue  ©erfanbümeeti  im  ftrüföcthr. 


695 


be«  (Songreffe«  unb  horchten  gefpannt  auf  bie  Nachrichten  au«  SEBeften;  bie 
SK^ciubünbner  erhoben  lieber  fed  ba«  Jpaupt,  mehrere  ber  aflittelftaaten 
oerhehlten  faum,  bafc  ftc  auf  neue  ©iege  be«  Imperator«  äfften.  3>a« 
war  bie  ©timmung  mc^tf  bie  ein  bauernbe«  nationale«  Serf  zeitigen 
fonnte.  $arbenberg,  ber  in  ber  iKegel  ein  fixere«  ©efühl  für  bie  ®unu 
be«  Augenbltcf«  jeigte,  münzte  benn  auch  bie  s#erfaffung«berathungen  511 
vertagen,  bi«  nach  einer  neuen  Wcberlage  Napoleon«  ber  Irofc  ber  töh««* 
bünbner  gebrochen  unb  bie  allgemeine  ©timmung  wieber  ruhiger  unb 
gejammerter  wäre.  Aber  n>ie  würbe  bie  Nation,  bie  jefct  abermal«  3U 
neuen  febweren  £pfenT  aufgeboten  warb,  ihre  gürften  unb  iWtnifter 
empfangen,  wenn  fie  ihr  nach  biefem  $omp  enblofer  ftefte  nicht«,  rein 
nicht«  heim  braebten?  $3ie«  festen  boeb  gar  ju  fchmachoolt;  felbft  Cäenfc 
warnte  bor  bem  3omc  ber  öffentlichen  Meinung..  Ueberbie«  wünfehte 
^Metternich  bringenb,  bie  beutfebe  iöunbe«acte,  bie  in  feinen  klugen  ja 
nur  eine  europäifebe  Angelegenheit  mar,  in  bie  grofee  ©chlufeacte  be«  (Son* 
greffc«  mit  aufzunehmen  unb  fie  alfo4inter  bie  Jöürgfchaft  be«  gefammten 
Feinheit«  ju  ftellen.  (5r  legte  herauf  noch  in  fpäteren  3at)ren  ben 
haften  iöeTth  unb  ftellte  gern  bie  ebarafteriftifebe  Behauptung  auf:  ber 
3>eutfche  iöunb  ift  grabe  be«halb  eine  bauernbe  ftoeberation ,  weil  „fein 
llntftehen  ba«  oereinte  Serf  ber  europäifa>en  dächte  unb  ber  beutfeben 
dürften  mar".*)  Unb  feltfamermeife  warb  biefe  Anficht  oon  allen  preu* 
mfeben  ©taat«männern,  felbft  oon  §umbolbt  geseilt  j  fie  hofften  bureb 
bie  europäifebe  t^efammtbürgfehaft  ben  SJtittelftaaten  eine  neue  Felonie 
Zu  erfahrneren  unb  bebachten  nia)t,  wie  graufam  einft  ba«  alte  Weich 
unter  ber  jubringlichen  ßinmtfcbuug  feiner  auswärtigen  Garanten  gelitten 
hatte.  ©0  fam  e«,  bafc  Greußen  fich  boch  noch  entfch!o§  bie  itferhanl» 
hingen  $u  ber  benfbar  ungünftigften  £eit  wieber  aufzunehmen. 

Auf  eine  irgenb  erträgliche  Orbnung  ber  beutfehen  $!inge  hoffte 
§umbolbt  freilich  längft  nicht  mehr;  roa«  frommte  feine  bialeftifche  ftunft 
gegen  bie  S3o«heit  ber  sj)fittelftaaten  unb  bie  berechnete  äurücfhaltung 
Oesterreich«?  <§r  felbft  gefteht:  jefct  blieb  nicht«  mehr  übrig  al«  ben 
iöunb  JU  ©taube  bringen,  gleichviel  auf  welche  Seife.  dennoch  legte 
er  fich  abermal«  in«  3*1*8  unb  brachte  zu  Anfang  April«  einen  neuen 
wefentlicb  abgefürjten  (Entwurf  ju  ©tanbe.  (5«  mar  ber  fechfte.  Aber 
bie  ^erhctnblungen  mürben  mieber  oerfchoben;  bie  ülflittelftaaten  zeigten 
feine  Neigung  fieb  noch  auf  irgenb  etwa«  einjulaffen.  3n  ber  feiten 
ipälfte  be«  s2)tonat«  fchien  bie  ©timmung  wieber  günftiger  ju  werben, 
©ofort  fchöpfte  $umbolbt  neuen  Üftutb**)  unb  wagte  am  1.  ilftai  einen 
fiebenten,  mehr  in  ba«  (Sinzeine  eingehenben  ^lan  oorjulegen. 

$)ie  $)ofburg  jeboch  erflärte  betbe  (Entwürfe  für  unmöglich.  £>a« 


*)  Metternich  an  ©rubo,  11.  Decem&er  1817. 
**l  ©0  berichtet  er  felbft  in  ber  <sn>ftematifcben  Ueberftcbt. 


Digitized  by  Google 


696  H.  1.  3>tr  ffiicncr  (SongrcB. 

$>au«  Cefterreich  felbcr  n>ar  natürlich  nach  feiner  oft  bewährten  Weich«* 
treue  in  jebem  Cpfer  bereit;  baran  burfte  Kiemanb  jroctf ein f  ber  bic 
brünftigen  Betreuerungen  ber  f.  F.  Staatsmänner  oemahm.  iftur  toegen 
be«  unübertoinblicbeu  Siberftanbc«  ber  Keinen  $cmig«h&fe  fah  fich  ber 
öfterreidjif^e  TOtntftcr  $u  feinem  lebhaften  ©ebauern  genötigt,  bie  preu* 
feifchen  SBorfchläge  lieber  einmal  abjutoeifen.  Stetternich  umtste  au«  feiner 
reiben  biplomatifchen  Erfahrung,  bafc  langwierige  StreitigFeiten  sulefet 
burch  bie  allgemeine  (Srmübung-  entfebieben  n>erben.  3c^t  begann  bie« 
©cfü$l  bei  Sebermann  übermächtig  ju  toerben.  3lüc  ftimmten  bem  Ocfter* 
reifer  bei,  ba  er  nun  tycrauöfagte,  loa«  febon  im  September  feine  9ttei* 
nung  getoefen  n>ar:  an  eine  Söunbeöoerfaffung  fei  ffrr  jefct  bodj  nicht  ju 
benfen;  genug  toenn  man  ihre  „©runb.jfige"  feftftette.  £>ann  ^cltc  er 
jenen  Söeffenbergifcbcn  $lan  oom  SDecember  lieber  $erfcor,  ber  allcrbing« 
faum  al«  ber  ®runbjug  eine«  ®runb$ug«  gelten  fonnte,  liefe  ba«  3)cacfv 
toerf  ein  toentg  erweitern  unb  übergab  biefe  Umarbeitung  am  7.  9flai 
al«  achten  Entwurf  ben  prcufjifchnt  Staatsmännern,  lieber  biefen  (Snt* 
tourf  toarb  nun  enbltri)  einge^enb  jnnfehen  Stetternich  unb  $arbcnberg 
oerhanbelt  «uf  Greußen«  ffiimfch  fchaltete  ber  Dcfterrcicber  einige  »er* 
föärfcnbc  3ufä{»e  ein,  ber  Staat«fan$ler  fügte  cigen^änbig  ben  SlrtiFel 
über  bie  9flebiatifirten  hinju,  unb  fo  entftanb  jener  neunte  unb  lefete 
S3unbe«ptan,  »eichen  Stetternich  am  23.  9tai  im  Kamen  Cefterreich« 
unb  ^reufcen«  ben  ©eoollmäcbtigten  aller  beutfeben  Staaten  pr  ©e« 
feblufefaffung  unterbreitete.  £rofc  ber  sioeimaligen  Umarbeitung  rcaren 
bie  ^auptfäfee  be«  öfterreichifeben  SDecember'Entnmrf«  unoeränbert  ge* 
blieben,  fo  bafe  SBeffcnbcrg  al«  ber  eigentliche  SBcrfaffer  ber  beutfehen 
33unbc«acte  betrachtet  »erben  mujj.  £er  licben«nritrbige,  feingebilbetc 
Sörciögaucr  S3aron  jählte  jk  ben  freifinnigften  ^olitifern  Oefterreich« ; 
er  $egte  fogar,  tote  fein  ©ruber,  ber  ben  föomifctyen  oerhafete  Eoabjutor, 
eine  geroiffc  Schwärmerei  für  ba«  beutfehe  ^atcrlanb.  2tber  in  Sachen 
ber  beutfeben  ^olitif  Fonnte  e«  unter  ben  F.  F.  Staat«männcrn  Feine 
2Heinung«oerfcbtebenheit  geben;  wer  bem  §aufe  Oeftcrreia)  bientc  mufete 
bem  beutfeben  ©efammtftaate  ben  (SharaFtcr  eine«  lofen  oölferrccbtlicben  53er* 
ein«  ju  »erleiden  fitzen,  toeil  fonft  ber  ßaiferftaat  feinen  9?aum  barin  fanb. 

Sag«  juoor,  am  22.  3tai  hatte  flonig  Brtcbvtd?  ©il^elm  bie  folgen* 
feiere  Skrorbnung  über  bie  ftepräfentation  be«  Holf«  unterzeichnet.  £)ie 
preufeifchen  Staatsmänner  reebneten  ftch«  jur  @hrc,  wie  §umbolbt  oft 
fagte,  ba§  Sciemanb  in  ©ien  wärmer  al«  fie  für  bie  föchte  ber  beutfeben 
Öanbftänbe  eingetreten  war.  Sffiie  burfte  alfo  Greußen  jurücfblciben  hin- 
ter ben  fübbeutfeben  $öfen,  bie  bereit«  ihre  23erfaffung«commiffionen  ein* 
berufen  hatten?  ©er  hätte  bamal«  auch  nur  für  benFbar  gehalten,  ba§ 
bie  Einführung  be«  9tepräfentatiofhftem«  gerabe  in  $reu§en  auf  bie 
fchtoerften  £>emmniffe  ftofeen  unb  fich  am  Cängften  oerj&gem  toürbe? 
SDcinbeften«  eine  feierliche  3ufage  fchien  unerläglich;  war  bo<h  ^arbenberg 


Digitized  by  Google 


$teu|tMc  Serorbnung  über  bie  »olf«rq>räfentation. 


697 


längft  gewöhnt,  ftch  burch  $od)tönenbe  5$erfrrechungen  mit  ben  garten 
Pflichten  be«  ®efet$geBer«  aBjufinben.  $luch  ber  ßönig  toar  fett  (5nbc 
1808  für  bie  conftitutionellen  ®ebanfen  getoonnen  unb  toünfchtc  (einem, 
treuen  Sßolfe  fogletch  ein  $t\d}en  banfBaren  SSertrauen«  ju  geben.  ?tber 
mit  welcher  frevelhaften  gahrläffigfeit  ging  ber  @taat«fan$ler  toieber  ju 
©erfc!  Orr  liefe  ben  Sönig  oerforechen ,  ba§  bie  ^rooinjialftänbe  toieber* 
hergeftellt  ober,  too  fic  nicht  mehr  beftänben,  neu  eingeführt  toerben  unb 
quö  ihnen  burch  SBa^C  bie  allgemeine  £anbc«repräfentation  hervorgehen 
folle.  (So  banb  er  ber  abfoluten  ßronc  im  9Sorau«  bie  £>änbc,  unb  bie« 
in  einem  Slugenblicfe ,  ba  er  felber  über  bie  vrooinjialftänbifchen  fechte 
jene«  bunten  Öänbergcmifch«,  ba«  in  ben  preufnfehen  (Staat  neu  eintrat, 
nicht  einmal  oberflächlich  unterrichtet  toar !  $>ie  öffentliche  9)?cinung,  bauf* 
Bar  für  5llle«  toa«  freifinnig  f)k§,  nahm  bie  fflnigliche  35erheifjung  mit 
heller  grenbe  auf,  oornehmlich  gefiel  ihr  bie  ber  üWobcanficht  entfprcchenbc 
3ufage  einer  fchriftüchen  2Serfaffung«urFunbe.  ©alb  genug  foflte  fid) 
herauöjküen,  bafe  §arbenoerg  einen  fehleren  toolitifchen  gehler  Begangen, 
ba|/r  ba«  Unmögliche  oerfprochen  hotte.  — 

/  £)em  tragifchen  9iiebcrgangc  unferer  oaterlänbtfehcn  Hoffnungen 
burfte  auch  ber  $mmor  nicht  fehlen.  $>a«  burch  fieben  üftonatc  oer* 
fchlcppte  bcutfcBe  9Serfaffung«U)erf  mufjte  juletjt  in  athemlofer,  unbebachter 
£aft  über«  ftnic  gebrochen  toevben.  511«  bie  fo  oft  oerheifeenen  ©erathun* 
gen  2111er  enblich  eröffnet  würben,  ba  hatje  ®enfc  bie  SKcbaction  ber  «Schluß* 
acte  bc«  (Songreffe«  fchon  nahezu  Beenbigt;  e«  galt  $u  eilen',  toenn  bie 
beutfehe  ©unbe«actc  barin  noch  ^ßlafc  finben  follte.  <So  tourbe  benn 
jroifchen  bem  23.  3ttai  unb  bem  10.  3uni,  in  elf  furzen  Sonfercnjen, 
toooon  jtoei  nur  ben  Zeremonien  ber  Eröffnung  unb  be«  €>chtuffe«  galten, 
bie  fchtoerfte  aller  euroväifchen  fragen  aBgethan.  grioolcr  toarb  niemal« 
mit  bem  ©chicffal  eine«  großen  33olf«  gezielt,  ©ei  ber  Eröffnung  fehlte 
SGBürttemBerg.-  Freiherr  von  £inben  entfchulbigte  fein  ?lu«blciben  in  einem 
franjöfifchen  ©iüet  mit  einer  tfanbbartie,  fein  5lmt«genoffe  SBinfeingerobc 
fchüfete  Unvä&lichfcit  oor,  unb  auch  allen  folgenben  (Sifcungcn  blieben  bie 
SBürttemBergcr  fern,  gür  bie  Bereit«  aBgereiften  Babifchen  üttiniftcr  toar 
jtoar  ein  Stellvertreter  amoefenb,  er  hatte  jeboch  feine  SBoßmacht  unb 
erflörte  nach  einigen  £agen  feinen  2lu«tritt.  Die  UeBrigen  erfchienen. 
Die  Sleinftaaten  tt>arcn  Anfang«  nur  burch  fünf  ©evollmächtigte  oertreten, 
festen  aBer  burch,  bafe  oon  ber  brirten  ©ifcung  an  jeber  (Staat  feinen 
eigenen  Vertreter  fenbete. 

Slm  26.  2J?ai  begann  bie  eigentliche  ©erathung.  ©aiern  oerlangte 
fogleich,  gegen  ben  lebhaften  Söibcrfvruch  ber  $reufjen,  bafe  ber  Hu«brucf 
„fouveräne"  dürften  in  ben  Eingang  ber  ©unbe«acte  aufgenommen  toerbe. 
211«  man  fobann  ben  (Snttvurf  im  einzelnen  burchgtng,  ba  erhoB  fich 
Bei  jebem  Slrtifel  ein  fo  heillofer  Söirrtoarr  grunboerfebiebener  gorberungen, 
unb  auf  bem  Sifche  be«  SBorpfeenben  häufte  fich  ein  fol^er  ©erg  oon 


Digitized  by  Google 


MS 


II.  t.  Ttt  SSMentr  (Songrefj. 


^otcn,  33orbe$alten  unb  ©cbenfcn  an,  ba§  jebe  9Jtögli*fett  einer  $cr- 
ftänbigung  aufhörte.  33crftimmt  ßinfl  man  au«einanber.  $arbenberg  unb 
«pumbolbt  richteten  Xag«  barauf  in  ootler  ©erjweiflung  an  2Wetternid>  unb 
fünfter  eine  «Note*),  worin  fte  au«ft>ra*en:  bei  ber  ftürjc  ber  3eit  unb 
nacb  ben  (Srtebniffen  bet  jüngften  Sifeung  f*etne  bic  gortfefcung  einer 
wirflicben  £4«cuffion  unmöglich;  bic  Anfielen  gingen  ju  weit  au«einan> 
ber,  au*  bürften  Cefterrcicb,  $reu§en  unb  £>annoocr  —  bic  alfo  in  ben 
öligen  ber  breuf,ifcben  (Staatsmänner  no*  immer  al«  treue  ©efinnung«* 
genoffen  erfd>ienen  —  fieb  ni*t  in  eine  f*iefe  Stellung  bringen,  fieb 
niebt  zwingen  laffen  um  be«  Itcben  ^rieben«  mitten  für  bie  Schwächung 
ber  33unbe«gcwalt  ju  ftimmen.  „Die  Unterzeichneten  finb  bei  allen  ©Ot* 
beratbungen  burebau«  ber  2fleinung  S.  (Knaben  be«  $errn  dürften 
ron  attetternieb  beipflichtet ,  baß  ba«jenige,  wa«  bie  früheren  Entwürfe 
hierüber  enthielten,  nur  ber  Siothwenbigfeit  ben  ©unb  jefct  unb 
wirflieb  ju  fcblicfcen  aufgeopfert  »erben  fönne;  unb  fte  ßefte^en  frei,  baf 
fie  einzig  unb  allein  au«  biefem  ®runbe,  einzig  unb  allein  um  niebt  jebe 
Bereinigung  ber  durften  Deutfchlanb«  ju  hebern  ober  auftufebieben, 
«ber  übrigen«  mit  fefyr  fcbmerjlichen  ©efühten  einen  Grntwurf  mit  t>or» 
gelegt  fyaben,  oon  bem  fie  nur  ju  fehr  empfinben,  n>ie  wenig  er  bem 
wichtigen  3wecfe  entflicht,  ben  man  fich  unmittelbar  nacb  ber  Befreiung 
Teutfcblanb«  unb  noeb  bei  bem  Anfange  be«  (Songreffe«  oorgefefct  £atte, 
unb  wie  ungünftig  bie«  aueb  auf  bie  allgemeine  Stimmung  einmirfen 
wirb,  Sollte  biefer  Grntwurf  burch  eine  £)i«cuffion,  für  welche  ber  jefcige  | 
ftugenblicf,  in  bem  bie  fcbnelle  allgemeine  Uebereinfnnft  ber  oor^errfdbenbe 
<&eficbt«bunft  ift,  immer  ungünftig  bleibt,  noch  mehr  gefcbwäcbt  werben, 
fo  ift  fanm  ber  minbefte  günftige  Grrfolg  ber  35ert)anblungen  in  ffranf' 
fitrt  abwfehen."  I^aher  verlangt  Greußen  ein  Ultimatum  ber  bret  (&ro§* 
mäcbte  an  bie  beutfeben  Staaten;  bic  brei  £>öfe  nehmen  fogleicb  an  bem 
Entwürfe  bie  Slbanberungen  oor,  meiere  na*  bem  Verlaufe  ber  legten 
(Konferenz  unumgänglich  febeinen,  unb  erflären  in  ber  hächften  Snfeung: 
weitere  9lenberungen  finb  unjulfifftg,  wir  fcfyliefeen  ben  ©unb  ab  tntt 
allen  ben  dürften,  welche  biefe  Vorlage  annehmen,  über  <£in$ethetten 
mag  bann  ber  ftranfftirter  ©unbe«tag  entfeheiben.  $>ic  ©eiben  fcbloffen: 
verfahre  man  alfo,  bann  würben  bie  meiften  Staaten  fofort  beitreten, 
einige  erft  etwa«  fpäter  fobalb  fie  fich  überzeugten ,  bafe  ber  ©unb  aueb 
ohne  fie  ju  Stanbe  gefommen  fei. 

?llfo  boeb  enblicb  wieber  ein  rafche«  fühneö  Grrgreifen  be«  Moment«, 
nacb  ber  alten  ftel^en  fribericiantfehen  ©eife!  ©enn  Oefterreicb  unb  öng* 
lanb*£annooer  ben  bteugifeben  Antrag  annahmen,  fo  war  ber  ßrfoig 
fteber,  fo  würben  ba«  ©unbe«gericht,  bie  febarfere  Raffung  be«  ?lrtifel« 
über  bie  Sanbftanbe  unb  alle«  ®ute,  wa«  Greußen  fonft  noeb  in  ben 


*)  $>art*n&crfl  ttnb  tfumbolbt  an  SMtcrmA  unb  »tfter,  27.  OTai  1S15. 


Digitized  by  Google 


Xk  ©erat^uncjen  aller. 


099 


öfterrciehifcben  (Snttvurf  hineingebracht  %attt,  für  ben  Deutzen  Söunb 
gerettet.  Denn  nur  brei  Soeben  fväter  toarb  bie  (Schlacht  von  ©eile 
2llliancc  gefeblagen,  unb  roie  Ratten  bte  SOiittelftaaten  bann  noeb  tvagen 
bürfen  bem  Deutzen  ©unbe  fem  ju  Bleiben?  Der  ^orfcblag  Greußen« 
entfvracb  auch  burdjauS  ber  tvohfbegrünbeten  föecbtäanficbt,  tvelcbe  bie 
bret  verbünbeten  £>öfe  im  November  ben  Kabinetten  von  Stuttgart  unb 
Karlsruhe  entgegengehalten  Ratten  —  ber  2Inficbt,  bafe  bie  äleinftaaten 
burdj  bic  SlcceffionSvertrage  verpflichtet  tvaren  bem  Söunbe  beizutreten. 
Oefet  aber  fam  an  ben  Xag,  bafe  jene  fräftigen  November  *9ioten  für 
Dcfterreicb  unb  Hannover  nur  ein  bivlomatifcber  <Scbacb*ug  getvefen  tvaren. 
Stetternich  rootltc  von  jener  ftrengen  9*ecbt8anficbt  nicht«  mehr  tviffen. 
Sie  fd)on  ber  Seffenbcrgifche  (Snthmrf  bie  beutfehen  dürften  nur  be* 
feheiben  „cinlub",  nach  belieben  in  ben  iöunb  einzutreten,  fo  erttärte 
jefet  ber  öfterreia^ifc^c  SWimfter:  irgenb  ein  3tvang  junt  eintritt  bürfe 
gegen  bie  beutfdjen  (Souveräne  niemals,  aueb  nicht  mittelbar  angetvenbet 
»erben!  Sa«  fümmerten  ihn  auch  ba«  ©unbeSgericbt  unb  bie  ?anb* 
ftänbc  —  biefe  ftren  3been  ber  bren§ifd)en  ^olttif,  bie  man  in  ber  $>of* 
bürg  halb  glcuhgiltig  halb  mifetrauifch  anfah?  (Sollte  Cefterreicb  tvegen 
foldjcr  Dinge  ftcb  bie  ftrcunbfdjaft  ber  ÜDiittclftaaten  verfeberjen? 

Stetternich  lehnte  ben  vrcufctfcben  9Sorfcblag  ab,  unb  am  29.  3)iai 
fcfctc  man  bic  Konferenzen  in  ber  alten  d?aotifcben  Seife  fort.  Die 
?luöfidjtcn  geftalteten  fich  immer  büfterej,  benn  an  biefem  Xage  tvurbe 
£>ofrath  von  klobig,  ber  ®cfanbtc  be«  cnblich  toieber  Ijergeftellten  Königs 
von  Saufen,  in  bic  5*crfammlung  eingeführt;  bureb  ihn  erhielten  bte 
ccntrifugalen  Gräfte  eine  iverttyvolle  SSerftarFung.  (klobig  trat  natürlicb 
mit  feinem  alten  ®5nncr  Stetternich  in  vertrauliche  ©erathungen.  2tan 
envog  insgeheim,  ob  (Sacbfen  nicht  einem  fübbeutfeben  Söunbe  unter 
Deftcrrcicb«  Rührung  beitreten  folle,  gab  aber  ben  ©ebanfen  rafcb  nneber 
auf;  ber  Cefterrcid>cr  meinte:  gegenwärtig  erfebeinc  ein  gefammtbeutfeber 
©unb  boeb  als  bä«  gecignetfte  Littel  um  ben  Khrgeij  ^reufjen«  tvirFfam 
ZU  befebranfen!  3lm  30.  9tat  befvracb  bic  Konferenz  ben  9lrtifel  über 
bic  ^anbtagc.  Der  lautete  jefct,  nachbem  Cefterreich  alle  bic  in  ben 
vrcufcifchcn  Knttvürfcn  vorgefebriebenen  lanbftänbifcben  fechte  geftrieben 
hatte,  gan^  dir):  3n  allen  beutfeben  Staaten  foll  eine  lanbftanbifcbe 
35erfaf[ung  beftchen.  ©agern,  allezeit  ein  ehrlicher  liberaler,  fanb  biefe 
Raffung  zu  naeft  unb  unbefriebigenb.  Slnbercn  erfchien  fic  ju  ftreng  unb 
gebieterifch ;  tver  burftc  fich  benn  herausnehmen,  fouveränen  gürften  mit 
einem  „foll"  irgenb  ettva«  zu  befehlen?  Die  3Re$r$eit  befchlojj:  „3n 
allen  beutfehen  Staaten  n>irb  eine  lanbftanbifebc  33erfaffung  ftattfmben" 
—  ftatt  eine«  ©efehle«  eine  ^rovhejeiung !  Unb  mancher  ber  Slbfttmmen* 
ben  hoffte  febon  insgeheim  als  ein  falfcber  ^revhet  erfunben  zu  »erben. 

Der  2.  3unt  braute  bic  tfataftrophe,  ben  Xriumvh  be«  ^arttcula* 
riSmuS.   Die  beutfebe  Seit  fotltc  erfahren,  tva8  bie  Sieberherftellung 


Digitized  by  Google 


700 


II.  l.  3>cr  Sßtencr  (Songrefj. 


be$  al6crttnifdjen  ftomgttyumä  für  unfere  nationale  ^oütif  bebeutete, 
darüber  toar  fein  (Streit,  baß  man  jefct  nur  über  bie  ©runbjüge  ber 
fünftigen  JÖunbcäocrfaffung  beriet^.  £ic  SSunbeSactc  fagte  auSbrücfficb, 
baö  erfte  ®efcfyäft  beä  ^ranffurter  23tinbc3tage$  hjerbc  „bie  Slbfaffung 
ber  ©runbgefefee  beö  ©unbeö  unb  beffen  organifcfyc  Grinricbtung''  fein, 
©o  blieb  boefy  noefy  bie  fd)toad?c  Hoffnung,  ba§  fidj  in  ftranffurt  nacb 
Napoleon«  ^iebermerfung  oicllcicfyt  eine  berftänbige  Sttctyrtycit  bilben  unb 
einige  ber  Siencr  ©ünben  fütynen  fonnte.  £a  beantragte  <Sac$fen  ba$ 
liberum  veto,  bie  Grinftimmigfcit  für  alle  $3ef$lüffc  bc3  $tenum£  ber 
33unbc3öerfammlung.  Grin  te^tcr  9?eft  oon  «Schamgefühl  ^inberte  bic 
(Sonfercnj  ätoar,  biefen  Antrag  in  feiner  narften  §red;^eit  anzunehmen. 
Slber  bic  9)?etyr§eit  bcfcbloj?  £agä  barauf,  ma$  ber  <Sad?e  nad?  auf  baj* 
felbc  tyinauälief:  bajj  alle  33efcblüffe  über  bic  ©runbgefefee,  über  organifebe 
$Bunbc$cinrid?tungcn,  über  jura  singulorum  unb  SMigionäangclegentyeiten 
nur  mit  ©timmenein^eüigfeit  gefaxt  toerben  bürften.  Damit  mürbe  ein 
neuer  polttifcfyer  9tcid)$tag  begrünbet,  ber  gcfcfclicfyen  ^ortbilbung  bcS 
beutfeben  @cfammtftaatc$  für  immer  ein  SRtegel  oergefeboben ,  bie  Partei 
ber  Reform  in  bie  SBafyneu  ber  SHcoolution  fyinübergebrangt.  Die€ 
toar  bad  erfte  £cbcn$$eicfyen  beä  lieber  aufgerichteten  fäc^fifc^en  fionig- 
retc^ö.  Die  ®runbgcfcfcc  einer  JÖunbeflmfaffung,  bie  nod)  gar  nid^t  be« 
ftanb,  beren  ®runb$ügc  man  erft  feftftelltc,  an  cinftimmige  ©efebluffe 
binben  —  ba£  hiefc  nichts  a»screö  alö  oon  born^crein  erflaren:  bem 
neuen  Deutfcblanb  ift  nur  burefy  ba8  €>cbtoert  ju  helfen.  Unb  maß  mar 
benn  mit  ber  ^^rafc  „organifdje  $Öunbc$cinrid)tungcn''  gemeint?  Slucfr 
barüber  warb  man  nicht  einig  unb  oermieb  jebe  Stillegung. 

Durch  biefen  ©efcbluis  u?ar  baö  S5?cnige  oerborben  toaS  (ich  nod) 
»erberben  lieft.  3n  SlUcm  unb  3ebem  ^attc  ber  ^articulariStnuä  unb 
bie  SBtllfür  ber  flcinen  Äronen  bic  Obcrtyanb  behalten.  Diatürltcfc  be- 
haupteten fic  ihre  eigene  Diplomatie  unb  ba$  Stecht  ber  Söünbniffc;  nur 
gegen  ben  ©unb  unb  feine  9J?itgüeber  burften  fic  fi cb  mit  SluStoartigen  niebt 
»erbinben.  Daburch  mar  nicht  unbebingt  auSgefchloffen,  ba&  Deutfcfce 
gegen  Deutfche,  als  J)itförru^cn  frember  9J?äcbte,  ju  gelbe  jogen.  Unb 
biefe  ®efahr  lag  noch  immer  fchr  nahe,  ging  boeb  ber  alte  fcbmu&tge 
©olbatenhanbcl  njicbcr  an:  nod)  mährenb  bc«  (Söngreffeö  mürbe  ein 
naffauifcbcö  Regiment  an  §>ollanb  »erfauft  ober,  mie  man  fidh  amtlieb 
auäbrücfte,  berücken.  „23ci  einmal  erflärtem  ©unbeSfriege"  foHte  !ein 
SÖunbeäftaat  einfeitige  Unterhanbtungen  mit  bem  geinbe  eingeben.  55>a^ 
aber  ein  SÖunbeäfrieg  fei?  unb  ob  ber  Söunb  bei  einem  Singriffe  auf  bic 
aufilänbifctyen  Öefifeungen  feiner  SWitglieber  jum  (Sinfc^reücn  berpfltdbtct 
fei  —  über  biefe  Lebensfragen  fonnte  man  fid?  niebt  einigen,  ©emip 
mar  nur,  bafc  ber  iöunb,  armfeliger  alä  ein  @taat  britten  $Range«,  fefber 
feine  Singriff öfriege  führen  burftc,  benn  bie  ©unbc&tcte  fprac^  nur  t>om 
©c^u^e  gegen  Singreifer,   i^aebbem  bie  föchte  ber  Canbftanbc  mit  einer 


Digitized  by  Google 


2aöf\tn  unb  ba$  liberum  veto. 


701 


Lebensart  abgefertigt  waren,  wcnbete  fidj  ber  llebermuth  ber  napoteom* 
fchen  Könige  gegen  bie  3)2cbiatifirten.  93ergeblich  berfuchte  Greußen  ben 
(Entthronten  einige  (Suriatftimmen  $u  fiebern;  bie  SJcittelftaaten  festen 
burd),  bafc  biefc  grage  an  ben  SöunbeStag  berwiefen  würbe,  unb  naa). 
SlÜem  was  man  tyier  bor  Slugen  fah  toujjte  bereite  Oebcrmann  was  eine 
fola)e  SBertröftung  bebeutete,  9(0ch  fchlimmer  erging  cS  ben  3uben.  $>er 
urfprüngliche  Gmtwurf  ^atte  ihnen  „bie  bcnfelben  i  n  ben  einzelnen  Söun* 
beSftaaten  bereits  eingeräumten  Rechte"  zugefichert.  2ln  bie  Stelle  biefeS 
bebeutungSbollen  „in"  fe^te  man  ein  „b  o  n".  £>urch  biefe  brei  SÖudjftaben 
erhielten  £>annober  unb  Äur^effen  freie  §anb  bie  ®efefce  beS  Königreichs 
SBeftphaten  aufzuheben  unb  ben  3uben*t'eibzoll  wieber  einzuführen;  bie 
granffurter  3uben  gingen  ber  Ghnancipatien  berluftig,  welche  fie  fich  fo* 
eben  erft  mit  fchwerem  ®clbe  bon  bem  ftürften^rimaS  ^Dalberg  erfauft 
Ratten. 

3luch  bie  Hoffnung  auf  eine  nationale  Reugcftaltung  ber  fatholifchen 
Äirche  £eutfchlanbS  fchwanb  mehr  unb  mehr.  SÖie  war  boch  bie  beutfa?e 
Hierarchie  zugerichtet  worben  bureb  bie  ©ccularifationen  unb  bie  jahllofen 
anberen  ©ewaltthatcn  beS  napolconifcheu  3c^a^c^^  M"b  wie  tief  war 
ihre  politifchc  9)?achtftcllung  gefunfen:  ftatt  jener  SBolfe  geiftlicher  Surften 
fajjcn  je^t  im  hohe"  Rathc  beS  £cutfchcn  SöunbeS  nur  noch  fech$  fatho* 
lifche  Souocräue,  Ceftcrreich,  $3aicru,  Sadjfcn,  zwei  ^ohenjoüern  unb 
^ichtenftein.  SBeibc  Parteien  beS  beutfeto  ßlcruS  beftürmten  bie  Staats* 
mäuncr  mit  ihren  (Eingaben.  Qarbinal  Gonfalbi  unb  bie  Cratoren  for- 
berten  £>erftellung  beS  alten  SkfifccS  unb  wo  möglich  auch  ber  alten 
politifcben  Uftacht  ber  Hirche,  {ebenfalls  £$ei(nahme  fachlicher  Vertreter 
an  ben  SBerhanblungcn  über  ben  Söunb  unb  Söicberbcfefcung  ber  ber* 
waiften  SMSthümcr  bureb  ben  %*apft.  Heinrich  Sßkffcnbcrg  anbererfeits 
führte  ben  sflan  einer  beutfd^en  Rationalfircbe  unter  ber  Leitung  eines 
Surften  ^rimaS  Wicberholt  in  wortreichen  £cnffchriften  aus  unb  blieb  bod) 
babei,  nach  ^rtefterart,  ben  ^roteftanten  gegenüber  ultramontan;  eine 
2lnerfennung  ber  üKccbtc  ber  (Sbangelifchcn  bon  ©unbeSwcgcn  fehien  ihm 
wenig  nniujchen&ocrth.  23eibe  Parteien  befämpften  einanber  leibcnfcbaft* 
lieb.  SBeffenbcrg  war  ben  Cratorcn  faum  mehr  als  ein  Sicher.  ®raf 
(Stiegel  aber,  auch  ein  bornchmer  feingebilbeter  ftirchenfürft  ber  alten 
3ett,  njarntc  bie  prcujjifchcn  Staatsmänner  bringenb  bor  ben  i)enffchriften 
ber  £ratoreu:  „es  weht  bariu  ein  rein  ultramontanifcher  @cift,  eine 
©röjje  ganz  im  ®egcnfafcc  mit  bem  auf  immer  ehrwürbigen  SBahrheitS* 
ßnite,  ber  bie  2?äter  auf  ben  ßoucilien  ju  Sonftanj  unb  Söafel  befeelte." 
Crr  wünfebte  zwar  £>erftelluug  ber  fatholifchen  Kirche,  aber  auch  ihre 
Seiterbilbung  „burch  liberale  Regierungen".*) 

Söaieru  unb  Württemberg  ftanben  beiben  Zty'ikn  gleich  feinblich  ö^n* 


*j  Spiegel  an  $umfcott>t,  2.  XkU.  1S14. 


Digitized  by 'Google 


702 


II.  I.  Xcx  SBicncr  Songrcfc. 


über;  fic  Refften,  jebeä  für  fiefy,  burety  ein  (Soncorbat  mit  SRom  £anbe$H$ 
tlpümcr  äu  grünben  unb  ben  £)cutfcfycn  iöunb  §icr  nrie  überall  ganj  auö  beut 
Spiele  in  (äffen.  £)ic  Greußen  cnblicfy  scigten  fic§  auefy  in  btefer  Sragc,  trie 
burdnoeg  in  ben  Söicner  iöunbcäecrfymblungcn,  gerecht,  freisinnig,  national ; 
fic  forberten,  ba§  berJöunb  ber  fat^oltfcfycn  färcfyc  eine  für  gan j  £cutf$* 
lanb  gemeinfame  Ü3erfaffung  gebe,  aber  aud)  ben  coaugelifcfycn  ^anbeofireben 
ifyre  alten  Sickte  gcwä^rleiftc.  <So  toogten  bic  Slnficfytcn  bura)  einanDcr. 
Tiux  in  (Einem  ftintmten  2lllc  o$nc  Sluöna^mc  übercin:  in  ber  Meinung 
nämlicl),  bajj  Ccftcrrcid;  fid)  fclbft  übcrlaffcn,  außerhalb  ber  neuen  Cro-- 
nung  unfercö  fird;ltd;cn  Öcbenö  bleiben  müffe.  Sobalb  man  an  irgend 
eine  praftifa)c  g*aöc  herantrat,  ergab  fid)  immer  toieber,  ba$  Cefterreicb 
nici^t  ju  unö  gehörte.  £a$cr  fonntc  beim  ber  oou  ber  liberalen  2$elt 
gefeierte  $cinricfy  Söeffenbcrg  in  ©icn  bei  feinem  trüber,  bem  t.  f.  ©c- 
Reimen  Natt)  too^neu  unb  fid?  fogar  in  ben  Greifen  ber  £ofburg  einiger 
@unft  erfreuen:  roaä  er  erftrebte  galt  ja  nur  für  bic  £änber  braujjcu  im 
föcia),  liefe  bic  faifcrficfycn  (Srblanbc  unberührt.  3a$H°fc  Gonferenjen 
roaren  fc^ou  »cgen  biefer  förcfycnfacbcn  gehalten  »erben,  $u  £§ür> 
men  fcatte  fiefy  baä  Scfyrcibiocr!  ber  Petitionen  unb  Crntnntrfc  aufgeftapeit; 
ba  gelang  c$  boc$  citblicfy,  ocrmutylidj  burd?  ©effenbergö  älteren  trüber, 
in  ben  legten  öftcrrcid;ifctycn  Söunbcöcnttourf  einen  Slrtifcl  cinsufctyaitcn, 
»clever  ber  fatfcoliföcu  &ir$c  eine  gemeinfame  SSerfaffung,  ben  Croange^ 
itföcn  bic  3lufrcd?tcr^altiutjH^-  alten  ftcdjtc  »erlieg.  £>ic  2)*el?rl?cu 
ftimmte  ju.  2lbcr  ©aicru  icibcr|pracfy,  unb  mit  folgern  (Sifcr,  baß  £>cin* 
riefy  SEBeffcnfccr^rfiu'c  Hoffnung  aufgab.  %m  3.  3uni  fetyrieb  er  bem 
StaatSf  analer*):  ba  „bic  Äirctyenfadjcn  in  £cutfd?lanb  nod)  immer  in 
einem  bcifpicllofcn  3uftanbc  oou  25crlaffcu$cit  ft#  oefanbeu"  unt>  ber 
tiongreB  ftety  mit  ben  (Sinärt$cttcn  nicfyt  $abc  bcfd&äftigcn  föuncn,  fo  er- 
laube er  ftd?  oorjuf plagen,'  bajj  bic  beteiligten  Souveräne,  bic  Surften 
mit  fatfyolifcfycn  Untertanen,  binnen  jtoei  Monaten  Slbgcorbnctc  naa) 
granffurt  fenben  möchten.  £)ort  in  ftrauffurt,  auf  freien  (Sonf  ereilen, 
welche  beut  bairtfefyen  £ünfcl  boety  unmöglich  gcfä^rliefy  erfreuten  fcniucn, 
backte  ber  Uncrmüblictye  feine  ^ationalfirc^c  bodj  uoa)  burdfoufefceu. 

ÜKittlertteilc  toar  fclbft  Ccftcrrcicty  ju  ber  (Sinftctyt  gelangt,  ba§  man 
ein  @nbc  ma$cn  mufete.  fingen  bic  35cr^anblungcn  fo  tociter,  fo  fonntc 
Aulcfet  fogar  oon  bem  öftcrrcictyiföcu  Gnttourfc  nidjtä  mc$r  übrig  bleiben. 
Sttctternid)  eröffnete  alfo  ber  Sonfcrcnj  am  5.  3uni  —  »aö  er  fd?on 
mc^rmalö  angefünbigt,  aber  au«  9?ücffic^t  auf  bic  ®cfü$lc  ber  ^^ein- 
bunbö^öfc  nodj  nirt)t  auiSgefü^rt  ^atte  — :  bic  ©unbeöaetc  $abc  nunmehr 
eine  Raffung  erhalten,  nxldjc  ber  2lnfic^t  ber  meiftcu  §ofc  ju  entfprecbcn 
jd;cinc;  er  erflärc  hiermit  Ceftcncic^ö  beitritt  jum  £cutfd?cu  ibuube, 
auf  @runb  ber  befetyloffeneu  25erfaffung^@runb3üge,  unb  bitte  bic  anberen 


")  mBcmnbcrg«  2>cutf^tift  au  ^avteuberg,.  3  3uni  1815. 


ifaiern  bvobt  au$;utreteu. 


703 


Staaten  ba«  ®leidje  *,u  tbun.  ßr  fagte  jebodj  teinc«»eg«,  »ie  Greußen 
»erlangt  fcatte,  bajj  ber  ©uiu>  audj  o^ne  beu  beitritt  Slücv  su  @tanöe 
lammen  »erbe,  foubevn  fteüte  3ebem  frei  $u  t^un  uub  ju  (äffen  »ad 
i$m  beliebe,  darauf  traten  audj  <prcuj$en,  £)annoocr,  £)änemarf,  fti^em* 
bürg  unb  einige  kleine  bei.  Die  Reiften  gaben  uad/^cr  »etyutütyige 
föriftlidje  (Jrflarungen  ^inju.  ^reufcen  fügte  fi(ty  nur,  weil  e«  immer 
nod?  beffer  fei  „einen  unooWommenen  iöuub  gu  fcfyliejjcn  al«  gar  tetneu", 
be«gleidjen  $annooer  nur  »eil  e«  ,,»ünf$eu«»ert$er  fa)ctue  einen  uu* 
»ollfommeneu  Deutfc&en  53unb  al«  feinen  einjuge^en" ;  l'ureuUmrg  fd/los 
„ein  Jöanb,  ba«  3eit,  (Srfa^rung  uub  fteigenbe«  3utraucn  erft  be(jerH 
muffen"  —  unb  »a«  ber  klagen  me$r  »ar.  Slber  »eldj  ein  ^ufrubc 
in  ber  itterfammlung,  al«  ©raf  SRecbberg  jefct  trodeu  erklärte,  er  l'ctye  fidf 
genötigt  ben  beitritt  SBaiern«  in  biefem  Slugenbticfe  nodj  ooräube^alteu: 
ör  machte  bann  noefy  einige  ernftc,  gc^cimnifeoollc  2lnbeutungcn,  »orau* 
3ebermann  f fließen  mufcte,  ber  2)lüucfyener  £>of  oerfage  fidj  bem  iöuubi. 
Die  iöeftürpng  tt>ar  allgemein,  unb  ju  allem  Unglücf  beging  ber  gm* 
(Magern  noefy  eine  folgcnfdnoere  Sfcorfceit.  C$ne  reidj«»atriotif$e  $$ftfe« 
ging  es  bei  u)m  niemal«  ab;  ba$er  fügte  er,  iubem  er  ben  ^Beitritt 
Wernburg«  erflarte,  nod>  bie  ©ebingung  &inju:  ber  ©uub  müfje  ba* 
gauje  Deutfcfylanb  umfaffen.  ^affau  fd?loj$  fi#  »ie  immer  ben  oramfaen 
Oettern  an.-  ©agern«  Stforbe&alt  entlang  allcrbing«  jum  X^cii  einer 
foeberaliftiföen  <£d>rullc-,  benn  mlflrgf*efWMttuibcn  ittote  bemalte  ba 
lujemburgif^e  ®efanbte:  ba  fein  Äänig  nur  bie  ©efammtfceit  ber  bem- 
fc^en  Staaten  al«  Deutzen  ©unb  gelten  laffe,  fo  bürfe  bie  JBefafcung 
ber  Jöunbe«feftung  t'ujemburg  audj  nur  oom  Jöuube,  b.  f).  oon  aüiu 
Staaten  abmedjfelnb  geftellt  »erben.  @leid?»ofcl  »ar  bie  (Srfläruug  big 
rebfeligen  $&antaften  ficbcrlic^  nic^t  bö«  gemeint.  (Sr  afcnte  nity,  »eidM 
arge  iöeifpiel  er  gab.  fficlcty  eine  3$er»irrung  mufcte  entfielen,  wenn  nod> 
mehrere  ber  übrigen  Staaten  erflärten:  »ir  treten  nur  bei,  faü«  alle 
Ruberen  beitreten!  Unb  fo  gcfdjafr  e«  in  ber  £$at.  Die  Snif^eibunfl 
über  Deutfcfylanb«  äufunft  »arb  im  <Submiffion«»ege  aufgeboten  unb 
fdtfiefclicty  beneu  jugefölagen,  bie  ba«  ©eringfte  für  ba«  35atcrlanb  leiftm 
wollten. 

3u  ber  (Sonfercnj  am  8.  3uni,  fo  »ar  besoffen,  folitcn  bie  iu>4 
auefte^enben  öeitrtttöerfldrungen  oerlcfen  unb  ba«  3Berf  beengt  »erben. 
£>ie  j»ei  läge  bi«  batyn  »ergingen  in  banger  Aufregung,  in  pcinlicber 
2lngft.  @raf  SRec^berg  liefe  niebt«  oon  fid)  ^ören;  allgemein  »arb  oer»- 
fi(^rt,  Öaiern  trete  nid>t  bei.  ©elbft  ber  laltblütige  ©umbolbt  »ar  »ie 
üernid^tet,  naep  SlUem  »a«  er  in  biefer  ®efellfc^aft  ^atte  erleben  muffen. 
Köllig  entmutigt  ent»arf  er  bereit«  ben  ^lau  für  einen  |>rooiforifcben 
iöunb  o^ne  ©aiern.*)   Unterbcffen  trug  ®agern«  geiler  feine  grüßte. 

*)  $umbolbt,  Öutwurf  für  einen  öortaufiaen  Vertrag  smi\tyu  ben  btitrcteub<a 
»eutjd^tn  Staaten. 


704 


II.  1.  2>«  mtmx  (Soiigujj. 


«Sacfyfen,  Darmftabt  unb  Slnbcre,  ja  fogar  Dänemarf  unb  2Wed(enburg, 
meiere  am  5.  3uni  o$ne  93orbetyalt  beigetreten  toaren,  erflärten  jefct,  fie 
tonnten  fidj  nur  einem  Söunbe,  ber  ba$  gan^e  Deutfcfylanb  umfaffe,  an* 
fdjliejjen.  2JJe$rere  biefer  ©taaten  baten  auöbrücf  liefy ,  man  möge  ben 
gürften,  welche  noa)  brausen  bleiben  sollten,  burefy  neue  3uÖef^nbnifje 
ben  Eintritt  ermc-glicfyen.  toar  eine  Traube  o^ne  (&nbe.  2£enu 
$aievn  fidj  oerfagte,  fo  ftob  3llle$  auseinander. 

Da  mclbete  ©raf  föedjberg  am  borgen  be$  8.  3uni,  feine  neuen 
3nftructionen  feien  eingetroffen.  3 o  behauptete  er  loenigftenS  ;  bo$  föeim 
c$  feineämegä  unmöglich,  baf  ber  Skier  fiety  biefen  ganjen  läcberlicben 
Scfylufjeffect  be$  umoürbigen  3ntrigenftücf$  nur  in  feiner  fcbßpferifcben 
$$antafie  au3gebad>t  l)at  um  bie  testen  Sünfcfye  ber  ÜÖittclSbacber  befte 
fixerer  burefoubrüefen.  ®enug,  Sllleä  atmete  auf.  Oefterreicb  unb 
Greußen  traten  fofort  mit  9fed)berg  in  oertrauli$e  #crat$ung;  er  aber 
forberte  außer  einigen  Äleinigfeiten :  iöefeitigung  beä  SBunbeSgeric^td  unb 
m  %xt\m  über  bie  fat&oliföc  Kirche.  £o  erfüllte  fi<$  benn  n>aS  $ar= 
benberg  am  27.  SQiai  rcarnenb  oortyergefagt:  bie  beiben  ®rofjmächtc  tarnen 
toirflid)  in  bie  fc^iefe  Sage,  um  beS  griebenS  nullen  für  bie  SAma^una 
ber  SöunbeSgeioalt  ftimmen  $u  müffen,  toaS  für  Metternich  freilich  fein 
Ctfer  n>ar.  DaS  SSunbeSgericht  fiel  —  ber  «chlufcftein  be«  beuten 
ftcchtSgebäube«,  wie  eö  §umbolbt  fo  oft  genannt;  unb  oon  ben  Rapier* 
maffeu  ber  fachlichen  SBerhanbluugen  blieb  iitc^td  übrig  alö  ein  bürftiger 
2lrtifel,  welcher  auorbnete  um«  faft  überall  in  Deutfa)lanb  fchon  länajt 
ju  Wed>t  beftanb:  bafe  bie  SBerfdn'ebenheit  ber  chriftlictyen  Religion Parteien 
feinen  Unterfctyicb  im  ®enuffc  ber  bürgerlichen  unb  politifctyen  fechte  be* 
grünben  fimne.  Dann  ging  es  gur  ßonferenj,  unb  9)ietternich  oerfünbote 
„mit  Vergnügen",  bafj  2)aiern  nur  noch  einige  wenige  Slenberungen 
iuüufa>\  Dies  einige  SBenigc  toarb  genehmigt,  unb  nunmehr  nxir  man 
toirfüch  ju  (Snbe,  benn  toaS  f)ätt?  an  biefer  2lcte  noch  geftrichen  teerben 
ftfnnen?  %m  10.  3uni  oerfammelte  man  fich  noch  einmal  um  bie  33un* 
beäaete  ju  unterjeichnen  unb  bie  Seiche  ber  beutfe^en  Einheit  mit  allen 
biplomatifcheu  (S^ren  feierlich  ju  oerfa)arren.  SBann  follte  fie  auferstehen? 

Die  erften  elf  Slrtifel  ber  oom  8.  Ouni  batirten  Urfunbe  tourben 
noeb,  gerabe  oor  ££orfd?lu6f  in  bie  8chlufjacte  be$  (SongreffeS  eingefugt: 
baö  fiegreiebe  DeutfaManb  tyatte  fortan  alle  gürften  ßuro^aö,  mit  Su** 
na^me  bc^  ^a^fteö  unb  be$  ©ultanö,  alö  bie  ©aranten  feineö  @runo- 
gefe^e^  ju  iwfyren.  %uä)  bie  'Protefte  fehlten  nicfyt,  n>el(^c  oon  Sllter^ 
^er  JU  jeber  großen  beutfdjen  ^taatöaetion  gehörten.  Die  3)iebiattfirten 
oertoa^rten  aUefammt  i^re  9?ec^te.  "Diod;  fü^ner  erhoben  bie  gürften  oon 
3fenburg  unb  Stntyp^aufen  i^r  §au^t;  fie  betrachteten  fiefy  alö  ^om>erane 
unb  erflärten  als  folcfye  i^ren  beitritt  jum  Deutfcben  S3unbe.  (gg  n>ar 
oergcblic^;  ben  SÖcbürfniffen  ber  beutfa^en  Kultur,  bie  ja  naefy  ber  aüge 
meinen  Meinung  in  ber  frönen  SNamticbfaltigfeit  unfereS  ©taatöleben« 


Digitized  by 


Hfefäütjj  ber  Cimbeefcerfafiung. 


705 


ihre  Wurzeln  fyäbcn  folltc,  genügten  achtunbbreifHg  beutfehe  9ttächte.  Da 
ergab  fich  ptöfclich,  baf?  noch  ein  neununbbreifjigfter  ©ouoerän  »orhanben 
toar,  ber  ßanbgraf  ton  Reffen  Hornburg.  Den  hatte  man  ganj  bergeffen; 
boch  ba  er  jugleich  f.  f.  gelbmarfcba  ttleutnant  n>ar,  fo  burften  bie  Deut« 
fdjen  ^offen,  ba§  ber  S3unbe«tag  fich  (einer  noch  erbarmen  würbe.  — 
2lm  tfauteften  ftagte  ber  römifche  ©tuhl.  (Sarbinal  (Sonfalot  berief  fich 
in  einer  fchnmngoollen  lateinifchen  9?ote  auf  jenen  Sftuntiu«  S^igi,  ber 
einft  gegen  ben  ©eft^^ältfc^cn  grieben  protefttrt  hatte,  unb  legte  95er* 
»afyrung  ein,  »eil  toeber  ba«  ^eilige  remtifebe  9?ctct>,  biefer  burch  bie  $eilig* 
feit  be«  ©tauben«  geteerte  s3J?ittefyunft  ber  politifchen  Einheit,  noch  bie 
Wflafyt  ber  geiftlia>n  gürften  nrieberhergefteßt  fei. 

9*ur  bamit  ber  ©unb  getoife  ba«  gefammte  Deutfchlanb  umfaffe 
Ratten  bie  beffer  gefinnten  Kabinette  ben  legten  febtoeren  Sorberungen 
©aiern«  nachgegeben,  unb  bennoch  n>ar  trofc  allem  geilfdjen  unb  fingen 
ber  ©unb  2111er  nicht  ju  ©taube  gefommen.  Wie  einft  ^corbcarolina  unb 
9?^obe  3«Ianb  an  ber  flVgrünbung  ber  feiten  Union«berfaffung  9torbame* 
rifa«  nidt>t  theilnahmen,  fo  blieben  ©aben  unb  Württemberg  ber  (Stiftung 
be«  Deutzen  ©unbe«  fem  unb  traten  erft  bei  al«  Napoleon«  @tur$ 
jum  jmrttert  male  entfebieben  tvar:  ©aben  am  26.  3uli,  Württemberg 
am  V.  September.  - 

/  @o  entftanb  bie  ©unbe«actc,  bie  umoürbigftc  33erfaffung,  welche  je 
'einem  großen  Äulturfcolfe  oon  eingeborenen  $errfchern  auferlegt  toarb, 
ein  Werf,  in  mancher  $inficht  noch  fläglicher  al«  ba«  ©ebäubc  be«  alten 
$Kcic^ö  in  ben  3a$r$unbertcn  be«  iKiebergang«.  3h*  fehlte  jene  Sflajeftät 
ber  htftorifchen  ®röfte,  bie  ba«  föeich  ber  Ottonen  noch  im  ©erfalle  um* 
fdrtoebte.  ©tanf  unb  neu  ftieg  bie«  politifetye  ®ebitbc  au«  ber  @rube, 
ba«  Werf  einer  fur$lebigen,  in  fich  felbft  oerliebtcn  Diplomatie,  bie  aller 
(Erinnerungen  be«  eigenen  93olfe«  »ergeffen  ^atte;  fein  9tof*  ber  3ahr* 
hunberte  oer^üttte  bie  bürftige  $>aßlichfcit  ber  formen.  95on  $aifer  unb 
Weich  fang  unb  fagte  ba«  93otf;  bei  bem  tarnen  be«  Deutzen  ©unbe« 
hat  niemat«  ein  beutfebe«  $er$  h«*hcr  gcfchlagen.  Unter  ben  ©unbe«* 
ftaaten  Ratten  nur  fech«  ber  fleinften  ihren  ©efifcftanb  feit  jtoanjig  3a^ren 
nicht  »erä'nbert ;  felbft  ba«  gebulbigfte  ber  ©ötfer  fonnte  an  bie  Legitimität 
einer  jugleich  fo  neuen  unb  fo  toiüfürlictyen  öänberoertheifung  nicht  mehr 
glauben.  Dicfelbc  grembherrfchaft,  bie  ba«  alte  9?ei<h  gu  ®runbc  ge- 
richtet, betaftete  auch  ueuen  ©unb.  Defterreich«  Uebermacht  hatte  fia> 
feit  ben  lagen  griebrich«  erheblich  oerftärft,  fie  toar  jefet  um  fo  fehlerer 
ju  breeben,  ba  fie  ihren  ©nflujj  mittelbar,  ohne  bie  herrifchen  gormen 
be«  ^aiferthum«  au«übte.  T)k  au«n>artigen  Diplomaten  lächelten  febaben* 
froh:  toie  fch^n,  baß  toir  Oefterreia)  unb  ^ßreugen  jufammengefoppelt 
unb  babureb  gefchtoächt  ha^en^  £>a$  alte  9?eich«recbt  fprach  boch  noch 
t>on  einer  beutfehen  Nation;  bie  33orfteüung  minbeften«,  ba§  alle  Deut* 
fchen  ihrem  Äaifer  treu,  f)ol\>  unb  getoärtig  feien,  n>ar  niemal«  ganj  Oer* 

a:tcitf«fe,  Zknmt  ©«fatAte.  I.  45 


Digitized  by  Google 


706 


II.  1.  $tx  ©icner  (Songrefe. 


fcfmmnben.  £)ic  neue  ©unbeäaete  wußte  gar  nicht«  mehr  »on  einem 
beutf$en  3$olfe  ;  fie  Fanntc  nur  ©aiern,  SÖalbecfer,  Schwariburg-Sonberä* 
haufener,  Untertanen  jener  beutfehen  gürften,  welche  nach  (Gefallen  ju 
einem  oÖtFerrechtlichen  Vereine  gufammengetreten  waren.  £ne  Nation 
mußte  ben  ©echer  ber  $)emüthigung  bi«  jur  ©efe  leeren;  jene  württem* 
bergifchc  üftahnung:  „man  »erbe  boch  nietet  au«  »erfchiebenen  SBölfer* 
fc^aften  fo^ufagen  eine  Nation  bilben  wollen"  ^atte  ooüftänbig  9?ee^t  be* 
galten.  £)ic  £)cutfchen  ftanben  außer  jeber  JÖc^ichung  ju  ber  ©unbe«* 
geroalt,  waren  nicht  einmal  oerpflichtet  ihr  ju  gehorchen;  nur  wenn  ein 
Souoerän  einen  53unbe«bcfchluß  al«  8anbc«gefc&  &u  oerfünbigen  geruhte, 
mußten  feine  Untertanen  biefem  tfanbc«gefefee  fich  fügen.  ÜDie  Nation  war 
meoiatifirt  burd^  einen  gürftenbunb.  $öie  bie  Otcoolution  oon  1803  fo 
warb  auch  biefe  neue  95erfaffung  £)eutfa)lanb$  au«fchlicßlich  burd>  bic 
Stynaftien  gcfä)affcn. 

über  neue  iöunbe«tag  war  ber  9fegen«burgcr  9ieich«tag  in  etwa« 
moberncrer  ®eftalt,  gan$  ebenfo  fchwerfällig  unb  unbrauchbar;  baß  er  balb 
alä  engerer  töatt)  balb  al«  Plenum  tagte,  war  eine  leere  görmlichfeit,  ba 
auc^  im  engeren  Ofatljc  alle  9ieununbbreißig  mitftimmten.   £>er  SBiber- 
fpruch  jwifchen  bem  formalen  fechte  unb  ber  lebenbigen  SDiacht  trat  im 
£)eutfctyen  ©unbe  fogar  noch  greller  tyv>ox  al«  im  heiligen  deiche.  £)er  ' 
burch  ben  ©euuß  ber  Souveränität  aufgeftachelte  £)ünfel  ber  fleinen 
Jeronen  bewirfte  in  SBien  eine  Stimmcnoertheilung,  »eiche  alle  Unge> 
heuerlichFeiten  bc«  alten  $cich«recht«  weitau«  überbot  unb  nun  ihrerfeit« 
baju  f)a\\  jenen  Dünfel  bis  jum  Söahnfiun  ju  fteigern.    Sine  gewtffe 
SÖcoorjugung  ber  Keinen  $unbc«glieber  liegt  im  ©efen  jeber  goeberatio* 
oerfaffung;  ba«  aber  ging  boch  über  jebc«  sJMaß  erlaubter  UnbiÜigfeit 
biuau«,  baß  im  Plenum  be«  33unbe«tag«  bic  fieben  größten  Staaten, 
Ccfterreich,  bie  Königreiche  unb  ©aben,  bie  jufammen  mehr  al«  fünf 
Scchftcl  bc«  beutfehen  SBolf«  umfaßten,  mit  nur  27  Stimmen  bie  3)ctn* 
fcerheit  bilbeten  neben  ben  42  Stimmen  be«  lefeten  Sechftel«.  &a«  tyep 
bie  großen  Staaten  gerabeju  aufforbem  jur  Umgehung  ber  ©uubeöbe* 
feblüffe  ober  jur  gewaltfamcn  Sinfchüchterung  ber  Fleinen  ®enoffen.  Unb 
taju  jene«  ©cfchcnF  ber  Krone  Sachfen,  bie  Grinftimmigfeit  für  alle  und?- 
tigen  ©efchlüffe  —  eine  SBorfchrift  bie  im  ^ciliflcn  Weiche  nur  für  töeli* 
gion«fachcn  unb  jura  singuloruni  gegolten  hatte.    3efet  fonnte  Oteuß 
jüngerer  Cinic  jebc  (Sntwicftung  be«  Söunbe«  oerbicten.   £>iefe  gortbilbuna 
warb  aber  »ollenb«  unmöglich  gemacht  burch  bie  SBcgrünbung  ber  lanb- 
ftänbifchen  ükrfaffungen.   £)enn  folltc  ber  ©unb  irgenb  welche«  fceben 
geroinnen,  fo  mußte  er,  junächft  i>ie  3)aiitärgeroalt  unb  bie  auswärtige 
folitif  ber  ©unbeöftaateu  ju  befchränfen  fuchen;  bie«  waren  aber  gcrabc 
bic  einigen  Ärourechtc  welche  nach  Einführung  ber  ^anbftänbe  ben  Hlein^ 
fürften  noch  ungefchmälert  oerblieben,  ein  freiwilliger  ^erjicht  barauf  ftanb 
mithin  ganj  außer  grage. 


Digitized  by  Google 


£ie  ©unbtfact«. 


707 


Unb  bicfc  oiclfepftgc  $3unbc«oerfamtnlung  ohne  $>aupt  trug  feine 
^cranttoortlichfcit,  rocber  rechtlich  noa)  fittlich.  <Sie  beftanb  au«  ®e* 
fanbtcn,  toclc^c  lebiglia)  ihre  Snftruction  ju  befolgen  Ratten  unb  alfo 
jcben  Jabel  oon  ftc^  auf  ihre  Auftraggeber  abwälzen  fonnten,  toährcnb 
anbererfett«  bie  flcinen  fronen  nur  allm  balb  bie  Shmft  lernten,  fich  oor 
bem  j&Qxm  ber  öffentlichen  Meinung  hinter  bem  23unbe«tagc  ju  oerfteefen. 
3>utfchlanb«  innere  Politif  toarb  m  einem  Suftfambfe;  9ticmanb  toufjtc 
mehr,  too  er  eigentlich  feine  Gegner  fuchen  follte.  £>ic  cntfittlictyenben 
Sirfungen  folcher  Unwahrheit  jeigten  fich  rafch  genug,  an  ben  $öfen  n?ie 
im  Volfe:  feige  Slngft  auf  ber  einen,  ©oifcnfufuf«hcimer  Sräume  unb 
unflarc  Verbitterung  auf  ber  anberen  (Seite.  £)ic  ^eiaofe  Verwirrung 
mufctc  um  fo  unerträglicher  toerben,  ba  ein  fehlerer  äampf  stoifchen  bem 
2?unbe  unb  feinen  ©liebem  gar  nicht  ausbleiben  tonnte;  beim  bie  Gen* 
tralgctt>alt  be«  SÖunbe«  toar  abfolutifrifch,  toar  lebiglich  ein  Organ  ber 
dürften,  in  ben  (Sinjelftaaten  aber  fam  balb  bie  2J?acht  ber  Öanbtage 
empor. 

£>ie  Nation  nahm  ba«  traurige  ©erf  mit  unheimlicher  Mte  auf. 
©er  überhaupt  baoon  rebetc  fpracb  feine  grimmige  (Sntrüftung  au«. 
Tie  wenigen  Artifel  über  Volf«rcchtc,  an  benen  ber  öffentlichen  Meinung 
mmeift  gelegen  toar,  enthielten  fo  leere,  fo  toinbige  Vcrfprcchungen,  bafe 
fogar  biefe  gutherzige  Nation  anfangen  tnujjtc  an  ben  böfen  ©illen  ihrer 
Machthaber  m  glauben,  ©ie  fonberbar  nahm  fich  neben  ben  unbe* 
ftimmten  Phrafcn  über  Prcfcfrciheit,  §anbel«frcihcit,  £aubftänbe  bie  gc* 
uauc  Sluftählung  ber  Privilegien  ber  9)2ebiatifirten  unb  ber  Xfjuxn*  unb 
Xartö'fchcn  Poftrcchtc  au«.  Unb  m  Biebern  ba«  ftläglichfte:  bie  SÖnnbe«* 
acte  toar  gar  feine  Verfaffung,  fonbem  enthielt  nur  bie  niemal«  au«gc^ 
führten  ®runbgüge  eine«  fünftigen  33unbc«recht«.  Vier  3at)re  fpäter 
fehrteb  ber  ehrliche  (Sagern  nicht  ohne  Üieue  einem  conferoatioen  greunbe: 
„«Sic  reben  oon  ber  (Jt^altung  bc«  ©eftehenben.  3ch  fuche  oergeblich 
ben  SBcftanb.  3a)  fehe  eine  33unbc«actc,  bie  toir  m  enttoicfeln  $u  ©icn 
im«  erft  oorttahmen!"  — 

3n  ben  ©ebiet«hänbcln  hatten  Greußen«  (Staatsmänner,  bura)  bie 
^eftigfeit  ihre«  ßönig«,  boch  einen  halben  Erfolg  erreicht.  3n  ben  ©im* 
bc«oerhanblungen  tourben  fic  auf«  $aupt  gefchlagen;  nicht«,  gar  niebt« 
DOti  ihren  Slbftchtcn  hatten  fic  burchgefefet.  Aber  ber  Schilb  preufrifeber 
(i^c  toar  ohne  2)Jafcl  geblieben.  ÜDie  Haltung  be«  «Staate«,  ber  un« 
tton  ben  grembcti  befreit,  gereichte  noch  xn  ®Mcn  °ßcn  anberen  üDcutfcbcn 
jur  ©efebämung  —  trenn  in  einem  folgen  faxten  3ntcreffettfampfc  bic 
<g?cfeam  überhaupt  9taum  fänbe.  3a^  unp  teblich,  confequenter  al« 
(Stein,  hattcn  5>arbenberg  unb  $>umbolbt  einen  beftimmten  plan  einge- 
halten, immer  nur  Schritt  für  <Sebritt  jurücfioeichcnb  oor  bem  meinten 
ÜSibcrftanbc  nahem  be«  gefammten  £>eutfchlanb«,  einen  plan,  ber  freilicb 
auch  an  ber  allgemeinen  politifa>cn  Unflarhcit  ber  Grpochc  franftc,  aber 

45* 


Digitized  by  Gpogle 


708 


II.  1.  2>cr  SBicncr  (Songrefc. 


jebcnfallS  ehrenhafter  unb  oerftanbiger  war  al«  alle  anberen  SBiener  Hör* 
fchläge.  £>ie  beftänbig  wechfelnbe  gönn  ihrer  Entwürfe  war  nicht  i$rc 
Schuft),  fonbern  ergab  fich  unoermeiblich  au«  ber  ©ebrangnifj  eine«  au«< 
ficht«lofen  Streite«  wiber  Gegner,  bie  nicht  burch  ba«  Sott,  fonbern 
allein  burch  ben  Schlag  überzeugt  »erben  fonnten.  Da«  (Sinnige,  wa« 
ben  Reiben  w  Saft  fiel,  mar  ba«  argfofe  SBertrauen  ju  ben  fallen 
greunben  Oefterreich  unb  $>annooer.  $lber  felbft  ein  üottfomraener 
Staat«mann,  ber  oon  folcher  (Schwäche  frei  blieb,  fonnte  in  biefem  Kriege 
nicht  fiegen.  Der  gefammte  ®ang  ber  beutfehen  Schicffale  währenb  ber 
iüngften  3ahre  führte  unabwenbbar  ju  ber  traurigen  unb  boch  noty- 
wenbigen  golge,  bafc  nach  Napoleons  gaü  nicht  fein  tapferer  geinb 
Greußen,  fonbern  fein  fa)wanfenber  ®egner  Oefterreich  unb  feine  33un^ 
bc«genoffen,  bie  9thrin&unt>ne*  über  bie  ©eftaltung  unfere«  Staate«  ent< 
fehteben. 

Selbft  ber  §jar  äußerte  feinen  Unwillen  über  ben  fläglichen  £u« 
gang,  unb  fogar  ©enfc  hattc  ^n  f°  lacherliche«  sJJcachwerf  boch  nicht  er* 
»artet.   ©leichwohl  befafc  bie  neue  Orbnung  ber  beutfehen  Dinge  fcrei 
folgenfchwere  SBorjüge.  Die  welthtftorifchen  SBirfungen  ber  gürftenre&c* 
tution  oon  1803  blieben  unoeränbert,  ba«  frauenhafte  theofratifche  2Beffn 
lehrte  nicht  wieber ;  ba«  neue  Deutfchlanb  athmete  in  ber  gefunben  %un 
weltlichen  Staat«leben«.   Sobann  warb  burch  bie  33unbc8oerfaffung  & 
(Sntftehung  eine«  neuen  SH^cinbunbe^  jmar  feine«weg«  oerhinbert  abc: 
wefentlich  erfchwert;  be«halb  allein,  fo  geftanben  $arbenberg  unb  $>uin 
bolbt  oftmal«,  nahmen  Greußen«  Staat«männer  ein  Serf  an,  über  beficc 
Langel  fie  fich  nicht  täufchten.  Greußen  trat  bem  33unbe  bei  um  fcw 
2ftittelftaaten  an  wieberholtem  Öanbe«berrathe  ju  hebern,  währenb  fenefe 
unb  Oefterreich  in  ber  33unbe«oerfaffung  nur  ein  iöollwer!  gegen  bei 
preujjifchen  (S^rgctj  fahen.   (Snblich  war  ber  Deutfche  ©unb  fo  locfcr 
unb  ohnmachtig,  baß  er  ben  Staat  griebrtch«  in  feiner  inneren  unb 
äußeren  Gmrwicfclung  faum  ftören  fonnte.    Sobalb  ^reufcen  fufy  erft 
Wicber  auf  fich  felbft  befann,  bot  ihm  bie  fchattenhafte  $3unbe«x>erfaffun3 
taufenb  sJJctttel  unb  Segc  um  bie  fleinen  Staaten  burch  Sonberbünb* 
an  fich  äu  ^cttcn  unb  buxü)  t>\t  Zfyat  ju  beweifen,  bafj  Oefterreich  für 
Dcutfchlanb  nicht«  leiften,  Greußen  allein  ber  Sehnfucht  ber  Nation  unfc 
bem  recht  oerftanbenen  3ntereffe  ber  fleinen  §öfe  felber  gerecht  roerben 
fonnte.   Unb  bie«  bleibt  für  un«,  bie  wir  bie  abgesoffene  Öaufbabn 
überfchauen,  ber  hiftorifche  9?uhm  be«  beutfehen  33unbe«:  er  befa§  niebt 
bie  Straft,  ba«  (Jrftarfen  be«  einjigen  lebenbigen  beutfehen  (Staate«  $u 
hinbern  —  be«  Staate«,  ber  berufen  war  bereinft  ihn  felber  $u  jerftoren 
unb  biefem  unglüeflichen  33olfe  eine  neue,  würbige  Orbnung  su  freuten.  — 


Digitized  by  Google 


rfmcitcr  ?lb|"d)iii». 


alltäglich  e«  ift,  baß  fommenbe  (Sreigniffe  ihren  ©Ratten  borau« 
werfen,  ebenfo  feiten  geflieht  e«,  bafj  bic  $>efben  einer  abgefchf  offenen, 
übernmnbenen  Vergangenheit  toieber  auf  ber  oertoanbeltcn  33ühne  ber 
geil  erfcheinen.  2tn  folcher  Sieberfehr  »ergangener  (Sröge  ^aftet  immer 
ein  tounberbarer,  traumhafter  3aiiber,  &ei(  fie  bem  noth©enbigen  etoigen 
Serben  be«  ^iftorifc^en  bebend  »iberfpricht.  ^^antaftif^er  $at  ba« 
Schicffal  nie  gehaltet  al«  toährenb  jener  ^unbert  Jage,  ba  mit  einem 
male,  toie  ein  ©efpenfterjug  am  ^eüen  |SWittag,  bie  2Wänner  unb  bte 
i'eibenfchaften  eine«  3eitalter«  ber  Kriege  »ieber  hereinbrachen  über  ein 
neue«  frieben«frohe«  (Schlecht  unb  ba«  granbtofe  Abenteuer  be«  napo* 
leonifchen  äaiferthum«  in  einem  fiürmifchen  Sftachfpiele  feinen  toürbigen 
2lbfchlufe  fanb.  %m  1.  3Kärj  (anbete  Napoleon  mit  feinen  neunhundert 
betreuen  an  ber  Äüftc  bei  (Sanne«;  am  20.  Hbenb«,  am  @eburt«tage 
be«  fcönig«  oon  föom,  fuhr  fein  beftaubter  töeifeioagen  burch  bie  fchtoei* 
genbe  $auptftabt  nach  ben  Xuilerien,  unb  ein  ©ebtoarm  oon  Veteranen 
begrüßte  freubetrunfen  ben  h"öt^hrcn^cn  C*ft>eit  am  portale  be«  »er* 
iaffenen  $imig«fchloffe«.  „$)er  Äaifer  hot  fich  gezeigt,  unb  bie  föniglicbe 
Regierung  befielt  nicht  mehr"  —  fchrieb  er  ftolj  an  bie  ©efanbten.  Sftoch 
nie  unb  nirgenb«  fyatten  bte  bämonifchen  SKächte  be«  @enie«  unb  be« 
SRuhme«  einen  fo  glänjenben  Triumph  gefeiert;  ber  unblutige  ©iege«jug 
febien  nurflicb,  tme  ber  Imperator  ben  dürften  (Suropa«  oerficherte,  ,,ba« 
Sert  einer  unttriberftehlichen  ©etoalt,  be«  einftimmigen  Sitten«  einer 
großen  Nation,  bie  ihre  Pflichten  unb  ihre  SRechte  fennt" 

Unb  boch  ging  biefe  tounbergleiche  ftfeoolution  faft  allein  oon  ber 
üDiannfchaft  be«  |>eere«  au«.  Die  alten  ßorporale  unb  Sergeanten,  bie 
hier,  ttne  in  allen  5öeruf«armeen ,  ben  ®eift  be«  Speere«  beherrfchten, 
hingen  mit  abgöttifcher  Verehrung  an  bem  $3ilbe  be«  bemofratifchen  gel- 
ben, fie  toaren  bie  2tpoftel  jener  napoleonifchen  Religion,  beren  ungeheuer* 
liebe  tfegenben  ba«  fiolje  35ol!  über  feine  9Jieberlagen  trotteten.  Sie 
hätte  ba«  oierte  Slrtiüerieregiment ,  in  beffen  Leihen  einft  ber  Leutnant 
33onapartc  gebient,  ber  feurigen  9lnrebe  be«  gros  papa  »iberftehen  follen, 


Digitized 


710 


IL  2.  $cüc  KHian* 


ber  bie  glorreiche  Xricolore  unb  bie  roeltbeätoingenben  2lbler  jurücfbrachtc, 
bcn  »erhalten  neuen  Offizieren  au«  bem  Grmigrantenabel  ben  ^aufpafj 
gab?  Jpingeriffen  oon  einem  £aumel  bcr  ©egeifterung,  überwältigt  ton 
bcr  üflfacht  nmnberooller  Erinnerungen  folgte  ein  Regiment  nach  bem 
anberen  bem  locfcnben  ©eifpielc:  bie  £t\t  foüte  tt>icber!chren,  ba  ber 
i?ractorianer  5lüc^  n>ar,  bcr  Bürger  ntc^td.  Die  alte  ®arbc  umroanb 
if;rc  5lbler  mit  gtor  unb  gelobte  fic  nicht  eher  ju  enthüllen,  al«  bt«  bie 
(5$re  be«  Äaifcrreich«  burdj  glänjenbe  «Siege  an  ben  ^rufften«  unb  ben 
anberen  ftrcmblingcn  geragt  fei.  2lber  ba«  £>eer  h>ar  nicht  mehr  gtanN 
reich,  nrie  einft  in  bcn  Zagen  be«  achtzehnten  ©rumairc.  ©enn  fogar 
ein  i^cil  bcr  Offiziere,  barunter  einige  ber  tüchtigften  Sflarfchalle  mic 
Cubinot  unb  Sttacbonalb,  an  bem  grogen  Qribbruch  ttyeil$unc$men  oer- 
fchmähtc,  fo  fahen  oollcnb«  bie  fricblic^en  sJKittclflaffen  mit  rathlofer  33e* 
fhrrjung  bem  Söicbcrauffteigen  biefer  bemofratifcfyen  I^ranni«  $u,  beren 
fonberbar  jmeifeitige«  2Befen  u)nen  äugleich  nntlfornmcn  unb  bcbro^Ucb 
fchien.  Die  SHcftauration  hatte  an  bcr  napolcomfcbcn  33erfaffung  niAtS 
Söcfentliche«  geanbert;  (ic  je^rte,  toic  bic  ©onapartiften  fagten,  ton  „bem 
(Kapitale  oon  Autorität",  ba«  ber  erfte  ßonful  allen  feinen  Nachfolgern 
hintcrlaffcn.  Die  fc^lagfertige  9flafchinc  ber  ^räfcctenocrtoaltung  arbeitete 
ftetig  toettcr.  Der  tootylmeincnbe  ßönig  aber,  bem  bie  (Sunft  ber  Xorto« 
bie  Kurbel  in  bic  $anb  gegeben,  blieb  berf  ^erfonen,  bcn  ©efü^len  unb 
®ett>o$n$eiten  bcr  neuen  bemorratifchen  ®cfellfchaft  oöllig  fremb;  unb  um 
ihn  brängten  ftch  bic  ?lrtoi«  unb  ©laca«,  bie  begehrliche  SDfcute  bcr 
Emigranten,  bic  ben  Slugenblic!  ber  ©icberaufrichtung  bc«  alten  Slbet«* 
regimente«  faum  ertoarten  Fonnten.  Nicht  allein  bie  Eingriffe  bcr  ärone, 
fonbern  mehr  noch  Ml  unheimlichen  5lbfichten,  melche  man  ihren  %n* 
hängern  jutraute  unb  ^trauen  mußte,  ermeeften  bcn  $afe  be«  SBotfe«  gegen 
bie  93ourboncn. 

Neben  ienen  pilgern  bc«  ®rabe«,  bie  fuh  um  ba«  i'ifienbanncr 
paarten,  erfchien  ber  rücffehrcnbc  Napoleon  felbft  bcn  bürgerlichen  klaf- 
fen al«  ein  nationaler  $clb,  ein  Vertreter  bcr  oergötterten  3becn  oon  89. 
?lbcr  fein  Name  bebeutete  juglcich:  flrieg.  Der  3nftinct  bcr  ®efchaft«- 
mit  fühlte  al«balb  h^rau«,  ba&  toeber  biefer  9ttann  jemal«  ^rieben  hal- 
ten, noch  bie  Nachbarmächte  ihn  ruhig  gefahren  laffen  fonnten.  Sofort 
nach  f«ner  Nücffehr  ging  bie  oortheilhaftc  Stellung,  »eiche  lalletyranb« 
Schlauheit  ber  bourbonifchen  Shone  in  ber  ©taatcngefellfchaft  oerfchafft 
hatte,  toieber  oerlorcn;  ftranfreich  ftanb  oöllig  oereinfamt,  unb  oor  bcn 
2lugen  bcr  friebcnSbcbürftigcn  ©cfellfchaft  eröffnete  fich  bie  büftcre  ?lu«* 
ficht  auf  neue  unabfehbare  friegerifchc  ©türme.  3ubem  hatten  bie  par* 
lamentarifchen  3nftitutionen  bcr  tyaxtc  rafch  ©oben  gewonnen.  Äaum 
toar  ba«  3eitaltcr  be«  militarifchen  Nuhme«  abgelaufen,  fo  loarf  fiep  bie 
Nation  mit  bett>unbcrung«toürbiger  2eben«fraft  toieber  in  bie  politifeben 
unb  literartfehen  <parteifämpfe.   Da«  Canb  freute  fieb  an  bem  rebnerifeben 


Digitized  by  Google 


3>ie  §unb«t  Xagc. 


711 


^ruttf  ber  Äammeroerfymblungen,  an  bct  Tauten  fritif  bcr  freien  treffe. 
Die  confn'tutionelle  £>octrin  fanb  toieber  e^rlicfye,  überzeugte  ©efenner. 
Xaufenbe  glaubten  treu$er$ig,  e«  fei  bie  SBeftimmung  biefe«  3?olfe«  ber 
^retyeit,  bie  englifetye  Varianten  t«$errfc$aft  mit  bem  unantaftbaren  napo* 
leonifeben  3$ertoaItung«be«poti«mu«  ju  oerquiefen  unb  alfo  ben  conftitutio* 
nellen  2ttufterftaat  ju  begrünben;  bie  $ertoirflictyung  biefer  3beale  febten 
aber  leichter  mBglia)  unter  ber  fc^toacfyen  $rone  ber  SÖourbonen  al«  unter 
ber  eifernen  £>errf($aft  be«  ©olbatenfaifer«.  ©o  gefdja$  e«,  baß  bie 
®ebilbeten  unb  SÖeftfcenben  fiety  bem  3mperator  argiD5$nifd)  fern  gelten ; 
ber  Eur«  ber  SRente  fanf  in  n>enigen  Xagen  bi«  auf  53.  SlnfyänglicfyFeit 
an  ba«  föniglidje  $au«  geigten  freiließ  nur  einzelne  (Striche  be«  ©übend 
unb  Seften«;  felbft  ber  legitimiftifc^e  llufftanb,  ber  in  ber  23enbee  au«* 
bracb  toar  ungefährlich,  ba  er  me$r  oon  bem  $bel  al«  oon  ben  SÖauern 
ausging.  $)ie  9?ücffc^r  Napoleon«  erfolgte  ju  früh ;  einige  Oahre  fpater, 
ba  bie  Erinnerung  an  bie  ©chreefen  ber  Sttiegöjeit  fchon  mefyr  oerblaßt 
unb  ber  ®roll  gegen  bie  Emigranten  noch  mächtiger  angetoachfen  toar, 
hätte  fie  oielleicbt  Erfolg  haben  fönnen.  Sie  jefct  bie  $)tnge  lagen  oer* 
hielt  fich  bie  Mehrheit  ber  Nation  ffeptifdj,  ängftlicb,  oerlegen.  9?ur  bie 
Sauern  in  ben  aöejeit  friegerifeben  Oftprooinjcn  unb  bie  5(rbeitermaffen 
einiger  großer  ©täbte  ^ie^en  ben  gefrönten  Plebejer  »iöfommen.  3n  ben 
9?orftäbten  oon  $ari«  t^at  fich  eine  goeberation  jufammen ,  aber  bie 
iacobiniföen  Erinnerungen,  bie  fytx  Toieber  auflebten,  Ratten  mit  bem 
Eaefarencultu«  be«  $eere«  locntg  gemein. 

Napoleon  bemerfte  (a>neüf  tote  fehr  ba«  £anb  fia>  oertoanbelt  ^atte: 
bie  SBourbonen,  fagte  er  ingrimmig,  ^aben  mir  granfretdj  fehr  oerbor* 
ben.  Um  bie  Stfcittelttaffen  ju  getoinnen  mußte  er  mit  ben  liberalen 
3been  liebäugeln:  „baö  ®enie  hat  gegen  ba«  3a$r$unbert  gefämpft,  ba« 
3abr$unbert  hat  gefiegt  !"  3n  getieften  3tf  anifeften  ftellte  er  fich  al«  ben 
Ertoählten  be«  93olfe«  bar  unb  $ob  ben  populären  Eharafter  be«  Scatfer* 
reich«  fcroor,  ba«  bie  Demofratie  bi«riplinirt,  bie  Gleichheit  oollenbet  unb 
bie  grei^eit  oorbereitet  habe.  ü)ocb  25er^ei§ungen  genügten  längft  ntebt 
mehr.  Er  fah  ftch  genötigt  ein  Eabinet  au«  üftännern  ber  föcoolution  $u 
bilben  unb  bie  SBerfaffung  be«  tfaiferreich«  burch  eine  3ufafcacte  ju  ergan» 
jen,  toelcbe  ber  Nation  eine  getollte  93olf«oertretung,  bie  ^reßfreiheit,  ba« 
$etition«recbt,  ja  fogar  eine  ©efebränfung  ber  militäriföen  ®ericht«barfett 
getoährte.  ©o  mußte  er  ft$  felber  bie  £)änbe  binben,  in  einem  Slugen- 
bliefe,  ba  nur  eine  fchranfenlofe  £)ictatur  bie  frieben«luftige  Nation  \u 
ftarfer  frtegeriföer  ?lnftrengung  x»ingen  fonnte.  3n  Iricot«  unb  antifem 
Hantel  jog  er  bann  auf  ba«  SDMifelb  ^inau«  um  bie  ©d^auluft  ber 
^arifer  bureb  ein  große«  oolf«tf?ümlicb  * mtlitärif a>e«  ©peftafelftücf  ju  be- 
liebigen unb  öffentlich  fein  bemofratifebe«  ®lauben«befenntni§  abzulegen : 
Mal«  Mfer,  al«  Eonfirt,  al«  ©olbat  Oerbanfe  icb  ^lle«  bem  93olfe!" 
©eine  ?icbling«toc^ter  $)°rtcnfia  unfe  tyt  fteiner  ©o^n  Cubwig  »o^nten 


Digitized  by  Google 


II.  2.  S3eüe  «Uiance. 


bem  pra&Ieriföen  <£chaufbicle  bei;  aber  ÜRarte  Öuife  fc^rtc  nicht  wieber 
in  bic  £uilerien  surücf:  bie  Ireue  ber  Oefterreicherin  gehörte  nur  bem 
(GlücfSfinbe,  nicht  bem  (Satten. 

Stuf  Schritt  unb  Xritt  erfuhr  ber  Imperator,  bajj  er  nur  noch  ber 
$3anbenfü$rer  einer  großen  Solbatenmeuterei,  nicht  mehr  baS  allgefürch* 
tete  (Staatsoberhaupt  war;  Scham  unb  &f>xn  übermannten  feine  ftolje 
Seele,  wenn  er  fieb  am  genfter  feigen  mujjte  um  bie  Jwlbigungen  ber 
goeberirten  aus  ben  Arbeitervierteln  entgegenzunehmen.  Auf  Augen* 
bliefe  fragte  er  fich  wohl,  ob  er  nicht  furjab  bie  votbc  i'Jiüfce  auffegen, 
bie  gührung  ber  rabicaten  Parteien  übernehmen,  bie  9iattonalgarbe  ber 
^arifer  SÖourgeoifie  auflöfen  unb  an  ihrer  «Statt  ein  SBolfSheer  au«  ben 
foeberirten  Arbcitermaffcn  bilben  follc.  Aber  ber  Abfcheu  roiber  bie  3aco* 
biner  überwog.  Napoleon  fonnte  nicht  (äffen  oon  ben  alten  beSpottjchen 
(Gewohnheiten,  »erfolgte  feine  (Gegner  burch  ^rofcriptionSliften,  errichtete 
wieber  eine  zweifache  geheime  ^olijei,  beren  Agenten  eiuanber  wechfel* 
feittg  bewachten.  Unb  trofc  ber  3ufafeacte/  feiner  liberalen  ©e^eue* 
rungen,  trofe  feiner  ablchncnbcn  Haltung  gegen  bie  Oacobiner  erroarb 
er  fich  boch  nicht  baS  Vertrauen  ber  Söourgeoifie.  Sohl  fchlo§  fich  ber 
leichtgläubige  Doctrinär  ©eniamin  (Sonftant  bem  belehrten  Despoten  an, 
unb  baS  Organ  ber  ßonftitutioneüen,  SDunotyerS  (Eenfeur  prie«  bie  3u* 
fafcacte  als  bie  Vollenbung  ber  franjöTtfchen  greiheit  —  eine  wunberfame 
©elbfttäufchung,  bic  nachher  burch  Jahrzehnte  baS  Schlagwort  ber  £)ppo* 
fition  geblieben  ift  Aber  bie  äBaffe  ber  ^onftitutioneüen  oerharrte  in 
ihrem  2)ii&trauen;  fie  hoffte  insgeheim  auf  ben  flauen  t'ubwig  tyjfäW 
oon  Orleans,  ber  fchon  feit  ßangem  ftillgefchäftig  nach  ber  öürgerfrone 
granfreichS  feine  2Zefce  auswarf.  AIS  bie  Abgeorbnexen  im  3uni  zufam* 
mentraten,  würbe  ein  (Gegner  Napoleons,  ber  Mann  beS  ßonbentS  San* 
juinaiS  jum  'ißräfibenten  erwählt;  mit  rücffichtSlofer  $eftigfcit  traten  bie 
rabicalen  'Parteiführer  bem  Äaifer  entgegen. 

£aS  Aergfte  blieb  boch,  bafc  Napoleon,  um  bie  «Scheu  ber  Jöourgeoi« 
bor  bem  Hriege  zu  befchwichtigen,  eine  erheuchelte  3uoerficht  auf  ben  S8e* 
ftanb  beS  griebenS  geigen  mußte.  Vichts  lag  ihm  in  jenem  Augenblicfe 
ferner  als  ber  Söunfch  nach  &™8:  «f*  &*nn  Die  gtoße  Armee  beS  &aifer- 
reichS  wicberhergeftellt  war,  burftc  ber  «Streit  um  bie  unveräußerlichen 
alten  (Grenzen  oon  Beuern  beginnen.  Sieberholt  oerficherte  er  ben 
curopäifchen  §ofen,  ba6  fich  in  grantreich  Vichts  oeränbert  $abtf  ba&  er 
auf  alle  $läne  friegerifcher  (Gröjje  oerjichte  unb  nur  noch  einen  £artu>f 
anerlenne,  ben  ^etüflen  ßampf  um  baS  (Glücf  ber  Völfer.  9ttemanb 
glaubte  ihm.  Unaufhaltfam  rüftete  fia)  baS  alte  (Suropa  zur  Vernichtung 
beS  Ufur&atorS,  unb  boch  mufste  er  noch  eine  ©eile  ben  «Schein  bewahren, 
als  ob  fein  ßatferthum  ein  föeich  beS  griebenS  fei.  Sftach  brei  SBochen 
erft  wagte  er  bie  Vermehrung  beS  $eereS  zu  befehlen :  bie  Armee,  bie  er 
115,000  üttann  ftarf  oorgefunben,  wuchs  bis  Anfang  3uni  nur  auf  198,000 


Digitized  by  Google 


■ 


(Sinbrud  in  2*utf$tanb. 


713 


SDtonn  frieg«bereiter  £ruo*en.  £)a«  nämliche  ®efü$l  ber  Unficherheit 
jroang  if; ii  aud)  ju  einet  I;öd?ft  gesagten  Kriegführung,  :Uach  ben  <£r<» 
{abrangen  be«  legten  3ahre«  festen  bei  einem  jähen  23ertheibigung«?riege 
im  3nnern  granfreich«  ein  Erfolg  nicht  gan&  unmöglich;  bod)  ba  ber 
Ufurfator  toeber  auf  eine  SWaffenerhebung  rennen  noch  fidt)  ber  ©efahr 
einer  s3tieberlage  auf  fran&öfif  ehern  33obcn  au«fefeen  fonnte,  fo  mußte  er 
ben  Singriff  auf  bie  9iachbarlanbe  toagen,  unb  für  biefen  oerjtoeifelten 
©chlag  ftanben  ihm  nur  128,000  ÜRann  $u  Gebote,  ©a«  übrig  blieb 
rourbe  an  ben  toeiten  ®renjen  entlang  oertheilt  —  eine  oöllig  nu^Iofe 
3 erf Klitterung  ber  militärifchen  Kräfte;  ber  Slrgtoohn  ber  öffentlichen 
Meinung  erlaubte  bem  Omperator  nicht,  irgenb  ein  ©tücf  franjöfifcher 
£rbe  ganj  ohne  SBertheibigung  freizugeben.  (2rrft  al«  ber  Krieg  unter* 
weiblich  toarb,  liefe  9?aj> oleon  bie  friebliche  9)(*a«fe  fallen  unb  befannte  fich 
normal«  ju  ben  $odjmüt$igen  ©ebanfett  ber  alten  Kaiferpolitif.  ©ein 
Krieg«minifter  Daoouft  mußte  alle  bie  alten  ©olbaten  oom  linfen  ^H^ein- 
ufer  unter  bie  gähnen  rufen.  3n  feiner  Slnrcbe  an  bie  Slrmee  ftoracb  ber 
3moerator  toieber  toie  einft  al«  ber  ©chirraherr  be«  beutfdjen  ^articu* 
lart«mu«,  mahnte  jum  Kampfe  gegen  bie  unerfättlidje  Koalition,  bie  fich 
bereit«  anliefe  bie  Keinen  beutfehen  ©taaten  ju  oerfchlingen ;  eine  ^rocla* 
matten,  bie  auf  bem  ©dblachtfelbe  ton  ©eile  Sllliance  in  bem  erbeuteten 
Sagen  Napoleon«  gefunben  mürbe,  oerfünbete  ben  Belgiern  unb  9tyein* 
länbern  bie  frohe  iöotft^aft:  fie  feien  toürbig  granjofen  ju  fein! 

©obalb  biefer  §aefar  toieber  an  bie  ©ptfee  fetner  $raetorianer  trat, 
mußte  ber  alte  Kamöf  ättriföen  ©eltherrfchaft  unb  ©taatenfreiheit  unaus- 
bleiblich ton  Beuern  entbrennen,  9toch  bem  ©uchftaben  be«  SSölferrecht« 
mar  Diaboleon«  ©chilberhebung  allerbing«  nur  ein  legitimer  (Eroberung«* 
frteg  bc«  fouoeränen  gürften  oon  (5lba  gegen  ben  SlUerchriftlichften  König; 
oergeblich  fud^te  ®enfc  im  Oefterreichifchen  Beobachter  burch  fünftlicbe 
©Oktanen  bie«  unbestreitbare  föecht«oerhältniß  toegjubeuteln.  Bber  toie 
burften  bie  gormen  be«  Völferrecht«  biefem  ®etoafthaber  ju  ®ute  fommen, 
ber  fein  ßeben  lang  mit  £reu  unb  Glauben  gefpielt,  jebc«  h*ü1ge  fHccbt 
ber  ©taatengefellfchaft  mit  güßen  getreten  hatte?  £)en  SWiüionen  in 
2)eutfchlanb,  föußlanb,  (Snglanb  erfchien  ber  rücffehrenbe  £)e«toot  nicht  al« 
ein  friegführenber  gürft,  fonbern  fchlechttocg  al«  ein  blutiger  Verbrecher, 
ber  burch  ruchlofen  Söortbruch  alle  ©egnungen  be«  fchtoer  errungenen 
grieben«  toieber  in  grage  ftellte.  <2tin  SCuffchret  be«  3om«  8mÖ  buxti) 
fca«  preußifche  tfanb.  X)tx  alte  £obfeinb  toar  toieber  jur  ©teile,  toar  tote 
ein  hungriger  SBolf  eingebrochen  in  bie  frieblichen  Würben  ber  befreiten 
Hölfer;  ba«  beutfehe  ©chtoert  mußte  ihn  nochmal«  herunterfchleubern 
oon  bem  angemaßten  Xifxont  —  toer  hätte  ba«  bcjtoeifelt?  £)ie«  tapfere 
33ofl,  ba«  unter  ben  SRacfenfchlägen  be«  Xpranncn  fo  namenlo«  gelitten, 
toollte  unb  fonnte  nicht«  fehen  oon  allen  ben  rührenben  unb  erhebenben 
Auftritten,  toelche  bie  töücffehr  be«  Imperator«  oerfchönten,  nicht«  oon 


Digitizeddy  Google  i 


714 


II.  2.  »cttc  mattet. 


allen  ben  Politiken  ©irren,  toelcbe  bie  rathlofe  Ueberrafcbung  ber 
fran^öfifeben  Nation  erflörten.  Den  Greußen  toar  granfreich«  Voir  ein* 
fach  eine  9*otte  oon  Verrathern,  fein  $)eer  eine  eiboergeffene  <Solbate«ca, 
bie  fteh  mit  ihrem  alten  föäuberhauptmann  ju  neuen  ^lünberungäjügen 
oerfchtoor.  Unb  mit  bem  grimmigen  £>affe  oerbanb  ftch  bieämal  ein 
Gefühl  freubigen  <£tol$e«.  Der  atte  Stüter  fpracb  feinen  Greußen  toieber 
au«  ber  ©ecle,  ba  er  auf  bie  eTfte  Nachricht  jubelnb  rief:  „ba$  ift  ba« 
größte  ®lüct  für  un«,  nun  fann  bie  Slrmee  lieber  gut  machen  n>a«  bie 
Diplomaten  ocrfehlten."  (Srft  bureb  ben  Verlauf  be«  Songreffe«  unb 
Xalletyranb«  feinbfetige  3ettelungcn  ^arte  We  2flaffe  ber  Patrioten  im 
Horben  flar  erfannt,  toie  matt  unb  fchtoachlich  ber  ^arifer  unriebenäfcbluB 
geioefen  unb  toie  wenig  gefiebert  unferc  ©eftgrenje  n>ar.  ©obalb  ftch  bic 
9lu«ficht  auf  einen  neuen  $rieg  eröffnete,  erhob  bie  treffe,  ber  9theimf$e 
3ftercur  ooran,  fofort  ben  9fuf:  jefct  enblicb  fei  bie  ^c'xt  gefommen  bem 
gaüifcben  9?aubthier  bie  3ahnc  auszubrechen.  3n  taufenb  $ önen,  toeit  lauter 
unb  beftimmter  al«  ein  3ahr  $uoor,  erflang  bie  gorberung:  ^erau«  mit 
bem  alten  föaube,  herau«  mit  (5lfa§  unb  Lothringen! 

ftueb  ben  $öfcn  toar  feinen  Slugenblicf  jtoetfelhaft,  baß  fie  bie  %?x* 
ftörung  beö  ^arifer  trieben«  bulben  burften.  ©chon  am  8.  9Wär^ 
fchlug  ©tetn  bie  ?lecbtung  be«  griebenäbreeber«  cor.  9lm  13.  traten  bie 
ac^t  Üttäcbte,  toelcbe  ben  griebenöfchtufe  unterjeiebnet  hatten»  jufammen 
unb  befchloffen  eine  öffentliche  (Srftärung,  toorin  fie  ben  Völfcrn  Europa« 
oerfünbeten,  bafj  Napoleon  SÖuonaparte  (ich  felber  außerhalb  be«  bürger* 
lieben  unb  politifchen  föecht«  gefteUt,  al«  geinb  unb  ©törer  ber  SRuhe 
ber  Seit  fich  ber  öffentlichen  Verfolgung  preisgegeben  1>abt.  Die  ©ona* 
partiften  fchrteen  $ctex  über  biefen  unerhörten,  biefen  menfehenfrefferifeben 
SBefcblufr,  boeb  er  fprach  nur  aus,  toaS  baS  empörte  ®etoiffen  aller  Deut* 
feben  unb  Muffen  unb  ber  großen  üflehrhett  beS  englifchcn  VolfeS  gebiete- 
rtfeb  forberte.  5lm  25.  flttärj  erneuerten  bie  tner  Verbündeten  oon  (Shau* 
mont  ihr  alte«  SÖünbniß,  boten  bem  Könige  ton  granfreieb  fotoie  jebem 
anberen  oon  ©uonaparte  angegriffenen  ?anbe  auf  Verlangen  ihren  Veiftanb 
an,  luben  alle  ÜJcäcbte  (Suropa«  jum  beitritt  ein  unb  oerpflichteten  fteb 
bie  ©äffen  nicht  eher  nicberjulegen  al«  bt«  Söuonapartc  außer  ©tanb 
gefegt  fei  neue  Unruhen  \u  erregen  unb  fich  ber  ©taat«gen>alt  in  granf* 
reich  abermal«  ju  bemächtigen.  Die  2lcbt«erflärung  fchlofc  eine  Veränbc- 
rung  ber  franjöftfcben  ®renjen  nicht  fchlechthin  au«,  benn  fie  behielt 
ben  dächten  au«brücttich  ba«  Stecht  oor  bie  ©eftimmungen  be«  ^arifer 
grieben«  ju  oeroollftänbtgen  unb  ju  oerflärfen.  Slbcr  fte  beruhte,  »ie 
ba«  £rieg«bünbni§  oom  25.  SWärj,  auf  einem  oerhängnißoollen  thatfach* 
liehen  3rrthum,  auf  ber  Annahme,  ba§  bie  Söourbonen  mtnbeften«  in 
einem  Ztyitt  granfretch«  fich  behaupten  unb  bic  oerbünbeten  $eere  al« 
?)ilf«truppen  ber  fönigltchen  Slrmee  auftreten  toürben. 

€rft  einige  läge  fpäter  erfuhr  man  in  ©ten,  bag  Äönig  Öubtotg  fein 


Digitized  by  Google 


Napoleon«  ?fc<$tiing. 


715 


£anb  bi«  auf  ba3  lefcte  Dorf  hatte  raunten  müffen.  Der  legitime  :perrfcber 
fajj  al«  ein  gürft  ohne  öanb  in  ®ent,  jefct  gänzlich  unter  bem  (5influ§ 
ber  rachefdmaubenben  (Smigrantenpartei;  ber  geartete  (Störer  ber  öffent* 
liefert  SRuhe  aber  geigte  feinen  gefrönten  $erren  iörübem  in  friebfertigen 
©riefen  bie  unblutige  Unterwerfung  granfreich«  an  unb  erbot  ftd>  fofort 
ben  ^arifer  SSertrag  an^uerfennen.  Die  Öage  n>ar  mit  einem  Schlage 
oeranbert,  unb  bie  grottenben  ©big«  im  Parlamente  fäumten  nicht  fie 
ausbeuten:  ©httebreab  unb  ©urbett  fragten  in  bonnernben  SReben, 
ob  Gnglanb  oon  Beuern  bluten  folle  um  einem  freien  93olfe  .eine  SRegie* 
rung  aufzwingen,  eine  Dhnaftie,  beren  ^alttofe  ©djwäche  fich  fo  fläalicb 
offenbart  habe? 

Die  Xorty*  Regierung  füllte,  bafj  fte  bie  Oppofttion  befchwichtigen 
mußte,  unb  liefe  baher  in  ©ien  erflaren:  ber  ^rin$regent  genehmige 
jwar  ben  Vertrag  oom  25.  Üttärj  unb  »erbe  5tücö  aufbieten  um  SÖuona* 
parte  ju  befämpfen,  boä)  fönne  er  fich  nicht  oerpflichten  ben  gran$ofen 
eine  beftimmte  Regierung  aufzuerlegen.  Oeftcrreicb,  Greußen  unb  töufe* 
Ianb;  erfannten  am  9.  Üftai  biefc  Auslegung  be«  Vertrages  al«  wohlbe* 
grünbet  an  unb  behielten  fid?  ebenfall«  freie  §anb  oor  gegenüber  ber  fünf* 
tigen  Regierung  granfreich«.  Sobann  entfpann  fich  in  bem  (5omit6  ber 
acht  SOMchte  eine  langwierige  ©erathung  über  bie  grage:  ob  ntebt  in 
golge  ber  t&atfächltchen  Erfolge  unb  ber  friebfertigen  3ufchriften  Suona* 
parte«  eine  neue  oeranberte  örflärung  geboten  fei.  Die  ju  biefem  3wecfe 
ernannte  Sommiffton  gelangte  \u  bem  <Schluffe,  baß  bie  Betreuerungen 
be«  Ufurpator«  feinen  glauben  oerbienten;  fie  behauptete  in  fchr  ge* 
mäßigten  ©orten:  ba«  SRcd^t  einer  Station  ihre  töegierung«form  ju  oer= 
änbern  fei  nicht  fcbranfenlo«,  fonbern  ben  9ca<hbarftaatcn  ftehe  bie  ©efugniß 
ju  fich  gegen  ben  gemeingefährlichen  9ttifcbraucb  Jbiefe«  fechte«  $u  oer* 
magren;  jic  erinnerte  an  bie  aübefannte  Xhatfachef  baß  bie  Sltliirten  bem 
befiegten  granfreich  nur  unter  ber  auäbrücflichen  Söebingung  ber  Qnt* 
thronung  be«  corfifchen  griebenäftörer«  einen  milben  grieben  gewährt 
hätten,  unb  erflarte  fcharf  unb  treffenb:  „bie  förmliche  3uftimmung  ber 
fransöfifchen  Nation  $u  ber  erneuten  Xhronbefteigung  ©uonaparte«  würbe 
einer  ftriegSerflärung  gegen  (Suropa  gleicbfommen."  Diefe  förmliche  3uftim* 
mung  ber  franjöfifchcn  Nation  ju  bem  ®ewaltftreicbe  be«  Ufurpator«  er* 
folgte  in  ber  Xhat,  faft  im  nämlichen  tlugenblicfe  ba  ber  (Sommiffion«bericbt 
(am  12.  2ftai)  bem  Sornitz  ber  9lcbt  oorgelegt  würbe.  Die  napoleontfcbc 
3ufafcacte  warb  ber  Nation  jur  allgemeinen  Slbftimmung  oorgelegt;  mehr 
al«  IV4  Millionen  (Stimmen  erflärten  ftch  bafür,  faum  5000  wagten 
ju  wiberfpreeben,  bie  grofee  ÜJiehr^ahl  h^*  flcö  fc*n>  ^e6  willenlo«  &Ue« 
über  fich  ergehen.  Damit  h^tte  ba«  franjöfifche  3$olf  bie  Xhronreoolu* 
tion  unzweifelhaft  anerfannt,  unb  für  bie  acht  üttaebte  ergab  fich,  nach 
ben  eigenen  ©orten  ihrer  (Eommiffion,  bie  9tothwenbigfeit,  nunmehr  bie 
frühere,  allein  gegen  bie  ^erfon  Buonaparte«  gerichtete  Declaration  fallen 


Digitized  bfGoogle 


716 


II.  2.  $<He  «ütance. 


lü  laffen  unb  bem  <&taait  granfreich,  tote  er  fieb  jefct  thatfächlich  neu 
geftaltet  fyatte,  ben  Ärieg  ju  erflären.  aber  biefer  allein  richtige  <ScbluB 
toarb  nicht  gebogen,  ba  bie  Slbftchten  ber  »erbünbeten  Sttächte  fe^r  toeit 
auäeutanber  gingen. 

3ene  falbungäoolle  SBerficherung  ber  £orty$,  Grnglanb  toolle  ben  gran* 
jofen  nicht  eine  befrimmte  Regierung  auffingen,  toar  feineätoeg«  e^riieb 
gemeint,  fonbem  lebiglia)  ein  parlamentarifcber  ©chachjug.  Die  (Isen 
legitimtftifche  ©efinnung  be«  £orh*(Sabinet«  änberte  ftch  nicht;  in  feinen 
Hugen  toar  unb  blieb  ber  Äonig  ohne  i'anb  ber  rechtmäßige  SÖeherrfcber 
oon  granfreieb,  unb  (Suropa  toar  felbftfcerftanblich  toerpfüchtet,  burdh  einen 
rotyaliftifchen  föreujjug  ben  legitimen  ftönig  toieber  auf  ben  Xfyxcn  feiner 
93äter  aurücfjuführen ,  bamit  (Snglanb  alfi  ber  hochhetjige  SÖefchü^jer  ber 
banfbaren  Söourbonen  ben  herrfc^enben  (Sinfluß  in  ben  Mutierten  erhielte. 
3n  folgern  €>inne  toieberholte  Wellington  beftänbig:  „granfreich  ^at  feine 
geinbc;  biefer  ftrieg  ift  ein  Strieg  Ohiropa«,  granfreich  mit  eingefchloffcn, 
gegen  S3uonaparte  unb  fein  $>eer."  Darum  burfte  auch  Sftemanb  trgent 
toelcbe  ®ebiet«forberungen  an  granfreich  ftellen.  93oü  ^o^er  fittltcfcer 
(5ntrüfiung,  behaglich  auf  ihre  toohlgefüllten  fcafdjen  flopfenb,  faracben 
bie  Zoxt)&  über  bie  preußifa>e  tatuth  unb  Habgier;  ihr  ^eib  gegen 
Deutfchlanb  trat  fo  gehäffig  fyvoox,  baß  felbft  bie  ©uthergigfeit  ber  preu 
ßifchen  Patrioten  jefct  enblich  über  ben  toahren  ß^arafter  ber  Britifcben 
£>anbel$politif  in«  Mare  !am  unb  SJcancber,  ber  feit  darren  ein  glüfcenber 
^ctounberer  ber  englifchen  $>ocb$erjigfeit  getoefen,  nunmehr  fein  Urteil 
berichtigte.  Slber  toie  befä>ranft,  heuchlerifcb,  engherzig  bie  ?olitif  ber  Xctw 
auch  erfäjien,  fie  allein  unter  ben  SBerbünbeten  toußten  genau  n>a$  ffc 
tooüten  unb  »erfolgten  ihr  3iel  mit  hattnäefiger  2lu«bauer. 

3n  ber  $ofburg  fehlte  eS  nicht  an  fanattfehen  Segitimiften ,  bie  in 
ba«  cnglifche  $orn  bliefen.  $bam  3flüller  fanb  c«  gang  unbeftrettboT. 
baß  Subtoig  XVIII.  nunmehr  fa?on  feit  oierunbgtoanjig  Oahren  regim 
unb  ©uonaparte  nur  ein  ffiebell  fei;  fonft  toürbe  ja  ba«  göttlicbe  9*etfrt 
aller  Xfyxont  geleugnet  unb  ,,ba«  lächerliche  SRccht  ber  23ölfer,  eine  Slrt 
ton  ©iüen  ju  hoben,  anerfannt!"  3ttetternicb  felbft  bachte  nüchterner, 
er  ^egte  feine  Vorliebe  für  bie  Söourbonen  unb  behielt  fia?  oor,  nacb  ben 
Umftänben  ju  hageln;  aber  ba  feine  ruhefelige  Statur  jebe  ätoetfcl^afte 
Steuerung  oerabfeheute  unb  bie  Verträge  wn  $ari«  unb  ©ien  ihm  ai$ 
ein  unantaftbare«  ©erf  au«bünbiger  biplomatifcher  Sei«heit  erfebtenen, 
fo  burften  bie  Sorty«  hoffen,  ben  öfterreichifeben  greunb  allmählich 
ihrer  Slnfchauung  hinüberziehen.  (£gar  9Heranber  bagegen  unb  Äonia 
griebrich  Silhelm  fonnten  bem  ©ourbonen  baö  Äricg^bünbniß  toxn  3. 
Öanuar  nicht  »erjeihen.  Unter  ben  preußifchen  ©eneralen  toar  nur  eine 
©timme  barüber,  baß  bie«  zugleich  fchtoache  unb  trculo«  unbanfbare 
^önig«hau«  nicht  jurüeffehren  bürfe;  ber  (Ejar  fprach  mit  ©arme  t>on 
bem  liberalifirenben  $)eräog  oon  Orlean«.   Doch  toeber  ber  ?eter«burger 


Digitized  by  Google 


3»tefoait  bei  Koalition.  717 

noch  ber  ^Berliner  £of  hatte  fdjon  einen  beftimmien  fylcrn  für  bie  ©ieber* 
befefcung  beä  franjöftfchen  X^roned  gefaßt;  überbieä  fttmmten  bie  beiben 
üDtöcfyte  unter  fich  feineäwegä  überein.  Söährenb  bie  preu&ifchen  <Staat8* 
mannet  oon  $)au$  au$  auf  bie  (Sicherung  ber  beutfehen  SBeftgrenje  hin* 
arbeiteten,  gefiel  fich  ber  Sjar  ttrieber  in  überfchwänglicher  ®rojjmuth. 
£)en  wahren  (Srunb  feiner  Jwchherjigfeit  oerrieth  er  einmal,  al$  ihm  ber 
5lu$ruf  entfuhr:  entweber  ich  neunte  £ljeil  an  biefem  buchen,  ober  ber 
&u$en  foll  gar  nicht  gebaefen  werben!  SRuglanb  tonnte  oon  biefem 
Kriege  nichts  gewinnen,  unb  roaä  fümraerte  ihn  SDeutfchlanb  wenn  er 
hoffen  fonnte  burch  greiftnn  unb  &ctxt%t\fyl  ben  englifct)en  Grinflujj  in 
granfreich  au«  bem  gelbe  ju  fragen?  (Schon  am  25.  2M  lieg  er 
feinen  ©efanbtfchaften  fchreiben:  e$  befielt  eine  franjöfif^c  Nation,  beren 
berechtigte  Ontereffcn  nicht  ungeftraft  geopfert  »erben  bürfen;  barum  Weber 
eine  §erftellung  ber  unhaltbaren  alten  Drbnung  noch  eine  £)emüthigung 
granfreich$,  bad  für  bie  Sohlfahrt  (Suropaä  unentbehrlich  tfL 

JÖei  biefer  tiefgreifenden  Sftcinungöoerfchiebenheit  lieg  fich  eine  un* 
ämeibeutige  Äriegäerflarung  gegen  granfreich,  wie  fie  oon  $>arbenberg  unb 
£>umbolbt  gewünfeht  würbe,  nicht  burchfefcen.  5Di*  Koalition  befchlog  auf 
jebe  weitere  öffentliche  (£rffärung  ju  toerjic^ten  unb  beruhigte  ftch  bei  biefer 
^alb^eit  um  fo  lieber,  ba  ja  in  ben  Sechfelfällen  be8  Kriege«  fich  Utöft 
bie  Gelegenheit  ju  beftimmteren  SBefchlüffen  bieten  fonnte.  Sitte  ©elt  er* 
»artete  einen  langen  unb  langweiligen  trieg;  war  boch  bie  gührung  ber 
europäischen  $eere  wieber  in  Schwarzenberg«  unb  Langenau«  bewährte 
$>änbe  gelegt  toorben.  Die  dächte  begannen  alfo  ben  gelbjug  in  einer 
überau«  unflaren  oölferrechtlichen  Stellung,  Sie  hatten  ben  &amof  gegen 
23uonabarte  angefünbigt  —  benn  fo  nannten  fie  ben  Outperator  noch  immer 

—  unb  nachher  oerfichert,  bag  fie  nicht  ben  3»ect  oerfolgten  bie  Söour= 
bonen  roieber  einjufcfcen.  Sie  waren  unbeftreitbar  im  3uftanbe  be«  ÄriegeS 
gegen  ben  fran&öfifchen  «Staat,  ba  ba$  SBölferrecht  nur  triege  jwifchen 
Staaten  fennt;  ob  fie  fich  aber  felber  al«  geinbe  granfreich«  betrachteten, 
ba«  blieb  Slngeficht«  ihrer  eigenen  wiberfpruch«oollen  (£rflärungen  burdjau« 
jmcifelhaft.  2luch  bie  ^roclamation  an  bie  granjofen,  welche  Schwarzenberg 
beim  (ginmarfche  ber  $>eerc  erlieg,  lautete  fehr  unbeftimmt;  mit  3)fiihe  hatte 
©agern  erlangt,  bag  au«  bem  Safce  „(Suropa  will  ben  grieben  "  minbe* 
ften«  ber  gefährliche  Schlug  „unb  nicht«  al«  ben  grieben"  geftrichen  würbe. 

SMefe  rechtliche  Unflarheit  bei  ber  (Anleitung  be«  triege«  $at  nach* 
f?er  ben  unglüeflichen  2lu«gang  ber  grieben«oerhanblungen  jwar  nicht 
allein  oerfchulbet  —  benn  bie  Sntf Reibung  gab  ber  oereinte  tföiberftanb, 
roelchen  ba«  gefammte  (Suropa  ben  beutfehen  gorberungen  entgcgenfcfctc 

—  aber  bie  Stellung  ber  beutfehen  Unterhänbler  auf  bem  grieben«con* 
greffe  wefentlich  erfchwert.  ®enug,  biefem  oielbcutigen  ©ünbnig  „gegen 
iöuonaparte"  traten  nach  unb  nach  a^c  dächte  ^weiten  9?anged  bei;  eine 
thörichte,  oorjeitige  «Schilberhebung  ÜRuratS  in  Italien,  bie  rafch  nieber* 


Digitized  by  Google 


718 


IL  2.  »<ae  aaiancc 


getragen  marb,  beftärfte  bic  $5fe  in  ber  Ucberseugung,  bafj  jebe  Skr* 
tyanblung  mit  bem  #onaparti«mu«  unmöglich  fei.  Dcutfc^Ianb  ersten, 
tra«  feit  brei  3a$r$unbcrten  nic^t  me$r  erleBt  morben,  fd?on  beim  33e* 
ginne  be«  großen  Kriege«  oolttommen  einig.  Offenen  $errat$  magte  9tie= 
manb  me$r,  obtoo^l  fiety  bic  böfe  ©eftnnung  be«  SKünctyencr  unb  be« 
Stuttgarter  $ofe«  toieber  in  taufenb  3ö'nfcrcicn  über  ba«  2krpflegung«« 
mefen  befunbete.  &ber  bie  Nation  follte  fc^merjli^  genug  erfahren,  bafc 
©nigfeit  ni$t  (£in$cit  ift.  $)a  ber  £>eutfctyc  öunb  in  bem  klugen  bliefe 
ber  &rieg«erflärung  no$  ni$t  beftanb,  fo  fonnten  bie  beurfc$en  Staaten 
aud?  nur  einjeln  ber  Koalition  beitreten;  fie  erhielten  im  föattyc  ber  grc§en 
TOäc^te  feine  Stimme  unb  erprobten  foglcia),  toie  mert$lo«  jene«  9?ecfct 
ber  felbftänbigen  biplomatifcfyen  Vertretung  toar,  ba«  fic  als  bie  fünfte 
3ierbc  i^rer  ßronen  betrachteten. 

Angefleht«  ber  ungeheuren  Ueberlcgcn$eit  ber  Streitfrage  ber  Skr* 
bünbeten  oert)icfj  bie  al«balbige  Eröffnung  be«  Bclbjug«  fixere«  Belingen ; 
faft  alle  namhaften  (Generale  ber  (Koalition,  ©lüc^cr  unb  ®neifenau,  3£el* 
Iington,  Xoll  unb  £>iebitfch  ftimmten  barin  überein.  £)ie  3&3crungf 
meinte  ©lüdjcr,  fctyafft  Napoleon  nur  bie  $>eerc,  bie  wir  mit  oielem  SBtute 
befämpfen  müffen.  9iach  ©neifenau«  Slnficfyt  fonnten  am  1.  Sföai  brei  grofce 
Armeen  oon  je  200,000  Üttann  etma  am  Ober-,  *DHttel*  unb  SRieberrfcein 
jum  ©nmarfety  in  ftranfrcicfy  bereit  fte^en.  Sein  ftaatömannifctycr  S3licf  fa^y 
oorau«,  ma«  faft  alle  Uebrigen  für  unmöglich  gelten,  bafj  ber  SutperatOT 
bie  Cffenfioe  ergreifen  mürbe.  Um  fo  bringenber  rict$  er  ben  9UIiirten 
tyrerfeit«  mit  bem  Angriff  juoorjufommen.  dürften  bic  brei  Armeen 
gleichseitig  gegen  ^ari«  oor  unb  ocrfammcltc  fi$  unterbeffen  in  tfcrem 
dürfen  bic  oierte  $rmee,  bie  au«  töufelanb  $eranfam,  bann  fonnte  ittapo* 
leen  nur  einer  bon  i^nen  eine  ebenbürtige  ÜWactyt  entgegeuftellen ;  erlitt 
ba$  eine  §cer  bur$  bie  Bctb^errnfunft  be«  ®cgner«  einen  Unfall,  fo 
jog  c«  fid^  auf  bie  große  föefcroearmce  jurücf,  bie  beiben  anberen  aber 
blieben  im  Vorgehen  auf  $  ari«.  SBicber  mic  oor'm  3a$re  bejeiebnetc 
^neifenau  bic  feinbliche  £>auptftabt  al«  ba«  einjig  mögliche  3iel  be« 
Mampfe«,  mä^renb  fclbft  mutige  Männer  toie  ipumbolbt  bebenflieb  mein- 
ten, bic  ®ef$ic$te  fenne  feine  ©iebcr^olungcn.  Unb  toieber  mie  bamal« 
tarnte  er  cor  jeber  3er  Witterung  ber  Gräfte:  mit  bem  Sturze  Napo- 
leon« fei  alle«  Slnbcre,  auch  ba«  Schicffal  Italien«  ton  felbft  entfebteben. 

3n  ber  §ofburg  bagegen  toarb  ber  italiemfcbc  £ricg«f$auplat}  al«  fo 
hochwichtig  angefe^cn,  bafj  fclbft  SKabefefy  erflärte:  Ocftcrrcich  muffe  bie 
Sc^meij  jum  SWittclpunfte  feiner  Operationen  mahlen,  um  mit  ber  tra* 
lienifchen  Slrmee  in  33erbinbung  &u  bleiben.  Sluf  ber  $albinfel  begann 
c«  in  gä^ren.  £>ic  3)iailänber  fingen  fcfyon  an,  bic  übereilte  9?eoolution 
bc«  »ergangenen  tfrüftatyr«  ju  bereuen,  murrten  über  bie  $errfcbaft  be« 
bastone  tedesco.  2)ie  ^antaftifc^cn  üßanifefte  ÜKurat«,  bic  ton  ber 
(Sin^cit  3talicn«  rebeten,  matten  boc^  einigen  Crinbrucf;  auc^  bie  natür* 


Digitized  by  Googl 


ÄricgSplan  btt  Koalition. 


719 


lia)e  ü^eUna^mc  für  ben  grogen  £anb«mann,  ber  foeben  toieber  bie  Sun* 
bertraft  be«  antico  senno  Statten«  offenbart  ^attc,  ermatte  ton  -Neuem, 
ftaifer  granj  ^telt  für  nöttyig,  feinen  ©ruber  Sodann  in  ba«  neue  lom* 
barbo*oenetianifche  Königreich  ju  fenben,  benfelben  ber  oor  fech«  3ahren 
bie  3taliener  guerft  jur  greiheit  aufgerufen  ^atte.  £>er  (Sr^erjog  ließ 
e«  an  iöieberfeit  unb  guten  Sorten  nicht  fehlen,  boch  machte  er  auf  bie 
menfchenfunbtgen  <§>üblänber  geringen  Sinbrucf.  S)er  Wiener  $of  füllte 
fich  feine«  abriatifchen  SBeftfce«  feinc«toeg«  fiel) er.  £)a$u  bie  alte,  aiut 
oon  Knefebecf  geteilte  Vorliebe  ber  f.  f.  Generale  für  gefugte  unb  toeit* 
läuftige  ©etoegungen,  enblich  unb  oor  etilem  ber  bringenbe  ©unfeb  bie 
(Gefahren  be«  Kriege«  ben  Verbünbeten  ju$ufcfyteben,  bamit  Oefterreich 
bei  bem  fehnnerigen  grieben«fchluffe  mit  ungebrochener  Kraft  baftänbe. 

Sluö  SlUebem  ergab  fich  ein  ungeheuerlicher  $rieg«plan,  ber  felbft 
bie  Künfteleien  oon  1814  noch  überbot:  in  ben  9t*iebertanben  210,000 
$iann  unter  SÖlücher  unb  Wellington,  am  SDJittelrhein  $3arclah  be  Solln, 
mit  150,000  töuffen,  am  Oberrhein  unb  in  ber  ©chtoeij  200,000  Oefter* 
reifer,  in  ^iemont  enblich  eine  Slrmee  oon  60,000  3ttann  —  eine  £rup* 
penmaffe,  bie  bi«  ju  (Snbe  3uli  noch  burch  einen  SRachfchub  oon  17u,ooo 
2ttann  auf  800,000  Köpfe  oerftarft  tourbe  unb  bann  bem  geinbe  um  ba« 
^Dreifache  überlegen  mar.  311«  ba«  nächfte  &\tl  ber  Operationen  badne 
fich  ©chtoarjenberg  nicht  fori«,  fonbern  Coon.  Von  Napoleon  aber  ftanb 
mit  Sicherheit  &u  oermuthen,  baß  er  fich  auf  ben  junächft  ftehenben  geinb, 
auf  ba«  nieberlänbifche  ober  ba«  mittelr^einifche  $eer  ftürjen  mürbe;  bie  f.  f. 
Sruppen  toaren  alfo  oor  ber  gauft  be«  befürchteten  ficher.  &a  nach  bem 
öfterreichifchen  ^lane  bie  Muffen  fogleich  in  bie  erfte  töeic}e  ber  Kämpfer 
cinrüefen  follten,  fo  »erlangte  ©chtoarjenberg  bie  Vertagung  be«  Gin* 
marfcb«  bt«  &um  16.,  bann  jum  27.  3uni,  enblich  gar  bi«  jum  1.  3uli. 
Obgleich  aüe  anberen  dächte  e«  ^oc^bebenflt^  fanben  bem  raftlofen  geinbe 
ein  oolle«  Vierteljahr  grift  ju  fchenfen,  fo  behält  boch  in  einem  Koalition«* 
friege  ber  ^aubernbe  immer  föecht.  Oefterreich  behauptete  hartnäefig,  feine 
Lüftungen  nicht  eher  bcenbigen  ju  fönnen,  unb  fo  mu§te  benn  am  19. 
Slpril  ber  grofee  Krieg«rath  ber  Koalition  $u  ©ien  bie  Vorläge  ber 
§ofburg  im  SBefentlichen  annehmen,  in  bie  Vcrfpätung  ber  Operationen 
miliigen.  £)ie  biplomatifche  SBelt,  unb  $arbenberg  mit  ihr,  glaubte  be* 
fiimmt,  bie  ßntfeheibung  toerbe  im  Zentrum  ber  oerbünbeten  £>eere  fallen. 
£>er  Slrmee  in  ben  SRieberlanben  bachte  man,  loie  oor  jtoei  3ahren  ber 
fchlcfifchen,  bie  befcheibene  Wolle  eine«  $ilf«corp«  ju,  unb  loieber  mte  ba* 
mal«  foltte  ber  bang  ber  (Sreigniffe  aller  Vorau«ficht  fpotten. 

SDftt  ben  Söcrathungcn  über  ben  Krieg«plan  oerbanb  fich  ein  lebhafter 
«Streit  über  bie  Verkeilung  ber  Keinen  beutjehen  (Eontingente.  &ie  £öfe 
ber  2Jftttelftaaten  hielten  e«  allefammt  für  ein  ®ebot  fleinföniglicher  tyxe, 
ihre  Iruppen  lieber  unter  fremben  al«  unter  preujjifcben  Oberbefehl  ju 
(teilen.  ®raf  ©fünfter  meinte  bie  ©tunbe  gefommen  um  fein  alte«  3beal, 


Digitized  by  Google 


720 


II.  2.  %tUt  Btttance. 


bie  eitfllifcVtyanno&erföe  Hegemonie  in  Rorbbeutfchlanb  ju  fcermirf liefen, 
unb  toarnte  bie  Keinen  Rathbarn  bringenb  &or  bem  Hnfchluß  an  ^reufjen. 
3n  ber  Zffat  tourben  außer  ben  Riebertänbern  auch  bic  £>annot>eraitcr, 
©achfen,  Raffauer  unb  ©raunfehmeiger  bem  englifchen  $eere  SBellington« 
$ugetheilt;  nur  ein  fleine«  norbbeutfehe«  ©unbe«armeecorp«,  jumetft  aus! 
Äurheffen  beftehenb,  trat  unter  preußifeben  ©efetyl.  Die  fübbeutfeber: 
Gruppen  jogen  ju  ben  Defterreichern  unb  Ruffen  am  Ober*  unb  9JHttel* 
rhein,  fo  baß  fia)  auch  bie«mal  ein  ®efü$I  nationaler  ©affengemeinfe^aft 
niä)t  bUben  fonnte. 

Napoleon«  5>cer  mar  ba«  befte,  ba«  er  je  in«  gelb  geführt.  Die  au« 
ber  $rieg«gefangenfchaft  unb  ben  beutfä)en  geftungen  ^eimgefe^rfen  93e* 
teranen  bilbeten  ben  (Stamm  feiner  Regimenter.  3J2it  abgöttif^er  SBer* 
ehrung  bttefte  ber  gemeine  3)?ann  auf  feinen  fteinen  Korporal;  noch  nie- 
mals mar  bie  9Äannfd)aft  fo  gan$  burchglüht  getoefen  oon  ^raetorianerftot^ 
unb  leibenfehaftlicher  Äampfluft.  Slber  ihren  (Generalen  traute  fie  ntebt 
über  ben  Seg,  ba  ein  Sfyetl  ber  üttarfcbälle  ben  ©ourbonen  treu  geblieben 
mar;  unb  fefyrte  ba«  ®lücf  bem  Imperator  ben  Rücfen,  fo  ftanb  »on 
biefen  tapferen  ®raubärten,  bie  aüefammt  ihren  gahneneib  gebrochen 
Ratten  unb  oon  ben  ©ourbonen  ba«  flergftc  befürchten  mußten,  mentg  fttt 
liehe  Siberftanb«fraft  &u  ermarten. 

Sie  anber«  bie  Stimmungen  im  preußtfehen  £*erel  Hl«  ber  Äonig 
in  einem  fräftigen  Aufrufe  feinen  Greußen  fagte:  „(Suropa  fann  ben  üftamt 
auf  granfretch«  Xhron  nicht  bulben,  ber  bie  ©eltherrfchaft  al«  ben  3mecf 
feiner  ftet«  erneuerten  Kriege  laut  oerfünbigte"  —  ba  fanb  er  überall  in 
bem  treuen  $olfe  nrillige«  Skrftänbniß.  Abermaf«  tote  oor  }roei  3a^ren 
eilte  bie  Ougenb  $u  ben  Waffen,  ber  Sanbfturm  unb  bie  Detachement* 
ber  frcimiUtgen  3äger  mürben  oon  Beuern  errichtet,  unb  abermal«  be< 
feelte  bie  Kämpfer  ber  fefte  (Jntfchluß,  baß  biefer  ^eilige  Strieg  nic&t 
anber«  enben  bürfe  al«  mit  einem  ganzen  unb  fcotlen  «Siege.   Da«  oon 
ben  ungeheuren  Anftrengungen  ber  jüngfteti  3ahre  noch  gan$  crfchSpfte 
Greußen  ftellte  mieberum  250,000  2ftann  unter  bie  gähnen;  auch  bie 
f leinen  norbbeutfehen  Nachbarn  zeigten  bieämal  regeren  (Sifer,  [teilten 
etma  70,000  3ttann.  3ln  fricgerifä>er  Erfahrung  unb  @tcber$eit  {am  ba« 
33olf«heer  freilich  bem  geinbe  nicht  gleich-  Die  Armee  befanb  ftch  geTabe 
in  einem  gefährlichen  Ucbergang«juftanbe  al«  ber  unermartete  $frieg«ruf 
crfcholl.  Da«  Söehrgefefe  unb  bie  ®ebiet«crroerbungen  machten  eine  Reu* 
bilbung  eine«  großen  Xhcile«  ber  Üruppenförper  nothtoenbig;  noch  auf 
bem  nicbcrlanbifchen  ®rieg«fchauplat}e  mußten  einzelne  Bataillone  oon 
ihren  alten  Regimentern  abgetrennt  merben.     Die  gefammte  Retterei 
nnirbc  neu  formirt,  ber  Artillerie  fehlte  bie  SRannfchaft  j  ©lücher  h^tte 
für  feine  304  Kanonen  nur  5303  Sflann,  bei  einem  Armeecorp«  gar  nur 
1 1  3J?ann  für  ba«  ®efdjüfe,  toä'hrenb  ba«  Reglement  30  SRann  auf  ba« 
©efchüfe  rechnete.    Die  Sftchrjahl  ber  öinientruppen ,  bie  bi«  jum  (5nbe 


Digitized  by  Google 


^ufianb  bc«  prcu&iföcn  $ecre«. 


721 


be«  borigen  3ahre«  noch  am  9tyein  geftanben,  ^ottc  ber  Sriegöminifter  crft 
öor  Hur&cm  in  bic  ertlichen  ^robinjen  jurücfbertegt,  theil«  weil  er  bic 
fcfywer  heimgefuchten  ^^einlänbcr  bcr  Einquartierung  entlaften  wollte, 
t^eil«  weil  er  einen  $rieg  mit  ©efterrcich  befürchtete.  $11«  nun  plö#ü<h 
ba«  Unwetter  im  ©eften  aufftieg  unb  ber  Sönig  ber  SRieberlanbe  brin* 
genb  um  fofortige  J)ilfe  &<it,  ba  mujste  man  wa«  am  nächften  jur  £>anb 
war  auf  ben  Äriegöfchauplafe  werfen.  $)ie  116,000  9)iann,  bie  fich  in 
^Belgien  berfammelten ,  waren  jur  $)älfte  Sanbwehren,  unb  ben  biefeu 
toieber  beftanb  ein  großer  X^eil,  bie  (Slblanbwehr,  au«  Gruppen  ber  neuen, 
normal«  weftphältfehen  ^robinjen  —  SKannfchaften,  bie  fich  crft  in  ben 
pteujjifcfym  £)ienft  einleben  mußten:  Ratten  boct)  üflanche  barunter  bor 
Jhirjem  noeb  unter  Napoleon  gefönten. 

$!en  Oberbefehl  über  bie  gelbarmee  ^atte  ber  äönig  fchon  im  9Mar$ 
feinem  greifen  gelbmarfctyafl  wieber  übertragen;  auch  ®neifenau  übernahm 
wteber  bie  fchwere  93crtrauen«fteüung  an  Blücher«  ©eite.  Um  bcr  ^Bieber* 
fehr  ber  ge^äffigen  (Streitigfeiten  jwifchen  ben  gührern  borjubeugen,  würbe 
ba«  (Sommanbo  ber  brei  erften  5lrmeecorp«,  welche  ben  belgifchen  gelbjug 
eröffnen  foüten,  ben  (Generalen  %itttn,  33orftell  unb  Üt^ielmann  anbertraut, 
bie  ade  bret  im  !3Dienftaltcr  hinter  ©neifenau  ftanben.  93ülow  erhielt  ba« 
bierte  £orp«,  ba«  al«  föeferbe  bienen  foüte;  fo  fam  ber  ©genfinnige 
nicht  in  häufig  mit  feinem  Gegner  ©neifenau  in  Berührung.  £a«  norb* 
beutfehe  23unbe«armcccorp«,  ba«  fich  am  beutfehen  SRieberrhein,  im  föücfen 
ber  Sölücher'fchcn  Slrmee  berfammelte,  würbe  unter  Äleift«  Befehle  ge* 
ftellt,  beffen  milbe«  unb  gehaltene«  Sefen  fich  für  bie  Diplomatien 
Aufgaben  eine«  $3unbc«felbherrn  befonber«  eignete.  sJ)orf  unb  £auenfcien 
enblich  erhielten  ba«  (Sommanbo  bcr  beiben  Slrmeecorp«  in  ben  öftlichen 
^robin^en.  @eneral  ©rolman  trat  felbft  al«  ©eneralquartiermeifter  in 
©lücher«  Hauptquartier  ein  unb  wie«  ben  (£orp«führern  ber  belgifcben 
3trmee  bier  feiner  fähigften  Offijiere,  deiche,  Alfter,  (Haufewife  unb  33alen* 
tini  al«  ©tab«a>ef«  ju.  £)er  $elb  bon  SBartcnburg  füllte  fic^  in  tieffter 
@eele  gefränft,  forberte  normal«  feinen  Slbfchieb,  wollte  in  biefer  93er* 
tt)eilung  ber  Sollen  nicht«  fe^cn  al«  eine  ^arteige^äfftgreit  bc«  „Xugenb* 
bunbc«".  8öie  $orf  bauten  alle  bie  alten  mtlitärifchen  (Gegner  bcr  SRe* 
formpartei;  fie  flagtcn,  bura>  iöotyen  unb  ®rolman  fämen  bic  ^^"^aften 
unb  Demagogen  in  ber  $rmee  obenauf.  $lm  $>ofe  begann  wieber  ba« 
arge  «Spiel  ber  geheimen  $3erbächtigung  gegen  ba«  fcblefifche  Hauptquartier. 
3n  ben  ©ffi$ier«freifen  besicherte  man  beftimmt:  Herzog  $arl  oon  2)c"ecf* 
lenburg,  bcr  ben  gelbmarfchall  bei  ber  Slbreife  im  tarnen  ber  ^Berliner 
©arnifon  noeb  einmal  begrüßte,  habe  bergeblic^  um  ein  ©rigabecommanbo 
in  bcr  33lüdjer'fd?en  5(rmee  gebeten;  ber  ©djwager  bc«  fönig«  foöc  bem 
gefährlichen  Sinfluffc  ©neifenau«  fern  gehalten  werben.  (General  & nefe* 
beef  unternahm  fogar  ben  gelbmarfchall  felbft  ju  freiwilligem  üBcrjicht  auf 
ben  Oberbefehl  in  bereben ;  boch  faum  fing  er  bchutfam  an  oon  ©lücher« 

Xrcitf$fe,  2>cutt«^  ©ef«t*te.  I.  46 


Digitized  by  Google 


722 


II.  2.  QJelie  9lUianct. 


hohen  Schreit  frechen,  fo  lachte  ber  Hlte  t)ell  auf:  n>a«  ba«  für  bummeS 
ijeug  ift! 

SDamit  mar  2llle«  abgetan:  »er  hätte  ben  gelben  ber  Marion  öon 
ber  ©teile,  bie  ihm  gebührte,  oerbrängen  bürfen?  ©ährenb  ber  thaten* 
armen  Monate  lefcthin  mar  er  roirflich  nur  ein  gebrechlicher  alter  Wann 
gemefen,  unb  eben  jefct  traf  ben  järtlichen  Sater  noch  ein  graufamer 
©chlag:  fein  ßiebltngäfohn  Stanj,  ein  ^oa)begabterf  oermegener  Leiter- 
offijier,  mar  im  Kriege  ferner  am  Sopfe  »ermunbet  morben  unb  verfiel 
in  unheilbare  ©eifteäfranfhett.  Aber  fobalb  ber  Ärieg  entfehieben  war, 
raffte  fich  ber  höfliche  ®rei«  mteber  auf,  mie  ein  eble«  ©cblacbtrojj  beim 
(Schmettern  ber  Xrompete;  er  füllte  bie  Saft  ber  3ahre  unb  be«  Rümmers 
nicht  mehr,  ©ieber  einmal  ^atte  er  Alte«  oorau«  gcmujit:  mar  um  moüten 
ir)m  bie  verfluchten  !£>ü;lomatifer  nic^t  glauben,  alfi  er  ihnen  oor'm  3at)rc 
oorherfagte,  ber  SÖöfemicht  merbe  ganj  gcn>iß  au«  feinem  Ääfig  ausbrechen? 
Ueberau  auf  ber  $eife  brängten  fich  bie  Waffen  um  ben  ueilotbumlicbcn 
gelben.  grifch  unD  iugenblicb,  leuchtenb  öon  3uterfi(ht  trat  er  unter 
•  feine  jubelnbcn  Truppen.  Sie  that  e«  ihm  motyl,  ba«  neue  oftfriefifdje 
Regiment,  bie  £anb«Ieute  feiner  hc*&Ke&en  ifr&u  mit  unter  feinen  be- 
fehlen ju  fehen.  £)en  erbitterten  fächfifchen  Offizieren  fytlt  er  au«  t-cr 
f$üUe  feine«  beutfehen  ^erjen«  h^au«  eine  mächtige  9^cbe:  hier  fenne  er 
nicht  ^teufcen  noch  ©achfen,  ffiex  feien  nur  £>eutfcbe,  bie  für  ihr  grofee« 
Vaterlanb  fiegen  mollten  unb  müjjten.  Wit  biefem  Speere  getraute  er 
fta)  Juni«,  £ripoli«  unb  Algier  ju  erobern,  menn  nur  ba«  Wcer  nicht 
ba}tmfd)en  märe.  £)ie  €>tunbe  be«  Kampfe«  fonnte  er  faum  erwarten 
unb  fchrieb  ftege«gemi&  an  feinen  getreuen  feinen,  ber  ihm  baheim  feine 
(Süter  »ermattete:  „£>ie  granjofen  tyabt  ich  mich,  ben  Muhm  fjbnttx 
mich,  ^^Ibc  mtrb  e«  fnallenl"*) 

Orr  fanb  bie  Armeeoermaltung  in  peinlicher  Verlegenheit.  S)enn  ber 
ttönig  ber  Ücieberlanbc,  ber  fo  bringenb  um  fehleunigcn  (Simnarfcr)  ber 
$ttllfen  gebeten  hatte,  that  jefct,  ba  er  fta)  in  (Sicherheit  mußte,  gar 
nicht«  für  bie  Verpflegung  ber  »erbünbeten  £>eere  in  bem  reieben  t'anbe; 
er  rannte  bie  Verachtung,  melct)e  bie  »reujjifchen  Offiziere  feit  bem  thürin  - 
gifchen  gelbjug  gegen  ihn  fcoten,  ertoibertc  fie  burch  unverhohlene  Ab- 
neigung unb  zeigte  fo  üblen  Sillen,  bafc  ihn  ©neifenau,  fidler  mit  Unrecht, 
franjöfifcher  (Sympathien  befchulbigte.  iöaare«  ®elb,  tooran  Wellington 
Ueberflu§  hatter  fehlte  ben  ^reufjen  gänjlich;  fa>on  feit  anberthalb  Wo* 
naten  mar  ber  Armee  fein  (Solb  befahlt  morben.  £)er  treffliche  (General* 
intenbant  töibbentro»  mufete  feinen  SRatt)  mehr.  ®lüa>er  fchrieb  bem 
StaatSfanjler  jornig:  „ber  nieberlänbtfche  ftönig  ift  ber  ungefälligste, 
heimtichfte,  intereffirtefte  Wenfch."**)  Um  bei  bringenbften  9lou)  abzuhelfen, 


♦)  SBlü^er  a«  feinen,  Stti*  6.  SHai  1815. 
**)  33lücfcr  an  fcarbenberg,  9tomur  27.  SWat  1815. 


Digitized  by  Google 


»lü<$«  in  ©dgien. 


723 


ftellte  et  eigenmächtig  ©echfef  au$,  bie  oon  ben  (Slberfelber  taufleuten 
auf  feinen  gtofcen  tarnen  ^iii  besohlt  tourben.  Seine  Xruppen  mu&te 
er  vorläufig  oon  ben  dauern  verpflegen  laffen  unb  ebenbeö^alb  loetter 
alö  räthlich  n>ar,  im  Horben  ber  2Haa$  unb  5  am  bie  jtoifchen  gleuruä, 
Diamur,  (Eina^  unb  £annut  jerftreuen.  Sllle  biefe  (Sorgen  fochten  ihn  in 
feiner  Siege^uoerficht  gar  nid>t  an.  3luf  ben  erften  ©lief  bur$f$aute  er 
bie  innere  S>chn>äche  beä  neuen  Saiferreichd:  „bie  Nation  ift  bei  Settern  nicht 
fo  oor  «onaparte  portirt  tote  bie  franjöfifchen  SÖlätter  e$  auSpofaunen." 
er  fagte  mit  prophetifcher  Sicherheit  oorauS,  bajj  bie  ßntfeheibung  (uer 
auf  bem  bclgifchen  $rteg$fchauplafee  fallen  toerbe.  „SBeenbigen  totr  ben 
Srieg  glücflich,  fchrieb  er  bem  StaatSfanjler,  fo  geraden  alle  großen 
Herren  in  meine  (Schulb;  unb  gut  foll  unb  roirb  e«  gehen,  benn  bie 
grojjc  ÜDßacht,  fo  fid)  bie  SichcrheitScommiffarien  oon  «onaparte  träumen, 
ift  ein  §irngefpinnft.  (SS  fet)lt  ihm  an  eitlem,  unb  befonberö  §at  er  baä 
Zutrauen  ju  ftch  felbft  unb  feinem  Anhang  oerloren."*) 

2luch  über  bie  gorberungen,  meiere  $)eutfchlanb  nach  bem  €>iege  an 
bie  granjofen  ju  fteüen  £abe,  u>ar  «lücher  oon  $au$  au$  mit  ftch  im 
deinen;  „ich  h°tfe/  fo  fchrieb  er  föon  ju  Anfang  Sttai,  biefer  Stieg  toirb 
fich  fo  enbigen,  bajj  granfreich  in  3u^nft  £)eutfchlanb  nicht  mehr  fo 
gefährlich  fein  roirb.  (Slfajj  unb  Lothringen  muffen  fie  hergeben."  Unb 
tounberbar,  berfelbe  flttann,  in  bem  fich  ber  nationale  <Stol$  unb  $ajj 
beä  norbbeutfehen  93olfe$  »erforderte  r  toar  jugleich  ein  Kosmopolit  im 
ebelften  <Sinne.  (5$  toirb  in  alle  3utunf*  «ne  ftolje  (Erinnerung  für 
unfere  Nation  bleiben,  toic  jener  toeither^ige  beutfehe  SBeltbürgerfinn,  ber 
btityx  nur  unferer  «ilbung  &u  ®ute  gefommen,  für  unfer  StaaWleben  ein 
gluch  getoefen  toar,  jefct  einmal  unter  h&hft  aufjerorbentlichen  Verhalt* 
niffen  auch  politifch  fruchtbar  tourbe  unb  £>eutfchlanb$  gelbherren  be* 
fähtgte  europäifche  *olitif  grogen  Stile*  ju  treiben.  3n  Blücher«  klugen 
toar  biefer  Äampf  ein  ^eiliger  ßrieg  ber  oerbrüberten  23Mfer  Europa« 
für  bie  gemeinfame  greiheit,  unb  nicht«  fchien  ihm  fetbftoerftänblicher  at« 
bafe  ber  «ruber  für  ben  «ruber  einftehen  müffe  bi«  jum  legten  ®lut& 
tropfen.  3JUt  einer  rücfhaltlefen  Selbftoergeffenheit,  beren  fchlechterbtngö 
nur  ber  beutfehe  3bealiSmuS  fähig  mar,  erflärte  er  fich  bereit  alle  Gräfte 
feine*  £>eere«  für  bie  Sache  Europa«  einjufefcen.  $ertrauen«ooll  fam 
er  feinem  englifchen  ©affengefährten  entgegen  unb  fefcte  treuherzig  bei 
bem  «riten  bie  nämliche  ®efinnung  oorau«.  £>a8  furje,  fixere  folba* 
tifche  ©efen  be$  englifchen  getbherrn  gefiel  ihm  toohl:  „Wellington  ift 
bie  ©efälligfeit  felbft,  fchrieb  er  befriebigt,  unb  ein  fehr  beftimmter  üRann, 
toir  »erben  eine  gute  (6^c  mit  einanber  führen."  211$  trofc  feiner  ftür- 
mifchen  «itten  unb  Jßorftellungeu  ber  «eginn  be$  triegeö  oon  ben  SBiener 
Strategen  immer  tociter  hinauögefchoben  tourbe,  ba  brohte  er  bem  ©taat«^ 


•)  m^vc  an  ^atbenbers,  ^iamut  2.  3uni  1S15. 

4C* 


Digitized  by  Google 


724 


II.  2.  iöcUc  Miauet- 


fandet:  „SÖenn  ber  ©efehl  jum  93ortoärt$  ausbleibt,  bie  Unruhen  in 
(Vranfretcb  junehmen,  fo  mache  ich  e$  tote  in  3dUcficn  unb  fchlage  lo$. 
Wellington  aecompagnirt  mia)  ftcher."  ©neifenau,  gleich  feinem  greifen 
greunbe  bereit  ju  jebem  Opfer  für  bie  gemeinfame  @ache,  urtheilte  bodj 
anber$  über  ben  (Sharafter  be$  Söriten;  er  meinte,  oon  beut  laffe  fidj 
ber  jähefte  unb  tapferfte  Wiberftanb  gegen  ben  geinb  erwarten,  aber 
Weber  eine  fütyne  Unbotmäjjigfeit,  noch  irgenb  eine  Aufopferung  für  bie 
33erbünbeten.  Unb  bieö  Urtheil  traf  ba$  Stechte;  beim  wenn  im  ©lücher  * 
fchen  Hauptquartiere  bie  hochherzige  ©egeifterung  für  bie  Freiheit  Europas 
»orherrfchte,  fo  war  Wellington  ein  (Snglanber  oom  Wirbel  bi$  jur  3eh^ 
im  ©uten  wie  im  ©Öfen. 

Die  furjen  fedjS  iage  be$  belgifchen  SclbjugS  erweden  nicht  nur  bie 
höchfte  polttifche  unb  menfehliche  ^^eilna^me  burch  ben  raftlofen,  mächtia, 
auffteigenben  bramatifchen  ®ang  ber  (Sreigntffe,  burch  bie  Ueberfülle  gran* 
biofer  kämpfe,  Veibenfchaften  unb  «Schief  faläwedjfel,  bie  ftch  in  wenigen 
©tunben  jufammenbrängte ;  fie  gewähren  auch  einen  tiefen  Grinblkf  in  bie 
wunberbar  oielgeftaltige  unb  ungleichmäßige  Grntwicflung  ber  abenbtänbi* 
fa>en  33ölfer,  benn  brei  grunboerfchiebene  (Spocben  ber  europaifa>en  Kriegs* 
gefc^ic^te  traten  in  ben  Ebenen  oon  ©rabant  gleichzeitig  auf  ben  founpf' 
plafc.  $ier  ba$  achtzehnte  3ahrhunbert,  ba8  Sölbnerheer  SlltenglanbS ; 
bort  baä  3eualter  ber  töeoolutton,  ba$  ©erufäfolbatenthum  ber  bemofra 
tifchen  ^rannte;  ba  enblich  bie  neuefte  3eü,  W  preufjifchc  33olf  in 
Waffen.  3ebe  ber  brei  Armeen  entfaltet  in  einem  ungeheuren  fingen 
ihre  eigenfte  Straft,  unb  jebe  wirb  geführt  oon  bem  gelbherrn,  ber  ihrem 
ßharafter  entfpricht.  Da  ©lücher  unb  ©neifenau,  bie  gelben  be$  ftite* 
mifchen  93Ölferjorne$-,  bort  ber  gefrönte  Plebejer;  hier  enblich  jener  Wel^ 
lington,  ber  bamal«  oon  fünfter  unb  ben  $ochtorh$  al«  ber  größte 
ftelbherr  be$  3ahrhunbertä  gefeiert  würbe,  un$  Scachlebenben  aber  al$ 
ber  lefcte  grogartige  Vertreter  einer  oöllig  übertounbenen  £rieg$toeife  er* 
feheint 

Wellington  jählt  &u  jenen  feltenen  Männern,  bie  ohne  fc^dpferi* 
fa)e$  ©enie,  faft  ohne  ©eift,  allein  burch  bie  Alraft  be$  t&harafterS, 
burch  bie  9Ra$t  be$  Willen«  unb  ber  Selbftbehcrrfchung  $u  ben  $&hen 
hiftorifchen  föuhme«  emporftiegen.  ©er  hätte  biefem  langfam  faffenben 
tnaben  einen  Weltruf  getoeiffagt,  ihm  ber  nie  recht  jung  war  unb  fcon 
feinen  eigenen  ©rübern  SRicharb  unb  $>einrich  an  Xalent  weitaus  über* 
troffen  würbe?  Sin  Sohn  jener  h°chftrchlichen  Wortfamilien,  bie  fich 
al$  Eroberer  in  Srlanb  niebergelaffen  Ratten  unb  inmitten  ber  fetnb* 
feligen  Helten  ben  Waffen*  unb  ©tanbeSftolj ,  bie  Art  unb  Unart  be« 
englifchen  2flutterlanbe$  nur  um  fo  ftarrer  bewahrten,  ffattt  er  nach  alt- 
englifchem  2lbel«brauche  bie  fubalternen  Stellen  im  §eere  burch  ©elb  unb 
©unft  rafa)  überfprungen,  fa)on  mit  fünfunbjwan&ig  3ahren  in  bem  SReoo* 
lution^friege  ein  Regiment  befehligt.  Sobann  lernte  er  in  Oftinbien  bie 


Digitized  by  Google 


725 


ftmtft  be«  §>errfchen«,  unter  ben  Augen  feine«  ©ruber«  SHic^arb  Seile«* 
lety,  be«  genialen  ©egrünber«  ber  britifchen  ©rogmachtfteüung  im  Oriente. 
Streng  gegen  fich  unb  Anbere,  unt>erbrüc^(ic^  gehorfam  unb  pflichtgetreu, 
geregt  unb  ehrenhaft,  falt,  fichcr  unb  oerftänbig  in  Ottern,  jeigte  er  fich 
jeber  ber  fdjtoierigen  militärifchen  unb  politischen  Aufgaben,  toetchc  ba«  in* 
fcifche  Öeben  bem  Heerführer  ftellt,  oollauf  gemachten;  unb  n>ie  bewegen 
ber  ©ebachtfame,  ber  alle  SDiöglidjfeiten  peinlich  genau  oorher  ertoog,  jur 
regten  ©tunbe  ba«  ®lücf  $u  paefen  mugte ,  ba«  teerten  ber  gtanjenbe 
£icg  oon  Affatye  über  bie  fedt)«fache  Uebermacht  ber  Jnnbu«  unD  Dcr 
fü^ne  SHeitcr3Ug  in  bie  ©erge  ber  3J?ahratten.  9ßach  (Suropa  jurücf- 
Aefehrt  nahm  er  Üheil  an  ber  berüchtigten  Waubfahrt  nach  Kopenhagen, 
tapfer  unb  rüstig  toie  immer,  aber  auch  oollfommen  gletchgiltig  gegen 
ba«  traurige  ©chicffal  be«  ruchlo«  Überfallenen  fchtoacben  ©egner« ;  benn 
niemals  mar  ein  ©ohn  ©ritanmen«  fo  ganj  burchbrungen  oon  ber  alt- 
nationalen Anficht:  right  or  wrong,  my  country!  Nachher  übernahm 
er  ben  Oberbefehl  in  Portugal,  oon  £au«  au«  ooll  ruhiger  ©iege«juoer* 
ficht;  troefen  erflärte  er,  „ich  to^be  mich  behaupten."  £)er  theatralifche 
<ßrunf  ber  neufranjöfifchcn  $trieg«herrlichfeit  machte  auf  biefen  nüchternen 
&opf  gar  reinen  ßinbruef;  an  bem  ©turje  Napoleon«  jtoeifelte  er  nie* 
mal«.  Sährenb  ber  fech«  Sahre  be«  |>albinfelfriege«  erjog  er  feine 
©Slbner  $u  SMrtuofen  in  allen  fünften  ber  altüberlieferten  £rieg«metfe. 

93on  Neuerungen  unb  burchgreifenben  33erbefferungen  hielt  er  niebt«; 
niemal«  hat  «  ^8enb  ein  SSerbienft  begünftigt,  niemal«  eine  ©eförberung 
auger  ber  föeihe  oorgefchlagen.  ©elbftanbige,  benfenbe  ©enerale  toaren  ihm 
unbequem,  toährenb  fein  meitherjiger  ©ruber  fötcharb  begabte  Untergebene 
in  ungeftörter  grei^ett  fchalten  lieg ;  er  brauste  juoerläffigc,  getiefte  Serf* 
jeuge  unb  fanb  fie  mit  ficherer  2ftenfchenfenntnig  hc*au$-  ®«"e  2lbju* 
taxden  maren  jumeift  junge  £orb«,  bie  auf  ben  beften  ^ferben  ber  2Belt 
bie  befehle  be«  gelbherrn  pünftltcb  überbrachten  unb  auf  jebe  eigene 
Meinung  gehorfam  oerjichteten.  Orr  fannte  feinen  Söerth,  fagte  feinen 
^rcunben  im  Xorty*Gabtnet  gcrabe  hc^u«:  „tyx  ^abt  Iftiemanb  auger 
mir,"  lieg  fich  mit  einer  augerorbentlichcn ,  nie  migbrauchten  Vollmacht 
au«ftatten,  fo  bag  er  jeben  Offijier  ohne  ©eitere«  fu«penbiren  unb  in 
bie  §eimath  jurüeffenben  fonnte.  ©eine  Generale  burften  toährenb  ber 
©flacht  in  ber  angetoiefenen  ^ofition  AHe«  thun,  toa«  fie  für  gut  hielten, 
aber  ba«  nächfte  $mbernig  oor  ihrer  Sront  mar  ihre  unüberfchreitbare 
©renje,  bei  ©träfe  be«  ©tanbrecht«.  Die  Dffijiere  liebten  ben  ©eftrengen 
menig,  ber  nie  in  famerabfehaftlicher  $erjlichfeit  aufthaute,  nie  einen  Sin* 
flug  oon  SBohltoollen  ober  ©rogmuth  Oerrieth,  auch  nicht  menn  ber  $>ienft 
babet  feinen  ©chaben  nehmen  fonnte.  >Der  burchbohrenbe  ©lief  ber  falten 
Augen,  bie  ftoljen  3"flc  m&  ber  Ablernafe  unb  bem  feftgcfchloffenen 
unbeweglichen  SKunbe,  ber  fcharfe  befehlenbe  tlang  ber  ©timme  oerboten 
Jebe  oertrauliche  Annäherung.    Aber  Alle  gehorchten,  Alle  fühlten  fich 


i 

Digitized  by  Google 


726 


II.  2.  ©<üe  fltltancc. 


ftolj  bem  fchwcr  ©efrtebigenben  genug  $u  thun;  ein  Säbel  ober  aud> 
nur  ein  Urteil  über  bie  ÜWafcregeln  be*  Selbherrn  wagte  fich  felbft  im  Oer* 
trauten  ©efaräcfc  ber  Offnere  nicht  $erauö.  ©ie  folgten  feinen  ©efe^len 
blinbling«  tote  ben  unerf  örtlichen  9?att)fchlüffen  be«  ©d)tcffal$;  feiten  einmal 
würbigte  er  fie  einer  Hnftrache  unb  fefcte  bann  in  langfamer  föebe,  fco  wer* 
fällig  unb  unfd)önf  aber  beftimmt  unb  beuttia)  feine  Slbftchten  aufeinander. 

(Sine  fo  unbebingte  Hbhängtgfett  war  nur  möglich  in  ben  fleinen 
Armeen  ber  alten  3*^  3n  ber  Xhat  befanb  fich  Wellington  bann  am 
wohlften,  wenn  er  felber,  wie  bie  ÖanbömcchtSführer  be$  fech^nten  3a^r 
Rimbert«,  bie  ftrunbSberg,  (Smfer  unb  ?em>a,  ben  perfonlichen  3JHttel' 
punft  be$  $eere$  bilbete,  wenn  er  feine  Regimenter  in  bietyt  gebrängter 
9lufftellung  eng  um  fich  oerfammett  hielt  unb  fie  mit  feinem  Äuge  nahe* 
£u  überfah«  £tef  unter  ben  $o$ablid?en  Offizieren,  bie  ihre  patente 
burch  Stauf  erwarben,  oon  ihnen  getrennt  burch  eine  unauGfüllbarc  &lurt 
ftanb  bie  rohe  3Jiaffc  ber  SHannfchaft,  ber  Slbfchaum  beä  engltfchen  3$olfS, 
»ie  Wellington  felber  fagte.  SReia>er  ©olb  unb  gute  Soft  nebft  ber  ent 
forechenben  ^rügeltracht  $iett  biefe  9)ftethlinge  jufammen.  WunberbareS 
oermochten  bie  athlctifchen  Körper  mit  ihrem  altcnglifchen  ©ojrermut^e. 
ihrer  9ftu8felfraft  unb  Sluäbauer  ju  leiften,  wenn  ber  £>rillfergeant  fie 
einige  3a^re  lang  unter  feine  ftuä)te(  genommen  tyatte;  unwiberftehltct» 
toirfte  ber  Bajonettangriff  ber  ftünengeftalten  ber  ®arbe  ober  ber  wuchtige 
Anprall  ber  fchweren  Weiter  auf  ihren  großen  cblen  hoffen.  3(bcr  wehe 
ber  ©tabt,  bie  oon  biefen  Xxvtpptn  mit  ©türm  genommen  warb  toie  ba$ 
unglücfttdje  SÖabajoj;  in  bem  Xaumel  beä  ©iegeä  »erlor  bie  neunfc^toänjigc 
Kafee  ihre  ©chreefen,  bie  ©anbe  ber  2J2ann$$ua)t  jerriffen  unb  entfeffel: 
raften  bie  SOtorbluft,  bie  Raubgier,  alle  oiehifchen  iöegierben  bahin.  «So 
glich  bieä  {>eer  einem  großen,  mit  $8c$fter  ©icherheit  arbeitenden  U$r^ 
werfe  unb  war  boä)  mehr  als  eine  Sttafchine ;  benn  in  bem  Off^ierScorp S 
lebten  ber  ritterliche  änftanb  unb  ber  Sßationalftols  beä  englifa>en  SlbeW, 
auä)  ber  brutale  ©olbat  war  nach  fo  oielen  glänjenben  (Srfolgen  bem 
nie  befiegten  gelbherrn  ganj  unb  gar  ergeben,  fah  mit  ©elbftgefühl  auf 
feine  ruhmreiche  gähne. 

Wellington  ^atte  in  ©panien  fein  fleineS  $eer  mit  bebachtfamer 
Umfielt  gefront,  nur  oon  3eit  ju  3ctt,  wenn  alle  Reichen  ben  (Srfolg 
oerbürgten,  einen  fitynen  Angriff  gewagt,  ohne  je  baä  $>afein  ferner 
Ärmee  auf  ba«  ©piel  \n  fefcen.  Dem  Imperator  felber  war  er  niemals 
auf  bem  ©ä)laä)tfelbc  begegnet;  bie  großartige,  burch  ungeheure  Staffen* 
fa)läge  ben  ©ieg  mit  einem  male  erjwingenbe  Sriegöweife  ^aooleon« 
blieb  tym  unbefannt  ®anj  unbefangen  ^ielt  er  jene  alroäterifa)  bebaut' 
fame  Kriegführung,  bie  i^m  felber  in  ben  ungewöhnlichen  gSerhalrntffen 
be«  frantfa>en  föriegSfchaufclafce«  fo  große  ©rfolge  bereitet  hatte,  für  bie 
einzig  richtige,  «uf  bie  SBoIfö^eere  fah  er  mit  ber  ganzen  Verachtung 
be«  ©eruf«folbaten  herunter;  fie  waren  ihm  aüefammt  um  nicht«  beffer 


Digitized  by  Google 


Wellington«  Ärifgettrifc. 


727 


als  bie  fremiföett  ßmertllaS,  »eiche  fich  auf  bem  S<hlachtfeÖ>e  fo  oft  un> 
brauchbar  eroiefen,  unb  niemals  »oUte  er  $ugeben,  ba§  bet  <5rfotg  beS 
§albinfelfelbjugeS  boch  nicht  möglich  getoefen  toäre  ohne  ben  ganattSmuS 
jener  juchtlofen  Söanben,  btc  ben  geinb  im  dürfen  burch  btc  Schrccfen 
beS  fleinen  ftriegS  ermübeten  unb  flächten.  „Der  (SnthufiaSmuS, 
fchrieb  et  in  feinet  ungelenfen  Seife  an  Saftlereagh,  ift  in  ber  X$at 
feine  $)ilfe  um  irgenb  ein  Ding  ju  üollbringen  unb  ift  nur  eine  (£nt* 
fchulbigung  für  bie  Unorbnung,  toomit  jebeS  Ding  gethan  tt>irt>,  unb  für 
ben  ÜJiangcI  an  2)cannS$ucht  unb  ®e$orfam  in  ben  $eeren."  3luS  biefen 
militärifchen  Slnftchten  foradj  zugleich  bie  antireoolutionäre  ©eftnnung  beS 
$ochtorhS.  Wellington  hat  in  fiteren  3ahren,  fobalb  fein  fixerer  <&qU 
Datenblicf  bie  unaufhaltfame  SUothtoenbigfeit  einer  Reform  erfannte,  mehr* 
malS  getoagt  fich  oon  feinen  politifchen  greunben  $u  trennen  unb,  unbe* 
fürnmert  um  ben  &oxn  ber  Partei,  fclber  mit  ftarfer  f)anb  oollenbet  n>aS 
er  bisher  als  gefährliche  Neuerung  befämpft.  3m  Süter  ftanb  ber  SRuhm* 
gefrönte  §0$  genug  um  allein  bem  ®anjen  ju  leben,  allein  ber  «Stimme 
feines  lauteren  Patriotismus  ju  folgen:  „ich  gäbe,  fagte  er  einft,  toitlig 
mein  ßeben  bahin,  toenn  ich  meinem  Sanbe  bamit  einen  SOionat  bürgen 
liehen  ßriegeS  erfparen  fönnte."  3m  3ahre  1815  toar  er  buTchauS  noch 
ein  hochconferatttoer  ^arteimann ;  ber  ÜBeltfrieg  jener  £age  erfchien  ihm 
einfach  als  ein  Äampf  ber  legitimen  Obrigfeit  gegen  bie  SReoolution. 

Die  nationalen  tfeibenfehaften ,  bie  in  ben  Völfern  beS  geftlanbeS 
branbeten,  betrachtete  er  fyilb  mit  Slrgtoohn  fyalb  mit  Verachtung.  Unter 
3ren,  £)inbuS,  Spaniern  unb  ^ortugtefen  hatte  er  ben  größten  Zfyii 
fetneä  ÖebenS  oerbracht ;  nach  folgen  Erfahrungen  ftanb  ihm  bie  2JJei* 
nung  feft,  bat?  feine  anbere  Nation  fich  ben  Griten  auch  mlx  öon  fern 
vergleichen  bürfe.  Die  altenglifchc  Sünbe  ber  ®eringfchäfcung  fremben 
VolfSthumS  jeigte  (ich  bei  biefem  troefenen  unliebenStoürbigen  gelben  m 
fo  belcibigenben,  falt  hochmüthigen  gormen,  ba§  fclbft  bic  ©panier,  bic 
ü)m  fo  oiel  oerbanften,  ihn  aus  HerjenSgrunbe  haften,  ©ans  tote  fein 
greunb  (fcaftlereagh  blieb  er  ber  Anficht,  bajj  bie  parlamentarifchc  Freiheit 
ein  auSfchlieBlichcS  SÖefifethum  beS  beoorjugten  englifchen  «Stamme«  fei 
unb  für  bie  Unreife  ber  kontinentalen  nicht  tauge,  ©ie  er  fchon  in 
3nbicn  unb  Spanien  bie  ftaatSmännifche  ^^ätigfeit  mit  ber  militärifchen 
oerbunben  hatte,  fo  toar  er  nach  bem  grieben  in  ^ariS  unb  Wien  als 
©efanbter  toirffam  unb  mürbe  oon  ben  2fliniftem  fo  tief  in*  Vertrauen 
gejogen,  baß  man  ihn  gerabeju  wie  ein  ÜJtttglieb  beS  SabinetS  betrachtete. 
6r  thcilte  baS  üJltfctraucn  ber  loroS  gegen  bie  aufftrebenben  üKäc^tc 
freuten  unb  ftu§lanb,  war  in  ben  ©e^eimniffen  ber  (Sabinette  tocit 
grünblichcr  bezaubert  als  baS  Sölücher'fche  Hauptquartier  unb  übernahm 
fein  (Sommanbo  fogleich  mit  einem  feften,  flar  burchbachten  Politiken 
Plane  —  mit  ber  Slbficht  ben  legitimen  Äomg  roieber  in  baS  <Schlo§ 
feiner  Väter  jurücfjuführen. 


728 


II.  2.  »die  Stütonce 


Unter  ben  94,000  9Rann  feine«  $>eere«  waren  32,000,  etwa  ein 
drittel,  (Snglänber,  37,000  $>eutfche,  25,000  Rieberlänber.  93on  ben 
£>eutfchen  waren  nur  bie  ruhmreichen  Regimenter  ber  Deutfd&en  £egton, 
etwa  7000  Sftann,  ebenfo  frieg«erfahren  wie  bie  wohlgebrillten  englif<#en 
Veteranen,  bie  SDJannfchaft  weniger  roh,  bie  Cffijiere  nach  beutfeher  Weife 
höher  gebilbet;  auch  bie  fchwar&e  ©chaar  be«  Herjog«  »on  $öraunfchn>eig 
beftanb  gröfjtcntheil«  au«  gefchutten  ©olbaten.  dagegen  befanb  fich  unter 
ben  Hannoveranern  un^  Raffauern  t>iet  junge  SRannfchaft,  be«gleidt)en 
unter  ben  neugebilbeten  nieberlanbifchen  Regimentern ;  auf  bie  franjöfif<$ 
gefinnten  53etgier  war  überbte«  fein  2krlafj.  Wellington  betrachtete  biefe 
buntfeheefige  5lrmee  mit  geringem  ^trauen  unb  fuchte  it)r  mehr  fittlic^en 
^alt  ju  geben  inbem  er  bie  alten  Regimenter  mit  ben  jungen  Gruppen 
burcheinanber  mifchte.  2luch  oon  bem  friegerifchen  Werthe  be«  preufcifchen 
Heere«  backte  er  nicht  hod?.  Wohl  famen  Slugenbiicfe,  ba  Stüter«  maebtige 
^erfönlichfeit,  ber  $o^e  «Schwung  ber  ©ecle,  ber  au«  ben  ©orten  unb 
©liefen  be«  Sitten  fprach,  fclbft  biefen  Rüchtcrnen  bezauberte;  ,,wa«  für 
ein  ferner  alter  fötabe  er  bodj  ift,"  fagte  er  einmal  mit  ungewohnter 
Sänne,  al«  er  bem  £aoonreitenbcn  nachblidte.  Slber  ber  „republifamfehe 
®eift"  biefe«  33olf«heere«  blieb  ihm  unheimlich.  War  bodj  ber  ftürmtfehe 
nationale  ©tolj  unb  Ebatenbrang  ber  preufeifchen  Hrmee  jefct  fion  aüen 
Höfen  oerbädjtig  geworben;  felbft  ber  (Sjar  meinte  um  jene  3ett,  er 
»erbe  wohl  noch  einft  feinen  preufnfehen  ftreunb  gegen  beffen  eigene« 
Heer  befehlen  müffen! 

Obwohl  Wellington,  tote  bie  meiften  fetner  ßanb«leute,  im  ©tillen 
ber  SRcinung  war,  bog  ber  <Stur$  be«  Weltreichs  eigentlich  burch  ben 
fpanifchen  Ärieg  bewirft  werben  fei,  fo  fah  er  boch  nicht  ohne  ©orge  bem 
Stugenblufe  be«  erften  persönlichen  3ufammentreffen«  mit  Rapolcon  felber 
entgegen.  Der  Gefahr  einer  Rieberlage  wollte  unb  burfte  er  fich  nicht 
au«fefcen;  benn  wie  follte  (Snglanb  bie  oon  ben  anberen  Höfen  nicht  ge* 
wünfehte  3urücfführung  ber  ©ourbonen  erwirfen,  wenn  fein  Heine« 
Heer  gefchlagen  würbe?  £arum  ging  er  mit  höchfter  ©orficht  ju  Werfe, 
©obalb  ber  Ärieg«rath  in  Wien  bie  Vertagung  be«  Kampfe«  befchloffen 
hatte,  fügte  fich  *>er  cnglifd)e  gelbherr  nach  feiner  (Gewohnheit  unweiger* 
lieh  bem  befehle  unb  richtete  fich  auf  eine  behutfame  Sßerthcibigung  ein. 
Währenb  ©lücher  burch  bie  ©chwierigfeiten  ber  Verpflegung  gen&thigt 
warb,  fein  §m  nörblich  ber  ©ambre  weit  au«einanberjulegen  —  boa> 
immerhin  noch  nahe  genug  um  bie  Slrmee  bei  ber  höhten  ¥ünftlia>feit 
allenfalls  in  ftarfen  oierunbjwanjig  ©tunben  oerfammeln  $u  fönnen  — 
Serftreute  Wellington  feine  Eruppen  ohne  Roth,  abfichtlich  über  einen  noa> 
weit  größeren  Raum.  Denn  ba  er  Rapoleon«  (Sharafter  unb  trieg«meife 
nicht  fannte,  fo  nahm  er  an,  bie  ftranjofen  würben  in  mehreren  ßolon* 
nen,  an  »erfchiebenen  ©teilen  zugleich  in  Belgien  einbrechen,  unb  »er* 
thcilte  feine  2lrmee,  ftatt  fie  nahe  an  bie  ^reujjen  hcranjufchteben ,  auf 


Digitized  by  Google 


729 


ber  »eitert  Sinie  oon  OuatrebraS  bi$  toeftlich  in  bie  ®egenb  »on  ®ent, 
roährenb  et  nach  feiner  ftreng  met^obifc^en  2lrt  feine  $Hcfert>c  bei  ©rüffel 
jurücfbct)iett  um  nach  Umftänben  bie  bebrot)ten  fünfte  unterftüfceu  ju 
fönnen.  So  backte  er  gegen  jeben  möglichen  Angriff  gerüftet  gu  fein,  bie 
Sßerbinbung  mit  (Snglanb  über  Slntroer^en  unb  Dftenbe  ficherjuftellen  unb 
jugleich  feine  Schüblinge,  ben  £)of  be$  flüchtigen  Äönigä  in  ©ent  unb 
ba$  $auflein  ber  bourbomfcfyen  5>au$trufcfcctt  bei  5Iloft  bor  einer  lieber* 
rumöetung  ju  beroahren.  9lber  buret)  biefe  roeitgebehnte  Slufftellung  roarb 
ein  rafcr)e$  3ufammcnroirfen  mit  ©lücher  oerhinbert*,  e$  blieb  möglich, 
ba§  Napoleon,  ber  jebem  einzelnen  ber  beiben  »erbünbeten  $cerc  überw- 
iegen map-,  fid)  tolöfclich  jroifchen  bie  beiben  Armeen  einbrängte  unb  bie 
^reuJtfC  bie  ir)m  am  nächften  ftanben,  fcr)lug  cr)c  Wellington  jur  Un* 
terfrti^ung  herbeieilen  fonnte.  — 

f  Äurj  beoor  bie  Schroerter  au8  ber  Scheibe  fuhren  erlebte  bie  beutfebe 
3lrmee  noch  ™t  unheimliche  Äataftro&h*.  Selbft  biefer  erfte  trieg,  ben  bie 
Dcutfchen  in  oollem  Einmuth  führten,  foöte  nicht  beginnen,  ohne  bafj  bie 
flammen  beS  alten  grimmigen  ©ruberjroifteö  noch  einmal  auö  bem  ©o* 
ben  emporfchlugen.  £>en  unglüeflichen  fächftfehen  £>änbeln  folgte  in  ©et* 
gien  noch  ein  tragifcheS  9Rad)f&iel.  Sobalb  bie  grofjcn  3ttachte  über 
Saufen«  Schicffal  einig  getoorben,  hatten  fie  befchloffen  ben  gefangenen 
Sönig  in  bie  9tähe  »on  ©icn  fommen  ju  laffen,  bamit  er  ber  gefchloffe* 
nen  Uebereinfunft  beiträte.  £>te  »reujjifche  Regierung  roufce  au$  Bresben, 
ba§  ber  fächfifche  $ofabel  bie  durchreife  feine«  angeftammten  gürften  gu 
lärmenben  tunbgebungen  benutzen  roollte;  fie  roufjte  begleichen  burch  bie 
üflinifter  in  ©erlitt,  bar]  griebrich  Sluguft  entfchloffen  roar,  altes  in  ©ien 
©efchloffene  runbtoeg  abzulehnen  unb  bie  93erhanblungen  oon  oorn  ju 
beginnen.*)  Sofort  traf  #arbenberg  feine  9Jhj?regeln.  £)er  befangene 
mußte,  als  er  am  22.  gebruar  bie  $Retfc  nach  ^rejburg  antrat,  feine« 
iöeg  bur<h  Schlefien  nehmen.  Sin  ber  öfterreichifchen  ©ren^e  begrünte 
ihn  fofort  baö  ©eläute  ber  ®Iocfen  unb  aller  tyomp  eine«  fürftlichen 
ßmpfangeä.  $>och  mehr  al$  folche  @r)ren  fonnte  taifer  granj  feinem 
Schüblinge  nicht  bieten;  benit  neben  ber  Hbtoehr  beä  neuen  Angriff«  ber 
^ranjofen  erfchien  jefet  ber  Streit  um  Sachfen  in  feiner  ganjen  Kein* 
liehen  Srbarmlichfeit,  al$  eine  läftige  Störung,  bie  man  um  jeben  tyxetä 
au«  ber  ©elt  fchaffen  mufjte.  ^ßreufjen  erlebte  bie  ©enugthuung,  bafj  alle 
bie  oölferrechtlichen  ©runbfafce,  roelche  $arbenberg  bifycx  unter  bem  j&tttx* 
gefchrei  beä  entrnfteten  „(Europa«"  oertheibigt  hatte,  nunmehr  oon  Oefter* 
reich,  Snglanb  unb  granfreich  formlich  anerfannt  tourben.  Crinftimmig 
erflärten  bie  üft  ächte:  ba  eine  Eroberung  be«  ganjett  Canbeä,  eine  debel- 
latio  oorliegt,  fo  ift  ein  grieben$fchlur5  mit  bem  entthronten  gürften 


*)  ©cric^te  be«  fä^fifthtn  ©encralgouöcrnemcnt«  unb  bcö  aWiniftet«  ö.  b.  Oottj  an 
ten  @taat«fan?ler  »om  2.  Sanuar  unb  19.  gebruar  1815. 


Digitized  by  Google 


730 


II.  2.  »ctte  «ttianct. 


restlich  nic^t  geboten;  nur  au«  freiem  ©Wen  (inb  bie  Eroberer  bereit, 
bie  eine  $älfte  be«  Öanbe«  an  griebri^  ^luguft  aurücfjugeben ,  toenn  er 
&uoor  bie  23etoo$ner  ber  anberen  $älfte  i$re«  Sibe«  entbunben  unb  ftö 
beu  ©iener  ©cfdjlüffen  unterworfen  $at;  bt«  ba$in  oerbleibt  bie  $er 
tr-altung  be«  ganzen  Canbe«  in  Greußen«  §anben.  üflit  folgen  Aufträgen 
traten  am  12.  2ttärj'  3tterternicf> ,  ©eümgton  unb  Xaüetoranb  oor  ben 
©ettiner. 

s3tl«  er  trofcig  bie  ©ieberaufna$me  ber  Skr&anblungen  oerlangte,  er* 
»iberten  fic  in  einer  föarfcn  Wote,  „er  wrfenne  ganjli^  feine  Sage." 
lalleoranb  aber  oerfietyerte  ergaben:  griebric$  Stuguft  $abe  „bem  grau* 
famften  geinbe  Deutfölanb« "  gebient  unb  oerbiene  barum  feine  ©#e> 
nung!  Da«  (in*  unb  $er$erren,  ba«  nun  begann  (oon  Unterfang 
Jungen  fann  man  faum  reben),  erregt  haften«  ein  patyologiföe« 
effe.  3tt*i  Monate  lang  hielt  ber  oerblenbcte  alte  äRattti  bie  üflädue 
hin  mit  (Sntfchabigung«forberungen  für  ©arföau  ober  bie  l'auftfc,  mit 
9iea)t«oertoahrungen,  gormbebenfen  unb  taufenb  armfeligen  Quälereien. 
(Jrft  am  18.  Sftat  fam  ber  griebe  jtoifchen  freuten  unb  (Saufen  ju 
©tanbe,  genau  nach  ben  Söefdjlüffen  be«  (Sornitz«  ber  günf.  3(n  ben 
§>öfen  regte  fich  ber  ^erbacht,  griebrlch  5tuguft  fudje  abftchtlich  bie  SBer* 
hanblungen  ^injujie^en,  bi«  ein  neuer  ©ieg  Napoleon«  ben  Sllbertinern 
ihre  alte  üftactyt  jurüefgäbc.  Die  SBermuthung  lag  fe$r  nahe.  Der 
Dre«bner  ^JÖbel,  ber  mit  blauem  mie  ber  mit  rotyem  33lute,  jubelte  bem 
rücffehrenben  ®roj$en  SlllUrten  entgegen;  bamal«  toie  im  3ahre  1S66 
fanb  ba«  (S^rgefü^t  biefer  Greife  feinen  gerreuen  s2lu«bru<f  in  bem  $er$' 
lein:  ,/Preufifd)er  Äufuf,  »arte!  Un«  $ilft  S3onaparte!"  Der  $of  in 
^refcburg  backte  boeb  anber«;  bie  Wücffehr  ber  napoleonifchen  $errfa)aft 
toar  bem  alten  Könige  in  jenem  Slugenblufe  umoillf  ommen ,  tocil  fic  ü)n 
be«  33eiftanbe«  feiner  mächtigen  ©efehüfoer  beraubte.  Der  muffelige  ®an$ 
ber  legten  93cr^anblungen  erflärt  fich  genugfam  au«  ber  legitimiftifchen 
(Starrheit  unb  ber  pebantifcfyen  gormcnfeligfeit  be«  Sllbertiner«.  ©aö 
oerfdjlug  e«  bem  fleinföniglichen  ©tolje,  toenn  bie  unleiblichen  orooifc* 
rifchen  3uPnbc  in  bem  armen  Öanbe,  ba«  feit  anbert^alb  Oa^ren  nia)t 
mehr  jur  föuhe  gef  ommen,  noch  um  einige  SJZonate  oerlängert  rourben? 

Derfelben  (Sefinnung  begegnete  ba«  orcujjifche  ®eneral*®ouoemement 
bei  ben  fächfifch«n  ©eamten.  Die  oberften  ©e^örben  roiberfefeten  fich  hart' 
näcfig,  al«  bie  in  golge  ber  X^eilung  unoermeibliche  Slbfonberung  ber 
Slrchioe  unb  töegifrraturen  anbefohlen  tourbe;  mau  ging  fo  toeit,  fogar 
9fechnung«>2lblegung  oon  bem  ©eneral'®ouoernement  ju  oerlangen.  Da« 
Dre«bner  ®e$eime  ßonfilium  behauptete  in  einem  h&hf*  poffirltthen  banb' 
wurmartigen  ©chriftfrüefe*)  „bie  Ctynmoglichfeit,  o^ne  allerfeirige«  ©noer^ 
ftänbnij3"  bie  Xf}t\lun$  burc^juführen,  unb  berief  fic$  auf  bie  Parlament«' 


♦)  *.  31.  mn,  cingetrogen  aW  „<Wr.  6  ber  au«ttmbif#«i  aecgilrranbe'*. 


Digitized  by  Google 


731 


reben  „be$  bei  bcr  Abfaffung  ber  SBiener  $rotofolle  fctbft  mitgenrirften 
Corbä  (lafttereagh".  ^Cüeö  oergeblich;  fogar  bcr  kernte  beä  fctbft  mit* 
getoirften  8orb8  machte  auf  ben  @taat$fan|ler  feinen  ßinbruef.  färben* 
berg  befaßt,  mit  Strenge  oorjugehen*,  bie  Teilung  fei  burdj  bic  Sföächte 
umoiberruflich  befchloffen,  oon  einer  Rechenfchaft  über  bie  SBeroaltung 
eines  eroberten  Sanbeä  „fimne  gar  nicht  bie  Rebe  fein''*).  £)a$  ßanb 
blieb  alfo  borläufig  in  ^reufjenä  ©efifc,  alle  für  bie  befiniribe  Teilung 
erforberltchen  Vorbereitungen  mürben  bollsogen;  ba«  3ftubern  beä  alten 
&onig$  bemirfte  nur  einige  unfruchtbare  3änfereien.  Den  fädtfifcfyen  Öe* 
gitimiften  aber  ift  niemals  ein  ©djtmmer  ber  <&elbfterfenntni§  aufge* 
gangen,  auch  al$  fte  enblich  bie  grüßte  ihres  X^un«  oor  Augen  fahen; 
fie  ^aben  nie  begriffen,  bafc  fie  felbcr  burdj  ihre  ©ehäfftgfeit  gegen 
^reufeen  reblich  mitgeholfen  fyatttn  ju  ber  »ielbemeinten  £heüun8  *>e$ 
£anbe$. 

gür  bie  «eine  fachfifche  Armee  foüte  ber  ©tarrfinn  griebrich  AuguftS 
berhangnifjboll  »erben.  Der  SlriegSherr  als  (gefangener  in  ^reufcen« 
fränben,  unb  feine  ©otbaten  als  ©unbeSgenoffen  im  Säger  ber  Alliirten: 
in  biefem  Riefen  unb  unteren  23erhattni§  toaren  bie  bebauernSwerthen 
Regimenter  burch  anbert^alb  3ahre  berblieben.  3fr  Unftern  roollte,  ba& 
fie  an  bem  triegSruhm  ber  ©erbünbeten  faft  feinen  Anteil  gemannen ; 
bie  Anfchauungen  beS  preugifc^en  $>eereS  blieben  btefen  altgebienten 
rufsfolbaten  ganj  fremb,  ber  Rame  Sanbmefyr  galt  fax  als  ©chimtfmort 
Räch  bem  grieben  ftanben  fie  lange  in  28eftbeutf$tanb,  ber  §eimath 
fem,  boch  oon  Bresben  aus  beftanbig  burch  ©riefe  unb  ©enbboten  be* 
arbeitet.  Die  anhaltenbe  ,Ungen>i§heit  über  bie  3ufunft  beS  SanbeS  rief 
^arteiungen  im  DfftjierScorpS  tynox.  (Sine  treffe  &u  ©unften  beS  ge* 
fangenen  Königs  tourbe  eingereiht,  unter  lebhaftem  Sibcrftreben  ber 
^reufetfe^en  93orgefcfcten.  Die  Segitimiften  mollten  baS  grüne  Äreuj,  eine 
oon  bem  ruffifchen  ©ouoernement  geftiftete  Auszeichnung,  nicht  mehr  auf 
ber  ©ruft  it)rer  Sameraben  bulben;  in  (Soblenj  fam  e$  ju  gemaltfamen 
Auftritten  jmifchen  ©örreS  unb  fächftfehen  Offizieren.  Die  flttannfehaft 
begann  irr  $u  n>crben  an  ihren  gührern;  fie  füllte  ftch  »ie  berratheu 
unb  oerfauft,  ba  felbft  ber  gemeine  ©olbat  merfte,  baji  bie  pläfeliche  sßer* 
legung  beS  Armeecorps  in  bie  Rahe  preufjifcher  ®arnifonen  politifche  ©rünbe 
hatte.  Aller  Unfegen  beS  ^arteifampfeS  brach  über  bie  Xxupptn  herein. 
2Ber  billig  urteilt,  »irb  ftd)  nur  barüber  oeramnbern,  baß  in  fo  unge* 
funben  3"ftönben  bie  ©anbe  ber  ehrenhaften  beutfehen  SWannSjucht  nicht 
fchon  früher  jerriffen. 

22  Die  bienftliche  Haltung  ber  Regimenter  blieb  untabelhaft  ben  SBinter 
über,  obgleich  bie  alten  rheinbünbifchen  (Srinnerungen  natürlich  »ieber  le* 
benbig  mürben,  ba  unb  bort  in  ben  Quartieren  ber  fächfifchen  ©olbaten 


*)  SBctfungen  an  ba«  ©fnctal»@outcrnanent  ».  24.  u.  27.  SWorj  1815. 


Digitized  by  Google 


732 


II.  2.  «cUc  atliance. 


aud?  ein  vive  l'empereur  erflang.  Die  betbcn  ©enerale,  meiere  in  bei 
Slrmee  mit  Red)t  bc$  fyödjften  HnfetyenS  genoffen,  3cWau  un*>  ^c  ß<*t> 
toaren  ftrenge  Segitimiften  unb  burften  beätyalb  ni#t  Bei  ben  Ernzen 
bleiben.  Da$  (Sommanbo  be$  (5orp$  tourbc  burdj  einen  argen  9)fi§griff 
bem  ©eneral  £$telmann  anvertraut,  ber  feinen  alten  £amerabcn  als  ein 
Deferteur  oerbäcfytig  war;  unb  er  »erftärfte  biefe  SWtßgunft,  inbem  er 
naefy  feiner  fcfyauftnelerifdjen  SBeife,  mit  unmilitärifctyer  Rebfeligfeit  burd? 
Irinffprüdje  unb  5lnreben  bie  Offiziere  für  Greußen  ju  gewinnen  fu#ie. 
Da  au$  SBien  bie  ^acfyricfyt  »on  ber  X^eilung  be$  £anbe$  fam,  forberte 
er  fofort  eigenmächtig  feine  flameraben  auf,  gtoifc^en  bem  preufeifcfyen  unb 
bem  fäd^fifc^cn  Dienfte  ju  ttxu)len;  barauf  neuer  3^*  untct  *>en  £ffi* 
gieren,  fteigenbeä  2ttif?trauen  unter  ber  9Jiannfa)aft.  <Bo  $at  ber  (General 
bur$  fein  taftloä  pbringlic$e$  SÖene^men  bie  £ocferung  ber  2Rann8$ucbt 
in  ber  fleinen  9lrmee  unbeftreitbar  mitoerfctyulbek 

Diefc  ^eittofen  ©irren  ju  beenbigen  n?ar  für  ben  $5nig  oon  Greußen 
unerläßliche  Pflicht.  23otyen  fa$  föon  im  üttärj  unrubtge  Auftritte  unter 
ben  fäa?fifctyen  Xrut^cn  oorau«.  Durfte  man  fie  in  tyrem  unfertigen 
3uftanbe  bclaffcn  biö  &u  bem  ganj  unabfe^baren  3eitt>unfte,  ba  e8  bem 
Sllbertincr  gefallen  toürbe  feinen  t^ric^ten  ©iberftanb  aufzugeben?  Der 
ßönig  befahl  batyer  am  14.  2Härj  bem  ©eneral  ®neifcnau  ungefäumt 
aus  ben  bem  preuftWen  Sintberte  ange^Brigen  SDknnföaften  neue  Sie* 
gimenter  ju  bilben :  ,,ia)  »erbe  mi<$  freuen,  oon  jefet  an  nie  einen  Unter* 
föieb  ätoifc^en  meinen  älteren  Regimentern  unb  i^nen  ju  machen."*) 
Den  Dffijteren  blieb  bie  SBa^l  be«  Dienfteä  freigeftellt.  Die  @en?iffen* 
§aftigfeit  M  Honig«  ließ  fi#  nic$t  ein  auf  bie  peinliche  grage,  ob  ber 
alte  gafmeneib  ber  @a$fen  nic^t  burdj  tyren  Ucbertritt  ju  ben  SBerbün* 
beten  aufgehoben  fei.  <5r  befahl  einfach  eine  neue  gormation  ber  fadp- 
fifc^en  Regimenter,  too^u  er  unjtoeifet^aft  befugt  n>ar,  unb  toollte  bie  35er* 
eibigung  ber  an  Greußen  fommenben  £ruj>penflt)eile  fo  lange  oertagen, 
biä  griebrid?  3luguft  fie  be$  alten  Gribeö  entbunben  $ätte.  2lm  1.  Styril 
fctyärftc  £>arbenberg  Dem  ®eneral  ©neifenau  ben  föniglictyen  SÖefe$l  nor- 
mal« ein,  ba  nach  bem  (Sange  ber  23erfyanblungen  an  ber  fcfyfteglicben 
3uftimmung  be$  SBettinerS  nicht  ju  jtoeifeln  fei.  Die  9ttäcfyte  in  SBien 
toaren  mit  bem  Verfahren  be$  <§taat$fanäler$  einoerftanben;  fie  befetytoffen 
bie  bei  ber  ftrone  ©ac^fen  terbleibcnben  Regimenter  ber  Strmce  Wellington« 
Su^ut^eilcn.  Die  ^reuSifc^en  (generale  fc^oben  bann  bie  Stuöfü^rung  fcbo= 
nenb  noa>  um  einige  Soeben  ^inauö.  Um  ben  ©ac^fen  fein  Vertrauen 
ju  feigen  na^m  ©lüetyer  in  ßüttic^  mitten  unter  i^nen  fein  Hauptquartier. 
2lber  feine  $er$tt<$e  ^nfprac^e  fanb  tauU  D^ren ;  ber  @roü  ber  Gruppen 
ftieg  oon  lag  ju  lag,  bie  ganj  bonapartiftifc^  gefinnten  Quartiert»irth< 
be$  eüttic^er  Öanbeö  regten  bie  SBerblenbeten  noa>  me^r  auf. 


*)  Cabincteorbre  an  ©neifenau  14.  Wdxi  1815. 


Digitized  by  Google 


Meuterei  in  ?ütti<$. 


733 


&l«  enblich  auf  einen  neuen  föniglichen  Söefehl  am  2.  üttai  btc  £$eUung 
ber  Slrmee  angeorbnet  tourbe,  ba  brach  bie  fo  lange  bon  Bresben  hc*  go 
fchürte  unb  unzweifelhaft  auch  burch  einjelne  getoiffenlofe  Offi&iere  genährte 
(Srbitterung  ber  -äftannföaft  furchtbar  au«.  Xruntene  ©olbatenhaufen 
(türmten  unter  bem  SRufe  „wir  laffen  un«  nicht  t^cilcn"  ba«  $au«  be« 
gelbherrn.  £5er  a(te  §elb  mußte  fliegen  bor  feinen  eigenen  ©olbaten-,  nur 
burch  bie  Xapferfeit  fetner  fachfifchen  ütBac^en  entging  er  bem  Xobe.  2(uf  bie 
2Billen«fraft  unb  ba«  fittliche  Slnfehen  ber  Dfftjiere  !ommt  bei  folgen  2tu«* 
brüten  ber  SRoheit  Stöe«  an.  $>ie  fächfifche  Sache  bor  ©lücher«  X^ür  that 
ehrenooll  ihre  (Solbatenpfßctyt*,  bic  heiteret  unb  bie  Artillerie  gelten  fich 
bem  teuften  Xreiben  ganj  fern.  $luch  unter  bem  gufcoolf  blieb  bie  Üftamt* 
fchaft  überall  ba  ruhig,  wo  bie  gührer  fie  ju  beherrfchen  oerftanben ;  fctbft 
fo!a)e  Offijiere,  bie  fich  bereit«  für  ben  preufjifchen  iDienft  gemelbet  hatten, 
behaupteten  ihr  Slnfehen,  wenn  fte  nur  tüchtig  waren.  3ene«  Bataillon 
bagegen,  ba«  fchon  jur  3eit  ber  $Dennewh|er  ©flacht,  früher  al«  bie 
anberen  ©achfen,  $u  ben  Greußen  übergegangen  war,  zeichnete  ftch  in 
Öüttidj  burch  feine  3uchtIofigfeit  traurig  au«*). 

9iachficht  gegen  biefe  faft  im  Singefichte  be«  geinbe«  begangene  Meuterei 
wäre  fchtmj>ftt<h*  «Schwäche  gewefen.  £)a«  8rieg«recht  nahm  feinen  ®ang, 
bie  9töbet«fü$rer  würben  erhoffen,  bie  gähne  ber  fächfifchen  ®arbe  oor 
ber  gront  oerbrannt.  General  Borftell,  ber  ftch  au«  9ttitleib  mit  ben 
Unglücken  geweigert  hatte,  bie  Verbrennung  ber  gähne  oorjunehmett, 
büßte  feinen  Unge^orfam  auf  ber  geftung;  an  feiner  «Stelle  übernahm 
General  <ßirch  ben  Befehl  über  ba«  zweite  Armeecorb«.  £)ann  mußte 
ba«  fächfifche  6orp«  ben  SRücfmarfch  in  bie  $eimat$  antreten,  ba  bie 
preußifchen  «Sotbaten,  wüthenb  über  bie  bem  2flarfd&att  Vorwärt«  an- 
getane «Schmach,  mit  ben  Saufen  nicht  jufammen  festen  wollten,  unb 
Wellington  fich  weigerte  bie  meuterifche  Xxuppt  in  fein  §eer  aufzunehmen. 
<Sa?ulbige  unb  Unföulbige  gingen  bc«  «Schlachtenruhm«  ton  $igmj  unb 
Belle  «Uftance  »erluftig.  Stuf  bem  föücfmarfch  erfuhren  bic  Saufen  t>iet- 
leicht  ba«  (Sntfefelichftc,  loa«  jemal«  beutle  Krieger  ertragen  haben. 
Ueberau  am  $hein  unb  in  Segalen  grimmiger  §aß  unb  Slbfctyeu  gegen 
bie  Meuterer;  in  Slawen  befehlen  bewaffnete  Bürger  argwBhnifch  bie  ©aa?en 
unb  Zffoxe,  al«  bie  fäc^fifd^en  Regimenter  oorbeifamen.  Ueberau*  jubelte 
ba«  Volf  über  ben  neuen  ftra^enben  «Sieg  Blücher«  unb  ®neifenau«.  £>ie 
toreuBtfchen  greiwilligcn ,  welche  bem  ftegreichen  $>eere  nachsogen,  fonnten 
ihre  Verachtung  gegen  „bie  fächfifchen  £mnbe"  nicht  bemeiftern;  nad)  wie* 
berholten  blutigen  SRaufhänbeln  mußte  man  mehrmal«  bie  Öanbftraße  oer* 
meiben  um  fchmählichen  Begegnungen  au«$utoekhen.  Unb  baju  ber. grabe 
für  bie  ehrenhaften  Offiziere  embörenbe  ®ebanfe,  baß  fie  an  bem  f  ampfe 

*)  3c^  t>«nu^e  ^icr  u.  31.  bie  Äufici^nungen  meine«  Ratete ,  ber  al«  blutjunger 
Cfftjier  bei  einem  fa#f(hen  Äegimcnte  in  ber  Wctye  ton  Sitttic^  ftanb  nnb  feine  ?eute 
im  3aume  ju  galten  n>u6te. 


Digitized  by  Google 


734 


II.  2.  ©eile  31Uiance. 


oon  JBellc  2Wiance  Ratten  theilnehmen  tönnen  unb  bort  un&toetfelhaft  ihre 
$fßcty  gethan  haben  oriirben!  Natürlich  föob  man  alle  ©chulb  auf  bic 
oreugifchen  ©eneralc,  bte  boch  nur  bett  ©efehl  ihre«  fönig«  ausgeführt 
unb  ben  ©achfen  burchau«  feinen  neuen  <£ib  jugemuthet  Ratten,  ©ährenb 
ganj  Dcutfchlanb  fich  ba«  $erj  erhob  an  bem  neuen  föuhme  ber  preugi- 
fdjen  Saffen,  fcrtföte  in  «Saufen  tiefe  Trauer;  man  fang  ba«  Sieb  be« 
fächfifchen  Sambour«:  „O  SBaterlanb,  bag  bu  jeniffen  bift!  5öie  folllf 
ich  nod?  leben  ju  biefer  grift?"  Die  «eine  Sfanee  hat  nach  ber  enblk} 
ooHjogenen  Leitung  noa)  3ahrjehnte  lang  unter  ben  golgen  jene«  b&fen 
Sage«  gelitten;  fie  Hieb  mit  Dffijieren  überfüllt,  ba«  Sloancement  ftoefte 
gänzlich.  Die  napoleonifchen  Veteranen,  bie  alten  §erren  mit  bem  blau* 
gelben  unb  bem  rotten  SÖanbe,  gaben  ben  Xon  an;  au«  biefen  Steifen 
tft  bann  ber  £obhag  gegen  «jkeugen  toie  ein  heilige«  $ermächtmg  auf  bic 
jüngere  (Generation  übergegangen. 

Der  greife  gelbmarfchall  aber  füllte  fich  unglücöich  bi«  jur  33er  jati?* 
lung.  ©eit  fünfunbfünfjtg  3ahren  trug  er  ben  ^Degen  unb  hatte  niemals 
anbere«  iölut  oergoffen  al«  ba«  Stut  ber  geinbe.  Unb  nun  biefe  <&$ma$! 
9Zun  mugte  er,  ber  $ater  feiner  ©olbatcn,  Einrichtungen  oorne^men  in 
ber  eigenen  Slrmee  unb  nachher  noch  fein  ganje«  5lnfe^en  einfefcen  um  bie 
Üfteuterer  oor  bem  Ongrimm  ber  Greußen  ju  befdt)ütjen.  Der  getoalttge 
ÜDiann  toar  nrie  oom  gieber  gerüttelt  unb  ^orc^te  in  furchtbarer  2(ui* 
regung  auf  baS  knattern  beS  ®etoehrfeuer$,  als  brausen  ber  ©prueb  be« 
Kriegsgerichts  oollftrecft  toarb.  &n  ben  fönig  oon  ©achfen  aber  febrieb 
er  mit  feinem  mächtigen  greimuth,  in  einer  ©prache  n>ie  fie  nie  ein 
gelbherr  gegen  ein  gefrö nte«  £>aupt  getoagt  hat :  „<£to.  ft,  Sftajeftät  $aben 
burch  3hre  früher  ergriffenen  SJttagregeln  3hre  Untertanen,  einen  ge- 
arteten beutfeben  SSölferftamm,  in  baS  tieffte  Unglücf  ßeftürgt.  Durch 
3hre  fpäteren  OJJagregeln  fann  e«  batyin  fommen,  bag  er  allgemein  mit 
<Sd)anbe  bebeeft  toirb.  Da«  oergoffene  S3lut  toirb  bereinft  oor  ®otte$ 
Bericht  über  ben  fommen,  ber  eS  ocrfchulbet  hat,  unb  oor  bem  SHlnriffcn* 
ben  toirb  ©efehle  geben  unb  befehle  bulben  als  ein  unb  baffelbe  geartet 
toerben  müffen.  ©o.  8.  üWajeftät  toiffen,  bag  ein  ©reis  oon  73  3a$ren 
feine  anberen  irbifc^en  Stbfichten  mehr  ^aben  fann  als  bag  bie  ©timme 
ber  ©a^rheit  gehört  merbe  unb  baS  fechte  gefchefc.  <5o  haben  (Jn?.  fi. 
2ftajeftät  biefe«  Schreiben  aufzunehmen!''*)  ©lücher  mochte  in  feinem 
3ome  ein  SBort  ju  oiel  fagen;  e«  lieg  fich  nicht  ertoeifen,  bafe  bie 
Meuterei  olanmägig  oorbereitet  toorben  toäre.  Doa)  im  ©efentlichen 
traf  ber  2Ute  ba«  fechte:  ohne  ba«  oerblenbete  3aubern  griebrich  «uguft«, 
ohne  bie  fchänbliche  ^lufiotegelung,  bie  oon  feinen  §elfer«helfern  feit 
Monaten  betrieben  lourbe,  n>are  ba«  S3lut  ber  fächfifchen  ^otbaten  bti 
ßüttich  nicht  gefloffcn.  — 


•J  müö)tx  an  Äönig  ^riebri*  «ugufl,  6.  2Rai  1S15. 


Digitized  by  Google 


Napoleon*  Hmnarfö. 


735 


/  On  ber  zweiten  SBoche  be«  3uni  führte  Sflcujoteon  feine  gelbarmee, 
ben  üttatfeh  getieft  oerbcefenb,  gegen  bie  belgifehe  ©tenge  um  bei 
(Sharleroi  bic  (©ambre  ju  überfchreiten.  Von  bort  geht  eine  ©trafee 
norbwärt«  übet  Ouatrebra«  nach  ©rüffel,  eine  zweite  oftwärt«  in  einem 
großen  23ogen  über  ©ombreffe  nach  SRamur.  $)er  Imperator  wußte 
über  bie  Slufftellung  ber  Verbündeten  ungefähr,  baß  Seilington«  §eer 
in  ber  ©egenb  oon  Trüffel,  ba«  preußtfehe  bei  9iamur  ftanb.  $)a«  $)reiecf 
ZWifchen  (Sharleroi,  Cuatrebra«  unb  ©ombreffe  bilbete  alfo  ben  natür* 
liefen  ^la$  für  bie  Vereinigung  ber  oerbünbeten  Armeen;  gelang  biefe 
Vereinigung  rechtzeitig,  fo  n>ar  ben  210,000  2ftann  ber  beiben  gelbherren 
ber  ©ieg  über  bie  128,000  granzofen  oon  oorn^erein  gefiebert  $)aher 
befthloß  9tafcoleon  fyter  jtoifc^en  bie  beiben  $eere  einzubrechen  um  fie  bann 
getrennt  zu  fchlagen.  Obwohl  er  fich  bureb  bic  (Währung  in  granfreich, 
burch  bie  faft  hoffnung«lofe  ©chwierigfett  feiner  mtlitärifchen  £age  lebhaft 
beunruhigt  füllte  unb  wä'hrenb  biefe«  gelbzug«  nacb  feinem  eigenen  ®e« 
ftänbmß  bie  gewohnte  falte  «Sicherheit  nicht  immer  bewahrte,  fo  war  ihm 
boch  bie  alte  (oc^müthige  ©eringfehäfcung  be«  ®egner«  geblieben,  vir 
hoffte,  fein  plöfcliche«  Grrfcheinen  werbe  genügen  um  Slücfyer  gegen  £ften 
abzubrangen,  Wellington  zum  Ofücf.^ig  norbwärt«  \\\  bewegen,  fo  baß  ber 
3wifchenraum  steiferen  Vciben  fich  erweiterte.  £>aß  bie  Greußen  fogleich, 
bicht  an  ber  ©renje,  eine  ©flacht  annehmen  Würben,  erwartete  er  niebt. 
Slber  bie«  Unerwartete  gefchah.  ©obalb  ©neifenau  ba«  Slnrücfen  be« 
geinbe«  gegen  dharlcroi  erfuhr,  befahl  er  fofort,  in  ber  ittaetyt  oom  14. 
auf  ben  15.  3uni,  bie  (Soncentration  be«  gefammten  Speere«  bei  ©om* 
breffe,  bic  am  16.  oollenbet  fein  follte.  2lm  15.  bei  Morgengrauen  begann 
ber  Slnmarfch  ber  granzofen.  3h*  rechter  glügel  wenbete  fich  gegen  ba« 
Slrmeecorp«  jjieten«,  ba«  unter  blutigen  ®ef eckten  auf  ber  ©traße  nach 
©ombreffe  jurüefging. 

©chon  bei  biefen  erften  Hammen  jeigte  fich  bie  furchtbare  Erbitterung 
ber  beiben  Nationen,  ©ic  oft  Rotten  int  oorigen  3a$re  bie  au«  ben 
beutfehen  geftungen  heintfehrenben  na&oleonifchen  Veteranen  in  blinber 
i^uth  töaufhänbel  begonnen,  wenn  fie  unterweg«  preußifchen  Regimentern 
begegneten;  jefct  galt  e«  SRache  zu  nehmen  an  biefen  preußifchen  §unben,  bie 
ihrerfeit«  ben  §aß  nicht  minber  ^ers^aft  erwiberten.  Gleichzeitig  ging  9ca»o* 
leon«  linfer  glügel  norbwärt«  auf  ber  ©traße  nach  Quatrebra«  oor  unb 
gelangte,  ba  bie  ©pifeen  ber  englifäen  Hrmee  um  eine  bebeutenbe  ©treefe 
weiter  jurüefftanben  al«  bie  Greußen,  mit  leichter  3ttühe  bi«  nach  gra«nc«. 
£)ie  Stellung  be«  preußifchen  §cere«  bei  ©ombreffe  würbe  baburch  in 
ber  rechten  glanfe  bebroht.  3ubem  warb  auch  zweifelhaft,  ob  Söülow« 
Gor»«  am  nächften  Sage  rechtzeitig  bei  ber  tlrmee  eintreffen  würbe.  Um 
bie  (Smpfinbtichfeit  be«  älteren  ©eneral«  zu  fchonen  hatte  ©neifenau  beut 
3Jiarfchbefehle  an  Spülow  eine  fo  ^öflic^c  gaffung  gegeben,  baß  er  faft 
wie  ein  unmaßgeblicher  Vorfchlag  flang.  ©ülow,  immer  geneigt  zu  eigen* 


Digitized  by  Google 


736  II.  2.  Seile  «ttiauce. 

• 

mächtigem  panbeln  unb  noa)  ohne  äenntnig  oon  bem  wirtlichen  &u$brud: 
ber  geinbfeligfeiten,  blieb  unbeforgt  in  Strich  unb  oerfchob  bic  anbefohlene 
Bereinigung  feine«  £oro«  bei  $annut  auf  ben  16.  3uni.  ©n  jtDeitei 
bringenberer  ©efehl  jum  tlnmarfch  traf  ihn  ba^er  in  $annut  nicht  an. 
Da«  oierte  &>rpö  oerlor  in  einem  äeitounfte,  ba  jebe  «Minute  f  oftbar 
toar,  einen  Döllen  Sag  unb  fonnte  am  16.  nicht  mehr  bei  ber  Knute 
eintreffen.  £)ie  Sage  ber  brei  oreugifehen  (SorpS,  bie  fich  in  ber  ©egen* 
oon  ©ombreffe  äufammenjogen,  gcftaltete  fic^  alfo  fehr  ernfthaft,  unb  ob* 
»ohl  ba«  23lü$er'fc$e  $auotquarticr  ungeftüm  nach  einer  raffen  Ghu* 
Reibung  oerlangte,  fo  mürbe  boch  am  borgen  be«  16.  ernftltch  bie 
grage  ertoogen,  ob  man  nicht  beffer  t^ue  bie  Hrmee  weiter  nörblicb, 
näher  an  ba«  recht«  rücftoärt«  fte^enbe  englifche  $eer  fyxan juführen ;  ben 
fonnte  bie  Bereinigung  ber  Berbünbeten  fi<h  ungeftört  ooltyehen. 

SBährenb  ©neifenau  bie  ftbficht  Napoleon«  fogleidj  burchfehaute,  blieb 
ScÜington  bei  feiner  oorgefagten  Meinung,  bag  ber  Slnmarfch  ber  geinbc 
in  mehreren  (Eolonnen  erfolgen  toerbe,  unb  befürchtete  einen  Angriff  am 
feiner  regten  glanfe,  auf  ber  ©trage  oon  SNon«  her.  $)ie  erfte  9?acb* 
rieht  oon  ben  (Gefechten  bei  ßtyarleroi  lieft  er  unbeachtet,  ba  er  bort  nur 
einen  Zty'ti  ber  Krmee  Napoleon«  oermuthete;  unb  auch  dtt  er  enbfidb 
am  Slbenb  bc«  15.  oon  Trüffel  au«,  einen  ganzen  -lag  fpater  al«  ©tücheT, 
bie  Soncentration  feiner  Slrmee  anorbnete,  befahl  er  nicht  einfach  ben 
tfinfäabmarfch  be«  gefammten  Speere«  nach  ccm  nichtigen  ßnotenpunfte 
Ouatrebra«,  too  bie  ©tragen  oon  ßharleroi  unb  9ßamur  nach  ©rüffel 
&ufammentrafen  unb  eine  Bereinigung  mit  ben  ^reugen  möglich  toaT, 
fonbem  gab  feinen  Sorb«  bie  Dichtung  auf  bie  fünf  üfleilen  lange  §tnie 
oon  (Snghien  im  3Beften  über  9ftDeüe«  nach  ®enabbe  im  Often,  fo  ba§ 
bie  englifche  Slrmee  nur  mit  ihrer  äugerften  öinfen  bie  ©trage  nach  (5har* 
leroi  berührte.  £ie  oöüig  grunblofe  ©orge  oor  einer  Umgehung  im 
Seften  beftimmte  alle  Slnorbnungen  be«  englifchen  gelbherrn;  feine  9?e^ 
feroen,  bie  nach  ®enaooe,  auf  bie  ©trage  oon  (Eharleroi  marfchiren 
foüten,  lieg  er  am  16.  fünf  ©tunben  lang  bei  Waterloo  raften,  metl  er 
im  3n>eifel  n>ar,  ob  er  fie  nicht  noch  tonttx  im  SBeften  oertoenben  foüte. 
3um  ®töcf  befefcte  ^rinj  Söernharb  oon  Söcimar  mit  feiner  naffauifchen 
Jörigabe  am  2lbcnb  be«  15.  eigenmächtig  ben  ftreujroeg  oon  Ouatrebra«; 
aber  felbft  biefer  fchtoache  oorgefchobene  Soften  be«  linfen  gtügel«  ber 
(Snglänber  ftanb  noch  «ne  ftarfe  Steile  recht«  rücftoärt«  h^tcr  ber  preugi* 
fchen  Sluffteüung  unb  oermochte  eine  Umgehung  ber  rechten  glanfe  ©lücher« 
fchtoerlich  ju  oerhinbern. 

^och  oerberblicher  mürbe,  bag  ber  $>er$og  fich  felber  unb  ben  preu^ 
gifchen  gelbherrn  grünblich  täufchte  über  bie  ©teüung,  »eiche  fein  §eer 
am  16.  einnehmen  fonnte.  21m  15.  um  üJtHtternacht  lieg  er  an  ©lücher 
fchreiben,  nächften  Sag«  früh  1(>  uhr  mürben  20,000  2Rann  be«  engli- 
fchen $eere«  bei  Quatrebra«  ftehen  —  toa«  nacb  ben  getroffenen  Knorb- 


Digitized  by  Googl 


737 


itungen  rein  unmöglich  toar.  ?lm  1 6.  oor  £age«anbrucb  »erlief  er  fetbft 
ba«  glänjenbe  SÖallfeft,  ba«  bie  $erjogtn  oon  SRictymonb  bert  engltfcfyen 
Offtjieren  gab,  toarf  fi<$  auf«  ^ferb,  unb  eilte  auf  ber  ©trage  nac$  <5§ar* 
leroi  fübtoärt«  bis  über  JQuatrebra«  hinaus  auf  bie  $5$en  ton  gra«ne«, 
bic$t  gegenüber  bem  linfen  glügel  ber  granjofen.  93on  bort  fdjrieb  er 
um  IOV2  U$r  frü$  an  ©lüa>er:  um  12  Ut)r  würben  feine  SReferoen  in 
©enappe,  nur  eine  $albe  Ütteile  hinter  Quatrebra«  eintreffen,  bie  englifcfyc 
Reiterei  in  Libelle«,  U/3  ÜWeile  toeftlic$  oon  Quatrebra«.  ©ar  bie« 
richtig,  fo  burfte  S8lüdt)er  mit  ©icfyer^ett  auf  bie  Unterftüfcung  ber  (2rng* 
länber  am  Nachmittage  &ä$len.  Um  1  U$r  gelten  bte  beiben  gelb* 
Herren  auf  bem  ©inbmüt)lent)ügel  oon  Söuffo,  im  9tticfen  ber  preufeifc$en 
Slufftellung  eine  3ufammenfunft,  unb  &erfprac$  Wellington,  bafe  er 
Nachmittag«  in  bie  Schladt  eingreifen,  bie  granjofen  je  nacb  Umft&nben 
über  flttarbai«  ober  gra«ne«  im  SRücfen  ober  in  ber  glanfe  anfallen 
»erbe.  3Wit  ben  Worten  f/um  4  U$r  toerbe  ich  tytx  fein"  trennte  fidj 
ber  $erjog  oon  bem  preufjifchen  gelbherrn. 

3m  Vertrauen  auf  biefe  3ufaÖe  befchloffen  ©lücher  unb  ®neifenau 
bte  ©flacht  anzunehmen.  $)ie  beiben  ärmeecorp«  oon  giften  unb  slMrd) 
ftanben  mit  ber  gront  nach  ©üben  auf  bem  $>Öt)enjuge  oon  ©rtye  unb 
toeiter  »ortoart«  in  bem  tiefen  feuchten  Wiefengrunbe  be«  £ignebacbe«, 
ber  fich  ju  ben  güfcen  btefer  fanften  SÖobenert)ebung  au«bet)nt;  fax  am 
iöac^e  waren  bie  ^Dörfer  ©t.  Slmanb  la  ^atye  recht«  unb  Signty  linf« 
ftarf  befefct.  X^ietmann  mit  bem  britten  SlrmeecoTp«  traf  erft  um  Wittag 
nach  angeftrengtem  ÜJtorfctye  auf  bem  ©chlachtfelbe  ein  unb  fteüte  feine 
Struppen  jnnfchen  ©ombreffe  unb  Xongrinne  al«  linren  glügel  mit  ber 
gront  nach  Seften  auf,  fo  bag  bie  Oinien  be«  Zentrum«  unb  be«  linfen 
glügel«  faft  fenfrecht  aufeinander  ftiegen  unb  bie  ©chlachtftellung  einen 
nach  ©üben  geöffneten  £>afen  bilbete.  £>er  au&erfte  rechte  glügel  bei 
©agnetee  ftanb  überbie«  oöüig  ungebecft,  fall«  etwa  00m  Weften  tyx, 
au«  ber  ®egenb  oon  gra«ne«  ein  Angriff  erfolgte.  Nur  bie  beftimmte 
örtoartung,  ba&  Wellington  recht&eiäg  jur  Unterftüfcung  be«  regten  glü* 
gel«  ^CTanFommen  toerbe,  betoog  bte  preufeifchen  Heerführer,  ftch  in  fo  un* 
»ort^cil^after  ©tellung  auf  eine  ©flacht  einjulaffen ;  fte  äfften  ba« 
©efecht  oen  Nachmittag  über  $inju$a(ten,  bi«  gegen  Slbenb  40,000  mann 
00m  engliföen  $>eere  bie  (Sntfcheibung  brauten. 

Slber  ber  engltfche  getbherr  fonnte  fein  ©ort  nicht  falten.  (Sr  fah  ftch 
felbft  bei  Quatrebra«  mit  überlegener  flftacht  angegriffen  unb  fatte  bort 
noc^  um  3  U$r  ^a^mittag«  nur  7000  9ttann  jur  ©teüe;  bann  erft  trafen 
neue  3ujüge  ein.  <5rft  am  fpaten  Sbenb  ftanben  ettoa«  über  30,000  Wann 
bei  Quatrebra«  oerfammelt,  grabe  genug  um  ben  Singriff  notdürftig  ab^ 
juWlagen;  an  bie  oer^eigene  Unterftüt}ung  tt>ar  alfo  nu$t  me^r  ju  benfen. 
Wellington  fatte  ba«  Unmögliche  oerfproa^en,  ftcfyerlicfy  nur  au«  3rrt^um, 
in  gutem  ©lauben ;  aber  n>a«  oerfcfylug  e«  i^m  auc^,  n>enn  er  fein  ©ort 

Stettf<*le,  a>eutf*e  ®ef$i$ie.  I.  47 


Digitized  by  Google 


738 


II.  2.  ©eile  «Uiance. 


nia>t  galten  fonntc  unb  bie  $3unbe«genoffen  fcurä)  (eine  ©a)ulb  eine 
©c^lappe  erlitten?  <£«  toaren  ja  bo$  nur  fceutfehe,  unb  auf  bie  fremben 
Lotionen,  mit  benen  i$n  fein  Sfriegerleben  jufammenfuhrte,  hatte  er  nie* 
mal«  föücfficht  genommen,  motten  fie  nun  §inbu«,  ^ortugiefen  obfr 
Greußen  ^eifeen.  ©eine  nächfte  Aufgabe  toar,  ba«  englifche  £>eer  ju  et' 
galten  —  fo  faßte  er  feine  Pflichten  auf;  unb  nxnn  bie  $unbe«gen  offen 
ben  $auptftoß  ber  geinbe  aufnahmen,  fo  getoann  er  um  fo  fixerer  3eit 
feine  eigenen  Xruppen  ju  oereinigen.  £er  §er$og  allein  oerfc^ulbetc  — 
erft  burch  bie  oerfpätete  unb  »erfehlte  35erfammtung  feiner  ©treitfrafte, 
bann  burch  feine  unhaltbare  Sufage  —  baß,  ftatt  einer  <Sd>lad>t  mit 
vereinten  Gräften,  jtoei  <Sd>lad>tcn  ju  gleicher  3eit  unb  nur  burch  ben 
3nrifc$enraum  einer  guten  ütteile  getrennt,  beibe  unter  fehr  ungünftigen 
SJerhältniffen  für  bie  SlUiirten,  gcfchlagen  »erben  mußten.*) 

£5er  3mperator  blieb  noch  am  Vormittag  be«  16.  in  bem  Sahne, 
baß  bie  beiben  $>eere  ber  Koalition  fich  nach  Trüffel  unb  9iamur  juruef' 
Sögen,  er  gönnte  batyer  feinen  bura)  ba«  geftrige  ®efecht  unb  bie  ftarfen 
sJ)?ärfd>e  ber  legten  Xage  ermübeten  Truppen  eine  fehr  lange  ftaft.  (Srft 
um  SWittag  überzeugte  er  ftch,  baß  bie  Greußen  in  ber  ^ofirion  oon  $ignö 
unb  ©t.  3lmanb  la  $>abe  ©tanb  gelten  unb  befchloß  ben  Angriff  mit 
ber  $>auptmaffe  feine«  $eere«,  bem  regten  glügel  unb  ben  töefemn. 

aber,  ber  mit  bem  linfen  glügel  bei  ftraöne«  auf  ber  ©rüffelei 
©traße  ftanb,  erhielt  ©efehl  recht«  abjumarfchiren  unb  ben  ^reujsen  in 
bie  rechte  glanfe  ju  fallen;  fo  fonnte  am  Abenb  be«  langen  ©ommer 
tage«  ba«  $ecr  ©lücher«  wnic&tet  toevben.  tiefer  ©chlachtplan  fefcre 
freiließ  oorau«,  baß  auf  ber  ©rüffelcr  ©traße  nur  eine  fätoad* 
feinbliche  3Kad>t  antraf,  baß  bie  (£nglä'nber  ttrirflich  auf  ©rüffel  jurüd 
gingen. 

Napoleon  hatte  auf  bem  ©chlachtfelbe  t>on  Signto.  etwa  75,000  ÜNann 
$ur  ©teile,  Sölücher  78—80,000  2flann.  £)ie  unglücf  liehe  ^afenförmige 
Sluffteüung  ber  Greußen  erlaubte  aber  bem  3mperator  faft  feine  ge< 
fammten  ©treitfrafte  gegen  £a  ^atyc  unb  tfignty  ju  oermenben,  too  bie 
beiben  Slrmcecorp«  oon  &\tttn  unb  ^3irch,  56,000  üWann,  allein  ben  Sin* 
griff  ber  Uebermacht  aushalten  mußten.  X^ielmann,  bura)  ben  getoun' 
benen  Sauf  be«  Cignebadj«  oon  \Hgnty  getrennt,  tourbc  burch  einige  ©a>ein 
angriffe  ber  granjofen  befdjäftigt;  er  fonnte  toofjl  einige  Xruppent^cile 
ben  beiben  anberen  (Sorp«  &u  $rilfc  fenben,  boch  mit  ber  Waffe  feine« 
<&orp«  ntd)t  an  bem  $auptfampfc  teilnehmen.  $>ie  eigentliche  SoblaAt 
bewegte  fich  um  ben  ©efi^  oon  8a  §abe  unb  Cignty;  ^ter  auf  biefem 


*)  So  b>t  im  ©efeutli^en  fAon  £laufcn>it}  ben  £acf>t>erb>tt  bargefleüt,  o$ne  ba* 
ber  Jperjog,  in  feiner  Mannten  örwiberung  auf  ba«  söud?  be«  @encral«(  einen  SBaxr« 
frnta)  »erfuajt  &attc.  2Ha&  Claufcwift  nur  anbeutete,  ift  jc&t  im  (Smjdneu  erroiefen 
burd)  bic  Unterfud)ungen  uon  3)J.  Pe^ntann  (^iflorif^e  3eitfa)rift.  9ieuc  golge  II.  5.  '27  J) 
unb      Xelbrüd  (3«tfd)rift  f.  ?reuß.  ®efc^ia>te  1877.  e.  645). 


Digitized  by  Google 


739 


engen  föaume  lag  bie  (Sntfcheibung,  unb  $iet  oermochtc  ber  linfe  glügel 
ber  Greußen  gar  nicht  einzugreifen,  ©eibe  $eere  fönten  mit  oeraweifel* 
tem  Üfluthe,  ber  $a§  fo  »ieler  3ahre  brach  furchtbar  au«.  Äein  Karbon 
hüben  unb  brüben;  ein  franjöfifäer  (General  brohte  3eben  erliegen  ju 
(äffen,  ber  ihm  einen  gefangenen  Greußen  brächte.  3m  ®anjen  bewahr* 
ten  bie  franjöjifchen  Iruppen  met)r  SHuhe  unb  Sicherheit;  bie  ©ffigiere 
behielten  it)re  Öeute  feft  in  ber  $anb,  währcnb  bie  8eibenfd?aft  ungeftümer 
ßampfluft,  bie  in  bem  beutfdjen  Volf«heere  flammte,  bie  preufcifchen  gührer 
oft  iu  oorjeitiger  Vergeubung  ber  Gräfte  oerleitete.  ÜDer  wellige,  erftarr* 
ten  23Jecre«wogen  gleichenbe  Robert,  bie  mit  mann«hoc)em  (Getreibe  unb 
bichtem  Äartoffelfraut  beftanbenen  gelber  ber  üppigen  ©rabanter  (Sbene 
boten  (Gelegenheit  ju  mannichfachen  Ueberraf jungen,  benen  bie  Saltblü 
tigfeit  ber  jungen  preufjifchen  Üruppcn,  namentlich  ber  ^anbwehr  nicht 
immer  gcwachfen  war.  (£«  loar  ein  brücfenb  hW*  £ag.  33ei  ftechenber 
«Sonne  unb  fchtoülcr  (Gewitterluft  mugte  ba«  preujjifche  gujjoolf,  ba«  jum 
Xfftii  fiten  2ag«  juoor  gefochten  hatte,  jum  Xtyii  bie  Otacbt  hinburch 
marfchirt  war,  fecb«  Stunben  lang  faft  ununterbrochen  ba«  9tohgefecbt 
um  bie  £>$vfer  befielen.  Manchen  ftanb  ber  Schaum  oor  bem  üttunbe 
oon  ber  ©uth  Deö  Kampfe«  unb  ber  ungeheuren  Slnftrengung ;  bicv 
fchlürftc  (£iner  mit  lechjenben  kippen  ba«  ftothtoaffer  au«  einer  SDJiftlache, 
bort  brach  ein  Ruberer,  unoerwunbet,  oor  (fcrfchöpfung  tobt  jufaramen. 

turj  oor  3  Uhr  begann  Vanbamme  ben  Angriff  auf  ben  rechten 
glügel  ber  Greußen  bei  Sa  $atye  unb  nahm  ba«  £>orf  nach  Jtoeiftünbigem 
blutigem  fingen.  £a  führt  ©lücher  felbft  frifche  Xruppeu  jum  Angriff 
oor,  ba«  $)orf  toirb  jurücf  erobert,  geht  aber  oon  Beuern  oerlorcn,  ba 
eine  Slttafe  ber  preufjifchen  Reiterei  nebenan  mifelingt.  (Gleichtoohl  fomrat 
ba«  (Gefecht  fycx  \um  «Stehen,  bie  granjofen  »erben  in  bem  £)orfe  feft-» 
gehalten,  gelangen  feinen  Schritt  barüber  ^inau^.  Vergeblich  fenbet  iNa* 
poleon  gegen  Slbenb  einen  Xfpii  feiner  (Garbe  jur  Unterftüfcung  Van* 
bamme«;  ba«  ßorp«  %kttn$  behauptet  fich  fech«  Stunben  lang  uner* 
fchütterlich.  trafen  jefet  bie  (Snglänber  jur  Verftärfung  be«  rechten  glügel« 
ein,  fo  war  ber  Sieg  entfehieben.  Unterbeffen  war  (Gerarb  mit  bem  rechten 
glügel  ber  gran$o[en  gegen  ba«  £orf  Signo  oorgegangen;  bort  hatten 
bie  Greußen  ba«  Schloß  unb  bie  $äufer  jur  Vcrthetbigung  eingerichtet, 
ihre  ©alterten  beftrichen  wirffam  bie  glache  oor  ber  gront.  Viermal 
werben  bie  Singreifenben  jurüefgeworfen,  unb  al«  fie  enblich  in  bie  £)äufer* 
jeilc  einbringen,  gewinnen  fie  boch  nur  bie  $älfte  be«  £>orfe«.  3n  ber 
anberen  $>älfte,  jenfeit«  be«  ©acheö  behaupten  fich  bie  ^reufjen,  unb 
nun  entbrennt  im  3nneren  be«  £orfe«  ein  (Gefecht  ton  unerhörter  §art* 
näcfigfeit,  ba  beibe  Parteien  au«  ben  bieten  3nfantericmaffen  in  ihrem 
Würfen  beftänbig  Vcrftärfungen  an  fich  jiehen.  ©alb  fte^t  ba«  Schlofc 
unb  ein  großer  Xheil  be«  £>orfe«  in  glommen;  in  ber  £)orfgaffe  thürmen 
[ich  bie  deichen  auf  ;  jebe«  §au«  unb  jeber  Stall  wirb  &u  einer  fleinen 

47  • 


Digitized^y  Google 


740 


II.  2.  ©die  «üiance. 


geftung,  bi«  auf  bie  Xrevven  unb  in  bie  «Stuben  bcr  Söohnungen  ver* 
folgen  bie  Sürbenben  einanber  mit  bem  Bajonett  2>o  tvogt  ber  Mamr; 
unentfehieben  bahin,  burch  fünf  furchtbare  ©tunben.  Slber  bte  Greußen 
verbrauchen  ihre  ganje  Graft;  14,000  9ttann,  mehr  al«  neunzehn  SÖa* 
taillone  »erben  nach  unb  nach  m  bic«  nne  üDorf  hineingeworfen,  unb 
julefct  bleibt  fein  einige*  frifche«  Regiment  M  gugvolf«  mehr  übrig  für 
bie  (Sntfcheibung.  3Zoch  n>ar  nicht«  verloren;  noch  mußte  ba«  Grrfcheinen 
ber  (Sngla'nber  bie  Schlacht  n>enben.  $atte  beefa  Wellington  am  v3^acb- 
mittage  bem  gelbmarfchaü  abermal«  burch  Leutnant  ©uffoto  fagen  laffcn , 
er  toerbe  mit  ben  foeben  eingetroffenen  Sßerftärfungen  eine  fräfrige  Offen* 
fioe  &u  fünften  ber  vreugifchen  Slrmee  verfuchen;  fein  ^Bevollmächtigter 
im  ©lücher'fchen  $>auvtquarriere ,  Oberft  $arbinge  verficherte  noch  um 
7  Uhr  beftimmt,  in  einer  halten  ©tunbe  fvateften«  müßten  feine  5anb«- 
leute  jur  ©teile  fein.  (Sine  ©tunbe  nachher  lieg  ®netfenau  bem  ©eneral 
tfrafft  fagen,  nur  noch  eine  fleine  ©eile  folle  er  fich  in  Öignv  behaupten, 
bann  fönne  bte  englifche  $ilfe  nicht  fehlen. 

$)ic  ©onne  neigte  fich  jum  Untergange.  $)a  führte  ^abolcon  feine 
toohlgefchonten  Referven,  bie  alte  ®arbe  unb  eine  getoalrige  Reitermaffc 
»erfönlich  gegen  l'tgnty  oor  um  ba«  Zentrum  ber  Greußen  burchbrechen. 
SBährenb  bie  ©renabiere  unter  bem  totlben  Rufe:  „(£«  lebe  ber  Äaifer! 
Äetn  'Jtorbon!"  in  bie  £)orfgaffe  einbringen  unb  jefct  enbltch  bie  ermatteten 
SBertheibtger  jum  Slbjuge  jtvingen,  umgehen  einige  Bataillone  ber  ©arbe, 
oon  ber  Dämmerung  begünftigt,  ba«  ÜDorf  auf  ber  Oftfette.  3hnen  na#, 
ben  ©ach  burchreitenb,  fieben  Regimenter  fehlerer  Reiter,  ber  Sern  ber 
laiferlichen  Kavallerie,  5000  Werbe,  ©ie  tvenben  fich  an  Signa,  vorbei 
gegen  ben  Söinbmühlenberg  oon  ©uffv,  gegen  bie  jtoeite  Sinte  ber  treu* 
gifchen  Slufftellung.  Sölücher  erfennt  bie  ©efahr  unb  oerfucht  mit  feiner 
£iebling«toaffe  ben  ©chlag  abjutvehren.  ©oeben  noch  fah  «an  ben  «Ilten 
erfchöbft  oon  ber  Slnftrengung  unb  bem  quälenben  3toeifel  tote  einen 
gebrochenen  9ttann  bahertraben.  3efct  flammt  er  toieber  auf  in  jugenb* 
lichem  geuer,  lägt  eine  Reiterbrigabe,  »eiche  fettmärt«  'hinter  Signb  §ältf 
$um  Singriff  vorgehen.  £)ie  Reiter  jubeln,  al«  ber  alte  $elb,  ben  ©dbel 
in  ber  gauft  fch»ingenb,  in  tveiten  ©ogenfäfcen  auf  feinem  prächtigen 
©Gimmel  hetanfvrengt  unb  fich  felbft  an  ihre  ©vifce  fteüt.  hieben  ihm 
führt  Oberftleutnant  Öüfcoto,  ber  gretfehaarenführer  von  1813  ba«  fechte 
Uhlanenregiment  mit  lautem  SWarfch  ÜKarfch!  vor;  e«  folgen  bie  toeft* 
vreugifchen  Dragoner,  bie  furmärfifchen  unb  bie  <Slb*tf  anbtoehrreiter ;  in 
geftredtem  Saufe  jagen  bie  Roffe  burch  ba«  h°hc  8wn.  Da  ftufcen  bie 
Spiere  vlöfelich  vor  einem  tiefen  $ohltvege,  ber  bie  gelber  burchfehneibet, 
unb  tvähtenb  bie  Uhlanen  verfuchen  ba«  unvermutete  $inberni§  ju 
nehmen,  fchlagen  jtoei  tvohlgejielte  ©alven  in  ihre  aufgelösten  Rethen. 
SDfilhaub«  tfürafftere  hauen  nach,  bie  ^reugen  machen  ftehrt.  #uch  bic 
Äüraffiere  müffen  gleich  barauf  vor  bem  geuer  eine«  vreugifchen  ©a* 


Digitized  by  Google 


9tü<fjug  *>on  fignp 


741 


tatllon«  umfefyren ;  lactyenb  fe$en  bie  Segalen  mit  an,  mie  bie  fcfyoeren 
Leiter  fiety  unter  i$ren  gefallenen  ^ferben  tyeroorroinben  unb,  ben  türafc 
mit  beiben  $anben  ^altenb,  ju  gu§  ba«  Seite  fucfyen.  $)ie  Unionen 
unb  bie  2anbtoet)rreiter  fammeln  ftd^  nrieber,  bringen  oon  Beuern  oor* 
toärt«;  herüber  unb  hinüber  flutten  bie  Staffen  ber  Kämpfer.  Sttitten 
in  beut  nrilben  ©etümmel  trabt  ©neifenau,  jie^t  ben  ©äbel,  fagt  fröfyid) 
$u  2flajor  ©arbeleben,  ber  toetyrlo«,  ben  9(rm  in  ber  ©inbe,  neben  tym 
reitet:  „galten  ©ie  <2>i$  nur  an  mic$;  ein  §unb«fott,  n>enn  tc$  ©ie  nietyt 
$erau«t)auel"  3UÖ^C^  brängen  fidt)  bie  au«  Signty  vertriebenen  Regimenter 
gegen  SBrtye  jurücf,  langfam,  unabläfftg  feuewb,  aber  in  ungeorbneten 
2 djmarmen.  Tic  3Hittc  ber  ©ctylacfytftellung  ift  föon  na^eju  burdjbrocften. 

tlucfy  @t.  Slmanb  la  $>atye  toirb  enblicty  geräumt;  unauft)altfam  bringt 
ber  geinb  gegen  bie  $5$e  oon  ©uffy.  tfurj  öor  (Einbruch  ber  Ractyt 
brauft  ein  ©etoitter  über  ba«  ©ctylactyfelb-,  ba«  Rollen  be«  $)onner«  unb 
ba«  ®e$eul  be«  ©türme«  übertäubt  mä^renb  einer  falben  ©tunbe  ben 
ßärm  ber  ©cfylacfyt.  £)ocfy  mitten  in  ber  ginfternijj  be«  Untoetter«  tobt 
ber  Äampf  meiter;  bie  erfcfyöpften  ©olbaten  atymen  auf  bei  bem  frifcfyen 
Cuftjuge.  £>ie  ©efa^lagenen  fammeln  fU$  um  ©r^e  unb  ben  $ügel  oon 
©uffty,  ba«  SSorrücfen  be«  geinbe«  gerat$  $ier  in«  ©toefen.  ©ä$renbbem 
mar  ber  Selbmarfcfyall  oerfa?tounben.  ©$on  bei  jener  erften  Slttafe  ber 
Ulanen  §atte  eine  Shigel  fein  ?ferb  getroffen,  unb  er  lag  nun  lange 
faft  betoufctlo«  unter  bem  fcfyoeren  liiere;  ofyte  i$n  ju  bemerfen  ftürmten 
greunb  unb  geinb  metyrmal«  bietyt  an  i$m  borüber,  nur  fein  getreuer 
Slbjutant  ©raf  Roftife  ftelt  bei  i$m  au«,  bi«  enbli*  üRajor  b.  b.  JBufäe 
oon  ben  (5lb'£anbtt>efyrreitern  $erbeifam  unb  ben  betäubten  auf  einem 
©olbatenpfcrbe  $inn>egfü$rte.  Slber  in  ber  $ermrrrung  ber  Ra#t  oer* 
gingen  mehrere  ©tunben  beoor  bie  Rettung  be«  gelb^errn  befannt  mürbe. 

3>ie  Jü^rung  be«  £>eere«  lag  für  jefct  allein  auf  ben  «Schultern 
@neifenau«,  ber  eine  Seile  fetymeigenb  in  ber  Ra$e  oon  33rt?e  $ielt.  £ie 
i$n  fo  fa$en  in  feiner  majeftatiföen  Ru$c  ahnten  niety,  toel^c  ferneren 
®eban?en  i$m  ffotf  unb  $era  beftürmten.  <&x  $atte,  nrie  ©lücfcr  unb 
Ofaolman,  ber  3"faS*  Wellingtons  oolie«  Vertrauen  geföenft,  no$  oor 
einer  ©tunbe  fia)er  auf  ben  «Sieg  geregnet  unb  backte  mit  Unmut$  an 
ben  engliWen  gelb^errn,  ber  fein  Sort  fo  f$le$t  gehalten.  Saö  fc^ien 
natürlicher,  al$  bem  ©eifriel  be«  ©riten  $u  folgen,  nur  für  bie  ©i^er^eit 
be«  eigenen  $eere«  ju  forgen  unb  ben  gefat)rlofen  ©eg  na$  ber  beutfe^en 
®renje  einzuklagen?  £)te  alte  Römerftra^e,  bie  im  Rüden  be«  @a)la<$t* 
felbe«  norboftirart«  in  ba«  ÜRaa«t$aI  führte,  bot  ben  ®ef$lagenen  bie 
bequemfte  Rücfäug«linic ;  $ier  mufte  man  balb  mit  Söüloto,  ber  oon  Cften 
^eranfam,  aufammentreffen  unb  !onnte  fräter  33erftärfungen  au«  SDeutfö* 
lanb  an  fia)  jiefjen.  Untoillfürlic^  ^atte  bereit«  ein  X^eil  ber  Ür^en 
biefen  ©eg  eingef plagen,  ber  auf  ben  erften  ©lief  al«  ber  einjig  mög* 
lu$e  erfc^ien.   3lber  na^m  bie  Slrinee  bie  Richtung  nac^  ber  2flaa«,  fo 


Digitized  by  Google 


742 


II.  2.  ©etic  ailiance. 


entfernte  fie  fieb  ton  ben  33unbe«genoffen ,  unb  e«  ftattb  mit  @i<$er§eit 
ju  ermartett,  bafi  ber  be^utfame  englifebe  Beib^etr  pc^  bann  nad>  £nt= 
merken,  oielleicbt  auf  feine  ©ctyiffe  jurürtjog.  <©o  ging  ber  belgifcbe  $elb 
jug  mit  einem  ©$lage  ju  (Snbe,  unb  toer  ftanb  bafür,  ob  bie  Koalition 
mit  tyren  böfen  (SongrefrSrinnerungen ,  mit  tyrer  mü^am  oerbaltencn 
3ioierracbt,  mit  ifyrem  fleinmütftgen  ©cbmar$enbergifd?en  Hauptquartiere 
bann  noeb  ben  9Hut$  fanb  ben  Shrieg  gegen  $ranfreic$  fortjufefeen,  trenn 
tyre  beiben  beften  ftelbfrrren  ba«  ©oiel  oerloren  gaben?  <5in  Hu«n>eg 
blieb  no#:  tyatte  Wellington  niebt  oortoärt«  $u  ben  ^reuf^en  !ommen 
motten,  fo  fonnten  biefe  rüdtoärt«  bie  Bereinigung  mit  bem  englifetyen 
$eere  fu$en.  ©enn  bie  Slrmee  tyre  93erbinbung  mit  bem  Rheine  auf* 
gab  unb  auf  (cbe  ®efa$r  $in  ben  fcfytoierigen  Weg  naety  Rorben,  in  ber 
Ridbtung  auf  Waore  einfcfylug,  fo  näherte  fie  fic$  ben  93erbünbeten  unb 
e«  blieb  mi>glicb,  taf>  in  jtoei  ober  brei  Xagen  irgenbtoo  in  ber  Rätye  oon 
SÖrüffel  bie  @d?lac$t  mit  oereinten  Gräften  noeb  gefd?lagen  mürbe,  meiere 
$eute  bureb  Wellington«  Stbulb  oerettelt  mar.  3n  menigen  Minuten 
muffte  ber  folgenfdjmere  ßntfcfylujj  gefaxt  u>erben ;  ba«  ©ctyicffal  ber  näctyftcn 
Monate  europäifdjer  ©efdnc(>te  $ing  baran.  ®neifenau  entfcfyieb  toie  er 
mu&te,  »ie  aufcer  i§m  oon  allen  Heerführern  jener  Xage  nur'nocty  SÖlücbet 
felbft  entfdjicben  tyätte.  Racb  einem  SMicf  auf  bie  Äarte  befahl  er  ben 
9ttarf$  norbtoärt«  über  Xillty  unb  9)?ellerb  nacb  Waore. 

Tie  Hbjutanten  flogen  au«  um  ben  Xrupben  in  ber  ü^nftentij?  bie 
Richtung  anzugeben.  (General  3agon>  betfte  ben  Rüdfyug,  blieb  nod>  bis 
2  U$r  Racfyt«  auf  bem  <S#ladjtfelbe.  Tie  ^ranjofen  trauten  tyrem  eigenen 
(Siege  niebt,  tyre  @arbe  ftanb  bie  ganje  Racbt  tyinburd?  unter  ben  Waffen. 
€>ie  toagten  meber  ju  oerfolgert  noc^  au$  uur  bie  aJtorfdjrid&tung  ber  <$e- 
fcblagenen  $u  erfunben  uub  oerloren  jebe  gü^lung  mit  bem  Gegner.  Tie 
»reufctfcfye  Slrmee  tyatte  1 2,000  Sttann  oerloren,  etma«  mel)r  als  ber  Stönb, 
ba«  (5orp«  £kten  fogar  faft  ein  Viertel  feiner  SKannfcbaft.  5lber  fo  uner* 
fcbütterlicfy  mar  bie  ftttlicfye  ©banitfraft  biefe«  £>eerc« :  rtacb  menigen  ©tun* 
bett  ber  Rac$tru$e  ftanben  bie  Regimenter  fetyon  bei  £age«anbrucb  mieber  in 
guter  Crbnung  beifammen.  Seine  ©pur  oon  jener  gebrüeften  Stimmung, 
bie  naefy  unglütflidjen  Sämofen  felbft  ben  tapferen  überfommt;  glcicfy  leb= 
tyaft  oerlangten  bie  ©olbaten  toie  bie  ftütyrer  nac$  einer  neueu  ©cfylacb 
um  bie  Sparte  au«jutoefcen.  ©nige  taufenb  SDZantt  ooit  ben  neugebilbeten 
toefto^dlifcben  ^Regimentern  toaren  freiließ  oerfbrengt,  irrten  an  ber  Römer* 
ftrafee  entlang  ber  9)?aa«  unb  bem  Rheine  ju.  Tocb  oon  ben  erprobten 
ÜCrutpen  au«  ben  alten  ^rooinjett  fehlte  faft  Riemanb;  bie  Wenigen 
unter  biefen  Veteranen  oon  1813,  bie  im  Tunfei  ber  Radjt  oon  t^ren 
Regimen tent  ofttoart«  abgefommen,  f^loffen  fic^,  fobalb  fie  auf  ©üloto« 
ßor|«  trafen,  biefem  an  unb  nahmen  noefe  T^eil  an  ber  S^lac^t  oon 
©eile  Hüiance. 

®lücflicber  ^atte  ba«  englifd^e  ?>eer  ben  Reiften  Sag  überftanben.  211« 


Digitized  by  Google 


Ireffen  öon  Ouatrcbra«. 


743 


Reo  gegen  2  Uhr  mit  bem  linfen  glügcl  be«  franjöfifchen  $eere«  be* 
fohlenermaj?en  auf  ber  ©rüffelet  ©trafje  norbtoärt«  gegen  Quarrebra« 
vorging,  mufjie  er  balb  erfahren,  bafe  bie  englifche  SRacht  ihm  gegenüber 
toeit  ftärfer  mar  al«  Rapoleon  angenommen.  3toar  im  Anfang  mar  er 
ben  7000  Raffauern  unb  Rieberlänbern ,  meiere  Wellington  jur  ©teile 
hatte,  um  reichlich  ba«  Doppelte  überlegen,  unb  ba  er  überbie«  fein  gufc 
ootf  burch  ben  Salb  oon  ©offu,  ber  linf«  oor  fetner  gronte  lag,  unbe* 
merrt  biebt  an  ben  ©egner  heranfdneben  fonnte,  fo  gerieten  bie  Stüurten 
eine  3eit  lang  in  ernfte  ©ebrängnijj  unb  maren  bereit«  nahe  baran  ben 
miebtigen  $reujung«punft  &u  räumen.  Da  famen  &tmf$en  3  unb  4 
Uhr  —  mehrere  ©tunben  fpäter  al«  Wellington  geregnet  ^atte  —  bie 
erften  Regimenter  ber  Referoe  oon  ©rüffel  heran:  eine  englifche  Dioifion 
unter  (General  Dicton,  bann  ^er^og  Wilhelm  mit  feinen  fchmarsen  ©raun* 
febtoeigern.  3^ncn  gelang,  ba«  ©efeebt  auf  bem  linfen  glügel  mieber 
$erjuftellen,  unb  fie  brangen  fchon  über  Ouatrebra«  hinau«,  al«  ein 
mächtige*  Retterangriff  ber  granjofen  fie  in  Skrtoirrung  jurücffchleuberte. 
Wellington  felbft  entging  nur  burch  bie  ©cbneüigfeit  feine«  Roffe«  bem 
£obe.  Der  tapfere  Seife  aber  toarb  inmitten  feine«  tfeibbataillon«  oon 
ber  töblichen  ßugel  getroffen,  (Sr  ftarb  jur  regten  3eit  für  feinen  Ruhm ; 
benn  nun  lebte  er  fort  im  ®ebächtnij$  feine«  treuen  35olfe«  al«  ein  $elb 
ber  Nation,  al«  ber  gührer  ber  fchmarjen  ©chaar,  unb  jene  blieben 
3üge  toelfifcher  $ärte  unb  Ueberhebung,  bie  ud?  toährenb  ber  furjen  Üfto* 
itate  feiner  Regierung  bem  braunfehmeigifchen  ^änbe^en  fchon  fehr  fühlbar 
gemacht  Ratten,  mürben  gern  oergeffen. 

3n  biefem  gefährlichen  2lugenbltcfe  trafen  bie  englifchen  unb  fymno' 
oerfchen  Regimenter  be«  @eneral«  Gilten  auf  bem  rechten  glügel  ber  93er^ 
bünbeten  ein;  mehr  al«  biefe  fchtoache  Dioifion  tooflte  Wellington  nicht 
oon  Rioelle«  heranziehen,  ba  ihn  noch  immer  ber  Sahn  beherrschte,  Ra* 
poleon  »erbe  eine  Umgehung  im  Seftcn  oerfuchen.  Die  Dioifion  Sitten  be* 
gann  fich  in  bem  Salbe  oon  SÖoffu  au«jubreiten,  unb  mit  ihrer  §ilfe  mürbe 
Rety«  jmettcr  Singriff  abgefchlagen.  Üftarfchall  Rety  hoffte  längft  nicht  mehr, 
nach  Uebertoälttgung  ber  englifchen  ©treitfräfte  fich  auf  ba«  ©chlachtfelb 
oon  tfignfy  toenben  gu  fimnen;  genug  wenn  ihm  nur  gelang  ben  (Gegner 
hier  oon  ber  SSrüffeler  ©traBc  ju  oerbrängen.  Der  fonft  allen  Slnberen 
burch  unbefümmerten  ©olbatenmuth  ooranleuchtete ,  jeigte  fich  in  biefem 
gelbjuge  immer  fieberifch  unruhig;  bie  (Erinnerung  an  ben  (Sibbrucb  ber 
jüngften  Soeben,  bie  gurebt  oor  einer  fdmtachoollen  3ufunft  quälte  ihn 
fichtlich-  3n  letbenfebaftlicher  (Erregung  befebmor  er  feinen  tapferen  elfa§* 
lothringifchen  £anb«mann  tellermann,  toieber  mie  einft  bei  ÜNarengo  burch 
einen  nmchtigen  Reitcrangriff  ben  $lu«fchlag  ju  geben:  granfretcb«  ganje 
3ufunft  ftehc  auf  bem  ©piele.  ftuch  biefer  brttte  SBerfuch  fcheiterte,  oor- 
nehmlich  an  ber  gefttgfeit  ber  englifchen  Veteranen  Dicton«,  bie,  toie  einft 
ihre  Vorfahren  bei  9)}inbcn,  ba«  ®emehr  jur  Slttafe  recht«  nahmen  unb 


Digitized  by  Google 


744 


II.  2.  »eile  «fliance. 


mit  bem  ©ajonett  ben  Leitern  511  &ibe  singen.  Snbeffen  nahmen  al- 
ten« tapfere  Regimenter  ben  SBalb  oon  ©off u ,  unb  auf  ber  ©rüffelet 
©trafje  jagen  neue  Referoen  fytxan:  bie  englifchen  (Garben  unb  bie 
legten  ©raunfehwetger.  Wellington  oerfügte  jefct  über  mehr  al«  30,000 
SRann  gegen  21,000.  al«  bie  Dämmerung  ^ereinbrao>,  trat  feine  ganje 
leinte  im  langfamen  ©orgehen,  freiließ  nur  eine  f leine  ©treefe  weit;  bie 
©flacht  enbete  faft  auf  ber  nämlichen  «Stelle  wo  fie  begonnen. 

(5tn  feltfamer  ®lücf«fall  fam  bem  englifchen  ftelbherrn  &u  gute.  £)a« 
£orp«  be«  General«  (Srlon  war  ber  Slrmee  Reö«  juget^eilt,  aber  am 
mittage,  noch  beoor  <£rlon  an  bem  treffen  oon  Ouatrebra«  t^eilne^men 
fonnte,  burch  Napoleon  nach  bem  ©chlachtfclbe  oon  ßignty  abberufen  worben ; 
bie  Regimenter  langten  in  ber  I$at  föon  in  ber  Rät)e  be«  regten  ftlügel« 
ber  ^reufeen  an,  al«  Reo,  fie  nach  Ouatrebra«  aurüefrief.  ©0  irrte  bie« 
Corp«,  ba«  leicht  gegen  Wellington  ben  $lu«f$lag  geben  fonnte,  währenb 
be«  Rachmittag«  awtfchen  ben  beiben  ©chlachtfelbern  hin  unb  ^er  unb 
oereinigte  fich  erft  am  2tbenb,  al«  ba«  treffen  bereit«  entf^ieben  »ar, 
mit  Ret?«  Slrmee.  £>er  üWarföafl  ^atte,  wenngleich  er  ben  unmöglichen 
3umuthungen  be«  Imperator«  nicht  genügen  fonnte,  boch  einen  werty 
oollen  Erfolg  erreicht:  bie  Bereinigung  ber  beiben  $eere  ber  Koalition 
war  vorläufig  oerhinbert.  Wellington  aber  fprach  mit  unerquitflichem  $oa> 
muth  oon  feinem  wahrlich  befcheibenen  Siege;  „wir  fyäbtn  geflogen,  bie 
Greußen  finb  gefchlagen"  —  wiebert)olte  er  mehrfach.  £a  er  Napoleon« 
iläne  noch  immer  nicht  burchfehaute,  noch  ant  l7-  i<*  felbft  am  18.  3uni 
eine  Umgehung  oon  Weften  tyx  für  möglich  hielt,  fo  fonnte  er  auch  nicht 
begreifen,  bafe  er  fetber  ba«  gan&e  ^ctllofc  Wirrfal  biefer  unnötigen 
SDoppelfdjlacht  h«^rgerufen,  unb  fanb  fein  Wort  ber  Danfbarfeit  für 
bie  ^reufjen,  beren  uneigennüfeige  Aufopferung  ihm  boch  allein  bie  Sin- 
nähme  be«  Gefecht«  bei  Quatrebra«  ermöglicht  hatte.  — 

Spät  in  ber  Rächt  mürbe  ©lücher  oon  feinen  (Generalftab«offi&ieren 
in  einem  ©auernhaufe  ju  SRellerh,  auf  bem  Wege  nach  Waore,  aufgc* 
funben.  Ruhig  feine  pfeife  rauchenb  lag  ber  Alte  auf  ber  ©treu;  er 
fühlte  fich  an  allen  (Biebern  jerfchlagen  oon  bem  fehleren  ©tutje,  boeb 
feine  frohe  ^uoerficht  jpar  n[fy  gebrochen.  Unbebenflich  genehmigte  er  btc 
Slnorbnungen  feine«  Sreunbe«;  bie  ©eiben  hatten  fich  fo  ganj  in  einan* 
ber  eingelebt,  bajj  (Gneifenau  ficher  war  ftet«  au«  ber  ©eele  be«  gelbmar* 
fchall«  hetauö  ju  befchlicfccn.  2lm  borgen  ritt  ber  gelbherr  bem  $eere 
oorau«  nach  Waore ;  bie  ©olbaten  jubelten  fobalb  fie  be«  (Geretteten  an* 
fichtig  würben,  unb  antworteten  mit  einem  fröhlichen  3a  al«  er  im  5$ot> 
überreiten  fragte,  ob  fie  morgen  ttrieber  fchlagen  wollten.  Auf  ben  ©onnen* 
branb  oon  geftern  folgte  ein  grauer  fdjwüler  Xag  mit  oerein&elten  (Ge* 
Witter  fchauew,  bann  am  Slbcnb  ftrömenber  Regen,  bie  ganje  Rächt  hinburefc. 
Üßühfam  wateten  bie  ©olbaten,  bie  nun  feit  brei  Jagen  im  9Rarfch  ober 
im  (Gefechte  gewefen,  in  bem  aufgeweichten  fchweren  ©oben  unb  fchoben 


Digitized  by  Google 


©ittifcnau«  ^läne  für  ben  18.  3uni. 


745 


bic  Räber  ber  Kanonen  burch  ben  tiefen  ©Flamin.  Sluf  ber  ©eiwacty 
n>ar  ber  ©chlaf  faft  unmöglich,  unb  boch  blieb  bcr  frohe  2Huth  unoer- 
wüftlich;  am  borgen  be«  16.  fah  man  bie  fölefiföen  güfiüere  nach  ben 
klängen  ber  gelbmuftf  einen  luftigen  ©alzer  tanzen.  (Sin  warmer  Auf- 
ruf be«  gelbmarfchall«  mahnte  bie  Stufen  ihre  lefcte  ftraft  aufzubieten 
für  ben  neuen  äampf:  „oergeffet  nicht,  bag  $hr  ^reufjen  feto,  ba&  (Sieg 
ober  Xob  unfere  Sofung  tft!" 

3n  feinem  ©erichte  an  ben  Äönig  fpracb  ®neifenau  offen  bie  Sin* 
flage  au«,  bafe  Wellington  „wiber  ©ermüden  unb  3ufage"  feine  Slrmee 
nicht  rechtzeitig  concentrirt  fyabt,  unb  in  oertrauten  ©riefen  äußerte  er 
fich  noch  n>eit  fchärfer.  Seboch  in  bem  oeröffentlichten  ©erichte  be«  ©lü* 
cfyer'fcfyen  Hauptquartier«  würbe  bie  peinliche  grage  fchonenb  übergangen, 
unb  auc^  nach  bem  Kriege  oerfchmähte  ©neifenau,  um  ber  ©unbe«freunb' 
fc^aft  willen,  hochherzig  jeben  geberfrieg,  obgleich  bie  unaufrichtigen 
(5rzähfangen  be«  Griten  fein  reizbare«  militärifche«  (Ehrgefühl  gcrabeju 
Zum  ©iberfpruche  h*tau«forberten.  (Srft  jtoanjig  3ahre  fpäter  mürbe 
burch  ein  nachgelaffene«  ®efchicht«werf  oon  Slaufcwifc,  ber  unzweifelhaft 
bie  attittheilungen  feine«  greunbe«  ©neifenau  benufct  hatte,  bie  geheime 
©efehiebte  biefe«  gelbzug«  aufgeflärt  3n  jenem  Hugenblufe  oollenb« 
lag  bem  fühnen  Spanne  nicht«  femer  al«  ein  unfruchtbare«  $abern  um 
oergangene  gehler;  er  melbete  bem  fönige,  eine  ©flacht  mit  geseilten 
Äräften  fei  jefct  nicht  mehr  möglich,  unb  traf  fofort  feine  Vorbereitungen 
für  bie  Vereinigung  mit  bem  englifchen  $eere.  $5ie  ©timmung  im  fyawpt' 
quartiere  warb  mit  jeber  ©tunbe  juoerfichtlicher,  ba  bie  juwartenbe  §al' 
tung  be«  geinbe«  beutlich  bewie«,  ba&  ba«  ßtgebnifj  be«  16.  3uni  zwar 
eine  oerlorene  ©flacht,  aber  feine  Rieberlage  war.  ©lücher  fühlte  fich 
be«  (Erfolge«  oöllig  fidler ;  er  wollte,  fall«  Napoleon  bie  Grnglänber  nicht 
angriffe,  felber  mit  Wellington  oereint  bem  geinbe  al«balb  bie  ©chlacht 
anbieten  unb  ^teg  ba«  wilbe  Regenwetter,  „unferen  alten  Sllliirten  oon 
ber  flafebach",  h<xfaMfommen.  ÜDer  ruffifche  rölitärbeoollmächtigte  Soll 
fam  übel  an,  al«  er  für  nöthig  h^t  biefc  ftoljen  ^reufjen  zu  tr&ften 
unb  befc&wichtigenb  fagte,  bie  grojje  tlrmee  unter  ©chmarzenberg  loerbe 
Sllle«  wieber  gut  machen,  ©lücher«  Slbjutant  Roftife  ertoiberte  fcharf :  „ehe 
©ie  ju  3hrem  Äaifer  zurücf  fehren ,  ift  enttoeber  ber  belgifche  gelbjug 
ganz  oerloren  ober  toir  haben  bie  jtoeite  ©flacht  gewonnen,  unb  bann 
brauchen  wir  (Sure  grojje  Slrmee  nicht  mehr!" 

Huf  ©lücher«  Anfrage  erflärte  fich  ber  englifche  gelbherr  bereit,  am 
18.  an  ber  ©rüffeler  ©träte  eine  neue  ©flacht  anzunehmen,  wenn  er 
auf  bie  $ilfe  oon  etwa  25,000  ^reufcen  zählen  fönne.  £er  Sllte  ertoi- 
berte, er  »erbe  fommen  unb  hoffentlich  mit  feiner  ganzen  Slrmee.  «Räch 
einem  furzen  glänzenben  Reitergefechte,  wobei  Sorb  Ux>ribge  mit  ben 
Riefen  ber  englifchen  ®arbe*$aoaüerie  bic  franjöfifchen  Sander«  buchftäblich 
nieberritt,  ging  Wellington  am  Nachmittage  norbwärt«  zurücf  unb  oer* 


Digitized  by  Google 


746 


II.  2.  ©eile  aUiance. 


fammeltc  fein  §eer  bei  ÜHont  ©t.  3ean,  rittling«  auf  ber  Sörüffeler  ©rrafce, 
mit  ber  gront  nach  ©üben.  £>ie  gurebt  oor  einer  Umgebung  oon  reebt* 
her  gab  er  freilich  noch  immer  nicht  ganj  auf  unb  liefe  ba$er  bei  $al, 
jwei  flöteten  weftlich  com  ©chlachtfelbe  ein  (SorpS  oon  17,000  üttann 
ftehen,  fobafc  in  ben  (5ntfc^eibung«ftunben  faft  ein  fünftel  feine«  $eere« 
fe^te.  £>a«  preu&iföe  $eer  war  in  ber  9iacbt  com  17.  auf  ben  IS. 
»oltjähtig  in  ber  @cgenb  oon  SBaore  oerfammelt,  nur  $wei  ftarfe  teilen 
öftlich  oon  ÜWont  ©t.  3ean,  unb  auch  bie  fehnlich  erwartete  üHunition«* 
colonne  traf  noeb  ein.  2tber  biefe  furje  Entfernung,  bie  ein  Hbjutant  im 
Galopp  wohl  in  einer  guten  ©tunbe  surücflegen  tonnte,  bot  bei  bem  ent- 
festigen 3uftanbe  ber  Wege  für  bie  unbe^itflic^en  ©efcbüfcmaffen  einer 
grofjcn  Hrmee  erhebliche  ©chwicrigreiten.  3ubem  warb  ein  langer  &uf 
enthalt  unoermeiblich,  ba  ba«  noeb  unberührte  Gorp«  SBülow«  bie  <5pi%e 
nehmen  foilte  unb  bie  weiter  vorwärts  ftehenben  §eertheile  erft  bureb' 
freuen  mufcte.  SÖeabfichrigte  ber  englifebe  gelbherr  nur  eine  £*mon* 
ftration,  wie  ©neifenau  eine  £eit  lang  argwöhnte,  fo  tonnte  bie  Sage 
ber  ^reufeen,  bie  ihre  linfe  glanfe  blofc  ftellten,  hoebgefährtieb  werben: 
nur  im  feften  Vertrauen  auf  bie  unerf Mütterliche  3(u«bauer  be«  eng* 
lifcben  $eere«  burften  fie  ba«  ©agnif?  unternehmen.  Wellington  getraute 
fich  bem  preufnfeben  gelbherrn  nur  jujumuthen,  bat;  er  jur  Verhärtung 
be«  linfen  glügel«  ber  Grnglänber  heranfämc.  ©neifenau  aber  wählte  nacb 
fetner  großen  Weife  einen  führen  unb  föwereren  $lan :  er  backte  mel* 
me^r  bie  granjofen  im  SRücfen  unb  ber  reebten  glanfe  anjugreifen.  ®e> 
lang  biefer  ©chlag,  fo  war  Napoleon«  $>eer  oerniebtet  unb  ber  firieg  mit 
einem  male  beenbet. 

ÜDafc  bie  Söefiegten  fo  oerwegene  ©ebanfen  f äffen  burften,  würbe  nur 
möglicb  burch  bie  Unterlaffung«fünben  be«  ©ieger«.  ®ewt§  war  eä  für 
Napoleon  nicht  unbebenflich  ben  Greußen  mit  ber  $auj>tmacbt  ferne«  §)eere$ 
$u  folgen.  Slber  feine  oerjweifelte  Sage  forbertc  fühne  Sntfchlüffe.  ©lieb 
er  bem  rührigften  feiner  ®egner  auf  ben  $acfen,  fo  war  möglich,  baf?  bie 
gcfchlagene  9lrmce  auf  bem  föücfjuge  gänjlich  au«  ben  gugen  gerieth,  ba 
bie  Wirfung  eine«  ©tege«  fleh  burch  unaufhaltfame  Verfolgung  &u  oer< 
boppeln  pflegt.  Db  Wellington  bann  noeb  einen  ©djlag  gegen  Sftety  wagte, 
erfchien  ininbeften«  zweifelhaft;  wahrfcbeinlicher  bodj  bafc  ber  ©ebachtfante 
fich  auf  Antwerpen  jurücfjog.  S«  war  niebt  ftleinmutb  wa«  ben  3nt 
^crator  hinberte  biefen  Grntfchlujj  ju  faffen,  fonbern  ber  alte  gehler  ber 
Uebcrhebung.  Wie  cinft  nach  DCr  £>re«bener  ©flacht  unb  nach  ÜClt 
(Siegen  in  ber  Champagne,  fo  backte  er  auch  jefct  ju  niebrig  oon  bem 
Gegner;  er  glaubte  beftimmt,  bie  Greußen  eilten  in  toller  ftuflöfung  bem 
^i^etne  ju,  unb  h^l*  nicht  einmal  für  ni?thig  ihren  SHücfjug  beobachten 
ju  laffen.  ©tanb  e«  alfo  wie  er  wähnte,  bann  blieb  ihm  freilich  3"* 
ooHauf  um  ba«  englifche  $eer  ju  fchlagen.  Gemächlich  Ue§  er  feine 
Erubpen  am  Vormittag  be«  17.  raften.   ©eine  ©ebanfen  weilten  mehr 


Digitized  by  Google 


<&tyaä)t\tVo  öon  SBeüc  Stffiance. 


747 


in  ^ari$  alä  bei  bem  $eere;  er  fragte  feine  Generale,  toa«  tootyl  btc  3a* 
cobiner  na#  biefem  neuen  @iege  be$  ßaiferreidjs  t$un  toürben.  <5rft 
um  Sftittag  befahl  er  bem  Sttarfcball  ©rouctyty  ben  Greußen  ju  folgen, 
in  ber  Richtung  offroärtä  na$  ®emblouj  unb  ber  üflaaä,  fie  ni$t  au« 
ben  klugen  $u  laffen  unb  ifyre  Weberlage  ju  ooflenben;  für  biefen 
3toecf  gab  er  bem  SJtaföafl  33,000  Wann,  eine  9Wa$t  ju  ftarf  für  ein 
SöeobacfytungäcorfcS,  ju  fcfyoaa)  um  eine  ©a)la$t  gegen  ba8  gefammte 
preußifäe  §eer  ju  toagen.  ®roucbö  sog  toätyrenb  ber  jroeiten  £älfte  be« 
£age«  na#  Offen  in  bie  3rrc  o$ne  ber  ^reujjen  getoa^r  &u  toerben. 
(Srft  am  borgen  be$  18.  fanb  er  i$re  ©bur  unb  toenbete  fia>  gegen 
SSaore;  aber  oon  ©neifenau«  planen  a^nte  er  nidjtä,  fonbern  »ermüdete 
nunmehr  bie  preufciföe  Slrmee  auf  bem  föücfjuge  na$  ©rüffel.  <£r  fo 
wenig  toie  fein  taifer  $ielt  für  benfbar,  bafc  ein  gefetylagene«  £eer  fi# 
foglei$  naefy  ber  ©d;lac$t  toieber  orbnen  unb  ju  einem  neuen  Angriffe 
rüften  fönnte.  $)er  ®cban?c  fi<$  jungen  bie  beiben  $eere  ber  (Soalitton 
einjuföicben ,  !am  bem  Imperator  jefct  ni$t  me$r  in  ben  ©inn,  ba  bie 
sJft&gli#feit  be8  föücfjuge«  ber  Greußen  na$  Horben  bur$au8  außerhalb 
feiner  Beregnungen  lag.  <£r  fclber  bereinigte  fic§  am  9ia<$mittage  be8 
17.  in  ber  Waty  oon  Ouatrebra«  mit  ber  tatee  $let)Q,  jog  bann  in 
toller  ©ictyer^eit  norbtoartä  auf  ber  ©rüffeler  ©tra^e  ben  ßnglänbern 
na<$,  um  fie  morgen  ober  übermorgen  bieffett«  ober  jenfeitS  oon  ©rüffel 
jur  ©djlacbt  \u  fingen. 

©o  oertoorren  unb  unfertig  bie  £)obbelfcfylac$t  am  16.  3uni  oerlaufen 
n>ar,  ebenfo  einf  ad?  großartig  geftaltete  fidj  ber  @ang  ber  Sreigniffe  am  18. 
Wellington  $atte  mit  Äennerblitf  eine  fefte  befenfioe  ©tellung  gewählt, 
toie  er  fie  oon  (Spanien  $er  liebte,  ©ein  $eer  tyielt  auf  einem  lang" 
geftredften  nieberen  $ßfyen$uge,  ber  oon  Seften  naefy  Often  ftreic^enb, 
etroa  in  ber  üDiitte,  bei  bem  $)orfe  Sftont  ©t.  3ean  oon  ber  too^lge* 
pflafterten  ©rüffeler  ßanbftrafje  fenfreetyt  burctyfämtten  toirb.  Huf  biefem 
engen  föaume  oon  faum  5000  ©$ritt  Öänge  ftanben  bie  Xrufcben  bicfyt 
jufammengebrängt,  me$r  als  30,000  $)eutf$e,  24,000  (Snglänber,  über 
13,000  Wieberlanber,  &ufammen  68,000  ÜHann,  auf  ber  Werten  Corb 
fyü,  im  Zentrum  ber  ^ßrinj  oon  Oranien,  auf  bem  linfen  glügel  (General 
Dicton.  Sin  tief  eingefcfynittener ,  oon  §>e(fen  eingefaßter  Quertoeg  lief 
ber  ftront  entlang.  3m  föü<fen  be8  $>eerc$  fiel  ber  ©oben  fanft  ab, 
fo  bafc  bie  9)?e$r&a$l  ber  Regimenter  bem  anrüefenben  geinbe  oerborgen 
blieb;  weiter  nörblicty  lag  an  ber  £anbftrafee  ber  lichte,  oon  jatylreicbcn 
SBegen  burd^ogene  SBalb  oon  ©oigneä,  ber  für  ben  gall  beS  Rücfjugö 
eine  gute  üDecfung  bot.  $>er  $>erjog  blieb  tt)ä^renb  oieler  ©tunben  im 
Zentrum  bei  2flont  @t.  3ean;  ^ier  unter  einer  Ulme,  auf  einer  ©oben* 
loelle  neben  ber  tfanbftrafee  fonnte  er  faft  bie  ganje  Slufftellung  über- 
bliefen  unb  naa>  feiner  ©emo^n^eit  $lü>«  unmittelbar  leiten.  (Sinige 
^unbert  ©a>ritt  oor  ber  ^ront  lagen  toie  bie  Vorwerfe  einer  geftung  brei 


Digitized  by  Google 


748 


II.  2.  SBcüe  fcUiancc 


ftarf  bcfc^tc  ^ofttionen :  oor  ber  föchten  ba8  ©chlofc  @oumont  inmitten 
ber  alten  ©äume  feine«  ^arfeö,  oon  h°§cn  dauern  umfchloffen;  »or 
bem  (ientrum  an  ber  Sanbftrajje  ba$  ®e^öfte  Sa  $atye  ©ainte;  oor  bem 
äujjerften  linfen  glügel  bie  weißen  $äufergrupj>en  oon  ^apelotte  unb  Ca 
$ahe.  Die  ©trafje  fällt  {üblich  oon  3Honi  ©t  3ean  fanft  ab,  führt 
bann  oößig  eben  burch  offene  gelber  unb  fteigt  eine  ftarfe  fydbt  ©tunbc 
weiter  füblich,  nahe  bei  bem  «Pachthofe  Öa  ©eile  Slüiance  wieber  ju  einem 
anberen  nieberen  $ohenjuge  empor,  fo  bajj  ba«  ©chlachtfelb  eine  weite, 
mäjjig  eingetiefte  2Bulbe  bitbet,  bie  allen  ©äffen  ben  freieften  ©Kielraum 
gewährt. 

Stuf  biefen  $)ö^en  bei  «eile  «Utance  (teilte  Napoleon  fein  $eer  auf, 
fteiüe  jur  Surfen,  (Srlon  pr  fechten  ber  ©trage,  bat)inter  bei  Woffomrae 
bie  Weferoe;  fein  $lan  toar  einfach  burch  einen  ober  mehrere  grontal* 
angriffe  bie  Linien  ber  (Snglänber  '&u  burchbrechen,  wo  möglich  an  ber 
fchwächften  ©teüe,  auf  it)rem  linfen  glügel.  Da  bie  unfia)cten  geuer* 
Waffen  jener  3eit  bem  Angreifer  erlaubten  mit  ungebrochener  Äraft  na$e 
an  ben  35ertt)eibtger  t)eranjugelangen,  fo  hoffte  ber  Omterator  burch 
ungeheuere  3ßaffenfa>läge  ben  jähen  ©egner  nieberjuringen.  ©eine 
ÄriegSweife  toar  Wät)renb  ber  legten  3ahre  immer  gewaltfamer  geworben  ; 
heute  oollenbä,  in  ber  fieberifa>n  t'eibenfchaft  beä  oerjweifelten  ©pieler« 
jeigte  er  bie  ganje  ©ilbt)eit  be$  3acobinet$,  ballte  oiele  Xaufenbe  feiner 
Weiter,  ganje  Dtoifionen  be$  gujjoolfö  ju  einer  einzigen  üKaffe  jufammen, 
bamit  fie  wie  bie  gelangen  Slle$anber$  mit  it)rem  (5(e|>t)antentritt  Sitte* 
zermalmten,  ©o  begann  bie  ©ä)laä)t  —  ein  beftänbigeä  Vorbringen  unb 
3urücffluthen  ber  Angreifer  gleich  ber  ©ranbung  am  [teilen  ©tranbe  — 
biä  bann  ba$  Grrfcheinen  ber  Greußen  in  Napoleon«  Würfen  unb  reebter 
glanfe  ben  ©chlachtplan  be$  Omteratorä  oöllig  umftiejj.  Der  Sampf 
oerlief  wie  eine  olanooll  gebaute  Xragöbie :  ju  Anfang  eine  einfache  Skr* 
wieflung,  bann  gewaltige  ©pannung  unb  Steigerung,  jufefct  baä  iperein* 
brechen  be$  9ltle$  jermalmenben  ©chicffalä;  unter  allen  ©anlachten  ber 
mobernen  ©efchichte  jetgt  wot)l  nur  bie  oon  toiggräfc  in  gleichem  2Wafe 
ben  St)arafter  eine«  oollenbeten  ÄunftwerfS.  Der  lefcte  Ausgang  hinter* 
lieg  in  ber  Söelt  barum  ben  (£inbrucf  einer  überäeugenben ,  unabwenb* 
baren  9fott)wenbigfeit,  weil  ein  wunberbareä  ©efehief  jeber  ber  brei  iRa* 
tionen  unb  jebem  ber  gelbt)erren  genau  bie  Wolle  jugewiefen  hatte, 
welche  ber  eigenflen  ßraft  it)re$  (5t)arafter$  entfprach :  bie  Griten  bewährten 
in  ber  33ertt)eibtgung  it)re  faltblütige,  eiferne  Sluäbauer,  bie  granjofen 
als  Angreifer  it)ren  ritterlichen,  unbänbigen  -iNuth,  bie  $reu§en  enblich 
bie  gleiche  ftürmifche  Verwegenheit  im  Angriff  unb  bap,  was  am  fdm>erften 
wiegt,  bie  ©elbftoerleugnung  be8  begeifterten  Sillens. 

Napoleon  rechnete  mit  ©idjerheit  auf  einen  rafchen  ©ieg,  ba  er  bie 
^reufjen  fern  im  ©üboften  bei  Wamur  wähnte,  ©eine  Slrmee  jahlte 
über  72,000  üttann,  war,  bem  $eere  ©eüingten«  namentlich  burch  ihre 


Digitized  by  Google 


beginn  b«  @#(a<$t. 


749 


ftarfe  (Eaoallerie  unb  bte  Ueber$a$l  bcr  ©efchüfce  —  240  gegen  150 
Äanonen  —  überlegen.  Unter  folgen  Umftönben  festen  e«  unbebenflich 
ben  Angriff  auf  bic  Ü)littag«jeit  ju  oerfd&ieben,  bi«  bic  ©onne  ben  burefc 
»eichten  ©oben  ettoa«  abgetroefnet  hatte.  Um  ben  ©egner  ju  fchrecten 
unb  bie  3u&c*ft<$*  W  eigenen  §eere«  ju  fteigern,  oeranftaltcte  ber 
Stnperator  int  Slngeftchte  ber  (Snglänber  eine  grojje  $eerfchau-,  franl  ttrie 
er  toar,  oon  taufenb  3toeifclfa  u«b  ©orgen  gepeinigt,  empfanb  er  toohl 
auch  felbcr  ba«  SÖebürfnijj  fleh  ba«  £>erj  iu  Hieben  an  bem  Slnblicf 
{einer  (Setreuen.  ©o  oft  er  fpaterhtn  auf  feiner  einfamen  3nfel  biefer 
©tunbe  gebaute,  überfam  e«  i^n  tote  eine  93er$ücfung,  unb  er  rief:  „bie 
(Srbe  n>ar  ftolj  fo  oiel  tapfere  ju  tragen!"  Unb  fo  ftanben  fte  benn 
junt  legten  male  in  'ßarabe  oor  ihrem  &rieg«herrn,  bie  SSeteranen  oon 
ben  ^ramiben,  oon  Stufterlifc  unb  ©orobino,  bie  fo  lange  ber  ©Breden 
ber  SBelt  getoefen  unb  jetjt  au«  bem  ©chiffbrueb  ber  alten  §errli$feit 
nicht«  gerettet  Ratten  al«  ihren  ©olbatenftolj,  ihre  föadjgier  unb  bie 
unzähmbare  Siebe  ju  ihrem  Reiben.  $)ie  Xrommler  fölugen  an,  bie 
Selbmuftf  fpielte  ba«  Partant  pour  la  Syrie!  3n  langen  Linien  bie 
SÖärenmüfecn  ber  ©renabiere,  bie  SRojjfd&toeifhelme  ber  fäiraffiere,  bie  be* 
trobbelten  S&afo«  ber  ©oltigeure,  bie  flatternben  gö^nd^en  ber  ßancier«, 
eine«  ber  prächtigften  unb  tapferften  £>eere,  toelche  bie  ®ef$i$te  fah-  £)ie 
ganje  prahlerifche  ©lorie  be«  tatferreich«  erhob  ftch  noch  einmal,  ein  über* 
toälttgenbe«  ©chaufpiel  für  bie  alten  ©olbatenherjen ;  noch  einmal  ersten 
ber  grofee  £rieg«fürft  in  feiner  finfteren  flflajeftät,  fo  toie  ber  Dieter  fein 
Söilb  fommenben  ©efchlecbtern  überliefert  hat,  mitten  im  Wetterleuchten  ber 
Söaffen  ju  gujj,  iu  ben  SBogen  reitenber  Banner.  Die  braufenben  $och> 
rufe  rooüten  nicht  enben  ;  $atte  boch  ber  Abgott  ber  ©olbaten  oorgeftern  erft 
auf«  ifteue  feine  Unbeftegbarfeit  ertoiefen.  Unb  boch  fam  biefer  frampf* 
hafte  3ubel,  ber  fo  feltfam  abftach  oon  ber  gehaltenen  ©rille  brüben  im 
engliföen  Säger,  au«  gepre&ten  $>erjen:  ba«  ©etoujjtfein  ber  ©chulb,  bie 
Stynung  eine«  finfteren  ©chicffal«  lag  über  ben  tapferen  ©emüthern.  jjehn 
©tunben  noch,  unb  bie  oertoegene  Hoffnung  be«  beutfe^en  ©flachten* 
benfer«  toar  erfüllt,  unb  bie«  herrliche  £>eer  mit  feinem  £rofce,  feinem 
©tolje,  feiner  toilben  Sftännerfraft  toar  »erntetet  bi«  auf  bie  lefete 
©chtoabron. 

Um  Uhr  begann  Napoleon  bie  ©cblacht,  lieg  feinen  linfen  glü* 
gel  gegen  ba«  ©chlojj  ©oumont  oorge^en,  toäfyenb  er  jugleich  auf  feiner 
JHec^ten  bie  Slnftalten  für  ben  entfeheibenben  ©tojj  traf.  SHer  £)ioiftonen 
gufjoolf  fchaarten  fidj  bort  ju  einer  rieftgen  $eerfäule  jufammen ;  eine  bei 
©eile  Miance  aufgeftetlte  gro§e  iöatterie  bereitete  bur$  an^altenbe«  ®e^ 
fc^üfefeuer  ben  Singriff  oor.  ®egen  l/i  2  U$r  führte  ©eneral  Qrrlon 
bie  getoalttge  3nfanteriemaffe  toiber  ben  linfen  glügel  ber  ©riten  ^eran. 
$ber  noeb  beoor  biefe  ©etoegung  begann  tourbe  ber  Imperator  bereit« 
burety  eine  unheimliche  ^achriebt  in  ber  falten  ©idjertyeit  feiner  ©erech* 


Digitized  by  Google 


750  II.  2.  »<Ue  «Uiance. 

nungen  gcftört.  (5r  erfuhr  um  1  Uhr  burd)  einen  aufgefangenen  SÖrief, 
bafj  (General  Söüloto  auf  beut  2)iat|d)c  fei  gegen  bie  rechte  glanfe  ber 
granjofen;  unb  roahrenb  er  auf  ber  Jpötje  bei  9foffomme,  im  töücfen 
be$  SentrumS,  an  feinem  Rartcntifche  ftanb,  glaubte  er  auch  fchon  fern  l 
im  Dften  bei  bem  hochgelegenen  $>orfe  tyaptüt  <St,  Lambert  bunfle  %xup< 
penmaffen  su  bemerfeit,  bie  aläbalb  ^mifc^en  ben  SBellen  be$  SÖoben«  lie- 
ber oerfchtoanben.  Grin  fofort  auSgefenbeter  Slbjutant  beftatigte  bie  Skrmu* 
thung.  ®ett>altfam  fuchte  ber  Kaifer  fid?  ju  beruhigen  unb  fenbete  oorläufig 
jtoei  Gatoaüeriebibifionen  ofttoärt«  über  ben  regten  glügcl  ber  Schladt* 
ftellung  fynauQ.  <£«  fear  ja  boch  fieser  nur  ba«  eine  Sorpä  ©ülontf, 
oielleicht  nur  ein  Zfyü  baoon,  unb  ehe  bie  ^reu&en  in  bie  Schlacht  ein* 
greifen  fonnten,  muBte  ©cüington  gefchlagen  fein,  Seinen  Offizieren 
aber  fagte  Napoleon  mit  juoerfichtlicher  Sttiene,  9)tarfchaü  ®rouchto  jie^e 
jur  Unterftüfeung  ber  regten  glanfe  ^erbei :  bie  Slrmee  burfte  »cn  ber 
©efa$r  nickte  ahnen,  ffiährenbbem  fear  Grlon  mit  feinen  oier  Schlacht* 
Raufen  oorgerüeft;  fchon  toährenb  beä  Slnmarfche«  erlitt  er  fehlere  33er* 
lüfte,  ganje  Bethen  in  ben  tiefen  Solonnen  nmrben  ton  ben  englif<$«i 
Äanonenfugeln  niebergeriffen.  <£$  gelang  $uerft  eine  nieberlänbifchc  ©ri* 
gäbe  in  bie  gluckt  ju  fragen;  nur  ein  Xtyil  ber  Stuften  bc«  jungen 
Königreich«  betoährt*  f"h;  bet  alte  Sölücher  fattt  gan$  recht  gefehen,  al$  er 
meinte,  biefe  ©elgier  fchienen  „feine  reigenben  Xfym"  $u  fein.  £ann  aber 
brach  baä  englifche  unb  hannooerfche  guj3»olf  hinter  ben  fchüfeenben  $ecfen 
herfcor,  umfaßte  mit  feinen  langen  Öinien  bie  unbehilflichen  Älumpcn  fcer 
granjofen.  9cach  einem  mörberifchen  (Gefechte,  bei  bem  ber  tapfere  Dicton 
ben  lob  fanb,  mußten  bie  Angreifer  3urücfgehen.  ^onfonbt^d  fchottifche 
Weiter  festen  nach,  fprengten  bie  Seichenben  auäcinanber,  brangen  in 
unaufhaltsamem  £aufe  bi$  in  bie  grojje  Batterie  ber  granjofen ;  hier  erft 
nmrben  fie  burch  franjöfifche  (Saöalleric  zur  Umfchr  genötigt. 

£)er  grofee  Schlag  toar  mißlungen.  Unb  jefet  lie§  fich  fchon  nicht 
mehr  oerfennen,  baj?  jebenfallö  ein  betrachtlicher  Zty'xl  ber  prcujjifcbcn 
3lrmee  im  Slnmarfch  war,  unb  jtt?ar  in  ber  Dichtung  auf  bad  £orf 
^lancenoit,  ba8  im  Wücfen  be$  rechten  glügelfl  ber  granjofen  lag.  s3coch 
ftanb  eä  bem  Smfcerator  frei  bie  Schlacht  abzubrechen,  aber  tme  ^dttc 
ber  Stolje  einen  fo  fleinmütl;igen  ßntfchluB  f äffen  fßnnen?  dx  fenbete 
baä  ßorpä  \tobau3  über  'Plancenoit  hinauf  fo  bajj  feine  Schlachtftellung 
ftatt  einer  einfachen  öinie  nunmehr  einen  auf  ber  fechten  rücftoärtä  ge* 
bogenen  $afen  bilbetc.  £>ie  ^5reujen  »erbarben  ihm  bie  ganje  Anlage 
ber  ©chlacht  noch  ^cü°r  »on  ihrer  «Sehe  ein  €>chufe  gefallen  tt>ar.  !Dcn 
gegen  bie  Snglänber  fechteuben  $>ecrthei(cn  tourbe  bie  auf  ber  fechten 
brohenbe  ©ebrängnig  forgfam  oerborgen  gehalten.  T)arum  ließ  'iJiapoleon 
bie  Xruppcn  Öobauö  nicht  »eiter  nach  Oftcn  borgehen,  too  fie  ba«  £orj>$ 
^3ülon^  am  5Kanbe  be«  breiten  i'a&tethalä  leicht  aufhalten  fonnten,  fonbern 
hielt  fie  nahe  bei  f  lancenoit  jurücf :  ber  3ufammenfto6  mit  ben  ^reufen 


Digitized  by  Google 


Änmarfd?  Ux  Greußen. 


751 


fotttc  fo  lange  al«  möglich  ^inauögcfc^obcn  teerten,  bamit  bie  Slrmee 
nicht  burch  ben  tanonenbonner  auf  ber  Rechten  in  ihrer  Stege«suoerficht 
beirrt  mürbe.  2lu«  fturcbt  oor  bem  Angriff  ber  Greußen  wagte  ber 
3mperator  auch  nicht  mehr,  bie  24  ©ataillone  feiner  ®arbe,  feie  noch 
unberührt  in  Referoe  ftanben,  gegen  bie  (fcnglänber  oorjufchiefen,  fonbern 
befct»lofe  mit  feiner  gefammten  (Saoallerie  ba«  Zentrum  Wellington«  ju 
burebbrechen:  ein  au«ficht«lofc«  beginnen,  ba  bie  $auj>tmaffe  be«  gufs* 
»elf«  ber  33erbünbeten  noch  unerfchüttert  war. 

©lücher  war  am  9)?orgen  oon  ©aore  aufgebrochen.  'Die  alten  ®lic* 
ber  wollten  fich  noch  gar  nic^t  erholen  oon  bem  bfcfen  (Sturje  oorgeftern, 
boch  wer  burfte  bem  Jpelben  ^eute  oon  Ruhe  unb  Schonung  forechen? 
lieber,  rief  er  au«,  wifl  ich  mich  auf  bem  ^ferbe  feft  binben  laffen,  al« 
biefe  Schlacht  oerfaumen !  ©ohlgemutt)  ritt  er  inmitten  ber  Regimenter,  bie 
fia)  mit  unfäglic^er  Bnfrrengung  burch  ben  tiefen  Schlamm  hinburcharbei* 
teten ;  ein  ©ranb  in  SEBaore  hatte  ben  SWarfch  erheblich  berjögert.  £ie  Sol* 
baten  frohlocften  wo  ber  gelb^err  fich  jeigte,  traten  mit  lautem  3utuf  an 
ihn  ^eran,  ftreichelten  it)m  bie  Sniee  ;  er  hatte  für  3eben  ein  ermunternbe« 
2Bort :  „Äinber,  ich  ^abc  meinem  ©ruber  Wellington  oerf&rochen,  baj?  wir 
fommen.  3h*  wollt  mich  boch  nicht  wortbrüchig  »erben  laffen?"  Jeimann 
blieb  mit  bem  brüten  Slrmeecorp«  bei  ©aore  prücf  um  ben  Rücfen  be« 
§eere«  gegen  einen  Singriff  ®rouchh«  p  beefen,  ber  in  ber  £hat  am  Räch* 
mittage  auf  ©aore  h^ranjog.  "Die  Übrigen  brei  <5ort>«  nahmen  ben  SDcarfdj 
auf  Tabelle  <St.  Lambert  ;  um  10  Uhr  waren  bie  <Soifcen,  um  1  Uhr  bie 
Jpauttmaffe  ber  Slrmee  bort  auf  ben  $öhen  angelangt.  Run  teilte  pc^ . 
ba«  $eer.  3^cten  mit  kern  erften  (Sorp«  marfchirte  grabau«,  in  ber  Rich- 
tung auf  C^ain  unb  weiter  gegen  ben  rechten  Flügel  ber  ftraujofen.  ©ülow 
mit  bem  oierten  (Sorp«  unb  bahinter  ba«  zweite  (Sorp«  unter  $irch  wenbeten 
(ich  nach  linf«,  fübweftwärt« ,  gegen  ben  Rücfen  ber  franjöfifchen  Huf- 
ftellung.   £a«  fchwierige  Xeftlc;  be«  t>a«nethal«  war  $um  @lücfc  oom 
geinbe  nicht  befefct,  ber  ©acb  warb  überfchritten,  unb  gegen  4  Uhr 
liefe  ©ütow  Ifeine  Strusen  wohl  oerbceft  in  unb  hinter  bem  ©albe  oon 
grichemont  antreten:  erft  wenn  eine  genügenbe  ÜNacht  jur  ©teile  war, 
fottte  ber  überrafchenbe  $orfto|  erfolgen.   3n  tiefem  (Schweigen  rücften 
bie  Regimenter  in  ihre  «Stellungen  ein;  bie  generale  hielten  am  Rante 
be«  Salbe«  unb  oerfolgten  mit  gekannten  ©liefen  ben  ®ang  ber  Schlacht. 
Sil«  einer  ber  Cffijicre  meinte,  ber  geinb  Werbe  nun  wohl  oon  ben  (Sng* 
länbern  ablaffen,  unb  um  fich  ben  Rücfjug  ju  fiebern  feine  $aubtmacht 
flegen  bie  freuten  werfen,  ba  erwiberte  ®netfenau:  „<Sic  fennen  Rabo* 
leon  fehlest.   (5r  wirb  gerabe  jefet  um  jeben  ^rei«  bie  englifche  Schlacht* 
iinit  $u  jerfrrengen  fueben  unb  gegen  un«  nur  ba«  ittothwenbige  oer- 
n>enben." 

Unb  fo  gefchat)  e«.  ^oeb  ehe  bie  Greußen  bei  bem  ©albe  oon 
ftrichemont  anlangten,  jwifchen  3  unb  4  Uhr  ^atte  ber  jweite  gro^c 


752 


II.  2.  58cQc  ftliiance. 


Angriff  ber  3ran&ofen  begonnen.  Wtt)  frrengte  mit  oier&ehn  ^Regimentern 
fehlerer  Reiterei  auf  ber  ©eftfeite  ber  Sanbftrage  gegen  bie  SMerecfe  ber 
englifäen  ®arbe  unb  ber  ^Dit>tfion  Hlten  im  Zentrum  fyxan.  Sange 
tpogte  ber  ßampf  unentföieben  hin  unb  $er,  aber  ba«  Sugootf  hielt  un* 
erfchütterlich  au«.  (Snblich  jurücfgetoorfen  jog  $le)  auch  bie  (Sabalferie 
Wettermann«  an  fich,  fo  bag  er  jefct  26  Weiterregimenter  ju  erneutem 
Angriff  heranführte,  bie  größte  föettermaffe,.  toetc^c  bie«  friegerifche  &t\t* 
arter  jemal«  an  einer  (Stelle  thätig  gefe^en  ^atte.  Der  ©oben  brtyntc 
oon  bem  irnffölag  oon  jehntaufenb  ?f  erben,  ein  SBalb  oon  «Säbeln 
unb  Sanjen  bebecfte  bie  £$atmutbe,  ftunbentang  fchmanfte  ba«  ®efec$t, 
itfn*,  jtoiHfmat  warb  bie  Httafe  gegen  einjelne  Bataillone  erneuert.  9todh* 
mal«  behielt  bie  Stanbhaftigfeit  be«  englifchen  unb  beutfchen  ftufjootf«  bie 
Oberhanb.  Sluch  bicfer  Angriff  fcheiterte,  bie  Scbroabronen  begannen  ju 
weichen,  ein  fühlte«  Vorgehen  ber  englifchen  unb  hannooerfchen  SReferbe* 
xeiterei  braute  fie  oollenb«  in  33emnrrung;  aber  auch  bie  «Sieger  fügten 
ftch  tief  erfd^d^ft. 

%u\  ben  anbereit  Stetten  be«  «Schlachtfefbe«  gemattete  fich  unter* 
beffen  ber  ®ang  ber  (Sreigniffe  mit  günftiger  für  Napoleon.  Die  Ditri* 
fion  Quiot,  bie  fchon  an  bem  grogen  Angriffe  (Srlott«  theilgenommen, 
ging  ooit  Beuern  auf  ber  Sanbftraße  oor  unb  beftürmte  bie  Meieret  oon 
Sa  $ahe  Sainte.  Dort  ftanb  flttajor  Daring  mit  einem  Bataillon  oon 
ber  (eichten  Infanterie  ber  Deutzen  Segion  uno  einigen  9taffauern. 
Die  grünen  3äger  Ratten  fchon  um  ÜHittag  bie  ©chlachthaufen  <2h> 
Ion«  abgefchfagen;  bie  treuen  Männer  fingen  mit  ganjem  §erjen  an 
ihren  Offizieren,  atte  bi«  jum  tefeten  ©emeinen  jeigten  fi<h  entfchloffen 
oon  biefem  Gihrenpoften  nimmermehr  ju  weichen.  Unb  »eiche  Aufgabe 
jefet!  Schon  brannten  bie  Dächer  be«  ©ehöfte«,  bie  (Sitten  mufften  löfcben, 
bie  Ruberen  führten  au«  ben  ftenftern,  hinter  ben  §ecfen  unb  SWauern 
be«  ©arten«  ba«  geüergefecht  gegen  bie  furchtbare  Ucbermacht  braugen. 
^ufoer  unb  Sölei  gingen  au«;  ocrgeblich  fanbte  ©aring  toieberholt  feine 
Boten  rücfroärt«  nach  flttont  ©t  3ean  mit  ber  bringenben  Bitte  um 
Munition.  (Srft  al«  faft  bie  lefete  Patrone  oerfchoffen  war,  räumte  bie 
tapfere  Keine  (Schaar  ben  ^tajj.  ffiie  föafenbe  brangen  bie  Sranjofen 
hinter  ben  Hbjiehenben  in  ba«  ©ehöfte  ein,  burchfuchten  brüttenb  atte 
(Stuben  unb  (Scheunen:  „fein  ^arbon  biefen  grünen  Briganb«!"  —  benn 
wie  Diele  ihrer  Äameraben  waren  heute  Wittag  unb  iefet  toieber  ben  ftcheren 
Äugeln  ber  beutfehen  Säger  erlegen!  Da«  SBorwerf  be«  englifchen  Zentrum« 
mar  genommen,  unb  balb  ergofj  fich  ber  «Strom  ber  Angreifer  weiter  bi« 
nach  ÜNont  <St.  3ean.  Die  9Witte  ber  (Schlachtlinie  Wellington«  warb 
burchbrochen.  Da  führte  ber  $>erjog  felber  bie  hannooerfche  Brigabe 
#ielmann«egge  herbei  unb  ihr  gelang  bie  Sücfe  im  Zentrum  oorläuftg  jur 
9ioth  wieber  au«jufütten.  &ber  auch  oorläuftg;  benn  bie  9fefert>en 
waren  fchon  herangezogen  bi«  auf  ben  legten  3)tonn,  unb  Sa  $a»e  (Sainte, 


Digitized  by  Google 


©iiloft  bei  ftriebemont. 


bie  be^errfebenbe  ^ofition  btd^t  oor  bem  (Sentrum,  blieb  in  ben  5>änbcn 
be$  geinbeä.  ü)2tttlcrtt>etlc  fonnte  audj  ber  tapfere  iöernfyarb  oon  Seimar 
auf  bem  linfen  glügel  bie  $ortoerfe  Sa  £)atye  unb  *ißapelotte  gegen  bte 
Dioifion  Durutte  ntctyt  me§r  behaupten.  (£r  begann  ju  meinen.  ^Delling* 
tonö  ©eforgnif?  ftieg.  ©djon  fett  mehreren  ©runben  batte  er  ioieber$olt 
Stbjutanten  an  33lücfyer  gefenbet  mit  ber  bringenben  Söitte  um  £ri(fe. 
&alt  unb  ftreng  ftanb  er  unter  feinen  Offizieren,  bie  \\f)t  in  ber  $>anb, 
unb  fagte:  „SÖlücfyer  ober  bie  9lad)t.f"  SBenn  Napoleon  jefct  im  ©tanbe 
toaj  feine  (Sarbe  gegen  Sftont  ©t.  3ean  ober  gegen  ben  erfebütterten  linfen  \ 
Flügel  ber  (Snglänber  ju  oenoenben,  fo  fonnte  ifyn  ber  ©ieg  nicfyt  fehlen. 

3n  biefem  oerfyängniBOollen  3eitpunfte  begann  ber  Angriff  ber  ^reujjen. 
bereits  flang  fern  oom  Cften  $er,  beiben  Xtyeilcn  oernefymltcfy,  Kanonen* 
bonncr  naefy  bem  ©efylacfytfelbc  hinüber  —  bte  erfte  Äunbe  oon  bem  ®e* 
fechte,  ba$  fiefy  bei  Safere,  im  dürfen  ber  ©lücfycr'fcben  9lrmee,  jtoifcben 
Xfyielmann  unb  ©roudjo  entfpann.  Um  bie  nämliche  3eit  fiel  »or 
bem  Salbe  oon  ftricfyemont  ber  erfte  ©cfyufj.  (5$  toar  xliZ>  Utyr  9tacb* 
mittags;  grabe  fünf  ©tunben  lang  fyatte  bie  Slrmee  Wellington«  ben 
Äampf  allein  aushalten  müffen.  SÖülotoS  Batterien  fuhren  ftaffelförmig 
auf  ben  $ityen  oor  bem  Salbe  auf.  (£in  einjig  fcfyimeä  ©cfyaufpiel,  mie 
bann  bie  Sörigaben  be8  oierten  (5orp$  mit  Xrommelflang  unb  fliegenben 
gähnen  naa)  einattber  aus  bem  ©efyölje  heraustraten  unb  jtoifcfyen  ben 
Batterien  t;inbureb  ftcb  in  bie  öbene  gegen  ^lancenoit  tytnabfenften.  ®nei>» 
fenau  füllte  fid?  in  feinem  etoig  jungen  §er$cn  nrie  bezaubert  oon  ber 
nnlben  foefte  beö  Krieges  unb  unterließ  felbft  in  feinem  amtlichen  ©cfylacfyfc' 
beriete  nietyt  ju  febilbern,  toic  ^errlicfy  biefer  Slnblicf  getoefen  fei. 

Der  J)elb  oon  Dennetoifc  ttyat  fein  93cftc$  um  bie  $e$ler  oom 
15.  untxlß.  3uni  ju  fügten,  leitete  ben  Singriff  mit  befonnener  Mfyn* 
$eit  toie  in  ben  großen  Reiten  ber  ftorbarmee.  ®leicb  im  beginne  be$ 
®efe$t$  fiel  ber  allbeliebte  Oberft  ©efroerin,  berjelbe,  ber  oor  einem 
3a$re  ber  $auptftabt  bie  ©iegeSbotfcbaft  gebraut  $atte.  Da«  £orp« 
ßobau«  toarb  jurüefgebrängt ,  unauftaltfam  brangen  bie  ^reufjen  oor* 
toärtS  auf  ^lancenoit.  ßttoa«  fpäter,  um  6  U$r  &atte  ©eneral  3ieten 
mit  ber  ©pifce  be$  erften  £orp$  Ctyain  erreicht  unb  ging  bann,  fobalb 
er  oon  ber  Söebrängnif?  be«  englifeben  linfen  glügelö  unterrichtet  mar, 
rafö  auf  bie  Vorwerfe  8a  $abe  unb  ^apelotte  oor,  mo  bie  Dioifion 
Durutte  fieb  foeben  etngeniftet  fatte.  $rina  SÖern^arb  oon  Seimar  rettete 
bie  krümmer  feiner  Sruppen,  al$  bte  preufciföe  $ilfe  ^eranfam,  rüd* 
toärtä  in  ben  f^üfeenben  ©alb  oon  ©oigne*;  feine  tapferen  i)laffauer 
toaren  burc^  ba«  lange,  ungleiche  ®efe#t  oöllig  fampfunfä^ig  getoorben. 
Die  Sörigabe  ©teinmefe  n?arf  nun  bie  granjofen  auö  ben  beiben  3Sor* 
werfen  toieber  ^tnauö,  bie  branbenburgifc^en  Dragoner  Rieben  auf  bie 
3urüchoetc^cnben  ein,  bie  Batterien  beö  erften  <Sorp«  beftric^en  toeit^in 
ben  regten  glügel  be«  geinbe«,  unb  bi«  in  baö  franjöfifc^c  Zentrum 


Digitized  by  Google 


754 


II.  2.  S3cUc  fcüianct. 


hinein  oerbreitete  fich  fchon  bie  ©chre<fen«funbe,  bort  auf  ber  fechten  fei 
HUe«  oerfpielt. 

®egen  7  Uhr  war  bic  ©chlacht  für  iftapolcon  unzweifelhaft  t>er* 
loten,  ©ein  linfer  glügcl  hatte  wieber  unb  wieber  oergeblich  ba«  ©chlofc 
©oumont  berannt,  im  Zentrum  war  ber  große  SReiterangriff  gefcheitert, 
auf  ber  fechten  unb  im  9fücfen  brängten  bie  Greußen  oon  jn>et  ©eiten 
her  näher  unb  näher;  ben  einzigen  (Gewinn  ber  legten  Äämpfe,  bie 
9fleierei  oon  8a  $>a^e  ©ainte  auf  bie  £)auer  ju  behaupten  toar  nicht 
mehr  möglich.  £>urch  einen  rechtzeitigen  SHücf jug  fonnte  noch  minbeften« 
bic  $älfte  be«  £>cerc«  gerettet  »erben.  (£«  ergab  fich  aber  not^toenbig 
au«  bem  Sharafter  be«  Imperator«  unb  au«  feiner  »crjweifclten  polt* 
tifchen  Sage,  bafc  er  biefen  2lu«weg  oerfchmähte  unb  noch  einen  britten 
allgemeinen  Angriff  oerfuchtc  —  bie«mal  nach  zwei  ©etten  jugleic^.  <2rr 
lieg  um  fieben  Uhr  bic  24  Bataillone  feiner  ®arbe  heranrufen,  behielt 
nur  jn>ei  al«  lefcte  töeferoe  jur  $anb,  fenbete  jtoölf  nach  %Mancenoit 
gegen  Bülow.  XHe  übrigen  jc$n  folltc  9?et?  ju  einem  neuen  Angriff 
gegen  ba«  engliföe  Zentrum  führen,  abermal«  weftlich  ber  tfanbftra&e, 
mögtic^ft  entfernt  oon  ben  ©paaren  Rieten«.  2Jft*  ftürmifchem  §o$raf 
eilten  bie  Bataillone  bei  ©eile  9llliance  an  bem  3moerator  oorüber:  e« 
n>ar  ja  ihr  $anbwer?  ben  ©ieg  ju  entfeheiben.  ©ie  tauchen  bann  in 
bie  unheimliche  Bobenmulbe  fynai,  wo  biegte  Raufen  oon  ßetchen  unb 
^ferben  ben  £obe«weg  ber  franjöfifchen  Leiter  bezeichnen,  fiürmcn  unter 
irommetf c^lag ,  unbefümmert  um  bie  ®efchoffe  ber  englifchen  Batterien, 
über  bic  gelber,  erfteigen  ben  Slbhang  bicht  oor  ber  gront  ber  britifd^en 
®arbe.  Proben  liegen  inbeffen  9Raitlanb«  ®renabicrc  im  ®rafe  »er* 
borgen.  Sil«  bie  erften  Bärcnmüfcen  auf  ber  $>ö^e  erföchten,  fc^adt 
weithin  Wellington«  burchbringenber  föuf:  „auf,  Farben!  fertig!"  —  unb 
mit  einem  male  fteigt  bicht  oor  ben  Slugen  ber  entfetten  granzofen  eine 
rothe  9ttauer  auf,  bie  lange  Sinic  ber  englifchen  ®arbc,  eine  furchtbare 
©aloe  fracht  auf  wenige  (Schritte  Entfernung  in  bic  Leihen  ber  Angreifer 
hinein.  <£in  furze«  toüthenbe«  £>anbgcmenge,  bann  werben  bic  ©lauen 
oon  ben  Dothen  mit  bem  Bajonett  ben  Abhang  h»nuntcrgefchleubert. 
9c*eh«  ^ferb  bricht  oon  einer  $ugel  getroffen  unter  bem  Weiter  aufammen, 
unb  wie  fie-  ben  gührer  fallen  fehen  wenben  fich  bic  Farben  zur  glucht. 
£)er  aber  macht  fich  wn  feinem  ST^iere  lo«,  fpringt  auf,  oerfucht  mit 
Zornigen  föufen  bie  SE&etchenben  &u  halten.  Umfonft;  benn  mittlerweile 
ftnb  bie  übrigen  Bataillone  weiter  linf«  jwifchen  jwei  geuer  geraten 
unb  gehen  ebenfall«  zurücf.  ÜDie  Äaifergarbe  ftiebt  au«einanbcr  ;  ihr  unglücf* 
Itcher  gührcr  irrt  baarhauot,  mit  zerbrochenem  £egen  auf  bem  ©flacht* 
frfbe  umher  unb  fucht  oergeblich  bieflugel,  bie  ihn  oon  feiner  ®ewtffen«* 
angft  unb  feinen  finfteren  Ahnungen  erlöfen  foll. 


Onbem  hatte  Blücher  fchon  ben  ©djlag  geführt,  ber  bie  Vernichtung 
be«  naooleonifchcn  §eere«  entfehieb.   Txt  Xruppen  Bülow«  gingen  in 


Digitized  by  Google 


Xit  Cntföribung  Ui  ^lancenoit. 


755 


biet  Kolonnen  im  eturmfchritt  auf  ^lancenoit  oor.  3n  unb  neben  kern 
£)orfe  gelten  jene  ^n>dlf  frifdjcn  Bataillone  ber  ftaifergarbe;  unb  fie 
fochten  mit  bem  ^öc^ftcn  2Hut^e,  benn  Sllle  fügten,  ba&  tyet  bie  (5nt* 
Reibung  beS  ganjen  ÄriegcS  lag.  UDic  anftürmenben  Greußen  fa^en 
fich  im  freien  gelbe  bcn  Äugeln  beK  Sßcrtheibiger ,  bie  in  ben  Käufern  t 
unb  ^intet  ben  h<>hcn  dauern  beS  Kirchhofs  oerbetft  ftanben,  fchufcloö 
preisgegeben,  tiefer  lefetc  ßampf  warb  faft  ber  blutigftc  bicfcS  milben 
3eitalterS ;  baS  (SorpS  BülotoS  oerlor  in  oiertehalb  Stunben  6353  SDiann, 
mehr  als  ein  fünftel  feines  BeftanbeS,  nach  Berhaltnifj  ebenfo  oiel  mie 
bie  englifchc  Slrmee  mahrenb  beS  ganjen  ©chlachttagcS.  $)er  erfte  unb 
ber  jnjeitc  ©türm  marb  abgefch  lagen ;  ba  führte  ®nctfenau  felbft  bie 
fchleftfchen  unb  pommerfchcn  Regimenter  jum  britten  male  oormärts, 
unb  jefct  gegen  8  Uhr  brangen  fie  ein.  iftoch  ein  lefeter  ȟt^enber 
©iberftanb  in  ber  £orfgaffc,  bann  entmich  bie  ®arbe  in  milber  gluckt; 
ibv  nad>  Sföajor  Keller  mit  ben  güfilteren  beS  15.  Regiments,  bann  bie 
anberen  Bataillone.  2luf  ber  ganzen  £inie  erllang  in  langgezogenen  Xönen 
baS  jchöne  Signal  ber  preujjifchen  glügelhörner :  5loancirenI  3U  gleicher 
3eit  marb  toeiter  ndrblich  baS  (SorpS  CobauS  oon  BülotoS  Gruppen  in 
ber  gront,  oon  3ietenS  Leitern  in  ber  glanfe  gepaeft  unb  oöllig  &er* 
fprengt.  £>ie  beiben  $)certhcilc  ber  ^reufjen  oereinigten  fich  fyex;  ber 
furchtbare  Ring,  ber  ben  rechten  glügel  ber  granjojen  auf  brei  leiten 
umflammern  foüte,  mar  gefchloffen.  33on  Horben  brängten  bie  (Snglanber, 
oon  Cften  unb  <©übcn  bie  Greußen  ^eran.  £en  Jruppen  >JietenS  mieS 
@rolman  bie  Richtung  nach  ber  §öhe  hinter  bem  Zentrum  ber  granjofen, 
nach  bem  ^ad^of  Ca  Belle  Miance,  ber  mit  feinen  meinen  ÜDiauern 
meit^in  erfennbar  toie  ein  i'euchtthurm  über  bem  tiefen  ©elänbe  empor* 
ragte.   £>ort$in  nahmen  auch  bie  (Sieger  »on  %Hancenoit  ihren  ©eg. 

lieber  40,000  Greußen  Ratten  noch  am  ©efechte  theilgenommen,  unb 
jefet  ba  bie  Arbeit  faft  gethan  mar  fam  auch  ka&  SlrmeccorpS  Kirchs  ton 
ben  $itycn  hmtcr  %Mancenoit  h«rab.  Napoleon  mar  mährenb  biefer  legten 
©tunbe  nach  5>ahc  ®ainte  oorgeeilt  um  bie  SDioifion  Guiot  noch 
einmal  jum  Singriff  auf  SDiont  ©t.  3ean  oorjutreiben.  <Sobalb  er  ju 
feiner  Sinlen  bie  9iieberlage  SRet^S  unb  gleichseitig  ben  ^ufammenbruch 
beS  gefammten  rechten  glügelS  bemerfte,  fagte  er  »ie  oermchtet:  „eS  ift 
au  (5nbe,  retten  mir  uns!"  (Sr  eilte  an  ber  öanbftraße  gurücf,  nicht  ohne 
fernere  Gefahr,  benn  fchon  marb  bie  ©traBe  jugleich  oon  ben  (Snglänbern 
unb  oon  Bieten«  Batterien  mit  einem  heftigen  treujfeuer  beftrichen. 

(gehmeigfam,  unbemeglich,  mit  munberbarer  ©clbftbeherrfchung  fah 
Wellington  auf  bie  ungeheuere  Ecrmirrung.  ©ein  §cer  mar  nicht  nur 
oiMig  ermattet,  fonbern  auch  in  feiner  taftifchen  ©lieberung  gan$  gebrochen; 
ber  lange  Sampf  hatte  alle  2;ruppentheile  toirr  burcheinanber  gefchüttelt, 
au«  ben  Prummern  ber  beiben  prächtigen  Reiterbrigaben  ^onfonbty  unb 
©omerfet  fteüte  man  foeben  &toei  echtoabronen  jufammen.   Äeine  2ttög* 


Digitized  by  Google 


756 


II.  2.  «clic  »Üiance. 


lic^feit,  mit  folgen  Srubben  nocty  ein  nachhaltiges  Gefecht  gu  beftefcn. 
Der  $erjog  rougte  n?of;I,  baß  atiein  ba$  (Jrfd^einen  ber  Greußen  i$n  vor 
einer  unzweifelhaften  Webertage  bewahrt  hatte;  feine  wiederholten  bringen* 
ben  SÖitten  an  ©lücher  (äffen  barüber  feinen  Zweifel.  Doch  er  war 
bem  militärifchen  dfätftyU  feiner  Saferen  eine  lefete  ©enugthuung 
föulbig;  aua)  fah  er  mit  ftaat$männifcher  Reinheit  »orauS,  wie  mel  ge* 
mistiger  (Snglanbä  Sort  bei  ben  ftrtebenäocrhanblungen  in  bie  8Baa* 
fetale  fallen  mujjte,  wenn  man  fich  fo  anftelite,  al$  Ratten  bie  britiföen 
Saffen  bie  ©flacht  im  2öefentli$en  allein  entfehieben.  Darum  lieg  er, 
fobatb  er  ben  rechten  glügel  ber  granjofen  bem  breufjifchen  Angriffe  er- 
liegen fah,  aUc  irgenb  oerwenbbaren  krümmer  feinet  £>eere$  noa)  eine 
©treefe  weit  »orrüefen.  2Cuf  biefem  legten  Vormarfa)  trieb  ber  fymno* 
»erfche  Dberft  §alfett  bie  beiben  einigen  Vicrecfe  ber  taifergarbc,  bie  noc§ 
Sufammen^ielten,  oor  fich  ^er  unb  nahm  ihren  ®eneral  (Sambronne  mit 
eigenen  £änben  gefangen.  Slber  bie  Sfraft  ber  (Srmübeten  oerfagte  balb, 
fic  gelangten  nicht  über  ©eile  Sllüance  hinaus.  Wellington  überließ,  nach* 
bem  er  ben  <5d?ein  gerettet,  bie  weitere  Verfolgung  auSfchliejjlich  ben 
Greußen,  bie  ohnehin  bem  geinbe  am  ^iachften  waren. 

Die  ®efa)lagenen  ergriff  ein  wahnfinniger  ©abreden.  $ein  $3efehl  fanb 
mehr  ®ehör,  3ebcr  backte  nur  noch  an  fein  armes  tfeben.  ftujjoolf  unb 
Leiter  wirr  burdj  einanber,  flogen  bie  aufgelegten  Staffen  auf  unb  neben 
ber  Öanbftrajjc  fübwartS;  bie  Srojjfnechte  •jer^ieben  bie  Stränge  unb 
fbrengten  Einwog,  fo  baß  bie  240  itanonen  allefammt  bis  auf  etwa  27 
in  bie  §änbe  ber  ©ieger  fielen,  ©elbft  ber  9htf  L'Empereur!  ber  fonft 
augcnblicflia)  jeben  Weg  bem  faiferlictyen  äöagen  geöffnet  fyattt,  oerlor 
heute  feinen  3au&cr>  *>cr  ftanfe  Napoleon  mujjte  ju  ^ßferbe  baoonjagen, 
obgleich  er  ftch  faum  im  Dattel  galten  fonnte.  sJtor  um  bie  ^a^nen 
fchaarten  fia)  immer  noch  einige  ©etreue;  ihrer  oier  waren  in  ber  Schlacht 
oerloren  gegangen,  bie  übrigen  würben  allefammt  gerettet.  Niemals 
in  aller  ®efdn'd)te  war  ein  tapferes  $>eer  fo  bl&fclich  aus  aßen  gugen 
gewichen.  Dlad)  ber  übertuen  fehlten  Slnftrengung  beS  SageS  brach  alle 
Straft  beS  tfeibeS  unb  beS  Willens  mit  einem  Schlage  äufammen;  baS 
Dunfel  ber  sJtadjt,  bie  Uebermacht  ber  Sieger,  ber  umfaffenbe  Angriff 
unb  bie  raftlofe  Verfolgung  fteigerten  bie  Verwirrung.  (Sntfcheibeno  blieb 
boch,  baß  biefem  £>eere  bei  all  feinem  ftürmifcfyen  2ftutt)e  bie  fittliche 
®röße  fehlte.  WaS  hielt  biefe  Meuterer  jufammen?  Allein  ber  Glaube 
an  ihren  $>elbeu.  iRun  beffen  ©lücfSftern  »erbleichte,  waren  fie  nichts 
mehr  als  eine  juc^ttofe  öanbe. 

Die  «Sonne  war  fcfyon  hinter  bieten  ©Olfen  oerfunfen,  als  bie  betben 
gelbherren  oor  bem  £>ofe  oon  ©eile  Sllliance  mit  einanber  jufammen 
trafen;  fie  umarmten  fidt)  ^er^Itc^ f  ber  bebachtfame  Vierjiger  unb  ber 
feurige  (S&reiS.  ^a^ebei  ^telt  (^neifenau.  önblia)  bo*  ein  ganzer  unb 
»oller  ©icg;  wie  er  i$n  fo  oft  oergebli*  oon  @ä)warjenberg  geforbert; 


Digitized  by  Google 


$ie  Stofotgung. 


757 


enblicb  bodj  eine  reine  Vergeltung  für  allen  $afc  unb  alle  ©chmach  jener 
entfetteten  fieben  3ahre!  (S«  fang  unb  Wang  in  feiner  ©feie;  er  backte 
an  ba«  fyxxlxfytt  ber  fribericianifchen  ©chlachtf  elber,  ba«  er  einft  oon 
feiner  fdjlefifchen  (Sarnifon  au«  fo  oft  burdjritten  ^atte.  „3ft  e«  nicht 
gerabe  toie  bei  Reuthen?"  —  fagte  er  ju  ©arbeleben  unb  fah  ihn  mit 
ftrafylenben  Augen  an.  Unb  nrirflich,  n>ie  einft  bei  ^eut^en  bliefen  jefct  bie 
Trompeter  ba«  £err  ®ott  $)tch  loben  toir!  unb  bie  ©olbaten  ftimmten 
mit  ein.  Aber  ®neifenau  backte  auch  an  bie  ©chrecfen«nacht  nacb  ber 
©djtacfyt  oon  3ena,  an  jene  ©tunben  beim  353ebtc^t^otjcf  ba  er  bie  X obe«* 
angft  eine«  getragenen  §eere«,  bie  bamonifche  ©irfung  einer  nächtlichen 
Verfolgung  mit  angefe^en.  9foch  grünblicher  al«  einft  an  ber  Äafcbach, 
follte  t;eute  ber  ©ieg  ausgebeutet  »erben.  „Sir  ffabtn,  rief  er  au«, 
gezeigt  toie  man  fiegt,  jefct  wollen  toir  jeigen  n>ic  man  oerfolgt."  (5r  befahl 
©arbeleben  mit  einer  ©atterie  ben  ftlietyenben  auf  ben  $>acfen  &u  bleiben, 
immer  auf«  (^crat^etoo^I  in  ba«  £>unfel  ber  Stacht  tytaeinjufcijicfcen,  fca, 
mit  ber  &  einb  nirgenb«  9?uhe  fänbe.  (£r  felber  nahm  toa«  oon  iruppen  jur 
§anb  war  mit  fich,  branbenburgifche  Ulanen  unb  Dragoner,  3nfanterie 
oom  15.  unb  25.  unb  oom  1.  fcommerfchen  föegimente ;  *ißrin&  Silhelm 
ber  «eitere,  ber  bie  föeferoereiterei  be«  öüloto'fchen  £orfc«  geführt,  fölog 
ftd)  i^m  an. 

(So  braufte  bie  ttrilbc  3agb  auf  ber  ßanbftrafce  bahin ;  nirgenb«  gelten 
bie  glüc^tigcn  ©tanb.  (Srft  bei  ®ena£pe,  too  bie  ©trage  auf  einer  engen  * 
©rücfc  ba«  Xffal  ber  £)ble  überleitet ,  oerfuchten  bie  Xrümmer  ber 
f aiferlicben  ®arbe  ben  Ulanen  ju  toiberftehen  j  boch  faum  erflang,  gegen 
1 1  Uhr,  ber  ©turmmarfch  be«  fcreufcifchen  ftufeoolf«,  fo  brachen  fte  au«ein* 
auber.  ©eneral  £obau  unb  mehr  al«  2000  3)iann  gerieten  ^er  in  ®e* 
fangenfdjaft;  auch  ber  Sagen  Diaooteon«  mit  feinem  $)ut  unb  £egen  toarb 
erbeutet,  Sclcbe  Ueberrafchung,  al«  man  bie  ©pfiffen  aufhob;  ber  gro&e 
Abenteurer  hatte  fich  bie  Littel  fichern  toollen  für  ben  $all  ber  glucht, 
ben  Sagen  über  unb  über  mit  ®olb  unb  (Sbetfteinen  angefüllt.  £>ie 
armen  pontntetföen  ©auerburfchen  ftanben  oor  bem  ®lanje  faft  cbenfo 
rathlo«  toie  einft  bie  ©chtoeijer  bei  Scandj  oor  bem  3utoelenfchafce  be« 
©urgunbcrheqog«;  SNancher  oerlaufte  einen  foftbaren  ©tein  für  toenige 
©rofehen.  SDa«  prächtige  ©tlbergefchirr  be«  3mperator«  behielten  bie 
Cffijiere  ber  günfunbjroanäiger  unb  fchenften  e«  ber  £icbling«tocbter  ihre« 
flönig«  al«  Xafelfchmucf. 

®ncifenau  aber  unb  ^rinj  Silhelm  ritten  nach  furjem  Verfchnaufen 
raftlo«  toeiter.  Grüben  jenfeit«  ber  £ole  glaubten  bie  ftranjofen  ficher  $u 
fein  unb  hatten  fich  jur  ©eircacht  gelagert.  TOnbeften«  fiebenmal  tourben 
fic  burch  bie  nachfefeenben  ^Jreu§en  oon  ihren  feuern  aufgef feucht.  Sil« 
fein  gupoolf  nicht  mehr  toetter  fonnte,  lieg  ©neifenau  einen  irommler  auf 
ein  SÖeutepferb  auffi^en;  ber  mugte  fchlagen  toa«  ba«  Äalbfeü  au«halten 
toollte,  unb  weiter  ging  e«  mit  ben  Ulanen  allein.  Sie  oiele  ©chaaren 


Digitized  by  Google 


758 


II.  2.  53ette  «fliancc 


bcr  Oftanjofen  finb  bann  noch  oor  bem  Klange  biefer  einzigen  Trommel 
au«einanbergelaufen !  $)ie  Straße  toar  überfäet  mit  ©äffen,  Xorniftern 
unb  allerhanb  ©etrümmer,  toie  einft  ber  Söeg  Don  9to§bach  nach  (Arfurt. 
Beim  Üttorgengrauen  toarb  ba«  Scblachtfelb  oon  JQuatrebra«  erteilt,  aber 
erft  jenfeit«,  in  gra«ne«,  nach  Sonnenaufgang  gelten  bie  erfchöpften  Ber* 
folget  ein.  Sie  Ratten  bie  3c^öttung  bc«  feinblichen  $>eere«  fo  bi«  lux 
oöfligen  2luflöfung  gefteigert,  baß  fich  oon  ben  Kämpfern  oon  Bette 
liance  nur  10,000  üttann,  lauter  ungeorbnete  Raufen,  nächst  in  ^ari« 
toieber  jufammen  fanben. 

3ftit  ftoljen  Sorten  banfte  Blücher  bem  unübertrefflichen  $eere,  ba« 
ermöglicht  habe  loa«  alle  grojjen  gelbherren  bi«her  für  unmöglich  gehalten 
hatten:  „So  lange  e«  ®efchichte  giebt  toirb  fie  Gruer  gebenfen.  Huf  Grucb, 
ihr  unerfchütterlichen  Säulen  ber  preufnfehen  Monarchie,  ruht  mit  «Sicher* 
hett  ba«  ®lücf  (Sure«  $önig«  unb  feines  $aufe«.  9cie  toirb  ^reufcen  unter* 
gehen,  toenn  Sure  (Söhne  unb  (Snfel  (Such  gleichen!"  $n  Stein  fchrieb 
er  einfach:  „3ch  ^offe,  mein  oerehrtcr  greunb,  Sie  finb  oon  mich  jufrie* 
ben"  unb  {brach  bie  Hoffnung  au«,  feine  alten  £age  al«  Stein«  Machbar 
„in  9?uhe  auf«  ßanb  ju  oerleben".  <£r  befahl,  bie  Schlacht  $u  nennen 
nach  beut  finnoollen  tarnen  be«  $ofe«  Sa  Belle  SlUiance,  too  bie  beiben 
Sieger  „burch  eine  anmutige  ®unft  be«  3ufall«"  jufammen  getroffen 
roaren  —  „jum  Slnbenfen  be«  jtoifchen  ber  britifchen  unb  preujjtfchen 
Nation  Jefet  beftehenben,  oon  ber  ftatur  fchon  gebotenen  Bünbniffe«,  ber 
{Bereinigung  ber  beiben  Armeen  unb  ber  toechfelfeitigen  3utraulichfeit  ber 
beiben  gelbherren."  Wellington  ging  auf  ben  fchönen  ©ebanfen,  ber  beiben 
SSötfern  bie  oerbiente  (Shre  gab,  niebt  ein.  £>ie  Schlacht  fottte  al«  fein 
Sieg  erfcheinen,  barum  taufte  er  fie  auf  ben  tarnen  be«  $)orfe«  ©aterloo, 
too  gar  nicht  gefochten  tourbe;  benn  bort  hatte  «  am  17-  3um  über* 
nachtet  unb  oon  Spanien  her  toar  er  getoohnt  bie  Stätten  feiner  Siege  mit 
bem  Hainen  feine«  legten  Hauptquartier«  ju  bezeichnen.  SBähtenb  ®nei* 
fenau«  Schlachtbericht  burchau«  ehrlich  unb  befcheiben  ben  toirflichen  $>er' 
gang,  fo  toeit  er  fchon  berannt  toar,  erzählte,  ftellte  ber  $>er$og  in  feinem 
Berichte  bie  (Sreigtüffe  fo  bar,  al«  ob  fein  lefcter  Scheinangriff  bie  Scbtacbt 
entfehieben  unb  bie  ^reufjen  nur  eine  immerhin  banfen«tt>erthe  $)ilfe  ge* 
teiftet  hätten.  3um  ®fäcf  tourbe  oon  folchen  3"8cn  englifcher  Bunbeä* 
freunbfehaft  oorberhanb  noch  ftettig  ruchbar.  £a«  Berhältnii?  jtoifcben 
ben  Solbaten  ber  beiben  $eere  blieb  burchau«  freunblich;  bie  tapferen 
5>ocbfchotten,  bie  auf  bem  Schlachtfelbe  ben  preufcifchen  93ierunbjtoan$igent 
um  ben  £>al«  fielen  unb  mit  ihnen  gemeinfam  ba«  $eil  £)tr  im  Sieger* 
franj!  fangen,  fragten  toenig,  toem  ba«  ^dfyerc  3Serbienft  gebühre. 

3n  ber  £>eimath  hatte  bie  Unglücf«poft  oon  Signty  groge  Beftürsung 
erregt;  man  fah  fchon  ein  neue«  3*ttalter  unenblicher  Kriege  emporfteigeit. 
Um  fo  ftürmifcher  nun  bie  greube  über  bie  Siege«botfchaft.  ©ie  nur 
boa>  plö^lich  ba«  s^achroerhältnig  jtoifchen  ben  beiben  ftachbaroölfern 


Digitized  by  Google 


Üreffen  bei  ©abre.  759 

t>erf#oben!  @$on  jenfeitS  ber  ®ren$c  empfingen  bie  Deutfa>en  ben 
fteinb  j  bte  §äifte  beS  preufetföcn  Speere«  unb  ein  2$eil  ber  norbbeutf  eben 
(Sonringente  genügten  um,  »ereint  mit  ettoa  60,000  fotglänbern  unb  m*> 
berlänbern,  baS  ftanjöfiWe  $ecr  auf«  §aufct  ju  plagen;  unabweisbar 
brängte  ftdc»  ber  ®ebanfe  auf,  bafe  ^reufcen  aüein,  felbft  o$ne  Oefterreicb, 
bereit«  ftar!  genug  toar  bie  böfen  9?acfybarn  ju  bemeiftern,  wenn  fidt»  nur 
alte  beutfctyen  (Staaten  tym  anfctyloffen.  ©neifenau  fagte  bef riebigt :  „Die 
granjofen  a^nen  ni$t  bloS,  fie  toiffen  jefet,  bafc  toir  tynen  überlegen  finb." 
3m  ©emuBtfein  folctyer  äraft  verlangte  bie  Karton  torie  au«  einem  Sttunbe 
rücffictytsfofe  Ausbeutung  beS  (Sieges,  ganjlid^e  Befreiung  beS  beutfeben 
(Strome*.   3m  Warner  Aller  rief  Arnbt  ben  Siegern  $u: 

9ton  na<$  granfreiefc,  nun  nacb,  ftranfretdM 
$olt  gefto^lnc«  ©ut  juriid! 
Unfre  Scflen,  unfre  ©renjen, 
Unfern  Ztyil  an  ©iegeStranjcn, 
(S$r*  unb  ^rieben  b>U  jurücf! 

3n  gleichem  (Sinne  rief  ein  anberer  ^oet: 

Steifet  SJauban«  Stcnfclgurt  *on  $rantrei<$«  ©renje, 
Segt  tyn  ber  (Suren  an! 

Die  Unooflfomment)eit  alles  menfd)lia?en  XtyunS  jeigt  fiel)  aber  nir* 
genbS  greller  als  im  Kriege.  (Sin  lefeter  (Erfolg,  ber  noety  mbglicty  fcfyien, 
entging  ben  "ißreufjen  —  nicfyt  o$ne  bie  <Sc$uIb  ber  beiben  gelehrteren 
3flämter  ber  Armee,  nrie  bie  Ofpjiere  urteilten.  Da«  §eer  ®roud^S 
entjog  fiefy  ber  33ernictytung.  AIS  ber  9ftarfc$aU  am  18.  3uni  gegen 
SBaore  ^eranfam,  hielt  it)n  X Jeimann  bis  jum  Abenb  burety  ein  getieft 
unb  mut^ig  geführtes  ©efecfyt  an  ber  Dtyle  feft.  Am  frühen  borgen 
beS  19.  griff  (Sroucfyty  abermals  an,  unb  i^ielmann,  ber  bem  übermal" 
tigen  geinbe  nur  brei  SBrigaben  entgegenstellen  hatte,  toteh  in  ber  9ttch* 
tung  auf  Dörnen  jurücf.  (Sein  ©cneralftabSchef,  ber  geifttootte  Slaufetoife 
hielt  bie  i'age  für  noch  bebenflicher  atS  pe  n>ar  unb  fefete  ben  föüctjug 
aUju  weit  nach  Horben  fort.  AIS  bie  granjofen  fobann,  auf  bie  (SchrecfenS* 
nachritt  aus  ©eile  Alliance,  fchleunigft  umfet)rten  unb  ber  (Sambre  ju* 
eilten,  ba  Ratten  bie  ^reujjen  bie  gühlung  mit  ihnen  oerloren  unb  fonnten 
fie  nid)t  met)r  erreichen.  Unterbeffen  marb  auch  »on  ber  $>auptarmee  tyx 
ein  Unternehmen  gegen  ©roudjty  eingeleitet,  ©ä'hrenb  (General  % irch  am 
ftäten  Abenb  beS  18.  bei  ^fancenoit  eintraf  unb  bie  (Schlacht  fchon  na^eju 
beenbet  fanb,  ocrftcl  fein  ®eneralftabSchcf,  ber  gelehrte  After  fogleich  auf 
ben  glücflichen  ®ebanfen,  bieS  jmeite  (SortoS  müffe  fleh  jefct  ofttt)ärtS 
»enben  um  je  nach  Umftanben  bie  Armee  ©rouchhS  gu  »erfolgen  ober 
i^r  ben  föücfjug  abjufc^neiben.  (Sr  fprac^  bamit  nur  aus  toaS  unmittet* 
bar  nac$t)er  ®neifenau  felbcr  bem  (General  auftrug.  Die  Aufgabe  bot 
grofce  (Scbtoterigfeiten.    DaS  ßorpS  n?ar  bureb  ben  $:ag  oon  ?ign^  unb 


Digitized  by 


760 


II.  2.  SBcüe  Miauet. 


burety  mctyrfaa)e  (Sntfenbungen  acfc^n?äc^t  f  $ä$lte  nur  10,000  Sftann, 
§alb  fo  &iel  wie  uor  brei  Sagen;  bie  ©olbaten  füllten  fidj  töblid?  et* 
fa>o>ft,  unb  jubem  wufcte  man  nidjtS  «Sicheres  über  ©rouebtyS  Stellung. 
WaS  Wunber,  bafe  ber  3fad)tmarfa)  nur  langfam  ton  ftatten  ging?  2tbet 
bei  größerer  föütyrigfeit  feine«  ®eneralftab$  muf;te  ber  ®eneral  am  19.  er* 
fahren,  wo  ®rou$b  $u  finben  fei.  £>icö  warb  oerfäumt.  (5rft  am  20.  fam 
bie  Diactyricfyt,  bag  ber  33krfc^aü  in  ber  o£nc  einen  S$uj?  \u  t$un, 
unweit  ber  93orpoften  naefy  ber  Sambre  §u  oorüberge$ogen  unb  alfo  ben 
beiben  (Sorpö  ton  «pira?  unb  Edelmann  glücflicfy  entfölüpft  war.  ^irc$ 
eilte  fofort  na#,  traf  bie  9iacf$ut  bei  ^arnur,  na$m  bie  Stabt  nacb  einem 
blutigen  ©efeebte  an  ben  Xfcoren,  aber  bte  $>auptma$i  ®rou$b«  war 
fa)on  in  <5id?er$eit.  So  gef$a$  e$,  bafj  ben  ftranjofen  vorläufig  noc$ 
ein  leibliä)  georbnctcS  §eer  ton  30,000  SDiann  übrig  blieb,  ba$  melletcbt 
ben  äern  für  eine  neue  SIrmee  bilben  fonnte. 

£ic  betben  ftelbtycrren  oerftänbigten  fi$  fa)ncll  über  ben  gemeinfamen 
Ginmarfdj  in  baä  3nnere  granfreidjä,  wobei  bte  Greußen  wieber  bie  Spuje 
nehmen  füllten;  nur  gingen  Söeibe  ton  grunboerfetyiebenen  Slbficbten  au«, 
©lücfycr  wollte  einfach  bie  Unterwerfung  beö  »erjagten  l'anbeS  toüenben 
bis  bie  3)ionara>en  baS  Weitere  verfügten;  Wellington  wünfa)te  ben  legi- 
timen ftbnig  fa?leunig  in  bie  Suilerien  jurüefsufü^ren.  Unb  wie  »iel 
oort^eil^after  war  bie  politiföe  Stellung  beS  Griten!  Wäfcenb  ölüc^er, 
otync  ßenntnifc  ton  ben  planen  feines  §ofeS,  fta>  begnügen  mußte  feinen 
(Generalen  jeben  amtlichen  SBerfe^r  mit  ben  Söourbonen  ju  berbteten,  ging 
Wellington,  unbefümmert  um  bie  Wünfebc  ber  SöunbeSgenoffen,  ru^ig  auf 
fein  fixere«  £iel  los,  forberte  ben  ©enter  £>of  auf,  bem  cnglifd?cn  £>eere 
nacfoujietyen. 

£ie  Cmtfctycibung  beS  Kriege«  fiel  fo  wunberbar  rafd),  ba§  jene 
Sftädjte,  welche  eine  neue  9?eftauration  nid)t  wünfdjten,  fta)  gar  niebt  auf 
bie  oeränberte  £agc  oorbereiten  fonnten.  Slönig  i'ubwig  war  nodj  ber  ton 
allen  SOMc^ten  anerfannte  Äönig  ton  granfreid),  baS  gefammte  biplo* 
matifebe  (SorpS  tyatte  ifyn  nadj  ®cnt  begleitet,  unb  ben  SSorftellungen  ber 
fremben  Staatsmänner  glüefte  eS,  ben  gefätyrlid;en  (Hinflug  beS  @tafen 
©lacaS  ju  befeirigen,  ben  ßimig  für  eine  gemäßigtere  Üüctytung  ju  ge* 
»innen,  Griner  erften,  unflugen  unb  übermütigen  ^roclamatiou  folgte 
fdjon  am  28.  3unt  eine  jwette  toll  freunblicber  3$er^eiBungen.  $>er  ©our* 
bone  oerfprac^,  fiel)  abermals  jttnjebeu  bie  alliirten  unb  bie  fran$oftfe$en 
Slrmccn  511  ftellen,  „in  ber  Hoffnung,  ba§  bie  9?ücffid)ten ,  melcbe  man 
mir  jollt,  ju  Branfreic^S  fyeilc  bienen  toerben er  oertoa^f te  fic^  feierlich 
gegen  bie  ©ieber^erftellung  ber  3cfynttn  unb  grunb^cnlic^en  9?ec^te,  gegen 
bie  9?ücfforberung  ber  9htionalgüter.  Wellington  trug  fein  ©ebenfen, 
ben  griebenßbeputationen ,  freiere  i^m  bie  $)aubtftabt  jufenbete,  ju  er* 
flärcn,  bie  ©ebingungen  ber  ©ieger  würben  um  ^ieleö  härter  werben,  wenn 
bie  Nation  Ü)ren  Äönig  nic^t  jurüefriefe.  Unb  feltfam,  ber  ruffife^e 


Digitized  by  Google 


9?ai>oteon$  jrocit«  (gntt^ronung. 


761 


fanbte  fojjo  bt  iöorgo  unterftüfetc  eifrig  bic  Söcftrcbungen  be«  cnglifchen 
gelbherrn:  gans  auf  eigene  gauft,  benn  ber  £$ar  fetber  baebte  in  jenem 
Slugenbticfe  noch  an  bie  S^ronbefteigung  ber  Drlean«.  fo^o  hoffte  burch 
Jöcgünftigung  ber  bourbonifchen  Sache  auf  3a$rc  hinau«  ber  mächtigfte 
9ftann  in  ben  Suilcrien  ju  n>erben.  (5in  ber  befifcenben  Staffen 
neigte  fich  nun  bod?  ber  Anficht  baß  eine  neue  SKeftauration  ber  einjig 
mögliche  2lu«gang  ber  rat^ofen  Verwirrung  unb  namentlich  für  granf 
reiit«  eurofcäifche  «Stellung  oortheithaft  fei  —  eine  fühle  ^Berechnung, 
bie  freiließ  mit  ben  Gefühlen  bimaftifcher  £reue  nicht  ba«  SDftnbcfte 
gemein  hatte. 

$>er  Imperator  mußte  fogleich  erfahren,  baß  granfreich  für  einen 
unglüeflichen  Napoleon  feinen  fltaum  bot.  9luf  ben  9?ath  feiner  Hinge* 
bung  »erließ  er  ba«  $eer,  ba«  ihn  boch  allein  ftü^cn  fonnte,  am  20. 
3uni  unb  eilte  nach  ^ari«;  bort  fah  er  fich  oon  aller  SfiMt  fo  gänzlich 
oertaffen,  baß  er  bereit«  nach  $toct  Xagen  ju  (fünften  feine«  Sohne«  ab* 
banfte.  Die  prooiforifchc  Regierung,  bie  fich  unter  Leitung  be«  flauen 
gou<h£  geBtlbet  ^atte,  beamtete  bie  Söortc  be«  Geftürjten  nicht  mehr.  (5r 
verbrachte  bann  noch  einige  Üage  ooll  banger  3toeifrt  in  jenem  SDJalmaifon, 
too  einft  bie  oerftoßene  3ofep^inc  in  ihrer  (Sinfamfeit  gelebt  hatte,  bot  ber 
Regierung  vergeblich  feine  SMenfte  al«  einfacher  (General  an.  (Snblich  fah 
er  ein,  baß  feine  föollc  au«geffcielt  war;  ber  Gcbanfe,  mit  £nlfe  ber  ja" 
cobinifehen  goeberirten  in  ben  ^arifer  Vorftäbten  wieber  an«  föuber  ju 
gelangen,  fcfyien  bem  £e«boten  ju  unmilitärifch.  511«  bic  freuten  fich 
näherten,  oerließ  er  am  29.  3uni  ba«  Schloß  unb  eilte  an  bie  Äüfte 
nad)  Stfochefort.  £>er  große  ©chauftoieter  fchlug  nun  noch  einmal  feine 
Xoga  in  materifche  galten,  erflärte  bem  ^rinjregcnten,  er  fomme  um  wie 
X^emiftofte«  Schufc  ju  fuchen  am  gaftlichen  §eerbc  be«  großmütigen 
geinbc«,  unb  begab  fid?  am  15.  3uli  an  ©orb  be«  cnglifchen  Ärieg«- 
fchiff«  ©eüerorton.  $arbenberg  erlebte  bie  Genugtuung,  baß  fein  fo 
oft  wiederholter  Vorfchfag  jefct  oon  allen  ÜWächten  unbebenflich  gebilligt 
würbe;  e«  blieb  nicht«  übrig  al«  ben  unheiloollen  üftann  fern  oon  £u» 
ropa  in  fixere  $aft  ju  bringen.  £ort  auf  ber  einfamen  gelfeninfel  hat 
ber  befangene  mit  eigenen  $änben  eine  «Strafe  über  fich  oerhängt,  wie 
fic  ber  bitterfte  geinb  nicht  graufamer  erfinnen  fonnte.  £ic«  titanifc^e 
l'eben  na^m  ein  gaunerhafte«  @nbe.  9)?it  müftem  ®ejänf  unb  ber  getoerb* 
mäßigen  Verbreitung  ungeheuerlicher  ^ügen  füllte  er  feine  legten  3ahre 
au«;  er  felber  riß  ben  Schleier  hinweg  oon  ber  bobenlofen  Gemeinheit  be« 
föiefengeifte«,  ber  fich  einft  erbreiftet  hatte  ber  Seit  ben  guß  auf  ben 
^aefen  ju  fefeen. 

Ueber  bie  ©ehanblung  ^caboleon«  hatten  bie  beiben  gclbherren  fich 
nur  fchioer  geeinigt.  £>er  ®egenfa|  ber  britifa>en  unb  ber  beutfehen 
^olittf  brach  überall  fyertex.  5B3ellington  woüte  bie  Gefühle  ber  gran* 
jofen  forgfam  fronen,  unb  ba  er  im  $>er$en  oBüig  falt  blieb,  fo  erfannte 


762 


II.  2.  SBeüe  «flianc«. 


er  auch  richtig,  bag  e«  ben  (Sroberern  übet  anftonb  ihren  @ieg  burd? 
eine  ©etcaltt^at  p  beflecfen.  3n  ©tücher«  Hauptquartier  bagegen  flammte 
ber  alte  |>aß  gewattig  auf:  fo  »tele  beutföe  ÜHänner  lagen  abermals  in 
ihrem  ©lute  bureb  bie  ©chutb  biefe«  einen  Sftanne«!  ©lücher  »ermag 
fich,  er  wolle  ben  Unholb,  wenn  er  ihn  finge,  im  ©Stoffe  Don  Vincenne« 
erfdjiegen  laffen,  auf  berfelben  (Stelle,  wo  einft  ber  Herzog  oon  (Snghien 
ermorbet  würbe;  benn  wo^u  fonft  bie  SBMener  2lcht«erflärung  gegen  ben 
©törer  ber  öffentlichen  SRuhe?  Ghrft  auf  Wellington«  bringenbe  ©itten 
gab  er  ben  grimmigen  Plan  auf  unb  fügte  fich  „ber  theatraltfcben  Grog* 
muth",  wie  Gneifenau  erbittert  fchrieb,  ,,au«  Sichtung  für  ben  (E^arafter 
be«  $er$og«  unb  —  au«  ©chwäche".  dagegen  fefete  ber  preugifetye  gelb* 
herr  burd),  bag  ber  9ttarfch  bi«  nach  Pari«  fortgefefet  würbe,  wä&renb 
ber  Grnglänber  ber  $auptftabt  bie  neue  $5emüt1?igung  lieber  erfparen  unb 
feinen  bourbemifdjen  (Schübling  allein  eingehen  laffen  wollte,  ©lücher 
blieb  ftanbhaft,  ftellte  ben  grieben«gefanbten  ber  Sßarifcr  fo  ftrenge  ©c* 
bingungen,  bag  bie  gortfefcung  be«  Kriege«  unoermeiblich  würbe. 

$)a«  preugifche  £>eer  brang  unaufhaltfam  oor,  ben  Grnglänbern  weit 
ooran ;  auch  ber  geftung«frieg  warb  mit  ^cachbruet  begonnen,  fo  bag  noeb 
oierjehn  fefte  Pläfee  ihre  Xfyoxt  ben  $)eutfchen  öffnen  mußten.  $>a«  ©olf 
betrug  fich  überall  tief  feinbfelig ;  bie  gtanjofen  liegen  ftch«  nicht  nehmen, 
bag  biefer  neue  Ärieg  ber  Koalition  ein  ^«tmelfchreienbeö  Unrecht  fei. 
Sludj  bie  Greußen  traten  härter  unb  fdjroffer  auf  al«  im  oorigan  3ahre. 
Gnetfenau  hoffte  bie  Slrmee  Groudjty«  an  ber  Oife  oon  Pari«  ab$ufchneiben. 
£)ie«  gelang  nicht;  immerhin  würben  bie  Gruppen  be«  ©carfchaü«  bura> 
bie  raftlofe  Verfolgung  faft  ebenfo  oollftänbig  aufgelöft  wie  bie  ©efiegten 
oon  ©eile  Slüiance.  $>er  fühnc  Parteigänger  Üttajor  granfenhaufen  lie»? 
ihnen  nirgenb«  SRuhe ,  er  bewährte  n>ieber  ben  alten  föuhm  ber  preufi* 
fdjen  Reiterei,  bie  fonft  in  biefem  Kriege  wenig  Gelegenheit  $ur  &u«$eicb- 
nung  fanb.  3n  ben  Gefechten  oon  (Sompiegne  unb  Viller«  lotteret* 
(eifteten  bie  granjofen  nur  fchwächlich  Söiberftanb.  $>ie  Gestagenen 
entfamen  in  aufgelöften  ©paaren  in  bie  $auptftabt,  unb  mit  ihnen  gebot 
£aoouft,  ber  Oberbefehl«haber  *on  Pari«,  noch  über  70,000  üttann;  boeb 
toaö  war  oon  btefen  muth'  unb  juchttofen  Raufen  ju  erwarten?  «m 
29.  3uni  langte  ©lücher  in  Goneffe  an,  wenige  ©tunben  nörblich  oon 
Pari«;  ber  liebliche  £effel  be«  ©einethal«  lag  bicht  oor  feineu  ©tiefen, 
©ein  $eer  hatte  bie  36  teilen  oon  bem  belgifchen  @chlachtfelbe  in  elf 
Sagen,  mit  nur  einem  Ruhetage,  jurüefgetegt. 

$ier  im  Hauptquartier  $u  Goneffe  fam  ein  böfer  Sag  für  Gneifenau. 
$)a«  sieht  bie  <per$en  fo  mächtig  ju  bem  ©Übe  biefe«  grogen  Deutfcbeu 
hin,  bag  er  in  Altern  fo  einfach  menfchlich  war  unb  barum  audh  einmal 
recht  menfchlich  bitter  unb  ungerecht  werben  fonnte.  <So  miberfu^r 
ihm  h«wte.  (5r  wugte,  bag  er  ber  eigentliche  gelbherr  biefe«  Äriege^  gc- 
wefen,  bag  ber  rettenbe  Gebaute  ber  Vereinigung  ber  beiben  $^re  allein 


Digitized  by  Google 


763 


au«  feinem  Sopfe  entfprungen  toar;  nun  mußte  er  hören,  nrie  bie  35er* 
bünbeten  Wellington  al«  ben  erften  ber  Reiben  priefen,  biefen  ©rtten,  ber 
tt)o^(  auf  bem  Schlachtfefbe  h<>hc  Umfielt  unb  $u«bauer  gezeigt,  bod)  bei 
ber  Leitung  be«  gelbjug«  gehler  auf  gehler  gehäuft  hatte.  (Sine  tiefe 
SÖttterfeit  überfam  ihn,  n>enn  er  fein  ruhmlo«  verborgene«  SBirfen,  alle 
bie  fo  lange  fchtoeigfam  ertragenen  Äränfungen  ber  legten  3ahre  über* 
backte.  2Bie  abenteuerlich  ^atte  ba«  Schief fal  mit  ihm  gefpielt,  t>on  Sin* 
be«beincn  an!  3n  Scbilba,  bem  fächiifchen  5lbbera  toar  er  jur  Söelt  ge* 
fommen,  mitten  im  ©irrtoarr  be«  $ricg«lager«  ber  9feich«armee,  unter 
ben  geinben  Greußen«;  bie  preußifchen  Kanonen  brummten  bem  Sinbe 
ba«  Söiegenlieb,  unb  toenig  fehlte,  fo  toare  ber  $nabe  'auf  bem  föücfjuge 
in  ber  92ac$t  nach  ber  $orgauer  Schlacht  oon  ben  §ufen  ber  'pferbe  jer* 
treten  toorben,  hätte  ihn  ein  mitleibiger  ©renabier  nicht  aufgehoben. 
9?ad$er  bie  öbe  freublofe  %t\t,  ba  er  in  Schiiba  barfuß  bie  ®anfe  hütete, 
biö  enblich  bie  fatholifchen  33ernxmbten  in  ©ürjburg  fich  feiner  erbarmten. 
£)er  $eimathlofe  mußte  niemal«  recht,  $u  toelchem  beutfehen  «Stamme 
noch  ju  toelcher  Kirche  er  eigentlich  gehörte.?  £)ann  bie  nnlben  tollen 
«Stubenten  jähre  in  Arfurt,  eine  furje  ^ienftjeit  bei  ben  öfterreichtfehen 
Leitern,  eine  gahrt  nach  3lmerifa  mit  ben  Unglücf liehen ,  bie  ber  Sin«* 
bacher  Warfgraf  ben  Griten  oerfaufte.  darauf  ber  preußifdje  £>ienft: 
im  tinfang  glan^enbe,  überfchwängliche  Hoffnungen,  Dann  toieber  bie  leere 
9ctchtigfeit  be«  fubalternen  Gebens,  fo  armfelig,  fo  nieberbrücfenb,  baß 
biefer  geuergeift,  ber  fich  einft  faft  in  feinen  eigenen  ©luthen  oerjehrt 
hatte,  jefct  ernftlich  ©efahr  lief  *,um  ^h^ftcr  Su  »erben,  2(1«  bann  bie 
toeltoertoanbelnben  ©efdjicfe  über  Greußen  hereinbrachen,  ba  lauerte  ber 
®entu«  in  ihm  auf;  burch  ihn  errang  ba«  gebemüthigte  §eer  ben  erften 
Erfolg,  feit  Sdjarnhorft«  Tobe  burfte  fich  Wemanb  mehr  mit  ihm  Oer* 
gleichen.  Unb  toa«  toar  fein  £ot)n?  £5ie  Offiziere  be«  ®eneralftab« ,  bie 
ben  bautet  be«  (9enie«  im  täglichen  Umgang  empfanben,  mußten  freilich 
xoo%  ma«  $>eutfchlanb  an  biefem  Wanne  befaß ;  fie  famen  fich  oor  tt>ie 
in  ber  serfehrten  Söelt,  toenn  fie  biefen  geborenen  £>errfcher  mit  bem 
geberhute  in  ber  £)anb  ehrerbietig  neben  bem  Sjaren  ftchen  fahen.  Slber 
toenn  bie  Solbaten  ben  alten  Sölücher  mit  bonnernbem  £>urrah  begrüßten, 
fo  bemerften  fie  faum  ben  unbefannten  Oeneral  an  ber  «Seite  bc«  gelb* 
marfchaa«.  öüloio  ^atte  feinen  tarnen  in  bie  Xafeln  ber  ®efchichte 
eingetragen,  »on  ®neifenau  mußte  fie  nicht«.  (Sr  mar  älter  a(«  alle  ®e= 
nerale  ber  Onfanterie  unb  noch  immer  ©eneratleutnant ,  hatte  nie  ein 
fetbftänbige«  (Sommanbo  geführt,  trug  meber  ben  fchtoarjen  flblerorben 
noch  ba«  große  eiferne  Äreuj.  £)er  Stönig  liebte  ihn  nicht,  ba«  bo«E)afte 
®eflüfter  unter  ben  Röfleuten  hörte  nicht  auf;  er  fühlte  fich  feiner  Stel- 
lung im  $eere  fo  toenig  ficher,  baß  er  erft  fürjlich  ben  Staat«fan$ler 
gebeten  hatte  ihm  bod>  ;fur  bie  grieben«}citen  ba«  Amt  beö  ©enerafyoft* 
meifter«  ju  oerfa>affen.   ©te  fern]  lag  ihm  aüe  Ueberhebung,  tote  oft 


764  II.  2.  23etle  Htliance. 

nannte  er  fich  nur  einen  oom  ®lücfe  begünftigten  Solbatcn;  aber  ein' 
mal  boch  muBte  bcr  Unmuth  hetauG.  3n  ^öcbftcr  £cibcnfchaft  fcbrieb  er 
bem  Staat$fan$ler  an  einem  Xage  brci  ©riefe  ooü  heftiger  2lnflagenf 
befchulbigte  in  feinem  30Ync  fel&H  Stein  unb  ©lücher  beä  UnbanfS.*) 
$Die  ($erechtigfeit  beä  ßönigä  gab  ihm  balb  ©cnugthuung ;  er  trug  nacb^ 
her  ben  Drbenäftern,  ber  im  Sagen  "Diapolconä  gefunben  toorben.  ^od> 
über  ben  hiftorifchen  9?uhm,  ber  ihm  gebührte,  ift  bie  9fte$r$a$l  ber 
genoffen  nie  in6  Slare  gefemmen;  erft  ein  fpätercä  @cfd?(ec^t  fetner 
£anb8lcute  toarb  feiner  ®rb*§e  gerecht,  unb  bie  granjofen  toiffen  biö  ,um 
heutigen  Sage  noch  niebt,  toer  ber  erfte  ftelbhcrr  beä  oerbünbeten  Gruro* 
paä  toar. 

IDer  Unmuth  30g  nur  toic  ein  flüchtiges  ®eto«W  über  (SneifcnauS 
freie  Stirne  $in.  3<ocb  an  bem  nämlichen  30.  3uni  toar  ber  $)elb  toie* 
ter  ganj  bei  ber  Sache,  legte  ben  beiben  Heerführern  feinen  flau  für  bie 
einnähme  ber  $auptftabt  oor.  Sä^rcnb  Söüloto  bie  leiblich  bef eftigte 
9iorbfeite  oon  ^ariS  burch  Scheinangriffe  befchäftigte,  marfebirte  SBlücber 
mit  ber  übrigen  Slrmce  rccbtäab,  überfchritt  bie  «Seine  unterhalb  bcr  Stabt 
unb  febiette  fich  an,  ben  <ßlafc  oem  Süben  I;er  anzugreifen;  am  2.  3uli 
nntrbe  SBülen?  oon  ben  naehrüefenben  (Snglänbern  abgelöft  unb  folgte  bem 
ftclbmarfcball.  £ic  testen  ftämpfe  an  bcr  offenen  Sübfcite  fielen  nrieber 
allein  ben  ^reujjen  $ur  Saft.  Umfonft  oerfuebte  fcooouft  in  einem  be- 
weglichen ©riefe  Waffenruhe  $u  erbitten.  £ie  ©ehaubtung  be8  Sttarfcball«, 
nach  bem  Sturze  ScaboIcenS  beftehe  fein  ®runb  mehr  jum  Kriege,  hang 
bem  beutfehen  gelbherrn  trie  «pohn;  tn  einer  geharnifchten  Slntteert 
forberte  er  ben  oerhafcten  Reiniger  ber  beutfehen  ©ürger  jur  ßapirulatton 
auf:  „loollcn  Sie  bie  ^erwünfehungen  oon  ^ariS  cbenfo  toie  bie  oon 
Hamburg  auf  fich  laben  V"  (Sin  unglücflichcö  ©efecht  feiner  SicblingS- 
ioaffc  erfchütterte  ben  Sllten  tief.  £ic  alter^robten  branbenburgifeben 
unb  pommerfeben  §ufaren,  650  ^ferbc  unter  bcr  Rührung  bcö  fühnen 
Sohr,  gerieten  bei  ^crfailleä  blötjlicb  in  einen  Hinterhalt,  unter  bie 
elf  Reiterregimenter  bcS  Generale  örcclman«;  al«  fic  prücffrrengten, 
»crimen  fic  fich  in  bem  £orfe  ^hcönoh  stoifchen  [bie  hohen  Üftauem 
einer  Sacfgaffe.  (Sin  drittel  feblug  fich  bnxä),  bie  Sinbcren  tcurben 
größtenteils  niebergehauen.  Unter  ihnen  auch  bcr  blutjunge  ftreitrtüige 
Heinrich  oon  9)orf,  ber  SieblingSfohn  bcS  @eneral8;  ber  rief,  als  bic  geinbe 
ihm  Karbon  anboten:  „ich  hei&e  ?)orf!"  unb  hieb  um  fich  bis  er  jufammen- 
brach.  S<>  mußte  ber  eiferne  2)fann,  ber  einft  ben  beutfehen  Ärieg  be* 
gönnen,  bicht  oor  bem  legten  Siege  noch  einmal  mit  feinem  Herjblutc 
Rahlen. 

2lm  2.  3uli  brang  baS  Ger^S  3ietenS  nac^  einem  heftigen  ®e* 
fechte  bis  auf  bie  H0£^epcne        3D?eubon  oor.  ?llö  ber  trilbe  35an» 


*)  ©neifenau  an  ^atbtnbcrg,  brei  ©riefe  au8  ©oneft«  .10.  3uni  ISIS. 


Digitized  by  Google 


3»teitc  (Sintm^mc  öon  <Jkrt«. 


765 


bammc  in  ber  folgenben  Rächt  oerfuchte,  oon  3ffo  au«  biefe  ^Option 
jurüefsuerobern,  warb  er  gän^ltc^  gcfehlagen;  bie  Uebcrlcacn^eit  ber  preufei' 
fchen  Saffen  jeigte  fich  fo  glänjenb,  bat;  Daoouft  noch  am  felben  borgen 
ftd?  im  Uebergabc  bereit  erflärtc.  SÖlücher  fenbete  ben  (Seneral  Üftüff* 
ling  al«  Unterhänbler.  Der  ^atte  einft  in  53lücher«  tarnen  bie  unoer* 
gejjlichc  (Kapitulation  oon  Ratfau  abgefchloffen ;  ber  s2llte  fonnte  ihn  feit' 
bem  nie  ohne  ftillen  21erger  anfehen  unb  h^fc  ihn  jefct  eine  anbere  (Sapi* 
tulation  ju  «Stanbe  bringen,  bie  ben  legten  ^(cefen  ton  feinem  (Sfytenfcfytfbe 
tilgen  foüte.  binnen  brei  Xagcn  mufue  bie  <Stabt  übergeben  »erben,  Da* 
teuft  mit  ben  Xrümmern  ber  ftrmee  über  bie  Coire  jurüefge^en.  Xriumphi* 
renb  febrieb  SÖlücher  an  ftnefebeef:  „2)cein  Xagewerf  ift  ooücnbet,  $ari« 
ift  mein !  deinen  braoen  Xruppen,  ihrer  3(u«bauer  unb  meinem  eifernen 
Sötllcn  oerbanfe  ich  3(llc«!"  Rachher  warb  noch  ber  ganje  SBeftcn  unb 
Horben  be«  £anbe«  oon  ben  £>eeren  ber  iBerbünbeten  befefet  Selcbc 
greube,  al«  Sd)arnhorft«  Schwicgerfohn  griebrich  Dohna  feine  Detter 
ihre  Roffe  in  ber  t'oire  tränfen  liefe  >  er  backte  ftolj  an  feine  tapferen 
Sinnen,  bie  in  ben  $ugenottenrriegen  gleichfall«  ben  Schrecfen  ber  beut* 
{djen  Saffen  bi«  oor  bie  Salle  oon  SÖloi«  unb  Crlean«  getragen  Ratten. 

Dic«mal  wollte  Blücher  ber  Oermten  Stabt  Weber  bie  (S^re  feine« 
SÖcfuche«  noch  bie  2lugenwcibe  eine«  feierlichen  (Sinzig«  gönnen.  <Sie 
foüte  füllen  wa«  ber  ßrieg  ift.  Die  Regimenter  rücften  einzeln  ein  unb 
mürben  allefammt  einquartiert,  obgleich  bie  iöourgeoi«  über  folche  SÖefdnm' 
pfung  leibenfehaftüch  flagten.  &ehörben  unb  3)ürgerfdjaft  jeigten  bie 
höchfte  @ehäffigFeit ;  baß  biefe  ^reufeen  in  oier  Xagen  ber  franjöfifchen 
&rieg«herrlicbfcit  ein  (Snbc  gemalt,  mar  ihnen  eine  unbegreifliche  Unoer* 
fchämtheit.  Der  Sieger  oerlangte  bie  3al)lung  1)011  lmi  Monaten  Solb 
für  bie  Slrmee  unb  fofort  jtoci  Millionen  Shicg«fteuer ;  bie  ßlagenben  Oer* 
wie«  er  an  Daru:  ber  oerftehe,  wie  man  ba«  (Selb  jur  «Stelle  fchaffe. 
bleich  am  erften  Slbenb  würbe  ba«  Danjiger  SBilb  oon  preufrifchen  9ttu«* 
fetieren  au«  bem  Öouore  entführt,  unb  nun  begann  bie  3urücfnaf;me 
be«  Raube«.  $>aarflein  muffen  fie  Sllle«  hctau«gcben  —  meinte  ber 
2llte  unb  trieb  gur  £ile,  bamit  bie  oerfluchten  Diplomatifer  niebt  bajwifchcn 
fämen.  Slüein  bem  ^rten  Stilen  be«  beutfehen  gelbherrn  oerbanfte  bie 
Seit,  bafe  ber  europäifche  ©fanbal  be«  grogen  ^arifer  ^lünberungö* 
magajin«  nun  ein  (Snbe  nahm.  3(ltenftein,  (Sichhorn  unb  ber  junge 
Mnifchc  Slunftforfcber  be  ©roote  zeigten  ben  prcufjifchen  ©olbaten  ba« 
gcftohlene  ®ut;  boch  trofe  bem  ©püreifer  ber  beutfehen  belehrten  warb 
ein  Xtyil  be«  unüberfehbaren  Raube«  nicht  wieber  aufgefunben.  Räch* 
bem  bie  s]?reujjen  ba«  Serf  ber  «Sühne  einmal  in  ®ang  gebracht, 
machten  auch  anbere  «Staaten  ihre  Slnfprüche  geltenb.  Der  9ftanufcripten* 
fchatj  ber  $>eibclberger  ^alatina,  ben  einft  Xxty  nach  Rom,  bann  33ona* 
parte  nach  %*ari«  entführt  hatte,  gelangte  enblicb  wieber  an  ben  Recfar 
jurücf;  ba«  funftfinnige  S3olf  oon  glorenj  empfing  mit  Sang  unb  Älang 


Digitized  by  Google 


766 


II.  2.  SScÜc  Süiian«. 


m  befranstem  3uflc  femc  ®ötterbilber,  bie  SBenu«  unb  ben  Spollino,  alö 
fie  loieber  tyeimfefyrten  in  btc  $errliä)e  Iribuna  ber  Ufficicn.  Die  ©rüde 
»on  3ena  toollte  $Ölüc$er  in  bie  ßuft  fprengen  laffen  —  am  8iebften,  tt>cnn 
fta)  gürft  Xalletyranb  oortyer  barauf  gefegt  $ätte;  nur  ba«  (Sinfcfyreiten  ber 
üflonarcfyen  öereitelte  bie  Slbficfyt. 

Da«  Hauptquartier  äu  ®*»  ßtoub.  3n  jenem  ©aale  ber 
Crangerie,  n>o  einft  ber  ©taat«ftreiä>  be«  Sörumatrc  oollfü^rt  tourbe, 
f  anlügen  bie  preujjifa^en  SRegimentöföneiber  tyre  SBerfftatt  auf;  jum  &b> 
fetyieb  na$m  ber  gefbmarfctyatl  noa)  ba«  Daoib'faje  ©ilb  »on  Söonaparte« 
Sllpenjuge  mit  $intoeg  unb  fünfte  e«  feinem  Könige  für  ba«  berliner 
©a)loi  3n  ?art«  führte  ber  ©ouoerneur  SWüffling  ein  ftrenge«  Regiment, 
über  bie  Gruppen  toie  über  bie  etoig  fäeltenben  unb  jammernben  Guar* 
tiertoirtfc.  Unter  i$m  gebot  ber  (Sommanbant  Cberft  $fuel,  ein  eifriger 
Üeutone,  $o#gerü$mt  auf  aüen  Zum*  unb  <gd?ttHmmpläfecn  ber  norb* 
beutfe^cn  3ugenb;  bem  fymbfeften  SDknne  fam  e«  nia?t  barauf  an,  einem 
fctyimpfcnben  gran$ofen  fogleid?  mit  ber  nationalen  ©äffe,  bem  gieret, 
«Satfefaction  ju  geben.  <£r  $atte  einen  faseren  Stanb  unter  bem  pebe* 
rif$  aufgeregten  33olfe;  ^äupg  lourben  bie  preu&ifa)en  ©aetypoften  9tä#* 
ten«  angefallen,  mehrmals  mußten  fie  in  ben  Slrcaben  be«  $alai«  föo^al 
mit  ber  SBaffe  einfajreiten,  toenn  ber  $erau«forbernbe  $o$n  ber  (Säfte  in 
ben  (Safe^aufern  gar  $u  übermütig  tourbe. 

©nen  fcltfamen  ©egenfafe  ju  bem  fcfyarfcn,  bo<$  feine«toeg«  ge* 
toalttyatigen  Auftreten  ber  Greußen  bi»ete  Wellington«  beregnete  üfttoe. 
Der  $>erjog  lieg  feine  Struppen  im  greien  beim  ©oulogner  ®e$öl$  lagern, 
oermieb  Sllle«  tua«  bie  ^arifer  Critelfeit  irgenb  fränfen  fonnte,  unb  toll' 
enbete  unterbefj  in  aller  ®elaffen$cit  einen  üMeifterftreia)  britif^er  Diplo* 
matie,  ber  bem  getoanbteften  tfonboner  «Stocfjobber  jur  Gr^re  gereifte. 
SßMe  er  bie  Dinge  anfaty,  oerftanb  ftd)«  ganj  oon  felbft,  ba§  ßnglanb« 
©illc  in  biefem  (Soalition«frtege  allein  entfdjeiben  mu§te.  D$ne  bei  ben 
oerbünbeten  $)Bfen  au$  nur  anzufragen  lieg  er  ben  Söourbonen,  unter  bem 
©cfyufce  ber  engliföen  Jöajonette,  in  bie  X uilerien  einjic^en.  311«  bie  brei 
9flonar$en  am  5lbenb  be«  10.  3uli  in  $ari«  eintrafen,  faf?  fömtg  £ubtoig 
fcfyon  feit  jtt>et  £agen  toieber  auf  feinem  Jerone  unb  empfing  fie  al« 
leutfeliger  $au«$err.  gouä)£,  ber  rafd)  merfte  tootycr  ber  ©inb  n?e^te, 
^atte  fic^  ben  ©ourbonen  noty  rea^tjeitig  angefa^loffen  unb  bafür  geforgt, 
ba§  bie  Kammern  bc«  $aiferrei$«  fic^  nic^t  toieber  oerfammelten.  SÖa« 
frommte  e«,  ba§  ©Iücfyer  jebe  (Sinlabung  ^önig  ?ubtoig«  au«fctylug,  ba§ 
bie  preugif^en  Sachen  in  ben  £uilerten  ben  $)°f  0or  bemerfen 
sollten?  Die  jtoeite  9?eftauration  mar  ootljogen,  burc^i  ßnglanb  allein; 
an  bie  Wieberoertreibung  ber  iÖourbonen  fonnte  feine  ber  anberen  3)iac!bte 
im  (5rnft  benfen.  Durdj  biefe  oollenbete  Ü^atfaa)e  oereiteltc  bie  britifefc 
'politif  jugleia?  bie  gerechten  gorberungen  ber  beutfe^en  Diation.  Die  8b- 
trennung  oon  (Slfafe  öot^ringen  toar  möglich,  toenn  bie  Älliirten  ft$  ju* 


Digitized  by  Google 


fcnhwft  btr  SRonarcfcn 


767 


nächft  unter  fich  einigten  unb  bann  ben  ©ourbonen  in  ba«  oerfleinerte 
ÄSnigreich  jurüefriefen ;  fic  toot  unerreichbar  n>enn  man  barüber  mit  einem 
befreunbeten  Könige  oerhanbeln  mujjte.  üflit  gutem  ®runbe  flagtc  $>arben- 
berg,  ba«  eigenmächtige  SBerfahren  ber  Söriten  fycibt  bie  'Koalition  in  einen 
„amfchioifchen  3uftanb"  oerfefct.*) 

j)ie  beiben  Äaifer  tourben  burch  ben  glänjenben  (Erfolg  be«  belgifchcn 
gelbjug«  feincäioeg«  angenehm  überrafcht.  £>a«  £>eer  be«  Clären  fam 
gar  nicht  mehr  in«  geuer.  £)ie  Cefterreicher  unb  bie  ©übbeutfehen  be- 
gannen, nach  einem  unbebeutenben  ©efechte  bei  ©tra&burg,  einen  fehr 
matten  Söelagerung«frieg  gegen  bie  elfäffifdjen  geftungen )  (Sr^crjog  Sohann 
toarb,  oon  toegen  ber  faft  unblutigen  (Eroberung  oon  Rüningen,,  burch 
bie  banfbaren  Söafeler  toie  ein  anberer  Napoleon  gefeiert.  £>ie  anberen 
^läfce  hielten  fich  fämmtlich.  £>a«  93oIf  betätigte  überall  fanatischen  §ar, 
mancher  Nachjügler  ber  oerbünbeten  $>eere  toarb  unter  unmerklichen 
Üttartern  umgebracht.  3n  ben  93ogefen  rotteten  (ich  bie  ®ebirg«fchü|}en 
jufammen ;  bie  ©chlettftätter  liegen  nachher  bie  äu fjerft  h^tmlofen  (Brauel 
ber  Belagerung  auf  ihrem  Nathhaufe  in  pathetifchen  ©ilbern  oerhctrlichcn. 
®enug,  ber  öfterreichifche  &ricg«ruhm  hielt  *n  ken  bef Reiben ften 
@renjen.  ßaifer  granj  fagte  ju  ben  Offizieren  be«  Sölücher'fchen  $>au*>t* 
quartier«  in  feiner  anbiebernben  2£etfe:  „tyx  $>erren  $reu£en  feib  boch 
$aifel«ferlc unb  Stetternich  geftanb  bem  greiherrn  oom  (Stein,  ein 
öfterreichifcheä  £>eer  hätte  nach  ber  ©flacht  oon  Cigntj  minbeften«  fech« 
Soweit  gebraucht  um  fich  gu  erholen  —  worauf  (Stein  nachbrücflich  er* 
nriberte:  „ba  fehen  <8ic  toa«bie  fittliche  Straft  oermag."  ©etreuer  al«  in 
folchen  Hrtigfeiten  befunbete  fich  Wc  toirfliche  ©timmung  ber  $ofburg  in 
ben  häntifchen  ©riefen  Slbam  Süifiller«,  ber  nicht  genug  toifceln  fonnte 
über  bie  auf  ben  ©oulcoarb«  berlinifirenben  Jölücher'fchen  Börner. 

Sluch  ber  (Sjar  oerbarg  faum,  wie  tief  e«  ihn  wurmte,  bafe  bie  SSunbe«* 
genoffen  ihm  allen  Slneg«ruhm  oortoeg  genommen  hatten,  ©obalb  er  fah, 
bafe  an  ber  $)erftellung  ber  ©ourbonen  nicht«  mehr  &u  änbern  war,  gab 
er  feine  orleaniftifchen  $läne  fofort  auf,  ^ic^  ^ojjo  bi  ©orgo'«  eigen- 
mächtige« Verfahren  nachträglich  gut  unb  bemühte  fich  lieber,  burch 
©rofcmuth  gegen  granfreich  bem  englifchen  Nebenbuhler  ben  Nang  abzu- 
laufen. £a«  h°^^'fle  ^aiho«,  worin  er  fich  gefiel,  ßeigte  jefct?  eine 
eigenthümlich  mhftifche  gärbung.  Unterweg«,  in  $>eibelberg  toar  er  in  bie 
Nefee  ber  bigotten  (Schwärmerin  grau  oon  Strübener  geraden,  bie  ihn  feit- 
bem  nicht  mehr  lo«  ließ.  £>ie  oielgefcierte  Prophetin  war  im  ®runbc 
eine  flache  Natur,  ber  alte  ©oethe  meinte,  al«  fie  ftarb:  „<So  ein  Seben, 
wie  $obelfpänc!  Nicht  einmal  ein  $äufchen  Sfche  ift  barau«  ju  gewinnen 
jum  (Seifenfieben  \"  2lber  fie  oerftanb  fich  *n  tcr  SNobefprache  unb  ben 
SO?obegefühlcn  ber  romanttfehen  3eit  mit  Einmuth  ju  bewegen,  unb  Slejan- 


*)  Jpartenfxrg«  Xogebuc^  3.  3uli  1815. 


Digitized  by  Google 


763 


II.  2.  ©cttc  «üiance. 


ber«  liebebebürftige«  §er$  feinte  fich  nach  füßercr  Xroftung,  als  ber  bürre 
ftationali«mu«  feine«  &hrer«  Ztfaxpt  fic  bieten  !onnte.  3n  $ari«  empfing 
ben  ^aren  fofort  ein  Ärei«  cbrtfttich  begeifterter  tarnen,  ^ulbigte  bem 
neuen  SMthcilanb,  ber  ba«  töcich  bc«  @otte«fricben«  begrünben  unb, 
natürlich  nach  bem  ^orbilbe  be«  (Srlöfer«  ?lltc«  »ergeben  unb  »ergeben 
foüte.  (Sbcnfo  natürlich,  baß  biefe  großmütigen  2lbfichten  toieber  genau 
äufammenfiefen  mit  bem  oermeinttichen  3ntereffe  ber  ruffifchen  ^oRri*. 
Obgleich  Slleranbcr  auf  feine  SBcife  toirflicb  ein  treuer  93unbc«genoffe 
feine«  tocftlicfyen  Nachbarn  mar,  fo  toünfcbte  er  bodj  fcine«n>eg«  taß  Greußen 
ftarf  genug  würbe  um  ber  ruffifchen  greunbf^aft  entrathen  $u  fönnen: 
barum  foüte  Dcutfchlanb  an  feiner  3$eftgren&e  oerttmnbbar  bleiben.  SNocb 
lebhafter  al«  im  oorigen  3ahre  trat  ber  (Sjar  ^cuer  für  bie  Sranjofeu 
ein,  blieb  für  Stein«  Mahnungen  ganj  unzugänglich.  Metternich  fanb  fieb 
ebenfaü«  febneü  in  bie  neue  burdj  Wellington«  9iücfficbt«Iofigfeit  geschaffene 
l'age ;  er  liefe  ben  ($cbanfcn  an  bie  (Sinfcfcung  Napoleon«  II.,  toomit  @en£ 
eine  &\t  lang  gefielt  hatte,  fofort  faüen,  unb  (am  ben  Söourbonen  freunb' 
lieh  entgegen.  Da  er  nach  nric  oor  ber  Meinung  blieb,  baß  Cefterreicb 
bie  gefährliche  ^ofition  am  Dberrhcine  feinenfall«  nneber  übernehmen 
bürfe,  fo  nrnnfehte  er  einen  fctyleunigen,  milben  5$rieben«fchTu6.  2&a3 
fragte  ber  Siener  £>of  nad>  ben  geregten  ^ufprüc^cn  ber  beutfe^en  Nation? 

Diefc  Hoffnungen  ber  Deutfchen  fanben  nirgenb«  »ärmeren  Slu«.- 
bruef  al«  in  ben  Briefen  ber  preufrifcfyen  ©enerale.  Schon  oier  ^aoe 
nach  ber  <5ntfcheibung«f flacht  fchrieb  ®neifenau  an  ben  Staatöfanjler: 
„toehc  benen  unb  Schaube  ihnen,  toenn  biefe  einzige  Gelegenheit  niebt 
ergriffen  nuirbe  um  Zeigten,  Greußen,  Deutfd>lanb  ju  fichem  für  ctoige 
3eiten  \"  (Sr  f orberte  für  Belgien  einige  fefte  %Mäfcc  im  franjöfifchen  3lan* 
bem,  für  Greußen  s3)Jain$  unb  tfujremburg,  be«gleichen  Naffau  unb  Sin« 
bach=»©aireuth;  ©aiern  follte  bafür  in  (StfafK'othringen  entfehabigt  toerben, 
ba«  $au«  Naffau  im  mälfehen  Wernburg.  „SBelche  Spraye  jefct  Greußen 
führen  fann  unb  muß,  roiffen  Sie  beffer  al«  ich.  So  hoch  hat  nie 
Greußen  geftanben!"  3n  ähnlichem  Sinne  bat  ©lüchcr  ben  Stbnig,  „bie 
Diplomatifer  anjmoeifen,  baß  fie  nicht  n>ieber  ocrlieren  loa«  ber  Sclbat 
mit  feinem  Sötutc  errungen  hat."  Der  2Ute  lebte,  nrie  faft  bie  gc 
fammte  beutfehe  Nation,  be«  naioen  ©lauben«,  baß  bie  fremben  3Wächte 
ben  Greußen  ben  fo  reblich  oerbienten  Sicge«prei«  gar  nicht  öerfagcii 
fönnten,  toenn  nur  unfere  Diplomaten  feft  blieben.  Der  ßönig  xmlx  mü 
ben  SBünfchen  feiner  (Generale  perfönlich  burchau«  einoerftanben  unt 
beauftragte  ©neifenau,  neben  $arbenberg  unb  $umbolbt  al«  SöeoollmäaV 
tigter  an  bem  grieben«congreffe  teilzunehmen ;  bem  feurigen  $elben  t^at 
e«  recht  in  ber  Seele  toohl,  baß  berfelbe  £aüem-anb,  ber  in  SBien  ben  Skr- 
nichtung«fricg  gegen  Greußen  gefchürt  hatte,  ihm  jefet  al«  bemüthiger  Unter* 
hänbter  für  bie  iöefiegten  gegenübertreten  mußte.  2tber  griebrich  SBilhelm* 
Nüchternheit  erfannte  aua),  toie  toenig  in  biefem  harten  ÜNachtfamtfe  auf 


Digitized  by  Google 


25er  9tar§  ber  trier  m$tt.  769 


Hernunftgrünbe  unb  auf  bie  offenbare  ®erechtigfeit  ber  prcufcifcbcn  gorbe* 
rungen  anfam;  ,,ba«  alleinige  Verfolgen  meine«  ©taat«intercffe«,  fchrieb 
er  befchwichtigenb  an  ben  gelbmarfchall,  finbet  ©ebwicrigfeiten  in  ben 
melfadj  combinirten  3ntercffen  ber  übrigen  ©taaten." 

3n  ber  Xfyat  war  bie  (Stellung  ber  preujjifchen  Untcrhänbler  ^euer 
fogar  noch  ungünftiger  al«  bei  bem  erften  grieben«congrcffe;  in  atten 
toefentlichen  gragen  begegneten  fic  bem  ©iberffcruche  ber  anberen  toter 
Sftäcfyte.  Wohl  traten  bie  alten  @egner  oon  Wien  fyx,  bie  9ßieberlanbe, 
Katern  unb  Württemberg,  bie«mal  mit  Sifcr  für  bie  preufHfcfyen  gorbe* 
rungen  ein,  ba  bie  «Schwächung  ber  franjöftfcbcn  Dftgrenjc  für  fie  noeb 
toeit  wichtiger  war  al«  für  Greußen  felber.  Slber  —  fo  fd)arf  $attc  fich 
ba«  (Softem  ber  ^entardne  bereit«  au«gebilbet  —  bie  Denffchrifteu  ber 
©taaten  gleiten  SRange«  würben  »on  ben  großen  ÜDtacbten  al«  müfjtge 
©tilübungen  angefchen,  feiten  auch  nur  einer  Antwort  gewürbigt.  Der 
preußifebe  (Staat  ftanb  allein;  fein  £>eer  ^atte  fich  ^elben^aft  für  bie  ge* 
meinfame  Sache  be«  Weltteil«  aufgeopfert  um  fchlicfelicb  für  ba«  eigene 
Sanb  na^eju  niebt«  ju  erringen.  — 


211«  §arbenberg  am  15.  3uli  in  ^art«  eintraf,  mußte  er  oon  bem 
Goaren  fogleich  heftige  Vorwürfe  $oren  wegen  ber  3ügelloftgfeit  be«  toreu* 
frfchen  §eere«.  Unb  boch  fytlt  ©lücher  ftrenge  90camt«jucht ,  beftrafte 
unnatürlich  bie  oereinjelten  21u«ichreitungen  unter  feinen  Xrupfcen. 
9cur  bie  Stieberlänber  unb,  nach  ihrer  alten  Gewohnheit,  bie  öaiern, 
liegen  fich  einige  2lu«brüche  ber  töoheit  ju  fcbulben  fommen;  inbefj  trug 
auch  baran  bie  ftörrifche  ®ehäffigfeit  ber  äDuartierwirtt)e  reichliche  üRtt* 
fchulb.  Der  (Seincpräfect  felber  h<^tc  bie  $arifer  gegen  bie  SBerbünbeteu 
auf.  511«  üJcüffling  ba«  oenetianifche  SMergefaann  »on  bem  Xriumpfc 
bogen  be«  (Sarroufefylafee«  ^erabne^men  ließ,  würben  bie  Arbeiter  mehr* 
mal«  oon  bem  ^öbcl  unb  ben  öeibgarbiften  ber  ©ourbonen  oertrieben, 
bi«  enblich  ein  öfterreichifcheö  Bataillon  grieben  ftiftete.  Der  <3taat«* 
fanjler  erriet^  fofort,  bafe  bie  cinfeitig  gegen  bie  ^reufjen  gerichteten  2ln* 
f lagen  be«  ßjaren  eine  beftimmte  Slbficht  oerfteeften:  e«  fam  barauf  an, 
bie  «ßreugen  al«  fiege«trunfene  Uebermüt^ige  barjufteüen,  aueb  ihr  Strieg«- 
rühm  würbe  gefliffentlicb  oerfletnert  unb  angezweifelt. 

3n  bem  großen  SDcinifterrathe  faßen  Sfteffelrobe,  (Satoobiftria«,  fyow, 
ßaftlereagh,  Wellington,  ©tewart;  Metternich,  Weffenberg,  (Schwarzenberg 
—  deiner  baruntcr,  ber  ben  brei  preußifctycn  SÖeoollmächrigten  entgegen* 
gefommen  wäre.  Die  ^räfibialmacbt  be«  neuen  Dcutfchen  $)unbe«  ^telt 
fich  zu  Slnfang  jurücf,  ba  fie  bem  einmütigen  Verlangen  ber  beutfe^en 
Nation  boch  nicht  aüju  taut  wiberftorechen  burfte,  aber  fie  t^at  auch  nicht 
ba«  SDJinbefte  um  bie  3urü<*forberung  ber  33ogefengrenje  ju  unterftüfccn. 
©enfe  forach  oon  oorn  herein  mit  giftigem  fyofync  über  „bie  engherzigen 


Digitized  by  Google 


770 


II.  2.  $eüc  «üiancc. 


ftnfctycmungen"  ber  ^rcufcen,  bic  au«  bem  äampfe  gegen  bie  9*cooluticn 
felbftfüctytig  l*ort$eil  $ic$cn  wollten.  Der  ton  Stein  unb  feinen  greunben 
aufgeworfene  i*erfd?lag,  ba«  ßlfaj;  bem  (irr^erjOg  £arl  ,u  geben,  ftetgerte 
nur  ben  Sibcrwillen  be«  ttaifcr«  $xan$,  ber  gegen  biefen  trüber  ftete 
ein  tiefe«  Mißtrauen  l)egte. 

^wifcben  ben  beiben  9iebcubul;>lcrn  SHujjlanb  unb  tinglanb  entfpann 
ficfy  nun  ein  ftürmijdjer  &*ettlauf  um  ben  ^$rei«  ber  ®rofcutut§;  beibe 
hofften  fidj  für  bie  bro^eubc  ortentalifdje  s£crwicflung  bie  3*cunbfc$aft 
granfreid)«  $u  fiebern.  #3ei  ben  Jörtten  wirfte  auefy  noefy  bie  (Srinnerung 
an  ba«  Jßünbniß  tont  3.  3anuar  unb  bie  bamal«  begründete  entente 
cordiale  mit,  oor  Willem  aber  bie  ben  ^ocfytortj«  eigentümliche  geifrige 
*8efd)ränftl?eit.   3U  8*of;en  ®efid?t«punften  ber  fcftlanbifctycn  %*olitif  t>cr> 
mochten  fid;  biefc  3nfulaner  nic^t  ju  ergeben;  Saftlereagh  f^rac^  imbe 
fangen  au«:  „wenn  man  für  fünf  ober  fieben  3atyre  3$orfidjt«maBrca,eln 
ergriffe,  fo  fei  ba«  $ecfyfte  gcfdjctycn,  wa«  bie  Diplomatie  leiften  fönne." 
Die  Sieger  bcfcfyloffcn,  bie  Unter^anblung  mit  ber  &rone  granfreid) 
erft  bann  ju  beginnen,  wenn  fie  fiety  unter  cinanber  geeinigt  Ratten. 
Da«  unglücflicfye  t'anb  lag  waffenle«  511  ben  güjjen  ber  Eroberer,  lieber* 
all  bie  Safere)  be«  ^arteityaffc« ;  in  i*ari«  tiefer  ®roll  gegen  ben  Äcntg, 
ben  Schübling  ber  [srmben;  im  Süben  begann  fdjon  ber  ©ürgerfrieg, 
ber  wüttyenbe  fiampf  be«  „weifcen  Sdjrctfen«".    Ucbcrbie«  würben  bie 
Ürümmer  ber  napoleonifdjen  Slrmce  eben  jefct,  auf  3Ue^anber«  9iat£, 
aufgelegt,  weil  ber  (S$ar  ben  itferbünbeten  beweifen  wollte,  bafc  i$nen  fein 
geinb  me^r  gegenüberfte^e,  bafj  bic  Stunbc  be«  Vergeben«  gefommen 
fei.   Da«  Vanb  war  aufcer  Staube  ben  SÖcbingungen  ber  Sieger  irgenb 
welchen  SEBiberftanD  entgegenstellen.  Um  fo  fd?werer  $ielt  bie  93erftän* 
bigung  $wifd>en  ben  Siegern  felbft.  So  glatt  unb  leicht  bic  23er$anblungen 
über  ben  erften  ^arifer  ^rieben  ocrlaufen  waren,  ebenfo  ftürmifcb  ge* 
ftaltetc  ftdj  bie«mal  bie  SÖerattyung.    £m\  oolle  Monate  lang  führten 
bie  preufeifdjen  Staatsmänner  ben  biplomatifcfyen  ttampf  gegen  ba«  ge* 
fammte  Europa,  biö  fie  enblidj  nadjgcbcn  mußten  unb  bann,  nad?  ber 
eigentlichen  (Sntfctyeibung,  bie  $rieben«»ertyanblung  mit  granfreic^  eröffnet 
würbe. 

Sctyon  am  15.  3uli  hatte  (Saftlercag^  bie  (^runbfäfee  aufgcfteUt,  ton 
benen  bie  ^erbünbeten  au«ge^en  follten*):  ,,ba«  2(nfe£en  Äönig  i'ubwig« 
entehren  ober  f^wäc^cn  heißt  in  ber  Zfat  bie  eigene  2ftacht  ber  25erbün^ 
beten  oerringern."  (5«  tft  auch  bic  ^flid?t  ber  dächte,  bie  Nation  mit 
9iachfieht  unb  ^erfö^nlic^feit  ju  behanbelu,  Cagegcn  ben  Äonig  bei  ber 
^eubilbung  be«  £>eere«  unb  ber  Untcrbrücfung  ber  Herfchwörer  ju  unter* 
ftüfcen.  3m  fehärfften  ®CAcnfa$e  ju  biefer  flufiebt,  welcbe  bie  Sieger 
oon  23elle  ^lUiance  in  ber  Ityat  nur  al«  bie  ergebene  ^olijeimannfc^aft 


*)  SafUcrtag^«  SDicmorantum  t.  15.  3nfi  IS15. 


Digitized  by  Google 


Greußen«  ftriebenßfcorfctfäge.  771 

beä  Sltferchriftltchften  äimigä  betrachtete,  fpraä)  £>arbenberg  am  22.  3ult 
feine  gorberungen  au$.*)  X>ret  3»ele,  fagt  er,  ftnb  burch  biefen  §rie- 
benöfchlujj  $u  erretten :  SÖürgfchaft  für  bie  SRuhc  (SuropaS,  ßntfehabigung 
für  bie  £rieg$foften,  enblich  Ausführung  ber  beim  erften  grieben  gegebenen 
33erft>rechungen.  £>ie  9hihe  ber  ©elt  fann  nur  burch  bie  ©chtoachung  ber 
fraujöfifchen  Cftgrenje  gefiebert  toerben,  ba  bie  granjofen  fpäteftenä  nad) 
5lb$ug  unferer  §eere  fich  wieber  feinbfeüg  geigen  werben,  Ler  lefcte  ßrieg 
£at  bie  93ertounbbarfeit  ber  9üeberlanbe  offenbart,  hne  bie  militärifche 
^chtoäche  Cberbeutfchlanbä  burch  bie  naüoleonifchen  gelbjüge  ertoiefen  ift. 
2Ufo  33crftärfung  ber  SNieberlanbe  burdj>  eine  SHet^e  franjöftfcher  geftungen; 
ba$  (5(faf?  an  'iDeiitfc^tanb  jurüefgegeben,  {eine  feften  <ißläfce  burch  Oefterreid) 
fcefe^t;  für  Greußen  bie  geftungen  an  ber  ©aar  unb  ber  oberen  3ttofel ; 
für  bie  «Sc^toeij  einige  ©renjfeftungen  im  3ura,  für  <ßiemont  ganj  Sa* 
sotyen.  ^on  Lünfirchcn  bi$  hinauf  nach  (ihamberty  unb  ben  faoobifd)en 
(Seen  follte  ein  mehrere  sDJeilen  breiter  «Streifen,  ber  bie  ganje  Cftgrenje 
entlang  lief  unb  bie  oorberfte  ber  brei  33auban'fchen  geftungSretyen  um- 
faßte, abgetrennt  toerben,  nrie  eine  i'anbfarte  au$  ber  StaatSfanjlet 
näher  angab. 

2Bie  Greußen  überall  in  biefem  Äriege  (eine  rücffichtSlefe  Eingebung 
an  bie  gemetnfame  <2ad)e  @uropa$  betätigt  ^atte,  fo  forberte  5>arbenberg 
auch  oon  bem  ©iegeäpreife  für  feinen  eigenen  (Staat  unmittelbar  nurtoenig: 
)£lt\$,  Liebenhofen  unb  <Saarloui$.  ©etbft  ©neifenau  ^atte  rafch  ein* 
gefe^en,  nnc  ftarf  ba«  allgemeine  fltttfetrauen  gegen  ^reufcen  fei  unb  rieth 
ba^er  jefet,  mehr  für  bie  tMebcrlanbe,  Cefterreich  unb  Sübbeutfdjlanb  als 
für  Greußen  felbft  $u  oerlangen;  ben  Söritcn  müffe  man  oorfteücn:  fo 
roerbe  Greußen  im  ©eften  gefiebert  unb  fönne  gegen  föujjlanb  fchärfer 
auftreten.**)  2l(«  eine  aHogtta}feit  bezeichnete  ber  Staatöfanjler  enMicb 
noch  bie  £o$reifjung  ber  freien  ®raffä)aft  ©urgunb,  bie  fich  nach  ihrer 
alten  greiheit  äurücffehne.  3n  ber  aligemeinen  3errüttung  jener  £agc 
regten  fich  allerbingä  auch  oercinjelte  centrifugate  iöeftrebungen,  bie  man 
längft  erftorben  glaubte:  fogar  auö  tyon  ^mtn  Slbgefanbte  ju  taifer 
granj  unb  baten,  bie  <Stabt  al«  felbftänbige  9?epublif  oon  granfreich  ab* 
Sutrennen.  3n  ber  granchc  §omt6  toaren  bie  alten  habäburgtfchen  lieber* 
lieferungen  noch  fchr  lebenbig;  5Bcfan<;on,  bie  @tabt  ©ranoella«,  betoahrte 
in  jeber  ©trafce  (Erinnerungen  an  bie  golbenen  %t\ten  &arlö  V.,  über  bem 
^h^re  be$  9?athhaufeö  prangte  noch  ber  Slbler  mit  bem  alten  ftoljen  Deo 
et  Caesari  semper  fidelis.  Loch  baS  tlüeä  bebeutete  toenig;  ber  2$er* 
nichtungäfrieg  beä  (Eonoentä  gegen  bie  ^rooinjen  fyattt  mit  einem  ooü* 
ftä'nbigen  Siege  ber  Staatäeinhett  geenbet.    3n  allen  ben  i'anbftricben, 


*)  Battenberg,  Senffärift  über  bie  ton  btm  Sornitz  b«r  IMer  \u  befofgenten 
^runbfä^e,  22.  3uli  1&I5. 

**)  (^neifenan  on  Hartenberg,  27.  3uli  Ibis. 

49* 


Digitized  b/'Coogle 


772 


II.  2.  23eUe  Slütance. 


• 

melcbe  £)arbenberg  jurücfforberte,  backte  bie  große  SDiehrheit  beä  93olf$  ben 
Sllliirtcn  feinblich  —  mit  ber  einigen  Ausnahme  be8  treuen  €5aarbrücfen$, 
ba$  ben  ©taatätanjler  fchon  auf  ber  Durchreife  feftlich  begrüßt  unb  aber 
mal«  flehentlich  um  Bereinigung  mit  Greußen  gebeten  ^atte  *) ;  fetbft  ba§ 
benachbarte  ©aarloui«,  bie  $)eimath  3cet?$,  war  bis  jum  ganatiSmus 
fraujöfifd?  gefinnt. 

Jpinfichtlich  ber  ©elbentfchäbigung  erinnerte  $arbenberg  an  bie  thö* 
richte,  von  Greußen  vergeblich  bcfämbfte  ©roßmuü)  vom  vorigen  3ahre: 
„e$  wäre  Narrheit  noch  einmal  ebenfo  gu  hanbeln."  Crr  verlangte,  cb 
gleich  ängftlichc  Altenftein  ihm  gerathen  hatte  fid>  mit  800  ÜWiü.  ju 
begnügen**),  bie  3ahlung  von  1200  2)M.  gr.,  baoon  200  üttiü.  vorab 
für  bie  Eroberer  von  ?ari$,  Greußen  unb  ßnglanb.  (£inc  Rechnung  aus 
ber  ©taatöfanjlei  wie«  fobann  nach,  baß  granfreich  in  ben  Oa^ren  1806 
biß  1812  auö  Greußen  allein  122S  Witt,  erhoben  hatte  —  was  noch 
reichlich  300  9)iifl.  Innrer  ber  Wahrheit  jurüctblieb.***)  Gnblich  für  bic 
3urücfgabe  ber  Sunftfchäfee  unb  bie  ©ntöfung  ber  anberen  noch  uner 
füllten  Berfbrechungen  beä  borigen  3ahreä  feilte  eine  eurovätfehe  Sern 
miffion  forgen.  Die  vreußifct)en  35orfchläge  waren  ftreng,  boo>  burebaus 
gerecht,  Singefichte  ber  vollftänbigen  Weberlage  beö  navolconifchen  $eere? 
unb  ber  unbelehrbaren  geinbfeligfeit.  ber  granjofen.  (Sin  Ungtücf  nur, 
baß  bie  öurfagung,  welche  ber  fcreußifche  ®taat  für  fich  felber  übte,  tu 
Söehaubtung  ber  erhofften  ©eure  erfchwerte;  benn  wer  anberS  al3  Greußen 
fonnte  bie  wiberfpänftigen  ßlfaffer  mit  ftarfer  $anb  fefthalten  währenb  ber 
böfen  UcbergangSseit  bis  ein  neue«  gut  beutle«  ©efchlecht  heranwuchs  > 
Da  Cefterreich  fein  alte«  ßrbe  h«tnäcfig  verfchmähte,  fo  tauchten  bie 
tounberlichften  Borfchläge  auf;  man  backte  an  einen  vierjigften  ©unb« 
ftaat  unter  bem  Hronprinjen  von  Württemberg,  (Magern  wollte  ba«  ©fap 
fogar  in  bic  (Sibgenoffenfchaft  aufnehmen.  Unb  baneben  in  granfreieb 
hunberttaufenbe  grollenber  nabolconifcher  Veteranen!  ©eiche  Sfaeftchten 
für  bie  3ufunft! 

3nbeß  warb  biefer  einige  ftichhaltige  Einwurf,  ber  fich  gegen  §ar 
benberg«  93orfchläge  erheben  ließ,  von  ber  ©egenbartei  faum  beilaußj 
ermähnt.  Die  große  DenFfchrtft,  weld)c  ßabobiftria«  am  28.  3uli  über 
reichte,  bewegte  fich  vielmehr  in  ben  luftigen  ÜKegionen  ber  volirifchen  9?o* 
mantif,  ba  SRußlanb  bie  wirflichen  jjsoeät  feiuer  ^olitif  nicht  enthüllen 
burfte.  Der  geroanbte  ©rieche  hatte  fich  in  ben  falbungö  vollen  Xcn, 
welcher  ber  gegenwärtigen  Stimmung  Ale^anberS  entfvrach,  um  fo  leichter 
eingelebt,  ba  er  felber  bie  großen  Sorte  unb  bie  leeren  Allgemeinheiten 
liebte,  unb  führte  beweglich  au«:  mit  granfreich  §abt  Diicmanb  förieg  gc 


*)  £arbenberg8  lagebuA,  11.  Suli  1815. 
**)  Hltenftein«  2>entförift  über  bic  (Sontri&ntton,  ^ari«  21.  3uli  1815. 
***)  ©gl.  oben  e.  321  n.  391. 


Digitized  by  Google 


Änfefanb  unb  (Sngfonb  gegen  Greußen. 


773 


füfyrt,  nur  intt  SÖonaparte,  folglich  fei  baS  (SroberungSrecht  unanioenbbar, 
menn  man  nicht  baS  legitime  Königshaus  bem  $>affe  preisgeben  unb  in 
ben  Augen  ber  «ftachtoelt  alle  @räuel  ber  ^Resolution  rechtfertigen  »olle. 
Saturn  einfache  SBieberherfteüung  beS  «ßarifer  Stieben«  unb,  für  ben  galt 
einer  nochmaligen  «Jteoolution,  (Erneuerung  beS  ©ünbniffeS  ton  S^aumont, 
cnblich  militfirifche  ©efefeung  beS  SanbeS  auf  furje  ijett,  biö  jur  Ab* 
tragung  einer  Kontribution,  toelche  oon  ben  ^cachbarftaaten  granfreichS 
roefentlich  jur  Anlegung  oon  (^renjfeftungen  oertoenbet  toirb. 

ÜDiefe  Vorfrage  fchmücften  fich  mit  bem  toohllautenben  £ttel  einer 
„(Eombinatton  oon  moralifchen  unb  reellen  Garantien",  erregten  jeboch 
ttn  preufjifchen  Säger  lebhafte  (5ntrüftung.  Am  4.  Auguft  fchrieb  $mm* 
fcolbt  bem  ©taatsfanjler:  „$)er  ruffifche  tylan  ift  ber  oerberblichfte  für 
Greußen,  ber  hätte  erfonnen  »erben  fimnen.  SÖenn  er  befolgt  toürbe, 
fo  s&ge  Greußen  oon  biefem  ganzen  triege,  feinen  Verluften,  feinen  un* 
geheueren  Aufopferungen  feinen  anberen  Vortheil  als  einen  (Sontribu* 
tionSantheil,  ben  cS  noch  größtenteils  jur  Anlegung  fefter  $läfce  gegen 
Btanfreidj  auftoenben  foll.  Dagegen  £atte  eS  bie  »irrigen  Nachteile, 
bie  9ttittel,  bie  it)m  ber  jefeige  flrieg  gebraut  hätte,  nicht  auf  bie  <Sx* 
leichterung  beS  erfchöpften  £anbeS  unb  bie  (Sicherung  feiner  öftlicben 
©renjen  toenben  ju  fimnen,  ruffifche  Gruppen  jahrelang  burch  feine 
(Staaten  unb  SDeutfcblanb  jtef?cn  ju  fet)en  unb  in  aüen  feinen  Verhanb* 
lungen  mit  granfrei*  noch  ben  (Sinflufe  beS  ruffifchen  $ofeS  auf  feinem 
SBege  \\\  fmben."  Sir  müffen  um  jeben  «Preis  bie  Verbünbeten  &ur 
Verengerung  ber  ©renken  granfretchS  bewegen  unb  barum  „baS  An* 
fehen  oermeiben,  als  Jpräche  Greußen  nur  &u  feinem  eigenen  Vortheil. 
3n  ber  X£at  ift  eS  aua)  Greußen  in  ber  iefcigen  Sage  met)r  um  Siehe* 
rung  feiner  ©renken  als  um  Vergrößerung  \\x  tt)un."*)  3n  einer  jtoeiten 
vertraulichen  Denffc^rtft  enttoicfelt  er  bann  nochmals  fein  altes  fo  oft 
mit  «Metternich  befprocheneS  Aftern  beS  „ intermebiären  Europas",  ber 
feften  Vereinigung  oon  (Jnglanb,  Cefterreich  unb  ^teufen,  welche  bie 
beiben  bro^enben  «Waffen  granfreich  unb  «Jcufclanb  in  Schranfen  galten 
foll;  bieS  ©trftem  ift  fchon  in  Sien  erfctyüttert  n?orben  burch  bie  allju 
ftarfe  Vergrößerung  «JtufelanbS  unb  toirb  ooüenbS  unhaltbar  toenn  «Preugen 
mit  ungefidjerten  ©renken  ber  töblich  erbitterten  franjöfifchen  Marion  unb 
ben  ©ourbonen,  bie  uns  ihre  geinbfeligfeit  fchon  genugfam  gezeigt  faUn, 
gegenüber  geftellt  nrirb.**) 

Sobann  übergab  ^umbolbt  bem  (Sornitz  ber  Vier  eine  fchlagenbe 
Siberlegung  ber  ruffifchen  $)enffchrtft ;  bie  Aufgabe  toar  ttne  gefchaffen 
für  feine  unbarmherzige  £)ialeftif.  dx  zeigte,  toie  ber  flrieg  jtoar  nicht 
jum  gtoede  ber  Eroberung  begonnen  »orben,  je^t  aber  thatfächlicb  ber 


*)  ^umbolbt  an  ^arbenfceTg  4.  2fag.  IS  15. 

*)  .t»timfoU?tf  Memoire  trts-confitlentie],  4.  2(ug.  IS  15. 


Digitized  byGoogle  ' 


774 


II.  2.  Me  Stümncc. 


3uftanb  bei*  Eroberung  oort)anben  fei;  tüte  granfreich  büfcen  muffe,  toaö 
granfreich  ocrfcbulbet;  ttrie  ben  Scrbünbeten  gtoar  ba8  9techt  ber  eigenen 
(Sicherung  juftc^c  aber  nicht  unzweifelhaft  baS  SHecht  bei  Grmmtfchung 
in  granfreichS  innere  Angelegenheiten;  möge  man  ben  granjofen  fogleicb 
nehmen,  toaS  jur  militärischen  Decfung  ihrer  Nachbarn  unentbehrlich  fei, 
bann  aber  bem  öanbe  alöbalb  feine  llnabbängigfcit  $urücfgeben,  benn 
Greußen  toiffe  aus  eigener  Erfahrung,  ba&  nichts  ein  SBcIf  tiefer  erbittere 
alä  bie  Anwefenheit  frember  Xruppen  in  griebenSsetten ;  wolle  Crurcpa 
bie  granjofen  unter  feine  9$ormunbfd)aft  nehmen,  fo  »erbe  bie  9?eoolution 
niemals  enbigen.  ©leichieitig  begrünbete  $arbenberg  nochmals  feine 
gorberungen  in  einer  ausführlichen  £)enffchrift  (oom  4.  Auguft),  erwies, 
wie  granfreich  fchon  feit  £ubwig  XIV.  feine  natürlichen  53ertheibigung$* 
linien  überfchrttteu  t)a&e  unb  eben  burd)  ben  SÖcfi^  biefer  Aufcenpoften 
gu  immer  neuen  (h-oberungSfriegen  oerlocft  worben  fei.  Auch  Snefebecf 
fchlcg  fich  an,  bieSmal  ganj  nüchtern  unb  ohne  boctrinä're  SBunberlicb* 
feiten;  er  hob  tytiWt,  baß  felbft  ein  griebenSfchluj?  oon  übertriebener  ÜWilbe 
feine  Sicherheit  gebe  für  bie  üDauer  ber  bourbonifchen  §errfchaft,  benn 
niemals  würbe  baS  franjofifche  93olf  bie  9cicberlage  in  ©rabant  Oerzen. 

üftittlerweile  fam,  auf  $arbcnbergS  (Sinlabung,  auch  Stein  nact 
tymS.  £)er  greil)err  »erlebte  unterleg«  einige  Sage  am  9ct)ein  mir 
®oethe  gemeinfam,  unb  ber  treue  Arnbt  beobachtete  mit  ftiller  SRür) 
rung,  wie  bie  beiben  beften  Söhne  ke«  33aterlanbS  einanber  fo  freunblic* 
forfchenb  mit  ihren  großen  braunen  Augen  anfallen,  Geber  bemüht  bie 
rätselhafte  Eigenart  beS  Anberen  behutfam  ju  fronen.  3n  ^arte 
bot  Stein  aüe  feine  23ereb[amfeit  bei  bem  (Ejaren  auf,  wibetlegte  in 
einer  bünbigen  £enffchrift  (oom  18.  Auguft)  bie  rufftfehe  ©ehauptun^ 
baß  granfreich  ber  SBerbünbete  feiner  öefieger  fei:  ift  granfreich  unfer 
greunb,  warum  halten  wir  bann  baS  2aub  befefct  unb  febreiben  £iere 
rungen  aus?  (5r  fchloj?  mahnenb:  „Grnglanb  unb  föufelanb  f ollen  ntebt 
glauben,  eS  fei  ihr  23ortheil  £>eutfchlanb  beftanbig  in  einem  3uftante 
oon  Aufregung  unb  Reiben  ju  belaffen."  Aber  was  wog  jefet  (Steins 
ÜBort  neben  ben  £hrancn  u»*>  ©cbeten  ber  grau  oon  Grüben  er  unb  ber 
grau  oon  ?ejah'9Karnefta?  £)ie  SÖlifcc  feiner  SRebc  orangen  nicht  merr 
Ourch  ben  bieten  Jeebel  ber  ©eihrauchSwolfen,  welche  ben  (Ejaren  im  f>otol 
sJJcontchenu  umgaben.  Unb  wenn  Stein  nichts  mehr  galt,  was  oermoeb 
ten  oolleubS  bie  33errreter  ber  dächte  jweiten  SRangeS?  Tfte  SBabener 
traten  fehr  befcheiben  auf,  fehilberten  in  beweglichen  (Eingaben  ben  unnah- 
baren 3uftanb  0!t  ^ret  9?hcm9rcnöc  ~~  foeoen  erft  bie  granjofen 
oon  «Strasburg  aus  oerfucht  hatten  eine  ©rücfe  auf  ba$  beutfdbe  Ufer 
ju  fchlagen  —  oerlangten  sunt  ÜWinbeften  baS  alleinige  (Jigenthum  an  ber 
Dehler  SÖrücfe  unb  bie  Schleifung  ber  Strafcburger  geftung$werfe*>. 


*)  £adc  an  Hartenberg  19.  Aug.  ;  §adc  unb  ©erftett  an  fcartenbera  21.  Oct.  1S15 


Digitized  by  Google 


Greußen  an  fcer  @tfye  ber  2ttittetffoötcn. 


775 


Ungleich  breifter  fpracb  ber  ehrgeizige  Sronprin^  oon  Württemberg.  3n 
feinen  Briefen  unb  $>enffchriften  fünbigte  fiel)  fchon  jene  Cppofttion  ber 
SDftttelftaaten  gegen  bie  (Großmächte  an,  »eiche  nachher  burd>  t?tcle  3a$re 
ba$  beutfehe  tfeben  beunruhigen  follte.  Orr  erflärte  bret)eub,  Europa  fönne 
fo  tuenig  ben  neuen  oierfacben  £c[poti$mu$  ertragen,  tote  einft  ben  ein* 
fachen  Sttapoleonä  unb  fagte  bereit«,  roaS  er  »ierjig  3at)rc  fpäter  bem  $3un* 
bcätagSgefanbten  »on  SötSmarcf  nriebcrholte :  bie  (Sdmfclofigfeit  unferer 
<Sübtoeftgrenae  merbc  bie  fübbeutfeheu  Wremen  über  lang  ober  furj  ju 
einem  neuen  $Kf;eiubunbe  nötigen. 

fttattanb  aber  n>ar  unermüdlicher  als  ber  t?oUänbifd)e  SRcicbSpatriot 
(Magern;  fielen  bod)  bieämal  bie  3ntcreffen  ber  sJücberlanbe  mit  beuen 
DeutfchlanbS  burchauS  jufammen.  $)er  Unaufhaltfamc  füllte  fich  fo  recht  . 
in  feinem  (Slemente,  menn  er  in  sahllofen  £enffd)riften  baä  ganje  $Küft$cug 
feiner  reid)Sgef  ehelichen  ®elet>rfamfeit  entfaltete  unb  bie  lange  Weihe  ber 
franjöfifchen  ®etoaltthaten  feit  ben  3eitcn  §cinrich$  EL  unb  9)forife«  oon 
(Saufen  nachttrieä.  So  pt)antaftifct)  er  in  feinen  foeberaliftifcben  träumen 
mar,  bie  föomantif  ber  Iegitimiftifd)en  Staatslehre  berührte  ben  <Scbülcr 
9flonte8quieuö  unb  $umeö  nicht.  Sluf  bie  ^Behauptung,  man  t)abe  nur 
mit  iöonaparte  &rieg  geführt,  antwortete  er  frifcbioeg  mit  ber  grage,  ob 
ettoa  ^ona^arte  aüein  bei  Söeüe  Sllliance  gefeboffen,  fartätfct)t  unb  gefabelt 
^itte:  „bie  Nationen  finb  e«,  bie  fich  belegen,  auf  bie  Nationen  faüen 
bie  gtücflicbcn  tote  bie  unglüeflieben  golgen  ber  Kriege  jurücf."  Natürlich, 
bafe  ber  atte  2lnroalt  ber  iHeinftaaten  aud)  gegen  bie  Hegemonie  ber  ®rog* 
mächte  ßinfaruch  erbob.  s2tucl)  £on  £abrabor,  ber  fpanifche  ©efanbte, 
verlangte  feierlich  3ufoffung  5"  ßonferenjen  *).  3nbe§  bie  Unmög* 
liebfeit,  bie  an  fiel)  fd>n>icrige  s#ert)anblung  oor  bem  gorum  ber  färnrnt* 
lieben  europäifeben  Staaten  ju  erlcbigen,  fprang  in  bie  klugen ;  ber  9tatl) 
ber  $ier  befd)loft  febon  am  10.  Sluguft,  bie  (Staaten  jivctten  SRangeS 
erft  ju  ber  eigentlichen  Untcrt)anblung  mit  granfreieb  —  baS  mtll  fagen : 
erft  nach  ber  (Sntfcheibung  —  jujujiehen. 

X)ie  unzertrennliche  3ntereffengcmeinfcbaft  $urifchen  Greußen  unb  ben 
fübbeutfehen  (Staaten  jetgte  fich  fo  beutlich,  ban  alle  bie  böfen  (frinnerungen 
ber  9^^cinbunböjeitcn  fpurloä  oertoifebt  fehienen.  Greußen  übernahm  nrie* 
ber  feine  natürliche  Wolle  als  ©efchüt^cr  be3  gefammten  £>eutfa)lanb$. 
$Öa$  fich  an  rechtlichen  unb  politifeben  ©rünben  für  bie  &Mebererobcrung 
unferer  alten  Sßkftmarf  nur  irgenb  anführen  lieft,  toarb  in  ber  Xfyat  oon 
ben  preufnfehen  Diplomaten  unb  ihren  ©enoffen  au$  ben  Äleinftaaten 
mit  erfeböbfenber  ®rünblicbfeit  auSgcfprocben.  9Rit  richtigem  Xaft  hoben 
bie  «Staatsmänner  am  ftärfften  ben  ®cficht<fyunft  ber  militärifchen  ®icbe* 
rung  heroor,  ben  einzigen,  ber  auf  eine  $)ipIomatenoerfammlung  einigen 
Uinbrucf  machen  fonnte.  Dr.  Söutte  bagegen,  in  fetner  oielgelefenen  Schrift 


*)  £a6rabor  an  ^arbentxrg,  15.  ®tptimtex  IS  15. 


Digitized  by  Google 


776 


IL  2.  5kUc  SWiancc 


über  bic  ftriebenSbebingungcn,  fowtc  bic  Mchr^hl  ber  beutfehen  3eitungen 
nahmen  ben  (Sebanfengang  5lrnbtS  wieber  auf  unb  forbetten  bic  <&pxaty 
grenje  als  ein  natürliches  föecht  ber  Nation,  ©ei  ber  freundlichen  @e* 
finnung  hüben  unb  brüben  ftanb  auch  ein  ernfter  Streit  über  bie  3kr* 
theilung  ber  ©cutc  nicht  ju  befürchten,  wenn  nur  erft  ber  SRücffaß  beS 
(SlfaffcS  an  ben  beutfehen  ©unb  gefiebert  war.  Slber  tiefe  (Sntfcbetbung 
lag  allein  in  ber  $>anb  ber  ©rojjmächte,  unb  nur  ju  balb  jeigte  fich  in 
^ariS,  wie  oor  Äurjcm  in  3Bien,  bafe  ©umbolbts  Sraum  ooin  „inter* 
mebiären  Europa"  ein  leere«  ^l;antaficgebilbe  war.  (Snglanb  unb  Dcftcr* 
reich,  bic  er  für  Greußens  natürliche  ©uubeSgenoffen  anfah,  t?er^ielten 
fich  gegen  bie  beutfehen  gorberungen  ebenfo  ablehncnb  wie  SKujslanb  unb 
^ranfreich« 

3lm  6.  Sluguft  liefe  fich  Metternich  &um  erften  male  oernchmen  unb 
erflärte  feierlich,  biefer  tfrieg  fei  gegen  baS  bewaffnete  3acobinertbum  geführt 
worben  unb  bürfe  nia)t  in  einen  (SroberungSfricg  ausarten.  £arum 
fuchtc  er  bie  ©ürgfehaften  ber  europäifchen  9?uhc  vornehmlich  in  einer  tcr* 
ftänbigen  Drbnung  ber  inneren  Slngclegenheiten  granfrcicbS  unb  in  einer 
oorübergehenben  militärifchen  ©efefcung;  außerbem  folltcn  bic  fteftungen 
ber  oorberften  Vinie  entweber  an  bic  "DJachbarftaatcn  abgetreten  „ober 
wcnigftcnS  gcfd)leift  werben".  SUSbann  führte  er  näher  aus,  wie  £>curfch* 
lanb  nur  ber  Scftung  Vanbau  bebürfc,  jum  <£rfafe  für  baS  jerftorte 
^ß^Ui^öburfl ;  im  Uebrigen  genüge  eS,  wenn  bic  geftungen  im  Crlfa§  gc* 
fchlctft  würben  unb  Strasburg  nur  feine  (Sitabelle  behielte.  £ien  gc* 
wiegten  Diplomaten  beS  :&iererauSfchuffeS  mufctc  fofort  einleuchten,  ba§ 
jene«  „ober  wenigftcnS",  gleich  beim  ©eginnc  ber  ißerhanblungen  ausge- 
brochen, bie  wirtliche  Meinung  Metternichs  funbgab;  bei  bem  Styfteme 
ber  $rronbirungSfeolitif ,  baS  er  nun  feit  brei  3ahren  unbeirrt  ocrfolgtc, 
burfte  er  ben  SRücffall  bcS  (HfaffeS  nicht  wünfehen.  9cur  bie  preujjtfchen 
Staatsmänner,  immer  geneigt  oon  bem  öfterreichifchen  greunbe  baS  ©efie 
iu  »ermuthen,  wollten  ben  eigentlichen  Sinn  ber  f.  f.  SDenffchrift  niebt 
begreifen;  fie  bebauerten  nur  „bie  fehwanfenbe  Spaltung"  beS  Liener 
§ofeS,  währenb  bic  ruffifchen  wie  bie  englifchen  Mintfter  fofort  erfannten, 
baß  Ccfterreid)  fich  oon  ber  gemein f amen  Sache  SDeutfchlanbS  loSfagte, 
unb  barum  nur  noch  oon  „ben  preufnfehen  gorberungen"  forachen. 

3luch  auf  (Snglanb  Reffte  $)arbcnbcrg  noch  eine  3*it  lang;  war  becb 
allbefannt,  bafj  bie  Spaltung  CSaftlereaghS  unb  Wellingtons  ben  Sünfchen 
ihres  ÖanbeS  fetneSwegS  entfprach.  £>ie  öonboner  treffe  forbertc  laut  ent- 
fchloffene  Ausbeutung  beS  Sieges ;  ßaftlereaghS  ^arteigenoffen,  bic  Zoxqs, 
oon  jeher  bie  entfehiebenften  ©egner  granfreichS,  eiferten  am  tfebhafieften 
gegen  jebe  falfche  ©rofemuth.  Öorb  £ioerfcool  fclbft  fchrieb  im  tarnen 
beS  (EabinetS,  man  fimne  biefc  offenbare  (Sefinnung  ber  Nation  nicht 
überfehen.  Sogar  ber  ^rinjrcgent  f&radj  fich  für  bie  beutfehen  5lnfprüche 
aus  unb  folgte  ben  SRathfchlägen  beS  ©rafen  Münfter,  ber  in  %*ariS,  ja 


Digitized  by  Google 


£>eftarci#  gegen  Greußen. 


777 


©teing  freubigem  Grrftaunen,  mit  ben  Greußen  treulich  zufammenging. 
®anz  unbefümmett  um  ben  Stberfpruch  ber  Nation  fchritten  (Saftlereagh 
unb  Sellington  ihreä  Segeä  weiter.  $)er  £>erzog  blieb  babei,  bie  S3een> 
bigung  ber  ^Resolution  fei  ber  einzige  %XDcd  biefcä  Stiegel,  baher  fönne 
jefet  nur  eine  Occubation  für  wenige  3ahre  erfolgen.  (Saftlcreagh  fchlofc 
fid?  it)m  an  unb  oertr&ftete  bie  Greußen  auf  befferen  £ohn  nach  jufünfti* 
gen  Kriegen*):  „Scrtgefc^te  5lu$fchrettungen  ^ranfreic^ö  fönnen  ot)ne 
3&>eifel  in  fünftigen  Xagcn  (Juropa  jur  jjerftürfelung  granfreichä  nöthi* 
gen,  unb  Europa  roitb  eine  folcfye  33eränberung  feine«  #änberbeftanbe$  mit 
Straft  burebführen  unb  mit  (Sinmuth  aufrcchtt)alten,  wenn  biefelbe  bereinft 
in  ben  2lugen  ber  3ttenfchhcit  alä  eine  nothwenbige  unb  gerechtfertigte 
2}?ajjregef  erfreuten  wirb."  5lber  ber  gegenwartige  Ärieg  ift  nicht  um 
folcher  %m<it  Willen  begonnen  worben.  3um  ©chlug  normal«:  „Senn 
bie  2llliirten  burch  ben  friegerifchen  (S^rgeij  granfreichö  in  ihrem  Vertrauen 
getaufet/t  werben  follten,  bann  werben  fie  nodmtalä  bie  Saffen  ergreifen, 
nicht  nur  geftüfet  auf  beherrfchenbe  militärifche  f Optionen,  fonbern  auch 
mit  jener  pttlichen  Sfraft,  welche  allein  eine  foldjc  Koalition  gufammen- 
galten  fann." 

SUfo  in  ber  angenehmen  (Erwartung  neuen  ©lutoergiefjenä ,  neuer 
firiegänoth  follten  bie  nach  grieben  fchmachtenben  £)cutfa)cn  biefe  einzige 
Gelegenheit  zur  Sicherung  ihrer  ©renjeri  au$  ber  $anb  geben!  Sa$ 
Sunber,  ba§  biefe  Slnweifung  auf  pfünftigeö  (Henb,  neben  ben  fal* 
bungSoollen  Sorten  oon  ber  pttlicben  Straft  ber  Koalition,  allen  £)eut' 
fchen  wie  Spott  flang?  Die  (Stimmung  warb  mit  jebem  Xagc  erregter. 
(Sogar  ber  gefellige  3$erfe$r  zwifchen  ben  (Staatsmännern  ber  beiben  Par- 
teien geriet^  in$  Stocfen,  bie  ©riten  bettagten  p<h  bitter  über  §umbolbt« 
eipge  Äälte  unb  fcbneibenbe  SarfaSmen.  <So  zog  pch  ber  $anbel  burch 
anderthalb  Monate.  (Snblich  entfchlofc  pch  ber  <Staat$fanzler  einen  falben 
(Stritt  surüefsuweic^en;  er  erbot  pch  am  28.  Sluguft,  ba«  obere  (Slfafj 
aufzugeben,  oerlangte  für  $)eutfchlanb  nur  noch  Liebenhofen  unb  ©aar«» 
louiä,  £anbau  unb  Söitfch,  enblich  Strasburg  al«  freie  ©tobt. 

Unterbeffen  hatte  ©neifenau  eine  £)enffchrift  für  ben  (Sparen  auf* 
gefegt,  bie  am  31.  Sluguft  auf  ©efehl  be$  Sonig«  übergeben  würbe; 
griebrich  Silt)elm  oerfyrach  pch  »on  ben  feurigen  Sorten  be$  ©eneralS 
einigen  (Sinbrucf  unb  hoffte  am  nächften  Üagc  burch  eine  perfönliche  Un* 
terrebung  feinen  greunb  ooüenbS  umzupimmen.**)  Dhne  auf  bie  preufji» 
fchen  gorberungen  im  (Sinzeinen  einzugehen  oerfuchte  ©neifenau  junachft 
nur  ba$  Jperz  beä  (Sjaren  für  ben  ©runbfafe  ber  ©ebietäabtretung  ju 
gewinnen.   (Sr  geigte,  bafj  in  ber  2hat  grantreid)  bie  Schulb  an  bem 

*)  <Safilercafl§«  »crtrauli^e  9Zote  an  §arb«i&rg,  toa^cinli^  im  «ugu^  ge= 
fdjriefccn. 

**)  Sopcn  an  ©neifenau  31.  2fug.  1815.  ©neifenau,  aWcmoranbiim  für  @.  3Waj. 
ben  v^aifer  «leranber. 


Digitized  by  Google 


778 


II.  2.  S&tüt  SUliance. 


neuen  £rieg«unglücf  trage;  ohne  bie  $üfe  aller  energifchen  Banner 
granfreich«,  ohne  bie  ftumtfe  Shctlnahmlofigfeit  ber  üflaffe  hätte  „ber  ge* 
ästete  Abenteurer"  mental«  ben  3ug  oon  (Sanne«  nach  ^art«  oollenben 
fönnen.  „Europa  erwartet  oon  ben  SBerbünbetcn  mit  Recht  bic  Seftrafung 
folcher  Untaten  uub  wirb  mit  Erftaunen  erfahren,  ba§  nwn  einen  neuen 
Utrcchter  ^rieben  fliegen,  bie  Öeiben  biefe«  beflagen«wcrthen  £cutfä> 
lanb«  oerewigen  will;  ba«  wirb  bie  Regierungen  pr  SBerjweiflung  bringen 
unb  bie  3$ölfer  erbittern,  ©enn  oon  jwei  Racbbant  ber  eine  bie  Sin* 
heit  ber  Staatsgewalt  befttjt,  Phtoftfä  unb  moralifch  auf  ben  Angriff  ein* 
gerietet  tft,  währenb  ber  anberc  burch  bie  natürlichen  ©ebrechen  einer 
©unbe«»erfaffung  unb  burch  bie  ©eftalt  feiner  ©renken  ftrenge  auf  bie 
üßertfyeibigung  befchränft  wirb,  fo  lägt  fich  leicht  oorherfehen,  welcher  oon 
Reiben  unterliegen  wirb.  2öa«  in  ben  Rauben  be«  Einen  ein  Anariff«- 
mittel  tft,  wirb  in  ber  §>anb  be«  Ruberen  ein  Drittel  jur  Abwehr.  £>ie 
bourbonifche  Regierung  fann  ftd)  nicht  fixerer  bie  93olf«guuft  gewinnen, 
al«  wenn  fie  fidj>  ber  abenteuerlichen  Rachfucht  ihrer  Nation  ganj  tyn* 
giebt.  Ermutigt  burch  bie  Erfahrung,  baj?  feine  ©renje  auch  nach  ben 
größten  Riebcrlagen  unoertefct  bleibt,  baß  bie  Berechnungen  einer  eng* 
herzigen  ^olitif  ihm  unter  allen  Untftänben  bic  Sicherheit  feine«  ©ebiete« 
gewahrleiften ,  n>irb  ba«  fransöfifche  33olf  balb  feine  Schranfe  mehr  für 
feinen  Ucbcrmuth  fennen.  Unb  follcn  wir  ber  franjöfifc^en  gartet  in 
£)eutfd)lanb  neue  ©rünbe  geben  ju  bem  (Glauben,  baß  man  mehr  ge* 
winnt  burch  Anfchluß  an  bie  Erobcrung«pläne  granfreich«  al«  burc$  Er* 
füllung  feiner  Pflichten  gegen  ba«  Sßaterlanb  unb  bie  gemeinfame  <§ktc$e 
Europa«?  £>a«  mächtige  unb  furchtbare  Rußlanb  fte^t  wahrlich  ju  boeb 
für  fleinlic^e  Erwägungen,  welche  bem  großherzigen  Eharaftcr  be«  ftaifer« 
nicht  entforechen.  ©leibt  granfreich«  ®renjc  unoeränbert,  fo  wirb  man 
allgemein  fagen,  Englanb  wolle  ben  kontinent  in  neue  SBirren  ftürjen, 
bamit  er  nicht  $eit  1)äbc  fia>  gegen  bie  britifche  $anbel«politif  jur  2£ehr 
ju  fefeen."  So  ber  ©ebanfengang  be«  langen,  in  mangelhaftem  gran$5 
fifch,  boch  mit  ber  haften  rebnerifchen  traft  gefchriebenen  9ttemoranbum«. 
©neifenau  trug  auch  fein  ©ebenfen,  für  ^iemont,  bie  ?iieberlanbc  unb 
bie  fleinen  beutfehen  Staaten  bie  3ulaffung  $u  ben  (Eonferenjen  ju  ber* 
langen,  wa«  in  ben  Augen  ber  anberen  ©roßmächte  eine  arge  Stefeerei  mar. 

&er  E$ar  blieb  taub.  Auch  feine  Unterrcbung  mit  bem  Könige  führte 
ju  feinem  Ergebniß.  Ttm  ©eneral  banfte  Aleranber  fur$  unb  troefett  für 
feine  wohlgemeinten  eifrigen  Bemühungen  um  bic  großen  Ontercffen  Euro- 
pa«*) unb  ließ  burch  Eapobiftria«  eine  ausführliche  ©iberlegung  abf äffen, 
bie  in  Ermangelung  oon  ©rünben  eine  unerhörte  gülle  moralifcher  ®c 
meinplafce  entfaltete:  „Soll  ßuro^a  barum  ben  militärifchen  QDcfpoti«' 
mu«  befiegt  unb  ben  ©eift  ber  Eroberung  oemiebtet  h«»en,  um  je^t  aber 


*)  Ci^ar  9tte^anbcr  au  ©neifenau  5.  ©cpt.  IS  15. 


Digitized  by  Google 


<5at>obiflria8  gegen  ©neifcnau. 


779 


malä  au$  einem  Könige  toon  granfreieb  ein  Opfer  ju  machen  unb  bem 
$ömgttyum  eine  neue  Entheiligung  ju  beretten?  £)a«  ^tefee  bie  <Stttücb* 
feit  für  immer  au$  allen  polirifcfyen  SBcrtyanblungeu  oerbannen.  3)ie 
(Gewalt  allein  würbe  bann  ®runbfatj,  bittet  unb  3toe(*  btx  <Staat$funft 
werben!  granfreiety,  erniebrigt  unb  burety  eine  9?eit)e  wittfürlicfyer  flftafc 
regeln  noeb  met)r  fittlicf>  terborben,  müßte  ft$  fdjließlicb  in  bie  ?{rme  ber 
gewaltfamften  Partei  werfen.  Grine  fcorübergeljenbe  Occupation  bietet  ben 
9Jactybarn  ftranfreictyS  jebe  Sicherheit,  bie  fte  nur  wünfehen  fönnen."  3um 
(Schluß:  „^erfennen  Wir  in  einem  fo  entfeheibenben  Slugenblictc  nicht  ben 
unwanbelbaren  ®ang  ber  SÖorfehung,  welche  bie  Sache  ber  Religion,  ber 
(Sittlichfeit  unb  ®erechtigfeit  nur  barum  (;at  ftraucheln  laffcn ,  um  ihr 
neue  Triumphe  ju  bereiten  unb  um  ben  dürften  wie  ben  üßölfern  große 
unb  ^etlfame  Antriebe  ju  geben!"*) 

8fe  bieä  9)htfterftücf  orientalifeber  ßanjelberebfamfeit  am  5.  Sep* 
tember  ben  preußifchen  (Staatsmännern  überreicht  würbe,  Ratten  fie  be* 
reit«  ihre  tefcte  5>offnung  auf  Crngtanb  aufgeben  müffen.  (Saftlereagh$ 
©ruber  £orb  Charles  Stewart  war  nach  SBinbfor  geeilt  unb  in  ben  legten 
Sagen  beS  ftuguft  jurüefgefehrt  mit  ber  froren  8otfcbaft,  baß  er  ben 
Einfluß  be$  (trafen  fünfter  überwunben,  ben  ^rinjregenten  ganjlich 
für  bie  ^nfic^t  Saftlercagh«  unb  Wellingtons  gewonnen  t;abe.  9ttit  er* 
bb^tem  Selbftgefühle  burften  bie  Seiben  nun  vorgehen.  £er  $>erjog  er- 
wiberte  (31.  fluguft)  auf  §arbcnbcrgS  tefcte  £enffcbrtft  furj  unb  fcharf: 
jebe  Gebietsabtretung  fei  unpolitifcb  unb  wiberrechtlich,  weit  niebt  im  <Stn> 
f lange  mit  ber  Siener  Erflarung  ber  SScrbünbcten;  bie  Cccupation  für 
einige  Oatyre  genüge  oollauf  **)  Gaftlereagh  aber  erflärtc  (2.  «September), 
im  tarnen  beS  ^rinjregenten,  EnglanbS  ootle  3uftimmung  ju  ben  ruf* 
fifchen  SSorfchlägen.  So  war  man  benn  in  offener  3wietracbt:  SHußlanb 
unb  (Snglanb  uerfagten  fich  grunbfäfclich  jeber  ©cbietSforberung  Greußen«; 
Cefterreich  —  mit  feinem  fchücbtcrnen  Verlangen  uacb  Schleifung  ber 
clfaffifehen  ($ren&pläfce  —  ftanb  feheinbar  in  ber  9)titte,  boch  in  Söahr* 
hett  ber  englifch  ruffifcfyen  Meinung  fchr  nahe.  Sollte  bie«  an  ®elb  unb 
iruppen  erfeböpfte  Greußen  jefct  feine  gorberungeu  mit  ben  Waffen  burch* 
fefcen?   Baratt  war  nicht  ju  benfen. 

?lber  aueb  ber  ßjar  füllte,  baß  er  feinem  beften  SlUiirten  niebt  eine 
unbebingte,  bemüt£)igenbe  Unterwerfung  jumutfyeit  burfte,  ba  er  boeb  bie 
gortbauer  beS  preußifch*rufftfchen  SÖünbniffcS  bringenb  wünfebte.  Chr  be* 
febloß  bafyer  fd?on  am  7.  September  ein  wenig  einjulenfen,  freilich  nur 
eine  winjige  (Strecfe  weit,  unb  ließ  bureb  Sceffclrobe  bem  StaatSfanjler 
erflären:  SHußlanb  ^alte  jwar  wie  Englanb  unwiderruflich  feft  an  bem 
©ebanfen  ber  oorüberge^enben  recupation  (le  Systeme  des  garanties 


*)  CEapobiftria^,  Reponse  au  memoire  du  g»5neral  de  Gueisenau,  5.  3ept.  1S15. 
**)  2ö<Uingtone  Deutfc^rift  an  ^arbenkrg,  31.  «ug.  1S15. 


Digitized  by  Google 


780 


II.  2.  !BtlIt  «üiance. 


temporaires  lautete  ber  ßunftauöbrucf) ;  bamit  feien  jeboa)  einige  fletne 
Gebietsabtretungen  xooty  »ereinbar.  Alfo  Sanbau  an  Deurfchlanb,  <Sa* 
oo^en  an  ^iemont,  einige  ©ren#lafce  an  bie  Stteberlanbe,  »ieüeicht  auch 
Rüningen  an  bie  <Bö)m\y,  für  ^reugen  felber  gar  nicht«.  Auch  biefe 
^Denffc^rift  triefte  toieber  »on  Öe^ren  ber  2Beiö$ett  unb  £ugenb:  „ba« 
boppelte  3icl  ber  Beruhigung  Europa«  unb  granfreieh«  fann  nur  erreicht 
»erben,  »enn  bie  Verbünbeten  bei  ben  griebenöunter^anblungen  biefelbe 
Feinheit  ber  Abfielen,  biefelbe  Uneigennüfeigfeit,  benfelben  ©eift  ber  9Bägt* 
gung  betoahren,  welche  biö^er  bie  un»iberftehliche  Straft  be$  europäifeben 
©unbeö  gebilbet  ^aben.''*)  Xxot$  Aücbem  t^at  ber  Sjar  jefet  boch  fetter 
»aö  er  oor  jtoet  Xagen  noch  für  einen  Venrath  an  Religion  unb  ©itt* 
lichfeit  erflärt  $atte,  er  gab  bie  mit  fo  oiel  ^eiliger  Grntrfiftung  oerfocf>tene 
Unantaftbarfeit  be$  fran^öfifchen  33oben$  auf  unb  bahnte  bamit  ben  ©eg 
5ur  Verftänbigung.  3n  einem  oertraulichen  Begleitbriefe  befch»or  Steffel* 
robe  ben  ©taatäfanjler,  „biefe  traurige  Angelegenheit  rafch  ju  beenbigen. 
Die«  »erbe  bem  Clären  ba$  liebfte  ©eburtätagägefchenf  fein.  9cicbt$  ift 
3hm  unb  und  Allen  peinlicher  al$  biefe  SDMnungäoerfchicbcnhett  j»ifchen 
S»ei  5>5fcn,  beren  Beziehungen  fo  innig  finb."**) 

SDiit  groger  ©e»anbtheit  benufcte  Metternich  fofort  bie  ©unft  be« 
Augenblick ,  um  als  Vermittler  j»ifchen  bie  <Streitenben  ju  treten.  3n 
einer  £enffd)rift  oom  8.  September  erfannte  er  bie  gemäßigte  unb  &er* 
fß^nlicbe  §altung  aller  §öfe  banfbar  an  unb  fanb  c«  fehr  erflärlicb,  bat? 
gleichwohl  in  golge  ber  Verfchicbenhcit  ber  geographif^11  ^^ge  unb  ber 
nationalen  «Stimmungen  ihre  Anfielen  nicht  gänzlich  übereinfnmmten. 
Cefterreich  »ünfehe  eine  möglichft  groge  Sicherheit  aber  möglichft  geringe 
Cpfer  für  ^ranfreich  unb  fchlage  baher  „ein  gemifchteö  ©hftem  bauern* 
ben  unb  seitlichen  Bürgfchaftcn"  oor,  alfo  oor  Allem  bie  3"tücfführung 
granfreid?«  auf  ben  Beftfeftanb  oon  1790.  „Die  ©renken  oon  1790"  — 
bamit  »ar  fehr  glücflich  eine«  jener  hanblichen  ©chlagtoorter  gefunben, 
»ie  fte  bie  noch  ganj  fran^öftfeh  gebilbete  Diplomatie  jener  Xage  liebte. 
Die  »eiteren  Vortlage  ber  Denffchrift  pagten  freilich  ju  btefem  »oht* 
flingenben  ©orte  »ie  bie  ^auft  auf  baS  Auge;  fte  jeigten  beutlich,  bag 
Stetternich  nicht  ehrlich  vermittelte,  fonbern  bie  englifch-ruffifche  gartet 
ergriff.  Von  jenem  Viertel  beä  <5!faffc«,  ba«  im  3ahre  1790  noch  beutfej^ 
ge»efen,  »ar  gar  nicht  mehr  bie  SRebe;  vielmehr  oerlangte  ber  Cefter* 
reicher  auger  t'anbau  unb  jenen  nieberlänbifchen  ©ren#läfcen,  »eiche  ber 
ßjar  bereit«  jugeftanben  fyatte,  auSbrücflich  nur  noch  ©aarloui«,  unb 
felbft  biefen  $lafe  nicht  unbebingt,  ba  ja  granfreich  lux  Erbauung  einer 
anberen  ©aarfeftung  ©elber  an  Greußen  jaulen  fönne.   Daju  enblich 


*)  Neffelrobe  an  Hartenberg  über  (Safllercaa.^  2)entfd>rift  *om  2.  ee*t.  (7.  Sej?t. 
1815). 

*♦)  9leffelrobe  an  ^arbenberej,  7.  Bipt.  1815. 


Digitized  by  Google 


£eiterrci<$«  fifcinbare  Vermittlung. 


781 


1200  9ttill.  $rieg«entfchäbigung  unb  eine  fiebenjä'hrige  Söcfe^ung  be«  Sanbe« 
burch  150,000  SJRaitn,  »eiche  unter  Wellington«  Oberbefehl  „bie  euro- 
päifc^e  ^olijei"  ^anb^aben  follen.*) 

Sllfo  toon  Defterreich  preisgegeben ,  erttärte  §arbenberg  nunmehr 
(8.  (September),  bafe  fein  Röntg  um  ber  (Eintracht  mitten  auf  feine  meto* 
gehenben  3lnfichten  oerjichte  unb  bie  ©renjen  »on  1790  annehme;  jeboch 
er  »erftanb  biefen  ©runbfafc  ehrlia)  unb  »erlangte  —  $um  Crrfafc  für 
jene  eingefprengten  beutfehen  (Gebiete  im  (Slfajj  —  aufcer  ßanbau  auch 
(Saarloui«,  SÖitfch  unb  ben  nörblichften  (Streifen  be«  ßlfaffe«  mit  gort 
t'oui«,  Weigenburg,  Hagenau,  (Sclbft  (Snglanb  erflärtc  ftd?  jefct  mit  einer 
mäßigen  ©ebtetsforberung  etnoerftanben ,  unb  fo  enbigte  benn  bie  33er* 
hanblung,  loie  einft  ber  (Streit  über  (Sachfen,  mit  einem  nribertoartigen 
geilfehen  um  bie  einzelnen  (Stäbte  unb  geftungen.  ^arbenberg  »erthei* 
bigte  jebe  feiner  legten  gorberungen  mit  ber  fy&cfyften  §artnäcfigfeit,  boch 
ba  ihn  feine  ber  anberen  SDiächte  unterfaßte,  fo  fonnte  er  julefct  nur 
l'anbau,  (Saarloui«  unb  ba«  ftohlenbecfen  oon  (Saarbrücfen  für  £eutfch= 
lanb  retten.  Von  bem  SOietternic^'f^en  Vortlage  „SÖefifeftanb  oon  1790" 
blieb  jute^t  nicht  fciel  mehr  übrig  at«  ber  9came,  ba  ber  fogenannte  Ver- 
mittler fein  eigene«  SBort  nicht  ernft  nahm.  $Im  19.  (September  be* 
jchloffen  bie  oier  2Jiä$te,  nunmehr  mit  granfreich  in  Verhanblungen  ein* 
jutreten.  Sag«  barauf  überreichten  fie  ihr  gemeinfame«  Ultimatum,  (Sie 
nahmen  an,  ber  griebe  fei  gefiebert,  benn  toa«  fonnte  ba«  toaffenlofe 
granfreich  toiber  ihre  nur  attju  milben  ©ebingungen  ausrichten?  £)ie 
ruffifc^e  Slrmee  trat  bereit«  ben  föücfmarfch  an.  iölüc^er  fehrieb  febon 
am  23.  September  in  bie  §eimat$:  „£er  griebe  ift  $u  «Staube,  aber 
leiber  nicht  fo  nrie  er  hatte  fein  f ollen,  n>ie  ich  eingeleitet,  aber  burch 
$arbenberg  feine  julefet  betoiefene  Stanbhaftigfeit  ift  er  boch  noch  Keffer 
ju  ©taube  gefommen  n>ie  e«  ben  Slnfchein  ^atte.  Wir  hatten  gleichfam 
gegen  2lüe  ju  fechten."**' 

3n  ben  Slugen  ber  granjofen  bagegen  bilbete  ba«  Ultimatum  ber 
Verbündeten  erft  ben  Anfang  ber  eigentlichen  Verhandlungen,  ©ans 
^ari«  beeifertc  ftch,  toic  nach  «wer  ftiücn  Verfcbtoßrung,  ben  hochfinnigen 
Goaren  t>on  feinen  Sllliirten  $u  trennen.  £>ic  oornehme  Welt  fchtoelgtc 
in  jenen  frommen  Lebensarten,  welche  bem  neuen  Weltheilanb  toohl 
thaten,  unb  betounberte  ben  toeihcoollen  (Spruch  Xalleuranb«:  „Vichts  ift 
toeniger,  ariftofratifcb  al«  ber  Unglaube/'  £)er  (5jar  nmrbc  mit  getftreichen 
§ulbigungeu  toie  mit  plumpen  (Schmeicheleien  überfchüttet;  al«  er  gum 
5lbfchieb  fein  £>ccr  auf  ber  (Sbene  oon  Vertu«  mufterte,  fagten  bie  ^ßarifer 
SÖlätter  toonnetrunfen :  hue  ^etmife^  müffe  fta)  ber  eble  £errfcher  bort  auf 
bem  $ugenbfelbe  fühlen!  Wellington  bagegen  entging,  trofc  feine«  rück 


*)  aJicttcrni^e  2)eiiff^rift  für  ba«  <Somit<5  ber  93tcr,  6.  Sept.  1815. 
**)  mMtx  an  feinen,  23.  2tpt.  1815. 


Digitized  by  Google 


782 


IL  2.  5Bc0c  äüian«. 


fid?t«oollen  Auftreten«,  ben  ge^äffigften  Slnftriffcu  nicfyt,  toarb  einmal  im 
X^eatcr  gerabqu  au«  bcr  fömglidjcn  t'oge  $inau«gcpfiffen.  Wxt  ben 
Greußen  oollcnb«  lebte  3ebermann  auf  $rieg«fu£.  2Belc$e  (Jntrüftung 
in  ^ari«  am  3.  Sluguft,  al«  bie  preujjifd)en  iruppen  jur  fteter  u;rc« 
nationalen  ^efttagö  il)re  Cuartiere  unb  ^afernen  erleuchteten  unb  auf 
bem  £aufe  bc«  Hönig«  bie  3nfcfyrift  ju  lefen  ftanb:  parcere  subjectis 
et  debellare  superbos!  Unb  toeldj  ein  fleinlicfyer  ^ant  um  bcn  "Selb 
unb  bie  Verpflegung  ber  Gruppen!  Slnfang«  tmiren  bie  $3ourbonen,  bei 
ber  allgemeinen  Unorbnung,  in  ber  £t)at  faum  im  Staube  ben  ^flic^ten 
tc«  SÖefiegten  nad>$ufommen.  211«  aber  $arbenberg  5  2Diill.  au«  ^reugen 
fyerbeif Raffen  lief?  um  ben  rücfftänbigen  5olb  ju  bejahen,  weigerte  fid? 
©lücfycr  bie«  neue  Cpfer  au«  ber  §anb  feiner  Mitbürger  an$unet)men: 
„bic  }(rmce,  fct)rtcb  er  ftolj,  ift  fein  Sölbner^cer,  ba«  um  jeben  ¥tci$ 
abgelehnt  locrbcn  mufc,  fie  ift  mit  ber  Nation  cinö!"  Dann  Farn  enblidj 
eine  Vereinbarung  ju  Staube,  fraft  beren  ftranFreid)  bie  Verwaltung  in 
ben  occupirten  i'anbe«tt)eilen  lieber  übernahm  unb  sugleid)  bie  ^fliebt 
für  Solb  unb  Unterhalt  bcr  $cerc  $u  forgen.  Docfy  »ie  bie  Vourboncn 
im  torigen  3afyre  bie  ocrfprocfyenc  Wücfgabe  ber  ftunftfcbäfcc  oertoetgert 
fyatten,  fo  bracben  fie  aud)  bie«mal  tyr  ©ort.  Der  in  feiner  ®rofcmutt) 
unerfd^pfüctye  (S^ar  ftunbetc  fofort  bie  fälligen  3atylungen,  aueb  ba«  reiebe 
(Snglanb  brüefte  ein  31uge  $u,  unb  Ccfterreicfy  Ijattc  nidjt  ben  SOhit^  fiety 
ton  ben  Reiben  &u  trennen.  s)iur  ba«  ton  allen  Mitteln  entblute  ^rcu§en 
fonnte  feine  9?acbficbt  üben.  v211«  ber  Sinanjminiftcr  tfoui«  an  Jpumbolct 
fürs  unb  f?ocbmütl;ig  febrieb,  bie  für  bie  ©cfleibung  ber  preufufc^en  Gruppen 
geforberten  Summen  fimnten  nid)t  bejaht  werben,  ba  erhielt  er  bie  &nt* 
wort:  er  fclbcr  trage  bie  Sctyulb,' wenn  Greußen  fia)  jefct  fclber  f)elfe.  Tie 
(Generale  erhielten  Söefeßl,  in  ben  Departement«  ftcquifitioncn  au«$u* 
fdjreibcn,  unb  nun  enbliefy  entfdjlojj  ftcfy  ber  bourbonifdjc  $of  feinen  33er* 
pflic^tungen  naefoufommen.  *) 

®anj  im  Sinne  biefe«  fteifen  §odmtut§«  war  and?  bie  Oiote  gehalten, 
womit  £aüctyranb  am  21.  Septbr.  ba«  Ultimatum  ber  Verbünbeten  be* 
antwortete.  Der  gewanbte  ütfann  t)atte  au«  bem  beginnenben  Slbmarfd? 
ber  ruffifcfyen  ?(rmec  neue  Hoffnungen  gefc^öpft  unb  begann  f)o$trabenb: 
ber  Merc^riftlicfyfte  Simig  t)abe  mit  bell  oier  2Näcbtcn,  feinen  Verbünbeten, 
feinen  Ätteg  geführt  unb  fönne  it)ncn  folglich  ein  @roberung«rect)t  nidjt  juge* 
flehen ;  niemal«  werbe  er  eine  Sdjolle  tfanbe«  oon  „bem  alten  SfanfreicV' 
abtreten;  ftellten  bie  oier  3D?äct)te  bcrgleic^en  3umu^un8cnf  f°  fc^en 
franjöfifc^cn  iöeoollmäc^ttgten  angemiefen,  fie  nic^t  einmal  anju^ören! 
Die  Verbünbetcn  forberten  aber  ton  bem  „alten  öranfreid?"  nic^t«  tretter 
al«  Saarloui«,  t-anbau  unb  einen  Stricty  an  ber  sJD?aa«;  fie  toaren  bereit, 
bafür  5(oignon  unb  ba«  beutfd)e  Viertel  bc«  ölfaffe«,  bie  ßroberungen 


*)  ?cut«  an  §unibolfct  23.  ^fug.   .^um6olbt8  Qemerfungcn  baju  24.  «ug.  1^15. 


Digitized  by  Google 


3?erfjaiibüingcn  mit  Qttmlreicfc. 


783 


ber  9fe»otution,  bcn  ©ourbonen  ju  taffen,  fo  baß  ,,ba«  alte  Sranfrct^'' 
noch  immer  einen  ^moach«  oon  mehreren  ^unbetttaufenb  Äe>fen  behielt! 
3ti?ct  Xage  »orher  ^atte  Xalletyranb  auch  bie  SKücfgabe  ber  äunftfchäfce 
für  unjuläffig  erflärt,  »eil  fie  ben  §afj  be«  $olf«  gegen  bie  SSourbonen 
fteigern  müffe.  (Sine  folche  Sprache  au«  bem  9D?unbe  eine«  oöüig  ent> 
toaffneten  Staate«  erfchien  bod>  fogar  ben  S8riten  unb  ben  Stoffen  un* 
erträglich.  Wellington,  ber  früher  bie  töücf  f  orber  ung  ber  Äunftfehä^e 
bebenflich  gefunben  ^atte,  meinte  jefct:  fie  fei  nothtocnbig  um  ben  grau* 
jofcn  „eine  große  moralifdje  Öcction  $u  geben".  $luf  Xallctyranb«  9?ote 
ertoibertcn  bie  oier  9D2äcfyte  fchon  am  folgcnbcn  Xage  fcbatf  abtocifenb: 
oon  (Eroberungen  fei  überhaupt  nicht  bie  9^ebe,  fonbern  nur  oon  Sttaferegcln 
für  bie  Sicherheit  (Suropa«;  roollc  bcr  fimigtiche  $of  ettoa  jenen  ($runb* 
fa^  ber  Unautaftbarfcit  ber  franjöfifchen  ®renjen  triebet  aufnehmen,  bcr 
unter  Napoleon  fo  oiel  Unglücf  angerichtet  ha&e?  —  Xen  £cutfchen  gegen«» 
über  hattcn  (Snglanb  unb  SRußlanb  bcn  ®runbfafe  bcr  Unbcrlefclichfeit 
granfreich«  foeben  erft  falbung«toll  oertheibigt;  \tyt  gaben  fie  ihn  toic* 
ber  auf. 

3n  ben  Xuilcrien  oerbreitete  biefc  $lnüoort  tiefe  SÖeftürjung.  $ömg 
ßubnng  oerfuchte  noch  einmal  persönlich  einen  Sturm  auf  ba«  erregbare 
®emüth  be«  (Sparen.  „3n  ber  SÖitterniß  meine«  §erjen«  —  fo  fchrieb 
er  am  23.  Septbr.  —  nehme  ich  meine  3lIPuc^t  äu  &  8W<*l«i  um  3hnen 
hingebenb  ba«  peinliche  ®efühl  au«$ufprecben ,  ba«  ich  beim  $)urchlefen 
bcr  Vorfchläge  bcr  oier  dächte  empfunben  ha&c.  (Sine«  oor  Ottern  er* 
fchüttert  mich  tief  unb  treibt  mich  jur  33er$n>eiflung  an  bem  Sohle  be« 
unglücflicben  granfreich«:  ber  nieberfchmetternbc  ®ebanfe,  baß  (5.  SWoJ., 
auf  bcn  ich  weine  Hoffnung  gefefct,  bie  mir  überfenbete  9cote  gebilligt  $u 
haben  feheint.  3ch  jögere  nicht  3h«e"  lü  »erftchern,  Sire:  ich  toetbe 
mich  weigern  ba«  Scrfjeug  für  ben  Untergang  meines  2anbc«  ju  ioerben, 
unb  ich  iwrbe  eher  oom  Zfyxont  nieberfteigen  al«  ber  ©eflecfung  feine« 
alten  ©lanje«  burch  eine  beifpiellofe  (Srniebrigung  juftimmen!"  Saifer 
granj  toarb  gleichzeitig  burch  ein  §anbbillet  auf  bic«  berjtocifelte  Schreiben 
aufmerffam  gemacht;  nur  ben  Xobfeinb,  ben  Sönig  oon  Greußen  toürbigte 
ber  ©ourbone  feiner  2)?ittheilung.*)  Gnbeß  bie  angebrohtc  «bbanfung 
war  boch  allju  unn)ahrfcheiniich ,  ba«  theatralifche  ^athoö  be«  ©riefe« 
ftanb  in  einem  allju  lächerlichen  Sflißberhaltniß  *u  bcr  Einfach?,  *>aß 
bie  Verbünbeten  ba«  alte  granfreich  ungeftört  im  Söefifee  einer  erheblichen 
Vergrößerung  laffen  tt>oUten.  Selbft  ber  (Sjar  n?ar  über  ben  mafelofen 
3ammer  feine«  Schübling«  befrembet.  ®an$  unerfchütterlich  blieb  «le^ 
anber  freilich  nicht;  er  fefcte  burch,  bafc  bon  ben  legten  gorberungen  bcr 
ßoalition  noch       »entfl  nachgelaffen  tourbc.   Die  Vcrbünbeten  oerjich- 


*)  Äitaig  eutiuig  an  Äaifcr  Wejranber  23.  «evtanber,  an  Äaifcr  ftranj  23.  ,€t>- 
tentbet  18 15. 


Digitized  by  Google 


784 


II.  2.  33eüe  HUiance. 


tcten  auf  bic  rotc^ttge  SDtaaSfcftung  ®ioet  unb  auf  (Sonbä:  ber  glorreicb« 
Stallte  biefc«  ^la^cö  mar  beut  $aufe  ber  Äapettnger  gar  ju  treuer! 

(£in  ;D}imfterh)ec(?feI  tu  ben  Xuilerien  fam  beut  9lbfc$lu§  be$  griebenS 
merfe«  ju  ftatteu.  Da  bie  legitimiftifeben  tUtraS  burd?  bie  (^cmaltmittel 
be$  »eigen  Sdjrecfen«  ben  Sieg  bei  ben  ftamuiettoofrfcn  baoongetragen 
Ratten,  fo  fonnte  roeber  ber  $b"nig$mörber  goud^  nodj  ber  ocrmittelnbe 
£attetyranb  fieb  im  Sabinet  behaupten.  Der  ßjar  fyalf  in  ber  (Stille 
na$,  ba  tym  $ou($<i$  Verfctyr  mit  ben  Crnglänbern  oerbäcbtig  mar;  er 
backte  fogar  ernftlicf)  baran,  feinem  ^ßo^o  bi  iöorgo  a($  geborenem  gran* 
jofen  eine  Stelle  in  bem  9)ttnifterium  ju  oerfdjaffen,  fanb  e$  jeboeb  $u* 
lefct  flüger  ben  Vertrauten  in  ber  fixeren  Stellung  eineä  ruffifcfycn  ®e* 
fanbten  $u  bclaffcn.  Der  §er$og  oon  *Rt(^elteu  bilbete  am  26.  September 
ba$  neue  ßabinet,  ein  motylmeinenber,  aber  mit  granfreieb  »oütg  unbe* 
fannter  Staatsmann,  ber  ftcfy  burdj  langen  5ütfent§alt  in  SKufetanb  ba8 
Söofytrootten  be$  Goaren  ermorben  tyatte.  9ftad?t(o«  mie  er  tt>ar,  allein 
angeliefert  auf  bie  ®unft  SlfqanberS  fanb  er  fid?  rafcb  in  baS  Unter* 
meiblid>e,  unb  fdjon  am  2.  October  !am  bie  cntfd>eibcnbe  Vereinbarung 
jmif$en  ^ranfreic^  unb  ben  öier  Attacken  ju  Staube.  DaS  'Protofeü 
brauchte  mieber  ben  tyod)trabenben  Sluöbrucf,  bie  ©renje  oon  1790  folle 
bie  föegel  bitbeit ;  bodj  in  2Bal)rr}eit  trat  ^aufreid?  nur  ab:  einen  £am> 
ftrid)  an  ber  bclgifd)en  Orenjc  mit  2ßarienburg  unb  ^ilippeoilte,  ferner 
ben  9?eft  oon  Saootycn,  enblicfy  tfanbau  unb  Saarloui«  mit  Saarbrücfen. 

(Sjar  Hle^anber  fonnte  ben  Scfyauplafc  feiner  Saaten  nietyt  oerlaffen, 
ol;nc  bie  2Bclt  noa>  einmal  burefy  eine  Offenbarung  erhabener  @efu$le 
in  Srftaunen  ju  fefcen.  3u  ben  angfröoüen  £agcn  na$  ber  S$ta$t 
oon  Staufeen  r)atte  ftönig  griebrtety  Sityelm  einmal  tiefbewegt  auf  einem 
einfamen  SKitt  ju  feinem  ftreunbe  gefagt:  „jefet  lann  uns  nur  ©Ott  allein 
nod?  retten;  fiegen  mir,  fo  motten  mir  ifcm  oor  aller  Söelt  bie  (S£rc  geben !" 
SBie  oft  mar  fettbem  jene  metycootle  Stunbe  bem  ßjaren  mieber  oor  bie 
(Seele  getreten.  §oct)aufgeregt  bura>  bic  SBciffagungcn  ber  grau  ton 
trübener  unb  burefy  ein  ptyantaftifct)e$  S#rift$en  beö  beutföen  i*$üe* 
foptyen  Söaaber,  befcfylofc  er  jefet  ben  tyngemorfenen  ©ebanfen  feine« 
ftreunbeg  nadj  feiner  Seife  ju  geftatten  unb  febrieb  eigen^änbig  bie  Ur 
funbe  ber  ^eiligen  Kilians  nieber,  ein  perfönlicfycS  ®lauben$be?enttrmB, 
ba«  ber  SÖßelt  jeigen  fottte,  ba«  neue  eurotäifc^e  Dreigeftirn  oerbanfe  feinen 
©(ans  aüein  ber  Sonne  £$rifti.  bitter  (Sbelfinn  unb  atte  ®tauben«inbrunftf 
aber  auc^  bie  ganje  unftare  ®cfütj(«feligfeit  unb  bie  tucltlic^e  <5tterfett 
biefeö  fc^mammigen  Gtt}araftcr$  maren  in  bem  munberfamen  &etenftücfc 
niebergelegt.  Die  (5rfenntnitj,  bat}  bie  curopäifdje  StaatengefeUfc^aft  eine 
lebenbige  ©emeinfdbaft  bilbet,  biefe  alte  ^alboergeffene  ©atyr^eit,  bie  ftcb 
naa^  ben  ®räuetn  be«  naooleonifc^en  Qttialteti  ber  SBelt  mieber  über- 
mächtig aufbrängte,  empfing  unter  ben  §)änben  beö  ®ottbegeifterten  eine 
fonberbare  tr^eofratifc^c  Umbilbung.  Die  brei  9ttonar$en  oon  CeftcrTetcb, 


Digitized  by  Google 


785 


Greußen  unb  ftujjlanb,  fo  jchricb  bcr  ßjar,  betrachten  fich  al«  ocrbunben 
burch  bie  ©anbe  einet  toat)rhaften  unb  unauflöslichen  ©rüberlidjfeit,  al« 
gamilienoäter  i^ren  Unterthanen  gegenüber;  fte  fe^en  ftd)  an  al«  oon 
ber  SBorfehung  beauftragt  brei  ^tm^t  einer  gamilte  $u  regieren,  unb 
erfennen  al«  ben  einigen  ©ouoerän  ber  einen  c^rtfttic^en  Nation  allein 
„@ott,  unfern  göttlichen  (Srlöfer  3efu«  dhriftu«,  ba«  2Bort  be«  £>öchften, 
ba«  ©ort  be«  Sebent".  Sllle  (Staaten,  meldje  fich  ju  biefen  $eil«toahr' 
fetten  befennen,  finb  jum  Eintritt  in  ben  heiligen  ©unb  brüberlich  ein* 
geloben*). 

3ene  rät^felbaftc  <Schicffal«gunft,  toeldje  e«  immer  fo  fügte,  ba§  bie 
®efühI«toallungen  tlle^anber«  mit  feinem  35orti)etle  jufammentrafert, 
mattete  auch  über  biefem  Grrguffe  feiner  ^ciligften  ßmpfinbungen.  2Me 
3flächte  (Suropa«  fonnten  feiner  brüberlictyen  (Sinlabung  folgen,  nur  jene 
beiben  nicht,  meldte  bcr  ruffiföen  ^olitif  oon  2llter«her  al«  unoerfö^n- 
liehe  geinbe  galten.  Der  ^apft  mußte  fern  bleiben,  toeil  ber  <Stelloer* 
treter  (S^rifti  nur  bie  civitas  Dei  unter  ber  §errfcfyaft  be«  gefronten 
$riefter«  anerfennen  burfte.  93ollcnb«  ber  ungläubige  (Sultan  mar,  toic 
ber  Sjar  unoer^o^len  au«fprach,  für  immer  au«  bem  großen  iöruberbunbe 
(Suropa«  au«gefchloffen.  Dem  oerftänbigen  «Sinne  gricbrich  Silhelm« 
erf Lienen  bie  orafetyaf ten  «Säfce,  bie  ihm  ber  Sjar  mit  feierlichem 
(Srnft  oorlegtc,  fehr  befremblich;  aber  marum  bem  alten  greunbe  eine 
©efälligfeit  oerfagen,  melche  bem  preufcifchen  (Staate  burchau«  feine  93er* 
pflichtung  auferlegte?  ©ereittotllig  fchrieb  ber  tönig,  n>ie  fein  greunb 
münzte,  ba«  Slctenftücf  mit  eigenen  §änben  ab  (26.  (September).  «Schwerer 
entfc^loß  fich  taifer  grans;  er  fat)  oorau«,  toie  peinlich  biefer  ^eilige 
©unb  ben  treuen  greunb  in  Äonftantinopel  berühren  mürbe.  Doch  ba 
Stetternich  bie  fromme  Urfunbe  lächelnb  für  leere«  ®efchmäfe  erflärte,  fo 
trat  aud)  Ccfterreicfy  noch  am  felben  Xage  bei  9?ach  unb  nach  ^aben 
fich  bann  fämmtliche  Staaten  Suropa«  bem  ^eiligen  SÖunbe  angefchloffen, 
bie  meiften  au«  ®efäüigfeit  für  ben  (Sjaren,  einige  auch  toeil  bie  frommen 
SBorte  oom  bäuerlichen  gürftenregiment  ben  ^oc^conferbatiten  Steigungen 
be«  anbrcc^enben  9feftauration«jeitalter«  entfprachen. 

sJiur  brei  gelten  fich  jurücf:  jene  beiben  alten  geinbe  9i*u§lanb« 
—  unb  (Snglanb.  SBiuprenb  ber  ^rinjregcnt  al«  ©e^errfc^er  oon  $annooer 
miliig  unter jeit^nete,  erflärte  Saftlereagh  in  einer  biffigen  9?ebe:  ba« 
Parlament  befte^e  au«  praftifchen  (Staatsmännern  unb  fimne  baher  toohl 
einen  ©taat«oertrag  genehmigen,  boct)  nicht  eine  (Srflärung  oon  @runb* 

*)  (Sine  Shibeutuug  in  einet  sJ>arlainent8rebe  Veit  £u>crpool$  hat  Slnlafj  gegeben 
ju  ber  häufig  »iebcr^olten  ©e^auptung,  bafe  bie  3(cte  bcr  ^eiligen  aflianj  einige  geheime 
2trrifel  enthalten  hätte.  Ofegleid?  bie  Unhaltbarteit  biefer  «nna^tne  fiel)  fdjon  au«  inneren 
Matal  ergiebt,  fo  fei  ^ier  bod?  jum  Ueberflu§  no^  mfic^ert,  bafe  bie  im  ©ertiner 
<Sxf).  6taat«ar$i»  mn?a^rte  Original-Urtunb«  ni*t«  weiter  alö  ben  aU6efannten  iert 
entölt- 

IrettfWe,  I^utf^c  @ef^i(btt.  L  50 


Digitized  by 


786 


II.  2.  $eüe  «Üicmce. 


fasert,  meiere  ben  englifchen  Staat  in  bie  fetten  (EromwellS  unb  bei 
SRunbföbfe  $urücffchleubern  würben.  £>er  wahre  ©eweggrunb  ber  §od>* 
torpS  war  aber  nicht  bie  SRücfficht  auf  ba$  Parlament,  mit  bem  fte  feben 
fertig  $u  »erben  oerftanben,  fonbern  ba$  üttifitraucn  gegen  SRuflanb  unb 
bie  Sorge  für  ben  Sultan,  ber  in  ber  %f)at  burch  ben  Slbfchlujj  ber 
heiligen  9lllian$  lebhaft  beunruhigt  würbe.  £>ie  wunberliche  (Spifobe  ift 
nicht  ohne  culturhiftorifcheS  3ntercffc,  ba  fich  bie  romantifchen  Stimmungen 
unb  baö  lebenbige  europäifchc  ©emeingefühl  bed  .geitalterä  barin  wiber* 
Riegeln.  (Sine  politifche  S3cbeutung  bagegen  h«t  ber  ^eiüge  23unb  nie 
gehabt;  flc  warb  ihm  nur  angebietet  burch  bie  Oppofüiontyreffe  aller 
Öänber,  bie  fid?  balb  gewöhnte  oon  „bem  Softem  ber  heiligen  2Wians"  ju 
fpreeben  unb  ihre  Slnflagen  gegen  bie  <ßolitif  ber  Dftmächte  an  biefe 
imaginäre  &breffe  richtete. 

3lm  20.  s3io»embcr  warb  enbltch  ber  grieben  unterjeic^net.  &bet 
auc^  biefer  Vertrag  braute  ben  £>eutfchen  noch  nicht  ben  enbgilttgen 
Slbfchlug  ihrer  inneren  ©ebietöftreitigfeiten.  Öanbau  warb  an  Cefter 
reich  unb  *>on  titfw  an  ©aicrn  abgetreten,  boch  bamit  war  ben  gor» 
berungen  ber  Sitteläbacher  noch  nicht  genüge  geleiftet.  Da  Dcfterreidb 
bie  Söiebererwerbung  be$  (glfaffe«  oerfchmäht  unb  alfo  baä  etnfatbfte 
Littel  jur  gänzlichen  öefriebigung  be$  SDcunchener  $ofe$  aufgegeben  hatte, 
fo  liefe  ftch  Metternich,  um  boch  ein  Unter hanblungömittel  in  £änben  ju 
haben,  oon  ben  großen  dächten  ben  bereinigen  „^cimfalT  be$  ©rei$< 
gau«  unb  ber  babifchen  ^falj  jufichern  —  eine  oöüig  recht$toibrige  35er' 
abrebung  —  unb  ber  unfetige  ®ebiet$ftreit  jwifchen  SBaiern  unb  £t> 
fterreich  blieb  oorläufig  unerlebigt.  ®lücfltcher  war  (Snglanb.  Hujjcr  bei 
2lbfchaffung  be$  ^cegerhanbcl«,  bie  bem  britifchen  SBolfe  bereit«  ju  einem 
©egenftanbe  ber  nationalen  (Sitelfeit,  beä  allgemeinen  Sports  gemorben 
war,  erlangten  bie  £orh$  auch  bie  Schirmherrfchaft  über  bie  iomfebeu 
Unfein;  bie  mebiterranifche  3Wachtftellung  beä  3nfelreich$  war  nunmehr 
fefter  benn  je  begrünbet.  granfreia)  mußte,  je  nach  feinem  Sohlt>cr$altenf 
brei  btä  fünf  3at)re  lang  bie  militärifche  ©efefcung  feiner  9corboftj>rot>in$en 
ertragen  unb  700  3JftlI.  ÄriegSentfchäbtgung  Rahlen.  500  ÜWill.  mürben 
$u  je  einem  günftel  unter  bie  oier  ©ro&mächte  unb  bie  ©cfammtheu 
ber  ftleinftaaten  »crtheilt;  (Snglanb  unb  ^reufeen  erhielten  aufjerban 
noch  je  25  2ftill.  für  bie  (Sinnahme  oon  ^aris.  *2)er  9feft  nxiTb  für 
bie  ©efeftigung  ber  an  granfreidt)  angrenjenben  Öanbftriche  beftimmt,  ber* 
gcftalt  bajj  ©aiem  15  2)Kll.,  ber  £>eutfche  Sunb  25  SDlttL  für  bie  rheini- 
fchen  geftungen  erhielt;  Greußen  mußte  fich  mit  20  SDhll.  begnügen  f  ba 
ihm  SaarlouiS  unb  ba$  33efafcung$recht  in  Sujemburg  abgetreten  irurbc. 

9lm  nämlichen  £age  erneuerten  bie  oicr  dächte  ihr  alte«  SÖünbnifc. 
ßrnglanb  hatte  bie  einfache  Verlängerung  beö  (Shauinonter  Verträge*  au* 
3wan$ig  üahre  gewünfeht  2lber  föußlanb  hielt  entgegen,  baß  man  graut 
reich  boch  nur  währenb  bcö  tluönahmejuftanbeö  ber  £)ccupation$5eit  all 


Digitized  by  Google 


25er  $tiet*  imb  bct  Sierounb  tont  20.  ftoKtnfar.  787 

einen  berbächtigen  geinb  behanbeln  bürfe,  unb  fefete  burdj,  bajj  bie  bier 
üttächte  fich,  ohne  fefte  3eitangabe,  jur  Erhaltung  beS  legitimen  ftönigS* 
haufeS  unb  bet  (Sparte  oerpflichteten*),  benn  bon  bem  ^artctfanatiSmuS 
bei  Emigranten  befürchtete  ber  Ejar  bie  fcfytoerften  (Gefahren  für  granfreieb. 
Die  bier  2flächte  gelobten  einanber,  burch  »ieberholte  3ufainmenfünfte 
ber  Monarchen  ober  ber  3)2inifter  bie  europätfebe  (Sicherheit  ju  über* 
wachen.  (So  warb  benn  ber  gefammte  Sßklttheif,  unb  granfreieb  inSbe* 
fonbere  unter  bie  polizeiliche  Sluffic^t  ber  Koalition  gcftellt;  bie  Sourbonen 
burften  nicht  ruhen  bt$  fic  aus  biefer,  für  eine  ftol$e  Nation  bemütht' 
genben  tfage  toieber  herautfamen  unb  bie  Aufnahme  granfreiebs  in  baS 
©ünbnig  ber  großen  dächte  burchfefeten.  Da  bie  bier  dächte  fämmtlicb, 
£efterretch  unb  Englanb  nicht  ausgenommen,  ber  wilben  Öeibenfcbaft  ber 
Emigranten  mißtrauten,  fo  richteten  fie  jum  Slbfchieb  noch  eine  9iote  an 
Richelieu,  ermahnten  ihn  bie  SKäßigung  mit  ber  geftigfeit  ju  berbinben, 
allen  geinben  ber  öffentlichen  SRuhe,  unter  welcher  ®eftaft  fie  fich  aueb 
zeigten,  bie  fefte  SerfaffungStreue  entgegenstellen.  93oll  fchwerer  #e* 
forgmfj  berließen  bie  (Staatsmänner  ber  Koalition  «pariS.  deiner  oon 
ihnen  glaubte  an  bie  ÖebenSfraft  beS  alten  tönigShaufeS,  fie  alle  fcbäfcten 
bie  Dauer  ber  bourbontfehen  $errfchaft  nur  auf  wenige  3ahre.  Unb 
einem  folchen  (Staate,  beffen  3ufunft  böüig  unberechenbar  erfduen,  hatte 
baS  berbünbete  Europa  bie  beherrfchenben  ^läfee  am  beutfehen  Cberrhein 
toieber  eingeräumt! 

3n  ber  gefammten  mobernen  ®efchichtc  ift  nur  noch  einmal  nacb 
glänjenben  friegerifchen  Erfolgen  ein  griebe  gefchloffen  worben,  ber  fich 
an  fchonenber  Sftilbc  bem  Vertrage  oom  20.  ^obember  1S15  oergleicben 
läßt:  ber  ^rager  griebe  bon  1866.  9lber  loa«  in  ^rag  aus  bem  freien 
Entfchluß,  aus  ber  n>eifen  Selbftbcfchränhing  beS  ©iegerS  hervorging,  baS 
führte  in  ^aris  ber  gemeinfame  Argwohn  ber  33erbünbeten  gegen  ben  fühn* 
ften  unb  rührigften  ber  SiegeSgcnoffen  herbei.  Der  große  Slugenblicf,  ba 
baS  feit  Richelieu  fo  unnatürlich  berrenfte  (Gleichgewicht  Europas  Wiebeler 
aufteilt  unb  ben  Deutzen  ihr  altes  Erbtheil  gurüefgegeben  werben  fonnte, 
warb  berfäumt  »eil  alle  dächte  beS  OftenS  unb  SeftenS  fieb  begegneten 
in  bem  Entfchluffe  bie  üttitte  beS  ©elttheilS  beftänbig  nicberjuhalten. 
Durch  fchmcr^liche  Erfahrungen  erfaufte  fich  bie  beutfehe  Nation  bie  Er* 
fenntniß,  baß  fie  bie  Sühne  beS  alten  Unrechts  allein  bon  ihrem  eigenen 
guten  (Schwerte  erwarten  burfte.  9llle  bie  büfteren  SÖeiffagungen  färben* 
bergS,  JmmbolbtS  unb  ©neifenauS  gingen  »örtlich  in  Erfüllung.  Die 
granjofen  empfanben  nicht  nur,  wie  billig,  bie  mehrjährige  2lntoefenheit 
ber  fremben  Gruppen  als  eine  unauSlöfchliche  «Schmach ;  fie  nahmen  aueb 
ben  beifpielloS  mtlben  grieben  für  eine  graufame  ©eleibigung.  IWic^t 
©aarbrüefen  ober  Sanbau  lag  ihnen  am  $>ersen;  was  fie  nicht  bergeffen 


*)  ftuffifdje  Scntförift  iifcr  ben  ©ünbnißtcrtrag,  9.  2t.  Oct.  1815. 

50* 


Digitized  by  Google 


788  II.  2.  Seite  «ümnct. 

fonnten  toar  bie  9fteberlage  »on  Söetle  Sllliancc.  9tacbe  für  Waterloo! 
—  bte«  blieb  für  Sechzehnte  ber  (Schlachtruf  be«  franjöftfchen  Dottel 
Diefem  ®ebanfen  entfrrangen  bie  ^Resolution  oon  1830,  bte  Krieg«* 
brohungen  »on  1840  unb  bte  Sieberherftellung  be«  Kaif erreichet ,  bi3 
bann  nach  einem  galten  3ahrhunbert  ber  alte  5>er3cn«tDunfch  in  einem 
toüften  (£roberung«rriege  ftch  entlub  unb  ber  beutle  (Sieger  bie  Unter* 
laffung«fünben  oon  1815  enblich  fühnte. 

<&o  blieb  ba«  33erhältnt§  jloifchen  ben  beiben  9fachbart>ölfern  auf 
3ahrjehnte  htnau«  franfhaft  unfic^er  unb  gekannt.  Die  Dcutfcben  em» 
Ufingen  bie  Kunbe  oon  beut  faulen  grieben  mit  bitterem  3°™*-  ^° 
recht  im  tarnen  feine«  25olfe«  rief  ©lücher:  „beugen  unb  Deutfchlanb 
fte^t  trofc  feiner  Slnftrengungen  immer  roieber  al«  ber  betrogene  t>or  ber 
ganjen  ©elt  ba"  —  toorauf  er  bann  abermal«  feinen  Ongrtmm  gegen 
bie  Diplomatifer  au«fprach  unb  jornig  fragte,  toie  lange  benn  „biefe 
fonberbare  93erfammlung  t>on  Untertanen,  bie  ihre  eigenen  2)conarcben 
beherrfchen,"  noch  beftehen  fotle.  3n  ihrer  naioen  Unfenntnifc  ber  fco* 
litifchen  SBerhältniffe  hatten  oiele  Dcutfche  ade«  Grnftet  gehofft,  in  ^art« 
toürben  nicht  nur  bie  alten  ©renken  be«  Saterlanbe«  toieber  ^ergefteüt, 
fonbern  auch  *>te  ©ebrechen  ber  ©unbe«oerfaffung  geheilt  toerben.  (geteufen* 
borf  toollte  bie  Hoffnung  nicht  aufgeben,  bajj  man  ben  (Srben  ber  &o*>olbe 
unb  fterbinanbe,  ber  bie  beutfehe  Krone  fo  faltblütig  oerfchmähte,  nun  bodb 
jtoingen  fonnte,  fich  mit  bem  alten  Purpur  ju  befleiben.  Der  treue  ÜKann 
fonnte  bie  ©tunbe  gar  nicht  ertoarten,  ba  ba«  oerfteinertc  ©irnengeftebt 
be«  Kaifer«  Branj  toieber  mit  bem  SKeife  ber  Karolinger  gefcbmücft  trürbe, 
unb  fang: 

O  fei  benn  enblia>  roeifer, 
3)u  $erbe  otyne  Jpirt, 
Unb  lväble  fduicu  ben  Äaifer 
Unb  sroina,'  ifyt  baß  er'«  roirb! 

Welche  (Sntrüftung  nun  unter  biefem  teutonifchen  ©erfechte,  al«  ftcb 
ergab,  bafi  ftüe«  beim  Gilten  blieb,  bajj  bie  Kaiferherrlicbfett  begraben  nxtT, 
bafe  töcu#olt«toetter  unb  Cberehnheim  toieber  SRibeauoilte  unb  Obernau 
heifcen,  bafe  bie  alten  frönen  ^ehnathlanbe  beutfeher  ©efittung  nrieber 
oon  bem  (Schlamme  toälfeher  SBerbilbung  überfluthet  »erben  folltcn,  um 
oieüeicht  für  immer  barin  &u  oerfinfen!  3n  taufenb  beurfeben  $er*en 
hallte  bie  Klage  be«  Dichter«  toieber: 

2)odj>  bort  an  ben  $ogefen 
Siegt  ein  betlorne«  @ut. 
3>a  gilt  e«,  beutfa>eS  »tut 
Horn  §bücnjoa>  ju  töfen! 

Unb  n>a«  am  tiefften  oertounbete:  biefelben  oerlorenen  beutfehen  £änberr 
benen  man  bie  Freiheit  hatte  bringen  toollen,  frohlocften  über  ben  bipte 
matifchen  Erfolg  be«  5lu«lanbe«.    3n  heller  ^erjtoetflung  rief  SRücfert: 


Digitized  by  Google 


I 

I 

Erbitterung  bct  2>eutföen.  789 

Sirb  unfer  ©iegöjug  benn  jur  gluckt? 
©cur,  grantrcich  btftjnt  unS  nad>. 
Unb  (Slfafj,  bu  entbcutfötc  3u<$t, 
$öhnft  auch!   O  ärgflc  rdima*! 

3m  ^etntfc^cn  9)*ercur  bornierte  ®ßrreS  mit  ber  ganzen  Silbhett 
feine«  OacobinersorneS  loiber  baS  SÖafiliSfenei,  baS  ber  gatlifc^e  £ahn 
gelegt  unb  bie  beutle  Einfalt  ausgebrütet  $at  £)ie  Erbitterten  »Otiten 
bie  fo  nahe  liegenben  ®rünbe  beS  grojjen  Güglingens  nic^t  fehen,  fdjoben 
alte  ©chulb  auf  $arbenbergS  <5#iüäd?e  unb  auf  bie  „beutle  Uneinigfett", 
toelche  fortan  ein  fte^enber  ftlägepunft  in  ben  ©efchtoerben  ber  enttäufd^ 
ten  Patrioten  bleiben  follte.  Unb  boch  Ratten  ber  tönig  nrie  feine  (Staats* 
manner  it)re  ©cfmlbigfeit  im  »ollen  ÜHage  gethan  unb  bei  ben  Sfliniftern 
ber  flttittelftaaten  treue  Unterftüfcung  gefunben.  91ia?t  bie  £>eutf$en  toaren 
uneinig  getoefen,  fonbern  Oefterreia)  toar  oon  Deutfchlanb  abgefallen. 
3ene  alte  habSburgifchc  §auSpolitif,  welche  fo  oft  beutfdt*  föetchSlanbe 
gegen  faiferliche  Qrrblanbe  an  bie  gremben  bat)ingegeben ,  hatte  bieSmal, 
ba  für  baS  $auS  Lothringen  nichts  SünfchenStoertheS  ju  ertoerben  ftanb, 
bie  £)eutfcfyen  einfach  im  «Stiche  gelaffen. 

<SS  toar  aber  ber  glua)  beS  frieblichen  £)ualiSmuS,  baß  bie  preujjiföe 
Regierung  fortan  oon  ber  öffentlichen  Üßeinung  für  bie  ©ünben  Oefter* 
reichS  oeranttvortlid)  gemalt  nmrbe  unb,  um  nur  ben  teuren  JBunbeS= 
genoffen  nicht  ju  fränfen,  grunbfäfelid;  unterlieg  fia)  felber  oor  ber 
Nation  ju  rechtfertigen.  Unb  toie  frech  unb  fdjamloS  log  biefe  $)ofburg 
je^t  bem  beutfdjen  35olfe  in«  Slngeficht!  ®enfc,  ber  nachgerabe  jeben  fitt- 
liefen  §>alt  ocrlor,  oerft alerte  im  Cefterreic^ifdt)en  ^Beobachter  mit  breifter 
(Stirn,  niemals  t)ätte  jttufchen'  ben  großen  üftächten  irgenbj  eine  -sUM* 
nungSoerfchiebenheit  über  bie  griebenSbebingungen  beftanben,  unb  fchlo§ 
feierlich :  toä're  bem  nicht  fo,  „bann  $aben  n>ir  baS  publicum  aus  Untoif' 
fen^eit  ober  gefliffentltch  falfch  berietet!"  Sar  eS  $u  »ertounbern,  toenn 
einer  folgen  ^olitif  gegenüber  bie  (Sprache  ber  Patrioten  täglich  h^ftf* 
toarb  unb  ®örrcS  roütf;cnb  fc^rieb:  „2Bte  bie  iBenbomefäule  ein  forttoah* 
renbeS  3e^en  unferer  <Sdt)anbe  ift,  fo  foll  im  9?t)einifc$en  Öfterem  bie 
forttoährenbe  ^roteftation  beS  53olfS  gegen  aUeS  §>albe  unb  (Schlechte 
niebergelegt  roerben,  bamtt  bie  9cachn>elt  erfenne:  bie  3ei*genoffen  n>aren 
bamit  nicht  einoerftanben  V 

£)er  unglücf  liehe  griebe  »erbitterte  nicht  nur  bie  Stimmung  ber  \^ 
Nation  bermajjen,  baf?  bem  jungen  £>eutfchen  93unbe  oon  $auS  aus 
auch  nic^t  ein  ©Limmer  freubiger  Hoffnung  entgegenftrahlte.  dt  för- 
berte  auch  bie  n>ät)renb  beS  Krieges  erioachfene  ^elbftüberfdt)ä^ung  be« 
55olW;  barüber  roar  ja  gar  fein  ©freit,  bag  ,,ba«  SBolf"  Sitte«  ungleich 
herrlicher  hinausgeführt  hatte  als  bie  Diplomaten.  £)ie  Waffen  ber  Wa* 
tton  fehrten  balb  roieber  allen  polttifchen  ©ebanfen  ben  SRücfen;  fie  toen* 
beten  fich  ben  fehleren  Sorgen  beS  ^auShaltS  ju  um  in  treuer  Sirbett 


Digitized  by  Google 


790 


II.  2.  53clle  auiancc 


bie  Sunben  be«  ungeheuren  Kampfe«  auöju^eilen.  2ßer  aber  ben  feurigen 
3beali«mu«  be«  33efreiung«friege«  no$  int  $erjen  bemalte,  ber  tröftete 
ftcfy  be«  (Glauben«:  jefet  fei  bie  Stunbe  gefommen,  ba  ba«  "Öotf  felber  bie 
Veitung  be«  beutfdjen  Staate«  übernehmen  muffe.  <£«  Hang  »ie  bie 
Seiffagung  ber  kämpfe  unb  Reiben  be«  fommenben  3a$r$ehnt«,  wenn 
einer  ber  Söeften  au«  bem  jungen  ®efcfy(cc$te,  ber  Vieler  jriftorifer  g.  (L 
^a^Imann,  jur  Siegesfeier  bie  in  gorm  unb  3n$alt  ben  ($eift  ber  Jeit 
bejeietynenben  SÖorte  fpracfy:  „griebe  unb  greube  fann  nidjt  fieser  ttneber- 
fe^ren  auf  (Srben,  bi«,  nrie  bie  friege  »olf  «mäßig  unb  baburtfy  fiegreio) 
geworben  finb,  aueb  bie  grieben«jeiten  e«  »erben,  bi«  auefy  in  biefen  bei 
!Ü3oIf«geift  gefragt  unb  in  (5$ren  gehalten  wirb,  bi«  ba«  Öic^t  guter  i*er- 
faffungen  herantritt  unb  bie  fümmerlicfyen  Rampen  ber  Kabinette  über* 
ftra#t."  — 


Digitized  by  Googl 


3  n  ü  a  l  t. 


Crftrs  Bad). 


Einleitung.   Der  Untergang  bc«  9*etd)$. 

Seitt 

1.  Deutjcfylanb  nad?  bem  ©eft^älifc^cn  grteben   3 

Die  9tei#St>erfafiung    7 

Der  preufjiftie  Staat   24 

3>ie  neue  l'iteratur   86 

2.  SReüotuttort  unb  ftremb^errfebaft   t04 

2)er  9ict>olurion«rrieg  biß  jum  »afeler  ^rieben   104 

ftriebridj  SBityelm  in.  2>er  »ei$«bet>utation«$aut>tfd>tu&.  2>ie  clafftfcfc 

2>i*tung   146 

«uftöfung  be«  9tei<$e.   Äricg  öon  1806   212 

3.  ^reufjeng  (Srtyebung    269 

©ton.   Sdfrarnijorft.   3>a«  neue  2>eutf$t$um   269 

iDiinifUrium  mutantem.   Ärieg  öon  1809    320 

9ifcinbünbif#e  3upnbc.  $arbenfcerg«  »erwattung.  SRufftfifcr  Ärieg  352 

4.  Der  SefreiungSfrieg    405 

2He  Sorfkreitung   405 

§rü$ja$r«felb$ug.   ©affatfhttftanb   448 

Sie  3«t  ber  Siege   469 

5.  (Snbe  ber  ftriegSjeit   507 

Befreiung  be«  SBeftenö.  Äriegöpläne   507 

2>er  SBintcrfelbjug   533 

triebe  unb  $eimte$r   551 


Jtotitrs  lud). 

Die  Anfänge  bc«  Deutzen  Sunbe«  1814—1819. 

1.  Der  SBtener  ßongre§   595 

Sfyiratter  be«  öongreffe«.  2>ie  «ßerfonen   595 

2)  ie  ©ebictSüer^anbtungen  p   615 

2*r  ©eutfefc  «unb                        '   672 

2.  ©efle  Hütance   709 

3)  er  belgiföe  gelbjug   709 

Set  streite  ^arifer  triebe   "69 


Digitized  by  Google 


Google