Skip to main content

Full text of "Berichte"

See other formats


Berichte 


Freies  Deutsches 

Hochstift  (Frankfurt 
am  Main, ... 


ANNEX  LIB. 


K  ibraru  of 


prhttttött  llnibcrsitgu 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1 


Digitized  by  Google 


grricn  $ciit|djcn  £od)ftiftcg  p  gronlfnrt  o.  8K. 


Vierter  93<mb.   Safprgang  1888. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


be* 

freien  Prutfd)en  Sjadjftiftfö 

in 

gftanßfutt  am  Iftam. 


herausgegeben 

Dom 

?l!abemtf  djen  ®efamt*?Ju$fd)up* 


3i  e  ii  e  So  Ige.    Vierter  93anb. 
^aQrgaitg  1888. 


Frankfurt  am  ^ain. 

$rucf  üon  ©ebrftbcr  ftnauer. 


Digitized  by  Google 


t  * 


Digitized  by  Google 


*  ■  ••  • 


I.  itioiutgfifrnngrn  mit  Vorträgen  : 

1.  Dr.       latent  in:  Sltorifr  ton  3rfppinb   1 

2.  ^tof.  Dr.  St.  ggaeftofb:  Qtoetfrc  unb  bie  SRomantit   ■     .  <i 

3.  Cbcrbürflcnueiftcr  Dr.  3.  fliiqucl:  Ta3  länbltdic  (jfrrunb* 

cigentum  in  feiner  tjiftoriidicn  (futUMtfeluna,     ....  Hl 

4.  Tircftor  Dr.  ft.  fliefrorn:  Schiller*  £icb  an  bie  Tvicnbc    .  4f> 

5.  %4?roy.  Dr.  (5  d)  in  0  r  f  0  \v :  Tonatcflo  (?1 

6.  ffitof.  Dr.  2R.  ©(fineibetoin:  ffur  ®nmierunfl  an  Mrtftur 

grf)opcnt]auer  71 

7.  Dr.  fr.  luurfer:  ^ur  freier  beg  tumbcrtiQt)ria,en  (Mcburt^ 

laaeg  ftriebrid)  ffluderts  HP 

s.  Sbcrbürflcrmeiftcr  Dr.  V~V  Miguel:  lieber  ben  Entwurf  sunt 

b]irncr(ict)cn  (flefefrbutft    KX> 


II.  4Fad)fit}uiigfn  (99erid)te  011*  ben  ^fabemifc^cn  3facf)abteUurtgcn 
mit  Slngabe  ber  au3fü()rli(f)eren  &bf)anbfungen) : 

1.  nTathcmatif  unb  ZTaturn>tffenfd?often  (N)  .    .    .    .  1.  141.  304 

Dr.  ffi.  39  0  b  e :  Delationen  atotfeften  ben  TireiecfSftiiden 

unb  ben  Labien  ber  ftn*  unb  Wnfrcife   / 

Dr.  28.  SR  e  i  n  fr  a  r  b  t :  SKeflenerattonSDorflänfle  im  Tierreiche  'J 
ft.  £ (Staufen:  Stejuttote  aus  ber  (Mrapl)pftotif  .  .  2ö 
Dr.  SR  a  u  f  e  n  6  e  r  g  e  r :  Ginftufe  her  ^r^entrijtität  ber  @rb« 

bafrn  auf  bie  Temperatur  Iii 

Dr.  SHofenberger:    %ai  eleftrifdje  Q5ruubflcjc^  tion 

2B.  aSebcr  'Hit 

ff.  DI  Staufen:  frtut  unb  (Sbbc  ber  fltmpjpljüre   •     ■  .vro 

2.  SdjSne  IPiffenfdjaften  (SchW)   31.  150.  33s 

Dr.  93.  Potentin:  3»ei  SluSbrficfe  in  Kapitel  III  oon 

Seifing»  fiaofoon   32 

Dr.  fi.  Melborn:  "^ar^tunt  unb  ^ßarfifal  .         ■    .     ■  1*0 

Dr.  ff.  ßotbfripnibt:  Ter  *ßlon  in  gcriiUer*  Gkbirtjtc 

„Tie  üünftlcr"   ir>i; 

Dr.  Büttner:  frrnh,limy?a,cbidne  be-?  admetynten  ffabr 

tiinDw»  HAy  ;i;i920   43,1552  - 


—    VI  — 
Sprad?tPtffenfd?qft  (SpW). 

a)  9(1  te  Spraken  (ASp)  in.  16  i.  274 

Dr.  gl)r.  33a i et:  $ie  grtjtacfrt  bei  Salamis  .    ...  40 
Dr.  3.  SBerner:  (Sjrpofition  ber  ©teftra  bc8  Sopt)ofte& 
9i  |>  a  u  f  d)i  I  b :  Anfänge  beS  9ieim3  im  Sateimföen  108.  281 
Dr.  «ölte:  ein  Problem  in  <ß(aton3  ^fnleboä  .    .    .  287 
Dr.       fteUdjcnfetb:   $enben$  ber  neunten  ©flöge 
SJergite  unb  ilir  3ufamment)ang  mit  ber  erften  unb 
fechten  280 

b)  teuere  Spraken  (NSp)   42.  175.  20ti 

5  e  f t  i  0  11  v  b  e  r  i  d)  t  iibcr  ben  ynciten  allgemeinen  beutidicn 
9?enpf)ilologentog  43 

Dr.  ©.  SBaf ie r jiefjer :  $a£  Iragiftf)c  bei  Poliere    .  53 
SReictjarb:  Ter  gegenwärtige  Staub  be$  englifcf)eii 
SiomanS  17r, 

Dr.  &  ^roefc^otbt:  93erid)t  über  bie  SSerfyanblungen 
ber  neupt}ilologtfd)en  Scftion  ber  39.  SScrfammlung 
beutfdjcr  Biologen  in  gitrid)  

Dr.  OJran:  9tfatyurin  töegnier  207 

Dr.  St enget:  (£ntmicf(ung$gmig  beä  fran$öfifd)en Aromas 
bis  jur  Bienaiffance  301 

fojijlc  IPnfciijfttijtcn  S/.W 

a   x^  n  r  i  *  p  vn  b  e  n  ^  <<i  2u;i.  llf> 

l>r.  Ii.  ^  e  n  f  0  rb:  Tic  t^i inibflcbanfen  unb  ctit^ctnc  TetaÜ- 

beftimmungen  bc3  .ftrqnfenperfirf)erung3geiefre3  •    •  • 
Dr.  vff .  9?  e  u  m  0  n  n :  %oflftrecfnng  fron  SRäumungSurteilcn 

gegen  Tritte  $>3 

Dr.  (£.  33  en  färb:  WUerSPeriorgung  ber  Arbeiter  .  .  2o~> 
Dr.  (£.  Atejcf):  Mlterguerjorgung  ber  Arbeiter  .  .  .  210 
Dr.  93.  8ofy  Stahttcnfc  Union  bei  gfreidilieftung  unb 

©heiriicibnng  2W 

Dr.  ASirnborfer:   Momnuinalbefteuernng  ber  Aorenjcn 

in  brennen  H" 

I»r.  .s>  v  n  f  c  t :  Tic  StrafrcdttätlKPrie  be*  (Äci'are  ^ambrojo  321 
Dr.  Mi  i  c  fj  c  r  :  Gntroitfelnng  bes  internationalen  ^ertelir* 

rediteo  rjo 

b)  %otf3mirHd)aft  (V)   80.  21  7.  307 

05.  9ftaicr:  lieber  6taot3jdmlben  unb  Staatsfinanacn  .  80 
Dr.  fttejd):   Ter  ftongreji  bc3  bentfdien  33erein3  für 

Armenpflege    ■  217 

(H.  W  nier:   ^nbuftrielle  «arteile  .     .    '.    '.    '.         .    2 10 


—     VII  — 

Seite 

Dr.  ©.  ©  d)  n  a  p  p  c  r  *  9(  r  n  b  t :  $cr  bemograplufdje  Äongrefj 

in  SBien   231 

91.  Sau  mann:   2>ie  9Bot)nung3öerl)ä(tniffe  beä  öierten 

Hrmenbiftrifte«   247 

Dr.  gl ef ö):  $ie  öolf$roirtict)aftlu$c «cbeutung  ber Arbeiter» 

oerfid)erung£gefe&e   .ms 

Dr.  ©knappe r*&r itb t:    $ie  9Wetl)oboIogic  fokaler 

Snqueten   -MJ 

Dr.  3-  3«n8:  $8ud)cr  auf  bem  i»ntibe  

(£.  gif  an:  The  Friendly  societies   4~>2 

5.  (Sefdjidjte  (G)  .s;;.  13').  -f."»/ 

•  ■ 

Dr.      ®rotefenb:  El)ronologifcf>e  &naleften  .    .    .  M 

Dr.  (£.  £.  Silber«:  Soljann  ttöjdpnftein    ....  vir, 

Dr.  ©dementer:  (Sfylobnrigä  Wlamaunenfieg  ....  137 
Dr.  t> o n  sJi a t I) u f  t u $  »  9? e i n ft e b t :  $ic  $)eutfdnneiftcr 

öon  1232    4:>r> 

Dr.  ©dKllfjafe:  $cr  fechte  »anb  ber  9ifidjetag?aften  4M 

Dr.  C.  $euer:  ttucrejia  ©orgia   462 

6.  Bilbfunft  unb  KuniitDiffenfdjaft  (K)  .s~.  lss 

0.  $onner<ö.  ÜRidjter:  SBanbgemätbe  beS  $otygnot 

in  ber  Se3d)e  jit  $elpf)i   itf» 

Dr.  5J.  Valentin:  9?eue  ©rid)ctnungcu   1U7 

Dr.  $  allmann:  Weue  (Erlernungen   2<>2 

0.  2)onner*ü.  Widjter:  $ic  ^olndjromtc  an  anttfen 

iöautoerfen  unb  ©fulpturen   464 

Dr.  SB.  Valentin:  9teue  Srföeinungen   476 

III.  JUittyrUnnien: 

(Sin  neue«  ©oetf^SMlbniä.  3Ritgcteilt  öon      oon$onop  <sw 
(Sin  ftranffurter  ©oetf^Sllbum,  and  ber  Sammlung  beS  5rf)rn. 
öon  fconop.    Mitgeteilt  Don  Dr.  .Si  Valentin  unb 

Dr.  91.  3ung   »o 

Einige  Wutograpfyen  aud  ber  Sammlung  be«  frrljrn.  oon  $ ouop. 

Mitgeteilt  öon  Dr.      »alentin   2  V, 

IV.  (SefdjäfUi^er  feil: 

»eriait  be«  SUabemifaen  $efamt*ttu4f4ufie*  für  188fi/87    .  107 

S8erta)t  über  bte  Mori&  öon  ©dm>inb=9lu*ftelluna  .    .    .    .  116 

»eridjt  ber  (^ctf^au^Äommiffion  für  1886/87  ....  uu 

einfenbungen,  1.  Mai  bis  30.  ©eptember  1887  ....  J25 

^erfonalien,  1.  Mai  bt*  30.  ©eptember  1887   132 


Digitized  by  Google 


VT  IT 
  V  1 1 1   

Srite 

'1 

(Sin)cnbunßen, 

1.  Cftobcr  btS  31.  Dezember  1887 

.  267 

^crionalicn,  1 

Cftobcr  bi4  .H.  Xc.icntbcr  188< 

.    2 1 1 

(Jtnfcnbunflcn, 

1.  Januar  bi*  31.  SRat  1888 

.     .  480 

Verfem  alten,  1 

Januar  bi*?  Ml.  gjloi  1H88  . 

.     .  4&5 

V.  £utiftbeilagrn : 

(Boet^ebtfbnid  bon  3taDer  9)7.  (£.  oon  ©d)oenbera,*9iotl)fdjoenbera, 

(fii^tbrucf)   ss 

fconateUo,  Gbcrnc  fcabibftatue  (um  1430).  fcoläfcfmitt  .  66 

—  $aä  eherne  Stonbbtlb  beS  ©attamefata  in  üßabuo  (1453 

DoUcnbct).  #oI$fdjnitt   67 

$er  beilige  ©onaoentura  bon  frranciaeo  3urbaran  (ftotafdjmtt)  200 

VI.  «faiflrr   .    .                                                   .  4S7 

 iL  L  


5^  >• 


1.  3)tonat$ft$U!tgen  mit  Vorträgen. 

1.  9ttori£  oon  Sdjunnb. 

Ihn  ftcrrn  Dr.  «cit  Valentin  au*  ftranffurt  a.  3K. 

(14.  Mai  18H7.) 

Ter  Vortrag  fanb  tu  ber  üom  greien  $eutfd>en  £odjftift 
üeranftalteten  Sd)nnnb*$(u3ftellung  ftatt.  So  roie  biefe,  ofjue  eine 
»oüftänbigfeit  in  ber  3ufammeuftellung  aller  SBerfe  beä  Söletfter* 
erftreben,  bennod)  bic  Hufgabe  fid)  ftellte,  ba3  SGÖefeu  be$ 
Ä'imftlerS  unb  feiner  Sdjöpfungen  lebenbig  üor  klugen  ^it  führen, 
jo  fudjte  audj  ber  Vortrag  eine  (E^araftcriftif  Sd)tt)iub3  $u  geben, 
inbem  er  bie  Stellung  bc§  ftünftlerS  in  feiner  $eit  unb  feinen 
ßufammentjaug  mit  it)i*  r  fobann  aber  fein  perftmlidjeS  SBefeu  unb 
oeffen  ^ufammenfjang  mit  feineu  Schöpfungen,  unb  jmar  befonberS 
bie  (Sutnndelung  feiner  Sluffaffung  ber  2Belt  unb  be3  9Renjd)en» 
gefdjitfeS  fd)ilberte,  wie  fie  in  ber  golge  ber  au£  eigenem  Antriebe 
fjerüorgcgangenen  grofteu  SBerfe  be£  ÜtteifterS  fid)  erfennen  läftt. 
.•piernad)  ergab  fid)  für  Sdmnnb,  im  (SJegcufafee  ju  ben  übrigen 
bafmbredjenben  9)teifteru  ber  neueren  beutfdjeu  Malerei  in  ben 
erfteu  3al)r$et)uteu  unfereä  3af)rf)uubert£,  eine  befonbere  Stellung 
burd)  bie  $f)atfad)e,  bafj  er  burd)  feinen  Hufcntfjalt  in  Italien 
unb  befonberS  in  sJtom  nid)t  mic  jene  auf  neue  öafmeu  gelenft 
würbe,  fonbem  trofc  bcöfelbcn  ein  edjter  beutfd)er  9tomantifer  ge* 
biteben  ift.  3)a3  tnnerfte  SBefcn  ber  Ütomantif  nad)  it)rer  bidjteri- 
fdjen  Seite  fjin  ftellt  fid)  aber  al*  baS  SBenmBtroerbeu  ber  Unju* 
länglidjfeit  ber  eigenen  Statur  unb  ber  SWenfdjenfraft  fjöfjeren 
$)iäd)ten  gegenüber  bar,  roelctje  bem  Dorroiegenb  religiös  empfinben- 
ben  SJcenjdjen  fid)  ju  einer  ^erförperuug  ber  Cffenbarung  geftalteu 
unb  bem  $eile  ber  Seele  Ijilfreid)  entgegenfommen,  weldje  aber  ben 
oorjugäroeife  praftifdj  empfinbenbeu  ÜDcenfdjen  in  ber  ganzen  9iatnr 
eine  foldje  !öerförpcrung  f)öf)erer  Wächte  guter  unb  böfer  ?(rt 


Digitized 


—    2  — 


erbliden  laffcn,  fo  bafe  ba*  93er^ältni*  biejer  ibealen  Söclt  in 
feinen  mannigfachen  ©Wattierungen  ben  tternpunft  aflee  (Smpfinbens 
btlbet,  nnb  bie  ©reigniffe  felbft  be3  alltäglichen  £eben£  unter  ber 
(Sinwirfung  biejer  ^nfdjauung  lebenbige  gorm  gemimten  läftt.  3>a 
gefjt  ber  9)c"enfd)  achtlos  an  ber  fjöfjeren  2ödt,  wie  fie  fid)  in  bem 
geheimnisvollen  Söeben  unb  SMten  in  2Mb  unb  glur,  im  SBaffcr 
unb  auf  ben  bergen  ate  9tympl)en,  (Stfen,  (Gnomen  geftaltet,  wor- 
über, ba  feine  9Jatur  ju  gemöfjnlidj  ober  $u  alltäglid)  ift,  um 
überhaupt  nur  ben  ©eiftcvt)auct)  $u  oerfpüren,  ober  weit  fein 
©innen  unb  Kenten  auf  anbereä  gerichtet  ift.  iCber  wir  fefjen 
ba$  ibeale  Üeben  fid)  gefonbert  geftalten,  bei  ben  2Jcenfdjen  in 
liebevollem  ßujammenleben  miteinanber  unb  mit  ber  SRatur,  bei 
überirbifdjen  SSefcn  in  geiftooller  Serförperung,  weld)e  mit  alle* 
gorifdjer  ^arftellung  nidtf*  $u  tljun  bat.  Oft  aber  finbet  ein  3u= 
fammenftoft  ber  beiben  Spelten  ftatt,  melier  erufte,  aber  audj  red)t 
fomifdje  ©jenen  *u  bieten  oermag,  ber,  wenn  bie  überirbifd)e  2öelt 
in  ihren  perfönlicf)en  5$erförperungen  mit  eingreift,  fie  al$  eine 
f)ilfebriugenbe,  juweiten  aber  aud)  als  eine  gefaf)r=  ober  oerberben* 
brofjeube  $eigt.  ^va  felbft  $wifd)en  ben  überirbifdjen  ÜJfädjteu  felbft 
fanu  ein  foldjer  ^ufammenftoft  ftattfinben.  £ieje  ganjc  ®ebanfen* 
weit  finbet  fid)  entfpred)enb  aud)  in  ber  £id)tfunft  vertreten,  fo 
bafe  f)ier  ©d)minb$  $id)tung  fid)  mit  einer  ber  .£>auptftrömungeu 
feiner  geh  berft.  £ie3  fjat  feinen  tieferen  ®runb  in  ber  2$er^ 
manbtfd)aft  oon  ©drtvinbä  eigenfter  SRatur  mit  biefer  9tid)tung. 
3n  ifnn  mögen  bie  (Smpfinbungen  oon  Sebenäfreubigfeit  unb  ©rab- 
gebauten  auf  unb  ab.  £a  wirb  bie  Äunftübung  junäd)ft  3uflud)t 
unb  3roft,  wenn  er  burd)  fie  fid)  auäfpredjen  unb  fid)  fo  inner* 
lief)  befreien  fann.  $lber  mit  ber  wad)  jenben  sJ?eife  lernt  er  biefe 
©timmuugen  bcherrfd)en  nnb  Mären;  fo  gewinnt  aud)  bie  ftunft* 
Übung  ben  (Sfjarafter  ber  Klärung,  fo  bafe  fie  burd)  jene  Stimmungen 
il)ren  tieferen  ©eljalt  erhält,  bajj  aber  iljre  Söerfe,  oon  bem  un* 
mittelbaren  perjönlidjen  (Siubrucf  befreit  unb  geläutert,  ata  felb= 
ftänbige,  für  fid)  allein  oerftänblidje  ©d)öpfungen  erfd)eineu.  Unb 
bennoefj  läfjt  fid)  gerabe  bei  ben  aud  eigenem  eintriebe  entftanbenen 
SBerfeu  ein  perfönlidjeS  Clement  in  ber  ^Reihenfolge  erfenuen,  in 
welcher  bie  jum  $ejl  fcfjon  fct)r  frühe  geplanten  Sßerfe  tf)atfäd)lich 


Digitized  by  Google 


-    3  — 


äur  Ausführung  fommen.  9tochbem  SRitter&urt  (1837—1838)  bem 
Sturm  unb  Drang  bcr  Sugenbaeit  einen  flajfijdjen  Huäbrutf  gegeben 
hat,  jeigen  bie  ooll  erreichte  SHeife  nnb  Ä(arf)eit  ber  £cben3= 
anfd)auung  ber  ^alfenfteiner  SRitt  (1843)  unb  bie  Smnphonie 
(1849—1850).  Dann  folgen  bie  größeren  3*)"™:  Hfchenbröbel 
{1852—1854),  bie  fieben  ^abeu  (1857),  enblid)  bie  Jerone 
Üftetufine  (1867 — 1870):  fyier  fteigern  fid)  bie  ÜWotioe  oon  ber 
<£rf)ebung  beä  mähren  Sßerteä  unb  ber  Demütigung  bes  erlogenen, 
ber  Üöfung  oon  ©djulb  buret)  frembc  SBu^e  $u  ber  Sülme  ber 
eigenen  Sdnitb.  2öäf)renb  früher  bie  übcrirbijdje  Sßelt  hilfreich 
bem  9ttenfchen  entgegengefommen  war,  finbet  enblid)  bie  ©efahr 
ihren  ergreifenben  Sfuäbrucf,  meldje  bie  enge  SBerbinbung  ber  beiben 
ungleichartigen  Stetten  für  ben  Ü)ienfct)en  bringt,  falte  bie  Sdjwädje 
feiner  Natur  nicht  SBiberftcmb  leiften  fann,  fobalb  fie  oerlocfenb 
an  ihn  herantritt. 

Qu  folcf)er  ftunftübung  würbe  ©ct)rDinb  burd)  ben  ®runb$ug 
feiner  fünftierifdjen  Begabung  befonberö  befähigt.  V113  l)eroor= 
fted)enbfte  Sigentümlid)feit  mödjte  ju  bezeichnen  fein  oor  allem  bie 
außergewöhnlich  entwirfelte  gäf)igfeit,  alle«,  was  er  bcljanbelt,  unb 
wenn  e§  auch  nur  ein  ^fälliger  Huöfchnitt  auS  bem  alleratttäg* 
üd)ften  Sieben  ju  fein  jeheint,  jo  ^u  geftalten,  bafc  eS  als  fünft* 
lerifdjeS  ötonjes  wirft  unb  eine  felbftänbige ,  oon  ben  ^fälligen 
(SntftehungSoeranlaffungeu  unabhängig  geworbene  (Srjften j  für  fid) 
bilbet,  in  welcher  eine  einheitliche  Stimmung  maltet.  Äraft  biefer 
Anlage  überwinbet  er  erfolgreid)  auch  f°^e  Hufgaben,  welche 
feiner  9Jatur  urfprünglich  ferner  lagen,  wie  bie  religiojen  Vorwürfe 
unb  fo  mancher  anbere  nicht  jurütf$uweifenbe  Huftrag.  Da^u  tritt 
bie  heruorragenbe  Begabung  ju  er$äf)len :  f o  wie  er  verlangt,  bafj 
ber  23efd)auer  imftanbe  märe  feine  Silber  ju  „lefen",  fo  oerftanb 
er  es  meifterhaft,  fie  ju  jehreiben.  Daher  finben  mir  bei  ihm,  fo= 
balb  er  ^anblungen  fdulbert,  öor$ug$weife  folche  Situationen, 
meldte  jum  Jortfpinnen  beä  angefangenen  JJabenS  reiben.  Qu 
biefem  Qwerfe  bienen  ihm  befonberS  fortlaufenbe  (Stählungen, 
bei  beren  Darfteüung  er  bie  bem  93ilbfünftler  gefegte  ÖJren^e  be* 
<rflein  barftellbaren  HugenblicfS  in  mancherlei  SBeife  mit  ber 
iurch  ben  ©harafter  einer  @r$äl)lung  notmenbigen  gortfdjreitung 


Digitized  by  Google 


—    4  - 


ber  3^it  in  (Sinttang  $u  bringen  oerftefjt.  Salb  oeretnigt  er  bie 
äitr  Slnbeutung  ber  9M)r$eitigfeit  ber  föanblung  oermenbete  9ftefn> 
örtlicfjfeit  ju  einem  ©efamtbilb,  mie  im  Sftitter  Änrt,  ober  er 
trennt  bie  Dertlicrjfeit  ber  (Sinflelrjanblungeu,  gruppiert  bieje  aber 
bod)  gu  einer  ©efamtroirfung,  a(»  ob  ba3  (Stande  ein  einziges  Silb 
märe  (©umpfjonie),  ober  er  trennt  bie  einzelnen  Ocrttid)feiten  $u 
bejonberen  Silbern,  aus  beren  golge  ber  ^nffiiä  entftefjt  (^lfd)en= 
bröbel).  (Sine  neue  £öfung  be3  Problem*  oerfudjt  er  in  ben 
Sieben  Stäben :  f)icr  bilbet  bie  $lrd)itcftur  ben  Stammen  ber  einzelnen 
Silber,  meiere  burd)  if)n  in  bie  unabänberlidje  horizontale  üinie 
gebracht  werben,  nnb  enblid)  in  ber  ÜJMufiue  füljrt  er  bie  Lanb* 
fdjaft  ununterbrodjen  fort,  t>erftel)t  es  aber  oortrefflid),  fie  mit  jeber 
©jene  ber  §anblung  nid)t  nur  iljrem  (£l)arafter  nad)  in  (Sin^ 
flang  $u  bringen,  jonbern  trofc  beä  ununterbrodjen  fortlaiifenben 
$nge3  bod)  jebeSmal  bie  Üanbfd)aft  jeber  ©jene  nad)  innen  ab$u= 
fließen,  oljne  ben  Wnfnüpfungepuuft  für  bie  näd)fte  ©jene  nad) 
außen  l)in  anzugeben,  tiefer  Jyäf)igfeit  jnm  @r$äf)len  ift  bie 
(vhcnje  erft  bei  ber  £arftellung  großer  l)iftorifdjer  Momente  ge= 
fteeft:  l)ier  ift  bie  gortfüfjrung  ber  .s;>a"Mnng  buret)  weitere  Silber 
auSgefdjlojfen,  unb  jo  feinfinnig  beS  9Jieifter3  (Smpfinbuug  für  bie 
lounberoolle  ÜJiarc^enmelt  ift,  fo  ftefjt  iljm  bod)  bie  große  fyiftorifdje 
2(uf faffitng ,  bas  (Svtaujdjen  ber  bie  9Weufd)l)eit  in  neue  Sahnen 
lenfenbeu  meltljiftorijdjen  Momente  ferne:  bie  beiben  Muffaffnugen 
fdjließen  fid)  au$.  (Sin  mefentlidje*  weitere^  Clement  feiner  Sc* 
gabnng  ift  bie  ©d)öuf)eit  ber  gorm,  bie  fixere  Linienführung, 
bereit  Hbel  um  fo  mef)r  bezaubert,  als  er  mit  ber  größten  (Sinfad)* 
fjeit  ber  Littel  £aub  in  §anb  gel)t.  (Sben  biejelbe  (Sinfad)f)eit 
erftrebt  er  aud)  im  ftolorit,  roesfjalb  er  in  feiner  früheren  3eit 
fid)  mit  ($ittfd)icbenl)eit  ben  alten  beutfdjen  ÜWeiftcrn  aufstießt. 
9iad)  unb  nad)  oerjudjt  er  toot)l  fid)  ber  bamalä  neu  fid)  beleben- 
ben  foloriftifd)en  SHiduung  ÄUjinoenben,  erfanntc  aber  balb,  baß 
biefe  feiner  innerften  fünftlerifdjeu  Ueber^euguug  weit  mel)r  aU 
feiner  Segabung  miberftrebe.  Wit  oollem  Senmßtfein  bieje*  Um* 
ftanbca  l)ält  er  fid)  bafjer  jd)ließlid)  bie  ÜMtcdjutf  feit,  in  roeldjer 
er  fein  SBefeu  am  reinften  auäfpredjen  fonnte.  (S«  ift  ba*  Aquarell, 
ba3  er  in  feinen  lebten  ©d)öpfungen  ebenjo  mciftcrljaft  tedntifd) 


Digitized  by  Google 


—    5  — 


wie  beut  (£f)arafter  ber  ftimmungSoollen  SDcardjenmelt  entfpredjenb 
üerwenbete. 

So  tritt  Sdnoinb  als  eine  feft  in  fid)  abgefdjloffene  9$erjön~ 
Iid)feit,  als  ein  energifdier  füuftterifcher  Sf)arafter  auf,  eben  fo  wie 
er  als  9)cenfd)  gewejeu  ift  r  unb  biefe  (JrfenntniS  ju  förbern,  ift 
ein  wefentlidjer  $\wd  uuferer  SluSftellung.  @S  foll  aber  mit  tfjr 
nid)t  nur  bie  l)tftori)d)e  (SrfenntniS  beS  SSefenS  biefeS  einen  SDceifterS 
vertieft  werben :  fie  fotl  aud)  ein  energifd)er  $inweiS  auf  baS  fein, 
was  unjerer  $e\t  fel)lt,  bie  fo  lcid)t  mit  it)rer  reidjcren  unb  v»oü* 
fonuneneren  Tedjnif  über  bie  älteren  Sfteifter  fid)  ergebt,  of)ne  ^u 
inerten,  baft  if)t  baS  oiel  wichtigere  Clement,  bie  rechte  poetifche 
GinpfinbungSweijc  metjr  unb  mehr  abljanben  fommt.  35amit  foll 
nidjt  gefagt  fein,  baft  Sdnoinb,  fo  wie  er  mar,  baS  SBorbilb  für 
uns  werben  foll:  jebe  3eit  hat  baS  9ied)t,  in  ber  Äuuft  ihren 
eigenen  (£f)arafter  $um  SluSbriirf  $u  bringen,  fie  ^at  aber  auch  bie 
^flidjt,  baS  früher  Errungene  ntd^t  einfad)  bei  Seite  jii  fcr)tebcn, 
foubern  als  lebenbig  fortmirfcubeS  ©(erneut  in  fid)  aufzunehmen 
unb  51t  oerarbeiten.  So  möchte  bem  platten  unb  geiftlofen  9cadjs 
a^men  ber  9?atur,  baS  feinen  $ riumpt)  in  möglichst  täufchenbcr 
Sßiebcrgabe  alles  3ufa^'Öeu  unD  9vebenfäd)(id)en  fud)t,  ein  3urütf = 
greifen  auf  eine  Äuuftrtd)tung  fcfjr  f>etlfciiii  fein,  weldje  oon  ber 
llebeqeuguug  erfüllt  mar,  bie  föttnft  müffe  bem  iBcfdjauer  mef)r 
geben,  als  bie  3Öirflid)feit  &u  bieten  oermöchte,  bies  9)cef)r  aber 
müffe  aus  ber  bebeutenben  ^erfönlid)feit  beS  tfünftlerS  erwadjfen, 
ber  nur  bann  ein  trefflidjer  ßünftler  fein  fönne,  wenn  er  ein 
tüchtiger,  Ijochgebilbetcr  SWenfd)  geworben  fei:  erft  bann  fönne  bie 
ted)uifch=fünftlerifd)e  ^Begabung  unb  SluSbilbnng  auch  mirflid)  etwas 
(eiften,  was  bie  SDcenfdjheit  nicht  nur  ergebe,  fonbern  förbere. 
Solchen  öejtrebungen  ftel)t  allerbingS  bie  große  9Rehr&aht  ber 
neueften  Schöpfungen  an  geiftigem  unb  poetifchem  ©ehalte  recht 
ärmlid)  gegenüber.  $)as  Sd)limmfte  jeboch  ift  eS,  wenn  ber  ftünftler, 
fobalb  er  wirfüch  einmal  tiefer  ergreifen  will,  irgenbwie  eine  mög= 
lichft  peffimiftifch  aufgefaßte  Sjene  beS  menfd)lid)en  ÜebenS  Oer* 
förpert,  ohne  uns  babei  erfenncn  ju  laffen,  wie  ober  warum  gerabe 
biefer  Slugenblicf  hat  eintreten  fönnen  unb  müffen,  unb  ohne  irgenb 
welches  oerföhnenbe  Clement  hineinzulegen.  So  werben  bie  Sinne 


Digitized  by  Google 


6  - 


gereift,  bie  (Sinpfinbung  ber  ©raufamfeit,  ba$  ©rufein  geroecft  unb 
bie  ebelfte  Seite  ber  fünftferifdjeu  SBirfung  geljt  babei  oertoren. 
£ie  ßunft  foü  aber  nid)t  ©flaoin  einer  gerabe  ijerrjdjenbeu  ÜHobe* 
ftimmung  fein,  fonbern  bie  ^üljrerin  unb  Senf  er  in  ber  3ttenfd)f)eit. 
©erabe  ben  Sinn  für  biefe  ^Rtct)tung  ber  $unft  $u  werfen  unb  ju 
fräftigeu  ift  ba$  23eftreben  beä  §od)ftifte3  getoefen,  roenn  e3  früher 
eine  $üf)rid)=,  eine  £ubroig=$Rid)ter=$foäftcüuug  oeranftaltet  fjat: 
in  gleichem  ©inne  jd)Iie&t  fid)  biefen  bie  Sdptrinb'Hu&fteÜ'img  an, 
bie  it)re  Söirfung  nid)t  oerfcfjlt  bat,  ba  mir  fefjen,  in  meld)  er- 
freulicher SBeife  ba3  ftntereffe  fidj  ben  Herfen  be3  9tteifter$  ju» 
gemenbet  bat,  unb  roie  groft  bie  §a\fl  berer  ift,  roeldje  bie  &u8* 
ftellung  befugen  unb  fief)  an  i()r  erfreuen. 


3nr  geier  oon  ©oetf)e$  ©eburt*tag. 
2.  ©oettyc  unb  bie  föomantif. 

»on  Gerrit  vJko[cffov  Dr.  Stephan  ^öac^olbt  an*  «erlin. 

(28.  Nufluft  1887.) 

3m  Slpril  beä  Safyreö  1773  janbte  ©oetbe  an  SBoie  für  ben 
©bttinger  SDhifenalmanad)  bie  Cbc,  roeldje  er  fpätcr  „9)caf)omet3 
©efang"  nannte,  ein  Üieb  uoü  tjo^en  ^falmenfdjnjunged  unb  im 
pinbarifd)en  $(blerflug  ber  Spradje.  Unter  bem  93ilbe  bc$  ©tromes 
erfdjeint  bem  jugeubttdjeu  £id)ter  ber  2eben*gang  etneä  mädjtigen, 
be^ningenben  Ütfenfdjen,  eines  Reiben  unb  ^roptjeten.  2öte  biefer 
Strom  ift  ©oetfyes;  eigner  ©aug.  ©eine  ©eburt  ift  ein  „  Sternen* 
blirf",  „gute  ©eiftcr  näfyren  feine  3ugenbM,  „jüngtingfrifdj  jaudjjt 
er  jum  Gimmel",  „mit  frühem  Jüfjrertritt  reißt  er  bie  trüber 
mit  fid)  fort",  „unter  feinem  gu&e  btüfjen  93lumen",  „bie  93rüber 
tton  ben  Sergen  unb  bie  ©rüber  oon  ber  @bnc"  nimmt  er  mit, 
unb  „ein  ganj  ©efdj(ed)te  trägt  ben  dürften  bod)  empor."  £ie 
53ilbung*ftröme  feiner  ^eit  nimmt  ©oetfjc  in  fidj  anf  unb  bleibt 
er  felbft.  9(13  güfjrer  unb  9fteifter  ebreu  itjn  oor  anberu  ^oei 
©efd)(ed)tcr ,  bie  Stürmer  unb  Oranger  ber  fiebjiger  3af)rc  unb 
bie  romantifdje  3ugenb  um  bie  s2Ucnbe  be3  3af)rbunbert*.  Söeibc 


Digitized  by  Google 


—    7  — 


Generationen  tragen  üerroanbte  3"ge,  bie  SRomantifer  finb  bie 
geiftigeu  Söfme  ber  CriginalgenieS :  ^ttecf  lernt  im  ©öfc  üon 
$erlid)ingen  lefeu.  $>aS  romantifdje  ®efd)led)t  ertuudjä  in  ber 
rounberung  be3  gereiften  ©oetfje;  ben  Stürmern  unb  Prangern 
war  er  ÖJenofje,  ben  9tomantifern  ift  er  §err.  Sit  einem  SBriefe 
an  9taljel  fieüin  nennt  $)orotf)ea  3cf)legel  iljn  ©otroater;  faft 
mntf)ifd)  erjdjeint  in  SBettinenS  $>arftellung  grau  ?lja,  unb  als 
tfjronenben  3eu^  Gilbet  if)re  §anb  bie  ®efta(t  öoetfjeS. 

$>ie  fteime  ber  beutfdjen  sJtomantif  liegen  in  ben  fiebriger 
Sauren,  in  ©oetf)e  unb  §erber.  35er  mettroeite  93(tcf  §erber3,  ber 
alle  «ölfer  unb  Reiten  menfdjlidj  umjpannt,  unb  bie  £eutfd>l)eit 
be$  jungen  Ötoetfje  finbeu  tljre  gortbilbner  unb  ©weiterer  unter 
ben  SKomantifern.  2lu$  ber  jüngeren  föomantif  ber  £eibelberger 
flingt  ber  Xon  @Jö$en3  unb  ber  SBolföliebcr  roieber,  fie  ift  bie 
©infefjr  ind  SBolfätum;  bie  ältere  SRomantif  fcfjlüetft  gern  mit 
Sperber  in  bie  gerne  unb  fefyrt  $urürf  mit  ben  fdjönften  ©abeu 
3talien§,  Spanien*  unb  (£nglanb*.  9ftd)t  eine  Unterfudjung 
ber  duellen  unferer  föomantif  möd)te  id)  geben.  Sie  ermarten 
von  mir  in  biejer  geierftunbe  aud)  nidjt  eine  Darlegung  aller 
@inaelbejief)ungen ,  bie  ©oettje  an  bie  $hmft,  bie  $f)i(ofopf)ie ,  bie 
Religion  ber  SRomantif  htüpfen :  am  (Geburtstag  bes  größten  Sohnes 
biejer  ©tobt  mödjte  id)  {ein  93ilb  jeidjneu,  lute  es  bem  romantijdjen 
Greife,  namentlid)  bem  Greife  ber  ^enenfer,  erfct)etnt ,  möd)te  id) 
bie  gäben  aufroeifen,  bie  ÖJoettje  mit  ber  Ütomantif  uerbinben,  ben 
$unft  finben,  roo  beibe  fid)  trennen. 

Vlrnolb  fliuge  beftimmt  oom  jungbcutjdjen  Stanbpunft  bie 
SRomanti!  fo:  „SHomantifer  ift  ein  2ttann,  ber  mit  ben  Mitteln 
unferer  Jtöilbung  ber  ©pod)e  ber  ^ufflärung  entgegentritt  unb 
bas  ^ßrinsip  ber  in  fid)  bef  riebigten  Humanität  auf  bem  ®e* 
biete  ber  2Biffenfd)aft,  ber  ftunft,  ber  ©tfjif  unb,  mir  rönnen  l)in* 
jufefcen,  ber  s$olitif  verwirft  unb  befämpft."  $er  Mampf  ber 
^Romantif  ift  in  ber  $t)at  $unäct)ft  ein  Stampf  gegen  bie  Slufflärung, 
in  ben  neunziger  3ar)ren  roie  in  ber  $tit  bes  jungen  Goethe,  ja 
man  !ann  fagen,  gegen  benfelben  3)tann,  gegen  Nicolai,  ben  ,,.£>er* 
bergsoater  ber  $lufflärung".  2Sie  Nicolai  einft  gegen  Sprache  unb 
©ebanfen  ber  Criginalgenies  feine  „greuben  be*  jungen  Sßertfjer*", 


Digitized  by  Google 


-    8  — 


gegen  bie  ©egeifterung  für  S8oIf«Iieber  ben  „Meinen  feinen  Sllmanacf)" 
gerietet,  fo  uerjpottet  er  bie  9tomantifer  anonym  in  ben  uertrauten 
©riefen  bcr  9(belf)cib  an  it»re  greunbin  3utie  S.  SBie 
ifmt  ©oetfje  in  allerberbfter  SBeife  btente,  fo  uerfafjt  nun  Sickte 
feine  grobförnige  Straf  fdjrift  „^-riebrid)  Nicolai*  2eben  unb  fonber* 
bare  Üftcinungen",  bie  SBitfyetm  ©cf)lege(  mit  einer  bijfigen  $Bor= 
rebe  ^um  $rude  beförbert.  9Zicolai£  .§eimat  ift  Berlin,  bie  .'pod)- 
bürg  bcr  Slufflärung:  Söerlin  ift  aud)  bie  $eburt$ftättc  ber  dlo 
mautif,  e3  ift  bie  Heimat  Xierfä,  SSatfenroberS  unb  ber  £orotfjca 
©Riegel,  3nbcm  in  SBcrliu  Sied,  ber  £id)ter,  mit  ben  Sd)lcgel§, 
ben  2f)eoretifern,  jufammentraf,  erftanb  bie  romantifdje  Sdjule.  — 
21(3  gefd)itfter  Verleger  acf)tet  Nicolai  auf  bie  Liebhaberei  be* 
großen  s#ublifnm3 ,  gern  ^iet)t  er  biefocrfprecfjeube  .tträftc  l)crau 
unb  giebt  jungen  latenten  33erbtcnft.  So  tritt  er  mit  $ierf  in 
iöerbinbung.  (Ss>  ift  wie  eine  fronte  bcr  ($cfd)id)te ,  biefe  35er* 
binbung  be§  alten,  platten  SKationaliften  mit  bem  jpätcren  Raupte 
ber  rontantifdjen  Sdmle.  Hbcr  inbem  Xiccf  bie  langmeiligen 
Strauf?feber=(Sraäl)lungen  im  $efcf)matf  oerjdjollener  fraujofiferjer 
sAxor»elliften  fortfeljte,  mürbe  er  be$  trorfenen  $one$  fatt,  er  tieft 
feinen  $egafud  auf  ber  SBübbafjn  bcr  ^bautafic  unb  ber  Satirc 
fdmjcifen  nnb  fanb  bie  jartc  ©Inme  bcr  romantifdjen  s£oefie.  $er 
fleine  ttrei*  ber  berliner  ®oetf)efreunbe  fjattc  fid)  getrennt,  feit  im 
3al)re  1792  »ieicfjarbt,  in  beffen  .ftaufe  ber  Primaner  2ud  t?cr= 
feljrt  fyatte,  uad)  ©iebidjenftein  übergefiebelt  mar.  @in  neuer  &rei* 
jcfjlofj  fid)  in  ben  Salon«  bcr  jungen,  geiftreidjen  ^Berliner  Sübinnen, 
bie,  um  mit  $arnf)agcn  ju  fpredjen,  „oon  GJoetlje  l)ingeriffen  il)u 
über  alle  ©ergleidjung  ftellten,  ifju  für  ben  f)öd)ften,  einzigen  tfiidjter 
erflärten,  ir)n  als  iljren  ©emäljrämann  unb  ©eftätiger  in  allen 
öinfid)ten  unb  Urteilen  if)rcS  Lebend  entljufiaftifd)  priefen".  $u 
biefem  ttrcije  gehörte  ©eronica  9ftenbel£folm,  bie  $od)tcr  be£ 
$f)ilojopf)en.  Seit  ftriebridj  Sdjleget  im  $ltl)cnäum  einen  Sörief 
über  s^l)ilofopl)ie,  bcr  an  fie  gcridjtet  mar,  „%\\  SDorottjea" 
überfdjrieben  t)atte ,  nannte  fie  ficf>  £orotf)ea.  3f)re  ©riefe 
fütjren  un$  mitten  in  bie  ^cneufer  SRomantif,  fie  fdjilbern 
un$  ben  mächtigen  ©inbruef  ®oetf)e*.  $orotfjca  ift  1763  ge= 
boren.    Sie  erfnelt  ganj  im  Sinne  irjre*  ^aterä,  bcr  für 


Digitized  by  Google 


—    9  — 


fie  unb  tt)vcn  SBruber  3o[epf>  feine  „Üttorgenftunben"  fdjrieb,  eine 
geiftig  freie  Grjietjung.  Ungefragt  unb  ofme  Siebe  heiratet  fte  mit 
15  fahren  ben  SBanficr  35ett.  3f)re  ©ohne  finb  bie  SRajarener 
3of)anneS  unb  ^ßt)ilipp  $$eit.  dlad)  ÜHenbetSfohnS  $obe  lernt  fie 
ben  bamalä  2o  jährigen  griebricr)  ©djlegel  fennen;  fie  trennt  fid) 
r>on  ©tmon  $eit  unb  heiratet  ben  um  fteben  Söhre  jüngeren  9Kann. 
9tun  wirb  ihr  ganzes  ßeben  ein  $ampf  um  bie  SRuhe,  ben  Sftutjm 
unb  baS  ®lütf  ihres  griebrid).  ©ief)t  man  ihr  SBitb  neben  bem 
©djlegelS,  fo  tritt  ein  eigentümlicher  ©egenfafc  tywox:  ©chtegetS 
Söilb  -\eigt  weiche,  finntid)  matte  ßüge,  ber  bebeutenb  angelegte 
£opj  t)at  etnmS  (SrfdjlaffteS ;  i()r  ftopf  ift  fnodjig  mit  fdjarfer  9fafe, 
ftarfem,  männlich  gebilbetem  ®inn  uub  offenen,  r)ctlcn  Slugen.  ©ie 
fieljt  flar  in  it)r  Seben,  baS  fer)r  unromantifch  nmrbe.  9Kan  fühlt 
ihr  nac^,  baft  fie  ihren  SHann  lieber  als  tüchtigen  ^Bürger  eines 
©taateS  gefehen  tjättc.  —  3m  Oftober  1799  trifft  fie  mit  ©djlegel 
in  3ena  ein,  bort  (ebte  fie  bis  1802.  $ie  grofte  Jrage  für  fie 
ift,  mie  ficrj  Ötoetfje  flu  ihnen  ftellen  toirb.  ©oetlje  mar  bei  it)rcr 
Slnfunft  in  $cna.  ($s  ift  it)r,  als  ob  etmaS  öeroaltigeS  in  ihre 
9caf)e  trete.  „Ungeheuer  ift  eS,"  fo  f treibt  fie  an  ©chleicrmadjer, 
„bafi  ©oetfjc  l)ier  ift  unb  id)  it}tt  xoofyi  nicht  fcfjen  roerbe,  benn 
man  fcr)eut  fid),  einjulaben,  weil  er  baS  23efef)en  t)agtf  unb  er 
geht  $u  9?iemanben  als  ,^u  ©d)iller"  —  unb  ju  ©djiller  gehen 
bie  ihrigen  nicht.  $aS  finbet  bie  neu  5lngef  ontmene ,  wie  billig, 
unrecht  unb,  was  noch  mehr  ift  bumm  unb,  was  nod)  mehr 
ift,  lädjerlid),  aber  es  ift  nun  einmal  fo.  ©ie  wirb  alfo  in 
SRom  gewefen  fein,  ohne  bem  ^ßetpft  ben  Pantoffel  ju  füffen.  einen 
9Jfonat  fpäter,  im  ftooember,  ift  iln*  SSuufd)  erfüllt,  ©ie  fchreibt, 
noch  9ön(^  twll  oon  bem  iöegegnis,  wieber  au  ©djleiermacher : 
„9£un  hören  ©ie !  (Heftern  SKittag  bin  ich  Witt  ©djlegels,  Caroline, 
©d)elling,  .frarbenberg  unb  einem  SBruber  oon  ihm,  bem  Sieutenant 
£arbenberg,  im  ^arabiefe  (fo  f>ei^t  ein  Spaziergang  fax);  wer 
erfcheint  plö£lich  üom  ©ebirg  herab  V  Stein  anbrer  als  bie  alte, 
göttliche  (Sj^cßen^ ,  ©octfje  felbft.  (Sr  fieljt  bie  grojjc  ©efellfchaft 
unb  weicht  etwas  aus,  mir  machen  ein  gefd)icfteS  9)tonöoer,  bie 
Hälfte  ber  GJefellfchaft  jieht  fich  $urürf,  unb  Schlegels  gehen  mit 
mit  mir  ihm  grabe  entgegen.    SBilhelm  führt  mich,  Srtebrtd)  unb 


Digitized  by  Google 


10  — 


ber  fiieuteuaut  get)en  tjtntenbrein.  2öilr)elm  ftellt  mid)  ihm  oor. 
(Goethe  macht  ein  auSzcidjnenbeS  Kompliment,  fer)rt  um,  gel)t  nod) 
einmal  mit  herauf  unb  ift  freunblid),  lieblid),  ungezwungen  unb 
aufmerffam  gegen  Styve  gehorfame  Wienerin."  £orotf)ea  finbet,  er 
fef)e  bem  SBtlhelm  9tteifter  jefct  am  äfnilichften.  ©ie  ift  ftol^  zmifchen 
©erleget  unb  ©oetfye  ju  wanbern  unb  fragt  fidj  befdjeiben,  ob  fie 
biefe  Feuerprobe  beS  UebcrmutcS  bcftefjen  werbe.  So  ooll  ift 
fie  oou  ($oetf)e,  baft  fie  !aum  eine  Söodje  fpäter  baSfelbe  ©rlebniS 
in  nod)  fchwärmerifcheren  SBorten  ber  greuubin  SRafjel  erjäl)lt:  „(Sr 
hat  einen  grofjen  unb  unauSlöfchtichen  Sinbrucf  auf  mich  gemacht; 
biefen  ®ott  fo  fidjtbar  in  Sflenfdjcngeftalt  neben  mir,  mit  mir  un* 
mittelbar  befdjäftigt  ju  wiffen  —  eS  mar  für  midi  ein  großer,  ein 
ewig  bauernber  Moment."  (£d)t  frauenhaft  achtet  Dorothea  and) 
auf  baS  Aeuftere  beS  Verehrten:  „ewig  fdjabe,  baft  er  fo  forpulent 
wirb."  «Sie  öergleid)t  ir)n  mit  all  feinen  grofeen  bid)terifchen  ®e* 
ftatten  unb  fie  finbet  alle  in  il)m  wieber,  2fletfter,  (Sgmont, 
SBerther,  ©ö|$,  Saffo,  bie  oermifchten  ©cbid)tc,  bie  Plegien  — 
nur  fjauft  nid)t;  ba^u  ift  er  il)r  zu  oäterlidj.  Sin  ©oethe  ift  it)r 
alles  nod)  2id)t  unb  Roheit  beS  ©eifteS;  wie  ift  fie  ifjm  banfbar 
für  baS,  was  er  an  griebrid)  anerfennt!  ,,^$apa  ©oetlje  t)at  fid) 
ganz  wie  rafenb  über  bie  Kritif  oon  Sdnnibt,  SWatthifon ,  söo& 
unb  über  itjreu  2öed)felgefang  gefreut/'  ben  griebrid)  ©Riegel  im 
Athenäum  ueröffeutlidjt  tjatte.  ©djlegel  fjat  il)m  ben  sBettgejaug 
„breimal  de  snite  oorlefen  muffen".  — 

2öie  anberS  ift  if)r  Urteil  fedjzef)n  3af)rc  fpäter  unb  wie  üiel 
ungerechter!  ^ajwifdjcn  liegt  ber  Aufenthalt  in  Sßaris,  wo  ^rieb- 
rieh  °'c  „Europa'1  herausgab,  bie  Kölner  Qcit,  an  beren  6d)lufj  beibe 
Zur  fatbolifdjen  Kirche  übertraten,  unb  bie  erften  Söiener  3af)re. 
3§re  ©öfjne  finb  nun  in  sJiom.  £urd)  bie  ©rüber  *Boiffer£e 
gebrängt,  ift  ©oetfjc  in  feinem  Alter  auf  ben  3Skg  ber  Sugenb 
prürfgefehrt;  eS  gelingt  ©ulpifl,  bem  Reiben  ©oett)e  eine  £eil= 
nähme  für  mittelalterlid)=d)riftlid)e  Kuuft,  oor  allem  für  ben 
Kölner  £>om  einzuflößen;  für  bie  Kölner  5küber  red)t  eigentlich 
unb  um  mit  feinem  SBort  unb  tarnen  für  ihre  Lebensaufgabe,  ben 
Ausbau  bes  XomeS  einzutreten,  jehreibt  ÖJoethe,  beffen  gefd)id)tlid)er 
©inn  angeregt  war,  feineu  fühlen  $eijeberid)t  über  bie  Kuuft* 


Digitized  by  Google 


11 


fdjofce  am  $lt)äi\,  9)toin  unb  'Stedar  (lieber  äunft  unb  Altertum, 
1816).  $arin  (jotte  ©oetfjc  griebrid)  Sd)(egel  nid)t  ermähnt  — 
in  $orotheen3  Slugeu  allerbingS  ein  unfühnbareS  Vergehen.  3)cr 
gange  bittere  (Stimm  ber  getankten  grau,  bie  e$  erleben  mufe, 
ba§  ber  QJrofje,  einft  Vergötterte,  oon  ihrem  SJtonne  nicht  mehr 
Diel  miffen  roill,  fprtct)t  aus  ben  gereiften  Söorten,  mit  benen 
fie  am  3.  Ouü  1816  ihren  Söhnen  in  SRom  baS  Unerhörte 
melbet.  Slud)  baS  reizbare  fatr)oüfcr)e  (55cfüf»l  ber  Äonoertitin 
mar  oerle^t.  „XaS  ift  nun  eublidj  baS  SlunftabelSbiplom ,  roaS 
ju  erlangen  bie  VoiffereeS  fo  lange  um  ben  alten  Reiben  Ijerum* 
geidjroänjelt  ^aben.  Schwerlich  merben  SJoiffereeS  feljr  aufrieben 
(ein  mit  biejem  glatten,  affeftierten  ©eroä(d);  aber  gemife  werben 
fie  nicht  unterlaffen,  bie  SHiene  anzunehmen,  als  mären  es  golbene 
Sprüche,  griebrid)  fein  Verbienft  um  bie  neue  Sßürbigung  unfrer 
älteften  $unftbenfmale  fyat  ber  alte,  finbijehe  ÜWann  babnrd)  ^u 
fa^mälern  gefugt,  ba{j  er  ihn  in  biefem  ganjen  SSerfe  gar  nict)t 
genannt,  fetner  meber  bei  bem  $om  oon  Äöln  uod)  bei  ber  Voifieree* 
jd)en  Sammlung  unb  SulpiaenS  Arbeit  gebad)t  .  .  .  iljn  überhaupt 
nid)t  mit  tarnen  genannt  t)at.  £>at  er  aber  bind)  folcheS  ignorieren 
geglaubt,  griebrichS  grojjeS  Verbienft  ganj  auszutilgen,  fo  t)at  er 
geirrt  ...  er  r)at  il)n  bod)  roirflid)  genannt,  nämlid)  fo,  wie  man 
ein  i!id)t  in  ber  Seidjnung  ausfparen  faun,  inbem  man  ben  Schatten 
j\eidmet!" 

$ln  einer  ©teile  jenes  flteifeberidjteS  betrachtet  Ötoetfje  baS 
lihriftentum  in  feinem  Verhältnis  gu  ben  bilbenben  fünften.  „(Sine 
Stelle/'  fd)reibt  Dorothea,  „ift  barin  über  baS  (Sl)riftcntum  als 
©egenftanb  ber  ÜMerei;  biefe  ift  nid)t  nur  baS  flare,  feefe  %t* 
ftänbniS  feiner  antidjriftlidjen  £enfart,  jonbevn  burd)  Stil  unb 
Schreibart  fo  über  ade  SRafjeu  platt  unb  bierbrubergemein,  bafj 
ich  hcT^9  m  Scfen  barüber  erfchroefen  bin ;  eS  mar  mir  ju  Wink, 
als  fähe  ich  e^nen  verehrten  9flanu  oollbetrunfen  f)erumtaumelii, 
in  (Gefahr,  fich  in  Äot  gu  mälzen!"  Um  etmaS  oon  bem  Vilbe 
©oetheS  in  ihrem  £>erjen  $u  retten,  täufdjt  fie  fid)  felbft  oor,  baS 
habe  nicht  er,  fonbern  fein  Üflephiftopheles  ÜReuer  gcfd)rieben. 
©an*  oerrounbert  ift  fie,  als  ihr  eigener  Sohn,  ber  in  ber  (Safa 
$artf)olbt)  najarenifche  greSfcn  malte,  baS  Urteil  über  ©oetfje  für 


Digitized  by  Google 


12 


fjart  f>ält.  ©oetfje  mar  in  feinem  Sntereffe  für  bie  altbeutfdjc 
tfunft  ber  SRomantif  näfjer  gefommen;  bie  Äluft,  bie  feine  antife 
SRatur  uon  ben  3f)ten  fd)ieb,  erfannte  2)orotf)ea  roofyl,  aber  bas 
beleibigte  SBeib,  bie  erzürnte  SRutter  fiegte  in  iljr  über  bie  t>er* 
ftanbcaflare  Xod)ter  SWenbetäfofjnS. 

511$  £orotf)ea  im  3al)re  1799  in  ben  3enenfer  toreis  ge= 
treten  mar,  fanb  fie  bort  ir)re  ©djroägerin  Caroline,  bie  J?rau  Äuguft 
2öill)elm  ©djlegels.  ©ie  mag  iljr  mit  Sangen  entgegengetreten  fein, 
aber  mie  fie  an  SRafjcl  Lettin  fdjreibt,  ift  fie  mit  if)r  fel)r  aufrieben, 
fie  ftefjt  ficf|  mit  ifjr  aufs  Söefte  .  .  .  „unb  ba3  ift  nid)t  etwa» 
leidjteä".  Äud)  ifjr  mürbe  es  fpäter  nnmöglid),  mit  biefer  (Sri* 
jnfammen^nteben ,  bie  in  ifyrem  medjfeloollen  ^eben  nur  an  jwei 
•äfteufcfyen  mit  mafjrer  Seibenfdjajt  gegangen  f)at,  an  ibrer  fd)önen, 
frülmerblicfyenen  2 odjter  Äugufte  93Öf)mcr  uub  an  ©Delling.  (Saroliue 
ift  eine  ecr)te  üiitteratenfrau ,  eine  *ßarteigängerin ,  bie  mit  gleichen 
Staffen  am  «Kampfe  ber  Scanner  2 eil  nimmt :  fdjarf  uub  flug,  nid)t 
ofjne  fetfe  Änma&ung,  rütffid)t3lo§  uub  mteber  anmutig  fpielenb. 
©djclltng  nennt  fie  in  feinem  sJtod)ruf  ein  „Ütteifterftürf  be$  ©eiftes". 
©ie  ift  eine  meiblid)  genaue  $eobad)terin  unb  berietet  treu  felbft 
Heine  Umftäube.  SBenn  fie  aud)  nid)t  in  3)orotf)een3  anbetenben 
Ion  oerfällt,  fo  fteljt  bod)  aud)  i()r  öJoetlje  im  SBorbergrunbe,  ja 
fie  fd)iebt  ifytt  gefliffentlid)  oor,  um  ©c^iüer  fleiner  erfd)eincn  ju 
taffen.  —  9lm  1.  3uli  1796  oermäf)lt  fie  fid)  mit  Ä.  ©Riegel; 
faft  fieben  3af)ve  lebt  fie  in  3enn,  nad)  if)rer  ©djeibung  mirb  fie 
bie  ©attin  ©djetlinga  3"erft  verfefjrt  fie  nodj  viel  bei  ,,©d)iller$\ 
ber  $rud)  ift  nod)  nicfjt  erfolgt,  „©djiller  ift  lieb  unb  gut".  53ei 
§ufelanb  trifft  fie  mit  ÖJoetfje  jufammen.  ©ie  freut  fid)  ber  Büfett 
unb  öJrajien  in  ber  SJcarf  nnb  ber  biffigeu  Epigramme,  bie  im 
2Jfujcualmanad)  oon  1796  ftefjen.  9Joct)  Ijabcn  bie  ©djlegetS  tfjre 
(SJaftgefdjenfe  nidjt  erhalten.  $aft  man  fie  felbft  auf$  Sorn  nehmen 
fönnte,  afmt  fie  nidjt,  unb  bod)  fct)eint  baä  Epigramm  „9ln  SDcabame 
33.  unb  itjre  ©djroeftern"  auf  fie  gemünjt;  fie  mar  bamaU  33  ^af)re 
alt,  eine  nod)  fdjöne  $rau,  bie  nad)  3)orotfjeenS  äengniä  förperlid) 
unb  geiftig  it)re  Sugenb  fef)r  mof)l  *u  erhalten  nmfjte: 

3efrt  nod)  btft  bu  Sibotlc,  balb  wirft  bu  ^arjc,  bod)  fftrd>t'  id), 
$ört  ifjr  aUc  *utcfct  gräfitid)  att  gurten  auf. 


Digitized  by  Google 


—    13  — 


Scfjcm  im  Cftober  beäfelben  SahreS  fprid)t  fic  ganj  anberä  ;  fic 
ift  empfinblicr)  über  bic  Ä'enieu,  bod)  fudjt  fie  ötoetfje  ju  retten: 
„Od)  fann  Dir  fagen,"  treibt  fie  an  ifjre  Jreunbin  tfuife  ©otter, 
„baß  mir  ba3  Ding  immer  weniger  gefällt,  nnb  id)  Sdjiller,  ganj 
unter  uu3,  feitbem  nicf)t  gut  bin,  benn  ba£  glaub'  id),  fünf  ©ed)ätel 
rubren  uou  if)m  ^er,  unb  nur  bic  luftigeren,  unbeleibigenberen  oon 
öoetlje."  Üuifc  ÖJotter  l)at  aud)  ben  28ilf)elm  3Jieifter  gelefen, 
Caroline  finbet  eä  Unrecht,  bafj  fie  nad)  neuem  ßejeftoff  «erlange, 
benn  an  biejem  S3uct)e  fönne  fie  lange  ftubieren.  (Sin  anziehen* 
bes*  93i£b  entwirft  fie  oon  einem  Stttttagämahl  in  @Joetl)e£  |mufe. 
8ie  fifct  ^ijdjeit  Änebet  unb  Sperber:  „Das  Diner  mar  fefjr  nett, 
olme  alle  lleberlabung,  ®oetf)e  legte  alle*  felbft  nur  unb  fo  gemaubt, 
baß  er  immer  bajroijchen  noch  $e\t  faub,  unö  irgenb  ein  fdjöneä 
üieb  mit  SBorten  l)injufteüen."  Beim  Wad)tifd)  fagt  s>(.  583. 
8d)legel  ein  Epigramm  Älopftods  auf  $oetrje  alä  ben  SBerädjter 
beutfdjer  Sprache.  ©oetf)e  ift  uict)t  erzürnt,  er  fpridjt  „fefjr  brau" 
über  Älopftod.  Caroline  märe  gern  nod)  bageblieben,  nid)t  nur 
um  51t  hören,  jonbern  um  ju  fef)en,  „benn  alle»,  was  Woetben  um* 
giebt,  ift  mit  bem  füuftleriichen  Sinn  georbnet,  ben  er  in  alles" 
bringt"  —  unb  nun  idjiefet  fie  ben  $artl)erpfeil  —  „nur  md)t 
in  feine  bermalige  &iebfd)aft,  wenn  bie  ^erbinbung  mit  ber 
Kulpins)  fo  $u  nennen  ift."    $\vc\  3aljre  fpäter  erzählt  fie,  wie 

38.  Stiegel  mit  ©oetfje  über  ba*  xUttjenduni  gefprod)en.  OJoetlje 
rjabc  namentlich  ben  Auffaü  S™01*^)  SdjlegeU  über  2Bilbelm 
ÜDceifter  gelobt,  baß  6d}legel  auf  ben  93au  be»  ($an$eu  eingegangen 
iei,  nid)t  in  bei  ^erglieberung  oer  Gljaraftcre  fid)  aufgehalten  babe. 
5(udj  bie  feine  Ironie  barin  bat  er  nid)t  übel  uermerft.  5(n  Jrieb* 
rief)  übermittelt  fie  nad)  JBcrlüt  bas  Urteil  ®oetf)cs  über  Siecf* 
Äüuftlerroman  „Sternbalb*  Söanbenmgeu",  unb  e*  macht  ihr  fid)t= 
lieh  Vergnügen,  malitibö  ju  fein.  (*toctf)ca  Urteil  ift  betjaglid) 
ironijdj;  er  meint,  man  fönne  baä  Such  eigentlid)  eher  mujifalijcbe 
SSanberungen  nennen  wegen  ber  oielen  muftfalijdjcn  (Smpfinbungen 
unb  Anregungen,  e$  wäre  alles  bariu,  außer  ber  SKaler. 
(Goethe  oermißt  ben  rechten  ©ehalt,  baä  ttünftlerifdje  föme  al£ 
faljdje  Denbenj  herau^)  aDer  cc  ha*  eg  £*oeimal  gelefen  unb  lobt 

bann  auch  lieber  fein*:  „($»  wären  oiele  f)übfd)e  Sonneuauf* 


Digitized  by  Google 


—    14  — 


gange  barin. "  -  ®oetf)e  bleibt  tf>r  immer  ber  Älarfte  unb  (Sröfete. 
ikibenfdjaftlid)  mafynt  fte  oier  Safjre  fpäter  ifyren  Stelling :  ,,©iel) 
nur  ÖJoetfje  viel  unb  fd)lie&e  tym  bie  3djäfce  teilte«  Tunern  auf 
.  .  .  warum  fanu  id)  benn  ©oetfje  nid)t  jagen,  er  foll  $)id)  mit 
feinem  fetten  S(ugc  uuterftüfcen.  Gr  wäre  ber  (Sinnige,  ber  bas 
nötige  ®ewid)t  über  Sief)  f)ätte.  ©ieb  $id)  wenigfteng  feiner  $u* 
neigung  unb  feinen  Hoffnungen  auf  $id)  ganj  f)in."  3djon  im 
3af)re  oorfyer  (1799)  fyatte  3djelling  bcm  Sidjter  ben  Entwurf 
ber  9?aturpl)ilofopf)ie  mitgeteilt.  3m  SBintcr  1 801  ftubiert  (9oetf)e 
ben  3ou  3d)legel$  ein.  Ueber  bie  9luffüf)rung  berichtet  fie  nid)t 
an  iljreu  Üftnnn,  ben  wollte  fie  für  eine  Saune  ftrafen,  jonbern 
&unädjft  an  ftrau  SBcrntjarbi  in  Berlin,  wujjte  fie  bod),  baft  jener  eS 
bann  fogleid)  erfuljr:  „GJoetlje  lebte  unb  webte,  $unädjft  bem  s^er= 
faffer,  bariu  ate  ber  unfidjtbare  Apollo."  Unb  an  tt)ren  SWann 
fdjreibt  fie:  „Gwetlje  fjat  mit  unenblidjer  Siebe  an  Sir  unb  bem 
Stücf  geljanbelt."  3o  ift  fie  bem  fdjon  entfernten  ©atten,  bem 
©djwager,  ber  gfreunbin  treulidje  53otiu  beffen,  wa3  ©oetfye  jagt 
unb  tljut;  fie  teilt  mit,  ob  er  gefunb  ober  franf  ift,  fie  laufdjt 
überall  f)in,  wa$  er  oon  ben  $f)ren  fyalte  unb  rebe.  Slud)  ferne 
oon  3ena  unb  2Bcimar  bleibt  ©oetlje  ber  Unoergleidjlidje.  Söenige 
SJJonate  oor  SarolinenS  Sobe,  (Snbe  gebruar  1809,  fam  SBettina 
nad)  9)Jünd)en.  (Saroliue  nennt  biefe  nad)  einem  ®oetl)cfd)en  ÜNärdjen 
„bie  pilgernbe  Ifjörin"  unb  meint,  Bettina  leibe  an  bem  sören» 
tanojdjen  gamilienübel:  einer  jur  9?atur  geworbenen  SBcrfdjroben* 
fyeit.  ^Bettina  ift  gefommen,  um  ben  franfen  Z ierf  ju  pflegen,  oon  bem 
Caroline  mit  graufamem  .§oljn  alä  bcm  „anmutigen  unb  würbigen 
Gumpen"  f priest.  „Scr  arme  Sied  erfdjeint  in  feiner  boppelten 
Dualität  als  Slrmer  unb  ilranfer  in  feiner  ganzen  Unfäfjigfeit, 
fid)  felbft  5U  Reifen,  meid)lid>,  oljnmädjtig,  aber  immer  nodj  aimable, 
wenn  Seute  babei  ftnb.  Bettina  fagte  ifjm  einmal,  ba  oon  ©oetlje 
bie  föebe  war,  ben  Sied  gar  gerne  nid)t  fo  grofi  laffen  mödjte,  wie 
er  ift:  Siel),  wie  Su  ba  fo  liegft,  gegen  ®oett)e  fommft  Su  mir 
wie  ein  Säumerling  oor  —  was  für  mid)  eine  redjt  anfdjau* 
üdje  SSa^eit  l)arte." 

Sie  beiben  romantifdjen  grauen  fdjreiben  von  GJoetfye,  if)re 
3Jiänner  fdjreiben  über  ®oetf)e.  Sie  erfte  Sfjat  ber  romantifdjen  ©tJjule 


Digitized  by  Google 


15 


ift  bie  Verbreitung  unb  bie  Verteibigung  ber  ©oetbefdjen  Sbeen. 
©oetlje  ift  ihnen  ber  Statthalter  be$  poctifct)en  GJeifteS  auf  ©rben. 
©emöfmt,  ju  ben  QJrojjen  be*  achtzehnten  3af)rhunbcrtä  mit  un= 
geteilter  ©fjrfurdjt  aufaublirfen,  finb  wir  leid)t  geneigt,  ^u  uergeffen, 
bafj  it)rc  ©emeinbe  tiein  war,  bafj  e3  langer  Satjre  unb  meler 
SWütjen  beburfte,  biä  bie  ÖJebanfen  §erber3,  05octr)eö,  Sd)iller3  unb 
#antö  auet)  in  bie  9tieberungen  bcö  beutjdjen  ^ebenä  t)inabbrangen. 
$)ie  23ilbung,  wie  bie  @rlaud)teften  fie  errungen  Ratten,  ^um  Stege 
ju  führen  gegen  Sßljilifterfyaftigfeit  unb  Verftanbeäbünfel,  würbe  bie 
erfte  Aufgabe  ber  SRomantif.  Sie  ift  wejentlid)  fritifd).  1)aher 
ber  tfyeoretijdje  Jon  ber  frühen  fflomantif,  ifyre  polemifche  Statur, 
bie  Sirmut  im  Sdjöpferifchen.  3n  ben  Sohren  1798—1800  oer= 
treten  bie  Vrüber  Sd)legel  it)re  Sad)e  gemeinjam  im  Athenäum. 
$ie  brei  Vänbe  biejer  t>on  ü)nen  beiben  hergegebenen 
jdjrift  enthalten  ba*  $lrd)w  ber jenigen  SRomantif,  bie  ÖJoetlje  al* 
üBorbilb  unb  gütjrer  et)rt.  Ucberall  treffen  wir  auf  feinen  tarnen. 
Unb  mit  9ted)t  erfcr)ien  er  ihnen  gewaltig.  2Baä  ©oethe  in  bem 
Sa^r^etjnt  be£  £io3hirenbunbe3  gejdjafjen,  ift  faum  mit  wenigen 
Sßorten  anjubeuten.  $rei  Dichtungen  ber)crrfct)cn  biefe  öpodje: 
SBilhelm  9fteifter,  ^ermann  unb  Dorothea,  Sauft,  giir  ben  NJWufen= 
almanad)  fpenbet  ©oettje  feine  Plegien  unb  bie  fünften  ber  Stottaben 
beä  ^weiten  Stils.  3n  ben  Vänben  ber  ^ropnläen  tegt  er  feine 
Sunftanfchauung  nieber,  er  jeidjnet  baS  Vilb  SöinfelmannS,  beS 
§erolbe$  ber  alten  $unft.  ^ie  Genien  werfen  ir)re  Sdjlaglidjter 
auf  baS  ©ewimmel  um  ben  Juft  beS  beutfdjen  SßarnaffuS;  in  ber 
mit  unenbticfyer  9)2üfje  neu  begrünbeten  Jenaer  Sitteraturjeitung 
gibt  @oetf)e  fritifche  $luffä£e,  unb  ber  23riefwed)fel  mit  Schiller, 
ba£  Vermächtnis  it)reö  VunbeS,  lägt  uuS  bie  giifle  grofjer  unb 
fruchtbarer  ©ebanfen  ernten,  bie  aus  biejer  greunbfehaft  emporfeimte. 

Das  zweite  Stüd  beS  Athenäums  braute  eine  Sammlung 
üon  über  400  g-raginenten,  „sJianbgloffen  jum  Sejrte  ber  $eit"; 
ber  überwiegenbe  Seil  gehörte  bem  ftets  fragmentarifchen  griebrid) 
©Riegel,  aubere  Sßilhelm,  einige  Sdjleiermacher.  dinjelne  Straelen 
biefeS  ©eiftfeuerS  glühten  noch  lange  unb  wiefen  neue  SBege,  aber 
e8  hui<ht?n  audj  3rr(icr)tcr  barunter.  2Seld)  erquirfenber 
©egenfafc  inbeffen  gegen  bie  fc^läfrige  ©reite  unb  Selbftgenügjamfeit, 


Digitized  by  Google 


16  - 


mit  bei*  öftfyetifd)  *  fritifdje  Ötebanfen  fonft  tu  beutjdjen  QciU 
fünfte»  auSgefponnen  würben!  (5s  ift  eine  s#erfd)roenbung  oon 
©eift  (onbcr  gleichen,  unb  bie  SBerfaffer  mußten  ficf)  föniglidj  reid) 
füllen,  um  fo  mirtfdjaften  $u  fönneu.  3n  ber  23eftimmtf)eit  be§ 
XoneS,  in  ber  ©id)er^eit  beä  Urteils  (offen  bie  gragmente  nidjtS 
ju  toünfdjen  übrig,  griebrid)  ®d)lcgel  übcrblicft  aus  ber  Söoge(= 
fcfym  bie  polttifdie  unb  litterarifdje  Mitwelt  unb  oerfünbigt  für*: 
bie  franjöfijdje  ftenohttion,  gictjteö  2Siffenfd)aft3lef)re  unb  ®oetf)e8 
3Jieifter  finb  bie  brei  größten  Xenbenjen  be$  3eitalter£.  bt« 
große  £idjter  gibt  eS  für  it)n  feit  bem  Altertum:  „Xante,  beffen 
propfjetifdjeS  ©ebidjt  nod)  immer  ba£  einzige  3t)ftcm  tranSfeeuben* 
taler  <ßoefie  ift,  ©fyafefpeare ,  beffen  Unioerjalttät  ber  ÜJattelpuuft 
romantifdjer  ftunft  ift,  unb  @toeü)e,  beffen  rein  poctifct)c  ÜJJoefie  bie 
reinfte  Sßoefie  ber  $oefie  ift.  $a$  ift  ber  inncrfte  unb  allerfjetligfte 
ÄreiS  bei :  tflaf fiter,  ber  2)reiflang  moberuer  s#oefie."  £d)t  roman* 
tifd)  ift  es,  bafj  er  in  (Stoetze*  $id)tung  nid)t  bie  fdjöue  Aiörper* 
lid)feit,  nid)t  ifyren  tiefen  SebenSgefjalt  fdjäfct,  fonbern  it)i*e  Sonn, 
bie  3$oefte  ber  ^ßoefie.  ©cfyillcr  ift  oon  biefen  Fragmenten  unan- 
genel)in  berührt,  er  mußte  ben  $>reif(ang  feiner  ^(efttjetif,  bie  3kr= 
einignug  bes  <5d)önen  mit  bem  SBaljren  unb  bem  <&uten,  in  biefen 
bisljarmonifdjen  gragmenten  nermiffeu ;  fein  Cf)r  ift  öerte^t ,  er 
fiubet  barin  baS  9cufelidje  mit  bem  @gotftijd)en ,  SSibertoärtigen 
gemijd)t,  biefe  „nafemeife,  entfdjeibenbe ,  fdjneibenbe  nnb  einfeitige 
SRanier"  madjt  ifmt  pf)t)fi(d)  roel)e.  (Stoetze  fietjt  bie  gragmente 
iüct)t  für  fid;,  fonbern  als  eine  ßutfjat  ju  ber  §ej:enfüd)e  ber 
beutfdjeu  ütterarifd>en  3eitfc^r*ften  unD  antwortet  bem  greunbe: 
„3)aS  ©djlegelfcfye  SngrcbienS  in  feiner  ganzen  Snbioibualität 
fdjeint  mir  benn  bod)  in  ber  Olla  potrida  unjers  beutfdjcn  3e^tuu9^s 
mefcnS  nid)t  &u  oeradjten.  $)ieje  allgemeine  9?id)tigfjeit ,  Partei» 
fudjt  für'S  äußerft  SUattelmäßige ,  biefe  Mugcnbieuerci ,  biefe  ft'afc* 
bucfelgebarben ,  biefe  £eerf)eit  unb  ^afmtfjeit,  in  ber  bie  wenigen 
guten  ^robufte  fiel)  oerüeren,  fjat  an  einem  foldjen  äöefpenneftc 
.  .  .  einen  fürdjterlidjen  Öfegncr."  (Sr  Ijofft  auf  ein  gemein jameS 
$urd)fpredjeu  ber  gragmente. 

$en  6d)(uß  beS  feiten  Stüdes  bes  TOjenäumS  bilbet  bie 
unoollenbete  (£f)arafteriftif  beS  SSMlfjetm  2)feifter  oon  Jyriebrict) 


Digitized  by  Google 


17  — 


8d)legel,  bie  für  bie  romautijdje  tyeoxk  non  ^oc^fter  ©ebeutung 
ift.  $er  ftuffan  ift  nicht  iotuol)l  eine  ftritif  als  eine  ©erbcrrlidmng, 
nid)t  ber  SRejenjent  fprid)t,  fonbern  ber  begeifterte  ©erehrer,  ber 
fid)  tief  in  baS  sÄerf  funeingelefen  Imt.  —  28ill)elm  9)ceifter  pafjt  in 
feinet  ber  8d)ubfäd)er  t)ergebrad)ter  Sßoetif.  2Kan  fnnn  baS  einige 
©ud)  iticr)t  unter  einen  fertigen  (Gattungsbegriff  üon  Vornan  bringen. 
$a  aber  SBilljelm  sJ0teifter  als  ftunftroerf  trefflidj  unb  ttollfommeu 
ift,  jo  ift  bie  ^oetif  bisher  auf  faljehem  SBege  gemefen.  9Äan 
inufs  nun  anberS  flajfifijieren.    $)er  Ütteifter  ift  baS  nuhxrjale, 
moberne  ©ud),  er  enthält  bic  ©litte  aller  bisherigen  ©ilbung  unb 
Äunft.  2BaS  uns  jefct  als  ein  ÜJcangel  ber  itompofition  erfebeinen 
mag,  ber  au*  ber  (SntftefjungSart  beS  SöerfeS  fid)  erflärt,  ba§ 
SBilfjelm  Weiftet  über  bie  Ghen^en  bes  Romans  tjinauStüäc^ft, 
ba§  er  frembe  ©eftaubteile  in  ficf>  aufnimmt,  baS  erfrfjien  3d)tegel 
als  ©omig.    £ie  ©Übung  aller  ßeiten  in  fid)  *u  fd)lief?en,  alle 
formen  *u  oereinigen,  alle  Wren^en  *u  oerroifdjen,  "ipi)ilofout)ie 
mit  Religion  unb  $oefie  *ur  tjöc^ften  (Sinf)eit  511  uerjd)mcl*cn, 
^eben  unb  $id)tung  in  einanber  überfließen  ju  (äffen  f  in  einer 
£id)tuug  ein  äompenbium  beS  ganzen  geiftigen  SebenS  eines  genialen 
^nbimbuumS  $u  geben,  baS  ift  föomantif.    0»  biefem  Sinne  ift 
tt)m  ber  ÜJieifter  baS  ©orbilb  romantifdjer  $id)tung,  er  ift  ber 
Vornan :  Vornan  unb  romantifd)  finb  gleidjbebeutenb.  3n  Schlegels 
ÖJefpräd)  über  ^oefie  beiftt  es  jpäter  gerabeju:  „Gin  Montau  ift 
ein  romautifd)eS  ©ud)."    ©oettjes  &*erf  oerbunfelt  für  Jriebridj 
3d)(egel  bie  gefeierte  9lntife,  uou  beren  philologijdjem  Stubium 
er  ausgegangen  mar.    3n  ®octI)e  greift  er  bie  angebahnte  ©er- 
binbung  jwifdien  bem  $lajfijd)en  unb  bem  Üttobemen.    „(SS  ift 
ein  jd)ledjtf)iu  neues  unb  einziges  ©ud),  ein  göttliches  ®enxid)S, 
in  melcbem  alles  ^oefie,  reine  \)oi)c  ^oefie  ift."    Hilles  ift  im 
Xidjter,  fein  fdjaffenbeS  3d)  ift  bie  2öelt.    3m  (Reifte  3d)legclS 
berühren  fid)  hier  fidjtbar  s$oefie  unb  ^ß()i(ofop()ie ,  öJoetfje  unb 
7vid)te.    ^idjteS  ^sbealiSmuS  unb  C^oetf)efct)c  sJ$ocfie  finb  ihm  bie 
beiben  3c»trcn  ber  beutjehen  ©ilbung.    (Goethe  unb  ftirfjtc, 
baS  mirb  am  ©djhtffe  beS  3ltl)cnäumS  gerabeju  als  gönnet  für 
feinen  Inhalt  ausgesprochen.    s«föaS  ihm  jelbft  oeriagt  blieb,  bie 
©erfolmung  bee  3pefulotiueu  mit  bem  ^octifdjen,  baS  finbet 


Digitized  by  Google 


IS  — 


<Sd)legel  im  Sötlfjelm  sJKeifter ;  baä  .$auptgett)id)t  legt  er  aber  aud) 
f)ier  auf  bie  Xedjnif  (Stoetze*,  auf  bie  2Rad)e  bes  Üiomanä  unb 
auf  beu  8til.  9Wit  biefer  §lbt)anblung  bat  ftriebrid)  Stieget  uad) 
feiner  (Smpfinbung  beu  ©ipfel  ber  Mritif  erftiegen ;  fdjou  in  einem 
ber  ^ncenmsfragmeute  t>atte  er  geäu&ert:  „2öer  Ötoetlje*  SRetfter 
gehörig  djarafterifierte,  bev  fjätte  bamit  mot)(  eigentlid)  gefagt,  was 
e$  jefct  an  ber  $eit  ift  in  ber  ^oefie ;  er  bürfte  fid),  waä  poetifd)e 
.Shitif  betrifft,  immer  *ur  URube  fefceu." 

£er  poetifd)e  .frerolb  $oetf)e*  ift  Sluguft  Sßityelin  8d)legel. 
Sil*  fotd)cv  erfdjeint  er  im  jmeitcn  SBanbe  beg  SUbenäum*  in  feiner 
Plegie  „$ie  ttunft  ber  ©rieben",  bie  au  ©oetfye  gerid)tet  ift. 
$er  Womantifer  ift  tytx  uad)  bem  Söovte  feine»  trüber*  ganj 
uerteufett  autif.  Wugenfdjeinlid)  ift  ee  ber  3anber  ber  töoetyeföen 
bettenifcben  ^urif,  ber  ifjn  jur  9cad)bilbuug  brängt,  mie  er  in  feinen 
Anfängen  ©djiller  nadjgeafymt  r)atte.  Wicfyt  überall  fyat  Sdjlegel 
ben  antiquarifdj  gelehrten  Stoff  fnnftlerifd)  \u  bedingen  üermodjt, 
aber  er  ift  ein  gejd)irfter  9(nempfinber  unb  sJfad)bilbner,  unb  ber 
Wurebc  an  ÖJoetlje  verleibt  ein  reine*  unb  ftarfe*  (9efüf)l  ber  $e^ 
munberung  tuaf)rl)aft  poetiidje  Xöne.  Gin  neuer  Stampf  ber  Götter 
um  bie  Sdjönfjeit  brof)t: 

„Xu  iubeffen  entliüllft,  ber  ljeHemjdien  SRufe  (AJeiueinter. 

9Rit  ftiCI  beutenbem  Sinn,  Ötocttie,  mandi  Sunbergebilb, 

Wie  c*  emporftieg  rinft  in  bem  ©eift  prometheifdjer  Wänner; 

JHuhjg  befdwjörenb  beu  ©ab",  roeldjer  nur  gafft  unb  »erfennt. 

Dir  entringein  bie  Sdjlaugen  um  ^lion*  jpetb  unb  bie  Äitaben 

C\t>re  ©ewinbe;  »tr  ietm,  wie  bie  bewaffnete  ttunft 

^ögernb  ber  (MÖtter  Gfcridjt  twllfityrt:  bie  idjonenbe  #anb  gofe 

yinbe  ber  Wnmut  Cel  über  ben  bulbenben  Stein  .... 

l'eib,  ben  Weftalten  beiu  bilbenbed  &*ort;  au«  uerbrübertem  (Reifte 

fTfreuublid)  Auriirfgeftrafytt,  fpiegle  fid)  ftunft  in  ber  ftunft. 

3Ba*  ber  (Heuiufc  liegt,  ber  fdnrmenbe,  woljut  in  bem  ^rieben 

bitter  göttlichen  $ruft  frei  öon  ber  (£rbe  ©cwalt. 

Da  oerwahreft  Du  fidjer,  wa*  gern  Dir  ftufouien  geigte, 

ftliidjtenb  oor  ber  ©efah,r,  wäb,lt  e*  ein  reine*  9lf^t  .  . 

Äber  all  bie  ljerrlid)en  ©eftalten  ber  SBorwelt  finb  lunab 

gefunfen  311m  §abe$: 

.  .  .  fteiner,  beu  .fterme*'  Stab  riibjetc,  Teerte  aurrtd. 
■Hur  Iraumbtlber  entflattern  öon  ba  unb  Sdjattengeftalten : 


Digitized  by  Google 


19 


ocqeucqt  aud)  bic  nic^t  fort!    Eafjt  fic  uite  (beuten  feilt ! 

$orn>ärt*  fteefee  ber  8iim !   (h'frfjofft  ielbfinnbifleS  SRnte* 

lieber  ben  Xrümnicrit  neu  fd)öncre  ^Selten  ber  Stunft! 

Rieftet  bie  ©prad)c  uns  nidjt,  oou  felbft  Welobic,  »on  ber  iftppeu, 

"{Biegt  fein  füblid)cr  £?enj,  über  bent  SMutterflefitb 

^ettenb,  un*  leidn  burd)*  i'eben :  fo  a,ab  un*  frrenger  i^r^oflueu 

lod)  ben  unenbti^eit  Xrteb  fpielenber  ftreubc  ber  (ftoit. 

$ir  oertraut  er,  o  ©oetfye,  ber  ftnnftterroeife  GJcfycimni*, 

£afi  $u  im  #etlia.tum  ^üteft  bn*  Xidjterflcfett. 

V'efpre  bentt  bidjtenb  itnb  fütjrc  ben  SBcfl  j^iiiit  alten  $arnaffue! 

*3ie?  £u  idmuubeft  bem  *lirf  notier  empor  *um  Clmnp? 

SBtc  einft  C?o*  ben  l'icbttna.,  fo  nimmt  im  fleftftflclten  Mafien 

iiiebenb  bie  SHufe  $id)  auf,  bod»  fic  entreißet  Xidj  nicf)t. 

S^roebcnb  über  ben  Herfen  ber  Sterblirijcu,  ftreuet  fic  Hofen 

flu*  bem  ©etoölfe,  bc*  Jan*  Uolbc  ^erfünbineriu." 

öetbft  SdjÜler  ift  bezwungen.  (Sr  finbet  „abgefetyen  uon  ber 
Väuge  tiiel  fcfyüneä  barin;  and)  eine  größere  3&ärmc  als  fünft  bei 
€>d)legel.M  ©oetlje  bnrfte  mof»(  aufrieben  fein.  l£r  fpricfyt  fid) 
H.  Ä  Sdjlegel  gegenüber  feljr  günftig  über  ba*  $ltl)euäum  an» 
unb  freut  fid)  mit  Sdjiller,  baft  bie  Söeimarcr  «Iatfd)baje  Zottiger 
gekauft  wirb.  ÜWur  Die  Ompietät  gegen  SsMelanb  uerftimmt  tfm. 
3n  ber  jatirifdjen  Beigabe  jitm  SÜfjenäum,  bem  litterarifdjen 
1Reid)3anjeiger,  Ratten  bie  8d)legel8  näm(id)  in  ber  ftreng  geridjt* 
liefen  5orm  ^oneursus  creditorum  eine  Labung  an  alte 
ütterarifdjen  Gläubiger  £Bielanb$  ergeben  (äffen. 

9Jocr)  einmal  tritt  im  SUljenäum  bie  ÖJeftalt  ötoetfye*  mächtig 
fyervor.  (Sr  ift  ben  föomantiferii  eine  fjiftorijdje  ^erföntid)feit, 
lange  etje  er  fetbft  baran  ging,  fid)  gefd)id)t(id)  *u  faffen,  um  ben 
2Berbegang  feine«  (Senilis  barjuf teilen.  3  m  britteu  93anbe  flidjt 
<Jr.  Stiegel  in  baS  ÖJefpräd)  über  s#oefie  einen  M#erfnd)  über 
ben  uerjdnebeneu  ©ti(  in  ötoetfje*  früheren  unb  fpäteren  Herfen" 
ein.  ©cfyon  in  ber  ßfjarafteriftif  beS  NJWeifter  mar  er  bem  <öti(, 
beut  Wmtfjmu*  ber  ($oetf)eid)eu  Sprache  mit  feiner  (Smpftnbung 
fpürenb  nachgegangen;  f)ier  finben  mir  *um  erften  vJ)Jale  eine 
<5c^eibung  ber  vBtilepodjen  ©oetfyeS,  jomeit  fie  82  3a§re  uor  be* 
TaftloS  Sdjaffenben  lobe  mögtid)  mar.  iBon  Söiüjelm  äReifter, 
wbem  faHlidjften  Inbegriff  ber  Uniuerjalität  tetoetfjeS",  $urücfgef)enb 
Reibet  Stiegel  brei  ©tilepod)en,  be*eid)uet  burd)  ®öfe,  $affo, 


Digitized  by  Google 


20 


.'Oermann  nnb  Dorothea.  £en  gauft  rechnet  er  tuegeu  ber  natoen 
Ä'roft  nnb  ber  altbeutfdjeu  gorm  *ur  erften  (Spocfje;  3pf)igenie 
befteitfjnet  ifnn  ben  Uebergang  ^nr  ^weiten  Seife.  Wid)t  rect)t  flar 
finb  bie  ®rünbe  biefcv  Sdjeibung:  in  ber  erften  ßpodje  finbet  er 
Wifcf)uug  beä  Cbjeftioen  nnb  Subjeftiueu,  in  ber  jmeiten  bie  Wue 
füt)rung  im  l)öd)ften  ©rabe  objeftio.    „Stber  baS  eigentlich  3nte= 
reffante  berfelben,  ber  GJeift  ber  Harmonie  nnb  ber  ÜRejlerjon  Oer* 
rät  feine  Sfle^ietjung  auf  eine  beftimmte  ^nbioibualität."    3u  ber 
britteu  (Spodje  fei  ber  $id)ter  rein  objeftiu.  „Wber  bie  Watürlidv 
feit  ift  t)ier  .  .  .  abfidjtlidje  Popularität  für  bie  SSirfung  nad) 
außen. M    3n  .^ermann  nnb  Xorotfjea  finbet  Sdjtegel  bie  gan^e 
ibea(ifd)e  $altuug,  bie  anbere  tu  ber  r\pl)igenie  jtufjen.  lieber  allen 
Stterfeu  ftefjt  bem  föontantifer  aber  and)  jefet  ber  Silbelm  9Weifter, 
unb  fiter  fdjeint  ilmt  ba3  (Größte,  „baß  51t  beut  ftünftlerroman  bie 
93ilbung$lcf)re  ber  l'ebenäfuuft  fam  nnb  $cmu$  be§  ©anjeu 
mürbe.  Ci5oetr)e  t)at  fid)  berauf  gearbeitet  $u  einer  ^pör)e  ber  tfunft, 
meldje  junt  erften  2)ca(e  bie  gauje  poefic  ber  Gilten  unb  3)c"obcriten 
umfaßt  unb  ben  Meint  eine*  ewigen  gortjdjreiten*  enthält.  sÄnu 
bie  $id)ter  unioerjelle  -Tenbeu^en  fyaben  unb  nad)  3been  arbeiten, 
toirb  Stoetze  ber  Stifter  unb  ba3  .ftaupt  einer  neuen  poefie  fein; 
für  und  unb  bie  tfcadnoelt,  roaä  Dante  auf  aubre  SJeifc  im 
Mittelalter." 

$as  große  Publifum  blieb  teilnabmlo*  für  tiefen  lSntf)ufia3 
muS  tute  für  ben  fcf)arfeu  Spott  unb  für  ba3  löbliche  ^eftreben 
ber  trüber 

„£er  ttilbuiiß  3tvat)lcu  all  iit  (£iu#  faffcn, 
S$om  ttimtfcit  flau,}  ,}u  fclicibcii  ba*  Wefunbe." 

Xiefe  geiftige  Moft  mar  uodj  \\i  fein.  9(tt)enäuut  l)örte 

auf  511  erftfjeineu.  Tie  Sdjlegel*  hatten  oielen  Slnftoß  erregt, 
4iod)  lange  uidjt  genug,  wie  fie  am  3d)luß  erflären.  Hub  roie 
einen  legten  Trumpf  be*  Irofce*  jpieleu  fie  gegen  ben  beut= 
fcr)en  pfjilifter  ifjr  sBorbilb  (Stoetze  nod)  einmal  au*.  „Wod) 
beute,"  fagt  Jriebrid)  Sdjlegel,  „Ijat  mein  SBruber  ein  Sonett 
gemadjt."  Ii*  lautet  in  ber  iprad)id)uörfelubeu  Seife,  bie  an 
ein  öerberidjeä  3ugenbtuort)>iel  mit  bem  Tanten  $oetf)e  an 
flingt,  fo: 


Digitized  by  Google 


21 


$ciouubert  mir  bte  ieiitflffrfmtyteii  GJöfocn, 
Unb  Inftt  al*  SNeifter,  A»l)rcr,  ftreunb  «n*  (Moctnen: 
(Sudi  wirb  und)  feine*  Weifte*  lUorflcnröten 
Apollo*  flolbncr  Ina.  uid)t  nieljr  cra.öfcen. 

Ter  (oeft  fein  frifdje*  Ühüu  an*  biirren  ttlööcn, 
sJWan  fjaut  fie  um,  iuo  ,Vurniiß  ift  von  nöten. 
(fiuft  wirb  bic  Wadnuclt  all  bie  llupoeten 
ttorreft  verfeinert  }el)ii  *u  flanken  Rotten. 

Tie  Woctbeu  nirtit  erfenuen  fiub  nur  (Holen, 
Tic  Hibben  blenbet  jebe  neue  "sbtütc, 
Wur  lote  felbft,  begraben  fic  bie  loten. 

Un«  fanbte,  GJocthc,  Tid)  ber  (Mütter  ©üte. 
»efreunbet  mit  ber  iMt  bind)  foldieu  $otcn, 
ööttlidi  von  Wanten,  $lirt,  (»eftnlt,  Gkmütc.  — 

sBeuu  erft,  fo  t)offt  griebrid)  <5d)legel,  aller  Unoerftanb  tot  fein 
iptrb  im  ueunjefjnten  3al)rl)unbert ,  bann  wirb  bte  $?\t  für  ba* 
$erftänbnis  beS  angeblidj  unuerftänblicfyen  fttfyenäum*  gefommeu 
fein.  9(u*  ben  Sd)lufeuerfeu  be$  legten  $anbcä  ipridjt  nod)  ein* 
mal  alle  iöitterfeit  ber  (Snttäujdjten,  aller  #of)n  auf  bas  regung$= 
lofe  $ub(ifuin  nnb  bie  SMobegröHeu  bas  fttyenäum  flingt  au* 
in  einer  broljenben  öHoffe  über  baä  ®oetl)eid)C  Söort: 

(Sine*  fdjirft  fidj  uid)t  für  9111c, 
©el)c  jeber,  wie  er'*  treibe, 
3cfye  jeber,  too  er  bleibe, 
Unb  iver  ftct)t,  baft  er  nid)t  falle! 

vStoldjem  romantijd)=reüolutionäreu  Treiben  ftelH  Woetlje  ge= 
lafjeu  gegenüber,  e3  reifet  il)n  nid)t  au*  (einen  fiebern  öeleifen; 
loa*  ifom  nu^bar  nnb  richtig  bändjt,  erfennt  er  freunblid)  an.  $)en 
$ebanfengcf)alt  ber  romantifd)en  s$l)ilofopf)ie  nnb  Sßoefie  nimmt 
er  auf  of)ne  3$oreingenommenl)eit ,  er  jpridjt  mit  Jyr.  Sdjleget 
über  ben  tranSfoenbcntalen  3beali*mu$  ^ict)te^.  Mber  iljr  3beal, 
Ütoettye  unb  gidjte  ju  «erfüllten,  b.  I).  (5Joetl)e  in  itjr  ifager 
berüber$u$iel)en ,  erreichen  bie  flffomantifer  nid)t.  $)er  ruljige 
3dnirimmer  weift  alle  ftörenben  bellen  uon  feiner  Öruft.  Stelling 
nnb  9(.  ©djlegel  treten  OJoetfje  näfjer ;  be£  lederen  öfegenmart 
bejetd)net  er  felbft  als  geroinureid) ;  er  ift  banfbar  für  bas  93ev= 


Digitized  by  Google 


ftänbui«,  ba3  bie  ©ruber  feiner  9Nufe  entgegenbringen,  wenn  er 
über  ihre  graue  Itjeorie  feiner  SMduung  audi  manchmal  gelächelt 
haben  mag.  (Sr  ift  milber  uub  weitherziger  ate  ©filier,  ber  ein 
gruubfäfelicher  (Gegner  biejer  9(rt  von  Üiomantif  ift.  Solle  Sunt* 
patbie  bringt  ©oethe  ben  Momantiferu  entgegen,  wenn  fie  ben 
(fteniu«  bes  Vlltertums  feiern,  wenn  fie  und  Xentfdjen  bie  3Belt= 
litteratur  erfcblieften,  in  meifterlidjen  Uebertraguugen  uns  (ialberon, 
$ante,  £f)afefpeare  $u  eigen  machen,  unb  il)r  Serbienft  um  bie 
ÜBereidjernug  unferer  Wfmthmif  jeblägt  er  bori)  au.  Tie  Xiditungen 
ber  fltomantifer  lieft  er  uub  hört  er  mit  regftem  Anteil.  „lieef 
las  mir  feine  ©enoueua  vor,  beren  wahrhaft  poetifdje  ©ebanblung 
mir  febr  viele  Jreube  machte  unb  ben  frcunMicbften  Beifall  ab= 
gewann."  }lm  Sdjluft  be*  Lahres  17W)  fiebt  er  „auf  niete  Satire 
hinaus  ein  geiftiges  gemeiufame«  ^nterefje"  vorher.  Wü  großer 
ßingebung  ftubiert  er  ben  3on  unb  ben  ?llarco*  ein,  uid)t  be* 
Inhaltes  wegen,  ionbevn  ben  fdjönen,  mannigfachen  ^Kbuttjmen  ju 
liebe,  ihm  gefallen  „bie  obligaten  Silbeumafie",  fie  finb  eine  treff= 
lid)e  'Schulung  für  bie  ftilgeredjte  Tiftiou  feiner  Sdjaufpielcr.  XHl<s 
Jr.  Sdjlegel*  ifneiube  crjd)ieu  unb  bie  romautijche  &feen«funft 
offenbaren  jollte,  jdjreibt  Sdjiller,  ben  bie  beleibigenbe  ^ormlofig- 
feit  unb  bie  narfte  Unfittlidifeit  abftiefcen,  in  aufwalleubem  ;]orn : 
„@s  djarafterifiert  feinen  ^üianu  jowic  alles  Darftellenbe  beffer  als 
alles,  wae  er  jonft  von  fid)  gegeben,  nur  baß  es  it)n  mehr  in* 
Jraftenbafte  malt."  lh*  nennt  es  eine  büd)ft  feltfame  Paarung  be& 
9iebuliftifdjeu  mit  beut  ISbarafteriftijrtjen.  Xie  (Göttin  bes  SlutorS 
fei  bie  A*red)l)eit,  bas  &*erf  d)eu  ber  Gipfel  moberner  lluform  unb 
Unnatur:  ein  Weinengjel  von  $>olbemar,  Sternbalb  unb  einem 
frechen  fraulichen  Cornau,  lächerlich  erfd)eiut  iljm  bieS  Heine 
Ungeheuer  nach  aIi  Dl<"  Sdjlegeljdjeu  Wobomoutaben  von  ©riech* 
heit  unb  Simplizität;  mau  hört  in  feinen  Korten  bas  Sdimirren 
ber  Xenicn*$feüe.  Sd)iller  ift  perfbnlid)  gereift  uub  beleibtgt, 
©oetlje  erwibert  nur:  „98enu  mir**  einmal  in  bie  föäube  fommt, 
will  idj's  aud)  aufeheu."  (Sr  fdieint  $u  jagen:  SBenn  fid)  ber 
SHoft  aud)  gan^  abfnrb  geberbet,  es  gibt  zulefct  bod)  nod)  'neu 
2Bein!  Schiller  fdjreibt  $1.  SB.  Sdjlegel  als  Tidjter  eine  bürre, 
heqlofe  Malte  311,  er  fpridjt  einem  Sdjlegel  überhaupt  bie  >väf)ig* 


Digitized  by  Google 


23  - 


feit  ab,  ein  ®ebid)t  wie  ^ermann  unb  Dorothea  jn  beurteilen, 
benn  baju  gehöre  ©emüt,  unb  „ba*  fehlt  Seiben,  ob  fic  ficf>  audj 
bie  Terminologie  baoon  anma&en\  ®oet!je  freut  fid)  ber  oer» 
ftänbniäoollen ,  einbringenben  SBejpredmng  feines  ®ebid)teS  bnrd) 
95B.  Stiegel.  Bie  ueranlafjt  ilm,  bie  $ejefoe  ber  Spopöe  unb 
be$  $rama£  neu  burd)}ubenfen ;  er  mehrt  fid)  nur  gegen  bie 
Sdjlegelfdje  ^Behauptung ,  ein  epifdfeä  ©ebid)t  jollc  feine  Einheit 
haben,  benn  ba$  heijjt  nad)  feiner  SSorftellung ,  bafj  e*  überhaupt 
aufhört,  ein  <#ebid)t  ju  fein. 

3m  3abre  1800  war  ba*  lettfe  Stürf  be$  Athenäum*  er 
fdjienen.  Cto  bemjelben  3aln*e  jdjloft  fid)  ber  junge  (Siemen* 
Brentano  in  Sena  au  beu  Stamm  ber  älteren  fflomanttfer:  im 
Ctoljre  1801  finbet  er  in  3ena  Sld)im  von  Arnim,  ^eibe  fiebeln 
fid)  1804  in  .fteibelberg  au,  roo  Marl  Jriebrid)  oon  $aben  bie 
verrottete  Unioerfität  neu  erhob.  3U  i^neti  gefeilt  fid)  18(X> 
(#drre*.  $iefe  brei  bilben  ben  Stamm  ber  jüngeren  3iomantif; 
um  fie  fdjliefjen  fid)  \\\  gemeinjamem  Mampfe  befrennbete  Gräfte, 
vor  anbern  SBilljelm  ÖJrimm.  1806!  $a*  3al)r  ber  Sdjmad), 
be*  Unglürf*,  ber  ftnedjtung.  Aus  ber  SEöclttueite  fer)rt  ber  betttfdje 
(Steift  juirütf  in  fid)  jelbft,  jit  ben  3öur$elu  eigener  ftraft,  *u 
bcutfcfjer  ©ejd)id)te  unb  Sage,  Wedjt  unb  Sprache,  iMeb  unb  sM\x 
djen.  Unter  bem  geftürjten  Turm  be*  .ßeibelberger  Sdjlofje«, 
ben  bie  ^ranftofen  jeifprengten,  über  bem  raufcfyenben  ÜKcrfar,  am 
3ettenbühl  erblüht  bie  weite  Womantif,  bie  germaniftifdje. 
Xie  alte,  in  Berlin  erftanbeue  SRomantif  r)at  etwas  norbbeutfd) 
#üf)le*,  SdjarfeS,  Mecfc^,  uerftanbeSmäftig  ^roteftantifdjeS.  2>icfe 
ift  fübbeutjd)  weidjer,  weniger  fritifd),  pljantaftifd)  blühenb,  alter- 
tümelnb,  walboerloren,  mnftifd)  fatholifd).  Aud)  ihr  ift  Gtoetne 
ber  3tteiftcr ;  in  ber  (Sinfiebler^eitung  wirb  eine  Parabel  ihm  nad) 
er*äf)ft,  mir  finben  an  ber  Spifce  einer  Kummer  mit  leidjter  SBer  ■ 
änberung  ein  Stürfdjen  be*  oermehrteu  ftauft,  bie  üBlocfSbergfcene 
mit  bem  „SrotftopbantaSmift".  Unb  bod)  ftefjen  bie  .S>eibelberger 
ÖJoetf)e  gegenüber  anberS  als  bie  ^enenfer.  Tic  beibeu  Schlegel* 
finb  aus  ber  Antife  erwadjfen,  oon  biefem  gemeiniameu  Soben 
aus  nähern  fie  fid)  ©oetfjen.  Tie  neue  ^Jtomanttf  ift  ganft  beutfd). 
•frier  hat  lietf  oorgearbeitet.    31)"  fjatte  SBarfcurober ,  ber  von 


Digitized  by  Google 


—  24 


feinem  Lehrer  (Srbuin  &od)  angeregt  mar,  pr  beulen  S$er 
gangenheit  gewiefen.  Siede  Öottemärchen  erfduenen  1707.  Jn 
beut  romantijdjen  ©egenfpiel  bes  SWeifter,  im  .freinrid)  Don  Öfter* 
bingen,  führt  bann  Woualis  jurürf  in  bie  läge  Jvriebric^e  II; 
aber  and)  ^ter  taudjt  unter  bem  tarnen  be*  Sagenhaften  Älingsobr 
(Goethes  ©eftalt  empor.  -3m  3afjre  1803  ueröffentlid)t  £ierf  feine 
sJ!)fiuneliebcrans  bem  fdjwäbifdjen  Zeitalter.  Damit  mar  bie  Umbilbung 
ber  fflomantif  erfolgt.  9Sa«  bas  Athenäum  für  ben  älteren  .ttreis, 
ba*  wirb  bie  (Sinfiebler^eitung  be*  Jahres  1808  für  bie  Reibet 
berger.  3ie  t)at  es  über  gragmente  nnb  Anregungen  nicht  fjinauö* 
gebraut.  Die  gro&e  unb  ganje  X  t)  a  t  ber  jungen  fliomantif  ift 
bie  Verausgabe  ber  iBolfslieberfammlung  „Des  Ünaben  SBunber* 
f)ont"(  bie  Brentano  unb  Arnim  sufammcnbradjten.  Der  erfte 
$aub  erjdnen  fd)on  1805.  Das  waren  bie  Söege,  bie  §erber  unb 
(Goethe  gcmanbelt.  Die  Neigung  juni  SBolfsliebe  unb  jur  Dichtung 
im  ^olfsbialeft  tjat  ©oet^e  nie  verloren;  fie  erftrecft  ficf)  bei  ihm 
wie  bei  §erber  auf  bie  lieber  alter  Golfer,  ißolfslitteratur  ift  ihm 
ein  3tütf  Söeltlitteratur.  3m  fyofyen  Alter  erfreut  er  fid)  ferbifdjer, 
griedjijdjer,  norbifdjer  ÖJejänge,  er  fammelt  jelbft  bis  1830.  Die 
oou  SGBilhelm  Örimm  überfefcten  bänifdjen  £elbenlieber  finbet  er 
wunberbar;  ergefteht:  „wir  haben  Dergleichen  nid)t  gemadjt".  Da* 
echte  SBolfslieb  bleibt  tym  ber  Jungbrunnen,  in  bem  eine  alternbe 
!tii)rif  fid)  erfrifd)en  unb  fräftigeu  fann.  So  war  es  natürlich, 
bafj  ihm  beS  ttnaben  Söunberborn  ^geeignet  mürbe.  Brentano 
unb  Arnim  erzählen  in  ber  Söibmung  einen  Schmant  aus  bem 
9tollmagenbüd)lein  uon  bem  armen  Sänger  ©rünenwalb ,  ber  bei 
einem  SÖirt  feinen  Hantel  verfemen  muBte,  bis  ber  reiche  Jugger 
ihn  auslöfte.  2öie  ber  arme,  lieberreiche  ©rünenroalb  finb  fie  beibe, 
ber  fümmerlidje  SSirt  ift  baä  öffentliche  Urteil,  il)m  oerpfänben  fie 
unter  ihres  Ramend  9Kantel  biefe  ihre  ttieberfammlung.  „Da« 
OHütf  bes  armen  Sängers,  ber  SGÖille  bes  reidjen  ^yuefer  geben 
und  Hoffnung r  in  (£uer  (Sg&eUenft  Beifall  auägelöft  ju  werben." 
Das  finb  bie  Schlußworte  ber  $8ibmung.  -  Jm  Jahre  1 8045 
bemerft  Gloethe,  welchen  Sßrofefjor  2öolf  am  5.  Januar  auf  bie  Samm= 
lung  aufmerfjant  gemacht  fyatte,  in  ben  Jages*  unb  Jahresheften: 
„Da*  Söunberhorn,  altertümlich  unb  plmntaftijch,  warb  feinem 


Digitized  by  Google 


25  — 


^erbienfte  gemäß  gejdjäfet  unb  eine  Olejenfion  bedfefbcn  mit  frcuitb= 
lieber  93ehaa,lid)feit  ausgefertigt."  $)iefe  f)errlid)e  föeaenftou  Otoettjes 
erjduen  fd)ou  am  (£nbe  bes  ättonats  in  ber  Jenaer  Mgemeiueu 
£itteratur*3eitung ;  fie  ift,  wie  jebe  gute  Söefpredmng,  unter  bem 
frijdjen  (Jinbrutf  bes  Öudjes  gejdnrieben.  3)ie  Äritif,  meint  ber 
2)id)ter,  bürfe  fid)  mit  biefer  Sammlung  cigentlid)  nod)  nid)t  bc* 
fafjeu;  erft  müßten  burd)  innigen  Anteil  unb  burch  Aufnahme  bes 
3nf)alts  bie  beutfdjen  ßanbsleute  beu  .Herausgebern  baufen.  „3$ou 
Rechtswegen  jollte  bicfeS  ©üd)lein  in  jebem  ftaufe,  wo  frijcf)e9tten(d)eu 
wohnen,  am  gpenfter,  unterm  Spiegel,  ober  wo  fonft  @Jefang=  unb 
Äodjbüdjer  $u  liegen  pflegen,  %ü  finben  fein,"  um  aufgeflogen 
hu.  werben  in  jebem  Slugeublitf  ber  Stimmung  unb  Umftimmung. 
Äm  liebsten  aber  fäf>c  ®oetf)e  es  auf  bem  Atlaüier  unb  in  ben 
§änben  bes  XonmeifterS,  baß  er  ben  alten  fiiebern  neue  SGBeifen 
finbe;  nur  mit  ber  9ttelobie  fönnen  fte  ja  ins  SSolf  aurücffet)ren, 
bem  t)ier  ein  alte«,  tauge  oerfdjarrtes  ÖJut  wiebergegeben  wirb. 
$ann,  fagt  ber  Xidjter,  ber  bas  Söuct)  als  Jöolfsbud)  betrachtet, 
wenn  biefe  lieber  ins  $olf  aurürfgebrungen,  wenn  fie  „wieber  in 
$ittmng  unb  £eben  ber  Nation  übergegangen"  finb,  bann  t)at  bas 
SBüdjlciu  feine  Öeftimmung  erfüllt,  bann  faun  es  als  gefchrieben 
unb  gebrudt  oertoren  geljeu,  es  lebt  im  SBolfe.  —  $tus  bem  Steg 
reif  djarafterifiert  bannÖJoethe  fürs,  oft  mit  treffenbem  SGBort,  bie 
mehr  als  ^roeitjunbert  ßieber  bes  $ud)es  einzeln.  Schließlich  wenbet 
er  fid)  wieber  &um  ®an$en.  s$olfslieber ,  nicht  fo  genannt,  weil 
etwa  bas  $olf  fie  bietete,  fonbern  weil  fie  als  ftammhafMüdjtig 
tum  bem  fern*  unb  ftammhaften  Xeile  ber  Nation  gefaßt  unb  be 
halten  werben,  „finb  fo  wahre  s£oefie  als  fie  nur  irgenb  fein  fanu ; 
fie  ^aben  einen  unglaublichen  $Rei$,  felbft  für  uns,  bie  wir  auf 
einer  fyötyxcn  Stufe  ber  SBilbung  fielen,  wie  ber  ?lublid  unb  bie 
Erinnerung  ber  Sugenb  fürs  Sllter  b«t"  im  ^olfsliebe 

ringen  ttunft  unb  Statur.  $>ie  Sprache  mag  unoollfommen,  bie 
äußere  Xecfynif  mangelhaft  fein,  bas  iöolfslieb  beftfct,  wie  bas 
wahre  bichterifche  ®enie,  bie  höhere  innere  $orm,  wie  biefes  wirft 
es  im  bunfeln  unb  trüben  Elemente  oft  herrlicher,  als  es  im  flaren 
oennag.  ©oetlje  fühlt  hier  innere  iöcrwaubtfchaft,  es  ift,  als  fpräche 
er  üoii  jeinen  eigenen  Biebern.  „Sas  lebhafte  poetifche  Slnfchauen 


Digitized  by  Google 


2<> 


eine*  bejdjränften  3uftan0e*  ergebt  ein  (Shi^eliie*  311m  awar  be* 
grenzten,  bod)  uuumfd)ränften  M,  fo  bajj  wir  im  fleiuen  töaum 
bie  ganje  Seit  jefjen  Rauben.'4  —  $or  einem  aber  warnt  (Moetfje 
bie  §eran*geber,  bie  er  mit  fo  l)ol)en  Sorten  be*  Üobe«  cf)rt, 
auf*  ernftlidjfte :  fie  mögen  fid)  „oor  bem  Singiang  ber  3Jcinne= 
langer,  oor  ber  bäufelfängerijcrjen  ©emetnrjeit  unb  oor  ber  s^(att= 
Ijeit  ber  3)ceifterftnger ,  fomic  oor  allem  ^fäffiferjen  unb  sJkbanti* 
jdfen  (jöajlid)  Ijüten."  ©r  forbert  auf,  bei  ber  Jfartfefoung  ber 
©ammlung  ficfi  nidjt  auf  ba*  £eutjcf)e  $u  beidjränfeu,  foubern  aud) 
oon  ©nglänbcrn ,  ftranjofeu,  Spaniern  unb  Italienern  Originale 
ober  Ueberiefcungen  $u  bringen,  wooon  freilid)  Brentano  unb  9(d)im 
oon  Ärntm  meit  entfernt  waren.  £a  Gtoetfje  nid)t  al*  s£fjilolog, 
jonbern  al*  ttünftlcr  urteilt,  fo  errennt  er  beu  .f)erau*gebern  auet) 
ba*  Siecht  ju,  oerftümmelte  lieber  $u  ergänzen,  beim  Äbbrucf  fünft» 
lerifd)  ju  oerfatjren.  3m  weiteften  Sinne  erfdjeint  irjm  ba*  &an# 
al*  wertvoller  Beitrag  $u  einer  noä)  feljlenbeu  grünblidjen  beutfdjeu 
^itteraturgefcf)id)te.  $oetf)e*  Staubpunft  gegenüber  ber  §eibel^ 
berger  iKontantif  wirb  fdjon  au*  biejer  Otejenfion  flar.  l£r  erfennt 
an,  was  gejuub  war,  bie  ßrforfcfjung  unfern  Altertums,  bie 
Sammlung  be*  ecfjt  $olt*mäfugen,  er  leljnt  ab,  wa*  ifmi  ungefuub 
fdjien,  beu  djriftfatrjolifdjen  ÜJcuftiji*mu* ,  bie  Ueberfdjäfcung  be* 
^ütertümlidjen  al*  jold)en.  $egen  bie  altbeutjdje  £td)tuug  verfielt 
fid)  ©oetbe,  foweit  er  fie  al*  poetijd)  wertooll  empfaub,  burdjau* 
uicfjt  abletyneub,  nur  bie  einfeitig  blinbe  ^egeifterung  für  ba* 
SÖcittelalterlidje  oerftimmte  itjn.  l£*  bat  iljm  wotjl  rclatioen  Üöert 
als  (£ntwitfelung*ftabium  be*  beutfdjen  (Reifte*,  uidjt  beu  abfotuteu, 
ben  bie  jünger  ber  SRomautif  irjm  anbieten.  SRod)  im  3at)r  1827 
mad)t  fid)  ©oetrje  gelegentlid)  ber  Simrorffd)eu  Ueberfe&ung  Slnf« 
äeid)nungeu  über  ba*  sJiibelungenlieb.  $a*  Sieb  felbft  Ijattc  il)n 
mächtig  ergriffen,  al*  AWanjig  3nf)r  früher  .fragen*  Uebertragung 
erfdjienen  war.  $ie  weiffageubeu  Safjerfrauen,  bie  im  Xonau= 
uebel  bem  wilbeu  £>agcn  fein  Scfjirffal  füubeu,  begeiftern  ilju  ^u 
einer  S3allabe,  bie  er  leiber  uidjt  ausführt.  @r  lieft  au*  ber 
$)id)tuug  oor,  er  nennt  fie  „ein  föftlidje*  ScrP.  25er  Seit  er- 
fjöbt  fid)  ifjm,  je  länger  er  e*  betrachtet,  je  eingeljenber  er  e*  lieft, 
je  müfyfamer  er  für  feine  Ueberfefcungen  an*  bem  Stegreif  ba* 


Digitized  by  Google 


27 


Crtginol  biivd>art»eitet ;  nur  borf  man  it>m  nidu  „mie  bie  $>erreu 
ÜJörre*  unb  Äonjorten  büftre  Giebel  uor  bie  Wibeluugeu  ^etm." 
2öie  Bofe  eine  .Harte  jn  £omer,  fo  hat  er  fid)  eine  Äarte  *u  ben 
Nibelungen  gezeichnet,  lief  unb  flar  blicft  er  mit  bem  Seherauge 
in  bie  $id)tuug  unb  ihre  ISntftehung,  ba*  ^eic^t  feine  Bemerfung 
in  einem  Briefe  an  l£ichftäbt  uom  31.  Cftober  1807:  „So  öiel 
id)  ot)ne  fonberliche*  Stubium  biefee  merfmürbigeu  ©ebidjtö  ein* 
Aufeben  glaube,  ift,  baß  bie  Jabel  in  ihren  großen  frauptmotioen 
gan$  norbifd)  unb  oöllig  t)eibntfc^,  bie  Bebanblung  aber  beutfd)  jei, 
wie  benn  auch  ba*  ftoftüm  id)on  chriftlidj  ift." 

s#n  Brentano  unb  flrnim  fnüpfeu  (Goethe  aud)  persönliche 
Begehungen.  3d)  braudje  in  ber  Baterftabt  Bett  inen*  bie*  nur 
anjubeuteu.  3f)re  @cf)ilberungen  (Stocke*  finb  bithorambijch  er* 
höht:  baft  aber  ein  beträchtlicher  leil  be*  Briefroechfel*  mit  einem 
Äinbe  ect)t  ift,  baß  fte  <&oetf)e  innerlich  roirflid)  ual)c  geftanben, 
baß  ber  ftlternbe  au  ber  fprubelnbeu  üuellfraft  biejee  ed)t  roman- 
tijd)en  (Reifte*  ficf>  erfreute  unb  erfrifdjte,  miffeu  mir  geroiß  feit 
üou  Üoeper*  Veröffentlichung  ber  Briefe  (Goethe*  au  Sophie  ßa 
Woche  unb  ihre  ßufclin.  £en  erften  Baub  be*  (Goethe  oahrbuchee 
eröffnet  .^ermann  @rimm«  fd)öner,  erinnerungsjebmerer  Mufjafe 
über  Bettinen;  aber  erft  bie  Jreigebung  it>re^  Macblafje*  mirb  nn* 
»olle  Klarheit  über  ihre  Beziehungen  *u  ©oct^e  gewähren,  bann 
wirb  e§  x^eit  fein,  biefer  pbautafieoollen ,  hod)l)erjigen  grau,  bie 
eine  große  $id)terin  mar,  ein  litterarijehe*  £eufmal  ^u  errichten, 
ba*  ihrer  mürbig  ift.  üöie  fie  ben  Brief mechfel  mit  einem  töinbe 
aufgefaßt  miffen  roill,  ba*  fagt  ein  Brief  an  grau  Wörre*  oom 
C^ahre  1835,  ben  ßoeper  mitteilt:  „l£r  enthält  meine  Gerzen* 
angelegenheiten  mit  ihm  narft  unb  blo*,  mie  fie  $ott  in  mir  er- 
idmffen  hat  unb  mie  l£r  unter  bem  Beiftanb  ber  (Grazien 
fie  gelähmt  unb  gebänbigt  hat.  Welche  ÄM*beit  unb  ®üte  in 
biefem  Spanne  gegen  mein  anftürmenbe*  .frerz,  mie  jehön  hat  er 
e*  zu  leiten  gemußt,  mie  gut  l)at  er  im  Xrang  übereilter  §erjen$ 
ergießungen  bae  §ol)e  herausgefühlt,  meld)'  unbegrenzte*  Vertrauen 
in  mir,  ihm  alle*,  alle*  ohne  Bebenfen  jtt  fageu." 

£en  ^unft,  mo  <&oetf)e  oon  ber  jüngeren  SRomantif  fid) 
trennt,  bezeichnet  feine  Stellungnahme  \n  ihrer  einfeitigeu  Ber= 


Digitized  by  Google 


28 


berrlidjung  ber  alten  beutfdjen  Meifter  unb  bev  ^räraffaeliteu. 
C^octf)c  fdmfet  and)  bieje  gef  d)id)tlid),  aber  bem  weiten,  oor= 
bringeuben  (Reifte  wiberftrebt  bie  getoaltfame  Einengung  be«  fünft* 
lcrifd)cn  ©ori^oute«,  ber  abfid)tlid)e  fliüdjd)ritt  ber  Weftfjetif  unb 
ftuuftübung  bei  bem  romantifdjen  Slnbange:  er  ergrimmt  gegen 
ba«  ^taja  rener  tum.  (SJoettje  gab  bie  Abjage  nid)t  felbft,  aber 
wir  bürfeu  annehmen,  bafe  ber  Wuffafc,  ben  jein  getreuer  Mener 
im  3al)re  181  <>  in  ber  öwetljefdjeu  ;)eitfd)rift  „«Stuuft  nnb  Alter* 
tum"  unter  ber  (Iljiffre  ber  3B:imarer  ftunftfreunbe  ($8.  tö. 
weröffentlidjte,  feine  (Gebauten  über  bie  neubeutjd)e  religiö^pafrio- 
tifc^e  «itnft  cntl'ält. 

Ten  Vertaner  be«  23ud)e«  über  ©iurfelmann  unb  jein  3al)r= 
liunbert,  ben  Kenner  nnb  Ausleger  ber  größten  diäter  ber 
Menaifjame ,  Um,  ber  ba«  Üob  ^eonarbo^  gefangen,  ber  jdjou  al« 
Jüngling  in  ber  Meinen  Schrift  ,,s)lad)  ftalconet  unb  über  J^al- 
conet"  tfinbeu«,  *:Haffael  unb  ^Keinbranbt  geprieien,  für  ben  ba« 
s^ilb  ber  Ijeiligen  Slgatba  in  Bologna  ba«  Jöilb  feiner  vvpfjigenia 
mürbe,  it)ii  mu^te  bie  eiitfeitige  SJerberrlidjung  ber  oorrafjaelijdjen 
diäter,  ba§  finblidje  ftuieen  oor  ben  alten  beutfd)eu  Meiftern  tief 
uerftimmen.  ?s\\  bem  erwähnten  Muffafc  uuterfudjeu  bie  Weimarer 
ttunftfreunbe  nun  oortrefflid) ,  wie  ber  (Mefdjmarf  für  bie  iVunft 
be«  Mittelalters  in  Teutfd)lanb  allinäl)lid)  aufgefommeit.  Ta« 
erfte  ftnfteidjeu  ift  if)neu  bie  Uebcrfd)iUuiug  ber  früheren  Ötemälbc 
Wafjael«,  \.  ber  (Grablegung,  burd)  römiidje  ilüuftler  im  3atjre 
1790;  um  bieielbe  fyti  verfiel)  man  in  Teutjd)laub  ben  Malern 
Türer  unb  ©olbein  it)rc  ©arten.  Ter  Maler  $üri  ^eidjnet  nad) 
Fellini,  Mantegna,  ,^ra  Wngelico,  ba«  (Sbriftlid)  Sentimentale  wirb 
Mobe  entgegen  ben  einzig  würbigen  ^beulen  be«  griecfyijdjen  9Uter= 
tum«.  9cur  (iarften«  als  ausubenber  Äünftler  nnb  fternow,  ber 
in  föom  s^orlefungen  über  &ant  l)ielt ,  wirfeu  bem  entgegen. 
Tie  fd)Wärmerijd)e  Vorliebe  für  bie  alten  Meifter  entmitfelt  im 
3abre  1797  SBarfenrober  burd)  feine  von  Tied  l)eran«gegebeneu 
f,£*HTjen«ergiefeuugen  eine«  funftliebenben  Mlofterbruberä".  £>ier  toirb 
jebe  .Mritif  al«  gottlo«  empfunben,  ber&ünftler  fall  anbädjtig  begeiftert, 
foll  religio«  fein  wie  bie  alten  Maler.  2Bir  erfahren,  baft  bamal« 
ba«  *&*adenrober=Tietffd)e  3$erfd)en  mit  feinem  Äunftftammeln  unb 


Digitized  by  Google 


21) 


ber  fiitblid)*Tüf)reitben  Anbetung  be*  frommen  äNalectiun*  $oetl)e 
Don  oielen  jugejdjrieben  mürbe,  bie  burd)  biefe  Meinung  in 
ihrer  Vorliebe  fid)  feftigten.  $on  -Ttecf  wirb  A.  SB.  Sdjlegel  an* 
qeftecf t ,  er  bicfjtet  im  c^rtftfat^olifc^eit  Siune  feinen  „$uub  ber 
.Stirpe  mit  ben  fünften".  AIS  fdjriftlidjcr  ikljrcr  biejes  alter- 
tümelnben  ÖJejdpnarfS  tritt  bann  Jr.  Sdjlegel  1803  in  ber  Suropa 
auf;  bie  religiö$=nü)ftifd)*al(egorifdjc  Stunft  ift  itjm  bie  ed)te  Quelle 
cfjriftlidjer  Skgeifterung.  $a*u  fam  im  ^ujammenljang  mit  ber 
;^eit  ber  StfefreiungSrriege  eine  altertümelnb*patriotifd)e  Stimmung, 
bie  fdjön  unb  gut  mar,  aber  nidjt  überall  in  ben  Gfren&en  einer 
auftänbigen,  mürbigeu,  nationalen  Selbftfdjäfcung  blieb.  —  £er 
Aufjafc  fdjliefjt  mit  beut  3Bunfdje,  „es  möge  alle  falfdje  Frömmelei 
aus  ^oefie,  s#rofa  unb  Üeben  balbmöglidjft  oerfdnoinben  unb 
fräftigen,  fjeitern  AuSfidjten  Maum  geben."  $iefe  lefcte  Mahnung 
ift  ganj  im  Jone  Ö5oett)e^.  $ie  Wütffeljr  $u  übermunbeueu  ;}u= 
ftänben  in  Öeben,  ©lauben  unb  Üunft,  baS  föinabfteigeu  oou  ber 
müfjfam  erflommeneu  Stufe  ber  .Humanität  ift  für  ©oetfoe  ein 
franfljafter  ^ug  ber  $eit;  in  biefem  Sinne  nennt  er  ba*  neu= 
fatf)olifd)e  ftünftlertuefen  eine  Barbarei,  bcSljalb  fpridjt  er  oou  ber 
verrußten  Manier  ber  sJiajareuer  unb  be^eicfjnet  baS  jHomantifdje 
gerabe^u  als  baS  Traufe.  Unb  bod)  fjatte  er  ben  Anfang  and) 
biefer  fflid)tung  mit  Anteil  begrübt;  im  Csaljre  1805  wünfdjt  er 
bem  romantifd)en  Banner  alles  ©nie,  uod)  im  ^va^re  1810  fietjt 
er  in  ber  .tnnneiguug  jum  Mittelalter  einen  Uebergang  ,^u  Ijöberen 
Ahtnftregionen.  Aber  eben  nur  als  Uebergang,  als  (Sutmirfelnng* 
ftufe  foll  fte  gelten.  Aid  bie  romautifdje  Aluuft  mit  gewollter  (Sin 
jeitigfeit  bie  geroonnene  ^ilbung  verleugnet,  als  fte  reaftionär  unb 
frömmelnb  mirb,  ba  meubet  ber  lebenbig  gortfdjreitenbe  fid)  miber 
willig  oon  il)r  ab.  „Mau  Ijalte  fid)  au  baS  fortfdjreiteube  ^ebeu!" 
ruft  fpäter  ber  Adjtjigjäl)rigc  ben  jungen  £id)tern  *u,  bie  itjn  immer 
it)ren  Mcifter  nennen.  $eu  Tanten  Meifter  leljnt  er  ab.  ,f2tteuu 
id)  auSfpredjen  foll,"  fo  fäl)rt  er  ftoljbefdjeibeu  fort,  „nrnS  id)  ben 
^eutfcfjen  überhaupt,  befoubers  ben  jungen  Xicfjtern  getoorbeu  bin, 
fo  barf  id)  mief)  rooljl  ihren  Befreier  nennen."  Auf  bunfetljellen 
Söalbpfaben  oerliert  fid)  bie  Momantif,  er  fteljt  fd)on  auf  ber  $erg* 
()öl)e  im  Abenblid)t:  oor  mir  ber  lag,  unb  Ijinter  mir  biesJtod)t! 


Digitized  by  Google 


30 


Tie  Womantif  al*  £eben*=  unb  Äunftform,  al*  geiftige  )KiaV 
tuug  ift  für  unfer  (SJefdjledjt  überrouuben.  Söohl  fpüren  wir  ihren 
$aud)  nod>  in  Eidnung  unb  Üttufif,  aber  fie  hat  feine  innere  @e* 
loalt  mel)r  über  un*.  Mieles  banft  ihr  unfer  erftaubene*  Sßolf : 
fie  fafc  an  ber  SBiege  feiner  ©rüge,  ihre  löne  tuecften  mächtig 
ben  fdjlummernben  uaterlänbifchen  @inn.  Sie  gab  und  ©bafefpeare 
unb  unfere  $olf  «lieber,  Ü)r  ecr)tefte*  ttinb  ift  bie  GJermaniftif,  bie 
©efdjichteroiffenfchaft  oom  beutfchcn  Reifte.  ¥Ille«,  wa«  groß  unb 
gejunb  mar  in  ber  fliomantif,  ihr  3ug  ine  Jyerne,  ihre  $eimtel)r 
in»  (Signe,  finbet  in  ötoetbe*  $er$eu  einen  vollen  SGBieberflang. 
@r  fietjt  auch  ir>re  Glitte  oerroelfen,  erlebt  nod)  bie  5elbftauf- 
löfung  ber  töomautif  in  ber  Ironie  .<peine«.  $er  Sllternbe,  (£in= 
fame  bleibt,  allen  Änfeinbungen  gefteigerte  $l)ätigfeit  entgegen- 
fefceub,  bie  *ßnramibe  jeine«  StafeinS  oollenbenb.  $ie  $eitgenofjen 
fteljen  il)in  ju  nahe,  um  ihn  gan$  *u  fehen;  ber  gewaltige  ÜBau 
ift  uielen  kleinen,  bie  baneben  ficbeln  wollen,  im  Üöege,  er  oer^ 
engt  ihnen  ben  $lafc.  2öir  erft  genießen  bie  ftreube  be«  freien 
iölirfe«  auf  ihn  unb  feine  $eit. 

3d)  ftanb  üor  fahren  auf  bem  $5rad)enfel«  unb  fal)  lnnou« 
ine  Üibeinthal.  Wn«  ber  Slbenbferne  tauchte  allein  ber  Ätölncr 
$)om.  $on  ben  anberu  Ihurmci1  u"°  a^  DC»  Hirdjen  unb 
Käufern,  amifd)en  beneu  id)  am  SRorgen  geroanbelt,  war  nicht« 
mehr  ju  entberfen.  $er  alternbe  GJocthe  erfcheint  mie  ber  $om 
Don  &öln  über  ber  bämmemben  föbeinebene  —  beherr jd)enb. 


Digitized  by  Google 


Ii.  öeridfte  ou^  ben  afabeintföctt  gadjattetfonjjen. 

1.  Abteilung  für  Matl)ematif  unb  ^aturroiffenfdjaften  (N). 

tiefer  Abteilung  würbe  in  bcr  3«t  öom  l-  3Roi  bi*  30.  3ep* 
tember  1887  de  SWitglieb  jugetoiefen: 

ofinc  ©timmredjt: 

.fcerr  3-  Unger,  Shufmanu,  hier. 

3n  ber  Sifeung  vom  17.  ÜJtoi  forad)  .frerr  Dr.  l£p  (teilt 
über  b  i  e  n  ä  d)  ft  e  n  g  i  n  ft  e  r  n  i  f  i  e  b  i  e  f c  ä  3  a  b  r  e  $.  Vortragen- 
ber  fefct  ein  S-Berfaf)ren  auSeinauber,  nadj  bem  man  ben  Verlauf 
ber  SWonbfiufterniffe  unb  in  geroifjer  SEßeife  and)  ber  Sonnen* 
finfterniffe  (für  ben  2Wonb  als  $eobad)tung*orl)  auf  graof)ijd)em 
2Sege  beftimmen  fann. 

£ie  Sifcung  oom  7.  3uni  bradjte  einen  Vortrag  be*  Jperrn 
Dr.  %  iBobe  über  Delationen  junfdjen  ben  $)reiecf** 
ftücfcu  unb  ben  Labien  ber  3n*  unb  Äitfreife.*) 

93e$eid)net  man  ben  tjatben  Umfang  beä  Xreietfä  mit  s,  ben 
töabiu*  beä  Snfreijes  mit  p,  bie  ber  Wnfreije  mit  pi,  p*,  p*,  fo 
gelten  für  ben  3nl)att  bee  $reiecf*  befanntlid)  folgenbe  gormein: 

1)  I  =  ps. 

2)  I  =  pi  (s  -  a)     ps  (s  —  b)  =  p.i  (s  o. 

3)  I  =  \  ppip*?3. 

§ierau$  folgt  leicht: 

;     7>        's*        ?*  ?* 


*i  (ifetegcntlid)  einer  triflonontctriid)cit  Mufßabc  in  ber  Seinnba  ronrbe 
unterfuhr,  ob  aufeer  ben  befannten  Wormeln  1  — 10  fiefj  and)  bie  onbern  5»rei 
etf^ftuefe  leidjt  bur*  bie  Labien  <ui*brnrten  (nfien. 


Digitized  by  Google 


flu*  1  unb  3  folgt : 
5)  s=J/^3. 


SluS  2  unb  3 
(Vi  s-a  =  |/^3.  je. 


Xwxd)  ©ubtiaftion  uou  r>  unb  6  ift 

7)  H,.l/^  (p,-p)  K. 
¥  PP» 

Ta  tg  *  =        ift,  fo  ergibt  fid)  au*  « 
2to  1  =  ^  ift,  |"o  folgt  au«  3  unb  7 

P'~  P 

An«  ber  befanuten  Jonnet  I  =  erqtbtfid)  für  bentöabinS 
be*  Umfreifes  au3  3  unb  7 

10)  r  =  ,f"  ~~ p^     ~ ?)     ~ p) 

4p- 

£a  sin  a  =  t£r  a  ift  unb  cos  z  =  1  -  fo 
fotflt  au*  8 

11)  sin  ;  =  ,f. 

r   P'P3  +  PP« 


Sfud  tg  -  folgt  au»  8 

13)  tg  2  =  .2F^es_  If. 

paps  -  pp. 


Digitized  by  Google 


—    3  — 

$u*  11  unb  12 

14)  sin  a  =  -2 1  k. 

-f-  p?> 

1  -  \  P*P3    PP» 

lo)  cos  a  =  '  ^     "  ic. 

4-  PP' 

©benfo  einfache  gormetn  ergeben  fid)  für  bie  Summe,  £iffe= 
renj  ober  ^robnft  2  Seiten. 

(Ed  mar  s  = |/ alfo  ift  ber  Umfang 

n  ^  2  J/W-i,  alfo  u  -  c  =  a  +  b  =  s,. 

gür  bie  Eifferena  a  —  b    di  folgt  aus  7 

17)  dI  =  j/^(pi-P2)  2C. 

Xurd)  9)ht(tip(ifation  oou  10  unb  17  ergibt  fid)  für  bic 
Xifferenj  ber  Duabrate  jmcier  Seiten  a*  —  b2  —  Di 

18)  Dl  —(52)  (p  +  p»)  2C. 

$a  I  =  *b  sin  y  ift,  alfo  ab  =  Pi  =  j*-1-- ,  fo  folgt  auä  3 
unb  14 

19)  Pl  =  plp2  +  pp.l  2C. 

33»ergleid)t  man  bicfen  für  ab  gefunbcnen  Söert  mit  bem,  ben 
man  burd)  SWultiplifation  bircft  aus  ben  gormeln  7  erf)ätt,  jo 
ergibt  fid)  bie  für  bie  Transformation  roidjtige  Delation 

20)  <>ips+  pp.t)      (pi  — p  )  (P2  —  p)  ^  2C. 

^Serben  bie  *ßrojeftiouen  oon  b  unb  c  auf  a  mit  \n  uub  qi  be= 
seidmet,  fo  ergibt  fid)  für  bie  f>i)f)eufegmcnte  aus  7,  15  unb  20 

21)  pi  =  b  cos  r=|/^  ^2"pp3)  2C. 

1  |'     PSP3         P>  —  P 

f 

22)  qt  -  c  cos  ?  =  l/*L  20. 

f 

Digitized  by  Google 


$urd)  Wbbition  oon  \u  unb  qt  erhält  man  a  unb  jroar 
beu  Sföert 

SD'tolttpüftiert  man  tiefe  @Heirf)ung  mit  7,  fo  ift 

a»  =  (pi-p)(p*-f  p*), 

olfo   

»  =  '  (pi  —  p)  (p«  4-  p»»  2C. 
Hu*  7  unb  8  folgt 

9Cu«  biefen  betben  Gleichungen  erhält  man  buvd)  SDhtltiyli- 
fation  be*ro.  SDtoifion 

pi  —  P  =  a  tg  * 

ps  H  ■  pa  =  a  cotg 
Hbbiert  man,  (o  ergibt  fid) 

p,4-pH-Pa-p^  8*n\ 
$a  nun  sin  a  ,      ift,  fo  ert)ält  mau 

4  r  =  pi  +  p*  +  p«  p 

ftür  bie  auf  a  gezogene  <5d)roerlinie  gilt 

4t,-=2b-+2c-  —  a*. 

$urd)  Subftitutiou  ber  ÖJleicfmngen  7  erhält  man  nach  einigen 
Transformationen 

Turd)  Wbbitiou  ber  Cuabrate  ber  Sdnoerlimen  ergibt  ficf| : 

4  ,v  +    +     =  :j^'^[(^f)%(%7/)V+(^-)1 

#ür  bic  SBiufelbatbierenben  fjot  mau  bie  QJleicf)ung 

8111 


Digitized  by  Google 


Wit  £ilfe  oon  9,  11,  12,  14,  15  erfjält  man  nad)  uerjdjiebenen 
SRebuftionen 

24)  wi  =  — — ^— —  ?c. 
7  p>  +  p 

<£infad)er  lögt  fid)  bieje  ®leid)ung  herleiten  au«  ber  Sonnet 

™*  =  (b    ,;b + r + a)  1  b + c  ~ a)r) 

ober  nad)  mtferer  üöejeidjnung 

^urd)  (Sinfeben  ber  entjpredjenben  "Jöerte  aus  »,  (>,  16,  19  ergibt 
fid)  unmittelbar  ber  angegebene  2Bert  für  wi. 

SÖe^ctc^uct  man  bie  oon  ber  ©infelfjafbterenbeu  wi  auf  a  ge* 
bilbeten  Mbfdmitte  mit  in  unb  vi,  unb  *roar  liege  ui  an  I*  unb 
vi  an  C,  fo  ergibt  fid): 

25)  m  =  .l/—  fc-A<*-'')  sc. 

I     PP3  pi  +  P 

26)  Vi  =  ]/Va  ^-pmp^<  je. 

I    pp-i        pi  ~f  P 

$>urd)  SBerbiubung  ber  abgeleiteten  Jormeln  miteinanber  er* 
gibt  fid)  eine  Julie  oon  Delationen  $roi)d)cn  ben  einzelnen  2>rei= 
ecfSftücfen,  bie  fyier  übergangen  werben  jollen. 


$  u  f  a  m  m  c  u  ft  e  1 1  u  n  g  ber  3  o  r  m  e  1  n. 

1 )  2)  3)  I  =  ps  =_  pi  (s  —  a)  =  p-  (s  —  b)  =  p:l  (s  —  c)  =  J ■ ppip*?» 

4,  -'  =  !-  1  +  1 
f     p,  -ft 


5,  s=J/ 


P»?*P* 


*)  «fll.  Spicrfer  §  2iH). 


Digitized  by  Google 


—  6 


6.,  s-a, Y'-^L 


s—  c 


b  =  lA'p?  (pi  ~~ r>'  ^  1       ^  (pa  +  ^ 

1  ■  

**  =  y  (?» -  p)     '''>3  -  ^  (?i  -t-  p-i) 

-     y  p*p»    r  p*  +  P3 


pipa       ^    pi  +  ?3 

l    ?»  +  P 


p 
.'<-' 


Ii,  - 

ha  ^ 


-  PP- 

Pa  —  P 

P3  —  P 


10) 


—  p)   (p*  —  P  >   <  P3  —  P  I  ?l  +  P-  -f-  P_3j-  5. 

4  p,  4 


11)  sin  *- =  1/  -  -.- 

sin  ^ 


=,  1  /  = 

;  _  1  /  PPj» 

X  p«p--'-f 


PP-'  /     Pi-P  «P3-P) 


PP3  f'ic 


ip«  —  pi  ip-  -  p; 


Digitized  by  Google 


7  - 


12)  cos     =  ]/  w     =  1  /  _ 

l   P2?3  +  PP'      l   [?t  -  p)  lp»  -  p)  p. 


cos  5  ==  1/   ^  ^  1/  PP'P3 

l     P-P-'  +  PP*  I      (P»  -  p)  (pS  -  p)  p-> 

cos  4  - 1  /  plpi     =  1  /  pp*' 

*      P»P*  +  ??3  |       (Pl-P.)  (P»~P)P3 

13)  tg  a  =  rJW£i 


pips  —  ppi 


_  2  J  ppipjps 


pips  —  ppa 


"pip»  — pp» 


14)  sin  a  =  _        *p'  _    1  / 

p*p»  +  ppi        (P--  —  P)  ipa  ~  p>  I  pp« 

siu  ö  =  IJIwwl  =  1  p»p_? 

pips  +  pp*  "  '  (p.  -  p)  <>  —  p)  [  pps 


sin  r  =  lyMW*_  =  Hi!  1  /  ?iPj 

pjps  -r  pps  '  -  (pi  —  p)  (p2  —  p)  |  pp3 


15)  cos  a 


P'P1  — _PP[  _    __pjp*ps  —  pp.) 

PSP3—  PP!        *   pi  ips  —  p)   (pj'L.  p, 


COS  3  =  Pipj»  ~  ppj  ^  _  p_(pjp3  —  pps) 

pip3  -f  pps  '  ~  ps  (p,  --  p)  fpa  —  p) 

COS  Y  =  -         ~  pp3  _      ?  (P'P*  T^sl 

?>P»  +  PP»       pa(pi  -p)  (ps  —  p  . 


16)  s1==a  +  b  =  ]/^ 

r  pp3 


(p»  4-  p) 


r  pp« 

s,=  a  +  c  =  l/  ^-8(p2  +  p;, 
r  PP2 


Digitized  by  Google 


-  8 


17)  ih  -=a_b    1    ^.ij.,  -p» 

I  P>P* 

€l*  =  b  —  «  =  1 

I  P*P3 

l/£S.(.p-„) 

I  P'P» 


da  =  c—  a 


18)  Di  =  a2  ^  b*  =  (o,  -  p*)  ip  +  p*) 

D*  =  b*-C*=(p,-pS)  (p-p.) 

Da  =  (•*  —  a*     (.03  —  oi)  i  o  +  o») 

19)  20)  Pi  =  ab     o,o«  ^-  003  =  i  v,  -  ?)  (p,  -  o)  ^3 

P*  _..  bc  =  p«p3  -f  ooi  =  (  0*  —  p)  i  os  —  v  i  ~ 

—  ,  p* 


=  c  cos  a  |/ 

p;i    a  cos  £  ^_  J/ 

22)  qi  =  c  cos  J*  -  - 1/ 

q*  =  a  cos  y  =  | 

q»  ^  b  cos  a  ...  J/ 


,p«  - 

T"  - 

Ip.Vi 

P' 

-  P 

(>SP3- 

"  PP1* 

P* 

—  P 

(p,p3 

"  PPS  ' 

P3  ■ 

-  P 

(pips 

-  ppj) 

P'  ■ 

-  P 

ip,p3 

-  PP» '» 

pips     pi  —  P 

??3  «.P»P*—  PP') 

pip*   p»  —  p 


Digitized  by  Google 


9  — 

24)  w, 


>  pi  \  (f  i  —  p)  ipa 

-7) 

P«  +  P 

2  p*       —  ?)  (pa 

-?) 

P*  + p 

2  ps  r  (pi  —  p)  (ps 

-p) 

Ps  +  P 

/ PIP»(P«  ~  p)  (P3- 

-p) 

PP-1              P'  +  P 

/  f»p3  (?'  —  P)  (P*  " 

-p) 

pp7          pi  +  P 

/ pipa  (p*  ~_p)_LPi: 

p) 

Iii  —  1/ 

X    ppi        P>  -r  p 

2H)  v...  l/piP^'^) 
7         y  ppi       pi  +  P 

V2    _l/ P'P'fe'-^)  (^-P) 
|/    pps  ?a  +  f 

l     ppi  P»  +  P 


2(m  16.  Wuguft  trug  £>err  Dr.  SB.  Deinfjarbt  über 
Degeneration**  Vorgänge  im  Xierreidje  oor. 

Sieben  ber  ©ntnritfetuug  ber  lebenben  SBefcn  au*  Keimen  teuft 
bie  DeubÜbung  oerloren  gegangener  ober  bie  33Mebert)erftettung  oon 
befdjäbtgten  unb  baburd)  teitroeife  ober  gänjlid)  unbrauchbar  ge* 
roorbenen  Organen  beä  ticrifdjen  Äörperä  bie  Wufmerffamfett  bee 
33eobad)ter3  auf  fid).  $iefe  ^ä^igfeit  oertoreu  gegangene  leite 
wieber  $u  erjefcen,  fie  gleidjfam  roieber  \\\  erzeugen,  wirb  mit  bem 
Damen  Deprobuftion3*$ermögen  bejeidjnet:  e$  ift  bamit  ja  freilieft 
nur  ein  Damen  für  eine  ©rfdjeinung  gegeben,  eine  sXuf Hüning 
über  baS  SBarum  berfetben  ift  bis  jefct  nod)  nieftt  gefunben.  (SS 
machen  ftd)  toof)t  biefetben  üöebingungcn  ttric  bei  bem  SBadjStum 
organifdjer  SBefen  überhaupt  gettenb;  aber  über  bie  9(rt  biefer 
$ebingungen  fönnen  mir  einen  Äuffdjtufe  erft  bann  erwarten,  wenn 


: 

Digitized  by  Google 


—    10  — 


es  gelingt,  in  ba3  Tuntel  beä  organi{atorijd)en  SßadjätumS  leben* 
ber  Söejen  toettcr  einzubringen. 

$ie  ^Regeneration^*  Vorgänge  würben  fdjon  oon  ben  Sfltcit 
beobachtet ;  ber  jüngere  SßliniuS  berichtet  im  9(nfd)(u&  an  tfriftotele* 
an  jiuei  ©teilen  über  berartige  Srföeinungen  .*) 

$)as  Uncrftärüdje  in  ben  Degeneration^  Vorgängen  forberte 
$u  eingefjenber  Beobachtung  auf,  nnb  biefe  führte  nun  &u  bem 
nod)  übcrrafcfjenbercn  Üiefidtat,  bafj  oerloren  gegangene  leite  nidjt 
nur  reprobujiert  werben,  fonbern  baft  fogar  Seitftücfe  oon  Bieren 
ftd>  $u  oollftänbigen  (Sinjelroefen  entroiefedt  föuneu.  2)er  öntbetfer 


*)  Plinius,  hirft.  nat.  XI.  cap.  11 1 :  „Caudae . .  .  amputatae  lacertis 
et  serpentibus  renascuntur:  .  .  .  lacertis  inveniuntur  et  geminae.*  — 
XXIX,  cap.  38:  „  .  .  .  alii  terram  substernunt  lacertae  viridi  excac- 
catae  et  una  in  vitreo  vase  anulos  includunt  e  ferro  solido  vel  auro. 
Cum  reeepisse  vis  um  lacertam  apparuit  per  vitrum  einissa  ea  anulis 
contra  lippitudinem  utuntur.  Mustelae  etiam  oculis  punetu  erntis  aiunt 
Visum  reverti." 

3m  Wnfd)lufe  an  bic  «emerfung  oon  <l?liniu*,  bafj  matt  aud)  C5ibcd>fcn 
mit  $oppelfcfyoänacn  gefunben  lmbc,  füge  id)  eine  Mitteilung  au*  ben  *er^ 
fjanbluugen  ber  *ool.  bot.  ©cfeUidwft  »«  3öicn  (1M3i  bei,  meldje  lautet: 

„(£inem  alten,  fränflidjen  «Kanutten  mürbe  bei  biefeu  Kämpfen  (in  ber 
Srunfoeit)  ber  Sdjtoeif  fo  abgebiffen,  bafj  nur  ein  drittel  feiner  Vängc  übrig 
blieb,  unb  ber  Stumpf  ungefähr  ftioei  Stnien  ober  feinem  ©nbe  eine  bi*  auf 
bie  3öirbelfäule  einbringenbe  SBunbe  tjattc.  $er  oerfhlmmeltc  Sdnoeif  wud)* 
nneber  ttad),  inbem  an  ber  2rcnnung*ftcüc  fid)  eine  SBar^e  bitbete,  bie  fid) 
fegeiförmig  berlängerte;  aber  aud)  au*  ber  Wittibe  am  dürfen  bc*  Srfytoeifc* 
erfjob  fieb,  eine  folc^e  SHar^c,  bic  fid)  gleichfall*  oerlängcrtc  unb  einen  ^weiten 
Sdjmeif  bilbete.  $a*  $tortommeu  ber  (Sibed)fen  mit  ®oppelfd)toän^en  erflärt 
fid)  bafyer  leidjt  aud  SBunben,  bie  fic  bei  tfyren  kämpfen  erhalten,  unb  ba  bie 
SWänndjen  im  3om  aud)  bie  aBeibdjcu  beifjen,  fo  fann  biefe  SRiRbilbuug  bei 
beiben  ©cfcrjlectycrn  entfielen.  Natürlich,  mirb  biefe  9)tiHbilbnng  im  freien 
feltcner  fein,  ba  ba*  «erfolgte  licr  Iciditcr  flüd)tcn  unb  fieb,  oor  feinem  fteinbc 
oerbergen  tann." 

SBätjrenb  bic  $oppclfd)iDän$c  ber  i'accrtibeu  fid)  in  ftolgc  ber  Wege« 
ncration  gebilbet  tmben,  finb  SWifjbilbungen  unb  ftormftörungen ,  nie  ba* 
Auftreten  oon  fünf  ©liebmafjen  bei  ©atraduern,  oon  ätociföpftgcn  ©anlangen, 
fotote  bic  tounberbaren  9Ronftra  au*  ber  ftlaffc  ber  Säugetiere  unb  $Ögel  auf 
$3ertoad)fung  mehrerer  (hnbrnonen  juriief jufüb.ren ,  ba  ba*  üHcgcncration*ocr 
mögen  bei  biefen  Bieren  febr  beiebränft  ift,  toie  an  anberer  Stelle  erörtert 
toerben  roirb. 


Digitized  by  Google 


11  — 


biejer  Xfyatfacfje  ift  ber  ©enfer  91  b  r  a  t)  a  ni  I  r  e  m  b  l  e  n  (1  700- 1 784) ; 
er  beobachtete  fie  pevft  an  Hydra  viridis,  bem  ©üjjmafferpoUwen, 
inbein  er  burd)  wieberholte  £urd)ichneibung  eine«  XiereS  fchliejtfich 
fündig  ^nbioibuen  erhielt,  in  einem  anberen  Jfalle  burd)  ©Haf- 
tung einer  .ftnbra  fieben  Äöpfe  fchuf,  bie  ju  gleicher  ßeit  9cat)rung 
in  fid)  aufnahmen.  Xremblen  glaubte  in  biejen  (Srfdjeinuncjen  einen 
(Skunb  bafür  gefnnben  ju  haben,  bafj  man  biefe  SSefen  bem  ^flan^en* 
reid)  Aufrechnen  ^abe,  bis  ilm  bann  bie  weitere  Beobachtung  ihrer 
SebcuSweije,  befonberS  ber  Mrt  ihrer  Nahrungsaufnahme  ba^u 
jwang,  ihnen  eine  ©teile  im  Tierreich  anzweifelt. 

£aS  (Srftauucn,  weldjes  biefe  ßntbeefung  h^orrufen  mufjte, 
fann  man  aus  ben  Korten  WeaumurS  entnehmen,  an  welchen 
Xrembleu  1740  Mitteilung  uon  feiner  Beobachtung  gemacht  hatte. 
£er  fraujöfijd)e  9toturforfd)er  fd)rcibt:  „Peut-on  se  resoudre  ä 
croire  qu'il  y  ait  dans  la  nature  des  animaux  qu'on  multiplie 
en  les  hachant,  pour  ainsi  dire,  en  morceaux?  Qu'il  y  a  tel 
animal  qui  etant  divise  en  8,  10.  20.  30  et  40  parties  est 
multiplie  autant  de  fois?u 

£ieje  Bermunbcrung,  welche  fid)  in  ben  SGBorten  bes  franko* 
fifd)eu  JyorfcherS  auSbrütft,  würbe  oon  uielen  geteilt;  boch  blieb 
man  bei  bem  ©tarnten  nicht  ftefjen,  unb  zahlreich  finb  bie  üBerjuche, 
bie  augeftellt  würben,  um  biefe  Shatfadje  ju  beobachten  ober  ähn= 
liehe  föefultate  *u  erzielen.  Tiefe  allgemeine  Teilnahme  fann  nid)t 
ä&unber  nehmen  in  einer  $eitt  wie  es  bie  SJcitte  bc*  oorigen  3ahr* 
fntnberts  war,  wo  es  förmlich  *ur  SOiobe  gehörte,  fid)  bem  ©tubium 
ber  Natur  ju  wibmen,  unb  wo  bie  „3nfeftenbeluftigungen"  SRöfetS 
oon  SRofenfjof  fid)  in  ben  Rauben  faft  aller  ©ebilbeten  befanben. 
Unter  „Snfeften"  haüen  wir  r)terbei  nicht  nur  an  bie  £iere  $u 
benfen,  bie  wir  unter  biefem  Tanten  als  klaffe  ber  ?lrtr)ropoba 
jufammenfaf jen ,  jonbern  biejen  ganzen  ÄlreiS  felbft,  alfo  aud) 
©Pinnen  unb  Struftentiere,  ja  fogar  ber  treis  ber  SMrmer  würbe 
bamal*  nod)  &u  ben  „^nfeften"  gerechnet. 

2)ie  Mehrzahl  ber  Siebhaber  befa&te  fich  mit  ben  äußeren 
sJJ?erfmalen  ber  $iere,  um  fie  barnad)  ju  betreiben  unb  in 
Sammlungen  $u  orbnen;  9>tofel  gehört  bagegen  ju  jenen  Scannern, 
bie  wir  ju  allen  Reiten  finben,  welche  fid)  mit  ber  größten  ßiebe 


Digitized  by  Google 


12  — 


unb  3lu«bauer  ber  Beobachtung  bor  Xiere,  ttjrer  (Snrnnrfelung  unb 
£eben«roeife  mibmeu  unb  burd)  ihre  ftittc  Arbeit  bcr  SSMffenfehaft 
oft  große  35ienfte  leiften.  3Me  auf  bie  Degeneration  bezüglichen 
Unterfudjungen  befaßten  fid)  befonber«  mit  Süßmafierpolnpen, 
Türmern,  Xritonen  unb  (Sibechfen ,  unb  e«  mar  balb  eine  befannte 
IJjatia^e  geworben,  baß  biefe  Siere  bie  gä^tgfeit  beftfcen,  öer= 
torene  Körperteile,  be^m.  GHiebmaßen,  mieber  ju  erzeugen.  Unter 
anberem  mürbe  1741  ba«  Deprobuftion«üermögen  oou  9)ceere«* 
pol  Upen  unb  8eefternen  oon  Vernarb  be  Suffieu  unb  Ghtettarb 
nadjgemiefen ,  unb  in  neuerer  $eit  ^aben  Xalnell  unb  3imroth 
bei  einigen  Wfteroiben  biefe  3$eriud)e  erneuert  unb  bie  feltfame 
(Srfdjeinung  al«  Jaftum  nadjgcmiefen ,  baß  au«  einzelnen  Firmen 
t»on  Rohmen  ober  8eefternen  ficf>  gan*e  $iere  erzeugen. 

Spochemachenb  finb  in  ber  ^weiten  |>älfte  be«  oorigen  3af)r* 
bunbert«  bie  9tegeneration«*$erfud)e  be«  italienifchen  ftorfd)er« 
Spallanjani,  ber  mit  einem  erstaunlichen  ©efd)id  feine  ^Beobachtungen 
machte  unb  ju  Defultaten  gelangte,  bie  um  jo  mehr  ftnerfennung 
uerbienen,  al«  biefer  gorfdjer  mit  ganj  unoollfommenen  §ilf«mitteln 
arbeiten  mußte,  bie  faum  ju  Dergleichen  finb  mit  Denjenigen,  bereu 
mir  un#  beute  bebienen  fönnen.  ©eine  ^Beobachtungen  ueröffent* 
lichte  er  in  einer  Schrift,  meiere  al«  Einleitung  ju  einem  au«* 
f  üblichen  &*erfe  über  tierijd)e  Degenerationen  erfdnenen  tft;  ba« 
angefünbigte  &*erf  felbft  ift  leiber  nicht  über  biefe  Einleitung 
(•ißrobromo  genannt)  hi»au«gefommen.  3m  3at)re  1768  oertünbigte 
©paUan^ani  al«  Defultat  oou  Sorfdjungcn  über  bie  l'anbfchuerfen, 
baß  biefe  im  Stanbe  feien ,  it)re  abgefdjntttenen  Köpfe  mieber 
ju  erfefcen,  unb  gab  hierburd)  ben  Sluftoß  ju  einer  förmlichen 
Verfolgung  biefer  liere,  melche  mit  bem  ihnen  eigentümlichen 
Gleichmut  fid)  in  ihr  ®efd)itf  ergaben,  al«  Cpfer  ber  &Mffenfehaft 
gefchladjtet  311  werben,  ba  fid)  unglütflidjcrroeife  nur  bei  einer  ge= 
ringen  «Sahl  üon  i*)neu  «pottanjan»  ßntbeefung  beftätigte. 

3uftu«  (Saniere  berichtet  ausführlich  in  feiner  1880  er^ 
fchienenen  Schrift  „©tnbien  über  bie  Degeneration«*l£rfcheinungeu 
bei  Söirbellofen"  über  bie  Defultate,  melche  bie  Verfuge  oon  mef)s 
reren  ftorfchern  au«  oorigem  xsah^hun^ert  m  ^eP9  auf  Helix 
hatten,  bie  jum  leit  in  günfttgem,  $um  leil  auch  in  oerneinenbem 


Digitized  by  Google 


-  13 


oinnc  ausfielen.  Xic  (Regner  ber  SpaUau$anifcheu  Vielne  waren 
Aitm  Xtii  foldjc,  bie  aus  philofophifdjen  ©rüuben  von  vornherein 
bic  9ftöglidjfeit  ber  Degeneration  be$  ftopfeS  verwarfen  nnb  ihre 
^(nfit^t  auch  burcr)  Verfucrje  al*  bie  allein  richtige  nadjwiefen.  80 
Stoanfon,  ber  in  einem  3af)re  über  1400  Sdjnecfen  fct)(acr)tete,  unt 
SpattanAani  au  wiberlegen.  Slnbere  wieber  ftellten  SBerjudje  an, 
jebod)  nid)t  unter  Beobachtung  ber  SNaftregeln,  welche  ber  italie^ 
nifcfje  gorfcr)er  für  unerläßlich  erachtete,  woju  paffeube  Temperatur, 
bie  3ahre$Aeit,  in  welcher  bie  S8erfucr)e  angeftellt  werben,  bie  3n= 
ftrumente,  mit  welchen  ber  §ieb  ober  3d)nitt  ausgeführt  wirb, 
u.  a.  m.  gehörten,  $er  ttritif  (SpallauAaniS  über  feine  (Gegner 
fann  (iarriere  nur  beipflichten,  wenn  jener  jagt:  gerabe^u  un* 
philojophiich  hobelten  teilte  wie  Bomare  unb  ftbanjon,  welche 
ber  neuen  ©rfcheinung  au*  philojophifchen  örünben  von  vornherein 
Unglauben  entgegenbrächten,  ohne  fie  unbefangen  au  prüfen  j  gernbe 
in  biefer  Voreingenommenheit  liege  ber  Ctfrttnb  beS  Wifjliugenä  fo 
uieler  ISrperimente ;  in  beut  Langel  an  (Sifer,  au  Cinteretie  für 
einen  günftigen  WuSgang  feien  bie  Seh^uellen  au  fudjen. 
Karriere  fann,  wie  er  felbft  fagt,  „biefent  ^uuft  ber  ©pallanjani- 
ichen  .Üritif  nidjtö  beifügen,  als  bae  SBebauern,  bafj  er  mir  fie 
berart  vorweg  genommen  hat."  —  ^ebenfalls  tonnen  uns  bie 
zahlreichen  2*>iberfprüd)e  in  biefen  l£jt;perimenten  nid)t  befremben, 
wenn  mir  und  vergegenwärtigen,  bafj  bie  „(SjLperimentatoren"  nicht 
Daturforfcher  von  |>aus  au*  waren,  foubern  Liebhaber,  wie  tyfyio* 
fophen,  sJ)iönd)e  unb  sJ$aftoren,  bie  iljre  SBerfudje  aufteilten,  inbem 
fie  barin  einen  intereffanten ,  angenehmen  3eiroertreib  für  ihre 
ÜKufjeftunben  erblirften,  unb  bie  fykxbei  unr  ber  allgemeinen 
SMobe  folgten,  bie  Damals  fid)  gerabe  auf  biefen  Strtitel  ge= 
morfen  i>atte. 

Csct)  will  im  golgenben  nun  eine  Ueberjicht  über  bie 
Ve rf ud)e  (Sarrieres  unb  bie  Dejultate  geben,  ju  bcnen  biefer 
gorfcher  gelangt  ift,  um  bann  weiter  auf  bie  itfeobadjtungen  au 
fommen,  welche  in  öejug  auf  bie  Deprobuftiou  für  9ßirbel= 
tiere  gemacht  worben  finb,  unb  um  fd)lie&lid)  33 e beutung 
biefer  s«Berfucf)e  unb  iBetradjtungeu  für  bie  sBtfjen= 
fchaft  hervorzuheben. 


Digitized  by  Google 


—  u  — 


Karriere  wählte  al*  Verfud)*objefte  (Sremplare  ber  oer^ 
fdjiebenen  8pejie*  oon  Helix,  wie  hortensis.  nemoralis,  pomatia. 
arbustorum  u.  f.  w.  ;  ferner  ocrfdjiebene  9catftfchuecfcn  unb  8üß= 
wafferidjnetfcn,  (entere  oon  ber  (Gattung  Limnaeus  unb  Planorbis 
(L.  auricularis  unb  PI.  carinatus).  Die  Unterfdjeibung  ber  Helix- 
(£j:emplarc  war  burd)  ^Bezeichnung  ihrer  ©ehäufe  eine  fef)r  einfadje, 
bcd^atO  tonnten  fic  alle  in  einem  größeren  33led)behälter  unb  unter 
ilmftänbcn  aufbewahrt  werben,  welche  ben  natürlichen  SBebingungen 
entfprad)en,  unter  benen  bieje  Siere  leben.  Xer  ftaften  war  1  m 
lang,  1  i  m  breit,  HO  cm  hoch;  fein  53obcn  mit  (Srbe  unb  $iafen= 
ftücfen  bebecft;  al*  Xecfcl  biente  ein  oier jeitiger ,  fid)  nacf)  oben 
oerjnngeuber  Huffaty,  beffen  SBänbe  an*  Drahtgeflecht  be^w.  (#la* 
beftanben;  oermittete  einer  üölumenbraufc  würbe  ba*  ÜBafjer  in 
ÖJeftalt  oon  fünftlicr)em  Stegen  zugeführt,  als  Nahrung  würben 
Scheiben  oon  gelben  sJtüben  unb  Salatblättcr  ben  liereu  gereift. 
Tie  9catftfd)iietfen  mußten  in  befonberen  ®efäßen  aufbewahrt 
werben,  meldje  weniger  günftige  SBerfjältniffe  barboten,  al*  e*  in 
bem  beschriebenen  Behälter  ber  ftall  war;  barau*  erflärt  fid) 
wohl,  baß  bie  operierten  Xiere  an  ben  Verlegungen  äu  ®runbc 
gingen,  ohne  SKegenerationSerfdjeiiuingen  gezeigt  haben.  $a*- 
felbe  war  bei  ben  Süßwafierjcrjnctfen  ber  fiall,  bei  benen  bie 
offene  SBimbe  bem  Antritt  be*  Söafier*  unb  ber  barin  ent= 
haltencn  s$il^e  an*gefefet  war.  %\\  ben  ÖJehäufefd)neden  ba* 
gegen  tonnte  Karriere  mehr  ober  weniger  fortgefdjrittcne  Wegene 
rationen  wahrnehmen,  einem  Seil  berfelben  würben  größere 
Seile  be*  .Stopfe*  abgetrennt,  an  anberen  würben  mit  größter 
Sorgfalt  nur  bie  Hugenträger  abgefd)nitten,  um  bie  Degeneration 
biefe*  CrganeS  ju  beobadjten.  Von  fünf  Scfmctfen,  welchen  im 
Ottober  1878  bie  Kopfhaut  mit  Xentateln  unb  Teilen  be*  3d)lnnb- 
topfe*  abgejehnitten  worben  war,  ftarben  anfangs  Seuruar  1879, 
alfo  nach  ^Va  SWonaten,  ^wei  ;  bei  ben  brei  übrigen  hflttcn  ftd) 
bie  lentatelu  oollftänbig  ober  teilweife  wieber  gebilbet,  bie  Äugen 
waren  ebenfall*  jum  Seil  oollftänbig  regeneriert.  Heimliche  föe* 
fultate  ergaben  fict>  bei  ©djuetfen,  welche  im  9Wai  operiert  worben 
waren ;  bie  sJDcehrjahl  lebte  über  50  bi*  125  läge  nad)  ber  Operation 
unb  geigte  beutliche  föegeneration*^rfcheinungen.  Diefelben  fehlten 


Digitized  by  Google 


—    15  — 


ganj  ober  jeigten  fid)  nur  in  geringem  9)faf$e  an  (Sremplaren, 
welche  oor  bent  SJJonat  ÜDiär$  oerftümmelt  worben  waren.  Sine 
(Srflärung  biefer  ©rfd)einung  ergibt  fid),  wenn  man  bie  £ebenä* 
oerhältniffe  ber  Schnecfen  in  83etracf|t  jietjt.  Xiefelben  finb  $u 
93eginn  be3  grüt)jahr3,  wenn  fie  eben  erft  tr)re  $erfcl  abgeworfen 
haben,  burd)  bie  faft  halbjährige  gaften^eit  jiemlich  entfräftet,  fo 
baft  fie  eine  SBerftümmelung  it)re^  itörper3  faum  aushalten  im 
Stanbe  finb  unb  nidjt  bie  tfraft  befifcen,  bie  oerloren  gegangenen 
Xeile  ju  reprobujieren.  2Bo  sJtegenerationö*($rfd)einungen  auftraten, 
gingen  fie  in  äufterft  (angfamer  Sßeije  oor  fid),  mährenb  für  ben 
iWonat  ^uni  bie  Qt'it,  welcher  e£  jur  (Erneuerung  beburfte,  eine 
oerhältniämäfjig  feljr  fur$e  war.  Helix  hört,  reprobu^ierte  in 
günftigen  gälten  ba§  9(uge  oollfommen  nad)  50  bis  60  Jagen;  nad) 
29  Xagcn  Fjattc  im  CUmi  bie  Erneuerung  be3  CSptt^etd  ftattgefunben. 
£ie  Jiere  finb  511  biefer  ßeit  gut  genäfjrt,  fo  baft  fie  eine  Ver= 
lefcung  leid)t  ertragen,  längere«  gaften  aushalten  unb  abgefdnüttene 
Äopftcile  replizieren  fönnen.  $ie  3eit  Der  Begattung  bagegen 
ift  für  bie  Vornahme  oon  Operationen  uid)t  geeignet  unb  ber 
(Srjielung  oon  günftigen  Defultaten  nicht  förberlidj,  ba  bie  Mröftc 
be£  XiereS  anberweitig  burd)  ba3  28ad)3tum  ber  ©efd)led)t3organe 
unb  bie  ÜBilbung  oon  3amen,  be^w.  (Siern  verbraucht  werben. 

$er  Verlauf  ber  SWeubilbuug  war  im  allgemeinen  f olgenber : 
dlad)  aufgeführter  Imputation  jogen  fidj  bie  Sdjnecfen  jofort  in 
il)r  ©el)äuje  jurütf,  wobei  eine  ftarfc  3d)aumabjouberung  ftattfaub  j 
bie  einen  (amen  nad)  einiger  Seit  wieber  jum  Vorfdjein,  auberc 
becfelten  fid)  ein  unb  blieben  953od)en,  ja  Monate  lang  eingetroffen, 
fo  baft  man  fie  zwingen  mnftte,  iljre  $et)auiung  511  uerlaffeu,  um 
bie  gortfehritte  ber  Degeneration  *u  beobachten.  3n  ber  SDfitte 
be3  ©tumpfe«  bemerftc  man  juerft  eine  flehte  (Erhebung,  bie  nidjt 
gegliebert  war ;  bicjelbe  wud)ä  ziemlich  rafd),  unb  man  tonnte  nun 
*u  oerfd)iebenen  Reiten  bie  erften  Anfänge  ber  neuen  Zeile,  ber 
Sippen,  Wühler  2c.  wahrnehmen,  bie  fid)  fchuell  uergröfterten ,  jo 
baft  nad)  Verlauf  oon  etwa  einem  Vierteljahr  bie  Degeneration 
eine  oollftänbige  war,  unb  bas  $icr  feine  frühere  C^eftalt  wieber 
erlangt  t)atte :  bie  3d)uittf(äct)e  marfierte  fidj  buvd)  eine  ajdjfarbige 
örenjlinie,  bie  jwijdjeu  bem  alten  Seil  unb  ber  9?eubilbung  vertief. 


Digitized  by  Google 


16  — 


Um  einen  Begriff  über  bie  SReid)()altigfeit  be*  äKaterial*  jn 
geben,  welche*  (Sarriere  nnterfuchte,  erwähne  id)  nur  beiläufig,  bafi 
er  an  442  Sdjnerfeu  feine  Berfuche  anftellte,  als  beven  $>aupt= 
rcfultat  er  in  Berbinbung  mit  ben  Beobachtungen  anberer  Jorfdjer 
(^eobig,  ÖJegenbaur,  Semper,  §enfen  u\)  über  bie  embryonale 
(Sntwicfelung  ber  (5d)nerfen  au*  bem  (5i  folgenbe  Sä&e  anfftetlen 
f  ann : 

1)  Spallanjanis  Angaben  über  bie  Degeneration  bei  ben 
3d)nerfen  finbet  er  beftätigt  mit  Ausnahme  ber  Be= 
bauptung,  baft  bie  mit  bem  3d)lunbring  abgetrennten 
Möpfe  nadjmüchjen.  Tiejen  punft  mufj  er  entfd)ieben 
in  Abrebc  (teilen. 

2i  Tie  Degeneration  beä  (Spitl)el*  gebt  bei  ben  3dmccfeu 
in  berjelben  Weije  oor  fid),  wie  bei  ben  Wirbeltieren. 

3)  Abgetrennte  Crgane,  wie  ,v  B.  ba*  Auge,  erhalten 
bei  it)rer  ütfeubilbung  wieber  benjelben  ©rab  oon  Boll* 
fommenheit,  ben  fie  im  normalen  .ßuftanbe  oor  ber 
Operation  befafjen.  Ta*  Auge  wirb  bei  ber  Degene* 
ration  gan*  auf  biejelbe  SSeife  gebilbet,  wie  bei  ber 
embryonalen  ISntmirfelung. 

(Saniere  fagt  über  biefen  punft  wörtlich:  „Wir  tonnten  bie 
iSntwitfelung  be*  Augee  oerfolgen  oon  bem  erften  Auftreten  einer 
(Sinftülpung  bes  epithel*  bi*  $u  feiner  oollftänbigen  Ausbilbung  unb 
fa^en  unter  uufereu  Augen  aus  ben  eiufadjen  ISpitheMellen  fämt* 
lidje  Beftanbteile  bes  normalen  Auge*  hervorgehen. " 

Wäfjrenb  bie  Deubilbungen,  welche  bei  biefen  3d)necfen,  wie 
aud)  bei  anberen  Tieren  beobachtet  würben,  bmd)  Gingriffe  oon 
3Renfd)en  ober  Tieren  Ijeroorgebradjt  waren,  begebt  nach  Semper 
eine  ©djnerfe  ber  Philippinen,  weldje  ber  (Gattung  Helicarion  an* 
gehört,  eine  3elbftoerftümmelung,  inbem  fie  einen  Teil  be*  ^ufte* 
bei  äu&erem  9tei$  freiwillig  abwirft  unb  beufelben  wahrfcheinlich 
in  fur^er  Qtii  wieber  regeneriert,  ba  man  oerftümmelte  Tiere  nur 
jel)r  feiten  oorfanb.  (S*  ift  wol)l  anzunehmen,  baft  biefe*  Abwerfen 
bem  Tiere  in  ähnlicher  Weiie  jum  Schule  bient,  wie  33.  ben 
Gibedjfeu  bie  leiste  Bred)barfeit  ihre*  ©dnoanae*. 

Digitized  by  Google 


17 


Dadjbem  wir  mit  ,3ugrunbelegung  fcev  Sßerfudje  unb  $eob- 
anhingen  (Sarrieres  einen  93lirf  auf  bie  DegeuerationS-Girfdjeinungen 
bei  ben  Sßirbcltofcn ,  fpe^iell  ben  2Seid)tieren  geworfen  t)abenf 
motten  mir  uns  im  Söeiteren  $u  ben  SBirbeltieren  menben,  unter 
benen  befonberS  bie  Xritonen  unb  ($ibed)fen  burd)  ifjre  Depro* 
buftion3fäf)igfeit  bie  $lufmerfjamfeit  ber  ^orfdjer  auf  fid)  gebogen 
fmben.  (Sin  auäfüljrlidje*  2Berf  befifcen  mir  in  ber  1885  er* 
fdjienenen  Arbeit  uou  ftraijfe,  betitelt:  „Tie  Degeneration 
uon  ©emcben  unb  Crganen  bei  ben  Üöirbeltiereu, 
befonber*  Slmpljibieu  unb  Reptilien",  meld)e  ein  treff 
lidje*  ©egenftüd  gu  ber  oort)er  ermähnten  Stb^anblung  (larriereä 
über  bie  SBirbellofen  bitbet.  Unter  ben  älteren  ftorfdjern,  welche 
biefetbe  Aufgabe  bel)anbelt  gaben,  oerbient  oor  alten  mieber 
©pallanjani  genannt  au  werben,  fomie  fein  ftreunb,  ber  ©enfer 
gorfd)cr  Sonnet;  erfterer  in  feinem  mefjrfad)  genannten  Pro- 
drom o  di  un  opera  da  impremersi  sopra  le  reproduzioni 
animali,  teuerer  in  r  Observation  sur  la  Physique.  Memoires 
pour  servir  a  Thistoire  des  insectesu  Charte  1777».  Spallan* 
$ani  ftetttc  Beobachtungen  in  bejug  auf  ^rojcr)»  unb  ßrötenlaroen, 
fowte  auf  Iritonen  unb  Sibedjfen  an.  (Sr  ging  fuftematifd) 
3Berfe  unb  befjanbette  unter  anberem  folgenbe  fragen: 

Jinbet  bei  alten  uns  befannten  $ritonen  eine  Degeneration 
ftattV  Sctd)en  (Sinftuft  ftat  ber  SlnfeutfwltSort  unb  bie  Stelle,  au 
metdjer  man  am  ^tere  eine  Cperatiou  oornimmt?  Sinb  bie  neu 
gebitbeten  Körperteile,  befoubere  ber  Sdnoans,  ben  urfprünglid)eu 
analog  gebilbet,  gleicht  befonberS  bie  Qaffi  ber  regenerierten  SBirbel 
berjeuigen  ber  abgefdjnittenen  ?  ^etdje  ;}eit  erforbert  bie  oöllige 
Degeneration?  £Ba3  gcjd)ief)t,  wenn  man  ben  reprobujierten  Hörpel 
teil  oou  neuem  ab)d)neibet?  u.  f.  f. 

Mite  biefe  fragen  werben  beantwortet  unb  geben  und  Stuf^ 
fd)lufj  über  bie  ©efdjirftid)feit  beä  Jorjdjer*,  ber  bei  jehten  fd)Wie= 
rigen  $eobad)tungen  mit  ben  uujureidjenbften  Hilfsmitteln  arbeiten 
imr&te.  (£r  fanb,  ba&  bie  GHicbmafteu  mie  aud)  ber  Sdnoaitfl  bei 
ben  Iritonen  jicmüct)  rajd)  reprobujiert  werben,  wobei  bie  oorbereu 
juerft  erfreuten  (alfo  analog  ber  embruonalen  (Sntmicfelung),  baft 
fid)  eine  ben  abgef  erlittenen  entfpredjeube  l]ai)\  oon  Änodjen  mieber 


Digitized  by  Google 


-    18  — 


bilbet,  unb  bafj  bie  regenerierten  ÖHiebmajjen  bei  nrieberholter 
Imputation  oon  neuem  gebilbet  werben  (©paßanjani  beobachtete 
eine  fechSmalige  Deprobuftion  ber  teilte  eine*  Xriton) ;  bie  fliege* 
Iteration  oottjieht  fidj  rafdjer  bei  jüngeren  Xieren,  alfo  auch  ben 
^aroen,  als  bei  älteren,  cbenfo  bei  Heineren  ©pejieS  als  bei 
größeren.  5)ie  (£rfdjeinungen  bei  ben  ungejchn>än$ten  Surfen  finb 
nac^  ©pallanjani  gan$  ähnlich  Denjenigen  bei  ben  Sritonen. 

Sonnet  unternahm  in  ben  fahren  1777,  78  unb  79  feine 
Experimente  auf  ©eranlaffung  ©pallaujante ,  $um  XeU  um  bie 
Beobachtungen  feine«  greunbeä  *u  betätigen.  Er  befdjäftigte  fid) 
faft  auSfchliejjlich  mit  Sritonen,  unb  ^mar  roar)rf  cfjeinlict)  mit  unferem 
großen  SSaffermold)  (Tr.  cristatus).  Er  fommt  511  benfelben 
tKefultaten  mie  ©pallanaani  in  be$ug  auf  bie  Deprobuftion  ber 
tfHiebmafjen ;  aufjerbem  ^atte  er  (Gelegenheit,  bie  92eubt(bung  eines 
3(uge£  ju  beobachten,  baS  er  einem  Triton  ejtftirpiert  t)attc,  unb 
ba£  mit  Cornea,  iria  2c.  oollftänbig  innerhalb  eine«  3af)re£  regene= 
riert  mürbe,  fo  bafe  e$  bie  SBolleubuug  be£  anberen  kluges  erreichte. 

Unter  ben  beutfchen  gforjdjern  beschäftigte  fich  mit  bev  vis 
reproductiva  perft  3of).  5rb.  Blumenba  d)*),  berfelbe  ftorjd)cr, 
bem  mir  bie  Einteilung  bes  3Jcenfd)cngejchled)t *  in  bie  fünf  Mafien 
oerbanfen.  Er  hält  biefe  5äl)igfeit  auf  bie  faltblütigen  Sicrc  be= 
jdjränft,  befonberä  bie  Degeneration  oon  (^liebmafjen  ift  nach  ihm 
bei  ben  r)ö^er  organifierteu  Bieren  au*gefd)tojjen. 

3u  ber  erften  Hälfte  unfereS  Jahrhuuberts  ift  e*  ber  Jranjofe 
(dachet,  ber  1834  ein  Memoire  sur  la  reproduction  de  la  queue 
des  reptiles  sauriens  fchrieb,  roorin  er  befonbers  nadnoieS,  bafc 
ber  im  Innern  ber  neugebitbeten  ttnorpelröhre  ber  Eibedjfen  befind 
liehe  ©trang  als  gortfe|$ung  bee  Dücfenmarfed  ju  betrachten  jei. 
Einige  fleinere  Arbeiten,  befonber*  oon  Englänbern,  laffe  ich  un* 
ermähnt,  ba  fic  feinen  gortjehritt  in  ber  Dcgenerationefrage  bringen, 
unb  menbe  mich  &u  ei"er  Arbeit,  bie  als  $ratnlationäjd)rift  jur 
Jubelfeier  ber  ©enefenbergifchen  Stiftung  1863  erjd)ien:  „lieber 
Degeneration  ber  Söirbel faul  e  unb  be£  SRücfenmarfc*  bei 

*)  .panbbudj  ber  9toturflcirf)iditc  177!».  Turd)  Ätarf>cit  unb  3cf>cirfc  ber 
Earfteüuttfl  au3ßcacid)net. 


Digitized  by  Google 


19  — 


Xritonen  unb  ©ibedjfen"  oon  |>einrid)  9)tüller.  Tie  De* 
jultate  biefer  Arbeit  ftimmen  im  ganzen  mit  Denjenigen  (>tod)ets 
überein;  ÜRütter  oergteid)t  bie  Regeneration  be£  ©cfjwanse*  mit 
ber  embryonalen  (Sntnutfelung,  er  finbet,  baft  ber  regenerierte  Rücfen= 
martftrang  nad)  nnb  nad)  bie  ©eftalt  unb  Struftur  be3  normalen 
Rütfenmarfeä  annimmt,  inbem  er  ueroöfe  (Elemente  in  bcmjelben 
erfennt;  biefer  Strang  ift  eingelagert  im  Innern  einer  fnorpeligen 
SiMrbelreilje,  bie  fid)  unmittelbar  an  bie  urfprünglicfye  ©irbelfäule 
aufefet;  bie  regenerierten  SGÖirbel  befiften  untere  unb  obere  iöogen. 
Ta&  aud)  ba3  normale  Sdnoanjenbe  ber  Tritonen  eine  ilnorpel* 
reif)e  ift  unb  nid)t  au§  fnodjigen  Wirbeln  beftehX  ift  ebenfall« 
eine  ber  roid)tigften  (xutberfungen  Wülfers.  3u  feinem  &>erfe: 
„Tie  in  Teutjd)lanb  lebeuben  Birten  ber  Saurier" 
i Bübingen  1872)  ermähnt  2 et) big  bie  Degeneration  be*  Sdjumnje* 
ber  (£ibed)fen;  er  bemerft  luerbei,  bafj  er  normale  (Sjmuylave 
mit  fnorpeligem  Sdnoanje  gefunben  l)abe.  fixaiii?  ift  aber  ber 
Ueber^eugung ,  baf;  bei  ben  I2ibcd)fen  fold>e  Sdnuänje  ftete 
^robufte  eine*  regeneratioen  ^rojeffeS  finb;  bie  Widjtigfeit  ber 
i'eubigfcfjen  9(nfid)t  nun  zugegeben,  wirft  ftraiffe  bie  Jyrage 
auf,  ob  biefe  ^emplare  nid)t  oou  (ilteru  mit  regenerierten 
Sdjroänjen  abftammten,  fobafc  t)ier  ein  fall  oou  $(taoi*mu*  vor* 
liege.  mürbe  bamit  bie  Tljeorie,  bie  oou  (^eoffrou  8t.  .fülaire 
herrührt,  eine  Stüfce  finben,  ba&  neue  Birten  burd)  günftige  W\fc 
bilbungen  entfteb,eu  tonnen.  —  3d)  gef)e  nun  $u  ben  Unter  judjungen 
ftraiffeä  unb  ben  barau*  gefolgerten  (irgebuijfeu  jelbft  über. 

SBerfucfySticre  benufcte  ^yraiffe  oou  2lmpt)ibteu  (h;em= 
plare  oon  Proteus  anguinus  (Olm),  Siredon  pisciformis  (fljr olotl ), 
oon  oerfdjiebenen  Triton^rten,  beägleid)en  foldje  oon  Salamandra 
unb  jroar  foroof)l  üaroen  al*  aud)  au3getoad)fene  Klieve;  ferner  oou 
ungefdnüänjten  £urd)en,  bie  £aroen  oon  Hyla  arborea,  Rana  tempo- 
raria  unb  esculeuta  uub  oerf  ergebene  törötenarten.  Unter  ben  Rep- 
tilien maren  befonberS  bie  oerfcfyiebenen  Birten  oon  Laeerta,  fo- 
mie  Gecconen  ©egenftanb  ber  Untcrfud)ungen.  Tie  Wmpbibien  be* 
fanben  fid)  in  93ecfeuaquarien,  beren  SBobcn  mit  ©affer  beberft  mar, 
iobaft  bie  Tiere  beftänbig  im  SBaffer  oerroeilen  mußten ;  um  ifjnen 
baä  Sltmen  $u  geftatten,  waren  Steine  in  baS  SBafjer  gelegt,  an 


Digitized  by  Google 


—  20 


baten  fie  bis  über  ben  SBafferjpiegel  emporfteigen  founten.  Xafj 
äuftere  Umftänbe,  rote  (Sinflüffe  bev  3at)ve^eit,  ber  Witterung, 
ferner  bie  *8efdjaffenl)eit  be*  sJDJebium*  bei  ber  Degeneration  fel)r 
$u  berürffid)tigen  finb,  worauf  idjon  Spallanftani  fyingewiejen 
fjatte,  fanb  and)  fixaw  beftätigt.  So  fanb  er,  baft  eine  SBan'er« 
Temperatur  oon  In— 18"  l'.  ber  flteprobuftiou  bei  Urobelen^aroen 
am  günftigften  war,  mäljrenb  bei  einer  weiteren  ISrfjöfjung  ber 
Temperatur  um  wenige  Wrab  bie  Degeneration*  *(£rjd)einungen 
nidjt  nur  nidjt  eintraten,  fonbern  jogar  bie  Xiere  ben  $ob  fattben. 
$ie  (srjd)einungen  jeigten  bann  bie  befriebigenbften  Defultate, 
wenn  bie  Xiere  in  foldjen  2krl)ältnifjeu  gehalten  würben,  bie  ben- 
jettigen  na()e  famett,  in  benen  fie  itt  ber  ftreitjeit  leben. 

'Die  ^ä^igfeit  verloren  gegangene  Körperteile  311  reprobu* 
jieren  fomtnt  bei  Winpcjibien  unb  Reptilien  nidjt  allen  lieren  in 
gleidjem  sJWafje  ju.  Sie  ift  fltemlid)  gering  bei  ben  innren,  mir 
ibre  üaroen  befi^en  fie  in  gemijjem  Wrabe,  ba  fie  Seile  be* 
Sdnoanje*  $u  reprobujieren  oermögen,  nid)t  aber  ocrloren  ge= 
gangene  ©liebmafien.  Unter  ben  Urobclen  geigen  befonber*  bie 
$ifd)lurd)e  (Ichthyodea)  biefe*  Vermögen  in  ganj  erftaunlidjein 
SJtafte.  Um  jo  auffaßenber  ift  auf  ben  erften  Vlirf  ber  Umftanb, 
baf;  Proteus  anguhius,  ber  in  ben  unterirbijdjen  Seen  be* 
ilarftgcbirge*  in  Mrain  lebenbe  Olm,  in  geringem  Wrabe  $u  repro* 
bitteren  oermag.  $od)  erflärt  fid)  bie«  au*  ber  ^ebensmeije, 
welker  fid)  biefe*  lier  angepaßt  t>at :  in  (einen  £öt)len  ift  e* 
nidjt  wie  feine  Verwanbten  ber  Verfolgung  oon  fainben  au*gefefct 
unb  mit  feine*gleid)en  lebt  e*  frieblidj  flufammen ;  fo  mag  bei  ir)m 
bie  Deprobuftion*fäl)igteit  fid)  altmäljlid)  fetjr  oerminbert  Ijaben. 
Unter  ben  Reptilien  befifcen  bie  itacertiben  ba*  grö&tc  SRegene* 
ration*oermögen,  bod)  ift  ba*felbe  auf  Erneuerung  be*  Sdnoanae* 
befdjränft}  anberc  Reptilien,  wie  bie  Ärofobile,  bie  Schlangen 
fönnen  nidr)t  einmal  abgefdmittene  Sc^wanjteile  regenerieren.  $)a* 
Sleufjere  be*  reprobujierten  Sdjwanjenbe*  ber  ßibedrfen  gleidjt 
faft  oollftänbig  bem  be*  normalen,  bagegen  ift  bie  innere 
Vefdjaffentjeit  eine  abweidfenbe.  SEBir  finben  im  Innern  eilt 
#uorpelrot)r ,  welctje*  a(*  ein  oon  ber  nrfprüngtia^en  Söirbelfäufe 
oollftänbig  uerfdjiebene*  öebilbe  anjufetjeu  ift,  bem  jebe  58er* 


Digitized  by  Google 


21  — 


wanbtfdjaft  $u  anbereit  3felettteilen  abgeljt,  unb  befien  Chtt= 
ftefmng  auf  eine  funftionelle  Änpaffung  be$  fo  leicht  brea> 
baren  ßibedjfenfdjwanae*  im  Kampfe  um«  Unfein  attrücf jufülnen 
ift.  Xie  Änfafcftefle  biefeS  flnorpelroljres  befinbet  fid)  am  fiebenten 
€*f)n)aii$nrirbelf  a(fo  an  ber  ©teile,  roo  im  normalen  SRücfgrat  bie 
Cluerteilung  beginnt  unb  roo  in  ^olge  befjen  ber  locus  minoris 
resistentiae  be$  Sdjtuan^  fid)  beftnbet ;  bae  9tor)r  «erläuft  biä 
an  baä  ©d)toan$enbe ,  inbem  e*  fid)  nad)  unb  nadj  verjüngt. 

lieber  ben  Verlauf  be*  #eilung$pro$ejfe$  an  bem  oerlebten 
€fcf)wan&enbc ,  welcher  fid)  in  einer  $eit  von  etma  oier  Monaten 
volI$ief)tf  null  id)  golgeubes  ermähnen.  3m  allgemeinen  ift  ber 
^(ufentJjalt  im  SBafjer  ber  .Teilung  juträgli^er  unb  wirft  günftiger 
eiu  als  ber  öaubauf enthalt.  3n  überaus  aioerfmäfnger  Söeife 
greift  nun  bie  9farur  Ijier  fjelfenb  ein,  inbem  fid)  bei  ben  ^Reptilien, 
bie  Sanbberoofjner  finb,  auf  ber  frifd)en  Söunbflädje  eiu  fefter 
Schorf  bilbet,  unter  meldjem  fid)  bie  .'peilung  ebenfo  gefdjüjjt 
gegen  ftörettbe  (Stnflüffe  oolljieljeu  fann,  als  e*  bei  ben  im  Söaffer 
lebenben  Slmpfjibien  ber  Sali  ift,  bie  jene*  ©djorfe*  nid)t  bebürfen. 

*eigt  fid)  t)ier  mieber  ber  (Sinflufi  ber  fmtftionellen  Slnpaffung, 
roie  mir  ir)n  jdjon  oorfjer  ermähnt  fjaben.  Slm  feiten  Sage  nad) 
^Ibna^me  bes  ©dunan^e*  trorfnet  ber  Stumpf  ab  unb  er  beginnt 
fid)  an  feinem  (Snbe  jitfammenju^ieljeu,  jobaft  er  eine  fonifd)e  We* 
ftalt  annimmt.  9iad)  Verlauf  oon  etwa  anbertljalb  Socken  fällt  ber 
©djorf  ab  unb  man  erblirft  ba£  glatte  ©djroan jenbe  fd)ön  r ofenrot 
gefärbt  oon  bem  neuen  (Spitljel,  burd)  roeldjeS  man  einige  ber 
neugebilbeten  ÜBlutgefäjje  erblicfen  fann.  bilbet  fidj  nun  nad) 
unb  nad)  ein  fleiner  Äegel,  ber  mit  fortfd)reitenbem  Söadjätum  fid) 
bunfel  färbt  burd)  Einlagerung  oon  ^igment^ellen  (Gljromatopfjoren) 
in  bie  ©d)leimfd)id)t  ber  £aut.  §at  ledere  eine  getoiffe  ©tärfe 
erreicht,  fo  beginnt  and)  bie  Degeneration  oon  Schuppen  auf  tt)rr 
mit  beren  SBa^tum  ju  ber  ©röfee  ber  normalen  ©puppen  bann 
bie  bunfle  ftärbung  ber  (£pibermi*  oerfdnoinbet ,  inbem  fid)  bas 
Pigment  ganj  analog  ber  normalen  (Sitttoirfetung  in  bie  cutis 
jurüefyiefjt.  3n  überaus  geiftreicfyer  Söeije  befprid)t  3raMic  biefc 
eigentümliche  (£rfd)eutung  unb  fommt  ju  bem  ©cfyluffe,  baft  bie 
bunfle  gärbung  beS  regenerierten  ©dnoaujeS  ber  (Sibedjfen  foroie 


Digitized  by  Google 


22 


be$  normalen  uon  jungen  ©remplareu  nict)t  alä  Slnpaffung  qu 
ifjre  Umgebung,  fonbern  al£  ein  9tütfjd)lag,  als  eine  ^ßfmlogenefe 
an^ufetjen  ift,  ba  bie  Zunahme  berechtigt  erfcf>eint,  baß  ifjre  33or= 
fahren  fämtlid)  eine  )c^n)örj(id)e  Järbung  befeffen  Ijaben,  roie 
bie«  bei  einigen  Wrten  nod)  feilte  ber  gafl  ift.  pfmfiologifdjen 
$runb  für  feine  £i)potljeje  fü^rt  ftraiffe  an,  baß  bie  (Sibedjfen 
mie  faft  alte  ^Reptilien  .^eliopfnlen  finb,  unb  baj?  bei  ben  Oer- 
ftfjiebenften  $iergruppen  fd)roar$e  Varietäten  uorfommen,  roeldje 
an  feuchten  Crten  (eben  ober  Sllpen  *  i8en)o()uer  finb,  moburd)  fie 
gezwungen  finb,  eine  gröftere  Quantität  uon  SBärine  ju  reforbieren 
als  it)re  (SJattungSoenuanbtcn ,  unb  befanutlid)  toerben  bie  meifteu 
2Särmeftraf)len  burd)  bie  fdnuarje  ftarbc  reforbiert. 

Sonnet  fjält  bie  bei  ber  Degeneration  ber  (iHiebmaften  auf= 
tretenbe  2Bar*e  für  ettoa*  bem  Skgetatiouäpunft  ber  ^jfau$en 
(£ntfpred)enbe8  (bouton  vegetal  bouton  animal),  inbem  er 
annimmt,  bajj  alle  2etle  ber  neu^ubilbenben  (£ytremität  in  ber 
SBaqe  fd)on  enthalten  feien,  wenn  aud)  fonjentriert  unb  fetyr  tiein. 
„O'est  que  les  membres  qui  remplacent  ceux  qu'on  a  re- 
tranches  preexistaient  originairement  et  tres  en  petit  dans 
le  grand  tont  organique  oü  ils  ne  tont  que  se  developper" : 
an  einer  anberen  Stelle:  „il  est  donc  tres-probable,  que  les 
membres,  qui  reproduisent,  preexistaient  dans  les  germes, 
oü  ils  etaient  dessines  tres  en  miniature  et  dans  le  plus 
grand  detail." 

9lu*  ben  9tejnltaten  feiner  llnterfud)ung  formuliert  $raiffe 
folgenbe  ®efefoe  in  bejug  auf  bie  Sieubilbung  oon  (Vernebelt  bei 
9lmpf)ibien  unb  ^Reptilien: 

Sämtlidje  ber  in  ftragc  fommenben  ©eroebe  ber  9(mpf)ibien 
unb  Reptilien  finb  im  Staube  ju  regenerieren;  entroeber  bireft 
au*  ir)ren  Elementen  ober  an*  einer  ÜJcatrijr,  folange  biefe  9)catrir 
unuerlc&t  ift.  SDcatrir.  für  bie  GpibermiS  ift  ba«  rete  Mal- 
pighii,  für  baS  jentrale  9<erocnfuftem  bas  (Spitzel  be*  Zentral* 
fanals,  für  bie  Söcusfulatur  bie  SDruSfelförperdjen  511  betrachten. 

^uerft  regenerieren  fict)  (Spitljcl  unb  SMnbegerocbe ;  beibes 
fcfyarf  getrennt,  urfprüuglid)  aus  gleichartigen  gellen  beftefjenb,  bie 
fiel)  fpiiter  bifferenjieren. 


Digitized  by  Google 


23 

£ie  SKcfultatc  ber  Unterfudjungen  feiner  Borgänger  fant 
ftraifje  in  folgenben  ©äfoen  Mammen: 

1 )  $er  fd)on  bei  ber  Söurmregeueration  befannt  geworbene 
Safc:  je  weniger  foinpli^iert  bie  oerloren  gegangenen 
Seile  gebaut  finb,  befto  leidjter  regenerieren  fie  (bcr 
©djroan$teil  regeneriert  t>iel  rafdjer  unb  oollftänbiger 
als  ber  .Stopfteil),  mufe  bat)tn  erweitert  werben,  baft  % 
bie  Siebererjeugung  um  fo  fcfmellcr,  leichter  unb  t>oll= 
fommener  gejdncl)t,  ie  aUgemeiner  bie  Bebeutung  be* 
oerloren  gegangenen  Seile*  ift. 

2)  3unge  Ziere  regenerieren  leichter  unb  oollfommener 
al*  ältere;  bei  einzelnen  Birten  bort  ba*  flteprobuftione* 
vermögen  nad)  abgcfdjtoffenem  33?ad)$tum  fogar  oolU 
ftänbig  auf. 

3)  Xie  SReprobuftion  ift  abhängig  uon  äußeren  Umftüuben, 
befonber*  oou  ben  (i'inflüffen  ber  3af)vcegeit  unb  ber 
Söittcrnng.  £ann  aber  übt  and)  bie  birefte  Umgebung 
einen  ficfjtbaren  ISinflun  au*,  ba  ber  sBafjeraufentf)alt 
eutfcfjiebeu  güuftiger  ift  als  ber  l'anbaufeutfjalt. 

4)  3e  fjöfjer  organisiert  baä  lier  ift,  befto  geringer  ift 
feine  föeprobuftionsfälrigfeit,  jebod)  joll  bamit  nidjt  ge= 
fagt  werben,  baft  bie  auf  uieberer  Stufe  fte()enbeu 
liere  ftet*  beffer  regenerieren  müßten,  alä  bie  t)bl)er 
organifierten. 

2Bie  buref)  Sßrofefjor  <#ötte  uadjgewiefen  würbe,  gejd)iet)t 
bie  $licberuug  ber  regeneriereuben  Organe  namentlid)  aud)  in  ber 
>Keir>enfo(ge  ber  Anlagen  ber  einzelnen  leite,  befonber«  bie  Seg- 
mentierung ber  Mnodjen  ganj  nad)  bem  gewöfmlicfjeu  embryonalen 
Sopu*.  ^nterefjant  wäre  nod)  bie  Beantwortung  ber  ftrage,  ob 
bie  abgetrennten  Crgaue,  wie  ber  Sctjwan^  einer  ßibecfjfe,  ba« 
Bein  eine«  Iriton,  bei  Berjefcung  auf  günftigen  Boben  am  ^eben 
erhalten  werben  unb  melleid)t  weiter  wacfjjen  fönnteu:  bod)  liegen 
Beobachtungen  uadj  biefer  Widjtuug  t)iu  nod)  nidjt  uor. 

3m  ?(nfd)(ufe  an  ben  oierteu  Safe  ftraifieä,  baß  fjöljer 
organifierte  liere  eine  geringere  sJiegenerationSfäf)igfcit  befifcen, 


Digitized  by  Google 


24 


wollen  wir  nod)  furj  bie  Jrage  ber  Degeneration  bei  bell  t)öfyereu 
Wirbeltieren,  ben  Sögeln  unb  Säugetieren,  erwähnen;  wa£ 
bie  ftifdje  anlangt,  fo  reprobujieren  ftc  verloren  gegangene  ©puppen, 
fowie  befdjäbigte  ^lofieu  ""O  ^aufteile.  3(ud)  ben  luderen  Wirbel- 
tieren, ja  ielbft  bem  9Wenfd)en  fommt  DeprobuftionSvermögen  in 
bejug  auf  bie  ßpibermi«  unb  bie  Teile  *u,  bie  au«  berfelbeu 
fyervorgefjen,  tt)ie  Dägel,  .'paare  u.  f.  w.  Tiefelben  geljen  fämtlid) 
auäbcr  3d)leimfd)id)t,  einer  £i)linbriid)cn  ^efllage,  tjervor,  welche 
fid)  unter  ber  (xpibernii*  befinbet  unb  bie  wir  mit  bem  Wanten 
ret<*  Malpighii  bejeidjuen.  $$on  Ctaterefje  ift  hierbei  bie  (Sr* 
jdjeinung  ber  9R  a  u  f  e  r  bei  ben  $  ö  g  e  l  u ,  fowie  be«  b  w  e r  f  c  n  £ 
ber  (^e  tu  ei  l)c  bei  ben  ftirfdjen  unb  verwanbteu  Tieren. 
Suiicr^atb  furjer  ty'ti  erneuert  ber  iöogel  fein  gau^e*  Seberfleib 
wieber,  unb  aud)  ba$  (tfeweif)  be*  &irfd)es  wirb  in  ber  ;]eit  von 
etwa  fünf  DJouaten  völlig  reprobujiert.  Tod)  ift  bamit  aud)  aiem- 
lid)  alles  ermähnt,  was  in  $ejug  auf  Degeneration*=(£rfd)eiitungen 
bei  ben  f)öl)ereu  Tieren  \u  jagen  ift  ;  „bie  Degeneration  bejdjränft 
fid)  auf  einen  einfachen  Wunbf)eilung*pro$eB,  auf  ba$  Dad)wad)jen 
ber  (Spiberniiö  unb  bie  92eubilbuug  von  üpibermiebilbungen,  mät)= 
renb  vor  allem  gan*e  Crgane  ober  gar  C  rganf  nfteme 
von  ber  Degenerati onsf nljigf eit  völlig  an*geid)lofieu 
finb." 

Tagegen  ift  bie  patlwlogifdje  Degeneration  von  (9e  = 
webcu  für  ben  ÜJJeufdjeu  von  größter  Widjtigfeit,  ba  ber  (irfafc 
oou  ©ewebeverluften  oft  ein  fo  oollftäubiger  ift,  ban  eine  gan&e 
Deilje  oou  dururgifdjeu  Operationen  auf  biejer  ,"yäbigfeit  bafiert 
werben  fanu;  aufierbem  befifoen  bie  Wewebe  bes  3)cenfd)en  wie 
ber  Säugetiere  ba?  Vermögen,  an  einein  auberen  Crte  al*  bem 
urjprünglidjen  ju  wadjfen,  worauf  bie  djirurgifdje  Tran  dp  (an« 
tatiou  unb  bie  plaftifcfjen  Operationen  berufen.  ?lm  grofe= 
artigften  geftaltet  fidi  ber  Degeuerationävorgang  beim  flWenfdjen 
an  ben  ftnodjen.  Wenn  aud)  ein  wirflidjer  (Srfan  eine«  ganzen 
.Unod)ens,  be*  Änodjenorganv  mit  allen  iöeftanbteilen  unb  in 
feiner  ti)pifd)en  Jyormung  bei  bejüglidjen  lirperimenten  nid)t  erreicht 
würbe,  fo  ift  bod)  ber  $emei*  geliefert  worben,  ban  ber  Defeftion 
ganjer  tinodjen  eine  umfäuglid)e  Weubilbnng  oou  ftnod)eufubftanj 


Digitized  by  Google 


25 


folgt,  wenn  bic  Operation  fubpcviofteal  oorgenommen  mürbe, 
b.  \).  wenn  ber  ttnodjen  aus  fetner  ftaut  berauSgefdjält  würbe, 
ofme  biefe,  meiere  aU  SWatrijr  $\  betrauten  ift,  *u  jerftören. 
Tod)  bleibt  biefe  Degeneration  nur  ein  3tücfwcrf  unb  fann  burd)* 
an*  nid)t  ber  Degeneration  ebenbürtig  cradjtet  werben ,  wie  wir 
fie  au  beut  Sdjroauje  ber  (Sibed)fen  beobachten  tonnen,  wo  ber 
ganje  $upus  be*  Crganeä  wieberlwlt  wirb. 

$ie  Uuterjudmngen  ber  genannten  ftorfdjer  in  bejug  auf 
Degeneration  berühren  bie  intereffauteften  unb  wicfjtigften  Probleme 
ber  *oologifd)eu  SGBiffenjdwft;  widrig  aud)  infofern,  als  fie  \\\ 
ÜKu^en  ber  leibenben  Stteufdjfjeit  ber  9Webi$in,  fpeftiell  ber  (St)irurgier 
manchen  ^luffdjluN  über  ben  2Bunbl)eilung*proM'B  unb  feine  ^e- 
bingungeu  gegeben  fjabeu  uub  geben  werben.  iS*  ntüffen  Vorgänge 
beobad)tet  unb  (irjdjeinungen  erforfdtf  werben,  bie  in  ber  tönt* 
wicfelung  ber  (Gewebe  auftreten ;  bie  biftogenetijdjen  Vorgänge  finb 
in  sb'erbinbung  $u  bringen  mit  ber  embryonalen  (Sntwirfelung  ber 
(Gewebe  uub  Crgane,  unb  jo  reiben  fid)  bic  erwähnten  Arbeiten, 
befonber*  biejenigen  Worte*,  Karriere*  unb  ftraifje*.  benienigeu 
auberer  ÖJelerjrten  auf  ocrwanbteu  Gebieten  an,  welche  bie  obeen 
Darwin«  frud)tbringenb  anwanbten  unb  fo  $ur  allmäl)lid)en  Üöinug 
ber  Aufgabe  mit  beitragen,  bie  un*  in  ber  Tierwelt  entgegentretenben 
TtjatiacfyMt  ju  erflären,  b.  f).  irjre  fie  mit  Wotwenbigfeit  bebingen- 
ben  Urfadjen  nadjjuweijcn ;  bamit  aber  tritt  „bie  Zoologie  au* 
beut  .Streife  ber  blo*  befdjreibcnben  S^iffenfcrjaften  berau*  unb  tritt 
in  benjenigen  ber  erflärenben  ein." 

Um  \h  September  fjielt  jperr  ongeuieur  X  CUljanfcn 
einen  Vortrag  über  Defultate  au*  ber  (#rapf)oftatif. 

Tie  grapl)ifd)e  Statif  ober  $rapf)oftatif  ift  eine  ;}eid)cnfunft, 
welche  auf  geometrifdjem  Söege  bie  Probleme  ber  Statif  löft,  im 
öegenfafo  $u  ber  aualntifcrjen  Statif,  weld)e  auf  rednierijdjem  &*ege 
biefelbeu  Aufgaben  betyanbelt.  ©tatif  ift  ein  Teil  ber  Riffen- 
fdjaft,  bie  man  ÜWedjanif  nennt,  unb  bebeutet  bie  l'ebrc  uom 
(*Heid)gemid)t  ber  Körper,  wäfjreub  ber  anbere  Teil,  bie  Xijnamif, 
bie  tfetjrc  uon  ber  Bewegung  ber  .Siörper  ift.  ÖJrapfyoftatif  bc* 
Kräftigt  fid)  alfo  mit  bem  ©leicr)gewicr)t^uftanbe  ber  Äörper  unb 


Digitized  by  Google 


20 


finbet  mit  §ilfe  be*  3^3,  ocr  9teif$fd)ienc  unb  be£  SBinfel* 
burd)  3"d)nen'  weld)e  Strafte  ober  äräfte  *  Snfteme  erforberlid) 
finb,  um  einen  Mörper  im  ©leidjgemidjt  ju  fjalten. 

$en  erften  Anfang  einer  grapf)ifd)en  iHebanblung  bieje* 
Problem*  finben  mir  oor  30()  Ctafyren  bei  Steüinu*,  ber  bereite 
100  Tsübre  vor  Newton  beu  Safc  vom  Parallelogramm  ber  Jlräfte 
in  folgenber  ftorm  au*fprad):  Xrei  auf  einen  punft  wirfenbe 
Mräfte  halten  cinauber  ba*  (Weidjgewidjt ,  wenn  fie  ber  ®rö)V 
nad)  proportional  unb  parallel  ben  Seiten  eine«  £reietf£  finb. 

Ter  erfte  grofte  3ct)ritt  jeboer)  in  ber  Wrapfjoftatif  würbe 
gleid^eitig  mit  Newtons  Parallelogramm  ber  Äräfte  1687  non 
bem  frranwien  ^arignon  gemad)t  burd)  bie  Uebertragung  bei 
obigen  Safces  oom  Xreierf  auf  ba*  Polngou.  (£r  wie*  nad), 
baß  beliebig  uiele,  auf  einen  punft  wirfenbe  Gräfte  fid)  im  $leid)= 
gemidjt  befinbeu,  wenn  biefelbeu  ben  Seiten  eines  polngons 
parallel  unb  proportional  finb. 

Xamit  war  ber  Sdjlüffel  gegeben  *ur  ^öfung  einer  unetib* 
liefen  ^abl  non  praftifdjeu  Aufgaben  unb  $mar  oljue  ^u^ilfe- 
nähme  ber  Nedjnuug,  auf  rein  grapbijdjem  Söege.  Nad)  enblidjer 
2lnerfeunuug  bes  (Sulerjdjcn  Sattes,  baft  alle  Strafte  im  Selten^ 
räum  nur  3ug*  unb  Xrurffräfte  unb  burd)  ®emid)te  mefwar  feien, 
unb  nad)  ber  ooqiiglidjen  inatbematiidjen  ^orbilbung  ber  franko* 
fliehen  ledmifer  burd)  bie  großen  ^Oiatt)citiatifcv  ^ranfreicfjs  &u 
(Snoe  bes  oorigeu  unb  ju  Einfang  biejes  3af)rl)uuberts  fonnte  nun 
bieie  graphijdje  3Nctl)obe  jur  Höfling  ftatiidjer  Probleme  *u  einer 
vollftanbigen  $Hüenid)aft  ausgebilbet  werben,  jo  bau  ber  bai)riid)e 
Ingenieur  M.  ISulmann ,  profenor  am  potntecfjnifum  in  ^ürid), 
burd)  Sammlung  aller  bisher  oerwenbeten  grapboftatijcfjen  Mon- 
ftruftionen,  fowie  burd)  .frinjufügung  einer  sJNenge  neuer  Mnwcu* 
bungen,  ferner  burd)  h)ftematifd)e  Einführung  ber  neueren  ©eometrie 
in  bie  iHeweijc  bie  tedmüdje  Söelt  oor  20  fahren  (1867)  mit 
einem  au  tanfenb  Seiten  ftarfen ,  ausfübrlid)eii  2£erfe  „$>ie  (%a* 
pl)ifd)c  Statif"  überrafdjen  tonnte. 

Seit  jener  ;feit  ift  biefer  ^weigber  ted)nijd)en$)ilffiiwiijenfc^afteu 
an  faft  jämtlid)en  teduüfcfjen  .^odjfdjulen  eingeführt  worben  unb  mit 
^'eibcnfdmft  non  beu  jeidjnenbcn  Ingenieuren  unb  9Nafd)inenbauern 


Digitized  by  Google 


-  27 


gepflegt  unb  weiter  auägebilbet  morbett,  fo  bajj  wir  aufter  ben  ftran= 
jofen  (Soufinert),  ^oucefet,  2Rer«,  Saint=@uilhem,  $uranb*(Siaue,  beut 
Italiener  (Sremona,  ben  (Sngtänbern  Kantine  unb  (Sorteritt,  mit 
<5toI$  aud)  bie  beutfdjen  Kamen  SBaufchinger,  aJtotjr,  grautet, 
SBtnftcr,  Kitter,  Keufeaur,  Ker)l$  unb  oiele  anbere  nennen,  beneu 
mir  bie  neueften  $ortjd)rirte  auf  biefem  ©ebietc  &u  oerbanfen 
traben.  $)a$  grunblegenbe  SBert  ift  aber  nodj  jefct  „$ie  ®ra^ 
pfufaV  Statif"  oon  (Sulmann.  9ttand)em  ift  jebodj  biefeS  SBerf 
au«  Langel  an  Äenntni*  ber  „Keueren  (Geometrie"  unzugänglich, 
tiefer  finbet  Belehrung  in  ben  „(Elementen  ber  graphifche"  <5tatifM 
oon  Bauftf)inger ,  welcher  bie  ®rapr)oftatif  ofjnc  Slumenbung  bor 
neueren  Geometrie  entwitfelt. 

3um  Bergleid)  ber  grapr)oftatijd)en  Berechnung  mit  ber 
anali)tifcr)en  fei  bie  (Soblen^er  Bogen  =  Jfadjwert  *Brücfe  ermähnt. 
(£3  fehlte  bamalä  noch  ba*  Vertrauen  in  bie  neue  SGBiffenfchaft, 
fowie  bie  genügenbe  Kenntnis  berjelben.  $?ie  Berechnung  follte, 
obgleich  hier  ber  befonberö  fchwierige  gatt  eiltet  Bogens  mit  nur 
$wei  (Matten  oorlag,  analutifd)  burdjgefürjrt  werben.  3Jcan  gc* 
braud)te  *wei  big  brei  3af)re,  Um  über  bie  Beanjprudutng,  über 
bie  9Jcajrima  unb  9Jcinima  ber  $ug*  unb  SDructfräftc  in  ben 
einzelnen  Monftntttionäteilen  biefer  Brürfe  inä  $tare  ju  fommen. 
3n  einer  oon  oier^ehn  Sagen  märe  $(ttc3  gefchehen,  wollte 
man  bie  Berechnung  auf  grapt)tfdr)em  28ege  herleiten.  $5iejer 
Zeitgewinn  ift  jeboch  ^er  einzige  Vorteil;  bie  .Ipauptjadje 
üegt  in  ber  Haren,  überfichtlichen  %xt  unb  Söeije  ber  Berechnung, 
bie  in  jebem  Slngettblicfe  $u  fontrottieren  ift  unb  fich  felbft  fort* 
mährenb  fontrolliert ,  burd)  bie  beut  Slugc  fichtbareu,  burch  Linien 
bargeftellten  öröfcen  ber  Äräfte  unb  ber  Kefultate.  »ei  analntifchat 
Berechnungen  ift  bie  gehterquelle  eine  oiel  größere,  unb  am  (£nbe 
ber  Kedmung  hai  man  &  mi1  unüberfehbaren  3ahie«r«hc'1  Au 
u)un,  bei  benen  ftetö  bie  folgenbe  oon  ber  $enauigfeit  ber  oorher- 
getienben  abhängt,  fo  baft  man  in  fompüjierten  gälten  oon  Brüden= 
berechnungen  ben  SÖcafjftab  ber  Wenauigfeit  ber  Kefultate  burch 
bie  analntifche  Unterfudjung  leicht  oerliert.  $ie  ®raphoftatit  fH"s 
gegen  führt  un*  in  wenigen  Schnitten  einiger  Linien,  bereu  ttänge 
mir  nach  oottführter  äonftruftion  mit  einem  sJWajiftabe  ntejjen, 


Digitized  by  Google 


—  28 


flar  unb  überfid)tlid)  uom  Anfang  bis  an«  @nbe  bie  Uuterfudjung 
our  klugen.  $ie  grapl)i(dje  Üftetljobe  ift  beftrebt,  ade  fliedjnuug 
iuäl)renb  einer  Unterfudjuug  überflüffig  *u  machen.  @S  wirb  nidjt 
met)r  multipliziert,  nidjt  mefjr  bioibiert,  ouftott  beffen  wirb  Xioibenb 
ober  SWultiplifant  mit  bem  Hirtel  ober  vJWafiftab  auf  bem  einen 
Sdjentel  eine*  Fintels  aufgetragen,  beftimmte  parallelen  *toifd)en 
ben  ©djenfelu  gebogen,  bann  ift  bie  ^tinge  biefer  parallelen  baS 
probuft  be^io.  ber  Cuotient.  ISbenjo  mirb  potenziert  mit  ganzen 
unb  *Brud)  *  Grpon enteu ,  burd)  Vlntiparalleleu  zwtfctyen  ©trafjlen, 
rabi$tert  mit  .frilfe  ber  logaritt)miid)en  Spirale,  burd)  Auftragen 
unb  Abgreifen  ber  SKafie  auf  berjclben. 

©ine  ganz  bebeutenbe  ^ereinfarijuug  tjat  bieje  bereits  jd)on  fel)r 
furze  9)Jetl)obe  burd)  Mmoenbung  logaritljmifd)  eingeteilter  ttoorbU 
naten*©i)fteme  erfahren.  Äuroen,  meldje  in  gemöfjnlidjen  Moorbinaten* 
©uftemen  Parabeln  ober  überhaupt  Äuroen  zweiter  Crbnung  finb, 
fid)  aljo  als  fompliziene  Wefefce  barftelleu,  finb  in  logaritfjmifd) 
eingeteilten  Äoorbiuaten  gerabe  Linien.  £e*l)alb  ift  es  leidjt, 
Tabellen  für  zuiammengefeftte  matf)ematifd)e  ^luSbrürfe  unb  Wormeln 
511  entwerfen  mit  probufteu,  Quotienten,  Surzeln  unb  ISTpouenten, 
fo  baß  bie  laftige  3)ererf)mmg  ioldjer  Wormeln  oollftänbig  über* 
flüffig  mirb.  3.  !».  ift  au*  joldjen  Tabellen  bireft  ber  Inhalt 
unb  Umfang  beS  Streifes  für  beliebige  Labien,  ber  ^nljalt  unb 
bie  Oberftädjc  ber  ttugel  ober  umgefeljrt,  au*  ber  Cbcrflädje  unb 
bem  $nf)alte  ber  töabiu*  ber  äugel  ober  beS  MreijeS  abliefen. 
Um  eine  foldjc  Tabelle  (Diagramm)  zu  zeidjnen  für  alle  Rahlen 
oon  0  bis  x  ift  eS  nur  erforberlid),  zwei  ^uljalte  toirflid)  numcrifd) 
auszurechnen,  bamit  bie  ©erabe  gewidmet  werben  fanu,  auf  loeldjer 
alle  übrigen  lüBerte  liegen. 

3n  äf)nlid)er  Seife  finb  fold)e  Diagramme  für  bie  $urd)= 
la&fät)igfeit  oon  ©ielen  ober  Äkfferröljren  gezeichnet  morben,  bie 
nidjt  nur  bie  fel)r  müljfam  zu  beredjnenben  ^aljlentabellen  ooll- 
ftänbig erjefcen,  jonbern  aud)  nod)  ben  Vorteil  ber  praftifdjen 
iöraud)barfeit  in  oiel  l)öl)erem  ÖJrabe  haben  als  jene  Tabellen,  ba 
fic  nid)t  nur  für  beftimmte,  gerabe  ausgerechnete  $)ata  bie  SRefultatc 
geben,  fonbern  fonttnuierlict)  für  jebeS  ^nteroall  in  mehr  als  gc= 
nügenber  (JJenauigfeit.    3n  ftolgc  ber  oier  in  biefen  Diagrammen 


Digitized  by  Google 


-    29  — 


enthaltenen  1* inten jufteme  entjpvidjt  ein  jeber  ^uuft  bee  blatte* 
t>ier  bireft  abzulefenben  SBerten: 

1)  ber  SBaffennengc, 

2)  ber  $urchflu&gefd)winbigfcit, 
:j)  bcv  Mohrbimenfion  unb 

4)  bem  Gaffer  jpiegelgefälle  bezW.  ?TU(fhöhen*$er(uft. 
Slüe  nier  ©röften  werben  bei  bem  Entwerfen  eines  Siel*  ober 
s2Bafierrohr=s,Ne&e3  einer  ©tabt  ftetS  mir  gemeinjam  gebraucht 
be*f)alb  finb  biefc  Diagramme  oon  fo  großem  Vorteil  unb  burch 
feine  zahlenmäßigen  Tabellen  z«  eiferen. 

$>od)  auch  biefc  Slnwenbung  ift  nur  e  i  n  itfeifpiel  oon  taufen« 
ben ,  bie  jeber  mit  ^eidjtigfeit  oermehren  fönute ,  ber  mieberbolt 
älmlidje  ^ablenoperationen  mit  oerfd)iebenen  (Großen  auszuführen 
hat.  .frier  fei  auch  h{Xb  Di'r  logcivitr)mifcr)e  fHecf)eufcr)teber  ermähnt, 
ber  burch  graphifd)e*  $lbbieren  unb  Subtrahieren  oon  ^ogaritb= 
men  multipliziert  unb  bioibiert,  ja  jogar  potenziert  unb  rabijiert 
unb  $eit  unb  äRühe  be*  uumerifchen  SRedmcnS  in  ganz  erftaun* 
lid)er  sBeije  oerminbert 

}llle  biefe  Hilfsmittel  finb  üiel  z»  zeitig  befauut  unb  gar 
nid)t  Darauf  bercdjuet,  bem  Sedmifcr  allein  ,ut  biencn,  ber  fie  bie 
jefct  faft  au*fd)lie&lich  oerwenbet,  fonbem  fie  fönneu  in  oielett 
fällen  im  gewöhnlichen  ^ebeu  oon  jebem  mit  Vorteil  benutjt 
werben,  ber  uiel  mit  Rahlen  rechnet. 

(Ebenfalls  ift  l)ier  furz  ftwphtfche  3nftrument,  ber 
$(antmeter  ober  5^chcnmeÜer^  hü  ermähnen,  mit  bem  mau  ben 
Umfang  beliebig  geftalteter  Figuren  umfährt  unb  aus  ber  Differenz 
ber  9lblefungen  an  bem  3äh^erf  eine«  au  einem  .§ebel  fifcenben 
^aufrabe*,  b.  h-  ous  ber  Anzahl  ber  Umbrehungen  besfelbcn,  ben 
Inhalt  ber  umfahrenen  Jläche  in  üuabratmillimctern  entnimmt. 
Sehnliche  Cinftrumente  finb  fonftruiert  morben,  Trägheit*-  unb 
Ütfomenten^lanimeter,  weldje  burch  einfache«  Umfahren  oon  flächen 
burch  automatifche  graphifche  Integration  bie  ftatifchen  unb  Xräg^ 
heitö*3)(omente  ablefen  laffen  unb  zwar  für  beliebige  flächen  nnb 
bezogen  auf  beliebige  fixen,  welche  Ermittelungen  fonft  nur  mit 
großem  Stufmanb  oon  $cit  unb  9Jcühe  oollenbet  werben  tonnten. 


Digitized  by  Google 


30    -  - 

/pievauf  f^gtc  nun  unter  Sorjeigung  uon  aufgeführten 
grapl)oftatifd)en  Zeichnungen  jefct  oollenbeter  Saumerfe:  1)  bie 
graphoftatifche  Unterfud)uug  eines  unterirbifchen  überwölbten  Baches, 
auf  befjen  öemölbe  oerfchiebene  Äräfte^Snfteme  wirfen,  ber  äuftere 
(Srbbrutf,  ber  innere  Söafferbrutf  unb  baö  (^ettjid)t  be*  ®eroölbe* 
felbft  (bie  graphifdje  Ermittelung  bee  ISrbbrutfe*  nad)  5Jcohr): 
2)  bie  grapboftatifdje  Berechnung  einer  2tahlrobren=$ogenbrürfc 
mit  brei  ©elenfen  (bie  Ermittelung  ber  in  beu  einzelnen  Mon^ 
ftruftion*=Seilen  erzeugten  Spannungen,  hervorgerufen  burd)  über 
bie  Erliefe  fid)  beloegenbe  haften,  mit  .ftilfe  oon  3nfluen(vMnrüen 
nadj  ,"yränfel).  $ie  Stnmenbung  ber  Öhaphoftatif  auf  ftiuei  io 
fet>r  oerjd)iebenen  (Gebieten  ber  Xerimif  beioeift  am  beften  beu  Diel 
feitigeu  Gliben  biejer  Sötfienjdjaft. 

Es  feien  uod)  hir^  bie  bauptfäcbtid)fteu  flnwenbimgeu  bei 
©rapfjoftatif  angeführt.  Bor  allen  fingen  ift  fie  bei  ber  Se 
redmung  oon  Brüden  aller  $lrt  am  s]$lafyev  Sogen*  unb  .fjänge- 
briirfeu,  Balten«  unb  (#itterbrittfen,  Spreng»  unb  .frängemerfen,  bei 
allen  Birten  von  Xadjfonftrnftionen ,  oon  beu  fleinfteu  ^errou» 
Dächern  bi*  $u  beu  gewaltigen  Sabnlwjüberbadjungeu,  bann  bei 
gemauerten  ©emölben  uub  ftuppelu  au*  ÜWauerwerf  ober  Eifen, 
Brüden*  unb  Sunnelgewölben,  nnterirbifdjen  Kanälen  unb  Sielen, 
ferner  iyuttermaueru,  Cuaimauern  unb  Xf)alfperreii. 

Zahllos  finb  bie  Slnwenbuugeu  im  3)cajd)ineubaufad)e.  £ier  ift 
man  nid)t  bei  ber  ©rapboftatif  ftcljen  geblieben,  ionbern  bat,  wenn 
and)  erft  in  beu  erften  Vlnfiingen,  eine  Öhapbo-Xunamif  gebilbet, 
welche  aber  bereite  erfennen  läjtf,  bajj  aud)  hier  bie  grapbijche  3)Je- 
thobe  berufen  ift,  uod)  einmal  eine  grofce  Atolle  $u  fpielen.  Wod)  fürjlid) 
hat  bie  Abteilung  burch  £>errn  Dr.  Epftein  bie  teilweise  ^Inwenbung 
ber  graphifdjeu  SÜJethobe  *ur  Berechnung  einer  sJWonbfinfterui*  fennen 
gelernt.  So  ift  beuit  bie  ®rapboftatif  berufen,  auf  allen  (Gebieten 
ber  SWedjauif,  be*  §iinmel*  uub  ber  Erbe,  fegeu*reid)e  herein* 
fachungen  unb  Erleichterungen  jn  jdjaffen,  fo  baft  mir  nnfere  Zeit 
unb  Gräfte  immer  weniger  auf  mechaniidjen  ^ahlenberedjnuugeu 
51t  uerwenben  braud)en  unb  fie  auf  höhere  Aufgaben  richten  fönuen. 


Digitized  by  Google 


-  31 


2.  Abteilung  für  Sd)öne  *»iffenfcf>aften  (SchW). 

biefer  Abteilung  würben  in  bev  ^eit  oom  1.  SWai  bi* 
JH).  September  a(3  SRitglieber  aufgenommen 

1)  mit  Stimmrecht: 

§err  (*haf  uon  £  c  u  b  l  j  i  n  g,  Mgl.  Mammerl)err,  ÜNündjen. 

„  Dr.  med.  Jpermaun  Öingg,  Schriftfteller, 

„  SHarjmiliau  S  d)  m  i  b  t ,  .ftofrat,  3ct)rif tfteller,  ff 

„  Dr.  phil.  Abraham  Suljbad),  Lehrer,  f>ier ; 

2)  oI)ue  Stimmrecht: 

.§err  Dr.  phil.  (Srnft  SB  a  f  i  e  r  &  t  e  ()  e  r  f  9teallef)rer,  hier. 

3u  ber  Sifcung  oom  11.  9)Jai  beenbete  §err  Dr.  ®olb 
fcf)inibt  feinen  am  16.  Jebruar  begonnenen  Vortrag  über  *Jejftng$ 
®inf(u6  auf  Sd) iiier.    Da  berjelbe  bemnäd)ft  au* führlid)  an 
auberer  Stelle  erjdjeineu  wirb,  jo  bejdjränfen  mir  uns  hier  auf  ein 
tur&c£  Referat. 

Seitbem  Sd)iüer  Stuttgart  oerlafjen,  behielt  er  feinen  friti- 
fd)en  Vorgänger  fieffing  ftets  im  Auge  unb  oerhanbelte  in  fpäteren 
fahren  über  befjeu  Anfielen  uielfad)  mit  ©oettje.  Den  Hinflug, 
melden  biefc  auf  beS  Dichter*  geiftige  ISntmitfelung  übten,  mies 
ber  SSorrragenbe  junächft  furj  an  ber  Aneignung  be*  9teful^ 
tates  nach,  zu  melchem  Üeffing  in  ber  Schrift  „2Sie  bie  Alten  ben 
Job  gebilbet"  gelangte.  SSkun  aud)  ferner  Schiller  feine  Muuft* 
theorie  auf  pr)i(ojop^tfct)er  öJruublage  aufbaute  unb  eigene  Spefu* 
lationen  aufteilte,  jo  liefe  er  es  fid)  boch  in  feinen  zahlreichen 
öfthetifchen  Auffeilen  unb  Abhanblungen  angelegen  fein,  ausbeuten, 
mo  er  mit  ben  im  „Öaofoon"  oertretenen  Anfielen  übereinftimme 
ober  oon  ihnen  abtoeicfje.  Durch  sJiebeneinauberhatten  ber  bezüg- 
lichen Säfte  fuchte  ber  Sortragenbe  barjuthun,  mie  meit  biefe  lieber* 
einftimmung  reiche.  Aber  erft  auf  bem  bramatifchen  (Gebiete  zeigt 
fich  bie  behauptete  (Sinmirfung  am  beutlichften.  §ier  mürbe  eine 
S8ergleicf)nng  ber  „(Smilia  ©alotti"  mit  „Mabale  unb  Üiebe"  angefteüt 
unb  ba*  SJerhältniS  befprodjen,  melcr)es  Schiller  im  übrigen  ju 
^effingS  Dramen  r)atte,  fobann  ausführlich  erörtert,  roelche  (£rgeb= 
niffe  ber  £>amburgifchen  Dramaturgie  Schiller  teil«  beroufct  ober 


Digitized  by  Google 


—  32 


unbewußt  $ur  9tuhtfd)uur  bei  bcn  eigenen  Xragöbien  genommeu, 
teils  in  feinen  Erörterungen  gebilligt  hat.  3um  Sdjluffe  mürbe 
nod)  auf  ben  Stanbpunft  hingewiejen ,  welchen  bie  beiben  Xtdjter 
in  ^olitif  unb  Religion  einnahmen. 

3n  ber  Sifcung  oom  15.  3uni  bcjprad)  £err  Dr.  Valentin 
$wei  WuSbrütfe  in  Kapitel  III  oon  Reifings  Uaofoon, 
welche  für  baS  Söerftänbiii«  biefeS  wichtigen  9(bfchuitteS  oon  entfeheibeu 
ber  «ebeutung  finb.  Sr  war  ba$u  üeranlafjt  burd)  bie  neue,  oon 
«  1  ü  m  n  e  r  gemad)te  WuSgabe  oon  i>  e  f  f  i  n  g  S  i>  a  o  f  o  o  n  t  welche 
in  ber  oon  Äür ferner  herausgegebenen  Sammlung  „Xentfche 
^ational  =  ^itteratur"  («erlin  unb  Stuttgart,  2B.  Spemanu) 
als  9.  leil  uon  i'effingS  SBerfen  erjdjieuen  ift. 

£er  $ortragenbe  mied  auf  bieje  Ausgabe  als  eine  in  ihrer 
<Sinrid)tung  unb  Durchführung  vortreffliche  unb  auoerläffige  t)in, 
meiere  namentlich  baS  Öefen  beS  SBcrfeS  in  t)öc)eren  Schulen  *u 
förbern  feljr  geeignet  (ei.  3m  wefentlichen  ift  ber  Herausgeber 
bei  ben  (Srgebniffen  feiner  größeren,  mit  ausführlichem  Kommentar 
unb  genauerer  Angabe  ber  Lesarten  oerfehenen  SluSgabe  beS  ,,^ao= 
foon"  (Berlin,  SBeibmann  188i>)  fteljen  geblieben.  $ieS  ift  and) 
ber  gall  bei  ber  (£rfläruug  beS  Kapitel  III,  worin  ber  &ortragenbe 
mit  bem  Herausgeber  nicht  übereinftimmen  fann.  So  jorgfältig 
iölümnerS  Arbeit  ift,  wo  fie  fid)  in  bem  Gahmen  beS  gelehrten 
©rläuternS,  beS  ^ufammentragcnS  alles  SJcaterialeS  hält,  fo  wenig 
erfreulich  ift  fie,  fobalb  fie  fidj  auf  baS  ©ebiet  felbftänbiger  Leiter* 
fühmng  ber  Unterfuchuug  begibt.  2>ieS  hol  ölümner  in  feinen 
beiben  Heften  „\i  a  o  f  o  o  n  ft  u  b  i  e n"  gettjan,  in  welchen  er  einzelne 
oon  üejfing  berührte  ober  behanbelte  fragen  unterjuchenb  weiter 
»erfolgen  will.  £aS  erftere  (greiburg  unb  Bübingen,  2Wohr  |vJkul 
Sieberfj  1881)  hanbelt  „Ueber  ben  (Gebrauch  ber  Allegorie  in  ben 
bilbenben  fünften".  3ur  Beurteilung  wies  ber  SBortragenbe  auf 
feine  ©efprechung  in  ber  Kunftdjronif  (üBeiblatt  uon  ^üfcoms  3eit= 
fdjrift  für  bilbenbe  flunft,  1882,  9fr.  34)  hin,  fowie  auf  bie  baS 
Ergebnis  feiner  eigenen  Unterfuchungen  enthaltenbe  Hbcjanblung 
„Äunft,  Snmbolif  unb  Allegorie"  in  berfelben  3eitfd>rift  1883; 
Seite  120—127  unb  Seite  145—153.  $>a*  jweite  $eft  SMümnerS 


Digitized  by  Google 


33  - 


hanbelt  „lieber  ben  fruchtbaren  ättoment  unb  bae  Sranfitoriidje  in 
ben  bilbenben  Äünften"  (ebenba  1882)  unb  würbe  in  ber  ftunft* 
djronif  Kr.  24  unb  2f>  eingehenb  befprodjen.  (Sine  in  Kr.  28  er^ 
folgte  (Snuiberung  Ölümner*  bemied,  baft  e*  mefenttich  jiuet  fünfte 
finb ,  in  melden  bei  SBlümuer  ein  9J?iftt>erftäubni«<  uorliegt.  Da 
biefe  beiben  fünfte  oon  grö&erer  $ebeutung  ftnb  unb  bie  in  ber 
nur  fef)r  oerfürjt  aufgenommenen  „^Berichtigung"  in  ber  töunft^ 
chrontf  Kr.  33  gegebene  Darlegung  infolge  oerjpäteteu  (Srfcheineu* 
unb  l£tnrücfen*  olme  Ditel  unb  au  nebenfächlidjer  Stelle  faum 
93ead)tnng  gefunben  fjat,  fo  oerbienen  fie  auch  auBerljalb  einer 
^olemif  eine  jachlidje  23efpred)ung. 

Die  erfte  ^ragc  ift  Die:  SBie  fa«t  Reifing  ben  Slusbrucf 
„£anblung"?  Schon  in  ber  Slbfjaublung  über  bie  ftabcl  (I  #empel  X 
Seite  38)  Definiert  Effing  bicjeu  begriff  mit  bem  iöetoufttfein 
bamit  oon  bem  gewöhnlichen  Sprad)gebraud)e  abjumeic^en  (oergl. 
ebenba  Seite  48)  jo:  „Cxinc  .franblung  nenne  id)  eine  5°^9e  ü£,u 
©eränberungen,  bie  flujammeu  ein  (^aujee  au*mad)en.  Diefe  ©in» 
l>ett  be$  (Sanken  beruhet  nuf  ber  llebereinftimmuug  aller  Seile  ^u 
einem  (Snbjioetf."  l£r  oenoirft  bafelbft  bie  Jfabel  oom  SMdjer,  in 
beffen  Kefte  bie  größeren  Jvifdje  hängen  bleiben,  bie  Heineren  burd)= 
jehlüpfen,  mit  ben  ©orten:  „Sie  enthält  bloft  ein  cin^elne^  Jaftum, 
ba*  fid)  ganj  malen  läfit."  Üeffiug  unter jd)eibct  alfo  beutlich  ba£ 
£injelgejd)eheu  von  bem  ÖJefamtbegriff  ,,.§anblung".  Diefe  mit 
Stiitf  ficht  auf  bie  Dichtung  gemadjte  Definition  erhält  im  „£aofoon", 
um  i()re  ?(ntoenbuug  auf  bie  ^Bilbfnnft  £ii  ermöglichen,  fotgenbe 
Srtoeitcrung  {Slbjdmitt  XVI):  „$(lle  ftörper  criftieren  nicht  allein 
in  bem  SHaum,  fonbem  aud)  in  ber  fttit  Sie  bauern  fort  unb 
tonnen  jeben  ^ugenblirf  ihrer  Dauer  anber*  erfd)einen  unb  itt 
anberer  ©erbinbung  ftetjeu.  3ebe  biefer  augenblicflichen  Gr= 
fcheinuugeu  unb  ^erbinbungen  ift  bie  SGBirfung  einer  oorfjergefjenben 
unb  fann  bie  Ur  jache  einer  folgenben  unb  fouach  gleichfam  ba3 
Zentrum  einer  §anblung  fein."  Effing  faftt  auch  fyer  ^^anb^ 
lung"  al*  ben  ©ef amtbegriff,  meldjem  fidj  eine  SReihe  von  „äugen« 
bildlichen  (irfcheinungen  unb  SJerbinbungen",  bie  au  Körpern  fjeroor* 
treten,  unterorbnen.  $u  biefen  augenblicflichen  (Srfcheinungen 
gehört  foroohl  bie  SBtrfung  einer  oorl)ergehenben ,  alfo  ber  burch 


Digitized  by  Google 


—    34  — 


biefe  SBirfuug  fyeroorgebradrte  leibenbe  3uftanb,  als  aud)  bie  Urfadje 
einer  folgenbcu,  alfo  bie  an3  ber  (frnpfinbung  eines  foldjen  leiben* 
ben  3uftonbe£  entfpringenbe  $t)ätigfeit :  ba*  erftere  ift  ber  Äffeft, 
ba«  $weite  bie  (Sinjeltfjätigfeit.  $iefe  beiben  finb  alfo  ©Heber  ber 
„$anbtung/.  Jfür  bie  (Siujeltljätigfeit  ober  ßinjetyanblung  fei 
jur  öermeibung  jeglidjen  ÜWifjoerftänbniffeä  ber  ÄuSbrurf  „Äftion" 
eiit^efe^t :  tteffing  gebrannt  ir)n  nicfjt  unb  fefct  iljn  fomit  aud) 
nid)t  gleich  „§anblung". 

Äun  lefjrt  un£  ber  einfadjfte  $li<f  in  bad  pfndjifdje  ^eben, 
bafj  eine  ßinpfinbung,  fei  fie  ruhiger  ober  leibenjd)aftlid)er  Ärt, 
bie  SBiTtung  irgeub  einer  $eranlaffung  ift  unb  al*  Jolge  biefer 
iöeranlaffnng  mit  ifjr  Weber  gleichzeitig  nod)  baSjelbe  fein  fann; 
ebenfo  baft  jebe  Sfjätigfeit  bie  #olge  irgenb  einer  ISmpfinbung  ift 
unb  fomit  njeber  gleichzeitig  mit  ifjr  nod)  baäfelbe  fein  fann. 
Üeffing  betont  baä  auSbrütflid) ,  inbem  er  fagt,  jebe  augenblicftidje 
(Srfdjeinung  fei  bie  SEBirfung  einer  oorljergcfjenben  (Äffeft)  unb 
fönne  bie  Urfadje  einer  folgenben  (^Iftiort)  fein. 

3)iefeS  gange  iöerljältnte  oerftefjt  33lümner  nid)t.  (Sr  erflärt, 
.?>anblung  unb  Äffeft  fei  ibentifd)  (II,  Seite  f»  unb  nidjt  nur  ir)rc 
l)öd)ften  Staffeln  (ßrwiberung,  Seite  480);  er  fagt  bort,  bafc  „in 
ber  St^at  jeber  Äffeft  #anbluug  ift"  unb  behauptet,  „baft  Öeffing 
aud)  ben  Äffeft  a(3  .<panbtung  betrautet":  bei  £effing  ift  ber 
Äffeft  ba*  ©lieb  einer  .Wette  oon  ßrjdjeinungeu ,  für  welche  er, 
fobalb  fte  eine  Sinfjeit,  einen  ßufammenrjang  burd)  gemeinfdjaft* 
liefen  (Snbjwetf  tjaben,  ben  Äolleftiobegriff  „.'panblung"  gebraucht, 
infolge  biefeä  •tKijjoerftänbuiffeS  oerfteljt  SWimner  aud)  bie  oon 
iJeffing  gegebenen  öeifpiele  nid)t.  SBlümner  jagt  (ISnuiberung): 
„?\m  Äugenblirfe  be8  $obe3  ift  Üaofoon  nidjt  metjr  fjanbelnb;  fein 
Xob  ift  oielmefn*  baS  (Snbe",  unb  fief)t  nid)t,  baj?  baä  Sterben 
unb  baä  Xotfein  als  Äffeft  nottoenbig  jur  „|>anbluug"  im  Sefftng= 
jdjeu  Sinne  gehören,  bereu  3entrum  »ieoe  biefer  augenblicf» 
liefen  (Srfdjeinungen"  werben  fann.  SBarum  ber  ftünftler  biefen 
Äugeubticf  nidjt  baju  gemacht  fjat,  erflärt  ^effing  felbft  —  unb 
eä  ift  bieä  gerabe  ein  £auptpunft  feiner  ganzen  Unterfudjung  — : 
weil  biefer  ^uftanb  leiblicher  unb  bamm  unintereffanter  ift.  SBenn 
atier  ber  $ob  ÜaofoonS  mit  ^ur  „."panblung"  geljört,  fo  faun  er 


Digitized  by  Google 


35 


in  biejer  nur  „bie  böchfte  Staffel"  bilben.  £a«  üöerftänbni«  bieje« 

lefcten  2lu«brucf«  bilbet  ben  jweiten  mtc^tigen  $imft. 

£ejfing  erflärt  bie  ^i>cr)fte  Staffel  fo,  baß  über  Üjr  weiter  nichts 

ift.    Sr  Gilbert  bie  „Stufen"  be«  „«erfolge*"  be«  Hffefte*  bei 

ii'aofoon  fo,  baB  biejer  juerft  feufeet,  bann  ädjgt,  jcf}reit  unb  enblid) 

ftirbt.    „Dem  Sluge  ba*  fleufjerfte  jeigen,  Reifet  ber  ^^antafie  bie 

^lügel  binben  unb  fie  nötigen,  ba  fie  über  ben  finuüdjen  (Sinbrucf 

titelt  hinaus  fann,  firf)  unter  ifnn  mit  jdjmädjereu  Silbern  $u  be* 

jd)äftigen,  über  bie  fie  bie  fidjtbare  Jyüllc  be«  9lu«brutf«  al§  il)te 

Öhrenje  fcheut."    £ie  fid)tbare  f^üUe  be«  ?(u*brucf«,  bie  augenblirf= 

licr)e  (£rjd)einung  auf  ber  l)Öd)ften  Staffel,  wo  ber  $l)antafie  bie 

Flügel  gebunben  fiub,  weil  über  bieier  r)i>d>ftcu  Staffel  weiter 

nicht«  ift,  ift  eben  be«fjalb  bie  ©ren$e  ber  $^antafie,  bie  *u  er^ 

reiben  fie  fcheut,  weil  c*  in  ihrem  SSejen  liegt,  bie  gegebene  t*r= 

Meinung  weiter  fortjuführen :  ift  fie  an  ber  ©ren^e  ber  ÜHöglidjfeit 

angetommen,  io  fann  fie  ba«  nidjt  mel)r.    Um  aljo  fidj  bie  ihr 

tiefen  fonftituierenbe  Ü)coglid)feit  p  bewahren,  jo  ^iel)t  fie  eine 

augenblirflidje  CSrjeheiuung  r»or,  meldje  eine  ober  mehrere  Stufen 

niebriger  ift,  ihr  baburd)  aber  ein  Sluffteigen,  ein  fortführen  ber 

burcr)  bie  augenblicfliche  (Srjcbeinung  gegebenen  Anregung  ermöglicht. 

„28enn  aljo  l'aotoon  ieufeet,  jo  fann  il)it  bie  Ginbilbungsfraft 

idjreien  ^bren" :  b.  I).  fie  fann  bie  augenblicfliche  l£rjd)eimmg  in 

ber  Stteije  weiter  fortführen,  bafj  mit  bem  Sluffteigen  burd;  ben 

ftärfer  werbenben  (Sinbruef  ber  höheren  uorgeftellten  augenblitflidjcn 

(Srfcheinung  ein  Söaehjen  ber  oon  biejem  (Sinbrurf  beroorgerujenen 

ißMrfung  eintritt.    „$teuu  er  aber  fcfyreiet,  jo  fann  fie  oon  biejer 

söorftellung  Weber  eine  Stufe  böljer,  nod)  eine  Stufe  tiefer  fteigen, 

of)ne  i^n  in  einem  leiblidjeren,  folglid)  uuinterejjanteren  ^uftanbe 

$u  erblicfeu."    28cnn  aljo  ^aofoon  fdjreict,  fo  fann  bie  s.|*l)antafie 

joworjl  eine  Stufe  aufwärt«  wie  eine  Stufe  abwärt«  geben :  beibe** 

mal  aber  trifft  fie  einen  leiblidjeren,  baf)er  fic  weniger  auregenben 

(Sinbrucf,  einen  bie  oon  biejem  au«gef)enbe  Stfirfung  nid)t  wad)jen 

laffenben,  fonbern  fdjwächenben  3uftanb.    üöeibe*  wiberjpridjt  bem 

Gefeit  ber  $hanwfic»  welche«  barnach  ftrebt,  über  ben  gegen= 

wärtigen,  finnlich  wirfenben  (Sinbrutf  hinaus  au*?  ber  gefteigevten 

iöorftelluug  eine«  fräftiger  wirfenben  ^»ftonbe«  nod)  eine  erhöhte 

* 

■ 


Digitized  by  Google 


—    36  — 


Sirfung  $u  erhalten.  (Steigt  bie  ^ß^atttafte  eine  Stufe  abwärts, 
jo  „hört  fie  ifytt  erft  öd^en",  noch  nicht  fdjreien,  fteigt  fie  eine 
Stufe  aufwärt«,  jo  „fieht  fie  if»t  fdjon  tot". 

«lümner  faftt  bas  Silb  SeffingS  ate  baS  einer  Stufenterraffc 
(Srwiberung  Seite  481);  er  zeichnet  eS  bort  jo: 


$ieS  ftimmt  ntc^t  mit  üefftug«  SSorten.  ^effiug  jagt  au$= 
brücf lict)  f  bajj  bie  ^ßt)antafic  fowotjl  beim  §erabfteigen  wie  beim 
•fjinauffteigen  auf  einen  leiblicheren  3uftanD  träfc-  2Sflre 
Söfümnerfche  Sluffaffung  richtig,  fo  müfete  bie  s$bantafie  oom 
Sdjrcien  nicht  nur  zum  lechzen,  fonbern  aud>  zum  Xotfein  herab* 
fteigen,  unb  ber  Unterjc^ieb  läge  nur  barin,  bajj  fie  einmal  linte, 
bas  aubere  3M  recr)t3  ^erabftiege,  ein  Unterfcfjieb,  ber  baS  §erab* 
fteigen  felbft  nid)t  änbert.  9?act)  £effiug  aber  fteigt  bie  ^t)antafie 
in  bem  einen  Jalle  „eine  Stufe  tiefer",  in  bem  anbeten  $al(e  „eine 
Stufe  fjöfjer" :  53(ümner3  Muffajjung  ift  atjo  fatfdj.  £ajj  er  ba= 
ju  fommen  tonnte,  rür)rt  bat)er,  baft  er  nid)t  erfannt  hat,  bafo  bie 
f)öcfjfte  Staffel  beim  ßrflimmen  bie  lefcte  ift  unb  ba&  beibe  2luS* 
brüefe  biefetbe  Stufe  bezeichnen,  ber  eine  oom  räumlichen  ©efidjtS- 
punft  aus,  ber  anberc  oom  zeitlichen,  eine  weitere  golge  feiner 
falfchen  Sluffaffung  ift  bie  SSerwechälung  beS  haften  (Grabes  beä 
2lffefte*  mit  ber  fjöchften  Stufe  beS  Hffeftes.  2)en  haften  ©rab 
be£  $tffette3  nennt  Seffing  im  III.  2lbfd)nttt  ben  „äufjerften  Effert", 
nicht  etwa  bie  äufjerfte  Stufe.  4picr  ift  oon  bem  Stufenbitbe  nicht 
mehr  bie  Siebe.  SBlümner  meint  nun  aber,  bie  hödjfte  Stufe  beä 
&ffefteS  muffe  mit  bem  hödjften  öJrabe  beS  $fjefte$  ibentifch  fein; 
ba  nun  ber  Job  iiaofoonä  natürlich  nicht  ber  fjwhfte  ®ra0 
Slffefte*,  ber  leibenfehaftlichen  Erregung  fein  fann,  jo  muß  931ümner, 
um  für  biefen  Mugenblirf  „bie  työtytt  Stufe"  fefcen  ju  fönnen,  zu 
bem  fatfehen  93tlbc  ber  Stufenterrafje  greifen.  (£r  fommt  ferner 
Zu  ber  fatfehen  Folgerung,  bag  ber  Äünftler  eben  biefen  höchften 
®rab  be§  $lffetteä,  ben  er  als  höchfte  Stufe  bezeichnet,  fid)  oor 
ber  augenblidtichen  (Srfcheinung  beS  gewählten  SKomentes  ber  Xax- 
ftellung  liegenb  benfen  fönne,  baft  alfo  unfere  ^ßr)antafie,  um  biefen 


Digitized  by  Google 


37  — 


lüften  ®rab  be3  $(ffefte3  ju  erretten,  nic^t  nur  oorroärta,  fon= 
bern  aud)  rücfwärts  gef)en  fönne,  ma8  für  u)n  gans  naturgemäß 
baSfetbe  ift,  bo  in  beiben  gäüen  nacf>  feiner  ÄuffaffungSroeife  ein 
4>erabfteigen  eintritt:  bei  ßeffing  fyanbett  es  fidj  ober  nidjt  um 
vorwärts  unb  rücfmärtö,  fonbern  um  aufwärts  unb  abmärte;  bei 
ber  93lümnerjd)en  Stufenterraffe  tritt  baä  SlbmärtSgefyen  foroofyl 
mit  SBorwärtS*  roie  mit  9tucfmärt3gef)eu  $ufammen,  unb  fo  !ann 
Sölümner  bieje  Söefyauptung  auffteden,  meiere  ben  ©runbgebanfen 
£effing3  umwirft.  So  fann  er  aud)  nidjt  bie  SBeijpiele  oerftefjen. 
93ei  bem  Seifptete  be3  „rafenben  &ja3M  fief)t  er  nid)t,  baj$  fieffing 
f)ier  mie  bei  bem  oorf)ergef)enben  SBeifpiele  ber  9Kebea  jmei  Silber 
im  Äuge  f)at.  (5in  9Mer  t)atte  ben  rafenben  #jaS  barftetten 
tonnen,  mie  er  bie  9linber  tötet,  fo  mie  SWebea  mirflid)  oon 
einem  ÜKaler  bargeftettt  mar,  roie  fie  ir)re  ßinber  tötet.  35a3  tft 
ntc^t  ber  roirflidje  rajenbe  9Ija3,  beffen  ^anbefn  uns  Snmpatfjie 
einflößt.  @r  märe  im  äujjerften  Äffefte  bargefteflt,  im  t)öct)ften 
®rabe  be$  $ffefteS,  aber  iüct)t  auf  ber  f)öd)ften  ©tufe  be3  SlffefteS. 
fragen  mir  uns,  mof)in  unä  bie  $f)antafie  nad)  biejem  Sfugenblitfe 
weiter  führen  fann,  fo  ift  e3  nur  möglich,  baft  mir  $u  jdjwäd)eren 
<£inbrücfen  foinmeu:  abwärts  liegt  ber  Sluäbrud)  be3  SrrfinnS, 
ber  un£  jeboct)  erft  burtf>  bie  irrfinnige  £anblung  üerftänbüd) 
wirb,  fo  bafi  of)nc  bieje,  a(fo  ofyne  Rötung  ber  SRinber,  ber  (Sin* 
brurf  nichtig  ift.  5lufwärt3  liegt  bie  Ermattung  be§  Srrfinmgen, 
ma&  mieberum  einen  fdjwädjeren  ©inbruef  mad>t.  $>ann  aber  be- 
ginnt eine  ganj  neue  |>anMung :  ber  jum  SBemu&tfein  feiner  Xf)at 
gefommene  #e(b  finnt  auf  Setbftmorb.  liefen  Moment  $eigt  uns 
ber  ßünftter.  3efet  Hegt  bie  Sad)e  anberS.  &u$  ben  getöteten 
SRinbem  fönnen  mir,  mie  au«  ben  Sd)iffStrümmern  auf  bie  ®rö&e 
be*  Sturmes,  jurürffötiefeen,  unb  baS  ift  notmenbig,  benn  nur  fo 
fann  uns  bie  $f>antafie  eine  Stufe  aufwärts  führen,  ju  bem 
Selbftmorbe  fetbft,  ben  mir  ofjne  bie  ®rö&e  ber  Untfjat  beS  Dia* 
fenben  gar  nicf)t  begreifen,  ben  mir  überhaupt  nict)t  für  möglidj  • 
Ratten  tonnten.  So  erreicht  ber  ftünftter  in  ber  $fjat  feinen  ßwerf, 
uns  ben  rafenben  $jaS  ju  geigen.  $)aS  erfte  Söilb  märe  ein  9ta= 
fenber,  eS  brauet  aber  fein  rafenber  SljaS  ju  fein:  *u  biefem 
gehört  baS  eble  ©mpfinben  ber  $>e(beuuatur.    $aS  tritt  nid)t  im 


Digitized  by  Google 


föütcn  imb  Horben,  fonberu  im  moralijdjen  ßinbrutf,  in  ber 
SBirfung  f)ert>or,  meldte  bic  ISrfenntniö  be^  -  finnlofen  §anbelu£ 
auf  ben  Reiben  hervorbringt.  @rft  wenn  bie  .frelbeuuatitr  ficf> 
gegen  ba*  rafeube  SBüten  fträubt,  erft  bann  höben  wir  feinen 
finulojen  Barbaren,  fonbern  ben  rafenbeu,  oom  ßoxnc  ber  ©otthett 
getroffenen  gelben  oor  un*.  £er  ^pobepunft  be$  Slffeftcä  ift  aljo 
ber  Selbftmorb ,  ber  und  bie  ^fyantafie  auszumalen  anregt ,  ber 
%  ob  ift  bann  bic  l)öd)ftc  Staffel  ber  ^panblung,  bie  al*  ©an^eS 
erft  mit  bem  Tobe  abfcrjlietft.  Reifing  will  aljo  mit  feinem  S8ei= 
fpicle  fagen,  bafj  ein  3)ia(ei* ,  ber  fief}  bie  erfte  .franblung  gemälzt 
^ärte,  ba$  $\ei,  ben  rafenben  Slja*  $u  fdnlbern,  nid)t  erreicht 
hätte ,  ban  ba*  nur  ein  ÜMer  fann,  ber  bie  zweite  ^anblung 
malt,  b.  h-  bnrd)  Xarftellung  be£  fruchtbarsten  Momente*  au*  ihr 
anbeutet.  3)afi  es  fich  hier  um  zwei  „.ftanblungcn"  im  ^cjfing= 
fcheu  Sinne  hobelt,  fieht  $lümner  nicht  unb  fommt  in  Serbin* 
buug  mit  feinem  TOfwerftänbnis  zu  ber  uulejfingfchcn  Annahme, 
ber  §ohepunft  ber  §anblung,  mit  bem  er  bie  höcfrfte  Staffel  ber 
.franblung  fäljehlich  für  ibentifcf)  f)ä\t,  läge  zeitlich  oor  bem  oom 
Münftlcr  gewählten  ÜWomente. 

IS*  ergeben  fid)  fomit  bie  zwei  TheH%n:  1.  Üejfing  faftt  im 
äfthetijchen  Sinne  „.ftanblung"  al*  einen  ©efamtbegriff ,  ber  eine 
Äette  von  einzelnen  ©liebem  zu  einer  (Sinheit  pfamincnfaHt ;  bic 
©lieber  biejer  tfettc  finb  flffefte  unb  Stftionen.  £er  flffeft  ift 
fomit  nicht  gleid)  ber  ftanblung,  jonbern  er  gehört  als  ©lieb  zur 
.s^anblung.  2.  ^effing  gebraucht  bei  ber  Sdjilberung  be*  $$tx- 
laufe*  be*  Mffefte*  bei  ^aofoon  ba*  Jöilb  ber  Leiter.  $)ie  l)öd)fte 
Staffel,  räumlich  genommen,  ift  ibentifdj  mit  ber  legten  Staffel, 
Zeitlid)  genommen,  aber  uidjt  mit  bem  äufjerften  Slffefte:  biejer 
*?(u*brud  bebeutet  ben  haften  ©rab  be*  WffefteS,  ben  leibenfdmft* 
lichften  Wugcnblid  hüdrfter  Erregung;  biefer  wirb  in  ber  Siegel 
mit  ber  hödjften  Staffel  be*  Slffefte*  al*  bem  legten  ©liebe  ber 
„£anbluug"  nicht  zufammeutreffen. 

$u  berjelben  Sifcung  legte  $>crr  Dr.  Valentin  bic  Heine 
Sdjrift  oon  s$rofefjor  3ttar  SXod)  in  ÜWarburg  oor:  „©ottfdjeb 
unb  bie  Reform  ber  beutfeheu  Üitteratur  im  achtzehnten  Salnhuubcrt" 
(.geft  21  ber  1.  Serie  ber  neuen  Jfalge  ber  Sammlung  gemein 


Digitized  by  Googl 


—    39  — 


t»erftänbltd)er  wiffenjchaftlid)er  Vorträge,  tjerau^efleben  oon  9tub. 
iöirdwro  unb  ftr.  uon  £>offeenborff).  „3ahr$ehnte  fnnburcf)  war 
Ötottfcbeb  al*  bei*  ärgfte  gebaut,  ate  ein  waf-rcS  SMufter  oon  $Be- 
fdjränftheit  bem  Jlucfye  allgemeiner  l'ädjerlichteit  oerfallen."  Dem 
gegenüber  haben  ftd)  in  neuerer  $eit  mancherlei  Stimmen  au  fünften 
bes  einfügen  DiftatorS  auf  bem  öebiete  ber  beutfeheu  il'itteratur 
erhoben.  ttod)  wägt  in  ber  ihm  eigenen  feinen  3£eiie  bie  i8er* 
bienftc  bes  Sftanue*  unb  feine  Sd)mäd)eu  gegeneinanber  ab,  bebt 
fdjarf  fein  Eingreifen  tu  ben  ®ang  ber  uon  i()in  juerft  in  ihrer 
einheitlichen  Entwidelung  atö  ®an*e$  aufgefaßten  beutfeheu  i?itte* 
ratur  hervor  unb  hütet  fid)  babei  fefjr  wol)l,  in  ba$  cutgegeugefe^te 
(Sjrtrem  $u  oerfallen.  ®ottfcr)eb  nimmt  au$  ber  Jyrembe  ben  i'eljr 
meifter,  aber  bie  9iachahmung  ber  9(u«länber  foüte  nur  ein  Turd)- 
gangSftubium  fein :  gerabe  bem  hochmütigen  Sluälanbe  gegenüber 
r>crficr)t  er  bie  ©fjre  ber  t»oter(änbtfct)cn  Dichtung.  ?\m  ©egenfafce 
$a  bem  allmäblid)  ()errjd)enb  geworbenen  fdjlefifdjen  Dialeft  führte 
er,  tu  Mnfnüpfung  au  ihittjer,  ba$  2)feifteufd)e  wieber  $ur  .f)crr- 
fcf)aft  unb  gewinnt  eine  einheitliche  beutjcf)e  Sd)riftfprad)e,  aller* 
bingS  unter  gänzlicher  93erfennuttg  bea  $3erted  ber  Dialefte  für 
bie  lebenbige  (Sntwidelung  ber  Spraye,  i&x  l)at  baS  ftol$  oon 
ber  SBotfebühne  )idj  abwenbenbc  titterarifd)e  Drama  mit  biejer 
wieber  in  ^erbiubung  gebracht  unb  baburd)  ber  bort  eingeriffenen 
3ud)ttofigfeit  ber  §aupt*  unb  StaatSartioucn  Einhalt  getrau:  bie 
Durchführung  ftrenger  fKegeimägigfeit  tr)at  bringeub  not  ;  eine  un- 
mittelbare ftnfnttpfung  an  bae  itforhanbene  mar  nicht  möglich- 
ferner  bot  er  r)iftorifcr)cn  Sinn  beiuiejen:  er  lieft  bas  Drama  in 
hiftorifchem  Äoftünte  foielen.  Dabei  aber  glaubte  ®ottjd)eb  burd) 
feine  Reformen  bereit«  etwa*  pofitio  itfleibenbea  gegrünbet  *u 
haben:  er  erfannte  nicht,  bafc  bie  blofte  Movreftr)eit  woI)l  eine 
Durchgangäftuf  e ,  nie  aber  baä  $ic[  einer  im  Serben  begriffenen 
Üttteratur  fein  tonne.  Sehr  treffenb  fagt  .Stoct)  jum  Sdjlufje: 
„SBenn  man  i'effittg  mit  Jriebrid)  bem  ©roften  in  parallele  ge^ 
ftellt  h^t,  fo  barf  man  Gwttjcheb  mit  Äöuig  Biebrich  Wilhelm  T. 
vergleichen.  53eibe  finb  bie  groften  Sdjulmeifter  in  Staat  unb 
Üttteratur.  93eiber  Dhätigfeit  ift  bie  notwenbige  ©runblage  für 
ben  folgenben  2(uf fchwung ,  ben  bod)  feiner  oon  beibeu  begriffen 


Digitized  by  Google 


40 


Ijätte.  Söor  einer  einfeittgen  Ueberfcfyafcung  be$  Üeipjiger  HttagifterS 
wirb  ®ottfd)ebg  engherziger  pebantifcfyer  ©eift  xooty  jeben,  ber  ifm 
femten  lernt,  bewahren;  aber  jetner  Verbtenfte  banfbar  ju  gebenfen, 
ift  bie  ^ßflidjt  berer,  bie  fid)  an  ben  golbenen  grüßten  ber  nad> 
@tottfd)eb  aufblüfjenben  ftaffifdjen  Slitteratur  ergeben  nnb  erquiefen." 

3n  berSifcungüom  17.  ©eptember  gab  .'perr  Pfarrer  ©aenger 
ein  ausführliches  ÜReferat  über  ben  feiten  üöanb  ber  Schriften 
ber  ©oethe  =  ©efellfdjaft ,  ber  bie  Sagebüdjer  nnb  ©riefe 
©oetfjeä  aus  Stallen  an  grau  oon  Stein  nnb  Werbel- 
in ber  urjprünglidjen  gorm  enthält. 


3.  Abteilung  für  ©pradju)  if  jen  jd)af  t  (SpW). 

a)  Seftion  für  Alte  Spradjen  (AS). 

^umeifuugen  neuer  ÜWitgüeber  fanben  in  ber  3eit  oom  1.  Mai 
bi3  30.  September  1887  nid)t  ftatt. 

3n  ber  ©ifeung  oom  8.  3uni  fprad)  £jerr  Dr.  (Sl)r.  Vaier 
über  bie  ©d)lad)t  bei  ©alami*.  VorauSgejdjidt  rourbe  eine 
fur$e  Vergleidjung  oon  Aefdjulus'  nnb  .fterobot*  Angaben  über  bie 
©tärfe  ber  perfifdjeu  nnb  ber  griedjifdjen  glotte.  $ie  urjprüng* 
Iicr>e  3af)l  ber  perfifdjeu  Sduffe  belief  fid}  uad)  .^erobot  VII.  89 
anf  1207,  benen  nod)  120  au*  Xfjrafien  fliegen.  Von  biejer 
$afjl  gingen  burd)  ben  ©turnt  am  Vorgebirge  ©epias  unb  in  ben 
kämpfen  am  Artemifton  gegen  700  Sdjiffe  oerloreu,  mäf)renb  nur 
oou  ben  griecfnfdjen  3ufe(n  (Srfafc  fam;  gleidnooljl  läftt  .fterobot 
VIII.  66  bie  perfijdje  glotte  bei  il)rer  Anfunft  im  §afen  s$f)alerou 
mieber  ebeufo  ftarf  fein  tuie  im  Anfange  bes  gelb^uge«.  W\t 
sJted)t  bemerft  Stein,  baß  biefe  Angabe  übertrieben  fdjeint  unb  bie 
©tärfe  ber  perfifd)en  glotte  in  ber  ©djladjt  bei  ©alamte  auf  etwa 
600  ©d)iffe  ju  fdjäfceu  ift.  Auffaüenb  ift,  bajj  bie  3af)l  oon  1207 
perfijdjen  Sdjiffen  aud)  oon  Aefdjntus  ^ßerf.  341  ff.  überliefert 
roirb.  ^ie  $af)l  ber  gried)i[d)eu  ©d)iffe  gibt  Aejd)t)lu*  ^erj.  337  ff. 
auf  310,  $erobot  VIII.  48  auf  378  an.  Von  biefen  Angaben 
l)at  bie  erftere  mel)r  Öemäfjv.    £ie  f)ül)ere  Angabe  .frerobot*  er* 


Digitized  by  Google 


41  - 


flärt  fid)  burd)  bie  Ännafmte,  bag  bicfer  ju  ben  anfangs»  oon  ben 
gried)ifdjeu  Stäbten  auSgerüfteten  Skiffen  bie  nad)  bet  Slbfabjt 
oom  9(rtemifton  geftellten  Ijinjugeredjnet  f)at,  ofjne  bie  erlittenen 
^erlufte  in  &b$ug  jn  bringen,  eine  ftnnafyme,  bie  befonberS  ein 
SBergleid)  ber  VIII.  42  ff.  gegebenen  Slufaäfjlung  mit  VIII.  1  ff. 
(aufeerbem  fommen  bie  Stetten  VIII.  14  unb  82  in  ©etradjt) 
glaubltd)  mad)t.  —  3n  ber  @<f)(ac^t  felbft  bilbeten  nad)  §erobot 
bie  Sßfjoeuiter  ben  weftlidjen  ftlügel  ber  ^erfer  nad)  (SleufiS  f)in, 
bie  3oner  ben  Unten  nad)  bem  SßiraeuS  fjin ;  bemgemäfe  war  man 
bisfjer  ber  2lnfid)t,  bie  Scr)Ioct)t  tjabe  in  bem  Sunbe  jmij^en 
Salamis  unb  bem  geftlanbe  ftattgefunben,  fo  baß  bie  Werfer  baS 
(entere  im  Stücfen  Ratten.  (Sine  neue  ?(nfid)t  ftettte  Üöfdjrfe  (@pf)o= 
roS=Stubien  in  gledeifenS  Safnrb.  1877,  S.  25  ff.)  auf,  oon  Dio= 
borS  aus  (SpfyoroS  geköpftem  33erid)t  auSgef)enb,  ben  er  als  felb= 
ftänbige  Duelle  neben  Slefd)t)luS  unb  £erobot  betrachtet,  danach 
ift  ber  Sd)aupla(j  beS  Kampfes  öftlidj  oon  Salamis  gewcfen,  in« 
bem  bie  Sd)lad)treif)e  ber  Werfer  nad)  Korben  gerietet  mar;  Dor- 
ffer fjatten  biefelben  burd)  bie  Sntfenbung  ber  aegnptifdjen  Sdjiffe 
um  Salamis  fjerum  bie  gafjrftrajje  #oifd)eu  bicfer  Sufet  unb 
sDfegaris  gefperrt.  3Me|e  Sluffaffung  finbet  ^ojdjcfe  in  ber  Sdjilbe- 
rung  beS  ^lefdwluS,  ja  jogar  in  §erobotS  53erid)t  beftätigt  unb 
fdjreibt  be»r)atb  an  ber  offenbar  roiberftrebenben  Stelle  VIII.  85 
oOto:  yip  s:)jov  t&  7tpög  EaXajuvo;  xs  xa:  inzipr^  xspa;  (ft.  EAsuaivo;). 
Dem  gegenüber  fjat  aunädjft  Söufolt  (ßpljoros  als  Duelle  für  bie 
Sd)ladjt  bei  Salamis  im  fflfjetu.  1883  S.  627  ff.)  ben 

KadjtueiS  geliefert,  bafc  (SpfjoroS  außer  2lcjd)i)luS  unb  £erobot  feine 
weitere  Duelle  benufct  Ijat  unb  alfo  felbftänbige  iöebeutung  neben 
jenen  ntcfjt  beanfprudjeu  fann.  $u  Öujolts  3luffa|>  tonnten  nod) 
einige  (Srgäujungen  geliefert  werben.  Die  Söemerfung  Diobor* 
XI.  18  s^eTzXe'jaav  xai  x6v  Tidpov  {leta^j  ^zXaiilvo*  xxl  cllpa- 
xXe'ou  xaxer/ov  unb  bie  eingaben  über  Xerj.es'  Stanbort  roüfyrenb 
ber  Sd)lad)t  (ogl.  'tßlut.  lljem.  18)  finb  nid)t  geeignet,  ÜöjdjrfeS 
?(nnaf)me  $u  unterftüjjen ;  ebensowenig  fct)einen  beffen  55emertungen 
über  baS  ftaf)rmaffer  im  Sunbe  unb  bie  53ejeid)nung  be*  rechten 
perfifd)en  ftlügelS  alö  xh  repbg  'Eae-joivos  xe  xat  eanepr^  xepz;.  beS 
Unten  als  tö  npbz  rr(v  y(ü>  xe  xa:  xöv  IU:pai*  (,§erob.  VIII.  85) 


Digitized  by  Google 


42 


begrüntet,  wofern  man  nur  bie  angeführten  ©orte  in  ber  richtigen 
SBeife  auffaßt,  ferner  beweift  eine  genaue  Betrachtung  unb  Ber* 
gleidmug  uon  ^Icfc^tjtn**  unb  .fterobotä  $arftetlung  bie  sJtid)tigfeit 
ber  früheren  Wnficfjt.  ;}uerft  ift  oou  SGBidrtigfeit  .frerobot*  Ängobe 
über  bie  Auffahrt  ber  perfifchen  Sdjiffe  VIII.  76  (avf^ov  fiev  — 
avf^ov  £e  —  xateC'/cv  -.z  xi>„,  ogl.  ba*  Crafel  im  fotgenben 
ftapitel),  mit  welcher  bed  Wefchuluä  Stählung  s^erf.  366  ff.  ooltfom= 
men  übereinstimmt.  $ie  oou  l'öfd)cfe  angeführten  Berfe  389  bis 
394,  weiter  395  f.,  398  ff.  unb  417  fprecheii  fciueSwegS  für  bie  oou 
it)m  aufgehellte  Anficht.  92ocf)  weniger  ift  bie«  bei  ber  $arftelluug 
.fterobots  ber  gall,  biefelbe  enthält  oielntehr  eine  föeihe  oon  ($in*el= 
tjeiten  (befonberS  ift  $u  oergleichen  ber  Bericht  über  ben  Beginn 
ber  Schlacht  VIII.  84),  bie  fid)  mit  bev  Sdiffafjung  £ofd)rfe$  nidjt 
oereinigen  (äffen,  ftür  biejelbe  fann  man  nur  bieienigen  Stellen 
bei  $(efd)t)lu$  unb  .^erobot  anführen,  in  benen  oon  ber  Beicfcung 
bev  f leinen  3nfel  v$jp,ttalea  gefprodjen  wirb;  es  finb  bei  ^efcfmlu« 
bie  Berfe  440  ff.,  bei  §erobot  VIII.  76  namentlich  bie  Söorte 

i,  vf,3o;.  SluS  bieieu  ©teilen,  meint  ^öfd)cfe,  folge  mit  Sicherheit, 
bafc  ißfiittalea  jwifdjen  ben  beiben  Sdjladjtveihen  gelegen  höben 
müjfe.  Allein  biefe  Annahme  ift  an  unb  für  fid)  nicht  wabrfdjein* 
lieh  ullD  f*eht  mil  ocr  fonftigen  Xarftellung  unferer  beiben  (Gewähr** 
mäuner  nicht  im  (Sinflang;  e£  ift  aber  aud)  feine^wegS  notwenbig, 
eine  berartige  Folgerung  aud  ben  eben  genannten  Stellen  ^n  jieheu, 
man  beachte  nur  bie  SBortc  svifaOta  {ixaitcx  s;o:aoji£vwv  -tov 
te  avop(ov  xa:  xwv  va«jyv!wv  im  Vergleich  mit  bem  VIII.  96  be- 
vidtfeten. 

h)  Seftiou  für  teuere  Sprachen  (NS). 

Siejcv  Seftiou  würben  in  ber  ^eit  oom  1.  Wlax  bis  30.  Sep- 
tember 1887  nad)folgenbe  Herren  als  SMitglieber  jugewiefen: 

mit  Stimmrecht 

.fterr  Dr.  phil.  l'ubwig  (£id)elmaun,  $Realgqmnafial= 
Lehrer,  l)iev. 
„    Sllfreb  (feiger,  CUmrnalift,  f)itx. 


Digitized  by  Google 


43  — 


§crr  Dr.  phil.  öubmig  ^roefcholt,  ©ümnafiaMehrer, 

.ftomburg  o.  b. 
M    Dr.  phil.  SBilfjelm  Victor,  Untoerfttät$^rofeffor, 

Harburg. 
„    Abolf  SB  et  mar,  föeftor,  t)icr. 

Am  31.  ÜKai  unb  J.  3uni  1887  fanb  ^ter  ber  oon  bcm 
i8erbanbe  ber  beutjdjen  neupf)ilologifchen  £efyrerfd)aft  oeranftaltetc 
zweite  allgemeine  beutjdje  Sßeupbilologentag  ftatt. 
Die  neufprad)liche  ©eftion,  weld)e  fid)  boju  als  Ort$au$jdmß 
fonftituicrt  tjattc,  befdjäftigte  fid)  mit  beu  Vorbereitungen  $u  biejer 
ißerjammlung  nid)t  nur  in  if)ren  regelmäßigen  3ufammeiifünfteit, 
fonbern  aud)  in  jahlreid)en  bcfouberen  Si&ungen.  ©d)loffen  fid) 
baburdj  naturgemäß  jdjon  ihre  einzelnen  Üßitglieber,  beren  Rafft 
fid)  jefct  auf  50  beläuft,  enger  au  einanber  an,  fo  empfing  bie  ©eftion 
felbft  burd)  bie  wäfjrenb  jener  Sage  gewonnenen  Anregungen  eine 
reiche  ftörberuug  ihrer  Arbeiten  unb  ©eftrebungen.  Anbererjeite 
berechtigen  und  bie  oielen  jeitbem  in  tutffenfcr)aftlic^eu  unb  politi- 
fd)en  blättern  ueröffentlidjten  ^Referate  über  beu  granffurter  92eu* 
pfjilologentag  311  ber  Hoffnung,  baß  aud)  unjere  ©äfte  befriebigt 
oon  ()ier  gerieben  finb,  unb  baß  ber  Same,  welcher  t)ier  auäge- 
ftreut  worben,  reiche  grud)t  bringen  wirb. 

lieber  ben  erften  92eupf)ilologentag,  weldjer  im  Dftober  188(> 
in  .'pannoüer  ftattfanb,  über  ben  oon  bemjelben  geftifteten  Verbanb 
ber  beutfe^en  neuphilologifdjen  ßefjrerfc^aft  unb  bie  für  bie  ftranf* 
furter  ^ufammeufunft  in  AuSfid)t  genommen  gewesenen  Aufgaben 
fabelt  mir  in  biejen  blättern  bereite  berichtet  (Berichte  au«  ben 
Afabemijd)en  gachabteilungen  1886  87  ©.  159  ff.  unb  ©.  173  ff.). 
Die  Erwartung,  baß  fid)  ein  herein,  ber,  wie  §  1  ber  ©afcungeu 
e$  auäjpridjt,  „ber  Pflege  ber  neueren  ^b^°^°9^e'  Der  germanischen 
wie  ber  romanifdjen,  unb  insbefonbere  bie  görberung  einer  leb* 
haften  SBedjfelwirfung  jwijchen  Uniuerfität  unb  ©dntle,  jmijchen 
Söiffenfdjaft  unb  $rarj$"  beredt,  in  immer  weiteren  Streifen 
©nmpattjien  erwerben  werbe,  hat  ftä)  >u  feigem  3)caßc  erfüllt. 
Die  Ratji  ber  ÜWitglieber  ift  binnen  wenig  9Jfonaten  oon  305  auf 
700  geftiegen;  fie  gehören  allen  Seilen  oon  Dcutfd)lanb,  Oefterreid), 


Digitized  by  Google 


—    44  - 


ber  'odjroeift,  granfreid),  Belgien,  §ollanb,  (Snglaub,  SRorbamerifa 
an:  ^rofefforen  an  Unioerfitäten  unb  polt»tcd)ni^cn  ^e^raitftottcn, 
2>ireftoren  unb  l'etyrer  an  ftnaben*  unb  9ftäbd)enanftalten  jcbcr 
Ätatcflorie,  ferner  aud)  ?lnget)örige  anberer  93erufdtrcife.  $8äf)renb 
an  ber  erften  sBerfammtung  in  §annooer  133  äftitgüeber  beä 
&erbanbe3  teilnahmen,  fauben  fid)  bereits  ju  ber  am  30.  9ttai 
$(benb§  abgehaltenen  SJoroeTjammlung  jum  granffurter  9ieiipt)ilo= 
logentag  170  ein,  ju  benen  am  nädjftcn  borgen  uod)  60  $eil= 
neunter  f)in$nfamen.  3>ie  Sulingen  felbft  aber  waren  au&erbem 
iwd)  oon  einer  größeren  $tu$af)l  oon  3uf)örern,  barunter  aud)  tarnen, 
bejudjt,  fo  bafj  bie  geräumige  Slula  ber  sBöl)(erfcfmic ,  roeldje  oon 
beu  ftäbtifd)eu  Sd)u(bef)örben  bereitroilligft  $ur  Verfügung  gefteüt 
worben  mar,  nur  eben  ausreichte.  Xa*  foniglicr)e  $rooin$ial= 
8d)ul(o((egium  ber  Sßrooinj  ^effen^afjau,  in  beffen  Bereich  granf= 
fnrt  fällt,  hatte  §erru  ^rooinjial  Sdjulrat  Dr.  fiatjmetjer,  ber  SRagi* 
ftrat  ber  Stabt  granffurt  §errn  Cberbürgermeifter  Dr.  Biquet, 
baS  Kuratorium  ber  höheren  Scf)ulen  unb  bie  ftäbtifdje  &d)i\U 
beputation  tjierjetbft,  beren  üöorfifcenber,  £>err  $ürgermeifter  Dr. 
.'peuffenftamm,  $n  (einem  ^ebauern  burd)  Wbmejcnheit  oon  granf* 
jnrt  oerfnnbert  mar,  per(önlid)  an  ben  SBerftanblungen  Seil  $u 
nehmen,  Gerrit  SBanfier  Iljeobor  Stent  pr  SBerfammlung  ab* 
gefanbt.  (Sine  grofje  $ai)[  oon  £rucffcf}rifteu  mar  ber  üBerfamm* 
hing  Dargebracht  morbeu  oon  Vereinen,  (Sin^elnen,  Verlegern, 
$ud)hänblern ;  oon  uuferer  8eftion  eine  SBegrüßiiugejchrift*),  für 
melaje  ber  s#fabemifd)e  (55efaint=^(u^fcr)u6  in  SBerbinbung  mit  bem  !öer- 
ioattungä^hi£)"dmfj  einen  Atrebit  bis  p  500  eröffnet  (jarte,  mit 
folgenbein  ^ttt>alt :  1 )  Vorwort  nebft  Bericht  über  bie  neufpracr)licr)e 
Seftion  be£  freien  $eutfd>en  .£>od)ftifte*  in  grauff  urt  a.  9)c\,  oon  Xiret* 
tor  Dr.  ftortegarn.  2)  La  Critique  litteraire  de  Sainte-ßeuve,  oon 


*)  Jvranffurter  9toipt)ilolo9ijd)e  Beiträge.  TVcftfcfjrif t  ber  9ieupt)itolofli- 
jfhcii  ©eftion  be*  freien  $eutjd)en  Jpodjftiftc>5  $ur  SJegrüftung  bc*  ^weiten 
allgemeinen  beutjrf)en  Weiiptyilologcutflge*,  XII  unb  1.%.  Araitffurt  Q-  2R. 
©taljlau  &  «Salbfrfunibt.  3  in  «ndiljanbel  \u  l)aben  für  3.«o.  —  *on 
ben  jur  Verteilung  beftimmt  getuefeneu  ö(K)  (fremptoreu  finb  nodj  einige 
übrig;  biei'e  fteljen  ben  sJWitgliebern  be*  $od»ftifte*  ä  m.  1  —  *ur  Verfügung 
burd)  Jpcrru  Tireftor  ftortegnru. 


Digitized  by  Google 


—    45  — 


Cberlefjrer  Slrmanb  ßauinont.  3)  3roölf  frait^Öftfc^e  lieber  aus 
bem  16.  3afjrf)unbert,  oon  Dr.  Submig  Horner.  4)  ©riefe,  mit* 
geteilt  oon  ^rofeffor  Dr.  (Stengel :  a)  jmei  ©riefe  oon  gerbinanb 
2Bolf  an  ©manuel  GJeibel,  b)  Mitteilungen  au«  3afob  ®rimm* 
)8riefmerf)fel  mit  granffurter  greunben.  5)  ^panbjdjriftlidjeS  ju 
Les  Tournois  de  Chauvenci  oon  3acque«  ©retel,  oon  Dr.  $.  3Kid)el. 
6)  (Sine  Xertorobe  au«  ber  altfranjöfifdjen  Ueberlieferung  be«  Guy 
de  Warwick,  oon  C  Söinneberger.  7)  £»a«  fVran^öfifc^e  al«  Unter 
rid)t«gegenftanb  in  unfern  (9nmnafien,  uon  Dr.  ©anner.  —  Ueberall, 
roo  mir  anflopften,  um  für  bie  ju  ermartenbeu  ®äfte  nad)  beu 
Arbeiten  ber  3ifcungen  (Srbolung  unb  Zutritt  $u  beu  3ef)en« 
roürbigfeiten  unferer  Stabt  uorjubereiten,  fanben  mir  freunblidje* 
(Sntgegenfommen ;  au«  beut  oielen  Dargebotenen  tyeben  mir  au 
biefer  ©teile  nur  fyeruor,  bafe  bie  berühmte  ^rett)err(td)  Marl  oon 
9totl)fd)ilbjcr)e  Üunftfammlung ,  meldte  erft  am  6.  3uni  eröffnet 
werben  follte,  bereit«  am  1.  3uui  ben  $eiluelimern  am  9?t*upr)tlo- 
logentag  jugänglid)  gemacht,  jomie  bajj  eine  eingefjenbe  ©efidjtigung 
ber  für  gadmiänuer  Wf*  intereffanten,  mit  53abeeinrid)tuugen  oer* 
febenen  granfenfteiner=  unb  3£Öillemerfd)ule  geftattet  mürbe. 

Leiber  mar  einer  ber  brei  in  §annooer  gemäf)lten  ©orfifccu- 
ben,  $err  s#rofcffor  Dr.  3uüitja=©erlin,  burd)  £ranff)eit  am  (Sr 
fdjcineu  gel)inbert;  an  feine  Stelle  mürbe  .fterr  sJkofeffor  Dr. 
3tengel*9Warburg  gemäfjlt,  fo  bajj  ba«  s^räfibium  au«  biejem  fo* 
mie  ben  .sperren  ^rofeifor  Dr.  3ad)«  ©ranbenburg  unb  Xirettor 
^ortegarmgranffurt  a.  S2)J.  beftanb.  3u  ben  ©orftanb  mürben 
ferner  berufen  al*  Schriftführer  bie  .sperren  (5h)mnafiallel)rer  Dr. 
©anner-Jranffurta.  9)c\,  ÜHealgomnafialleljrcr  ©ufcer-granffurta.sJUf. 
unb  s^ealgmnuafiallet)rer  Dr.  &aften*.§amtooer,  enblid)  al*  klaffen- 
wart  Wealgnmuafialleljrer  Dr.  ,"yifcr)er  Sranffuvt  a.  SM. 

vJiad)bem  in  ber  erften  3ifcung  Xireftor  ttortegaru  al«  ge 
fd)äft«füfjrenber  ©orfifcenber  bie  tfnmefenben  begrüfet,  einen  furjeu 
S8erid)t  über  bie  ©ntwicfclung  unb  bie  Aufgaben  be«  ©erbanbe* 
erftattet,  ber  fett  ber  legten  3ufammenfl,nft  £al)iugefd)icbenen  ge= 
bact)t  unb  eine  größere  3rtW  ü0»  Begrüßung«-  unb  (5utjd)ulbigung« 
fdjreiben  unb  Telegrammen,  jomie  and)  ba«  ©er^eidjui«  fämtlidjer 
bargebradjten  £rutffd)rifteu  oerlefen  Ijatte,  l)ieft  .V>err  Cbcrbürgev 


Digitized  by  Google 


46  - 


meiftev  Dr.  Üttiquel  namenä  ber  ftöbttfd)en  Kollegien  bie  Berfamntlung 
willfommen,  ben  Beratungen  berfelben  beften  Erfolg  münfdjenb. 
3u  granffurt,  baS  im  Betriebe  oon  .ftanbel  unb  3nbuftrte  feine 
Aufgabe  finbc,  fei  ber  Pflege  ber  lebenben  Spraken  weiter  Spiel* 
raunt  oergönnt,  unb  fo  fänben  in  ber  Bürgerfctjaft  bie  Begebungen 
beä  Berbanbeä  in  üotlem  Üfta&e  BerftänbniS  unb  $Bof)two(leu. 
Xerjelbe  fudje,  wie  er  au*  ben  Darlegungen  bes  Borftfcenben  eut= 
neunte,  ben  mobernen  Spradjen  nid)t  im  ©egenfafce  ju  ben  flaffi* 
fdjen,  fonbern  neben  unb  mit  tynett  ir)re  beredjtigte  Stellung  *u 
fidjern  unb  fie  ^u  einem  wichtigen  BilbungSmittel  für  bie  Srfjulc 
ju  machen.  $aburd)  werbe  Deutfcrjlanbs  Stellung  im  Söeltoerfeljr, 
bie  fo  ferjr  burd)  ba£  Einbringen  in  ba3  £ebeu  frember  Bölfer 
bebiugt  fei,  lucfcnttict)  geförbert.  E$  laffe  fid)  nidjt  leugnen,  baft 
bis  in  bie  neuefte  Seit  bie  Pflege  ber  mobernen  Spradjen  unb 
and)  be*  Deutfdjeu  51t  furj  gefommeu  unb  baf?  bie  Üaiemnelt  oon 
bem  9Bunjd)e  befeett  jei,  e*  mochte  benfelben  in  unteren  Sdjulen 
von  jefct  ab  ein  größerer  SRanm  p  Xeil  werben.  Tann  be^ 
grüßte  £>err  $romn$ial  *  ©djulrat  Dr.  fiat)mei)ev  =  Aiaffel  bie  Ber 
fammlung  im  Hainen  be$  $rooin$iaI-Scfjulfollegium3  ber  $rooin(v 
Taäfelbe  l)abe  bie  uom  %:upl)ilologentage  auägefjeube  geiftige  Be- 
wegung mit  reger  Seilnafjme  verfolgt  unb  mit  ftreubc  erfannt, 
bau  burd)  ben  lebhafteren  unb  grünblidjeren  Betrieb  ber  Sprachen, 
benen  ber  Bereiu  feine  Ifjatigfeit  ^ugewanbt  fjabe,  für  fämttidje 
höheren  UnterridjtSanftatten ,  öhjmnafien  unb  9tealfdmlen ,  ein 
fegen£reicf)er  Erfolg  £it  erwarten  fei.  Sdjou  bisher  fyabe  bie  Sacfje 
ber  neueren  Spradjen  burd)  bie  Söirffamfeit  be*  Berbanbe*  in 
ber  bie*feitigen  $romn&  fräftigen  Smpul*  erhalten,  unb  eä  geigten 
fid)  uiefoeriprecrjenbe  Anfänge,  benen  bie  Bef)örbe  il)re  oolle  Äuf* 
merfjamfeit  ^umenbe  unb  aud)  fernerhin  freie  Entfaltung  gewähren 
möchte.  Sie  fei  erfreut,  bajj  jum  ^weiten  Berfammlungatage  ein 
Crt  ber  Browns  erwäfjlt  worben,  unb  f)offe  3nuerfid)tlid),  ba&  neben 
ber  Pflege  ber  perföulid)en  Begebungen  aud)  im  Betriebe  ber 
Sdjulen  bie  wol)ltl)ätigen  folgen  ber  Berfjanblungen  fid)  wirffam 
erweijen  würben.  —  £>err  Dr.  ftaim  00m  $oü)tcd)mhim  in  Stutt- 
gart gab  9c\idn*id)t  oon  einer  gleichzeitig  bort  tagenben  Scf)mefter= 
uerfammlung,  bie  fid)  ber  Teilnahme  oieler  Bertreter  ber  württem* 


Digitized  by  Google 


47  — 


bcrgifchen  Spulen  unb  Unioerfitöten  erfreue.  Sie  feube  ihre 
@rüj$e  unb  bebauere  baä  ^ufammenfaUen  beiber  3krjammlungen. 

$)aun  trat  bie  Serjammlung  in  bie  reiche  2age*orbnuug 
ein  unb  erlebigte  biefelbe,  nad)bem  ber  Vortrag  oon  §errn  Sßro^ 
feffor  Dr.  $raurmann=$onn  „lieber  Sßofalfnfteme"  wegen  ©rfraufuug 
be3  SSortragenben  fjatte  abgefegt  werben  müffen,  oollftänbig  in 
brei  Sifcungen  oon  je  brei  Stunben.  2Bir  müffen  c3  un£  uer= 
fogen,  an  biefer  Stelle  auf  ben  faft  überreichen  3nf)alt  ber  Sßor= 
träge,  Xisfuffionen  unb  Jöeridjte  genauer  einzugeben,  unb  fönneu 
bieä  aud),  ba  jebem  ÜDcitgliebe  beä  iBerbanbe*  ber  Neuphilologijdjen 
£ef)rerjd)aft*)  ber  ausführliche  Bericht  bireft  zugeftellt  werben  wirb .**) 
.fterr  ^rofeffor  Dr.  3tengel=9Jcarburg  unb  /perr  Cberietjrer  Dr.  Äling= 
harbt*SReidjenberg  in  Schienen  berichteten  über  bie  oom  erften  Neu 
Philologentag  befcrjl  offene  (xiugabe  betreff enb  töetfeftipenbien  unb 
#otfchaft$attad)e3  für  Neuphilologen;  §err  Naumann,  2fl. 
$ireftor  beö  $lnglo*$erman=£oUege  in  Bonbon,  ^weiter  Sorfifteuber 
unb  Slbgcfanbter  beä  bortigen  Vereins  bentfd)er  Lehrer,  fprad) 
über  bie  Stellung  unb  $itU  biejea  Vereins;  .fterr  s$rofeffor 
Dr.  S8rennecfe=(5lberfelb  legte  ber  ^erfammlung  ben  $lan  unb  bie 
erften  ^ruef bogen  feincö  illuftrierten  SBerfes  über  2llt=(Snglanb  oor ; 
§err  (Stymnafiallehrer  Dr.  .fraufchilb  =  grauffurt  a.  9)?.  fefcte  bie 
^ertfjeSjche  9)cetf)obe  in  ihrer  Slnwenbuug  auf  bie  neueren  Spradjen 
auSeinanber  ;***)  ber  Vortrag  be*  |>errn  Oberlehrer  Dr.  9(hn^auter^ 
berg  über  bie  freien  fchriftlicheu  Arbeiten  im  ftran*öfifd)en  unb 
(£nglifd)en  gipfelte  in  folgeuben  ^r)cfcn : 

1)  £ie  freien  fchriftlicheu  Arbeiten  im  ftran$öfiid)en  finb 
beizubehalten,  be^iehuug^oeife  möglichft   früh  *u  beginnen. 

*)  Vnmelbungcn  baju  nimmt  bi*  Snbe  IH87  $ireftor  Dr.  Äortcflani 
^ranffurt  n.  W. ,  Pom  1.  Januar         ab  $rofcffor  I>r.  Scneff (er  Bresben 
entgegen. 

**)  «erhanbfungen  be*  feiten  allgemeinen  beutidjen  Meuplnloloflcutaflf* 
am  31.  9Nai,  1.  Sunt  1HK7  jn  ftranffurt  a.  3».  «erlag  von  Hart  »Jener, 
.fcamtooer. 

***)  Tiefer  Vortrag  ift  aiiAfur>rlicf)  in  ben  „^ernanblmtflen  be*  zweiten 
$eupb,itoloflentage*M  wiebergegeben;  er  wirb  anßerbem  uollftänbiger,  al*  er 
gegolten  werben  tonnte,  nnb  mit  be*t'iglid)en  praftifd)eu  l£rgäiuungen  unb 
litterariftnen  9ia<nmeiieu  oerfeljen  bei  SJranbfietter  in  i'eipjig  eruneinen. 


Digitized  by  Google 


—  48 


2)  Siefefben  fyaben  ficf)  möglichft  an  bie  &lafjenleftüre  anzu- 
lehnen unb  finb  auf  für  je  fjiftorijdje  2)arftellungen  —  ofmc 
Waifonnements  —  ©efchreibungen  unb  Briefe  au  befd)ränfen. 

3)  (S*  ift  bringenb  nmnfchen&oert,  baft  abroeidjenb  oon  bcn 
„Sehrpläneu  für  bie  bereit  Sdmlen  ooin  31.  9Kära  1882", 
fmoie  ber  „Orbnung  ber  ®ntlaffung3prüfung"  bcr  englifche  Auf* 
fa&  beibehalten ,  beaiehuugäwcife  n>iebev  eingefügt  wirb.  4)  $)ae 
franjofifc^e  Sfriptum  im  Abiturienteneramen  fann  roegfallen ;  — 

ber  bes  £>crru  SRealfchullehrcrä  Dr.  Cuiel)!  &afief  über  ben  Au* 
fangSunterridjt  im  grau^öftfc^eii  in  ben  liefen: 

1)  Söei  bem  bi^er  üblichen  Verfahren  im  englifchen  unb 
franju)ftfcheu  Anfangsunterricht  ift  bie  Auafprache  nicht  genügenb 
$tt  itjrem  3ted)t  gefommen.  2)  SBeim  eugüfcfjeii  unb  fran$öfi= 
fd)en  Anfangsunterricht  ift  ein  Ausgehen  oom  öaute  unbebingt 
uotioenbig.  3)  $ie  gleichzeitige  (Einführung  in  bie  Orthographie 
erfchtuert  bie  Aneignung  einer  guten  Auafpradje.  4)  (Sa  ift 
bringenb  nninjchenSroert,  bafj  weitere,  möglichft  ^at)(rcid)e  SBer* 
fudje  mit  ber  rein  lautlichen  SSorfdmlung  unb  ber  93euufcung 
einer  i'autfchrift  gemacht  werben;  - 

unb  ber  mit  ben  beiben  oorhergehenben  Vorträgen  eng  zufammen= 
Ijängenbe  be$  §errn  iftealgumnafiallehrerä  Dr.  ftühn=2Bieäbaben : 
„lieber  ben  SSert  bes  Ueberfe^enS  in  bie  frembe  Sprache"  in 
ben  Xr)efeu : 

1)  $8cim  Sprachunterricht  ift  ba3  Ueberfefcen  in  bie  frembe 
Sprache  erljeblid)  cinjufchrönfen.  empfiehlt  fid),  baäfelbe 
allmählich  auf  bie  oberen  Ätajfeu  zu  befchränfen.  2)  3)a$ 
Ucberfefcen  beutfeher  üitteratunoerte  ift  an  ber  Schule  un^uläffig. 

|>err  Oberlehrer  @n  =  $annooer  empfahl  ber  SBerjammlung 
ba*  oon  Dr.  SB.  haften  herau^ugebenbe  unb  im  Verlag  oon  Siarl 
Steuer  in  .£mnnooer  erjdjeinenbe  SMeuphitologifdje  (ientralblatt  als 
Organ  ber  Vereine  unb  beS  SBerbanbes  für  neuere  Sprachen,  fonüc 
einen  oon  bcr  SRengerfdjen  Söudjhanblung  in  Seipjig  einzurichten- 
ben  92eupl)ilologifchen  üefejirfel;  §err  Oberlehrer  Dr.  Älingharbt- 
$Reid)eubad)  begleichen  ben  buchhöublerifchen  $öerfef)r  mit  ber 
Mommiffion^^uchhanblung  oon     SGÖelter  in  $ari$,  59  sJtue  ÜBona* 


Digitized  by  Google 


—    49  — 


parte.  $en  SBejd>lu&  machte  $txx  ^ßrofeffor  Dr.  ©ad)3- 53ranben* 
bürg  mit  einem  Vortrag  über  fran^öfijc^e  ßerjfographie.  *) 

©d)on  biefc  fitr^e  Slufaählung  jeigt,  welch  reiches  Material 
bem  ^weiten  9ceuphilologentage  oorgelegen  hat.  Pehmen  mir  hin^u, 
bafe  über  mehrere  ©ebiete,  5.  SB.  bie  Aufgaben  be$  Sonboner  SBer= 
eind,  bie  fdjriftlichen  Arbeiten,  bie  phonetifdjen  SBeftrebungen,  ein* 
gehenbe  unb  red)t  lebhafte  Debatten  entftanben,  fo  bürfen  mir 
mof)!  jagen,  baß  biefe  ^Beratungen  fo  inr)a(treic^  unb  anregeub 
gewefen  finb,  mie  ba3  eine  $erfammtung,  bie  fief)  megen  ber  großen 
Serfchiebenheit  ber  gerientage  in  unferem  SBaterlanbe  auf  bie  $wei 
nach  ^fingftmontag  fdjulfreien  läge  bejdjränfen  mußte,  nur  bieten 
lann.  greilich  mußte  ab  unb  ju  eine  25i3fuffion  gerabe  bann, 
wenn  fic  befonberä  jpannenb  $u  merben  fdjien,  abgebrochen  werben; 
beftimmte  SBefchlüffe  finb  nicht  gefaxt,  SIbftimmungen  über  einzelne 
3^ejen  nicht  vorgenommen  morben.  $)a$  ift  eigentlich  nid)t  511 
bebauem.  Sluf  einem  (Gebiete,  baä  oerhältntemäßig  fo  jungen 
$)atum3  ift,  mo  bie  2(nfichten  naturgemäß  noch  f°  fehv  auäeinauber* 
ge^en  müffen,  ift  Anregung  an  fich  fd)on  ein  großer  (Gewinn. 
Unb  bie  ift  in  ben  granf furter  Sagen  in  reichem  2)caße  geworben. 
2)urch  SSort  unb  ©chrift  merben  bie  granffurter  SBerhanbluugen 
in  bie  2öelt  hinauf  gehen,  alle  neuphilologifchen  Greife  ju  erneutem 
9tochbenfen,  ju  erhöhter  Arbeit  reijen.  ©0  wirb  un*  ba3  näd)ftc 
3ahr  Störung  ber  ?lnfict)ten  bringen,  unb  manch  e»«  ?unft,  ber 
in  granffurt  in  ber  $hflt  noch  n^ht  fpruchreif  fein  tonnte,  wirb 
fich  in  Bresben,  fo  hoffen  mir,  jum  Vorteile  ber  neuphilologifchen 
©tubten,  jum  SRufeen  namentlich  auch  neuphilologifchen  ©d)ul- 
unterrichte«  entfdjeiben  (äffen. 

3n  Bresben  nämlich,  unb  jmar  im  §erbft  1888,  hat  ber 
granffurter  9ceuphilotogentag  befdjloffen  bie  nächfte  3ufammenfunft 
abzuhalten.  (Sinlabungen  waren  oon  taffei,  Berlin,  Bresben  unb 
Ston^ig  gefommen,  oon  bem  neuphilologifchen  Vereine  in  legerer 
©tobt  in  ganj  befonberä  liebenSwürbigcr  unb  bringenber  Söeife: 
für  SDreäben  entfehieb  bie  günftige  zentrale  Sage.  $11  ^öorfi&enben 
mürben  gewählt  £>err  $rofeffor  Dr.  ©ad)£;S-Branbenbnrg ,  §err 


*)  SBörttid)  abflebrudt  in  ben  „^erbaiibtint^eii". 


Digitized  by  Google 


—    50  — 


s$rofcfjor  Dr.  2Bülfer^eip$ig  unb  Hm*  ^rofeffor  Dr.  ©djeffler* 
$re*ben,  an  meld)  lederen  Dom  1.  Januar  1888  au  alle  Anfragen 
unb  Mitteilungen  $u  richten  finb. 

SSir  mürben  ben  granffurter  Neuphilologentag  nid)t  ooU* 
ftänbig  gejdjilbert  hoben,  wenn  mir  neben  ben  erafter  Arbeit  ge* 
toibmeten  ©ifcungen  iiid)t  aud)  be*  gefeüigen  äujammenfein*  unb 
bet  gebotenen  (Srljolungen  gebauten.  $)eun  barin  liegt  einer  ber 
grö&ten  Vorteile  foldjer  5$er(ammlungen,  ba&  bie  gachgenoffen  fid) 
feinten  lernen,  fid)  perjönlid)  näher  treten  unb  SBerbinbungen 
fdjüejjen,  bic  weit  über  bie  furje  ©panne  ber  3$erfamm(ung*tage 
hinau*rcid)en.  ©d)on  bic  SBoroerfammltmg  im  ^potel  bu  Norb  am 
30.  üRai  abenb*  mar  eine  äufjerft  belebte.  s#m  31.  Mai  fatib 
mittag«  ein  gemeinfdjaftliche*  grübftüd  im  Sßalmengarten  ftatt,  bei 
bem  ber  erfte  Sorfifcenbe  unjerer  ©eftion,  .©err  Cberle^rer  (iau= 
mont,  einen  Xoaft  auf  bie  Neupbilologie  unb  bie  anmefenben  Neu- 
philologen aufbrachte.  Angeregt  burd)  bie  im  $almenl)aufe  im* 
umgebenben  ^err(tct>en  iBäume  ber  Xropenmelt,  oerglich  er  bie  Neu* 
Philologie  mit  ber  Shinft  be*  (Gärtners.  2öie  ber  ^almengarten 
fid)  nur  bc*ljolb  fo  fd)ön  barftetle,  weil  ihn  neben  einbeimifdjen 
©emachfen  aud)  oiele  e^otifdje  fchmücfen,  jo  oermirfüerje  aud)  bie 
moberne  iöilbung  erft  bann  ihr  3beal,  wenn  fie  mit  ber  oater* 
länbifcheii  itulrur  bie  Söilbungselemente  be*  Sluslanbe*  fjarmoniid) 
oerbinbe.  2)a*  herbeizuführen  fei  bie  Hauptaufgabe  ber  Neuphilo- 
logen, hierauf  fprad)  Herr  ^rofeffor  ttodj*  Berlin  in  lieben* 
mürbiger  SBeije  ben  granffnrtern  ®ru&  unb  $auf  ber  Herbei* 
geeilten  au*,  ^tim  geftmal)le  am  2(benb  oerjammelten  fid)  bie 
Teilnehmer  rool)l  ooll^hlig  in  ben  Räumen  be*  ftoologifdjen  (harten*. 
2)ie  ©eftion  tyatte  baju  ein  Hcftd)cn  „Nene«  unb  3(lte*"  oerteilt, 
au*  bem  1)kz  al*  Neue*  angeführt  fei :  Aux  Neophilologues 
reunis  au  banquet  du  31  mai  1887,  ®ebid)t  oou  VI.  Gaumont; 
@iu  Neuphilologenlieb  oonD.  tt.;  Woo't  drinke  up  Esile  V  eate 
a  crocodile?  (Hamlet);  ein  Nätfellieb  uon  Sl.  £ppermaun;  enblich 
bie  im  ©tile  be*  fünfzehnten  Sahrbunbert*  (1487)  oou  Dr.  groning 
oerfafjte  (^hronif  be*  granffurtcr  Neuphilologentage*,  welche  ben 
lebhaften  Seifall  aller  ©äfte  erregte.  Nachbem  $)ireftor  Äortegarn 
mit  einem  uon  ber  Xijchgefelljchaft  begeiftert  aufgenommenen  H°4 


Digitized  by  Google 


—  51 


auf  Seine  Sftajeftät  ben  Slaifer,  ben  f)i>d)her$*Qeu  iBejchüfcer  aller 
tuiffenfchaftlichen  ©eftrebungen  in  beutfct)eu  fianben,  bie  sJteif)e  ber 
ioafte  eröffnet  fjatte,  entroidelte  fid)  ein  wafyreS  sJtebetournier; 
Oberlehrer  Dr.  Potentin  als  SBorfifcenber  be$  Wfabemifchen  ©e* 
famt=$luäfchufjeä  bringt  ben  ©iflfomm  beä  freien  $eutfchen  §ody< 
ftifteä,  Oberlehrer  fprid)t  auf  ba8  §ochftift;  s}kofeffor  Stengel 
auf  5ra»^urt  un0  ici»eu  uerbienten  Oberbürgermeifter ,  Ooer= 
bürgermeifter  ÜKiquel  auf  bie  Schule;  "ißrofeffor  Dr.  Sad)*  auf 
bie  Sdnilbchörbe ,  welche  jur  3$erfammlung  einen  fo  trefflichen 
Vertreter  gefanbt  tjätte;  $|$roMn$ial  ~  Sdjulrat  üahmener  auf  baä 
^räfibium ;  ^rof eff or  Sdjmebing  begrüßt  bie  au^länbi  jdjen  (#äfte ; 
^rofeffor  *ßaffn=9£euillt)  erwibert  in  fran^öfifcljer  Sprache  (an  ben 
^erbanblungen  beteiligte  er  ftd)  in  trefflichem  $)eutfch)  ben  ©ruß, 
freut  fid)  ber  erroiefenen  Ö5aftfrcunbfcr)üft  unb  uerfichert,  baß  bie 
geftgenoffen  gleiches  ©ntgegcnfommen  an  ben  Ufern  ber  Seine 
gefunben  baben  mürben;  feine  Uebeqeugung  fei  es,  baß  ba£  Stu* 
bium  ber  lebenben  Spraken  ben  Golfern  gegenseitige  Sldjtung  unb 
Üiebe  fer)re.  Sßrofeffor  2Br)tte  tum  ber  ßornel4tniuerfiti)  in  Zsttyafa 
(Uniteb  StateS),  ber  an  ber  SBiege  be$  ÄinbeS  in  §annooer  feine 
erfte  Webe  gehalten,  für)rt  in  flteßenbem  3)eutfd)  (einen  Mollegen 
^rofefior  SBilliamä  oon  berfelben  Uniucrfität  ein.  $tefer,  in  eng* 
lijd)er  Sprache  rebenb,  bezeichnet  (eine  SanbSleute  als  ©roßfinber 
$eutfd)lanbS  unb  freut  fid),  bie  Weife  in«  f(affifct>e  fianb  ber  ®r= 
ftielnrng  unternommen  ju  haben.  ^Direftor  Steinbart  =  -Duisburg 
fann  jefct  mit  Stol$  ju  feinem  neuphilologifd)eu  Ißrofeffor  empor* 
fd)auen,  oon  bem  man  früher  nid)t$  mußte,  unb  trinft  auf  bie 
Vertreter  be»  gadjeS  an  ben  Unioerfttäten.  sJ>rojeffor  2Sülfer3 
^poch  gilt  ben  Tanten,  bie  leiber  auf  bem  gefte  nur  „marfiert" 
&u  erblicfen  feien,  daraufhin  aber  öffnen  fid)  bie  Sd)lcufeu  ber 
poetifdjen  Sterebfamfeit  berartig,  baß  fdjließlid)  auf  jebe  ber  an= 
roefenbeu  tarnen  ein  ßobgefang  fommt ,  biä  Dr.  Äaim  -  Stuttgart 
bie  ©efelljdjaft  burd)  ein  t)unioviftifcfje^  Referat  über  eine  nagel= 
neue  Stjaffpere  *  3:t)eorie ,  bie  ben  2)id)tcr  be3  fandet  $u  einem 
beutfehen  Neuphilologen  macht,  ^ur  2öiffeufcr)aft  jurüdfül)rt.  9catf) 
noch  manch  anberem  trefflichen  28ort  „gungeu  unß  eqlid)  junge 
gejellcn  in  eun  mann  brinfhuß  hetißet  ber  33auer  r  uube  faßent 


Digitized  by  Google 


-     52  — 


albo  nod)  faft  lang",  woburd)  fid)  erwieä,  bafc  unfer  Sroningfdjer 
(Sfjronift  bereite  im  3af)re  1487  bie  l)iftorifcr)c  $reue  gewahrt.  — 
9lm  ftadmiittag  be$  fetten  XageS  beseitigten  bie  9?eupf)itologett, 
unter  ftüfjrung  twn  TOtgliebern  bes  OrtSauSfdjuffe*  in  (Gruppen 
geteilt,  bie  Sef)en$mürbigfeiten  ber  Stabt;  ont  Slbenb  Würbe  im 
Cpernfyaufe  als  geftoorftellung  ©erbte  'Jlifoa  in  glän$enber  %nfr 
ftattung  gegeben;  nad)  Sd)luft  ber  $lnffül)rung  fanben  fid)  bie 
©enofjen  ftum  2lbjd)ieb3maf)le  im  §ötcl  bu  92orb  gufammen.  $alb 
reifte  fid)  aud)  fjter  Srinffprud)  an  Xrinffprud),  bis  ^rofeffor 
Sad)$  fdjlicötid)  bem  granffurter  ftuäfdjufe  im  tarnen  ber  55er- 
fammlung  anerfenneuben  $)anf  unb  bie  Hoffnung  auf  ein  fröf)lid)e£ 
Sieberfef)en  in  CSlbflorenj  auSfprad). 

25ie  fronen  Stunbeu  beä  feiten  ^cupln'lologcntageg  finb  t>or* 
über,  aber  nadjfjaltig  wirb  bie  (Sinwirhtng  beweiben  nidjt  nur 
auf  unfere  ncufprad|lid)e  Seftion,  fonbern  aud)  auf  beren  58er* 
fjättniS  jum  freien  $)eutfdjen  $>ocf)ftifte  fein.  9J?it  Stecht  erf ernten 
mir  e$  and)  gern  an  biefer  «Stelle  an,  baft  baS  (Belingen  ber  58er= 
fammlung,  fo  meit  mir  als  CrtSauSfdjnfj  babei  in  93etract)t  famen, 
wefentlidj  nnferer  3ugcf)brigfeit  jum  §od)ftifte  ju  uerbanfen  ge* 
mefen  ift.  £ie  reidjen  Sftirtel  beweiben,  feine  Stellung  im  Littel* 
punfte  faft  aller  SBeftrebungen  in  unferer  Stabt  auf  wiffenfdjaft* 
liebem  wie  !ünft(ertfcr)em  (Gebiete,  öorncfjmlid)  aber  bie  fefte 
Drganifation,  wcld)e  unfere  ncufpradjlidje  Bereinigung  baburd)  ge* 
Wonnen,  fjabeu  es  uns  ermöglicht,  bem  beutfdjen  92eupf)ilologentag 
in  granffurt  eine  feiner  SBebeutung  entfpredjenbe  mnrbige  Stuf* 
nafjme  $u  bereiten. 

3n  ber  Sifcung  Dom  31.  $uguft  trug  §err  Dr.  ©.  SBaffer* 
^ i e t) e r  über  bas  $ragifd)e  bei  Sftoliere  oor. 

$er  tragifdjc  $ug,  ber  burdj  bie  gefamte  fomifdje  unb  l)umo* 
riftifdje  tfitteratur  gel)t,  ber  ben  Söerfen  eine«  SlriftopfyaneS,  ßer* 
uanteö,  Swift,  Kiefens,  Sean  $aul  erft  ben  Stempel  ber  Unoer* 
gäuglidjfeit  aufbrürft,  tritt  ganj  befonberS  aud)  bei  9Äoli6re 
fjertwr.  $)icfe  t)atfacr)e  barf  nidjt  befremben,  wenn  man  bie  Ur* 
fadjen  näljer  ins  #uge  faftt,  welche  fie  ueranlaftten;  eS  finb  im 
großen  unb  ganzen  ^wei:  bie  eine  liegt  in  ber  3eit,  ™  welker 


Digitized  by  Google 


—  53 


unb  für  welche  bcr  dichter  fchrieb,  bic  anbete  in  ihm  felbft, 
in  feinem  ßeben,  feinen  Serhältniffen  unb  feinem  baburch  gebilbeten 
<£^arafter  unb  ©emüt. 

Weiterlief)  gtäiiflenb,  luftig,  übertrieben  üergnügt,  innerlich 
t>erborben,  jerrtfien,  unfittlicf),  war  ba3  fieb^ef)nte  3ahrf)unbert 
gerabe  banach  angetf)an,  bie  -Dichtung  als  Spiegel  fjerau^ju* 
forbern.  2>ie  Jragöbie  furf)te  ihre  Stoffe  in  fernen  ßeiten  unb 
i*anben,  in  Spanien,  in  föom,  in  $ella3  unb  im  Orient:  fo  blieb 
benn  bie  tomöbie  übrig,  beren  Vertreter  3Mi£re  war.  3n 
leinen  Eichungen  tritt  uns  bie  gattje  $eit  flar  unb  plaftifcf)  ent* 
•gegen;  als  ßomifer  fajjt  er  alles  oon  ber  fomifchen,  lächerlichen 
Sehe,  jo  lange  eS  möglich  ift,  boef)  nie,  ot)ne  bie  tragifdje  Seite 
^u  fe^en  unb  ju  beleuchten. 

ÜttottereS  ®eneralbeid)te,  ber  SWifanthrope,  ift  zugleich  feine 
Slnf  lagef  djrif  t  gegen  baS  3eitafter  im  allgemeinen, 
nebenbei  einzelne  Probleme  berührenb,  bie  in  anberen  Stücfen 
weiter  ausgeführt  finb. 

$>a3  jerrifjene  Familienleben,  welkes  2Mi£re  felbft  nur  $u 
genau  fannte,  gibt  oft  genug  Stoff  ju  feinen  #omöbien:  Alinber 
lehnen  fich  gegen  bie  Später  auf,  fämpfen  mit  ihnen,  oerfpotten, 
verhöhnen  fie  unb  fuchen  fie  auf  alle  mögliche  SBeife  ju  hinter- 
gehen (Sfoare,  2ttr.  be  ^ourceaugnac).  2)ie  SSäter  reiben  bie 
Äinber  burch  ^artc  SBehanbtung,  (SgoiSmuS  jum  Sleufjerften  (bie* 
felben  Stüde,  ferner  Sartuffe,  gourberieS  be  Scapin  u.  a.).  8e* 
trogen e  @hemänner  unb  leichtfinnige  grauen,  SKaitreffen* 
toirtfehaft  (®.  2)anbin,  Bourgeois  ©entilhomme,  Hmphttrtoon), 
bie  traurige  Stellung  ber  grauen  im  allgemeinen,  bie  fich  frciUdt) 
ichnefl  beffert,  wie  bie  fltocinefchen  Sragöbien  jeigen,  alles  biefeS 
finbet  m  2Woli£reS  Stücfen  SluSbrucf. 

3)ie  93eftecf)lichfeit  ber  ^Beamten,  bie  traurige  3ufti$,  tum  welcher 
ber  berühmte  oon  SBoltaire  gebranbmarfte  ^ßrojefj  Gala«  noch  hunbert 
3ahre  nach  SWoltereS  $eit  B^ugniS  gibt,  jeigt  fiel)  in  oielen  Stücfen 
nebenbei  (Scapin,  fonft  noch  m  ^ourceaugnac,  TOfantfjrope  u.  a.). 
%m  höufigften  forbert  ber  flägltch  tiefe  Stanb  ber  9toturwiffen= 
fchaft  unb  ber  Sftebijin  ben  Spott  unb  SSifc  bes  dichter«  herau* 
{in  fehr  oielen  Stücfen  unb  am  genialften  im  9Mabc  Sma= 


Digitized  by  Google 


—    54  - 


ginaire).  gerner  tritt  überall  heroor  bie  bobeulofe  Umuijienfyett 
bcr  nicberen  unb  bcr  fyöf)eren  Stäube,  unb  bie  @ingcbilbetf)cit  unb 
ber  Stol$  ber  £ocr)geftelIten  (ber  „9Jtarqui3"  par  excellence)  uni> 
ber  (Smporf ömmlinge,  nid>t3  gelernt  $u  f^ben  (s$ourceaugnac, 
9Kifauthrope,  vJkecieufc3  fötbiculeä);  bie  ^eucr)elei,  bie.burd)  ben 
Xartuffe  unb  £ou  3uon  flaffifd)  geworben  ift;  bie  rücffichtSlofe 
3agb  nad)  fiunlicher  üuft  bis  511m  UebennaB  Ooieber  im  $)on  3uan); 
bie  ftaffenben  Unter[d)iebe  ber  Stäube,  baä  9ted)t  ber  §erren  gegen- 
über ber  bienenben  Älaffe,  ba$  an  bie  Sflaoerei  erinnert,  baS 
Strebertum  be3  bürgerlichen  StanbeS  (©.  Xanbin,  Söourgeote 
©entilhommc,  ^ourceaugnac);  ber  leichteren  SWijjftänbc,  ©lau* 
ftrümpfigfeit  ber  grauen  unb  Jungfrauen,  ^Borniertheit  bcr  s£h^ 
lifter,  ^ebanteric  ber  öJeleljrten  unb  (Sitelfeit  ber  ^rooinjiaten 
u.  f.      gar  nicht  jit  gebenfen. 

9((Ie£  bieö  genügte  inbeffen  nicht.  $ie  $t\t  mod)te  bem 
Xidjter  noch  fo  oiele  tragifd)e  bieten  —  um  einen  Xragifer 
aus  i^m  *u  machen,  mußte  nod)  eines  hiu^ufornmen:  er  mußte 
ba£  Jragifdje  felbft  erlebt  tyabtn,  um  eg»  baburch  geläutert, 
nad)her  barjufteüen.  (Sin  ruhiges,  befdjautid)eS  Sieben  macht  feinen 
Sragifer,  faum  einen  Eramatifer.  (Sin  £eben  ooller  Stampf  unb 
Sorgen ,  weniger  materieller,  obwohl  aud)  bieje  in  9MiereS  Sieben 
TOenigftenS  im  Anfang  nid)t  fehlten,  als  oielmehr  geiftiger  unb 
feelifcher,  ein  Sieben  ooller  ÜJSciu  unb  önttäufchungen  muH  ein 
folcher  £id)ter  burd)teben,  unb  jooiel  Straft  unb  Energie  befiften, 
um  fiegreid)  barauS  herüorMl9ehen  uu0  tro&  a^cr  önttäufdjungen 
an  ein  Jbeal  glauben  unb  baSjelbe  in  feineu  Herfen  barftellcn 
31t  foniieu.  SMoliercS  Sieben  blieb  biefc  tragifdje  SBeilje  nid)t  erfpart. 
Seine  ftiubheit  mar  nicht  glänjeub;  ba^u  fam  baS  £erumftreifen 
in  ben  ^rooinjen,  fein  niebriger  Staub,  ber  ihm  mitten  unter  ben 
hodjmütigen  Söflingen,  benen  er  fid)  geiftig  weit  überlegen  fühlte, 
in  hohem  ÖJrabe  brürfenb  fein  mußte ;  oor  allem  aber  feine  uuglürfliche 
Siiebe  311  $rmanbe,  welche  fein  ganzes  jpätercs  Sieben  oerbüftertc  unb 
»erbitterte.  SluS  folcher  Stimmung  herauf  fiub  ütteiftermerfe  eutftanben, 
wie  bie  beiben  (ScoleS,  $lmphitrt)on,  Stanbiu,  SJäfanthrope.  £0311 
fam  bie  Airanfheit  in  ben  legten  Jahren  feines  ßebenS,  bie  in  bem 
9)Jalabe  Jmaginaire  mit  merfwürbiger  Cbjeftioität  perfifliert  wirb. 


Digitized  by  Google 


-    55  — 


3ft  es  ju  oermunbern,  baft  bei  einer  fotdjen  3)tenge  tragt* 
icfjcr  ättottoe  unb  SBorroürfe  ber  ^Dic^ter  fie  nidjt  unbenufct  lieg? 
^Dafe  manchmal  58.  im  9)?ifantr)ropef  Xartuffe,  ftoare,  $>on  Jtuan) 
bas  Xragifd)e  bergeftatt  überwiegt,  bafc  einige  $rittfer,  wie  Üttarcf* 
roalbt,  bebauern,  bafj  Sttoliere  fttf)  nief^t  öfter«  in  rein  tragifdjen 
«Stoffen  uerfudjt  Ijat,  mätjrenb  anbere  if)tn  bie  $ermifd)ung  von 
$ragifd)em  nnb  #omifrf)em  al*  gefyter  anrennen  (£afrf>erau,  Vie 
de  Moliere,  8.23;  £ouanbre  I,  264;  9tfaf)renf)ol|j  in  Körting 
unb  ftofdmnfc,  granjöfifdje  ©tuDien  II,  löO). 

gaft  Sü(e,  bie  fid)  eingetyenber  mit  SWoliere  beferjäftigt  fjaben, 
fei  e*  nun  $oetf)e,  Voltaire  ober  (Sfyateaubrianb,  $)iberot,  9Äo(anb, 
9(rnb  ober  fiottyeiffen,  G5coffroi>,  Gumbert,  9Jcaf)renl)oI{3,  s$.  Einbau, 
Öirarbtn,  ©ruft  (Scfftein  unb  anbere,  f)aben  ben  tragifdjen  3ug 
gefügt,  ber  burd)  Poliere«  35*erfe  getyt,  unb  aud)  roof)t  (Einzelne* 
angebeutet,  3Jcolanb  (getegentttd)  bea  (Stourbi  IV,8  in  feiner 
Ausgabe  $8b.  I,  116):  „La  Situation  est  des  plus  gaies,  au 
moins  k  la  surface:  le  fond  est  an  eontraire  assez  triste, 
ainsi  que  cela  se  voit  ordinairement  dans  la  comedie  de 
Moliere  plus  qu'en  aueune  autre.u  ©irarbin  (Cours  de  la 
litt.  dram.  V,  438)  :  „Grand  contemplateur  de  la  nature 
humaine  et  habitue  k  observer  les  passions  dans  toutes  leurs 
faces,  Moliere  en  voit  le  cöte  comique  comme  le  cöte  tra^ique." 
Gumbert  (ÜRoliere,  8f)affoere  unb  bie  bcutfcfyr  ßtitif,  6.  106): 
„8o  ift  beim  ÜMiere  in  feineu  (Sf)arafteren  bie  ganje  93af)tt  ber 
ßomif  Durchlaufen,  oon  ber  ^offe  bis  jur  ÖJrenje,  too  Iragif 
unb  Äomif  fidj  im  .$umor  mit  einanber  oerbinben."  üaun  ((Sin* 
lettinig  gu  fetner  Ueberfefcung  ber  Sfyarafterfomöbien,  3.  19) :  „(Ss 
fef)tt  bie  fjumoriftifcfye  SBerföfynung  ber  ®egenfäfce  (?  ftelje  f>ier= 
über  Gumbert«  geiftreidje  SBerteibigung  in  feinem  ermähnten  Söerf), 
beren  äJtongel  in  ber  Seele  bes  ßufc^auerS  neben  ber  ©eiterfeit 
eine  gerotjfe  Xraurigfeit  jurüettäftt."  eiltet)  ftnbe  ein  Söort  SDcoliere* 
felbft  f)ter  einen  $(afc,  ba*  er  ber  3erbinettc  in  ben  SJhtnb  legt: 
„J'ai  rhumeur  enjouee,  et  sans  cesse  je  ris;  mais  tout  en 
riant  je  suis  serieuse  sur  de  certains  chapitresu  (Fourberies 
de  Scapin  III,  1).  (Snblid)  ®oetf)e,  33anb  28,  8.72  (Sotta) :  „(Srnft* 
Her)  befd)aue  man  ben  9Rifantf>ropen"  u.  f.  to.  unb  fein  HuSfprttdj: 


Digitized  by  Google 


56  — 


„£ie  ttomöbien  9Miöre*  finb  in  fjofjem  GJrabe  tragifdj."  ©ine 
SufammenfteHung  bcr  betreffenben  ©teilen  nnb  eine  barauf  fid> 
ftüfcenbe  allgemeine  Unterfudjung  (oll  im  ^olgeuben  geboten  merben. 

2Bir  beginnen  mit  bem  Sttifantljrope,  als  bem  originalen 
nnb  oielleidjt  gerabe  barum  tragifcrjften  SBerfe  SJJoliereS,  gan$  an£ 
bem  3nnerften  be*  £>id|ter3  getopft,  ein  SelbftbefenntniS,  ÖJoetlje* 
$affo  nnb  ©fjafjpere*  fandet  vergleichbar.  „Hämpft  bod)  in 
beiben  Stütfen"  (3J2ifantr)vope  nnb  laffo),  jagt  Sann  in  feiner  ISiu* 
leitmig,  „bie  einfeitig  gcfpannte  Subjehiöität  ber  gelben  gegen 
eine  ifjreu  ibealiftijcfym  ftorberungen  nidjt  entfpredjenbe  Sßirflicfjfeit ; 
ift  boct)  beiberjeit*  ba*  ungelöfte  Problem  ein  oermanbte*.  2Bä> 
renb  Safjo*  2Bunberlid)feiten  un*  ein  2äd)eln  entlocfen,  rüfjren 
un*  Sllcefte*  fomifd)  gefaxte  iSjrtrauaganjen."  Die  (S^pofitton^* 
faene  jmifcr)en  Wlcefte  nnb  ^pt)tlinte  ift  eine  großartige,  unroiberleg* 
lid)e  Mitflage  gegen  bie  fran$öfifd}e  GJefellfdjaft  be*  17.  3cd)rfmnbert3, 
gegen  ba*  üftenjd)engejd)led)t  aller  Reiten  nnb  aller  ßänber.  ?luf 
ber  einen  £eite  SUcefte,  ber  einfame  Vlnfläger,  auf  ber  anbern 
sl$f)itintc,  ber  ^Repräsentant  jene*  Sdnoarme*,  ber  unbefümmert 
ber  geroöt)iilid)en,  breitgetretenen  3trajje  nad)gef)t,  mit  ben  Wölfen 
beult  nnb  faum  ju  flaglid)en  $erteibigung*üerfud)en  gegenüber 
ben  glülienben  Vorwürfen  feine*  Gegner*  fommt. 

Religion,  ÜDtoral  nnb  9ted)t  beS  Zeitalters  l'ubwig*  XIV. 
finb  in  einem  uerrotteten  ^uftanbe,  roie  übertündjte  ©räber;  mit 
ftarfer  ftauft  brid)t  Wlcefte  fie  auf  unb  &eigt  ifpre  $)of)ll)eit  —  ba 
ift  ber  tragijdje  $onflift,  rfber  unheilbare  $rud)  mit  ber  gegebenen 
grieben*orbmmg'\  roie  $al)n  (Öaufteine  I,  120)  fid)  auöbrütft: 

Je  vous  vois  accabler  un  hoinme  de  caresaea  u.  f.  to.  bi*: 
Morbleu!  c'eat  nne  chose  indigne,  lache,  iufame. 
De  s'abaisser  ainsi  }\\*\u  ä  trahir  son  ame ; 

unb  weiterhin: 

Non,  je  ne  puis  souffrir  cette  lache  methode  u.  f.  w.  bi* 
L  ami  du  genre  humain  li  est  point  du  tout  mou  fait. 

92icf)t  auf  unbeftimmte  ÖJefüble  tjtn  bat  Mlcefte  alfo  mit  ber 
3öett  gebrochen,  fonbern  gan$  flar  bringt  er  feine  ©rünbc  unb 
SBeroeife  uor:  feine  mt)ftifd)en  $u*brücfe  unb  Umfdjreibungen,  feine 
unoerftänblidjen  nnb  übertriebenen  Silber    -  nid)t*  bergleidjeu: 


Digitized  by  Google 


-  57 


greifbare,  fonfrete  $f)atfad)en ,  fdjarf  unb  beftimmt  fjeruorgefjoben 
unb  abgezogen.  9Ctcefte  präjiftert  feine  ©rünbe  näfjer,  bie  ifju 
inm  Sampfe  gegen  bie  beftefjenbe  «Sitte  unb  9Horal  befttmmen: 

Non,  eile  est  generale,  et  je  hais  tous  les  hommes: 
Les  uns,  parce  qu'ils  sont  mechants  et  nialfaisauts, 
Et  les  autres,  pour  <Hre  aux  m£chants  complaisants. 
Tetebleu!  ce  me  sont  de  mortelles  blessures, 
De  voir  qu'avec  le  vice  on  garde  des  inesures. 

3ejt  beutet  fid)  fcr;on  ber  üollftänbige  93rutf)  «leefte«  mit 
ber  SBeltan;  ber  öebanfe,  in  bie  (Sinfamfeit  *u  gcfjen,  blifet  I)ier 
jdjün  burcfj: 

Et  parfois  il  me  prend  de  mouvements  soudaim 
De  fuir  dans  un  desert  l'approehe  des  humain.«. 

^tnlinte  bagegen: 

Je  prends  tout  doiicement  les  hommes  comme  ils  sont: 
J'accoutunie  mon  ame  a  souffrir  ce  qu'ils  sont  : 
—  je  vois  ces  defauts,  dont  votre  äme  innrmure, 
Comme  vices  unis  ä  Thumaine  narure. 

$amit  fonn  ftcf)  freilief)  ein  5l(cefte  nid)t  aufrieben  geben; 
er  mii&  gegen  ba3  fiafter  fämpfen  unb  t^ut  e3  reblid)  in  "Bort 
unb  Xfyat  burd)  fein  ganjeS  Heben.  S)iit  tiefem  2>d)mer$e  fief>t 
er  baö  (SJetuitter  immer  näfjer  fjeraufjieljcn,  ba£  feinem  ^aterlanbe 
brorjt  unb  ba§  in  ber  SReüolution  eublidj  losbricht.  CSincn  ÜDienfdjeu« 
feinb  nennt  er  fief)  jroar,  aber  ein  Wenfrfjeu f rcunb  ift  er 
gleich  im  Snncrften  feine«  ^er^enS;  mürbe  er  fonft  jo  innigen 
Anteil  nehmen  an  ber  moralijdjeu  $ertommenf}eit  feiner  9Wit~ 
menfd)en?  ©egen  all  baä  (£lcnb,  bie  53oet)eit  unb  3ämmerlid)ieit 
$ief)t  er  311  Selbe,  eine  Aufgabe,  mie  fie  einem  tragifd)en  Selben 
nicf)t  jdnuieriger  auferlegt  werben  fann;  baf$  er  in  bem  Stampfe 
unterliegen  mujj,  ift  r»on  üornljereiu  aufter  $rage. 

ßineä  fommt  nod)  f)iu$u,  um  beu  tragijcfjen  Stonflift  (ut  uer* 
ftärfen:  au  biefe  Söelt,  bie  er  wrackten  muß,  ift  Sllcefte  burd) 
bie  ßiebe  gefeffelt,  burd)  bie  Üiebe  &u  einem  biefer  Söeltfinber, 
(Selimene.  9tfd)t,  bafe  er  ir)re  geiler  oerfennt:  feine  Vernunft 
fagt  irmt,  bafe  fie  nid)t  ba3  Sbeal  ift,  baS  fie  fuc^t,  aber 

la  raison  li  est  pas  ce  qni  regle  Tamour. 


Digitized  by  Google 


58 


Seine  Siebe  ift  oon  einer  elementaren  öJeroalt,  oon  einer  liefe 
unb  einem  SßatfjoS,  roie  fie  in  Xragöbien  fetten  gefunben  wirb. 
(Sr  füf)lt  fid)  oon  einer  bämonifdjen  SRadjt  an  fie  gefettet;  uer^ 
jmeifelnb  ruft  er  au£:  Faut-il  que  je  vous  aime?  (II,  1);  aber 
er  füf)tt,  ba&  er  nidjt  anberä  fann,  bafc  er  uerblutet,  menn  er  fid) 
uon  ifjr  losreifst.  (Stye  e3  aber  $ur  ftataftropfje  fommt,  t)offt  er 
immer  nod)  fie  JU  fid)  $u  ergeben,  fie  burd)  feine  reine  Siebe 
läutern  nnb  oerebeln  *u  tonnen.  Sergebtidjeä  $kmüf)en,  eitle 
Hoffnung!  <Bo  wenig  ©rfolg  2ttcefte  mit  feiner  Söett*  nnb  ÜKenfdjen 
oerbefferung  im  allgemeinen  Ijaben  mirb,  fo  roenig  wirb  eä  iljm 
gelingen,  bie  fofette  SBeltbame  (Selimene  uon  ifyrer  Cberflädjlidjfeit 
unb  ©enufe-  unb  ©efattfucrjt,  in  ber  fie  freilief)  in  ifjrer  9Irt  reijenb 
unb  ftebenämürbig  ift,  abzubringen. 

Sllcefte  füfjlt  inftinftio,  bajj  fein  ©lud  früher  ober  jpäter 
ein  ©übe  nefjmen  muft: 

Tot  ou  tard  nous  romprons  i ml ubit ablernen t. 

Sro^bem  fjat  er  nidjt  bie  ftraft  felbft  ein  ©nbc  $u  madjen: 

Ah !  que  si  de  vos  maiiis  je  rattrape  mon  coeur, 

Je  benirai  le  ciel  de  ce  rare  bonheur! 

Je  ne  le  tele  pas,  je  fais  tont  mou  possible 

A  rompre  de  ce  coeur  l'attachement  terrible ; 

Mais  mes  plus  grands  efforts  n'ont  rien  fait  jusqu'ici, 

Et  c'est  pour  mes  peclios  que  je  vous  aime  ainsi. 

Stadler: 

Mou  amour  ne  se  peut  concevoir ;  et  jamais 
Personne  n'a,  madame,  aim»'  eomrae  je  fais. 

ISelimene  felbft  mufj  ^ugefter)en : 

U  est  vrai,  votre  ardeur  est  pour  moi  saus  seconde. 

£te  britte  ©jene  be*  werten  Stttes  bitbet  ben  §öl)epunft 
beä  ganzen  «Stüdes:  II  laut  suivre  ma  destinee.  @r  ergibt 
fid)  refigniert  in  fein  Sdjidfat:  roie  eine  SRaturgemalt  betrachtet 
er  feine  Siebe,  bie  fo  geroaltig  ift,  bafe  fie  if)n  0u  ber  uon  f)ödjfter 
Xragif  burdjfättigtcn  Stelle  Einreißt: 

Ah !  rien  n  est  comparable  a  mon  amour  extreme ; 
Et  dans  Tardeur  qu'il  a  de  se  montrer  ä  tous. 
II  va  jnsqu'a  former  des  souhaits  contre  vous. 
()ui,  je  vondrais  qu'aucnn  ne  vous  trouvat  aimable, 


Digitized  by  Google 


59  — 


Que  vous  fussiez  reduite  en  un  «ort  miserable. 
Que  Je  ciel  en  naissant  ne  vous  eüt  doun6  rien; 
Que  vous  n'eussiez  ni  rang,  ni  naissance,  ni  bien; 
Atin  que  de  mon  coeur  Peclatant  sacrifice 
Vous  put  d'un  pareil  sort  reparer  linjustice; 
Et  que  j'eusse  la  joie  et  )a  gloire  eu  ce  jour 
De  vous  voir  tenir  tout  des  mains  de  mon  amour. 

3)er  (Snrfdjlufj,  fid)  gcnt^  oon  ben  9Jcenfdjen  abjumenben,  ift 
jefct  $ur  9ieife  gebiete»: 

Trop  de  perversite  regne  an  siede  im  nons  sommes, 
Et  je  veux  ine  tirer  du  commerce  des  liommes. 

£urd)  bie  jrf)reienbfte  Ungcredjtigfeit  bcr  Suftij  fpt  er  joeben  einen 
$ro$eft  oerloren;  jeber  ift  Don  feinem  SRedjt  überzeugt,  nnb  bod) 
gewinnt  ber  (Gegner  burd)  $efted)ung  ber  9tid)ter.  Sllcefte 
will  nic^t  appellieren  trofc  be£  3ureben$  feines  greunbe3.  3)te 
lefcte  *ßrobe  mill  er  nod)  machen,  beoor  er  in  bie  (Sinöbe  getyt: 
ob  (Selimene  ifjn  fo  liebt,  ba&  fie  if>n  begleitet;  er  mad)t  {ein 
<3d)itffaf  non  ifn*  abhängig,    (ietimeue  ruft  ent(e(jt: 

Moi,  renoncer  au  raonde  avant  que  de  vieillir. 
Et  dans  votre  desert  aller  m'ensevelir! 

Sefet  bridjt  Sttcefteä  $oxn  lo$;  er  f)at  fid)  enrföieben  nnb  ben 
legten  SReft  ber  Siebe  aus  feinem  Söufen  geriffeu: 

Xon,  mon  coeur  ä  present  vous  deteste; 
Allez,  je  vous  refuse;  et  ce  sensible  outrage 
De  vos  indignes  fers  pour  jamais  nie  degage. 

ÖJirarbin  fagt  oon  biefer  ganzen  (fiebenten)  6$cne  im  84. 
Stapitel  feine«  oben  ermähnten  SSkrfe*  „Cours"  je:  „Je  ne  con- 
nais  point  dans  notre  tlieätre  tragique  de  scene  plus  grande 
et  plus  belle  que  ce  denoüment  du  Misanthrope.  Un  coup  de 
poignard  ou  une  tasse  de  poison  n'y  ajouteraient  rien.  et  ce 
dernier  mot  ,Je  vous  refuse4  est  sublime. a 

58t$  gum  €>d)tufj  bleibt  ?(lcefte  feiner  föollc  treu,  uub  bic 
legten  SGBorte  finb  feiner  ebenfo  roürbig,  mie  fie  bic  £ragöbic  a\u 
gemeffen  befd)(ie6en: 

Trahi  de  toutes  parts,  accabl6  d'injustices, 

Je  vais  sortir  d'un  gouffre  oü  triomphent  les  vice.*. 

Et  chercher  sur  la  terre  un  endroit  ecarte 

Oü  d'etre  homme  d'honneur  on  ait  la  libertc. 


Digitized  by  Google 


Die  jmei  legten  $?ikii,  m"  oenc"  s$f)ilintc  bie  (Sliantc  auf* 
forbevt,  alles  aufzubieten,  um  SHcefte«  (Sntfchlufc  *u  äubern,  fönneu 
ben  3ufd)<mer  nid)t  hoffen  (äffen,  bafj  ber  ÜJcifantt)rope  ber  sBelt 
roiebergemonuen  wirb.  „Der  Öhunbgebaufe,"  fagt  sJDJaf)renhol|  (in 
Körting  unb  .Mofc§n)i^,SianjÖfijd)e8tubien  II,  221 ),  „ift  pfndjologifd) 
ebenfo  tief  mie  oon  unioerfeder  3Bat>rt)eit.  Sdjulb  unb  9ül)ue  fte()cn  in 
einem  (Sbenmajj  wie  fetten  tu  ben  SBerfen  ber  bramatijdjen  .Vlunft. 
Die  perfönlidjen  ^Beziehungen,  bie  geheimen  s#ubeutuugen  be$  eig* 
neu  3nncrn  finben  einen  HuSbrutf  ber  grofcartigften  Cbieftioität." 

StlS  ^Intjang  jum  Sftifauthrope  mürbe  baä  3d)aujpiel  Don 
©arcie  bc$at>arre  betrautet,  tr»eld)e$  ben  (Sfjarafter  be*9Jcifan< 
tfyropeu  fct)on  im  Sterne  enthält,  b.  t).  nur  fomeit  berjelbe  oon  ber 
CSiferfitd)t  beeinflußt  mirb,  unb  meieren  ÜJcoliere  fpäter  im  Sftifan* 
tfjrope  fo  benufet  fyat,  baft  „de  medioeres  qu'ils  etaient  ces 
passages  sont  devenus  excellents.u  (Anger.) 

2Bie  ber  9Jcifanu)rope ,  unb  aufjcrltdj  nod)  mehr,  ift  Don 
Juan  011  le  Fe  st  in  de  Pierre  eine  Dragöbte.  Slud)  Don 
3uan  gef)t  jit  ©ruube  „roegeu  eine*  unheilbaren  23rud)*  mit  ber 
gegebenen  griebenöorbuung  in  Religion,  ^orat  unb  Werijt",  genau 
wie  ber  9Jcifanthrope  unb  alle  tragijdjen  ©elben.  Der  llntcvfcf)tcb 
zroifchen  beiben  ift,  baß  Sllcefte  mein;  im  9fled)t,  Don  3unn  burdj* 
auä  im  Unredjt  fidj  befinbet.  &Me  bor  SWtiantbrope,  beljaubelt 
Don  3uan  ein  jo&taleä  Problem;  bie  bento!ratifd)e  Denbcn*  tritt 
noch  ftärfer  unb  fdiroffer  Ijeroor,  unb  man  ()at  bn*  3türf  nidjt 
mit  Unrecht  als  ba£  entfernte  (trollen  beä  (Emitters  be^eidutet, 
ba$  ein  3ahrt)unbert  fpäter  in  ber  Revolution  loSbrad).  3m 
Don  3uan  fy\t  ber  Dieter  mieber  Gelegenheit,  feineu  fdmrfeu 
(#egenfafc  $u  bem  ?lbel  unb  ber  fjerrfdjenben  ftirdje  einer feit*, 
S\\  bem  rabifaten  Sfepttziämu*  aubererfett*  zu  behmben.  „Un 
grand  seigneur  mechant  homnie  cest  une  terrible  chose", 
cfyarafterifiert  ber  Liener  feinen  §errn,  unb  baä  ift  baS  Wrunb= 
thema  ber  Dragöbie. 

Die  Hauptfigur  be$  (Stüde*,  Don  3uan,  ift  ein  oollfommen 
tragijdjer  £elb;  freiließ  uid)t  ein  foldjer,  bei  bem  fid)  ©ute*  mit 
iööfem  regelrecht  mifdjt ;  fold)e  fompenfterenben  3üge,  fiefjt  man 
Diellcid)t  oou  feiner  >Kitterlid)feit  ab,  bie  einmal  burd)brid)t  (III, 


Digitized  by  Googl 


-    61  - 


2  $u  ßnbe,  4  ju  Anfang)  uitb  bie  er  aucf)  an  anberen  anerfennt, 
hat  £on  3uan  nid}t.  (Sr  pacft  ben  3«W)ö«er  wefmeljr  burd)  ba3 
Ueberma&  feiner  Soweit ,  burd)  bie  oermegene  ^Hücfftcfjtölofigfeit 
unb  SBirtuofität ,  mit  ber  er,  groft  in  feiner  Art,  atteg  bei  ©eite 
fd)leubert,  was  fid)  ihm  in  ben  2Beg  ftcllt :  er  reiflt  burd)  bie 
©rüjje  feiner  £etbenfd)aft  fort  wie  föicharb  III. 

gaffen  wir  £on  3uan*  (Sfyarafterji'uje  furft  jujammen,  fo 
ergeben  fid)  folgenbc,  fid)  jum  Xei(  wiberfpredjenbe  ^räbifate: 
luoKüfttg  unb  finnlid)en  ®enüffen  Eingegeben,  fiif)n  unb  oerwegen 
bis  jur  sBagl)alfigfeit ,  fd)laur  ffeptifd),  nie  nah),  fonbern  ftetä 
ironijd),  jpöttifd)  unb  hofwifd)»  pietätlos  unb  fjodnnütig  (erftereS 
gegen  ben  5$ater,  legeres  gegen  niebere  teilte,  bie  er  uerad)tet), 
über  manche  menfdjfidje  ©d)Wäd)e,  (Sitelfeit  unb  Aberglauben  er* 
haben,  ritterlichen  obel ,  freimütig  unb  gcrabc  heraus,  abgefef)cn  i>on 
einigen  heud)lerifd)en  3u9eu»  D^e  manchmal  r)eriiorb(icfcn  (fct)on  im 
erften  An),  aber  erft  auSgebilbet  werben  im  fünften  Afte,  ber  ein 
@emälbe  für  fict>  ift. 

©obalb  $on  3uan  fiefjt,  baft  er  feine  SebenSweife  burdjauS 
nid)t  fortführen  fann,  entfd)liefU  er  fict>  jum  legten:  er  fjeudjelt 
Söefferung  unb  wirb  ftitm  Tartuffe.  Sein  unglüdticher  $ater  ift 
überrajdjt,  gerührt  unb  t)oct)crfreut  ^ugleid):  er  üeqeifjt  jeinem 
©of)ne  alles,  fämm  ift  er  weg,  fo  ift  $on  3uan  ber  Alte  feinem 
Liener  gegenüber;  er  lieft  biefem  ein  anbertl)alb  Seiten  langes 
Staphel  über  §eud)elei,  wie  es  Sartuffe  felbft  nicht  beffer  lejen 
tonnte.  SganareHe  ift  entjetyt;  er  fann  nur  murmeln:  Oh,  quel 
homme!  wie  *pc)ilinte  im  9Wifantf)rope.  Tie  £>eucr)clei  hatte 
ÜKoliere  als  lefete  ©taffei  für  Eon  3uan  aufgefpart;  ber  Gipfel 
ift  erreicht,  baS  (£nbe  mit  ©djreden  länt  nid)t  auf  fid)  warten. 
Ton  Suon  ftürjt  oerntdjtet,  aber  nict)t  für  immer:  er  lebt  wieber 
auf  im  Tartuffe. 

Trofcbem  ber  Tartuffe  mit  tragifcr)cn  3ügeu  namentlich 
gegen  ISnbe  burdjfefct  ift,  oerbient  er  bod)  nur  ben  92amen  eines 
©djaufpielS,  banf  bem  fdjliefjlid)  einjdjreiteubcn  9ttad)tworte  beS 
abfoluten  §errfd)erS,  ofjue  weldjeS  er  in  eine  oollfommene  Tragöbie 
hätte  auslaufen  müffen.  55a«  Thema,  welches  baS  Stüd  behanbelt, 
war  einer  Tragöbie  würbig,  unb  man  hat  immer  wieber  barüber 


Digitized  by  Google 


62  — 


geftritteu,  ob  Poliere  basfetbc  tu  einer  ftomöbie  befyanbeln  burfte. 
Der  tragifd>c  3nt)alt  bc*  Stüde«  finbet  fid)  aufammengeftellt  Y,  3, 
wo  ber  betrogene,  aber  enblid)  ^ur  (Srfenntnte  gebrachte  Orgon 
ausruft: 

Je  recueille  avec  zele  un  homme  en  sa  misere  u. ).  tt).  bi* : 
Et  me  rcduire  au  point  dou  je  Tai  retin*. 

Die  Sd)Uberung  be3  ,$eud)lerä  comme  il  faut  finbet  fid) 
$(ft  I,  5  au*  beut  Üttunbe  beSjelben,  aber  nodj  oerbleubeten  Orgon, 
eine  3üuftration  *u  bem  Xartuffe  *  Hatec^i^ntue  r  ben  Dou  3nan 
Y,  2  gibt: 

Cbaque  jour  ä  loglise  il  venait.  dun  air  doux. 
Tout  vis-a-vis  de  inoi  se  mettre  ä  deux  genoux. 
II  attirait  les  yeux  de  lassemnlce  entiere 
Par  l'ardeur  etc.  etc. 

Der  Aar  fefjenbe,  reblidje  unb  crnfte  CSleantc  gibt  eine 
trefjenbe  Sdjilberung  ber  aufrichtig  (gläubigen  unb  Sdjeintjeiligen 
unb  jieljt  einen  pacfenben  SBergleid)  aimfdjen  toafjrer  unb  falfdjer 
grömmigfeit.  (Sincm  9)ienfcr)en  roic  Dartuffe  mitf  Crgou  feine 
Dodjter  Marianne  geben  unb  bamit  baä  Söort  bredjen,  ba£  er 
bem  tüchtigen  unb  treuen  Malere  gegeben.  Sie,  eine  paffioe  9?atur, 
ergibt  fid)  refiguiert:  „Contre  un  pere  absolu  qne  veux-tu  que 
je  fasse?"  ftart  an  ber  Örcnje  beä  ftomifd) Erlaubten  fteljt  ber 
ganje  Dritte  HU;  ben  .£öl)epuuft  bilbet  bie  jpäter  oon  Poliere 
oeränberte  Qcik :  „O  ciei,  pardonne-lui  comme  je  lui  pardoune !tf 
unb  baä  ergebene  Sdjluftroort  beä  triumptjierenben  Dartuff  c:  rLa 
volonte  du  ciel  soit  faite  en  toute  chose!*  „Die  ganje  S^enc 
bringt  ein  ®efüf)(  fyeruor,  ba*  fidj  mit  SBorten  nict)t  roiebergeben 
lägt,  ein  GJefüljt,  wo  @rl)abene3  unb  &omtfd)e$  fid)  auf  eine  un* 
befdjreibtidje  2Beife  oermifdjen."    (Gumbert  a.  a.  D.  424.) 

3m  vierten  Vitt  fpifct  fief)  bie  ^aubtuug  au  ber  tragifdjen 
Äataftropfye  $u.  9Jcarianne,  eine  3igur,  bie  eine  SRacinefdje  Sra* 
göbic  jieren  mürbe,  mie  fogar  SKarrfroalbt  äugeftcf)t  **),  flefjt  iljren 
«ater  fujjfäüig  an  oon  feinem  $egefn\  fie  Dartuffe  $u  geben,  ab- 
*utaffeu,  in  einer  Webe,  bie  aud)  ber  Spradje  nad)  l)od) * tragifd) 


*)  3n  feiner  .fcetbetberfler  $üfertntiou  foltere  al*  Sramarifer". 


Digitized  by  Google 


63  - 


SU  nennen  ift  unb  bie  fclbft  ben  Vater  auf  einen  Slugenblirf  er--» 
weicht: 

Mon  pore,  an  nom  du  ciel.  qui  connait  ma  douleur  u. }.  iu.  bis: 

Ne  ine  portez  point  a  quelque  drsespoir, 

Ku  voua  servant  sur  moi  de  tout  votre  pouvuir. 

3n  ber  großen  (fünften)  ©jene  zeigt  Zartuffe  fein  wahre« 
ÜJefidjt:  SBenn  e«  weiter  nicht«  ift  al«  ber  Gimmel  —  mit  beiu 
wollen  wir  und  fdjon  abfinbeu!  „Kt  ce  irest  pas  pecher  que 
pecher  en  silence/  $cr  3d)luß  be«  vierten  Wfte«,  nad)  ber 
lintlarouug  lartuffe*,  ift  uon  parfenbfter  Söirfung;  Gumbert  fagt 
herüber  (o.  a.  €.  428):  „$ie  tragifd)e  <ßoefie  bat  ichwerlid)  etwa* 
aufzuweisen,  wa*  über  biefe  Szene  hinan«  ragt,  wo  -Tartuffe,  nad) 
bem  öfejpräd)  mit  Glmire,  fdjeinbar  gefd)lagen,  51t  nie  geahnter 
§öf)e  fid)  wieber  zn  ergeben  oermag."  CSublid)  wirb  burd)  „ben 
polizeilichen  Ausgang",  wie  ®oetl)e  fid)  au*brütft,  ber  tfonflift  im 
fünften  Sitte  gelöft. 

3n  ben  gern  nie«  Sauante«  Ijat  9Jioliere  ba«felbe  Ibema 
uoc^  einmal  bel)anbelt,  unb  beibe  Stüde  jeigen  trofe  t(>rer  äußeren 
Verfdjiebenheit  eine  überrafdjcnbe  9(ct)nlic^feit.  3n  beiben  wein 
ein  Betrüger  fid)  in  eine  achtbare  Familie  eiuzufd)leid)en  mit  ber 
$lbfid)t,  biejelbe  für  feine  unlauteren  Qmcäc  auszubeuten ;  in  beiben 
Dramen  gewinnt  ber  Betrüger  —  Iriffotin  unb  Zartuffe  —  eine 
Partei  be«  §aufc«  für  fid)  —  in  ben  gemme«  Saoantc«  bie 
weibliche  ©efellfchaft  außer  Henriette,  im  Zartuffe  ben  9Jcann  unb 
bie  Üftutter  beöjelben :  fie  gewinnen  fie  burd)  itjrc  angebliche  ütebe 
,^ur  föunft  unb  SSiffenfdjaft,  bejw.  zur  Religion ;  ber  aubere  Zeil 
ber  gamilienmitgliebcr  burdjfdjaut  ben  Schürfen,  fann  aber  oorerft 
bie  oerblenbete  Partei  nicht  zur  (Sinfidjt  if)re$  Irrtum*  bringen. 
3n  beiben  gälten  foll  bie  Zod)ter  (.Henriette,  bezw.  Marianne»  an 
ben  SBetrüger  oerheiratet  werben,  in  beiben  triumphiert  faft  ba« 
Schlechte,  al«  ber  Änoteu  in  natürlicher  Söetfc  gelöft  wirb  (gern* 
me«  Saoante«  V.  unb  Zartuffe  IV.);  in  bem  Zartuffe  tritt  bann, 
nachbem  ber  Verbrecher  bereit«  entlarot  ift,  nochmalige  Verwirfeluug 
ein,  welche  fdjließlid)  am  ISnbc  be«  fünften  xHfteö  gewaltfam  zer* 
hauen  wirb.  3n  ben  gemme«  Saoante«  ift  Me«  gemilbert,  ba« 
Zragifdje  ift  gänjlich  oerjd)Wimbeu  unb  hat  bem  ttomijd)cn  s$lafc 


Digitized  by  Google 


—    64  — 


gemadjt;  au3  bcm  iöerbrecfyer  erften  langes  ift  ein  fliemlid) 
alberner,  gedeufyafter  Snbuftrieritter  geworben ;  bie  ©duilb  ift  oiel 
geringer,  ebenjo  and)  bie  Süfnie;  bie  SWittel,  burd)  welche  bie 
Betrüger  entlarot  werben ,  finb  nid)t  gleidt) ;  bei  Sartuffe  beburfte 
es  gefährlicherer,  gewaltigerer,  wäfjrenb  bei  Xrtffotin,  ber  an  23o** 
f)cit  weit  unter  Xartuffe  fteljt  unb  nidjt  befonberä  jd)lau  ift,  ein 
fo  einfaches  genügte.  $)er  Ausgang  in  ben  Kemmes  Saoantes 
lägt  besljalb  audj  eine  reine,  tjerjtidje  ftreube  jurürf  ofyne  33ei= 
mifcfyung  einer  bitteren  unb  trüben  (Jmpfinbung. 

$)ic  ftritifer  fominen  barin  überein,  bafj  bie«  bie  oollenbetfte 
unb  feinfte  Äomöbie  Poliere«  fei;  oielleidjt  gerabe  besljalb,  weil 
e3  eine  reine  Äomöbic  ift.  £ie  au*fd)lieftlid)e  unb  reine  ttomif 
ift  aber  nid)t  ber  (Gipfel  ber  s#oefie,  unb  ber  SDidjtcr  erreicht  erft 
ba  bie  fjödjfte  $öt)c  feiner  Straft  unb  ftuuft,  wo  er  ba*  Üomifdje 
oerläfjt  unb  in  ba3  (Gebiet  beä  £ragifd)cn  übergreift. 

SBeniger  audfür)rlict)  würben  nod)  befprodjen :  £er  ®ei$f)als, 
üon  ©oetr)e  „ein  büfteree  gamiliengemälbe,  ein  in  l)of)em  ®rabe 
tragifdjes  ©tücf"  genannt,  ferner  £e  SDtalabc  ^maginaire,  Sie 
Bourgeois  ®entilfjomme,  $)ie  beiben  ©coles,  9lmpf)itrt)on  unb  enb= 
lid)  bie  Heineren  Stüde,  fowie  bie  oicr  8d)äfcr=  unb  Singfpiele. 


4.    Abteilung  für  Soziale  3Bif jenf djaf ten  (SzW). 

a)  Seftion  für  ^uriöprubenj  (J). 

3n  ber  &\t  oom  1.  9ttai  bis  30.  September  traten  ber 
Settion  nadjfolgenbe  Herren  al$  SWitglieber  bei 

mit  3Sal)lred}t: 

§err  $luguft  Werfer,  ^Rechtsanwalt,  l)ier, 
„    Dr.  jur.  SRubolf  SRofcnttjal,  föcferenbar,  l)ier. 

2öir  laffen  l)ier  ben  am  18.  Wpril  gehaltenen  Vortrag 
bes  §errn  Dr.  (£.  ©enfarb  über  bie  ®r unbgebauf en 
unb  einzelne  $>etailbeft  immun  gen  beä  ftranfenoer* 
fieser ungagefefcc*  folgen;  biefer  Vortrag  tonnte  wegen  9tauim 
mangels  feine  Aufnahme  mehr  in  bem  legten  £>cfte  ber  Berichte 
1880  87  iogl.  Jahrgang  III  £.  279)  fiuben. 


.  Digitized  by  Google 


-    65  - 


Unter  ben  auf  GJruub  bcr  #aiferlicften  Söotfcftaft  oom  17.  9io- 
üember  1881  in  Angriff  genommenen  fo^ialpolitifcften  öefefcen  ift 
baS  ältefte  ba£  sJteid)*gef  cfc  betr.  bie  & rantenuerf iefterung 
ber  Arbeiter.  Am  15.  3uni  1883  oom  .Staijer  orthogen,  ift 
e«  gemafe  feinem  §  88,  fomeit  e$  „bie  ^efcfthi&faffung  über  bie 
ftatutarifefte  ©infüftrung  beä  SkrficfterungSjttwnges,  fowic  bie  §er= 
fteüung  bcr  jur  £urd)füftrung  beä  2$erfid)eruug$äiocmge3  bienenben 
©inriefttungen"  betraf,  mit  bem  1.  £e$embcr  1883,  in  allen  übrigen 
teilen  bagegen  mit  bem  1.  £e$ember  1884  in  Straft  getreten. 

3eit  bem  teueren  Sage,  bemnaeft  je|jt  über  jmei  Saftre  in 
uoller  (Rettung  fteftenb  nnb  tiefgeftenbc  roirtjcftaftlid)e  unb  recfttlicfte 
SEßirfungen  äufeernb,  ift  bo<ft  ba3  (tfcfefc  fetbft  als  ein  ©an*e£  noeft 
oerftältniSmä&ig  roenig  jum  ©cgenftanb  befonberer  juriftif efter  58e* 
traefttung  gemaeftt  roorben.  Unb  boeft  erroeift  fieft  eine  folefte  $ktraa> 
tung  ate  oon  ftoftem  Sntereffe,  ba  fic  allein  ein  93ilb  bes  juriftifeften 
S8aue£  unb  ber  (Meberung  be3  ©ejefce§  gewährt,  allein  erfennen 
läßt,  bureft  roeldje  Littel  nnb  juriftijcfte  Äonftruftionen  ba*  ©efe^ 
ben  flar  auägcforodjenen  ßroeä  $n  erreid)en  fueftt:  bem  mirt= 
fcftaftlicft  ©efttoaeften,  bem  gegen  ©eftatt  ober  Öoftn  befdjäftigten 
Arbeiter*)  in  SrfranfungS*  unb  Unglütfäfällen  eine  £>ilfe  ju 
getnöftren,  51t  beren  ©efeftaffung  er  au«  eigener  &raft  regelmäßig 
nieftt  im  6tanbe  fein  roirb. 

gür  biefe  Söetracfttung  fdjeibet  ftiernad)  bie  Prüfung  unb 
Unterfucftung  ber  toolföroirtfdjaftlicften  Xenbenj  unb  SSirfungcn  beö 
@Jefefce3  um  fo  meftr  aus,  als  bereite  bie  rein  juriftifefte  Prüfung 
beä  boeft  nur  88  ^ßaragrapften  entftaltenben  öefefceS  eine  folefte 
gütte  beacfttenSioerter  unb  intereffanter  fragen  aufroerfen  toirb, 
bafc  eine  tiefer  eingeftenbe  ©eftanblung  fieft  für  ben  SRaftmen  eine« 
öortragä  als  unmöglicft  erroeift.  @3  tonnen  unb  follen  bafter  ftier 
bie  mafjgebenben  (SeficfttSpunfte  nur  im  großen  ftemorgeftoben  unb 
an  bie  furje  fnftematijdje  £arftellnng  be8  ©efcfccS  felbft  an  ge- 


*)  Unter  biefer  $e$eicf;nung  fotten  in  biciem  «ortrag  bcr  Äür^  falber 
bie  t>crftd)crnng3pflid)tigen  ^erfonen  änfammengefa&t  werben,  obwohl  ifjr  Mrctv 
über  ben  Äreis  be«  „Arbeiter*"  im  engeren  Sinne  weit  binan$gei)cn  faitn : 
t>gl.  §  2  be«  0ffefte*. 


Digitized  by  Google 


—  m 


eignetet  Stelle  ^pinroeife  auf  bie  fjier  in  ^ranffurt  am  3)iatu 
gemähte  flrt  bei*  SluS*  unb  Xurdjfütjrung  beS  ©efefecS  gefnüpft 
werben. 

I.  #wecf  unD  Xenbenj  be$  ÜJefefce*.  Um  jeinen 
bereite  ermähnten  3roerf  ber  5Serfid)erung  ber  Arbeiter  gegen  bie 
burd)  Äranffjeit  entftefyenben  $lufwenbungen  unb  9iotftänbe  ju  oer* 
wirttidjen,  bebarf  bn3  GJejefc  befonbcrer  Organe  unb  befonberer 
SR tttcl.  S3etbe  f)aben  nur  ber  Erfüllung  biefeä  ßwerfeg  *u  bieneu, 
fie  muffen  batyer  bem  oberften  ©runbfa£  be$  ©efefcc«,  ber  allge* 
meinen  $er fidjerungäpf ( id)t  beä  ftrbciterd,  fidj  unter* 
orbneu.  tiefem  in  §  1  be§  ©efetteS  auägefprodjeuen  Perfid)  e= 
r  u  u  g  3  j  w  a  n  g  eutfpridjt  bie  $ugef)örigfeit  be$  Arbeiters  ju  einer 
beftimmten  Äaffe  al£  bem  bie  $erfidjerung$pflid)t  realifierenben, 
bie  auf  $runb  ber  $erfid)eruug  bem  Arbeiter  jnftefjenbcn  Üeiftungen 
gewäfyrenbcn  Organe. 

A.  Organe.  ift  befannt,  baft  in  unferem  $efe£c  bie 
bem  3$erfid)erung$$maug  logijd)  entjpredjenbe  $lngel)örigfeit  be£ 
Arbeiters  ju  nur  bnrd)  bieS  ©efe}}  felbft  errichteten  unb  normierten 
tfaffen,  bie  .ßwangöf  af  jeupf  lid)t,  leiber  nid)t  ^ur  Durd)fül)rung 
gelangt,  baft  oielmefjr  biefer  urfprüuglid)  im  (Sntmurfe  be$  ©cfefceä 
enthaltene  <$runbja&  bei  Beratung  unb  enbgiltiger  geftftellung 
beäfelbcn  meljrfad)  burd)brod)en  worben  ift.  $terburd)  ift  bie 
(Slieberuug  ber  Organe  be$  ©efefcea,  ber  ^erfidjerungsfafien,  eine 
fel)r  mannigfaltige  geworben,  an  bie  Stelle  ber  gefefclid)  nor* 
mierten  3uget)örigteit  be$  ^trbeiterö  $u  einer  gan$  beftimmten,  $u 
einer  .ßroangStaffe ,  i ft  für  ben  $eiiid)ernng3pjlid)tigeu  eine  in 
beftimmten  ÖJrenjen  freie  2ßat)l  ber  iBerfidjeruugäfaffc  getreten, 
welcher  er  jugeljören  will. 

2)c£f)alb  beftimmt  ba$  ©efefc,  bafj  bie  ©eine inbef rauf en* 
oerjidjerung  (§  4)  nur  bann  eintritt,  wenn  ber  Arbeiter  nid)t 
einer  ber  übrigen  bind)  baä  ©efefc  jugelaffenen  Mafien  angehört, 
bafj  bafjer  bie  Wemeinbcfraufenocrfid)eruug  nur  fubfibiäre  SSir* 
hing  Ijat. 

9lte  foldje,  bie  ©emeinbehanfeuoerfidjerung  auefdjliefecnbe 
Sfaffcn  erfd)eiuen  nun  (ogl.  §  4) 


Digitized  by  Google 


—  67 


bie  DrtStrantentaffen  (§§  16 ff.), 

bie  ^Betriebs*  ober  J^abrif franfenf af f eu(§§59ff.)r 

bie  ©aufrantentaffen  (§§  69 ff.), 

bie  SnnungStranf  enf  af  f  en  (§  73), 

bie  ÄnappfchaftStaffen  {§  74), 

enblid)  bie  e  i  n  g  e  f  d)  r  i  e  b  e  n  e  n  ober  auf  ©ruub  lanbeS* 
rechtlicher  58orfd)riften  errichteten  &ilf  Staffen  i'S  75). 
SBon  biefen  Äaffen  finb  im  ®ejefee  felbft  normiert  bie  brei 
an  erfter  ©teile  genannten,  roäl)renb  Drganifation  unb  öHiebernng 
ber  ^unungSfrantenfnffen,  ber  ÄnappfdjaftSfaffen  unb  ber  einge* 
fdjriebenen  ober  fonftigen  freien  öilfsfaffen  im  GJefefce  felbft  nicf)t 
berührt,  melmehr  nur  bie  teilroeife  Slnroenbbarfeit  ber  ^8orfcr)riften 
beS  (SefefceS  auf  fie  angeorbnet  roirb.  dagegen  fpridjt  baS  Öefetj 
bezüglich  ber  ÄnappfdjaftS*,  ber  eiugefchriebenen  unb  ber  freien 
§ilfstaffen  ben  maßgebenben  ©runbfafe  aus  (§§  74r  75),  baß  bereu 
Stiftungen,  um  ben  $affenangebörigen  oon  ber  gefe^licfjen 
get)örigfeit  ju  einer  anberen  Äaffe  51t  befreien,  minbcftenS  ben 
burd)  baS  ©efefc  felbft  beftimmteu  Minima lleiftungen  gleich* 
fommen  müffen  (f.  §§  6  u.  7). 

$3e$üglid)  ber  Crganifation  ber  uorenuäljnten  Waffen  im 
öinjelnen  muß  t)ier  auf  oa$  ®efc&  felbft  oerroiefen  roerben;  cS 
genügt  hervorzuheben ,  baß  $roifd)en  benfelöeu  geroiffe  uatür* 
liehe  Unterfd)iebe  befteheu,  infofern  als  bie  eingefchriebeuen  unb 
freien  £>ilfsfaffen  fich  aus  freiwillig  beitretenben  9Jcitgliebern  bilben, 
roäbrenb  bie  TOtgliebfdjaft  bei  ben  anbereu  Staffen  iämtlid)  burch 
bie  3ugehörigfeit  ju  einem  befonbereu  ÖrroerbS*  ober  *BerufS$roeige 
befttmmt  roirb,  baß  roieberum  ein  $eil  biefer  Waffen  eine  bauernbe 
(Sjriftenj  hat.  roäl)renb  anberen  (rote  v  53.  ben  *Bau*  unb  teil* 
roeife  aud)  ben  ©etriebsfranfenfaffen)  nur  eine  oorübergehenbe  2öirf= 
jamfett  tnneroofmt  (f.      72,  68). 

Wußerbem  ift  oon  ^nterefic,  baß  bie  üBerroirflid)ung  ber 
<#emeinbefranfenoerf  idjerung  nicht  in  ber  ftorm  einer 
Haffe  als  eines  f  elbftänbigen  fliedjtsiubjefte*,  fonbern  lebiglid) 
in  berjenigeu  eines  B^eigS  ber  $erroaltungStr)ätigfeit  ber  ßtemeinbe 
erfcheint,  obroohl  bie  (Kemeinbe  jur  @Jeroäf)rung  ber  betreffenben 
Heiftungeu  eine  befonbere  itaffe  ju  bilben  f)nt  (55  tt)-  Rcrner 


Digitized  by  Google 


—    68  — 


mag  nod)  betont  werben,  bafe  ba,  wo  bie  ÖJemetnben  oou  ber  tyneu 
gematteten  Befugnis  ©cbraud)  gemacht  fjaben,  ben  (Eintritt  ber 
®emeinbefranfenoerficr)erung  burd)  Srrid)tung  öon  DrtStranfcn* 
f  äffen  aussufcfjliegen  (§  16),  biefen  Crtsfraufenf  äffen  l)ierburd) 
bie  jubftbiäre  9Zatur  ber  ®emeinbefranfenucrfid)erung  gegeben  ift, 
io  ba&  jeber  mdjt  einer  ber  anberen  in  §  4  bes  $cfefces  genannten 
Waffen  $ugef)örige  unbebingt  -äftitglieb  ber  Crtsfraufenf  äffe  ift. 

Öe&tereö  ift  fjier  ber  gall,  ba  burd)  baS  Statut  uom 
20.  September,  bejro.  11.  November  1884  für  bie  fjiefige  Stabt* 
gemeiube  bie  CrtSfranfenfafjeu  eingeführt  werben  finb. 

©djliejjlid)  ift  *u  ermähnen,  bafc  bie  fämtlicrjen  .Staffen  als 
Crgane  bes  QJefefces  jclbfroerftänblid)  ber  Staatsauf jid) t 
unterliegen,  als  bereu  erfte  Snftan*  in  $emeinben  oon  über  acl)n= 
taufeub  Öinmofjueru  bie  ©emeinbebel)örbe,  im  übrigen  „bie  feiteuö 
ber  ^anbesregierungen  p  beftimmenben  $el)örben"  erfdjeineu 
44,  66,  72  Hbf.  2,  84).  9?ad)  §S  2,  B  ber  für  Greußen 
erlaf jenen  SJciniftcrialanmeifung  vom  26.  ÜNooember  1883,  betreff enb 
bie  9(uSfül)ruug  uuferes  Oiefefces,  ift  bies  t)ier  in  Srauffurt  a.  SJW. 
ber  ÜDiagiftrat,  ber  fetuerfeits  wieber  eines  feiner  SÄitgliebcr  als 
ben  vorgetriebenen  ftoinmijjar  beftellt  f)nt. 

3m  Uebrigeu  fann  bejüglid)  ber  Gttieberung  nnb  Ausübung 
ber  sKuffid)t  auf  bie  SBeftiminungen  bes  GJejcnes  felbft  vermieten 
werben  (f.  inSbefoubere      44  ff.). 

R  $ie  ÜJcittel.  Sie  Littel  $ur  ®cwäl)rung  ber  von 
ben  üöerficfjertcn  $u  beanfprud)euben  Stiftungen  werben  aufgebracht 
burd)  Beiträge,  ^u  wetd)eu  bie  Arbeiter  ücroflidjtet  finb.  daraus 
folgt  oon  felbft  r  baji  ber  burd)  bas  töejefe  gewährte  Slnfprucr) 
feineswegs  unter  ben  (9efid)tspunft  einer  Firmen»  ober  fonftigen 
Unterftüfcung  gebraut  werben  fann,  baft  er  vielmehr  als  föeali^ 
fierung  ber  ©egenleiftung  gegenüber  einer  uon  ben  $erficr)erteu 
gemalten  üeiftung  erfdjeint,  ol)ne  baft  er  jebod)  fjierburd)  $u  einem 
rein  prioatred)tlid)eu  Slnforud)  würbe.  Tcmi  bie  ©ewäljrnng  bc* 
Vlujprud)*  aus  fojialpolitifcr)en  ©rüuben  oerweift  betreiben  ftets 
auf  baS  ©ebiet  bes  öffentlichen  9led)ts,  bergeftalt,  bajj  feine  (Srjftenj 
wieberum  oon  ber  iJeiftuug  ober  9iid)tleiftung  ber  Beiträge  unab* 
gängig  ift  (vgl.  j.  93.      19,  26  Hbf.  2). 


Digitized  by  Google 


(19 


Die  §öf)e  ber  Seiträge  ift  felbftoerftänblicf)  oerjcfjieben  be= 
ftimmt.  Sei  ben  eingetriebenen  nnb  freien  $ilfsfaffen  regelt  fie 
lief)  lebiglid)  nad)  beren  betr.  Statuten,  beSgl.  bei  ben  ftnapp* 
f  chaftsfaffen ;  bei  ben  übrigen  burd)  baS  ©efefc  augelaffenen  Mafien 
aber  wirb  fie  nad)  ^ro^enten  beS  ortsüblichen  $age  = 
lohnS  bcmeffcn,  uad)bem  ber  Setrag  beS  leiteten  „oon  ber 
höheren  SerwaltungSbehörbe  nad)  Anhörung  ber  (^emeinbebetjörbe 
feftgefefot"  ift  (ogl.  §§  9,  10,  22,  31,  73,  fomie  §  8  beS  ©ejefceS). 
An  bie  Stelle  biefer  Semeffung  fann  übrigens  bei  ben  SetriebS* 
franfcnfaffen  unb  Saufranfenfaffeu  infolge  oom  ©efefc  gemährter 
SEBaf)!  burd)  befonbere  ftatntarifdje  Anorbnung  eine  Seredjnung  ber 
Seiträge  nad)  $ro$enten  beS  wirflirfjen  ArbeitSoerbienfteS 
treten  (§?j  64 l,  72  Abf.  2). 

Sei  ben  {amtlichen  .Staffen,  bei  benen  ber  Seitrag  nad) 
^ro^enten  beS  üblichen  DagelorjnS  ober  beS  wirflict)en  Arbeits* 
wrbienfteS  feftgefefct  wirb,  finb  übrigens  niemals  bie  Arbeiter 
allein  jnr  Aufbringung  ber  oollen  Seiträge  verpflichtet,  oielmerjr 
fällt  tfmen  biefelbe  mir  bis  *ur  «?>öhe  oon  $roei  Dritteilen  berfelben 
W.  mäfjrenb  jnr  Sciftung  bcS  legten  DritteilS  traft  gef etlicher 
S c ft i mm n n g  ber  Arbeitgeber  aus  eigenen  Mitteln  oerpflichtet 
ift  (§§  52,  65,  72  Abf.  2,  73). 

Diefe  Seftimmung  ift  neben  beut  ben  Arbeitern  gemährten 
Anfprud)  felbft  eine  ber  bebeutungsoollften  beS  ganzen  ($efefteS: 
fie  legt  ben  Arbeitgebern  bie  sJted)tSpf lid)t  einer  Üeiftung  im 
^nterefje  irjrer  Arbeitnehmer  lebiglicf)  auS  bem  ©runbe  auf, 
weit  ihnen  baS  ^robuft  ber  lefcteren  in  erfter  Sinie  $u  gute 
fommt,  unb  fie  erfennt  hiermit  —  in  unferer  (Uefefcgebung  in 
biefer  Allgemeinheit  ftum  erften  Ü)cale!  —  ben  bebeutungSoollen 
3afc  an,  baf?  bem  Arbeitnehmer  außer  auf  ben  üotjn  auch  o«f 
fonftige  Teilnahme  an  bem  SBertertrag  feines  ArbeitSprobuftS  ein 
—  wenn  auch  ^cr  nur  inbireft  oerwirflicf)ter  —  Anfprud)  juftcht. 

Die  gefamten  Seiträge  finb  oon  ben  Arbeitgebern  einju* 
zahlen  (§  51),  bie  ifjrerfeits  wieberum  berechtigt  finb,  ben 
ihre  Arbeiter  treffenben  Anteil  benfelben  am  Sohn  einjube()alten. 
(Sntftehen  hinüber,  inSbefonbere  über  £öhe  ober  Anrechnung  beS 
SeitragSanteilS  ©treitigfeiten,  fo  finb  biefelben  nach  Sttafcgabe  ber 


Digitized  by  Google 


$orfd|riften  be$  §  120a  ber  öiemerbeorbnung ,  bemnad)  fykx  tu 
granffurt  a.  2R.  burd)  ba3  jefct  auf  ®runb  DrtSftatutä  cingc= 
führte  gewerbliche  3c^i ebSger icr)t  ju  entfct)etben  (ogl.  53, 
65,  72  Abf.  2,  73). 

$ie  öffcnttic^-recf>tUc^e  9catur  ber  93eirrag$pflicht  tritt  übrigen* 
beuttid)  auc^  baburdj  ju  Tage,  bafj  bie  Beiträge  ber  Beitreibung, 
im  Berwaltnng$äwang3ö erfahr eu  rote  Öfemei  ubeabgaben 
unterliegen.  $)iefelben  geniefjen  ferner  ba3  S8or$ug$recr)t  be$  §  54 
9fo.  1  ber  Äonfuräorbnung,  müfjen  batjer  (wie  gorberungen  auf 
Sülm,  itoftgelb  u.  f.  w.)  au  erfter  Stelle  ber  JRonfurSforberungen 
befriebigt  werben  (t>gl.      55,  65  lefcter  Abfafc,  72  Abf.  2,  73). 

tfefcter  Ausfluß  biefer  pffentücr)-rec^tlid)cii  Statur  eublid)  ift 
bie  9cid)tigfeit  aller  Verträge,  burd)  welche  bie  SBirffam* 
feit  ber  ©eftimmungen  be*  ®ejefce$  $um  Nachteil  ber  Berfidjerten 
au3gefd)loffeu  werben  folt  (§  80),  unb  bie  Strafbarfeit  be& 
Arbeitgebers,  welcher  bem  Verbote  be3  §  80  juwiberfjanbett  ober 
höhere  Beiträge,  als  bie  gefetjticf)  $nläjfigen,  oon  feineu  Arbeitern 
erfjebt  ($  82). 

(SS  erübrigt  noch  °ic  {?rafll\  weldje  Borfebrungen  baä  ©efefc. 
für  beu  Sali  getroffen  r)atr  bafe  bie  regelmäßigen  Beiträge  für  bie 
im  ®efe£e  uorgefd)ricbeneu  SWinimalleiftuugen  iüct)t  ausreichen  follten, 
eine  grage,  welche  felbfroerftänblid)  Bebeutung  nur  für  biejenigen 
Waffen  hat,  bezüglich  bereu  bie  BeitragSpflicbt  g  e  i  e  l  i  d)  geregelt  ift. 

3)ie  $)ecfuug  eiueS  etwaigen  2)efi^itd  liegt  nun  bei  ber 
©emeiubefraufeuüerficherung  felbftoevftäublid)  ber  ÖJemeinbe  ob 
(j.  9  Abf.  4,  10),  bei  beu  CrtSfranfenfafjen  unb  ben  3nnuna** 
franfenfafjeu  bagegen  wirb  biefelbe  burch  Erhöhung  ber  Beiträge 
ober,  fall*  bie  Stafieuleiftungen  über  ba3  Minimum  be$  OMcfceS 
hinaufgehen  jollteu,  burd)  §erabminberung  biefer  £eiftungen  herbei* 
geführt  33,  73).  «ei  ben  Betriebs»  unb  ben  «aufranfenfafien 
enblich  ift  ber  ftabrift)err  ober  ber  Bauunternehmer  jur  Jedling 
be*  Reinbetrags  auf  eigenen  Mitteln  oerpflichtet  05  Abf.  3, 
72  Abf.  2). 

II.  £ie  Subjefte  ber  Ber  jidjerung.  AI*  jolche  er» 
jdjeiuen  bie  Staffen  als  Berfid)erung*geber,  bie  Arbeiter  als 
BerfidjerungSueljmer. 


Digitized  by  Googl 


—    71  - 


A.  3k$ügltd)  ber  Äafjen  genügt  e$  im  Anfd)(u&  an  bas 
bereits  ©ejagte  t)eroorjuf)eben,  bafc  ifmen  burd)  ba8  ©efetj  üottc 
juriftifdje  $erfönlidjfeit  oerliehen  Norbert  ift,  foweit  es  fid)  md)t 
um  bie  auf  anberer  ©runbtage  ftefjenbe  ®emeinbefranfenoerficf)erung 
ober  um  bie  eingetriebenen  ober  freien  £i(fsfaffen  fjanbeU.  £>ie 
übrigen  Waffen  haben  ein  jetbftänbigeS  Vermögen,  finb  felbftänbiger 
SRecfjte  unb  Pflichten  fällig*)  uub  bcfi^en  eine  burd)  Statuten  ge= 
orbnete  SBerfafjung  (og(.  SS  23  ff.,  be$m.  72  Abf.  2),  welche  für 
bie  r)iefige  Stabt  in  ben  (bis  auf  bcn  ben  Umfang  ber  9Hitglieb= 
idjaft  beftimmenben  S  1)  übereinftimmenben  Statuten  ber  bat)ier 
beftefienben  10  Crtsfranfenfaffen  niebergelegt  ift. 

B.  £er  $reis  ber  SBerfid) er ten,  auf  we(d)e  baS  ®efet> 
Anwenbung  finbet,  ift  in  beffen  §  1  beftimmt.  ®S  fallen  herunter 
im  grojjen  unb  ganzen  aüe  in  irgenb  einem  gern  erblichen 
^Betriebe  befct)äftigten  Arbeiter,  fetbft  wenn  fie  baneben  aud)  Ar= 
beiten  nicht  gewerblidjer  ober  tedjnifdjer  Art  »errichten  follten, 
„fofern  nicht  bie  93efchäftigung  it)rcr  SRatur  nad)  eine  oorüber= 
gefjenbe  ober  burd)  ben  Arbeitsertrag  im  Boraus  auf  einen  QtiU 
räum  oon  weniger  at*  einer  2Bod)e  befd)ränft  ift". 

Die  oieten  Streitfragen,  ju  melden  bie  in  £  1  beS  ®efefceS 
enthaltene  ©egren^ung  ber  $erfid)erungSpflict)tigen  (inSbefonbere 
3.  $8.  ^infid)tüd)  ber  im  §anbeISgewerbe  befct)äftigten  ^ßerfonen) 
bereits  Antat)  gegeben,  fitanen  t)ier  nid)t  nät)er  erörtert  werben, 
bagegen  ift  ijeroorjutjeben,  bafc  $  2  beS  QJefefceS  eine  bebeutenbe 
AuSbel)nung  beS  ®efe$e$  über  ben  9ftat)men  beS  §  1  ()tnaud  flutäftt, 
unb  bafj  oon  biefer  gefeklid)en  Ermächtigung  in  ben  Statuten  ber 
^ranffurter  Crtsfranfenfaffen  ein  meitget)enber  ©ebraud)  gemacht 
worben  ift,  infofern  biefelben  in  it)rem  §  2  bie  SBerficherungSpflitht 
auSgebet)nt  t)aben  aud)  auf  nur  Dorüberget)enb  befd)äftigte  Arbeiter, 
„falls  nur  bie  SBefd)äftigung  ttjatfäd)(ict)  jed)S  Arbeitstage  gebauert 
hat",  unb  auf  Stüdarbeiter ,  bie  in  eigenen  SöetriebSftätten  für 
frembe  ^Rechnung  ttjatig  finb. 

Srwät)nt  mag  nod)  werben,  ba&  gewiffen  Üßerfonen  burd) 
baS  ©efeö  ber  freiwillige  beitritt  flu  ben  Staffen  geftattet  ift 

*)  Sur  bie  3  n  n  u  n  ö  *  fronfenfaffcn  gelten  bie  befonberen  SJorf  Triften 
bee  Ittels  VI  ber  ©etoerbcorbnunfl  (j.  §  73  be#  Otyefce*). 


Digitized  by  Google 


72  - 


tj.  §  4  Abi.  2,  §  19  Abf.  3),  unb  bafe  anbererfeitt  »er- 
ficr)eruug3pfticr)tige  ^erfonen  auf  il)ren  Antrag  oou  ber  9*er= 
fid)erung3pflicr)t  befreit  werben  fönneu,  wenn  fie  „im  tfranffjeit^ 
falte  minbeftenS  für  breijetjn  Soweit  auf  Verpflegung  in  ber  ^anritte 
beö  Arbeitgeber*  ober  auf  ^ort^abtung  be*  (9et)alte8  ober  ^ofjne* 
Aujprud)  tjabeu"  (§  3  Abf.  2). 

beginn  unb  (Snbe  ber  Witglicbidjaf  t  regelt  fia> 
fe(bftoerftäublid)  gan*  oerfd)iebcu  für  bic  burd)  bejonbere  Statuten 
ober  iöorjdjriften  geregelten  3nnuna>  unb  &nappfcr)aft3  ,  fowie 
bie  eingefdjriebeneu  unb  freien  6ilf*faffen  unb  für  bic  burd)  ba* 
(%fefc  fclbft  geregelten  anberen  Staffen.  Bei  beu  (Srftercn  faun 
bie  Jrage  regelmäßig  nur  au#  beut  betreffenbeu  Statut  felbft  be= 
antwortet  werben,  wobei  jeboct)  nid)t  überfebcu  werben  barf,  baft 
alle  biefe  Raffen  ftet*  wieber  auf  bem  gemeinfamen  Boben 
unferes  ©ejefceS  berufen  unb  nur  auf  bie*  it)re  Berechtigung  jimt 
ftortbeftanb  ju  grünben  vermögen,  baft  bal)er  alle  etwaigen  Bc* 
ftimmungen  il)rer  Statuten,  weldje  —  aud)  l)iufid)tlidi  ber  W\t* 
gliebfdiaft  —  gegen  bie  matfgebeuben  ®rmtbfäfee  be*  Wefe^es  oer 
ftofeen,  für  unmirijam  p  erachten  fiub. 

Bejüglid)  ber  jmeiteu  Mlaffe  ber  Mafien,  b.  f).  ber  dt*= 
frantenfaf  jen ,  ber  ftabrif-  unb  ber  Baurranfenfajien  unb  enblid) 
ber  C^emeinbefranfeuoerfid)erung  t)at  ba*  ©efej}  ben  einfehneibenbeu 
unb  widjtigen  Svifc  au^gefprodjen,  bafj  bie  9Jiitg(iebfd)aft  ber  Ber- 
fid)erung3pflid)tigen*)  ol)ue  weitere  BinauSjefcung,  namentlid)  ohne 
jebe  SBeitrageleiftung  burd)  bie  btofte  ^tjatfadjc  ber  Be= 
fcfjäftigung  in  einem  oerf  id)erung3pf  l  iditigen  be- 
triebe traft  Gkfefeed  begrünbet  wirb  19,  H3,  72  Abf.  2, i$  1,  4). 
$ie  im  (tyejefce  bem  Arbeitgeber  für  bie  Crtsfranteu raffen  unb  bie 
@emembcfrantenoerftd)erung  auferlegte  Verpflichtung  *ur  Anmelbung 
feiner  oerficr)erung£pfltd)tigen  Arbeiter  49)  ty\t  bemnact)  nur  bie 
Bebeutung  einer  ftoutrollmaftregel  über  ben  Staub  ber  Waffen* 
mitglieber  unb  ift  im  übrigen  für  bereu  ÜKedjte  unb  Pflichten 
gleid)giltig. 

*'.»  Jur  nidjt»crfifl)criuifl*pflid)tiflc ,  b.  I).  freiwillige  Witftltcber  bitbet 
bic  3oti(unn  be«  beitrage«  iclbftucrftrtnblirf)  bic  *ormi*)c&unfl  teil*  ber  l?r 
lanflimfl,  reif*  ber  Grtjaltuna  ber  Mitglicbjdinft      ,v  «8.  $  Ii»  teyter  «bia$). 


Digitized  by  Google 


73  — 


(Sntjpredjenb  ifjrer  (Sntftefmug  enbigt  bie  M Unlieb jd)aft 
regelmä&ig  burd)  ben  ?t  it  *  tritt  au*  ber  bic  $erfid)erung*pflid)t 
begrünbenben  ©efdjäftigung,  jebod)  läfit  t)ter  bas  ®efefc  eine  Jort* 
bau  er  ber  SRitgliebfdjaft  $u,  welche  teil*  burd)  bejonbere 
&*illen*er  Harting  beg  Arbeiter«,  teil«  burd)  gefefelidje  flnorbnung 
bireft  erzeugt  wirb.  CSrftcreö  gefd)iel)t  unter  ben  Voransjetjungcu 
ber  S§  11,  27,  64",  72  unb  73  bc3  $ejefee*,  erforbert  regelmäßig 
eine  bejonbere  au*brütflid)e  ober  burd)  fonflubente  ^anblungen  an 
ben  $ag  gelegte  (Srflärung  be*  Arbeiter«  unb  ift  in  feiner  Söirfung 
r»on  ber  weiteren  richtigen  3a()lunÖ  Der  TOtglieberbeiträgc  abhängig, 
fieseres  bagegen,  bie  gefefclid)  fingierte  gortbauer  ber 
Üflitgliebfdjaft,  tritt  bei  ben  CrtS  ,  ben  betrieb*  ,  $au=  unb 
3nnung«iranfeuiaffen*)  fraft  gefefclid)er  Vorjcfjrift  bann  ein  (f.  $  28), 
wenn  au«fdjeibenbe  ftaifenmitglieber  erwerb«lo«  werben.  3n  biejem 
^alle  behalten  biefelben  „für  bie  Xauer  ber  (Srwerb*lofigfeitf  jebod) 
uicfjt  für  einen  längeren  Zeitraum,  al*  fie  ber  $affc  angefjört 
tjabeu,  unb  f)öd)ften3  für  brei  $8od)en  if)re  flnjprüdje  auf  bie  ge= 
fefclidjcn  SRinbeftletftungen  ber  tfafje".  (Vgl.  and)  (>4,  72,  ?:J 
be*  öejefce*.) 

3u  biejer  fingierten  9ttitg(iebfd)aft  ift  wieberum  eine  ber 
tiefgerjenbfteu  unb  mirfung*oollfteu  Veftimmnngen  be*  ©ejefce* 
enthalten,  ba  ber  Verfid)erung*pflid)tige,  felbft  wenn  er  erft  gegen 
(Snbe  ber  brei  Sodjen  erfranfen  foUte,  ben  flnfprud)  auf  bie  wollen 
L'eiftungen  ber  $affe,  alfo  eoentuell  auf  Verpflegung  u.  f.  w.  für 
bie  ooflen  brei^elm  3öocr)en  (jat  unb  fein  Anfprud)  nur  baburd) 
befdjränft  ift,  baft  er  bie  gefcfclidjen  ÜJMnbeftleiftnngen  nidjt 
überfteigt.  ^n  biefem  Umfange  ift  ber  Slnfprudj  burd)  $  21  ber 
ftranffurter  CrtSfranfenfaffenftatuten  au^brürf(icf)  anerfannt. 

flbgefefjen  öon  bem  (Srlöfdjen  ber  2Kitgliebjd)aft  burd)  flu* 
Reiben  be*  Arbeiter«  aus  ber  Vefdjäftigung  ober  burd)  anbeve 
natürltdje  Urjadjen      33.  ben  lob)  ift  nod)  jit  erwähnen  bie  un- 
freiwillige SBeenbigung  ber  5ttitgüebfd)aft  burd)  AuSfdjluf?.  3» 
biefer  $injid)t  t)at  nun  ba«  ©efejj  binbenbe  Vorfdjriften  nidjt 

*)  ftür  bic  WcmcinbcfronfciiocnidKrutifl  ift  biete  ftcftimimuifl  fctbft 
oerftänblid)  ßeflcnftanbtfo*,  bn  bei  ifjr  icfyon  bunt)  JJ  11  be*  Mc)c\\ri  ?\ixiotw 
fletroffen  ift. 


Digitized  by  Google 


—    74  — 


aufgeteilt,  oielmehr  e$  bcr  ©emeinbe  ober  ben  Waffen  überladen, 
burdj  ftatutattfe^e  Beftimmungen  bie  Jfällc  ju  bezeichnen,  in  betten 
ttaffenmitglieber  ihrer  Berechtigung  oerluftig  erflärt  werben  !önnen. 
®eftattet  ift  bieg  feiten*  be3  GJefefce*  jebod)  nur  für  ben  galt  oor= 
fäfclidjer  Berurfadjung  oon  Äranfheitcn,  ber  fdjulbtjaften  Beteiligung 
bei  Schlägereien,  ber  (Sntfteljung  ber  Skanfheit  burd)  Jrunffällig= 
feit  ober  gefdjledjtlidje  AuSfchweifungen,  ferner  bcr  ipteb erholten 
Sdjäbigung  ber  ftaffe  burd)  Betrug  ober  einer  nach  (Bewährung 
ber  wollen  gefefclichen  Uuterftübung  oor  Berlauf  oou  weiteren 
breijeljn  lochen  neu  erfolgenbeit  ©rfranfung  (ogl.  6  2lbf.  3,  26, 
64,  72).  $a  gerabe  biefe  Ausfchliefeungägrünbe  ber  ftatutarifdjen 
Regelung  unterliegen,  ift  e*  oou  3»tereffe  ju  erwähnen,  bafc 
in  ben  Statuten  ber  granffurter  Crtäfranfenf  offen  (§  16  bafe(bft) 
biefelbcn  faft  im  »ollen  burd>  baS  ÖJefefe  geftatteten  Umfange  (auf* 
fälligerweifc  nur  nid)t  ber  ®runb  ber  wieberholtcn  ©djäbigung 
ber  Äaffe  burd)  Betrug)  al£  AuSjdjliejjungSgrünbe  anerfannt  finb 
unb  nur  bei  Jrunffälligfeit  uub  (Srfranfung  in  Rolge  gefdjlechtlicher 
2luefd)Weifungeu  eine  wieberholte  ^nanfprudjnatnne  ber  Üaffe 
unb  ein  auf  $(u£fcf)lu&  gerichteter  Befd)lufi  beä  Borftanbc* 
erforbert  wirb. 

III.  Ter  Berfid)erung$anfprud).  Wad)  S  6  beS  ®c* 
fetk'3  umfaßt  berfelbe  oom  Beginne  ber  ßrantyeit  ab  freie  ärmliche 
Behanblung  unb  (Bewährung  ber  erforberlichen  Slrjnei  unb  Uten* 
filien,  fowie  im  Jalle  bcr  (SrwerbSunfäfngfcit  oom  britten  Jage 
ab  für  jeben  Arbeitstag  ein  Äranfengelb  in  £öf)e  ber  §älfte  bc* 
ortäüblidjen  Jagelohn*  gewöhnlicher  Jagearbeiter.  An  Stelle 
beiber  ikiftungen  !ann  nach  §  7  oe^  ®efefce3  freie  $ur  unb 
Beilegung  in  einem  Ätanfenhaufe  treten  unb  jwar  für  gamilien= 
glieber  ober  Eheleute  unter  beftimmten  Borauäfefcungen,  für  anbere 
Bcrficherte  unbebingt.  9ceben  biefer  Unterbringung  in  einem 
ftranfenhaufe  ift  im  Jade  oorhanbener  Alimentationspflicht  beä 
Grfranften  bemfelben  bte  £älfte  be8  nach  §  6  $u  jahlenben  ftranfen* 
gelbe«  fort  $u  gewähren,  wenn  er  tt)atfächlich  feine  Angehörigen 
bi*  $u  feiner  ©rfranfung  au*  feinem  Berbienfte  unterftüfct  hat- 
$ierju  tritt  noch  &ci  oen  CrtSfranfenfaffen  u.  f.  w.  eine  2öödme= 
rinnenunterftüfcung  unb  ein  Aufprud)  auf  ©terbegelb. 


Digitized  by  Google 


—    75  — 


$)iefe  gef efclidjen  2Rinbeftleiftungen  finb,  wie  bereite  an  anberer 
©teile  biefe*  Vortrages  gejagt  ift,  für  alle  auf  ©runb  be$  ©e= 
fc^cd  augelaffenen  Waffen  obligatorifd) ;  fie  formen  bafjer  aud)  ton 
ben  fogenannten  freien  Waffen  nidjt  abgeänbert  »erben,  ot)ne  if>re 
SRitglieber  fnerburd)  jofort  ber  2tngct)drigfett  $u  einer  ber  gefe|jlid) 
geregelten  Waffen  $u  unterwerfen  (ogl.  §§  20,  64,  72,  73 — 75). 
dagegen  fönnen  bie  gefefclidjen  3Jtinbeftleiftungen  ber  Äaffe  buret) 
ftatutartfdje  95orfct)rift  jeber  3eit  erf)öf)t  werben,  tt)ie  bieg  j.  83. 
burd)  bie  12—14  ber  Statuten  ber  granffurter  DrtSfranfen* 
faffen  gefd)et)en  ift.  ÜDiefe  gewähren  unter  beftimmten  SorauS* 
fefcungen  ein  t)öf)ere3  Äranfengelb  unb  eine  Unterftüfcung  bis  auf 
bie  $auer  oon  26  3Sod)en.  $)enn  regelmäßig  enbigt  bie  Unter* 
ftüfcung  bei  allen  auf  ©runb  biejeä  ©ejefceS  normierten  Waffen  mit 
$luänat)me  ber  eingetriebenen  unb  freien  .ftilfäfaffen  mit  bem 
Ablauf  oon  breijef)n  Socken  nad)  beginn  ber  (Srfranfung  (§  6 
?lbf.  2,  §§  20,  64,  72,  73,  74). 

SBäfjrenb  ber  Unterftü^ungSanfprud)  burd)  bie  Xt)atfadje  ber 
9)ätg(iebfd)aft  entftet)t,  fönnen  bie  Waffen  beftunmen,  bafj  er  wirffam 
wirb  erft  nad)  Ablauf  einer  beftimmten  3eit  nad)  Eintritt  in  bie  Stoffe, 
b.  t).  nad)  Slblauf  einer  fogenannten  Äarenjjeit,  bie  nad)  §§  6 
«bf.  3,  26  Slbf.  2,  64  unb  72  beS  ©efefce*  niety  über  bie  Stauer  oon 
jed)3  2öod)en  t)inau3  erftrerft  werben  barf,  ober  bafj  feine  2Birf= 
famfeit  an  bie  3a^un9  eines  beftimmten  (SintrittSgelbeä  gefnüpft 
ift.  $on  biefer  ^Berechtigung  ift  in  ben  Statuten  ber  granffurter 
Drtäfranfenf  äffen  (f.  §  20  bafetbft)  t)infid)tlid)  ber  uerfidjerungä* 
Pflichtigen  2ttitgtieber  fein  ©ebraud)  gemacht,  bie  fed)3WÖd)igc 
Äarenj^eit  otelmet)r  nur  für  freiwillige  ÜKitglieber  angeorbnet. 

£er  UnterftüfcungSanfprud)  erlifdjt  mit  bem  &uft)ören  ber 
9ttitg(iebfd;aft  jur  Äaffe:  er  bleibt  alfo  naturgemäjj  beftet)en, 
wenn  unb  foweit  biefe  9ttitgliebfd)aft,  fei  eä  aud)  infolge  gefe|j= 
lieber  giftion  (§  28  beS  ©efe^eS),  fortbauert.  63  fann  t)ier  auf 
baä  in  biefer  $>infid)t  oben  ©efagte  oerwiefen  werben. 

$)ie  @eltenbmad)ung  beä  $njprud)3  erfolgt  gemäfj§58 
bes  ©efefceS  bei  ber  Sluffichtabefjörbe*),  gegen  beren  (5ntfd)eibung 


*)  «Ifo  Mer  bei  bem  SWagiftrate;  (.  oben. 


Digitized  by  Google 


—  76 


binnen  jwei  SBodjeu  nad)  3»ftelUing  bie  Söefdn-eitung  bcä  »lccf)t3= 
wcge»  burd)  Erhebung  bei*  SHage,  b.  I).  burd)  3nftett"n9  eine*  ben 
$orfd)rifteu  ber  ß^ilprojefiorbnnng  über  bie  &lage  entfpred)enben 
©rfjrift)a^e^r  jutäffifl  ift. 

(Snblid)  tritt  and;  tycx  mieber  bie  öfjentltd)=red)tlid)e  s)lai\ix 
be$  Unterftütuing*nnfprud)$  burd)  bie  weitere  JBeftimmung  f(ar  ju 
■Jage,  baft  er  „mit  rechtlicher  SBirfung  tueber  uerpfänbet,  noch 
gepfänbet"  werben  fanu  unb  eine  Aufrechnung  it)m  gegenüber 
nur  mit  gefdjnlbeten  Beiträgen  äutäffig,  jebe  anbere  icompenfation 
bemnad)  unftattfjoft  ift  (§  56),  eine  ^eftimmnng,  bie  nidjt  nur 
auf  bie  Üeiftungen  ber  CrtSfraufenfaffen  u.  f.  w.,  fonbem  auf  alle 
nad)  bem  ©efefc  ^ugelaffenen  .Stafjen,  mitt)in  auch  ailf  bie  einge* 
fchriebeneu  unb  bie  freien  §ilf£faffen  angemenbet  werben  mufj,  ba 
auch  °ie  l'eiftungen  biefer  ftaffen  im  ÜWinbeftbetrag  burd)  ba$  ©e 
fefc  beftimmt  finb  unb  fonad)  auf  bem  Wefefce  beruhen.*) 

IV.  3ubf tbtäre  Haftung  unb  tftücf  griff.  .§ierf)er 
gehören  einmal  bie  gälte,  in  benen  ber  $Berfid)erte  bie  ihm  gegen 
bie  «äffen  juftehenbe  Unterftüfcuug  fdjoit  oon  britter  3eite  erhalten 
hat  nnb  bie  tfefctere  alSbann  (Srfafc  für  ihre  £ciftungen  uon  ber 
uuterftü&itngäpflichtigen  ftaffe  begehrt ;  fobaun  bie  ftälle,  in  weldjen 
bie  .Stoffe  nad)  Erfüllung  ihrer  gefefc(id)en  tlnterftütuingspfticht  auf 
(Srfab  ihrer  ^eiftungen  gegen  britte  s$erfouen  einen  fttürfgrijf  l)nt- 

3n  bni  fällen  ber  erftereu  Art,  3.  SB.  wenn  ein  Crts* 
armenoerbanb  ober  eine  ©emeinbe  ben  erf rauften  Sßerfidjerten  vorläufig 
unterftülU  hat,  geht  ber  bem  55erfict)evten  jufteljenbe  Anfprud)  „im 
betrage  ber  geleifteten  Unterftüfoung"  ohne  weiteres  auf  bie  be= 
treffenbe  ©emeinbe  ober  ben  betreffenden  CrtSarmenocrbanb  über, 
üorauagejefct  nur,  bafj  bem  $erfid)erteu  auf  ®runb  beä  ©e* 
fefceS  ein  Anfprud)  gegen  bie  Äaffc  ^nftanb  57  Abf.  2).  SDiefe 
gefetjlidje  3eif^u  bitbet  fonad)  eine  Aufnahme  oon  bem  in  §  56 
beö  ©efe^eö  auSgefprodjeneu  UebertragungSoerbot,  unb  jwar  gilt 
biefe  Ausnahme  a  1 1  e  n  Siaffen,  aud)  ben  fogenannten  freien  &afjen 
gegenüber,  ba  aud)  bezüglich  M)rer      Anfprüche  be3  Unterftüfcten 


*)  lieber  bie  roidjtifle  Sluanaljme,  luelrfje  §  56  burd)  bie  flefe&licfje  $t)\itm 
bc*  §  57  erleibet,  fiefje  atebalb  unten. 


Digitized  by  Google 


77 


im  ÜWinbeftbetrag  burd)  baS  $ranfenüerfid)erung$gefefe  normiert  uub 
baher  a(8  auf  if)m  berufjenb  angefer)cn  werben  muffen.  (Ss  finb 
baffer  in  ben  Statuten  biefer  Waffen  etwa  enthaltene  priuate  lieber^ 
tragungSüerbote  ber  $orfd)rift  be*  £  57  Abf.  2  gegenüber  ebenfo 
unmirffain,  al3  e$  baä  öffentlich-rechtliche  Verbot  be8  §  56  ber 
burd)  ba§  (#efefc  felbft  beftimmten  Ausnahme  gegenüber  ift. 

diu  N  ü  d  g  r  i  f  f  auf  b  r  1 1 1  e  e  r  f  o  n  e  n  bis  jur  .§öhc  ber 
geleifteten  llnterftüfcung  ftef)t  ben  Staffen,  unb  jwar  ben  Crt*= 
franfenfaffen,  ben  Betriebs*,  *8au*  unb  3nnuug$franfenfaffen,  n>ie 
ber  (^emeinbefranfenoerficherung  ol)ne  Unterjdueb  gegen  jeben 
dritten  juf  gegen  weldjen  ber  ^erfid^erte  einen  gefeftlidjcn  (5nt= 
id)äbigung3anfpmch  (j.  SB.  auf  ©runb  oon  Lex  Acquilia,  ber 
.paftpflidjt  ber  (Sijenbafjnen)  erworben  f)at.  3n  biefen  fallen  gebt 
ber  (Sntfdjäbigungäanjprud)  ebenfalls  traft  geje(jlid)er  Beffion  u"b 
in  £öf)e  ber  geleifteten  Uuterftüfcung  auf  bie  betreffenben  Waffen 
ober  bie  öemeinbefranfenoerfidjerung  über  (og(.  S$  57  Abf.  4, 
05  tefcter  Abf.,  72,  73). 

3u  biefem  au«  ber  ^erfon  bes  Unterftü&ten  hergeleiteten 
föütfgriffarecht  tritt  jebod)  bei  ber  ®  e  in  ei  übe f r  anfeilt)  er« 
ft Gerung  unb  ben  €rt$f rauf enf äffen  nod)  ein  weiterer, 
felbftänbiger  sJlegr efcan jprud):  nach  ^  5()  be*  ®efe£e$ 
finb  „Arbeitgeber,  welche  ihrer  Anmelbepfltdjt  nid)t  genügt  h^ben", 
$um  CSrjajjc  aüer  oon  biefen  ^erfidjeruugegcbern  gefchebeuen  Auf« 
menbungeu  verpflichtet,  weldje  „uor  ber  Anmelbung  einer  erfranften 
$erfon  gemadjt  morbeu  finb". 

Tiefe  f)ödjft  widjtige  uub  eiugreifenbe  ^eftimmung  legt  fonad) 
ben  Arbeitgebern  ben  (Srfafc  ber  gefamten  Stiftungen  ber  töaffe  für 
ben  blofjen  ^aü  ber  Nichterfüllung  ihrer  Anmelbcpflidjt  auf  unb 
$war  neben  ber  nad)  §  81  beä  $efefce$  ^m'\\\x  aufierbem  an= 
gebrohten  öffentlichen  ©träfe.  Tiefer  sJtegrefcanfprud)  fann  baher 
nid)t  als  eine  ju  (fünften  ber  betreffenben  $affe  etwa  oerwirfte 
$ufte  ober  ^riuatftrafe  unb  ebensowenig  als  auf  einer  —  ein 
^erfdjulben  beS  Arbeitgebers  oorauSfefcenben  —  .fraftbarfeit  au« 
SMift  betrachtet  werben,  er  fennjeidmet  fich  vielmehr  nach 
laut  unb  Xenbens  beS  §  50  als  eine  einfache  obligatio  ex  lege, 
beren  (Sntftehung  mit  bem  Aügenblid  ber  Nichterfüllung  ber  An- 


Digitized  by  Google 


—    78  — 


melbepflid)t  unb  einer  oor  etwaiger  nachträglicher  Anmelbung  ein 
tretenben  (Srfranfung  bes  Arbeitnehmers  oon  fclbft  erfolgt,  unb 
weldje  infolge  ber  in  §  28  bes  ©efefces  angeorbneten  Jortboucr 
bes  Berficherungsanfprudjes  felbft  weit  über  bie  $auer  bes  Eienft* 
Vertrages  mit  bem  erfranften  Arbeiter  ben  Arbeitgeber  ju  @rfafc= 
leiftungen  an  bie  Crtsfranfenfafje  ober  bie  Öfemeinbefranfenoer* 
fidjerung  oerpflichten  fann.  Seiber  wirb  bie  Tragweite  biefe*  in 
§  50  verliehenen  Rütf  griff  rechtes  von  ben  Arbeitgebern  noch  bei 
weitem  nicht  gcnügenb  gewürbigt;  wenigftens  finb  t)ter  in  5ron^ 
furt  a.  3Jc\  bie  gälle,  baft  Arbeitgeber  auf  Ghunb  biefer  Be 
ftimmung  in  Anfprudj  genommen  werben,  weit  häufiger,  als  fie 
bei  einigermaßen  vorl)aubenem  gutem  Sßillen  jur  ©rfüllung  ber 
Anmelbungspflid)t  ober  einigermaßen  forgfamer  Beobachtung  ber- 
felben  jit  fein  brauchten. 

Tiefem  infolge  ber  allein  bei  ihnen  befteljenben  Anmelbe 
Pflicht  nur  bei  ber  ÖJemeinbefranfenverficherung  unb  ben  £>rts= 
fraufeufaffen  möglichen  M  ütf  griff  Sredjte  entjpricht  bei  ben  Betriebs 
unb  ben  Bauf rauf enfaf feu  in  gewiffem  Sinne  bie  Ver- 
pflichtung bes  Unternehmers  ober  bes  Bauherrn,  bei 
Nichterfüllung  feiner  gejefclichen  Obliegenheiten  entweber  einen 
höheren  als  ben  gefefelidjen  Beitrag  ober  aber  bie  ganje  Unter- 
ftüfcuug  aus  eigenen  üWittelu  *u  leiften  (ogl.  ^  62  unb  $  71  bes 
©efefces). 

SC&is  bie  $elteubinad)ung  ber  verfdjiebeuen  i)icx  be 
fpvocheneu  Rütfgriffsrcd)te  anlangt,  fo  erfolgt  Diejenige  ber  unter 
ben  $  57  Abj.  2  -4  fallenben  Anfprüche,  b.  b-  ber  (Jrfafcanfprüche 
gegen  bie  $affe  ober  gegen  britte  Sntfd)äbigungsverpflichtete  im 
SBcfle  beS  Berwaltungsftreitvcrfabrens  (§  58  Abf.  2),  biejenige  ber 
Verpflichtung  bes  Betriebsunternehmers  ober  Bauherrn  aber  vor 
ber  Auffichtsbefjörbc  unter  ^ulaffung  bes  gegen  bereit  ßntfcheibung 
311  befdjreitenben  Rechtsweges      58  Abj.  1). 

gür  bie  ©eltenbmachung  bes  fliegrejjaujpruchs  gegen  ben 
Arbeitgeber  auf  ÖJrunb  bes  §  50  enblich  aber  ift  lebiglid)  unb 
ohne  Befdjränfung  ber  Rechtsweg  juläffig,  ba  biefer  Anfprud) 
(einerlei  Streitigfeiten  jwifchen  bem  Besicherten  unb  bem  Ber* 
fid)erungsgeber  ober  über  bie  #öf)e  ober  Stiftung  von  Beiträgen 


Digitized  by  Google 


—    79  — 

ober  Unterftü&uugen  betrifft,  oielmefjr  bie  unbestrittene  unb  feft* 
ftef)enbe  (Erjftenj  oder  biefer  Xfjatfacf)eu  reetjt  eigent(tcr)  jur  Öor* 
auSfefcung  fjat.*) 

V.  $aä  33  er  fahren.  3um  ®d)luffe  mag  nod)  ein  ju* 
fammenfafjenber  $ttcf  geworfen  werben  auf  ba$  iBerfafjrcn,  in 
roeldjem,  unb  auf  bie  ^  e  f)  ö  r  b  e  n,  oor  benen  bie  einzelnen  auf  (Mrunb 
be3  ©efefceS  entftef)enbeu  Streitigfeiten  jur  (Sntfd)eibuug  gebraut 
werben. 

9lbgefe()en  uon  bem  iöejdjroerbeUKg  oor  ben  sBenuaÜimgS- 
beworben  ate  9(uffid)t*organen,  ber  im  orbnungSmäftigen  ^nftanjen- 
juge  $u  erjd)öpfen  ift  (§  84  beä  GJefetjeö  unb  prcu&ijcrje  SDiinifteriat« 
amoeifung  jnr  9Iu£füf)rung  beweiben  oom  2(>.  SWooember  188;$, 
inSbefonbere  1  ff.,  ug(.  SS.  §§  17,  18,  (>8  be$  öefebes), 
fennt  ba£  ®efetj  oier  Hrten  beö  ^erfaljrenS,  welche  im  Verlaufe 
biefes  Vortrages  an  ben  eiufdjlägigen  ©teilen  bereite  berührt  finb : 

a)  ©ntfdjeibungeu  ber  Äuf f id)t3bebörbe  mit  barauf 
fotgenbem  Otecfytaweg:  jo  in  ben  gatten  bes  S  58 
}(bj.  1  unb  be£  §  71,  wenn  auf  dfrunb  be*fe(ben  Unter* 
ft ü  ö  u  n  g  3  a  n  f  p  r  ü  d)  e  gegen  ben  SBauberrn  erhoben  werben 
(§  72  fester  *lbj.i; 

b)  ba3  $erwaltung#ftreituer  fabreit  uor  ben  Verwaltung* 
gerieten  bei  Mdjtgenefmtigung  bes  Statute  einer  Ortsfraufen 
fafjc  ober  einer  Schieb*  ober  Saufranfentaffe        24,  H4 
s31bf.  2)  ober  bei  ©treitigfeiten  betreffenb  bie  auf  <$runb  ge 
fefctidjer  ßejfion  ailt       ©emeinbe  ober  ben  Wnnenuerbanb 
übergegangeneu  (Srfafeanfprüd)c  ober  bie  auf  bie  Gfomeiubc- 
franfenoerficfyeruug  ober  €rt3  ,  ^Betriebe  ,  Sau-  ober  3nuung* 
franfenfafie  übergegangenen  ISntjdjäbigungsanfprüdje  (g  57 
SIbf.  2—4,  §  «5  le^ter  W).t  $  72  (efcter  9lbf,  §7*). 

c)  £as  «erfahren  tu  05 e in ä ft t) e i t  bei»  8  120a  beröe= 
werbeorbnung,  für  grauffurt  a.  ütf.  jefet  bas  V  er  fa  breit 
oor  bem  gewerblichen  3d)iebägerid)t  (ugl.  ba*Xrt*- 
ftatut  vom  27.  9cooember  188(5),  bei  ©treitigfeiten  ftwifdjeu 


*)  So  tjat,  uitb  geiuift  mit  Wccf)t,       .Sta,(.  Vanbanirbt  ballier  als  s#c- 
rufainftnti,}  ebenfalls  cntfcf)ieben. 


Digitized  by  Google 


80 


Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer  über  iöeredjnung  unb  An^ 
redmung  ber  uon  ben  (enteren  &u  leiftenben  üöeiträge  53, 
H5  Abf.  4,  $  72  Abf.  2,  S  73). 
d)  enblid)  baS  ^erfatjreit  oor  ben  orbentlidjen  05 e= 
ridjtcn  im  Salle  ber  CSrfjebung  beä  auf  §  50  be£  ®efeöe* 
berut)enben  flkgrefjanfprudjeS  gegen  ben  bie  Aumelbung  unter 
lafjenbeu  Arbeitgeber. 


b)  Seftiou  für  Solfsmirtfdjaf t  (Vi. 

3n  biefe  Seftion  traten  in  ber  3eit  üom  1.  2)cai  bie  30.  Sep= 
tember  1887  nadjfolgenbc  Herren  afe  Sftitglieber  ein 

1)  mit  2öat)lred)t: 

fterr  Abolf  Naumann,  .Üaufmann,  t)ier, 
„    Dr.  med.  (Smil  .£>übner,  Arjt,  f)ier, 
„    Albert  Söffe,  ^rioatier,  f)ter, 
„    3irtiu*  llnger,  Kaufmann,  t)ier ; 

2)  oljne  2öaf)tretf)t : 

§err  Dr.  phil.  Otto  ÜRauf enb erger ,  Cberrealjcrml- 
£ef)rer,  l)ier. 

Am  16.  3uni  jprad)  £err  ©uftao  9)cater  über  3taaU~- 
fd)itlben  unb  8taat3f  inan  $en. 

3)  cr  SBortrageube  gab  im  Anfdjluft  an  bie  oou  feiner 
^irma  (ber  itfanffommanbite  ©uftao  3)caier  &  (So.  Ijierfelbft)  *u 
^eujaljr  Ijerauägegebene  „8tatiftifd)e  Tabelle  über  3taat3fd)ulben 
unb  3taat3finan&enM  einige  fur$e  9ioti$en  über  bie  ber  neueften 
3eit  angefyörige  (Sntwitfelung  beä  ©taatäfdjutbenwefens.  —  9Jod) 
im  oorigen  3af)rl)unbert  befaß  ber  preuftifdjc  Staat  unter  ^riebridj 
bem  ©roften  trofc  beftänbiger  gemattiger  $rieg$bebürfnifie  einen 
anjefjnlirfjen  3taat$fd)afc,  unb  bie  engtifdjc  ©taatsfdjulb  betrug  oor 
etma  100  Sauren  nur  etwa  120  Millionen  £  =  etwa  21/*  ÜJcilli= 
arbeu  Üttarf;  alte  übrigen  Staatsfdjulben  jener  Seit  werben  ju* 
fammengenommen  auf  bie  gleiche  f>öf)e  tayiert,  roäfyrenb  jefct 
bereite  bie  3dmlben  ber  europäifdjen  (Staaten  na^eju  einen  ^Betrag 
von  100  ättilliarben  9)?arf  repräsentieren,  fid)  alfo  in  einem  3al)r- 


Digitized  by  Google 


—    81  - 

hunbert  etwa  oerzwanzigfacrjt  unb  allein  feit  etwa  12  3al)ren  um 
etwa  26000  Millionen  9flarf,  gleich  etwa  33V»°o  ber  ba* 
maligen  §ol)e,  jugenommen  l)aben.  £icfe  Zfyat)aü)t  habe  an  unb 
für  fidj  uidjt$  (Srfc^recf enbeS ,  beim  wo  Sdjulbner  finb,  müßten 
aucf)  Gläubiger  fein,  unb  folglich  müßte  biefen  Scf)ulben  aud)  ber 
eutjprecheube  «öefifc  gegenüberftehen,  unb  bev  SBotjlftanb  jomit  in 
gleichem  Maßftabe  zugenommen  fjaben.  £ie  Einbürgerung  eineä  fol^ 
c^eu  Schulben  wefeuä  fterjc  in  organi{d)er  ^crbinbung  mit  ber  (£nt- 
micfelung  be3  Shebit  *  Sefenä  im  allgemeinen  unb  ber  baburef) 
heroorgebrad)tcn  Mobilifierung  uou  SBertcu,  ate  welche  fid)  bic 
moberne  Ausbreitung  ber  §t)pott)ef ,  bereu  Umgeftaltung  in  ben 
*ßfanbbrief,  bie  SBermanblung  inbuftriellcr  Unternehmungen  in  bie 
mobile  gorm  ber  Aftie  unb  enblicr)  bie  auSgebefmte  Entmideluug 
beö  *8anfwefen§  behufä  SBermitteluug  biejer  Srauäaftionen  barftellen. 
—  SBenn  im  allgemeinen  ber  ftrebit  eine  Ausgleichung  oou  SBebürf- 
niffen  nad)  9iaum  unb  ^ett  bebeute,  fo  fei  biefe  Ausgleidjuug  beim 
Staatsfrebit  im  wefentlichen  eine  joldje  naef)  ber  $  e  i  t ;  fie  bebeute 
alfo  eine  Abwälzung  oon  Saften  ber  Gegenwart  auf  bie  zukünftigen 
Generationen  unb  muffe  in  bejug  auf  mirllid)  probuftioc 
StaatSauSgaben  als  abjolut  berechtigt  betrad)tet  werben.  3n  biefer 
$Rid>tuug  unterliege  bie  öffentliche  Meinung  oft  nod)  fet)r  großen 
Iäufd)ungen  unb  betrachte  irriger  SBeife  alle  Staatöauagabeu  ala  beä= 
halb  mehr  ober  weniger  probuftio,  weil  baS  Aequioalent  berjelben 
wieber  in  bie  Jafchen  ber  Staateangehörigen  zurüdfließe.  £cr  we(ent= 
liehe  Unterjchieb  beruhe  aber  barin,  baß  bie  probuftioe  StaatSauä 
gäbe  im  öJegenjafe  ju  ber  unprobuftioen  außer  biejer  allgemeinen 
Sdürfftrömuug  gleichzeitig  nod)  einen  bauernben,  mel)r  ober  weniger 
föentc  abwerfenben  SBert  für  bie  allgemeine  $8irtjd)aft  erzeuge  unb 
hinterlaffe.  Söenn  eS  alfo  ju  rechtfertigen,  ja  fogar  fyod)  anzu; 
ichlagen  fei,  baß  ber  Staat  für  bie  Schaffung  bauernb  nü&licf)er 
Einrichtungen  zur  Aufnahme  oon  Schutben  unb  zur  SBelaftung  ber 
biefe  Vorteile  mitgenießenben  3ufunft  fchreite,  (o  fei  bie  Sßerzinjung 
einer  zu  unprobuftioen  ^weden  gemachten  Staat« jdjulb  bie  un 
probuftiofte  Ausgabe,  welche  überhaupt  benfbar  fei. 

Einen  wefentlichen  Unterjchieb  bilbe  bie  Ihfltfad^r  ob  bie 
Serjchulbung  eine«  Staate«  gegen  baS  3n*  ober  AuSlanb  ftattfiube ; 


Digitized  by  Google 


—    82  - 


im  erftcren  ftalle  fei  bic  ©djulb  —  menigften«  ibeat  gebadjt  — 
hinfällig,  ba  fie  ja  nur  eine  $orbmmg  ber  einzelnen  Staate* 
ungehörigen  gegen  ihre  eigene  ©ejamtfjeit,  b.  fj-  alfo  gegen  fidj 
felbft,  barftelle;  real  gebaut  treffe  bieg  aber  —  wenigften«  auf 
ba«  gegenwärtige  Verhältnis  —  bod)  abjolut  nirfjt  ^u,  weil  bie 

Aufbringung  ber  ,3infen  u-  f-  *ü-  ourcf)  °'e  —  meM*  n0£fy 
ungerechte  —  ©teuerbelaftung  erfolgen  müffe.  (Sine  größere 
innere  ©taat«fdmlb  fe^e  ba^er  eine  rationelle,  gerecht  oer= 
teilte,  ftarf  progreffioe  ©tnfommenfteuer  notwenbig  oorau«.  $ie 
ftarfe  Verfdjulbung  gegen  b  a  «  A  u  S  l  a  n  b  fei  bagegen 
leicht  geeignet,  unter  bem  trügerifdjen  $>etfmantel  einer  53er- 
befferung  ber  fogenannten  §anbel«bilana  (b.  f).  einer  sMet)x* 
au«fuf)r  oon  SEBareu,  für  welche  bie  93e$af)(ung  nid)t  in  38aren* 
Einfuhr,  fonbern  burd)  Ausgleichung  ber  ftinfr  unb  Äapital= 
forberungen  be«  Au«lanbe«  geleiftet  wirb)  eine  tljatfädjlicfje  $kr= 
fcf)led)terung  be«  95Mrtfd)aft«leben«  herbeizuführen  unb  bei  ftarfer 
(Sntwicfelung  fogar  eine  politifche  Abhängigfett  gegen  ba«  borgenbe 
AuSlanb  im  befolge  ju  l)aben. 

$>a«  Sßrinjip  ber  ©taat«fdjulb,  wie  ba«  jeber  vernünftigen 
Söirtfdjaft,  fefce  eine  gewiffe,  je  nad)  ben  Umftänben  auf  fefjr 
lange  3eit  h'nau«gefd)obene  Tilgung  notwenbig  oorau«,  unb  in 
biefer  Dichtung  fei  e«  eine  erfchreefenbe  SGBabrnehmung,  baß  bie 
meiften  Staaten  fid)  biefer  Verpflichtung  nicht  bewußt  wären,  oiel* 
mehr  regelmäßig  ^um  3metfe  ber  $in«=  unb  9tütf$al)tung  lebiglid) 
neue  ©dntlbeu  aufnähmen,  unb  baß  oon  einer  lilgung  eigentlich 
nur  bie  föebc  fein  fönne  bei  ben  beutfehen  ©taaten,  Italien  unb 
in  gewiffem  Umfange  bei  ber  öfterreid)ifd)=ungarifchen  Monarchie. 

$er  föebner  beleuchtete  fobann  noch  t>k  Aufgabe  uuoer$in«* 
licher  ©taat«noten,  welche  fo  ziemlich  ba«  fd)limmfte  $ilf«mittel 
mit  33e$ug  auf  ben  ©taat«frebit  barfteüe,  unb  oerbreitete  fid)  über 
ben  Unterjdjieb  ätmfdjen  funbierten  Vanfuoten  unb  lebiglid)  auf 
ben  tfrebit  begrünbeter  unoer jinelid)er  3iüa«fl^ünte'l)e  ourc*)  b*e 
Staat«noten  treffe. 

$ie  gefenuieichnete  ungefunbe  (£utwirfe(ung  werfe  übrigen« 
fchon  vielfach  fchwarje  ©chatten  in  ©eftalt  be«  ©taat«banferotte«, 
al«  welch  legerer  nicht  allein,  wie  mau  fälfd)lid)  glaube,  bie  uolI* 


Digitized  by  Google 


8H 


ftänbige  ^urücfweifung  bcr  berbinblicfjfeiteu  $i\  betrachten  fei,  fonberu 
welcher  fidj  fdjon  in  bcr  flauten  ober  teilweifen  Aufhebung  bor 
Xilgung,  einer  .frerabfefcung  ber  Sßeräinfuncj  (auf  bem  bi  retten 
Sege  ober  burd)  eine,  bie  innere  (Sinfommenfteuer  überfteigcube 
tfuponfteuer  n.  f.  m.)  barftclle.  Diefe  gefamte  (£ntmicfclung  wäre 
entfcf)iebeu  nicht  möglich,  wenn  fie  fid)  nicht  mehr  ober  weniger 
unter  bcr  in  unferer  tyit  erfolgten  allgemeinen  Steigerung  ber 
Serie  unb  Kapitalien  nnb  ber  immer  mcl)r  um  fid)  greifenben 
9Jcobilifierung  oon  ^Berten  oerfchleierte ;  c*  muffe  aber  trofcbem  über 
laug  ober  für*  biefc  Wrt  ber  ftinanjwirtfchaft  $u  ft^ümmen  folgen 
führen,  bie  in  ifjveu  föürfmirfungen  ba*  gefamte  (Erwerbsleben  auf* 
fdjwerfte  erfdjütteru  müßten.  13&  fei  besljalb  bie  in  lettfer  ^cit 
unter  ber  ©egünfriguug  eine*  bei  uuä  finfcuben  ^iuSnrftcä  erfolgte 
ftarfc  Einführung  uou  SBerteu  überfeeifdjer  Staaten  feiucswegs 
als  für  unfer  fßirtfdjaft^leben  uorteilhaft  $u  betrachten,  unb  es 
werbe  oon  unferem  nod)  wenig  gewitzigten  9(ulagepublifum  ba*  Cir 
forberniS  einer  ftarten  ftiififo^rämie  otel  *n  febr  aufter  Wd)t  ge- 
laffen.  Referent  jdjlofj  mit  einem  uergleidjcnben  .ftiuweiS  auf  bie 
ftiuanjlage  bcr  bereinigten  Staaten  oon  Siorbamerifa,  bereu  Sdjulb 
fid)  in  beu  legten  $wölf  Rainen  oon  etwa  «.»  SKilliarbeu  Wlaxf  auf 
etwa  53'»  SDcilliarbcn  Üttarf  ßnbc  1HSO  unter  einer  beftänbigen 
burd)  fo  günftige  SBerhältniffc  moglidj  gemachten  .ftcrabfebuug 
be*  ^insfuficS  oerminbert  habe,  unb  welche  balb  bat)in  gefommeu 
fein  werben,  nidjt  nur  feine  Sdjulben  *u  haben,  fonberu  fogar  be 
beutenbe  Staatslapitalicn  ansammeln. 

» 

Abteilung  für  &cfd)id)te  (U). 

Zw  biete  Abteilung  würben  in  ber  ;}eit  oom  1.  $)iai  bis 
80.  September  1887  als  SWitglieber  aufgenommen 
1)  mit  Stimmrcdjt: 

&err  Dr.  med.  %ra\\n  ^rauu,  Vlrjt,  ilNündjcn, 
„    Dr.  phil.  9llfreb  X.  öl)  reu,  Lehrer,  l)ier, 
„    Dr.  med.  Won*     a  r  t  i  u  ,  llniuerfität3*t*rofeifor, 
9Jcund)cn, 

„    ^ubwigSailer,  sJkemier£ieuteuanta.  5Jcüud)eu; 


Digitized  by  Google 


-  84 


2)  ohne  «Stimmrecht: 

frerr  Dr.  phil.  Abraham  Sulpach,  Lehrer,  fyext 
ff    Dr.  phil.  (Shrnft  XBafferjieber,  föeatlebrer,  ^icr. 

xvn  Der  Sifonng  oom  28.  ^»uni  machte  Jperr  Stabtarcbumr 
Di.  ©rotefenb  unter  bem  Ittel  ©^r onologifc^e  Analeften 
Ü)ättei(itn<;eii  aus  ben  be()uf«  einer  neuen  ^Bearbeitung  feines  1872 
erjehienenen  „f>anbbud)$  ber  biftorifdjen  Chronologie"  angelegten 
Sammlungen.  $)ieje  Sammlungen  mürben  in  brei  ^Richtungen  »du 
il)in  gepflegt,  nad)  beu  brei  Jpauptbeftanbteileu  bess  $anbbucf)$  ge- 
teilt, bem  Stoftem,  bem  ©loffar  unb  ben  Äalenbern.  Au$  jeber 
biejer  Abteilungen  legte  ber  ^ortragenbe  öetjpiele  uor.  $aS  (Softem 
betreffenb  griff  er  ben  Sßvmft  beä  Jahresanfangs  ^eraue  unb  bt- 
leuchtete  if)u  fpejicll  an  einem  Jranffurter  Spe^ialbeHpiel.  SRocb 
beute  bort  man  in  granffurt  ben  AuSbrucf  „$mijd)en  beu  Jabren"  $ur 
Bezeichnung  ber  läge  ^uifd)eu  9Betlmad)ten  unb  Sßeujatjr.  ($r  ift 
wollig  unuerftäublicf),  wenn  man  nicht  meifj,  baft  $n  einer  beftiinu^ 
ten  $eit  fid)  biej'e  beibeu  Termine  um  bie  (£r>re  beS  Jahresanfanges 
gefhitten  baben.  ®eroöbnlich  bält  man  bie  ^rjbiö^efe  9Wain$  für 
bie  .'podjburg  beS  Jahresanfanges  mit  sJ8eibnachteu,  b.  b-  man 
iebrieb  bort,  nnftatt  am  1 .  Januar  bie  Jahreszahl  wm  eine  Einheit 
ju  erhoben,  wie  mir  jelrt  allgemein  eS  thun,  bereit*  am  25.  $)ezem= 
ber  beS  oorhergehenben  JabreS  bie  neue  ^ar)re^at)lr  fing  alfo  baS 
neue  Jahr  m^  oem  25.  Dezember  an  unb  zählte  e*  bis  roieber^ 
um  zum  25.  Te^embcr.  Xrofcbem  aber  nannte  mau  auch  in  Urfunben, 
bie  nach  biejem  Anfang  augenjdjeinlicb  jäblen,  ben  1.  Januar  beu 
MeujahrStag.  (£*  täfet  biefeS  immerhin  ein  STCebeneinanberbeftehen 
ber  beiben  Jahresanfänge  oermuten,  auf  baS  auch  oerfchiebene  aus 
(Gebräuchen  unb  Aberglauben  hergenommene  3"ge  fchlieften  laffeu. 
90?au  glaubte  baljer,  bafe  ber  urfunblid)  nachweisbare  SEBeibnachtS* 
anfang  bie  fltedptung  ber  Öeiftlichfcit  repräfentiere,  benn  auch  0*e 
Äanjleien  weltlicher  Jürften  refrutierten  ftch  meift  au«  Öteiftltdjcn, 
unb  bafj  man  in  bem  fyex  unb  ba  auftauchenben  sJ?eujahrSanfang 
ben  ^u  allen  Griten  baneben  hergehenben  bürgerlichen  Jahresanfang 
begrüben  fönne.  2)aS  33eifpicl  ftranffurrS  jeigt,  bafc  ber  9ceu- 
jahrSanfaug  eine  geraume  $ett  hinbureb  ^anzletgebrautf)  gewefen 


Digitized  by  Google 


85  — 


ift,  jit  einer  $eit,  loo  ringsum  —  fomeit  man  e$  feftfteUen  fatm 
—  ber  SJtoinjer  SBeihnadjtSanfang  ^errfc^te. 

Söom  3af)re  1338  ab  ift  nad)  ben  granffurter  Söürgerbüchern 
ber  $eujabr*anfang  fonftant  nachäuroeifen  big  1483,  baä  als  (efctea 
3tahr  mit  bem  1.  Januar  begann.  1486  ift  baä  erfte  3afjr,  bei 
wettern  in  ben  Öürgerbüchern  ber  3Beif)nad)t3anfang  beobachtet 
werben  fann.  Rubere  33iict)erretr)en  geben  ihn  ^uerft  $u  anberen 
Satyew,  fo  bie  äRajor  *  Snhrfchaitgbüd)er  (Sßerfäufc  oon  üiegen= 
haften)  juerft  1488,  mäbrcnb  1489  mit  9fcujai>r  unb  erft  1490 
wieber  —  unb  oon  ba  ab  alle  Safjre  —  mit  2Beibnad)ten  be= 
ginnen.  3)ie  Ü)finor*3öä^rfcf)aft*bttcr)cr  (^iuSoerfäufe)  lajfen  erft  feit 

1496  ben  28ei£|nacf)t3anfang  ernennen.  <Scit  biejem  Sa^re  aber 
rechneten  bie  ftäbtijdjen  ftanftleien  burchgängig  nad)  bem  5Beil)nachU* 
anfange.  3ob  Horbach,  ber  ttauimifu*  nom  $artl)olomäu$ftift, 
3)?ttgtieb  einer  befannten  patrijifc^en  gamilie,  jählt  in  (einem  Sage- 
buche  (gebrueft  in  ben  Duellen  $ur  granffurter  ©efdjichte  I.)  nodj  beim 
3al)re  1490  (anno  1495  tricesima  decembris,  annum  ab  initio 
januarii  inchoando.  a.  a.  0.  ©.  262)  unb  beim  3a()rc  1497  (anno 

1497  ineipiendo  annum  a  primordio  januarii.  ebenba  8.  260) 
nac^  ocnt  9Jeujahr$anfang,  er  ^ält  e£  aber  für  notroenbig,  feine 
<£pod)e  beizufügen,  ein  fixeres  3eidjeu,  ^a6  biejelbe  bamalS  im 
Zweifel  fein  fonnte.  (Sbenjo  jefcte  1488  bei  einem  einzeln  oor* 
fommenbeu  $)atum  nad)  ber  fÖeifmachtörechmmg  ba*  9ttajor*2Sähr= 
jcf)aft3bud)  ^in^u  anno  a  nativitate  domiui.  unb  gleidjenoeifc 

1498  baa  SBürgerbnd),  ba*  and)  nod)  1511  biejen  »eifafc  für  not- 
roenbig  fjalt,  als  boet)  fct)ou  ber  äßethnachteanfang  fid)  jahrelang 
in  aßen  $anjleien  ber  Stabt  eingebürgert  tyatte.  @r  ift  bann 
allein  im  (Gebrauche  biä  jum  ^a^re  1542.  SBon  biefem  Sahte  on 
fommt  neben  bem  2£cifmad)töanfang  mieber  ber  Weujafyräanfang 
in  ben  ftabtifchen  #an$leien  jur  (Geltung. 

(2&  i)txx\6)tc  jebod)  in  ben  weniger  unb  fünfziger  Stohren 
*ine  grojje  $erfd)iebenf)eit  unb  Unfidjerheit  ber  Slnmenbung  in  ben 
<idjt  oom  Sortragenben  unterfudjten  Leihen  oon  Büchern.  flm 
fonfequenteften  finb  bie  ©ertd)t3büdjer  (©chöffcngeridjtäurotofolle) ; 
fie  gebrauten  oom  3af)re  1542  ab  ftetä  ben  1.  3anuar=$lufang. 
3n  ben  übrigen  ^Reiben  i23ürgerbücher,  ©ürgermeifterbüdjer,  töat«* 


Digitized  by  Google 


86  - 


protofoUc,  sJtad)tungsbüd)cr,  ®ewaltsbüd)er,  Major*  unb  Minor* 
Sährfd)aftebücher)  ftreiten  bie  beiben  §Titfän^er  tubem  fie  teil«  jat)v- 
weife  abwerfet«,  teile  in  bemjelbeu  %a\)xe  neben  einanber  oor= 
fommen,  bie  juni  3af)re  1559  um  bie  .f)errfd)aft.  Da  mar  ber 
ilampf  entjd)ieben  gu  (fünften  bee  bürgerlidjcu  Stahwsonfangee, 
bee  1.  Januar,  ber  Don  15f>0  ber  allein  herrferjenbe  ift.  Vie  bn 
t)iu  I>atte  bae  3afjr  a  nativitate  domini  mit  bem  annus  domini 
in  ftetem  Äonflift  gelegen.  StuS  biefer  ftonfliftszeit  nun  ift  bie 
fliebeneart  „zwifdjen  ben  fahren"  herzuleiten,  3n  bieier  $eit 
fdjeut  mau  nod)  heute  etwae  widriges  uorzunehmen,  mau  oer= 
ftfjiebt  gerne  alle  erheblicheren  £ad)eu  bie  nad)  Neujahr.  Sollte 
bae  noch  m  oer  oormale  herrjdjenben  Unfidierheit  ber  Datierung 
begrünbet  fein V  SRebner  mollte  biefc  ^rage  nidjt  beantworten, 
fonberu  bie  Antwort  ben  Än(turt)iftorifern  überlaffen  unb  feiner* 
feite  nur  ben  chronologijchen  vjtniefpalt  berühren  unb  erflären. 
®ut  märe  ee  aber,  morin  bie  Wnwejenben  mit  bem  Vortragenben 
übereinftimmten,  wenn  and)  in  auberen  Vlrd)ioeu  berartige  3tubien 
über  ben  ^ahreeaniaug  an  ber  .§anb  uou  Vüdjerreiheu  gemacht 
mürben.  (Se  mirb  mandjerorte  gute  (Gelegenheit,  b.  h  auter  Stoff 
bazu  oorbauben  fein. 

tiefer  Mitteilung  fdjloft  fid)  bie  Vorzeigung  ber  Malenber- 
fammlung  an,  bie  /perr  Dr.  ©rotefenb  über  bie  töalenber  fämtlicr)er 
beutfdjer  Diözefen  angelegt  hat.  Wodj  fiub  nidjt  alle  beutfeheu 
Diözefen  barin  vertreten,  namentlid)  in  ben  <$ren$promtt$en  fehlt 
noch  eine  ober  bie  anbere,  ober  fiub  noch  me*)r  flute  ^eifpiele 
heranzuziehen.  Doch  mirb  bie  Arbeit  in  ihrer  Vollenbnng  ohne 
^weifet  eine  wichtige  <5frunblage  für  bie  föebuftion  ber  mittel 
alterlid)en  Daten  nad)  Jpeiligentagen  bilben. 

3n  ber  folgenbeu  ©ifcuug  am  20.  Sluguft  feilte  .fterr  3tabt= 
archioar  Dr.  ©rotefenb  feine  unter  bem  Ditel  „IS i> r o n o  1  o* 
gifd)e  ?lnalcfteu"  begonnenen  Zeitteilungen  auf  Söunfch  ber 
Seftion  fort.  3uni  Vortrag  gelangten  bie  Wrtifel  bee  (Stoffare: 
Dag  unb  lVad)t,  Tageszeiten,  5tunbeuzählung,  Stunbeuteilung, 
Mahlzeiten.  3u  ihnen  ift  alle«  uereiuigt,  mae  über  ben  Dag  in 
d)ionologifd)er  .£>inficht  betreffe  bee  beutjdjen  Mittelaltere  gefagt 
Werben  fanu.    Namentlid)  bie  Wrtifel,  welche  bie  Einteilung  be£ 


Digitized  by  Google 


—    87  - 


Xageä  in  feftc  Slbjdjnitte  beleudjten,  boten  intereijaute  gforidmngeu 
bar.  SBäfjrenb  bie  ^Tageszeiten  bie  fircf)lid>e  (Siuteilung  beleuchteten, 
gab  3tunben$äf)lung  unb  Stuubcnteilung  ein  iöilb  oon  ber  aftro- 
nomifd)en  unb  med)anijd)en  Icilung  be£  2age8,  9M)lseiten  ba= 
gegen  Gilberten  bie  bem  bürgerlichen  £ebeu  burd)  be*  Veibe* 
*Rotburft  unb  9caf)rung  aufgebrungenen  9lbfd)uitte.  £ie  mit  jafjl* 
reichen  ifleifpielen  auä  Uvfunben  unb  (Stjronifen  belegten  flu** 
führuugen  föunen  leibev  tjier  nidjt  in  ihren  (Einzelheiten  roteber* 
gegeben  werben,  Sie  roerbeu  in  bem  neu  erfdjeinenbeu  .<>aubbud)e 
ber  tSfjrouotogie  i()re  Stelle  finben. 

ou  ber  Sityuug  nom  21.  September  befprad)  Jperr  Dr. 
£.  .1p euer  eine  ftlugjchrift  oou  Sir  William  £empte,  bem  be- 
fonnten  englifdjen  Staatsmann  unter  ben  lefoteu  Stuart,  au*  bem 
^apre  1678.   

<i.  Abteilung  für  iöilbfunft  unb  ttuuftiui f feufdiaf t  iK). 

3n  bieje  Abteilung  mürben  in  ber  ßeit  uom  1.  ÜlWai  bi* 
September  1887  uad)folgcnbe  Herren  al*  9)?itglieber  auf- 
genommen 

1»  mit  Stimmrecht: 

•feerr  Jranj  3o(ef  $eu*iuger,  .SUmigl.  Oberbaurat, 
»hingen, 

„    grib  .N>aijelmauu,  flrd)iteft,  SRüudjeu, 
„    Abwarb  3Ue,  ^rofeffor,  3tfalcr,  9Jcund)eu, 
„    ifubmig  3  it  ii  g ,  Äönigl.  Otat,  3Jcünd)cn, 
„    33euebift  Mönig,  ^rofefjor,  i8i(br)auerf  München, 
((    Stlljelm  ftran,  SOZaler,  SWundjen, 
ff    ^olmim  ikonharb  ffiaab,  ^rofeffor,  .ttupierftedjer, 
sJ)cünd)en ; 
2)  oljue  Stimmredjt: 

.<perr  sßaul  ^eillcr  sen.,  $i(bl)auer,  3)cuud)en. 

2)er  $Meberbcginu  ber  miffenfdjaftlichen  Sifouugeu  finbet  im 
Cftober  ftatt. 


Digitized  by  Google 


III.  SRttieif  tragen. 

1 .  (Sin  n e u e $  ©octhe  iBilbnid. 

Sttitfletetlt  wo»  Jin  nun  erlernt  .frnflo  von  Sonop. 

GJoetlje  ging  am  20.  SIpril  1812  nad)  Cveua,  um  tum  Da 
(SarlSbab  $u  befudjen ;  am  30.  Wpril  reifte  er  mit  feinem  ©cfretär 
Dr.  3ofm  ab  unb  fam  am  3.  Üftai  in  (Sarlsbab  an.*)  Witt  12.  3uli 
jdjreibt  er  an  (Sljartotte  oon  Stein:  „$>ie  erfte  *Jeit  be*  SJfai* 
mar  fetyr  fdjön,  Hadder  ift  aber  ba$  Detter  umgefcfjtagen".  C^oetr)e 
mirb  alfo  jene  }d)önen  Sage  benufct  fyaben,  um  in  ber  nädjften 
Umgebung  uon  (iarläbab  nad)  ber  sJfatur  ju  $eidmen.  Wu*  biejer 
#eit  ftammt  eine  bis  baf)in  in  toeiteren  M reifen  unbefannte  in 
Sepia  getufdjte  ^eberaeidjnung,  eine  gebirgige  ^anbfd)aft  mit  9tabe(= 
f)ol$,  auf  bereit  3iü<ffeite  von  (Stoetzes  eigener  $anb  bie  ©orte 
ftetyen:  (SarlSbab.  sMa\  1812.  (Sin  eifriger  $eret)rer  (#oett)e£, 
$err  Stteranber  SWeuer  (Sol)it  in  Berlin,  welcher  burd)  meine  SBer 
mittelung  biefeö  SBlatt  erwarb,  fcfyenfte  baSfetbe  bem  freien  £etttfd)en 
ftodrftifte,  bejfen  Sammlungen  e$  jefet  $iert. 

©oetl)c  nerfeljrte  roätyrcnb  feines  Wufenttjaltes  in  (iartebao 
öfter  mit  ber  gürftin  $f)ilipptne  (SoUorebo*3)*an3fetb,  geborenen  ©räfin 
Oettingen=$albern,  einer  lodjter  beS  ©rafen  3ofepb  Slnton,  ©e 
maQtin  be*  Surften  töubolf  (SoUorcbo  (geboren  18.  3Rai  1770, 
geftorbeu  18.  Üttär*  1842).  «ei  Gelegenheit  feines  $lbfd)ieb$= 
befucfyeS  verehrte  er  ba$  iölatt  biefer  gürftiu  gleichzeitig  mit  feinem 
Porträt,  beffen  nebenftcfyenbe,  ein  menig  uerflcinerte  fteprobuttiou 
leiber  bie  Origiital*33leiftiftäeid)nung,  roeldje  tum  it)t*cr  ^rifc^e 
nichts  eingebüßt  bat,  nid>t  in  burdjauä  befriebigenber  Sßeife  toieber* 
gibt.  2)a  big  jefet  ein  Porträt  ©oetf)e*  au*  bem  Safjre  1812  nid)t 
befannt  ift,  fo  bürfte  baS  oorliegenbe  ein  befonbereS  Snterejfe  uer* 
bienen,  um  fo  mef>r,  als  baS  fünftlerifdjc  Talent  be£  Urheber*, 

*)  teflt.  ^loiuaccf,  (Moctljc  tu  l£arl*bnb,  3.  87. 


Digitized  by  Google 


89  - 


beS  am  19.  September  1853  $u  Bresben  oerftorbenen  bekannten 
3eid)nerS  unb  9tobiererS  £aoer  9)fariü  (£äfar  uon  Sd)oenberg= 
töotfjfchoenberg,  welcher  bereite  1810  $u  $epli&  ein  ÖJoethebilbmS 
nad)  ber  s^atuv  ausgeführt  r)otter  bie  fdjwierige  Aufgabe  tu  biejer 
Zeichnung  olme  Zweifel  in  erbeblich  befriebigeubcrer  Söeife  löfte, 
als  bei  feiner  erftcn  Arbeit,  welche  in  Dr.  fliidjarb  Wlaxia  SBerner* 
$hid)e:  Ötoetbe  unb  (Gräfin  C£ouetl  (Berlin  1884)  erjdjieu  unb 
ben  unbefangenen  s«Hejd)aner  faum  bie  $üge  (SwetbeS  erraten  läfjt. 

(SS  ift  ein  *8ruftbilb,  halb  nad)  linfS  gewanbt,  ber  oorge 
beugte,  ein  wenig  nad)  red)tS  gefehrte  unb  gefenfte  Üopf  mit  finncu- 
bem,  geifroollem  SluSbrucfe  ber  klugen.  $aS  etwas  fur^e,  uiiregel* 
mäßige  föaar,  nach  oben  unb  an  ben  Seiten  äitrücffallenb,  läfjt  bie 
hohe  ©tirit  frei.  $er  fliocf  mit  breiten  sJteuerjen  ift  am  (Snbe  ber» 
jelben  gefchlofjeu  unb  bi*  $u  biefen  fidjtbar  &ais*  ober  SBeftett» 
fragen  wie  auf  ber  Sepiaaeidjnung  oom  3af)re  1810.  fiebere 
reicht  jebod)  big  jum  (SUbogen.  $ie  3e^n"n9  ift  mit  freierer 
.panb  fräftig  unb  flott  ausgeführt,  mit  wenig  Mitteln  eine  unoer* 
tennbare  charafteriftifche  Mehulidjfeit  erreicht.  3n  ben  Schatten* 
ftrichen  $ur  Seite  fteht  beutlich  fichtbar:      Sdjoenberg  1812. 

lieber  festeren  unb  feine  Wieblingen  *u  ©oetfje  geben 
ferner  in  feinein  oben  erwähnten  Gliche  S.  3—6  unb  <S.  207, 
fowie  Solbemar  fahr,  uon  2ttebermann  in  „Goethe  unb  Bresben" 
(»erlm,  ®.  £etnpet  1875),  S.  128,  164  nähere  Mitteilungen. 

$)ie  Jürftiu  ^t>tlippitie  ßollorebo  t>tnterlicfe  iflilbuiS  unb 
^anbfehaft  ihrer  Pflegetochter,  einer  nndmtaügen  $rau  oon  Stojd). 
3>ie  Xodjter  ber  (enteren,  ftnna  oon  töiebejel  ft\  Sifenbad),  über- 
lieg beibe  ©latter  ju  fünften  eines  wohltätigen  ^wecfeS.  25as 
#ilbnis  befinbet  fid)  in  meiner  ©oethefammlung  unb  fteht  jur  $e- 
fidftigung  allen  @oethefreunben  bereitwilligft  jur  Verfügung.  3n 
brieflichem  ^erfebr  jeheint  nad)  ausbrücflid)er  ^Mitteilung  ber 
legten  ©efifeerin  ©oethe  mit  ber  ftürftin  ISolIorebo  nicht  geftanbeu 
Au  haben 


Digitized  by  Google 


—    90  — 


1.  (Sin  Sraiiff uvtcv  G oethealbum. 
Mitgeteilt  ucm  l»r.      ^nlenthi  unt>  I>r.  SR.  $nn& 

* 

3m  3al)ie  1849  tauchte  bei  Gelegenheit  ber  ^ahrhuubertfeier 
be*  Geburtstage*  Goethe«  ber  Gebaute  auf,  ein  Goetbeatbum  in 
ber  ^Beifc  #u  fc^affeu,  baß  bie  heroorragenbften  üföänner  ber 
4*>ifjenjd)aft  in  $>eutjd)lanb  eigenl)äubig  auf  ein  ihnen  flu  biefem 
Hwecfc  ftugefaubteä  iölatt  einen  auf  Goethe  bezüglichen  9lu*jprudj 
nieberfdjrieben.  Xieje  9lu*fprüche  füllten  autograpluert  unb  *u 
einem  Albuin  oereiuigt  werben.  Sn  ben  politischen  Girren  jeuer 
3eit  ift  ber  sJ$lan  gefd)eitert.  Mnx  eine  geringe  ^aty  hervorragen 
ber  SJcänner  hat  bem  iÜMtufdjc  entjprodjcn.  $iefe  wenigen  ^Blätter 
be*  nid)t  juftanbe  gefommenen  Söerfe*  finb  burd}  bie  unruhigen 
Reiten  hinburch  gerettet  worben.  Sie  finb  es,  welche  ^ierr  mit 
gütiger  Ghrlaubuis  ihres  jefcigen  iöefi^ers,  beS  §errn  frommer* 
herrn  .pugo  oon  £onop,  jum  $lbbrurf  gelangen,  woburd)  wenig- 
sten* ein  -teil  ber  bamaligen  ^(bficht  eine  uadjträglidje  Erfüllung 
erhält,  $a  naturgemäß  ÄWifdjen  ben  einzelnen  $lusjprüd)en  fein 
ioldjer  ^ufammenhang  beftel)t,  aus  welchem  eine  fadjlidje  ftnorb* 
niiug  fidj  ergeben  tonnte,  fo  erfolgt  ber  Wbbrud  hier  i»  oev  mtrd) 
bie  alpbabetijche  Jyolge  ber  Tanten  ihrer  Sdjreiber  uub  Verfafjer 
uon  jelbft  gegebenen  Reihenfolge.  Unb  bennod)  werben  fidj  leid)t 
$wei  Gebanten  oerfolgen  laffeit,  welche  überall  mieberflingeu :  bie 
(Sinbrücfe  ber  eigenen  unruhigen,  gährenbeu  ftc'it,  bereu  (Ergebnis 
fid)  uod)  nidjt  er  f  ernten  läßt,  uub  ber  begeifterte  §inb(irf  auf  bie 
fo  recht  im  Gegen  jafce  baju  um  fo  flarer  erfcheiuenbe  Geftalt  bes 
großen,  barmonifdi  burchgebilbeten  9Renfd)en ,  in  welchem  alle 
geiftigen  Ströme  feiner  ^eit  $ujammeugefloffen  finb,  um  in  feiner 
Seele  ben  Haren  Spiegel  311  bilben,  in  welchem  fid)  ba$  Weltall 
geläutert  uub  oerfdjönt  wieberfinbet.  So  tonnen  uns  bie  hier  ge= 
fammelten  Söorte  zugleich  einen  bebeutungsuollen  $Jlid  in  jene 
•}eit  ber  Vorbereitung  thun  (äffen :  nach  biefer  Richtung  hin  bilben 
fie,  abgefeheu  oon  bem  3ntereffe  für  bie  Schreiber  felbft,  ein  eben* 
fo  intereffante*  wie  wertoolles  hiftorifdjcS  $)ofument. 


Digitized  by  Google 


—  91 


$)er  Abbrucf  erfolgt  mit  genauerer  ^Beibehaltung  bev  ©djrei^ 
buug  in  ben  Originalen,  hinzugefügt  finb  bic  Uebcrfdjriften  uub  bic 
Anmcrhingen,  weldje  lebiglich  eine  rarere  Orientierung  erftrebeu. 

^utmft  gotfel). 

Philologe  unb  Altertumsforjdjer.    (Geboren  24.  Mooember  1785 
in  Karlsruhe,  geftorben  3.  Auguft  18H7  tu  iöerliu. 

2-tnrf  in  ber  Wtlflenteiiteit  Teutleben  $ioQtapt)ic  II,  770  ff.) 

3n  einer  3C^»  *ü0  °*c  9W»Kn  jdjmcigeu  unb  bie  üöölfer 
nid)t  beut  Tidjter  lauften,  jouberu  Taft  allein  nad)  ber  Politiken 
SRebnerbütjue  liinhorcheu,  tritt  mir  bei  beut  (Gebauten  an  unferen 
SÖJufageten  jnnächft  jene  oft  au  itjm  getabeltc  (Gleidjgültigfeit  gegen 
bie  ftaatlid)e  Gntmitf clnng  bc*  beutfdjen  Statcrlanbs  uor  bie  Seele ; 
eine  Srfdjeiuung ,  bie,  wenn  fie  gegrünbet  ift,  um  fo  mehr  auf- 
fallen nuifj,  ba  in  bem  (Gefeierten  ber  bellenifche  (Meift  wo  nid)t 
überwiegenb,  bodj  mit  beut  moberueu  $u  inniger  Harmonie  üer^ 
einigt  erfaßten  unb  bie  JpeÜeuen  burd)  unb  burd)  politifd)  waren. 
$iefc  oielberufene  Malte  gegen  bie  grofjen  gemeinfamen  Angelegen 
Reiten  berührte  uielleidjt  niemale  empfiublidjer  alä  bei  ber  erfteu 
Aufführung  be*  ^eftfpielc*  „Tee  ISpimenibes  (Srmad)eu\  weld)e$ 
ben  bamal*  für  bie  Ihaten  ber  £eutjd)en  unb  bie  errungene 
äuüere  Freiheit  üöegeifterten,  ^u  Denen  ich  flet>brtef  weit  fjiuter  ber 
$röfee  Der  Gegebenheiten  *urürfjubleiben  uub  au*  *u  großer  fternc 
unb  mit  lauer  Allgemeinheit  faum  Darauf  h'"JUO0llten  fd)ieu. 
Üieft  etwa  bic  propbctifdjc  ©abc  bes  3>id)terö  ihn  ahnen,  baft  bic 
J^rohlorfenben  fid)  tänfehten,  unb  mar  oon  biefem  Vorgefühl  bie 
SNujc  oerftimmt?  3tf>  glaube  nid)t.  Vielmehr  erfennc  id)  in 
biefem  Verhalten  bie  wahrhaft  bid)terijd)c  unb  äd)t  l)etlenifcr)e  Auf* 
faffung.  Allerbingä  haben  and)  bie  .frellencu  baä  sJ$olitifd)c  wie 
alles  3iWcn(d)liche  in  ben  ftrei*  ber  Dichtung  gebogen:  aber  mürbe 
bie  politifche  ^oefie  nicht  wie  bei  AlfaoS  oon  s^arteileibenfd)aft 
getragen,  bie  <Stött)e'n  fremb  war,  ober  hielt  fid)  bloft  auf  ber 
€>tufe  gemüthlid)er  9Jcal)nung,  wie  in  ben  elegifdjen  ($ebid)teu, 
ober  feierte  nur  wie  burd)  ben  ättunb  beS  unübertrefflichen  €>imo- 
uibeS  bie  gefallenen  .frelbeu  in  furzen  Auffchriftcu ,  welche  bie 


Digitized  by  Google 


-    92  - 


<&ötf)e'jd)e  unter  $Uüd)er$  ©tanbbilb*)  nidjt  anber*  al*  nad)  bcm 

(Krabe  be3  $nnftüerftänbniffe$  überragen,  roeldjen  jeber  üon  betben 

bei  ben  tfefern  oorauSfefcen  tonnte;  fo  glaubten  im  Übrigen  bie 

großen  2)id)ter  oon  .§ella$,  genau  fid)  itjrcd  Berufe*  berou&t,  bie 

©taatäoerl)ältniffe  nid)t   wie  ®efdncfytfd>reiber  ober  Sftebner  in 

tyrer  9iacftf)eit  barfteüeu  ju  bürfen,  fonbern  zeigten  fie,  mit  feltenen 

ÄuSnalnnen,  in  bem  ©piegelbilbe  einer  mt)tf)ifdjen  unb  ibealen 

©d)öpfung,  oon  befjen  £id)te  ein  Abglanz  in  bie  2öirflid)teit  hinein» 

fiel,    ©o  oertlärten  fie  ba$  SNenfdjlifdje  burd)  baä  ©öttlidje,  unb 

heiligten  jenes  burct)  biefeä;  jo  oennieben  fie,  befonneneä  SJfafj 

oor  allem  eljrenb,   auglcidj  ben    Übermutt),   in   melden  bie 

uolitifdje  ©egeifterung ,  jumal  nadj  Übenoinbuug  bev  #einbe,  $u 

verfallen  pflegt.   3n  biefer  Sbealität  fmt  ®ötl)e  in  jener  $id)tung 

baS  ^olitifdje  angebaut  unb  ber  $lnfd)auung  uorgefütyvt:  er  f)at 

aud>  barin  bie  ^öeir)c  be$  ©eniuä  betoäfjrt,  unb  nid)t  #oar  bamals 

ben  Aufgeregten,  aber  für  alle  ßeiten  ben  Jorberungen  be3  $unft~ 

finneä  genügt;  er  fjat  ein  SBilbroert  oon  nnbefcr)ränfter  SBebeutung 

gefdjaffen,  worin  mir  nid)t  nur  jene,  fonbem  aud)  bie  fpäteren 

3eiten  miebererfennen. 

(SpimenibeS  fjat  fid),  tote  id)  mir  beute,  nadjbem  er  bie 

(Sinigteit  entfdjleiert ,  oon  ben  (Göttern  begünftigt  balb  mieber 

f^lafen  gelegt.    SWöge  er  nodj  einmal  unb  redjt  balb  toicber 

ermaßen,  unb  bann,  oor  jener  jefct  wieber  uerbjtUten  fteftenb, 

lagen  tonnen,  waä  er  Damals  fagen  tonnte: 

92ur  t£ine,  bie  mit  treuer  .<panb 
bie  Sdjroeftern,  feffc  unb  ,yjrt,  oerbaub, 
obfeitä,  uevtjüUt  beferjeiben  ftanb, 
bic  (finiflfeit  muft  id)  cntfdilcimt.  **) 

«erlin  b.  2ti.  Eecember  1 849. 

Aug.  iflücfl). 

*)  «ßertc  (Jt>empet)  III,  20«: 

3n  Marren  »rnb  ÄTiefl 
3n  Sturs  unb  Sieg 
4kwufet  unb  a,rofe! 
So  riß  er  unä 
löon  fteinben  lo*. 
**)  «ßerfe  (Tempel.  XI,  m. 


Digitized  by  Google 


-    93  — 


(Eljrißiaii  (Sottfrirb  (Samberg. 

9Gaturforfd)er.    (Geboren  19.  Sfyril  1795  in  $eltyfd)  bei  ^eipjig, 
geftorben  27.  3uni  1876  in  Berlin. 

t*rt(.  jpa ii fteiu:  (Sliv.  («.  Gljrenberfl.   »iMiit  1SH7.I 

Daä  ift  eben  bie  (£rf)abeuf)eit  ber  Matur,  baß  U)r  Räuber 
mit  ber  immer  tiefer  jergliebernben  ftorfdjung  für  beu  fcf)arf 
Denfenben  uub  ben  gemütvollen,  gcbitbetcn  Üttenfdjeu  uicfjt  oer* 
frfnoinbet,  fonbern  gleidjmäftig  immer  größer  roirb. 

2Röge  für  ba£  Albuin  (SJötljeä,  be*  t)ül)en  SReifterö  in  Mit» 
eignung  uub  fdjriftlidjer  Sarftelluug  aller  menfdjlidjen  ©eifteS* 
3uftänbe,  biejeS  C£rfal)r«u^^=SQ3ovt  ala  bad  cr)reut»otl  geforberte 
3eic^en  ber  SCnerfennung  uub  Verehrung  erfd)einen. 

Berlin  ben  10  gebruar  1850. 

Dr.  Ci t) r i ft i a it      ttf r tcb 
(£  Urenberg, 

i*rofeffor  ber  »lebicin,  SRttflltcb  ber  Wabeniie  ber  ^mcnirfiaftcn. 

Immanuel  ^ermann  von  Jidjte. 

'iptnlojoph-  Geboren  18.  Suli  1796  in  3ena  al$  Sof)it  be$  großen 
^f)i(ofopf>en  3of>ann  Gtottlieb  gierte,  geftorben  8.  «ugnft  1879 

in  »Stuttgart. 

3nbem  Sie,  hochgeehrte  .freuen,  und  Rubere,  ttünftler  u. 
(Mehrte,  jn  einem  Seitrage  für  3hv  töötfjealbum  aufforberteu, 
wollten  Sie  un«  ofjne  Zweifel  ^ug(eid)  bamit  oeraulafjen,  über 
bie  fleinlidjen  Parteien  unb  bejdjränften  Strebungen  be$  gegen 
nmrtigeu  SWomente*  fyimoeg  jeuer  .ftofje  ber  Einigung  und  $u 
ergeben,  wo  mir  mit  bem  fecularifdjen  53licfe  Öföttje'*  bie  ^Jcit= 
räume  umfpaunenb,  in  bem  oermorrenen  SÖtberftreite  ber  Wegen^ 
wart  fdjon  bie  Elemente  einer  fjüf)eru  ^ufuuft  $u  jd)auen  Oer 
mödjten.  3Ber  fid)  $ötf)e'$  sMbe  mit  bem  iöewu&tjein  gegenüberfteUt, 
wer  feinen  ©eift  auch  «wr  annät)ernb  in  fid)  aufgenommen  f)at, 


Digitized  by  Google 


ber  jagt  eben  bamit  ftd)  lo*  uon  beu  eigenwilligen  Jorbernncjeu 
befdjränfter  €>ubjectitrität ;  wer  jenen  05eift  ganj  uerftanben  t>atf 
ber  werftest  and)  befto  tiefer  nnb  vevförjitter  bie  cjanje  9Jccnfd)f)eit 
n.  bie  eigene  (Stellung  in  ifjr,  ben  u»el)t  ein  §aud)  jene*  ^rieben* 
anf  Deficit  bev  Xidjtcr  nad)  burdjfämpften  3af)ren  unb  abaeflärter 
geibenfdjaft  frof)  würbe,  at*  er  feine  s£anbora  fdnieb  unb  feine 
gewiffen  haften  Selbftbefenntuiffe,  ober  al*  er  in  ftnnreidjen  Slllecw* 
rieeu  u.  jatjlreidjen  töernfpriidjen  bie  Ihgebniffe  tiefer  n.  milber 
Äkltbetradjtuna,  niebcrlegtc.  £enn  was  feine  $id)terleiftnna,  nod) 
weit  übertrifft,  ba$  ift  ber  gan^e  a,rofk  Stil  feine«  hieben*,  be* 
ftet*  l)nrmonijd)cn  ftortjd)reiten*  in  3elbftbilbuna,  nnb  (Jrfemitmjj, 
bereit  SDtonuiflialttgfte*  bennod)  auf  ben  äRittelpuuft  be*  .^püdjftcn 
nnb  feiner  (Siforjdjnua,  belogen  war,  wo  ihm  ba*  ttleinfte,  fonft 
Unbead)tete,  finmwlleä  3i)mbol  be*  getjeimnifwoU  a,öttlid)en  halten« 
würbe.    (9Mait  »ercjl.  $.      $0%'*  s-ßkrfe  in  12",  #b.  55. 

B.  :«HO*).  N^b.  45.  3.  250.  ff.**).  $iefe  leiste  unb  eiaentlid) 
reifftc  Stufe  feine»  (Reifte*,  welche  fid)  flar  u.  beftimmt  tum  beut 

;tur  SKorpnologie,  «erfe  Tempel)  XXXIII,  28!» :  *>er  bae  Wind 
patte ,  bicic  Wefdjüpfe  -  &*pabcn  <  im  sÄuqcnbticf ,  toemi  ba*  CSnbe  be*  Sdjlaudic* 
fid)  ausbetjnt  unb  bic  2d)n(enmerbung  beginnt,  mifroifoptfrf)  ju  betradnen,  bem 
inüfttc  ein*  ber  herr(id)fteu  8dmufpietc  merben,  bie  ber  Wnturfreunb  fid)  münidjen 
rann.  ®n  id)  nad)  meiner  'Mrt  ;>u  forfd)en,  \\\  iDiffcn  unb  su  geniefeen  mid) 
nur  an  Smnbole  galten  barf.  io  gehören  bieje  Neirf)öpie  ,\n  beu  .freitigtrjümeru, 
meldie  fetiirfiartig  immer  oor  mir  ftetyen  unb  burd)  ihr  fett  ja  med  (Mebitbc  bie 
nad)  bem  WegeMofen  ftrcbenbe,  fidi  jetbft  immer  regelube  unb  jo  im  Äteinften 
mie  im  Wroftteu  tmrd)au*  gott  unb  meniriienännlidie  Watur  finulid)  pergegen^ 
märtigen. 

**»  ;tieceufiouen  unb  Vluffiibc  jur  beutjdieu  Literatur,  tu5":  Xer  bcutjdie 
Wil  *ia#,  3£erfe  i.öempeh  XXIX,  lMli — ISS :  ^nbem  mir  $orjtel)cnbe«  nieber 
iriireiben,  merben  mir  jn  allgemeinen  frommen  ^etraduungen  nuigeforbert, 
meldie  liier,  obgleich  nicht  flau;,  am  Ort,  ein  JHäumdjen  finben  mögen :  fie 
menben  fidi  gegen  ba*  ma*  man  io  gern  al*  Fügung  einer  höheren  3"trlligen$ 
bei  fiep  netten  taftt.  Widit  ^ebermann  reift  mit  ßjrtrapoft,  pon  fluten  impfet) 
hingen  unb  gütigen  $$cdrfrin  begleitet,  burd)  bicSSMt;  gar  9Mand)er  mujt  auf 
feinen  eigenen  ftünen  fortfdilenberu  unb  fid)  fctbft  *u  empfehlen  fnd>en,  melrije* 
am  befteu  gcjd)ct)eu  fanit.  menn  er  fid)  brauchbar  ober  angeuebm  ^u  geigen 
meift.  J&tcr  bebient  fidi  nun  bie  «orfefjung  öfter*  gtcidjgittiger  ^erfonen,  bie 
ftd)  in  einem  bebaglirfieu  -{uftanbe  befinben,  a(*  3Öerf,^euge,  meldie  unbemufct 


Digitized  by  Google 


<J5 


ebeufo  oollenbeten  $ilbe  (eine«  Jüngling*  uub  AKanueSleben*  ab- 
löfen  lägt,  mögen  wir  um  fo  mehr  einen  Slugenbtirf  betradjten, 
als  fich  von  tf|r  noch  wenig  allgemeines  Sfrrftänbttw,  viel  weniger 
noch  eigentliche  Aneignung  im  Greife  ber  (Mebilbeteu  gefunben  bat. 
»Huf  btefer  £whe  ift  er  weit  mel)r  nod)  al*  Tidjter ;  er  ift  ftorfcher, 
3el)er,  tief  Her  unb  uieljeitigftev  (Srgrünber,  uub  t>ior  erft  bat  fein 
3Sejeu  feine  oollfte  s$efriebigung  erhalten  in  beut,  worauf  es  oon 
Anfang  abgefehen  mit  ihm  war.  SBenn  er  niimlid)  wieberfjolt 
befannt  ^at,  baft  von  3ugenb  auf  ein  ®efül)l  ahnungsvoller  Gl)r* 
furdn  oor  allem  s£>irflid)en,  ber  ?lnbad)t  uub  3etwjud)t  burdi  feine 
^öruft  gebogen  fei,  bafe  aber  bie  letztere  im  i*aufe  feiner  3elbft 
er^iet)uug  über  bie  glüd)tigfeit  perjöulidjer  Steigungen  hinweg  aljo, 
wie  eS  fid)  gejiemt,  jur  breuuenbfteu  3ebnfud)t  uad)  ÜrfeuutniH 
unb  Tarftellung  beS  iJÖafjrhaftigen  in  ben  fingen  firi)  gefteigert 
habe:  fo  bezeichnet  er  bamit  ben  eigentlidieu  Wruubtrieb  feinem 
SBejenS,  in  bem  auch  oa*  ^erftänbuiH  feiner  £id)tereigentl)üinlid)- 
feit  liegt,  meldje  bemgemäfj  nur  vorjugsweije  li)rifd)  ober  epijd), 
nid)t  aber  bramatijd)  fein  fonnte ;  —  cS  ift  feine  innerlich  feherifche 
Statur,  ber  Trieb  beS  £urd)fül)leu*  aller  Tinge  in  fid),  um  fie 
wefenlwjt  wieber  hervorzubringen.  3o  ging  fein  gorfdjen  u.  fein 
T'idjteu  A;>anb  in  §anb,  ja  auf's  l$igentlid)fte  war  beibe*  nur  ber 
lefetc  (Ertrag,  in  weldjen  er  bie  innerfte  Aneignung  beS  Wegen- 
ftanbeS  nteberlcgte.  SBenn  er  eublid)  (in  Wilhelm  Stteifter)  vom 
dichter  behauptet,  oaft  er  „bttrd)  Slnticipatiou"  bie  gau^e  Söclt 
id)on  in  fid)  trage  —  was  tymmit  in  irgeub  einem  3)tnfte  oon 
jeglichem  $)ceufd)en  gelten  müßte  unb  wirflid)  gilt;  wenn  er 
in  einem  Waturgebichte  (®b.  *  3.  UM*),  ogl.  *b.  4n.  3. 

liötjerem  «{raeefe  ju  $ienfte  ftetjen  —  SUjnet  man  nun,  bafi  fotrtio  ^uföüirt 
feiten  burd)  einen  uncrforjcf)lid)cn  Hillen  aclcnft  lucrben,  unb  man  gefällt  firi> 
tu  biefer  *etrarf)tuua,,  io  l)iite  man  firi)  ja,  bera,(eirf)cu  3ceneu  fefbft  tjerbet- 
füljren  äu  wollen. 

*i  «erfe  ..oeuipel)  II,  2.H7  2:W: 

U 1 1  i  m  a  t  u  in. 
Unb  io  iaa,  id)  311m  Ickten  Wale: 
Watur  tjat  roeber  tteru 
Wod)  Schale; 


Digitized  by  Google 


—    96  — 

294.*)  bie  2Wi)fltk#ett  aller  SRaturerfenntiiiB  für  uns  barin  finbet, 
baft  „ber  $ern  ber  ftatur  SWenfdjen  im  ^er^en  fei":  —  fo  f)ot 
er  Gier,  fid)  felber  uubenmftt,  eine  liefe  beä  ©liefet  hmbgegeben, 
bie  ifjn  über  bie  geroötmltdje  $ßfn(ofopf)ie  fjinroea,  faft  jur  §öt)e 
eine«  £f)eojopf)en  emporträgt;  —  $acob  SBöfjme  fyat  baffelbe  uor 
itjm  mit  berfclben  einfachen  ©inbrirtgtidjfeit  au^gefproc^eit. 

Tu  prüfe  Xid)  nur  allermeift, 
Cb  Xu  Mern  ober  Schale  feift! 

,,^ir  fenucn  Xidi,  Xu  3rt»ntf! 
Xu  mad)ft  nur  hoffen: 
Vor  unfrer  Wafe  boeb 
^ft  fiel  oerfcbloffen." 

3f)r  folßet  falber  Spur; 
Xcntt  nidrt,  wir  feberjen! 
3ft  nidrt  ber  Äern  ber  flatur 
Wienfcben  im  #er*en? 

*i  Mecciuioneu  iinb  tyufiäbe  ,vir  beutfdKii  Literatur,  72.  ^r.  £>.  ^ocobi'« 
auecrlefener  Vriefmediiel,  Sfterfe  (ijempel)  XXIX,  221):  ^acobi  raupte  unb 
wollte  aar  nidit*  oou  ber  Watur:  ja,  er  iprad)  beutlid)  au*,  fic  berberge  ttjm 
feinen  Gtott.  töun  glaubt  er  mir  triumpfnrenb  benriefen  $u  Imben,  bafe  e«  feine 
9iaturpbilofoyl)ie  gebe,  als  wenn  bie  x'lunenroclt  bem,  ber  flugeu  f)at,  nidyt 
liberal!  bie  gehrinifteu  Wefcbe  tätlich  nnb  nädjtlid)  offenbarte!  3n  biefer  Äon 
fequen,s  be*  uuenblid)  Wannid)faltta.en  felje  i d)  OJ o  tteö  .fcanbfdjrift  am  flHer 
bcutlidjfteu.  Xa  tobe  idi  mir  unfern  Xante,  ber  im*  bod)  erlaubt,  um  ©otte* 
<£nfelin  ju  werben. 

Von  «Ott  beut  Vater  ftammt  Watur, 
Xae  allerliebfte  ftraueubilb: 
Xe*  SHenfdjen  (Seift,  itjr  auf  ber  Spur, 
Gin  treuer  Berber,  fanb  fie  milb. 
Sie  liebten  fid)  nirt)t  unfruchtbar: 
(Jiu  ftiub  entfpranfl  oou  bobein  Sinn, 
©o  ift  une  Sitten  offenbar : 
„v^aturpl)ilofopl)ie  fei  (Hotte«  (Snfeltn." 

S.  Dante,  Uufenio,  eanto  XI.  97  sqq. 

Xiefe  Stelle  lautet  in  ber  Uebcrjefeuna,  oon  Stredfufo: 

„Seltmeidljeit,  fprad)  er,  lefyrt  in  metyrern  Säften, 
Xaft  nur  au*  (Mottet  Öeift  unb  ftnnft  unb  »ruft 
Watur  entftanb  mit  allen  tyren  Sdjfifren; 


Digitized  by  Google 


—  97 


Eejtyalb  tonnte  aber  biefe  auf  bem  tjeitctften  9taturgrunbe 
enrfproffene  grömmigfeit ,  welche  unbcftreitbar  bei  tym,  wie  bei 
allen  ganzen  ÜJcenfcfyen,  ber  feftefte  &nfergrunb  feine«  SBefena  xoax, 
ebenfo  wenig  ein  fpecififd)  djriftlidje*  ©epräge  tragen  nad)  bem, 
was  man  jefct  nod)  unter  (St>riftlid)feit  ju  oerftefjen  u.  oon  if)r  $u 
forbern  gewohnt  ift,  —  al*  er  feinen  9#enfd)f)ettsibeen  gerabe  bie 
beftimmte  $orm  beutfdjer  Satcrlanbsliebe  aufjubrütfen  oermodjte. 
Darin  liegt  jebod)  eine  notfjroenbige  33egrftn^mg  feiner  SSMrffamfeit 
auf  unfer  2>olf,  bie  mir  bei  ifmt  bafjinneljmen  muffen,  inbem  mir 
anjuerfennen  fwben,  bafe  fo,  mie  er,  bie  2Jcef)rl)eit  nid)t  benfcn 
fann,  nictjt  beuten  foll,  tueun  e*  einer  2f)at  gilt.  Slber  aud) 
hierin  ift  Ööttje  groft,  bafj  er  gemiffentjaft  u.  jartfinnig  bic 
ömpfinbungätueifeu  ober  SilbungSftufen  fronte  u.  niemals  bas  au 
fuf)  blofr  (Sfoterifdje  in  beu  oerroirrenben  .Kampf  ber  $age3* 
meinungen  bafytngab. 

Sttefjt  unb  erprobt  (Sud)  nun  an  biefem  Silbe,  if)r  Dieter 
beutigen  läge«,  um  baran  abjufdjä&en,  ob  3fjr  audj  nur  bie 
magren  Duellen  bes  Sebens  ©ud)  eröffnet,  au*  benen  bie  reiben 
u.  ächten  Silber  ber  $)id)tfunft  ftrömen;  —  u.  3f)r  tforfdjer  unb 
Sdjriftfteller  allefammt,  lernt  oom  alten  9fleifter  bie  rechte  53e 
fd)eibenf)eit ,  bic  sugleicfy  ®rünblid)feit  ift,  oorerft  in  fidj  ftiUe  flu 
merben  mit  bem  eigenen  deinen  u.  Fünfen  u.  ju  oerfud)en,  ob 
bie  gegeniibcrftel)enbe  Söafjrljeit  SerftänbniH  in  (Sud)  gcminne,  auf 
bafj  %t)T  93ertcr)t  erftatten  tonnet,  mas  fie  ift,  uid)t  aber  baoon, 
$u  melden  felbftbeliebigcn  Einfällen  fie  ©udj  etroa  Sßeranlaffung 
gegeben,  —  worauf  fjeut  *u  Sage  neun-  u.  neunzig  §unberttf)eile 
gelehrter  Sefdjäftigung  u.  gepriefener  Sd)riftftellerei  funauslaufen!  - 

Tübingen  beu  12t<,!  Cc tober 
1849 

Immanuel  §  er  mann  $idjte. 

Hub  überbenfft  $u  $einc  48ijfenfd)aft 
söon  ber  9totur,  fo  wirft  $>u  bolb  erfennen, 
$aft  eure  ftunft,  mit  etilem  toa$  fie  fd)offt, 
Wur  ber  9tatur  folgt,  tote  nnef)  beftem  Äönncn 
35er  (5d)ü(er  ßcfyt  owf  feineä  SKciftcrö  <5pur; 
$rmn  ift  fic  ©ottc*  Gnfclin  ftu  nennen." 


Digitized  by  Google 


9H 

Olouarb  ©nrljnrb. 

Slrctyäologe.    Geboren  ju  ^ofen  29.  Wouember  1795;  geHorben 

*u  Berlin  12.  «Mai  18H7. 

Ctto  3 a  1) ii :  Gbuarb  (%rharb.  £in  Vcbeii*«brift.  Boitin,  0».  Weimer.  IST*.) 

(9  o  o  1 1)  o  i  n  sJi  o  m. 

„(Sine  3Öclt  jioar  bift  bu  u  SRom"*),  in  <#cbäuben  unb  Prummern 

j^roci  Zeitalter  fjinburd)  23itb  einer  boppelteu  SÖelt: 
jabft  au^  Kütten  unb  3d)ilf  bie  WUetnfyerrjdjaft  bev  liäfareu, 

bann  au*  Barbaren  unb  ©djutt  €>ce(eitbet)crrjd)er  emftehn; 
l)äitjteft  bie  Sd)ä>4  bev  Äunft  in  erbrütfenbc  Zäunte  yijamiuen, 

ftrömteft  bie  gülle  bev  Muuft  neu  bem  Wctucif)cten  au*. 
„(Sine  SBelt  *u>ar  bift  $u  o  Wom"  unb  Steiner  JHcwolnier 

€>tolft,  bod)  ba$  bejjere  Jfjeil  $ief)t  ber  (Germane  oon  bir. 
Steine  (Dotter  erfdjloft  ifnn  ein  gried)ijct)er  3el)er  ber  xHltmarf 

Deine  Vergangenen  wie*  ihm  ein  bitmarfijdjer  3)?ann  ***"'). 
So  and?  bie  fommcnbe  $eit  unb  bie  ^ojung  be*  Sag*  $u  uerebelu, 

ging  iljm  (&oetl)e  ooran,  fiegenben  Crange*  erfüllt, 
als  er  ber  3)id)tuug  sJ$reis,  beu  Teutjdjlaub  willig  ihm  barbot, 

flajfijdjer  itunft  unb  iVatur  beintlid)  $um  Cpier  gebrad)t, 
jd)lid)t  unb  deinem  befannt  Söattfan  unb  ^orum  bejtfjaute, 

balb  burd)  3Jtarutor  unb  #ilb,  balb  an  beu  Gilten  erneut, 
$a|'jo  unb  3pf)igenien  in  bev  fiebengebügetteu  SBeltftabt 

bietete,  and)  auö  $ropcr$  eble  ^Begeisterung  fog  ,****) 

*)  Nöntijd)c  (*(ea,ieu  J,  «Jerfc  Weimar  1SH7  I,  2m  ^cmwi  D,  1*  : 

—  Wod)  betraft'  id)  Wird)'  unb  s4$a(au,  Wuiuen  unb  Säuion, 
Wie  ein  bebäc^ti^er  Wann  fdiicfficti  bie  >Weife  benufct. 

Todi  balb  ift  e£  vorbei:  bann  wirb  ein  einziger  lempel, 
?lmord  Tempel,  nur  fein,  bor  beu  (AJemeibreu  emDfa'iiflt. 

(Sine  $8elt  ^n>ar  bift  bu,  o  JHom :  bod)  ohne  bie  ^'tebe 
fßäre  bie  Stfett  uidjt  bie  $i*clt,  märe  beim  >Rom  audi  nidjt  tfiom. 

*)  «Jinrfelmann  in  feinem  «erfe :  (Hefdiidjte  ber  Munft  be*  9ürertnin*.  17<U. 

♦?  Mebubj  in  feiner  flömifdieu  (%frf)iduc  1811-  :12. 

*)  3n  ben  ffldmifrficn  (Slcflicn. 


Digitized  by  Google 


—  99 


aber  bic  Jüüc  ber  Äraft,  in  ber  3öcltftabt  Obern  erweitert, 
fernerer  $id)tungen  Äeim,  treu  in  bie  §eimath  fid)  nahm. 

Ähinft  unb  Sttterthum  pflegt'  er  ein  halb  Öahrfjunbert,  nnb  $eutfdjlanb 
$og  er  jn  .Vhtnft  unb  (Mefdjmacf  auf  in  t>erfnöd)erter  3eit. 

©buarb  GJerbarb. 

* 

(Seorg  (Sottfrirb  förruinna. 

Öiftorifer  unb  iMtterarhiftorifer.    ©eboren  20.  3)iai  1805  in 
$armftabt,  geftorben  18.  9J2är^  1871  in  .<peibelberg. 

«Styl.  Wof efte:  (gewinn«,   ficipjifl  1871.) 

3nbem  id)  biefeS  (SrinnerungSblatt  für  ba3  ®öthe  ttl'bum 
nieberjdjreiben  will,  ju  einer  ßeit,  ba  id)  grabe  mit  6t)afefpeare^ 
Dichtungen  unb  ihrer  Auslegung  innerlich  unb  äußerlich  beschäftigt 
bin,  liegt  mir  fein  ©ebanfe  näher,  als  an  baS  SSerhältniß  &u  cr* 
inner u,  in  betn  fid)  ©otlje  felbft  $u  biefem  ftftmeifter  germanifdjer 
Dichtung  jat).  Slus  fehr  uerfd)iebenen  Steuerungen ,  bie  ©ötfje 
in  fer)r  oerfchiebenen  Jaunen  über  S^afefpeare  gemalt  hat,  heben 
fict)  als  bie  maaSgebenben  einige  ^ujammenftimnbe*)  heraus,  bie  ganj 
Einerlei  @runbgefüf)l  ausfpredjen  unb  (Sinen  unb  benfclbeu  (Sin* 
brnef  auf  un*  machen;  ben  (Sinbrurf,  baß©ötbe  bic ©^afefpeare'fd^e 
Äunft,  fei  c*  burd)  bie  ®röße  beS  DidjtergeifteS ,  fei  e$  burd) 
bie  Söegünftigung  eines  naturfrifd)ereu  ^italterS,  fei  eS  burd)  baS 
&infturoirfen  eines  großen  (Staate  unb  SSolfSlebenS,  burd)  eine 
Mluft  oon  unjerer,  oon  feiner  Dichtung  getrennt  faf),  bie  felbft 
feinem  btdjterifchen  WeninS  unauSfütlbar  jd>ien.  ör  fagte,  Sf)afe= 
jpeares  3Bcr!e  feien  feine  Dichtungen,  fonbern  man  glaube  bie 
Ungeheuern  $tüd)er  beS  5d)irffalS  oor  fid)  aufgeschlagen  ^\u  fef)en. 
l£r  jab  ben  Dieter  an  als  ein  „SBefen  r)öf)evcr  ?lrt",  an  bem  er 
ueref)renb  ^"auf^ublirfen  habe,  (£r  fürchtete  uor  beffen  Herfen, 
menn  es  mit  ihnen  au  wetteifern  gälte,  „ju  ©runbe  ju  gehen"; 
er  fah  barin  58ollfommcnl)eiten  erreicht,  bie  ben,  ber  fid)  berfelben 
in  aufrichtiger  Seele  bemußt  jei,  oon  aller  Nachfolge  abjdjrecfen 
müßten.  —  3n  biefer  $(nerfenmmg  fpricht  fid),  nicht  in  jehwäd)* 
licher  ßweibeutigfeit ,  fonbern  in  ben  ftärfften  Gsrflärnngen  eine 
^efchetbenbeit,  ja  eine  Demutf)  ans,  bie  ben  großen  9ttann  roabr^ 

*)  Soli  „jujomntcjiüimmcube"  (jeiften. 


Digitized  by  Google 


100  -■ 


fjaft  groß  fleibet,  ber  $ur  <öelbftfd)äfcung  fo  oiel  innere  Urjache,  jur 
©elbftüberfchäfcung  fo  unermeßliche  äußerliche  Aufforderung  hatte, 
©o  möge  benn  in  bem  Äranj  ber  großen  ©igenfdjaf ten ,  ben  in 
biejem  Suche  gemanbtere  |>änbc  flechten  merben,  auch  öiefe  Sugenb 
unfereS  StfeifterS  in  ihrer  fdieinlofen  (Schönheit  nicht  oergeffen  »erben, 
ftcibelberg.   SRära  1850.  @  eroin  u*. 

$ofef  firttytrx  oon  $ammn>|Jur0ftaU. 

Orientalift.    ©eboren  9.  3uni  1774  *u  ®ra*, 

geftorben  23.  SKooember  1850  in  SBien. 

(SJfli.  Dr.  ü  o  n  ft  a  ii  t  o  o  n  2S  u  r  j  b  o  cf)  *  "»toarapljifdie*  £ef  ifon  be*  Matfe rtnm* 

Cefterreidi.   «icn  1W>1,  7.  Seit.) 

(55  a  f  e  l. 

$£cnn  mir  (Siner  Raufen,  (Snmbelu  f^lötc 
9113  be$  9)iufifd)oree  Sßerfjeug  böte 
Um  bem  großen  ®eift  ein  Sieb  ju  fingen 
2)a$  erhoben  über  ©uinpf  unb  töröte, 
9tfe  erreidjt'  ich  D0Ch  Da*  ibeale 
$3ilb,  ba$  bie  $egeift'rung  3hm  erhöhte 
$)ort,  n)ü  (Snget  «ßtymnen  fingenb-  fchtoimmeu 
$)urd)  bie  Gimmel  fteuemb  Sterneuböte. 
§öhcr  ftel)t  6r  auf  bc3  $ole*  3"luen 
sJlte  baß  (£r  be*  niebren  £ob3  benöthe 
Wie  fo  oiele  tengft  oergefjne  £td)ter 
Die  befungen  Siloien  unb  $)amöte. 
Jüngling  mar  (Sr  @reis,  alä  ®reis  ein  Jüngling, 
.\>err  ber  $benb~  unb  ber  3)corgcnrötf)e. 
Öcfctcr  Sfrtnftgriff  be-j  ©afelen  längere 
3ft  baß  Tanten  er  jufammen  lötfje 
Seinen  mit  bem  tarnen  bes  (Gelobten 
SBie  bev  $)iuan  eint  SRemmaf)*)  unb  (Goethe. 
*)  keinmal)  bas  ffitagratnm 

bcS  Wamenä  bc?  Sänger**) 

ift  bae  uerftärfte  SRanuii 

ber  Warnen  be$  ftrTtimie.  § a m m e r     u r g ft a lt. 

SBten  am  25  $ecembcr  1849. 

*)  »ueft  öftHrijer  Stoan,  $krfe  Opcmpel)  IV,  356:  „Won  Jammer. 
SBie  üict  icf)  bieiem  witrbta.cn  Wanne  idjnlbifl  geworben,  beroeift  mein  ©ftdrtem 
in  allen  feinen  X betten." 


Digitized  by  Google 


101  — 


£arl  £offf  £nton  «HUttermaier. 

xlurift.    Geboren  5.  Sluguft  1787  in  SRündieii. 
geftorbcn  28.  Sluguft  1867  in  §eibelberg. 

SRnrqnarbfen  in  ber  Wllflemcinen  $entjd)cit  53ioflropnic  XXII,  25  ff  ) 

$u  ben  ungerechten  Vorwürfen,  bie  oft  gegen  Ö5ött>e  erhoben 
toerben,  gehört  auch  oer>  D°6  ©ötfje  fein  §er§  für  baä  $olf,  (einen 
Sinn  für  bic  gortfdjritte  ber  greifjeit  in  fid)  getragen  habe.  Äud) 
bei  ©ött)e  beroät)rt  fid)  bie  Wahrheit  be3  SafceS,  baft  bei  bem 
wahrhaft  großen  tarnte,  Sllleä  waä  er  tfmt,  im  (Sinflange  mit 
feinem  innerften  SEÖefen  fte()t.  Göthe  zeichnet  in  Ziehung  auf 
politifdje  Slnfidjten  fid)  felbft,  wenn  er  in  ben  Gefprädjcn  mit 
(Sdermann  fagt:  „ber  wahre  fiiberalc  fudjt  mit  ben  Mitteln,  bie 
ifjm  ju  (Gebote  ftefjen,  jooiel  Wuteö  ju  bewirten,  als  er  immer 
fann;  aber  er  fjütet  fid)  bie  oft  unüberwinblichen  Üttüngel  jogteid) 
mit  geucr  unb  ©djwert  oertilgen  ju  wollen;  er  ift  bemüht  burd) 
ein  flugeS  3Sorfd)reiten  bie  öffentlichen  Gebredjen  nad)  unb  nach 
&u  oerbräugeu."  —  Gothel  eble  9tatur  mar,  wie  überall,  jo  auch 
in  ber  ^olitif  oon  9lbfd)cu  oor  Gemeinheit,  Uebcrtreibungen  unb 
hohlen  ^hrafen  erfüllt.  Sein  feiner  Satt,  feine  ÜRenfchenfentni* 
fein  praftifdjer  Sinn  führten  ihn  auch  in  ber  Sßolitif  *u  jener  ,Hlug= 
heit,  weldje  fid)  fcheut,  burd)  Slnwenbuug  gcwaltfamer  SNaaBregelu 
eine  SDcaffc  oon  Gefahren  t>ert>or/Viiritfeu ,  bei  beuen  ba£  bcffere, 
t)aä  man  r)erbeifüt)ren  will,  nid)t  bewirft,  baS  beftehenbc  Gute 
felbft  gefährbet  unb  leicht  eine  §err{djaft  ber  Gemeinheit  ober 
fieibenfchaft,  eine  Storanei  Sieler  herbeigeführt  wirb.  Götlje 
fprad)  auch  *um  SBolfe,  aber  auf  feine  Söeife.  2öer  mag  läuguen, 
ba§  er  burch  *>k  glühenben  Söorte,  bie  er  (Sgmout  oor  feinem 
<Sfange  jum  $obe  in  ben  Sttunb  legte,  in  bie  Seelen  oon  laufen* 
öcn  eine  heilige  SkterlanbSliebe  unb  SBegeifterung  jum  reblidjeu 
Kampfe  für  bic  greiheit  hauchte? 

§eibe(berg 

10  Cct.  1849  ÜWittermaiev. 


Digitized  by  Google 


102  — 


tJfrirbrtd)  von  Haumer. 

Jpiftorifer.    Geboren  14.  Ü)kt  1781  *u  ttdrlitt, 
geftorben  14.  3uni  1878  in  «Berlin. 

£a$  ^öc^ite  unb  bauerubfte  $lütf  liegt  nicht  in  bem  Sleu&erften 
ber  Meibenfchaften,  jonbern  in  bcr  Harmonie  eine«  gottbegeifterten 
SebenS.    Berlin  beu  lflt"  Januar  1850. 

ftriebrid)  uon  JHaumcr. 

j&rtyar  Sdjoprnijaufr. 

^hitojopb.    Geboren  22.  Februar  1788  in  2>an$ig, 
geftorben  21.  September  18H0  in  ftranffurt  a.  2)*. 

Die  folgenbe  Stelle  hat  Schopenhauer  in  *ßarerga  unb  sJ$arali= 
pomena  11,  3.  21 2  ff.  al$  ttnfymg  ju  bem  Sluffafce  „;}ur  Jarbeu* 
lehre"  unter  ber  lleberfdjrift :  „3n  ba*  Jyranffnrter  Wötlje  Albuin " 
mit  einigen  umuejeutlidjen  ^eräuberungeu  abbrnrfen  Inffen.  tfr 
leitet  fie  mit  ben  SBorten  eilt: 

„.frier  mag  nun  nod)  ein  9(ufiali  beut  größeren  ^ublifo  mit* 
gettjeilt  werben,  mit  welchem  id)  mein  S3latt  be$,  bei  (Gelegenheit 
bea  fmnbcrtjährigeit  (Geburtstags  $öthe«,  im  x^af)re  1840,  uon  ber 
Stabt  JVrauffiivt  eröffneten  unb  in  ihrer  iöibltotfjef  beponirteu 
Sllbum*  auf  beibeu  Seiten  oollgefdjriebcn  t)abe.  Der  (Singang 
bcffelben  begeht  fidi  auf  bie  bödjft  impojauten  ^eierlidjfeiten ,  mit 
beneu  jener  lag  öffentlich  bajelbft  begangen  werben  mar." 

92id)t  befranste  ÜDconumeute,  nod)  töanonenfaloen,  nod)  (*Hocfen= 
gcläute,  gefd)weige  Jvcftmal)le  mit  Weben,  reichen  fjiu,  bas  fernere 
u.  empörenbe  Unredjt  ju  fühlten,  meiere*  öötlje  erleibet,  im  betreff 
feiner  Farbenlehre.  Denn,  ftatt  baft  bie  ooUfommene  Wahrheit  u. 
[)of)c  öortrefflichfeit  bcrfelbeu  gerechte  9lnertennung  fänbe,  gilt  fie  all 
gemein  für  einen  oerfehlteu  ^erfud),  über  melden,  wie  jüngft  eine 
3eitfd)rift  fid)  ansbrürfte,  bie  Veute  uom  #ad)  nur  lächeln,  ja, 
für  eine  mit  Wad)firf)t  u.  ^ergeffenrjeit  \\i  bebeefenbe  Schwäche 
be§  großen  3)tannee.  Xiefe  beijpiellofe  Ungeredjtigfeit ,  bieje 
unerhörte  ^Jertel)ruug  alter  Sahrljeit,  ift  nur  babui*ct)  möglich  H1' 
Würben,  bafj  ein  ftumpfe*,  trägem,  gleichgültige*,  nrtheilslofe*, 


Digitized  by  Google 


103  — 


folglich  leid)t  betrogene*  ^ublihtin  in  biefer  Sodje  fid)  aücr  eigenen 
Untetjudjung  n.  Prüfung,  —  fo  leicht  aud),  fogar  otjne  $ortennt= 
nifje,  fo(d)e  wäre,  —  begeben  f)at,  um  fie  ben  „beuten  oom  Jad)", 
b.  t).  ben  beuten,  weldje  eine  9GBifjenfd)aft  uid)t  itjrer  felbft,  fonbern 
be3  ^oljneä  wegen  betreiben,  anbeimjufteüeu ,  u.  nun  oon  btefen 
fid)  burd)  9Jtad)tfprüd)e  it.  $rimaffeu  imponiren  läfot.  Söoflte 
biefed  ^ublifum  nun  ein  SRal  nietjt  au*  eigenen  Mitteln  urteilen, 
fonbern,  wie  bic  Unmünbigeu ,  fid)  burd)  ttuttorität  leiten  (offen; 
fo  f)ätte  bod)  wafjrlid)  bie  Stuftorität  beS  grü&tcn  Cannes,  weichen, 
neben  ftant,  bie  Nation  aufjuweifen  fjat,  u.  nod)  ba^u  in  einer 
©adje,  bie  er,  fein  ganzes  Öeben  t)inburd)f  als  feine  |>aupt* 
angelegen  bei  t  betrieben,  bemfclben  mein*  gelten  joflen,  afä  bie  oieler 
Jaufenbe  foldjer  <$ewerb«leute  aujammengenommen.  9Ö8a$  nun 
bie  (Sntjdjeibung  biefer  ftacr)männer  betrifft,  jo  ift  bie  uugefdjmtnfte 
SBahrfjeit,  baf;  fie  fid)  erbärmlid)  gefdiämt  Reiben,  als  $u  Xagc 
tarn,  bafe  fie  ba$  banbgreiflid)  Jalfdje  nict»t  nur  fid)  Ratten  auf= 
binben  lafjcn,  fonbern  es  bunbert  ^at)re  hinburd),  obne  alle  eigene 
Unterfudjung  it.  Prüfung,  mit  blinbem  (Glauben  u.  anbäd)tiger 
$ewunberung,  oerefjrt,  gelehrt  u.  oerbreitet  batten,  big  benn  $ulefct 
ein  alter  ^oet  getommen  war,  fie  eine*  Seffern  *u  belehren. 
9Gad)  biefer,  uidjt  ju  oenoinbenben  $emüt()igung ,  tjabeu  fie  als= 
bann,  wie  £>ünber  pflegen,  fid)  oerftorft,  bie  jpäte  93elef)rung 
trofcig  oou  fid)  gewiefen  it.  burd)  ein,  jefot  jd)ou  oierAigjäljrige*; 
barrnätfigee  ^eft^aften  am  aufgeberftcu  u.  nadjgewiefcueu  offenbar 
falfdjen,  ja  Slbjurben,  jroar  Srift  gewonnen,  aber  aud)  ibre 
Sdjutb  uerbuubertfadjt.  Xenn  veritatem  laborare  niniis  saepe, 
t*xtingui  nunquani  bat  fd)on  yioius  gejagt:  bor  lag  ber  (Snt* 
täujcfjung  wirb,  er  mufe  fommett,  n.  bann?  —  Wun  bann  — 
„ wollen  wir  uns  gebärben  wie  wir  tonnen."    (ßgni.  tt,  2.) 

3u  ben  beutfdjen  Staaten,  weld)e  Wabemien  ber  25Mfjen- 
fdjaften  befifcen,  tonnten  bie  biefen  oorgefefcten  ÜKiuifter  bes  offene 
liefen  Unterrid)t8 if)re,  olj'ne  Zweifel  oorl)anbeue,  $eref)ruug  ®ötf)e's, 
niefjt  ebler  u.  aufrichtiger  an  ben  £ag  legen,  als  wenn  fie  jenen 
9tfabemien  bie  Stufgabe  ftellten,  binnen  gefegter  J?rift,  eine  grünb* 
tfetje  u.  ausfüljrlidje  Unterfudjung  u.  ttritif  ber  ©ötb/fdjen  ftarbeu= 
lefjre,  nebft  (Sntfdjeibung  beä  Streite«  berfelben  gegen  bie  Weit* 


Digitized  by  Google 


tonijdje  ju  liefern.  9Wöd)ten  bod)  jene  Ijodjgeftellten  Herren  meine 
©timme  oerneljmeu  u.,  ba  fie  $ered)tigfeit  für  unfern  grö&teu 
lobten  anfpridjt,  itjr  willfahren,  ofjne  erft  $)ie  ju  9latr)e  $u  fliegen, 
meldie,  burd)  il)r  unoerantwortlicfje*  Schweigen,  jelbft  ÜKitfd)ulbige 
finb.  Sie*  ift  ber  fidjerftc  SBeg,  jene  unoerbiente  £>d)mad)  uon 
<$ötl)en  abzunehmen.  $ll*bann  uämlid)  würbe  bie  Sad)e  nidjt 
meljr  mit  5)?ad)tfprüd)en  n.  ©rimafjeu  abjntfjun  fetm  n.  and)  ba* 
unoerjdjämte  Vorgeben,  bafi  c*  frier  nid)t  auf  Urteil,  fonbern  auf 
SKedmerei  anfomme,  fid)  utcfft  metjr  hören  laffen  bürfen:  uielmeljr 
mürben  bie  ©ilbenmeifter  fid)  in  bie  Sllternatioe  uerfebt  fel)n,  cut* 
meber  ber  2Baf)rl)eit  bie  (Sljre  au  geben,  ober  fid)  auf  ba*  5tücr^ 
bebenflidjfte  *u  fompromittireu.  Xaljer  läßt  r  unter  bem  ©inflnft 
fold)er  Xaumfcfjrauben,  fid)  etwa*  oon  ilmen  hoffen;  fürd)ten  t)in- 
gegen  uid)t  ba*  ÖJeringfte.  $enn,  wie  follten  bod),  bei  ernftlicf)er 
u.  eljrlidjer  Prüfung,  bie  9ienionijd)en  (Sbimären,  bie  augenfällig 
gar  nid)t  oorbanbenen,  fonbern  blofj  \\\  (fünften  ber  Xonletter 
erfunbenen  7  pri*matifdjen  färben,  ba*  töott),  weldje*  feine*  ift, 
u.  ba*  einfache  Urgrün,  welche*  auf  ba*  $)eutlid)fte ,  oor  unfern 
Singen,  fid)  ganj  gelaffen  au*  2Mau  unb  (Mb  jujammenfekt,  ^u 
mal  aber  bie  Sftouftrofität  ber  im  lautem,  Haren  Sonnenlichte 
fterfenben  u.  uerljüllten,  buttfein,  fogar  inbigof arbeiten,  l)omogeucn 
Üidrtev,  ba^u  nod)  iljre  oerfdjicbene  Meiraugibilität,  welche  jebev 
adjromatijdje  Cpernfurfer  £ügett  ftraft,  —  wie  follten,  fage  td), 
bieje  Wät)vct)cn  föecfjt  behalten  gegen  ©öthe'*  flare  u.  einfache 
3öal)rl)eitf  gegen  feine  auf  ©in  große*  9iaturgefefc  $urüdgcfüf)rte 
(Srflärung  aller  pbtofifdjen  $arbencrfd)einungen ,  für  weldje*  bie 
ÜNatur  überall  u.  unter  allen  Umftänben  if)r  unbeftod)ene*  ^eug 
ntfe  ablegt!  (Sben  fo  gut  tonnten  wir  befürchten,  ba*  (Sin  Wal 
©in*  wiberlegt  *u  jef)u. 

(^iti  11011  libere  ventatem  pronunciat  proditor  veritatis  est. 

ftrauffurt  a.  9». 
b.  :iO  Cftober 

1849.  Slrtbnr  Sdjopen  hauet. 


Digitized  by  Google 


105 


jßorl  «BfU. 

^fulologe  unb  Vütertumäforföer.    ©eboren  8.  Stprii  179H  $u 
9Wannf)eim,  geftorben  24.  Januar  1873  in  ^eibetberg. 

28ie  bie  fltömer  jur  $eit  ber  9?otf)  ifjre  fibnUiniföen  *8üä)er 
aufschlugen,  um  auä  ben  jufättig  aufgefdjtagenen  Stetten  S3e(efjrung 
unb  $roft  ju  ftfjöpfen:  jo  fam  e3  aud)  mir  einmal  in  ben  Sinn 
um  bie  3dt  ber  erften  Säcularfeier  ber  (Geburt  Ötäuje'ä,  in  gleicher 
SBeife  bie  SBerfe  be3  großen  $>Ur)ter£  als  ein  Drafet  ju  befragen. 
3d)  fcrjlug  ba$  23ud)  breimal  auf,  fragenb  über  bie  Sage  be* 
©aterlanbeS  unb  über  bie  Sßirren  ber  ßeit;  unb  bie  brei  9lnt- 
roorten  lauteten  feftfamer  3öeije  atfo: 

t. 

iBiele  ßödje  oerfaljen  ben  23rei; 
50en)a^r  und  ©Ott  oor  Dielen  Wienern! 
3Bir  aber  finb,  geftefjt  e3  frei, 
(Sin  tfajaretf)  üon  SJcebi^inern .*) 

2. 

Xann  ift  einer  bnrdjauS  verarmt, 

SBenn  bie  Sdjam  ben  Sdjaben  umarmt.**) 

3. 

Söorauf  2(tte3  anfommt?  £as  ift  fefjr  fimpet! 
Leiter!  ©erfüge  ef)'3  bein  GJefinbe  fpürt! 
Xaf)in  ober  bortfyin  flattert  ein  3Bimpe(, 
Steuermann  meifc,  roof)in  eudj  ber  3Sinb  fütjrt  .***) 

iöeftürjt  über  biefe  feltfamen  5lntnjortcn  be^  Orafete,  frug 
id)  itoc^  einmal  barüber,  wa3  benn  in  joldjer  Qeit  Der  (£tnje(ne 
motten  unb  tf)un  fott  £it  feinem  §ei(e.  3d)  fd)lug  tuieber  ba$ 
iBucf)  Dreimal  auf,  unb  id)  erfjielt  fotgenbe  brei  Antworten: 

*)  Sprid)lDörtlittjf  SBerfc  ( Tempel >  II.  82«i. 
«benba  II,  327. 
£&«tba  II.  336. 


Digitized  by  Google 


im 

1. 

$ie  Söett  ift  ntdjt  au*  #rei  unb  9tu»  Qeidjaffcn, 
$)eäwea,en  Ijoltct  eudj  nidjt  wie  ©dilaraffen ; 
§arte  SSiffcit  giebt  e3  $u  fauen: 
2öir  müffen  erwürben  obev  fie  »erbauen.*» 


©leid)  $u  jeun  unter  ©leiden, 

$a3  läfet  fid)  fdjwer  erretten: 

2)u  müfeteft  otjne  SBerbrie&en, 

SLMe  ber  <3d)led)tefte  ju  fetyt  bid)  entfc^tiefeen.**» 

8. 

Ilju'  nur  bas  died^te  in  beinen  Sachen: 
$aä  Wnbere  wirb  fid)  tum  felber  machen.***) 

■ 

$eibelberg  im  September  1840. 

^rofefior  on  ber  Untoerfttrit. 


*)  ebciibn  11,  i*3i» 
**)  gbeiibn  II,  831. 
***)  ebenba  II.  :522. 


Digitized  by  Google 


IV.  «eridjt  be*  »fabcmif^eii  0efaut4M4nff* 
über  feine  ^ätigfeit  1886/87. 

Tas  verfloffeue  Satjr  ift  eine  $eit  eifrigfter  Söeiterentioirfelung 
auf  ben  etu^efc^Iaiieueu  Bahnen  gemefen,  melche  fidj  als  bie  rid) 
tigen  bewährt  haben.  Tic  mejentlidjen  fünfte  ber  92eu(^eftaltun^ 
liegen  als  gegeben  vor,  uub  es  ift  nid)t  jorooht  von  Neuem,  als 
vielmehr  von  bev  £f)at)ad)e  ju  berichten,  bafe  auf  allen  ©ebieten, 
welche  bie  ^aiMingeu  unferem  SBirfen  ^Mveijen,  ein  gefunbeS  unb 
gebeit)lid)eS  Arbeiten  ftattgefunben  f>at.  $in  (Siujelnen  ift  im  Sin- 
}d)luft  an  3au  4  unterer  ©atwngcu  unb  bie  bort  geftellten  $uf 
gaben  folgenbe*  au  bemerfen. 

A.  Ter  auf  (#runb  beS  von  ber  ^auvtverjanuuluug  ge= 
nehmigteu  allgemeinen  i.'ehrvlaue*,  nüe  er  in  ben  Berichten  (3afn> 
gang  1  B.  09  ff.)  abgebrueft  vorliegt,  aufgearbeitete  bejonberc 
ß ehr  vi  an  umfaßte  folgenbe  ftädjer  uub  X?er)rfräfte : 

1 .  tyrof.  Dr.  ÜJ  o  t  b  e  i  u  aus  Karlsruhe :  Äulturgefcr)id)te  Teutfdj 
lanbs  im  Zeitalter  ber  Deformation. 

2.  Oberlehrer  I>r.  SKqu('  aus  ftrauffurt  a.  9)f. :  TaS  römifdjc 
Xlollegialtvejcn. 

:\.  ^rof.  Dr.  Neurath  au*  #onu:  Die  altdjriftlicbe  ttunft. 
4.  ÜMcr  Fünfer  aus  ftranffurt  a.  3K. :  Tic  vervielfältigen^ 

ben  fünfte,  ihre  Eigenarten  unb  ihre  ®efd)icr)te  uebft  einem 

Anhange  über  bie  Xccr>nt!  ber  Malerei. 
•r>.  Oberlehrer  (Sa  um  out  aus  ftranffurt  a.  2».:  Tie  franjö 

fijche  i'itteratur  bes  ^weiten  MaiferreidjS.    3n  frauftöfifcher 

Spraye. 

0.  ^rof.  Dr.  AI  od)  aue  Harburg  i.         Tie  romantijche 

8d)ule  in  ber  beutfd)eu  Sitteratur. 
7.  Tireftor  Dr.  Valentin  er  au$  Karlsruhe :  Ta*  Tonnen 

fvftem. 


Digitized  by  Google 


108 


8.  <J$rof.  Dr.  NBitte  au*  Bonn:  Der  s}kiftmi*mus  in  ber 
neueren  s£f)iloJopf)te. 

9.  <ßrof.  Dr.  Sdjerrer  au*  ©eibelberg:  $runb*üge  ber 
beutfdjen  $erfaffung*gejd)id)te. 

10.  Dr.  ©raun  and  Berlin:  Der  moberne  ©ojiolidimi*.  Dar* 
ftelluug  nnb  täritif  ber  f)auvtfädilid)fteu  Theorien  mit  Be; 
rüefficfytiguug  be*  Gebens  nnb  be*  (*ntmirfelnng*gauge*  ber 
bebeittenbften  Vertreter. 

1 1 .  *ßrof .  1  )r.  t>  o  u  Mir  dj  e  n  h  e  i  m  an*  ©eibelberg :  lieber 
Berwaltung*jufti,v 

$u  uujerer  großen  ^reube  ift  bie  flanke  >Keilje  uou  55  Igor* 
trägen  ol)ne  jegliche  Störung  verlaufen.  2Bir  fpredjen  auch,  au 
biefer  ©teile  ben  gecf)rtcn  Herren  Tonnten,  weldje  un*  in  bereit* 
roilligfter  Söeijc  itjre  .Straft  $ur  Verfügung  gebellt  Ijaben,  unferen 
beften  Dauf  aus.  3Bir  erfenuen  e*  l)ocb  au,  baß  bejouber*  bie 
auswärtigen  ©erren,  bereu  Kommen  mit  mandjeriei  Sdjmierigfeiten 
oerfnüpft  ift,  tro^bciu  ftet*  in  freubigfter  Steife  herbeigeeilt  ftnb 
unb  es  baburd)  ermöglid)t  Im  ben,  baß  ber  tyim  jur  Durdjfüfjruug 
fommeu  fonnte.  Die  leilnaljme  von  Seiten  be*  $ublifum*  mar 
in  ftetem  38ad))en  begriffen:  bie  ;)al)l  ber  Bemdjer  betrug  ruub 
5550  gegen  4500  im  oorbergebenben  hinter.  Da*  l'ofal,  ber 
Singfaal  ber  ISlijabetbonfdjule ,  meldjer  un*  uon  ben  ftäbtifdjen 
Beljörben,  3)togiftrat  unb  .Kuratorium,  and)  bie*mal  mieber  freunb* 
lidjft  jur  Verfügung  geftellt  loar,  unb  wofür  mir  hiermit  aud) 
öffentlid)  unferen  ergebenden  Dauf  au*ipred)eu,  errate«  ftd)  vielfach 
al*  flu  Nein,  weSfjalb  für  ben  närfjften  hinter  au  ein  größere* 
JL'ofal  gebadjt  werben  mußte. 

B.  Die  Uuterftüuung  unb  AÖrberung  nujjeu- 
fd}afttid)er,  litterarifcfyer  unb  f üuftlerifdur  Beftre= 
bungen  tonnte  auf  mancherlei  (Gebieten  eintreten,  Bon  allgemeine* 
rem  Suterejje  ift  bie  Beteiligung  be*  freien  Deutfdjeu  ©odptifte* 
an  bem  ^weiten  9?eupf)ilologentage,  welcher  an  ^ftngften 
(31.  9Jcai  unb  J.  Suni)  babier  ftattfanb.  9luf  Anregung  ber 
Seftton  für  teuere  Spradjeu  mürbe  ein  größerer  tfrebit  jur  ©er* 
ftellung  einer  fteftfdnift  bewilligt,  rocldje  al*  ©odjftiftSüeröffent* 


Digitized  by  Google 


—  109 


lidmug  ben  Säften  überreicht  unb  in  ben  SBu^anbet  gegeben 
würbe.  Näheres  hierüber,  joroie  über  ben  Serlauf  beä  $age8  gibt 
Der  uon  bem  gefdjäftsführenben  Söorfifeenben  besjelbeu,  Verrn  $>iref* 
tor  Dr.  tfortegarn,  abgcftattete  s^crid)t  (oben  S.  43  ff.),  3n  ben 
Verftettungs^usfdwft  ber  geftfdjrift  waren  Don  Seiten  be£  $lfabe* 
mifd)en  (55efaint=^£u^fef)ufie^  fterr  Dr.  Valentin,  oon  Seiten  bes 
2$ermaltung3*?lu3fchuffeö  Verr  Sßrofeffor  Dr.  OclSner  abgeorbnet. 
(Sine  jweite  größere  Unternehmung  war  bie  Schmitt  b«%u$* 
ftellung,  welche  fid)  würbig  an  bie  früheren  WuSfteflungeu  be* 
freien  ^eutfct)en  Vochftifte»,  bie  3führidHIu£fteUuug  unb  bic 
tfubwig  ^ichter^usfteüung,  anreihte.  W\x  »erbauten  ihr  3uftanbe= 
fommen  wefeuttid)  bem  freunblidjen  iSutgegentommen  bewährter 
greunbe  be£  /oocf)ftifte^r  befonberS  bee  .'perrn  Wrnolb  Dtto  3Äetier 
in  Hamburg,  Vter&u  tarn  ber  glürtlidje  Umftanb,  baft  ber  Sdjwieger- 
fohn  bes*  SReifterS,  Verr  ^uftijrat  Dr.  Siebert,  nicht  nur  jelbft 
feineu  reichen  SBeftfc  uon  Herfen  SdjwiubS  jur  Verfügung  ftellte, 
fonberu  auch  °ie  Verleihung  wertuollfter  glätter  oeranla&te,  weldje 
fid)  uod)  im  iöefifce  ber  &*itwe  bea  SWeiftcr*  befanben.  Ms  gan& 
befonbers  erfreutid)  fei  tycx  «od)  bie  SWitwirfung  bc*  grofeherjog* 
lidjeu  äWujeum»  in  Weimar  erwähnt,  £nrd)  bie  gütige  ü8ermttt* 
hing  beä  Venu  Geheimen  .ftofrat  Dr.  iHulanb  gemattete  S.  .st.  V- 
ber  (#rofjher$og  bie  Verleihung  einer  Weihe  wertvoller  Aquarelle, 
burch  weldje  bie  2öartburgfre$fen  in  jdjönfter  $kife  vertreten 
waren,  liin  näherer  Bericht  folgt  weiter  unten  i  Wr.  V).  Stilen  Wit 
wirfenben,  befonberS  auch  oc"  V*rre"»  welche  fid)  ber  mübeiwlleu 
Orbnung  unb  Slufftellttng  unterzogen  tjaben,  fei  tytx  befonber* 
$anf  ausgebrochen.  2)cr  $Cu3ftettung3*$(u3id)uß  beftaub  au»  ben 
beiben  «orfifcenbeu  ber  Abteilung  für  Sötlbfunft  unb  ftunftwiffen* 
fdjaft,  Verrn  Dr.  Valentin  unb  Sgenw  Otto  Bonner -oou  9ticf)tcr, 
ferner  ben  Verveu  Vetmaun  3unfer,  Csfar  Sommer,  gerbiuanb 
(Günther,  Dr.  ^altmann,  Dr.  Sung.  2>er  iBefuct)  war  ein  fehr 
erfreulicher:  er  betrug  ruub  2500  ^erjoneu.  Irofc  ber  ftarf  an^ 
gewachfeuen  3af)l  oer  SMitglieber,  welche  freien  Eintritt  hatten, 
war  bas  (Sintrittsgelb  ber  9iichttmtglieber  f)ör)er  als  bei  ben  uorigen 
SlusfteUungen,  ein  ©emeis  für  bie  immer  weiter  fid)  uerbreitenbe 
ftnerfennung  ber  ^eftrebungen  bes  V^ftif^-         ^üfflt  ^atte 


i 

Digitized  by  Google 


im*  aucf)  biefe*  Sah*  bie  ^olntedmifche  ®ejeüjd)ajt  ihren  Saat 
$ur  SBerfügung  gefteüt:  wir  ^aben  bie  je*  freunbtidje  Entgegen = 
!ommen  mit  ftreuben  begrüßt  unb  ftatten  i()r  hierfür  unferen  beften 
£anf  aud)  t)ier  ab. 

('.  $on  ber  Erwerbung  wij  jen  jdjaf  tlidjer  28erte, 
ftuufter  fteugniffen  unb  $clehrung*mitteln  fei  bier  fol 
a,enbe£  befonberS  ^emorge^oben. 

3>ie  burd)  ben  früheren  iöibliothefar  £>erru  Dr.  ^allraamt 
trefflich  georbnete  ®oethebibliothef,  über  beren  ^ufammenfefcung 
unb  Drbuung  ber  vorjährige  $erid)t  bes  Mfabemifchen  ®ejamt= 
AuSjcrjuffeS  einger)enbc  ÄuSfunft  gibt,  mürbe  aud)  in  biefem  3at)re 
burd)  jahlreidje  Anjdjaffuugen  ftarf  oermerjrt,  jo  baß  ber  ber  ©oettje* 
bibliotrjef  jugemiefene  SRaum  (basf  fogenannte  „innere  gimmer" 
beä  erften  StocfmerfS)  jefct  jerjon  nicht  mehr  bie  ganje  SBibüothef 
faffeu  fann.  $on  ®ejchcnfen  ift  (eiber  nur  wenig  flu  »ersehnen; 
ber  größte  leil  be*  ^uwachfeS  üon  emja  400  Hummern  mürbe 
burd)  Anfäufe,  jumeift  antiquarifdje,  bejdjafft.  £)ie  (£nbe  Oftober 
1886  ftattgehabte  Huttion  ber  SDubletten  ber  £ir$el  ^ibliothef, 
für  welche  ber  Äfabemtfdjc  ®ejamt-$(usfchuß  eine  «Summe  oou 
300  üttarf  ausgeworfen  r)attc,  braute  un*  leiber  wenig  Zuwachs; 
um  jo  erfolgreicher  waren  unfere  ÜBeftellungen  bei  Antiquaren. 
Weite  örfcheinungen  ber  ©oetl)elitteratur,  bie  ja  jefet  bei  bem  er^ 
freulidjen  Aufblühen  ber  (#oetfjeforjcf)ung  faft  wöchentlich  eine  neue 
ftrucht  jeitigt,  würben  fofort  neu  befdjafft.  9iocf>  fehlt  oiel,  baß 
(Goethe*  Vaterhaus  aüe  SBerfe  oon  unb  über  ben  großen  dichter 
birgt,  boef)  wir  bürfen  jagen,  baß  bie  Erwerbungen  beä  uerfloffencn 
3abre*  un*  um  einen  bebeutenben  Schritt  ber  angcjtrebten  Soll 
,\ä()ligteit  näher  gebracht  haben.  £ie  im  Berichte  be*  «ergangenen 
Jahres  ucrjprochenc  §erftellung  eines  fnftematifcheu  Hataloge* 
tonnte  bis  jefct  nod)  nicht  in  Angriff  genommen  werben,  ba 
hierfür  bem  3$erwaltungäfd)reiber  unb  Söibliothefar  bie  nötige  ^eit 
fehlte;  bod)  würbe  ber  bei  bem  geringen  Umfang  ber  93ibliotf)ef 
einftweilen  nod)  oollfommen  auäreidjenbe  Dconünalfatalog  forg 
fältig  fortgejefct.  Tie  in  ben  einzelnen  ^immern  be$  .$aufe*  oer^ 
teilte  Woethejammlung,  weldje  öegenftänbe  ber  Erinnerung 


Digitized  by  Googl 


111 


an  beu  £>id)ter,  feine  gamilie,  feinen  öetanntenfrei*  enthält,  würbe 
burdj  einige  nwirtoofle  ftnfäufe  nnb  ©efc^enfe  oermehrt,  worüber 
oben  im  Berichte  ber  @oetf)efyana*®ommiffion  baä  SRötige  bemerft 
ift  ©tr)üeg(icr)  fei  nod)  ermähnt,  baft  unfere  Heine  $anbfd)riften= 
fammtung  einen  bbdjft  intereffanten  Beitrag  ber  (#ütc  be$  £)errn 
.^poffapellmeifterä  B.  X'adjner  in  $arl*ruhe  oerbanft,  ber  un& 
3d)effeU  llrjchrift  be*  geftliebe*  ^um  Unioerfitätäjubiläum  oon 
1886  nebft  feiner  £riginat=Sßartitur  31t  bemfelben  als  (9efdjenf 
überwiesen  ^at.  lieber  bie  nnferer  allgemeinen  Bibliotbef, 
beren  $uwad)*  au3  Langel  an  eigenen  Mitteln  für  ^(nfcf)affun(\eu 
nur  au«  ©efchenfen  beftetjt,  (}ugefommenen  (Sinienbungen  ift  in  beu 
einzelnen  #eften  ber  99ericf)te  1H8H  H7  Slusfunft  gegeben;  mir 
oerfehlen  nicht,  ben  ^eef)rten  Herren  ßinfenberu  aud)  an  biefer 
Stelle  unferen  oerbinblichften  £anf  ausflufpreeben. 

L).  gür  bie  Wujd)affuug  unb  Auflegung  oon  ^eit* 
fünften  f^t  fid)  ba3  mit  ber  3tabtbibliotf)ef  getroffene  Wbfommen 
burchauS  bewährt,  ftm  ^efejimmer  liefen  jefct  \)l  miffenfd)aft= 
lidje  .fteitfehriften  auf,  unb  $war  aus  beut  (Gebiete  ber  Bibliographie  7, 
($efd)uf)te  12,  ^^ilofopl)ie  unb  NJ$äbagogif  7,  beutfd)en  #itteratur= 
gefdnd)te  4,  tfunftwiffenfcfjaft  nnb  Slrd)äologic  H,  ©pracbwtffenfchaft 
unb  $lltertum3htnbe  10,  sJÜcatbematif  unb  9catnrmiffenjchafteu  11, 
©eogropl)ie  4,  §eilfunbc  <>,  ^uridpruben^  7,  Boltewirtfchaft  10, 
ledjuif  4;  ba^u  fommen  nod)  10  »tunbfehauen  be3  3n*  unb  9ln^ 
lanbeä,  mehrere  Unterhaltung  unb  Xfyeaterfdjriften ,  fowie  bie 
granffurter  JageSblätter ;  ein  genaue*  Bcr£cidmi*  ift  in  beu  Be= 
richten  1880  87,  6.  40*- -47*,  veröffentlicht  worben.  Um  eine 
größere  Benufeung  bes  ^efe^immer*  \\\  ermöglichen,  ift  ed  je^t 
täglich  U01t  9  ~1  Uhr  unb  oon  8  0  Utjr  (im  hinter  auch  «onn* 
tag  Nachmittage)  geöffnet.  Befonbcr*  weifen  wir  noch  rtUT  bie  von 
ber  Stabtbibliothef  gewährte  Auflegung  ihrer  neuangefchafften  SSerfe 
hin.  @3  wirb  baburd)  möglich  neuere  ISrfcheiuungcn  burdfoufehen, 
auch  °hne  bie  Bücher  entliehen  werben  muffen,  unb  jmar  auch 
flu  Reiten,  in  welchen  bie  Stabtbibliotlief  felbft  nicht  zugänglich  ift. 

E.  3)ie  9)t  o  u  a  t  $  f  i  u  u  g  e  u  in  i  t  B  o  r  t  r  ä  g  e  n  haben  nenn 
mal  ftattgefunben.  $ie  Vorträge  werben  in  ben  Berichten  meiften* 


Digitized  by  Google 


m  - 


au$jüf)rlid)  mitgeteilt,  fo  bafc  aud)  bie  oon  groriffurt  abwefenben 
SKitglieber  auf  bieje  SBeije  an  unteren  Arbeiten  teilnehmen  tonnen. 
$ic  £od)ftift^*Berid)te  bringen  baburd)  allmäf)lidj  eine  ftattlidje 
$eif)e  merrooüer  Arbeiten,  $u  benen  audj  weitere  Greife  immer 
gerne  jurüdgreifen  werben,  dufter  unjerer  @oett)e*  unb  Schiller' 
feier  gelten  wir  ju  (Sfyren  Ufjlanbä  eine  feinem  Stnbenfen  gewibmetc 
©äfularfeier  ab :  bei  biefen  feiern  nnterftüjjte  und  bcr  Sängcrdjor 
be*  ÜefjreroeretnS  in  entgegenfommenbfter  28eife  burd)  feine  fünft* 
oollenbeten  Üieberoorträge.  $>ie  Öwetljefeier  fanb  wegen  ber  grofjeu 
$al)l  ber  Teilnehmer  im  Saalbau,  bie  Ut)lanbfeier  im  ©aale  be3 
§ötel  bu  ftorb  ftatt;  für  bie  übrigen  Sttonatäfifcnngen  fteUte  un* 
#err  ßonful  s4$uU,  3tmbifus  ber  £)anbetöfammer,  beren  <Sifeung§< 
faal  in  ber  neuen  SBörfe  jur  Verfügung,  wofür  wir  nnferen  beften 
$anf  ansprechen. 

F.  5Die  ^eric^te  ^aben  burd)  bie  eifrigen  Arbeiten  ber 
ftadjabteiluiigen  eine  größere  $lu$bet)nung  gewonnen  imb  legen 
äeugntd  oon  bem  regen  wiffenfdjaftlidjeu  (Reifte  ab,  welker  l)ier 
waltet.  3ie  werben  baburd)  meljr  unb  mehr  ein  Crgan  für  bie 
ISrgebuiffe  ber  ftillcu  gelehrten  Arbeit  unb  reiben  fid)  ben  ^Schriften 
an,  welche  für  bie  wiffenfdjaftlidje  Söeiterarbeit  SBeadjtuug  oerlangen 
unb  erhalten.  Slud)  ber  lefcte  SBanb  (Jahrgang  III)  gibt  ein 
forgfältig  gearbeitete«  sJiegifter,  weldje*  bei  bem  reidjen  3nl)alt 
fid)er  ju  führen  oermag.  ift  ber  fleißigen  Arbeit  unferes 
$Berwaltung$)d)reibcr*,  be$  .'perrn  Dr.  3ung,  ju  oerbanfeu. 

<?.  $)ie Herbeiführung  wedjfel jeitiger  s<8ejiel)iiugen 
*u  anberen,  uerwanbte  .ßwede  anftrebenben  Vereinen 
unb  GJe feil jcfjaf ten  ift  forgfältig  weiter  gepflegt  worben.  9Äit 
bem  herein  für  (>5ejd)icr)tc  unb  9lltertum*funbe  fowie  mit  bem  herein 
für  ba$  l)iftorijd)e  $)?ufeum  ift  ein  Wbfommen  getroffen  worben  ba= 
hin,  baft  ba$  £>od)ftift  ber  oou  biefen  Vereinen  jährlid)  oeraitftaltetcn 
SB  in  et  ei  mann  f  ei  er  fid)  anfdjliejjt.  ^Bi^^er  würbe  biefe  ab^ 
mcdjfelnb  uon  jenen  beiDcn  Vereinen  eingeridjtet.  £as  £wdjftift 
wirb  nun  in  jebem  britten  3al)re  bie  geicr  beS  bebeittung^oollen 
£ageS  oeranftalteu  unb  ^war  im  fomtnenben  3)e$ember  pm  elften 
9)cale.    2ln  bie  Vlöntiuiftration  be*  3täbelfcfjen  3uftitute*  richtete 


Digitized  by  Google 


m  — 


bie  Abteilung  für  SBilbfunft  unb  ftunjtmiffcnfdmft  eine  Anfrage, 
ob  fie  gejonnen  märe,  eine  2tu*ftenungoou  Söerfen  (Sbuarbd 
oon  Steinte  $u  oeranftalten,  mctdjc  ein  umfaffenbe*  2Wb  feiner 
X^ätigfeit  böte.  3)iefe  Anregung  mürbe  gerne  aufgenommen,  $umal, 
lüic  es  in  ber  Stntmort  tjiefi,  ber  ®ebanfe  aurf)  bort  fdjon  gehegt 
roorben  fei.  £ie  Abteilung  für  $i(bfunft  unb  Shmftmiffenfdjaft 
erflärte  fief|  bereit  ifjrerfeit*  \\\  bem  fdjönen  $mecfe  mitjunnrfen, 
unb  in  ber  Jfjat  t)aben  jmei  Sttitgtieber  öerjelben  fomofjl  bei  ber 
Stbfaffung  be*  ftatatogcS  rote  bei  ber  Eröffnung  buret)  einen  $or* 
trag,  melier  eine  (Sfwrafteriftif  Steinte*  gab,  au  ber  Ausführung 
teilgenommen.  $ic  Aufteilung  erfreute  f icf>  eine«  außergemölm* 
üd^en  (Srfolgeä,  worüber  ba*  $>od)ftift  feine  greubc  gerne  au#fprid)t 
%huf)  unfere  Beziehungen  ju  SBeimar  finb  eifrig  gepflegt  morben. 
SBir  fcr)en  eine  23eftätigung  hierfür  barin,  baß  fomohl  ba$  ©oethe^ 
Nation a(m uf eum  al£  aud)  bie  (9oethe~(9efellfchaft  bem 
,§od)ftift  af*  Sttitglieber  beigetreten  finb,  bereu  für  ba*  nationale 
Seben  fo  wichtige  großartige  SBeitereutmicfelung  mir  mit  befonberem 
^ntereffe  verfolgen :  mit  Spannung  enuarten  mir  bie  erfteu  SBänbe 
ber  neuen  großen  ötoetbea nSgabc  fomie  bie  Verausgabe  ber  Urfdjrift 
be*  erfteu  Xeiles  be*  Sauft,  bereu  Mitteilung  burdj  ben  glürflieheu 
ginber,  £>errn  ^rofeffor  Grict)  Schmibt,  bei  ber  $erfammlung  ber 
©oetlje  =  Gtefellfchaft  im  grühjahr  eine  außergeroöhnlidje  greube 
erregte.  $>aä  £>od)ftift  mar  bei  ber  SBerfammluug  burd)  ben 
SSorfifcenben  beä  &fabemifd)en  ©ejamt  -  $lu$fd)uffe3  vertreten. 
3n  JJranffurt  felbft  haben  mir  ba$  Üeben  anberer  Vereine 
mit  Sntereffe  oerfolgt.  %n  ber  fünfzigjährigen  geier  be$  $e* 
ftefyend  beä  herein*  für  ©eograpljic  unb  Statiftif 
nahmen  mir  teil  unb  freuten  un*,  bem  nerbienftoollen  ^ßräftbenteu 
beSfclbeu,  §errn  Senator  Dr.  oon  Ooen,  bei  (Gelegenheit  feine« 
fünfzigjährigen  SDoftorjubiläumS  unfere  $lücfnriinfd)c  fomie  unfereu 
$>anf  für  baä  Sntcrefje  Darzubringen,  metdjes  er  ben  SBeftrebungeu 
be3  £>od)ftifte$  entgegenbringt  unb  vielfach  bewährt  l>at.  ISbenfo 
beglücfroünjd)teu  mir  ben  $I)i)f tfalifcheu  herein,  at£  er  fein 
neue«  .§eim  bezog,  roeldje*  burd)  feine  mufterrjafte  Einrichtung  für 
bie  roiffenfdjafttidje  Behandlung  feine*  (Gebietes  oon  großem  Vorteil 
ZU  roerben  oerfpridjt.  «Die  .ttüuftlergef  ellf  djaf  t  hat  auf  unfere 


Digitized  by  Google 


114 


&iu(abuug  au  bcra  in  ber  Scfyminb  WuSftellung  oeranftalteteu  sßor* 
trag  über  beu  SWeifter  freunblid)ft  teilgenommen. 

$uni  Sdjluffe  muffen  wir  nod)  auf  ein  $ufammeumirfeu  mit 
bem  9lltertiimsoerein  unb  bem  .fjiftorifdjen  herein  bimveifen,  beffen 
ißeranlaffiiiig  für  uns  aÜerbings  einen  fcbmer^licben  Berluft  be* 
beutet.  .V>crr  Stabtardjioar  Dr.  <$rotefeub  ift  einem  Mufc 
an  baS  ^(rdjio  nach  Sdjmerin  gcfottit.  2öir  verlieren  in  ihm  eine 
bemäbrte  .Straft,  bie  in  ber  (traueren  $eit  ber  töcorganifatum  cut- 
frfpibenb  mit  eingegriffen  Irnt,  um  bie  neuen  Bcrbältnifie  herbei 
jujübreu.  $>ir  uerbanben  uns  mit  beu  anberen  Vereinen,  um  bem 
Sdjeibenben  bind)  eine  Slbfdjiebsfeier  einen  Wusbrucf  unterer  <%• 
fiuuuug  bar^ulegeu,  unb  luibmcten  ihm  eine  bem  mijfenfdiaftlidien 
Streben  bes  tüct)ti(;cit  (Melebrten  entfpredjenbe  CStrveitöabe,  um  fner- 
burd)  bie  Verausgabe  einer  neuen  ^Bearbeitung  feine*  wertvollen 
SBerfes,  ber  „ftiftorifdjcn  CSbronologie",  $u  ermöglidjen.  Cis  mürbe 
ihm  Augleid)  eine  Mbrefje  überreicht,  bereu  im  Auftrage  bes  #en> 
auSfdjuifes  von  .sjerrn  Dr.  ^atentiu  entworfener  Wortlaut  folgen* 
ber  mar: 

$>od)geebrter  .0er r ! 

iBei  beut  Scheiben  aus  Sqrer  amtlichen  Stellung  bräugt  es 
uns,  Slmen  anSaufprecben,  mie  jd)merj(id)  mir  v~vl)ren  hierburd) 
veranlagten  ftortgaug  von  $ranffurt  empfiuben.  So  mie  Sie  in 
3l)rer  amtlichen  X^attflfeit  es  fidj  jur  Aufgabe  geftellt  haben,  weit 
über  bas  gebotene  2tfajj  tjinaus  burd)  verfönlidjes  Eingreifen  .0ilfe 
unb  ftorberung  augebeiben  $u  (äffen,  jo  haben  Sie  and)  allen 
anberen,  bem  von  Linien  befyerrfdjteu  ©ebiete  verwaubten  miffeu* 
jcfyaftlidjen  unb  geiftigen  SBeftrebungeu  baS  märmfte  3  utereife  eut- 
gegengebraefy.  9Wit  ber  Jtynen  eigenen  Itmtfraft  unb  ber  mann* 
baften  Otefinnuug,  meld)e  ftets  bie  Sache  unb  nie  bie  ^erfon  im 
Suge  fyü,  haben  Sie  in  bas  «eben  unferer  Bereinigungen  ein- 
gegriffen, unb  eine  jebe  von  uns  hat  in  entfdjeibeuben  Slugenblitfcn 
bte  ^ebeutung  unb  bie  Äraft  öftrer  (£infid)t,  ^bres  ^Böllens,  ^hreS 
jidjereu  iBorjdjrcitens  auf  ein  flar  erfanntes  $iel  erfahren  unb 
fd)äften  gelernt  unb  mirb  bie  von  3bnen  ausgegangene  gute 
ÄMrfung  als  ein  bleibenbes  Clement  ihrer  fernereu  lebeusfräitigcn 


Digitized  by  Google 


115  - 


(Meftaltung  bauernb  bewahren.  (Meftatten  Sie  bafjer,  bafj  wir,  bic 
mir  burdj  uerwanbte  Sntereffen  uerbunben  finb  unb  bic  wir  und 
bafyer  gemcinfd)aftlid)  3f)rer  3)fitar6cit  erfreuen  burften,  fjeute  aud> 
oerchtt  Sfjncn  unjeren  märmften  £anf  für  biefe  3f)re  erfo(greid)e 
Xf)äti^feit  audfpredjen,  unb  bafc  mir  bic  SBerftdjerung  f)injufügen, 
ban  tiefer  $auf  ein  ebenfo  bauernber  fein  wirb,  rote  wir  miffen, 
baft  3fjre  unferen  SBeftrebungen  gewibmete  $l)ätigfeit  eine  Meibenbe 
Wadnmrhing  binterlaffen  wirb. 

Senu  wir  Sie  nun  and)  utm  und  gefyen  (äffen  muffen,  fo 
mödjten  wir  bod),  bafc  ein  banernbed  93aub  Sie  mit  und  aud) 
ferneren  uerfnüpfte.  Äuf  welchem  (Gebiete  aber  fönnte  bieg  beffer 
gejd)(ungeu  werben  ald  auf  bem  unferer  gemeinfamen  Arbeit,  auf 
bem  (Gebiete  ber  wiffenfd)afttidjen  ftorfd)ung?  So  mögen  Sie  und 
benn  einen  Anteil  au  $ljrer  Arbeit  geftatten  unb  und  bie  gieube 
gewähren,  bafj  wir  und  ald  Mitarbeiter  füllen  bürfen.  3u  biefem 
Sinne  erlauben  wir  uns  einen  Beitrag  ju  wiffenjd)aftüd)er  Il)ätig= 
feit  $u  überreichen,  ber  freiließ  erft  unter  3f>rer  fidjeren  §anb  bie 
ftorm  gewinnen  wirb,  in  welcher  allein  ed  und  mögtidj  fein  (aun, 
auf  itm  ftolj  511  fein. 

So  möge  benn  bad  ^cbemot)!,  bad  wir  3l)nen  tjeute  jurufen 
müfjen,  nidjt  ber  3urut  oe»  Sdjeibend,  fonbern  ber  &udbrutf  ber 
Ueber^eugung  einer  unentwegt  fortbauernben  ^erbinbung  unb  $u= 
get)örigfeit  fein! 

ftranffurt  a.  ÜJt.,  17.  September  1887. 

X>  e  r  $  e  r  e  i  n  f  ü  r     e  f  d)  i  d)  t  c  unb  Mit  e  r  1 1)  u  m  e  t  w  11  b  e. 

Uroffffor  Dr.  >Him\ 
2.  $orftfy?nber. 

£od  ftreie  55 c n t f et) e  £>od)ftift. 
Dr.  Valentin, 
^orfifeenber  bei  Hfabcmtidpn  (MnmtWusjcfjuffc*. 
Jrtjr.  5-  ö.     0 1 3  t)  a  u  \  c  11 ,  SWorifc  (£  a  t)  11, 

^orfi^enber  be<*  $rmaftunfl&*9(i!&f$uiie*.  ttarfitienbcr  be*  Uffeflmmc*. 

Dr.  9t.  ^  u  n  ß . 
$fttpaüunft#jcf)rribtr. 

$er  herein  für  bad  §iftortfd)e  Win" cum. 

w.  «crf. 
•2.  *prft&eiibcr. 

* 


Digitized  by  Google 


V.  »fori*  Don  ®<ftointe?lu#cflmtg. 


lieber  tiefe  WuSftellung  Ijat  ber  SBorfifcenbe  ber  Abteilung 
für  SBtlbhtnft  unb  £unftmiffcnfd)aft,  £err  Dr.  SB.  Valentin,  naefc 
folgenben  Söertc^t  im  fltepertorium  für  $unftwiffenfdja}t  (rebigiert 
mm  Dr.     3amtfäef,  »b.  X,  $eft  4,  6.  416-418)  tferöffentlicut : 

£aS  greic  3>eutfdje  §od)ftift  ift  audj  in  biefem  3af)rc  auf 
ber  betretenen  $af)n  weitergegangen :  an  feine  gütjrid^SluSftellung 
(1885)  unb  Öubwig  föid)ter=$luSftellung  (1886)  fditofj  fid)  in  biefem 
3at)re  eine  WuSftellung  oon  SSerfen  ©cfywinbs,  weldje  am  7.  9Kai 
eröffnet  unb  am  1.  Suni  gefdjloffen  mürbe.  £er  immer  wadjfenbe 
$efud)  tagt  erfennen,  bafc  bie  93emüf)ungen  be*  ^odjftifteS  nidjt 
of)ne  Erfolg  geblieben  finb.  3(udj  baS  größere  ^ublihiin  gemöt)nt 
fid)  allmäl)litf)  baran,  foldje  StuSftellungen  511  befugen,  unb  mit  ber 
greube  wädjft  aud)  baS  5$erftänbniS.  Slnbererfeits  aber  nimmt 
aud)  bie  wiffenjdjaftlidjc  (Srtenntni*  eines  ■äfteifter*  burd)  fold)e 
SluSftellungen  ju,  wenn  fic  plauooll  unternommen  unb  burdjgefüfyrt 
werben.  3ft  man  für  bie  Driginalwerfe  in  erfter  fiinie  auf  bie 
greuubtidjfeit  ber  SBefifcer  angewiefen,  bie,  falls  fie  Sammlungen, 
ÜDhifeeu  finb,  fid)  nid)t  immer  frei  bewegen  föunen,  fo  geftatten 
bie  9iad)bitbuugeu  baS  33ilb  beS  8djaf?euS  abjurnubeu  unb  fo  weit 
$u  ueroollftänbigen,  baft  bie  ®efamtentmitfelung  bcS  SJceifterS  flar 
erfd)einen  fann.  XaS  §od)ftift  mar  aud)  bieSmal  in  ber  glücflidjen 
£age,  eine  grojje  gülle  uon  Originalen  311  bieten.  (S*  oerbanft 
bieS  teils  ber  bereitwilligen  9ftitwirfung  ber  gamilie  beS  ÜünftlerS 
(grau  o.  Scöwinb  nnb  .§err  Suftijrat  Dr.  ©iebert,  SBitwe  unb 
©djwiegerfofw  0.  (SdjwinbS),  teils  bem  erfreulichen  (Sntgegenfommen 
treuer  greunbe,  51t  benen  wir  in  erfter  fiinie  ben  befannten  ftunft* 
freunb  in  Hamburg,  fterrn  flrnolb  Otto  Wet)er,  rechnen  bürfen. 
60  wies  beim  bie  ganje  2IuSfteltung  850  Hummern  auf,  uon 
weldjen  bie  größere  |>älfte  Driginalwerfe  bcS  9WeifterS  waren. 
(Sin  Sorgfältig  gearbeiteter,  mit  einer  9tabierung  §ed)ts  (Vortrat 


Digitized  by  Google 


117 


SchroinbS)  unb  oielen  £ol$fchnitten  gezierter  Katalog*)  legt  Stechen* 
fc^aft  übet  bie  ShiSftellung  ab.  £ie  erfte  Abteilung,  Original* 
arbeiten,  enthielt  in  (Gruppe  I  bie  Äartonä:  „glorenä  Sum  bitter 
gefd)lagen"  ju  ben  greifen  im  Ä'önigäbau  in  Üftündjen,  „Stator 
unb  ^jndje  oor  Jupiter  unb  3uno",  ber  nebft  ben  übrigen  ifartonS 
fcer  Sßjnchebilber  (ausgeführt  in  sJtübig3borf  bei  ^eip^ig)  Gerrit 
Dr.  Siebert  gehört,  ben  „^eiligen  Slnbreag",  *u  einem  ©laäfenfter  in 
üanbäfyut,  „2Kabonna  mit  ttinb"  (itict)t  aufgeführt,  aber  geftodjen, 
tjgl.  9tr.  500)  unb  ben  gejamteu  3pHu*  &ur  „3<M&erftöte"  (auf* 
geführt  im  goner  bef  Opernhaufes  in  SBien).  Tie  ©ruppe  II 
enthielt  Oelgemälbe,  ©ruppc  III  Aquarelle,  unter  melden  mir  bie 
garbenffi^en  ju  ben  ßanbgrafenfreffen  auf  ber  SBartburg  unb 
ein  ganj  fofttichef  93Iatt,  eine  garbenffijje  $um  „gatfenfteiner  SRitt" 
(im  23efi(j  bef  £errn  SJcajor  grf).  oon  £eül  in  SBormf),  fotoie  eine 
iReubearbeitung  bef  „Sljchenbröbelf"  in  ^Breitformat  mit  $inju= 
fügung  eine«  neuen  93(attef  (§err  Suftijrat  Siebert)  befonberf  l)er 
t>or^eben.#  $as  fer)(enbe  Original  ber  fdjöncn  „ÜJMufine"  mar 
roenigftenf  teiimetje  burd)  baf  „2Bet)f lagen  ber  SRiren"  erfefet,  ber 
oortefcten  ©nippe,  in  ber  ©röfte  bef  Originals  aufgeführt  (|>err 
%  O.  Sftctter  in  Hamburg).  ©ruppelV  gab  bie  ÜMalerrabierungen, 
Gruppe  V  bie  geber-,  $ujcr)-  unb  8epia^cicr)nnugenf  unter  melden 
mir  ben  berühmten  121 2  m  langen  grtef  t)erüorf)eüen  >  ocr  oa^ 
£eben  granj  2acf)uerf  barftellt,  forote  bie  grojjc  ftaiji  ber  geift* 
vollen  (Sntmürfe  für  baS  ftunftgemerbe,  oon  meieren  manche  freilich 
nur  ^umoriftifc^e  Schöpfungen  finb,  mie  bie  „feuergefährliche 
tßetroleumlampe",  mährenb  bie  gro&e  9JM)rsahl  fidt>  tuof)l  $ur 
2lu3führimg  eignet,  (ebenfalls  aber  im  Staube  ift,  erfmbung«* 
armen  Sieuten  3beenfd)äfce  oon  unerfcr)5pflicr)cm  Reichtum  511 
offenbaren.  (Gruppe  VI  roief  93leiftift*  unb  Äreibejeid)mtngen  auf, 
unter  anberen  baf  46,5  cm  hohe,  26  cm  breite  munberoolle  SBlatt: 
„Stator  oerläftt  bie  fct)Iafenbe  Sßft}ct)e"  (auf  bem  „^fdjeubröbel"), 
im  Söefifce  ber  grau  oon  Stumpf  Brentano.  (Gruppe  VII  enblid) 
geigte  ben  sJ)ceifter  alf  Silhouettiften:  f)\tr  befanb  fid)  bef  Aiünfttcrf 

*)  2>er  ftatalofl  (SHorty  ü.  Srfpiub  *ftuefteUunfl  1KH7)  ift  wm  Bureau 

be*  Jpodtftiftes  ober  bunt)  ben  ^licMmtbcl  ,511  9ttf.  1—  bcycljcu. 

** 


Digitized  by  Google 


—    118  ~ 


le^te  Arbeit,  ber  „Jeigeneffer"  \$lx.  438).  $>ie  zweite  Abteilung, 
$ermelfä(tigungen  nad>  Arbeiten  be*  SWeifter*,  jerftel  in  ©ruppel: 
»tabieruugen ,  Äupfer*  unb  ©tatyftidje;  ©nippe  II:  .©ol^nittc; 
(Gruppe  III:  ^itf)ograp()ien ;  Wntppc.1V:  sJ$l)otograp()ien  unb  üidjt 
brude;  t)icr  waren  uielc  jcltenc  Blätter  nnb  t>or^üc;lid)c  erftc  $rutfe 
auägefteilt,  befonber*  aus  ber  Sammlung  be£  föerru  Dr.  geller 
in  Jranffnn.  (Sine  brittc  Abteilung  enthielt  SBUbitiffe  be*  SDceiftere, 
unter  meldjeu  wir  jwei  Cclbilber  uon  Ctto  £onner  =  r»on  >Kic!r)ler 
I)erüort)eben ,  einein  ScrjiUer  Scrjwiubs,  ber  ben  iÜWeiftcr  ebenfo 
treffenb  äfjulid)  wie  fein  djarafterifierenb  wiebergegeben  i)at.  $a* 
3täbclfd)e  Snftitut,  welches  ja&ungsgemäü  fein  Ahmftwerf  ans 
leiten  barf,  fjatte  in  feinen  Damnen  auf  ßrfudjen  bes  .ftodjftiftes 
bie  in  feinem  s<Befifce  befinblicrjen  SSöerfe  gleid)fal(s  ausgeftellt, 
Welche  bafjer,  um  ben  Ueberblirf  $tt  iieröoüftänbigeu,  in  ben  Katalog 
aufgenommen  worbeu  finb.  Tiejer  gibt  als  Einleitung  eine  Gebens* 
ffi^e  <Scr)wiubS.  ©r  ift  uou  .§errn  Dr.  Hßallmann  gearbeitet.  $lm 
14.  9ftai  tjielt  in  ber  WusfteUung  ^perr  Dr.  Valentin  einen  Vortrag 
über  ©djwtnb,  in  wddjem  an  ber  «fcanb  ber  ausgefeilten  SBerfe 
eine  Gfyarafteriftif  beS  Weifter*  gegeben  würbe.  *i 


*i        oben  e.l-  ti. 


Digitized  by  Google 


vi.  »crid)t  über  bie  Slfättgtcit  ber  ^oe^e^au^ontmtffiott 
toityrenb  be*  »citoa!tong$jal)re$  1886/87. 

Die  ftommijfiou  fytelt  im  abgelaufenen  Vermaltuug*jat)rc 
brei^elm  ©efamt  *  ©ifcuugeu  ab,  moju  nod)  eine  größere  Wujafyl 
uon  <5ifcungeu  bev  einzelnen  Subfommiffionen  fommen.  W\U 
^lieber  ber  Äommijfion,  bereu  3ufammeniefcung  unb  2Birhmg*frei* 
burd)  §§  3—10  ber  #au*orbuung  oom  Cftober  1886  neu  ge- 
orbnet  unb  begrenzt  mürben,  waren  im  vergangenen  Verwaltung«« 
ja()re  bie  Herren: 

3rf).  g.  ö.  $ol$()aujen,  Vorfifcenber  be*  Verwaltung*=^u*fdm)je*, 
Dr.  3-  SRtcfter,  ftelfoevtr. 

f)  lunter*  '  ^c^iVevte  Dc*  Verwaltung*  Wn*fd)njjes, 

Dr.  V.  Valentin,  Vorneüber  be*  Mab.  <#ej.*$lu*fd)., 

Dr.  (j.  Venfarb,  ftelfoertret.  Vorfifceuber  be*  Mab.  ©ef.*«u*f4., 

!  *• 

3N.  <iabu,  Vorftfoenber  be*  ^flegamte*, 

®.  Äofceuberg,  fteltoertretenber  Vorfiftenber  be*  s}$flegamte*, 

3.  (ira*,     j  ^ d  .      b  vßflegamte*, 

®.  ^eeger,  '       "  ri  a 

Dr.  tft.  3ung,  Vermaltiiugöfdireiber  unb  Vibliotnefar, 

C.  Kamill,  | 

Dr.  |>.  fßaUmauu,    f »optierte  sJ0citglieber. 
€.  Sommer,  ) 

SU*  ftänbige  Subfommiffiou  für  bie  tiinftleri)d)e  Stu*- 
jdnnücfung  be*  #aufe*  würben  beftimmt  bie  .sperren  (Sornifl, 
Donner,  ®üntber,  3ung,  Fünfer  unb  Möllmann. 

Die  ftominijfion  l>at  aunerbem  uou  Seiten  ber  Herren  ÜDfolev 
Ä.  ®räfc  unb  ?lrd)iteft  fr  u.  £woeu  mefjrf  ad)  wertoollfte  Unter = 


Digitized  by  Google 


120 


ftüfcung  unb  jadjoerftänbigen  üöeirat  erfahren,  wofür  fic  bcn  ge* 
nannten  Herren  aud)  an  biefer  Stelle  ihren  oerbinblidjftcn  Danf 
au$fpred)en  will. 

Die  .^audorbnuug  t)at  ber  .tiommijfion  als  s$irfungsgebiet 
„bie  bauliche  Unterhaltung  be$  (9oethef)aufe3,  {eine  ftilgemäße 
.<perftellung  unb  innere  (Sinridjtuug,  Auämöblierung  unb  Auä- 
fdjmürfung"  Aitgemiefen.  9cad)  biejen  (9efid)t3punften  foll  im  JJol* 
genben  über  bie  Arbeit  be$  »ergangenen  3'ahrefc  berichtet  werben. 

1.  Die  bauliche  Unterhaltung  erforberte  1886/87 
weit  weniger  bittet  al£  im  oorhergeljenben  Csahre,  in  welkem 
ein  grünblidjer  Umbau  be3  DadjftocfeS  fyattt  erfolgen  muffen. 
Aud)  in  biefem  3af)re  (teilten  fid)  oerfcr)icbenc  Reparaturen  am 
$ad)  unb  Dachftuf)l  als  notwenbig  herauf.  Da3  fvan^öfifcr>c 
Dad)  auf  ber  hinteren  Seite  mußte  oollftänbig  neu  geberft  werben ; 

ber  Dad)ftuf)l  be3  3roerd)haufe3,  oer  W)  m  ^ai,fe  Der  3eit  etn)a* 
gefenft  fy\tr  mußte  für  beu  fiali  al^u  ftarfer  Jöelaftung  burd) 
Schneefall  geftüfct  werben,  .pen-  C.  Sommer  tyat  für  bie  $om= 
miffion  bte  ßirunbriffe  be*  .fraufes  entworfen  unb  jeidmeu  lafjen, 
fo  baß  ein  eoentueüer  SBieberaufbau  bes  $aitfed  ober  einzelner 
Deile  beäfelbeu  nach  einem  Unglütfäfalle  ermöglicht  wirb;  bie  Auf* 
riffe,  weld)e  /perr  Sommer  ebenfalls  oerjprochen  hat,  finb  balb  ^u 
erwarten.  Das  Stabtardjiu  I  folt  um  bie  Aufbewahrung  ber  Origi- 
nale oou  beu  ($runbriffcu  fowohl  wie  oon  beu  Aufriffen  erfudjt  werben. 

2.  Die  fti  Ige  mäße  e r ftelluug  unb  innere  (Sin* 
ridjtung,  welche  im  abgelaufenen  3ar)re  vorgenommen  würbe, 
war  wohl  bie  untfangreichfte ,  welche  ba£  .frauS  feit  jetner  (Sr 
Werbung  burd)  ba$  £od)ftift  erfahren  h«t;  ba«  Ausgehen  bes 
Snneren  ift  baburd)  oollftänbig  ueräitbert  worbeu.  Auf  beu  SSorfdjlag 
einer  Subfommiffiou,  welche  bas  innere  be*  .ftaufeS  einer  grüttb- 
liehen  $eficr)tia,uug  unterworfen  t)attc,  befd)loß  bie  Mommiffion  ju^ 
nächft  bie  Auftrichc  ber  Sßänbe  beö  .fmuSflur*  unb  ber  brei  s#ox 
pläfce,  ferner  beu  Anftrid)  ber  Treppen  unb  ber  Holztäfelung  neu 
machen,  fowic  bie  roten  unb  weiften  fließen  int  .tmuSflur  unb 
auf  bein  itforplafc  be*  ^weiten  Storfeg  oollftänbig,  auf  beut  beä 
erften  Stotfe*  teilweife  burd)  neue  erfefoen  flu  laffen.    Die  Arbeiten 


Digitized  by  Google 


121 


hatten  faum  begonnen,  als  befannt  würbe,  baft  fid)  im  SBrimarer 
C^oetfje  3(rrf)ioc  bie  Rechnungen  über  ben  au3  ©oettjel  „Xidjtung 
unb  9Sahrf)eir  fo  befannten  uub  berühmten  Umbau  oon  1755, 
burdj  welken  ber  §err  föat  feine  beibcn  Käufer  in  ein  einziges 
oerfdmtolz,  oorgefunben  Ritten.  Die  leihweife  Ueberjenbuug  unb 
$emtgung  berjelben  auf  bem  hiefigcn  ©tabtard)iue  £>err  Dr.  tyali- 
manu  t)atte  bie  Wüte,  biefe  mübeoolle  unb  ^eitraubenbe  Arbeit  au 
übernehmen  —  mürbe  oou  ber  ^rau  Wrofeherzogin  oou  Sadjjen, 
ber  jeftigen  Vefifcerin  be£  ©oethe*$(rd)iue£,  Ijufbttoüft  geftattct,  uub 
ber  .ttommiffion  jomit  eine  fixere,  authentifdje  $runblage  füv 
ihre  Arbeiten  gegeben.  Tiefe  mürben  in  ben  Sttonaten  Jebruar 
uub  9)cär$  ooüenbet,  fo  bafe  mit  beginn  beä  lebhafteren  Jremben* 
befudje*  baS  $auä  fid)  bereite  im  neuen  (tfewaube  jeigen  fonnte. 
Ter  frühere,  etwaä  büftere  £>au3flur  ift  jefct  ein  lidjter,  freunblidjer 
Raum  geworben,  bie  bunfle  Jarbe  ber  Holztäfelung  unb  bes 
Ireppenfjaufe^  ift  burdj  bie  hellere  @id)enholzfarbe,  ba£  fdmtufcige 
Söeifi  ber  2öänbe  burd)  ein  tjettereö  ©elb,  im  $au£flur  mit  reidjcr, 
oielftreifiger  Vorbüre,  auj  ben  oberen  $orplafeen  mit  einem  jd)inalen 
bellblauen  Streifen,  erfefct  morben;  bie  alte  ttellertbüre  hinter 
ber  .f>au$tr)üre  ift  wiebererftanben,  allerbingS  nur  alä  blinbe  Tt)üvef 
ba  bie  unter  it)r  in  ben  Heller  füf)renbe  Treppe  ingwifrfjeti  oer= 
mauert  morben  ift ;  ein  fdjöneS  fdnniebeeiferneS  (bitter,  beffeu  ed)te3 
alte*  ÜUcittelftücf  uue  bie  Stommiffion  für  ftäbtifdjc  Äunft  unb 
WltertumSgegenftänbe  mit  fyödrfi  banfenämerter  Vereitwilligfeit  zur 
Verfügung  gefteflt  bat,  fchlieftt  ba$  Snnere  beS  .\>aufe3  paffenb 
ab;  .^pau^flur  unb  Vorpläfte  finb  mit  neuen  roten  uub  weiften 
platten  belegt,  bie  Ataminnijd)en  mit  ftilgemäfteu  Verzierungen 
gefd)mütft  morben.  Tie  Turd)fid)t  bev  .frauaredjnuugcn  über  ben 
Umbau  mm  1755  hat  ergeben,  baft  bie  Mommiffion  bei  ber  2Bat)l  ber 
bellen  lSid;enholzfarbc,  jowie  ber  roten  unb  weiften  platten  für  bie 
ifiiftbobeu  ba£  >Hid)tige  getroffen  f)at;  bie  gelbe  Jarbe  ber  4i>äube 
uub  bie  ^orbüre,  jowie  bie  Verzierungen  ber  Mijdjen  würben  auf 
(tiruub  einer  eingef)enben  Uuterfitdjung  ber  3Bäube  uub  s?ütfbetfuug 
ber  früheren  Auftriebe  f)ercjeftcUt.  (£$  war  ba3  ftete  Veftrcben 
ber  «ommiffion  oor  bem  beginn  jeber  Arbeit  juerft  auf  ba« 
wrgfältigfte  ju  prüfen,  ob  nid»t  noch  Emiren  ber  früheren  Ve= 


Digitized  by  Google 


122  — 


fdjaffenfjeit  an  bem  (#egeuftuube  felbft  ober  Zugaben  tu  bat  Jpau$ 
redjnungen  auf&uftnben  feien ;  nur  wenn  betbe  Duetten  verfugten, 
entfdjlofj  fid)  bie  ftommiffion  nad)  bem  tWate  ihrer  fünfte  unb 
a(tertttm*verftänbtgen  3)*itg(ieber  w  verfahren:  io  bei  ber  ü\\ 
fertigung  ber  blittben  SMlertbüre ,  von  bev  bie  aus  ber  früheren 
3eit  ftammenbe  Stetueinfaffung  uod)  erhalten  war,  unb  bei  ber 
Herstellung  beä  eiferneu  2(bfd)(ufjgitter*,  weldje*,  ^u  (%ett)e3  #eit 
nidjt  oorfyanben,  bem  vraftifdjen  ^ebürfniffe  be*  ftrentbcnverfet)r* 
feine  (Sntftefjung  verbanft. 

.gugleidj  mit  ber  Siebert)erftelluitg  be$  Hauäflur*  unb  bei 
öorvläfre  mürbe  bie  be*  benftvürbigfteu  Limmer*  be*  Haufe*  uor< 
genommen,  be3  ©iebe($immer*  im  britten  Stotfe,  meines  bem 
iungen  C^oetrje  a(*  ^Irbeit^immer  biente,  unb  in  meldjem  bie 
Sugenbmerfe  <&ty,  ßfavigo,  2Bertr>cr*  Reiben,  Stella  unb  bie  erfte 
gaffttug  be*  ftauft,  ber  jogenannte  „Ur  ^auft",  entftanben  finb. 
(5*  banbelte  fid)  bier  tvefentlirf)  um  einen  neuen  Wnftrid)  ber 
Söanb  in  grüner  gorbe,  für  meiere  fid)  and)  ein  autbeutifdjer  $Meg 
vorgefunbeu  bat*),  jotuie  um  bie  Verzierungen  ber  Maminnifcrjc. 

'Die  Üommtffion  bat  ferner,  um  eine  eventuelle  $i*ieberber- 
ftellung  mbgticr)  *u  machen,  bie  $al)lreid)en  Derforuamente  ber 
einzelnen  ^inimer,  folueit  fie  au*  ber  9)tftte  be*  vorigen  3a()r- 
Rimbert*  ftammen,  pt)otograprjifct)  aufnehmen  (äffen  unb  bie  9lb*üge 
*ut  Stufbewabrung  int  Stabtardjive  beftimmt. 

H.  Die  Wu*möblierung  unb  $(u*jd)mürfuug  be* 
$auje*  bat  aud)  im  oerfloffeneu  x"sa()re  erfreulidie  gortjd)ritte  ge 
madjt.  (Sin  planmäßige*  Vorgehen  mar  unb  ift  allerbing*  bei  ber 
«efdjaffuug  ftilgeredjter  ÜWöbel  au*  ber  $eit  von  etwa  1750—1780 
nid)t  gut  mbg(td):  bie  Mommtffion  ift  ()ier  auf  ($elegenbeit*fäufc 
angetviefen.  $luf  biefe  SCöeife  tvurben  bejdjafft:  ein  fltoffofofopfya 
mit  einem  Seffel,  ein  Moffofofviegel  in  vergolbetem  SRaljmen  mit 
$onfole,  eine  2öafd)prefie  au*  bem  vorigen  3a()rf)unbert ,  ein 
gefdjnitUe*  6effelgeftell ,  fed)*  weitere  föottofofefiel ,  eine  gaitje1 
©arnitur  au*  bem  vorigen  Ctanrtmnbert,  beftefjenb  au*  einem  Jifd), 

*s  einem  Briefe  aus  (>rauffiirt,  6.  ,vebruar  1770:  val.  Keniat)*,  ber 
iunnc  Woethe  I.  7H  nub  jefct  SBerfc  (««mar  1887HV.  fl(»t.,  S*b.  1,  S.  228. 


Digitized  by  Google 


-  123 


$mei  Ueffeln  unb  awölf  Stühlen,  ein  deiner  SHoffof otifd) ,  ein 
loilettentifchdjen  mit  eingelegter  Arbeit.  (Sin  Meine«  9cahtifchchen 
au«  bem  ©efifce  SWariannen«  oon  SBitteiner  mürbe  un«  oon  grau 
9R.  Siaujd),  hier,  gefchentt;  grau  oon  Söillemer  hatte  bie  je«  Xifchchen,  . 
roelche«  au«  ihrem  ^aufe  auf  bem  äftühlberg  ftammt,  ber  gütigen 
©eberiu  ftum  ®eid)enf  gemacht,  ©ei  Verrichtung  unb  ^olftcrung 
einzelner  Wobei  lwt  un«  .fjerr  o  (Slauer  mit  $tat  unb  $hat 
trefflidjft  unterftüfct.  £>ie  gortfehritte  in  ber  $lu«fchmücfung  be« 
Öaujes  mit  Silbern  unb  $egenftänben  ber  Erinnerung  an  ©oethe 
uerbanfen  mir  ^umeift  ben  reichen  töefchenfen.  ©o  ftiftete  .£>err 

Eofju  in  Berlin  eine  böchft  interefjante  unb  mertoolle  .Beidmung 
Goethe«  au«  bem  Tsaljre  1812,  grau  Dberftab«arjt  ©aerminbt  ba« 
Porträt  eine*  Knaben  au«  ber  SWitte  be«  vorigen  Satjrfntnbert«, 
welche«  im  (%burt*f)ANie  Jüngere  fid)  befunbeu  f)at,  bie  Üiterarifche 
&nftalt  Kütten  <K  ^oening  bie  mohlgelungene  neue  Photographie 
be*  £ijchbeinjd)eu  ©ilbe«  „(tfoetlje  in  Italien",  meldje«  jefct  im 
8täbel|d)en  Äuuftiuftitutc  ber  allgemeinen  ©etradjtuug  zugänglich  ift, 
grau  SM.  SRaufch  enblich  bie  ®ip«figur  eine«  Engel«,  meldje  uon  grau 
oon  2Billcmer  ihrer  intimen  greunbin,  ber  (#efang«lehrerin  gräulein 
SRinna  ©über*),  ^um  ttnbenfcn  oerehrt  mürbe.  Ein  für  unfer 
öoethehau«  jehr  interefjante*  ©latt  mürbe  käuflich  ermorben:  e« 
ift  bie  lithograpljifche  9cachbilbuug  einer  Zeichnung  feiner  granf^ 
furter  $rbeit«ftube,  meld)e  QJoetrje  in  bem  ©riefe  oom  7. — 10.  9)carj 
1775  au  bie  (Gräfin  ©tolberg  fanbte*);  fie  ftammt  au«  bem  ©efifce 
ber  ^achfommen  be«  .denn  oon  ©injer,  be«  erften  .frerairögeber« 
ber  ©riefe  unb  früheren  ©efifter«  ber  3wf)»«"fl- 

Xie  Äommiffion  barf  fdjtiefjüd)  nicht  oerfet)leu,  allen  beuen, 
welche  ihr  in  ber  Erfüllung  ihrer  Aufgaben  hilfreichen  ©eiftanb 
geleiftet  haben,  ben  h*r$lichftcu  $>anf  au«jujprechen.  Derjelbe  gilt 
nicht  nur  ben  gütigen  ©ebern,  bereu  ©ejehenfe  eben  ermähnt  mürben, 
er  gilt  auch  benen,  bie  ftet«  mit  jatfmerftänbigem  ©eirat  bie  $r 

*)  lieber  beren  %er(>ä(titi$  $u  Vtariannr  oon  SBiUcmrr  t'flf.  (Sreiftcnarf), 
»ricfroe(hiel  QJoettyeS  mit  3W.  D.  W.,  «orroort. 

+)  ©oettje«  «riefe  au  bie  ©räfiu  ttitflufte  $u  Stoiber«,  Zweite 
*uflaflc  (0.  9».  ttrubt),  Üeip*i0  S.  14,  !X);    SBerfe  {mimav  1887) 

IV  *f)L,  «b.  2,  S.  24». 


Digitized  by  Google 


m 


bciteu  ber  &ommi(fion  geförbert  tjaben,  er  gilt  enblid)  beul  $er* 
roaltungS^uSfdmft  bc£  ^pod^ftifte«,  bcr  burdj  roeitgeljenbe  Söenrifligung 
oon  ©elbmitteln  bic  (Srfüüung  beS  3roecfe3  ber  ttommiffion  cr= 
mögUrf)t  f)at.  Tafc  biejc  audj  im  ocrgangenen  3öf)rc  erfolgreich 
geroirft  Ijat,  ^eigt  baä  madjfenbe  Sntereffe,  welches  bic  granffurter 
(Simooljnerjdjajt  ber  §errid)tung  beä  ®oet()et)anjeS ,  biejeä  eljr* 
roürbigen  üaterftäbtifd)en  $enftnal$,  entgegenbringt,  foroic  ber  fid) 
immer  mefor  fteigembe  3kjud>  bc£  .£)cutfe3  oon  f)ier  unb  auäroärts, 
ber  gerabe  in  biefem  ^afjre  in  fet>r  erfreulicher  SBeije  äuge* 
nominell  Ijat. 


: 


Digitized  by  Google 


vii.  ©  t  ii  f  c  it  b  u  n  g  c  u. 

$$om  1.  ÜUtoi  bis  flum  30.  September  1887  würben  nad)~ 
folgenbe  6d)riften  unferer  23iMiotl)ef  überfenbct.  £en  Nerven  (Sin* 
jenbern  fei  Ijierfür  an  biefer  Stelle  ber  befte  £anf  auSgejprodjen. 

Die  mit  f  bezeichneten  -Sdjriften  werben  im  ^luätaujd)  gefeit 
bie  Jpod)jtift3berid)te  geliefert,  bic  mit  *  bezeichneten  finb  ©efcfjenfe; 
ift  ber  @eber  nidjt  befonberä  angeführt,  fo  ift  e*  ber  ÜBerfaffer, 
be^tu.  herein,  Schute  u.  f.  tu.  3)ie  zahlreich  eingefenbeten  ÖJöttinger 
$iftertationen  uerbanfen  mir  ber  ©üte  beä  .f>errit  ^rofejfov 
Wl.  91.  (Stern  sen.  in  3üricf)=.§ottingen. 

*3oo*,  Dr.  $Ö  In  coena  Domini  mib  Werte  (£l?tc  S(nf(aa,c.  3rt)aff- 
t>oufcn  1H87. 

jpäbagogih. 

•Sei  bei,  <>.  ttatedn$mn*  ber  uraftiidjeit  Minbcra,äitncrci.  Dritte  Auflage. 
ifeip.Vfl  1887.    (SBcbfr*  ittnitrierte  Mated)i*mcn  Wo.  4ö\ 

*$eitfy,  Dr.  ÖJ.    Die  oierftaüiöcit  gfolfejrtmlcn  *u  Jvranffnrt  a.  sDf.  l£in  $ki 
trna.  jur  $olf^'r&,n(*1JJäbaa.oa.ii.    ftranffurt  a.  UÄ.  18K7. 

cSrfd)td)tf. 

*Sur  t£  rinn  ein  na,  an  bie  Söiebercrricbtuna.  bc*  3  u  ft  i  t  i  a  - 
9runnr n*  p  tfranffnrt  a.  am  10.  Wai  1887  (Hcicticjif  be*  ftemt 
(Hnftno  D.  Wan*fopf. 

*tftnfenmann,  Dr.  ft.  £.    tfonrab  Summentjarbt.    Crtu  ttnlturbilb  an* 
ben  «nfänflen  ber  Untoerfitär  Dübingen.   ftcjtyroflramnt  ber  fatbolifd) 
tf>eo(oqifd)cii  <"vafultät  jur  oierten  3äfularfcier  ber  Unioerfität  liibingen 
im  Sommer  1877.    viBic  bie  beiben  jotgenben  ÜÖcrfe  (4ri<henf  ber  Uni 
berfität^ibliotncf  au  Diibinoeu. 

♦Jrnßler,  Dr. -Hü.   Die  Jubiläen  ber  Unioerfität  Xnbina.cn  naen  banbiebrift 
liefen  Ünellen.    ^eftproflrnmm  ber  pt)i(ofovt|pd)cu  Jvafuttät. 


Digitized  by  Google 


*$Bcui(Sctcr,  IS.  ü.  X'e^rer  unb  Unterricht  au  bcr  eoangelifd)-tt)eologifd)en 
Motilität  bcr  Untverfität  Tübingen  oon  bcr  Deformation  bis  \m  Gkgcn; 
wart,    fteftprogramm  bcr  coangeliidH^ologildjen  ftafultät. 

♦Wflftmnn  neborff ,  l»r.  St.  $toftt)afar  .fron'*  Hudrcben  bcr  flrmbruf!^ 
unb  **nd)fenidm£cn.  9lu*  einer  froubidirift  bc*  16.  ^otjrhunbcrt*.  .^eiber 
berg  1887. 

ttt  o  1 1  e  f  t  a  n  e  e  n  *  l  a  1 1  für  b  i  e  W  e  S  ch  i  cb,  t  e  dauern«  inöbejonbere 
b  e  *  e  tj  c  ni  a  1  i  fl  e  u  .ft  e  r  $  0  g  t  u  m  9i  e  u  b  11  r  g ,  herausgegeben  oon  bein 
t)i|"toriirf)cn  herein  Wen  bürg  a.  "X.    50.  ^afyrgaug  1886. 

fSN itttjeilungen  b e *  W 0 r b b Ö b in i j cb e n  (£ j c u r j i 0 n * > (£  1  u b *.  De 
bigirt  oon  ^roj.  91.  sJ?aubIcr  unb  "i*rof.  3  Wfinabergcr.  3c&l,lcr 
gang.    $toeitc*  u,,b  brittcä  .*pcf  1 .    ifeipn  1887. 

tflcitfdjrift  ber  Jpiftorijrben  OJefcllfcbaf  t  für  bie  ^rooinji  $ofen. 
^weiter  ^«brgang.    Dritte*  unb  Vierte*  .freft.    <J?ofen  1880  unb  1887. 

*Moetl)c,  eigenhänbige  Xujd)$eid)uung,  ein  Dorf  am  $ergabb,angc  barftellcnb, 
mit  (Moetfycs  cigenb,änbigcr  9(uffd)rift  auf  ber  Dürffcitc:  Gartebab  1812. 
(tyeiroenf  be*  Jperrn  Wlcji-anber  Wetter  (Soljn  in  Berlin. 

*3d)juinb,  W.  0.  fllmanndi  oon  JRabierungcn,  mit  erflörcnbem  Xert  in 
Herfen  oon  Gruft  ftreiberr  »•  fteudjteraieben.  (Srftcr  3al)rgaug  1844. 
^ürid)  1844.    (Mcfctjenf  oon  .St.  Tb.  Sööltfer*  Vertag  unb  Antiquariat. 

♦flueftell  uug  oon  Herfen  bc«  (Sbuarb  oon  Steinte  im  Stäbcl 
fdjen  ttuuft  ^nftitut.    ftrnnffurt  a.  SM.  1887.   ftcfdtenf  ber  flbminiftration 
bes  Stäbctfdjcn  Munft«^nftitute*. 

*Tifd)bcin,  3  /p.  OJoetlje  in  3*olic».  ^^otograpb,ie  nach  bem  Original 
Celgcmalbe  (jc&t  im  Stäbeffdjen  Munft»^nftitut  jn  Jvranffurt  n.  Vt X  <&e 
ftbenf  ber  IMttcrarifcbcn  Wnftalt  Kütten  &  l'oening. 

*Tijd)bciu,  3  &  Sjenc  au*  Qtoetfje*  Wöp  oon  Wcrlidnugcn,  Kupfer 
ftid)  mit  Tonplatte,   (Hefrocnf  beä  Gerrit  l>r.  (i.  iforen  hier. 

*(Hufcf otO'Tcnfmal  in  Bresben,  ^tjotograpliie.  Oleirbeuf  bc*  £errn  G.  flu 
breien  in  Weiften. 

jDeutfdjf  £tttrratur. 

♦Golfer manu,  C.   Die  ^IcrjonSlebrc  in  Dotter*  altt)od?beutfdjer  Ueber 
ie&ung  oon  Stoctbiu«'  de  «onsolatione  phüosophiae.    (£in  Beitrag  jur 
altt)»rr)beutfd)en  Wrammatif.    (Aföttingcr  Differtation  1886. 

♦Temen,  ft.  Die  Vieber  be*  Gerrit  ^acob  oon  ©arte,  («öttinger  Ziffer 
tatiou  1886. 

"(Moettjc*  'örief »oedjfcl  mit  ftriebrieb,  iHodjlifc.  .frerauageber : 
«Mbcmar  Freiherr  oon  «iebermanu.   Veipjig  1887. 


Digitized  by  Googl 


127  — 


*Goetbe  w  Polsce.  Zestawil  bibliogratioznie  Lndwik  Kurtzmami  Voz- 
naniu  1887. 

♦ftouft.  <£me  Iragöbie.  III.  It)fi(  (Moetbe*  tfauft.  *on  Garl  Nun, 
Sinbc.   Darmftabt  1887. 

♦Sdjanacubacf),  C.    fr-anjöiifdje  tfinflüffe  bei  Sdnller  t^roßramm  be* 
gberfjarb^ubtma* --»tnnnaftum*  in  3tutta.art  188W.  (Meirijcnf  ber  Untuer 
fitätebibltotbcf  Xilbina.cn. 

♦IS bei,  fr  SS.  ISrinneruugeu  au  »leifta,  1 3trafibura.cr  ^reuub  Woctljefi. 
Strafebura.  1842.   ®efd)enf  bes  .fcerrn  Pfarrer  Dr.  Dement. 

*^ai|aoont,  3.  ü.  (ftrauffurter  3ua,cnbfreunb  ©Pctf|c3\  (Siantbaubiaer 
«rief  (d.  d.  Sobcn,  9.  3uni  1815).    (fefeftent  be*ietben. 

♦SpicB,  3-  Gtj-  $rabrcbc  bei  bor  Steerbiauna.  bc*  meilaub  Gerrit  3oc. 
fiubmifl  «|iaffooantf  Doctor*  ber  XUcoloa.ie,  ISonfiftorialratbe*  unb  Pfarrer« 
ju  frranffurt,  flcljalten  am  II.  Januar  1827.  frrauifurt  a.  iW.  s.  a. 
«ef^enr  beweiben. 

*3uitfl,  fr  «Jillfommeu  an  3eau  sJ>aul,  im  Kamen  etiiiacr  Witajtcber 
be$  frranffurter  Welebrtcnöereiuee,  bei  bcffen  elftem  Jyeftmabte.  Xonfaft 
oon  ©ottfrieb  SBcber  in  sJRain*.  ^ranffurt,  am  in.  laac  be<*  VI.  $foubc* 
1818.   (i>efd)cuf  bcMelben. 

•Äöftlin,  .H.  ;ium  Imnbertjäfjriflcu  $ebuu*taa.  Vubiuia.  UManb*.  Xübinaen 
1887.   Weidienf  ber  Utiiocrfität*  »ibliotnef  \n  Xübiuacu  1887. 

*3Waerfer,  fr  S.  Der  Wctie  Sleon  unb  bie  lobtcnflaae.  flivci  (Santntcu 
nebft  Hinang.   Dem  bcutfdpn  «atetlanbe  acroibmet.    Berlin  1887. 

♦Sdjmibt,  »tajrimitian.  (gammelte  *i*crfe.  *b.  1 :  6od)lanb*bilber :  »b.  II: 
Die  ©linbc  toon  Atuntcrrocfl  unb  anberc  (f r^änlungcn :  *b.  III:  Die  milbe. 
"Braut    -  Der  Xranf Ifimmct ;  ©b.  IV:  Ter  ;*ua.acift:  Wb.  V:  Der  \vrr 
aottSmantel.    Wundpn  1884  -87. 

♦ftaftenratb,  3.    Figores  de  rAlieinagm»  rontmiiporain«».    >.|kri*  1887. 

$prad)iotfftnfd)aft  unb  ^Utrrtumskunbf. 

*fr  raufe,  31.0.  Die  SarvasainmaTa-CikshA  mit  Sommcutar,  berau*a.ca,cbcu, 

überlebt  unb  erflärt.   (Vötttuacr  Differtarion  lX8f;. 
*9uffon,  Dr.  W.    &)fura.o*  unb  bic  aro&e  Whetro.  Hiebe,  a/balteit  beider 

fünbifluua  bc*  Weinttate*  ber  ^reisaufaabeu.    3""*bru(t  1887.  Wefdjeuf 

ber  f.  f.  UniDcrfität  3nn*brna\ 
*8ufd)e,  (£.    Obaervntiones  criticac  in   Euripidis   Truadea.  (itöttiufter 

Differtarion  188T,. 

*^affüh>,  sfö.    De  crimine  'ystUfoso*.    Wöttinflcv  Diiiertatiou  1SH<>. 
**Beifc,%J*.  Quaestionum  Catonianarniu  (-apita  V.  tifötttnflcr  Diifcrtatton  188(i. 
*<*Joe$,  ©.  De  Sisebuti  carmiiie  dinpntatio  (-    3nbei*  t»on  3ena  für*  hinter 
frmeftrr  18H7  88\ 


Digitized  by  Google  | 


-    128  — 

♦Programm  b  e  *  & t) tu n a f i u m *  i u  ^Budjdtuctter  1887  nebft  föci ■ 
läge:  Dr.  S8.  Decete,  Tic  griccfyiicfien  ttnb  lnteinifct)cn  Webenfäfee,  auf 
roiffenfrf)aft(id)cr  Örunblagc  neu  georbnet. 

*1)unfcr,  (£.  $u  '^)mn  le  Marchnnt.  (£iu  ^Beitrag  jur  Äenntnifj  ber 
fran$ofiid)cn  (Sprache  unb  Literatur  bc*  13.  ^abrlwnbert*.  ftöttinger 
Diffcrtation  1886. 

♦ftriefe,  >H.  $a3  altenglijdje  ^ablwort,  eine  grammattjebe  Unterfudmng. 
©öttiugcr  diffcrtation  1886. 

*.t>upc,  £>.  (Genealogie  unb  Ucbcrlicfening  ber  Jponbjdjriftcn  bce  mitteleng - 
lifd)en  (tfebichjcö  Cursor  raumli.   (Göttinger  2>iffertation  1886. 

*93  u  fj ,  t*.  3inb  bie  oon  Jporftinanu  l)erau*gegcbeucn  Sdjotttjcfyen  Scgctibcii 
ein  $öcrf  Ü3arbere>?   ©öttinger  3)iffertation  1886. 

*t  o  11)  o  u  f  c  n,  1'.  Weite*  ipaniid}  beutfdjeS  unb  beutirhopamfdK*  Äörterbud). 
^eip.Mfl  1886-  87.    Vieferimgcu  2-!*. 

gffdjrfibrnbf  ^atttrmi(ffnfd)aftfn. 

**üd)u  er,  sJ>rof.  Dr.  1'.    It)atfad)eu  unb  Iljcorien  au*  bem  naturmiffeu 
fdwftlid)cn  Sieben  ber  Wcgciuuart.    Berlin  1887  (Slügemcincr  »erein  für 
Xcurfäc  fiitteratuv,  Serie  XITi. 

♦©urmeifter,  I>r.  .fr.  Atlas  de  la  description  pbvsique  de  la  republique 
Argentinia  etc.  Denxieme  se*tion:  Mammifere*.  Premiere  livraison: 
Tie  ©artcnnmle  ber  flrgcntimicbcn  Mufteii.  Deuxieme  livraison:  $>ie 
Scelnmbc  ber  WrgcntiniidKH  .Hüften.  Troisieme  livraison:  Cftcologte 
ber  ©ramgraben. 

♦Herder.  F.  ab.  Labiatae,  phunbagineae  et  plantagineae  a  cl.  dre.  G. 
Radde  annis  1855  185!»  in  Sibiria  orientali  collectae.  (Plantae 
Raddeanae  monopetalae  Nro.  6«q307]-615[356]>. 

♦Strcrfcr,  Tic  ©creieberung  bc*  ©oben*  bnrc^  brn  Anbau  „bcrci<t)crH< 
ber"  ^flau^u.    «öttinger  Tiffertation  1886. 

*drhombnrgk.  R.  Report  on  the  progress  and  conditio  of  the  Botanic, 
Garden  durin^  the  year  1886.    Adelaide  1887. 

*Va  Ii«  cm  an  Ii,  >!.  Beiträge  jur  ftenntnift  ber  TOineralicn  .fcormotom, 
Wülfipfit  unb  Termin,    ©öttinger  Xiffcrtation  1886. 

t*cricbt  über  bic  Senrfcnbcrgifrfie  Wahl  rforfdjenbe  «ef  eil 
i  cb  a  f  t  in     r a n  f f  n r t  am  TO a i  n.    1887.    TOit  fünf  tafeln.    ?f  ranT- 
fürt  a.  TO.  1887. 

t»eridjt  ber  *Jcttcrauifd>f  it  ©efcllidjaf  t  für  bie  gefammte 
9?atnrfunbe  511  .ftanait  über  ben  Zeitraum  00m  1.  Slpril  1885  bis 
31.  TOär*  1887,  erftattet  oon  bem  direftor  berfclben,  ftriebrieb,  »erter. 
.franau  1887. 


Digitized  by  Google 


I 


m  — 

-häWittb,eilungcu  ber  3iat urf orf cijen Den  (Me  je  l  lirtuf  t  in  ©er n 
ouö  bem  ;Mre  1886.  Nr.  1143-1168.  Webaftiou:  Dr.  phil.  %  fc.  (Mraf. 
©ern  1887. 

*B  n  1 1 e  t  i  n  de  1  a  societt*  imperiale  des  Naturalisten  de 
Moscou.  Publik  sous  la  redaction  du  Prof.  Dr.  t"h.  Lindemnn. 
Annee  1887.    No.  2    Moscou  1887. 

*£rooft,  Ö.  Sine  i'ia)tätl)er-$upott)eie  ^ur  (Srttnruitn.  ber  Cfittftelmua.  ber 
*        Waturfräfte,  ber  ©runbftoffe,  bei  ttörper,  be«  tteumßtjeina  unb  ber  Öetfte«» 

ttnttigfeit  beä  3Wcnfd)eti,  natitrmiffcnf(f>aft(icb  begrünbet  mtb  gemeinfaftlicb, 

bargefteltt-    dritte  Bu*gabe.    Wnrfjett  1887. 
♦ftiemict,  3    Unterfudiungen  über  bie  ©iegung*e(africität  »oh  reinem  flint". 

ftupfer,  3inn  unb  iljrc»  Segieruugen.    Wiminger  Tiffertrttion  1886. 

*$Bet)tner,  (£.  Xie  ©Übung  oon  XJäöitlinfnure,  ein  ftemt^ctdjen  ber  GHufofen 
unb  ein  ©ernei*  für  bie  ®egenroart  eine*  „cdjten"  Äo^teiiMibrat-e-.  (Möttinger 
Siffertation  188«. 

*®locf,        A.  lieber  bie  au£  Üdüuliuiaure  mit  ©(aujäure  unb  Sot^äure 
entftenettben  Sauren  Y-^tob^iIbnbror.ugltttarfäure  unb  y)ietl)»)Ig(iitoIactoti 
föure.  B.  lieber  einige  3al^e  ber  l'äüultnfäure.  Gföttinger  T  ifiertation  188*5. 

•Wutjlert,  beitrage  sur  ttennrnifo  bc£  Knöpften*.  Wottiuger  Ziffer 
totton  1886. 

*@d}leid)er,  (&.  ^ur  kcnntnijj  ber  Xb,iopf)eugruppe.  (#öttiugcr  Xi\)cv 
tation  1886. 

*$enbfeton,  3$  lieber  ^fomerie  in  ber  Stjiopljenreilje.  Wöttitiger 
«Differtarioit  1886. 

*$Hebermann,  %  lieber  beu  Xt)topt)eno(bct)iib  mtb  feine  3?erioate.  lieber 
Tqient)(inercaptQit.  ©crjua)e  *u  St)ntf)efen  in  ber  Xf)iopb,enreifoe.  Wöttinger 
Xifiertation  1886. 

*Sd)h>eintfr,  6.  Ä.  o.  lieber  Octnlberioate  beä  Itjiopben*  unb  ©eu^ol*. 
Otötttuger  $iffcrtntiou  1886. 

t)rilkunbr. 

*©a>ou  m  i  öf  fei,  Beiträge  jur  i?el>rc  uom  Ulcus  ventriculi  corrosivum 
Otöttinger  fciifertntion  1886. 

♦ftafjrcnbad),  O.  lieber  tnobificierte  9iejccriou  bei  Xtiberfuloje  be«  banb' 
geteilt*,   «ottinger  Diffcrtation  1886. 


Digitized  by  Google 


*4öoflCttman  11,  St.  $ux  Äenntuiü  ber  Iridoeycliris  rubemilosa.  M)ttiua,er 
SJifiertation  1886. 

*S tcn bei,  Dr.  $er  ÜNtfuliäuiu*  in  bei  ÜNebijiu.  läWebt^iiiijd)  l)i)gieinif(^e 
©treifjüße  für  Xenfenbc  jebeit  (Stanbe*.  Wad)  beut  Jobc  bed  SJerfaffcr* 
Qerau*a,ea,cben  unb  mit  einem  Vorwort  oerfenen  t»on  Di.  ^aut  Wicmetter. 
«tipm  1887. 

♦First  report  of  Dr.  .lohn  Francis  (' im  ic  Ii  i  1  l's  free  stoeebio* 
lojfical  «lispensary.    London  1888. 

(Sroijrapljif. 

•  i\i<il)re*beri(f)t  be«   Jy  rauff  ur  tcr  58  er  ein*  jür  oicoftrapliu  unb 
3 1 a  t i ft  i  f.   ftünfaigftcr  3at)ra,aua.,  1885 -- I88K.    ^ranffurt  n.  ÜH.  1887. 

*$>a*  Waucrifd)c  |>od)lanb.  1SH7.  Wx.  1—12.  (Weidienf  be*3  .fcernt 
tönt  Üubmifl  iftuug  in  9Wiind)en. 

t3 a t) v b u d)  b e ö  (3  i  e  b  e  n  b  ü  r  ß  i  f  d)  c  u  Marpat  l)  e  u  be  r  e  i  n c*.  VII.  ^aljv* 
«anfl  J887.   SRit  brei  Wbbifbuua.eii.    vermaunftabt  18K7. 

IUd)t6tuillfnfd)aft. 

*3eeger,  Dr.  *£ie  ftrafred)tlid)cu  Consilia  Tubiugeusia  uou  ber  (^rünbnn^ 
ber  llniuerfität  bis  jum  3at)xc  16(K).  tfeftprogramm  ber  jitrtftifd}en  ^nfnltöt 
jur  werten  ©äfnlarfeier  ber  Uniberfttat  Xiibingeu  im  Sommer  1877. 
(Jkfdjenf  ber  Urtiüerutatöbibliothef  jn  'Xiibiiiflen. 

^olk6tnirt|"d)alt. 

*3tntifti)d)e  9)iittb,eilunu,eu  über  ben  (Stuit  ft  a  ii  D  ber  3tabt  ftranffurt 
am  «In in  im  ^ o t) r c  188«.    t>rnnfjurt  a.  M.  1887. 

tjre*berid)t  ber  .ftanbcl&tammev  $  u  IS  äffe  1  für  1886.  ISaffel 
1887.   (tyefdjent  be*  .fterrn  |>anbeI4rammeriefrctär$  Jp.  SJromciä  in  Gaffel. 

*58ert,  C.    SRain^er  .ftafen  ©inmeinuua,  am  5.  unb  6.  ouui  1S87. 

^uftk. 

*Worfdi,  91.  3)er  3tflt^"»id)e  Äirc^eiiflefanrt  üi*  ^aleftriua.  ;{ctin  Vertrage, 
gehalten  im  Victoria  Önceum  ,}it  Berlin  1885.    Berlin  1887. 

*9fid)nrb  Wagner  ^a Ijrbud).    £>erau*a,ea,ebeu    uon   ^oiepb  Mürirtmer. 

♦SJoettidjer,  ft.  n.  *unbe*lieb  „Trmfcfbfn  Manien  unb  alte  mir  ent» 
fproffen"  für  3Rännerd)or.  Treiben. 

*ft a q r e * b e r i d) t  b e $  S ti in a, e r d) o r e *  b e 4  Ü e n  r e  v t> c r e i n e  i n  ,Va  u 
furt  a.       über  ba*  IX.  *crciu*jat)r  1886  87.    3m  9(uftraa.e  beä  $or 
ftanbe*  bearbeitet  unb  ftufammcnaeftclft  w\x  inline  ttaufl,  bereit  erftem 
Vorfifeenben  beS  9min*. 


Digitized  by  Googl 


—    131  — 


Verriebenes. 


*(£ rl  ad),  .£>.   ©priidje  unb  iHebeu  für  SDtaiirer  bei  fiegunfl  beä  Qknnbftciite 
allerlei  öffentlichen  unb  'ißriüatgebäuben.    ^rocite  üerbefferte  unb  uer= 
ntetyrte  ftuftage.  $8eimar  1888.  ÖJefttjenf  bed  jperrn     Setbel  in  tBeimar. 

*%  b  u  n ,  $orberettung3fdmlc  £itm  Subaltern*  unb  Unterbeamten  im 
Staate-  unb  9ieicfj4bienfte  ?c.  ^roeite  umgearbeitete  unb  oergröfcerte 
Ausgabe. 

t A  u  n  u  a  1  r  e  p  o  r  t  of  the  board  of  regents  o  f  t  h  e  S  m  i  t  h  s  o  n  i  a  n 
institution  showing  the  Operations,  expenditures  and  condition  of 
the  institution  to  july  188  5.    Part  I.   Washington  1886. 

t$ie  ®el)e^ Stiftung  $u  Xreäbcu  im  erften  ?Jolliat)rc  ifjrcr  Itycitigfeit. 
Programm  ber  SJorlejungen  im  $Öintcrjcmefter  1886  87.   Bresben  1886. 


+3 ab, rc*bericf>t  ber  l'efc^  unb  iHebcljallc  ber  beutfdjen  Stuben* 
ten  in  $rafl.   *erein*jat)r  1886.   ^Jrag  1887. 


Digitized  by  Google 


VIII.  Scränbenmgen  im  äflitgltcbertefhmbc 

in  ber  $eit  uorn  1.  9)Jai  bis  jum  30.  September  1887. 

A.  9ten  eingetreten: 

(Steitrafl,  iuemi  nidit  befouber*  bemetft,  3W.  (».  9)tctirbciträfle  werben  bnnfenb 

befonbers  verzeichnet.  > 

1.  Gfottfrieb  ftnbreas,  Kaufmann,  ()ier. 

2.  SRnbotf  93anfc,  2et)rcrr  f)ier. 

3.  Äuguft  SBecfer,  sJtecr)t3anroalt,  t)ier. 

4.  grifc  $erg,  Dr.  jur.,  SReferenbar,  f)ier. 

.5.  ISnriaf  «obenftein,  Dr.  phil.,  ©djriftfteKer,  SBten. 

6.  Äarl  93nrgr)olb,  Kaufmann,  l)ier. 

7.  Soniä  C£alüeUi  =  5lborn  o,  Kaufmann,  t)ier. 

8.  Süeranber  9)Jener  (£of)n,  Söanfier,  Berlin.  10.) 

9.  (Smtanuel  ßorjn,  Dr.  med.,  91r$t,  rjicr. 

10.  Jrei()err  $ngo  v»on  £onop,  ttammerrjerr,  rjier. 

11.  £nbruig  (Sicr)eDnann,  Dr.  phil.,  fttealgumnafiaUerjrer,  Ijier. 

12.  9lferanber  giorino,  Kaufmann,  Ciaffct. 

13.  William  $>.  ®an!orb,  Slbttofat,  (Sincinnati  (U.  S.  «.). 

14.  gd.  9Jcargaretl)e  «<partiuid),  Malerin,  Berlin. 

15.  ftran  Henriette  ^cilbrnnn,  ^ßriüati^rc,  t)ier. 

16.  ftart  Reifend),  Hanf  mann,  rjier. 

17.  grl.  Emilie  Hüffler,  i'efrrerin,  r)icv. 

18.  ©mit  |>übncr,  Dr.  med.,  Wrjt,  tjier. 

19.  Ulbert  3aff6,  ^riuatier,  I)ier. 

20.  §(bo(f  ftefjrmann,  Kaufmann,  l)icr. 

21.  SMtyelm  Älofc,  ©tabtfämnterer,  ©otfent)cnn. 

22.  «uguft  Äölfd),  »anfbeamter,  fu'er. 

23.  Sllfreb  tfötjreu,  Dr.  phil.,  SieaUebrer,  Wer. 

24.  Marl  üoren,  Dr.  med.,  5tr*t,  tjter. 

25.  Sfjeobor  Letten!) ei mc r,  Dr.  phil.,  Privatier,  bier. 


Digitized  by  Google 


-     133  — 

26.  ®eorg  SRorin,  ©djviftfteü'er,  SttüntfKn. 

27.  Stnbre  SReanber,  Kaufmann,  fn'er. 

28.  3afob  ftooer,  Dr.  phil.,  ^rofeffor,  ÜfamnafiaUe$rer,  SWoinj. 

29.  ©ruft  ^5  f  1  xi  n .  S93ec^fetfcnfal,  tyer. 

30.  Shibroig  $roefd)olt,  Dr.  phil.,  ©nmnaftaHefjrer,  Hornburg 

u.  b.  $. 

31.  £einvid)  SRöfffer,  Dr.  phil.,  £ireftov  ber  $eutfd)en  OJolb* 

unb  ©i(ber=©d)eibe^lnftaltr  f)ier.  (ÜR.  10.) 

32.  Ühtbolf  ftofentfjat,  Dr.  jur.,  töeferenbar,  f)ter. 

33.  Muguft  töotfjfdjHb,  Kaufmann,  fyier. 

34.  ^ßaut  Mufjemann,  föebnfteur,  l)ier. 

35.  3afob  Saferer,  föeattefjrer,  f)ier. 

36.  |>ugo  Schnabel,  töeftor,  öier. 

37.  ©eorg  üou  ©djulpe,  SdjriftfteUer,  s$vefjburg.  (SR.  8.) 

38.  (iljorles  Sdjroar^ißirfenftotf ,  Kaufmann,  f)iev. 

39.  $lrtf)ur  ©djroeb,  Kaufmann,  ()ier. 

40.  grau  (Sueline  uon  ©obeuftern,  s}$riöatiere,  .fcomburg  ü.  b.  .\>. 

41.  Potentin  ©tabelmann,  äefyrer,  fn'er. 

42.  Stbolf  Söeimar,  föeftor,  luer. 

43.  föubott  SBilberinf,  Dr.  jur.,  @ertc&t**Hffeffor,  t)ter. 

H.  «eftorben: 

1.  $raf  griebrief)  uon  Söerlid)tngeu*SRo  jf ad),  Äarlärufje. 

2.  ftuguft  grenze!,  ^oii^eifefretär,  I)ier. 

3.  $ot)ann  (3  ramm,  s}kh)atiev,  f)ier. 

4.  Julius  von  §aaft,  Dr.  phil.,  3Rujeum3«$ireftor,  (ll)riftd>urd> 

(ÜReu*3ee(anb). 

5.  griebrid)  &arl  Krepp,  Ingenieur,  l)ier. 

6.  Htjreb  Krupp,  ®ef).  Mommerjienrat,  gabrifant,  Kruppftabt 

bei  (Sfiett- 

7.  Subroig  (Sfjriftian  SRattljia*,  Dr.  phil.,  einer.  SDireftor  be* 

gr öftrer j.  f)effi)d).  Xaub|tummen=3nftituts  in  griebberg. 

8.  Hermann  9Rumm  tion  <§>ctytuar*enftein  sen.,  Kaufmann,  ()ier. 

9.  9)tajL'  SR  ei  mann,  Dr.  phil.,  9ieaUefjrer,  tnev. 

10.  9Ufreb  uon  töeumont,  Dr.  phil.,  (#el).  ^egationärat,  9)tfnifter= 
ÜHefibent  a.£.,  Kammerberr,  (Srju  Jöurtfdjeib  bei  ?(ad)en. 


Digitized  by  Google 


134  — 


1 1 .  2)irf  (Sarftenä  )M  o  ft ,  «uftionator,  Stapelftein  in  Cftf rie*lanb. 

12.  Start  uon  8obenftern,  WppeHationägeridjtä  Sefretär  a.  X., 

/pomburg  u.  b.  .6. 
1H.  $erul)arb  ©tuber,  Dr.  phil.,  llnioerfität«*$rofeffor  a.  Sern. 
14.  SBityelm  söoltfmar,  Dr.  phil.,  ^rofeffor,  «Wufifoireftor, 


lf).  £>einrtdj  kalter,  Dr.  med.,  $>ofrat,  Wxtf,  Cffenbad). 

3wo(f  3)titaüeber  ()aben  if)ren  Austritt  erflärt  unb  ^tuet 
mufjten  für  unauffinbbar  erflärt  werben. 


•Homberg  bei  CSaffct. 


Digitized  by  Google 


I.  SRonatöfiftnitgeit  mit  Sorträgetu 


3.  Xaä  läubtiefye  OJrunbcigeutum  in  feiner  Ijiftorndjeii 

Gutmitf  elu  ug. 

sBoii  vcrvii  COerbiiriioriiiciftcr  Dr.  3  »Imune*  9W i q n e C  an*  Pirauffurt  a.  3Jf. 

.23.  Cftobcr  1H87.) 

« 

SBeim  id)  mid)  anjd)itfe,  kirnen  eine  $(u*eiuauberjefcuug  über 
bie  f)iftorijd)e  ©utmitfelung  be$  lanblidjen  QJrunbeigentum*  in 
3>eutfd)lanb  *u  geben,  jo  t()ne  id)  ba«,  aufrichtig  gefaxt,  in  bmwelter 
iÖe$iel)img  mit  einer  gewifjen  ibefangeuljeit,  einmal,  weil  id)  fürd)ten 
muß,  baß  bieje$  £l)ema  fjiev  in  ber  ftäbtijd)en  ^eutilferuug  weniger 
iiiterejfiereu  wirb,  anbernteil*  aber,  weil  id)  in  bem  furjen  Gahmen 
eine*  einzigen  Vortrage«*  nur  eine  fctir  )f i^^eufjafte  Ueberftd)t  geben 
nnb  nur  bie  leitenben  $efid)t*imnfte  mitteilen  fann,  ofjne  namens 
lid)  in  ber  Macp  ju  fein,  bie  Jöewcife  nnb  ^elegftelleu  für  meine 
2(nfid)t  aufjufüljreu.  l)anbelt  fid)  um  ein  £urd)laufen  einer 
Sweitaufenbjäbrigen  (Sntwirfelung:  ba*  faun  in  einer  einzigen  Stuube 
eben  nur  im  ©turmfdjritt  gefd)el)en. 

3d)  will  hinten  auseiuanberfefteu,  weldjeu  Ijiftorijdjen  t£"nt* 
wicfelungsgaug  ba*  (Eigentum  an  Oirunb  nnb  $oben  in  Teutfd)* 
(aub  genommen  Ijat.  Tiefe  Jrage  ift  für  jebeu  ^suriften,  «ipiftovifer 
uub  9catimtalöfonoineu  iwu  ber  größten  ^ebeutung.  9iid)t  blo* 
lernen  wir  baburd)  ba*  Gefeit  be*  (Eigentum*  iwu  ($ruub  uub 
53oben,  fein  $$ert)altni*  *u  ben  jovialen  nnb  mirtjd)aftlid)eu 
ftänben,  bie  ^eränberungen,  bie  e*  burd)  bie  fortfdjreitenbe  (Snt* 
wicfelung  ber  menjd)lid)en  £ebeu*uerl)ältuifje  erleibet,  feuuen,  foubern 
biejer  2öcg  füf)rt  and)  allein  jum  ^erftänbni*  uod)  gegenwärtig 
fjerrfdjenber  @iurid)tuugen.  (Sine  »ieitje  uon  Wed)t*uerl)ältnifien, 
bie  nod)  tfmtfädjlid)  in  Geltung  finb,  tonnen  baburd)  allein  uer- 
ftanben  werben.  $>a*  ganje  fokale  uub  politifdje  Öebeu  auf  bem 
Üanbe  wirb  baburd)  erljcllt,  uujere  Ijeutige  Wemeinbeuerfaffuug,  bie 


Digitized  by  Google 


B2 


Verjdjiebeuartigfeit  ber  jovialen  unb  inutfdjaftüdjeu  rfuftäube  in 
ben  einzelnen  Seilen  Teutfdilaubs  fonn  baburdj  allein  erflört 
luerben. 

Unb  bas  ridjtige  Verftänbuis  biejer  Singe  ift  im  ganzen 
nod)  neu.  S8i*  in  bie  lebten  3atwe(*ntc  Ijincin  l)Qt  man  fid)  mit 
bieieu  fragen  nur  wenig  befd)äftigt.  Sie  finb  ja  in  inel- 
fadjer  $Beftiel)iing  juriftifd)er  OJatur,  unb  unfere  ^uriften  waren 
früher  vor  allem  römifd)=red)tlid)e  ^f)ilologen,  bie  ihre  einige 
wijfenidjaftlidje  Aufgabe  bariu  erblirften,  bas  Corpus  juris  rid)tig 
511  oerfteheu,  unb  baS  töejultat  ber  römifdjeu  fltedjtägelebrfamfeit 
allein  als  maßgebenb  für  bie  $lnjd)auung  eine?  gebilbeten  Cannes 
bctradjteten.  Selbft  nod)  ?suftus  SWofer,  ber  bas  ^erbienft  hat, 
bie  Wufmerfjamfeit  ber  Nation  auf  bas  eigene  innere  Sieben  juerft 
wieber  gerietet  \\\  haben,  jal)  bas  ftrunbeigentum  nod)  00m  römifd) 
redjtlidieu  Staubpunfte  au.  i$x  ftellte  fiel)  bie  uriprünglidje  Weber* 
laiiuug  ber  freien  (Germanen  etwa  fo  oor,  wie  bie  ^obenausteiluug 
in  SBeftfalen,  100  er  lebte,  mtßerlid)  bejdjaffen  fd)ien,  baß  jeber  fid) 
einen  beftimmteu  .fror  mit  ba$u  gehörigem  üanbe,  ^iefe  unb  2öeibe 
als  Üigentum  genommen  fjabe,  baß  nun  bei  ber  Verteilung  ein 
großer  »{eft  übrig  geblieben  jei,  bie  öemarfung,  bie  gemeinsam 
*u  $\kibe$werfeu  biente,  baß  aber  mit  ber  9iieberlaffuug  bas  ewigen« 
tum  in  feinem  »ollen  römija>rcd)tlid)en  Sinne,  ba3  jus  utendi 
vel  ahiitendi.  bie  reine  ^arjellemSouoeränität,  wie  ÜJcineroa  aus 
bem  Raupte  beS  Jupiter,  heruorgejprungen  wäre.  Siefe  Sinfdjauung 
ift  heute  infolge  ber'  Arbeiten  bebeutenber  (#ermauiften,  |)iftorifer 
unb  tVationalöfouomen  oollftänbig  oerlafjeu  worbeu.  Watt  weiß 
heute,  baß  bas  Eigentum  an  OJrtmb  unb  $oben  einen  laugen  all* 
mäl)lid)eu  (Sntnürfelungsprojeß  burcf)gentad)t  t)at ;  man  weiß,  baß 
bas  volle  freie  (Eigentum  am  ®runb  unb  iBobcn  mit  bem  9)cenfd)en 
nid)t  geboren  ift,  wie  (Goethe  fagt,  fonbern  aus"  ber  Erfahrung, 
aus  bem  fokalen  unb  wirtjdjaftlidjcn  l'ebeu  fid)  herausgebilbet  hat, 
baß  es  eine  biftorifd)  ueränberlidje  Qhöße  ift,  wie  alles  im  menfd) 
liefen  Sieben. 

Unfer  Eigentum  au  GJrunb  unb  üöobeu  ift  entftanben  aus 
beut  Üiefamte  igen  tum.  Um  ba$  $11  uerftebeu,  muß  man  ge- 
wiffermaßeu  auf  bie  Ur^uftäube  jurürfgef)en.  So  lange  bie  9Jcenfd)eu 


Digitized  by  Google 


Mo*  3äger  waren,  fonnte  e*  uid)t  einmal  eüi  Okjamteigentum 
tjeben:  bie  ätfenjcfjen  lebten  nod)  wefentlidj  in  ber  Csioliernug.  £rft 
d*  fie  9iomaben  geworben,  bitbeten  fie  ©eiamtljeiten,  meld)e,  auf 
einem  gewifjen  Territorium  wedifelnb,  bie  Sßeibe  gemeiniam  au* 
übten.  Ter  irigeutumsbegriff  fonnte  biefeu  9)ienfd)cn  nur  aus  bev 
ixrfaljrnng  erwad)jen:  eine  anbere  C£rfaf)rung  aber  als  bie  ber 
gemeinfamen  9iu£ung  au  bem  SBeibereuier  fyatten  fie  nid)t.  3ie 
fyatteu  uid)t  einmal  bauernbe  92Bof)nfi§e ,  folglid)  aud)  nidjt  bie 
3)Jöglid)feit,  beu  93egriff  einer  bauernben,  anbere  auejdjlieHenbeu 
$eberrfd)ung  eine*  bestimmten  Territoriums  $u  gewinnen.  \Hl* 
bie  SGBeibe  für  bie  geftiegene  3af)l  ber  SDtenfdjen  nicr)t  met)r  aus- 
reifte  unb  ber  ^derbau  Einzutreten  mujjte,  liejjen  fid)  bieje  9fo 
mabeu,  gefüqrt  oon  einem  ©efd)led)tSälteften ,  in  (Gruppen  nieber 
unb  beichten  ein  beftimmteS  (Gebiet,  (SS  bilbeten  fid)  fefte  3&olm* 
fifce,  Torfer.  CvebeS  Jamilientjaiipt  erhielt  eine  Stelle  ^um  Mnbau 
angewiesen.  Tiefe  Stelle  mit  .ftof  unb  Charten  bnrfte  er  unb  mußte 
er  fogar  —  bie  leges  barbarorum  jdjreibcn  es  oor  eiujanueu 
$um  äußeren  3e»^enr  0ÖB  t)teö  nun  fein  auSidjliejjlidjeS  Wufounge= 
objeft  fein  würbe.  Tie  gauje  übrige  ©emarfung  aber  blieb  Cngeu* 
tum  ber  GJejamtbeit,  unb  ba  mau  neben  ber  SBeibe,  weldje  bie 
,§auptfad)e  blieb,  and)  etwa*  Slderbau  treiben  wollte,  io  nafjm 
man  einzelne  Teile  aud  ber  ©emarfung  IjerauS,  md)t  immer  bie 
beften,  fonberu  biejenigen,  welche  fid)  am  leicf)teften  in  tinltur 
fefcen  tieften,  unb  teilte  fie  in  gleiche  Teile,  jo  ba§  jebeS  ^amtlieu- 
t>aupt  einen  Teil  befam.  Um  aber  bie  ®leid)f)eit  unter  beu 
gamilienfjäupteru  uollftänbig  *u  madjen,  wedjfelte  jafjrauS  jafjrein 
jeber  9hifcungStcil.  Agri  dividuntur  alternis  anins  et  silier- 
est ager.  2BaS  baS  ledere  bebeutet,  ift  befanntlid)  fef)r  beftritten. 
Tie  einen  oerftefjen  unter  bem  ager,  welcher  superest,  bie  $rad)e 
gegenüber  bem  Sommer*  unb  Söinterfelb  in  ber  Treifelberwirb 
fcfyaft ;  anbere  behaupten,  es  fei  bie  ÜJemeinbeweibe,  ber  3öalb,  bie 
Lüftung,  bie  gemeinfam  ^ur  SBeibe  benufot  würbe.  Tod)  faun 
idj  barauf  nidjt  närjer  eingeben. 

?l(S  ber  erfte  Teil,  beu  man  in  Multur  genommen  fjatte, 
nidjt  meljr  ausreichte,  naf)m  man  einen  ^weiten  bap,  ber  ebenfalls 
wieber  $u  gleiten  ©lüden  oerteilt  würbe.    <5o  teilte  man  0011 


Digitized  by  Google 


34 


Dorn  (jcrein  im  ©einenge  bte  (SJemarfung  in  gletdje  Seile,  bereu 
Wufcung  in  jeber  gelblage  jebeS  3af)r  unter  ben  gleichen  gfamilieu 
bäuptern  toed)felte.  Kur  baS  Satfcungäredjt  ging  anf  ben  einzelnen 
über,  bie  ganje  ©emarfmig,  urfprüngltdj  von  ber  ©efamtheit  in 
$efifc  genommen,  blieb  (Eigentum  ber  ©efamtljcit,  roeldje  bestraft 
aud)  alle  biejenigeu  SKedjte  behielt,  bie  mit  beut  N#ruratuufcuugsred)te 
be3  einzelnen  nid)t  im  3öiberjprud)c  fteben.  $afjcr  bleibt  aud) 
bis  auf  ben  heutigen  lag  bie  (9emarfung,  obwohl  hnx  9ltfernut}ung 
in  eiujelne  Stüde,  in  bie  oerfdjiebenen  (bemanne,  eingeteilt,  bod) 
ber  ©ejamtljeit  gegenüber  ein  einzige*  (iJrunbftürf.  rie 
©emeinbemeibe  tonnte  nur  oon  ber  GJefamtbeit  unter  bereu  Birten 
geübt  roerben,  unb  fie  ging  über  bie  ganje  Öemarfuug,  jobalb  bie 
(Ernte  eingefjeimft,  aljo  bie  Wtfernuöung  oollcubet  mar.  Sind)  alte 
©runbftürfe,  bie  nid)t  in  sßrioatnufcung  übergegangen  ftnb,  bleiben 
Der  ®ejamtf)eit :  fie  bat  bas  föed)t  an  SBajfer  unb  Kälbern  unb 
^Öegen. 

hieraus  jd)on  fief>t  mau,  bafi  ba3  (Eigentum  au  (^ruub  unb 
^oben,  roie  es  beute  oorbanben  ift,  auä  ben  Weckten  ber  $efamt 
beit  abgeleitet  unb  burd)  bte  blofce  X^arfadje  ber  ÜKitfcung  entftanbeu 
ift.    $ie  med)  fei  übe  9iit&ung  ber  einzelnen  Wrferpar$elle  mufitc 
mit  bem  ^eitpuufte  aufhören,  tuo  bie  £anbnmtfd)aft  einen  fünft 
liieren  C£t)arafter  befam,  wo  bie  Melioration,  bie  Düngung  be 
gaun.  Diuu  hatte  jeber  einzelne -©efitter  bas  Verlangen,  bas  $runb; 
ftütf,  meldjeä  er  oerbeffert,  gebüngt,  entmäffert  ober  bemäffert  hatte, 
aud)  bauernb  511  behalten.    Slber  im  übrigen  blieb  alle*  nuoer 
änbert.  3n  jebem  bcutjdjen  $>orje  liegen  bie  ©ruubftürfe  ber  ein 
Sehten  .'pofftellen  im  Gemenge  burd)  bie  gan^e  ÖJentarfung,  unb 
baS  urfprüngliche  SHedjt  innerhalb  ber  einzelnen  ftelblage  ift  bis 
heute  erhalten.    3d)  felbft  habe  ben  hbcfjft  midjtigen  WedrtsiaO: 
„9ßas  in  ber  einzelnen  ftelblage  liegt,  muß  ftd)  mefjen"  —  beuu 
jeber  hat  einen  gleidjen  leil,  fei  eS  einen  halben  ober  ganzen 
Morgen,  in  eitler  Ablage      beanfprudjen,  uor  ben  ÖJeridjteu  im 
Wieberfädjfijdjen  mieber  $ur  oollen  Wnerfennung  gebracht  unb  ba^ 
mit  ftnb  bann  alle  römijdjen  ©reujftreitigfeiten  befeitigt. 

s4iMe  weit  ging  nun  bie  Mitteilung?  So  toeit,  bis  jebe 
gamilie  fo  viel  fianb  in  Äultur  hatte,  als  fie  bemirtfdjaften  fonnte 


Digitized  by  Google 


mit)  für  if)re  $ebürfuiife  brauchte.  £as  ridjtete  fid)  und)  ber 
^eidmffenfjcit  oou  ©runb  unb  ©oben;  besbalb  ift  bie  u f ef 
bic  mit  biefem  begriffe  bejeidjnet  wirb,  in  ber  ©röfte  burd)  gauj 
Tentfdjlanb  oerfdjiebeu,  Hein  bei  fel)r  frud)tbarem,  fdjmer  $n  be* 
acfernbem  53obeu,  groft  bei  leichtem  Söoben,  ber  weniger  eiubradjte. 
Xcr  Slusbrurf  „borgen"  bejeidmet,  maä  an  einem  3Korgeu  ge= 
pflügt  werben  fann,  Körting  im  Säd)fifd)eu,  was  in  einem  sl$ox 
morgen  gepflügt  werben  fann.  liin  beftimmteä  territoriales 
3WaB  hatte  bie  Mbgren&ung  uidjt.  £as  einzige  ($emefjeue  ift  ber 
„Charten",  ber  mit  ber  ÖJerte  gemejien  unb  eingezäunt  wirb.  £er 
harten  gehört  aber  oou  imrntjercin  jnm  ftofe.  .frier  in  ,"yranf= 
furt  v  ^  bitten  mir  bas  jogeuannte  (%rtenred)t.  3*or  bem  3aftrc 
1840  burfte  niemanb  ein  (vknnbftürf  in  ber  Wemarfitng  einzäunen, 
tolglid)  aud)  uidjt  bebauen,  es  fei  beim  mit  obrigfeitlid)er 
loilligung  bnrd)  ben  Senat,  oebe  ($iu$äunung  mürbe  bas  >Ned)t 
ber  $efamtl)eit,  meld)e  alle  allgemeinen  Wuiwngsrecf)te  bejaft,  ein 
geidjränft  Ijaben,  folglid)  mar  baS  oerboten.  Söenn  aljo  —  bas 
will  id)  nur  beijpielsweife  hier  cinfdwlten  —  im  3at)re  1849  bie 
<yrauffurter  (^ruubeigentümer  burd)  bie  ^lufbebung  bes  Warten- 
red)te*  bas  sJied)t  bes  Nauens  erhielten,  jo  befameu  fic  neue  föed)te, 
bie  bis  babiu  niemals  bef tauben  Ratten.  3>urd)  jenes  ©efefc  finb 
ben  Jranffurter  Wniubeigentümeru  oielleictjt  Millionen  gejdjenft 
loorben.  3d)  füfjre  bas  nur  an,  um  ju  geigen,  bafi  in  $eut)dj* 
lanb  bas  >Ked)t  ju  bauen  niemals  ein  ^(udfhijs  bes  (iigentumS  ge- 
wefeu  ift,  jimbern  oou  ber  @)efamtf)eit,  Äiierft  oon  ber  ÖJemeinbe, 
fpäter  oou  ber  Cbrigfeit,  gewährt  wirb.  (£s  war  ein  HU  ber 
^iieberlaffung,  ber  Wufnal)me  in  bie  urfprüuglidje  (^emeinfdjaft  ber 
berechtigten  Ötemeinbegeuoffen,  mop  es  ir>rev  ;5uftimmung  beburfte. 
Xaljer  fojnmt  es  aud),  bafe  bie  llebertragungsform  ber  Wuflaffung 
nrfprüuglid)  oor  ber  ®emeinbe*€brigfeit,  fpäter  oor  bem  9iid)ter 
erfolgt.  Tie  Cbrigfeit  muffte  einwilligen,  baft  bas  Eigentum  auf 
einen  anberen  überging,  weil  bas  eine  Seränberung  in  beut  *Be* 
ftanbc  ber  ®emeinfd)aft  war,  auf  welche  bie  ®emeinbe  unb  jeber 
einzelne  ein  fHect)t  bat. 

Natürlich  ift  bie  iSntwicfelung,  bie  td)  3l)neu  gewiffermajjen 
als  ungetrübtes  SBilb  fdntbere,  im  l'aufe  ber  $al)rl)uuberte  burd) 


31  i 

bajttufdjen  fommenbe  Ereigniffe  aufterorbeutlid)  verwirrt  morben. 
Urfprüin^id)  fabelt  wohl  untere  Törfer  —  wenigftens  in  Sadrien, 
wo  id)  ee  foutvolliereu  faun  12  ooflc  ©teilen  gehabt.  Ta* 
Torf  bitbete  eine  Unterabteilung  ber  jädjfifdjen  (iJroftlmubert 
(d)aft  mit  120  Steden,  unb  bicfe  bitbeten  bie  $rafjd)afteu.  sftei 
ben  J^ranfeu  war  e*  eben  ja,  unb  al*  $arl  ber  Öhoße  Sad)ieu 
eroberte,  Ijat  er  weiter  nidjt*  getfjan,  al*  an  ©teile  ber  iädjüfdjen 
^orfteljer  biefer  .vmnbertfdjaften  fränfijdje  (trafen  gefefet.  Tie 
$roftf)unbertfd)afteu  Ratten  aud)  für  ficf>  gemeiufame*  Eigentum. 
3n  ber  flieget  gehörten  bie  Salbungen,  weil  fie  al*  SSeibennnuna, 
für  ein  einzelne*  Torf  ,vi  groß  waren,  ber  ftunbertfdjaft.  Tar)er 
finb  aud)  fjeute  nod)  benfen  ©ie  nur  an  ben  SWarfwalb  im 
Tamm*  —  niedrere  Törfer  gemeinfame  Eigentümer  eine*  :8klbe& 
ober  in  2$eftfalen  ber  großen  Reiben,  bie  aU  ©djafweibe  bienen. 
Tiejelbe  Einridjtung  finbeu  ©ie  nod)  auf  ben  $llyen,  in  ber  Sdjwei*, 
in  Steiermark  überall,  wo  Teutfdje  wofjneu.  Ta*  Eigentum  am 
s&*albe  fyat  lief)  bann  in  ber  Siegel  io  entwitfelt,  bajj  ber  jenige  Teil 
be*  großen  gemeinfamen  sBalbfomplere*,  melier  ber  einzelnen  We* 
meinbe  am  uäd)fteu  lag  unb  von  il)r  baf)er  tfjatfihfyid)  nu*fd)lieülid) 
benuiu  lourbe,  $iini  ßemeiubemalb  geworben  ift.  Mud)  baä  (Jigen* 
tum  ber  (SJemeiube  löft  fid)  alfo  wieber  au«  einem  l^efamteigeutum 
ba  lo*,  wo  eine  au$fd)liettlidje,  tljatfädjlidje  Nubung  eine«  f oleneu 
Teile*  eintritt.  Törfer,  bie  beute  nod)  au*  12  uollen  Stelleu 
beftefjeu,  finb  faum  meljr  oorfjanben.  Turd)  jyebbe  unb  .Vhieg, 
sJ)cifm>ad)$  unb  aubere*  Uul)eil  finb  eine  9)?affe  Torffdjaften  ein* 
gegangen  unb  t)abeu  fid)  mit  anberen  uereinigt.  Slber  in  Dielen 
Sailen  finbeu  mir  nod),  baß,  obwotjl  eine  Crtfdjaft  Ijeute  30  ober 
40  Stellen  l)at,  bod)  bie  alten  Wemarfungen,  bie  uielleid)t  vor 
Sabriwnberteu  An  bejonberen  Törferu  gehörten,  mit  ihren  bejonberen 
ftednen  nod)  erhalten  finb.  od)  felbft  fjabe  Diele  foldje  gälte  nad)= 
gemiefeu. 

Tie  größeren  (tyüter,  bie  mir  l)eute  in  ben  alten  beutfdieu 
#anbe*teileu  finbeu,  alfo  biesfeit*  ber  (Slbe,  im  ©üben  unb  SBeften, 
in  ©adjfen,  ftranfen,  Thüringen,  dauern  unb  Sllemannien,  finb 
bei  ber  erften  9fieberlaffuug  nidr)t  oorfyanben  unb  nttr  burd)  lieber = 
legung  oon  ^auemftellen  fpäter  entftanben.  Strronbierte  ®ürer  mit 


gitized  by  Google 


einem  feften  omplej:  haben  in  biejen  üaube«teilen  oon  vornherein 
nicht  beftanben.  $ie  (Mter  be«  Ghitsherrn  tiefen  tute  bie  bäuerlichen 
im  Gemenge  ber  einzelnen  WemarhmgSteile,  ber  (bemanne.  ßs  ift 
möglich,  bafi  ber  ®cfcf)lcc^t^ältcftc  bei  ber  älteften  Meberlaffung 
eine«  -Dorfe«  einen  boppelten  Äutcil  befommen  l)at;  bann  mären 
bie  Slnfäfee  jur  @mt«herrfchaft  oon  vornherein  gegeben  gerne Jen. 
2t)atfächlich  ift  jebenfall«  bie  Slbrjängigfeit  bes  einen  Ömte*  oom 
anberen  wejentlicr)  an  beu  Heerbann  gefnüpft.  Tie  ^eiftung  be* 
&Tieg«bienfte*  führte  ^ur  (Bewährung  auberer  Vorteile.  3d)  t)abe 
in  .'pannooer  Rütte  nachgewiefen,  wo  eine  abelige  Familie  im 
zwölften  unb  Dreizehnten  Safjrhunbert  eine  9)fenge  gutspflidjtiger 
.pöfe  tjatte.  Slber  biefelben  lagen  in  allen  möglichen  Dörfern  jer* 
ftreut.  9cun  fing  bie  Familie  au,  biefe  .pöfe  ausjutaufchen  gegen 
folcfje  in  Demjenigen  Xorfe,  wo  fie  il)ren  Sobnfio  l)atte.  9(uf 
biefe  SBeije  mürbe  e«  ilrr  leid)t,  burd)  it)re  überlegene  3)iad)t  bei 
(Gelegenheit  einzelne  23aueruftellcn  uieberjuilegen  unb  mit  bem  .§atipt* 
gut  $u  Dereinigen.  %m  biejer  ^ntftehungsweije  ber  Wüter  folgt, 
ba&  ba«  &utb  auef)  be«  ältefteu  WutsbefifcerS,  ebeufo  ba*  Xomäueu* 
unb  Sllofterlanb  beufelbeu  Verpflichtungen  unb  iöeidjränfuugeu 
lintenDorfeu  ift  unb  unterworfen  blieb  wie  ba*  bäuerliche.  3ie 
traten  in  bie  Wemeinfchaft  nur  mit  mehr  leiten  ein  als  ber  Gatter, 
aber  mit  all  beu  ^efdjräufuugen,  bie  aus  ber  Webunbenheit  ber 
Wemarfung,  au«  beu  ganzen  wirtjchaftlidjen  ißerhaltuiffen  fid)  er* 
gaben.  $arin  jeigt  jich  ber  grofte  Wegenjafe  zu  beu  Zaubern  jen- 
fett«  ber  ßlbe,  bie  burd)  Eroberung  jlauifchen  Gebietes  fpäter  uon 
Teutfchen  folonifiert  worben  finb. 

Slber  auch  D™  eigentlichen  beutjeheu  tfanbc*teilen  finb 
fpäter  zahlreiche  9ceuanfiebelungen  entftanben,  unb  unteriudjt  mau 
bie  Sache  fjiftorijch,  fo  wirb  mau  finben,  baft  babei  biejeuigen 
^echtsoerhältniffe  maftgebenb  umreit,  welche  zur  ^eit  bereits  in  beu 
alten  Dörfern  t>errfc^teitr  au«  beneu  biefe  Kolonien  hervorgingen. 
Namentlich  in  ber  $eit  Dom  Dreizehnten  bis  fünfzehnten  3abr* 
hunbert  machte  bie  fet)r  ftarfe  SBeoölferung  neue  Mufiebelungeu  not* 
wenbig,  unb  biefe  würben  bitreh  9ceurobungen  innerhalb  ber  alten 
öemarfung  gemacht.  So  entftanben  bie  &ötfmer,  ttothiaffen  ober 
Äoffätheu.  $a«  #au«  (casa)  ift  babei  bie  .frauptfache,  fie  befommen 


Digitized  by  Google 


oft  arronbiertcS  (Mut,  ba*  iiid)t  mef)r  im  ölten  (Gemenge  liegt; 
aber  au*  ber  öjemarfung  fommen  attcf)  fic  nicfjt  heran*:  ben  all* 
gemeinen  $cjd)räufungeu  bei*  (>Jejamtbeit  bleiben  fic  ebenfall*  unter» 
Worten.  s)hu\  bilbeteu  fid)  aber  aud)  neue  Dörfer,  bie  nur  an* 
ttöthueru  beftanben.  N&>eil  biefe  mehr  Wrunbeigcntum  befameu  uub 
ielbitäubig  Dörfer  bilbeteu,  fo  nannte  man  fofd)c  Törfer  oft  $ro|V 
fotfjbörfer. 

?sn  bieier  ^utmirfelung  bat  ba*  (Sutfteben  gut*l)errlitf)er 
^erbänbe  gar  feinen  Unterfdjieb  hcnwrgebradtt.  Tie  allgemeinen 
Wedjteoerbältniffc  bev  Wemarfuug  uub  bie  t><[\\\n^  entftanbenen 
l*igentum*bejd)ränfungeu  blieben.  Ter  $ut*herr  teilte  bie  ttor- 
haubeueu  Aieditc  mit  ben  dauern,  uub  biefer  ^uftanb  bevtanb  bi* 
in  bie  ueuefte  ;}eit  Iiinein,  irr  wirb  erft  aufhören,  wenn  einmal 
fämtlidjc  Separationen  bnrdjgefübrt  finb.  3ebe  Separation  uub 
^erfoppeluug  gleicht  einem  Sdjwamme,  ber  bie  gan^e  l)iftorifd)e 
Vergangenheit  au*wifd)t.  sWun  hört  bie  (Mebunbculjeit  an  bie 
Treifclberwirtfdjaft ,  ba*  -^rftreutliegeu  im  (vjeiueuge  auf,  ebenfo 
bie  Vlbhängigfcit  be*  einen  (Mrunbcigentümcr*  uom  anberen  in  be= 
treff  ber  #euu>ung  oon  ^egegercdjtigfeiten,  ber  Servitute  u.  f.  tu. 
Stillt  wirb  ein  unabhängiger,  auf  fid)  felbft  aufteiltet'  (Siiicutiimev 
tjefdiaffeu.  Ta*  entfprid)t  ben  heutigen  Sflebürjniffctt  uub  ift  baf)cr 
i^ercctjtferturt ;  aber  e*  würbe  völlig  falid)  fein,  311  meinen,  ba* 
wäre  immer  gered)tiertigt  gewefeu.  ^ene  vorangegangene  (£nt= 
wirfeluug  war  ebenfo  bercd)tigt  wie  biefe.  Tie  Freiheit  am  ISigcu« 
tum  ift  aber  aud)  beute  feine  jo  vollftänbige,  wie  im  röniifcrjeu 
>Hcd)t.  (Mewifje  i8eid)räufuugen,  bie  fid)  au*  ber  Weiamtentwirfelung 
erftäreu,  bleiben  trottbeui.  ^eiipiel*weife  ift  ba*  flfedjt  ,ut  bauen 
and)  heute  trofo  ber  Separation  uub  ber  Mrronbierung  nod)  nid)t 
ei uf ad)  Mu*fluft  be*  (Sigcntuiu*  (geworben,  jonbern  beruht  auf 
olnigfeitlidjer  S{  on^efftou. 

3öenu  Sie  nun  ein  Torf  in  ben  alten  beutjdjen  ^anbe*teilen 
vergleidjen  mit  ber  Mittage  eines  foldjen  in  ber  ÜÄarf  ^Hraubenburg, 
in  Bommern,  ^rennen,  $ofenf  jo  finben  Sie  fdwu  äuftevlid)  eine 
rabifale  ^erfd)iebenl)eit.  Pehmen  Sie  ,v  ^B.  Sempelbof  bei  Berlin; 
ba  fehen  Sie  eine  breite,  mächtige  -Strafte,  offenbar  fünftlid)  an= 
gelegt,  weld)e  bireft  auf  ba*  .-perrengut  jugebt.    Ta*  gefantte 


—    39  — 


.Nperrengut  liegt  um  ben  Jperrcnfwf  herum,  uub  bie  dauern  (te^eu 
3,mifchen  bcr  ®ren$e  be*  £>erreugute*  uub  bcr  (^emarfuugsgrcnje. 
Ta$  Söaffer,  bic  WHiffle,  bie  Söcge  gehörten  bcm  $erru,  unter 
feinem  Stabe  muftten  bie  dauern  bie  SGBeibe  ausüben.  (Srft  bie 
Separation  hat  aud)  biefc  Verhältnifje  aufgelöft.  Ta  fefum  ©ie: 
Iiier  ift  Eroberung,  ju  einer  ^eit  ausgeführt,  wo  bie  Qhitsbilbung 
in  beu  alten  beutfdjen  taubem  jdjon  begonnen  ^atte.  9iach  Art 
ber  gemannten  Erfahrungen  mürben  bie  eroberten  Räuber  unter 
Vertreibung  ober  Vernichtung  ber  flautfc^eit  Vewofmer  folonifiert. 
Ter  (Gutsherr  jog  bin,  jog  bann  dauern  nach  uub  gab  tfmen, 
was  fic  haben  foüten.  Söa*"  nicht  oergebeu  mürbe,  blieb  ilmt. 
3e  mehr  nach  Ofteu  uub  je  geringer  bie  $affi  ber  Teutfchen,  befto 
mehr  ift  bie*  ber  3faU.  3n  ber  $lltmarf  finb  uod)  faft  gauj 
beutidje  Einrichtungen,  aber  je  weiter  man  fommt,  befto  geringer 
wirb  bie  .gabt  ber  beutfdjen  «Bauern,  befto  mehr  tritt  bas  lieber = 
gewicht  bes  Eroberers  l)erv»or.  3Beld>e  ungeheuren  ©egenfäfee  fich 
bnrd)  bieje  Verjdjiebcuheit  ber  biftorifdjen  Entwicklung  jwifcheu 
jenen  folonifierten  unb  beu  atten  beutfd)en  Räubern  iubejug  auf 
Das  freie  ©emeiubeleben,  auf  ba$  Verhältnis  bes  f leinen  <$frunb; 
befifees  jum  großen,  auf  bas  (Gefühl  ber  politischen  uub  mirtfehaft- 
lidjen  llebermadjt  eines  ©taube«  ergeben,  brauche  ich  ,uc*)t  weiter 
aueeinanberjufe^en.  Tie  großen  $egenfäfcc  beruhen  wefentlid) 
hierauf  unb  fönuen  nur  fyzxatö  oerftanbeu  merben.  3o  oiele 
Männer  au*  jenen  ÖJegenben  uerftehen  beshalb  untere  Verhätrniffe 
nicht,  mährenb  mir  ebenfo  beu  bortigen  Verhältniffeu  vielfach  ftumm 
gegen überfteheu.  SÖcau  meint,  bas  fonue  mau  mit  einem  fteber* 
ftrid)  befeitigen.  Slber  berartige  grofje  hiflorifd)e  Entwicfelungeu 
faun  feine  9Äad)t  bcr  SGBelt  mit  einem  9Kale  wegwifdjeu.  Tiefe 
biftorifchen  ^ro^effe  lafjen  fich  mit  ber  GJenerations^  Theorie  tum 
Tarwin  oergleichen :  fie  finb  an  fich  9e9^e»^  bon  menjchlicher  9GBitl= 
für  unb  ibealen  ^hautaften  »öttifl  unabhängig. 

3n  einem  fünfte  finbet  man  nun  &roiföen  beu  oerfchiebeneu 
beutje^en  Stämmen  einen  feljr  charafteriftifd)en  Unterfchieb.  3u 
beu  fächfifdjen  ^anbeSteilen  mürbe  bie  Ajufe  ju  einer  Einheit,  bie 
nicht  geteilt  werben  burfte,  es  fei  beim  mit  3uftimmung  ber  ©e 
meinbe,  fpäter  ber  Cbrigfeit.    Taraue  entftanb  bie  Unteilbartett 


Digitized  by  Google 


40 


ber  $öfe.  £er  <3ut«hcrr  Ijatte  aud)  ein  3utcvcffe  baran,  baf? 
biefeä  ^linjtp  aufrecht  erhalten  mürbe,  weil  bei  bev  Abtrennung 
einzelner  (tfrunbftütfe  uom  .'pofe  fid)  bie  s£räftation3fäl)igfeit  be*= 
jelben  in  bejng  auf  Iragung  gut3t)crrlid)er  haften  oermiuberte, 
inbem  bie  abgetrennten  ©runbftütfe  oon  ben  gutsfjerrlidjen  haften 
frei  würben.  ÖJanj  aubera  ift  es  im  ^ranfenlanb,  bei  ben  $Ue= 
mannen  unb  in  oerfdjiebenen  bai)rijd)en  $iftrtften.  £a  fann  jeber 
#efife  frei  geteilt  werben,  unb  ber  (Srbe  erbt  aud)  an  OJrunb  unb 
iE  oben  ben  gleichen  Xeil.  üBJätjvenb  in  3ad)fen  eines  oon  ben 
tfinbern  ba£  $ut  übernimmt  unb  bie  anberen  in  ®elb  abfiubet, 
teilen  hier  bie  Arbeit  in  natura.  &*oljcr  baS  eutftanb,  ift  mir 
ein  SHätjel  geblieben;  beim  in  ber  gejamteu  (Sutwicfelung  liegt 
naturgemäß  bie  Äoufequen*  ber  Unteilbarfeit  ber  .£>ufe.  ($3  müfien 
(Sinwirfungeu  befonberer  3(rt  gewefen  fein,  weldje  biefe  Abweisung 
hervorgerufen  fabelt,  unb  ba  bin  id)  auf  bie  ßinwirfuug  ber  Börner 
gefommeu.  SWau  foll  nicht  oergeffeu,  baß  bie  dünner,  ein  großem 
Äulturoolf  mit  auSgebilbetem  tfted)t$fi)ftem,  in  jenen  Wegenben  über 
breil)unbert  3al)re  lang  l)errfd)teu,  baK  bort  römijd)e  (Berichte  unb 
rbmifdje  töidjtcr  waren.  Sie  Börner  Ratten  fein  üöerftänDniS 
für  bie  beutfdjcu  Wnfdjauungen :  bas  römifct)e  *Hed)t  ift  ein 
ftäbtifd)e$  9ted)t.  $at)er  aud)  ber  ftiüe,  traurige  Mampf  be» 
bcntfdjeu  dauern  unb  $runbbefi£erS  gegenüber  ben  römijd)cn 
fünften  bie  3atjrl)unberte  ijinburd),  oer  Su  emev  wollftänbigen 
Ignorierung  ber  alten  beutfd)en  föechtsinftitutionen  geführt  l)at. 
2Beun  ein  joldjeS  SBolf  mit  biejer  Ueberlegenfyeit  feiner  Kultur  über 
bie  (Germanen  300  Safjre  hier  herrichte,  fo  fann  id)  mir  wotjl  beuten, 
ba&  bie  römijd)e  Xeilbarfeit  uon  ®runb  unb  söoben  burd)  ben  ßin- 
f(u&  beS  römifd)eu  >Ked)ts  entftanben  unb  nad)  ber  Vertreibung  ber 
Börner  geblieben  ift,  um  fo  mehr,  als  gerabe  bie  ^raufen  am  metften 
geneigt  waren,  rajd)  unb  jdjneü  bie  römifd)e  Kultur  fid)  anzueignen. 

Xrofc  biefem  groften  Uuterfd)iebe  jmifcheu  ben  fränfifd)en 
£anbe$teileu  auf  ber  einen  unb  ben  jächfifdHriefifd)eu  auf  ber 
anberen  Seite  ift  aber  im  übrigen  alles  gleich-  SaS  gel)t  fo  weit, 
bajj  jene  urfprünglidje  wechfelnbe  ^cufoung,  oon  ber  lacituS  fprid)t, 
hier  oor  ben  tyom\  granffurtS  noch  feilte  befteht.  Sie  werben 
fid)  oielleid)t  felbft  barüber  wunbern,  aber  eS  ift  fo.    3m  ©orn* 


Digitized  by  Google 


41 


heimer  $rud>,  weiter  bor  ©efamtfjeit  gehört,  werben  jahraus  ialir 
ein  bie  liefen  in  gleidje  Xcile  geteilt  uub  au  bie  ^Berechtigten 
verlebt.  £asjelbe  habe  id)  im  ÖJöttingijdjeu  an  ber  VJeinc  gefuubcn ; 
wo  bie  Stticfeu  oon  ber  Üeine  überjdnoemmt  würben,  ift  nie  fefter 
iHefi^  entjtanbeu,  joubern  bie  liefen  werben  aud)  beute  nod)  in 
gleiche  Seile  geteilt  uub  jur  Miifcung  »erlogt,  weil  fie  nid)t  gebilligt 
$n  werben  brauchen.  Xiefelbe  Einrichtung  fanb  id)  in  ben  Ibälern 
bes  ScfjwarjwalbeS.  tleberoll  haben  Sie  biejelbeu  Mefte  biefer 
alten  Entwitfeluug,  biejelbeu  .Wonfeaueiwu  inbejug  auf  bas  >Ked)tv 
leben.  3d)  bin  oor  einiger  ;}eit  einmal  hier  in  ber  Mähe  in  einem 
$orfe  gewefen  uub  fyabc  einem  uuterridjteten  ^anbmauu  eine  Meine 
oon  3rageu  über  bie  bortigeu  ^erhältnifje  geftcllt.  £ieje  fragen 
tonnte  id)  nur  herfeiten  aus  meinen  Erfahrungen  in  ben  jäd)jifd)eu 
iöe$irfen,  wo  ich  in'd)  jahrelang  bamit  beichäftigt  hatte,  uub  jdjlieiV 
lieh  jagte  ber  Wann  $u  mir:  „vta,  fterr  Oberbürgermeister!  alles 
was  Sie  mid)  fragen,  wijjeu  Sie  bod)  idwn!"  &*or)er  wuftte  id) 
es?  ftus  ber  jächfijdjen  Entwicfelung,  uub  t)icr  traf  es  nun  eben 
falls  genau  *u.  Es  trifft  aber  uid)t  bloj*  für  Xeutjdjlanb  $u,  es 
ift  eine  allen  Äulturuölfern  gemeiujame  Entwicfelung.  Selbft  bei 
ben  Moment,  wo  uns  oon  vornherein  mehr  jtäbtifdjes  Med)t  in 
ber  ÖJejd)id)te  entgegentritt,  wijjeu  wir,  baft  fieben  }ld)tel  bes  privat = 
eigentums  and  beut  ager  publicns  hervorgegangen  ift.  3u  ^nbieu 
ift  e$  ebenjo.  3d)  habe  eine  Schrift  oon  einem  englijdjen  Jloufut 
über  bie  Mechtsoerhältniffe  in  Labien  gelefeu  uub  barin  biefelbe 
MecrjtSentwicfeluug  gefunbeu,  ja  jogar  bie  (Geltung  bes  Sattes: 
&$aä  in  einer  ftelblage  liegt,  muft  fich  mejjen.  3u  Mujjlaub  haben 
wir  nod)  l^nte  bieje  wedjjelnbe  Mufcung  im  sJ!)fir  faft  burchgäugig. 
Xiefe  Mechtseutwirfeluug  ift  aljo  nid)t  einer  beftimmteu  Motion 
eigentümlich,  joubern  fie  l)at  fich  überall  oon  jelbft  ergeben  aus 
ber  $(rt  ber  Mieberlajfuug  beim  llebergauge  vom  Momabentnm  \i\v 
Sefttjaftigfeit.  2öir  tonnen  jogar  uachweifen,  baft  ba,  wo  bie  alten 
beutfeheu  Eroberer  wefentlid)  in  ber  ©eftalt  oon  dauern  einzelne 
jlaoijche  Dörfer  in  9Weeflenburg,  Bommern  ober  ber  3)farf  Trauben« 
bürg  offupierteu,  fte  fich  in  *>ie  uuoeräitberten  SBefitjoerhältnijje 
hineinfetjten ;  benu  fie  fanben  wesentlich  biejelbeu  Einrichtungen  oor, 
bie  fte  ju  £auje  oerlafjen  hatten. 


—  42 


Sllle«  bie«  wirb  woljl  jo  viel  beweijen,  baß  ba«,  wa«  wir 
Eigentum  an  ÖJruiib  uub  Vobeu  nennen,  mit  beu  fjeutc  barau« 
folgeubeu  Wedtfcu  alhnähliri)  entftaubcu  ift,  allmählich  fid)  erweitert, 
imb  einen  ^al)rl)iinberte  langen  Entwitfehiug«pro*eB  au«  ber  ur^ 
iprüuglid)eu  Vcfdiränfung  nnb  ©ebunbeubeit  bi«  &u  ber  freien  $i«* 
pofition  ber  heutigen  burdjgemacht  hat.  2lber  id)  modjte 
bauor  warnen,  au«  biefer  Entmicfelung  nun  herzuleiten,  bau  fie  ba« 
lefctc  ;^iel  wäre.  9Man  barf  nid)t  alle«  Vergangene  für  mein:  ober 
weniger  werfebrt  halten,  biefe  abfohlte  Freiheit  be«  einzelnen  Eigen* 
tümer«  al«  ba«  eigentlidje  iRejultat  einer  menidjlid)  ibealen  Eutwirfe* 
luug  anfehen  nnb  ba«  Eigentum  nur  ba  erfenueu,  wo  wolle  8d)raufeu= 
lofigfeit  be«  Eigentümer«  gegenüber  bem  $iad)bürn  uub  ber  <$eiamt* 
heit  befteht.  /yreilid)  bie  alten  .Hemmungen,  Vefd)ränfuugeu  uub 
<y>cbuubenbeiteu  fiub  abgestreift ;  fie  entfprad)en  eben  bem  ^nterejje 
ber  (Mefamtl)eit  uub  ber  heutigen  Shiltnr  uid)t  mehr.  sXber  neue 
Verbinbungen  werben  *}Man  greifen;  neue  Vejdjränfuugeu  ber 
abfoluten  ^iillfür  nnb  ^yreiljeit  be«  einzelnen  Eigentümer«  fiub 
idiou  im  Serben.  ÜKan  fanu  jogar  beu  aufftellen  —  im 
(Tegernau  ju  einer  weit  werbreiteteu  Slnjdjauung  — ,  baß,  je  f)öl)er 
bie  Mnltur  fteigt,  je  intimer  bie  Venningen  ber  lWenfd)eu  werben, 
je  bidjter  fie  ^ufammeuwohuen,  um  fo  uotwenbiger  bie  Vefdjräufuugeu 
bc«  Eigentum«  werben.  Ta«  tonnte  id)  am  beutlidjften  geigen, 
wenn  id)  einmal  hier  ba«  Vergnügen  hätte,  3()iien  bie  (#cfd)td)tc  be« 
ftäbtifd)en  Eigentum«  ju  {fixieren.  3d)  will  nur  baran  erinnern, 
bafj  heute  in  ftrauffurt  wie  in  anberen  ©täbten  ber  Eigentümer 
eine«  .<paufe«  bod)  eigentlid)  blo«  ba«  9ied)t  be«  Verlaufen*  nnb 
Vermieten«  hat,  uub  aud)  ledere«  fanu  ihm  uod)  einmal  eilige- 
fd)räuft  werben.  Slber  wo  er  bauen  joll,  wie  er  bauen  foll,  wie 
er  entwäfiern  ober  bewäfferu  foll,  alle«  wirb  il)m  worgefd)riebeu. 
3a,  ein  Vauer  in  Norwegen,  beffeu  nädjfter  i)iad)bar  fünf  teilen 
entfernt  wohnt,  fanu  ba«  «'paus»  be«  3fad)barn  ntdjt  burd)  werfehrte 
Einrid)tungeu  in  Vraub  ftedeu ;  einen  foldjeu  fanu  man  ruhig  alä 
freien  Üftann  auf  feiner  Sdjolle  fitfeu  laffeu.  Steint  bagegeu  bie 
sMMifd)en  fo  ^ufammeu  wohnen  wie  wir,  jo  ift  bie  Verfebrtheit 
be«  einzelnen  eine  grofte  (Gefahr  für  bie  ®efamtl)eit,  unb  es  muffen 
Vefcfträufungcu  eintreten.  Wber  bieje  Vcfdjränfungen,  fo  groß  ober 


Digitized  by  Google 


4:t 


fo  (lein  fie  finb,  wenn  fie  au*  teilt  Cvutovenc  t»cv  $ejamrt)eit  her 
vorgehen,  werben  gar  nid)t  al*  $ejd)räufungeu  e  tupf  u  üben.  Cmt 
Gegenteil,  man  empfinbet  fie  al*  28ol)ltf)ateu.   Ta*  Med)t*bemuf}t= 
fein  änbert  fid)  in  biefer  33e&ief)uihv  beim  an  bem  allgemeinen 
vvnteveffe  nimmt  aud)  iebev  einzelne  Anteil. 

Sehen  Sie  jetu  auf  bem  Ünnbe  bic  #ilbuug  ber  ©enofieu 
fdjaften.  Ter  Meine  nnb  mittlere  söauer  ift  gefäbrbet,  wenn  ev  fid) 
nidjt  bnrd)  $ilbuug  oon  Üteuoffeufdjaften  bie  mobernen  Hilfsmittel 
aneignet.  £a  bilben  fid)  ^lufauf*-  nnb  ^rfauf*genofienfd)aften. 
$euoffenjd)afteu  mr  Mnfd)affuitg  von  s#flug=,  Trefd)-  nnb  3Wäf)- 
majd)ineu,  e*  bilben  fid)  9)colfereh  Cbftbörrgenojfenfd)afteu  nnb 
tanfenb  anbeve.  Sa*  au*  bieien  (>>enofieufdiaften  nnb  ihrem  ge 
meinfainen  betriebe  für  ba*  liefen  be*  Eigentum*  in  ber  ^ufunft 
hervorgeht,  tarnt  feiner  mm  uu*  überjelien.  }(ber  ba*  Gefühl  habe 
id)  bod):  wenn  wir  and)  bie  alten  ^efd)ränfungeu  abgeftreift 
tjabett,  in  ber  ^nftinft  beißt  e*  nicht:  rvubioibuali*mu*  gewinnt, 
fonbern :  (&emeiufd)aft  gewinnt.  SBeldje  jftortu  Diefe  l$eineinfd)afteu 
annehmen  nnb  we(d)e  ^ejd)ränfuugen  fie  wohltätiger  Seife  mit 
fid)  bringen,  weift  niemanb  iwn  im*.  Csiue  foldje  (rntwirfclnng 
tarnt  and)  niemanb  fünftlid)  mad)eu,  fie  ift  ba*  ^robuft  einer  not- 
wenbigen  Äette  oou  Uriadjen  nnb  Sirfungen.  Taran  fann  man 
nid)t*  änbern :  man  fann  fie  ftaatlidjerjeit*  wol)l  in  gewiffer  Seife 
üor  jdjiefen  Mdjtungen  bewahren,  and)  innerhalb  ber  gegebenen 
CEntwirfelnng  unbern,  aber  fie  an  fid)  m  hinbern,  finb  wir  gäuv 
lid)  außer  ftaube. 

Sir  fragen  uns  fjeutc  oft,  wa*  au*  beut  Eigentum  werben 
f oll.  Xie  <yrage  ift  oerfelvrt.  ÄMan  thue  jebe*mal  ba*,  wa*  bie 
(Gegenwart  al*  $cbürfni*  >eigt,  uub  warte*  ruhig  ab,  wa*  au*  ber 
(Sntwitfelung  wirb,  Sürbe  ba*  ^riuateigeutum  in  ;}ufunft  ahn- 
lid)  gebuubene  formen  annehmen,  wie  fie  bereit*  bagewefeu,  fo 
würbe  ba*  nur  beweifen,  bau  e*  beut  Smerefjc  ber  Ü)(enfd)beit, 
ber  ©efamtheit  wie  be*  einzelnen,  entjpridjt.  (Sntfpridjt  e*  bieiem 
Sntcreffe  nid)t,  fo  wirb  biefe  ^ntwirfelung  aud)  nidit  fontmen. 
Jürdjteu  foll  man  fid)  aber  aud)  uid)t  oor  ihr.  ü*  wäre  ebenfo 
oerfefvrt,  fid)  ihrem  allmäl)lid)en  durchgreifen  entgegeuftelleu  m 
wollen  auf  GJrunb  eine*  ibealiftifd)  fonftruierteu  begriff*  ber 


Digitized  by  Google 


—    44  - 


obfofuten  Jyreibeit  be*  (Sigeutum*,  alä  bic  ^(niorbcriittgeu  uub  iöe= 
biuguugen,  meldu*  bie  (#egemuart  ftellt,  rotten  eine*  im  ttopfe 
fcuftruierten  3beal*  bev  3ufnnft  unberürfficrjtigt  *u  laijen.  33eibe* 
ift  gleid)  fallet)  uub  betbed  führt  nur  baju,  bie  natürliche  £nt* 
roirfeluug  ^u  hemmen  uub  jurütf zuhalten. 

£ie  fo^ialcu  fragen  -  ba*  ift  bev  .frauwtaiuccf,  warum  id) 
3hueu  bieje  Btiffl  gegeben  habe  —  tonnen  nur  biftorifd)  wer- 
ftanben  werben.  3ebe$  nationale  unb  wolfswirtjd)aftlid)e  Problem 
tarnt  man  und)  meiner  Ueberaeuguug  nur  werftefyen  an  ber  £)anb 
ber  ©cjdjicfjte.  Söer  weift,  baft  je  tjöljcr  bie  Wultur  fteigt,  je 
ftärfer  ber  Weidjtnm,  bas  Mawital  u»äd)ft,  befto  geringer  ba*  (Sr= 
trägni*  besjelbeu  wirb  —  im  Mittelalter  betrug  ber  diitöruft 
12  ^ro*ent,  beute  mnjdjen  3  unb  31  ^rojeut,  unb  ebenfo  ift  c* 
mit  ber  ftruubrente  ,  wer  auf  ber  anberen  3eite  iiebt,  wie  trofc 
bem  .freruntergeheu  ber  ftauitafrente  unb  be*  Unteritebmergewiuu* 
ber  $lrbeit*lobu  geftiegeu  ift,  ber  twirb  uid)t  leidjt  auf  ben  ©ebanfen 
fommen,  baf?  ba*  eherne  üobngejeb  ein  ridjtige*  liJejefc  märe, 
tiincr  foldjeu  Ijiftorifdjen  Ibatfact)e  gegenüber  föimcn  alle  $robuftc 
ber  Tialefttf  nicfjt*  nüfcen.  Soziale  Probleme  haben  nidjt*  au 
thuu  mit  abjoluter  Wahrheit.  (S*  gibt  feine  $Bolf*wirtjd)aft, 
iweld)e  bie  abführte  Sattheit  wertritt.  £ie  ^ortu  bc*  heutigen 
(Eigentum*  hat  am  wenigften  eine  abführte  SNatur.  iföober 
iollte  fie  auet)  f intimen V  2Ba*  fid)  im  Xiaufe  ber  3atjri)uuberte 
ftetig  werättberte,  mirb  aud)  für  bie  ßufunft  nid)t  unabänber^ 
lid)  fein. 

£iefe  Wufdjauuiig  ift  aud)  allein  eine  fortjdvrittlidje  uub 
fouferwatiwe  ^ttgleid),  wie  alle«,  wa*  wirflid)  fortjdvrittlid)  ift, 
fouferwatiw  ift,  iubem  e*  (£rl)alten*werte*  erhält,  baburd),  bap  e* 
ba*  nid)t  $u  örhaltenbe  befeitigt,  unb  umgefet)rt.  SBeun  nnjere 
Nation  fid)  mit  biefem  (Reifte  erfüllt,  bann  werben  bie  SReimuigä* 
werfäiebeubciteit,  bie  wolitiferjen  unb  (oralen  ©egenfäbe  wem  felbft 
geringer  werben.  Sir  werben  und  auf  einem  iöoben  befinben, 
aud  beut  mir  nid)t  tjerau*  föttnen.  §öd)fteu*  bic  s^l)antafic  faiut 
fid)  heraus  ben!eu,  aber  nicfjt  ber  wirflidje  SQcenfd);  beim  in  bent 
Shtgenbticfe,  wo  er  fid)  außerhalb  biefe*  lobend  ftellt,  fdjroebt  er 
in  ber  üuft  uub  gel)t  *tt  örunbe. 


Digitized  by  Google 


4ö 


3d)  barf  3ie  wol)l  itid>t  länger  aufhalten,  id)  habe  Ctyre 
^Uiimerffamfeit  jd)on  genügeub  in  Wujurnd)  genommen.  3dj 
fomme  *urücf  auf  bas,  was  id)  inr  Anfang  jagte:  9JJit  Söefangeu* 
tjeit  fyabe  id)  Sonett  biefen  Vortrag  gehalten,  weil  er  feiner  ganzen 
ÜÄatur  nadj  oberflädjltd)  erfdjeineu  nmft.  ßr  tonnte  utd)ts  fein 
als  bie  allgemeine  3fi,^e  einer  tsutmirfelung  uon  3afyrf)unbertcu 
nnb  3afjrtaufeuben,  bie  im  einzelnen  bar^ulegcn  ber  Wegenftanb 
einer  Weifte  uon  Vorträgen  fein  müjite,  um  bie  wirfliefte  Ueber* 
jeuguug  ber  .guftörer  $u  erlangen.  Sie  tonnen  mir  woftl  aufs 
SEBort  glauben,  aber  beweiien  im  einzelnen  ftabe  id)  Sftnen  nur 
wenig  gefonut.  s$ielleid)t  fanu  ieft  mid)  bamit  tröften,  bafe  bic 
$arfteüuug,  bie  id)  Sftnen  gegeben  ()abef  wenigftens  eine  Anregung 
für  Sie  fein  wirb,  biefen  Stubien  weiter  nadjjngefjeu  unb  babei 
ber  GJruubauffaffung  lieft  $u  näftern,  uon  welcfter  aus  id)  alle 
Sojialfragen  betrad)te. 

4.  Sdjillers  Vieb  au  bic  Jyreube.  (Sine  Sätnlarertunerung. 

*ou  fterrn  Xtreftor  I »r.  Wort  Mcljorn  au«  ftnuifiurt  a.  i». 

(18.  Wouember  1887.) 

Wudi  ein  ttlaajteb  \\i  fein  im  9Ruub  ber  Wdtebtcn,  iit  berrltd), 
Xcuu  ba*  «cmeine  a,ebt  flaitgloö  311m  Crfu*  tjinab! 

80  ftat,  ftodjgeeftrte  J^eftoerfammlung,  Scftiller  feine  Die  nie 
gejd)lofjen,  bie  illage  um  ben  lob  bes  Sdjbnen!  9Wag  er  barin 
SRcdjt  behalten,  bafe  baS  gemeine  Wlltäglidje  aud)  fteutc  noeft  mit 
bem  Xobe  ber  oerbienten  SBergeffeufteit  anheimfällt:  aber  gerabe 
fein  fortleben  im  SJJuube  ber  (beliebten  (>at  bewiefeu,  baft  bas 
Sd)öne,  wo  es  mit  bem  SBaftren  unb  (^uten  gepaart  erjefteint,  uon 
ber  Stanfbarfeit  ber  Wacftwelt  getragen  mirb.  2>ieS  $n  bezeugen, 
ftat  ber  jüngft  uerflofjeue  10  ^ooember  uns  fteute  ftier  sufammeu 
geführt,  um  baS  ftnbenfen  eines  ber  ebelften  Söftne  ber  beutfdjen 
Nation,  eines  unferer  größten  ©eifter  $11  feiern. 

^eute  weife  ba3  beutfefte  $olf,  was  iljm  Scftiller  gemefen  ift, 
geworben  ift;  mit  jebem  3aftre  fteigt  fein  $i(b  fteller,  tiarer  uor 
und  auf.  80  ift  ba$  & :  laglieb  um  il)n  ju  einem  Iß  reislieb 
geworben. 


Slbcr  $wei  Qü%t  in  feinem  SBilbe  warten  bod)  uod)  auf  ihre 
innigfte  ^öerfchmeljung. 

2Bot)l  preifeu  wir  bcn  grofteu  Dichter,  ben  begeiftcrten 
©änger,  bem  mir  fo  manche  weiheüolle  Stunbc  oerbanfen ;  er  ftelit 
lebeubti)  twr  unferer  Seele;  ihm  wenbet  fidj  unsere  ganje  Steigung 

Dod>  im  ©Rotten,  weiter  *urütf,  fteljt  baS  #ilb  feiner  rein 
menfdjlichen  (Srfcheinung.  Das  fieben,  meldjeS  ihn  nur  big  auf  bie 
$öf>e  feinet  SftanneSalterS  gelangen  tieft,  weift  wenig  helle  fünfte 
auf;  faft  will  eS  uns  unerflärfid)  f feinen,  wie  biejes  Öeben  uoll 
Äampf  nnb  9iot  if)m  SRaum  gelaffen  hat  für  bie  33egeifterung, 
welche  feine  Dichtungen  erfüllt.  So  jd)eint  er  un*  faft  ein  Doppel 
leben  gefügt  $u  höben;  SKenfd)  unb  Dichter  trennen  fid)  in  jwei 
^erfoneu,  in  ein  leibliches  unb  ein  geiftigeS  ©ein,  bie  nur  lofe 
jufammen^ängen.  Dod)  baS  fanu  nur  eine  Däufdmng  fein;  gerabc 
©Ritters  raenfc^lid)e  ©rfdjeiuung  muft  un*  jum  #eweife  bienen, 
baft  baS  xäaöv  untrennbar  ift  oon  bem  ayaftov,  baft  bie  (Srüfte 
beS  (SeniuS  nur  ein  3teiö  fein  fann  au  bem  Stamme  einer  menidp 
Untüchtigen,  eblen  $erfönttdjfeit. 

greilid)  ha*  ihm»  oer  f°  ffreube  fpenbete,  baS  (#lürf  ber 
(Srbe  nid)t  gelächelt.  Slber  barum  ift  fein  Seben  boct)  uicr)t  freuben^ 
arm  geroefen.  Unter  allen  Biebern,  bie  er  gejungen  l)at,  ift  feinet 
fo  taut  unb  fo  begeiftert  erHungen,  wie  fein  ^reislieb  auf  bie 
3freube:  bei  allen  SBebrängniffen  unb  Reiben  ift  bie  greube  bod) 
ber  ©ruubton  feines  menf d)lid)en  wie  fünftlerijcheu  iSmpfinben* 
gewefen.  SBie  ein  Drgelpunft  trägt  fic  bie  meluerfdjlungeneu 
Diffonanaeu  in  ber  großen  3uge  jeineS  ©türme*  unb  Drange*; 
aber  fie  gewinnt  bie  £errfd)aft  über  biejelben  unb  weift  fie  gegen 
baS  (Snbe  feines  £ebeu*  in  oollenbete  Harmonie  aufjulojeu. 

2Bie  tönnteu  wir  barum  heute  fein  ©cbädjtnis  banfbarer  be- 
geben, als  bamit,  baft  wir  auch  f)ier  biefen  ®runbton  burchflingen 
laffen,  ber  it)n  fo  mächtig  begeifterte?  DaS  ift  ber  ^unft,  in  welchem 
jene  getrennten  ©eiten  feines  üebenSbilbeS  ^ufammcnflieften ;  il)m  joll 
ftd)  in  biefer  feftlicheu  ©tnnbe  nnfere  $lufmerffamfeit  juwenbeu,  unb 
fnerju  foll  uuS  [ein  Sieb  „an  bie  greube"  nunmehr  ben  2Bcg  geigen. 

©cgeu  bie  3Kitte  Slpril  beS  3al)re*  1785  reifte  Schiller  $um 
jweiten  ÜMe  nach  oem  Cften,  jeftt  nid)t  auf  ber  glud)t  vor  We=-- 


47 


fahren,  welche  jeinc  persönliche  greiljeit  bebrobteu,  joubcrn  ge 
tragen  oou  ber  Hoffnung,  errettet  311  werben  aus  einer  unfjalt 
baren  Wegenwart  nnb  einen  neuen  ^ebenSabfdmitt  beginnen  au 
fönneu. 

So  gelangte  er  am  17.  Wpril  nad)  *Jeip$ig;  aber  ber  Üttauu, 
befreit  Jvreunbeäfyanb  et  tjoffte  ergreifen  511  bürfeu,  Börner,  war 
jd)on  naen  Treiben  in  feine  neue  Stellung  abgereift;  in  ficipjig 
uub  (Motjli*  brachte  Stiller  bie  nächften  Monate  $u,  bis  Börner 
surücf  festen  würbe,  um  feine  $raut,  TOnna  Stod,  fjcimjufjulen. 
vsu  .Stabn*borf,  einem  (Mute  ber  Jyamilie  (Srnefti,  meldje  mit  Börner 
uerwaubt  war,  mürbe  Ntöruev*  (MuirtStag  am  2.  3uli  gefeiert: 
hier  faub  bie  erfte  Begegnung  ftatt ;  l)ier  mürbe  ber  ^reunbjd)aft^ 
bunb  befiegelt ,  uub  Schiller  legt  in  '  feinem  Briefe  00m  H.  '^uli 
bem  greunbe  feine  gan.;e  Seele  offen:  „sJ)Jit  welcher  iöejdjämung, 
bie  nidjt  nieberbrürft,  fonbern  männlich  emporrafft,  fafj  ich  nid 
wärt*  in  bie  Vergangen f)eit,  bie  ich  bnrd)  bie  uugliidfeligfte  $$er« 
idnuenbung  mifjbraudjtc.  Ter  Gimmel  t>at  uns  feltjam  einanber 
zugeführt,  aber  in  nnjerev  'Jreunbfdjaft  joll  er  ein  Wittiber  gettjau 
haben.  (Sine  bunfele  \Hl)nuug  lieft  mid)  fo  oiel,  jo  viel  uon  (Sud) 
erwarten,  aU  id)  meine  Weife  nad)  ^eip^ig  bcicf)lofi;  aber  bie  5$or 
ietjuug  bat  mir  mehr  erfüllt,  aU  fie  mir  sujagte,  l)at  mir  in  Suren 
Vinnen  eine  Mütffcligtcit  bereitet,  von  ber  id)  mir  bamal«  aud) 
nid)t  einmal  ein  $ilb  mad)eu  tonnte  ..." 

tfm  7.  fluguft  fanb  fobann  bie  .6od)jeit  in  Üeipjig  ftatt: 
bie  feierliche  Stimmung  tonnte  nur  ba*,u  bieneu,  bie  ftreunbfchnft 
noc^  f efter  ju  jd)(ieftcn. 

?sm  unmittelbaren  ^ujauuueubangc  mit  biefem  ^pöljeiunifte  ber 
("vreunbfdjaftöbegeifteruug  ift  Sdnller*  ^ieb  „an  bie  ftreubc"  eut= 
itanben.  Ss  mag  bnbingeftellt  bleiben,  ob  biefer  Jpnmuu*  fd)ou 
00 r  bem  .Ood)$citstagc  entworfen  uub  furj  nadjher  aufgeführt 
würbe,  ober  ob  baä  ftodMcitslieb,  weld)e$  Beider  feinem  Sreuube 
jm  {einem  Ehrentage  bidjtete,  beu  "Äuägangäpunft  gegeben  habe. 
Wewifc  ift,  bau  b.a£  Xiieb  jdjon  am  11.  September,  al$  Schiller 
feinem  ftreunbc  nach  Lesben  folgte,  in  bem  greunbeäfreife  befaunt 
uub  begetftert  aufgenommen  würben  war.  Tie  Thalia  beä  3aftrc* 
I78f)  brad)te  e*  nl«bann  in  bie  £eh"eutlid)feit. 


Digitized  by  Google 


48 


3n  ber  Xtyat  becft  fid)  nidn  mir  Die  Stimmung,  ionberu 
oud)  bie  gefamte  Situation  bes  .£mmnu*  mit  ber  Lebenslage 
Sc&illers  aus  jenen  Xagen  oollfommcn. 

Sttir  glauben  Schiller  im  ttreifc  feiner  »Jrcuube:  $öjd)en, 
£uber,  .Vlun$e,  ber  3d)weftern  Stocf  $u  erblirfen,  wie  fie  auf  ber 
Jafjrt  nad)  toafynsborf  unterwegs  in  einem  OJafttjaiitc  einteerten; 
bei  einem  (*Hafe  Söeiu  wirb  Börners  OMunbfjcit  ausgebracht. 
„  Still  jdnueigcnb,"  fo  treibt  (stiller  jeinem  Jreunbe,  „iaf)en  mir 
uns  an;  unjere  Stimmuug  mar  feierüd)c  8nbad)t,  unb  jeber  von 
uns  hatte  Xbräuen  im  fluge,  bic  er  ju  erftirfen  jwaug  .  .  .  id) 
backte  mir  bic  (Sinfefcung  bes  ?lbcnbmal)ts,  „biefes  tljut,  io  oft 
iljrs  trinfet,  $u  meinem  ©cbäditnis" :  id)  borte  bic  Crgel  geljeu 
unb  ftanb  r»or  bem  Altäre  .  .  " 

£a$  ift  bie  Stimmung,  bas  ift  bie  Situation,  roeld)e 
bem  Liebe  „$ln  bie  Jreube"  ganj  unb  gar  entfpredjeu;  es  ift 
ein  (Mcmälbc:  bas  rljetorifdje  Clement  ift  völlig  bramatifd)  ein* 
gefleibct. 

WS  eine  Iod)ter  aus  telnfium  fteigt  ber  beflügelte  (Genius 
ber  ftreube  oom  Gimmel  fyerab,  um  bie  sJWenfdjeu  *u  trübem  &u 
madjen.  Sie  begrünbet  Rreunbf^aft  unb  Liebe;  fie  beglüeft  alle 
lebenben  ©efen  oom  Söurm  bis  ^um  (Sljerub  oor  OiotteS  Slngefidjt. 
Wud)  bic  nid)t  empfinbenbe  Schöpfung,  oon  ber  Ginnte  bis  $um 
Sonnenball,  wirb  bnrdj  bie  greube  in  ^Bewegung  erhalten;  aber 
im  SReidje  ber  ©eifter  wirft  fie  Söunber;  SBafjrtjeit,  lugenb  unb 
(glaube  finb  ber  Jreubc  Schöpfungen;  fie  tilgt  bie  lobfeinbfdjaft, 
mie  bie  SReue;  fie  *ät)mt  bic  rauljefteu  (Gemüter,  entflammt  ben 
.£>elbenfinn,  entjünbet  bie  Slnbadjt.  $arum  begeiftert  fic  ju  ben 
^eiligften  (Möbnifjcu  ber  mutoollen  Slusbauer,  *um  Sdnifce  ber 
Unfdjulb,  jur  2üaf)rl)aftigfeit  unb  SBernidjtung  ber  Lüge,  $u  SJcanner* 
ftol$,  $aft  ben  Zuraunen,  öJroftinut,  Vergebung  ben  Reuigen  unb 
*Bernid)tnng  ber  §öllenftrafeu.  —  3n  neun  Stropfyeu  baut  fid) 
ber  .$l)mmtS  auf,  unb  jeber  3tropt)c  antwortet  ber  (it)or  ber 
3reunbc;  er  fteigert  bie  (Smpfinbung  unb  fjebt  bie  ©egeifteruitg 
empor  $u  bem  f)öd)fteu  Söefen,  meines  mit  wccfyfclnber  Benennung 
nad)  allen  Seiten  feiner  sJWadu\  mie  feiner  Liebe  unb  Wüte  ge- 
priefeu  mirb. 


4i>  — 


„28a*  td)  ®ute£  Ijaben  mag,"  fo  treibt  Schiller  jpätev  ctip 
mal  an  eine  greunbin,  „ift  bind)  einige  vortreffliche  SWenfdjen  in 
mich  fl*Pfton$t  roorben:  ein  güuftige*  ®ejd)id  führte  mir  biefetoen 
m  ben  entfeheibenben  $erioben  ineine*  bebend  entgegen ;  meine 
Vetanntfchaften  ftnb  auch  oie  Wefchicfe  meine«  Sebent"  3n  ber 
X^at ;  bringen  mir  bie  grojje  Vejcheibenheit  Schillert  fym  in  ?(ü= 
$ug,  fo  bleibt  in  biefem  Vefenntnifje  fouiel  XhatfächlicheS  beftehen, 
bafc  mir  baS  lautbare  in  bemjetben  oollfommen  onerfennen  müffen. 

§ier  ftanb  Sdjiller  juni  erftenmal  an  einem  bebentfamen 
$öenbepunfte  feines  SebenS. 

hinter  ihm  logen  vier  3«hre  ftürmifdjer  Vergangenheit,  in 
welche  er  mir  mit  SBefchäntung  jurürfMicf t ;  ,,id)  fühlte  bie  fühne 
Anlage  meiner  Gräfte,  ba*  grofie,  vielleicht  mißlungene  Vorhaben 
ber  Äatnr  in  mir."  2)ie  Irilogie  ber  Seibenidjaft  t)attc  er  burd^ 
gefoftet:  and  bem  ©türme  ber  „greigeifterei  ber  Seibenfdjaft"  mar 
er  gefchlenbert  tvorben  in  bie  tiefe  Xepreffiou  ber  flteftguation :  in 
heiler  Sehnjucht  fyattt  er  fid)  gettammert  an  bie  greunbfdjaft  (eine* 
Raphael  (Scharffenftein) ;  nnb  aU  eine  Wljnuug  göttlicher  bebend* 
traft  unb  SebeitäfüUe  hatte  ihn  iein  Dunums  „ber  Xriumpl)  t»er 
Siebe"  emporgetragen  in  ba*  Weich  ber  (Götter;  „ohne  Siebe  ift 
bic  Schöpf nng  tot".  Vlber  ßrqnkfimg  batte  er  nid)t  gefunben, 
roeil  fie  nicht  feiner  eigenen  Seele  entflofjen  mar ;  benn  and)  greunb 
fdjaft  unb  Siebe  ftnb  nur  (Smpfinbungen  eines  9)taugel$;  fie  be* 
bürfen  noch  e^nc8  ftentben  WegenftnnbeS,  um  iljr  Sehnen  ^u  ftiücn. 
Da  eröffnet  fidj  ih"1  bie  Seligfeit  ber  greube;  fie  ift  ein  53eft)3, 
ber,  mie  ba$  ganje  Settall,  fo  auch  fe*ne  Seele  füllt;  in  ihm  ift 
er  reich;  in  it>m  fühlt  er  fid)  ein«  mit  allem  (Srfdjaffenen,  unb 
mit  ber  ganzen  Schöpfung  bringt  er  feinen  Xanf  hinauf  $u  ben 
#öben,  mo  bic  Gottheit  thront. 

Damit  tritt  er  in  ein  neue«  Stabium  jeines  DafeinS;  über* 

lounben  ift  ber  Schmer*  um  feine  verlorenen  3af)rc;  ber  Weniu* 

in  ihm  regt  mit  neuer  ftraf t  feine  Schwingen ;  er  f ül)lt  ttraf t  unb 

Vegetfterung  p  neuem,  reinerem  Schaffen.    Unb  ba*  alle*  ver 

banft  er  feinem  greunbe,  ben  il)m  ber  .£>i  mittel  fanbte;  bal)er  ber 

unaussprechliche  Dauf,  bie  heilige  grennbfehaft ,  bie  unbegrenzte 

Eingabe.    Unb  ber  greunb V  er  tl)ut  nidus  halb;  er  nimmt  ben 

** 

Digitized  by  Google 


X)id)ter  auf  tu  beu  nieten  Ärei*  jeiues  bäu*li<Jjeu  OHürfe«;  Denn 
nod}  ift  befjeu  Franfc  ©eelc  nidjt  geseilt ;  l)ier  mufttc  {eine  ^cube 
fid)  evft  läutern ;  in  bicfem  fianfc  lernt  er  ben  ©egen  eine«  fein 
georbneten  Familienleben*  fenuen:  bie  burtf)geiftigte  Üuft  biefee 
Sfreife*  allein  tonnte  iljn  vor  einer  legten  ^erirrung  bewahren, 
bie  il)n  in  ber  üerfüt)rerijd)en  (idd)tiiuuu\  ber  ßlifabetl)  uou  Arnim 
bebrot)te.  Unb  jo  burfte  er  ITH?  ba*  gaftlidje  Joauä"  ieine*  bewährten 
Freunbe*  uerlaffen  al*  ein  C^ene jener,  al*  ein  SBiebergeboreuer. 

Erfüllt  oon  ber  eutl)nfiaftijd)eu  iyrenbe  be*  m  e  r  b  e  u  b  e  n 
^Warnte*  (jntte  er  baäfelbe  betreten .  begeiftert  unb  t)offuung*freubig 
mar  er  ber  $ufunft  entgegengeftürmt :  nod)  ließen  jeiue  Xfjaten 
u  o  r  it)m ;  bie  ftreube  leil)t  ifjm  bie  ^ltucrficrjt  De«  Belingen», 
beun  üuft  unb  ^iebe  finb  bie  Fittige  ^  großen  Ifyaten.  AI*  ein 
reifen  ber  %Dcann  trat  er  lüieber  l)inau*  auf  bie  Zauber  jdjaft. 
Die  Ueberjdjmeuglidjfett  bc*  ^veubenraufcr)e«r  meldje  fein  ^ieb  er- 
füllt, ift  gefebwunbeu,  aber  ba*  erfreuenbe  ^id)t,  wie  bie  belebeube 
tarnte  biefe*  ftener«  waren  geblieben .  fie  fwbeu  Um  weitcrgeleitet 
unb  nid)t  uerlaffen  bi*  au  feinen  lob;  unb  fein  Danf  fyat  fiel) 
nid)t  uermiubert  Da*  ift  ba*  s#ilb  filier«,  weldje*  uns  beute 
oor  bie  oeele  tritt:  nidjt  nad)  feiner  iiieujd)lid)en  ©rfdjeinung,  au 
bereu  *>eben*faben  bamal*  fdwn  ba*  3ied)tum  nagte,  fonberu  bem 
in  feiner  ©ittlidjfeit  gefuubeten  9Manne,  unb  bem  feinen  Ijodjften 
fielen  juftrebenbeu  poetijdjen  (tteniue  loeuben  fid)  tu'Ute  untere 
(Bebauten  au.    Da«  jei  unfere  Säfularerinnerung ! 

söou  ßeipjig  bi*  Weimar  führt  itm  bie  Werte,  bie  er  am 
20.  3uli  antritt;  er  afynt  nidjt,  baft  biefer  ÜBeg  and)  feine 
l'ebenereije  umf äffen  wirb.  —  SBou  ^eipflig  nad)  SBeimar!  vHo»t 
bem  Orte,  ba  er  ein  jweite*  t'eben  begonnen  batte,  bi*  bafn'n,  wt* 
er  fein  $aupt,  mübe  ber  SUnnbcrfdjaft,  $ur  ewigen  ?Hut)e  nieber 
legen  fofl.  $on  l'eipjig  bie  Söehnar!  $on  bem  $)erbe,  au 
welchem  feine  neue  üebeuöfreube  in  jo  Ijeller  flamme  aufleuchtete, 
bis  babin,  wo  biefelbe  jui  unuergäuglid)er  ^reubc  fid)  uevflären  jollte 

Aber  fo  furj  ber  Söeg  nn*  fdjeiut,  fo  mächtig  bewegenbe 
(*reigniffe  waren  in&wifd)eu  <Sd)iller  nod)  vorbehalten. 

s))l\i  rajdjen  «Sdjritten  eilte  er  ($r)ve  unb  Anerfennuug  ent- 
gegen. (Sine  unerwartete  Berufung  führt  ihn  in  fein  ■  nfabemifeftee 


Digitized  by  Google 


Kranit  uad)  3ena.    $ü  biejer  Wu*Aeid)tiung  gejellt  fid)  ba*  im- 
auSjyredjlicfje  ®iüd,  jclbft  .S>an*  unb  .perb  fid)  $u  grünben  an  bei- 
seite einer  getreueften  üeben^efatirtin.    9iun  ift  er  fcfjtmft  ge 
würben,  bic  .freimatlofigfeit  t>at  ein  ßnbe!  9hm  barf  er  bod)  au* 
ruljen  uad)  ben  luftigen  (irjdwtterungen  bor  lettfeu  *ef)u  v*at)re, 
feit  er  bic  toarl*fd)itle  »erliefe  V 

(Siner  weniger  tief  angelegten  iVatur  wäre  c*  mot)l  möglid) 
gewefen,  fid)  nun  jur  Wune  *u  fefcen,  unb  ba*  behnglidje  (*Meidj- 
gewidjt  *wifd)cn  ben  Sorgen  unb  ®enüjjeu  einer  fleiubürgerlidjcu 
(4e(et)rtenerjften^  (yi  (udjen.  3n  feiner  tiefgrünbigen  3eele  gäl)rteu 
lebod)  nod)  anberc  fragen,  roeldje  ilirc  iiöfung  gebieterijd)  forberten ; 
bic  'Sdjrifteu  ttant*  tjatten  jeinen  &tol)rt)eit*burft  unb  (irfeuntui* 
brang  mächtig  erregt,  unb  weber  fdnuere*  ©iedjtum,  nod)  beengenbe 
Borgen  um  ba*  täglid)c  $Jrot  tonnten  feine  raftlo*  begeiftertc 
Arbeit  auf tjatteit ;  er  nutzte  fid)  au*emanberfcltcn  mit  ben  Problemen, 
Die  ifjn  al*  9)Jenftf)en  wie  ol*  .SiÜnftler  ntädjtig  umf türmten.  3o 
burdjlebte  er  wieber  uicr  3al)rc  oolt  fjeftigcv  Mampfe  unb  Erregungen, 
aber  nud)  ooU  f)ol)cr  £icge*freubc,  (Memifitjeit  erftritteu  $u  nabelt 
über  bie  metfei,  bie  il)it  ergriffen  hatten;  ein  bewegenbe*  unb 
bod)  aud)  wieber  bewunberung«wiirbige*  iBilb  eine*  Wicfengeifte* 
in  einem  Wanne,  beut  ber  $obe*fcim  jdjon  in  ber  trauten  SBruft 
wohnte,  ein  Vlnblitf,  meldjcr  Woetlje  bei  bem  erften  begegnen  er 
idjüttcrte,  jo  ergriff,  wie  „ba*  $ilb  be*  $efreujigtcu".  Vlber 
gerabe  ©octfje  folltc  c*  balb  erfahren,  bafj  an  biejer  faft  crlöfdjctp 
ben  ftlammc  fein  eigene*  ^eben  fid)  nod)  folltc  crfrifd)en  mit»  er= 
wärmen  bürfett,  boft  er  ielbft  ba  neue*  Sieben  frfjöpfen  folltc,  wo 
bie  üebensqitelle  p  verfielen  fd)ien. 

Unb  wo*  Ijotte  <5d)illcr  in  bieicu  neifteu  .«ämoieu  er 
ftritten  V 

ftreiljeit!  Xieje*  eine  Sort  itmfofu  alle*,  wo*  filier 
s<Beget)ren*wertc*  für  ben  9Jceufd)en  biejer  5öklt  gefnubeu  fjatte. 

Jrcibeit  ift  bie  l'ebeu*luft,  bic  ber  SOicufd)  atmen  muft, 
um  äftenfd)  $u  fein!    ftreifjeit  ift  ba*  £ebcn*element  für  oll  fein 
Dichten  unb  Kenten!    ^reifjeit  ift  ba*  le|>tc  unb  r)öd)fte  l'eben* 
jtel,  weldjeä  ben  2Menftf>en  pix  fjödjften  ißollfommenfieit  füljrt! 
ftreifjeit  ift  ba*  tfbeal,  für  weldje*  er  leibet  unb  ftreitet !  ftreif)eit 


52 

unb  üjr  ooüfommeufter  (#enu&  ift  aber  aud)  bor  Inbegriff  Oer 
^öc^ften  £ebcn*freube! 

ftreifyeit!  nidjt  bie  erbgeboreue  $(ürfjeügfeit.  Denn  „®lücf* 
(eligfcit  fudjen  ift  md)t  ber  t)öd)fte  ^wetf  be*  ÜDcenfdjen".  Der 
<&lürfjeligfcitstrieb  gefjört  ju  ben  finnlidjen  Slffeften;  „bie  pfjnfifdje 
SBett  ift  bie  U3cumr)i*crin  unferer  (£Hü(tjc(igfcit.M  Wber  „mitten  in 
feiner  ^Xt)orr)eit  überrajdjt  il)n  ber  Drieb  ber  ?(bfolutiou  ...  bie 
beiben  erften  ftrüdjte,  bic  er  im  (#eifterreid)  erntet,  finb  Sorge 
unb  u v et) t ,  betbe*  Sötrfiui^cu  ber  Vernunft,  nid)t  ber  Sinn* 
Udjfeit,  ober  einer  Vernunft,  bie  fid)  in  iljrein  $egeuftanbe  oer= 
greift  unb  iljren  ompcrath)  nidjt  unmittelbar  auf  ben  Stoff  an- 
weubet "  Seine  fittlidjc  Watuv  erwadjt,  fein  moralifdjer  Sinn  folt 
über  ben  OUücf icUgfeit^trieb  bie  Cberfjanb  behalten;  nad)  Dem 
Wafte,  wie  il)tn  biefe«  gelingt,  „rietet  fid)  ber  ($rab  ber  Freiheit, 
ber  in  Wffefteu  behauptet  werben  faun",  rietet  fid)  ber  ®rab  ber 
Kultur,  meldje  $wifdjen  ben  beiben  .fraupttriebeu  im  9Kenfd)en  bie 
(Mrcitften  flieljt  unb  fiebert. 

^(ber  nun  erwadjt  ein  neuer  Irieb,  ber  Spiel  trieb,  l£r 
liegt  $wijd)eu  jenen  beiben  (tfrnnbtrieben  unb  t>at  an  beiben  teil; 
er  ift  ber  Iricb  jum  Sdjöuen  unb  „Sd)önt)eit  ift  eine  $flid)t  ber 
lSrfd)einuugeu".  Die  ^rei^eit  regiert  alfo  bie  Sd)önf)eit.  Die 
9fatur  gab  bie  Sd)bul)eit  be*  SBau* ;  bic  Seele  gibt  bie  Sd)önl)eit 
be*  Spiel«;  Mnmut  ift  bie  Sdjönlieit  ber  ßteftalt  unter  bem  £in- 
flufje  ber  ^reifyeit,  bie  Scrjöntjeit  berjenigen  (£rfrf)cinungen,  weld)e  bie 
^erfüu  beftimmt.  Die  ard)iteftonifd)e  Sd)öul)eit  maerjt  bem  Urheber 
ber  Statur,  Wnmut  unb  C^ra^ie  mndjeu  bem  iHcfi^ev  fjrc.  Scne 
ift  Talent,  biefe  ift  perfonlidje*  Söerbienft.  IS«  ift  alfo  nid)t 
bloä  poetijd)  erlaubt,  jonberu  aud)  pl)ilofopl)ifd)  ridjtig,  wenn  mau 
bie  Sd)önl)cit  unfere  zweite  £d)öpfertu  nennt.  Der  3)?enfd)  fpielt 
nur,  wo  er  in  uoller  ^ebeutuug  be*  ©orte*  ^eujd)  ift.  unb  er 
ift  nur  ba  gan*  SDienfd),  wo  er  fpielt. 

Mber  bie  Sd)önl)eit  ift  nur  ber  eine  Oieniu*,  weld)eu  un* 
bic  Watur  jum  Begleiter  burd)«  ^cben  gab,  nid)t  bic  Üiebe,  bie 
il)r  am  nädjfteu  oerwanbt  en'dpnt.  9Rag  bem  3Menfd)en  aud)  bie 
Sdjönljeit  wol)l  einen  Deil  feiner  Jyreifycit  geben,  fie  wirb  bod) 
nur  einen  Xeil  feiner  äftl)ctijd)en  ^ilbuug  ou*mod)en  tonnen;  fie 


n3 


mag  i^n  mol)l  jütjrcn  in  ben  Reiten  be$  ®tütf£,  aber  fie  reicht 
ntc^t  aus  itju  aud)  tragen  in  ben  lagen  beä  Unglürf*:  es  be= 
barf  etne^  rüstigeren  Hffefteä,  tfjn  gn  bewahren  i»or  ben  (Sefafjren 
be3  Äleinmuteä.  Darum  gab  ifjm  bie  Statur  and)  ben  anberen 
<#eniu*,  baS  Refill)!  be£  (Srfjabenen.  Oljue  ba*  Schöne  würbe 
jwifdjen  unferer  Waturbeftimmnng  nnb  unfer  3krnunftbcftimmung 
ein  immermäfjrenber  Streit  {ein.  Ueber  ba$  $eftreben,  unferem 
$etfterberui  Genüge  ^ti  leiften,  würben  wir  nnferc  3ttenfd)t)eit 
uerfäumen  .  .  .  üMuv  wenn  ba*  (grijabene  mit  bem  Schönen  fid) 
mattet,  nnb  nnferc  ismpfänglidjfeit  für  beibeä  in  gleichem  sJWa&e 
auägebilbet  worben  ift,  finb  wir  ooltenbete  Bürger  ber  9iatur,  oljne 
beämegen  if)re  ©flauen  jut  {ein,  unb  ofme  unfer  Q3ürgerred)t  in  ber 
inteüigiblen  3£elt  $u  oerfdjerjen.  Die  gäf)tgfeit,  ba$  (Srljabcne  511 
empfmben,  ift  alfo  eine  ber  f)errlid)ften  Mittagen  in  bor  $)Jenjd)en 
natuv,  bie  jowoljl  wegen  iljreä  llrjprungä  aud  bem  jelbftänbigeu 
$enf=  unb  SiMUendoermÖgen  nnfere  $ld)tnng,  ald  wegen  it>re«s  ßin- 
flnffeS  auf  ben  moralifdjen  sDfenjd)en  bie  oollfommenfte  lintwirfc 
lung  oerbient.  $a$  ©d)öne  madjt  fid)  mir  uerbient  um  ben 
sJ)ienid)enf  ba*  ßrljabenc  um  ben  reinen  Dämon  in  ifjin;  nnb 
weil  e*  einmal  unferc  Skftimmuug  ift,  aud)  bei  alten  finulid)en 
©djranfen  und  nad)  bem  ö>efebbud)c  reiner  ($eifter  ju  richten,  jo 
mufc  ba§  5d)öne  ^u  bem  i£rl)abenen  tjin^nfommen,  um  bie  äftljetifdje 
l£rjief)ung  $u  einem  üollftänbigen  Otonjen  ju  machen,  unb  bie 
l£mpfinbung£fäf)igfeit  beä  menfdjlidjen  öer^end  nad)  bem  ganzen 
Umfange  unjere  iBeftimmung,  unb  alfo  aud)  über  bie  ©innenmelt 
f)inaus  511  erweitern. 

©0  gewinnt  alfo  ber  NJ0ieujd)  feine  oollenbete  äftljetif dje  (Sr 
Aiefjung;  er  gelaugt  in  ben  nollen  iöefife  beffen,  was  mau  ttultur 
nennt.  Sinn  miiu  bod)  aud)  bie  $reil)eit,  bie  er  geniejjt,  eine  uoll- 
enbete lein  V 

2öeit  entfernt!  £tielmefjr  birgt  gerabe  bie  .ttultur  (^efatjreii 
für  feine  ^Dtoralität.  8ic  verfeinert  wot)l  bie  fct)arfe  Unterfdjeibiingd- 
gäbe  bed  5$erftanbe*,  aber  fie  fd)äbigt  bie  natürlid)e  2öal)rl)aftigfeit  be* 
/perlen*;  bieä  erjdnuert  namentlid)  bie  fittlidje  ßinwirfung  ber  .tinnft. 

Slber  —  jo  ^ebt  unfer  ftragen  oon  neuem  an  -  wenn  nun 
weber  ba§  ©djöne,  nod)  bie  Öiebe,  wenn  Weber  bad  (Srnabene, 


Digitized  by  Google 


54 


nod)  t>te  tttiltm,  bie  vielgepriesene,  nn  fid)  e*  vermögen,  uu*  völlig 
frei  &u  machen,  wo  füllen  wir  beim  weiter  fud)en,  um  unfere 
f)öd)fte  Söeftimmung  *u  erfüllen  V 

Wud)  auf  biefe  lefcte  unb  briugenbfte  {frage  bleibt  und  ber 
s#l)iloioprj  bie  Antwort  nid)t  fcfjulbig.  Slber  wir  finb  uicf)t  meljr 
ermächtigt,  und  auf  feine  bireften  Wusfütjrungcu  ju  berufen:  wir 
muffen  uns  mit  einigen  Fingerzeigen  begnügen. 

Uebev  bns  3d)öne,  aud)  wo  e*  mit  bem  Erhabenen  gepaart 
ift,  erhebt  fid)  al*  $öd)fte*  bie  Satjrfjeit:  benn  alles  Sd)öne  ift 
enblid).  Erbebt  fid)  jebod)  bas  Sdjöne  ^unt  Unenblicf)eu,  fo  wirb 
es  pr  3d)önf)eit,  unb  mit  ber  3cr)önt)cit  ift  bie  Söaljrfjeit  ein* 
unb  untrennbar.  $amit  f teilt  fief)  aber  ein  Weites  heraus,  welche* 
bas  3bealfd)öne  genannt  werben  mu&;  biefe  Sd)önl)eit  tu  ber 
3oec  ift  alfo  ewig  nur  eine  unteilbare,  einige;  was  in  ber  Scfjöu 
beit  ber  Erfahrung  ber  (Si'iftenj  nad)  verid)ieben  ift,  bas  fann  in 
bem  ^Dealjdjöneu  nur  ber  3$orftellung  nad)  unter jdjieben  werben;  fo 
benft  fid)  ber  refleftierenbe  Sttenfd)  bie  Xugenb,  bie  Wahrheit,  bie 
$lütffeiigfeit;  aber  ber  Ijaubelnbe  9J^eujd)  wirb  blos  Xugenbcu 
üben,  blos  SdjÖnbeiten  iafjen,  blos  glürffelige  läge  genie&en. 
Dtcfe  auf  jene  jurücfyuführeu  -an  bie  Stelle  von  Sitten  Sitt 
lid)feit,  au  bie  Stelle  von  Menntniffen  bie  ISrfenntnis,  an  bie 
Stelle  be*  GHürfe*  bie  ^lücfjeligfeit  *n  jefcen,  ift  bas  «efd)äft  ber 
pt)t)fifcrjeu  unb  moralijdjen  $ilbung,  aus  Sdtönbeiten  Sct)önf)rit 
\i\  madjen,  ift  bie  Vlufgabi'  ber  äftt)etijd)en  .  .  . 

Sem  es  gelänge,  biefeS  ^bealjdiöne  uicfjt  nur  ^u  er 
fajfen.  jonberu  aud)  jur  $bat  umjufefoen,  ben  würbe  bas  iöilb 
beS  ^tualfdjönen  erfüllen,  bem  würbe  nicf)t  nur  ber  Inbegriff 
von  Sdjönbeit  unb  Söarjrfjeit  fich  erjdjlieBen,  ber  würbe  auef)  bie 
vollenbetc  Jyreirjeit  fid)  crftritteit  Imben.  £r  würbe  bamit  in 
ben  unmittelbaren  Bereich,  bes  ©öttlicfjen  getreten  jein;  it)in 
alfo  würbe  ber  itfollgeuuft  ber  greiljeit  fid)  eröffnen,  bie  ein 
itforredjt  ber  volleubeten  $eifter  bleiben  wirb,  weil  fie  auch  oen 
legten  Weft  bes  i'eibenS  wie  ber  ^eibeufdjaft  im  nbfoluten  Sinne 
nusfdjlieftt. 

£>üd)Oerel)rte  Muivefenbe!  SJcufjen  wir  uns  aud)  auf  biefe 
wenigen  Snfce  befdnänfen,  fo  werben  wir  bod)  befennen:  wer 


Digitized  by  Google 


55 


biefes  ^iel  ber  ÜNenjdjheit  mit  joldjer  ftlarheit  erfaunt  t)at  unb 
mit  ^old^cr  53egeifterung  greift,  ber  mufj  fd)on  einen  SSorfchmatf  ge 
uoffen  ^aben  Don  bem,  maS  fein  erfd)loffenes  Äuge  entjürft. 

Slber  fo  tebet  nur  ber  ^fjitojopfj ,  unb  mas  mir  oou  ihm 
erfahren,  fagt  er  nur  in  jerftreuteu  Vleufterungen,  bie  mir  erft 
fünftlid)  vereinigen  muffen;  eine  &ujanimen()äiißenbe  3)arfteUung, 
ein  ©Aftern,  ()at  er  und  nicf)t  binterlaffen,  unb  mand)e  fragen, 
bie  mir  nod)  fteilen  möchten,  bleiben  unbeantmortet. 

2Öir  miffen  mot)l,  baft  bie  fortjdjreitenbe  SBiffenfchaft,  mie  au 
bie  logifdjc  $efd)fojjeut)eit  Mants,  fo  audj  an  bie  ©d)lu&folgerungeu 
Schiller*  Üritif  gelegt  fjat.  Iis  mag  augeftanben  bleiben,  baft  in 
ber  pt)üojophifd)eu  SBifjcnfdjaft  oiele  gröfier  maren  als  3d)i(ler ; 
es  joll  zugegeben  merben,  bap  fein  Uebergang  oon  ber  ^l)i)fif  ftitr 
SWctaphhfif  einen  Sprung  bebeutet,  mie  bei  Maut,  $afür  ()at  er 
fid)  aber  aud)  niemals  $u  ben  künftigen  s4$r)ilofi>pr)en  gewählt,  unb 
feine  (Stfyif,  bie  er  als  benfenber  Sftenfd)  mie  als  begeiftertcr  $)id)ter 
befannte  unb  betätigte,  fjat  uor  ben  roiffenfd)aftlid)en  Suftemen 
ben  $orjug  genoffen,  baft  fie  in  ben  &\*rftanb  mie  in  bas  .£>er* 
leine*  SSolfes  iliren  Eingang  gefnnben  iyit  al*  eine  Währung  für 
Deffen  fittltdjcs  Sieben.  ^>:nn  bas  Jtfolfsgcinüt  jragt  uid)t*  nad) 
oer  philofophi)d)en  ftritif;  ber  ftttlidje  GnthufiaSinns  3d)illcr*  gilt 
tfjm  als  eine  religioje  Xljat,  unb  gerabe,  toeil  berfelbe  frei  ift  oon 
jebem  fonfeffioncllcn  fltigorismus,  ift  tr)tn  bas  religiös  fo  tief  be 
antagte  beutjdje  $olfsgeinüt  fo  frenbig  entgegengefommen. 

$od),  befragen  mir  nun  ben  $irf)ter,  fo  bleibt  aud)  biefer 
bie  Antwort  uu*  uid)t  fa^ulbig! 

«Is  ©filier  im  3al)re  1795  feine  philojophijd)en  Stubicu 
oorläuffg  abgefdjloffen  r)attc f  ba  griff  feine  ^ßoefte  bie  gäben  auf. 
Alle«,  mas  ber  5);nfer  fict)  erftritten  tyatte,  ba»  fajjte  ber  dichter 
;,ufammen  in  feinem  2el)rgebid)tc  (mie  er  ei  felber  nennt)  bas 
3beat  unb  ba«  Üeben,  ber  $(umenfrone  ber  ©riefe  über  bie 
dft^etifc^e  (Sr^ie^ung,  mie  es  fo  treffenb  genannt  morben  ift,  unb 
oon  bem  er  felbft  fagt:  „hätte  id)  nicht  ben  jauren  2tfeg  burdj 
meine  Äefthctif  geenbigt,  fo  mürbe  bie*  ®ebid>t  nimmermehr  $u 
ber  £tarf)eit  unb  Seidjtigfeit  in  einer  fo  bifftcilen  SRaterie  gelangt 
fein,  bie  es  mirflidj  hat." 


Digitized  by  Google 


£>ier  jdjeiben  fid)  ba$  töeid)  ber  fcltgen  (Götter  uub  bte  niebere 
Sphäre  bcr  ringenben  SKenfdjrjeit ;  broben  in  be3  Üidjteä  glurcn 
wanbelt  göttlid)  unter  ©Ottern  in  (»eftalt  ba3  3bcal.  Kur  9Rut 
trägt  bcu  Starfen  hinüber: 

„9fur  beut  (£ruft,  Den  feiue  3Hüt)e  bleibet, 
9iaufct)t  bcr  Satjrtyeit  tief  oerfterfter  $orn; 
9?ur  be*  SNcifeclä  jdnuerent  Sctyaa.  enoeirfjet 
3irf)  be*  SMnrmor*  iprobe*  .Horn!" 

Proben,  in  bcr  Sdjöntjeit  Soljäre,  in  ber  licfjteu  Jpötjc  beä  xsöeal 
fdjbnen,  ba  ucreinigt  ficf|  bic  &*at)rt)eit  mit  bcr  grciljeit.  9tid)t 
uii«,  bcu  örfctyaffeneu,  ift  e*  vergönnt,  baS  ;}iel  &u  erfliegen.  wobl 
ober  ift  ba«  ©öttlidjc  bereit,  &tt  und  tjernieber  flu  {teilen  : 

„Wftyut  bie  WoMicit  auf  tu  euren  SÖtlleu, 
Uub  fie  fteiflt  tjccab  wm  »cltcntljron !" 

joll  bic  3Rcujd)f)eit,  wie  einft  Jperfulc*,  burd)  tieffte  l£rniebriguug 
uub  müf)jcligfte  Sßlagc  burd)  baS  irbifdjc  £eben  fid)  niuburdjringen. 
lue-  aud)  fie  bc§  Csrbifcfjen  eutflcibct  uürb  uub  ihr 

„  .  .  .  bc*  Arbeit  (eben* 

3ctnuere*  Iranmbilb  finf t  uub  fiuft  uub  üufi. 
De«  Ctontpu*  ftarmontrii  empfangen 
Den  «erflävteu  in  Mrouiou*  Saal, 
llnb  bie  ©öttin  mit  bejt  flojcnioanflcu 
iKeidjt  ilnn  läaVhib  bc«  ^ofüC" 

Wim  uerftetjen  wir,  wie  ba$  (Sble  uub  (&rt)abene  jujammeii 
flicken  in  ber  frönen  Seele,  wo  Sinnlidjfeit  uub  SBentunft, 
^flidjt  uub  Wcigung  harmonieren  unb  beren  SfaSbrutf  in  bcr  @r- 
fdjeinuug  bic  $rajic  ift.  .fteiter  unb  frei  wirb  ba*  $lugc  ftrar^leu, 
unb  ßmofinbung  wirb  in  il)iu  glänzen.  9)<nfif  wirb  bie  Stimme 
jein  unb  mit  bem  reinen  Strome  iljrcr  ÜDiobulation  ba$  §cx\ 
bewegen. 

2Bic  ein  Selbftgejpräd)  Hingen  Scfjiller*  Mahnungen :  „$ieb 
aljo,  werbe  idj  bem  jungen  greuube  ber  $Öaf)rf)ctt  unb  Schönheit 
jagen,  gieb  bcr  SSklt,  auf  bic  bu  wirfft,  bie  Dichtung  jum  (äuten, 
fo  wirb  ber  rul)igc  ÜKf)t)tl)mu*  ber  3eit  bic  (Sntwirtelung  bringen 
.  .  .  in  bcr  (djaiuljaftcn  Stille  beinc*  $emüt$  ergebe  bie  fiegenbt 


Digitized  by  Google 


57 


üöafprtjeit;  (teile  fie  aus  bir  f)erauä  in  bte  Scffbutyeit,  batf  nid)t 
blo3  ber  (Gebaute  ifyr  fmlbigc,  fonbern  nud)  ber  Sinn  i()rc  Cm 
fdjeinung  Uebcnb  ergreife  .  .  .  lebe  in  beinern  3af)rf)unbert,  aber 
(et  nid)t  (ein  ©efdjöpf;  (eifte  beinen  3c^fleuüÜen»  aücr  Hf 
bebnrfen,  uid)t  mag  (ie  (oben  .  .  .  £>enfc  fie  bir,  nrie  fie  (ein 
(ollen,  wenn  bn  anf  fie  ein^nwirfen  fwft;  aber  beute  fie  bir,  wie 
fie  finb,  wenn  bn  für  fie  $u  fyanbeln  ocrfudjt  wirft.  3f)ren  Beifall 
fuc^e  bnrrf)  ilrre  Stürbe,  aber  anf  il)reu  Unwert  beregne  itjr  (tflürf, 
fo  wirb  bcin  eigener  2(bcl  bovt  ben  irrigen  aufwerten,  uub  if)re 
Unwürbigfeit  hjer  beinen  $wect  ntc^t  oernicfyten  .  .  .  sBo  bu  fie 
finbeft,  nmgieb  fie  mit  ebeln,  mit  großen  unb  geiftreictyeu  Jornten ; 
jd)liejje  fie  ringsum  mit  ben  Sumbolen  be$  ^ortrefflidjeu  ein,  bi* 
ber  'Schein  bie  2ttirHid)feit  uub  bie  tfuuft  bie  9catur  überwinbet." 

Söücfeu  wir  mm  einmal  um  ein  Safjrftelmt  rürfroärte. 

Seid)  ein  Slbftanb  jwijcfjeu  beut  fdjwärmerijdjen  (Siulnifia* 
muä,  ber  baä  l'ieb  an  bie  Jreube  bietete,  unb  biefem  oerflärteu 
3beali£muS,  welker  ben  $l)ilo(opl)eu  bei  vSrbe  \\i  eutrüefeu  wer 
mochte ! 

9?uu  föuuen  wir  e$  moljl  oerftebeu,  wenn  3d)iUer  im  3al)re 
1H(K>  über  baä  Viieb  fo  Ijart  urteilte,  bau  er  e*  gerabeju  ein 
fd)led)te$  (Mebidjt  nannte,  uub  baß  er  erft  1803,  nad)  feljr  ein 
fdjneibeuben  9lenberungcn,  jogar  mit  völliger  Tilgung  ber  lebten 
©troptye  il)in  bie  Vlufuafjme  in  ben  ^weiten  >Banb  feiner  (^ebicfyte 
oergönnte.  Unb  bod)  war  fein  Urteil  $u  Ijart.  si)cod)te  if>m  aud) 
moljl  bie  2öal)t  ber  Silber,  wie  bie  fid)  überftür^eube  $Wgeifterung 
wiberftreben  —  zweierlei  war  fidjerlid)  geblieben,  Wae  aud)  ber 
pf)ilojopf)ifd)  geläuterte  Dichter  uid)t  oerwerfen  tonnte :  ber  begeifterte 
$ßafvrl)eit*burft  unb  bie  Jreube  am  runftlerifdjen  <5djaffen.  Den 
überfcrjäumenbeu  (£ntl)nfia3mu«  be3  ftürmifdjeu  ^ünglingä  modjte 
ber  maßooll  georbuete  tünftlerijdje  Sinn  be$  gereiften  9#auue* 
mißbilligen  —  wir  werben  une  baburd)  nid)t  befummelt  laffen, 
ben  unangetafteten  Atem  be*  rein  ättenfölidjeu  in  jenem  3ugeub= 
gebid)te  511  oerfenuen,  weld)en  3d)iller  in  feinem  Stabium  ber 
fortgefefcten  Selbftläuterung  feine«  95Men*  l)at  oerläugnen  bürfen. 

Uub  baS  Öieb  Ijatte  injmifdjen,  uubetümmert  um  ba$  Oer 
werfenbe  Urteil  feines  Töpfer«,  feinen  Triumpb^ng  gehalten, 


Digitized  by  Google 


58  - 

war  ba*  erfte  s.ßrobnft  ber  Sdjillerjcheu  Hurif,  welche*  bie  allgemeine 
Slufmerffamfeit  auf  fid)  $og.  ©eine  bramatifdjen  $)ict)tungen,  uorab 
bie  Räuber,  l)atten  wot)l  bie  Söewunbernng  ber  ^eitgenof jen  erregt ; 
beim  f)ier  entfaltete  fid)  eine  poctifcfje  ftraft,  welche  hergebrachte 
fliegein  nnb  boginatijc()e  5orl)erungen  füfm  überfprang :  aber  in 
bem  §mnnu*  an  bie  5 r e u b e  offenbarte  fict)  ber  9)Jenfd)  in  feiner 
alleä  uinfaffenbcn,  gewaltigen  HiebeSfäfjigfeit.  ber  $eit  be* 
fühlften  Nationalismus  übermanb  er  bie  03efüf)l*leere  nnb  $hantajte-~ 
armut  burrf)  bie  überwältigenbc  iöegeifterung ;  inmitten  ber  (#e 
witterfdjwüle,  weldje  bem  furchtbaren  Drfan  boranging  unb  mit 
bleicher  ^urd)t  bie  bebenben  (Gemüter  erfüllte,  erflang  fein  Hieb 
roie  ein  ^ofaunenftoft,  ber  bie  Toten  enoeette:  (**  ift  bod)  noch 
eine  Hüft  au  leben! 

Saä  lag  barum  näher,  al*  bafj  and)  bie  sMu)it  au  bem 
^ubel  biefeS  $i)muu&  fich  beteiligte.  ;}.ihlreicr)e  Mompofitioncn 
folgten  rafet)  aufeinanber:  3dmbart,  .Horner,  ^umfteeg,  gelter, 
Naumann  festen  beu  Zcft  in  sJUfufif,  unb  ben  gemaltigften  Weniu*, 
welchen  bie  beutfd)e  ÜWufif  geraunt  hat,  begleitete  ba*  Hieb  burd) 
ein  ganzes  ÜRenfdjennltcr ;  mit  ihm  bat  er  fein  fütritlerifche* 
Schaffen  bejdjf offen. 

Schon  im  3al)rc  1 jdvrieb  ber  iöoniter  ^rofcjfor  $ifche- 
nid)  an  Schiller*  J^rau,  bafj  ber  junge  33eetl)ooeu  auch  „Jvrtube, 
fdjöner  (Götter  funfeit"  tamponieren  wolle.  (£*  blieb  ^uuäct}ft  wohl 
bei  bem  SBorfafte,  aber  biefer  war  nicht  erlofdjen;  in  ©eettjooenS 
Sfi^enbuche  oom  ^afvre  1809  gewinnt  bie  Wbftdjt  fchon  beftimmte 
ÖJeftalt;  nud)  ba£  ©ruubthema  tritt  auf,  wirb  1814  in  ber  Öuuer* 
türe  „flur  9?amen*feicr"  auegearbeitet,  unb  nun  beginnt  ba3  lang 
fame  «unreifen,  big  1*23  in  öaben  feine  oollenbete  ©eftalt  in 
ber  IX.  Spinphonie  ihren  $lbfd)lufi  erhält. 

3ft  eä  überhaupt  erlaubt,  ein  poetifche*  ftunftmerf  mit  einem 
mufifalifdjen  ^u  oergleichen,  fo  wäre  wohl  taum  eine  Aufgabe 
lor)nenber,  al*  hier  ben  $jralleli*mu*  ber  (Smpfinbung  &u  oer 
folgen. 

ftliugt  un*  boch  ba*  mädjtige  §auptthema  be*  erften  Safce* 
in  feiner  büfteren  ^reublofigfeit  entgegen,  wie  ber  erfchütternbe 
Eingang  ber  Wefignation : 


Digitized  by  Google 


,,9tud)  irf)  war  in  ftrfabieu  geboren, 

$od)  Üljranen  gab  ber  furje  #cn$  mir  nur. 

Xeä  £eben»  9Wai  blitzt  einmal  uub  nief)t  toieber, 

Wir  f)at  er  abgeblüljt  .... 

Da  ftel)'  td)  fdjou  auf  Deiner  finftern  'örürfe, 

,>urd)tbarc  Stvigfeit! 

Empfange  betneu  9$ollmad)tbrief  51111t  Mlürfe! 
^d)  bring"  ifjn  unerbradieu  bir  jurürfV, 
M  Jwift  »icht*  von  ^türfjetigfeit ! 

Vlber  gleid)  ba*  ^djev^o  beä  ^weiten  £>atyea  medjjelt  bte  <ötimmiiua,; 

es  ftürmt  bafjer  wie  bie  3«flb  mief)  beut  (#lütfe,  bte  mit  Reiben- 

frf)aft  bem  <#enuf)e,  bev    iift  nadjftrebt,  bem  fiuulidien  ^etjagen: 

r*  ift  bie  ftreigeifterei  bev  Vieibenfcfjaft: 

(*k'id)tuoreu  Ijab'  id)*,  ja  irti  «ab'*  geid)U>oron, 
*iid)  felbft  ju  bäubigeu. 

•Vier  ift  beiu  Strang  er  fei  auf  ewig  mir  verloren, 
Wimm  if)n  jnrürf  uub  laß  midj  fiinbigen. 
;?crriffcu  fei,  »ua*  mir  bebuugeu  l)aben! 
Bie  liebt  itiirti      beine  Ürone  fei  vcrfd;crjt ! 
(Mlücffelig,  mer,  in  iöounetruufeubeit  begraben. 
3o  leid)t,  tvie  iri),  ben  tiefen  ftall  oerfdjmer.U ! 

Tod)  bie  je  übermäßige  Wujpauuuua,  be*  Taumels  muß  fidi  löjeu. 
Mit  fanfter  Wemalt  l)ebt  ba*  Wbaajo  be*  bvitten  Teile*  au;  jmei 
Tfjemata  DevOiubeu  fid),  um  ba*  ®emüt  mit  (inberuber  Söeljutut 
S\i  erfüllen;  ba$  evfte  fliugt  mie  bie  id)mer*ett*ftilleube  Alraft  ber 
^teunbfdwft:  Wlä(tlirf|!  rt(,j(t(irt)t      ^rtü-  jd)  rtCiuuben. 

•v>ab'  au*  WiUionen  bid)  unuuuuben, 
Unb  au*  ^Millionen  mein  bift  bu  .    .  . 
3d)öuer  malt  fid)  mir  bie  fdjöne  (Srbe. 
\ieller  iviegeh  in  bev  ("yreuub*  Weberbe, 
JHei^enber  ber  vmumet  fidi! 

Wber,  tote  über  ber  ivbifdjcu  ftreunbfdjaft  l)od)  ergaben  bie  tjiumi 
Iifd)e  Viiebe  ftef)t,  fo  feftmingt  fid)  über  baS  erfte  Thema  ituumebv 
ba$  zweite: 

«elig  burdi  bie  l'iebe 
Wötter      bnrd)  bie  Viebe 
slKcufdien  Wettern  gfeid)' 
i'iebe  madjt  beu  Gimmel 
.frimntlijrfKT      bie  £rbc 
tfu  bem  $imniflreidi ' 


Digitized  by  Google 


HO 


SUfo  and)  tjiev  ift  bie  gan^e  Xrilogie  ber  tteibenjdjaft  wicber 
tmrdpneffen.  £od)  wir  wiffeit  fdwn,  bafe  oud)  3reuubjd)nft  unb 
iiiebe  ba«  SWenjdjenljerj  utc^t  gan^  erfüllen  fönneu;  bie  ©dmter^en 
mögen  fic  wobt  linberu,  aber  bie  <3cf)njudjt  bleibt  bod)  ungeftillt. 

So  liegt  nun  aber  bie  iiöfung  be«  £cbcn«rätjel«? 

Sa  beginnt  ber  oierte  ©a£  mit  einer  energifdjeren  <3pradn\ 
£ie  Söfuug  muft  gefnnbeu  werben.  55a«  gewaltige  föeytatiu  ber 
.fontrabäffe  t)ebt  an:  cd  wer jagt;  e«  beginnt  wicber  unb  wieber, 
bis  ba«  twllftingenbe  ©ruubtfjema  intoniert  wirb;  ein  mächtiger 
Strom  fcfnoillt  au,  reifet  ein  Jfnftrument  nad)  bem  auberu  mit  fid) 
fort,  bis  fic  alle  flufammenflingen,  al«  ob  fie  reben  wollten:  aber 
bie  Sprache  ift  ihnen  oerfagt.  55a  muft  benn  bie  Sßoefic  ba«  er- 
löfenbc  ätfort  leiten :  al«  bem  gottbegnabeten  M ünftter  alle  SWittel 
ber  SWufif  oerfageu,  um  fein  (Soangelium  au^ubrürfen  uon  ber 
SMebc,  bie  in  ber  greubc  fid)  erfüllt,  welche  bie  ganjc  Söelt  unv 
fafit  unb  alle  ©duneren  ftillt,  ba  ergreift  e«  Um,  wie  eine  fjimm- 
lifdje  Offenbarung,  unb  wie  ein  5$ermäd)tni«  erflingt  fein  lefote« 
«ort : 

JvvtMibc,  {ctjöncr  iMöttcrfunfcn ! 
Torfiter  au*  (£(t)fiinn ! 

Hub  ber  Ttdjter? 

Vluf«  neue  fjatte  fid)  (ein  SSort  beftätigt:  wieber  war  ein 
hilfreicher  Sreunb  an  feinem  Seben«wegc  erfdjienen,  welcher  bc« 
$id)ter«  mübe  ©du- ittc  nad)  bem  .§afen  ber  SRufjc  geleiten  follte. 
3n  (tfoetfje«  ftrcnnbe«treue  erblühten  il)iu  nod)  *el)n  fd)affen«freubige 
unb  menfdu'id)  beglürfte  3at)re.  Seine  sJ*ilgerfdjaft ,  welche  in 
Veipjig  begonnen  l)atte,  follte  in  Söcimar  cnbigen. 

ftür  S8ectl)Oöeu  fteljt  ber  Xriumpfygefaug  am  (Snbe  feine« 
Mampfe«  mit  beut  ©du'dfal;  nad)  furchtbarem  fingen  gewinnt  er 
ba«  rettenbe  ^aub,  nad)  weld)cm  feine  fefmjndjtigen  SBlirfe  fdjon 
feit  einem  Viertel  jafnljunbert  gerid)tet  waren.  $ür  ©filier  war 
t)cr  ©ieg  fdjon  eutfdjiebcn,  al«  bic  ftämpfe  tym  nagten.  ßmansig 
3af)rc  [djwcrer  Arbeit  uub  wadjfenbcn  Reiben«  warteten  feiner 
äwar  nod),  feit  er  fein  £ieb  gebietet  l)atte,  bod)  feine  ©iege«freube 
war  fdjon  oollfommen.  $lber  beibe  waren  einig  in  ber  Grfcnntnt« : 
niefot  beut  Sßelter  ob  er  er,  fonbern  bem  Seltüberwiuber  ge* 


gitized  by  Google 


in 

hört  bie  $ülme!  Tamm  jdjmettertc  2ketf)00en  bieSroica  ju  ifloben, 
als  er  erfuhr,  baft  er  fie  einem  Xefyoten  gemibmet  ijatte;  beim 
bie  5rc^e^  war  Da*  angetaftete  Heiligtum. 

Unb  um  biefes  l)öd)fte  (9ut  follten  uod)  ströme  SBlute* 
fliegen.  Sie  öd)iller$  2Seg  $ur  Freiheit  oon  fietyug  nad)  SBeimar 
führte,  fo  würbe  fein  sitolf,  ba«  and)  heute  mieber  fein  ttnbenfeu 
banfbar  cf>rt ,  bie  blutige  $af)n  tmn  bem  ©d&tadjtfelbe  jn>ifd)eu 
Weimar  unb  ^ena  nad)  2eipjig  geleitet,  flber  er  hatte  ichon 
t»eu  28eg  jur  „ibealifd)en  Freiheit"  aefuubeuj  ihm  liatte  jdiou 
ber  f)errlirf)c  ^Cudblicf  in  ba*  föeid)  ber  uollenbeten  ftveiheit  fid) 
erfd)loffen ;  bie  üollenbctc  Jreube  jollte  ihm  nun  juteil  werben,  unb 
roie  feine  Johanna  frieb*  unb  jreubeooll  biefeS  Üebeu  oerlaffen 
batte,  io  fonntc  aud)  er  von  biefer  NJ8elt  ber  ©chmcr$en  jdjeibeu: 

hinauf      hinauf      bie  £rbc  flicljt  *urücf  — 
Hur*  ift  ber  ^rfnnev*.  unb  ewia.  ift  bie  ftreube! 


;$ur  Jyeier  von  S&inctelmauuö  Webuvtatag. 

(^n  (Mfinciiifdjaft  mit  bem  herein  für  ©eiducfytc  unb  Altertum  uub  mit  bem 

Sirrin  für  ba*  tyftorifay  9Riifruin.> 

r>.  T  o  n a  t  e II  o. 

i8ou  fenn  ^rofeffor  Dr.  Wuflitft  Sdimariorv  au*  $rc*(au. 

■  18.  Xficmber  18K7.) 

SBiutfelmamtfc  Anbeuten  mit  einer  ^Betrachtung  $oitatel(o* 
*u  feiern  ift  wohl  ein  für>rte$  Unternehmen,  ba3  junädjft  befremben 
mag.  W\x  mögen  un*  uorftetten,  baft  ber  begeiftertc  Verfünbiger 
ber  Schönheit  antifer  Munft  fid)  unwillig  unb  jüruenb  uon  bem 
florentiuifcheu  $itbf)auer  ber  ^rührenaiffanee  abgewenbet,  wenn  er 
überhaupt  ihn  eine«  iölideS  gemürbigt.  Slber  oerfud)en  mir  e$, 
unbefümmert  um  ein  Vorurteil  perföulicher  SluSbilbung  unb  ftib- 
iefrioen  ®ejchmacfe3,  ung  föedjcnfchaft  $u  geben,  was  biejev  Mnftler 
mar  unb  mag  er  geleiftet  r)at,  atä  follten  mir  über  tyn  töebe  fteljen 
oor  SBiucfelmann  fetber.  Vielleicht  gelingt  e*  gcrabe  baburd),  uns 
eine  (Srfenntuiä  *um  ^emufttfeiu  *u  bringen,  bie  und  mein'  frommt. 


«• 

Digitized  by  Google 


al*  bie  Fortführung  eine*  alten  ffultu«,  ber  un*  allen  niety  ntet)i 
lebenbige*  ^cbürfui*  ift,  unb  beit  beufenben  9ftenfd)en,  bev  mit 
offenen  Äugen  um  fid)  fetyaut,  nicfjt  oöllig  mel)r  beliebigen  fanit. 

Donatello  fteljt  am  Eingang  einer  neuen  Qtit,  bie  oom  firdj 
litten  Mittelalter,  ba*  it)r  ooranging,  im  Smterfteu  unterftf)ieben, 
und  l)eute  nod)  in  mancher  .f)infid)t  nalje  oerwanbt  erfdjeint.  St- 
ift ber  erfte  Wlbhauer ,  bem  bie  elementare  3eu9wngafraft  be* 
Quattrocento  in  vollem  SWaße  gegeben  mar,  unb  f)at  al«  ©djopfer 
einer  neuen  ftatuarifdjen  Alunft  bem  Weifte  feine*  3al)if)unbert* 
Äudbrurf  geliehen  wie  faitm  ein    weiter  neben  ober  nad)  it)nt. 
Äatürlid)  muftte  er  bie  tedjnijdjen  öaubgriffe  feiner  tfunft  uon 
benen  erlernen,  bie  er  al*  Meifter  in  feiner  Sitoterftabt  oorfanb, 
unb  jo  ift  e*  begreijlid),  baft  aud)  biefer  $at)nbred)er  fid)  anfangs 
in  ben  hergebrachten  Sovmeu  gotifd)er  <3ct)ultrabitiun  bewegt.  (Sin 
ungeübte*  Äuge  wirb  feine  erften  Arbeiten  leiert  mit  benen  jeine* 
^eljrer*  Wiecolo  b'Ärre$(w  oerwedjfeln,  unter  befjen  Oberleitung 
ber  junge  Donatello  beim  Sdjmude  be*  £ome*  uon  Floren^  be 
fdjäftigt  warb.    3)od)  fct)on  ber  zweite  feiner  felbftänbigen  SBer 
iud)e,  ben  wir  uad^uweifen  vermögen,  ein  s#roptjetenfigürd)en  auf 
bem  Spibgiebel  be*  nörblidjen  Tomportal*,  offenbart  öa*  eifrigftc 
ölreben  $ur  Tarftelluug  ber  naeften  (Vieftatt,  be*  menjdjlidjeu 
.Sförper*  in  jd)lid)ter  v«&al)rt)eit  jurütfpfetjreu.    28äl)reub  bie  erfte 
Figur  jur  hinten  nod)  im  Sinne  feine*  Meifter*  mit  einem  ©tur*- 
fall  fünft! k\)cx  Draperie  beloben  ift,  ftel)t  biefer  aubre  jur  »teerten 
iu  fur&em,  glatt  auliegenbem  Wittel,  ber  bie  formen  überall  beut 
lid)  hcruortreten  läftf.    "#alb  ncrfrtjmiubet  aud)  bie  gefdnuungeuc 
•Haltung,  bie  im  Änjdjlufj  an  gotifdje  Ärdjitefturteile  bi*  baljin 
geforbert  warb,  uub  feine  Weftalten  ftetjeu  wieber  feft  auf  beu 
eigenen  tfiifyw  uub  bewahren  il)re  fid)ere  .Haltung  wie  felbftänbige 
SBefeu  auf  fid)  jelber  gegrünbet.    Offen  uub  efjrlid)  legt  er  ba* 
ittefeuntui*  be*  neuen  ©eifte*  abf  al*  il)iu  ein  tfrii&ifiguö  für  bie 
tfirrfje  Santa  liroce  aufgetragen  warb.   Söaljreub  ba*  Mittelalter 
beu  (Srlöjer  al*  jarte*,  gebrecfylidje*  ©efd)bpf,  ja  al*  ^ammcrbilb 
be*  leibeubeu  Menjdjen  benft,  bem  ber  £ob  fein  Opfer  ijt,  jonberii 
rrfeljnte  Befreiung,  Oilbet  £>onatello  einen  ftarfen  Manne*leib  in  ber 
ffulle  feiner  geinnben  Alraft  unb  jeigt  im*  einen  gelben,  ber  beu 


«3 


öolleu  3Bert  beS  StafeinS  für  uns  einfefct.  3n  3ot)anneS  bem 
(£oangcliften,  bcr  einft  an  ber  gaffabe  beS  $omeS  thronte,  gibt 
er  eine  gewaltige  s$erfÖnlid)feitf  einen  greifen  Genfer  in  langem 
Jöart,  oor  beffen  nnerfd)ütter(id)em  SBlicf  bie  SSifionen  ber  $(pofalt)pfc 
fid)  auftfnin .  2)ca  jeftättfd)  oottenbs  tritt  Sanft  SWarfuS  an  Orfan^ 
mietete  als  echter  ÖJotteSmanu  oor  fein  v$olf,  unb  bie  oollenbete 
Durdjbittmng  feinet  impofanten  (Sfjarafterfopfes ,  wie  bie  felbft* 
bemühte  Sid)erf)eit  ber  ganjeu  (Srfdjeinung,  bleibt  baS  Sßorbilb  für 
©laubenSboteu  nnb  fettige  noef}  in  ben  Sagen  eines  Ühffaef  unb 
gra  23arto(ommco.  2Ks  .ttöfjepunft  biefeS  SCufftiegS  behauptet  fid) 
aber  neben  tfjm  ba*  ftrafjleube  iöilb  ber  3ugenbjd)önf)eit  nnb 
mutiger  griffe,  ber  erftärte  Öiebling  üieler  SBcmunbcrer  oou  Da- 
mals wie  t)eutc,  ber  ritterlidje  Kämpfer  S:mft  Öfeorg.  Sieben  bem 
ausgereiften  (Srnftc  beS  otderfafyrcuen  Cannes  [tcfjt  er  als  be* 
äaubernbe  ißerförperuug  beS  glücfüdjftcn  Hilter*  mit  aßen  $(nwart« 
idjaften,  bie  baS  üeben  bieten  mag,  unb  bod)  burdjgeiftigt  oon  bem 
flbel  eines  ()o()eu  StrcbeuS,  in  beffen  $ieuft  er  unerfdjroden  alles, 
audj  bicfeS  ßeben  felber  wagt.  Steine  Spur  oon  9fadjal)mung 
mein*,  feine  ttntefjnung  an  ein  früheres  2Wuftcr :  fonberu  unmittel* 
bar  herausgegriffen  aus  bcr  eigenen  Umgebung,  aber  and)  oerflärt 
oon  bem  (Reifte  ber  mafyrcn  Äunft,  ift  biefeS  Söerf  rein  im  Sinne 
flaffifdjer  (Smpfinbuug  gebadjt  unb  nur  mit  ben  Mitteln  ftatuari-- 
fd)er  $)arftcllung  burdjgefüfnt.  So  mutet  ber  djriftlidje  Littel  un* 
an,  wie  erfüllt  mit  bem  Weiteren  Selbftgefüfjle  ber  ^eibuifdjeu  Wutife. 

Slber  baS  (Srbteil  be*  SRittclaltcrS,  ber  fubjeftioe  3nf)alt  bes 
(Sin&tfroefenS ,  oerlangt  aud)  oou  biefem  SBilbuer  fein  vJted)t.  (5v 
oermag  bie  SBcrgnngcnfjeit ,  bie  if)u  oom  Wltertume  trennt,  nid)t 
hinter  fid)  ab*ubred)en.  #ud)  er  muft  mit  bcr  3nner(id)fcit  bes 
d)riftlidjen  Siefens  ringen  unb  oerfudjt  es  ber  (eibeufdjaftlidjeu 
Erregung,  ben  (#emütSaffefteu  flicdjnung  flu  tragen,  unter  benen 
bcr  Üffienföenleib  jum  neroös  bewegten  Präger  bes  ÖJeiftcs  herab* 
finft,  als  ^ätte  biefe*  irbifdje  ©efäfi  feineu  Söert  für  fid).  Sold)e 
©eftalten  finb  feine  Propheten  am  ©lotfenturm  beS  Sonics. 
Cannes  bcr  Xäufer  weift  uns  prebigeub  auf  bas  Üamm  (Rottes 
bin,  al*  ginge  bort  S^riftus  neben  ihm  uorüber;  ein  anbrer  fteigt 
als  fümmerlidjer  ®reiS  mit  gebanfeufchwerem  Sd)äbcl  batyer  unb 


Digitized  by  Google 


—  tu 


merft  nicht,  bnfj  er  übet  (einen  9ftantel  ftolpern  wirb,  beffen  Bipfei 
ihm  oor  bie  5"6e  f)crabcjcglittcn.  £>abafuf,  ber  töaljlfopf,  fteljt 
^erfnirfdftt,  ein  9{ecfo  von  Statur  unb  bod)  wie  gebrochen;  während 
(Jeremias  mit  feinen  iUagcliebern,  einem  armen  Srren  ücrgleid)bar, 
einfam  in  bie  SBüfte  manbert,  mit  feinem  <§:rjeleib  bie  (Steine  $n 
erweichen.  Alle  finb  bewegt  oon  beu  eigenen  Ctfcbaufen,  üerförpern 
nur  einen  momentanen  Ausbruch  bes  «Seelenleben*  unb  finb  ab 
hängig  gebadjt  uou  ber  (tfemeinbe,  bie  $u  ihnen  aufolicft,  ober  imu 
ber  Umgebung,  bie  fie,  fei  es  aud;  nur  im  2&at)ne,  als  teilnehmend 
unb  beweglid)  &orau*fe|jen.  SUiadU  aber  biefer  geiftige  Inhalt  bie 
(Meftalten  am  Mampanile  $u  58:rwanbten  ber  djriftlid)>mittelaltep 
liehen  Jyiguren,  fo  gab  ilineu  Xonatello  als  l^egengewidjt  eine  ($e 
malt  ber  (Sbarafteriftif,  eine  rürtjiditvloje  2Sirflid)feit*treue  mit  auf 
beu  iUeg,  bie  uns  weit  oon  jenen  ätl)erifd)cn  Oiejdwpfeu  entfernt, 
welche  nur  bie  Präger  finniger  (rmpfinbuug  unb  frommer  riffelte  finb. 
Tiefe  abenteuerlirfjcu  (^ejelleu  mit  ihrer  eiujeittg,  aber  ftarf  ent* 
wicfelteu  ^bhfiognomie,  ihrer  leidcufdjaftlidien  (>)ebärbc  prägen  fid) 
bem  (fybächtntS  tief  ein,  tuie  bie  bramatijcheu  Okftallen  SbafefpereS 
im  Ijödiften  ^wiefpalt  ihres  tragifdjen  äBibenprurf)*. 

9iur  bie  Abhängigkeit  von  ihrer  Umgebung  unb  bie  tranfi 
torifdje  Watur  ihrer  Stimmung  gibt  ihnen  ein  malerijdje-j  (Slement, 
baS  bem  Gefell  eines  Standbildes  juroiber  wirft.    Unb  fo  fjat 
beim  and)  ronatello  biefe  Abirrung  oon  ber  Selbftäubigfeit  ftatua 
rijtfjer  Munft  halb  eiugefebeu  unb  aufgegeben,  unb  bie  £arftellung 
bramatifdien  .ftaubelu*  unb  Itjrifdjer  ÜJefüljUerregung  nur  uod)  bort 
oerfudjt,  wohin  fie  gehören,  im  hiftorifdjeu  Relief,  bejonber»  in 
J8ron$egemaldeu.    Xiefe  Abflärung,  biefer  neue  ^ortjd)iitt  sur 
Steife  fdjeint  fid)  in  sJiom  oollwgeu  $u  haben,  wohin  er  nad)  einem 
erften  Aufenthalt  in  früher  iier)r^oit  nun  14315  abermals  als  fieben 
uubüierjigiähriger  SWann  geführt  warb.    <is  wäre  fidjer  ein  3rr 
tum  ju  behaupten,  bat}  es  bie  Autife  war,  bie  t)ier  allein  fo 
mächtig  auf  ihn  eiugewirft.    ÜReben  beu  wenigen,  halb^erftörteu 
Statuen,  bie  bamals  ju  jeden  waren,  mufjte  vielmehr  ber  (sinbruef 
ber  ewigen  Stabt  [elber,  ber  monumentale  (Stjaraftcr  bes  bamaligen 
9tom,  wo  antife  Ruinen  unb  djriftlidje  SBafilifcn  burcheiuanber* 
ftanben,  berubigeub,  oergrbnerub  and)  fein  inneres  ergreifen.  Unb 


Digitized  by  Google 


55 


Ijier  am  ^ittelpunftc  ber  gcbilbeteu  2Belt,  mo  über  bcm  frömmer* 
boben,  ber  täglid)  ©ötterbilber  gebar,  ber  feierüdje  ÄultuS  be3 
(StyriftengotteS  etnrjercjing,  mochte  aud)  ifjm  bie  l)öd)fte  SSeifje  ju 
teil  werben,  loie  fo  manchem  Dor  uub  nadj  ifjm. 

3n  ©anft  Sß.'ter  jdjilbert  er  in  mafiooll  getragnem  £one 
bie  ©rableguug  be*  §errn,  in  einem  anberu  ftadjften  Relief  (be$ 
©outf)=&Viifingtou  SDhiieuutö  51t  Soubou)  bie  §imme(faf)rt.  daneben 
brängen  fid)  anbetenbc  (Sngel  in  bratter  grijdje  nnb  luftige  (Genien 
ooll  finblidjeu  Uebermuta,  nnb  er  weift,  e$  gibt  feine  innigeren 
SBerefyrer  nnb  feine  reineren  SBoteu  ber  Jreube  aU  biefc  Älinber. 
©ie  bürfen  beu  eruften  Vorgang  begleiten  unb  an  ber  Äan^el  jn 
^ßrato,  üon  ber  man  ber  anbäd)tig:n  (M.'ineinDe  ben  (Gürtel  sj7taria3 
jeigt,  gar  einen  ausgeladenen  Zeigen,  üftufif  unb  allerlei  Äurj* 
weil  oollfitljreu,  ja  fie  tummelten  firfj  einft  and)  im  mgftifdjen 
ftämmerlid)te  be3  Isomeä  uou  3toi"CIU  broben  auf  ber  ©üuger* 
tribüne,  alä  f)ättc  ber  .Stauftier  fie  mitten  im  jaudj^euben  treiben 
erfaßt  unb  burd)  ein  ;|aubern>ort  vom  ©pielptaj)  bortbin  empor* 
gehoben,  9£atft  ober  in  leidjtefter  burdjfidjtiger  teiemanbung  offen* 
baren  fie  eine  völlig  neue,  ftauneu*werte  .vperrjdjaft  über  beu 
S&nbesforper. 

3m  nämlidjen  ©inue  jdjrcitet  er  in  ber  greiffufptur  nun  oollenb» 

$ur  $)arfteltung  be3  Sttacfteu.   Säljreub  er  fonft  beu  oerroegeuen 

^»irtenbuben  2)aoib  in  einer  SRarmorftatue  beö  SJJufeo  9?a$iouale 

in  2ßam3  unb  SDcantcl,  in  einem  fpäteren  s-ßerfud)  in  CSafa  2)car= 

telli  wenigfteuS  im  furjeu  Littel  gezeigt  Ijatte,  ja  ebenfo  nod)  in 

einer  23ron$eftatuette  in  sJkioatbefi|j  (^u  ÜJcündjen,  fo  enthüllt  uns 

bie  SBronjefigur  im  9)cufeo  9i atonale,  bie  er  für  feine  (Möuner, 

bie  SRebici,  gearbeitet,  ben  Jlnabenforper  frei  in  feiner  naeften 

@ct)öur)cit.    9cur  bie  53einfd)ienen  mit  iljrem  funftooUeu  ©djmud 

unb  baS  ©dauert  in  ber  $>aub  erjagen,  wie  baö  .Stäupt  be3  be* 

fiegten  (Miatf)  ju  feinen  giifcen,  uou  ber  friegerifdjen  Xfyat  beä 

jungen  Söurjdjen,  wäljreub  ber  brettrrampige  ftut  mit  bem  tfrauje 

barauf  ein  mäbcfjenfjafteä  MutUfc  bcfdpttet,  in  bem  wol)l  ein  ßädjeln 

ber  greube,  aber  fein        uerwegener  ifectyeit  aufbliftt.  2Bie  ber 

fnabeufynfte  £eib  un3  nur  wie  eine  Slnojpe  erfdjeint,  fo  fpridjt  au# 

biefen  3ügen  aud)  nidjt  mefjr  a(3  liebenamürbige  JBeidjetbenljeü, 

** 


Digitized  by  Google 


66 


(y^crnc  ^oDtbftatite  Don  DonntelUv 
Um  1430.   Sforena,  »arßello. 

•  ■ 

• 

bie  beu  @rfo(g  beö  eigenen  SBagenS  luie  ein  unerwartete«  ©lücf 
empfängt.  @3  ift  ein  reijenbeä  QL'bicfjt  Doli  tiefer  (Smpfinbung, 
biefe  reine  Änabengeftott  in  tfyrer  fdjlidjten,  entyiutenben  SBafjrljeit 


(>7 


Tno  cticritc  3 tnubbilb  bcc<  (Mnttnntclnfn  in  $atua. 

8on  Dona  teil  o.   1453  boflcnbet. 


Unb  baneben  ftel)t,  mir  burd)  tuende  3al)rc  getrennt,  ur 
fprüiißlic^  für  baäfelbe  £>au3  ber  SJccbiei  gcjdjaffen,  bic  erfte  große 
greigruppe  in  23ronjeguft,  welche  bie  SRenaiffance  ber  ftntite  an 
bie  ©cite  [teilen  roagte,  $>onatello*  3nbitl)  über  £>o(oferneä, 
ein  2öerf  oon  großartiger  ^>or)cit  be3  <3tilc3  unb  energijdjer  Äraft, 
ein  .^elbemoeib  in  ber  ^aufe  be$  3ailen^  üor  ocr  entjdjeibeubcu 
£f)at,  beren  Zulauf  nidjt  iljr  gehört,  jonbern  ber  bunfedt  9ttad)t 
beä  ©cfjiefials,  bo£  aud)  ben  ttüfjnften  bänbigt. 


Digitized  by  Google 


68 

£en  gangen  töeidjtum  bramatifd)er  (Sljarafteriftif  entfaltet  er  in 
ben  Reliefs  ber  ©afriftrei  oon  ©an  £orenjo,  wo  in  fRunbmebatUon* 
bie  öier  (Suangelifteu  eiufam  finnenb  ober  fdjreibenb  fi{$en,  an  ben 
$fjüren  je  gwei  ftpoftel  ober  .§cil ige  vereint  in  fpredjeuber  3J?imif  ein 
anber  flehen  über  fte()eu.  $3atb  in  lebhafter  3wiejprad),  balb  in  ftummem 
(Segenfafe  ift  bie  SB.'rfdjiebenfieit  bor  (Slpraftere  ftum  9(u*brucf  ge* 
bradjt,  bie  er  mit  ergreifenber  Cbjeftiüität,  ja  mit  £>umor  erfafit  tyat. 

$>ie  t)öd)|ten  Aufgaben  ber  l)iftoriid)en  ftuuft  werben  ifnn 
enblid)  in  *ß.ibua  gestellt,  wieber  eine  {yreifigur  nnb  eine  töeitye 
üon  er^ä()(cnben  Metiefs:  affo  wieber  uad)  jwei  Seiten  t)in  be 
beutjam.  £aa  iKeiterbenfmal  be3  ©attamelata  auf  bem  s4>la^c  vor 
©am'  Antonio  bejeidjnet  einen  Sriumpl)  ber  mobernen  ^itbnerei, 
bie  ftd)  ber  antifen  ebenbürtig  an  bie  ©:itc  ju  ftellen  jtrebt.  diu 
feftgejdjloffeued  Vlbbilb  bed  italieuijdjen  ©ölbuerfüljrer*  tritt  und 
ald  eiufjeitlidje  lSrjd)oimuig  entgegen,  ©idjer  fil>t  bie  flehte,  ge 
brungene  SDteujdjengeftalt  auf  bem  dürfen  be*  berben  ©rfjladjtroffe* 
nnb  lenft  bnrd)  überlegene  intelligent,  wie  mit  bem  ^itget  bie 
mudjtige  ftreatur,  fo  mit  bem  38infe  bed  Äommanboftabed  bie 
tfriegerfdjaren  in  ber  ©d)üd)t.  Unb  wie  bieje*  grojjartigfte  ätferf 
feiner  ftatuarijdjcn  .Munft  voll  audgerunbet  nnb  imponierenb  ba- 
\td)t,  fo  ()at  er  in  ben  SBronjeretiefd  brinnen  in  ber  Stirdje  bed 
©anto  eine  ^ulle  feiner  üBeobatfjtimg  nnb  leibeufdjaftlidjeu  gebend 
audgcfdjüttet,  bie  ben  oufmerfjameu  söetradjtcr  immer  uou  neuem 
in  (Srftauuen  fefct.  ©eine  (Grablegung  ift  ein  erfdjütternbed  ÜWifercre, 
Wo  bie  lörperlidje  Sluftrengung  im  SBorbergrunb  fdjon  burd)  bie 
ftarffteu  Slfjente  in  ber  28ef)flage  baljinter  aufgewogen  werben  mu&. 
Unb  bie  Üt*unbergefd)idjten  bed  Zeitigen  Slutouiud  werben  trofc  ber 
(£*t.imotierung  bed  $tattfatue;nid  mit  einer  fotd)en  Energie  unb 
UWannigfaltigfeit  ber  SRotive  in  ©jene  gefefct,  bafi  wir  und  weit 
Ijiueiu  in  bie  ^lütejcit  f)iftorijd)er  sBanbmaterei  bed  fed)jet)uten 
^aljrfjunbertd  vorgerütft  glauben. 

©djlieften  wir  mit  biefem  lettfen  .v>öl)epnufte  bed  ©djaffend 
unfere  iödradjtung  ab,  —  wenn  aud)  ber  alterube  SJceiftjr,  aud  Ober» 
italien  uad)  Sodfana  Ijeimgefetjrt,  uod)  mand)e  Vleufiening  feine* 
OUbnerifd)eu  Sollend  fjintcrlaffen,  —  jo  bürfen  wir  und  eingegeben, 
baß  er  mit  allen  ©(offen  feiner  $eit  erfolgreid)  gerungen  unb  faft 


Digitized  by  Google 


«9 


öüc  (Gebiete  mit  SBorftellungen  im  neuen  Öeiftc  ber  2Bafjrl)ctt  unb 
2Birflid)feit$treuc  erfüllt  l)Qt.  $onatcflo  gehört  $u  beu  wenigen 
tfJlütflidjeu,  benen  e*  ueri^oiutt  war,  fiel)  oollftänbig  au*$u[pred)en. 
Unb,  wenn  e*  fdjioer  wirb,  eine  einzelne  feiner  Arbeiten  al*  fein 
bebeutjamfte*  £;bcn*merf  flu  be$eid)uen,  fo  fommt  eS,  weil  bie 
(Ä)eiamtl)eit  (einer  Üetftmuicii  un3  al*  sujammenljäugenbe*  Gebens 
werf  obue  ©leidjen  erfdjeinen  inuj*.  £a  ift  fein  unfidjere*  Xafteu, 
fein  Scrjwanfen  jwifdjen  biefer  ober  jener  flitdjtung,  foubern 
Douatello  ftcftt  fo  übereinftimmenb  mit  fid)  jelbft  unb  fidjer 
auf  fid)  felber  gegrünbet.  wie  ein  ed)tc*  Staubbilb,  au*  ganzem 
A>olje  gefault ,  au*  einem  ÖJuffc.  Altertum  unb  iWittelalter 
finb  feine  fietjrer  geworben,  aber  feine*  iwn  beiben  befriebigt  iljn, 
feine  Sluffaffung  entfpridjt  ber  feinigen,  unb  fo  feftt  er  füljn 
tief?  fidi  felber  burd)  unb  fiubet  eine  eigene  Auslegung  ber  Jyorm, 
roeldie  burd)  ilm  ba*  Chbteil  be*  ganzen  Quattrocento  geworben 
ift.  Hub  fraa.cn  wir,  worin  iljr  ^efeu  beftcltf,  fo*  ift  c*  eine 
id)tid)tc  v?lun*id)tigfcit,  gewifKnljaite  Irene  unb  großartige  (Sinfalt, 
bie  wir  oor  allein  bewunbem  miiff,Mi.  yiawe  Unbefangenheit  lefjrt 
ihn  überall  ba*  WatürliaV  au  fafjen,  ruhiger  3d)arfblicf  befähigt 
it)n  Da*  2.i?cjentüd)c  unb  ^barafteriftifdje  l)erau*jufinben,  unb  ba* 
iunigfte  (Siiwerftänbni*  mit  ber  Butter  Statur  gibt  feinen  iBcrtcu 
eine  über;,eugcnbc  äBafyrfmt,  bie  uns  zwingt,  an  fte  $u  glauben 
wie  an  bie  (Srjdjciuuucjen  be*  Gebens  jclbcr. 

Unb  ift  e*  nidjt  bie  gliirflid)c  ÖJemein fdjaft  mit  ber  Statur 
unb  bie  f)eilige  (Sinfadjfyeit  iljrer  XarfU'IIung,  bie  wir  in  ber  tfuuft 
Der  Hellenen  ju  greifen  pflegen?  3ft  fie  c*  nid)t,  bie  Söincfelmami 
begeiftert  un*  felber  jur  9fad)eifening  empfohlen  ?  —  Unb  bcuuodj 
bürfeu  wir  mofyl  faum  annehmen,  baft  3Binrfelmann  bie  moberne 
X)urd)für)rung  fd)lid)ter  Siaturroafjrfjeit,  wie  Xonatello  fie  un*  ^cigt, 
mit  freubigeu  Korten  gutgeheißen  l)ätte  gleid)  un*.  Sein  3bea(  ift 
immer  bie  mafwollc  91ul)c  unb  ftille  Onöfte,  bie  er  in  allen  s.Uceiftcr= 
werfen  ber  Stntife  ju  finben  glaubt;  ja  er  bat  eine  Vorliebe  für 
ba*  Beidje  unb  Völlige,  wo  bie  jugeublia>üppigen  formen  faft 
jwijd)cn  männlidjer  unb  weiblidjer  SWbung  in  ber  Slttitte  $u 
fdjwebcn  frfjcincn.  (VJcftefjen  wir  un*  bod),  uufer  3beal  ift  ein 
anbere*  geworben.    Wix  bewnuberu  nidtf  meljr  wie  er  ben  Wpoll 


Digitized  by  Google 


70 


Dorn  ©etocbere  unb  ben  ^(ntinoiiS  ober  bacchifdjeS  ötewächS  als  Die 
fdjönften  SBerte  beS  Altertums,  fonbern  geben  einer  anberen, 
ftrengeren  unb  reineren  «Schönheit,  bie  mir  feitbem  erft  fennen  ge- 
lernt, ben  $rei«.  Unb  untere  Vorliebe  richtet  fid)  et)er  auf  baS 
SKächtige  unb  (Bewältige,  auf  baS  Iraftooll  (Sntfcr)iebenc,  ja  baS  eiiv 
fettig  (S^arafterüotte.  3>enn  biefc  5$erförperungen  männlicher  ®e* 
fiunung  entfpredjen  ber  thatfräftigen,  eifernen  Qeit,  in  ber  wir  (eben, 
wie  jene  weiblid)  milbc  ©djönfjeit  ber  ßeit  beS  griebcnS,  ungeftörter 
Söejchaulidjfeit  unb  finniger  (BeifteSfultur  in  SBincfelmannS  Sagen. 
Öiefte^eu  wir  bod)  ein,  baf$  uns  2Baf)r()cit  unb  Schlichtheit  oor  allem 
entjiufen,  bafj  wir  bie  fiunftwerfe  am  fjixfjften  fct)ä^ctir  bie,  frei  oon 
uirtuofer  $ünftlid)feit  unb  eleganter  ©raoour,  bem  natürlichen 
liefen  um  uns  hcr  flm  näd)fteu  fommen,  ba&  wir  uns  eruftlid) 
heraudfetjuen  aus  bem  angelernten  Schwinbel  längft  überwunbener 
©tile,  aus  alle  bem,  was  man  uns  als  beutfdje  SRenaiffance  unb 
SBaroct  obef  gar  als  Otofofo,  bie  bod)  SBincfelinann  oerbammt, 
wieber  t)at  auftifc^ert  wollen,  —  unb  bafe  wir  ftntt  beffen  ^iirüc! 
oerlangen  $ur  reinen,  ewig  jugenbfrifd)en  Statur,  bie  uns  einzig 
erquiefen  fann,  wie  wal)re  tfunft  eS  füll.  Unb  fo  mögen  wir  ge 
troft  behaupten,  auch  mmi  Wlx  "!  ©«fahr  fommen,  ber  £er)re 
«BincfelmaunS  unb  feiner  ftrenggläubigen  Verehrer  *u  miberfpredjen, 
baß  bie  fchlichte  9taturtreue  beS  größten  53ilbr)auerS  ber  SReuaiffance, 
bafj  bie  parfenben,  burd)  unb  bnrd>  männlich  gebachten  ©eftalten 
Qonatellos  unferem  33ebürfniS  nach  Shinft  mehr  entfpredjen,  als 
bie  r)eQenifct)en  ©ötteribeale,  bie  uuS  bod)  niemals  jur  .^er^enS- 
fache  werben  fönnen,  wie  wir  fclbft  nicht  wieber  ©riechen  werbe«, 
gleich  ocm  glüeflichen  SSolfe,  bas  fie  einft  als  feine  fdjönftcn  ©e- 
banfen  oerförpert  hat.  Uns  trennt  wie  $onatello  bie  gau^e  lange 
«Üwifchenjeit  bes  chrtftlidjen  GfotteSreidje*  oon  bem  l)eionifd)cu 
Altertum,  unb  je  mehr  uns  h™tc  lieber  wie  bamalS  ber  Weift 
ber  freien  Humanität  erfüllt,  befto  mehr  ift  Donatcllo  unfer  9Jtann, 
ben  wir  nid)t  gu  fHamfdjer  SKachaljntuna,  empfehlen  —  beim  wir 
ftub  auch  feinc  Beitgenoffen  nid)t!  —  fonberu  ^u  gewiffeuhafter 
tfiachadjtung,  bie  Statur  fer)en  51t  lernen,  wie  er  fie  fal),  unb  fie 
\o  einfach       unbefangen  wieber^ugeben  wie  er. 


Digitized  by  Google 


IL  Scripte  oh$  ben  atabemifdjen  godjautcilmigcn. 

1.  Abteilung  für  ®etef)icf)te  (G;. 

$)er  tUbtcHung  würben  in  ber  Qait  oom  1.  Oftober  bi*  \mn 
31  £)e$etnber  1887  auf  tyren  Antrag  jugeroiefen: 

1)  mit  Stimmrecht: 

§err  91.  Sorenj,  em.  Pfarrer,  hiev; 

2)  of)nc  (Stimmrecht : 

£)err  §(.  (Sal)n,  ÜÄünjtjonbler,  t)ier, 
„    §.  Sl un rentier,  fttecr)t3anroalt,  liier. 

$ie  im  Oftober  ftattftet>a6tc  9ceuroat)l  bes  SBorftanbe*  ber 
Abteilung  ergab  aU  erften  $orfi|$cnben  §errn  Pfarrer  ©nberä, 
Oberrab,  al£  jmeiten  Söorfifcenben  £>crrn  Dr.  Schmemer,  tjier 
unb  <iU  Schriftführer  §errn  Dr.  §euer,  hier. 

3n  ber  Sifcung  oom  25.  Oftober  befpraefj  £err  s4>favrcr 
Di  @.  2.  (Snber*  auö  Oberrab  eine  in  futturgefcfjic^tticfjer  *Be* 
äiefmng  intereffante  ©cf>rift  beä  Sorjann  ©ö  jcfjenftein  oon  (Su- 
lingen, nämlic^ :  Johann  33öfcr)cnftain  |  §ebraufcher  jungen  üerer, 
jrmn*  |  fcf)et  allen  tanfcern  onb  tanfcerin,  ein  fcrjnell  |  ombferen  am 
SHanen,  ein  feücr)enb  fjer*  |  fce,  muebc  fuejj,  tntebe  äugen,  fehroerj&'  | 
fige3  angefleht,  mit  oil  onfeü*  |  gen  gebanefen  onnb  on=  |  ru  jre3 
a,emuet£,  ©ot  |  befere  ju  oon  jrer  tr)orr)ett.  |j  M.D.XXXIII. 
Hm  ©ehlufj:  ÖJetrucft  *u  Hugfpurg  burd)  Pennrich  I  Stermer, 
2K.2).miij.  -  IV.  93g.  in  4°. 

Referent  fct)icf te  einen  Ueberblicf  über  bas  Sieben  unb  bie 
Schriften  biefeS  oielfach  umhergeroorfenen  9flanne3  oorauä,  ber 
1472  $u  Sulingen,  au«  einer  aus  Stein  am  yity'm  ftammenben 
gamilie  geboren,  ficr)  bejonbcr3  um  bie  Sßerbreitung  ber  Kenntnis 
ber  r)eBröifd)en  Sprache  oerbient  machte,  bie  er  in  Sngolftabt, 
Wittenberg,  Qiixiti)  un0  a«oern  Orten  (ehrte,  unb  $u  befjcn  Schülern 
befannte  Männer  ber  tfieformattonfycit,  roie      Ofianber,  iSroingti, 


Digitized  by  Google 


gehörten.  Söegen  feiner  ftenutni*  be$  .föebrätfdjeu  iwurbe  itjm  jübijcfje 
Slbftammung  worgeiuorfen ,  aljulid)  wie  anberu  biefer  Sprache 
funbigeu  sJ0?änuer  jener  $eit,  \.  33.  aud)  beut  uom  SSormjer 
9ieid)*tage  1521  f)er  befannten  päpftlidjett  ßegaten  Wteauber.  3)te$ 
mar  bamats  fjinreidjenb,  jemanben  in  SJJiftfrebit  $u  bringen,  roestjatb 
33üfd)enftein  gegen  biefen  SÖoriüitrf  fid)  aud)  in  einer  eigene  ba^u 
uerfaBten  Sdnrift  oerteibigte,  bie  bem  Nürnberger  euangelifdjeu 
"^rebiger  SlnbreaS  Cfianber  jiigefdrriebeu  ift  uub  im  3af)r  1523 
ersten  unter  bem  Site!:  „Win  bienütige  SbVripredjuug  burd)  3ol). 
33öfd)enftain,  geborn  tum  CS()riftenficf>en  öltern.  auf}  ber  ftat 
Bölingen,  roiber  ettlid),  bie  uou  jm  jagen,  er  feie  oon  jübifdjem 
Stammen,  imb  nit  11011  geborneu  tibriften  fjerfommcu"  u.  f.  ir».,  au* 
toeldjer  einige  Mitteilungen  gemadjt  mürben.  Referent  führte  bann 
in  Äiir^e  bie  anbereu  Sdjrifteu  süöjdjenfteiu*  auf,  bie  uou  1515 
bi<*  1533  erjdjicnen  finb,  uub  teil*  bie  l>ebräifd)e  tttrammatit  be 
treffen,  teil*  UeberfelMiugen  alrteftamentlirfjer  Stücfe,  aud)  in  poeti- 
jcf)cv  Jyorm,  finb,  teite  anbereu  tf)eologijd)eu  vwitplt  l)aben.  Mei- 
ernd) auf  einem  oon  ber  Ideologie  ganj  abgelegenen  (Gebiete  wer- 
fudjte  fid)  33öjd)enfteiu,  inbem  er  fdjim  im  Xdjrc  1514  ,,^in  s)lc\i 
georbnet  sJted)enburi)lin  mit  ben  puffern  ben  nugeubeii  jd)üfern  311 
nutj,  vln^altenb  bie  fiben  fpecieS  Vügovitrjmi  mit  iampt  ber  Siegel 
be  tri),  unb  fed)*  rege!  ber  prüd),  uub  ber  regel  Jufti*)  ben 
fiubern  jum  Anfang  nnfcbarlirf)  burd)  $ol).  iÖöidjenftcin  uou 
lingeu,  s$riefter,  neulich  auffangen  unb  georbnet.  —  (iJetrucft  $u 
Wug*burg  Durd)  (Srljart  Cegliu"  (jerausgab.  (^ufälligenueije  ift 
ber  itferfaffer  eiltet  anbereu,  bamal*  wiet  gebrausten  ffiedjenburfjee 
gleid)fal(*  ein  geborueriijjlinger :  ÜJJidjacl  Stiefel,  ebenfalls  Ideologe. 

W\t  feinen  tfyeologifdjen  Schriften  beteiligte  fidj  53bfd)enftein 
meljrfad)  an  ben  bamaligeu  3Nif™g°Nr  11110  \wax  m  veformatorijdjeni 
Sinne,  inbem  er  nid)t  nur  burd)  feine  Ueberfetmngen  für  itfer 
breitung  ber  ^ibclfeuutni*  mirfte,  jouberu  aud)  febou  1523,  yi»ct 
3at)re  wor  bem  iBaucrnfrteg,  wor  tfufrut)i  iwarnte,  aud)  in  bem 
Streite  ^twifdjeu  £ntf)er  uub  (SraSmuä  über  beu  freien  Hillen  fid; 

*j  ("yufti  iHerfyiuua,  leljvct,  tute  mau  ba*,        unter  beu  eiitfleljauödter. 
SSaren  jcrbrorfjeu,  ober  matiflelljaft  ift,  uou  ber  fluten  uub  tiict)tt^cn  iu  ber  JHeob 
nuitfl  flebubrenb  unterfr^ctbrii,  unb  uon  deibeii  ben  'J>rei*  airärerfynen  fofl 


by  Google 


137 


hören  liefe.  —  Schliefelich  gab  Referent  eine  genaue  Darlegung  beä 
Inhaltes  ber  oben  Bezeichneten  Schrift,  &um  Seil  mit  Sööfc^enftctnd 
eigenen  Sorten,  worin  biefer  fid)  auf§  heftigfte  gegen  ben  $anj, 
als  „eine  9Jhttter  nnb  Säugammc  unzählbarer  Unfall"  auöfpricht, 
ber  „beS  XeufeU  £airlofe  unb  gaftnadjtjpicl"  (ei.  9lud)  bie  Sän^e 
bei  ben  $>ochaeiten,  wie  fie  bei  6f)riften  unb  3ubeu  gemein  waren, 
finben  bor  it)m  feine  ®nabe.  3U  abjoluten  öerroerfung  beä 
Xantens  fanb  Sööfchenftein  luol)l  Söeraulafjung  in  ben  jur  bamaligen 
^eit  oft  wilben,  roljeu  unb  untüchtigen  £an$arten,  gegen  bie  auch 
bie  weltliche  Dbrigfeit  manche  Verbote  erliefe.  9Mit  feinem  Urteil 
fteht  er  übrigen*  nicht  allein :  er  hatte  als  unmittelbare  Vorgänger 
ben  grofeen  Strafeburger  ^uebiger  Geiler  oon  ftaijcräberg  (geftorbeu 
1510)  unb  ben  ^Philofophcn  (£orneliuä  Slgrippa  oon  Dtettedheim 
(geftorben  1535),  au«  befjen  23udj  De  vanitate  scientiarum  er 
baä  Kapitel  oom  Zxwi  in  bcurjd)er  Ueberfefcung  feiner  Schrift  bei* 
fügte.  SBefauntlid)  nahm  £utf)er  $u  biefer  grage  eine  freiere  Stellung 
ein,  inbem  er  ba8  Xanjen,  fofern  c§  bie  ($ren$en  ber  ©hrbarfeit 
nicht  überfdjreitet ,  für  etroaä  Uubebenllidjeö  hielt,  mährenb  bie 
reformierte  Äirrfje,  befonbers  (Lifoin,  ebenfalls  ein  uubcbingteä 
SßermerfungÄurteil  über  ba3felbe  fällte.  Sludj  in  anberen  fünften 
bitbete  fid)  bie  (Sigeuartigfeit  SBofdjenfteinS  in  reformierter  $(rt 
au«,  j.  23.  in  feiner  Öcrroerfung  ber  33ilber  in  ben  tötrdjen,  ohne 
bafe  man  ihn  jebod)  im  eigentlichen  Sinne  $u  beu  9teformicrtcn 
rechnen  bürfte.  —  Die  Angaben,  weldje  33bfd)enftetn  über  bie  Dänje 
bei  3ubenhod)jeiteu  am  Sabbatt)  macht,  oeranlafeteu  $errn  Rabbiner 
Dr.  £jorooi|$  ju  einigen  erläutemben  33emerfungen. 

3n  ber  Si&ung  uom  6.  Dezember  referierte  ,£>err  Dr. 
Sri)  meiner  über  einige  neuere  gorfchungen  betreffenb  CS t) I o b* 
migS  9(la mannen jieg. 

Der  Älainannenficg  (Shlobmig*  oerbanft  feine  unioerfall)ifto= 
rijche  ©ebeutung  betanmlid)  bem  Umftanbe,  bafe  in  ber  geläufigen 
£rabition  ber  Uebertritt  l£h^00lm93  Sum  fatholijdjen  CSl)riftentum 
als  eine  unmittelbare  golge  biejeS  Stege«  erfdjeint.  Der  Verlauf 
ber  Schlacht  foll  nach  biefer  Xrabition  für  bie  granfeu  im  Anfang 
ein  ungünftiger  gewefeu  fein;  ba  joll  fid)  ber  Äonig  mit  ÖJcbet 


Digitized  by  Google 


m 


an  beu  ßhriftengott  geroaubt  unb  ®el)orfam  gelobt  fjaben,  roenn 
er  ben  3ieg  erfechte,  darauf  fyabe  fid)  bann  ber  geinb  jur  gluckt 
geroaubt  unb  (£^tobroii)  fid)  uodj  im  fetben  3a()rc  am  2Bei(jnad)t$= 
fefte  taufen  laffen.  ^a'tjrenb  'fid)  nun  bie  neuere  ^orfchung  bc* 
gnügt  ()at,  ba?  ^cgenbenhafte  ber  Stählung  bar$utl)un,  ift  SRanfe 
in  feiner  Seltgefd)id)te  (IV,  2,  328)  uod)  einen  ©djritt  roeiter= 
gegangen,  inbem  er  auf  Duellen  hingerateten  ()atf  aus  benen  mir 
reinere  9iad)rid)ten  jehöpfen  tonnen.  3)iefe  Duellen:  bie  Gesta 
reguin  Franeorum  unb  bie  jogenanute  historia  epitomata  be* 
grebegar  galten  bieder  lebiglid)  alä  tfuSjiiQe  be3  Tregor  oon 
$our$,  rocähalb  biefer  beim  bie  MUeinljerrfdpft  behauptete,  Staute 
jeigt  nun,  bajj  bie  genannten  Duellen  aud)  jelbftänbige  9iac^ricr)ten 
^aben  unb  baf)  il)re  Uebereiuftimmnng  jet)r  roof)l  aud)  baljer  rühren 
faun,  baft  eine  gemeinjame  Duelle  allen  brei  Dorfen  311  <$runbe 
lag.  —  5)iaet)  ben  Gesta  taftf  fid)  (S()lotilbe  jd)on  bei  ber  Braut= 
merbung  oerfpredien,  baft  lililobroig  (S()rift  roerbe.  Wad)  ber  Historia 
epitomata  nimmt  fie  bem  Cil)lobmig,  ber  gegen  bie  Mlamannen 
$iel)t,  ba$  Berfprcdjeu  abr  bafi  er  im  galle  be$  Siegel  Stjrift 
roerben  wolle.  Tnoon  roeifc  Tregor  nidjtsS.  ?si\  ber  Historia 
epitomata  cvfct>eiut  baä  Wan^e  nad)  iKanfe  am  glaublidjften.  33on 
SEBunbern  ift  roeber  in  ber  3d)(ad)t  noch  nachher  beim  Xaufafte  bie 
Webe.    3ie  folgt  eben  einer  aubereu  Xrabition. 

3inb  fd)on  bieje  Bemerhtngen  Manfee  geeignet,  ba$  söilb, 
bas  mir  uns  uou  ber  Regierung  Ü.r)(otni)i^^  ^u  macfjen  Ijaben,  fet>r 
mejeutlid)  ju  mobileren,  io  mufj  bie*  in  nod)  höhcrem  ÜKafje 
ber  Jall  fein,  menn  bie  iHcjultate,  bie  Bogel  in  ber  £i)belfd)eu 
^eitjdrrift  3.  HHr>  ff.)  t»evöff.*utlid)t  l)at,  ridjtig  finb.  2)iejer 

legt  uäuiltd)  £>anb  an  bie  bi*I)er  aU  jeftfteljcnb  betrachtete  CShrono- 
logie,  inbem  er  bie  Behauptung  aufftellt,  bie  Wlamanucnjd)lad)t 
unb  laufe  feien  gar  uidjt  im  vtonre  49f>  erfolgt,  fonberu  bebeutenb 
fpäter. 

gür  bie  d)ronologüd)e  girjeruug  waren  bi*ljer  folgenbe  $n* 
haltepunfte  oorl)anbcn:  1)  bie  Bemerfung  bei  (Tregor  tjtnter  ber 
(Srjäl)lung  oon  ber  laufe  (Actum  anno  XV  regni  sni)-  2)  ber 
Btief  bc$  s$apfte3  s>(naftafiuö:  Tuum,  gloriose  tili,  in  Christiana 
fide  cum  exordm  nostro  in  Pontificatu  contigisse  gratularour. 


Digitized  by  Google 


139 

3)a  &naftafiuä  int  9ioueinber  490  gemeifjt  würbe,  jo  fd)eint  t<& 
äunädjft,  baft  bie  betreff  enbe  $:u)l  jo  gut  a(3  irgcnb  möglich  be- 
glaubigt ift.  9Jun  f)nt  aber  neuerbings  ber  granjofe  Julien  .fcaoet 
in  ber  Bibl.  de  Tecole  des  chartes  1885  eine  große  Örcfdje  in 
ba£  SkweiSmaterial  baburd)  gelegt,  baft  er  nadjgeroiefen  t)atf  bafc 
biejer  33rief  $ufammcn  mit  einer  9ictt)c  anberer  l)iftorifd)er  3)ofu- 
mente  aus  ber  ^UcVrouingerjeit  gefällt  fei.  $iejc  (Sntberfung 
Jpaöetö  t)at  au  fid)  ein  grofteä  Sntereffe  unb  ift  entfrfjieben  eine 
fet)r  bebeutenbe  tuiffenfrf)aftlid)e  ^eiftuug.  CSd  fyanbelt  fid)  babet 
im  ganzen  um  neun  Dofumeute,  bereu  lleberficferung  aller* 
bing*  l)öd)ft  merfroürbiß  ift.  Sie  fiub  juerft  von  Sy&djern  in 
feinem  Spicilegium  aus  ben  ^.ipioren  be£  Tronic  Signier  puOit- 
jiert.  3n  ben  papieren  biejeö  Signier  fanb  fid)  aber  feine  9#it= 
teilung,  motjer  er  tiefe  Stüde  fopiert  Ijabe.  $or  if)m  (jat  fie 
niemanb  gefanut.  £iu  ÜJhuuffript  fpt  bis  fjeutc  niemanb 
oou  irgeub  einem  ber  Stüde  gefunben.  Signier  märe  bem 
nad)  ber  erfte  unb  lefcte,  ber  biejc  ÜWauujfripte ,  wenn  fie 
rotrHicr)  ejnftierten,  gefefjen  bat.  $afj  nun  aber  neun  nüd)tigc 
S)ofumente  bi$  auf  Signier,  ber  im  fiebjefyuteu  3al)rl)unbert  lebte, 
unbefannt  geblieben,  unb  baft  fie  bann,  nadjbem  Signier  feine 
Slbfdjrift  genommen,  roieber  fpurlos  ueridnuunben  fein  follen,  Dnä 
ift  oöllig  unglaublich.  £ie  Vermutung,  bau  Signier  ber  Saliner 
biefer  Stüde  gemefeu  ift,  Drangt  fid)  ba  gerabejju  auf,  unb  £)kvoct 
ergebt  bieje  Vermutung  burd)  feine  forgfältige  Einzelprüfung  ber 
Urfunbeu  $ur  GJemiftljeit.  3lljo  fällt  ber  #rief  oe$  v^.ipfte« 
unb  baö  mid)tigfte  iöemetSftürf  für  bie  djronologiirfje  Jirierung  ber 
?llamannenfd)lad)t  fort,  beim  bie  unter  9fr.  I  angeführte  iKote  bei 
Tregor  entjdjeibet  nidjte:  fie  ift  (ebenfalls  ein  fpäterer  >Jufat> 

Seijen  mir  und  nun  nad)  anbereu  jeitgeuöifiidieu  ßeugniffeu 
um,  fo  ift  ba  mnäa)ft  als  ein  -{eugni*  erfte«  langes  ein  iörtef 
£l)eoberid)S  be*  (fronen  an  (S()lobiuig,  worin  er  il)it  ni  feinem 
Sllamanneufiege  beglüdmüujd)t  i&iffiobor  Öar.  IT,  41).  £er  iörief 
ift  fid)er  nad)  501  gejd)rieben  (fälfd)lid)  mürbe  er  bisfjer  in 
baS  %*t)v  497  gefegt).  (Sntroeber  bejiel)t  er  fid)  nun  auf  eine 
anberc  9llamanneufd)lacf)t  ober  mir  muffen  annehmen,  bafj 
biefe  ?llamannenfd)lad)t;  oon  ber  (Tregor  berichtet  unb  auf  bie  fid) 


Digitized  by  Google 


ber  ©rief  bejieljt,  nad)  501  ftattgefuubcn  l)nt.  2)af$  er  ftd)  auf 
eine  anbete  ödjladjt  be$ief|t,  als  bie  oon  (Tregor  er&äfj(te,  ift 
auägefdjloffen :  es  bleibt  atjo  nur  bie  anberc  Annahme  übrig, 
unb  jroar  madjt  ©ogel  c*  iet>r  warjrjd)einlid),  baß  bie  6d)lad)t 
in  baä  3at)r  505  ober  500  gejefct  werben  muß.  2)ie(e  35atie* 
rung  gilt  nun  audj  für  bie  Saufe  (5l)lobwig3,  benn  bafj  beibe 
©reigniffe  in  seitlichem  3ufammenl)ange  ftcl)en,  beroeift  ein  ©rief 
be3  S9ifct)ofö  Sloitu*  in  SSiemie  (ep.  41),  worin  auf  bie  friegerifdjen 
(Sretgniffc  ganj  offenbar  ©ejug  genommen  wirb,  £er  ©rief  ift 
bisher  mit  SRütffidjt  auf  ba$  gangbare  Saturn  ber  Älamannen* 
itfjtadu'  in  ba£  %ai)t  497  gejetrt  roorben,  aud)  nodj  oon  bem  legten 
Herausgeber  Sßeiper  in  ben  Monumenten  (Script,  antiqn.),  aber 
ein  ^ßaffuS  in  bem  ©riefe  roiberftrebte  biefer  Datierung,  unb  ^ßeiper 
fat)  ftd)  infolge  beffen  oeranlafet,  ben  ©rief  in  jtuei  Seile  $u 
verlegen:  burd)  bie  je£t  oon  ©ogcl  oorgefd)lagcne  Datierung  ift 
biefe  ©dnoierigfeit  geljobcn.  Sarau*,  baft  Sloituä  nur  ben  Äla* 
mannenfieg  ermähnt  unb  feinen  nr jäd)lid)eu  J3u?animertr)an9 
jmifdjen  beiben  (Sreigniffen  fonftatiert,  rotrb  man  ruor)l  fdjliejjen 
bürfen,  ba&  ein  fold)er  ^njammenfjang  totrflid)  nid)t  erjftierte  unb 
(omit  wirb  aud)  oon  anberer  3eite  fjer  9tanfe£  tfritif  beftätigt. 

Obtoof)l  nun  nadj  ben  Untcrfudiungeu  Sögeln  als  enoiejen  $u 
betrachten  ift,  ba&  ber  berühmte  $llamannenfieg  unb  bie  Saufe 
(5l)lobiüigä  jefm  Safjre  jpäter  ftattfauben  als  biöfjer  angenommen 
tonrbe,  fo  ift  bennod)  oieücid)t  496  jtoifdjen  granfen  unb  Sllamannen 
gefämpft  morben  unb  awar  oielleidjt  gerabe  bei  3ülpid).  hierfür 
fpredjen  folgenbe  jtoei  Stellen:  (Tregor  oon  Sourä  fagt  in  feiner 
Srjär)lung  oom  SBeftgotenfriege  (2,  37):  Habebat  autem  in  ad- 
jutorium  suum  filium  Sigeberti  Claudi.  Hic  Sigebertns  pugnans 
contra  Alamannos  apud  Tolbiacense  oppidum  percussns  in 
geniculo  claudicabat.  Unb  in  ber  historia  epitomata  f)ei&t  e£ 
in  ber  ©e jdjreibung  ber  Sllamannenfdjladjt :  Cumque  Regem  suum 
cernerent  interemptum  (IX  annis  exsules  a  sedibus  eorum), 
nec  ullam  potuerunt  gentem  comperire,  quae  eis  contra 
Francos  auxiliaret,  tandera  se  ditioni  Chlodowaei  snbdunt. 
Wit  biefer  früheren  Sttamannenfd)lad)t  —  beren  Slnnaljme  auf  biefe 
©teilen  t)in  ja  freilich  gewagt  fdjeint  —  ift  bann  roahrfdjeinlid) 


Ul 


bie  fpatere  folgenreichere  $ujammengemorfen  worben,  um  ben  (£^lob* 
roig  fd)on  recht  früh  atä  SBorfämpfer  beS  (Glaubens  erfdjeineu  $u 
(äffen.  Wit  biefer  ^bpotfjefe  fänbe  bie  grage  nad)  bcr  @ntftefjung 
ber  fälfdjlicheu  Datierung  eine  befriebigenbe  Beantwortung. 


2.  Abteilung  für  aWatt)ematit  unb  92atuctutff enfd^af ten  (N). 

Der  Abteilung  Würben  in  ber  $eit  oom  1.  Oftober  bis  yun 
31.  Dezember  1887  nuf  ihren  Antrag  ,yigewiefen 

mit  Stimmrecht: 

.fterr  Dr.  med.  St.  iöarborff,  Arjt,  fytx, 
„    Dr.  med.  9W.  33re$gcn,  Ar^t,  ()ier, 
„    Dr.  phil.  IS.  ISrlenmener,  ^rofeffor  ber  CSt)ernier  t)terf 
„    Dr.  med.  tft.  9coI)ftabt,  Arjt,  l)ier, 
„    £>.  SKübfamen.  Apotrjefer,  l)ier. 

Die  Neuwahl  beä  Sßorftanbe*  ber  Abteilung  im  Oftober  er- 
gab  als  erften  Üöorfibenbeu  §errn  Dr.  >Rofenberger,  al3  jweiten 
iÖorfifcenben  .$errn  Dr.  kaufen  berger  unb  als  Schriftführer 
£errn  Dr.  Tobriner. 

3n  ber  Siftung  oom  25.  Oftober  jprad)  $err  Dr.  kaufen 
berger  über  ben  (Si  nf  tnft  ber  (Sr \c\\  tr i ; 1 1 ä t  ber(£rbbaf)u 
auf  bie  Temperatur. 

Die  mittlere  Temperatur  eine*  Ortes  ber  (Srboberjlädje  wirb 
burd)  jatjlreidje,  fompli(vert  ineinanbergreifenbc  gaftoren  bebingt. 
Unter  bicfen  ift  nur  einer,  aber  gerabe  ber  widjtigfte,  einer  eraften, 
mathematifchen  33el)anblung  jugänglidj.  @3  ift  möglich,  bie  28ärme- 
üufuhr,  welche  ocrfchiebenen  Glementcu  ber  (Srboberfladje  im  Saufe 
irgenb  cincä  ßcitranm*  oon  ber  Sonne  ju  teil  wirb,  untereiuanber 
rein  mathematifd)  ju  oerglcidjen.  Wit  ber  Öehanbtung  biefer 
$egcnftanbcö  bejchäftigten  fid)  bereite  fallet)  unb  Lambert, 
fpäterhm  ^oiffon,  9)ceed),  Wöllinger,  Sdilemüller  unb 
inSbefonbere  Söiener.*»  Tie  fehr  umfangreidjeu  unb  ausführtidjeu 


*>  Sdilftmlid)*  8eitf<f)rtft  für  tftottjematif  unt>  ^fmftr.      1>,  8  'Hl 


Digitized  by  Google 


^Berechnungen  bcs  letztgenannten  ÖJelctjrten  wollen  wir  in  ber 
folgenben  SJarftcflung  ^ur  GJruublnge  nehmen.  $)iefe  töedjuungen 
müfjten,  wenn  fiefj  iJ>re  SBorauSfefcungen  mirflid)  als  $utreffenb 
erliefen,  al*  bic  eigentliche  (Sruublage  ber  SBeftimmungen  ber 
Semperaturoerhältniffc  eineä  Crte*  angenommen  werben;  bie  fel)r 
beträchtlichen  thatfäd)lichen  Abweichungen  uon  ben  beregneten  t^ie- 
fultaten  müffeu  auf  Rechnung  teils  ber  jafjlreidjen  lofaleu  (Sinflüffe, 
teils  aud)  ber  Waugelhaftigfeit  ber  OhnnboorauSfctuingcn  gefefet 
werben. 

Ter  Öebaufengaug  bei  ber  matl)cmatifd)en  itfel)aublung  ber 
$emperaturoerhäÜuiffe  ift,  foroeit  oon  bem  weiter  unten  31t  be^ 
fprechenben  öinflufj  ber  Wärmeabjorption  burd)  bic  Atmofphäre 
abgefel)en  wirb,  ber  folgenbe.  Tic  Wärmemenge,  welche  einem 
beftimmten  Elemente  ber  (Srboberflädje  währenb  eine«  -{eitmomenteS 
oon  ber  Sonne  ^geführt  wirb,  ift  eiuerjeitS  abhängig  uon  bem 
^ötjenminfet,  unter  bem  bie  Sonne  an  bem  betreffenben  Ort  er* 
fdjeint,  anbererjeits  oon  ber  augenbtidtidjen  (Entfernung  ber  Sonne 
r>on  ber  Örbc.  (Sine  etnfadje  unb  bekannte  gcometrifdje  Söetradjrung 
^eigt,  bafj  ceteris  paribus  bic  eingeführte  Wärmemenge  bem 
Sinus  bc§  .£>öhcnmmfelS  ber  Sonne  proportional  ift.  ferner  ift 
fte  bem  Cuabrate  ber  (Entfernung  ber  Sonne  umgefefnt  proportional. 
Ter  letuere  ©influfe,  ber  wegen  ber  geringen  (^eutrijität*)  ber 
(Srbbahn  oerhältnismäftig  gering  ift,  wirb  weiter  unten  ben  .<paupt* 
gegenftanb  unferer  Unterfud)ung  auSmadjen.  (5s  bietet  nun  feine 
analtytifchcn  Schwierigfeiten  bar,  bic  Wärmemengen,  welche  bem 
felben  Drte  währenb  beS  Verlaufes  eines  beftimmten  Tages  ju 
geführt  werben,  $u  fummiereu.  So  gelaugt  man  (^u  einem  95cr= 
gleiche  ber  Wärmequanten,  welche  ocrfdjicbene  fünfte  ber  (Erbe  an 
oerfd)iebenen  Jahrestagen  oon  ber  Sonne  entgegennehmen.  *Be- 
trad)tet  man  einen  lag  als  einen  ocrfd)wiubenb  fleinen  93eftanbteit 
be$  Jahres,  fo  fann  man  noch  Durc*)  cin€  lu'«e  Summation  bic 
Wärmemengen  —  es  fommt  hier  nur  auf  bereu  SBerhältntffe  an  — 
berechnen,  weldje  oerfchiebeue  Orte  währenb  beS  SaufeS  eines  Jahres 


*.i  Tic  immerfldK  e^cntrijitnt  ber  erbbalm  beträft  0,01fi77. 


Digitized  by  Google 


143  - 


ober  eines*  Seile*  be*jelbeu  erhalten  *)  Xie  Wärmezufuhr  eines 
Crtess  mährenb  eine*  gegebenen  ßeitraum*  fteflt  fid)  fo  als  eine 
gunftion  ber  geographischen  breite  bar ;  wirb  bie  (£rjentri$ität  ber 
@rbbafm  in  ^Betracht  gebogen,  wie  bie*  Liener  th,ut,  fo  muft 
uorbliche  unb  (übliche  breite  nnterjehieben  werben. 

ÜBou  ben  aahlreid)eu  numerifdjeu  iKejnltateu,  weldje  in  ber 
Wicuer'fchen  Wanblung  enthalten  finb,  wollen  wir  nur  einige 
ber  auffäüigften  anführen.  2lin  21.  Chtiit  ift  bie  ^nfolation  am 
ftörfften  am  ^orbpol  unb  wirb  auf  ber  nörblidjen  .^albfugel  am 
fdjwächften  gegen  bcn  Slequator  l)in;  ba^wijchen  finbet  fid)  ein 
jefuuböre*  Sttajrimum  unter  bev  iöreite  +  43°H8'34",  ein  fehm* 
bäres  ÜJcinimum  unter  ber  breite  <ü052'ltf".  gafjt  mau  bie  *8e^ 
ftratylung  wätjrenb  unjere*  flauten  Sommerhalbjahre*  in*  'Äuge, 
l'o  Hegt  ba*  9)ta£imum  unter  einer  breite  oon  24°;  für  ben 
«equator  ift  bie  $eftrahümg*menge  allerbing*  größer  als  für 
ben  ^torbpol,  bod)  in  bie  Titreren*  oerhältniämäfiig  Oering. 
#ür  ba*  ganje  3at)r  behauptet  natürlich  ber  flequator  ba* 
Uebergewid)t. 

Schon  bie  beredniete  s,|>räponberanj  be*  sJ$oles  gegen  einen 
tynnh  be*  Slcquator*  in  ber  $eit  be*  Solftitiums  ^eigt,  baft  bie 
Annahmen,  welche  ber  ÜKedmung  ju  förunbe  gelegt  würben,  fid) 
mit  ber  ^irfltdjfeit  nicht  auäreicheub  beefen.  Wenn  aud)  bie  3nc 
jolatiou  an  biefem  Sage  am  ^ole  eine  beträchtliche  ift,  fo  ift  bod) 
bie  erhielte  Wärme  gegen  bie  am  Äquator  herrfd)enbe  eine  fefjr 
geringe,  $er  (iJruub  ber  mangelhaften  Uebereinftimmitug  liegt 
auf  ber  £aub.  Sei  ber  dtedmuug  würbe  feine  >Wücffid)t  auf  bie 
fogenannte  $lbforption  ber  Wärme  bind)  bie  Siuft  genommen:  fie 
ift  recht  beträd)t(id)  unb  wirb  bei  tiefem  Staube  gerabegu  au*v 
jchlaggebenb.  $>ie  ^nfolation  wirb  fo  am  $ole  in  weit  höherem 
3#afte  gefdnuächt  al*  am  ?lequator. 

*)  (Zemmer  a,euommeit  wirb  \o  nid)t  bie  t&ärtne  Aiimtyr  für  oin  beftimmtes 
Clement  ber  (£rbobcrilört)e,  jonberu  mir  bie  mittlere  ^ufnrir  für  olle  If (erneute, 
iuet(t>c  auf  bemfetbeu  ^arottclfrcte  liegen,  beftintmt.  Sir  fefjeu  iu  ber  ftolge 
immer  üou  ben  Meinen  unb  firf)  mit  ber  ^eit  nu3a,leicl)euben  Unreo,clmoj?io,feiten 
ob,  roelctje  burdj  ben  Umftonb  tterurfornt  werben,  boft  ber  Tan.  nirfit  ver 
fdnirinbenb  Kein  geo.eu  bn*  $at)r  ift. 


Digitized  by  Google 


—  m 


Senn  wir  im*  nun  bie  Jrage  uorlegeu :  in  welcher  Seije 
ift  bie  fo  ii> i et) 1 1 g c  Wbforption  ber  Souneuwärme 
burd)  bic  l'uft  in  Ütedjnung  au  jieljen?  fo  tritt  uns  eine 
eigentümliche  Sdmnerigfeit  entgegen,  weldje  nod)  nicht  allgemein 
genügenb  gewürbigt  jn  werben  fdjeint.  Senn  wirflid)  bnrd)  bie 
*Utmofpf)ärc  nur  Sonnenmärmc  im  eigentlichen  Sinne  bes  Sortes 
a  6  ?  o  v  b  i  e  v  t  wirb,  fo  ift  biefe  Sänne  für  bie  (irbe  feiueswegs 
oerloren.  Tie  oon  bev  Wtmofpbäre  aufgenommene  Sänne  muft 
jur  Ürl)ol)ung  ber  Temperatur  mit  beitragen.  SCbcr  thatjädjlich  ift 
bie  Sänne,  welche  bireft  oon  ber  lUtmofphäre  aufgenommen  wirb, 
iefjr  gering,  wäbrenb  ber  Särmeuerluft,  welchen  bie  (SrboberfläaV 
erleibet,  fcfjr  beträd)tlid)  ift.  Tiefer  Särmeoerluft  bürfte  nur  jum 
geringeren  Teile  burd)  wirtliche  Mforption  oerurfacht  werben, 
wäbrenb  ber  ,£>auptgrunb  ber  Einbuße  bie  tieften ou  ift. 

Senn  ein  ^id)tftral)l  —  ober,  was  wefeutüd)  auf  basjelbe 
hinausläuft,  ein  Särmeftral)t  bie  ©ren^e  zweier  IVebicn  oou 
verfd)iebeuem  ^redjungSoermögen  paffiert,  fo  wirb  er  befanntlid) 
in  $wet  Strahlen  ^erlegt.  Ter  eine,  bei  burd)fid)ttgeu  sJÜiebien 
weitaus  ftärfere,  ift  ber  gebrochene,  ber  anbere  ber  refleftierte 
Strahl.  Ta  bie  s}ltmofpl)äre  mit  ^unebmenber  ßölje  ftetig  au 
Tidjtigfcit  abnimmt,  fo  mujj  ber  einbringenbe  Sounenftrahl  in 
icbem  fünfte  eine  SBredjung  unb  Weflerion  erleiben.  Ter  Verlauf 
be§  ftetig  gebrodjenen  Strahles,  ber  burd)  bie  fortwäl)renbe 
Wcffenon  beftänbig  gefd)Wäd)t  —  bie  Mtmojphäre  in  einer  $uruc 
burdjbringt,  ift  befanut.  Ter  refleftierte  Strahl  uerläfjt  im  aU* 
gemeinen  bic  Wtmofpl)äre  wieber,  wäl)rcnb  ein  Teil  oon  ihm  nn^ 
enblid)  oielen  auberen  föeflenonen  unterworfen  ift.  Tiefen  unenblid) 
uielfachen  flteflenonen  uerbanft  bas  biffnfe  Sonnenlicht  feine 
(Sntftehung.  &lles  in  allem  ift  Aar,  baft  burd)  bie  fort  gefegte 
Wcflcjrion  in  ber  Wtmofphärc  ein  Teil  bes  Sonnen^ 
lichtes  unb  ber  Sonnen  wärme  ber  @rb  ob  er  fläche  Der-- 
loren  geht. 

Sir  erfenueu  hieraus,  baj?  bie  $ernad)iäjfigung  ber  jo= 
genannten  Wbforption,  richtiger  ber  ftteflenon  in  ber  Sltmojphäre, 
ba3  tftefuttat  ber  9tcd)uung  wefentlich  unrichtig  machen  mufj.  5$iel 
Schwieriger  erfdjeiut  es,  beu  Söerluft  in  fliedjnuug  ^11  pichen.  (£s 


Digitized  by  Google 


145 

tommt  t)tn^u  r  baß  t)ic  ftillfchmeigenbe  Sinnahme  eines  oollftänbig 
Haren  $tmme(ö,  welche  wir  bisher  machten,  int  allgemeinen  nicht 
zutrifft,  baß  rnelmehr  infolge  häufiger  Xrü6ung  bic  Sltmofpfnrre 
t>iel  ftärfer  refleftiert  nl*  ba*  bei  fetterem  SBetter  bev  $all  fein 
würbe.  *8ei  biefer  förniplifation  bor  Verhältnijfe  ift  es  oon  großer 
SBidjtigfeit,  baß  wir  und  oou  ihr  bei  einer  intereffauten  Special* 
frage,  bic  ben  §auptgcgcnftaub  ber  gütigen  Unterfudjung  bilben 
fofl,  tooflftäubig  unabhängig  madjen  tonnen. 

2öir  f)aben  bie  gragc  au  beantworten:  3ft  bic  ßrjen- 
trijität  ber  (£rbbat)n  unb  bie  burri)  fie  bebingte  utt« 
gleid)  mäßige  Bewegung  ber  lirbe  uon  (Sin flu 6  auf 
bas  fölima  in  ben  einzelnen  Teilen  ber  (Srbober- 
f  1  ä d)  e ?  5$ielfad)  verbreitet  ift  bic  Anficht,  Daß  in  ber  gegen^ 
wärtigen  #eit  bie  uörblidje  .§n(bfuget  gegen  bie  fnblidje  flimatifd) 
begünftigt  fei.  Ta  augeublirflid)  bas  ^eribel  ber  (Srbe  ziemlich 
genau  mit  bem  Anfange  beS  bürgerlichen  Jahres  jufammeufällt, 
jo  ift  bie  (Srbbemegung  wäbreub  unjeres  Linters  (auf  ber  nörb- 
liefen  ,$albfugef)  rafdjer  als  währenb  bes  'Sommers.  Ter  Sommer 
ift  alfo  bei  im*  oou  längerer  Tauer  ols  ber  28iutcr,  mäl)renb  auf 
ber  fübtidjeu  (Srbljälftc  bas  mitgeteilte  Verhältnis  ftatt  tjdi.  Huf 
biefe  Ttjatfadie  grünbet  fid)  bie  befauntc  s#bf)<Mnarjdje  ^npotfjefe, 
welche  aus  berfelbeu  bie  augenblicflidje  größere  Turdjfdjnittsmärnte 
auf  ber  nörblidjen  (£rbf)älfte  ableitet  unb  weiter  folgert,  baß  in* 
folge  ber  ^ßrä^ifion  ber  lag*  unb  9cad)tgleidjen  oor  etwa  &wölf= 
taufenb  Sauren  bie  itörblict)c  .fralbfngel  im  9cad)teitc  unb  be*r)atb 
bem  #ereinbred)en  ber  (Sis*cit  unb  ber  Anhäufung  oou  (5is* 
maffen  auSgefefct  mar. 

Sßie  wenig  ftid)t)altig  bieje  üBetradjtungSweife  ift,  jeigt  bic 

folgenbc  Ueberlegung.    $lüerbinge  ift  ber  Sommer  ber  nörblidjen 

^emifpfjäre  länger  als  ber  ber  (üblichen ;  aber  er  ift  auch  weniger 

heiß.    SRafjeju  *ur  $eit  unferes  längften  Tages  befinben  wir  uns 

nämlich  in  ber  Sonnenferne,  mäfjrenb  um  bie  #eit  bes  längften 

Tage«  ber  füblidjen  ^emifpfjäre  bie  (Srbe  in  ber  Sonnennähe  ift. 

©erabe  ju  ber  $e\t,  wo  bie  SBärmeftrahleu  bei  und  am  ftärfften 

einwirfen  tonnten,  wirb  alfo  iljre  3nteufität  burch  bie  größere 

(Entfernung  oon  ber  Sonne  beeinträchtigt;  bie  Sonnennähe  im 

♦* 


Digitized  by  Google 


14fi 


hinter  bringt  un*  Dagegen  feinen  entfpredjenben  t£rfafc,  meil  als- 
Dann  Die  Sirffamfeit  Der  SBärmeftrafjten  ein  Minimum  ift.  9ttan 
fierjt,  ba&  Dem  gemöfmlid)  fjcroorgefjobenen  öinflufe  Der  (Syjcntrijitftt 
Der  ISrbbatju  ein  anDerer  gegenüber  ftel)t,  melier  entgegengefefct 
wirft.  (£*  fragt  fid)  nur,  ob  fid)  beiDe  ISinflüffe  Die  2Sage  galten 
ober  ob  einer  von  itinett  Da*  Uebergemid)t  befifyt.  ^nbcjug  auf 
Dieje  ftrage  finb  nun  geraDe  Die  SRedjnungen  oon  3&>  ieuer  oon  be 
f  onberem  Söerte :  i  i  e  \  e  i  g  e  u ,  D  a  fj  bei  9i  i  d)  t  b  e  r  ü  cf  j  i  d)  t  i  g  u  n  g 
Der  atmojpl)ärifd)eu  Vlbforption  ein  $unft  Der  nörD  = 
l  i  d)e  n  £ e mi j p t) ä v e  m  ä  t)  r  e  n  D  eine*  3  a  f)  r  e  *  genau  eben 
fooicl  SB  arme  oon  Der  Sonne  empfängt,  mie  einent* 
jpredjeuD  gelegener  Der  füblicfjen. 

$lad)  Den  Csrgebuiijeu  unterer  oorljer  angeftellten  söetradnnngen 
über  Den  (Sinfluf)  Der  Wbforption  tonnen  mir  un*  mit  biefem  SRefultat 
nid)t  begnügen.  Wix  müffen  fragen:  mie  ucrfjält  fid)  Die  Sadje, 
wenn  auf  Die  $lbjorption  Ütürtfidjt  genommen  wirb?  hierbei  fdjeint 
Der  UmftanD  Scrjwierigfciten  $u  oerurfacfjen,  Da§  mir  nicfjt  im 
ftauDe  finD,  Da*  <#e(e&  Der  ^Ibforption  genau  anzugeben.  $ie* 
ift  jebod)  gar  uidjt  nötig ;  mir  werben  oielmeljr  Den  3afc  bemeifeu : 
Üöenn  Die  ISrmärmung  eine*  (Siemented  Der  (SrDober 
fläd)e  mäl)reuD  eines  3eitmomente*  lebiglid)  eine 
^unftion  Der  Sounenf)öl)e,  abgefefjen  oon  Der  öröfje 
De*  ^eitmomente*  uuD  ^lädjene lerne nte*  unD  Der 
Sonnenferne  ift,  fo  wirb  einem  fünfte  Der  nörblidjen 
($rbl)a  Ibfugel  wälpenb  eine*  3af)re*  genau  ebenfooiel 
tarnte  ^ugefürjrt  mie  einem  eutfprecfjeuD  gelegeneu 
fünfte  Der  füDlicfjen  §albfngel. 

2)er  $ewei*  biefe*  Safce*  ift  mittele  Der  einfachen  $ilf*-~ 
mittel  ftit  erbringen.  Man  beadjte,  Dafe  Die  Stellung  Der  ®rbe 
gegen  Die  Sonne  Durd)  Angabe  Der  Sonuenlänge  X  cfjaraftcrifiert 
ift,  wenn  man  oon  Der  Dotation  Der  (Srbe  abfielt.  $)a*  ledere 
tonnen  mir  l)ier  unbeDingt  tlntn,  Da  mir  obneljiu  Den  £ag  al*  ein 
oerjdnoinbenb  Heine*  Clement  De*  3al)re*  betradjten.  $u  beu 
Reiten,  meiere  beu  Sonnenlängen  X  unb  X  f  180°  entfpredjen, 
f>abeu  ^oei  fünfte  ber  iSrboberftädje,  melrije  auf  Der  nörblidjen 
unb  füblidjen  §albfugel  entfpredienb  gelegen  finD,  refp  Diefelbe 


Digitized  by  Google 


U7 


Stellung  aur  Sonne,  natürlich  nun  bev  (Entfernung  abgejeljen. 
SBir  bürfen  babet  nodj  annehmen,  bafj  bie  Dageöjett  jebeämal  bie 
gleidje,  alfo  and)  bie  Sonnenfjölje  h  bte  gleiche  ift.  Wim  unter* 
fudjen  mir  bte  Wärmemengen,  weldje  beu  beiben  J^täcfjenclementeti 
in  ben  entfpredjeuben  Stellungen  wäbreub  ber  Reiten  jugefüfyvt 
werben,  welche  fie  #\  einer  Slenbermtg  bev  Höngen  um  dX  ge= 
brauchen.  9iadi  beut  ^weiten  (und)  anberev  53ejeid)unng  erften) 
Äeplerjdjen  ($c\e[\e  überftreidit  bev  oom  (frbmittelpuuft  und)  bem 
Sonnenmittelpintft  gezogene  MabiuSveftoi  r  \\\  gleiten  fetten 
gleid)e  ftlädien.  Ta*  nneitbliri)  fcfnnale  iHeietf,  meldied  wäljrenb 
be£  ^eitelemeutes  dt  überftridjeu  wirb,  Ijat  bie  beiben  Seiten  r 
unb  r  +  dr,  wäbrenb  bev  Sinne  be*  eingefctyloffeuen  Winfel* 
burd)  dX  bargefteltt  wirb,  fall^  man  X  als  Stögen  mit  beut 
^TtabiuS  1  gemeffeu  benft.  SSernadjlaffigt  man  uuenblid)  Heine  (Größen 
liöfjerer  Crbnung,  fo  nimmt  biernad)  ienc#  Mcfefc  bie  ^ortn  an 

i  -  d  X  =  C(\i 

ober 

dt_     (.  , 

worin  c  eine  ttonftante  bejeicrjnet.  sDian  fieljt,  bau  bie  ;$eit, 
weldje  $ur  Durdjlaufung  eine«  beftimmteu  (Elemente*  bev  Üänge 
nötig  ift,  ^um  Cuabrate  bes  fltabut$ueftov  in  Proportion  fteljt. 
&uf  bev  anbevn  Seite  ift  aber  bie  eräugte  Wärmeiiitenfität  nad) 
einem  befannteu  pf)t)fifalifcf)en  öeje^e  bem  Cuabrate  bev  Sonnen- 
ferne umgelegt  proportional.  Die  wäfjreub  dt  mitgeteilte  SBärme^ 
menge,  belogen  auf  irgeub  eine  ftläd)enemneit,  ift  baliev 

kf(hidt  kf{h)M). 

worin  k  eine  .ttouftante,  i(h)  bie  gnnttion  von  h  bebeutet,  weldjer 
bie  (Erwärmung  proportional  ift.  Da  f  (h)  für  bie  beiben  in*  Wuge 
gefaxten  entfpredjeuben  (srbftelluugen  ba*  gleite  ift,  jo  erfenuen  wir, 
bafj  ben  entfpredjeuben  Oberflädjenteildjeu  wäfyrenb  be*  Durdjlaufenä 
entjpredjenber  fcängenelemente  gleiche  Wärmemengen  äugefüfvrt  wer 
ben.    Der  oorf)in  aitßgefprocfjeue  Safe  ift  fomit  erwiefen.*» 

*)  $)ie  91bplatrutiß  ber  (£rbc  ift  für  uitjcrc  Uittcrfiidjung  gau^  irrcicuaut; 
mau  mu&  nur  immer  bie  a.coar<ipluid)e,  niebt  bic  a,eo$cn  trifte  breite  be*  Drte* 
ut  Detroit  jiefjeu. 


Digitized  by  Google 


148 


Somit  l)oben  wir  fca«  folgende,  oon  Siener  nid)t  allgemein 
tjeroorgefjobene  SRefuttat  erlangt  :@ntfpred)enbgelegene;£eüe 
bcr  nörblitfjen  unb  ber  füblidjcn  (5rbf)emifpf)ärc  em  = 
pfangen  mäf)reub  eine«3al)re«  oon  ber  Sonne  genau 
bie  gleiche  Sär  mein  enge,  mag  aud)  ba«  ©efeft,  nad> 
meinem  bie  Särmemitteilung  oon  ber  Sonnenf)öf)c 
abfängt,  ein  gan£  beliebige«  {ein. 

Senn  alfo  ba«  Sllima  auf  ber  füblidjeu  Hälfte  burd)fd)nttt* 
lief)  ein  rauljere«  ift  al«  auf  ber  nbrblicfyen  —  ma«  übrigen« 
burdjau«  nidjt  allgemein  feftfteljt  ,  fo  fann  bie«  nur  oon 
terreftrifdjen ,  nidjt  oon  aftronomifdjeu  Verfjältniffen  abhängen. 
55ie  ungleiche  Verteilung  ber  Saffermenge  auf  beiben  .ftalbfugelu 
bürfte  ber  au«fd)laggebenbe  ^aftor  fein. 

Senn  mir  nadjgemiejen  Ijaben,  baft  bie  tSr^entriju'tät  ber 
(£rbbaf)n  bie  mittlere  3nf)ve«temperatur  uicr)t  beeinflußt,  fo  ift  bamit 
uod)  nid)t  gefagt,  baft  ba«  ftlima  burd)  fie  überhaupt  feine  diu 
mirfuug  erfahre;  oielmeljr  wirb  infolge  ber  uugleidjmäfjigeu  Ve* 
megung  ber  (Srbe  bie  Verteilung  ber  Sanne  auf  bie  oerfd)iebenen 
3atjre3jeiten  mobifaiert.  Auf  ber  uörblid)en  §albfugel  ift  ber 
Sommer  länger  al«  bei  Sinter,  aber  bie  Sounenfyfce  wirb  burd> 
bie  Sonnenferne  ebenjo  gemilbert,  mie  bie  Sinterfölte  burd)  bie 
Sonnennähe.  Xie  (Srjjentrijttät  ber  iSrbbaljn  wirft  alfo  auf  ber 
nörblid)en  £>emifpl)äre  auf  eine  $lu«gleid)ung  ber  Temperatur* 
gegenfäfce  oon  Sommer  unb  Sinter  l)in.  $(uf  ber  jüblidjen  .f>alb ■■- 
fugel  werben  im  ©egenteil  biefe  ©egeufä^e  oerfd)ärft. 

Senn  mir  bie  ftrage,  ob  bie  l£ntftef)ung  ber  l*i«seit  mit 
ber  (Sr^entrijität  ber  Ihbbaljn  in  ^ufammentyang  ftcf)t,  enbgtltig 
unb  nad)  allen  Widmungen  tyw  erlebigeu  molleu,  fo  müffen  mir 
bie  lefctbcfprod)euen  (Sinflüffe  mo^l  in  Vetradjt  ftieljen.  Die  ftärfere 
ober  geringere  Verglctjdjerung  eine«  (Gebirge«  fyängt  einerfeit«  oon 
Den  £5cuc^tififeiteuerf>ältniffeii  r  anbererfeit«  oon  ben  Temperatur = 
oerljältnifjen  ab;  nur  bie  lederen  fommen  f)ier  für  un«  in  $Öe= 
tratet.  Selbftoerftänblid)  begüuftigt  eine  niebrige  Durdjfdjnitt« 
temperatur  bie  (Sntftefyung  unb  Ausbreitung  oon  ®letfd)ern;  aber 
e«  märe  ungerechtfertigt,  blo«  biefen  ^urd)fcf)nittr  nid)t  bie  Ver 
teilung  ber  Temperatur  auf  bie  oerfd)iebenen  3afjre«äeiten  berücf- 


Digitized  by  Google 


149  ~ 


fidjtigen  &u  wollen.  Söenn  in  bev  ÜHegion,  in  welche  Das 
<$letfcherenbe  herabsteigt  r  bie  Temperatur  unter  ben  ®efrierpunft 
geiunfen  ift,  fo  hört  ba3  Slbfchmeljen  be$  ©letfcherS  auf.  Ob  bie 
tfälte  —  1°  ober  -20°  beträgt,  ift  irrelevant;  in  jebem  Salle 
wirb  ber  <#letfd)er  fonferuiert.  Steigt  ba*  Thermometer  über  ben 
^ullpunft,  fo  icfjnül^t  ber  ©letjchcr  ab,  nnb  $war  in  befto  ftärferem 
^afee,  je  t)ö^er  bie  Temperatur  ift.  &Mr  fönnen  baä  wohlbefannte 
C^efefc  auäfpredjen:  bie  Temperaturen  unter  9inll  wirfen  auf  ben 
(#letfd)er  gleichmäßig  fonferoierenb,  bie  Temperaturen  über  92ull 
ungleichmäßig  jerftörenb  ein.  SGÖenn  nun  von  ^mei  Orten  mit 
gleichem  Temperaturmittel  ber  eine  geringe,  ber  anbere  bebeutenbe 
3Bärmebifferenaen  aufweift,  jo  ift  ber  erftere  ber  tton(ervierung 
ber  ©letfcher  günftiger  als  ber  jweite.  Tic  geringen  ttältegrabe, 
welche  an  bem  erften  im  SBinter  eintreten,  uer^inberu  uäm(id)  ba$ 
^bfc^meljen  eben  jo  gut  wie  bie  ftarfen  be3  ^weiten ;  bagegen  beförbert 
bie  intenfive  Sommerlufce  be*  jweiten  ba3  Vlbichmel^en  weit  mel)r 
alä  bie  getinbe  $öärme  bc$  erften.  Vlljo:  Orte  von  gleicher 
mittlerer  Temperatur  unb  im  übrigen  gleichen  $$er 
hättuiffen  beförbern  bie  ®lct  jd)erbilbung  in  befto 
höherem  ©rabe,  je  gleichmäßiger  i t)r e  Temperatur  ift. 

Stellen  mir  biefeä  föefnltat  mit  bem  oben  gefunbenen  über 
ben  (Einfluß  ber  (Srjentrtjität  ber  Srbbabn  bei  ber  gegenwärtigen 
Dichtung  ber  (irbachfe  flufammen,  jo  gelangen  wir  au  bem  Sdjluffe, 
baß  gerabe  gegenwärtig  bie  üBerhältnif je  ber  ÖHetjcfyer* 
bilbung  auf  ber  nörblidjeu  £albfugel  günftiger  finb 
aU  auf  ber  j  üb  liehen,  hiermit  finb  aber  bie  .'pnpotljefeu  oom 
ßharafter  ber  Slbhemarfcheu  wiberlegt.  fiaitä  ber  Einfluß  ber 
(Sjrjentrisität  ber  (Srbbahn  fo  beträchtlich  wäre,  baß  er  fid)  beutlid) 
geltenb  machte,  fo  müßte  er  bie  entgegengefefcte  oon  ber  SBirfung 
ausüben,  welche  ifjm  jene  £>upotf)eje  sufdjreibt.  Söenn  auf  ber  nörb^ 
liefen  #albfugel  ber  (Srbe  an  vielen  Orten  ein  mächtige«  3urürf 
ge^en  ber  ©letfeher  im  Vergleich  $u  früheren,  übrigen*  djronologifd) 
bürden*  nicht  feftgelegten  Venoben  fonftatiert  ift,  anbrerfeit«  im 
oüben  Slmerifa«  unb  auf  9?eufeelanb  (#letfcherentmicfelungen  oon 
auffaüenber  &u3behnung  beobachtet  finb,  fo  tann  beibeS  nur  auf 
lofa(*terreftrifd)e  Urfadjen  jurüefgeführt  werben,    3n  ber  That  ift 


Digitized  by  Google 


150 

ber  l£tuftttft  ber  S&rjferoerteiluug,  ber  ^uftfeuduigfeit,  ber  28iub= 
ritf)tung  u.  f.  m.  ein  fo  mädjtiger,  bafj  bie  geringe  sföirfung  ber 
tfr^entrijität  bev  örbbalm  mof)l  burdjgebenbe  Dagegen  unbemerf- 
bor  bleibt. 

XHm  18.  sJiouember  ipradj  /pevr  Dr.  .£>.  Tobriner  übev  ba* 
Caecal  jd)e  Theorem,  Xiefev  Borrrag  roirb  in  miefü()r(icr)evcv 
Bearbeitung  an  anberer  Stelle  oeröffeutlidjt  werben.  3u  berfelben 
Sifcung  gab  Jperr  Dr.  Bobe  einen  Ueberblirf  über  bie  natni 
m  i )  j  e  n  \  d)  a  f  1 1  i  dj  c  %  u  3  ft  diu  n  g  auf  ber  Diesjährigen  Ber  jamm= 
lung  ber  bentfdieu  Vierde  unb  Watiirforjriier  in  SSieäbaben. 

Mm  JT.  Xe^embev  befprad)  $»err  Dr.  J?.  o jenberge r 
41* e ber*  eleftrijdje*  Ohnnbgefefc.  Xa  biefer  Bortrag  in 
Der  ^amiavfittung  fortgejefct  werben  füll,  fo  mirb  ba*  Referat 
Darüber  erft  im  nädifteu  .fterte  ber  Berichte  erfechten  tonnen. 


H.  Abteilung  für  Sdjöue  21M jfcnjd)often  tSdiW). 

Xer  Abteilung  mürben  in  ber  -\cit  oom  1.  Oftober  bi* 
M.  Xe^ember  1H87  auf  ihren  Antrag  augemiejen 

1i  mit  Stimmredit: 

.fcerr  9JJ.  Boit,  Xiuifion*pfarrer,  hier, 
„    Dr.  phil.  B.  .Sht tt n er,  Wealfdntllebrer,  hier; 

2i  ohne  Stimmredit: 

fterr  Dr.  pliil.  W.  Döhren,  Mealfd)ullebrer,  hier. 

Tie  im  Cftober  ftattgef)abte  Neuwahl  be*  Borftanbes  ber 
Abteilung  ergab  al*  erften  Borfijjenbeu  .'Denn  Dr.  si£.  Sorbau, 
al*  ^weiten  Borfifoenbeu  |>errn  Xireftor  Dr.  Weborn  unb  al* 
Schriftführer  £)errn  Dr.  Bö  der. 

Slm  12.  Cftober  jprad)  .£>evr  Xireftor  Dr.  «.  tteborn 
übev  $ar&iua(  unb  ^arfifaL 

(£*  bleibt  ein  unbeftreitbareä  Berbienft  ber  romantifchen  Schule, 
baj?  burd)  fie  ba*  Berftanbni*  für  bie  beutfdjc  Dichtung  be8  SRittel^ 
alter*  ermeeft  mürbe.  Sie  bat  e*  nid)t  bei  biefer  Anregung  bcmenbeit 


Digitized  by  Google 


—  151 


laffen :  fie  ift  auch  bemüht  gerne  jen,  bieje  poetijchen  Schäfte  fowoljl 
ber  gorm  wie  bem  (Reifte  nad)  fovt^ubilben  unb,  unbefdjabet  ihre* 
unantoftbaren  (M)alte<*,  bie  (faflcniäjje  ber  weit  auSeinanber  liegen- 
ben  Seltanfdjauungen  anä*ugleid)en.  Vieles  ift  bei  biefen  Ser= 
fuchen  miftglürft,  bae  SMeifte  ift  ebenfo  rafdj  oergefjen  worbeu, 
wie  e*  aufgetaud)t  war:  einzelnes  ift  als  eine  glän$enbe  SBe~ 
reidjeruug  unferer  neueren  Dichtung  anerfannt,  anberes  ift  nodj 
(^egenftaub  lebhaften  Streiten.  <»• 

(S*  lag  in  ber  Statur  ber  mittelalterlichen  Volfabid)tung,  bafi 
fid)  bem  ytibelungenliebe  bie  fronte  unb  nachhattigftc  Vegeifterung 
^uwenbetc;  bie  elementare  l'eibenjdjaft  in  gfüf)enber  iiiebe  unb 
unb  radjebiirftenbem  .£>ajfe,  welche  bort  entfeffelt  erfdnen,  übte  eine 
fa^inierenbe  SßMrfung  au*.  Da*  t)i)fi)c^e  (SpoS  liegt,  feiner  9totur 
ebenfo  entfpredjenb,  unferer  ($ebanfcurichtung  ferner;  eine  lieber* 
leitung  beSfelben  in  bie  formen  unferer  mobernen  Dichtung  ift  faum 
uon  einem  Didjter  tierjudjt  warben. 

Von  biejem  legten  Urteile  aufzunehmen  ift  faft  aitöjchliefjlich 
>Rid)arb  SBagner.  Dem  Äunftmerfe  ber  ^ufunft,  welches  feinem 
entworfenen  unb  oielfad)  betriebenen  xvbeale  entfprad),  war  nidjtä 
fo  eigen,  al*  baft  feine  SBurgeln  in  bie  Vergangenheit  beä  beutfehen 
VolfeS,  unb  $war  in  bereu  glänjenbfte  3eit  gefenft  werben  fottten; 
e$  ift  nidjt  gu  bestreiten,  baf?  biefer  Gfrunbgebanfe  ebenfo  gtüdltd) 
gefudjt,  wie  füt)u  unb  beharrlich  uerfolgt  würbe.  Vierzig  3ahre 
unabläffigen  Schaffen*  hö*  Söaguer  auf  bie  Durchführung  feine* 
planes  oerweubet;  ein  Äünftler  uon  ber  $rö&c  biefeä  ÜReifterS 
barf  ben  Slnfprud)  erheben,  baft  bie  .ttunft  uidjt  nur  feiner  3eit, 
ionbern  auch  Deg  nadjfolgenben  Wejdjlccbte*  mit  feinen  Äunftgebanfen 
ju  rechnen  höben  wirb. 

Die  grunblegenbc  3bee,  auf  weldjer  fein  Ätunftwcrf  ber 
fünft  ftd)  auferbaut,  ift  jebod)  nicht  fowol)l  feiner  &unftrid)tung 
als  vielmehr  feiner  nationalen  Vegeifterung  entfloffen;  er  fühlte 
ben  Veruf  in  fid),  bie  ebelfte  ftultnr  be3  beutjdjen  VolfeS,  beren 
sÄahrf)aftigfeit  burdj  falfchc  Propheten  war  unterbrüdt  wotben, 
wieber  ju  erobern.  Diefe  fowohl  nationale  wie  religiofe  93e* 
geifterung  gipfelt  alfo  in  einem  (Srlöfungägebanfen ;  barum  ift  für 
ihn  bei  ber  SluSübung  feiner  Äunft  mehr  wie  bei  einem  anbereit 


Digitized  by  Google 


tfünftler  fein  menfcfjlicheä  (Smpfinben  mitbeteiligt.  (#ewi&  ift  e* 
*u  weit  gegangen,  wenn  man  bie  fünftterifdje  2lbfid)t  SEÖagner* 
oor$ug3weife  in  ber  $)arftellung  eine«  philofophifdjen  ©ebanfen* 
aufgeben  (offen  will:  man  bat  in  bev  ßlfa  be£  üot)engrin  fogar 
eine  ^erjonififation  bes  beutfd)en  ^oltegeifteö  erblicfen  wollen,  jn 
welcher  bev  (Svtöfev  aus  ^ettjerbö^en  herabsteigt;  aber  einen  #u 
(ammenfjang  mit  ber  nationalen  Hoffnung  be$  beutjdjeu  itBölfeä  fann 
man  ebenfo  gemifj  evfenueu,  wie  bas  2)uvd)flingcu  eineä  religio jen 
$one£,  welker  freilief)  weitab  fteljt  uon  allen  fivdjlidjen  formen. 

(£8  wäre  mof)t  lolmcnb  jn  unterfingen,  wie  weit  e£  SBagner 
gelungen  ift,  bie  jen  (Srlöfungegebanfen  bar^nfteßen.  Söir  würben 
babei  erfahren,  bafj  bie  Sdjwanfnngen  in  biejem  fünfte  bemerfen*5 
werte  waren,  ja,  bafi  bis  511m  ©djluffe  ber  Nibelungen  bie  Unflarljetten 
utc^t  gehoben  finb;  beim  and)  bas  WbfchiebSlieb  93rnnt)ilbend  in 
ber  ©örterbärnmerung:  „Selig  in  üuft  nnb  2eib  lägt  —  bie  £iebe 
mir  fein",  ift  nid)t  bev  ftuäbrucf,  welcher  Söagner  genügt.  $$kU 
mehr  war  er  mäbrenb  bev  Arbeit  an  ben  Nibelungen  fdjon  über 
fid)  hinaufgegangen;  babev  and)  bie  ©djwanhmgen.  Sein  lefcte* 
föiinftroerf  fotlte  nun  ben  abfdjlieftenben  9(u$brutf  geben,  als  fein 
Xeftamcnt  follte  es  $u  einem  „ffiect-  unb  9)?afmruf  an  ba3  beutfdje 
Soir  werben.  So  ift  fein  ^arfifal  entftauben;  am  26.  3uli  1882 
würbe  ba$  „iBühnenweibfefifpiel"  \n  ©aureutf)  511m  erften  9ttale 
oor  einer  auSerlejenen  ßurjörerfdjaft  aufgeführt.  t£$  follte  ber 
beutfdjen  Atunft  für  alle  Reiten  iljre  Sahnen  anweifeu.  Alle  Be- 
richte, auch  bie  gegnerifdjen,  ftimmen  barin  übercin,  baft  ber  @in* 
bruef  ein  überwältigenbev  gewefen  fei ;  jeber  3uhörer,  welcher  einer 
fpätereu  Aufführung  anwohnte,  muH  biefeä  Urteil  ohne  (Sinfchränfung 
betätigen. 

Uebcrlaffen  wir  e*  ber  mufifalifdjen  tfunftfritif,  mit  ber 
Stompoftttoii  be*  93ühneuweihfeftfpiete3  fich  au£einanberjufefcen : 
bie  2)id>tung,  welche  bem  ßunftwerfe  ju  ®runbe  liegt,  hat  eme« 
ebenfo  großen  unb  berechtigten  Anfprud),  auf  ihren  SBert  geprüft 
$u  werben,  ba  gerabe  fie  ja  ben  Abfchlufe  ber  2Sagnerfd)en  Ähmft 
bfftrebuugen  enthalten  foü. 

SolframS  Sßarjioal  fteljt  in  ber  mittelalterlichen  "^oefie  al* 
ein  Problem.    $)a8  ©poä  entfprang  unb  entfprad)  einer  tyit,  in 


—  153 


welcher  in  ungenteffener  $raft  unb  gülle  neue  (£inpfinbungen  unb 
Antriebe  fid)  regten,  bie  bis  bafjin  gefd)luntmert  Ratten :  über  alles 
fjinauS  flutet  ber  Strom  ber  religöjen  SBe^eiftcvunci ;  fie  trieb 
ftunberttaujenbe  in  ben  fernen  Often,  um  bort  für  ben  (iljriftem 
namen  <5icg  unb  (Sfjre  ju  erftreiten.  SluS  btejem  tfiaftgefüt)t  ent= 
mirfelte  fid)  ba$  Rittertum ;  ifjm  mangelte,  ebenfo  wie  beut  grauen* 
bienfte,  bie  leitenbc  fittlidje  ^bee :  ber  überfcfyäuntenben  xvitgenbfraft 
ift  SKaft  uttb  Selbftbefjerrjdjung  uocr)  nid)t  gegeben.  $lber  bie 
Atmung  eines  inbioibuellen  $iele*,  fjod)  über  ben  allgemeinen 
Üiittertugenbeu  beginnt  bamal*  ficf>  fcfyon  ju  regen;  in  lefcter  unb 
t)öc^ftcr  ßinie  ringt  biefe  Sefmfudjt  nadj  ber  legten  grage,  welche 
bie  aKenfc^tjcit  bewegt,  ber  grage  uad)  bem  SBerte  be$  Gebens  unb 
ber  legten  23eftimmung  be8  9ftenfd)enbafeiu$.  92od)  mar  ba<*  pt)üo 
fopf)tfd)e  2)enfen  nid)t  gereift  genug,  um  fid)  loälöfcn  *u  fönnen 
oon  ben  gormein  ber  tl)eologifd)en  3pefulation;  barum  mangelte 
ifmt  uod)  ba£  fetbftänbige  Sluäbrutfäöcrmögen :  e$  fleibete  fid)  in 
ba*  ®emanb  ber  3)idjtung.  Meinem  unter  ben  Diestern  jener 
Ijodjftrebenben  .rfeit  ift  e3  gelungen,  bem  ©efjnen  unb  Staaten 
einen  fo  jutreffenbeu  $u3brua*  &u  oerleiben,  als  Söolfram  in  feinem 
^arjioal.  (Spo*  ift  baä  SBorbilb  geworben  für  bie  3>id)tungen, 
welche  oon  fauftijdjem  Reifte  erfüllt  finb:  e$  bejeidmet  ben  Seg, 
melden  ber  einzelne  wie  baS  9Wenfd)engefd)led)t  roattbern  fotl  btird) 
2$erfud)ung  unb  ©eelenfampfe  jur  23ujje  unb  ©rfenntni* ;  e3  fülnt 
feineu  Reiben  jum  Sbeale  be3  Rittertums  unb  SMenfdjentumS,  bem 
f)öd)ften  $iele,  welches  nid)t  bie  2Birflid)feit,  fonbern  nur  bie  sJ$oefie 
tannte:  er  gelangt  auf  ben  töönig3ftuf)l  beS  C^rat  unb  wirb  ber 
gürft  unter  ben  9luäermäf)lten  btefer  SRitterfd)ajt.  $lber  bannt  ift 
bie  $)id)tuug  er(d)öpft.  Sie  gibt  und  feine  WuSfunft,  wie  burd)  bie 
§anb  beS  GkalfönigS  ^arjioal  baS  £eil,  welches  allen  sDJenfd)en 
oom  ©ral  oerfjeiften  ift,  nun  ber  ÜWenidjfjeit  aud)  äugänglid)  ge- 
malt morben  fei ;  mir  erfahren  nicf)t,  wie  baS  f)öd)fte  .f)eil,  beffett 
ber  ©ralfömg  teilhaftig  geworben  war,  oon  ber  .fcöfje  beS  fjeiligen 
SBergeS  nun  aud)  51t  ben  armen,  fjilfefudjenben  SHenfdjen  fjerab* 
geftiegen  fei.  $iefe  Antwort  ift  SBolfram  und  fdjulbig  gc 
blieben;  aber  es  bleibt  fein  unfterblicfyeS  SSerbienft,  einen  ©e 
banten  juerft  au«gefprod>en  *u  fjaben,  weldjer  feit  feiner  $t\t 


Digitized  by  Google 


164 


t>a»  £id)ten  unb  2)enfen  ber  Naturen  erfüllt  hat  bt«  auf 
unfere  2age. 

?ln  biefe«  gewaltigen  SBurf  äSolfram«  fnüpjte  Sagner* 
Xichtuug  an.  @*  ift  nid)t  ju  verfemten,  baft  ba3  „^ühnenmett^ 
feftfpicl"  jeineu  Erfolg  ebenfowobl  feiner  püetijdjen  wie  fetner 
lnufifattfdjen  SBebentuug  nerbanft.  5d)on  bie  Cefonomie  ber  Eicfr 
tung  ift  bemerfenSmert;  Tie  jeidjnet  fid)  uor  ben  früheren  3ßagner= 
frfjen  legten  burd)  Klarheit  unb  Einfachheit  au*\  $lud)  bie  ©pradje 
ift  frei  oon  ben  Wuäjdjreitungeu  nnb  .'pärten  be$  Muebrurf*,  welche 
man  au  ben  Wibetungcu  fo  heftig  gefabelt  hatte.  xUuf  ben  erfteu 
$litf  fdjeint  bie  poctifd)e  Sluäführuug  eine  enge  Anlehnung  au 
Wolfram  erftrebt  zu  l)aben :  allein  näher  betrachtet  erweift  fid)  biefe 
^erwanbtfchaft  bod)  nur  aU  eine  Uebereinfttmmung  in  einer  größeren 
3(«Zaf)l  oon  9leufterlid)feiten.  3n  brei  Aufzügen  entfaltet  fid)  bie 
ruhig  nnb  gleidjmäfjig  jortjdjreitenbe  .\Sanbluug;  fünf  ©Jänner* 
unb  eine  grauenrofle,  ber  CSr)ov  ber  Gralsritter  nnb  ber  Knappen, 
fowie  ber  Zeigen  ber  Klingforfdjen  ^aubermäbdjen  -  bn*  ift  faum 
ftwiel  Apparat,  wie  in  einer  mobernen  Cper  aufgeboten  zu  werben 
pflegt:  meldjer  M antraft  gegen  bie  bunte  Üöilberpradjt  3Bolfram$! 
Ebeufü  uerfchieben  gezeichnet  ift  bie  gigur  bes  Titelträgers,  ©dwn 
befjeu  Wanten  hat  sJöagner  umgebilbet;  fal-paisi.  ^arfifal,  „ber 
tl)örid)te  Meine",  f(ber  reine  7fyox"  nennt  ihn  SBagner  nad)  ber 
unhaltbaren  Ableitung  aus  bem  Mrabifdjen,  welche  Görre*  Der- 
fnchte:  biefe  beiben  $eftanbteile  jeineS  Wanten*  fallen  bie  betben 
(Mruubeigenfdjaften  feines  SBefen*  bezeichnen. 

©omof)t  $lmforta$  wie  bie  ganze  Gralritterfdjaft  fiub  ber 
!8erjuchimg  ftlingforä  erlegen.  Ter  Gral  uerfdjltefrt  fein  ^id)t  wie 
feine  Gaben,  ber  heilige  (Speer  ift  in  .VUingjorS  Gewalt  gefommeu, 
V(mforta£  ift  unheilbar  Derwunbet.  $a  naht  ber  Detter;  ^ar^tfal 
ift  berufen,  weil  feine  ^h0^*  ro»c  K'ne  ^««he^  ihn  f»r  \&c 
SBerfudmng  unzugänglich  machen,  $ber  gerabe  bamit  tritt  er  in 
einen  unücrjöhntichen  Gegenfaft  z«  tont  %ax$oa[  SöalframS ;  biefer 
muft  bnreh  feinen  Xrofc  gegen  Gatt  unb  bie  heftigften  ©eelcnfämpfe 
fid)  burd)riitgen,  um  ben  28eg  zum  Gral  wieberzufinben  unb  be$ 
GralfönigtumcS  wurbig  ju  werben.  $u  biejem  .Siönigftjje  geleitet 
andj  Söagner  feinen  gelben,  aber  eine  ©d)ulb  ^aftet  an  Urnrnfchtf 


155  — 


oll  ilttit  ermeijen  fid)  bie  SBerfü^runqdftinftc  .Vtuubru*  madjtlo*. 
Bie  ringt  mit  i^m  auf  $ob  wnb  Üeben :  meif3  fie  bod),  bafj  fte  jelbft 
nur  (Shrlöfung  finben  fann,  meim  er  miberftet)t.  3«  biefer  bämoni 
fdjen,  aber  munberbaren  3jeue  erwogt  in  ihm  bie  (Srfenntnis, 
baft  er  gefaubt  fei,  beä  „s£>eltmabn$  Umnachtung"  *u  löjeu;  fo  ift 
er  „2öelterleud)ter"  geworben.  Wim  ift  bie  Irrfahrt  im  (Srunbe 
jwecfloS  geworben,  fie  wirb  aud)  uon  Wagner  faum  augebeutet: 
ber  (£harfreitag*$auber  fiubet  an  ^arfifal  felbft  im  ©ruube  nickte 
$u  erlöfen,  bagegen  bringt  er  ber  $ralritterjd)aft  mie  .Simibrn  bie 
l'öfuug  be*  ^lud)*.  ^arfifal  befteigt  beu  .stönig*ftut)l :  mie  ev 
jebod)  feine*  Hintes  gemaltet  tyabe,  um  aud)  ber  leibenbeii  3tteuja> 
beit  bie  (£rlöjiiug  &u  bringen,  erfahren  mir  aud)  oon  Sagner 
nid)t.  ÜDamit  ift  alfo  SBagner  meber  über  Wolfram  hinaus- 
gegangen, nod)  hat  er  bie  liefe  ber  $8olframfd)en  ($ebanfeu 
erreicht. 

Slber  mer  ift  ^arfifalV  £tfer  ift  Äiutbrn?  .frier  fteljen  mir 
uor  bem  töätfel.  Waffen  mir  nne  ancr)  an  ber  Pentling  genügen, 
bafj  Äunbri)  bie  leibenbe  8eele  ber  9Jcenfd)f)eit  fei  nnb  ^arfifal 
ber  ®eniuä  be*  beutfdjen  Golfes,  fo  wirb  bie  meitere  gfrage  erft 
redjt  ber  ^Beantwortung  bebürftig,  mie  beim  bie  erhoffte  iSrlofung 
gefdjetyeu  foü.  $bev  oiclleidtt  greift  biefe  fyrage  aud)  $u  meit: 
fie  forbert  oon  einem  einzelnen  ^Jenfdjeu  —  nnb  märe  er 
als  Äünftler  nod)  fo  groft  eine  ^littmort,  meld)e  un*  nur  ba* 
langfame  Reifen  bev  ;}eit  wirb  bieten  fön neu.  .pat  2öagnev  biefe 
Antwort  aud)  nid)t  geben  !önneu,  fo  fteht  biefem  Unoermbgen  bod) 
bie  ®röfte  beffen  gegenüber,  ma*  er  in  feiner  .Siunft  ttjatjädjlid) 
geleiftet  r)at.  (Sin  v}$f)ilofopb  war  er  nid)t,  ebenfowenig  ein  unau 
fed)tbarer  Slefujetifer ,  aber  ein  tünftler,  meiner  jweifello*  mit 
aufjerorbeutlidjeu  Ötoben  ausgelüftet  mar,  uub  ein  SKenfd),  weld)er 
mit  rafttofem  fitem  bie  23egeifteruug  oerbanb,  fein  ganzes  ^eben 
in  ben  Xienft  einer  großen  3bee  jui  ftellen.  9Jcau  mujj  ifnn 
bie  ©ered)tigteit  roiberfafjren  (äffen  f  bafj  er  ehrlid)  an  fid)  uub 
feinen  iBeruf  glaubte:  baburd)  mürbe  er  ju  ber  aujjerorbent 
lidjett  (£rfd)eiituitg ,  weldje  eine  nnmiberftehtid)e  9Jcad)t  ausübt 
auf  alle  ÜJcenfaVn,  bie  in  ihren  2lnfd)auungen  uub  Meinungen 
fdjwanfett. 


Digitized  by  Google 


156  - 


Slm  U.  üNooember  jprad>  £>err  Dr.  38.  Zorbau  über  bic 
i*ceige  ber  Trag  ob  ie.  Tie  Arbeit,  an  bereit  9Jcitteilung  fid) 
eine  lebhafte  Ttefuffion  anfd>lofi,  wirb  in  weiterer  ^luöfüJjrung  on 
auberer  ©teile  erteilten. 

Um  21.  Tejember  fprad)  «frerr  Dr.  3  Wölb  jdjmibt  über 
ben  s#lan  in  5d)iller*  #ebid)t  „bie  ttünftler". 

Ter  gtortragenbc  madjte  *um  üBegum  bnrauf  aufmerfjam, 
baft  ba3  i^ebic^t  einer  #eit  (1789)  eutftammt,  in  welker  <3d)iller 
gefd)id)tlid)en,  pljilofopbifdjen,  äftf)etifd)eu  nnb  antifeu  ©tubien 
völlig  ergeben  mar.  9Jod)  ftnnb  aber  ber  Tidjter  *u  fet>v  unter 
bein  mannigfaltigen  (finbrurf  biefer  ^orfdjungen,  nod)  war  er 
in  feinen  aftbetifdjeu  Uebcrjcugungen  ju  feiner  t)inreicf|euben 
fltulje  gelangt,  nod)  liefe  er  fid)  uon  ^reunben,  wie  Börner 
nnb  ÄMelanb,  ju  oft  wanfenb  madjen  nnb  beetufluffen ,  al# 
bafi  bie  poctifdje  S-Bcrflärung ,  weldjc  er  ber  plrilojopt)ifdjen 
Vlnffaffuug  uon  ber  iBebeutung  ber  ftunft  verleiben  wollte,  flar 
unb  burd)fid)tig  hatte  werben  fönnen.  Ta£  empfanb  bcr  Tidjter 
felbft  am  beften.  Allein  e*  bie&c  bie  ©ebaufenlnrif  Sdjiller* 
nnterjdjäfcen,  wollte  man  annehmen,  er  tjabe  feinen  feften  $lan 
i.u  Wmnbe  gelegt.  Trobbem  tjaben  bic  ^eitgenoffen  einen  foldjen 
uermiftf.  ©djlcgel,  8öerfc  VII.)    9lud)  nacfjbem  au3  ben 

äftl)etifd)en  ^Briefen  unb  anberen  profaifdjen  ©djriften  (idjillerd  bic 
in  ben  ftünftlcrn  burd)gefül)rtcn  öebanfen  einleud)tenber  geworben, 
baben  (3ö£ingcr,  i^tefjoff  r  Tün^er  unb  Sntelmann  in  iljren  @r* 
flärungeu  *mar  $erbicnftlid)e$  gelciftet,  aber  bod)  immer  nod)  feinen 
auf  fid)  felbft  ftebenben  unb  burd)  fid)  felbft  ucrftänblidjen  $lan 
aufstellen  vermocht. 

Ten  Stoff  gibt  fcr)on  ber  Tid)ter  in  einem  ©djreibeu 
au  Äörner  bot)iu  an,  er  „(jabe  über  ben  Urfprung  unb  gortgang 
ber  $unft  einige  ftbeen  bafarbtert  unb  aisbann  bic  9(rt,  wie  fid) 
an*'  bcr  tfunft  bic  übrige  wifjenfd)aftlid)e  unb  fittüd)c  SBifbung 
entwicfelt  bat,  mit  einigen  ^ßinfelftricben  angegeben."  SBetradjten 
wir  biefe  befdjeibene  Angabe  alö  baä  eigentlidjc  Tljema,  fo  fil- 
mt baS  «ebid)t,  wie  ebenfalte  ber  Tiefer  fagt,  in  brei  Teile, 
eine  Einleitung,  eine  Turdjfüljrung  unb  einen  Sdjlufj. 


Digitized  by  Google 


157 


$ie  (Einleitung  umfaftt  bie  ttier  erften  Strophen  unb  f)at 
Den  3iu>tt :  X>tc  hohe  (Stufe  ber  gegenwärtigen  ^  ilbung  oerbanft 
Die  2Jcenfcf)f)eit  nur  bev  töunft,  welche  auf  Weift  unb  £erj  onregenb 
bewirft  I)Qt. 

Tem  Wadjweiä  ber  behaupteten  l£inwtrfuug  ift  bie  $)urd) 
T  ü  1)  r  u  n  g  gewibmet  (Strophe  5  29).  Sie  Schönheit,  urfprünglich 
Die  (Göttin  ber  Söahrbeit,  fteigt  vom  Gimmel,  offenbart  fid)  einem 
fleinen  Greife  ber  oortrefflicbfteu  si)cenfd)en  unb  wählt  fic  fich  &u 
Gehilfen  bei  ber  (Sr$iebung  ber  9tfeufdil)ett  (5  — s.i.  Turd)  eine 
fdtjeinbar  nur  jur  eigenen  Unterhaltung  entwirfeltc  Ibätigfeit  machen 
bie  irbifdjeu  Liener  ber  Wttin,  bic  ttünftler,  ihre  barbarifdje  Um- 
gebung aufmerffam  9— 18i  unt*  erheben  fie  jum  ^bealiSmue 
<14  18>,  welcher  im  weiteren  Verlaufe  ber  ßeit  bie  Munft  fetbft, 
bie  SÖifjenühaft  unb  bas  gan*e  Webabreu  be£  V!eben«  vertieft  unb 
verflärt  (19  -22). 

Soldjen  Vciftungen  cntiuridjt  ein  Doppelter  i'obn  ber  Ännftler 
<23):  bie  (Swigfcit  (24  21)  unb  bas  ^erbienft  ber  (Erreichung 
Der  Wahrheit  (28  -29). 

2)er  Sd)lun  liegt  nahe,  er  enthält  eine  Mahnung  an  bie 
ttünftler  ( :*<>—. 'J2i:  (Eingeben!  iljrcd  hohen  $ernfe$,  füllen  fie  §üter  , 
Der  fitt(td)en  2Bat)rheit  unb  üou  ibealem  Streben  erfüllt  fein. 

&ud)  biefe  3fi^e  jdjeint  für  bie  (Srfenntni*  unferer  ®cbanfen= 
Dichtung  uid)t  hinzureichen,  fie  tonnte  für  willfürlicf)  erfunben  ge* 
halten  werben,  ba  ber  bibaftijd)c  Stoff  Inrifdj  unb  obenartig  bar 
geftellt  ift,  burch  welche  ü8ebanblnug  ba*  Ctan^e  in  eine  Weihe  mm 
<£injelgebid)ten  verfallen  mnfttc.  Schiller  nämlid)  benft  fich  in  ben 
erften  fteben  Strophen  bie  gan*c  SWenjdjheit  al£  feine  Zuhörer  unb 
von  hter  an  bie  Äunftler,  unter  benen  er  im  Verfolge  ber  Dichtung 
immer  fpe^ieller  bic  dichter  hervorhebt,  bie  er  in  ber  lebten  Strophe 
noch  einmal  alle  ^ufammen  aurebet.  Tamm  möge  eine  etwaä 
eingehenbere  (Erörterung  ber  einzelnen  Strophen  verftattet  fein. 

f.  1  —  -12.  £ör)c  ber  gegenwärtigen  «Stultur.  Mltx* 
Ding*  ftefjt  bie  3Wenfe^r)cit  bes  enbenbcu  3ahrf)unberta  auf  einer 
nie  vorher  erftiegenen  Stufe  geiftiger  Kultur:  Ueberjeugung  unb 
Vernunft  leiten  ben  menfdjlichen  Sßillen  (^^tiofophte),  ©efefcc 
ftärfen  ben  Staat  (^olitif),  Sanftmut  verbrübert  (Religion),  ber 


Digitized  by  Google 


158 


(Gebaute  bet)errfrf)t  bic  Äatur  unb  erhebt  bereu  ÜBert  liMatur* 
wiffenferjaft). 

IT.  13- -33.  llriadjc  i  f t  bie  Muuft.  Mer  bie  fjorje 
wiffenfcfyafrtidje,  p^ilofoplufcfie  unb  fittlicfje  Söilbung  oerbanft  bie 
s-föe(t  ber  ßunft.  Sciber  uergifit  ba$  3c*ta^ei*  m,°  oeretyrt 
meljr  foldje  Jfienntniffe  unb  Jertigfeiten,  welcfye  nur  beut  iöebürj- 
niffe  bienen,  wätnenb  bod)  bie  tömift  bie  einzige  (#abe  ift, 
weldje  weber  Sicreu  nod)  (£nge(u,  ionbevn  nur  bem  9J?enfcfjcii  uer* 
liefen  ift. 

III.  34—41.  Sie  werfte  beu  JHcrftnnb.  Tnxd}  oa* 
©d)öne  uämlidj,  bae  Oietjenbe,  ba*  3üjje  warb  ba*  (£rfennung*= 
oermögen,  ber  Serftaub,  bic  pfjilofoutnerenbe  Vernunft  angeregt. 

IV.  42 — 53.  6ic  werfte  bie  Tugcnb.  (ibeufo  flöfjtc 
bie  Sfunft  bem  9Jtenjd)en,  obne  baft  fid?  {ein  $erftanb  barüber 
SRecfyenjdjaft  geben  tonnte,  bie  l'iebe  jur  lugenb,  ben  «£>ajj  flehen 
bas  iJafter  unb  bic  SBerefjrnng  bes  Ewigen  unb  Unenblicfjen  ein. 

©o  weit  ift  ber  ftaben  be*  Webanfeu*  fd)itell  51t  ftnbeu  ge* 
wejen ;  ocrtjälruiSmäfjig  jdnuicriger  wirb  bie  $urd)f ityrunf),  in  welcher 
SBefen,  SEBirfung  unb  3bea(  ober  Ursprung,  Fortgang  unb  ^ufuuft 
ber  Äunft  bargeftellt  werben  f  ollen. 

V.  54  -65.  Definition  ber  3d)öut)cit.  Urania,  bic 
l)immlifd)e,  ba$  menfdjlicfjc  Äuge  btenbeube  (Göttin  ber  2Baf)rf)eit, 
oerläftt,  bic  törone  ber  2Bal)rl)eit  ablegenb,  ben  Dhjmp  unb  er* 
fdjeiut  für  eine  begrenzte  fleh  in  feitfjt  faftlidter  $eftalt  unter  ben 
SWenfdjen. 

VI.  ()6-  77.  V(b  jid)t  ber  3d)önl)eit.  Da  ben  sJ)tenfcf)en, 
weldje,  urfprnnglid)  als  gottäfinlicrje  $eifter  im  Gimmel  tyeimifd), 
infolge  ber  tierifcfjen  ftorm  ben  irbijcf)en  ÖcbenSbebingungen  unter- 
worfen ftnb,  bic  ©eftimmung  geworben  ift,  auf  bem  wenig  ge= 
eigneten  Söcge  blofter  finnlidjer  ISinbrürfe  müfrfam  baS  £id)t  ber 
SSaljrfjeit  $u  fud)en,  jo  gewährt  irjneu  bie  8d)önt)eit3gottin  ifyrc 
freuublidje  Unterftüfcuug,  inbem  fie  firfi  felbft  an  ben  irbiferjeu  Stoff 
onfdjmiegt. 

VII.  78—90.  iföirfung  ber  3djonl)ett.  Cta  bem 
9Henjd)enrreife,  bem  fid)  bie  (Stättin  jo  offenbarte  eä  ift  bieä  ba* 
griednfcf)c  SBolf,  baä  f)ieuiebeu  ein  (Slnfinm  bejaft    ,  erwerfte  fie  ein 


-  -    159  - 

Zartgefühl,  weldje*  r>or  ieber  9ipt)cit  unb  Uuiittlidjfeit  bewahrte  unb 
ju  einer  freien  ttuffafjitiig  be£  Sehen*  rührte.*! 

VTII.  91  102.  Einteilung  ber  $teufd)en.  Tie 
ftüuftler.  So  fd>uf  fich  bie  Göttin  unter  bcn  Golfern  bie  $ried)eu 
nnb  fcf>afft  ftd)  ju  allen  Reiten  eine  au*erwäbltc  Sd)ar  öou  Äünft* 
lern,  welche  if>r  bei  ber  com  göttlichen  SiMteulenfer  überladenen 
Aufgabe  ber  ©eranbilbung  be*  lVenfd)engefd)led)te*  behilflich  *u 
fein  bie  Ef)re  hoben  foflten  nnb  jollen.  £a*  finb  bie  idwpferifcbeu 
sJJcenidten:  bie  übrigen  ftnb  bie  nadjempfinbeubeu. 

IX.  10.-J— llf>.  Die  Barbaren,  ^ur  ;Jeit  ber  Slu*- 
erwähluug  jener  Münftler  innren  bie  fie  umgebeiiben  Wülfer  rot) 
unb  barbarifd).  Tie  Erid)eimtngeu  erregten  nur  ,"yurd)t  ober  $e- 
gierbe,  wirften  mir  bind)  ben  Stoff  nnb  plwüidj,  wobei  bie  freie 
Empfinbuug,  bie  Scfjönbeit,  bie  Seele  ber  ilfatnr  uugeitoffeu  entwirf). 

X.  11t)  -13«.  Ibatigfeit  ber  üünftler.  Xa  ftahlen 
gleid)fmu,  auf  eintrieb  ber  (tiöttin,  bie  bereit*  empfüngltdien,  genialen 
.Slüuftler  bie  Jvorin  oou  ben  fyegenftälibeii  unb  ifi^ierten  ben  $\>ud)* 
ber  '^eber,  ben  Sdjatteu,  bcn  Umrif;  in  5aub  nnb  2hou  nadj:  e* 
eutftauo  bie  Malerei  unb  bie  5l)oubilbuerei. 

XJ.  139  lf)U.  gortfefcung.  Xurd)  33ei)'piele  unb  eigene« 
^uidjbentcn  auf  bie  (üefefce  ber  ©armome,  bie  bittet  jeber  Bd)bu- 
t)eit,  gebradjt,  jcfiritten  bie  ttüuftler  weiter,  unb  gleichwie  fie  bie 
einiadje  ftigur  in  ber  Statue  uad)al)mteu,  fo  be*  Sögel*  Wefang 
auf  ber  Hirtenflöte  unb  be*  ©elbeu  Ifjat  in  beut  Mintljiuu*  ber 
Mjapfobie :  e*  entftanb  bie  Sfulptur  in  SWarmor,  bie  SWuftf  unb  bie 
^ocfie. 

XII.  lf)l  — lti4.  ^ortfefcuug.  sJ£id)t  bloß  weiter  fdnitteu 
bie  Stüuftler,  jonberu  fie  itiegen  aud)  höher.  £ie  bi*berige  Xbätig; 
feit  war  immerhin  nur  eine  9iad)nbnutng  ber  Matur  ober  eine 
Entlehnung  au*  ihr :  eine  wirflid)  neue  Stufe  nahmen  jelbftänbige 
tfompofitionen  ein.  iBie  man  au*  ben  ber  9catur  noch  ätjnlidjeu 
SträuKen  tträn*e  flid)tf  bie  fid)  in  ber  Äatur  nidit  finben,  aber 

*•  Sic  lehrte  bie  iWcnictnu,  bie  Woflenftäube  unb  ^crfiMiutuiüte  nid)t 
itürt»  bcn  fubjrftturn  töüffiirfiteit  be*  WufeeH*  ober  (Mfiduiiarte*,  fonbent  nnrii 
,>pnit,  SMen  unb  Skariff  aufaufajiett. 


-  160 

troftbem  ber  Schönheit  ejitfprechen,  jo  ging  aus  bem  Säulenbau 
ber  93au  ber  §alle  unb  aus  ber  SKljapfobie  baS  §elbeuaebicf)t  her 
oor:  e$  entftanben  bie  $lrd)iteftur  unb  bie  @pif.  $abei  oerliert 
freilich  baS  Heinere  (Sinjelgebilbe  etwas  Don  (einem  Serte,  beim 
es  ttrivft  nicht  mehr  als  (^an^eS,  fonbern  nur  als  Jett  einer 
grö&ereu  Schöpfung.  $ie  $cf)aaücf)fett  beS  (£poS  mäßigt  beifpicl^- 
weife  ben  (Sinbrucf  einer  einzelnen  ßpifobc. 

XIII.  165-178.  $ie  Sbätigfeit  ber  Äünftler 
macht  bie  Umgebung  ft u ^ i g.  Sie  es  in  bem  2Jhiil)uS  oon 
Orpheus  angebeiltet  ift,  tonn  bie  barbarifche  Umgebung  uid)t  anberS 
als  aufmerfjam  werben  auf  bie  fünftlerifdie  lljätigfeit:  fie  ftefyt 
unb  hört  jn,  fie  geniefct  $um  erften  SDtale  wie  oon  ungefähr  etwas 
nicht  Stoff  lidjes.    ($gl.  Strophe  IX.) 

XIV.  179-196.  2)en  3bealiemu*  wetfenb  bewirft 
jie  eblcre  Körperhaltung.  Einmal  angeregt,  gemiffermafjeu 
eleftrifiert,  mad)t  baS  in  jebem  SWenfdjen  fdjlummernbe  äfthetifche 
<$efül)l  auf:  er  fchroingt  ftd)  au  einer  Vlrt  3bealiSmuS  empor. 
Schon  im  Körperlichen  ^Benehmen  oerrät  fid)  baS  neue  §od)gefüt)l 
beS  merbenbeu  itultnrmeufdjen :  bie  «Stirn  wirb  glatter  unb  höher, 
ber  <$ang  aufrechter,  bie  Sange  läd)elnb,  bie  Stimme  woqltdnenb, 
ber  9ftunb  nimmt  einen  3»9  öou  Wohlwollen  an. 

XV.  197-209.  «erebelung  ber  (Slje.  gernerwirb 
bie  (^t)c  nicfjt  mehr  als  Söunb  ber  fieiber,  fonbern  als  ©unb  ber 
<#eifter  unb  §erjen  angefeljen. 

XVI.  210—219.  «erebelung  beS  ©otteSbegriffeS.  $ie 
(Gottheit  wirb  als  Snbegriff  aller  SBorjüge,  ber  Weisheit,  9Rilbe, 
Kraft  unb  Hnmut,  ftatt  gefürchtet  $u  werben,  jefct  geliebt  unb  nach* 
geahmt ;  als  Urquell  aller  SBolIfommenheiteu  burd)bringt  fie  bie  SGÖelt. 

XVII.  220—236.  $ie  ßünftler  (ehren  neue  Wahr* 
heiten:  SBeltorbnung.  Huch  eine  Söorftellung  oon  ber  gört* 
liehen  SBeltorbnung  bahnt  bie  Kunft  an.  SnSbefonbere  lernt  man 
auf  ber  bramatifchen  Sühne  an  baS  gerechte  SBalten  ber  Sorfelmng 
glauben.*) 

*)  ©dritter  fdjreibt  bem  ©poä  biefelbe  Äroft  51t,  aber  e*  tft  ^locifel^aft, 
worauf  er  in  ber  3«lc         eine  3lia*  &e*  Sctydjal«  SRätfelfragen"  anspielt. 


161 


XVIII.  237—253.  ©laube  an  ein  Seit  feit».  Selbft 
t>en  ©lauben  an  ein  SenfeitS  nnb  bie  llnfterblidjfeit  (ehrten  bie 
Äünftler.  SDa  ber  HKenJd)  in  ber  furzen  Spanne  feinet  $afein$ 
bie  ©eredjtigfett  ber  SBorfeljung  fetten  beobachtet,  erfanben  fie  ba3 
jufünftige  Seben  als  bie  burdj  bie  Harmonie  geforberte  gortfefcung 
beä  gegenwärtigen.  Qnx  $*ranfcf}aulid)ung  bient  bas  33eifpiel  beS 
einauber  jur  (Siufyeit  ergänjenben  $rüberpaare£,  bc§  fterbttdjeii 
Äaftor  nnb  be£  unfterblidjen  s45oIfujL*f  n?ctcf)e  balb  in  ber  Oberwelt, 
balb  in  ber  Unterwelt  weilen,  äfmlid)  ber  3ufammengef)origfeit 
ber  gellen  mit  ber  bnnfeln  üttoubfdjeibe  im  erften  sJWonbt>iertel. 

XIX.  254—265.  £öf)ere  Stufe  be*  3bealUmuS: 
■Äunft.  $odj  mit  biefem  ßvfolge  ber  (Sr^ieljuiig  begnügte  fic^  bie 
$unft  nid)t,  fonbern  fie  ftrebte  nod)  f)öf)er.  53ei  ber  eigenen  (Snt* 
wiefedmg  fing  fie  an.  (Sie  f)atte  bi^t)cr  ba£  3rbijd)e  uerflärt  unb 
oerebelt;  jefct  wagte  fie  ba$  $immlijd)e  bar^ufteflen.  (Sin  Öcifpiet 
bietet  bie  ^ßlaftif.  Sd)on  eine  9tympf)e  nnb  ein  Mtngfampfer  finb 
SJiufterformen ;  aber  wirb  jene  pr  $(tl)ene=,  biefer  jnr  $(polloftatuc 
erhoben,  fo  empfängt  ba§  ftunftmerf  eine  göttlid)e  sißeif)e.  Unb 
toenn  bie  SDcajeftät  beö  3CU*  noc*>  wn  &ei*  Sflajeftät  be£  $empete 
in  Olympia  überboten  unb  aufgenommen  wirb,  fo  feiert  ber  93ilb* 
fymer  bie  befeligenbften  Xriumptje. 

XX.  266—273.  Sßirfung.  Xen  BBinfen  ber  Äünftler 
folgt  bie  nidjtrunftlcrijdje  SGBelt.  33i»  baf)in  nur  nadjempfinbenb, 
wirb  fie  nunmehr,  wie  jum  $)anfe,  felbft  genial  unb  üerleif)t  iljren 
eignen  ©onberbefd)äftigungen  ein  fünftlerifdjeS  (Gepräge;  fie  trägt 
baburd)  jur  (Erweiterung  be3  ÄunftgebicteS  bei. 

XXI.  274—287.  ßünftlerifdje  9Biffenfd>aft.  öeifpiel** 
weife  in  ber  aftronomifd)en  2Biffenfd)aft  fud)t  unb  finbet  ber  geift* 
reidje  Sorfc^er  Symmetrie  unb  entberft  oermöge  feiner  neuen 
flünftternatur  neue  28af)ri)eiten  über  ®röfee,  SJcafee,  ©emidjte  unb 
Uebereinftimmung  ber  $immeteförper. 

XXII.  288-315.    Äünftlerifd)eS  ©efü^UIeben. 

(Sbenfo  geftaftet  ber  SEenfdj  ade  Smpfinbungen  feines  §erjen8  auf 

fünftlerifdje  SBeife.   ©eim  Sleufjern  ber  £uft,  be8  SdjmerjeS,  ber 

Seljre,  beS  SDtttleibS,  be8  Sd)recfen3,  in  ber  Spraye,  felbft  bei 

ber  (Ergebung  in  bie  SRotwenbigfeit  bewährt  er  liebliche  Slnmut. 

** 


162  — 


XXIII.  3M-H2K.  Tauf  ber  ttünftler.  Der  Tauf 
bafür,  bafe  bie  ttünftler  bie  Menfd)l)eit  ei^iet>en  unb  ba£  Sehen 
cvfreuenb  begleiten,  vcrebcln  unb  befreien,  liegt  in  $mei  Umftänbeu : 
bei  ewigen  Tauer  ber  Äitnft  unb  einem  noch  $u  nennenben  SBeruf, 
ben  bie  ttünftler  $u  erfüllen  tjaben,  abgefel)en  bavon,  baj$  fie 
überall,  wo  fie  mit  ihrer  .freiterfeit  erfcbeinen.  freubig  begrübt 
werben. 

XXIV.  :io(J.  (iwigfeit.  Altertum.  "Bai  bie 
(Swigfeit  anlangt,  io  baben  bie  .Vtüuftler  ©riedjenlanbs  Shtltur 
gefdjaffeu,  bie  bariu  gipfelte,  bau  bort  bie  Tidjtung  bem  über 
irbifdjen,  bem  irbijctjen  unb  fogar  bem  unterirbijebeu  V'ebeu  ein 
heitere* ,  lad)cuoe*  Vlusjebeu  verlieb.  ?vu  Kellas  verloren  felbft 
Tob  unb  borgen  ibre  3d)rerfeu,  inbem  ber  elftere  als  bie  8er- 
mäbluug  mit  einer  fcböueu  (Göttin,  unb  ledere  als  eine  (Gruppe 
*auberpräd)tiger  Kranen  aufgefaßt  würben.*) 

XXV.  351  -i<>2.  Unterbrechung  im  Mittelalter. 
Cebe  bagegeu  mar  bie  ;}eit,  mo  man  Ter  .stunft  entbehrte.  Ta* 
Mittelalter  glid)  einem  (Greife,  weldjer  troftlo*  eiuberid)lcid)t. 

XXVI.  -WH— HH2.  Erneuerung  in  ber  Weujeit. 
$11*  bann  bie  Surfen  -Öc^fl*  ttunitftätten  eroberten,  aber  nid)t  au 
ibneu  opferten,  manberte  bie  Muuft  nacb  Italien  unb  begann  hier 
ein  neues,  jdjöne*  l'ebeu.  Unter  ihrem  fanften  Eiuflun  erftanb 
bie  (Glaubens  unb  Tenffreibeit.  bind)  weldie  erft  eine  aufrid)tige 
brüberlidie  Eintracht  unter  ben  Menidieu  möglid)  geworben  ift. 

XX \  1 1 .  Ml  im.  :\\if  u n f  t.  Mag  fid)  bie  augenblitflid) 
fiegreidje  x-h>ifjenfd)aft  ben  erften  Wang  unter  ben  iflebiugungen 
bes  Atulturfortfdjritte*  aumanen,  io  barf  bie*  über  bie  (imigfeit  ber 
$unft  nid)t  tätlichen.  Tiefe  mirb  vielmehr  and)  bie  SJollenbung 
ber  Meufcbeubilbuug  erleben:  wie  fie  als  K™hling*blümd)eu  bei 
ber  Stiege  ber  Kultur  geftanbeu,  io  wirb  fie  als  ttran*  bie  dritte 
fd)inürfen. 

XXVIII    :m    4-i2.  ^weiter  l>obn  ber  ttunft:  tfui 
ftieg  Aur  Wahrheit.   Scfjon  liegt  alle  iBilbung  ber  ©eifter 
im  Skunfreiie  ber  Stunft  unb  fdjreitet  fünftleriid)  fort  < 397— 408). 

*>  flii*fiihr(tdin.  in  be»  „Miutcrit  (MriedKiilatit»*". 


Digitized  by  Google 


m 


Sie  bereitet  babei  bcm  flWenfcfjen  immer  t)errlid)ere  ©enüfje, 
wenn  er  aud  bem  &ha°3  bcr  ®ebanfen,  (Gefühle  unb  (£rfd)einungen 
immer  größere,  burd)  barmonifche  ©ejefee  ^ceiniqte  Helten  erfter)eu 
lieft  (4(39  424). 

Solche  gorjchung  fe^t  bie  Wenjcfj^eit  io  lange  fort,  bi3  fic 
in  einem  abermaligen,  bid)terijcbcuf  genialen  WuTidnimng  bie  Wahr- 
tjeit  jelbft  erfafet  (425-432). 

XXIX.  433-  442.  £ann  erjd)eint  Die  <Bct)öur)ett  als 
Sa^rbeit.  ^Bieber  ftefjt  Urania  mit  ber  ftcuerfrone  oor  bem 
ÜRenfdjen,  aber  ber  münbig  geworbene  fann  in  ihr  ftral)lenbes 
^Intlifc  fdjauen.  @r  fann  e*  um  jo  jcbneller,  je  mehr  er  ftd)  bie= 
her,  Don  ber  2Baf)rhcit  fdjcinbar  fern,  in  ben  sÄgen  ber  fdjönen 
3öufton  bewegt  hot,  unb  ift  bei  ihrem  Anblirf  nur  jo  liebtief)  über* 
rafc^t  wie  £elemacb,  als  fid)  lein  ffieijebegleiter  Üttentor  in  Athene 
x>ermanbelte. 

XXX.  443  449.  Allgemeine  Mahnung.  Eic  fcunfc 
rüljrung  ift  beenbigt.  l£ine  feurige  Mahnung  an  bie  Äüuftler  bilbet 
ben  Schluß.  Sie  (ollen  ftetö  an  ber  Ueber^cugung  fcftt)alten,  baft 
fic  bie  höcfjfte  Staffel  ber  9Renjd)l)eit  repräsentieren,  unb  bem  $(anc 
beä  2Beltenlenfer£  jufolge  bie  Harmonie  als  l)bd)fteö  ©efefe  oerehren. 

XXXI.  450—457.  $ort  ber  Söaljrfjeit.  £ie  $tdjtuug 
fann  fid)  fdjon  jefct  als  ben  £ort  ber  moraüjdjen  Sßaljrheit  be* 
weifen.  2öaS  fouft  au*  ÜJcenfdjenfurdjt  oerjehmiegen  wirb,  ba* 
barf  fie  in  ihrem  jdjöneu  (tycmanbe  offen  oerfüubtgen. 

XXXII.  458-481.  Bereinigung  ber  .Häufte.  Nicht 
nur  bie  Dichtung,  fonbern  alle  Munfte  finb  unabhängig.  Verliert 
bie  Äunft  aud)  jutoeilen  3Hifjenfd)aft  unb  Sittenlehre  and  ben 
$(ugen,  jo  oereinigt  fie  fid)  bod)  fpäter  mit  ihnen;  beim  bie  wirf* 
lic^  f<hüne  ©ntpfiitbuncj  beä  ftünftler*  ift  jugleid)  eine  juoerläffige 
unb  tugenbljafte.  $>ie  oerfd)iebenen  fünfte  aber  geben  ber  #eit 
bie  Dichtung  unb  bilben  einftmale  eine  Einheit  in  ber  Söafjrheit, 
tote  bie  fteben  föegenbogenfarben  in«  toeifee  £id)t  ^ufammenfliefeen. 

3n  ber  oorgetragenen  Anäeinanberlegung  erfennt  man,  wie 
ber  dichter  ein  gro&eS  Stiftern  mit  fräftigeu  Strichen  angebeutet 
hat.  3)en  ©ebanfen,  bie  fid)  au*  anberen  Sdnllerfdjen  Sdjrifteu 
erläutern  laffenr  ift  \)\tx  eine  mannigfaltige  Ujrifdje  ftorm  au  teil 


Digitized  by  Google 


164 


geworben.  3n  |>nmnen  preift  ber  $)id)ter  bie  t>ot)c  tfulturftufe 
feine«  .ßeitalterä  miD  Daö  fliücf(ic^e  2oä  ber  ftünftler.  ©ine  weif)e= 
wolle  Obe  bilbet  ben  Scfjlufj.  3n  ebler  (Sinfalt  malt  er  bie  ityre 
Straeten  ablegenbe  nnb  wieber  annefymenbe  9Bat)rr)eitdgöttutf  mit 
ftarfen  <Stricf)en  baä  ©ebafjren  be£  SBilben.  2>ie  übrigen  ©tropfen 
finb  patfjetifdje  ©djilberungen  in  mädjtigen  £)itf)toramben.  3Kit 
Üiedjt  fjat  man  anf  baä  and)  in  ber  Spradje  erhabene  9Berf  ben 
barin  enthaltenen  Safc  angewanbt: 

Xcr  f)iii)d)ineUenbc  ©cbaiiFc  fctyticgt 
5irf»  ftift  an  bic  angea,emuärtia.e  <£t)tnerc. 


4.  Abteilung  für  3prad)wi j f e n f et) a f t  (SpW). 

ai  Seftion  für  $llte  ©pradjen  (AS). 

tiefer  3eftion  würben  in  ber  $cit  üom  1.  Oftober  bi8  junt 
Hl.  $>e$ember  1887  anf  ifjren  Antrag  jugemiefen 

1)  mit  3timmred)t: 

§err  Dr.  phil.  ^clir.  iöölte,  t)ier ; 

2)  oljne  Stimmrecht: 

£err  9)J.  SB  o  i  t ,  v£ioifion3pfarrer,  f)ier. 

$)ie  im  Cftober  ftattgetjabte  ÜWeuwafjl  beä  &orftanbe$  ber 
Seftion  ergab  als  erften  93orfi|jenben  .fterrn  $ireftor  Dr.  91  ein* 
I) a r b t f  a(S  ^weiten  ißorfi^enben  §errn  Oberlehrer  Dr.  53a i er 
nnb  als  <5d)riftfübrer  .'perm  Dr.  Üföerner,  fämtticr)  r)icr. 

5n  ber  2ibung  oom  9.  Wooember  befprad)  $err  Dr.  3. 
ferner  eine  fritifd^eregetifdje  ftontrooerfe  über  bie  (Sypofition 
ber  (Sleftra  beS  '2opbofle3. 

sUJorftabt  nimmt  in  feiner  3d)rift  „Beiträge  jur  Stritif  nnb  @j;e* 
geje  beö  Sophofleä"  $lnftofj  baran,  bafj  in  ber  ©teile,  wo  Oreft  feinen 
Begleitern  eröffnet,  auf  welche  Söeife  er  bie  9?ad)e  an  SHntämneftra 
uub  Slegiftf)  ju  oolljiefjcn  gebenfe,  an  bie  SBorte  2*.  35:  wv 
zeuasi  Taxa  ber  SluSfprud)  be§  OrafeU  unmittelbar,  uub  jwar  in 
ber  abhängigen  ftorm  be£  Accus,  c.  Tut'.,  fid)  aufchlie&e.  ©r  Uer= 


165  — 


mutet  baraufbin,  bafj  au  biejer  Stelle  eine  größere  ^üefe  fein  müfje, 
nub  finbet  biefe  Söermutung  baburd)  beftätigt,  ba§  in  33.  51  bie 
eingefetteten  SSorte  co;  i^ltxo,  ju  welchen  6  fteos  als  ©ubjeft 
ju  benfen  fei,  gleichfalls  auf  einen  oorl)er  angeführten  Xeil  beö 
Xpr^ajio;  ^in^uioeifen  ufuenen,  melcher  in  bem  überlieferten  $er>* 
fehle,  ®eftüfct  auf  bie  ©teilen  778  ff.  unb  293  ff.,  aus  metchen 
tjeruorgehe,  bag  Creft  aus  feinem  9?ad)eplan  fein  (Geheimnis  ge^ 
macht  fyabe,  nimmt  2Jcorftabt  an,  baft  Dreft  anfangs  beabfidjtigt 
habe,  an  ber  Söifce  eines  töeereS  nach  9Jtyfenä  $u  jief)en,  um  ba^ 
felbft  in  SBerbinbung  mit  einer  ber  Regierung  feinblichen  gartet 
(ogl.  1458  ff.)  bie  beftehenbe  töerrfdjaft  $u  ftür^en,  ein  Vorhaben, 
Don  welchem  fomof)l  (Sleftra  uadj  35.  455  (eE  (jnepxipou;  xeP^ 
■  mit  überlegenen  Streitfräften)  als  auch  bie  ben  (Sf)or  bilbeubeu 
grauen  oon  ÜJtyfenä  nach  3$.  490  (tioXutio'j?  xat  TroXO^c?  bezieht 
SRorftabt  auf  bie  jahlreidjeu  (Streiter  beS  Dreft)  Kenntnis  gehabt 
hätten.  $1(3  mutmaßlichen  Inhalt  ber  mabrfcheinlich  burch  eine 
fpätere  Ueberarbeitung  nach  &v  ^eOast  tct/*  aufgefallenen  3krfe 
bezeichnet  äßorftabt  ben  Bericht  beS  Dreft,  bafj  feine  anfängliche 
Slbfidjt,  mit  gemaffneter  Streitmacht  auf  Sttufcnä  ju  stehen,  bem 
Utotfjifchen  Grafel  vorgetragen,  oon  biefem  oermorfen  unb  bagegen 
bie  Slnroenbung  ber  Sift  empfohlen  morben  fei.  3n  feiner  33eroeiS* 
führung  macht  SKorftabt  barauf  aufmerfjam,  bafe  bei  ber  Boraus* 
fefcung  einer  uou  Dreft  urforünglid)  beabfichtigten  3$erbinbung  mit 
einer  in  Sttofenä  beftehenben  Uinfturspartei  fo  manche«  in  bem 
Stücf  uerftänblicher  werbe,  ma«  fonft  bunfel  bleiben  mürbe.  @r 
erflärt  fid)  barauS  bie  oerjmeifelte  Stimmung,  in  meldjer  mir 
(Steftra  gleich  beim  ^Beginne  beS  Stüdes  finbeu,  unb  bezieht  in  ber 
©teile  3$.  305  ff.  ta;  ouaa;  eXTitöas  im  Sinne  oon  rcapoüaa;  auf 
bie  Hoffnungen,  melche  (Slettra  auf  bie  Partei  ber  Un^ufriebenen 
in  ÜHöfenä  felbft  fefcte:  oon  ihnen  nehme  ©leftra  an,  bafc  fie  fich 
roohl  an  Dreft  angefchloffen  höben  mürben,  jelbftänbig  jeboch 
nicht  ju  erheben  magten.  Sie  grauen  beS  (ShorS  finben  fich  gerabe 
an  bem  Sage  bei  (Sleftra  ein,  meniger  um  fie  ju  tröften,  als  um 
oon  iljr  $u  erfahren,  ob  fie  ihren  Männern  bie  Nachricht  oon  bem 
balbigen  (Eintreffen  beS  Dreft  mitteilen  tonnen  (xö  oöv  O7ze.töoua 
&pa  yjxI  toO^löv  aO-rf);  -TjXO-ov  in  3$.  251  fa&t  3ftorftabt  in  bem 


Digitized  by  Google 


166  — 


»Sinne :  „3u  beinern  3ntereffe  augleid)  unb  in  meinem  eigenen  fom 
idj"V  ^n  ben  Sorten  369  ff.  finbet  9)corftabt  bic  an  (S^rnfo 
themi«  gerichtete  Mufforberung,  fid},  wo*  fie  bte  babtn  nod)  nid)t 
getf)an,  an  bie  Partei  ber  &erfd)Worenen  anjufchttefeen.  @3  werbe 
nnnmeljr  auch  flar,  weshalb  Sfegiftf)  fo  ängftlid)  baranf  bcbadjt  fei, 
bafj  CSteftra  ba$  .§an$  nidjt  ucrtaffe,  unb  warum  er  fic  $ur  (Sin^ 
ferferuug  in*  Huälaiib  oerbringen  taffeit  wolle  (378  ff.).  2)ie 
gurdjt,  (Sleftra  möchte  fid)  mit  ben  9lufftänbijd)eu  miebcr  in  $er 
biubnng  fcfcen,  laffe  ihm  biefe  9)caf$regel  rättidi  erfdjeinen. 

liefen  Stabführungen  gegenüber  oerjud)te  ber  #ortragenbe, 
inbem  er  auf  bie  einzelnen  oon  Sttorftabt  angeführten  23emei$ftelleu 
näher  einging,  &u  geigen,  ba[j  man  von  allen  biefen  ©teilen  nur 
auf  gegenfeitige  Mitteilungen  fdjlie&en  fönne,  meldte  ftwtjdjen  Creft 
unb  (ileftra  ftattfauben,  nicht  aber  auf  eine  feit  längerer  $eit 
oon  ben  (^efcfjnjtftern  heimlich  organifierte  ^erjdjwörung.  $>ie 
SBerjweiflung  (£leftra£  ift,  wie  fid)  au«  einer  ganzen  Slnjah*  oon 
«Stellen  be$  $hreno3  «'86— 120)  unb  be*  baranf folgenben  si  ommo* 
*ur  (Genüge  ergiebt,  fdjon  feit  längerer  $eit  ber  ©runbtou  ihrer 
Stimmung  unb  tritt  uid)t  erft  jefct  bei  ihr  t)eroor.  5)afe  bic 
grauen  beä  (ihür*  u»r  at*  Sröfteriuneu  ber  lilcftra  foiumen,  wirb 
oon  ihnen  felbft  mehrfach  betont  unb  auch  üou  ©leftra  banfenb 
anerfanut.  2>te  ©teile  93.  251  ff.r  au«  welcher  9)corftabt  erfenneu 
will,  baß  fie  auch  nocft  *m  Auftrage  ihrer  ber  Partei  ber  Söev- 
fchworenen  angehöreuben  Scanner  lirfunbignng  einziehen  follen, 
tagt  fid)  oiel  einfadjer  als  ber  9(u*brucf  fjer^tier)  teitaehmenber 
©efiuuung  gegen  l£(ettra  beuten,  flud)  bie  ©orte  ber  Gborführeriu 
».  369  ff.  oerraten  nidtf,  wie  ÜHorftabt  meint,  ben  SBunfd)  be* 
tyox*,  bafj  (ifjrrjjotbemis  entfd)iebener  auf  bie  Seite  ber  $er* 
fchworenen  treten  möge.  9J?an  oergleiche  nur  bamit  bie  fo  ähnliche 
©teile  Wut.  724,  um  p  erfenneu,  baft  e$  in  ber  naturgemäß  bem 
(Shore  pfattenben  Aufgabe  liege,  bei  heftiger  (Erregung  ber  beim 
Dialoge  beteiligten  ^erfonen  burch  ioldje  oermittelnbe  SBenbung 
nach  beiben  Seiten  milbernb  unb  beruhigenb  p  Wirten.  $)ie 
Stichtigfeit  ber  ben  Korten  zq  Grapxepa;  yzpb^  unb  toXOkou;  xa> 
TcoXuxeco  gegebenenen  $e$ief)ung  auf  bie  Creft  $u  (Gebote  ftehenbe 
Streitmacht  läftt  fid)  burchanS  nicht  erweifen:  nid)t«  hebert  und, 


Digitized  by  Google 


ic  uTispxepa;  yjpo;  al*  einen  .pimpeis  auf  bie  perjiwlidje  .Straft 
bc8  Grefte*  mib  bie  beiben  öoitf)eta  als  ^Bezeichnung  ber  ©djtieöig 
feit  uub  furchtbaren  ©emalt  ber  t£rinn$  aufaufaffen.  (Sttenfo  laffeu 
bie  Sporte  tf,co*  exto;.  mit  welchen  ÜWcorftabt  bie  Wbficht 

bee  ttegiftb  beweijeu  will,  (Sleftra  in  ein  anbereä  SJanb  bringen  $u 
laffen,  eine  aiibeve  Deutung  $u,  wonach  eine  ähnliche  Strafe  für 
fie  in  Vlufficbt  genommen  märe,  wie  bie  au  flntigone  vollzogene, 
nämlich  in  einem  untevirbijehen  ©ewölbe,  fern  oon  ber  GberflädK 
ber  lirbe,  eiugeferfert  ju  werben,  fluch  *>ie  Sorte  1424  ff. 
Wizt'/'/Mv  £•  xaX(i>;  kti-inzijvs  laffeu  nicht  ohne  weiteres  folgern, 
baft  Tieft  ohne  (#elteift  be*  (Statte?  beu  Wuttermorb  nicht  begangen 
haben  mürbe;  fie  enthalten  vielmehr  nur  bie  allgemeine  ^Berufung 
auf  baf  mitnijche  Grafel.  (Regelt  bie  Annahme  2)corftabt£,  baft 
Oreft  mit  einem  .Speere  in  SHnfenä  erwartet  werbe,  uub  baft  bort 
ein  ganzer  Teil  ber  93evölferung  bereit  fei,  gemeinfam  mit  bem 
.fceere  beu  Ujurvator  ,ut  ftür^eu,  jvricht  inäbefonbere  ber  Umftanb, 
baft  joiuohl  in  ber  9tebe  ber  (Sleftra  als  in  beseitigen  ber  l£l)rv,fo 
themiö,  wie  aud)  in  ben  Sorten  be£  l£hore^  ieocv  beutlichere,  be= 
ftimmtere  Hinweis  auf  biefe  beiberjeitigen  Streitfräfte  uub  auf  bie 
in  ftuäfidjt  fteljcnbe  Öerbinbung  berfelben  vermiftt  wirb. 

hieran  fdiloft  fich  ber  weitere  Nachweis,  baft  ber  (Gebaute, 
welchen  SUt*  orftabt  für  bie  angeblid)  aufgefallenen  SBerfe  aU  3n 
halt  vorauSfefct,  an  ber  betreffenben  ©teile  nur  in  hwhft  gezwungener 
uub  ben  ganjeu  ^ui^mmenhang  überaus  ftörenber  Seife  fid)  ein- 
fchalten  ließe,  wie  auch  anbererfeitä  erörtert  würbe,  baft  ba$  eiu- 
gef chattete  iy.tzo  18.  51  vollfommen  aufreiche,  um  baä  GJebot 
ber  ®rabe*jvenben ,  wenn  biejef  auch  pyen  »tcht  mitgeteilt  war, 
als  einen  Teil  be3  */pr(3|io;  hinzustellen  unb  baft  ba$  u>v  neuaet 
-ziyz  auf  biefen  zweiten  Xcit  ber  3nftruftion  vorbereiten  füllte, 
feineSfallf  aber  ben  genügenben  Slnbaltöpunft  barbiete,  um  eine 
^Ithetefe  oon  folchem  Umfang,  wie  SDcorftabt  fie  oermutet,  oujip 
nehmen. 

3n  ber  längeren  Xtsfuffion,  bie  fid)  an  biefen  Vortrag  au 
fchloft,  würbe  bem  $ortragenben  faft  atlfeitig  jugeftimmt,  jeboch 
auch  betont,  baft  bie  Sorte  wv  ratosc  xiyz  fich  nicht  auf  ein  un~ 
mittelbar  ftolgenbeä  begehen  fönnten  (beim  tot/«  heiftt  „balb"K  baft 


Digitized  by  Google 


168 


olfo  9Korftabt  jut  Sinnahme  einer  Sude  nad)  93.  85  beredet 
märe,  wenn  biefe  Söortc  edjt  nnb  nid)t  oielmeljr  interpoliert  wären. 
93orgefd)lagen  mürbe  als  SB.  85:  XP?J  I10-  ~^aöiK  6  <I>o$o;  £*. 
Havxeujiaxo?.  $)ie  legten  SBorte  gingen  oerloren  nnb  mürben 
frf)led>t  erfefct. 

$tm  14.  Se^ember  1H87  hielt  perr  ®i)mnafiallet)rer  ,$au= 
fdjilb  einen  Vortrag  über  bie  Anfänge  bes  SReimS  im 
fiateinijcrjcn,  nnb  jmar  als  crften  ans  einer  Reihe  ooit  3$or* 
trögen,  beren  bcfonberen  ÖJegenftaub  bie  chriftlich=lüteiuifchc  $idj* 
tung  in  ihrem  ISinfluf?  anf  bie  Reimbichtung  ber  mobernen  ©prägen 
bilben  fott.  Referent  empfing  bie  erfte  Anregung  Ijierju  burd) 
jroei  ben  Mitarbeitern  oon  Sölfflins  5lrd)i»  für  lateintfchc  £ertfo= 
grap{)ie  nnb  ®rammatif  gestellte  Aufgaben ;  nämlich  ans  ihren  be^ 
treffenben  Editoren  jufammenjuftellen  nnb  ein^nfenben  bie  $3ei^ 
jpiele  für  a)  „Reim  in  foorbinierten  ©liebern,  mie  res  et  spes, 
mel  et  fei,  verus  et  sincerus,  sollicitando  et  pollicitando, 
fingere  et  pingere:  boju  anhaugsmcife  SBetfpteCe,  mie:  ibi  über, 
ibi  tuber  nnb  SBortfpiele  mit  f orreftem  Reim,  mie :  potins  latro- 
cinium  quam  patrocinium  ;tt  b)  „Reim  ungleicher  Rebeteile,  j.  $8. 
bas  feit  SBirgil  ^äufi^e  sine  hne,  fomie  $äUe,  mo  ber  Reim  burd) 
bie  £ongruen$  oon  Konten  uub  Attribut  notmenbig  bebingt  iftr 
mie  coniuratos  congregatos,  amantem  delirantem ;  aber  an- 
hangämeife  Söortfpiele  mit  Reim  oerfd)iebener  Rebeteile  ober  mit 
unooflftänbigem  Reim."  $luf  eine  bezügliche  Anfrage  fam  bie 
mettere  Söeifung,  aud)  bie  ftongrueuj  uon  (Snbungcn  ober  (Suffixen 
ausjufchliefjen,  mie  in  vorator  et  potator.  suavitate  et  bonitate. 
aleones  et  lenones.  b.  b.  aljo  nur  ben  Reim  im  Stamme  $u 
beachten. 

©o  befchränft  aljo  bie  Aufgabe  auf  ber  einen  Seite  mar, 
jo  unoollfommen  mar  fie  auf  ber  anberen  Seite  infofern,  als 
man  auf  ben  reimenbeu  Sluslaut  ^meicr  Sä  Je  überhaupt  nicht 
gerechnet  ju  haben  fchien.  3Me  bie  afrifanifchen  $ird)enfchrift* 
fteller  bearbeitcnben  Stfitgliebcr  fanbten  aber  auch  bar  auf  fn"r 
jtelenbe  ^Beobachtungen  ein,  uub  burch  bie  ^Beobachtungen  be* 
Referenten,  als  Mitarbeiters  für  Tertullian,  geigte  es  fid)  fluerft, 


gitized  by  Google 


169 


wie  wicfjtig  joldje  Söeifpiele  waren.  $enn  Daburdj,  bafj  t)ier  ber 
$Reim  fid)  oft  auf  jwei  @äfce  oerteilt,  f)at  ba*  afrifanifdjc  ttirdjen-  - 
(atein  ben  Anftojj  jum  mobcrnen  ftieime  gegeben;  au*  verus  et 
sincerus  fountc  uie  eine  reiutcnbe  ^ßoefie  werben,  wofjl  aber  au& 
foldjen  ©afcreimen,  wie  fie  bie  ältefte,  unb  wafjrfdjcinlid)  afrifa* 
nifcrjc,  öibelüberfefouug  bei*  3tata  in  ihren  Zitaten  bei  Sertullian, 
(£rjprian  unb  Auguftin  fo  ftäufig  bietet:  Zitate,  oon  bencu  au* 
bann  aud)  bie  aufterbiblifdje  Au*brnd*weife  biefcr  Äirdjenlefjrcr 
beeinflußt  würbe.  Aus  ber  Weaftion  be3  |)ieront)mu*  gegen  biefe 
(Srjcfjeinuug,  ber  fie  in  feiner  Ueberfefcuug  ber  93ibcl,  bejro.  in 
feiner  töeoifion  ber  bereits  erjftiercnben  lateinifdjen  $Bibclüber= 
fefcungcn  burcr)  Aufwärmuug  ber  Alliteration  wieber  ju  oerbrängen 
fudjte,  gefjt  einerfeite  nur  fyeruor,  boft  ber  9teim  ber  9tocr)folger 
ber  abfterbenben  Alliteration  ift,  wie  anberfeitS  bie  (£rfolgtofigfeit 
ber  ^»eronnmianijcfyen  Älaffi^itätebeftrebungen  jeigt,  wie  lebend 
fräftig  bcr  SReim,  au*  ben  Staffen  fjeroorgegangen,  auf  bie  Waffen 
jurürfgemirft  f)abcn  mufj. 

gür  bie  9?errad)tuug  im  (Sin^elnen  wirb  au*gejd)lojjen  bie 
Affonana,  ba*  SBortfpiel,  bie  Gemination,  bie  Allitcration,  bie 
®leicr)f)eit  einer  ober  jmeier  tarier,  unbetonter  3d)luBftlben  (cal- 
caribus  montibus  u.  f.  w.),  bie  ©leid)t)cit  ber  önbung  unb  be* 
Xontoofats:  ber  glerjon*reim  (amare  laudare,  maiöribus  clari- 
öribus,  avete  valete  u.  a.),  bie  ©leid)f)eit  ber  SBilbnngefilben : 
ber  Ableitungsreim  (nocturnus  diurnus.  hostilis  civilis,  regalis 
liberalis,  tepescere  vanescere,  Victore  bellatore  u.  a.),  bie 
bes  ^weiten  23eftanbteil*  in  compositis  (velifico  salvifico,  bene- 
ficus  maleficus,  liticines  tubicines,  itus  reditus,  otium  negotium 
u.  a.)  unb  enblid)  ber  9feim  üon  SBörtern,  orme  bie  Jcfjliefjlid)  ber 
Sinn  bes  Safce*  überhaupt  nidjt  Ijätte  auagebriidt  werben  fönnen, 
roie  j.  53.  in  bem  tertnüianifcrjen :  Quomodo  placabit  patrem, 
iratus  in  fratrem  ?  (5*  mujj  oielmetjr  ju  allem  biefem  wenigften* 
nod)  bie  ©leid)f)cit  eine*  SBucfjftaben*  ober  einer  Silbe  im  Stamme 
f)in$ufommen,  unb  ee  bebarf  minbefteu*  einer  langen  (natus  gratus) 
ober  einer  langen  unb  einer  furjen  Silbe  (rUtus  gratus):  ein 
,3ugeftänbnis,  welches  man  ber  in  biefer  53eaiel)ung  nndjläfftgercn 
Jßolfspoefic  macfjen  mufe.    3>emnad)  bilben  einen  vollen  Wehn: 


Digitized  by  Google 


170 


geinens  unb  tremens,  einen  Ijalben  gemens  unb  timens:  res 
nnb  spes.  med  fid)  ja  bei  Meidjneit  beä  foujonantifdjen  Slnlaute 
©leidjrieit  ber  Sörter  ergeben  mürbe:  ore  nnb  rubore.  med  bie 
9tominatiue  uerjcrjieben  finb;  innren)  unb  amorein,  ratio  unb 
oratio,  meil  baa  eine  5ö*ort  in  bem  anbem  enthalten  ift,  ofjne 
fein  Stammwort  311  fein. 

Tie  Stellung  ber  reintenbeu  ÜBorte  ift  entroeber  eine  un 
mittelbare,  unb  bieje  mieber  a)  fopulatio  imerus  et  verus  u.  a.i, 
b)  btöjunftir»  laut  pietus  aut  fictus  u.  o.),  r)  aboerfatio  (non 
res,  sed  spes  n.  a.i,  d)  fomparatio  (potius  rem  quam  spem). 
Tiefe  Stellung  nennen  mir  reimenbe  Serbiubungen,  im  ©egenfafc 
ju  ber  mittelbaren  Stellung  ber  reimenben  Wörter  in  jmei  Serjen 
ober  .fralboerfen,  in  *mei  fu6orbinierten  ober  foorbinierten  Saften 
be^ro.  Safcgliebern.  Ta£  be^eidjuen  mir  mit  ©lieber-  ober  Saforeim. 

Ter  erfte  Vortrag  bejcnäitigte  fid)  nun  be*  meiteren  mit  beu 
reimenben  iBerbinbungen. 

$(u*  ber  älteften  SolfajprariK  finb  un*  ba  erhalten  bei  Ter 
tullian  jelbft:  Mutunus  et  Tutunus.  Medius  Fidius:  beianbern: 
Unxia  (-inxia.  Pioumnus  Pilumnus:  befoubers  fjcroortretenb  in 
Zauberformeln:  daries  dardaries  astartaries;  ista  pista  sista 
(Gato) ;  argidam  margidam  stargidam :  albula  glandula  nec 
doleas  nec  noceas  nee  panniculos  facias  (9ttaroellu*  (Smpiricuä), 
uad)  einer  iöemerfnng  oou  ^rofeffor  fliieje  im  ^ergleid)  mit  einer 
Vompejariijd)en  3ufcf)rift  oielleid)t  oulgär  p  lejen:  noeias. 

3n  ber  ardjaifcr)en  Sitteratur  finben  mir  bei  s$lautu*: 
strepitus  crepitus.  scabrae  glabrae,  grata  amata.  2Sid)tiger 
ala  biefe  finb  Wormeln,  metcfje  entmeber  aus  ber  Soltefpradjc 
in  bie  ttomöbie  ober  au*  ber  Äomöbie  in  bie  Soltefpradje  ein- 
gebrungen  finb,  med  fie  fid)  audj  bei  Späteren.  Tidjtem  mic 
s$rofaiften,  mieberfjolen.  Soldje  finb  mel  fei  (WpulejuS,  3Jhira 
torifdjes  gragment,  $ieronijmudr,  spes  opes  (Tereuj,  Salluft, 
ßimuS,  Simtmacrjus,  &ntt)ologia ,  ^aulinu*  9io(anu$);  amores 
mores  ((£orneliu$  JWepofc,  9lug.,  Sibontu*  ÄpoUinarte) ;  Actum 
pictum  (liicero,  Seneea,  l'actantiu*);  pingi,  fingi  (Sie.,  Slmmia- 
nuS,  aWacrobtud»  unb  meitergebilbet  *u  pictor  fictor  (bei  beu 
^.lnegtrrifern,  Öact.  unb  9Wacr.).  9(u*  Terenft  f)aben  fid)  erhalten 


Digitized  by  Google 


plorare  orare  tliärilius  statine,  tffrauiu«,  ^ua,.),  au«  Ci a  1 1> 
ratissima  grutissima  ((Sic),  equos  coqnos  Oßliuiuö),  Nobilioreui 
mobiliorem  i.Stutiltu«  l'upu*  mit  beut  ^ofitiv)  unb  von  ber  Wn~ 
ttjolocpe  ju  mobilitas  nobilitas  u)eitero,ebilbet.  ftierfyer  geljort 
bod)  aud)  ba«  Sttortfpiel  be*  Goruifietu«:  legibus  legibus  i^ufti 
uu«,  üaet.,  Crofius,  $lo,obarb,  ^tloärlatein  luc^cii  be«  jvan^cifijc^eii 
ni  n»i  ni  loi  uub  be«  )panifd)eu  tri  rey  ni  leyj.  £a  nad)  CSorni- 
ficiua  $£ürbc  uub  .straft  ber  SHebe  burd)  folcne  ^erraten  a,efd)tväd)t 
uub  ttjre  (Meltung  flefrijabiftt  wirb,  liefert  uns  aud)  Üteero  tu  beu 
Treben  teilte  throne  Ausbeute  au  ioldien  f,Wlana,fia,uren'' :  teetuni 
lectuiii.  von  .v>ierouumu*  mit  tectuluin  Wtultim  variiert.  Da* 
iHolfstümlidie  berfelbeu  ,\eia,t  fid)  baa,ea,eu  aud)  bier  bind)  bäufia,ere* 
Auftreten  berfelben  iu  beu  Briefen  uub  fteiuereu  Sdjriften :  per- 
tidiosnm  insidiosum :  villam  iimd)  ^arru  ;u  lejeu  vellani)  cellani; 
ore  amoiv  (^enaittiu«  j^ortunatu*.  Mua,.> ;  artium  partium  (9(pul., 
^tb.  9Cuolt.r  ^ulflärlatetit  meinen  bc«  fpanijdjen  p»»r  arte  o  por 
parte);  ratio  oratio  (Vlpul.,  Venera i :  ratio  nioderatio  ((*)ettiu«) ; 
les  spes  «Sali,  Cialpurnin*  ^laeeu«,  Wpul.,  fyWax'im,  §Cuf.,  Summ., 
?lua,.,  Sib.  Wpoll.,  iScijfiobon;  luvvis  levis  (Summ.,  XHutv,  »HutfjoU, 
bei  lertiilliau  im  Momparativ.  bei  tfuguftiu  im  Superlativ  tuetter 
a,ebtlbet;  suavitas  gravitas  uub  suavis  gravis,  von  Seueca  im 
Atomparatiu,  vou  ^(uiptftiu  im  Slbverb  toeitergebilbet ;  verus  sin- 
cerus  uub  uma,ctebrt  lÖJell.,  ?(pul.,  Wua,.,  vou  letzterem  aud)  im 
-Superlativ,  uub  fttuar  aud)  be«  ^Ibverb*  iueitera,ebilbct),  vou  s#pu- 
leju«  $u  sincertis  menis.  uub  \\\  sinreritas  nieritas  meitera,ebilbet 
von  (#ell.,  Cyprian,  \Hmbro).,  \Hiia..,  Sib.  Vlpoll. :  praeelara  rara 
(üou  Seueca  vertrieben,  aber  benuut  uub  lveitergebtlbet  vou  itfen. 
iyort.,  v}<ubl.  Sur.,  sJ$ro*v.,  LSaffiob.  vi*  ©ibufinb).  ®ou  ISäjar 
tväre  uur  latius  inflatius.  von  Üiutu*  tusa  contusa  $u  ertvcilmen, 
von  bem  ^bilofovben  Seueca  unica  tuuica.  dietus  tictits  pietns 
(üou  Xert.  uub  i*)eubo  Xert.  luiebcrfjoltr.  vou  ^liniu«'  Watur 
a,e)d)id)tc  potu  t'otu  ((iarol.  Siebten,  admirantein  adoraiitem 
(vou  ^feubo  Mpuleju*  nüeberbolt  uub  lveitergebilbet) ;  umidani 
fumidani:  von  Cuiutilian  nejrlectus  despectus.  3>ie  flafftfdjc 
v^oefte  bat  uid)t  viel  bera.leid)cn  auUutveifen;  Cvib:  arcana 
profana.  confecta  sniierta,  sdntilla  tavilla.  bella  jmella  (War 


172 


tialiö),  verba  superba.  juvenes  senes  i9ttart.,  §oraj,  Xert.), 
verus  serus.  .£>oraa  bietet  verus  merus  (sJ$lin.,  9(put.,  Xert.), 
direnda  tacenda  (sJkrfius),  videt  ridet  (Vtiig.)- 

3m  ganzen  alfo  eine  geringe  Ausbeute!  SBenn  man  mm 
uollenb*  bebenft,  baft  in  bem  r»orafrifanijd)en  Latein  ber  ©afcreim 
fo  gnt  wie  ntcrjt  nort)onben  ift,  io  wirb  bie  Jolge  geigen,  bajj  itic^t 
b(o£  bie  veimenben  Jöevbinbungen  bei  bcn  Slfrifanern  eine  ganj 
ncne  3teUung,  fonbern  bafj  ber  9teim  überhaupt  bnrd)  bie  $lfri- 
faner  erft  feine  roafyrc  Söebeutnng  erhält.  Xen  Sieigen  eröffnet  ber 
.freibe  Jyronto,  meldjer  ben  }(rd)ai*mu*,  namentlid)  bie  Stücffefjr 
*u  ben  Sfteifteru  ber  Ahunöbic  leinte.  $iel  SWeucS  bietet  freilief) 
and)  er  nid)t:  mensum  pensnm  (Äpn(.  nnb  ©ajitä  £ig.),  bene- 
ticia  veneficia  (Üaberiufc  unb  9(pnl.)-  ©et (ins  bringt  nod) 
scite  perite  tjin^n.  9(ber  erft  bei  3(  pule  jus  finben  gerabe  in 
ben  rl)etorijd)en  3d)riftcn  foldje  Stebcbtumen  reijjenben  Abgang: 
rivos  olivos;  dies  quies  (lert.);  lnminis  numinis;  scaevam 
saevam ;  timidis  tiunidis ;  uda  suda ;  nudo  sndo ;  gemens  fremens 
(öon  Suftin  ^u  fremituin  gemituin  weitergebilbet,  üüu  Seneca  unb 
2Kartiali*  in  Hentes  dementes  oargebitbet) ;  gerebat  lerebat; 
prorsa  vorsa:  actis  auetis  (üon  (Sorn.  in  actor  anetor  uorge* 
bilbet);  adorandum  honoranduin.  Son  ben  djriftlictjen  Tutoren 
fefct  9Jcinuciuä  ftclu;  mit  spumantibus  et  fumautibus  ein; 
aber  guin  £urd)brud)  fommt  bie  ($rfd)eimmg  erft  bei  bem  erften 
grö&ern  (ateinifdjen  Äirdjenfdjriftfteller,  bei  Xertullian.  Referent 
führte  bie  von  ifjm  allein  fdjon  bei  ber  erften  £efung  gefuubenen 
23eifpiele  in  folgenber  Crbnung  uor:  A.  fopulatio,  unb  jroar 
a)  einfach  fopnlatir»,  conspirata  et  coniurata ;  potioris  et  notio- 
ris ;  quercuin  et  liircum  ($ur  5(uäfpradje  f.  o.) ;  orbem  et  urbem 
(oon  SNepoä,  SbVlleju*  unb  (licero  in  ber  (Satilinaria  Dorgebiibet) ; 
breviora  et  leviora  ;  socios  consciosque;  Mutunus  et  Tutunus ; 
nomen  et  numen  (bei  SJcacrob.  rwrgebilbet,  bei  ©nmm.  nadjge* 
at)mt);  nominibus  et  imaginibus;  crudae  ac  rüdes  (mettetdjt 
fdjon  rude  gelefen?);  meram  etveram;  arbiter  et  magi(s)ter; 
delatum  ac  depostulatum ;  indicens  et  compescens;  aquis  so- 
brius  et  eibis  ebrius ;  sursum  et  deorsura  (biblifdj) ;  neomenias 
et  ceremonias  (beSgl.);  sacerdotium  et  sacrificium  (beSgl.); 


gitized  by  Google 


m 


vade  et  vende  (beögL);  vendenda  —  divideiida  (beögl.); 
iustus  et  castus  (beSo,.);  sarabaris  ei  tiaris  (be3g(.);  biba- 
raus  et  nubamus  (beSgl.i;  confirmat  atque  conformat  (non 
<Iicero  uor=,  non  ftmbrofiuä  im  Safte  meiter^ebt(bet) ;  tiuxili  et 
iusili:  innixa  et  innexa  (and)  junt  8a$  erweitert);  coeli  et  soli 
( Äuejprac^e  ?) ;  Jemens  et  tremens  <  Uebertragung  ber  $Berf(ud)ung^ 
formel  $ain3,  Lxx:  ttsvwv  v.w.  TpEjioiv,  <pebräijcf):  1£  SBulg.: 

vagns  et  profugiis):  ducis  et  indicis.  b)  uerboppelt  foputatro: 
et  rairaculis  et  oraculis :  et  —  petulantem  et  —  adulantem;  et 
coaetis  et  compactis:  et  sui  nominis  et  sui  hominis;  et  mater 
de  uberibus  suis,  et  fratres  de  operibus  suis  ;  et  rivulus  tenuis 
ex  suo  fönte,  et  surculns  modicus  ex  sua  fronde ;  et  tunc  pro- 
phetis  concionantibus  et  nunc  lectionibus  resonantibus;  et 
montium  scapulae  decnrrendo.  et  fontium  venae  ebullando; 
etiam  proba  morte  disiunctas,  etiam  prompta  humatione  dis- 
punctas.  3)ieje  (enteren  iöcifpiete,  in  bcuen  jum  fogar 
boppett  Wehn  be^w.  Wlüteration  oortiegt,  fönnen  ebenjogut  fd)on  aU 
Safcreime  aufgefaßt  werben ;  auf  jeben  JaK  bitben  fie,  wie  manche 
folgenbe  ^eijpielc,  bie  teftte  Söorftufe  $u  betreiben,  c)  etnfad) 
negatio:  gradu,  nou  statu:  spe,  non  re;  de  efieetu,  non  de 
conspectu;  aeeipit  nec  bibit;  propheticus,  non  poeticus. 
d)  boppelt  negatio:  neque  facto  neque  dicto:  nec  nunc 
nec  tunc.  B.  biäjunftio:  seu  sonora  seu  canora;  aut  villum 
aut  quodübet  filum ;  criminum  an  numinum ;  non  tradi 
potuisset  aut  invadi;  squamatum  aut  plumatum;  cogi- 
tatur  vel  optatur;  vinculis  vel  insulis.  C.  aboerjatio:  nec 
unius  urbis,  sed  universi  orbis;  non  statu,  sed  gradu; 
non  auro,  sed  ferro;  nou  eieratio,  sed  moderatio;  non  sum- 
mam  superflciem,  sed  intimam  effigiem.  D.  fomparatio:  in 
affectu  potius  quam  in  aetn;  per  rem  potius  quam  per 
spem:  magis  dicendo  —  quam  docendo.  E.  ajtmbetijd) : 
conscios,  socios;  victu,  instruetu  (früher  mit  SUUteratton : 
vietus  vestitns;  fpäter,  feit  $(uguftin:  victus  amictus);  capti- 
vos,  adoptivos;  male  facere,  male  dicere;  de  vicinorum  cri- 
minnm  nexu,  de  propinquorum  scelerum  complexu;  iam  non 
ex  seminis  limo,  non  ex  coneupiscentiae  fimo :  exuti  non  nudi 


174 


(bibl.);  praemio  indice.  spectaculo  indice;  per  sexiiin.  illi 
per  flexnm;  nati,  adulti.  nobilitati.  sepulti ;  deormn,  inipera- 
torum,  legum,  morum :  tot  venena  qimt  et  ingenia,  tot  per- 
nines  quot  et  species.  tot  dolores  quot  et  colores:  clamantes 
populum,  amantes  nuniera  (bibl.i:  nati.  morati .  addicitur.  con- 
ducitur:  alienae,  prot'anae:  in  negotiis.  in  officiis:  spiritus 
ob  imperium,  caro  ob  uiinisteriuin.  Tiejen  ^unt  Teil  melmad)eit 
tfieimgliebcrn  bürftcn,  al*  glcidje  Ucberleitung  \m\\  2afcreime,  iüfl* 
lid)  Ijier  nod)  einige  oerfürjte  Maufal-  unb  ^ntenogatiinäbe  an 
gereift  werben,  wie:  nullu  aninm  sine  m'mine.  quia  nnlla  sine 
boni  semine:  non  quia  elepbantus.  sed  4111a  IMiidias  tantns; 
nondnin  resurrectione  dispuneti.  quia  nec  niorte  funeti:  quis 
boni  auetor.  nisi  qui  et  exaetm-y  an  eins  tun«-,  enins  et  nunc? 
(|uis  incolumis.  qni  exanimis  y  quae  infirmitas  post  virtnteni, 
quae  imbecillitas  post  salutemy  Tie  .v>iuneiguug  junt  Biotine 
funnte  aud)  bei  CS  i>  p  r  i  a  it  jdjon  wegen  feiner  ^ibeUitate  unb  ber 
Seeinftuffung  feinem  9(u*brurf*  burd)  biefclben  fonftatiert  werben; 
wie  btc  Vorliebe  für  ben  tfteim  wädjft,  jeigt  iid)  v  ^.  bariu, 
baß  eine  bei  Xertullian  fonftant  auftretenbe  ^erbinbung  neque 
pars  neqiie  sors  bei  (iiiprian  ebenw  touftaut  mit  ben  Korten 
neqne  portio  neque  sors  auftritt.  3onft  in  bem  liiwriau  be* 
fonberS  eigentümlich  bie  iBerbinbung  divitiae  <-t  deliciae.  ^ltm 
Sdjluffe  wurbe  gezeigt,  wie  Wuguftin  wieber  mit  voller  Kraft 
barauf  ^urücffonimt  mit  ^erbiubungeu  wie:  tissnra  scissura; 
astutus  acutus;  concordibus  consortibus :  maerere  liaerere; 
tangit  angit:  elati  inflati :  surgentibus  urgentibus:  fundat 
fecundat:  nolebat  dolebat:  trepidas  tepidas.  vana  insaua: 
fix i t  dixit:  forte  sorte:  inhaesit  laesit:  mentc  gente:  dente 
mente;  poeta  propheta :  labili  Habili:  tinnitum.  hinnitum. 
Stodj  furzen  £inweifen  auf  oereinjelte  Neuerungen  Späterer,  welche 
im  übrigen  fleißige  Stodjaljmer  be*  angeid)lagenen  Jone»  waren, 
würbe  nod)  gezeigt,  wie  aud)  für  ben  >Keiiu  außer  Moorbinatiott 
<sine  tine)  Sertullian  nod)  oerbältuiämäßig  ba*  meifte  Material 
liefert:  convicia  sine  iustitia:  sine  crimine;  sineseinine;  sine 
nomine;  genere  cum  scelere:  liomo  de  humo  :  vetere  de  foedere 
uub,  wenn  man  will,  and)  gente  sequente. 


Digitized  by  Google 


175 

Das  SRejultat  ber  augeregten  (Erörterung  über  bie  jo  iuteufiu 
im  afrifauifd)en  iiotein  auftretenben  flieimuerbinbungen  mar,  baft  als 
treibenbe  (9rüube  berfelben  erfannt  mürben:  1)  bie  Sßolfsneiguug, 
2)  bie  archaifdjc  tfitteratuv,  3)  bie  afrifanijche  SRbetorif,  burd)  UeUe- 
nifti(d)e  Spielerei  ober  femttifrfjc  Neigung  beeinflußt,  4)  bie  beut 
ißolfsdjarafter  geregt  merbenbe  iHibelüberjcfcung  ber  3tala,  meldje 
getuifiermafcen,  als  auf  afrifanifcfjem  *8oben  enuad)feu,  unmittelbar 
an  ben  fyellciiifcfyen ,  mittelbar  an  beu  tjebräijdjen  Surad)d)arafter 
fid)  anlefmenb,  alle  beu  Steint  begüuftigenbe  Elemente  in  fid)  uer* 
einigte,  hierüber  foll  ber  nädifte  Vortrag  ■-  über  ben  Safereim 
im  £nteiniidjeu      nod)  weitere  9(uff  lärmigen  geben. 

h)  Seftion  für  teuere  ©pradjeu  (NSh 

Diejer  Seftion  mürben  tu  ber  ßeit  uom  1 .  Oftober  bie  sunt 
31.  Xejember  1H87  auf  ihren  Eintrag  sugemiefen 

Ii  mit  Stimmrecht : 

fterr  Dr.  phil.  1'.  Sorte,  iKealgnmnafiallehrer,  hier, 
„       Mehner,  »tealgnmnafiallehrer,  hier, 
„    «  Popper,  Ibd)ter(d)itlbireftor,  SBorfenljeim, 
„    1  >r.  i>liil.  ilV.  Simon,  Oberrealfdjuloberlehrer,  hier ; 

2)  o  t)  n  e  Stimmrecht : 

.fcerr  Dr.  phil.  %  Döhren,  9tealjri)tillebrer,  l)ier. 

Die  im  Oftober  ftattgefjabte  jMemuatjl  bes  ^orftanbes  ber 
Vlbteilung  ergab  als  erfteu  ^orfifeenbeu  .fjerrn  Oberlehrer  15  au 
mont,  als  jtueiten  ^orfifeenben  Gerrit  Direftor  Dr.  Mortegam 
uub  als  Sd)riftfül)rer  .*oerrn  v>.  Füller,  iämtlich  hier. 

3n  ber  SitMing  uom  2").  Oftober  trug  ,£>err  Oberrealjdjnt 
leljrer  £).  9ieidjarb  über  beu  gegen  märt  igen  Staub  bes 
euglijdjen  Romane  uor. 

Das  2£ort  (Goethes:  „(is  gibt  uiel  lejensmürbige,  aber  uidjt 
lesbare  93üd)er"  Ijat  in  feiner  llmfetrruug:  (S£  gibt  uiel  lesbare, 
aber  nicht  lefenstuürbige  iöüdjer  mohl  nie  met)r  (Geltung  gehabt 
als  tu  unterer  ^eit,  mo  ber  Söüchermnrft  uon  SBerfen  ber  uer 


Digitized  by  Google 


176 


fcrjiebenften  Nationen  unb  bev  uerfäiebeuartigften  s$robuftioueu 
walvrbaft  überflutet  wirb.  3n  feinem  (Gebiete  ber  gitteratur  wirb 
aber  mef)r  ueroffentlidvt  al«  in  bem  ber  9tomanfd)riftftellerei.  $ie 
3af)l  ber  Ütomaue  ift  Legion:  alle  Sbeen  unb  53eftrebungen  ber 
sJMenfd)f)ett ,  olle  fokalen,  religiöfeu  unb  polttifdjen  fragen  ber 
Golfer  bebieneu  fidfp  ber  bequemen  Jorm  be*  Vornan*.  $aö 
.tfeimatlaub  be*  moberuen  ^Kornau*,  (Snglanb,  macf)t  rjicroou  feine 
Au*uabme.  1*olitif  unb  Geologie,  ($cjd)idite  unb  flicifeerlebniffe. 
üonb-  unb  Seeleben,  middleclass  unb  hiprhlife  liefern  bem  Womane 
eine  fyüllc  oou  Stoff,  meldjer  reidilid)  verarbeitet  unb  in  mirflidi 
bebentlidjer  2Beife  bem  ^ublifum  vorgelegt  wirb.  $)afe  unter  bicjeu 
,Vit)lreid)eu  ^robuften  uiel  Wute*,  neben  bem  (Gilten  aber  aud)  viel 
Tnrd)id)nitt*ware,  oiele*  iiict)t  gejen*würbige*,  fogar  Sdjäblidje* 
geboten  wirb,  unterliegt  feinem  ^weifet.  #ei  ber  Au*waf)l  ber 
Momauleftiire  ift  a(fo  Vorfidit  nötig.  sJ)taud)e*  ift  Wölb,  wa*  be 
fdjeiben  auftritt,  unb  mandjeö  tfiittex,  wa*  fid)  glän^enb  breit 
madjt.  Auf  alle  Chjdjeinungeu  in  ber  moberuen,  euglifd)en  9toman 
litteratur  einzugeben,  ift  bem  Vortragenbeu  nidjt  ntoglid),  er  will 
bie  d)arafteriftifcr)en  (Sigeujdjafteu  be*  beutigen  englifdieu  fltoman* 
geigen  unb  au  ber  £>aub  einiger  beroorragenber  SCßerfe  bie  auf 
gcftellten  ^Behauptungen  belegen,  ^um  bejjereu  Verftänbni*  bev 
Aufgabe  werben  juuädjft  einige  fünfte  betreffenb  ba*  SSejeu  unb 
bie  ^ebeutuug  be*  iHontnu*  beleud)tet  unb  fobanu  ein  furjcr 
Wirf  auf  bie  ®efd)id)te  be*  Vornan*,  jpejieU  be*  euglifcr)en,  ge^ 
morfen.  Wadjbem  fdiliefjlid)  bie  weite  Verbreitung  be*  eugli[d)en 
Womau*,  ber  feinen  25kg  in  oiele  beutfdje  gofalblätter  gefunben 
bat,  fonftatiert  ift,  werben  bie  bauptfäd)tid)ften  (*igentnmlid)feiten 
be*fetbeu  gezeigt. 

So*  beu  3nl)alt  ber  jetzigen  euglijd)en  >Komane  betrifft,  fo 
erfd)eint  er  burdyjdmittlid)  fittlid)  bodj  ftebenb :  er  ift  feine  efelf)afte 
^eftürc,  uid)t  ba*  (Gebiet  geiftiger  llnjud)t  unb  Söolluft.  2L*er 
einen  ßola  lieft,  oergijjt  tcidjt  bie  ^euben^  feine*  Romane*  oor 
lauter  3rfjimi(j.  unb  gar  oiele  —  man  borf  oielleidjt  fügen  bie 
meifteu  —  lefeu  ^olafefje  Fontane  uid)t  im  Sntereifc  be*  Stüde* 
Atulturgefcrjicrjte,  bn*  er  oorfüfrrt,  jonbern  um  itjre  ^bautafie  au 
fcfjmufcigen  Silbern  ftii  weibeu,  oielleicfjt  gar,  um  eigene  Unfttttid)' 


Digitized  by  Google 


—    177  - 


feit  mit  ber  in  fraffer  sJöeije  bargeftellteu  moralischen  Verfommen^ 
heit  anberer  511  entfdjulbigen.  (Sinen  $ola  öefi^cn  bie  (Snglänber 
nicht,  unb  bie  Qafy  bev  Romane,  in  melden  mit  einer  gewiffen 
Vorliebe  unfittlidje  ^uftänbe  gefdjilbcrt  werben,  bürfte  r>erfd)winbenb 
ttein  feilt  gegen  bie  $al)l  beseitigen,  welche  Unftttlid)feit  bar$nftetleu 
mit  groger  9(engftlid)feit  uermeiben. 

gibt  ferner  wenig  englijdje  Romane,  in  benen  ber  Ver* 
fudj  gemadjt  wirb,  gefallene  unb  entehrte  Jrauen  $u  reha- 
bilitieren unb  in  ber  menfd)lid)en  Gefellfchaft  fdjliefilid)  als  Sftufter 
üon  öljefraueu  unb  lüttem  bar^uftetlen.  $>a3  ift  anerfenneuS* 
tuert.  9Ean  füll  gemift  ber  Gefallenen  beu  2Beg  junt  Guten  nicht 
«erlegen,  man  foll  uod)  m'el  weniger  bie  reuig  3urütffef)reube  uer 
bammen  unb  ihr  mit  Verachtung  begegnen,  aber  besfjalb  mufe  man 
fie  nod)  nicht  in  ben  Vüdjmt  lobpreifen  unb  mit  einem  gewiffen 
Glorienfdjein  umgeben.  (Siner  Verzweifelten  bie  .§anb  zur  Umfetjr 
bieten,  ift  löblich;  aber  öffentlich  unb  mit  einer  gewiffen  Vorliebe 
entefjreube  §anblungen  alä  leid)t  ju  füf)nenbe  Aufteilen,  ift 
minbeftenä  bebenflid).  3n  bem  engtifdjen  ^Romane  fiuben  wir 
weiterhin  meift  eine  gefnnbe  Söeltanfdjauung ,  nicht  beu  ruffifd)en 
^effimiften,  ber  in  ber  Gegenwart  unb  ber  3ufunft  fein  §ei(  für  bie 
fojialen  Verhältniffe  ber  Üttenfchheit  erbtitft.  $a&  in  Gnglanb  uiel 
(Slenb  ift,  befouberS  unter  ben  ärmeren  .Vtlaffen,  weift  jeber,  ber 
engtifdje  Verhältniffe  feunt,  ber  nur  einen  Vlicf  gett)an  t>at  in  bie 
engen  büfteren  Straften  ÜonbonS,  wo  bie  ftrnmt  in  it)ver  ganzen 
9iacftf)ett  fidj  zeigt;  allein  fooiel  gefunben  SDcenfcfyenöerftanb  befifct 
ber  (Snglänber,  baß  er  nidjt  über  bem  (Slettb  beä  öinjelnen  trüb- 
finnig  wirb  unb  au  bem  38of)fe  ber  Sftenfcfjtjeit  oerjagt.  3m  Gegen- 
teil, feine  Fontane  fpiegeln  bie  Gefamtempfinbung  ber  Nation 
roieber,  bafj  aud)  aus  ben  elenbeften  Verhältniffen  SBege  ftu  bem 
behaglichen  Sieben  ber  9Jfittelflafie  führen,  unb  mit  greube  lieft 
man  in  bem  englifdjen  Romane,  wie  urfprüuglich  ungünftige 
Verhältniffe  ber  uorgefüf)rten  ^erfoueu  fich  fchlieftlid)  günftig  ge 
ftaften. 

Snbe^ug  auf  bie  gornt  finb  bie  meifteu  englifdjen  SKomaue 
gut  51t  nennen.  9ftan  merft,  baft  oortrefflidje  SDtufter  üorhanbeu 
finb,  an  benen  fich  *>ic  <5rf)riftftellcr  gebilbet  haben.  Gegen  frühere 


Digitized  by  Google 


178  - 


3al)Vflel)ute  ift  fogar  ein  wesentlicher  5ortfd)vitt  iube&ug  auf  ftoxm 
unö  Darfteüuttgsweife  fonf tatteren.  Der  $lan  bcs  tftontanes 
ift  gemöljnlidj  gut  angelegt  ;  bas  $iel,  im  woran«  beftimmt,  wirb 
im  Vluge  behalten,  unb  bie  oerjdjiebenartigen  tBertjältntffe  bes 
üebeu*  werben  burd)id)nittlid)  flar  nnb  richtig  gewidmet. 

Der  ^ortraantbe  geigte  fobann,  wie  Scott  erfolgreich  nadj* 
geatjmt  wirb,  unb  wie  Tiefen*  muftergütig  geworben  ift.  Drofc 
ber  geuaunteu  ^or^üge  fielen  bie  euglijd)eu  Romane  ber  ÖJegen 
wart  uid)t  auf  einer  bejoubers  l)ot)eu  Stufe,  l*s  fiub  iefjr  fdjöne 
(il)arafter^eid)nuugeu  oorbauben,  aber  meift  fiub  biejelbeu  nid)t  bc- 
beuteub,  uid)t  originell  genug,  um  weiter  $n  leben.  Die  Romane 
werben  mit  metjr  ober  weniger  Vergnügen,  oft  mit  $emunberung 
gele(eu,  aber  ber  Erinnerung  bleibt  *u  wenig.  3Wan  lieft  ein 
jweites  ober  brittes  s^nd)  unb  ^at  bas  erftc  oergcjfeit.  Diefe  (Sr= 
jdjeinung  ift  auffalleub,  wenn  man  bebenft,  baf?  bod)  jo  fel)r  oiel 
geschrieben  wirb,  bau  gute  SJhtfter  oorbaubeu  fiub,  bafj  gute  ifio 
matte  beut  Didjter  oiel  $elb  einbringen,  groftc  ßtjre  oerjdjaffeu 
unb  eine*  bebeuteuben  (SrfolgeS  fidjer  finb.  Ätt  -gutem  ^Bitten 
unb  au  äufterem  Material,  $uteS  $u  leiften,  fehlt  es  alfo  nidjt. 
2Bo  liegen  nun  bie  Urfadjen,  baft  gar  ju  wenige  oon  ben  oielen 
Romanen,  bie  jährtid)  erfdjeinen,  gut  <ut  nennen,  bau  wenige  ber- 
oorragenb  finb? 

3Wau  finbet  oor  allem  eine  geroifje  (Sinförmigfeit  in  ben  eng- 
lijdjeu  Romanen:  fie  atmeln  fid)  oft  $u  jebr,  als  bafj  bie  einzelnen 
Söerfe  bauerube*  Tsutereffe  erregen  fönnten.  Die  alles  anSgleichenbe 
;}cit  bat  gewiß  äljnlidje  Sitten  unb  (Mewol)nbeiten  bei  ben  oer 
fdjiebeneu  Mutturoölfern  beroorgerufen :  fetbft  in  ben  oerjdjiebenen 
Stäuben  fiub  bie  ^erbältniffe  gleichartiger  geworben,  unb  auch  eine 
gewifje  Stabilität  ift  oorhanben,  ba  in  ben  legten  Sahrjehnteu 
Sitten-  nnb  Vebensgcwotmheiten  fid)  wenig  geänbert  Ijaben;  afleiu 
neue  ßebeusformeu  finb  bod)  nid)t  uotwenbig,  um  gute,  bebeuteube 
Romane  Ijeroor^ubringen.  Äiinft  unb  Sifieindjaft  fdjreiteu  jefct 
mehr  als  je  ooran  unb  haben  gewin  CStufhm  auf  bie  Romane, 
weld)e  ein  Spiegelbilb  ber  ^eit  fein  jollen. 

Zugegeben,  was  oon  engliidjer  Seite  hervorgehoben  wirb, 
baR  ber  Durdjfdinittsmettfd),  fageu  wir  ber  Durchfdjnitts-Snglänber, 


Digitized  by  Google 


179  — 


in  ben  legten  fetten  roieberfyolt  gezeichnet  mtb  unter  bem  Sedier- 
meffer  ber  >Komanbtd)ter  ^erlegt  morben  ift,  baft  man  ifm  von 
aßen  Seiten  beteuertet  "hat,  bafj  nickte  9ieuc$  metjr  an  ilmt  wafyr« 
junebmen,  uidjtä  mefjr  ju  veräubern  ift  al*  ba*  Äleib,  metd)e3  er 
trägt,  bie  ©aut,  in  ber  er  fterft,  fo  muft  bem  entgegnet  werben, 
bafi  ber  innere  Stfeufdj  bod)  viel  mannigfaltiger  fid)  $eigt,  al*  ba* 
.VHeib,  welches  er  tragen  fauu.  SBenn  man  unter  ben  laufenben 
von  blättern  eine*  (Sidjbaumee  jdjou  feines  finbet,  ba*  einem 
anberen  völlig  gleid)  ift,  jo  finbet  man  nodj  tuet  weniger  $mei 
ÜJcenfdjen,  bie  votlfommeu  gleid)  finb:  bie  $erfd)iebenf)eit  ber 
9Wen(d)eu  bleibt  immer  fo  grojj,  ba§  fie  niemale  alte  gejeidjnet 
werben  tonnen,  unb  e*  jotten  bod)  im  ^Romane  bie  (£iti£elinenfd)cn, 
nidjt  bloft  ©täube  unb  .Klaffen,  weldje  fic  vertreten,  bargefteÜt 
werben.  $amit  fommen  wir  auf  bie  pfnd)otogifd)e  $ef)anb(ung 
be*  englifdjen  Romans,  metd)c  —  fo  fefjr  man  in  biefer  $ejietntng 
ben  guten  SBillen  ber  ßngläuber  anerfennen  muf)  einfeitig  *u 
nennen  ift,  ba  bie  ^ubivibualifierung  ber  <ßerfon  (\u  feljr  gegen 
bie  SRevräfcntation  einzelner  Mafien  unb  Stäube  ^urüdtritt;  wir 
begegnen  im  cuglifdjen  Fontane  meift  Wefellfdjaftatvveu,  nid)t  3n= 
bioibuen.  tiefer  $ug,  Xtipen  au  bie  Stelle  von  3nbivtbuen  treten 
$u  tafjen,  mad)t  fid)  in  ber  ganzen  iiitteratur  ber  ©egenwart  gettenb. 
2)er  Kaufmann,  ber  reid)e  kubier,  ber  Seemann,  ber  Sotbat  wirb 
fetjr  fdjön  vorgeführt,  aHein  nur  al*  Vertreter  jeineä  Staube*, 
tiefem  Invu*  wirb  bann  ein  Stbftrartum  *u  ©runbe  getegt,  welche* 
nur  mit  bem  Jirni*  be*  Settfamen,  $ifanteu,  sVt)autaftijd)en  über* 
ftridjen  wirb:  fobatb  aber  ber  5\irni*  ben  ©lan^  verloren,  tritt 
wieber  ba«  moralijd)e  Vtbftraftum  hervor.  So  lange  ber  reiche 
,£>anbel*herr  au*  ber  (Situ  gematt  wirb,  ift  bie  Zeichnung  vortreff- 
lich: vom  ©ejdjäfte  ^urürfge^ogen,  fcfyrumvit  er  $u  einem  Schatten 
$itf  amineu. 

$ic  SDcotivieruug  in  ben  englijeheu  iKomanen  ift  aufterbem 
oft  red)t  ungenau  unb  flüchtig.  $aft  unmögliche  Sachen  werben 
häufig  bargeftetlt.  2>er  #ufaU,  welker  bod)  t)öd)ft  feiten  in  W\\ 
fprud)  genommen  werben  jottte,  wirb  bagegen  fleißig  beifügt.  25er 
»laum  fpielt  gar  feine  Wolle  mehr;  beute  begegnet  man  fid)  tu 
Slmerifa,  bann  wteber  in  Snbien  unb  Sübafrifa.    ^ubent  leiben 


Digitized  by  Google 


180 


oiele  englifd)e  Romane  au  ermübeuber  breite,  $a&  ber  Vornan 
breit  angelegt  wirb,  liegt  ja  in  feiner  epijcfjen  9totur;  aber  man 
barf  bie  ©arfje  bod)  utcr)t  fo  feljr  ausbeuten,  t»telletcr)t  um  recht 
viele  Seiten  ^u  füllen,  baft  bie  .£>aublung  baburd)  fabe  wirb.  Söenn 
man  beu  Vornan  aus  ber  ,§anb  legt,  weil  er  langweilt,  bann  ift 
es  mit  tt>m  fd)led)t  beftellt;  baS  3»ntereffe  wirb  aber  in  ben  eng 
lifdjen  Romanen  nidjt  immer  oon  Einfang  bis  $u  @nbe  rege  er= 
halten.  (StwaS  511  feljr  fultioiert  man  aud)  meines  @rad)tens  ben 
(#ouoeruantenromau.  ?s\\  biefem  mirb  bie  (£r^ter)evin  ber  Labt) 
be§  $aufeS  ober  ihren  lödjtem  gegenübergefteüt  unb  als  ein  Sbeat 
oon  Schönheit  unb  Üftoralität  gejeidjnet.  sBo  finb  benn  nur  alle 
biefc  ftf)öncn,  geiftreichen  Gwuoernantcn,  roeldje  burdj  il)r  itfenehmen 
bie  Striftotratin,  bie  £ame  ber  guten  <*5efetlfdt)aft  in  ben  Sdjatten 
ftellen ,  bie  mit  fouicl  5Bürbe  eine  oft  fernere  Stellung  im  Lorbs* 
()aufe  ausfüllen,  bie  jum  23eibe  begehrt  werben  oon  jungen,  oor* 
nehmen  Herren,  meiere  ganj  anbere  s^artieeu  machen  tonnen?  SBirb 
baS  nidjt  alles  mit  ^uuiel  Liebhaberei  ausgemalt,  ^umal  in  einem 
Lanbc,  wo  man  &uerft  fragt:  What  is  the  man  worthV  ©s  ift 
aud)  nidjt  anzunehmen,  bafj  ber  (Snglänber  baS  Weibliche  Sbeal 
in  einer  brüdenben  unb  abhängigen  Stellung  )ud)t,  weil  er  es 
fonft  nid)t  fitibct. 

ißon  ben  Dielen  (Sngläubern,  bie  l)eutigcu  lags  Stomane 
(djrciben,  halten  fid)  bie  meiften  wol)l  ba$u  berufen;  bod)  gilt  ge* 
rabe  ihnen  baS  2öort :  Wenige  finb  auserwäljlt.  Cft  fd)reibeu  bie 
Leute  auch  uüev  l°^)e  Sadjen,  bie  fic  51t  wenig  oerftehen,  in  benen 
fie  feine  (Erfahrung  haben.  £ie  'Stau,  welche  niemals  ftinber  er* 
jogen,  niemals  ftinber  gehabt  fjnt,  liefert  mit  Söefliffenhcit  Sd)itbe- 
rungen  oon  Üinbcru.  $er  iWann,  weldjer  bie  wahre  Liebe  nic^ 
mala  fennen  gelernt,  foll  bie  Liebe  aud)  nicht  befchreiben.  Um 
glüdlidje  Liebe  anbercrfeitS  faun  nur  ber  wahrheitsgemäß  barftetlen, 
welcher  fie  an  fid)  felbft  ober  anberen  erfahren  t)at.  GJoetl)e  fagt 
wiebcrljolt,  ber  Didjter  foll  nichts  erfinben;  er  mujj  baS,  was  er 
jrijreibt,  wirflid)  erlebt  haben.  $arnad)  hat  aud)  ®oetf)e  überall 
«erfahren :  feinen  Herfen  liegen  überall  wirtliche  (Srlebniffe  31t 
(ikunbe.  Unb  was  oon  bem  $id)ter  im  allgemeinen  gilt,  bas  gilt 
oon  bem  Ütomanfdjriftfteller  erft  redjt  im  befouberen.    2>er  Stoff 


Digitized  by  Google 


-  m 


mu|  it>m  burd)  Erlebtes  geliefert  werben :  ba3  poetifdje  tfunftwerf 
fyat  er  barauö  Raffen,  So  wenig  ber  ÜJtaler  mit  feiner 
^hantafie  allein  ed)te  ftunftwerfe  t>eruorbriugtr  fonberit  feine  Pöbelte 
unb  9ftotiöe  ber  SRatur  entlegnen  mujj,  ebenfowenig  fann  ber 
>Romanbicfjter  auf  baä  s2öirfticfje  oerjidjten.  2$ou  DitfeuS  wirb 
erjärjlt,  baft  er  auf  ber  belebten  Straße ,  mitten  im  9)cenfd)en= 
gewüljle,  fidj  feinen  Stoff,  feine  giguren  rjolte,  erje  er  fie  bejdjricb. 
öaufdjt  ber  fliomanfdneiber  ber  ÜRatur  ab,  bann  bleibt  er  auf  bem 
iBoben  ber  s3Baf)rl)eit,  ber  sBirflid)feit  ftetjen.  Dod)  beffen  fönnen 
fid)  Diele  englifd)e  SKomaubidjter  iüct)t  rülwien;  üon  wenigen  fagt 
bic  Äritif,  wie  oon  bem  üßerfaffer  beä  befannten  sJtomane  „Dombev 
&  son*:  Der  ^)ief>ter  ooll^ietn:  ein  *l)cenfd)enopfer  an  fid):  mit 
jetjarfem  Sdmitt  unb  umgeben  oon  einer  gaffeuben  SWcnge  legt  er 
ba£  Snnerfte  feinet  ©efeuS  bloft  unb  verferjüttet  fein  £>er*blut  im 
2(ngefitf)t  ber  Sonne. 

Der  SBortragenbe  betradjtete  nun  einige  ber  bebeutenbfteu 
Romane  ber  neuereu  $eit,  um  $u  geigen,  mie  weit  bie  Tutoren 
ben  gorberungen  eiue£  guten  Woman*  entjprotfien,  unb  mie  weit 
fie  fyiuter  iljrer  Aufgabe  jurütfgeblieben  finb. 

©ewäblt  werben:  King  Salomon's  Mines  uon  Wiber  £ag5 
garb;  Called  Back  oon  «£>ugb  CSouwai  igargus)  unb  A  conntry 
gentleman  and  Iiis  family  oon  s))ix*.  Olipbant.  dladj  einer 
eingebeuben  Äritif  biejer  Sßerfe  würbe  *war  ibr  3Bert  aner* 
fannt,  bod)  aud)  fie  geigen,  bafe  bie  pjnd)ologijd)e  $ebanblung 
be«  Romane  feiten«  ber  ISnglänber  sorgfältigere  ^eljaubluug  uer- 
bient.  Der  Didner  nmfj,  wie  bie*  fdjon  beim  SBefen  be*  91o- 
manä  geforbert  würbe,  oor  allen  Dingen  bie  ÜJcenjdjennatur 
grtinblid)  ftubiereu,  wenn  er  ber  s.BMt  intereffante  Übnraftere 
bieten  will. 

9)cu  bem  Stubium  ber  flMenfdjennatnr  muft  er  bann  grüub« 
lidje  JR'enntniS  ber  fokalen  $crf)ältnijie,  $erftänbni$  ber  Äunft 
unb  Söiifenfdjaft  unb  ^ntereffe  für  bie  gortfdjritte  feiner  $eit  *>er- 
binben.  Gelingt  bieö  ben  ßnglänberu,  bann  ift  bie  ^ufunft  ibve* 
SRomanes  gefidjert:  er  wirb  bann  ju  einem  getreuen  Spiegel  be$ 
SJftenfdjcnlebcus  unb  erwädjft  *u  einem  nid)t  *u  nnterfcbäfcenben 
Stürf  $ulturgeid)id)te. 


Digitized  by  Google 


m  — 


Um  30.  November  crftattetc  Aperv  Dr.  ^.  ^rocjdjolbt  au* 
.pomburg  v.  b.  einen  söeridjt  über  bie  V-Bcr«anbluugen 
bev  neupljilologtfdjen  ©eftion  bev  39.  s«Berfamml ung 
beutjcfjev  *J$l)i(o  logen  unb  ©djulmänner  in  ^imd)- 

Mm  ©djlufje  bev  ©icftenev  9M)ilologeuvev|ammlung  evftävtc 
bev  evfte  iBorfifceube  bev  neuiprad)lid)en  ©eftion,  ^rofeffot  I>r. 
^ietov Harburg,  bas  bi*f)er  von  i()m  innegehabte  (xureuamt  nierjt 
länger  führen  ju  fönneu;  bod)  lief?  ev  fid)  bereit  iiuben,  bie  <S>e- 
jcf>äfte  fo  lange  leiten,  bis  ein  aubevev  erfter  Sßorfi^enbcr  ge= 
iuät)(t  fein  werbe.  Ter  bamalige  ©eftionsvovftanb  fejjte  fid)  atjo 
bei  Reiten  mit  beiu  ;{ürid)er  Ort$audid)itf}  in  3krbinbung,  nub 
von  Seiten  bieje*  (enteren  würbe  ber  58unjd)  auägefprodjen,  bafo 
man  bei  bev  2Bahl  eine*  evften  ^orfifteuben  *unäd)ft  einen  beutjd)en, 
womöglid)  uovbbeutjcf)en  Schulmann,  bev  jugleid)  and)  einen  ge= 
adjteten  Warnen  in  bev  s&Mfjenjd)aft  fjabe,  in*  Wuge  faffeit  möchte. 
Den  vedjtcn  Sttann  glaubte  bev  früfjcrc  ittorftanb  in  bev  ^evjou 
be*  £>errn  ^rofefjor  Dr.  ttarl  ©ad)$:$ranbcuburg  vorjujdjlagen, 
ein  iKorjd)lag,  bev  benn  aud)  in  fürtet)  bie  freubigfte  .ßuftimmung 
faub  unb  jur  einftimmigen  38af)l  bes  (benannten  \m\\  erften  $or* 
fityenbeu  bev  ueupf)ilologijd)eu  3efttou  füfjvte.  SWit  befauutev 
Opfevtvilligfeit  uaf)tn  .$evv  s$vofefjov  ©ad)S  ben  il)iu  angetvagenen 
^l)veupoften  au.  $mn  jtueiten  ißovfitjenbeu  tvuvbe  $>evv  ^vofejfov 
Dr.  ^veitingev^üvid) ,  *um  ©djviftfüljvev  .ftevv  (*h)inuafialle()vev 
Dr.  <£.  Jreu  -^ürid)  (jefet  2L*iutertf)ur)  gemäljlt. 

Ml*  am  28.  September  nad)  ©d)lu&  bev  evften  allgemeinen 
©itiung  juv  ttonftituievung  ber  ©eftionen  gcidjvitten  tvevben  follte, 
jal)  e*  in  beut  großen  Limmer  9to.  9  ber  prächtigen  Äantonal*- 
idntle  *u  ^üvid)  recr)t  trauvig  au* :  fanbeu  fid)  bod)  !aum  brei  bie 
viev  Vertreter  bev  neupl)ilologifd)eu  2Bifjen(d)aft  bajelbft  ftufammen. 
Ml*  nad)  Verlauf  bee  üblidjen  afabemi(d)cn  Viertel*  fid)  nod)  nidjt 
meljv  als  fiebeu  SKann  etngefunbeu  Ijatten,  crfct)ien  e*  jtvetfeKjaft, 
ob  man  al*  jelbftäubige  ©eftion  uevfjanbeln  jolle,  ober  ob  e* 
uid)t  bejjev  märe,  fid)  mit  ber  romaniid)=germanifti)d)en  ©eftion 
ju  oerjdjmel^cu.  ©djliefjlid)  entjd)ieb  mau  fid)  für  ba*  erftere, 
unb  e*  ftieg  benn  aud)  im  Verlaufe  ber  ißerljanbluugeu  bie  ftafjl 
bev  Teilnehmer  auf  fiebjetm,  von  tueldjen  freilief)  nur  brei  bem 


Digitized  by  Google 


m 

bcutjd)eu  9ieiche  augehörten  Oßrofefjor  Sachö3iöranbenburg,  ^ru 
feffor  (3hiterjohn=ftarteruhe;  Dr.  ^roefd)olbt*.t)omburg  o.  b. 

sBei  einer  jo  jchroadjen  Beteiligung  oon  Gelten  be$  beutfd)eu 
>Keid)3  mnjs  c*  und  al*  eine  um  fo  größere  ^uoorfommenhctt  uub 
Selbftentäujjerung  unferer  Schweiber  Kollegen  erjdjeinen,  baß  jie 
t>ic  Öeitung  ber  ($efd)äTtc  in  bie  fränbc  eineä  beutföen  ^errreterä 
legten,  Matürlid)  lieft  fid)  bei  ber  in  ^ürid)  gegebenen  ^Wammen- 
fefcung  ber  neupl)ilologijd)eu  Seftion  öon  oornberein  nidjt  erwarten, 
bafc  bic  bafelbft  gepflogenen  Unterf)anbluugeu  mit  Denjenigen  ber 
®iej?ener  Seftiou  in  irgenb  meldjem  orgauijdjen  ^ujammenhange 
fteheu  würben :  mar  bod)  nur  ein  einige*  SWitglieb  jugegen,  roeldjed 
aud)  au  ben  $ieftener  Beratungen  perfönlid)  Anteil  genommen 
hatte  Ojkoefdjolbti.  ^roar  bemühte  fid)  .£>.  sJ$rofefjor  Bad)*,  burd) 
einen  fnappen,  flaren  Beridn  jowol)l  über  bic  ©iefcencr  Seftion** 
fifeuugen  als  aud)  über  bic  Berhanblungcu  ber  Neuphilologentagc 
au  .£>anuooer  unb  Jfranffurt  a.  eine  ?lrt  inneren  Hujammeu 
hang  Ijerpfteüen  :  aber  bei  ben  oon  ÖJrnnb  au*  anbere  gearteten 
Schweiber  <5d)uloerf)ältmfjcu ,  unb  betonber*  bei  ber  oöllig  oev 
fdnebeneu  Stellung,  bic  ben  neueren  Sprachen  in  bein  i!et)rplane 
ber  3d)tueijerifd)en  ÜMittelfdjulen  angeuüefen  ift,  Darf  eä  unö  nid)t 
rounber  nehmen,  wenn  für  unjerc  Sdm>eijer  Äollegeu  geioijfe 
fragen  nur  oon  uutergeorbueter  Bebeutung  erscheinen,  bie  bei  und 
im  SReidje  au  brenueuben  geworben  fiub.  lieber  baS  (Sine  bürfteu 
inbeffen  bie  Züricher  5eftionsuerl)aublungeu  jebem  Neuphilologen 
bie  Singen  geöffnet  Ijaben,  barüber  nämlid),  wie  wohl  wir  baran 
getrau  haben,  uu*  oon  ber  untergeorbneten  Stellung,  bie  unjere 
Seftion  auf  ben  allgemeinen  ^biMogenoerfammlungen  immerhin 
einnahm,  los^ufagen  unb  burd)  (>h*ünbung  bes  beutfd)en  9teu^ 
philologentage*  jelbftäubig  au  madjeu.  Wunmehr  erft  tft  eine 
ftetige  ^orteutwicfeluug  ber  ba*  gefamte  geiftige  Öeben  unferes 
iöaterlanbeä  angefjenben  gragc  be*  neufprad)tid)eu  Unterrichte  gc= 
fiebert.  Damit  fid)  aber  bie  Berhanblungen  unb  Befdjlüfje  ber  neu- 
fprad)lid)en  Seftion  ber  allgemeinen  pjilologem  unb  Schulmänner* 
ocrfammlung  nicht  mit  Denjenigen  be3  beutfct)en  Neuphilologentagc* 
burdtfreujen,  liefjc  fich  fel)r  wof)l  bic  (Sinridjtung  treffen,  baft  man 
in  jener  allgemein  wiffenfchaftlidje  ©egeuftänbe  jur  Befpredmug 


Digitized  by  Google 


m 


f  teilte,  wäfjrenb  man  bie  ©ecjanblung  fpe^iell  neujprad)lid)er  ©d)ul= 
fragen  au«jd)liefjlid)  biejem  überlie&c.  Sluf  biefe  28eije  fönnte  bie 
eijie  Söerfammlung  befrud)tenb  auf  bie  anbete  wirfen,  ofjne  bafj 
bie  Kontinuität  in  ber  Söeiterentwicfelung  ber jenigen  Bewegung  in 
^rage  geftellt  würbe,  bie  für  bie  beutfdje  ißäbagogif  gegenwärtig 
oon  ber  größten  Bebeutung  ift. 

SSBenben  wir  un«  nunmehr  mit  furjeu  ^Borten  ben  einzelnen 
Vorträgen  unb  3$erf)anblungen  $u,  fo  ift  au«  ber  3  weiten  ©ifcuug 
(29.<3eptember)  sunädjftber  trefflidien  ^luöfübrungen.fteiTn^rofeffor« 
£>unjifer=$larau  „lieber  bie  Betjanblung  beutfd)cr  Eigennamen  im 
ftranäöfifdjeu,  mit  fpejieller  Behling  auf  ba«  SBörterbud)  oon 
Sad)&"  Ermälmuug  ^u  tfniu.  Webner  wenbet  fid)  infonbertjeit  gegen 
bie  €>ud)t  ber  $)eutfd)en,  allen  uid)t  bem  fran^öfifdjen  <5prad)forper 
augefjörigen  SBörter  bem  ikntfnfteme  be«felben  ju  unterwerfen.  $)ie 
gebilbeten  Jranjofen  beftrebten  fid)  hingegen  heutigen  Xage«  metjr 
unb  mefjr,  bem  Deutfdjen  ober  bem  (£nglijd)en  entlehnte  Wörter  beutfd) 
bejw.  englijd)  au«jufpred)en.  2>ie  allgemeinen  (Urunbfä&e,  bie 
Webner  in  ftorm  oon  Siefen  hierfür  auffteüt,  erfennt  £>.  ^rofefior 
8ad)S  in  ber  fid)  anjdjliejjenben  Debatte  $war  at«  feljr  beachtens- 
wert au,  betont  aber,  baj?  es  bie  Aufgabe  be«  Xierifograpf)en  fei, 
bie  flu  einer  beftimmten  $eit  übliche  $lu«jprad)e  jebe«  2Borte«, 
alfo  aud)  ber  3renibmörter,  auf  ®runb  aller  *ugänglid)en  $Iutori« 
täten  feftyuftellen.  Unb  ba«  l)abe  er  aud)  bei  .^erftellung  feine« 
28örterbud)eS  getljan.  Sollten  fid)  feit  ber  ^eit  Berfdjiebungeu  in 
bet  Slusfpradje  biefe«  ober  jene«  SSorte«  oolljogen  fjaben,  fo  fei 
e«  bie  $flid)t  eine«  neuen  Bearbeiter«,  biefe  $erfd)iebungen  51t 
oerjeid)ueu.  Sebenfall«  ftelje  e«  ifjm  aber  uidjt  *u,  bie  granjofen 
in  ber  Äu«)pracf)e  eine«  Sporte«,  felbft  wenn  fie  falfd)  wäre, 
$u  oerbeffern.  2lud)  fei  eine  ftrenge  £>urd)füf)ruug  ber  oon  bem 
Webner  aufgehellten  ©ruubjäfce  in  ber  €>d)ule  unttmnlid).  3)ie 
öeftion  fief>t  barjer  oon  einer  förmlidjen  $lbftimmung  über  bie 
.Önn^iferfc^en  Sfjejcu  ab  unb  befdjeibet  fid)  bamit,  bie  2)urd); 
füf)rung  berjelbeu  jmar  00m  nationalen  wie  wiffenjcfjaftlidjen 
Stanbpuufte  au«  für  f)üd)ft  wünfd)eu«wert  *u  ertlären,  fie  aber 
oor  ber  §anb  au«  praftifd)eu  ftrünben  oon  ber  $anb  weifen  $u 
miiffen. 


Digitized  by  Google 


185 


3ii  einem  ^weiten  Vortrage  teilte  f>cvr  ^rojeüor  i£.  iHittev 
©enf  eine  %n^ai)\  von  ihm  aufgefunbener,  bisher  nugebrutfter  ©riefe 
3-  3.  SRouffeaus  an  grau  oon  .froubetot  mit.  9fuf  ben  3nt)olt 
ber  einzelnen  ©riefe  fann  t)ier  nicfjt  eingegangen  werben,  bod)  foll 
nid)t  unerwähnt  bleiben,  bafj  ein  Schreiben,  mie  aud)  ber  fflebner 
felbft  hervorhob,  feinesmegs  ba&u  angetfjan  ift,  anf  ben  (Stjarafter 
SRouffeaus  ein  bejonbers  günftiges  £id)t  $u  merfeu;  benufrte  bod) 
ber  grofje  ^äbagoge  bie  Gelegenheit,  neben  ber  von  il)m  erbetenen 
äusfunft  über  eine  beftimmte  ,"yragc  feinem  ©riefe  eine  in  aller 
gorm  gemachte  Siebeserflärung  an  bie  «erheiratete  grau  einzu- 
verleiben. 

£)en  legten  Gegenftanb  ber  lagesorbuuug  bilbete  eine  S(n^al)l 
von  gragen  nnb  Itjefen,  bie  §err  ^rofeffor  üWaurcr*üaujamie  ge- 
ftellt  Ijattc  nnb  bie  fid)  ber  §auptfad)e  nad)  auf  bie  methobifdK 
Betreibung  ber  neueren  Spradjen  belogen.  Äamen  in  ihnen  aud) 
uicrjt  roejeutlidj  neue  Gefid)tspunfte  jur  Geltung,  fo  boten  fie  bod) 
roiüfominene  Gelegenheit  311  gegenjeitigem  Gebanfenaustaufd),  nnb 
es  mar  für  und  $)eutfd)e  befonbers  erfreulich,  bie  2Sat)rnet)mimg 
^u  machen,  bafj  gemiffe  gorberuugen  ber  neuerbings  auf  bem  Ge- 
biete bes  neufprad)lid)en  Uuterridjts  heroortretenben  Weformbemegung 
aud)  in  ber  8dnvei^  gemifjermajjen  in  ber  £uft  liegen  nnb  fid) 
allmählid)  in  immer  weiteren  Greifen  ^nerfennung  verfchaffen. 
$af)in  finb  ju  rechnen:  ftärfere  ©etouung  be*  S  a  d)  Unterrichts 
im  Gegenjak  ju  ber  bisher  p  ausfchlieftlid)  gramniatifdjen  ©ehanb^ 
lung  ber  neueren  ©pradjen ;  (£rfafc  ber  anali)tifchen  9Jcetf)obe  burd) 
bie  ft)uthetifche  innerhalb  ber  frembfpradjlid)eu  Grammatif  unb 
bergleidjen  mehr.  353a«  aber  als  ber  größte  Geminn  aus  ber  ©e^ 
hanblung  ber  SJcaurerfdjen  ©itye  herüorging,  mar  mol)l  ber  Um* 
ftanb,  bajj  fie  ?Inlaft  ju  bem  ©efdjluffe  mürben,  es  mbd)te  jur 
Anbahnung  eines  regeren  ©erfefjrs  $mifd)eu  ben  beutjdjcn  unb 
fdnveiierifdjen  gadjgenoffen  jur  Grüubung  eines  neuphilologifd)eu 
©ereiuS  in  ber  ©djmcij  gcfdjritteu  merben.  ©orbilblid)  jollteu 
baju  bie  vergebenen  im  3)eutfdjen  9leid)e  beftel)enbeu  gleidjartigeu 
©ereine  fein,  bod)  follte  zugleich  ber  Slnfdjlujj  au  ben  bereits  be 
ftehcnbeu  fcr)metjerifcf)cit  Gumnafiatlef)rerverbanb  aufrertjt  erhalten 
merben.    SBüufchen  mir  im  ftutereffc  ber  guten  3ad)t\  bafj  ber 


Digitized  by  Google 


186 


mit  liiumütigfeit  gefajjte  ^Befc^UtB  recht  ba(D  in  bie  Xt)at  um* 
gefefct  werbe! 

$>ic  Dritte  ©ifeuug  (30.  (September)  eröffnete  |)err  ^rofefjor 
Sach*  bamit,  baft  er  in  erjrenben  SBorten  be$  um  bie  neuptjilobflifc^e 
Seftion  J)od)uerbicntenf  ber  SGßijfenfdjaft  uub  @d}u(e  $u  frühe  ent 
rif jenen  Cberlerjrer*  Dr.  9(.  SRljobc  gebaute  unb  fur^e  9*efrologe 
uon  Weimer  unb  Vßrofeffor  Wahn  gab.  9ttit  Üöe&ug  auf  ben 
(enteren  führte  er  bejouberS  au«,  bafe  ber  t>oc^betac)te  ©efebrte  trofc 
lebenslangen  r  eifrigen  ©einüben*  cd  nicht  baf)iu  Imbe  bringen 
fönneu,  feine  rjiuterlafjene  Scbroefter,  bie  ifnu  eine  treue  $>elferiu 
unb  Pflegerin  getoejeu  fei,  oor  9fot  unb  (Entbehrung  ju  fc^ü^ctt. 
2Bof)l  mögen  beut  grünblicheu  ^orjc^er  biejenigen  (sigenfchafteu 
gefehlt  haben,  bie  ben  praftijcheu  ÜDtann  ausmadjen;  immerbin 
ift  aber  fein  ganzer  üebeusgaug  ein  trauriger  93eleg  bafür,  mie 
aud}  in  unjerer  $eit  fleifticjc  Vlrbeit,  ibealeS  Streben  bc* 
dufteren  Erfolges  gäu^tid)  ermangeln  faun. 

9iumnef)r  erteilte  ber  SJorfifcenbe  £erru  ^rofefjor  (AJuterjohn- 
Marl*rube  ba*  Sort  £ii  feinem  Vortrage  „®egenöorfd)läge  $ur 
^Reform  be*  neufpradjlichen  Unterrichte".  $>ie  päbagogifdjen  9lu- 
fiepten  bes  9febnere  finb  au*  ^citfc|priften  unb  au«  Vorträgen,  bie  er 
auf  babifcfjen  Sehreroerfammlungen  gehalten,  bereits  oielfeittg  be 
fannt.  Sein  «£>auptangriff  richtet  fich  gegen  ba*  im  $(nfang*= 
Unterricht  oorgeuommeue  üefen  ^ufammenhängenber  Stüde.  $)ie$ 
barf  erft  auf  ber  jroeiten  tterjrftmc  begonnen  werben.  3u  ben 
unteren  Älaffcu  ift  uom  Sporte  *um  Safe  fortschreiten,  in  ben 
oberen  oom  Safce  auszugehen.  3n  jenen  muß  aljo  bie  Wethobe 
be»  frembfprad)lt(hen  Unterridjte*  fnnthetifd),  in  biefen  analutifd) 
fein.  Der  Hauptmangel  ber  neueren  £ehrbüd)er  ift  ein  pjudjo^ 
logifdjer,  infofern  fie  oon  Anfang  an  ben  grammatifchen  Stoff  jer* 
pflüden  uub  fomit  eine  naturgemäße  flteibenbilbung  oerhinbern. 
Xtc  oon  beut  SRebuer  aufgeftellteu  %t)t\t\\  treten  fräftig  für  bie 
burd)  bas  .frertommen  unb  ben  allgemeinen  (Gebrauch  geheiligte 
Sttethobe  bes  Sprad)unterrid)t*  ein,  bie  fie  für  ebenfo  naturgemäß 
loic  pjuchologifd)  begrüubet  erftären.  £abei  will  ®uterfobn  feine** 
toeg*  in  offene  Jefjbc  mit  ben  Neuerern  treten,  fonbern  gerne  ba* 
l%te,  bas  oon  ihrer  Seite  fommt,  entgegennehmen. 


Digitized  by  Google 


187 


$lle  legtet  fprad)  ^ßrofefjor  Sachs  über  „Tie  proueuftaüjdK 
Sitteratur  früher  unb  iefct".  $aoon  auSgehenb,  bafi  feit  langen 
Sahren  Sübfranfreid)  in  politischer  wie  giftiger  unb  (oktaler  iBe- 
*iefwng  *u  gronem  ©influffe  gelangt  fei,  Gilberte  Weimer  *unäd>ft 
ba*  l'anb  unb  feine  iöemotmer,  wie  er  fie  auf  mehrfachen  Weifen 
felbft  fennen  gelernt,  fprad)  bann  oon  beni  ©iufluffe  ber  sJ$rooeu 
$alen  im  frühen  Mittelalter  unb  gab  einen  furzen  Ueberblicf  über 
bie  heröorragenbften  Troubabour«,  befouber«  über  ib'eutaborn, 
$iba(,  Wubel,  öertrau  be  iöorn  unb  ^Setre  (Sarbinal.  Wach  beu 
Sübigeuierrnegcu  fanf  bie  burd)  it)re  ©igenartigfeit  unb  ©infeitig 
feit  an  fid)  weniger  lebensfähige  v#oefie  mehr  unb  mcl)r;  and)  bie 
©rünbuug  ber  Academie  de  gai<»  science  \u  Touloufe  oermodtfe 
nicht,  ihr  auf  bie  2>aner  aufzuhelfen.  Cirft  im  ied^ehnten  ^atvr= 
hunbert  finben  wir  einen  VJuffdjmung  burd)  $oubelin,  befonber* 
aber  im  neunzehnten  ^aljrhuubert  l)obcu  Ctaäiniu,  Woiimanille, 
?(ubauel  unb  vor  allen  Miftral  bie  prooenjaliidie  ^itteratur  auf 
eine  früher  nie  erreidjte  .£>öl)e.  ©ine  genauere  ^efpredntng  ber 
iöeftrebungen  biejer  (enteren  Männer  unb  aller  ber  Jöerjudie,  burd) 
Vereine,  gefte  unb  bergleidjen  bie  prooenzalijche  Svradje  ju  heben 
unb  ihr  neben  bem  ftrau*öfijd)eu  mehr  Geltung  zu  oerjd)affen, 
fdjloß  beu  in  jeber  Beziehung  anregenben  unb  gebiegenen  Vortrag. 

Sollen  wir  nun  bie  ©umme  aus  beu  ^üridjer  Sefttott* 
uerhanblungeu  Riehen,  fo  fteljt  fo  uiel  feft,  baft  fie  für  jeben  Wen 
Philologen  eine  gülle  ber  Belehrung  unb  Anregung  boten,  ©beuio 
fid)er  ift  aber  auch,  °afj  fie  in  3ad)eu  ber  Umgestaltung  be*  neu* 
fprad)lichen  Uuterriditee  feinen  JJortfdnitt  bekämen.  $er  Um= 
ftanb,  baft  für  rein  beutfdje  Jragen  pn*  redjte  ^erftänbni*  auf 
frembem  iSobeu  mangele,  fowie  bie  Shatjadje,  ban  ber  allgemeine 
^^ilologeutart  in  Sürtd)  »o»  £eutfd)laub  au*  fo  fdiwarf)  befudit 
war,  hat  jd)on  t)ie  unb  ba  —  auch  innerhalb  ber  neufpradjlidjeu 
Seftion  bes  freien  Ecutfdjeu  ftodjftifte*  —  bie  ftrage  laut  werben 
laffcn,  ob  e*  nicht  ^wertmäßig  erfd)eiue,  bie  sJM)ilologeuoeriammluug 
überhaupt  nie  außerhalb  ber  (iJrenjeu  bee  Weiche«  abzuhalten? 
2Bir  uujererfeitö  mod)ten  eine  joldje  Jrage  oerneiuenb  beantworten  : 
beim  wenn  aud)  °ie  eine  ober  anbere  ber  inneren  Schulfrageu  auf 
^erfammlungcu  auger  i'anbe*  nur  wenig  ober  gar  nidn  geiörbert 


Digitized  by  Google 


188  - 


werben  follte,  fo  wirb  biefer  Nachteil  mehr  als  reichlich  baburd) 
aufgewogen,  ba&  ber  beutfdje  ©chulmann  ober  (belehrte  burd)  ben 
perfon(icr)en  SBerfehr  mit  ben  fremben  gachgeuoffen  gar  manchen 
neuen  (Gebauten,  gar  manche  fruchtbare  Anregung  mit  nach  §aufe 
bringt.  $ou  ber  SRidjtigfeit  biefer  Anficht  werben  alle  biejenigeu 
überzeugt  fein,  weisen  bie  fdjönen  in  ^üridt)  oerlebten  Xage  nod) 
frifd)  in  ber  (Erinnerung  ftel)cu.  Cse  banfbarer  wir  aber  ber  in 
fürtet)  genoffenen  <$aftfreimbfd)aft  gebenfen,  befto  lebhafter  wirb 
in  im*  ber  SBunfd),  bafc  bie  beutfehen  gachgenoffen,  wenn  bie  all- 
gemeine ^^ilotogen«  unb  ©djulmänneroerfammlung  wieber  einmal 
auf  fd)Wei^erifd)em  ©oben  tagt,  fid)  zahlreicher  cinfinben  möchten, 
bannt  fid)  ju  alten  perfönlidjen  Opfern  unb  Mühewaltungen  für 
unjere  gaftfreunblicheu  Kollegen  nicht  wie  bieämal  and)  nodi  ber 
unangenehme  9cad)gefd)inatf  eines  $)efi$it*  gefelle. 

Tsn  ben  $8od)eu,  in  weldjen  eine  wiffenjdjaftlidje  Sifcuug 
nicht  ftattfanb,  famen  bie  Mitglieber  ber  ©eftion  Montage  abenbs 
,Vi  gerne  infamer  ^eftüre  unb  Unterhaltung,  abwechfelnb 
in  fran$öfifd)er  unb  engüfeher  ©prad)c,  Rammen.  @$  mürben 
von  Molierefdien  ©türfeu  Les  precieuses  ridieules.  Sganarelle, 
la  critique  de  lecole  des  femmes  unb  Pimpromptu  de  Ver- 
sailles, oon  ©alter  Scott*  Lady  of  the  Lake  bie  brei  erften 
(^cfänge  in  ber  9Irt  oorgenominen,  bafc  perft  einer  ber  9Inwefen; 
beu  eine  erflärenbe  (Einleitung  gab  unb  bann  ber  fiefeftoff  JeI6ft 
burd)gear6eitet  würbe,  woran  fid)  eine  gefellige  Unterhaltung  jchloft. 
(£3  würbe  babei  fonfequent  barauf  gehalten,  ba&  au  ben  franko* 
fijdjen  Slbenben  nur  franzöfifd}  unb  an  ben  englijdjen  nur  englifd) 
gefprodien  würbe. 


5.  Abteilung  für  iöilbfnnft  unb  Äuuftwijfenjd)aft  (K). 

3)er  Abteilung  würben  in  ber  3"*  fom  1 .  Dftober  big  jum 
31.  Eejcmber  1887  auf  ihren  Antrag  $ugewiefeu 
1)  mit  ©timmrecht: 

föerr  91.  (Sahn,  2)cunjhänbler,  h^r, 
„    D.  flteUner,  SRebafteur,  SJcundjeu, 
„    9R.  ©ad)*f  s^rofeffor,  sJ0cufifTel)rer,  München; 


Digitized  by  Google 


—  189 

2  t  otjue  Stimmredjt: 

&err       SBoit,  $)ioiftonäpfaiTer,  t)ier. 

$)ie  im  Cftober  ftattflcfjabte  sJceumaf)l  be£  SBorftanbeS  ber 
Abteilung  ergab  atö  crftcu  Sorfifcenben  £>crrn  Dr.  93.  Sellentin, 
afö  ^weiten  SBorfifcenben  .frerrn  Ctto  Bonner  =  oon  SRidjterunb 
al*  Schriftführer  £>errn  Dr.  ^allmann,  fämtlid)  hier. 

%\\\  1 9.  Oftober  jprad)  .§err  € .  X  o  n  n  er  -  u  o  n  sJt  i  d)  t  e  r 
über  bie  3l*anbgemäl  be  be$  <poliignot  in  ber  2c»d)e  *u 
£elpl)i. 

$>er  Sortragenbe  begann  mit  einer  Sdjilberuug  ber  Hage 
ber  iie^ct)c  im  Xempelbe^irfe  ju  Delphi,  befprad)  fobann  bie  S8e 
hanblnng  bee  Sljemaä  bnrd)  GJoetbe,  welcher  ben  §auptd)arafter 
jener  3Mereien  ^utreffenb  fd)ilbert,  nnb  erörterte  bie  nacf)folgenben 
Arbeiten  nnjerer  uamf)aftefteu  sXrd)äologen,  welche  fid)  alle  auf 
bie  t>on  ben  (Mn'übern  VHtepen^aufeu  in  fliom  gefertigten  3eich 
nungen  ftüjjteu,  an  welchen  ein  jeber  bie  (Gruppen  etwas  mehr 
ober  minber  oerfd)ob,  meift  in  bem  ©inne  einer  nod)  gefünfteltereu, 
fdjematifdjeren  Slnorbnung. 

SBei  allen  jenen  Serfudjeu,  fo  führte  ber  üßortragenbe  weiter 
ans,  muß  bem  fünftlerifd)  gebtlbeten  Sluge  in  erfter  fiinie  ba« 
ÜHißoerhältnte  jwijd)en  bem  uon  ben  gigureu  eingenommenen  nnb 
bem  leer  gelaffenen  leil  ber  TObflädje  auffallen,  atfo  gerabe  ein 
fehler,  weldjen  man  gewiß  ben  gricdjifcheu  Äünftlem  Weber  in 
ben  und  befannten  fttetiefbarftellungen  noch  *n  Dcn  Sajenbilbern 
oorwerfen  fann,  welche  Söerfe  fid)  alle  burch  baö  fdjönfte  ©leid)- 
gewicht,  ben  feinfteu  füuftlerifd)eu  (#efd)macf  in  ber  ffiaumoerteilung 
auszeichnen. 

3n  fehr  jcf)öner  sBeife  ift  biejer  gel)ler  oermieben  in  ber  erft 
füglich  als  2Jcanujfript  publizierten  Wefonftruftion  ber  Sliuperfte 
be3  ^oltjguot  burd)  Sßrofeffor  Otto  SBennborf,  gejeidniet  nun 
3ttidjalecf,  bei  meldjer  ber  auägejeidjnete  Archäologe  ben  trefflidjen 
(SJebanfen  fyattt,  bie  Jyigurcn,  auä  welchen  er  baä  ÖJemälbc  frii 
fammenjefct,  meift  erhalteneu  Skfenbilbern  ober  9ietiefs  ju  eut* 
nehmen,  nnb  baburd)  ben  Nachteil  einer  ju  moberu*miHfürlid)eu 
Grfdjeinung  ju  oermeiben.  ®enan  ber  SBefdjreibung  be£  ^aujaniaö 


Digitized  by  Google 


190 


folgenb,  Ijat  er  bie  (Sin$ell)anblungeu  in  jwei  übereinauber  herlaufen- 
beu  friesartigen  Streifen  georbnet,  weldjc  er  wieberum  buvd)  fenf= 
rechte  hinten  in  je  fecfjs  tafeln  einteilt. 

itfeftimmenb  für  bieje  s?(norbnuug  nnb  Einteilung  waren  für 
"$rofejjor  Bennborf  bie  merhuürbigen  Briefe  bes  Neroon  in 
(9jölbafd)i  in  l'nfien  *)  meld)e  wefentlid)  auf  fein  betreiben  für 
Defterreid)  erworben  würben.  Unter  ihnen  befinbet  fid)  in  ^iuet 
Weisen  von  ©nippen  übereinanber  georbnet  eine  ftelbfd)lnd)t 
oor  beu  dauern  einer  Stabt  unb  ber  Belagerung  burd) 
ein  auf  l)od)jd)näbeligen  3duffeu  gelanbete*  (tfriedjentjeer,  wahr* 
fdjeinlid)  ben  Stampf  um  Iroja  barftellenb.  3n  hödjft  merfmürbiger 
SÖeife  ragen  hier  au*  ben  Relief  tafeln  ber  unteren  >Keihe  bie  3d)iffs^ 
fdjuäbel  nnb  bie  SJcauern  unb  Purine  ber  3tabt  in  bie  obere 
"jßlatteurcibe  hinein;  fowobl  bie  >Keir)eu  ber  .Wrieger  als  bie  $iuucu* 
behauten  dauern  (eben  mir  fid)  perfpeftivijdi  fenfeu.  unb  au  einem 
Xempelbau  im  Innern  ber  8tabt  finben  mir  perfpeftivtjd)  bie 
Webenfeitc  angegeben,  Elemente,  weldje  bem  älteren  griecf)ifd)eu 
Relief  fouft  ganj  fremb  finb.  Sttir  muffen  ^rofefjor  Bennborf 
burdjaus  ^uftimmen,  meint  er  von  biejer  $)arftelluug  treffenb  fagt : 
„Dljue  ^rage  ift  fie  ber  Xerijnif  ber  Malerei  entlehnt,  ein  an  fid) 
viel  erflärenber  Umftanb,  ber  t)icr  gleid)  nart)brürflid)  hervorgehoben 
fein  mag."**)  (£r  fjat  biefe  ?Iujd)auung  oraftifd)  in  ber  töefouftruftion 
ber  ^olngnotifdjcn  ^erftörung  Xroja«  verwertet.  Waffen  wir  bie 
leilungsliuicu,  für  meldte  ber  iüerjafjer  außer  feiner  Anlehnung 
an  bie  lSin$eltafeln  von  (*)jölbafd)i  einen  befoubereu  törunb  gehabt 
haben  rnufe,  meg,  unb  führen  wir  bie  burd)  jene  leilnug  untere 
brodjeneu  jparfamen  Zugaben  von  laubjdjaftlirijen  unb  ard)iteftonU 
fdjeu  hinten  burd),  fo  erhöht  fid)  eutitfjiebeu  unfer  ÖenuH  an  biejer 
Arbeit:  mir  jeljen  in  einem  einigen  langgeftrerfteu  ©emalbe  bas 
(#efd)icf  XrojaS,  feiner  gelben  unb  feiner  grauen  fid)  in  einer  Weibe 
djarafteriftifdjer  ©pifoben  vor  uns  eunuitfelu,  unb  es  fommt  uns 
bie  ganje  (Mröfte  unb  Sürbe  ber  sJ$olugnotifd)en  ?lufiaffuug,  wie 

*}  Otto  $cmiborf:  3>or(äiiTwitT  ^Beridit  über  ,^n»ei  öftciifict)iid)C  HiAmv 
loflifdK  Cftrprtitioncn  nodi  .Mteinaficii.    Wmi  lss.S.    InM  VII  unt>  VI 1 1 
**i  91.  «i.  O.  5.  41. 


Digitized  by  Google 


191 


mid)  bev  Seit  uub  bie  sBebeutung  biefer  erjöljtenben  .Vhtnftform 
auf  baS  anjdjaulidrfte  ^um  ©ewufjtfein.  ©erne  würben  wir  jebod) 
in  weiterer  ©ntwirfelung  beS  malerijcfjen  ^Srin^eS  etwas  mefyr 
diaum  jowoljl  an  bei*  iöafis  beS  93ilbeS  am  $erratn,  wie  oben  au 
bcr  Viuft  zugegeben  fel)en ;  aber  Sßrofefjor  Söennborf  get)t  nur  in 
befdjeibeufter  SSeijc  über  bie  eigentlichen  s$ebinguugcn  beS  Reliefe 
t)inauS  uub  ftrcift  alfo  baS  malcriföc  Clement  nur  auf  baS  uor- 
fid)tigfte.  .frier  bürftc  fid)  bie  ftrage  anreihen,  üb  wir  unS  nidjt 
bas  malerifdjc  Clement  bei  ^otngnot  bereits  311  einer  tjöbereu  (Snt= 
f altiing  gelangt  beuten  bürfen  ober  müfjen. 

$\\x  Erörterung  biefer  grage  ftcrjen  uns  neue,  überrajcrjenbe 
Junoe  s\i  (SJebot  in  ben  heften  uou  Malereien  ans  beut  Königs 
oalafte  in  linwS,  bie  wir  ben  3d)liemannijcfjen  Ausgrabungen 
verbauten,  ^cf)  famt  bie  sftebeutung  berfelben  in  mefrrfndjer  93e= 
jielwug  für  bie  (#efd)icr)te  ber  griecf)ifcr)en  SKalerei  gar  nid)t  l)od) 
genug  aufrfjlagcu,  obgleid)  bie  je  Sntberfungen  an  ben  unS  burd) 
sßlinius  befannteu  .frauvUügen  jener  l£ntmirfelungSgefcr)icf)te  nichts 
äubem ;  fie  geftatteu  uns  aber,  crjronologtfd)  ftfjärfer  beren  ^eriobeu 
abzugrenzen.  3u  burdmu*  ptreffenber  2öcife  fd)i(bert  uns  SßliniuS 
L  XX XV,  ir>i  bie  crften  ©tabien  malcrijdjer  töunftformcn,  im 
bem  er  als  beginn  berfelben  ben  mit  fcfjmarjer  Jyarbe  ausgefüllten 
Umrifc  bvr  menfd)lid)en  (£rfd)einuug,  b.  fj-  ben  umriffencn  ©djatten, 
anführt  uub  als  weitere  ISntmirfelung  bie  mit  einer  einzigen  Jarbe 
ausgefüllten  Umriffe,  bie  iöcouodjromie ;  mit  anberen  Sorten:  bie 
ältefteu  .stuuftformeu  ber  iBafenmalerei,  nämlid)  ber  älteren  mit 
idjwarjen  Figuren  auf  rotem  ®runbe  unb  ber  fvätereu  mit  roten 
Figuren  auf  id)war*em  ©runbe.*»  (£r  fügt  ()inju:  „darauf  erft 
folgte  bie  vollfounneue  Ausführung,  wie  fie  heute  nocf)  fortbaucrt." 

iöetradjteu  wir  unS  nun  baS  erhaltene  merfwürbige  ©türf 
Walerei  aus  bem  MbuigSpalafte  in  lirnuS,  ben  jpringcnben  3tier. 
auf  befjen  Würfen  ein  SRaun  ^oltigeurfünfte  macht,**»  fo  fehen  wir 

*  "Hon  beu  iürttMhiimteu  foriiitliifdKii  *aiVu  Wunen  wir  inacu.  bafr  fie 
öiefc  bciben  (rtnmbformeii  uercitiifleH,  inbent  iie  .yißleid)  fdjwar^c  uub  anbere 
moiiocfirontc  Mauren  nuf  belfern  (Traube  .seiften. 

**)  3*ftl  Or.  \1ci11rtcf)  2rf)liemann,  ItrunS,  ber  prd^iftorifdK  "Jtotaft  ber 
Äöiiifle  iumi  Xirmi*,  uub  bnriii  Hr.       Törpfelb.  Mnp.  ö,  3.  :ur>. 


Digitized  by  Google 


192 


oa*  6tabium  ber  monodjromen  Malerei  bereits  weit  überjchritteu. 
$er  fiofalton  bes  ©tieres  ift  gelb,  baS  Huge  ift  mit  ©^roarj  umbogen, 
mit  ^Rotbraun  finb  oon  ben  Umriffen  bcS  Stiere«  uac^  innen  ju 
bunflere  ftlerfeu  gemalt,  weldje  ben  Umriß  bunflcr  mobellieren  unb 
ilm  fväftu^er  uon  bem  gleichmäßig  hellblau  gestrichenen  ^intergrunb 
abgeben.  £ier  ift  alfo  bereite  bie  Söielfarbigfeit  ber  natürlichen 
iSrjcheinuug  wiebergegeben,  bie  fliunbung  fcfion  in  Sktracht  gebogen, 
unb  mir  finben  in  biejem  $3ilbe  mie  in  ben  uielcu  anbern  ge^ 
funbeueu  iBrudjftürfen  uon  Cmamentmalereien  bie  fünf  färben: 
weift,  ftfnuarj,  gelb,  rot  unb  blau  reidjtid)  oermenbet .*)  $iefe 
Malereien  müfjeu  mir  mol)t  ungefähr  in  baS  3al)r  12a)  o.  (ihr. 
ie^en. 

Erinnern  mir  uns  nun  au  bie  <irjäl)luug  be*  $liuiirä 
iXXXV,  56) f  baß  ^önig  ttanbauleS,  ber  704  o.  C£f)r.  ftarb,  bie 
von  bem  Mater  iöulard)  auf  eine  .'polatafel  gemalte  3d)ladjt  ber 
Maguefier  mit  Wölb  aufwog,  jo  bürfen  wir  fieser  annehmen,  baß 
biefeS  (Mcmälbe  bie  in  jenen  Malereien  von  XirtwS  fdpu  be 
funbeten  malerifdjen  ISrrungenfdjaften  in  t)of)em  (vhabe  weiter  ent 
wirfeit  unb  oeroollfommnet  befifcen  mußte.  (Sfyronologifd)  ftimmt 
hiermit  überein,  baß  ju  ^ulurd)S  ^eit  bie  Malerei  aud)  in  Strurieu 
auf  äbnlid)  eutmirfelter  ^>öt>e  ftel)en  mußte,  benn  ^JMiniuS  (XXX  V,  17) 
beridjtet  uu«,  baß  nod)  ^u  feiner  ;}eit  in  ^Irbea  unb  l'äniwium 
$*nnbmalcreien  erhalten  waren,  weldje  älter  als  bie  8tabt  9iom 
ieien,  atjo  älter  als  bas  3al)r  7f>3  u.  Üfyx.,  ja,  $u  CSerae  nod)  be- 
rräd)tlid)  ältere.  $ie  öJemälbe  ber  Helena  unb  §(talanta  $u  2a= 
nuoinm  waren  oon  fo  imrjüglidjer  2d)bn^eit  in  ber  gormengebung, 
baß  fie  ben  sJ*rin*en  WajuS  ba$u  reiften,  fic  uon  ber  Mauer  ab* 
lüjeu  au  lafjeu,  was  jebod)  wegen  ber  $ejd)afjenl)eit  beS  Maurer 
bewürfet  nicht  ausführbar  War.  (£s  waren  ot)ne  Zweifel  ftreSfo^ 
maiereien,  benn  s4$linius  bewunberte  bei  jenen  mm  9(vbca  ganj 
befonber*,  baß  fie  fid)  trofc  bes  jerftorten  Xempelbacbes  faft  wie 
neu  erhalten  hätten,  was  nur  bei  gut  gebuubener  greSfomalerei 
möglid),  bei  Temperamalerei  gauj  uubenfbar  ift.  $(iniitS  huipft 
an  fein  £ob  biefer  Malereien  bie  ^emerfung,  baß  feine  $uuft  fid) 

*  VI  n.  C  2.  :\m  unb  :U4. 


Digitized  by  Google 


193 


Tajdjer  oeroollfornmuet  habe,  ba  e*  bod)  fdjiene,  al8  f)abc  fie  jur 
3eit  SliumS  uoc^  gar  nid)t  erjftiert.  SDiefe  ^eitbeftimmung  fef)en 
wir  nun  burd)  ben  gunb  oon  Stirnn«,  ben  wir  oor  sJtliniu$  ooraus 
haben,  in  intcrcffantefter  28eife  fotoo^t  berichtigt  als  in  gemiffem 
©inne  auch  beftatigt.  hierbei  muß  noch  ganj  befonberS  betont 
werben,  baß  nad)  £örpfelb  bie  äRalereien  al«  gresfomalereien  auf 
$alroerpu£  bezeichnet  werben  unb  e£  nach  oeu  11011  ihm  angegebeneu 
Werfmalcn  auch  °h"e  8n)eifel  ftnb  *) 

3m  Sahre  468  o.  ehr.  mußte  ^olnguot  {ein  öemälbe  ber 
SüuperfiS  fchon  oollenbet  haben,  ba  biefeS  3af>r  baä  JobeSjahr 
be*  $)id)ter3  ©imonibeS  ift,  welcher  baS  $iftidjon  auf  ihn  ge- 
macht hatte .*)  s-öon  93u(arct)  bis  ju  biefem  3eitpunfte  tiec^t  ein 
Zwischenraum  oon  etwa  250  fahren,  in  welchem  bie  (Sntwicfelung 
beS  malerifchen  könnend  im  (Sinflang  mit  ber  ISntwicfclung  ber 
$rd)iieftur  unb  Sfulptur  in  ®ried)enlanb  gewiß  bebeutenbe  gort* 
dritte  gemad)t  haben  muß.  Unb  bie«  finben  wir  in  ben  Korten 
beS  ^tiniu*  (XXXV,  58)  betätigt,  inbem  er  oon  ^olugnot  gan* 
befonberS  l)emorl)ebt,  „baß  er  ^uevft  ftrauen  mit  burchfichtigeu 
<9ewänbern  matte,  ihr  #aar  mit  oielfarbigeu  *8änbcrn  gierte  unb 
Mterft  ber  SMerei  ein  weitet  tfdb  erobert  habe;  fo  habe  er  es 
and)  eingeführt,  ben  9Jhtnb  geöffnet  mit  ben  3ahncn  3W  geigen 
unb  ben  ®efid)tSauSbrud  oon  feiner  früheren  Starrheit  ju  befreien." 

?Ule  biefe  Angaben  (äffen  uit^  h*er  ben  Stanbpunft  tyoh) 
gnotS  erfeunen :  wir  muffen  ihn  als  oollfommen  in  allem  betrachten, 
was  bie  gäfngfeit  betrifft,  bic  nieufcr)ücr)e  ßrfcheinung  in  iljrer  ganzen 
Schönheit  unb  Jßollenbung  barjuftellen ;  wir  feljen  aber  aus  beS 
<ßaufaniaS  ©efchreibung,  baß  feine  malerifchen  Littel  in  ber  $er 
fpeftioc  unb  in  ber  SBefjerrfchung  ber  lotalwirfung  noch  nicht  fo 
weit  auSreid)ten,  um  eine  fotoriftifdje  SKirfung  ju  erzielen,  baß  er 
feine  (Gruppen  noch  wicht  perfpeftioijd)  ju  oertiefen  oerftanb,  jonbern 
fie  nur  neben3  unb  übereiuanber  511  orbnen  oermochtc,  auch  baß  cv 
noch  Tanten  hinjufchrieb,  alle«  Eilige,  weldje  feinen  ittadjfolgeru 
teils  *u  erwerben,  teils  $u  befeitigen  oorbchalten  waren. 

♦)  9t.  q.  £.  3.  H40. 

*t  „Tic*  ift  bic  £>aub  $ol»Aitot4  cm*  SlHifö*,  bc*  3ol):ie  9la,lnopt)om>, 
$cr  in  3cr[t^ruiig  aflluer  Sltoiie  «efte  gemalt." 


Digitized  by  Google 


194  — 


tlber  fetbft  uou  bicjcn  Wadjfolgeru,  uou  Spelle«,  Metion, 
Wrlanttyu*  uub  Mtomad)u«  jagt  $(iniue  (XXXV,  50),  bafi  fic 
fid)  nur  bev  etnfoc^fteu  füuftlcrifdjeu  Littel  bebienten,  ba&  fie  nur 
mit  uier  ftarben:  mit  SSeifi,  gelbem  Orfer,  rotem  (Sifenor^b  untv 
Sdjwarj,  ifvre  unfterblidjen  SBerfe  aufführten!  Die  5un&e  1)0,1 
Xirnnä  f)aben  un*"  aber  ge$cigt,  baft  mau  üfjon  in  jener  fernen, 
fernen  ßeit  bie  blaue  frirbe  bejajj,  oon  ben  weit  älteren  ägi)ptifcr)eu 
Malereien  gar  nirfjt  flu  reben.  sMix  wifjeu  auöerbem,  baft  ba« 
$lau  uou  uralten  Reiten  ber  jur  s^emalnng  ber  Triglnpfyen  au 
ben  Tempeln  benutzt  würbe  tißitruu.  L.  IN".,  <\  II,  mag  $(iniu* 
fidjer  ebensogut  wn&te  wie  wir.  s?(ber  wir  fönneu  biefen  ?ln* 
jprudj  be«  s#liniu«  mit  ieiuer  jdjeiubareu  Uebertreibung  nur  recf)t 
v»erftel)en,  wenn  wir  il)n  al«  im  ®egeuiab  ,\u  ben  Uebertrcibungeu  (je 
jagt  betrauten,  bie  mit  foftbareit,  teueren  ftarbftoffeu  &u  s.|$liniu«'  ßeit 
ftattfauben,  ohne  baft  bie  Damaligen  ttünftler  ba£  bamit  erreid)t 
l)ättcu,  wae  bie  alten  Münfttev  mit  jenen  einfadien  ^arbftoffen 
leifteten.  Ter  geübte  Waler  weift,  bau  man  mit  jenen  uier  3*<*rb 
ftoffen,  weldje  in  allen  möglichen  Wnnucen  in  ber  SNatuv  uor- 
fommen,  burd)  3>ermifcf)en  einen  uuenblid)en  Weid)tum  uon  Tönen 
tjeruorbriugeu,  aud)  ba«  $Mau  ju  .staruatioueu  gau*  entbehren  iauur 
wenn  mau  ein  Waufdjwarj  beufct.  Unb  nur  au  bie  .Maruationcu 
tonnte  $liuiue  überhaupt  bei  jenem  Vlu«jprud)  benfen;  man  wirb 
il)m  nid)t  zumuten,  bau  er  geglaubt  habe :  Spelle«  uub  bie  anbereu 
gried)ifd)eu  Münftlev  hatten  ein  blaue«  (#ewaub  ober  einen  blauen 
Gimmel  nur  mit  ^djwarj  uub  fiteifi  gentalt  uub  auj  blaue  uub 
grüne  garben  gau,>  uer^id)tet.  3a,  ^liniu«  fdneibt  gau$  befonber« 
beut  ^olnguot  uub  SMtfoit  bie  Ifrfinbuug  eine«  3djnMrfte$  au« 
SBeiutreftern  uub  gefeit  \n  iXXXN',42),  meldje«  ein  QMaufdnuar; 
ift,  wie  unier  fliebeujdjwar*.  (Srft  ipäter  beuubten  bie  ftünftler 
aud)  ben  3nbigo  für  bie  Uebergäuge  in  ben  Üarnationen  (ad  iu- 
cisuras,  s4>tiuiu«  XXXIII,  HiHi,  u»a«  natürlid)  nur  in  ber 
Temperamalerei  ftattfinbeu  tonnte,  ba  bev  uaj|e  Ätalf  ilju  ,\crftört . 
Vlud)  bie  (£iutül)rung  be«  attifdjen  gelben  Orfer*  in  bie  Malerei 
fd)reibt  ^liuiu«  beut  sJ>olnguot  unb  SÖÜfon  jn  (XXXTI1,  160), 
womit  er  aud)  nur  wieberuin  bieje  befoubere  Oualitiit  meinen  fann. 
nid)t  ben  gelben  Orfer  au  uub  für  fid),  beuu  aud)  biejer  fommt  in 


Digitized  by  Google 


—  195 

XinmS  reidjdef)  angemeubet  vor.  3euen  liellcu  Cef  er  (jabe  man 
nur  für  bie  ßict)tpartien  benufct,  für  ben  ©Ratten  aber  ben  bunfcln 
Cef  er  üon  ©ftjros  unb  ben  ßnbifefyen.  9llfo  auefj  f)icr  fann  ^linius 
mir  mieber  an  bie  Äarnationen  benfen,  unb  ebenjo,  menn  er  oou 
ben  uerfcfjtebenen  ©attungeu  beS  ^Hoteö  (priest  unb  beroorljebt,  bafi 
bic  älteren  Äünftler  fid)  ganj  befonberS  ber  ©inopiS  oou  i'emno* 
für  bie  ÖHanjUdjter  bebient  hätten  (ad  splemlorem  XXXI IT,  31). 
X)a  hiermit  gletd)  angegeben  ift,  bau  audj  jene  älteren  ftünftler  bie 
Wunbuna,  eines  ftöroers  bis  in  baS  l)öd)fte  OHai^lid)t  ju  treiben 
uerftanben,  fo  muß  bei  bem  föuljme,  mit  bem  ^olngnot«  9tame  im 
Altertum  umfletbet  mar,  als  fidjer  angenommen  werben,  bafi  neben 
l»cr  .ßeicfjnung  bes  Umrific*  auef)  bie  SHunbung  bei  il)in  in  ber 
noflenbetften  SEÖeije  bereits  eutmicfelt  mar,  unb  id)  t)abe  gezeigt,  bafi 
bie  baju  nötigen  ftarbftoffe  it)iu  audj  alle  ,\ur  .£>anb  maren. 

(Sine  fold)e  $urd)bilbung  ber  menfdjlidjen  (Srfdjeinung,  mie 
mir  fie  nad)  biefeu  Unterjudjungcu  oorausfetunt  muffen,  verfangt 
aber  unbebingt  and)  eine  beftimmte  (Sntmirfelung  ber  Untgebnng 
ber  Figuren  in  malerifdjer  ©ejiebung.  ©efifcen  mir  boef)  and) 
©ajen,  menn  and)  meift  aus  fuäterer  3eit,  in  roefdjen  bie  Angaben 
von  Strcfjiteftur,  tfanbfdmft,  ©äunien  unb  ^flaujen  fein*  meit  eut* 
miefelt  finb.  ©ei  ber  nnbeengteren  ledmif  beS  $olugnot  muffen 
mir  bieS  in  meit  f)öl)erem  (Mrabe  imrauSfe^en  unb  uns  feine  Jiguren 
%\\  ber  farbigen  ^arftellung  bes  .Rimmels,  bes  Xerraius,  ber  ^(rct)i= 
teftur  unb  ber  ^ßflanjeumelt  in  entfprecfyenber  Seife  in  ^ujammen 
bang  unb  in  /parmouie  gebrad)t  benfen.  £ie  (Sffeftbilbcr  aber, 
mit  entmiefelter  einfpitlicljer  ^arbenmirfuug,  mit  .£>ellbunfel,  mit 
tfuft-  unb  SHnienoerfpeftioc  unb  füf)neu  ^erfüqnngen  muffen  mir 
uns  mofjl  ^olngnot*  Wad)folgern  oorbefjalteu  benfen. 

9*odj  ift  eS  bei  unferem  Ibema  midjtig,  *u  uuterfudjeu,  in 
melefjer  $eef)nif  ^olngnot  feine  SBanbmalereien  in  ber  l'eScfje  aus- 
gefüfjrt  habe?  sJWag  biefer  ©au  nun,  mie  Wraf  (Saudis  unb  bie 
Wtepenfyaufen,  aud)  @oetl)e,  annefmien,  ein  um  einen  offenen  föof 
rjerumfüfjrenber  Säulengang  gemefeu  fein,  ober  ein  gejdjloffener 
>Haum,  eine  aedes.  mie  ^liuiuS,  ober  ein  or/r^ia,  mie  N^aufanias 
ifjn  nennt,  fo  muß  er  immerhin,  ba  er  ©erfammlungSort  ber  3M 
»hier  mar,  eine  uidjt  unbeträd)tlidie  räumlidje  WuSbefyuuug  gebabt 


Digitized  by  Google 


m  - 


fmben;  es  nutzte  ein  .£>iu=  unb  $>ernxmbeln  in  bem  töaume,  in 
meldjeu  bic  SJeSbier  bem  trotte  baä  l)errlid>e  Söeifjgefdjenf  jener 
Malereien  ftifteten,  möglid)  fein.  9Rutmaj$lid)  waren  bic  beiben 
fdjmalen  ©eiteu  burd)  Eingänge  ober  gfenfteröffnungen  burdjbrodjen, 
nnb  eä  blieben  nur  bie  beiben  i*angfeiteu  für  bie  jwei  großen  $e 
mälbe  ber  3ltuperfi3  nnb  ber  9ieh)ia  übrig,  roeldje  aud)  ^aufania* 
bei  feinem  93cfud)et  92oti&cn  macfyenb,  abjdjritt.  (£*  liegt  uaf)c  au 
Äuueljmcn,  baft  bie  baiuit  fie  in  einem  folgen  Siaume 

itid)t  fteinlidj  lvirften,  nal^u  ober  ganj  in  £eben3gröpc  ausgeführt 
fein  muftten :  berechnet  man  beu  für  eine  f old)e  $af)l  oon  ftigureu 
ungefähr  nötigen  Maum  auf  ber  $runblinie,  fo  mürbe  fid)  ungefähr 
eine  l'änge  oon  80—90  S»H  ergeben. 

$ür  foldje  auSgebetjute  ÜRatereien  Ratten  bie  Otiten  jtuei 
burdjaus  geeignete  SDfalmcifen,  wenn  e«  fid)  um  SCBänbe  mit  Stoib 
uerpufe  l)anbelte :  bic  gre$fu=  nnb  bie  Temperamalerei,  bie  eine  auf 
ben  Hüffen  33enmrf,  bie  aubere  auf  ben  uoUftänbig  getrodueten. 
Die  erftere  ift  tu  ältefter  3*i*  in  $irun«  bereite  nadjgeroiefen  unb 
in  Slrbea  unb  i'anuoium  in  (£trurien  mit  aller  ©idjerljeit  an*u- 
nehmen,  $atte  man  ja  bod)  aud)  bei  bem  Umbau  beS  alten 
(SereStemyelS  in  SRoin  bie  S^anbmalereien  ber  93ilbf)auer  unb  9Wa(er 
2)amopt)i(u8  nnb  ©orgafuS,  famt  ber  ©enmrfSmaffc,  auf  bie  fie 
gemalt  maren,  t)erau3gefd>uitten  Oßliniuä  XXXV,  154),  ein  oon 
NßliniuS  unb  SBitruo  mcfjrf  ad)  gefcfyilberteS  Serfafjren  bei  3Baub* 
maiereien,  meld^eS  ber  oor^üglic^e,  burd)  ©plagen  uerbidjtete 
sJWarmormörtel  ber  Gilten  ermöglichte.*)  £)afe  fid)  51t  größeren, 
auägebetjnteren  Arbeiten  bie  müfjfame  ßeftrum*@nfaufttf  nid)t  eic\ 
uete,  habe  id)  an  anberem  Orte  nachgeroiefen  **)  föbenforoenig  eignete 
fid)  für  fünftlerifd)  burdjgebilbete  Arbeiten  bie  ro^e  ^infel^nfauftit 
mit  (jei&cm,  aufgelbftem  3öad)$,  mit  meldjer  man  nur  einfache 
^ofaltöne  ftreid)en  fonnte,  unb  meldte  baljer  für  ©c^iff «maiereien, 
Ornamente  in  flauen  Ionen,  Slnftridje  oon  ©tein,  gebranntem  Eon 
unb  §o(j  toertuenbbar  mar,  ber  uollenbeteren  $)urd)bilbung  aber 

♦)  «flt.  C.  Stornier,  bic  erhaltenen  nntifen  SBanbmafercien  in  tedjnijdjcr 
Scjieljuna..    &i\>M,  »reitfopf  &  Hörtel  lWi».    I,  39,  65  unb  66. 

**)  C  Xonner,  über  led^nifdje*  in  bec  9Ka(erei  ber  Mlten,  in^befonbere  in 
bereit  (Sitfauftif.    Milnd>en  18H5.    SJedoa.  üon  %  ftrim. 


Digitized  by  Google 


197  — 


unüberwinbliche  ©chmierigfeiten  entflegenfe^te.  SBir  muffen  bo^ 
()er  bie  ©nfauftif  in  irgenb  einer  gorm  bei  jenen 
monumentalen  Söerfen  ^otngnotS  aU  pitj;  auSge^ 
jd)l offen  betrachten,  obgleich  es  burdj  ^MiniuS  bezeugt  ift, 
bafj  auc^  einige  enfauftifd)  behanbelte  Tafel*  unb  <5taffe(eibilber, 
bcnu  nur  oou  foldjen  fpridjt  ^ßliniuS,  uon  s4$olt)gnot  eriftierten. 
ißleibt  nun  aud)  bic  Wufftelluug  einzelner  (£eftrum*2Jcalereien,  fei 
e$  auf  £olj*  ober  Xt)ontafe(n,  ba,  wo  man  feine  Sföänbe  mit 
s)Rörtelbeumrf,  fonbern  idjön  bebaueue  üuaber  hatte,  *u  2lu* 
jchmüdungSiroecfeu  in  autifen  bauten  ber  älteren  ^eriobe  uidu 
auSgefchloffen,  f  o  ftnb  jie  eS  ber  SWatur  iljreä  Üttater iales 
nach  ooc^  Dar  wo  e$  um  rmimlid)  fein;  auSgebebute  ftladjeu 
t)anbelte.  SEBir  müffen  fie  aud)  als  burd)auS  ausgefchlofjeu  für 
jene  groften  Arbeiten  S($olt)gnot£  betrachten,  ba  Sßliniu*  mit  gau* 
befonberem  92achbrucf  f>crt>orf>ebt  r  baft  bie  2ßanbmalereien,  meldjc 
^olngnot  einft  in  $heäpnw  gemacht  hatte,  uon  bem  berühmten 
(Seftrum^nfauften  'JSaufiaS,  ber  jebod)  fye  unb  ba  aud)  mit  beut 
<ßinfelf  b.  h-  a  tempera  ober  a  fiesco,  malte,  reftauriert  mürben . 
ba&  er  aber  bei  biefer  Arbeit  als  oon  Sßolngnot  weit  übertroffeu 
erachtet  mürbe,  „meil  er  nicht  in  feiner  eigenen  (ÜKal=)2öeije  mit 
it)m  toettgeifert  hätte,  quoniam  non  suo  genere  certasset!" 
($liniuS  XXXV,  123.) 

3>n  berfelben  Sifcung  legte  £>err  Dr.  Valentin  ba* 
foeben  crfchienene  93udj  öor:  Julius  Xljaeter.  ÖebenSbilb 
eined  beutfchen  ÄupferftedjerS.  ,3ufammengeftellt  rtu*  jdjriftlichem 
•iKachlaj?  oon  SInna  tyaettx.  W\t  Porträt  in  iMchtbrurf.  (ftranf* 
furt  am  SWaui.  Johanne*  mt.  1887.  I.  Seil  167  3.  II.  Seil 
185  6.  8°.) 

l£$  trägt  nicht  ben  einheitlichen  (£hara^er  lmc  D*e  ftüt)er  in 
bemfetben  Berlage  erfchienene  6elbftbiograpf)ie  Önbroig  dichter*. 
SRichtSbeftotoeniger  giebt  baS  53ud)  bocr)  ein  flareS  SÖilb  beS  SMenfchen 
unb  beS  9Heifter£  in  feinem  Sterben  unb  SBirfen.  Sief  ergreif enb 
ftnb  bie  erften  i'ebenSfdjitffale ,  roie  fie  bie  bis  1826  reichenbe 
©elbftbiographie  fchilbert.  ©nblidj  ift  ber  maf)re  ©eritf  erfannt. 
£ie  Xagebuch^otiien  führen  uns  nach  Nürnberg  (1826-28),  wo 


Digitized  by  Google 


198  — 


bev  Schüler  junt  felbftänbigeu ,  feilten  eigenen  s$eg  finbenbeu 
Wünftler  heranreift,  hieran  fcf)(iegett  fid)  bie  Stanbcrjahre  in 
Bresben,  ÜJcuncf)en  unb  Berlin  (1828—1834)  unb  wieberum 
SWündjen  (bi*  1841),  bi*  Xfjaeter  enblid)  in  SBeimar  eine  Stellung 
als  ^eidjenlehrer  an  ber  Munftjdjule  erhielt.  Tiefe  bcfleibete  er  jebod) 
nur  jmei  3at)re.  Der  Auftrag,  für  ben  SRündjener  ttunfroereiu 
Srfjnorr*  „33arbaroffa  unb  sßapft  Wleranber  in  ütfenebig"  $u  freien, 
ermöglichte  e*  it)m  und)  Bresben  überaufiebeln,  um  fid)  au*fd)liefi= 
lid)  feiner  fünftlerifdjen  $f)ätigfeit  ftu  roibmen.  .<picr  erhielt  er 
ben  Auftrag,  bie  ^eidjnungen  oon  (Sornelm*  jum  Canipo  santo 
in  Berlin  ftedjen.  3m  Ctohre  1849  trat  er  an  bic  Stelle  feine* 
„teuren,  hochverehrten  SNeiftere  Wm*ler"  als  ^rofeffor  an  ber 
$?upferftecherfcr)ule  tu  SHündjen.  Ör  befleibete  bieje  Stelle  bis  *um 
3atjre  1808.  Tann  uertanjdjte  er  fie  mit  ber  eine*  ftonjeroator* 
am  Mupferftidj*  unb  ^anb^eidmungsfabinet,  xoo$a  il)ii  „bie  gän^ 
lieh  ueränoerrc  9tid)titng  bemog,  meiere  bie  i8eftrebungeu  ber  &fa 
bemie  in  ben  legten  fahren  genommen  hatten."  ftaru  ai» 
1.  November  1870.  Die  tfeit  oon  1843  au  ift  au«  ben  Xagebud)^ 
nötigen  aufammeugeftellt,  welche  aufjer  ber  Angabe  ber  Ihätigfeit 
oiele  emfte  unb  gehaltvolle  $u*fprüd)c  über  Munft  unb  l'eben 
enthalten.  (Sr  erlebte  ttod)  ba*  (#lücf,  bie  neue  ßeit  anbrechen  £it 
fefjen.  „3n  meld)  muuberbarer  ^eit  leben  mir!  Seit  beginn  be* 
gemaltigett  .Wriege*  geben  uufere  .£>erjen  von  Zag  $u  lag  tu  immer 
höheren  Sprüngen,  Ms  Muabe  oon  neun  fahren  habe  id)  ben 
erfteu  üflefreiuugsfrieg  erlebt,  unb  nun  ift  es  mir  uod)  oergönnt 
einen  weit  mächtigeren  $u  jenen!  ©ort  führe  ihn  $u  einem  ent 
jpredjenben  Slbfchluft !  ÜMnn  möchte  fort  unb  fort  jubeln,  baft  f ölet) 
verrottetet  Mügenmefeu  eublich  gerid)tet  unb  grünblid)  gebemütigt 
mirb;  aber  es  foftet  viel  «Int  unb  Ihränen!"  feiner  ftuuft 
ridjtuug  gehörte  er  gau*  ber  ^ett  ber  neubeutfdjen  Schule  an,  mie 
fie  ihren  (Sbarofter  bttreh  ISorneltu*  erhielt.  C^in  Stferf  uon  biejem 
regte  £haeter  feiner  erfteu  größeren  Arbeit  an,  unb  feine  gauje 
Xbätigfeit  mar  faft  ausschließlich  ben  Söerfen  feiner  $eit  gemibmet. 
(#erabe  bies  giebt  ihm  eine  bebeutjame  Stellung  in  ber  neueren  töunft* 
gefcfjicfjte.  So  mar  er  benu  and)  mit  ben  bebeutenbften  SWeifteru 
in  perfüulidietn  unb  brieftidjem  ^erfebr.    $ott  biefem  letzteren 


Digitized  by 


—    199  - 


fliebt  ber  gmeite  Seil  eine  Auswahl:  überall  erjeheint  berfelbe  fc^ltc^te, 
treue,  wahrhafte,  für  bie  ebclfte  ftunft  begeiferte  2Ramt.  ift 
ittcfjt  ber  geringste  9tof}me*titel  ber  SReifter  ber  neueren  bcutfdjeu 
SMerei,  baß  SWenfd)  unb  äünftler  §anb  in  £anb  gingen,  bog 
bie  Ünnftler  fctbft  überzeugt  waren,  fie  müßten  tüchtige,  d)araner~ 
fefte,  über^eugungstreue  Sftenfdjcn  fein,  cf)e  fte  tüchtige  .tiünftler  werben 
tonnten.  Xamit  ift  bei  allen  für)reuben  SWetftent  ein  nnabläjfiger 
iöilbuugötrieb  verbunben,  ber  fie  vor  bem  Verfallen  auf  tleinlidje 
(Megenftäube  bewahrte  unb  fte  lehrte,  ihre  SSerfe  jutn  ÄuSbrucf 
bebenteuber  ßinvfinbuugen  unb  wertvoller  ®ebanfen  511  machen, 
ber  aber  auch  alle$,  was  fie  idn*ieben,  nid)t  nur  inhaltsvoll,  fonberu 
auch  formgewanbt  unb  leabar  werben  liefe.  Eicjen  (Sfjarafter  trägt 
auc^  0fl*  vorliegenbe  #ud)  von  Sfmeter. 

©obanu  legte  $err  Dr.  Valentin  beu  britten  Öanb  ber 
„(*>efd)id)te  ber  Malerei  von  Slljreb  SBoltmanu  unb 
Marl  SB  o e  r  m a  n  u"  vor,  weldje  von  Äarl  SBoermamt  „bie  ÜÄalerei 
ber  neueren  ;^eit"  enthält  unb  jefct  bi$  ju  ber  für^tich  erfdjieneneu 
i\  Lieferung  gebieten  ift.  £er  ®runb  beS  laugfamen  5ort(d}rcitenS 
lag  in  ber  5lbfaffung  bc3  neuen  ftataloge*  ber  3)re$bener  (Valerie, 
welker  für  bereu  3>ireftor  eine  nicht  hinau^ufchiebenbe  Arbeit  war. 
yiur\,  nachbem  biefe*  2öerf  vollenbct  vorliegt  (in  einer  großen 
Ausgabe,  XXVIII  unb  887  3.,  unb  einer  Heineren,  X  unb  330 
Bresben,  SBarnafc  unb  Lehmann),  barf  ein  rafdjerer  <5d)ritt  in  ber 
Sertigftellung  erwartet  werben.  (£e  ift  bas  um  fo  mehr  511  wünfehen, 
als  ba*  SBerf  in  ber  £ha*  c^nc  DU!  gefamte  neuere  gorfchung  um* 
faffenbe  Arbeit  wirb,  welche  ihren  befonberen  3Bert  burd)  bie  außer- 
gewöhnliche 53ilberfenntni*  bes  ^erfaffers  unb  feine  maßvolle,  auf 
eingehenbfter  $ergleid)ung  unb  Beobachtung  beruhenbc  Äritif  er^ 
hält.  sJiach  ber  Uebcrnahme  ber  burch  Söoltmanns  frühen  Xob 
oermaifteu  Arbeit  brängte  fict>  bie  $ülle  bes  SRaterialS  $u  viel 
hervor,  tiefer  britte  Baub  $eigt  bagegen  eingehenbe  ftrttifeu,  bei 
welchen  bie  großen  $eftchtspunfte  bie  Dberhanb  behalten,  ol)ne 
baß  ber  9ieidjtum  bes  detail*  irgenb  etwas  miffen  ließe.  (£s  wirb 
bie£  wefentlich  burch  bie  fixdk  von  Slbbilbungen  uuterftüfct,  welche 
auch  c*ne  fl^öße  $al)l  in  weiteren  &  reifen  minber  befannte  Vierte 
unb  Stteifter  in  bic  ftnfchauung  einführen.    2Bir  greifen  511  r 


Digitized  by  Go 


2M 


Ter  hl  flonnDrittura,  uon  ^ratteitco  ^urbaran.    Trc*bcncr  (Malcric. 


I&fparafterifttf  be£  sBiidjee  ein  einzelne*  2fterf  fyerauä,  bas  liebet 
bed  Zeitigen  ^onauentura  in  bet  Xresbener  (Mnlcrie.  9tadj  einer 
trefflichen  ^djilberuncj  bet  fänftfarifdjen  Eigenart  bes  äJieifter«, 
bes  „3R&nd)mater&M  ßurboran,  ertlärt  äKoermnim  ba$  bi*l)er  mijj* 
uorftanbene  öitb:  ber  fjctltgc  Dtihtdj  Bonaventura,  „bcin  bie  töar 


Digitized  by  Google 


201 


binäle,  ba  fie  fid)  nid)t  einigen  tonnten,  1*271  bie  }$apftwat)l  über 
tragen  Ratten,  ift  inbrünftig  betenb  uor  bev  ^apftfrone  niebev 
gefüllten,  um  bie  richtige  2Bal)(  511  treffen.    Mbftlid)  ift  \)kx,  von 
ber  ibealeu  Seite  betrachtet,  bargeftellt,  wie  brau&en  im  SRittel 
fdjifj  bie  Äarbiuäte  tjarren,  brinnen  aber  ba$  Webet  be£  ÜKönch* 
erhört  unb  bie  ^vipftwaljl  entfdnebcn  wirb.  uid)t  miuber  trefflich 
ift,  tion  bev  realen  Seite  betrachtet,  bie  einfadje  9Äobellierung  be* 
.tfopfeS  mib  ber  .freinbe,  bie  SK'haublung  ber  ök'roänber  unb  be$ 
votgebetften  lijches,  auf  bem  bie  bveifact)c  ftrone  rur)t.  Bugleich 
ift  eä  djarafteriftifd)  für  ben  ttolortemuä  ;}urbaran$,  wie  r)ter  ba* 
>Hot  ber  ÄarbinalSrötfe  unb  ber  $ijd)becfe  gemeinsam  bem  ®rau, 
welches  in  bem  übrigen  iöilbe  uovljerrjdn,  in  auSgejprodjencr  ßofal- 
färbe  ein  ruhige*  Gleichgewicht  hält  unb  bod),  oou  ber  (Sngefoifiou 
auSgehenb,  ein  rnnftifdie*  öwlblidjt  in  ben  f)el(buitflen  Waum 
hereinbricht.  "*) 

;}um  Schlaffe  legte  .*perr  Dr.  Valentin  bie  im  Berlage 
uon  Slip  l)  011*  Dürr  in  Üeip.yg  erfctjienene  ^olge  uon  fed)S  $olf* 
bilbern  uor,  welche  .ftolsfchnitte  ?jrührich3  in  vergrößerter  3)arftellung 
geben,  unb  biefe  fu  $um  SBanbfdjmutf  unb  jur  Belebung  beä  Unter- 
richte« in  Schufen  befonberä  geeignet  machen.  Sie  geben  1)  bie 
fjeilige  9Jact)r  mit  bem  Üieb  ift  ein  ttioö  entjprungenM,  2)  am 
28eihuad)t$abenb,  wie  ber  Vater  mit  ben  Seinen  ba$  „Seif)nüeht«= 
lieb"  fingen;  3)  ben  ÖJang  nach  f£mmau$  mit  bem  Söorte:  „Setig 
finb,  bie  fieib  tragen:  beim  fie  jollen  getröftet  werben";  4)  bie 
pilgernbe  Seele  uor  bem  ftuferftanbenen  mit  einem  Siebe  uon 
^fngelu*  SifefiuS;  5)  „tym  ift  ba3  Himmelreich",  unb  6)  bie 
beiben  sßjalmenbilber :  „bie  mit  Xljränen  fet)en,  werben  mit  greuben 
ernten".  (5s  fann  nid)t  freubig  genug  begrübt  werben,  baß  burch 
iolche  Veröffentlichungen,  meldje  (Prüfte  unb  ©illigfeit  vereinigen, 
treffliche  Blätter,  bie  jonft  in  teuren  Herfen  oerfcbloffen  bleiben, 
nun  aud)  in  weitere  Greife  hiwtngetrageu  werben,    ©erabc  güf) 

*}  Tnrdj  bie  faennbtirftfeit  b?r  *er(aa,*nanb[nna.  *<£.  91.  Seemann  in 
it>äiß)  finb  wir  int  Sranbe  ba*  iiitercffantc  $?ert  l)ier  mitzuteilen.  $em 
iclben  Vertane  verbanfen  wir  bic  oben  (5.  <5H  unb  67)  w*tcbera,ea.ebenen  SBerfe 
D-matelto*,  roefdje  ben  ,,«unftl)iftoriid)en  $i(berboa.en"f  £>nnbau*aol»e,  9?eujeit 
I.  Infe'  1K,  2  unb  W,  1  entnommen  finb. 


Digitized  by  Go 


202 


rid)ß  marfige  3)arfteUung,  feine  gemüt-  unb  geiftuoKe  ftuffaffung, 
welche  cbenforoofjt  baS  (Smpfinben  wie  baS  Kenten  anregt,  ift  fef)r  ge- 
eignet  auf  bie  finblicfye  ^fjantafie  befrudjteub  ein&uhrirteu.  SBenn 
mir  auf  anbereu  ®ebieten  für  bie  3ugenb  ba*  iöeftc  gcrabe  für 
gut  genug  eradjten,  fo  muß  biejer  (&ruubfafo  aud)  auf  beut 
(Gebiete  ber  Slnfdjauung  $ur  ^errfdjaft  fommen:  ba$  Stinb  fann 
nidjt  frütye  genug  ©ute*  feljen  befommeu.  $(ber  freiließ  mufj 
f5  feiner  ^affungSfraft  entfpred)enb  fein  unb  bodi  foldjen  (Stetjalt 
Iwben,  baft  ba*  Minb  immer  meljr  tjiueiuroadjfen  fann,  nidjt  aber  e* 
balb  atö  übenvunben  bei  (Seite  legt.  Unb  l)ier  finb  fo(d)e  Blätter 
ausgewählt,  bie  bei  immer  neuer  iöetraditung  immer  9ieneS  ent 
Ijüllen.  $on  befonber*  jdjöner,  Augteict)  malcrijdjer  SBirfung  ift 
bei  @aug  nad)  limmauS,  ber  freilief)  läugft  als  ein  r»orjüglid)  ge- 
lungenem iötatt  bes  großen  ÜDceifterS  anerfannt  ift.  s«Bon  befonberem 
s28ertc  für  ben  allgemeinen  ®ebraud)  ift  ber  Umftanb,  baß  alle« 
fonfeffioneU  Irenuenbe  oermiebeu  ift. 

xAsn  ber  Sifcung  oom  21.3)ejember  legte  .frerr  Dr.  ^ßall 
m  a  u  n  baS  f ur$  oorljer  erfd)ieueite  SU  b  u  m  ausgewählter 
^öerfe  uon  Abwarb  uon  Steinte  (Jyranffurt,  Verlag  uon 
3.  ?t.  (S.  ^reftetj  oor. 

y\\\  einer  forgfältigen  s#uSwal)l  au*  ber  reidjen  $()ättgfeit 
beS  .stüuftlerS  geben  uns  bie  fünfzig  glätter  beS  $HbumS  ein  ge^ 
treues  5Mlb  bes  gefamten  ISntwirfclungSgangeS  beS  9)?eifterS,  tum 
feinem  ad)Uel)uteu  ^aljre  au  bis  *u  feiner  legten  SL'ebenSjcit.  2Bir 
finbeu  in  ber  trefflidjeu  Sammlung  u.  V(.  Siadjbilbungen  ber 
Aquarelle  £ii  ben  (Sr(vif)lungcn  uon  ISlemen*  Brentano,  im  $eftye 
ber  Freifrau  uon  Raubet,  einzelner  .startonS  *u  ben  Söanbmalereien 
im  Ireppeutjaufe  bes  Söallraff^Kia^artv^hifeumS  in  ftöln  unb  &u 
ben  ^wicfelbilbern  im  liljore  beS  Kölner  Tome«,  fämtüdjer  Karton* 
Ui  ben  2£anbgemälben  in  ber  3d)lojtfapelle  ;yn  ftlein*£>eubadj.  SBon 
einzelnen  blättern  feien  ermähnt:  Ataxia  bella  Montana,  ßtyriftuS 
unb  bie  (Sngel  auf  beut  äöagbalfen,  baS  ^ebeu  beS  Zeitigen  sJ>au 
linuS  beS  (iiufieblers  (in  ber  Wationalgalerie  $u  Berlin),  ber 
<^roftpöuitentiar,  baS  ÜDfärctjen  uon  beut  Witter,  ber  Spinbel,  ber 
Äabel  unb  beut  sBeberfd)iffd)eu,  Würffetjr  ber  (tfenooeoa.  $ie 


Digitized  by  Google 


203 


^fadjbilbungen,  in  oerfduebeufarbigen  ^idjtbrutfen  uon  &ui)i  ISo. 
in  5nmff»rt  a.  ÜW.  ausgeführt,  finb  uon  aufterorbentlidjer  SBirfung 
unb  <5djötu)eit  unb  geben  in  entfprecfyenbev  SBeife  bie  §erfteünngä* 
arten  ber  Originale  mieber.  Littel  unb  Umfdjtag,  mit  gotifd>eu 
Initialen  gehievt,  finb  au£  ber  2>rutferei  oon  Dr.  Rüttler  &  (So. 
in  SRündjen  hervorgegangen;  bie  tünftfertföe  $(u3fül)rung  biefer 
Blätter  ftimmt  trefflid)  *ti  bem  3uf>alte  beä  ftlbumö. 

Onbem  $err  Dr.  ^allmann  nod)  auf  ben  neueften  8tid) 
uon  SBarfuS  in  SXündjeii:  „Slucrbad)*  Heller"  nad)  bem 
mälbe  uon  20.  Sinbenfdjmit,  roeldjen  ber  ftünftler  bem  .ftocfrftifte 
überjenbet  tjatte,  aufmerffam  madjte,  l)ob  er  bie  burd)  bicfeS  ©e 
fdjent  bcroiefene  Xfjätigfeit  eines  anSroärtigen  s3)titgttebe3  an  ben 
^Heftrebungen  bes  .»podiftifteS  bejonberS  ancrfennenb  unb  banfenb 
nervor. 


6.  Abteilung  für  Soziale  2Bif jen jd)af ten  (SzW). 

a)  8eftiou  für  Sur isyrubeuj  (J). 

2)iefer  8eftiou  mürben  in  ber  £eit  vom  1.  Cftober  bis  sunt 
31.  Dejember  1887  auf  ifjreit  Antrag  jugeroiejen 

mit  ©timmredjt: 

§err  Dr.  jur.  8.  gulb,  Suftijrat,  Otedjtaaumalt,  l)icv, 
„    Dr.  jur.      $a  Ii  mann,  9ied)tdanroa(tf  f)ier, 
rr    Dr.  jur.  .fr.  ttuureutljer,  SKcdjtSanroalt,  fjier, 
„    Dr.  jur.  IS.  Wnmpf,  CbcrlanbeSgeridjtsrat,  t)iov, 
m    Dr.  jur.  €.  3ad)S,  MedjtSanroalt,  (>ier. 

£ie  im  Oftober  ftattgeljabte  9teun>at)t  beS  ©orftanbe*  ergab 
als  erften  SJorfifceuben  .<perrn  SHedjtSanroalt  Dr.  11  Senfarb, 
als  ^weiten  Jöorfifccnben  .'perru  9icd)tSanroalt  Dr.  3-  töieffer 
unb  als  (Schriftführer  .§errn  Meferenbar  Dr.  &  Wuerbad), 
fämttid)  hier. 

3u  ber  8itjuug  vom  10.  Cftober  referierte  .<perr  tHed)te 
anmalt  Dr.        ?ifiiittanii   über  bie  i*ollftrerfuu  g  oon 
31  ä  u  m  u  u  g  *  u  r  t  e  i  l  e  n  gegen  ^  ritt  e. 


Digitized  by  Google 


—  204 


Ter  SBortragenbe  naljm  ben  $  C>71  (yuu  Ausgangs* 

vunfte,  in^altttc^  beffen  eine  5$ottftrecfung  mir  vorgenommen  werben 
bürfe,  wenn  bie  ^erfon,  gegen  welche  biefelbe  ftattfiuben  fott,  in 
bem  Urteile  ober  in  ber  ^oHftrerfungSflaufel  namentlich  bejeid)net 
fei.    Tarnad)  tonnten  töäumungsurteile  gerabe  wie  alle  anberen 
Urteile  regelmäßig  mir  gegen  bie  im  Urteile  benannten  s$erfonen 
unb  nierjt  gegen  Tritte,  welche  nidjt  ^ro^efeyarteien  feien,  vollftrecft 
werben,   .fcierburd)  entftelje  nun  bie  wichtige  Jrage,  ob  unb  mit 
welchem  Wecfjte  gamilieuaugerjorige,  iflebienftete,  Slftermieter  auf 
(Mrunb  eines  lebiglid)  gegen  ben  Bieter  ergangenen  Urteils  au*- 
gefegt  werben  tonnten.  Ter  Referent  bejahte  (obanu  in  Ueberein* 
ftimmung  mit  ber  f)errfdjenben  Weinung  bie  grage  uad)  ber  SRcdjt- 
mäßigfeit  biefes  SJorgefyeus.    ©as  bagegeu  bie  93egrünbung  ber- 
ielben  anlange,  fo  begegne  mau  vielem  Streite.    (Sntfdjieben  un= 
richtig  fei  bie  Meinung,  baß  gegen  ben  tfftermieter  eine  befonbere 
$oflttrectungsflaufcl  gegeben  werben  muffe  ober  and)  nur  fönnc; 
Denn  bie  ^  Ö<»5r  2M\  x\.^.£.  belögen  fid)  nur  auf  eine  nadj  (Sr 
laß  bes  Urteile  eingetretene  !Ked)tSnacf)folge  unb,  abgefeben  bavon, 
fönnc  im  vorliegeuben  Jvalle  von  einer  $Red)tsnad)folge  überhaupt 
uid)t  gefvrodjeu  werben.    Ter  SSortragenbc  jelbft  glaubte  bie  auf- 
geworfene ftrnge  aus  bem  Siefen  bc*  $iäumungsaufvrud)eS  beant- 
worten  ftu  fönneu :  biejer  Wufurnd)  enthalte  nämlid)  uidtf  mebr  unb 
nicbt  weniger  als  bie  Befugnis,  beftimmte  Wäumlidjfeiten  von  einer 
beftimmten  s4>erfon  unb  von  allen  Sad)eu  unb  ^erjoucn,  weldje 
fiel)  auf  (Mruub  bes  Hillens  ber  erftercu  in  benfelben  befinben, 
befreien  p  lajieu.    Sowenig  es  einem  Zweifel  unterliegen  fönue, 
baß  bei  ber  Vlusjefeung  eines  Bieters  aud)  bie  Sadjcu  Tritter, 
roeldje  jenem  etwa  nur  gelteben  ober  jui  Vlufbewaljvuug  übergeben 
feien,  entfernt  werben  müßten,  ebenfowenig  fönue  ein  joldjer  Zweifel 
binfid)tlid)  ber  ^erfonen  obwalten,  welcfje  ber  Mieter  bei  fid)  auf- 
näljme.    Gin  analoger  ^uftaub  werbe  übrigens  and)  burd)  bie  im 
3nbt)aftation^oerfal)reit  bei  ber  iöefi&einweijung  bes  Steigerers 
ergel)enbe  Verfügung  eventueller  Räumung  gefd)affen.    töanj  im- 
vicfjtig  fei  es,  bie  Räumung  als  eine  .£mublung  bes  SJervflidjteten 
aufeufaffen,  weldje  im  SeigerungSjalle  burd)  einen  Tritten,  näm- 
lid) ben  Öerirfjtsvoll  lieber,  vorgenommen  werbe.  Ter  Scfjwcrpunft 


Digitized  by  Google 


205 


liege  im  (Gegenteil  in  einem  Tulben  be*  Verpflichteten ,  in  bem 
3)ulben  einer  (Gewalt,  welche  fid)  gegen  alle  Sachen  nnb  sJ$erfonen 
fet)re,  bie  ihr  $ajein  in  ber  $u  raninenben  Certlidjfcit  auf  (einen 
SGßillen  ^urücf führten. 

9(n  biefen  Vortrag  jd)loK  fid)  eine  lebhafte  Erörterung  ber 
vom  Referenten  angeregten  Jvrac^eii,  wobei  bie  ÜJM)rja()(  ber  Rebner 
ber  2(nfid)t  bc*  Vortragenbeu  beitrat. 

3)ie  brei  näd)ften  Siftiingcn  würben  burd)  Referate  be*  £errn 
$erid)te>?(f  jeffor*  J >r.  @.  a n a u  über  iB a d) *  * i » i  1  p r o 5 e ff u «s 
lifche  (Snquete  in  ^Cnfprud)  genommen. 

Mm  5.  £e$ember  joradjen  bie  .perren  Dr.  Venfarb  nnb 
Stabtrat  Dr.  Ä.  ftlefd)  über  bie  ?t  1 1 e r « v e v jorgung  ber 
Arbeite  r. 

fterr  Dr.  Venfarb  betonte  jmnächft,  baft  bie  twrliegenbeu 
®runb*ügc  &uv  9(lter*  =  nnb  3nt>a übe noerjorguug 
ber  Arbeiter  einen  weiteren  nnb  von  allen  bisherigen  beu 
wictjtigften  Sd)ritt  auf  beut  (Gebiete  ber  So^ialgeieftgebuug  bar- 
(teilten  unb  uodj  bewußter  nnb  mirhing*v»oller  al*  bie  bidl>ericten 
<#cfefte  bie  Slnerfennung  bes  öf feutlich-red^tlichen  (iljarafter* 
oeS  9(nfpritcf)e«  auf  fold)e  Versorgung  ^um  ftuSbrurfe  brachten. 
3«m  Nachweis  hob  Rebner  l)enwr,  baft  gerabe  bie  öffeutlicfcrecht* 
liehen  Vcftimmuugeu  be3  öe[efte*  über  bie  Mranfenoerfidjerung  unb 
über  bie  Unfallr-erfidjerung  in  beu  iwrliegenbeu  (SJrunbjügcn  faft 
au^fchlieBlid)  unb  in  jnm  Seil  erweiterter  fteftalt  wiebererfchienen, 
unb  ba§  Vau  uub  ©lieberuug  be*  beabfichtigten  Vllter^  unb  Sn- 
valibciweriorgnugegejefteS  fid)  in  beu  (Mrunbjügen  enge  au  jene 
beibeu  früheren  ©efefte  aufdjlöffen. 

So  (eieu  in  ^ortbilbung  bes  llufalluerfid)eruug£gejeftes  in 
Saft  H*  ber  Wrunbjüge  bie  Vcuif  sgcnoiien(cf)af  ten  flu 
Xrägern  ber  Hilter*5  unb  ^noaübeuoerfidientug  beftimmt  unb  bie 
Ausführung  ber  letzteren  burd)  bie  nad)  Saft  21  ff.  innerhalb 
oer  VcrnfSgenojfcufdjaftcn  cinjuridjtenbeu  Verfidjerungäauftalten 
angeorbnet,  welche  icjrerfeits  wieberum  ber  Wufficht  nnb  ber  W\t* 
wirfuug  be*  Reiches;  unterlägen  (Saft  2tYi. 


Digitized  by  Go 


-  206" 


Ob  überhaupt  jur  ^Durchführung  ber  Hilter«  unb  ^nt>alibcii= 
oer  jorgung  auf  bie  ©erufSgenoff  eufchafteu  gegriffen  werben  f  olle,  unb 
ob  es  fid)  nic^t  öietmehr  empfehlen  würbe,  ju  biefem  SBehufe  ooll 
fommen  felbftänbige  Steide  ober  minbeftcnS  Lanbesorgane  $u 
Raffen,  wollte  Siebner  junächft  einer  weiteren  Prüfung  nict)t  unter 
fliehen,  wies  üielmctjr  barauf  bin,  wie  bie  burdjauS  öffeutlid)  red)t= 
liehe  9totur  beS  beabfid)tigten  ©ejetjes  fid)  ebeufo  beuttief)  in  ben 
Öeftimmungen  ber  ©runbjüge  über  bie  Aufbringung  ber  ,utr  Turd) 
füfjrung  beS  ©efefceS  erforberlid)en  ÜJcittel  jeige.    Tenu  wär)renb 
im  $franfen=  unb  UnfalloerficherungSgejefc  biefetbe  nicht  über  ben 
ÜRahmcn  oou  (wenn  aud)  öffentltd)=red)tlichen)  Korporationen  l)inau* 
gef)e,  fei  hier  (<5at$  10)  jum  elften  ättale  bie  $erpflid)tung  be* 
Steide«  $ur  Bewährung  wenigfteu*  eine*  drittele  ber  erforberlidien 
SWittet  auSgefprodjen,  ^ierbure^  aber  ber  allein  richtige  (9rnnbfat\ 
ber  Äotwenbigteit  beS  ftaatlichen  (£in)chreitenS,  ber  3 1  a  n  t  ^  b  i  l  f  e, 
^ur  Anerfeunung  gelangt. 

2öaS  bie  ©ubjefte  ber  $erfid)erung  beträfe,  jo  feien  bie  ^*ev 
fidjerungSanftalten  ber  söerufsgenoff  eufd)aften  als  iß  e  r  f  i  d)  e  r  u  u  g  * 
geber  bereits  erwäfmt  worben,  ber  iheis  ber  SC  er  jidjerung* 
neunter  bagegen  in  Safe  1  ber  @runb$üge  beftimnu  unb  jwar 
wieberum  im  grofeen  unb  ganzen  in  Anlehnung  an  bie  SBeftim 
mungen  beS  Äranfen-  unb  beS  Unfatfoerfid)uug*gefet5eS.  Tie  iyrage, 
ob  ber  tfreiS  ber  $erfid)erten  nicht  uod)  weiter  ju  sieben  unb  ob 
namentlich  nicht  aud)  baS  §auSgemerbc  oollfommeu  in  benfelben 
hereinzunehmen  fei,  wollte  ber  Stfortrageubc  nur  anregen ;  in  biejer 
*Be$iehung  feien  bie  wünfdjenswerten  Steuerungen  unb  Anregungen 
ber  öffentlichen  Erörterung  ber  ®ruub*üge  nod)  abzuwarten,  wie 
auc^  bie  mit  ben  ®runbjügen  oeröff  entließe  „Teufjdjrift"  bieie 
ftrage  äunädjft  ebeufo  offen  gelaffen  Ijabe  wie  biejenige  ber  zweifel- 
los nic^t  lange  meljr  ab^uweifenben  Witwen*  unb  ^nijenuerjorgung. 

Tiefen  Serfichertcn  foüe  nun  nad)  ÜJcatfgabe  ber  GJrunbjüge 
ein  Slufprud)  auf  5$erf orgung  aufteilen,  fid)  barftellenb  in  ber 
©ewähmng  iä^rltcf>er  Acuten  unb  *war  als  $Uter*oer- 
forgung  unbebingt  mit  Sßollenbuug  beS  70.  Lebensjahres,  al* 
^noalibenocrforgung  ot)nc  V>iücffic^ t  auf  ba*  Lebensalter  bei 
nachweislich  bauernber  oöüiger  C£rwerbSunfäl)igfeit  (Safe  ö).  Tie 


Digitized  by  Google 


207 


SBirffomfeit  biefeS  Aufbruches  fei  (Safc  1)  abhängig  uon  ber  ^u 
rütflegung  einer  beftimmten  SBartejeit  (bei  ber  Altersrente  uon  30, 
ber  Smmlibenrente  oon  5  ©eitragSjaljren :  ®afc  8)  nnb  ber  Baljlung 
ber  beitrage  (Safe  12).  ©egen  bie  erftere  ©eftimmuug  glaubte 
ber  ©ortragenbe,  jofern  biefe,  fotoie  bie  aus  ©illigfeitSgrüuben 
jit^ufQfjenben  Ausnahmen  im  bemnädjftigen  ®efefce  noch  näher  feft* 
geftellt  mürben,  namentlich  auch  m  ^inbluf  auf  bie  in  Abjafc  2 
beS  Saftes  2  ber  (Srunb&ücje  bereits  enthaltene  ©orjehrift  i©e= 
jeitigung  ber  SBartejeit  bei  ©rfraufungen  infolge  ber  Arbeit) 
nirfjtS  befonbereS  erinnern  &u  f ollen,  dagegen  bebeute  bie  AI» 
hängigmachung  beS  Anforudjes  oou  ber  X?eiftung  ber  Beiträge 
einen  entjehiebeuen  Wütfjd)ritt  gegen  bie  bisherigen  ©ejefce,  in*= 
bejoubere  baS  ÄranfenoerficherungSgefefe.  (£s  fei  bat)er  minbefteu* 
511  münjehen,  baf?  bie  Ausnahmen  uon  ber  ©eitragSpflid)t,  bie  Salle, 
in  benen  trofc  sJtid)tleiftung  ber  Beiträge  ber  Anjprud)  beS  ©er 
ficherten  trofcbem  $ur  Söirfung  gelangen  folle,  möglichft  erweitert 
nnb  bie  ®runbfctye  ber  ©iüigfeit  hierbei  im  meiteftgebenben  SRafie 
ber  ücf  fichtigt  merben  möchten. 

AIS  burchauS  $u  enge  gegriffen  fei  fobaun  bie  ©efd)ränfung 
ber  3nualibenuerforgung  auf  bauernb  oöllig  erwerbsunfähige  ^er- 
iouen  *u  bezeichnen.  Abgefebeu  uon  ber  Unmöglichfeit  einer  be- 
grifflichen geftftellung  biefeS  ^uftanbeS,  ber  ftetS  nur  uad)  ben 
Umftänben  beS  einzelnen  JaüeS  als  fdjwaufenbc  Xljatfrage  be- 
urteilt merben  fönne,  fei  gerabe  in  ben  ©ernf  Streifen,  für  weldje 
baS  öJefeö  wtrffam  merben  folle,  aud)  bereits  tei (weife  (SrmerbS 
unfähigfeit  fo  einfdjneibenb,  baß  fie  für  ben  ©erungtütfteu  jebeu 
weiteren  Chwerb  (V  ©.  burch  bie  Unmöglichfeit  ber  Erlernung 
eines  neuen  ©erufS,  burd)  bie  Unmöglichfeit  ber  Moufurrenj  mit 
ben  gefunben  Arbeitern  u.  f.  w.)  oollfommen  auSfdjliefte.  .frier 
muffe  baher  unbebingt  eine  Erweiterung  ber  ©eftimmungeu  ber 
(ÄJrnnbjüge  aud)  auf  nur  teilweife  (SrmerbSunfäl)igfeit  geforbert 
werben,  unb  ebenfo  unerläßlich  fei  eS,  baß  baS  jufünftige  ®cjett 
ben  Unterfdjieb  $wijd)eu  ber  (£rwerbsfäf)igfeit  unb  ber  Arbeits 
fähtgfeit  flar  hervorhebe ;  benu  nidjt  bie  letztere,  fonbern  nur  Die 
erftere,  b.  I).  bie  sJÜJöglid)feit,  bie  oorbanbenen  ArbcitSfräfte  unter 
fonft  gleichen  ©erl)ältuiffeu  mit  ben  gefunben  Arbeitern  aud)  tljat- 


Digitized  by  Google 


208  — 


uidUid)  in  (Gegenwert  um^ufeUeu,  föiutc  für  bie  Beurteilung  eut 
icheibeub  (ein. 

3n  bcn  teJrmibtfifleit  fei  eine  Beftimmung  über  ba*  $>er 
luiltui*  be*  }lufprud)e*  ,v  B.  auf  bie  ^nttalibennerforgung  $u  beu 
burd)  ba*  Ärnnfcu*  unb  ba*  Unfallüerfid)eruug*gcfefo  gewährten 
xHufurüdjeu  nicht  enthalten.  (£*  fei  felbftoerftänblid)  &u  erwarten, 
ontt  ba*  bemnädiftige  Wejen  bie  bejüglidjeu  Beftimmungen  treffen 
werbe,  ba  naturgemäß  bie  einzelnen  Wnjprüdje  nidjt  felbftänbig 
nebeneiuanber  beut  Berfid)erteu  sui^uftehen  haben  würben. 

lieber  bie  Ber  mir  fang  be*  Slufprudje*  burd)  jdjulb^ 
hafte*  Verhalten  be*  Zerflederten  wieberfjolteu  bie  ®ruub,utge 
2>(\{\  7i  im  allgemeinen  bie  eutjpredjenben  Beftimmungen  be* 
s\ raufen  unb  be*  Uufalloerfid)erung*gefeKe*,  ebenfo  fei  in  lieber- 
einftimmung  mit  bem  leftteren  ($efefce  bie  £>erabfeftung  ober  bie 
"Aufhebung  ber  tffente  infolge  veräuberter  Berf)ältuiffe  oorgefefyeu 
■San  14  k 

£er  Bortragenbe  bob  fobann  nod)  beu  widjtigen  tehuubfat* 
hervor,  bafc  ba*  beabsichtigte  Wefefc  aud)  auf  9lu8länbcr  Slnwenbung 
ftnbeu  folle,  unb  baß  tjinfirfjtltch  biefer  in  ben  ®runb$ügcn  (Safe  13 
W).  6)  nur  infofern  eine  I2infd)räufung  enthalten  fei,  al*  ben  Ber 
fid)eruug*anftalten  ba*  sJiecf)t  gegeben  feir  ben  %u«(änber  mit  bem 
Dreifachen  Betrag  ber  3af)re*rente  ab jufmben.  (S*  fei  red)t  frag 
ltd),  ob  nad)  ben  heute  geftenben  üölfer*  unb  ftaatsrcc^tlt c^en  Öfrunb* 
lüften  man  joweit  getjeu  fülle,  aud)  ^infid^tlic^  ber  Hilter*-  unb 
3uoalibeuücrforguug  bie  ftürjorge  für  &nget)örtge  frember  Staaten 
\\\  übernehmen;  jebenfall*  fei  f)ierin  eine  ganj  bebeutenbe  Jort* 
eutwtrfelung  unb  Wuöbeljnung  jeuer  Wrunbfäfee  $u  ftuben. 

Uebrigen*  verliere  bie  ftragc  baburtf)  feljr  an  praftifdjer  Be* 
beutung,  bafe  bie  ®runb*üge  (Saft  13  $bf.  5)  bie  3af)lung  Der  dienten 
einftellt,  folange  ber  Bered)tigtc  m'djt  im  Snlanbc  wohnt,  fo  baft 
mithin  aud)  bie  teilte  be*  $lu*länber*  materiell  immer  bem  3n 
lanbc  erhalten  bleibe,  weil  fte  in  bemjelben  uer^eljrt  werben  müffc 

Xie  öffentlid)=rcd)tlid)e  9iatur  be*  $lnfprud)e*  auf  9tcntenbe^ug 
fei  fobann  and)  in  ben  ©runbjügen  in  llebereinftimmung  mit  ben 
bezüglichen  Borfdjriften  be*  föranfen«  unb  be*  llufalloerfidjerunge 
gefefce*  burd)  ba*  in  Safe  lß  au*gefprod)ene  Berp  f  änb ung** 


Digitized  by  Google 


—  209 

uui)  s4$f  önbintgsoe  rbot,  unb  ferner  in  bem  Verbote  ber  9lu$- 
fdjlieftuug  ber  Stnmenbung  be*  ®efefce*  burd)  ^riimtDertrag  ('3afc 
45)  erneut  anerfannt. 

$er  SBortragenbe  mies  jobann  barauf  hin,  baft  aud)  bie 
$ruub$üge  —  oollfommen  bem  Äranfen*  unb  bem  ltnfallocrfid)c= 
rungagefefce  entfpredjenb  —  bereu  üöeftimmnngeu  über  ftiüdgrijf 
auf  britte  öerpflid)tete  ^erfonen  nneberfjolten  unb  ju>ar  cbenfoiool)l 
roie  in  §  98  bes  Unfallüerfid)cruug$gefeke3  be^üglid)  ber  britten 
3d)aben$erfa$pflid)tigen,  roie  entjpredjeub  bem  §  8  jenes  OJcfcfcc« 
unb  bem  §  57  be3  $traufenüerfidjeriing*gefe$e3  inbcjng  auf  bie 
gefefclidie  ^effion  ber  bem  ^erfidjerten  gegen  bie  ißerfidjcrung* 
aufteilt  juftetjenben  2lnfprüd)e.  3»  erfterer  £>iufid)t  fpredje  Mbjafc  1 
be*  tSafceS  15  ber  ©runb^üge  ben  llebergang  ber  jenigen  @nt= 
fd)äbigungäanfprüd)c  auf  bie  ^erfidjerungäanftalt  an«,  roeldje 
bem  3$erfid)erteii  auf  ©runb  #orfafceä  ober  5$erfd)iilben3  Dritter 
gegen  biefe  ober  auf  GJruub  be*  t?  1  beä  §aftpflid)tgejefee3  gegen 
bie  (Sifenbafjnüerroaltuugen  jiiftänbcn.  Slnbererfeits  orbne  2(bfa^  2 
bes  6a$e3  15  ben  llebergang  ber  Slnjprüdje  beä  $er jid)  erteil 
gegen  bie  SBerfidjerung&mftalt  in  ben  gälten  an,  roo  Wrmenuerbänbc 
unb  äfmlidje  Korporationen  (nid)t  aber  $rioate)  oorläufig  auf 
®runb  ifjrer  Unterftü|jung£pflid)t  bie  ber  3noaIiben=  ober  2llter£* 
üerforgung  obtiegeuben  ^eiftungen  erfüllten. 

6d)lieftlid)  fei  nod)  ba£  55 erfahren  $ur  Seftftellung  unb 
Durdjfüfjrung  be3  f)ier  in  Jyrage  ftefjenben  2$erfid)erungäanfprud}es 
p  erörtern.  Wud)  bie§  fei  im  gro&eu  unb  ganzen  mit  ben  be- 
$ügtid)en  ©runbfäfcen  beä  Sfranfen*  unb  bc3  Unfalloerfidjerung^ 
gefefceä  im  (Sinflang  unb  leljne  fid)  namentlid)  an  (e^tered  infofern 
an,  als  aud)  e$  bie  Jeftftellung  ber  diente  ^unäd)ft  im  Söerroaltungä- 
»erfahren  burd)  bie  Organe  ber  juftänbigen  Sßerfidjerungaanftalt 
üorfdjrcibe  (<3a$  27  ber  ®runbjüge)  unb  gegen  bie  (Sntfdjeibung 
biefer  93et)brbe  bem  Serfidjerten  (felbftoerftänblid)  nidjt  aud)  ber 
entfdjeibenben  23el)örbe  fetbft)  bie  Berufung  an  ba*  ©d)ieb£gerid)t 
ber  SSerfidjerungSanftalt  gemäljre  (Safc  28). 

(Segen  beffen  SBefdjeib  follte  alebann  beiben  Seilen  ber  SRefur* 
an  ba3  SReid)3*  ober  Saubesoerfidjerungsamt  offenftefjeu,  „jebod) 
nur,  fofem  e$  fid)  um  Verlegungen  bc*  gelteuben  9led)teS,  ogl. 


Digitized  by  Google 


210 

r>ll  ff.  3wiluvo$eftovbnuug,  nidjt  joieru  es  lieft  um  Xhatfrageu 
baubelt." 

Tiefe  letztere  33eftimmuug  glaubte  Der  3$ortragenbe  aU  eine 
eutjd)iebcu  uuglürfliche  bezeichnen  ju  muffen,  nic^t  bloS  im  §inbttcf 
auf  bic  iüd)t  gerabe  günftigen  Erfahrungen,  weldje  mau  mit  bem 
Rechtsmittel  bev  töeoifion  uad)  bev  ä^iUno^eßorbnuug  gemacht 
habe,  uub  auf  bic  Unmöglidjfeit  eiuev  mirflid)  logifdjen  Trennung 
be*  Vorliegen*  bev  Xl)atfrage  uub  bev  sJted)t3frage,  foubevu  nament 
lid)  aud)  au3  bev  tbatfädjlicheit  Erwägung,  baß  bev  fid)  jelbft  oer 
tveteube  Arbeiter  häufig  erft  bind)  ba*  fd)ieb8gerid)tlid)e  Uvteil 
evfeuueu  werbe,  auf  weldje  5l)atfad)eu  ba#  3d)ieb*gerid)t  befonbere* 
0*ewid)t  gelegt  fjabe,  uub  für  ober  gegen  welche  ^Behauptungen  er 
ionad)  SBeroet*  ftätte  antreten  unb  führen  joden. 

3M3  iöebenfen  einer  etwaigen  Ueberlaftuug  be3  ÜHcid)8«  ober 
^lnbesoerficherungSamteS  fönnc  gegenüber  biefen  einfdmeibenben 
praftijd)en  Erwägungen  umjoweniger  iu$  ®emid)t  fallen,  als  ia 
aud)  ba*  UnfallüerndjerungSgefefe  ßH)  ben  9tefur£  au  ba* 
Weid)&Hufid)erungeamt  ohne  jebe  iöefdjränfung  auf  9ted)t3frageu 
^ulaffe,  unb  alv  weber  bie  (%unb$üge  noch  betreiben  beigefügte 
£cuffd)rift  irgenbwelche  nähere  iöegrünbung  ber  beabfichtigten 
Vlenbevuug  gegenüber  ber  ^orfdjrift  beS  Unfalloerficherungsgefcfec* 
enthielten. 

.fcerr  J)r.  ftlejd)  evflävte  iobauu,  bat*  auch  er  ben  oom 
^orrebner  eingenommenen  Ätaubouuft  teile,  bat*  ba*  gan^e  ©efefc 
beut  bffcntlidjen  Wed)te,  nid)t  bem  ^rinatred)te  angehöre.  $>ie*  fei 
fo  felir  wahr,  baft  ba$  ©efen  jogar  bie  juriftijd)e  9£atur  ber  53e^ 
vufvgeuojfenfchafteu,  beneu  e*  bie  s?(ltevä=  unb  bie  3nualibität3*58ev 
fidjentng  übertrage,  oöllig  änbevc.  Söeun  ben  ^ovftäubeu  biefer 
fogennuuteu  $eu  offen  jd)afteu  traft  $efefce*,  wie  e£  h'er  9*M>C(K 
uub  v  tu  bem  ©efefe  oom  11.  3uli  18S7  über  bie  Unfall 
oerfidjerung  bev  bei  bauten  beidjäftigten  ^evjoneu  bereite  geschehen 
fei,  neue  ^uuftioucu  übevtvageu  werben  fönnen,  beuen  fie  fid)  nicht 
ent sieben  bürfen,  uub  bei  beneu  fie  fich  einer  ftäten,  in*  einzelne 
geheubeu  iBeauffid)tigung  bind)  rein  ftaatlid)c  $kl)övben  ba* 
töeid)*uevfid)evung*amt  —  *u  untevwevfen  hatten,  jo  feien  ba*  eben 
feine  Tontaube  uon  Weuoffenidiaften  mel)v,  foubevu  }(mt*ftellcu, 


Digitized  by  Google 


211  — 


unb  ber  Entwurf  bebeute  injoferu  einen  Schritt  ,viv  ^erftaatlidjung 
aud)  ber  Unfa(lverfid)crung ;  bie  3nüaltbeniKrfid)erung«aufta(ten, 
Die  nad)  bemfelben  bie  Weuofienfcrjafteu  errieten  müßten  (Safe  l'.M, 
feien  fo  gut  wie  $ermaitung«fteUeu  einer  e tef)^ v» c vf i d) e r un i*\ c>a n f ta  1 1 
unb  würben  eine  Umwanblung  ber  $enofjenfcr)afteu  felbft  ganj 
fidjer  herbeiführen.  (Sr  —  töebner  —  fei  von  jeher  ber  Wnficfjt 
gewefen,  bafc  bie  UnfaUverfid)cruug  nnb  bie  \Hlter«oerfid)erung  Diveft 
vom  Staate  gcleiftet  werben  müfje,  imb  er  habe  be«balb  ben  erfteii 
von  ber  flieid)«regieruug  im  Sanitär  1*81  vorgelegten  Entwurf 
eine«  Unfallverfi(f)ernng«gefe|K«,  ber  bie  Örüubnng  einer  Weid)« 
verfid)erung«anftalt  vorgefebeu  t)abe,  an?«  entfd)iebenfte  gebilligt, 
ti«  fei  bnfjer  für  ihn  felbftoerftnnblid),  bafe  er  bie  Wichtuug  bc« 
(Sntwnrfe«,  bie  fogenanntcu  (^enoffenfcr)nften  ilvre«  t(jatfäd)ttd)  jdjou 
jeüt  nid)t  mehr  vorfjanbenen  geuoffcufd)aTtlid)eu  (Sharafter«  $u  ent 
tieften,  mir  gutheißen  fonne. 

Sofort  neben  ber  Betonung  ber  nietjt  vriinitredjtlidjen,  fonberu 
ftantlidjen  bejro.  behörblidjen  Crganijation  ber  projektierten  VUter* 
unb  ber  Snvalibenverfidjerung  fei  ober  für  ba«  JCcrftänbni*  be«  Üut- 
wurfe«  ein  zweite«  9Koment  luaftgebeub.  £ie  neue,  vom  Staate 
traft  ®efefe  in«  Leben  gerufene,  au«  Staatsmitteln  (Sab  lOi  unb 
au«  $maug«beiträgeu  oon  Unternehmern  unb  Arbeitern  unterhaltene, 
von  ftaatlidjcu  ^eborben  beauffidjtigte  (SaO  2C>,  2<>,  22  n.  f.  m.) 
unb  311111  $eil  bireft  verwaltete  (20,  21,  31)  onftitution  beftebe 
:yn  (fünften  lebiglid)  ber  ÜUiitglieber  einer  beftimmten,  burd)  uufere 
^olf«wirtfd)aft  {^rivatprobuftiou  unb  sßriuatprobuftiou«ntittel !) 
gebilbeten  tttaffe  ber  Staatseinwohner,  ber  Lohnarbeiter  unb  ber 
Vlngeftellteu,  im  (tfegenfatt  *u  ben  felbftänbigeu  Unternehmern. 

(Eine  fold)e  iöegünftiguug  eine«  beftimmten  Staube«  fei  nur 
geredjtfertigt,  wenn  beffen  Angehörige  im  CyJegenfafe  ,;u  benjenigeu 
ber  anberen  burd)  uufere  volf«wirtfd)afttid)e  (intwirfelung  hervorge- 
rufenen Stäube  nidjt  tu  ber  Lage  feien,  bem  burd)  bie  neue  3u 
ftitution  gewahrten  ^ebürfui«  ber  Sütcrsfürforge  fetbft  geredit  ,ui 
werben.  Ter  (Entwurf  beruhe  alfo  auf  beut  (iiugeftäubui«,  Dan 
bie  beftehenbe  SBolföwirtfdmft  hierzu  an&er  Staube  fei,  unb  er  laffe 
fid),  al«  ©efe^  ^u  fünften  eine«  einzelnen  Staube«,  nur  oon  ben 
bejonberen  ^cbürfniffeu  biefe«  einzelnen  Staube«  au«  beurteilen. 


Digitized  by  Go 


-    212  — 


Tiefe  ^ebürfuiffe  auf  bem  f)icr  iraglid)en  (Gebiete  Do*  Arbeit*- 
uerf)ältniffe*  feien : 

1)  2idjerf)eit  bei  ber  Arbeit  (.v>aftinlicf)t  bei*  Umernef)mer, 
gabrifinfpeftorein : 

2)  Regulierung  bev  Arbeitzeit  uiidjt  $u  uiel:  Verbot 
ber  3onntag*arbeit,  £iufd)räufung  ber  grauen*  unb  .Sünberarbeit. 
s)lid)t  *u  menig:  ^ormalarbeit*tagf  ßinfctyränfnng  ber  ^eitmeifen 
ober  örtlichen  Ueberprobuftiou) : 

H)  Regulierung  be»  Arbeitslöhne*. 

fteiue*  biejer  (hiorberniffe  laffe  fid)  burd)  beu  Arbeitsertrag 
erreichen,  bei  bem  ber  Arbeiter  trofc  ber  formellen  Red)t*gleid)f)eit 
^mfd)eu  itjm  unb  bem  Arbeitgeber  bem  letzteren  oöllig  madjtlo* 
gegenüberfterje.  3n*bejonberc  be^üglid)  be*  Arbeitslohnes  fidiere 
ber  Arbeitsertrag  nidjt  einmal  bie  roirflidje  Au*$af)lung  be*  be 
bungeuen  £ot)nes  ('(Stafette  gegen  Trutfinftem,  l'ol)nbefd)laguat)me 
u.  f.  tu.),  unb  es  oerfjinbere  burdjaus,  bafe  ber  £ofm  bie  .fcöfje  je 
erreiche,  bie  er  tljeoretifdjer  gorberung  zufolge  (ugl.  j.  bie 
Schriften  r>ou  £ugel:  ber  v4$rei»  ber  Arbeit:  Brentano: 
Arbeiteroerfidjeruug  gemäß  ber  fjeutigen  !iBirtfd)aft*orbnung)  Ijaben 
müßte.  Ter  ttjeoreti  fdje  l'ot)n  müjje  bem  Arbeiter  außer  ber 
^Jioglidjfeit  ber  ^eftreitung  be«?  täglidjen  Unterhalt*  iu*befonbere 
aud)  ttranfeuüerfidjeruug,  Atters  unb  3iti>alibttät*ocrfid)eriing  ge 
mätjreu;  ber  faftijdje  Üolju  reidje  fjierju  uid)t  au*,  unb  bie 
neueren  Wejeue,  mctd)e  bie  Arbeitgeber  fangen,  unter  ißeiljilfe  be« 
Staate*  hiergegen  v^orfel)rung  *u  treffen,  feien  ^ol)nregulieruug*= 
gefefce;  fie  jd)iifeu  feine  Uuterftüluing*pflid)t  nad)  Art  ber  Armen 
nnterftütumg,  jembern  fie  üermirtlid)ten  in  befdjränftem  (%abe  ein 
.s}ilf*red)t  be«  Arbeiters,  b.  I).  beu  Anjprud),  beu  er  gegen  beu 
8taat  fjabe  auf  |)ilfe  gegen  bie  ungenügenbe  l'ofmregulieriing,  bie 
ber  freie  J&erfetjr  mit  fid)  bringe. 

Au*  biefen  grunblegenbeu  «aoen  ergäben  fid)  nun  eine  Reibe 
uou  golgeruugeu. 

f.  -Tun  Allgemeinen. 

I)  Tie  oom  Reidje  in*  hieben  gerufene  Crinridjtung  f  omnic 
bireft  beu  Arbeitnehmern  \\\  gute,  inbiveft  aber  ben  Arbeitgebern 


Digitized  by  Google 


—  213 


uub  ber  ®ejamtbeit,  ber  an  einer  frieblidjen  Entwitfeluug  bes  Ver 
hältuiffeS  ^wifdjen  ben  beiben  gelegen  (ei.    Die  Anteilnahme  ber 
brei  Kategorien  —  ber  Arbeitgeber,  ber  Arbeitnehmer  nnb  ber  (*Je 
famtheit  b.  I).  beS  ÜteidjeS  —  an  ben  Hüften  fei  alfo  prinzipiell 
berechtigt  (3at5  10);  bie  Verteilung  ber  .Sloften  unter  bie  brei 
.Kategorien  jei  lebiglicf)  ;}merfmäfoigfeitsfrage. 

2)  Die  Einrichtung  habe  ihren  Urfpruug  in  ber  Erfenntui*f 
baß  bas  .fraupteinfommcn  ber  unteren  iilaffeu,  ber  Arbeitslohn,  zu 
gering  fei ;  hiermit  ftetjc  in  25Mberfprud),  bau  zu  berjelben  ;}eit, 
in  ber  fie  gefdjajfen  werbe,  gerabe  bie  unteren  Mlaffeu  burd)  ftete^ 
Steigern  ber  iubireften  Steuern  auf  il)re  notmenbigften  !s8ebürf= 
niffe  in  ihrem  Einfommen  vorzugsmeije  gefdjmälert  mürben. 

3)  Die  Summen,  welche  bie  ^ädjftbeteiligten  Arbeitgeber 
nnb  Arbeitnehmer  —  z«  ben  .Hüften  Ahlten,  feien  meber  „Prämien", 
wie  fid)  ber  Entwurf  von  1881  auegebrütft  habe,  \\\  einer  Ver 
fidjerungSanftalt,  noch  „Beiträge"  zu  einer  ©euofjenfdjaft,  fouberu 
(Gebühren  im  finauzwiffenjchaftlidjeu  Sinue. 

4)  Erweije  es  fid)  aber  nötig,  ben  Üohu  ber  unjelbftänbigeu 
Arbeiter  z»  regulieren,  fo  fei  bie  ßage  fehr  Dieter  felbftänbiger 
fapitallofer  fleiner  |>anbwerfer  uub  bergl.  eine  ganz  ähnlidjc  uub 
beSrjalb  bie  Anlehnung  ber  Alter**  uub  ber  ^nvalibenverficheruug 
auf  biefe  gleichfalls  zM  wüufd)eu. 

II.  3m  Einzelnen. 

Ii  Die  .§öhe  ber  Veiftungen,  bie  allerbiugs  jel)r  gering  be 
meffeu  fei  (Saft  13),  laffe  fid)  nicht  abjolut  beftimmeu,  ionbern 
lebiglid)  nad)  Maßgabe  ber  allgemeinen  mirtfd)aftlid)en  Verhält 
niffe.    ^ebenfalls  rechtfertige  bie  Xbatfadje,  bat;  bie  vom  Entwurf 
vorgetragenen  3nualibität*renteu  zu  niebrig  feien  <sJ)c\  120  — 2f>Ü>, 
bafe  bie  Altersrenten  nod)  ba^u  zu  fpät  begännen,  bau  bie  Sarte 
zeit  bei  ber  3nvalibität*rente  zu  lang  fei  (ü^abre:  &a[\  8),  immer 
nocr)  feine  prinzipielle  Verwerfung  bes  Entwurfes. 

2)  Die  Verteilung  ber  Beiträge  unter  Arbeitgeber  uub 
Arbeitnehmer  laffe  fid)  prinzipiell  nid)t  beftimmeu.  immerhin 
fdjeine  ber  Vettrag  ber  Arbeitgeber  (3afe  33:  vorläufig  9M.  0,02 
pro  Arbeiter  uub  Arbeitetag)  von  iticfjt  1°o  beS  Arbeitslohnes 


Digitized  by  Google 


214 


äuüerft  niebrig,  wenn  er  mit  beu  Prämien  oerglieften  werbe,  bie 
eoentuell  an  Beiiidjerungsgefellfdmften  ftu  ftaftien  wären.  9(nbrerfett« 
fei  es  gauj  falfd),  wenn  bie  Arbeiter  ju  ber  Alters^  uub  ber  3m>ali  = 
bttöt«t»erftc^eruii(|  nur  jngetaffen  mürben,  fall*  fie  eine  beftimmte 
Weifte  uon  Saftren  ftinburdj  eine  gewifie  .ßaftl  Arbeitstage  ge= 
teiftet  hätten  tSati  12  ff.),  oftne  ba&  es  auf  bie  üänge  ber  Arbeit« 
tage  über  auf  bie  Wriiube  ber  Widjtleiftuug  ber  oorgefebeneu  $al)l 
Arbeitstage  anfomme.  .ftöd)ftenS  bie  ;}eit,  in  ber  jemanb  in  Armen 
unterftüouug  ftebe  ober  feiner  perfbnlidjen  freilich  beraubt  feif 
bnrfe  für  beu  tirwerb  ber  ^noalibenrente  nid)t  berechnet  werben. 
:Vüulid)  wäre  es,  wenn  bie  Beiträge  für  Sonntagsarbeit  aber  über 
burd)jd)uittlid)  lange  Arbeitstage  ftärfer,  etwa  in  boppelter  £öbe, 
beretfjnet  würben. 

:-i »  Aubrevfeits  enthalte  bas  Wejen  eine  l'oftnregulieruug  uub 
habe  mit  ber  priuatredjtlicften  ScftabeuseriaOPflidit  ber  Arbeitgeber 
gegen  uerunglürfte  Arbeiter  gar  nieftts  ,ut  tftun.  Tie  Beidjränhtug 
biefer  2d)abenseriatwflid)t  ( 3afe  1;Y)  auf  bie  ,"yälle  bes  uoriäülicften 
Wbeifüftreu*  ber  onoalibität  t»uvcf)  beu  Arbeitgeber  fei  mithin 
gair>  feftlerftaft. 

4)  Tie  uugüuftigere  Beftanbtung  ber  Auslänber  iSan  18», 
bie  cbeujo  wie  beutfefte  Arbeiter  beitragspflidjtig  feien,  aber  mit 
bem  breifad)en  betrage  ber  xuiftre«rente  abgefuuben  werben  {bunten, 
fei,  wenn  and)  au  fid)  nid)t  wünfdjensroert,  bod)  infofern  511  recht 
fertigen,  als  biefelbeu  bei  einer  Csitftitutiou  bes  öffentlichen  Wecfttes 
uicfjt  wie  im  ^rivatredjt  Anfprnd)  auf  GJleidjftellung  mit  beu  3n 
länberu  ergeben  f  bunten. 

$>olle  mau  über  beu  $Jert  ber  ganzen  Institution,  bie  jpe.uell 
ein  JBebürfnis  ber  Arbeiter  betreffe,  ein  Urteil  fpejiell  00m  3taub 
punfte  biefer  iöebiirfniffe  gewinnen,  fo  (äffe  fid)  mefleid)t  baftiu 
fonunen,  baß  bie  Regulierung  bes  Arbeitslohnes,  weldjer  Unfall* 
oerficftcrung ,  ttranfenoerfidjerung,  Alters^  uub  3ni>alibem>erftd)e 
rung  gleidjmäfcig  angehörten,  freilief)  üiet  wichtiger  fei  als  ber 
3dmfc  ber  Arbeiter  gegen  Betriebsunfälle;  benn  biefev  fdjaffe 
ftod)ftens  eine  $leid)ftellung  ber  Arbeiter  gefährlicher  betriebe  mit 
beneu  gefahrlojer  Betriebe,  ohne  an  ber  ifage  bes  Arbeiterftanbes,  bie 
bnrd)  unfere  ^olfsmirtfdjaft  geidjaffeu  werbe,  irgenb  etwas  ju  äubem. 


Digitized  by  Google 


—  2/5 


Dagegen  habe  uolfsmirtjdjaftlid)  wie  aud)  polttifd)  —  bte 
Üohuregutterung  lauge  uid)t  bie  53ebeutung,  welche  eine  Regulierung 
ber  Arbeitzeit,  insbefonbere  bev  9cormalarbeit3tag  t)ätte.  Denn 
Reformen  ber  lederen  Art  mürben  bae  (9runbübel  nujerer  ge= 
hanttcu  $otfemirtfd)aft ,  beu  zügellofen,  anard)ifd)cn  ftonfurren^ 
fampf  bev  einzelnen  Unternehmer  einengen,  mäljrenb  bie  Regulier 
rung  bes  Arbeitslohne*  nur  einer  $tonfcquen$  biefcö  Uebelö,  ber 
liugeuügeubcn  Formierung  bes  (Sinfonuuen*  ber  fapitallofen  nnb 
bahev  unfclbftänbigcu  Avbeitev,  entgegeutvete.  Wevabe  bev  (Sntmuvf, 
ber  oon  beiu  Arbeiter  ben  Fadjmei*  regclmäjjiger  Arbeit  burd) 
:*0  ^a()ve  fovbcvc  nnb  bie  Sfjatfadje  bev  pcriobifdien  Arbeit*lofig 
feit  unb  s.}>robuftionsftorfuug  gan$  ignoriere,  weife  auf  bie  Rot 
wenbigfeit  bev  Regulierung  bev  Arbeitzeit  liin. 

Sin  bie  Vorträge  jdjloft  fidt)  eine  längere  Debatte,  au  ber 
fid)  iu*bejonberc  bie  Herren  Dr.  ^truborfer  >  Dr.  Dljiele,  (£p= 
ftein,  Dr.  (Mcigcr,  SUimfd)  unb  (S.  9Merj  beteiligten.  £>criwr- 
uibebeu  finb  bie  Ausführungen  be*  teueren ,  ber  bartfyat,  baft 
ber  $abel  bc*  Gutmurfe*  megeu  ber  uugeuügenbcn  .^ölje  ber 
Altersrente  bod)  nid)t  in  bem  9Ma&e  begrünbet  fei,  mie  cd  tu  ber 
Debatte  mehrfad)  ohne  $Mbevfprud)  ber  Referenten  geäußert  wovben 
mar.  Tie  btofie  Altersrente ,  bie  uad)  Ablauf  bcS  fiebenäigften 
3af)rcs,  bie  riditigc  Zahlung  bev  ^Beiträge  üorauSgefejjt,  geleiftet 
mivb  (Satt  5),  beträgt  allcrbing*  mir  s3)f.  120  (©ajj  13).  Diefelbe 
fommt  jebod)  in  Jvortfall,  fobalb  3noalibenrente  gezahlt  wirb,  unb 
biefe  fann  bev  (impfänger  bev  Altersrente  jeberjeit  bcaufprud)en. 
fobalb  er  u  ölt  ig  ermer  bau  n  f  ab  ig  ift  (®afc  13).  Die  3u- 
oaltbcnrentc  mirb  aber  gemöl)nlid)  mejeutlicr)  t>öt)ev  als  120 
m.  120-2:>O)  fein;  wer  alfo  infolge  feine«  Alter«  erwerbs- 
unfähig  ift.  mirb  alfo  immerhin  mehr  als  9Jt.  120  begehen. 

£err  Dr.  (feiger,  ber  prinzipiell  mit  bem  (^efe^e  nid)t  eiu  = 
verftanben  ift  unb  ben  juriftijd)en  53ebenfeu  bes  Referenten  .§errn 
Dr.  Söcnfarb  fid)  völlig  aufdjlicfct,  erflävt  fid)  insbejonbere  and) 
gegen  bie  .Heranziehung  ber  $erufsgcnoffenfd)aften.  Diefe  ftorper- 
ferjaften  feien  buretjaus  oerfehlte  Crgauifationen  mit  meitfdmjeifiger 
unb  foftjpieligcr  $efd)äftsfül)ruug,  meldie  fd)ou  bie  Jyunftion  ber 
Unfalloerfid)eruug  nur  höchft  mangelhaft  erfüllten  unb  beu  weiteren, 


Digitized  by  Google 


216 


ihnen  bind)  ben  (Sntwurf  $ngebad)ten  Aufgaben  feiueufallö  gc 
warfen  feien. 

Der  Referent  $>err  Dr.  Jylejd)  erflärt  fid)  mit  biefer  i^e 
nrteilmig  bev  $eruf3genof?enkfjaften  uöllig  einoerftanben ,  otjne 
felbftoerftänblid)  bie  ?lnfd)annngen  oeä  $orrebncr$  im  übrigen 
teilen  $n  wollen. 

9lin  1(J.  $e#mbcr  trug  ftm-  Medjtäanwalt  Dr.  33.  23aer 
über  Statntenf olliiion  bei  l)ef  d)liefnmg  u»b  (*bc= 
fdjeibnng  oor. 

fterjelbe  führte  ans,  baft  eine  Statutenfollijfioii  bei  ber  £b,^ 
fdjüejjung  fetbft  für  in  Tentfdjlanb  gejdjlofjene  (Sben  bnrd)  ba* 
»ieic^3gefet}  oom  6.  Februar  1875  femeäwegS  an*gefd)lojien  werbe. 
$iefe«  ©efefc  regele  mir  bie  gorm  ber  l£l)efd)lieming  in  £eutfdv 
lanb  jwingenb  nnb  einljeitlid),  roäfjrenb  es  bie  grage  offen  lafic, 
nad)  welchem  SRedjte  bie  bem  materiellen  9ted)te  angefangen  s-Bor 
aitäfefcungen  ber  (Styefdjliejsung  (.franblmig*fäf)igfeit,  (sinflufs  uon 
^roang,  33etrng,  Irrtum  ?c>  jn  beurteilen  feien.  Xer  §  H8  be* 
ejnoätynten  ©efc^es,  in  weldjem  oon  Muslanbern  bie  Webe  fei, 
oljne  baft  unterfd)ieben  werbe  jwijdjeii  folgen  $1  Urlaubern,  weldje 
im  MnSlanbe,  nnb  fold)en,  weld)e  im  Snlanbe  iljren  SBoljnfib  baben, 
jeige,  baft  ba«  ©efefc  bei  9ln*länbern  bie  ©taatsangef)brigfett  in 
bejug  auf  bie  materiellen  ^oransfe&migen  entfdjeiben  lafjen.  6* 
fei  jweifelbaft,  ob  biefer  8tanbpnnft  de  lege  ferenda  *u  billigen 
fei,  ba  bie  Skbeutnng  ber  Staat*angel)örigfeit  im  ^rioatredjt  met)r 
nnb  meljr  jurütftrete  nnb  ba  aufterbem,  was  für  bie  3icfjerfjeit 
beS  $Ked)t$uerfet)re3  in  33etrad)t  fommt,  bie  8taatöanget)ürtgfett  einer 
$er(on  oiel  fdjmerer  erfennbar  fei  als  bev  v&>of)iifib  berfelben. 
£afj  legerer  bei  ^nlänbern  für  bie  materiellen  ^orausfebungen 
ber  @f)ejd)lie(3itngcn  entjd)eibenb  fei,  barüber  feien  Iheorie  nnb 
^rariS  einig.  Streit  Ijerrfdje  mir  barüber,  ob  lebiglid)  baS  ;Ked)t 
beS  (Seemannes  al3  bes  |>anpte$  ber  (St)e  ober  ob  ba*  ^Hed)t  beiber 
(^begatten  $iir  Slnwenbnng  fonune.  Meutere  flnfidjt  fei  bie  richtige, 
ba  baS  $Red)t  be3  (Seemannes  erft  bann  für  bie  iHjefran  imvugebeno 
fein  fönne,  fobalb  feftftefye,  bafj  eine  giltige  Gl)e  ju  ftanbe  ge- 
fommen  fei,  nidjt  aber  jd)on  bann,  wenn  es  fid)  frage,  ob  eine 


Digitized  by  Google 


—    217  - 


folche  *u  üaube  gefonunen  fei.  (Srft  bttrd)  tue  red)t*mirffame  (il)e 
jchlietfung  werbe  tue  (Styefrau  bcm  >Kod)tc  be*  (Seemannes  unter* 
roorfen.  itfe^üglid)  ber  G()efd)eibung  gehe  bie  f>errfd)enbe  Slnfid)t 
bahnt,  baft  biefelbc  ber  lex  domicilii  bes  (Sbemanne*  jur  ^eit  ber 
«^(ai^eert)elnun^  unterliege.  Nichtiger  fagc  man  ftatt  lex  domicilii 
lex  fori,  ba  bieje  Formulierung  and)  ben  Fall  be3  S  f)68  al.  2 
-C  in  iid)  begreife. 

b»  3 cf t ton  für  $olf *mirt jd)af t  (V). 

Xiejer  Seftion  mürben  in  ber  ßeit  vom  1.  £ftobev  bi*  ,\um 
:>1.  £c*entbev  1887  nuf  iljven  Antrag  augemiejeu 

\)  mit  3timmved)t : 

.£>crr  £\  (Stfan,  Stanbibat ber  2taat*miijeitjd)afteu,  hiev; 

2)  ohne  Stimmrecht: 

.§err  Dr.  jur.  .S>.  Hun  reut  ber,  iHechtSanroalt,  hiev. 
Dr.  jur  C  Sad)*,  dicd)t*anroalt,  t)ier. 

£ie  im  Cftober  ftattgehabte  9teuroafj(  be$  ^orftaubeS  ber 
Seftion  ergab  al*  erften  ^orfi^enben  $>erm  Stabtrat  Dr.  glejd), 
als  jmeiteu  ^orfi&cnben  .perrn  (Spftein,  meld)er  ungleich  uim 
Schriftführer  gewählt  mürbe,  beibe  t)ier. 

3n  ber  Sitntng  r»om  10.  Cf  tober  berichtete  .fterr  Stabtrat 
Dr.  3lefrf)  «ber  bie  Arbeiten  bes  $u  iUtagbcburg  oom  2(>.  bi* 
28.  September  1887  abgehalteneu  ttongvejfe*  be*  £cntjd)cu 
herein  $  für  Armenpflege. 

Tie  einzelnen  $eratung$gegeuftaube :  bie  ^anbarmemvage, 
bie  Crgauifatiou  ber  offenen  .Sivanfcnpflege,  bie  namentlich  auf  beut 
Üanbe  fo  mangelhaft  wie  nur  möglid)  fei,  bie  5raflc  per  S&itfeu 
er^iehung  i  Änftnltdpflccje  ober  Unterbringung  in  Familien?),  bie 
9Jcöglid)fcit  einer  «erfchärfung  ber  ftvafrerf)tlid)en  ^orfdrriften  ine^ 
befonbere  gegen  arbeitefräftige  Vieute,  bie  ihre  Familien  hilflos  im 
Stiche  lafjen,  mürben  fttrj  ermahnt,  inöbejoubere  aber  ba3  Referat 
be*  £ervu  Freiherrn  oon  WeitUMifteiu  über  bie  Crgauijation  be* 
Mrbeitanachmeife*  besprochen,  .'oeroorgerjoben  marb  oom  »{ebner, 
wie  man  oon  ber  eine  3e^        bemerflidjeu  lleberfdjafoung  ber 


Digitized  by  Google  | 


218 


Arbeiterfolouieu,  $crpfleguug*ftationeu  mit)  bcrqtcict)eu  gerate  in 
iariwerftänbigen  Streifen  aUmtiljlid)  jurücf fomme :  auch  ^abc  in$= 
betontere  ber  Seriud),  mit  bieten  Einrichtungen  potttifcfjc  unb 
religiöje  ^artciteubeiueu  in  $erbinbung  bringen,  mifttrauifcn 
mad)en  miiffcn.  Xagegeu  werbe  bie  Ueberjeugung  immer  all- 
gemeiner, baji  etwa*  511  guuften  berjenigeu  ge(cr)el)en  miifje,  bie 
infolge  unjerer  burdjau*  ungeregelten  ^robuftionsweije  jeweils 
arbeitslos  unb  infolge  befielt  hilfsbebürftig  feien.  ilMan  jelje  ein, 
bau  mau  biefelbeu  weber  als  Forrcftionsbebürftige  Vagabunbeu 
nod)  als  Cbjefte  für  bie  innere  iDciffion  berjanbelu  bürfe,  fonberu 
bau  burd)  orgauifdje  Ginridjtuugeu  ben  folgen  ber  Itjatfacrjen  ent* 
gegengearbeitet  werben  müfje,  bafj  ieber  ^robuftious^weig  eine  nadi 
ben  ^erbältnifien  wadfieube  ^af)t  Arbeiter  bcfdjäftige,  ohne  fid)  in 
ber  arbeitsftillen  ^eit  um  bie  jeitweife  mehr  IS  in  geseilten  irgend 
wie  sn  fiimnuTii.  (*s  entftefje  hieraus  gewifjcrmafKu  eine  3tnfe 
von  Gegriffen: 

1'  Uutcrftünuug  ber  Arbeitslosen,  auftatt  polizeilicher  Straf 
maßregeln  ober  religöfer  ^efierungeoerfiidje.  *2\  llnterftübung  gegen 
t'eiftung  von  Arbeit,  bei  ber  fein  Arbeitslohn  gezahlt  wirb,  fonberu 
beut  Unterftübuugsbebürjtigen  nidjts  als  bie  erforberlidje  Armen- 
uuterftüfeuug  gemährt,  bie  (Bewährung  aber  oou  einer  gewifien 
Arbeit  abhängig  gemacht  wirb.  X)  Vorbereitung  be*w.  ^efdmffnng 
von  Arbeitsgelegenheiten  unb  bemnädjft  M  ad)  weis  von  Arbeit 
anftatt  U nterft Übung.    .frieren  fei  aber  ol)ue  weitere«  er 
forberlid):  4i  Organisation  bes  Ar  bei  1 3  na  d)  weif es 
b.  1).  ein  iKefe  von  Arbeitsnad)weisftationen  über  ba§  ganje  ^irt 
idjaitsgebiet  bin,  bie  unter  einauber  in  Serbiubuug  ftänben  unb 
bie  nötigen  allgemeinen  WefidjtSpnnfte  burd)  $Mlbung  übergeorb 
neter  ^entralftationeu  511  wahren  fudjten.  Xiefe  Organisation  bes 
Arbeits^tadymeifes  bränge  aber  wieber  b)  *u  SDiaftregetu.  bie  neben 
ber  Arbeitsoermittelung  innerhalb  ber  einzelnen  (irmerbsjweige  unb 
ber  einzelnen  ßemeinbeu  aud)  bie  Au«  gl  eidjung  bes  Arbeit« 
angeboten  jwifdjeu  ben  iur  jd)iebencn  Erwcrbsjweigen 
in  ben  oerjdji ebenen  Orten  bewerfen. 

$\is  ausgezeichnete,  flare  unb  ausführliche  Referat  be$  .Gerrit 
Aieiberrn  oou  SReifcenftein  oerbinbe  mit  ber  Aufteilung  unb  $e 


Digitized  by  Google 


219 


grünbuug  ber  (etytenuähnteu  ^cnberungeu  tt)uu(id)ft  ciu^ct)t'iil)c  £r 
roätynung  bcv  ba  unb  bort  bereite  üorbanbeueu  Crgauijationeu  uou 
Vereinen,  onnungerjerbänbeu,  Wrbeiterfafjen  n.  )\  w.,  bie  fid)  be 
rette  berartige  ^icle  in  mehr  ober  weniger  bejdjränfter  Stfeife  gefeßt 
Ratten.    ^Itebner,  ber  bie*  Referat  (im  uierten  fteftc  ber  3divifteu 
be*  ^eutfdjeu  Vereine  für  Armenpflege),  ba*  in  ber  s^crjammlung 
ale  viel  jn  weit  geheub  unb  „ftwaliftijd)"  angegriffen  roorbeu  jei, 
ben  sJJ?itglieberu  ber  Seftiou  auf*  märmfte  empfiehlt,  bemerft,  bau 
f.  l£.  allcrbtng*  bie  „Au*gleid)uug  be*  Arbeitsangebote*"  fid)  nur 
burd)  gefeblicrje  SMafi regeln  erreichen  (äffe.    Ii*  bebarf  l)iev 
ju  Miuädift  unb  miubeften*  aber  ber  v>ou  ihm  bereit*  mef)rf ad) 
berührten  Regulierung  bor  Arbeitzeit  bnrd)  ftrengere  Regelung 
ber  ftinber*  unb  ber  Frauenarbeit,  ber  8ountag*arbeit,  unb  bnrd) 
(Sinführuug  eine*  Rormalarbcit*tage*,  roeldjer  ber  periobijdjeu 
Ueberanfpauuung  ber  ^robuftiou  ju  gunfteu  ber  gleichmäßigen 
$efd)äftigung  ber  ;,ur  f>erfteUung  be*  GJejamtprobufte*  erftnber 
liefen  Arbeiter  ein  (Sube  mache. 

oii  ben  ©itjungeu  oom  31.  Cftober  unb  28.  Rouember  ünad) 
$err  $anfbireftor  QJ.  9W  a  i  e  r  über  i  n  b  u  ft  viel  l  c  .Si  a  r  t  e  1 1  c  *  i 

*)  $Vr  iHortraa..  ber  bureb  eine  fliirciiumi  be*  ^inütteuben  ber  3i*ftion, 
Jp.  Stnbtrat  Dr.  ftlcjd),  üeraulafu  marb,  ftü^tc  fid)  auf  Uöctift  iuterefiitute  -IU' i l 
tcidntacii  über  Crßauifatiou  unb  llitifaun  i>oit  nicht  menifler  al*  4H  \\c\\cn- 
mnrtig  beftebeubeu  beutfd)en  unb  aufjerbeutid)en  Martellen,  bie  bei  ^ortraneube 
im  3$efle  einer  von  tlnii  oeranftolteteu  'Jhituit'lSmiutte  ficli  beicliafft  mitte.  NWir 
mürben  bie  Arbeit,  bie  einen  Wegenftanb  betrifft,  ber  in  ber  gittern tur  wen  in 
unb  »telleirfn  iebr  feiten  mit  fo  reidilidjem  tt)iitfäd)ticheiii  Material  belmnbelt 
mürbe,  unfeieu  ^Krntieberu  neiue  uoUuanbin  mitgeteilt  lmben,  menn  nidu  \ieir 
Direftor  Waier  fie  bereit*  tu  einer,  freilidi  aufierlmlb  be*  betreffeitbeu  Wenn*- 
freife*  meuin  befannten  ^citfebrift  ^Wlnenwiucr  tfujeifliT  für  Tntrtereieii" - 
oerbffeutlidu  hatte,  mabreub  mir  Stfert  bamm  leneu,  tiior  mir  Criniiinfmit 
teiluunen  ,\n  neben.  (**  mirb  triefen  Witnliebern  nuneuehnt  fein ,  ;>u  er 
fahren,  baf;  bcmnädift  eine  ?(u*flabe  be*  Wortrane*  al*  befoubere  Tiudiduift 
erfdjetueu  mirb.  bie  iu*befonbere  and)  ba*  imm  söerfaffrr  neiammelte  unb  ieit 
bem  SJortrafle  nod)  bebeuteub  vermehrte  iWatcriat  tmllfläiibia  mieberneben  mirb, 
fomett  e*  fid)  nitbt  burd)  bie  Watur  ber  Sad)e  ober  iiemoft  beut  ^uufdic  ber 
^erfoueu,  bie  e3  jur  iHcrfünuufl  neftcllt  haben,  ber  ^eröifeutlidunut  enthebt. 
"JBir  merben  (lerne  bereit  fein,  sJJtittet(uunen,  bie  etma  einzelne  nuierer  Vefer 
über  ben  Wenenftanb  511  madieu  rteueiflt  fiub,  bem  ^eriaffer  -,u  übermitteln. 


Digitized  by  Google 


-  220 


Ter  Vomagenbe  erörterte  jit  Anfang  ben  Uebevgang  uoit 
ber  früheren  ausjdjlieftfid)  gewerblichen  vJ$robuftion  \\\x  ($roft 
inbuftrie  unb  bei*  .fyrrfdjaft  ber  Wafcr)ine  unb  oon  ber  au»fd)liefc 
lid)  lofaleu  auf  bie  internationale  Verjorgung.  £as  tjaubarbeitenbe 
(bewerbe  bee  Mittelalters  formte  für  ben  ftonjum  ber  uädjften  Um 
gebuug,  tonnte  fid)  bemgemäf}  in  ben  meifteu  gälten  fogar  auf 
Vorljerbeftetfung  beidjränfen  unb  befaß  in  ben  gcfefclid)  ftreng  be 
grenzten  Dünungen  ein  in  feiner  Art  oortrefflid)es,  beinahe  ooll- 
enbete*  Littel,  bie  (Srjeuguug  bem  Vebavfe  an^upaiien. 

£ie  iVcujcit  meift  bem  gegenüber  ein  burdjauö  ueräuberteö  Vilb 
auf.  £ie  Ausbilbung  ber  SHajdjinc  verlangt  bie  Konzentration 
ber  (ir^eugung  au  einzelnen  fünften,  begüuftigt  ben  Abjafo  in 
weite  J^ernc,  fie  fteigert  bie  Arbeitsteilung  unb  f iitjvt  in  ber  $tmt, 
trofebem  bie*  oielfad)  oerfauut  wirb,  in  weit  l)öl)erem  (9rabe  al* 
früher  ba*  3Wittelglieb  be*  |>anbel$  awüdjcu  ^robuftion  unb  Alon 
fumption  l)ineiu.  $ie  Erzeugung  eilt  bem  Verbrandjc  oorauä,  ift 
barauf  angewiesen,  ba$  Sflebürfni«  metjr  unb  meljr  bernor^urufeu 
unb  ben  Verbraud)  ju  fteigern.  $ic  früher  jo  leidjte,  weil 
totale  lleberfid)t  wirb  immer  fdnuieriger,  bie  nnabläffig  voran 
ftrömeube  Tedniif  geftaltet  bie  (Sljanee  ber  "tßrobufttou  immer 
wedjfetnber. 

£a  au  bie  8telle  ber  alten  Sdjraufen  neue  Öeftaltungeu 
nid)t  getreten  finb,  fo  erjd)eiut  e*  natürlid),  bafj  bie  im  Sionfurrenj 
fampfc  fid)  gegen  überftefjenben  ^nbuftricen  burdj  3elbftl)ilfe  fid) 
fdjüfcen  wollen,  $ie  Jragc  ift,  inwieweit  foldje  ©elbftfjilfe  be= 
redjtigt  unb  ber  9ßof)tfal)rt  ber  beteiligten  auf  bie  Tauer  nüfclid) 
ift.  2>ie  urfprünglidjfteu  roljeften  Veftrebungen  in  biejer  Art 
breiten  fid)  nur  um  bie  s$riu$ipfragc ;  cS  jeigte  fid)  aber  balb, 
ba&  berartige  Vereinbarungen  abfolut  unhaltbar  waren,  unb  e& 
folgte  fd)on  ber  älteften  Äonoention  biefer  Art,  einer  Vereinigung 
ber  englifdjen  itfergwertöbefifcer  jur  geftftellung  ber  Äol)lenpreife 
im  3al)re  1771,  bereit«  fünfje^n  3al)rc  jpäter,  im  3al)rc  1786, 
ber  Anfang  einer  JörberungSfonocntion. 

9Jian  erfaunte  balb,  baft  eine  ^reiarcgulieruug  nur  an  ber 
§aub  einer  ^robuftionsregiiliernng  burdjjufefcen  fei,  unb  man 
mußte  fid)  uuninefjr  mit  ber  3tatiftif  befdjäftigcn. 


Digitized  by  Google 


221 


(Gegenüber  bem  Vorwurfe,  bafi  bie  tteu&ett  eine  jogeuanute 
,.anard)iftiid)e  s£robuftion"  begünftige  uub  lebiglid)  ben  ftnterefjeu 
bev  ttonfumptiou  biene,  cvfd)eint  Dasjenige,  waö  wir  Uebcrprobuftion 
nennen,  Don  einzelnen  Abirrungen  fpäter  au  reben,  nur  al*  bie  ftolge 
einer  fef)r  ftarfen,  wirtfdjaftlid)  wie  etl)ijdj  bebeutungeoollen  mobernen 
Bewegung,  bie  e*  mit  fid)  bringt,  baft  ba*  ftetige  Sutten  be$  :ßrei^ 
uiueauS  gewerblidjer  (Srjeugnifie  bie  Ä onf untpttondf a^ic|teit  berfelbeu 
in  bebeutenbem  nnb  jegeu3rcid)em  SRafiftabc  fteigert.  §eute  jd)on 
ift  baburd)  ben  niebereu  Söoltejdjidjten  bie  iBefricbiguug  früher 
uugefannter  SBebürfntffe  ermöglicht.  $ie  oerbilligte  ftradjt  auf 
ungemefiene  (Entfernung  geftattet  bie  3»fu()r  oon  9cah,ruug3mittelu, 
wie  fic  an  ftütc  uub  $ifligfeit  früfjer  nid)t  oorfyinben  waren,  uub 
bie  Subuftrie  wetteifert  in  ber  ,£>erftellung  billiger  Kleiber,  woburd) 
wieberum  ber  ^erbraud)  gesteigert  wirb.  (Sine  Spenge  oon  3u 
buftrieprobuften  l)at  bei  uns,  ofyne  baft  wir  e3  bemerfen,  infolge 
ifirer  s$illigfeit  beinahe  ben  (Sfjarafter  ber  ©erttofigfeit  erreicht,  jo 
V  S*B.  ^üubl)5ljer,  6taf)lfebern,  Nabeln,  Rapier  k. 

Tie  SBerbilligung  ber  ^robufte  füt)rt  aber  aud)  au  einer 
iwlfswirtfdjaftlid)  richtigeren  ©erwenbung  berfelbcn.  $>as  billiger 
werben  be$  (Eifenä  j.  Ü3.  erzwang  eine  üBerwenbung  beäjelben  $u 
^werfen,  bie,  wie  im  99aufad>e,  früher  mit  wertvollerem,  anbei 
weitig  mißlicher  oerwertbarem,  weniger  bauerhaftem  SRaterial  erfüllt 
würben,  3u  gleicher  SBeife  ift  nunmehr  ber  billiger  geworbene 
>Staf)l  an  bie  ©teile  be$  (SijenS  (im  (Sijenbahnbau)  getreten,  erfefct 
bie  ftohle  als  ^Brennmaterial  baä  wertoollere  $ot$. 

Aud)  oom  3tanbpunfte  ber  ^robujenten  fteljen  ber  $rei^ 
regulierung  bie  größten  ©dnoierigfeiteu  im  2öege,  weit  bie  SBe- 
bingungen  ber  (Erzeugung  nach  *}eit  unb  Ort  unenbtidj  oerfdneben 
finb.  $te  Sage  einer  ftabrif  im  Verhältnis  junt  SBejugSorte  ihre* 
WofymatcrialeS,  bie  §öf)C  ber  Arbeitslöhne,  bie  Sßerwenbung  bev 
Straft  (ob  SSaffer*  ober  Stampffraft),  bie  größere  ober  geringere 
Vollenbung  ber  tect)iiifcr)eu  (Einrichtung,  Reichtum  ober  Armut  an 
93etrieb3fapital,  §öf)e  ber  ginjentaft,  ^utelligenj  ber  tedmifdjen  unb 
ber  faufmännijchen  Leitung,  bie  geographifdje  Sage  ju  ben  Abjaft- 
gebieten  jc,  fur$  alle  bie  mannigfaltig  oerfcfyiebenen  SebenSbebimv 
ungen  bebeuten  nidjts  anbereS  als  eine  ebenfo  oerf Rieben  abgeftuftc 


Digitized  by  Google 


(^renje  ber  Öebenäföhigfett.  Die  jnnfchen  jo  uerfchiebcn  organi* 
fierten  SBettbcroerbern  oereiubarte  Minimal ureiagrenje  wirb  an* 
nftfjernb  bic  be$  teuerft  ^robu*ierenben  fein,  fonft  mürbe  biefcr 
at*  ber  ungünftiger  ©efteilte  audi  m  1 1  bcv  Vereinbarung  gu  grunbe 
gehen  muffen.  Diefe  t)or)e  s$rei3gren*e  fteigert  bcn  ©eroinn  ber 
gnnftiger  ©ituierten  unb  muß  nacf)  natürlichen  Ctfefcfcen  bie  Jenbeuj 
nach  (fortfdjritt  uermiubcm.  Die  gtönfteubften  l*rfinbungen  unb 
Verbejferuugcu  ber  Dechnif  falten  meift  in  bic  ^eit  be*  uermeint* 
lid)eu  9ciebcrgange$ :  $u  feiner  ^eriobe  r)at  tuofjl  bic  (Sifeuinbuftric 
größere  ^ortja^ritte  geinact)t  ate  mäljrenb  ber  ftrifiß  ber  fiebriger 
3al)re;  bie  tedmifdjeu  Veroollfommuungen  unferer  3u^cv"^uftrio 
inbejug  auf  Ausbeute  n.  ä.  finb  niemals  größer  geioefen  al*  in  ben 
jüngfteu  fritifcheu  Reiten,  derartige  Vereinigungen  entfteljen  in 
ber  Dljat  aud)  nur  in  ben  ungünftigfteu  Reiten  (ogl.  ttleinroädjter, 
bie  .Kartelle,  ©.  138),  roonad)  bie  metften  ber  gegenwärtigen  .Siartelle 
in  Deutjchlanb  unb  Oefterreid)  ungefähr  feit  ber  ^eit  be$  großen 
ffracfjcd  entftanben  finb:  bie«  bemeift,  baß  bie  Uebelftänbe 
unferer  ^ßrobuftiou  uid)t  in  baueruben  Verhältnifjeu,  fonbern  in 
jeirroeiliger  lleberfchreituug  ihren  Urfprung  haben.  Der  Wufjduuung 
nach  1870  oeraulaßte  eine  ungcmeffene  Steigerung  bcv  s4>robuftion£= 
mittel. 

Der  Vortragenbc  gab  im  *lujd)luß  hieran  iutercifautc  Vei 
Jpiele  and  ber  ®efchichte  bes  bebeutenbften  frauaöfifdjen  Kartell*, 
beS  „Coinptoir  de  Longroy a  nad)  einer  Arbeit  be3  3tai(s3ugcuicure 
Vauarb  in  ber  ^eitfdjrift  „Le  Genie  civil  *  (1886  9cr.  4  unb  5». 
Dort  gelaugte  mau  au  Prämien  für  ba»  ?lu$Mafen  von  «"podjöTeu 
unb  gahltc  jdjließlid)  5  ftranfen  per  Dornte  benjenigcn,  meldie  nidjt* 
thateu ;  als  biefe  Prämien  iiict)t  mehr  aufzubringen  waren,  gelangte 
man  ju  ber  enormen  9tebuftiou  oou  «21  2°  o  be3  SRormalftanoe*, 
einer  SRcbuftion ,  unter  welcher  natürlid)  eine  $roßinbuftrie  bei 
gleichbleiben  ©eneralfoften  nid)t  beftehen  fauu.  Durch  bie  Äton 
flirren*  mit  ber  englifdjen  Snbuftrie  fam  mau  *u  ben  miberfinnigften 
Differeujialpreiien  jiuifchen  oerjdjiebeueu  9(bfa$gebietcn.  Vom  nnrt 
fchaftlichen  ©taubpuuftc  ift  aber  bie  bauernbc  Vervoeubuug  über 
großer  v}$robuftion3mittel  ein  llubing.  ÜJcan  wirb  alfo  nicht  burd) 
Verminberuug  ber  ^ßrobuftiou,  fonbern  burd)  Verminbernng  ber 


Digitized  by  Google 


223 


überjätylig  unb  uumirtjdjaftlid)  gefd)affencn  $robuftion*mittel  \\\ 
einer  ©cfunbitng  ber  Verfjältnifje  gelangen. 

©inen  loefentlidjen  Unterfdjieb  bei  ber  $>nrd)füf)ruug  bei 
Kartelle  madjt  ed  au*,  ob  biejclben  eine  in  wenigen  grofjinbuftriellen 
.ftänben  liegenbe  ober  eine  geograpfjifdj  weit  »erzeigte  Snbuftrie 
betreffen,  $nt  erfteren  Salle  ift  fie  fdjoit  burd)  bie  grofjen  not 
wenbigen  Kapitalien  leidjter  möglid),  wie  benn  j.  33.  bie  brei 
größten  otiftitute  ber  beutjdjen  SDJoutaninbuftrie  ein  iuoeftierte* 
Kapital  oon  nom.  1 10  Üötilliouen,  bie  fünfjelju  gro&ten  eines  uon 
290  Üßillionen  SDiarf  repräjentieren.  3m  oer  Spontan inbuftrie 
l)aben  benn  and)  bie  meiften  Kartelle  entftefjen  nnb  gebeifjen  tonnen. 
Xort  audj  täftt  fid>  ber  eiufjeitlidje  Vertauj  bnrd)  Suubifate  unb 
Verfaufsfomptoir*  crmöglidjeu:  biefeS  ledere  ift  allein  geeignet, 
Umgebung  ber  Kouuentionen  511  oerfjinberu. 

Ta*  älteftc  nnb  bemäljrtefte  Kartell  in  $entjd)lanb  ift  ba* 
im  3al)re  1862  begrünbete  ^eiftbled) jt)nbifat,  wobei  e*  fidj 
uon  Anfang  an  nur  um  fiebeu  SBerfe  fyanbelte ;  bie  geftfefcung 
ber  greife  fdjeint  benn  and)  nad)  rationellen  <$runbfä|}eu  erfolgt 
$11  fein,  was  aujjer  aus  ber  langen  $>auer  aud)  Daraus  Ijeroorgefjt, 
ban  *wei  Sterte  inflnrifdjcn  bie  gabrifation  eiuftelleu  mußten. 

gür  94 0 Reifen  befteljt  eine  Konoention,  weldje  beit  üßerfauf 
beftimmter  ^robuftionsbiftrifte  burd}  Stjnbifatsbureaujr  regelt,  für 
2tabeifen  eine  joldje  mit  s}$rci*uereiniguug  unb  ©inibifntsuer  ■ 
fauf .  gür  20  a  1  $  e  i  f  e  n  mürbe  an  bie  Stelle  ber  früfjer  jdjon  ge- 
jdjeitertcn  Kartelle  in  ber  jüngften  $eit  ein  auf  geograpljifdjer 
^oneneintciluug  berubeubeä  Kartell  abgejd)loffeu,  allerbings,  rote 
es  fdjeint,  mit  oielen  3d)tuierigfeiten  unb  auf  oerljältmsmäjjig 
furje  ^eit. 

(iine  ber  iutereffauteften  örjdjeiuungeu  ift  Das  (ogeuaume 
3d)ienenfartell.         eutftaub  infolge  ber  folofjalen  lieber 
probuftiou  ber  fiebriger  ^atjre  *u  ber  $e\t,        Der  3Be(tmarft 
bieje  Ueberprobuftion  nur  nod)  $u  rapib  falleubeu  greifen  auf 
nehmen  founte,  unb  beruhte  auf  einer  geograpljijdjen  Verteilung 
bea  Vlbjatie*.    £nrd)  biefe  Vereinigungen  würben  bie  Sdjicnen 
jubmijfionen  in  beu  einzelnen  Räubern  <ut  einem  ödjeiumanöoer 
herabgebrütft,  nnb  es  eutftaub  bie  merfiuiirbige  (£rfd)einung.  baft 


Digitized  by  Google 


-  224 


V  öie  beutjdjeu  Bahnen  toäfyrenb  langer  tyü  ftWrt  ^  bte 
150  Warf  pro  Sonne  Stahlfd)ienen  ju  Rahlen  fyatten,  tuäfjrenb 
nad)  (Spanien,  .'pollanb  nnb  Rumänien  gleidjjeitig  Lieferungen  ju 
*.H> — 71  Warf  herab  oon  beutfdjen  SBerten  übernommen  mürben. 
Sie  in  meuigeu  täuben  befinblid)e  ©ro&inbuftrie  fonnte  mit 
.§itfe  be*  8d)u^oUji)|temv  bem  inlänbifdjen  töonfum  bie  greife 
bifttereu  nnb  oerfaufte  fobanu  ben  Ueberjdjuj?  ihrer  ^robnftion  auf 
.Hofteu  be3  tnlänbiidjeu  Monjumeuten,  meldjer  in  ben  meiften  fallen 
ber  ©taut  felbft  mar,  $u  Sdjleuberpreifen  au  ba3  9(u3lanb. 

Tie  vreuüifd)e  Staatsregierung  t)at  bei  (Gelegenheit  einer 
Submijfiou  auf  ßifeubabumagen  im  ;"sat)re  1885  in  einem  ^öc^ft 
intereffanten  ßilaffe  fid)  gelungen  gefef)en,  biefem  ©ebaf)ren  ent* 
gegeujutreten.  tf*  beifet  ba  u.  a. :  „(SS  ift  Sfjatjadje,  bafe  in  ben 
legten  fahren  ^ueifello*  jum  Seil  infolge  ber  unter  ben  einzelnen 
^agenfabrifauteu  getroffenen  Vereinbarungen  —  bie  greife  für 
iu'rfonen-  unb  (Gepätfmagen  eine  jel)r  erl)eblid)e,  burd)  eingetretene 
^erfteUung&oeräuberungen  nur  ^iiiu  geringfteu  Seile  begrünbete 
lirböbuug  erfahren  haben.  Sie  bebinguugSlofe  ^Bewilligung  biefer 
erhöhten  greife  mürbe  gegenüber  bebeutenb  niebereren  ^$rei3fteUungcn 
uiuerla jt iger  nnb  leistungsfähiger  auSlänbifcher  Jabrifen,  meldje 
überbieS  uod)  einen  ber  Weid)sfajje  jugeljenbcn  ^ingangsjoll  $u 
eutrid)teu  haben,  fid)  als  unjuläffige  ^umenbung  einer  tlnterftü&ung 
aus  Staatsmitteln  fenn$eid)nen,  meld)e  im  oorliegenben  Julie  um« 
jomeniger  in  ben  tbatjäd)licben  Verhältniffen  iljre  9ied)tfertigung 
finben  mürbe,  als  bortfeits  bie  in  bem  ermähnten  *8erbingung3^ 
oerfahreu  oon  ber  SBagenfabrit  Sfaubia  geforberten  oiel  billigeren 
greife  tu  einem,  mit  ber  9Jatur  be$  S8erbingungsmejenä  un- 
vereinbaren nnb  bafter  grunbfätjlid)  unannehmbaren  WadjtrngSange- 
bot  fogar  uod)  unterboten  morbeu  finb"  n.  f.  m. 

3u  äfjnliaVr  s$eife  oerfaufte  bie  Koalition  ber  beutfeheu 
sJofomotrofabrifanten  im  ^aljre  187U  ju  gleidjer  fizit  Lotomotioen 
an  bie  Sarfdiau  Liener  ßijenbabn  um  18' :«°  „  billiger  als  au 
t>ie  Cberfd)lefijd)e  irijenbalin. 

tVadjbem  bie  internationale  Sdjienenfoivocntiou  im  Slpril 
188f>  aufgehört  hatte,  mürben  bie  Schienen  für  beutidje  Bahnen 
mieber  \n  11  o    12«)  Warf  per  Sonne  übernommen. 


Digitized  by  Google 


225 


(Sine  ber  älteften  internationalen  Konventionen  tft  bic^inf 
fonventiou,  welche  fid)  in  $etl)ätigung  eine«  gefunben  ®ebanten* 
weniger  mit  $>ebung  bev  ^reije  ate  mit  einer  erfolgreid)en  *ßro- 
paganba  für  bie  SBerroenbung  oon  ginf  befaßte  nnb  *mar  mittete 
Zeichnungen,  Lobelie,  tüd)tiger  Arbeiter,  bie  man  überall  l)in- 
Riefte,  tvo  Arbeiten  *u  oerridjten  roaren.  (£3  jeigte  fid),  baft  fo= 
balb  erft  buret)  Vliiöbilbung  ber  ©tatiftit  ba£  Vertrauen  tjergefteüt 
mar,  meber  bie  ,<pül)e  ber  ^"fyrob»^"  »od)  bie  $rofje  ber  auf 
bem  ÜÖeltmarft  vorhanbenen  Söeftänbe  an  fid)  eine  bebenflidje  fei; 
oon  einer  Ueberprobuftiou  fjatte  man  eigentlich  gar  nid)t  fpredjeu 
fönnen,  es  mar  mieberum  mef)r  baä  Ueberangebot. 

$ür  Kohlen  befteljen  fogenannte  ^örberfonuentioneu,  toeldje 
Ueberfd)reitungen  ber  ftürberung  mit  ©trafen  bebrot)en,  unb  eö 
tft  interefjant,  bafj  j.  5B.  im  Dberbergamtebejirfe  2>ortmuub  im 
3af)rc  188ti-  1887  bie  bejahten  ©trafen  ben  betrag  oon 
3)£arf  18^584  ausmachten.  33ergafjeffor  &.  (#otf)ein  in  93re3lau 
erjagte  in  einer,  nicht  ol)ne  einen  getoiffen  £ptimi$mud  gefchriebenen 
Srofdiüre,  baft  eine  Ueberprobuftiou  oon  ©tetnfofjlen  in  Ober 
fd)lefien  nid)t  exiftiere,  baß  vielmehr  bie  Kohleubeftänbe  am 
1.  ?(uguft  1887  254,864  Tonnen  gegen  275,384  Xonneu  am 
1.  Sluguft  188(5  betrugen,  roährenb  bie  görberung  im  jtoeiten 
Quartale  allein  50,143  Sonnen  l)öf)er  mar  ate  im  gleichen  fteit* 
raunte  188H. 

gür  Stöfs  beftanb  in  ben  fiebriger  Satjren  eine  in$nriidjen 
aufgelöfte,  gemein jehaftliche  SSerfauf  Sftelle ;  neuerbingS  liegt  bie  $b- 
iid)t  ber  ©rünbuug  einer  Kommanbitgefelljdjaft  unter  bem  9iamen 
„2öeftfälifd)e  Kotevereinigung"  vor,  welche  fefte  greife  auf  fünf 
3ahre,  jentralifierten  iBerfauf  unb  (SinfchranfnugSrecht  ber  $ro- 
buftion  oorfehen  will. 

$)ic  Konvention  ber  3  utei  nbuftr  ie  befd)äftigt  fid)  vor* 
nehmlich  mit  einer  ftatiftifcheu  Uebermachung  be§  engtifd)en  Kontur« 
renjbiftrifte§  ($unbee)  unb  geftftellung  gemeinfchaftlid)er  Zahlung« = 
bebingungen  unb  Qualitäten. 

Slufeerbem  befteben  oerjd)iebene  Konoentioneu  ber  ©al** 
toerfe,  befonber*  ber  Ka Iii nbuftrie,  meld)  leitete  in  grofj* 
inbuftrielleu  Rauben  liegt. 

Digitized  by  Go 


226 


s21lle  biejenigeu  Mouoentioneu,  welche  ntdjt  in  wenigen  .'päubcit 
liegen,  fjaben  fid)  bis  jefct  auf  bte  SDauer  nidjt  galten  tonnen,  unb 
felbft  ber  an  fid)  groftfapitaliftifd)en  iöaunnoollinbuftrie  ift 
bis  \e\\t  ber  Vlf»fd)hi6  eiltet  .Siartells  nid)t  gelungen.   (Stonj  uu 
moglid)  fiitb  s^reisfartelle  in  beujentgeu  3ubu|trieu,  wo  35er 
feineruug  unb  (>kjd)iuacf  eine  Wolle  fpielen.    (Ein  .ftemmfdjuf)  ber 
.Hartelle  ift  and)  bie  Ungleichheit  ^wijdjen  Denjenigen  3nbuftrten, 
lueldje  nur  primäre  ober  gleichzeitig  fefunbäre  N.ßrobufte  erzeugen, 
iöei  einem  9iol)eifen=  ober  Spiuuereifartell  ift  berjeuige  ^ubuftricüe 
gegenüber  jeiuer  Moufurren^  im  uiefentlid)eu  Vorteil,  ber  glcid^eitig 
and)  Sduuiebeeifen  ober  SBcberroaren  erzeugt,  roeil  er  baS  (Snb- 
orobuft  billiger  herstellen  vermag,  als  feine  auf  ben  Snnbifats 
luftig  bes  primären  ^robuftc*  angewiesenen  .Sconfurrenten.  So 
mürbe         ein  töarnfartell  bie  Arbeitsteilung  rncfroärts  fdjrauben 
unb  bie  Vlulage  eigener  Spinnereien  oon  feiten  ber  SBeber  beförberu. 

(Sine  gan^  befonbere  i£rfd)einuug3form  ueuefter  ttategorie  ift 
ber  geplante  fogeuauute  Spiritus  ring,   meldjer  in  jüngftcr 
;}eit  fo  oiel  oon  fid)  rebeu  gemad)t  Ijat  unb  augenfällig  beu  $8e- 
meis  ablegt,  wie  leid)t  fid)  berartige  ungefunbe  ^eftrebungeu  ge 
loijfermafkn  oon  jelbft  aus  bem  proteftiouiftifd)en  Softem  ergeben. 
Diefe  übrigens  uid)t  $u  ftaube  gefominene  Bereinigung  fd)cute 
fid)  nidtf,  gau$  offen  als  ihren  ^meef  biujuftelleu,  unter  bem 
Sdju^e  ber  ftaatlidi  eingeführten  Montiugeutierung  bem  Sulanee 
beliebig  hol)e  greife  uor^ufd)rcibeu  unb  bagegen  ben  Ucberflujj  ber 
s^robuftion  an  bas  9(uslaub  A  tout  prix  auf  Soften  ber  sJ$robu 
^entcu  abzufegen,  bejw.  bie  v.|>robuftiou  fünftlid)  auf  bas  Niveau 
be$  einl)eimifd)eu  ^ebarfes  tierabjufdjrauben,  eine        mie  jdjou 
oben  ausgeführt      abfolut  liuwirtjdjctftlidje  Ienben$.  Steje  SBe 
ftrebmigcu  uerbieneu  oom  Staubpuufte  Des  gefunben  2Birtfd)afts 
lebeus  eine  um  jo  energifdjere  Verurteilung,  als  fid)  im  oorliegeu 
beu  ftalle  ber  —  jubem  uod)  agrarifdje  ^robujent  mit  ber  ©örfeu 
agiotage  oerbunben  l)at!    ?lljo  ein  Monopol  nid)t  bes  Staates. 
uid)t  ber  ^robujenteu,  jouberu  bes  öhoKfapitals,  bas  auf  $nuib 
ber  ^efdjiäufungeu  bes  Staates  unb  ber  angereihten  (#ewiuufuri)t 
ber  ^robujenteu  ben  Okjamtfonfum  bes  ^ulaubes  beberrfdjt  unb- 
aufter  fid)  felbft  nur  bas  Vluslanb  bereichert. 


Digitized  by  Google 


227 


£)aä  £eimatlaub  aller  berartiger  Monopole  tft  ftmerifa,  wo 
bejonbers  feiteng  ber  ©ilbcrmmen*  mib  fouftiger  Bergmertebefifcer 
unb  ber  unter  bem  Tanten  Standard  Oil  Company  befonnteu 
Bereinigung  uon  ^etroleumintereffenten,  wie  aud)  auf  bem  (Ge- 
biete bes  ßijenbaljuwejens  bie  Ausbeutung  in  großartigem  3tfaß 
fiabe  betrieben  morben  ift. 

(£s  ift  ein  -oirtuui,  aus  ben  unjd)äblid)eu,  ja  feejen^reid) 
mirfenbeu  StaatSoerfeljrSmonopolen  auf  bie  ßuläffigfeit  unb  Bor 
Vige  fouftiger  inbuftrieller  9ftonopolmirtjd)aft  flu  fdiliefjeu.  (Sin 
'Staatsmonopol  als  joldje*  l)alte  id)  nur  beflüglid)  ber jen igen  (Ge- 
biete für  flulämg,  weldje  mit  9türffid)t  auf  bie  OJcjamtintercffeit 
vom  ©taate  bejfev,  unparteiifd)er  oerwaltet  merben  tonnen  als  uon 
einzelnen  ^nbioibueu,  unb  wo  jelbft  eine  gewiife  gleidjartige 
Berürffidjtiguug  aller  Staatsbürger  ol)ne  Üiürffidjt  auf  bie  Dien 
tabilität  verlangt  merben  muß:  aljo  im  mefeutlidjeu  bie  grofu'u 
Vlnftolteu  für  ben  üffentlidjeu  4>crfer)v.  Alle  anbereu,  jpeflielt 
inbuftriellen ,  StnatSinonopole  finb  tvob  aller  Sdjönfärberei 
nid)ts  als  Ausgeburten  fisfatijdjcr  Notlage  unb  oerfelnter  Steuer* 
üolitif. 

Wit  bejug  auf  bie  redjtlidje  Stellung  ber  Konventionen 
finbeu  mir  im  allgemeinen  ben  ühnubfa(j,  baß  biefe  eines  irgenb 
mie  gearteten  befonberen  ftaatlidjen  SdwfceS  entbehren.  $erabe*u 
verboten  finb  fic  in  $rantreid},  mo  übrigens  tro^bem  berartige 
Bereinigungen  in  ber  9JJontan%  Sal^  unb  ^utferraffiueriebrandje 
erjftieren.  £aS  Saljfartell  befteljt  fdjon  jeit  etma  lö  3al)ren, 
wäljreub  baS  .ßucferfartell  crP  ie't  et1ua  11  -  3al)ien  errid)tet 
ift;  ein  in  ber  jüngfteu  3eit  angeftrebtes  /püttenfartetl  im  Horben 
unb  Oftcu  ift  an  bem  ^iberftanbe  eines  (jeroorragenbeu  Cvnbuftrielleu 
in  ber  Brande  gefächert.  x"sn  Ünglanb  jollen  ,vil)lreid)e  ftou- 
ventioneu,  bejoubers  in  ber  djemijdjen  unb  Sttetallinbuftrie  be 
ftet)ett,  meldje  jebod)  and)  nur  mit  bejug  auf  bie  großen  Cuibuftrien 
2B;rt  Ijaben  biirjten.  Bon  legerem  &;mbe  mirb  eine  intcreffante 
Bereinigung  ber  Bauten  auf  beftimmte  Süije,  allerbingS  nur  für 
bie  ©ejdjäfte  im  überjecijd)en  Bedeljre,  gemclbet:  für  baS  ge- 
waltige ÖJebiet  bes  inldubifdjen  unb  fpejiell  bes  ttouboucr  Warftes 
finb  berartige  Berbinbungeu  natürlid)  uumoglid). 


Digitized  by  Google 


—    228  -- 


Mad)  einem  furzen  Ucberblirf  über  bie  ,yemlid)  bürftige 
wiffcujd)aftlidje  Sittcratur  über  ben  ©egenftanb,  redimierte  ber 
Bortragenbe  bat)in,  baft  bie  ^robuftionSfartefle  meber  für  bie 
$ejamtl)eit  nod)  für  bie  ^Beteiligten  baSjenigc  anf  bie  Malier  er* 
füllen  nnb  erfüllen  tonnen,  maä  man  uon  ihnen  oerlangt  unb  er 
märtet:  eine  ÜKegeluug  nnb  ÖJefunbung  bes  28irtfd)aft3lebcn#. 

ISntftcbenb  auf  bem  XreibfjauSboben  ber  ftaatlidj  gcfdjüfcten 
Sirtfcfjaft,  bie  felbft  von  vernünftigen  nnb  gemäßigten  ©djufc- 
jöüncrn  nur  aU  ein  @r$iel)img£mittel  betrachtet  mirb,  l)eroor 
gegangen  nnb  geleitet  ineiftenä  auS  einem  einjeitigen  egoiftijdjen 
Stanbpunfte  feien  fie  nid)t  gceigenfcfyaftet,  bie  sBed)fe(mirfnng  oon 
(Srjeugung  nnb  Berbraud)  311  regeln,  (onbern  jelir  oft  nod)  empfind 
lid)er  ju  ftöreu,  *u  unterbiuben,  böten  bie  töefafjr,  in  iljrer  Muf- 
löfnng  bie  ©ilbfjeit  ber  jeitroeilig  gebämpften  .tfonfnrrenj  nod) 
fdjlimmer  ju  entfalten,  nnb  enblid)  ben  ©egenfaft  ^oifdjeu  Arbeit 
gebern  nnb  Wrbeitueljmern  nidjt  $u  milbern,  fonbem  el)er  nod)  au 
oer(d)ärfcn. 

Xrofcbeiu  märe  e$  unridjtig,  bei  einer  negatiuen  tfritif 
biefer  (Srjdjeinung  fteljen  jit  bleiben.  Tcx  Wrunbfeljler  ber 
meiften  tfonoentioueu  ift  bis  jeftt  ber  gemejen,  baf?  fie,  inte  man 
ju  fagen  pflegt,  ba*  Sßferb  beim  ©djmanje  aufbäumen,  inbem  fie 
an  bem  fünftlid)  nidjt  ^n  beftimmenben  Sdjlnftpunfte  ber  mirt 
jdjaftlidjen  ttettenentmirfelung ,  ber  Preisfrage,  ben  $ebel  an- 
festen,  nnb  bamit  ein  gelb  betraten,  auf  roeldjem  bauembe  (£r^ 
folge  in  unjerem  heutigen  Berfef)r$lcbeu  bireft  $u  erzielen  einfad) 
nnmöglid)  ift,  nnb  inbem  fie  eine  Snterefjenpolitif  trieben,  bie  uon 
ber  OJeroalt  ber  2l)atjad)en  nnb  ber  ^olitif  auberer  ^ntereffenten- 
treife  burdjfreu^t  merben  imifttc.  W\x  finb  aber  bod)  anf  unjerer 
flüdjtigen  SBanberung  bnrd)  bie  terra  incognita  ber  Kartelle  fcr)on 
auf  mand)en  ge(unben  (^ebanfen  geftofien,  fo  j.  B.  oorueljmlid)  bei 
ber  #inf*  nnb  CUitefonuention. 

Tie  Bereinigung  ber  BerufSgenojjen  jum  ;}merfe  einer  eng- 
herzigen, egoiftijdjen  birefteu  ober  inbireften  preiSregulierung  ift 
eutfdjiebeu  falfd);  aber  bie  Bereinigung  ber  BerufSgenofjcu  au  fid) 
ift  uidjt  nur  ridjtig,  jonbern  gerabeju  notmenbig.  %n  biejer  9tid) 
tuug  ift  eine  id)ioei^erijd)e  Bereinigung:   „ber  Leutra loer 


Digitized  by  Google 


229 


banb  ber  Sticf erei  =  Snbuftrie  ber  Oftfd)tuei$  unb  bes. 
Vorarlbergs",  begrünbet  ju  Anfang  bes  Safjreä  1885  unb  am 
1.  Sanitär  b.  3-  etwa  971/2M/o  ber  gejamteu  einfcfjlägigen  Snbuftrie 
mit  über  40r000  Sßerjonen  umfaffenb,  fet)r  intereffant. 

$)ie  mefentlidjeu  $?fkf)t3punfte  beweiben  fiub : 

1)  2)er  Verbanb  umfaßt  fowoljl  bic  Uitternebmer  als  aud) 
bie  Arbeiter,  gaftoren  unb  «aufteilte ; 

2)  ev  beftimmt  nict)t  bie  greife,  fuubern  jettf  einen  Normal 
arbeitätag  unb  einen  SDcinimallofjn  f oft ; 

3)  er  fud)t  bie  ptauloje  Vermehrung  ber  ^robuftiouSmittel 
burd)  l)öt)erc  Vluf lagen  auf  neu  *u  erftellenbe  9Waicf)tnen  \\i  v»cr 
mtubern ; 

4)  er  tjat  ein  eiufjeitlidjeä  Verfaufslonto  für  Retour»  unb 
$)t£pofitionsmaren  eingeridjtet,  ebenfo  ein  eigenes  $ad)  u"b  ©djiebs 
gerietjt,  ein  VerbanbSorgau,  ein  ©tidjjäfylungsregulatiü,  dufter* 
fcfjufcorbnung  unb  gabrifinjpeftoren ;  er  ftrebt  bie  Unterftüfouug« 
unb  $raitfenoerfidjeruug  an. 

tiefer  Verbanb  Ijat  in  beut  jädjfijdjen  oufurrcutfüftrift 
flauen  eine  äljnlidje  Crganifation  ind  fiebeu  gerufen. 

Ute  Stiftung  oon  Saefjuereinen  ber  einzelnen  ^robuftion* 
genoffen  ift  beim  aud)  baS  einzige  Littel,  um  eine  gemiffe  Orbnung 
in  bie  einzelnen  ^robuftious^meige  $u  bringen.  Unerörtert  füll 
tyier  bleiben,  ob  biejelben  freiwillig  ober  obligatorijd),  ob  im  $(n* 
fc^lug  an  bie  bereit*  beftefjenben  (Unfalluerfidjerung^  ?c.)  Verbänbc 
ober  jelbftäubig  fouftituiert  werben.  6idjer  ift  jebod),  baß  ilrr 
birefter  $md  uid)t  auf  bie  Regulierung  ber  greife  gerichtet  fein 
barf,  wenn  aud)  mittelbar  bie  Sereinigung  fidjerlid)  auf  bie  Tauer 
in  biefer  Ridjtung  wirfen  wirb.  $ie  ©ren^beftimmung  wirb  utefit 
aHjujdjmer  fein,  wenn  alles  basjenige  erftrebt  wirb,  was  au  gc 
gemeinfamem  ÜWutjen  gereicht,  unb  alles  Dasjenige  ftreng  ucrmicDen 
wirb,  was  bas  allgemeine  2öol)l  jdjäbtgt.  Von  foldien  ßtelpunfteu 
wären  etwa  ausbeuten  bie  folgeuben. 

1)  $>ie  Pflege  einer  forgfältigeu  ©tatiftif  mit  bejug  auf 
^robuttiou  unb  Wbfafc  im  engeren  Vaterlanbe  iowobl  wie  auf  bem 
Seltmarfte. 


Digitized  by  Google 


230 

2)  $ie  ISinfüljrung  bestimmter  ^atjtuugebebfiiguiigeu  unb 
inöglid)ft  fur^er  3a()luug*friften. 

'S)  $>ie  (SinridUung  gemeiufamer  SBureaiu;  *ur  Uebermadjung 
ber  rebitt»crt)ältii iff e  unb  $u  gegenseitigem  <5d)une  t>or  Q3orgt>er< 
lüften,  wie  fie  übrigens  in  nieten  Vrandjen  fdjcm  mit  (5rrol^  be- 
ftel)en. 

4)  $)ie  Vermeibung  eine*  fünftlidjen  s}$rei*brude*  burd)  nn 
finge*  nnb  übermäßige  Spefen  oerurjadjenbe*  Angebot. 

5)  3)ie  (Stnfüljrung  gemifjer  Carmen  inbejug  auf  Cuilität* 
beftimmung,  wo  bie*  mögüd)  ift,  jebenfaü*  aber  bie  Slufredjtljaltung 
gemifjer  sl$rinjipien  iubejug  auf  Meeüttät  nnb  Suuerläffigfeit  ber 
(#ejd)aft*gcbal)rung. 

(>)  £ie  Steigerung  be*  Mbjafees  burd)  gemeinfame  ^xopa 
gauba  (in  ber  9(rt,  wie  e*  bie  ßiuffcmuentiim  mit  Erfolg  ver* 
iudit  l)flt). 

7)  Xcx  foUegialijdje  ftuetaufd)  ber  Vermaltuug*grunbjti§e 
nnb  tedjuifdjer  Verbefjeruugen:  gegeujeitige  Veleljruug  unb  gort- 
bilbung  tann  in  fetjr  Dielen  gälten  geübt  werben  unb  allgemein 
iiü^lid)  wirfen,  ofjne  baß  baburd)  Gtnaeliutereifen  gefäljrbct  werben. 

H>  Ob  unb  inwieweit  Vereinbarungen  twn  SUcinimatlbfjnen 
ober  9iormalarbeit*tageu  innerhalb  ber  einzelnen  Vrandjeu  (wie 
bei  beut  id)wei^erijd)en  V:rbaube)  mögltd)  fittb,  ba*  wirb  auf  bie 
Wey  eilen  Verljältuijje  autommen. 

V)  ^ebenfalls  aber  bürfen  bieje  Vereinigungen  feine  ein- 
ioitigen  $robu$cnteuoerbiubungen  fein,  joubern  fie  müffen  and)  bie 
ma&gebeuben  gattoren  ber  eiufd)lägigen  <<panbel*melt  unb  —  mcl* 
leid)t  fogar  $n  großem  Mutten  —  Vertreter  ber  Wrbeituelnner 
umfafjen. 

derartige  Verbäube  werben  ba*  Okfül)l  ber  $emeinjamtcit 
ftftrfen  unb  über  ben  engherzigen  Ü)efid)t*punft ,  ber  tu  jebcm 
.Uonfuvrenten  unb  mel)r  nod)  beinahe  in  jebem  tfonfumentcn  ben 
geinb  fiefjt,  ergeben ;  fie  werben  in  itjreu  iionicqucnscn  eine  Spenge 
oon  Uebelftäubeu  beseitigen,  beren  man  auf  anberem  Söege  niemals 
wirb  ,<perr  werben  tonnen.  SBenu  fie  bie  weiten  iljneu  oorbel)altcnen 
tfwerfe  erfüllen,  bann  werben  $rei*fartelle  unb  tfouoentionen  uidjt 
mefjr  nötig  fein. 


Digitized  by  Google 


231 


Um  1 4.  iNooember  fpradj  §err  Dr.  ®.  6  d)  n  a  p  p  e  r  21  r  u  b  t 
über  ben  bemograpf)ifd)cn  ftongreft  in  2Sien,  an  meinem 
er  al*  Sttitglieb  teilgenommen  bat.  $er  etwa  fünfoiertelftünbige, 
burd)  3)emonftrationen  unterftüfcte  Vortrag  lautete  in  gebrannter 
3ufammcnftefhmg  f olgenbermaften : 

$)cr  bcmograpt)ijd)e  ilongrefj,  weldjer  in  ben  Sagen  Dom 
26.  September  bi*  fluni  2.  Cftober  1887  in  SBien  ftattgefunben  fyat, 
ift  ber  werte  unter  beu  $ongreffen  bie  je*  Diamen*  gewefen.  @r 
tagte,  wie  bereit*  jwei  feiner  Vorgänger,  in  iöerbinbuug  mit  bem 
Äongrefe  für  £)t)giene.  $)ie  bcmograp()ifd)en  Äongreffe  finb  in  gc- 
wiffem  ©inne  at*  eine  Sortierung  ber  internationalen  ftatifttfdjen 
ttongveffe  $u  betradjteu,  weldje  mit  bem  $rüffeler  ßongreji  1853 
begonnen  unb  mit  bem  neunten  Kongreß  &u  ^5eft  1876  bebauer- 
lieber  Üöeife  ein  unerwartetes  ßnbe  genommen  fyaben.  (Sinige 
greuuöe  ber  ftatiftifdjen  SSifjenjdjafteu  modjten  ber  Anregung  joldjer 
■^ufammeufünfte  uidjt  entbehren;  fie  fef)ufcit  bie  „bemograpl)ijd)enM 
tfougrefjc,  beneu  allerbing*  uvjprünglid),  wie  ber  (oon  ©uillarb 
herrüljrenbe)  SWame  jrijon  anbeutet,  ein  etwa*  bejdjränftere*  gelb, 
nämlid)  wefentlid)  bie  ^oltebejrfjreibung  unb  in  biefer  Ijauptfädjüd) 
bie  Söeoölfernng«lel)re,  *ugebad)t  moioeu  war. 

$cr  gegenwärtige  t)  n  g  i  e  n  i  j  dj  =  b  c  m  o  g  r  a  p  \)  i  f  d)  e  tfongrefe 
ift  unter  fämtlidjen,  bie  bi«ber  ftattgefunben  ()aben,  ber  weitau* 
gtäu^enbfte  gewefen.  2250  ^erjonen,  boppelt  Jo  oiele  wie  in  $ari*, 
waren  angemelbet.  ?für  bie  bemograplnfdje  Abteilung  waren  20;i 
lUnmeloungen,  babei  108  au«  Cefterreid)=Ungarn,  22  au*2)eutfd)* 
lanb,  l)  au*  ^ranfreid),  5  au*  Italien,  6  au*  ber  <3d)wei$  u.  f.  f. 
eingelaufen.  Wtd)t  alle  ber  Ängemelbcten  waren  inbe*  eingetroffen ; 
jo  fehlten  unter  ben  regelmäßigen  SBefutfjern  93obio  unb  Sßero^o 
au*  föom,  Möröfi  au*  SBubapeft.  2)ie  Slufualjme,  bie  ber  Kongreß 
oon  feiten  ber  Stabt  Sien  gefunben,  ift  eine  überau*  suoorfommenbe 
gewefen,  au  feftlidjeu  Sßeranftnltungeu  unb  Sfjrcnbejeugungen  war 
fein  ÜJiangel.  fid)  jelbft  l)at  ber  ttongrefe  genugfam  geehrt, 

ficf(  mit  jeuer  %xt  oon  Orbcn*oerleil)ungcu,  bie  aud)  in  ber  (9e* 
lef)rten=Wcpublif  üblid)  finb,  gleid)jam  be&imtert:  auf  2250 
gemelbcte  entfallen  nämlid)  67  (iljrenpräfibcnten,  28  s$räfibenten, 
55  $i$epräfioenteu,  4  GJencraljetretäre  unb  74©efretäre.  3ubc* 


Digitized  by  Google 


232 


Ijat  e£  glürflid)ermeijc  aud)  nidjt  au  iimevem  (Glänze  t^efef)lt.  Vlu 
l)afjlL  ber  ©djriften,  fHebcit  unb  Verljanblungen,  weldje  er  weranlafjt, 
l)at  bcr  Mougreft  feine  Vorgänger  crljeüücr)  übertroffen,  ofpte  au 
Qualität  berfelben  Ijinter  itjneu  .^urücf^ubteibcn.  Sie  Komitee* 
l)atten  zur  Vorbereitung  ber  Verbanblungen  eine  jel)r  beträdjtlid)e 
$l)ätigfeit  entfaltet;  um  bie  bemograpt) i f er) e  ©eftiou  fjabeu 
fid)  befonberä  Jpofrat  won  3uama-~ ©ternegg  unb  ^al)treid)o  3Jat 
glieber  ber  f.  f.  ftatiftifdjen  ^entralfontmiffion  ( ©djriftf  üfjrer : 
Dr.  (£.  9Rijdjter)  werbient  gemadjt.  SBenn  trotjbem  fpeziell  über 
beu  Verlauf  ber  Arbeiten  biejer  lefeteren  ©eftion  biä  jetyt  werljält 
ntemä&ig  tpeiiu^  in  weitere  .Streife  gebrnugen  ift,  (o  ließt  bicS  z"' 
nädjft  barau,  bafe  fte  eben  nur  eine  unter  Wielen  gemejeu,  aud) 
won  ber  Söiener  ^rejfc  unb,  teils  infolge  befjen,  won  bcr  au^ 
wattigen  woljl  ein  wenig  ftiefmüttcrlid)  bel)anbelt  warben  ift.  Der 
genauere  Veridjt  Wirb  erft  in  ben  Cumptes  Rendas  zu  erwarten 
fein.  Sie  Üiebaftiou  berfelben  bürfte  fid)  inbes,  ba  ©teuograpfjcn 
nidjt  anwejenb  waren,  fo  bajj  fie  nad)  ben  eigenen,  balb  mefjr, 
balb  weniger  auSjüfjrlidjen  9Jiebcrfdjriften  ber  Ütebuer  jufauuuen 
gejefet  werben  müfjen,  einer  für  bie  betreffeuben  ."perrn  Webafteure 
jiemücr)  fdjwierigeu  Aufgabe  geftalten.  Die  Xageeprefje  Ijat  meift 
nur  bie  Vefdjlüffe  befannt  gegeben,  unb  bodj  muß  man  fid)  gerabe 
bei  allen  berartigen  tfougreffen  jel)r  fjüten,  ben  Vejdjlüffen,  im 
©egenja&c  zum  3nfjaltc  bcr  ©djrifteu  unb  £i*fuffioueu,  eine  allui 
große  Vebcutung  beizulegen,  ©peziell  in  ben  ftatiftifdjen  .Stongreffeu 
fämpfen  gleidjfam  fortmäfjrcub  jwei  werfd)iebene  Muffafjungeu  über 
bie  Vebeutung  unb  bie  Aufgabe  berfelben  mit  einanber,  bie  ibeal= 
tljcoretifdje,  welche  für  bie  Veljanblung  einer  ftatiftifdjen  Jrage 
ein  3)iufterfcr)ema  ju  entwerfen  fud)t,  unb  bie  praftifd)e,  metdje 
unter  Verücfftdjtigung  be*  augenblicflidjen  ©taube*  ber  ftatiftifdjen 
Arbeiten  burdj  einen  wiffenfdjaftlidjen,  auf  bie  Regierung  geübten 
Srutf  gewiffe  SWinimalforberungen  möglidjft  unmittelbar  realifieren 
möd)te.  Sieben  ber  wiffenfd)aftlid)en  Siöpofition,  fogar  ber  Stellung 
ber  Veridjterftatter  (ob  s3lfabemifer,  ^riwatgelefjrter,  ob  offizieller 
©tatiftifer),  neben  ber  Wefdjirflidifcit  ber  einzelnen  Mebucr  finb  e* 
bann  öfters  aud)  nod)  aubere,  im  .syinblirf  auf  ben  ©toff  al$  >)\\- 
fälligfeiteu  z»  bezeid)uenbe  Umftäube,  weldje  balb  bic  eine,  balb 


Digitized  by  Google 


bie  aubere  Anfdjauung  überwiegen  lafien,  io  baft  zuweilen  ol)ne 
eigentlichen  inneren  ©runb  bie  eine  ftrage  in  ben  93e)d)lüffen  mehr 
ibcal,  bie  anbere  inel)r  praftijd)  bcfyanbelt  erfd)eint. 

$er  Jvorm  nad)  teilen  fiel)  bie  £eiftungen  beS  .Siongreffeä  in 
gebrurft  norliegenbe  Referate,  in  afabeinijdje  Vorträge,  in  uerlefene 
nnb  gefprodjene  Referate  nnb  (£rpo)ec*  nnb  in  Dtäfuffioneu. 

£>ie  $euölferuugslehre  zerfällt  in  zwei  ,§auptabfd)nitte,  in 
bie  ^erjre  uom  Staube  nnb  in  bie  jenige  oou  ber  Bewegung 
ber  iBeoölferung.  ftwx  (SrfenntniS  be$  erftereu  bietet  fid>  ba* 
.§auptmittel  in  ben  5$ otfäjäf) dingen  bar.  Wit  bev  X^eorie 
ber  Volf*zäf)lungen  haben  fid)  bie  früheren  ftatiftijdjeu  tfongrefje 
eifrig  befaßt,  weshalb  es  fid)  and)  bei  gegenwärtigem  Mongreffe  nid)t 
um  weitere  ^oftulate  für  bie  tSrtjebuugen,  fonbern  um  ein  .§in 
wirfen  auf  möglichft  gleichmäßige  Veroffentlidjung  berfelbcn,  um 
eine  ©leidjartigfeit  beS  „deponil  lernen  tu  in  gewifjen  Minimal 
punften  hanbeltc.  GS  fam  barauf  an,  ben  bezüglichen  ÜBejdjlüffeu 
beS  r Institut  International  de  Statist iqueu  eine  weitere  ©anftion 
ZU  geben.  Unter  nnberem  lag  z»  biefer  Jrage  ein  ungemein 
fleißig  gearbeitetes  Referat  beS  auf  biejem  (Gebiete  fo  fcljr  ucr* 
bienten  ttöröfi  uor.  ©ertiflou,  ber  Xireftor  beS  ^arifer  ftatiftifdjen 
Bureaus,  referierte  gleid)faüs  über  biejeu  ©egenftanb.  2)as  wid)- 
tigfte  Qeftbcratum ,  weldjeS  man  hegt,  ift  baS  einer  allgemeinen 
s$ublifatiou  einjähriger  Alterst  1  äffen  (nicht  etwa  fünf*  ober  z^h"1 
jäl)iger  Altersgruppen).  ;\u  $ergleid)ungSzwedeu  nad)  gewijfen 
Wefidjtspunften  (militärpflidjttge,  fchulpflidjtige  2c.  iöeoölferung), 
namentlid)  aber  für  bie  fonefte  $ef)nnbluug  uon  ©terblidjfeits- 
tafeln  ift  eine  fold)e  betaillierte  Veröffentlichung  uuertäfelicr). 
W\t  töcd)t  waubte  fid)  aud)  bie  üöerfammlung  gegen  jene,  (v  53. 
in  (Snglanb  noch  geübte  2ttetl)obe,  trofc  ber  gewonnenen  ÜKejultatc 
ber  Erhebungen  nicht  bieje  felbft,  fonbern  gewiffe  9)iobififationen 
(fogenannte  Ausgleichungen)  berfelbeu,  bie  man  für  ridjtiger  hält, 
Au  ueröffeutlidjen.  $>ie  Veriammlung  ging  jebodj  eutfehieben  über 
baS  $iel  huinu3f  wenn  fie  ber  offiziellen  3tatiftif  bie  Aufteilung 
jolcher  Ausgleichungen,  .Morrcftioneu  unb  bereu  Mitteilung,  aud) 
neben  ben  urfunblidjen  Angaben,  unterjagcu  wollte.  Xa  bie  uu 
mittelbaren  sJtefultate  ber  Zählungen  nad)  allgemeiner  Ueberein* 


Digitized  by  Co 


-  234 


ftimmung  an  gemijfen  Unridjtigfeiteu  (runben  ^llteräangaben  it.) 
leiben,  unb  ba  bie  weitere  Verwertung  be«  fo  publizierten  3Kateriate$ 
unbebiugt  zunädjft  eine  Slorrcftur  erforbert,  io  ift  nid)t  abzufefjen, 
warum  unter  allen  Statiftifern  nur  ber  offizielle,  ber  immerhin 
über  ein  große«  9Maj$  oon  ßifal)rung  unb  über  jal)(rcidie  redjue^ 
rifdje  §>ilfefräfte  verfügen  pflegt,  joldje  3d)ät3ungeu  md)t  follte 
aufteilen  bürfeu.  Jvülgeridjtig  müjjte  Üjm  bie  töonzipieritug  eines 
©orttertes,  in  beut  bod)  nod)  mein*  fubjeftioe*  tirmeffen  mit  unter* 
läuft,  uuijomel)r  oerboten  werben.  Cbcr  follte  er  allein  über 
3af)len  refleftieren  müffen,  oljne  fie  fritifieren  zu  bürfeu? 

£eu  oom  rTnsututu  aufgeftellten  ÜJiinimalforberungen  fügte 
Der  Atongreu  nod)  einige  weitere  bei,  unter  benen  uamentlid)  bie^ 
jenige  über  bie  ^ufammeuje|}ung  ber  .^ausljaltungen  beachten« 
wert  ift. 

So  oiele  üBeleijruugeu  über  ba«  Söffen  einer  iöeoölferung 
man  burd)  bie  $olf*zäl)liiugen  zu  gewinnen  ucrfudjt  l)at,  für  bie 
(Gewinnung  einer  ?(rt  uou  (Srfenntntfjen,  uämtid)  oon  foldjen 
über  beu  gefuubljeitlidjen  .p.wituS  ber  üöeoölferung,  l)aben  fie  fid) 
immer  fefjr  fpröbe  erwiefeu.  (Sine  oortrefflidje  Ouelle  für  joldjc 
$elef)ruug  tonnten  bie  flfcf  rutier  u  ugeu  abgeben,  bie  man  aud) 
beSWcgen  -  -  inbe*  «iiiticipaiulo  $ejnubf)eit*reouen  genannt 
tjat  (tSngcl).  Sie  fönnten  c3  —  bie  (>3vünbcr  warum  fie  es 
nod)  ntd)t  tl)tiu,  bat  ber  gegenwärtige  ilongrefj  in  eingef)enber 
Sßeife  erörtert.  3n  weitaus  beu  weiften  Staaten  wirb  ber  Beirut 
Zunädjft  nur  auf  ein  bienftuntauglid)  madjenbe«  ©ebredjen  unter 
jud)t.  xsft  ein  foldjes  gefitubeu,  io  fommen  weitere  $ebredjeu  bes 
SHefruteu  uid)t  zur  Vlufzeidjnuug.  Tie  ©ebredjeu,  auf  weldjc  man 
fie  imterjudjt,  neinneu  bemnaef)  beu  nnberen,  weniger  leidjt  zu 
touftatierenben  Mranfl)eiten  gleidjjam  beu  Stoff  weg.  Wit  nnberen 
Korten,  bie  oerjdjiebeueu  Mranfljeitsquotienteu  fiub  nid)t  auf  einen 
Kenner  rebujiert.  ©ewöfmltd)  wirb  eine  Mnaatjl  offenbar  untaug- 
lidjer  Subwibuen  wegen  „allgemeiner  .Stihperfdjwädje"  ^uriirfgeftetlt. 
23ei  je  mehreren  bie$  ber  galt  ift,  um  jo  wenigere  werben  u.  a. 
a(S  tuberfulö«  erfdjeinen.  ou  einer  ber  beut  Kongreß  oorgelegenen 
Sdjrijteu  finbe  id),  um  ein  djimifteriftijcfjed  5öeifpiel  anjufüliren, 
bafc  in  trieft  7,2  per  9J(itle,  in  ftrafau  nur  1,4  per  TOlle 


Digitized  by  Google 


235 

wegen  luberfuloje  $urürfgeftellt  würben  fiub.  22Bie  unmöglid)  bie 
lefete  3iffcrr  fann  ferwn  barattS  erhellen,  ba&  j.  33.  in  Söerlin  in 
ben  entfpred)enben  SUterSflaffen  2,7  per  TOUe  an  ber  $uberfulofe 
fterben,  mäfjrenb  bod)  ber  Sterbefoeffi^ient  ein  mef)rerental 
Heinerer  a\&  ber  .f?ranff)eit3foeffi$ient  fein  mttft.  lieber  bie  bejiuv 
lidjeu  fragen  ipradjen  u.  %  uamentlid)  Dr.  SWirbacj,  fliegimente 
arjrr  ÜKilliet,  ber  $)ireftor  beS  ftatiftifdjen  Bureaus*  in  iöeru. 
s}$oftiiliert  würbe,  baß  in  3ufURft  a^c  utilitärifd)  erfyeblidjeu  ®e- 
brechen  jur  $Iuf$eid)itung  gelangen  möchten.  $)ie  Ijierburd)  Der 
urfadjte  ^Wefjrarbeit  wirb  natürlid)  nid)t  nnbebentenb  fein,  $(ud) 
über  ben  obenerwähnten  9(u*brtttf  „allgemeine  Atörperjd)mäa>'' 
jelbft  ift  nict  bebattiert  morben.  9Rand)e,  wie  j.  iö.  Dr.  Siteca 
aus  3küfjel,  ÜHegimeut3ar^t  Dr.  ßentanef,  fanben  il)tt,  wie 
ja  nnt)e  liegt,  nid)t  präzis  genug  nnb  utödjteu  ben  unterfudjeuben 
Strjt  gerne  an  bestimmtere  Kriterien  (wie  33ruftttmfang,  JiBerfyältui* 
uon  .£>öl)e  nnb  Slörpergewidjt)  binben.  £ie  hierüber  unter  ben 
auwefeuben  Siebten  eutftanbene  Debatte  —  in  bereit  Verlauf 
übrigen»  uon  Dr.  $ird)berger  ber  Wusbrucf  „allgemeine  Körper 
fd)Wäd}c"  alö  ein  prä^ijer,  unter  Berufung  auf  ^irdjow,  uerteibigt 
würbe  —  geigte,  bafj  eine  Einigung  über  maHgebenbc  Kriterien 
junäd)ft  unter  ben  Sadwerftänbigen  nid)t  ju  erzielen  ift.  (9atu 
sJted)t  l)Qtte  bemnad)  tekorg  Üttaur  mit  feiner  bie  $>isfujfiou  ftum  2lb 
jd)luft  bringenben  iöenterfung ,  baß,  folange  bie  ■Sadwerftänbigen 
über  foldjc  Kriterien  nid)t  einig  feien,  bem  ftatiftifdjen  ttongreft 
e$  and)  uict)t  obliegen  föuue,  foldjc  uor^ujdjreiben. 

SDte  Statiftif  ber  $olföbewcgung  im  allgemeinen  be 
Ijanbeltc  tfiaer,  £ireftor  be»  ftatiftifdjen  SBureau*  in  (Sljriftiania. 
ISr  erörterte  bie  Umftäube,  bie  e£  ueranlaffen,  bafe  wir  nodj  jietu 
lidj  weit  baoon  entfernt  fiub,  ben  jäljrlidjcn  Staub  bei 
oölferung  für  aanj  Europa  mit  ber  wüujdjenawcrteu,  wenigfteiiv 
anuäljernbcu,  $enauigfeit  angeben  \\i  föunen.  9iod)  gibt  e£  einige 
eurouäifdje  Staaten,  au*  beuen  überhaupt  feine  s-Kolf*$äljlungeu 
vorliegen:  in  nodj  mehreren  gibt  mau  feine  Vlufaculjunugeu  über 
bie  jäljilidjeu  ^eränberuugeu  be*  3RRlitanbc*,  j.       in  Spanien, 
Portugal;  in  ben  meiften  Staaten  enblidj  fommeu  bie  S/mbc 
rungen  in  fefjr  untwllfommener  Steife  \\w  ^er^idjnnug. 


Digitized  by  Google 


236 


:ö*a£  au£  Öev  Üet)rc  0011  ber  ^eoölferungäbeuieguitg  fpejiell 
bie jenige  tum  bei*  o  I  f*uerntcl)rung  betrifft,  fo  t)at  über  bie 
neueren  2l)corien  auf  biejem  (Gebiete  ^rofefjor  3ofm  (tSernomic^ 
in  afabemijdjeni  (bebattelofem)  Vortrage  eine  grünblid)  orientierenbe, 
nament(icf)  aud)  bie  euglifdjen  unb  italienijdjen  Üciftungen  berüfjrenbc 
Uebcrfidjt  gegeben;  im  übrigen  ift  bie  ©eburtenftatiftif ,  roie 
uadjfjev  gezeigt  toerbcu  wirb,  auf  bem  ttongrefje  mel)r  com  moral^ 
itatiftifdjen  ®efid)t£punfte  au*  befjanbelt  roorben.  lieber  Äuv 
tiatität  unb  $olf  smofjlftanb  l)ielt  einen  burdj  jaljlreidje 
Semonftrationcn  iinterftüftten  Vortrag  23eaujon ,  SDireftor  be« 
ftatiftifdjen  95ureauö  in  Slmfterbam ;  mehrere  ©i^uugen  waren  ber 
ÜDtortalttät*ftatifttf  gemibmet.  J^aft  überall  Rubelte  cö  fid) 
babei  um  bie  (Snnitteluug  be$  (Sinflufje*  beftimmter  llrfadjcn  auf 
bie  <5terbtid)feit.  Tie  unmittelbare  SobeSurfadie  bat  in  einer 
fetjr  cingefjenben  Arbeit  fpe^ieU  für  Deftcrreidr)  Dr.  ^re*l  au» 
(stein  erörtert.  ©efterreid)  mit  ben  bebeutenbeu  fnlturellen  unb 
ftimatifdjen  Unter jdjicben,  bie  eä  aufroeift,  mödjte  in  ber  Xljat  ber 
einft  für  foldje  Unterfudjungeu  ein  jel)r  erfprie&licfjes  ,*yelb  abgeben. 
<3o  lange  e*  aber  nod)  nidjt  möglid)  ift,  bie  $obe$urfad)eu  mit 
bem  Hilter  in  geeigneter  2öei je  ftu  fombinieren,  f o  lange  bürften  Arbeiten 
urie  bie  be3  Dr.  ^rc§l  al3  oerljaltniSmafug  unbanfbar  erjdjeinen. 

£eu  mittelbaren  Xobesurfadjen,  id)  meine  bie  Urfadjen, 
meldje  auf  bie  totlidjeu  tttanffieitcu  ßiufluj?  fjaben,  mürbe  mel 
^lufmerffamfeit  gefdjeuft.  2(n  eine  etmaS  „ei'otifdje"  Urfad)e  backte 
Megierungärat  (Soeljlert  aita  ©ra$,  ein  <5tatiftifer,  beffen  feinerjeit 
uoef)  ^iemlid)  originellen  unb  oerein^elt  baftetyenben  Unterjucfyungeu 
über  baö  ^efa^ledjteocrljältui«  ber  Neugeborenen  oiel  gittert  morben 
finb.  (5v  bcjd)äftigte  fid)  biesmal  mit  bem  Einfluß  ber  <Sonnen= 
flerfcn  auf  bie  8tcrblid)feit.  2(uf  bie  ©dmücrigfctteu  ber  9Äor 
talitätsftatiftif  aud)  nod)  biejenigen  ber  Meteorologie  türmen  &u 
mollen  Ijeigt  fein  flehte*  sBagni*  unternehmen  *i 

*)  (iiuem  öiufiufj  bcv  3üiiuciiflt*cfcti  auf  joviale  ^ora.äua,e  ift  nbrigciiv- 
ji1)on  einmal  nad)a,eforid)t  luorbcu,  uämlid)  von  bem  Mannten  Watioualofonomcn, 
Stattftifer  unb  i/oflifer  (Won*,  ber  in  einigen  1S78  unb  187t)  crjdjiencncn 
WbljanMuufleu  einen  Slnitfnliifjrii*  ,umiri)cit  „Siiuspots  nnd  ('omiiiertial  rrises* 
uadnoeiien  wollte. 


Digitized  by  Google 


237  - 

sJJki)x  auf  ber  (Srbc  haftete  Wegierungsrat  Schimmer,  frühere* 
s3)citglieb  bev  f.  f.  ftatiftifcfjen  ^entralfommiffion.  iton  ilmt  tag 
eine  fel)r  ciugehenbe  Arbeit  über  bie  Sterblitf)feit  (übrigens  and) 
über  bie  Srauung^  unb  (^eburtenfreoueu*)  und)  ber  .stöben tage 
ber  Orte  uov. 

lieber  bie  vortrefflichen  Unterjudjungen  ^rofeffor*  Jöoccu), 
3ireftor$  be3  ftatiftijdjen  Gimtes  ber  Stabt  ©erlitt,  über  ben  (Stnflufr 
ber  (Ernährung  auf  bie  Nlinberfterblid)feit  habe  icf)  mid)  in  früheren 
Vorträgen  im  freien  Teutfdjen  ^odjftiftc  jdjon  ausführlicher  auä 
gefyrodjeu.  §ier  ift  man  jebeufall*  einer  mittelbaren  Üobcsurfadje 
recht  naljc  auf  bie  Spur  gefommen.  iöoeeff)  hnt  f"r  ie"ie  ^werfe 
eine  gan-\  bejonbere  ^erfeftiou  ber  ^If^äblung^  unb  Sterblid) 
feitserhebungeu  burdjgefejjt.  $ic  Jyrage  entfteljt  natürlid),  inwie- 
weit bic£  SDcinuö  ber  Sterblidjfeit  bireft  burd)  jene  ©rnahrungS' 
roeifc  berrjorgerufeu  ift.  Tiefem  iöebenfeu,  welcr)e£  mau  unter  ein 
allgemeine^  ^Bebenfcn,  ba*  wie  ein  Schatten  bie  meiften  ftatiftifcheu 
Unterfud)itngcn  (unb  nid)t  nur  bieje!»  begleitet,  rubrizieren  tonnte, 
unb  roeldje^  man  als  Dasjenige  be§  cum  ober  post  hoc  ergo 
propter  hoc  bezeichnen  faun,  bat  ©oecfl)  möglidjft  Ütedjuitng  ^u 
tragen  gejncht,  inbem  er  ^eigt,  baß  gerabe  tu  ben  ttranffjeiteu,  bic 
mit  ber  Ernährung  aufammcnf)ängen,  ber  Unterjchicb  ber  Sterblichfeit 
ein  größerer  ift  als  tu  anberen  .ttranfheiten,  weldjc  utrfitö  mit  ber 
(Srnähruug  $11  thun  haben.*) 

*)  Infi  bic  flaute  Sterblidifeitebijfcicii^  uid)t  iui*jd)(ieB(id)  auf  ben 
Unterfdiicb  in  ber  (£rnäbrunQ  fturitd^uführen  ift,  bewerft  $wertl)  jctbfl,  inbeut 
er  u.  q.  faßt,  bafj  fid)  bic  vorteilhaftere  Stellung  ber  SJtnttermitdjfinbcr  tette 
baran*  erftäre,  baß  bic  Äinber  foldjcr  lUittter,  tute  biefe  fctbft,  im  SHirdn'dmitt 
fräftifler  fein  bflrften,  be^m.  barau*,  bafj  bic  Vcbcnshattunn  fo(d>cr  Slinber  eine 
beffere  fein  werbe  al*  bic  ber  auf  nidu  natürlichem  Söcfle  ernährten,  „wenn 
flteid)  ...  bic  ©fata  ber  betreffeubeu  einteile  nidit  ber  ber  SJoblbabenheit 
entfprichr.  fri  ber  Tbat,  ber  Einwurf  lient  nahe,  e*  möchte  beut  flröfecren 
Anteile  ber  9Kuttermitcb>  bejro.  9ltitineiimt(dirittber  in  einer  beftimmten  SBe- 
nölfcruna.3fd)id)t  nuri)  eine  jeweils  v  ö  h  e  r  c  3tf  o  Ii  1 1)  a  b  c  n  1)  e  i  t  b  i  e  i  c  r 
3d)id)t  entfprcdjen.  $>afj  bew  iebodi  nidjt  io  ift,  *eia.t  bie  folqcubc  flctm- 
Tabelle,  in  welcher  Socrfh  in  wirflirf)  ftatiftifd)cr  Rilißranarbcit  bic  Limmer 
,*ab,l  mit  ber  ©rnäl)runa,£meifc  fombiniert  bat.  Zahlreiche  ftäbtiidjc  ftatiftijdie 
2teflcu  fönnten  fid)  in  bie  Reinheiten  Stocrfhichcr  lliitcriucbiina,cn  (bie  burrh 


Digitized  by  Google 


238 


$ic  Jragc  be£  (SinfluffeS  ber  Vererbung  auf  bie  Sterblich 
feit  ift  woty  eine  ber  fubtilften  uon  betten,  mit  welchen  fiefj  ber 
Äongrejj  (auf  $8erantaffung  beä  uoit  ^rofefjor  2tieftergaarb  in 

eine  ba*  $cd)nifd)c  etwa*  metjr  feparat  Iwlteube  Sarftelluna.  noch  gewinnen 
fönnteu)  teilen,  unb  warben  nod)  a,ut  bnbei  fahren 

beträflt  ber  Anteil  ber  ^ruftmttrbfiuber 
in  Sjfynuiiflcn  wn  »er  Wille  ber  3niitif iiit^c 


2ie  ärmften  Älaffeu  fteljeu  aljo  ni  du  am  niebriajteu.  -vier  ergibt  fiel) 
ein  fdjeinbarer  ©eflcufafc,  ba  ja  befanutlid)  bie  Minberfterblidifeit  in  ben  armen 
Quartieren  bebeutenb  höfjer  ift  aia  in  ben  reidiereu.  iStfebbiua,  .'W>2  »er  Wille 
ber  (Geborenen,  ^riebrid)ftübt  220  »er  Wille.)  tiefer  anfdieinenbe  S&beripruA 
fann  fidi  nadj  $wedh>  Wciuuna.  wohl  baburdi  an^nteidjen,  „baft  bie  $>en'd)icben 
tjeit  ber  .foaltnnö  berSinber  nnb  ihrer  £terblid)feit  a,erabe  bei  bieten  ■  ärmeren 
Staffen  um  fo  (lröfter,  alfo  ber  *  o  r  s  u  a,  ber  3*  r  n  it  m  i  i  di  f  i  n  b  e  r  r  e  l  a  l  i » 
hier  um  \o  bebeuteuber  wäre". 

ift  iube*  wie  idj  ßleid)  Reißen  will,  nod)  uidu  einmal  nötia., 
mit  Üwerth  ju  biejer,  aflerbina.*  »laufibeln  ttmtnfyiiie  ju  areifen;  man  tonnte 
»ietmefyr  feljr  teid)t  burd)  SluffteUuna,  einer  Wleid)img  in  allgemeiner  Seife 
finbeit,  bafr,  wenn  bie  Stcrblidjfeit  ber  armen  Minber  cett>ri>  paribus 
eine  ßröHcrc  ift  aiü  biejcnia,c  ber  reicheren,  fic  e$  and)  bann  uodj  bleiben 
fann,  wenn  e*  wahr  ift,  baft  bie  $lruftini(d)fiuber  bebeutenb  weniger  fterblidi 
finb  al$  bic  anbereu,  unb  baf;  unter  ben  woljlliabeubercu  Minberu  eine  oröfjcre 
Quote  mit  ben  uiißefunbereu  sJ?al)ruua,ämittelu  ernährt  wirb.  2tatt  ber  <yor 
mein  will  id)  inbeö  ein  ^af)(enbcif»ie(  aufftelten,  ba*  in  einigen  3türfen  ben 
tljatfädjlidien  $erf)ältniffeu  im  erfteu  Wonate  entj»rid)t.  Wefetu,  bie  Sterbiidi 
feit  ber  mit  öruftmild)  ernährten  .Uinber  »erhalte  fid)  berjeuia.cn  ber  übrifleii 
ceteris  parilms  wie  1  &\i  H,  unb  c3  würben  uon  ben  armen  Minbem  vier  fünftel  mit 
»ruftmilrb,  bei  ben  reidjereu  nur  bie  Hälfte  mit  $rttftmildj  fleuäljrt.  Wimmt 
man  nun  an,  bafj  ceterw  paribi»  bie  £tcrblidifeit  ber  ärmeren  ttiubcr  51t 
berjeuiflen  ber  wohll)abcnbcreu  Minber  fidi  wie  2  31t  1  »erhalte,  fo  wirb,  wenn 
mau  bie  Stcrblirbfcit  ber  mit  s3ruftmild)  genährten  reidjereit  Minoer  —  1  fönt, 
biejeniße  ber  reid)ereu  onbers  fleuäljrteu  Aliuber  -  3  fein,  bieieuige  ber  ärmeren 
mit  ©ruftmiJd)  ßcnähjten  -  2  unb  biejenifle  ber  ärmeren  auber*  genährten 
-  (».  Slltfbann  aber  werben,  wie  mau  leid)t  nadjredHien  fann,  wenn  mau 
fr.  5B.  bie  Wiuimalfterblidjfeit  (rcidje  mit  WruftmUrb  flenäljrte  töiuber)  =  5°'  . 
Ht,  unter  1000  armen  Miuberu  140  fterbeit  unb  unter  H**»  reidteren  HH 


©iiitritt  ber  Bimmen- 
(515)  mild)näl)runej. 


4!>;> 


Digitized  by  Google 


239 

Motenrjageu  uorlieiieubcit  Referate*)  beid)äftigt  hat.  mag  Daran 
erinnert  werben,  Dafe  es  fid),  joferu  man  jugleid)  Die  lirblid)feit 
bestimmter  Mraufbeiten  ermitteln  will,  l)ier  imnoeg  um  zwei 
Xiagnojen  ton  1obe*urfad)en,  ton  melden  eine  in  Der  ;$eit  uonoeuDig 
Atirücfltciit«  fonnbelt.  (Sine  weitere  Sduticrigfeit  bat  s.&>eftergaarb 
berührt,  auf  Die  er,  feinen  ^hi^gang  ton  familienftatiftndjem 
^Jcateriale  nebmenb,  ftofien  mu«te.  3ie  ergibt  fid)  Daran»,  Dan  nad) 
mehrfachen  üöeobad)tungen  Die  Sterblidjfeit  im  allgemeinen  ab- 
genommen hat.  fo  Dan  man,  ltenn  man  au*  Dem  sJWateriale  eine 
(Drütte  fuqlebiger  Altern  auSjonbert,  Deswegen  jdjon  furz 
lebigere  MiuDer  erhalten  fauu,  weil  jene  uuD  Darum  aud)  Diefe 
oergleid)*weife  früheren  ;}eitperioDeu  angehören  mürben  als  Die 
langlebigeren  (ilteru  mit  Den  langlebigeren  MinDern.  Tafür,  Dan 
Die  2terblichfeit  in  Der  Tljat  im  allgemeinen  in  Den  legten  xsal)r= 
IntnDerten  abzunehmen  fdjeiut,  fönnte  aud)  id)  lüelleidjt  eine  ifle= 
ftötiguug  beifügen,  inbem  id)  bei  llnteriudntngcit  über  Die  8terb  = 
lidjfeit  in  ^r  auf  furter  ^atrizicrfamilieu  im  fiebzebuteu 
uuD  adjt.zehnten  3ahrf)uuberr,  über  Die  id)  mir  Nähere»  mitzuteilen 
uorbeljalte,  auf  eine  3terblid)feit  geftonen  bin,  Die  in  allen  $c 
Ziehungen  ungünftiger  ift  als  Diejenige  Der  heutigen  preunifdjeu  23e 
iwlferuug  in  ihrer  ®eiamtf)eit.  (bleich  beifügen  null  id)  ieDocb, 
Dafe  fid)  aus  Diefen  Tbat  jachen  auf  Die  joeziellen  folgen  De* 
^uDuftriatismus  uatürlid)  nod)  feine  3cl)lüife  ziehen  lajjeu.  3u 
Die  ^ineffen  Der  familienftatiftijdjen  $3ebauDluug  ift  Die  ^erjamm 
hing,  zumal  auch  Der  Referent  nid)t  anmefenD  mar,  nid)t  eingetreten. 
SWau  bat  oie  8adje  mel)r  tom  ©efidjtspuuftc  Des  offiziellen  Statifti* 
fers  aus  betrachtet  unD  bic  Tisfujjion  Drehte  fid)  Darum,  ob  mau 
Unterfudjungen  über  Die  Vererbung  Der  ttranfbeiten  zuuäcbft  nur  für 
tfoipitiiler  ober  überhaupt  in  SBerbinbuug  mit  Den  ^olfszälilungeu 
tuüufdjcu  jolle.  Tie  Untere  9lnfid)t  murDe  ton  ^oerfh  oerteiDigt, 
jene,  für  Die  fid)  ($eorg  ÜNanr  u.  a.  ausioradKu ,  gewann  Die 
Cberhanb.  W\x  fcfictnt  fidier,  mie  id)  aud)  im  Üaufe  Der  (irörterung 
geltenD  gemad)t,  Dan  eine  Uuter)ud)ung  Der  betreffeuDeu  Jyrage 
ohne  niriebulidjes  (£iuger)cn  in  Da»  Xetail  feine  irgenbwie  beweis 
tranigen  tirgebnifje  mirD  liefern  tonnen.  9Man  wirb  z-  minDenen* 
Den  sHeniT  berütffirfmgeu  muffen :  Denn  finb  etma  unter  Den  ISlteru 


viele  Arbeiter  beftimmter  ^nouftrien,  fo  werben  audi  uniev  bei 
folgenben  (Generation  viele  Arbeiter  berielben  C>ubuftrien  iidt  De 
finben;  bann  aber  luerben  bie  bei  ioldjen  ^vnbuftrien  ober  in  foldjen 
&to()lftaub*flaiieu  häufigen  .SUaiifljeiten  and)  in  beiben  (Generationen 
v»cvgleid)<jiuciio  häutig  fein,  oljnc  baft  eine   Vererbung  nad^c 
wiefeu  ift. 

Tie  mbglidjft  torrefte  Ermittelung  ber  ^eruf -iterb^ 
lid)feit  mnft  bemuad),  toie  mir  fefteint,  für  eine«  ber  miduigfteu 
^oftulate  ber  SWortalitntsftatiftif  betratet  werben.  Tie  betreff  -nbe 
^rage  ift  gelegentlid)  be*  ^ogrammpunfte*  „Statiftif  ber 
arbeit  e  n  b  e  n  Sl  l  a f f  e  n "  in  einem  tttvferatc  uon  ^rofefjor  ?\nra 
(djet  berüljrt  warben.  Tie  Eigentümlidrfeit  be*  9J£ateriale*  madjt 
e*  in  ben  meiften  fällen  liuntoglid)  über  beftimmte  $eruf*arten 
genaue  'Sterbetafeln  auf  aufteilen,  (£*  erfd)eiut  barum  al*  eine 
Aufgabe  ber  ^iffenjdiaft,  bie  relatio  beften  IWettwoen  aufju- 
finben.  lieber  ba*  ;}iel  l)i  nau*gcl)eu  mürbe  meine*  Er= 
adjten*  eine  (Gewiiicnnaftigfeit,  bie,  fo  lange  nidit  oollfommene 
Sterbetafeln  mbglid)  finb,  überhaupt  uid)t*  geben  mödjte.  Tenn 
ba  ba*  ^obürfui*  einer  llrteil*bilbung  aüju  bringenb  ift,  fo  mürbe 
Damit  gerabe  jenen  allerfd)led)tcften  SMetljoben,  uämlidi  ben 
NJ!)fet(]obcn  be*  tmrd)jd)nittlid)eu  Sterbealter*  ober  be*  allgemeinen 
Sterbefoejft.veuteu,  s-8orjd)ub  geleiftet,  jenen  9)cetl)oben,  $u  melden 
immer  unb  immer  mieber,  aud)  in  Sl  reifen,  in  betten  man  ein 
beffere*  ioVrftänbui*  vorausje^en  follte  (fo  ,v  erft  jeftt  mieber 
bei  Erörterungen  über  bie  VI  ltcr*verf  orgung  ber  Arbeiter), 
gegriffen  mirb.  Eine  fold)e  9Jcetf)oDe  relativer  ^räjifion  meinte 
^rofefjor  SurafdjecJ  in  feinem  Referate  vor*ujd)lagen.  3d)  glaube 
aber,  baft  er  felbft  bie  Ueber$eugung  gewonnen  tyat,  bafe  feine 
9Jcetf)obe  jwar  leicht  burd)füf)rbar  ift,  bod)  aber  ben  gorbernngen 
ber  nötigfteu  Eraftfjeit  nid)t  entfprecf)en  würbe.  Taljer  er  benn 
felbft  in  feinen  müublidjen  Erläuterungen  auf  ein  einigermaßen 
mobifijierte*  ilu'rjaljren  gefommeu  ift.  lieber  biefen  ©egenftanb 
Ijabe  id)  mid)  in  einem  fürjeren  Erpofee  nu*gefprodjcn,  worauf 
t)ter  cinjuge()eu  jebod)  $u  weit  führen  mödjte. 

Tie  Tieufte  ber  Statiftif  würben  wenig  uollfommen  fein, 
wenn  fie  nur  über  bie  llrfadjen  ber  Erfrnufuugen,  uient  audt  über 


Digitized  by  Google 


241 

Öen  S-Bcrt  ber  Nüttel  iljrer  Vt4rt)ütuug  uub  .Teilung  iöc- 
leljrung  *u  geben  oerftäubc.  .r>ufoweit  bie  fraglidjeu  Nüttel  mebi 
jinifdjcr  Mit  fiub,  betreten  wir  bamit  ba$  (Gebiet  bor  mcbijt Hi- 
lgen Statiftif,  eilten  bor  allcrlKifelften,  auf  bem  fid)  fidjev  flu 
bewegen,  roenigften*  in  feljr  oieleu  fallen,  ofyne  ^cnutmug  f ubtitcv 
Sefyren  ber  ^al)rjdKinlid)feitÄtl)eorie  uidjt  möglid)  fdjeiut.  $;ubcä  ift 
man  gemeinhin  nod)  weit  bnuou  entfernt,  and)  mir  ben  elementaren 
^liiforbirungeu  (33ciii"u^e  $11  leiften.  Tic  bcjüglidjen  ^erljanbhiugen 
bringen  feiten  in  ba*  größere  ^ublifum;  ttjuu  fie  es  bod),  ja  er- 
folgen bie  (Erörterungen  oft  mit  nidjt  geringer  IVibenjdjaftlidjfcit 
£a*  ledere  ift  nameutlid)  in  ^ajaublung  ber  3 m pf frage  ber 
galt.  Sftan  tanu  inbes  uid)t  leugnen,  baft  bie  oou  ben  ^mpf 
gegnern  ausgeljenbe  .Siritif  <iur  Verfeinerung  ber  aufäuglid)  jeljr 
groben  ^mofftatiftif  oiel  beigetragen  l)at.  3)ie  oou  .störöfi  für  ben 
gegenwärtigen  Mougreft  gelieferten  3\  bnftionen  mögen  wohl  ,}u  ben 
bi*  je£t  feiuften,  bie  geguerifdjen  (Einwürfe  am  meiften  berüdfidjtigenbeu 
geboren.  (Sine  ber  fruljefteu  (iinmeubungen,  weldje  bie  3mpfgegucr 
wiber  bie  Statiftif  ber  Csuipffreunbe  oorgebrarfjt,  betraf  bie  Wid)t 
berürffidjtigung  ber  Mltersflaffen  tein  in  ber  mebi$iuiid)en  Statiftif 
ungemein  tjäufige*  blieben,  auf  baä  man  nur  l)ier  befonbers 
oufmerffam  geworben  ift).  üöerürffidjtigt  man  bie  MlterSflaffe 
tt  i  dt)  t ,  fo  oerfteljt  cd  fid)  oou  felbft,  baß  unter  ben  Uugeimpften 
relatio  mefyr  £obe*fälle  eintreten  werben,  al£  unter  ben  (beimpften : 
bod)  ift  and)  mit  ber  be^üglidjen  berürffidjtigung  nod)  lauge  nid)t 
alle  ©djmierigfeit  behoben.  9Mait  fanu  jagen,  unter  ben  Ungeimpf* 
ten  fiub  mefjr  $lrme,  alfo  meljr  3öiberftanb$unfäl)ige  (bieö  gilt 
namentlid)  für  anbere  Räuber  als  £eutfd)lanb),  bie  größere  Sterb-- 
lidjfeit  ift  barnm  eine  golge  ber  geringeren  Siberftanb£fäl)igfeit. 
Äöröft  leugnet  bie  23ered)tigung  biefed  (Sinmurfeä  nid)t,  er  oerfudjt 
if)n  aber  auf  feine  richtige  ®röße  tyi  rebujieren,  inbem  er  &u  er* 
ntitteln  fucr)t,  wie  fid)  in  auberen  ftranfljciten  aU  ben 
flattern  bie  ättorbilität  uub  ber  Mortalität  ber  (beimpften  ju  ben* 
ienigen  ber  Ungeimpfteu  oerfyält;  ben  Unterfd)ieb,  ben  man  bereit« 
aud)  fjier  finbet,  uub  in  bem  fid)  eben,  feiner  $(nfidjt  nad),  biefe 
geringere  2Biberftanbäfäf)igfeit  auSbrürft,  bringt  er  aUbann  oon  bem 

fpejiftfdjen  llnterfd)iebe  ber  SWorbilitüt  uub  ber  Mortalität  bei  ben 

** 

Digitized  by  Go 


2i2 


\Hlatteru  in  Ab^ug.  Ta*  ift  ^weifel*ohue  ein  jel)r  gewijfenhafie* 
Verfahren,  ba*  eiu*ufd)lageu  tuet  Vorbereitung  uub  Müljc  erforbert 
hat.  Tic  Tragweite  ber  bk>  jetu  erhielten  töefultate  jur  ^ormu 
lierung  von  Ziffern  allgemeiner  t^iltigfeit  überfd)äfct 
Möröfi  jebod)  jebenfall*.  80  beredinet  j.  V.  Möröfi  öuö  gefonber^ 
teit  Erfahrungen,  bnfj  bio  Morbilitat  bcv  Ungeimpfteu  $u  berjenigen 
bcv  (beimpften  in  b:r  Altersgruppe  f>  auf  20  CXahve  fid)  rote  41/- 
\n  1  verhalte,  bie  Letalität  in  berfclben  (Vhuppe  wie  18  \\i  1. 
Ta  tum  aber  bie  Mortalität  offenbar  glcid)  fein  müßte  ber  s))hn 
bilität  bcv  Letalität,  fo  müßte  man  erwarten,  baß  fid)  bie  3Wor= 
talität  ber  Ungeimpfteu  \\\  ber  ber  (Mcimpften  wie  41,'jx13  ober 
wie  IiHr>'  \n  1  vergalten  werbe,  wenn  anberö  jene  Ziffern  aiU 
gemeine  Wiltigfcit  follcn  bcanfprudjen  föuuen.*)  £ie  gefonberte 
Erfahning*reihe,  bie  Möröfi  über  bie  Mortalität  vorliegt,  fütjrt 
ihn  jebod)  nur  &n  einem  Verhältnis  von  0  \\\  1.  Acljnlid)  müßte 
man  für  bie  Altersflaffe  20  51t  HO  fahren  ein  Mortalitätever 
ljältni*  von  2  -.<  ö  ober  von  10  ju  1  erwarten,  wäljrenb  man  ein 
fold)e*  von  17  \\\  1  erhalt,  (i-j  unire  redjt  wünid)enännut  gc^ 
weicu,  wenn  fid)  an  bie  fo  beachtenswerten  Anregungen  $öröfi* 
eine  $i*fuffion  gefnüpft  hätte ;  bie  Verjammluug  glaubte  jeboet)  einem 
eintrage  GJeorg  Maurs  folgenb,  von  einer  weiteren  Erörterung 
abfegen  \n  follen,  weil  in  beu  mebi.ynifdjeu  Seftionen  bereit*  über 
bie  ^yrage  entfd)iebeu  worben  fei.  Von  biejem  (#efid)t*puuftc  au« 
würbe  ber  5tatiftifer  iubes  in  fefjv  zahlreichen  fällen  ,}u  guufteu 
beftimmtev  JJadjwifjenfdjaften  auf  eine  Meinungsäußerung  uer^idjteu 
ntüffen,  eine  ^raris,  bie  bei  ber  geringen  Verbreitung  jpejififd) 
ftatiftifdjcr  Meuntuiffe  ;>nuad)ft  feinesweg*  \\i  begrünen  wäre. 

Soweit  bicStatiftif  ber  arbeitenben  Mlaffcn  in  bie 
Vevölferuugslehre  eingreift,  habe  id)  ihrer  Ve()anblung  burd)  beu 
Mougrcß  vorhin  gebad)t,  foweit  fie  eine  mehr  öfonomifd)c  ift,  hat 


*fvidiiici   »Iii n  eine  aMciifd)c»iU'»iuu'  mit  I\  bie  mi*  iljr  CSr 

fviiufcnt>cii  mit  K,  bie  3terbeiiben  mit  Mf  \o  in  ^  ber  Vl»*brurf  für  b:e 

M  1 
^Uiul>i!itiit,       bei  vdiöbnuf  hir  bie  VotaltttH  $!eruält»i*  bor  iterlnmbeii  >u 

K  M 

bcii  (irriaitfcnbou   mib      bor  ftiiobnnf  für  bie  Wintalitiit. 


Digitized  by  Google 


24.7  - 


fit*  in  einem  Referate  (Georg  äWanr*  ihre  ^efpredjuug  gefunDcu. 
<>>eorg  3Wm)r  I>at  mit  großer  Sfleredjtiguug  auf  bie  ^ernrtfidjtiguug 
bingemieieu,  bie  von  feiten  ber  ftatiftifdien  ^ifjeufdjaft  unb  von 
leiten  ber  SUmgrcjie  ber  au*  ber  moberneu  beutjdjen  (MefeOgebuug 
:,u  ermartenben  xHu*beutc  ju  jollen  ift.  lir  uuterjdjicb  treffeub 
AWijdjcn  (fr^elutn^cit  mit  vera  utwortlid)eu  unb  jold)eu  mit 
uuuerantwortlid)eu  Beantwortungen  uub  M'igte,  bau  bie  eben 
i^ebadjte  (Geiefcgcbung  geeignet  ift,  eine  Jyülle  ber  letzteren  an  beu 
Tag  *u  fbrberu.  «seine  »Hu«jül)rungeu  würben  in  eiugebenbent  ^or* 
trage  bind)  föafp,  beu  Tireftor  beä  Baperijayn  (gtatiftifdjeu  SSureau*. 
ergänzt,  vsm  l'aufe  ber  XiSfuffion  wie«  u.  a.  Dr.  sturer,  privat 
bojent  in  SBicn,  in  bead)ten*merter  Üiv'ife  auf  bie  ftatiftijdje  Bebeutung 
ber  2lrbeit*büd)er  diu,  unb  Tr.  iBadj  auc-  ih>ieu  auf  bie  9Jcoglid)- 
feit  bie  3nbuftrieau*fteUuugeu  $ur  (Gewinnung  von  fokalen  ör- 
feuntniffen  511  verwerten.  Unter  beut  (Sinflufje  ber,  wefeut(id) 
beutfcfje  ^erbaltuifie  berücfitdjtigeuben,  nUtaw'ftfjeu  unb  Wafp'jdjeu 
Vortrage  entfernte  fid)  bie  XUfnjfion  unb  bie  $efd)(ufttaiiung  mehr 
al*  bei  anbern  Aromen  oon  einer  internationalen,  a  1 1  g  e  m  e  i 
neu  iöetradjtung  ber  3arf)e,  ein  Umftnnb.  ;,u  weld)em  übrigen* 
auef»  bie  *u  viel  umfaffeube  Sormulievuug  bieie*  fpejiellen  ^rogrnmm 
puufte*,  bie  umoillfüilid)  auf  irgeub  eine  3elbftbeid)räufung  hin* 
bräunte,  beigetragen  haben  man. 

Ta*  (Gebiet  ber  9Jf  oral  ftat  ift  if  hat  ber  Kongreß  mit  ber 
Bebanbluug  be*  Kapitel*  uon  beu  u  nette  Ii  dien  (Geburten  bc= 
treten.  Berid)te  erftatteten  Bertillon  au*  sJ$ari*,  N}$ilat,  "^rofeffor 
in  Hemberg,  uub  C£rtl  oon  ber  ftatiftijdjeu  j^eiitvatf omiiiif fion  ^u 
^Bien.  Tie  itfejdjäftiguug  mit  biefer  Jyrage  ift  in  ber  Familie 
Bertillou  gleidjjam  erbttdj :  ouf  bie  jd)öneu  Uuternid)uugeu  uon 
iöertillou  sBater  habe  idt  bei  früherer  (Gelegenheit  fdjou  hingewiesen. 
Tie  üttoralftatiftif  ift  überhaupt  ein  Kapitel,  weld)e*  oon  jeher  oon 
beu  granjofeu  mit  tarnte  uub  fittlid)em  Ciruft  unb  bod)  otjue 
viel  ftttlid)e  ^hrafenhaftigfeit,  weldje  burd)  jene  bod)  uod)  feine« 
weg*  bebtngt  ift,  bebaubelt  worbeu.  3n  Bertillou*  Vortrag  war 
mir  befonber*  iutereffaut  ber  ftarf  au*gefprod)ene  Zweifel  au  beut 
3ufammcnf)ange  be*  Verbote*  ber  rcclierohe  de  la  paternite  mit 
geringer  unehelicher  (Geburtcnfreoueu*.    Tie  Annahme,  bafi  ein 


Digitized  by  Google 


244 


joldjer  ^ufanuneuhang  Oeftelje,  (jat  in  Seutfdjlaub  fouft  humane 
^orfdjcr  baju  ueraidafit,  and)  für  Teutfd)taitb  allgemein  eine  ähn- 
liche Wefi'Ogebitng  herbei  *u  wünjehen.  1*3  wäre  gewifj  erfreulich, 
wenn  bargetljau  würbe,  bafj  eine  joldK  jebenfalU  ungerechte  ®e^ 
feftgebuiig  obenbreiii  and)  nod)  unroirtjam  ift.  lieber  bie  ÜDcorti- 
nalitat  (bas  $erhältni$  ber  totgeborenen  $u  ben  ^ebenbgeborenen) 
bei  ben  unehelichen  (Geburten  ()at  ^ertillou  eingeheube  Unter* 
fudjungeu  augeftellt.  Cir  glaubt  baniit,  m:nigfteu»  für  flirte,  ju 
weniger  bebenflidjen  (Srgebniffen  $u  gelangen,  als  biejenigeu  finb, 
bie  id)  früher  uad)  ben  linuitteluugeu  uou  SHertillon  SBater  unb 
l'afabivguc  Ijier  mitgeteilt  babe.  Sehr  intereffant  finb  in  ben 
Arbeiten  oon  s}>ilat  unb  Cirtl  bie  Apinweife  auf  jene  jd)  ein  bare 
lluefyelidjfeit,  auf  jene  hoben  ^a()(enf  bie  baburd)  entstehen,  baft  in 
gewiffen  ©egenbeu  bei  gewiffeu  sJ?;ligiou$geuofjeujd)aften  iwn  feiten 
ber  (ilteru  bie  ftaatlidjen  gornuilitaten  vielfach  nid)t  erfüllt  werben 
i\.  53.  bei  ben  gali^ifdjen  3uben),  mäljrenb  biejelben,  bie  rituellen 
5$orfd)riften  beobadjtenb,  fid)  nicht  anbei*  beim  al£  ©Ijeleute  be 
trachten.  SCud)  bie  italienische  2tatiftif  l)at  übrigeng  in  früheren 
^ublifationen  auf  äf)iiüd)e  s-oVrl)ältniffe  aufmerffam  gemadjt. 

£ie  XiSfufficm  l)at  *ur  Erörterung  mandjer  intcreffanter  31er 
(Mmrtenftatiftif  überhaupt  gehöriger  ^etaituuufte  geführt.*)  SWebi* 
jinatrat  ©etelcr  uom  jäd)fifd)en  ftatiftijdjen  Bureau  madjte  beadj= 
tenäwerte  Zugaben  über  feine  Unterjud)ungen  betreffe  ber  jwifdjeu 
ben  ©befchlieftungen  unb  ben  Srftgeburten  burdjfdjnittlid)  liegenben 
ßeit.  Sinigen  ©djtüffen,  bie  er  glaubte  fliegen  $u  fönnen,  fonnte 
$eorg  äJcatjr  mit  rafcfjer  ^mprouifation  beruljigeubere  ^uterpreta 
tionen  eutgegenfe^en  unb  bartr)un,  bafj  bie  eigenen  Unterfudjungen 
©ciälerö  bafür  fprecfjcn,  bafj  in  ben  meiften  feiner  fritifdjen  gätte 
ber  Slbfdjlufr  ber  @t)c  m  beftimmter  WuSfidjt  geftanben  haben  mufc. 
$ud)  bie  Jrage  nad)  ben  Urfachen  beS  ©efd)lecht*uerhaltnifie3  ber 
Neugeborenen  würbe  wieberum  jur  (Erörterung  gebrad)t.  £er 
D  ü  f  i  n  g  'fdjen  Theorie  würbe  uou  Singer  gebad)t;  uou  SBeaujon 
(ftmfterbam)  würbe  auf  jene  ältere  -Xfyeorie  hingewiejen,  bie  bei 
Tettingen  erwähnt  wirb,  inbes  oon  s$  reo  oft  herrührt  unb  nach 

*»  $ic  cinncbcnbc  SiMcbcrflnbe  bleibt  beiin-  beu  frirfiblnttorn  wrbcbnltoii 


Digitized  by  Google 


245 


weldjer  bie  Vorliebe  ber  Altern  für  mannlidje  Nadjfommenjdjaft 
allein  fdjon  ein  Uebermicgen  ber  müunlidjen  Neugeborenen  babnrd) 
*u  Sage  förbern  müffe,  baß  bic  ^rofreation  häufiger  und)  mann* 
lid)en  al*  und)  weiblichen  Geburten  abfd)liefte.  3>iefe  Sljeorie 
ift  geeignet  im  erften  Wugenblirf  *u  verwirren  mit»  für  fid)  einju- 
nclnuen,  objdjou  fie  bereite  von  SNattyematifern ,  allerbiugä  ganj 
fummarijdi,  für  unhaltbar  erfüllt  worben  ift.  (Sin  bei  biefer  ©e* 
(cgenljeit  oon  mir  tu  ber  3eftiou  bemonftrierted  3djema  ift  meine« 
(5rad)ten£  geeignet  bie  Uurid)tigfeit  leid)t  ju  oeranfdpulidjen  unb 
ju  geigen,  baß,  wenn  man  nidjt  eine  petitio  piiiiripii  begebt,  fon- 
bern,  wie  es"  fein  muß,  von  einer  Meidjheit  ber  männlidjen  unb 
weiblidjen  Neugeborenen  in  irgenb  einer  beftintmteu  Geburten- 
OrbnungSjarjl  ttv  iö.  innerhalb  ber  Ifrftgeborenen)  ausgebt,  man 
alSbamt  au*  biefem  i*rin*ipe  ber  $Mllfür  allein  nie 
mal»  ftum  Ueberwtegen  be*"  mäuulicfjen  $ejdjledjte§  in  irgenb  einer 
folgeuben  Crbnung3;\af)l  gelangen  faun,  fonbern  baft  man  (jo  lange 
man  nid)t  etwa  uod)  irgenb  ein  aubereS  ^rinjip  fyerbeiftietjt) 
für  bie  ©efamtbeit  Derjenigen  irl)cn ,  in  weldjen  bie  ^rofreatiou 
aue"  gebaditem  ©runbe  (weil  bie  Ve^tgeboreneu  9)(äbd)en  waren) 
alg  fortbauerub  angenommen  wirb,  immer  nur  wieber  eine  (Weid)- 
fjeit  in  ber  folgeuben  Cvbitung*$nf)l  unb  bamit  eine  ®leid)f)eit 
in  allen  CrbnungSjableu  erwarten  faun.  @au*  anfdjaulid)  l)Jt, 
bem  juftimmenb,  SKaur  ben  ^ergleirfj  mit  ber  Noulette  gebradjt; 
in  ber  $tmt  würben  au$  einem  öljnlidjcn  ^rinjip  IjerauS  bie  s$oim 
teurä  in  ber  Vage  fein,  einen  fidjereu  (Gewinn über jdjuft  ficf>  flu  Der- 
ierjaffen.  llcbrigend  $eigt  fdjon  ber  tfnabeuüberfdjnfi  bei  ben  (Srft= 
geborenen,  bafi  mit  einem  matnematifrfieu  ©runbe  uid)t  au^u 
fommen  ift. 

Nur  ju  tauge  fjat,  trofc  3ct)lü5ev«.  remitiertem  SluSfprudj, 
bafj  bie  Statiftif  „ftillfteljenbe  ©efd)id)te"  fei,  ba$  weite  (Gebiet  ber 
t)iftorijd)eu  £tatiftif,  fpe.vell  ber  «eoLUfernngSftatiftif,  eine 
ftjftematifdje  Bearbeitung  bei  und  nidjt  gefunben.  Neueren  <Sd)rift 
ftellern,  wie  Scfjünberg,  Bücher ,  s#aajd)e,  (Sljeberg  u.  ift  e* 
vorbehalten  gewefen  mit  größeren  Arbeiten  oornn^ugeljen.  Der  uer 
biente  Veiter  beS  biesjäfjrigen  .ftongrefjeä,  o.  ^narna  Steruegg, 
beffen  mirtfchaft$geid)id)tlid)e  Veiftnngen  wolilbefannt  fiub,  ift  auf 


Digitized  by  Google 


246 


btcjem  ttongrefie  mejemtid)  ber  Vertreter  bei  l)iftorijd)eu  iöeftre 
bungen  gewefen :  einmal  mit  bem  in  ber  legten  öffentlichen  3iuuug 
gehaltenen  Vortrage  über  bie  Bewegung  ber  53evölferuug  in 
Europa  feit  Hmki  Satiren  welcher  auf  einen  Vortrag  t*rofeifor 
Üorrabi'3  über  bie  ^angtebigfeit  folgte),  weiterhin  mit  feinem  in 
ber  Seftion  eingebradjteu   begrüßenswerten  Antrage  auf:  oii 
v entar if ic r uug  ber  Matrif  en.  2öa*  ift  „^uventarificrung 
ber  SWatrifeu"?  Ü*  ift  jweifel*obnc  eine  ganj  gute  Vejcidjuuug. 
wie  ja  in  ben  öftcrreid)üdjeu  3vradjgewohuheiteu  gar  viele  be 
achtenswerte  2onberau*brürfe  fid)  fonf eruiert  haben,    ^(ber  einer 
iSrflärung  bürite  iie  für  bie  SReid)*beutftf)eu  iinmerbiu  bebürftig 
fein  uub  gerabe  bie  Anhänger  be*  Slntragc*  müfien  munfdjen,  bau 
beffen  Vebeutung  minbeftcu*  burefj  bie  Beifügung  einer  populären 
Vejeidjuung  rcdjt  allgemein  verftäublid)  werbe. 

Wild)  bieie*  ^nftitnt,  ba*  tfreie  $eutid)e  .sSodjftift,  mödjtc 
fid)  viellcidu  einmal  im  8iuue  be*  Antrage*  bethatigen  fönneu. 
i£*  naubelt  fid)  um  bie  Wujftellung  tum  genauen  Wegifteru  über  bie 
in  ben  einzelnen  Crteu  verwahrten  älteren  Wuf^eiebuuugen  über 
ben  3iuilftanb,  womit  bie  Verarbeitung  be*  onbalte*  bieier  Wut 
seidjnungen  angebahnt  werben  fall.  Mit  Wcdrt  wie*  ^uama 
2tcrnegg  barauf  l)in,  bau  lauge  genug  bei  Vergleidmngcu  faft 
immer  nur  auf  bie  jd)webijd)c  ötatiftif  refnrrtert  worben  jei,  wäb 
renb  bod)  and)  in  anberu  Öänbern  ein  reidier  £toff  ber  Vearbei 
tnng  l)arre.  £er  Wutragftellcr  erwähnte  söeifpiele  von  öfterreid)ifd)en 
Crten,  tu  beneu  Wuüeidntuugeu  bis  jum  3al)re  1 4 1  :t  £urücf reichen, 
i'iad)  feinen  Mitteilungen  ift  bie  in  Cefterrcid)  in  Angriff  genom* 
mene  oiiventarifiernng  bereit*  fel)r  weit  vorangefdjritten ;  and)  auf 
euglijd)e  Arbeiten  wie*  ÜHebner  l)in.  £cm  mödjtc  id)  beifügen,  bafc 
audi  für  Clbeuburg  Vcrfer,  jettf  $ireftor  be*  Maiferl.  2)eutjd)en 
3tatiftifdjcn  Watte*  in  Berlin,  febr  fleißige  uub  mit  gebiegenen  Äom= 
mentaren  vergebene  „©cneralüberfidjtcn  über  bie  Veränberung  be* 
^ioilftanbe*  in  Clbeuburg  feit  17(>0"  veröffentlicht  hat.  gür 
Jvranffurt  ift  meine*  Vitien*  in  bejug  auf  bie  onueutarifierung 
burd)  HBöhmer  vor  mehreren  Oaf)r$ehnten  ein  Verfud)  gemadjt  würben, 
beffen  (Srganjung  fid)  wol)l  verlohnen  möchte,  $cr  Wutrag  ftnamas 
ift  mit  einem  Unterantrag  von  ^rofeffor  Vüdjer  angenommen  warben. 


Digitized  by  Google 


J47  - 


Jpierinit  jei  biete  meine  Ueberfidjt  über  bie  Arbeiten  be* 
.sioiigreffcö  gefdjloffen.  So  gebraugt  fie  ausfallen  mufite,  )'u 
werben  Sie  bodj  barau*  haben  entnehmen  tonnen,  wie  wonnig 
faltig  bie  Anregungen  waren,  weldje  ber  ttongrefi  geboten  tjat  unb 
wie  gemtftreid)  fid)  bemnad),  angefidn*  ber  überaus  freunbUcOeu 
Aufnahme,  bie  bem  .shntgreji  von  allen  reiten  bereitet  warben  ift, 
bie  Tage  geftalteteu ,  roefdje  bie  leilnetmter  in  bem  herrlichen, 
liebenäwürbigen  tvo^  einer  übertriebenen  peffimiftifdjen  Selbft 
fritif  —  io  heiteren  unb  gläu^enben  $LMen  verlebt  liaben. 

S)U\\  12.  Xejember  fprad)  A>err  Naumann  über  bie  So!) 
lt  u  n  g  *  v  e  r  l)  a  1 1  ui  j  f  e  b  e  *  viert  e  u  %  r  m  e  u  T  i  ft  r  i  f  t  e  * ,  *) 
beiien  JBorftelier  er  ift,  ungefähr  wie  folgt: 

Um  mir  ein  tlare*  Bilb  über  bie  ^ol)mingwverl)äUuijje  ber 
Alumnen  ju  verfdjnffen,  nahm  id)  mir  vor,  fie  periöntid)  *u 
befidjtigeu  unb  fie  genau  ,ui  prüfen,  wobei  e*  anfänglid)  meine 
Vlbfidjt  war,  nur  bie  $rönc  ber  Söotmuugeu,  fowie  ben  bafür 
bezahlten  ^Mietpreis  reft^uftelleu ;  fofort  jebod)  würbe  e*  mir  Hör, 
baft,  wenn  id)  mir  and)  nur  ein  halbwegs  ridjtige*  Bilb  ber  2Bot) 
nuugäverbältnifie  ber  ärmeren  Mlajieu  ftranffurt*  verfdjaffen  wollte, 
bie*  nur  im  geringfteu  äHagftabe  erreicht  würbe,  fall»  id)  meine 
Aufteilung  nidjt  oud)  auf  bie  tform,  bie  ifage,  bie  Beleuchtung, 
bie  .§ei£ung,  bie  Benützung  ber  $Solmrüume,  auf  bie  ^at)l  ber 
Betten,  bereu  Au*uüfcuug,  auf  bie  ftüdie,  Aclojet*  u.  f.  w.  unb 

*>  'Jer  Siortraa..  flon  bem  wir  hier  nur  einen  finden  unb  uuuollftäir 
bifleu  9lu£juß  neben  fiMincn,  ftübte  fiel)  auf  eine  Weihe  btfrbft  jorajältifler  unb 
\n  iiberiid)tlid)en  Tabellen  vereinigter  ftfltiftijdier  flufuahmeu.  SBir  mnrbni 
inbe*  unjere  Vefcr  barmi?  anfmevfjciin ,  ba»  ber  $ortraa,eube  ii^miidieu  (eilte 
Arbeit  etwa*  erweitert  unb,  mit  beut  eriorberlid)eu  Material  an  Mellen  n.  j  w. 
pcrfeljen,  nie  beionbere  SJroidiürc  im  Xriirt  hat  erfdjeinen  Infjeit.  s&ir  glauben 
nnierc  iWitfllieber ,  unb  nicht  blo*  bie  biefia.eu,  jonbern  and)  bie  auswärtigen, 
auf  biegen  „^erfudt  einer  io;,talftatiftijcben  (Srörteruna/4  uod)  beionbere  auf 
merfiam  madiru  ,\n  iollcn.  Xie  ^hunugsfrafle  ift  nid>t  nur  liier  eine 
„brennenbe",  unb  eine  .tmuptfdnuierigfeit  für  ieben,  ber  fid)  mit  iljr  befebäf 
tiflt,  befteht  eben  barin,  bafj  *uuädnt  bie  llubelauutfdiait  ber  beftKenbcn  klaffen 
mit  bem  tbatfädjlidi  twrhanbenen  (£lenb  :>u  beseitigen  ift,  um  überhaupt  nur 
ihr  ^ntcreffe  ju  werfen,  vnerfür  bietet  aber  ber  Vortrag  be»  .fterrn  Naumann 
eine  ftülle  fonft  idiwer  uigemg'idien  Material* 


Digitized  by  Google 


—  248 


oud)  möglidjft  auf  bic  (*rnäl)rung3weife  ber  Alumnen  erftredte 
©o  l)at  fid)  mir,  faft  ohne  baft  id)  cd  wollte,  nietue  Unterjudjuug 
uon  einer  bloßen  Prüfung  bcr  Söoljmtng  §u  einer  sJieil)e  uon  (Sr- 
Hebungen  erweitert,  bic,  wenn  fie  auf  einen  grbftcreu  ÄireiS  au3= 
gebellt  unb  mit  reiflicherem  ?lufwaube  an  Mrbeitöjeit ,  als  mir 
ut  ©ebote  ftaub,  auegerüftet  worben  märe,  wenigfteus  ein  ©tuet 
einer  fojialftatiftijdjen  (Sunuete  barfteüen  mürben,  ©erabe  oon 
oiefem  ©tanbpunfte  auä  bürfte  c*  bei  ooller  (Srfenntnid  bcr  Utt-- 
utlängtidjfeit  be*  SÜiatertal^  fouüe  be£  9iid)tgenügen£  einer  bloö 
inbiuibuellen  itfcobadjuing  boi)  nidn  uuintereiiant  fein,  einige 
3iefultate  biefer  3kobad)tuugcn  \\\  ermatten . 

$er  merte  $iftrift  befinbet  fid)  im  Tunern  ber  ^ttftabt:  er 
umfaftt  bic  (Straften  unb  s4>läfoe  innerhalb  ber  ^eftjeite  ber  Jyalu> 
gaffe  im  Cfteu  bi*  nir  Seftfcite  bcr  Lienen  ttiämc  einfdjlieftlid)  im 
Seftcn,  unb  wirb  von  ber  ©übfeitc  ber  löngesgafje  norblid)  unb 
uon  bcr  9?orbfeite  be3  Xomplatje*,  be*  alten  Warfted  unb  De* 
üHDmerbergeS  füblid)  begrenzt,  lir  enthält  aufter  Den  breiteren 
Straften,  wie  bic  ©crjnurgafje,  9tcuc  Strärnc  u.  a.,  enge  Heine 
©dfjeu,  wie  bic  SJotfgafie,  Wojergaffe,  ©eiägäftdjen,  unb  aufter 
groften  freien  $lä{3cn,  wie  $omplal$,  £rier'ftf)er  sJ>laU,  ^Hömerberg, 
fleine  büfterc  .6öfd>enf  wie  Müplerhöfcheu  u.  f.  w. 

3d)  nal)m  im  ©angelt  105  Söohuungen  genau  auf,  in  ben 
uerfchiebenften  teilen  be3  SiftriftcS  gelegen,  unb  jo  bürfte  meine 
^ujammenftelluug ,  umfomehr  al£  bic  t>crfd)iebeuartigften  Käufer 
unb  SSohnungeu  barin  inbegriffen  finb,  wohl  ein  genaues  $urd)~ 
fdjnittsbilb  bcr  äöohnungdoerhältniffe  bcr  ftäbtifd)crfeit3  unter' 
ftüfcten  Ernten bcoblferung ,  wenigftend  bcr  innern  ©tabt,  unb  bis 
$u  einem  gewiffen  ©rabe  bcr  2$ohnuer(iältniffe  enggebauter  ©täbte 
überhaupt  geben. 

(bewerbe  wirb  nur  ganj  uerciujclt  in  ben  Wohnungen  be- 
trieben, nämlich  «ufter  ben  fogenannteu  fktnbarbcitcn,  wie  SKähen, 
©tiefen,  ©triefen  u.  I  w.,  betrieben  ihren  Söeruf  in  ihrem  Söohn- 
räume  1  ©üglerin,  1  ©tuhlfledjteriu ,  1  ftrifeufe,  4  ©djnciber, 
1  ©chuhmadjer  unb  1  Pflegerin  franfer  liere.  *)   (£ä  ftellt  ficf> 

*)  Sie  rrtjrUt  wm  fyicMfleii  Xicrfcf»u^ocretit  fronte  -Cumbc  imb  jfripen 


Digitized  by  Google 


249 


bicrburd)  ein  l^egcnfa^  ber  Mrmemuoljnungeu  bau  *u  uielcn  2Bol) 
mutant  von  nidjt  unterftüntcu  .<pn nbiuerfern ,  bic  id)  i^(cirf)^eitii^ 
feiinen  $u  lernen  ®elegenljctt  Ijatte,  nnb  in  toeldjcn  bieje  iljr 
SJrob  oerbienen,  troftbem  il)ve  ih>of)nräutne  tueber  an  iiage,  (Sro&e 
ober  33elend)tung  benen  bev  Alumnen  überlegen  finb,  wie  ficf>  über 
fyaupt,  injitc  s&Mberfprüd)e  befürchten  ju  müjjen,  behaupten  läfjt, 
baft  bic  Soljnungen  ber  Ernten  burdjauS  nidjt  fd)led)ter,  ober  um 
eS  umgefebrt  ridjtiger  auejubrüefeu,  bie  SBofmuug  beS  fleißigen, 
fid)  jclbft  olmc  jrembe  58eil)ilje  ernäl)renben  Arbeiter*  im  Tunern 
oer  ©tabt  burdjauö  nidjt  bejjer  tft ,  als  bic  Desjenigen,  ber  fid), 
fei  cS  aus  wirflidjer  Wot,  (ei  eS  aus  Jitnlljeit,  Trunfcnljeit  ober 
jonft  einem  (Mrunbc  auf  ftäbtifd)e  §ilfe  verlägt. 

Slu*  ber  in  ben  Tabellen  bejinblidjen  3tatiftif  ift  crfidjilidi, 
bof?  oon  10">  38ol)nungeu  nur  30  finb,  roeldje  eine  beioubere  Müdje 
befifcen:  in  allen  übrigen  5t*ol)itungcu  wirb  in  bentjclben  3'mmer 
gcfodjt,  in  meldjein  bie  $eiool)ner  fid)  aufhalten,  in  loeldjem  gearbeitet 
unb  gefd)lafen  wirb.  $>od)  felbft  bei  biejen  HO  Sßofjnuugen  l)abe 
id)  bie  (frfabrung  gemalt,  baft  teilweife  troft  ber  tiüd)e,  um  nidjt 
Doppelt  l)ei^en  $u  muffen,  wenigstens  wäl)reub  beS  Sinters,  im 
Limmer  gcfod)t  wirb.  £>eijbar  waren  oon  Den  2Bof)iträumen  115, 
nid)t  fycijbar  42.  £ie  353ol)itungen  liegen  in  allen  teilen  ber  Käufer, 
oom  parterre  bis  junt  £ad).  Xer  £urd)fd)nitt  per  28ol)nung  ift 
.'i,G  ©inmot)uer,  per  Söofjuraum  2,4  bei  einer  oorfjanbenen  ÖJefamt- 
perfonen^al)!  oon  .'177  SJJeitjdjen.  SBenn  aljo  eine  SBofjnung  al* 
überfüllt  jut  betrad)ten  ift,  in  welker  auf  je  ein  Limmer  mef^r  als 
,\wci  $ewot)ucr  fommcu,  jo  bürften  burd)fd)itittlid)  alle  Sinnen* 
Wohnungen  im  oierten  Eiftrift  als  überfüllt  anfluneljmen  fein,  gan* 
ipeftiell  aber  finb  es  biejenigen,  in  melden  biefe  3)urd)fd)nitt$* 
jafjl  oon  2,4  nod)  bebeutenb  überjdjritten  ift. 

$on  04  aus  einem  3öol)nraumc  befteljenben  ÜHoljnungen 
mürben  bewoljnt: 

20  gBofmräumc  oon  je  1  ^erfon,  10  Sßofjuräumc  oon  je  4  ^erfonen, 
20        „         „   „  2  ^erjonen,    4   r> 

Vi  '.!  9  7 

ii  ii     it  *'  ii  &  ii  t»     ii   •  •• 

oaS  finb  loK  Prionen  in  04  ^oliuräumen. 


Digitized  by  Go 


250 

Tic  Letten  nmvöeu  in  folejcnber  &*eijc  bennttf: 
in  92  Letten  fdjltcf    je  1  ^erfon, 
„  100     „     umliefen  „  2  t<erfonen, 
1  •>  -i 

*      1  $ett         „  4 

hierbei  finb  bic  8opba*  nid)t  iu  ^etradjt  a,e^oa,en.  M  ^meien 
fdjliefen  in  einem  JBettc  in  einem  A-alle  eine  r>Hjäf>ru^e  ftran  mit 
ihrem  20jäl)rigen  ©ofjne,  in  beut  anbeut  frille  eine  .">6jäbria,e  Jyran 
mit  ihrem  1  fijälivtflcn  ©olnie,  roäJjrenb,  abgehen  von  ben  ^f)c 
paaren,  in  ben  meinen  friden  bie  (VJeJ^cdjter ,  nuMtia,ften$  oon 
einem  a,etoifien  Hilter  ab,  getrennt  jdjliefen. 

£er  $reiv  ber  Sföo^nnngen  Khnmnft  .nuijdjen  sJWf.  4s  unb 
Wf.  HOC»  per  Csaln*  nnb  *mar: 

2  Sobnnngcn  jagten  eine  jährliaV  3Mieto  je  von  48*) 

—  >•  »f  n         »  »         »•     »       I»  " 

'  •>  »•  n         n  »         ii     ii       ii      80-     9(  ( 

' '  >>  •>  rj  (i  <r  »i      rt        ii     1  ^  ^8 

"  i>       ii      i>  ii      ii   ii    ii  12^' 

I  "»  |  <•)  1          T  1 


1 2  „  ,f  „  „  i(  „  -180 

7  1 8 1  H » 

•         >>  ii  ii  ii  n  ii  ii  ii  i  «ji»» 

12            „  „  „  „  „  n  „  „211  240 

1         f.  -f  .r  „  f.  .,  24 1  -30t ) 

■<  n  »  r«  1   «Ml  ♦H>0 

11  11  ii  f,  ••  ii  if  if  «MI  39(> 


Tie  it>ol)nnni]en  ^njammen  enthielten  4ö0r>,.  Mnbifmeter  Üuft 
ranm.  fam  anf  jebe  SBoljnung  bnrd)jd)nittlid)  43,,  Äubifmeter, 
auf  ieben  ilMjnranm  29,ot  Mnbifineter  Luftraum.  3Me  cjröBtc 
NBol)nnna,  Ijatte  129,6  ttnbifmetcr  ober  21,«  per  itopf  ihrer  SBe 
mohner,  nnb  es  belicf  fiel)  bie  jäf>rltefjc  Süüietc  auf  Söcf.  1.94  per 
Shtbifmeter.  Die  fletnfte  SBolmung  l)at^  7»»  Äubifmetev  per  opr, 
nnb  eS  belief  ftet)  bie  9.Uietc  hierfür  anf  9)cf.  10.63  per  ttnbifmeter. 

*  Vlllcinftehcitöc  $erjoncii,  bic  tafl^ubcr  au*  tunreu. 


Digitized  by 


251 


141  3M)uuugeu  bejm.  2Bot)mämne  (jatten  uid)t  bie  in  Der  neuen 
^auorbnung  ooin  15.  3uli  1887  Dorgefdjriebene  Minimall)öl)e  uuit 
3  Wcter,  alfo  mehr  als  !M>"  „  entipradjeu  nidjt  biefer  fanitärifdien 
*<orfdjrift. 

$ie  augeblidjeu  (Sinnabmeu  ber  Alumnen,  beftebenb  au* 
bereu  eigenem  !&erbieufte ,  ber  9Riete  ber  bei  ihnen  mohnenben 
^Iftermicter  unb  3tf)läfer,  ber  llnterftüuuug  ber  Stobt,  fomeit  bie 
ielbe  aus  baarem  05clbc  beftebt,  jebod)  nid)t  mitgeredjnet  gelegen* 
lid)e  (Siunafunen,  mie  Waben  be*  \?lrmenDereins  unb  anberer  2tfol)l--= 
tbätigfeitsauftalten ,  Waben  privater  u.  I  m.,  fdnuanfeu  jmifdjeu 
Ätff.  1.--  unb  m  :57.  f>u  periodic  ^wei  bei  ^ermaubteu 
mobnenbe  grauen  erhielten  je  eine  wöcfjentlidje  llnterftüuuua  oou 
sDlt  1.  Sie  unauoerläffig  bieie  eingaben  jebodi  finb,  gebt  au* 
folgeubeu  Dier  fällen  flar  hervor.  3n  ber  12.  s4>flegfd)aft  gibt  eine 
J^rau  il)r  Wejamteinfommeu  auf  *Wf.  1.50  an,  alfo  Der  *0tauat 
s))lt  6.  --  .frieroon  mun  f tc  $)if.  Wwic  unb  ben  Lebens- 
unterhalt für  fiel)  unb  it)re  24jährige  Iod)ter  erfrfjroingen :  es  liegt 
aljo  bie  Unwahrheit  auf  ber  .ftaub.  3u  einem  anbern  /falle,  in 
ber  16.  s}3flegjd)aft,  mürbe  mir  bas  Wefamteiufommeu  auf  9)cf.  1.50 
angegeben  unb  9)ciete  10.  Der  Ih'ouat,  aljo  ebenfo  unwahr, 
fluf  meine  ^orftellungeu,  baft  bas  bod)  rein  unmögtid)  fei,  erhielt 
id)  bie  ftereotrjpe  Antwort,  ja  mir  befommeu  bie  unb  ba  etwas 
gefdjenft.  5Bci  einer  84 jährigen  ,yrau,  bereu  UuterftüUuug  mir  \u 
gering  jd)ien,  erbrad)te  ber  betreffenbe  Pfleger  ben  beweis,  bafi 
fie  jebeu  Samstag  ibre  regelmäßigen  Waben  bei  privaten  unb  in 
Wefd)äfteu  erljob  unb  jo  ein  gau;  bebeittenbes  Nebeiteintomtiten  batte. 
3n  einem  anbern  ftalle  batte  eine  Jrau  erflärt,  fie  fei  arbeite 
unfähig,  itjr  3ol)n  Mrüppel  unb  bcsbalb  feien  fie  gauj  ofjne  $er 
bienft.  Ter  Xiftriftsartf  betätigte,  Dafj  ber  3ot)u  bind)  einen  gan* 
lahmen  Vinn  arbeitsunfähig  fei.  Iis  mar  mir  nun  ^oar  immer 
fd)on  rätfelbaft,  mie  bei  einer  ftäbtifdjeu  llnterftü*>ung  dou  mouatlid) 

12.--  unb  8  Proben  iöeibe  leben  unb  eine  Wicie  dou  22. 
Der  ÜDtonat  befahlen  tonnten.    iBci  meiner  Uiiterjuduing  taub  id) 
nun  ein  großes  Limmer  uom  üBobeu  bis  .uir  Xerte  auf  Segalen 
mit  ^ünbt)öl^eru  unb  ^ünbwaaren  vollgepfropft,  unb  es  itellte  fid) 
heraus,  ba)}  ber  Sohn  nicfjt  nur  jelbft  mit  ^ünbwaareu  banfierte, 


Digitized  by  Go 


252 


ionbevu  jogar  uod)  Wugeftellte  hierzu  hatte,  bejw.  teilte,  Die  von 
ihm  bte  ^ünbwaaren  belogen,  fo  baß  er  ein  oollftänbigeS  unb, 
tute  mir  idjeiut,  lufratiue*  OJeidjäft  betrieb:  beim  infolge  feine* 
Sinnes  befam  er  wol)t  oou  mandjem  iWitleibigcn  bebeuteub  mein 
als  ben  reellen  *>ert  feiner  SSaave. 

(Sbenfo  itn,\iiv»ovldffi^  Dürften  wohl  bte  eingaben  betreffe  ber 
(Sruäuruugsmeiie  fein.  3d)  gebe  fie  besfyalb  jur  ^eroollftänbigung 
meiner  Slrnftellung  ohne  wetteren  Momineiitar  an: 

niemals  ob.  aauj  feiten  Tv(eifd)  ,yt  effen  gaben  an  10  Familien, 
wöchentlich  je  1    s^mnb  Jylciid)  ofieit  :M 


4Üo  mir  1  bis  2=  ober  2  bis  Umal  per  $Bod)e  gejagt  würbe,  naljm 
id)  bei  obiger  ■{nfammenftellnng  ftets  bas  Ijöljere  Cuantunt  an, 
was  fieser  and)  bas  Wichtige  ift.  Jüiele  ber  Süumneu  ajjen  aus 
wärt*,  wie  Näherinnen  n.  f.  w. ,  finb  alfo  oben  nid)t  mitgewählt. 
NIRand)e  itiuber  erhalten  ^fittageffeu  in  ber  Sdjulc,  nnb  id)  mödjte 
uid)t  nnterlafjen  fyevoorjubeben,  wie  jegenSreid)  bieje  ib'orridjtuug  ift. 
£ie  Hauptnahrung  beftel)t  für  alle  Slluntueu  angeblid)  aus  .<oülfen= 
früchten,  Martoffeln  unb  .Kaffee,  wobei  unter  Unterem  faft  aus 
uabmslos  bie  Surrogate,  wie  Cichorien,  gebranntes  Moni  u  a.  jm 
verftefjen  finb. 

£ic  Slrt  unb  Söeije  nun,  wie  fid)  bie  Söobnuugeu  bem  35c 
judjer  berfelbeu  barftellen,  ift  böehft  oerfd)iebcn.  Xte  Stöbet  Dieter 
$l(n  nuten  finb  pm  größten  Xeile  joldje  unb  in  berartigem  3uftanbe, 
baft  mau  ftc  wohl  im  gewöhnlichen  ^eben  für  oollftäubig  unbraud) 
bar  unb  nidjt  mefjr  als  bes  SdtfbemabrenS  in  ber  SKuntpelfammer 
wert  erflären  würbe.  2öäf)renb  in  einer  tfieiljc  von  Sßohuräumeu 
$ett  unb  Jifd)  mit  reinlicher  Xecfe  überwogen,  bie  28änbe  mit 
5Öilbd)cn  gefdjmücft,  flehte,  wennfd)on  wertlofe  Mppfadjcu  ()äuficj 
eine  ttommobe  jiereub,  mitunter  auch  W)r  öl*  Ueberreft  eittft 
befferer  Reiten,  hie  unb  ba  aud)  sJ5f  langen  ober  ein  ißögeldjen  fid) 
bem  iHugc  bes  ^efudjerS  jeigen,  fiubet  fid)  in  anberen,  glürflidjer 


12 
4 
7 


täglid)  gletfdj  nften 


Digitized  by  Google 


253 

lucifc  nur  uereiujelten  ^l>ol)uungen  ein  $ilb,  baS  woljl  bent  eilt 
ipred)eu  bürf te  f  weldies  mau  hiiufi^  in  Seniatiousromanen  oou 
^ofjiiftätten  bes  Srtjmuue*  nnb  bes  ISlenbes  befdjrieben  lieft.  3>ie 
gnftäube,  bie  id)  in  einzelnen  fällen  *it  feljen  (Gelegenheit  t>attc, 
haben  mit  Denjenigen,  bie  fid)  in  ben  fdjlimtnften  Rallen  ber^on 
boner  Virmut  jeigeu,  nicht  nnv  eine  gewijfe  söerwaubtldjaft,  wie 
.'Öerr  Stabtrat  Dr.  Jyleidj  fid)  in  feinem  iflertdjte  Seite  t>4  ausbrürft, 
fonbern  fie  ftehen  ihnen  oöllig  gleid).    3d)  fann  bies  aus  cigeitftci 
?lnfcf)auung  jagen,  benn  id)  hatte  mäljrenb  wieberbolten  ?(ufent 
baltes  in  Üonbon  GMegenl):it,  bie  bortigeu  Vlnnenuiertel  ein 
oefjenb  fennen  p  leinen.  SWan  barf  hierbei  nur  nid)t  überfeljcu. 
baft,  was"  bei  uns  eine  enge  Straße  einnimmt,  in  Bonbon  gau^e 
Stranetwiertel,  größer  als  nnier  flanier  Wrmeubiftrift,  anfüllt. 

ftaft  in  allen  Wohnungen  ift  bie  lemperatnr  eine  feljr  l)ül)e 
nub  and)  bemgeinäß  ungejuube,  bebentenb  über  bas  felbft  für 
Mrnnfen^immer  als  auläifig  flettenbo  Thermometer  *  ÜNarimum  oon 
15°  föeaumur,  hervorgerufen  baburd),  bau  faft  alle  Alumnen, 
felbft  folebe,  bie  eine  bejoubere  Miidje  haben,  ans  $3equemltdjfeit 
nnb  uodt  häutiger  aus  Syavjamfeitsriitf  jid)ten  in  ibren  3Bol)nungeu 
fodjcn  nnb  babei  größtenteils  eine  Sdjeu  Dar  frifd)er  iinft  nnb 
Ventilation  haben,  bie  mitunter  fomijd),  ftetS  aber  anf  ben  iöefud)er 
brndenb  wirfen  muß.  3n  einem  Limmer,  bewohnt  uou  einer 
Rrau,  einem  §nnbe  nnb  M.ifcen,  in  weldjem  and)  gefönt  würbe, 
war  ber  Slufentbalt  ber  bort  l)errfd)enben  mepl)itijd)eu  fünfte  Ijalber 
für  mid)  faft  unmöglid). 

^cerfmürbigerweife  fanb  id),  baß  es  aud)  bei  ben  Slrmen^ 
wo^nnngen,  id)  möd)te  faft  jagen,  ariftofratifdje  nnb  proletarijd)c 
®egenben  gibt,  b.  I).  Viertel  ober  Straßen  ober  £>äujer,  in  betten 
jebe  einzelne  5öol)ttuug  gut  nnb  fauber  ift ,  wie  33.  im  9?.-§of, 
am  3).  s^piajje,  wäl)renb  wieber  in  anberer  @)egenb,  wie  in  ben 
Käufern  ber  @.*®affcf  $.*®affe,  bas  Gegenteil  ber  Raü  unb  jebe 
Söofjnnng  gleid  jd)tnufoig  ift. 

Raffe  tdj  nun  meine  Erfahrungen  fd)ließlid)  in  wenige  Söorte 
jujammen,  fo  lauten  fie  wie  folgt:   bie  Alumnen  motten  burd) 
aus  nid)t   fd)ted)ter  als  jetjr  oiele  Ramilieu  oon  Arbeitern, 
•t)anbwcrfern  u.  f.  w. ,  bereu  SBofjnungeu  genau  fennen  $u  lernen 


Digitized  by  Google 


254 


id)  anliinlid)  meiner  Uuterfnd)uug  häufig  Gelegenheit  hatte,  ^bre 
Woft  uub  ^cbenSwetfe  ift  uid)t  fd)led)ter  als  bie  jener.  Sie  jaljUn. 
wie  es  bnrd)  ben  unleugbaren  Langel  an  fleinen  Mahnungen 
in  ftranffurt  o.  SK.  oerfd)ulbet  wirb,  viel  *u  ftotje  bieten: 
id)  würbe  es  uidjt  mir  für  praftijd),  wabern  für  ein  wahres 
$lürf  l)altenf  wenn  (leine  Mahnungen  von  1—2  Zimmern  ge- 
Raffen  werben  tonnten,  Grönere  Sobnuugcu  mit  vunweifung 
auf  Afteroermietnng  ber  überfdmfftgen  fltaume  Ijalte  id)  nid)t  für 
rid)tig ,  ba  es  jdjon  jefct  häufig  oorfommt ,  bau  bnrd)  Ausbleiben 
eines  AitermietcrS  ober  Wid)teiugang  ber  fälligen  Aftermiete  and) 
fünft  flau*  jolibe  fuarjame  Alumnen  in  bie  größte  iu'rlegeubeit 
fommen:  bieS  würbe  aber  bann  nod)  mehr  $ur  'Kegel  werben,  als 
es  jdjon  jcjjt  ber  gall  ift.  (Ss  läge  and)  ganj  aufjerljalb  ber  äKüg  = 
lid)!eit  für  bie  Alumnen,  jowie  für  alle  ungefähr  in  gleidjeu 
$ermögensoerhältui))en  fteheuben  9ttd)tuuterftüüten,  brei  ober  gar 
nod)  mehr  Zäunte  entl)altenbe  Wohnungen  überhaupt  fo  mit  Wöbein 
unb  Letten  $u  oerfefjen,  bafj  fie  nur  bewohnbar  wären. 


Digitized  by  Google 


Iii.  Mitteilungen. 

A .  y  i  1 1  e  r  a  r  i  i  cf)  c  -5. 

»oii  Dr.        Anteil  tili. 

.perr  Aiammerljerr  .pugo  von  £onop  tjat  aud)  biennal 
luiebcv  bie  Mitteilung  einiger  Mutograpf)en  an*  feiner  reichen 
Sammlung  jreuubltdrft  geftattet.  95Mr  neben  fie  Ijier  möglidjft  getreu 
wieber,  in  ber  A>offuuug,  bofi  fie  l)ie  unb  ba  ben  gorfdjern  auf 
bem  (Gebiete  ber  beutfd)eu  Vitteratur  uüftlid)  fein  werben:  )id)erlid) 
wenigsten*  werben  fie  uid)t  uerfetjlen  in  weiteren  Greifen  ^utereffe 
äu  erweefeu.  ?ln  bie  3ptUc  ftellen  wir,  teile  mit  ft?üdfid)t  auf  ben 
5d)iweul)auer  Ok'benftag  im  Februar  einen  ©rief  bes  greiljerru 
von  Cuanbt  iugl.  .£>.  lll)be,  (>wetl)e,  ?s.  tum  Cuanbt  unb  ber 
fäd)fifdje  Äiuiftuerein,  Stuttgart  1878)  an  Sdjopcnljauer ,  teile 
aber  aud)  mit  Würffidjt  auf  ba«  in  biefem  ©riefe  enthaltene  inter* 
effante  Urteil  über  (Stoetze.  Sarau  jdjüejjen  wir,  gleidjfall«  wegen 
ber  ©ejieljung  auf  (*wctf>e,  einen  ©rief  be«  Ätammerrat  Giebel 
(vgl.  5.  ©.  ©oetfje*  ©riefe  an  grau  von  Stein,  ©b.  II,  ®oetf)e*  Unter= 
Haltungen  mit  Füller,  3.  36,  (*toedje  an  Sd)iller  20.  Februar  1802, 
öfter*  im  ©rtejwedjjel  (Moetljee  mit  ftarl  Sluguft)  an  Sdjiller. 
tiefer  ©rief  muft  auf  ben  0.  Wuguft  1788  fallen:  bie  Weije  Berbers 
nad)  otalien  würbe  am  7.  tHuguft  1788  augetreten  (vgl.  .franm 
II,  398).  Cf in  weitere«  ©ilb  aud  SBetmar  gtebt  ber  ©rief  von 
9JJufäu«  an  SUtottljijon  aus  beut  ^atjre  1 783  mit  ber  fyumorifttfdjeu, 
im  Tanten  eines  Seiler«  gebidjteteu  Supplif,  weldjc  bei  (Megeu- 
Ijeit  ber  (Geburt  bes  (hbpriu^eu  überreicht  würbe.  3>en  Sdjlufc 
mad)t  ein  fd)er($afte*  ©ebid)t  ©ürger*  au  eine  Xcmoijelle  SBage* 
mann:  biefer  SWame  finbet  fid)  in  ©trobtmaimS  ©rieffammlung 
ntcr)t.  Weitere  Mitteilungen  bürfen  wir  in  9ln*fidjt  ftellen. 


Digitized  by  Google 


—  2n6 


1. 

3.  <5.  uon  jduttnbt  an  £rt[>ur  j5d)opfn(|oufr. 

$ercl)rteftcr 

$er  $U'iefmed)fel  mMid)en  C^ötlic  unb  Staatsrat!)  Sdnilfc, 
weldjer  in  nieten  Skjiehungeu  erlöste  (Sriuneruugeu  anfrtfct)t, 
veranlagt  mid)  obnen  m  fdueibeu,  um  Sie  auf  eine  Stelle  auf* 
merffam  jit  mad)en,  über  welche  Sie  iid)  gewift  evfveueu  meinen. 
3n  einem  Briefe  uom  Ii».  3nli  181«,  fdjreibt  &ötbe  au  Schul* 
(p.  149)  „Dr.  Sdjopeubauer  ift  ein  bebeutenber  itopf,  ben  id)  felbft 
veranlagte,  weil  er  eine  Zeitlang  fid)  hier  aufhielt,  meine  Jyarbeit1 
lcl)re  m  ergreifen ,  Damit  wir  in  uujeru  Uitterrebungeu  irgenb 
einen  guafirealeu  ©ruub  als  (>>egenftaub  hätten,  worüber  wir  und 
bejprädjen,  ba  id)  in  ber  intellectuelleu  ühk'lt  ohne  eine  foldje  '^er 
mittlung  gar  uid)t  wanbelu  fann,  es  müfjte  beim  auf  yoetifdjem 
S&ege  fein,  wo  es  fid)  ohnehin  oon  felbft  gibt.  9iuu  ift,  wie  Sie 
wol)l  beurtheilen  biejer  junge  Wann,  von  meinem  Stanovunfte 
ausgeljenb,  mein  Gegner  geworben.  ;}ur  ^cittelftimmuug  biefer 
Xiffereuj  habe  id)  and)  wohl  bie  Jormel;  bod)  bleiben  bergleidjen 
£iuge  immer  jdjwer  m  entwicfelu."  *> 

(Döthen  jdjeint  es  im  üBriefwed)jel  jo  ergangen  m  fet)n,  wie 
im  ®ejvräd),  bei  welchem  er  einen  gegebenen  $egeuftanb  bct>axi, 
wie  er  felbft  jagt,  unb  ba  es  ihm  an  einem  foldjeu  meiftens  fehlte, 
wenn  er  an  anbre  jdjrieb,  jo  fiub  feine  jdjriftlidjeu  (iorrejpouben^eu 
m  allergrößtem  2l)eil  überaus  inhaltsleer,  Sljeils  ift  es  eine  ?ceu= 
gier,  um  Döthen  gleid)fam  m  behorchen,  warum  id)  feine  Briefe 
lefe,  aubererieits  aber  aud)  Iheilnahme  unb  Verehrung,  bie  [mir 
Stiles  mertl)  uuid)t|**)  Allein  was  m  ihm  in  einer  93e$iehuua.  fleht, 
Sertl)  geben. 

$ie  Briefe  an  Sd)itl|}  mad)eu  eine  VluSuahme.  ÜJöthe  tiunert 
barin  Urtljeile  über  ilünftlcr  uub  webt  bisweilen  $etrad)tungen 
ein,  was  bei  anberu  (Sorrcfvonbeu^eu,  felbft  mit  Stfjiller  unb  gelter 

*}  3d)iHH'iil)rtiiciv  ^IbnauMnna,  „Über  baö  Scheu  unb  bie  Karbon"  in 
181«  crfdjieneit :  is;>4  crirtnen  eine  .uveite  tfm'Ufte  >  laiciiitid)  bei  Kurtius. 
Meriptnres  ophtalmoloirici  minores  B.  Uli. 

**;  9lu*ncftrirfjrn :  über  „murin"  ftebt  „Wlleiu". 


Digitized  by  Google 


—    257  - 


nid)t  ber  gall  ift,  bie  er  immer  veranlagt  fid)  mit&utt)ei(eu,  ohne 
IficfjJ  *  i  äugern  was  er  beuft  unb  f ühlt.  £ätte  fid)  ®ötl)e  nidjt 
gejammelt,  jonbern  in  geiftreichen  $3illet3  feine  ßraft  jerfylittert 
unb  oerfdnoeubet ,  jo  wäre  nichts  9tcd)te*  511  Staube  gefommen. 
Übrigens  ift  bie  ^äbigfeit  anbere  £u  gebraudjen  unb  anzufangen, 
au  (#ötl)e  31t  bemuuberu,  jeber  giebt  ifjm  baö  $efte  ma*  er  t)at 
unb  fühlt  fid)  geehrt,  inbem  er  feinen  Iribut  entrichtet  unb  biefer 
gnäbig  hingenommen  wirb.  £a$  ^ejaubernbe  wa*  ©ötlje  über  alfe 
SJcenfdjeu  aueübt  liegt  bod)  in  bem  ©efühle,  bag  er  ein  Normal* 
menjd)  war,  ein  vollftänbige*  99teujd)ene>;cmplar  unb  jeber  fid)  in 
ifjm  erfennt,  fytegelt,  ja  ohne  fief»  oermeffeu  ihm  gleichen  511  wollen, 
bod)  in  feinem  Innern  eine  Stimme  freubig  ausruft:  2)a3  ift  ber 
SWenfd)  von  iKatur  unb  aud)  |£u  bift)**)  id)  bin  ein  9)Jen}d) !  — - 

3>ag  id)  3f)iten  uon  mir  nid)t*  jdjreibe,  fommt  baljer,  weil 
eä  mein  eifrige*  sHeftrcbcn  ift,  nid)t  an  mid)  *u  beufeu,  tun*  frei= 
lid)  oou  beuen  getabelt  wirb,  welche  bie  ü^efonnenheit  für  bie 
28ur&el  aller  Tugenb  halten,  3nbeg  fterben  bod)  bie  meiften  9Dceu= 
fd)en  als  itjre  eigenen  Scfmlbner,  weil  fie  fid)  ju  oiel  uerjprodjeu 
haben.  Söenige  apolaubireu  beim  legten  Äct  it)re*  eigenen  l'ebenS= 
brama*  unb  am  liebfteu  möd)te  [meine)***)  man  bie ÜRitfpieler,  ba§ 
neigt  bie  uns  mitfpieleu,  au*pod)en. 

iöon  meiner  grau,  3l)rer  alten  greunbin,  faun  id)  %tymi 
bie  befteu  9tod)rid)ten  geben,  fie  ift  wie  immer  äugerft  oerftänbig 
unb  gut  unb  jefrt  gefünber  als  jemals  unb  l)at  mir  bie  freunb- 
lidjften  ©rüge  an  Sie  aufgetragen,  als  id)  iljr  fagte,  bag  cS  meine 
?lbfid)t  jen,  Sie  auf  bie  Stelle  in  bem  53riejwed)fel  &wifd)en  ©ötl)e 
unb  Schulfc  aufmerffam  ju  madjeu. 

üftit  aufrichtiger  £od)ad)tung  unb  Zuneigung  ocrbleibe 

Ohr  . 

alter  ftreuub 

XreSbeu  v.  Cuanbt 

beu  19  Wooember 
1853. 

*)  ftuftftfftridifii. 

**)  ^tu^aeftrtd^eu ;  baiübci  „id)  bin". 
***)  Wu*a.cft  rieben ;  bariiber  „man  bic". 


Digitized  by  Google 


—    258  — 


2. 

flieM  an  SdjiUtr. 

ViurVre  Slbreiie:  ^?lu 

.perrn  Watl)  Sdjiller 
iu 

Muboluabt 

(üinhe  befudite  mid)  eben,  wie  irf)  Tsliren  $rief  erhielt,  mein 
lieber  Sdüller,  id)  batte  alfo  gleid)  Gk-legenbcit  [ihre]  *>  3bre 
haintnd)imlid)cn  öhüüe  vi  bcftcllon.  (Sr  bebauerte,  bau  er  nicfjt 
gemimt,  ban  Sie  in  Wubolftabt  waren,  fein  &>eg  ging  nah  oorbei. 
Seine  yerwnlidie  ^efamttfdnm  wirb,  glaub  id),  Cttmeu  fel)r  ge= 
fallen.    Sein  Übarafter  ift  eben  io  ebel,  wie  fein  Weift. 

Jvaü  mbdjte  id)  Sie  im  fdwnen  Selbftgenuft  beneiben,  wenn 
idi  3bnen  nidtf  alle*  ßhite  iwn  -freiten  gönnte,  Wur  wnnfd)  id) 
bau  2ie  fid)  litterariidieu  Arbeiten  nidH  \\\  fein*  entheben,  $as 
s^nblifnni  glaubt  mm  einmal)l  Slniprud)  an  obnen  ,m  fyabeit,  nnb 
wirb  biefen  nie  gern  aufgeben. 

v£?anu  werb  id)  Sie  beim  wieben'eljn?  Sie  wollten  cinmahl 
(mm  iöefitd)  berfonunen.  Vlber  ba*  Illeben  in  Wubolftabt  bat  Sie 
wabrfd)einlid)  bieient  ^erfvredjen  untren  gemadjt.  Um  TOdjaeli* 
finb  Sie  bod)  wobl  auf«  fpiitefte  wieber  l)ier.  M)  fel)ne  mid) 
red)t  baruad),  wenigften«  niüffen  Sie  eber  berfommen,  aU  Sie 
nad)  .^Himburg  reifen.  Unter  meinen  bortia,en  ^reunbeu  fonu  id) 
3l)neu  oielleidjt  einige  s^efauntjd)afteu  mad)eu,  bie  3bueu  nid)t 
unangeuebm  fein  werben.  Sdjröber  allein  würbe  3l)uen  and)  wobl 
f>i e i U  genug  jur  'Keife  babin  geben  fötmeu. 

ßine  englifdje  gamilte,  ein  A>err  $orn  mit  feinen  beibeu 
Södjtcrn,  bie  viel  ^erftanb  nnb  latent  Ijaben  füllen,  beferjäftigen 
feit  nier  SBodjen  l)ier  ben  .£wf  gau.v  9Wau  erzeugt  ;v"\bneuj**)  il)uen 
ungemein  oiel  §öflid)feiten,  weil  fic  aber  bod)  faft  ben  ganzen  2ag 
am  Jpofe  finb,  fint>et  cS  jebermauu  langweilig.  SJttt  bem  ^Prin^tMt 
mun  id)  aud)  jemwcilen  babei  parabireu.    Saß  bie  ®efellfd)aft 


*)  MuSgeftrichcn. 
■*>  VlH'?<KftrirticH. 


Digitized  by  Google 


—  259 


einuia()(  einem  .'pogartl),  er  mürbe  bie  trefflidjfte  Gelegenheit  haben, 
alle  SWobififationen  be$  nnterbriieften  nnb  bort)  je^inoeilen  taut 
weubenbeu  <&äf)nend  babei  anzubringen.  Xie  gremben  felbft  fdjeiuen 
fid)  511  ennüiren.  ©teidnüotjl  bleiben  fie  noch  14  Sage. 
Stern  nnb  in  ber  falten  ftüd)e  nnb  SBelfdjen  ©arten  barf  man  fid) 
gar  nid)t  meljr  jelien  lafjcn,  benn  bie  (Götter  ber  3Beiiuarjd)eii  thbe 
ftreidjeu  beftänbig  bort  l)enun.  —  Sonft  ()at  fid)  nichts  in  biefer 
Sllltagewelt  oeräubert.  Ötäthe,  .Sperber,  ^ielanb,  SBertud),  ©ufc- 
lanb,  58obc  laffen  grünen.  Sperber  tritt  übermorgen  ieine  vUaliänifdje 
Weife,  bie  uenoittwete  fter^ogiu  am  lf>.  an.  &*af)rid)einlid)  wirb 
ber  #erjoa,  ban|n  and)  b*)]alb  abgehen. 

©eftern  fiel  mir  bas  i>e|ben  b*i]e*  ©olboui  in  bie  .vjaub. 
£ae  ift  boeh  ein  fonberbarer  ÜKenfd).  t$r  erjäljlt  mit  io  viel 
Ghitmüthigfeit,  baft  bie*  nnb  jene«  feiner  Stüde  ausgepfiffen  ioor- 
ben,  ba§  er  gleid)Wol)l  gut  gegeffeu  nnb  geturnten,  and)  nie  eine 
fd)lafloje  9tad)t  barüber  gehabt  habe,  ift  and)  ganft  wohl  bainit 
aufrieben,  wenn  einmal)!  ein  anbere*  ausgezeichnete*  Beifall  ge* 
funben,  meint  aber  bod)  eS  läge  immer  nid)t  am  Stürf  felbft,  jetrt 
bann  wieber  bie  Wrt  bin  wie  er  ben  sJ5lau  feiner  Stüde  entworfen, 
bie  oft  wieber  jelbft  ohne  ben  geringften  s#lau  unter  ber  ,"ycber 
entftanben  fiub,  n.  i.  w.  —  Ciinmahl  hat  er  in  einem  $atjr 
16  Stüde  entmorfen.  £ie  Öeidjttgfeit  im  Arbeiten  ift  bod)  immer 
•m  bemunberu,  nnb  an  Anlage,  bünft  mid),  zum  ttomijdjcn  l)rtt 
e*  bem  äRenidjen  bod)  nie  gefehlt  —  ba*  $ud)  ift  eine  gaufc 
gnte  Äaffeeleftür. 

$>ie  £uft  zum  Sdjreiben  entfällt  mir.  Üeben  Sie  redjt  wohl, 
mein  lieber  Sdjiller,  nnb  jdneiben  Sie  fein  balb  wieber 

3hrem 

aufrichtigen  ftreuub 

s\.  v\»i.  Giebel 


*!  Xurd)  ba*  Sieflei  nbflcrifjcn. 


Digitized  by  Go 


—  260 


3. 

löufäua  on  .BUttltffon. 

Sujjere  Stbrefje:     91  n 

£errn  sJJcattyifon 
Üetjrer  am  (SrjietjungSinftitut 

^oftfrei).  Xeffou 

Söeimar  b.  25  3uniu*  1783. 

Um  Ctynen  Söort  *u  galten  t)ocf>^efd)äbter  greunb,  überfenbe 
id)  Sfmeu  fticr  bio  poetifdje  ftleiuigfeit  meldte  Sie  öou  mir  üer= 
(äugten.  3d)  (egue  nod)  bic  Stunbe  bie  mir  3ftrc  föä'febare  93e* 
fauntjd)aft  oerfc^affte  nnb  roünidje  nidjts  mefyr  als  bereinft  auf 
eine  längere  3ett  ^c  $[€X  *w  geniefceu,  wenn  ©ie  bie  erfte 
5öallfartf)  hierher  anber*  nid)t  bereuen.  £abeu  Sie  bie  ©emogen» 
t)eit  ^bre  jreunbjdjaftlidjen  ©efinnungeu  gegen  mid)  audj  burd) 
Irennnng  unb  Wbtoefenbeit  nid)t  erfalten  $u  laffen  fo  mie  id)  unb 
meine  grau  bie  ftdj  Ctynen  ergebeuft  empfiehlt  0*)r  Anbeuten  und 
immer  theuer  fetin  lajien,  benn  id)  bin  geroin  ieberjeit  mit  roarmem 
£erjen 

iual)rer  greuub  unb  gefjorfamfter 
Liener 
3-  £.  «.  SWufauS. 

gür  einen  Seiler,  ber  Den  §ofe  Arbeit  begehrte, 

bei)  ®elegeiü>it  ber  @eburt  be$  (Erbprinzen  oon  20. 
in  gorm  einer  ©uppttf 

Tnrd)laud)tigfter,  uerfdjmäfoe  nidjt, 
Xajj  in  bem  freubigem  ©ennifyle 
®Iütfnmnfd)enber,  mit  $od)gefüf}le 
Hin  ©eiler  audj  ein  Jöort  mitjpridjt, 
Der  fid)  »erlägt  auf  beine  $ulb  unb  SDcilbe. 

Die  s#arjen  unb  bie  ©eilergilbe 
3inb  ein*:  fte  fpinnen  beuberfeitS. 


Digitized  by  Go 


267  — 


Gelingt  Ü)v  3)cad)Werf,  fo  gebenljt* 

^um  feftcn,  feinen,  langen  ftaben, 

3)en  SReifter  nnb  ®efell  für  wofilgeratlieu 

Unb  fliir  Verarbeitung  gefdjirft  unb  tüdjtig  preifit, 

iSJemi  er  nid)t  aufbrel)t  ober  reifet 

Sd)öu,  eben,  glatt  nnb  Dauerhaft, 
Wad)  Unheil  unb  ISrfenntnift  untrer  9Wcifteriri)aft, 
yS]t  auägefponuen  uon  ber  sJSar$en  /pattb 
$eä  tljeuren  grinsen  Jyabeu  für  ba*  Vaterlanb; 
Vluf  golbue  Spinbel  aufgewuuben, 
53e^eict)itet  er  bie         ber  ^eben*|tunben 
£e£  9£eugebof)rueu,  iebe  vom  ©ejdjirt 
begabt  mit  SBonne,  Meij  unb  ftetem  C^Uicf . 

Mud)  mir  warb  ber  Verur  *u  Ifjeile 
;}u  breiten  ftäben,  Sdjuureu,  Seile, 
Unb  ol)ue  Wutnn,  )"o  gut  bie  ^arjen  e*  oerftelju, 
Seife  id)  mein  Seilerrab  ju  brelju. 
£  möd)t  e*  bir,  Turdjlaucfitigfter,  gefallen, 
Vor  meinen  äftitgenofjen  allen 
$u  deinem  Tienft  mid)  $u  erjefm! 
Womit  id)  and)  ben  bvei)  Spinnerinnen 
®leidj  nidjt  beu  greife  ber  Arbeit  abgewinnen: 
So  fpäun  id)  borl)  bind)  ftuuft  unb  unoerbrofjne  äWüli. 
9Rein  Seil  gemife  jo  feft  unb  bauerljaft  wie  fie. 

4. 

Bürger  an  jBrmoifrU  Waacmann. 

ÜUfeine  liebe  Temoijell  SBagemann, 
3d)  bitte  fjöreu  Sie  gütigft  an, 
Sas  id)  au  biejem  fjerAbredjenben  läge 
fterjbredjenb  ^tjnen  in  Neimen  jage! 

Sie  feint  bas  Detter  ift  jo  arg, 
£afe  man  fid)  jdjier  in  einen  Sarg 
$Jiöd)f  legen  unb  bie  28eenber  (Waffen 
.friuab  511  (#rabe  tragen  laffen. 


Digitized  by  Google 


Csnbeiu  id)  nun  jo  ftumiu  uub  bitm 
Ta  fin*  uub  reiflid)  um  uub  um 
Tic  mannigfaltigen  Sege  uub  Stege 
Sid)  aus  ber  Seit  m  ffiüeren*»  erwäge: 

So  fällt  mir  beim  babet)  nod)  ein: 
(i'ö  wäre  bod)  in  ber  Tljat  nidjt  fein 
Senn  id),  bevor  id)  von  binnen  mid)  trollte 
9J?idj  nidjt  ben  Nad)barn  emyfelen  wollte. 

tVuu,  traute  Temoijell  Sagemann, 
ftimy  id)  feljr  gern  ben  obnen  an, 
Sofern  id)  wüfitc,  ban  mir  (m  tfbveu 
Sic  ()eut  bei)  SKorratl)  von  Tbräuen  wären. 

91  (lein  id)  höre  ,m  biejer  Tvvift 
©eu  ohneu  ein  luftige*  Äränjleiu  ift. 
Ta  ift  beim  woI)l  Da*  Seinen  fo  ttjeuer, 
Sie  einft  ba*  Vndjen  im  Segefeuer.  - 

(St)  nun,  ba*  ^ad)en  ift  aud)  nid)t  bumm 
Sept  oft  ben  jd)iefen  ttovf  herum 
Uub  wenbet  bie  beiverateu  ©liefe 
Ajiuweg  von  Told),  ®ift,  taflet  uub  Stüde. 

Sollten  Sie  alfo  fid)  bcouemen 
Wid)  in  bie  l'adjefur  ,m  nehmen: 
So  ftel)"  id),  träfe  meinem  Syleeu,  nid)t  bafür 
od)  bleibe  vielleidjt  ein  Seilten  nod)  hier. 

Uub,  liebe  Xcmoifell  Sageiuann, 
Tiefe  Sörtdjen  l)ören  Sie  bod)  nod)  an: 
Sie  wiffen,  was  ich  vor  vielen  Sodjen 
söon  wieber  anbringen  habe  gebrochen 

*   2idi  ffifiiTcu,  uom  tranjöüidien  soxmser.  fid)  cjrffificrcii.  nodi  KVt 
in  bor  Lebensart  „fid)  hciinlirii  ifhiacii"  für:  fid)  licimlidi  entfernen,  fidi  „franko 
fnd)"  cnivfefjlfii,  tjio  uitö  ba  flcbn'indilidi,  fo  am  Wioberrhein. 


Digitized  by  Go 


263 


SBäY  id)  bei)  3l)uen  millfommen  im  $au*, 
So  madjt*  id)  beimäße  neut  (Irnft  barauä, 
Sofern  Sie  ßrlaubnift  bcum  Superintcnbenten 
Uub  feiner  .panäelne  mir  Raffen  fonnteu. 

2Sie  wenn  Sie  mm  iprärijen  ungefähr  fo, 
s)lad)  einem  feinen  Praeambtilo : 
„Xa  melbet  fid)  Bürger,  ba»  ^atKngefidjt ! 
}lbfd)lagcu  fann  maus  il)in  bocf>  moljl  uidjt. 

£enu  foult  tlntt  tl)m  fein  £ afei)it  üerbriejjeu ! 
(£r  tafelt  oon  l)äugeu  deut  nnb  crjdjicBen 
Sofern  nid)t  fröljlidie  liompanen 
3f)ti  roieber  curirt  mit  frol)em  3ud)bci). 

Sollten  nun  SBirtb  uub  2Birtf)iu  |öiob|*)  l)Olb  lädjelu 
$ie  übrigen  (Stifte  mid)  aud)  nid)t  brob  bedjeln 
So  fd)öb'  id)  [mid)]**)  auf  einmal)!  mauierlid)  uub  fein 
ÜWtd)  ^oifdjen  ber  3Birtl)in  nnb  3f)uen  moljt  ein. 

9iun  laffeu  Sie  mid)  bod)  balb  wiffen,  sub  rosa. 
(£ntwcbcr  in  Herfen,  ober  in  $rofa 
Cb  [id)  ober  ob  nid)t|***)  id)  bei  3l)ueu  erfreuten  foll? 
Xa3  übrige  münblid)  bann!  leben  Sie  u»ot)l. 

R  ©efdjäitlirfje*. 

sJüfit  beut  31.  Xejember  18S7  ift  .ftcrr  ^eruiattmig*fd)reiber 
uub  löibliotfjefar  Dr.  3ung  aus  feinem  Flinte,  u»e(djeä  er  feit  beut 
1.  Oftober  1886  befleibete,  ausgefd)iebeu,  um  einer  ^Berufung  al* 
Stabtardjiuar  $u  folgen.  Um  ber  il)iu  von  feiten  bc*  .>>od)ftifte* 
jolgenben  Muerfenuung  aud)  öffentlid)  »Huvbrurf  \\\  geben,  folge 
t)ier  bae  Sdjreibeu,  in  meldjem  il)iu  ber  Xanf  be*  >>od)ftifte*  au«? 
gefprodjen  würben  ift. 

*'  9lu^flC)trid)en;  bariiber  „Ijolö". 
**)  SluSgejtridjeit. 
***>  9tuÄ(jcftriCbcn. 


Digitized  by  Google 


—    26'4  — 


fyranfiurt  a.       bcn  3.  ttpril  1888. 
§erru  Dr.  9f.  3ung,  Stabtardjioar,  hier. 

Sehr  geehrter  £err! 

dtadjbem  Sic  3hre  Stellung  nl*  9$ermaltuugsjd)reiber  unb 
5öibtiotC)efar  bc£  freien  $eutfd)eu  Jpochftiftc*  niebergelegt  höben, 
um  ba$  2lmt  eine*  Stabtardjioars  anzutreten,  brängt  es  mief),  ^Ijncu 
im  9tüinen  ber  Verwaltung  bes  greien  $)eutfd)en  .ftochftifte*  bereu 
heften  Tauf  für  3hrc  Xt)äti^feit  in  unjerem  Ärcije  au3*ufured)en. 
Sie  haben  uid)t  nur  mit  großer  öJewifjenbaftigfeit  unb  unermüb* 
lidjem  Pflichteifer  bie  mancherlei  idjwierigen  ©ejdjäftc  3l)rev  uiel* 
fettigen  Stellung  erlebigt,  Sie  finb  aud)  ftets  auf  bie  ftörberung 
ber  geiftigen  ^eftrebungen  be*  §od)ftiftes  mit  alljeitig  auerfanntem 
Erfolge  bebad)t  gerne jen.  SBiv  haben  batjer,  jo  fefjr  mir  auch 
Scheiben  atte  bem  .£wd)ftiTt$amte  bebaueru  muffen,  c$  bod)  mit 
ftreuben  begrünt,  al«  Sie  $11  ber  neuen  ehrcnoollen,  Obren  Stubieu 
jo  burdjau*  entjprecrjenben  Stellung  in  Ohrer  Vaterftabt  berufen 
mürben :  bürfen  mir  bod)  barin  ^gleich  eine  (Gewähr  bafür  jebeu, 
baft  Sie  aud)  fernerhin  3hve  wifjenjdiaftlidje  2l)ätigfeit  bem  $ody 
ftifte  nid)t  entziehen  werben. 

Anbeut  id)  mit  unjerem  $anf  für  3l)rc  bisherige  2l)ätigfeit 
bie  Hoffnung  auf  eine  weitere  erfpricfjlidjc  Mitarbeit  3t)rerfeit« 
an  unferen  Sfleftrebungen  oerbinbe,  Aeidjne  id) 


Tie  Stellung  ber  Verwaltungsjdjreiber*  unb  ^ibliotbefarS 
ift  .'perru  Dr.  £rto  Reiter  übertragen  worben.  (Sr  tritt  fte,  ba 
er  auf  einer  wijfenfdjafttichen  fReife  in  Italien  begriffen  ift,  mit 
bem  1.  9fori(  188s  au. 

£>crr  Dr.  phil.  Ctto  ,§euer  au*  ^anuoocr  ftubierte,  uad) 
Wbjoloierung  bes  ünjeum*  in  feiner  SBatcrftabt,  1872—75  ju 
^eip^ig  Philologie  unb  ®efd)id)te,  um  fid)  bann  längere  Oofyre  in 
Cefterreich  bem  l'ehr    unb  (Srjielwngsfarfjc  ju  wibmen.  Wach 


Dr.  C  Reiter, 
^i'riualtunflvidjrcibcr. 


A>chad)tung*ooll  unb  ergebenft 

Dr.  SB.  Valentin, 
SorfibenDcr  bc*  ttfabcmiidirn  (Vria!M-'9tu#irtuiiic*. 


—    265  — 


$eutjd)fonb  jurürfgcfebrt,  monbtc  er  fid)  in  ^Berlin  auöfd)üe&Ud) 
ber  $efrf|id)t*forfd)ung  511.  3ett  Via  Sauren  ift  er  fjier  in 
granffurt  al*  ^Mitarbeiter  bei  ber  SRebaftion  ber  toon  bev  9Ründ)ener 
ftfabemie  fjerauegegebenen  „$entfd)en  9tcid)3tag£aftenM  tljätig. 

SRetf)cl*9(u$ftelIung. 

£a*  ftreie  $entfd)e  .fwdjftift  beabfid)tigt  im  3uni  1888  eine 
ttuäfteUung  oon  »er  feit  «tfreb  $e  trefft  ju  oeranftalten.  (£* 
ift  bereits  eine  9ieif)c  bebentenber  Arbeiten  jugefagt,  nnb  e£  ergebt 
biermit  an  bie  sJ!)Jitglieber  nnb  grennbe  bed  $od)ftifteä  baä  gan& 
ergebene  (Sriudjen,  and)  für  bieje  StuSftellung  fo  toie  früher  für 
bie  ftübrid)=$lit3fteüimg  (1885'),  bie  Üubroig  9tid)ter--&uaftellung 
C188H)  unb  bie  Sdnoinb  9(u3fteüung  (1887),  ettua  in  ibrem  Söefi^c 
befinbticfye  Criginalroerfe  bem  §od)ftiftc  für  bie  $)auer  ber  &n3- 
ftellung  *ur  Verfügung  flu  ftetten.  $a3  £od)ftift  übernimmt  bie 
Moften  ber  $n*  11  u^  SRütffenbung,  foroie  bie  SBerfidjernng  roäfjrenb 
ber  $eit,  in  roeldjer  ifmt  bie  Söerfe  überlajfen  finb.  $ie  .ßnjcnbnng 
oon  anften  ober  bie  Stnmelbnng  bef)nfs  Slbfjolung  l)icr  wirb  in 
ber  $eit  uom  15.  bis  ^um  25.  9Hai  erbeten,  bamit  bie  jur  %\\$* 
ftettnng  fommenben  Söerfc  in  ben  atalog  aufgenommen  werben 
fön  nett. 

$er  &fabemtfd)e  <3efamt*9udfd)ufs. 


Digitized  by  Go 


IV.  Scfejimmcn 

3n  unserem  Scjcjtnimer  (<#oetl)eI)an*  ,  gleicher  (irbe,  erfte 
2l)üre  linfs),  metcf)e3  für  bic  TOtglieber  beä  ßochftifteä  an  alle n 
lagen  Vormittags  oon  9  bis  1  Uhr  nnb  ^adnnittags  von  :-l  bis  (.< 
Ut)r  geöffnet  iftr  liegen  bie  in  ber  lleberfid)t  bes  oorigen  ^abre* 
(Berichte  1880/87,  &.  40*  ff.i  angeführten  ^eitjdjrinen  nnb  ;}ei= 
tnngen  auf.  ©ie  verteilen  fid)  auf  bie  einzelnen  SÖijfensgebiete, 
mie  folgt:  Bibliographie  7,  ©ejdjidjte  10,  ^biloiophje  l/^aba^ 
gogif  6,  SDeutfdjc  *iitteraturgefd)id)te  nnb  ?lltertum*fnnbe  4, 
ttunftgejd)ichtc  unb  9lrd)äologie  \\  3oracf)mifjenfd)aft  nnb  *l>bilo 
logie  10,  SWatfjematif  2,  ^atunuifjenjdjaften  «.>,  (Geographie  4, 
Heilfunbe  G,  5Hed)t§njiffenicr)aft  7,  Volteroirtjdjaft  10,  $edmifen  4, 
Wunbjchauen  10,  Untcrhaltungsfdjriften  8,  Theater  3,  2age$=  nnb 
Wochenblätter  12,  geuerbeftattuug  1,  Stenographie  1;  aufeerbem 
liegen  ein  SltlaS,  ein  Äonoerfations  l'erifon  unb  mehrere  SSürter- 
büd)er  auf. 

denjenigen  .sperren  .Herausgebern  unb  Verlegern,  fomie  ben 
oereljrtidjen  9febaftioueu,  weldje  uns  ihre  glätter  unentgeltlich  ntr 
Verfügung  ftellen,  fpredjeu  mir  au  biejer  3telle  unfern  befteu 
Eanf  auS. 

Von  ben  ßeitjdjrifteu  gehen ,  uadjbem  bie  ioöd)entlid)  er- 
fdjciitenben  fed)3  953od)en,  bie  niouatlid)  unb  vierteljährig  eridjeiuen* 
ben  ein  Vierteljahr  lang  im  Scfcjimmer  aufgelegen  haben,  bie  mit  * 
bezeichneten  als  bleibcnbes  (Eigentum,  bie  mit  v  vergebenen  al* 
Tepofitum  an  bie  Stabtbibliothef  über,  bie  nid)t  bezeichneten  oer* 
bleiben  in  ber  Vibliotbef  be*  .Hotfiftifts.  Tie  9ieuanjd)affnngen 
ber  ©tabtbibliothef ,  fomeit  fie  oon  allgemeinerem  3ntereffe  finb, 
fommen  auf  oier  2Bod)cu  in  unferem  Sefe^immer  nir  Auflegung 
(baä  Verzeichnis  ift  im  Limmer  angeflogen)  unb  merben  ben 
ipefitcfjern  auf  Verlangen  oon  bem  $tureauget)ilfen  ober  ber  Ve= 
jdjliefjerin  oerabfotgt. 

Sllle  Vefdjtoerben  unb  SSünidjc  bejüglid)  be*  ^efenmmerS 
beliebe  mau  bireft  au  ben  Herrn  Veruniltungstd)reibcr  ju  richten. 

$a$  hauchen  ift  im  Üeiej  immer  unb  überhaupt 
im  © oe t he  1)0« fe  nid)t  geftattet. 


Digitized  by  Google 


v.  Sinfenbnngen. 

$8nm  1.  Cftober  bi*  $iim  31.  £e$ember  1887  würben  und)- 
fofgenbe  Sdjriften  unterer  Jöibttotfjef  überfenbet.  35en  sperren  ©in* 
fenbern  fei  hierfür  on  biefer  Stelle  ber  befte  Xawt  auSgefprodjen. 

Tie  mit  f  bezeichneten  Sdjrijten  werben  im  Slnätaufd)  gegen 
bie  töod)ftift*beridjte  geliefert,  bie  mit  *  bejeidjneten  ftnb  Öef  diente; 
ift  ber  ÖJebcr  nid)t  beftmber*  angeführt,  \o  ift  eS  ber  Sßerfajjer, 
be;w.  herein,  3d)nle  n.  j.  n». 

$l)ilofoyt)te  unb  |9äbogO0ik. 

♦Bigiunrt,  l>r.  (ilu*.    Tie  ^luperionalieu.    Cfinc   logifdje  llnterfud)iutg. 

rtreiburg  i.  ^.  1888.  (Veidieuf  ber  Uttiucrfitätdbtbltot^eF  }ii  Tübingen. 
*öcrr  Tireftor  Hr.  (Weorg  tUutl)  unb  bie  lue rf (affigen  SJolf*- 

fdiulen    u  Jvranffurt  a.       CHne  päbagogifdie  Abfertigung,  .freraiiv 

gegeben  vom  iHorftanb  be*  üehrer  herein*  ;,u  ?yranffnrt  a.  9Ji.  Zweite 

Anfinge,    ftraitfiiirt  a.  W.  1887. 
*}iennicr  3ahre*beridit  be*  ^orftaitbc«  De*  Vereine*  fiir  SSolfäerjiel)  nng 

i  n  VI  n  g  *  b  n  r  g  über  feine  I hätigteit  wm  Cftober  1886  bi*  Cftober  1887. 

•?lug*burg  1887. 

(Srfdjidjtr. 

i  1 1  he il  nngen  be«  herein für  £>am  burgifdje  Wcfdnd)te. 
.v>eran$gcgeben  »out  58erein3üorfranb.  Neunter  ^aljrgang  1886  nebft 
:Kcgi»ter  für  ^nbrgnng  VII  —IX.  .Hamburg  1887.  ©efdjeuf  be$  fceiru 
Premier  Lieutenant  Aggers?  in  Harburg  a.  b.  d. 

**»ec  f  cn  berg,  I>r.        Tie  Familie  Sicoefing.         Vtanuffrtyt  gebrurft. 
Berlin  1886.   «cfdjeiif  beweiben. 

*.{">  a  u  f  i  f  ri)  e  &  c  f  d)  i  di  t  <*  b  1  ä  1 1  e  r.    herausgegeben  oom  herein  für  .franfijdie 
GJefdndite.   ^alirgang  1885.    l'eipjig  1886.   (Hefdjeu!  bcSfelben. 

*$*enrmanu.  ®tant-5ard)iuar  Dr.  Ta*  Vüberfifcfye  ^arrijiat.  Sübed  1887 
(Sonber^bbrurf  au*  ber  ^eitfdirift  be3  herein»  für  2übecfifd)c  (Mefditdite 
unb  MtertliumShmbe.   $anb  ö.) 

*^  a  1)  r  b  ü  d)  e  r  unb  3  a  1)  r  e  £  b  e  r  t  d)  t  e   b  e  S  Vereins  für  in  e  rf  I  e  n 
bnr  gif  die  (Hefdjidite  unb  9Utfrtt)unt4funbe.  giuriutibfänfoiguer 
^abrgang.    3rfin>eriu  1887.    Te4gf.  ftegifter  über  bie  ^a^rgauge 
XXXI-XL  ber  ^aljrbticfjer  :c.   (Seffent  be*fetben. 


Digitized  by  Go 


268  — 


f  Weltbürger  Äollcftaucenblatt,  v"\nl)a(t*veraeidinii$  311  ben  bi«  \c{\t 
erfdnenenen  50  .^aljrgängeu.    9?euburg  a.  X.  188B. 

t^fitt  Teilungen  be«  5$ c r e 1 11  für  (Meirbidjtc  bcr  Xeiitfdien  in 
$5l)ineu.  XXV.  ^olKgang.  Mebigirt  uon  l>r.  Vubuug  3cfilrfiiiflfr. 
Wcbft  bcr  fitcrarifrijcii  Beilage.    v4?rng  1887. 

*"Öarfu«,  %   Sluerbarf)«  ttefler,  ttupferftidi  nadi  beut  (»ctuälbc  t»on  Hinten 
fdjmit. 

♦Waoer,  ft.  S.   fceurfdjc  Slrd)itefturbilber.  ^botographieu  nadi  feinen  Cd 
gemälbeu.   23  ©lätter  al«  ftortfcljung. 

♦Xonncr  u.  iHidjter,  C.    Über  Xediuifdje«  in  ber  SWalcrei  bereiten,  in* 
befonbere  in  bereu  (Snfauftif.    3i>nber  ?(bbrucf  au«  ben  „tl?vnf tiidi  nnb 
(ib,emii(t)-Xed)nijd>eii  SJcitthcilungeu  für  Waterei"  ?c.  uon  Ü.  Meint,  ^abr- 
gang  1885. 

♦Valentin,  18.    (Sbuorb  Stetiile.    l£ine  t£ l)amf tertftif .  Vciisia. 

1887.  (Sonber-Slbbrurf  au«  ber  „tfcitfdirift  für  bilbenbe  Shtuft",  l)crau->- 
gegeben  oan  6.  oon  SüUoiu,  ^nbrgaug  1888. 1 

Orutfdjr  £ittrratur. 

♦Woettje.  rVauft.  ©ine  Iragübie.  Motu,  1811,  in  bcr  ÜB.  SpUndien  ^udi< 
banbtung.   (*)ejd)eui  öon  St.  Ii),  Spider*  Verlag  nnb  ?(ntinuariat. 

♦Greiwe  na  d),  $B.  USiftjtlnt  Sdjercr  über  bie  (£utftclniug«geidiidue  uon 
(Moetfye«  ftauft.  ©in  Beitrag  *ur  (iJeidüdjtc  be«  litcrarifdKii  Mümling«. 
Sonberabbrud  au«  ben  (üfrenftboten  1887,  .i>eft  2(>. 

*.£>al)u,  0.  Perpetua,  ©in  Irauerfpicl  au«  ber  tfeit  ber  erften  (iiirifteu. 
^Reutlingen  0.  3- 

*$e  tobe  mü  Her,  (£fjr.  2>a«  roiafarbene  bittet.  3d)ivaitt  in  einem  Wt  frei 

nad)  «.  (Sorneliu«.  ftranffurt  a.  W.  1888. 

*s#rud)  ©iun,  G.  3»uci  Heinere  flufjatfe  tu  „flu  ber  fdiöueu  blauen  Tonan" 
11,  21  unb  „$>au«bud)'J  II,  1  uub  2. 

Spradjroifffiifdjuft. 

*Iol  Raufen,  i».  9leue«  fpauifd) -bcutidje*  uub  beutid)  fvauifd)c->  Porter 
budj.   $c\)nk  Lieferung,   i'eipaig  1887. 

*laturroi|[cnfd)Qftfii. 

♦Boehmer,  (i.  Iudex  to  papers  on  antbropoloirv,  published  by  the 
Smithsonian  inatitation.  1847  to  1S78.  £onbcrabbrurf  au«  beut  Smitb- 
sonian  report  for  1879. 


Digitized  by  Google 


—    269  — 


•Reports  of  astrouoniical  observ atori es  for  1881).  Soubernbbruff 
au*  bem  Smithsonian  report  for  1880.  tftugcjanbt  uou  .frcriu  löocbnicr 
in  3Bafl)ington. 

•Boehmer,  U.  List  of  aatronomical  observatories.  Sonbcrabbiurf  au*  bcm 
Sniithsouiau  report  for  1885. 

*<üll,  Th.  An  nccount  of  thc  pro^ress  iu  zoulogy  in  the  year  188."). 
Sonbcrabbrucf  au*  bcm  Smithsonian  report  for  1885.  (£iitgcjanbt  i>ou 
Jöcrru  ti*.  ^octpuer,  Cl hcf  bc*  9fii«taufcty-9iireaii«  bcr  Smithsonian  Insti- 
tution in  ^5>af l)incjron. 

t(£inunbfif  benftiflitcr  3ah,rr  «bcridtt  bcr  ")l  atux  i  o  r  i  d)  c  n  b  c  u  &  c  f  c  ( I  f  d)  a  f  r 
tu  (Sntben  1885  8Ü.    Gmbcu  1887. 

•Rulletin  de  la  socicte  imperiale  des  Xaturalistes  de  Mos- 
eou.  Public  so us  la  rt'daction  du  Prof.  Dr.  t'b.  Liudenmn.  Anm'-e 
1887.    No.  3.    Mnscou  1887. 

f)cilkunör. 

•Sa  Iii*,  ^.  ©.  Xer  ticrijdjc 3Hagncti*mu*  ^onpuotio3iiiu*  1  unb  jeiuc  (#cneie. 
(fiu  Beitrag  ,^ur  Wuitlärung  unb  eine  Walpiung  au  bic  3amtnt*bct)öTben. 
i^arn)iuiftii(t)c  Schriften.   ISrfte  Jvolßc.   $b.  16.)   X'eip^ig  1887. 

*;JctUer,  VJ>.  (£niM)üUuugeu  über  bic  Scftton  unb  bie  Jobc*art  Seiner 
SJcajcftät  ttönig  l'ubiuig  II  ueut  dauern.  '{11111  v"\al)ic*tagc  bcr  traurigen 
.ttatajtropnc  iu  v3crg  gciuibmct.  München. 

(Seograpljif. 

*3tugcrfe,  3.  t*.    3ct)Ubcreicu  au*  Inrof.    ^meite*  $änbrf)en.  ^nn* 
brurf  1888. 

•St  et  11  häuf  er,  fl.   itnrtc  von  Süboft  Europa.    $ie  Staaten  bcr  Halfan 
Ijalbinjcl  ?c.    SJicii  1887. 

•Koebnier,  G.  Norsk  naval  ar<  hitecture.  Sonberabbrucf  au*  bem  Smitli- 
sonian  report  for  188(5. 

flolkaiuirtfdjaft. 

*5ö c r i d) t  über  bic  $$e  nuattu  u  g  bcr  (dement  be  Slugelcgentjeitcn 
ber  Stabt  Tyranffurt  a.  3«.  wm  1.  flprit  1880  bi*  1.  ?lpril  1880. 
Tyranffurt  a.  3X.  1887. 

•Mit  bic  Stabtöcrorbncteuuciiamiulung.    3Jcrid)t  be*  Sftagi 
ftrates,  bic  ^cnualtung  unb  ben  Staub  ber  (Vcmeiitbc  9Inge(egcnt)citcu 
am  Sdjlufie  bc*  (*tat*jabrc*  1880  87  betreffenb.    ^ranffurt  a.  3H.  1887. 

•herein  für  ba*  ÜJrojjoerjogtum  Jöeffcu  unb  bic  ^roDin*  .t>ef fen >^affan  ;,ur 
«cidjäftiguttg  ?l r  bei  t  *  l  0  f  er.  $erid)t  be*  »orftanbe*  au 
bie  9Äitglieberoenainm(uug.   Xarniftabt  1887. 


Digitized  by  Google 


270  — 


Vfrfdjirbfnfs. 


f3abrc*berirf)t  ber  £efc«  unb  Web? balle  b er  be u  t  ich e u  3  t u ben  t eu 
in  Uro«.    *emn*iaf»r  1886    $rag  1887. 

♦«neblig  au*  bem  Hatalog  ber  ^ibtiothef  ber  jpaubelSfammer 
Sit  ftranthirt  o.  ?Ji.  SU'itanb  am  1.  £!tober  1887.  <öerou*gegebcii 
üon  Snnbicu*  MmiI*. 

♦B*»  eh  in  er.  (i.  Hi<t-.ry  ..f  tli«  Smithsonian  exelianges.  coitbcrabbrucf 
an*  bem  Smithsonian  rep  >rt  f.»r  1881. 

*Boehmer.  C,.  List  of  t'.-ni-u  <  orrespomlents  of  the  Smithsonian  Insti- 
tution. eurr»;et«'il  to  jnly  1,  18s.').  Washington  18*6  .  =  Smithsonian 
mi»CMllaiiiMni>  rollet tions  0"J")  . 

*«'atal<»^uc  <le  la  B  i  b  I  i  o  t  Im-  ij  u  <  Hammer  ä  Stockholm.  Division 
v  trau  i-  r  e.  T  o  m  <•  J  :  Nr.  1—  J>Hö4.  bibliuirraphiV.  litt«  rature  gern  - 
rale.  joiiriiaux.  palf-otypes  et  maiiiiscrits  anoiens.  religion :  Stockholm 
18^0.  Tome  II:  Nr.  I '.'{.">.")— 1327."».  Philosophie  et  ►  ilueatiou,  linj^ui- 
sti<|H<:-;  Berlin  1887.  Tome  III:  Nr  13276—20151»,  belles-lettre? : 
Berlin  1887.  Tome  IV:  Nr.  20100  27822.  theätre.  beaux-art>. 
hisfuire;  Stockholm  INNO.  I'lanches:  Stockholm  1880.  —  Liste 
speciale  des  Klzeviers;  Stockholm  1887.  -  A  Swedish  collector 
»t  antiquities  .Christian  Hammer  ;  Berlin  1880. 


Digitized  by  Google 


vi.  $fränberungen  im  3Witglicberbeftonbe 

in  ber  fyti  »om  1.  Cftober  bis  junt  Hl.  Eejember  1887. 

A.  92eu  eingetreten: 

Beitrag,  wen»  nicht  beionberd  bewerft,  9Wf.  6    Wehrbeticifle  werben  baufenb 

befonber*  ucr^eirfmet.) 

1.  3eau  Slbt,  ^rinatier,  l)ier. 

2.  üeopotb  Mb  (er,  ©eric$t*aiieffor,  t)ier. 

3.  gratis  Vernarb  Sluffenberg,  *ßrit>atier,  fjier. 

4.  9^ict)arb  Satfmetl,  ^rtoatier,  f)ier. 

5.  grau  Cberftabdarjt  Dr.  3ba  öaerroiubt,  s«ßriüatiere,  bier. 
G.  Staxi  «arborff,  Dr.  med.,  flrjt,  f)ier. 

7.  Mbolf  99arurfj,  Öefjrer,  l)ier. 

8.  grtebrid)  uou  ^aubift,  Oberlehrer,  Bonbon. 

9.  Üubrotg  93  au  er,  Äonful.  tjter.  (SWf.  10.) 

10.  ©ermann  SBcrfer,  Dr.  phil.,  sJMtor,  f)ier. 

11.  Staxi  SBccfer,  Konfnl  a.  X.,  t)ier.  (3JW.  25.) 

12.  grau  9)caria  ^cljrenbd* Letten iuS,  ^riuatiere,  bier. 
\:i  Weinbauer,  Dr.  med.,  Hrtf,  .£>od)ft  a.  9ft. 

14.  ttarl  $ef,  Scbornfteinfegermeifter,  fjier. 

15.  (£f)riftian  33 en färb,  Sdjriftfteü'er,  l)ier. 
IG.  grl.  ©opfjie  UU*  ig,  s$rhxttiere,  hier. 

17.  3)aat  Hermann,  ^rioatier,  fiter. 

18.  grt.  Helene  Verität)»,  sJ$riuatiere,  fjier. 

19.  Solomon  53in*tuanger,  Kaufmann,  bier. 

20.  ©uftaö  ÜBocf,  ^oftrat,  $o|tamt*t>orftel)er,  ©ödjft  a.  9)?. 

21.  (George  .£).  iöoel)iner,  (£f)ef  be*  9Iu*taujd)bureau*  ber  Smitli- 

sonian  Institution,  2Bajt)ington. 

22.  Jclijr  $3  ölte,  Dr.  phil.,  öumnafialleljrer,  l)ier. 

23.  ÜRarthi  SBoit,  XimfionSpfarrer,  f)ier. 


Digitiz 


272  — 


24.  ÜDtorjmilian  SBreSgen,  Dr.  inert.,  Vlrjt,  l)ier. 

25.  3ot)anit  ©röll,  "^riuatier,  hier. 
20.  Wilhelm  33riUl,  Kaufmann,  liier. 

27.  Silbelm  S»ütid)li),  Äonbitor,  l)icr. 

28.  NJkter  3uliu*  iö u r u i  ^ P  Kaufmann,  (jicr. 

29.  $arl  2>ietrid)  33ufd)iuanu,  Kaufmann,  hier. 

30.  §einrid)  $hift,  ^oftfajfier  a.  tjier. 

31.  ^Ibolf  (£arjn,  SMünjßänMer,  hier. 

32.  öuftau  (£arjd),  Kaufmann,  hier. 

33.  ihibmii]  Ci  o  f)  nftaebt,  ÜKebafteur,  hier. 

34.  Jfuliu*  Gramer,  Cberlanbe$a,crid)t»rat,  hier. 
3ö.  Söernharb  Dannenberg,  iMjrer,  liier. 

36.  ©ottfrieb  Xaube,  Kaufmann,  hier.    iiDU.  15.  GinftanbSqelb 

3Kf.  100.) 

37.  Üubti).  uon  ber  Xecfen,  .'pouptniann  a.  Sufti^auptfaffeu* 

reubaut,  hier. 

38.  Slnguft  Tiefe,  Kaufmann,  tjier. 

3».  ^ermann  Tiefte,  Tireftor  beS  herein«  für  cftemijdje  3nbuftrie 
in  SUtaiuj,  hier. 

40.  Biebrich  Trerel,  Kaufmann,  hier. 

41.  ^ermann  £uft,  3ncjcnieurf  f)iev. 

42.  i*aul  IS  ber  lein,  hinter,  hier. 

43.  Hermann  (ibuer,  Dr.  jnr.,  Medjtöamualt,  tjier. 

44.  ^riebrid)  tfbrarb,  Dr.  i»hil.,  Stabtbibliotbefar,  hier. 

45.  Samuel  ©beliehner,  Saurier,  hier. 

46.  J^vau  ftloreftine  (Sbinger,  s}$riuatiere,  hier. 

47.  liugeit  (Slfau,  Kanbibat  ber  3taat£mifienid)aften,  hier. 

48.  Jfcrau  SRathilbe  ($  Hing  er,  ^riüatiere,  hier. 

49.  Julius  (Smmevlina,,  Kaufmann,  hier. 

50.  oohaun  Marl  ßub ruef,  9ied)mui()«rat,  hier. 

51.  l£\  Isrlenmeuer,  Dr.  pliil.,  ^rofefior  ber  (Xbemie,  hier. 

52.  Ctto  gibelacf,  Majeruna,*baumei}ter,  hiev. 

53.  $rl.  ^'aura  ftijdjer,  Mehrerin,  hier. 

54.  3afob  ,"?leifd)f)arfer,    Cberinjpcftor    ber  i8erfkf>erung*- 

©efelljdjaft  SBiftoria,  hier. 

55.  ^ermann  J-o  elfter,  Kaufmann,  hier 


Digitized  by  Google 


—  273 

\ 

56.  Jpugo  gord)f)eimer,  Äaufmanu,  t)ier. 

57.  Sutgi  Sorte,  Dr.  phil.,  SRealgmnnafiattebrer,  f)ier. 

58.  ©mtf  granf,  Kaufmann,  tjter. 

59.  3ofm  granf,  Kaufmann,  l)ier.  mt  10.) 

60.  9(bolf  Jret),  Begleiter  Sr.  §ot)eit  bc$  ^rinjen  Werauber 

©eorg  non  Reffen. 

61.  5(bolf  g  rieb  mann,  ^riuatier,  fner. 

62.  Äarl  gritfd),  Dr.  phil.,  Sefjrer,  fner. 

63.  .fjerj  grofpnann,  Kaufmann,  fner. 

64.  SDcorife  Sulb,  Kaufmann,  fjier. 

65.  <ßaul  3 li Iba,  Kaufmann,  fner.  (SM.  10.) 

66.  3ofjann  griebrid)  ®ebf)arbt,  Dr.  med.,  9(r$t,  l)ier. 

67.  üJcid)ael  feiger,  #aubel*föullcf)rer,  Cffenbad). 

68.  Äarl  ©eift,  ßefrrcr,  t)ter. 

69.  Äarl  ©oej,  «Reftor,  fjier. 

70.  Stuguft  ©olbfdjmibt,  SBanfier,  f)ter. 

71.  ©enebift  ÜHorifc  ©olbfdjmibt,  JBanfier,  f)ier.  (TOf.  20.) 

72.  Sali)  @igmunb  (#o Ibf d)in ibt,  Äaufmanu,  t)ier. 

73.  ©elig  ©olbfdpuibt,  Äaufmanu,  Iner.  (9Wf.  10.) 

74.  grau  Üttina  ®ouba,  Sßriuatierc,  l)ier. 

75.  .^ermann  ©räfe,  €berlaube$gerid)t3rat,  f)ier. 

76.  (Srnft  (Breeff,  ^ritmtiev,  hier. 

77.  Reinritt)  Oregon),  <MM)leubefifrer,  £bd)ft  a.  9». 

78.  0«far  (Greift,  Äaufmanu,  f)ier. 

79.  .fteinrid)  ©rimm,  Gfjemifer,  Ijter. 

80.  Ulbert  ®ro&,  Dr.  med.,  ttrtf,  t)ier. 

81.  gretin  Älotilbe  öoh  ©nuberrobe,  Stiftsbame,  f)tcr. 

82.  SBitfjelm  ©ruitljuifen,  SWajor,  «Mündjen. 

83.  Wfreb  ©Ulzburg,  Dr.  med.,  ?(rjt,  tyier. 

84.  Äarl  ftreitjerr  von  ©umyuenberg  *  ^öttmea,  fgt.  $oft* 

3nfpeftor,  SNündjen. 

85.  3uliu*  ^offner,  Äatafter-Äontrolntr,  bier. 

86.  $einrtd)  $al)u,  ©lafenneifter,  Ijicr. 

87.  GfmrleS  §  all  garten,  Stauf  mann,  ftier.  (Wl  20.) 

88.  3uliuS  Hamburger,  Äaufmann,  fjier. 

89.  grl.  ©opljie  $aujo,  3nftititt3*$3orftef)eriu,  r>ier. 

f 


Digitized  by  Google 


90.  3nfob  3)AAf  ^auSmann,  Äaufmonn,  f)ier. 

91.  @mil  .f)ef)ii er,  $Realgt)mttafiallef)rer,  l)ier. 

92.  gr(.  Stgne*  £erbft,  ^orftefycrin  ber  graucnuereiuMdjule.  f)ier. 

93.  grl.  9(mta  ,§erbft,  ^efjrerin,  t)ier. 

94.  Ütubolf  £erolb,  i>ebrer,  hier. 

95.  .^ermann  £erjberger,  Kaufmann,  liier. 

96.  $rin$  $((c£auber  (SJeorg  nun  treffen,  $ol)eit,  f)ier. 

97.  griebrid)  9luguft  ^il  beb  raub,  Privatier,  liier. 

98.  gerbittanb  Jpirjd),  Slaufmauii,  bier.    tsJ!)?f.  10.) 

99.  ßeopolb  §ir(cr)(er,  ^riuotier,  t)ier. 

100.  $einridj  §obred)t,  Äaufmaim,  ()ier. 

101.  gadjarij  §od)jd)ilb,  Äoufmonn,  f)ter. 

102.  $)atrib  $od)ftaebter,  gabrifant,  t)ier. 

103.  grl.  Amalie  $ölterf)off,  s$riuatiere,  fjier. 

104.  greint  (£lla  t»on  $  o  1 }  ()  a  n  f  e  u  #  ©tiftäbnme,  fjter. 

105.  greiin  §eleue  \>o\\  .£>ol Raufen ,  StiftSbame,  Ijier. 

106.  §enri  Hornburg,  Äaufmann,  l)ier. 

107.  grätig  üon  $>ouen,  $(rd)iteft,  f)ier. 

108.  Slbolf  #üttenb  ad),  Kaufmann,  l)ier. 

109.  Safob  §üttenbarf>,  Kaufmann,  f)ier. 

110.  fieon  $uin,  ^riüatier,  Ijier. 

111.  Siubtuig  3ojepl),  Dr.  jur.,  flieferenbar,  f)ier. 

112.  ©ainuel  3ftel,  ^rtuatier,  l)ter. 

113.  Sluguft  3ung*9ttard)aiib,  Dr.  med.,  Wrjt,  l)ier. 

114.  grl.  (Slma  Sunge,  Üe^rerin,  f)ier. 

115.  Ulbert  Hallmann,  Dr.  jur.,  ffledjt&amualt,  t)ier. 

1 16.  grau  Helene  £  e  11  lt  c  r  *  b  e  93  a  r  t) ,  <ßriüatiere,  t)ter.  i  SJK.  10.) 

117.  lobend)  üou  ttientfe,  fianbgeridjtSrnt,  l)ier. 

118.  Safob  Älein^off,  ^rhwtier,  l)ter. 

119.  §einrtd)  ttlctier,  gabrifant,  l)ier. 

120.  SBifljelm  itnocgcl,  Dr.  pliil.,  ©nmtiafiallefjrer,  f)ier. 

121.  grtebrict)  ftober,  Äaufmami,  l)ier. 

122.  3of)anneS  51  o    ,  Kaufmann,  l)iev. 

123.  $arl  ®olb,  Äoufmoiin,  f)ier. 

1 24.  Sllfreb  Ä  o  6  nt  a  n  n ,  Söanfbireftor,  tjier. 

125.  ?oljami  9JMd)ior  Ärieg,  ©djriftfteller,  f)ier. 


Digitized  by  Google 


-  275 


126.  .peinritf)  Ännreutfyer,  9ted)tSanroaft,  fjier. 

127.  SJerufjarb  Äuttner,  Dr.  phil.,  SKeatfcfjunefjrer,  fiter. 

128.  grl.  Emilie  ^ange,  ^efjrerin,  f)ier. 

129.  Oafar  fcange,  Dr.  med.,  Slrjt,  fjier. 

130.  Cttofor  Sattte,  Sdjriftfteller,  fjier. 

131.  SJernliarb  Seroi,  föedjtsamualt,  #anau. 

132.  Jvreificrr  loni  oon  SerSuer,  tfmttamualt,  f)ter. 

133.  £oui3  Üeun,  Kaufmann,  fjier. 

134.  granj  1*  enfauff,  Dr.  jur.,  2anba,ericf)t8*£ireftor,  fjier. 

135.  Slbam  hinter,  üefjrer,  fjier. 

136.  Üftorifc  fiueb,  Jiaufmanu,  ()ier. 

137.  ©iegfrieb  £oej"er,  ftammanu,  fjier. 

138.  Robert  üoewenftcin,  ftaufmann,  fjier. 

139.  grau  Dr.  SH.  üoementfjaf ,  ^rtoattere,  fjier. 

140.  ttuguft  üoren*,  emerit.  Pfarrer,  fjier. 

141.  (hilft  öcorg  SWarfuS,  Äaufmann,  fjier. 

142.  (Sbuarb  uon  Üflatjer,  SBudjfjänbfer,  fjier. 

143.  (Sfjriftoyfj  ÜMeldjior,  Dr.  med.,  3tab£arjt  a.  3>.,  Slrjt,  fjier. 

(3Rf.  10.) 

144.  grau  3ba  oon  9Ji e n b ,  ^limitiere,  fjier. 

145.  föeinfjofb  Üfterbot,  Dr.  phil.,  (Stfenbafjnbeamter,  fjier. 

146.  Otto  9Regmcr,  ftaufmann,  fjier. 

147.  grau  §ebroia,  SMejj,  Sßrtoatiere,  f)ier. 

148.  @tia*  SWefeger,  Sökrfjfeifenfaf,  fjier. 

149.  grl.  ttnna  ÜJfofjr,  Sekretin,  fjier. 

150.  ^ermann  SWoSgau,  ftaufmann,  fjier. 

151.  grf.  Sfaiafia  Mütter,  SMjrerin,  fjier. 

152.  Xfjeobor  Butler,  9iegiermig$'$aufüf)rer,  fjier. 

153.  .freinr.  £an.  Üftumiu  nou  Scffmarjenftein,  Senator,  fjier. 

lüttf.  10). 

154.  grau  3nlie  be  Wenfuille,  ^rioatiere,  fjier. 

155.  ^ermann  9ienmaun,  ftaufmann,  fjier. 

156.  ftubolf  Moljftabt,  Dr.  med.,  2(r*t,  liier. 

157.  (Emil  Ce  fjier,  üöudjfjäubter,  fjier. 

158.  «bolf  Cplitt,  $ri»atier,  fjier. 

159.  (Sbuarb  Cfterrietf),  iBudjbvucfereibefifcer,  fjier. 


Digitized  by  Google 


—    276  — 


160.  (Smil  oon  Doeit,  Dr.  phil.,  <prit>at(ef)rer,  f>ier. 

161.  (5mi(  <ßarabicini,  ©prad)tef)rer,  fjicr. 

162.  $(uguft  «ßeiper*,  Kaufmann,  f)ier. 

163.  ^U.  <|*etid)*(#oü,  ©et),  ßommerjtenrat,  äaufmamt,  f)ier. 

164.  (Sbmunb  qjfaff,  Äonfulattfefrctär,  t)icr. 

165.  Wrtfjur  ^fungft,  Dr.  phil.,  ^rioatgelefyrter,  t>ier. 
106.  3u(ttt$  Ofling  ft,  gabrifant,  ^er 

167.  §einrid)  ^3idjler,  Ingenieur,  fyier. 

168.  Oafar  ^  inner,  Dr.  med.,  $lr$t,  f)icr. 

169.  fiarl  ^ollifc,  Kaufmann,  tyer. 

170.  Karl  ¥o|enf  datier,  $i«r.  <m  10.) 

171.  grau  Äorneüe  prange,  <ßriüattere,  Ijier. 

172.  .fteinrid)  $rinj,  Kaufmann,  f)ier. 

173.  ßubmig  uon  9t  au,  Dr.  med.  unb  phil.,  Eireftor  a.  f)ier. 

174.  ftonrab  uou  föapparb,  Dr.  phil.,  Begleiter  ©r.  fyotyit 

beS  ^rin^en  $Ueranber  ($eorg  t>on  ftefjen,  f)ter. 

175.  SDtajr  ffieidjen berger,  Kaufmann,  f>ier. 

176.  Ulbert  uon  föeinacf),  fgl.  bdgifdjer  äonfut,  bier. 

177.  Hart  91  ei«,  SöedtfelfenK  Ijier. 

178.  Otto  Bennert,  Dr.  med.,  «rjt,  t)ier. 

179.  grau  fiouife  9H3borf,  «ßrmatiere,  f)ier. 

180.  üubnjig  Popper,  Softer  jdml^ireftor,  $orfenbeim. 

181.  griebrid)  uou  WöjHcr,  ^iüil<3ngemeitr,  fjier. 

182.  Stgmunb  9io)eublatt,  Kaufmann,  f)icr. 

183.  (Sriftian  9i  o  je  nf  ra  n$,  Üeljrer,  fyiev. 

184.  ßubroig  9t  oleum  euer,  l>r.  med.,  9lrjt,  tjicr. 

185.  ®eorg  9fotf),  X*ofmfutfd)er,  bier.  iW.  10.) 

186.  3olKum  Jpeinrid)  9totl),  Solmfntjdjer,  fjier. 

187.  3ofef  Ütübjaat,  ^rituitier,  l)ier. 

188.  ttarl  « üb f amen,  flpotbcfev,  l)tcr. 

189.  gelijr  Sa  die,  Äanmtann,  hier. 

190.  Ctto  8  ad)*,  Dr.  jur.,  $ecfjt*amua(t,  l)ier.  (TO.  10.) 

191.  ftarl  Bad,  Steuevbeamter,  liier. 

192.  (Suftav  8.  8a  Imonu,  Kaufmann,  t)ier. 

193.  .^cinrid)  8t.  (#oar,  üöanfier,  t)ter. 

194.  £>ermaim  3t.  Ökuir,  Kaufmann,  bier. 


Digitized  by  Go 


-    277  — 


195.  §einrid)  ©anbro(f,  Gfyuwafiatteljrer,  tyier. 

196.  ÄnbreaS  ©tf)ecfer,  fieser,  l)ier. 

197.  griebrid)  ©d)eibe,  Kaufmann,  I>icr. 

198.  $arl  ©djencf,  Dr.  phil.,  3nftitutäüorftef)er,  f>ier.  <2Dtt.lO.) 

199.  grau  Henriette  ©djeubeu,  ^ßriuatiere,  fuer. 

200.  <ßfuüpp  Schiff,  2Bed)fet)cnjat,  t)ier. 

201.  Xf)eobor  ©djinbler,  Dr.  phil.,  ©umnafiaUefjrer,  f)ier. 

202.  griebridj  Äarf  gerbinanb  ©cfjlef icf t),  Kaufmann,  f)ier. 

(2Rf.  9.) 

203.  gmrt  ©djltdM,  6tation*-Äffiftent,  f>ier. 

204.  gfyrifttan  Scftmibt,  ^riüatier,  r)ter. 

205.  SBüty  ©einübt,  9Raf4inen-3ngemeurf  fuer.  (SWf.  8.) 

206.  grau  Hntoinette  ©d)möle,  «ßrioatiere,  tjier. 

207.  ©ottfrteb  ©d^napper^rubt,  Dr.  phil.,  $riuata,e(ef)rter,  f>ier. 

208.  ©buarb  ©cr)ubert,  Dr.  med.,  Wrjt,  fjier. 

209.  grau  %\x\\a  ©djutfl,  s^rioatiere,  f)ier. 

210.  Scart  ©djwab,  föeatgmnnafiaUetyrer,  luer. 

211.  §an£  ©djroarft,  3tegterung3*33aumetfter,  f)ier. 

212.  3of>n      ©djroeifert,  Hrduteft,  f)ier. 

213.  kantet  ©eeger,  Hrduteft,  t)tcr. 

214.  Hermann  ©ei&,  Kaufmann,  fuer. 

215.  §einrid)  ©eltg,  (Stymuafiattefjrer,  Ijier. 

216.  SJcorifc  ©imon,  Dr.  phil.,  OberreafftfmUOberleljrer,  t)ter. 

217.  2Bilf)elm  ©imonS,  $rit>atier,  t)ter. 

218.  gr(.  2(mctie  ©oelfcer,  Severin,  f)ier. 

219.  ftourab  ©ol)l,  ftunft*  uub  $anbel$gartner.  fuer. 

220.  SKeranber  ©piefc,  Dr.  med.,  ©amtätSrat,  ©tabtarjt,  fjier. 

221.  fieopolb  ©ptfcer,  Kaufmann,  t)icr. 

222.  üouis  ©tein,  Kaufmann,  t)ier. 

223.  Robert  ©t  einkorbt,  Dr.  phil.,  SReallef)rer,  t)ier. 

224.  X^eobor  ©tern,  Sanfter,  ()ier.  (3Rf.  10.) 

225.  Otto  ©tilgebauer,  Pfarrer,  f)ter. 

226.  grau  93eua  ©trau&,  ^ßriüatiere,  t)icr. 

227.  Äarl  ©treit,  2Raler,  Ijter. 

228.  ißeter  Xütmannä,  Kaufmann,  t)icr. 

229.  Dsfar  Xrainer,  ©teuerbcamter,  t)icr. 


Digitized  by  Google 


—  278 


230.  ©einriß  grauer  4,  $DberlanbeSgerid)t$rat,  f)ter. 

231.  iheobor  $rier,  <ßriwitier,  fjier. 

232.  Srnft  Irommer$banfen,  Dr.  pliil.,  ©nrnnafiallebrer,  fjier. 

233.  Ulbert  Ulrtcf),  emerit.  Pfarrer,  fjier. 

234.  ©ereilt  für  teuere  $l)ilologie,  ©annouer. 

235.  Jvrf.  Mngnfte  SBtfdjcr,  Sßrivattere,  f)ier. 

236.  Sttartin  ©omindcl,  $ireftor  ber  s#roMbentia,  t)ter. 

237.  griebrirf)  Söagncr,  53anfbeamter,  l)ier. 

238.  Sßilljclm  SBagner,  Kaufmann,  ()ier. 
231).  atforifc  2öa  II  ad),  ^rtuatier,  fiier. 

240.  Weranber  SöaUuf,  ftanfmann,  f)ier. 

241.  tfarl  ättattber,  tfanbridjter,  liier. 

242.  "Mbolf  Waterloo,  £berlanbe*gerid)t*rat ,  hier. 

243.  ©einrid)  lieber,  JJetjrer,  hier. 

244.  ^nbmig  3&eibemaiin,  Pfarrer,  33i)rfenbeim. 

245.  Mbolplj  2B  ei  in  an  n,  i8erfid)enuig*^3ufpeftorf  hier. 

246.  2öilf)elm  Weinberg,  Dr.  med.,  9(r$t  hier. 

247.  ?((cranbev  sBe inniger,  Lehrer,  hier. 

248.  (Smmerid)  SeUmüUer,  Jabrifant,  SJorfenbeim.  mi  10.) 

249.  SBoltljcr  ©eftor  Mensel,  ^riuatier,  hier. 

250.  3ofef  Beltheim,  gabrifant,  hier.   Wf.  20.) 

251.  $arl  SBefte,  ©anptmann,  hier. 

252.  ©ermann  Reithofen,  Ingenieur,  hier. 

253.  Mbolr  SHiesbaben,  s4?riuatier,  hier. 

254.  Jyrl.  Bertha     i  (beulte  i  n ,  Mehrerin,  hier. 

255.  Hubert  t» o n  Söinbhe im,  SWajor  a.  Ärei$foijen*Söudj* 

balter,  hier. 

256.  ©ermann  Fintel  mann,  SWiififbircftor,  hier. 

257.  Wilhelm  ^Joell,  Äanfmaun,  hier. 

25*.  (£rnft  Wohlfahrt,  Dr.  lm-d.,  ?(r*t,  hier. 

259.  Stbrafjam  s&otn,  Äonful.  hier. 

200.  Johann  Sbriftopl)  Söolff,  ttanjmann,  hier. 

261.  Citar  9Bolff,  Kaufmann,  hier.   (9Wf.  10.) 

262.  ©eorg  Sunit,  ftabrifant,  hier. 

263.  ISbnar  2Snfoborff,  Dr.  ihm!.,  Stabsarzt,  hier. 

264.  töarl  ^eibler,  l>r.  i»hil.,  föealgnmnafial  *  Oberlehrer,  t)ier. 


Digitized  by  Go 


279 


265.  &arl  Reifing,  ^efjrer,  f)ter. 

266.  #einrid)  fettet  mann,  Kaufmann,  tjter. 

267.  grau  ÜUcatfjitbe  ^ijemann,  *priuatiere,  t)ier. 

268.  2Berncr  3ttetmann,  ^)v.  )nv>  Stabtrat,  hier. 

£ie  ^Jitgliebcr,  welche  geneigt  jiub,  na d) trag* 
lid)  ifjren  jäfjrtidjen  Beitrag  über  ben  sJ$f  (id)tbeitrag 
üon  Üttf.  6.  flu  erl)ät)en,  werben  gebeten,  bie  9ttit* 
teilnng  bavon  an  ba*  Bureau  be*  Speien  £eutjd)en 
.f>od)ftif  te*  gelangen  $u  lajjen. 


1.  Äarl  gutba,  £anbgerid)t*rat,  Äaffel. 

2.  ftarl  3aeger,  ^rofefior,  Dürnberg. 

3.  5(uguft  Öfter  riet  Ij^won  JBieql,  ttaufmami,  f)ier. 

4.  3uthtö  ©adjS,  <ßrofefjor,  SHufittefjrer,  t)ier. 

f>.  griebrid)  Xfjeobor  $ijdjer,  l>r.  pliil.,  ^rofefior,  Stuttgart. 

16  TOtgtieber  haben  iljreu  Austritt  erflärt,  4  mußten  als 
unauffinbbar  geftridjen  nnb  5  ber  Ü)citgüeb(d)aft  für  »erluftig  er- 
flärt  werben. 


H.  dtteftorben. 


Digitized  by  Go 


I.  SDtoifatöftynngen  mit  »orträgem 


6.  3»r  Erinnerung  an  ^rtfjur  Schopenhauer. 

iöoii  £erru  ^rofeffor  Dr.  9W.  Sgneibetoin  aud  Jameln. 

(26.  ftcbruar  1888.) 

£er  9tebner,  welker  im  ^weiten  Xeil  feines  Vortrages  jum 
Schopenhauer  fd)eu  Softem  eine  größtenteils  fdjarf  fritijdjc  Stellung 
einnahm,  warf  junädjft  bie  Srage  aufr  inwiefern  trofc  ber  üon 
ihm  nicht  jn  oerfduoeigenben  großen  Mängel  biefeS  Snftems  bie 
©ebenffeier  bennod)  eine  gerechtfertigte  jei.  (Sr  beantwortete  biefe 
grage  mit  einem  Dollen  SBefenntniS  Schopenhauers  jd)rift* 
ftellerif  d>er  ©röße  unb  Älaffijität  etnerfeitS  unb  feiner  bauernben 
heroorragenben  Stellung  in  ber  (#ejd)id)te  ber  s4$l)ilo^ 
fopl)ie  anbcrerjeitS.  Der  Sdjriftfteller  Schopenhauer  fei  groß  burd) 
feinen  Stoff  (baS  ®an*e  ber  £inge),  burd)  bie  23el)anblung 
feines  Stoffes  (bas  2luffteigen  oom  &nfd)aulid)en,  bie  aualiittjdje 
9)utl)obe  unb  bie  23el)errjd)ung  ber  Jorm  ber  Sarftelluug  burd) 
ben  (gebauten),  burd)  feine  Sprache,  meld)e  mit  ber  gebauten^ 
idmjercn,  aber  etwas  abftrujen  ÄantS  unb  ber  oft  bunfel  orafeln* 
ben  SdjelliugS  unb  Tegels  oerglid)eu  unb  in  ihrer  flaren,  fräftigen 
unb  männlichen  üftarfigfeit  unb  maßoollen  Slnwenbuug  oon  Sd)ul- 
auSbrüden  im  ganzen  als  baS  SBorbilb  ber  pfjilofophifchen  Sprad)e 
ber  3ufuuft  hiugeftellt  mürbe.  Sd)openl)auer  fei  als  Sdjriftfteller 
ferner  groß  burd)  ben  flieidjtum  ber  in  bie  *8el)anblung  ber  pl)ilo* 
jophifchen  5rrtflcn  huteingewobenen  litterarijehen,  wtffeufd)aftlid)eu, 
tünftlerijd)en  unb  weltmännifdjeu  iöilbuug  unb  burd)  eine  funfelnbe 
Jülle  oon  ($eift,  bie  nur  burd)  eine  fortmä()rcnbe  33elaujd)uug  ber 
tu  feinem  Snneru  fprubelnbeit  Cuelleu  unb  $irjeumg  ihrer  Offen» 
barungeu  für  bie  $eit  beS  Sd)reibeuS  $u  erfläreu  fei.  3u  ber 
$efd)id)te  ber  ^l)ilojopl)ie  aber  werbe  Sd)openl)aucr  ein  bauernber 
^laö  gefid)ert  fein  wegen  feiner  (Srfaffung  ber  SÖebeutnng  beS 


Digitized  by  Go 


-    72  - 


©iUenaprinjipeS  für  2öelt  unb  ©rfenntnis,  namentlich  im  ®egen* 
gewidjt  gegen  ben  ^anlogiämu*,  ber  nid)t  im  ftanbe  fei,  ben  reinen 
(behalt  ber  3bee  jnr  Realität  ^erunterjnfü^ren. 

Cht  Beziehung  auf  Sdjopenhatters  Sieben  oerwie*  ber  Vor= 
tragenbe  anf  ®winuere  große  53iograpf)ie,  als  auf  eine  troft  einiger 
breiten  jeljr  intereffante  Seftüre,  beren  zweite  Auflage  gegen  bie 
erfte  au&erorbeutlid)  gewonnen  habe. 

■Sobann  oerfudjte  ber  Vortragenbe  bas  3pe$ififd)e  in  Sdjopen^ 
hauer*  philojopf)ifd)er  ^erföulichfeit  unb  bereit  (Sntwitfelung  au* 
ir)reu  Crlcmenten  ^it  (fixieren.  $er  fteru  biefer  ^erjönlidjfeit  fei 
gemefen,  bafe  er  bas  Vfebeii  jum  Kenten  über  ba*  Üeben  fjabc  be^ 
mitten  wollen,  on  feine  ^ugenbjeit  muffe  eine  $ertobe  ber  fritifdjen 
*?lu£etnanberfefcung  mit  ber  an  bie  Religion  fid)  anfdjlieBenben 
Volfemctaphnfif  gefallen  fein  mit  beut  tfiejultate  ber  entfd)icbeitett 
Verwerfung  legerer.  $)er  Vortragettbe  erfannte  ber  Volfemeta* 
pfnifif,  beren  £ojuugsmort  $ott  fei,  als  <5d)öpfer  unb  Algierer,  als 
(Sinlieit  oollfommener  perföitlid)er  2Bei^t)eit,  ©üte  unb  9)cad)t,  für 
bie  wettefteu  .SJ reife  unfere*  Volkstums  einen  feljr  hoben  28ert  $u, 
bagegen  beut  einzelnen  auf  ©runb  etwaigen  inbiuibuellen  iPcbürf^ 
nific*  bie  unbebingte,  nicht  nur  proteftantifd)i\  fonbern  uaturred)t= 
lidje  Freiheit,  für  fid)  in  feinem  örfeuutnisftreben  unabhängig  oon 
berfelben  „iwn  ooru  anzufangen".  (£r  fanb  ferner  in  3d)open* 
t)auer^  pt)ilojopt)ifd)tMn  Crange  l)öd)ft  mäd)tig  bas  Vebürfnis  aits^ 
geprägt,  ^uuädjft  um  ber  eigenen  (Sinfidjt  willen  erfenuen  31t  wollen 
unn  erft  in  ^weiter  l'iuie  lefnenb  aufzutreten),  unb  jud)te  ben 
ifikrt  biefer  „ebelu,  theoretifdjen  ^goiämu*"  in  belle*  2id)t  $u 
[teilen.  3ene*  Vebürfnis  fei  bei  3d)opeul)auer  aud)  in  eminentem 
3Wafte  Aiigteicr)  ein  Vebürfnis  bes  öe  mitte*  gewejeu;  bei  einem 
Vergleiche  mit  aubereu  heroorragenben  $)enfertnpen  fomme  3d)open= 
l)aucr  tu  biefer  Beziehung  bie  erfte  s^a(mc  ju.  freilich  liege 
in  biefer  Beteiligung  be*  /perlen*  an  bem  philofoplnfdjeu  (Srfennen 
für  biefes  al*  ba*  „6ud)en  nach  2öat)rheit  um  jeben  ^reis"  aud) 
bie  ©efaljr  einer  Trübung  burd)  ein  fubjeftwiftifdje*  ßlemeut. 

(Sinigermafjen  eingeljenb  ber)anbelte  ber  Vortragenbe  jobaun 
bas  Verhältnis  ber  pf)ilofopf)ifd)en  ^ebenSibee  ju  ber  wiffenfdjaft* 
liehen,  weil  barin  eine  grofte  Differenz  be*  3d)openl)auerfd)en 


Digitized  by  Google 


-    73  — 


<&etfted  gegen  beu  nnferer  roiffcnjcfjaitlttfjcn  ©rojjen  tjeroortrete. 
$er  toiffenfdjaftlidje  ©eift  begrenze  fid)  fein  gorfdjungägebiet  nad) 
Anfang,  (Snbe  unb  beit  «Seiten,  er  beruhe  auf  ber  $orausjetyung 
einer  Äolleftioarbeit  ber  Jorjcrjungägenofien  buret)  bie  (Generationen 
fynburd),  begnüge  fid)  an  ber  93efdjaffung  oon  SBaufteincn  unb 
überlafje  ba£  Söerbeu  ber  ganzen  Sßafjrljeit  iljrem  umuillfürlidjen 
2Bad)dtum  im  Öaufe  ber  Reiten;  ber  pl)ilofopf)tfd)e  ©eift  ljungere 
fdjon  für  bie  Sßerfon  be$  eigenen  trägere  auf  ba*  Gtonje  unb 
ge()e  be*f)alb  überall  auf  bie  großen  ©runbjüge,  bie  (Sin^elforfdjung 
ber  s^iffenfd)aft  überlaffenb.  $er  wifienjd)aftlid)e  ©eift  atme 
in  feinem  rein  tfjeoretifdjen  33eftreben  fo  fefjr  als  in  feiner  eigent- 
tid)ften  Sltmofpfjäre,  baß  ifnu  8d)open()auev*  ©emütsbrurf  in  ÜBe- 
Deining  auf  ba$  ©ein  überhaupt  gan^  fremb  fei:  als  eine  $or= 
bebiugnng  $ur  Üöetfjätigung  feines  $orfdjung*triebeS  fei  tfmt  bie 
SBelt  gut  unb  nidjt  in  ben  3)unftfrei*  ber  Sd)open()auerjd)en 
URelandjolie  eingefüllt.  Xer  wiffenfdjaftlidje  ÖJeift  fei  aber  im* 
empfinblid)  gegen  geruifje  feinen  $orau*jefeungeu  anfjaftenbe  9ftiß- 
lid)feiten :  baß  alle  (Sinselleiftungen  im  Verhältnis  -m  il)rcm  Söerte 
aufgehoben  mürben,  fei  bod)  nur  in  feljr  groben  ^iigeu  ridjtig  unb 
in  ftrengem  (sinne  meber  burd)  bie  menfdjlidje  SKaiur  uod)  burdj 
bie  menfdjtidjen  (£inrid)tungen  uerbürgt;  bie  Totalität  beä  ßrfaunten 
jerftreue  fid)  in  ber  SBifjenfdjaft  auf  bie  ^eljälter  ber  Vibliotfyefen 
unb  fönne  uicr)t  jii  lebenbig  beieffener  (Einheit  in  ben  (£in*el= 
intelligenten  fonf regieren ;  ber  pt)ilofopt)ijd)e  (#cift  fönne  bagegen 
fel)r  rooljl  mit  einer  großen  @inl)eit  feinet  WefultateS  immer  in 
wirflid)  erlebtem  Siffen^ufhmoe  jujammengejdjlofien  fein.  S3ei 
biefer  Trennung  be3  pf)ilojoprnfd)en  unb  bcS  miffenfd)aftlidjen 
<5JeifteS  finbc  bod)  aber  aud)  mieber  ein  auebrütflidje*  9(nlef)nen 
beä  erfteren  au  ben  teueren  ftatt.  derjenige  fei  nod)  fein  s}M)ilo* 
fopf),  weldjer  eine  bloße  fubjeftioe  Uebcr^engung  über  bie  ©runb* 
fragen  beä  Sebent  erftrebe,  fonbern  erft  berjenige,  roeldjer  eine 
objeftio  giltige  unb  bafjer  in  roiffenfd)aftlid)er  gorm  unb  33e= 
grünbung  befeffeue  (Sinfid)t  in  jenen  fragen  ^iim  ßiele  fjabe.  80= 
mit  mürbe  ber  pt)ilojopf)ifd)e  ©eift  junädjft  feinem  inneren  Sefen 
jufolge  ju  einer  roiffcnfdjaftlidjen  söefcfjäftigung  mit  beu  pl)ilofopt)i* 
fdjen  Vorgängern  getrieben.    3rf)openf)auers  Stubicu  in  biefer 

Digitized  by  Go 


—    74  — 


S8eaief)ung  feien  fef)r  umfangreich  gemefen,  wenn  auch  etwas  ettettifcfy 
unb  mit  benen  eines  (£b.  ßeller  nicht  ju  üergletdjen ;  ihre  reiffte 
grucf)t  fei  feine  ftritif  ber  ftantij^en  $^ifofopt)ie  am  Sdjluffe  beS 
erften  53anbeS  ber  „Welt  als  Wille  unb  ^orftellung".  gerner  feien 
bie  l£rfal)rungswiffeufd)aften  ifyren  großen  (Srgebniffen  nad)  bem 
philofophifdjen  ÖJeift  nid)t  $u  entbehren,  unb  Schopenhauer  habe 
fein  ^eben  lang  auef)  biefen  Stubien  eine  fyeruorragenbe  Arbeits* 
traft  gewibmet;  inhaltlich  feien  feine  itenntnifje  burch  bie  gort* 
fchritte  ber  Wif jenfdjaft  nad)  feinem  $obc  freilich  üielfact)  überholt. 
3m  allgemeinen  habe  Schopenhauer  ein  oiel  größeres  Terrain  be= 
fefjen  in  ben  ^aturmiffenfdmften  als  in  ber  ®ejd)id)te,  gegen  welche 
fich  fein  uuhiftorifcher  Sinn  oerjd)loffen  l;abe.  —  Schopenhauers 
oon  allen  feineu  ©efamtten  gerühmte  unbcftcchlidje  Wahrheitsliebe 
fei  allerbings  rütfftchtloS  gewefen  als  jubjeftioe  Wahrhaftigfeit,  ber 
Aufgabe  gegenüber,  baS  fich  perfönlid)  (Gemäße  anzueignen,  baS 
grembartige  ab$ufto§eu,  aber  es  höbe  ihr  bod)  etwas  gefehlt  an 
fritifdjer  Strenge  gegen  bie  ISinflüfje  feiner  Subjefthntät  auf 
feine  pl)ilojopf)Üd)eu  tftefultate :  bieS  fei  bie  Ueberjeugung  beS  Sor* 
trageuben  f>infid>t(id)  ber  grage,  welchen  örab  oou  Objertioität 
Schopenhauer  burd)  Anlehnung  an  beu  wiffenfd)aftlid)eu  ©eift  benu 
wirflid)  erreicht  habe. 

$er  s-Bortrageubc  ging  alsbaun  *u  einer  gebräugten  £>ar= 
ftellung  unb  Jtritif  beS  Sd)openhauerid)eu  SuftemS  über.  $en 
9(uSgangSpunft  beSjelben  „bie  Welt  ift  meine  SBorftellung"  er* 
läuterte  er  sunädjft  furj  feinem  Sinne  und)  burd)  .ftinmeifung  auf 
93erfeleus  esse  ■—  pereipi  uub  führte  fobanu  oor,  was  Sdjopen- 
haucr  im  XHnfdjIuB  au  ftauts  &rfeuutnistl)eoric  an  ber  Welt 
als  $orftellung  für  nur  SBorftellung  erflärt  habe:  Ii  bie 
jogenannteit  fefitnbäreu  ßigenfd)aften  ber  Xinge  (nad)  Üocte), 
2)  bie  aÜgemeinften  gönnen  ber  „Stnnlidjfeit",  Waum  unb  3eitr 
'M  bie  JBerftanbeSfategorie  ber  ilaufalität.  3>aS  Wcjultat  fei 
alfo  bei  Sd)openl)aucr  ber  jubjeftioe  SbealiSmuS  gewefen,  bem 
zufolge  bie  Äörperwclt  unb  iljre  ^eräuberuugeu ,  bie  geiftigen 
Vorgänge  unb  bie  ganje  Q5ejd)id)te  (Srjd)einuugen  feien,  bi* 
jetu  entweber  eines  nod)  unbefannteu  Seieubeu  ober  jogar  ol)ne 
ein  foldjes. 


Digitized  by  Google 


75  — 


3n  einer  fritifdjen  Söemerfung  erfannte  ber  SBortragenbe  bie 
unbebingte,  iogar  tautologifdje  SBa^eit  beä  93erfelet)fd)en  Safoeä 
an,  fonftatierte  bem  gegenüber  aber  bod)  ben  Unterfd)ieb  be3  un* 
zweifelhaft  rein  SBorgeftellten  (ber  s#f)antafiebi(ber  unb  bc$  IraumeS) 
von  ber  üorgefteltten  „©irflidjfeit",  bie  burd)  ein  unabhängig  oon 
ber  SBillfür  fid)  aufbrängeubea  (Element  über  bie  (Er)djeinung  auf 
Sein  tyinweife  unb  and)  ofjne  in  irgenb  weldje  iöorftellung  $u 
fallen  (wie  bei  ber  ilugel  in  ber  <Sct)tact)t)  f icf>  wirfungäfräftig  er= 
weife  bi$  aur  $ernid)tung  itjrer  angeblidjen  SSorbebingnng,  ber 
vsntctligenj  be§  einzelnen.  Sobann  wanbte  fid)  ber  ^ortragenbc 
ber  ftritif  ber  Ätantifct)cn  ßkunblage  —  bereit  fdjarffinnige  ^er^ 
einfadjung  burd)  Schopenhauer  er  rühmenb  anerfannte  — ,  be3 
„tranSfeenbentaten"  fubjeftioen  SbealiSmuS  au.  $ant^  Schopenhauer 
fd)lie&en : 

2Baä  a  priori  ift,  ift  rein  fubjeftio; 
a  priori  ift  baS  allgemein  giltig  Stfotmenbige,  beim  bie 
(Erfahrung  fann  Dlo^  affertorifdje,  aber  nicht  apobiftiidje 
Urteile  fällen: 

folglich  finb  Wannt,  3eit,  ftaujalität,  aU  a  priori 
gegeben,  rein  fubjeftio. 

£em  gegenüber  fdjtofj  fich  ber  s#ortragenbe  an  Xrenbelenburg£ 
befannte  Atrittf  an,  ber  jufolge  jeneä  „rein"  fubjettir»  burd)  nichts 
ermiefen  ift.  ®ant  frage  freilid),  fuhr  er  fort:  aljo  foll  ber  itfer* 
ftanb  ©cjefcgeber  fein  fönnett  über  £inge  au  fid)?  SDcan  fönnc 
ihn  (nach  populärer  2(nfd)auung)  I)intüeifen  auf  ben  (#ef)orjam  ber 
platteten  gegen  ben  iserftanb  ber  $(ftronoinen,  weldjer  ben  platteten 
für  jebe  gegebene  Sefunbe  ihren  Sßlaft  anweife.  Äant  toürbe  ba= 
gegen  fagen:  ba3  finb  ja  eben  (Erjd)einungen  (nicht  Vorgänge  an 
fid)),  bie,  in  bie  Öebiugungen  beä  5öerftanbe3  eingegangen,  nun 
wohl  befien  (5Jefe($mäfjigfeit  jur  Sdjau  tragen  müfjen.  $em  gegen* 
über  fragte  ber  SSortragenbe :  will  mau  bieje  f)öd)ft  füuftlicfjc  Jheor^c 
.ftantö  (unb  Schopenhauers)  annehmen,  weldje  und  jenes  behauptete 
„(Eingehen"  auch  gar  nicht  flar  madjen  fann,  ober  will  matt  .Slants 
ganj  unbegrünbete  Scheu  fallen  lafjett,  bett  -Cerftanb  junt  ®ejefc* 
geber  ber  $)iugc  ju  machen?    2Bie  follten  oielmef)r  Eilige  fo 


Digitized  by  Go 


76 


gefjetmmäuoll  mächtig  fein  tonnen,  anberS  ju  fein  als  e3  ber  3öer- 
ftanb  möglich  madjt  ?  80  verbietet  benn  bie  Priorität  oon  Staunt, 
Seit  unb  Äaufalität  nid)t  bie  augleich  beftetjenbe,  an  ficfj  feienbe, 
räum  =  jeitlid)  *  urjäd)lid)e  Crbnung ,  unb  bie  £>rjpothefe  einer 
{otogen  madje  ba$  (begebene  oiel  ungezwungener  erffärlid)  als  ber 
fubjeftioe  3beali£mu3.  $er  SBortragenbe  oermieS  hinfichtlid)  ber 
einfdjlägigen  fragen  beä  näheren  auf  ba$  Kapitel  *8.  VIII  („über 
baS  Unbcttm&te  in  ber  l£ntftef)uug  ber  finulidjen  SBalrrnehmnug"  > 
ber  Ms^f)i(ofopl)ie  bea  Unbetüufjten",  in  überzeugtem  ttnidjlufs  an 
meldje*  er  fid)  junt  Sd)lufje  freiließ  (mit  CS.  o.  .'partmann  unb 
Söunbt)  für  ein  jd)öpferifd)e$  .<peroorbringeu  beö  Mannte*  uiidjt 
jo  ber  ^eit)  in  ber  Seele  erftärte,  aber  unter  bem  3n><ina?  für 
biefelbe,  ben  au  fid)  feieuben  töaunt  refouftruieren  ju  muffen.  So* 
mit  fei  ber  trau*fzenbeutalc  9ieatiömu«  bie  ridjtige  (Srfenntntetbeorie. 

£cr  SBortragenbe  uerfolgte  Schopenhauer  meiter  tnd  zweite 
$ud)  ber  „Söklt  als  9SMe  unb  ^orftellung".  $er  Wloiopi) 
nehme  bie  Srage  roieber  auf :  ift  aber  bie  iöorftellung  ohne  Ätern  ? 
Xie  SJiögftdjfeit  erftäre  er  für  umuiberteglid),  roeuu  auch  ^ou<" 
t)au$  gel)ürenb.  $er  SBortragenbe  bemerfte,  baj?  offenbar  nur  ba* 
phufiologifdje  ßrlebuiä  be$  'Traume*  überhaupt  bieje  23etrad)tuna, 
möglich  mache,  unb  bafi  ba*  iöefenntuis,  ,fid)  bin  fotgeridjtiger 
fubjeftioer  ^bealift"  „Spa&phtlofophie"  fei,  roeil  es  fdjon  in  feineu 
Söorten  bie  (srjftcnj  beä  beutfdjen,  römijchen,  griechifcheu  SJolfe* 
uorausfefce.  Sobann  begleitete  ber  Üortragenbc  Sd)openl)auer  ju 
feiner  berühmten  Ableitung  beä  Hillens  als  „£inge$  an  fid)". 
Unter  ben  Cbjeftcn  (^orftellungen)  fei  nad)  Sdjopenhauer  eines 
auf  boppelte  Söeifc  gegeben,  unfer  ßeib,  erften*  in  ber  5ln= 
fdjaunng,  zweitens  unmittelbar  als  SBide.  Xiefe  unmittelbare  ©r* 
fenntniä  auf  bie  ganje  Söelt  als  Sorftelluug  übertragen,  ergebe 
nach  Schopenhauer  bie  philofoptjifdje  Wahrheit  xar*  £?ox»>,  bafj  alle 
£inge  au&er  ^orfteüuug  nod)  SBille  feien.  $er  ^ortragenbe 
proteftierte  junächft  bagegeu,  bafj  bie  etmatge  Höfling  ber  in  bem 
Safte  „bie  Söelt  ift  meine  iöorftellung"  liegenben  Aufgabe  nun  ju* 
gleid)  bie  £ojung  aller  Aufgaben  jein  folle,  ba  baS  9tadjbenfen 
über  bie  Singe  Diel  älter  fei  als  bie  (Srfenntuis,  baß  man  ftiinädjft 
einmal  über  bie  X£)ntfacf>e  iljreö  blofjen  ^orgefteütmerbenS  in* 


Digitized  by  Google 


77 


Weine  gefommen  fein  müffe.  i&x  leugnete  ferner,  bafj  ber  tfeib  als 
Söille  gegeben  fei,  inSbefonbere  aud)  bie  Sbentität  ätoifdjen  ÜBtlle 
unb  ÜJhtSfelbetoegung,  ba  bie  ©elbftbeobadjtung  öielmefjr  lefjre, 
baß  jwijdjen  beiben  eine  faufale  Söejiefjung  befiele,  unb  ^rofeffor 
^elm^ol^  fogar  bie  Sdjnelligfeit  ber  SBirfuug  beä  Söiüenä  auf 
bie  SRudfettontrattion  gcincffen  fjabe,  bie  nur  130  guft  in  ber 
©ehmbe  betrage,  nad)  ©d)openf)auer  aber  unenblidj  fein  muffe. 
Da«  begreifen  ber  Dinge  au£  ber  Analogie  beS  eigenen  ?\d)  fei 
^war  eine  tiefe  unb  fd)ön  burdjgefüfjrte  (Siufidjt  Sdjopeufjaucr*, 
aber  nad)  jener  SlbleitungSart  beä  SBillenS  au«  ber  fürperlidjen 
Bewegung  fei  bod)  ben  u  n  organifdjen  Morpern  biefer  Analogie 
jufolge  fein  SBille  jujufdjretben.  Denfe  mau  nun  aber  einmal 
burd)  ein  unmittelbare«  ttpercu  unb  ofjne  ^ufammen^ang  mit  bem 
fubjeftioen  3beali«mu«  ben  ©afc,  bie  Sßelt  fei  bie  Grfdjeinung 
eine«  unenblidjen  Urwillen«  junt  Üeben,  fo  fei  bie  weitere  9Iu«s 
füfirung  8d)opeuf)auer«,  wie  biefer  Urmiüe  bie  Stufen  feiner 
Cbjeftioation  aufmärt«  fcfjreite  burd)  bie  unorganijdje  9iatur,  bie 
Pflanzenwelt,  bie  Dierwelt  bt«  jum  Sftenfdjen  (auf  unferem  Planeten 
wenigfteu«  nid)t  l)Öf)er)  al«  eine  waljrfmfte  Driumpfjftrane  be« 
pf)Uofopf)ifdjen  $cbanfen«  be«  f)öd)ften  ^obe«  mürbig. 

Die  ernfte  Jrage  nad)  bem  3wetfe  be«  allen  oerlafje  8d)opeu= 
tjauer  nod)  wieber,  um  ba«  Ijeitere  ^uterme^o  feine«  britteu  $ud)e« 
einjufdjieben.  $tu«  bem  (£rfennenmoüen  be«  bittend  entfpringe 
alfo  bei  Sd)openljauer  bie  S5Mt  al«  Sßorfteüung,  erft  au«  ifn*  bie 
iBielljeit,  bereit  Prinzipien  9taum  unb  $eit  fein  follen.  Der  $or= 
tragenbe  beftritt  btefe«  mit  einem  §inmei«  auf  ^eibnifceu«  2J?onaben= 
lef)re,  bie  bod)  in  fid)  beufbar  fei.  Die  $ielf)eit  aber  fei  nun  eine 
boppelte,  ber  $rten  unb  ber  3nbioibuen.  Die  erftere  liege  nad) 
©d)openf)auer  in  ber  Selbftbeterminierung  be«  Söillen«  felbft  in 
einem  ©uftem  oon  2öillen«aften,  meiere  oon  ©eiten  ber  ^orftellung, 
ber  fie  nod)  jugängltd)  feien,  zu  identifizieren  feien  mit  ben  piato* 
nijdjen  3been,  ben  unoergänglidjen  Urbilbern  ber  oergänglidjen 
Dinge  (bie  jmette  Slrt  ber  $ielf)eit  werbe  bei  ©d)opeul)auer  eben 
au«jd)liej?lid)  in  bie  iBorftellung  oerlegt,  mit  einzelnen  uuent= 
fdnebenen  Anläufen,  bieje  Unbenfbarfeit  &u  überwinben).  Die 
(Srfenntnieart,  in  melier  nad)  ©dfopenfjauer  bie  3been  nod)  511 


Digitized  by 


78  - 


erfaffen  waren,  fei  bie  reine,  willenSfreie  Kontemplation,  fo  bafj  atjo 
bie  gewöhnliche  ^orftellungsweife  bie  2öelt  alä  Grfdjeinung,  bem 
Safce  oom  ©runbe  unterworfen,  biete,  bie  willenSfrcie  aber  bie 
ewigen  3been,  bie  an  fid)  ewige  SBittcitöafte  feien.  9tacf|  Sdjopen* 
t)auer  {ei  biete  t)ö()erc  (SrfenntniSweife  bic  bcS  ßfenicS  ünb  ber 
Kunft.  $er  Söortragenbe  fnüpfte  an  btefe  fnr^c  Darlegung  fritifdje 
iSemerfungen,  fowobt  metapfmfifcher  wie  äfthetifd)er  Art.  $)ie 
ewigen  ^been  tieften  fid)  mit  bem  einen  ^ßrin^ipe  be£  3Bilten3  in 
feine  anbere  93c&tet)uncj  jefcen,  als  baß  fic  beffen  SBorftellungen 
feien,  bic  bnrd)  ir)n  itferwirflidjung  gewännen.  Somit  fei  aber 
ber  äRontätmtö  be£  (blinben)  Sillens  gefprengt,  ba  ber  oorftettenbe 
Stile  als  foldjer  ein  SBiberfprud)  fei  unb  in  ben  abfolnten  ®eift 
mit  $wei  Attributen,  Söille  nnb  Sßorftellung,  übergebe.  $)cr  Unter* 
fdjieb  jener  beiben  (Srfcnntniäarten  tonne  unmöglich  fo  tjod)  ange- 
fdjlagen  werben,  wa3  ber  SSortragenbe  burd)  eine  Berufung  auf 
bie  pfi)d)ologif(^e  Erfahrung  $u  erhärten  fudjte.  X\e  Kunft  aber 
fei  in  ihrer  aueübenben  Jljätigfeit  feineSwcgS  blo§  „Sieberholung" 
einer  in  ber  Konzeption  erlebten  willenäfreicu  Wnfchauung,  jonbern 
ba3  ausgeführte  Kunftwerf,  burd)  alle  geiftigen  Ouellen  beS  fub* 
jeftioen  Könnens  bereichert,  fei  oollfommcner  ate  bie  Konzeption. 
£er  @egenftanb  ber  Kunft  feien  and)  feinesmeg*  bie  Sbeen,  wie 
fic  als  Cbjeft  beS  ewigen  ©eifteS  $u  benfen  feien,  er  werbe  öiel- 
mehr  frei  oom  ÖJenie  gefchaffen  burd)  $eroollfommnung  ber  empt« 
rifdjen  Anfdjauung.  Aud)  SituationSbilber  (in  s$laftif,  SNalerei 
unb  ^oefie)  unb  v4$ürtvätö  [teilten  3been  bar,  aber  im  Sinne 
menjd)üd)cr  3beale,  nidjt  bagegen  in  bem  Sinne,  bafj  fie  außer* 
halb  ber  fiinftlerifdjen  Konzeption  fdjon  ewig  SeienbeS  oom  $immel 
herunterhotten,  UebrigcnS  habe  Sd)opcnhauer,  feine  gefamte  Kunft- 
theorie  einmal  uorausgefefct,  im  einzelnen  außerorbentlid)  oiel  geift* 
uolle  Urteile  in  ihrem  Sinne  hervorgebracht,  8uf  bie  aparte 
Stellung,  welche  bei  Schopenhauer  bie  SDJufif  einnimmt,  ein^u* 
gehen,  mußte  fich  ber  s-8ortragcnbe  wegen  fd)on  oorgerürfter  $eit 
oerjageu. 

2)aS  oierte  53ud)  ber  „Seit  als  Söille  unb  Sorftellung" 
nehme  bie  Jrage  nad)  bem  SBeltflwecfc  wieber  auf.  Schopeutjauer 
berufe  fid)  fogleich  auf  feine  2cf)re  oon  ber  Realität  ber  $eit, 


Digitized  by  Google 


1\) 


um  jebe  ^iftorijdje  ^(uffaffung  ber  $eit  a  limine  jurürfäumeifen. 
©o  bleibe  für  tfm  beun  bas  Urteil  übrig,  ba&  bie  2Belt  bie  ©etbft- 
erfenntniS  beSSßillenS  fei  —  ein  gro&artig  formuliertes  unb  tief- 
finniges  Urteil,  beffen  Sinn  in  ber  ^Begrenzung  auf  baS  pft)d)o= 
logifdje  ÖJebiet  ber  menfdjlidjen  §anblungen  fofort  als  eine  große 
3Baf)rl)eit  einleuchte.  $)er  ewige  Söille  junt  Seben  erfahre  alfo 
nac^  Schopenhauer  als  Urteil  über  feine  ©ejatjung,  ba&  Seben 
Reiben  fei.  £er  Vortragenbe  fuchte  baS  flüchtige  unb  baS  boftri^ 
när  unb  auf  ©runb  inbioibuelter  ©emütsoerfaffung  Uebertriebenc 
au  biefer  9(nfd)auung  feft^uftellen ;  inSbcfonbere  proteftierte  er  im 
tarnen  beS  5lrbeitScr)arafterS  beS  9#enfchenlebenS  gegen  bie  Unter* 
fteüung  (Schopenhauers,  baß  biefeS  ein  „bumpfeS  «gintaumeln" 
burch  bie  üter  Lebensalter  <uim  $obe  fei,  weil  Arbeit  ein  flares 
§er$  unb  einen  Haren  $opf  crfjeifche  unb  bie  2Wenfchenarbeit  jwar 
oiefleicrjt  nichts  abfolut  SSertoolleS,  aber  boch  im  <$inftange  mit 
ben  gegebenen  Vebingungen  beS  9ftenfd)enwejenS  fei.  92ach  Sdwpen* 
liaucr  fönne  nun  ber  SBille  auf  bie  ihm  in  feiner  Dbjeftiüicrung 
$a  teil  werbenbe  £el)re  oou  ber  SeibenSbefdjaffenheit  beS  fiebenS 
in  boppetter  SBeife  reagieren:  er  fönne  fich  weiter  bejahen,  bann 
gefchehe  it)m  fein  Unrecht,  aber  fein  Seiben  werbe  perenniert,  ober 
aber  jene  (Srfcnntnis  fönne  als  Cutetio  wirfen  unb  ber  SBille  fich 
barauf  hin  wenben  unb  enben.  $)te  bei  allen  Völfern  unb  zu 
allen  Reiten  ^erftreute  (Srfcheinung  ber  $lbtötung,  ber  &Sfefe  unb 
weltüberwinbenber  £>eiligfeit  habe  Schopenhauer,  unter  §tbftrat>tc= 
rung  oou  ber  f>öcf|ft  mannigfachen  oorftellungSm ä&igen  Deutung  biefer 
(SmpfinbungS=  unb  §anblungsmeife  bei  ben  ästeten  felbft,  zu' 
fammengefa&t  unter  bem  begriffe  ber  Verneinung  beS  SßillenS  unb 
Zur  entjehetbenben  Sllternatioe  in  ber  prinzipiellen  Stellung  zur 
Söelterfcheinung  erhoben.  SDer  Vortragenbe  befannte  fich  Gahu> 
perfönlirf)  ^itfättig  eine  gleich  tiefe  Sympathie  mit  biefen  ©r- 
fcheinungen  wie  Schopenhauer  unb  ber  Sdwpenhauerianer  $h- 
Sftainlänber  (Verfaffer  ber  M^ßt)ilofopr)ie  ber  Gürlöfung")  zu  empfinben; 
bagegen  lehre  ein  SBlicf  auf  unfer  VolfStum  unb  bie  europäifche 
2Kcnfdt)t)cit,  ba&  in  ber  allgemeinen  SBertjchäfcung  bie  Selbftoer* 
leugnung  nur  als  ein  SDJoment  in  ber  fittlichen  Verfolgung  ber 
menfchlid)en  3roecfc  gewürbigt,  in  ber  gorm  ber  9lsfefe  aber  als 


Digitized  by  Go 


—   so  — 


eine  llebertrctbuitg  unb  iBerirruiifl  augefefjen  &u  werben  pflege. 
Ter  9($fet  ober  bie  un3  am  nädjfteu  ftefjenbe  gorm  ber  SUfefe, 
ber  djriftlidje  |)eilige,  fei  allerbing#  oon  äftainlänber  im  (Reifte 
<Sd)oucnl)auer3  mit  Med)t  für  bie  frieblid^glütffeltgfte  (Srjdjeinuug 
beä  ütfenjdjemoefen*  erffärt  morben,  aber  bie  oorfteUuugsmäHigeu 
Zorans  jefoungen  ietue*  $erf)a(ten3  fönnten  mir  im  ganzen  im* 
mit  bem  beften  SBilleu  nid)t  aneignen,  unb  auf  Sd)openl)üuerfd)em 
$runbe  fei  biefe  ©rfd)eiuung  nod)  uiemal*  eingetreten.  sBir  fonu= 
ten  alfo  oon  uuferem  immanenten  8trebeu  nad)  eigenem  unb 
frembem  ©lüde  unb  $eruoUfomnmuug  ber  gegebeneu  ^uftäube 
uid)t  laffeu,  fönnten  aber  and)  bie  Ueber$eugung  tyegen,  baß  ber 
feiige  triebe  ber  3&eltüberwinber  nur  biefen  felbft  in  ifyren  i8e= 
mujjtiein*id)ranfen,  aber  nid)t  einem  juooonierten  ewigen,  einigen 
2öeltme(en  für  immer  *u  gute  fomme. 

Ter  $ortrageube  fd)loj? :  ba*  3nftem  Slrtljnr  ©etwpenfjauer* 
f)at  midj  nie  überzeugt,  aber  ber  Üftann,  ber  e*  erbaut  Ijat,  ift 
offenbar  mit  feinem  Reifte  jein  üben  lang  oon  ben  tiefften  i>k- 
tjeimnifjcn  bes  üebene  magnetifdj  angezogen  gemejen,  er  fyat  fid) 
and  £era  ber  2öelt  Ijeran^ufütjleu  gejudjt,  ein  großer  2Kanu  ift 
in  ifnn  am  22.  gebruar  1788  ber  2Weujd)f)eit  gefd)enft  morben. 


7.  $ur     e i c v  bc*  ljunbert  jäljr  igen  (Geburtstage* 

ftriebrid)  hindert*. 

$>on  .<perru  Hr.  ftranj  Wunder  an*  UHünd)ert. 

.■13.  Wa\  1888.) 

3Ran  mirft  in  litterarifd)  gebilbeten  QJefeüidjajteu  oft  bie 
ftragc  auf,  mer  nad)  ÖJoettje  unfer  größter  lurifdjer  $5id)ter  fei, 
unb  ftreitet  bann,  ob  man  .fteinc,  (Sidjenborff,  Geitau,  3ftörife, 
(Deibel  ober  wem  fonft  ben  ^ßrei*  juerfenuen  folle.  Unter  ben 
vielen  tarnen,  bie  man  bei  foldjen  (Gelegenheiten  bort,  befinbet  fid) 
meiftenä  aud)  ber  bes  Tid)ter3,  beffen  fjunbertften  (Seburtstag  ju 
feiern  mir  Ijeute  f)ier  oerfammelt  finb,  griebrid)  Mütferts.  3euer 
Streit  freilid)  ift  mü&ig  unb  faum  ,m  entfd)eiben,  fo  lange  man  nur 


Digitized  by  Google 


81 


nad)  rein  fünftlerijcheu  $Hürffic^ten  urteilen  null:  benn  jeber  bev 
genannten  ©äuger  hat  feine  eigenartigen  Jöor^üge,  tjat  feine  befonbereu 
greunbe  unb  SBerehrcr.  öom  gefd)id)tlid)en  Staubpunft  aud  betrautet, 
hat  ofjne  3weifei  §eine  bie  tieffte  unb  bebeutenbfte  Söirfung  erhielt, 
bie  meiften  neuen  Elemente  in  unfere  2>id)tung  hineingetragen  unb 
baburd)  ben  wahrnehmbarsten  Umfdjrouug  in  ihr  bewirft;  er  ift 
auch  ber  populärfte  beutfd)e  fiurtfer  bed  neunzehnten  ^afjr^nnbert^ 
geworben,  derjenige  aber,  ber  am  erften  geeignet  ift,  und  immerfort 
oon  ben  frütjeften  Minber  jähren  bid  in  bad  fptitefte  Hilter  ju  be^ 
gleiten  unb  ber  auf  allen  Stufen  bed  fiebend  und  gleidjmäftig  oollen 
©enuft  unb  oolle  Anregung  gewähren  fann,  ift  Widert.  Seine 
rei^enb  naioen  Sttärdjeu  oom  Büblein,  bad  überall  l)at  mitgenommen 
fein  motten,  oom  $äum(ein,  bad  anbere  glätter  gewollt  t)at, 
oom  Söäumlein,  bad  fpajieren  ging,  oom  3)Jännlein  in  ber  ©an* 
u.  f.  w.  haben  juerft,  ald  unfer  SBerftanb  nur  bie  cinfarf)ftcn  SBerd* 
lein  $u  begreifen  oermodjte,  ben  l)armlofen  Minberfinn  entwirft;  feine 
Üegenben,  Parabeln  unb  Sagen  oon  bem  frommen  Üftütterlein, 
bereu  §aud  ÖJott  burd)  eine  Sdjneemauer  ben  klugen  bed  ftcinbed 
entzog,  oon  (51)ibl)cr  bem  <Swig*3ungen,  ber,  felbft  unoeränbert, 
ben  fteten  2öed)fel  olled  ^rbifdjen  beobadjter,  oon  bem  Wann  im 
Sörerlanb,  ber  oor  feinem  roütenb  geworbenen  Mameele  fid)  in  einen 
Brunnen  flüchtet,  au«  beffen  Xtefe  ihm  ein  $rad)en  entgegenbrof)t, 
oon  ber  fötefentochter,  bie  ben  arfemben  dauern  mit  v}*flug  ««b 
Ockfen  ald  Spielzeug  in  bie  Sdjürje  parft,  haben  ein  paar  3at)re 
fpäter  und  in  ber  Schule  unterhalten  unb  belehrt ;  feine  begeifterten 
patriotifchen  ©efänge  aud  ben  -Jagen  ber  J5rett)ctt^friege  ftnben  ein 
mädjtiged  (Sdjo  im  $er$en  bed  oaterlänbijd)  gefinnten  3ünglingd; 
feine  ^at)Uofen  l'iebedliebcr  fpredjeu  wie  treue  ^reunbe  herzlich  ,yt 
und  in  allen  freub*  unb  leibootlen  Stunben,  bie  und  auf  ben  $öf)en 
bed  Empfinbuugdlebeud  ber  ÖJott  ber  ^iebe  befeuert ;  feine  $and= 
unb  3ohrlieber  ftärfen,  laben  unb  erweitern  und  in  allen  Stimmungen 
unb  Erfahrungen  eined  in  ruhigerem  ©leichmajje  hinflie^enbeu 
58erufd=  unb  ftamilienlebend;  feine  ^e()rbid)tungen  enblid)  unb  feine 
üVaturlieber  jiehen  burd)  ihre  leibenjchaftdlofe,  liebendmürbig  ernfte 
Betrachtung,  burd)  ihren  geiftig  *fittlid)en  Inhalt  oor  allem  bad 
gereifte  Hilter  au. 


Digitized  by  Google 


—  82 


2Bie  metteidjt  fein  anbcrcr  beutfdjer  Tidjter  —  ®oetf)e  au$* 
genommen  — ,  f)at  Ütütfert  {ein  ganzes  Sieben  unb  jeben  einzelnen 
9Jcoment  besfelbeu,  jebe«  ®efüf)l,  jeben  (Mebanfen  in  ben  Söereid) 
jeiner  ^Soefie  exogen;  wa«  er  erlebte,  backte  nnb  tf>atr  äußerlich 
nnb  innerlich,  ®rojjes  unb  töleine«,  ©otje«  unb  fiebrige«,  Aufjer* 
orbentlidje«  unb  Alltäg(id)e«,  ba«  bid)tete  er  aud).  Abionberlidje 
Abenteuer  unb  ungeroörjnlidje  ©djirfiale  toaren  ifym  nidjt  befcf)ieben ; 
{ein  Sieben,  mie  er  e«  führte  unb  roie  e«  fid)  in  feiner  Sßoefie  ab= 
fpiegelte,  mar  normal  in  glütf(id)eu  unb  fdjmeräticrjen  (Jrfafjrungen, 
übrigen«  ein  Sieben  uolt  ernften  Streben«,  reidj  an  geteertem  unb 
fünftlerifdjcm  ©Raffen,  juleöt  ein  Sieben  gtütflidjer,  bod)  nid)t 
träger  sJ)htfte. 

Am  16.  sJMai  1788  würbe  er  ju  ©dnoeinfurt  geboren,  ber  ©of)it 
einfadier,  braoer  (Eltern,  ©ein  Sßater,  Aboofat  unb  Snfti^amtmann, 
tourbe  wenige  3af)re  uad)  ber  ©eburt  feines  altefteit  ©oljne«  in 
ba«  uat)c  Torf  Cberlauringen,  fpäter  nod)  ein  paar  3Ral  in  anbere 
Torf  er  unb  Sianbftäbtdjen  jener  (Megcnb  oerfettf.  3n  lünblidjer 
Ungebunben()eit  brachte  ber  ftnabe  feine  erften  xuif)rc  t)in.  ßfcfunb 
entwirfelte  fid)  fein  Äörper.  fräftig  nnb  grofc.  ©einem  ©eifte  aber 
mürbe  jetrt  jdjon  jene  tebenbige  Siiebe  ;\ur  Statur  eingeflbBt,  bic 
bann  in  feiner  sJ*oefie  mit  taufenb  Stimmen  ftu  ifjm  fprad).  Auer) 
[teilten  fiel)  bereit«  bid)tcrijd)e  Anregungen  ein:  Weener«  ^bullen, 
baju  uerfdjtebene  t>orgoetl)ifd)e  Sinrifer,  ©ageborn,  (Steint,  (Sbert, 
Tujd),  aud)  9)(\ittf)tfjou  mürben  bie  erfte  Sieftüre  be«  .Sinabcn,  bi« 
iljn  ein  väterlicher  Jvreunb  auf  Ätatull,  libull  unb  Dröpers  l)inroie«. 
Tann  jdjroärmte  er  im  0*t)mnafium  $u  ©djmcinfurt  für  §omer, 
bic  Cben  ttlopftorf«  unb  ©erber*  „ßib".  ©eine  litterarijdjen 
Neigungen  beftimmten  bie  ÜM)l  feine«  Skruf«.  Au  ber  Unioerfitöt 
,\u  Söürjburg  ftubiertc  er  <ßf)ilologie  unb  Siitteratur.  H«  maren 
bie  3af)re,  ba  Teutfd)lanb  am  bitterften  unter  bem  3od)e  bes  fran* 
jöfifdjeu  (Eroberer*  feuf^te,  fluglcid)  bie  3af)re,  meiere  bie  erften 
An^eidjeu  einer  fünftigen  oatcrläubifdjen  (Srtjebung  brauten.  Auer) 
»iücfert  mürbe  balb  uon  bem  neu  crroadjtcn  (Reifte  ergriffen,  ©djon 
wollte  er  1809,  als  er  eben  bie  Unioerfitöt  oerlaffen,  auf  ben 
Mrieg«fd)aupla&  nad)  Cefterreid)  eilen;  ba  fam  bic  9iad)rid>t  oon 
ber  unglürflidjen,  entfdjeibenben  ©d)lad)t  bei  SBagram,  unb  ftatt 


Digitized  by  Google 


8:J 


ins  Selb,  jog  ber  Oüngling  *u  neuem,  angeftreugtem  Stubium  in* 
(SlternftauS,  nacr)  ©bern  jmiidjeu  Sdjwcinfurt  unb  Coburg,  £ann 
wirfte  er  al*  $o&ent  ^mei  €>emeftcr  au  ber  Uniuerfität  ^u  3ena, 
wo  er  fid)  mit  einer  merfwürbig  freifinnigen  Mbljanblung  über  bie 
3bee  ber  Philologie  habilitierte,  unb  betäub  fid)  ein  paar  3al)re 
lang  auf  einem  unftäten  Söanberleben  in  uerjdjiebeneu  Crten  grauten* 
unb  Springen*,  &u  (Sberu,  §anau,  sIBürjburg,  .tylbburgbauien,  auf 
ber  23ettcnburg  unb  in  beut  fdjtiu  bejungenen  Wobad).  ®elet)rte 
Arbeit  mürbe  babei  emfig  getrieben,  aber  aud)  allerlei  ^eben*« 
t>erl)ältuifie  mit  greunben  unb  grauen  angefuüpft.  £ie  empfiubfam* 
id)Wärmerijd)e  yicbc*jcl)njud)t  nad)  s?lgne*,  einem  jdjöneu,  geiftreid)- 
Weiteren  3)cäbd)en,  ba*  ein  raufte*  (#efd)icf  im  blürjcnbften  $lter 
r)  in  wegraffte,  erwedte  ilju,  ber  fid)  fdjon  früher  in  Herfen  unb 
Weinten  oerjudjt  Ijatte,  erft  red)t  \u\\\  £id)ter,  ber  au*  uoller 
(Smpftnbung  nad)  füuftlerifdjen  Qlcfcbeu  fd)iif;  ba*  frifdjere,  finita 
liefere,  an  9iedereieu  unb  Cuälcreicn  reichere,  flmifcfjen  liebeuoller 
Eingebung,  nagenbem  3wcU^t  unb  bitterem  tSntfagen  beftänbig 
wecfjfelnbe  $erf)ältni*  ftu  bem  fpröben  :£öirt*töd)tcrlein  ÜDtarie  Vicfe 
(2(mart)lli*)  eröffnete  feiner  Siiebe*bid)tnng  neue  Halmen  ooll  leben* 
biger  SRunterfeit  unb  lorfenber  ftmnut.  $ie  grcil)eit*friege  aber, 
oon  benen  er  nur  ungern  auf  ba*  bitten  nnb  Xrängen  feiner 
Altern  ferne  blieb,  unb  bie  politijdje  Bewegung  ber  folgenben  Safjre 
reiften  bie  „(M)aruijd)ten  Sonette"  unb  bie  übrigen  beutjdjen  3eit- 
gebiete.  Xic  ^Berufung  in  bie  Mebaftion  be*  liottafdjen  borgen- 
blatte*  uac^  Stuttgart  bvadjte  einen  Stillftanb  in  Widert*  ©anbei* 
leben.  2(ud)  feine  Üßoefie  mad)te  weitere  3(ujäiU",  eine  politijdje 
Äomöbie  im  ^lriftopt)anijd)eu  Stile,  ber  il)m  fveilid)  nid)t  gelingen 
wollte,  „Napoleon"  betitelt,  würbe  begonnen,  ein  groüe*  Gpo* 
„$!ie  £>orjcnftaufeu"  geplant,  einige  größere  bid)terijdie  (Stählungen 
ausgeführt,  bie  £mif  eifrig  weiter  gepflegt.  Aber  *ur  <Ku()e  fam 
ändert  nod)  nict)t.  1817  finbeu  wir  ihn  in  Italien,  in  XHviccia 
unb  in  9tom,  im  engen  $$erfef)re  mit  Tiditern,  Miinftlern  nnb 
Uunftfreunben.  1818  reifte  er  laugfain  über  s^ien  nad)  grauten 
jurücf,  unb  nun  »ergingen  il)m  enblid),  fliterft  in  (ibern,  bann  in 
Äoburg,  3aftre  ftiller  bid)terifd)er  unb  mifjenfdjaftlidjer  Arbeit. 
S3or  allem  lodte  ilju  iettf  ba*  Wovgenlaub.  \$x  ftubierte  $erfiid> 


Digitized  by  Google 


84  — 


unb  Arabijd),  er  vertiefte  feine  StemitniS  be*  Snbifchen  ungemein ; 
ber  gan$e  Crtent  mit  feinen  Sprachen,  ©efd)tchteit  unb  Sitten 
mußte  fid)  feiner  gorjdmug  crfd)ließen.  Gr  bietete  bie  „Ceftlidjett 
sJiofen"  nad)  £aft*,  bilbete  bie  muftijd^phtlofophifchen  (tafele 
25fd)ela(ebbtn3  nad)  unb  übertrug  frei  bte  „Infanten"  be3  $artri. 
$>ajtt  entblühtc  ein  überreicher  Sieberfrühling  feinem  eignen,  lieb= 
erfüllten  ^er^en  in  bem  erften  ftafjre  feine*  ßoburger  Aufenthalte*, 
aU  er  um  Stufe  5L*iethaus  roarb,  bie  Stieftochter  beS  Ardjtorat* 
rtijdjer,  bie  er  $u  2Beibnad)ten  1821  ate  feine  SBraut  uor  ben 
Altar  führen  burfte. 

£as  freie,  wenn  aud)  emfige  Stttbienleben  erlitt  eine  Unter* 
bred)itng,  als  Widert  1826  auf  feine  Bewerbung  f)i"  Mim  ^rofeffor 
ber  orientalifdjen  Sprachen  tu  (rrlaugen  ernannt  mnrbc.  Aber  jeine 
Sreube  am  ftolleglefeu  mar  ttidjt  groß,  unb  meift  mußte  er  fid) 
auf  bie  eine  ober  anbere  2öeife  oon  ber  läftigen  Pflicht  loa$umad)en. 
$)afür  entftaubeu  fd)ttell  hiutercinanber  freie  Ueberfefcungeu  einer 
rounberfamen  epijdjeu  $>id)tung  aus  bem  Csnbifdjen,  einer  anbereit  aus 
beut  ^erfifcheu;  er  übertrug  bie  poetifdjeu  Stüde  beä  ftoran  unb 
bte  „Sögel"  bc3  Ariftophane«  unb  bearbeitete  auf  Oiruttb  einer 
lateintfehen  lieber  jefcung  ba*  alte  dunefijche  Sieberbud)  „Seht 'Hing". 
(Sr  »erfaßte  bas  größte  Sefjrgebidjt  ttnferer  neueren  Sitteratttr,  „£ie 
2öei*l)eit  bes  iörahmanett",  bilbete  zahlreiche  Steber,  ©ebanfen* 
btdjtungen  unb  poetifche  ©rjählungen  beä  Snbijchen,  ^erfifdjen  unb 
Arabijchcu  nach  bradjte  freilid)  ^entlieh  äußertid),  in  fflaoifdjer 
Abhängigfeit  von  ber  JBibel  —  ba*  Seben  3efu  in  SReime.  Sieb  auf 
Sieb  entquoll  feinem  Familienleben,  unb  ettbltd)  trug  er  fleißig 
„^aufteilte  ju  einem  Pantheon  bcö  *ßoetifd)en"  ^ufaminen,  großartige, 
inhaltsretdje  unb  formeuprädjtige  ©ebanfenbichtungett. 

1841  oertau jd)te  er  bie  Örlauger  Stelle  mit  einer  ^rofefjur 
an  ber  berliner  ,'oochfchule.  Gr  mürbe  mit  Au^eidjuung  unb 
2öof)lmollen  tu  ber  preußijcheu  ,"pattptftabt  aufgenommen;  aber 
bod)  mürbe  es  ihm  bort  nie  red)t  mol)l.  $)er  Gifer  be3  gieren* 
hielt  aud)  biesmal  nid)t  lange  nad);  ben  Sommer  brad)te  föütfert 
regelmäßig  auf  bem  uon  fetner  grau  ererbten  ©nte  311  9ceufeß  bei 
Coburg  ju,  unb  im  9Jcar*  1848  $og  er  fid)  für  immer  higher 
jurürf;  ba*  3al)r  barauf  ließ  er  fid)  penfionieren.  3u  Berlin  hatte 


Digitized  by  Google 


85 


er  fid)  oornefjmlid)  auf  bau  bramatijd)en  (Gebiete  oerfudjt.  (Sr 
gebadjtc  eine  Ghitnücflung«gefd)id)te  ber  äNeitföfyeit  in  bramatifdjen 
Silbern  ju  entwerfen,  nnb  fo  griff  er  ^nerft  bebeutfame  Momente 
ber  ältefteu  (#efd)id)te,  uaineutlid)  be«  jübijdjen  3$olfe«,  bann  grofte 
(Sridjcinungen  ber  d)rifttid)en,  uor  allem  ber  beutjdjen  (#ejd)id)tc 
lierau«.  So  oollenbete  er  einen  „Sani  nnb  Taotb",  einen  ,,§erobe« 
ben  OkoiVu",  einen  „Maifer  .fteiurid)  IV."  nnb  einen  „(Sriftofero 
tiolombo",  lauter  Trauten  in  jroei  ober  brei  Teilen  oon  meiften« 
je  fünf  umfaugreid)en  Elften.  Taueben  fdjrieb  er  einen  ,,£>einrid)  I." 
uub  begann  einen  „Ctto  ben  Coronen"  al«  3(nfang«ftürfe  eine« 
grojjeu  ^uflu«  „Tie  jad)uid)en  Maifer"  uub  entwarf  einen  anbern 
Tranieu^ufluö  au«  ber  braubenburgifd);preu6i jdjeu  (9efd)id)te.  Jreilid) 
fdntf  er  and)  l)ier  überall  meljr  al«  (Spifcr  of)ue  bramatijdje  Begabung. 
Jyefte  Weftaltuug«fraft,  einljeitlidje  Strenge  ber  Älompofitiou,  $e* 
meglid)feit  nnb  realiftifdje  SBalnrljeit  be«  Dialogs,  namentlich  aber 
alle  Wiirffid)teu  auf  bie  lebenbige  ^üfme  fehlten  feineu  Trauten  — 
Langel,  für  roeldje  einzelne  bidnerifdje  Sd)önf)eiteu  nid)t  entjcfyäbigeu 
tonnten.  Uub  obioofjl  bie  fpäteren  Stüde,  jo  „§einrid)  TV."  uub 
„ISolombo"  einen  jd)tuad)eu  Jyortfdjritt  befuubeteu,  jo  oermod)teu 
bod)  and)  fie  niemal«  ba«  fünftlerijdje  uub  menfd)lid)e  ^uterefje 
ber  iiefer  genügeub  ,yt  jeffelu.  $leid)iuof)l  liebte  »iücfert  biefe 
mißlungenen  löermdje,  jefcte  fie  aber  nid)t  weiter  fort,  fonbern 
feinte  ju  feinen  Wadjbidjtungeu  morgenlänbijdjer,  flunädjft  arabifdjer 
Vorlagen  $urütf.  ?n  teufen  übertrug  er  nod)  bie  „Safuutala", 
bie  ^bullen  be«  Tljeofrit,  ^erfd)tebeue«  au«  ben  Salinen,  au«  ben 
^eiligen  iflüdjeru  ber  Csuber,  bem  ,.Sd)al)=9camel)"  uub  anberen 
Tidjtungen  ber  sJ>erjcr.  Tann  eutfeimten  loäljrenb  be«  fd)le«U)ig* 
bolfteinijdjen  .Siriege«  uod)  einmal  eigne  poettfdje  ftrüdjtc  bem  Schaffen 
be«  Wterubcu;  aud)  jouft  reifte  uod)  mandje«  ®elegenfjeit«gebid)t.  3u 
feiner  ;}urütfgejogenf)eit  befudjteu  il)tt  meljrfad)  ^reunbe ;  im  Greife 
feiner  Familie,  unter  feinen  ttinberu  uub  (Sufelu  oerlebte  er  ein 
glütflid)e«,  gefunbe«,  burd)  ©enüfje  be«  Reifte«  uub  Wentüte«  Oer* 
fdjöute«  Hilter.  Tie  treue  £eben«gefäl)rtin  raubte  il)iu  freilid) 
1857  ber  Tob.  (5r  felbft  aber  burfte  feinen  fünfunbfieb^igften 
(9eburt«tag  feiern,  oou  ber  ganzen  Station  mit  feltener  $lu«jeid)nung 
flcefjrt  unb  nod)  jmei  3af)re  barnad)  leiblich  frifd)  feine«  Tafein« 


Digitized  by  Google 


8o  — 


ftd)  freuen.  Stann  fing  er  $u  fränfeln  au ;  ber  ©ebanfe  be$  lobe*, 
ben  er  immer  üon  fid)  ferne  *u  galten  juckte,  Drängte  fid)  it)m 
ftärfer  auf.  $m  31.  3anuar  1860  fd)loft  er  in  fanftem  Schlafe 
baö  treue  Slugc  für  immer,  bicf>t  uor  bem  Eintritt  einer  neuen, 
großen  3e^r  *n  unferem  iBaterlanbe,  bie  er  $roar  fo,  wie  fie  anbrad), 
nidjt  öorau3geal)nt  unb  aud)  nid)t  tu  allen  ©injelfjeiten  geroünfcf)t, 
beren  Slnbrud)  aber  and)  er  burd)  feine  patriotifdjc  Snrif  jd)on 
mehrere  Saljrjefjnte  üorljer  mit  üorbcreitet  t)attc. 

£er  ©cfjroerpunft  ber  bid)tcrifd)cu  53ebeutung  töütfertä  liegt 
in  feinen  lurifdjen  Seiftungen.  3roar  gehören  aud)  feine  epifdjeu 
Arbeiten  grö&tenteitg  $u  ben  aUerfcfjbnften  perlen  ber  gejamtcu 
epijdjen  Sitteratur ;  fie  finb  aber  meifteuä  aud)  nur  9?ad)bilbnngen 
frember  dufter.  92ur  in  ber  Sttgcub  f)at  SKüdert  einige  längere 
cpijdje  GJebid)te  üerfajjt,  bie  auöfdjlieHtid)  ba3  2£erf  jeineä  (Deifteä 
mareu,  barunter  baä  bebeutenbfte  „ilinb  «£)orn'\  eine  Gpifobe  au£ 
einem  größeren  norbifdjen  £>elbengebid)t,  ein  ©ang  uon  gelben* 
füfjnfyeit  unb  treuer  Siebe,  oor  allem  aber  uou  ungetrübter  ©fjrc 
unb  unnerfälfdjtem  *ßflid)tgefüf)l,  in  ber  9ttbelungcnftropl)e  unb  in 
marfiger  ©prad)e,  bie  überall  ba£  burd)  bie  Siontantif  neu  augeregte 
©tubium  unferer  altbeutfdjeu  $olf3epif  befuubet.  Umfangreicher 
aber  unb  fünftlerifd)  roertooller  finb  bie  beiben  £)id)tungeu  „$al 
unb  2)ainajanti"  nad)  bem  Snbifdjeu  unb  „Softem  unb  Sutyrab" 
nad)  bem  Sßerfijdjen,  jene  eine  jart  buftige  unb  $ugleid)  färben* 
üppige  ®efd)id)tc  uon  umuaubelbarer  Siebeätreue  ^neier  burd)  Un= 
glücf  unb  eigne  ißerblenbung  getrennten  unb  erft  nad)  langen 
Srrfafjrtcn  unb  Vlbenteuem  bauernb  roieber  uereinigteu  (hatten, 
ein  fjerrlicfyeS  s}$rei£lteb  befonberä  auf  innige  grauentreue;  btefc 
eine  tragifd)  büftere  £etbeufage  uon  $ater  unb  Sol)tt,  bie  unbefannt 
einauber  fud)eu  unb  julefct  im  ^ineifampf  fiel)  gegenüber  ftetjen, 
wo  ber  SBater,  (jalb  at)nenb,  wer  fein  (Gegner  fei,  in  ber  Setben* 
fdjaft  be£  (#t*fed)te3  bem  ©ofjne  bie  Sobeänntnbe  fd)lagtf  ba£  perfifd)e 
£ilbebranb§lieb.  fltütfert  ()at  bieje  £id)titugen  freilief)  nur  über= 
Jefct,  aber  eben  jo,  wie  er  ftet*  überfetUe :  frei,  rein,  ed)t  beutfd) 
unb  ed)t  fünftlerifd).  Gr  giebt  itidjt  SSort  für  $3ort  unb  2*ers 
für  üöerä  mieber;  alle  fdjulmeifterltd)  pebaittifd)e  ®enauigteit  uer* 
fd)tnal)t  er.    Gr  ucrtaufdjt  au3länbifd)e  5Öejeid)nungeu,  wo  und 


Digitized  by  Google 


87  - 


iljre  ftrembartigfeit  unnötiger  Steife  ftoreu  mürbe,  mit  beutjdjeu 
^Begriffen ;  er  nennt  SB.  einmal  in  feinen  lleberfefcuugen  au*  bem 
(Srjinefifcfjen  lauter  beutfdje  SBaumarten,  ein  anbermal  lauter  beutfdje 
ftijdmamcu.  28o  jebod)  bie  fremben  Warnen  unb  ^Begriffe  not* 
menbig  burd)  ben  ganzen  (itjaraftev,  burd)  bie  morgenlänbijdje 
A-ärbung  be«  ®ebid)te«  erforbert  werben,  ba  änbert  er  nid)t  ba« 
$eringfte,  fonbern  afjmt  felbft  fpradjlidje  unb  metrifdje  Spielereien 
feiner  Originale  nad).  Seine  95kije  ber  *Berbeutfd)ung  ift  in  ge= 
miffem  Wrabe  maftgebenb  geblieben  für  alle«,  ma«  un«  gerabe  bie 
neuefte  ^itterntur  au  lleberfe^ungeu  au«  bem  9Jforgenlanbe  gebracht 
t)at  —  es  fei  oor  allem  au  Sdjad«  glänseube  ^eiftuugeu  biejer 
^trt  erinnert.  x"su  „War  nub  in  „Woltem"  verfuhr  Wücfert  ganj 
frei;  bier  gab  er  beutfdje  Wad)bid)tuugen  ber  au«länbifdjen  Sagen, 
bie  otjue  alle«  Srembartige  fid)  faft  mie  beutfdje  £riginalmerfe 
lejeu  füllten.  Xaljer  mäblte  er  iogar  58er«maBe,  bie  bem  beutfdjen 
Clne  oertraut  f langen,  in  „Wal"  meiften«  ein  bem  alten  .§aue* 
Saefjfiidjeu  Jöevfe  oermaubte«  SRetrum,  in  „Woftem"  ben  feit  metjr 
al«  jmeibuubert  fahren  bei  un«  eingebürgerten  $Ueranbriuer,  ben 
er  aber  mit  neuer  «Straft  unb  neuer  Mnuft  fyanbfyabte:  mit  Wedjt 
uerglid)  Jvveiligratt),  hierin  Wilderte  Sdjüler,  ben  jdnoerfällig 
babintrotteuben  Süeranbriuer  ber  älteren  ^eit  einer  lahmen  Sd)iub= 
mät)re,  ben  WütfertjditMt  Weranbriner  bingegeu  einem  feurigen 
?(raberl)engft. 

Weben  biejeu  größeren  (Speit  l)at  Wücfert  in  ueridjiebenen 
^erioben  feine*  l'eben«  jarjlreidje  fleinere  eoijdjc  @Jebid)te  oerfaftt, 
iBallaben,  Womamen,  sJ)h)tl)en,  ÜRärdjen,  fabeln,  Parabeln,  Vegenben. 
Seine  Stärfc  lag  am  meuigftcu  in  ber  üöallabe.  Seine  $$erjud)e 
barin  enthielten  oiel  Womautif  unb  tjatten  meiften«  eine  bunfle 
ftarbe:  ba«  ®efpenfterreid),  ba«  halten  bämonifdjcr  Gräfte  greift 
in  ba«  ®ejd)itf  ber  ÜJcVnfdieu  ein;  mir  Ijören  üon  ber  9)cad)t  ber 
Wiren,  uon  ben  Wätfeln  ber  lilien,  oon  ben  gefäljrlidjen  (belüften 
ber  Wiefeu,  uon  oerfunfenen  Stäbten  unb  oerfd)ütteteu  Söergfnaopen ; 
bann  unb  mann  gefeilt  fid)  aud)  ein  ironifierenbe«  ®ebid)t  baju 
uoll  Sdjerj  unb  Satire.  l£in  SWeiftcr  aber  mar  Wücfert  in  allen 
ber  Parabel  oenoaubten  $id)tarten,  mocfjte  er  nun  im  epijdjen 
Wemanbe  uou  Zäunten,  QHumen,  Cuellen,  perlen  unb  ©belfteineu 


Digitized  by  Google 


88 


imnbolifdje  ©efcru'chten  eitlen,  bie  ein  Wbbilb  be*  ganzen  2Selt^ 
wefcnö  unb  be*  SJcenfdjculcbenS  barboten,  ober  etwa  in  märchenhafter 
9(u*fchmürfung  bic  mittelalterliche  Liebe*legenbe  oon  Jlor  nnb 
33(antflov  neu  berichten.  ^Namentlich  gehören  hierher  feine  *al)l= 
lojen,  au*  ben  oerfd)iebenften  CueHen  (jelbft  au*  bem  ginnifchen) 
gejcrjöpften  morgenlänbifdjeu  Sagen  nnb  ®efd)ichten,  (eine  brat> 
mauijdjen  (Stählungen,  feine  9iad)bid)tungen  biblifdjer  Legeuben, 
wie  fie  bie  arabtfe^e  ^hautafie  umgeftaltet  hatte,  feine  iliadjbilbuugeu 
ovientalijd)cr  Weranberfagen,  feine  vielen  poetifdjen  Wejdn'djteu,  bie  an 
ba*  Leben,  bie  bitten,  bie  l_tflauben*fät3e,  bie  si)(Whologie  be*  borgen* 
laube*,  be*  mohammebauifdjeu  wie  be*  brahmanijdHmbbhiftijchen, 
anfnüpfeu.  Sie  alle  erzählt  er  etwa*  breit,  anjdjaulid),  mit  orientalijdjer 
$ebaglid)feit  unb  betvad)tenbem  (Srnfte,  nicht  mit  ber  plauberhaftcn 
Aröhlidjfeit  eine*  Lafontaine  ober  mit  ber  fpicjHnirgerlidjeu  ^icr- 
lid)fcit  eine*  (Heilert  unb  ber  älteren  beutjdjeu  £id)ter.  Tie  Lehre  ift 
ihm  .ftauptfacfje,  unb  oom  erften  ©orte  an  errennt  man  biefeu  ,§aupt* 
\md  ber  Parabel;  bic  bid)terijd)e  Unterhaltung  wirb  bem  gegen- 
über faft  al*  Mebciijad)c  betrachtet,  aber  gleidjwohl,  ba  ändert  fid) 
eben  al*  echten  $id)ter  fühlt,  niemal*  uerfäumt:  fiunlidi  flar  unb 
beutlid)  unb  liebeuämürbig  augleid)  ficht  alle*  oor  uu*.  Wü  bem 
epifdjeu  (Clement  oerbinbet  fid)  ein  bibaftijd)4nrijche*,  uub  ba  mattet 
unfer  dichter  in  feiner  ganzen  Stärfe  unb  Üuuft. 

£ie  Livrif  Würfert*  trat  \a  einer  ;}eit  bei  nn*  heroor,  al* 
bie  altere  romautifche  Schule  in  oollftem  Wnjebcn  ftanb.  31)^ 
(iiuflüffe  bat,  wie  ber  Xramatifer  unb  (Spifer,  fo  uamentlid)  aud) 
ber  Lnrifer  Würfert  gefpürt.  ^unädjft  äufterlid):  bie  gelegentliche 
Aufnahme  munbartlidjer  Sprachformen,  ber  faum  überfchbare  >Keid)= 
tum  an  metrijdjen  (Milben  ift  ein  ßrbe  ber  Womautif.  Wücfert 
gebietet  mit  gleidjer  Sicherheit  unb  gleicher  ÜDceiftcrfchaft  über  bie 
$er*formeu  bc*  altbeutfchen  5$olf*licbe*  unb  bc*  mittelf)od)beutjd)en 
$olf*epoS,  bie  fdnoicrigften  flieiinfunftftücfe  be*  sJÜcinnefang*  ahmt 
er  gefcfjitft  nach;  °'e  {üblichen,  überhaupt  bie  romanifdjen  Dichtung** 
formen  finb  ihm  geläufig,  er  bcherrjdjt  bie  Jerone,  ba*  Sonett, 
bie  Si$iliane,  bic  ©loffe  wie  wenige  oor  unb  neben  it)m, 
nnb  beffer  al*  alle  anberen  meiftert  er  bie  morgenlänbijd)en 
^Keiin*  uub  ^er*arten;  fcltener  erwählt  er  antife  Vetren,  bie 


Digitized  by  Google 


—    89  - 

ja  nad)  unb  itatf)  ber  fliomantif  immer  frember  würben,  aber 
aud)  ihrer  wirb  er  $err.  Später  befennt  er  einmal  gerabeju, 
fütifttidje  SBerfe  311  machen,  jei  ihm  ein  SBebürfniS.  Jöon  ber  Womantif 
hat  er  ferner  jene  $nlle  oon  meid)  in  einanber  oerfd)mimmenbeu 
Jarbcn  unb  $öneu.  $lud)  er  t»erfter)t  es  uid)t  fonjof)l  flar  unb 
feft  umriffene  ©eftalten  &u  fteidjncn;  mir  jefjeu  oielmefjr  janft  in 
lütanber  übergetjeube  Linien,  $art  gegen  einanber  abgetönte  ©chatten, 
unb  mir  hören  uor  aUem  ftimmungSooll  uns  aitjprecfjeube  SHänge, 
bic  meid)  aus  ben  liefen  bes  Waturlebens  heroomuellen.  Sie  alle 
ÜRomantifer  ift  aud)  er  mehr  SMorift  unb  SWufifer  als  piaftifc^cr 
Söilbner.  Selten  bemerfen  mir  bei  ihm  ben  irouijd)  jpiclenben  ober 
fatirifdj  jpottenbeu  ,£mmor  ber  romantischen  Schule,  oft  aber  ben 
mnftifdjen  3U9«  oe,t  teligiöfeit  Siefftnu,  ber  bisweilen  ju  einer 
pantl)eiftifd)eu  Wuffaffung  ber  Seit  hinneigt,  unb  l)ier  mürbe  für 
^üdert  befonbers  fein  innig  rege«  9caturgefül)l  mitbeftiimnenb. 
Mit  ben  9lomautifern  teilte  er  ferner  bie  begeüterte  Verehrung 
®oetbes.  3n  ber  Seife  jebod),  mie  er  fid)  an  ben  gemaltigen 
Genius  aujd)lof},  ging  er  halb  über  fie  hinan«.  3bn  pries  er  als 
ben  uuuergleirijlidjt'n,  leiber  oon  feiner  3«it  nicht  genug  gemürbigten 
SWeiftcr,  als  ben  dichter,  ol)ne  ben  er  jelbft  nid)t  wäre,  mit  bem 
aud)  er  falle  unb  ftelje,  ben  er  allein  als  ^ettftcrn  auf  feiner  $af)rt 
burd)  baS  SDceer  ber  3)id)tfunft  auerfeuue;  iljm  Ijulbigte  er  als  bem 
Stern  bes  SlbeublanbeS  unb  «$errn  beS  SWorgenlanbs.  $oit  ®oetl)cS 
s#oefie  angefeuert,  unter  bem  unmittelbarsten  ^influfe  bes  „Seft- 
oftlidjen  £ioaus"  maubtc  er  fid)  jur  2)id)tung  beS  CftenS.  Die 
3bee  einer  Seltlitteratur,  bie  ber  alternbe  (itoetlje  juerft  erfaßte, 
nad)bem  itlopftotf,  Berber  unb  anbere  fie  weniger  beftimmt  oor= 
a,eal)ut  hatten,  eines  Seitreichs  ber  £>id)tung,  in  meld)em  bie  oer* 
fd)iebeuen  Nationen  frieblid)  neben»  unb  miteinanber  roirfeu  unb 
fdjaffen  folltcn,  jcbe  ber  anberen  gebenb  unb  oon  il)r  mieber  em= 
pfangenb,  jebe  ihrer  geiftigeu  (Eigenart  treu  unb  boch  alle  burd) 
ben  gegenfeitigeu  Saujd)  erft  völlig  grofc,  fajjte  unter  ©oetljes 
9cad)folgeru  in  2>eutjd)lanb  er  am  praftifd)efteu  auf  ;  er  tljat  bas 
Sfteifte,  um  fie  tbatfäd)lid)  ju  oermirflichen,  unb  was  in  fpäteru 
3ahr^cl)nten  bei  uns  bafür  gefd)ef)en  ift,  ftaub  flum  £eil  unter 
feiner  (Siuwirfung.  Seniger  einfeitig  als  bie  Womautifer,  oerlor  er 


Digitized  by  Google 


DO 


aber  aud)  niemal*  bie  gebührenbe  ?(d)tung  oor  (iJoethe*  grauem  ®e= 
uoffen,  oor  Stiller,  uiib  mel)r  als  einmal  flinken  feine  Jöerfe  un- 
mittelbar an  SchiUer  jdje  (*3ebid)te  an.  $u  ben  beutfdjeu  SDceiftern  traten 
bei  ihm,  bev  fid)  rühmen  burfte,  bafi  il)in  jebe  Spradje  lebe,  welche 
Menjdjen  rebeu,  oerjd)iebene  $$orbilber  au*  fvemben  Sitteraturen, 
unb  befonber*  bie  ^oefie  be*  Morgenlaube*  oon  ben  sßfalmen  an 
bi*  auf  bie  fpäteren  £irf)tcr  Labien*,  s#erfieu*  unb  Arabien*  tjat 
bebentfaiu  auf  ihn  eingewirkt.  $ie  fremben  l£inflüffe  tonnten  aber 
nur  beftärfen,  um*  fd)on  feft  oorgebilbet  in  feiner  Seele  lag,  ben 
lebenbigeu  ÜRaturfinn,  bie  liebeoolle  leilname  an  allem  ÜJceufcf) 
liefen,  bie  fittlidie  Feinheit  feiner  Ueberjeugnng.  Würfen  irrlich* 
terierte  nid)t  in  faljdjem  3beali*mu«  ohne  ^>alt  in  überfinulidjeu 
Sphären  umher;  fd)on  fein  nie  id)lummernbe*  9iaturgefüt)t  gab 
feinen  $)id)tuugeu  eine  gewiffe  reale  (Mrunblage.  Mber  ibeal  mar 
nidjt*  befto  weniger  fein  gaiue*  fünftlerijche*  Streben  unb  oon 
beut  franftjaft  übertriebenen  Weali*mu*,  ben  ein  jüngere*  ®efd)led)t 
neben  unb  nad)  ihm  pflegte,  wollte  er  uid)t*  wiffeu.  Söeffen  bie 
3Wenfd)heit  fid)  $u  jdjämen  habe,  evflävte  er  einmal,  ba*  mögen 
(%fd)Woruengerid)te  au*  feinem  Tuntel  löfeu;  „aber  im  Cornau 
unb  im  ®ebid)te  wollen  wir*  nid)t  aud)  oeruehmen".  Morgenlaub 
unb  Ttutjdjtum  waren  bie  beibeu  .öauptgefid)t*punfte  feiner  ge^ 
famten  sJ>oefie.  Cui  einem  Wiefengebidjte,  ba*  bei  allem  lehrhaften 
Inhalte  bod)  ein  ed)t  fünftlerifd)e*  Gepräge  trug,  befang  er  einmal 
ben  „Söan  ber  JßJelt"  oon  ben  Vluf  äugen  ber  Schöpfung  bi*  auf.  bie 
SKenaiffanee,  bie  Religionen,  bie  geiftige  unb  bie  politifdje  (Sntmitfelung 
ber  alten  Golfer  unb  be*  Mittelalter*;  ba*  $olf  ?s*rael  unb  ba* 
beutfdje  s«8olf  hob  er  ba  al*  bie  beionberen,  an*erwablten  Lieblinge 
(Rottes  heroor.  Wad)  oenielbeu  beibeu  Sdjwerpunften  Teutfdjtum 
unb  Morgenlaub  gravitierte  feine  ^ieüe*li)rif ,  feine  religio*- 
pt)tlofopl)ifd)e,  feine  lehrhaft  betradjtenbe  Tidjtuug.  2>rei  (Gruppen 
laffen  fid)  oor  allem  in  feiner  ^hrif  unter jdjeibeu :  oaterläubijdje 
Wejänge,  l'iebe*lieber  unb  bibaftijdje  $ebid)te. 

Xie  oaterläubifdjen  (SJefänge,  allen  oorau  bie  „GJeharuifdjteu 
Sonette",  mad)teu  feinen  tarnen  -werft  berühmt.  #um  erfteu 
Male  in  Teutfdjlaub  lieft  »tiiefert  hier  ba*  Sonett,  ba*  oon  ben 
oorau*gehenbeu  3>id)ter  faft  nur  $um  9lu*brurf  meidjer,  fef)ufüd)tig 


Digitized  by  Google 


-  <>1 

id)incl(senber  (Smpfinbungen  oermaubt  woibeu  war,  wieber  bie 
Sprache  urwüchfiger,  wuchtiger  &raft  rebcn:  (Sruft,  $rob,  töampfes* 
miit,  oc^lacfjtenbecjeiftfritncj  war  fei«  Inhalt.  3u  ferniger,  groß; 
artiger  unb  fdjmnngoollcr  Sprache,  in  immer  neuen  Silbern  unb 
Beübungen  wiegelt  er  ba*  unter  bem  3od)e  be*  Unterbrücferö  träge 
fcrjmachtenbe  Söaterlanb  auf  (uim  Streit.  ÜJMjr  al*  auf  bie  Jraujojen, 
uufere  natürlichen  gcinbe,  fcfnlt  er  auf  bie  unbeuticf)eu  $)eutfcf)eu, 
bie  fid)  jenen  ju  ftned)ten  Derbingen,  lir  will,  baft  gan^  $eutfd)lanb 
vereint  fid)  felber  helfe,  unb  betrachtet  es  faft  al*  eine  Sdjmad),  bafj 
wir  be*  iöeiftanbs  frember  Motionen,  bei*  (Snglänber  unb  ber  Muffen, 
bebürfen.  Gr  rühmt  Greußen*  Sorautritt  im  Kampfe,  ben  Cpfer- 
mut  feiner  Jünglinge,  jeiner  ^™»e»-  $wd)  »ber  ba*  tuun  $anb 
entwürbigte  ($olb  unb  Silber  preift  er  ba*  ©ijeu.  (Sine  alt^ 
teftamentlicfje  SBegeifterung  überfommt  ihn;  Religion  unb  Saterlanb 
verfchmimmt  itjm  tu  (Sin*.  3m  religiöfen  2riumpl)ton  oerfünbet 
er  im*  ben  Sdmfo  be*  (Gottes,  ber  einft  für  bie  gefnedjtcten  Söhne 
Israels  fod)t  unb  jefct  aud)  ben  neuen  s^fjarao  oerftorfeu  unb  uns 
einen  9Koje  enoerfen  werbe,  baß  er  ben  übermütigen  (Gewalthaber 
fdjrecfe  unb  juni  ^rieben  jtoinge,  bes  ©orte*,  ber  an  uns  feine 
alten  Reichen  unb  s£>unber  erneuern  werbe.  So  folgt  er  begeiftevt 
bem  Siegesläufe  feine*  Solfes  im  heiligen  Kriege;  £eutfd)lanbs 
Reiben  ftnb  ihm  (Rottes  Streiter,  feine  für  bie  greiljeit  fallenben 
Söhne  ÜJcärtorer  ber  heiligen  Sache  ($otte*.  9Jcit  unb  neben  ihnen 
feiert  er  bie  geiftigen  Führer  uufere*  Solfe*,  welche  bie  $age  ber 
Befreiung  oorgeahnt  unb  mitbegrüubet  haben,  bie  leitenben  Staats- 
männer wie  bie  patriotijcrjen  £id)ter;  in  Scheit*  unb  Spottoer jeu 
verhöhnt  er  bie  ^Befehlshaber  be*  fteinbes.  QJefchitft  fud)t  er  bie 
vielen  fleinen,  oft  anefbotenhaften  3»gc  aus  ber  3eitgejd)id)te  heroor, 
fo  baft  wir  in  feilten  politifdjen  ©ebid)teu  iene  ÜriegSjaljre  mit 
ihren  Iruppenjügen,  ihren  ©reuelthateu  unb  ihren  iöeweifeu  oou 
(Sbelmut,  ihren  oerbcrblid)eu  folgen  junger  unb  Seuchen  förmlid) 
mit  Durchleben.  $ann  läßt  er  ben  $Rl)ein  feinen  Söillfommgruß 
ben  aus  Jranfreidj  heimfehrenben  Siegern  barbringen;  aber  balb 
muß  er  flogen,  baß  trofc  feinen  Sd)lad)tentf)aten  $eutfd)laub  auf 
feinen  grünen  ^wetg  fomme,  baß  es  nidjt*  au*  ftranfreid) 
gebracht  h«be  unb  bafe  nun  bie  einzelnen  Staaten  wieber  ba*  große 


Digitized  by  Google 


92  - 


fteierfleib  ber  gemeinfauteu  Butter  aerftücfelten.  9(ber  jelbft  in  ben 
fdjlimmen  3af)ren  ber  Weaftiou  öerflroeifelt  er  nid)t;  er  benft  an 
ben  bürren  SBaum  auf  bem  SBaljer  gelbe  nnb  an  bie  ^uhmft,  bie 
fein  iölüt)eu  uns  anzeigen  wirb,  nnb  fo  oergleidjt  er  $eutjd)lanb 
einem  fnorrigen,  ton  Stürmen  mebrfad)  gefpattenen  SSeibenftamme, 
ber  bod)  immer  im  ^enje  wieber  treibt,  oon  einem  tieferen  £eben$- 
banbc  jnjammcngefjalten.  SWandje  romantifdje  Spielerei  ftecft  in 
mehreren  ber  patriotifdjen  ©efänge  9iürfert*,  unb  feine  jüngften 
iÖerfuct)e  ber  9lrt  and  bem  $at)r  1863  lajjen  jmn  Xeil  bie  bamal* 
längft  uerlobevte  $icf)terglut  oermiffen ;  in  alten  aber  offenbart  ftd> 
ein  edjter,  treuer,  beutjcfyer  SWann,  bem  bie  ftreibeit  nnb  bie  OJröfce 
feinet  4kterlaube*  über  alle*  gilt,  nnb  ba*  giebt  bicfen  Biebern 
itjre  jünbenbe,  nadjbaltig  begeifternbe  Alraft. 

Voller  entfaltet  fid)  >Hüffert^  poetifdje*  Xalent  in  feinen  vielen 
Rimbert  fiicbeSgebidjteu.  (Sin  Sonettenfranj,  begleitet  oon  einigen 
®ebicf)ten  in  anberer  A-orm,  mürbe  juerft  bem  fdnner$lid)en  ftnbenfen 
an  eignes  gemibmet,  rüfjrcnbe  3$erfe  voll  fdjroärmerijdjer  ^nnigfeit 
nnb  leibcnfdjaftlidjer  2L*el)mut.  9fad)  bem  Xobc  ber  ©eliebten  icftcint 
bem  3Md)ter  bie  ganje  28elt  leer  nnb  falt.  Sonne,  £uft,  Isrbe, 
.tmnmcl  nnb  Sfteer,  ^äume,  Cnellen,  Schatten  nnb  Blumen  finb 
ifjm  mir  barnm  lieb  geroefen,  toeil  fie  it)r  bienten;  jefct  gelten  fie 
il)m  nidjt»  metjr,  nnb  er  flürnt,  bau  bie  Schöpfung  änfterlid)  un- 
oeränbert  fort  beftefjt,  obwohl  ilir  bie  Mrone  genommen  ift.  ftreilid) 
finbet  er  nur  bie  änderen  fy'xtyn  be$  #rüf)ling*  ringsum:  it»n 
felbft  jndjt  er  vergeben*,  biä  er  ifm  mit  nafjen  Sangen  anf  itjrem 
©rabe  entbecft.  So  möchte  er  it>r  bcnn  and)  alle  Blüten  be*  ^eiw* 
in*  ©rab  tjinabftreun,  roie  man  im  Altertum  einft  Sflaven  ben 
toten  .frerrjdjeru  nadjopferte.  3m  £eben  vereinigte  fie  alle  Sdjön= 
beit  in  fid);  ^erjplittert  fiefjt  er  biefe  jefet  roieber  an  ben  ginnten 
ber  3öiefe  unb  au  ben  Sternen  bee>  Gimmel*  l)ängcn,  ben  fd)mad)eu 
Ueberreften  iljre*  erlofdjenen  tfidjtee.  Xann  erfdjeint  if)m  itjre  ver- 
Härte  ©eftalt  im  üftorgcnbuft,  vom  Morgenrot  umflofjen  unb  oon 
sJ!)coigenfternen  umftrafjlt  ober  auf  s2Öolfeupfül)len  in  ber  ttbenb» 
röte  gelagert.  CSr  gelobt  fein  hälftige*  l'eben  bem  Sdjmer^e  *u 
meinen  unb  mad)t  fid)  nod)  nad)  ^afjreu  faft  ^onvürfe,  als  anbere 
Silber  in  feinem  .£>er*en  ba*  ©ebäd)tni*  ber  loten  oerbräugen 


Digitized  by  Google 


-  m 


wollen.  3«  nod)  uad)  zwanzig  fahren  preift  er  fie  jdjöner  al* 
alle  Bräute. 

(Sin  ganz  anbercr  Ion  erflingt  in  ben  weiften  ®ebicf)teu  an 
ShnargttiS,  bie  fpröbe  $)orffd)öne.  Buch  fie  finb  großenteils  in  bie 
ftorm  be*  Sonett*  gefaxt ;  bod)  fpielen  and)  anbere,  meift  romanijche 
Jhmftformen  eine  Molk.  3um  $ei(  Rängen  biefe  ©ebidjte  innerlidj 
zufammen  nnb  fdnlbern  Ityrifd)  bewegt  bie  einzelnen  Momente  eine« 
fnr^en  l'iebeSromauS,  baS  Serben,  gießen,  *8ejd)wören,  •Schmeicheln 
nnb  ttofen  be*  Sängern,  roäfjrenb  ba«  Räbchen  unoerftäubig  nnb 
falt  feine  bliebe  abweift  ober  fie  nur  äußerlich  butbet,  ol)ne  fie 
oon  .frerzeu  511  erwibern,  fo  baft  er  fie  um  ihrer  £)ärte  willen 
Slmara  heipen  mufj.  (Sr  bietet  bie  ganze  9iatur  auf,  ihr  bienftbar 
unb  gefügig  zu  fein;  er  flogt  über  ihre  Malte,  nnb  bod)f  obwohl 
fein  $erz  ftet*  unbefriebigt  bleibt,  übcrfd)letd)t  irjn  nie  ^eltfdjmerz 
ober  äRenfchentjaft.  X'äd)elnb  lobt  er  bie  SBeiSbeit  (eine*  Gerzens, 
baS  au*  l'iebc  Schern  unb  nidjt  NJ*ein  machte,  unb  fegnet  fdjeibenb 
jebe  Stelle,  wo  bie  füfte  geinbin  ihn  beglüdte  unb  wo  fie  ihn 
betrog.  'Jllle  .Mleinigfeiten  unb  Einzelheiten  feine*  ^iebeslebeuS, 
alles,  wa£  er  bei  ber  £>olben  benft  unb  jagt,  wie  er  fie  ftreidjelt 
nnb  rufet,  alles  wirb  ihm  zum  Liebchen,  immer  ooll  l)annlo*= 
naioer,  feujdjer  Feinheit  nnb  l'ieocnSmürbigfeit,  bie  jetbft  baS 
Alltäglich*  banale  ober  bas  oon  einem  (eichten  finnliri)en  töeiz  9ln= 
gehaudjte  abelt. 

Alle  Xöne  ber  üiebeSpoefie  oereinigen  fid)  aber  in  bem  lieber* 
reichen  „^iebeSTrütjling",  ber  bem  SSrautftanb  Pudert«  entfeimte. 
3eber  SRorgen,  jeber  Slbenb,  ja  jebe  freie  Stuube  be*  $üd)ter* 
zeitigte  hier  ein  i'ieb.  Alle  erbenflicheu  Stimmungen  be*  Viebenben 
erflingen  f)ier ,  baS  (Srwachen  unb  erfte  2Sad)fen  ber  ^eibeujdjaft, 
ber  Schmerz  furzer  Trennung,  bie  7vutct)t  oor  (intfrembung  bei 
brohenben  ÜJJiBoerftänbuifjen ,  ber  3ubel  be*  Gerzens,  ba*  alle 
£inbernijje  hinwegräumt  unb  bie  iL'iebe  fid)  reiflich  wiebergewonnen 
fieht,  bie  Jreube  be*  sBieberfebens  unb  ber  unauflösbaren  $er* 
cinigung.  Unb  alle  formen  ber  s#oefie  wedjfeln  in  biejen  ®ebid)teu, 
bie  einfachen  2L*eijen  be*  bentjdjen  SJolfsliebe*  unb  bie  fünftüdjen 
Strophengebilbe,  bie  ein  Stubium  bes  mittelalterlichen  ^cutuejang* 
ober  ber  italieniuhen  ttunft  ober  ber  morgenlänbi(d)eit  s$oefie 


Digitized  by  Google 


-  <H 


Dorauöje&eii-  iÖalb  jpridu:  ber  $idjter  jein  eigene«  (Smpfinbeit, 
balb  ba*  ber  (beliebten  au«;  er  finbet  in  bev  ganzen,  reichen 
ÜRatur,  in  ber  äufjern  wie  in  ber  innern  SBelt  ©ilber  unb  SBeifpiele 
unb  2(nfnüpfung*puufte  für  feine  £idjtung;  er  uerbinbet  fein 
£iebeegefüf)l  mieber  mit  religiöfen  ©mpfinbungen  ber  ft-römmigfeit, 
be*  ©lauben«,  ber  £anfbarfeit  gegen  Ötott,  natürlidjerweife  frei 
oon  jebem  2>ogmatifieren  nnb  tf)eologifd)en  Spiutifiereu.  greilid) 
ioteberi)oIt  er  in  biefen  i'iebem  fefyr  oft  biefelben  $ebanfen ;  freilid) 
ift  mancher  leerer  &er*,  manche  imbebeutenbe  ^eile  barunter,  unb 
inanebeö  (^ebidjt  beftefyt,  genau  betrachtet ,  nur  au*  Tautologien. 
Mber  and)  ba  fefct  uu«  über  ben  Langel  an  uerftaubesmäjjigem 
$ef)alt  bie  lüimbcrbare  HWufif,  ber  2öof)llaut  ber  Sprache  unb  bie 
leibenfdjaftlid)  tiefe  3nnigfeit  be*  ©efüljls  weit  fjtnweg.  Weite 
9ieid)e  be3  (£mpfiuben*  bat  SRürfert  ber  i'iebesbirfjtung  nid)t  er* 
fd)loffeu,  wie  uor  ilun  (^oetfje,  neue  $af)nen  it>v  nid)t  eröffnet,  wie 
neben  ihm  nod)  in  gewifjem  (vJrabe  £)einc;  aber  er  bat  alle  Blumen 
unb  Jyriid)te  gepfliitft,  bie  auf  ben  alten  üBaljnen  nur  irgenbmie  ju 
erreichen  waren.  l£r  bat  alle  erbenflidjen  formen  unb  Söeijen  ber 
burd)  (>)oetlie  unb  bie  älteren  iDieifter  begrünbeten  ^iebeslurif 
erfcfyöpft,  fie  alle  fid)  oöllig  eigen  gemadjt  unb  nnabläffig 
medjfelnb  fein  (impfinben  in  ifjnen  auslgebrürft.  Unb  bieje*  (Smpfinbeu 
ift  ftets  ebel,  rein,  felbftlo«;  ber  fittlidje  SÖert  be*felbcn  abett  ba* 
Unfdjeinbarfte,  was  föürfert  befingt.  £eutlid)  erfennbar  ift  bei  ibm 
wie  bei  llfjlanb,  baft  nic^t  blon  ber  öeift  unb  ba«  funftlerijd)e 
Können,  worüber  er  allerbing*  aud)  gebietet,  fonbern  oor  allem 
audj  ba*  .fter*,  ba*  ®emüt,  ber  ßfyarafter  ben  SDid)ter  mad>t. 
$)ieie  SBorjüge  bleiben  il)m  in  gleicher  Seife,  ob  er  in  truufener 
^eibenfdmft  feine  £iebe  ftammelt,  jo  bafj  er,  ftatt  Säfce  abjurunben, 
nur  abgeriffene  SBorte  nnb  $lu*rufc  beroorftöfct ,  wie  in  bem 
wunberüollen,  burd)  bie  mufi!alifd)e  föompofition  mit  uielcn  anberen 
biefer  lieber  jo  befanut  geworbenen  „Du  meine  £>eele,  bu  mein 
.frei*" ,  ober  ob  fein  (Smpfinben  ruhiger,  bod)  barum  nidjt  weniger 
innig  unb  tief  ober  gar  bann  unb  wann  mit  einem  leifen,  f>arm= 
lofen  .fmmore  fid)  fuubgicbt.  (Sr  felbft  ^09  jene  ruhige  3nnigfeit, 
bie  „milbc,  wärmenbe,  (jaltenbc  SBegeifterung"  ber  „wilben,  fdjwär- 
menben  Sinne*übermeifterung"  oor,  unb  in  il)r  würbe  if)iu  ba« 


Digitized  by  Google 


id)üd)tefte ,  unbebeutenbfte  SWotiu  lieb  unb  geftattete  fich  i()m  jum 
ooltemäfjig  bewegten  Siebe. 

3n  ben  Sauren  ber  @^e  jefcte  fich  bie(e  ßiebeäbidjtung  fort: 
er  oermod)te  aud)  baS  ®lüd  beS  Familienlebens  iu  befingen,  für 
ba*  fonft  ber  Snrifer  nur  feiten  Jone  finbet,  unb  mieber  mürben 
ifjm  alle  greuben  unb  Erfahrungen  be*  häuslichen  Sebent,  ja  jebe 
Beobachtung,  jeber  ©ebanfe,  jeber  augenblidliche  Einfall  flum  @e* 
bijjite.  .Sßor  allem  aber  entftrömte  ben  traurigen  ©djid jalen ,  bie 
bae  (Wütf  feines  §aujeS  er jdjütterten ,  eine  ^Mz  oon  fitebern. 
£as  jd)önfte  ßeugnis  baoon  finb  bie  „ftinbertotentieber",  bie  er 
feinen  beiben  Keinen  Wieblingen  in«  frütje  (#rab  nadjfanbte,  mit 
ihrer  rührenben  3nnigfeit,  ihrer  garten  &lage,  itjrer  meidjeu  993el)- 
mut,  babei  it)ter  gläubig=frommen  Ergebung  in  ben  Söillen  ©orte«. 
$a  oerjenft  er  fid)  erinnernb  in  jeben  Slugenblitf  beS  fiublidjen 
Gebens  unb  foftet  ebenjo  Die  @d)mer$en  eines  jeben  2lugenblitfs 
liati)  bem  5$erlufte  aus  unb  ergebt  fid)  bann  bod)  mieber  ftarf  als 
3Rann,  als  CSt)rift ,  als  £id)ter  über  fein  Unglüd.  MuS  allen 
biejen  Biebern  fprid)t  ein  Sftenfd),  ber  an  allem  9Jcenfd)lid)en  in 
greub'  unb  £eib  innig  Anteil  nimmt  unb  ber  immer  bas  lebenbigfte 
Verhältnis  pr  SMatur  fütjlt.  ftreilid)  gibt  eS  babei  aud)  einmal 
eine  profaijdje  ober  trodene  SluSeinanberfefcung;  aber  maS  will 
ba*  gegen  bie  giille  mirfüct)  fdjöner  unb  tiefer  ßieber  bebeuten? 
harmlos  unb  finblid)  einfach  ift  oielcS  in  biejer  sJ$oefie,  pifant 
fo  oiel  mie  nichts;  fdjarfen  2öitj,  bei&enbe  Slnfpielungen ,  fdjim* 
mernben  ©eiftreid)tum  fudjt  man  uergebenS;  überall  trifft  mau 
Dielmehr  ein  liebenSnriirbigeS ,  in  fich  beruhigtes,  freuublid)  bie 
38elt  anfdjauenbeS  unb  foarm  für  fie  empfinbenbeS  ©emüt  an  — 
uielfach  ber  oolle  @egenfafc  ^u  §eine  unb  beffen  überlegenem  Sföeifter 
Bnron.  3a,  manchmal  ftiet)lt  fich  au<h  Der  §umor  ein,  heitc* 
lächelnb  unb  hAnnloS  anbere  unb  ben  5)id)ter  jelber  nedenb. 

fröhlicher  SebenSgenufj  ift  nod)  mehr  baS  ©runbthema  ber 
orientalifchen  öiebeSlurif  SRüdertS.  ßurj  oor  bem  „SiebeSfrühling" 
bicrjtete  er  bie  „Oeftlidjen  sJtofenM  unter  bem  unmittelbarften  Einfluß 
beS  perfifchen  dichter«  §afis,  ben  Sofeph  o.  Jammer  überjefct 
hatte,  unb  ©oetheS,  ber  in  feinem  „2Beftöftlid>en  fctoan"  bie  erfte 
echtbeutfdje  sJJad)bid)tung  beS  morgenlänbifchen  ©ängerS  oerfudjt 


Digitized  by  Google 


— 


f)atte.  ©oetfjcS  JBorbilb  ift  Dabei  in  allem  unb  jebem  erfeuuen. 
GUcicf)  tym  bcbient  fid)  aud)  sJtütfert  ber  morgenlänbijdjen  garben 
unb  gormen,  aber  nid)t  auäjdjliefelid)  unb  nid)t  iflaoifd).  (£r  bilbet 
fogar  »iel  ftrenger  aU  ötoetbe  fünftlidje  Vergärten  be*  Crient* 
nad)  unb  füllt  oft  ein  ©ebid)t  burdjau*  mit  perfifd)*arabijd)en 
3(nfcr)auungen ;  Daneben  aber  roäfjlt  er  aud)  wieber  bie  einfadjfteu 
beutfdjen  !sBolfälieberftropf)eu  unb  brürft  bem  3nf)alte  Dieter  lieber 
ein  ganj  unb  gar  beutfdjeS  (Gepräge  auf.  ÜWandje  ber  „Ceitlidjeu 
ffiofen"  muten  und  faft  roie  altbeutjdje  iMfölteber  be*  fünf$eb,nteu 
3at)rf)unbert*,  anbere  wie  Woett)e')d)e  grüb,ling**  unb  ^iebe^liebev 
an,  mieber  anbere  erinnern  au  anbere  grunbbeutfdje  $idjter.  ©erabc 
in  ben  fünften  unb  innigften  biejer  ®eiänge  ift  nur  gan$  fdjtuacr) 
unb  jart  bie  morgenlänbifdje  pfarbe  aufgetragen,  daneben  aber 
begegnen  uns  SBerfe,  in  benen  bie  üppigfte  orientaltfcne  sßbantafie 
alle  ^ßradjt  ber  9?atur  unb  alle  8d)ä$e  beä  Cften*  »or  im*  aue-- 
breitet.  $)a  buftet  ein  reidjer  Blumengarten  um  und,  bie  Woieu 
»on  ©djiraS  prangen,  unb  bie  morgenläubifcrje  Sonne  leuchtet  herein 
in  ba$  SBein*  unb  ü'iebeSleben  be*  Xidjter* ;  £mfi*  unb  bie  übrigen 
Sänger  *ßerfien*  roerben  zitiert  ;  bie  ©eftalten  ber  perfüd)en  Sage 
unb  ©efd)id)te  manbelu  vor  uniern  klugen  vorüber,  bie  v4$arabiefe*= 
jungfraueu  beS  inol)ammebanifd)eu  Glauben«  jdnueben  bem  (Reifte 
be$  $)id)ter*  »or.  $ie  53lumen  bieneu  al*  ftumme,  aber  be* 
beutung*»oCle  Sprache  ber  fiiebe,  Wofe  unb  9?ad)ttgall  werben  bie 
fnmbolifdjcn  Xräger  be*  ©efüf)l*,  bie  beliebte  mirb  al*  alles  »er* 
tlärenbe  Jt'idjtgeftalt  gefeiert,  unb  ba*  uralte  @Jleidmi*  »on  ber 
Sierße,  bie  frofjüd)  am  £id)tc  »erglimmt,  tüirb  nid)t  gefpart.  föürfert* 
„Oeftlidje  sJtofen"  finb  eine  ^rudjt  be*  ©oetf)e'fd)en  „£i»an*". 
?lber  wenn  ®oetl)e  l)ier  bie  gauje  3öelt  umfaftt,  bie  ^aflen  be* 
Gebens  unb  be*  ©lauben*,  be*  £ie*feit*  unb  be*  Cvenfeit*,  unb  für 
il)u  üiebe  unb  Sßein  nur  jtoei  »on  ben  $iuölf  ^üdjern  be*  „£i»an*", 
freiließ  bie  ftärfften,  füllen,  fo  läftt  ^Rüefert  überhaupt  nur  bieje 
beiben  ©aiten  ber  meftöftlidjeu  .frarfe  (#oetf)e*  erflingen.  Wbcr 
inbem  er  ba*  tr)ut ,  weift  aud)  er  bie  ganje  9tatur  bar,mftellen ; 
fein  SBud)  ift  getuiffermaften  eine  praftifdje  9(u*füf)rung  be*  ^ro* 
gramm*\  ba*  ©oetfje  in  feinem  nmnbcrbaren  ®ebid)t  an  bic  (*ie* 
liebte  entworfen  fjat,  monnd)  alle  Cffenbarungen  ber  äußern  9fatur 


Digitized  by  Google 


i>7 


unb  be«  innern  Seben«  nur  Silber  ber  beliebten,  Smnbole  bev 
Siebe  finb.  28ein  ober  Siebe  fingt  Mücfert  tu  jebem  Siebe,  SSeiu 
unb  Siebe  ibentifeiert  er  mitunter  gerabeju,  unb  bann  begehrt  er 
gleich  feinen  perfifdr)en  unb  beutfdjen  SBorbilbern  beraufchenben 
©enuß  unb  lad)t  über  ben  $ecf)er,  Dev  ftdj  nüchtern  erhalten  roiü. 
(Sr  oerfdmtäht  nirf)t  ben  Schern,  er  oerbannt  nicht  bie  gejunbe 
Sinnlichfeit  au«  feineu  ©erjen;  aber  aud)  burd)  ben  Sßrei«  be* 
Sinnlichften  gel)t  ein  tief  fittlid)er  $ug;  „wer  trinft,  foll  reinem 
.£>eiäen«  fein,"  gebietet  ber  Sänger.  Selbft  lehrhafte  Elemente 
finben  fid)  in  biefen  ®ebidjten,  aber  niemals  al«  troefene,  ftarre 
Xoftrin:  alle«,  roae  un«  9iücfert  in  biefer  §inficf)t  ju  fagen  Ijat, 
ftellt  er  Inriftf}  bewegt,  roarm  au«  oollem  ©emüt  bar,  al«  3frud)t 
feiner  perjönlid)en  Erfahrung,  al«  feinen  fubjeftioeu  (Miauben  ober 
^tueifel,  al«  eigensten  augenblicklichen  Sinfall. 

$ie  9fta«fe  eine«  morgenlänbijdjeu  Sänger«  baub  fid)  uon 
nun  au  SRücfert  überhaupt  gerne  oor,  bejonbev«  in  feinen  lehrhaften 
($ebid)ten.  ($«  mar  ba«  um  jo  natürlicher,  al«  er  juerft  philofophijdj- 
mnftifcfcbibaftifche  ©ebicf)te  bireft  bem  ^erfijdjcn  nadjbilbete  unb 
bi«  julefct  in  feinen  Sprüchen,  Parabeln  unb  §umnen  bielfad)  uou 
orientalifdjen  Jöerfafjern  unmittelbar  abhängig  blieb.  Slber  aud) 
mo  er  fein  öigenfte«  lieferte,  mie  in  ben  meifteu  Herfen  ber 
„2Bei«l)eit  be*  $rar)mauen",  gebrauchte  er  bie  alte  SBermummung. 
(£r  geroauu  baburd)  ein  beftimmte«,  lofale«  Kolorit  unb  $oftüm 
für  feine  allgemeinen  2Bei«l)eit«regetn,  unb  ba«  mar  ein  bebeutfamer 
Schritt  $ur  fünftlerifdjen  $lu«geftaltuug  berfelben.  yiidft  metjr  bloß 
nnfer  $erftanb  mirb  nun  bnrd)  fie  angeregt,  fonbern  aud)  unfere 
^ßf^antafie.  Hub  baju  eignet  fid)  bie  formenreid)e  unb  farbenbunte 
Seit  be«  Cften*  gan$  befonber«.  So  fleibet  iKücfert  feine  Sprüche 
gern  in  gabeln  ober  (Stählungen  au«  ber  iubijd)en  2ßelt  unb 
(#öttertel)re :  er  oermenbet  bral)manifd)e  unb  bubbljiftifdje  Sln= 
fchauungen,  mie  fic  eben  bamal«  neu  tu  Deutfdjlanb  befannt  unb 
oou  Schopenhauer  al«balb  pf)ilojopbijd)  nermertet  mürben.  $)abei 
oermeibet  er  glütflid)  ba«  Siran! hafte,  Überfpaimte  unb  $er 
fchmommene,  ba«  etwa  in  biefen  iubifcheu  SBorftellungen  liegt.  3h« 
fd)ü£t  ba\)or  jein  gejunber  Sinn ,  ber  fid)  immer  mieber  au  bev 
üRatur  fräftigt  unb  auch  h^cr  taufenb  Silber  unb  ©leidmiffe  oou 


Digitized  by  Google 


ifjr  entlehnt,  ^ubein  übertreibt  Würfelt  nirgeub*  Die  morgen* 
länbifche  Färbung;  feine  Sprüche  finb  oft  allgemeiu=phtlofophifd)er 
unb  religiöfer  9catur  ober  fnüpfeit  unmittelbar  an  3becn  ber  alt- 
(yriedjifrfjcn  ober  ber  neneften  beutidjen  ^bilojophie  an  unb  atmen 
zum  Seit  gerabeju  ben  <&eift  bes  (£f)ri|tentum£.  £a  ift  balb  oom 
3d)  unb  lVid)t=3d),  balb  oom  Unterjd)ieb  unb  ber  Obentität  be3 
$enfcnö  unb  Seins  bie  sJiebe  unb  gelegentlich  fpridjt  ber  iörahmane 
auffallenb  wof)l  unterrichtet  oom  28eil)itacht3fefte.  hilf* 
ber  $>id)ter  freilich  baburd),  ba&  er  oorgiebt,  ein  norbijdjer  Jyreunb 
aus  Suropa  habe  mehrere  joldjc  Sprüche  jeinem  inbifdjen  Seifen 
mitgeteilt.  £a  uerwunbert  es  un£  auch  h»^»  wcu«  "u*  einige 
biefer  Sprüdje  an  bas  ÜDceifterwerf  mittelalter(id)er  $ibattit,  au 
^reibanfs  „9McheibenheitM  erinnern,  $er  Qnhalt  ber  brahmanifdjen 
3öeier)eitelet>ren  umfafjt  bas  Üeben  unb  Irciben  ber  ganzen  s2öelt. 
^reilid)  lauft  babei  mancher  nüdjtern  =  trorfue  ober  triviale  Sa& 
mit  unter,  hie  unb  ba  jogar  ein  paar  pebantifd)  philologifdje 
Weimereicu,  bic  ben  gelehrten  Spradjtenuer  oerraten,  ober  moratifche 
^etradjtungeu  über  allerlei  in  ber  Statur,  bie  ben  jeligen  Arodes 
.utm  Verfaffer  haben  tonnten  i*.  eine  gereimte  tSrfläruug,  warum 
ber  (Siefant  fid)  in  ber  Wefangenfchaft  nid)t  fortpflanze,  ober  wie 
fid)  bic  GJüte  (Rottes  an  bem  Störper  bes  SiashornfäferS  beweife). 
Vlber  rote  oft  wei&  töütfert  nid)t  auch  bas  tfleiulidjfte,  ba3  er  be^ 
trachtet,  burch  ben  perjönltdjen  Vlnftrid),  ben  er  il)m  giebt,  ober 
burd)  einen  leidjten  I)iiinorifttfd)en  h^M)  ftu  beleben,  fo  roenu 
er  etwa  gegen  bie  Unamiebmlid)feitcn  bes  9Jcautmefens  eifert  ober 
über  bie  fogenauuten  SBergnügungsreifcn  fpottet.  Namentlich  aber 
erfeuneu  wir  aud)  in  biejeu  'Sprächen  meiftens  wieber  fein  liebe* 
volle*  unb  tiebensmürbiges  (#emüt  voll  heiterer  9Jcilbe.  Gr  legt 
in  ihnen  jein  Urteil  über  bebeutenbe  Männer  ber  beutfehen  (#efdnchte 
unb  l'itteratur  nteber,  er  äuftert  fid)  oft  fehr  djaratteriftijd)  für 
jeine  eignen  Meinungen  über  ba«,  was  er  oom  Äünftler  verlangt, 
über  bas  Verhältnis  bes  £itf)ter$  .uir  Natur,  zur  «Sprache,  jur 
$hautaftc.  ^u  ben  kämpfen  ber  Muftenwclt,  überhaupt  zum  publicum 
unb  nun  l'ebeu,  er  uuterfucht  alte  äfthetifd)e  ©runbfctye  unb  giebt 
päbagogijd)c  Behren;  uor  allem  aber  erteilt  er  allgemeine  Regeln 
ber  Lebensweisheit ,  bie  in  ber  ftauptfadjc  barauf  r)inau*(aufen. 


Digitized  by  Google 


-    99  — 

ba&  mir  banfbar  gegen  @tott  unb  maftvoll  mit  tjeitevm  «Sinne  baS 
£eben  genießen,  Siebe  unb  Hoffnung  nie  verlieren  unb  alle«  $um 
heften  fehren  f  ollen. 

3n  biefem  Sinne  hat  er  felbft  gelebt  unb  gebidjtet  unb  babei 
fegenSreid)  auf  bie  fpäteren  ©ejctjlechter  eingeroirft.  2öie  er  von 
(^oetfje,  fo  ift  uniere  fpätere  2nrif  vielfach  von  ihm  abhängig. 
$on  ifjm  hat  ^laten  bie  gorm  beS  (Bafels,  ftreiligratf)  beu  fünft* 
vollen  93au  beS  ftleranbriuers  gelernt;  an  il)in  roie  an  Pfoten 
t)aben  fid)  Deibel,  l'eutfjolb,  Sd)atf  unb  bie  anberen  älteren  2Wit 
glieber  beS  SHüncfjener  $id)tervereinS  gefdmlt;  (eine  volfStümlid) 
einfache  9catur=  unb  l'iebeslnrif  ift  bis  auf  SJcartin  (#reif  unb 
anbere  reine  (itefühlslnrifer  unferer  $age  tarn  ISinflujj  geblieben, 
freilief)  gingen  feine  $ebicf)te,  ivie  er  einmal  fagt,  nur  als  lauter 
ivin$ig  fleine  S33ict)te  in  bie  3Belt  hinaus,  fleine  aerfplitterte  Blüten ; 
aber  ber  Blumenflor,  bem  fie  entftammten,  buftete  in  unferer 
iMtteratur  lange  nad).  >Kücfert  hatte  ein  Wedjt,  von  fid)  $11  rühmen, 
e§  fei  ntcf)t  leicht  ein  3d)öneS  ober  ©uteS,  baS  er  nid)t  befungen 
habe;  er  t)atiz  ein  SRed)t,  tro^  allen  <S?plitterrid)teru ,  fid)  ju  ben 
wahren  £)id)tern  ju  jählen.  3Wag  er  aud)  bisweilen  ©runb  gehabt 
haben,  über  baS  beutfehe  ^ublitum  $u  Hagen,  bie  9cadnuelt  eljrt 
banfbar  fein  Jöerbienft;  unvergänglich  lebt  in  ihr  fein  ttnbenfen, 
wie  es  in  eblen  Herfen  ^aul  5>et)fe  fd)ön  unb  wahr  gepriefen  bat: 

Mein  einher  93aum,  ein  :föa(b  mit  tanfenb  tfroeigen, 
Unb  «öget  alter  3»mgen,  nUcv  ,Jonen 
55ui(h,Uoitict)ern  t)eü  bie  laubigen  SBipfctfronen, 
Wodjt*  aber  tanjeu  ©Ifen  ihren  Zeigen. 

So  $u  ben  Sternen  aufwarte  fafju  tpir  fteigen 
Den  Vieberroalb,  ben  Söinterftiinne  fdjonen, 
Unb  lang  in  feinem  SMütcnicbatteu  wobnen 
SBirb  unier  *o!f  unb  il)u  ben  @ufe(n  geigen. 

Md)t  jebe»  SMatt  ift  eine  SSunberblüte, 
Xod)  nie  lief}  un*  ein  Oieift  in  foldjer  ftiille 
XeS  Sieb';  unb  t'ieberfrü  Illing*  Räuber  atmen. 

Xeu  lieffinn  einer  3£c(t  barg  fein  (#cniüte, 
Unb  aus  bes  läRorgeutanbcs  tjeil'ger  StiDe 
Wradit"  er  un*  beim  bie  SBeieneit  be$  Qrabmanen. 


Digitized  by  Google 


100  — 


8.  lieber  ben  Entwurf  jnni  bürgerlichen  (SJefefebuch. 

*ou  Jperrn  rberbiirgmneifter  I>r.  SRiqucl  in  ftranffurt  a.  ®i. 

(27.  Woi  1888.) 

Weine  l)üd)üere()rten  Herren !  $um  erfteu  ÜKal  in  ber  beutjdjen 
<3$efchid)te  liegt  ein  in  beutfdjer  Spraye  oerfaftter  Sntwurj  eine* 
bürgerlichen  ÖJefefrbuehe*  uns  oor,  welcher,  bearbeitet  oon  einer 
biefem  ^wecfc  eingefeftten,  oom  ©nnbesratc  berufenen  Äommiffion, 
wie  mir  t)offcn  bürfen,  in  einer  ntd)t  ju  langen  9teif)e  uon  Sauren 
ein  fobifi$iertes  beutfcrje«  (tfejefcbuch  bes  bürgerlichen  fechte«  fein 
roirb.  SLUr  finb  an  jo  grofje  £>eränbernngen,  jo  rajd)e  ftortfdjritte, 
io  gewaltige  (Sreiguiffe  in  2)entjd)lanb  wäf)renb  ber  legten  3ahrjel)nte 
gewöhnt  morben,  bafj  biefe  $batjad)e,  meldte  für  bie  beutfdje  3lec^tÄ= 
$eid)icf)te  uon  ber  einjd)neibenbften  nnb  gemaltigften  Söebeutung 
ift,  nad)  meiner  Beobachtung,  im  beutfcr)eu  ^olfc  bisher  eine  allju 
geringe  Wufmerffamfeit  gefnnben  hat.  ($s  wirb  bas  mof)l  bamit 
^njammeiil)ängenf  baß  in  Denjenigen  «reifen,  bie  fid)  nid)t  unmittel- 
bar mit  ber  ^urispiubens  befaffen,  bie  Arbeit  als  ein  blofjes  3uriften* 
werf  angefeljen  wirb,  weldje*  wef  entlief)  nur  bie  3urifteu  interejfiere. 
SReiue  Aufgabe  ift  aber  t)eutc  uid)t,  oorjugsroeife  au  fünften  $u 
fprecfyen,  fonbern  ein  allgemeineres  5öerftänbnis  für  bie  üBebeutung 
biefe«  groften  ÖJefetwucfjes  unb  bas  große  ^nterejfe,  welches  bas 
wirtfchaftlidje  unb  fokale,  wie  bas  nationale  ^ebeii  in  ganj  Xeutfdilanb 
mit  biefem  SBerfc  oerbiubet,  &u  förbern. 

$as  alte  römifdje  sJieid>  beutfdjer  Nation  l)at  e«  nid)t  einmal 
*u  einem  5jterfud)e  ber  .fterftelluug  eine«  einl)eitlid)en  bürgerten 
Rechtes  in  ben  langen  ^ahrbunberten  feiner  ©ejd)tchte  gebracht. 
Ties  blieb  bem  auf  mobernen  (Mrunblagen  mieber  aufgerichteten, 
mit  einer  fonftitutionellen  ^erfaffuug,  mit  einer  freien  Stfolfsvertretung 
unb  einer  einhcitlidjen  ©efe^gebuug  ausgeftatteten  neuen  Teutjcheu 
SReid)e  vorbehalten.  Unb  welche  3d)wierigfeiteu  finb  felbft  inner- 
halb biefe«  $>eutjd)eu  SHeidje*  ber  (Gegenwart  ju  überwtuben  gewefen, 
um  nur  joroeit  flu  gelangen,  wie  mir  heute  finb?  SBeldje  Schwierig* 
feiten  werben  nod)  ju  übenoinben  fein,  um  bas  Söerf  flum  Wbfchlufe 
^u  bringen?  3n  bem  (Sutwurfe  ber  SBerfaffung  bes  9corbbeutfd)eu 
$unbe*  war  nidjt  einmal  bie  Befugnis  bes  Bunbes  unb  fpäter 


Digitized  by  Google 


101 


beS  Xeutjdjeu  Reiches  jur  Schaffung  eines  einheitlichen  bürgerlidjeu 
GejefcbucheS  enthalten.  3d)  fetbft  habe  bei  ber  Beratung  bainais 
mit  GefinuungSgenofjen  aus  allen  Parteien  bie  erften  Einträge  in 
biejer  Beziehung  geftellt,  aber  fie  mißlangen  bei  bem  Sttanget  an 
$erftänbni£  für  bie  Rotwenbigfeit  ber  Schaffung  eines  fotc^en 
einheitlichen  RedjteS.  CSrft  im  ^sabre  1873  gelang  es  unferen  wieber» 
holten  xHnftrengungen,  einen  Antrag  SaSfer  burcfßubringen  unb  bie 
Äompetena  be*  Teutjchen  deiche«  auch  a«f  Die  Schaffung  eine* 
einheitlichen  bürgerlichen  Rechtes  aus$ubebneu.  3ctj  fanu  in  alter 
(Erinnerung  nicht  umhin,  bei  biejer  Gelegenheit  ber  großen  SBerbienfte 
^u  gebeufen,  welche  in  ben  greifen  ber  beutjehen  Regierungen  fid) 
ber  leiber  ut  früh  oerftorbene  banrifche  üftinifter  o.  gäuftle  um 
bie  (Erreichung  btejeS  enuorben  hat,  inbem  er  uns  mit  ber 

größten  (Energie  unterftüfcte.  Rad)bem  aber  bie  ßompetenft  cnblich 
in  ber  ^erfafjuug  begrüubet  mar,  finb  bie  beutfeheu  Regierungen 
aud)  frifch  ans  sÄrf  gegangen,  Bereits  anfangs  beS  Jahres 
1874  mürbe  eine  ttommijfiou  v>ou  Gelehrten  unb  praftijd)eu  3urtften 
Aujammcnberufen,  um  ben  ^lau  für  bie  Beratung  beS  (Entwurfes 
feftytf  teilen.  £a*  Gutachten  biejer  ftommijfiou  mürbe  gegen  (Enbe 
1874  Dom  BunbeSrat  genehmigt,  unb  nun  jojort  $ur  (Einfejjung 
berjenigen  Äommijfion  gejdjritteu,  welche  ben  Auftrag  hatte,  bieje* 
Gejefcbud)  auszuarbeiten.  Tie  Sttitglieber  biejer  $ommijfion  möchte 
ich  bei  biejer  Gelegenheit  nennen.  9Ran  mirb  ihre  Ramen  in  ber 
^ufunft  in  ber  beutfdjen  Red)tSgejd)id)te  nicht  oergefjcu  bürfen. 
Borjifcenber  mar  £crr  o.  ^ape,  ^räfibent  beS  ReichS=£berhanbelS= 
gerid)ts,  9Jc*itglieber  maren  bie  .sperren:  £erjcf)eib,  Rat  bei  bem 
9lppellgericht  in  Colmar,  jefet  Reid)*gerid)tSrat,  Mohorn,  CbertribunalS- 
rat,  jefot  .Stammergerid)tSrat  tu  ©erlin,  Geheimer  Dberjuftijrat 
tturlbaum  II,  oortragenber  Rat  im  Snftijmiuiftcrium  51t  Berlin, 
slManrf,  ?(ppellationSgerid)t$rat  in  (Seile,  u.  Schmitt,  9)cinifterialrat 
in  9Wünd)cn,  jefct  CberlanbeSgericfjtSpräfibeut  in  Rürnberg,  0.  Roth, 
^rofejjor  ber  Rcdjte  in  9)cund}cn,  v.  SBeber,  jächfifcher  wirtlicher 
Geheimrat,  u.  ftübel,  CbertribunalS-$>ireftor  in  Stuttgart,  Gebharb, 
üflinifterialrat  in  Karlsruhe,  uub  oon  süMnbfd)eib,  ^rofefjor  ber 
Rcd)te  in  ßeibelberg,  jefct  in  l'eip^ig.  $er  ^uleHt  Genannte  ijt 
im  Verlaufe  ber  Beratungen  mit  Rürffid)t  auf  feine  aubermeitigen 


Digitized  by  Google 


102 


SöerufSgefääfte  auä  bcr  ftommiffion  auSgefcfneben.  3roei  aubere 
SRitglieber  finb  oerftorben,  glücf  lief}  ermeif  e  erft  nadjbem  bie  Beratungen 
im  roejentlidjeu  beenbigt  waren.  Xiefe  Jfliommiffion  übertrug  nun 
bie  Ausarbeitung  ber  einzelnen  leite  be£  ®ejefcbud)e3  an  befonbere 
Äebartoren;  fie  faf)  oon  ber  Beftellung  eines  (SJeneralreferenteu  ab, 
Ijielt  aber  ununterbrochen  6t$ungen  utn  auf  ©runb  ber  Berid)te 
ber  einzelnen  Stebaftoren  bie  ©runbjäfee  feftftuftetten,  nad)  roelct)en 
bie  einzelnen  Xeile  ^ur  Ausarbeitung  gelangen  faßten,  fo  ban  bie 
tetejamtiueinung  ber  Äommiffiou  fid)  mit  ber  jubjeftioen  Auftafiung 
ber  einjelnen  SRebaftoren  bcefte  unb  bieje  immer  in  birefter  ftüfjlung 
mit  ben  ®efamtanfd)auungen  ber  Äommiffion  blieben. 

<£$  mar  oou  oornrjereiu  feftgeftellt,  baß  baS  ©ejebburf)  fünf 
$>auptteile  Ijaben  joflte,  ben  allgemeinen  Xeil,  einen  Xeil  betreffenb 
bie  ©dmlboerf)älnifje,  betreffenb  baS  <Bacr)euredt)t,  baS  Familien  - 
unb  bas  l£rbred)t.  .£jerr  ©ebtjarb  erhielt  $ur  Formulierung  ben 
allgemeinen  Xeil,  $>err  oou  $übel  baä  9ied)t  ber  Sc^ulboerfjältnifje, 
§err  3of)om  ba$  €>act)enrecr)tf  .frerr  ^ßlancf  baS  <yamilienred)t  unb 
£err  oon  ©d)mitt  ba£  @rbred)t.  liefen  Webaftoreu  mürben  nun 
tjeroorragenbe  Suriften  beigegeben,  bie  mit  iljnen  gemeinjam 
arbeiteten.  Bereits  im  3af)re  1H81  roareu  bie  leilentmürfe  voll- 
ftanbig  fertiggeftellt.  9iun  l)anbelte  es  fid)  für  bie  Äommiffion  um 
bie  fdjmierige  5ta8e  °'ele  uerfduebenen,  bod)  immer  ben  jubjeftioen 
(Sfjarafter  ber  einzelnen  9tebaftoren  trageuben  Seile  in  ein  einbeitlidjeS 
organifdjeS  ($anje  ju  v»erfcr)iitel^eii.  $ie  itommiffion  bejdjloü,  eine 
©ubfommiffion  einjufetjen,  beftetyenb  au»  bem  Sßräfibenten  oou 
^ßape,  bem  ®ef)eimrat  oou  Söeber  unb  ben  föebaftoren  ber  einzelnen 
Teile.  $icfelbe  arbeitete  nact)  3J?ajjgabe  ber  fortlaufeuben  Bejdilüjje 
ber  ÖJeJamtfommiffiou  bie  einzelnen  Seile  in  ein  einheitliche* 
®efefebud)  jufammen.  £ann  mürbe  bieje«  ©efefcbud)  oou  ber 
Äommiffion  in  erfter  Sefung  burdjberaten  unb  uad)  einem  ^uiiidjeu* 
räume  oou  etwa  fieben  Monaten  jur  feiten  ßefung  geftellt,  meiere 
in  furjer  &t\t  oollenbet  mürbe,  ©eit  (Snbe  beS  oorigen  Jahres 
liegt  nad)  brei$efjn jäfjrigen  Beratungen  nunmehr  biejeS  grone 
(SfefefogebungSmerf  ber  Äritif  ber  beutjcfjeu  ^uriften  uub  beS 
beutfehen  ?nblifumS,  namentlich  ber  interejfierten  geroerblid)en 
Greife,  offen. 


Digitized  by  Google 


1<>3 

SNeine  Herren!    Sdjon  au*  bem  bidtjer  ^Mitgeteilten,  aus 

ber  langjährigen  aujactorbcntlic^  grünblid)en  unb  (uftematifdjeu  $$or* 

bcreitung,  bie  burd)  feinerlei  (Sinmirfung  oon  außen  berührt  würbe, 

au*  ber  3w?ommen(e^nng  ber  ftommiffion,  bie  eine  glütfliche 

3)iijd)ung  oon  gelehrten  unb  praftifc^en  Suriften  unb  bie  $ugleid) 

faft  alle  beutföen  2anbe*teile  repräsentiert,  burfte  beiu  Söerfe  ein 

gute*  $roguo)tifon  geftellt  werben.    &ud)  in  ber  93efcr)ränfung, 

bie  bem  platte  oon  vorneherein  gegeben  würbe,  erblirfe  ich  ein 

richtige*  Sorgehen.    Slllerbing*  ift  eine  ganje  Reihe  wichtiger 

Recf)t*inftitnte  völlig  bei  Seite  geblieben.   3d)  nenne  in  biefer  53e* 

$iehung  nur  ba*  Bergrecht,  ba*  Recf)t  ber  Enteignung,  ba*  ?lgrar= 

recr)t,  ba*  2Bafferred)t,  ba*  fjifc^evei=f  ba*  3agb=  unb  ftorftrecht, 

ba*  fRcrfjt  ber  Stammgüter  unb  gibeifommiffe,  ba*  ©rben=3iH3"d)t 

unb  anbere.    Slber  ein  Seil  biefer  Red)t*inftitutc  ift  überhaupt 

im  9lbfterben  unb  e*  oerlohnt  fid)  nicht  mct)r  ber  Wlixty,  fie  «m 

f obifijieren ;  ein  anberer  Seil  unterliegt  uod)  jo  großen,  teilmeije 

and)  ba*  öffentliche  Red)t  ftreifenben  5$erfchiebenf)eiten,  baß  e*  fing 

mar,  fid)  fykran  momentan  uicr)t  $u  wagen.    3er)  bin  aber  nid)t 

ber  Meinung,  baß  bamit  bie  Unififation  biefer  Red)t*inftitnte  für 

bie  3«fwnft  au*gefd)foffen  jein  foü.  3d)  fel)e  feine  bauembeu  unb 

inneren  ®rünbe,  weshalb  ba*  ^iferjereireerjt,  ba*  3agb=,  ba*  Gaffer* 

red)t  unb  anbere  nicht  aud)  eiuljeitlid)  in  $eutfd)laub  geregelt  werben 

fönneu.    iBtelmcfrr  jprecfjen  faft  alle  ©rünbe,  bie  für  eine  (Sin- 

heitlid)feit  be*  übrigen  Rechte*  jpredjen,  auch  f"r  t>icfc.    Slber  bei 

bem  erften,  an  fid)  jefwn  jdjmierigen  Slnlauf,  ben  mir  machen, 

mar  e*  richtiger,  in  erfter  ^inie  biejenigen  Red)t*inftitute  \nx 

Unififation  auszuwählen,  bie  wejeutlid)  auf  ber  ©runblage  be* 

wiffenfdjaftlid)  Durchgearbeiteten  römifdjeu  Rechte*  beruhen,  unb 

barjer  leidjter  eine  communis  opinio,  eine  allgemeine  ^uftimmung 

ber  mit  Rechtsfragen  fich  Oejchäftigenben  Söelt  fiuben  fonnteu.  3d) 

mill  fd)on  tyex  bemerfen,  baß  bie  vielfachen  «lagen,  welche  id) 

namentlich  au*  bem  SHunbe  oon  ©ermaniften  gehört  habe,  als  ob 

ba*  beutjdje  Recht  in  bem  ©ntwurfe  nicht  genügenb  berürffichtigt 

morben  fei,   fd)on  bc*wegen  ungerechtfertigt   fiub,  weil  bieje 

•Dcaterieu    überhaupt    nod)    nicht    fobifijiert   mürben.  Soweit 

bagegen   gemeine*    beutjerje*  Recht  fobifijiert  mürbe,   fiub  bie 

* 


Digitized  by  Google 


104  — 


t>cutfd)cu  vJted)t*anjd)auuugeu  auch  $u  ihrer  polten  ®eltung  ge= 
fommen. 

SBemt  mau  uou  bcr  gegenwärtigen  Söebeutung  biejes  größten 
aller  gejet5geberijd)en  s4$erfud)e  ein  SBerftänbni*  gewinnen  wiü,  jo 
muB  man  einmal  einen  33licf  auf  bie  $ur  3*it  noch  in  $eutfd)laub 
beftehenbcu  rechtlichen  ^uftänbe  werjeu.  Sie  werben  ba  eine  fotd) 
bunte  ÜWufterfartc  oon  fechten  in  ber  ©ejetjgebung  unb  im  ©ewohn- 
heiterecht,  oon  allgemeinen  *.'anbred)ten  unb  totalen  ober  partifu-- 
lariftijcheu  9Red)ten  finben,  baß  Sie  mit  mir  jagen  werben,  burd) 
ein  einheitliche*  in  beutfcf)er  Sprache  oerjaftte*  ffied)t*bud)  wirb 
eiltet  ber  größten  praftijd)en  unb  nationalen  Bebürfuijie  bcfriebigt. 
iöefanntlid)  haben  mir  in  £eutjd)taub  ein  nationale^  SKed)t  im 
Sinne  be*  common  law  in  ßnglanb  nie  enttoidelt.  3n  ber  fjeit, 
luo  fid)  ein  jold)e*  oiclleid)t  hätte  euttoicfeln  föunen,  brang  ba* 
rÖmijd)e  Wed)t  in  £eutjd)laub  ein,  getragen  oon  ber  unioerjaliftifdjen 
ttaijeribce  unb  oon  bcr  uuioerjalijtijdjen  Muffajjung  bcr  römifd)cn 
tttrdje.  £a*jelbe  trat  anfangs  uuocrmittelt  neben  ba*  geltenbe 
beutjdje  stecht;  es  mürbe  burd)  in  3talieu  auSgebilbete  3urijten 
unb  Wid)ter  gel)anb()abt,  mährenb  ba*  beutjd)e  Utecht  al*  3$olf3red)t 
oon  beutfehen  Schöffen  geübt  murbc.  3er)  fann  hiev  ben  langen 
Mampf  biejer  beiben  Medjtsjofteme  nid)t  au*einanberjefecn ;  c*  genügt 
Tür  uu*,  au  jagen,  ba&  fic  tyutc  noch  in  oielen  Beziehungen  neben 
eiuauber  herlaufen,  bajj  aber  namentlich  in  biefem  3ahvhuni)ert 
burd)  2Bijjenjd)aft  unb  $rarjs,  namentlid)  auch  burd)  bie  ßinwirfung 
ber  l)iftorijchsjnriftijchen  Sdjule  beibe  mehr  unb  mehr  fid)  $u  einem 
geltenbcu  gemeinen  beutjdjcn  $ed)t  oerjd)mol$en  hflbcn.  %\e 
römijd)  rcd)tlid)  gebilbeten  3urifteu  hörten  allmählid)  auf,  lebiglich 
'ißhitologeu  be*  Corpus  juris  $u  fein  unb  fingen  an,  auch  Drt*  <m 
iöolfe  lebenbc  biftorijd)  geroorbene  $Red)t  anjuerfenueu  unb  nach 
römijd)  restlicher  Wnjd)auung  mijjenjd)aftlich  $u  bearbeiten.  Um* 
gefeilt  erfannten  bie  ©ermaniften  boch  bie  namhaften  SJor^üge  bes 
grö&ten  £enfprobufte*  aller  3al)rl)unbertc,  bc*  römijdjeu  fechte*, 
au  unb  juchten  bie  gcrmauijchen  3nftitute  mit  bemfelben  in  @in- 
Hang  su  bringen.  So  fiub  mir  in  ber  tfted)t*cutwirfelung  ber 
lebten  3at)r$ehute  auf  oielen  (Gebieten  $u  einem  fobififation*fäf)igen, 
mijfenjchaftlid)  burd)gearbeiteten  heutigen  gemeinen  fechte  gefommen. 


Digitized  by  Google 


105  - 

(Sine  foldje  (Sntrottfelung  beS  bürgerlichen  vJied)te3,  oon  SBificn* 
idjaft  unb  SßrorrS  getragen  nnb  mef)r  nnb  met)r  in  bie  ©ericf)te 
nnb  ®erid)t$fjöfe  briugenb,  bilbete  bie  ©rnnMage  ber  9Wöglid)feit 
einer  Äobififation  be§  9ied)te3.    3)ie  Slufgabe  ber  Äommiffiou 
tonnte  nid)t  fein,  ein  neues  5Hed)t  $u  erfiuben,  fonbern  nur  ba$ 
tiorfjanbenc  Üted)t  in  ttarer,  beutjd)er,  faßlicher  Sprache  unb  in 
feftem  logifd)en  3njainmenl)ange  ju  formulieren,  Mbgeftorbcneä  au^u- 
Reiben,  totale  Seftimmungen,  bie  firf)  nid)t  jur  Verallgemeinerung 
eigneten,  51t  bejeitigen  nnb  bem  gemeinen  sJted)tägefül)le  ganj  S)eurfcf)* 
tanbs  ben  jutreffenben  HuSbrucf  ju  geben,  $al)er  glaube  icf),  mirb 
es  and)  leichter  fein,  biete  ®efefcgebung  juni  91bjcr)luß  ju  bringen, 
weil  nictjt  bie  Slfpirationen  einer  ^ufünftigen  Ofecfytäentroicferung 
toie  ber  eine  ober  ber  anbere  fie  fid)  benft,  ifjre  Äritif  an  ba§ 
neue  ©efefcbud)  legen  tonnen,  mau  oielmefjr  aufrieben  (ein  muß, 
wenn  mit  bicfen  Söerbeiferungen  unb  Läuterungen  bas  beftefyenbe 
gemeine  sJied)t  ben  richtigen  9luSbrurf  gefunben  t)at.    2Bir  f)aben 
$ur  $eit  mehrere  große  fobifijierte  töedjtsfnfteme,  ba£  £anbred)t 
in  ben  älteren  preußifdjen  ^rooinjen  unb  in  Sßeftfalen,  ben  Code 
Napoleon  in  ber  ^einprooin^  unb  ber  s$fal$,  auf  meldjein  aud) 
baö  babijc^e  Sanbrecrjt  beruht,  bann  eine  üHeifje  partifularer  $obU 
fifationeu  wie  ba3  banrijcfye  unb  fäcf^fifc^c  Sanbredjt,  im  übrigen 
ba£  iogenannte  gemeine  iNed)t,  ba$  römijcf)e  ^Hed)t,  roie  e£  burd) 
bie  moberne  föed)t3entn>icfelung  mobifi^iert  mürbe,   daneben  läuft 
aber  eine  ungegarte  9flenge  oon  Lanbredjten  tyer,  faft  immer  nur 
einzelne  Siedjtämaterieu  bel)anbelnb,  aber  oft  oon  ber  einjdjneibenbften 
Söirfung  für  baS  menjd)lid)e  2Bof)l  unb  SSefje,  $.  23.  baS  @r)crecr)t 
ober  bie  gragen  be$  efjelidjen  Vermögensrechtes.  Diefe  $artitu(ar« 
redjte,  aus  ber  früheren  beutfcr)en  3eriffenr)eit  fyerftammeub,  emaniert 
t)on  (trafen,  ©tobten,  Gittern  unb  Herren,  fiub  bie  ewigen  Äranf* 
Reiten,  bie  fid)  forterben,  oon  benen  ÖJoetlje  jpric^t,  unb  ba$  ©d)Umme 
ift,  baß  bie  Nation  biefer  Frontseiten  fid)  nidjt  einmal  red)t  be- 
toußt  wirb.    SÖir  leben  in  biefer  23e$iel)ung  Ijeute  in  $cutjd)lanb 
im  3"ftanbe  einer  oölligen  SKedjtsoerbunfelung  unb  ^ecr)tdunfict)er^ 
tyeit.    Xaufcnbc  oon  ßf)en  roerbeu  jäljrlid)  gefd)loffen,  ofjne  baß 
bie  ßrjegarten  miffen,  nad)  meinem  9ied)tc  fie  leben,   <Sie  haben 
feine  Sl^nung  baoou,  baß     33.  in  $aunor»er  in  einem  £aufe  ba£ 


Digitized  by  Google 


—  im 

eine  9ied)t  gilt,  unb  im  anberen  ein  rwUig  entgegengefefctes.  Unfer 
£npotf)efenft)ftem,  auf  welkem  ber  gefamte  Mtaltrebtt  beruht,  ift  in  ben 
yerfdjiebenen  ®egenben  $eutfd}lanbä  abfolut  oerfd)ieben.  28tr  fjaben 
ba3  rein  römifäc  Softem,  ba$  Softem  be$  Code  Napoleon,  ba* 
(tfrunbbudjfnftem,  furj  alle  benf baren  Ärten,  bie  auf$u&äf)(en  oiel  jit 
weitläufig  fein  mürbe. 

J^ür  ein  >)(eid)f  meine  sperren,  weldjeS  auf  wirtfdjaftlitfyer 
(£inf)eit  berul)t,  beffeu  fokale  unb  wirtfdjaftlidje  ÖJefefcgebung  uad) 
einbeitlidjen  @Jeftd)täpunfteu  für  bie  gefamte  Station  geregelt  wirb, 
bebarf  ein  foldjer  ^uftanb  au*  ^wingenben  praftifdjen  ©rünben 
ber  unbebingten  ?(bl)ilfe.  Hber  ba$  ))Ud)t  fyat  nid)t  bloS  eine, 
menu  id)  fo  jagen  fall  materielle,  jonbem  aud)  eine  rjorje  ibealc 
iöebeutung.  Md)t  umfonft  fagt  i<utf)ta:  „$er  Staat  beftefjt  aus 
Verfemen,  meiere  in  red)tlid)er  ©emeinjdjaft  leben."  ^)ie  (Sinl)eit 
be£  $Reef)te3  fommt  für  ein  SBolf  gleid)  tjintcr  ber  Sinfjeit  ber  Spraye, 
unb  eine  bauerub  eintjeitlid)  fonftruierte  Nation  bebarf  ber  (Sunfyett 
unb  ber  (Meid)f)eit  be$  Wedjteä.  Sooiel  mirb  alfo  roor)l  flar  fein,  bafe 
mir  es  t)ie\'  mit  einer  fa'age  ber  nationalen  gortentmirfelung  erften 
Wange*  p  tlntu  l)aben,  unb  bafj  alle  Gräfte  ber  Nation  bafjin 
ftreben  müffen  l)icr  jutm  ^iele  $u  fommeu.  2Wau  fjat  ba*  neue 
beutjdje  3\wi  l^eictwud)  roofjl  mit  einem  großen  Sdjmamme  wer* 
glichen,  melier  bie  ganje  ®ejd)id)te  be*  sJied)t3  roegmifdje  unb  nun 
etwa*  gan*  Weue*  fdjaffe.  9lu*  beut  (Magien  ergiebt  fid),  bafj 
biefer  iöergleid)  uad)  ber  £miptrid)tung  t)in  burdjauä  irrig  ift. 
l£*  fjanbelt  fid)  uidjt  barum,  etma  imn  fjeute  an  eine  neue  @Jefd)icf}te 
unfere*  9tecfjt*leben*  ju  beginnen,  fonbern  ce  Ijanbelt  fid)  bamm, 
unfer  }Ked)t*tebeu  entjprcdjenb  ben  (^efamtfortfdjritteu  ber  Nation 
gleidjinaftig  weiter  *u  eutmideln.  £a*  ift  bie  Aufgabe  bie  mir 
und  liier  ftelleu  müfien,  unb  weitere  9lnfprüd)e  bürfen  wir  an  biefes 
ÖJefefc  gar  nidjt  erbeben. 

3n  weldjem  Öerfiältuific  ftefjt  nun  biefe*  neue  ©eiefcbud)  $u 
beut  befteljcnben  töed)te,  \nm  Weid)*red)t,  ,yi  ben  !^anbe*red)ten  unb 
äum  $emot)nt)eit*red)t?  "ut  biefer  $e*iel)ung  finb  gauj  tlarc 
(^runbfäfce  aufgeftellt  unb  werben  in  bem  ?(u*fül)rungagefefc  *um 
Vlu*brurf  fommeu,  ba*  fid)  gegenwärtig  nod}  in  ber  Bearbeitung 
ber  .stommiffiou  befinbet.    £)ier  wirb  *uuäd)ft  bnran  feftjuljalteu 


Digitized  by  Google 


107 


fein,  bnjj  bas  neue  flteich«red)t  bem  bisherigen  >Heic^erect)t  ebenbürtig 
ift.  deshalb  bleiben  alle  ^rinftipien,  bie  fid)  aus  ber  Zeitfolge 
ebenbürtigen  iKedjte*  ergeben,  auf  baS  bürgerliche  (Gejejjbud)  in 
Slnmenbung.  ÜKand)e  Seftimmungen  ber  früheren  flteid)Sgejefte 
werben  mobifijiert  werben  müffen,  unb  baS  wirb  baS  Ausführung*  ^ 
gefefc  näher  £ii  beftimmen  haben,  3m  großen  unb  ganzen  aber 
bleibt  baS  jefcige  >Ketct)Sred)t  burd)  baS  bürgerliche  (Gefefebud)  un= 
ueränbert;  benu  bie  in  festerem  enthaltenen  2Katerien  finb  in 
anberen  ^Keich^geje^en  ja  nur  incidfiiter,  nebenbei,  befjanbelt.  Qa- 
gegen  wirb  baS  gejamte  in  öetradjt  fommenbe  ^artifularredjt  )o* 
fern  eS  nicht  burch  ba*  flieichSgejefebud)  auSbrücflid)  aufrecht  erhalten 
wirb,  mit  einem  Schlage  meggewifdjt  unb  eriftiert  nidjt  mehr. 
Wieweit  man  in  biejer  93t^ter)ung  gehen  will,  wirb  mau  erft  aus 
bem  AuSfübrungSgefefe  entnehmen,  3d)  fönnte  eine  flieitje  SJJaterien 
nennen,  bie  nach  meiner  Meinung  ber  partifularen  (Gesetzgebung 
äroecfmäfjig  uorpbehalten  finb  unb  auch  üorbehalten  werben.  93cifpieU= 
weife  redjne  ich  bcfyin  baS  ganje  bäuerliche  (£r6red)t  unb  beufe, 
bafe  bie  Äommiffion  t)icrtn  nicht  allju  rütffidjtSlos  ©erfahren  wirb. 

Aber  Dasjenige  ^artifularrecht,  welches  in  ^ufunft  nicht  auf 
ber  Autorität  beS  3tcid)Sgefe&eS  ober  auf  ber  auSbrürflidjen  (Sv- 
flärung  beruht,  bafe  eS  aufrecht  erhalten  bleibe,  wirb  oerfdjwiubeu. 
(Gewohnheitsrecht  galt  bis  Dabin  als  Quelle  neuen  ^Rechtes,  ßs 
fonnte  bie  (Gejefce  erfefceu,  fonute  fie  mobiftjieren  unb  aufheben. 
3)ie  ßommiffion  ift  baoon  ausgegangen,  bafj  in  einem  großen 
Staate,  in  welchem  eine  georbnete,  (ebenbige,  arbeitenbe  (Gefell 
gebung  befteht,  baS  (Gewohnheitsrecht  als  föedjtSquelle  ju  befeitigeu 
fei,  unb  ich  ftimmc  biefer  Anficht  $a,  will  aber  meine  (Grüube  (>icr 
nicht  näher  ausführen.  3n  Bufunft  behält  alfo  baS  (Gewohnheit** 
recht  nicht  einmal  biejeuige  mobifi&ierenbe  Alraft  bei,  bie  es  nod)  im 
preufeijehen  ^anbrecht  t)attef  fonbern  es  fcheibet  gänzlich  als  9led)tS^ 
quelle  aus.  3u  ßufunft  müfjen  alle  Seränberungen,  welche  au 
biefem  emanierten  3ioilred)t  notmenbig  werben,  burch  bie  beutfdje 
(Gefefcgebuug  gemacht  werben.  9?ur  bie  (Gejeftgebung  fann  biefe* 
auf  ber  (Geje^gebung  beruhenbe  Stecht  mobileren.  3d)  bin  fidjer, 
bajj  biejer  ©a&  oiele  Anfechtung  erfahren  wirb,  namentlid)  bei  ber 
hiftorifdjen  germaniftifchen  ©chule,  aber  id)  bin  beS  feften  (Glaubens, 


Digitized  by  Google 


108 


je  mefjr  mau  fid)  in  biefc  ,"yrage  oertieft,  befto  entfdjiebener  wirb 
man  fid)  ber  von  ber  tfommiifion  vertretenen  SCnfdjauung  anfliegen. 
Söenn  2ofalred)t  unb  ^artifularredjt  bas  sJteid)ägefefc  nid)t  alteriereu 
fann,  wie  barf  man  bem  lofalen  ®eroot)nf)eit*red)t  biefe  Söefugnte 
einräumen?  C£itt  beutfdjeä  (#ewol)nl)eit$red)t  wirb  aber  überhaupt 
entgegen  bem  von  ben  (SJeridjten  ijefjanbfjabten  fobift^ierten  föecht 
gar  nict)t  met)r  entitef)en ;  be*balb  wirb  bie  Jrage  in  3ufunft  auch 
ihre  praftijdje  93ebeutung  verlieren. 

SKetnc  Herren!  SBenu  id)  nun  nod)  einen  SBlitf  auf  ba$ 
(Mefefcbud)  felbft  werfe,  fo  faun  e$  mir  nicht  beifommeu,  ben  (Snt* 
wurf  im  ©injelneu  \\\  fritifierenr  id)  wäre  baju  aud)  nicht  befähigt 
unb  berufen,  nod)  weniger  jd)on  jefct  baju  genügenb  vorbereitet. 
Mber  e*  wirb  mir  bod)  wot)l  verftattet  fein,  midj  über  ben  all* 
gemeinen  (Sinbrucf  auv$ufpred)eu,  welchen  ba*  3tubium  be$  (%e- 
fefcbudje*,  foweit  id)  mid)  bemfelbeu  wibmen  tonnte,  auf  mid)  ge- 
macht fyat.  £a  faun  id)  ju  meiner  Jrenbe  fageu:  id)  bin  au  bem 
^iefultate  gefommeu,  baf?,  abgefehen  von  einer  berechtigten  tfritrt 
in  (Sinjelfrageu,  abgeiebeu  von  einer  liier  unb  ba  tjervortretenbcu 
edjmere  be*  Sluebrurf*,  wenn  id)  mid)  biefe*  SBorteS  bebienen 
barf,  ber  Entwurf,  wie  er  vor  une  liegt,  eine  voqüglidje  ÖJrunb* 
läge  für  ein  Definitives  (Mefefc  bilbet.  3d)  halte  ben  Entwurf  in 
feiner  Sprache  im  großen  unb  ganzen  für  burd)aus  einfad),  un= 
gefünftelt,  an  bie  begriffe  be*  gcwöl)nlid)en  bebend  fid)  anfd)lief?enb 
unb  gemetuverftänblid),  foweit  bie  3ad)e  jelbft  für  ben  £aieu  ver= 
ftänblid)  ift.  $enn  wenn  bie  fad)lid)en  Boraus  jefeungen  für  bas 
ißerftänbnis  bea  Inhalts  fehlen,  fo  faun  niemanb  verlangen,  bau 
ihm  bie  Sad)e  verftänblich  gemacht  wirb,  auch  wenn  fic  nod)  fo 
flar  ausgebrürft  wirb,  ^nfoferu  wirb  bem  iL'aieu  aud)  in  ^ufunft 
beim  £urd)lefeu  bes  $ejefce*  immer  fadjverftäubige  £ilfe  nötig 
fein.  $eu  allgemeinen  Seil  werben  i'etjr  wenig  £aien  ventehen. 
Söeuu  aber  jemaub  wiffen  will,  nad)  weldjcu  föedjtagrunbiäfeen  er 
beerbt  wirb,  fall«  er  fein  Seftament  mad)t,  nad)  weldjen,  wenn 
er  ein  Xeftament  mad)t,  nad)  weldjen  %?d)t*grunbfät*en  er  fid) 
verheiratet,  weld)e  93eftimimuigeu  er  treffen  faun  unb  meldje  nid)t, 
fo  faun  aud)  ein  iiaie  fid)  barin  :)!at«  erholen,  lieber  bie  Jyragen : 
&>eld)e  obligatiou*mnftigen  ^erpflidmingeu  gehft  £u  im  i&Vrfehre 


Digitized  by  Google 


109  — 


ein?  $Bie  wirft  $u  (Eigentümer  an  ^adjen?  ^uf  weldje  SBeife 
fann  bein  Eigentum  bejehränft  werben  V  giebt  ba*  (Sefejjbud)  and) 
bem  oerftänbigen  ßaien  Dollen  ftufföluf}.  3d)  fann  aljo  ben  Vor- 
wurf nid)t  anerfennen,  bafj  e*  eine  ,^n  geteerte  Arbeit  wäre.  Cut, 
meine  £>eneu,  ba*  Sßerf  ift  ein  bnrd)bad)te*,  fonfegueut  burd) 
geführte*  logifdje*  ©an je*,  ba*  ift  aber  and)  bic  nnbebingte  Zorane * 
fefcung  nnb  ber  größte  $or*ug  eine*  foldjen  ©efelwud)e*.  SStantm 
t)at  ba*  römifdje  9ted)t  bie  gan^e  3Selt  erobert,  warum  befteljt  e* 
noch  t)ente  nnb  wirb  beftebeu,  fo  lange  (Eigentum  nnb  Serfefyr  mit 
(Eigentum  beftetjt?  Söeil  beiben  römifdjen  Csuriften  biefe  bewunberung*- 
würbige  logifdje  &onfequcn&  oorbanbeu  war,  bie  feine  Uuregel- 
mäfeigfeit  bulbet,  unb  nur  ba*  eine,  allein  sBaf)re  nnb  ftonfequeme 
als  $Ked)t*fafc  binftcllt.  3d)  glaube,  ba*  neue  bürgerliche  ®efefc= 
buch,  00,1  biefem  Staubpunft  au*  aufgefaßt,  wiberlegt  ben  Ba{\ 
oon  6noigni),  ba&  fid)  unfere  heutige  fyit  nid)t  jur  (Stejetjgebung 
eigne.  3ur  ttobififatiou  eignet  fid)  jebenfall*  unfere  ^eit:  ba* 
beweift  biefe*  Qk'feftbud).  3d)  gebe  $u,  bau  eine  nochmalige  lieber- 
arbeitung  einzelne  gärten  be*  3(u*brurf*,  allzulange  2ä|je,  bie 
ba*  Sßerftänbni*  erjdjweren,  nnb  Sehnliche*  oerbefjern  fann;  aber 
im  großen  unb  ganzen  finbe  id)  bie  Raffung  be*  (Entwürfe*  redjt 
glürflid).  (El)er  hätte  ich  lll>d)  eJwa*  anbere*  ju  fabeln :  aber  ba* 
gel)t  an*  ber  $rt  ber  (Entftehuug  be*  (Entwürfe*  heruor,  unb  bic 
Herren  Sftitglieber  ber  ftommiffion  werben  barin  feinen  unbered)* 
tigten  Säbel  erblirfen.  £ie  Mommijfion  beftaub  lebiglich  au* 
fünften  unb  nid)t  aud)  an*  Männern  be*  praftijchen  ^'ebeu*.  od) 
halte  biefe  ^ujammeujcfcnng  aud)  nid)t  für  unrichtig,  weil  e*  galt, 
ba*  beftehenbe  9ted)t  erft  einmal  im  ^nfammenhange  jufammen^u5 
fafjen  unb  ju  formulieren,  aber  immerhin  fönnte  wol)l  in  mand)en 
Beziehungen  auf  bie  au*  ber  mobemen  (Entwitfeluug  unfere* 
fokalen  nnb  wirtfd)aftlid)en  Sieben*  folgenbeu  praftijdjeu  söebürf* 
niffe  511  wenig  ®eioid)t  gelegt  fein.  $a*  ift  ein  fehler,  ber  aber 
weniger  ben  (Entwurf  trifft.  (E*  ift  eine  Aufgabe,  bie  geftellt 
wirb,  nad)bem  ber  (Entwurf  vorliegt,  unb  bie  mau  erfüllen  fann, 
ol)ne  ba*  ÜJBejen  be*  (Entwürfe*  $u  alterieren.  3Weift  finb  e*  nur 
einzelne  fragen,  freilid)  fct>r  bebeutfame,  bie  man  aber  innerhalb 
be*  oorhanbenen  Gahmen*  lofen  fann.   (Sterabe  au*  biefem  ÖJrnube 


Digitized  by  Google 


110 


lege  id)  io  grofteä  $ewidjt  barauf,  baft  nic^t  b(o^  Siidjter,  fonbern 
aud)  SRänner  be3  praftifdjen  Gebens,  aus  ber  &inbwirtfd)aft,  au£ 
§anbel  unb  Snbuftrie  benfetben  ftubiereu.  $>a$  wirb  bie  Äuf= 
gäbe  fein,  bie  nodj  ju  (Öfen  wäre. 

$iel  weniger  wirb  bie  juriftifc^= tecfjuif c^e  Seite  in  53etrad)t 
fommeu,  als  bie  ben  praftifdjen  93ebürfniffcn  ber  Gegenwart  ent= 
fpred)enben  fragen.  9ief)men  Sie  nur  einmal  ben  Safe:  „Stauf 
bricht  9ttiete.M  3n  ben  alten  ^rouin^en  Sßreuftenä,  wo  ba$  £anb= 
redjt  gilt  würbe  man  fidj  wunbern,  wenn  mau  biefen  Safe  be= 
ftreitet;  Ijier  in  ben  üänbern  be3  gemeinen  töedjtä  t)at  man  bie 
umgefeljrte  Stuffaffung.  $a*  ift  feine  3uriftenfrage ,  benn  beibeS 
fann  juriftifd)  fonftruiert  werben,  fonbern  eine  ftrage  oe^  praftifdjen 
Gebens.  Soeben  noerj  beim  (Eingang  in  biefen  Saat  würbe  idj 
auf  bie  iöeftimmungen  beä  Entwurfes  t)ingewiefeu,  baft  an  oier 
beftinunteu  $agen,  wenn  man  nichts  aubereä  oereinbart  fjat,  bie 
SWictöfontrafte  ablaufen  foUen.  Das  ift  aud}  in  groften  Stäbteu 
nidn  praftifd),  weil  bann  Söoljnungslürfen  entfteljen  unb  obenbrein 
ein  berartiges  fon^entrierte^  Umgießen  ftattfinbet,  baft  ein  anberer 
iÖerfebr  auf  ben  Straften  faum  mef)r  möglid)  ift.  &ud)  einzelne 
Vereine  Ijaben  berartige  praftiferje  3ra9eu  angeregt,  fo  3.  33.  ob 
man  berechtigt  ift,  einen  gerid)tlid)  für  einen  Säufer  unb  (&emot)it* 
fjeitätrinfer  erflärten  2Jcenfcr)en  unter  $ormunbfd)aft  ju  ftellen. 
Wit  folcfjen  fragen  werben  fid)  nid)t  bloä  Suriften  befdjäftigeu 
muffen,  fonbern  aud)  SWänner  be*  praftifdjen  Sebent. 

Sie  nun,  nad)bem  fid)  ein  gewaltige«  Sttaterial  oon  Schriften 
angejammelt  Ijaben  wirb,  ba$  Material  weiter  oerarbeitet  werben 
joll,  ob  man  ba^u  wieber  bie  alte  Äommiffion  berufen  ober  einzelne 
SWitgüeber  berfelbeu  jufammen  mit  SRännern  beä  praftifdjen  ÖebenS, 
weldje  juriftiferjeö  ^erftäubniä  Ijaben,  ober  ob  man  einen  $luSfdjuft 
be*  itfunbe*rat3  bamit  beauftragt,  weift  id)  nidjt.  Sttir  würbe  e* 
am  tieften  fd)eincn,  et)e  bie  Sadje  an  ben  SKeidjätag  fornint,  eine 
.ttommiffion  uieberjufefcen,  weld)e  wenigsten*  teilweife  aud  ben 
alten  9)fitgliebern,  namentlich  ben  töebaftoren  beftefyt,  *u  ber  man 
aber  aud)  neue  (Elemente  au3  bem  praftifd)en  Seben  mit  herangeht, 
weil  id)  bie  jufünftige  Aufgabe  ber  Äommiffion  weniger  für  eine 
tecfjnifdHuriftifdje,  aU  für  eine  materiel^gefefegcberifdje  l)alte. 


Digitized  by  Google 


111  — 


&*aS  wof)l  billig  geforbert  werben  muß,  was  ober  bei 
unferem  beutfdjen  (S^arafter  unb  namentlich  bei  ber  Statur  ber 
3urifteu  fiel)  fcfjwer  burefrführen  (ägtr  baS  ift,  baß  jebe  Äritit  eine 
wohlwollenbe  fei,  baß  fie  nicht  baS  3^  verfolge,  bem  großen 
Serfe  «Schwierigfeiten  $u  bereiten,  fonbern  umgefehrt  fein  3uftant>e* 
fommen  *u  erleichtern.  Steine  Ärttif  fotlte  oergeffen,  baß  bie  Söebeu* 
tnng  ber  einzelnen  ÜBeftimmuugen  bei  biefem  @efe$entwurf  in  ben 
£)intergrunb  $u  treten  hat  gegenüber  ber  Sebeutung  ber  Sjiftenj 
be*  ©efefoentwurfeS  überhaupt  unb  ber  (Sinheitlidjfeit  beS  bürger- 
lichen Stentes.  sDf  eine  Herren !  ©ehr  leicht  fann  bei  ber  ^Beratung 
eines  ©efefcentwurfes  oon  2164  Paragraphen  bie  Äritif  auch  un= 
bewußt  in  ben  ^uftanb  beseitigen  geraten,  ber  oor  lauter  SBäumen 
ben  Salb  nicht  fieht,  unb  nirgenbmo  finb  bie  ©ewohnr)eiten  unb 
ba*  ßiugelebtc  jäher  im  3iMlrecr)t,  mie  bei  benjenigen  Sföännern, 
bie  baS  3^iIrccht  hanbhaben.  XaS  fyabt  ich  gefet)en  in  ber 
Slommiffion  für  bie  projeßorbnungen  unb  baS  (SfcrichtSoerfaffungS* 
gefefc.  Xa  r)at  es  Neonate  gebauert,  bis  bie  aus  ben  oerjcr)iebenften 
Xeilen  Xeutjcr)lanbS  snfammengefommenen  28  Suriften  einanber 
überhaupt  redjt  üerftanben,  mit  benjelben  Söorten  baSfelbe  bejeidj* 
neteu.  X)ann  bauerte  es  noch  längere  $e\t  bis  baS  93ewußtfein 
eines  511  fchaffenben  neuen,  einheitlichen  ©anjen  allmählich  burch= 
brang,  unb  mir  nicht  mehr  bewußt  ober  unbewußt  baS  Stecht, 
welches  wir  felbft  hanbhabten,  als  baS  Sbeal,  als  baS  befte  für 
ganj  Xeutfdjlanb  hielten.  @he  wir  uns  baher  burch  gegenfeitige 
Belehrung  barüber  oerftänbigtcu,  baß  wir  ein  neues  einheitliches 
©anjeS  jehaffen  follten  unb  baß  baju  eine  große  föefignation  bes 
(£tn&etncn  notwenbig  fein  würbe,  hat  es  lange  gebauert;  bann  aber 
ging  eS  auch  ftott  unb  rafch  ooran.  3ct)  h°ffcf  oa6  e^  bieSmal 
leichter  fein  wirb,  weil  bie  Mängel  in  ben  beftehenben  9ted)tS* 
juftänben  hie*  boch  Diel  größere  finb.  3ct)  fann  es  mir  unmöglich 
benfen,  baß  bie  Suriften  im  ^iefigen  ObcrlanbeSgerichtSbejirfe  be= 
fonber*  fchwärmen  für  bie  oielen  Sanbrecr)te,  bie  luer  rings  um 
uns  herum  beftehen.  Xeilweife  joden  auch  t>iefc  ßanbred)te  gar 
nicht  mehr  gehanbhabt  werben,  weil  bie  dichter  fie  teilweife  nicht 
rennen  unb  bie  Slboofaten  fie  ignorieren.  (Sin  Stecht  aber,  baS 
in  abusum  fommt,  ift  ein  gefährlicher  3«fl°^i  <*M<h  *n  wefer 


Digitized  by  Google 


112  — 


93ejietmng  ift  flareS,  fid)ere$  SRedjt  eine  große  2Bol)ltl)at.  SBeiter 
glaube  id),  bafe  eine  ^erftänbigung  über  beu  Entwurf  beSfyalb 
leichter  {ein  wirb,  weil  auf  bem  ©ebiete  beS  3ioilred)t$  an  ber  £>anb 
be£  römifdjen  9led|teS  unb  ber  3al)rf)unberte  taugen  miffenfdjaft* 
lidjen  ^Beurteilung  oiel  geringere  (Segenfäfce,  eine  fidjere  opinio 
(loctorum  erjftiert,  als  es  auf  bem  Gebiete  beS  neuen  S-Werfal)rung3= 
rechtes  ber  gatt  war.  3d)  f)offe  baljer  aud)  au«  biefem  ©runbc, 
ba&  wir  mit  weniger  Sdjwierigfeiten  *u  fämpfen  fjaben. 

Steine  Herren!  $iefe  (SJefeJjgebung  bebarf  ber  görberuug 
unb  beS  2Bof)lwollen3  bc§  gefamteu  bcutfdjen  JöoffeS,  aller  Parteien. 
@lü(füd)erweife  fjaben  mir  e*  r)ier  einmal  nidjt  mit  einer  Partei* 
frage  ju  tfjun,  fonbem  mit  einem  l&efejjbudje,  welche*  ba*  allen 
bentfc^en  bürgern  gemein jame  s.Hed)t  enthält,  aber  .fnnbernifje  meler 
$lrt  werben  iljm  bod)  ermadjfen,  unb  wenn  aud)  ber  befinitiue 
Entwurf  bem  beutfd)en  flieidjStage  uorgelegt  wirb,  bebarf  e*  bod) 
ber  grö&ten  föefignation  beS  Sinjelnen  unb  ber  Parteien,  £aran, 
bafj  ein  joldjeS  ©ejefcbuc^  en  bloc  angenommen  würbe,  ift  nid)t 
gu  benfen.  3d)  würbe  es  aud)  nid)t  empfehlen;  aud)  rann  bas 
©ejefc  unmöglich  im  Plenum  im  einzelnen  beraten  werben.  8e$t 
ber  #ieid)Stag  eine  ftommijfion  ein,  fo  wirb  bieje  nur  foweit 
änbern  fönnen,  als  es  mit  bem  ©runbfnfteme  ber  einzelnen  9lb* 
jdjnitte  oereinbar  ift.  SBürben  Äommiffion  unb  ffieicfjStag  bie 
©runblagen  eine«  SlbfdjnitteS  überhaupt  anfedjteu  unb  für  un$we<f= 
mäfjig  galten,  jo  wäre  es  baS  töidjtige,  ben  ganjeu  Sibfdmitt  au 
verwerfen,  neue  ©runblagen  ju  bejd>liefeen  unb  eine  neue  9luS* 
arbeitung  $u  f orbern.  3öir  wollen  Ijoffen,  bog  es  baju  nidjt  fommt, 
beim  ein  jold)eS  33krf  auf  bie  lange  SBanf  gehoben  ober  in 
Xrümmer  jerfto&en,  fel)rt  nidjt  fo  leid)t  wieber.  $knn  man  all 
bie  §inbemiffe,  bie  eine  fold)e  ÖJcfe^gebung  l)at,  fid)  uor  klugen 
ftedt,  fo  mujj  man  mit  einer  gemiffen  ©orge  an  bas  Sdjicf  ja!  bcS 
$efefceS  benfen.  l£S  ift  ein  Äinb,  weldjeS  fdjwierig  auf^u^ie^en 
ift  unb  barum  um  fo  mefjr  bor  Siebe  unb  bes  3Bof)lwollenS  be- 
barf. 3n  anbereu  Säubern,  beifpielsweife  in  (Sngtanb,  ift  bas 
^arteiwefen  auf  allen  (Gebieten  fo  burd)gebrungeu,  bafe  fie  —  bas 
t>at  mir  nod)  oor  furjem  ein  engltjdje*  s$arlamentSmitglieb  gejagt 
grofje  ttobififationen  im  Sßege  ber  ©cfengebung  faum  nod) 


Digitized  by  Google 


IIB 


f)erftellen  fönnen.  (Sin  fobifaierteS  ©trafredjt  mürbe  mau  gar 
nid)t  fertig  bringen,  ©lücflidjermeife  ift  ber  3llftan^  in  ^>eutfd)- 
lanb  ein  anberer.  (Sr  muß  aud)  ein  auberer  fein,  meil  mir  im 
3uftanbe  bei  tföberaligmuS  leben,  ber  innerhalb  ber  Nation  große 
$erfd)iebenf)eiten  befielen  läßt  unb  (äffen  muß,  aber  ba,  mo  bie 
@inf)eitlid)feit  bem  mannigfaltigen  unb  partifularen  hieben  feinen 
$bbrud)  tf)ut,  um  fo  entfdjiebener  auf  ber  (£int)eit  befteljen  muß. 
3n  biefer  $Bejiet)itng  finb  mir  in  einer  gauj  anberen  üage  als  bie 
Sauber,  bie  feit  3af)rljunberten  eiufjeitlid)  geftaltet  finb. 

SDJeinc  Herren!  $>ie  beftet)enbcn  beutfdjen  Äobififationen  — 
unb  idj  rechne  barunter  aud)  baS  fianbredjt,  meldjes  id)  fonft  jetyr 
f)od)  fdjäfce,  ebcnfo  bcn  Code  Napoleon  —  finb  nid)t  uou  ber  Sk= 
beutung,  baß  fie  mit  bem  neuen  bürgerlichen  OJcfetUmd)  foufurricren 
fönnten,  meber  im  3nl)alt,  uod)  in  ber  gaffung,  aber  felbft  meuu 
fie  e*  fönnten,  finb  fie  nidjt  geeignet  beutfdje*  töedjt  ju  werben. 
SSiel  leidster  ift  cS,  ein  neues  3iuilgefej3bucf)  für  ganj  $eutfd)laub 
$u  emanieren,  als  baS  &utbred)t  ober  ben  Code  Napoleon  auf 
$)eutfdjlanb  ju  übertragen.  $>ie  übrigen  SaubeSteile  mollen  felbft 
baran  mitgearbeitet  babeu,  eS  muß  ein  sJ>vobuft  ber  9lnftrenguug 
ber  gefamten  Nation  fein.  Slußerbem  finb  bie  befteljeubeu  fobi 
fixierten  $Hed)tc  oielfad)  tote  Wedjte,  bie  fid)  nidjt  meiter  entmitfelt 
haben.  3d)  erinnere  mid)  bcS  9ted)tS*uftanbe*  in  CftfrieSlanb 
unb  einigen  anberen  teilen  oon  $annooer,  mo  baS  preußijdjc 
^anbrecht  galt.  ©S  mar  ein  abfolut  totes  föedjt,  baS  lebiglid) 
nach  oem  SRegifter  get)anbl)abt  mürbe.  $)ie  gau^e  Söeiterentmirfeluug, 
bie  in  ben  alten  preußijdieit  ^rooin^en  möglid)  mar,  aud)  bort 
ftattfanb,  fam  nid)t  ^u  uns.  3ft  eS  am  ^rKf>etrie  mit  bem  Code 
Napoleon  anberS?  3n  Jranfreidj  mürbe  ber  Code  tljeoretijd) 
unb  praftijd)  unb  gejejjgeberifd)  meiter  bearbeitet,  am  VKr)cine  bat 
man  ben  Code  Napoleon  ber  alten  faxt,  einen  meljr  ober  meniger 
toten  ftörper. 

So  lange  eS  in  ber  Sdjmebe  ift,  ob  unb  mann  ba*  beutfd)e 
;$ioilgeiefcbud)  fommen  mirb,  fo  lange  ift  aud)  bie  s^artifulav 
gefefcgebung  auf  biefem  ©ebiete  brad)  gelegt.    $arum  bat  c*  is'tie 
mit  bem  3uftanbcfommeu  oe^  beutfdjen  (9efetwudje$.    .frört  mau 
nidjt  in  allen  beittfdjen  Staaten :  in  biefeu  unb  jenen  $e$iefmngeu 


Digitized  by  Google 


114 


müßten  wir  ein  neues  Ötejefc  Ijaben;  aber  warum  follen  wir  eS 
nod)  machen  V  ©S  foinmt  ja  bas  neue  beutle  ^^ilredjt.  $ie 
iöefriebigung  tf)atfäd)ltd}  oorftanbener  gefefcgeberifdjer  SBebürintffe 
fann  jomit  nid)t  mef)r  ftatttinben,  unb  um  fo  mefjr  fyaben  alle  baS  größte 
3ntereffe  baran,  ba&  bie  beutjcfye  GJefefcgebung  möglicfrft  idjnell  aumftb* 
fdjlufe  fommt.  SöaS  liegt  beim  baran,  ob  mirflid)  in  biejem  ©efefcbudje. 
wie  bieS  gar  nidjt  ausbleiben  fann,  t)ie  unb  ba  eine  Söeftimmuug  ftetjt, 
welche  fid)  uad)f)er  ntcr)t  bewährt?  £ie  GJefefcgebungSmajdnne  fjort 
mit  biejem  93ud)e  nid)t  auf.  Sßenn  Regierung  unb  SSolfSoertretung 
äufammenwirfen,  fo  wirb  ba»  als  oerfefjrt  (£rfannte  aud)  fefyr  balb 
wieber  beseitigt  werben,  £aS  ift  eben  ber  große  $or$ug  einer 
foldjeu  einheitlichen  (*Wetjgebuug,  ba&  bie  beften  Gräfte  ber  ge= 
fa  inten  beutjdjeu  Nation  auf  einen  s$unft  fjinwirfen,  um  biefelbe 
weiter  *u  entwirfein,  bafe  bie  ungeheure  Sßergeubung  oon  3utelligeu$ 
unb  &raft,  bie  unfere  beutle  äerfplitterung  mit  fidj  gebracht  t)att 
auf  bieicm  (Gebiete  bejeitigt  wirb.  9£Öir  befommen  burd)  ba« 
fefebudj  ein  wirflid)  einf)eitlid)  geftalteteS  3ted)tsbewuBtfein,  unb 
barauf  ift  aud)  ©ewid)t  *u  legen.  (Sin  nationales  Sted)tsbewu6t= 
fein  ift  ber  größte  Üitt  eines  nationalen  3taateS.  deswegen 
tomme  id)  immer  wieber  barauf  jurücf:  baS  93orl)anbenfein  eines 
folgen  ÖefefreS  allein  ift  fdjon  eine  2Bof)lttjat,  wie  eS  aud)  im 
einzelnen  gcftaltet  fein  mag.  XaS  barf  natürtid)  nicf)t  auSfdjließen, 
baß  man  eS  im  einzelnen  fo  gut  geftaltet  als  möglid).  3Äan  barf 
aber  nict)t  fo  weit  gef)en  wie  jener  ©eleljrte,  ber  niemals  mit  feinem 
Söerfe  aufrieben  war,  immer  baran  fjerumbefferte,  aber  fd)ließlid) 
barüber  alt  würbe,  unb  nun  wauberte  feine  gute  Arbeit  in  ben 
^apierforb.  £iejeS  (#efetwud)  barf  nid)t  in  ben  ^ßapiertorb  wanbern. 

(Snblid),  meine  Herren,  mödite  id)  an  bie  ttritif  nodj  bie 
iÖttte  rid)ten,  fid)  nidjt  mit  allgemeinem  Jabel  ju  begnügen,  fonbern, 
wenn  fritifiert  wirb,  gleich  fpejielle  ^bänberungSuorfdjläge  ju 
inad)en.  £aS  wirb  baS  SBerf  ineljr  förbern,  als  bloßer  allgemeiner 
Jabel.  3d)  fjabe  jdjon  baoon  gefprodjen,  baß  itf>  mehrere  Ijeroor^ 
ragenbe  ©ermaniften  —  benen  id)  fonft  bie  t>öd)fte  $eret)rung 
unb  .<pod)ad)tuug  jolle  —  jeljr  barüber  flogen  f)örte,  in  bem  ®efcfc= 
buc^e  fei  bem  beutfdjcn  Med)te  gegenüber  ber  2öinbjd)eibfd)en  römifd)* 
red)tlid)en  9(uffaffung  311  wenig  freier  9iaum  gegeben.    3d)  fjabe 


Digitized  by  Google 


115 


auch  bereit*  angebeutet,  bafe  biejev  Vorwurf  fd)i)n  um  Deswillen 
unbegrünbet  ift,  weil  biejenigen  Materien,  welche  tjauptjöc^tic^  ins 
beutle  Stecht  fallen,  welche  auf  beutferjer  Sluffaffung  beruhen,  alfo 
mefentlicr)  bic  agrarifd)en  $$erf)ältniife  berühren,  in  biefem  Sntwurie 
bei  Seite  gelaffen  finb.  Slber  bei  ber  93ebeutung  ber  germaniftifchen 
Sct)ulc,  ber  id)  perfönlid)  fet)v  nahe  ftefje,  nibct)te  id)  Darauf  f)in* 
weifen,  bafj  felbft  in  ben  behanbelten  SRaterien  beS  (Entwurfes  bie 
beutfcr)e  SRechtSauffaffung  eine  gan$  ausgiebige  33erürfftd)tiguug  ge- 
funben  tjat.  3d)  weife  nur  auf  baS  Sadjenred)t  hin-  $)ie  ge 
famten  SSorfcrjriften  über  @ntftel)ung  unb  SBeränberung  dou  ©igen* 
tum,  Uebergang  öom  einen  auf  ben  anbern,  ßntftehung  non  5öe- 
fchränfungen  unb  ^Belüftungen  berufjen  mefentlicf)  auf  ber  beutferjen 
5(njcr)auung  uou  ber  9luflaffung.  ©S  ift  baS  Ökunbbudjfnftem, 
welches  im  ©egenfa£  $u  bem  ^erfet)r  mit  SWobilien  auf  baS  aller- 
fonfequenteftc  jur  Durchführung  gefommen  ift,  unb,  wenn  erft  bie 
©ruubbucfjorbnung,  bie  nod)  ausgearbeitet  werben  mujj,  baju  fommt, 
ein  einheitliches  Snftem  beS  Sad)enrcd)ts  jdjaffen  wirb,  wie  es 
bie  Nation  nie  geträumt  l)üt,  ein  Srjftem,  meines  ben  Steolfrebit 
in  ganj  Deutfdjlanb  in  ungeahnter  SBeife  heben  wirb.  $luf  anberen 
(Gebieten  ift  eS  ebenfo.  £ie  fdjroffe  £ehre  oon  ber  üäterlidjen 
(bemalt  im  römifdjen  töedjte,  wo  bie  Äinber  mx  familia  gehörten, 
wie  Sflaoeu  uom  ^ater  abhängig  waren,  unb  bie  Unmöglichkeit 
beS  Staates,  tu  biefe  familia,  bie  einen  Staat  im  Staate  barftellte, 
einzugreifen,  ift  otillig  üerlüjjeu.  Söir  ^aben  in  bem  (Entwürfe  bie 
ftärfften  Söeftimmungeu  betreffs  bes  SdnifceS  ber  Äinber  gegen  ben 
3Kif$brnud)  ber  uüterlidjen  (#cwalt,  wie  er  aUerbingS  in  ber  heutigen 
^eit  burdjauS  notweubig  ift,  unb  id)  für  meine  vl$er[on  würbe  tu 
biefer  Beziehung  nod)  weiter  gehen.  $enn  ber  Staat  unb  bie 
öJemeinbe  muffen  fdjübenb  eintreten  gegen  folcfje  Üßerfonen,  bie 
nicht  würbig  unb  fähig  finb,  üäterlidje  (Gewalt  unb  uäterlid)cS 
(4rjiet)ungSred)t  auszuüben,  ©benjo  ift  bie  Stellung  ber  fixem  in 
bem  (Entwurf  eine  gau,\  anbere  geworben,  unb  baS  wirb  nament- 
lich auch  °ie  anwejenbeu  geehrten  tarnen  interejfieren.  Sowohl 
innerhalb  ber  J^amilie  als  bezüglich  ber  (Erziehung  unb  ^ormunb- 
jehaft,  ber  öinmirfung  auf  bie  ilinber  währenb  ber  (*l)c  —  bie 
grau  tritt  an  bie  Stelle  be«  Cannes,  ber  fich  $ur  (Erziehung  ber 


Digitized  by  Google 


—  116 


Äinber  uuwürbig  gemadjt  Ijat  —  finb  bie  ItHedjte  ber  grau  wefent* 
lid)  erweitert  unb  ift  iljre  ©tellung  Diel  würbiger  unb  ebler  ge* 
worben  als  im  römiftyn  9ied)t.  3d)  lege  großen  3Bert  barauf, 
üii§brücf(id)  an^uerfenuen,  baß  bie  Äommiffion  nid)t  blos  baä 
römtfcr)e  sJied)t,  wie  e*  in  SKom  fid)  gemattete,  fobifi^iert  bat, 
fonbern  Dasjenige  9?ed)t,  meiere*  jwar  auf  ber  wifjenfd)aftlicf)en 
unb  f)iftorifcf>eii  ©runblage  be$  romifcfyen  Wed)teä  rut)tf  aber  burd) 
bie  heutigen  moberneu  Söebürfniffe  unb  tfuffaffuugen  mobifijiert 
ift.  3d)  f>offe  baljer,  baß  aud)  bie  ©ermaniften  fid)  mit  bem  6nt= 
würfe  oerföljnen  werben. 

<ßartifularifti(dje  GJegenfäfce,  bie  in  $)eutjd}lanb  jo  gefährlich 
finb,  jogenannte  Sanbeäintereffen,  follten  btejem  ©efcfcbudj  feinen 
Stofcrud)  tljun  fönnen.  s2öir  Ijaben  in  £eutjcf)lanb  Sänber,  in 
welchen  gegen  200  oerjd)iebene  Sanbe£red)tc  beftefjen,  unb  bieje 
Sänber  finb  gnr  nidu"  im  Stanbe,  cor  (£rlaß  beS  ©ejefcbudjeä  fief) 
biefeä  überfommeneu  SöufteS  oon  fliehten  ju  entlebigen.  Xie 
partifularen  ©ouueränetäten  ber  einzelnen  Sänber  aber  werben 
burd)  baS  GJefefc  nid)t  berührt.  $a  wo  bie  partifulare  ©efe^ 
gebung  notwenbig  ift,  wo  ein  sJled>tsinftitut,  ba3  fid)  nidjt  eignet 
junt  9teid)*gefeft  gemacht  ju  werben,  erhalten  werben  muß,  wirb 
bie  Ginfüljrungsüerorbnung  ber  partifularen  ÖJejefegebung  ben  nötigen 
ÜRaum  gewähren,  $er  ©treit  faun  fid)  nur  barum  breljen,  wie 
weit  man  fjierin  $u  gef)en  fjabe,  unb  id)  Ijoffe  nid)t,  baß  man  all- 
zuweit gebt,  baß  man  jebe  partifutare  SRedjtäform  für  eine  Sof)l* 
ttjat  erachtet.  Sftan  foll  in  biefer  ^Bejie^ung  in  ben  einzelnen 
£anbe$teilen  mol)l  erwägen,  baß  in  ber  3c<t  oer  ©ifenbafmen  unb 
Telegraphen,  in  ber  3eit  ber  großen  mobemen  Snbuftrieentwicfelung,, 
ber  freien  ßonfurren^,  bie  burd)  bie  gewaltigen  Jüerfeljrämittel 
immer  meljr  unb  gleichmäßiger  alle  beutfd)en  ßanbeäteile  trifft,  in 
ber  3e't  oer  Sintjeitlidjfeit  unferer  ^ollgejefcgebung  m$  außen, 
ber  6int)eitlid)feit  ber  fokalen  unb  mirtfchaftlichen  ©efefce  aller 
%ct,  ber  Jreijügigfeit,  ber  ©ewerbefreif)eit,  bie  partifularen  «Sonber* 
rechte,  wenn  fie  fiinftlid)  aufregt  erhalten  werben,  leicht  eine  Saft 
unb  23eid)wer  werben  fönnen,  baß  mau  fie  in  einer,  foldje  allgemeine 
dfleidjartigfeit  fcr)affcnbcn  $eit  nidjt  immer  für  eine  SEÖor)Itf>at  galten 
fann.  (5$  muß  beim  and)  anerfannt  werben,  baß  biefe  ©efefogebung 


Digitized  by  Google 


—    117  — 


mit  &tof)huo((en,  (Sifer  unb  aller  $lufricf)tigfeit  öom  ©unbeerate 
mit)  beu  ^artihitarftaaten  unterftüfct  roorben  ift. 

Sinb  aber  parttfulare  ^inbernifje  nid)t  ju  befürchten :  fann 
bie  Nation  bic  in  if)r  felbft,  in  ifjrer  @efcr)tc^te  liegenben  £inber= 
nifie  übertuinben,  fönnen  roir  aud)  f)ier  ben  93etuei$  liefern,  ba& 
roir  ba£  gro&e  Gtonje  üerftcfjen,  bag  roir  un£  ifnn  unterauorbnen, 
auf  fubjcftiüe  Siebfjabereien  unb  ÜiebüngSibeen  gu  oerjic^ten  gelernt 
liaben ,  f  ommt  jomit  biefe*  große  Söerf  be3  bürgerlichen  ÖJefefcbuchS 
$u  Stanbe:  )o  wirb  bae  ein  Jortfdjritt  in  bem  SReefjtSlebcn  fein, 
wie  if)n  Deutjdjtanb  oon  Anbeginn  feiner  (Sriftenj  nid)t  gemacht 
^at,  ein  großer  «Segen  für  nnfer  ganjeS  nationales  Seben. 


Digitized  by  Google 


II.  Senate  au*  ben  ofabemtf^en  gadjabtctlungem 

1.    Abteilung  für  ©prac^luiffe it f cf>af t  (SpW). 

a)  ©eftion  für  Alte  ©proben  (AS). 

Tiefer  ©eftion  würben  in  ber  3C^  oom  1-  Sanuar  bis 
31.  älcai  1888  auf  itjren  Antrag  jugeroiefen: 

mit  ©timmredjt: 

|jerr  Dr.  SB.  Shioegef,  ©umnaftalleljrer,  r)iev, 
„    £.  ©anbrotf, 
©elig, 

$(m  15.  Januar  l)ielt  §err  @h)mnafialtel)rer  .J)  a  u  f  et)  i  1  b 
einen  ^weiten  Vortrag  (j.  IV,  2,  168  ft'.y*)  über  ben  JReim  im 
Satein  ifcfjen,  unb  jroar  über  ben  ÜKeim  am  (£nbe  oou  ganzen 
©äfcen  ober  über  ben  fog.  ©a^reim  (a.  a.  D.  ©.  170).  tiefer 
finbet  fief)  bis  ju  ben  Slfrifanern  nod)  roeit  feltener  als  ber  jog. 
SJerbinbungSreim  unb  gerjt  in  ber  oorflaffijdjen  3eit  *m  9«»^» 
nid)t  über  ben  glerjouS*  bejn).  5(bleitung3reim  fjinaus;,  wie  bei 
(SnniuS  ein  je  breifadjer  $er§fd)Lu6  auf  arei  unb  escere. 
&ufre$  roagt  ben  ^Binnenreim  putrescit-clarescit,  ben  (£nb= 
reim  cupido - libido ;  oon  SßlautuS  roirb  uns  morsiuiiculae- 
oppressiunculae  unb  uon  Söarro  itoct)  als  beftes  SJeifpiel  au* 
einer  alten  3auberformel  teneto-maneto  überliefert.  Um  fo  mein" 
ift  $u  bebauern,  bafe,  uacr)  s$üniuS,  religiöje  ©djeu  bie  fdjriftlidje 
Mitteilung  fold)er  3<uiberfprüd)e  erfdjroerte !  2llS  Entlang  an  einen 
joldjen  tjaben  mir  oielleidjt  aud)  Virgils  dtirescit - lniucscit 
($uc.  8,  80)  mit  feinem  neunmaligen  Refrain  anjufefjen.  Ter 
flaffifdjen  $roja  ift  ber  ©ajjreim  befaunt,  aber  nid)t  geneljm,  mie 
man  au»  (Eicero  (Crator  §  38)  fdjließen  !auu.    Teuit  Ijiernadi 

*)  Wuf  jf^eife  15  bc*  erften  Wofcrnte*  ift  ;,n  Icfcit  „bod)  nid)t",  a u f t o r t 
„foiuic". 


Digitized  by  Google 


282 


hat  Sicero  bieje  ©rfcheinung  bei  ötorgiaS  unb  Sfotrate«  wohl 
erfannt,  aber  eben  nur  für  bie  <ßrunfrebe  für  juläffig  erttärt, 
roäfyrenb  er  oon  ber  wirflicf)  gehaltenen  SRebe  folche  ftünfteleien 
unb  Slbgejcfymacftfjetten  ferngehalten  wiffen  will.  Jür  afljeitig 
läfjtg  erjeheiut  nach  ifnu  junächft  nur  ber  ©(eicr) fall  ber  ©a^ 
formen  (6(ioi6tctwtov),  mäfjrenb  ber  ÖMeichflang  ber  SS  ortformen 
nur  ein  mittelbarem  SWoment  ber  Äonjinnität  ift  (öfio'.GTiXejTov). 
£)afs  ber  mit  legerem  gegebene  glerjon^reim  fid)  $um  toirflictjcn 
föeim  fteigem  fonnte,  jeigt  ba*  au$  feiner  eignen  9ttiloniana 
hierfür  gewählte  Beifpiel,  welche«  fd)lie&t  mit:  ad  quam  nun 
doeti  sed  facti,  non  instituti  sed  imbuti  sumus.  tiefem  mag 
fich  als  beftes  weitere^  Beifpiel  noch  anreihen  baä  au*  De  opt. 
gen.  or.  5:  docendi  acutae,  delectandi  argutae.  Ü)ie  ^Rcbc= 
meifter  oon  Venera  Später  bieten  al$  Anfangsreim  irato-exorato. 
als  Binnenreim  muros-viros,  al*  (Snbreim  pactus  est-coactus  est. 
Seneca  8ol)n  al)inte  ba§  in  ber  ^rofa  nach  mit  rexit-provexit, 
vastum-depastum,  in  ber  sßoefie  mit  fremunt-tremunt  (ßubreim), 
patiuntur  -  ciuatiuntur  (Binnenreim).  Q  u  i  n  t  i  l  i  a  n  hat  ken 
©lieberreim  wenigstens  nid)t  befämpft,  inbem  er  auä  ber  SWiloniana 
Stierte:  non  inodo-extinguendani.  sed  etiam-infringendam 
(f.  u.  3ej.  42,  3).  Bejonber*  baufensmert  ift  oon  ihm  bie  Be= 
merfung,  ba§  ÜRutüiuä  £upu*,  wenn  er  einer  folgen  Lanier 
ba$  Söort  rebete,  einem  sJiamen3oetter  bes  älteren  Georgias  gefolgt 
fei.  Sind)  Wpuleju*  fommt  au&er  bem  Anfangsreim  in  numina- 
flumina  unb  bem  s2lbleitung*reim  in  inluminarum  -demeacula, 
luminosarum-remeacula  fonft  nicht  über  ben  glerjon*reim  hinauf 
unb  übertrifft  fich  fclbft  in  ben  Söortjpielen :  dum  potiar.  patiar 
unb  ubi  über,  ibi  tuber  (a.  a.  0.  ®.  168).  2öie  ganj  anbers 
tritt  bagegen  ber  »olle  ßnbreim  bei  Jertullian,  ßnpriau, 
Auguftin,  ja  felbft  bei  §ieronnmu3  (in  ben  nur  reoibiertcu 
ober  einfad)  rezipierten  Seilen  feiner  Bibelüberfefcung)  auf!  gür 
ihre  häufigen  unb  guten  Safcreime  wirb  man  aber  nicht  allein  bie 
9ir>etorif,  jpejiell  bie  afrifanifche,  oerbinblich  machen  fönnen;  mel* 
mehr  lehrt  eine  genauere  Berglehrling  ber  betreff enben  Bibeljitate 
bei  Sertullian  unb  liuprian  mit  ber  hieronumianifchen  Überfefcung, 
bafc  zur  ISrflärung  biefer  (£rjcf)einung  oon  ber  biefen  SRänuern 


Digitized  by  Google 


-    283  - 

bereite  oortiegenben  ©ibelüberfefcung  ber  3tala  ausgegangen 

werben  mu&.  3n  biefer  aber  grünbet  fid)  bie  $äufigfeit  ber  Sa&* 

reime  nicht  btog  auf  bte  ju  berücffichtigenbe  Vorliebe  be*  vulgus 

für  Stcimfpielereien,  fonbern  auch  auf  ein  feine«  ©efüfjl  berer,  bie 

wben  binnen  bas  (Soaugetium  prebigten,"  für  ben  in  ber  SB i bei, 

namentlich  $1  atlerbings  ganj  gewaltig  oortjerrf  drüben 

tReimcharafter.  „$ier  fetjen  mir  ben  SReim  ofme  2$orbilb,  afjnungd* 

los,  in  mimmelnber  Spenge  unb  burdjau*  freiwillig  aufblühen  au« 

bem  Crganismu*  ber  Sprache."  (3orban,  ber  epifdje  93er*  ber 

Germanen  k.  S.  8).    ^reilid)  reimen  f)ier  boer)  nicht  „nur  bie 

3rammatiicf)en  ©nbungen,  bie  angehängten  ^offeff io  *  2)eflination** 

unb  Konjugation* Pronomina",  mie  Zorbau  a.  a.  £>.  ©.  9  e* 

ausspricht,  fonbern  man  finbet  ()ier  neben  ber  Legion  oon  glerjon*- 

reimen  auch  jehon  eine  2Raffe  Weime  iin  ftrengereu  Sinne,  b.  1).  mit 

gleichem  üaute  im  Stamme.   Referent  führte  mehrere  bergleidjeu 

vor,  boch  mag  ihre  Eingabe  fner  wegen  ber  (Schmierigfeit  be* 

Krudes  bejm.  ber  $ranSffription  lieber  unterbleiben.  211*  ^rittftip 

braudjte  ber  9teim  hier  junächft  noch  9ar  nicht  gefugt  ju  werben, 

weil  er  fid)  eben  aus  bem  Crgauismus  ber  Spradje  oon  jelbft 

*rgab.   Earum  finben  mir  ihn  aud)  unterfchiebsloS  angemeubet: 

am  Anfang,  in  ber  9ttitte,  am  (Snbe  ber  SBersglieber  —  balb  als 

SBerbinbung**,  balb  als  ©lieberreim.    ©r  lag  ben  Überteuern  fo 

fehr  in  ben  £tyxt\\,  baß  felbft  £>ierom)inu$  (f.  u.)  ihn  nicht  überall 

umgehen  tonnte.  SBorberfjanb  feien  jum  SBeweiS  hierfür  nur  folgenbe 

33ei jpiele  oon  feinen  Sa^reimeu  herausgegriffen :  a)  am  Anfang : 

affliget-disperget  (3ef.  24,  4);  caleavi-conculcavi  (3ef.  63,  3); 

caedite-fundite  (3er.  6,6);  accingere-conspergere  (3er.  6,  26)  ; 

accingite-plangite  (3oel  1,  13);  sacrificate-vocate  (9(mo*  4,  5); 

b)  in  ber  ÜKitte  bejro.  gemifd)t:  ut  vadant  et  cadant  (3ef.  28,  13); 

ambulatis  ut  descendatis  (3ej.  30,  2);  confunditur-deprehen- 

ditur  (3er.  2,  26);  addite-comedite  (3er.  7,  21);  c)  am  (Silbe: 

calvitium-cilicium  (3ef.  3,24);  consilium-concilium  (3ef.  16,3); 

accedite - audite - attendite  (3ef.  34,  1);  Emath-Arphad  (3ef. 

37,  13);  audistis-respondistis  (3ef.  7,  13);  elidantur-discin- 

dantur  (§of.  14, 1);  aspectus  eqtiornm  aspeetns  eorum  (3oel  2, 4) ; 

luctum  planctum  ($moS  8,  10);  d)  gemifd)t:  seminate-metite- 

** 


Digitized  by  Google 


—    284  — 


plan  täte  -  comedite  Qef.  37,  30) ;  extendit-  nihilum  -expandit- 
tabeinaculum  (3ef.  40,  22);  plantatus  -  satus  -  radicatus  (3ef. 
40,  24).  greilid)  $eigt  eine  SBergteicrjung  ber  SBulgata  mit  3itaten 
ber  oorljieronmnianijdjeu  Überjefeung,  baft  biefe  gan^e  (Srjdjeinung 
bem  (Europäer  nnb  „^pumaniften"  ^jieronnmuä  ein  foldjer  ©reuet 
mar,  baft  er  fie  nt  nerflüd)tigen  fud)te,  roo  es  nur  anging  unb  mo 
im  Original  felbft  bie  2(bfid)tlid)feit  nidjt  allut  ftarf  fjerüortrat. 
So  Reifet  e*  3ef.  24,  4:  W1A  nWli  haära?s  —  ftter  mujjte 
.t>ieroiU)mud  lafjen  luxit  et  defluxit  terra;  bagegen  loft  er  ben 
folgenben  SReim  umHä  nA^'lä  te/vel  auf  in  infirmata  est  et 
defluxit  orbis,  wogegen  er  3d-  33,  9  äßal  uml'la  Ai  a?s  menigftenä 
alliterierenb  wiebergibt  mit  luxit  et  elanguit  terra.  3n  Sei-  40,  28 
Hingt  ber  SKeim  im  SBerSanfang  halor  ja//a,ct£  'im  1<7  s  änia  *ta 
ben  Lxx  bod)  nodj  fo  in  ben  Cfjren,  bafj  fie  baä  folgenbe  IG*  jiaf 
w'lü*  ju/a"*  mit  oO  raivdbei  oOoe  xortiaae:  roiebergeben.  2Bäf)renb 
ober  XertuUion  überfefet  non  esuriet  nec  sitiet,  jerftört 
£ieronnmu3  fctbft  biejen  §albreim  burd)  non  deficiet  neque 
laborabit,  wie  ben  im  Anfang  beS  SßerfeS  mit  numquid  nescis 
aut  non  audisti?  $a3jelbe  3$erf)ältni3  jeigt  fictj  in  3ef.  5,  27 
^miidjen  Original,  Lxx,  (Snpriau  unb  §ieroni)mu$.  SGßie  fcr)on 
au£  biejem  53eifpiel  f)eruorgel)t ,  tierfdjmäfjen  aud)  bie  Lxx  ben 
SReim  nid)t;  au§er  anberen  (j.  u.)  feien  fjier  nur  nod)  angeführt 
3cf.  5,  19:  ^YYiaaTw-iStüiiev-iA^aTtö-ptüiiev;  ib.  60,  10:  S7ra7x- 
£a  as  -  ^a^aa  oe  (=  Original);  $ab.  3,  7:  avit  xonwv  e»sov 
axT/z^iiata  Aiö-ionwv  ;  3ef .  3,  2 :  oixaGt^v-aro^acrr/jV ;  3ef.  5,  27 : 
^etvaaouatv-xoTwiaao'ja'.v-v'jaia^ouT.v;  3ef.  4,  4:  xpta£ü>$-xau3£(o£ ; 
3ef.  5,  9 :  TtoXAai-neYaAai  xat  xaXai  Original) ;  (smjanna  54  ff : 
a*/ivov-ax:a£i  ae--p{vov-T:p:a£'.  ae  (£utl)er:  £inben*finben,  liidjeu* 
äcidjen).  Tod)  fernen  wir  \\\  bem  SßerfjältniS  ber  SSulgata  $ur 
Stala  niriicf.  Ta  finben  mir  weiter,  bajj  3cf.  54,  1  (£t)pr.  nad)  bem 
Ijebrätjdjen  Original  bietet  paris-parturis,  §icr.  paris-pariebas. 
Ten  s<BolIreim  in  3ej.  7,  11  (Öejdjuiörungaformel)  geben  bie  Lxx 
mit  ^aifc;-{i'}Gc,  CSnpv.  mit  susum-deorsnm,  §ier.  mit  inferui- 
supra  mieber.  3c j.  42,  3  überjefot  Tert.  mit  (Snbreim  comminiiet- 
est.infruet.  (Supr.  uoller  nmtVinget -exstinguet,  .pier.  auflojenb 
coiittTet-exstinguet.   Tan.  *i,  27  bietet  t£upr.  timentes  et  tre- 


Digitized  by  Google 


—    285  — 

mentes ,  #ier.  tremiscant  et  paveant.  3er.  5,  3  (>at  liupr. 
verberasti  uec.  doluenint  -  flagellasti  nec  voluerunt ;  §ier. 
jerftört  beu  oolleu  (Snbreim  burdj  et  renuerunt.  §ab.  3,  17 
fefytie&t  (Supr.  mit  oves-'boves,  £ier.  mit  pecus  -  armentum- 
praesepibus.  äöie  fräftig  brücft  $ert.  $mb.  3,  12  au3:  in 
comminatione  tna  diminues  terram  et  in  indignatione  tun 
depones  nationes,  £ier.  faum  aüiterierenb  mit  in  i'remitu  coucul- 
eabis  terram,  in  furore  obstupefacies  gentes.  93efjer  fommt 
bcr  föeim  in  bcm  twn  $ier.  nur  reoibierten  9t\  X.  weg.  (Sr  fjat 
ba,  wie  bic  Stola,  in  üttattf).  10,  16  prudentes-serpentes,  in 
1  (£or.  13,  4  aemulatur-inflatur,  in  9tom.  3,  3  verax-mendax, 
in  Slpoc.  6,  10  judicas  et  vindicas,  in  1  3of).  2,  11  ambulat- 
eat.  dagegen  (efct  er  in  9J?attf).  12,  30  congregat.  wo  bic  3tala 
Imt  colligit-spargit.  9tom.  12,  19  giebt  $ert.  mit  bem  Sßollreim 
mihi  defensain  et  ego  defendam,  (£npr.  mit  mihi  vindictam  et 
ego  retribuam,  §ier.  bagegen  auflöfenb  mit  vindicta.  3u  ben 
berühmten  Söorten  be£  (£nbgerid)te3  Sflattt).  25,  35  f.  $erftort  $>ier. 
bie  SBirfung,  menn  er  überfefot:  collegistis-eooperuistis,  mo  bie 
3tala  bietet  abduxistis  -texistis.  ötona  matt  aber  wirft  im 
folgenben  fein  esurientem  -  parvimus -sitientem  -  dedimus  tibi 
potum  gegenüber  bem  oollfräftigen  <5d)luB  ber  3tala  mit  potavi- 
mus!  9^id>t  minber  fräftig  ift  SnprianS  et  gratias  egit  et  tregit 
(1  (£or.  11,  23)  gegenüber  feinem  --  atterbingä  wörtlicheren  — 
agens  fregit.  SBenn  nun  $u  biefer  im  Vortrag  felbft  noef)  burdj 
eine  SWenge  oon  Söeijpielen  gefügten  Sachlage  bie  Wnnaljme 
^in^utritt,  baft  bie  3tala  auf  bem  ©oben  be$  puuifcfien  Satein 
entftanben  ift,  fo  mürben  bieje  erften  Überfejjer  hiermit  äugleid) 
nur  einer  fprad)lid)en  (Sigentümlidjfeit  ber  jemitijdjen  SSölfer  über» 
fyaupt  HuSbrucf  »erliefen  l)aben,  fo  bafj  biefe  in  if)ren  3Mßen  für 
bic  moberne  Eichung  fo  widrige  Neuerung  auf  lateini feiern 
(Sprachgebiete  bod)  auf  bcm  femitifdjen  SBoben  nur  mieber  ju- 
tfyrer  Duelle  ^unterging.  2>iefe  aber  flofe  nur  um  fo  reidjticfjer 
unb  ooller,  je  meljr  ber  betr.  $ird)enfd)riftfteller  fid)  bem  (Sinflufj 
ber  Lxx,  ber  Stola,  oielleicfjt  auef)  be§  ^ebräifd)en  Originals 
unterwarf  unb  je  weniger  er  bie  eine  feiner  StammeSeigentümliaV 
feiten  bem  Älaffiji^mu*  ober  bem  Otomaniämus  $u  Siebe  aufgab. 


Digitized  by  Google 


—    286  — 


©o  finben  mir  beim  aud)  bei  £ert.  nod)  eine  9)?enge  oon  ©afc* 
reimen,  bie  nid)t  blog  in  23ibel$itaten  tmrfommen.  2lud)  fie  foüen 
&itnäd)ft  in  ber  beim  erften  Referat  beobachteten  Orbuung  üor* 
geführt  merben:  A.  a)  einfach  fonulatto:  qui-steterit  et-sederit 
(bibl.);  suam  ostendnnt  ideoque  et  defendunt;  prophetiam 
expnlit  et  haeresim  intulit;  qni  vos  spiritu  nnxit  et  ad  hoc 
scamma  produxit  etc.;  b)  oevboppelt  fopulath):  et  qni  stellarem 
coniectat  et  qui  volaticam  spectat  (bibl.)}  et  constitutionem 
protexit  et  institutionem  direxit  etc.;  c)  einfach  negatifc:  qui- 
non  stetit  nee-sedit  (bibl.);  nemo  se  debet  promnlgare,  puto 
antem  nec  negare  etc. ;  d)  boppelt  negatto :  nec  insnlae  horrent 
nec  scopuli  terrent  etc.  B.  bisjunftrö:  aeri  postea  insnltabit 
in  aquila  ant  mari  postea  desultabit  in  anguilla  (breifacr)!) ; 
non  tradi  magis  potuisset  aut  invadi:  parentans  ad  bnsta 
recedis  aut  a  bustis  dilutior  redis;  aut  produxit  aut  auxit  etc. 
C.  abuerjatiü:  scripsi,  inquit,  sed  nihil  dixi:  non-quod-ereptum, 
sed  ut-adscriptum;  non  indulgentia  patrocinatur,  sed  disciplina 
dominatur;  non  decet,  immo  nec  licet  etc.  D.  afmibetifcr) : 
canales  non  odoro,  cancellos  non  adoro;  quid  rideam?  ubi 
gaudeam?  accedentes  deliberent  (ü?),  observantes  perseverent; 
illa  non  cogitur.  ista  regitur;  haeretici  nuptias  auferunt. 
psychici  ingerunt;  quod  iustitia  rarescit,  iniquitas  inerebrescit; 
spein  erigimus,  tiduciam  tigimus  (au3  einer  $wune?);  auditum 
in  auribus  fodit.  visum  in  oculis  accendit  (bibl.);  tunc  Gnostici 
erumpunt,  tunc  Valentiniani  proserpunt:  pariter  adeunt. 
pariter  audiunt;  n>ie  t»ielleicf)t  mantfjeä  aud  beut  SBorfjergefjenben 
uub  Jolgenben,  fo  ift  ficfjer  eine  ftnmnen * SReimntöcenj :  Helias 
fugatur,  Hieremias  lapidatur,  Esaias  secatur,  Zacharias  truci- 
datur;  ille  satagit,  hic  neglegit;  haec  exspectat,  haec  exoptat; 
fidelem  delectat,  gentilem  invitat:  laudatur  in  iuvene.  suspi- 
citur  in  sene:  caelnm  denssit,  terra  subduxit;  quorum  nomina- 
inscripsit,  quibus  -  potestatem  addixit  etc.  .'pierju  treten  nodj 
E.  9Math)fäfce:  nescit  animus  quod  agnoscit;  qnod  illa  credendo 
deliquit,  haec  credendo  delevit;  salute  remnnerat  quam  onerat 
(vel  exoraat) ;  non  alias  negavit  nudos  quos  praedixit  exutos 
(bibl.  f.  8.  17H);  utique-damnatur,  quae  -  profanatur ;  quod- 


Digitized  by  Google 


—    287  — 


litabatur,  utique  deputabatur;  denotant  quod  laudant  (o?): 
honoris  -  conferebantur  bis  qui-merebantur ;  ipsos  defunctos 
atrocissime  exurit  quos  postmodum  gulosissime  nu(t)rit  ($roei* 
fad)!);  quod  praemonuit,  deftnit:  quod  sustinuit,  exposcit:  quod 
praesidii  otferatur,  quod  de  reo  inquiratur;  qui  affectat, 
inludit:  qui  possidet,  defendit;  nulla  lex  vetat  discuti  quod 
prohibet  admitti  etc.  F.  Xemporalfäfee :  tnnc  Petrus  ab  altero 
cingitnr,  cum  crnci  adstringitur  (bibl.  —  aug  einer  #i)nme?); 
distinguitur,  dum  expungitur:  —  iam  senuit  ex  quo  iu- 
venuit  etc.  G.  ßonbitionalfäfce:  quod  si  prius  scisscs,  non 
fuisses  etc.  H.  gragejäfce:  Cupio  respondeas,  si  tanti  aeternitas? 
ac  iam  hinc  scias  quid  uude  facias  et  quid  cui  subicias. 
liefen  Beispielen  fdjloffen  einige  aus  ben  pjeubotertulliantjcfjen 
bejio.  pfeubocnprianifchen  ©ebidjten  au,  um  ju  geigen,  mie  bie 
Äirdje  gerabe  auf  biefem  ©ebtete  Trägerin  beä  Weinte«  mürbe, 
infofern  ber  biblifcf)e  9ieimd)arafter  felbft  nod)  in  bem  fjeroifcfyen 
SSers  bematjrt  mürbe,  in  roeldjem  man  junäc^ft  bie  biblifdjen 
GJro&tfjaten  befang.  ^uöfü^rlirfjcreö  hierüber  foll  ein  nädjfter 
Bortrag  bringen. 

Äm  8.  gebruar  1888  trug  £err  Dr.  Bülte  oor  über  ein 
Problem  in  $latou*  $f)i(ebo8. 

$laton  giebt  im  $(n(ebod  als  2öefen«beftimmuug  ber  reinen 
fiuft  an,  bafj  fie  frei  ift  uon  Unluft  (51b).  3n  ber  Formulierung 
ber  erften  Unterart  erfennt  mau,  bafj  t)ier  eine  ganj  anbere  Sin* 
fctyauung  oerborgen  ift,  roonad)  bie  maf)re  unb  reine  ihtft  oon 
wahrhaft  feienben  ©egenftänben  auSgeljt.  $iefelbe  $lnfd)auung  lägt 
fidj  auf  bie  britte  Unterart  anroenben,  bie  zweite  fd)liejjt  fie  au«. 
2)aj$  biefe  lefctgenannte  2Befen«beftimmung  ecf)t  platonifcf)  ift,  liegt 
auf  ber  .§anb.  ©ie  finbet  ficf>  lim.  ©.  69  unb  aud)  im  ^ßt)itebod 
ift  fie  an  einer  Stelle  (61 d )  nur  unterbrücft,  bamit  bie  3)i«frepanj 
nid)t  offen  ju  tage  träte.  —  SBci  ber  Jrage  nach  ber  Bilbung  be« 
höchften  <5mte«  unb  nadj  ber  Berechtigung  ber  ßuft,  an  bemfelben 
teilzunehmen,  merben  bie  ©runblageu  be«  Dialog«  aufgegeben. 
Söeber  wirb  nachgemiefen,  bafe  ba«  ^oc^fte  ®ut  au«  rcepag  unb 
dfaeipov  gemifcht  ift,  noch  roirb  nachgemiefen,  bafj  im  Söefen  ber 


Digitized  by  Google 


—    288  — 


Suft  eine  Eigenfdjaft  gegeben  ift,  roeldje  ih,r  Stnteü  am  ^öc^ften 
©ut  oerfdjaffe  (ogl.  28*  unb  54  d).  Daß  piaton  biefe  ftrageu  zu 
löjen  oermag.  zeigt  Polit.  IX  583b  — 587*;  banadj  f>aoen  bte  erfte 
unb  Dritte  Art  ber  reinen  ßuft  Anteil  am  t)öc^ften  ®ut,  meil  fic 
eine  toafjre  Stnfüllung  beä  immer  gleidjen  Jetleö  ber  Seele  mit 
toaljrljaft  Seienbem  fiub.  9luf  ber  im  Pfyilebo*  angenommeneu 
OJrunblage  mar  aber  biefe  $lnttoort  unmbglict).  —  SBenu  piaton 
im  pi)ilebo3  jene  SSefenäbeftimmung  ber  reinen  £uft  oerftetfen  unb 
bie  Antwort  auf  biefe  grage  unterbrücfen  muß,  fo  gefcr)ieh,t  bieS 
be£b,alb,  weil  bie  im  pfjileboS  gegebene  53afi£  mit  piatonä  ®runb* 
anfefjauung,  ber  ^beenleljre,  ficr)  nicr)t  beeft.  piaton  faun  nur  brei 
^rinjipien  anerfenneu,  ogl.  lim.  50 c,  bie  oier  Prinzipien  be3 
pljtlebo*  (23c  — 3la)  müffen  entlehnt  fein  (ogl.  9teinf)arbt:  Der 
pf)ilebu*  beä  piato  unb  be£  5lriftoteIeö  Dttfomadufdje  (£tt)if 
progr.  53ielef.  1878  6.  8 — 9).  Danacf)  muß  man  fernliegen,  baß 
ein  großer  Deil  ber  im  pi)ilebo3  oorgetragenen  fiefjren  oon  piaton 
aboptiert  ift,  ofjne  oon  il)iu  gebilligt  zu  werben.  Da  bie£  nun 
*unäcf)ft  Erörterungen  finb,  toeldje  ba3  Sßefen  ber  fiuft  betreffen, 
fo  muß  man  bie*  Problem  in  3ujammenf)ang  bringen  mit  ber 
grage  naef)  ber  Perfönlidjfeit  beä  im  ptjilebo*  befämpften  £ebo= 
niferä.  Daß  bie  allgemeine  Slunaljme,  piaton  richte  ficr)  gegen 
5lriftipp,  unhaltbar  ift,  l)at  Sujemif)l  (Ötenet.  (Sntto.  II.  35  ftmn. 
720)  nadjgennejen  (trofc  äellerä  (Sinioenbungeu  ®ried).  p^iloj.  II,  1, 
303  2lnm.  1),  beun  bie  pi)ileboä  42 c  —  43 a  unb  53 c  befämpfte 
l'efjrc  betft  fid)  nid)t  mit  ber  fprenaifdjeu  (ogl.  bie  Stellen  bei 
geller  a.  a.  O.).  Ujener  tjat  e*  in  ben  Preuß.  Sarjrb.  95b.  53, 
1884,  ©.  16  ausgesprochen,  baß  „ber  Einlaß  unb  ber  ©egenftanb 
beä  piatonifcrjcu  pi)ilcbo3  fid)tlid)  bie  Sefjre  bes  (Suboyoä  oon  ber 
Suft  als  bem  abjolut  ©uten  getoejen  ift".  Die  2Ritteilungen, 
toeldje  Strift.  9cifom.  (Stf).  K  1172\  9—26  unb  A  1101b,  27-31 
macfjt,  finben  fämtlid)  im  pf)ilebos  ifjre  ^Beziehungen,  unb  nur 
aus  bem  perfönlid>en  Verhältnis  biefeä  Cannes  zu  Ploton  (ogl. 
2aert.  Diog.  VIII,  87)  erflärt  es  fid),  baß  piaton  fid)  in  biefem 
Dialoge  zu  joldjen  ^ugeftänbnifjen  Ijerbciläßt,  unb  baß  er  tu  bem* 
felbeu  einen  Stanbpuuft  einnimmt,  ber  fid>  in  ioefentlicr)en  Punften 
abfolut  nicr)t  mit  ber  ^beenletvre  oereinigen  läßt. 


Digitized  by  Google 


—    289  — 


viu  ber  <Si£ung  Dom  25.  Slpril  fprac^  $err  Dr.  $e\id)tn* 
f c I b  über  bie  Xenbcnz  bcr  neunten  ©flöge  öergil*  unb 
i t) r e n  3ufammenf)ang  mit  bev  elften  unb  fedj*ten. 

£ie  9.  Sfloge  fdjilbert  in  Jorm  eine*  SBedjfelgeföräd)*  zweier 
Birten,  wie  SQJeualfaö,  bev  SBefi^er  eine*  Keinen  Sanbgute*  in  ber 
92äf)e  üon  SRantua,  tro§  feine*  $id)terruf)mc*  au*  feinem  ©efifctum 
vertrieben  worbeu  fei  unb  bei  bem  Sßevfudje,  ba*felbe  ju  oerteibigeu, 
beinahe  fein  Sieben  eingebüßt  hätte  (1—16).  $)er  ©ebanfe  an  bie 
SWöglidjfeit  eine«  folgen  Vcilufte*  füljrt  $u  lobeuber  (Srwäfjnung 
ber  jüngften  poetijd)en  Stiftungen  be*  Vertriebenen  (17  ff.).  SU* 
groben  berfelben  zitieren  bie  bciben  Birten  abwed)felnb  ein  paar 
5$erfe,  bie  teil«  freie  Uebevtragungen  au*  Ifycofrit  (23—25  unb 
39—43),  teil*  felbftänbige  Verfjerrlidjuugcn  be*  SBaru*  (27—29) 
unb  be*  Sternes  Saefar*  (46  -50)  enthalten.  $)er  2Bunfdj  nad) 
einer  gortfefcung  biefer  ÖJejänge  foü  erft  und)  SBieberfefjr  be* 
5JcenaIfa*  erfüllt  werben  (51—67). 

Tag  9tteualfa*  Vcrgil  felbft  ift,  unb  bie  gefd)ilberte  SSefiO 
ftörung  (1— 16)  etwa*  eben  Erlebte*  barftellt,  fann  nic^t  bezweifelt 
werben.  Slber  wenn  man  bie*  jugiebt,  bajj  3krgil  fuer  über  eine 
ifnn  perfönUcr)  wiberfatjreue  Unbill  flogt,  fo  fann  aud)  ba*  £ob 
ber  Xicf)tungen  be*  SRenalfa*  (3$.  17  ff),  bie  SCnrebe  an  SBaru* 
al*  ben  erfefynten  SBefdjüfter  oon  SRantua  (27—29),  bie  bem  Sterne 
CSaefar*  gefpenbete  £ulbigung  (46—50),  enblid)  ber  §inwei*  auf 
weiter  zu  erwartenbe  fiiebcv  be*  9tfenalca*  (55  unb  67)  uidjt  otjue 
33ezief)ung  auf  bie  uumittelbarc  (Gegenwart  be*  $)id)ter*  fein. 
fonber*  bebeutfam  erfdjeinen  bie  SSerfe  an  $aru*  unb  an  ben 
©tern  (Saefar*,  bie  burd)  inimu  haec  (26)  unb  burd)  quid?  quae  ... 
(44)  ben  uorau*gel)enben  Uebertragungen  au*  $f)eofrit  al*  ungleid) 
wichtiger  gegenübergeftellt  werben. 

3n  ben  Herfen  27—29  erfcfyeint  Varu*  al*  ber  SDJafcgebenbe, 
uon  bem  ba*  Sdntffat  Vergil*  unb  feiner  2aub*leute  ablaugt; 
burd)  ba*  Verjpredjen,  ifjn  bereinft  im  ^elbenliebe  feiern  ju  wollen, 
wirb  bie  S3itte  um  Sd)ufc  befräftigt. 

SEöenn  aud)  Dionaei  Caesaris  astrum  (47)  aunädjft  nur 
ben  nad)  (Saefar*  ©rmorbung  erfd)ieuenen  Kometen  bezeichnete  jo 


Digitized  by  Google 


-    290  — 


liegt  in  ben  SBorten,  mit  »eichen  biefer  Stern  fyier  gepriefen  wirb 
(46—50),  ebenfo  wie  in  bem  micat  inter  omnes  Jalium  sidus 
bei  #oraj  (c.  I,  12,46),  eine  feine  §ulbignng  für  ba$  ganje 
Gaefarifdje  £auS  unb  feinen  Damaligen  Vertreter,  ßaefar  Cfta- 
uianuS:  „2>aphni$,  wa$  blicfft  £u  ftu  bem  Aufgange  ber  alten 
$eftirne  empor?  ©ietje,  be$  Xionaeifchen  Saejar  ©tern  ift  auf* 
gegangen,  burd)  ben  bie  ©aatfelber  ber  grüd)te  erfreuen,  unb 
bie  Xrauben  Jarbe  befommen  joflen  auf  ben  fonnigen  .§ügeln. 
pfropfe  nun,  $)apf)ni3,  bie  Birnbäume;  Deine  grüdjte  werben 
noch  bie  (£nfel  genießen."  SHan  barf  in  biefen  Söorten  mot)l  ben 
AuSbrutf  ber  Hoffnung  erfennen,  baft  bie  Sttantuaner  fitf)  balb 
wteber  unter  bem  ©chufce  beä  jungen  Gaefar  (ber  bamals  als 
Iriumoir  bie  Oberleitung  ber  italifdjen  Angelegenheiten  in  föänben 
t>attc)  be3  ruhigen  ©efifceS  ber  gelber  unb  Weinberge  erfreuen 
mürben. 

Die  angeführten  Momente,  im  3iifowmenhange  betrachtet,  oer= 
raten  beutlich  bie  Ze üben j  beS  ©ebidjteä.  Der  oertriebene  Didjter 
will  burch  ©d)ilberung  ber  unmürbigen  ©efjanblung,  bie  er  erlitten, 
iowie  burch  £inweiä  auf  uorhaubene  unb  noch  Su  erwartenbe 
bichterifdje  Stiftungen,  befonberä  auf  eine  geplante  Verherrlichung 
be$  VaruS,  bie  beseitigen  SWadjthaber,  VaruS  unb  Saefar,  beftimmen, 
ihn  au«  feinem  ßlenbe  hetaugjureiBen. 

©chaper  (VergiU  ©ebichte,  erflärt  oon  fiabewig  I7.©.  63  ff.) 
will  freilich  biefer  (Sfloge  nur  formalen  SBert  juerfennen;  er 
charafterifiert  fie  al$  eine  Z1)totxit\)(fyt  ©tubie,  in  welcher 
Uebertragungeu  au8  %^totx'\t  mit  Sobgejängen  auf  SöaruS  unb 
ßaefar  &u  bem  3^ecfe  jufammengeftellt  werben,  um  bie  gähigfeit 
VergilS  ju  geigen,  mit  feinem  Sftufter  $u  wetteifern  (ogl.  a.  a.  C 
©.  14).  9Benn  ©chaper  hierbei  in  bem  Aufbau  ber  ganjen  ©flöge, 
namentlich  in  ber  «Bufammenftelluug  oon  frembeu  Dichtungen  mit 
eigenen  (».  23—50),  eine  sJ*atf)bilbung  ber  7.  3boQe  3:t)cofrtt« 
$u  erfennen  glaubt,  fo  legt  er  barauf  ©ewid)t,  bafc  Dhc°frit  m 
ber  erwähnten  SbnÖe  ben  einen  Birten  ein  Sieb  oortragen  lägt, 
baö  er  fid)  einft  auägebacht  (VIT,  51),  ben  anbern  ein  fofd)e3,  baä 
ihn  bie  9Äufen  gelehrt  fyabtn  (ib.  91  ff.).  Aber  mit  llnredjt; 
beim  mit  ber  lederen  SEßenbung  follte  baS  Sieb  boch  nicht  als  eine 


Digitized  by  Google 


—    291  — 


unjelbftänbige  Seiftung  bejeidjnet  werben.  $)ie  (Entlehnungen  au* 
ber  7.  Obulle  befdjränfen  fief)  übrigen*  auf  jwei  ©teilen  <3$. 
33-36  unb  59/60  unferer  ©flöge),  bie  nur  af*  güllftütfe  ansehen 
finb.  SSenn  ferner  ©djaper  meint:  „ba*  fiob  be*  Sttenalfa*  unb 
fetner  Dichtungen  in  ben  Herfen  17—20  »erbiete  un*,  an  weitere 
^Beziehungen  ber  ©flöge  auf  ba*  ßeben  be*  $)icfjter*  $u  benfen", 
fo  pafet  ja  gerabe  bieje*  üob,  auf  welchem  fidj  bie  ganje  weitere 
©flöge  aufbaut,  oortrefflicr)  zu  ber  oorangehenben  Xarftellung  ber 
(Gefahren,  bie  ir)m  trofc  feine*  $id)terruhme*  bereitet  worben,  unb 
ju  ber  $enben$,  bie  Sttacrjthaber  auf  fid)  unb  feine  Sage  auf* 
merffam  ju  machen.  $>er  Dichter  lobt  fid)  auef)  nicht  burdnoeg; 
er  fefct  fogar  (©.  33  ff.)  ben  Sttert  feine«  Xalente*  herab, 
inbem  er  befennt,  nod)  lange  nicht  Dichtern  wie  Sariu*  unb  liinna 
gewadjjen  %a  fein.  Offenbar  beabficrjtigt  Sergil  burd)  biefe  SBorte 
fein  eigene*  53ilb  ju  oeroollftänbigeu,  ba*  im  Serlaufe  ber  ganzen 
©flöge  buref)  ba*  ©efpräd)  ber  beiben  Birten  gezeichnet  wirb.  ©* 
ift  bie*  ba*  SBilb  eine*  Dichter*,  ber  fcfwn  manche*  §übfd)e  auf 
bem  ©ebiete  feiner  £>irtenbicf)tung  geteiftet  t)at,  aber  nod)  flu 
fdjöneren  Hoffnungen  berechtigt,  wenn  er  erft  in  3u'unf^  &aJu 
übergebt,  fief)  in  ()ö()eren  ©egenftanbeu  ju  oerfucr)en  unb  namentlich 
auch  ba*  eptfdje  ©ebiet  ju  fultioieren,  ju  befjen  9l)ceifteru  *>  er 
bi*  baljin  nur  bewunbernb  auffdjaut.  3U  Der  f°  bezeichneten  neuen 
Did)terthätigfeit  aber  fann  er  erft  bann  bie  SRuf)e  finben,  wenn 
ihm  burd)  flbwefjr  aller  Störungen  feine*  SBefifce*  oollfte  9Rufee 
gewahrt  ift. 

&uf  ba*  $erf)ältni*  ber  9.  ©flöge  jur  1.  übergehenb, 
bespricht  ber  Sortragenbe  fobauu  bie  Anficht  N  e  1 1 1  e  f  1)  i  P  * 
(Ancient  lives  ofVergil  <&.  41  —  44),  welcher  entgegen  ber  bi*her 
geltenben  SJceinung  (ogl.  befonber*  Wbbtd,  ^rolegomena  ©.  5—8) 
bie  9.  ©flöge  oor  ber  1.  abgefaßt  fein  lä&t.  2Rit  9iec^t 
macht  9iettlejf)ip  barauf  aufmerffam,  bafj  bie  erfolgte  Wu*treibung 
be*  dichter*  in  ber  9.  ©flöge  al*  etwa*  ganz  Meue*,  Unerhörte* 
hingeftetlt  wirb  (vivi  pervenimus  2.  quod  nunquHm  veriti  siunus 


*)  $ariuä  mar  alä  9lutor  bei  Epos  de  inorte  Caesari*,  (finita  ate 
ber  ^crfdffcr  ber  „tfmtmia"  bffanut. 


Digitized  by  Google 


—  292 


:1  quoniam  Fors  omnia  versat  5i.  2Bas  man  noch  niemals 
befürdjtet  b^t,  wo«  man  gar  nid)t  glaubte  einmal  erleben  $u  müfjen, 
was  burd)  eine  Umtoäljung  aller  SBerhältniffe  herbeigeführt  ift, 
bas  fann  unmöglich  eine  Sache  fein,  bie  ben  dichter  fur$  juoor 
fchon  einmal  betroffen  hat-  (£*  fann  alfo  nicht  eine  Austreibung 
unb  Siebereinfefcung  beS  dichter*  fdjon  oorauSgegangen  fein,  für 
weldje  ledere  nach  *>er  allgemeinen  Meinung  $ergil  in  ber 
1.  pflöge  feinen  $anf  auSjprädje. 

Srofcbem  ift  bie  oon  9fettleft)ip  gezogene  Folgerung  unbe* 
grünbet,  bajj  bie  9.  (Sfloge  mit  ihren  klagen  oor  bem  £anfgebid)t 
au  Cftaoian  (pflöge  I.)  abgefaßt  fein  muffe.  Denn  in  ber  1.  ©flöge 
ift  nicht  ber  $anf  für  bie  restitutio  beS  üerlorenen  33efi&eS,  jembern 
für  bie  servatio  beS  gefährbeten  DidjterguteS  enthalten.  3)ie 
Situation  biefeS  öJebidjteS  ift  nämlich  bief  bafe  $itoruS,  ber  SJer* 
roalter  beS  ^ergilijd)en  fianbguteS,  ruhig  auf  feiner  ©d)olle  fi$t  unb 
£irtenlieber  fingt,  roährenb  bie  anberen  SBefifcer  au*  berfelben  ©egenb 
oon  fmuS  unb  §of  fortgehen  muffen.  Oftaoian  hat  ihm  bie  (Srlaub* 
uiS  erteilt,  tuteoorher,  feine  Lämmer  jut  toeiben  (45).  $)er  anbere 
£irt,  ber  als  Vertreter  ber  oertriebenen  Sflautuaner  erfdjeint, 
preift  beu  SitoruS  glütflid),  oa6  thnt  feine  gelber  oerbleibe u 
(ergo  tua  rura  manebunt,  46,  ogl.  auch  SJ-  53  ff.:  hinc  tibi, 
quae  sein  per  sq.),  jcfulbert  im  übrigen  feinen  eigenen  3uftanb 
fo,  bafe  bie  ^orftellung  oon  einem  foeben  erft  ergangenen  AuS= 
njeijungSbefehl  erroeeft  mirb  (ogl.  bejonberS  SB.  3.  12.  64  ff.  70. 
75).  Am  Schlug  labt  SituruS  ben  oertriebenen  ®enoffen  noch  *u 
fur^em  heimeilen  ein,  mit  ber  ^erficherung,  bafe  er  eine  gefüllte 
^orratsfammer  fyabt  (ogl.  80  ff.).  $on  einer  folchen  fönnte  wohl 
nicht  bie  sJiebe  fein,  wenn  bas  Gtot  eben  erft  ben  habgierigen 
Veteranen  entriffen  loorbeu  märe.  3n  ber  1.  ©flöge  beutet  alfo 
alles  barauf  hin,  bafe  bei  ber  allgemeinen  Austreibung  ber  ÜKan* 
tuaner  2tergil  burd)  einen  befonbern  ©nabeuaft  fein  (5Jütd)eu  be« 
halten  hatte. 

(Sine  9lütfbe$tehung  auf  biejen  ©nabenaft,  mie  überhaupt  auf 
bie  !öerhältniffe  ber  1.,  tu  ber  9.  ©flöge,  wirb  mit  Unrecht  oon 
sJ2ettlej()tp  oermiftt.  Denn  auSbrücflicf)  wirb  IX,  7—10  als  befannt 
angeführt,  bafj  Sergil  fich  burd)  feine  Sieber  fein  ©ut  erhalten 


Digitized  by  Google 


2<J3  — 


fjabe.*)  $)abei  wirb  ba$  ®ut  nad)  (einer  i*a^e  unb  SBegreu/mng  genau 
gefdjilbert,  wie  bie3  fd)on,  wenn  and)  etwa*  für^er,  in  bev  1 .  Pfluge 
(©.  47/48)  gefdjefjen  war. 

2ie  ^uoerläffigfeit  be*  in  bieien  Herfen  (7—10)  Grwäl)uten 
wirb  audj  nidjt,  wie  ÜRettlejljip  meint,  burd)  bie  folgenbeu  28orte : 
Audieras  et  t'ama  fuit  (JB.  11)  erjdjüttert.  £cun  tama  be 
beutet  nidjt  „leeres  ©erneut",  wie  rumor,  fouberu  ift  fo  Diel  wie 
„befannte  $fjatfadje"  bie  3ufammeuftelluug  von  tama  unb 
rumor  bei  Caes.  B.  (4.  VI,  20).  $urdj  bie  fopulatioe  ^Infnüpfung 
et  tama  fuit  wirb  überbieS  ber  3nt)alt  be*  (Gehörten  al*  mit  ber 
fama  übereinftimmenb  bejeidjnet;  erft  burd)  ba*  aboerfatiue  seil 
carmina  tantum  ic.  wirb  bem  bis  bol)in  ^Mannten  bie  ueuerbing* 
gemadjte  ©rfaljrung  gegenübergeftellt,  baß  „tela  inter  Martia" 
bie  Sachlage  fidj  oöllig  ueränbert  (jabe. 

Seljr  pajjenb  Ijat  man  ate  ©runb  biefer  üBeränbernng  ben 
$lu$brudj  beä  ^erufinijdjen  ftriegeä  angejeljen,  ber  in  ber  jmeiten 
Jpälfte  be$  Saljreä  713  erfolgte  unb  Qftauianä  ÜKadjtftellung  auf* 
äufcerfte  gefäfjrbete.  Dftaoian  tonnte  nun  nid)t  metjr  für  bie 
©idjerfjeit  feinet  <5djüfctiug$  einfteljeu,  bem  er  wenige  Monate  jmuor 
Immunität  für  fein  Sanbgut  jugejagt  t)atte.  (Sine  ÜWijjadjtuug 
feiner  SBefefjle  burd)  bie  Veteranen  (bemi  nur  auf  ungejefclidjem 
Sßkge  fdjeint  bie  in  öfloge  IX  bef tagte  Cffupation  uor  fid)  gegangen 
ftu  fein)  t)at  in  einer  fo  fturmbewegteu  ^eit  nidjt*  ?(uffallenbe*, 
pafjt  aber  jebenfall*  beffer,  wenn  Cftauiau  nur  augembnet  baue, 
in  bem  ibVrgilifdjen  93efifctum  alle*  beim  alten  $u  lafjen,  als  wenn 
er  itjn  au*brütflid)  in  fein  (Eigentum  restituiert  hätte.  Taft  bie 
2öofjltljat  be*  Cftauiau  unter  joldjen  Umftänben  in  ber  (.).  (Stloge 
nid)t  rül)menb  erwähnt  wirb,  faun  nidjt  al*  ein  Langel  gelten. 
£er  $idjter  bemüljt  fidj  bnrdjau*,  ben  Umfturs  ber  ^erljältnifie 
(Fors  4,  tela  inter  Martia  13),  nidjt  sßerfoneu,  auf  bereu 
ioVilpredjnngcn  er  gebaut,  für  fein  Uuglürf  uerantwortlidj  >it  madjen ; 

*i  Crin  $inn>eiä  baranf,  Dan  bic  .^trtciilieber  ^eriut*  ber  Wimib  bietet" 
S8crii"iifti^miii  innren,  fri)cint  nbria,ciK«  idioit  in  I.  i*  H»  \n  ticken,  „Hr  Uiit 
mir  ertaubt,  biifc  ineine  Winber  t)ier  rnniil  herumlaufen,  nnb  id>  ani  lanblidiem 
vadne  meine  lieber  iuiele".  fieht  bie*  <\m\  bann  dt  oiiv.  c\i<>  ob  bie  länb- 
denen  lieber  ben  Wrmib  für  bic  \HiK->cict)HHini  bina.eboten  hätten. 


Digitized  by  Google 


—    294  - 


er  jud)t  ütcl  richtiger  bind)  $imoete  auf  neue  bidjterifdje  fieiftungen 
bic  ©unft  ber  ^Machthaber  neuerbing«  ju  geroinnen,  ftatt  an  frühere 
^3evf>ciBungen  aufbringlich  $u  mahnen. 

2Bie  roeit  bem  £id)ter  bie  ^Bewerbung  um  bie  ©unft  be3 
Varu*  gelungen,  let)rt  unä  bie  6.  ©flöge,  bie  er  auä  ber  roieber* 
gewonnenen  9iu()e  feinet  Sanblebenä  an  VaruS  Riefte.  Offenbar 
ftefjt  bie  SBibmung  biefeS  (5Jebid)te3  im  ßujammenhang  m^  Den 
Herfen  ber  9.  (Sfloge  (27—29),  in  benen  Vergil  bem  VaruS  eine 
Sobpreifung  im  öelbenliebe  t>crr)ei6t  fall^  er  9ttantua  <Sd)ufc  ge» 
roäl)re.  $a&  Varnä  ben  ©d)u&  für  Üttantua,  ber  in  jenen  Herfen 
von  it)m  erbeten  rourbe,  nid)t  in  auSreidjenbem  Sttafce  gemährt  hat, 
$eigt  am  befteu  Vergilä  Klageruf  im  ^weiten  33udj  ber  ©eorgifa 
\iß.  198i  um  ba$  treffliche  $ltfer=  unb  SBetbelanb,  ba$  bie  9Kantua* 
ner  verloren  hätten.  %i\x  Vergil  felbft  aber  muß  er  bamalö,  als 
bie  6.  (Sfloge  entftanb,  bereits  etwas  getrau  b,aben.  $)enn  ber 
$id)ter,  ber  fyex  roieber  in  friebtidjem  £)afein  als  öerbeujüdjter 
erfrfjeint  (pastorem.  Tityre,  pinguis  pascere  oportet  ovis  4  öl, 
ertennt  bie  Verherrlichung  be$  VaruS  im  £elbenliebe  als  eine  ihm  ob* 
liegenbe  Hilfgabe  an  (V.  6)  unb  entfehutbigt  fid),bafj  er  nur  ein  §irteu= 
lieb  biete,  ja  er  ift  fogar  oou  ber  Ueberjeugung  erfüllt,  bafe  jebe*  bem 
löaruS  geweihte  l'ieb  bem  ÜJhifengotte  ganj  befonberS  roohlgefällig  fei 
IV.  1112).  @inen  fo  f)ohe"  ^lat5  in  ber  ®unft  Apolls  fanu  fid) 
Saarns,  ba  er  allem  §tnfct)eine  nach  nic^t  jelbft  dichter  roar,  bod) 
mir  burd)  tljatfräftige  ©efchütuing  ber  3Md)tfnuft  unb  ihrer  Ver= 
treter  errungen  haben.  $>ajj  Vcrgil  fpejiellc  ihm  oon  VaruS  er^ 
roieiene  28of)lthaten  nicht  ermähnt,  fcheint  baburd)  begrünbet  $u 
fein,  bafe  biefelbeu  allgemein  befnnnt  unb  burch  bie  ©rroäbnuug 
ber  tristia  bella  (7i  jehou  genügenb  angebeutet  roaren.  Vergil 
liebt  es  and)  fonft,  bie  Verbienfte  beroorragenber  Scanner  um  ihn 
nur  ausbeuten.  2Bie  er  in  bem  ^anfgebidjt  an  Ciaefar  ((Sfloge  I)  ben 
92amen  feines  2Sohltl)äterS  nicht  nennt,  roie  er  in  ben  SBibmuugS- 
oevjen  ber  8.  ©flöge  (V.  0—13)  ben  ^ollio  ohne  Namensnennung 
feiert,  fo  fpricht  er  in  biefer  £ebifation  an  VarnS  nid)t  oon  bem 
hintan  bes  gefpenbeten  SobeS.  9lber  er  ift  um  fo  eher  berechtigt, 
biefen  Slulafj  au*  ben  früheren  ©flogen  als  befannt  oorauSjufe&en, 
ba  er  in  bem  prooemium  biefer  ©flöge  (V.  1 — 12)  felbft  einen 


Digitized  by  Google 


-  -    295  - 


SRücfblicf  auf  feilte  bisherige  £>id)terthätigfeit  wirft.  ,,3d)  war  ber 
erfte  Börner",  fo  uerfünbet  er  t)terr  „ber  bie  &irtenbid)tuug  gepflegt 
hat.  $11$  id)  einmal  baran  backte,  §elbentl)aten  ber  9Jcanner  flu 
befingen,  mahnte  mid)  Apollo  baoon  ab  unb  fjiefe  mich  bei  meinem 
eigentlichen  53erufe,  bei  ber  §irtcnbid)tung,  bleiben.  $eäf)ülb  mufj 
id)  ben  $reiä  be£  SöaruS  unb  feiner  X^aten  im  .^elbenliebe  anbem 
überlafjen,  bie  mehr  baju  berufen  fiub ;  id)  felbft  will  meine  länb* 
lidje  3Ru je  pflegen,  Snbem  id)  bie§  tlme,  gehorche  id)  nur  bem 
Öwtte,  ber  mich  erfüllt.  Sollten  fid)  jebod)  aud)  fernerhin  fiejer 
finben,  benen  biefe  $id)tungen  gefallen,  fo  werben  fie  erfennen, 
ba&  aus  meinem  §irtenliebe  baS  Üob  beS  $8aru3  Ijeroortöut.  %\u 
bem  id)  il)m  bie$  iiieb  wibine,  glaube  id)  be$  bejonberu  93eifall£ 
Apollos  fidjer  511  fein." 

$(n£  biefem  prooemium,  iuäbefoubere  au$  ben  SBorten: 
„cum  cauerem  reges  et  proeliaa  3)  tjaben  neuere  Örflärer 
$u  entnehmen  geglaubt,  bajj  S-Bergil  bamals  jd)on  Serfudje  im  (5po3 

hinter  fid)  hatte  lin0  *>on  oiefen  5U  ™lcr  "eueu  ^eriobe  bufotifrijer 
Dichtung  übergegangen  fei.  ©djaper  benufct  biefe  Sluffafjung  ber 
©teile  $ur  ©tü^e  für  feine  Einnahme,  baft  bie  6.  Gfloge  von  ben 
früheren  (einfchliejjlid)  1  unb  9)  burd)  einen  weiten  ßeitabftanb  getrennt 
fei.  $ber  feine  Berufung  auf  eine  SJiotij  be3  ©eroiuä  (flu  3),  weld)e 
uns  bie2Bat)l  läftt,bic  reges  et  proelia  entmeber  auf  eine  Söefdjreibung 
ber  $hflten  albanifd)er  Könige  ober  auf  ein  erfteS  ©tüd  ber  Slenei« 
^u  beuten,  ift  fdjou  be^ljalb  wertlos,  weil  biefe  9coti*  ebenfo  wie 
bie  oorfid)tigere  Angabe  in  ber  $ita  beS  Donatus,  baf?  Söergil  im 
Anfange  feiner  bid)tcrifchen  X^atigfett  fid)  einem  ©tofje  aus  ber 
tmtertäubifchen  <$efd)id)te  jugewenbet  habe,  offenbar  nur  aus  unfercr 
(Sflogenftefle  gefloffen  ift.  flüchtiger  let)rt  biefe  wol)l  in  ihrem 
ganzen  ^ufammenhange,  baß  ber  SSerjud),  reges  et  proelia  ju  be- 
engen, oon  weld)em  Apollo  ben  Dichter  abgemahnt  hat,  ficf>  auf 
eben  bie  laudes  bezieht,  bie  er  nach  genauerer  (SrfenntniS  feiner 
®ichterinbimbualität  anbem  überlaffeu  will,  auf  bie  laudes  be3 
SBaruä  unb  feiner  $f)aten.  Sttan  brauet  aber  au«  biefen  SBorten 
noch  ™<ht  fd)lic&en,  bajj  ein  epijdjeS  <&ebid)t  bereit«  begonnen 
war.  SSergil  wenbet  melmehr  eine  SlblehnungSformel  an,  wie  fie 
aud)      clegifchen  dichter  anjuwenben  lieben,  um  ihre  Unfähigfeit 


Digitized  by  Google 


-    296  — 


ober  llnluft  jur  Bearbeitung  cpifcher  Stoffe  ju  bezeichnen.  Sgl. 
^ßrop.  II  10  unb  ganj  befonber«  Ooib.  ftmor.  I  1.  2tel)nlich 
unferev  ©teüe  ift  aud)  bie  Slrt,  in  ber  $>oraj  (£.16  ben  $rei« 
ber  3$ateii  Ägrippa«  ablehnt,  weil  er  al«  ein  tenuis  poeta,  ein 
Dichter  leichterer  ©toffe,  einen  fo  erhabenen  @)egenftanb  (grandia) 
nicht  mürbig  behaubeln  fönne.  Slber  bei  SBergit  ift  ba«  53eioubere, 
bafe  er  beutlich  bie  £irtenbichtung  al«  bie  einzige  (Gattung  bezeichnet, 
in  ber  er  fid)  bis  balnn  mit  (Srfolg  oerfudjt  f^ke  unb  noch  oerfucfje. 
Söic  er  bi«  bafjin  nur  al«  .<pirte  gebietet  unb  ba«  deductum  Carmen 
gepflegt  f)at,  fo  fingt  er  auch  Kfe*  wieber  nur  ein  buf olijche«  £ieb. 

Da&  ber  eigentliche  Inhalt  biefe«  ÖJebichte«,  ber  ©ejang  bc« 
©ilenu«,  feine  Beziehung  auf  ba«  i*ob  be«  SBaru«  jeigt,  fann 
hierbei  nicht  3Bunber  nehmen,  ba  ber  dichter  au«brücflich  fugt, 
ba&  er  in  ber  ^Ö3at)l  ber  $egenftänbe  feiner  Dichtungen  nicht  burch 
eine  noch  f°  na^e  liegcnbe  fttüdficht  auf  s$erfonen,  fonbern  nur 
burch  bie  Eingebungen  jeine«  ÖJeniu«  beftimmt  werbe.  SSenn 
jeboch  in  ber  Sfteitje  ber  Stfermanblungeu,  oon  benen  ©ilenu«  fingt, 
auch  bi*  Umwanblung  be«  Dichter«  ßorneliu«  ©allu«  au«  einem 
©änger  oou  SMebe«liebern  (errantem  Permessi  ad  flumina  Gallum 
tigl.  <ßrop.  II  10,  25  sq.)  in  einen  (Spifer  nad)  bem  dufter 
$efiob«  erjcheint  —  beim  ba«  folleu  bod)  wot)t  bie  öerfe  64 — 73 
bebeuten  — ,  fo  ift  hier  mit  bem  Üobe  be«  befreunbeteu  Dichter« 
oieüeidjt  auch  e*n  öerfteefter  $>inwei«  an  $aru«  oerbunben,  ba& 
er  jenen  al«  ben  berufenen  Vertreter  be«  ^elbenliebe«  angufehen 
habe.  Der  $>auptjwecf  be«  ®ebid)te«  aber  bleibt,  burd)  bie  pa^ina 
quae  sibi  praescripsit  Vari  mimen  bie  Erwartungen  einiger« 
mafeen  &u  beliebigen,  welche  burd)  bie  glatiftuotte  3$erl)eii$ung  iu 
ber  \).  Gfloge  (Vare,  tu u m  n o in  e n  u.  j.  w.)  erweeft  worben  waren. 

b)  Scftion  für  Steuere  sprachen  (XS,i. 

Diefer  ©eftiou  würben  oom  1.  Januar  bi«  31.  SUJai  1888 
nachftehcnbe  Herren  al«  TOtglieber  auf  ifjren  Antrag  jugeiuiefen: 

1)  mit  ©timmredjt: 

«&err  gr.  3-  CSurti«,  *M)rer,  liier; 

2)  ohne  ©timmredjt: 

•€>err  91.  Üiufer,  üetjrcr,  t)iev. 


Digitized  by  Google 


—    297  — 


2Bie  im  oorigen  Vierteljahr,  fo  fanb  aud)  in  biejer  feiten 
|>älfte  be3  SSinterS  aüroödjentlid)  eine  ßufammenfunft  ftatt,  wobei 
abroedjfelnb  ein  franjöfifdjeS  ober  ein  englifdjeg  ©tütf ,  burdj  einen 
furzen  Vortrag  eingeleitet,  gelejen  nnb  befprod)en  würbe.  $>iefe 
nur  in  franjöfijc^er  ober  engtifc^er  Sprache  geführten  Vertyanb* 
hingen,  an  benen  fid)  alle  Slmoefenben  beteiligten,  boten  äugleid) 
eine  fd)äfcen3toerte  ©elegenfjeit,  fid)  im  münblicr)en  (3ebraud)c  ber 
beiben  fremben  Sprachen  ju  üben.  Vorgenommen  mürben  im 
granjöfijcr)en  oon  SRoliere  le  mariage  force,  le  Sicilien,  les 
facheux,  Tamour  medecin;  oon  Sßalter  Scotts  Lady  of  the 
Lake  ber  4.,  5.  unb  6.  ©efang  unb  oon  VmronS  Childe  Harold 
ber  3.  ©efang. 

3n  ieber  legten  SBodje  be$  SWonatä  mürbe  bie  roücrjentlidje 
,3ufammenfunft  burd)  eine  Si^ung  im  ©oetljefjauje  mit  größerem 
roiffenfd)aftlid)em  Vortrag  unb  fid)  baran  f  nüpf  enber  3M3fuffion  erfefct. 
@3  fpradjcn  am  25.  Sanuar  1888  §err  Dr.  Vetter  über  bie 
neneften  Srjdjeinungen  auf  bem  ©ebiete  beä  $t(tfran^öftfcr)en ;  am 
29.  gebruar  §err  Dr.  ©ran  über  üflatburin  föegnier;  am  21.  ÜWärj 
,f>err  s$rofeffor  Dr.  Stengel  aud  Harburg  über  ben  (Snttoitfelungä* 
gang  be$  fran^öfifdjen  $rama3  bte  *ur  föenaiffance.  51uf$erbem 
t)ielt  auf  Vorfdjlag  ber  Seftion  §err  *ßrofeffor  Dr.  ten  Vrinf 
im  ©aale  ber  ^olt)ted)nifd)eu  ©efellfcfyaft  oor  einem  größeren 
•sßnblifum  einen  3i)flu3  oon  fünf  Vorträgen  über  Sfyaffpere. 

$llle  biefe  Veranlagungen  erfreuten  fid)  einer  fel)r  regen  $eil* 
nal)me,  namentlich  bie  Vorträge  ber  Herren  Sßrofefforen  Dr.  (Stengel 
unb  Dr.  ten  Vrinf,  benen  audj  an  biefer  Stelle  ber  $)auf  unferer 
Seftion  für  bie  erfolgreiche  Steife,  in  ber  fie  unjere  Veftrebungen 
geförbert  haben,  abgeftattet  fei. 

3>er  am  21).  ^ebruar  gehaltene  Vortrag  bes  |>errn  Dr.  ©ran 
über  3Matf)urin  Ütcgnier  ^atte  folgenben  3nt)alt: 

9ttan  Ijat  9J?atl)uriu  föegnier  ben  Vater  ber  fran^öfiidjen 
Satire  genannt:  inbeffen  ift  bie  Satire  oon  jeher,  menn  auef) 
unter  ben  oerjdjiebenften  formen,  iu  graufreidj  heimifd)  gemefen. 
£cr  Vortragcnbe  erinnerte  unter  anberem  au  ben  Vornan  bit 
SRcnarb,  ben  Montan  be  la  SHofe,  bie  (S()anfons  unb  gabliam;,  bie 


Digitized  by  Google 


—    298  — 


©ottted  unb  garceS,  an  Sßitton,  (Element  ÜKarot  unb  SRabelaiS. 
©elbft  in  ber  Sfauhbilbung  ber  ttaffifchen  ©atire  ber  Börner  hatte 
fid)  Sftelin  be  ©aint*@JelaiS  fcr)on  cor  SRegnier  oerfucht,  unb  bie 
©djule  SRonfarbS  begriff  unter  ben  na^ua^menben  antifen  SWuftern 
auch  bie  ©atire .*)  Äßein  föegnier  war  ber  erfte  ©atirifer,  welcher 
bic  flippen  einer  fned)tifchen  Nachahmung  glüdlid)  umfct)iffte  unb 
burcr)  bie  ÜKeifterfchaft  feiner  Shmft  bie  franjöfijdje  ©atire  jur 
ebenbürtigen  ©cr)wefter  ber  lateimfcr)en  ert)ob. 

@in  ©lief  auf  bie  politischen  unb  bie  (oktalen  3uftänbe  granf* 
reidjs  am  Ausgang  beS  fecr)je^nten  unb  in  ben  erften  ^ejennien 
beS  folgenben  3at)rf)unbert3  jeigt  und  baS  93ilb  einer  altgemeinen 
SBerberbni*.  3)ie  Beobachtung  alter  ber  £after  unb  £äct)erüc^fetteit 
beS  höflichen  wie  beS  öffentlichen  £ebenS  rief  eine  aujjerorbentlid) 
grofee  $tn$ahl  fatirijdjer  ©Triften  tymox.  @inft  oiel  gelefen  unb 
bewunbert,  wie  5.  33.  bie  «Satiren  oon  (Sourtml  ©onnet,  Stuorat), 
b'ßfternob  unb  Ü)u  £orenS  ober  bie  fatirifchen  ©ammtungen  la 
Muse  folastre,  les  Muses  incognenes  unb  ähnliche,  finb  fie  in 
fur^cr  3e^  ocr  Bergefjenheit  überliefert  worben.  ©ie  oerbienten 
bicfeS  ©d)icffal,  benn  fie  befifcen  meift  feinen  poetijdjen  Sßert  unb 
wirfen  heute  burct)  bie  ^ereinjiehung  beS  täglichen  unb  burch  bie 
niebrigfte  ©pötterei  abftofjeub.  3n  jener  ftcit  entwicfette  fich  auch 
baS  Talent  9legnierS.  Nact)  einer  furzen  Erwähnung  ber  Duellen 
für  bie  Biographie  beS  £icr)terS,  als  beren  bebeutenbfte  Sroffette 
(Oeuvres  de  Mathurin  Regnier,  Londres  1729,  Avertissement)  er* 
fcheint,  würben  bie  wichtigen  Momente  au«  feinem  fieben  befprodjen. 
©ie  geigten  sunächft  SRegnier  als  ben  jugenblichen  Berfemacher 
im  $auje  feines  OnfelS  3)eSporteS,  r)inctngeriffcn  in  ben  Söirbel 
beS  grojjftäbtijchen  SebenS  unb  beS  wüften  Treibens  in  ber  ftneipe 
$um  Pomme  de  Pin;  bann  ben  emfig  bie  Gilten  unb  bie  Italiener 
ftubierenben  ©efretär  beS  ßarbinals  be  Soneufe  unb  fpäter  beS 
<&efanbten  tytyii.  be  iöetrjune  in  SRom;  eublich  ben  ju  biduerifcher 
2Reifterjchaft  gereiften,  gemütlichen  ßanonifuS  ju  ßhartreS,  als  @aft 
feines  BifdwfS  Sßlul.  §urault  be  dt)tt»ern^  im  lieblichen  SRonaumont. 


*)  Vf.  Du  Beilay,  Defense  et  Illustration  de  la  Langue  franeoise, 
ed.  M.  Laveanx  I,  p.  38. 


Digitized  by  Google 


—    299  — 


5Dic  eingehenbere  ^Betrachtung  biefer  brei  fiebenSabfchnitte  beS  $)icr)ter3 
gab  (Gelegenheit,  einjelne  Jetner  (Satiren  ju  befprecr)cn. 

Unter  ben  fiebenjehn  Satiren,  welche  bie  Ausgabe  oon  1613 
«nthält,  finb  e$  inSbefonbere  brei,  meiere  ben  9iuhm  be«  $)ichter$ 
begrünbet  unb  bie  t»on  jeher  für  bie  SWeifterwerfe  beSfelben  gegolten 
^aben:  l'Importun  ou  le  Fficheux  (Sat.  VIII),  le  Critique  outre 
(IX)  unb  Macette  (XIII).  3n  ber  achten  unb  ber  brennten  Satire 
zeichnet  SRegnier  bie  ergefelicfyen  ©über  be3  3ubrtngticr)en  unD  Der 
entlarvten  Jrömmlerin,  unb  wir  erfennen  in  ber  Schärfe  feiner 
^etc^nung  ben  Sehrmeifter  ÜWoliereS,  ber  in  zweien  feiner 
$omöbien,  les  Fächeux  unb  Tartuffe,  biefelben  Stoffe  befyanbelte. 
$)ie  neunte  Satire  bietet  für  ba3  Stubium  ber  fran^öftfehen 
Sitteratur  ein  befonbercS  Sntereffe,  inbem  fie  uns  mitten  in  ben 
#ampf  hinein&erfefct,  ber  ftct>  ^mifchen  ber  alten  Schule  SRonfarbS 
unb  ÜDtolherbe  entfpinnt.  $ie  Nachrodt  t)at  jroar  bie  Reformen 
ÜMherbeS  gut  gereiften,  aber  auch  SRegnier  recht  gegeben,  infofern 
er  bie  natürliche  Schönheit  ber  $erfe  unb  poetifdjen  Schwung 
<riS  bie  Äennjeichen  be3  wahren  35icf)tera  preift  unb  bie  forgfam 
überfeilten,  aber  nicht  jutn  ^erjen  bringenben  Sßcrfe  feinet  ©egner« 
mit  jehbnen  grauen  oerglcicht,  beren  Schönheit  nur  in  ^ßufc  unb 
Sdmtinfe  beftehe.  Unb  boch  befolgt  ber  Satiriter  in  feinen  SBerfen 
unbemufjt  gerabe  baS,  wa$  ber  Reformator  inbetreff  ber  Sprache 
f orbert :  bie  Sermetbung  bes  gelehrten  SchwulfteS  ber  9tenaiffance= 
bitter,  bie  SRücffehr  jur  9tatürlichfeit.  Strofe  ihre«  Antagonismus 
arbeiten  fie  jo  beibe,  ber  eine  inftinftio,  ber  anbere  föftematifer), 
an  ber  SJerwirflidmng  beS  3beal$,  welche«  beut  Siebengeftirn  oor* 
gefdjwebt  hatte,  nämlich  an  ber  $lnsbilbung  einer  flafftfchen  natio* 
nalen  Sprache. 

$)ie  Sprache  SRegnier«  weift  burch  bie  $raft  be«  §tebrucfs 
unb  bie  Sebenbigfeit  ber  3)arfteflung  auf  bie  Qcit  nach  ihm ;  formell 
gehört  fie  noch  Dem  fed)$ef)nien  3ahrf)uubert  an.  Söeifpielsweije 
gebraucht  er  noch  einzelne  archaiftifche  SBörter  (ja,  ains,  ores). 
ober  bilbet  Subftantioe  au«  «bjeftioen  (le  vague).  au«  bem  <ßart. 
<ßräf.  (des  mouvans)  unb  au«  3nfinitiüen  (mon  imaginer). 
^talienifcher  (Sinfluf?  jeigt  fich  nur  in  oerein^elten  SBörtern  wie 
quenaille,  barisei,  tinel,  matelineux. 


Digitized  by  Google 


—  300 


Eigentümlicher  als  feine  Sprache  ift  fein  Stil.  Ungeregelt 
wie  fein  Sebcn  fließen  Ijäufig  feine  Berfe  bat)in;  oft  bemächtigt 
ftcf)]feiner  eine  gewiffe  Erregung,  feine  ©ebanfen  reiben  it)n  fort, 
unb  er  lä&t  nicht  nur  einzelne  Söörter  au«,  fonbern  burchbrtcht 
bie  angefangene  ^eriobe,  wenn  fie  ben  AuSbrucf  eines  anbcren 
ÖebanfenS  hinbert.  ferner  jeichnen  fich  feine  Satiren  aus  burd> 
einen  Reichtum  an  oolfstümlichen  Lebensarten  unb  bilblicheu  AuS^ 
brücfen.  Bielc  feiner  in  biinbige  $orm  gefleibeten  Sehren  h^beu  fich 
nach  bem  Zeugnis  ^oiteuinS  als  Sprichwörter  bis  t^ute  erhalten.  Tie 
Unfdjidlidjfeiten,  welchen  wir  bei  Legnier  häufig  begegnen,  tabelte 
fchou  Boileau  (art  poet.  II).  3nbeS  wirb  Legnier  nie  felbft 
gemein,  wenn  er  aucf)  bie  gemeinften  Tinge  berührt,  unb  Diele 
Stellen,  bie  uns  heute  anftößig  erfreuten,  waren  eS  burdjauS  nicht 
für  feine  3eitgenoffen.  Aud)  muß  man  ihm  $u  gute  galten,  bafc 
bem  Satirifer  $u  allen  3e*ten  größere  Freiheiten  erlaubt  waren. 

Seine  Cuellen  finb  unter  ben  Sateinern  Suoenal  unb  be~ 
jonberS  *§ora3  unb  Ctüb,  unter  ben  burlesfen  Richtern  beS  bamaligen 
Italiens  namentlich  Eefare  Eaporali  unb  bei  Sftauro  unb  in  feiner 
ÜDiutterfprache  ber  Cornau  be  la  Lofe,  BiHon,  Labelais  unb  Element 
9)carot.  Trofcbem  er  feineu  Vorlagen  zahlreiche  #üge,  ja  gan$e 
Eharaftere  entnimmt,  ift  er  bod)  burdjauS  original.  Seine  §aupt* 
quelle  war  eben  bie  Erfahrung,  bie  Beobachtung  ber  il)n  umgeben* 
ben  35klt,  unb  inbem  er  feinen  Satiren  baS  (Gepräge  feines  eigenen, 
äd)t  franjöfifdjen  ©eiftcS  aufbrüdt,  erhebt  er  bie  9cad)bilbuug  311m 
Lange  einer  Crigiualjchöpfung. 

Ter  Luhrn  LeguierS  ift  bnrd)  ben  ©lanj  beS  Boileau'fdjen 
9t  amen*  übcrftrahlt  worben;  feine  Sattren  aber  erfreuten  fich 
uad)  wie  iwr  großer  Beliebtheit,  wälirenb  bie  Söerfe  ber  gefeiertsten 
dichter  feiner  ^eit,  Lonfarb  unb  TesporteS,  längft  oergeffen  finb. 

Tie  Grflärung  biefer  Xt)atfad)c  liegt  in  bem  großen  ®ejd)irfe, 
mit  metdjent  Legnier  feine  Stoffe  auszuwählen  oerftanb,  in  ber 
Allgemeinheit  feiner  Eljarattere,  oor  allem  aber  in  ber  originellen 
erge^lidjeu  Art  ber  üBefjaublung,  welche  trotJ  ber  oeralteteu  Spradje 
ihre  &>irfuug  auf  ben  Sefer  aud>  heute  ttod)  ausübt.  Seine  9Jteifter= 
(djaft  zeigt  fid)  am  beutlidiften  in  ber  gülle  djarafterifttfeher  ^ignren, 
in  feinen  lUenrebilbern  uoll  föftlidien  .Juniors,  ,v  B.  bem  gebauten 


Digitized  by  Google 


—  301 


(Sat.  X),  ben  Söflingen  (III),  bem  Ueberläftigen  (VIII),  ber 
93etfd)wefter  (XIII)  u.  f.  w.  Da3  5lnfehen  unfereä  Didjterä  unb 
bic  Beliebtheit  feiner  Satiren  bofumentieren  fid)  nicht  aUein  in 
bem  glänjenben  3eugui3  33oileau$  (Epitre  X  unb  namentlich 
Reflex.  V)  unb  ben  lobenben  $lu$f  prüden  feiner  ßanbäleute  Mottetet, 
SflUe  be  ©cubern,  3.*8.  SRouffeau,  Satnte=i8eiwe,  «.  be  SOcuJfet  u.  a.f 
fonbern  auch  in  ber  faft  ununterbrochenen  föeif)e  oon  Ausgaben, 
welche  big  heute  erschienen  finb.  (Sourbet  jäl)lt  beren  öon  1608—1869 
nicht  weniger  als  fiebjig,  oon  welchen  bie  bemerfenSWerteften 
mitgeteilt  würben. 

§aben  fid)  bie  fatirifdjen  Dichtungen  9J2atl)urin  9tegnier3 
burd)  nahezu  brei  ^ahtlwuberte  f)tnburch  folch  ungejchwctcf)ten  Seifafls 
ju  erfreuen  üermodjt,  fo  werben  fie  auch  fernerhin  bem  Dichter 
neue  greunbe  erwerben. 

3n  ber  ©ifcung  oom  21.  SDMrj  1888  furadj  $eri'  s^3rofeffor 
Dr.  Stengel  aus  SUcarbnrg  über  ben  (Sntmitf el ungSgaug 
beä  f ranjöfifchen  Dramas  bis  jur  SRenaij jance. 

3n  neuerer  ßeit  finb  namentlich  burd)  Arbeiten  fie  ^etit  be 
SutleoiHeä*)  unb  @mile$icot§,  jowie  burd)  eine  gan^e  föeif)e  oon 
Ausgaben  unfere  ®enntniffe  oom  älteren  franjöfifdjen  Drama 
wefeutlich  erweitert  worben.  Slber  fie  ^etit  be  Sulleuille  hfll  & 
bei  feinen  (Erörterungen  nach  franjöfifct)er  2öeife  mehr  auf  eine 
generelle  (Sharafterifiernng  unb  Beurteilung  ber  betreffenben  fittte* 
ratur  abgefefjen,  als  auf  eine  genaue  geftftellung  beg  (Sntwirfelungs* 
ganges,  welchen  bie  (Gattung  genommen.  Diejen  wollen  wir  h^r 
in§  s#uge  faffen,  inbem  wir  in  furjen  3ügen  b\e  einzelnen  ^S^afen, 
welche  baS  ct)riftlicr)e  Drama  feit  feiner  (Sntftehung  bis  jur  SRenaij* 
fance  burchlaufen  hat,  ffijjieren. 

Entftanben  ift  baä  d)riftlid)e  Drama  ohne  jegliche  SMach*  unb 
(Sinwirfung  be$  antifen  Dramaä  lebiglich  au$  bem  ©ebürfnte,  bie 
©chauluft  ber  Sflenge  ju  befriebigen.  Seine  erften  Anfänge  werben 

*)  25ie  nenefte  ciiricfylägige  Arbeit  oon  Stobbarb:  References  for  Stu- 
deuts  of  Miracle  Plays  and  Mysteries  (Berkley,  1887)  ift  öon  feinem  großen 
SBert,  ba  bem  SJerfaffer  bie  einfd)lägige  fiitteratur  oiclfoct)  mir  ans  ^weiter 
unb  britter  $anb  befannt  geworben  ift. 


Digitized  by  Google 


in  baS  neunte  3af)rf)unbert  ju  fegen  {ein.  damals  begann  man 
junächft  an  ben  grö&eren  firchlidjen  geften,  ju  Oftern  unb  Söcit>* 
nachten,  Tropen  nicht  nur  mehrftimmig  vortragen,  fonbern  aud> 
burch  bie  ^riefter,  welche  bie  einzelnen  Partien  fangen,  in  ent* 
fprechenbem  Äoftüm  am  Altar  aufführen  ju  laffen.  $)iefe  bramati* 
fchen  Xropen  enthielten  anfangs  nur  ganj  furje  lateinifche  SReben 
unbötegenreben,  welche  wörtlich  ben  betreffenben  Stetten  ber  Bibel  ent* 
fprad)en.  $)urd)  §in jufügung  oon  X^eatemermerfen,  wie  burch  freiere 
unb  ausführlichere  SBehanblung  beS  Dialogs  würbe  ber  bramatifd)e 
ÜropnS  jum  liturgifdjen  $)rama.  Unb  biejeS  würbe  noch  auSfd)liefj* 
(ich  gefungen  unb  jmar  oon  ^rieftern  am  Altare.  2)ie  $anblung 
bejchränfte  fid)  junädjft  auf  einzelne  ©jenen  auS  bem  Seben  ©t)riftir 
aber  fd)on  mürben  ber  ©djauluft  ber  SDfenge  größere  $onjeffionen 
burch  beutlichere  Snfjenierung  gemacht.  £)ie  freiere  SBehanblung 
beS  bibüfchen  XejrteS  führte  jur  (Srfefeung  ber  tateinifchen  ^rofa 
burch  (ateinifche  ©erfe,  welche  ihrerseits  eine  immer  breitere  $>ar* 
ftettung  bebingten.  Smmer  gröjjer  mürbe  nun  bie  ßafjl  ber  Kirchen* 
fefte,  welche  burch  fold)e  Aufführungen  t»ert)errüct)t  würben.  ©o 
hat  man  fchon  in  einer  §anbfd)rift  beS  elften  SahrhunbertS  ein  S3ruchs 
ftütf  eines  bereits  fer)r  entwicfelten  liturgijchen  2)ramaS  oon  ber 
Anbetung  ber  SJcagier  aufgefunben. 

Natürlich  bebingte  biefe  numerifche  AuSbefjnung  ber  Auf* 
füfjrungen,  bafc  man  nun  auch  anbere  als  rein  hiftorifche  ©toffe 
baju  oerwanbte,  fo  biblijche  Parabeln.  2)ahin  gehört  baS  liturgifche 
$)rama  oon  ben  (lugen  unb  ben  tt)bricr)ten  Jungfrauen,  ber  erfte  SBer* 
treter  ber  fpäter  fo  beliebten  (Gattung  ber  9KoraliteS.  $>iefeS 
©tüd  mufj  fich  großer  Beliebtheit  erfreut  h^ben,  benn  baS  ^ßubtifum 
oerlaugte,  aud)  bem  SBortlaut  folgen  ju  tonnen,  weshalb  eine 
gaffung  in  ber  $ulgärfprad)e  hergeftellt  würbe,  bie  uns  in  ber 
einzigen  ^anbfchrift  beS  jwölften  3al)rhunbertS,  welche  ben  2e£t 
erhalten  h^  mit  ber  lateinifdjen  oereiuigt  überliefert  ift. 

Auch  ^eiligenlegenben,  wie  einzelne  Sßuuberthaten  beS  heiligen 
ÜiifolauS,  würben  frühzeitig  ©egenftanb  theatralifdjer  $)arfte£lung, 
ja  felbft  einzelne  befouberS  bramatijch  belebte  ^ßrebigten  würben 
in  wirf  liehe  liturgifche  Dramen  oerwanbelt.  2>af)in  gehört  bie  bem 
heiligen  Auguftin  jugefchriebene  Sectio  oon  ben  Propheten  (£f)rifti. 


Digitized  by  Google 


—   303  — 


$iefe3  fcrama  hat  jogar  eine  ganje  IRci^c  oon  Umgeftaltungen  er* 
fahren  unb  fpiett  barum  in  ber  (Sntmicfelung  ber  mittelalterlichen 
franjöfifchen  9Jh)fterien  eine  ^eröorracjenbe  SRolle.  $htd)  baä  ßaien* 
element,  meld^S  man  wof)l  juerft  in  ben  ©chäferaufjügen  bei 
ben  SBeihnachtSaufführungen  fjeranjog,  mürbe  Ijier  mehr  unb 
mehr  beteiligt.  S)er  (Srnft  ber  ^anblung  mürbe  burd)  fdjerjhafte 
Auftritte  mehrfach  unterbrochen  (unter  ben  Propheten  befanb  fid) 
Birgit,  9tabucf)obonofor,  ber  mit  os  lagenae  angerebet  wirb,  bie 
©ibolle,  fpäter  auch  ©Heam  mit  feinem  (Sfel)  unb  Demgemäß  fanb 
auch  °ie  Aufführung  nicht  mehr  am  Stttare,  fonbern  im  ©d)iffe  ber 
Äirche  ftatt.  $ie  einzelnen  ©jenen  biefer  ^rojeffion  ber  Propheten 
erweiterten  fid)  nun  naturgemäß  ju  eigenen,  felbftänbigen  $)ramen, 
in  welche  immer  mehr  SBolfätümticheS  Eingang  fanb. 

©o  ift  ba§  (Sinjelbrama  Don  Daniel  entftanben,  baä  bereits 
eine  Anjat)!  hö^  ooer  ganj  franjöfifcher  ©erteilen  aufweift,  fo* 
bann  auch  Dag  ältefte  ganj  franjofifd)  abgefaßte  ©tücf,  bie  Re- 
presentatio  Adae.  ©djon  bie  Propheten  (Shrifti  werben  wol)l 
nicht  mehr  gefangSweife  vorgetragen  worben  fein,  ebenfowenig 
?(oam,  ber  aber  burd)  feine  lateinifchen  (Sr)orIteber  unb  lectiones, 
burd)  bie  lateinifchen  Xheateroermerfe  unb  einzelne  lateinifche  föebe* 
refte  noch  beutlich  einen  ^atb  liturgifchen  (^h^rafter  aufweift.  2)ie 
Aufführung  fanb  bementfprechenb  an  ber  Äircr)tr)üre  ftatt.  3)ie 
9iücffid)t  auf  bie  £ad)mu$feln  beS  ^ßublifumS  befunbet  bie  (Sin* 
führung  ber  Teufel,  welche,  wie  bie  ^r)eatert»erincrfc  auäbrücflich 
betonen,  mehrfach  bie  Leihen  ber  3ujd)auer  burd)liefen.  9ftan 
fann  Slbam  gemiffermaßen  als  ben  ®ipfelpunft  beä  ernften  franko* 
fifchen  S)rama8  im  Mittelalter  bezeichnen.  (Sin  neuer  Anfafc  gu 
fo  feiner  &harafterifierung  ber  bramatifchen  Sßerfoneu,  wie  tykx 
bei  ber  gigur  ber  @oa,  ift  fpäter  faum  mehr  ju  beobachten,  ©on 
einer  eigentlidjen  unb  einheitlichen  bramatifchen  ©eftaltung  ber 
^anblung  ift  natürlich  auch  h*er  ^ine  SRebe.  3>a3  ©tücf  befteht 
auö  jwei  rein  äußerlich  aneinanbergereihten  ©jenen  oom  ©ünben* 
fall  unb  ©rubermorb,  weldjen  ein  gar  nicht  bramatifdj  geftalteteS 
©ebicf)t  oon  ben  fünfzehn  Reichen  be3  jüngften  (Berichtes  unmittel* 
bar  folgt  (eS  ift  biefeö  aus  ber  früheren  SÖeiSfagung  ber  ©tbnlle 
heroorgegangen).    3n  formaler  §infid)t  jeigt  Abam  mehrfachen 


Digitized  by  Google 


—    304  — 


SöerSroedjjel,  meift  aber  Sldjtfilbner,  unb  einen  oft  redjt  (eb^aft  ge* 
ftalteten  Dialog.  Ueberliefert  ift  uns  baS  ©türf  in  einer  §anbfd)Tift 
beS  brennten  3al)rf)unbertS,  wirb  aber  feiner  Slbftammung  nad) 
jebenfafls  bem  jwölften  3af)rf}itnbert  angehören  müffen,  ebenfo 
wie  baS  93rucr)ftücf  einer  Sftefurreftion,  weld)e$  fer)r  ju  feinen 
Ungunften  Don  Hbam  abftidjt.  §ier  tyaben  wir  eS  mit  einer  f)öd)ft 
einförmigen,  jcbeS  poetifdjen  ©djwunges  entbefyrenben  Darftetlung 
ber  biblifdjen  nnb  ber  apofrnpf)en  23erid)te  $u  tlmn.  Die  Qaty  ber 
Sßerfonen  ift  eine  fet)r  große,  ebenfo  bie  Snfjenierung  fdjon  eine 
fetyr  fomplijierte,  wie  aus  bem  hierfür  f)öd)ft  intereffanten  Prologe 
fjeroorgefyt.  Das  ©tütf,  einfcfyließlid)  fogar  ber  eingeftreuten  Dljeater* 
oermerfe,  ift  burdjweg  in  Sldjtfilbnern  abgefaßt,  lieber  ben  Ort  ber 
Sluffüfyrung  ift  nidjtS  befannt,  bod)  muß  man  annehmen,  baß  ber* 
felbe  ein  freier  ^ßlafc  mar.  Die  ©djaufpieler  waren  fidjer  nid)t  mef)r 
(Seiftlidje,  fonbern  Sftitgtieber  einer  $3ruberfd)aft  ober  CSlerc^,  meiere 
bereit«  im  jmölften  5at)rt)unbert  in  v4$ariS  häufig  Aufführungen 
auf  ben  ^läfcen  oor  ben  &ird)en  oeranftalteten  unb  babei  %a\)U 
reidje  ,3ufd)auer  unb  3»fdjauerinnen  aus  allen  Seifen  ber  ©tabt 
anlodten,  wie  aus  einer  Stelle  ber  altfranjöfijdjen  Bearbeitung  ber 
äDoibifdjen  Ars  amatoria  oon  (Slie  t)eroorgef)t. 

gür  eiue  jolcfye  ®cfellfdjaft  oon  SlcrcS  oerfaßte  roofyt  aud) 
ber  Shtnftbidjter  Scan  ÜBobel  um  1200  fein  Jeu  de  S.  Nicolas, 
ein  wunberlid)cs  ÜKifdmiafd)  oon  b,od)patt)etifc§en,  bie  ÄreujjugS* 
ibeen  oerfjerrlidjenben  ©jenen  unb  oon  breit  ausgeführten  ©jenen  ber 
niebrigften  ftomtf,  in  benen  9Jiarftfd)reier,  Diebe,  ©pieler  unb 
Drunfenbolbe  iljr  SBefen  treiben.  2tber  gerabe  biefe  2)afd)ung 
jeigt  uns,  wol)in  es  bereits  am  @nbe  beS  jroölften  3af)rf)unbertS 
mit  bem  d)riftlid)en  Drama  gefommen  mar,  jeigt  uns  aud),  wie 
bie  3uf)örer  an  ben  ©jenen  berb  fomifdjcr  $lrt  größeren  (Sefatten 
fanben  als  an  ben  anberen.  ©o  werben  wir  gerabeju  ju  ber 
^nna^rne  gebrängt,  baß  bereits  in  biefer  3^it  unb  wof)l  aud)  fdjon 
weit  früher  ©tüde,  bie  auSfdjließlid)  ber  öeluftigung  ber  üttenge 
bleuten,  erjftiert  fjaben  müfien,  wenn  fidj  aud)  nichts  baoon  er* 
halten  hat.  Vielleicht  würbe  bie  fttrdje  fogar  burd)  bie  SlnjiefjungS* 
traft,  weldje  berartige  ©djauftellungen  auf  ^afyrmärften  auf  bie 
SDJenge  ausübten,  oeranlaßt,  ifjrerfeitS  ben  3Serfuct)  ju  machen, 


Digitized  by  Google 


—    305  - 


ähnliche  Aufführungen  ernften  unb  rein  fachlichen  Inhalte«  5" 
neranftalten,  unb  oermod)te  nur  bcn  auf  SBermeftlichung  brängenben 
28ünfd|en  bcr  Staffen  feinen  mirffamen  Sßiberftanb  entgegen jufefcen. 
3m  übrigen  ^eigt  ba$  Jeu  de  S.  Nicolas  eine  nod)  größere 
Jtünftelei  in  ber  Sßermenbung  oerfd)iebener  SöerSarten  gegenüber 
$(bam,  aud)  bie  bramatifdje  ®eftaltung  ber  ^anblung  ift  eine 
beffere  unb  einheitlichere  geworben.  $)aj$  bie  ©jene  tum  einem 
(Snbe  ber  28elt  im  9£u  an  ein  anbereS  oerfefct  wirb,  tt)at  bei  ber 
<£inrid)tung  ber  mittelalterlichen  Sühne  unb  ber  natoen  (SinbilbungS* 
traft  bamaliger  3u)chaner  ber  Söirfung  feinen  ©tntrag. 

3n  gewifjer  Sejieljung  einen  9iüdjd)lag  bebeutet  ba3  Miracle 
de  Theophile  oon  föuftebuef  au«  bein  breijehnten  3af)rhunbert. 
£ier  J>erricf>t  ein  burdjauS  ernfter  Jon,  unb  ber  93erfaffer  hat  fid) 
ftrenge  an  bie  ßegenbe  gehalten.  $)a$  beweift  aber  nur,  bafj  neben 
ftarf  entwidelten  djriftlichen  Dramen  unb  auch  mich  benjelben  noch 
anbere,  welche  ben  älteren  Jon  ftrenge  einhielten,  oorhanben  waren, 
©onberbar  genug  ift  inbeffen  berfelbe  föuftebuef  auch  ber  Serf  äff  er  einer 
jehr  primitioen  garce,  bie  unter  bem  Jitel  Dit  de  TErberie 
befannt  ift  unb  als  ättefter  Vertreter  be3  neuerbingS  wieber  beliebt 
geworbenen  3Jcouolog3  gelten  mu&  (ogl.  SRomania  XVI,  492).  3m 
JheophÜuä  tritt  übrigens  bie  eigentliche  §anblung  fehr  jurücf,  unb 
baS  lurifche  (Slement  überwiegt,  we^h^b  eine  gro&e  Äünftelei  ber 
ftropl)ifchen  ©ebilbe  barin  ju  tage  tritt. 

(SJanj  auger  äufammenhang  mit  ben  bisherigen  unb  föäteren 
gramen  ftet)en  bie  beiben  audj  unter  einanber  grunboerfduebenen 
©tüde  SlbanS  be  la  §ale,  ba$  Jeu  d'Adam  ou  de  la  Feuillie 
unb  baä  Jeu  de  Robin  et  Marion,  ebenfalls  au«  ber  jweiten 
#älfte  beä  breijeljnten  3ahrl)unbert3.  $>aä  eine,  eine  bramatifche 
Serfpottung  feiner  felbft,  feiner  Angehörigen,  greunbe  unb  ber 
gefamten  bamaligen  ©efelljdjaft  oon  ftrraS,  erinnert  an  bie  ari= 
ftophanifche  ftomöbie.  2llS  geiftig  oerwanbt  mit  ihm  bürfen  mir 
auch  biß  fpäteren  <5otieS  be«  fünfzehnten  unb  fechjehnten  Safn*5 
hunbert«  bejeidmen.  ©S  mar  ^ur  Verherrlichung  ber  ÜKaiwenbe 
beftimmt,  baher  auch  D*e  Scen  u"b  ihr  SBorbote  (SroquefoS, 
ein  echter  $ud,  mit  ber  ganzen  wilben  ÜRaiSnie  §ellequiu 
auftreten.    beachtenswert  ift  auch  bie  Einführung  ber  3)ame 


Digitized  by  Google 


—    306  — 


gortune  mit  bem  @lüd*rab  unter  bic  tyanbelnben  $erfonen,  weit 
fie  bie  erfte  beutliche  (Sinmijdmng  ber  Allegorie  in  ba*  ftanjöfi^c 
'Drama  geigt.  3u  ber  golge  nimmt  bie  Allegorie  namentlid)  in 
ben  SHoralite*  unb  <5otte*,  aber  aud)  in  oielen  garcen  unb 
Sftofterien  erfchreefenb  überhanb. 

(Sitten  oöHig  anberen  ^arafter  zeigt  bog  jroette  €>türf  Wban*, 
eine  bramatifcr)e  Sßaftoureüe  mit  jaf)lveic^en  ©efang**  unb  Xanz* 
einlegen,  #ier  ^aben  mir  alfo  ba*  ältefte  ütfelobrama  oor  un*, 
unb,  wa*  noch  intereffanter  ift,  ba*  ättefte  zur  SBerberrlidjung  eine* 
§offefte*  beftimmte  St^eaterftürf.  ©d)on  ^ierau«  geht  jur  ©enüge 
heroor,  welche  fjer&orragenbe  SBebeutung  Slban  be  la  §ale  in  ber 
©efchtchte  be*  mittelalterlichen  £>rama*  jufommt:  biefe  ift  beim 
auc^  gebüijrenb  in  einer  ausführlichen  Sonographie  oon  33at)lfeit 
betont  morben.  2Kan  fann  noch  barüber  butau*gehen  unb  $lban 
be  la  §ale  al*  ben  fdjöpferifch  wirffamften  dichter  ber  gejamten 
älteren  franjöfifchen  Sitteratur  bezeichnen.  SBie  {ehr  fich  fein 
Schaffen  über  ba*  geitgeubffijcher  dichter  erhob,  ba*  ergiebt  fo 
recht  ber  Äbftanb  be«  ihm  mit  Unrecht  jugefchriebeuen  Jeu  du 
pelerin,  welche*  eine  Slrt  Epilog  ju  Robin  et  Marion 
bilbet,  ba*  jeigt  auch  ferner  ein  Vergleich  mit  ber  3ahrmarft*farce : 
Du  Gargon  et  de  l'Aveugle,  bie  ziemlich  gleichzeitig  ent= 
ftanben  fein  wirb. 

2Rit  ben  wenigen  bisher  befprochenen  ©rüden  ift  bie  ftafyi 
ber  frangöfifchen  2)rameu  au*  bem  zwölften  unb  brennten 
3ahrhunbert,  welche  un*  erhalten  finb,  erfd)öpft.  Slu*  bem 
Anfang  be*  üierzeljnteu  Sabrfmnbert*  batiert  bann  ba*  prooen= 
jalifche  SRirafelfpiel  oon  ber  heiligen  Slgne*,  ba*  erfte  in  biefer 
Sprache  abgefaßte,  ba  bie  oulgäre  Bearbeitung  be*  Stüde*  oon  ben 
ttugett  unb  ben  tt)örichteu  Jungfrauen  erft  nachträglich  au*  bem 
granzöfifdjen  in*  Sßrooenjalifche  umgefchrieben  fein  wirb.  £ie 
Santa  Agnes  r)ebt  fich  beutlich  oon  ben  ähnlichen  Stütfen 
Sftorbfranfreid)«  ab,  befonber*  burd)  bie  geiftlidjen  Siebereinlagen, 
welche  au*brüdlich  al*  beftimmten  $otf*liebern  unb  Srobabor* 
gebieten  nachgebilbet  bezeichnet  werben. 

3n  ^orbfranfreid)  ift  au*  bem  vierzehnten  Sahrfjunbert  baupt* 
fächlid)  eine  gro&e  Sftirafeljammlung  oon  oierzig  Stürfen  zu  erwähnen, 


Digitized  by  Google 


—    307  — 


welche  wahrfcheinlid}  für  eine  ^arijer  J)albtt)e(t(ic^e  ©ruberfdjaft 
üerfafet  worben  ift.  Sitte  ©tütfe  geigen  genau  biefelbe  Xechnif, 
alle  finb  bafjer  auf  berfelben  93üf)ne  jur  Aufführung  gefommen. 
93efonber8  beachtenswert  ift  baS  überall  faft  gleichmäßig  erfolgenbe 
(Singreifen  ber  Jungfrau  3J?atta  unb  bie  Art  tr)red  Auftretend  in 
^Begleitung  oon  (Sngeln,  welche  auf  bem  §tn-  wie  auf  bem  Nücf* 
wege  ein  Nonbet  entweber  ganj  ober  teil  weife  anftimmen.  3)iefe 
SRonbeleinlagen  finben  fid|  oon  nun  an  in  einer  grofcen  3a¥ 
Dramen  jeber  Art,  bod)  werben  fie  in  fpäterer  &it  uid)t  mef)r 
gefungen,  fonbern  gerabeju  in  ben  Dialog  oerwebt.  9Jht  ber 
SRenaiffance  oerfdjwinben  fie  wie  mit  einem  ©d)lage  au«  allen 
^X^eaterftücfen.  2>ie  bramatifdje  ©eftaltung  be3  ©toffeS  ift  in  ben 
oierjig  SKirafeln  eine  gegen  bie  frühere  $eit  mefentlid)  oeroollfommnete 
unb  ziemlich  abgeruubete;  bie  Auäbelmung  nodj  eine  mögige,  fo  bog 
ein  SRirafel  bequem  ot)ne  Unterbrechung  aufgeführt  werben  founte. 
$)ie  ©toffe  fetbft  entnahmen  bie  $id)ter  ben  berfcfjiebenften  Duellen, 
nid)t  nur  ben  #eiligenlegenben,  fonbern  auch  oeu  Pontes  devots, 
ben  Fabliaux  unb  felbft  ben  Nationaleren.  Auf  reichhaltige  unb 
belebte  $anblung  ift  mehr  ©emidjt  gelegt,  als  auf  poetifchen 
©chnmng,  (orgfältige  (Sharafterzeichnung  unb  Sttotioierung  ber  @r* 
eignifje.  SSefentliche  Aenberungen  mürben  an  ben  Vorlagen  nicht 
üorgenommen.  (Sin  begabter  dichter  märe  oon  biejen  ÜDtirafeln 
au$  ficher  im  ©taube  gemcfen,  ein  wirflid)  nationales  ernfteS  Drama 
ju  fchaffen.  Leiber  janb  fich  bei  ber  Xroftlofigfeit  ber  bamaligen 
politifdjen  3")tänbe  Jranfveichä  fein  folcfjer,  unb  bie  jpäteren  ©tücfe 
arteten  alSbalb  nach  üerjdjiebenen  ©eiten  hin  au3. 

Am  ©chluffe  be$  oierjehnten  3af)rr)unbert$  cntftanb  allerbingä 
noch  *™  ©töcf,  welche«  einen  weiteren  ©chritt  auf  bem  SBege  zur 
Nationalbühne  bebeutet,  ich  me'ne  °ie  Histoive  de  Uriseldis, 
welche  fich  a^  e"ie  SJioraltte  ohne  Allegorie  bezeichnen  lägt  unb 
jebeS  (Singreifen  überirbijcher  dächte  abgeftreift  hat,  leibcr  aber 
auch  °ie  tcd)te  poetifdje  Söärme  oermiffen  läßt.  3ni  fünfzehnten 
Sahrhunbert  entfaltete  fich  oa$  mittelalterliche  Drama  ^u  bisher 
ungeahnter  reidjer  23lüte.  Aber  lebiglich  bie  3aW  «nb  bie  Aus* 
behnung  ber  ©tücfe  fd)willt  enorm  an.  ©ine  ^eroollfommnnng 
in  ber  ©eftaltung  beS  ©toffeS  jeigt  eigentlich  mir  bie  ftarccn* 


Digitized  by  Google 


—    308    -  - 


litteratur,  weldje  in  ber  berühmten  Farce  de  Pathelin  if)ren 
£öhepunft  erreicht.  Aus  ber  äflaffe  ber  SKufterien,  Strafet  unb 
|>iftoireS  biejer  Qt\t  heben  fid)  einzelne  burd)  SBefonberheiten  ber 
gorm  ober  beS  ©toffeS  Jjeraug,  fo  bie  Äolleftiofammlung  oon 
jed)S  üttirafefn  in  einer  £>anbfdjrift  ber  33ibliotl)ef  ©.  ©eneoieoe 
au^  bem  Anfang  beS  fünfzehnten  SahrhunbertS,  welche  baburd) 
beachtenswert  ift,  baft  fie  ein  bewegliches  SRepertoir  barftellt.  (SS 
ift  nämlich  bei  einer  $(n^at)(  biefer  ©türfe  I)anbfd)riftUcr)eii  3Ser* 
merfen  nad)  oorge(el)en,  bafj  man  balb  bie  einen,  batb  bie  anberen 
behuf*  oerfdnebener  Aufführungen  fombtniereu  fonnte,  ähnlich  wie 
man  noch  heute  beu  einen  (Sinafter  oor  einem  längeren  ©türfe 
nach  ciuer  Anzahl  Aufführungen  burd)  einen  anberen  oertaufdjt. 
üöeiter  ift  ein  einzelnes  Sftirafel  berfelben  §anbjd)rift,  baS  auf  ben 
heiligen  giacre,  beachtenswert,  weil  in  baSfelbe  eine  ganz  felb= 
ftänbige  garce,  weldje  aufjer  jebem  ßufammenhang  mit  bem  2Jci= 
ratet  ftefjt,  eingelegt  ift.  (Snblid)  enthält  bie  £>anbfd)rift  auch  noch 
ein  ©ammelmnfter  oon  ber  ©eburt  bis  jur  Auferftehung  §f)xi)t\, 
einen  Seil  fogar  in  boppelter  gaffung.  2Bir  greifen  alfo  faum  fehl 
wenn  wir  in  ber  .$anbfd)rift  ber  ©.  ©eneoieoe=93ibliothef  ein  fo* 
genanntes  SBühnenmanuffript  einer  ^arijer  ©chaufpielergejellfchaft, 
etwa  ber  befannten  Confrerie  de  la  Passion  felbft,  erbliden. 

3)ie  fpäteren  2Kt)fterien  oon  (St)riftt  Seben,  fo  namentlich  baS 
oon  Arnoulb  ©reban  ans  ber  Sttitte  beS  fünfzehnten  ^ahrlmnberts 
fcheiuen  einerfeitS  ftarf  oon  bem  eben  erwähnten  ©ammelmnfter 
beeinflußt  zu  fein,  anbererfeits  nehmen  fie  aber  an  AuSbefjnung 
gewaltig  zu.  Arnoulb  ©rcbanS  ©tücf  ha*  34,574,  baS  oon  ifjm 
mit  Simon  ©reban  jufammen  oerfafjte  oon  ben  Actes  des  Apotres 
gar  61,000  unb  ungefähr  gleich  °iet  Da$  öom  a^cn  Xeftament, 
oon  meldjein  SameS  $iothjrf)tlb  uns  eine  9?eu~AuSgabe  oerfd)afft  hflt. 
fiefctereS  SDtyfter  ift  übrigens  nur  ein  Konglomerat  oon  einer  Anzahl 
älterer  (Sin^elmnfterien,  währenb  man  Arnoulb  QircbanS  ^ßajfion 
mancherlei  Vorzüge,  namentlich  Den  Der  Glätte  ber  $)iftion  unb 
ber  tfunftfertigfeit  ber  ftropfjijchen  ©ebilbe  nachrühmen  muß. 

$)ie  gewaltige  AuSbchnung  biefer  ©ammelmnfters  beS  fünf-- 
Zehnten  3al)rhunbertS,  übertrug  fich  auch  Quf  anbere  ©türfe,  fo 
auf  bie  ÜRnftcrien  Dorn  heiligen  iiubwig  unb  oon  ber  Belagerung 


Digitized  by  Google 


—    309  — 


oon  Crleanä,  beibe  nationale  Stoffe,  ba£  leitete  fogar  einen  un* 
mittelbar  jeitgenöffifchen  befjanbelnb,  ebenfo  auf  bie  Istoire  de 
Ja  (lestruction  de  Troie  la  graut  oon  Sacqueä  SRilet, 
ben  erften  unb  einigen  bramatijchen  Vorboten  ber  töeuaiffance  aus 
bem  fünfzehnten  3af)r()itnbert.  S(Ue  biefe  ©tücfe  geigen  im  mefent* 
liefen  bie  gleite  £edmif.  $er  riefige  Umfang  nötigte  jur  Skr* 
teilung  auf  brei,  üier  unb  mefjr  $age,  fotuie  jur  Verlegung 
ber  einzelnen  journees  in  jtuei  Xeile  behufs  (Stillegung  einer 
SOttttagäpaufe. 

2öie  bie  üttnfterS,  jehroollen  aud)  bie  $af)l  unb  bie  Sfuäbefjnung 
ber  ÜftoraltteS  gemattig  anf  unb  biefe  mürben  buref)  ungefchitfte 
SBertoenbung  allegorijdjer  s$erfonen,  sßerfoniftfationen  oon  aller* 
fjanb  abftraften  Gegriffen,  cor  allem  aber  burd)  eine  unglückliche 
$ermifd)ung  oon  perfonifijierten  Slbftraften  mit  realen  Figuren 
mehr  unb  mehr  ungenießbar.  $en  ©ipfel  ber  5lbgcfcl)inacftl)eit 
erreichte  bie  ©attung  mol)l  mit  einer  Sttoralite  oon  Sean  b'Slbon* 
bauce.  3n  if>r  benagt  fid)  92ature  §umaine  bei  bem  9ioi  ©ouoe= 
rain  über  it)r  üon  Seiben  ^eimgejud)te^  2>afein.  9toi  Souoeraiu 
erflärt,  33cfferung  fönne  nur  eintreten,  menn  Snnocent  ju  ihren 
(fünften  ben  $ob  erleibe.  9tun  fnct)t  9cature  bie  $)ame  $ebon* 
naire  auf,  um  oon  iljr  ben  Sob  i^reö  ©of)ne3  Smnocent  (m  oer= 
langen.  £ame  $cbonnaire  aber  meigert  fid)  unb  fudjt  SHedjt  bei 
bem  dichter  92oe;  oon  biefem  abgetuiefeu,  appelliert  fie  an 
9)Jofe*  unb  bauad)  au  bie  (£our  Souoeraine  ober  baä  $arla* 
meut,  bem  ber  ^eilige  3ol)anne*  unb  Simeon  präfibieren,  fd)lieft= 
lief)  roenbet  fie  fief)  ®nabe  fleljenb  an  ben  SKoi  ©ouoerain 
felbft.  $lber  aud)  biefer  cntjdjeibct  fid)  für  3nnocent3  $ob. 
Sahire  forbert  nun  (Snoie  3ubaique  unb  ©entil  Srucibateuv  auf, 
Snnocent  ju  ergreifen,  beffen  ÜJMrtnrertob  bann  herbeigeführt 
mirb.  $iefeä  Stücf  ift,  be$eid)nenb  genug,  1544  oerfatft,  alfo  menige 
Safjre  oor  bem  Auftreten  ber  ^tejabe.  fteiu  SBuuber,  menn 
3obetle£  bod)  recht  jngenblidje  Svagöbien  gegenüber  folchen  Wlady 
merfen  begeifterte  Aufnahme  fanben  unb  biefe  binnen  loenigeu 
fahren  oon  ber  33üt)ne  oerfchioinben  licften.  SBeffer  ftanb  e£ 
mährenb  be8  fünfzehnten  3ahrhunbevt3  mit  ber  (Sntioirfeluug  unb 
93eroollfommnung  ber  Mareen  unb  ber  ihnen  niid)ft  oenoanbteu 


Digitized  by  Google 


—    310  — 


Gattungen  beS  $)ramas;  bedt)alb  erfcheint  auch  baS  fran$öftjtf)e 
Suftfpiel  feit  ©intrttt  ber  Renatffance  nur  als  eine  regelrechte 
gortbilbung  ber  mittelalterlichen  garcen  ohne,  toie  bie  Sragöbie, 
tjollfommen  mit  ber  nädjften  Vergangenheit  ju  brechen  unb  lebigluff 
auf  bie  Slntife  5urücfjugreifen.  Sctber  lä&t  fiel)  aber  jur  3e^  ocr 
(SntroicfelungSgang  ber  garcen,  SotieS,  Monologe  roie  auch  oer 
TOoratitäten  noch  nicht  fo  überbauen,  ba&  man  t)ier  bie  einzelnen 
©tücfe  zeitlich  genau  beftimmen  unb  gegeneinanber  abheben  fönnte. 
(Serabe  in  biefer  Dichtung  liegen  ber  gorfdmng  noch  mistige,  aber 
fchmerlich  in  Äürje  ju  erlebigenbe  Aufgaben  ob.  $)ie  neuefte  in 
biefer  Dichtung  einfehlägige  Arbeit  oon  Sßert,  ift  bie  oon  SD  Star 
Seoertin:  „Studier  öfver  Fars  och  Farsörer  i  Frankrike 
mellan  Renaissancen  och  Moliere.  Upsala  1888M. 


2.  Slbteitunng  für  Soziale  9B i f f enfehaf ten  (SW). 
a)  ©eftion  für  SuriSprubenj  (J). 

3n  ber  $eit  oom  1.  Januar  bis  31.  ÜKat  1888  mürben  ber 
<5eftion  nachfotgenbe  Herren  auf  ihren  Antrag  als  ÜKitglieber  $u* 
gemiefen 

mit  Stimmrecht: 

|)evr      $raoerS,  DberlanbeSgertchtSrat,  fttx, 
„    Dr.  jur.  (Snnrim,  Rechtsanwalt,  hier- 
ein 16.  3anuar  fpracr)  £>err  Rechtsanwalt  Dr.  girnborfer 
über  bic  Äommuualbefteuerung  ber  gorenfen  in  ^reufjen. 

Racffbem  ber  Referent  einleitenb  auf  bie  ©chmierigfeiten  hin* 
gemiefen,  welche  eine  fnftematifche  Regelung  beS  Äommunalfteuer* 
rerf)td  bis  jefct  oerfjinbert  hoben,  betonte  er,  bafj  auch  eine  Qto&e 
3ahl  intereff auter  Rechtsfragen  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ftch  er* 
hebt.  Senn  biefe  Rechtsfragen,  bie  fowofjl  oon  erheblicher 
praftifdjer  ©ebeutung  finb  als  auch  cn9e  an  tötffenfchaftltdjen 
©runbprin^ipien  unferes  Staatsrechtes  rühren,  noch  ™fy  *>it  oer* 
bleute  SBürbigung  gefunben,  fo  lag  bieS  baran,  bafe  bie  im  Sorber* 
grunbe  ftctjcnbe  legislatioe  Regelung  bie  Slufmerffamfeit  für  einige 


Digitized  by  Google 


-    311  - 


aftueüe  fünfte  finanziellen  ©fjarafterg  abforbierte,  unb  ferner  e« 
an  einem  ©ericht«ftanbe  jur  &u«tragung  biefer  oerwaltung«recht= 
liefen  gragen  mangelte.  9tod)bem  jefct  ba«  ©ejefc  oom  27.  3uli 
1885,  wenn  aud>  nur  teilweif ef  in  erfterer  Beziehung  abgeholfen 
unb  bie  SBeiterfüfjrung  ber  $erwaltung«reform  33erwaltung«gerid)te 
gejd)affen  t)at  f  wirb  bie  juriftifd>e  Erörterung  fteuerredjttirfjer 
Äontrooerjen  wof)l  balb  eine  jeljr  rege  werben,  ©ine  biejer  ©treit= 
fragen,  welche  bereits  mehrfach  bie  SBerwaltungSgerichte  bejerjaftigt 
r)at#  foll  im  nachfolgenben  unterjud)t  werben  unb  jwar  an  ber 
,§anb  be«  praftifdjen  galle«,  burd)  welche  fie  juerft  angeregt  würbe. 

©in  in  granffurt  a.  9R.  wofjnenber  Kaufmann  würbe  mit 
feinem  in  granffurt  befinblid)en  Vermögen  jur  ©taat«*  unb  Äom* 
mintalfteuer  Ijerangejogen ;  gleichzeitig  würbe  aber  auch  jein  in  bem 
ßönigreid)  ©adjfen  befinblid)e«  bewerbe  oon  ber  ©tabtgemeinbe 
granffurt  befteuert.  dasselbe  unterlag  mithin  einer  boppelten 
Äommunalbefteuerung,  ba  e«  auch  in  ©adjfen  ftommunalfteuer 
Zahlen  mu&te.  ©egen  biefe  doppelbefteuerung  richtete  fid)  bie  23e= 
fdjwerbe  unb  bie  nach  beren  Slbweifung  erfolgte  Älage,  mit  welcher 
bie  Aufhebung  ber  granffurter  ©teuer  beantragt  war.  $)er  Sc- 
Zirf«au«fd)u&  ju  SBie«baben  wie«  bie  ftlagc  ab.  2)a«  Oberoer* 
waltungSgerid)t  zu  ©erlin  bagegen  gab  burd)  Urteil  oom  11.  gebruar 

1887  ba«  (Sinfommen  be«  Kläger«  au«  ber  granffurter  ©teuer 
frei,  jebodj  cm«  ©rünben,  bie  lebiglid)  ber  Snbioibualität  be« 
fpezietlen  gallc«  entnommen  waren.  die  prinzipielle  grage,  ob 
bie  ©tabt  granffurt  berechtigt  fei,  ba«  in  ©adjfen 
gelegene  ©infommen  zu  ihrer  Sinf ommenfteuer  heran* 
anziehen,  würbe  oon  bem  Oberoerwaltung«gerichte  offen  gelajjen. 
$ieje  gelangte  infolge  befjen  balb  oon  neuem  an  bie  SBerwaltung«* 
geriete.  Einen  gall  hat  ber  23ezirf«au«fchuB  bereit«  am  2.  Januar 

1888  in  einem  für  bie  ©teuerpflid/tigen  ungünftigen  ©inne  entjd)ieben. 
$ie  ©ntfeheibungen  anberer  gleichartiger  gälle  ftehen  noch  ou« 
desgleichen  ift  nod)  bie  Entfdjeibung  be«  Oberoerwaltung«gericht« 
Zu  erwarten,  welche  fid)  bie«mal  ber  Erörterung  ber  prinzipiellen 
grage  wohl  nicht  entziehen  fann. 


*)  SHittlertocile  in  gleicher  SBeife  erfolgt. 


Digitized  by  Google 


Obwohl  (omit  eine  res  iudicata  nod)  nid)t  oorliegt,  fo 
werben  bod)  meutere  prinzipielle -Diomente  in  ben  erwähnten  (5ut= 
Reibungen  befprodjen.  2tu3  biefem  ®runbe  fann  fid)  bie  Unter* 
fudmng  ber  grage  bod)  auf  einiges  litterar  ifd)e  Material  ftüfcen, 
ba3  um  fo  mertooller  ift,  als  fid)  fünft  faft  nirgenb*  ettoaS  in  ber 
XJittcratur  barüber  finbet,  unb  als  gerabe  bie  jenigen  fünfte  be* 
rücf  fichtigt  ftabr  welche  an  ftaatörechtlidje  ©runbjäfcc  anfuüpfen. 

3)enn  namentlich  oom  Stanbpunfte  be£  preufeifchen  Staats* 
rec^tö  bürfte  bie  oorliegenbc  grage  D(u)in  äu  entfd)eiben  fein,  bat? 
bie  93efteuerung  be£  in  Sadjfen  gelegenen  ©infommcuS  unjuläfftg 
ift.  $ie  preufnfchen  ©emetnbcn  finb  feine  autonomen  ober,  beffer 
gejagt,  feine  fouoeränen  (Milbe :  fie  finb  öffentliche  Korporationen, 
aber  biefe  (Sigenfdjaft  fommt  ihnen  mir  (^u  Alraft  b  e  §  i  m  ®  c  f  e  $  c 
jum  StuSbrucfe  gefommenen  Staataro illen*,  bafj  fie 
öffentliche  Korporationen  fein  follcn.  £er  «Staat  beftimmt,  roeldje 
öffentlichen  fllechtäbefugniffe  (^>or)eit$rccr)tc)  eine  öffentliche  Korporation 
haben  foU ;  er  fann  —  felbfroerftanblid)  nur  im  Söege  beS  QJefefceS  — 
biefe  SRechtSbefugniffe  oermehren  unb  oerminbern;  er  fann  ebenjo 
einem  ©emeinroefen  Sftedjte  gewähren,  bie  er  einem  anberen  oerfagt. 
Soweit  baher  in  Greußen  oon  autouomifchem  fechte  ber  ®emeinben 
bie  töebc  ift  (Berechtigung  ftum  (Srlaffc  oon  Statuten  unb  '►ßolijei* 
oerorbnungeu)  beburfte  es  oorher  eines  ©eje^eö,  rooburd)  ber 
Stabtgemcinbe  „au£naf)m3roeife  gefefcgeberifdje  Befugnis  oon  ber 
gefefcgebenben  (Sem alt  übertragen"  ift*)  $ie  ©emeiube 
fann  bemnach  ben  Kreis  ber  ihr  ftaatlidjerjeite  zugebilligten  vJied)tc 
fetbftänbig  nicht  erweitern,  überhaupt  iiidjt  oeränbern.  £a  fomit 
auch  Dü^  9^4*  Der  ©emeinbe,  Steuern  aufzuerlegen,  ein  oom 
Staate  belegiertes  9ted)t  ift**),  fo  mufj  fich  bie  ©emeinbe,  wenn 
fie  Steuern  auferlegt,  auf  ein  GJefefc  ftü^en  fönnen,  roeldjeS  il)r 
baS  Steuerrecht  in  bem  in  2lnfprud)  genommeueu  Umfange  ^ 
fpridjt.  Sluf  ein  folcheS  @efe^  müftte  bemnach  auch  bie  Stabt 
ftranffurt  fich  berufen  fönnen,  roenn  fie  baS  fädjftfdje  (Sinfommen 


*)  8fl(.  Stcffen^aflcn,  $aubburf)  ber  ftäbtiidjcit  »erfamnifl  unb  3?er* 
ronltuiifl  in  ^rcufjai.   ©erliu  1887.  33b.  I.  S  5  @.  23  ff. 

**)  »fll.  Stejfen^aflcn  a.  a.  0.  <öb.  II.    Berlin  1888.    *  120  3.  224. 


Digitized  by  Google 


—    313  — 


eines.  granffurter  (StmuoljnerS  besteuert.  lEiu  {o(d)ed  GJefefc  fel)lt 
jebod). 

AllerbingS  beftimmt  $  62  beä  ©emeinbeoerfaffungSgejefce* 
für  bie  ©tobt  granffurt  a.  9tt.  oom  25.  War*  1867: 

„Soweit  bie  (Sinnahmen  auä  bem  ©emeinbeuermögen  jur 
$)ecfung  ber  ©elbbebürfnifje  ber  Stabtgemeinbe  nid)t  au3reid)enf 
fann  bie  Stabrüerorbneten*Berjammlung  bie  Aufbringung  oon 
©emeinbefteueru  befd)lieften. 

$)icfe  fönneu  beftef)eu  II.  in  bejonbereu  bireften 

ober  inbireften  ©emeinbefteuern.  3)iefe  bebürfen  ber  (Genehmigung 
ber  Regierung,  wenn  fie  neu  eingeführt,  erf)öf)t  ober  in  itjreu 
©runbfäfceu  oeräubert  werben  f  ollen." 

Allein  biefe  im  Abjdjnitte  „oon  ben  Berfammlungcn  uub 
@efd)äften  ber  Stabtucrorbueten',  befinblid)e  Bestimmung  will  burd)* 
auö  nid)t  ber  Stabt  granffurt  eine  uubefdjränfte,  jouoeräne  Steuer = 
fjoheit  zubilligen.  £afj  fie  bieä  in  fubjeftioer  Beziehung  utcr)t 
ttjnt,  b.  i).  baß  ber  Stabt  granffurt  mit  ifjr  nid)t  ba£  Oied)t  gc= 
geben  werben  jollte,  Steuerpflichtige  in  unbcjdjränfter  $ahl  ohne 
9iücffid)t  auf  ihre  Beziehungen  zur  Stabtgemeinbe  zu  jdjaffeu,  zeigen 
bie  §§  7—9  bes  ©emeiubeiu'rfajiungägefefeeä  in  bem  Abjdjuitte 
„uon  ben  Wedjten  uub  Pflichten  ber  Einwohner  unb  Bürger  ber 
Stabtgemeinbe",  roeldje  genaue  Beftimmungen  barüber  treffen,  wer 
fteuerpflid)tig  ift.  3n  objeftioer  Beziehung  —  b.  fj.  barüber, 
was  jur  Steuer  herangezogen  werben  fann  —  giebt  ba$  öemeinbe* 
oerfaffungSgefefc  fetneu  Aufjrfjlujj,  abgesehen  oon  einer  jefct  obfolet 
geworbenen  ftlaufel  in  §  62*),  wenn  man  nid)t  in  ben  bie  jub- 
jeftioe  Steuerpflicht  regelnben  ^  7 — 9  and)  eine  getuiffe  SHegeluug 
ber  objeftioen  Steuerpflicht  ferjeu  will.**)  Aber  bamit  ift  nid)t  bie 
(Grenze,  bis  zu  ber  bie  Steuerberechtigung  ber  Stabt  granffurt  in 
objeftioer  Begehung  geht,  uollftänbig  au$  ber  SSelt  gefchafft.  SWit 
anbereu  Sorten,  bie  Beftimmungen  be3  (Gemeinbeoerfüfjung*gefetje3 
geben  ber  Stabt  granffurt  nidjt  ba£  9ied)t,  ba$  gefamte  Bermögeu 

*)  $.  I).  obfofet  ift  fic  nur,  wenn  ba*  ©cfcU  Dorn  27.  ^ult  1885  bie 
ifyin  unten  ßeflebeuc  weitere  Wu^Ieguun  ertjält,  iouft  nidjt. 

**)  Snioferu  n(3  nuc  baäjenifle  befteuert  werben  barf,  lua*  ben  tu 
S§  7—9  aitfflefitfjrten  ^erjonenffnifen  flel)ört. 


Digitized  by  Google 


—    314  — 


itjrcr  Steueruntertfyanen  -  gleidjgiltig,  wo  e«  fidj  befinbet  —  ju 
befteuern,  jonbcrn  nur  Dasjenige,  welche«  im  Territorium  ber  6tabt= 
gemeinbe  ftct>  befinbet.  Xa*  exterritoriale  Vermögen  fann  bemnacf) 
nur  besteuert  werben,  joweit  anbere  ®ejefce  bie«  *ulafjen.*) 

darüber,  baR  ein  foldje«  anbere«  ©efcfc  nidjt  criftiert,  feinen 
ü)(einung«otnfd)iebenf)eiteu  nidjt  *u  berrfdjen.  SBenigften«  l)at  fid) 
bie  ©tabt  granffurt  auf  ein  berartige«  ©efefc  felbft  nidjt  berufen, 
oielmefjr,  bie  oorftefyenben  s3(u*jül)rungen  befämpfcnb,  fidj  auf  beu 
Stanbuunft  geftellt,  baft  fic  tyre  ©teuerberedjtigung  joweit  au«* 
beljuen  bürfe,  al«  if)r  bie«  uid)t  burd)  Staat«gefefce  Der  boten 
fei.  Ter  $e*irt*ausjd)ufi  I>at  bagegeu  in  bem  ermähnten  Urteile 
Dom  2.  Sanitär  1888  tobrtüd)  folgenbe«  au«gef ütyrt : 

„9luf  bie  in  ber  müublid)eu  iKerhaublung  oon  bem  58er* 
treter  be*  Kläger«  geftellte  grage,  meld)e«  $eiefc  ber  ©eftagten 
ba«  >Ked)t  oertieljen  Ijabe,  felbftänbig  itommunalfteuern  ju  er* 
beben  unb  aufierfjalb  ^reuöen«  erwadjfeue*  gorenfalgut  jur 
Steuerung  tjeranjuiäiefjcn,  ift  511  antworten: 

£a«  auf  Oirunb  be«($ejeDe«  oom  27.  Suli  1885  erlaffene 
Megulatio,  weldje«  ba«  ©ejefo  Dertritt  unb  mit  ®eje|$e«fraft  an^- 
geftattet  ift." 

Tiefe  ©riinbe  bebürfeu  feiner  bejonbereu  SGÖiberlegung,  um 
fomeljr  at«  bie  ßrlaubni«,  auHerpreuBifdje«  gorenfalgut  ju  befteuern, 
feiten*  be«  preußijcrjeu  Staate«  gar  nidjt  gegeben  werben  fann,  ba 
ba*  9teid)«gefefc  vom  13.  Mal  1870  wegen  Jöermeibung  ber  Goppel* 
befteuerung  beu  ßrlaft  eine«  berartigen  !L>aube«gefe&e«  auSfdjliefjt. 
Ter  §  3  bei?  genannten  9ieid)«geje&e« : 

„Ter  ©runbbefij}  unb  ber  betrieb  eine«  ©ewerbe«,  fowie 
ba»  au«  biefer  Cuelle  fjerrüljreube  (iinfommen  barf  nur  oon 
bemjenigeu  $unbe«ftaate  befteuert  werben,  in  weldjem  ber  ®runb* 
befi£  liegt  ober  ba«  bewerbe  betrieben  wirb" 
be*iet)t  fid)  allerbing«  bto«  auf  bie  bireften  <ötaat«fteuern ;  aber 
inbem  ba«  öejefc  bem  ©taate  tierbietet,  jeinerjeit«  gorenfalgut  ju 
befteuern,  oerbietet  e«  ifjm  aud),  ein  foldje«  33cfteuerung«redjt  feinen 


*)  93i*  au  einem  Vierteil  beö  ©ejamteinfornmen*  fleftnttet  bie*  §  9  Äfo".  2 
be*  ©efefce*  uom  27.  3uli  1885  (f.  u.). 


Digitized  by  Google 


—    315  — 


©emeiuben  ju  »erleiden.  Xenn  aud)  im  Staatsrecht  gilt  bev  Safc : 
Nemo  plus  iuris  transferre  potest,  quam  habet  ipse.  9c  ad) 
Snfrafttreten  beS  9ieid)*gefefceS  war  fomit  bev  vreu6h"cr)e  Staat 
außer  [taube,  ber  Stabt  granffurt  bic  ©efteuerung  außcrpreußifdjer 
beutjerjer  Jorenfen  &u  geftatten.  Sine  etwa  oor  biefem  geitpunfte 
gegebene  Erlaubnis  wäre  mit  bem  Snfrafttreten  beS  SReichSgefefceS 
weggefallen.  Xenn  ba  bie  Steuerbereinigung  ber  ©emeinbe  ein 
üom  Staate  belegiertes  >Kec^t  ift,  fo  fann  fie  nur  folange  Sebeutung 
^abeit,  als  ber  belegierenbe  Staat  felbft  biejeS  9ied)t  unter  {einen 
Staatshoheitsrechten  ()atte.  Resoluto  iure  concedentis,  resol- 
vitur  ius  coucessum. 

XieS  überfein  bie  ©ntfcheibungSgrünbe  beS  oberoerwaltungS* 
gerichtlichen  Urteils  oom  11.  gebruar  1887.  3n  ihnen  heißt  es 
über  ba*  sJteid)Sgefe&  üom  13.  9)cai  1870: 

„2Bic  ber  unterzeichnete  (Gerichtshof  bereite  auberweit  an- 
genommen fyat,  begeht  fid)  biefeS  ©efefc  nicht  auf  föommunal* 
fteuern.  Xie  fämtltcr)en  Ausführungen  beS  ttlägerS,  —  baß  bie 
SBunbeSftaaten  ein  ihnen  felbft  nicht  mehr  $uftef)enbeS  Steuer- 
recht auch  nicht  if)ven  ®emeinben  einräumen  fönnten,  ba  niemanb 
mehr  fechte,  als  er  jelbft  befifce,  auf  einen  anbem  $u  über* 
tragen  üermöge,  baß  folglich  burch  baS  für  bie  SBunbeSftaaten 
auSgefprochenc  Verbot  benfelben  jugleid)  unterfagt  fei,  einen 
Xeil  threö  SBefteuerungSrechteS  burch  ©emetnbeit  ausüben  $u 
laffeu,  fdjeitern  fct)on  an  bem  flaren  Sßortlaute  bes  (SefefceS, 
welches  fich  nicht  füglich  auf  93orfcr)riften  für  bie  „bireften 
StaatSfteuern"  hätte  befd)ränfen  fönnen,  wenn  bie  Stbficht  bahin 
gegangen  wäre,  aud)  bie  $ommnnalfteuern  mitjutreffen.  Xabei 
mag  es  auf  fid)  beruhen,  ob  im  übrigen  bie  Sluffaffung  bes 
Klägers  über  baS  Verhältnis  jwifd)en  Staats*  unb  ®emeinbe= 
befteuerung  fowie  bie  barauS  gezogenen  Schlußfolgerungen  als 
berechtigt  an^uerfennen  finb;  auch  unter  biefer  SBorauSfefcuug 
würbe  ber  an  fich  Su  3n>eifel  feinen  Anlaß  bietenbe  SBovtlaut 
beS  ©ejefceS  maßgebenb  bleiben  müffen." 

Xie  S8efcr)ränfung  beS  $Reid)SgefefceS  auf  bie  bireften  Staats* 
fteuern,  bie  an  unb  für  fid)  außer  allem  S^eifel  ift,  berechtigt 
jeboch  nicht  baju,  bem  ®ejet>e  jebe  inbirefte  Sßirfung  auf  bie 


Digitized  by  Google 


—    316  — 


ttommunalfteuern  abjufpredjeu.  Ties  wäre  bod)  mol)l  nur  bann 
anzunehmen,  wenn  ba3  ©efefc  felbft  au*b  rüdlich  auägefprochen 
hätte,  baß  bad  §or)ett^vect)t  be$  ©taate*,  frembeä  beutfcr)eä  (Sin* 
fommen  511  befteuern,  befielen  bleiben  foll,  foweit  e3  ber  «Staat 
feinen  ©emeinben  belegiert  f)at.  $a  aber  jebe  berartige  Bestimmung 
fcf)lt,  fo  f)ättc  e3  wof)(  einer  Unterfud)ung  barüber  bebnrft,  ob 
nidjt  bie  fommuuale  Befteuerung  fremben  beutfdjen  Jorenfalein* 
fommenä  mit  beffen  <5taat3befteuerung  fteljt  unb  fällt. 

$5ie  hier  au$gefprod)ene  Wnfidjt  r)ßt  nun  burcr)  §  9  Hbf.  1 
be*  fogeuannten  $0  mm  u  na I [teuer notgefefce»  00m  27.  3uli 
1885*)  eine  gefefclidje  Befräftiguug  erfahren.    $>erfelbe  tautet: 

93 e i  <ginfd)äfeung  ber  nad)  §  1  $lbf.  3  abgäbe* 
Pflichtigen  ^erfonen  jur  (Si nf ommenSbefteuerung 
in  iljren  3ßof)nf  iO  gern  ei  üben  ift  .  .  .  berjenige  ^  e  i  l 
b  e  $  ©  e  f  a  m  t  e  i  n  f  0  m  m  e  n  $ ,  w  e  l  d)  e  r  a  u  3  a  u  ß  e  r  h  a  l  b  b  e  3 
©emeiubebejirf 3  belegenem  ©rnnbeigentum  ober 
außerhalb   be3   ©emeinbebejirf  §    ftattf  inbenbem 
s$ad)t*,   bewerbe«,   ©ijenbafjn*   be$ief)ung3  weije 
Bergbaubetriebe  fließt,  außer  Berechnung  ju  lajfen.**) 
$iefe  Borfdjrift  t)at  auSbrürflid)  beu  3wetf,  bie  Goppel- 
befteuerung  $u  oermeiben.    <3ie  tljut  bie$,  inbem  fie  ftrenge  ben 
©runbfat*  jur  (Geltung  bringt:  feine  ©emeinbe  barf  ©egenftänbe 
außerhalb  il)rer  territorialen  ©ewaltSgrenje  befteuern.***)  tiefer 

*)  $er  ooUftäubigc  Titel  ift:  «efefc  betreffctib  (frgänauug  unb  91b- 
änbernng  einiger  $3cftimmnugcn  über  Grbebung  ber  auf  bas  (linfonimeii 
gelegten  bireften  ttommuualabgabeu. 

**)  §  t  ^bf.  1 :  Wfriengefellfdiaften  ....  unterließen  in  GJemeinben,  in 
roeldjcn  fie  GJrunbbefift,  nfroerbticfjc  Eningen,  föfenbafynen  ober  Skrgwerfc 
fjaben,  ^Jadjtungen,  ftetjenbc  (bewerbe,  (iiienbal)ncn  ober  Söergban  betreiben, 
t|infid)ttid)  bes  iljnen  aus  bieien  Cnellen  in  ber  ©emeiubc  änfliefjenbcn  ©in- 
fommen«  ben  auf  bn*  (Sinfommeu  gelegten  ©omeinbeabgaben  ....  9tbf.  3 : 
Ter  im  %  b  f .  1  g  e  b  n  di  t  e  n  ")l  b  g  a  b  c  p  f  ( i  di  t  n  n  t  e  r  1  i  c  g  e  n  a  u  dj 
p ti t) f i f d) e  % e r f 0 neu,  io e l di e  in  (U  e  m  e  i  n  b  e  11 ,  0 1)  n  e  b  a  f  e  l  b  ft  einen 
SBoljnfifc  \n  Ijaben  ober  iid)  langer  ale  brei  SJtonatc  aufju- 
Ijalten,  GJruubbeitlJ,  geiuerblidje  Anlagen,  ISifeuba  fynen  ober 
*tergiuerfe  ljaben,  adi t im  gen,  ftel)cnbe  (bewerbe,  gifeubabnen 
ober  anftertjalb  einer  (iJcrocrff d)af t  Bergbau  treiben  (ftoreufen). 
*♦*)  (Sine  Wiisminmc  niadit,  wie  bereit*  eriuälmt,  §  9  ?lbf.  2  be&  ®etefre*\ 


Digitized  by  Google 


—  317 


©runbfafc  entspricht  bem  in  §  1  be*  ©efefoe*  juni  Slusbrurf 
gebrachten:  innerhalb  ber  territorialen  ©ewaltSgrenae  bürfen  ade 
fteuerfähigen  ©egenftänbe  besteuert  werben.  Demgemäß  unter* 
liegen  ber  fommunalen  (Sinfommenfteuer  alle  gorenfen;  nicht  bloö 
diejenigen  r  welche  innerhalb  Preufjen*  bomijiliert  finb,  fonbern 
auc^  b\t  auslänbifchen  goreujen,  aber  blo*  in  ber  ©emeinbe,  wo 
fie  gorenfen  finb  (gorenfalgemeinbe),  bagegen  nicht  in  ber  (SJemeinbe, 
wo  fie  wohnen  (Söohnfifcgemeinbe). 

(Gegenüber  bem  Sortlaute  beö  §  9  fann  herüber  fein  Zweifel 
mehr  obwalten:  bagcgen  tjerrjc^t  2tteinungSoerfchiebenheit  barüber, 
ob  fid)  bieg  @efe&  auf  alle  gorenfen  begehe  ober  —  unb  auf 
biejen  Stanbpuuft  hat  fid)  bie  ©tabt  granffurt  geftellt  —  Mos 
auf  fotdje,  welche  innerhalb  bes  prcufjifdjen  ©taateS  gorenfalein* 
fommen  höben.  $)er  S8e^irf*au^fcr)ii6  hat  mit  ^Beziehung  herauf  in 
bem  früheren  Ütedjtsftreite  ausgejprod)en : 

„Die  (gntfrr)etbiing  ber  oorliegenben  Ülage  hängt  .  .  .  . 
lebiglid)  oon  ber  grage  ab,  ob  burct)  biejen  Paragraphen*) 
boppette  äommunalbefteuerung  nur  in  preufjen  oerboten,  ober 
auch  ^>ie  Heranziehung  oon  (Sinfommeu  au«  aufjerpreujnfdjeu 
©emeinben  unterlagt  werben  foll. 

gür  bie  erftere  Sllternatioe  fpricht  junächft  bie  $l)atiache' 
bafc  baß  (#eiefc  nur  für  ben  Ilmfang  ber  Monarchie  —  mit  21ue- 
jd)InB  ber  ^pohen^oUernjchen  Üanbe  —  erlaffen  worben  ift,  unb  bie 
fid)  h«raM*  «gebenbc  Erwägung,  baj?  burch  ein  prenfjifcheä  ©efet* 
nur  bas  Verhältnis  ber  ©teuerberechtigung  ber  uerfchiebcneu 
preu&ijd)en  Öemeinben  unter  einanber  geregelt,  für  auslänbifche 
ÖJemeinben  aber  weber  fHedjte  noch  Pflichten  fonftituiert  werben 
fönnen. 

?luch  ift  bei  bem  prooiforifcheu  (£l)araftcr  bes  ©efefces  faum 
anzunehmen,  bafe  es  jo  tiefgreifenbe  SBeriinberungen,  wie  bie  Vor^ 
jd)rift  ber  greilafjung  auslänbifdjen  ©infommens,  einführen 
wolle.  (Ss  ift  vielmehr  „als  9totgefefe"  nur  befttmmt  .  .  .  . 
einzelne  fünfte  auf  bem  (Gebiete  ber  bireften  $ommunaleinfoinmeu= 
fteuern  in  ciuheitlidjer  unb  gleidjiuäfiigcr  3öcijc  ui  regeln.  So 


*•  $  y  at. 


Digitized  by  Google 


318  — 


enthält  gerabe  ber  f)icr  in  grage  ftetjenbc  >;  9  nur  eine  Sorfdjrift, 
welche  fcfjon  twrljer  in  bem  weitaus  größten  leite  ber  ÜRcmardjie 
geltenbe*  föedjt  mar  unb  fid)  nur  in  ben  einzelnen  fianbeSteilen 
tterjdjiebenartig  gestaltet  f)at.  £iefe  Sluffaffung  aber,  bajj  ber  §  9 
fid)  nur  auf  preußifdjc  Itfemeinben  bejiefyt,  finbet  ifjre  ©eftätigung 
in  ber  Jaffung  beSfelben.  $er  befagte  ^aragrapf)  fprid)t  näinlid) 
nur  uon  perjonen,  melcfje  tu  §  1  ?(bj.  H  be«  (&efefre£  als  abgäbe- 
pflidjtig  bejeid)uet  finb.  $ie*  finb  aber  nur  foldje,  bie  in  einer 
preuBtfdjen  ©emeinbe  ibreu  ©ofjnfifc  fjaben,  benn  nur  für  eine 
preußifcfje  ©emeinbe  fonnte  burdj  ein  preufjifdjeS  ©ejefe  eine  93er* 
pflidjtung  auferlegt  werben. 

3u  bcmfelben  Stefultate  füt>rt  in  nod)  embenterer  SBeiie  bie 
Betrachtung  be$  9lbfa&e*  2  be$  zitierten  Paragraphen.*)  Xenn 
wenn  berfelbe  bejagt,  baß  bie  Söofmfifcgemeinbe  auf  alle  gälle  be- 
redjtigt  ift,  ein  twÜeS  Sterteil  be£  ©efamteinfommcnä  beä  9lbgabe~ 
pflidjtigeu  für  fid)  jur  S3efteuerung  in  Slnjprucr)  ju  nehmen,  aber 
ben  flufafc  niadjt,  „unter  entfpredjeuber  SJerfürjung  be3  ber 
Jorenjalgemeinbe  jur  iBefteuerung  jufaflenbeu  (£infommenteite$'\ 
fo  bemeift  biefer  3ufafe  unzweifelhaft,  baß  ba$  ©efefc  nur 
preußifdje  ©emeinben  im  Singe  fjabcu  fanit,  ba  für  außer* 
preußijdje  ©emeinben  unmöglich  eine  s«Bcrfür$ung  twrgefcfjrieben 
werben  fonnte." 

2öie  bebenflid)  e8  ift,  aus  allgemeinen  (Sf)arattcriftifen  wie 
„Wotgefefo",  „burcfygreifenbe  Seränberungeu"  jo  ins  einzelne  gebenbc 
Äonfequeujeu  ju  jier)en,  erhellt  fdjou  barauS,  baß  eine  9lnjat)l  fefjr 
tiefgreifenber  öeftimmungen  —  j.  $8.  bie  Söefteueruug  ber  Slftien* 
gejellfdjaften  —  in  bem  ©efefce  enthalten  finb,  bie  trofe  beffeu 
prtwiforifd)en  (£f)arafter3  als  befinitiue  betradjtet  werben  müffen.**) 


*)  lerielbe  lautet:  Xic  (Memeinbe,  in  welcher  ber  Wba,abcpflid)tia.c  feinen 
SBotmftfe  hat,  ift  jebod),  wenn  ba*  in  it)r  fteuerpflirfitifle  (£infommen  weniger 
al*  ein  «ierteil  be*  GJeiamteinfommenS  beträgt,  berechtigt,  burrli  GJemcinbe 
beid)luB  ein  üollc*  Vierteil  be*  ©eiamteinrommen*  unter  entfprecheuber  «er* 
nirjung  be*  ber  ftorcufalgemcinbe  *ur  Steuerung  .ntfaüenbeu  ©nfontmen« 

teilet  für  fid)  jur  Wcftcuerung  in  fluforurb  \u  nehmen  

**)  t*c\L  .fcerrfurth  unb      iM  I .  MiMmuunalabgabengcie&.  Berlin 
ix*i\.    3.  20. 


Digitized  by  Google 


-    319  - 


3ubcm  ift  ber  llmftanb,  baß  ein  preußifdjeS  GJejefe  nur  baS  ^ev^ 
t)öftntö  preußtfdjer  (JJemeinbeu  unter  einanber  regeln  fanu,  fein 
.'pinberniS,  baß  nid)t  audj  eine  SBeftimmung  ba£  SBerliältniS  preuf?i= 
jdjer  (Semeinben  $u  außerpreußifdjen  J^orenfen  einfeit  ig  normiert, 
wie  eine  Derartige  Regelung  and)  gan$  gewiß  aubermarts,  53. 
in  §  7  beS  ©efefceö,*)  gefdjefyen  ift.  iö$a£  ben  $  \\  9lbj.  2  an* 
betrifft,  jo  muß  fidj  bie  „entfpredjeube  $b*erfür*ung  be*  ber  gorenfal* 
gemeinbe  jmr  23efteuerung  jufallenben  ßinfommenteilee"  aller* 
bingS  auf  preußifd>e  goren  jen  bejdjränfeu,  aber  ein  $)iürfjd)luß 
barauS  auf  eine  gleidje  33efd)ränfung  bes  §  9  W).  1  ift  nid)t 
jmingenb. 

demgemäß  bliebe  für  bie  uom  33eäirfSau*fd)uß  »ertreteue 
Muffaffung  bloä  ber  Söortlaut  beS  §  0  übrig,  unb  e£  muß  ju* 
gegeben  werben,  baß  bei  ftrengem  geftfyalteu  an  ifjm  eine 
93ejief)ung  biefer  53eftimmuug  auf  außerpreußifd)e  gorenjen  nidjt 
mbglid)  ift.  Allein  ob  bie*  wirflicr)  aud)  bem  Sinne  ber  $e= 
ftimmung  unb  beut  ^Bitten  be$  (#ejefcgeber*  entjprid)t,  bürfte  an^ 
geftdjts  ber  barauS  fid)  ergebenben  l)öd)ft  bebeuflidjeu  Äonfequeu^en 
bod)  meljr  als  fraglid)  fein.  Die  golge  wäre,  baß  biejeuigen 
preußifdjen  Staatsbürger,  welche  (Sinfommen  außerhalb  iljres  3Öof)n* 
fifceS  Ijabcn,  in  ^mei  klaffen  gefdjieben  mürben,  je  nad)  ber  ^anbes* 
augefyörigfeit  ifyreS  gorenfalgutes.  2öelct)e  ©rünbe  fann  eS  fyaben, 
biejenigen  Staatsbürger,  bereu  gorcufalgut  außerhalb  Greußens 
liegt,  fdjledjter  ju  ftellen  als  bie  prenßifd)en  govenjeu  unb  fie 
einer  anerfanntermaßeu  unbilligen  Soppelbefteuerung  ju  untere 
werfen?  Staju  fommt  nod),  baß  bei  biefer  Auslegung  be*  §  9 
S(bj.  1  cit.  biejenigen,  weldje  gleid)seitig  preußijd)eS  unb  außer* 
preußifdjeS  gorenfalgut  befifcen,  l)infid)tlid)  ifjreS  gefamten 
goren faleinfom mens  fteuerfrei  bleiben,  mag  ifjr  preußifdjeS 
gorenfalgut  nod)  jo  Hein  jein.  Denn  fie  gehören  ju  ben  „nad) 
§  1  $lbj.  3  abgabepflichtigen  Ißerfoueir,  unb  bann  getjört  aud) 
il)r  außerpreußifdjes  gorenfaleinfommen  &u  „Demjenigen  Teil  be* 


*)  «gl.  «orrfurtl)  tutb  flöll  a.  a.  C.  3.  103  unb  bie  bort  aitfle- 
fiifyrtc  Stelle  au*  einer  iKebe  be*  Mgeorbneteu  Sebmibr  Sagau. 


Digitized  by  Google 


-    320  — 


©efamteiufommens,  welker  aus  außerhalb  bes  ©emeinbebejirf«  be- 
legenem ©runbetgentum  jc.  fliegt".*) 

$aft  berartige  golgen  aud)  bie  (Berichte  bebenflid)  machen, 
läßt  fid)  unjdjwer  aus  nad)ftef)enben  Ausführungen  bes  Oberoer* 
waltungsgerid)teö  (tu  bem  Urteile  oom  11.  gebruar  1887)  erfennen: 
„(Gegenüber  bem  §  9  Abf.  1  .  .  .  .  muß  junädrft  baran 
feftgef)alteu  werben,  baft  bie  fid)  zweimal  miebert)olenben  Söorte : 
„außerhalb  bes  ®emeinbebe$trfes"  an  fid)  jebes  (Sinfommen  au« 
©runbeigentum  uub  (Gewerbebetrieb  2c.  umfaffen,  weldjes  ntdjt 
innerhalb  bes  ©emeinbebejirfes  gewonnen  wirb.  3)amit  ift  alfo 
Einfommeu  aus  fremben,  itict)t  preuftifdjen  ©emeinben  ebenfogut 
getroffen,  wie  Einfommen  aus  fremben  preu6i(d)en  ©emeinben; 
in  biejer  S8e$ief)iiug  erfdjeint  eine  anbere  Auslegung  taum  mög; 
lid).  $er  £  9  fdjreibt  bemnad),  joweit  er  überhaupt  Anmenbung 
fiubet,  eine  nnbebingte  greilaffung  bes  Einfommcns  aus  au** 
wävtigem  ©runbeigentum  ober  (Gewerbebetrieb  oor  ....  er 
fommt  aber  freiließ  nad)  beu  Eingangsworten  nur  „bei  (Sin* 
jdjätntng  ber  nad)  §  1  Ab).  3  abgabepflichtigen  $erfonenM,  b.  h 
bei  Veranlagung  fold)er  ^erfonen,  weld)e  in  preuflijd)en  ©e= 
meinben  fteuerpflid)tig  finb,  in  Anwenbung.  Ob  l)ier  leb  ig* 
lieh  eine  nicht  glürflid)  gewählte  gajfung  oor  liegt, 
ber  ©efefcgeber  aber  eine  Vorschrift  für  f  ämtliche 
gällc  ber  Vefteuerung  f oreufali jdjen  Einfommens 
51t  geben  beabjid)tigt  l)at,  bebarf  einer  öntfeheibung  im 
gegenwärtigen  Verfahren  nid)t  .  .  . 

$ie  tyex  oertreteite  Anffaffung  bürfte  bemnad)  mol)l  bie 
ridjtige  fein,  jumal  bie  Doppclbefteuerung  aud)  nach  allgemeiner 
Auffafjung  nid)t  &u  billigen  unb  redjtlid)  nicr)t  $a  begrünben  ift. 

An  ben  Vortrag  jdjlojj  fid)  eine  längere  Erörterung,  in  weld)er 
oon  einem  Seile  ber  Anwefenben  eine  oom  ©tanbpunfte  bes  Vor* 
tragenben  abweidjenbe  Auffaffung  oertreten  würbe. 

*i  Xieje  ttoiijcqucitA  f>at  ba»  sDbermn>altuna,*flerid)t  bereite  al*  bc? 
icd)iii]t  auerfannt,  )o  baft  rtußcrprcufttid)c  ^orcufcii,  roeldie  im  fleßetUöfirtiflen 
3tabium  bec  ftontroücrie  ^rojefie  üenneibeu  wollen,  nicht*  fingere*  tbuu 
fönnrn,  al*  ira,enbwo  in  Greußen  ein  Stücf  £anb  ju  erwerben,  unb  baburdj 
ihr  ftoreufalflut  au*  ber  preufuietjen  fttnnmunnlftener  *u  äiefyeu. 


Digitized  by  Google 


—    321  — 


Ou  bcr  ©ifcung  üom  27.  ftebruar  f)ielt  $err  ©ericf)t3affeffor 
Dr.  ,§anfet  einen  Vortrag  über  bte  ©trafredjtsttjeorie 
be$  ßefare  Üambrofo. 

$)er  Jöortragenbe  beftimmte  ftunätf)ft  ba3  getuä^tte  $t)ema 
naiver  bat)in,  baft  er  Weber  eine  föritif  nod)  audj  nur  eine  er* 
fd)öpfenbe  $)arftellung  ber  in  L'uomo  delinquente  niebergefegten 
&nfid)ten2ambrofo**)  ju  geben  beabfid)tige,  fonbern  lebtglid)  eine 
freie  Sutmitfetung  ber  widjtigften  jeiner  Xfjeorie  &u  grnnbe  liegen* 
beu  begriffe,  unter  s2lnbeutung  ber  an«  ifmen  für  ba8  <Strafred)t 
folgenbcn  Äonjeqnenjen. 

3m  einzelnen  mürben  folgenbe  f)ier  nur  furj  ju  ffi^ierenbe 
$(u*fül)rungen  gegeben. 

5ßerfud)t  man  bie  Söeftimmuug  beä  iöerbrecfyenäbegriffeä  in 
ber  2öeije,  baft  man  bte  einzelnen  $t)atbeftänbe,  meiere  un3  als 
ucrbredjerifd)  gelten,  auf  gemeinfame  (Sigenfcfyaften  prüft,  fo  ergiebt 
fiel)  bte  grofic  ©cfymierigfeit,  baft  fein  Sfjatbeftaub  unter  allen 
Umftänben  als  $Berbred)en  erfcfyeint.  3)ie  Rötung  eines  9)cenfdjen, 
weldje  mit  5$orjafc  unb  Ueberlegung  gejd)iel)t,  ift  balb  als  9Horb 
ftrafbar,  balb,  5.  93.  im  ®efed)te,  erlaubt.  £ie  Söegnafjme  frembeu 
<Priuateigeutunt*  ift  in  ber  SHegcl  eine  uerbred)erifd)e  §anblung, 
im  Seefriege  gilt  bagegen  nod)  iefot  ba$  $rijenred)t.  9cod)  auf= 
faüettbcr  wirb  bie  Uubeftänbtgfett  ber  iöerbredjenSbegriffe,  wenn 
uerfcfyiebene  Golfer  unb  uerfd)iebeue  Zeitalter  beriuffidjtigt  werben. 
$ie  mobernen  Äulturuölfer  betrad)teu  burdjweg  bie  ©efd)wifteref)e 
al*  $$erbred)eu,  bie  Slegupter  tjiugegen,  bie  Ältperjer  unb  felbft 
bie  Hellenen  backten  hierüber  aubers;**)  e$  lonnte  fogar,  wie 
^ejdiel  ( ^ölferfuube,  Auflage,  6.  23:4)  behauptet,  ber  ^f)arao 
gar  feine  fdjirflidjere  (#emaf)liu  wählen  a(*  feine  ©djwefter.  Sieben* 
einanber  beftetyeu  feilte  nod)  in  (Suropa  bie  Snftitute  ber  2Jcono= 
gamie  uub  ber  v$olugamie.  Taft  auf  beut  (Gebiete  ber  ^Soli^eibelifte 
berjelbe  Stjatbeftanb  häufig  in  *wei  benachbarten  ®emeinben  ner 
fc^ieben  betjanbelt,  l)ier  beftraft  unb  bort  ftraffrei  befyanbelt  wirb, 
bebarf  feiner  weiteren  9luSfül)rung. 

*)  L'uomo  delinquente  in  rapporto  allantropologia,  giurisprudenza 
e  diseipline  carcerarie.    3"  edizione.  1884. 
**)  Sambrofo  0.  a.  C.  3.  41 


Digitized  by  Google 


—    322  — 


%n$  bicfcr  Unbeftänbigfeit  unb  SBanbelbarfeit  bcr  beliftifd)en 
2f)atbeftäube*)  folgt,  bafj  feine  ftanblung  an  fid),  weil  fie  gerabe 
biefe  $aublung  ift,  ein  Verbrechen  {ein  fann,  fonberu  bafj  e*  etwas 
anbereS  fein  mufe,  meldjeS  ifjr  ben  beliftifd)en  Gljarafter  aufprägt. 
Um  biefeä  anbete  gu  finben,  auf  meines  ein  Vorgang  belogen 
werben  mu§,  um  als  93erbredjen  w  erfreuten,  ift  es  nüfclid),  bic 
einf äfften,  frütjeften  SJerbredjenSformen  ju  ftubieren.  hierbei  ift 
baS  gefainte  Scaturganje,  namentlich  aud)  ba*  Tierreich,  $u  berück 
listigen,  ba  wegen  ber  nad)  bcr  @üolutton$tl)eorie,  auf  bereit 
Sobeu  Üambrofo  ftet)tf  anjune^menben  ©infjeit  beS  äBeltganjcn 
aus  Vorgängen  in  ber  Tierwelt  Schlüffe  auf  Vorgänge  in  ber 
Seit  ber  SWenfdjen  unter  llmftänben  gebogen  werben  bürfen. 

2)ie  Prüfung  ber  beliftsäf)nlichen  Vorgänge  in  ber  Tierwelt 
—  r>ierr)er  gehören  beifpielSmeife  ^erftellungeuerjuc^e  oon  ^ferben, 
bie  ftd)  ber  Arbeit  entfliegen  wollen  (üambrojo  a.  a.  C  iB.  19), 
baS  treiben  ber  SRaubbiencn,  welche  bie  oon  anberen  93ienen= 
fdjmärmen  gejammelten  §onigoorräte  flu  ftef)lcn  fudjen  —  ergiebt 
nun  nad)  tfambrofo  (a.  a.  D.  <S.  22  9io.  17),  bafj  fie  im  äötber* 
fprud)  ftefjen  mit  ben  jonft  uorljerrjchenben  ©emofjnljeiten  ber  bc- 
treffenben  XierfpejieS,  ferner,  baft  fie  ber  SpejieS  ober  aud)  bem 
3nbit>tbuum  fdjäblid)  finb.  $u  bem  gleichen  SRefultate  führt  bic 
Betrachtung  beS  $erbred)enS  bei  ben  WaturDülfern.  SBenn  bei- 
fpielSmeife  auf  Unfein  (Öambrofo  a.  a.  0.  ©.  46),  bie  wegen  ber 
!öefd)ränftt)eit  ber  Nahrungsmittel  ber  iBolfSoermehrung  enge 
(5f  renken  $ief)en,  bie  Abtreibung  jelbft  bei  üerhältniSmäfjiger  3ioili= 
fation,  wie  in  Jormofa,  erlaubt  ift,  fo  ift  ber  ©runb  biejer  (£r* 
fcheinung  barin  ju  finben,  bafj  man  erfannt  hatte,  eine  unbefchränfte 
i8ermel)rung  ber  53eoö(ferung  bringe  Gefahren  für  bic  Allgemein* 
Ijeit  mit  fid).  2Bo  bagegen  bie  ^erljältniffe  einem  Stnmachfen  ber 
iöeuölferung  nid)t  ^inberlid)  finb,  wirb  biefer  ©ebraudj  fel)r  balb 
als  Verbrechen  betrachtet.  Aehulidjes  gilt  für  bie  in  uiebrigeu 
ftultuquftänben  gleichfalls  weit  uerbreitete  Sitte  ber  Rötung  bcr 
ftinber.  ©inc  birefte  ©ejictjung  auf  ben  SWufcen  ober  Schaben  bcr 

*)  Sic  würbe  mit  *al)lrcict)cu  löciipielcn,  bcrrn  Huffulmincj  t)ier  nicht 
möglicf)  ift,  belcflt. 


Digitized  by  Google 


—    323  — 


2(rt  lägt  fid)  inbeffen  nur  bei  ben  roenigften  Derjenigen  Vorgänge 
nadjmeifen,  roetc^e  milben  Golfern  als  Verbrechen  erteilten:  um 
fo  roidjtiger  ift  Dagegen  ber  anbcre  Sa$,  bag  alle  Verbred)en  5öei- 
geljen  gegen  bie  fyerrjdjenbe  Sitte  finb.  Öambrofo  gelangt  bemnadj 
auf  ©runb  feiner  eingeljenben  Unterfucfjnng  ber  Verbredjen  ber 
iMaturoölfer, *)  auf  roeldje  f)ier  nur  oerroiejen  werben  fann,  \a  beut 
föejultate,  bafc  fie  Verfehlungen  feien  gegen  ben  Ijerrfdjenbeu  Vraud) 
unb  gegen  bie  Religion,  maS  aber  baäfelbe  fei,  ba  bie  Weligiou 
bie  allgemeine  Jenbcnj  f)abe,  alte  ©ebräutfje  ju  oercroigen.**)  3u* 
wieweit  ber  berrfcfjenbe  Vraud)  feinerfeit«  bebingt  fein  mag  burd) 
fein  Verhältnis  $um  9iu^en  ober  Schaben  ber  $lrt,  ift  tjier  nid)t 
weiter  ju  erörtern. 

35 ie  Vejiefjung,  meiere  ^roifchen  einer  .'panbluug  unb  ben 
fjerrjcfyenbcn  Gebräuchen  beftet)t,  märe  mithin  entfdjeibeub  für  bic 
(S^arafterifierung  einer  {mnblung  als  Verbrechen*. 

©S  roirft  fid)  t)ier  bie  Jrage  auf,  wie  es  benn  fommt,  baft 
einzelne  Snbitübuen  fid)  oeranlafct  finben,  gegen  bie  allgemeine 
Gewohnheit  ihrer  Vlrt  $u  Rubeln,  trofcbem  eine  foltfje  .panbluug 
häufig  erf)eblid)e  Nachteile,  Strafen,  nad)  fid)  jieltf,  mit  anberen 
©orten,  weldjes  ber  Grunb  beS  VerbredjenS  ift? 

3unäd)ft  ift  flar,  baft  bei  biefen  Snbiuibuen  Ütteiguugen  be« 
ftetjeu  müffen,  meld)e  bie  2ttef)ri)eit  ber  ^nbioibuen  ihrer  Slrt  nidjt 
tjat,  bafj  bei  ihnen  Anomalien  oorliegen.  3(ber  bei  ber  Abhängig* 
feit,  in  melier  nad)  ben  £ef)ren  ber  moberneu  9taturwiffenfd)aft 
bie  geiftigen  ^l)ätigfeiten  uon  ben  förperlidjen  Crganen  fte^eu, 
tonnen  foldje  Anomalien  nur  bann  erjftieren,  wenn  aud)  fbrper» 
lid)e  Vefonberheiten  biejenigen  SMenjdjen  auSjeidjnen,  meld)c  mir 
als  Verbrecher  anfeheu.  Sftit  biefen  Unterfudjungen,  ber  patljologi* 
jdjen  Anatomie  unb  ber  Slnthropomerrie  beS  Verbrechens,  befdjäftigt 
fid)  ber  gefamte  zweite  Seil  beS  I/uomo  delin^uente.  £as  detail 

♦)  a.  a.  C.  3.  31-  77. 
**)  a.  a.  0.  S.  78  unten:  sono  le  mancanze  contro  l'uso  invalso  e 
contro  la  religione,  il  che,  dandosi  la  generale  tendenza  delle  religioiii 
a  perpeluare  le  nsanze,  qaalunque  siano,  rendendole  sacre,  liuisce  ad  essere 
tutt'  uno.   $ic  flleidje  fluffoffunß  ber  fflelißton  tritt  nuch  fonft  fjertoor, 
cannibalismo  per  religione  ff.    ©.  64  ff. 


Digitized  by  Google 


324  - 


biefer  Unterfuchuugen  entjieht  fidj  fytx  bcr  SBiebergabe,  e$  fönnen 
nur  bte  michtigften  (Ergebniffe  hervorgehoben  werben. 

$iefe  beftehen  barin,  bafe  allerbingä  ^a^lreicr)e  förperlidje 
Anomalien,  iuSbefonbere  an  bem  ©ewohnheitSüerbrecher,  nadj^u* 
weifen  ftnb,  roobei  äu  beachten  ift,  bafc  einzelne  Derartige  SBefonber^ 
fjetten  ^öufig  aud)  bei  ööllig  unbefcholtenen  üttenfehen  oorfommen, 
bajj  aber  ein  gleichzeitiges  Auftreten  mehrerer  berfelben  bei  unbe* 
ftrafteu  9Keufchen  fcf»r  fetten  ift  (a.  a.  £>.  ©.  283  ff.),  ©oldje 
Anomalien  finb  nad)  Öambrofo     33.  (a.  a.  O.  ©.  246  ff.) : 

I.  im  ©efid)te :  ftarl"  entwirfelte  liefern,  ötereef ige«  uub  tjer* 
nortretenbeS  $inn,  fehwadjer  ober  mangelhafter  93artwud)3  (bei 
grauen  foll  bagegen  ba£  SBorfommen  oou  Sartljaar  auf  Der* 
brecfjerifdjc  Anlagen  beuten,  a.  a.  C  ©.  276)*),  jeljr  ftarf  ent- 
witfelteä  Haupthaar,  befonberS  wenn  es  oon  bunfler  garbe  ift, 
£t)xe\\  üon  abweidjenber  SBilbung  u.  bergt. 

II.  am  übrigen  töörper:  bic  Oeffnung  bcr  Sinne  ift  ber 
Wegel  und)  im  Verhältnis  jur  ©tatur  ju  groß  (a.  a.  €.  8.  222 
bis  225;  eine  llnterfud)ung  oon  800  Verbrechern  ergab  biejes  in 
623  gällen),  ber  .£>irnfd)äbel  fleiner  atö  bei  ^ier)tt>erbrec^criir  ba£ 
ÖJeljirn  jeigt  93efonberf)eiten  in  feiner  ©truftur,  e#  fommen  Vcr* 
änbcrungeu  ber  (Singemeibe  unb  ©efäfje  (a.  a.  0.  8.  209  ff.) 
nur  n.  f.  w.**,i 

(Shi^elitc  Anomalien  f ollen  beftimmten  Söerbredjerflaifen  eigen* 
tümlid)  fein,  ©o  follen  fidj  bie  $iebe  burd)  eine  bemerfenämerte 
$ewegtichfeit  bcS  (SJefidjteS  unb  ber  $änbe,  Heine,  unftete  unb 
fet)v  bewegliche  Hugen,  biegte,  fid)  eiuanber  uät)ernbc  Augenbrauen, 
©tnmpfnafe,  geringen  #artwud)3,  fleine,  jurürftretenbe  ©tirn  aus= 
zeichnen,  roäfjrenb  für  bie  öranbftifter  ein  finblidjeS  Sleujjere, 
reid)lidjee,  weidjeS  unb  gefdjmeibigeä  §aar,  fowic  weiche  £aut  in 
Anfprud)  geuommen  werben  (a.  a.  0.  ©.  246). 

2Bid)tig  ift  e3  nun,  bafj  bie  äKerfmale,  weld)e  beu  ©ewohn- 
l)eit«5nerbrecher  non  ben  normalen  9Jcenfd)en  feine*  VolfeS  unb 

*•  So  aud)  bie  italieuiidje  $$olfsmcimina, :  man  ueraj.  bic  S.  286  ff. 
aufgeführten  SpridUDörter,  j.  bas  to*fanifd)e  l'omu  sbarbato  e  feinmina 
barbuta  da  loutano  Ii  saluta. 

♦♦)  9Wan  ucrfll.  bte  Suiammenftellimg  @.  293. 


Digitized  by  Google 


—    325  — 


leiner  $eit  untertreiben,  im  mefentlid)en  bei  ben  wilben  Golfern 
unb  bei  ben  üorj)iftorifd)en  SRenfdjen  wieber  gcfuubeu  werben. 
.^Heraus  wirb  ber  ©cf)luf$  gejogen,  ba&  bie  ben  ©ewolmheitäuer* 
bredjer  ct)arafterifierenben  Anomalien  einer  jefct  im  allgemeinen 
übernnmbenen  ©tuje  ber  (£ntroicfelung  angehören  (a.  a.  0.  ©.  186 
9?o.  6,  ©.  189ff.,  295  lefcter  Äbfafc,  588  ff.  sc.'»,  auf  welcher  bie  mit 
Verbrechen  behafteten  SDcenjcrjen  fter)eu  geblieben  finb,  mithin  fid) 
als  fltaütemuä  barfteUen.  $iefe  gehemmte,  mit  ber  normalen 
iüd)t  mehr  übereinftimmenbe  Vilbung  widjtiger  Organe*)  ift  bie 
Urfachc,  weswegen  bie  Verbredjer  gegen  ben  bei  ihren  3t\U)t- 
noffen  ^errfc^enben  (Gebrauch  (janbeln,  fie  erflärt  zugleich,  bau 
it)re  oerbrec^erif d)en  $anblungen  häufig  auf  einer  früheren  (Snt 
wicfelungäftufe  ir)re£  Volfeä  erlaubt  unb  allgemein  üblich  waren, 
ferner,  bafj  fie  (Gebräuche  fonfermeren,  welche  oor  Sahrhunberten 
t)errfd)ten. 

$)em  9tocr)meife  biejeS  lederen  ©afceS  ift  ein  großer  Xeil 
be$  britten  $eiU  be$  L'uomo  delinqueute  gewibmet,  melier  fid) 
mit  ber  Biologie  unb  ^fnc^ologie  beS  Verbrechertums  befdjäftigt. 
Äuf  bie  fet>r  jaf)lreid)en  unb  teilweije  aufeerorbentücr)  wertoollen 
(Sinjelbetrachtungen,  weld)e  Sambrofo  ^ier  giebt,  fonnte  wegen 
#ür$e  ber  jur  Verfügung  ftel)enben  3"*  nieftt  eingegangen 
werben.**) 

Sbenfowenig  fonnte  auf  bie  Unterjud)ungen  über  bie  ©enfi- 
bilität  ber  Verbrecher,  meiere  eine  geringere  als  bie  ber  normalen 
9JJenfcr)en  ju  fein  fdjeint,  eingegangen  werben. 

hiermit  finb  bie  für  bie  Suriften  widjtigften  6äfce  ber 
üambrofofdjen  Ifjeorie  gegeben,  £aS  Verbrechen  ift  eine  Ver^ 
fehlung  gegen  ben  Vraud).  öS  hat  fe»ie«  ®runb  in  einer  ab* 
normen  förderlichen  Crganifation  unb  folgt  aus  biejer  notmenbig. 
freier  SBille  beftel)t  nicht  (a.  a.  0.  ©.  577  ff.).  $ie  ©röfie  unb 
Slrt  ber  Anomalien  beftimmt  bie  Üiid)tuug  unb  ©tärfe  beS  uer* 

*)  $inAufommen  faiin  fianf fjafte,  utcfjt  auf  fttaDtemitd  bernnenbe,  3$er 
bilbuiifl  öoh  Organen. 

**)  fommt  nament(id)  in  99etrad)t  ber  —  übrigen»  in  Dielen  fünften 
anfechtbare  —  Wbjrbniü  über  ba*  ?ätomicrrn  ber  iöerbredicr  S.  297  —  :t2«>. 
ferner  ba$  itapitet  über  bereu  Weia,una.en  unb  Vrtbruidraften,  S.  387  ff.  ?c. 


Digitized  by  Google 


—  326 


bvecfjenjdjen  SBillenS,  fie  finb  bei  bcm  geborenen  Verbrecher  fo 
mädjtig,  baft  anbere  (Stufliiffe  Dagegen  nid)t  mer)r  auffommen .*) 

(S*  ift  Aar,  bajj  eine  berartige  Wnjdjauung  über  baS  SBefeu 
bei?  Verbrechen*  mit  unterem  heutigen  <5trafrecr)t  unoereinbar  ift. 
Ta*  5Keid)*ftrafgeje£bud)  fietjt  ebenfo  wie  bie  Strafgefefcbücfjer  ber 
übrigen  $im(ifierten  iiänber  in  bem  Verbredjen  bie  .<paublung  eines 
mit  freiem  Hillen  begabten  Subjefte*,  nnb  es  erachtet  baber  eine 
ftrafbare  |mnbluug  bann  als  nidjt  Dorfjanben,  wenn  bie  freie 
Silleusbeftimmung  entmeber  ganj  an^gcjd)loffen  (<5tr.=  ©ef.=V. 
$  öl,  52,  55,  56i  ober  bod)  in  befonber*  bol)em  GJrabe  ericrjmert 
ift  i^rotjung  mit  einer  gegenwärtigen,  auf  anbere  SBeije  nicht  ab* 
wenbbareu  (Gefahr  für  2eib  unb  Üeben  feiner  felbft  ober  eines 
feiner  Angehörigen,  Str.  ®ef.*V.  §ö2;  bei  Vorliegen  eine«  9Jot 
ftaubeä,  §  54  :c).  Sobaun  ift  bie  Annahme  be*  freien  SßMIlens 
beftimmenb  gewejen  für  bie  llnterfdjeibung  ber  3>elifte  in  oorfäfc= 
liehe  unb  faf)rläffige,  fie  ift  namentlich  auch  wid)tig  für  bie  richter* 
üct)c  StraTjumeffung  innerhalb  ber  burd)  bas  ©ejefc  gegebenen 
Strafrahmen.  3ft  nun  bie  £>anblung  bc*  Verbrechers  eine  un= 
freie,  t)anbclt  er  nur,  weil  er  muß,  jo  hat  ber  dichter  nach  Dem 
geltenben  Strafredjt  pr  ftreifpredjung  ^u  gelangen. 

Stuf  bem  Voben  ber  Cambrofofdjen  ^Xtjeorte  lägt  fich  mithin 
ftit  einer  Strafe,  bie  gebaut  ift  als  Jolge  beS  Unrechts,  als  S(fmbun9 
ber  Sdjutb,  nicht  gelangen.**)  dagegen  ift  fie  ber  Siepreffton  be* 
Verbrechen*  an  fich  "ich*  feinblich  ***> 

3>urd)  ba*  Verbrechen  wirb  bie  Öefellfdjaft  bebroht:  biefe 
ift  baher  nad)  bem  ©runbfafce  ber  Selbftoerteibigung  befugt,  fich 

*i  S.  öH2:  Non  che  g\k  nei  sani  sia  libera  la  voloutä,  coine  dai 
metatisiei  si  pensa  -  ma  in  essi  gli  atti  son  determinati  da  motivi.  da 
«le.siderii,  che  non  contrastano  al  benessere  sociale  —  e  qnando  insorgono 
sono  pin  o  raeno  frenati  da  altri  motivi,  conie  il  piacere  delia  lode,  il 
timore  della  pena.  dell'  infamia,  della  chiesa.  o  dal!'  eredita,  o  da  savie 
abitudini  imposte  da  nna  ginnastica  inorale  continnata  —  motivi  che  non 
valgono  piii  nei  pazzi  morali  o  nei  rei-nati,  che  qnindi  segnano  la  massima 
delle  recidive. 

**)  i'ambroiü  lotfl  btc3  freitid)  mtr  in  befdjräitftcm  SRafje  zugeben,  ugf. 
l>tc  Sorrebc  2.  XV11I. 

***)  o.  n.  C.  @.  xxvr. 


Digitized  by  Google 


327  — 


gegen  bie  ihr  feinblidjen  ©(erneute  ju  fiesem.  3c  gröjjer  baljer 
bie  (Sefahr  ift,  mit  welcher  ber  (Sinjelne  bie  ©efellfdjaft  bebrofjt,  um 
fo  meitergehenbc  ©idjer()cit$majjregeln  muffen  gegen  ihn  jur  An* 
roenbung  fommen.  $)ie  (#röjje  biefer  ®efaf)r  hängt  oon  -\iuei 
Momenten  ab,  uon  ber  Söichtigfeit  be$  bebrotjten  9ted)t3gutcs  unb 
Don  ber  'Starte  ber  nerbredjerifcfjen  Neigung.  Diefe  beiben  9)comcntc 
haben  bafjer  bie  ju  ergreifenbe  Sidjerheitämafcregel  ju  beftimmen. 

33ejüg(id)  ber  2Bid)tigfeit  be3  angegriffenen  9ted)t3gute£  gicut 
bie  £ambrofojd)e  $f)eorte  feine  neuen  ©efid)t3punfte.  dagegen  ift 
bie  Störte  ber  oerbrecherifdjen  Neigung  nach  if)r  beftimmbar  burd) 
bie  förderliche  Unterjucrmng  unb  bie  ^Beobachtung  beä  Verbrechers. 
(Sntroeber  nämtid)  finb  bie  ben  Verbrecher  erjarafterifierenben  Ano- 
malien in  jo  f>or)em  9Jcaj$e  uorhanben,  bajj  baä  £eben  beä  3ubi- 
mbuumd  ber  gejellfdjaftlicheu  Orbnung  übermiegenb  feinblid)  ift: 
bann  gehört  ber  bamit  behaftete  ju  ben  geborenen  ober  geroot)nt)cit*; 
mäßigen  Verbrechern,  bei  beneu  feine  AuSficht  auf  Aenberung  ihres 
Verhaltens  gegen  bie  ©efell fcfjaft  beftet)t;  ober  aber,  es"  finb  $max 
Anomalien  Dorfwnben,  biefe  finb  jeboer)  nicht  berart,  baft  nicht 
auch  D»c  bei  ben  normalen  SJcenjchen  f)errfcr)enben  SJcotioe  wirfen 
fönnten:  aisbann  befteht  bie  ÜJcöglidjfeit  ber  gurüefbrängung  ber 
r>erbrecherijd)en  Neigungen*)  hierher  gehören  inSbefonbere  alte 
^erfonen,  beren  förperlidje  (Sntroicfelung  noch  nicht  abgefd)lofjen 
ift,  in  erfter  £inie  bie  ftinber.  ©obann  ift  e$  auch  abglich,  baf* 
ber  Verbredjer  feine  auffallenben  Anomalien  jeigt,  bafj  feine  Xfjat 
lebig(id)  ein  ^robuft  be3  3uiammentreffe"$  befonberer  Umftänbe 
ift  unb  feine  SBieberholung  befürchten  tagt:  atebann  t)anbett  es 
fich  um  einen  GJelegenheitSoerbrecher. 

Sie  Freiheit  beS  ©etoohnheitsoerbrechera  enthält  eine  ftetige 
Skbrofjung  ber  (iJefettfchaf t :  ba$  einzige  au3reid)enbe  <Sid)erung3= 
mittel  ift  bie  bauernbe  (Sinfperrung.  gür  ben  jugenblidjen  ober 
fonft  ber  Vefjerung  noch  zugänglichen  Verbrecher  hätte  (Sinfperrung 
auf  unbeftimmte  3clt  xn  ^ie^u  befonberS  eingerichteten  Anftalteu 
einjutreteu.    ©egen  bie  ©elegenheitsoerbrecher  enblich  märe  im 


*)  o.  i'tdjt,  $te  ©cffcrungSbc btirf Hgeit.  »gl :  $er  ^wedßebanfc  im  Straf* 
rertt,  8ettfrf)rift  für  bie  gefamte  Strafredjtatoiffenfäaft,  III,  ©.  1  ff.,  @.  40. 


Digitized  by  Google 


—    328  - 


allgemeinen  in  ber  üxt  be«  heutigen  ©trafred)tes  oorjugehen,  bod> 
forbert  bic  an^une^menbe  Unfreiheit  be$  2öillenä  bie  $3eftimmung 
ber  ©träfe  lebiglid)  nad)  bem  Söerte  be3  angegriffenen  SRed)tsgute$ 
unb  ber  t>on  ber  ©träfe  51t  ermartenben  ßinwirfung  auf  ben  55er* 
bredjer.  (Sin  biefen  9luforberungen  entfprechenbe*  ©trafeufnftem 
würbe  etwa  fo  ausfallen  müffen,  rote  es  o.  i?is$t  in  feiner  oben 
angeführten  Slbhanblung  (eine  Äritif  berfelben  a.  a.  O.  IV,  ©.  169  ff. 
üon  ü.  SBuri)  entwitfelt  f)at. 

$iefe  ju  einer  uollftänbigen  Umgeftaltuug  bes  ©trafrechtes 
führenben  tfonfequenjeit  ber  Santbrofofdjen  £t)eorie  finb  eS  inbeffen 
nicht,  weldje  ihr  für  alte  Reiten  eine  gro&e  Vebeutung  ficr)ern. 
$)enn  bie  einzelnen  Beobachtungen,  aus  benen  bie  allgemeinen 
golgernngen  fid)  ergeben  f ollen,  finb  weber  genügenb  zahlreich,*) 
noch  »»r  berartig  fidjer  unb  ungmeibeutig,  bajj  fie  fo  weit* 
tragenbe  ©chlüffe  rechtfertigten,  3h™  ©ebeutung  liegt  oielmehr  oor 
allem  in  ber  (Srfenutnis,  baj?  bas  Verbrechen  ein  Naturereignis 
ift,  ebenfo  notwenbig  wie  bie  ÖJeburt  unb  ber  £ob  iLuomo  deliu- 
quente  ©.  595):  beim  hierauf  folgt  bie  92otwenbigfeit,  ben  3kr* 
brecher  „einfach  als  ein  Objeft  wiffenfd)aftlid)er  gorfdmng  anju- 
feheu  unb  mit  ooder  Unbefangenheit  feine  (£ntwitfelungsgefd)ichte, 
feine  sJ$erjönlichfeit,  fowie  fein  Üeben  unb  $anbeln  jum  ®egenftanbe 
eines  jorgfältigen  ©tnbiumS  ju  machen".**)  Nur  burch  ein  folches 
Vorgehen  aber  wirb  es  möglid)  fein,  bereinft  eine  beffere  ©rfennt* 
nis  bes  «erbredjens  unb  beffere  Littel  ju  feiner  S3e(ämpfung  ju 
gewinnen. 

*)  Ucbrigcn«  ift  ba3  ben  Unterindmngcn  *it  C^ruiibc  liegenbe  Material 
and}  feilt  flau*  geringfügige*.  So  würben  bei  beit  anatomifdien  Untcrfndmngcn 
bc*  erften  ffauitcl*  be*  feiten  Seil*  oc*  l/uomo  deliixjuente  (brüte  Auflage:) 
350  «erbred)erid)äbel  bciiicffid)ttgt,  »gl.  3.  147  ff.,  173  ff.,  lüätjreub  bei  ben 
antl)ropometrifd)cn  unb  pl)tjfiognontifdicn  bic  SWafie  oou  H839  ^erbredierit  jur 
«crfiignng  geftanben  l)oben,  3.  214.  ^ubem  ift  nad)  Vambrofo  bei  Derartigen 
Untcrfndmngen  ber  Umfang  bei  Watertal*  nid)t  fo  tuidnig  al*  bie  Sorgfalt 
ber  9ln*fiit)rung,  ogl.  bie  prefazione  jnr  britten  Auflage  3.  XIV  ff. 
ruefentlid)en  biefetben  Wcmcrfnngcn  bat  gambrofo  in  feinem  flmfanc:  Pro 
sehola  mea  in  ber  ^citidjritt  für  bic  gefamte  Straf redit*ioiffenfcnaft  III, 
3.  4M)  ff.  gegeben. 

*♦)  «»orte  fträpetin*,  ^eitfrnrift  V,  3.  680. 


Digitized  by  Google 


329  — 


«m  2<i.  ÜJiär^  ()ielt  .perr  9iecf)tSanwalt  Dr.  9tiefeer  oon 
f)ier  i  jefct  $ireftor  ber  2>armftäbter  ©auf  für  Raubet  unb  Snbuftrie 
in  ©erlin)  einen  ©ortrag  über  bie  (Sntwicf elung  beS  inter* 
nationalen  ©erf  efjrSr  ed)teS. 

9(uSgef>enb  oon  bcm  eben  publizierten  (Siittuurfe  eines  bürger* 
lidjen  ©efefebudjeS  ftellte  SRebner  $unäd)Jt  ben  8a|}  auf,  baft,  fo 
parabor,  es  flinge,  unb  fo  wenig  eS  oon  ben  Urhebern  gewollt  ober 
aud)  nur  gebaut  fei,  jebe  Sdjaffung  eine*  nationalen  9ied)teS 
ein  Stritt  weiter  fei  jur  (Srmöglidjung  eines  internationalen 
Oiect) te^.  (Sin  moberneS  ©efefobudj  föune  gar  nid)t  gebaut  unb 
gar  nidjt  oerftanben  werben  otjne  bie  (Sriftenj  unb  ofjue  Kenntnis 
ber  9iecf>tc  fämtlidjer  $ioilifierter  Nationen.  2Bic  ber  Shtlturjuftaub 
ber  festeren  niemals  als  ein  autod)tf)oner  gebaut  werben  fönue, 
uielmetjr  jebeS  ©olf  auf  jeber  (Stappe,  bie  eS  erreiche,  ben  ©ebanfen, 
befrudjtenben  3been,  geiftigen  unb  wirtjdjafttidjeu  ©eftrebungeu 
anberer  ©blfer  uneublidj  oiel  ju  banfen  f)abe,  fo  jei  aud)  baS 
sJied)t  nict)t  nur,  wie  bie  (Sinfeitigfeit  ber  ftreng  f)iftorifd)en  Sdjule 
mitunter  behaupten  wolle,  ein  s$robuft  beS  ureigenen  SBefeuS  eines 
©olfeS,  Jonbern  eS  werbe  audj  baS  9^ecr)t,  wie  bie  Kultur,  einer 
Nation  getränft,  geförbert,  ergänzt  unb  belebt  burdj  bie  red)tlid)en 
v2lnfd)auungen,  Snftitutionen  unb  gortfdjritte  anberer  jioilifierter 
Nationen.  3n  biefer  SSeife  werbe  baS  internationale  ^)iecr)t  SDiit« 
arbeiter  beS  nationalen,  unb  lefctereS  wieber  bilbe,  ba  eS  baS  ©efte 
in  ficf>  aufgenommen  unb  oerarbeitet  fmbe,  was  anbere  Nationen 
nor  if)tu  geftf)affeu,  ein  ©inbe-  unb  SDüttelglieb  jur  ©erwirf* 
lidjung  beS  oerwegenen  SraumeS  eines  2öeltred)teS.  (Sin  foldjeS 
SRittelglieb  werbe  audj  burd)  bie  erft  in  unjerem  3af>rl)unbertc  ju 
einer  2Siffenjd)aft  geworbene  rcd)tSoergleid)enbe  ^urisprubenj  bar* 
geftellt.  2)ie  $ted)tSüergleid)ung  biene  in  ber  $f)at  ber 
töedjtSau Sgl  eidjung,*)  unb  bie  Arbeiten  oon  8t.  3  o J e p  t) 
(1844),  oon  ^eone  Seoi  (Sonbon  lNfiO— 1852)  unb  aus  neuefter 
3eit  bas  gewaltige  2öerf  oon  Csfar  ©ordjarbt  (bie  gcltenben 

*)  8fll.  Weora,  (ioi)\\:  „lieber  international  fl(cid)cs  Wertet".  *or* 
trag,  gehalten  in  ber  juriftiföen  «eiefljrfjau  in  SBtcn  am  18.  SMär*  187lJ 
(38ien  1879)  3.  5. 


» 


Digitized  by  Google 


MO 


^paubclsgcfefce  bes  (SrbballS  gefammelt  unb  in  baä  5Deutfc^e  über- 
tragen) feien  nicf)t  nur  funbige  SGÖegmeifer,  fonbern  augleid)  bie 
beftcn  Pioniere  in  bem  rjod)intereffanten  Kampfe,  ben  in  unferen 
Sagen  unb  unter  unferen  Slugen  bie  befdjeibenen  Anfänge  eine* 
internationalen  SRedjteS  ju  bcfte^en  Ijätten. 

$a3  innerhalb  ber  ©renken  eined  Staates  wirfenbe  q[V 
gemeine  b  ü  r  g  e  r  1  i  d)  c  sJt  c  d)  t  unb  fpe,vell  ba*  geringeren  2öanbe 
hingen  unterworfene,  au*  bem  *8obcn  erwadjfenc  unb  mit  ilim 
uerfuüpfte  URcdjt  ber  3mmobilien,  ferner  bae  gamilien 
rccf)t  unb  ba*  Cir brecfjt  fei  mefjr  an  territoriale  ©renken  gebunben 
unb  im  allgemeinen  weber  geeignet  nod)  genötigt,  fie  $u  burd) 
bvecrjen.    Xte  üöeftrebungeu  $ur  Sdjaffung  eine«  Söeltredjt*  feien 
auf  beut  (Gebiete  bc3  2Beltv»erfel)r*  &u  iudjen,  roetcf)er  feine 
(teuren  feune,  jebeu  diaum  überflügele,  an  feine  Scfjolle  unb 
an  feine  $eit  gebunben  fei.    X?ie  Cbjefte  fo(cf)er  33eftrcbuugeu 
verfliegte  ber  SBortragenbe  auf  nad)ftel)enbe  (Sinjelgruppen  *urütf^ 
;>uf  ürjreu : 

'Der  Seltuerfe^r  werbe  geführt  burd)  söcrtefjrs  mittel; 
als  Söeltucrf eftr* mittel  aber  feien  oorjugSweife  *u  be- 
trachten : 

1)  üttittel,  weldje  baju  bienen,  ^erjonen,  Sadjen  ober  9iacf)- 
ridjten  ju  Söaffer  ober  511  Sanbeju  beförberu:  (Sifenbafjn, 
s#oft,  $elegrapf)ie,  2anb*  unb  Seetransport; 

2)  biejenigen  Littel,  weldje  ben  ©elbumlauf  in  Natura 
S  u  e  r  f  e  ( e  n  unb  bamit  ben  ftrebit  beä  ©injelnen  unb  ber 
$ejamtl)eit  31t  erleichtern  unb  ju  beben  beftimmt  finb : 
Ärcbitocrfebr:  SStarvantS,  SBedjfel,  CS^ecf^,  ftonoffemente, 
3nrjaberpapiere  unb  bergt. ; 

3)  biejenigen  Littel,  weld)e  ben  Söert  ber  Umlaufsgüter 
ft  ei  gern  unb  baS  (geiftige  ober  inbuftrietle)  Eigentum 
ju  einem  umlauf*füf)igen  isöerf efjrSob jefte  geftalten: 
$atent=,  Sötorfen*,  SOhifter-,  9)cobelIfc^ii^  unb  bergl. 

sXn  bieje  brei  Kategorien  fjätten  )idj  bie  Söeftrcbungcn  jur  2lubar)iiung 
eine*  internationalen  SHedjteS  angefd)loffeu,  bie  Üiebner  fobann  im 
einzelnen  ffi^ierte. 


Digitized  by  Google 


—  331 


(£r  begann  mit  ben 
I.  93eftrebungen  ^ux  ©Raffung  eine«  internationalen 

22Becfnelrecf>te3. 

föebner  beutete  f)ier  junädjft  bie  Unterfduebe  $mifd)en  ben 
beiben  ^auptgr  Uppen,  ber  r  omanifdjen  unb  ber  germanifdjen 
Gruppe,  an.  93ejonberl)eiten  ber  romaniferjen  ©nippe  feien  nantent 
lief):  (£rforberni£  ber  SBalutaflaufel j  Crbreflaufel  a($  (Sffentiale ; 
Üfcotwenbigfeit  ber  distantia  loci;  ^ulaffung  oer  Snfjaberwedjfel ; 
IBeftinunung,  bnft  ber  geplant  fein  ?(f$ept  nur  bann  einlöfeu 
mufj,  wenn  er  bie  Wertung  erhält;  au3fd)lieBlicr)e3  sJiecf)t  be* 
$Becf)felinf)aberS  auf  bie  $>ecfung  gegenüber  ben  Gläubigern  be£ 
3(u3fteUer3  :c.    Sobann  Gilberte  er,  welche  großen  SBerbienfte 

1)  bie  association  for  the  reform  and  codi- 
fication  of  the  law  of  nations  ftdj  um  bie  llniformterung 
be£  2Bed)jelrerf)te3  erworben  f)abe,  welche  juerft  beftimmte  Regeln 
aufgeteilt  f)abe  unb  jwar: 

a)  bie  jogenannten  Söremer  Regeln  1876  (20  rules);*) 

b)  bie  Antwerpen  er  Regeln  1877  (^injufügung  oou 
5  rules);**) 

e>  bie  3fr anf furter  Regeln  1878  ($in*ufügung  oon  jwei 

rules  unb  Stenberung  einer).***) 
töebner  ging  jobann  über  auf 

2)  ba$  projet  dune  loi  uniforme  sur  les  lettres 
<le  c hange  et  1  es  Billets  a  ordre  vot£  par  l'inst itut 
■de  droit  international  1885,f)  beffen  Unterföiebe  oon  ben 
SBremer  Regeln  näfjer  erläutert  würben, 

unb  aläbann  auf 

8)  ba3  projet  de  loi  internationale  sur  les 
lettres  de  change  et  autres  titres  negociables, 

*>  $gl.  Association  for  the  reform  etc.  Report  of  the  Conference 
1880,  3.  23  unb  24. 

**)  ?l.  a.  C.  report  etc.  1878,  3.  39-42. 

♦**)  %  a.  C  report  etc.  1879,  App.  B  3.318.    »ftt  vJSappcnl)ctm 
in  ©olbidim.  3<itf$r.  XXVIII,  S.  ö37  ff. 

f )  ¥fll.  Annuaire  de  l'institnt  de  droit  international.  Brtixelles.  188(5. 
Till.  3af)Vß.,  97-126. 

** 


Digitized  by  Google 


-    332  — 


aufgeteilt  oom  Stntwernener  ttongrej}  M'ougres  international  de 
droit  comuiercial  27.  September  bis  .-{.  Cftober  1885).  £efctcrer 
(Entwurf  würbe,  ba  im  wefeiitlicrjeu  bie  fran^öfifche  ©runblage 
beibehalten  unb  trofebem  $u  »ermitteln  t»erjucr)t  (ei,  vom  Siebner 
nidjt  günftig  beurteilt,*)  jebod)  barauf  ^ingemiejen,  baß  biefer 
ftongrefj  im  (SJegenfaft  ju  beu  früheren  einen  mef)r  offiziellen 
Q£r)arafter  getragen  Ijabe,  was  aud)  bereits  einen  erfreulichen  gort- 
jdjritt  bebeitte. 

.'pierauf  mürben 

1J.    Die  Seftre  Bungen  $ur  Schaffung  eine*  inter- 
nationalen Seerechtes 

erörtert.  Slusgefjenb  uon  ben  weitgehenben  Söünjdjen,  welche  auf 
beu  delegierten! onferenjen  beutjdjer  Seeftäbte  1866 
unb  1H68,  beut  5.  nautiiehen  Sereinstag  1873,  bem  $lnt^ 
werpener  Äougref}  be^üglid)  einer  ScerechtSunifttation  über- 
haupt ausgebrochen  feien,**)  manbte  fich  föebuer  ben  junädjjt  aus= 
ichliefjlid)  ausführbaren  Bestrebungen  511,  welche  bahin  gelten, 
einzelne  feerechtliche  3nftitutioiieu,  insbefoubere  baS  Seefrachtrecht, 
*u  unifizieren,  unb  befprad)  tycx  ,^uerft : 

A.  die  iöeftrcbungen  behufs  einheitlicher  ©eftaltung, 

eines  Ha varie-grosse-SRechts 
unb  ftvax  fyex  junädjft: 

a)  ben  Kongreß  in  (Glasgow  1800  (11  SHefolutionen), 

b)  ben  Slongrefe  ber  national  science  association 
in  Bonbon  1862,  ber  ben  Entwurf  $mav  beriet,  aber  noch  nicht 
genehmigte, 

c)  benStougrejj  in  ?)orf  oon  1864,  einberufen  00m  Sorftanbe 
ber  national  science  association.  welcher  oon  ^hebern,  Dispacheuren, 

*)  «fll.  3-  Liener,  <Wciprcrf)iiu(j  be«  nicberlänbndjen  entwürfe* 
eine*  ©cic£c$  über  £anbel*pnuiere  in  ber  ^eiridjrift  für  öerflleidjenbe  iHed)t$; 
wuienjdinft  ©b.  VII,  3.  28-30  (1887... 

**)  S.  (£arl  ir  £».  Jyrand:  „Skridjt  über  bie  ©eftrcbunßen  bie  lieber 
einftimmnna,  be3  Havarie-grosse-JNedit*  aller  Scfufffabrt  tretbenben  Wülfer  ber* 
bct$ufüb,ren"  i'überf  (1871»)  2.  12  —14:  uq(.  über  ben  ttntroerpencr  .StongreR. 
188ö  (l)iiifid)ttid)  be*  2cered)t*>  03olbirf)in.  Jeitidjr.  XXXII,  S.  87  unten, 
S.  95  ff. 


Digitized  by  Google 


—    333  — 


^anbcfsfammern,  Suriften  unb  augerbcm  »oh  offiziellen  Vertretern 
Belgiens  unb  tfhtfetanbS  befugt  mürbe.*)  .<pier  feien  11  rnles 
feftgefteüt  unb  ferner  fei  bcfd)toffen  roorben,  folgcube  ft(aufe(  in 
in  bie  ©tjartepartien  unb  ftonnofjemente  auf  jmiefjmen :  „all  Claims 
for  general  avemges  to  be  settled  in  conformity  with  the 
international  general  average  rules,  frained  at  York  1864.;; 

d)  bie  SJerfammlung  bcr  association  for  the  reform  and 
cr»ditication  of  the  law  of  nations  in  9(  n  t  tu  e  r  p  e  u  üom  30.  ?luguft 
bis  1.  September  1877. 

SDton  fei  l)ier  uon  ben  York  rules  ausgegangen,  fyabe  bie 
crfte,  fiebente,  aef)te  unb  jeljnte  geanbert  unb  eine  Wülfte  rule 
beigefügt:  fogeuanutc  York  and  Antwerp  rnles.**) 

e)  ben  Antwerpen  er  ftongreft  uon  1885,***)  auf  bcnt 
ungemein  üerjdjiebeue  $icle  p  erreichen  tterjncfyt  werben  feien. 
s3)cau  fyabc  SBeftimmungen  (^u  treffen  gejud)t  über: 

1)  Bieber, 

2)  ©Ziffer, 

3)  Äonnoffemente, 

4)  eharte  jmrtie. 

5)  £mi>arie, 

6)  ©eeuerfidjerungeu, 

7)  SBobmereioertrag, 

8)  @djiff*follifionen, 

9)  §itfeleiftung  unb  Bergung. 


*)  «gl.  ftranrf  a.  a.  £.  3.  I— 10. 

**'  ftrand  a.  a.  C.  3.  20— 25.  tSinc  liebe  rfe  tum  g  ber  York  ciiul 
Antwerp  mies  and)  im  „  Frömern  orta  pr  Ginnitjrung  ber  York  and  Antwerp 
Rules  in  bic  ^raji*,  erstattet  üon  bcr  |>anbefvfamnier  Bremen  am  26.  sJioüeiiibcr 
1878";  unb  ferner  bei  9t.  11  (rid),  $cnffd)rift  betr.  bie  internationale  geietUidje 
Siegelung  beS  WecfyteDerfyälimtie*  ber  groften  Jpaoarei  (Berlin  1878)  3.37—  42. 
Äritif  ber  rules  oou  £eroU  in  ®olbid)in.  tfcitfdjr.  XXIV,  3.  491  ff.  (Sine 
tabellariidic  Ucbcrfidjt  ber  Havftrie-jrrosse-Weje&gebung  aller  Räuber  ift  ate 
l)ang  bem  obeuerroätjnten  SBerfe  Dan  lltrid)  beigegeben. 

*•*)  3.  Gtolbidjm.  3eitfdir.  XXXII,  3.  !>5,  100. 


Digitized  by  Google 


Ter  Vortrageube  berührte  fobann  bie  sßerjudje  ber 

B.    Sdjaffung  eine«  einheitlichen  Äonnof  feinen  t** 

f  o  r  in  it  1 a  r  3. 

(Sin  jold)eä  fei  juerft  im  Sluguft  1882  oon  ber  mefyrge* 
nannten  association  for  the  reform  k.  in  üioerpool*)  an* 
genommen  morben,  nnb  jmar  ein  Jormular  für  Segel*  nnb 
'Tampfjdjiffe.  £ie3  Formular  fei  bann  auf  uerfdjiebenen  fton* 
/ferenjen  ber  association  reotbiert  roorbeu.  Webner  ging  auf  ben 
^nljalt  biejer  gormulare  fur$  ein  nnb  roie*  barauf  fyin,  ein  roie 
gro&e£  Stürf  internationalen  Seefvadjtredjteä  barin  entgalten  fei. 

hierauf  mürben 

<*.  bie  $eftrebungen  jur  93 c f Raffung  eined  einljeit* 
1  i d) e n  S e c o  e r j i d) e r u n g § r e d) t e $ 

befprodjeu,  namentlid)  bie  93  rem  er  nnb  bie  Hamburger  See* 
oerftd)erung*bebingungen  oou  1867  nnb  bie  SJerfjanblungen  auf 
bem  met)rermäl)nten  9(ntioerpener  Mongrefj  oon  1885. 

C£«S  folgte  atSbanu  bie  Erörterung  über 

III.  3>a£  internationale  Ei jenbafpif rad)tred)t. 

3nt  3af>re  1876  t)abe  bie  Sdnoei^,  bie  mieberljolt  an  bie 
Spi^e  ähnlicher  iöeftrebungen  getreten  fei,  eine  Sintabung  au  eine 
gro&e  SHeuje  dou  Staaten  erlafjen  $ur  93efd)idung  einer  ilonferenj 
betreffenb  bie  Vereinbarung  eine$  internationalen  Giieubalmfradjt- 
red)t$.    E$  Ratten  bann  in  ber  Xfjat  ftattgejunben : 

1)  eine  Äonferciij  oom  13.  9Hai  big  14.  3uni  1878,  bewirft 
oon  $eutjd)lanb,  Oefterreid),  Belgien,  Jranfreid),  Italien,  fiuyem» 
bürg,  ben  sJiieberlanben,  sJtuftlanb  unb  ber  Sdjroeij. 

2)  eine  Konferenz  oom  21.  September  bis  18.  Oftober  1878, 
weldje  letztere  feftgeftellt  habe: 

*;  S.  Report  h.  1882  3.  1883.  ftnftang  bei  ».  i»  c  tt)  i  * :  „Tie  neuen 
.vuMUMicmciitäf(cuifefn  nnb  bie  Stellung  ber  Weje^gebung  benielben  gegenüber" 
(Veip^ifl  1885),  baielbft  aud)  fritif(t)e  ©cleutt)tung,  f.  be|.  S.  14,  26.  Ätirir 
and)  bei  ^oiflt:  „Tic  neuen  Unternehmungen  $um  ^roeef  ber  Wu*gleidning 
bev  %#friri)iebeut)cttcn  ber  in  ben  bcntfd)en  Staaten  gelteuben  Havarie-srosse- 
unb  3eefraft)i  Mectjtc." 


Digitized  by  Googl 


—    335  — 


a)  t>en  Entwurf  eineä  internationalen  Ueberein* 
fommenS  über  ben  l£i je nbafjnfra er) t ü er f e f)r 
(in  60  Brtifeln) ; 

b)  ben  (Sntrourf  eines  9ie<|(ementd  für  ein  ^entralamt  in 
Söern,  melcrjeS  bie  Aufgabe  haben  joüe,  barüber  machen, 
ob  bie  formen  beä  internationalen  gradjtredjtäoertrageS 
ben  33ebürfniffen  be$  SkrfeljrS  genügen,  eventuell  bei  ben 
Regierungen  ?(bf)ilfe  ju  beantragen  tjabe,  unb  meines 
aufjerbem  als  frei  gemähte«  3d)ieb*gerid)t  bei  ben  Rücf= 
griffSprojefjen  ber  Söafjnen  fungieren  folle; 

c)  eine  abermalige  $onfereuj  in  JBern  vom  ö.  bis  17.  3uli 
1886.*) 

@*  würben  fobann  bie  Jöeftrebungen  erörtert,  meldje 

IV.  $ie  Schaffung  eine*  internationalen  Rechte*  be* 
treffenb  Regelung  be3  inbnftr iellen  (Sigentume* 

*um  ©egenftanbe  Ijaben,  unb  ^ier  namentlich  ermähnt,  baft  oom 
5.  bid  17.  September  1878  in$ari£  neben  bem  congres  litte- 
raire  international  ein  eongres  international  de 
la  prop riete  artistique  unb  ein  audj  von  ben  Regierungen 
bejdudter  eongres  de  la  propriete  industrielle  jur 
Beratung  ber  einschlägigen  fragen  getagt  t)abe.  ($3  fei  alsbauu 
oom  4.  bi$  20.  Rovember  1880  in  ^aris  in  nodjmaliger  ttonfereu,} 
ein  Sntnmrf  in  19  $(rtifeln  aufgearbeitet  unb  fchliefrlid)  am 
20.  9Härj  1883  jmifa^en  20  Staaten  (SDeutfcfjlanb  unb  Ceftevveicr) 
Ratten  für)  leiber  auSgcfchloffen)  ein  traite  d'nnion  pour  la 
protection  de  la  propriete  industrielle  abgejdjlofien 
roorben,  welcher  ©ertrag  fid)  auf  Patentrecht,  SRarfen*,  9Jcufter= 
unb  SMobelljdjufc  erftrerft  Ijabe,  unter  ©infe&ung  toieberum  eines 
3entralbureauS  in  Sern.  s28aS  baS  Patentrecht  betreffe,  fo  mürbe 
barauf  rnngemiejen,  ba&  ferjou  in  Sien  roäf)renb  ber  WuSftellung 
oom  4.  bis  9.  Stuguft  1873  ein  internationaler  Patentfongrcjj 
ftattgefunben ,  unb  ba(j  aud)  bie  oft  genannte  association  for 

*)  «fll.  »ieili:  internationale  Giienbaf)nt>erträa.e  unb  ipe,\iel(  bie 
ferner  ttonoeution  Opamburfl,  Mittuen  \HH1. 

f 


Digitized  by  Google 


—    336  - 


the  reform  2c.  ben  Entwurf  eines  internationalen  'ißatentredjtes 
aufarbeitet  tjabe.  2>a&  £eutfd)lanb  bisfjer  bem  Uniousoertrage 
uidjt  beigetreten  ici,  würbe  unter  A}intt>eis  auf  bie  jd)äblid)eu 
Äonfcquen^en  lebhaft  bebauert.*) 

hierauf  ging  Rebner  auf  diejenigen  Verfudje  über,  melcrje 
bie  internationale  Siegelung  ber 

V.  ÖJefe^gebung  betreffenb  ba*  geiftige  Eigentum 

rmm  QJegenftanbe  rjaben.  £eu  Anfang  ber  iöemegung  rjabe  gemad)t 
ber  33efcr)luö  bes  rCongres  de  la  propriete  litteraire  et  artistique 
tenu  ä  Bruxelles  du  27.  au  30.  septembre  1858"1:  rIl  est 
desirable  que  tous  les  pays  adoptent.  pour  la  propriete  des 
ouvrages  de  litterature  et  dart.  une  legislation  reposaut  sur 
des  bases  uniformes",  melier  23efd)tuB  beno.  Sunfd),  nadj» 
bem  föongrefje  in  Slntroerpeu  oom  3af)re  1861  unb  1877  ben 
SSobeu  meiter  uorbereitet  l)ätten,  burd)  ben  gelegentlich  ber  ¥°r*Kr 
Wusfteüung  1878  in  s4>nriö  abgehaltenen  congres  artistique  roieber* 
Ijolt  morben  fei.  Radjbem  aud)  bie  Äongrefie  ber  association 
f.jr  tlie  reform  :c.  in  *ßariä  (1878)  unb  fionbon  (1879»  nact) 
berjelben  Richtung  fief)  au$gefprod)en  l)ätten,  fmbe  bann  bie  asso- 
ciation litteraire  internationalem  Sern  am  10.  Sept. 
1883  einen  öntnmrf  ausgearbeitet  unb  bie  fdnvei*erifd)e  Regierung 
mit  (£rfolg  aufgef orbert ,  bie  Regierungen  $u  einer  Vereinbarung 
eines  (Sntnnirfes  mittelft  einer  $onferen$  eingaben,  roetdje  Untere 
bann  aud)  in  SBern  am  8.  September  1884  ftattgefunben  tjabe. 
Ten  8d)lu&  ber  $emeguug  bilbe  bie  ätoijdjen  einer  grofecn  Sfeibe 
uou  Staaten,  benen  fid)  g!ücflirf)er  SSeife  t)ier  aud)  Deutfd)tanb 
bcigejeüt  tjabe,  abgejd)(offene  Aionoention  Pom  9.  September 
1886  „concernant  la  creation  d'une  union  inter- 
nationale pour  la  protection  des  (euvres  litte- 


*)  $gl.  ^ict:  „lieber  ©auftetue  $ur  internationalen  llniftfation  be* 
.ynitbcl*red)t<>"  (SKeftoratSrebe  oom  29.  9lprit  1884.  ©eparatabbrud  au*  ben 
^al)ibüct)crn  für  Wationalofonomie  unb  Statiftit)  unb  ft  I  o  ft  e  r  in  a  u  n :  „lieber 
bic  Wöglidjfeit  unb  bie  ©ebingungen  eine*  internationalen  Saiufee*  für  bic 
iiciftiftc  Schöpfung  auf  bem  (Gebiete  ber  ^ubuftrie." 


Digitized  by  Google 


—  337 


raires  et  artistiques",  roieberum  mit  einem  Zentral- 
bureau  in  Sern.*) 

hierauf  wurbc.be«  näheren  eingegangen  auf 

VI.  baä  internationale  SBerfehr  brecht  (i.  e.  ©.), 

unb  jpejieU  ftingewiejen  auf  bie  internationalen  Selegrapheu* 
oertrage  oom  5.17.  9Jcai  1865  unb  10/22.  3uti  1875,  fotote 
auf  ben  üföeltpoftoercin  oom  9.  Cftober  1874,  in  $raft  jeit 
1.  ?uli  1875. 

@*  mürben  jobann  auf  bem  ©ebiete  be$ 

VII.  £rebitoerfef)re* 

iiwbejonbere  bie  53eftrebungen  befmfs  einheitlicher  Siegelung  be3 
SRedjteS  ber  Snhaberpapiere  unter  eingehenber  (Erörterung 
ber  Üöejdjlüfje  ber  association  for  the  reform  k.  (Report  1880 
<S.  158)  unb  ber  oon  93eijert,  bem  ©nnbifuä  ber  ftaufmanu* 
fdjaft  in  Berlin,  in  feiner  trefflichen  Schrift:  „9Waterialien  jur 
gragc  ber  international  übereinftimmenben  ©efefegebung  über  3»* 
habevpapiere"  (©erlin  1879)  aufgefteüten  Söünjchc  unb  gorberungen 
besprochen  unb  enblicr)  übergegangen  auf 

VIII.  baä  internationale  ^rioatredjt  im  engeren  Sinne, 

mobei  barauf  ^ingetoiefen  mürbe,  ba&  ba3  Institut  de  droit 
international  im  3at)re  1885  ein  ausführliches  „projet  de  regle- 
ment  des  conflits  de  lois  en  matiere  de  lettres  de  change  et 
de  billets  a  ordre"**)  aufgefteüt  h^e. 

föebner  fehloB  mit  bem  §imoeije  barauf,  bajj  (ebenfalls  auf 
bicfein  (Gebiete,  mo  ein  beftänbiger  unb  unaufhaltfamer  gortjdjritt 


*)  SSgl.  über  bie  @Jcid)icf)tc  ber  (*inlieit3beftrcbunQcn  auf  biefent  Gebiete 
bie  neue  3eirfd)rift:  „Le  droit  D'Anteur",  organe  officiel  du  bureau  de  rnuion 
intemationale  ponr  la  protection  des  «ruvres  litteraires  et  artistiqnes. 
I  Satjrflang  Wo.  1  (14  31.  Januar  1888 )  3.  8  unb  4. 

**)  Annuaire  de  l'institut  de  droit  international  (Brnxelles  188fi) 
VIII,  S.  121-123. 


Digitized  by  Google 


338  — 


$u  fonftatieren  fei,  bog  nieberbrücfenbc  $id)terwort  feine  Ämnenbung 
finben  fönne: 

erbe»  fid)  ®c)efo  unb  9icd)tc  SBie  eine  ew'gc  itraufheit  fort". 

Unter  £inroei3  auf  ba3  ©eijpiel  ber  association  for  the  reform  20.. 
weldje  ja  nur  eine  ^ßrioatgefeüfc^aft  fei  unb  bod)  faft  überall  ben 
tfnftof}  nu  einer  immer  fräftiger  roerbenben  ©ewegung  iaud)  unter 
ben  Regierungen)  gegeben  t)aber  machte  ber  Rebner  fpe^iell  barauf 
aufmerffam,  roie  fefjr  auf  biefem  ©ebiete  jeber  einzelne  $u  arbeiten 
befugt  unb  ueranlaftt  fei,  unb  bajj,  wenn  nur  ein  jeber  nad)  jeinen 
Gräften  mitarbeite,  unb  wenn  man  nur  bie  $ie(e  ftdj  nid)t  all$u= 
weit  ftetfe,  bie  ©eftrebungen  befjufs  Schaffung  eine*  internationalen 
©erfel)r3red)te3  fid)  einen  immer  breitereu  unb  feftereu  ©oben  ge* 
roinnen  müßten. 

5lm  30.  Sanuar  unb  23.  Wpril  fprad)  £err  Dr.  ©cufarb 
über  bie  heutige  Geltung  beS  £>af tpf üdjtgef efce*.  $er 
Wortlaut  be§  ©ortrageä  wirb  im  uädjften  §efte  folgen. 


3.  Abteilung  für  3d)öne  Söiffenf  d)af  ten  (SchWi. 

$er  Abteilung  mürben  in  ber  ty\t  00m  1.  Januar  bis 
31.  ÜJki  1888  folgenbe  Herren  auf  ifjren  Antrag  al§  ütfitgliebev 
jugeroiefen 

1)  mit  ©timmredjt: 

£>err  Dr.  plril.      Sßfungft,  tjier, 
„    §.  ©lürfSmann,  Söien; 

2)  oljue  ©timmredjt: 

$err  Dr.  phil.  g.  2ttid)e(,  Realerer,  l)ier, 
„    Dr.  med.  28.  SBeinberg,  «rgt,  Stuttgart. 

3n  ber  Sifcuug  00m  18.  Januar  l)ielt  §err  Dr.  28.  Zorbau 
einen  ©ortrag  über  bie  Refte  ber  germanifdjen  Gpif: 
„©eomulfslieb,  28effobr  unner  ©ebet,  9)hif pilli." 


Digitized  by  Google 


—  339 


3Ritttuodj  beu  15.  Jebruar  1888  fpvatf)  $err  Dr.  Söajfer- 
jief)er  über  „©oetfjeg  CS( at) i c; o  unb  feine  Quelle". 

©inleitenb  würbe  ber  ©ericrjt  (SJoetfjeS  über  bie  (Sntftefjung^ 
gefd)id)te  be*  Stüdes  ($id)tung  unb  3öafjrt>eit,  SButf)  XV,  gegen 
(Snbe)  oerlejeu  unb,  ÖJoebetfeS  3meifeln  gegenüber,  als  im  all* 
gemeinen  jutreffenb  angenommen.  Wadjbcm  jobaun  ber  3nfja(t 
oon  ÖtoettjeS  (Stauigo  Äft  für  Äft  unb  ©jene  für  ©jene  roicbcr* 
gegeben  mar,  mürbe  baö  $raina  mit  feiner  Quelle,  93eaumardjaid* 
wertem  Memoire  k  consnlter  contre  Monsieur  Goezemnn.  jnge 
etc.  etc.  (barin:  Annee  1764.  Fragment  de  mon  voyage 
dttspagne)  in  Sergteidjung  gefegt,  unb  jroar: 

1)  inbejug  auf  bie  einzelnen  Xfjatfadjcu,  unb 

2)  inbejug  auf  bie  v$erfonen  unb  bie  ISfmraftere. 

$ie  §anblung,  bie  fdjon  bei  bem  fronjöfijdjen  Sr$äl)ler 
von  bramatifdjer  fiebenbigfeit  ift,  Ijat  ®oetc)c  im  allgemeinen  über* 
nommen,  ben  Dialog  teilmeife  mörtlid)  überfefct ;  im  einzelnen  finb 
isBeränberungeu  getroffen,  namentlid)  finb  SBiebertjolungeu  bea* 
felben  SD^otiu^  (ber  boppelte  Ireubrud)  ISlauigoS  fct)ou  vor  SBeau* 
mardjai£?  Slnfunft,  baä  öftere  2Sed)jeln  ber  Söofmung  feitenS  ISlaoi* 
go3)  als  unbramatifer)  oermiebeu.  £er  erfte  Slft  ift  f)infid)tlid) 
beä  $)ialog$  ganj  frei  gearbeitet,  ber  fünfte  audj  f)infid)t(id)  bes 
vCnt)atteö.  Sei  S8eaumard)aiä  beftefjt  (SlauigoS  Strafe  barin,  baft 
er  fein  Ärnt  oerliert,  in  ber  Xragöbie  fonnte  nur  ber  $ob  bie 
3d)ulb  füfjnen.  ®oetf)e$  Quelle  für  beu  fünften  Äft  ift  nad) 
jeinem  eigenen  23ericf)te  ein  englijdjcS  SSolfslieb,  nad)  Strefjlfe* 
Uuterfudmng  ein  beutfcfjes. 

Gljaraftere  finb  bei  $3eaumarcr)ais  nur  jwei  Vorlauben: 
er  felbft  unb  (ilaoigo.  SOiit  leifer  93erfd)tebung  l)at  ($oetf)e,  bei 
aller  Scfmelligfeit  ber  Arbeit,  an3  bem  grofcfpredjerifdjeu  (^rjäljler 
einen  fmnpatl)ifd)en,  faft  fjelbeufjaften  (Sfyarafter  gemadjt ;  bie  55er* 
jd)iebent)eit  beS  (SinbrudS  berufjt  l)auptfäd)lid)  barauf,  baf?  im 
Memoire  ber  £elb  feine  Saaten  felbftgefällig  er^lt,  mäbrenb 
(5$oetr)c  fie  oor  uuferen  Äugen  gejdjefjen  lägt. 

ISlaoigo  felbft  ift  Derebelt;  ber  $)id)ter  oerroebte  einzelne 
3üge  feinet  <2elbft  in  biefen  (Sljarafter,  mie  er  im  X.  93ud)  feiner 


Digitized  by 


-    340  — 


©elbftbiograpl)ie  geftefjt,  wo  er  iljn  mit  Reislingen  sufammenftellt. 
©opf)ie  unb  äRarie  finb  im  Memoire  feine  (£f)araftere,  ebenfo  ift 
5t.  (George  nur  ein  ©tatift.  ßarlos,  ber  Berater  Citaoigo^  in 
gutem  unb  böjem  ©inne,  fel)lt,  ebenfo  SBuenco  unb  öuilbert,  ber 
$.itte  ©optjieuä,  bie  im  Memoire  SBitroe  ift. 

;}um  ©djlujj  nntrbe  nod)  barauf  fjingemiefen,  bafc  bie  Sprache 
in  biefem  ©türfe  ötoetfjes  uom  fran&öfifd)en  Original  erfeunbar 
beeinflußt  ift,  inte  ein  sJüfenge  grembroörter  unb  einige  ftarfe 
<3alli*i3mcn  jeigen. 

£ie  ©ifcungen  uom  14.  SWärs  unb  1 1 .  Slpril  würben  ausgefüllt 
burd)  beu  Vortrag  be$  §crrn  Dr.  jluttner  über  „grüf)ling*= 
gcbtdjte  beS  ad)tjef)nteu  3al)rl)unbcrt3". 

Unter  ben  Männern,  meiere  fid)  um  bie  (Srftarfung  ber 
beutfd)en  Sitteratur  am  iöeginue  be3  ad)t$ef)nten  Satjrtmnbert* 
uerbient  gemadjt  fjabeu,  nimmt  iyriebrid)  o.  §ageborn  (1708 
bie  17Ö4)  eine  Ijeruorragenbe  ©teile  ein.  92ad)  bem  Söorbilbe  oon 
.poraj  unb  §lnafreon  unb  $ugleid)  in  $lnlel)nung  an  bie  franko* 
fifdjeu  Üieberbidjter  pflegte  er  in  feinen  Oben  unb  Biebern  eine 
Ijeiterc  ^ttrif,  Doli  Sein  unb  £iebe,  bie  man  fnrjmeg  9lnafreontit 
genannt  f)at.  Unter  feinen  grüfjlingSgebidjten  ift  „'fcer  erfte 
sJUiai"  (nad)  bem  grauabfifdjeu)  nidjt  ol)ue  Wnmut. 

3er  erfte  laß  im  Wonat  9Wai 

X\t  mir  ber  a.lü(f(ichfte  oon  alten : 
$id)  fat)  ict)  unb  a,eftaub  bir  frei  — 
?lm  erftcit  Jag  im  SWonat  SHai  — 
3)aH  bir  mein  $>crj  ergeben  fei. 

SBcnu  mein  ©eftänbni*  bir  gefallen, 
So  ift  ber  erfte  £aa.  im  SHai 

,^icr  mid)  ber  flliicflictifte  oon  allen. 

(Sin  anberes  ©ebid)t,  „(£mpf  inbung  be$  grüljlingS", 
fennjeidjnet  feinen  ^nljalt  burd)  bie  Söorte,  mit  beneu  e*  fdjlieftt: 

Taft  mi«  ber  Äuft  entwürfe, 

$en  im«  bie  Viebe  lel)rt. 
^Ijr  frf)netteu  ftuneu  blich, 

9»nctjt  euch,  be*  ^ruhliiitv?  mert. 

Digitized  by  Google 


—    341  — 


(*in  britteä  tjeijjt:  „£ er  Mai"  unb  beginnt: 

£er  Wad)tißaü  reijenbc  lieber 
(Srtönen  unb  locfcn  |"(f)on  luiebcr 
Tie  fröhjid)ften  Stuuben  in«  $at)r; 
Wim  finget  bic  fteigenbe  i'erdjc, 
Wim  flappern  bie  reiienbeu  3törd)e, 
"Wun  frfjroa^et  ber  gaufelnbc  £taar. 

$a3  ift  bie  ^eit  ber  jugeubtid)  fdjer^enben  Siebe,  ber  (iinblidjen 
SHeifjen. 

0  reibet  bic  Stäbtcr  jum  Weibe, 
3l)i-  Dörfer  ooU  tjüpfeitber  Jrenbc  — 
Sa*  glcidjet  beut  «anbuoff  an  SÄnt? 

$ieje£  Sieb  oerjuerjt  aljo  eine  Sdjilberung  be*  ^rü^liug«., 
wirft  aber  burd)  feine  Sänge  (42  feilen)  un^  bnü  bunte  £urd^ 
einanber  ermübenb.    SDfefjr  nod)  ift  ba§  ber  gall  in  bent  alter 
tiim(ict)  jdnoülftiqeu  unb  gef  preisten  ©ebid)te:  „Ser  grüf)ling". 
($3  ift  ber  ^Imlliä  geroibmet. 

Ten  ftriitilina.  will  td)  il>r,  unb  fic  betn  ftrntjlina.  meil)ii. 
3&,r  frötjucn  meine  Triebe, 
3t}r  jdjnjör'  td)  meine  ttiebe, 
rtüYä  erfte  bi4  $ur  Sommerzeit. 

^agebornS  {£rüf)(ing*(ieber  finb  bemnadj  nur  eine  beftimmte  Mrt 
Don  ^eiteren  Siebestiebern  mit  bem  ©runbgebanfen :  £er  grüfyliug 
fei  ber  Siebe  gemeint. 

$erjelben  Meinung  ift  aud)  öle  im  (1710  -18(0),  oa* 
attoerefyrte  £>aupt  ber  Wuafreontifer.  3ein  „ 5$ e r f u et)  in  fdjcr.v 
tjaften  Siebern"  (1744)  enthält  einen  „Seufzer  au  ben 
grüfjling",  ben  er  fjerbeiruft,  meil  Sorte  ifjm  oerjprod)eu,  üjn, 
roenn  bie  SNatfjtigau'en  toefen,  ju  fuffen.  3n  einem  anberen  $e= 
bid)te:  „Aufmunterung  $um  6pa  jicrcngeljcn"  betitelt, 
forbert  er  bie  3d)önen  auf,  au  Ijellen  5rül)ling§tageu  Ijiuau^u- 
gefjen,  ba8  werbe  ifjuen  Vergnügen  gewähren  unb  fie  liebciismürbig 
machen. 

3t)t  werbet  (vreunbe  lorfen, 
(Jud)  in  ben  33u)d)  $u  führen, 
ßrtoätjlt  mid)  nur  jum  ftühjer 
Unb  fetit,  \va*  id)  cinft  fatje 
9(m  fd)öuften  <yrüf)ling$ta<K. 


Digitized  by  Google 


—    342  — 


Unb  was  fal;  er?   2Bie  ein  $irjd)  beim  Slnblitf  ber  fcfyönfteu 

«'pirjdjfnl),  bie  il)iii  entgegenfoinmt,  if)r  ftol$  entgegentritt  .  .  .  . 

Gnblid)  finbet  fid)  ein  ©ebid)t  oon  ifnn,  „$er  grüf)ling\ 

in  ben  „ßiebern  nad)  Slnafreon",  beginnenb: 

Aiciutb,  tjont  Gimmel  fommt  ber  ^en*,  ftluren  fet)*  id)  fllänjcn! 
fXbfliUtinncii  frfjmiirfcn  firf)  fdjon  mit  SM  innen  fi  ä  njen. 

Xtc  (Sitte  jdnuimmt,  bev  Äranid)  reift,  bie  <Pfirfidjbtüte  brid)t  au* 

ifjrer  iQüik,  glänjenber  ift  bic  ©onne! 

^reubifl  ficht  ber  s&lüt*er  fdjon  ttnospen  an  ber  Webe, 
8iua,enb  lojinfdjt  er,  bafe  fic  Sein  i\)m  bic  ftüUc  gebe. 
3inflenb  nmnjd)'  aud)  id),  o  ^reuiib,  IcH.yfrfjc*  S8era,nüfleit 
Xtr  nnb  Xaphaen:  mödnet  ihr  liier  im  Statten  liegen! 

3 n  biejeit  red)t  befdjeibenen  brei  Biebern  ift  es  a(fo  titelt 
bor  Jyriil)ling  an  fid),  jonbern  „ba*  lenjifr^e  Vergnügen",  ba$  ben 
£id)ter  begeiftert :  aber  e$  täfit  uns  falt ;  ©leim  ift  als  STnafreon* 
tifer  ber  fvoftigfte  uou  allen.  (Sr  t>at  übrigens  int  3afjre  1772 
unter  betu  Xitel:  „lieber  für  baS  Sßolf"  nodj  merjefjn  ©ebicfyte 
veröffentlicht,  bie  nichts  weniger  als  uolfätümlid)  finb ;  eins  barunter 
ift  aud)  ein  ^riif)liiigslieb,  48  geilen  lang,  feiert  unb  gejdjmatfloS : 
es  fdjilbert  nid)t  ben  ftrüffltng,  fonbern  bie  Arbeit,  bie  nun  be* 
ginnen  man. 

9ctd)t  minber  nüdjtern  ift  Garnier  (1725-1796),  «erfafjer 
ber  «antäte:  „$er  2ob  3efu".  ©r  f)at  nur  ein  ÖJebidjt  beut 
tfriiljling  geiuibmet:  „$er  9)iai,  ein  SBettgefang".  Sllerjs 
unb  ^Rofalia  bewillfominnen  ben  allmächtigen  unb  allgütigen  2Jtai, 
ben  fdjbnfteu  unter  beu  jmölf  ©öttern,  bie  bort  am  $immel  fid) 
lagern,  ber  bas  Csabr  frönt  mit  Segen,  bie  SSelt  fegnet  mit  i^iebe. 
2lls  er  oom  Gimmel  fufjr,  blühten  alle  SSipfel;  als  er  ben  93oben 
trat,  ließ  er  Violen  nnb  $i)a^intl)en  im  5ufetritt  jurüefe;  ifnn 
fangen  bie  l'erd)en,  uor  üiebe  feueren  bie  Nachtigallen  aus  allen 
(Mmidjen.  £ev  SBieje  junges  (Mm,  laue  Süfte,  2Bof)lgerüd)e 
laben  jum  2m\.  tiefes  wollen  bie  fröl)lid)cn  öötter  Slmor  unb 
ber  9)cai.  ÖHürflid)  ift  ber  §irtc,  ber  im  9)cai  bie  SBelt  erblirfte, 
wann  bie  sJioje  bie  ftnojye  t»ux*cr)bvicr)t ;  ber  im  sJ)?ai  bie  §irtin 
liebet,  wann  ber  Söeinftorf  bie  Rappel  umarmt.  3fjr  Äinber  bes 
Waien,  lobfinget  bem  9)fai,  fein  CSinfluft  befeligt  bic  ganje  9iatur! 


Digitized  by  Google 


—    343  — 


2lud)  für  Garnier  ift  bemnad)  ber  S™f)K"9  mir  oie  redjte 
^eit  bcr  Ütebe  wie  für  .<pageborn  unb  ©leim. 

$er)elben  «nfi^t  ift'äunädrft  aud)  nod)  U$  (1720—171)6), 

ber  freilidj  an  bidjterifdjem  fynex  feine  Vorgänger  meit  überragt. 

3n  feinem  „Jyr  ül)l  tng",  ber  1742  crfd)ienen  ift,  ftef)t  er  unter 

bem  ISiufluß  bc*  linglänberS  Xfjomfon,  be3  berühmten  Sid)ters 

ber  „Csa^rce^eitcn",  ein  (Sinfluft,  ben  mir  aud)  nod)  bei  anberen 

Sidjtern  jener  Seit  erfennen.    Uj  menbet  fid)  in  feinem  ©ebidjte 

an  bie  „Schönen"  nnb  beginnt  mit  einer  Einleitung : 

^d)  null,  wm  »eine  beratn"ct>t.  bie  l'iift  ber  (£rbe  befütgen, 

cerjönen,  eure  fleT'äbrticto  iJuft, 
Ten  ^riil)liitn,  roeldjer  nui^r,  burrt)  (Hören*  .dänbe  befranset, 
3teflprnngciib  iinfre  WefUbe  bet)errfrt)t. 

Sann  idjilbert  er,  an  Ibomfon  erinnernb,  bie  .<perabfunft  bei? 
^rüfjling*  nnb  ba3  äöeidjen  ber  sJcorbn)inbe ;  33erg  nnb  Stjal  unb 
9lu,  alte  finb  von  SBfumen  bejät,  bod)  ber  33lume  be3  ©acefms, 
bcr  iHofe,  muffen  fie  fid)  neigen.  Sie  ganje  ÜNatur  ift  burd)  bie 
Sonne  ju  neuem  Üebeu  begeiftert,  im  Söalbe  regiert  ber  Särm, 

Tcitn  olle*  fühlet  mti&t  be*  ftrütnuig*  modjttfle  Xriebe: 

Sie  tjot  ber  l'iebe  flefürd)tetcr  Wrm 
$*a*  nun  bie  wärmere  Vnft  unb  SÄeer  unb  ©rbe  beiuoljnet  — 

Wur  biet)  nid)t,  ftolje  £oriube,  befieflt! 

Allein  Sdnor  tjat  fcrjoit  feine  blutige  Sel)ne  gewannt:  er  mirb 
triumphieren,  unb  ber  Siebter  biefeu  Iriumplj  beim  Steine  befingeu. 

Siefen  Öebidjt,  ba$  gleich  Üfyomfon*  Jrüfjling  nidjt  nur  bie 
^Birfuug,  jonbern  aud)  bie  Slnfunft  ber  frönen  3af)re3$eit  fdjilbert, 
fanb  unter  ben  „Zennern  ber  cd)ten  s4$oefie"  reicf)lid)  Sfnerfennung 
unb  iöerounberung.  Ser  mit  einer  $orfd)lagäfilbe  oerfefjene 
ipeji-ameter  ift  U*en3  ßrfinbuug;  balb  nad)f)er  I)at  if)n  aud)  (Sroalb 
von  ttleift  (1715—1759)  benufet. 

(Sin  fürjeree  ®ebid)t  non  Uj  ift  bie  „grüf)ling3luft". 

Seht  ben  bofben  Jriitjlinii  blülm! 
Soll  er  ungenoffen  fliet)uV 
(VÜljlt  tfjr  feine  ftrüt)linp,*triebe  ? 
Jvrcunbe,  meß  mit  (Srnft  unb  i'cib! 
3n  ber  froben  SBlnmenjeit 
£errfd)c  ^nerfm*  unb  bie  l'iebe! 


Digitized  by  Google 


~  344 


Söer  weiß,  fahrt  er  fort,  ob  if)r  morgen  nod)  jdjcrjen  fönnt? 
Sllfo  —  uioctt  ©acdmä!  —  Tod)  (einer  ^nlli*  gegenüber  mufe 
and)  bicfer  meinen: 

SBeictje,  «ein!  ©o  $f>t|Ui*  tft, 
Xrtuft  man  jeltucr,  a(e  man  füfet. 

2öir  hoben,  aud)  in  biejen  beiben  ®ebid)teu  ben  alten  ©runb* 
gebauten,  baß  ber  ßen^  ber  Siebe  gehöre. 

üRehr  Srnft  unb  bamit  zugleich  mef)r  SBatyrfjeit  bringt  ber 
oben  ermähnte  Äleift  in  bie  grühling£poefie.  Slud)  er  tft  bnrcr) 
Tf)omfon  angeregt  toorben,  roa3  ^(reiche  Nachahmungen  bemeijeu. 
Ta3  ©ebidjt  ift  fo  berühmt  geworben,  baft  mir  ein  roenig  babei 
oenueilen  muffen. 

Ter  Tid)ter  madjt  (gleid)  Tl)ontjon)  einen  Spaziergang  in 
bie  neu  ermadjenbe  Statur  unb  f)ätt  oon  einem  §ügel  au*  cnt= 
Zürfenbe  Umjd)au.  5tucr)  er  befdjreibt  ba$  §erabfommen  unb  SBirfen 
bc§  grii^lingd:  auf  ben  glureu,  in  ber  Stift,  im  SBaffer  —  überall 
hat  bie  grüfyliugSroärme  Seben  unb  greube  geroerft.  3u  biejer 
.f>errlid)fett,  bem  ©efange  ber  Söget  laufdjenb,  beftellt  ber  Sanb* 
manu  beu  sMer.  „O  ftreute  ber  fleißige  Sanbmirt  für  fid)  ben 
Samen  bod)  aus!  Allein  ber  gefräßige  ftrieg,  uom  zäl)itebletfenben 
.puuger  unb  rafenben  §orben  begleitet,  oerljeert  oft  Arbeit  unb 
Hoffnung!"  —  3m  Tf)ale  betritt  er  bie  953of)nung  bee  fianbmamte«, 
bie  jwar  einfach  ift,  aber  grieben  unb  greube  gewährt :  ber  Seid) 
im  £>ofe,  bie  §ül)nerfamilie,  bie  (Sitten,  bie  (Saufe,  bie  Tauben 
unb  ihr  Siebesjpiel,  ber  ©arten  mit  ben  alltäglid)en  aber  nüfclidjcn 
©emächfen,  bie  Blumen,  umflattert  uon  Schmetterlingen,  entlüden 
unb  geben  (belegen l)eit  z"  mancherlei  Betrachtungen  .  .  .  Stur  ber 
ift  ein  Sieblittg  be3  Rimmels,  ber  fern  ootn  (Getümmel  ber  Thoren 
am  Sache  fchlummert,  ermachet  unb  fingt  .  .  .  Tiefet  ®lütf  wünfcfjt 
er  fid);  er  mürbe  bann  uiemanben  um  feine  Sdjäfce  o.ber  feinen 
Mulmt  beneiben.  Ober,  fragte  er,  jott  gänzüd)  wie  eine  93lnme 
mein  üeben,  erftidt  oon  Uufraut,  oerblühenV  Stein,  bie  3ufunft 
Zeigt  ilnu  reijenbe  Silber:  ,,3d)  fei)'  bid),  ^tmmtifcf)e  Torte 
(Thomfon:  Slmanba !),  bu  fontmft  au3  Ütofeugebüfchen  in  meine 
Schatten,  ooll  ©lanj  unb  majeftätijdjem  Siebreiz;  bu  fingft  jur 
^itl)er,  bie  Stürme  fdnoeigen,  Cftjmp  merft  auf  .  .  .  Slber  ad), 


Digitized  by  Google 


—    345  — 


ba«  ift  nur  Hoffnung,  nid)t  SCBirflic^fett  .  .  .  Mein,  ma«  quält 
mid)  bie  3ufunft?  3d)  roill  bie  Jreube  be«  grüfjting«  genie&cn".  .  . 
3efct  tritt  bcr  $id)ter  in  ben  SBalb.  „Sdjlagt  laut,  23eroof)ner 
bcr  Söipfel,  fdjlagt!  Sefjrt  mid)  euren  ©efang!  .  .  .  £ie  ganje 
(iJegenb  wirb  Sd)atl!  Siel),  plöfcüd)  flattert  ein  Säuberen  au« 
einem  Slftlod)  empor,  e«  gleitet  mit  au«gefpreiteten  glügeln  in« 
$f)al,  fud)t  niefenb  im  ©chatten.  SBetcr)  ein  oerborgener  §and) 
füllt  itjrc  $>er$en  mit  üiebe?  ©Ott,  ber  SBater  ber  SEBett,  See 
fonber  Ufer  unb  ©runb,  au«  bir  quillt  alle«,  bu  felber  fyaft  feinen 
3uflu&  in  bid).  3Ber  berechnet  bie  üRenge  oon  beineu  SBunbern? 
$erftummt  benu,  lebenbe  Saiten,  fo  preift  ifjr  roürbiger  ben 
§errn!  .  .  .  Stuf  bufttger  Söiefe  läfjt  er  fid)  nieber  —  ber  f)od)= 
beinige  Stord),  ber  necfifdje  ftibifc,  ba«  jerftreute  fteer  ber  Lienen, 
fie  befdjäftigen  Slug'  unb  ©emüt  .  .  .  (Sin  Wegen  fdjeint  roünidjen«* 
inert  —  ©efilbe  unb  ©arten  jefjnen  fid)  nadj  ©rfrifdjung :  ermüde 
fie,  gnäbiger  Gimmel!  .  .  .  (Sr  fomint,  er  fommt  in  ben  3Bolfen, 
ber  Segen!  ©djon  ftreid)t  ber  Söeftroinb  l)eran  unb  wirbelt  bie 
Saaten  roie  Strubel ;  e«  ftirbt  ber  Schimmer  be«  .£>immel«  gemad), 
jefct  fällt  ber  Wegen ;  bie  SBögel  oerbergen  fid),  bie  Schafe  brängen 
fid)  um  ben  Stamm,  oom  £ad)  ber  ä^eige  beberft;  alle«  mirb 
öbe,  nur  Sd>roalben  fcfjiefjen  fpäfjenb  über  ben  Stetc^.  (Sublidj  fjaben 
fid)  bie  SBolfen  „oergoffen",  ein  golbner  Strafjlenregen  füllt  wieber 
bie  £uft,  ein  Wegenbogen  umgürtet  ben  Gimmel,  bie  ©efilbe  finb 
oerjüngt.  @rünt  nun,  if)r  fyolben  ©efilbc,  ifjr  SBiefen  unb  fdjattigte 
Üöälber,  grünt,  feib  bie  greube  be«  2$olf«!  bient  meiner  Unjdmlb 
Ijinfüro  $um  Schirm,  roenn  93o«l)eit  unb  Stol$  au«  Sdjlöffern  unb 
Stäbten  mid)  treiben  .  .  .  \Jafjt  mid)  ben  $ater  be«  Sßeltbau« 
nod)  ferner  in  eurer  Sd)önf)eit  oerefyreu  unb  melben,  ooll  fjeiligen 
©rauen«,  fein  £ob  antioortenben  Sternen.  Unb  roenn  nad)  feinem 
(#ef)eif$  mein  $iel  be«  i*eben«  l)erannaf)t,  bann  fei  mir  enblidj  in 
eud)  bie  lefcte  Wufje  oerftattet  (ogl.  Xfiomfon«  Sd)(u& !). 

$)ie«  ber  roefentlid>e  Sntjalt  be«  460  feilen  langen  ©ebidjt«. 
£er  Stolj,  ben  bie  ßeitgenoffen  megen  be«jelben  empfanben,  erjdjeint 
im«  burd)au«  begrünbet;  mir  begreifen  e«,  ba(j  $leift  fortan  in 
Xeutjdjlanb  al«  ber  flajfijdje  Sänger  be«  Jaibling«  galt.  SCÖaren 
bod)  in  biefem  großen,  gebanfenretdjen  ©ebidjte  bie  beiben  gorberungen 


Digitized  by  Google 


-    346  — 


erfüllt :  ^Beitreibung  ber  9tatur  unb  fdjmungoolle,  bisweilen  jogar 
erhabene  (Smpfinbung. 

2>o  ift  bei  ttleift  ber  Jyrüljling  nidjt,  wie  bisher,  einzig  baju 
ba,  bamit  in  i()m  geliebt  werbe,  obgleid)  bes  $id)ters  Hoffnung, 
oon  $oris  beglüeft  w  werben,  im  Üenj  naturgemäß  ftärter  ift. 
Slber  {eine  ©runbftimmung  ift  bodj  bie  iöewuuberung  ber  Mmacfjt 
Rottes  in  ber  SKatur  unb  banf barer  ®euuß  ber  5reuben  bes 
grüfjlings.  Unb  io  ift  benn  ber  ©ejamteinbrutf,  mit  bem  wir 
oon  bem  $ebtd)te  fdjeibeu,  ein  gefunber :  wir  werben  aufgef  orbert, 
f)inaus$ugef)en  unb  bie  ljerrlid)e  ®ottesnatur  51t  geniefjen  unb 
früfjlid)  ju  fein  in  Citren. 

91ucrj  ber  feurige  bampft  mit  ber  $eit  jein  Ungeftüm. 
3n  feinem  J^iebe  „£er  3)Jai"  ift  oon  Siebe  gar  nid)t  merjr  bie 
Siebe;  nur  ben  Unmut  folle  man  angefid)ts  ber  ftrüfylingSpradjt 
nidjt  länger  bewafjrcn. 

öierabeju  ein  Sefjrgebidjt  finb  feine  „(Smpfinbungen  an 
einem  ftr  üf)lingsmorgen".  $er  Xid)ter  jdulbert  für*  einen 
buftigen,  ladjenben  grnljlingämorgeu  mit  Xau  unb  Vogelfang  unb 
fagt  bann  in  3tropf)e  4: 

Tic  gnu^c  3d)öpfunn  \c\u}t  oon  iweifcr  ©fite  .ftfinben, 

UKit  3ct)önljcit  prouflet  unfre  &Wt: 
3Huft  nur  ber  SDicitjct)  bie  3d)öpfitnfl  üf)änben, 

Der  |'id)  fo  flcni  für  it)rc  Skxbc  IjältV 

liefen  (Gebauten  fütjrt  er  weiter  au*  unb  empfiehlt  junt  §d)luft 
be*  jiemlidj  langen  $ebid)te$  ba*  ©lud  ber  sJ?äd)fteuliebe,  „bie 
oom  Gimmel  ftammt  unb  felbft  ein  Gimmel  ift".  Ujens  lefctes 
grül)ling*lieb :  „®ott  im  grürjliug",  jeigt  jdjon  burcr)  feine 
Ueberfdjrift,  bafj  es  religiöjen  ?suf)altes  ift,  wie  es  benn  auefj  unter 
feinen  geiftlidjen  Biebern  ftef>t.  £er  £id)ter  banft  barin  bem 
©djöpfer  für  bie  Jrürjlingspradjt. 

3ft  \\\  mit  ben  Sauren  ernfter  geworben,  fo  ift  es"  Huna 
Souife  Harfd)  ibie  „ttarfdjiu",  1722— 1791)  uon  vornherein.  3n 
iljren  griitjlingsliebern  ift  fie  red)t  breit  unb  uüdjtern.  3l)r 
„grüfjiing",  ber  grau  oon  ©red)  gewibmet,  beginnt: 

ftreunbin  beffen,  ber  btc  i^clt  regieret, 
Ter  on  biamantnen  Metten  führet 


Digitized  by  Google 


—    347  — 


3ene  Sonnen  über  unfrem  £>aupt  — 

Siel)  an  feiner  Crbnnna,  golbnen  Seilen 

9Wufe  ber  ftriil)li  na,  neu  fjeruntcreilen 

SKit  bem  Sctjmnct,  ben  it)in  ber  $erbft  geraubt. 

93eild)en  unb  ^ajintfjeu  bufteu  93al(am;  ohne  Sttujen,  ohne  Mititft 
unb  Schriften  fingt  bic  £erd)e  ifjr  pinbarifdj  Sieb,  unb  unter  U)i\ 
mit  baurifd)  üott  genommenem  9Ö?unbe,  aud)  bie  Einfalt,  meldje 
gurren  $ief)t ;  fäugenbe  Sammer  blöfen  ©Ott  nun  Sobe,  if)n  preift 
ber  Söurm  im  @rafe;  gleich  ben  Nachtigallen  miß  aud)  fie  ihm 
Sieber  (allen;  SBienen  unb  Slmeifen  follen  it)r  ein  Ütuf  werben. 

SReligiöfen  Inhalte*  ift  aud)  ein  anbered  grüfytingSgebidjt  von 
ü)r:  „Sin  ben  jungen  Seuj".  2öir  begegnen  barin  aber  einem 
neuen  ÖJebanfen.  2(u3  bem  neu  enuadjenben  Seben  nämlich  fc^öpft 
fie  bie  3uuerfid)t,  ba&  aud)  ber  SJcenfd)  wieber  aufcrftet)t.  $)ic 
aufgegangene  Saat,  bie  SBlätter  ber  Sinbe,  ber  mnrmelnbe  23ad), 
fie  alle  befunben  baS  $afein  ©ottee. 

legten  möchte  id)  ben  jogenaunteu  Slnafreontifern  Ijier 
nod)  hinzufügen  3.  &.  Oacobi  (1740—1814),  ber  in  feiner 
Sugenb  menigften*  noch  tf)vem  ©ejehmarfe  hulbigt.  £a$  ©chmelgen 
in  Siebe  unb  Sßein  ift  freilief)  abgetfjan :  feine  grüf)ling3lieber  finb 
burdjau*  ernft  unb  lehrhaft;  fie  finb  weniger  Sd)ilberungen  bes 
erroachenben  Sebent  als  oielmef)r  ©ebanfen  unb  ^Betrachtungen  au* 
SSerantaffuug  ber  fdjönen  ^ahreäjeit.  ©ein  ©ebidjt:  „%m  93  or- 
ab enb  be£  erften  2)cai"  beginnt  (an  ben  oon  ihm  oerehrten 
SRamler  erinnernb): 

SBem  rubren  wir  bic  flolbncn  Saiten, 

Wit  biciem  «(iitciiAweifi  im  £aar? 
55er  swölfe  jdiönftem,  bic  ba«  ^aljr 

$al)er  am  twljcn  vimnicl  leiten, 
$cm  toxi  ber  Jvreube  lännft  licrbeia,cminftcn  'SHai. 

9Jcenfd)en  unb  Xiere  preifen  ben  9)caif  fie  alle  burchftrömt  Siebe; 
jebe  SWutter  n>ünfcf)t  ihrer  $od)ter,  bafj  fie  an  S55ol)Itr)uu  ähnlich 
fei  bem  guten  9Jcai;  ber  Sßater  führt  ben  6of)n  fyna\\%  unb  lehrt 
ihn  beten  ohne  £eud)elei,  umftrahlt  oom  ÜDcai.  £ie  atfo  beten, 
bie  belebet  als  ©reife  nod)  auf  ihrer  Jlur  ba3  milbe  Säufein  ber 
9catur;  unb  leicht,  rote  Sölütenbüfte  fdnuebet  ihr  ©eift  hinüber  hoch 
unb  frei  nun  beffern  9)?ai  (ogl.  ben  Schilift  bei^homfon  unb  beiftleift). 


Digitized  by  Google 


—    348  — 


2öie  Ijiev  ber  9)ienjd)  aufgeforbert  wirb,  liebengwürbig  unb 
roof)(tf)uenb  311  fein,  g(eid)  bem  TOai,  fo  ntaljnt  ber  $idjter  in  bcm 
l'iebe:  „%m  crften  2)Jai",  mit  bcm  ©ebetc  baä  ©tf)öne  ju  öerbinben. 
£a$  @Jebitf)t  ift  ober  aufjerbem  im  benm&ten  ©egenfafce  ben 
üblichen  Slnidjauungeu  gefdjricben.  28enn  5.  SRamler  jagte: 
$er  SSieje  junget  öJrün,  laue  £üfte,  9ßof)Igerüdje  (aben  nu*  &um 
2an$;  Sdjaferinnen,  tagt  un$  tauten!  @Hürf(idj  ift  ber  $irt,  bev 
im  ÜRai  bie  §irtin  liebet  u.  f.  xv.,  fo  beginnt  Sacobi  fotgenber^ 
mafjen : 

.fcolbcr,  ladjeuber  Wai! 
Iragcn  auf  ben  garten  Sttmungen 
Teine  StPfyUr*  t,iri)  tjerbei, 
Nur  um  ftreube  *u  bringen, 
i'iebeafnoteu  flu  idjlingen, 
Xan^enbe  Jpirteumäbd)eu  au  fet)en? 
3£iflft  bu  mit  ber  fpielenben  9ted)teu 
"Nur  bie  flMefe  malen,  Strände  fledjten, 
Wur  auf  frifet)  belaubten  $öl)n 
Unter  Wadjttgaügefängeu  getyn? 
.ftolber.  liebenber,  nein, 
•t>i)t)ere  Sorgen  warten  bein: 
3u  ber  Blüten  idjöne  .püüe 
«irgft  bu  füfce  ftrüd)te  bie  ftülle, 
SRoft  unb  ftorn,  bie  t*rbe  311  bcglücfen. 

SNilb  ernätjrcnber  3Hai, 
Seine  reinftc  SBonne  fei 
ftür  bie  wenigen,  roe(d)e  bir  gleichen ! 
So  wie  smifäcn  buftenbeu  ©efticiud)eu 
Tu  »oll  Unmut  gebft 
Unb  ben  SBeg  mit  ©tüten  überfäft 
©ei  ber  jpaine  SWelobie: 
fllfo  roanbeln  fic 

deichten  Schritt*  batjiu  burd)*  ücben, 

Scheinen  Jyreube  nur  jit  geben  unb  $u  nehmen, 

©elfenbc  Blumen  nur  $11  ftreueu  auf  ifjren  ^fab; 

^Ibcr  im  Verborgnen  lieben 

^l)re  Seelen  firb  *u  ebler  9Kenicf>eutnat ; 

Unter  Sehers  unb  Biebern 

Staffen  fie  Iroft  ben  teibenben  $r  übern, 

Herfen  mit  tf>rcr  fegneubeu  #aub 


Digitized  by  Google 


349  — 


lieber  ba*  &nte  be*  Sdjönen  ©etuanb: 
Sinnen  uitb  bidjten  uub  luirfen  im  Stillen, 
2Ba*  bie  fommenben  Reiten  enthüllen. 

3u  einem  brüten  ßiebdjen,  „$er  sJÖcai",  meint  er:  SBeuu  aud) 
nid)t  sJtofen  unb  $ulpen  im  ©arten  lachen,  frifdje  üÖlumen  giebtä 
an  jebem  S8ad>,  unb  im  Slranj  ber  greube  ftefm  aud)  bie  SSicfen* 
btümd)en  fcf)ön.    9üfo:  ©enügfainfeit ! 

Xie  (Sntwitfeluug,  meiere  bie  grül)ling*bid)tung  wäljrenb  ber 
bebaubelten  tyii  (etwa  1740—1760)  burd)gemad)t  fjat,  ift  fomit 
folgenbe.  33ei  .£>ageborn,  ©leim,  hantier  unb  finb  bie  tfriifjlings« 
gebidjte  nur  eine  befoubere  2(rt  fdjeqenber  £iebesgebid)te ;  ernfteve 
2önc  fd)lägt  ftteift  an:  bei  il)m  tritt  mefjr  bie  Jyrcube  an  (Rottes 
,<perrlid)feit  in  ber  9catur  fjeroor  unb  fein  $)anf  gegen  ben  all* 
gütigen  Sdjöpfer.  £anf  unb  Söewnnberung  finben  mir  fpäter  auef) 
bei  11^  uno  bei  oer  Marlin;  biefer  fdjeint  eä  fogar  weniger  um 
ben  £en$  $u  tfjun,  als  um  bie  ^ef)re,  bie  man  ber  erwadjenben 
Statur  ablaufen  fann.  9lud)  Sacobi  betrachtet  ben  Jrüljling  als 
£ef)rmei|ter :  mir  folteu  tiebenämürbig  fein  unb  im  Stillen  wol)l= 
tbatig  wirten,  wie  ber  Üftai,  ba3  ©ute  mit  bem  Sd)önen  oerbinbeu, 
wie  er,  unb  genügjam  fein. 

Somit  entftammt  bie  ^nrif  biefer  £id)ter  meljr  bem  $er 
ftanbe  als  bem  ©cmüte,  uub  bafyer  bie  ftünfteleien  unb  lieber^ 
treibungeu.*)  ftein  SBunber  baft  biefe  grüf)ting3lieber  nidjt  ins 
$olf  gebrungen  finb  unb  fid)  balb  überlebt  baben.  Qvfoem  waren 
fie  aud)  *u  geteert,  unb  bie  heften  unter  ifjnen,  wie  ÜB.  JUeiftS 
grüf)ling,  waren  ju  lang,  um  volfötümlid)  ju  werben.  Irofcbem 
finb  fie  nid)t  mirfungSloS  geblieben.  9iid)t  nur  bie  Spradje  ift 
burd)  fie  gebilbet  uub  geglättet  unb  ber  Steint  (troö  JBobmers 
Spott)  ausgebilbet  morben:  iljre  ©ebanfen  finb  oou  anberen 
Xidjtern  aufgenommen,  in  weniger  gefünftelter  Söeife  oerarbeitet 
uub  in  biefer  ©eftalt  oolfätümlid)  geworben,  ßin  leil  ber  uns 
beute  noc^  geläufigen  grüf)lingslieber  rüf)rt  oon  ben  2)id)tern  bes 
1772  an  Böttingen  gegrünbeten  $)ainbnnbes  ber. 


*}  SWan  müßte  fie  oft  für  imiittlid)  Ijalten,  wofltf  innn  alle*  in  ilircit 
Tietlingen  für  Grnft  nennten. 


Digitized  by  Google 


350  — 


Zer  bebeutenbfte  iinrifer  biefeS  $unbeä  ift  ber  mit)  an  bcr 
SdNuinbjud)t  geftorbene  ö  1 1 1)  (1748 — 1776),  ber  nod)  bismeilen 
an  bie  ftnafreontifer  erinnert.  Za$  crfte  unb  roafjrfdjeinlid)  ättefte 
fetner  9Waieulieber,  beginnenb: 

laiijt  bem  föötifu  3)iai  entgegen, 

Der,  tu  feiner  £>errlid)feit 
S&ieberfehrenb,  9iei*  unb  Segen 

lieber  Itjal  unb  .v>ürtcl  ftreut! 
Seine  SNadit  uerifutgt  unb  galtet 

ttllee,  was  ber  grüne  $*alb, 
3£a*  ber  jarte  .{mim  beidjattet 

Hub  bie  laue  Söog'  um  wallt  — 

berietet  gleid)  ben  älteren  ?(nafreontifern  unb  Zljomfon,  aber  nur 
einleiten)),  ba^s  ISrmadjen  ber  triebe  in  ben  Zieren  ber  Ziefe,  bes 
l'anbe*,  ber  ^ujt.  Zer  Jüngling  unb  bie  „Sd)Öne"  mögen  bie 
büftere  Stabt  uertaffen  unb  bie  frijdje  9)caientuft  atmen;  bie 
Stäbterinueu  ben  grünen  Souueufmt  mit  ÄHrjdjenblütenjweigen 
jdnnürfen,  unb  Zeigen  tanken  wie  bie  Sd)äferjugenb. 

3n  bem  „3Ka  ige  jang",  einem  reimlojen,  obenartigen  $e* 
biegte,  preift  er  gleid)  ben  Sbiafreoutifern  ben  9)cai  unb  bie  Üicbe. 
Sein  allmächtige«  ^äd)eln  fdjafft  glätter  unb  ttuofpen,  Blumen 
unb  Kräuter.  Seine  Zodjter,  bie  iiiebe,  baut  bem  Jßogel  baS 
9Jeft,  paart  ©lumeu  unb  Blüten,  eint  9Wann  unb  äRännin.  Sitte* 
in  ber  9catur  fjaudjt  ^iebe ;  in  ben  Rauben  lad)t  unb  jd)cr$t,  trinft 
unb  fuftt  mau.  ^Ringsum  grünt  unb  blüfjt  alle«;  Lienen  iummen, 
sBogel  jtüitfd)ent,  bie  gerben  läuten  unb  ber  £>irte  bläft  bie  Sytüte. 

Waditigallcu,  il)r  wirbelt 
Auf  ba*  i?ager  be*  ^iinglina*. 
3£c(d)e«  Waten  umbtiften, 
Wolbue  Jräume  oon  Muft  unb  Spiel. 

Iräumenb  iptelt  er  mit  i?auren» 
^kifeem  lebenbeu  $ufeu, 
ftiiHt  beu  lebenbeu  Vitien 

Unb  ben  rofigen  iüfjen  Wimb. 

ßtroas  älter  ift  ba*  jd)öue  ^Jailicb,  in  meldjem  er  ben  geier- 
fcrjmurf  betreibt. 


Digitized  by  Google 


—    351  - 


Xic  *ögel  fingen  im  £ain, 
$>ie  ftiföe  im  »armen  Souueufcfjein ; 

$lau  nnb  golbeu  jdjmebt  ber  Wetter 
3m  bebüfd)ten  ©artenteidi ; 

Säume,  »eifeer  fjicr,  bort  röter, 
Spiegeln  ifjren  SMütenjroeig; 

bie  93iene  fammelt  fügen  ÜReftar  ein,  Schäfer  unb  Schäferin  fojen 
am  SBafferfall,  fi^enb  unter  grünen  Säumen  beim  ©efange  ber 
Oiacr)ttgaIl ;  überall  wirb  gefügt  unb  gefd)er$t; 

Muffe  geben,  ttiifje  rauben 
3ft  ber  «ett  «efdjäftigung. 

Serfelben  Stiftung  folgt  inljaltlid)  aud)  nod)  fein  „Irinf* 
lieb  im  9ttai".  (Sr  will  trinfen,  um  jetner  Jreube  über  bie 
Slnfuuft  beS  2Kai  $lu$brucf  ju  geben;  bie  Jünglinge  unb  bie 
Schönen  Jollen  ben  SWonat  preifen,  beim  er  giebt  ifjneu  ein  ÜNinne= 
gefiel.  Sllle  biefe  fiieber  oou  Sftai  unb  l'iebe  erinnern  alfo  nod) 
an  bie  frühere  Slnafreontif;  aber  fie  finb  ungezwungener  im  Slu3= 
bruef  unb  glatter,  lebensvoller  unb  wärmer.  2lud)  bie  9iatur= 
jdjilbcrung  ift  reifer;  namentlich  fef)lt  bie  ^aimtjierbe  be*  9)?ai, 
ber  blityenbe  SBaum,  faft  niemals. 

(Sine  Slufforberung  jur  iiiebe  ift  folgenbeä  5Waitieb: 

(Grüner  »irb  bie  Wn,  unb  ber  Jpimmet  blau; 
Sd)»albeu  fetjren  »ieber,  unb  bie  ftrüf)ltng£lieber 
Äleiner  iöagelein  s»itfd)eru  burd)  ben  jpain. 

flu*  beut  Eliitenftraudj  luetjt  ber  Siebe  $aud); 
Seit  ber  JOenj  erfduenen,  waltet  fi^  im  Örünen, 
Walt  bie  »turnen  bunt,  rot  be$  2Wäbrf»eu*  SRunb. 

©rüber,  füffet  tim,  beim  bie  ^aljre  flicf)it ; 
(ftnen  Sufc  tu  Cifjren  fanu  euef)  niemanb  »efyren; 
Äilftt  tyn,  ©rüber,  füfjt,  »eil  er  füfjtid)  ift! 

Sef)t,  ber  lauber  girrt,  fef)t,  ber  lauber  ictjmirrt 

Um  fein  liebet  länbcfjen!  9lef)mt  eud)  aud)  ein  ^eiberjen, 

SIMe  ber  lauber  tljut,  unb  feib  »otjlgemnt! 

Slljo:  liebet  unb  füffet,  aber  in  (Sljren!  Sludj  biefer  ift 
beäeidjnenb  für  bie  ^painbunbbirfjter.  Sie  rjiiten  fid)  burdjauS  »or 
anftöfctgen  Uebertreibungen. 


Digitized  by  Google 


(£in  aubereS  9)Jal  preift  er  ben  9J?ai  atfo : 

fSiflfommen,  lieber,  id)öner  SWai 

Der  unrre  ftlur  toerjüußt, 
Dafj  ringsum  üaub  unb  Blumen  neu 

Mn3  Dpfleu  ftnofpeu  bringt. 

Dir  &um  iiobe,  faf^rt  er  fort,  fingen  bie  SBögel,  murmelt  ber  53ad), 

pflücfen  bie  9tfäbd)en  bunte  ©hinten  unb  tonjen  auf  ber  grünen 

lUit:  Slf)i,  §err  ÜMai,  af>i! 

JBcfonnt  aus  ben  ßefebürfjem  ift  fein  „£yrüf)ltng$l icb"  : 

Die  fluft  ift  blau,  bo*  Jlml  ift  grün, 
Die  fleincn  2Raienflloden  blülw, 

Unb  ©cfjlüffelblumen  biunter; 
Der  SBiefengrunb  ift  fcfmn  fo  bunt 

Unb  malt  fid)  täglid)  bunter. 

Trum  fomme,  luem  ber  9Wat  gefallt, 
Unb  freue  fid)  ber  idionen  SBelt 

Unb  ©otteS  Batergüte, 
Der  foldje  ^rarfjt  fjerborgebradit, 

Den  Baum  unb  feine  Blüte. 

$iet  gefuugeu  mürbe  aud)  baä  Sieb: 

Der  ©djnee  verrinnt,  ber  9Mai  beginnt, 
Die  Blüten  feimen  ouf  ÖJortenbäumen 
Unb  Bogeffdjafl  tönt  überall. 

^flütft  einen  Hran^  unb  fmltet  Dan* 
9(uf  grünen  9Iuen,  ibr  fdiönen  grauen, 
SBo  junge  SKain  und  töüljluug  ftreun. 

*tfcr  weift,  wie  batb  bie  (*Horfe  fdjaflt, 
Da  mir  be3  OTaien  un3  uidrt  me^r  freuen, 
SBer  weift,  wie  balb  bie  GJlocfe  fdmllt! 

9£atf)bem  mir  in  ben  bidt)erigen  Siebern  ben  Dieter  oou 
Jyreube  unb  Siebe  fyaben  fingen  t)ören,  fo  regt  fid)  in  uns  natura 
gemäß  bie  Jrage:  £at  §öltu  felbft  geliebt?  £at  er  jeine  ßieber 
einem  geliebten  9)?äbdjen  gefungen?  §ören  mir  als  Slntroort 
feine  Dbc  „Die  SMaiennadjf : 

9öenn  ber  filbernc  9)ioub  burd)  bie  ©efträndje  blinft, 
Unb  fein  fdjlummcrnbe*  i?id)t  über  ben  Mafen  ftreut, 
Unb  bie  Waditigafl  flötet, 
Stabl'  ich  traurig  von  Bufd)  *u  Bind). 


Digitized  by  Googl 


—    353  — 


Getifl  preij'  id)  bid)  bann,  flöten bc  9Jad>tia,afl, 
SBeil  bein  ©cibdjen  mit  bir  mottet  in  einem  9ie|t, 
öftrem  finßenben  (Kotten 
laufenb  traulidie  Äüffe  fliebt. 

Ueberau  He  t  oon  l*aub  gieret  ein  Taubenpaar 
Sein  ©ntflutfen  mir  üor;  aber  icfj  roenbe  midj, 
Suche  bunflere  ©chatten, 
Unb  bic  einjamc  Xtjräne  rinnt. 

Serfen  mir  sunt  ©djltife  nod)  einen  ©lief  auf  $öltu$  grüf)lingä' 
lieber.  ift  oben  gejagt  roorben,  bafc  fidj  nod)  tiefte  anafreontifdjer 
9(njd)auung  in  ifjnen  ftnbett,  namentlich  SBein  unb  ßiebe.  $lber 
meld)  ein  Uuterfdjieb  gegen  feine  Vorgänger!  3)ie  antif*flaffifd)e 
ober  einer  erträumten  ©djäfermelt  entnommene  Hrt  ber  Siebe  ift 
e3  nidjt,  bie  er  preift,  fonbem  bie  Öiebe  in  (Sfyren.  (£r  felbft  fü&t 
beu  rofigen  3)htub  Sauren«  f)öd)ftenö  im  Xraume.  ©leim  tjatte 
bie  Sdjönen  aufgeforbert,  an  frönen  grüf)ling«morgen  fpajiereu 
jtt  gef)n,  aber  it)n  jum  güfjrer  $ti  nehmen;  bann  mottte  er  itynen 
geigen,  ma«  er  gefefjett:  lote  ber  fdjönfte  £irfd>  ber  fd)önfteu 
£)inbm  ftolj  entgegen  gebe  u.  f.  ro.  £)ölü)  empfiehlt  ben  fdjöneu 
©täbter  innen,  auf  bie  5rüf)ling«flur  tyiuau«  iu  roanbeln,  tf>reit 
@onnent)ut  mit  $lüten$meigen  $u  fdjmücfen  unb  ju  fingen  unb 
^u  tanken.  93ei  biejer  3°*%^  unb  #eufd)f)cit  überfet)eu  mir  es, 
menn  er  getegentlid)  übertreibt. 

(Sin  weitere«  örjorbertti*  ber  Mnafreontif,  ben  2Bein,  finben 
mir  bei  ifjm  nur  feiten;  fein  „Xrinfüeb  im  9JcaiM  ift  rnefjr  ein  <5d)er$. 
58  ob  ergäbt:  fr93ei  Heilten  oertrautid)en  ©dunäufen,  fouberlid)  mo 
SHfjeintuein  blinfte,  mar  er  fefyr  fröl)lid).  (Sr  lagerte  ftd)  auf 
fflofenblätter,  falbte  mie  ?lnafreon  jetnen  S3art  mit  SBaljam,  unb 
markte  jo  gemaltige  Slnftalteu  $um  Xriufen,  als  ob  au«  bem 
©d)luffe  feine«  SKfjeiuroeinliebe«  ©rnft  merben  fottte.  $ber  babei 
blieb  e«  benn  aud)." 

(Sin  brttte«  (£rforberni*  ber  ed)ten  Wnafreontif,  bie  9tofen, 
finbet  fid)  bei  $öltu  gar  nid)t  meljr;  er  ermähnt  mof)(  einmal  bie 
SJcaiglocfen  unb  bie  ©djlüffelblumen,  aber  fonft  rebet  er  immer 
nur  oon  ben  bunten  S3lumen  (blau,  weift,  rot  ober  gelb)  unb  nom 
53lttmentf)al ;  ba«  !ommt  aber  jebenfall«  bafjer,  meil  bie  töofe  bic 


Digitized  by  Google 


-    354  - 


Slume  bed  SkcdjuS  ift,  unb  ber  2Bein  in  Jpöltnd  ^uefic  eben 
jdwu  jurüdtritt.  @d  Hingt  aud)  jo  einfad)  unb  uolfdtümlid),  wenn 
er  fagt :  „$)er  Söiefengrunb  ift  fdjou  io  bunt  unb  malt  fid)  täglid) 
bunter".  Ueberfjaupt  oerftef)t  er  ed,  tu  (eid)t  &u  beljaltenber 
$8eife  baö  klugen«  unb  Ofyrenfällige  ftufammeu$ii(efen  unb  ui 
einem  anmutigen  Siebten  $u  oerbinben.  „3>ie  Öuft  ift  blau,  bas 
Xf»al  ift  grün;  grüner  wirb  bie  Äu  unb  ber  §immel  blau,  unb 
bergt,  ober:  fiaub  unb  Slumen,  ber  53aum  unb  feine  sMüte,  ^Tliat 
unb  $öfm,  St^at  unb  Jpügel,  im  Brünen;  ber  Sogeljdjall  tönt 
überall,  ber  Sögel  (Sfjor  im  ,<pain,  bie  flöteubc  iVadjtigall,  bie 
l'pielenben  3We»  bie  weibenben  #ämmlein,  bie  fummenben  Lienen, 
u.  a.  Sllled  bad  ift  leicht  unb  allgemein  uerftäublid) ;  mau  fjört 
cd,  behält  ed  unb  fingt  ed.  ^ierui  fommt  ald  weiterer  ©runb 
für  $>öltud  Beliebtheit  ber  cntfpredjenbe  unb  fo  anfprud)dlod 
auftretenbe  (Srunbgebanfe,  ber  oft  roieberfefyrt :  „$rum  werbet  frol), 
©Ott  will  ed  jo!"  ober  „geniefit  bie  3eit,  bic  Cüott  t>erleit)t!" 
ober:  „?Ser  wei&,  wie  balb  bie  ©lotfe  jdjallt,  ba  mir  bed  3)caieit 
und  md)t  meljr  freuen!"  SBer  ben  Jortfdjritt  gau$  ermefien  will, 
ber  lefe  einmal,  wie       benfelben  ©ebaufen  audbrütft: 

'Die  tijr  fjentc  fd}cr$CH  fönnt, 
©rand)t,  wo«  end)  ber  Jpimmet  gönnt 

Unb  \voi)[  morgen  fdpii  entflieget! 
Üebt  ein  Wenfd),  ber  roiffen  mag, 
Ob  für  ifm  ein  5rftt)ltng8tag 

flu*  Auroren«  Mrmen  friedet? 

S8eld)e  Sd)werfälligfeit  im  Sergleid)  $u  £oltn! 

$>ie  feufdje  unb  jarte,  bisweilen  fcr)röärmeriict)e  Sidjtung 
.•pöltöd  übte  ujren  (Sinftujj  nid)t  nur  auf  beffen  3e^9en°ffen  unl) 
greunbe,  fonbern  nod)  Senau,  ber  gteidjfalld  ben  grüfjltug  mit 
Vorliebe  befungen  l)at,  jdjöpft  abftdjtltd)  aud  tt)m.  SWan  tefe  v 
feine  rüfyrenbe  öbe :  „21  m  ®  r  a  b  e  §  b  1 1  n  d" ,  in  ber  manche» 
Sftort  bem  oere^rten  $)id)ter  entlehnt  ift. 

9*äd)ft  £ölü)  ift  fein  greunb  3-  *.  Soft  (1751—1826» 
*u  nennen,  beffen  grüf)tingdlieber  oielfad)  biejelben  länblidjen  Silber 
unb  benjelben  ©prad)id)a(5  aufweijen.  ©ie  finb  nidjt  minber 
üolfdtümlid)  gehalten  unb  werben  nod)  r)eute  gefungeu.  ©cfaiint 
genug  ift  folgenbed: 


Digitized  by  Google 


—    355  — 


SSiütommen  im  (Sfcunrtt! 
$er  Gimmel  ift  blau  unb  blumio,  bic  9lu! 

Xer  fieiM  ift  erfdjicnen! 
Gr  imegelt  ftdj  b,cü*  om  (itfH^cu  Cuell 

3m  (Brünen! 

T>a£  $ögeld)en  fingt  im  fjeimlidjen  9ieft,  bie  Lienen  iummen  bei 
itjrer  Strbeit,  baS  Sümmchen  bloft  im  Sonnenjdjein ,  ba*  >Ke() 
burrf>f)ü>ft  ben  Älee;  am  plätfdjernben  Seid)  labt  uit^  Der  9Koit, 
mir  trinfen  auf«  SBofjt  ber  2Beibd)en  unb  äugeln  mit  it)itenf 
erfüllten  uns  aud)  jum  ttuffe,  unb  flürut  fte  —  ein  Hranj  uon 
©ejroeig'  unb  SMttten  roirb  euef)  bie  Strafcnbe  füfmen.  Tie 
fpröbefte  $rau  nimmt'*  nicfyt  fo  genau  im  Öhünen. 

(Sin  anbereS  2ttailieb,  baä  mofjl  nod)  manche  uon  un*  in 
ber  8d)u(e  gefungen  l)aben,  beginnt: 

C,  ber  fd)öne  flWaicumoub! 

föenn  in  Iljal  unb  JpOfycn 
$Hüteubäumc  rochen 

Unb  im  Weft  ber  $ogc(  wefmt! 

C  lüic  früd)  bic  »toraenluft ! 

Alumni,  i?aub  unb  Kräuter, 
SMmif  uon  lau  unb  Ijcitcr, 

Irinfeu  Sonn'  unb  atmen  Xuft ! 

C,  luie  iaud)/}t  ber  ^reube  Mlana,! 

Vamm  uub  Äatb  im  (ftriiueu, 
Marf)tißaÜ  uub  Lienen, 

fttötenton  unb  Meibitfleiang,  u.  j.  tu. 

alles  befauntc  93eftanbteile! 

sJled)t  6etannt  unb  tuel  gelungen  ift  aud)  ba£  „sJWailieb 
eine  3  2Näbd)en$" : 

2cl]t  beu  Gimmel,  wie  heiter ! 
Vaub,  SMumen  unb  Kräuter 

Sdjmüdcu  gelber  uub  .v>ain ; 
"iöaliam  atmen  bie  3$cjtc 
Unb  im  icuattiflcn  tiefte 

(ihnen  brüteube  $dgelciu. 


Digitized  by  Google 


—    356  — 


lieber  ßriinlid)c  Stielet 
Hont  ber  Duelle  OJeriefe! 

$urpurbtinfenber  (Sdjaiim ! 
Unb  bie  WadUigafl  flötet 
-    Hub,  com  &beitb  gerötet, 

Siegt  jid)  ipiegelnb  ber  SMüteubaum  u.  i.  w. 

Xie  Nachtigallen  fingen  jum  $an$e,  alles  tan$t  uor  Jreube:  ba$ 
Wef)  in  ber  £aibe,  baS  üämmc^en  im  Itjal,  bie  Söget  im 
büjdje,  bie  gifdje  im  Xeid),  bie  dürfen  im  @onuenftrat)l  —  gott* 
lob,  bajj  icf)  baS  alles  nod)  in  greifet  geniefeen  fann! 

Soft  Ijat  t)ier  feine  RrürjlingSfreube  einem  ÜHäbdjen  in  ben 
ajfitnb  gelegt;  etroaS  ätmlidjeS  ttjut  er,  roenn  er  ben  SBibermillen 
gegen  baS  ^anblebcn  t>ou  einem  gnäbigen  ^räulein  aus  ber  Stabt 
ausfpredjen  läftt.  $ie  ©nabige  ift  ganj  aufter  fid)  über  all  bie 
(£mfalt  unb  Natur.  „SBaS  jcrjiert  mid>  £>aiu  nnb  Duell  uub 
,"ylur  unb  anbere  jolcfye  graben!"  ruft  fie  entje^t  auS;  bie  SNuftf 
von  ?yröfd)en  unb  $eimd)en,  baS  ÖJequief  ber  bummen  Nachtigallen, 
baS  ©ebrüll  ber  £d)fen  uub  ber  Sd)afe,  ber  Sonnenaufgang,  ber 
Spaziergang  burd)  bie  Selber,  bie  länblidjen  Speifen  u.  a.,  baS 
alles  ift  jum  „Mrepieren"  langweilig.  Sie  fefjnt  fid)  nad)  ber 
Stabt  juriirf  unb  nacr)  ben  Maualieren.  ?lber  ber  lante  tt)ut 
ber  l'anbaufentljalt  gut.  £ie  beiben  ÖJebidjte:  „grüf)lingSliebe" 
unb  „JyrütjlingSabenb'',  finb  feine  grütjlingS^,  fonbern  üiebeSlieber. 
^Bie  §ölti),  fo  t)at  alfo  and)  Soft  es  oerftanben,  nur  baS,  rua* 
beim  .piuauetreteu  in  bie  Natur  ins  9luge  unb  ins  Cfjr  fällt,  in 
feine  Üieber  aufzunehmen,  oljue  (^eleljrjamfeit,  ofmc  gefud)ten  28ifc, 
ohne  ÜNoralifieren,  ol)ue  ^hilofophieren ;  bafjcr  ihre  leidjte  ©er* 
ftänblidjfeit,  baljer  ber  Seifall,  ben  fie  gefunben,  ba^er  iljre  Solls* 
tümlid)feit,  infolge  bereu  fie  nod)  nad)  länger  als  einem  Safjr- 
bunbert  unter  uns  leben. 

(Sin  weiteres  üWitglieb  beS  .ftaiubunbeS  mar  ÜJkrtin  SJHller 
11700—1814),  ber  Serfaficr  beS  Siegroart.  ©eine  grühlingS* 
lieber,  alle  bem  oal)re  1772  angef)Örenb,  entfernen  fid)  üon  ber 
3lrt  ber  beiben  eben  genannten  3Md)ter  mel)r  als  man  erwarten 
follte;  aber  fie  haben  bod)  nod)  baS  mit  il)nen  gemein,  bajj  auet) 
fie  nur  baS  oom  Frühling  auSfagen,  ma*  äugen»  unb  ofjrcugefällia 


Digitized  by  Google 


—  357 


ift.  Sie  erfreuten  im  übrigen  burd)gel)enb$  alä  (Gelegenheit»- 
gebidjte,  als  <5tücfe  einer  „großen  $eid)tc" ;  ber  $>id)ter  liebt  un 
glürflid)  ober  fpiett  roenigftenS  bie  9Me  eine«  unglürflidj  Siebenben. 
Smmer  freiließ  war  er  nid)t  unglürflidj,  ba*  folgt  an«  bem  Siebe 
„2) er  grütfling".  ©iel)e,  mein  9tü$d)en,  fagt  er  ba,  ber 
5rül)ling  unb  bie  Sölumen  unb  ber  Sßöglein  $efaug  ift  ba! 

£ajj  un4  befugen  ben  fefigen  %ian, 
$80  mir  und  beibc  baS  crftemal  jatm! 

Blumen  entfprangeti, 

Söflelein  fonßcu, 
lajj  bie  ©ebira/  unb  bie  Iljäler  crffanflon. 

2lber,  fuf)r  er  fort,  93luinen  unb  Sieber  beamtete  id)  nidjt,  beim 
id)  liebte  ; 

löiä  bu  mein  einjamee  Alanen  gehört, 
Unb  mir  bie  Zoranen  in  Sodjen  verteilt, 

3e£o  erfreuen 

Sieber  Don  neuen 
SRict)  bie  gefegneren  läge  be*  Waien. 

$ier  ift  bie  grül)ling3f)errlid)feit  gan$  (urg  unb  trefflich  mit  ben 
jroei  Söorten:  „SBlumen  unb  Sieber"  gefennjeidjnet.  Xtö  er= 
mahnte  ©lütf  fyat  nid)t  lange  ftanbgeljalteu.  2)a§  folgt  au«  beut 
Siebe  „^m  föofenmunb": 

3n  oorigen  Seiten,  ba  freut'  id)  mid)  aud): 

£a  fafe  id)  am  6traud)  bem  btiifjenben  9)Jäbd)cu  ,\ur  Seiten! 

9hm  aber  ad),  ßefjct  fic  ferne  ooit  tjier, 

9(d),  ferne  oon  mir,  von  gliidlid)ern  lüften  umwetyet! 

C  Siebten,  bu  fd)ideft  zuweilen  mir  bod) 

©in  Scufeerdjen  nod),  inbem  bu  ein  5Kö*d)cn  erblirfeft? 

3Wan  fönnte  fn'ernad)  nod)  annehmen,  bafc  bie  Siebenben  burd) 
äufeere  Umftänbe  oon  eiuanber  getrennt  luorben  finb.  ©djltmmer 
aber  ftefjt  eS  im  folgenben  Siebe. 

O  fef)t,  bie  liebe  <3onne  lad)t; 
$ie  SBiefc  fleibet  fid)  in  <£rad)t; 
Verronnen  ift  ber  SBinterfdjnee, 
Unb  ©(unten  bringen  au*  bem  ftfee. 


Digitized  by  Google 


—    358  — 


Tie  iöienen  finb  emfig,  bie  *Böget  fingen  im  lifwr;  ober  bic  liebe 
sJ£ad)tigaö  übertönt  alle;  fie  fingt  uon  Siebe,  unb  baS  SGBeibcfyen 
jefmtiegt  fid)  an  if)r  ÜWänncfjen;  fönnte  id)  fo  füfc  fingen,  bann 
fam'  mein  SRöSdjen  aud)  511  mir,  unb  freuen  fönnt'  id)  mid)  mit 
bir.  Temnad),  werben  mir  uns  jefct  ^injubenteu  bürfen,  freut  er 
fid)  jefct  beS  grüfjlingS  nid)t. 

3m  vierten  Siebe,  „Ter  9#ai"  überfdjrieben,  trauert  er 
g  erobert.    @r  fagt: 

iöögel  fdjtageu  im  ÖJeftränd), 
ftifd)c  jagen  fid)  im  leid); 
Sctinfc  blüfen  btirdj  ben  Ätec, 
URutig  (öfen  .frirfd)  unb  Sief), 
flöten  Hingen  burdi  ben  .'pnin, 
Birten  l'djlingcu  fid)  im  iHeitm: 
Wa*  ba  febet,  liebt  unb  lartjt 
Unb  erhebet  9lmor3  llfadit. 

$Ixlx  er,  ber  feine  ©egenliebe  finbet,  trauert  gleid)  ber  SEadjtigall, 
bereu  Ötotte  gefangen  ift. 

Trei  uon  biefen  oier  Sieberu  finb  balb  in  9J?ufif  gefegt 
worben,  baS  lejjterwäljnte  uon  einem  Seljrer  SSeetfjooenS,  bem  £of* 
mufifbireftor  JKecfe  in  $onn.  TaS  jeugt  bafür,  baft  fie  gefdjäfct 
mürben ,  uielleidjt  gerabe  barum,  ruett  in  allen  etwas  Sentimentalität 
enthalten  ift;  ber  Söerfaffer  beS  „Siegwart",  einer  $loftergefcf)idjte, 
bie  ben  ^eitgenofjeu  mof)l  faum  weniger  Ttjränen  ausgepreßt  tjat, 
als  QwetbeS  3Bertl)er,  ber  genau  berfelben  $eit  angehört,  oer* 
leugnet  fid)  eben  audj  in  biefen  wenigen  Siebern  nid)t:  SBofj  fjätte 
fo  etwas  nid)t  gebtdjtet. 

sBon  ben  wetteren  SRitglieberu  bes  Jpainbunbe« :  Bürger 
unb  ben  beiben  Stolberg  finb  feine  grüfjlingStieber  oorfjanben; 
Seifcmifc  hat  überhaupt  feine  @Jebid)te  gcid)rtcben. 

«elter  als  «oft  unb  mit  ifjm  befreunbet  ift  9ttattf)iaS 
(Slaubiu*  (1740-1815),  ber  mit  fid)tlid)em  93ef>agen  ootfS^ 
tümlid)  unb  einfältig  ift,  aber  bod)  aud)  feine  ©elefjrfatnfeit  nidr)t 
gern  oerbergen  mag.  So  in  feinem  JrüfjlingSlieb :  „Hm  1.  9Hai; 
morgen".  Ter  3u()alt  beS  $ebid)teS  ift  furj  folgenber:  .freute, 
am  erftett  2ftai,  will  id)  mid)  uubänbig  freuen,  beim  id)  fer)e  SBlumeu 
unb  Ijüre  9cad)tigalleu     unb  ber  ßönig  foll  mir  baS  nidjt  wehren 


Digitized  by  Google 


—    359  — 


(ein  wenig  jagenber  ;}uja$,  aber  bie  .^paiubuubbid^ter  foielen  gerne 
mit  2nrannenf)aj$,  wenigsten«  in  ifyren  ®ebid)ten).  ©er  <5d)(ufi 
erinnert  übrigens  an  bie  weintaumelnben,  bacd)ii3üerel)renben  Äna* 
heontifer.  05e(cl)rfanifeit  jpürt  man  and)  in  feinem  „BKailieb": 

loujcnb  Blumen  um  midj  licr, 

2Öic  fte  facfjenb  ftelm! 
Slbam  liat  uid)t  ladjenber 

Sie  am  ^brat  ßeirtju. 
j£»icc  bic  fc^ötte  grüne  ftlur, 
$>ier  bor  SBalb  unb  ber  9S?alba,c)aug! 

0  9latitr,  Wntur, 
£nbc  Xanf! 

Ter  @ebanfeufrei$,  in  bem  fid)  beibe  fiieber  bewegen,  ift, 
»üie  man  ficljt,  nur  ein  bejdjränfter ;  (ilaubiuö  fennt  nur  SBalb 
unb  glur,  Blumen  unb  9iad)tigaUengefaug.  Sinen  gortfdjritt  be- 
zeichnen feine  grü()ling$lieber  uidjt. 

3u  ber  Söeife  §öltnä,  nur  nod)  jentimentaler  unb  weidjer, 
Ijat  ÜWatttjijfon  (1761 — 1881)  gebietet.  Seine  grüf)(ing$lieber 
gehören  alte  nod)  bem  ad)t$ef)nten  3at)rf)unbert  au.  $lu£  feinen 
3üngling3jal)ren  ftammeu  bie  „3fr ü  1)1  ingäbi Iber"  unb  „3)  er 
$r  ü  1)1  ing  Sab  enb".  $as  erfte  erinnert  an  bie  Hrt  ber  $na* 
freontifer.  3u  ber  Spradje  etwa*  gefünftelt  unb  gefdjraubt,  unb 
anfjebenb  mit  ben  Söolfen  uoll  9*ad)t,  bie  fid)  in  ftrömeuben  ©üffen 
entloben,  bringt  e*  eine  ©djilberuug  beö  neu  erwadjenben  Sebent 
im  s$flanjenreidj),  bei  ben  Siereit  (bie  Bienen!  ber  Schmetterling ! ) 
unb  bei  ben  9Jlenfd)en;  es  begegnen  uuö  aud)  ber  Bedjer,  bie 
fliofen,  ber  Zeigen,  furj  alle  längft  befaunten  Söcftanbtette,  nur  ift 
bie  Spradje  jdjmiegjamer  unb  metobifdjer  geworben. 

3m  jwetteu  GJebidjte  malt  ber  £id)ter  ben  frönen  grüljlings* 
abenb;  it)n  entwirft  ber  (Srlenbad),  ber  SBieje  ®rün,  ber  Blüten* 
bäum,  bc3  £ügete  Blumeufleib,  ber  Slbenbftern  —  alfo  wieber 
befannte  Dinge  —  nur  ber  Mbenbftern  begegnet  uns  l)ier  $um 
erften  ÜMe  auf  uuferer  Söanberung.  WUe  28efen  aber,  fityrt  er 
bann  felbftänbig  fort,  umfdjlingt  baS  Banb  ber  ew'gen  Siebe :  ttyr 
ift  ba3  fleinfte,  wie  ba$  ©röfcte  gleich  wert,  „ben  Sidjtwurm  unb 
ber  Sonne  geuermeer  fd)itf  eine  Baterfyanb.  Äuf  feinen  Söinf 
fällt  ba§  Blütenblatt  *ur  (Srbe,  auf  feinen  SBinf  oergef)t  ein  fteuev* 


Digitized  by  Google 


—    360  — 

ball!"  Sie  bic  #arfd)iu  aus  bem  ©rmadjen  ber  SKatur  bie  3£uf= 
erftefynng  audj  bes  Üttenfdjcu  folgert,  fo  entnimmt  iDcattfyifjon  Daraus, 
ba&  bie  ganje  9fatur  —  baS  ©röfetc  mie  ba3  ßleinfte  —  ermaßt, 
bie  gleiche  Siebe  $u  aüen  SBejen.  Qnnein  äljntidjen  ©ebanfen  be- 
gegnen mir  Übrigend  idjon  in  Älopftotfä  gvüfylingäfeier,  ber  an= 
gefid)t£  ber  SRnriaben,  bie  bie  (£rbe  bemofynen,  an  bie  SRöglidjteit 
benft,  ba&  audj  baS  grüljlingSmürmcfyen  eine  Seele  tyabe. 

$n  §öltu  erinnert  bem  Snfjaltc  nad>  ba$  britte  grüf)ling^ 
lieb  9Rattf)ifon8:  „grütjüngSreigen".    (£§  beginnt: 

ftrcubc  jubelt,  Siebe  maltet, 

9luf,  beginnt  bcu  Sttaientan-}! 
3ept)i)rd  linbem  jpaud»  entfaltet 

Sirt)  ber  SMumengöttin  Äran.v 
3n  be*  frorfi«  geheimer  $id)te 

©irrt  unb  flötet  Winnelaut; 
Unterm  GJrün,  im  «benblid)te 

Äofen  Bräutigam  unb  93raut. 

iiajjt  ben  ©täbtern,  fyeijjt  ei  meiter,  ©all  unb  Oper,  mir  erfreuen 
und  an  $ogeljang  unb  SBafferfaü. 

SRit  be*  Sinngrün«  blauen  ©loden 

©djmürft  ber  ljolbeu  Jungfrau  öaar! 
Xanjt,  beroe^t  oon  ©lütengloefen ! 

SBaHt  im  3toie(id>t  $aar  unb  $aar! 
.£>eute  Äufj  auf  Äufi  ber  Xrauten, 

^ungting!  bie  fid>  bir  ergab: 
Siel,  ad)  Diel  ber  ^ätjreu  tauten 

Sd)on  auf  junger  Skäutc  Ghrab! 

Hlfo  ber  alte  $öltt)fd>e  Gfebanfe :  „GJeniefet  bie  3eit,  bie  ©Ott  öer- 
teu)t."  ©omeit  bie  SDidjtung  be*  $>aiubunbe3  unb  feiner  greunbe. 
5)ie  $alme  gebührt  §öltt)  unb  53o% ;  fie  ftaben  e8  oerftanben,  nur 
ba3  jum  SluSbrud  bringen,  ma£  bem  mecfjjelnben  ®efd>matfe 
ber  3af)rl)unberte  nidjt  untermorfen  ift,  roa$  mir  alle  ju  allen 
3eiten  feigen  unb  fyören,  mir  feien  jung  ober  alt,  l)od)  ober  gering, 
gebilbet  ober  ungebilbet. 

SBenben  mir  uns  fd)lie&lid}  nod)  ^u  einigen  £id>tern,  bie 
abjeits  ftefjen.  Älopftotf  (1724-1804)  ift  fct)on  mefjrfad)  ge= 
nannt.    ©r  f)at  nur  ein  einiges  grüf)ling$lieb  getrieben,  bie  be= 


Digitized  by  Google 


—    361  — 


rühmte  „grüfjüngäfeier".  Sie  ftammt  aus  beut  Safjre  1759, 
unb  ift  meniger  eine  93erl)errlid)ung  beä  ^rüt)üngd  als  oielmefjr 
be3  <Sd)öpfcr£  beäfelben.  $>er  2)idjter  ift,  wie  er  felbft  fagtr 
f)inau3gegangen,  um  anzubeten;  „mit  ^jalmen  ift  meine  §arf  um* 
rounben,  idj  finge  beut  £errn!  §ier  ftet)'  id)  —  runb  um  mid) 
ift  aüeS  $Wmad)t  unb  ©unter  alte*!"  Sefonberä  tt)ut  fid)  if)m,  wie 
fdjon  ben  biblifdjen  ^ßropfyeten,  bie  2lllmad)t  ©otteS  im  ©eroitter 
funb.  <5d)metternb  fäJjrt  ber  33ttfc  in  ben  SBalb,  aber  be§  SDfcnfdjen 
.pütte  bleibt  oerfdjont.  92un  ift  bie  (Srbe  erquitft  unb  ber  §immel 
ber  SegenSfült'  entfaftet.  <5ief)e,  nun  fommt  Sefyooa  nidjt  mefjr 
im  Sßetter;  in  ftillem,  fünftem  ©äufeln  fommt  Sefyooa  unb  unter 
ifjm  neigt  fid)  ber  Sogen  be3  $rieben3.  ©troaS  SlefjnUdjeä  fjaben 
mir  aud)  fdjon  in  ftteifts  gi:üf)ling  gefunben.  $ie  Dbe  ift 
reid)  an  $(nttängen  au3  ber  SBibel;  ber  „Xropfen  am  @hner" 
ift  auö  3ejaia#.  3)a3  ©ebidjt  mürbe  mit  23egeifterung  auf' 
genommen,  aber  nur  oon  ben  ©ebilbeten,  bie  fid)  immer  mieber 
baran  erbauten. 

SSon  Älopftod  jeitmeije  beeinflußt  ift  ©djubart  (1739  bis 
1791);  biefer  ©influfe  jeigt  fid)  in  ben  fogenannten  ©terbeliebem 
(17(57),  atfo  fd)on  in  ber  3^it  oor  feiner  ©efangenfdjaft.  @in£ 
unter  Urnen,  „SobeSgebaufen  im  grüljüng",  fdulbert  bie  neu 
fid)  erfjebenbe  3™f)üngSprad)t,  nac^bem  ©djuee  unb  föegengüffe 
aufgehört. 

")Uiv  beut  (frbcu\d)o&e 
3d>aüt  von  jeber  JHofc 
WottCtf  9tuf)m  l)inauf. 

Alteine  Säuger  fdjlüpfeu 
3»  ben  SBufd)  unb  tjüpfen 
^ubilierenb  auf. 

£lo  bie  $iacnt  bc$  ftrüljlingä  larf)t, 
?luf  bem  Sdjauulaty  Don  Skianügcu 
Süllen  leite  liegen? 

9lrme  ^rü()ling*i>nen, 
•üemmt  ifjr  meine  Jfjrnneu, 
Stillt  tljr  nieinen  Srfjmerj? 


Digitized  by  Google 


—    362  — 


2lu«  bcn  uerroeften  Xoten  jieljen  bie  SBäume  imb  bie  Blumen  iljre 
2eben«frajt,  fo  I)at  e«  Gtott  beftimmt.    Aber  — 

(Stuft  nad)  biefcm  fieben 
SWuficn  fte  uns  geben, 
2öa$  fie  und  geraubt. 

Sterb'  aud}  id),  bann  hoben  fiel) 
lieber  meiner  toten  .<pülle 
Blumen  aud)  in  fri)d)er  ftülle. 

©rft  roenu  id)  au  QJott  f>eimgefef)rtf  fo  fdjlieftt  er,  bann  luirt»  c« 
ewig  griif)ling  Reißen  Weligiö«  wie  biefc«  ift  aud)  ba«  folgenbe: 
„$er  grü()ling".  @«  flammt  au«  bem  3aljre  1778;  3d)ubart 
fjatte  bereite  ein  3af)r  im  ©efängni«  uerbrad)t.  £>er  Xidjter  beginnt : 
25a  foinmt  er  nun  roieber,  ber  Süngling  be«  Gimmel«,  uub  fdjüttelt 
au«  feibnen  Öocfen  golbneu  $au  in  bie  Üeldje  ber  bürftenben 
i8lümd)en  im  Üfml;  bie  Sögel  ermadjen!  (5«  raufdjen  bie  JJlüfje, 
entfeffelt  Dom  (Sife!  £ie  ßüfte  ertönen;  bie  SBälber  erflingen  Dom 
Sogeigefang!  Ter  frömmere  üttenfd)  blirft  betenb  gen  Gimmel, 
unb  greubentfjränen  tropfen  in«  junge  feimenbe  $ra«.  Unb  id) 
foll  alle«  ba«  nidjt  feljen?  Söergteb  mir,  (Schöpfer  be«  grül)ltng«, 
bafe  id)  meine!  $a,  id)  fyabc  gefünbigt  unb  mar  be«  grüljlings 
nidjt  roert,  bod)  Ijabe  idj  ftet«  feine  «^errlidjfeit  empfunben  unb 
bir  bafür  gebanft;  faf)  im  SBiefenblümdjen  bidj!  im  gorellenbadje 
bid)!  in  ber  9foienfno[pc  bid)!  2lber  id)  Ijabe  gefünbigt,  barum 
barf  id)  beinen  $rüf)ling  nidjt  fefm!  Äber  oon  ber  ©eijjel  be« 
föidjter«  jerfleijd)t  liegen  im  Staube  be«  Werfer«,  üou  ginfterni« 
uub  glud)  gebrüdt,  ol)ne  einen  2ften(d)en  $u  fefjen  —  ba«  ift 
mefyr,  al«  beinen  griif)ling  nidjt  fefm!  3eju«  Sljriftu«,  bitte  für 
mid).  £aft  bu  mir  »ergeben,  bann  gel)t  mir  jenfeit«  be«  ©rabe« 
ein  fd)öner  grüf)ling  auf. 

<So  fdjtiefjt  Sdjubart  aud)  in  biefem  ©ebidjte  mit  bem 
|>iMuet«  auf  ben  emigen  gfrüljling  im  Senfeit«,  eine  lieber* 
traguug,  bie  un«  bi«f)er  nod)  nid)t  begegnet  ift.  (Stu  britte« 
grüf)ling«gebid)t ,  ber  „grüfjlingSabenb",  jeigt  benfelben 
Snfmlt  mie  Soften«  „grüf)ling«liebe\  ift  alfo  ein  2iebe«lieb. 

SSenn  id)  oon  ©djubart  ju  ©filier  übergebe,  fo  ift  ba« 
nidjt  zufällig.    $a«  SHfjetorifdje  in  mannen  grö&ercn  ©ebidrten 


Digitized  by  Google 


—    363  - 

©djubartö  f)at  auf  ©cfjiller  cingeroirft;  aud)  ba3  Sdjicfjal  be*= 
fetben  ift  befanntlicf)  nicht  ohne  (Sinbrucf  auf  itm  geblieben. 
(Snbtidj  ftammt  aud)  fein  ©ebicht  „$ln  ben  Jaibling"  etwa  au^ 
ber  £eit,  nämlich  au«  bem  3af)re  1781.  «ebeutenb  ift  e*  weiter 
nicht,  aber  bafür  recht  ItebeuStoürbig.    @*  beginnt: 

SSiüfommen,  fdjöner  Jüngling,  o»»i.  s$ubart  »i 

$u  SBomte  ber  ÜHatur! 
"äWit  beinern  S31umenförb(t>cn 

SBWfommen  auf  ber  glur! 

Sticht*  oon  Nachtigallen  alfo  unb  nicfjtS  oon  SBlüten,  nur  bie 
Sölumen  erwähnt  ber  2)icr)ter.  3m  oorigen  Sa^re  nämlidj  f)at  er 
jeiu  9Käbcr)en  oft  mit  ©lumen  befcf)enft;  fie  liebt  itjn  nod),  unb 
fo  brauet  er  toteber  SBlumen,  unb  barum  begrüßt  er  jum  <Sd)lu6 
wie  *um  Anfang  ben  fcfjönen  Jüngling  mit  bem  93lumenförbcr)en. 
3)ie3  ift  baä  einige  grürjlingSgebidjt,  ba$  (Schiller  gemalt  t>at. 

(Sigenartige  ®ebanfen  unb  Söenbungen  bietet  ©oetfye.  ftmx 
gehören  aucr)  für  irjn  2enj  unb  Üiebe  jufammen,  aber  er  oerftefjt 
es,  bie  befannteften  ^ßfabe  ju  meiben  unb  Reiter  unb  lieben^roürbig 
^u  fein,  ©o  in  feinem  „Sftärjlieb" :  SSeber  bie  einzelne  Scrjroalbe 
noer)  ber  ©onnenblicf  oermögen  c$,  ic)n  ju  tauften;  bod),  märe 
auch  Won  grüfjling,  fagt  er,  id)  tonnte  mich  Aßein  "ich*  freuen; 
#i  jmeien  aber  fyabtn  mir  gleich  Pommer,  gerner  in  bem 
„grühlingaorafel":  (Sin  oerliebteä  s$aar,  baä  fich  jum  Wtarc 
felmt,  möchte  com  Äucfucf  fdjon  jeUt  etwa«  über  feine  Nacfjfommeu* 
fdjaft  höten.  3n  einem  Sttailieb  fingt  er  nicht  oon  iMebe,  nicht 
weil  e§  grühling  ift,  fonbern  er  fingt  Jrühüngälieber,  weil  fein 
^Käbdjen  ihn  jung  unb  fröhlich  macht  unb  ju  Biebern  begeiftert. 
<Sin  anbermal  will  er  fein  „^olbdjen"  befuetjen ;  ba  fie  aber  nicht 
baheim  ift,  fudjt  unb  finbet  er  fie  an  bem  gelfen  beim  glufc,  roo 
fie  ihm  ben  erften  $uft  gegeben.  (Sin  britte«  9M  fefct  er  Sieb* 
djen*  lieblich  ®emüt  über  alles  grühlingäleben :  ein  immer  offene* 
S3lütenher$,  im  (Srnfte  freunblich  unb  rein  im  <Scher$;  föofen  unb 
Milien  ringen  oergeben«  mit  ihr. 

9ttit  ®oett)e  bürfen  mir  biefe  Säuberung  burch  bie  grühltngä* 

biduung  be$  achtzehnten  Sahrhuubertd  füglich  befdjliefcen.  Unter 

ben  mehr  als  fünfzig  ©ebidjten,  benen  mir  begegnet  finb,  be» 

** 


Digitized  by  Google 


—    364  — 


finbeu  fid)  manche,  bie  uns  nod)  heute  jufagen,  bie  meiften  aber 
finb  oergefjen.  (taj  natürlich :  jebe  $eit  t)at  nid)t  nur  it>rc 
eigenen  Anföauungen  unb  (Smpfinbungeu ,  fonberu  aud)  ihren 
eigenen  Ausbrucf.  IS*  ift  barum  oou  ooruhcrein  ju  erwarten,  bajj 
aud)  bie  —  nebenbei  bemerft  überreiche  —  JJrüfjttngSbidjtung  be£ 
neunzehnten  5>at)rt)unbertS  neben  manchem  Sitten  in  neuer  Jorm  unb 
neuer  23e*ief)ung  auch  toirflid)  (SigentümlidjeS  bringen  wirb.  (SS 
ergiebt  fid)  hteraud  aber  aud),  ba&  bieje  Art  Sorif  noch  feine£roeg$ 
abgesoffen,  bafj  —  um  mich  au  einen  AuSjprud)  ^riebric^  9türfert£ 
anzulehnen  —  ber  grühling  noch  ebenfowenig  „auSge  jungen"  ift, 
wie  bie  Üiebe. 


4.  Abteilung  für  9)catl)ematif  unb  Waturwijfenfchaften  (N). 

Tiefer  Abteilung  würben  in  ber  $eit  oom  1.  Januar  bi* 
31.  9Hai  1888  folgenbe  Herren  auf  ihren  Antrag  nlä  üKitglieber 
jugerotefen 

I  i  mit  Stimmrecht : 

#err  ft.  ©d)wa6,  9tealgi)mua)fiallef)rer,  fytx, 
„    Dr.  med.  SB.  Weinberg,  Arjt,  t)ierr 
„    Dr.  med.  (§.  Afd),  Ar$t,  h^r; 
2)  ohne  Stimmrecht: 

.§err  Dr.  phil.  §1.  sJ$fungft,  h^r. 

3n  ber  ©ifeung  oom  17.  Sanitär  fydt  #crr  Dr.  $Rojen* 
berger  einen  Vortrag  über  „Ta3  efeftrifct)e  ($runbgefe$ 
oon  28.  333 ober". 

Am  21.  gebruar  fprad)  §err  Dr.  Söobe  über  einen  neuen 
©eUmometer  oon  Dr.  (£arl  grötjlid)  au3  Afdjaffenburg. 

Ter  Apparat,  ber  auf  ber  Aufteilung  in  SBieäbaben  juerft 
üorgefül)rt  würbe,  l)ot  unterbeffen  oon  bem  Srfinber  oerfdjiebene 
£$crbefferungen  erfahren,  bie  burd)  ^eidjnungeu  erläutert  mürben. 
9iad)  gertigftellung  bc*  Apparates  burd)  bie  i)itf\§c  Sivma 
©djäfer  &  9)coutauu$  wirb  $err  Dr.  Söobe  ihn  in  ber  ©eftionä- 
fifcung  bemouftrieren :  aUbauu  wirb  bie  Söefdjrcibung  folgen. 


Digitized  by  Google 


—    365  — 

- 


&n  bicfc  Wuäfüljrungeu  fdjlofj  fid)  ein  ©ortrag  be£  $errn 
Dr.  SRaufenberger  über  „Die  ftnmenbung  be3 Potential* 
auf  bie  ftatijdje  Sfjeorie  ber  Sbbe  unb  ber  glut". 

Die  Darftellungen  ber  Dt)eorie  ber  ©bbe  unb  ber  Jlut,  roelcfye 
man  in  ben  £ef)rbüd)ern  finbet,  finb  —  forocit  fie  über  bie  elementar 
feft$uftellenben  ©runbbegriffe  l)inau$gel)en  —  fomplijierter,  als  e*  ber 
<£infad)f)eit  beS  Problems  entfpridjt.  DieS  gilt  5.  53.  uou  ber 
bireften  93cf)anblung  in  g.  9icumann£  SBorlefungen  (@iu  = 
leitung  in  bie  tf)eoreti  jcf}e  Sßfjnfif),  nod)  mef)r  aber  von 
ber  fet)r  unflaren  Darfteilung  in  Dfjomfon  unb  2a  it, 
$f)eo™ti}d)e  t> t)fi ^ ;  in  tfird)I)offS  9Eed)antf  wirb  ber 
©egenftanb  überhaupt  nidjt  befyanbelt.  SBie  bei  ben  meiften 
Problemen  ber  £nbroftatif  leiftet  aud)  bei  biejem  bie  Sluroenbung 
be£  ^ßotentialö  treffliche  Dienfte;  bie  folgenbe  fer)r  einfache  (£nt* 
witfelung  jolt  bte$  jeigen. 

9Kan  unter(d)eibet  bie  bereite  oon  Newton  entwitfelte 
ftatifdje  Dfyeorie  ber  ($e$eiten  oon  ber  bnnamijdjen  Sljeorie, 
bie  oon  2a place  begrünbet  mürbe,  ©ei  ber  lederen  mirb  bie 
meücnartige  ©emegung  ins  $uge  gefaßt,  in  meiere  baS  SSafjer 
ber  C^eane  burd)  Sonne  unb  SRonb  oerfefct  mirb,  mäljrenb  biefe 
il)re  relatioe  Stellung  $ur  Srbe  fortwäfyrenb  änbern.  Die  ftatifdr)e 
Dfyeorie  oereinfad)t  baS  Problem  baf)in,  baß  fie  ben  Sttonb  ober 
bie  Sonne  für  ben  Wugenblitf  als  feftliegenb  —  rclatio  gegen  bie 
als  feft  gebad)te  (Srbe  —  annimmt  unb  bie  ©leid)gewid)tsfigur 
beftimmt,  weldje  baS  über  bie  (£rboberfläd)e  verteilte  SBafjer  unter 
ifprer  9)Jitwirfung  erhält.  53ei  bem  gegen  bie  SBirfung  ber 
trbifcr)en  Schwere  geringen  Einfluß  beS  ÜKonbeS  unb  ber  Sonne 
bürfen  mir,  analog  mie  bei  anberen  Störungsproblemen,  bie  beiben 
gaftoreu  getrennt  in  SRecfmuncj  bringen  unb  itjre  SSirfungen 
einfad)  mminieren. 

SStr  betrauten  bie  (Srbc  als  ßugel,  beren  ©efamtmafje  im 
Üflittelpunfte  oereinigt  gebad)t  mirb;  baS  Söaffer  möge  bie  (5rbe 
rtngS  in  jo  geringer  Dichte  umgeben,  baß  bie  9(ttraftion  ber 
einzelnen  ÜBafferteildjen  aufeinanber  ocrnad)läjfigt  werben  fann. 
Der  attraljierenbe  Körper  außerhalb  ber  @rbe  werbe  als  materieller 
$unft  angefefjen. 


Digitized  by  Google 


360  — 


£ic  Slnwenbung  bcr  $otentialtheorie  auf  bic  £t)broftattf 
beruht  auf  bem  ©afce,  ba&  eine  uollfommene  giüffigfeit  fid)  nur 
bann  im  ©leidjgemidjt  befinben  fann,  wenn  ihre  freie  Oberfläche 
für  ba3  Potential  ber  wirfeuben  Gräfte  eine  Sftoeaufläche  ift. 
tiefer  ©afc  lägt  fid)  nid)t  nur  auä  ben  ©runbgleichungen  ber 
.ftnbromechanif  auf's  leidjtefte  ableiten,  er  ift  aud)  gerabeju  als 
jelbftüerftänblid)  ansehen.  2)a  nämlich  bie  9?iöeaufläd)e  eine 
glädje  ift,  in  ber  feine  feitlid)en  Äraftfomponenten  wirffam  finbf 
fo  ift  flar,  bajj  in  it)r  feine  Straft  eine  feitüdje  SBerfchicbung  ber 
$eild)en  f)eroorjubringen  ftrebt.  5)ag  aber  fofort  baä  @Heid)geroicht 
aufhören  müßte,  wenn  bieg  ber       wäre,  leuchtet  unmittelbar  ein. 

Sollen  wir  nun  bic  ©eftalt  ber  SBafferoberflädje  ber  (Srbe 
unter  ben  gegebenen  53ebingungen  ermitteln,  fo  brauchen  wir  nur 
ba£  Potential  ber  wirfenben  Gräfte  herzuleiten  unb  einer  Stonftanten 
gleidjsufefeen,  bie  fid)  burd)  bie  weiteren  ©ebiugungen  beä  Sßroblemä 
leicht  beftimmt.  hierbei  ift  folgcnbeS  ju  beachten.  (5ä  ift  nicht 
etwa  ba$  Potential  ber  GJefamtfraf  t ,  welche  tum  bem  äußeren 
Körper  au3gel)t,  in  SRedjnung  ^u  fteöeu,  ba  ja  nitf>t  bie  abfolute 
Bewegung  ber  Xeile  ber  (£rbe  im  9taume  oerfolgt  werben  foll. 
^ietmetjr  tjanbelt  e3  fid)  nur  um  bic  Sagennerfjältniffe  ber  glüffig* 
feitäteildjen  gegen  ben  feften  (Srbfern,  fo  baft  nur  bie  Straftwirfung 
be$  attrat)ierenben  Körpers  auf  ein  Üeilchen,  oerminbert  um  bie 
auf  ben  (Erbmittelpunft  ausgeübte  Slttraftion,  in  SRedjnung  ju 
bringen  ift.  Sd)on  eine  oberflächliche  9(b)d)ä|ung  zeigt,  baß  auf 
ber  bem  Storper  jugeferjrten  Stelle  ber  (Srbe,  wo  bie  Slttraftion 
ftärfer  wirft  als  im  (Srbmittclpunfte,  eine  Anhäufung  be§  SöafjerS 
eintreten  muß,  unb  baß  an  ber  entgegengefefoten  Stelle,  wo  bie 
Slttraftion  fdjwächer  ift  als  im  (Srbmittelpunfte,  baS  SBafjer  alfo 
hinter  bem  feften  (Srbferne  jurüdbleibt,  ebenfalls  eine  Anhäufung 
ftattljat.  Um  biefc  beiben  Zentren  herum  finbet  alfo  glitt  (3enith5 
unb  9iabirflut)  ftatt,  währenb  in  einem  ringförmigen  SHaume 
jwtjchen  beiben  (Ebbe  t)crrfcr)t.  £ie  genauere  Rechnung  wirb  biefe 
i^erhältniffe  beftätigen. 

$>er  (Srbmittelpunft  A  fei  ber  9iullpunft  beS  Äoorbinaten* 
fnftemS;  bie  pofitiue  x=$ld)fe  falle  in  bie  £inie  AB,  welche  A 
mit  bem  attrahicrenbeu  materiellen  fünfte  B  oerbinbet.  Xtx 


Digitized  by  Google 


-     367  — 


töabiuS  beS  feftcu  SrbfernS  fei  r,  AB  — a,  Ii  bie  §ölje  eines 
SöafjerteilchenS  über  ber  C6erfläcf>e  beS  (SrbfernS.  £a  h  im 
Vergleich  jn  r  als  fet)r  Hein  $u  betrachten  ift,  fo  werben  wir  bie 

potenten  üon  J  aufjer  ber  erften  t)ernacf)täffigen ;  ebenfo  finb  bie 

potenten  oon  ^  aufjer  ber  erften  als  Derfdjwinbenb  $u  betrachten, 

ba  wir  und  ben  anjiefjenben  Körper  in  beträchtlicher  Entfernung 
benfeit.  3ft  ferner  C  ein  Punft  bex  SBaffermaffe,  fo  fe&en  wir 
BC  =  p,  <  CAB  =  -f.  M  unb  m  feien  bie  9}caffe  ber  Erbe  unb 
beS  .ftimmelförperS. 

£aS  Potential  ber  (Srbattraftion  inbejttg  auf  punft  C  ift 

M  _  —  M  _  ~  M  (x    b  \ 

wo  nach  Potenzen  üon  ^  unter  Wnwenbung  ber  angegebenen  Skr« 

nachläffigung  entwicfelt  würbe.    $)aS  Potential  ber  ftörenben 

Äraft  beS  Körper«  B  ift  bie  Differenz  beS  Potentials  ™  feiner 

bireften  ^Injiehung  auf  C  unb  beS  Potentials  feiner  Slnjiehung 
auf  ben  (Srbmittelpunft  A.  5)a  bie  lefctere  als  eine  für  alle  Xeile 
ber  Erbe  fonftante  ©rö&e  su  betrachten  ift,  fo  tnnjj  baS  Potential 

nix 

lauten;  beim  fein  Differentialquotient  nach  x  liefert  ben  SBert  ~t 

ber  Slttraftion  t?on  B  auf  A,  währenb  bie  anberen  Differential* 
quotienten  üerjcr)minben.  <5o  finben  wir  für  baS  ötejamtpotential 
aller  wirfcnben  Strafte 

1T="0-^)  +  -(i-y- 

9iun  ift 

p  —  f  aJ_  2a"  (r+h)  cos  ?  +  (r— h)4; 

ba  jeboch  r  ^1S  flein  gegen  a,  h  als  flein  gegen  r  angenommen 
wirb,  fo  barf  Ii  in  einem  HuSbrutf,  welcher  a  enthält,  als  jeljr 
Heine  ®röfje  ^weiter  Crbnung  üeruacf)lä(figt  werben.    öS  folgt: 

P  =  1/  a2  —  2  a  r  cos  f  +  i2    -  a  1/  1  —  -  -  cos  ?  -f 


Digitized  by  Google 


$)ie  ßntmidetung  uon     nad)  $oten&en  uon  a  ift  bi3  jur 

^weiten  $otenj  f  ortynfetjen ,  ba  bie  crftc  fid)  fpäter  fyerauSfyeben 
wirb;  mir  erhalten : 

1  —  1  (14-  r  cos  ?  -  r*  4  3r'  cos2*V 
Xa  ferner 

x  —  r  c<>3  ? 

ju  fefcen  ift,  fo  wirb 

■(}-ii)  =  m[i  +  ^,ÄC0,,?-1)} 

£a§  ©efamtpotential  nimmt  fonft  bie  (Seftaft 

v=*(i-4)+«[;+2>«-t-»] 

an. 

$ie  @(eid)ung  ber  SBafjeroberftädje  erhalten  mir,  inbem  mir 
U  einer  ftonftanten  g(eid)fefcen,  in  bie  mir  fog(eid)  bie  fonftanten 
Xeilc  üon  U  eingeben  (äffen;  e3  mirb 

Mh .  +  3jnr'cos, 

Um  C  jn  beftimmen,  tonnen  mir  irgenb  eine  miüfurndje 
flnna&me  madjen.         mag  für  9  —  90°,  alfo  an  ben 

Crtcn  tieffter  ebbe,  h^O  fein,  tuoraud  r=0  folgt,  2öir 
berechnen  atebann 

£ie  ®röjje  Ii  giebt  jefct  bie  £>öf)e  be§  SSafferftanbeä  an 
irgenb  einer  3tette  über  bem  9frueau  ber  tiefften  @bbe  an.  2öie 
511  crmarten,  erreicht  fie  if)r  ÜJcarjmum  für  ?  =  0,  atfo  für  bie 
beiben  Crte,  mo  ber  .£>immct$forper  im  $enitf)  ober  Sßabir  ftefjt, 
ifn*  SKtntmum  0  bagegen  für  9  =  90°.  ^enitfj*  nnb  9cabirfhit 
ergeben  fid)  bei  ben  gemachten  $ernadjläffigungen  ati  glcidt)  ftarf, 
-roäfjrenb  bei  einer  genaueren  Medjnung  ber  betrag  ber  3enitbflut 
etmaö  gröjjer  auffallen  müftte. 

Sbentifijiert  man  ben  §imme(Sforpcr  mit  bem  9ftonbc,  fo  ift 
nät)crung»meife 


Digitized  by  Googl 


—    369  — 


fo  bafc 

.         r  cos1  *      n . .      ,  „ 
ll   ~  11  520000     0i,aco^  Meter 

wirb. 

3ür  bie  Sonne  ift 

JJ|  =  322  800, 

r  _  1 
ä  "  :  23312' 

aljo 

h  =  0,24  cos>  Meter, 

fo  t»aB  bie  Sounenflut  nid)t  gana  bie  |>älfte  ber  SHonbflut  erreicht. 

$a§  an  ben  Stuften  bie  fjfnten  oft  au  weit  größerer  |)öt)e 
ansteigen,  ate  felbft  bie  Summe  ber  SDcarjma  oon  SRonb*  nnb 
Sonnenflut  beträgt : 

0,55  +  0,24  =  0,79  Meter, 

erflärt  fid)  teitmeife  bnref)  ba3  9Tnftauen  beS  2Bafjer§  an  Stellen, 
wo  es  eingeengt  wirb.    Sind)  füfjrt  bie  brmamifcr)e  giuttljeorie 
weit  größeren  Söerten  ate  bie  ftatifc^e. 

2öir  fönnen  nod)  bie  #rage  aufwerfen:  933 i e  oerfjält  fid) 
bie  ^urd)fcr)nitt^r)ör)e  lio  be3  SafferS  über  bem 
Staube  ber  tiefften  (Sbbe  jur  2Jca;i:imall)öf)e  In,  wobei 
wieber  nur  c  i  n  ftörenber  $itnme($f örper  in  betraft  gebogen  werben 
mag.  £a  wir  bei  Sernadjläjftgung  oon  (Größen  fjöfjerer  ftleinfyeit 
bie  33$afjeroberfläcf)e,  welche  buref)  bie  Störung  beeinflußt  ift,  als 
ein  9iotatton3ellipfoib  betrauten  fönnen,  fo  erhalten  wir  für  ben 
föauminfjalt  be£  SöafferS,  welcrjeS  fid)  oberhalb  be$  SWinimal* 
ftanbe*  befinbet, 

J  3  3  3  * 

$)iefe  ©röge  ift  bem  Snfjalte  einer  ilngelfdjale  mit  ben  Labien 
r  unb  r  -f-  ho,  alfo  bem  Sßerte 

4(r  +  ho)an  _  4  r3  t.  _        ^  r 
3  3 

glcid)$iifet\en ,  wo  wieber  ©röfien  rjöfjerer  Äleinrjeit  oernadjläjfigt 
finb.    hieraus  folgt 

hi  31.o. 


Digitized  by  Google 


—    370  — 


fo  bnjj  aljo  bie  $urd)id)nittäf)öl)e  ein  drittel  ber  9)Jarjmalf)öl)e 
beträgt. 

roeldjeä  beu  Ärcijctt  ent)>rict)tf  auf  beueu  bte  £urcr> 
fd)nitt$f>öf)e  ftattfjat,  ift  burd) 


OOS* 


beftimmt,  roorauä 

-f  =  54°  44' 

folgt.  $ie  (Sbbe  breitet  fid)  f)iernadj  über  einen  grüneren  Seil 
ber  Srboberflädje  au3  al£  bie  glut. 

3n  ber  ©ifcung  oom  20.  9Jcära  £>ieCt  §err  Ingenieur  OU* 
t)aujen  einen  Vortrag  über  „glitt  nnb  (£bbe  ber  Mtmofptjäre", 
nacfygeroiefen  ans  ben  felbftregiftrierenben  s8arometerbeobad)tungeu 
auf  beut  SäntiS  oon  1884. 

I. 

2Ber  einmal  am  Speere  gewohnt  uub  gejefycn  f)at,  roie  bie 
gemaltigen  (Sinmirfungeu  be§  SDcoubeS  unb  ber  Sonne  auf  bie 
SBaffermaffen  beS  9Keere£  auf  bie  üftinute  genau  uorauSberecfjnet 
werben,  ber  ftef)t  ungläubig  oor  ben  bisherigen  SRefultaten  ber 
gorfd)ung,  bafe  bie  glut  unb  bie  (£bbe  ber  Sltmofpfjäre,  wenn  fic 
überhaupt  oorljanben,  eine  faum  mefjbare  ©röjje  fei,  bie  meljr  mit 
ber  ©rmärmung  ber  $ltmofpf)äre  buref»  bie  ©omte  jufaminenfjäuge 
al$  mit  ber  $ln$ief)ungöfraft  ber  <5onne  unb  be$  ÜKonbeä. 

$er  2Beg,  meldjer  eingefdjlagen  morben  ift,  um  eine  glitt 
unb  (£bbe  ber  $ltmofpf)äre  nadj^uroeifen,  ift  uict)t  immer  ein  folcf)er 
gemefen,  ber  gu  irgenb  nennenswerten  ÜRefultaten  fütjreu  founte. 
Earum  erlaube  icr)  mir,  biefe  föefultate  unb  bie  barauä  gezogenen 
©djlufefolgerungen  $u  bezweifeln  unb  werbe  oor  allen  fingen  «er* 
fudjen,  an  ber  §anb  aufgetragener  Barometer*  unb  glutfitruen 
nad)fluweifeu,  bafj  bie  glitt  unb  (Sbbe  ber  Sltmojpfjäre  nidjt  an 
allen  Orten  ber  @rbe  eine  fo  geringe,  uerfcfyroiubenb  flehte  ®röBc 
ift,  aU  meiere  fie  bteljer  betradjtet  morben  ift,  fonbern  baß  e* 
Orte  giebt,  meiere  burd)  iljre  befonbere  geograpfyijdje  Sage  geeignet 
fiub,  und  bie  glut  unb  bie  öbbe  ber  S(tmofpl)äre  gemiffermafien  in 


Digitized  by  Google 


—    371  — 


oergrößertem  Sttaßftabe  $u  jeigen,  weil  wir  es  bort  nicht  mit  einer 
glutwelle  be§  freien  SuftojeanS  *u  thun  f)aben,  jonbern  mit  einer 
an  einer  ®ebirg3erhebung  geftauten  glutwelle. 

ÖHeidjwie  e3  unmöglich  ift  mitten  im  freien  3Reere$o&eatt 
über  bie  §Ölje  ber  glutwellen  ^Beobachtungen  anjuftellen,  ebenfo 
unmöglich  ift  e8  in  ber  Ebene,  auf  bem  flachen  Sanbe  bie  £öl)e 
ber  glutwelle  be3  Sufto^eanä  311  beobachten ;  aber  gleichwie  an  ben 
Stuften  bie  9)?eereeflutwelle  oon  0,85  m  auf  20  m  unb  barüber 
ftetgen  fann,  ebenfo  fann  aud)  bie  Suftflutwelle  oon  0,85  m  auf 
7  unb  8  m  ftetgen,  b.  h-  um  faft  eben  fo  oiele  fytyxtd  Millimeter 
ber  Duerffilberfäule  beä  Barometer«,  unb  $war  wie  bort  burd)  ben 
Stau  be§  auffteigenben  MeereSbobenS,  fo  hier  burd)  ben  Stau  ber 
großen  (SJebirg^üge,  meiere  fid)  fteil  aus  ber  Ebene  ergeben. 

$ie  jufätlige  2öal)l  be£  barometrifchen  5kobad)tuttg$ovte*  auf 
bem  Säntte,  als  ber  r)öct)ften  meteorologischen  Station  unferer  Erbe, 
nämtic^  2467  m  über  bem  MeereSfpiegel,  ift  nid)t  nur  wegen  ber 
in  jenen  §öljen  für  bie[e  Beobachtung  fo  günftigen  geudjtigfeitä* 
unb  $emperaturoerf)ältniffe  ber  Suft,  außerorbentlid)  gtütfltd) 
unb  gegen  bie  Siefebene  beoormgt,  Jonbern  mehr  nod)  wegen  ber 
be)'onber£  günftigen  Sage  ber  ©ebirgäfette,  welche,  in  ganj  geringer 
horizontaler  Entfernung,  aus  ber  Siefebene  beS  9%^eutd  m  ber 
^pö^c  oon  2504  m  anfteigt.  Vielleicht  ift  ber  SäntiS  bie  einjige 
SBaroineterftation,  meiere  eine  fo  günftige  Sage  für  bie  Srfennung 
ber  glutwelle  befifct  unb  mgleid)  fo  ooßftänbige  unb  felbftregiftrierenbe 
ftünblid)e  S5arometerbeobad)tungen  aufjumeifen  l)at,  welche  für  bieje 
Unterfuc^ungen  unbebingteS  Erforberniä  finb.  Vielleicht  liefern 
anbere  Stationen  in  ben  8Upen  baä  Ergebnis  nod)  höherer  glitt* 
wellen  als  am  SäntiS. 

3um  Schluß  gebe  ich  «och  eme  einfache  ^Berechnung  ber 
theoretijchen  glitt*  unb  Ebbefuroeit,  welche  für  gleiche  Uuterjudjungen 
anberer  Stationen  bie  Mittel  an  bie  §anb  geben  joll:  beim  wenn 
auf  anberen  Stationen  ähnliche  Erlernungen  nachgewiesen  werben 
föunten,  wie  id)  e3  glaube  für  ben  Säntiä  gethan  ju  haben,  fo 
müßte  es  für  eine  jebe  meteorologtjehe  Station  oon  hohem  Snterefic 
fein,  jm  wiffen  wie  oiel  3^"tet  Millimeter  ber  täglidjen  ^erioben 
beS  SuftbrucfeS  für  anberweitige  Veredlungen  auf  Soften  ber  glut= 


Digitized  by  Google 


372  — 


roeÜe  ber  Ätmofpljäre  in  $b$ug  ju  bringen  mären,  b.  f).  roie  (joefj 
bic  totale  atmoipfjärijdje  Jlutroelle  einer  jeben  Station  ift. 

$()eoreti  jdje  ^ b r) e  ber  3tutn)C^e- 
Sie  ^otentialtfjeorie  giebt  und  ein  gauj  beftimmteä  9Jcaft  für 
bie  §öf)e  ber  Jlutmclle  be3  ÜfteercS  nnb  ber  9ltmojpf)äre  unb  jmar 
für  bie  bes  SRonbeS  0,57,  für  bie  ber  Sonne  0/27  m,  atfo  jur 
3eit  ber  Swgien  etma  0,85  m.  ftür  ben  9Jceere3oaean  bebeuten 
biefe  3af)fen  bie  rjüdjfte  Srfjebung  be3  gliitroellengipfete  über  bie 
tieffte  Senfung  ber  (SbbeiueUe,  für  ben  ihifto^ean  aber  bie  (Srfyebung 
ber  9ttüeaufuroc  beS  gleiten  £uftbructe  über  bie  $arallelfläd)cn 
$ur  (Srboberflädje.  03  mürbe  biefeS  einem  Sdjmanfen  bes  $aro* 
metcrftaubeS  oon  0,85  3^)"*^  ,nm  M,r  3e^  Dcr  'öiMgien  e,lt* 
jpvedjen,  jonft  aber  nur  bi*  mm.  $>a§  finb  Sftajje, 
mcldje  über  bie  ©enauigfeitsgrenjc  ber  Slbfefung  an  linieren 
Mormalbarometern  rjinauä  gefjen,  befonberä  menn  e§  fid)  um 
Sdjmanfungen  innerhalb  biejev  GJröfcen  rjaubelt. 

§  U  b  r  0  b  t)  n  a  111  i  f  d)  e  33  e  r  c  d)  n  11  n  g. 

(S*  fommt  ein  Umftanb  Ijinju,  mcldjer  biefe  tfjeoretijd)  fid) 
evgebenben  aftafje  nod)  oerfleincrt.  $>iefe  remitieren  nämlid) 
au*  ftatifcfjen  anftatt  aud  bimamifc^en  SBeredmuugen.  (S*  finb 
biejeS  bie  ftatifdjen  Jlutmeflcnfjbfien ,  b.  ().  Sonne,  9)conb  unb 
(£rbe  finb  in  abfoluter  9tul)e  gebaut :  e$  ift  atfo  roeber  bie  Reibung 
beä  9Weere3  ober  beS  ihiftojeaitö  an  ber  (Srboberflädje,  noer)  bie 
Reibung  bc$  Söaficrö  ober  ber  ßuft  an  fid)  felbft,  meiere  bei  ber 
f ortlauf enben  Bewegung  ber  glutmelle  um  bie  ISrbc  überrounbeu 
werben  mujj,  berürffidjtigt  morben. 

s&>enn  alfo  bie  (£rbe  ben  ber  tf)eorettfd)en  Söeredjnung  ju 
önuibe  gelegten  Mnnafjmen  cntfprädje,  b.  I).  fid)  in  flturje  befäube  unb 
oollfommen,  ol)ite  (Gebirge  unb  kontinente,  in  gleichmäßiger  Siefe 
oon  ^Baffer  unb  Siuft  umgeben  märe,  fo  mürbe  bic  mirflid)e 
ftlutmeüe  nodj  nid)t  einmal  obigem  ÜMajj  erreichen,  fonbern,  mit 
fltütffidjt  auf  bie  ^Reibung  ber  fid)  mit  einer  $efd)minbigfeit  uon 
ctma  500  m  pro  Sefuube  über  bie  Grboberfläcfje  Ijinbemegeuben 
Jlutmeüe  mit  ber  (Srbe  unb  mit  $ürffid)t  auf  bie  babei  fortroäfjrenb 
,Mi  überminbenben  inneren  *Heibung*miberftänbe,  mefleidjt  auf  25 


Digitized  by  Google 


—    373  — 


unb  50  cm  $ö()e  rcbujiert  werben,  $ie  Dotation  ber  (Srbe  bc= 
wirft  eine  Skrjögerung  unb  ißertfeinerung  ber  gfutmelle,  ebenfo 
tute  biefe  festere  eine  SBerjögerung  ber  Dotation  ber  (Srbe  bewirft, 
wenn  biefe  aud)  uidjt  nadjgewiefen  werben  fann. 

%n  ber  Sftdjtigfeit  ber  9ieju(tate  oben  erwähnter  tljeoretifdjer 
53eredmung  ift  nid)t  gut  ein  3tüeifc^  ntögüdj.  (S*  fragt  fid)  nur, 
wie  fommt  es,  baß  wir  es  am  Üfteere  mit  einer  ganj  anberen  glut= 
wellengröße  ju  tt)uu  f)aben  als  mit  ber  tljeoretijd)  berechneten. 

Sirflidje  «ceereöf I utwelle. 

Xie  3nfetn  unb  bie  kontinente  bilben  eine  Störung  für  bie 
freie  (Sntwitfelung  ber  glutwelle,  unb  bod)  fjaben  wir  es  an  ben 
küften  mit  glutwellenerfcrjeinungen  ju  tfjun  uon  big  10  m,  in  ber 
gunbt)  «an  fogar  bis  21  m  &öl)e,  ü6er  1000  3Jciütonen  kubif* 
meter  Üöaffer  unb  mel)r  in  biefer  einen  iöat)  täglid)  jweimal  l)in* 
unb  f)erbewegenb. 

©tau  ber  9Jceeresflut. 

©oldje  @rjd)eiuungen  an  ben  lüften  unb  unter  jeeijdj  an= 
fteigenbem  SDceereSboben  bezeichnet  man  beim  Söaffer  mit  bem 
Sßorte  „©tau".  £)ie  glutwefle  wirb  oon  bem  flad)  anfteigeuben 
SJceereSboben  geftaut,  unb  befoubers  wenn  bie  glutwelle  be3  freien 
Cjeanä  bie  Sßeftfüfteu  ber  großen  kontinente  unb  ifjre  tridjter* 
förmigen  Sfleerbufen  unb  glußmünbungen  trifft,  oft  auf  bas 
gelm*  unb  jwaniigfadjc  ifjrer  urjprünglidjeu  .§bt)e  gefteigert. 

Stau  ber  atmof  pf)ärifri)eu  glitt. 

(Sine  gleidje  ©rfdjeiuung  fann  bei  ber  atmofpf)ärifd)cn  glitt 
unb  (*bbe  auftreten.  2Ba3  bem  3Jieere  bie  küften  ber  kontinente 
finb  unb  ber  unterfeeijet)  fid)  ftac^  erljebenbe  9ftceresboben,  bas 
finb  bem  fiuftojean  bie  großen  Gebirge,  welche  Unterwaff crwefjren 
gleiten,  welche  einen  gluß  ftauen  unb  ber  Oberfläche  bes  SSaffers 
oberhalb  bes  SSeljreS  fogor  ein  (Gefälle  geben  fönneu,  weldje  ber 
©trömungsridjtung  bes  gluffes  entgegengejefct  ift,  wenn  bie  @e* 
fcrjwinbigfeit  bes  Stromes  groß  genug  ift.  3n  joldjen  gälten  er* 
fennt  mau  an  ber  gorm  bes  Söafferfpiegels  bie  (^eftalt  beS  Untere 
grunbes.  $lef)nlid)  werben  fid)  bie  Diioeauflädjen  gleichen  Krudes 
ber  $ltmofpl)äre  ben  ©ebirgeu  gegenüber  oerl)alteu,  unb  in  ber 


Digitized  by  Google 


—    374  — 


9cafje  ober  am  Abhänge  grojjer  Gfebirge  ober  (Erhebungen  ift  e£ 
tua^rfcr)eiulic^  möglich  ben  ©tau  ber  Qtmofptjärifdjen  giutwelle  am 
Barometer  ju  beobachten. 

$lut  in  Meinen  Binnenmeeren. 
Sine  biefe  Behauptung  ju  unterftü^en  geeignete  2;r)atfacr)e 
ift  baS  Auftreten  oon  ftiut  unb  @bbe  in  oerhättniSmöfeig  fleiuen 
Binnenmeeren.  £ier  fyanbtit  eS  fid)  nicht  um  eine  t^eoretifcf) 
berechnete  gtuttt)ellenl)öt)e  oon  85  cm,  welche  nur  in  einem  ungefähr 
ben  falben  ßrbbaü  erfüllenben  Cjean  entftehen  fann,  nicht  um  bie 
2)ifferen$  ber  An^iehungSfraft  oon  Sonne  unb  ÜKonb  um  bie  (5nt= 
femung  beS  fyalbm  (SrbburchmefferS,  fonbern  nur  um  eine  faum 
meßbare  ©röfee,  um  bie  $)ifferenj  ber  SlnjiehuugSfraft  auf  fetjr 
nahe  beieinanber  liegenbe  Seile  beS  SBafferfpiegelS.  5)er  fleinfte 
See,  in  bem  man  ftlut  unb  ©bbe  nachgewiefen  hoben  will,  ift  ber 
9Jtid)igau=Sec  mit  einer  giut  oon  etwa  75  mm  §ö£)e.  §ier  fann 
ba$  glutgebiet  nicht  35  (Srbgrabe  unb  baS  ÖJebiet  ber  (Ebbe  nicr)t 
55  ®rab  betragen,  wie  es  im  freien  C^ean  rechnung$gemä&  an= 
genommen  werben  muß»  benu  ber  ganje  SÄichigaufee  ift  nur  etwa 
einen  ©rab  breit  unb  oier  ®rab  lang.  $ier  mufj  ein  bei  weitem 
fleinereS  Jlutmellengebiet  angenommen  werben,  benn  es  fann 
nicht  ber  ganje  See  um  bie  glutweUenfjöhe  oon  75  mm  gehoben 
werben.  £ier  ift  es  nur  wieber  ber  Stau,  ber  an  gewiffen  fünften 
ber  ßüfte  bie  oerjchtoinbenb  fleine  glutwelle  bis  $u  ber  fonft  für 
biefen  Keinen  See  unerflärlichen  £öf)e  oon  75  mm  anwachsen  lafct. 

(Eigene  Beobachtungen. 
Um  nun  am  Barometer  glut  unb  (Ebbe  ber  Atmofphäre  $u 
entbecfen,  beobachtete  ich  an  hinein  für  Temperatur  fompenfierten 
Slueroibbarometer  bie  Schwanfungen  beä  üuftbrucfs  an  einigen 
ruhigen  Tagen  unb  trug  bie  Slblejungen  in  zehnfach  oergröfjertem 
SJcafjftabe  auf.  3ch  fonnte  jeboch  feine  ununterbrochene  Beobachtung^ 
reihen  ohne  frembe  #ilfe  erhalten. 

Barometer  be£  Sß^pftfalifc^en  BereinS. 
(Sä  würben  mir  bie  Aufzeichnungen  beS  felbftregiftrierenben 
Barometers  im  tyefatn  ^r>öfifcilifcr)cn  Berein  jur  Berfügung  ge« 
ftellt.    $ie(e  h^ben  jeboch  einen  fehr  Keinen  SRa&ftab  unb 


Digitized  by  Google 


-    375  - 


hätten  erft  umgerechnet  werben  müfjen,  um  fie  in  &elmfadj  oer= 
gröfeertem  SDtafjftabe  beS  CuetffilberbarometerS  auftragen  zu  fünnen. 

Barometer  beS  6äntiS. 

l*S  er|"(f)einen  aber  bereits  feit  Sahren  ftünbltc^e  barometriidje 
Aufzeichnungen,  auf  V  i«  mm  genau,  in  ben  Antraten  ber  berliner 
2Reteorologijd)eu  ®efellfd)aft  t>on  ben  »ergebenen  meteorologiidjen 
Stationen,  fowie  in  ben  Annalen  ber  jchweizerifchen  meteorologijd)en 
^eutralanftalt.  Aus  biefen  (enteren  habe  id)  biejenigen  beS  jelbft 
regiftrierenben  Barometer*  auf  bem  SäntiS  auS  bem  3af)re 
in  zehnfachem  9ftajjftabe  aufgetragen  unb  jurar  nur  biejenigen 
Sage,  welche  feine  größeren  Üuftbrurfbifferenjen  jeigten  als  etwa 
3—4  mm.  Von  ben  auf  biefe  Sßeife  aufgetragenen  165  Sagen 
fonnteu  jebod)  nur  etma  65  für  bie  genaue  Unterjuchung  in  gragc 
fommen.  Sie  übrigen  zeigten  jo  unregelmäßige  gönnen  in  ihrem 
Serlauf,  baß  fie  nicht  entfernt  an  bie  barunter  gezeichneten  jür 
bie  gleichen  Stunben  berechneten  glut=  unb  (Sbbefuroen  erinnerten. 
9cad)  Sagen  \)tft\$tx  53arometerfchmanfung  bauerte  eS  ftets  einige 
Sage  bis  baS  (Gleichgewicht  ber  Atmojpf)äre  fomeit  mieber  hergefteüt 
mar,  imftanbe  zu  fein,  foldje  feine,  ^artc  Srudbiffereuzen  anju* 
Zeigen,  mie  bie  Jtot  unb  (Sbbe  ber  Atmojphäre  fie  liefern,  fomie 
mau  wätjrenb  unb  nach  ftürmifchem  Detter  nicht  bie  feinen 
SRingwellen  beobachten  fanu,  bie  ein  ins  SSaffer  geworfener  ©teilt 
ans  Ufer  treibt.  An  biefen  65  Sagen  finb  bie  ftünblichen  ü8arometer= 
ftänbe,  welche  innerhalb  24  ©tunben  nur  burchfehnitttich  1  mm 
fiuftbrutfsjdjwanfungen  ^igcit,  auf  ber  Abfziffenajre  als  3eit  auf« 
getragen.  1  ©tunbe  =  l  cm;  bie  Cuecffilberfäule,  ber  iiuftbrurf 
als  Crbinate,  1  mm  =  1  cm,  alfo  in  zehnfacher  Vergrößerung. 

giutfuroen. 

Unter  biefen  ©arometerfuroen  würben  bie  rein  theoretifd) 
berechneten  glut*  unb  (Sbbefuroen  aufgetragen  unb  zwar  unter  ber 
vorläufigen,  weiter  unten  näher  begrünbeten  Annahme  ber  atmo* 
fpfjärtjehen  ©onnenflutweHenhöhe  oon  3/io  mm  ber  Ouecffilberfäule, 
ohne  Unterfchieb  für  Aphelium  unb  Sßerihelium,  untere  unb  obere 
Kulmination  unb  ber  2JconbflutmetIenhöhe  oon  8/io  mm  für  baS 
Agäum  unb  oon  7  io  mm  für  baS  Perigäum,  gleichfalls  unter  oor* 


Digitized  by  Google 


—  376 


läufiger  3kruad)lü)figung  ber  oberen  unb  ber  unteren  Sublimation. 
S)ie  algebratfcfye  ©uittme  ber  Crbiuaten  biefer  ilurue  mu&  für 
jeben  Sag  unb  jebe  ©tunbe  fpejtell  ermittelt  werben,  beim  e$ 
änbert  fid>  beim  Sftonbe  nidjt  nur  bie  3ntettfität,  fonberu  oor  allem 
bie  $ulmination3$eit  in  anberen  3roifd)enräumen  oer 
6oune,  beim  ber  3ßonb  bleibt  täglich  ungcfäfjr  um  483  4  Minuten 
toeiter  hinter  ber  ©onne  jurücf  aU  am  oorfyerigen  Sage.  SluBerbem 
ift  bie  Seflination  ber  ©onne  foroofjl  roie  bie  be3  3Jconbe3  täglicr) 
eine  anbere  unb  ftetö  oon  neuem  ju  berücffidjtigenbe,  roaS  oon 
ber  größten  Sebeutuug  für  ba3  Auftragen  ber  Shttwefleiituroe 
ift.  2ttau  fann  ftd)  fein  ©djema  für  bie  Sntenfität  ber  gemein* 
fdjaftlidjeu  ftnjielmngäfraft  oon  ©onne  unb  9Jfoub  mad)en,  ba 
fein  Sag  bem  anberen  in  biefer  33e^cl)img  gleicr)  ift.  (Srft  nad) 
1 1  Saferen  tritt,  nur  um  roenige  ©tunben  oerfdjieben,  roieber  biefelbe 
Stellung  biefer  beiben  ©eftirne  inbe.mg  auf  einen  beftimmten  $unft 
ber  (Srbe  ein.  92od)  beffer  mürbe  eine  föeifye  oon  19  Sauren 
paffen,  b.  t).  ein  ©djema  oon  ettua  oOOO  Sagen.  S)a  e§  fief)  f)icr 
jebod)  nur  um  ein  3tafjr  t)anbelte  unb  felbft  oon  biefem  nur  um 
165  Sage,  fo  mar  eä  einfacher  au£  ben  in  ben  ©pljemeriben 
gegebeneu  ÄulminationSjetten  unb  Seflinattonen  ber  jmei  betreffenben 
©eftirne  für  jeben  Sag  einzeln  bie  2Karjma  unb  bie  SRintma  ber 
giutmelle  unb  barauS  bie  glutfuroen  ju  fouftrutereu  unb  $nmr  bie 
ber  ©ouue  unb  be3  ÜHonbcS  grapfjifd)  ^u  abbicren. 

Söärmeforreftiou. 
Wufjer  biefen  beiben  (Sinflüffen  ift  nun  uodj  bie  ©onneu* 
warnte  in  ©eftalt  eines  großen  3Äinimum3  beS  Q3arometer$ 
berücffidjtigt  morben.  3n  ber  (SJröfte  biefeS  ©iufluffeä  bin  idj 
ben  natürlichen  ©arometerfuroen  gefolgt,  beim  er  mtrb  anbcrS 
fein  je  uadj  bem  ©rabe  ber  93eioölfung  beS  ^pimmeU,  nacr)  ber 
9flaffe,  ber  §öf)e,  ber  2ln$af)l  ber  Wolfen.  33ei  bebeefter  fiuft 
gef)t  bie  (Snoärmung  ber  Suft  burd)  bie  ©onne  oon  oben  aus, 
bei  flarem  Gimmel  fjauptfädjlid)  oon  unten,  b.  1).  oon  ber  burd) 
bie  ©onne  beroirften  SBärmeftraljbmg  ber  (Srbe.  Seiboeife 
bebeefter  Gimmel,  bemegte  ßuft,  auf^  unb  abfteigenbe  Suftftrümuitgeii 
unb  oerfdjiebene  geudjtigfeitägrabe  berfelben  fdjeineu  Ijier  gar  ju 
unberedjenbarc  Ginflüffe  auszuüben,  als  bafe  mau  eine  beftimmte 


Digitized  by  Google 


—    377  — 


©röße  für  tiefe  Äorreftion  annehmen  ober  in  Rechnung  bringen 
tonnte.  (§&  muß  genügen  ba$  Sttafimum  be§  @influfje$  ber  tag« 
liehen  Sonnenmärme  51t  einem  Sttißimeter  ßuftbrucfbifferen$  ber 
Üuecffilberfäule  angeben  ju  fönnen:  feine  burchfdjnittliche  ®röße 
ift  jeboer)  an  ben  für  bie  Unterfudmng  ber  glut  unb  ber  (Sbbe 
geeigneten  Sagen  auf  bem  Säntiä  nur  ^atbfogrofe. 

$araUe(Umu3  oon  SBarometer*  unb  glutfuroen. 

$ie  Uebereinftimmung  ber  in  btefer  SGBeife  aufgetragenen 
glut*  unb  (Sbbefuroen  mit  ben  öarometerfuroen  ift  an  jebem  nur 
einigermaßen  loinbftitlen  Sage  eine  fo  überrafdjenbe  unb  auf* 
fallenbe,  bafe  c3  wof)t  auger  allem  ßmeifer  ift,  baß  mir  e3  t)ter 
auf  bem  Säntiä  mit  einer  atmofpfjänfdjen  glut  unb  (Sbbe  51t 
t()un  ^aben,  genau  in  berfelben  SBeife  wie  auf  bem  SDceereSojeau. 

Abw  ei  jungen. 

Sie  geringen,  an  einigen  Sagen  oorhanbenen  Abweichungen 
ber  roirUicfjen  Ättvoen  oon  ben  theoretifdjen  haben  entweber  in 
einem  allgemeinen  Steigen  ober  gallen  be3  23arometer$  it)ren 
(Srunb,  was  natürlich  unbeeinflußt  oon  ber  glut  unb  (Sbbe 
er^eugenben  Sraft  oon  Sonne  unb  9Konb  oor  ftd)  geht,  woburch 
bie  jwei  mit  einanber  51t  oergleichenben  ßuroen  auweilen  su 
bioergieren  ober  $u  fonoergteren  fcheinen,  ober  bie  UnoolIfommen= 
heit  beä  felbft  regiftrierenben  Apparate«  ift  bie  Urfad)e,  benn  bie 
Reibung  wirb  beim  Steigen  unb  gallen  juweileu  fprungweife  oon 
ber  geber  be3  Apparate^  überwunben,  ober  aber  e§  ftnb  gauj 
lofale  tlrfachen,  herDOr9erufcn  öon  °er  gormatton  ber  ©ebirge 
unb  ben  Stößen  ber  ftd)  brehenben  Sötnbe. 

Sie  Behauptung,  baß  bie  jwei  „fcheinbaren"  SWarjma  ber 
glut  unb  ebbe  bnreh  bie  $u  oerfchiebenen  Seiten  auftretenben 
3ttarjma,  einerfeitS  ber  SBärme,  anberfeite  ber  geucfjtigfett,  tjerüor* 
gerufen  würben,  wirb  weiter  unten  näher  befprochen. 

§af  enjett. 

Ungemein  erleichtert  wirb  bie  Bergleidmng  ber  theoretifchen 
mit  ber  tbatfädjltchen  ober  ber  glitt*  unb  (Sbbefuroe  mit  ber  33aro* 
meterfuroe  baburch,  baß  man  annehmen  muß,  bie  Hafenzeiten 


Digitized  by  Google 


biefer  atmofpl)ärifd)en  glut  unb  (5bbe  feien  oollfommen  gleid) 
9iuK,  b.  h-  bie  Sinroirfung  ber  Slnaiclningsfraft  auf  bie  Sltmo* 
fpfjäre  ift  momentan.  $ie  #afenjeit  eine«  Orteä  iubepg  auf  bte 
9tteeresflut  wirb  beftimmt  ans  ber  SJifferenj  ber  ßeit  bea  Eintritt« 
ber  tJjeoretifd)  beregneten  unb  ber  wirflidjen  glut,  jur  ^ett  ber 
3t)$t)gien,  ober  roeun  (Sonne  unb  SJconb  über  bemfelben  fünfte 
ber  örbe  gleichzeitig  fulminieren. 

$)ie  ©röße  ber  Hafenzeit  fdnoanft  je  nad)  ber  Ä üften- 
formation  ber  oerfdjiebenen  Orte  juuferjeu  Minuten  unb  Sagen 
unb  ift  für  manchen  Ort  uact)  Söiub  uub  SSetter  oerjct)ieben  für 
jeben  Sag.  gür  fionbon  treibt  jumeUcn  ber  2Sinb  bic  gluttoelle  burd) 
ben  ftanal,  zuweilen  um  ben  Horben  Sd)0ttlanb3  r)eruin,  in  bie 
2t)emfemünbung  ein,  fo  baß  man  lange  uid)t  ba§  fogenaunte 
Hilter  ber  glut  für  Sonbon  rannte,  ob  fie  oon  ber  geftrigen 
ober  oon  ber  oorgeftrigen  äRonbesfulmination  r)errüt)re.  ?(nber& 
ift  c3  an  Orten,  roelcr)c  bireft  an  ber  SSeftfüfte  ber  großen 
kontinente  liegen;  t)icr  beträgt  bie  £>afenjeit  oft  nur  wenige 
Minuten  unb  wirb  bei  einigen  fogar  zu  null  Minuten  angegeben. 
SBenu  bie  9lnjief)uiig3fraft  oon  ©onne  unb  SJconb  fogar  auf  ba* 
9tteer  momentan  wirft,  fo  muß  foldjeS  auet)  im  allgemeinen  bei 
ber  fo  uicl  leidjrflüffigcren  Sltmofphäre  ber  gaU  fein,  unb  es 
weichen  tjicroon  oielleidjt  nur  bie  an  ber  Oftfeite  großer  ©ebirge, 
im  „glutf  chatten"  gelegenen  i>uftmcere  um  einige  Sefunben  ober 
Minuten  ab,  was  fdnuer  feftzuftelleu  fein  bürfte.  SSenn  man 
aber  oon  Beobachtungen  tjbrt,  weldje  feftgeftcllt  tjaben  wollen, 
baß  ba3  Barometer  fteigt,  wenn  baä  9)?eer  fällt,  unb  fällt,  wenn 
baS  3tteer  fteigt,  fo  ift  biefc  ^Mitteilung  wertlos,  fofern  nidjt  f)in$i- 
gefügt  roirb,  roie  groß  bie  Hafenzeit  für  bie  SDceereSftut  jene* 
Orte«  ift.  Beträgt  biefe  $eit  etwa  fed)3  Stunben,  fo  muß  bie 
glut  be$  leeres  mit  ber  (£bbe  ber  §ltmofpt)äre  unb  umgefefvrt 
Zujammenfallen.  5m  freien  Ozean  aber  fdjreitet  bie  glutwelle 
bc$  972eere$  mit  ber  ber  $ltmofpr)äre  in  gleidjer  $lu£behnung,  glcidjer 
®röße,  gleidjer  Öefdnuinbigfeit  unb  gleichzeitig  fort,  big  in  ber 
9car)e  ber  kontinente  bie  SDceeresflut  oon  ber  atmojphärifcrjen  über* 
holt  mirb,  ba  bie  lefctcre  bie  fladjen  Uferlänber  mit  berfelben 
£cid)tigfeit  überfliegen  bürfte  roie  bie  Oberfläche  bes  Speeres. 


Digitized  by  Googl 


-  379 


3ie  atmofprjärifdje  e  r  l)  ö  t)  t  ben  «uftbrutf. 

©ine  anbere  grage  ift  bie,  ob  ber  über  einem  fünfte  ber 
(Srbe  im  fteljenbe  Sftonb,  be^m.  bie  (Sonne,  bafetbft  eine 

$rurferr)öfmng  ober  Erutfuerminberung  üerurfad)t.  $>icfe  grage, 
bie  oft  in  entgegengefe^ter  Söeife  beantwortet  wirb,  ift  mor)(  enbgittig 
buref)  bie  üöereefmung  entjdjieben  morben,  metcfje  und  genau  bie 
gormoeränberung  ber  5Itmojpr)äre  burd)  bie  ^n^ietjungSfraft  t»on 
©onne  unb  ÜRonb  angiebt.  SSäre  bie  Gsrbe  eine  ooflfommene 
Shtgef,  genau  fonjentrijd)  oon  ber  &tmojpf)äre  umgeben  unb  im 
föuljejuftanbe,  fo  mürbe  biefe  Kugetgeftalt  burcr)  bie  $In$ief)uugs= 
fraft  ber  in  gleicher  föidjtung  roirfenb  angenommenen  jroei  ©eftirue 
in  ein  (Sllipfoib  oerroanbett,  beffen  große  $lre  burcr)  Sonne  unb 
9)Jonb  gefjt,  unb  biefe  9(yc  mürbe  unter  biejen  Umftänben  0,85  ni 
größer  fein  ciU  bie  Heine  2l£e  be§  CSdipfoibS,  unb  alle  9ttocau- 
flädjen  gleichen  atmofpfjärifdjen  2)rurfe*  mürben  ber  £>berftäd)e 
biefeS  (SüipjoibS  äfjnttcf)  fein.  $5iefe  23etracf)tung#meije  entfpridjt 
genau  ben  Sarometerfurüen,  unb  in  biefem  Sinne  finb  aud)  bie 
glut*  unb  (Sbbefuroen  aufgetragen  morben.  ©terjen  ©onne  unb 
9)conb  über  einem  fünfte  ber  ©rbe  im  3enitf),  f°  t)öufen  fie  über 
biefem  fünfte  $Itmofpf)äre  an,  fie  verlängern  ben  $)urd)mefjer  ber 
Kugel,  fie  erf)Ör)en  bie  9£iüeaufläd)c  ber  Sttmofpfyäre  um  0,85  m, 
erniebrigen  fie  im  (Sbbegebiet  unb  err)ör)cn  fie  mieber  im  9Zabir, 
genau  mie  biejer  Vorgang  bei  ber  glitt  unb  Sbbe  beä  Speeres 
ficr)  abfpiett.  Sfjeorie  unb  (Srfafjrung  oermerfen  alfo  bie  2(nfidjt, 
ba&  ©onne  unb  2ttonb  buref)  ir)re  in  entgegengefefcter  9tid)tung 
roirfenbe  9lnjier)ungSfraft  bie  51njier)ung  ber  (Srbe  Derminbern. 
$ie  fulininierenben  ©eftirne  erzeugen  einen  ifyrer  ©röjje  unb  Gut* 
femung  entfpreerjenben  err)or)ten  fiuftbrurf  über  ifjrem  Kulmination^* 
gebiet  unb  eben  fo  gleidjmäßig,  mie  ber  Suftbrurf  burd)  bie 
rjerannafjenbe  Kulmination  be$  ©eftirneS  allmäfjlicr)  mädjft,  ebenfo 
gleichmäßig  nimmt  biefer  2>rurf  mieber  ab,  in  ben  aufgetragenen 
Kuroen  ungefähr  eine  ©iuoibe  barftellenb. 

Sn  ber  befdjriebenen  SSeife  finb  bafjer  bie  pofitioen  unb  bie 
negatioen  (Sinflüffe  oon  9ttonb  unb  ©onne  in  ben  glutfuroen 
aufgetragen,  unb  in  biefem  ©inne  gleidjlaufenb  folgen  benn  aud) 
bie  Söorometerfuruen  ben  glntfurr»en. 

♦* 


Digitized  by  Google 


—    380  — 

3lrt  ber  Beobachtung  bev  atntofphärifcheit  glut  unb  (Sbbe. 

(J«  giebt  jebod)  (Srfcf)einungen,  welcf)e  bcn  Scrjwanfungen  ber 
glutfuruen  jefjr  ähnlich  finb.  $)a«  finb  bic  burct)  lange  9teil)eit 
uon  Beobachtungen  feftgeftellten,  burct)  bie  roec^felnbc  SSärme  unb  bie 
wecf)fclnbc  geucfjtigfeit  in  ber  §ltmofpf)äre  Ijeroorgerufenen  SRorgen* 
unb  $(6enbma;ima  unb  Xag=  unb  9?ad)tminima  ber  Barometerftänbe. 

$ie  s2(rt  ber  Unterfucfjung  biefer  SBerfjiaUniffe,  über  bie  $t\t 
unb  bie  ®röße  biefer  9)iarjma  unb  Minima,  gefd)ief)t  aber  ftet« 
in  einer  folgen  $(rt  unb  SBeife,  baß  baburd)  bie  Schmaufungeit, 
wefdje  etwa  burd)  glut  uno  hervorgerufen  werben,  eliminiert 
werben :  ob  bewußt  ober  unbewußt,  ob  abfidjtlict)  ober  uuabfidjtlia), 
Tylut  unb  (Sbbe  ber  Sltmofprjäre  muß  au«  biefeu  Beobachtungen 
herausfallen,  weil  für  jenen  Qwd  ftet«  ba«  Littel  au«  oielen 
Beobachtungen  genommen  wirb,  unb  je  mehr  gleichzeitige  Barometer* 
ablefungen  für  jebe  Xage«ftunbe  oorliegen,  um  fo  genauer  wirb 
ber  mittlere  Barometerftanb  für  eine  beftimmte  Xage«ftunbe  ftct> 
aus  bem  Littel  aller  gleichzeitigen  Bcobadjtungen  ergeben.  $ie 
glutwellen  treten  jebod)  jeben  Sag  ungefähr  um  eine  (Stunbe 
fpäter  auf.  $a«  Sttittel  au«  Beobachtungen  über  SJcarjma  unb 
Minima  ber  Barometerftänbe,  weldjc  wäfvrenb  eine«  einzigen 
ÜJconat«  ftet«  zu  bcn  glcidjen  Stunbcn  gemacht  werben,  würbe 
alfo  oon  ber  glut*  unb  Sbbewelle  feine  (Spuren  enthalten  tonnen, 
beim  nad)  einem  Sttonat  r)at  ba«  SDfarjmum  ber  glittwelle 
jebe  Sage«*  unb  9cad)tftunbe  burchlaufen,  ja  fogar  jebe  fyaibt 
8tunbe,  ba  jebe  glut  ber  anbern  um  ungefähr  int  Üflittel 
121  2  Stunben  folgt. 

üftan  barf  alfo  nicht  au«  beut  Borf)anbeufein  ber  zweimaligen 
9Jcaj;ima  unb  TOnima  be«  l'uftbrutfe«,  tjeruorgernfen  burch 
geud)tigfeit«=  unb  SGÖärmewechfel,  in  ber  Sßeife  wie  fie  beobachtet 
werben,  auf  ba«  !ttid)tuorrjanbenfeiit  einer  atmofpf)ärifd)en  glut 
unb  (Sbbe  fd)ließeu:  bieje  fanu  fe()r  gut  außerbem  oorhanbeu 
fein,  muß  aber  au«  ben  Beobad)tungen  burch  bie  9lrt  ber 
Berechnung  oerfchwinben.  glitt*  unb  (Sbbcunterfitchungen  ber 
XHtmojphäre  müfjen  hiernad)  folgettbermaßen  angefteüt  werben: 
mau  muß  au«  ben  Barometerbeobachtungen  zur  $e\t  ber  glitt 
unb  (Sbbe  eine«  jeben  -läge«  ba«  Littel  nehmen.  95Me  unjuoerläffig 


Digitized  by  Google 


—    381  — 


aber  eine  foldje  3Äetr)obc  ber  Unterfudjttng  ift,  erhellt  aus  ber 
tyat)ad)t,  ba&  mit  ber  wechfeluben  glitt*  unb  (£bbe$eit  auch  ber 
oft  feljr  grofteeinflufj  ber  Sonnenftrahlen  wechfelt.  $ie  Beobachtungen 
ber  glut  würben  in  ber  einen  SSodje  mit  bem  burd)  bie  Erwärmung 
ber  Sonnenftrahlen  erzeugten  Minimum  äufammenfallen  unb  in 
ben  näd)ften  SSSodjen  mit  bem  SJcarjmum  ber  füljleren  XageS$eiten. 
3)ann  wieber  mürben  bie  9)cinima  ber  Sonne  oielleicht  burd) 
bebeeften  Gimmel  aufgehoben  werben,  nachbem  baS  Barometer 
Schwanhingen  burd)  Sturm  unb  Siegen  unterworfen  gemefen  ift, 
welche  oielleicht  10  ober  20  mm  betragen,  roäfyrcnb  es  fid)  bei 
unferen  Beobachtungen  oon  glitt  unb  ebbe  nur  um  einige  ^efmtel* 
miflimeter  hanbeln  fann. 

Söefanntlid)  meieren  bie  Jahresmittel  oerjajiebener  3af)re 
oft  um  mehrere  Millimeter  oon  eütanber  ab :  es  mürben  alfo  faum 
eine  9leic)c  oon  hunoert  Soh^n  genügen,  um  biejenigen  (Sinflüfje 
aus  ben  Beobachtungen  $u  eliminieren,  welche  nid)t  oon  glut  unb 
(Sbbe  fyxxüfyxm.  $>a  foldje  Beobachtungsreihen  aber  nicht'  oor= 
liegen,  fo  ift  biefer,  bis  jejjt  faft  auSfchliefettch  eingefchlagene  SSeg 
ein  Irrweg  unb  fann  nicht  ju  reinen  ungetrübten  ^Refultaten  führen. 

55er  zweite  uns  einzig  übrig  bleibenbe  9ßeg  ber  (Srforfchung 
ber  glut  unb  (£bbe  aus  Beobachtungen  ift  ber  ber  täglichen 
Bergleiche  jwifd)en  ben  Barometerfuroeu  unb  ber  theorctijdjen 
glut*  unb  ISbbefuroe.  gerner  bürfen  mir  für  folche  Unterfuchungen 
uns  nur  folche  Sage  auswählen,  an  weldjen  bie  nicht  genau 
beredjenbaren  (Sinflüffe  ber  Sonnenwärme,  ber  atmojphärijcheu 
geudjtigfeit ,  ber  Söinbe  *c,  fooiel  als  möglich  gleich  nu^  f™0- 
$enn  es  ift  eine  Shatfadje,  baft  bie  fiuft  mit  ihren  Strömungen 
häufig  fogar  bie  SJceeresflut  unb  *cbbe  bis  jur  Uitfenntlichfeit 
entftellt.  glitt*  ober  ©bbewellen  werben  nicht  nur  oon  ben 
atmofpl)ärifchen  Strömungen  oerftärft  ober  gefchwächt,  fonbem  oft 
bleibt  fogar  bie  glut,  oft  bie  (£bbe  ganj  aus,  fo  bog  bie  (Sbbc 
höher  als  bie  gewöhnliche  glut,  bie  glut  niebriger  als  bie 
gewöhnliche  I26be  wirb.  Oft  treten  Berfpätungcn  ber  glut  ober 
ber  Öbbe  um  mehrere  Stnuben  ein. 

SSie  oiel  mehr  ift  $u  erwarten,  baft  bieje  felben  Üiifc 
ftrömungen  einen  entftellenben  Hinflug  auf  bie  glitt  unb  bie  Gbbe 


Digitized  by  Google 


382  — 


ber  9ltmofpf)äre  fyaben,  fo  bajj  mir  nur  an  gan$  wenigen  Tagen 
beS  3af)rcS  imftanbe  finb,  etwas  (SJefefcmä&igeS  ju  erfennen.  ^Sollten 
mir  aber  bie  Tage  ber  Stürme  unb  heftigen  Sßinbe  mit  in  jene 
$eobad)tungSreihe  einstellen,  ba  wir  bod)  nicht  bemeffen  fönnen, 
roie  grofe  ber  Stnflufe  ber  Stürme,  beS  SöinbeS  unb  Söetters,  ber 
Sonnenftraljlcu  unb  ber  ^euchtigfeit  ber  Üuft  ift,  fo  mürben  mir 
uns  baS  föefultat  üon  oornherein  oerberbeu  unb,  menn  mir  über* 
Ijaupt  ju  9iefultaten  gelangen,  fo  mürben  bieje  zufällige  fein,  bie 
nid)t  entfernt  bie  garten  ^Bewegungen  ber  glut*  unb  (Sbberoelle 
roieberfpiegeln.  T)urd)  bie  barometrifchen  Unterfud)ungen  oon 
^rofeffor  Dr.  iöauernfeinb  ift  $ur  ÖJenüge  feftgeftellt,  mic  menig 
mir  imftanbe  finb,  buref)  bie  Temperatur*  unb  JeudjtigfeitS* 
beobadjtungen  au  ber  (Srboberftädje  auf  bie  Temperatur  unb 
geudjtigfeit  ber  oberen  ^uftjd)id>tcn  ju  fd)liejjen;  nur  oormittagS 
etma  um  jehn  Uf)r  unb  nachmittags  etma  um  uicr  Ufjr  geben  bie 
33eobad)tuugen  auf  ber  (Srboberflädje  bie  ungefähre  Temperatur 
unb  $eud)tigfeit  beS  über  uns  befinblidjen  £uftraumeS  an;  bodj 
med)feln  natürlich  aud)  biefe  Reiten  mit  ber  3a^re^eit  unb  bem 
Detter. 

3Benn  man  im  allgemeinen  bie  Siegel  aufftellen  fann,  baS 
Barometer  fällt  unb  fteigt  mit  bem  abfoluten  JeuchtigfeitSgehalt 
ber  Atmofphärc,  fo  giebt  eS  boct)  aud)  Stellen,  an  benen  ber 
fteud)tigfeitSgehalt  rein  lofaler  9iatur  ift  unb  nid)t  ben  oberen 
Sd)id)ten  angehört,  unb  oor  allem  fdjeint  biefeS  auf  bem  SäntiS 
ber  gatl  $u  fein.  T)ie  bortigen  öarometerfuroen  ftimmen  gau$ 
unb  gar  nid)t  mit  ben  tturoen  ber  abfoluten  fteuchtigfeit  überein. 
Sie  folgen  im  allgemeinen  bem  ©efefc,  meld)es  für  fwhe  SBerg* 
gipfel,  ben  St.  SBernljarb,  baS  $aulf)orn  u\  aufgeftellt  morben  ift, 
bafj  bei  Sonnenaufgang  ein  9Jcinimum,  nachmittags  ein  SOTarJmum 
ber  abfoluten  geudjtigfeit  ftattfinbet,  währenb  in  ber  (Sbenc  ^mei 
9Äajrima  unb  jmet  Sücinima  auftreten,  erftere  gegen  9  Ul)r  oor* 
mittags  unb  abenbS,  ledere  gegen  brei  Ufjr  morgens  unb  nad)* 
mittags. 

Sie  aus  ben  Aufzeichnungen  unb  ^Berechnungen  hervorgeht, 
(ommen  jebod)  an  einigen  Tagen  aud)  auf  bem  SäntiS  jmei  9)cajrima 
ber  abfoluten  fteudjtigfeit  oor,  in  weldjen  fallen  baS  Barometer 


Digitized  by  Google 


383  — 


citterbingd  uon  ber  geuchtigfeit  ber  £uft  in  feinen  ftünblidjen 
Sdjmanfungen  abzuhängen  jcheiut.  £a  eä  nun  fo  öerfdjieben  iftr 
melden  (Sinflüffen  bie  marteren  Schroanfungen  be3  Barometers  au«* 
gefefct  finb,  fo  ift  es  unmöglid)  ju  beftimmten  SKefultatcn  über  bte 
glitt  unb  @bbe  ber  Sltmofphäre  $u  gelangen,  wenn  man,  roie  bieg 
üaplace  au«  5000,  öouoarb  au«  9000  unb  (Sifenlofjr  au*  32000 
(£in£e(beobarf)tuugen  getfjan,  aus  biefeu  bas  Littel  nimmt,  ohne 
jeben  $ag  eingeht  $u  behanbeln  unb  auf  feine  33rand)barfeit  für 
bie  Unterfuchung  ber  glut  unb  @bbe  geprüft  ju  haben.  $)af)er 
benn  auch  bie  fo  Oer jd)iebenen  9f  efttltate  ihrer  gorfdjttngen :  Üaplace 
oon  ±0,055  mm,  Bouuarb  oon  ::  0,0176  mm  unb  (£ifen(of»r  mm 
rz  0,653  unb  0,225  mm. 

$ie  meifteu  $age  bes  Saljres  finb  unbrauchbar  für  bicjen 
3mecf.  $ic  ftüublidjeu  Sdjmanfungen,  welche  fomofjl  burd)  bie 
größeren  täglichen  ©dnoanfungen  wie  auch  burd)  ben  2Bed)fel  bes 
abfoluten  geud)tigfeit3gehaltes  ber  ßuft  heroorgerufen  merben,  finb 
fo  groß,  bafe  bie  glutmelle  barauf  oerjdmnnbet.  Bon  65  £agen 
geigen  58  eine  faft  uollfommcne  Uebereinftimmung  ber  Barometer = 
furoen  mit  ben  glutfuroen,  unb  wenn  man  auch  bie  $uroen  ber 
abfoluten  geud)tigfeit,  fomeit  fie  nad)  ben  Beobachtungen  auf  bem 
Sänti«  auftragbar  finb,  jum  Vergleiche  mit  aufgetragen  fyat,  fo 
fann  man  feinen  Slugenblitf  im  3weife(  fein,  meldje  ber  beiben 
Ahtroen  man  als  bie  Urfadje  ber  Barometerfuroe  betrachten  foü. 

(Sinflufc  ber  geud)tigf  eit. 

(£*  ift  nun  allerbings  behauptet  roorben,  bafj  bie  geudjtigfeit 
unb  (£rmärmuug  ber  Üuft  burch  bie  Sonne  jur  (Srflärung  ber 
täglichen  Sdnoanfungen  genüge.  Da§  foldjes  im  allgemeinen  ber 
gall  fei,  unb  befonbers  in  ber  (Sbeue,  mofelbft  bie  glutmelle  faum 
1  io  mm  im  9ttn;rimum  betragen  fann,  foll  nicht  bejroeifelt  merben. 
Slu«  ben  aufgetragenen  Barometerbeobachtuugen  unb  ben  fturoen 
ber  abjoluten  {5encf)ti9fett  gel)t  aber  mit  unjmeifelhafter  Sicherheit 
fjeruor,  baß  auf  bem  Säntis  bie  geudjtigfeitsoerhältniffe  ber 
^Itmofphäre,  fomie  bie  (Srmärmung  ber  2ltmojpf)äre  burch  bie 
Sonne  nicht  $ur  (Srflärung  ber  ftünblichen  Sd)roanfiingen  bes 
tfuftbrurfes  genügen.    Selbft  menn  man,  mie  bas  forgfiiltige 


Digitized  by  Google 


—   384  — 


©tubium  ber  geudjtigfeitsfurtjen  beweift,  au  biejen  als  Äorreftur 
nodj  baS  burd)  bic  ©onnenwärme  täglich  erzeugte  9Rinimum  beS 
9cad)mittagS  anbringt,  ift  es  nid)t  möglict),  il)nen  eine  ben 
SSarometerfuroen  audj  nur  annätjernb  ät)nlid)e  ©eftalt  ju  geben. 
Leiber  erjftieren  auf  bem  ©äntis  aus  beut  Sarjre  1884  nur  fünf- 
malige täglidje  geudjtigfeitämeffungen,  fo  bajj  nur  uon  lieben  Ufjr 
morgens  bis  neunllrjr  abenbs  biefe  Sinflüffe  mit  ben  Barometer* 
furoen  üerglid>en  unb  aufgetragen  werben  tonnten,  ©te  genügten 
jcboct)f  um  ju  jeigen,  wie  wenig  biefe  beiben  $uroen  in  einen 
faufalen  3ufammenr)ang  gebraut  werben  fönnen.  3n  Denjenigen 
wenigen  gällen  aber,  in  benen  bie  ^arometerfuroe  ber  geudjtigfeits* 
furoe  folgt,  folgt  biefe  faft  immer  aud)  ber  giut*  unb  (Sbbefurue, 
fo  ba&  man  oieüeidjt  behaupten  fönnte,  bie  abfotute  geucfjtigfeit 
mäd)ft  unb  finft  in  biefen  gällen  mit  ber  glutwelle:  nid)t  aber 
barf  man  fagen,  bie  glutmeÜe  rjabe  nichts  mit  ber  SBarometerfuroe 
flu  tr)un,  benn  biefe  lefctere  läuft  bann  ber  glutmelle  fowofjl 
wie  ber  geudjtigfeitsfuroe  parallel. 

£er  $>unftbruef  nimmt  mit  ber  §öf)e  fdnteller  ab  als  ber 
ßuftbruef,  nämlief)  ungefähr  im  geraben  SBerrjältniS  jur  |)öf)e. 
3n  ben  Äuroeu  ber  abfoluten  geud)tigfeit  würbe  biefer  Dunftbrucf 
beS  SäntiS  für  einen  öarometerftanb  oon  760  mm  aufgetragen, 
unb  jwar  gleidjfalls  in  jefjnfadjem  9Rafjftabe  ber  Ouetffilberjäule. 
gür  ben  mittleren  SBarometerftanb  beS  (SäntiS,  uon  ungefähr 
560  mm  würben  aljo  etwa  25°/o  oon  bie[en  ÖJrö&en  abgezogen 
werben  müffen.  $aburdj  gewinnen  wir  etwa  fünfeefjn  Xage,  an 
benen  ber  $)unftbrutf  ober  bie  abfotute  geudjtigfeit  faft  feiner 
©cfjwanfung  wätjrenb  mer^n  SageSftunben  unterworfen  gewefen 
ift.  £ier  fjätte  alfo  aud)  bie  23arometerfurue  nur  Dasjenige  eine 
Minimum  geigen  müffen,  meldjeS  oon  ber  ©onneuwärme  rjerrutjrt. 
Eajj  aud)  bann  nod)  an  foldjen  Sagen  baS  Barometer  faft  überall 
genau  ber  glutwelle  folgt,  mit  Söerüdfidjtigung  jenes  SBärme* 
minimumS,  ift  ber  befte  SöemeiS,  baft  ber  SBarometerftanb  auf  bem 
3äntis  nicfjt  immer  als  eine  Variable  ber  Suftfeudjtigfeit  betrachtet 
werben  fann.  3e  t)ör)er  man  fteigt,  um  fo  unabhängiger  wirb  ber 
üuftbrurf,  bejw.  ber  53arometerftanb,  uon  ber  geudjtigfeit  ber  2uft : 
wenn  aud)  bie  £>rjgrometer  auf  bem  £3ergeSgipfel  nod)  grofte 


Digitized  by  Google 


—    385  — 


Quantitäten  Jeucfytigfeit  nacfyoeifen,  fo  ift  ber  Söarometcrbrucf  baä 
föefultat  ber  nod)  barüber  befinblicfyen  £uftfdjid)ten. 

ftlut  ber  Planeten. 
Um  oielfadjen  Sleufjerungen,  bafj  oudj  nod)  onbere  ©eftirne 
on  ber  ftlut  unb  @bbe  unferer  9ltmofpf)äre,  ja  fogar  an  ber  glut 
unb  (Sbbe  be3  flüffigcn  ©rbinnern  beteiligt  wären,  entgegenzutreten, 
folgt  f)ier  furj  eine  Tabelle  ber  giutfyöfje  ber  Planeten  im  Sergteidj 
mit  einer  glutroelle  beS9ftonbe3,  bie  gleich  1  m  ober  1000  mm  §i% 
angenommen  roorben  ift.  Unter  biefer  ?lnnaf)me  mürbe  betragen 
bie  giutroclte 

ber  $enu3   0,0024  mm 

be$  9Har3   0,0006 

„  Jupiter   0,0002 

„  SDcerfur   0,0002 

„  Saturn   0,000007 

„   Uranu*   0,0000001  „ 

„  Neptun   0,00000003  „ 

meiere  Beregnungen  allerbingS  nur  in  groben  3aWen^err)äItntffen 
burdjgefüf)rt  mürben,  jebodj  genügen  merben,  um  barauä  einiger* 
ma&en  auf  bie  übrigen,  örbbeben  unb  SBetter  er^eugenben  böfen 
(Sinflüife  biefer  ©eftirne  einen  3d)luj$  $u  jietyen. 

IT. 

Äonftruftton  ber  Jvhtt*  unb  CSbbefuroen  für  irgenb 
einen,  ber  geograpl)ifd)en  Üänge  unb  ©reite  nadj 

gegebenen  Ort  ber  (SrDe. 

Jyür  bie  Sonftruftion  ber  5lut*  unb  (Sbbefuroen,  mie  fic£> 
biefe  tfjeoretifd)  au§  ben  aftronomifd)  unb  geograpfyifd)  gegebenen 
$aten  ermitteln  laffen,  ift  eä  oor  allem  erforberlid)  baä  SBerfyältniS 
ber  oerfdjiebenen  9lnjiel)ung3fräfte  flu  einanber  ju  beregnen.  2)ie 
größte  flutergeugenbe  töraft  oon  allen  ßfcftirnen  übt  ber  üftonb 
au£,  unb  jmar  ift  biefe  gröfjer  für  bie  obere  als  für  bie  untere 
Kulmination  be3  ÜDionbeS,  unb  gröfjer,  wenn  ber  SJconb  ber  (Srbe 
am  nädjfteu  ftel)t,  im  Perigäum,  als  in  feiner  (Srbfeme,  im  Slgäum. 
&ie  größte  giuttuelle,  bie  an  ben  für  fie  günftigften  Orten  ber  Grbe  nad)- 
gemiefen  merben  fann,  beträgt  uielleidjt  1  nun  an  ber  Ouerffilberfäule. 


Digitized  by  Google 


—    386  — 


©euauigfeit  ber  Barometer, 
diejenigen  Barometer ,  weldje  bie  genaueften  Äblefungcn 
^ulaffcn,  finb  Slneroibbarometer  oon  Ingenieur  sJieifc  mit  einem  gaben* 
freuj  auf  transparenter  GJlaStafel,  auf  melier  eine  mifroffopifdje 
<5fata  mit  bem  diamanten  eingerifct  ift.  die  Slblejung  gejdjietjt 
gleichfalls  burct)  ein  SRifroffop  unb  ermöglicht  mit  Üeidjtigfeit  eine 
öfenauigfeit  ber  Sttblefung  oon  V20  mm.  die  je  Snftrumente  finb 
fpefliefi  für  §ör)enmeffungen  fonftruiert  warben  unb  geben  bie  |)öf)en, 
entfpredjeub  ber  Slblefung,  auf  etwa  0,5  m  genau  an.  StÜe 
meteorologtfd)en  23arometerablefungen  werben  aber  nur  auf  V™  mm 
®enauigfeit  gemalt,  die  ©enauigfeit  ber  $Berfjältni$jar)len  ber 
oerfdnebenen  Drögen  ber  31n$terjuug§fraft  be3  9)fonbe3  mürbe  alfo 
nottauf  genügen,  wenn  man  fie  in  $>unbertftel  angeben  fann, 
b.  \).  in  ^rojenten,  ober,  wenn  man  bie  $In$ief)ung$fraft  be3 
SWonbeS  für  obere  Kulmination  im  Perigäum  gleid)  Rimbert  jefct, 
bie  übrigen  Konftellationen  oon  (Srbe  unb  9ftonb  unb  bie  ftut* 
erjeugenbe  Kraft  ber  ©onne  in  ^rojenteu  bauon  angiebt. 

üttoub. 

Sefct  mau  bie  9flaffe  bes  SttonbeS  gleich  1,  fo  oerf)ä(t  fid> 
bie  Sfnjiecjungäfraft  beS  SttonbeS  wätjrenb  feiner  oberen  Kul* 
mination  auf  ben  Kulminationäpunft  ber  (Srboberflädje,  ju  ber 
Slniier)ung3fraft  be§  Oftonbeä  auf  ben  (Srbmittelpunft,  ober,  wa$ 
ann&fjernb  baSfetbe  ift,  auf  biejenigen  deile  ber  ßrboberflädje, 
meiere  oon  ben  9Jconbfraftlinien  tangiert  werben,  nad)  bem 
9tewtonfd)en  ®efefc  wie 

l  l 

.   • 

wobei  e  bie  Entfernung  oon  SWonb  unb  Erbe  ift,  oon  äftittelpunft 
ju  Sttittelpunft  gemeffen  mit  Srbrabien,  fo  ba&  e  ±  1  bie  (5nt= 
fernung  be3  üttonbmittelpunfteS  oon  bem  oberen  be^m.  unteren 
Kulminationäpunft  be3  3ftoube3  auf  ber  Erbe  bebeutet. 

diejeS  SBertjältniS  änbert  fid)  nid)t  burd)  f olgenbe  Umrechnung : 

f-:(e  1)- 
e* :e2  ■  2e 4-  1 

e  :v    24  l. 


Digitized  by  Google 


—    387  — 

$a*  lefcte  ©lieb  [  beeinflußt  biefeg  $Serf)ältni$  erft  in  ber 
werten  $e&ima(ftel(e,  roäfyrenb  bie  ungefähre  ©enauigfeit  ber  feiten 
Stelle  unferen  ^roeefen  genügt.  e  fann  alfo  geftricf)en  werben  unb 

3ft  nun  e,  bie  Entfernung  be§  9#onbe3  oon  ber  (Srbe  im 
Perigäum,  e3  im  2(gäum,  {o  ift 

48961  mi 

-"-^-SWeilen=:o7 

__54fU4  _ 

biefe  3af)(en  «ngefeft,  giebt 

et:ei  •  2  =  57:59  bejU).  57:55 

e,:e2    2  =  63:65  bejro.  63:61. 

h  llll 
0Der  55:5ü:«i;65 

ober  100  :  94  :  91  :  85 

b.  f).  wenn  man  bie  an^iefjenbe  -Slraft  be£  üflonbeS  auf  ben  i()m 
&unäd)ft  liegenben  fünfte  ber  ©rbe,  im  Perigäum,  gleicf)  100  fe^t, 
fo  ift  biefe  $raft  für  ben  entfernteren  $unft  ju  gleicher  §t\i 
gleich  95,  im  2(gäum  aber  gleid)  91  unb  85. 

Perigäum  Slgäum 

Cbere  Äutmination  100  !  91 
Untere        „  94      |  85 

Sonn  e. 

Sie  9ttaffe  ber  Sonne  ift  80  )<  350000  =  28 000 (XX) mal 
fo  groß  al£  bie  beä  9ftonbe*;  ifjre  (Entfernung 

im  ^erifjelium  V' ^J.  **}  —  399  mal, 

im  Helium  *^T)_-41Hmal 

fo  groß  ate  bie  größte  Wäfje  be3  9ttonbe$.  £arau$  ergiebt  fid) 
eine  3(n$ief)uugsfraft  ber  Sonne  inbejug  auf  ben  (Srbmittelpunft 


Digitized  by  Google 


—   388  — 


fo  gro&  als  bic  beS  SJconbeS. 

©efct  man  wieber  ben  (Srbrabiuä  gleich  1  unb  brücft  bic 
Entfernung  ber  ©onnc  oon  bcr  Erbe  in  Erbrabien  au3,  fo  fyat 
man  wie  oben,  wenn  e,  bie  Entfernung  im  ^eriljelium,  e4  im 
Slpfjelium  genannt  wirb, 


bemnacr)  für  untere  unb  obere  Kulmination  ber  ©onne 

e, :  e,  ±  2  =  22  732  :  22  734  bejm.  22  732  :  22  730 
e4  :  e4  ±  2  =  23512  :  23514  be$W.  23512  :  23510 
b.  ().  22730:22  734:23510:23514 

al*  $erf)ältni$ftaf)len  ber  an^ierjeuben  Kraft. 

3nbe$ug  auf  ben  SJconb  im  Perigäum  unb  für  bie  obere 
Kulmination  be3  9KonbeS  ift  bemnacr)  bie  fluterjeugenbe  Kraft  ber 
©onue 

im  $er$e(mm  ==  0,007  707 : 0,007  708 

im  flpf)elium  :  ^  -  0,00T,  982 : 0,006  983 

25arau$  get)t  Ijeröor,  baft  ber  Unter(cr)teb  jwifdjen  ber  oberen 
unb  ber  unteren  Kulmination  ber  Sonne  für  unferen  «ßroeef  nid)t  be^ 
rücfficfjtigt  ju  werben  brauet.  2)ie  Kräfte  im  ^erifjelium  unb 
$pf)elium  aber  «erhalten  fiel)  toie 

0,007  7 : 0,007  0  ober  wie  ^ :  ^ 

b.  t.  im  ißergleid)  mit  ber  $ln,yef)ung$fraft  be$  9Honbe£,  für  beffen 
obere  Kulmination  unb  ba$  Perigäum  wie 

}.  :  *: ,*    ober  roie  182  :  77  :  70  =  100:  42  :  38, 

f o  baft  nun  alle  etwa  nötigen  5$erf)ältniffe  für  8onne  unb  3)Jonb : 
S>Jär)c  unb  f^erne,  obere  unb  untere  Kulmination,  roie  folgt,  ju* 
fammeugeftellt  werben  tonnen: 


19  550  000 
860 

20  220  000 
860 


=  23  512, 


—  22  732 


Digitized  by  Google 


-    389  — 


3enitf)  SRabir 


Üttonb:  Perigäum 
Slgäum 

Sonne:  «ßeriljelium 
Slpfjelium . 


100 
91 


94 

85 


42 

38 


$a  biefe  3af)tcn  nur  ÖerfjältnUjafjlen  finb,  f)at  man  es  in 
her  .<panb,  beim  Stuftragen  ber  giutfuroeu  bie  abfolute  SBctten* 
f)öf)e  ungefähr  ber  2Bellenf)öf)e  ber  periobifcfjen  Stfiwanfungen  ber 
ÜBarometerfurüe  entjpredjenb  anjunef)men.  gür  ben  SäntiS  würben 
bieie  9ttafje,  obigen  Serfjättniffen  entfpred)enb,  für  ben  oorläufigen 
SBergleic^  wie  folgt  angenommen : 


3cuitt> 

«ßabir 

9Jconb:  «Perigäum 

.    .    7  mm 

7  mm 

$lgäum    .  . 

6  „ 

Sonne:  s#erif)elium   ...         3  mm 
2lpf)eltum ....         3  „ 


ma£  am  beften  ben  Sdjwanfungen  ber  in  jefjnfadjer  ©röfte  auf* 
getrageneu  Sarometerfuroen  ju  entfprecfjen  fdjtcn.  $a§  bebeutet 
eine  ungefähre  glutljöfje  ber  (Sonne  oon  3  io  mm  Suftbruef,  ofyne 
Unterfcf)icb  ber  Entfernungen  unb  ber  oberen  unb  unteren  ftulmi* 
nation,  unb  be8  9)conbe$  oon  6  io  bejm.  7  io  mm  für  ba8  Perigäum 
be^ro.  ftgäum. 

$5ieje  ÜÄafce  gelten  jebod)  nur  für  benjenigen  Ort  ber  (Srbe, 
über  bem  Sonne  unb  Sttonb  im  äcnitf)  ftet)enr  b.  f).  biefc  ÜJto&e 
geben  bie  benfbar  größten  Sßajrima,  bc3W.  Minima  ber  Sln^e^ungS* 
traft  für  biejen  £>rt  an.  $ie  ruirfücr)  erreichten  SWarjma  unb 
3Jcimma  müffen  für  jeben  «ßunft  ber  Erbe  befonbers  ermittelt 
werben,  benn  3eit  un0  ®röfa  berfelben  finb  an  jebem  Sage  für 
jeben  Crt  anberc. 

Um  ba3  ju  finben,  bejeidjnen  wir  auf  einer  föugel  Worb= 
unb  Sübpol  ber  (Srbe,  ben  Mequator,  bie  3*f)ner  ber  SBreiteugrabe, 


Digitized  by  Google 


—  390 


unb  beu  $unft  bev  ßrbe,  für  bcn  bie  glutfuroen  beftimmt  werben 
jollen,  ,v  23.  ben  ©äutiS;  teilen  bami  ben  Slequator  in  24  ®tunben= 
teile,  unb  sieben  burd)  bie  Üeilpunfte  bie  Dazugehörigen  Sängengrabe 
burd)  Worb*  unb  Sübpol;  fernlagen  bann  mit  bem  ^irfel  brei 
Greife  um  ben  3äntid  oon  45°,  90°  unb  135°  9fobiu$,  ben  (enteren 
oom  ontipoben  fünfte  be*  Säntte  au§  mit  45°  9fcibtit&  SBetttt 
nun  ber  SWonb  über  bem  Säntis  im  ßenitf)  fielen  tonnte,  fo 
mürbe  ber  gläd)cninf)ait  ber  mit  45°  gejd)tagenen,  Keinen  Streife 
ungefähr  baä  ©ebiet  ber  gditroelle  barftellen  unb  ber  ba$mifd)en 
liegenbe  (Gürtel  bie  ^one  be$  GobegebicteS.  3n  beiftefjenbcr  gigur 
finb  biefe  brei  ftreije  als  gerabe  Eimen  ficfjtbar. 

£ie  ^eripljerie  ber  Meinen  Greife  jelbft  mürbe  bann  bie 
(Sinroirfung  Wull  anzeigen  unb  ber  ©rö&tenfreiS,  oon  90°  9tabtit$, 
bas  Minimum  ber  Slnjiefjung.  £>er  Säntiä  felbft  unb  fein 
9lntipobe  finb  fünfte  bes  Üftarjmums.  9ftonb  unb  Sonne  ftefjen 
aber  nie  über  biejen  beiben  fünften  im  3enitt);  mo  fie  fid)  aber 
and)  befinben  mögen,  immer  ift  burd)  bieje  Greife  bie  Strt  ihrer 


(Sinmirfuug  auf  ben  SDJittelpunft  biefer  Greife  gegeben.  $)t  bie 
(Sonne  um  IX)0  oom  Säntis  entfernt,  fo  fterjt  fie  fenfredjt  über 
einem  fünfte  bee  GJröjjtenfreifes,  unb  it)re  ßiumirfung  ift  bemnad) 
ein  ÜRimmum;  ftcfjt  fie  über  irgenb  einem  fünfte  ber  Heineren 
«reife  fenfred)t,  roeld)c  mit  45°  SRabtus  um  ben  Säntis  unb 


aehuator 


WENDEKREIS 


WENDEKREIS 


Digitized  by  Google 


—    391  — 


feinen  Slntipoben  gebogen  würben,  fo  ift  bie  ©inwirfung  ber 
(Sonne  auf  ben  Sänti«  gleich  Stull.  $ie  bajwijd)en  liegenben  ©rügen 
be«  (Siufluffe«  finb  leidjt  grapl)tjd)  ju  interpolieren.  SWan  betreibt 
einen  ©rofjtentrei«  burd)  ben  8änti«  unb  beffen  9lntipobeu,  nimmt 
biefen  al«  Slbjjtffenaje  an  für  bie  Snfluen^hirtje,  beren  Orbiuaten, 
am  Schnitte  mit  ben  45°  Greifen,  gteid)  5Ku(I  finb,  am  ©änti« 
unb  beffen  ©egenpunft  il)r  SJcarjmum  erreichen  unb  auf  bem 
90°  ©röjjtenfrei«  il)r  üttinimum,  alfo  für  ben  9Konb,  unter  obiger 
Slnnafnne,  7  be$w.  (>  mm  gro&  aufgetragen  werben  müßten. 
2)iefe  3uftuenjfurue  t>at  bie  gorm  einer  ©inoibe  unb  läßt  fidj 
and)  mit  genügenber  ÖJenauigfeit  auf  unferem  ©lobu«  jeid)nen, 
woburd)  jcbe  weitere  Sftedjnung  überflüffig  gemadjt  wirb.  9ttan 
greift  mit  bem  Qxxki  bie  Orbiuaten  für  jebcn  erforberlid)en 
^unft  ab  unb  trägt  fie  für  bie  betreffenbe  3tunbe  be«  Orte«, 
für  ben  mir  bie  glutfuroen  fonftruieren ,  auf  ber  9lbfjifjenaje  ab. 

ift  nun  nur  nod)  ju  ermitteln,  über  weld)em  fünfte  ber 
(Srbc  ju  einer  beftimmten  ©tunbe  bie  6onne,  bejm.  ber  2Ronb, 
im  3emit)  ftef)t.  SDiefe  grage  ift  au«  ben  ©pfjemeriben  ju 
beantworten.  §aben  mir  biefen  $unft,  j.  SB.  P  in  ber  gigur, 
auf  unferem  ©lobu«  gefunben,  fo  fjaben  mir  aud)  bereit«  olme 
weitere«  ben  ©influfc  be«  SJJonbe«  auf  ben  ©änti«,  inbem  wir 
oon  P  au«  parallel  ^ur  SJcmimumlinie  (fietje  bie  punftierte  Üinie 
in  ber  gigur)  bis  an  bie  3nfluen$furoe  gef)en  unb  bort  bie 
Orbinate,  in  biefem  gaüe  mn  al«  Sntenfität  ber  &njief)ung«fraft 
be«  ÜJfonbe«,  abgreifen.  3n  berjelben  SBeife  giebt  eine  jweite 
3nfluen$furoe  mit  ben  ÜEarjmal*  unb  9)cinimalorbinaten  oon  3  mm 
bie  3ntenfität  ber  5ln^icf)ung«fraft  ber  <5onne  für  jeben  Sßunft 
ber  (Srbe. 

3n  ben  „9tautifd)en  3af)rbüdjern  be«  beutfdjen  9teid)«M  ift, 
nad)  mittlerer  ©reenwidfer  <Sternjeit#  ber  $)urdjgang  be«  9ftonbe« 
burcr)  ben  9Jceribian  oon  ©reenwid)  angegeben.  3)a  nun  ber  <3änti« 
unb  ©reenwid)  nur  9°  20'  ober  37  geitminuten  oon  einanber* 
liegen,  finb  bie  glutfuroen  für  ben  ©änti«  auf  ben  2tteribian  oon 
örecnwid)  belogen,  ein  gef)ler,  ber  in  ber  &rt  unb  SBeifc  ber 
Äuftragung  oerjdjminbet,  in  ber  Xrjat  aber  bie  ÜÄarjma  unb 
Sttinima  ber  glutfuroe  um  eine  t)a(be  3tunbe  oerfdjiebt. 


Digitized  by  Google 


—    392  — 


©tcrnjeit. 

£a  nun  ober  bie  93arometerftänbe  nad)  bürgerlicher  3eit» 
bic  9fteribianburchgänge  bcr  ©eftirne  nact)  Stcrnjeit  notiert  tuerben, 
fo  ift  noch  folgeube*  $u  berüdfidjtigen.  Sternjeit,  meldje  oor  ober 
unter  12  Utjr  ift,  fallt  jufammen  mit  bem  gleichen  Sage  unb 
$)atum  be*Jelben  bürgerlichen  Sage*  oon  12  Uf)r  nad)mittag* 
bis  ÜJfttternadjt,  fo  bafj  3  Uhr  Sternjeit  3  Ut)r  nachmittag*  be** 
felben  Sage*  unb  Saturn*  ift.  9Ba*  jeboct)  über  12  Ut)r  Stern *eit 
Ijinau*  ift,  liegt  bereit*  über  2Jcitternad)t  be*  bürgerlichen  Jage* 
unb  bamit  aud)  be*  Saturn*  t)iuauS.  3ft  aljo  ein  9ttcribian* 
burchgaug  be*  2Jconbe*  um  12  Uf)r,  3Jcitttood)  ben  24.  September 
angegeben,  fo  ift  biefe*  bereit*  um  1  Uljr  9cacf)t*,  ober  oormittag*  be* 
folgenben  Sage*,  alfo  be*  25.  September  nach  bürgerlicher  ^eit. 

Äennt  man  nun  bie  3c'l  De^  SRertbianburdjcjange*  unb 
bie  3>eflination  be*  betreffenben  ÖJeftirne*,  bie  ebenfall*  in  ben 
Gphcmeri°e"  angegeben  ift,  fo  geht  man  auf  bem  Söreitengrabe, 
über  welchem  Sonne  ober  9Jconb  ihren  Üauf  um  bie  (Srbc  an 
jenem  Sage  befchreiben,  um  fo  oiele  Stunbeu  unb  Minuten 
entlang,  bi*  einer  jener  Greife  getroffen  mirb,  in  beuen  ein 
^ar^imum,  ein  SJcmimum  ober  9cull  ber  2ln$iel)ung  ftattfinbet  unb 
tragt  biefe  ^trt^arjl  ber  Stunben  unb  SKinuten  horizontal  auf 
ber  Slbfjiffenaje  ber  glutfuroen,  oon  bem  fünfte  ber  $tit  oc^ 
:!Iceribianburchgange*  an,  auf  unb  befommt  auf  biefe  Seife  für 
jebeu  Sag  acht  fünfte,  SWarjma,  SJcinima  unb  9cullpunfte  ber 
Slnjiehung,  welche  fetjr  leicht  ju  einer  fturue,  ber  glutfuroe,  5" 
oerbinben  ftnb. 

£)a  ber  SWonb  bie  grö&ere  giutroelle  eräugt,  ift  e*  praftifcf) 
erft  bie  glutfuroe  be*  2)conbe*  $u  jetctjnen  unb  bann  bie  je  tturoe 
al*  $b$[ifjenaj:e  für  bie  barauf  aufjittragenbe  Sonnenflurroelle  ju 
betrachten,  rooburch  fotoohl  $eitlid)  al*  auch  räumlich  eine  fteine 
SBerjdjiebung  ber  ÜJcarjma,  SJcinima  unb  9tullpunfte  ber  Üttonb* 
flutroelle  h^roorgerufen  wirb. 

III. 

Slbfolute*  2»a6  ber  atmo  jpfjärif  djen  glutmellenhöhe. 

(S*  h^ubelt  fich  jefct  bar  um,  ein  abfolute*  9Jcafj  für  bie  §öhe 
ber  glutroelle  ber  Sltmojphäre  au*  ben  natürlidjen  ü8arometerfuri»en 


Digitized  by  Google 


—   393  — 


ju  finben.  $iefe$  wirb  an  fokt)en  Jagen  am  beften  erfolgen 
fönuen,  wenn  bie  (Sinwirfung  be$  SRonbeS  i!)r  9Äarjmum  ober 
üttinimum  erreicht  fjat  unb  $u  gleicher  3«t  ber  (Sinflufe  ber  ©onne 
gleich  SÄutt  ift;  ober  aber,  ba  toir  baä  SBert)ä(tnid  ber  (Sinmirfung 
betber  ©eftirne  ju  einanber  genau  fennen,  jur  $t\t  ber  ©nagten, 
tuenn  beibe  ©eftirne  über  bem  ©äntis  ein  Üftinimum  erzeugen. 
(Sin  9Jcarjmum  ift  nicfjt  möglich,  meil  unter  bem  47°  15'  nörb* 
lieber  ©reite  meber  ©onne  nodj  SRonb  jemals  im  äenitf)  ftet)enr 
wie  überhaupt  ein  pofitioeä  2Hajimum  ber  giutroelle  aufcerfjalb 
ber  SBenbefreife  Weber  oon  ©onne  nod)  2ttonb  möglich  ift. 

SBerbinben  mir  nun  jwei  aufeinanberfolgenbe  fünfte  ber 
natürlichen  ©arometerfuroe,  in  benen  bie  §öl)e  ber  glutwelle  gleich 
9£ull  ift,  mit  einanber  burdj  eine  gerabe  ßinie,  fo  erhalten  mir  in 
ber  $feilf)öf)e  beS  93ogenä  ber  SBarometerfuroe  bie  waf>re  $öfje  ber 
glutwelle  für  ben  ©äutte  in  jef)nfacr)  üergröjjertem  SRajjftabe  ber 
©d)manfung  ber  ©äule  be3  OuecffilberbarometerS.  2lu3  einer  ber* 
geftalt  audj  an  anberen  Jagen,  an  benen  eine  glutwette  in  be* 
fonberer  sJteinf)eit  f>eroortritt,  burdjgefüljrten  tfonftruftion  ergiebt 
fid)  eine  ungefähre  $öl)e  ber  glutwelle  oon  2/io  mm  für  bie  ©onne 
unb  oon  4/io,  4V»/io  unb  ß/io  mm  für  ben  2ttonb,  fowof)l  in  oofitioem 
mie  in  negatioem  ©inne.  ßwifdjen  ocn  SBenbefreifen  mürben  biefe 
öfröjjeu,  falls  ber  ©äntiä  bort  läge,  atfo  eine  glutwellenf)öf)e  ber 
©onne  oon  4/io  unb  eine  folcfje  beä  SWonbeS  oon  10/io  mm  ergeben, 
gemeffen  oon  bem  $f)ale  ber  ©bberoette  bis  jum  ©ipfel  ber  glut* 
meüc.  Obige  SDJafje  gelten  jeboef)  nur  für  ben  Ort,  an  roeldjem 
bie  grunblegenben  SBarometerregiftrierungen  gemacht  mürben,  b.  f). 
auf  bem  47°  15'  nörblicf)er  ©reite,  mojelbft  im  günftigften  Salle 
nur  ein  Minimum  mit  einem  SRutt  ber  &njiel)ung  abmed)Jelt.  $ie 
größte  glutwellenf)öf)e,  meiere  alfo  am  ©äntis  nadj  obigen  $)ar* 
legungen  möglich  ift,  ift  für  ben 

9W  o  n  b  im  Perigäum  0,5  mm  ^enitfjwelle 
„        „        0,45   „   ftabir  „ 
„  Slgäum      0,45  „  3enitr)  „ 
0,4     „   SRabir  „ 
©onne  „  $erif>elium)  n  9       |3cnttt)  „ 
„  Slpfjelium  p      "  ttabir  „ 


Digitized  by  Google 


—    394  — 


2)iefeS  finb  bic  föefultate  aus  oorftehenben  Srmittelungen. 
©ie  finb  au«  oerhättniSmäßig  wenigen  Beobachtungen  abgeleitet 
unb  bebürfen  nod)  genauerer  Bearbeitung.  Wild)  ift  bie  graphifdje 
Behanblung  ber  ganjen  Ermittelung  ntd)t  bauadj  angethan,  bie 
grage  auf  ein  ljunbertftel  aftillimeter  ©enauigfeit  $u  löjen,  wie 
Saplace  unb  (5ijenlol)r  auf  ein  taufenbftel,  ober  gar  Bouoarb 
auf  ein  je^ntaujenbftel  Sftiflimeter  genau  glaubten  biefe  Jrage  tut 
allgemeinen  eutfdjieben  ju  haben.  Unb  bod)  meinen  gerabe  biefe 
gewiß  zahlenmäßig  äußerft  genau  burdjgeführten  Berechnungen  in 
it)rcn  (Snbrefultaten  um  mcfjr  als  einen  f)alben  9Hillimetcr  oon 
einanber,  Bouoarb  um  baS  oierjigfache  unb  Saplace  um  mehr  als 
baS  jel)nfad)e  oon  @tfcn(ot)r  ab. 

Bebiugungcn  für  bie  ©ntbeef uug  ber  atmo  jphärif  djen 

3 tut  unb  (Sbbe. 

gragt  man  fid),  wie  cS  möglich  ift,  ju  fo  oeridjiebenen 
^Helultaten  ju  gelangen,  fo  ift  bie  Antwort  barauf,  baß  folgenbe 
Bebiuguugen,  mit  benen  geredmet  werben  muß,  gar  nidjt  ober  nur 
gum  Seil  bei  ben  bisherigen  Unterfud)ungen  als  erfüllt  betrachtet 
werben  bürfen.    $)iejeS  finb: 

1)  (SS  bürfen  nur  Barometerbeobachtungen  beiutjjt  werben 
oon  Sagen,  an  benen  bie  ©djwanfungen  ber  Cuetffilberfäule  nicht 
mehr  als  1  ober  l)öd)ftenS  2  mm  betragen. 

2)  Xk  SBinbftärfe  barf  nach  ber  ©fala  ber  meteorologifchen 
Station  oon  jef)n  oerfchiebenen  Kraben  nicht  mehr  als  r)odt)fteud 
ben  erften  ®rab  erreichen. 

3)  $er  Gimmel  muß,  wenn  möglich,  oollftänbtg  bebetft  ober 
ganj  flar  unb  wolfenlos  fein. 

4)  öS  bürfen  nid)t  oerfdjicbene  Beobachtungen  oon  oer- 
fchiebenen Orten  jufammengeworfen  werben,  ba  jeber  Ort,  wahr» 
ferjeintich  feiner  geograpf)ifchen  Sage  gemäß,  feine  eigene  glut* 
höhe  hat- 

5)  ®S  müfjen  wenigftenS  Beobachtungen  oon  jwei  ju  jwet 
ober  brei  ju  brei  ©tunben  oorliegen  unb  nicht,  wie  oietfad)  oerfucr)t 
worben  ift,  nur  brei  Beobachtungen  währenb  oierunbjwanjig  ©tunben. 


Digitized  by  Google 


—    395  - 


6)  @3  barf  nicht  baS  bittet  genommen  roerben  au«  taufenben 
tjon  Beobachtungen,  mm  benen  oielletcht  nur  hunbert  für  bie  Unter* 
fudjung  geeignet  finb. 

7)  barf  nid)t  ber  9fleribianburchgang  beg  SttonbeS  ober 
ber  Sonne  als  ber  3e^Pun^  angefefjen  werben,  ber  für  ben  be* 
treffenben  Sßunft  ber  Srbe  ba§  SRarjmum  ber  glutroelle  erzeugt, 
benn  ©onne  unb  9J?onb  tonnen  über  bem  §ori$ont  ftet)cn  unb 
foroof)!  ein  9Jcarhnum  tote  ein  9Rtnimum  ber  glittroelle  erzeugen, 
ba  jold)e3  fidj  ganj  nach  ber  $)ettination  be3  GJeftirnä  richtet. 
2rofebem  ift  juroeilen  ber  9)ceribianburd)gang  al§  ber  in  ^Rechnung 
$u  jichenbe  3dhnoment  für  ba3  SWajimum  ber  glutroetle  betrachtet 
toorben. 

8)  Sßieüeic^t  ift  e3  erforber(icr),  foldje  ©egenben  für  bie 
^Beobachtung  ber  atmofpr)ärifcr)en  glut  unb  CSGbe  ju  roär)lcn,  toeldje 
burch  i^e  Sage  einen  (Stau  ber  glutroetle  erzeugen. 

IV. 

<£inf(uj3  ber  atmofpt)örif djen  glut  auf  geroiffe  baro* 
metrifche  £öl)enmef  fungen. 

©arometrifche  §örjenmeffungen  berufen  befanntlid)  Darauf, 

1)  af$  ber  55ruct  ber  fiuft  mit  ber  §öt)e  nach  gemiffen  ©efefcen 
abnimmt.  2)a  nun  jebeS  Barometer  feine  eigene  Äonftante  hat, 
^luero'ibbarometer  fogar,  infolge  unoollfommener  ©laftijität,  beim 
Steigen  anbere  ßuftbruefbifferenjen  angeben  als  beim  gallen,  unb 
bei  ootlfommen  gfeid)bleibenbem  Suftbrucf  nach  einer  gemiffen  3eit 
ihren  ©tanb  langfam  oeränbern,  fo  fann  man  nicht  burch  bie 
$ifferenj  ber  Slblefungen  jroeier  in  oerfcrjiebener  §öf)e  befinbtichen 
Snftrumente  bie  ^öfjenbifferena  biefer  jroei  fünfte  finben,  fonbern 
fie  mujj  ftetö  mit  einem  unb  bemjelben  Barometer  gemeffen 
werben.  2)er  Transport  oon  einem  Sßunft  jum  anbern  erforbert 
jeboch  3C^-  2öät)tenb  biefer  3^it  fann  fich  ber  Suftbrucf  an  einem 
unb  bemfetben  Orte  fo  oiet  geänbert  haben,  bafc  baburch  jebe 
^ohenmeffung  mittelft  Barometers  illujorifeh  mürbe,  toenn  man 
nicht  burch  üerfduebene  SDcethoben  biefen  gehler  eliminieren  fönnte. 

2)  ie3  gefchieht  entmeber  baburch,  Da6  man  e^n  Stanbbarometer 
am  ÄuSgangSort  aurücfläjjt,  mit  einem  gmeiten  Beobachter,  mobei 


Digitized  by  Google 


—    396  — 


man  annimmt,  baß  ficf)  ber  Suftbrucf  innerhalb  beä  ©ebieteS  ber 
jmei  Beobachter  gleichmäßig  änbert,  ober  man  wenbet  bie  fogenannte 
(Staffelmethobe  an,  bei  welcher  ba3  gußbarometer  ftaffelförmig, 
bem  Äopfbarometer  oon  $unft  ju  $unft  folgt,  woburch  man 
wegen  ber  geringeren  horizontalen  Entfernung  ber  jwei  Barometer 
größere  ©enauigfeit  ber  Stteffung  erhielt. 

Anberg  ift  e$,  wenn  e$  an  einem  ^weiten  Beobachter  fehlt 
unb  man  mit  einem  einjigen  Barometer  auf  fid)  allein  an* 
genriejen  ift 

Obgleich  nun  folche  SReffungen  oielleicht  für  bie  SBifienfchaft 
Werttos  finb,  fo  tonnte  e8  bod)  wof)l  eine  Aufgabe  ber  SBiffen* 
fdjaft  fein  fte  für  bie  Sßrarte  nufcbar  $u  machen,  um  in 
benjenigen  gätten,  in  benen  eben  feine  auberen  Beobachtungen 
oorliegen,  fte  nach  bem  beften  ©tanbe  unfereä  9Biffen3  unb- 
ÄönnenS  ju  forrigieren.  Befanntlid)  werben  nur  an  einigermaßen 
ruhigen  Sagen  barometrijche  ^öhenmeffungen  gemacht,  fo  baß 
hier  nicht  bie  9tebe  fein  fann  oon  jenen  ftürmijchen  unb  toinbigen 
Sagen,  an  benen  bie  fonft  gefefcmäßigen  ftünblichen  Sßerioben  be& 
fiuftbrucfeS,  unter  ber  Sßudjt  ber  übrigen  ©djwanfungen  ber 
Sltmofphärc  oerfcfjwinben  ober  oerjerrt  werben. 

ßiegeu  nun  nur  folche  einfeitige  Beobachtungen  oor,  fo  nimmt 
man  an,  baß  ber  ßuftbrucf  fich  wäfjrenb  ber  ganzen  3e^ 
ÜHeffungen,  nach  bem  ©efefc  einer  geraben  Sinte,  beren  Äbf jiffeu* 
aye  bie  $eit  ift,  geänbert  h^be.  $)aburch  üernachläffigt  man  aber 
ooüftänbig  biejenigen  Heineren  ©djwanfungen,  beren  ©efefcmäßigfeit 
man  fehr  wot)l  fennt,  unb  besfjalb  fehr  wofjl  mit  in  Rechnung, 
jiehen  fönnte,  b.  i.  bie  wed)jetnbe  Sßärme,  bie  geud)tigfeit  untv 
fchfießlid),  wenn  fie  für  ben  betreffenben  Ort  befannt  wäre,  bie 
glut  unb  Ebbe  ber  $ltmoföhäre. 

2öte  groß  nun  auch  bie  beiben  erften  Einflüffe  fein  mögen, 
unb  ob  fie  in  Rechnung  gebogen  werben  ober  nicht,  wenn  einmal 
bie  ©röße  be3  EinfluffeS  ber  glut  unb  ber  Ebbe  für  einen  Ort  ber 
Erbe  befannt  ift,  fo  ift  biefer  Einfluß  ftetä  öorfjanben,  unb  wenn 
man  il)n  eliminiert,  fo  werben  bie  bann  noch  M^rig  btcibenbeu 
gehler  um  ebenfotuel  geringer  als  biefer  Einfluß  ber  glut  untv 
ber  Ebbe  beträgt. 


Digitized  by  Google 


—    397  — 


Sßenn  toirflich  giut  unb  @bbe  bcr  Htmofphäre  überaß  auf 
ber  Srbe  nicht  gröjjer  märe  als  Vio  mm  an  ber  Ouecffilberfäule, 
fo  bürfte  man  tt>of)(  für  aüc  gäüe,  für  meiere  {Barometer« 
Beobachtungen  gemacht  werben,  über  biefe  Jrage  jur  Xageäorbnung 
übergehen,  befonberS  für  bie  Qxotdt  ber  9EÖetterüropf)eaeif)ung,  ja 
jogar  für  bie  unter  obigen  mangelhaften  Umftänbcn  angeftetlten 
barometrifdjen  §öhenmefjungen,  ba  bei  folgen  ohnehin  nicr)t  eine 
©enauigfeit  oon  einigen  SJcetern  erhielt  werben  fann. 

SBenn  aber  bie  atmojpr)ärifct)c  glut  unb  <5bbe  ber  ßrfcheinung 
ber  SJceereSflut  unb  *ebbe  ähnelt,  b.  I).  mie  biefe  an  gemiffen 
Orten  ber  (Srbe  weit  über  ba$  t^eoretifer)  beregnete  üflafc  fynaui 
ger)t  unb  buref)  Stau  in  ber  dlafyt  t)or)er  ©ebirge  ober  §öf>en$üge 
eine  ©röfee  oon  oietteicrjt  gar  einem  ganjen  ÜWittimeter  erreicht,  ba 
märe  c3  borfj  bie  Aufgabe,  biefe  SJcogtidjfeit  ju  unterjuchen  unb  auf 
biefe  SBeife  auch  bie  föefultate  jener  £öhemeffungen  oielleicht  um 
ca.  10  m  ju  oerbeffern. 


5.  Abteilung  für  ©ojiale  ffiiff enf ct)af ten  (SzW).*) 

b)  ©eftion  für  Sß olf^roirtf c^af t  (V). 

Xiefer  ©eftion  mürben  in  ber  $eit  oom  1.  Sanuar  bis 
31.  9J?ai  1888  nachfolgenbe  §erren  auf  ihren  Antrag  aU  Wit* 
glieber  jugewiejen: 

1)  mit  ©timmrecht: 

#err  Dr.  jur.  9ttar.  Cuarcf,  töebafteur,  f)\n, 
„    Dr.  jur.  SRar.  ©ehrfe,  Üteferenbar,  \)kx; 

2)  ohne  ©timmrecht: 

£err  Dr.  med.  SRagimittan  23re3gen,  5lr$t,  ffitx, 
„    Dr.  phil.  gerbinanb  Stichel,  9teatler)rer,  f)kxt 
„    Dr.  med.  ©mft  2ljcr),  $r$t,  tytx, 
„    Dr.  jur.  (Sbuarb  ßnnrim,  ^Rechtsanwalt,  f)kx. 


*)  $ie  Trennung  bcr  Seftioncn  biejer  Abteilung  würbe  burd)  SRucfftcfjt 
auf  baä  fortlaufen  be$  $rucfe3  bebingt. 


Digitized  by  Google 


—    398  — 


3n  bcr  ©ifcung  oom  23.  Sanuar  fpradj  ©tabtrat  Dr.  glefdj 
über  bie  ooltSroirtfchaf tlid)e  ©ebeutung  bcr  Arbeiter* 
öerf  icherungSgefefce. 

3)er  Vortrag  ftü^te  fid)  auf  $f)ejen,  bic  r)icr  unoeränbert 
folgen  (bis  auf  $l)efe  5,  bie  im  Sntereffe  ber  $eutlidjfeit  etn>a£ 
ausführlicher  gefaxt  warb): 

I. 

1)  $aS  $ranfenoerfid)erungSgefefc,  bie  Unfall* 
üerficherungSgefefce  unb  auch  bie  projezierten  Alters*  unb 
SnoalibenoerficherungSgefe&e  finb  Üofjnreguüerung«* 
gefefce. 

II. 

2)  (Sie  müffen  baljer,  wie  alle  ÖJefctje,  bie  üolfSmirt* 
f  djafttichen  SRängeln  entgegenarbeiten,  nid)t  lebigfidj  oom  ©tanb* 
punfte  beS  abftraften  Rechtes,  be^ro.  ber  theoretifd)  ju  erhebenben 
Anforberungen,  fonbern  jugleid)  oom  6tanbpunfte  ber  finanjieüen 
9)?öglid)feit  unb  it)rer  föücfroirfung  auf  bie  allgemeinen  mirtfdjaft* 
liefen  öerhältniffe  beurteilt  werben. 

3)  Sern  burd)  ben  @rla&  biefer  ©efefee  gegebenen  AnerfenntniS, 
bajj  bie  Arbeitslöhne  ju  niebrig  finb,  müfjte  bic  Haltung 
ber  gefefcgebenben  gaftoren  foroohl  auf  politifdjem  Gebiete,  als  auf 
bem  ©ebiete  ber  ©efteuerung  entfprechen. 

4)  $)ie  Aufbringung  ber  Soften  ju  ber  Alters«  unb  3taoalibcn= 
oerfid)erung ,  wie  ju  ber  £ranfenoerfid)erung  unb  ber  Unfalloer* 
fidjerung,  ift  in  erfter  Sinie  nad)  ^weefmäfeigfeit^grünben  an^uorbnen. 
Xk  befonberc  .£>erbei$iehung  ber  9?äd)ftbeteiligten  —  ber  Arbeiter  unb 
ber  Unternehmer  —  ift  prinzipiell  nicf)t  oerwerflid). 

5)  $)ie  Auflegung  ber  gefamten  Soften  auf  bie  Unternehmer 
märe  nur  gerechtfertigt,  wenn  angenommen  werben  tonnte,  ba& 
ber  ©ewinn  aus  ber  burdj  bie  gegenjeitige  tfonfurreuj  bcr  Unter* 
nehmer,  jwetfs  möglichft  billiger  ^robuftion,  folgenben  $enben$ 
jum  $erabbrücfen  beS  2of)ncS  lebiglich  ben  Unternehmern 
als  foldjen  jufiele,  was  nicht  bcr  gall  ift,  ba  bie,  burd)  bie 
ungenügenben  Arbeitslöhne  ermöglid)ten  billigen  greife  jum  Seil 
aud)  ben  iionfumeuten  ju  gute  fommen. 


Digitized  by  Google 


—    399  — 


Slnbererfeita  barf  bie  Strt  ber  Äoftenberteilung  jmifchen  ©taat, 
Unternehmer  unb  Arbeiter  nicht  ben  9tta{jftab  für  bie  Heranziehung 
ber  Unternehmer  unb  Arbeiter  ju  ber  Verroaltung  geben,  unb 
felbft  bie  auäfd)tief$liche  Uebernahme  ber  Soften  burd)  einen  Seil 
berechtigt  ihn  nicht  jum  $(udfc^tug  beä  anbern  oon  ber  Sßerroaltung. 

6)  $)er  Staat  leiftet  zu  ber  Äranfenoerficherung  berjeit  nichts, 
als  bie  Soften  ber  oberen  Ueberroadjung ;  ba8  fcfjeint  ju  wenig. 

$ie  Unternehmer  leiften  zu  ben  Soften  ber  $ranfenoerfid)erung, 
infotoeit  biefe  burch  freie  Äafjen  geflieht,  gar  nicht«,  mag  gleich* 
fad«  unmotioiert  ift. 

5)aburch,  bafe  bie  Äoften  ber  Unfaüoerficherung  ber  erften 
13  2Bod)en  ben  ftranfenf  äffen  aufgelegt  finb,  teiften  bie  Arbeiter  ju 
ben  Soften  ber  Unfalfoerfidjerung  einen  ziemlich  h°()en  Beitrag, 
bem  ihr  Anteil  au  ber  Verwaltung  ber  Unfallgenoffen(chaften 
nicht  entfprid)t. 

7)  So  lange  bie  Seiftungen  ber  Äranfen*  ober  Unfall*  ober 
Hilter*  unb  Snoalibenoerficherung  lebiglid)  oon  einzelnen  Waffen 
ober  Vereinen  au«  eigener  Snitiatioe  unb  mit  felbft  aufgebrachten 
Mitteln  oerfehen  mürben,  tonnten  biefe  abfolute  greiljeit  oon  ftaat* 
licher  Seauffichtigung  (fei  es  burch  föricf)3s,  Staats*  ober  ©emeinbc* 
behörben)  beanfprud)en. 

Seitbem  ber  Staat  biefe  biäfjer  ber  ^ßrioatinitiattoe  ber  Sftächft* 
beteiligten  überlaffenen  Tinge  felbft  in  bie  $anb  nahm,  unb  ihre 
(Srjftenj  unb  innere  Einrichtung  bem  freien  Belieben  ber  Beteiligten 
entrüefte,  ift  ftaatlidje  $lufftd)t  burdjauS  erf orberlid) ;  bie  Ueber* 
tragung  ber  Verwaltung  an  ftaatlidje  Organe  unter  gleichmäßiger 
unb  aüfeitiger  Zuziehung  oon  Vertretern  ber  9faid)ftbeteiligten 
(^rinjip  ber  Selbftoerroaltung)  märe  bie  zroccfmäjjigfte  2lrt  ber 
Verwaltung. 

8)  Xie  Uebertraguug  ber  Unfalloerfidjerung  an  VerufSge* 
n offen fdjaften  ift  prinzipiell  falfdj;  ebenjo  bie  Vilbung  befonberer 
Verfid)erung3anftalten  bei  ben  VerufSgenoffenfchaftcn  zroerfS  lieber* 
nähme  ber  Hilters*  unb  3noalibenoerfid)erung. 

9)  $ie  Selbftoerwaltung ,  b.  h-  bie  Beteiligung  ber  3n* 
terefienten  an  ber  Verwaltung  ber  $ranfenoerfid)erung ,  Unfall* 
oerficherung  ober  Alters*  unb  3noalibenoerfid)eruug  als  ftaat^ 


Digitized  by  Google 


—    400  — 


lieber  Aufgaben,  unb  unter  ehrenamtlicher  SBcrant* 
wortlid>feit  erforbert  bie  Heranziehung  oon  Arbeitern  unb  Unter* 
nehmern  inSbefonbere  ju  ben  Arbeiten  ber  unteren  Snftan^en. 
§terju  ift  Söilbung  Heiner  räumlicher  SBejirfe  mit  möglid)ft  oielen 
auS  birefter  Sßahl  hen,orGehenDe,t  Vertrauensmännern  ber  Unter* 
nehmer  unb  Arbeiter  erforberlich.  Aus  biefen  Vertrauensmännern 
mären  bann  auf  ©runb  einer  im  oorauS  aufgehellten  Sifte  (nact) 
Art  ber  ©crjöffenlifte)  93eififcer  ju  ben  einzelnen  fchiebSgerichtlicr)en 
£anblungen  unb  auf  ©runb  eine«  ©achoerftönbigenoerjeichniffea 
©aefwerftättbige  jur  Begutachtung  einzelner  befonbere  ©adjfenntnte 
erforbernber  fragen  h^eijujiehen. 

3n  ben  oberen  Snftanjen  ift  SRitwirfung  oon  Arbeitgebern 
unb  Arbeitnehmern  weit  weniger  nötig  unb  inSbefonbere  bie  ber 
Arbeiter  faum  burchführbar. 

3)aS  UnfattoerficherungSgefefc  fehlt  gerabe  barin,  ba&  es  bie 
Arbeiter  in  ben  unteren  Snftanjen  nicht  genügenb  berüeffichtigt. 

10)  Das  oon  bem  Regierungsentwurf  oorgefd)lagene,  bem 
sßrioatoerfidjeruugSwefen  entnommene  Softem  ber  Äapitalbecfung 
entfpricht  nicht  bem  SBefen  ber  Alter«*  unb  Snoalibenoerficherung, 
öl«  ftaatlicher  Snftitution. 

III. 

11)  Die  SohnregulicrungSgefefce  finb  oom  ©tanbounft  ber 
Anfprüche  ber  Arbeiter  an  bie  Volfswirtfchaft  mistiger  als  bie* 
jenigen  ©ejefce,  welche  lebiglich  ben  Arbeitern  befonberS  gefährlicher 
Setriebe  einen  <3dm&  gegen  bie  SBctr ieb Sgef or)rcn  gewähren 
Jollen. 

dagegen  finb  fie  weit  weniger  erheblich,  als  eS  ©ejefce  jur 
Regulierung  ber  Arbeitszeit  (Durchführung  eine«  wöchentlichen 
Ruhetages,  93efcf)ränfung  ber  grauen*  unD  ber  Äinberarbeit,  Normal* 
arbeitstag)  wären. 

12)  Die  ßohnregulierungSgefejje  müßten  bie  ©cr)abener* 
f  a  $  a  n  j  o  r  ü  ch  e ,  bie  aus  bem  gemeinen  Recht  entfuringen,  unberührt 
lafjen. 

3n  ber  DiSfuffion  warb  oon  mehreren  Rebnern,  oon  $errn 
^rofeffor  Dr.  ClSner  inSbefonbere  mit  bejug  auf  bie  Arbeit 


Digitized  by  Google 


—    401  — 


SBrentanoS  in  Vanb  XVI  ber  Sahrbüdjer  für  9totionalöfonomie 
unb  ©tatiftif  ©.  1  ff.,  namentlich  bic  %ty\t  1  angegriffen,  unb 
eS  warb  mehrfach  bie  beabfichtigte  Ältere*  unb  Snoalibenoerftche* 
rung  lebiglid)  als  eine  oeränberte  Art  ber  Armenunterftü|jung  be* 
zeichnet.  3U  £hefe  10  warb  namentlich  auch  bie  fefjr  intereffante 
grage  berührt,  welche  Konfequenjen  es  wofjl  haD*tt  müfjte,  wenn 
toirflid)  baS  Dom  (Sntmurfe  oorgefchlagene  ©uftem  ber  Kapital* 
beefung  afjcptiert  mürbe,  unb  nun  bie  ungeheuren,  auf  biefe  tlrt 
angefammelten  Kapitalien,  bie  boct)  nicht  müfjig  baliegen  tonnten, 
aamählich  in  bie  Volfsmirtfchaft  einträten. 

©er  Referent,  welcher  ben  Vrentanofdjen  Auf  jafc  bamals  noch 
nicht  tannte,  fam  in  ber  ©ifcung  oom  6.  gebruar  auf  benfelbe« 
unb  bamit  auf  $hefe  1  jurücf,  um  lefctere  aufrechtjuhalten. 

3)ie  betreffenben  ®efe|e  erftreefen  fich  auf  bie  Klaffe  ber  Veüölte* 
rung,  welche  ihren  (Srwerb  im  Arbeitslohn  finbet:  fie  wollen  biefer 
Klaffe,  b.  h-  ben  Lohnarbeitern  etwa«  gewähren,  was  biefe  unter 
allen  Umftänben  im  Sohne  finben  mü&ten  (ogl.  bie  befannten  Unter* 
fucfmngen  oon  Brentano  felbft  unb  oon  Sngel),  wenn  ber  ßohn 
ber  tapitallofen  Arbeiter  bie  theoretijch  ju  forbernbe 
£bhe  irgenbwo  erreichte,  ©ie  fuchen  alfo  bie  ootfS* 
wirtjdjaftlidjen  ÖJefefce,  welche  berjeit  ben  Arbeitslohn  nicht  ju 
bcr  erforberlichen  §öf)c  gelangen  laffen,  5U  regulieren,  unb  jwar 
in  ber  Art,  baß  fte  bie  Arbeitgeber  ju  ^Beiträgen  jwingen,  welche 
biefe  freiwillig  nie  geleiftet  hoben  würben,  unb  baß  fte  bie  hieraus, 
fowie  aus  ben  Beiträgen  ber  Arbeiter  unb  beS  ©taateS  (beS  Meiches), 
als  Vertreters  ber  gefamten  VoltSwirtfdjaft,  gejammelten  ©ummen 
unter  eine  befonbere,  oermeintlich  ^wertmäßige  Verwaltung  fteflen. 

9Zadj  bem  allem  finb  bie  betreffenben  ©efefce  aÖerbingS 
SohnregulierungSgefe^e,  ohne  baß  eS  junädjft  baraitf  an« 
!ommt,  ob  fie  ihren  $wecf  erreichen,  ebenfo  wie  bie  oolfSwirt* 
fchaftliche  Vebeutung  ber  ©chufcjülle  barin  liegt,  baß  fie  bie 
Sßrobuftion  eines  SanbeS  auf  beftimmte  SBege  lenfen,  b.  h- 
regulieren  f ollen,  einerlei,  ob  fte  bieS  3tel  erreichen  ober  nicht, 
unb  wie  ber  §harafter  ber  ©intommen*  unb  @rbfd)aftsfteuer  barin 
liegt,  bejw.  bei  richtiger  Durchführung  barin  liegen  tonnte,  baß  fte 
bie  Verteilung  ber  prioater  Verfügung  unterworfenen  Kapitalien, 


Digitized  by  Google 


—    402  — 


ber  sßrioatocrntogen  regulieren,  b.  h-  richtiger  als  bisher  ju  ge* 
ftalten  fud)eu. 

Eafc  bic  ?(rbeitcruerfid>crung«cjefefec  ihren  groerf  nid)t  oöllig  er* 
reiben,  bafj  ber  fiohnaujdjufe,  ben  fie  gewähren  oermochten,  nur  gering, 
inSbefonbere  im  ©ntwurfe  ber  AlterSüerfidjerung  abfolut  ungenügenb 
war,  änbert  an  ihrer  njiffenfct)aft(tcr)en  S3ebeutung  gar  nichts.  $>ie 
Seiftungeu  ber  ^llterö*  unb  Snoalibenoerficherung  waren  oielfad) 
nid)t  höher  projeziert  als  bie  ber  Armenfafien,  aber  fie  füllten 
gemährt  »erben  unabhängig  oom  fonftigeu  SkrmbgenSbefifc,  un* 
abhängig  oon  etwa  noch  oorhanbencr  @rwerbsfäf)igfeit  unb  unab- 
hängig oon  ber  grage,  ob  ber  betreffenbe  Arbeiter  ju  feiner  2eb* 
fud)t  auf  fie  angewiefen  wäre  ober  nidjt  (ohne  Prüfung  ber 
UnterftüfcuugSbebürftigfeit).  ©ie  fonnten  nidjt  jurüefgeforbert 
»erben  Weber  oom  (Smpfänger  felbft,  wenn  er  in  befjere  $er= 
mögenSumftänbe  gelangte,  noch  *wn  beffen  alimentationspflichtigen 
Angehörigen;  fie  liegen  bie  politifchen  fechte  beS  (SmpfängerS  un* 
oerminbert,  waren  at|o,  tiofc  ihrer  uugenügenben  Abmeffung,  be* 
grifflidj  oon  ben  Seiftungen  ber  Armenpflege  bia* 
metral  oerfchiebeu,  wenn  fie  auch  r cct)n er if et)  nicht  työfytv 
waren. 

3n  ber  ©i  (jung  am  20.  gebruar  berichtete  £err  Dr.  SB  a  1 1  h  e  r  * 
Äraufe  über  ,,$te  länbliche  Arbeiterfrage.  Stach  bem 
föuffifchen  beS  Äablufow.    ©tuttgart.    «erlag  oon  3-  SB- 

5)iefe  ©chrift  ift  ein  frei  bearbeiteter  AuS$ug  beS  umfang* 
reicheu  SBerfcS  Äablufows,  oon  bem  bi«t)cr  noch  Mnc  beutfehe 
Ueberjefcung  erfcr)iciien  ift.  ©ie  befdjäftigt  fid)  —  wie  baS  Original* 
werf  —  nach  einem  cinleitungSweifeu  Ueberblicte  über  bie  Sage 
ber  Sanbwirtfdjaft  unb  bcr  Saubarbeiter  beS  feftlänbifchen  (SuropaS 
mit  englifchen  Söerhältuiffen.  hierbei  ergiebt  fid)  auf  QJrunb* 
läge  eines  ausgebeizten  ftatiftijchen  3)taterialS,  ba&  bie  engtifche 
Sanbmirtfchaft  fich  feit  bem  3af)re  1867  auf  einem  rapiben  lütücfgange 
befinbet,  ber  fich  in  bie  neueftc  3eit  hinein  fortfefct.  tiefer 
fliütfgaug  ber  englifchen  Sanbwirtfdjaft,  welcher  fid)  wefentlich  in  ber 
ßiufchränfung  ber  ©etreibeprobuftiou  uub  bcr  Abnahme  ber  (£r= 


Digitized  by  Google 


—    403  — 


tragSföljigfeit  beS  23obenS  äußert,  übte  naturgemäß  auf  bic  Sage 
ber  länbUdjen  Arbeiter  ben  unglütffetigften  (Sinflufc  auS.  Unb 
Weber  bie  GJefefcgebung  nod)  bie  ©enoffenfdjaftSbemegung  unter 
ben  länblidjen  Arbeitern  waren  im  ftanbe,  hieran  im  wefentlid)en 
etwas  ju  änbern. 

$en  testen  ©ruub  nun  für  bie  traurigen  Ver()ältniffe  ber 
englijd)cu  Sanbwirtfdjaft  fowotyt  als  aud)  bei*  Üanbarbciter  finbet 
$ablufow  in  ber  Ijerrfdjenben  —  fapitaüftifd)en  —  SßrobuftionS* 
weife.  £>aS  SebeuSgeietJ  biejer  fapitaliftifdjen  SßrobuftiouSWeife  ift 
—  nad)  2.  o.  ©tein  — ,  bajj  beftänbig  auS  ber  Arbeit  baS  ÖJüter* 
unb  ©clbfapitat  entftef-t.  SBäfyrenb  nun  ber  ßapitalift  in  ber 
3nbuftrie  biefeS  „SebenSgefefc"  burd)  Anwenbung  mögüd)ft  doü* 
ftänbiger  ÜÄafdjinen  öermittcls  Arbeitsteilung  unb  tf)itnlid)fter 
Verlängerung  ber  Arbeitszeit  in  auSgebetynter  Sßeije  in  SBirfjam- 
feit  fefcen  fann,  geftattet  bie  Sigentümlidjfeit  ber  lanbwirtfcfyaft* 
liefen  ^robuftion  bie  Anwenbung  biejer  bittet  in  weitaus  ge* 
ringerem  9fla&e.  2)aburc^  wirb  bie  ledere  an  fid}  öiel  weniger 
profitabel,  unb  bcStjolb  aud}  weniger  intenfio  betrieben,  ©oweit 
fid)  aber  baS  Äapital  ber  Iaubroirtfcr)aftlid)cii  Sßrobuftion  juwenbet, 
wirb  eS  fid>  oeraulajjt  fet)ciif  ben  nötigen  Sßvofit  aus  bem  Arbeits- 
I  o  t)  n  fjerauSjufdjlagen ,  ber  beim  aud)  jefet  niebriger  ift  als  in 
ber  3nbuftvie. 

AuS  attebem  folgert  nun  Äablufow,  bafj  eine  wejentlidje 
Aenberung  in  ber  £agc  ber  Sanbwirtfdjaft  unb  ber  Saubarbeiter 
nid)t  möglidj  fei  oljne  Aenberung  ber  SßrobuftiouSwcife. 

Am  SKontag  ben  5.  2Häv$  würben  in  ber  fo$iaIwiffenfd)aft= 
liefen  Abteilung  bie  in  ben  ©d)riften  beS  „Vereins  für  ©ojialpolitif " 
erfdjienenen  $3erid)te  über  ben  „SSudjer  auf  bem  £anbe"  be* 
fprod)en. 

£err  ©tabtrat  Dr.  glefd),  als  Vorfifcenber  ber  ©eftion, 
bemerfte  jur  Einleitung  ber  SMSfuffion,  baS  betreffenbe  Sökrf  Ijabe 
für  bie  fo$ialroiffenfd)aftlidje  Abteilung  beS  §od)ftifteS  ein  jurifti* 
fdjeS,  ein  oolfswirtfdjaf tlidjeS  unb  ein  metf)obologifd)eS 
Sntereffe,  ba  eS  fid)  um  eine  Art  Enquete  fjanble  unb  ba  aud) 
bie  ©eftion  bie  Art  ber  Veranftaltuug  einer  joldjen,  inSbefonbere 


Digitized  by  Google 


—    404  — 


über  bic  Sage  bcr  unteren  Älaffe  ber  grauffurter  33eoölferuug, 
oielfacf)  bisfutiert  f)abe.  Suriftifd)  fönne  man  es  nur  begrüßen, 
baß  ein  SBerfatjren,  ba$  in  beu  SBolfSüberjeugung  mit  iRecr)t  fo 
oerädjtlidj  unb  gemeinfdjäblid)  angefefjen  werbe  wie  ber  2Buct)er, 
aud)  ftrafrecfjtlid)  greifbar  ju  machen  oerfudjt  werbe,  öolfswirt* 
fdjaftlid)  fei  jebe  SDtaßregel,  bie  ben  beffagenöwerten  Sßrojeß  ber 
3ertrümmerung  ber  Keinen  Vermögen  aufhalten  ober  ju  Der* 
langfamen  fucfye,  an  fid)  erftrebenSmert.  STCacr)  beiben  SRidjrungen 
fei  aljo  ba3  Unternehmen  be§  Vereins  für  <So$ialpolitif  geredjt* 
fertigt.  §lnbererfeit3  weife  jebocf)  bic  $lu8füf)rung  beS  ÖerfudjeS 
nad)  ben  t>erfcf)iebenften  Sftidjtungen  r)iit  SJcanget  auf.  SnSbefonbere 
fei  bie  grage,  ob  gewiffe  Greife  be3  SauernftanbeS  ju  ©runbe 
gefyen,  weil  fie  bewudjert  werben,  ober  ob  fie  nicrjt  oielmefjr  be* 
wuchert  werben,  gerabe  weil  fie  bereits  wirtfcrjaftlicrj  oerloren  unb 
am  ^ugrunbegefpn  f™0/  f°  9ut  wie  9ar  nicf;t  geftreift,  unb  ein 
gan&er  £eil  ber  53erid)te  ließe  (wa$  allerbingS  jum  £eil  burd)  bie 
$lrt  ber  Slufftellung  be§  gragebogenS  oeranlaßt  fein  möge)  faft 
afleä  oermiffen,  was  eine  Garantie  ber  SHidjtigfeit  ifyrer  Angaben 
uub  ber  Dbjcftiottät  ber  23erid)terftatter  gewähren  fönne. 

hierauf  ergriff  ba3  SBort  §err  Dr.  &.  ©djnapper=$trnbt 
ju  einem  Vortrag  über  „S)ie  9ftetl)obotogie  f ojialcr  (Snqueten 
unb  bie  Söeridjte  über  bcu  SSudjer  auf  bem  ßanbe  inSbejonbcre", 
ber  ungefähr  folgenbermaßen  lautete: 

Steine  Herren!  SSenn  id)  tjeute  bie  Aufgabe  ju  erfüllen 
r)abe,  bie  in  ben  Schriften  be8  Vereins  für  ©o^ialpolitif  r»er* 
öffentlichen  93ericf)te  über  ben  „SBudjer  auf  bem  Sanbe" 
oormiegcnb  in  metf)obologifcr):r  §inficf)t  fritifd)  ju  erörtern,  fo 
fütjle  id)  bei  ber  (Stellung,  bie  id)  hierbei  einjunefimen  midj 
genötigt  eracfjte,  wofjl,  baß  meine  Aufgabe  feine  leidjte  ift.  £enn 
bie  öerbienfte  be3  genannten  SBereinö  um  görberung  jovialer 
gorjcf)ung  finb  befannt,  uub  ba3  öerbrectjen,  beffen  SBefämpfung 
bie  (Snquete  anfüubigt,  ift  ein  fo!d)e3,  baä  ju  allen  ßeiten  mit 
IRecfjt  als  eines  ber  nieberträcfjtigften  gegolten  fjat,  unb  weldjeS 
—  mag  cd  fid)  aud)  immer  nur  infolge  tiefer  liegenber  <5d)äben 
ber  SBolföwirtfcfjaft  in  größerem  Ilmfange  entfaltet  ^aben  —  bod)  oiel* 


Digitized  by  Google 


—    405  — 


leicht  mehr  noch  als  biefe  <5cfjäben  felbft  ben  $a&  unb  bic  ßeibenfchafteu 
beS  SolfeS  unb  ber  ©ebilbeten  gegen  fid)  hat  aufflammen  machen. 
Slber  gerabe  in  biefem  $affe,  ber,  wenn  einmal  angefacht,  Un* 
fdjulbige  mit  ©djutbigen  in  <Sdjmad)  unb  ©erberben  ju  bringen,  refor* 
matorifdje  Antriebe,  id)  will  nicht  fagen  auf  faljdje  93afm  ju  lenfen, 
aber  bod)  unöfonomifd)  ju  berurteilen  brof)t,  gerabe  in  ilmt  liegt  bie, 
junächft  an  bie  SHitglieber  beS  Vereines  felbft  (jerantretenbe  Stuf* 
forberung,  mit  befonnener,  aber  freimütiger  33efpred)ung  nid)t  jurütf* 
juljalten,  liegt  bie  2luf forberung,  jene  methobologifcheu  ^5 r i 
äipien  $u  erörtern,  an  bereu  gortbilbuug  ber  herein  felbft  in 
l)ödjftem  9Kaße  intereffiert  ift  *),  um  fo  mehr  interejfiert  ift,  je  erregen* 
ber  bie  Aufgaben  finb,  ruetc^e  er  ju  befyanbeln  unternimmt.  3)aS 
Slnfehen  jebod),  beffen  ber  ©erein  fid)  erfreut,  weit  baoon  entfernt, 
Don  bem  Unternehmen  einer  foldjen  93ejpred)ung  abjufchretfen, 
muß  umgefefjrt  baju  ermutigen:  benu  eS  oerlei^t  jebem  SEBorte, 
bem  bebauten  wie  bem  unbebauten,  bem  gerechten  wie  bem  un- 
gerechten, baS  unter  feiner  Slegibe  auSgefprod)en  wirb,  in  weiteren 
Greifen  ein  befonbereS  ®ewid)t,  ein  infofern  übertriebene«  & ewidjt, 
als  in  eben  biefen  greifen  für  alles  baS,  was  oom  Vereine  aus* 
ge^t,  eine  $>erfung  burd)  beffen  Autorität  in  Slnfprud)  genommen 
wirb,  bie  $u  üerlethen  fein  folct)er  SSerein  jemals  getoillt  fein  fanu, 
bie  aber  infonberf)eit  ber  herein  für  ©ojtalpolitif  feiner  ganzen 
Organifation  unb  ber  Slrt  nach,  wie  beffen  größere  Snqueten  in 
teils  notwenbiger,  teils  ber  Slbänberung  fähiger  SBeife  entftehen, 
ihnen  ju  verleihen  auch  9ar  wicht  imftanbe  märe.  Unter  ben 
SBerichterftattern ,  bie  oon  einem  ad  hoc  ernannten  Herausgeber, 
ber  zugleich  ben  fo  {ehr  wichtigen  gragebogen  aufftellt,  gewählt 
werben,  fönnen  in  folgen  gälten  wenige  fein,  bie  zugleich  9ttit* 
glieber  beS  ©ereinS  finb;  in  baS  5U  Sßcröffcntücr)cnbe  nehmen  biefe 
ERitglieber  feine  ©inficht,  unb  ich  weife  nicht,  ob  regelmäßig  irgenb 
ein  anberer  als  ber  jeweilige  Herausgeber  oon  ben  einlaufenben 
Arbeiten  Kenntnis  nimmt,  ©reift  nun  ber  herein  in  an  fid)  feljr 
banfenSwerter  Sßeife  gragen  hcrau^       <n  Dag  praftijdjc  ßeben 

*)  ^Bereits  1878  fjat  ber  »crcin  bret  ©utarfjtcn  über  baS  «erfahren  bei 
«nqueten  über  fojiale  «erljältmffe  öeranlafjt:  fie  befaffen  fid)  inbeffeu  faft 
au^cf)lienti(f>  mit  gnquflen,  meldjc  ber  Staat  unternimmt. 

r 


Digitized  by  Google 


—    406'  — 


tief  einfdjneiben,  bie  in  äöinbungen  beSfelben  f)ineinfü^rcnf  in 
benen  nur  ücrctnjelt  gacr)9eler)rtc  ficfj  bewegt  f)obenf  5ra9eur  b\t 
aber  bod)  über  weite  ©ebiete,  über  ein  ganjeS  fHetc^  hin  23eant* 
worrung  finben  foHen,  fo  wirb  er  in  bie  Soge  fommen,  fid)  an 
2Ränner  ber  ^ßrarjS  ju  weiiben,  an  Männer,  bie  mit  ber  Sache  burd) 
bie  gäben  eine«,  (ei  eS  aud)  noch  fo  legalen,  ja  ehrenwerten  SntereffeS 
äufammeuhängen,  bie  irgenbwie  fcrjon  if>r  gegenüber  tfjätig  fid>  be= 
funbet  ^aben,  an  Scanner  in  ben  üerfd)iebenften  fiebenSftellungen, 
unb  bie  ©efaljr  ift  oorljanben,  unter  ihnen  aud)  an  foldje  $u  ge* 
raten,  bie  fid)  jene  oft  evft  aus  einer  langen  wiffcnfcf)aftlid)en 
SelbftbiSaiplin  erwad)fenbe  9Jc\id)t  ber  Selbftbeherrfcr)ung  nid)t  er* 
worbeu  haben.  9?idjt  jebem  ocrmag  ja  ber  Starein  mit  bem  Auftrage 
aud)  alle  bie  mannigfachen  erforbcr(icr)en  gähigfeiten  $u  geben,  unb 
wenn  baS  ihnen  übertragene  SWaiibat  manche  in  eine  gehaltene 
Stimmung  uerfc^t,  fo  übt  eS  auf  anbere  eine,  ich  wöd)te  jagen 
beraufchcube  SSirfung  aus.  Unenblid)  oiel  ()ängt  nun  oon  ber 
eigenen  Stellung  unb  bem  ©mpfinben  beS  Herausgebers,  feiner 
$orfid)t  unb  feinem  ©lüde  ab.  ©einem  ©lüde  —  benn  eS  ift 
ja  befannt,  baß  bei  allen  berarttgen  Unternehmungen  anfänglich  in 
?luSfid)t  genommene  93erict)terftatter  üerfagen  ober  ihre  3)fiffion 
anberweitig  übertragen,  liebt  nun  ber  Herausgeber  in  biefen  23e* 
Rehungen,  oießeid)t  um  ben  ©rfafearbeitern  nid)t  ju  nahe  ju  treten, 
eine  gewiffe,  freilich  im  Sntereffe  ber  ©adje  ju  weitgehenbe,  $)is* 
fretion,  unterläßt  er  eS  anzugeben,  inwieweit  bie  enbttct)  fid) 
ergebenbe  2luSwal)l  ber  2ttitglieber ,  auch  nur  feinen  eigenen 
Mnforberuugen  entfpricht,  enthält  er  fict),  ba  er  meift  freiwillige 
Seiftungen  erhält,  jener  Äritif,  welche  bei  ben  oon  ber  (Staatsgewalt 
auSgefjenben  Unterfuchungen  bie  3entralftellen  öfter«  an  ihren 
Organen  üben,  wie  eS  bie  Einleitungen  mancher  ftatiftifdjer  SSerfe  be* 
^eugen,  finb  enblicf)  bie  fcfjlie&fid)  fich  jufammenfinbenben  Bericht* 
erftatter  ber  Sftatur  ber  Sache  ober  ber  Einrichtung  nach  wieberum 
auf  zahlreiche  anbere  Gewährsmänner  unb  fonftige  Quellen  ber 
Ueberlieferung  angewiejen,  bann  fann  bie  Äette  jwifdjen  ben 
einzelnen  Sleu&erungen  in  ben  Berichten  unb  ber  geiftigen 
2ftitwirhtng  beS  Vereines  als  folgen  eine  au&erorbentlkh  lofe 
werben. 


Digitized  by  Google 


T      —    407  — 


3n  aHebem  liegen  Keime  öon  SBebenflichfeiten,  bie  teittuetfe 
ja  ganj  unDermeibfich  finb,  bie  man  fid)  aber  gerabe  ber  gegen* 
wärtigen  Enquete  mehr  als  irgenb  einer  anberen  gegenüber  üor 
Slugen  galten  muß.  5ür  eine  Sfteihe  oon  (Gebieten  ift  e8  beirt 
4)errn  §erau§geber,  wie  er  in  {einer  SBorrebe  bemerft,  nict)t 
möglich  gewefen,  birefte  93erid)terftatter  für  ben  herein  ju  ge* 
Winnen,  unb  er  Ijat  ju  einer  (Srgänjung  and  bem  9Jcateriafe  bc£ 
SanbeSöfonomiefoIlegiumS  gegriffen,  ba3,  fomeit  id)  e3  überfehe, 
feinerfeit«  grofjenteilS  aus  $erein§berid|ten  befteht.  $ie  gewonnenen 
SBeridjterftatter  gehören  ben  t>erfct)iebenften  S3eruf3ttaffen  an:  wir 
finben  unter  ihnen  GhttSbefifcer,  £ef)rer,  ftapläne,  ftäbtijdje  föed)t3* 
anwälte;  wir  finben  cnblict)  unter  ihnen  Sßerfonen,  beuen  man, 
wogegen  bei  einer  berartigen  (Snquete  jweifelloa  @infprad)e  erhoben 
werben  mufj,  geftattet  Ijat,  ihren  tarnen  gänjlicf)  $u  ocrfdjweigen 
unb  anonum  aufzutreten.  Unb  biefe  Mitarbeiter  haben  im  uor* 
liegenben  Jaß  feiner  einfachen  Aufgabe  fid)  unterzogen,  feiner  Auf- 
gabe, wie  fie  etwa  an  gabriffyerrcn  (bie  bod)  auch  feine  berufe 
mäßigen  ©ojiatftariftifer  finb)  herantritt,  wenn  man  fid)  an  fie  um 
SluSfunft  über  Erfahrungen  in  ihrem  eigenen  SBerufSfreife  wenbet. 
S^idjt  über  ba$,  was  ftdj  tu  ihrer  Umgebung  ereignet,  Ratten  fie 
ju  berieten,  fonbern  ungeheure  (Gebiete  finb  ifmen  mitunter  JU* 
gefallen,  bie  fie,  wenn  überhaupt,  nur  burd)  ein  ganj  fomplijierteä 
3nformation$ne{j  in  it)rer  ©efamttjett  Ratten  beljerrfc^en  fönnen. 
Sftan  benfe  nur  barau,  baß  ba$  gauje  recr)tSrr)etnifc^e  ^Bauern  mit 
feinen  69931  qkm  unb  356524  felbftänbigen  Sanbwirten  nur 
t)on  einem  einjigen  93ericr)tcrftatter  behanbelt  wirb.  Sud)  für 
ba3  ganje  Königreich  SBürttemberg  t)at  nur  ein  Seridjterftatter 
gewonnen  werben  tonnen,  ber  aflerbingS  im  Sanbe  geboren 
ift,  aber  bei  $)armftabt  im  (Srofehergogtum  Reffen  wofmt. 
9iod)  nid>t  einmal  ein  (Bebtet  wie  ber  9tegierung3bejirt  2Bie8= 
baben  ift  für  einen  einzelnen,  wenn  er  wirflid)  baS  ©anje 
umfaffen  will,  flein  ju  nennen,  unb  bie  23e$ief)ung  jwifchen  bem 
üftamen  be8  $)tftrifte3,  wie  er  in  bem  2itel  beS  Beitrages  figuriert, 
unb  bem  ^Referenten  fann  auch  in  einem  folchen  Jalle  möglidjer» 
weije  eine  großenteils  imaginäre  werben:  in  ber  %f)at  hat  ein 
in  bem  Orte  (Sppenrob  fdjreibenber  ßehrer  a  priori  unb  folauge  er 


Digitized  by  Google 


—    40«  — 


uns  feine  Serbinbungen  nid)t  bargetfjan  fjat,  feine  gröjjere  ^räfumtion 
für  fid),  bie  im  ©üben  „feines"  föegierungäbejirfS  obmaltenben 
Serfjäftniffe  ju  fenneu,  als  biejenigen  in  einem  anberen  föegierungä* 
bejirfe  auf  ebenfo  Weite  2)iftanj  naefj  Söeften  ober  Dften  Inn. 

$(ber  genug  f)iert)on !  ffian  fage  mir,  bafj  äußere  ÜKomente, 
melier  9?atur  audj  immer,  unfer  enblicfjeS  Urteil  nuf)t  formieren 
bürfen,  bog  über  ben  SBert  einer  fieiftung  nur  biefe  felbft  ent* 
(Reiben  lann,  unb  id)  Ijei&e  biefe  SBemerfung  gern  mittfommen. 
deiner  anberen  Slnfdjauung  afö  eben  biefer  Ijabe  icf),  fomeit  erforber* 

lid>,  bie  SBaljn  ebnen  motten. 

*  * 
* 

35a  mug  id)  beim  nun  meiner  Ueberjeugung  baf)tn  Sluä* 
brud  geben,  bajj  id)  in  einem  fefjr  großen  %eit  beffen,  maö  in  biefen 
©ersten  geboten  wirb,  wiffenfd)aftlicf)e  (SrfenntniS  nid)t  er* 
blitfen  fann. 

SBorum  fyat  e8  fid>  bei  biefer  (Snquete  t>or jüglidj  gefyanbett  ? 
3)arum,  ben  Umfang  einer  (Erfdjeinung  ju  ermitteln,  um  ba£ 
Gewinnen  oon  SJtafjurteilen.  „(Sä  gilt,"  fyei&t  e§  in  bem  SBor* 
mort,  „junädjft  feftjufteüen,  in  welchem  Umfange  unb  in  welcher 
gorm  biefer  SBudjer  in  ber  betreffenben  ©egenb  oorfommt."  $a3 
üftafj urteil  ift  alfo  in  ben  SBorbergrunb  geftettt;  ganj  mit  SRedjt. 
©rf)on  aufjerfyalb  ber  ©e(ettfd)aft8mifienfd)aften  ift  es,  um  mit  Sig* 
wart  $u  reben,  „für  bie  realen  Söejiefmngen  ber  einzelnen  3)inge 
unter  ftdj  unb  ju  anberen  nid)t  gteidjgiüig,  in  welchen  $njaf)ten 
fte  oor^anben  finb"  (Sogif  II,  351),  um  fo  weniger  ift  es  bie* 
in  ben  ©efettfdjaftewiffenfdjaften,  in  melden  mir  1)  mit  Äofleftio* 
begriffen  operieren,  b.  f).  mit  folgen,  in  beren  Umfange  ba3  SDiffe* 
rente  unb  Variable  überwiegt,  unb  in  benen  2)  unfere  Kenntnis 
oon  bem  Umfange  einer  (Srfdjeinung  ffäufig  eine  SBorftufe  tljera* 
peutifdjer  (Singriffe  bübet,  bie  ju  jenem  Umfange  jeweitö  in  ent- 
fpredjenbem  SBerfjältniffe  fter)en  fotten. 

$te  SHafjurtette  werben  wir  junädjft  in  jwei  ©ruppen  teilen 
tonnen:  in  jaljlenmäfjig  beftimmte  unb  in  jaf)(enmäfcig 
nic^t  beftimmte.  (Sin  jatylenmäfng  beftimmteS  Urteil  über  in 
einer  SWaffe  oorfjanbene  einleiten  nennen  wir  ein  Urteil  nadj  ber 
ftattftifdjen  9Wetfjobe,  beren  ©ruubgebanfe  bar  in  beftefjt,  „in 


Digitized  by  Google 


—    409  — 


planmäßiger  Sßeife  fo  in  bie  Sttafje  einzubringen,  bafj  fich  ergiebt, 
ob  unb  mie  häufig  beftimmte  SMnge  in  berfetben  oorhanben  finb 
ober  in  fie  ein*  nnb  austreten."*)  $)ie  ftatiftifdje  2Retf)obe  oer- 
mittel  un§  fojialmiffenfchaftltche  (Srfenntniffe,  bie  in  HRa&urteifen 
beftefjen  follen,  auf  bie  oollfommenfte  SBetfe. 

@3  ift  bereitmiHig  anjuerfennen,  bog  bie  Slnmenbung  biefer 
üttethobe  für  bie  ämeefe  ber  oortiegenben  ©nquete  nur  in  be» 
fchränftem  SRafce  möglich  xoax.  2)enn  bie  enblidjen  töefultate,  bie 
(Snburtette  über  ba£  quantitative  SSorfommen  irgenb  einer  SBudjer* 
form  in  bem  ihm  jugemiefenen  5)iftrifte  jahlenmäjjig  befttmmt  ju 
f äffen,  tuie  hätte  bie§  irgenb  ein  ^Beobachter  oottbringen  tonnen? 
2lfg  Staffen  mürben  ba  balb  bie  tjanbettreibenben  ^Bauern,  balb 
beren  ©efdjäfte  irgenb  einer  beftimmten  21rt,  balb  bie  §anbel3leute 
ju  benfen  fein;  auS^ä^lenbe  ©Reiten  mären  balb  bie  fämtüdjen 
3Bucf>erer  ober  SBemucherten,  balb  bie  {amtlichen  ©efchäfte  nmcherifcher 
9totur  u.  f.  f.  ~  unbenfbar  bie  für  eine  folche  Unternehmung  er* 
forberlichen  Organe,  unbenfbar  bie  erforberlichen  SluSfünfte  ju 
erhalten.  Slber  menn  (Snburteile  ftatiftifcher  Statur  unmöglich 
roaren,  fo  folgt  nicht,  baß  nicht  boct)  mehr  ftatiftiferje,  ich  möchte 
fagen,  3roifcf)enurteile  möglich  maren,  als  mir  in  bem 
93udje  finben,  jahfenmäBig  beftimmte  Urteile,  bie  ju  äahleumäfjig 
unbeftimmten  irgenb  welcher  SRatur  bie  ^rämiffen  abgegeben 
hätten.  3n  faft  allen  Steigen  ber  9Jc*oralftatiftif  ift  e3  unmöglich, 
jene  SBolIenbung  ju  erreichen,  bie  man  auä  ber  SBeoölferungSftatiftif 
her  gemohnt  ift.  gür  irgenb  eine  (Srfcheinung,  beren  Umfang  mau 
ermitteln  miß,  ift  man  genötigt,  mehr  ober  mtuber  bemeifenbe 
©omptome  aufjufinben  unb  Äretfe  abgufteefen,  innerhalb  bereu 
man  ba§  Auftreten  jener  ©nmptome  ftatifttjch  ju  erfaffen  fucht, 
Greife,  bie  nicht  immer  bie  ganje  9Jfaffe  umfaffen  merben,  fo  bafj 
bie  (SrfenntniS  oon  bem,  ma3  innerhalb  ber  ©ejamtmaffe  gesehen 
bürfte,  erft  burd)  Folgerungen  möglich  ift  unb  auch  nic^t  immer 
$u  einem  jahtenmäfjig  beftimmten  Urteil  führt.  $>ie  3#  oer 
unglüeflichen  (Sh^n  feftjuftellen  ift  nicht  möglich,  aber  man  fann 
bie  Qafy  °cr  @r)efc^etbungen  als  ein  ©nmptom,  meutgftenS  für 

*)  9Kei$cn,  0Md)tcf|te,  Xljeorie  unb  Jc^nif  ber  Stntiflif.  8.  79. 


Digitized  by  Google 


—    4/0  — 


terglekhenbe  Beobachtungen  anfehen,  unb  mau  wirb  jebenfalls  fief) 
mit  if)m  auäeinanberfefoen  muffen.  Eatan,  ben  ©tanb  ber 
Äenntniffe  einer  Bcoölferung  nad)  beliebigen  Dichtungen  l)in  ju 
ermitteln,  ift  nicht  ju  benfen.  $lber  jeber  Unterfudjer  wirb  boef) 
weit  mer)r  erreichen,  wenn  er  planmäßig  eine  geeignete  grage  einer 
Slnjahl  geeigneter  ^ßerfonen  oorlegt  unb  bie  Slntmorten,  welche  er 
err)ält,  notiert,  als  wenn  er  auf  bunfle  ©iubrücfe,  bie  ju  einer 
3eit  entftanben  finb,  wo  er  an  beren  fpätere  Bewertung  noch  gar 
nict)t  backte,  ober  auf  bunfle  Sinbrücfc  anberer  Sßerfonen  f)in  fein 
jahlenmäjjig  unbeftimmteS  Urteil  gtebt.  3dj  gtaube,  cS  ift  nidjt 
ju  bezweifeln,  baft  ©tatiftif  in  biefem  ©inne  in  immerhin 
größerer  2tuSbef)nung  in  bie  Berichte  einjumeben  war,  als  gefdjehen 
ift,  unb  ba&  ber  gragebogen  mit  Vorteil  bar)in  J)ätte  anregen 
tonnen.  3)aS  zugängliche  Material  über  3waugSüerfteigerungeu, 
beren  Urfadjen,  baS  friminatftatiftifetje  9Jtaterial,  mag  man  if)m  fo 
wenig  Beweisfraft  beilegen,  wie  man  wolle,  burfte  bodj  nid>t  fo 
fer)r  jurürfgefefct  werben,  auch  eine  ausgiebigere  §eranjief)ung  ber 
©tatiftif  ber  beutfdjen  ©par*  unb  Borjdm&oereine  (nad)  ©crjulfcc* 
$)eli$fd)S  ©nftem)  unb  ber  9taiffeifenjd>en  $>arlef)enSfaffen  war 
münfchenSwert.*)  2)ie  ben  ©ütcrfyanbel  betreffenben  gragen  mußten 
in  Stichproben  gleichfalls  zuweilen  ftatiftifer)  ju  behanbeln  fein. 
Stucr)  priüatftatifttfdjeS  üttaterial  oerfchiebener  2lrt  war  in  ben 
Rauben  mandjer  Berid)terftatter  unb  t)at  nicr)t  genügenbe  ober, 
was  bebender  ift,  einfeitige  Befjanblung  gefunben.  3d)  ftet)e 
nic^t  an,  ju  fagen,  bafj  einer  ber  auf  prononjierteftem  ©tanbpunfte 
fter)enben  Berichte  mir  bem  eingefd)lagenen  Sßege  nach  fafl»  wenn 
ich  h*er  Da$  %&ort  gebrauchen  barf,  „ber  liebfte"  ift;  ich  meine 
ben  Bericht  beS  $>errn  Kaplan  $)aSbad).    tiefer  Berichterftatter 


*)  »ergl.  ben  Mrtifel  üon  ©rnft  #irfd)berfl  in  ben  blättern  für  <»e* 
noffen(d)aft$n>efen  ftr.  3  oom  20.  Januar  1888,  in  bem  ei  u.  a.  Reifet:  „£3 
wäre  eine  in  tyotyem  SRaRe  banlenäwerte  Aufgabe  be*  Sereins  fär  ©o^ial* 
pottttf  geroefen,  bie  U)m  au  ©ebote  fteljenben  3Kittct  unb  bcfyikblictyen  ©er- 
binbungen  für  eine  ©erooflftänbigung  ber  Statiftif  biefer  unb  äljnftdjer  Äaffen 
$u  benufcen  unb  feftjufteüen,  ob  unb  in  roeldjem  Wage  bieje  ^[nfiitute  ber 
Sanbroirtfäaft  nüfclid)  ftnb,  unb  erforbertidjen  ftall*  für  if)re  Propagierung 
ju  ttrirfen." 


Digitized  by  Google 


—    411  — 


mar  als  (Schriftführer  beS  $rierfcr)en  33auernoereinS  in  bcr  Sage, 
über  ein  ganfl  bebeutenbeS  priüatftatiftifct)eS  Material  $u  verfügen. 
3tym  ftanb  baS  TOaterial  über  minbeftenS  200  äir»ifct)en  ben  $anbelS* 
teuren  unb  ben  Säuern  geführten  ^rojeffen  ju  ©ebote,  unb  wenn 
man  bie  jei)n  ©eiten,  auf  melct)en  Referent  baS  Sttaterial  para* 
graptjiert  »erarbeitet  t)at,  oberflächlich  anfielt,  fo  mag  man  junäct)ft 
t>ietletcr)t  meinen,  berfelbe  r)abe  in  fefjr  lobenswerter  Söeife  eine, 
nur  noct)  nict)t  in  Eabellenform  gebrachte,  aber  bem  ©eifte  nack) 
ftatiftifctje  Arbeit  geliefert. 

SSie  aber  ftetlt  fict)  bie  ©acr)e  bei  näherer  Prüfung  t»on 
leiten  beS  ßeferS  bar,  bei  jener  näheren  Prüfung,  ber  man  frei* 
litt)  nidjt  öiel  häufiger  begegnet  als  aufmerffamer  Beobachtung  t»on 
feiten  Unterfucfjenber  felbft?  2ttan  gewahrt,  ba&  StaSbact)  oon 
ben  burct)gefüt)rten  ^rojeffen  nur  40  ffi^iert  unb  jmar  nur 
jolct)e,  in  meieren  bie  ©aerje  einen  für  bie  §anbelSleute  anfct)einenb 
ungünftigen  SluSgang  nafmt.  SBarum  wirb  und  über  ben  Ausgang 
ber  anbern  Sßrojeffe  nict)tS  mitgeteilt?  SBarum  t)at  und  ber 
^>err  Referent  nicr)t  angegeben,  wie  fict)  t)ier  bie  gewonnenen 
31t  ben  verlorenen  unb  r»erglicr)enen  Sßrojefjen  öert)alten?  SRictjt 
um  eine  ©tatiftif  t»on  im  Äriminalt»erfat)ren  bet)anbelten  Sßucfjer* 
fäflen  t)anbe(t  es  fict)  ja.  SBäre  bem  fo,  tonnte  man  allenfalls 
jagen,  bafc  bie  §äBlict)feit  ber  §anblungSweife  ber  Verurteilten, 
fcie  man  befdjreibt,  burcr)  ben  Ümftanb,  bafc  auet)  eine  ?lngat)l 
$nge(d)ulbigter  freigefproct)en  märe,  nict)t  oerminbert  wirb.  SJtan 
mürbe  tro$bem,  glaube  ict),  eine  ©tatiftif  oon  Äriminalfällen,  bie 
nur  bie  Verurteilungen,  nictjt  auet)  bie  3reifprect)ungen  enthielte, 
für  unooUftänbig  erachten.  Stbcr  t)ier  t)anbett  es  fict)  ja  nict)t  um 
«ine  ßttminalftatiftif,  t)ier  t)anbelt  es  fid)  um  3iö^Pro5cffcr 
t>ie  feineSwegS  auet)  nur  in  ber  3Ket)rjat)l  an  behauptete  muct)erifct)e 
Ißrojeburen  anfnüpfen,  fonbern  um  ©treitjact)en  al!eroerfct)iebenfter 
Slrt  au8  bem  Viefjgefdjäft,  ©treitjadjen,  bereu  SluSgang  balb  ber 
«inen,  balb  ber  anberen  Seite  met)r  9ftect)t  geben  mufj.  2Bie  barf 
man,  wenn  man  für  einen  ©tanb  als  QJanjeS  nachteilige  $onfe* 
«mengen  jiefjen  miß,  fich  ba  mit  einer  $lufaäf)tung  oon  JäQen 
Begnügen,  in  welchen  bie  eine  ©eite  ©ieger  blieb,  ohne  über  bie 
nicht  mitgeteilten  gätte  etwas  anzugeben?    Unb  babet  bebenfe 

** 


Digitized  by  Google 


412  — 


man  nod),  bafj  ber  ©auernoerein  f)ier  aU  %:d)t3fd)ufcüerein 
fungiert,  baft  er  überhaupt  alfo  nur  biejenigen  Sßrojefje  annimmt, 
bie  oon  oornfjerein  $lu3fid)ten  bieten,  bie  güfyrung  ber  anberen  aber 
a  limine  jurücftoeift,  fo  baj?  oon  oornfyerein  ein  ungünftigeS  9fce= 
futtat  für  bie  eine  ©eite  erwartet  werben  mujj,  ein  günftigeS  über 
biefe  aber  überhaupt  fo  toeit  fjätte  ju  ©et)ör  fommen  tonnen, 
als  fid)  ber  ©auernoerein  in  Uebernaljme  ber  $ßro$effe  geirrt  fjätte. 
Ätjo  aud>  über  bie  nidjt  übernommenen  Sßrojeffe  Ijätte  man  ein 
SBort  fjören  follen. 

* 

3m  allgemeinen  mar  atterbingS  bie  Stnmenbung  ber  ftatifti* 
jd)eu  äftetfjobe,  wenn  man  fic  in  einem  engern  SBortfinn  fafct,  in 
nur  befdjränfter  SBeife  mögtidj.  28eld)er  SBeg  blieb  bemnad)  biefer, 
bleibt  anberen  ©nqueten  in  folgern  gatte  (unb  bie«  ift  ein  häufiger) 
einjufdjlagen  übrig? 

§ier  f)at  ber  Herausgeber  ber  (Snquete,  £err  GJefyeimrat 
Sljiel,  eine  3^citeilung  oorgenommen.   @r  fagt  in  bem  Vorwort : 

„lieber  baä  me^r  ober  minber  Ijäuftgc  ^orfommen  be& 
©urf)ew  in  feinen  öerfdjiebenen  formen  ift  e«  leiber  nic^t  möglich, 
pofitioe  ftatiftifdje  5>aten  $u  ermitteln,  bie  Sriminalftatiftit  $cigt  nur 
bie  ßeringc  3afyl  ber  $ur  gerichtlichen  Äognition  gefontmenen  ftälle  be£ 
eigentlichen  ÖelbroucherS,  im  übrigen  ift  man  auf  Stirn  mung^ 
bericfjte  mit  ber  ®acf)e  öertrnnter  $erfonen  ange- 
roief  en." 

S)ie  9ticf)tigfeit  biefer  3toeiteilung  fauu  jcboct)  nid)t  zugegeben 
werben:  märe  fie  uorljanbeu,  \o  mären  gute  (Snqueten  überhaupt 
nidjt  fjer$uftetlen.  Wii  ber  ermähnten  §(ufftellung  t)at  ber  §err 
Herausgeber  felbft  ein  eiufdjncibenbeS  Urteil  über  bie  (Snquete 
abgegeben.  $)a  —  unb  ba3  ift  ber  fterupunft  unferer  23e* 
tradjtungen  —  ift  e$  oon  ber  größten  2Bid)tigfeit  für  bie 
Reform  beS  prtoaten  (SitqueteroeienS,  bajj  man  fid)  flar  barüber 
bleibe : 

sBenn  bie  Slnmenbung  ber  ftatifttjdjen  üttetfjobe 
unmöglich  ift,  fo  ift  e3  feineSmegä  ber  ©timmungS* 
beriet,  roeldjer  übrig  bleibt.  5öon  ber  Stimmung 
Qcr)t  man  auä,  fie  mag  jur  SBornafmte  einer  (gnquete 
oeranlaffen,  jur  ©timmung  barf  man  toieber  aurütffetjren, 


Digitized  by  Google 


413  — 


roenn  bic  Enquete  beenbigt  ift.  ©ie  Enquete  felbft  borf 
nicht  ©timmung  {ein.  SGBcI(f)e  ©timmung  bie  richtige 
fei,  baS  eraft  ju  unterfuchen,  joll  ja  gcrabc  ifn*e  Aufgabe  fein. 

2öa3  oietmehr  übrig  bleibt,  wenn  bie  erfcfjöpfenbe  Ermittelung 
ber  in  betraft  fommenben  3ähtung3einheiten  in  ber  jn  betreiben* 
ben  SKaffe  unmöglich  ift,  wenn  e8  weiterhin  nicht  angebt,  anbere 
geeignete  $ilf$maff enr  Dc™* 3u{amnienfejung  irgenb  einen ©d)Iu{$ 
auf  bie  3"fammenfefcung  jener  nicht  faßbaren  9flaffe  aulie&e,  auf* 
ftufmben  unb  mit  ftatiftifcher  SBollftänbigfeit  ju  behanbeln,  wag 
banaef)  übrig  bleibt  unb  roaS  fid)  (zugleich  mit  ber  festgebackten 
$rt  ftatiftifcher  33ehanblung)  ate  ba3  eigentliche  SGBefen  oon  Enqueten, 
foroeit  fie  'Sfyatfädjlidjeg  erforfchen  motten,  barfteflt,  ba3  ift 

bie  forrefte  Ermittelung  reteoanter  Einzelfälle  au8 
eigener  SBat)rnef)mung  fomie  bie  fritifcfje  2öiebergabe  ber 
auf  foldje  Einzelfälle  bejughabenben  geugnijje  unter 
tf)unlid)fter  Äenntlidjmadjung  be£  ErfahrungägebieteS,  ba§ 
bem  Referenten  zur  Verfügung  geftanben  tyat.*) 

(5rft  auf  bie  in  biefer  Sßeife  gewonnenen  Erfenntniffe  baut  fidj  baö 
entroeber  oon  ben  ^Beobachtern  felbft  ober  oon  anberen 
ju  liefernbe,  jahlenmä&ig  nicf}t  beftimmte  Urteil,  unb  bie  93c* 
fcfjreibung,  auf. 

*  * 
* 

E$  mag  al3  eine  5ra9c  erfcheinen,  ob  e§  fidj  nicht  bei  einer 
berartigen  Enquete  empfehlen  bürfte,  jur  Erhöhung  ber  Unpartei* 
lichfeit  bie  Söerichterftatter  überhaupt  oon  ber  SBeratlgemeinerung 
mögltchft  fern  ju  h^ten  unb  ihnen  bie  9Jtitteihing  tebigltcf)  ejaften 


*)  5>iefe  thuulichfte  Äennt(id)machung  ift  ein  ^oftulat,  ba$  nicht  umgangen 
werben  fonn.  $tc  ftatiftifdje  SRettyobe  v.arsioy-fjv  oerglcicht  bie  $a\)[  ber  Öätte, 
in  benen  eine  <£r}chetnung  beobachtet  morben  ift,  mit  ber  Qaty  berer,  in  benen 
fie  mögticfyerroeife  beobachtet  werben  tonnte.  Mber  eS  tjeißt  natura  non  facit 
salt «8  unb  bie  Vlnforberungen  ber  ftatiftifcfjen,  als  einer  logifchen  SRettjobe, 
hören  nid)t  mit  einem  mate  auf.  Siann  eine  $af)l  möglicher  ftälte  nicht  er* 
uttttelt  »erben,  fo  bleibt  ein  höherer,  auch  bic  mageren  SJorftettungen  um* 
faffenber  begriff  übrig,  ben  man  im  9lnfchlu&  an  ÄrieS  ($ie  ÜßrinsUrien  ber 
SBahrfcheiulichfeit^rechnung.  ftreiburg  188<>)  atö  ben  Segriff  be$  ©pielra um 8 
bejeichnen  fann.   Sir  fommen  barauf  weiter  unten  flurücf. 


Digitized  by  Google 


—    414  — 


23elegmateriale3  a(3  baS  9öefcntltc^ef  worauf  es  anfommtr 

nafjejulegen.   SnbeS,  id)  roitt  bie  ftrage  jimädjft  nic^t  in  reftrif* 

tiöcm  Sinne  beantworten:  e3  ift  fefjr  wot)l  einjufeljen,  baj$  man, 

wenn  man  befonberS  tüchtige  Äräfte  $u  Beobachtern  in  einer 

(Snquete  gewinnen  tonnte,  anct)  auf  boren  allgemeine  Urteile  nid)t 

gern  oerjicfjten  mag.  2)a3  aber  ift  fieser,  bajj  fein  23erid)terftatter 

über  irgenb  einen  ©nquetepunft  lebiglidj  wirb  betreiben, 

b.  Ij.  atfo  jaljlenmäfjig  unbeftimmte  Urteile  of)ne  alle 

8  e  lege  wirb  geben  bürfen.   2>ie3  jeboefj  ift  in  einer  ganzen 

fReitje  oon  Seridjten  in  fjofjem  9Haf$e  ber  galt,  fo  5.  93.  bei  ©d)abe 

(©rojfterjogtum  Reffen),  ÜM)la  (fltyeinpfalj),  Starbt  (©ppenrob) 

unb  bem  9nont)mu8  im  SRegierungäbejirf  ftaffel.   $iefe  bringen 

über  alle  ober  faft  alle  fünfte  lebiglid)  23efdjreibung,  eine  große 

2ln$af)l  anberer  über  bie  meiften  fünfte,    ©olctje  Söefdjreibung 

fd)wingt  fid)  bann  nid)t  feiten  gleidjfam  mit  5lblerftügeln  fofort 

^ur  fyödjften  Slflgemeinfjeit  auf. 

„3)cr  tHüdgang  be$  3Bohtftanbe3  unfercr  (äublichen  93eüölferung 
ift  eine  offenbare  ©ad)e,"  beginnt  ber  £el)rer  Starbt  feinen 
Bericht  ((5.  213),  „ber  mittlere  unb  geringe  50aucr*mann  fwt  fein 
Qkib,  feinen  Ärebit  unb  ift  auf  gerabem  5Beg  ju  feinem  SRuinc."  (ib.) 

.  .  .  „$cr  Xagtöfyner,  ber  bei  t)otjcn  i'öhncn  üerl)ältni$mäBig, 
gut  leben  fann,  fennt  fein  tjö^ered  ftici  alä  einigen  fianbbefifc  fein 
eigen  $u  nennen :  ift  er  baju  gelangt,  fo  ift  er  fein  rechter  Saglöfyner 
mehr,  aber  nud)  fein  ©auer;  er  wirtföaftet  einige  %af)rt  bid  baft 

meift  nirfjt  ooUbe$af)(te  i*anb  fliuangäroeife  uerfauft  wirb"  

(Ungenannter  im  9tegicrung*bcjiirf  ftaffel.  ©.  223.) 

.  .  .  od)  biefe  3iele  werben  fo  fange  nod)  „ftbeale*  bleiben, 
bi$  @e(bftfud)t,  JSpodiinut  auf  ber  einen  unb  SJcifttrauen  unb  9Rut* 
fofigfeit  auf  ber  anbern  Seite  übertounben  fiub."  (Starbt,  6.  218.)*) 


*)  9Rit  folgen  SJeraHgemeinerungen  fontraftieren  bann  um  fo  auffallen* 
ber  Unridjttgfeiten  über  tf)atfäd)(i(^e  Vorgänge  in  nächfter  9caf)e.  So  fdjliefjt 
ber  red)t  heftige  Wbfafo  über  ben  3?ichhanbel  (8.  21«)  mit  ber  Skmerfung: 
„$a3  5Siet)0er(eiI)gefd)äft  ift  aufeer  ©ebraud)  gefommen  "  (fd)  hatte  mich  jebori) 
taum  auf  einer  einfd)(ägigcn  Stubienreifc  in  bie,  bem  fcerrn  ©eridrterftatter  fetjr 
n  a  l)  c  liegenben  ©cgenbeu  begeben,  al*  mir  auch  fdjon  übereinftimmenb  mehrere 
Tanten  001t  «ieljoertetljern  dauern  unb  $anbel*Ieutcu)  barunter  einige  t)ö<^ft 
bebeutenbe  genannt  mürben,  unb  eine  fahrt  in  bae  GJebirge,  behufs  »cfud>* 
einiger  armer  Crtfrfjafteu,  ermöglichte  eä  mir  ba(b,  bnreh  Sluffuchung  oon 


Digitized  by  Google 


—    475  — 


SluSfpriidje  btefer  Slrt  waren  natürlich  überhaupt  feineä  ^Beleges 
fäf>igr  aber  auch  ba3  Selegbare  wirb  oft  genug  ohne  jeben  SBeleg 
oorgcfür)rt. 

„Seil  ja  bic  Sachen  ohne  ©ejahlung  hergegeben  werben, 
\o  fann  über  ben  Preis  nid)t  gehaubelt  werben,  ber  bann  immer 
minbeftens  50°/0  $u  fjod)  ift"  (&uauer*©röberS,  Prooina  ©achfen,  264.) 

SBarum  nicht  einige  ber  Söetfpiete  anführen,  auf  melden  eine  fold)e 

Sßerallgemeinerung  berufen  muß?  SBar  e£  nicht  gcrabe  bem  3^ecfe 

einer  (Suquete  eutfpredjenb,  eine  mehr  ober  tninber  große  Samm* 

lung  foldjer  Sßretebateu  mitzuteilen?    $ie  $aten  müffen  boct) 

erjftieren,  f ollen  boct)  im  ©efifce  beS  S8ericr>terftatterS  fein. 

„ftnbrerfcitd  mufj  betont  werben  unb  ijt  eine  alt  tägliche 
(Erfahrung,  bajj  nüchterne,  fleifjtge,  ftrebjame  Seilte  in  bie  $änbe 
ber  .panbelSlente  geraten."   (©chabe,  Cber  helfen,  ©.  75.) 

5)iefe  23emerfung  gef)t  anfef)nticr)  über  ba$  f)tnaud,  roaS  oon  ben 
meiften  SBeridjterftattern  behauptet  toirb;  um  fo  mehr  mar  ju 
roünfchen,  ba&  ber  ©djreiber  in  biefe  feine  alltägliche  Erfahrung 
hineingegriffen  tjätte  jum  Rufcen  ber  ©ad)e  unb  jur  ©rflärung, 
ich  tonn  nicht  fagen  jur  Rechtfertigung  be§  aujjerorbentlid)  fanati* 
fdjen  Jone«,  in  roeldjem  ba£  oon  Anfang  bis  (Snbe  auf  nid)t 
einen  Söeleg,  roeber  jiffermäftigen  nodj  nicht  jiffermäßigen,  ge* 

ftüfcte  Referat  gehalten  ift .*) 

„Tie  gewöhnliche  Srorm  berfelbeu  [sc.  ber  Ausbeutung  bei 
bem  SSiehhanbelJ  beftefit  in  einer  unoerhältniSmä&ig  hohen  <&ebüf)r 
für  ben  .ßwifchenhanbel."   (Dr.  Saßbenbcr,  SEBeftfaleu,  ©.  234.) 


Entleihern,  bie  erhaltenen  Angaben  au  fontroüieren  unb  ju  ücrooflftänbigen. 
detail«  über  bic  »eftrebungen  auf  bem  ©ebietc  beS  ÄrebitwcfeuS,  über  baS 
tätige  Pcrföiilichfcitcu  berief  ben  Gkgenb,  gern  ttuSfunft  erteilen,  t)ötten  gleich* 
falls  mit  Vorteil  an  ber  ©teile  Dieter  «emerfungen  beS  iBcric^tcd  geftanben.  — 
Weiteres  aus  biejer  ftnformation*rcifc  bei  einer  anberen  Gelegenheit.  (3ufafc 
währeub  beS  TrutfcS.) 

*)  2Bir  bitten  ben  Scfer  auf  bieS  SRefcrat  einen  ©lief  ju  werfen;  oon 
Seite  72  ab,  wo  ber  eigentliche  SBcrictjt  beginnt,  bis  ju  ©übe  wirb  baS  Sluge 
burch  nicht  mehr  als  ftwet,  übrigens  gan,}  belanglofe,  3iffern  auf  ©•  &2  unten 
beleibigt;  bie  Seitenzahlen,  bie  dlummeru  hinter  ben  fragen,  baS  Saturn  beS 
TtfuchergefejjcS  unb  bic  fliummer  eines  Paragraphen  beSfelben  natürlich  auS* 
genommen,  ©an$  ben  gleichen  9lnblid  bietet  ber  „SB  u  d)  e  r  im  SR e g i c r u n g $> 
bewirf  ftaifcl"  betitelte  Beitrag.  Tagegen  fiitb  ja  unfere  moberuen  reali- 
ftifcheu  9tomaujdmft|"tcller  bie  reinen  „$  a  belle  n  f  u echte"! 


Digitized  by  Google 


—    416  — 


Unb  nun  nicht  eine  einzige  ©inftelthatfache,  nicht  ein  einiger  ®e* 
bührenfafe.  Unb  einen  folgen  oagen  ©afc,  ber  abfolut  nichts 
befogt,  ber  Weber  quantitativ  nocf>  qualitativ  auch  nur  in  ben 
weiteften  Umriffen  faßbar  ift,  einen  folgen  ©afc  giebt  man  und, 
Wä'hrenb  man  gleichzeitig  verfidjert,  bajj  man  mehrmals  eine  $(uf» 
forberung  um  Mitteilung  von  SSucherbaten  in  je  21000  @jem* 
plaren  oerbreitet  unb  90  Qragebogen  a^  fompetente  tßetfön* 
lirfjfeiten  gefaubt  habe  (©.  229),  baß  man  auf  bie  infolge  beffen 
erhaltenen  Sftitteilungen  in  SBerbinbung  mit  ben  pciiönüdjen 
Beobachtungen  baS  ab^ugebenbe  Urteil  ftüfcen  fönne.  SBir  aber 
müffen  fagen:  „Söarum  teilen  ©te  nicht  mit,  wieviel  Antworten 
©ie  j.  JB.  auf  bie  betreffenbe  grage  OßiefntMcher)  überhaupt 
erhalten  fyabtn,  warum  nicht,  nrie  Diele  unter  ben  erhaltenen  mehr 
pofitiver,  wie  viele  mehr  negativer  Slrt  gewefen  finb?  SBarum 
bringen  ©ie  baS  nicht  in  eine  Heine  Tabelle,  warum  bringen 
©ie  nicht  in  eine  ebenfoldje,  mag  ©ie  an  Ziffern,  bie  ^u  hohen 
©ebütjren  betreffenb,  erhalten  fyabtn?"  SBahrlich,  eS  ift  ferne  von 
mir,  be§wegen  ben  guten  (Glauben,  bie  rebliche  Slbficht  folcher  öericht* 
erftatter  von  vornherein  in  3weifel  hxx  sietjen,  e8  fällt  mir  fdnuer, 
bie  Arbeiten  von  ^erfonen  ju  beanftanben,  bereit  praftifdje  ©er* 
bienfte  jum  Seit  ja  unbeftreitbare  finb,  aber  was  mit  foldjen 
©äfcen  geliefert  ift,  ba8  ift  ba3  ©egenteil  oon  ©tatiftif,  ba3  ift 
ba£  ©egenteil  oon  ^räjifion,  baä  ift  ohne  SBebeutung. 

„(Sine  ^fänbung  folgt  ber  anbern  bi3  fdjliefjlirf)  ber  berfcfyamte 
©auer  um  JpauS  unb  $>of  gebracht  ift.  3)ieier  traurigen  ©eifptelc 
finb  bem  SHefcrentcn  au§  feiner  uädjften  Umgebung  nur  leiber  $u 
»tele  befannt."  (Ungenannter  S3evid)terftatter  ber  fiofalabtettung 
©bleiben  in  einem  $eri#tc  beä  Ianbmirtf^aftlid)en  3entratoerein3 
für  bie  föfjeiuproüins.  ©.  194.) 
(Sin  einziger  gatt  ift  oon  humanem  ©tanbpunfte  auä  fd)on  ju 
viel,  aber  nod)  nicht  einmal  anzugeben,  wie  oiele  ihm  bekannt 

finb,  ba£  ift  ju  wenig. 

„Ski  faft  iebem  einzelnen  tiefer  Xaufenbe  ton  «einen 
$anbel*gefd)äften,  bie  täglid)  uon  biefen  Schnorrern  in  ber  ^roDinj 
<|}ofen  obgcfd)ioffen  werben,  fei  e$  gegen  (Mb  ober,  roaS  nod> 
fdjlimmer  ift,  gegen  SBare,  wirb  bie  Unfcnntni*  ber  Üeute  über  ben 
SBevt  ber  28arc  auägcnufct  unb  alfo  geroudjert."  (Sanbrot 
ü.  WatljufiuS,  ^roDiuj  <JMcn,  3.  310.) 


Digitized  by  Google 


—    417  — 


2K<m  fann  feine  umfaffenbere  unb  öergleicf)3tt>eije  fdpoerere 
Anflöge  aufrechen,  als  e$  ber  Referent  mit  biefen  SBorten  t^ut, 
unb  man  fann  ftc  zugleich  nicht  meniger  begrünben  als  gef$te$t. 
$(ber  es  giebt  fein  minima  non  curat  praetor  für  bie  erafte  €>o* 
aialbefdjreibung,  unb  ob  eS  auch  nur  „(Schnorrer"  feien,  bie 
man  anflogt,  ob  es  auch  nur  alte  Äleibungäftücfe,  Sumpen,  .£mhner, 
alte«  (Sifen,  Änochen,  #afenbälge  u.  f.  ro.  feien,  bie  fie  faufen  — 
einen  anbern  2Beg  gab  es  nicht,  man  mu&te  ju  einem  mehr  ober 
minber  umfangreichen,  ©efdjäftsfchlüffe  auch  in  Slnocfjen  unb 
£  um  wen  umfajfenben,  ÄurSflettel  ju  gelangen  fudjen. 

$luS  feiner  gernjdjau  auf  baS  Königreich  SBürttemberg  be* 
merft  ber  bezügliche  $err  SBeridjterftatter : 

„$ajj  eä  oljne  fo(d>e  [touc^erifcf)e  Ausbeutungen]  nict)t 
abgebt,  bemeijen  ade  Äonfurfe  unb  ^tDangäüoflftredungen,  todetje 
nadj  übereinftimmenben  Angaben  unb  nad)  ben  „ÖJantaften"  m  eifi  en$ 
burd)  wucf)erifc^e  Umtriebe  jübiföer  ©üterljänbler  Ijerbeige* 
fü^rt  »orben  fiub."    (3.  57.) 

5Dad  ift  ju  allgemein.   3n  ber  £t)at:  brei  ©eiten  toeiter  —  ber 

Bericht  ift  überhaupt  nur  neun  (Seiten  ftarf  —  lefen  mir: 

„ebenjo  tyaben  bie  ßrljebungen  über  ©ante  unb  Stoantf* 
ttoflftredungen  aujjerft  günftige  9ic)'ultatc  ergeben,  inbem  unter 
7  GJa  ntf  älten,  bic  bei  fianbwirten  öorfamen,  nur 
einer  bur$  99eroud)erun  gen   herbeigeführt  »urbe." 

(©.  60.) 

TOge  ber  ßejer  aufehen,  ob  er  einen  oermittelnben  3mifchenfa& 

finbe:  ich  haüe  ty"  oergeblicf)  gejucht. 

„$ie  burd)  ba$  ©ier  erfjifcten  $öpfe,  gefd)idt  Dom  SBudierer 
oufgeftac^elter  SBauernftola  unb  bie  in  bäuerlichen  Greifen  häufa 
herrfd)enbe  2Ri&gunft  unb  fteinbfdwft  ebnen  bem  SBud>erer  bie 
SBege  unb  fo  fommt  eö,  bafj  bei  folgen  »erfäufen  im  SBtrttljaufe, 
bei  melden  niemals  bares  ßaufgelb  »erlangt  »irb,  fonbern  ßiele 
unter  ben  sub.  IIa  gefdntberten  Sebingungen  bewilligt  werben, 
öfters  40°/0  über  ben  oom  ©üterfd>(äd)ter  gejagten  ftauferete 
hcrauSgefätagen  »erben."   (<5.  64) 

$>ier  nne  auch  fonft  beweift  ber  fragliche  Bericht,  ba& 
man  auch  auf  fleinem  ©ebiete  (eS  t)anbelt  fich  um  ©ohenjoUern) 
ber  ÖJefahr,  fich  ßinjelne  $u  oerlieren,  mehr  als  recht  ift  auS* 
weichen  fann. 


Digitized  by  Google 


—    418  — 


9fteine  §erren!  3ch  würbe  freute  unb  in  einer  onberen 
©ifcung  faum  enben  fonneu,  wenn  id)  alle  bie  ©teilen  bejeidmen 
wollte,  in  wetzen  wie  in  ben  obigen,  allgemeine  Befdjreibung,  ©er* 
attgemeinerung  ot)ne  jeben  erfidjtlidjen  ober  angebbaren  <&runb  an 
bie  ©teile  oon  Belegen  tritt,  in  benen  ber  Beobachter  nichts  als 
fubjettwe  (Sinbrücfe  giebt.*)  3a,  fo  oag  finb  bieje  Betreibungen, 
bajj  oft  auch  oer  fubjettioe  (Sinbrucf  nur  ganj  öerfcf>wommen 
heroortritt,  bafj  man  ihnen  noch  nicht  einmal  entnehmen  fann, 
welken  ®rab  oon  $äuftgfeit  bie  Beobachter  felbft  ben  einzelnen 
Borfommniffen ,  welche  fie  in  abstracto  fcfjilbern,  beimeffen.  Oft 
fagen  fte  hierüber  gar  nicht«;  in  biefem  gatte  aber  wirb  bie  Be* 
fchreibung  jur  bloä  erweiterten  BegriffSbeftnttion**);  ober 
aber  fie  fomponieren  fich  gölle,  bie  au«  (Sinjelftücfen  oon 
ganj  oerf  Rieben  er  ^äufigfeit  befter)en :  ihre  Befdjrei* 
bungen  laufen,  oon  einer  breiteren  BafiS  au2gef)enb,  gleichfam 
fpi&  ju.  ©o  ty'ifyt  b-  ©•  xn  Dem  Berichte  be8  greiherrn 
t.  (Setto: 

„ —  9tu§  Unterfranfen  wirb  »weiter  berichtet:  fieiber  fommen 
Derartige  $8ud)ergeid)äfle  nodj  red)t  oft  oor  unb  jtoar  au3naljm§fo& 
Don  3ubcn  ben  bäuerlichen  @runbbefi$ern  gegenüber;  bie  geioötyn» 
tiefte  ftorm  ift  ba*  fogenanute  „Cfinfteflcn"  oon  5Bief>,  ba$  barin 
beftcfyt,  ba&  ber  ftubc  oen  ©ouern  ©ietjfhtrfe  in  ber  Siegel  gegen 
öprojenttge  »erjinfung  be*  oereinbarten  SBerte*  ber  liere  $ur  ©e» 
nufcung  überläfjt.  fciefer  ©ert  toirb  ftetS  l)öt)er  angenommen  atö 
ber  toirftidje  SBert;  waren  bie  Siere  iung,  bann  läjjt  fie  ber  3ube 
bem  ©auern  bis  fie  gehörig  aum  $uge  gcroöfmt  unb  licrangemadjfen 
finb,  um  fie  bann  unter  irgenb  einem  ©ortoanb  $u  nehmen  unb 
anbere  geringwertigere  in  ben  Stall  ju  fefccn,  bie  ebenfalls  nneber 
ju  einem  fyötieren  at§  bem  toirflidjen  SBert  angenommen  merben 
muffen.  SBaren  e3  Äüb,e,  fo  gehört  bem  3uben  bad  erfte  Äalb 
gana,  oon  jebem  fotgenben  bie  $älftc.   SBaren  bie  liere  reetjt 

*)  (£d  erhellt,  bafj  $ur  ^intanfyalrung  oon  Wttgemeinfyeüen  fdjon  in  ben 
Fragebogen  oiet  gefd)efjen  fann.  So  3.  ©.  roenn  bei  gegenwärtiger  Chtquete 
gefragt  toorben  märe :  SBerben  im  3roifd)cnfyanbel  511  t>o^c  GJebüliren  erhoben  ? 
SBenn  ja,  geben  Sic  und  ©eifpiele  oon  foldjcn  an  u.  f.  f. 
(f.  auö)  Note  S.  420.) 

**)  eintoanbafrei  wo  unb  tnforocit  cd  fid)  nirf)t  um  t^atfadjtidje  ©r» 
mittelung  fjanbett  —  oergt.  33.  bie  ergreifenben  pfod)ologijd)cn  Ausführungen 
bei  Stein  „ber  *Bud>r  unb  fein  ftedjt",  S.  38  ff. 


Digitized  by  Google 


—    419  — 


mager  unb  f)crabgefommen  unb  ber  ©auer  tyat  fic  einigerma&en 
f>erangcfüttert,  bann  nimmt  fic  bcr  $ubc  unb  fe^t  anberc  an  bic 
©teile;  baS  oeränbert  bie  SRedmung  jebcr$eit  unb  ber  Stauer,  bcr 
nie  eine  9tuffd)reibung  mact)t(!),  roirb  in  ber  3infenbered)ttung  ge« 
fjörig  über*  Cf)r  getanen.  #äufig  ift  ber  Sauer  nid)t  in  ber 
Sage  ben  3™$  iu  bejahten,  I'ann  laßt  ber  3ubc  benfelben  ju 
einer  anfefynHdjen  £öl)e  anroaebfen  unter  93cred)nung  öon  3*nic3' 
flinfen,  um  fid)  cnblidj  auf  bem  SBcgc  bcr  3roanQ&wrßeigcriMg  <n 
ben  $efife  ber  gefamten  $abe  be$  dauern  ju  ie&cn."    (3.  94.) 

92un  ift  ober  bie  grojje  Seltenheit  oon  3roangSoerfteigerungen 
infolge  oon  Söiidjer  ftatiftijct)  feftgefteüt;  fie  wirb  oon  ben  93e* 
ridjterftattern  felbft  jugegeben  unb  öfter«  erftärt ,  eä  ift  atfo 
Aar,  ba&  man  in  einer  Stelle  wie  ber  obigen  in  einer  unfer  Sttajj* 
urteil  gänzlich  oerwirrenben  SBeife  oon  gewöhnlicheren  ju  ganj 
feltenen  Vorgängen  geführt  wirb,  al«  ob  eben  jener  lefcte  Ausgang 
einen  wefentlidjen  Seil  ber  ©efdjreibung  bilbe *) 

* 

3cf)  fage  alfo,  allgemeine  unbelegte  ©efchreibungen  finb  in 
feiner  (Snquete  ba3  ©erlangte,  aud)  ba  nicht,  wo  fie,  auf  oor* 
hanbene,  aber  nicht  mitgeteilte  (Srfaf)rungen  ober  Analogien 
r)inf  ober  aus  3«f°tt  ober  Sntnition  ba$  richtige  treffen.  $)a& 
lefctereS  in  ben  befferen  aud)  biefer  23eridjte  oftmal«  ber  galt  fein 
werbe,  ift  fefjr  wahrfcheintitf),  gewig  bleibt  barum  bod),  bafj  gerabe 
^ier  jene  oage  2)arfteHung«wcife  ganj  befonberS  bebenflicr)  war. 
3)enn  um  fo  mißlicher  werben  unbelegte  SBerallgemeinerungen,  je  befjn* 
barere  unb  unbeftimmtere  ^Begriffe  einanber  untequorbnen  finb 
unb  je  me^r  erregte  Slffefte  — -  Stimmung  —  ber  Urteilenben 
einen  (Sinflug  auf  bereu  93egriffs=  unb  UrteilSbilbung  auszuüben 
geeignet  finb.**)   Offenbar  haben  jahlreid)e  23ericf)terftatter  ber 

♦)  (Ein  nod)  beaeiflnenbere*  »eifpiel  bot  fid)  und  fd)on  oortnu  (f.  6.  4/4)  in 
ber  bem  anonmucn  Äaffelcr  $  e  r  i  d)  t  entlehnten  Stelle.  Sorfidjtiger  bagegen 
Änebel  bei  ät>nlid>cm  Slnlafc:  „(S$  nmrbe  fcf)on  fjeroorgcfyobcn,  bafj  bie  ®e* 
jietntngen  p  beit  #anbel*lcuten  $roar  nid)t  feiten,  aber  borf)  bei  weitem  in 
ber  9Kinber$al)t  bcr  ftäfle  biefe*  traurige  (Snbe  finben."    (@.  184.) 

**)  t)flt  in  beu  testen  ^aljrett  mcljr  alö  in  ben  Vorjahren  geregnet" 
unb  „bie  ^ftunoratität  bat  in  beu  testen  ^afyren  zugenommen"  finb  beibed 
Sä^e,  bie  al3  unbefegte  Verallgemeinerung  auftreten  fönnen:  mau  fiefyt  aber 
fofort,  bafc  eö  um  ben  letyteren  nod)  bcbcittlidjer,  al*  um  ben  erfteren  fteljt. 


Digitized  by  Google 


—    420  — 


Senbenj  gef}ord)t,  mögüdjft  oiet  ju  finben,  unb  juwetten  wirb  man 
einigermaßen  an  ba3  SBort  93acon8  erinnert,  welcher  jagt: 

„£at  ber  menfdjlidjc  »erftanb  einmal  an  ettoaS  (Befallen  gc» 
funbeu  (cS  fei  nun.  weil  er  e3  einmal  fo  glaubt  unb  angenommen 
tyat,  ober  weil  e3  iljm  Vergnügen  mad)t),  fo  jief)t  er  alle«  übrige 
mit  ©emalt  hinein,  bamit  sufammenauftimmen,  unb  roenn  aud)  für 
baS  (»egenteil  weit  beffere  »emeiie  flcf>  anbieten,  fo  überfielt  er  fie 
ober  oerfeuut  i^ren  SSert,  ober  fdjafft  fie  burd)  Söifcfinbigfeiten 

bei  Seite  aber  au$  ba,  too  bie  bezeichnete  tf)örid)te  Vorliebe 

nid)t  ftattfinbet,  ljat  boc^  ber  menfdjlidje  ©eift  immerhin  jene  fon« 
berbare  ©igenfjeit,  bafj  er  lieber  oofitioen  alä  negatioen  Säfcen 
beiftimmt."  (Woo.  Drg.  I,  46.) 

SRandje  93erict)terftattcr  tfmtt  gerabeju,  ate  ob  fie,  wenn  fie  nid)t 
pofitio  antworten,  ein  3ugeftänbniä  oerweigerten;  bemgemafc  werben 
negatioe  Antworten  ftatt  einfach  unb  naio,  ängftlicf)  unb  ter* 
fdjüdjtert  gegeben,  unb  ber  terneinenbe  Sntjalt  erhält  eine  mögttdjft 
pofitio  ftingenbe  gorm.*)  <5o  Reifet  e3  3.  93.  in  bem  bem  3nt)alte 
nadj  burdjauS  negatioen  93erict)te  aus  bem  Äönigreid)  ©adjjen: 

„(£3  mag  rooljl  jujugeftefjen  (!)  fein,  baß  Ijicr  unb  ba  ber 
einzelne  burd)  bie  SBcrljältniffe  gebrängt  nrirb,  im  ooraud  6r$cug« 
niffe  feiner  SSirtfdjaft  gegen  fieiftung  oon  SlbfdjlagSjaljlungcn  an 
$>änbler  $u  öerfaufen ,    ober  bafj  er  loegen   nott)  riicfftänbiger 


*)  Sutoietoeit  ber  Fragebogen  burd)  eine  getoiffe  brängenbe,  ber  «er* 
neinung  feinen  bequemen  Kaum  laffenbe  flbfaffung  baS  Cbroalten  foldier  Xen* 
benjen  nod)  geförbert  tjaben  mag,  toiü  idj  nidjt  unterfudjen:  au*  eigener 
(Srfatyrung  ift  mir  xooty  befannt,  wie  fdmnerig  e§  ift,  gefdjclje  eine  Frage 
münblid)  ober  fdjriftlid),  fie  fo  ju  formulieren,  bafj  ber  Gefragte  fid)  nidjt 
nadj  einer  Seite  mefjr  a(4  nad)  ber  anberen  Ijingcbrängt  füfjle.  Sdjon  ber 
Umftaub,  bafj  ein  herein  toie  ber  herein  für  So^ialpolitit  ^ur  Ermittelung 
eine?  Uebetä  eine  befonbere  (Sitquete  oeranftaltet,  tuirb  pofitioe  ^enbenjen 
begünftigen  (oergl.  aud)  bie  ptreffeuben  Söemerf ungen  oon  (£  0  n  r  a  b  gelegene 
lid)  ber  SBefpredjung  ber  „bäuerlichen  guftanbe"  in  ben  SBerlmnblungen  oon 
1884,  S.  4  f.);  träte  anbererfeits  in  bem  Fragebogen  felbft  31t  oiel  Sfeöfte 
$u  läge,  fo  fönnte  leid)t  SBequemlidjfeit  ber  Slntwortenben  ober  Srurdjt 
oor  Weiterungen  negatioen  ^enben^en  bie  Dbertyanb  oerfd)affcn.  %ai  mir!» 
famftc  Wittel,  stoifdjeii  Sfnlla  unb  Gljaröbbiä  glndlid)  bur^ulommen,  beftc^t 
—  abgefeljen  oon  ber  ^cranjieljung  oon  93erid)terftattern  möglidjft  oerföiebener 
3iia)tungen  —  in  ber  uuabläfftg  p  micbcrfjolenben  gorberung  oofitioer  betaidirter 
Angaben  (f.  oben  S.  418  Wote*):  bafj  bie*  in  bem  Fragebogen  nid)t  gefef^en, 
bcgriiitbet  bie  mefentlid)c  ©intoenbung,  bie  iety  gegen  ityn  oorjubringen  Ijabe. 


gitized  by  Google 


—    421  — 


3afj(ungen  für  gelieferte  SBaren      93.  $ünge«  unb  Futtermittel 
genötigt  ift,  ben  ferneren  93e&ug  bei  bemfelben  Lieferanten  &u  be- 
wirten ;  eö  tann  aber  nid)t  nadjgemiefen  werben,  bafj  berartige 
fdjäfte  leiten*  bed  $Anb(erft  ben  (Efjarafter  beS  SBncf)erö  tragen  " 

(©.  299.) 

$er  §err  SBcrtc^tcrftattcr  für  SGÖürttemberg  fiubet  in  ber 
Ifyitigfeit  ber  Vermittler  balb  ©djümmeS,  balb  auef)  ®ute8;  aber 
audj  wo  er  über  biefeS  berietet,  bebient  er  fidj  einer  finfteren 
gorm: 

„3ebed  größere  ßiut  f)at  feinen  $>oyjuben,  ber  gegen  ^Jroüifton 
ben  ©in«  unb  SJerfauf  beforgt,  wobei  fidj  beibe  leite  gut  ftefyen, 
benn  ber  9iad)teü  be*  3wifd)enf)änbter3  wirb  burd)  bie  Vorteile 
aufgewogen,  weäfjalb  feine  9tu3fi(^t(!)  oorf)anben  ift,  ba&  barin 
eine  &cnberung  eintreten  wirb."   (©.  55.) 

Sei  mandfjen  SBenbnngen  ar)nücr)er  $lrt  bin  id)  an  ben 
(autr)entifct)ert !)  SluSfprucf)  eines  erzürnten  §au$f)errn  erinnert 
werben,  ber  jwei  2Raurer,  bie  in  feinem  §ofe  arbeiteten,  bc* 
fctyutbigt  Ijatte,  fie  Ratten  iljm  ^olj  entwenbet.  @r  fanb  bei  näherer 
Unter fudjung,  bafi  ba3  §o($  oorf)anben  war.  „Sßenn  e8  aber 
geftofjten  worben  wäre"  —  rieferauS  —  „bie  wären  e$  gewejen!" 

3n  fo  gro&e  Verlegenheit  geraten  oiele,  wenn  fie  fef)en,  bafc 
fie  ba3  Vorfommen  ton  2Bucf)er  in  ifjrem  Vejirf  oerneinen  müffen, 
als  ein  fo  unnüfceS  ©lieb  ber  ©efellfdjaft  fütjlen  fie  fid)  gteidjfam, 
baft  fie  bann  wenigftenä  bie  Verneinung  in  bie  Jorm  einreiben, 
bafc  ber  SCÖuct)er  bei  ifjnen  nid)t  fo  Ijäufig  fei  wie  anber* 
wärtä: 

„c$  gereift  mir  jur  (Uenugtfyuung  fonftatieren  ju  bürfen," 
bemerft  ein  93erid)terftatter  au3  ber  ^rooinj  ©ad)fen  (8.  259), 
„baft  ein  fänbtid)er  3Bud)er  in  bem  Sinne  unb  Umfange  wie  er 
wieber l)olt  in  anberen  ©egenben  unfereö  SJater* 
lanbeS  beobachtet  worben  ift,  im  SRegierungebejirf  Arfurt  nidjt 
e¥ifticrt.M 

3n  bem  93ericf)te  aus  bem  Königreich  <Sad)fen  f|eigt  es: 

„Ungeachtet  ber  erbeblidjen  3unat)ine  ber  «criefjutbung  finb 
bod)  bi*l)cr  nod)  in  feinem  SanbcStcilc  (£rfd)einungcu  $u  läge 
getreten,  wetdjc  barauf  stiegen  laffen,  bafj  in  ähnlicher  Söeifc,  wie 
foldje*  in  auberu  teilen  beä  $cutfcf)en  9ieid)e*  fon> 
ftatiert  worben  ift  bie  äunetjmeube  Notlage  bc£  i'anbwirt* 
gewerbsmäßig  burety  wudterijche  Sfrebitgewrtljrung  ausgebeutet  würbe." 
(©.  299.) 


Digitized  by  Google 


—    422  — 


Sdmeiber  (SBranbenburg)  fagt: 

„$m  allgemeinen  ermeift  fid)  ber  SBudjer  auf  bem  fianbe  in 
bjefiger  $rot>in&  nid)t  ton  \o  grofeer  ©ebeutung  unb  öon  fo  umfang* 
reicher  99enad)teiligung  für  bic  länblidje  ©cüölferunß  a  l  a  e  3  i  n  Der» 
idjiebenen  anbcren  öegenben  Ecutfdjlanb«  woljl  bcr 
ftall  ift."    (©.  289.) 

$ie  gragc,  ob  e$  »orfornme,  baft  bcr  SBudjer  ficf)  bcr  ganzen 

<$efd)äftafüJ)rung  be3  S3auern  bemächtige,  wirb  in  ebenbemfelben 

SSeridjte  in  folgenber  gorm  verneint: 

„SJon ber  —  befonberä  inben(3ebirg§gegenben  be  S 
tüeftHcb,en3)eutfd)lanb$  —  oft  beobachteten  ftonn  be$  SBudjerd, 
bafi  ber  Sudjercr  fid)  ber  ganzen  ©efd)äft3füb,rung  bc3  ©auern 
bem&djtigt ,  bürfte  bei  uns  wob,!  faum  bie  Siebe  fein,  wenigftenS 
nidjt  tu  irgenb  bemcrfenSroerter  SBeife."   (©.  294.)*) 

$>er  Söeridjt  auä  Otbcnbnrg  fagt: 

„$ier  \)at  bie  fd)(ed)te  3«t  unb  woljt  auch,  bie  Unerfabjenfyeit 
ber  Seöölferung  bem  2Bud)er  manage  SBcge  geebnet,  wenn  er  audj 
felber  nict)t  im  entferttteften  ben  Umfang  §u  genrinnen  imftanbe  mar, 
roie  in  anbern  ©ejirfen  befouber«  beä  beutfdjen 
©übe n§."   (©.  252.) 

SSom  Sfteer  jum  gete! 

*  * 

Sßie  weit  biejenigen,  welche  feine  93e(ege  bringen,  ben  Jen* 
benjen  roeitgefjenber  ©ubfumtion  nachgegeben  haben,  lägt  ftdj  natür* 
lieh,  eben  biefeS  langete  loegen,  nict)t  nachreifen.  9cur  aus  ben 
2leu&erungen  berer,  welche  belegen,  lägt  es  fid)  öermuten.  3$  ha&e 
fcfjon  angebeutet,  baf$  ha"ft9  9an5  allgemein  bie  ^otjen  ©ett)innfä|je 
im  55iet)r)anbe(  angegriffen  merben.  (Sinige  präjifere  Angaben 
liefern  ber  (fonft  ganj  rjage)  Sppenrober  unb  ber  batjerijdje  Bericht. 
3ener  jagt: 

„SBiemoijf  ber  JBietftanbel  faft  gan$  in  ben  $änben  bti 
3uben  liegt,  unb  berfetbe  im  geringften  ftafle  aU  SRittelÄmann  feine 
3  «Warf  üerbienen  toifl,  fo  läfjt  fid)  bod)  in  ben  »enigften  frönen 
ein  SBud>cr  fonftotieren,  toeil  man  „faufSeimg"  wirb."   (©.  216.) 

tiefer  fagt: 

„«efonberS  in  ben  fränfifa^en  SßroDinaen  ift  bon  jefjer  beflagt 
morben,  bafe  ber  SBtcr)r)anbcI  fid)  au3fd)Ue&Ud)  in  ben  $>änben  ber 

*)  9Ran  beadjte  t>icr  aud)  bie  gar  feinen  ©inn  gebenoe  ©införanrung 
im  Scr)(u^fa^e. 


gitized  by  Google 


—    423  — 


^uben  befinbet,  »ueldjc  entroeber  bircft  bei  Äauf  unb  SJerfauf  roudjer* 
artigen  ©ewtnn  mad)en  ober  iitbireft  als  Unterfyänbler,  fog.  <5d)mufer, 
einen  {ebenfalls  nnüerfyältniSmäfeia,  Ijoljcn  SRaflerlofyn  (1—3  SRarf 
t>om  ©tücf  ©rofeoiet))  unb  jmar  oon  beiben  Äanfoarteien  be^en." 

(©.  92.) 

SJteine  Nerven!  3dj  glaube,  wir  müfjen  einig  barü6er  jeinf 
fcaß  eine  größere  ÄuSgleidjung  ber  (£rmerbSgewinne  auf  baS 
bringenbfte  ju  wünjehen,  bog  aljo  auch  fw()c  §anbelSgewinne  fo 
wenig  wie  anbere  l)o^e  23e$üge  einzelner  ju  begrüßen  finb.  2Bir 
finb  wof)l  einig  Darüber,  baß  bie  Qtit  oorübergefjen  follte,  in 
welcher,  wie  3ofm  ©tuart  SKill  Jagt,  ben  größten  SRühen  ber 
geringfte  2ofm  oorbehalten  ift.  SSir  müfjen  auch  felbftoerftänblich 
ben  SBegfaU  jebeS  entbehrlichen  ^anbelSjweigeS  wüufchen,  eben jo 
wie  wir  ben  SBegfall  jebeS  anberen  uiiuüfc  geworbenen  ÜtabeS  im 
wirtfdjaftticheu  SftechaniSmuS  wüufchen.  Slber  fo  lange  bie  95er* 
hättnijje  fo  liegen,  wie  wir  es  fefjen,  fo  lange  fann  mau  boch  nid)t 
einzelne  §anbeltreibenbe  r)eraudc)reifen  unb  fie  auf  ^Berechnung 
ihres  Profits  in  einzelnen  3fäHen  hin  a^  9a"5  befonbcrS  Un* 
würbige  gleidjfam  an  ben  Oranger  ftetlen.  $aS  hätte  man  vottenb* 
erft  beweifen  muffen,  baß  1—3  2Jcarf  üttaflergebühr  für  eine 
$uh  wirflid)  im  Sergteich  ju  ben  üblichen  $anbelSprofiten  fo 
exorbitant  ju  nennen  finb;  baS  hätte  ma"  manchen  anbern 
#anbelSgefd)äften,  beren  Profit  man  beanftanbet,  gleichfalls  tt)un 
müfjen.  Äann  man  baS  nicht,  bann  mag  man  immerhin,  wo 
eS  am  Sßlajje  ift,  bie  Ungleichheit  ber  menfchlidjen  (SrmerbSgewinne 
beflagen,  bann  mag,  bann  foll  man  auf  anbere  OrganifationS* 
weifen  finnen,  aber  ben  einzelnen  üerlefcen  foll  man  nicht.  Ober 
tonnte  man  aisbann  nicht  in  ähnlich  fränfenber  SBeife  über  jat)ls 
reiche  anbere  ©tänbe  enquetieren,  fo  baß  fie  äße  ausrufen  tonnten: 
„^eiliger  ©t.  glortan,  oerfdjon'  mein  #auS,  jünb'  anbre  an"? 
SRoch  an  zahlreichen  anberen  ©eifpielen  tönnte  ich  barthun, 
eine  wie  weite  SluSbefmung  bem  begriffe  SBucher  oon  melen  gc* 
<jeben  worben  ift;*)  boch  würbe  bieS  über  bie  mehr  allgemeine 


*)  $nbem  teils  JranSaftionen  unter  U)n  fubfumiert  würben,  beren 
<5d)äb(id)teit  überhaupt  nid)t  feftftctjt,  teils  foldje,  bie  jjwar  fefjr  wof)l  als  fdjäb* 
iidj  unterfudjt,  aber  boef»  nit^t  als  SBud)er  anßefefyen  werben  fonnten. 


Digitized  by  Google 


—    424  — 


methobotogifdje  Aufgabe,  bie  ich  mir  geftetlt  habe,  hinausführen. 
SRur  barauf  will  ich  fyinmfyn,  bog  offenbar  oon  oielcn  auch  ade 
§aufierer,  §änbler  im  Umherziehen,  ohne  weiteres  in  bie  $ölle  ber 
Wucherer  geworfen  worben  ftnb.*) 

*  * 
* 

Sfcur  foldje  ©erichte  ober  £eile  oon  ^Berichten  fönnen  beut* 
nach  a^  jroecfentforechenb  angefehen  werben,  welche,  fei  e3,  bafe 
fie  jugleich  felbft  SKafjurteile  fällen  ober  nicht,  baju  gelangen, 
wichtige  Einzelfälle  mit  möglichfter  formaler  ®e* 
nauigfeit  barzulegen,  ben  ©rab  ber  2Bat)r  jdjeinlich* 
feit  ihrer  2Birf  licfjf  eit  im  ganzen  unb  im  befonberen 
Zu  beftimmen  unb  burch  bie  Mitteilung  ber  herbei 
majjgebenbett  ©rünbe  ben  eittfpredjenben  ÖJrab  oon 
©lauben  auch  Dc*  Dem  ßefer  wachzurufen. 

I.  gormale  $rägifierung  be3  (Sinzelf alle«. 

$ie  erfte  Sebingung  bafür,  bafj  (Einzelfälle  eine  brauchbare 
©rttnblage  zu  Sttafcurteilen  abzugeben  oermögen,  ift  natürlich  bie, 
bajj  ein  jeber  galt  beutlich  a(3  ein  einzelner  erfannt 
unb  oon  anberen  unterfchiebeu  werben  tonne.**)  deswegen  ift  oor 
ädern  erforberlich,  bafj  un$ um  prineipium  individuationis 
nicht  oorenthalten  werben:  Ort  unb  3 dt. 

„$er  ©runbfafc,  bajs  baSfelbe  $ing  nicht  an  oerfdjiebenen 
Orten  be3  SRaume«  zugleich  fein  tarnt,  fidjert  bie  numerifche  öer« 
fchiebenheit  ber  Dbjefte  unb  bie  geftftellung  ihrer  Qaffi  zu  einer 
beftimmten  Qt\tu    (©igwart,  Sogif  II,  350).    $arf  über  bie 

♦)  9tad)  einer  Stelle  im  ©crid)t  über  SSürttemberg  fdjeint  e*  faft,  al£ 
ob  man  auef)  bie  .freiratööermittlung  fluni  Söudjer  rechne.  ©in  mofjlrjabenber 
Drt3t»orfiet)er  null  feine  $od)ter  burdjau*  auf  einen  „in  flnäfidjt  genommenen" 
$of  bringen  —  unb  ber  $>etrat$öermittter  allein  wirb  angeflagt.  £>at  er 
ben  Später  gejmungen  feine  $icnfte  att&unctraten  ?  3)ooon  lefen  mir  nid)td,  unb 
e£  ift,  ba  ber  3Sater  ein  reicher  Wann  ift,  nid)t  red)t  roaf)rjcr>einlid).  ^cf;  tjabe 
bie  Stelle  bis  auf  ifyre  Ouclle,  einen  nid)t  fignierten  Huffafc  im  „Siinbmirtfcfjaft^ 
liefen  SBodjenblaU"  1885:  „©ine  ber  Urfarfjcn  ber  bäuerlichen  Skrannung" 
iurüdoerfolgt,  aber  aud)  bort  feine  aufflärenben  5)etaite  gefunben. 

**)  3>c$gletd)en,  bafc  bie,  menn  aud)  ungenannten  ^erfonen,  au*einanber~- 
geljalten  merben  fönnen. 


gitized  by  Google 


—    425  — 


3ett  jebe  Mnbeutung  unterlafjcn  werben,  fo  wirb  baburef)  ber 
Uebelftanb  möglich  gemalt,  ba&  in  einer  au«  ©eridjten  ver- 
riebener Sßerfonen  ftd)  jufammenfefcenben  ©nquete  oon  ben  einen 
mefjr,  oon  ben  anbern  weniger  weit  jurüefgegriffen  werbe,  otyne 
bajj  eS  bem  Sefer  möglich  wäre,  biefe  Ungteidjfjeit  feföfttfjätig  and« 
5ug(eict)en,  wenigftenS  im  eigenen  (Seifte  eine  (Sinfjeit  ber  Qtit 
für  bie  berjdjiebenen  23erid)te  fid)  wieberum  fyerjnftellen.  SBkldje 
Ungleichheiten  möglich  finb,  erfefje  man  j.  S3.  barauS,  ba&  ber  ©ericf)t 
ber  Sofatabteilung  Urweiler,  um  auf  eine  grage  eine  be* 
jafyenbe  Antwort  geben  $u  fönnen,  um  nidjt  weniger  als  jwanjig 
Saljre  jurüdgegriffen  fyat 

„§ier  liegt,"  fagt  er,  „ein  öeiföiel  aud  bem  %at)ie  1866  ooc,  too 
ber  SBucfjerer  auf  bieje  SBcifc  ©runbftücfe  für  ben  Betrag  oon  800 
I^olern  fid)  aneignete  nnb  bann  bem  SJerfiiufer  roieber  für  1400 
X^aler  »erfaufte,  alfo  gleich  mit  800  Xf)alern  600  Spater  öer« 
biente."   (@.  195.) 

SBirb  über  ben  Ort  jebe  ftnbeutung  weggelaf  jen,  jo  finb  wir 
ganj  analog  nidjt  me^r  in  ber  Sage,  ju  fontrollieren,  wie  grofj 
ber  Ütaum  gewefen,  innerhalb  beffen  bie  oon  bem  23erid)t* 
evftatter  gemelbeten  gälle  fidj  ereignet  fjaben. 

gür  unfer  2)?ajjurteil  fann  es  nidjt  gleidjgtltig  fein,  ob  ber 
©eridjterftarter  feine  gälle  aus  einem  längeren  ober  einem 
fürjeren  $ti\<ib)ä)nittt  jufammenftellte,  ob  er  fie  bereits  auf 
räum (icr)  begrenztem  (Gebiete  fammetn  fonnte,  ober  ob  er  fie 
aus  räumlidj  weit  oon  einanber  entfernten  fünften  ju* 
fammentragen  ntufjte. 

3d)  mödjte  mm  junädrft  nidjt  bie  idjroffe  gorberung  auf* 
ftetlen,  bajs  oon  einer  burd)aus  genauen  Sßräjifierung  oon  Ort 
unb  3cit  i"  ei»er  ©uquete  niemals  abgegangen  werben  bürfe. 
3war  ift  in  beltfateren  gällen  oft  fct)on  mit  einer  öerfdjweigung 
ber  Sßerfonennameu  oiel  getrau,  aber  gemifj  wirb  ber  prioate 
Unterfudjer  aud)  öfters  oor  bie  Sllternatioe  geftellt  fein,  entweber 
über  einen  gatt  gän$lid)  ju  fcfyweigen  ober  ifm  nur  mit  einiger 
SBermifdmng,  namentlich  ber  Ortsangabe  (bie  genaue  Zeitangabe 
ift  faft  nie  bebenflid)),  mitzuteilen.  216er  niemals  barf  fid) 
bie  3ei*$  unb  föaumbeftimmung  oon  ber  ^räjifiott  weiter  ent= 


Digitized  by  Google 


—    426  — 


fernen,  als  eS  bie  befonberen  ©rünbe  bringenb  erf)eifchen,  ©rünbe, 
toon  benen  in  jebem  einzelnen  galle  SRadjricht  $u  geben 
ift.  üftan  fief)t  in  ben  Berichten  oft  nidjt  im  minbeften  ben  ©runb 
ein,  weshalb  oon  jenen  SBeftimmungen  Umgang  fyättt  genommen 
werben  müffen.  @o  enthält  j.  23.  ber  überhaupt  bie  größten 
SBlöjjen  bietenbe  Bericht*)  oon  #nauer*©röberS  (6.  263)  einen 
gall  nidjt  gerabe  SBudjcrS,  aber  gemeiner  «Spifcbüberei ,  laut 
beffen  ber  ®efd)äbigtc ,  ein  Xaglöhner,  gänjlich  oerarmt  unb  j  u  m 
3Begjiet)en  oeranlajjt  worben  ift.  SBcffen  Sntereffe  fann  ^ier 
bie  gänjlichc  $Berfd)wetgung  oon  Ort  unb  ^t\i  geboten  tjaben? 
SBarum  wirb  für  bie  betben  oorangehenben  gäHe  noch  nicht 
einmal  bie  SahreSjaf)!  angegeben?  ©.  97  lägt  ber  banerifdje 
93erid)terftatter  einen  feiner  Gewährsmänner  reben  unb  biefen  über 
einen  gaH  berichten,  in  welchem  £)anbelSleute  alle  Slnwefen  eines 
SBeilerS  anfauften  unb  jertrümmerten,  woburd)  auf  eine  nicht  ganj 
flare  2Beife  bie  fämtlid)en  Snfaffen  ruiniert  worben  fein  follen.  3)af$ 
bie  Sage  eines  OrteS,  in  bem  fo  bebeutenbe  öffentliche  XranS* 
aftiouen  vorgegangen  finb,  nid)t  näher  bezeichnet  werben  bürfte, 
als  bafe  er  in  „Dberbaöern"  liege,  fiefjt  man  nid)t  ofnie  weiteres 
ein.  £ätte  eS  fid)  für  ben  £errn  Referenten  nid)t  bringenb 
empfohlen  feinen  Gewährsmann  um  bie  betreffenbe  (Srgänjung 
an^uge^en,  ober  wenigftenS  fid)  unb  uns  in  ben  SSefifc  einer 
motivierten  Steigerung  ju  fejjen?  Sftufjte  er  nicht  minbeftenS 
bie  SafjreSjablen  feftjufteften  fud)en?  (Sin  gerabe^u  erftaunlicheS 
33eifpiel  ber  Umgehung  einer  DrtSbeftimmung  liefert  ber  erfte 
23erid)t  aus  §annooer,  in  weldjem  fogar  (unb  jmar  für  allgemeine 
©djilberung)  ein  ganzer  93ejirf  namenlos  bleibt  unb  als  „$lmtS* 
bewirf  SR. "  auftritt  (©.  246);  nod)  Auffälligeres  bietet  gleich  barauf 
„Amtsrichter  9cV'  aus  bem  SRegierungSbejirf  ^annooer.  SJiejer 
S3erid)t  h<*t  gerabeju  etwas  unheimlich  $ef)mgerichtartigeS :  unter 
ber  $ü(le  ber  Slnonnmität  **)  werben  in  abgeriffenen  heftigen  ©äfcen 

♦)  SöejonberS  bemerfenäroert  bie  <5.  263  £.  17  t>.  0.  ei^ä^Ite 
jdndjte! 

**)  Unb  babei  forbert  ber  ungenannte  Sdjreiber  anberc  auf,  ungefcfycut 
ben  Äampf  gegen  ben  Sudler  $u  proriamiercn  „fclbft  auf  bie  ©efatyr  Inn,  af* 
„flntiiemit"  ocrjdjrieen  ju  werben." 


Digitized  by  Google 


—    427  — 


allgemeine  Slnflagen  oorgebracf)t,  uub  maS  oon  einjclt^atfac^cn 

angeführt  mirb,  bleibt  unfaßbar,  ungreifbar.   Sn  274  (Betten  ent* 

lebigt  fid)  ber  §err  Referent  feiner  Aufgabe. 

„$er  9Biid)er/  fagt  er  51t  beginn,  „wirb  lu'er  au  fianbe 
wefentlid)  t>on  Suben  ausgeübt,  einer  [!]  ift  als  §alSabfdmciber 
männigtict)  befaimt ;  anbere  ftefjen  in  nidjt  unbegrünbetem  9Serbacf)t. 
Wur  ein  ücrbädjtiger  6f)rift  ift  mir  befannt  geworben."   (©.  248.) 

Einige  feilen  weiter  fjeifjt  eS: 

„3a  ber  gaü  ift  oorgefommen,  bafe  ein  Sumerer  einen  öer< 
fiegetten  SBrief,  angeblich  mit  ber  StunbungSbeminigung  bem  flehen* 
ben  ©dmfbner  an  ben  <8erid)tSüoflaieljer  mitgab,  welcher  im  ©egen* 
teile  ben  Auftrag  fofortigen  SSorgehenä  an  ben  Beamten  enthielt." 

$ann  mieberum: 

„©in  armer  bummer  Jeufel  oon  33auer  fagte  mir:  SBenn  er 
bei  bem  SBucfyercr  X.  fei,  fityc  er  immer  wie  i  n  be  r  ö  1 1  e.  (£r 
hatte  bamal*  fdjon  etwa(?)  $ehn  .^upoNjefen  für  jenen  befreiten 
muffen." 

2Beitert)m  oon  einem  Soßmeier: 

„3)er  Wann  mar  burd)  feine  früheren  SBormünber  an  ben 
SBucherer  geraten  unb  i(>m  45  OOO  Warf  fdmlbig  geworben. 

2)iefer  felbe[!]  SBuchercr,  oor  fünfzig  3a^r^n  ein  bettelarmer 
©d)aci>eriube,  hQt  unferen  £rci3  nach  mir  nicht  unglaubhaften  9tb* 
fchä&ungen  etwa  um  1200000  Wart  gebranbfdja&t  ....  Cbmor)l 
berfclbe  bereits  wegen  Weineibö  im  .guchttjaufe  gefeffen  r)atr  fo  ift 
bod)  all  meinen  Bemühungen  nicht  gelungen  bei  ben  Beerben 
eine  2Bud>erbeftrafung  gegen  it)n  herbeizuführen." 

ütteine  §erren!  3dj  glaube,  wenn  mir  alle  biefe  ©äfce  beS 
ungenannten  SBerichterftatterS  aufmerffam  lefen  unb  jufammenhalten, 
\o  tonnen  mir  uns  eines  gleichfalls  „nicht  unbegrünbeten  Sßer* 
"bactjteS"  nid)t  ermehren:  beS  SöerbachteS  nämlich,  bafc  ber  fragliche 

alte  3ut^^äu^er'  Deren  eg  ia  fonf*  hw*i  mären,  mit  bem 
„als  £>at3abfrfmeiber  männtglid}  befannten"  (unb  oieQeicr)t  auch 
mit  bem  SBudjerer  X)  einfach  ibenttfd)  ift:  ein  notorifc^er  ©pi&* 
Bube  fdjeint  bem  §errn  23ericf)terftatter  oorgefdjroebt  ju  haben, 
ein  ©pifcbube,  ber  üermöge  ber  Söegtaffung  jeber  DrtSbeftimmung 
loie  in  einem  ©ebuffop  burdj  optifdje  Säufdmng  oeroielfältigt  er* 
ic^einen  mu& .*)   Scfj  mürbe  es  bebauern,  menn  ich  htm  #erm 

*)  Hnläfjlich  biefer  «usführung  mitl  ich  ein  anbere^  gar  nicht  unwefent* 
licheS  ©ebenfen  allgemeiner  SRatur  oorbringen.  C£*  werben  in  bem  93ud)e  manage 


Digitized  by  Google 


—    428  — 


53erid>terftatter,  aud)  ofjne  feinen  tarnen  *u  fennen,  mit  biefer 
öermutung  unrecht  tt)äte,  aber  ein  öovmurf  träfe  nid)t  midj: 
er  beträfe  eine  Arbeit,  bie  man  narfj  gorm  nnb  Snfjalt  lua^rlic^ 
Änftanb  nehmen  follte,  einem  agitatorifdjen  XageSblatte  jujutrauen. 

Sft  alfo  tfjunlidjft  genaue  Orts*  unb  3*itbeftimmung  nötig, 
bamit  überhaupt  bie  gätte  alä  inbiöibualifiert  erfcfyetnen,  l)ält  bie 
9Jttglid)feit  eine«  SDcafturteilS  überhaupt  nur  gleichen  ©djritt  mit 
ber  (Erfüllung  jener  SBeftimmungen ,  fo  ift  fie  natürlich  aud)  nod> 
erforberlid),  wenn 

1)  ber  ßefer  in  bie  Sage  ju  einer  Selbftprüfung  be*  gafleS 
berfefct  werben  foll,  ober 

2)  menn  er  roenigftenS  bie  Ueberjeugung  geroinnen  foH,  bafc 
ber  ©eridjterftatter  in  ber  Sage  mar  eine  foldje  Prüfung, 
»orjune^men. 

hiermit  aber  fommc  idj  auj  bie  jmeite  gorberung  für  bie 
5)arfteHung  öon  (Einzelfällen,  nämlid) 

II. 

2)er  begriffli^  dar  erfennbare  galt  mufe  auf  bie 
2Baf)r jd)einlid)f eit  feiner  3Btrfticr)feit  f)in  im  ganzen 
unb  im  befonberen  unterfudjt  werben. 

@3  mufc: 

a)  erfannt  werben  tonnen,  bafc  ber  SBeridjterftatter  alles  (Er* 
forberlidje  getrau  fjat,  um  für  bie  SBirflidjfeit  be8  (£r$äf)ltett 
in  allen  feinen  Xeifen  ben  erreichbar  t)öct)ften  ©rab  oou 
9Bal)rfd)einücr)feit  gewinnen; 

$njeifello3  abfdjeulidjc  unb  genüfj  einem  Teil  audj  uerbürgte  Vorgänge 
er^ä^tt :  war  e$  nid)t  geboten,  un*  überall  mitzuteilen,  ob  fie  ©egenftanb 
ftrafrec^ttic^er  ober  ^iöilrerb,tli(t)er  $roftf  burrn  geworben  finb  ober  nidtf  ?  £ aft 
mau  bieS  meift  Unterlagen,  b,at  ^ur  tvolgc,  baf3  alle*  ©r$äliltc  ben  (£inbrucf 
machen  muß,  als  ob  e$  neben  bem  gezielt  babe,  ma3  in  anberer  SBciic 
bereite  in  bie  Ocffcntlidjfcit  gefommen  ift,  foroie  weiterhin,  bajj  bie  beftebenben 
©efefee  jebenfaUS  unnurffamer  erfd>cincn  müffett  alä  fie  finb.  3Ran  ficht  tyrrairt 
befonberS,  wie  gän^licb  bie  allgemeinen  53 ef djreibnn  gen  (im  ©egenfafc 
ju  ben  (Siugelf allen)  iljren  groed  »crfeljfen:  bei  jenen  tarnt  man  nie  hriffen, 
intoiemeit  nidjt  ber  ^eridjtcrftatter  fid)  eiufad)  an  bie  ftäfle  gebaltcu  bat, 
bie  ifjm  ans  notorifdjen  friminal-  ober  fttoilredjtlidicn  SJerfyanblungen  befannt 
geworben  finb.    Cifcufnnbige  Übergabe  oou  fold)cn  ift  natürlich,  einiuaubefrci. 


Digitized  by  Google 


—    429  — 


b)  beftimmt  werben,  meldjer  ®rab  t»on  3Bal)rfc^einItc^fett 
fdjliejjlid)  nadj  ben  beften  angewanbten  93emüf)ungen 
oon  ©eiten  be&  93erid)terftatter3  nad)  beffen  eigener  lieber* 
jeugung  erreicht  worben  ift. 

hiermit  wirb  an  bie  fojiale  (Jforfc^ung  eine  Stnforberung 
geftetlt,  ber  fie  fid),  wenn  fie  fid)  nid)t  felbft  als  SBiffenfdjaft  auf* 
geben  will,  unmbglid)  entjte^en  fann;  ber  fie  fid)  nidjt  entjiefjen 
fann,  wenn  fie  nidjt  bie  (Srgebniffe  mirflid)  erafter  Unterfudjungen 
in  ©efaljr  bringen  wiö,  oon  bem  SBufte  be3  Ungeprüften  ober 
gar  be8  ÄtatfdjeS  erbrüeft  $u  werben.  Unb  nidjts  anbere«  wirb 
ja  aud)  in  bem  ubigen  verlangt,  fein  meljrerea,  als  ba($  fie  fid) 
jenen  SRegeln  unterwerfe,  bie  im  ©runbe  in  ber  Suriäprubenj, 
in  ber  ®efd)id)täfd)reibung  wie  in  ber  5ßr)ilologie  einunbbiefelben 
finb  —  ba&  fie  nämlidj  Duelle  nfritif  übe.  3)ie(elbe  Äritif  ift 
erforberlid),  ob  man  eine  längft  vergangene,  ob  man  eine  jeit* 
genöffifdje  Ifjatfadje  behaupte,  unb  wiffenfd)aftlid)e  Urteile  bürfen 
fid)  an  ntcr)t  weniger  lauteten  als  ritterliche  gebunben  erachten. 

2tu3  eigener  Slnfdjauung  wirb  im  allgemeinen  ber  fojiale 
93eobad)ter  nur  einen  Seil  feiner  9ttitteilungen  fdjöpfen,*)  er 


*)  @ä  ift  nid)t  unwichtig,  bafj  man  biefeä  SJerfyältniffeS  eingebenf  bleibe. 
$a3,  wa&  man  irriger  SEBeife  "Äufdjauung  nennt,  ift  ljäufig  nidjtä  anbereS 
als  ein  Snftem  oon  an  Crt  «nb  ©teile  gef ammelten  Ur  =  unb 
mittelbaren  geuantffen,  forote  bon  Folgerungen  auä  #eug* 
n  i  f  f  e  n  u  n  b  91  n  f  d)  a  u  u  n  g  e  n.  <S$  f ann  aud)  gar  nidjt  anberä  fein.  „2Ba* 
toir  glauben  beobad)tet  *u  baben,"  fagt  3of)n  (Stuart  3Ritl,  „ift  geroöfmlid)  ein 
äufammcngeiefcteS  ÜHefuttat,  mooon  ein  3ct)ntel  beobad)tet  unb  neun  3ef)*itel 
gefolgert  fein  fönnen."  (S?ogif,  4.  ©ud>,  1.  Äap.  §  2.)  Selbft  bei  jenen,  auf 
ein  fo  eng  untföfoffeneä  (Gebiet  fid)  fonjentrierenben  Arbeiten,  mie  e3  Familien* 
monograpfuen  finb,  alfo  bei  jenen  g(eid)fam  bie  3elle  beä  fo$ialcn  CrganiämuS 
beobadjtenbcn  Arbeiten,  wirb  9tnfd)auung  työdjftenö  badjenige  fein  fönnen,  roai 
fid)  unter  unfern  klugen  abfpielt  unb  aud)  ber  intimfte  58erfcf)r  mit  ber  be* 
treffrnben  FQ^ilie  mürbe  und  nidjt  befähigen,  ofjne  bie  ^in^ujicfiung  oon 
^eugniffen  (wo$u  aud)  biejeuigen  ber  Fö^ilienmitglieber  felbft  gehören)  unb 
Folgerungen  ein  und  unb  anberen  oerftänblidjeä  83ilb  ju  entwerfen,  toirb 
5.  93.  unfere  Äcnntni*  bon  bem  tfofyne,  roeldjer  einem  Fabrifarbeitcr  auäbejafylt 
wirb,  oon  ber  SWiete,  bie  er  entrichtet,  nidjt  letdjt  91nfd)auung  fein  fönnen, 
fonbern  eä  wirb  moljl  immer  nur  eine  Folgerung  au*  fd)riftlid)en  unb  müub» 
liefen  3eugnifien,  51t  bereu  «efräftiguug  aUed,  waS  wir  au*  ber  9lnfd)auung 


—    430  — 


rotrb  feineStoegS  immer,  oteKeidjt  oergteidjSmeife  fogar  fetten  felbft 
Urjeuge  fein  fönnen.  $en  grö&eren  Steil  feiner  (Srfenntniffe 
nrirb  er  aus  3cu9nMfcn  anberer  $u  fct)öpfcn  haben,  unb  bie 
Prüfung  oon  3eugniffen,  bie  meift  eine  Prüfung  »on  3eugniffen 
tebenber  $erfonen  fein  roirb,  ftefjt  im  ©orbergrunbe  ber  Aufgabe, 
roetdje  i()m  ^ugemiefen  ift. 

(Sine  Unterf Reibung  ber  3eugntfje  nad)  ben  für  ifjre  ©enauigfett 
entfdjeibenbe  9Ker!malen  füt)rt  leicht  auf  eine  fefnr  weit  Derjmeigtc 
Älaffififation.  $)aS  einzelne  3cil9m3  fflnn  $unädjft  ein  Ur* 
j  e  u  g  n  i  S  fein  ober  ein  mittelbares,  ber  3cu9e  f ann  öcm  Sa^c 
gegenüber  auf  fet)r  oerfduebene  Söeife  präbisponiert,  er  fann 
oon  if)m  in  2HitIeibenfd)af  t  gebogen  fein  ober  nicr)t;  baS 
3eugniS  fann  ein  münblid)  ober  ein  fdjriftlid)  abgelegte* 
fein  u.  a.  m.  $>ie  ©efunbuug  eine«  gatteS  fann  nun  weiterhin 
auf  einem  ober  auf  mehreren  3cu9mffcn  berufen,  roonadj 
mieberum  jroei  große  ©nippen  ber  Beglaubigung  eines  gatteS 
entfte^en,  Don  weisen  bie  eine  ©ruppe,  nämtidj  bie  ©ruppe  ber 
Jätte,  über  bie  mehrere  SluSfagen  oorltegen,  in  fo  Diele  Birten 
jerfallen  wirb,  als  Kombinationen  aus  ben  oerfdjiebenen  djarafteri* 
fierten  (Sinaeljeugniffcn  mög(id)  finb.  UeberbieS  treten  nun  bic 
einzelnen  3gwgniffe  in  ein  beftimmteS  5krf)ä(tniS  ju  einanber,  ftc 
fönnen  oon  einanber  abhängig  unb  oon  cinanber  unabhängig 
fein*)  unb  fie  fönnen  jufammenfti turnen  ober  nidjt.  3e  nad) 
ber  enb(id)en  Sufammenfefcuug  beS  SefunbungSfnftemS  beftimmt 
ftdj  bie  einer  oorgegebenen  Jl)atjad)e  jufommenbe  ^ahrfdjeinlidjfeit. 
(£S  wirb  j.  33.  auc^  e^ne  0011  auf  einfeitigem  Stanbpunfte  ftefjen* 
ben  Sßerfonen  auSgeljenbe  ©efunbung  ju  einem  fjofjen  ©rabe  oon 


fdjöpfcn,  bient,  oorlicgen  fönnen,  eine  ftotgerung  o(|'o,  bie  b\i  ju  einer  ber 
©emiPcit  nat)eju  glcidjcn  SÖaljridjeintidjfcit  gebracht  werben  fann.  u  d)  ber 
jorgfältigfte  unb  gerotffenfjafteftr  93eobad)ter  wirb,  roenn  er 
nidjt  gau$  genau  zufiel)!,  fid)  leidjt  über  ben  Uriprung  feiner  ©rfennrnifie 
täufdjen.  3u  einer  gröberen  $äufd)ung  füljrt  allerbingä  nur  Jöoreingcnommen* 
tyeit  ober  9Kangel  an  geiftiger  (Bdjuhmg.  (\.  bic  Sluäfüfyrung  bei  bem  oben- 
genannten Mutor.) 

*)  lieber  eine  braud)bare  Untcr|d)cibung  Don  ?(u5jagcr,  $euge  unb 
9iad)ja  ger  f.  Lambert,  üRencS  Crganon,  93b.  2. 


Digitized  by  Google 


—    431  — 


2öaf)rfdjemttcf|fett  führen  föniten,  wenn  ermittelt  ift,  ba&  bie  einzelnen 
3eugntffe  oon  einanber  unabhängige  ftnb,  unb  wenn  fie  in  ber 
SBiebergabe  einer  $hatfadje  eine  Uebereinftimmung  geigen,  bie  nicht 
an3  einer  öorfjanbenen  gemeinfamen  fojialen  Auffaffung  erwachfen 
fein  fann.  ©o  wirb  23.  ber  £ohn,  wetzen  bie  Arbeiter  in 
einer  gabrif  empfangen,  oudj  ofme  fontrabiftorijche  SBerljanblung 
bis  jur  (SJewifcheit  fieser  aus  ben  3eugnifjen  ber  Arbeiter  allein 
feftgeftellt  werben  fönnen,  wenn  ber  ©erbadjt  einer  SBerabrebung 
auSgefd)loffen  ift,  unb  wenn  auf  eine  ganj  präjife  grage  burd) 
mehrere  ein  ganj  übereinftimmenbe  Antwort  gegeben  wirb.  Sßäre 
bie  grage  nid)t  ganj  präjiS,  fo  oermöd)te  fie,  wenn  fie  fid)  an  eine 
©efamtfjeit,  bie  burd)  gleite  Sntereffen  oerbunben  ift,  richtet,  tro$ 
erzielter  Uebereinftimmung  in  ben  Antworten  unb  tro|*  mangel* 
r)aftcr  Sßerabrebung  immer  nod)  &u  einer  Xäufdjung  ju  führen, 
fobalb  bie  Sntereffengemeinfchaft  eine  gleidje  Auffaffung  eines  in 
ber  grage  nid)t  fcr)arf  befmierten  SegriffeS  hervorrufen  fann.  ©o 
mürben  oielleidjt  Arbeiter,  wenn  fie  fchledjtmeg  nad)  ihrem  Sohlte 
gefragt  mürben,  wie  burd)  eine  gemeinfame  Uebereinftimmung  unter* 
laffen,  an  bie  ihnen  etwa  $ufliefjenben  ftaturalleiftuugcn  ju  benfen. 
60  mürben  Arbeitgeber  ihrerfeits  üielleicht  oergeffen,  gemiffe  (Sin* 
bufeen,  bie  ber  Arbeiter  notwenbigerweife  erleibet,  Ueberjeit,  bie 
er  teiftet  u.  f.  f.,  in  Anfdjlag  ju  bringen,  hierin  liegt  u.  a. 
baS  SBebenfliche  einer  jeben  ßnquete,  bie  fid)  oorjugSweife  beS 
fdjriftlid)en  Verfahrens  bebient,  fyierin  liegt  augleid)  bie  Auf* 
forberung  $ur  fjöchften  Sßräjifion,  wenn  $u  einem  gragebogen  ge* 
griffen  wirb.  3ur  hofften  SBa^rfa^einlic^feit  wirb,  ceteris  pari- 
bus,  baS  münblid)e,  auf  jafjlreidje  Vernehmungen  geftüfcte 
fontrabiftorifdje  Verfahren  führen.  Sie  geringste  9Bar)rfc^einü(^* 
feit  wirb  bie  burd)  einfadjeS  einfeitigeS  mittelbares  3eugniS  be* 
funbete  $f)atfad)c  für  fid)  l)aben.  Uneiiblict)  oiele  9flittelftufen 
unb  Kombinationen  fiub  möglich- 

3d)  glaube,  meine  §erren,  bafj  aus  bem  (Smtwitfelten  meine 
Anficht  beutlich  h^roorgeht:  eS  ift  nicht  ju  oerlangen,  bafj  eine  prioate 
(Snquete  notmenbig  nur  3;^atfadjen  oorbringen  jolle,  bie  auf  baS 
oollenbetfte  ©nftem  ber  SBefunbung  fid)  ftüfeeu.  Aber  ju  tierlangen 
ift  bieS:  ba&  auf  baS  SBefunbungSfnftem,  über  baS  man  oerfügt 


—    432  — 


fyat,  flareg  ßidjt  falle,  bajj  man  bem  3eugni8fnftem,  ba3  man 
bieten  fann,  felbft  bie  üjm  gebüfjrenbe  Stelle  in  jener  Älaffififa* 
tion,  üon  ber  idj  fpradj,  anroeife,  unb  baß  man  bie  3«igniffer 
beren  man  fid)  bebient,  cfjarafterifiere  unb  fritifiere  üon  jenen 
©efidjtäpunften  aus,  bie  icf)  angebeutet  Ijabe .*)  3)a3  finb  unerläj?* 
licfje  Jorberungen,  unb  fie  finb  in  einer  großen  Slnjafyl  öon  SBeridjten 
im  roeiteften  Umfange  nicfjt  erfüllt.  3n  einer  au&erorbentlidj 
großen  $at)[  öon  Jällen  erfährt  man  gar  nidjtö  über  bie  Stellung 
beS  ©emäfyrgmanneS  jum  Jolle,  °&  &iefer  fW)  *n  fe^ner  näheren 
Umgebung,  in  ber  @egenb,  meiere  er  beroofmt,  ereignet  fjabe  ober 
nidjt,  abfolut  gar  nid)t3  barüber,  ob  nur  ein  öJemäfjrginann  ober 
ttiele  ben  Sali  bezeugen  tonnen,  ob  ber  3euge  als  parteiifcf)  ober 
als  unparteiifdj  angefef)en  merben  müffe.  einige  SBeridjterftatter 
nennen  fogar,  rote  fcf>on  öfter«  ermätmt,  fiel)  felber  nid)t. 


*)  SWit  ben  auf  bie  $ r ü f  u n g  ^tftortfe^er  3?  a t c n  bezüglichen 
fragen  ^aben  fich,  fotoeit  id)  abfegen  fann,  bie  älteren  beutfd>en  thrfenntniS« 
unb  SKethobenlehren  (fo  febon  Setbntfy  in  ben  „Nouveaux  essais")  mehr  aU 
bie  neuereu  befchäftigt,  meld)  lefctcre  roefentlicb  bie  SBebürfniffe  ber  9?aturn»iffen^ 
Soften  im  9luge  }u  haben  unb  jene  fragen  ben  tjiftorijdjen  ftachnriffenfehaften, 
äu  benen  auch  bie  Soziologie  gehört,  fomeit  fie  Nachrichten  mitteilt,  $u 
überlaffen  Lienen.  (S.  übrigens  einen  furzen,  aber  fehr  fchön  gefchriebenen  $ara= 
grapljen  bei  Ueberroeg,  i'ogif  5.  9(uft.  ©.  478  ff.)  @ef|r  intereffant,  unb  hier 
in  ftrage  fommenb,  finb  auch  bie  zahlreichen,  von  i'ogifern  unb  9Wathe* 
matifern  auSgeljenben  «erfuche,  ben  ®rab  ber  3Sat)rfd)einlid)feit,  ber  einer 
"©efunbung  beizumeffen  ift,  üQ^tcnmaftig  abftiifdjä&en.  Söenn  ich  ihrer  gebenfe, 
fo  gcf(t)iel)t  eä  nicht,  toeil  id)  glaubte,  baft  eine  fotrf>e  zahlenmäßige  SlbfchätHing 
möglich  fei,  fonbern,  toeit  c3  mir  alä  eine  Lebensfrage  für  bie  bcfdjreibenbe 
Soziologie  ericheint,  bafj  fie  fid)  mit  bem  ©rnfte  unb  ber  (Befinnung,  ber  allen 
foldjen  Steftrebungen  31t  Gkunbe  liegt,  mögltchft  burdjbringe,  unb  roeil  bie  be« 
Züglicheu  Wapitel,  auch  wenn  man  auf  bie  eigentlichen  Siechnungen  feinen  SBert 
legt,  bod)  nod)  bc*  9lnregenben  unb  cum  grano  sali*  Skrroenbbaren  Diele* 
bieten.  9?acb  einer  ähnlichen  SRichtung  liegen  bie  ^eftrebungen  bcS  großen 
^rjitaut£)ropcit  unb  getuiffenbaften  fteuferd  93  c  n  t  b  a  m ,  ber  fich  u.  a.  abmühte, 
einen  oergleicbbaren  SKaßftab  für  ben  ©rab  beS  «ertrauend  ju  gewinnen,  ben 
ber  3e"fle  fclbft  in  feine  eigene  9lu*fage  legt.  Sielje  and)  neuerbingä  Senn 
(Logic  of  Chance),  ber  namentlich  in  ben  Mapiteln  „On  the  coneeptiou  and 
treatment  of  Modalitya  unb  „The  appliention  of  Probabilit^'  to  TestimoDy", 
ohne  fclbft  auf  beut  mathematifchen  ©tanbpunft  511  ftelien,  oiel  Orienticrenbe* 
über  bie  einfchlägigcn  fragen  bringt. 


Digitized  by  Google 


2Ber  fid)  burdj  SBeridjterftattung,  infoweit  fie  auf  foldje  SBeife  auf* 
tritt,  genügenb  inftrutert  glaubt,  ber  frage  fidj  felbft,  was  er,  auf 
bem  9ticf)terftuf)Ie  fifcenb,  ju  ebenbenjetben  ^eugniffen  fagen  würbe, 
bie  er  jefct  üielleidjt  jur  Unterlage  oon  weiteftgefjenben  golgerungen 
nehmen  ju  bürfen  glaubt. 

3cf)  Ijabe  wieberf)oIt  eingeräumt,  bafj  audj  fdjwädjer  befunbete 
Sfjatfadfen  mitgeteilt  werben  fönnen,  fobalb  nur  biefe  SBefunbung 
als  eine  foldje  djarafterifiert  worben  ift.  Sßadj  (Srjielung  befter 
93efunbung  mar  freilief),  foweit  angängig,  $u  ftreben.  3)a  ift 
benn  bemerfenSwert,  ba&  eben  jenes  fontrabiftorifdje  SBerfafjren, 
Weldas  als  befte  Slrt  ber  83efunbung  gelten  mu&,  faum  jemals 
üerfud)t  morben  ift.  3n  einem  weiten  Umfange  es  anjumenben, 
mar  freiließ  Erbaten  fdjwerlidj  möglid),  aber  eine  Sinn ätyerung 
an  baSfelbe  fjätte  oielfadj  ftattfiuben  fönneu.  3n  einer  SReifje  üon 
gällen  f)ätte  man  gemifj  aud)  entgegengefefcte  Urteile  fyören,  fammeln 
unb  mitteilen  fönnen,  Urteile  unb  Steuerungen  aus  bem  $anbels= 
ftanbe  felbft  ü6er  baS  SBefen  gemifjer  $ro$eburen  im  allgemeinen, 
über  Slnfdjauungen  inbe&ug  auf  bie  ^ör)e  tum  Profiten,  über 
^Rentabilitätsberechnungen  k. 

SBill  td)  bamit  fagen,  ba&  ber  93erict)terftattcr  bie  Stnfic^t 
feines  3™9C*1  ouS  bem  ^anbelsftanbe  f)ätte  annehmen  müffen? 
kernig  nidjt.  @r  mag  fie  in  ©runb  unb  SBoben  I)inein  Oer* 
bammen,  er  mag  fteigen,  wie  wenig  faltbar  fie  ift,  bann  Ijat 
er  ja  nur  ber  <5ad)e  genügt,  ber  er  bienen  will.  (Sntgegengefefote 
Slnfcfyauungen  jufammenjufaffen  ift  bie  ©act)e  berer,  meiere  berufen 
ftnb,  auS  biefen  33erid)ten  bie  9tefultate  $u  $iel)en,  foll  audj,  mie 
id)  einräumen  mill,  bie  ©adje  ber  S8ericr)terftatter  fe!6er  fein :  aber 
ein  Urmaterial,  baS  foldje  GJegenäufeerungen  auf  ber  ganjen  Sinie 
ferne  fjält,  baS  ift  eben  nid)t  baSjenige  Urmaterial,  meines  eine 
Enquete  in  erfter  Sinie  ju  liefern  beftimmt  ift.  ©Ieid)fam  nur 
auS  ßuriofität  werben  ein*  ober  jmeimal  §anbelsleute,  in  ifnrem 
Jargon  rebenb,  aufgeführt:  ift  es  benn  ben  Unterfudjenben  nid)t 
beigefallen,  bafj  in  biefem,  wie  es  fdjeint,  if)nen  fomifdj  bünfenben 
Sßerfafjren  überall,  wo  eS  anging,  in  ben  ©runbjügen,  wenn  aud) 
md)t  notmenbigerweife  in  bem  $)ialeft,  ju  beharren  war?  1  bis 
3  üJiarf  SJcattergebüljr  per  Partei  oom  ©tüa*  ©rogüier)  (oergl. 


—    434  — 


©.  92)  mögen  bein  Unterfudjenben  uießeicht  fchliefjlich  ju  oiel 
bünfen,  was  auch  ber  £anbelSmann  jage :  aber  fo  fchauerlidj  flingt 
bodj  a  priori  bie  <Sad)e  nicr)tf  fo  öermorfen  erfcheint  bod)  a  priori 
ber  SRafler  nid)t,  fo  exorbitant  fann  bod)  tDar)rIic^  ber  fragliche 
©ewinn  nid)t  einem  beridjterftattenbeu  ©rofjgrunbbefifoer  oorfommen, 
bajj  er  baoon  r)ötte  abfefjen  bürfen,  irgenb  einen  folgen  üftafler 
auch  einmal  ju  befragen  unb  fid)  oon  if)m  ausrechnen  $u  (äffen, 
wie  er  fief)  babei  fter)e.  3fa,  bag  er  ir)n  aud)  oieCteic^t  einmal  in 
feinem  £eim  auffuche,  märe  nicht  eine  unbillige  gorberung. 
SBahrlid),  wenn  id)  joldje  VerfahrungSweijen  Überbenfe,  wenn  id) 
benfe,  bafj  berartige  93erid)terftattung  oon  irgenb  einer  ©eite  fytx 
für  erheblich  ober  gar  eraft  genommen  werben  fann,  bann 
mufj  mir  bie  gleichzeitige  (Syiftenj  eines  regelmäßigen  ©erid)tSoer* 
fahren«  faft  wie  ein  Sßuuber  erfd)einen.  „97c*  a  u  f  o  1 1  f  i  e  hören 
23eebe"  miß  mit  nidjten  fagen,  bafj  „Söeebe"  9ied)t  haben, 
will  mit  nickten  fagen,  bafi  ber,  weldjer  juerft  gefprochen,  wahr* 
jcf)eintich  Unrecht  t)aDen  muffe.  $>er  ßmeite  mu6  ^er  9?hört 
werben,  was  man  auch  oon  ihm  benfe.  GS  finb  noch  kwe  jwanjig 
3af)re  r)er,  ba  erfchien  eS  oielen  berjenigen  in  $>eutfd)lanb,  bie  über 
Arbeiteroerhältniffe  fdjrieben,  als  ein  unerhörte«  Söunber,  wenn 
jemanb  feine  Angaben  nicht  lebiglid)  üon  ben  Arbeitgebern  bejog, 
fonbern  fich  mit  bem  Arbeiter  fetbft  in  23c$iehung  fefcte.  £aS  er* 
fdjien  ihnen  Damals  wie  ein  unjuoerläffigeS,  gewagtes,  abenteuerliches 
©erfahren.  3er)  erinnere  mich  nod)  aus  einer  weniger  langen 
Vergangenheit,  welches  (Srftaunen  mir  oon  manchen  (Seiten  her  über 
ben  engen  SBerfeljr,  ben  ich  für  meine  Unter juchungen  mit 
Arbeiterfamilien  gepflogen  höbe,  befunbet  worbeu  ift.  2ßan  fdjetnt 
eS  r)eute  für  gan$  exorbitant  $u  fyaiteu,  wenn  analog  in  einer 
Unterfudjung,  welche  fich  mit  §anbelSgefdjäften  ^wifchen  öauern 
unb  #anbelsleuten  befaßt,  auch  D^e  $onbelsleutc  irgeubwie  jum 
SBorte  gelaffen  würben.  „Afcer  bie  §anbe(slcute  finb  fämtlich 
©pifcbuben,"  wenbet  man  mir  ein,  ober  benft  eS,  „wir  brauchen 
fie  nicht  ju  hören."  ©chöu!  Segen  wir  biefe  Aeu&erung  in 
ben  SWunb  eines  ^Richters,  ber  über  ©pifcbuben  ju  urteilen 
hat  unb  fagen  wir  —  was  wir  oon  ber  Cualififation  beS  Richters 
benfen. 


gitized  by  Google 


—    435  — 


©o  alfo  ftel)t  es  um  bie  $rt  unb  SSeije,  wie  bie  Berichte 
im  allgemeinen  Huffd)luj$  über  bie  (Sinjelfätle  geben,  unb  fo  erhellt 
für  mich  benu,  um  ju  rejümieren :  ba&  bie  ©ertöte  großenteils  als 
über  ben  Umfang  unb  bie  Verbreitung  ber  einzelnen  28ud)er* 
formen  miffen[chaftliche  (SrfenntniS  gebenb  uict)t  betrachtet  werben 
tonnen. 

* 

Dies  fage  kr),  unb  nichts  aubereS.  Da&  ©ie  unb  wer 
meinen  Korten  mit  bemfelben  guten  SGßillen  folgen  will,  mit 
welchem  id)  fie  auSfprecr)e,  mid)  ntct)t  mi&üerfterjen  werben,  ba§  ©ie 
barauS  nid)t  folgern  werben,  id)  wolle  „bem  3GB u eher  baS  SB  ort 
reben",  baS  weiß  id),  unb  barum  werbe  id)  mid)  ju  tröften 
wiffen,  wenn  oon  leibenfd)aftlid)er  ober  flüchtiger  Seite,  fo  flar 
aud)  baS  ift,  was  ich  fafle,  anbere  Auslegung  meinen  Sßorten  51t 
teil  werben  (ollte.  Üftan  oertetbigt  nicht  SDcorb  unb  ©raub,  wenn 
man  bartt)ut,  ba§  eine  beftimmte  Beweisführung  bebeuflict)  (ei, 
man  will  baS  Verbrechen  nid)t  ungejüfnrt  wiffen,  wenn  man  aus 
einer  geführten  ($ertd)tSüerhanblung  Slnlaft  nimmt,  auf  eine  Ber* 
befjemng  beS  ©erid)tSuerfahrenS  h^suiueifen.  Den  entfpred)en* 
ben  Vorwürfen  &u  entgehen,  barf  freilich  barum  niemanb  hoff«»; 
aber  wer  ficr)  ihnen  bewujjt  auSfefct,  wirb  auch  oic  $raft  haben, 
fie  abschütteln. 

9coch  weniger  folgt  aus  unferen  Darlegungen,  bafj,  weil  bie 
(Snquete  im  SEt)atfäcr)Iicr)eit  fo  wenig  gelungen,  beShalb  überall  baS 
Gegenteilige  baS  9Bal)re  fei  ober  gar,  baß  beShalb  3lbftanb  baoon  ge* 
nommen  werben  müffe,  äße  in  grage  f ommenben  Heilmittel  gegen  Ucbel 
ernftlid)  gu  bisfutieren,  bereu  ©rjftenj  ju  einem  Deile  fct)oii  aus 
bebuftioen  ©rünben  unleugbar  fdjeint,  s2Jcittel,  bie  in  betradjt  51t 
jiehen  ja  auch  geboten  war,  wenn  bieje  Berichte  überhaupt  nidjt 
ge(d)rieben  worben  wären.  Die  3uläffig^it  mehrfacher  SJcafenahmen 
bleibt  unabhängig  oou  ber  BemeiSfraft,  welche  biefen  Berichten 
innewohnt,  unb  ber  für  bie  Seiben  ber  wirtjchaftlid)  ©d)wad)eit 
wahrhaft  Empfängliche  bebarf  am  allerwenigften  jener  ungefunbeu 
Slnfadjung,  wie  fie  oon  zahlreichen  unter  ihnen  ausgehen  f oll.  öS 
folgt  auch  au$  unferen  Darlegungen  nicht,  baft  nicht  unter  ben  Be* 
rid)ten  joldje  enthalten  (eien,  bie  in  itjren  mel)r  argumentierenben 


Digitized  by  Google 


—    436  — 


leiten  imb  gerabe  aud)  in  bcr  (Srörterung  ber  §ei(*  be$w.  fiinbe* 
rungSmitteffrage  ernftlidje  ©erürffichtigung  oerbienen. 

A(S  fo(d)e  mochte  id)  u.  a.  ntc^t  nur  auf  Ausführungen  beS 
als  ruhigen  (SrwägerS  befannten  SRtntfterialratS  33  Urenberg  er,*) 
fonbern  aud)  auf  fote^c  beS  auf  gewifj  auSgefprochenem  ©tanb* 
punfte  ftehenben  fianbratS  Änebel  hinwetfen:  Ausführungen,  bie 
man  feineSwegS  unbeachtet  (äffen  barf  **)  9ttd)t  ju  reben  oon 
ber  JJörberung,  bie  wir  bem  (än  blichen  Ärebitwefen  ange* 
beiden  $u  (äffen  fdju(big  finb,  empfiehlt  fid)  u.  a.  auch  a^e  bie* 
jenigen  9Jcaf$rege(n  in  ©rwägung  ju  jiehen,  burd)  welche  bie 
(Sefefcgebung  einen  bireften  ober  inbireften  3roanÖ  Jur  SebenS* 
unb  ©ad)oerficherung  ausüben  fann.  $)af$  noch  immer  bie 
(Sinftcns  zahlreicher  ^erfonen  burch  UnglücfSfäde  toie  JJeuerSbrunft, 
Siehfaü,  §agelfd)lag  plö&ltch  jerrüttet  werben  fann,  mu&  a(S  eine 
unerträgliche  Anomalie  erfcheinen.  2>er  aufmerffamen  (Srwägung, 
ber  Suriften  barf  oielleidjt  ber  öJebanfe  unterbreitet  werben,  ob 
nicht  bie  periobifdje  unaufgef orberte  ©infenbung  oon 
Abrechnungen  fcitenS  ber  £>anbelsleute  an  ihre  Äunben  gejefc* 
geberifch  geförbert  werben  tonnte.***)  greilich,  fofl  biefe  rechte 
Sßirfjamfeit  erlangen  tonnen,  fo  wirb  ber  Bauer  gleichseitig  in 
ber  fiage  fein  muffen,  aus  eigener  Buchführung  folct)e  Abrechnungen 
p  fontrollieren  unb  in  ihrer  Tragweite  ju  überfchauen.  ©o  un* 
wahrfcheinlich  jene  aügemeinen  Säuberungen  Hingen,  nach  we(d)en 
ber  Bauer  ben  plumpeften  Ueberoorteilungen  aud)  in  ben  einfachften 


*)  SJergl.  auety  beffen  Muffäfce  in  SdjmolterS  ^atyrbudj  1886  unb 
1887  mit  bem  Änieäjdjeu  93erid)t. 

**)  Um  SRiftüerftänbniffe  ju  üermeiben,  bemerfe  id)  jebod)  auäbriid(td), 
bajj  bie  $orfd)(äge  in  bem  belaßten  S3erirf)te  ÄnebeU  fid)  mit  benjenigen  in 
ber  fjjäter  entftanbenen  Petition  beä  herein«  gegen  ben  SBii^er  im  6aargcbiet 
(befonberä  in  ^nnft  2  ber  lederen)  nidjt  beden.  3>ie  ledere  ijt  überhaupt 
in  einer  mefentlid)  onberen  Tonart  berfafjt,  unb  fie  gittert  bie  im  obigen  anafy* 
fierten  SBncfyerberidjte,  oljne  trgenbtpclcfa  Äritif  an  fte  anzulegen,  in  einer  baS 
$cfiere  uon  bem  SBertloicn  gar  nid)t  unterfdjeibenben  SSeife.  ©icfye  j.  ©.  bic 
Zitate  ber  Petition  3  21  unten. 

***)  Sefyr  crroünid)t  roöre  c3  u.  a.  aud)  geroefen,  roenn  bie  93erid)tcrftatter 
9(nfid)ten  über  etwa  ben  nmerif  anif  djen  £>eunftätten*  unb  ^fanbungS» 
gejefcgebungen  $u  entfetmenbe  9Rafenal)men  gefammelt  Ratten. 


Digitized  by  Google 


437  — 


SranSaftionen  beftänbig  unterliegen  fofl,  fo  fieser  ift  eS  bod>  anberer* 
feit«,  baß  bie  Vilbung,  meiere  ihm,  wie  ber  bem  ßanbe  entftammen* 
ben  Veoölferung  überhaupt,  bie  VolfSfchule  ju  teil  werben  lägt, 
ju  ben  9ted)ten,  bie  ihm  gebühren  unb  ben  Verpflichtungen,  welche 
ihm  ermachfen,  in  gar  feinem  Vert)ältniffe  ftef)t.*)  (Gelingt 
es  bemnad),  freilief)  bemußt  abfef)enb  oon  bem  größeren  Seile 
beffen,  was  in  ber  fraglichen  Enquete  ju  Xage  geförbert  worbeu 
ift,  gelingt  eS  unabhängig  h^rtjon,  ober,  wo  nötig,  geftüfct 
auf  beffere,  wiffenfchaftlidje  Erhebungen,  ben  Erörterungen  über 
bie  SBucherfrage  eine  wiffenfchaftliche  Vafis  ju  fichern  unb  Darauf* 
hin  ju  gebeihlichen  üftaßregeln  jit  gelangen,  bann  werben  biefe 
als  eine  golge  ber  oom  Verein  für  ©o^ialpolitif  ausgegangenen 
Anregung  gewiß  ju  begrüßen  fein.  Äber  gleichfalls  $u  begrüßen 
wäre  eS,  wenn  oon  feiten  beS  Vereins  aus,  ber  Slnlaß  er* 
griffen  würbe,  einer  folgen  2Trt  methobologifcher  Vehanbluug,  wie 
fie  in  ben  Berichten  ju  Jage  getreten,  Einhalt  $u  thun.  9ttd}t 
ju  begrüßen  wäre  es,  wenn  eS  nicht  gelingen  würbe,  bie  Söirfungen 
thunlichft  wieber  aufzuheben,  welche  burch  bie  SSiebergabe  jaf)!* 
reicher  animofer,  eine  unfelige  ^arteilichfeit  förbernber  Sleußerungen 
$u  erwachfen  brohen. 

*  * 
* 

Steine  Herren!  3d)  fann  bie  Erörterung  biefeS  fünftes 
nicht  übergehen,  fooiel  beS  peinlichen,  id)  möchte  fagen  Unfchönen, 
ihr  auch  innewohnt.  2Wein  nidjt  alles  Streiten  ift  notwenbig  mit 
bem  SReije  ber  SRomantif  umgeben,  unb  eS  ift  auch  «ne  3ett 
gewefen,  fie  liegt  nicht  lange  hinter  uns,  in  weldjer  noch  *W  wie 
heute,  jebermann  ©ojialpolitifer  fein  wollte,  unb  in  welcher  baS 
Eintreten  für  bie  9ted)te  beS  SlrbeiterftanbeS  nicht  wie  jefct  begrüßt, 
ober  mit  harter  aber  efjrenber  2lbroel)r  befampft  würbe,  fonbern 
in  ber  eS  ein  ziemlich  ficherer  2ßcg  war,  um  Verbädjtiguugeu  unb 
$ränfungen,  teilweije  fchnöber  $lrt,  eiujuhetmfen.  $lber  je  pein» 
ltdjer  bie  Berührung  beftimmter  fünfte  ift,  befto  wal)rfd)ei!iltd)er 
ift  es,  baß  man  auf  bem  red)ten  Sßege  fei,  wenn  man  oor  ihr 


*)  SScrgL  bie  ttuSfityningen  über  biefed  Xfjema  i»  meinen:  7v h n f 
$orfge  mein  ben  auf  bem  tjofjen  Saunu*  S.  173  ff. 


Digitized  by  Google 


—    438  — 


nid)t  jurücfidjredt.  (Sine  ganje  SMumentefe  beleibtgenber ,  bie 
gilben  at§  folcfje  öerädulid)  macrjenbcr  Steuerungen  unb  SBenbungen, 
ift  auä  jaf)lreid)en  bie[er  93ericf)te  jufammen$uftellen,  unb  ber  jübifdje 
Sargon  tft  bcr  einjige  $ia(eft,  ben  biefe  $3erid)te,  bic  bod)  alle  unter 
SSauernbctötferungen  fpielen,  jurociten  in  92aturtreuc  glauben  roieber* 
geben  ju  füllen.*)  Gine  folcfye  ©d)reibroeife  tjätte  auf  alle  Jäffc 
au$  einer,  unter  bcr  Slegibe  einc3  tt>iffenfcrjaftlid)en  SBereinS  erfdjeinen* 
ben  <5cr)rift,  fernbleiben  muffen.  3n  Hnfnüpfung  an  bie  Srage: 
„28e  r  betreibt  f)auptjäd)lid)  ben  Sßudjer?"  f)at  es,  wie  angefid)t$  ge* 
toiffer  Strömungen  begreiflid),  nur  wenige  gegeben,  bie  e$  oerfäumt 
Ijätten,  bie  ßonfeffion  ober  sJtaffe  $um  toefentlidjen  <Sinteilung§= 
grunb  ju  machen.  Stuf  bie  anbem  fann  man  93örne3  roifcigeä 
2Sort  tradieren,  toeldjer  fagt: 

„^ie  Öinen  werfen  mir  oor,  bafj  id)  ein  3ube  bin, 
bie  ^Inbern  Oerzen  mir  c3,  bcr  Xritte  lobt  mid)  gar 
bafür,  aber  aüe  beuten  baran.  ©ie  fiub  wie  gebannt  in 
biefem  magifdjen  Subenfreife,  eä  fann  feiner  f)inauS." 

3n  brei  ©ruppen  fönnen  mir  banacr)  bie  9We^rjat)(  ber 
Referenten  unterbringen : 


*)  3d)  bin  glüdlidjenocife  bcr  leibigen  Aufgabe  enthoben,  eine  SReitjc 
foletycr  9lcufecrungen  aud)  f)ier  im  3)rude  jufommcnsufteOen.  $crr  ^Srofcffor 
glatter  in  3»™*)  W  firf)  biefec  Aufgabe,  freilief)  nidjt  in  meinem  Sinne, 
mit  einer  aujjerorbtnttirfpn  SBoflftänbigreit  unterzogen  unb  feinen  fluffafr : 
c  r  Söurfjcr  unb  bie  dauern  in  $  e  u  t  f  d)  l  a  n  b"  in  v£ernerftorfer£ 
„$eutfd)eu  SBorten"  (9lpri(=  unb  9tfaif)eft  1888)  allergröfjtenteit*  mit  ibnen  an* 
gefüllt,  liefen  Sluffafc  bitte  id)  alfo  bort  nadj$ulcjen.  Keinen  Wu3fall  gegen 
bie  ^uben  f)at  ^Matter  jmeifclnb  rocggelaffcn,  gor  feinen.  „$cr  3Jcrid)t 
fagt"  —  unb  bamit  gut ;  alle,  aüe  finb  fic  ifjm  hierin  gleiten  SBcrt3.  glatter 
träfet  bic  Drttyobojie;  aber  fein  ^ube,  in  Äaftan  unb  Soden,  fjat  im  tiefften 
sJ5oten  je  gteid)  orttjobojr  über  bem  Jatmnb  gefeffen,  tote  er  über  „ben  93e* 
rieten"  fafc.  ^Matter  ift  Statiftifer,  aber  feine  ftatiftifdjc  Xitrination,  fei  fic 
fo  nnerf(ärlicf)  wie  fie  mofle,  bie  er  nid)t  an  fein  ^>crj  gcfdjloffen  Ijätte, 
wenn  fic  nur  in  feinem  Sinne  mar.  Unb  bod),  es  ift  mieberum  ein  gemiffer 
Freimut,  ein  gemiffer  9?atura(iftmu3  in  feiner  Arbeit  —  unb  c8  mar  eine 
—  bcr  ctroaS  3*crföf)ncnbc$  bat,  unb  id)  möchte  faft  glauben,  bafe  er  e«  im 
OJrunbe  feinet  $eraen*  meniger  frijtimm  meint  als  anbere,  bie  oerftedter  ju 
SBerfe  gef)cn. 


Digitized  by  Google 


—    439  — 


in  foldje,  wetdje  bie  (Einteilung  möglief)ft  unüarteiijd) 
machen, 

in  foldje,  bic  oon  „audj  ßfjriften"  rcben, 
in  folcf)e,  welche  bic  Äonfeffion  nur  angeben,  wenn  oon 
Suben  bie  SRebe  ift. 

3ct)  glaube,  idj  braudje  über  bie  Unjufäffigfeit  be3  lederen 
SBerfafjrenS  fein  Söort  ju  reben.   (Sinige  SBeifpiele: 

„$cr  £einfllfurhen,"  „würbe  in  bec  ©tabt  Ottenburg  z11 
14  SKarf  für  50  kg  Don  ben  ftramern  üerfauft,  bie  Äonfum 
vereine  waren  in  ber  £age,  prima  2öarc  mit  gleichem  ©eroicht  ju 
7  «Wart  90  $fg.  8U  Hefern."    (3.  256.) 

3n  bemfelben  23ericr)te  r)eifjt  eä  weiter: 

„(Sine  ben  SBofjlftanb  Diclfad)  gefährbenbe  U  nfitte  mancher  93aucru 
ift  bie,  afle  Sebürfniffe  bei  bem  Ärämer  gegen  fpätere  Abrechnung  z« 
betten.  5)abci  mirb  fetten  nach  bem  greife  gefragt.  .  .  %a  e$  geht 
fo  toeit,  bafc  in  einem  mir  befannten  £anbftäbtehen  bie  Äauf^ 
(eute  bie  Steuerbücher  ber  u  m  to  o  h  n  e  n  b  e  n  dauern  in 
£>änben  haben,  um  auch  bie  üaft  ber  Steuerzahlung 
in  liebensroür  biger  SScifc  benfelben  abzunehmen. 
(S.  255.) 

©inb  bie  Krämer  Suben?  3)er  ^Berichterstatter  §err  öon 
SHenbel  Jagt  e3  nierjt,  aber  ba8  offenbar  eine  2ftal,  wo  er  ®e= 
legenfjeit  finbet  ba£  beliebte  (Spitf)eton  anzubringen,  t)ätt  er  nierjt 
bamit  jurücf.    (©.  253.)  — 

„$ie  ^ad)tpreife  finb  meift  h«?ch  emporgefchroben  unb  ber 
Pächter ftanb  hat  bemgemäfe  um  feine  ©jiftcn$  fchtoer 
ZU  fämpfen."  ((Sbenba  252.) 

„$ei  ©efchäften  bicier  9trt,  zmifehen  Sltern  unb  Ätnbern, 
pflegen  bie  Gllerrt  nur  an  fict>  unb  ihren  Vorteil  p  ben  Ten,  unb 
nur  fie  fctbft  gut  fortjufommeu.  $ie  ©efdmrifter  ber  Uebernehmcr 
bed  ©uteS  gehen  ganz  ober  zum  %cil  ihres  Anrechtes  Derlufiig. 
$er  ©utSerroerber  befteht  nur  bann,  meun  er  baS  ©tücf  hot,  bafj 
bie  oon  feinem  Schtoei&e  lebenben  (SItern  balbigft 
baS  3c»tti(he  fegnen."  (2  a  n  brat  Don  töathufiuö, 
Cbornif  S.  315.) 

ßonfeffton  ber  SSerpädjter?  Äonfeffion  ber  (SItern?  —  Va- 
cant.  —  3n  äfynlicrjem  ©eifte  fyanbeln  biejenigen,  benen  als  „S5ei* 
fyiele"  immer  nur  Suben  beifallen  („<5o  f)at  *B.M,  „<5o  ift  j.  93. 
ein  Sube"),  t)anbett  üorner)mlid)  aud)  #err  Äaplan  SDaäbad),  in 


bcffcu  40  Jättcn  (f.  oben  ©.  411)  nur  $>änbler  mit  jübifdjen  (Sigen* 
namen  oorfommen,  fo  bafj  tytx  wieberum  unb  aus  anberem  ©runbe 
wie  oben  nach  ben  übrigen  gefragt  werben  mu§  unb  oieUeidjt 
gehofft  »erben  barf,  ber  fruchtbare  ©chriftftetter  werbe  bei  einer 
^weiten  Auflage  feine«  S8ericr)te^,  ben  er  im  ©onberabbruef  jugleid) 
mit  anberen  Söerfen  oerbreitet,  ju  einer  GSrgänjung  fid)  oeranlajjt 
finben.*)  ©o  operieren  ferner  biejentgen,  welche,  wenn  fie  eine 
$efdjid)te  oon  Suben  erjäf)len,  biefe  auch  im  Saufe  ber  (Sr* 
jät)(ung  immer  nur  bie  „Suben"  nennen,  jo  bajj  bie  ©jene  bejw. 
baä  Statt  förmig  oon  it)nen  $u  wimmeln  fdjeint,  wäfjrenb  ftc^ 
in  2Bat)rt)eit  nur  einige  wenige  ^erfonen  auf  it)r  bewegen,  bie 
wie  bei  einem  ftufmarfd)  auf  einer  fleinen  Sühne  immer  wieber 
gum  $orfd)ein  fommen.  SBer  bezweifelt,  bafc  fo  etwas  wirfe,  ber 
oergifjt,  baß  bie  äRefjraar)!  ber  Sefer  nur  mit  ben  Äugen  lieft. 
$err  oon  (Setto,  ber  oon  einem  $änbler  oom  „©tamme  Sfrael" 
fpridjt,  obfdjon  bie  betreffenben  ©tämme  meine«  SBiffen«  oerloren 
gegangen  finb,  unb,  wenn  fie  irgenbwo  wuchern,  jebenfaflS  au{$er= 
halb  be3  Bereich«  fokaler  (Snqueten  wuchern,  §err  oon  Setto 
erwähnt  einen  9ftegen8burger  SRiefenprojef} ,  aber  bie  Sfonfeffion 


*)  3n  bem  Ser(ag£fata(oge  ber  $aultnu**$rurfcret  $u  Sricr  ftnbc  id) 
näm(id) : 

5>a3bad>,       3ur  üut^cr'geicr.   2.  flufl.  16  3.  15  $fg. 

ftabbad),  g.,  (Beifüge  SMutbergiftung.    ©ine  Äulturfambf**  9?oueüe.   90  3. 

flcin  8°.   $rei$  50  ^fg. 
■Ea^bod},  g.,  Der  S3ud>er  im  trierifd)eu  £anbc.   Sonberabbrud  aus  ben 

Schriften  be*  «creiuS  für  Sosialpolitif.   ©roß  8°.   32  3.  $rei3 

50  $fg. 

Socialis  Politicug.   ftreitjeit  ben  ßrben!  Xrama  in  einem  flufjuge.  3dmu- 
plafr:  2>a*  tfafino  in  X.   Älein  8°.   32.  3.    $rei*  25  <j?fß- 

Ägitütorifdje  Xbärigfeit  an  unb  für  fid)  fann  meber  Jperrn  ftaplau  Xae- 
bad),  noch,  fonft  iemanbem,  ftum  Sornmrf  gereichen ;  eine  iolcrje  für  eine  3art)e, 
bie  einem  am  $>eraen  liegt,  p  entmideln,  rann  unter  Umftänbeu  fügtieb,  ebenfo 
ebjeuöofl  fein  alö  eratte  3o$ialbeobaditiing.  Ob  man  aber,  intern  man  #errn 
Dasbach,  },\im  bodj  a Hein  igen  ^ericrjterftatter  in  nirfjt  fontrabiftoriidjem 
»erfahren  über  einen  mirtjtigcn  #e$irf  beftellte,  fid)  eine*  uttpartctifcfjcn  SHefcrate 
»erfefjen  burfte?  ftm  fontrabiftorifd>eu  mürbe  aud)  id)  auf  feine  ©adjfenntni* 
nic^t  gern  r>erjid)tet  b,aben. 


—    44/  — 


bcr  17  verurteilten  Sßerfonen  ju  ermähnen,  oergifjt  er  gan$, 
oergifct  er  tt>irfCic^p  benn  id)  glaube  bei  ilmt  burdjauä  nidjt  an 
$l6ftc^tttcf)feit.*)  §errn  oou  Gettos  93erid)t  fanu  übrigeng  in 
manchen  ©tücfen  aud)  in  bie  jmeite  Kategorie  geregnet  werben. 
£a  Reifet  eS  j.  ö. 

„sJHit  foldjen  $Bud)ergcfd)äften  bcfaffeu  fid)  tüdjt  nur  tote 
Rubelt,  fonbern  audj  bie  (Sfjriften  &er)d)iebencr  löeruf *arteit." 

Sehnliche  Stellen  maffenhaft  in  zahlreichen  Berichten.  5:f)un  Suben 
unb  (Sljtiften  gan$  baäfelbe,  fo  ift  folgen  Referenten  ba3  „So* 
fein"  boct)  eigentlich  ein  „$lnberäfein"  unb  ba§  ©leiere  ein  ©er* 
fdjiebeneä:  „bie  beiben  93rüber  Obermener  fet)cn  fid)  bod)  merf* 
roürbig  äf)nlid)'\  mar  einmal  in  ben  gliegenben  ^Blättern  $u  lefen, 
—  „befonberä  ber  Sine".  —  $>ic  3°W  berjenigen,  meldje  bie 
ßonfeffion  objeftiu  ermahnen,  bie  alfo  ba§  tlmn,  ma£  in  einer 
ftatiftijdjen  Tabelle,  bie  eine  ©palte  für  bie  Äonfeffion  enthält, 
felbftoerftänblid)  märe,  nämlid)  fie  aii^^uf üöen ,  gleidjniel  ob 
e§  ihnen  paffe  ober  nidjt,  bie  3ah*  foldjer  objeftioer  9Ser$cidjner 
ber  Slonfejfion  ift  gering.  SBären  aber  aud)  alle  fo  oerfafjren, 
eine  fdjmere  Ungered)tigfeit  f)ätteu  fie,  e§  mclleidjt  nid)t  mollcnb, 
boct)  begangen.  2)enn  toarum  t)ier  gerabe  Sßert  auf  bie  Unter* 
jdjeibung  legen?  9ftüfjte  man  fie  nicht  gfeid)faCl$  burchfüljren, 
wenn  man  etma  bie  Sage  ber  länblidjen  Arbeiter  uuterfudjen 
mollte,  nidjt  gleichfalls  aläbann  bie  @ut§herren  nach  ber  ftonfejfion, 
ber  9tbftammung  unter }ct)eiben  ?  9ftan  benfe  fid)  alle  anberen 
erbeuflid)en  (Snqueten,  bie  gemalten  unb  bie  nod)  ju  nntnfd)enben, 
ebenfo  mit  ben  33e$cid)nungen  Suben,  (Sfjrifteu  u.  f.  m.  buvcr)fe^t, 
unb  ber  größere  Anteil,  melden  jene  oielleidjt  am  öfonomtichen 
Unrecht  gerabe  biefer  (Snquete,  au§  maf)rlid)  3 um  Ueberbrufj 
micberfjolten  ^iftorifc^en  ©rünben  tragen,  mürbe  rafet) 
fcerfdjminben.**)  9ttd)t  als  ob  behalt)  bie  Verallgemeinerung  foldjer 


*)  ^d)  mar,  miber  meine  (itetuotjnfjeit,  \o  (eid)t|*iunig  biejeu  Satj 
jUifcfyrcibcit ,   beüor  id)   nod)   ba*   9iegert3biirgcr  Xageblatt  Dom  21.  bi* 
24.  September  188(>  ciiiflejeljen  fyattc;  —  id)  fjabe  tfjn  narfjniate  nid)t  ftrcidjeu 
miiffcn.  — 

**)  $ic  gerechte  Untcri'udwng  ber  ftragc  mürbe  feine  einfache  fein,  beim 

fie  feet  mhibcftcn*  t-omu*,  baft  bie  Qaty  bcr  SBudjercr  nidjt  mit  bcr  3al)t 

*  f 

Digitized  by  Google 


Unterfcf)eibungen  ju  »erlangen  roäre,  nein,  ba{$  fie  gerabe  aui 
folgen  (Snqueten  roeidjeu  möchten,  mufj  ber  aufrichtige  SBunfa) 
jebeS  erteuc^teten  9tfenfrf)enfreuube3,  be§  njiffenfc^aftticfj  gebitbeten 
inSbefonbere  {ein.  $)ie  Söiffenfdjaft,  bie  Reifen  roiü,  jutfft  bie 
$aufalitäten  auf:  nichts  fann  bebcnHicr)er  (ein  aU  bie  proteuSartig 
roanbclnben  (5rfcf)einung3formen  allgemein  menfcr)(icr)er  ©igenfdjaften 
junädjft  auf  befonbere  9ia[feneigentümtid)feiten  äurütfjufüfjren,  nidjtö 
fann  mel)r  bauoit  abgalten,  bie  ovganifatorifdjen  Gegenmittel  aufju« 
fudjen,  bie  geeignet  finb,  jene  angemeinen  (Sigcnfdjaften  in  ifjreu  Der* 
berMicf)cn  SBirfungen  511  parafyficren.  $)a§  befreit  nie  au§  braugöoder 
(5nge,  bog  jeber  auf  feinen  9tod)6ar  (ogfafjre  unb  ifjm  jurufe: 
bu  biftä !  9tut)ig  bleiben,  bie  farf)üd)en  ©rünbe  be§  TOigbe^agen« 
unterfucfjen,  mo  immer  mögüd)  $unadjft  an  bie  eigene  SBruft  fragen, 
baä  ift  nid)t  nur  ber  Siebe,  bag  ift  audj  ber  933eiSr)ett  Anfang. 
^Bietet  und  nidjt  bie  ganje  !©irtfchaft3geftf)id)te  aller  3eiten,  ÖU*cr 
Sänber  eine  9tcit)c  mefjr  ober  minber  bemühter,  auSbeuterifdjer, 
geroalttf)ätiger  §anblungen,  öfonomifdjer  93ebrücfungen  bar?  2Ser 
fann,  roer  barf,  wenn  er  fie  burdjlieft,  an  SBerurfadjung  burd) 

ber  Zugehörigen  ber  oerfebiebenen  Äonfefftouen  fchlechtmeg  öerglichen,  fonbern 
bafc  nach  ftategorien,  welche  bie  mehr  ober  minber  größere  (Gelegenheit  511m 
SBueher  jum  (£inteilung3grunbe  hoben  (©ewerbe*,  fianb»  ober  Stabtaufeuthalt 
u.  a.  m.)  gerieben  werbe.  HWan  braucht  nur  fur$e  Seit  auf  bem  fianbe  jn 
oerfefyren,  um  &u  gewahren,  wie  leicht  übertriebene  JBorfteHungen  bafelbft  ent* 
flehen  fönnen.  Stuf  bem  fianbe  wollten  bie  Suben  ftufammen  in  «einen 
Staffen,  ^omogen  burd)  bort  ftorrcr  unb  abgetroffener  oerbliebeue  ©itte, 
naheju  alle  treiben  fie  §anbel;  unter  ber  übrigen  iöeoölferung  bilben  bie 
$anbeltreibenben  bie  öerfdjwinbenbe  SRinberja^I:  fie  wohnen  jerftreut  unter 
benen,  welche  anberen  ©ewerben  folgen,  $a$  rafdje  ober  ungeübte  ®enfen 
»ergfeicht  nun  bort  nric  ^ier  bie  Unreellen  mit  bem  Äreife,  au3  bem  fie  flammen, 
aber  bort  beeft  fid)  ber  Streik  nahezu  mit  ben  $anbeltreibenben,  tyet  nicht. 
Oft  ^abe  ich  ^eflig  anflagenbe  SBorte  gehört,  bie  bei  ruhiger  Erörterung  leidet 
einer  gerechteren  SBürbigung  wichen;  wie  oft  fyabc  ich  Dann  herr^e 
fchauungen  $um  durchbrach  fommen  fehen,  bie  e?  mich  um  fo  fdmterjticher 
haben  bebauern  laffen,  bafj  in  bie  Erörterung  einer  $rage,  bor  ber  nur  bie 
Schlechten  gittern  foflten,  ohne  9?ot  fo  oiete  Verbitterung  hineingetragen  werben 
mufj.  ©8  ginge  ohne  biefe,  man  glaube  e3  mir,  e$  ginge!  Unb  wa#  oon 
eblen  Gräften  auf  bem  fianbe  gu  gemeinniifciger  $hätigfeit  bereit  ift,  f  önnte 
nur  um  fo  reiner,  um  fo  geläuterter,  um  fo  wirffamer  fid> 
entfalten! 


—    443  — 


eine  befonbere  Stoffe  benfen?*)  Stein,  ber  (£goi3mu3  ift  nidjt  ba& 
(Srbteil  einer  einigen  föaffe.  SBotlte  ber  £immel,  bafj  bem  fo 
tuäre!  9*ur  üon  ben  ^rinjipien  oaumfaffenbex  9Kenfc^enüebe  auä* 
<jef)enb,  ber  ©leidjacfytung  beffen,  tuaS  9Jcenfdjenangefid)t  trägt, 
werben  bie  fojialrcformatorifcf)en  83eftrebungen  unferer  Xage  ©rfolg 
tyaben  tonnen,  tt>af}ren  Erfolg,  benn  barunter  oerftet)e  id)  einen 
folgen,  ber  bie  £erjen  rein  lägt  unb  ber  jene  Urquellen  frofjen 
^ufammenttjirfenS  in  ungefd)tt>äd)ter  $raft  ert)ält.  3Äan  beachte, 
bafc  nidjt  §a6  gegen  bog  ©d)(ed)te  bem  ß(affenf)affe  weiche:  leicfjt 
bienen  Diele  unoermerft  ©öfcenbilbern,  toäfjrenb  fie  nodj  Qbealen 
^u  f)itlbigen  glauben.  $ie  mcnfct)ticr)cn  2ofe  nadj  öJeredjtigfeit 
unb  liebenb  für  alle  gleicher  ju  geftalten,  ba3  fyaben,  mefjr  ober 
tninber  roeitgel>enb ,  eble  äflänner,  befonberS  ber  neueren  gehen 
auf  if)re  gafyne  gefdprteben,  bafür  fjabeu  fie  getoirft,  gefämpft; 
bog  aber  ©tanb  gegen  ©taub  ftreite,  baS  ift  nicf)t  neu,  baju 
ljätte  eä  feiner  mobernen  gorfdjung  beburft:  für  eine  Sitteratur 
ber  Ungunft  unb  be3  (SrtoerbSfjaberS,  meiere  ganje  ©ibliotfjefen  unb 
$lrd)ioe  füllen  fann,  t)at  eine  9fteif)c  oon  Safjrfjunberten  reicfjlid) 
©orge  getragen.   2Wödjten  fcfjöne  SBeftrebungen,  roie  biejenigen, 


*)  SJtan  benfe  on  baS  latifundia  perdidere  Italiam,  an  bie  Ausbreitung 
ber  £eibeigenfd)aft  in  (Europa,  on  bic  Seguug  ber  ©auernf)öfe  in  SJeutfdjlanb, 
man  blättere  in  ben  Wnnaten  ber  Äotonialgefd)id)te.  2Ran  greife  felbft 
nad>  ©Triften,  bie  mir  in  neuefter  3eit  t>aben  entftef>en  fefyen  (unb  e8  ift  eine 
pretögefrönte  bobei),  unb  man  fer)e,  wie  ber  Sleugrunbung  einer  ©ttaberei, 
fd)tecr>t  üerfyüüter  Ärt,  ba$  ©ort  gerebet  »erben  tonnte,  wie  man  empfehlen 
tonnte,  mit  Seib  unb  @ut  fdjwaraer  fianbleute  —  ober  tyanbelt  e«  fid)  um  etwa* 
anbereö,  aU  um  fdjwarje  ßonbleute?  —  um$ugef)en.  S3on  bem  SBucfjcr 
fpejieU  fagt  fiorenj  oon  ©tein,  bajj,  „fo  lange  e3  eine  dkfdjicfjtc  giebt,  e$ 
aud)  einen  3Bud)er  unb  ©efefegebungen  gegen  benfelben  gegeben  tjat,"  er  nennt 
iljn  „eine  Srfd)einung,  bie  feit  Safjrtaufenben  bie  2Bettgefd)id)te  burd)äieljt,  bie 
in  aU  biefen  ^o^aufenben,  trofc  aller  ftnfrrengungen  ber  ©efefogebung,  fid) 
wieberfyott.4'  (©.  3  unb  4  a.  a.  C.)  ftreilid),  meljr  all  irgenb  eine  anbere 
3eit  neigt  bie  ©egenwart  ju  jener  fladjften  (Srf  törung  öfonomifd)er  JBorgänge : 
mufj  bod)  bie  töaffenbefeljbung  gerabeju  al*  bie  Ärantyeit  unfereS  Qeitattcr« 
bekämet  werben.  „3a,  alle  fdjüren,  niemanb  bfimpft"  ruft  flbolf  frifdjtjof 
in  feiner  jüngften  ©djrift  ($er  öfterreid)ifd)e  6»rad)enawift),  bie,  wie  aud)  bie 
übrigen  6d)riften  beä  cblen  „(SinfteMer*  oon  ^mmeräborf",  aK  benen  »arm 
empfohlen  fei,  bie  fid)  gerne  in  bie  fallen  weit)eoollen,  ruhigen  3)enten8  flüdjten. 


—    444  — 


bereu  görbcruug  bcr  herein  für  ©osiafpolitif  mit  in  bic  §anb 
naf)in,  fürberl)in  oor  folgen  Trübungen  t>crfct)ont  bleiben.  Ütf  öd)ten 
fidj  Diejenigen,  bie  wieberum  Don  iljm  jutn  Ämte  oon  SRi entern 
unb  $eugen  berufen  werben,  bie  Söorte  SBaconS  gefagt  fein 
laffen  unb  inod)te  man  fie  ifjnen  an  baS  .§erj  legen: 

„So  Diel  oon  bcii  einzelne»  Birten  bcr  SJorur 
teile.  91 11  c n  muffen  mir  ft  r  e  n  g  c  unb  fcicrltcf)  für 
immer  c  n  t  f  a  g  c  n ,  b  e  n  SB  e  r  ft  a  n  b  reinigen  unb  frei 
marfjcn,  inbem  in£  9icirf)  ber  2Renfrf)cn  auf  ßrben, 
w e  1  d) e £  in  bcr  38 1  f  f  e  n  f  ri)  n  f  t  b e g r ü n b e t  i  ft ,  n  i c m a n b 
a  n  b  c  r  3  eingeben  fann,  a  1  £  i  n  3  i  m  m  e  1  r  c  i  (f) ,  n  ä  m  1  i  d) 
baburd),  bafj  er  merbe  mie  bie  &  in  ber." 

Sn  ber  ©ifeung  Dorn  19.  3ftär$  fnüpftc  §err  Dr.  3nliu£ 
3unS  an  bie  ©efprerfmug  an,  welcher  bie  SQeridjte  über  beu 
„2öucr)er  auf  beut  2anbc",  namentlich  in  metfjobologifdjcr 
£infid)t,  unterzogen  worben  waren.  (£r  wolle  barlegcn,  worin  bie 
llrfad)e  ber  ÜJcangelfjaftigfeit  ber  Referate  jum  großen  Seile 
fudjen  fei.  ©ie  liege  feines  (SradjtenS  in  bem  Fragebogen,  tiefer 
Fragebogen,  melier  oon  bein  Herausgeber  bcS  SammelmerfeS, 
§errn  ©Reimen  föegicrungSrat  £f)iel,  oerfafct  fei,  mürbe  im 
tarnen  beS  33ereinS  für  ©ojialpolittf  oerfdjirft  unb  bei  bem  2ln= 
fefjen,  beffen  fid)  ber  herein  erfreut,  ift  eS  leidjt  begreiflidj,  bofr 
er  oon  Dielen  $erid)terftatter  als  eine  über  jebe  #ritif  erhabene 
©runblage  unb  SRidjtfdjnur  angefebcu  mürbe. 

2)er  3wecf  ber  (fnquete  mar  bie  Jyeftftellung  ber  tljatfädjlidjen 
öetfjältniffe  f)infid)t(id)  bcS  SßudjerS,  unb  ferner  bie  (Erörterung  bcr 
Urfadjen  beS  Uebets,  fomie  ber  Littel,  weldjc  cS  &u  oerminbern 
geeignet  mären  unb  bereits  oermtnbert  l)aben.  $m  Fragebogen  mären 
bic  gragen  $u  formulieren  gemefen  bjuftdjtlid)  beffen,  was  unbeftritten 
SBudjcr  ift.  (£s  ift  bicS  baS  Gebiet  ber  Ärcbitgefd)äfte :  2Bncr)er  fann  bei 
jebem  $rebitgefd)äfte  ftattfinben.  Sft  bann  infolge  oon  gorberungen 
bereits  eine  Slbljäugigfcit  t>orf)anben,  jo  fann  biefe  (yi  roeiterer 
Ausbeutung  mifjbraudjt  werben.  fOlan  t)at  mit  9?edjt  angenommen, 
ba§  feit  bem  drlaffe  bcS  Söudjergefe^eS  ber  ßrcbttwudjer  burdj  $n 
l)olje  Qh\\en  unb  ftapitalab^üge  nur  nod)  feiten  Dorfommc;  es 
Werbe  je^t  mefjr  bie  gönn  oon  ©efd)äften  in  $ief),  Sparen  unb 


Digitized  by  Google 


—    445  — 


(SJrunbftüden  gemäht.  (£$  war  bafjer  Aufgabe  beS  gragebogenä, 
<iud)  ben  SSudjer  $u  berütffidjtigen,  weldjer  burdj  $rebitgefcf)äfte 
ober  infolge  einer  burd)  fällige  gorbcrungen  beftefjeuben  5lbf)äugig* 
feit  bei  bem  SBiel)*,  SBaren*  unb  ©runbftürf$f)öubel  ftattfinbet. 
SBenn  man  bann  nocf)  ein  fo  beftritteneS  ©ebiet  wie  ba3  ber 
<$)üterfcf)läd)terei  als  SBndjer  aufgefaßt  tjabcn  will,  fo  muß  ganj 
fpejielt  rjeroorgefjoben  werben,  ba§  hierüber  oerfdjiebene  Sfleinungen 
erjftiereu,  unb  aus  welchen  9)fotioen  man  l)ier  SShidjer  annimmt. 
€>d)on  au3  biefem  ßkuube  ift  e$  unbebingt  nötig,  baß  bem  gragc= 
bogen  ober  ben  einzelnen  gragen  Erläuterungen  beigefügt  werben. 

3m  gragebogen  ift  aber  ber  Segriff  beS  SBucfjerS  in§  Un= 
gemefjene  erweitert.  @S  fommen  in  bemfelben  Birten  bc§  SßudjerS 
oor,  bie  bisher  in  ber  Sßiffenfdjaft  nict)t  als  fold)e  anerfannt 
waren  unb  audj  nid)t  anerfannt  werben  fönnen.  $>a§  (entere 
ift  fdjon  auä  bem  ÖJrunbe  ber  galt,  weil  man  bei  it)rer  SCn* 
erfennuug  fid)  ber  Folgerung  nicfjt  entheben  lönnte,  ba&  faft  alle 
ftaufleute,  gabrifanteu  unb  Sanbwirte,  bie  gemietete  Slrbeitefräftc 
bejd)äftigen,  Söudjcrer  feien.  $iefe  ÜBudjerartcn  finb  ber  olnie 
jebe  $erbiubung  mit  ilrcbitgefdjäjten  unb  ofyne  jebeS  Mbrjängig- 
feit$oerf)ältniS  ftattfinbenbe  ^ielj*  unb  Sßarenwiidjer,  fowie  bie 
Erwerbung  oou  gorberungeu  bejw.  SkrfteigerungSprotofolIeu  gegen 
einen  9iad)la&.  $\im  lluterfdjiebe  oou  bem  biäfjer  allein  $ur  9ln* 
erfenmutg  gelangten  ftrebitwndjer  werben  bie  erwärmten  S33ud)er* 
arten  ber  Stürze  fyalber  „Äomptautwudjer"  genannt.  9hir  in  einem 
galle  föunte  allenfalls  oon  einem  ilomutantwudjer  gefprodjen 
werben,  b.  i.  bei  einer  exorbitanten  Söeeinträdjtigung,  einer  laesio 
enorniis  be3  einen  Äoiitraljenten.  §(ber  abgefefjen  baoon,  baß 
bieje  ©ubfumtion  unter  beu  begriff  28ud)er  oerwirreub  unb  über* 
flüffig  wäre,  ift  jener  galt  im  gragebogen  gar  nierjt  gemeint. 

Söeuu  nun  im  gragebogen  ber  ilrebitwudjer  unb  ber  ftomptant* 
wudjer  in  getrennten  gragen  bejubelt  wären,  fo  würbe  in  ben 
Referaten  wenigftenS  nur  ber  Söert  ber  Slbfdmitte  über  ben 
Stomptantmudjer  als  zweifelhaft  erfdjcinen.  2)aä  ift  aber  nidjt  ber 
gall.  SBofjl  wirb  in  ber  $orrebe  fefjr  nadjbrürfüd)  ein  ©egenfaft 
^wifdjen  ©elb-  unb  törebitwudjer  eiuerfeitS  unb  5$ief)*,  $öaren= 
unb  örunbftütfdwucfjer  anbererfeits  gemacht,  aber  unter  bie  lefct* 


Digitized  by  Google 


—    446  — 


erwähnten  SBudjerarten  ift  ein  groger  Xeil  beS  Ärebitwutf>erS  fub= 
jumiert.  $)ie  Unüberfidjtlidjfeit  würbe  nod)  baburdj  oergröfcert,. 
bafc  ber  Äomptantwudjer  im  Fragebogen  als  über  jeben  3ro*ifct 
ergaben  f)ingeftellt  ift.  SSeitere  Unftct)err)eit  mürbe  baburdj  tyeroor* 
gerufen,  bajj  ein  wefentlidjeS  (SrforberniS  eine«  gragebogenS  nid)t 
erfüllt  tuurbe.  (Sin  foldjcS  ift,  bafc  alle  Unflarfjeiten  oermieben 
unb  baS,  was  nidjt  in  ficf>  flar  ift,  burd)  ©eifpiele  präjifiert 
werben  muß.  SBenu  man  aber  5)inge  fragt,  bie  fid)  burd)  93eifpie(e 
nur  ferner  ober  gar  nidjt  prämieren  laffen,  fo  ift  oon  ben  S3ericr)t* 
erftatter  auSbrürflid)  gu  oerlangen,  baß  fie  immer  ganj  genau  an* 
geben,  was  fie  ifyrerjeits  barunter  oerftefjen. 

@S  finb  alfo  jwei  #aupturfadjen  oorljanben,  warum  bie 
(Snquete  in  fo  geringem  ®rabe  gelungen  ift,  nämlid): 

1)  $er  ungünftige  Sinfluö,  welken  ber  als  über  jeben 
3weifel  ergaben  fjiugeftellte  $omptantwud)er,  fowie  ber 
©runbftütfSwudjer  ausgeübt  fjaben.  tiefer  (Sinflufc  würbe 
nod>  baburd)  oerftärft,  bag  bie  gragen  511m  Xeile  bunfel 
finb. 

2)  $ie  5at)(reicr)en  logifdjen  unb  metf)obologifd)en  Srrtümer, 
welche  au&erbem  oiele  93erid)terftatter  aus  eigenem  ein- 
triebe begangen  l)aben. 

2öaS  bie  einzelnen  gragen  betrifft,  fo  mujj  bor  allem  bie 
f olgenbe  f)eroorgef)oben  werben : 

„3n  welcher  gorm  unb  in  welkem  Umfange  ftnbct 
ber  SBiefjmudjer  ftatt? 

$ie  einfadjfte  gorm  würbe  bie  ©rljebung  einer  $u 
fjofjen  ®ebüf)r  für  ben  3roifd)en  Raubet  fönr  vuobei  ber 
3wifd)enf)anbel  fo  organifiert  ift,  bag  fid)  ber  S3auer 
ittc^t  oon  ifmt  frei  machen  fann." 
$)er  93crid)terftatter  für  ^ßofeu  erflärt  es  für  ein  befonbereS 
Sterbienft,  bafj  auf  biefe  in  ber  $f)at  „bisher  unbefannte  gorm  beS 
SSucrjerS"  aufmerffam  gemad)t  worben  fei.   @S  giebt  nun  jwei 
Slrten  beS  $ief)f)anbel3 : 

1)  3wifd)en  Käufer  unb  »erfäufer  wirb  baS  ©efd)äft  auf 
bem  $tef)marfte  felbft  burdj  einen  2M(er  vermittelt.  $ier 
fpricrjt  man  oon  einer  ©ebüfjr  beS  äßafterS. 


Digitized  by  Google 


—    447  — 


2)  $)er  SBiefjfjonbler  fauft  oon  einem  ßanbwirte  unb  oerfauft 
wieber  an  ben  ©tf)Iäcf)ter  ober  an  einen  anberen  Sanb* 
luirt.  $ier  fpridjt  man  oon  einem  (Gewinn,  ober  nicht 
oon  einer  ©ebühr. 
$  er  Fragebogen  überfc^reitet  aber  bie  ©dn*anfen  beä  ©pradj* 
gebraut«  unb  faßt  ba$  (Sinfommen  au«  beiben  Birten  be3  Sief)* 
hanbels  unter  ben  begriff  „©ebüt)r"  jufammen.  $urdj  biefen 
SüiSbrucf  wirb  aber  bei  jebem  öeridjterftatter  bie  SBorftetlung  erweeft, 
ber  $3ief)f)änb(er  {ei  bloä  jur  (Erhebung  einer  <55ebüt)r  berechtigt 
unb  nicht  jum  23e$uge  oon  §anbel3geminnen.  9iun  mujj  man 
erwägen,  ba§  beim  3$ief$anbel  utct)t  ein  beftimmter  gleichmä&iger 
^rojentfafc  als  ©ewinn  jum  ©intaufspreife  J)injugejd)Iagen  wirb. 
3e  nac^  oen  Umftänben  erfolgt  oielmebr  in  einem  galle  bie  @r* 
hebung  einer  t)of)en,  im  anberen  galle  bie  Erhebung  einer 
niebrigen  ©ebüf)r  bejw.  finbet  ein  9Serluft  ftatt.  SS  ift  baf)er 
ganj  felbftoerftänblich,  weit  notwenbig,  bafc  beim  öiehhaubel  t)äufig 
auf  ganj  reelle  Strt  überburc^fc^nittlt(jt)e  (Gewinne  erhielt  werben. 
3m  gragebogen  ift  aud)  ber  2Bud)er  burdj  Erhebung  einer  ju 
hoben  (Gebühr  bejeidjnenberweife  burdj  fein  83eijpiel  erläutert 
worben.  3)enn  fonft  märe  bie  golgerung,  bafc  alle  Äaufleute 
Wucherer  feien,  bie  ben  gleichen  ©ewinnfafc  ergeben,  gar  ju 
fdjroff  an  ben  £ag  getreten.  $a  bie  93crict)terftatter  aber  nicht 
aufgeforbert  finb,  anzugeben,  mag  fie  unter  einer  ju  hohen  ©ebüt)r 
oerftehen,  fo  t)at  es  auch  taner  getfjan,  unb  ber  geneigte  fiefer  weij$ 
eä  nach  Öefen  ber  Enquete  ebeufomenig  wie  nach  fie(eu 
gragebogenS. 

©djwer  erflärlid)  erfd)eint  es,  bafc  bie  hcrfömmlidje  ober  au«* 
bebungene  Erhebung  einer  Sttaflerge&ühr  oon  beifpielSmeife  brei  2Äarf 
oon  jeber  ©eite  aU  2Bud)er  bejeidjnet  wirb.  Sebenfallä  muffen  bie 
Opfer  biefer  2öud)erer  fct)r  alt  werben,  um  ihren  SRuin  ju  erleben. 

£er  SBudjer  burch  „Erhebung  einer  ju  h°hen  ©ebühr" 
erfcheint  baburch  etwas  weniger  auffällig,  weil  ber  betreffenben 
grage  ber  Wachfafc  beigefügt  ift:  „wobei  ber  ijroifdjenhanbel  fo 
organifiert  ift,  ba§  fich  ber  Sauer  nid)t  oon  ihm  freimachen  fann". 

2öir  leben  jwar  in  einer  Slera  ber  Kartelle,  aber  auch  in 
einer  folgen  ift  nicht  cinjujehen,  warum  bie  üanbwirte  fich 


Digitized  by  Google 


—    448  — 


Kartell«  ber  33iel)f)änMer  unb  Sßiehmafler  nic^t  baburdj  erwehren 
fönnten,  bafj  fic  mit  ber  Umgehung  bireft  tjanbedt.  ©pejieU 
bie  grage  wad)  einer  Drganifation  ber  Söiefjmafter,  uon  ber  bie 
23auern  fict)  nicht  freimachen  tonnen,  ?cr)eint  ntcr)t  fet)r  einleuchtenb. 

SBenn  aber  bie  organifierten  SBie^änMer  unb  SBierjmafler 
boct)  fdjon  atd  2öucr)erer  gebranbmartt  werben  wegen  „Erhebung 
einer  ju  l)of)en  @ebüt)r",  fo  müßten  wegen  ber  gleiten  Urfacrje 
auc^  bie  übrigen,  jefct  fo  sahtreidjen  Kartelle  als  3Bud)erfartelle 
erftärt  werben.  Sllfo  Kartell  ber  SSeifeblechwucherer,  ber  Schienen- 
Wucherer,  nnb  ber  Schnapgwudjerer,  wenn  ber  projezierte  Spiritus* 
ring  ftiiftanbe  gefommen  wäre. 

2)er  SSortragenbe  weift  fobann  ben  ungünftigen  ©influfe  ber 
grage  nach  einem  $omptantwucr)er  beim  SBiefjhanbel  an  zahlreichen 
SBeifpielen  nach-  $auptfäd)lid)  jeige  fich  berfelbc  in  ben  Berichten 
üon  Schabe  über  £effen*2)armftabt,  be3  Slnonumuä  N  über  .§efjcn* 
$afjel,  beö  greiherrn  t>ou  Getto  über  ba§  red)t£rheinifd)c  ©auern 
unb  oon  gaftbeuber  über  SSeftfalen. 

Sine  ganj  anberc  grage  wie  bie  be§  SöudjcrS  ift  hingegen 
bie,  ob  es  nid)t  für  ben  93auernftanb  üortet(t)after  fei,  wenn  bie 
(Gewinne  ber  £änbler  unb  bie  (Gebühren  ber  SRafter  geringer 
waren  unb  ob  bie  SBichhänbler  nicht  ganj  ober  $um  Seit  über* 
ftüffig  feien.  £a3  ift  alles  fet)r  möglid),  unb  c3  ift  gewijj  berechtigt, 
baß  hier»Dcr  Unterjudjungen  angefteüt  werben.  $lber  auch  wenn 
man  oon  ben  beften  5lbfid)teu  für  ba3  2Bot)t  be§  Sauer  nftanbeS 
bejeelt  ift,  barf  man  bann  nid)t  oon  Sucher  fpreerjen ;  benn  ber  3*»etf 
heiligt  nidjt  bie  2)?ittel.  ©ine  im  wirtfcr)aftlid)en  ^eben  entbehrliche 
Xfjätigfett  wäre  noch  ^a"9e  fein  9£ßud)er  unb  nid)t  moralijd)  ücr* 
werflid). 

Sßeniger  uugünftig  r)at  bie  grage  be3  ftomptantwudjerS  beim 
SBarenhanbel  auf  bie  Referate  eingewirrt.    Wit  biefem  befdjäftigt 

fich  °ie  °ierte  5ra9e: 

r,33eftef)t  ein  SSkrenwudjer  in  größerem  Umfang 
unb  in  wetdjer  gorm?  3-  93-  ftrebitierung  oon  ©aat* 
gut  gegen  $tu3f)attung  eine*  Anteile*  an  ber  (Srnte,  Um* 
taufd)  ber  lanbwirtfdjaftlidjen  ^robtifte  gegen  minberwertige 
kolonial*  ober  fonftige  SBaren  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


—    449  — 


2>ie  Ärebttierung  oon  ©aatgut  fann  SBudjer  fein ;  benn  fie 
ift  ein  ftrebitgefd)äft.  3)er  &omptantwud)er  beim  2Barenf)anbel  ift 
burd)  ba3  93eifpiel  oom  Umtaufte  oon  (a nbttj irtfd^afttic^en  $ro* 
buften  gegen  minberwertige  5öaren  erläutert.  £>a  man  aber  nidjt 
weijj,  was  unter  „minbermertigeu"  Sßaren  ju  oerftefjen  ift,  fo  liegt 
biefetbe  UnRart)eit  oor,  wie  l)tnfid)tlidj  beS  2Bud)er3  burcf)  „(Sr* 
Ijebung  einer  $u  Ijofyen  ÖJebüfjr"  beim  frebitlofen  S8ier)r)anbcl.  Sind) 
f)ier  t)ätten  bie  23erid)terftatter  angewiefen  werben  muffen,  immer  ju 
fagen,  waö  fie  ifyrerfeitä  unter  „miubermertigen"  SBaren  oerftel)en. 

^ebenfalls  fpridjt  bte  2Saf)rfd)einlid)feit  bafür,  baß  bie  Sanb* 
mirte  bei  $anfd)gefd)äften  mit  einem  |>änbler  fidj  in  ber  Siegel 
fogar  beffer  ftefyen  als  beim  Berfaufe  itjrer  ^robufte  an  ben  einen 
§änb(er  uub  beim  (Stnfaufc  ir)rer  Söebürfniffe  oon  anberen  #änblern. 
Senn  ber  eine  £änbler  erhielt  bei  biejem  Umtaufte  jwei  (gewinne 
ftatt  eineä  unb  wirb  fid)  bafjer  mit  einem  geringeren  ©eminnfafce 
begnügen  fönncn. 

2Iud)  f)ter  giebt  ber  SSortragenbe  Söeifpiete  auS  ben  ©eridjten 
für  ben  nngüuftigcn  (£influjj  ber  Srage  beä  $omptantwud)era  beim 
Söarenfyanbel,  befonberä  aus  ben  iöeridjten  be3  SlnonnmuS  N  über 
$effen=$afjel,  oon  Schabe  über  .£)effen=£armftabt  unb  ©cfyarbt  über 
9iaffau.  §ert>or^id)eben  ift  nod)  ber  öeridjt  oon  9?atf)ufiu3  über 
^ofen.  tiefer  erflärt  ganj  fonjequent  unb  in  üottem  (Srnfte  als 
2Bud)er,  unb  jwar  als  einen  ber  fdjlimmften  ftrt,  ben  §anbel  mit 
alten  Kleibern,  altem  (£ifen  k.,  weil  „bie  UnfenntuiS  ber  fieute 
über  ben  SBert  ber  Sßare  au^geuu^t  unb  alfo  gewuchert  wirb". 

$)ie  3rage  f)infid)tlid)  beS  ®runb)tüd3wud)er3  lautet: 

„$öirb  auf  biefe  unwirtfdjaftlidjen  unb  oon  ber 
Unfäf)igfeit  jur  Aufteilung  richtiger  (5rtrag3bered)nungen 
jeugenben  3$erf)ältniffc  ein  ©ruubftücfswudjer  begrünbet, 
unb  in  welken  formen  tritt  berfelbe  auf?" 

$a  nad)  etwaigem  SBudjer  infolge  oon  gorbernngen,  welche 
oon  ©runbftütfsoerfäufen  fjerrüfjren  (fog.  3ielern)f  befonberS  ge* 
fragt  wirb,  fo  fann  fjier  nur  bie  ntdjt  feltene  Anficht  oertreten 
fein,  ba£  bewerbe  ber  fog.  ©üterjertrümmerer  ober  $ofmefcger 
fei  Söudjer.  tiefes  bewerbe  beftet)t  barin,  bafj  Bauerngüter  ober 
anbere  ÖJüter  erworben  unb  parzelliert  werben.    3)er  ©üterjer* 


Digitized  by  Google 


—    450  — 

trümmerer  Ijofft  burd)  ben  Verlauf  in  $ar$ellen  einen  ©eroinn 
ju  machen,  mag  audj  oft  gelingt.   SBarum  ift  baS  nun  2öud)er? 

(53  liege  fid)  bie  SMotioierung  anführen:  „SBeil  bie  golgen 
für  bie  ©efamtfyeit  häufiger  fdjäblid)  als  nüfclicr)  finb."  3)a8  füfjrt 
gu  bem  allgemeinen  6a$e:  „$(lle  ^anblungen,  beren  Solgen  für 
bie  ®efamtf)eit  häufiger  mirtfdjaftlid)  fdjäblidj  al3  nüfclid)  finb, 
finb  2öud)er."  $)ie  ®üterfd)läd)ter  würben  fid)  bann  in  einer 
fct)r  biftinguierten  ©efellfdjaft  befinben.  <So  mären  j.  alle 
©ro&grunbbeftfcer,  bie  Bauerngüter  „einfcf>tatf)tenM,  unb  inSbefonbere 
ade  Branntweinbrenner  ßrättntdjever.  §lbgefef)en  oon  ben  befannt* 
lidj  äufjerft  oerfd)iebenen  2lnfid)ten  über  oolfömirtfdjaftlidje  Sdjäb* 
lidjfett  ift  biefe  UtilitätStfjeorie  a  priori  mit  einem  inneren  SBiber* 
fprudje  beljaftct.  3)enn  wenn  B.  ein  ÖJrunbftüd  in  $man$ig 
$arjelleu  jerfcfylagen  wirb  unb  für  $ef)n  ber  Käufer  ber  ©runb* 
ermerb  äu&erft  oorteilfjaft  ift  unb  für  bie  jeljn  anberen  nidjt,  fo 
märe  ein  unb  biejelbe  ^anblung  jur  §älfte  SBudjer  unb  jur  $>älfte 
fe^r  münfdjenSmert.  3"oem  aber  mufc,  menu  man  nidjt  ein  ©piel 
mit  Söorten  treiben  mill,  ber  Sucher  unbebingt  in  fittlid)  oer* 
merflidjen  §anblungen  befteljen,  alfo  in  Ausbeutung  einer  Notlage, 
beä  2eid)tfinn3  ober  ber  llnerfafjrenfjeit  bei  einem  $rebitgefd)äftef 
unb  nid)t  in  $anblungen,  bie  ftttlid)  inbifferent  finb.  (53  bleibt 
alfo  nur  bie  ÜKotioierung  übrig:  „3)te  ©üterfdjlädjterei  ift  SBudjer 
megen  it)rer  fittlid)en  Bermerflidjfeit",  ein  Kriterium,  oljne  baä  e£ 
überhaupt  feinen  2öud)er  gibt. 

£>er  ®runbftüdäroud)er  fpielt  nun  in  ben  Berieten  eine 
große  9Me.  Slm  ungünftigften  beeinflufjt  f)at  er  bie  Beridue 
oon  Änauer^tröberS  über  bie  $rooin$  Saufen,  oon  SDrolSfyagen 
über  $ol)en$ollern  unb  oon  Sulinger  über  2Bürttemberg.  Xie 
beiben  le(jteren  fjaben  fid)  ic)re  Aufgabe  ungemein  erleichtert,  €>ie 
nennen  bie  ®üterf)änbler  immer  SBudjerer  unb  fefcen  fomit  cinfact) 
ba3  oorairä,  ma8  fie  gerabe  erft  ju  geigen  fjätten. 

Bon  oerfjältuiSmäfjig  geringem  (linflufc  auf  bie  Beridjte  ift 
bie  grage  über  ben  3*ifton$mud)er.   $>iefe  lautet: 

„©erben  bie  BerfteigeruugSprotofolIe  felbft  mieber 
ju  Objeften  be$  SöudjerS  gemalt,  inbem  einerfeit«  bem 
Berfteigerer  ein  ben  3i"3üerluft  burd)  bie  langen  3af)lung$* 


Digitized  by  Google 


—    451  — 


tcrminc  weit  überfteigenber  $b$ug  bei  SBarjaljhtng  ber 
ganjen  ©teigerungSfumme  gemocht  wirb,  anbererfeitö  nur 
bie  Slnfteigerer  wud)erifd)en  Eingriffen  oon  ©eiten  be£ 
neuen  ©läubigcrö  au3gefe$t  finb.   3-  ©•  anfdjeinenbe 
gro&e  ©ereitwifligfeit  ju  ©tunbungen  ber  3^**  ober 
SCbfc^IagSja^ungen,  babei  aber  Shtäftettung  fo(d)er  ©djulb* 
fdjeine,  we(d)e  augeuMicftidje  ober  fef)r  furj  befriftete 
Äünbigungen  ermöglichen,  bie  bann  ju  ©rpreffungen  in 
@elb,  jum  3roan9'  5U  unvorteilhaften  weiteren  $(n*  ober 
Verläufen  ober  $aujd)gefd)äften,  ju  Verboten  bei  gewifjen 
SBerfäufen  initjubieten  unb  fonftigen,  ben  Slnfteigerer 
fd)äbigenben  Sfta&regeln  migbraud)t  werben?" 
3n  beut  gragebogcu  wirb  r»on  „einem  ben  3i"^er(uft  burrf) 
bie  laugen  3^un9gterm'ue  u>ett  überfteigenben  Slbjuge"  gefprodjen. 
9tun  wirb  aber  immer  feftgefcfct,  bajj  bie  &ktex  ju  oerjinfen  finb. 
(58  tyanbelt  fid)  a(fo  einfad)  um  einen  Sftadjfaft  an  ber  Kapital* 
forberung.    Sßarum  ift  nun  biefe  (Srroerbnng  oon  gorberungen 
bejm.  SerfteigerungSprotofollen  Söudjer?   &amt  man  fn'er  öon 
einer  Stebeutung  ber  Notlage,  beä  fieidjtfinnä  ober  ber  Uuer* 
far)renr)eit  beä  Slbtretenbeu  fprecr)en#  wie  e8  im  SBuchergefefee  oon 
1880  befiniert  ift?   93ei  ber  3e(fi°n  0011  Sorberungen  hat  bod) 
ber  Sauer  in  ber  töegel  nid)t  ben  geringften  ®runb,  bie  §üm* 
lidjfeit  aufeufudjen,  wie  etwa  bei  Darlehen,  oon  benen  niemanb 
etwas  wifien  foü*. 

$er  SBortragenbe  unterzog  fobann  oerfd)iebene  (ogifdje, 
methobologtfehe  unb  materielle  Irrtümer  beä  gragebogenS  einer 
fur$en  Shitif. 

3n  bem  ©ammefwerfe  ift  jwar  fet)r  t»ie(  oon  SBudjer  bie 
9tebe,  aber  ein  erafter  9tad)u>ei3  oon  wirtlichem  2öud)cr  finbet 
nur  äufeerft  fetten  ftatt.  Söenn  jemanb  feine  ßenntniö  oon  bem 
Sucher  auf  bem  Sanbe  nur  auä  ber  Söudjerenquete  bcS  herein* 
für  ©ojialpotitif  fdjöpfen  mürbe,  fo  müfete  er  gu  bem  föefultate 
fommen,  bajj  wirf  tiefer  5Sud)er  faft  gar  nid)t  nad)Wei«bar  fei. 
£eiber  fpredjen  anbere  Umftänbe  bafür,  baft  er  beim  bod)  in 
größerem  Umfange  erjftiert.  (53  ift  gewij?  im  f)öd)ften  ©rabe 
wünfchenSwert,  bafc  ber  SSudjer  fomeit  wie  irgenb  möglich  ein= 


Digitized  by  Google 


gefdjränft  werbe.  2Cm  nnrffamften  gegen  baS  Uebel  haben  fid) 
t)iöt)er  immer  nod)  bie  SBorfdjujjüereine  unb  bie  SHeiffeifenfdjen 
Äafjen  beroiefen.  Wurf)  Vereine  gegen  ben  2$ud)er  fönnen  fefyr 
nüfclid)  wirfen.  üftur  müffen  fie  fid)  baranf  befdjränfen,  ben  wirf* 
liefen  SBudjer  nnb  roirflidje  9ttij3bräudje  ju  befämpfen  nnb  bürfen 
nidjt  ^inge,  bie  Weber  ba$  eine  nod)  ba$  anbere  finb,  ate  fold)c 
barftellen. 

säm  16.  Slprit  fprad)  £err  cand.  cam.  ©ngen  (Stfan 
über  „The  Friendly  Societies  unb  bie  ©efe^gebung 
betreffe  ber  $ranf enfaffen  in  (Snglanb." 

£er  Referent  Gilberte  an  ber  £>anb  be*  I.  ©anbeä  eines  oon  Dr. 
3-  90f .  53  a  e  r  n  r  e  i  1 1)  c  r  t»ertafjten,  auf  3wei 93änbe beregneten Söerfeä,* > 
$ucrft  bie  Trades  Unions  (ÖJewcrfuereine).  ©obonn  beleuchtete 
er  bie  fegen3reicr)e  $f)ätigfeit  ber  „Cooperative  Societies".  Sie 
leiften  weit  mel)r,  als  unfere  $onfuinoereine  unb  entfalten  eine 
yrobuftioe  unb  biftributioe  Sßirffamfeit,  iubem  fie  aujjer  ber  23e- 
jd)affitng  materieller  ßcbensbebürfniffe  für  bie  Arbeiter,  burd)  @r= 
rtd)tung  von  53ibliotf)efen  unb  £efef)alleu  foruie  burd)  SBeranftaltung 
üon  töoujerten  für  fie  fokale  unb  gefellige  OTttelpnnfte  bilben. 
3u  ben  Trades  Unions  unb  Oooperative  Societies  gefeiten  fid) 
nun  bie  Friendly  Societies;  alle  brei  Snftitutioncn  unabhängig 
tion  einanber  bafteljenb,  haben  aud)  if)r  burd)  befonbere  ©efe^afte 
fidjer  geftcllteS  9icd)t. 

$ie  Friendly  Societies  —  „£>ilf Pfaffen"  —  finb  SSerbänbe, 
welche  auf  bem  ^ßriujipe  ber  ©egenfeitigfeit  begrünbet,  für  bie 
Arbeiter  ba$  grofee  Problem  ber  Slrbeiteroerfidjerung  51t  löfen 
lief)  bemühen.  $ie  S3ebeutung  biefer  „£ilf3faffen"  für  bie  arbeitenbe 
ftlaffe  fann  aber  am  beften  nur  im  ^ufammenwirfen  alter  oben* 
genannten  brei  Sßerbänbe  beurteilt  unb  in  ba§  richtige  2ict)t  geftellt 
werben. 

$ie  Friendly  Societies,  finben  wie  bie  Trades  Unions 
in  ben  alten  religiösen  23ruberfd)aften  ((Silben)  ihre  Vorläufer. 


*)  Tic  c nßlifdjcn  Slrbcitcröerbäubc  unb  if|r  9icd>t.  8b.  1.  188G.  Bübingen, 
i'auvp'fdjc  $ud)t}aitbhuifl. 


453  — 


Mad)  ber  Deformation,  tueldje  ben  alten  ©Üben  ben  $obe£ftreid) 
oerfefcte,  fyaben  fie  fidj  in  uufcrem  3af)rfjuubert  nacf)  unb  nad)  auä 
reinen  ©oI)ltl)ätigfeit£anftalten  (institutions  of mutnal  benevolence) 
$u  förmlidjen  $erficr)erung3anftaltcn  emporgefdjnnmgen.  $)iefe  in 
ben  oerfdjiebenften  gönnen  oorfommenben  §ilf£faffen  bienen  immer 
bem  gleichen  fttotde.  £)abei  fliegt  Traufen*  unb  Unfalfoerfidjerung 
in  gennffem  ©inne  $ufammen,  ba  nid)t  unterfudjt  roirb,  ob  bie 
^rbett£unfäf)igfeit,  für  meldje  in  ber  ^auütfadje  bie  Serfidjerung 
eingegangen  wirb,  au3  reiner  Äranffjeit  ober  aus  einem  Unfälle 
entftanben  ift.  2lufjerbem  unb  meift  nocr)  hiermit  oerbunben,  be= 
ftcf>t  bie  SSerfidjeruug  eines  „23egräbni£gelbe§"  ober  eines  limitierten 
53etragc3  auf  ben  XobeSfall  ober  oon  (Sr^ieljungSbeiträgen  für 
Söaifen;  aucf)  fann  unter  beut  tarnen  „endowment"  (2Sibmung3= 
beitrag)  eine  S3erfid)erung  jur  ?lu§ftattung  einer  $od)ter  ober  eines 
3ot)ne»  be$  2flitglieb3  eingegangen  tuerben.  Üttandje  biefer  klaffen 
gctuätjren  Deijeunterftüjjuugen,  tuenn  ein  TOtglieb,  um  Slrbeit  ju 
fitzen,  auf  Sieifen  gcl)t,  3ui$üfie  i«  Notlagen  (distressed  circum- 
stances),  $erficr)erung  beS  §anbroerf£$euge8  gegen  geuerägefafyr. 
8elbftoerftänblid)  betreiben  nidjt  alle  §ilf$faffen  biefe  oerjcrjiebenen 
SBerficrjerungSjmeige.  2Säf)renb  bie  „Slrbciterorben"  für  bie  meiften 
berjclben  tljätig  fiub,  giebt  e£  anbere,  53.  bie  „SegräbniSf äffen 
roelcrje  nur  einem  biefer  Qwdt  it)re  $ienfte  teilen,  hierauf 
ct)arafterifiertc  ber  Sßortragenbe  bie  Birten  ber  Waffen,  oon  benen  er 
bie  bebeutenbften  oorfüfjrte,  unb  oerloeilte  eingefjenber  bei  ben  fr53e^ 
gräbnisfaffen"  unb  ben  „Slrbeiterorben";  ledere  fiub  fog^oerjroeigte", 
b.  f).  in  Sogen  (gilialen)  über  baS  ganje  Sanb  oerbreitete  Äafjen 
uon  jum  Xeit  fefjr  bebeutenbem  Umfange. 

$!er  lefcte  $eil  beS  Vortrages  galt  ber  ©efefcgebitng  &etr- 
ber  Friendly  Societies.  3n  biefer  traten  jtuei  fid)  befämpfenbc  6trö^ 
mungen  fjeroor;  bie  eine,  lueldje  jebe  <3taat§oberauffid)t  abmeift, 
bie  anbere,  welche  fid)  ber  Ueberjeugung  uidjt  entfd)lägt,  baf3  eine 
gebeil)lid)c  £ojung  ber  moberneu  „fokalen  fragen"  nur  unter  bcr 
sJflitn)irfung  be£  Staates  unb  feiner  SBertualtung  mögttd)  fei.  3n* 
folge  biefer  beiben  Strömungen  ift  ber  (Sfynrafter  ber  ganzen 
(^efe^gebung  ein  fafultatioer  geblieben ;  fie  besiegt  fidj  nur  auf  bic= 
jenigen  £ilfsfaffen,  metdje  fid)  freiwillig  regiftrieren  (äffen.  3iatf) 


—    454  — 


imb  natf>  f)at  bie  ©efefcgebung  feit  1793  immer  mef)r  bic  3entraU* 
fierung  unb  bic  grö&ere  ©taatSauffidjt  in  bcr  Sßerfon  bcS  Chief 
Registrar  of  Friendly  Societies  ($auüt*9legiftrator  bcr  £iff3- 
faffen)  —  ober  nur  für  bic  freiwillig  regiftrierten  Waffen  —  an* 
geftrebt  unb  big  1875  burcfjgefüljrt.  3)ic  nidjt  regiftrierten  Friendty 
Societies  finb  boneben  nod)  fefjr  üerbreitet  unb  in  ityrer  Styätigfeit 
ooüftänbig  unbefyinbert. 

SBor  aüem  ift  c3  ein  §auptocrbienft  ber  Friendly  Societies 
geroefen,  ben  GJebanfen  r>on  ber  SRotroenbigfeit  ber  SBerfidjerung 
in  ben  Greifen  ber  Arbeiter  tierbreitet  ju  f)aben.  «u&erbem  finb 
afle  brei  öerbänbe  eine  ©d)u(e  für  bic  Arbeiter,  bic  ©djroierig* 
fetten  unb  bie  ©efafyren  be$  ®efcr)äft$teben3  fennen  ju  lernen. 
Xer  eng(ijcr)e  Arbeiter,  ber  alle  biefe  SSerbänbe  grünbet  unb  leitet, 
fjat  aufgehört,  ein  teitnamtofer  3ufdjauer  in  fingen  jü  fein,  meldte 
©taat  unb  ©efetlfdjaft  berühren.  (5r  lernt  auä  eigner  (Srfaljrung 
bie  ©cr)nrierigfeiten  fennen,  bie  fid)  ber  $)urd)füf)rung  fojialer  Sßro* 
bleute  entgegenftetlen.  ©o  ift  in  ©nglanb  bic  „fojiale  grage"  nidjt 
nur  beäfjalb  in  ber  fiöfung  begriffen,  weil  bic  Arbeiter  jene  sßer* 
bänbc  gefdjaffen  unb  unter  raadtfenbem  3ct)u^e  be«  ©taateS  beffer 
entwiefeft  fjaben,  fonbern  aud)  weil  bie  gan$e  Kation  biefe  grage 
3u  bcr  irrigen  gemacht  fyat. 


6.  Abteilung  für  ©efdjid)te  (G). 

tiefer  Abteilung  würben  in  ber  3C^  Dom  Sanuar  big 
31.  üflai  1888  folgenbe  ^erren  auf  if)ren  Antrag  afä  SRitgtieber 
^ugeroiefen 

1)  mit  ©timmredjt: 

§err  Sßrofeffor  Dr.      SHeinf djmibt,  £eibelberg; 

2)  of)ne  ©timmreerjt: 

#err  Dr.      SuerS,  ©nmnafialoberlefjrer,  l)ierf 
„    Dr.  9K.  Söoit,  $imfion3t>farrer,  fner. 


Digitized  by  Google 


—    455  - 


3«  ber  ©ifcung  oom  31.  3cmuar  ^telt  $err  Dr.  o. 
Ratf)uf  iu$*Reinftebt  ben  angefünbigten  Vortrag  über  bic 
$>eutfchmeifter  oor  1232. 

3)er  £eutfd)e  Drben,  im  3af)re  1190  oor  Affon  oon  beutfdjen 
^Bürgern  gegrünbet,  oon  beutjcf)en  gürften  geförbert,  oom  beutjdjett 
Äaifer  ancrfaunt,  naf)m  fafcungSgemäjj  nur  $eutfd)e  unter  feine 
3ttitglieber  auf.  Snfolgebeffen  nmdjS  aud)  fein  SBefifc  in  $eutfch= 
lanb  fef)r  rafdj:  im  erften  drittel  be8  brennten  3a^unbert§ 
entftanben  in  Ecutjchlanb  49  ftommenben.  $a  ber  meift  in 
^ßaläftina  meilenbe  §od)meifter  biejen  großen  SBefifc  oon  bort 
au3  nicht  genügenb  beaufsichtigen  fonnte,  mürbe  hierfür  ein  be* 
fonberer  Beamter  befteflt,  ber  preceptor  domorum  ordinis 
Teutonia  per  Allemanniam,  ber  $)eutfd)meifter.  $ie  Reihenfolge 
berfelben  ift  oon  SBoigt  in  ber  „©ejchichte  be3  2)eutjdjen  Drbend" 
feftgeftellt,  bod)  ift  ber  Anfang  berfelben  falfd):  erft  mit  #einrid> 
oon  §or)entot)e  1232  beginnt  bie  richtige  Aufftellung;  oortjer  nennt 
SBoigt,  unb  mit  if)m  alle  gorfdjer,  bie  fid)  mit  ben  erften  $)eutfchs 
meiftern  befchäftigen,  einen  9Jcann  al$  Präger  tiefer  SBürbe,  ber 
nie  mit  i^r  etroaS  ju  tfjun  l)attef  ^ermann  SBalf,  ben  fpäteren 
fianbmeifter  in  Sßreujjen.  2)ie8  ift  um  fo  auffaücnber,  als  in  ben 
chronifalifchen  Aufzeichnungen,  bie  feine  ©enbung  nach  Sßreujjen 
melben,  oon  einer  früheren  SBürbe  biefeS  üttanneä  nid>t  bie  Rebe 
ift,  unb  alle  anberen  ©htonifen  gar  feine  Rachrichten  über  3)eutfch5 
meifter  enthalten.  $)ementfprechenb  nennen  eine  ganje  Reihe  oon 
©chriftftellern,  toelche  bie  ©enbung  ^ermann  SBalfä  nach  ^ßreu^cn 
befpred)en,  ihn  nur  DrbenSbruber,  j.  SB.  fiucaS  $aoib,  #artfnoch, 
SBaqfo,  (Sroalb,  SBatterich,  Rethmifd),  SMoerftebt,  be  SBal,  Samen, 
©chönhuth  u.  a.  liefen  gegenüber  tritt  eine  ®ruppe  folcher,  bie  an* 
nehmen,  in  ber  3eit  oor  ber  ^Berufung  beä  3)eutjchen  Orbend  nach 
^ßreufcen  mar  ^ermann  SBalf  $)eutfchmeifter.  An  ihrer  ©pifce 
fteht  3ohanne8  SBoigt,  ber  in  ber  „GJefchichte  Greußens"  2,  <B.  138, 
142  unb  179  nicht  nur  biefe  ^Behauptung  aufftellt,  fonbern  fie 
auch  bemiefen  ju  hoben  glaubt.  @r  ftüfct  fich  babei  auf  jmet  Ur* 
funben,  bie  aber  beibe  für  feine  Anficht  nichts  betoeifen.  $ie  eine 
nennt  als  3eugen  auf  bem  #oftag  ju  Rorbfjaufen  1223  ben  §od)* 
meifter  ^ermann,  nicht  ben  $eutfd)meifter,  bie  anbere  oon  1219, 


Digitized  by  Google 


-    456  — 

tüctdjc  einen  ®eutfdjmeifter£ermanu,  aber  obnc  Familiennamen  nennt, 
wirb  uns  nodj  fpäter  bcfd)äftigen.  Sttocrj  weiter  gef)t  Voigt  bann 
in  ber  „ÖJefchidjte  bcä  CrbcnS",  wo  er  oon  bem  erften  $}eutfd)ineifter 
felbft  fagr,  bafj  fid)  beffen  Familienname  erft  1233  finbet,  nnb 
bann  einige  anbere  $5eutfd)ineifter  nennt,  bie  in  biefer  3eit  al* 
foldjc  genannt  werben.  £a  fie  aber  nicfjt  urfunblid)  nad)gewiefen 
werben  fonnen,  fo  bleibt  er  bei  feiner  31nnaf)me(  bafj  ber,  ja  aber 
auch  nicht  nachweisbare,  ^ermann  Valf  ber  erftc  in  biejem  $lmtc 
war.  üttan  würbe  fid)  oergebenS  fragen,  wie  Voigt  ju  einer  fold)en 
^Inna^me  fommen  fonnte,  wenn  nid)t  Säger  in  ber  „Vorzeit"  oon 
1838  fid)  rühmte,  Voigt  biefen  £eutfd)incifter  wiebernm  au»  ber 
Urfunbe  oon  1219  erwiefen  ju  fyabcn :  er  ift  aljo  ber  erftc  Urheber 
biefer  Verjauptung.  Voigt  folgten  bann  bie  Oiegeften  bc£  ®efchled)t£ 
Salja,  Schirrmadjer,  ®affe,  Sorrf  nnb  oiele  anbere,  aud)  nod) 
Äodj  in  bem  „biographifdjen  35er jud)  über  .^ermann  oon  Salsa". 
$luf$er  ^ermann  Valf  finben  wir  für  bie  erftc  $eit  be£  Crben» 
noc^  als  $>eutfd)meifter  angegeben  ^ermann  oon  <5a(ja  bei  Manien 
in  ben  Act.  Acad.  Theod.-Palat.  IL,  ber  ja  aber  $od)meifter 
in  biefer  Qtit  war,  unb  Ludevicus  de  novo  castro  nnb  £). 
Xole  bei  Voigt,  be  Söal  unb  Vadjem,  uou  benen  ber  erfte  gegen 
(Snbc  beä  brei^et)nten  3ahrhunbert3  bicfeS  Slmt  befleibcte,  ber 
zweite  uns  fpäter  beferjäftigen  wirb.  (Eine  (Shrouif  beS  Crbens  bei 
Matthäus,  &nalefta  5,  nennt  einen  Vobo,  ®raoen  oon  Hohenlohe, 
boct)  ift  biefe  Quelle  fein:  unglaubwürbig  unb  wiberfprid)t  fid)  felbft 
in  mehreren  fünften,  ©üblich  l)at  nod)  eine  Urfunbe  oom  3al)re 
1221  Verwirrung  oerurfadjt,  in  ber  ^ermann,  SJcagifter  in  ÜMergent« 
heim,  als  3euge  genannt  wirb,  an  ber  aber  ba*  Siegel  beS  £eutfd)= 
meifter*  hängt.  $e  Sßal,  Sdpnhutf),  Stalin  unb  Voigt  befpredjeu 
fter  unb  awar  Raiten  bie  brei  erften  ben  SDcagifter  ^ermann 
für  ben  2)eutfchmeifter,  währenb  Voigt  ihn  rid)tig  für  ben  Slomtrjur 
oon  Sflergentheim  erflärt.  Cb  baS  Siegel  beS  £eutfd)meifter£  jur 
Veftätiguug  ber  Urfunbe  fpäter  an  fie  gelangt  ift  ober  wie 
es  jonft  an  fie  gefommen,  läßt  fid)  nid)t  beftimmen.  &Md)ttg 
für  bie  (Sntfcheibung,  wer  in  biefer  Urfunbe  erwähnt  wirb,  ift  bie 
auch  öon  itoef)  nod)  nicht  erfd)öpfeub  bebaubelte  Frage,  weld)e 
$itct  bie  einzelnen  Drbeu^Oeamten  führten. 


—    457  — 


3unäd)ft  mufj  man  feftyalten,  bafe  bie  öejeidjnungen  SRagifter, 
Äommenbator,  $ror»ifor  u.  f.  tu.  oollftänbig  gleidjbebeutenb  finb ; 
bcr  Unterfd)ieb  liegt  barinf  baf?  bie  Äomtfjure  ber  einjelnen  §äufer 
burd)  ben  3ufa&  beä  £>aufe3  bejeidjnet  werben,  j.  93.  Äommenbator 
in  granfenoort,  ber  Deutfdjmeifter  ftetd  Sßrooifor  »er  $(llemaniam 
ober  äf^nlict)  genannt  wirb,  ber  godjmeifter,  ber  bem  ganzen  Drben 
gebietet,  of)ne  örtlidje  Söefdjränfung  einfad)  SJcagifter  Reifet.  Seiber 
gebrauten  aber  üiete  gorfdjer,  3.  S3.  Räumer,  Ufinger,  audj  nod) 
falfdje  beutle  Ditet  in  ifjren  Darftellungen,  inbem  fie  befonberS 
fjäufig  ben  $>odjmeifter  als  $)eutfct)meifter  bejeidjnen,  fo  bafj  bie 
Verwirrung,  bie  burdj  bie  9?ic^tbeacr)tung  ber  unterfdjeibenben 
3ufäfce  $u  ben  Titeln  entfielt,  nod)  oergröjjert  wirb. 

6af)en  wir  biSfjer,  bafc  alle  Sßerfonen,  bie  für  Deutfdjmeifter 
in  ber  erften  $tit  be$  beutfcfyen  DrbenS  gehalten  werben,  biefeS 
Slmt  nicr)t  befleibetcn,  fo  fragt  e$  fidj  nun,  wer  es  in  2Birflid)feit 
getfjan.  Selber  finb  bie  SRadjridjten  über  bie  Deutfdjmeifter  fet)r 
fpärlid),  befonberä  im  Verhältnis  ju  benen  über  ben  §odjmeifter 
.permann  oon  ©alja,  ber  natürlich  feine  Unterbeamten  fef)r  in  ben 
©Ratten  ftettt.  Drofc  ber  ©enufcuug  ber  widjtigften  Slrdjioe  unb 
53ibüotr)efen  tonnten  nur  einige  jwanjig  urfunblidje  Erwähnungen 
ber  Deutjdjmeifter  feftgefteUt  werben.  Die  erfte  (Srmäfjnung  ge- 
fegt 12H),  aU  griebrid)  II.  bem  Deutfd)meifter  erlaubt,  jeber* 
^cit  am  ÄonigSfjofe  leben  ju  bürfen.  Stuf  ben  ©treit,  ber  fidj  faft 
bei  allen  bisfjer  befannt  geworbenen  Urfunben  erhoben  fjat,  ob  ber 
genannte  DrbenSbeamte  ber  $od)tneifter  ober  ber  Deutfdmteifter 
war,  wollen  wir  nidjt  näf)er  eingeben.  Um  baS  Stafjr  1216  alfo 
ift  biefeS  Slmt  gefd)affeu,  $wei  3af)re  fpäter  finben  wir  ben  erften 
Präger  beSfelben  germann,  am  £ofe  beS  ÄönigS  $u  gulba.  Der 
Deutfdjmeifter  germann  erfdjeint  bann  öfter  bis  1225,  bodj  foll 
f)ier  auf  eine  Urfunbe  näf)er  eingegangen  werben,  bie  bei  ©üben 
of)tte  genaue  Datumsangabe  gebrurft,  einen  ©treit  jmifdjen  bem 
Drben  unb  bem  ÜHainjer  (Srjbijc^of  beilegt  unb  00m  Deutfdjmeifter 
auSgeftellt  ift.  Die  bisher  unbefannte  ©egenurfunbe  beS 
(SrjbifdjofS  00m  5.  Oftober  1221  im  ©taatSardjiü  ju  Stuttgart, 
bie  in  ber  3eugenreifje  faft  burdjmeg  übereinftimmt,  giebt  aber 
biefeS  Datum  audj  für  bie  Urfunbe  bei  GJuben  unb  lägt  alle 


Digitized  by  Google 


—    458  — 


3)atierungSoerf  ud>e,  bie  bisher  gemacht  würben,  als  gevettert 
erfctjcincn.  Xiefer  bis  1215  erwähnte  ^eutfdmteifter  ober 
^ermann,  wirb  nie  bei  {einem  Familiennamen  ober  mit  einem 
Seinamen  genannt,  rnufe  otfo  oon  feinem  9tocr)fo(ger,  ber  ftetS 
^ermann  Otter  fyeijjt,  unterjd)ieben  werben.  $un  !önnte  man  il)n 
für  ben  bereits  erwähnten  Xote  galten,  wenn  nid)t  beffen 
XobeSbatum,  nad)  Samern  ber  1.  Januar,  ©djwierigfeiten  machte, 
ba  ^ermann  Otter  auet)  fd)on  1225  genannt  wirb.  9)?an  müfjte 
bann  &wifrf)cn  beibe  einen  britten,  gleichfalls  ^ermann  Ijeijjcnben, 
2)eutfd)meifter  fefcen,  was  an  unb  für  fidj  möglict)  ift.  ^ermann 
Otter  erjd)eint  als  CrbenSbruber  fdjon  feit  1222,  als  $)eutfct)* 
meifter  mir  1225  unb  1226  unb  jwar  t)auptjäd)lid)  in  einem 
(Streite  beS  OrbenS  mit  bem  Softer  Pforte  über  ©üter  ju  23or* 
fenborf.  tiefem  fcltenen  SBorfommen  ift  eS  bann  wofyl  audj  $u* 
jufdjreiben,  ba&  .'permann  Otter  in  gefd)id)tlid)en  Staublungen 
jwar  zweimal,  oon  ^rofejjor  SBityme  in  einem  Programm  oon 
6ct)ulpforte  unb  oon  föoer)  in  feiner  23iograpf)ie  ^ermann  ©aljaS 
genannt  wirb,  aber  otjne  bajj  einer  ber  beiben  gorferjer  merft,  bafc 
er  einen  oöllig  unbefannten  Tanten  nennt,  ^ermann  Otter  wirb 
am  10.  Üflai  1230  oon  s$apft  ©regor  IX.  als  oerftorben  ermärjnt, 
fein  XobeSbatum  ift  ber  13.  Januar,  wir  tonnen  aber  nidjt  feft» 
ftcllen,  in  weldjem  3al)re  er  geftorben  ift.  ©ein  Siadjfolger 
SDietrid)  —  benn  ber  1230  im  23remifd)en  Urfunbenbud)  Sanb  1 
erwähnte  £eutfcf)meifter  §.  ift  ber  §oct)meifter  ^ermann  oon 
Salja  —  erfdjeint  nur  in  Urfuuben  beS  3af)reS  1231,  unb  $war 
breimal  in  SBerbinbung  mit  bem  ©rafen  Otto  oon  Wittenberg  unb 
ben  ftlöftern  $u  Söürjburg,  aufcerbem  nod)  einmal  als  3eu9e  3U 
©öener.  6. 3uü  1232  ift  bann  $einrid)  oon  .ftoljenlofye  jum  erften* 
mal  als  $>eutfdjmeifter  genannt.  Sftit  if)tn  beginnt,  wie  bereits  erwätmt, 
bie  feftfter)enbe  ^Reihenfolge  ber  3)eutfcf)meifter,  oor  iljm  befleibeten 
biejeS  2lmt  ^ermann,  unb  wenn  biefer  §ermann  $ole  ift,  nod)  ein 
^ermann  bis  1225,  in  biefem  unb  bem  fotgenben  3af)re  ^ermann 
Otter  unb  1231  2)ietrid)j  alle  anberen  Slnnafjmen  finb  falftf).*) 

*)  3n  erweiterter  ftctffung  finb  bic  ßrgebmfie  biefer  Unterfudjung  in 
ber  injwijdjen  im  5)rucf  erfetyenenen  SRarburger  $iffertatton  beS  $ortragenben 
niebergelcgt. 


Digitized  by  Google 


—    459  - 


3n  ber  ©ifcung  oom  8.  SRärj  berichtete  §err  Dr.  ©d)ell* 
haß  über  ben  neu  erfd)ienenen  9teich$tagSaftenbanb  VI. 
tiefer  umfaßt  bie  Söhre  1406—10  nnb  fteflt  eine  gemeinfame 
Arbeit  ber  Sßrofefforen  Söeijfäcfer  unb  ^Bentheim,  fonrie  beS  Dr. 
Ouibbe  bor.  9Jcit  ihm  ift  bie  Sücfe  gefd)loffen,  bie  bisher  jroifchen 
ben  SRuuredjt*  unb  ben  ©igmunbbänben  beftanb.  Sin  Umfang  im* 
gefät)r  bem  V.  93anbe  gleich  (833  Seiten  gegen  853),  enthält  er 
jmar  64  Hummern  weniger  als  jener  (435  gegen  499),  bafür  aber 
an  oöüig  unbefannten  Hummern  51  mehr,  baS  Reifet  284  neue 
©tücfe  gegen  233  beS  V.  SöaubeS.  ©djon  bieS  läßt  auf  ben 
reichhaltigen  Snljalt  unfereS  SBanbeS  fließen. 

$)ie  jmeite  §älfte  ber  Regierung  föupredjtS  ift  nicht  arm 
an  intereffanten  ©reignifjen:  bie  Sßeiterentroicfelung  beS  am  14.  ©ep* 
tember  1405  gegrünbeten  üttarbadjer  33unbeS,  beS  ÄönigS  ©tellung 
$u  biejem,  bie  fortroährenben  ?Ruprecr)t  bis  ju  feinem  $obe 
nicht  aufatmen  (affenben  Umtriebe  be$  abgefegten  2Ben$et,  bie 
#ird)enpoütif  beS  römifdjen  Königs  unb  feine  Gattung  gegenüber 
bem  Sßifaner  &on$il  unb  ©enebift  XIII.  finb  es  in  erfter  ßinie, 
burch  bie  unfere  Äufmerffamfeit  gefeffelt  mirb. 

Ungemein  reichhaltig,  größtenteils  aus  bem  ©traßburger 
©tabtarcf)iöe,  fließen  bie  Cuetlen  über  ben  9flarbacher  93unb.  (Ss 
mar  feit  ber  Sluflöfung  beS  sJtheinijch=©chmäbifchen  ©täbtebunbeS 
(im  Sahre  1389)  baS  erftemal,  baß  bie  ©täbte  fich  roieber  an  einer 
^Bereinigung  größeren  Umfange«  beteiligten,  gürften  unb  ©täbte, 
oormals  fich  feinblich  gegenüberftehenb,  machten  nunmehr  gemein* 
fam  ben  SBerfudj,  oereint  bem  fReictjSobcr^aupt  bie  ©tirne  ju  bieten 
unb  ihm  baS  bislang  oerroeigerte  3ugeftänbniS,  auch  ^ne  (Srtaub* 
nis  beS  Königs  Söünbnijfe  einzugehen,  abjutrofcen.  $arum  oor 
allem  brcr)tc  fich  ocr  Äonipf.  Unfere  im  Söanbe  oorliegenbe  Ueber* 
lieferung  jeigt  !(ar,  roie  Ruprecht  unerfchüttert  in  ben  93er* 
hanblungen  mit  ben  SBerbünbeten  auf  feinem  fechte  beftanb  unb 
ihnen  baS  verlangte  3u9cf*ünbniS  oorenthielt,  baß  benmach  §öfler 
Unrecht  hat,  toenn  er  fagt,  ber  Äönig  bewilligte  ben  fReidjSftänben 
baS  große  unb  fchtcffalsoolle  Sßrioilegium,  „ohne  fonberliche  laube 
unb  auStrag  beS  reiche«  bünbniffe  unb  einigungen  um  friebenS 
roiden  unter  einanber  ju  machen,  als  er  es  felbft  oormals  gethan 


-    460  — 

hatte".*)  liniere  Sfften  jetgen  ober  aud),  wie  triefe  ©erbinbuna, 
jmifchen  ftürften  unb  ©tobten  je  langer  befto  mehr  für  lefctere 
©eranlaffung  $u  flogen  über  3u™tffefeung  feiten«  ber  dürften 
bot.  9föan  festen  fie  nicht  al«  gleichwertige  ©unbe«mitglteber  $u 
betrauten  unb  fofjte  be«  öfteren  ©efd)lüffe,  ofjne  fie  ju  fragen, 
©efonber«  ber  ränfefüdjtige  ©rjbifdwf  3o§ann  oon  SRoinj  Jt^etnt 
hierin  bie  SHücffuht«lofigfeit  weit  getrieben  ju  hoben.**)  Unb  gerobe 
feine  boppeljüngige  $olitif,  mit  ber  er  ftönig  unb  ©unb  über 
feine  Äbfufjten  ju  täuben  oerftanb,  erregte  einen  Sturm  be«  Uu= 
willen«  bei  ben  ©tobten,  bie  mit  Vorwürfen  nicht  jurücfhielten, 
bafj  er  fidj  einem  fliegenben  <5Jerüd)te  zufolge  mit  bem  Äönig  ein* 
geloffen  Ijobe.  @in  interefjanter,  jefct  pm  erftenmale  veröffentlichter, 
©rief***)  berichtet,  wie  ber  (Srjbifchof  barob  jomig  aufbraufte  unb 
bie  ©ad)e  abzuleugnen  fudjte.  $>a«  Material  über  ben  Sttarbadjer 
©unb  liegt  und  in  einer  Jülle  oor,  bie  allein  fct)on  ju  einer  ge= 
fd)id)tlid)en  2)arftellung  ber  inneren  unb  äußeren  (Sntwicfelung 
jener  ©ereinung  einlabet.  §ier  einzugehen  auf  bie  einzelnen 
©unbe«tage,  auf  benen  neue  SDfttglieber  aufgenommen  mürben,  unb 
auf  bie  hinterrücf«  gepflogenen  ©erf)anblungen  (£r$bifchof  3or)onn«. 
mit  Äönig  9tuprecf)t,  bie  ju  ben  §em«bacher  ©ertragen  führten, 
ift  natürlich  nicht  ber  Crt. 

9iid)t  minber  feffelnb  al«  jene  foeben  geftreiften  (Sreigniffe 
finb  bie  ©orgänge,  bie  bem  $obe  $apft  Urban«  VI.  (im  3at)re  i4qq^ 
unb  ber  2Bat)l  Sßapft  ©regor«  XII.  folgten.  3efct  juerft  oeröffent= 
lichte  Äftenftürfef),  ©riefe  be«  römifdjen  ftönig«  an  ben  neu 
erwählten  $apft  unb  bie  Äarbinäle,  jeigen  trofc  ihre«  phrajenhaften 
Xonc«,  bafj  Ruprecht  oon  oornfyerein  ©regor  anzuhängen  entfcr>loffen 
war.  $ie  3ät)igfeit,  mit  ber  er  auch  oem  Slbfall  ber  Äar= 
binäle  auf  biefem  ©tanbpunfte  beirrte,  unb  mit  ber  er  bie  Union 
ber  Äarbinäle  ©regorianifcher  unb  ©enebiftinifcher  Dbebienj  im 
^ifaner  Äonjil  befämpfte,  wirb  im  oorliegenben  ©anbe  auf« 
fdjönfte  flar  geftellt.   3n  erfter  ßinie  auf  bem  Jranffurter  SReich«~ 

*)  fcöflcr,  9iuprc$t  o.  b.  $falÄ  ©•  345. 
**)  «ergl.  u.  o.  »I*.  VI  S.  114,7. 
*♦*)  6.  to%%.  VI  9ir.  100  ©.  144  f. 
t)  MSZ.  VI  <Rr.  128-132. 


Digitized  by  Google 


—    461  — 


tage  beä  3af)re3  1409,  bcr  oon  ©regor  unb  ben  $ifaner  Äarbi* 
näten  berieft  mürbe,  praßten  bic  ©egenfäfce  auf  einanber. 
©fyarafteriftifd)  für  bie  fid)  gegenüberftefyenben  karteten  ift  e8,  bajj 
bic  Sßifaner  in  ifyren  SKeben  unb  ©treitfdjriften  ftets  mef)r  bic 
ttrdjlicfye  Seite  f>eroorfef)rten  unb  mit  einem  9lufwanb  fanonifdjer 
©elefjrfamfeit  itjren  Sßarteiftanbpuuft  ju  rechtfertigen  fugten, 
wäfyrenb  bie  2Bortfüt)rcr  ber  föupredjtfdjen  Äirdjenpolitif  fid)  faupt* 
fachlich  auf  bie  politijdje  ©eite  ber  grage  einliefen,  gür  fie  fam 
inSbefonbere  ber  nationale  ©egenjafc  jwifdjen  $5eutfd)lanb  unb 
granfreid)  in  *8etrad)t,  benn  ebenjo  tute  ber  ©egenpapft  S9ene* 
bift  XIII.  ftetS  unter  franjöfifc^cm  (Sinflufj  geftanben  fjatte,  fo 
jefet  bie  ^ifaner  Äarbinäle.  $)iefe$  9#oment  wirb  oerfdncbentlid) 
fjeroorgefjoben,  wie  benn  biejelben  Argumente  in  ben  oerfdjiebenen 
im  ©anbe  oollftänbig  oorliegenben  Schriften  meift  wieberfefyren. 
9Kan  barf  gerabe$u  jagen,  bafc,  fobalb  baS  f)interliftige  treiben 
ber  ©allici,  ber  granjofen,  auf  SRupredjtfdjer  ©eite  berührt  wirb, 
fid)  bann  bie  (Sprache  ju  bramatifdjem  ©djmunge  ergebt,  unb 
ba&  man  bann  etwas  oon  nationaler  Jöegeifterung  ber  3)eutfdjeu 
ju  oerfpüren  glaubt.*)  (SS  fei  geftattet,  bejonberS  nod)  auf  eine 
©teile  ^injumetfen,  bie  ifpreS  SnljalteS  wegen  als  Urheber  einen 
fjodjbebeutenben  Sftann  oon  weitem  politifdjen  SSlitfe  oerrät.  ©ie 
ftef)t  in  ben  ©loffen  eines  ungenannten  9lnf)ängerS  Äonig  9Jupred)tS 
$u  bem  $onjilSauSfd)reiben  ber  oon  ©regor  abgefallenen  Äarbi* 
näle.**)  (SS  Reifet  bort,  feitbem  granfreid)  SBenebift  bie  Dbebienj 
entzogen  fyabe,  werbe  baS  Sanb  oon  Unglütf  oerfolgt;  ber  $önig 
rafe,  jeber  Sftifjbraud)  f)errjd)e.  Unb  weiter:  oiele  fyeroorragenbe 
SWänner  feien  ber  2tnfid)t,  bajj  es  beffer  fei  fünf,  fieben  ober  jefm 
ißäpfte  ju  l)aben,  unb  ba&  einem  jebeu  berfelben  oon  einem  Seile 
ber  (£f)riftcn^ctt  in  gutem  (Glauben  gef)ord)t  werbe,  als  baft  man 
aud>  nur  für  einen  Slugenblid  bie  Dbebienj  entfliege.  Presertim 
autem  in  Alemannia  timendnra  est,  quod  si  semel  contingat  sub- 
trahi  obedienciam  et  per  modicum  tempus  durare,  nulla  cen- 
sura  curabitur  cessabitque  omnis  ecclesiastica  diseiplina, 


♦)  «ergt.  u.  o.  VI  ©.  468,  21  ff. 

**)  91X91.  VI  @.  406,  19  ff. 


Digitized  by  Google 


—    462  — 


occulte  hereses  pullulabunt  et  impune  seminabuntnr  dogmata 
reprobata,  considerato  quod  quilibet  nobilis  quantnmcumque 
modicus  in  suo  territorio  rex  est  et  <quelibet  civitas  intra 
muros  suos  regia  utitur  potestate.  $)ie  (Sreigniffe  bed  fed)* 
$ef)nten  Safjrhunbertd  t>aben  bem  Autor  biefer  SBorte  9ted)t  ge* 
geben.  —  $)iefe  bürftigen  gingerjeige  mögen  genügen  um  anju* 
beuten,  wad  ber  in  biefem  Zeitraum  Arbeitenbe  oon  bem  Inhalte 
bed  23anbed  ju  erwarten  t)at.  (hwäbnen  wollen  wir  nod),  wie 
fich  ber  ©egenfafe  jwifd)en  9iuüred)t  unb  ben  ^ifanern  aufd 
äu&erfte  oerfchärfen  mujjte,  ba  Senkel,  ber  gerabe  in  biefen  fahren 
wieber  fid)  ald  rechtmäßiger  Äönig  geberbete,  fomie  in  bie  sJioten* 
bnrger  Angelegenheit  eingriff  unb  oon  oerfdjiebenen  ©täbten  $eid)d* 
fteuern  einforberte,  fc^tiefstic^  oon  ben  oereinigten  Äarbinälen  ald 
römifdjer  Äonig  betrachtet  mürbe.  Auf  bie  fianbfriebendthätigfeit 
sJtupred)td,  auf  feine  Bemühungen,  einen  befferen  Sttünftfujj  im  Vereine 
mit  ben  ©täbten  ohne  bie  $urf  ürfteu  ju  fchaffen,  f önnen  mir  ()ier 
nur  hintoeifen.  Aug  ber  gülle  oon  Stoff,  bie  und  entgegentritt, 
gewinnt  man  ben  (Sinbrucf,  bafc  berÄönigbid  jule^t  bemüht  mar, 
befferc  ^uftäube  im  deiche  h«beijuführen,  ba(j  bie  ihm  jur  Ber* 
fügung  ftef)enben  bittet  aber  nid)t  feinen  Abfielen  entjpradjen. 

3u  ber  ©ifeung  am  3.  9ftai  jürad)  Öcrr  Dr.  O.  §eucr 
über  äucrejia  Borgia. 

(Sinlcitenb  gab  ber  Bortragenbe  einen  turnen  Ueberblitf  über 
bie  oerfchiebenartigen  Beurteilungen,  welche  ber  (£f)flraner  ber 
$otf>ter  Aleranberd  VI.  oon  ber  Fachwelt  erfahren  hat,  unb  Wied 
auf  bie  Momente  hin,  burd)  beren  3ujammenwirfen  Sucrejia,  „bie 
unglürffeligfte  grauengeftalt  ber  mobemen  ©efchidjte",  ju  jenem 
$npud  bämonijdjer  Bcrworfenf)eit  entftellt  mürbe,  mie  er  im  Vornan 
nnb  auf  ber  Büf)ne  und  erjeheint.  3war  fehlte  ed  nicht  an  @hten= 
rettungen,  boch  waren  fie  unoermögenb  bie  einmal  eingewurzelte 
iJegenbe  ju  jerftören.  ßrft  ber  ftrengeu,  grünblichen  Untcrfudmng, 
welche  ßkegorooiud  ber  ®ejd)id)te  bed  $au(ed  Borgia  wibmete, 
war  ed  oorbehalten,  burd)  eine  auf  fixere  Ouellen  jurücfgehenbc 
$)arftellung  bed  ßebendganged  ber  Bielgejdnnähten,  bad  Bilb  ber 
hiftorifdjen  ilucrejia  und  $u  entwerfen,  wie  ed  für  alle  Reiten  feft 


Digitized  by  Google 


—    463  — 


fielen  wirb.  5*or  {einem  fritifdjen  gorjdjerbficf  üerroanbette  fid) 
ba$  ftarre  Sttebufenfjaupt  ber  gigantijdjen  SWeffalina  in  ba3  tum 
märcf)enr)after  Slnmut  umfloffene  Slntfifc  eines  ftillbulbenben  jungen 
SBeibeS.  Äeine  ©pur  au  biefer  Sucrejia  r>on  ber  fürjnen  Safter* 
tjaftigfeit  it)re§  93ruber§  (Sefare  SBorgia,  uon  ber  üppigen  ©enußfudjt 
it)red  SBaterä  Hteganber.  ©entein  Jjat  fie  mit  if)nen  nur  ben  finnbetfoö* 
renben  3a"&er  ber  liebenäroürbigen  <Jkr[önlicf)feit.  Sie  ift  fdjroadj  im 
©uten  tute  im  ©djlimmen,  nid)t  anberS  geartet  als  bie  übrigen  SSeiber 
itjrerßeit,  leichtlebig  unb  oberflädjtid),  f)crt»orragenb  nur  burd)  ir)r  ©e* 
fdjid,  burd)  bie  Umgebung,  in  ber  fie  bem  5Micf  erfdjeint.  SoSgelöft 
öon  biefem  §intergrunbe,  ber  ifn*  ftur  Jolte  bient,  wäre  fie  faft  un* 
bebeutenb  511  nennen.  Sin  ber  £>anb  ber  r>on  ©regorcroiuS  ge* 
rocmnenen  sJie(uttate  jdjilberte  ber  SBortragenbe  ba$  geben  SucrejiaS, 
roie  es  ftill  barjinfließt,  nie  burd)  eigenen  Sßillen  beftimmt,  burcf) 
bie  rütffidjtslofen  (Singriffe  if)re£  SBaterS  unb  SöruberS  mit  äußerem 
@lan$e  umgeben,  aber  auef)  mit  Kummer  unb  Xfjränen  erfüllt. 
(Sin  einiges  9)fal  nur  roirb  ifjre  *ßerföntid)fett  für  ben  ©ang  ber 
europäijdjeu  <ßolittf  oon  einiger  33ebeutung.  Slber  aud)  ()ier  mar 
if»re  föolte  nur  eine  paifiüe.  3nt  3al)re  1500  faßte  ber  *ßapft  ben 
Pan,  bie  3^onjigjä^riger  ber  man  ifjre  beibeu  erften  ©atten  mit 
©eroalt  entriffen,  in  britter  (Sfje  mit  bem  oerroitroeten  (Sroprinjen 
Sllfonjo  r>on  Qcrrara  ju  uermäfjlen.  2)er  (Sfjrgeij  SlleranberS 
ftrebte  banadj,  feine  33aftarbtod)ter  burd)  biejc  23erbtnbung  mit  bem 
§aufe  (Sfte  in  eines  ber  älteften  unb  ebelften  gürftengcfd)lecf)ter 
üon  Italien  einzuführen,  gür  bie  §er$öge  t>on  gerrara  bebeutete 
biefe  3ttißr)eirat  bie  Sicherung  unb  (Srroeiterung  if)re£  ©taateS,  ber 
jum  Seil  ein  ttefjen  beS  päpftlid)en  ©tuf)le£  bilbete;  nur  polttifdje 
53ered)nung  ließ  fie  bie  ©djmadj  biefer  SBerbinbung  erträglid)  fiuben. 
9*od)  größeren  Slnftoß  als  bie  (Sfte  felbft  nafjm  aber  ber  beutfdje 
Äaifer  Sftarjmilian  I.  an  bem  §eiratsplane.  Sltfonfo  mar  if)in 
burdj  feine  oerftorbene  ©emafjlin  naf)e  uerroanbt  geroejen.  gür 
ben  faiferlidjen  (Sinfluß  in  Italien  mar  es  ein  harter  ©d)lag,  roenn 
je§t  baS  gürftenljauS  üon  gerrara  in  bie  ©efolgfdjaft  ber  päpft- 
tidjen  Sßolitif  geriet.  $)ie  ©timmung  SftarhnitianS  geben  jroei 
interefjante  Briefe  roieber,  meiere  er  fürs  &or  bem  Slbfdjluß  ber 
§eirat  am  6.  unb  8.  tfuguft  1501  an  ben  §erjog  (Srcole 


Digitized  by  Google 


—    464  — 


richtete.  2)iefe  biSfjer  oerloren  geglaubten  Stftcuftücfc  *)  be* 
ftnben  fidj  im  ©taatSartfnoe  ju  ÜKobena.  2ttit  ernften  ©orten 
maljnt  ber  ßaifer  ben  £er$og  baüon  ab,  feinen  ©otm  mit  ber 
$od)ter  beS  ^ßapfted  $u  »ermaßen.  fReid^öfürft  bürfe  er  eine 
fo(d)e  fcfymadjoolle  Skrbinbung  nict)t  festlegen.  (Sr  möge  beS  traurigen 
$lu$gange$  gebenfen,  meieren  SucrejienS  frühere  (hatten  genommen 
fjätten;  an  ber  ©eite  einer  folcfjen  grau  fönne  feinem  ©ofme  fein 
©lücf  blühen.  ©erne  fei  ber  ßaifer  bereit  bem  Sßrinjen  in  einer 
beutfcfyen  gürftentod)ter  eine  roürbige  ©attin  $u  geben.  2>od)  bie 
Vorteile,  meiere  ber  $apft  bot,  überwogen,  unb  ßuerejia  jog  als 
©emaf)lin  SHfonfoS  in  bie  SBurg  oon  gerrara  ein.  $te  aus  93c* 
reefmung  gefdjloffene  @lje  bestätigte  bie  ^Befürchtungen  beS  ÄaiferS 
nicfjt.  Sucrejia  mar  ifjrem  ©emaf)I  eine  treue  ©attin,  bie  3'erDC 
unb  ber  ©cfymucf  feines  £ofeS.  3f)r  felbft  mar  gerrara  ber  ruhige 
§afen,  in  ben  ifjr  SebenSfduff  eingelaufen,  baS  f)infort  oon  allen 
©türmen,  meldte  ifjr  ©efcfjfedjt  betrafen,  unberührt  blieb.  Stuf 
bem  |>er$ogStf)rone  erfcfjeint  fie  als  baS  SRufter  einer  gürftin  ifjrer 
3eit,  ben  Söerfen  ber  grömmigfeit  ergeben,  eine  ©djüfcerin  ber 
Söiffenfäaft  unb  Äunft,  tjoctjgefeiert  oon  $id)tern,  mie  SBembo, 
bie  beiben  ©tro$$i  unb  Slrioft. 


7.  Abteilung  für  «ilbfunft  unb  ßunftwifienfdjaft  (K). 

£er  Abteilung  mürben  in  ber  $eit  oom  1.  Januar  bis 
31.  2Hai  1888  fotgenbe  Herren  auf  ifjren  Antrag  als  9ttitglieber 
jugemiefeu 

of)ne  ©timmredjt: 

§err  Dr.  med.  ©.  21  fd),  t>ter, 
„    £.  ©tücfSmann,  SBMen. 

3n  ber  ©ifcuug  oom  24.  Januar  fpradj  $err  $onner  = 
oon  9iid)tcr  über  „$)ie  Sßohjdjromie  an  anttfen  23au* 
werfen  unb  ©fulpturen." 

*)  »ßl.  ©regorouiu*,  tfucrejia  »orgia.  3.  Hüft.  @.  187  «Rote  1.  $ie 
beiben  ©riefe  werben  an  onberer  Stelle  ooflinfjaltlid)  abgebrueft  werben. 


Digitized  by  Google 


—    465  — 


SBenn  id>  bie  Sßolnchromie  ber  Sllten  ^cute  jum  ©egenftanb 
unferer  ©ejprechung  mache,  fo  fc^c  ich  mich  ^icrju  oeranla&t  burdj 
eine  Sßublifation  üon  gang  ungewöhnlicher  ©djönheit  unb  Sebeutung, 
nämlich  burch  baö  bei  «fcher  &  (So.  in  Berlin  gegen  (Snbe  1886 
erfd)ienene  Sßerf  be3  2lrchiteftur*$rofefforS  unb  Ärchiteften  ber  ©tobt 
Kopenhagen,  £errn  £.  genger,  welches  id)  jur  Änfidjt  üorlege. 

($3  befteht  au$  einem  Ouartf)eft  Xept  mit  bem  $itel: 
„Dorifdje  Sßolud)romie,  Unterfudjungen  über  bie  Än* 
roenbung  ber  garbe  auf  bem  borifdjen  Sempel,"  nebft 
einem  SltlaS  in  größtem  golioformat  mit  ac^t  $afeln  in  garben; 
brurf,  roeldje  oon  #errn  genger  gewidmet  unb  aquarelliert  unb 
oon  §offen3berg  &  $rap  in  Kopenhagen  in  oorjüglic^em  färben* 
bruefe  auggeführt  finb. 

3n  biefen  Xafeln  bringt  ber  Söerfaffer  bie  Hnficfyten,  welche 
er  fid)  nacr)  grüublichftem  ©tubium  aller  Arbeiten  feiner  Vorgänger 
auf  biefem  Gebiete  unb  buref)  feinen  eigenen  Aufenthalt  in  Statten, 
©ijilien  unb  ©ried)eutanb  gebilbet  fyat,  unb  meiere  er  in  bem  Xejte 
roifjenfchaftlich  begrünbet,  51t  lebenbiger  Slnfdjauung  unb  fefct  und 
baburef)  in  bie  Sage,  felbft  über  ben  SBert  unb  bie  Söcbeutung 
feiner  &nfid)ten  urteilen  ju  fönnen.  Durch  biefe  herrlichen  tafeln 
ift  für  bie  Verbreitung  einer  richtigen  Sluffaffung  ber  polychromen 
flrdjiteftur  unb  ©fulptur  ein  nicht  r)oc^  genug  anjujdjlagenber 
©d)ritt  gefdjehen.  2Ba3  bie  ©fulptur  anbetrifft,  fo  fann  id)  fdjon 
t)ier  heroorfjeben,  bafj  bie  Grroägungen,  bie  §errn  Senger  bei  feiner 
Öetjanblung  berfelben  leiten,  fo  richtig  unb  arct)äologtfcr}  fo  roofjl 
begrünbet  finb,  bafj  id),  nad)  eigener  langjähriger  ©efdjäftigung  mit 
biefem  Xfjema,  bie  Darlegungen  be3  VerfafferS  nur  mit  größter 
greube  unb  3uftimmung  begrüfjen  !ann,  roährenb  mir  inbejug  auf 
bie  $lrd)iteftur  biefe  oon  einem  fo  ausgezeichneten  gadjmann  mit 
größter  ©ad)feuntni3  entmidelte  Darftellung  eine  gülle  beS  Äeuen 
unb  Sehrreichen  brachte  unb  für  mich  baburd)  baS  83ilb  be«  &n* 
f  ammeim>irfen$  polychromer  Slrchiteftur  unb  ©fulptur  auf  baS 
roerroollfte  bereicherte  unb  oeroollftänbigte.  lieber  lefctere  unb  ben 
ÖJrab  ihrer  (Jntmirfelung  unb  Durchführung  bei  ben  Alten  wirb 
man  fid)  überhaupt  erft  bann  genügenbe  föedjenfchaft  geben 
fönnen,  wenn  bie  garbenbefjanblung  ber  fie  einnehmenben  ober 


Digitized  by  Google 


466  — 


ttjr  als  |>intergrunb  bicnenben  2trcf>itcftur  feftgcftettt  ift;  benn 
äimfd)en  beiben  mufc  eine  ^armonifdje  3ufammenftimmung  not* 
menbigerroeife  ftattfinben.  3ft  nämlich  bie  $lrd)iteftur  aU 
farbig  ficfjev  f  eftgeftellt,  fo  fonnten  auSgebefjnte 
©f iilpturtocrf e  an  berfelben  unmöglich  weife  bleiben: 
fie  mürben  einen  leblofen,  gefpenftifdjen  (Sinbrucf  gemacht  fjaben. 
(Sine  nähere  (Srörterung  ber  farbigen  Jöefjanbhmg  ber  Hrd)iteftur 
wirb  atfo  immer  jener  ber  ©fulptur  üorauSgefjen  müffen. 

2>er  SSerfaffer  beginnt  bamit,  in  Kapitel  I:  „garbeufunbe 
unb  ©rganjungSoerfuche"  bie  Reihenfolge  ber  erfteren  chrono* 
logifdj  $u  berieten  unb  bie  teueren  feiner  Beurteilung  ju  unter* 
Siefen. 

2)er  9trd)iteft  £>ittorf  fdjitfte  im  Safjre  1830  an  baä  franko - 
fijdje  Snftitut  feine  Zeichnungen  unb  fein  9)canuffript  über  bie 
farbige  .£>crftellung  beä  Heilten  Sempete  in  ©elinunt,  weldjeS  im 
3af)rc  1851  fehr  erweitert  unb  oerootlftänbigt  unter  bem  Xitel 
„restitution  da  temple  d'Empedocle,  ou  rarchi- 
tecture  polychrome  chez  les  Grecs"  erfdjien.  3n  bem 
nadtfolgenben  (Streite,  ob  bie  Tempel  in  it)ren  §auptmaffen  ganj 
meijj  ober  bemalt  gewefen  feien,  blieb  ,§tttorf  bei  feiner  Hnfkfjt: 
bie  $auptmaffen  ber  fijitianifchen  Tempel  feien  gelb  gewefen,  bie 
Ornamente  an  benfelben  aber  farbig  bunfel  auf  biefem  fjctlen 
gelben  ©runbe. 

(Semper  bagegeu,  melier  1830  mit  ©ourt)  ben  $heieu$s 
tempel  in  Althen  ftubierte,  behauptete  in  feinen  „oorläuf igen 
Bewertungen  über  Slrdjiteftur  unb  *ßlaftif",  bieSäulen 
biefeS  Stempels  feien  mit  einem  marinen  3^9e^rot  bematt  gewefen 
unb  überhaupt  fei  aller  9ttarmor  burd>  Beije  ober  2öad)§farbe 
abgetont  morben. 

(Segen  foldje  Uebertreibungen  trat  Jhigler  im  3ar)re  1835 
auf  unb  jmar  mit  feinem  nüchternen  unb  befonneuen  Schriftchen 
„lieber  bie  *ß  olnchromie  ber  griechifchen  ^rcrjtteftur 
unb  ©fulptur  unb  ihre  ©renjen",  in  weldjem  er,  geftüfot 
auf  eine  Sftenge  oon  ßitateu  teils  flaffifdjer  Tutoren,  teils  moberner 
9teifenben,  $u  behaupten  fudjte,  bafj  man  bie  ^auptmaffen  ber 
griechifchen  iempel  weifj  gelaffeu  habe.    $l§  er  jeboch  1853  biefe 


—    467  — 


Slbfjanblung  in  feinen  „Kleinen  Schriften  unb  ©tubien" 
wieberum  abbrucfte,  räumte  er  ein,  bajj  bie  Sriglnphen  blau  be* 
malt  gemefen  feien. 

©eit  jener  3eit  aber  würben  bie  ^Beobachtungen  oon  heften 
vielfarbiger  91rchitefturbema(ung  jefjr  vermehrt  burdj  bie  Sluffinbung 
ber  fnrenäifdjen  (Gräber,  burcf)  bie  llnterfuchuugen  auf  bem  $artfyenon, 
in  Ctnmpia  unb  §alifarna6;  für  bie  ©fulptur  aber  burd)  bie  be= 
malte  SluguftuSftatue  oon  ^rimaporte,  bie  SBenuSftatuette  oon 
Pompeji  unb  burch  bie  (Stelen  beä  9(riftion  unb  beä  Infaonifdjen 
Kriegern.  Sluf  allen  biejen  ^Beobachtungen  fufeenb  entmicfelt  unb 
begrünbet  §err  geuger  fein  „©nftem  ber  ^oltocf)ronue"  in 
Kapitel  II. 

tiefes  ©nftem  läfjt  fid)  am  flarften  auf  ber  erften  $afel  über* 
fet)en,  welche  bie  ^auptgiebelfronte  be£  JempelS  oon  9legina  bar- 
ftetlt,  eines  SBauwerfeS ,  bei  meinem  gunbftütfe  genügenben 
Littel  5U  einer  SGßieberljerftellung  boten.  3n  biefer  ift  bem  ganzen 
unteren  Seile  beä  Xempelä,  b.  1).  ben  Säulen  unb  bem  2(rd)itrat), 
bie  natürliche  2flarmorfarbe  belaffen.  $ie  Annahme,  e*  feien  (Ster- 
ftäbe  auf  ben  (Sdjinen  ber  ©äulen  gemalt  gewefen,  wa3  93öttid)er 
in  feiner  „Seftontf  ber  gellen  eu"  lehrte,  oerwirft  §err 
Jenger  burd)au§,  ba  ftd)  an  borijd>en  Tempeln  feinerlci  ©puren 
folcher  gefunben  h^ben;  baft  aber  bie  $lntenfapitäle  ftets  farbig 
bemalt  waren,  baS  ift  burd)  bie  gefuubeueit  ©puren  alä  burdjau§ 
fidjer  erwiefen.  $113  erfteS  bemaltet  ©lieb,  oon  unten  nach 
oben  genommen,  erfdjeint  bie  $änia,  welche  unten  über  bie  $ri= 
glnphen  t)intäuft,  fräjtig  rot  gefärbt,  blau  aber  bie  Srigtnpfjen 
felbft,  ebenfo  ba3  fie  oben  oerbiubenbe  $anb,  bie  föegulae  mit 
ihren  tropfen  unb  bie  SDcutuli.  £)er  über  ben  teueren  fjinlaufenbe 
Siemen  unb  bie  ©fotia  mit  ihren  Uuterfidjten  finb  Wieberum 
fräftig  rot  gefärbt;  bagegen  bleibt  baS  Öeifon  barüber  in  feiner 
natürlichen  SHarmorfarbe,  wie  auch  D'c  SJcetopenflächen  swifcheu 
ben  Irighjphen.  9iun  aber  entwicfelt  fich  bie  fjeiterftc  bracht  in 
ftarbe  unb  Crnament  an  bem  ©iebel,  beffen  ©tma  ein  blau  unb 
rot  mechfedtbeä  ^almettenornament  fct)tnücft,  währenb  unter  ber 
©ima  unb  über  bem  ©eifon  ba$  blattförmige  Änmation  blaurot 
unb  weife  bemalt,  ein  $reiecf  bilbenb,  runbum  läuft.  2)a3  §aupt- 


—    468  — 


afroterion  in  ber  9tfitte  mit  {einen  beiben  grauengeftalten ,  bie 
©reife,  meiere  bie  (Scfafroterien  bilben,  ebenfo  bie  Sömenföpfe  auf 
ben  Sangfeiten  unb  bie  Hntefira  finb  ade  farbig  gehalten.  $er 
©runb  be3  ©iebelfelbe«  ift  blau  rote  bie  2rigli)pf}en  gefärbt,  bie 
naeften  Seite  ber  9flännerfiguren  tiefbräunticr) ,  bie  ©cf)ilbe  oon 
aufjen  eifenfarbig  mit  ©olbranb,  oon  innen  rot  mie  aud)  bie  £elm= 
6üfct)e  unb  ba3  2Sam£  be3  SßhrngierS.  X^tc  Siegte  ber  fttfyene 
ift  golben,  tt)r  Sßeplon  meifj  unb  if)r  Untergeroanb  fyellröttid)  bematt. 
Xiefe  garbenoerteilung  mirft  ganj  oorjüglid)  unb  giebt  uns  in 
iljrer  Ueberetnftimmung  mit  ber  farbigen  Slrdjiteftur  ein  feftlidjes, 
fetteres  93ilb,  meldje*  ebenfo  anfprecfjenb  als  einleucfjtenb  ift  unb 
oollftänbig  überjeugenb  mirft. 

®egen  manche  anbere  Slnfcfjauungen  f)ält  £err  genger  an 
ben  tjellen  Sttetopenfelberu  feft  unb  jmar  mit  gutem  ÖJrunbe ;  benn 
menu  biefe  bunfel  gefärbt  mären,  fo  mürbe  bie  Serbinbung 
$roifd|en  $lrd)itrao  unb  ÖJeifon  gän^ttcr)  aufgehoben  fein  unb  bie 
obere  SJcafje  ber  garbe  oiet  ju  ftarf  für  bie  unteren  t)et(en  Seite 
bc3  £empel8  merben.  gür  bie  *8ef)anblung  ber  SDcetopenreliefS 
ift  biefer  ^8nnft  oon  größter  2ttid)tigfeit,  mie  mir  fpäter  jefjen 
werben. 

Stuf  Safel  II  fefjen  mir  bie  9*orbmeftetfe  beS  Sßartljenon* 
giebetä  reftauriert  unb  babei  bie  oorftefyenb  gefdnlbertc  garben* 
btepofition  burdjau3  beibehalten;  nur  finb  bie  Manien  mit  ®olb* 
mäanbem  unb  bie  SRegulae  ebenfalls  mit  ®olboer$ierungen  reicher 
-  gefd)mücft,  aud)  finb  f)ier  bie  SRinge  in  bem  unteren  Seite  ber 
(£d)inen  gefärbt  unb  $mar  ber  mittlere  blau,  ber  obere  unb  ber  untere 
rot.  gevner  ift  ein  ©djritt  weitergegangen,  inbem  fytx  bie  Üfteto= 
pen  nicht  mie  an  bem  Sieginatempel  leer,  fonbern  mit  SReliefS  au$* 
gefüllt  finb,  meiere  §err  genger  farbig*bunfler  oon  bem  litten 
2#armorgrunb  fid)  abgeben  lägt.  $urtf)  biejen  fetten  ©ruub  ift  bas 
^rinjip  ber  SBerbinbung  gmifc^en  ©eifon  unb  Strdjitrao  gemährt, 
bie  farbigen  giguren  bilben  nur  eine  Ornamentierung  beSfelben 
unb  fügen  fid)  fo  trefflich  in  bie  farbige  Slrdjiteftur  ein. 

$ad  umgefehrte  ^ßrinjip,  b.  h-  giguren  be3  Steliefä 
farbig  tyii  oon  farbig  bunfterem  $intergrunbe  loSjulöfen,  finben 
mir  auf  Safel  III,  meiere  bie  £>etfe  ber  föorbhatle  beä  $artf)enon 


Digitized  by  Google 


—    469  — 


mit  bem  unter  it)r  f)er(<mfenben  gigurenfriefe  barftellt,  jur  An* 
ftf)auung  gebraut.  2)er  ©runb  biefed  griefeä  ift  an  melfadjen 
Ueberreften  als  ein  urfprünglid)  blauer  erfannt  unb  feftgeftellt 
worben;  unb  wenn  wir  inbctracr)t  jiefjen,  baß  an  biefer  ©teile 
fein  birefteS  §immelslicht  auf  bie  SReliefS  fiel,  fie  metmefyr  nur 
ben  SRefler.  beS  93obenS  empfangen  fonnten,  fo  ift  es  ooflftänbig 
ber  (Sachlage  entfpredjenb,  baß  man,  um  größere  3)eutlichfeit  ju 
erzielen,  ben  §intergrunb  bunfler  färbte,  moburef)  bie  ©ilfjouetten 
beutlicher  unb  faßlicher  mürben.  $abei  müßte  nun  aflerbingS,  um 
ben  3roecf  ber  $)eutlichfeit  nicht  einzubüßen,  ber  (Srunbfafc  feftge= 
galten  werben,  bieje  SRelieffiguren  uorjugSweife  mit  tyeflen  färben 
ju  bemalen,  eoentuell  bei  weißen  ÖJewänbern  ben  natürlichen  2flar* 
mor  nur  auf  baS  mäßigfte,  in  ben  Xiefen  etwa,  ju  färben,  bie  naeften 
Xeile  ber  SJcamter  warm  tiefer,  bie  ber  grauen  nur  fefjr  r)eU  ju 
folorieren,  unb  in  ben  ©ewänbern  unb  Attributen  bie  hellen 
garben  oorwalten  $u  taffen.  Ausführlicher  finben  mir  bieg  auf 
$afel  VIII  in  jwei  2krfucf)en  bargeftettt,  mobei  nict)t  außer  Acht 
gelaffen  werben  barf,  baß  ^ier  bie  ^ßfyantafie  malten  mußte,  ba 
fid)  nur  bie  minimalen  ©puren  Don  färben  auffinben  ließen. 
Auch  in  Olympia  ließ  fid)  in  einer  Sttetope,  bie  gleichfalls  einem 
inneren  Briefe  angehörte,  ber  blaue  ©runb  nachweifen,  oon  welchem 
fid)  ber  oon^erafleS  gebänbigte  fretcnfifcr)c  ©tier  braunrot  abljob. 

$ie  $afel  IV  jeigt  uns  bie  Decfe  ber  Dftr)aüc  beS  J^feion 
unb  unter  it)r  roieberum  einen  ^Relieffries  mit  farbighellen  giguren 
auf  fattem,  blauem  ÖJrunbe.  An  biefen  beiben  |>allenanfichten 
wirfeu  bie  farbigen  griefe  mit  ben  farbenreichen  fiafunarien 
ber  3)ecfen,  meiere  nach  beutlich  erhaltenen  heften  reftauriert  werben 
fonnten,  fet)r  harmonifch  jujammenflingenb  mit  ben  fie  umgebenben 
unbemalten  Sttarmorteilen.  SDiefe  Safunarienbemalung  tritt  und* 
nochmals  in  anmutigfter  (£rfd)etnung  auf  $afel  V  in  ber  $eefe 
ber  ^ßropwläen  entgegen. 

Xafel  VI  unb  VII  bringen  fer)r  interefjante  arct)iteftonifct)e 
Details;  $afel  VIII  außer  ben  fchon  erwähnten  Reliefs  oom 
Parthenon  noch  bie  AuguftuSftatue  oon  sl$rimaporta,  bie  ©tele 
beS  Sofias  unb  jene  aus  Neapel,  in  welcher  bie  gigur  farbig  auf 
hellem  ©runb  fteljt,  währenb  bei  erfterer  ber  ©runb  rot  ift,  unt> 


Digitized  by  Google 


—    470  — 


bte  tflüftungSteile  beS  ÄriegerS  bunfel  Don  if»n  fidj  loSlöfen.  Jerner 
baS  ©rabmal  ber  §egefo,  auf  welchem  bic  beiben  weiblichen 
Figuren  fid)  farbig  fjeü  oom  tiefroten  ÖJrunbe  abgeben,  unb  eine 
©tele  aus  Senebig,  auf  melier  ber  ©runb  blau,  bie  weibliche 
gigur  farbig  hell  ift. 

2öir  fönnen  in  ber  £f)at  fagen,  bafc  bie  in  ben  brei  tafeln 
gegebenen  SSeifpiele  burdjauS  genügen,  um  uns  ein  flareS  unb 
anfct)aulicr)ed  53ilb  oon  ber  Sßoltydjromie  beS  borifchen  Tempels 
unb  jugleid)  baS  ©efüfjl  l)ot)cr  Söefriebigung  ju  geben,  Weldas  bic 
glü<f(icr)e  Söjung  einer  lang  umftrittenen  5ra9e  erregen  muß. 

2ln  biefeS  Referat  über  bie  fd)öne  gengerfdje  ?ublifation 
anfuüpfenb  möct)te  id)  noch,  geftüfct  auf  eigene  Uuterfud)ungen  unb 
'-Beobachtungen,  bie  grage  ber  bemalten  ©fulptur  etwas  eingeben* 
ber  erörtern. 

3ft  es  für  unfere  moberne  Änfcr)auung  an  unb  für  fidj  be* 
frembenb,  baß  man  ein  fo  fcrjöneS,  ebteS  ÜKaterial  wie  ben  SRarmor 
bemalte,  fo  tonnte  bod)  für  bie  Gilten  ein  folct)eS  Öebenfen  nict)t 
in  gleichem  !MJafje  beftimmenb  fein,  £enn  wenn  felbfroerftänblid) 
bie  ©tulptur  mit  beut  am  leict)teft  ju  befjanbelnben  Material  be= 
ginnen  mufete,  mit  §olj  ober  bem  bilbfamen  Zfyon,  ben  man 
brannte,  worüber  uns  bie  3eugnifie  ^er  fl(ten  Tutoren  oorliegen, 
fo  lag  es  auch  nahe  btefen  äußerlich  unfcr)einbaren  ©toffen  buret) 
Söemalung  eine  baS  ftuge  befriebigenbere  Slu&enfcite  ju  geben. 
(SS  bilbete  fid)  hieraus  fet)on  bie  ®ewohnf)eit  ficr)  ©fulpturen,  nament= 
lieh  Jigureu  beS  Kultus,  in  beffen  2>ienfte  juerft  bie  SBilbnerei  auf* 
trat,  nur  bemalt  ooquftellen ;  unb  biefe  ©ewofmheit  hielt  auch 
noch  an  ju  einer  Qeit,  in  welcher  man  bereits  gelernt  hatte  in 
weichem  $uff*  unb  ftalfftein,  fobanu  auch  xn  Marmor,  SBilbwerfe 
auszuführen.  9Wan  fonnte  fich  bie  Sorteile  beS  fügfameren, 
ebteren  ÜtfarmormaterialS  gönnen,  ohne  beSfjalb  mit  ber  Xrabition 
beS  SBemalenS  fogleich  brechen  $u  müffen. 

ISS  liegt  aber  auch  °er  ÖJebanfe  fcfjr  nahe,  bafe  man  bei  ben 
älteften  Slrchitefturen  bie  urfprünglich  aus  §olj,  fpäter  aus  £olj 
mit  gebrannter  $honDefleibung  ^erfleftedten  Xeile  nicht  nur  jum 
,3metfe  einer  bem  $luge  fchmeichelnben  (Srfcheinung,  fonbern  auch 
$u  beren  Schüfe  gegen  SöitterungSeinflüffe  mit  ©ausfärbe  überjog, 


gitized  by  Google 


—    471  — 


bereu  Jitenntniä,  wie  id)  anberen  Drteä  nachgewiefen  fjabe,  fd)on 
in  eine  fet>r  ferne  liegenbe  3eit  ju  fefcen  ift.  §ierburch  Ijatte  fid) 
ba$  Singe  ber  Sitten  auch  an  bemalte  Slrdnteftur  gewöhnt  unb  bie 
gorberung  trat  bamit  gebieterifd)  auf,  bafj  (entere  mit  ber  eben- 
falls bemalten  ©fulptur  ein  t)armonifc^eg  ßtongeS  btlben  muffe. 

SBenn  eä  nun  feinem  3roeif^  unterliegen  fann,  bafj  bei 
farbiger  öeljanblung  eines  fpäter  ganj  in  Marmor  aufgeführten 
borifdjen  XcmpelbaueS  bie  ©fulpturen  an  it)m  nid)t  unbemalt 
bleiben  tonnten,  fo  ergiebt  fid)  anbererfeita  mieber  aus  bem 
örunbe  notwenbiger  ^armonifc^er  3ufamme»U)irfung,  bajj,  wenn 
eine  Marmorfigur  mit  einer  unbemalten  Slrc^iteftur  oon  wei&em 
Marmor,  ober  mit  einer  Marmor  na^a^menben  ^oroSarchiteftur  mit 
meiner  ©tutfoerfleibung  ftanb,  meiere  ihr  als  £intergrunb  bienten, 
eine  farbige  SBematung  burrfjauS  feine  SRotwenbigfeit  mar  unb  fef)r 
wof)l  entbehrt  werben  fonnte.  3a,  fef)r  öiele  $lnjeid)en  jpredjen 
bafür,  bafc  oiele  ber  antifen  ©fulpturen,  namentlich  oon  ber 
^ßhibiaSfdjen  sJ$eriobe  abwärts,  mirflict)  unbemalt  geblieben  finb, 
beim  bei  m'elen  in  neuerer  fttit  gefunbenen  ©tatuen,  bei  welchen 
man  forgfältiger  als  im  Mittelalter  nad)  Sarbenjpuren  forfd)te, 
mürben  feine  foldje  beobachtet,  ©o  j.  23.  feine  am  $ermeS  be* 
*ßrarjteles,  auch  burdjauS  feine  an  ben  pergamenifchen  ©fulpturen. 

fciefeS  oorf  ommenbe  Unbemaltlaf jen  mancher  ©fulpturen  Dürfte 
man  jd)on  aus  jener  ©teile  beS  ^liniuS  fd)lie&en  (Lib.  XXXV, 
133),  in  melier  er  oon  bem  enfauftifcheu  Maler  SßifiaS  fagt: 
„$ieS  ift  ber  9iifiaS,  oon  welchem  Hßrarjteleö,  als  man  ihn  fragte, 
welche  oon  feinen  Marmorwerfen  ihn  am  meiften  befriebigten, 
äußerte:  „biejenigen,  an  welche  SttifiaS  §anb  angelegt  hat."  ©0 
hohen  2Bert  legte  er  auf  bie  „circumlitio"  beSfelben!""  3war 
würbe  auch  bie  Deutung  ber  ©teile  möglich  fci"»  bafo  $rajiteleS 
biejenigen  feiner  ©tatuen,  an  welche  gerabe  nur  STCifiaS,  unb 
nicht  irgeub  ein  anberer  Maler,  £anb  angelegt  hotte,  fo 
befonberS  beoorpgte;  aber  jufammengehalten  mit  ber  $hotfad)e 
ber  unbemalt  aufgefunbenen  ©tatuen  bürfte  fie  boch  wohl  eher  in 
erfterem  ©inne  au f^uf äffen  fein. 

3n  ber  oben  augeführten  ©teile  beS  $(iniu£  begegnen  wir  einem 
Sorte,  beffen  richtige  Srfaffung  unb  Deutung  oon  ber  allergrößten 


/ 

Digitized  by  Google 


—    472  — 


28id)tigfeit  für  baS  SßerftänbniS  be3  tecfmifdjeu  Jöerfafyrenä  bei  bev 
farbigen  ©efyanblung  ber  SWarmorfiguren  ift,  nämlidj  bem  Söorte : 
circumlitio.  SBörtlid)  überjefet  bebeutet  e$  eine  „99eftreidmng 
runbum."  $a  eine  SSaffer*  bejro.  lemperafarbe  an  bem  glatten, 
nidjt  einfaugenben  SWarmor  Innabrinnt,  fo  ift  fie  ju  SBemalungS* 
jroeden  bei  tym  au£gefd)loffen,  unb  e$  blieb  ben  Sitten  nur 
bie  fjeijje  SBadjSfarbe  übrig,  bie  nidjt  rinnt,  unb  bereu  rajd) 
erftarrenbeS  SBinbemittel  an  bem  9ttarmor  haftet.  ©nfauftifdje 
3ttaler  tuic  SRifiaS  maren  aifo  fpegiell  bie  für  fotcr)e  Arbeiten  23c* 
rufenen,  ba  fie  ba«  fdjroierige  Material  am  beften  $u  beljanbeln 
nm&tcn.  $af$  bie  Gilten  aber  irjre  Statuen  mit  Sßadjsfarbe  ober 
audj  nur  mit  reinem  Söadj«  belmnbelten,  unb  meldte«  ifyr  $Ber= 
fahren  babei  mar,  barüber  finben  mir  bie  interefiantefte  $elef)rung 
an  einer  ©teile,  mo  man  fie  nid)t  gerabe  fudjen  mürbe,  nämlid) 
bei  SBitrumuS  Lib.  VII,  cap.  9:  t)ier  fdjilbert  er  bie  93ef)anblung 
be«  3innoberä  in  ber  greafomalerei  burd)  einen  2öad)«über$ug, 
melier  bie  ÄbfdjlieBung  ber  atmofpfjärijdjen  Öuft  r»on  bem  JJarb* 
ftoff  unb  bie  öerfjinberung  ber  3erftörung  beäjelben  burdj  erftere 
jum  $md  f)a*-  $itrubiu«  fagt:  „2Han  überjiefje  bie  JJarbe  oer* 
mittelft  eineä  Sorftpinfel«  mit  punifdjem  2öad)8,  roeldje«  über  bem 
{Jeuer  gefc^moljen  unb  mit  etroa«  Olioenöl  oermtfd)t  ift;  fobann 
bringe  man  oermittelft  eine«  mit  (Sicr)enr)olafor)(en  gefüllten  iöerfen«, 
mel^e«  ber  SBanb  genäljert  mirb,  ba«  28ad)S  burd)  ©rmärmen  bis 
jutn  ©djmifcen,  bamit  jeine  Dberflädje  gleidmiäjiig  merbe.  darauf 
reibe  mau  e$  normal«  mit  einer  SBadjafer^e  unb  bann  mit  reinen 
leinenen  Xüdjern  ab,  gerabe  jo  mie  man  bie  narften 
3Karm orf iguren  bcfyanbelt."  gaft  genau  ebenfo  brürft  fid) 
$liniu«,  Lib.  XXXV,  122  au«. 

$)iefeä  2$erfaf)ren  einen  SBadjäüberjug  über  bie  ;}innober= 
färbe  auf  einer  2Banbfläd)e  $u  legen,  meldje*  man  „ÄaufU" 
nannte,  mürbe  alfo  genau  ebenfo  bei  Sttarmorfiguren  angemenbetr 
unb  ba  bei  lefcteren  bie  je«  ©eft reiben  runbum  ftattfinben 
mujjte,  fo  ift  bie  Benennung  „  circumlitio u  bie  burdjau«  ent- 
fpredjenbe  39e$eidjnung  bafür. 

@«  geljt  au*  jener  JBefdjreibung  beutltct)  fjeroor,  baß  man 
#t  iöitrumn«'  Beiten,  unb  ofjne  3meifet  Won  3af)rf)unberte  früher. 


Digitized  by  Google 


—    473  — 


9#armorfiguren  nur  mit  einer  farblofen  circumlitio,  b.  i).  nur 
mit  t)ei&flüjfigem  2öadj3  überftridj,  mit  bem  Qxotde,  fic  baburdj 
gegen  bie  ©inflüffe  ber  atmofpf>ärifcf)en  Suft  jn  fc^ü^en,  nnb  bie 
SBermitterung  unb  baS  Änfefcen  Don  gleiten  ju  oermeiben.  gür 
eine  foldje  einfache  Ueberftreid)ung  mit  meinem  2Sacf)S  tjätte  ^ßra^i* 
teteS  ben  berühmten  enfauftiftf)en  9ftaler  Sßifiaä  md)t  beburft: 
jeber  Arbeiter  (jätte  fic  ausführen  fönnen.  (£8  mufete  fiefj  bei 
ber  circumlitio  beS  9ttfia3  alfo  um  eine  farbig  malerifdje  23e* 
fjanbhmg  ber  gteifdjtcüe,  ber  &ugen,  ber  §aare  unb  ber  Sippen  fomie 
ber  GJeroänber  unb  ber  Attribute  fyanbetn,  alfo  um  eine  Arbeit,  bie 
nur  ein  nrirflidjer  Äünftler  gu  machen  imftanbe  ift,  unb  auef) 
roieber  nur  ein  foldjer,  ber  in  ber  *8ef)anMung  ber  enfauftifdjen 
garben  bie  nötigen  Äenntniffe  unb  Erfahrungen  gefammelt  fjat. 

3cf)  glaube  hiermit  bie  23ebeutung  be3  S33orte3  circumlitio 
in  ber  ©futptur  r)inretcr)cnb  beteuertet  unb  bamit  bargettyan  ju  Ijaben, 
ba&  bie  83ebeutung,  bie  2öincfe(mann  bem  SBorte  jufdjrieb  (storia 
deirarte  lib.  IX,  cap.  3,  tom.  II.  Ediz.  di  <J.  Fea)f  ber  e$  ati 
bie  lefcte  öottenbung  beS  $f)onmobefl8  mit  bem  9ttobeflierf)ot$  auf* 
fa&te,  eine  burdjauä  unjutreffenbe  ift. 

2)aS  British  Museum  beftfet  eine  2ln$af)l  oon  Sttarmor» 
jfufpturen,  an  melden  tiefte  oon  garbe  fef)r  roofyl  ermatten  finb, 
mie  8ie  an  meinen  bort  gemachten  3c^nun9en  m^  garben- 
angäbe,  roeldje  idj  Sfynen  r)ier  oortege,  fer)en  fönnen.  $(n  einem 
weibtidjen  Äopfc  ift  baS  blaugrüne  SBanb  im  $aare,  an  einem 
einzelnen  gufje  bie  biefe  <Sor)tc  ber  ©anbate  braun  bemalt  toor)! 
ermatten.  $ln  anberen  Äöpfen  finben  ©ie  bie  Augäpfel  unb  9(ugen= 
brauen,  bie  Sippen  unb  $aare  nod)  jum  Steile  mit  heften  oon 
garbe  oer(ef)en.  $iefe  teueren  Seile  fiub  e3  auef),  meiere  an  ber 
s.Benu§ftatuette  im  Museo  nazionale  ju  Neapel  befonberS  gut 
ermatten  maren  (idj  lege  Sutten  beren  Sßublitation  burd) 
Dittfjeö  in  ber  $rd)äologifd)en  Seitung  oon  1881  t)icr  oor) :  auef) 
bie  SBimpern  maren  nodj  ju  fef)en,  roäfyrenb  bie  Sippen  feinertei 
garbe  mefjr  beroafjrten.  2Iuf  ben  gleifdjteifen  felbft  finb  au 
alt  ben  3f)nen  oorliegenben  ©fulpturen  feinertei  garbenrefte  ju 
entbetfen;  nur  in  ben  SRafenlödjern  unb  in  bem  SKabel  ber  Sßenus 
glaubte  man  notf)  etroaS  rot  ju  bemerfen.   ©benforoeuig  mar 


Digitized  by  Google 


—    474  — 


gleifchfarbe  an  ben  Slegineten  f cft aufteilen ,  über  welche  im 
Safjre  1817  ber  SBübfymer  ^rofeffor  Söagner  genau  berichtete, 
dagegen  waren  auch  bei  ihnen  Augäpfel  unb  Sippen  buf  bemalt, 
unb  bie  golge  batwn  ift  gewefen,  baß  gerabe  biefe  £eile  oor  ber 
Verwitterung  gefdjüfct  geblieben  finb,  wooon  man  fid)  noch  jefct 
an  ben  Originalen  überzeugen  fann,  wär)renb  bie  gleifcfjteile  ganj 
auffattenb  oerwittert  finb.  S3ei  Statuen,  an  meieren  bie  ange« 
führten  Seile  ftarf  bemalt  waren,  ift  e$  unmöglich  anzunehmen, 
baß  bie  gleifchteile  nicht  auch  einen  garbton  gehabt  haben  füllten. 
Slber  aus  bem  9*ichtanffinben  beäfelben  bürfen  mir  mit  aller  33c* 
ftimmtheit  fließen,  bog  er  in  anberer  Söeife  aufgetragen 
mar,  als  ber  jener  Xeile,  unb  jmar  in  einer  Sßeije,  meiere  weniger 
bauert)aft  unb  wiberftanbsfähig  mar :  b.  h-  bie  garbe  fonnte  nur 
bünn  lafierenb,  mit  wenig  garbenpuloer$uja§  in  bem  flüffigen 
2Bacf)je,  aufgetragen  worben  fein,  unb  nicht  als  ein  biefer, 
beefenber  garbenbrei  wie  bei  jenen  anberen  Seilen. 

liefen  garbenauftrag  oerwenbeten  bie  Sitten  alfo  bei  ben 
uaeften  Sßartieen  nicht,  dagegen  l)aben  mich  meine  genauen  unb 
aufmerffainen  Unterfudmngen  an  ben  fifcenben  weiblichen  giguren 
beS  <ßarthenongiebel3  im  British  Museum  unb  ebenbafelbft  an 
einer  fi&enben  ©emanbfigur  be3  SRaufoleumS  oon  #alifarnaß  bie 
föefte  bief  aufgetragener  garbe  erfennen  laffen,  namentlich  gelben 
OcferS  in  ben  liefen  einiger  galten,  wo  fie  gefchüfct  geblieben 
waren :  bie  garbe  fifct  als  eine  glatte  biete  Trufte  an  jenen  ©teilen 
unb  §at  offenbar  burdj  Hn$tef)cn  oon  Äalfftaub  bei  ber  (Erwärmung 
burdj  bie  r)eige  (übliche  ©onne  biefe  93cfct)affenr)eit  befommen. 

3ct)  befifce  felbft  ein  ©tücf  9Äarmor  oom  Parthenon,  an 
welchem  ähnliche  biefe  garbenfruften,  oon  Ornamenten  h^rrührenb, 
noch  haften;  benn  bie  Ornamente  mußten,  wenn  fie  präjis  au** 
fehen  unb  haltbar  fein  füllten,  mit  biefer  garbe  aufgemalt  werben. 
Sin  ber  fd)on  erwähnten  SSenuSftatuette  au«  Sßompejt  ift  in  biefer 
SBejiehung  ber  intereffante  Umftanb  ju  beobachten,  baß  an  ber 
gigur  ber  ©pe$,  auf  beren  §aupte  ber  linfe  Slrm  ber  SBenuS  ruht, 
ba8  gelbe  $eplon  mit  biefer  garbe  über  baS  barunter  liegenbe 
grüne  Untergewanb  aufgemalt  war,  unb  lefctereS  nun  an  ber 
rechten  Schulter  wieber  fichtbar  geworben  ift,  ba  an  biefer  ©teile 


Digitized  by  Google 


—    475  — 


bie  obere  bicfe  gelbe  garbe  fi<fj  abgctöft  hat.  ©ef)r  gut  ift  baS 
<3Jelb  autf)  an  bem  ßfemanbe  bet  $enuS  erhalten,  mäfjrenb  ber 
Umfdjlag  beweiben  nur  noch  fliefte  oon  23lau  jeigt;  mutma&lich 
roar  (efctereS  aud)  meniger  paftoS  aufgetragen  als  baS  ©elb. 

Stuf  eine  (Sigentümlidjfeit  ber  antifen  Anfdjauung  möd)te 
kf)  noch  aufmerffam  machen :  eS  ift  bieS  bie  ßiebfjaberei  ber  Alten, 
bie  Augenroimpern  ftarf  fyer&oraufjeben.  T)ieS  ift  auch  ber  gafl 
an  ber  ermähnten  SBenuSftatuette ;  id)  fanb  baS  (JJleidje  bei  fielen 
bemalten  antifen  größeren  Terraf  ottatopfen ;  mit  Vorliebe  finben 
wir  es  in  ben  pompejanifdjen  größeren  2ttatereien  f)ett)orgef)oben 
unb  namentlich  auch  an  ben  griechifd)*  unb  römifcfcägtoptifchen 
iporträttöpfen  in  Temperamalerei,  melche  fidt)  teils  im  British 
Museum,  teils  im  Souore  befinben.  öefifcen  mir  bodj  felbft 
URarmorföpfe,  an  melden  bie  Augäpfel  aus  (SJlaS  ober  ©teinen 
unb  bie  SBimpern  aus  SBronje  eingefefct  finb.  Aber  auct)  bei 
biejen  SEBerfen  mürbe  ein  folcheS  Verfahren  har*  ausfegen  unb 
<wnj  unmotioiert  erfdjeinen,  menn  mir  uns  babei  nicr)t  aud)  bie 
£aare  unb  gieifcf)teile  farbig  behanbelt  öorftellen  roollten. 

Kenten  mir  uns  nun  nad)  3Wa§gabe  biefer  ^Beobachtungen 
bei  §erftellung  ber  Semalung  einer  halb  nacften,  fyaib  befleibeten 
gigur  bie  nacften  Teile,  bei  meiblidjen  giguren  mit  einer  hellen, 
bei  männlichen  giguren  mit  einer  tieferen,  lafierenben  SBadjSfarbe 
behanbelt,  £aare,  Augäpfel,  Sippen  unb  bie  ©emanbungen  mit 
biefer,  beefenber  SßadjSfarbe  bemalt,  fo  mu&te  bie  natüriidje  TranS* 
parenj,  bie  bem  SJcarmor  in  ben  nur  tafierten  gteijchteilen  erhalten 
blieb,  im  ©egenfafc  ju  ben  ftarf  gebeeften  Teilen  eine  fefjr  fd)öne 
feine,  ber  natürlichen  ©rfcheinung  fc^r  analoge  SBirfung  h^roor* 
bringen.  2Bir  brauchen  bann,  menn  mir  uns  biefe  (£rfd>einung 
flar  oorgeftellt  haben,  oor  bem  ©ebanfen  einer  fo  bemalten  SRar* 
morftgur  nicht  mehr  fo  fct)r  ju  erfchreefen,  mie  bieS  mofjt  lange 
3eit  hinburch  bei  Dielen  ber  gatt  mar,  bie  fid)  mit  bem  ©ebanfen 
bemalter  SRarmorffulptur  burchauS  nicht  oertraut  machen  fonnten. 
Kenten  mir  uns  femer  berartige  mit  ©efehmaef  bemalte  giguren 
in  einer  ebenfo  gefchmaefoott  behanbetten  farbigen  Architefturum* 
rahmung,  mie  bie  gengerjdjen  Tafeln  fte  uns  vorführen,  fo  glaube 
ich  mW*       auch  bit  Anforberungen,  melche  unfer  moberner 


Digitized  by  Google 


—    476  — 


®efd)marf  an  SBürbe  unb  Harmonie  in  ber  SBilbfunft  fteflt,  fefjr 
mot)l  al§  oollftänbig  befriebigt  erachtet  werben  tonnen. 

3n  ber  ©ifcung  üom  6.  üflärj  wieg  #err  Dr.  Sal entin  auf 
ben  neuen  Nrtifel  ^rofeffor  SeoinS  in  Wx.  16  unb  18  ber  Äunftdjronif 
ber  ßüfcowfdjen  „3eitfcr}rift  für  bilbenbe  Äunft"  f)in.  $>ie  im  $ln* 
id)tu6  an  bie  einzelnen  beurteilten  Silber  im  ©täbelfdjen  Snftitute 
ftattgefjabte  Sefpredmng  ergab  in  üottfter  Uebereinftimmung,  bafj  biefe$ 
neue  ©laborat  ebenfo  fyaltloS  unb  fritifloä  ift  wie  bag  erfte,  eben* 
bort  im  Sluguft  1887  (25.  Muguft  9lv.  42)  erfdjienene,  in  meiern 
bie  ©ammtung  beS  ©täbelfdjen  ftunftinftttu»  att  „©efälfdjte  ©e* 
mälbefammlung"  gebranbmarft  werben  fottte.  Allerorten  ift  bie 
$unftwiffenfd)aft  bamit  befdjäftigt,  in  ben  ©einälbejammlungen  bie 
burdj  fadjgemä&e  gorföung  gewonnenen  (Srgebniffe  für  bie  richtige 
Benennung  ber  alten  Silber  jur  (Geltung  ju  bringen.  $5a3felbe 
Seftreben  ift  aud)  in  granffurt  oorljanben,  foweit  bieg  beim  gefjlen 
einer  fadjwiffenfdjaftlidjen  Seitung  möglich  ift.  Unerhört  aber  ift 
e3,  ftatt  ben  rein  wifienfdjaftlidjen  2öeg  511  betreten  unb  Beiträge 
ju  geben,  bief  wenn  fie  ridjtig  befunben  werben,  felbftoerftänblicr) 
wittfommen  fiub,  eine  „Auflage  oor  ber  gebilbeteu  Söelt"  gu  er* 
fjeben,  bie  Sranbfarfel  einer  „©efälfdjten  ©emälbegalerie"  in  bie 
SBelt  ju  fdjleubern  unb  bie  möglidjerweije,  in  managen  gälten 
jweifelloS  richtige  Xtjatfadje,  bafj  Signaturen  oorfjanben  fiub,  bie 
oom  Äünftler  felbft  nid)t  Ijerrüljren,  jeboer)  feineSwegg  immer  einen 
falfct)cn  Äünftler  nennen,  ju  einer  abfid)tlidjen  gälfdjung  ju 
ftempeln,  oon  ber  „©djamlofigfett"  ju  fpredjen,  „mit  ber  man 
Urfunben  fälfdjt  in  geminnfüdjtiger  Abfidjt".  2Ber  fotdje  Auflagen 
ergebt  unb  belegt  fie  ftatt  mit  3)ofumeuten  nur  mit  Behauptungen 
ber  eigenen  ©aefwerftänbigfeit ,  bie  fetyr  fragwürbiger  STCatur  ift, 
fjanbelt  gewiffenloS  —  oon  ©iffenfd)aftlidjteit  ift  natürlich  gar 
nidjt  bie  SRebe.  lieber  fold)e  23efdjulbigungen,  bie  in  fiefp  felbft 
jufammenfaHen,  fann  bafjer  ruf)ig  jur  £age£orbnung  übergegangen 
werben :  bie  Jjfrage  nad)  einer  grünblidjen  Prüfung  ber  oorfyanbenen 
SBerfe  bleibt  beftefjen,  wie  fie  oorfjer  fct)on  ba  war  unb  oon  nie- 
manbem  beftritten  würbe.  <3ie  wirb  aud)  jur  Beantwortung  fommen, 
ofjne  bafj  ben  „©adwerftänbigen"  beSfjalb  ein  unbebingter  ©laube 


Digitized  by  Google 


—    477  — 


fchenfen  märe  —  §abcn  ftd)  bod)  bic  ©adwerftänbigften  ber 
€>ad)öerftänbigen  auf  biefem  ber  fubjeftioen  ^Beurteilung  fo  oiel 
«Spielraum  taffenben  ©ebiete  fdjon  recht  grünblich  getäufcht.  $te 
ruf)igfte  unb  borfichtigfte,  am  wenigften  umftürjcnbc  Prüfung,  eS 
fei  benn,  bafj  bie  ©rünbe  jwingenber  $lrt  finb,  wirb  bie  ficherfte 
IKuSficht  auf  ©rfolg  hoben. 

$err  Dr.  Valentin  legte  fobann  baS  jweite  $eft  ber 
„Höieberherftellung  antifer  SBilbwerfe"  oon  (£.  $affe, 
o.  ö.  Sßrofeffor  ber  Anatomie  an  ber  Uniüerfität  ^Breslau  (3ena, 
gifc^er,  1888)  r»or,  tt)e(ct)eS  beffen  Unterfudjungen  unb  SBor* 
fcfiläge  betreffe  beS  fogenannten  SlioneuS  unb  beS  $orfo  oom 
SBeloebere  enthält.  &uf  fieben  Iitr)ograp^ifcr)cn  Xafeln  giebt  $affe 
junächft  bte  2öerfe  in  ihrem  jertrümmerten  guftanbe  in  fchmarjer 
Umrifejeichnung,  fobann  mit  ben  ©rgänjungen,  welche  mit  roten 
fiinien  gejeidmet  finb,  unb  enblich  bie  mieberljergefteflte  ©tatue  in 
ganj  fchwarjer  3eidmung,  fobajj  nun  ein  einheitlicher  (Sinbrucf  ge* 
wonnen  wirb.  $>er  $ej:t  bringt  bie  9cad)Weifung  ber  bisherigen 
Sluffaffungen  unb  fudjt  bann  auf  bem  SSege  ber  anatomifcf)en 
Unterfu<f)ung,  ganj  ebenfo  wie  fie  ber  93erid)terftatter  in  feiner 
„$of)en  grau  oon  SKilo"  bereits  1871  angewenbet  hat,  $u  einer 
möglichft  großen  Sicherheit  in  bem  ©djluffe  oon  bem  SBorhanbenen 
auf  baS  gehtenbe  fommen.  (SS  ift  fidjerlich  oon  groger  8e* 
beutung,  ba&  biefe  einjig  richtige  Sflethobe  ju  weiterer  Geltung 
gelangt,  wenn  auch  nicht  in  ber  Slrchäologie  felbft,  fo  boch  auf 
bem  ©ebiete  ber  $unftwiffenfd)aft ,  ju  welcher  ber  Eintritt  oon 
mancherlei  Seiten  erfolgen  !ann.  Sftit  welchem  Erfolge  jeigt  be* 
fonberS  bie  (Srgänjung  beS  fogenannten  SlioneuS,  beffen  Shtf= 
fafjung  als  ©anümeb,  welcher  ben  Slbler  beS  3euS  abwehrt,  wohl 
richtiger  fein  möchte  benn  bie  als  Stfiobibe.  Sflinberen  öeifatt  fanb 
in  ber  Abteilung  ber  SBorfdjlag  jur  (Srgänjung  beS  Sorfo  oom 
©eloebere  ju  einem  oon  feinen  9ttüf)feligfeiten  auSruhenben  £era* 
fleS,  ber  ben  $opf  auf  bie  rechte  $anb  ftiifct,  währenb  ber  Ellbogen 
auf  bem  rechten  Dberfdjenfet  ruht,  unb  ber  bie  linfe  §anb  mit 
ben  Slepfeln  ber  ^efperiben  auf  bte  Säule  auflehnt,  ^ebenfalls 
ift  auch  $orfcf)lag,  ber  bie  forgfältigfte  SBeadjtung  oer* 

btent,  jumal  beffen  ©runbmotio  als  ein  ber  antifen  SluffaffungS* 


weije  entfprechenbeä  befonberS  burd)  bcn  farnefifdjen  §erafle3  ge* 
fiebert  ift. 

Sn  ber  ©ifeung  oom  28.  2Jcar$  legte  #err  Dr.  Valentin 
bie  bem  $>od)ftifte  oon  $errn  Sflaner  überreichten  Photographien 
feiner  2(rcr)itcftitrbilbcr  oor.*)  Aüjeitig  würbe  bie  aujjerorbentlicr) 
wirfungSootle,  ed)t  malerifd)e  Auffaffung  unb  fd)öne  Durchführung 
ber  ftimmungSOotlen  S3ilber  anerfannt,  benen  weitefte  Verbreitung 
unb  Anerfennung  ju  wünfdjen  ift.  Jochbein  ber  Vorfifoenbe  noch 
feine  greube  bar  über  auSgefprodjen  hatte,  bafj  $err  Dr.  Sßallmann, 
ber  Schriftführer  ber  Abteilung  für  ähtnftmiffenfchaft,  oon  ber  Hb* 
miniftration  be3  ©täbelftf)en  SnftituteS  mit  ber  Stellung  als  93ibliotf)e= 
far  unb  Vermalter  be3  ShipferftichfabinetteS  betraut  worben,  woburef) 
eine  fad)üerftänbige  $raft  für  ba§  Snftitut  gewonnen  fei  r  legte 
§err  Dornt  er*oon  dichter  ^wei  ©tütfe  heö^au  fltafterter 
$honplatten  oor,  welche  ber  Verfleibung  einer  oerbachten  9ciiche 
in  ber  ©fenewanb  beS  griechifchen  %fytattx%  $u  AfpenboS  in 
^amphnlien  entftammen  unb  ihm  oon  bem  Ardjiteften  £errn  Sßro* 
feffor  SKtemann  in  2Bien  jugefd)irft  morben  waren,  melcher  mit  ber 
Verausgabe  feiner  ©tubien  über  biefeS  Ztyattx  gegenwärtig  be* 
fchäftigt  ift.  Dtefe  ©türfe  geben  fich  fomohl  burch  ihr«  fchöne  grün* 
Ikh'fKfl&fow»  «°ch  widjt  nachgeahmte  garbe,  fonrie  burch  bie  gan$ 
wunberootl  fdjöne,  faft  einen  9J£ittimeter  biete  ®lafur  als  altperfifche 
Arbeit  ju  erfennen. 

£err  Donner*oon  dichter  führte  au3,  bafj  ihm  Weber  in  ben 
Ausgrabungen  oon  Pompeji  unb  £>erfulanum,  noch  au4  Qn  icncn 
in  SRom  ober  an  irgenb  welchen  anberen  il)m  befannten  gunbftätten 
in  Italien  unb  ©ricchenlanb  ähnliche  Sßanbftächen  öorgefommen 
finb,  unb  ba&  bie  Annahme  einer  gabrifation  oon  griednfeher 
ober  römifdjer  ©eite  als  auSgejcfjtoffen  betrachtet  werben  mu&. 
Dagegen  mu&  bie  grage  aufgeworfen  werben,  ob  bie  Art  unb 
SBeife,  in  welcher  fie  baulid)  in  bem  2f)catcr  t>erwenbet  worben 
finb,  fetjon  oon  ber  @rbauung$&eit  be3  2heater^  herruhrt/  &iel"e 


*)  $entfcf}e  9(rd)tteftur*93tfber  wn  ft.  (£.  9»at)cr  in  Dürnberg.  9?ad> 
Celgemälben  Photographie!)  loiebergegcbcit  uon        Daring  in  gäbetf. 


—    479  — 

gtiefen  aljo  fd)on  bamatö  auä  Werften  belogen  würben,  ober  ob 
fie  einer  jpäteren  Umgeftaltung  unb  9ßieberbenu&ung  jn  onberen 
3tt>ecfen  äuju(d)reiben  fei,  meiere  unter  perfifdjem  ©influft  ftattfanb. 
§err  $rofef[or  9ciemann  nnrb  naef)  {einer  genauen  Kenntnis  be£ 
baulichen  93efunbe$  ber  Ueberrefte  am  erften  in  ber  Sage  (ein  biefe 
grage  ju  entleiben:  ber  SSortragenbe  iüünfcr)t  baf)er  nidjt  bejjen 
Ausführungen  oorjugreifen. 


III.  Ginfenbungen. 


Sßom  1.  3anuor  biä  jum  31.  9M  1888  mürben  nadrfotgenbe 
Schriften  unferer  23ibttotf)ef  eingejenbet.  5Dte  jaf)lreicf)  einge(enbeten 
©öttinger  3)iffertationen  öerbanfen  mir  bcr  ©ütc  be$  §errn  Sßrofefior 
9tt.  ST.  ©tern  sen.  in  3"r^*$ottitigcn.  3(IIcn  §erren  ßinfenbern 
fei  an  biejer  ©teile  ber  befte  Xanf  cuiSgefprodjen. 

$)ie  mit  t  bezeichneten  ©Triften  werben  im  2tu3tcmfdj  gegen 
bie  $od)ftift3berid)te  geliefert,  bie  mit  *  bezeichneten  finb  (5Jefcr)cnfc ; 
ift  ber  ÖJeber  nicf)t  bejonberä  angeführt,  fo  ift  eä  ber  Serfaffer, 
bejm.  herein,  Sehnte  u.  f.  ro. 

ftöbagoatk. 

*ft  u  m  m  c  r ,  Dr.  St.  g.  (Stimmen  über  beu  öfterreid)ifd)en  ©ömnafialleljrplan 
öom  26.  3Rai  1884.    Söicn  1886. 

♦Scibel,  ftriebr.   $ie  93emegung§fpiele  unb  fiieber  beä  Jröbelfdjen  Äinber 
garten«.  3Bien  unb  Seidig  1888.  Sertag  oon  9(.  $id)ler$  SBtttroc  unb  Solm. 

<5ffd)td)tf. 

*S  d)  n  e  i  b  c  r ,  Beiträge  *ur  äüeften  <Bef$i$te  be*  Stabt»  unb  Sanbfreife? 
fcüffelborf.  1888. 

t3«tW>nft  bet  ftiftorifeften  ©etellfcfiaft  für  bie  ^rootnj  $ofen. 
dritter  ^a^tgang.    ©ier  Jpeftc.    $ofcn  1887. 

tÄo!teftonccn*?3lQtt  für  bie  (&efd)td)te  Jauerns,  indbefonbere 
bes  ehemaligen  Herzogtums  $euburg.  Herausgegeben  oon  bem  ^iflorifc^en 
SJerein  Sieuburg  a.  3).   51.  Jahrgang.  1887. 

♦Simmct,  tfubraig.  WugSburg  unb  bcr  %ei$9tag  beS  Jahres  1530.  9tugS« 
bürg  1887. 

♦Sajaible,  *J?rof.  Dr.  Ä.  £>.  C^cfcfjic^te  ber  $eutfd)en  in  Sngtanb  oon  ben 
erften  ©ermanifcfjen  Slnfteblungcn  in  Britannien  bis  zum  (frtbe  beS 
18.  ^öhrhwnbertS.   Strasburg  1885. 

t&atalog  ber  im  germanifdjen  Sttufcum  befinblia^en  üorgefcrji^tfir^en  $eni* 
mälcr.   (ÜRofenbcrgfdje  Sammlung.)   Dürnberg  1887. 


—   4SI  — 


♦#uber,  üßrof.  Dr.  MlfonS.  3)a3  firchliche  ©trafoerfahren  gegen  SRargaretha 
oon  Zivol   SBicn  1888. 

t3  n  o  e  n  t  a  r  e  b  e  $  3r*önffurter  ©tabtarchiöS.  8Jcit  Unterftüfeung  ber 
©tobt  Ortantfurt  a.  SR.  ^eraudgcgebcn  oom  Vereine  fär  Äliertutndfunbe 
ju  ftranffurt  a.  9K.  93b.  1,  eingeleitet  oon  Dr.  ©rotefenb.  ftranffurt  a.  9R., 
$?.  XI).  ©ölderS  «erlag  1888. 

t^trd)tt)  für  ftranffurtS  ©efdjichte  unb  ftunft.    dritte  Folge, 
herausgegeben  ton  bem  ©ereine  fär  ©cjdinchte  unb  ÄltertumSfunbe 
ftranffurt  a.  3R.   ©b.  1.   ftranffurt  a.  2R.,  Ä.  Zf).  ©ölderS  ©erlag. 

♦Sammlung  oon  ©orträgen,  gehalten  im  Mannheimer  Älter* 
tu mS oer ein.   2.  Oerie.   SRannheim  1888. 

♦^eitfehrift  beS  ©ereinS  für  lyeffifc^e  ©efchichte  unb  fianbeäf unbe. 
9ceue  &otge.   ßmölfter  unb  brei$ehnter  ©anb.   ffaffel  1886  unb  1888. 

*sDHt teilu ngen  an  bie  SRitglieber  beS  Vereins  für  ^effifd^c 
©efdjichte  unb  SanbeSfunbe.   Jahrgang  1886  unb  1887. 

fSBilf e,  9t.,  Dberftlieutenant.  #anau  im  breifeigjahrigen  Äriege.  SRitteitungen 
beS  Hanauer  ©e^irteoereinä  für  ^efftfe^e  ©efchtd)te  unb  £anbe$funbe 
Wr.  11.   £anau  bei  ©.  2R.  Htberti  1886. 

£unfl. 

♦SRüller  oon  ÄönigStointer,  9B.  Stlfreb  SRetfjcI.  ©lätter  ber  (Erinnerung. 

Setpjig,  3r.  Sl.  ©rodhauS  1861.   ©efcheu!  ber  ©erlagStjanblung. 
♦©aeberfc,  Dr.  $h-  ©t.  Clao»$ltar  in  ber  ©t.  Sftarienfirche  ju 

fiübed  1888.    35er  Ältarfdjrein  in  bem  ehemaligen   ©icdjenhaufe  ju 

Schwartau,   fiübed  1886. 

♦Jahresbericht  1887  beS  SRittelbeutf djen  ItunftgetoerbeoereinS. 

♦Alfter  Bericht  beS  ©täbelfchen  unftinftitutS  burd)  bie  8b* 
miniftration  oeröffentlicht.   3Wai  1888. 

♦Commentario  della  vita  e  delle  opere  di  Giuseppe  Martelli  architetto 
e  ingegnere  Fiorentino.    25  Tavole  dal  Prof.  Filippo  Levy.  Firenze 

1887.  Testo  di  Guglielmo  Enrico  Saltini.  Firenze  1888.  9(uf  ©runb 
teftameutarifcher  ©erfügung  SJcartcfliS  burrf)  bie  leftamcntSejefutoren 
eingeienbet. 

littrratur. 

♦©erghoeffer,  Dr.  Gfjr.  2B.  SJtartin  Cpifc'  ©uch  oon  ber  bcutfdjen  Jßoeterei. 
ftranffurt  a.  9R.,  $rud  unb  ©erlag  oon  ©ebr.  ffnauer  1888.  ©efchenf 
ber  .fterren  ©erleger. 

♦oon  ber  gelten,  Gbuarb.  ©octheS  Slntcil  an  JJaoaterS  ^hnfi°Önormföclt 
Fragmenten,  ftranffurt  a.  3K.   fiitterarifdje  ÄnftaTt  SRütlen  &  Soening 

1888.  ©efchenf  ber  ©erlagSnnftalt. 


Digitized  by  Google 


—    482  — 


c  r  t  h  c  o  u ;  triebt,   ©oethe  unb  feine  ©eaietumgen  $ur  fc^tor taerifc^en  33aum* 
tooU<3nbuftrie.   SBe&rtou  1888. 

♦NeujahrSblatt,  herausgegeben  toon  ber  Stabtbibtiothcf  in  3ürid)  auf 
baS  1888.  Starin  ©octheS  Begehungen  311  3ürid)  &on  S.  Jptr^el. 
fiei^ig  bei  ©.  $ir$el  1888. 

♦Pernwerth  de  Bärnstein,  A.  Bononia  docet,  carmen  jubüaeum. 
Monachii  mense  Majo  1888. 

♦©djaibte,  «ßrof.  Dr.  .fceinr.  ©tfjerj  unb  (£rnft,  Beiträge  in  ^oefic  unb 
$rofa  ju  ben  ÄompofitionSabenbcn  beS  beutfd)en  Athenäums  in  Bonbon. 
Stuttgart  1888. 

*H  e  1  g  as  o  n ,  Jonas.  Söngvar  ov  Kvaedi.  6  Hepti  Reykjavik-Isafoldarprents- 
midja  1888. 

föeri^t  beS  ©oetheöeretnS  in  SBien  über  baS  SereinSjahr  1887. 
SLUen  1888. 

Hot«rn)t(ffitfd)aftfn. 

fÄnoblauch,  Dr.  Hermann,  lieber  bie  cfltptifdje  ^olarifatiou  ber  £*ärmc« 
ftrahlen  bei  ber  Neflerjon  öon  Getanen.  3rcftid)rift  $ur  (£riunerung  an 
baS  aroeihunbertjährige  ©eftehen  ber  Scopolbiniich^arolinifthcn  Slfabemie 
n(S  Äaiferücher  £eutfd)er  üHeirfjSafabemie.  Nova  acta  ber  &ft.  fieon.» 
Corot.  $eutjd)en  Wabemie  ber  Naturforfd)er.  »anb  50.  Nr.  6.  £aüe  1887. 

♦Balletin  de  la  socifcU  imperiale  des  Naturalistes  de 
Moscou.  Publi6  sou8  la  redaotion  du  Prof.  Dr.  Ch.  Liudeman. 
1837  Xr.  4.  Nebft  Beilage:  9Reteorologifa>  Beobachtungen,  ausgeführt 
am  3Reteorologifd)en  Objeroatorium  ber  fianbwirthidjaftlia^en  ftfabemte 
bei  SKoSfau  (Petrowsko-Razoumowskoje.) 

2>aSfelbe.   Annee  1888  Nr.  1. 

tSierunbbretfjigfter  bis  Siebenunbbreifeigfter  3fll)*eabericf)t  ber  Natur* 
htftorijdjen  ©efeUfcf)aft  $u  §annooer  für  bie  ÖJefc^äft^iarjrc 
1883-1887.    fcannober  1888. 

♦SRtttcilungen  ber  Naturforfchcnben  ©efettichaft  in  Bern 
au*  bem  3ahre  1887.    Bern  1888. 

*B  ertaste  beS  Offenbarer  Vereins  für  Naturfunbc  in  ben 
BereinSjahrcn  1884-1887.    Cffenbad)  a.  TO.  1888. 

♦fceutfehe  Ueberfeeifd)c  s2Ketcorologiid)e  Beobadjtunge  n ,  ge* 
fammelt  unb  herausgegeben  ttoit  ber  ^eutidjen  Seewarte.   £>eft  1. 

*Mu eller,  Baron  Ferdin.  von.  Iconography  of  Auatralian  specie*  of 
acacia  and  cognate  genera.    8  Bde.    Melbourne  1887. 

*£öfer,  $rof.  §anS.  $aS  (£cböt  unb  feine  Bermanbten.  »raunfehroeig  1888. 

♦Xageblatt  ber  60.  Berfammt ung  beutfajer  Naturforscher 
unb  «crjte  in  SBieSbaben.   SBieöbabcn  1887. 


gitized  by  Google 


—    483  — 


*3r cTtfd^rift,  ben  SJhtgliebern  unb  Teilnehmern  ber  60.  «erfammlung 
beutfcher  9laturforfcf)er  unb  Gerate,  bargebracf)t  üom  ®cmeinbernt  ber 
Stabt  SBieSbaben.   933ie«baben  1887. 

grilkunbr. 

""Pfeiffer,  Dr.  med.  @mi(.  SBieSbabeu  als  (Surort.  $en  9Witgliebern  unb 
Teilnehmern  ber  60.  SJerfammlung  beutfcher  Waturforfcher  unb  9ler$te 
getoibmet.   SBieSbaben  1887. 

(Brograpbif  unb  jStattßih. 

fSJei  träge  jur  ©tatiftif  ber  ©tabtOfranffurta.  9Ä.,  herausgegeben 
üon  ber  ftatiftifc^ert  Abteilung  be§  fjron ff urtcir  Vereins  für  (Geographie 
unb  ©tatiftir.  fünfter  S3anb.  3roeiteä  £eft.  granffurt  a.  9N.,  (Sauer* 
länbera  «erlag  1887. 

tSKitteilungen  be3  Sßorbböhmifchen  ©jcurfion&clubs  1887  unb 
1888.  fietpa. 

*©  tattftif  cf)e  9Jci  Heilungen  über  ben  (£iüilftaub  ber  ©tabt 
ftrantfurt  a.  9R.  im  3<>h«  1887.   ftranffurt  a.  9B.  1888. 

^olkflOJirtfdjaft. 

t^ahre  ä  beridjt  ber  #anbelSf  a  mmer  ju  ftranffurt  a.  3Jt.  für  1887. 

fft  atalog  ber  Sibliothef  ber  ©ehe  »Stiftung  ju  Bresben.  Ab- 
teilung D.  SotfSttnrtidjaft,   Treiben  1888. 

Programme  ic.  oon  jAkabrmtrn  unb  £d)uleu. 

♦SRcben  bei  ber  öffentlichen  dreier  ber  Uebergabe  be3  *|korcctorat3  ber  Uni* 
öerfität  frreiburg  am  3.  9Rai  1888,  gehalten  oon  ©eh-  #ofrat  ^rof.  Dr. 
o.  #olft  unb  ÖJeh-  §ofrat  <Jkof.  Dr.  93äumler.   ftreiburg  1888. 

*Memoirs  of  the  National  Academy  of  Sciences.  Volume  1, 
2,  31  unb  3».    Washington  1866,  1884,  1885,  1886. 

♦Index  Scholarura  publice  et  privatim  in  academia  Georgia  Augusta  per 
semestre  aestivum  1888  habendarum.  Gottingae. 

*$3er$eid)  nifj  ber  Schörben,  fictjrcr,  5lnftalten,  Beamten  unb  ©tubierenbcn 
auf  ber  ©roßherj.  SBabifchen  Uniocrfität  ftreibucg.   ©ommcrfemefter  1888. 

t$$er  aeichntfj  ber  3)octoren,  »eiche  bie  pt)i(otop^ifc^c  gafultät  ber  Uni* 
berfität  Tübingen  im  2)efanatSjahre  1887— 1888  ernannt  hat;  nebft  einer 
Abljanblung  „$ie  fürftliche  fiiberei  auf  §ohentübingen  unb  ihre  (Snt^ 
führung  i.  3.  1635"  tt.  9t.  töoth- 

*$terfl eid)nif3  ber  im  Sommerhalbjahr  1888  auf  ber  Untoerfität  £etp$ig 
ju  haltenben  SJorlcfungen. 


t 

Digitized  by  Google 


—    484  — 


*^cn"onQ(ocrjcid)nt&  ber  Unioerfität  Seipjtg  für  baä  Sommcrfcmeftcr  1888. 

t3 ctfjreS« SBertcfjt  bcr  Scfc*  unb  SRcbeljalle  ber  beutfcfyen  ©tubcnten 
in  <ßrag  für  ba$  «emnSjaljr  1887.   ^Jrag  1888. 

*3at}re«berid)t    über    ba8    2Bilf)clm «  ernftifcfye    ©nmnafium  511 
SB  ei  mar  1888. 

Programm  bcr  SReal*  unb  SBotf^fc^ute  ber  ifraelitif  djen  ©c« 
nteinbe  ju  frranffurt  o.  9R.  1888. 

♦SJretselmteä  Programm  ber  i*e t> r «  unb  Graie^ungSanfialt  ©um* 
perba  in  Wringen.  1888. 


Digitized  by  Google 


IV.  Serüuberungcn  im  3) { i t (|lieb e rbcftan be 

in  bcr  geh  Dom  1.  Januar  bis  jum  31.  9)cai  1888. 
A.  92eu  eingetreten: 

(Beitrag,  wenn  nitfjt  befonberS  bewerft,  9Jif.  6.   9Wef)rbeträgc  werben  banfenb 

befonberä  tjerjeidjnet.) 

1.  ©rnft  Slfdj,  Dr.  med.,  «r$t,  ()ier. 

2.  (Elias  33a t) er,  Sßrtoatier,  t)ier. 

3.  grau  Sba  Senfarb,  ^ßriüatiere,  r)ier. 

4.  SDcafgrr).  oon  SBeoerförbe-SerrieS,  Oberfttteutenaut  a. 
Dier.    (3»!.  10.) 

5.  grl.  grieberife  ©ourguignon,  $riüatiere,  fjier.  (9Kf.  10.) 

6.  grl.  GJeorgina  93ourguignon,  Sßrtoatiere,  t)ier.   (TO.  10.) 

7.  SRidjarb  Srncf,  9ted)t§aMüa(t,  f)ier. 

8.  ÜRaj  23ubge,  Sanfter,  f)ier. 

9.  Sbuarb  Snnrtm,  Dr.  jur.,  9iecf)t3amoa(t,  r)ter. 

10.  granciä  3of)n  (£urti3,  Seljrer,  fn'er. 

11.  grau  (Sncjcr t *fRict r) ,  f)ier. 

12.  9Jcaj  ©efjrfe,  töeferenbar,  r)ier.   (Üttf.  6  für  1887/88, 
2W.  10  fpäter.) 

13.  §einricr)  ©lücfSmann,  ©crjriftftefler,  SBien. 

14.  |>an3  grty.  oon  ©umppenberg,  9Jcündjen. 

15.  &rtf)ur    teinjdjmibt,  Dr.  ph.,  <ßrofeffor,  #eibelberg. 

16.  3.      Dumberg,  ^rioatter,  t)ier. 

17.  gerbinanb  Sorel),  Dr.  ph.,  Cberlefjrer,  t>ier. 

18.  fioute  9Jcaner,  Kaufmann,  t)ter. 

19.  $art  (£.  S.  9tterj,  Kaufmann,  f)ier. 

20.  föubolf  9Jcülter,  2ef)rer,  r)ter. 

21.  grau  (SItfe  92ieberf)ofl)eim,  ^ßriüatiere,  f)ier. 

22.  Stteganber  Oppenheim,  2öed;felfenja(r  f)ier. 

23.  2Rofc3  stallt,  Sefjrer,  fuer. 


—    486  — 


24.  2tfct£  Ouarcf,  Dr.  jur.,  SRebafteur,  l)ter. 

25.  3afo6  Voller,  ftaufmann,  f)ier. 

26.  2Kar.  ©djueibeunn,  Dr.  ph.,  ®timnaftalprofeffor,  Jameln. 

27.  ^ctnrtc^  ©tern,  Dr.  med.,  9?etu»9)orf. 

28.  ®ottf)olb  ©trettfe,  ©efängniSbireftor,  fjier. 

29.  (5mtl  III) leg,  (Srfter  ©taatöanroalt,  f)ter. 

30.  ßarl  Söo gt,  Kaufmann,  t)ier. 

31.  Srau  G.  SB  a  1)1,  tjicr. 

32.  SBarnafc  &  Seemann,  fgl.  §of6ud)f)anb(ung,  $re$ben. 

33.  ©iegmunb  Söormfer,  Kaufmann,  tjier. 


1.  33 uff,  SKajor,  f)ter. 

2.  9tubotpf)  SRentroig,  £)treftor,  luer. 

3.  Sfaguft  Dppermann,  Holtmann,  I)ter. 

4.  3ultu3  ©ad)  3,  Sßrofeffor,  fjter. 

5.  9ttarimüian  ©djmibt,  Dr.  vet,  Serttn. 

6.  @.  H.  ©eiffermann,  ^ter. 

7.  SDtidjael  üon  ©oeltt,  Dr.,  £ofrat,  Sttündjen. 

8.  8.  ©traufc,  ©tabtrat,  f)ier. 

9.  (Sliaä  Ullmann,  t)ier. 

8  TOtgtteber  fjaben  if)ren  Austritt  erttärt,  3  würben  au» 
ber  SWitglieberlifte  geftridjen. 


B.  ©eftorben: 


gitized  by  Google 


Wban  t>c  la  #ale  3r)5. 
Slbemaridje  ^>t>pott)cfe  145. 
W  b  l  e  r ,  ü.  2ZL 
?leginelen  4  74 
Sletion  i£M. 

Wgrippa  Pon*Rette3f)etm,  de 

vanitate  scientiarum  137. 
2(t)n,  Dr.  IL 

W  f  et  b  c  m  i  f  d)  c     a  d)  q  b  t  e  i  I  u  n  fl  c  n 

1  ff-,  ^3  ff-,  ff- 
9lfabemifd)er  ®efamt>9lu$fd)iifo 

107  ff.,  205. 
ftlccfte  50  ff 

hieran  b  er  VI,  $apft  402. 
^Uteräoerf  orgung  b.  Arbeiter 

2125  ff. 

t  e  3  p  r  a  dj  e  n ,  Seftion  für 40  ff., 
ff ,  2hl  ff. 
flmfortaä  LiL 
SlnbreaS,  &.  132. 
Anfänge  bc$  Steint*  im  Sa* 

teinijdjen  io«  ff. 
Anuuaire  de  rinstitut  de  droit 

international  331 
Lintig  onc  167. 

ftntroerpener  Äongrefe  dM  f. 
Spelle*  104. 
WpulejuS  172,  2*L 
Arbeit erfroge,  bie  länbl.  402  ff. 
Arbeite  rDerfid)erung$gcfetic 
308  ff. 

91  r  d)i  d  für  ftranffurtS  ®efd)id)te  unb 

Äunft  AhL 
«rbea  102. 

«riftoteleS,  9Womadnfd)e  etf>if. 

2htL 

Slrnim,  Bettina  o.  14,  21 
$ f  d) ,  Dr.  (£.  5^  397,  485. 
Wfpenboä,  Jljeater  ju  125. 
Association  for  the  reform  etc. 

report 
SÜalanta 
Vitrena  um  IL 
Vtuerbad),  Dr.  (5.  iÖJL 


Sluffenberg,  frr.  271. 
Stuguftin  2hL 
fluorap,  208. 
SlPituS,  S3tfd)of  140. 

©ad »eil,  SR.  271. 
33aer,  Dr.  ».  :il£L 
93aernreitt)cr,  Dr.  &  9K.,  $ie 

cnglifdjen  9lrbciter»erbänbe  unb  i^r 

ffledjt  452. 
«aerroiub,  ftrau  3.  i;.'.?,  271. 
33a icr,  Dr.  l^r.  40,  104. 
©anner,  Dr.  AJL 
»arborff,  Dr.  tf.  141,  271. 
©arfuö,  %  2H& 
—  Wucrbadjd&efler,  Stid)  nadjfiinbrn 

fdjmit  2ü>L 
«arudj,  H.  2ZL 
Öafon  420,  £±L 
«aubifj,  ftr.  oon  271. 
S3auer,  £.  271. 
SSauernoeretne  411  ff. 
Naumann,  91.  80,  24  7. 
©aufc,  m.  132. 
Sa  per,  6.  4üL 
©eaumardjaU  33V. 
®ed,  ©.  ii7. 
$ed,  ß. 
©eder,  «. 
93eder,  Dr.  57/. 
©eder,  £7X 
©cetfyoocn  58  ff. 
93cb,renbS»9)tetteniu3,  fttou 9R. 

57i. 

93einb,auer,  Dr.  2JL 
$Bef   Ä.  271. 

©cn'cbict  XIII.,  $apft  4M. 

©enfarb,  <Ef>r.  2ZL 

©enfarb,  Dr.  <£.  04^  119,  203, 

205,  338. 
©enfarb,  grau  fr  4&L 
SBennborf,  0.  $röf.  180  ff. 
©enratb,,  $rof.  Dr.  107. 
»entkam,  432. 
»erg,  Dr.  fr  i55. 


—    488  — 


»er ß,  ftrl.  @.  577. 
»erg^oeffer,  Dr.  S^r.  SB.  481. 
©erirfjte  be3  ft.      £.  7/5. 
©erlidHngen*8toffad),  ©raf  g. 

oon  733. 
©ermann,  271. 
©ernan«,  ftrl.  271. 
©crnt)eim,  $rof.  459. 
©erttyeau,  ftr.  482. 
©ertran  be  ©oru  187. 
©eruf Sgenof  f  enf  d)  af ten  205. 
©eoerf örbe*©errie*,  Tl.  $hr. 

t>on  485. 
©cttbemüller,  6fjr.  208. 
Bibliotheque  Hammer  270. 
©iebermann,  «.  120. 
©ilbfunft    unb  Äunfttoiffen* 

fdjaft,  9lbteilung  für  87  ff.,  113, 

188  ff.,  464  ff. 
©in3n>anger,  S.  577. 
©lorf,      91.  759. 
©lümner  35  ff. 

—  üaofoonfhibien  35. 

«Off,  ©.  577. 
©übe,  Dr.       1,  150,  304. 
©obet,  Scan  304. 
©obenftein,  Dr.  (L  735. 
©öder,  Dr.  750. 
©ödt),  91.  91. 

©oefjntcr,  ÖJ.  5(W  f.,  570,  57/. 
»ölte,  Dr.  5.  16'J,  271 ,  5*7. 
©örne  43«s. 

©5fd)enftein,  3o$.  /35  ff. 

—  t)cbrat)fd)er  düngen  üerer  735  ff. 

—  ein  9feu'  georbnet  SRedjenbudjlin 
130. 

©oettidjer,  ft.  oon  130. 

9  ö  1 1  i  $  e  r ,  Xeftomf  b.  ^ellcncn  -M7. 

©oileau  300. 

9otffer6e,  ©rüber  8  ff. 

©oit,  Dr.  2R.  150,  104,  189,  271, 

454. 
©onnet  17  ff. 

©ordjarbt,    D,    $)ie  gelteitben 
&anbel$gefefre  be3  <£rbbafl$  329  f. 
©orgia,  Sucrejia  4(75  ff. 

—  Eefare  403. 
©ornljcimer  ©rud)  40  f. 
©ourguignon,  ftrl.  ft.  485. 
©ourguignon,  ftrl.  &.  4ho. 
«raun,  Dr.  108. 

©roun,  Dr.  ftr.  83. 
«reitinger,  Dr.  182. 
©rennede,  Dr. 


10,  9lrbeiteroerfid)erung  ge^ 
ber    heutigen  ©irtfcbaftS* 


©rent 
mäf} 

orbnung  212. 
©reSgen,  Dr.  3».  141,  272,  397. 
ten  ©  r  i  n  f ,  Dr.  297. 
British  Museum  473. 
©roll,  5.  575. 
©roll,  W.  575. 
©roffette  298. 
©rudVSinn,  K.  20s. 
©rusf,  iK.  485. 

©runhilba  9lbfchicb3lieb  152. 

©n  che  n  berger  430. 

©ubge,  2R.  485. 

©üchucr,  Dr.  2.  Metfor 

©ürger  201,  358. 

©ntichlt),  9B.  575. 

©uff,  486. 

©ulard)  192  f. 

©urgholb,  Ä.  132. 

©Ii r in eiftcr,  Dr.  75s. 

©imii&,  %  %  272. 

©uf die,  (£.  127. 

©uidjmann,  575. 

©ufe,  ft.  5/5. 

©UK,  %  128. 

©uÜon,  Dr.  91.  757. 

©ufcer  45. 

fiäfar  777,  281). 

IS  a       91.  /35,  7*.s,  575. 

Gahn,  STOorifr  //•>,  //.<>. 

Galöellb9lborno,  735. 

(Karriere  73  ff. 

Gnrfd),  %.  272. 

(Sato  777. 

Gaumont,  91.  45,  50,  H>7,  175. 
Getto,  üon  440  f. 
Ghlobwigä  SHantanncnficg  737  ff. 
G  l)  r  o  n  o  l  o  g  i )  d)  e  91  ii a le f  t  c n  8-1  ff. 
Gburchill,  Dr.      ft.  /3o. 
Cicero  777,  5.S7. 
ci reu mli tio  777  f. 
Glaub  tu$,  3».  35*  f. 
—  9lm  erften  sJWaimorgen  358  f. 
Glouigo  339  f. 
G nur im,  Dr.  370,  397,  485. 
Code  Napoleon  105,  113. 
Golm,  9t.  3Ä.  753,  735 
G  oljit,  Dr.  6.  735. 
Golm,  Ö.  35.9. 
Gohnftaebt,  £.  575. 
G  0 1 1 0  r  c  b  0  9)i  a  u  *f  c  l b ,  v|*l)ilippinc 
Aiirfiin  uou  ns  ff. 


Digitized  by  Google 


—  489 


Oomptoir  de  Longroy  222. 
(£onrab  420. 

(£  o  n  w  o  0 ,  Jpußl) :  Called  Back  i.si. 
Gornelin*  GJalU« 
CorniU,  C.  119. 
ISouroal  Sonnet 
Gramer,  3.  ~'7:.\ 
Graa,  3- 

Greiscnad),  SB.  a.'<;.s. 
Guerd,  Dr.  454. 
(Surti*,  gr.      296,  485. 
(iuprian  /73,  V.si. 


$amopl)üud  tun. 
Tannenberg,  33.  ~7~'. 
$a3ba$,  ft.  4M,  44^. 
Taube,  CJ.  ~'7;> 
Tedjcnt,  Pfarrer  Dr.  127. 
Secfen,  2.  oou  ber  #7~*. 
Teccfe,  Dr.  SB.  /3s. 
Sulinger  450. 
Xenfiinaer,  3-  ,s7 
$erid)ctb  101. 
TcSporteS  29s. 

$  e  u  t  i  d)  c  3i  e  i  ri)  *  t  a  g  *  a  f  t  e  n  265, 
45'J  ff. 

3) e u t > rt) c  äberf eetfdyc  meteoros 

togndje  Beobachtungen  482. 
Teutfd)mciftcr  455  ff. 

—  jpermann  458. 
$ie&,  21. 
Tie&e,  272. 
Tobriner,  Dr.      141,  150. 
Tonatelto  61  ff. 

—  $aoib  65. 

—  Gtottamcfata  68. 

—  3of)amte*  bec  ©oangclift  63. 
-  ^oljanue«  ber  Täufer  63. 

3) oii  ©arcie  be  Wauarre  CO. 
T  o n n e  r » o.  SRirfjtcr,  0.  lov,  Iis, 

119,  18V,  268,  464,  478. 
T  o  n  o  p ,  ftijr.       o.  #8,  /'i?,  35">. 
Xrama,  fran$öfiid)ed  301. 
Treiben,  ©alerie  199. 
Treycl,  ftr.  272. 
TroUfyagcn  450. 
Tüjingfaie  Xtjeoric  244. 
Tuft,  272. 
Tu  fiorenS 
Fünfer,  £.  /3N. 


ebbe  unb  ftlut  365  ff. 
(Sbcrlcin,  373. 


1  Gbner,  Dr.  Jp.  ?73. 
Gbrarb,  Dr.  ftr.  273. 
©bei,  fr  SW.  427. 
(Sberfyeimer,  S.  -72. 
(£binger,  ftrau  %l  272. 
ggger«  267. 

Sljrenberg,  Dr.  Gb,r.  ©.  9.1. 
@id)elmann,  Dr.  fi.  42,  /£3 
(Sinftufo  ber  @r$entri$ität  ber  ©rb^ 

bafm  auf  bie  Temperatur  141  ff. 
©infommenfteuer  3/0  ff. 
(Sinfenbunflcii  124  ff.,  2«  7  ff., 

4so  ff. 

©infieblerjeitung  24. 
(f  iienba^nfra^tredjt,  internatio- 
nale« 334  f. 
(JUjeit  145  ff. 

©feftra  beä  Soptjofle*,  (£rpofitiou 

berjelben  164  ff. 
Sttan,  <S.  2/7,  272,  452. 
(£ Hing  er,  ftrau  9»  272. 
(Smmerling,  3.  272. 
guberä,  Dr.  135. 
©nbruef,      Ä  272. 
enge!,  ^reiä  ber  Arbeit  212. 
Gngert-tftictb,,  ftrau  48V>. 
(Snfaufti!  196  ff. 
(S  n  n  i  u  £  281. 

dnttuief etuug  be«  internationalen 

$crfel)r3red)ted  329  ff. 
©nttourf  jum  bürgerlichen  ÖJcfey 

bud)  100  ff. 
(£pftein,  ^.  ft.  2/.>,  5/;. 
epftein,  Dr.  Ih,.  /,  W 
©rlacn,  /3/. 
©rlenmener,  Dr.      /4/,  373. 
Ermittelung  ber  5Beruf4fterblid)fcit 

240. 

er»erbung  roiffcnfdjaftl.  SBerfc  ?e. 
110  f. 

dfte  oon  fterrara  463  f. 
b*(Sfternob  298. 

erjentrijität  ber  (£rbbab,n  141  ff. 
(£t),  Cberletjrer  48,  51. 


fafjrenbatt),  C.  i^. 
aftenratb,,  3- 
^eildjenfelb,  Dr.  289. 
Beuger,  ü.   ^oriirtje  <Uoh)d)romie 
465  ff. 

—  Softem  ber  s$oU)(t)romie  /(,;. 
iJerrara  463  f. 
^icf)te  8,  17. 


Digitized  by  Google 


—    400  — 


?lfid)te,  ftriebridi  Nicolai*  Seben  u. 

ionberbare  9)ieiiutnftcn  8. 
ft  i  dl  t  c ,  3-      tton  93. 
Jvicf  330. 

ftibetarf,  C.  272. 

ftiorino,  91.  132. 

ti'ü  die  Iii  cf)  ö8. 

Didier,  m  V.  272. 

i^ifeber,  J>r.  45. 

ft\ti\$hadev,  3.  272. 

ftfei$,  Dr.  &.  205,  210,  2 Iii,  217, 

308,  403. 
Jy  1 0  r  intb  ÜBtanfftor  88. 
Jvtoren*,  $om  62. 
|ltt t  tt.  ®  b  b  c  ber  9ltmoipl)öre  370  ff. 

1  u t '  11  n b  (Sbbcfurocn  385  ff. 
tV  ö  r  b  c  r  u  n  g   roiffcnidiaf  tlidjcr  ©e* 

ftrcbuugcn  108. 
ftoerftcr,  $.  272. 
ftord) beim  er,  £r 
Jyorenfen,  ff. 
ftortc,  Dr.  i».  i7.5,  ^;.v. 
Jvraifie  J7. 
ftrand,  &art  332  f. 
ftranf,  ®.  273. 
ftranf,  3.  ~J7.?. 
Jvranfe,  Ä.  D.  127. 
Jvranffurt 

—  Beiträge  jur  Statifttf  ber  ©tobt 

483. 

—  93ürgerbüd)er  85. 

—  (finfommenfteuer  311  ff. 

—  ftorenfen  310  ff. 

—  GJerid)tebüd)cr  85. 

—  ©oetbeatbum  90  f 

—  GJntnbeigcntümer.  35. 

—  «i>cmbetsrammcr  4M. 

—  ftabrcSanfang  84. 

—  Wcupbitologcntag  43  ff.,  108. 

—  jßaTmengarten  50. 

—  ^atri^tcrfatnilien  230. 

—  dielten  int  ©cfd)i^tc  85. 

—  Stabtard>io,  3m>entarebeSfctb.4tfl. 

—  38äbrfd)aft*büd)er  «5. 

—  SBobnungSocrbältniffe  247  ff. 

—  ^ioitftaub  483. 
ftreiburg,  Unioerfität  489. 
ftreibanfs  23efd)etbenf)cit  98. 
ftrcifigratf)  87. 
^ren^cl,  91.  133. 

ftren,  9t.  #7<3. 
ftret),  Dr.  g.  i«. 
Briefe,  91.  128. 
S  rieb  mann,  91.  2#& 


ftriebrieb  II.,  Äaijer  #57. 

Friendlv  societies  452  ff. 

Aritid),  Dr.  St.  273. 

ftröblid),  Dr.  CS-,  Setemometer  304. 

Jv rot) mann,  £r  275. 

ftroning,  Dr.  .50. 

rt-ronto  172. 

£  rübting*gcbid)te  be£  adjtjetjnten 

3ol)rt)imbcrt*  340  ff. 
5  üb  rieb,  201. 
—  9lu*ftcÜung  6,  205. 
Aiitb,  3K.  ~>77. 
rtiilb,  Dr.  ©  503. 
^ulba,  Ä.  27.'*. 
tfUlbfl,  %  273. 


©aebet,  18  f. 
(ttaeberfc,  Dr.  XI).  481. 

Wattici  4W. 
(Mannmcb  J77. 
©outorb,  2B.  $. 
©ebborb  101. 
(Mebtjarbt,  3  ftr.  273. 
öeburtenftotiftif  230,  243  ff. 
(Sc  bc*  Stiftung  131,  483. 
(Hcbrfc,  Dr.  9R.  307,  485. 
(Seiger,  Dr.  215. 
CUcigcr,  9t. 
(Seiger,  ~'77. 
(Seiler  oon  ftaiier^berg  137. 
(Seift,  .H.  273. 
(SelliuS  172. 

(ScmeinbcfraufenDeriicrjcr.  07. 

(Scnojfcnfdjoftcn,  tänbltdjc  43. 

(Serbarb,  G.  08 

—  (Soetbc  in  Rom  f. 

(S  c  r  m  a  n  i  f  d)  c  (S  p  i  f  338. 

(SermanifdieS  SJfufeum  481. 

öcroiitu*,  (9.  G*.  f. 

öcfomt  eigen  tum  32  f. 

0cj am t Übungen  mit  Vorträgen 

1  ff.,  31  ff.,  71  ff.,  III  f. 
ÖJefd)äftIid)er  SJcrfebr,  "^erfo= 

Italien  132  ff.,  271  ff.,  485  ff. 
@efd)äftlid)c3  273  ff. 
©cfcbidjte,  Abteilung  für  83  ff., 

i.Vö  ff.,  454  ff. 
GJefcfcgcbinta,  betreffenb  ba^  geiftige 

Eigentum  330  f. 
QJitt,  Ib- 
®iölbaf(bi  JiW. 

&  i  r  a  r  b  i  n ,  Cours  de  la  litt.  dram.  55. 


Digitized  by  Googl 


—    491  — 


©leim  341  f. 

—  Seufjer  an  ben  ftrüljling  341. 

—  Sluimitntcrung  junt  Spazierengehen 
341. 

—  $er  Jrüfjling  342. 

©Iii  cf*  mann,      33.S,  4«,  4,sö. 
©octjlcrt  53<>. 

O o c 1 1) c ,  ^.  SB.  oon  6  ff.,  16  ff.; 
~>5,  255  ff.,  33y  f.,  36'3  it.  passim. 

—  Glaoigo  33<y  f. 

—  ^  r ü  Ii  1  i  ii  ^  o  va  f e t  363. 

—  ©ö&  oou  93erlict)iiigen  7. 

—  Shmft  unb  Altertum  28. 

—  9»är*ticb  363. 

—  9Raf)omct3  ©efang  6. 

—  Stfailieb  363. 

—  Mdtntfdp  Plegien 

—  2Beftöftlicf)cr  Eioan  95. 

—  »ityetm  Reiftet  17. 

—  lagebüdjcr  u.  ©riefe  a.  3t°t»f n  40. 
©oett)e*9llbum  90  ff. 
©oett)e*«ibliott)cf  110. 
©octt}c*$ilbniS,  ein  neues  ff. 
©octt)e  =  ftcier  H;  115. 
©oett)e;©efcltjd)aft  113. 
©oetiJef)au3  150  ff. 

©  o  e !  t)  c  t)  a  u  3  *  &  o  m  m  i  f  f  i  o  n  / Ii*. 
<&octl)et)aitä*9ted)  nun  gen  151. 
©octtfC'Satyrbucf)  27. 
©  o  c  1 1}  e  *  91  a  t  i  o  n  a  l  m  u  f  e  u  tn  in 

Söeimar  113. 
©  o  e  1 1)  c  *  ©  a  m  m  ( ti  u  g  /10. 
©oetljcoercin  in  SBieu  482. 
© o c t fj e  in  91  o m  ö*S  f. 
©  o  e  t  n  c  unb  bie  91  o  m  a  n  t  i  f  6 ff. 
©öt  tinger  $iffertatiouen  480. 
©öttinger  9Kufenalmanad)  6. 
Böttingen,  Unioerfität  483. 
©oefc,  157. 
©  o  e  3 ,  ff.  273. 
©olboni  259. 
©olbfcf)mibt,  «.  -273. 
©olbfdjmibt,  33.  2H.  573. 
©olbf^mibt,  Dr.      31,  15G. 
©olbfdjmibt,  6,  573. 
©olbienmibt,  ©.  ®.  573. 
©olbfct)mibt,  3eitfd)rtft  335  ff. 
©orgafuä  196. 
©orn  55tf. 

©otljein,  $rof.  Dr.  107. 
©ottfdjeb  38  ff. 
©ouba,  grau  9R.  273. 
©ourtt  466. 
©räfe,  £.  273. 


|  ©rä&,  fi.  l/ö. 
©ral  ir>3. 
©ramm,  3.  133. 
©rau,  Dr.  21)7. 
©reeff,  Q.  273. 
©regor  Xn.,  ^apft  460. 
©  r  e  g  0  r  oon  £  0  u  r  3  13S  f . 
©rcgorooiuä  463. 

—  i'uereflia  93orgia  463  f. 
©reg ort),  £.  573. 
©reife,  C.  573. 
©rimm,  273. 
©rofe,  Dr.  H.  533. 
©rotefenb,  Dr.  $.<s4.ff.,  114,  119 

—  ^anbburf)  ber  Ijiftortfdjen  Gljrono* 
logic  84. 

©ruitl)uifen,  SB.  273. 
©ünberrobe,  ftreiin  Ä(.  oon  573. 
©untrer,  5  103,  HS», 
©ün^burg,  Dr.  «.  57.?. 
©  u  m  p  e  r  b  a ,  (£r$iet)ung3anftalt  4#4. 
©  u  m  p  p  e  n  b  c  r  g « ^  8  1 1  m  e  3 ,  grf)r. 
oon  57J. 

©umppenberg,       ftrtjr.  0.  4-sv5. 
©uterfobn,  ^rof.  183,  186. 
©minner,    *uograpt)ie  ©dmpen* 
t)aucr3  72. 


fcaaft,  Dr.      oon  133. 
teafenjeit  378. 
^offner,  3.  273. 
|>afi3  96. 

#aftpflid)tgcie&  338. 
£>ageborn,  3r.  oon  340  f. 

—  5>cr  erfte  9Jtai  340. 

—  Gmpfinbung  bc3  grü^Ungä  340. 

—  3)er  9Rai  341. 

—  $er  grüljting  341. 
§a^n,  ^.  573. 
|>a^n,  C.  268. 
|>ainbunb  349. 
jpalilarnaß,  SRaufoIcum  474. 
fallet)  141. 
^altaarten,  e^r.  573. 
|>amourger,  3.  573. 
^ammcr^urgflall,  ftrlfr.  oon 

95;  100. 
$>anau,  Dr.  g.  505. 
|»anau,  Dr.  Ä.  505. 
|) anbei,  greifr.  oon  505. 
ipanbelsfammer  $.  granffurt  a.  9ß. 

570. 

^anbeUfammer  au  Raffet  130. 

** 


Digitized  by  Google 


—    492  - 


£anbfd)riftenfammlung  b.  £od)' 
ftiftä  111. 
an  fei,  Dr.  321. 
annoocr,  9Jcupb,iloIogentag  183. 
jpanfifdje  G)e?d)id)töblätter  3ß7, 
$anao,  ftrl.  ©.  273, 
jpartroid),  ftrl.  9K. 
a  |  f  e ,  $rof.,  SBieberberfteüuug  alter 
«ilbtoerfe  477. 
&aff  et  mann ,  &r.  «7. 
§  auamann,  3-  3- 
$>aujd)ilb,  Dr.  47,  108,  281. 
Havarie-grosse  5H  e  d)  t  332  ff. 
Jpaoet,  3ut.,  in  ber  BibJ.  de  l'ecole 

des  chartes  139. 
fcebner,  ©.  175,  274. 
Jpeilbrunn,  ftrau  jp.  132. 
jpeinrid)  oon  :pobenlobc  458. 
jpelc  na  192. 
Reifer  id),  tt.  132. 
jpelgafon,  ^6nad  482. 
*  eilen,  (£.  oon  ber  4sl. 

ellcr  Dr.  Iis. 
Jperbft,  ftrl.  91.  274. 
Berber  7;  40,  259. 

—  JReife  nad)  Italien  255,  259. 
jperber,  ft.  oon  128. 
^ermann  ^öalf  455. 
Hermann  €  1 1  e  r,  $eutf djmeiftcr  458. 
|>erolb,  9t  274. 
j£>erjbergcr,  274. 
Reifen,  $rina  Ä.  &.  oon  274. 
Jpeuer,  Dr.  C.  87,  135,  204,  402. 
:£>  e  u  j  f  e  n  ft  a  m  m  ,  Dr.  ©ürgermeiflcr 

44. 

c  l)  l ,  J^rl)r.  O  ,  Sttajor  117. 
Jpeufe,  $  99. 

gieronnmuä,  ftird)cnoater  109. 

—  SBibelüberfefcung  281. 
Jpilbebranb,  ftr.  H.  V7i. 

itfifaffen  4&i  ff. 
irfd),  «74. 
£irfd)bcrg,  (£  J/ö. 
$>irfd)lcr,  i>.  V74. 
#ir$el  »ibliotljef  im 
Jpiftorifdje  GJefetlfdjnf  t  für  bie 

^rooin$  ^o|"en  120. 
§  i  ft  o  r  i  f  d)  c  ©  t  a  t  i  ft  i 1  XMo. 
Jpittorf  400. 
#obrcd)t,  V7J. 
&od)mcifter  ^5.-5  ff. 
.f>od)fcbilb,  274. 
Jpodjftaebter,  Xt).  274. 
fcöfcr,  .<p.  iöu'. 


Hüffler,  ftrl.  &.  132. 
ftöfler  459. 

§  ölte  rl)  off,  gtl  0.  V/*4. 
Jpölto  350  ff. 

—  ftrüblingälteb  M2. 

—  SWaigefang  350. 

—  SJtatcnnacbt  352. 

—  Xrinflicb  im  Sttai  351. 

$ol  Raufen,  ftreiin      oon  274. 

$o(&fjaufen,  ftrlir.  ft.  oon  / 15, 119. 

Jpoljbaufcn,  ftreiiu  Jp.  oon  '274. 

Hornburg,  .£>.  274. 

£>oraj  172. 

$  oroo  ifc,  Dr.  137. 

.§oubetot,  ftrau  oon  lifo. 

Jpoocn,  ft.  Don  119,  214 

.fr  über,  Dr.  481. 

friibner,  Dr.  ©.  8t>,  132. 

Snittenb  ad),  274. 

ftiittenbad),  3-  -74. 

fivfe  35  f. 

ftufelanb  259. 

.fruin,  &  274. 

Gumbert,  dotiere,  Stjaffperc  unb 

bie  beutidje  itritif  55. 
jpunbertfdjaften  3(i. 
Jp  untrer,  sJkof.  ls4. 
frupe,  Jp.  128. 
Jputtlcr,  Dr.  203. 


3acobi,      &.  347  ff. 

—  9lm  ^orabenb  be$  erften  3Kai  347. 

—  iHm  elften  9Rai  348. 
!  —  Xer  mai  349. 

Saegcr,       ^rof-  '^9 
3  äffe,  «.  2&>. 
3  a  b  n ,  C  ,  ©buarb  ©erwarb  !WL 
3abrbüd)er  für  sJiationalöfouomie 
unb  Statifttf  401. 

Jeu  d'Adam  305. 

Jeu  de  S.  Nicolas  304  f. 

Jeu  de  Robin  et  Marion  305. 

3 Ii o nen $  477. 

Olle,  $rof.  (£.  .S7. 

^mpffrage  241. 

^nama-Sternegg,  oon  245  f. 

^nbuftriellcÄ  ©igentumsretbt, 

internationales  335. 
Institut    international  de 

s  t  a  t  i  a  t  i  q  u  e  233. 
^  n  o  a  l  i  b  e  n  o  c  r  i  i  d)  e  r  u  u  g  *  a  n  - 

ft  alten  Vi/. 


Digitized  by  Google 


—    493  — 


3noentari  jicruug  bcr  SKotrtfcn 

246. 

3ol)aun  ö.  Wo  inj,  £r*b.,  460. 

3  o  t)  n  236. 

Schorn  101. 

3oo$,  Dr.  9GB.  125. 

3orban,  Dr.  38.  J>a  /.>«,  ,m. 

—  $er  epijdjc  $$er$  ber  Germanen 

283. 
6t.  3ofcp^ 
3oieplj,  Dr.  i?.  ~'74. 
3ftel,  <S.  274. 
3tala  2X2  ff. 
3ung,  fr.  28.  127. 

^Utlfl,  £.  i*7 

3ung,  Dr.  9t.  lM,  10'J,  1V>,  117, 

1VJ,  2(13  f. 
3uug*3Rarcf)anb,  Dr.  91.  274. 
3unge,  frrf.  6.  ;.'74. 
3unfer,  §.  J07,  WD,  11». 
Surafdjcf  240. 

3urUprubcna,  (Seftion  für  6*4  ff., 
?av  ff,  310  ff. 


ftablu  f  oft  40.i. 
Äaim,  Dr.  46,  51. 
Äatlmaun,  Dr.  91.  274. 
Satjnsborf  47. 
ftanbauteS  UM. 
Äarfd),  91.  £  346'  f. 

—  9tn  bcn  jungen  Sen^  .747. 
Kartelle,  inbuftrietle  2l'J  ff. 
ftaften,  Dr.  SB.  4*. 
Äaftor  unb  ^otlur  161. 
Äauf  unb  9tticte  110. 
ftaufiö  472. 
Äetjrmann,  9t.  J.W. 
.\lellncr*be  ©am,  frrau  274. 
Äiaer  235. 

ftienift,  sJt.  öon  274. 

SM e tütet,  ^.  J29. 

!rtinbcrftcrblid)fett  .wr. 

SU  r  et)  entje  im,  i*rof.  Dr.  oon  J08. 

Stein  *$off,  3.  274. 

ftleiitfdjmtbt,  Dr.  91.  4>4,  485. 

Äleift,  ©.  ö.  .V4.7  ff. 

—  $er  frriitjling  344  f. 
Älener,  £>.  274. 
Ätimfa}  215. 
fflingbarbt,  Dr.  47. 
&  1 i  n  g  f  o  r  154. 
Klopft  od  f. 

—  frrüfjlingefcier  361. 


Älofe,  SB.  J.W. 

n  o  p  p  f  d)  a  f  t  l  a  f  f  e  n  67. 
finauer-@röber*  426. 
ftnebel  419,  436. 
Änoblaud),  Dr.  §.  482. 
ftnoeget,  Dr.  SB.  274,  281. 
Äober,  frr.  274. 
ftorf),  3.  274. 

Äod),  ^rof.  Dr.  2B.  38  ff.,  707. 

Äötn,  3BaHraff.<Ricl)ar&«9Kufeum  202. 

tfötid),  9t.  J.W. 

Äönig,  ^rof.  ©.  *7. 

&  ö  r  t  i  n  g  u  Ä  o  f  cf)  n>  i  ,  f ran jöfifc^c 

©tubien  55. 
ftöftliu,  St.  127. 
Äötfjner  37. 
ftotb,  St.  274. 

Äommiffton  $um  CEntrourfe  be* 
bürgert.  ($Jeie&bud)S  101  f. 

Sommunatbefteuerung  b.  froren* 
fcn  in  Sßreufjen  310  ff. 

ftongrefj,  bemograpt)ifrf)cr  231  ff. 

ftongrefe  be$  bcutjdjen  Vereins  für 
9lrmenpftegc  217  ff. 

Ä  o  n  o  f  i  e  in  e  it  1 6  f  o  r  m  u  I  a  r  334. 

Stortegarn,  Dr.  44,  45,  47,  175. 

fto&mann,  9t.  274 

Äofccnberg,  OJ.  110 

Äranfenoevft(^erungdgcfcö/ 
Qkunbgebanfcn  beweiben  64  ff. 

ftran,  28.  «7. 

ftrebitoerfe^r  337. 

Ärcpp,  fr.  it.  J3.V. 

ftrieg,  3.  SR.  274. 

Srupp,  9t.  133. 

Sfübel,  oon  101. 

IHitjn,  Dr.  48. 
A n ftt r r g e f e U f d) a f t  J  J3. 

Änrfdjner,  3of.  130. 

—  $eutfd)e  Wattonaflitteratur  32. 
ftugler,  Dr.  ©.  125. 
Sugter,  lieber  bie  ^otnc^romte  ber 

gricd)ifd)cn  9lrcf)itcftur  466. 

—  steine  8rf)riften  unb  ©tubien  467. 
Dumberg,  3.  9t.  485. 
Äuntmer,  Dr.      fr.  480. 
Sunbrt)  155. 

Äunrcuttjcr,   Dr.        135,  203, 

217,  275. 
Äuttncr,  Dr.  ».  150,  275,  340. 


gacfjner,  III. 

üa t) metjer,  Dr.  44,  51. 

t 


Digitized  by  Google 


—    494  — 


Sambert  141. 

—  Teiles  Crganon  4:lo. 

S  a  m  b  r  o  f  o ,    Gcjarc ,  Strafred)t** 

ttjcoric  321  ff. 
Sanbredjte  105,  116. 
Sange,  f^rl.  ®.  275. 
Sange,  Dr.  C. 
Sange  mann,  S.  iW. 
Sann  •>•». 
S  a  n  u  o  i  u  m  192. 
Sa  place  305. 
Saefcr  101. 
Sattle,  C.  275. 
Seefcnberg,  Dr.  91.  207. 
Set) mann  4M. 

Setjrerücrein  in  ftrantfurt  a.  9K. 

130. 

Scfjrplan  1886  87  107. 

Seibnity,  Nouveaux  easais  432. 

Sei ig,  Unioerftt&t  4M  f. 

Scifetuifc  35s. 

Senau  am  ©rabe  $ö(tt)*  354. 

Le  Petit  de  Julleville  301. 

Seroi,  275. 

Seräner,  fixt)*.  %.  oon  275. 

Seie-  u.  iHc behalte  ber  beutfdjeu 

©tnbenten  in  ^rag  131,  270. 
Sefe^ immer  III,  2<i(L 
Sefjing  31  ff. 

—  Saofoon  31,  32  ff. 
Seit b Ifing,  Wraf  oon  31. 
Seöi,  Scone  320. 
Scoin,  s$rof.  4  70. 
Seot),  ftil. 

Seun,  £•  ~^>- 
Setui*,  SB. 

S  c  t)  b  i  g ,  $ie  in  2!cutfd)(aub  febeuben 

Birten  ber  Saurier  /f. 
Set) tauff,  Dr.  ftr.  275. 
Sinbeuf tfjmit,  3B. 
Singg,  Dr.  £> 
Sinter,  9t.  275,  290. 
Sinfemanu,  Dr.  ft.  .V.  1J5. 
SiDtttd  171. 
Soeb,  m.  275. 

Söhren,  Dr.  91.  ,s7,  132,  15(>,  175. 
Soefcr,  ®.  275. 
Socrocnfteiu,  275. 
Soemcnttjal,  Twau  9t. 
S  o  t)  u  r  c  g  u  t  i  e  r  u  n  g  *  g  e  f  c  &  c  401. 
Sorenj,  91.  135,  27.',. 
Sorct),  Dr.  IS.  12«,  132. 
Sorct),  Dr.  ft.  -1*5. 
Sufrej  '-'*/, 


9Kaerfer,  Dr.  ft.  9t.  /,?;'. 
W  a  gi  ft  r  a  t  ü.  ftranffurt  fl.  201.  209. 
9Jtat)renf)ot&  00. 
i  SRaier ,  ®.  so,  219. 
Waintänbcr,  s$t)üofopf)ie  ber  Gr- 

löfung  79. 
Walfjcrbe  299. 

5Ji  a  n  n  t)  e  i  m  e  r  9tltcrtum*üerein,  Vor- 
trage tu  bemfelbcu  4s l. 
;  Sttan  Stopf,  i-M. 

9Jtarbadier  93uub  -J.W. 

SKarcftualbt,  dotiere   ate  Tra* 
matiter  62. 

Warot,  (£teinent  3oo. 
9Rartelli,  &.  4si. 
Martin,  ^rof.  Dr.  9t.  s3. 
Wattjematif  u.  Maturroiiien 

fdiaftcn,  «bteUung  f.  /ff.,  iJ/ff. 

.W-J  ff. 

Wattt)äuS,  9lnatefta  450. 
«tattljia*,  Dr.  S.  69.  133. 

^attt)ifio»  -'W*  f- 

—  ftriit)tiugäbilbcr  'fW. 

—  $er  5rüt)(tngdabenb  359. 
Watt  6,  Dr.  107. 
Waurcr,  $rof.  Is5. 

\  Sftaj i in t tian  I.,  beutidjer  ftaifer 

403  f. 

;  Wa  ner,  e.  oon  275. 
3)1  a Der,  G 
HWatjcr,  S. 

Waner,  9lrd)itetturbüber  47s. 

Watu,  Ö.  239  ff., 

Webisinifdjc  Statiftif  241. 

Weerf)  /^/. 

2Jt  e  i  l  i  -V.7.>. 

W  ei  ant^uS  iW. 

Mefdjior,  Dr.  Gf>.  275. 

SJtenb,  ftrau  3-  00,1  ~ 
j  Wenbcl,  tion  439. 
i  Weubetefo^n,  Verouica  8. 

Verbot,  Dr.  9t.  275. 

Wers,  (S.  •->/>. 

9?er^,  Ä.  (5.  JN». 
1  ^cfjmcr,  C. 

9ftetl)obologie  fokaler  (5nqu«'ten 

404  ff. 

Wetten beimer,  Dr.  It)- 
WeH,  *rau  ö  -'7>. 
Weögcr,  G.  275. 
Wetter,  9tm.  C.  109,  na. 
Widiet,  J>r.       45,  33s,  397. 
Wifon  194. 


Digitized  by  Google 


—    495  — 


1 1  f ,  3.  st.  /•.»•;. 

—  i'ogif  420. 

TO  Hier,  TO.  350  ff. 

—  $er  ftrübltng  50  r. 

—  3nt  Slofemnoub  W7  f. 

—  $cr  TOai 

TOinucttt*  ivclir  J12. 
TO  i  q  u c  1 ,  Dr.  3.  3 i.  100 ;  44,  40,  5J. 
Mi r a c  1  e  de  T h e o p b i l e  305. 
TOirafctf  ammlungeu  300  ff. 
TOiftral  1*7. 

TO  i  1 1  c  1  b  c  u  t }  d)  c  r  St .11 n  ft  g  c  ro  c  c  b  c  - 

ö  e  r  e  i  n ,  .3at)rc*berid)t  4s/. 
TOitter  maier,  3.  $1,  Joi. 
TOüfcr,  ^uftu*  32. 
TOobr,  ftrf.  9t.  ~>7.7. 
TOolanb  •**•>. 
TOoltcrc  52  ff. 

—  TOtfantljrope  3*;  ff. 

—  $011  ^uan  w>  ff. 

—  -  lüttuffc  Hl  ff 

ftemmed  SauanteS  an  f.. 

—  Les  precieu.ses  ridicules  J*s. 

—  Sganarelle  lss. 

—  lacrititiaedel'ocoled.femnies  lss. 

—  l'inipromptu  de  Versailles  lss. 
TO 01t  0  tftfi$u ngen  mit  Vorträgen 

1  ff.,  31  ff..  71  ff.;  III  f. 
TOoratitM  300  ff. 
TOorin,  Iii. 
TOon'a),  9(.  yw. 
TOorftabt  H>4  ff. 

—  Beiträge  jur  iiritif  unb  (Sregcfe 
bc*  3opl)oflc*  J04  ff. 

TOoSg au,  £>.  2/5. 
TO ü Her,  Twl-  2t-  V7.3. 
TOuellcr,  ^rl).  fr.  »o» 
TOüller,  fr.  Ii),  17.',. 
TOüller,  5H.  4*5. 
TO  ü  Her,  Tb.  v;>. 
TO  ü  Her  0.  ,Sl  ön  ig  $  Winter  4s  1. 
TO  ü  n  d)  c  n ,  ftupferftcd)crfd)u(e  Jos. 
TOubtert,  ft.  /?.'>. 
TO  u  m  m  0.  £  d)  tu  11  r  5  e  n  ft  e  i  n ,  ."p.  T. 
/.;;/,  275. 

TO un der,  Dr.  <y.  HO. 
TOufäu*  200. 
TOuicnalma  ttadj  12. 
TOufenae  105. 
TOnftericu  307  ff. 

9tatf)ufiu*,  i'aubrat  oon  450. 
«Rattpiiiuä'Weinftcbt,  Dr. 
Dem  /"». 


1  92 « t urforiajettbc  ©cfellfdjaft 

in  ©ern  Iii),  4*2  f. 
1  Waturf oridjcnbc  Wefeffidjaft 

in  (fmben  200. 
1  Waturroi  jfenfdjaftlidjc  ©efcll* 
idjaft  p  ftannooer  4*2. 

Wagarenertum  28. 

tteanber,  W.  m 

Neapel,  mnseo  nazionale  473. 

Mcnttt>ig,  9t.  4*0. 

Wettleif)ip  201  ff. 
,  Wcuburgcr  ftolleftauenblatt  4S/A 
'  teuere  Spraken,  Seftion  für 
42  ff.,  -JJ,  ö*>,  /rr>  ff.,  7*7,  ;*m;  ff. 

Wcufoille,  ftrau  3.  bc 

Weujabräanfang  «4  f. 

Heitmann,  ft.,  Sßorlefiutgen  305. 
!  Weltmann,  £>.  275. 
|  Weumaun,  Dr.  %  203. 
:  Weupbilologentag  43  ff. 
I  Wctuton  305. 

Wiccolo  b'Wrre^o  62. 

Nicolai  7  ff. 

—  ftreuben  bc4  jungen  ^Sert^er  7. 

—  .U(eine  feine  9Umatiad)  8. 
lieber f) of beim,  ftrau  Q.  l*.^. 
Wicmauu,  "tjJrof.  47*  f. 
Wifia^,  eufauftifdjcr  TOaler  47 J. 
Wifomadjuä  J04. 
Wobftabt,  Dr.  9t.  141,  275. 

W  0  v  b  b  5  b  m  i  i  d)  e  r  (£  jr  f  u  r  f  i  0  n  5 

Milub  J2H,  4*0,  4s:i. 
Woöcr,  ^rof.  Dr.  3.  133. 
Wuptialität  unb  5öolf5Wobl' 

ftanb  23(». 


Oeglin,  G.  J3<;. 
'  Cebter,.  ü.  275. 
!  OeUner,  s^rof.  Dr.  loo,  4oo. 

rffenbari)er  herein   für  Watur- 
funbc  4s\i. 
|  C  f  t  a  0  i  a  n  ^  f. 

€  l  i  p  i)  a  n  t ,  TOrd.,  a  conntry  gentle- 
man  and  his  family  J*l. 

C 1  $  b  a  11  i  c  u ,      Ingenieur  25,  37a. 

Cpltn,  Vt.  215. 

Cppeubeim,  91.  4*5. 

Cppcrmanu,  ^1.  4*H. 

Cppcrmaun,  Sx.  5o. 
;  Grafel,  ptnbt)'d)c^  Jt>5  ff. 
!  Creft  W5  ff. 

Crttfl  ment maleret  102. 

C  r  t  i  f  r  a  n  f  c  n  f  a  ü  c  n  '»X 


Digitized  by  Google 


—    496  — 


Ciianber,  tflnbr.  130. 
£ftcrrictl)>o.  »ielfl, 
Cfterriett),  ff.  27h. 
Dftfcrjtoeia  22<). 
Cocn,  Senator  Dr.  oon  113. 
Coen,  Dr.  ff.  oon  270. 
ßoib  in. 


all  mann,  Dr.        f.,  7/*  77.Q, 

121,  ls»,  Jo2,  47s. 
«JJape,  oon  101. 
$arat>icini,  ff.  4?ri;. 
«jjarttjenon  474. 
«JSaratoal  u.  ^ariifal  m  ff. 
«JSaScaU  £f)eorem  7.v>. 
«HaHaoant,  3.  «.  /•>?. 
^afioio,  SB.  127. 
$afft)*Meuillt),  «Jkof.  -57. 
$aufaniaB  t*Xi. 
v4$ei»cra,  91. 
$ctrc  ffarbiual  /s;. 
icnbleton,  3.  Wö. 
«JSermoertl)  oonSöärnftein  4s;?. 
$eid)el,  »ölferfunbc  *>7. 
*l*  c  t  r  0 1  e  u  m  i  n  t  e  r  e  f  f  e  n  t  e  n  Ä?r. 
$etfd)  öoH,  ity. 
$?aff,  ff.  v;>;. 
Pfeiffer,  Dr.  ff.  Jn.?. 
^ftegamt 
^flug,  ff.  133. 

^fungft,  Dr.  91.        .?7.s,  .'W/. 
^  f  u  n  ß  ft  f  a  :.Tfi. 
^  1)  1 1  i  11 1  e  v>r. 

^tjnfifalijcrier  »crcin  //X 
iitd)lcr,  $>.  27 c». 
$icot,  ffntilc  301 
%  inner,  Dr.  0.  270. 
%  i  f  a  n  e  r  Stonjil  4 r,y  f. 
«4Jlantf  101. 

«4?laton,  «£lulebo$  2s7  ff. 

«4*  1  a  1 1  c  r ,  ber  SBudjcr  unb  bic  Tonern 

in  Xcutfcritanb  43s. 
flauen  22H. 
«JMaut,  «Dt.  4sö. 
$1  au  tue,  170  ff.,  2sl. 
tUinind,  10,  IUI  ff.,  im  ff. 

«JJoiffon  7Ji. 

vj?  0 1  n  d)  r  0  m  i  c  an  antifen  «43aurocrfen 

unb  Sfulpturcn  404  ff. 
«4?  0 1  n  ß  n  0 1 ,  3tf  anbgemälbc  in  ber 

ücadje  *h  $clpl)t  7W  ff. 
—  3liuperfi$  7n.'>. 


«ISojen,  k.  270. 

$  r  0  ß ,  £efc*  u.  Mcbeljalle  ber  beutfdjen 

Stubenten  4s4. 
prange,  ftrau  St.  270. 
«jirajitclc*  471  f. 
i*reöl,  Dr.  230. 
Grefte!,  fr      ff.  202 
«Ureooft,  244. 
^rins,  270. 

%  r  i  0  a  t  r  c  $  t ,  internationale*  f. 
«ßrobuf  tionaf  artelle  ^  ff. 
$  r  0  e  f  d)  0 1 1 ,  Dr.  i»  4.*,  7.«,  7.s>,  is:i. 
«JSropnläen  15. 
$uU,  C.  112. 


Cuaubt,  3  G*.  oon  2r>0. 
Cuard,  Dr.       3U7,  4so. 
Cuibbe,  Dr.  4:>». 
£uief)l,  Dr.  4s. 
Cuin  tili  au  77  7. 


SHaab,  «ferof-  3.  2.  s7. 
MabclaU  3oo. 
Mäumung*urteile  203. 
Maffaet  H3. 
Montier  34J  f.,  34s. 

—  $cr  «JMai,  ein  Söettgcfang  342. 

M  a  n  b  g  1 0  f  f  e  n  aum  Icrte  b.  3cit  1<>- 
«Hanfe,  SMtgefctudjtc  13s. 
Mapparb,  Dr.  St.  oon  270. 
»lau,  Dr.  ß  oon  270. 
Saunier,  ftr.  oon  102. 
Maufd),  <yrau  m.  im. 
Mau feu berger,  Dr.  C.  so,  141,  30.1. 
Meaumur  11. 
Mebenfrinoar*  1U4. 
?Regencrationeerftt^einungen  .'ff. 
«Regnicr,  «Wattnirin  2'J7  ff. 
«Regulierung  b.  «rbeit^loljned 214  ff. 
5Het)orn,  Dr.  Ä.  45;  m. 
«Jieidjarb,  ii. 
SReidjen berger,  210. 
Meidj^gefc^  betr.  bic  Stranfenoer 

fia^crung  ber  ?lrbciter  0'». 
«Reid)§tag^a!ten,  Deutia^e  2ii'>, 

4 Mi  ff. 
«Keim  los  ff. 

Meint  im  ßateinifdjen  2si  ff. 
Meintann,  Dr.  9)i. 
Mein  ad),  91.  oon  270. 
Meinljarbt,  Dr.  ©.  /«J. 

-  «Ubilcbu*  bed  ^laton  2ss. 


Digitized  by  Google 


—    497  - 


91  eis,  Ä.  276. 
Leisner,  D.  188. 
Sief  ru  Hertingen  234  ff. 
Bennert,  Dr.  0.  276. 
iRctfjel,  «.  26*5. 

—  fluSftetlung 

»euraont,  Dr.  IL  oon  133. 
9it)eiuifdH$n)ö;bifd)e  © t ä b t e= 

bu  nb  459. 
SHidjter,      fluSfteflung  6. 

—  ©elbftbiograptue  197. 

9iiber  ,<p  a  g  g  a  r  b ,  King  Salomon's 

mines  IM. 
9iiebcl  268. 
JRieie,  sJkof.  Dr.  115. 
Gießer,  Dr.      119,  203,  329,  332. 
SRUborf,  ftrau  2.  276 
bitter,  «ßrof.  185. 
Slöüinger  J/J. 
SRömer,  Dr.  «.  4.5. 
SRöpper,  8,  175,  276. 
SR  ö  fei  er,  gfr.  uon  270. 
810  Biet,  Dr.  IM, 
9i  o  fa  c  i  i  e  n  f  a  r  t  e  1 1  226  ff. 
5R o 1 1 er,  486. 
iRom,  (Sereätcmpel  J%\ 

—  ^etcräfirdje  65. 

Montan,  ber  gegenwärtige  ©tanb 

be*  engtifdjen  175  ff. 
Kornau tif  6  ff. 
fflonfarb  299. 
Woxbad),  3.  85. 

m  o  f  e  n  b  e  r  g  e  r ,  Dr.  ft.  / 41, 150, 364. 
iKofcnblatt,  6.  276. 
Btofcnfranj,  Gf)r.  276. 
JR  of  enmct)cr,  Dr.  276. 
föofentljai,  Dr.  9t  6% 
»oft,  $h  G.  m 
91  ott),  oon  101. 
9iotl),  ©.  2/6\ 

9t  o  t  i ,  3 .  $.  370. 

«Rottjfdjilb,  91. 

9lottn"d)ilb,  ftrljr.  Äart  o.,  Swift- 

fammlung  45. 
9loumanille  187. 
Stouffeau, 
9tnb|aot,  3.  276. 
9tübiamen,  i4/. 
SRiibfamen,  it.  276. 
«fictert,  2fr.  80  ff. 

—  Sein  Sieben  82  ff. 

—  «au  ber  Seit  90. 

—  «aufteilte  $u  einem  ^antfjeon  be3 
^oetifdjen  84. 


SHücf er t,  8fr.,  Colotnbo  &5. 

—  «Dibaftifdje  SHdjtungen  97  ff. 

—  ©pifetje  @cbt$te  86  ff. 

—  0*ebirf)te  an  Slmarnfltä  93. 

—  ©elmritifdfte  ©onette  83,  90  f. 

—  $>einri$  I  85. 

—  #einrid)  IV  85. 

—  |>erobe$  ber  ©rofje  85. 

—  £>oljenftaufen  84. 

—  «iebeäfrityling  93  f. 

—  £prif  88  ff. 

—  SDfafamett  ber  #ariri  84. 

—  9?at  unb  3)amajanti  84. 

—  Napoleon  83. 

—  Ceftti^e  JRofen  84,  95  f. 

—  Otto  ber  ©rofee  85. 

—  Softem  unb  ©ufyrab  87. 

—  Safuntala  85. 

—  Saut  unb  2)attib  85. 

—  Sd)i«Sing  84. 

—  Ueberfcfoung  b.  „Sögel"  bcS  «rifto- 
ptjaneS  84. 

—  3Bci3t)eit  bc3  »ramatmen  84. 
9t  u  bei  187. 

9tuge,  Strnotb  7. 
9tut)emann,  %  133. 
9tulaub,  ©etjeimrat  Dr.  109. 
9tumpf,  Dr.  6.  203. 
9lupred)t,  $eutfd)er  ftönig  459. 
9tutiliuä  «upu*  281. 


«acf)3,  276. 
Sa#S,  <ßrof.  3.  279,  486. 
Sad)S,  Dr.  St  182,  183  ff. 
Sad)3,  Dr.  0.  203,  217,  276. 
S  a  d)  8 ,  %xo\.  Dr.  45,  49,  188. 
©ad,  St.  276. 
Saenger,  Dr.  40. 
©aller,  Ö.  *ßr.*£ieut.  M. 
Salamis,  ©djladjt  bei  40  ff. 
SalliS,  fr  ®.  269. 
®  a  1  m  0  n  n ,  ©.  ©.  276. 
Satzarten  227  ff. 
SaUroerfe  225. 
St.  ©oar,  $einr.  276. 
St.  GJoar,  $erm.  276. 
Sanbrod,  §.  277,  281. 
Sdjaiblc,  $rof.  Dr.  Ä.  480,  482. 
Sd)anaenbad),  O.  127. 
Schaumlöffel,  ©.  129. 
Sdjeder,  277. 
S  d)  e  f  f  e  1 3  Urfdjrift  beS  ^eftliebc*  k. 
Hl. 


Digitized  by  Google 


—    498  — 


Sdjeffler,  $rof.  Dr.  47,  50. 
Sdjeibc,  ftr.  276. 
©djelltjafe,  Dr.  459. 
Stelling  12,  14. 
©djend,  Dr.  St  277. 
Steter,  fr 

©d)errer,  $rof.  Dr.  Mfc. 
©d)eubcn,  3rrau  277. 
©d)icnenfartell  £23  f. 
Sdjiff,  277. 

©djiller,  ftr.  45  ff.;  31  ff.,  Itffl, 
25H. 

—  9tn  bic  ftreube  45  ff. 

—  %n  ben  ßrriitjliug  363. 

—  ftrütylingsorafcl  363. 

—  ÜJötter  (SJriedjenlanb*  162. 

—  Sfabale  unb  ßiebe  Vi. 
$ie  ftüuftler  /->«  ff. 

—  SRäralieb  363. 
-  SRailieb  36*3. 

Scfyillerfcier  112. 
®rf)  immer  ~J37. 
©d)inbler,  Dr.  $1).  277. 
©Riegel,  "?lug.  Sföilf).  12  ff.,  29. 

—  tfunft  ber  ©rieben  18  f. 

—  SBcrfe  156. 
Stiegel,  Carolina  12  ff. 
Stiegel,  Xorottyca  7. 

—  Sttorgenftunben  9. 
Schlegel,  triebe.  8  ff.,  29. 

—  9tn  $orotf)ea  8. 

—  ©uropa  10. 

—  fiucinbc  22. 
Stiegel,  öebrüber  15  f. 

—  9ltt)cnäum  15. 
©rf)leid)er,  (*.  129. 
©d)Ieiermad)cr  15  ff. 
Sd)l  emulier  141. 
Sd)lefidt),  fr  ft.  %.  277. 
Srf)lid)t,  6.  277. 
©d)liemann,  Dr.  $>.  191  f. 

—  Ausgrabungen  au  $irt)u$  191. 

©  d)  1  ö  m  1  i  et)  *  3citfct)rift  für  9Ratl)c* 

matif  unb  sßlmfif  141. 
Sdjmarfoto,  v#rof.  Dr.  91.  61. 
Sdjmebing,  ^rof.  ö/. 
©djmibt,  (£l)r.  £77. 
©dpnibt,  ^jkof.  6rid)  /73. 
©d)tnibt,  Dr.  9K.  4X6. 
©etymibt,  SKajimilian  127. 
©djmtbt,  9Ji.  31. 
Sc^mibt,  2B.  £77. 
Sd)mitt,  D.  101. 
Sdpnöle,  3rau  «.  £77. 


>  ©d)mollerd  3al)rbüd)cr  43<;. 
©d)  na  bei,  733. 
©d)napper  =  «rnbt,  Dr.  (&$  £3i, 
£77, 

j  —  ftünf  Torfgemeinbcn   im  hotjeu 

SaunuS  437. 
!  ©djnciber  422. 
©rf>neiber,  fr  J.y). 
©d)neibetoin,  Dr.  W.  71; 
©djnorr,   ©arbaroffa   unb  $apjt 
Slleranbcr  in  Sknebig  J^s. 
!  ©  d)  o  e  n  b  e  r  g ,  X.  o.  6?'. 
©d)öne    &Mf  fenf  d)aften,  91b 
teilung  für  31  ff  ,  15o  ff.,  33s  ff. 
©djomburgf,  91.  J£.s. 
©d)openf)auer,   ^Irtfjur  71  ff.; 

102,  256. 

—  ©eine  pt)ilofopfuid)C  $er)'önlid)feit 
72  ff. 

—  ©ein  pbiloiopl)iid)e3  ©Oftem  74  ff. 

—  5Bclt  alä  3Bille  unb  ißorftellung 
74  ff. 

©d)ubart  361  f. 

—  Ter  ?vrüi)ling  362. 

—  ?rrül)ling«abcnb  362. 

—  Xobc*gcbanfen  im  ftrüfyling  3<;/. 
©d)  ubert,  Dr.  6.  £77. 

i  ©d)ulpe,  ©.  oon  733. 
©djuljj,  Staatsrat  256. 
©c^ul*,  ftrau  91.  277. 
©djtoob,  Ä.  £77,  3f»4. 
©d)n)arj»S3irfenftod,  Gl).  133. 
Sdjroarj,  277. 
©d)ioeb,  Ä.  J33. 
©d)»ocifcrt,  fr  <ß.  £77. 
©d)»ociui&,  (£.  %.  oon  !£.**. 
©c^Jüci,urifcbe9«ittcl)d)ulen  ;*£. 

—  sJ?eupl)ilologenoercin  185. 
©dirocmer,  Dr.  9i.  135,  137. 
©djminb,  J^rau  oon  116. 

i  ©  dj  lo  i  n  b  ,  2K.  o.  1  ff. 

—  ?lu§ftcllung  6;  1<>9,  116  ff. 

!  Scott,  3BaItl)cr, Lady  of  the lake  i.s-s. 
©ecger,  %.  277. 
©eeger,  %.  119. 
©eered)t,  intemationated  332. 
©ceoer jid)erungvred)t  334. 
©ei bei,  7y  125,  fso. 
©eiff ermann,  ©.  91.  4s6. 
©ein,  ^P- 

Selig,  £>.  ^77,  ^.s'/. 
|  ©emper,  Vorläufige  ^emerfungen 
über  91rd)itcftur  unb  iMaftif  466. 
\  ©enrfenb.  Watiirforjrf).  ©efeUidj.  12s. 


Digitized  by  Google 


—    499  — 


Scitcfa  171,  2si. 
S  i  c  b  e  n  b  ü  x  g.  ttarpatljenoerein  730. 
Sicbcrt,  Dr.  UM,  IUI. 
Sigioart,  Dr.  (£t)u.  207. 
Simon,  Dr.  2)t.  J?>,  277. 
Simonibe«  J.93. 
Simon«,  2S.  277. 
Singer,  Dr. 

3  i  n  o  p  i «  oon  i'emno«  UJ'». 

3  f  a  n  b  i  a ,  ÜSagenfabrif 

8 m i t h  $ o n i a n  institution  131, 20s ff. 

Society  imperiale  des  Naturaliates 

de  Moscou  12!),  4s  *. 
Sobenfteru,  Jvrau  (£.  oon  um. 
Sobenfteru,  .u.  o.  134. 
Soeltl,  Dr.  m.  oon  7.%'. 
Soelfcer,  ftit.  tt.  277. 
3  o  t)  1 ,  51.  277. 
Sommer,  C.  UM,  Iii)  f. 
S  o  n  n  e  n  f  1  c  cf  e  n  230. 
Sopbofte«  104  ff. 
-  Gleftra  104  ff. 
Soziale  2Bif f enf d)af t en,  9lb 

tciüitift  für  o-/  ff ,  2i)3  ff.,  3/0  ff., 

.wr  ff. 

3  pal  tan,}  an  i  12  ff. 
Spicfe,  Dr.  91.  vrr. 
Spieß,  3-  et).  n>r. 
Spinnereifartett  .V™'0  ff. 
3  p  i  r  i  t  u  «  r  i  n  g  220. 
Spider,  Ü.  277. 

3  p  r  n  di  m  i  i  f  c  n  f  d)  a  f  t ,  Abteilung 
für  40  ff.,  104  ff.,  2si  ff. 

3  taaUfhiangiuefcn  so  ff. 

Staat« in onopote  220  ff. 

S  t  a  a  t « f  d)  u  l  b  c  n  u.  Staatefinanjcn 
so  ff. 

Stnbetmaun,  9$.  /33. 
Stäbelfdjc«   Snftitut    112  f., 
4 /*<»",  4  TS. 

—  3at)rc«bcrirf)t  4si. 
Statiftif  ber  arbeitenbeu  tt  (äffen 

240,  -J42. 
3  t a t u t e n f  o 1 1 i )f  i o n    bei  ©tje* 

idllieftung  unb  ijtjefdjeibnng  210. 
Stein,  (£l)ar(.  oon  s7. 

—  Gloetfje*  Briefe  an  4(). 
Stein,  2.  277. 
Stein,  ü.  oon  403. 

3  t  c  i  n  b  a  r  t ,  Xir.  »i. 
3  t ei  u  1)  a  r  b  t ,  Dr.  JH. 
Stein!)  auf  er,  9(.  200. 
Steinte,  (Sbuarb  oon  113. 

—  Albuin  20-.\ 


Steinte,  (Sbuarb  o.,  Mitteilung  113. 
—  2Berfe  202  f. 

St  enget,  $rof.  Dr.  4.7,  47,  "A, 
21)7,  301. 

Stern,  Dr.  fo.  4so. 

Stern,  Dr.  SR.  9t.  125,  480. 

Stern,  II).  44,  277. 

Steubel,  Dr.  130. 

Stilgebaucr,  C  277. 

Stocf,  Winna  47. 
,  S  t  o  b  b  a  r  b ,  referenees  for  Students 

of  Miracle  plavs  301. 
|  Strafrerfjt  321  ff. 

Strasburg,  Stabtairfjio  450. 

Strauft,  «.  4*0. 

St  raufe,  ftrau  SB  277. 

Strecfer,  3B.  /2*. 

Streit,  Ä.  277. 

Streitfe,  &.  4so. 

Strobtmann,  ©rieffammt.  2~>:>. 

Stuber,  Dr.  93.  134. 

Stumpf -Brentano,  Jyrauo.  117. 

S  t  u  n  b  e  n  t  e  i  t  u  n  g  so. 
j  Su Ijbad),  Dr.  H.  ;/,  st. 

Sufcmit)t,  ©euet.  Gutio.  2ss. 


^artuffe  tu  f. 

$afd)erau,  Vie  de  Moliere  •»•>. 
Xedjcn,  ft.  420'. 
Temperamalerei  /02  ff. 
Tempera  tur  141  ff. 
,  Sempte,  Sir  William  .s7. 
Jeu  tafeln  ber  Sd)nccfen  14. 
Seren*  470  ff- 

Tertutlian,  Sircbenoater  los  ff., 

2S1,  2S0. 

;  Ibaeter,  ^ul.  /or. 

£l)efeiou  400. 
i  X t) ic l  442. 

I  biete,  Dr.  2/5. 

Xbomion,  ^a^rcö^eiteu  343. 

Itjomfon  unb  Tait,  Ibcoretifdje 
iibnfit  30',. 

X  l)  u  u ,  £>.  /3/. 

Xiccf,  7  ff. 

—  Straufjfeber=er^ät)lungen  8. 

—  $olf«märd)en  24. 
Tillmau«,  s#.  277. 
Sirpn«  VM. 
loltjauien,  £.  12s,  20s. 

J  o  u  I  o  u  j  e ,  Acad.  de  ga ie  Hcience  ls  1 . 
Iragöbie,  bie  Neigung  ber  15a. 
Xraiuer,  C. 


Digitized  by  Google 


—    500  — 


2ragifd)e,  ba*,  bei  foltere  52  ff. 
2rautmaun,  *J*rof.  Dr.  47. 
2raüer*,  £>.  vr.s,  310. 
2  rem  bleu,  9tbral)am  //. 
2rier,  Ii).  27h. 
2riglupf)en  J.'M  ff. 
2ritonen  18  ff. 

2  rommcrSf)aufen,  Dr.  C.  278, 

2roja  190. 

I  r  o  o  ft ,  129. 


tteberroeg,  ilogif  432. 

U  tj  b  e ,  £. :  ©oett)e,  3.  ©.  o.  Cuanbt 

K.  £55. 

Ubjanbfeier  IIS. 
Uftte»,  4*6. 
UKmanii,  (f. 
Ulrid),  91.  27W. 
Unger,  3  1,  80. 
Urban  VI,  ^apft  460. 
U|  343,  346. 

—  2er  ftrüfyling  343. 

—  2  er  3Kai  346. 

—  Gmpfinbuugcn  an  einem  Jaibling** 
morgen  346  f. 

—  ftrüt)lingeluft  343  f. 


©otentin,  ^rof-  Dr.  ».  1 :  32,  51, 
im,  m,  Ji4  f.,  iw,  im,  istt,  ju7, 
luv,  2.',:,,  264,  268,  476  ff. 

—  .ftotyc  Jrau  oon  SWilo  477. 

—  ftunfi,  Stmtbolif  unb  Allegorie  32. 
«alen  tiner,  Dr.  107. 

S  a  r  i  g  n  o  n  26. 
Sarro  fttf. 

»eitt),  Dr.  W.  /?>,  ~>o7. 
»enn,  Logic  ot  Chance  -/7V. 
Petita  bor  n  /#/. 
58  c  r  ä  n  b  e  r  u  n  g  c  n  im  Sttitglieber* 
ncr^cidjni*  132  ff ,  271  ff.,  4s.',  ff. 
herein  f.  Gfcograptjie  unb  Statiftif 
in  ftranffurt  Iii,  13o 

—  f.  ÖJeid)id)tc  u.  Mltertumäfunbe  in 
^ranffurt  114,  US. 

—  f.  «efd)td)te  ber  Eeutjdjen  in 
»ötjmen  268. 

—  f.  ba8  Wrofeberjogtum  Reffen  unb 
bie  i^roüinj  Jpcffen-^iaffau,  gut  Sße- 
fdjäftigung  Slrbettsloier  269. 

f.  £antburgiid)e  (Wefd)id)to  267. 

—  f.  $anft?d)e  @fefd)id)te 

—  f.  beflO'tljc  ÖJeid)id)te  unb  tfanbe*' 
fnnbe  4,si. 


herein  für  baS  rnftorifdje  SÄufeum 
114,  US. 

—  tjiftoriidjer,  für  9ieuburg  126. 

—  f.  mecflenburgiidje  (Hefdudjte  unb 
s?lltertum$funbe  267. 

—  f.  neuere  ^Jfnlologie,  #annoo.  27s. 

—  pfynfifaliidjer,  $u  ftranff.  113. 

—  f.  ©o^iolpolirif  403  ff. 

—  f.  »olteer^iebung  $u  9lug3burg  267. 
«ergtl,  2*1,  289  ff. 

—  ßflogen  289  ff. 

8e t  f  ef  r  mit  Vereinen  il~>  ff. 
Serfet)rSred)t,  internation.  329  ff. 
Seriammlung   beutfd>er  töatur 

forjdjer  ©ie*baben 
Serroaltung«*Hu*id)ufj  11"»,  11». 
Setter,  Dr.  297. 
Sictor,  ^rof.  Dr.  SB.  43. 
«ibal  187. 
Signier,  Ser.  13U. 
Sifdjer,  9fiL  « 
Sifdjer,  Dr.  pvr.  2t).  «7». 
Bit  IUP  IM«  104,  472. 
»öl der,  ft.  2^.  126 
Sogt,  ft.  4sil 
Soigt  334 

S  o  i  g  t ,  3.,  Öefd)id)te  ^reufjen*  -/•»  »  f. 

Bold  mar,  Dr.  ©.  134. 

Co!  f  * mi t tf  d) a f  t,  Scftion  f.  nt>  ff., 

•>/;  ff,  397  ff. 
Sollftredung  b  fliäumungdurteile 

gegen  2ritte  3J03  ff. 
»ofe,  3.  $.  354  ff- 

—  SRailieb  eine*  9Häbd)en3  3.K  f. 
»owtndf l,  »t. 


SB  n  d)  § ,  iioilpro.seffual.  ©nquetc  2o:>. 
©ade n rober,  ^)er jen*ergtef[ungen 
e.  funftliebenben  ftlofterbruber*  28. 
SBärmeforreftion  376  f. 
SBaefcolb.  Dr.  ©t.  6. 
SBagcmann,  Xemoifelle  261. 
Sa  gen  mann,  %  130. 
©agner,  ftr.  278. 
©agner,  M  Ml. 

—  iiar)ifal,Siil)uenweit)feftfpieU5/fi- 
©agner,  i*rof.,  ^Jcridit  über  bie 

Aegineten  274. 
©agner,  ©.  27s. 
©aljl,  ftr.  CI.  4s6. 
©all ad),  27s. 
©allraff »9iid)art><<!ttufcum  2(>2. 
©alluf,  K.  27s. 


Digitized  by  Google 


501  — 


SB  alter  Dr.  134. 
SBaltfjer,  St.  27s. 
SBaltl)er»ftraufe,  Dr.  4()2. 
SBarentouaVr  44s  ff. 
SBarnafc  480. 
SBartburgfredfen  109. 
SB  a  f  f)  i  u  g  t  o  u ,  National  Acad.  483. 
SBafferAief)er,  Dr.  (£.  31,  52, 
s4,  339. 

SBafjmannSborf ,  Dr.  ff.  756'. 
Waterloo,  91.  27  s. 
SB  e  ber,  oon  101. 
SBeber,  Jp.  -V.s. 

9B  e  b  e  r  S  etettr.  ©runbgefefc  i.w,  M-J. 
SB  c  d)  f  c  I  r  c  d)  t ,  internationale«  331  f. 
«Mmer,  (5.  129. 
SBefjrmann,  Dr.  567. 
SBeibemann,  2.  278. 
SB  ei  mann,  9t.  27h. 
Söctmar,  ©roftnerjog  oon  109. 
SBeimar,  9t.  43,  133. 
SBeimar,  (tytmtnafinm  484. 

—  ftunftfäule  19s. 
Weinberg,  Dr.  23.  27s,  338,304. 
SBeiniugcr,  9t.  27s. 

SBeife,  /57. 
SBcUtnüller,  (£.  57W. 
SB  e  i  b  l  e  rf)  f  t)  n  b  i  f  a  t 
SBeiajärfer,  $rof.  459 
SBeiftiärter,  (J.  oon  120. 
SBeltoerfetjr  330. 
«Benkel,  beutfdjer  flöuig  402. 
«cnjetf  SB.  ~7s. 
SBerner,  Dr.  104. 
SB  er  tl) eint,  ~7,s. 
SBefte,  ft.  ?r.s. 
SBeftergaarb,  53*  f. 
SBe Hofen,  V?8. 
SBetterauifdjc  GJcjeH)d)aft  für  bie 
getarnte  Waturfunbc  $u  $anau  128. 
SBl)ite,  $rof.  •>/. 
SBielanb  219. 
SBicn,  Woett)coercin  in  482. 

—  $emograpt)Udicr  Slongrefe  in  231  ff. 
SBicncr  in  Sd)tömtirf)  3eitfd)r.  für 

9ttatt)emattf  nnb  ^tinfif  141. 
SBieäbabcn,  9t.  27s. 
SBiedbaben,  $erf ammf.  b.  beutfdjen 

9ter$tc  unb  sJfaturforfd)er  150. 
SBilbenfteiu,  Sri.  33.  278. 
SB  i  t  b  e  r  i  n  f ,  Dr.  SH.  133. 
SBitte,  SH.  J.s7. 

SBil  ferner,  SJiariaune  oon  123. 
Silliamd,  $rof.  öl. 


Söindetmann  61  ff. 
SB  i  n  <f  e  I  m  a  n  n,  storia  delT  arte  4  73. 
SBinrfclmannfeter  112. 
SBiiibl)eim,      oon  27s. 
SBinbfdjeib,  oon  101. 
SBinf  e  Im  au  n,  27s. 
SBinneberger,  C.  45. 
SBitte,  v£rof.  Dr.  im. 
SBodjenblatt,  tanbroirtfct).  424. 
SBoelt,  SB.  27s. 

SB  o  e  r  m  a  n  n ,  Sari,  bie  SHolerei  bcr 

neuem  ßeit  199. 
S8ot)tfat)rt,  Dr.  <$.  278. 
SBol)nuug3ocrl)ältniffe  b.  utcrten 

9trmcnbiftrifte3  247  ff. 
SSolf,  %  45. 
SBolf,  $rcf.  24. 
SBolfermann,  C.  120. 
SBolff,  91.  27s. 
SSolff,  C.  278. 

SBoIfram  o.  efdjcnb  ad)  153  ff. 
—  ^arjioal  152  ff. 
Söoltmann,9t  ,u.  SBocrmann,  ft., 

<S*eid)id)te  ber  Malerei  199  ff. 
SBormfer,  480. 
Sßudjer  auf  bent  üanbe  403  ff. 
SB iil  r er,  $rof.  Dr.  50,  51. 
SB  u  n  b e r t)  o  r n ,  ba*,  bc*  »nabcu  24  ff. 
SBunn,  ©.  278. 

SBurjbad),  SMograplj.  Serifon  be£ 

Äaifcrtumd  Ceftcrreicb,  loö. 
Söufcborff,  Dr.  g.  27s. 


$crje$  41. 


Qoxt,  ftongrefc  in  332. 
—  and  Äntwerp  rules  333. 


3eibter,  Dr.  ft.  278. 

$eiller,  ^i.  sen.  87. 

fleiller,  £.  209. 

Reifing,  Ä.  27V. 

'S  c  i  t  i  cfc,  r  i  f  t ,  (»olbf<fcmibi3  331 ,  :U'f . 

—  ber  tjiftorifdjen  OJcfcOfc^aft  für  bie 
^rooin^  ^Sofcu  4sn. 

—  be8  SSereinS  für  tjeffifd^e  Wefcr>icr>tc 
unb  fianbcäfunbe  4SI. 

—  Sütjoto*,  für  bilbenbe  Shtnft  32, 481. 

—  f.  9»atl)ematif  u.  ^tjnfif  141. 

—  für  oergteiajenbe  SRed^tsftoiffenfdjaft 
332. 


Digitized  by  Google 


I 


—    502  — 


^ettidjrift  für  bie  flcfamte  ©traf*  i 

red)t^ioiffcnfc^aft  327  f. 
3  c  i  t  i  d)  r  t  f  t  e  n  bc*  £ ejc ^immcr*  111. 
3eH,  St.  105. 

geller,  («riediifd)c  $b,Uofopf>ie  28H. 
^entralblatt,  9ifupt)ilo(oß.  48. 
ßctttralocrbanb    bcr  Stidcrei= 

^nbuftrie  bcr  C|tfd)tt>ci(\  nnb  be« 

Vorarlbergs  22!f. 
3fttclmann,  27V. 
ginflcrle,  <|Srof.  3-  ».  ~m 
3  i  h  f  f  o  n  d  e  n  t  i  o  n  225. 
^irnborfcr,  Dr.  215,  310. 


i  3n"cmann,  Jvrau  SW.  iVf. 
tfitetmaun,  Dr.  90.  ;>7<>. 
m  t)  r  n  o  2D1. 

3ucfcrfarteU  227. 

3  ü  r  i  dj ,  39.  $erfammlunß  beutfdjer 
^l)iloIogen  it.  Sdmlmänncr  1*2  ff. 
—  StobtbibliotljcF  /vi'. 
3un$,  Dr. 

3»pi$to,  v4$rof.  Dr.  45. 
tftucdgebanfc,  bcr,  im  Straf rcd)t 

327. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4s 


3 


1 ;  ; **** ^g^^VV^ 


7 


tized  by  Google