Skip to main content

Full text of ""Liebelei"; eine Wiener zeitschrift"

See other formats


$erau3gelier: 

2?oIf 3aron r>. Brocfborff 

unt> 

^ubolf Strcwf. 





"Liebelei " 



77 



11 nowör \X)<\AM>niA\v\l{ 



±wGoogle 



0302 
585 



* 




Blau Memorial Collection 



Digitized 



I 



Digitized by Google 




Digitized by Googl 




m 



i 11 ITintcrrocf . ■ tl. u> 
<£in got>cu Hn \\\<j . ft- Ib 
£in pcl.yf-acco . . ff. 22 
t£tu rtafrtpflj . . . ff. 



ff.: 



.>, 



bei ^aeob Kothbcracr 
f . n f . V> o f 1 i c f c r a n t, W t c n, 
I., f tef ansyLit) <). 
Per IVtfXnf filmet 
tä\Uifo bi? I- Hbr luid'tf 
ft j 1 1. 



iE 
C 

C 



Sj — ' 

-PS S S ü > 

N 1"= * Ü 
Wl -O © ; - ta 55 c 

a <U ^ - 

CO -E ^ 



] . ?nö Oüilia von Wtifrolf 2tt a;iK. 
•2. ,/Iaita. ; " in»u ^aimce I oniiaij. 
;;. „eine IK-Iwrairluing- Woherm ^meeo. 
4. >>txt];eit'.i:li l'iX mm ?(nto:t i.' i n fr ik r. 
*>. In-> \vuu' von (Xttnne '.Vi o n fr 
Ii. M'i'it ^yfrnmpftor 3t:m:ne u. 'H X n v fr I cl) tu e t- 
T. ev '^luXie von ( i u y ■! * - M:iu|i;i^:iiit, 
" bat '.er ■ 

!*. Ter lauf fre:- 'Jlnhuv v. Cn-iH' de C!iirn>. 
[ i ). It^ia;; in '.KlU.'.vi'* Ü.*iotU'iiiiliio fr. e\ Z rtiimer. 



0 / — — ' - — g t 



ZLt • - -• — < 

9 — . J » 2 

-5- 



_ - X •■■ - *J 

i; - Ni-, ; Li 

- _ = 

zE3 * i * — "Z ~ n 

i^- — X, 1 — ~" 

^ r = s = 5 < 



, - r n 



^ • T i i r •» r - 

=3 - r » ~ \- r- 3 



Kuchen-, Blech- u. Email-Geschirre 

Kit F»t»ri liwiiroiMen. - 1 " 

AVasst'i sclmH', Pm :u : i Ctm. 

Zink !;il:iri ft. i'.— 'i..*iO 
Wassci'i'iiiMT, 1t 8 lü 1^ 14 Ltr. 

Zink 1 il ; ft H. ?.7.7 tf.'-'."i 

Wiih^iTcitnr-i", Inh. m im i;; Ltr, 

ZiriK lackiii fl. 2 45 2.80 

HiuW'wannr, I k. in i •- i »; i Ctm. 

Zink l.-tckirt tl. ) l.l'D 1 "i.7"i I . '.kl 
KilldtTW illltl -, 1,4. V:» H.I '•[ !'S < im. 

Zink Ia^,.M-t fl. L««> "i. — li.;|f) 4..JT» ~ 

Uadf stulil. ("., ; n i 

Zink lackirt fl. 12. lü' l.'».2.*> '^tr.>d 
Alle- Anijcrrn An. I. >•: ii'ii'.-v.ri iti ! w ».-,• „ y.,, ( -, 
A 'i • 'fiStn ii. ' u ri . I Ijnii' Hit. 

Fmai'jr« < ! r '"irr v. bj* -in „ iht. d Knl*ri .-:-.;irf isr , 

Carl Elis, Metallwären-Niederlage, Wie«, I. Naol«rgasse13. 



JlIÜUS Halla. Ingenieur 

AtiMi x: r,r: ; iss (Irs luüsn K. K. Hin:steriii3is 
i'.jj lüiMfi: im; :.;r m-\\\ k. K. Sldtttialterei Z. 1802^ 
Yi'j.Jix i.^ij.:iii.:^i;:.;iir(äute;liüiS£hiii8rkaQliieii 

Central- Verkehrs-Bureau 

IX Bau-, Forst . Landwirthschaft und 
Maschinenwesen tiRSiiml iU'II Kauf Ii Verkauf 

-iU) Krwil.Uläir. :e:.lllliSlhEr Arl, ütenilllinil Ver- 
tretungen üi- ü. ;iusia]iLl:^t!eF rnuieu itir Wiüii 11. 
n'.-;",! 'Ii. 1:1;, tii iili.l Gommissionen uinl Infjr- 
mationen uüur ^werbliche AK'rc'^SIltiei'rlL In- 
■iiil Export vun Wii.i'bü ä u :len c-:nlcDt?si3ii Bs- 
iuii:Mi:i^ii, slrtiia solid. 

\\ IHN 

\ Siobeiilii'unueiigasse 18. 




€me tDiener tDocfyenfcfyrift. 

Abonnement für Deftevr. -Ungarn: Vierteljährig ft. 1.50. Gtnjelne Hummern 15 fr. 

cBrfäeint jeben Samstag. 
9tebaction unb Slbminiftration: SBien, IX., SÖäfyringerftrajje 26. 



SÖMcn, 4. 3<*mte? 



1896. 



V 



(£r ^09 geheimnifwoll ein Gtut au§ ber £afd)e. 
„©eftatten, gnäbige 5rau, bafe id) ^fmen etwa* überreiche?" 
„9?a, roaS für eine Dummheit wirb beim b a § wieber fei« ?" fam e3 
$meifelnb ^urücf. 

Saffig griff bie Heine, Mcmbe ftrau, bereit ptfanteS Stumpfnäschen 
unter ben blitjenben, Mauen fingen f)öd)ft unternebtnenb heroorgucfte, nach 
beut (Stui, öffnete e» gleidjgiltig nnb nterfjanifd) — bann aber, plöfclidj 
fprang fie auf unb mit hellem, fUngenben SnSel lachte fie auf: 

„3lrmanb, baS fdjettfft 2)u mir? ©irflid)? $iefe£ prachtooUe 
©ollier, ba§ ich utir fchon fo lange roünfdjte ? SBirftich? . . . $u füger, 
guter Sunflc, $u!" 

Unb, inbem fie mit ber Stufen ba$ glitjernbe ^uiuelenbanb fefthielt, 
fchtang fie bie tffedjtc ftürmifd) um beu fdjlanteu jungen 3)tann unb 
fufjte fich an feineu l'ippen warm. 

Slber plötjlich lieg fie ihn tos, ein SluSbrud faft rühreuber £ilfIofig~ 
feit legte fid) auf ihre 3»fle unb traurig faßte fie: 

„216er wa§ fofl ich oenn bamit anfangen ? . . . 3$ barf 3 ja nicht 
tragen. äBenn mein 9)tann es ficht, finb wir oerloren. . . . 2U)! 6d)äm> 
lieh! Um bie reinften 3*euben muß er einen betrügen! O biefer 9Jlamt, 
biefer SDtonn ! . . 9Bie id) mid) gefreut hatte, wie fcljr id) mich gefreut 
hatte !" 

Unb ganj oer^iueifelt führte fie in bem weichen) parfumbuftigeu 
SBouboir auf unb ab, roäijrenb IHrmanb auf fie ßinfpraef) : 

„2lber SDiaufi! So reg' 2id) bod) nicht auf! @3 wirb fid) boeu 
ein SRobuS fiuben (äffen! . . . fromm', wir wollen nad)benfen. . . . 
3a, Sflaufi?!" 

2(ber fie war nirf;t ut beruhigen. 

,,$ld) ®ott! $ln; Jyrauen feib bod) bie reinen Minber," flößte er. 
„28a3 für ein Uuglütf, bap id) fo ein Minberfremtb bin!" 

<f£gs . 

; 55S594 




Da lmifjtc fic ladjeu, unb er benutzte ben günitigcit SMoment, fafste 
fte um bie laille unb $og fle fanft *u fid) auf ba* Soplm. . . . 

(5-iuc halbe Stunbe rieten fie (>in unb her. (Snblid) hatte fte etroae 
gefunben. . . . 

* 

3(1* .fterr (huile Xaupiuier, Slrtf feine* 3 c ^ en ^/ am Slbcnb biefe* 
2age* nach .öaufe ^urüdfehrtc, fanb er feinen Difd) uugeroöhnlich bürr 
befeut, fein brauchen jroar feiner unb burd)fid)tiger gefleibet al* gemöhn* 
ltd), aber büfter unb traurig jum Sterben. ftrau flittn mar fdjlau. Söre 
fie eine gewöhnliche Jrau gemefen, fo (jätte fie heute ein ertra feines 
Slbenbbrot gerüftet, märe ihrem s lUann entgegengefprungen, hätte fid) an 
ihn gefdmtiegt, hätte ihn mit tauienb .Häuften gelorft — unb fdjlietflid) 
bann um ba* gebeten, ma$ fte uon ihm begehrte. 8ic aber mar feine 
geroöhnlidje ftrau, roeuigften* tljat fie iiidjt* uon Biebern. Sonbern, 
al£ er hereintrat, fd)ien fte ihn gar nicht *u bemerfen, unb al* er ihr 
fluten 3lbenb münfcf)te, oerfd)lutfte fie bie 2lntroort jur §älfte. Senn 
fie etioa* uon ihm wollte, muftfe e r fie barum bitten : ba* mar oielleidjt 
fdjroer, aber fie ua-ftanb e*. 

„C\a, n>a* ift Dir benn, ttittu?!" fragte jetjt &m Daupinier. 
„«ift Du beim haue ? . . . 3eia/ mal ben ^ul*/' 

,,M), laf? bod)," fettete fie mürrifd) unb entzog ihm ihre .ftanb. 
„ttranf! . Miaut! Senn* nur ba* tuäre! Dummheit!" 

.£>err laupinier mar fefjr erftaunt. Tie Meinen, blauen klugen in 
feinem hAtntlofen, rotben «iergeficht nahmen einen ärgerlichen s #u*brud 
an. äautlo* fetzte er fid) tiebm s Maöamc an ben Difd) unb begann t>a\m 
eifrig 311 effen. 

Sie gefagt, e* gab heut nidjt oiel. Jyünf meidje (*ier lagen in 
einem Sd)üff eichen, baneben etma* $rot, Butter unb Sal*: baet mar 
2llle*. £err Daupinier, ber nid)t af?, um *u leben, fonbent leben 
glaubte, um 51t effen, madjtc ein bittere* $efid)t. 

„Sar beim fonft gar nickte aufzutreiben?" hub er an. 

„Sa, ift beim ba* nid)t genug für unfere $ erbältniffe?" baudjte fie 
oeriounbert. „Du haft bod) feine Patienten. . . steine s J)citgift muft halb 
aufgekehrt fein. . . SaS bann?. . M- &*a* bann? mufete heut' 
ben ganzen Dag baran beuten. Da* mar* ja, roa* mid) fo traurig 
machte, fo furchtbar traurig." 

Sie uon Sdunerj übenoältigt fanf fie in ihren Stuhl jurücf. 
£errn Daupinier aber mürbe e* um feine Verpflegung bange. Senn ba3 
fo meiter ging, mürbe fie ihm am (Snbe tagtäglid) morgen* eine Saffer= 
fuppe, mittag* ein Stittf Mtnbfleifd) unb abenb* ( yuei roeiebe (£ier uor- 
fetjen, eine s iln*fid)t, bie ihn nid)t im ®eringfien locfte. Sie aber bem 
abhelfen? Sie bem uorbeugen? . . . Sie? Sie? 

(Sr fah feine Kettling. 

„Üittn, um ©otte3roillen, Du ridjteft mich 5U ©nmbe!" 
,,.f)a! §a! Sehr gut! — 2)urd) meine Sparfamfeit?" (lang c3 
fd)arf ^urürf. 

,, s JZatürlicl) burd) Deine Sparfamfett, ^h^' SBeiber richtet einen ja 
alle ^u ©runbc — bie einen burd) 33erfd)roenbung, bie anbem burch Spar= 
famfeit, meife id), moburd)? s ilber ihr ruiuirt un* alle." 

,,2W) ma*! Du bift ein 9?arr! 3ft e* benn nidjt bie !)öd)fte' 3«t, 
bap mir fparen ? Da^ mir jufammenfdharren? ^a — menn Du mir be= 
roetfeu fönitteft, bafj id) ( ^t fchmar^ fehe, baß Du noch (*^elb im lieber- 



Digitized b 



fhifj ftaft, baß teilte ^raris tieft oergröfjert — aber fo ? Sie molltcft Du 
ben SBetoeiS erbringen? — ffite ftaben ja nidjt ba* 9Jötfjigfte!'' 

Sie Mitfte Um prüfenb an. (Sr maßte gar nieftt ibrem Sficf 311 fteften. 

»Ober ftaben mir CS etma?" fuljr fie energifd) fort. ,,.£>ab* ieft Dicft 
nieftt fdmn taufenbmal um nieftt ber Webe mertfte ftleinigf'eiten oergeblicft 
angebettelt? .^>aft Du mir mäbreub be£ gaiw* letjten ^afyvtä aueft nur 
ba3 ffehtfte ©efeftenf gemaeftt? s Jton?! 8Ba3?!" 

Die Suggerirang mirfte. Sie eine t$rleud)tung bünfte e$ ben armen 
Doctor. Da mar ja ber SBeroeiS, ber glüjerabfte JöemeiS: ein ©efeftenf, 
natürlitf) ein ©ejdjenf! 

„^a aber, .Hittu", rief er taut, „beemeaen braudjen mir bod) nieftt 
%a bungern. kleine ^rariä ift ja gar nidjt fo übet. (Heftern maren 25 
Patienten bei mir uub beute brei Du^enb. Du glaubft e$ nieftt? Soll ieft 
Dir iljre einzelnen Äranffteiten oielleicftt aufaäblen? 9iicftt? ... Du ftaft 
Ürecftt. Da*" märe §u langroeilig. 9iber ftier — unb bamit griff er 
in feine Dafdje unb ftolte meftrere ©elbnoten beraub — ftier, ba§ ift 
ber befte SBemei*. AÜnfftunbert 3ranc$ bab' id) oerbient . . . allein geftern 
unb fteutc. (Jn Saftrfteit battc er fie Strmanb abgeborgt.) Da$ fieftft Du 
boeft, ba3 ift bod) ma§ (Compactes. Unb bamit Du aueft etmaS baoon 
ftaft, fannft Du Dir etma§ rcünfcften, etma* rect)t Scftöneä jogar . . . 
Stfier @ier Dürfen mir um ©otte*millen nidjt mebr auf ben %\\$, oer^ 
fteftft Du?" 

Tyran Äitti) oerftanb, unb m c i l fie oerftanb, fdjmanb ptöttfieft all 
bie gemad)te Draurigfeit au* ibrem ©efidjtcften. ^etjt batte fie iftn ja fo 
meit, mie fie mollte. 

„(StmaS roünfcften foU id) mir, etma3 münfeften, 9)länni?! 9hm, bann 

— 0, id) bin befdjeiben — bann münfd)' id) mir ein (Solliev, meift Du? . 

„ffiaS? (Sin (iolltcr? . . 

„Wim ja. Sa3 ift beim babei? Sie grau $elfort ein* trägt .... 
3mei ftrablenbe Reiften oon fuufelnben, fcftillernben Diamanten . . . .* 

f 3o bift Du benn ganj? .... 3|t äRann ift ÜUiillionär .... So 
oiel ©elb ftab' ieft atlerbing* nieftt . . . Da* foftet ja minbeftenS 200.000 
5ranc« ..." 

„(Sin eeftte*, ja, SDtänni! Sfber ieft mill ja nur ein falfcfteä, 
oetfteftft Du, ein falfdje*. ^n einem Saben, iüo böftmtfdje ©ranaten oer^ 
fauft werben, fab id) ein gau^ iolcfte*, mie e$ grau söetfort trägt. Seift 
Du, mit . . ." 

Uub nun begann fie iftm gan,$ genau ben Sdmmtf 311 bejeftreiben, 
ben Slrmanb ibr gefdjenft. 

„Unb billig ift ba3, JödjftettS fünfzig graue*. Unb Du braueftft 
Dicft gar nieftt babei 51t bemühen. Du gibft mir etnf ad) ba§ ©elb unb ity 
b,ol r mir ba* Ding bann morgen fd)on felbft! Aünf^tg ^ranc^ ! Die fannft Du 
bod) rtefiren? 9iid)t, "öiännt? — Denn fonft müßten mir un§ eigentlich bod) 
roteber eiufcftränfen . . . unfern ^erbältniffen angemeffeu . . . uicl)t maftr?" 

Um @mtte*rotUen nur feine (Sinfdjränfung mel)r! ©r batte an bem 
einen SDJale, roo fie itjre Sparfamfeit bemiefen, retd)(icb genug. Unb bann 

— fünfzig Jyranc* ! So oiel mar er feinem ftörper unb in*befonbere 
feinem Magen fefton fdntlbig! 

„günfjig 5ranc§! Ob teft bie rtefiren fanu? 9lber natürlich! . . . 
2(ber felbftoerftänbticft! fagte er rafeft. Da §aft Du fie, ba . . . flmf Dir 
ben Sd)mucf unb merbe glüeflieft .... aber feine ©er mebr, meun Du 
»tieft lieb ftaft, ja feine (Ster mebr. üßerfpricftft Du?" 

Sie oerfpraeft. * * 



Digitized by Google 



3n Slrmanb's ©d)mutf prangenb geigte fid) #rau Jtittu am näd;ften 
$aa,e ihrem (Satten, £>;rr Xaupinier roar geblenbet. 

— *3'" n f8iö 5 canc *"> mehrte er, „fünfzig ftrancl ift bie 3ad)e 
Won roertf). 3)aä ift ja rounberbar, gan$ rounberbar . . . 2Bie eine Königin 
fieljft $>u au£, roie eine leibhaftige Königin. 9tun, $ittn, oerbien' id) bafür 
feinen Äug? ..." 

„®eroif$ oerbienft $)u ben", jagte fte etroaS boppelfinutg unb neigte 
fid) ftraljlenb itjm ju. „Unb mehr als einen oerbienft $u; benn $ir 
allein oerbanf idj'3 ja, baj? id) ben ©dmmtf ba tragen fann . . , 

Söien. SKubolf Strauß 



(£)a§ mauoe farbige unb linbengrüne SBouboir Sftidjeline Äatfduneff$ in ifjrem $auje 
auf ber 9üngftrafee. 2tn bcv Stauer einige alte unb moberne, mit großen tarnen 
ge&etdmete Silber. $n itjrem roeifecn Grepe=Sülorgenrod, ber mit $obet gamirt ift, 
liegt SRtdjeüne auf einer ^alb-G^aife-longue unb tieft gefpannt ben SßÖrfcntrjeil ber 
S -Preffe. 2>a tritt ber Liener ^ofef ein unb bringt auf Keinem Silberteüer einen Sörief.) 

ftofef: ©näbige Jrau, ein SDtann ift ba, ber für ©ie ein $ilb 
mit biefem Begleitbrief abjugeben hat. 

9Jticheline (nimmt ben üörief.) ift gut." (Sie lieft:) 

SDieine angebetete 9JI i d> e Ii n e ! 
Sie 3t)nen banfen für ben unvergeßlichen 23efuch, ben Sie mir 
gefteni machten ! 9toch burd)flutet, roäbrenb ich Shnen fdjreibe, 3h r ftarfeS 
unb bod) zugleich f° t axtc * ^arfum mein Atelier roie ber $uft einer 
©igarette. Sie gleichen überhaupt einer ftarfeu, blonb-gelben ruffifd)en 
©igarette, bie man mit Srunfenheit raudjt unb bie au£ ihrer s 2lfd)e immer 
roieber neu erfteht. Qct) lieg bie ©de, in ber roir rauchten, nid)t berühren, 
unb bie Äiffen roahreu noch oen ©nbrutf ihre£ göttlichen ftörperS .... 
©eftatten ©ie, bag ich Sfmen bie S)anae fd)enfe, bie ^bnen fetjeinbar ja 
gefiel, ginben ©ie übrigens nicht, bafj fie Öhncn etroaS gleich geroorben ? 
3$ fchide 3fonen We Wcftcn Äfiffe. 3h* ©uftao greilid)t. 

3 o f e f : 3Bo foll ich oa ^ hinftellen, gnäbige fjrau ? 

9tt i dj c I i n e : ©ie fonnen ba£ auf ber ©taffefei ftehenbe wegnehmen 
unb biefeä an feine ©teile fe#en. 

(3°f e f füh^ oen ©efeb^l au3. £er „heilige ©eorg", ber auf ber Staffelei ftanb, wirb 
bura) bie S)anae erfetjt. 9flid)eline oertieft fid) Joieber in bie Ccctüre be$ Söörfen^ 
berid^tS. 3ef)n SRhmten oergeljen; neue§ (£rfd)eiuen bcö $iener£.) 

3fticheline: 2Sa3 gibt e§ noch? 

^ o f e f : £err 93inber fragt, ob gnäbige grau ihn empfangen tonnen. 

33H d) e ( i n e : Saffen ©ic ihn eintreten. (Sie mirft ben $örfenberid)t 
lebhaft fort unb nimmt ben „SiffaSoer" SHobert §amerling$. ^oetifdje Stellung. $u 
SBinber, ber eingetreten ifh) ©uten Sag, 2^«'*^ roaö machen ©ie ? 

53 i n b e r (bitf, ha% gemein, feb,r reid)j : ©ar Itich^. ^ie ©ejchäfte 

geh'n furchtbar fehlest. — Unb ©ie? — roaä lefen ©ie ba? 
Wl i ch e l i n e : §amerling§ H %fytövex". 
33inber: (%t? 

3Jiid)eline (ijalb fdjlafenb): ©nfarf) hteigeub. 



Digitized by Google 



— 7 — 

33 i 11 b C r (ergebt ftd) unb tritt vox bie Staffelet) : .Oalt, baS ift itCU ! 
grityer Ratten Sie, fc^eint mir, einen — . . . na, roie nennt ftd) baö 
nur? . . . Sie roiffen es ja, biefen grofjen, lan^enhagenben Leiter, ber 
ein beljelmteg Ungeheuer tobtet . . . 

9JHd)eline: ©nen fjeiligen ©eorg? 

53 i n b c r : 3a, • • • Unb ba§, — roaS fieltt bie§ ba oor '? 

3JI i d) e ( i n e : Sdjergen Sie ? 

Jöinber: 3(6er nein . . idj roeifc ntdjt, roaS e$ ift — id) per- 
fidere Sie. 

2fl i d) e ( i n e : @3 ift eine $anae. 
53 i n b c r : Ser war benn b a£ V 

3}i t er) e I i n c : £aba ! . . $anae mar bie £od)ter 2Ifrifio£, be* 
Königs oon 21rgo3. S)a er feine männliche ^iadjfommenfdjaft befafc, frag 
er eines JageS ba3 betpbifdje Crafel .... oon bent baten Sie bodj 
gehört? .... 

53 i n b e r (fetjv ftots): (Sine 2lrt 9tad)troanMerin ? 

9)t i rf) e Ii n e : SBenn Sie fo rooöen. 2)a3 Orafet antroortete if)m, 
bag {eine Softer einen Sofm jur 59ßett bringen werbe, ber feinen <$rof$= 
oater tobten mürbe. Um feine $od)ter nun am Stturterroerben ;u oer* 
binbern, fc^fo^ er fie in ein unterirbifd)e3 ©emaef), beffen ÜBöföung mit 
©ifenplatten überfteibet mar. Jupiter aber rourbe oon bem Siebreis ber $>\ma.* 
frau fo ergriffen, bafc er fid) in einen ®olbregen oerroanbette, ber buret) ba« 
$ad) in ben Sdjog ber Jungfrau fyinabriefefte. 

SB i n b e r (ungläubig) : 2Ba3 erjagen Sie mir ba 'i 

9ftid)eline: %tä ift 2)h)tf)ologie, mein ftreunb. 

$ i n b e r : 5Xt> ! 23ilbung ift bod) ? roa3 $übjd)e3. 

9)1 i d) e U n e: Wityt gan-$ fo fjübfd) roie (Mb. 

53 i n b e r : Sie f)aben biefeS $ilb gerauft V 

Wli d) e I i n e : Cf) nein, für micr) ifi'3 311 treuer ; ba3 märe närrifd). 
Stber id) mar geftern mit einer meiner Jyreunbinnen beim s DMer Jreilid)!, 
faf) biefe „3)anae" unb bat ifm, fie mir ,m fd)itfen .... nur bamit idj 
fer)e, roie fie fid) in meinen Salon auäneljmen mürbe, ßu ftarf fjab' idj 
mid) alfo nidjt engagirt. 2(ber id) merbe fie it)m mrütffdjicfen, ein fotd^ed 
(^efd^erif fann id) mir nidjt leiften, e$ märe roirftid) unoemünftig. (tiefer 
©eufjer.) 

SB i n b e r : tiefer §err roiU für feine fieinnmnb alfo fefjr otel? 

SDtidjeline: iftein, ba£ nid)t — er ift nid)t gar ju tbeuer. @3 
ift ein greilidjt, mein gfreumV ein s Jtame ! @3 überfteigt nur meine Littel. 

53 i über: 216er ba§ finb bod) feine 3a(Ken. ®ie oiel oerlangt er 
bafür? 

SSfl i d) e Ii n e : Matten Sie ! 

53 i n b e r : Df), ic^, meine 2f)eu r re? — Sie miffen boeb,, bag man 
mir in ber 9)fa(erei fagen fann, ma§ man roitf. Areilid)t ober .^au(bad), 
id) fef) f ba feinen Unterfd)teb. 

9JU dj e U n e : s Jlun, er oertangt ^oan^igtaufenb (Bulben. 

Digitized by Google 



— s — 

I 

» i u b c v : Xas ift ftarf. 

9)t t d) e l t n e : $a, unb bod) ift es ein gutes @efd)äft. 3n $roan$ig 
Satiren roirb biefes 23i(b bas doppelte roertf) fein, feien Sie »erfidjert. 
Äur$, um Ellies ,w föflcn, es ift ein gmüdjt. 

93 in ber: $as fagt mir abfohlt nid)ts. 2l(fo 3bnen QefäUt es? 

3JI i d) c f i n e : $d) 6in barein fo^ufagen oernarrt : Sie roiffen, roie 
fefjr id) bie Malerei liebe . . . $cf) werbe bicfe Seinroanb, roenn es fein 
urnft, 5ie()'n (äffen. 2(ber es roirb mir ein großer Sd)mer$ fein. 

53 i n b e r : .froren Sie, icf) madje bas (5>efc^äf t. Unter uns gejagt, 
finb' id) es etroas finb(id), fid) einiger 3 ar ben roegen fo m befümmern. 
Sd) t)ab' tlmen ja gcfagt, bie Maleret . . . 9Za, fur$, roenn ic§ Sie »er* 
(äffe, gelf id) 311 biefem greilicf)t, geb' ibm einen (5t)ecf unb Sie behalten 
ibre „Stanae". 

9H t dj e ( t n e : Sie finb ein 2lmor, ein @ngc( : nein, im Grnft, es 
ift äufjcrft bübfd), roas Sic ba tfjun. 

(Sic umarmt feinen biden £al$.) 

23inber (mic ein brauet fcinb): 3b r 3«piter präfentirte fid) in 
©eftalt eines ©otbregens, id) präfentire mid) in ber ©eftatt ber ^Jialerei. 

9)1 i d) e H n e : $ebe $eit 6öt ibre (Softüme. 

93 i n b e r : rooljnt biefer 9Mer ? 

s )Jl i d) e Ii n c : ©äbringerftafce 30. 

35 i n b e r : kleine ÜBobnung liegt sufältig aud) in biefer fliidjtung. 
3d) roerbe fofort ju ibm tyinautttertern. 

9JU d) e l t n e : 5Tber mein $reunb, Sie oergeffen, biefer £err fönnte 
fragen, unter roe(d)em $ite( Sie mir biefes 93i(b fdjenfen? . . . 

© i n b e r : $a§ ift roafjr ; roenn man ibm aber empfiehlt ju 
fdjroeigen? . . . 

2ftidje(ine: 3a! Dorf) fd)(iej?(id) finb Sie oerbetratet ; 
oieUeicbt galten Sie eS nidn für gut, biefen jungen in's Vertrauen ju 
jtefycn? . . . 

93 i n b e r : W), mir ift bas egal. 

9ftt d) e 1 1 n e : Unb bann fd)(teft(id), icf) fetbjt . . . (mt Söürbe) : 
3d) roerbe 3b nen 9efte()'n, bajs es mir abfolut nicbt barauf anfommt, 
bai man roetjj, id) . . . 

SBinbcr: Sie baben föedjt; ben (Sbecf muß id) ^^nen (äffen unb 
Sie fe(bft roerben ifjm bas (Mb übergeben .... 

(&T)e<f, Äuffe, JRenbe^üouS, Abgang Stoibers, ©ine 3>ievtelftuube fpäter fütyrt ber 

Liener ©tegfrib $cttntann hinein.) 

9JU d) e 1 1 n e : Da bift Du ja, Du un^unertäffiger 'iOlenfd). $l(fo f o 
Ijotteft Du mid) %a Jftonadjer ab? $d) f)ab' Did) uorgeftern beu ganzen 
5lbenb erroartet. 

§e(lmann: Sßeine nur nidjt. fübr 1 3>ic() beut' ()tnein; 
gerabe Donnerftag ift ber c^icfte Jag. 

(@r bleibt oor ber Staffelei ftehen.) 

s 2lb, bas ift bübfc^! 2Bas ift bas? 

Digitized by Google 



— — 

I * • ' 

iDH^eli n e: ift eine Tarnte. 

§ e H m a n n : Tu glaubft ? Tag e$ feine Jeanne d'Arc ift, benf 
icf) mtet); ict) frage, oon wem e3 ift? 

SDtidjcline: $on (*>uftao greifidjt. 

.gellmann (Neuner): ftreilidu;? — bat Talent, Da« ift ©iner, 
er ift nirf)t ungefdjitft, er pcrftefjt fein @efcl)äft! Tie grünen Schatten auf 
ben Sdnilteru — fet)r gut ! Unb bie ^inie ber .öüften. (Gr .^ie^t mit feinen 
Saunten in ber 2uft eine frumme Suiic.) Unb ber ®olbrcgen — rouuberbübfd) ! 
Tiefen ©olbregen bat ber l'umpenferl förmlich oerliebt gewidmet. Unb 
ber Strang in ben Dorfen . . . 

9)1 1 d) e (t n e : s Jiid)t roafjr, gut? 

,0 e ( l m a n n : tööftlicf). 9tur roar e£ Unrecht, bie Dorfen fo votr) 
$u machen. SJian ift baoon fdjon etroas abgefommen. — 2tber roie fommft 
Tu ,w bem $ifo? 

3)ti cf) e l i n e : Ta* ift eine gan$e ©efdjidjte — unb feine luftige. 
Sufanne oon 3JJablftein bat e$ bei mir fomfageu beponirt. Sie roeif?, bafj 
id) ganj d)ice Siente fenne, unb bat midj, if)r » $u oerfaufen. 

§ e II m a n n: Sufanne gebt e* alfo fd)led)t ? 

^Dl i dj e f i n e : Sie, bu weißt nid)t? Sie rourbe ja gepfänbet. $tyc 
Jreunb erfdjof? ftd), er t)atte itjr fünfmalbunberttaufenb (Bulben abgeborgt, 
bie er im Spiele oerlor; ba$ arme ÜJfäbel ift närrifdj befünunert, benn 
fie betete biefen jungen an — nnb ift nun aufterbem o()ne gelier. 

.<p e l l m a n n : Ta* ift uidjt angenefmt. 

SÖticjeline: So roill id) benn il;r SHlb 31t oerfaufen fucf)en . . 
'(STOit beweflter stimme): @3 roäre eine gute ftaublung. Seißt Tu nid)t, 
roa§ Tu tfjun müfjteft, roenn Tu lieb roärft? 

§ c 1 1 m a u n : 9Jein. 

ilt i d) e l i n e : Tu müftteft e3 mir fdjenfen. 

«V» e H m a n n : Sie oiel oerlangt Teine Jrennbiu baf ür 

3)H d) e 1 i n e : ftür je&ntaufenb (Mben roürbe fte 's, glaub* id), 
Vergeben. 

Heitmann : ^d) glaub* Tir, baf? fie *« ^ergeben würbe. 
9)ti d) e I i n e : <£g ift ein 5ret(ict)t. 

Weltmann: 3d) roeif?, aber baS ift fein ©runb; e$ ift uidjt 
meljr roertt) roie fünftaufenb (Mben. $d) fjabe Sufanne oon SJiafjlftein 
gan$ gern; fie ift Teine Jreunbin, ba$ $8ilb gefällt mir, aber ba$ ift 
fein ©runb, fid) auejielj'n $u (äffen. Senn fic'3 Tir für fünftaufenb 
(Bulben überlädt, bebalt' eS, fonft nidjt. 

i d) c f i n e : Sie roirb nidjt roollen. 

'^ellmann: Taran roirb fie fjödrft Unrecht tljun, roeif fie fooiel 
nirgenb befommt. Sie foll nur feben, roas ibr bie 5öilberl)änbler geben. 
Unb bei Slrtaria V s ^au bat ^Jiafart'fdje Sfi^en für vierzig Bulben ! 
Unb bann — Tu fannft ibr einen @ruub anfül)ren, ber jroar geroif? 
fentimental ift, Der aber bod) auc^ 5öered)tigung bat : bap ba^ 55ilb bei 
T i r feiu roirb — bei einer ^reunbin. 

S M i d) e l i n e (fingenb) : 311), Tu bift flug unb roeife unb Tid) betrügt 
man nid)t. 

Digitized by Google 



— 10 — 

$ e U nt a int : ^d) fdjmeicfyle mir ; mau muß lief) eben feiner §aut 
mehren" 2Ba§ id) nur fagen wollte ! . . . $a ! 3ag ? ihr, bafe 3)u fünf; 
taufenb (Bulben für baS 93ilb gefunben, unb fie wirb febr aufrieben fein. 

s )3i i d) e Ii n c (fanft) : 3d) fjoffc. 

£>e Ilmann: 3XCfo Slbieu bis fjeitt' 9(benb. Um ^olb 2td^t hol' 
id) 2)ict) ab, n)ir fpeifen ,mfammen unb geben bann m 9tonad)er. 

9fli dj e l i n e o*of>aib er weg ift) : 2)tefem Jreilic^t mufe id) für ba£ 
Söilb bod) banfen ; ba£ hat er minbeftenS oerbient. 

(Sic fetjt fuf) vor einen entjücfenbcn, flehten «(tjreibtifrij 3tnl 8oiii$ XVI unb fdjreibt): 

9)letn lieber gtcimb ! 
Sie fonuten mir nichts freuten, mag mir mehr Vergnügen gemacht 
hätte als biefe $anae, jumadjft, weil fie 3h r Söcrf, ein Stüd von $hnen 
ift ; bann, weil id) glaube, baft id) eine Mnftlerfecle habe : 2)aS betrachten 
echter ftunftwerfe unb burd) ba* betrachten ber Verfefjr mit gleichgeftimmten 
Seelen . . . u. f. w., u. f. w. 

Pehmen Sie alfo, theuerfler Jreunb, meinen fjerälidjften $anf. 

^bre u. f. m., u. f. w. 

^ a ri S. Maurice 3)onna i). 



„(Eint Itelrwüfrijnng " 

^anbernb ftanb er einige Slugeublide, elf er fid) entfdjloß auf bie 
ftlingel $u brüden, unb mit einem fettfam gemixten (Sefübl, halb fd)üchtern 
unb t)afb gebemütbigt, betrachtete er bie (Singangsthüre feinet §aufe$. 
(Sigentltd) fühlte er feine (Siferfucfjt mehr unb mehr fdjon fdjminben, 
wäbrenb in feinem weiten unb elafttfd)en ®ewiffen ber SBunfd) immer 
lebhafter würbe, bie traurige (Sntbetfung ber Untreue feiner Jyrau wenigftenS 
für beu 5fugeublitf nod) hinaus$ufd)ieben. Xcnn wenn er fid) am @nbe 
bod) getäufdjt, iuenn er fiel) burd) einen falfdjen Verbad)t hatte leiten 
(äffen, iuie ärgerlid) unb erniebrigenb mar bann bie alberne (Somöbie feiner 
fingirtcu Slbreije, ber nun uuueoneiblid) bie überflüffige l)od)notf)peinlid)e 
yUeberrafdmng" folgen mußte, ©r fürd)tete fid), nun wofjl balb bie unglüd* 
{elige ®ewifjbeit 511 erhalten, baft er von feiner JJrau betrogen mürbe, aber 
faft ebenfo unangenehm mar ibm ber unmillt'ürlid) auftaudjenbe ©ebanfe, 
baß er fid) bod) ntöglicberweifc feines tböridjten Verbad)te3 würbe fd)ämen 
muffen. £}te* erzeugte in ilmt eine finbifdje Verwirrung unb ba* uner= 
träg(id) peinliche ®efül)t, in jebem Jalle eine läd)erlid)e JHolIe m fpielen. 
3I>a«o mürbe er t()itn, wenn er einen iyremben in feinem $aufe fänbe V 
Unb was würbe er feiner Jmu fagen, wenn er niemanben träfe? Seinem 
guten, trägen ©eifte waren biefe flägtid^en Erwägungen unenbtic^ juwibet; 
unb bitter bereute er feinen @ntfd)htfi, ber ibm nun finbifd) unbebaut 
norfam. 2lm liebften wäre er fofort uerfd)wunben, fammt beut uennatebeiten 
Koffer, ber ifyu fo fd)wer an bem einen Slrm ^ing unb ifjn fortwä^renb 
unerbittlich an bie grotesfe (Eomäbie erinnerte, (fo wäre wirftid) noc^ 
umgefebrt, aber es mar -m fpät, beim er üermutt)ete, ba§ ibn bie 3°f e 
burd) einen Spalt ber genfterlabeu fd)on bier unten erbtirft habe. Unb 
er hatte aud) faum beu Brüder ber @lode berührt, a(3 ihm thatfächtich 
fdjon geöffnet würbe. 2htch bie Unbefangenheit, mit welcher bas 2)ienft= 
mäbdjen ibn begrüßte unb ihr ©rftaunen über lerne r afd)e Äüdfehr äußerte, 
fchien ibm etwa* oftentatio jur Schau getragen. $n feiner Seele wallte 

Digitized by Google 



e£ nodf) fd)limmer, afä in feinem 23lute. 3Jtit tobtbleidjem Nullit), ben 
£mt im Warfen, ben fdjroeren Äoffer, ber ifjm ben 5fau auSjerrte, jtocfj 
immer in ber #anb, ftüqte er gerabemegS in il)r Scbfafgeinad). 

Sie mar allein, laß rubig unb roof)lig auSgeftrecft anf einem niebrigen 
Sopba. harter, blübenber £eib oerfdjtoanb unter ben meieren galten 
eine^ einfachen 9)torgenf(eibe$, ba$ nid)t ben leifeften 2fnftrirf) beraub 
forbernber ftofetterie befafs. s ilm Seppid) neben iljr, ^alb aufge|d)lagen, 
lap ein $nd), al* märe fie beim Siefen mübe etngefdjlummert. Sie öffnete 
bie klugen unb richtete fid) erftaunt empor. 

Tu bift l)ier ?! SBas ift gefd)eb'n? 

s JJid)t3 ... — fdjroeratfjmenb ftiefj er e3 beroor, unb flammenbe 
föötbe übergof? fein bleiche«? (ftefidjt. A >n biefem Moment mar ifjm bie 
bemütbigenbe 9Jotl)roenbißfett, fiel) gu rechtfertigen, fo loiberioärtig, bat* er 
faft roünfd)te, er bätte feine Jyrau bod) fdmlbig gefunben. 

„ s Jhm, ma£ ift gefdjeb'n ?" fragte fie nod) einmal unb folgte 
ibm mit prüfenben ©tiefen, 

,,3d) fjab' ben 3«fl »erfäumt . . . ^immel! fannft Tu Tir ba$ 
nid)t benfen?" 

„Ten 3«f* t>cift Tu oerfäumt? . . . baS ift nid)t roabr!" 

„®ie?« 

w <£8 ift nidjt mabr, Tein Tiener, ber mit Tir roabr, ^at^ mir 
gejagt, (h- bat Tir ja felbft ba* killet gelöft unb bat Tid) aud) in ben 
S&artefaal eintreten feb'u." 

l£r fdjrncf .mfanuueu, in'rbadjt ftieg mieber büfter iu ibm auf. 

„W)\ . . . ber Tiener bat Tir ba«* alles gefagt, ba* beipt bod), 
Tu baft ibn barum gefragt?" 

„®eroifj! 3d) bab' ilm b'rum gefragt, roeil id) e* miffen mollte. Stfcer 
jettf fag' mir fd)nell, marum Tu ntdt)t abgereift bift ?" 

„Aber Sfttna, roaS liegt Tir b'ran ? . . . SBte fannft Tu Tief) nur 
fo erregen?" 

„Ten ®runb mill id) miffen?" . . . 

,, v ^d) merbe Tir'$ fagen . . . 3d) vergaß . . ." 

„(Einige roid)tige Rapiere ... bie . . /' 
„Ta* ift erlogen; bie midjtigen Rapiere f)ab' id) Tir felbft in r $ 
Portefeuille gelegt.' 4 

„Sel)r lieben^mürbig!" 

„C ja, febr! 3d) mollte fid)er fein, ba& Tu nicf)t mieberfommft. 
„9fma! . . . s Jiina . . . baS ift ein fdjledjter ©d^er^ !" 

„3dj mill abfotut nid)t fdjer$en, fo roenig roie e3 Tir um Spafj gu 
tbun mar, als Tu rjicl>cr 3urürffamft, um mid) $u „überrafdjen". (Tie 
fofenben blauen Augen ber garten flehten ©lonbine leuchteten einen Moment 
brobenb, raubtl)ierartig auf.) — iWeben mir eljrlid), 2lrtl)itr, Tu bift, mie 
fd)on fo oft, einer eiferjüdjtigen iWegung gefolgt, oöer fcljlimmer nod), Tu 
Ijaft einen ganj beftimmten 3>erbad)t biennal, $d) banfe Tir ! O, id) 
banfe Tir oon ganzem £>er$eu; nid)t eiroa meil Tu Tein 3Beib für ein 
fd)led)te£ 5r auei, 3 mnuev SDlein ©Ott, ba§ ift ein fc^meid)lerifd)er 

s Jiintbu§, mit bem fid) alle Chatten umgeben mögen, menu fie Suft babeu. 

aber bin Tir mirflid) banfbar, ba^ Tu mid^ für fo blöbfinnig 
barmloe bältft, einen l'iebljaber in meinem, in Teinem $aufe 3U empfangeu ; 
ilm gu empfangen, ba Tu oor fo fur^er 3eit ba§ |>au3 oerlaffen. Über 
Hefter, bie pngirten Slbreifen ber ©begatten, baö finb ja Jaden, in bie 
fid) bie naioften Anfängerinnen uidjt me^r lorfen laffen. " 

Digitized by Google 



- 12 — 

„ftina!" . . . 

. „2tdj ron*, ÜRina ! . . . Du bift Ijiertjer gefommen um mid) iticfjt nur 
$u einer @f)ebred)erin, fonbern aud) §u einer bummeu Gtons ,m stempeln. 
3$ roill mid) gegen festere* roenigften* entfdjieben uerroalnm" 

„9'Kna, Du bift toll 3d) bitte Did) um .pimmeteroillen, 

fdjroeig' !" 

„Uebrigen*, — wenn Du Dir'* 'mal in ben Slop) gefetn Ijaft, mid) 
31t — „erroifd)en" — , fo bleib' bod) nidjt auf balbem s #>ege flehen. 
Du glaubft, mein (beliebter ift in Dein .frau* gebrungen. 9hm, fo fud)' 
ifjn bod), jud)' um! Du benfft bod) niri)t, l)off id), bap id) aud) nod) 
bumm genug fein roerbe, Dir ifm am ^räfentirteller entgeget^utragen. 
Sudj', fuc^* ibn forgfam überall. (S* gibt fo oiele 35>tnfelctjen unb 3>er= 
ftetfe t)ier, unb bann, ba* £>au* ift ja rote eine s )Haufefalle, bat nur eine 
2Ui*gang*tl)üre, unb ,,(*r", oerftelfft Du, fann alfo miniöfllic^ entfd)lüpft 
fein, al* Du eintratest. 3£enn er überhaupt fd)on ba roar, mujj er aud) 
jeljt nod) ba fein. £ud)* ilm, fud)' Um ! beginn' Deine (httbetfung*reife 
gleich ... bei meinem tHnfleibe^immer, nebenan. @* ift bod) felbftoer= 
ftänblicf), baft er in meinem Sdjlafjimmer roar. Du tamft fo plöUlid). 3Bo 
fann id) ilm beim fonft oerfterft baben? Mein ^roeifel, nur im Doilette= 
Limmer !" 

2lrtr)ur ftanb ueruid)tet unb roagte nur ängftlid) unb uerftol)len nad) 
ber Dpre be* Ioilette;untmer* ln'n ( mbticfen. ftfjr entging biefer JBlitf nid)t: 
ba* &öpfd)en Isodnnütbig ^urücfgeroorfeu, mit über ber iBmft oerfdjränften 
Ernten, blirfte fie ümi breift in'* (Micfjt unb befahl fidjernb im fredjften 
(£ommanboton : Slber fo geb' bod)! ©et)'! 

Strtbur blirfte fie einen Moment lang an, o^ne ein ©ort beroor- 
bringen $u fönnen ; bann aber flieg (ang)am, langfam ein ®efüt)l unenb- 
lieber 3ärtlid)feit an* feinem reumütigen .Oerjen empor unb brängte 
bie jroeifelnbeu, tmerträglidjen (Sebalden ,mrürf. (Sr beugte fid) über fie 
unb fagte bittenb, roeid): 

„ s Jhna . . . 2ter,$euy mir!" 

„3a, id) oerjeil) 7 , aber auäT mid) jent nid)t länger. 

„©inen ÄEuft ? !" 

,/Jiein!" 

@r fenfte ba* ,§aupt unb fdjlid) betrübt baoon, um ftcf) in fein 
befdjeibene* SIboocatenftübdjen surütf^ietjen, ba* in beut anberen Jylüctet 
be* ötebäube* tag. — s Jhna aber öffnete bie Dljür be* Stntleib^immer* ; 
ein eleganter, junger Wlamx burd)fd)ritt geräufdjlo* unb eilig ben iHaum 
unb — roar gleid) barauf oerfc^rounben. 

Neapel. Roberto $racco. 



Digitized by Google 



13 - 



f)0ri)?ntltrij fit*. 

l'aft SCfa^teitbüfte fdjaufeln, 
ffiofen burd) bie Jyenfter aaufefn, 
Öfötenfee — ba* bift nun 35u! 
teilte budjenrotfen Sorfen 
häuten mir roie SJtärdjeiigfocfen, 
Unb bie weiten 2f)ä(er locfen. . . 
itomnt; mein ftinb, mir jie^n gut Ohrt)'. 

3n baä V'anb bev blaffen garfcen 
3iel)'n roir ein . . . unb ^urpurgarben 
Jädjefo fülle Rammen 31t; 
$oxd), fcfjon gittern weiche lieber, 
ÜDlonb enthüllt fein Sdjneefjefieber. . . 
Siebertjeife bie reifen ©Heber, 
ßieb'n mir, £anb in £anb, ,mr iHn^. 

l'eife Sdjam, fo föüdjtern ajeitenb, 
Sickte töofenfn'igel fpreitenb, 
Xecft bie Sleußfciu, becft &id) ju; 
Aitingt^ im $arf uon 3nmbeln, 3i"^n, 
$>ill burdj* ftenfter ÜJcmiS roinfen, — 
Hüffen «anb unb Seibe finfen. . . 
ftomm f , mein iiinb, wir jielpt $ur fliutf. 

Niiton i'iuöncv. 



Digitized by Google 



— 14 - 



fjiutr. 

$dj 6egann mid) nun benn bod) über bie Slrrogan,} biefeS muiiber* 
Kdjcn SDtenfdjen ärgern. (£r rühmte fid), jeberjett alle Stften unb geheimen 
2(nfcf)läge jener Sflitglieber beS frönen ©ejchledjteS, mit benen er intim 
oerfefjrt, burd)fd)aut $u haben unb nie oon einer ft-rau genarrt 31t fein — 
fefbft nid)t oon feiner eigenen. 

„Slrnolpfje", fagte er, „mürbe burd) 2(gneS betrogen unb Sartolo burd) 
töofine, aber baS beweift nod) nid)t, baft 2lgueS befonberS liftig unb töofine 
befonberS flug roar. 2)nS ^eigt nur, baft s 2truolpbe unb ißartolo riefige 
$ummföpfe waren. $eber 9ttanu, ber fein 9torr ift, faun par burd) eine 
•ftaioe ober Äofette oerratben loerben — beim es gibt eine unoermuthete, 
plötjlid) emporflammenbe Viebe unb ein Hup ift fdmell gegeben — aber 
ilm heimlid) betrügen — baS fönneu fie nid)t. Sie umarmen biejenige, 
bie id) anbete, währenb id) sunt genfter biuauSblitfe, bas ift wohl möglich); 
iobalb id) mid) aber ummenbe, weift id), was Sie getrau haben. Ober ein 
anbermal fag' id): „^u fommft ein wenig ;,n fpät, mein ^iebdjen?" - 
„©Ott, id) mar bei meiner Sdnoefter, ber es fo idjledjt geht." SWeine 
Antwort : ©in £ld)fel,mtfen. „Sie fommen oon ^brem (geliebten, meine 
'Xtyu'xe, unb Sie werben mid) fofort oerlaffeu, um nie mehr mrücfmfebren!'' 
$er £ücfe ber Jyrauen — bie Svabition mag baoon erzählen, was fie will — 
mangelte ftetS nod) bie (Genialität. Selbft $enuS, oie (Göttin, Ijatte fein 
©lud bannt als fie £>ulcan hintergehen wollte, ber gemifi nidjt ber flügfte 
ber ©ötter war; er fing fie bod) in jenem Stablnetj. $ie Untreue ber 
Stauen, feien fie nun verheiratet ober uuoerbeirathet, trägt ftetS ein finb- 
liehet ©epräge; ihre JHerftellung oerrätl) alles ; ihre giften haben alle baS 
s 3RerfmaI, bap fie tjöc^ft War unb burchfidjtig fiub. ©er uidjt blinb, fd)wer^ 
fällig ober befd)ränft ift, hört alles, ohne baf? bie ftrau eS jagt, merft 
alles, wenn fie es auch *« oerbergen fudjt, ahnt alle ihre heimlichften s $läne. 
$er ©runb bafür, bafi man bennodj fo oiete Männer genarrt fiebt, Hegt 
nicht barin, bafj fie es wirflict) finb, fonbem bap fie es felbft $u fcheinen 
wünfehen. SLtarum ? Seil fie lieben. 3)ie (M'lärung, bap fie ben Herrath 
entberft haben, würbe 311m ^Bruche oevpflichten, unb man hat nicht ben 
ÜJhith bie grauen ,w oeraid)ten, weil man fie nicht oerlieren will, finb fie 
bod) fo reigenb, ( mmal wenn fie treulos finb. för ift fo ent^ürfenb, biefer 
s 33hmb, ber fo fd)Ied)t ju lügen oerfteht. Cime mich alfo für fo fdjarf; 
finnig unb erfinberifd) ,m halten, wie Jyigaro, ben genialen barbier, ober 
goge, ben uerfdhlagenen ©Ott, behaupte id), ba§ bas $L>eib, baS im Staube 
wäre, mich 3 U tauften, noch bas Strumpfbanb über Dem «nie gefnüpft 
hat, furj, baft es überhaupt ein fold)eS Seib nicht gibt." 

$aS war mir nun bod) 511 oiel ! Unb ohne an bie möglichen folgen 
meiner $nbiScretion ju benfen, rief id): 

„§h re gegenwärtige ©eliebte ift i'ueienne Sfjecrinot?" 

„3a," 

„Sie hat lichtblaue, unfdwlbSüolle 2uigen? 

„3h*e £aare finb hellbraun unb fräufeln fid) an ben Schläfen in 
VotfenV" 

„Sie befigt unter anberen £üten eine Otterpel^fappe mit einem 
^arabieSoogel, ber an einem Äirfchenftraujj nafc^t? 



Digitized by Googft 



„Unter ifjren Toiletten befinbet ftdj ein blaneS Xudjfleib, ba£ fie 
fef>r gut fleibct unb ba$ fid) ü)r mit eiferfüdjtiger änappfjeit anfdmtiegt?" 

•3a.- 

„9hm alfo, biefe 3{)re Sucienne f)abe id) beute Borgens, oor $oei 
Stunben, als eine oorübergebenbe Stocfung beS 3Bagenoerfebre$ eintrat, 
in einem Jtafcr mit fjalbberabgelaffenen Sßorljängen gefefjen, roäljrenb ein 
blutjunger BJtenfd) mit fangen, blonbcn paaren gan$ naf)e i^rem Oljre 
51t ibr fprad) unb ifjre $änbe in ben feinen bielt." 

$)er rounberltdje SJtann fing an 5U lachen. 
„$)a$ ift nidjt mbglid)." 

babe fie gefeben." 
,,3d) fage, nein.'' 

„Mit ibren naiuen, azurblauen klugen!" 
„"Nein." 

„9JZit ibren geträufelten, etioas rötblid) fd;immeruben Coden!" 
„Sie täufdjen fid)!" 

„Mit it)rer Mappe, bie einem $ogel ftirfdjen 311 nafd)en gibt! 
„Unmöglid)!" 

„$Rit itjrev blauen Saille, bie fie fofenb umfdnniegt!" 
„ s INenfd)lid)er ^rrtlmm !" 

„Unb id) babe fie bod) gefeben, fage id) ^bnen, über unb über er= 
rötbenb fireifte fie mit einem Ähijfe bie lid)tbloubeu £aare beffen, ben fie 
y$tym\ vorgebt." 

,,3d) läge nein unb taufeubmal nein!" 

Daun fügte er bmm : „2lber ielbft angenommen, bafs Sie ber Sdjein 
nid)t trog, fo würbe ba* meine Ibeorie in feiner Setje fdjioanfenb machen, 
ißerratben — möglid)! — ber Jöerratf) ift immer möglich — aber nirf)t 
b int ergangen! -Denn in titrier 3^it, fobalb id) beimgefebrt bin, werbe 
id) oon l'uctemteä Vergeben, wenn ein foldjee überhaupt oorliegt, burcfy 
ein 3 e ^en oerftäubigt, ba* — id) fann Sie uerfidjem — ba§ felbft bem 
eiferfücljtigften unb mifttrauijdjeften Planne genügen muß." 

„SBerftänbigt 'i &ioburd)?" 

„Turd) eine f leine ^orfid)t*matfregel, bie id) feit brei Rubren ) eoeu 
borgen brauche." 

„(Sine $orfidn§mafiregeI i" 

„(fcroofjl. ®° e Mß t$ eine Jyrau m einem JHeitbe^ uou* aud) ^aben 
mag, läuft fie ba ( w, beul" icb, bod) faum in ben rofafarbigen Satinpan- 
toffeln, in bie fie beim Uteriaffen be3 Lettes U)re bloßen ,"yüj?d)en ftedt. 
Wim fleb' id) aber an bie Soble^beö einen .£>albftiefeld)ens, bie l'ucienne 
w ben üöefudjen ober ^romenaben gerobt)nlid) anhiebt, bei meinem 2luf= 
fteb'n mit etroaS roeifjem Siegclroadje Ijeimlid) ein f d) 10a r 3 e $ «paar — 
eins oon meinen eigenen paaren. (53 ift nidjt möglich, in ben Sd)ul)en 
einige Sd)ritte §u machen, oljne bafj ba* £aar burd) bie Reibung an ben 
Xreppenfiufen ober an bem Strapenpflafter abgeriffen mirb unb verloren 
gebt. $d) braud)e alfo bei meiner ittürfftmft nur einen $lid auf bie oer- 
rätberifcfje Soble m werfen, um ,m roiffen, ob Üucienne ausgegangen ift 
ober ob fie ba£ £mu$ nidjt oerlaffeu fyat." 

„(Sin oager ^Beweis", unterbrach id). „(Sine Jftau fann ja ausgebt 
oljne bafc " 

ff 3fc^ geftatte e* aber nid)t, Daß meine Jrau gegen mein Riffen 
grunblo^ ausgebt." 



Digitized by Google 



„®ut, y$\)xe $otfid)tSmaftregel ift genial, id) «tun e# sugeftetjen. 
2tt>er finb Sie and) geroifc, bafi Suctenne bie JaUe, bie Sic if)r [teilen, 
iiic^t bewerft bat?" 

,/43ollftänbig fleroiß ! Sollen Sie fo freuublid) fein, mid) uad) .ßnufe 
,m begleiten? Sir tönneu uns gemeinfam überzeugen, ob fid) baS §aar 
nod) an ber 3d)ul)fot)lc fiubet ober nid)t." 

id) bei beut merfioürbigen Weltforen anfam, führte er mid) in 
ben Salon, wo Vucienne beim Jyenfter jap, unb lieft un* einen 2(ugeiu 
blid allein. Sie grünte fcf)üd)tern mrütf, mit einer (eid)teu Neigung bc* 
ftopfeS, unb fenfte fdjnell bic klugen. (Srofc, blafi, mit einem fdjüdjterneu 
@>efid)te unb eifrig näfjenb fajj fie ba, man batte fte für eine %xt ^Zabonna, 
$uminbeft für eine gute 2Birtl)in baltcn tonnen, fo unfd)ulbig unb gefcfyäftig 
erfd)ien fie. 

3weifello3 mar fte e3 aber bod), bie id) im hinter gefetjen fiatte|: 
allein oor fo oiel 3ud)t unb 6infad)l)eit zögerte id), fie m agno3ciren : es 
fdnen unmöglid), baji biefe feinen £änbe mit ibrer falten kläffe unter 
glübenben (Griffen gebebt, baf$ fträflidje ftüffe biefe reinen, bleichen i'ippen 
entiueifjt fjaben follten. 

SDiein Sirtb rief mid) in ba* benachbarte 3i»t»ter, unb id) beeilte 
mid), 311 il)m >u gelangen. 

fer tarn mir freitbeftral)lenb entgegen. 

$u ben Jm^ 1 "" ber linfen £>aub l)ielt er einen Sd)ub unb it»ieö 
triumpl)trenb mit ber rechten auf bie Soble, an ber mit etwa* meinem, 
unoerlettfen Siegehoad)* ein einige* ftaar bef eftigt mar. 

M) war gefd^lagen unb beugte mid). 

Tenn l)atte er mid) aud) foebeu ein meuig gereift, fo Ijielt icf) e* 
bod) nid)t für angezeigt, ben munberlidjen Maitj barauf aufmerffant 511 
madjen, baft ba« an ber Soble mit meinem Siegelioad)*' befeftigte £aar 
ein langet — blonbeS .paar mar. 

^ari*. CS a t n 1 1 e Hienbe*, 

3. 0). 



Mit gcöÄmjjftn* Stimme. 

3ft bus nod) bie grof?e Stabt, 

bie$ ©evottne ring« im (Tratten? 

biefe Banner, biefe grauen, 

faunt erfdjteneu, fdjon oerfdjmunbeu ; 

unb bie Sonne ftel)t fo matt 

wie ein Meiner rotbgemorb'ner ÄUonb ba. 

$rüd T bid) btdjler an mid) an, 

mie ber Giebel an bie 9)toueru! 

.Heiner ftört ben ftillen iönnn. 

toenn mir iBIirf in SMitf erfdjauern; 

fiel)', wir f freiten mie oermitmmt in Söeibraud), 

ieber milbe Vaut wirb ftumm. 

A>ebe beinen bmit'eln Sdjleier, 
bap bein 2(tem mid) erauttft! 
Steiner ftört bie ftille Jyeier, 



Digitized by Google 



- 17 — 

roenn fid) un§ in biefcm fünfte 

fefter &anb in $anb oerfiritft; 

biefe Strafte münbet in bcn pimmet. 

Cber lociftt bu, too mir ftitb ? 
Hüffe mir bie Augenbrauen! 
füffe mir bie Seele btinb! 
Siefe tote ©tobt ift «abcl, 
nnb ifjr blaffer Xampf umfpinnt 
eine taufenbjäfjrig' trübe Jyabet. 

Alte garbeit finb ertrunfen; 

nur auf beinern fri)ioar$en .£>aaie 

flimmern nori) bie ^urpurfuut'en 

beiue* .<putc* aus tyaxte 

über beinern i'ippenpaare, 

unb mein blauer Wettermantel tröpfelt. 

$)u, ma» träumft bu! Deine s 2lugen 
waren eben roic jioei ftoljlen, 
bie fiel) oou ber $lut erboten : 
bift bu nicl)t SemiramiS? 
,^>aft bu ibn beim niclit gefunben, 
Seinen Cbljin, ober wie er trieft? 

3roar, nur mußten burd) oiel bitmpfe (Waffen, 

bis ber ©Ott 511 feiner (Göttin tarn, 

unb bu baft 11101101)' brauen Wann, 

icl) mand)' gute* Weib oerlaffen; 

aber bie* ift unf're letzte ^rrfafjrt, 

brütf' bid) bid)ter an midj an! 

Sag' mir — nein: Imrd)! roa* für JbneV 

roarum ftelj'n mir fo erfd)roden? 

3)ie* uerfjaltene ©eftöljne 

au* ben Wolfen, bie* (3ebro{me, 

fannfl bu biefeu Variii begreifen? 

Honnn' nad) £aufe, ^ürftin! Da* finb Dioden. 

itfor uerfdjieb'nen bunbert Saljren 
Ijerrjc^te l)ier ein ©Ott ber Seiben 
über traurige Barbaren. 
Äomnf, mir molfn bie (Stätter tröften, 
baft fie fid) in Stonft auflöften, 
mir jtuei feligeu, oerirrten Reiben. 

^anfoo b. «erlin. tft i d) a r b $ e f) m e l. 



Digitized by Google 



iS — 



Her öurfdff. 

$)er mit Cfficieren angefüllte ^rieb^of ^atte baS 2(u$feh'n einer 
blühenben 5Iur. $ie ftepiS unb rotten öofen, bie treffen unb ($olbfnöpfe, 
bie Säbel, ^chfelfdmüre, bunten Uniformen ber Oäger unb £>ufaren beroegten 
fid) inmitten ber ©räber, bereu roeiße ober fdjroarje ftreuje ihre fläglid)en 
2(rme, it)re (Sifen*, 9)tarmor-, ^oljarme über baS oerfchrounbene Volf ber 
2oten breiteten. 

s Ban batte bie Jyrau be* Cberft i'tmoufin begraben. Veim Vaben 
roar fie ^roei Zage oorber ertrunfen. 

(£$ mar oorbei, ber ®eift(id)e batte fid) entfernt, aber ber Cberft 
blieb, auf fliuei Cfficire geftüljt, aufrecht oor bem ©rabe, an beffen ©runbe 
er nod) ben .^ol^farg faf), ber ben fd)ou oerunftalteten .Uörper feiner jungen 
g-rau umfd)loß. 

@r mar faft ©reis, ein großer, barerer Wann mit roeißem Schnurr- 
bart, unb hatte brei $af)re oorber bie 2od)ter feinet ftameraben Cberft 
Sorbit geheiratet, bie nach ihres Vaters lobe als Saife surürfgeblieben ioar. 

Hauptmann unb Lieutenant, auf bie fid) t'imoufht ftütjte, verfliegten 
ibn oergeblich fortzuführen. (£r leiftete Siberftanb, feine 9lugen roareu 
uoller Ibräuen, bie er mit Heroismus uid)t binabrolleu, ließ unb inbem 
er gan* leife murmelte: „ s Jiein ! nein! noch ein VtSchen", blieb er mit 
bredjenben ftnieen am iRanbe biefeS (Grabes. 

$löt}lid) naberte fict) ber ©eneral Crmont, ergriff ben Cberft beim 
2lrme unb 50g ibn faft geroaltfam fort: „2faf, auf, mein alter Mamerab, 
^ier barf man nid)t roeilen!" 9iun gehord)te ber Cberft unb febrte nad) 
£aufe. 

211S er bie %f)üxe feines SlrbeitSummerS öffnete, fab er auf feinem 
Sd)reibrifd) einen Sörtef. 9?ad)bem er ibn genommen, lief? er ibn oor 
Staunen unb (Erregung roieber fallen, benu er batte t-ie Schrift feiner 
5rau erfannt. $er Stempel beS VriefeS trug baS Saturn beS felben 2ageS. 
®r zerriß ben Umfchlag unb las. 

Vater ! 

„©eftatten Sie, baß id) Sie roie einft noch Stoter nenne! Senn 
Sie biefen Vrief empfangen, bin id) tobt unb unter ber (£rbe. Vielleicht 
werben Sie mir bann verleihen fönneu. 

8d) werbe Sie nicht 511 rühren ober meinen fehler 511 milbern oer= 
fuchen. $d) roill Shuen nur mit ber ganzen 2lufrichtigfeit einer Jyrau, bie 
fid) in einer Stunbe tobten toirb, bie oolle unb ungefdnninfte Wahrheit fagen. 

5US Sie mich aus ©roßmuth heirateten, ergab ich ttuc ^ Sbnen ooll 
Sanfbarfeit unb liebte Sie mit meinem ganzen SJtäbcbenberp. 9$ liebte 
Sie, roie ich $ a P a geliebt — beinahe mehr ; unb als ich eines SagS auf 
Sbten ßnieen roar unb Sie mich h e $ umarmten, rief ich 9 an S unroillfürlich : 
„Vater." @S roar ein inftinetioer Schrei, ber aus bem £er$en fam. ÜBirfc 
lieh — waren für mich em Vater — nur ein Vater. Sie lochten unb 
fagten mir : „-Wenn' mich 00 4) immer fo, mein #tnb, mir macht baS Spaß." 

Sir famen in biefe Stabt unb — oerjeihen Sie, Vater, ich oerliebte 
mich- Ch, ich kämpfte lange, faft jroei Sabre, roirflid) faft groei ^ahre; 
aber bann gab ich würbe fd)ulbig, fiel. 

SBer er ift ? — Sie roerben e$ nicht ahnen, darüber bin ich *uhi& 
ba um mich unb mit mir flets aroölf Cfficiere roaren. Sie nannten fie 
meine aroölf ^Imteteu. 



Digitized by Google 




— 19 — 



©ater, bitte, fovfdjen Sie itic^t nad) ibm unb Raffen Sie ilju nidfjt. 
©r tljat, roa£ jeber ShtDere an feiner ©teile aud) getljan t)ätte — unb 
bann, id) bin ftctyer, bafj er midj ebenfalte oon #er$en liebte. 

Slber l)ören Sie — eines 2age§ batten mir auf bcr ©eraffe<$nfel 
SHenbe^oouei — Sie fennen bie fleine ^nfel binter ber SDlüble. 3d) follte 
bort fdjroimmenb lanbeu unb er ntid) in ben ©üfdjen erroarten unb bte 
jutn 2lbenb bann bort bleiben, bantit man if)n beim 5ortgef) r n «ict)t fef)e. 
$dj traf mit ifjm ,uifammen — ate bie 3 lüe ^Ö e ftd) tbeilten unb mir 
$ljilipp, Fluren ©urfdjen, bemerken, ber uns überrafdjt blatte, $d) füllte, 
mir roaren oerloreu unb fd)rie laut auf. 5)a fagte er mir — er, mein ^reunb ! 
— „Sd)roimmen Sie gan* langfam fort, meine Sbeure, unb laffen Sie 
mid) mit biefem 9DJenfd)en allein." 

3d) entfernte mid> fo erregt, bajj icf) beinahe ertrunfen märe, unb 
fefjrte, auf Sd)retflid)e3 gefaxt, ,m Sbnen .mrücf. 

(Sine Stunbe barauf fagte mir s #l)ilipp im Staräimmer, roo idj Üjn 
traf, mit leifer Stimme : ,,^d) ftefje ber gnäbtgen Jyrau ju 3)ienften, roenn 
fte mir irgenb einen ©rief ju übergeben l)at." Nun roufite id), baft mein 
greunb ifjn gefauft t)atte. 

3d) gab u)m roirflid) Briefe — alle meine ©riefe. — @r trug fie 
fort unb brachte mir bie Slntmorten. 

$a£ mährte ungefähr ^roei s 3)tonate. 3Btr festen Vertrauen in ifjn,' 
rote Sie es ebenfalte in üjn gefetjt baben. 

Cl) ©ater, roaS fid) ba begab! ©me# Xag* fanb id) auf berfelben 
^nfel, bie id) abermate fdjroimmenb erreidjt batte, aber biesmal ganj 
allein, §breu ©urfdjen. tiefer SRenfdj erwartete mid) unb geftaub mir, 
er roerbe uns oerratfyen unb 3bnen bie oon ibm beroaljrten, geflogenen 
©riefe geigen, meun id) feinen SBünfdjen nidjt folge. 

01) ©ater, mein ©ater! id) f)atte eine Aurd)t, eine feige, unmürbige 
3rurd)t, befonberS oor 3bnen, bie Sie fo gut unb bod) burd) mid) getäufdjt 
roaren, eine Jurd)t für iljn foroofjl — Sie Ijätten ibn getöbtet — ate 
aud) melleidjt für mid) — roeijj id)? 3d) roar oerftört, oetrürft — id) 
roäljnte biefen (*lenben, ber mid), of) Sdjanbe! glcidjfalte liebte, nod) einmal 
taufen 311 fatinen. 

S5l4v finb fo fcfyroad), roir grauen, mir oerlteren ben tfopf oiel leidster 
ate Sie. Unb bann — roenn man fdjon fiel, fällt man immer tiefer, 
immer tiefer. ©Jeifj id) benn, roa§ icf) tl)at ? $d) ro u^te nur, baj? ©iner 
oon 3l)nen ©eiben, unb bafj i d) fonft fterben müpte — unb id) gab mid) 
biefem ©urfcfjen Inn. 

Sie feljen, ©ater, id) roill midj nidf)t entfdmlbigen. 

$ann, bann — bann Ijat er mid) — id) l)ätte e« oorauSfefjen 
muffen, roa$ gefd)af) — bann l)at er mid) genommen unb roieber genommen 
unb mid) in Scfyretfen gefegt, roann er geroollt l)at. ®r roar roie ber Slnbere 
alle $age mein beliebter. 3ft ba^ nidjt fd)euplid)? Unb roar e^ feine 
©träfe, Sßater? 

5)a, ba f)ab* ic^ mir gefagt, nun t)eif$t fterben. i'ebenb bätte id) 
3#nen ein fol«^c§ ©erbrechen ntcfjt beid)ten fönnen. Site 2obte roage tc^ 
2löe§. ^c^ tonnte nid)t3 t^un, ate fterben. 9)lid^ bätte nid)t§ gereinigt, 
\<fy roar ju ftarf beflerft. 3$ fonnte nid)t mebr lieben, nid^t mebr geliebt 
roerben ; e^ fdt)ien mir, ba| id) jeben fc^on befdjmuitfe, beut ic^ nur meine 
£anb gab. 

Unb l)eute roerbe id) baben gel)en unb nidjt mebr roieberfommen. 

2) iefer ©rief roirb für Sie an meinen Jreunb ge^en. (5r roirb it)u 
nad^ meinem 2ob erhalten unb, oljne etroaS 511 roiffen, ^^nen 3iifcnben, 



Digitized by Google 



— >0 — 

um meinen (einen ^Biiufcl) *u erfüllen. Unb Sie — Sie werben il)ii lefen, 
roenn Sie com Jyriebljof mrücffeqren. 

2lbieu, Ütoter, tety pabe otynen nid)t* mebr ^u fagen. £f)un Sic, 
roaS Sie für ricfytia, aalten unb bitte, bitte — oerjetycn Sie mir!" 

Ter Cberft roifdjte bie fdjroeijsbeberfte Stirn. (Sr mar plö^lid) roieber 
faltblütia, aemorben — faltblütia, mie einft in ber Sd)lad)t. 

(Sr läutete. 

(Sin Liener erjdneu. 

„Sajiden Sie mir ^fjilipp", faßte er. 

Tann öffnete er bie Vabe feinem Iifä)e£. 

Ter ajlann trat faft fofort in beu tfaum. (S* mar ein großer 
Solbat mit rottjem Schnurrbart, mit boafjaftcn ^üaen, mit fpöttifdjem 2lug'. 

Ter Cberft fal) itm fdjarf an. 

„Tu mirft mir ben l'iebpaber meiner grau nennen." 

„$lber mein Cberft! ..." 

Ter Cfficier 309 au3 beut halbgeöffneten Jadje mit rafd)em ®riff 
einen Meoofoer. 

„^orroärts! Schneit! Tu weißt, id) fdjerje nidn." 

„Wun gut . . mein Oberft . . e£ ift ber Hauptmann 3aint»2H6ert." 

Gr ^atte biefeu Warnen fanm auäßefprodjeu, als eine Jylamme üjm 
bie Sluaen uerfenate — unb er mit einer ftua,el in ber Stirn 3U $oben fc^lug. 

^ a r i $. Guy de Maupassant. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



— >2 — 



ift bae @efüt)l : £er ,<perr o. 53ufoi)ic* roirb fict» bei feiner Uufäöigfcit in 
bieget Saifon rooljl mit einem einten Siege begnügen muffen: „Untreu" 
bleibt fein (Srfolg uub ber (Srfolg bleibt tfjm untreu. R. St. 

3m Theater in toc* 3ofefftabt roirb jetjt an Stelle be3 „louriften^ 
frän^djenS" ein Sdnoanf nad) bem ^ran^ifdjen „3)a$ 2*ermäd)tni*" von 
5lleranber i'aubesberg aufgeführt. (£traa* befonberes ift barüber nid)t ju 
berieten; jebenfall* boten bie fomifdjen Situationen, in meiere ber alte 
©erict)t£ratf) oon !öerff)eim burd) feiue fd)roiegermiitterlid)en <5JefiU)Ie gerätt), 
oieleu s 2lnla£ jur .fteiterfeit. Tem alten .Oer™ mürbe oon feiner fterbenben 
^rau baS ^rmäctjtnte m Stjeil, feineu Hinbern bie $orfel)img in ©eftalt 
ber Schwiegermutter ( m crfet$en, uub ber ehemalige Unterfud)ung*ridjter 
rcittert nun überall Gl)ebrud) unb Untreue; nad)bem fid} fd^on alles pxx 
3ufnebenl)eit aufgef lärt unb fein Sftifjtrauen gegen bie ^reunbin feiner 
-loctjter fid) a(3 unbegrüubet enoiefeu bat, ruft er nod) toie ber gefolterte 
(Galilei fein „Unb fie beiocgt fid) bod)!" ein, „Unb er betrügt fie bod)!" 
uT§ publicum. Ctfefpielt rourbe pi £$etl red)t gut, .Oerr s Diaran gab ben 
($erid)t$ratl), ofme it)it ,m fetjr ,w caricieren, unb bie betben Manien, 
Sri. Sörion unb Sri. gelfen wirrten feinearoegS nur burd; ifjre äußere 
(§rfd)cinung. v. B. 

Oni (Multlicntcv, joo bie Trabition gläujenb übertüncht unb ber a(tc £>umor 
oon ben erften Tecorateuren $Sien$ uerbceft morben ift, gibt man eine englifdje 
Cperctte „Ter £err ©ouoerneur" (His Exeellency) oon $&. 3. (Gilbert, 
ÜWuftf oon Oöinonb (Sarr. ftürtoaTjr, nidjtö mefjr oon bem (Reifte ber ^erfat)ren= 
beit, mie er in ben legten ^abreu bes JHegime« 58'lafel geberrfdjt batte. Tie Üange= 
joeile ift oon fadifunbiger ftnnb in fidjere tabuen gelenft. $m „£>errn ®ouoerneur" 
lernten mir einen febr anftänbigen 3ert fennen. be'ffen Solibttät "fid) fogar ber einem 
©nglänber bod) erlaubten burle*fen Seitensprünge enthält. 21 m befteu bat und nod) 
eine (Zulage gefallen, ein faltfritifd)e* (Souplet, roelcbeS fid) origineller 28eife gegen 
bie feidjte SÖt^boIberei feljrt unb eine L f olleetion befannter Kalauer unb s 3lufüVr als 
abfdjrecfenbe Söetfptele anfübrt. „Ter A>err Wouoeneur" oon (Gilbert uub iSarr er 
erinnert oielfad) an „Gapitän ifiMlfon" oon (Gilbert unb Sullioan. SBebev bier nodi 
bort erreid)t Sullioan bie alte ftöbe be$ „Wifabo". ^tnmerljtn mag bie s JRuüf 
moub I5nrr'$ nidjt nur uns, audi bem iöudpnadjer (Gilbert eine liebe (Erinnerung 
fein an Sullioan, ber oon ifjm febieb. ~ 

Tie Wusftattung ift oon 3nuner'id;er ftarbenprad)t. Sitte biefe fd)öncn ISoftüme, 
laut prebigen fie bie tfrfenntnie be* Tirectors, baft nur bie totale UrJk^sublung be$ 
(Sarlt beater e> in ein prunfbaftes unb trabitionölofes berliner i'inbentbenter bem oer* 
borbenen Wefcbmarfe be$ ^ubltcumsi cutfpreri',cn föune. 2lud) bie neuen iUienfdjen, 
bie bae neue Regiment aufgebradjt bat, mußten möglidjft oom Cinbeutbeater bejogen 
merben, mo man Cffenbacb/a „Crpbcuö" al«* SBq lletbioertiff erneut mit s JJiufif (Stnla^ 
gen auffaßt. Tem Cberregiffeur SBinber unb bem (Japellmeifter ^erron folgte £>err 
Stein berger, ber .^omifer. Ter ä)Jann tb,ut im ^rioatleben mie Xtain^, al^ 
©ouoeruenr copierte er ben feiigen Stnaatf. ,s>err 3teinberger bat &n menig .s^umor für 
biefe Süieljeitigfeit. $m Wcnuffe ber parobiftifd;en ^einbetten ber ^iemeier tonnte 
man fidi über baei Spiel bess Jiomifers leidjter bimoegfetien. 

Ten größten Beifall fanb ?f-rau ftopaeji, bie biefi<mal nid)t auftrat, ^n U)re 
Talentlofigfeit tbeileu fid) baö rumäuifrbe ^räuleiu ^ore^cu unb ba^ ungarifdje 
^läulein i<ioarp. 2Bir bitten um ©ieuerinnen. O^äutebl ^ore^cu mad)t einen be- 
ängftigenben Crinbrucf, unb ftrauleiu ^ioori) geljört bem neuen Soubrettengenre 
iilönber Ungarinnen an, bie, obne über eigene Begabung ^u oerfügen, aud» baö 
Temperament ber Nation compromittieren. 3o erfolgreid) fieb 5^ u, ^' u ^ioflvp 
bemübt, J^rau Äiopac,^i in ungraeiöfem Spiel ,^u erreidjen, bleibt fie bod) in gemiffer 
$>infid)t Ijinter ibrem Söorbilbe ^urürf. öefanutlid) weift J^rau fiopac^i, locnn" fte oer= 
füljrerifd) lädjelt, Cnrinnerungcu an bie blcubenb gemeinten ^ieclamejäbnc ber 
ftalobontbame beroorjurufeu. Tom ^räu^'» 1 s ^iöarq feb,lt biefe^ Talent Ijeute nod), 




Digitized by Google 



— 23 — 



Stichproben. 

3kr Dank üe$ Zntixz. 

$a§ perfönlidje ©rfdjeinen be» SlutorS nur ber Vüljne t)at ba* Sctjttffal fdjon 
fo mannen Stüdes in günftiger ober uugünftiger Stiftung beeinflußt. S8efd)eibeu, 
befangen, oom Lampenfieber burd) uub burd) gefdnittelt — fo mill ba$ ^ublifunt 
feine Tidjter fetjen, unb tuet weift, ob nid)t in biefem Sinne abgefaßte Voranzeigen 
geeignet mären, bem fid) bem Volte xeigenben Stutor feine Stufgabe $u erleidjtern — 
etroa fo: „Scmnädjft gelangt baö breiactige Sdjaufpiel beS fet)r fdjüdjterneu Sdjrift* 
fteCIerS 3f. jur erften Stuffüfjrung. Herr X. fiel)t im Wegenfa^e ui ber 3uDerftd)t 
feiner aaljlreidjen Verehrer ber fxemi&te fetnefl SBerfeS mit fnmpattjifdjem fangen 
entgegen". Ceiber fül)lt fiel) ba$ »JJublifum oft in ben fdjbnften Hoffnungen, bie eS 
auf bie ^ng^ftiQfeit Tidjtes» gefegt Ijat, enttäufdjt. (?3 gibt Tutoren, meldjc 

bie Stül^ntjeit haben, aud) in bem Momente ber (fntfdjeibuug befonnea ju bleiben. 
ÜWandje treten Ijeroor, mit roeitaufgefperrten klugen, l)öd)lid)ft erftaunt, baß ber 
Setfatt fo büun rft. 6S gibt beren, roeldje ben üopf fdpitteln; ein berliner Stürmer 
unb Oranger, ber aflerbingS nid)t$ meb,r au risfiereu hatte, genierte fid) nid)t, 
bie „9Jieiigc", bie ihm nidjt ju Spillen mar. al£ „Steimel" $u infultiren, unbefümmert, 
ob er burd) biefe iubioibuelle Shrogana nidjt bn* l'oS ber gerufenen Tutoren nur nod) 
oerfdjltmmeve. 

§m ÜJurgtljeater begibt fid) ein mitleibigcr Megiffeur, jumeift Herr SeroiuSf i), 
ill'ä Vorbertreffen unb mad)t ben auf bns Sdjlimmfte gefaßten Slnroefenbeu mit 
2eid)enbittermicue bie traurige 9)?ittt)eilung: ,,3d) b,abe bie (5()re, ben Tanf be-s Tutors 
au§jufpred)cn", beS VcrfafferS ober, roenu'S l)od) gebt, beS Tid)ter$. 2&nl)renb nun 
auf ber föofbüljne nod) eruirt nürb, ob Herr ein Tidjter, Verfaffer ober Stutor 
fei, hat ber neue Tramatifer eines s 4Jriuattf)eater$ burd) fein fnmpathifdjeS Auftreten 
längft bie fielen aller erobert. Uebrigcns ift im Vurgtljcnter fürjlid) einer furdjtlotf 
gleid) nad) bem erfteu Slctfd)luffe erfdjieuen, ol)nc ber ^ürfpradie eineS MegiffeurS ju 
bebürfeu. .perr S über mann !)atte bie oben gefdülberten (Erwägungen fetbft furjer 
Haub eutfdjiebeu, unb ftattete bou Tanf bes 2Md)terS in persona ab. Tas publicum 
jebod) mar im Saufe be* Slbcub* aubercr Meinung geworben unb bebanbelte iljn wie 
einen fd)tid)ten Verfaffer, beffeu 9iubm fdjon ein wenig erblaßt ift unb beffeu Salon= 
too! fdwn glaubt — ein Sld)tung*erfoIg, in ben fidj ^ubermann mit (Ergebenheit ju 
fdutfen mujjtc. 

SKäln'cnb ber tieffd)iuar,^e Vart biefeS ^id)ter-3 met)r nod) al<§ jein Stürf audj 
bie forgtofeften ^»abitueö melandjolifd) geftimmt bat, mußte im Teutfdjen Volf^tljeater 
ber btoube 2eirit beö 3(utorö ber „©olbeueu Herjen" fonnige Ht'tterteit über bie 
©emütber ju breiteu unb felbft bie burd) bie fdjaufpieterifdjen iJeiftungen be^ Slbenbö 
nad)benf!id) Cftetoorbenen mit neuer i'efcenelnft ju erfüllen. (5. ßarlroeiei rjatte 
fid)tbar' s .rti ba^ moljlige Wefübl beS oom ^Ipplauö Umfpülteu. — 3ötr ^aben bie 
üerfd^telJiÄ!»ti^'ten ^nbioibualitäten „Ijerauötommen", maunigfad)e Temperamente fid) 
verbeugen gejel)en. Von @erl)art Hauptmann bis Victor ßeon ift eine Sdjaar 
non Q-racfüeräcljtern an unfernt SCltge oorübergeaogen. 'Xic ©epflogen^eit Hauptmann^, 
im JRorfe eineö Söerfeltagbid)terö oor fein publicum treten, feinem fd)lid)ten SBefen 
organifd), b,at uielfari) 9cad)al)mung gefunben. Cvö ift eine ?lrt, fid) überrafd)en, pd) 
birect oon ber Slrbeit megrufen jju läffen, bie Ha»be nod) ungefäubert, in fdjliffigem 
Slnjug: ®id)ter, bie fid) unvorbereitet linbeu. Tiefe N 4Jofe ift in, letzterer ^eit roieber- 
r)oIt, mit meljr obee roeniger (h'folglofigfeit in 5lnmenbung gefommeu. ©erljart 
Hauptmann fdjießt auS ber Ö)ouliffe iferoor, um ofjne eine yjiinute Stuf enthalt fogleid) 
roieber jurücfjufd)nellen. 2)ie Sd)üd)ternl)eit — nidjt baö Talent — liegt in ber 
P^amilie. Ter Vruber Gar l, ber fid) StufangS jur l)eimlid)en Jöeluftigung Vieler über- 
haupt nid)t ^eroortrauen motlte, Ijatte erft ben ootten Heiterfeit^erfolg für fid), 
al§ er, roie gejagt, über baö ^Jobium rannte, mie um ba$ unangenehme (^efdjäft 
t^unlidjft rafd) ju erlebigen. — (5tn 3Bibcrfpiel $u biefer naiuen Sluffaffung von 
Stutorenbanf bilbet bie WCt, in feine Verbeugung Tcnben* w legen. Zemperameiitoolle 
2Iutoren moöeu burd) ein forfdjeS Stuftreteu gleid) ffytt ^ufunft^pläne anzeigen unb, 
baß fie feft entfd)loffen fmb, fid) burd),uife5en ; fie merben gerufen unb „bredjeu fid) 
fdaf)n" burd) bie 5Heit)en ber auf ber Vüljne oerfammeltcn Sdinufpieler. ©ine el)rfurrt)t^ 
geuietenbe ©rfdjeinung ift ftew ®. f einer ber befauuteften uerfannteu Poeten. Sind) 
auf ber 93ül)ne, menn er fid) bebauten fam, tonnte er nidjt uml)in, fo auo^ufeben, 
atö ob er „einft beffere 3 e ^ten gefeljen" Ijtitte. l f rü bem .s>od)betagteu ift ein reicherer 
Xantiemenfegen }U Tljeil gemorben, fo bnß man oon ifjm fngeu fanu: Cfs mar iljm 
oergönnt, feinen ifla^Cttbm nod) bei Lebzeiten eigeuljiinbig in (vmpfang au nehmen. 
Sltö ber große (Srfolg fid) eingeftellt hatte, glaubten einige auf bem SlinliH bec> Wo 
rufenen ein ,,^iun, ba e$ f'pät!" lefeu ,311 töuneu. 



Digitized by Google 



— 24 — 

GS gibt iHoutinierS beS Kaufes, Sülmenmenfcben, bie nudi bic ledmif bcr 
SJerbeugung meg babeu. Sic ftub immer lebhaft, rreubig bewegt, ohne jebod) aud) ben 
gröftteu ^eifaüsftürmen gegenüber ben bem weiblichen „Stern" fdptlbtgeu .fraubfuj? 
unb ben banfbaren J&inweiS nur bie Stiftungen oller übrigen Tl itmirfenben gu wer 
naebläffigen. 5 n fdjroffem Wegenfatj $u ber tänjelnben löemcglidjfeit eine-? Stabelb uvg 
ftel)t 3« 3i. £nr»tb ba unb weif? fidi nicht nun ber Stelle flu rubren — er ift feiner 
urwüdifigen Begabung cntfpredjenb an bie Sdjolle gebunben unb in feftem 3ufamuicn^ 
fynnge mit feinem Ihbboben. 

3>aS ftbnnen eines WutorS ftebt in feiner SPejtebuug ^n feiner perfänlidjen 
Ungcfdücf lidjfeit : bie Slufnaftme ober, bie ibm gu 3$eU wirb, bangt oielfad) uou feiner 
Haltung ab: Tas publicum muftert feine Statur unb vWt bic Knopfe au feinem ©ilet. 

Crepe de Chine. 



Kitnjt 

Ctjian in Hafnn'a tfuigrajiljtf *) 

1. 

2£>er ba tjofft, bei bem berühmten .ttünftlerbiograprjen eine eingeOenbe 
(£f)araftcriftif 2i$inn* 31t finben, mer ben VII. $tanb ber „vite" auf- 
fct}läQt in bem ölanben, burd) eine liebeuollc Srubie übev ben ^Jienfdjen 
Sijian *u intimerem ©eniefien be* itünftter* m gelangen, ber mirb, arg 
enttäufdjt, balb ben bid'leibigen Staub mieber beifeite legen, benn bie fargen 
SBlätter, meldje Safari beut -Steiftet au* ^ i er e b i (Labore roibmet, 
enthalten wenig mebr, benn eine flirre Grmäbnung ber .pauptioerf'e, oer* 
mifcfjt mit äftbetifd)ett 9iaiffonemettt$. 9Ctl feiner Stelle mirb, mie bei - 
fpiel*meife in ben $iograpl)ieu Wapljaet* unb N JMicfjelangelo* ber s ^er)udj 
gemacht, uu* ben gewaltigen ttiinftler menfdjlid) näf)er 511 bringen, an 
feiner Stelle bat man ba* ®efül)l, bap ^iebe unb iBegetfterung Dem 
Schreiber bie A>anb geführt, unb fdnuer täftf fiel)'* glauben, bafs itafari, 
mie er einmal erjäfylt, 2i/>ian eng befreunbet geroeien. £ocf)ad)tung ift 
ba* ^eitmottu, ba* fid) burd) bie menigen Seiten gielji, nur .üocrjadjtung 
unb nid)t V'iebe! (Sudjt man nad) ^aralellen, fo finbet man jte in ben 
Üfaffätjen mancher beutfdjeu 9)hififgefd)id)ten über ©agner.) 

3>er Urfadjen für jene froftige iöebanblung $i$iait£ von feiten 
feine* iöiograpben, mag e* mandjerlei geben. 3" aUererit^^gfrtc bie 
perföutidje nähere $efanntfd)aft, Safari fjielt fid) jroar einmal 13 Monate 
in beliebig auf, aber nirgenb* erjäblt er, bafe er bem «Raupte ber bortigen 
Sflalerfcfjitle perföulid) näfjer getreten, roa* er im entgegeugefettten Jyalte 
gan^ geroift nid)t oerfdjmiegen rjätte. $er $)ienfd) in $i$tan mar Üjm 
met)r ober meniger gleidjgiltig, er batte e* blo* mit bem s )Jlaler »1 tljun 
unb pon bem mar er burd) eine tiefflaffenbe aeft^etifd)e Mluft gefcl)ieben. 

9)itt roeitgeöffneten großen .Oclienenaugen, mie )ie nad) ibm nur 
Rubelt* nod) itub ©ödfitt befafteu, btiefte iijian in bie SBeit unb mie 
er bie ^inge faf), fo säuberte er fic in naioer Üiinftlerfinntidjfeit auf bie 
Seinmanb. Unb er fa^ bie SBelt in Ükmebig, ber gellen l'agunenftabt, mo 
golbgti^ernbe meid)e l'uft fid) an ^atäfte, Mird)en unb ^Uienfdjen fc^miegt 
unb ben Umriffen bie barte Sdjärfe unb bie ftrenge Jorm nimmt unb 
be* Rimmels blenbeub 53tau, bie funfelnben Sitberbänber, meiere bie 

*) tiefer als Vortrag gebadjte ^luffatj foll unb inill uid)t mebr geben als eine 
9Jeleud)tuug bes uom funftpfijd)ologifd)en Stnnbpunft aus nid)t unintereffnnten S5er= 
Raitens ^nfnri's Jijian gegenüber. £amit mar bic i^enü^ung auberer Duelle beifp. 
fiob. Soces tum worneljerciu auSgefdil offen, cbeufo mie bie ^erraertbung ber neueften 
3;ijtanforfd)ungen. Star ftenner nitro fogar mandjes als feft behauptet finben, roaS 
nodi febr im ^unfein liegt, mie beifpielsm. Ji^ian'S 2d)ülertbätigfeit bei Öiorgione ; 
bieS mutite jefcbeljcn, um bas 2bema nid)t ^u uerrüefen. 



Digitized by Google 



— :>f> — 



# • 

Sonne in ber tfluteu ^ittemb ®rün ftidt, bie grelle Suntljeit ber ^aläfte, 
bog alles flingt unb taufest mfammen 51t (testen, freubigen i£ar6enaccorben, 
unb in feiner jungen ÜDialerfeele mürben aiV biefe s 2(ccorbe nrieber ^n einer 
einigen jaud^enben nnb jubelnben, glan;tfrunfenen Jarbenfumpfyome. 2lu3 
Jarben, nur au$ 5 arpei t oeftanb in biefem 9-Uilieu, ba§ feinen großen 
^laftifer je fjerporgebrad)t, für it)u bie ÜUelt. 50i a 1 e r i f d) flaute er 
bie Singe, unb b a r u m mutzet er uns, bie fpätgebornen ($nfel, fo ocr~ 
traut an, bar u m Heben tuir ifjn fo roarm unb et)rlid), als ob er ber 
Unferen einer roäre, bar um empfinben roir il)n mit einem SBort als 
„mobern", unb nid)t als einen, ber nun fd)on 300 ^atjre tot ift . . 

Unb (Siorgio Safari? aus 9Ire ( ^o ftammte er, auS bem ©ebtrge, 
roo fid) in ber büunen flaren l'uft fdjroff unb fdjarf bie Linien abgeben, 
roo nid)tS oerfd)rcimmt unb iueinanberflteßt unb roo bie Raiten fältcr 
fmb unb trodener . . . 2hiS beu bergen fommenb, i)at er fid) oon früq 
fd)on geroöfmt, nur £ i n i e n in ber 9tatur unb formen 311 fetten, unb 
als eS ilm bann nad) ftlorenj 30g, ber Heimat ber großen ^laftifer, 
perfiel er bem 3(*uberbanne bes mädjtigftcn ^lafttferS, bes größten 
ßünftlerS ber formen unb Linien, s lWd)el Angela Suonarotti'S, ber bie 
garbe faft als ftörenb empfanb an beu Singen. Unb feine Meiere oon 
bor Vinte als bem ßroig^Seienben roarb aud) bes 8d)ülcrS fünftlerifdjeS 
©oangelium. . . . £>k Jyarbe ! §ie i'tute ! ber einige 8d)lad)truf in ber 
9Jtolerei, ber erft uerijallen wirb, roetm bie testen SJialcrlippen fid) fd)ließen 
roerben jimi ewigen Scrjroeigen . . , ! 

($S ift nict)t gerabe leid)t, für b e n s J>retSf)i)mnen anmftimmen, ber 
baS @egentl)eil uufereS StrebenS roill; aud) Safari t)at es nid)t gefonnt, 
unb man barf'S itjm faum oerübeln. (Sleid) am Anfange feiner Siograpl)ie 
fefct er fid) roeniger mit Sijtan fetbft, als mit ben äftetln'fdjen ^rineipien 
ber gangen SDialerfdjule SenebigS aueeinanber. @r erfühlt uns, roie ber 
ber neunjährige ftuabe ,m Sellini in bie £ef)re fant, bei bem er nad) ber 
Sßatur -jeidmen lernte, ba Sellini gleid) ben anberen oenetiauifdjen Malern 
bes StubiumS ber 9tntife ermangelte, aber bie „trodene" ^rt beS $iooamti 
SBellini habe bes .Unaben färben (edjen^enbem ($emüthe gar loenig besagt, 
unb als ®iorgione gefommen, ba l)abe 2i<uan il)n jubelnb als SDteifter 
gegrügt. ^„.Firtd) tiefe, fatte Jarben fud)te er nunmehr ber i)iatur bei,m^ 
fommen, burd) falte, grelle unb manne hinten 3U fd)attireu, roie man es 
in ber 2lUrftid)feit fiet)t, o^ne eine Seidjnung m machen." 

,J)ier fe^t nun (feic^tbegreiflidjer &>eife) Safaris Hritif ein unb in nid)t 
gerabe aU^u intereff anter 3'onn, aDer mit f e ^ r Seijagen füt?vt er auö, 
baß folc^' einfeitige Watauffaffung niemals „ben Ijödjfteu Slnforberungen 
ber ^unft" geredjt merben fönne. 

5(uf biefen angeblichen Wange! seidjnerifc^er ^väf)tgfetten (in 2öaln> 
^eit ^at Xijian feftr gut ^eidjnen tonnen) fomntt ber 2frd)iteft au§ %ce$p 
gern jurüd. 9Bit fid)tlid)er Öenugtljuung berichtet er eine 9ieußerung be§ 
© e b a ft t a n bei ^ i 0 in b 0 : SSäre ligian nad) iWom gegangen unb 
Ijätte er bort bie SBerfe ftapgaetö, 9)üd)el Ängelo'« unb bie Slntife ftubirt, 
fo fönnte er ein ebenfo großer ftmfytiev geworben fein, al$ er Waler ift. 
Stafj ber 6d)ülcr Surnarotti^ biefen Stefprud) gerabe eine« ©iorgione- 
jünger^ mit großer Jmibe berichtet, läßt fid) leid)t benfen unb aud) bem 
päpftlidjen ^iegelbemahrer fann man i^n loohl oeqeiljen. 2)enu Jyr a 
©ebaftiano mar ein fe^r, fe^r tüdjtiaer 3)ialer, aber boä) nur ein Talent unb 
ba^, roa§ h<mptföd)lirf) bie Talente oon ben ^ringen auö ©enielanb Reibet, 
ift bie gä^igteit fic^ auf Sompromiffe einlaffen ,m fönnen. Talente oer= 
einigen bereits oor^anbene Dichtungen unb mag bereit Sefen einanber 



Digitized by Google 



nodb. jo fcinb fein, vereinigen fie oft in c^Iücf (tct)fter, beitedjcnbjter Jorm, 
aber bie ®ren$en bc* $arftellbaren t^ver ftuuft, haben fie niemals roeiter- 
aefteeft: benn: 

3>anrit, <perr Witter, ift'3 fo beroanbt: 
2)er 5)id)ter, ber aus e i nent tfteitfe 
3u 2Bort unb Wehnen, bie er erfanb, 
3(uö £önen fügt, eine neue SBeife: 
2)er ruirb als ,3R e i ft e r j i n q e r" erfannt ! 
$i§ian roar fo(d) ? ein Sfteiftcrfinger, aber roeber 5ra Sebaftiano 
noeb. ©iorgio Safari mochten einfe^en, batf „roer a(3 9)teifter roarb 
geboren" feine ©efeltenbienfte oerrichten fann. 

Breslau. @mi(3djacffer. 

(Schluß foi n t.) 



Erste österreichische 

Schildkrot-, Alluminium 



Celluloidwaaren-Fabrik 

15 Peter I\'ei«lbardt 

Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 



alle ArtenRoleaux 
Schattendecken 

Eml Janak 

Wien.^Sonnenhofg.N°3 
Preislisten frei 



Neu. Neu. 

Gross -Wien - Spiel. 




Sensationellste Unterhaltung für Familien, 
Gesellschaften, Vereine, Ga*t- und Kaffee- 
häuser. Selhes ist aus Holz, elegant, 
180 cm. Umfang; es wird mit 12 Kegeln 
mittels Kreisel gespielt; sammt Spiel- 
anweisung fl. 5. — gegen Nachnahm« u. 
Porto. Kaufleuten, Abnehmern Rabatt. 

A. M U X L 
Wien, III. Löwenherzgasse 14. 

Specialist für Patentartikel. 



Die Buchiruckerei 

Alex. Wilh. Wolf & Co. 

WIEN 

IX., Währingerstrasse Nr. 14 

empfiehlt sich zur Anfertigung von 
Buchdruckarbeiten aller Art und in 
jedem Umfange in tadelloser Aus- 
führung bei billigster Berechnung. 
Telephon Nr. 6097. 




NEUESTE 
Ksiserl. u. könlgl. 



0 



ERFINDUNG 
ausseht Privilegium. 




Ein radicales Mittel gegen 
Fusssehweis findet jeder Lei- 
deode nur durch das Trauen 
der von mir allein erfundenen, 
durch ein k. k. Patent ausge- 
zeichneten und jgesrhntzten, 
mit einer iiiipriiirnirte n Ein 
IfntternilK der Sohlen aus Le- 
der erzeugten Seil weiss-Srhulie, welche geeignet 
sind, den lastigen Fusssehweis*, die entstehen- 
den Entzündungen wie auch die schmerzhaften 
Frostbeulen. Hühneraugen ganz und auf im- 
mer zu beseitigen. — Alle Grössen für Herren, 
Damen und Kinder reichhaltig am Lager. — Aus- 
wärtige Antrage mit Angabe der Länge u. Breite 
prompt gegen Nachnahme. Ausführliche Beschrei- 
bung wird den P, T. Leidenden auf Verlangen 
gratis u. franco eingesendet. — Zu beziehen beim 
Erzeuger und Privilcgiums-Inhaber; 6 

Josef Hanslik Ottakrlnger Hauptstr. 18. 



Dernntiportl. Krbacteur: Jllfrcö Uaftl. 
Prucf noti Iiier. lüilh. Weif & £o , (i>er<intu>. Cefter: «l^ncr: IVun, IX., !t\i!irirtj|frflrntjc 



ized by Go 




Digitized by Google 





£ i u 1P i u : c v r o if fl. ( 0 

£. t u £ o vV 11 r ^( ii 5 u a fl. 1 d 

£ t n p cl ■ = 5 o c l o fl, 22 

v£ mi f t ,i d t p 1 1 5 • fl- (>■") 

im :ifi l c p c i } . fl ~>0 

bei 3 J 11 0 ! ' o t b b er a r r 

f. u. f. üof 1 uf c :■ a ii t, 
!l>icn, l f tot au 5 p Kit-, <) 

Der P t rf auf findet 
t :iali*L'ii ;2Ilbt :;ad-t5 
ft.it!. 



=1 



r: /: 



- ^1 



00 



3 



3itl|nlt: 

Sploc 1 :; Ol 1 n 1 ; a 1 ^ •' • ^ ' u - 
'Ii,' ^,'Liiin::.".i' : i vor »in ^cli 2 n >• r. Ü 
Jmiin' con : 31* ■. i : ;i.:iin;r. 

-Lluiiii-ira'-.'ir.u.'ii ivr *!idu- ^ni l^ ^n 
lUftaiaui v.i; Lfvfo b r Ii Hinr. 
Ii .uü ^a.anu' non Ctt o 2 : ■>»;.. 



1 r ; " — ^ " ' 



et ~_ — Z 



, - 

- 



= r > < 



7. — — ^ t - 

r3-_ ; = = r = - • 



Küchen-, Blech und Email-Geschirre 

zu FabrlksprrUen. - Ia 

WasserHCliaff. Dhk 34_ :-'« 40 45 Cm. 

Zink lackirt " fl. 2. 2.2Ö~2.5Ü 2-f5 

Wassereimer, Inh. « 10 12 14 Lti\_ 

Zink lackirt fl. '2.25 2.5.12.75 2.*5 

Waswereimer, Inh. 8 10 13 L'r. 

Zink lackirt fl. 2.10 2.45 ..80 

Badewanne, Lir. 130 141 152 1^1 Cm. 

Zmk lackirt ü. "14.20 15 75 17.00 22.- 
Kinderwaimc, 73 83 91 «>8 Cm 
Zink lackirt 



n. 

Badeatahl, Grösse 
Zink lackirt fl. 



IT«) 5.- KaFfST 
0 1 *2 

15.V 



12.60 15.25 lü.80 

Alle anderen Artikel preisentsprechend. Waare. 

Prima-A>'sf(!hrung und Qualität. 
Emailgeschirr v. 20 bis -10% unt. d. Fabrikspreis •>. 

Carl Elis, Metollwaaren-Niederlage, 

21 ü Wien, I Naglergasse 13. 



Julius Halla, Ingenieur 

Inhaber des mit Erlas» des hohen k. k. Mini- 
steriums des Inm rn und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 18020 v. 5. Juni ISfll concessionirt^n 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 

fflr Bau-, Forst-, Landwirtschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Kauf- und Verkauf 
a'ler Erzeuguisse techi ischer Art, üb< niimint Ver- 
tretanj?«'" i"- «'"d ausländischer Finnen für Wien 
und Oesterrei.h. besorgt Commissioiien und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten. 
In- und Export von Waaren zu den coulanteattn 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 
V./s Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Digitized by Goc 




fcrfdjcint alle 8 «Tagt. 

Siebaction unb ftbuttniftratiou : SB im, IX. SBä f)rt tige rftrafjc 26. 
Gomntijfion für 25cutfd)lanb: Sttcrarii'djc Vi u ft a : t Stuijujt S>($ul)e, Seidig* 



mr. 2. ptcti, 13. Sännet 1896. 



©et SJu^Icldj. 

©3 mar ein folter gebruar*9tbenb. 9flit einer getotffen gröf)lid)feit 
fdjritt $aul baf)in unb e3 machte if)m offenbar Vergnügen, bafe ber 
©cfynee unter feinen dritten fo geräuicfjüoH fnirfdjte. $aul liebte ben 
Sßinter mit feinen unfd)ulbigen, ÜebenSroürbigen ©dmeefloden. 

Unb oollenbä fyeute fjatte er ©runb, luftig 51t fein. (Sine Eroberung 
war itjm gelungen, auf bie fein £>era ftofy fein fonnte. $af$ er boeö 
biefen (Sieg nidjt eraäfjlen burfte. $ätte baS ein langgezogenes 
gegeben, öon einem $)u&enb erfahrener SJMnnerlipöen. @r überfafy 
rafd) im ©eifte bie ftampfeeit. ©ar nidjt fo lange! Unb er gratutirte 
ftcf) im ©tiflen. SBie eitel boef) ber 9Henfd) ift! Sßenn man auf bie 
@lütfroünfd)e ber Slnbern Der$id)ten mujj, beglütfnmnfd)t man fid) ju» 
minbeft felbft. Su Söeiberfadjen fäfet man fid) nidjt fo leicht um bie 
Slnerfennung bringen. 

s $aul trällerte ein fetfeä Siebdjen oor fid) f)in. SBenn aud) f)ie 
unb ba ein falfdjer $on mit unterlief, ba3 genirte ifjn roenig. $)ie 
^paupifadje blieb, baß eS fein Xriumpljgefang mar. Unb ba3 mufete er 
fict) fagen, gefdjitft tjatte er bie ©adje angeparft, über alle Utafeeu 
gefdjitft. S5alb fd)üd)tern, balb füt)u, immer überrafdjenb unb oermir* 
renb, fo bafj bie 2lrme beftegt mar, efje fte jum 93emufjtfein gefommeu, 
bafj fte angegriffen mürbe, tlnb bann mengte er feine 2Baffen burd)* 
einanber, ging programmlog oor, lieft fid) 00m Hugenblitfe f)in=- unb 
Ijertreiben, manbte ba einen (Scf)lidj an unb gemann fte im nädjften 
STioment burd) naioe (Sf)rlid)feit. (S3 mar feine Äleinigfeit gemefen, bie 
geroiffenljaften 3?rau $u beftegen. gür iljn ein SBagnifj, bei bem er SllleS 
einfette. 5)en fte mar bie Jrau feines S3orgefe|ten. 

3)ie grau KätltB unb ein fleiner Beamter. £>od) bie Siebe 
fümmert fid) nidjt um ©tanbeSoo ru rtfreile. 

3nfofge gonftecation 6er erften «Äusflaße ßieien wir nnferen »ereflrten £tftxu 
»eufe nur ein 33rn^öüdl. pie nädjfle Rümmer wirb burdj Defonbcrc »ettfifirtfiifl- 

ßeif fliefür entfrfiäbißett. 



Digitized by Google 



- 2H _ 



28ie bie arme JJrau lamenttrte, ruic fie fid) wehrte gegen if)r 
eigenes föer$. 2)enn fie wollte nid)t betrügen, fie wollte nidjt täufc^en 
unb lügen. ©ie fprad) if)m . . . oon ber Pflicht. Unb er ftagte bie *ßfltd)t 
an, biefe ÜRoral ber SRaffe, bie ftct) um ba§ Snbioibuum nicht fümmere, 
bie ungerecht fei, genau jo, wie bas ©djicffal. Unb fie liefe ftdt> über» 
reben oon ihm, ihr §erj Köpfte ja fo ftarf unb fprad) energifd) gegen 
bie ^Berechtigung ber Pflicht, ©ie fct)enfte itjm ben erften ftufc. darauf 
weinte fie bitterlich- Unb fie flagte fid) in garten 2öorten an, fie be« 
jctjimpfte fid), weil fie backte, ber fünbigen ©eele baburd) Erleichterung 
^u bringen. (Sie umfd)lang feinen §alS unb bat it)n in t)er^erbrec^euben 
Sßorten, fie uon ihrer Seibenfehaft gu befreien unb it)r ba§ reine §er$ 
wieber $u geben, fie fei ja fo fd)wad) unb er wäre ein 9J<ann, ein 
ftarfer SWann. Unb er lachte fie au8 mit er!ünfteltem £eid)tftnn unb 
füfjte if)r bie übertriebenen SBorte oon ben Sippen. „3a, wenn id) uoch 
eine (Sntfchulbigung f)älte oor ihm . . . wenn tch etwa« oon if)m müfete, 
jur Beruhigung meinet ©ewiffenö. . . $ann . . . bann wäre mein 
(Met einigermaßen oer$eihUch," pflegte fie ihm oor^ujammern. 

$aut jog einen SBrief aus ber £afd)e unb laS nod) einmal: 
„Äomm' um fed)8 Uhr . . . Sllfreb t)at heute ©ifcung. ©rufe unb ftufe. 
*ßaula. — P. S. hoffentlich geht 2)eine Uhr fdjon richtig/' 

(Sin paar Siefen fielen auf ben 93rtef in feiner £anb. @r (ädjelte 
in fiel) Ijinein. 3a, (eine Uhr war reparirt, fie fonnte ihm feinen böfen 
©treid) mehr fpielen (5r fteefte fie befriebigt ein. Unb fdjritt weiter. 

3)a war fdjon ein graubärtiger ©err an feiner ©eite, ber ftd) 
ben ©d>nee oon feinen Kleibern fchüttelte. 

w &tj, t>ab' id) ©ie ba bei ein biSctjen Sentimentalität ermifdjt . . . 
hm, hm . . . billet doux . . . 9tenbe^oouS," tact)te er unb freute fid) 
über ben improoifirten SReim. 

$aul jog ben teölinber, trofc be§ SÖBetteTS, fefjr tief, worauf ber 
§err fRatj) bie SBemerfung machte: 

„Sieber grennb, ©ie werben ftct) im @ifer S^rer SBegrüjjungen 
ben #opf oerfürjlen unb morgen fjarren Stjrer fernere Arbeiten. 2>ie 
reftlid)en Slcten müffen enblid) erlebigt werben." 

Sßaul nirfte. 

„92a, aber auf ber ©trafje, bei biefem prächtigen 8tenbe$oou8* 
Wetter fd)icft e8 fid) nid)t über fein tlmt ju reben, nid)t wahr, junger 
SJcann? 9ttan ift froh, braufeen gu fein. 2Ba3? 9?a, nid)t fo oerfdjämt, jejjt 
bin ich 2Jcenfd) unb ntd)t SBorgefefcter. . . 3)arf man ©ie beneiben? $ahaha!" 

$aul errötete. 

„9£ur nicht geniren ! 3d) war in meiner 3ugenb auch nic^t beffer. 
©ie erröthen aber grünblid). 2Bo fommen ©ie *u einem fo hoch entwickelten 
Schamgefühl? (Sin 2J<ann in ben beften Sahren unb fo finbifch!" 

$aul fetjaute gewiffermafeen beoot ju ^öoben. ©eine ©tiefe oer» 
fprachen, bafe er bie Sehren be§ 33orgefe^ten beherzigen unb fid) fortan 
nie mehr fd)ämen werbe. 

^er |>err 9tatf) festen heute in guter ©ttmmung p fein. (5r 
befanb fid) in einer h'eniMaffenben Saune, bie ihn felbft überrafchte. 

„?Ba8 für eine (SoHection oon bummeit ©treiben hab' ich hinter 
mir. Steine Vergangenheit würbe, ©ie fönnen mir glauben, einer 
53aflerine 3ur Qfyu gereichen." 



Digitized by Google 



- 29 - 



*ßaul far) mit ergebener SKeugierbe brein. 

„$a . . . ja . . . bieS §erj h at mag erlebt. $aS fönnte ©efchichten 
ergäben ä la SBoccaccio. junger SRann, ich bin jn ben SBeibern in bie 
©d)ute gegangen, id) fjabe wenig £efjrgelb gejagt . . . minimal unb 
im ©robern oerbiene idt) bie erfte &ote. 3ch bin aber auch jeber ©chür$e 
nachgelaufen, bis fie enblid) boct) fter)en blieb." 

Unb ber $err ?Ratr) fut)r fort: 

„®S i ft ja fo leicht, bie SSeiber ju fennen. SBer ba oon einer 
$unft rebet, miß nur mit feiner Vernunft renommiren. SD?an ntufj 
ihnen inS <$eficf)t fagen, bafc fie 9tätf)fel finb, wunberbare, ferner ju 
löfenbe (5^araben r unb benfen mujj man fid) : Tuntel ift wof}l euer 
©inn, aber leicht feib ifjr ju erraten, weil ihr uns bie Söfung 
eures SBefenS in einer frönen ©tunbe felbft inS Ot) r flüftert. 3)aS ift 
ber SafuS. ©ie bürfen'S weiter fagen, eS ift fein Amtsgeheimnis " 

tyaul lachte ban!bar für biefe gütige ^Bewilligung unb ber iperr 9tath 
fuhr, baS Sachen bonfbar quittirenb, ebenfo rabicat wie bis jefet, fort: 

„$)ie Jrau ift ein nothwenbigeS liebet. 3a, ein Uebel, aber ein 
aufjerorb entlich nothwenbigeS. Mancher SWenfcr) fann nicht genug oon 
biefem Uebel haben, ©ie fehen mich an , junger SKann? 93raüo, 3h* 
©charffinn wirb 3t)nen förberlidj fein im tote. @S gab (Spodjen, wo 
ich Qleicfjjetttg — er $&f)ltt an feinen Ringern — oier Uebeln ben 
§of machte." 

*ßaul ftiefc ein ^cftigeS „Ah" ber Anerfennung aus. 

2)ieS „Ah" roor f e & r biplomatifch, benu ei oerleitete ben £errn 9tath, 
ber c)eute feine foctale ©tefluug ganj $u oergeffen fdjten, roetter $u reben. 

»Unb glauben ©ie, bafe idj heute auf bieS unerfefcliche Uebel 
oerjidjten fann? Ä'eine 3bee." (Sr machte eine befräftigenbe ^anbbemegung. 

w 3ch bin wot)l oerheiratet, ich ^ a ^ e h uo fd)e, ja eine gan$hübfcr)e 
grau. Aber man ift fo, ©ie werben fd)on fehen, wenn ©ie verheiratet 
finb, ob man nicht [o ift. (Sine fleine, oorübergehenbe Abwechslung fann 
einem feine grau üon gefunber ßebenSauffaffung oerbieten." <£r $og 
püfyliQ bie Uhr. 

„SSaS ... in fünf Spinnten fec^S . . ba bab' ich i a e i nc reigenbe, 
btonbe ©ifcung ... bie fleine, liebe grau eines armen verhungerten 
linterbeamten. 9?ein, nein — er befann fich plöfclid) — glauben ©ie 
ba§ nicht, ein bummer ©cherj oon mir, ich flefje ja nach £>auje." 

Unb er fpradj unoermittelt ein ceremoniöfeS Abteu. 

$aut bliefte ihm nach- 9tan, er gieng nicht nad) §aufe. $ie ent» 
gegengefefcte Dichtung. Alfo, *ur btonben ©ifcung. 

(Erleichtert athmete er auf. ,,3d) werbe ihr heute eine (Sntfdml" 
bigung als ©efcfjenf ber Siebe mitbringen, fie wirb nicht mit itjrer 
Seele ^u fämpfen brauchen. SBie fdjön boct) baS ßeben fpiett. SDer 
£err fHatt) liebt bie grau eines fleinen ©eamten unb ein fleiner 93e* 
amter liebt bie grau beS §errn ^Hatr). 3)aS gleicht fich ja herrlich auS; 
baS ift baS Sßaturgefefc ber medjfelfeitigen Untreue. 2)aS ift bie auS» 
aJeicVnbe ©eretf)tigfeit beS ©chicfialS." 

92ach biefem pattyetifchen Monolog beflügelte er feine ©dritte, 
benn bie reparirte Uhr geigte bereits bie ©tunbc feines ©lücfeS. 

SDSien. Albert gsoal. 



Digitized by Google 



- 30 - 



Die SRofen waren blutig rotf), 
@3 bujtet' ber blü^enbc ^lieber ; 
©etiebte, tdj bitt' Dicf), beroeg' Didj nidjt, 
©oitfl fefyrt bie 93er$roeijlung roieber. 

3u blau mar ber Gimmel, gu grün ba& Sfleer, 
3u füg ber ©ang im SSogelneft. 
3dj fürchte immer — id) meifj eg ja ! 
Daß Du mid) einmal flief)enb t>erläfjt. 

Die enblofe Sanbfdjaft tuibert mid) an 
3m blaffen 9#onbenfd)eine. 
Wi<fy efelt bie gange, weite SBelt; 
Sftur Du nid^t, nur Du uid)t alleine. 

Sßari«. 20. SB. ^aul Verlaine. 



*) SBir machen unjere bereisten Scfer auf bieffS $oem bes üor einigen Jagen 
im grö&tm (&enb geftorbenen, beräumten 2>id)ter$ befonberS aufmerljam. 




• 



Digitized by Gc 



- 31 - 

®fc Vermittlung* 

„$crr $octor, bitte, 311 Xifc^e !" rief bic Söettö jur I)alt» geöffneten 
Sbür Inn ein. 

M 5ltfo päd' 3)eine $8üd)er ftufauraien, ©mtl/ f praef), fid^ erljebenb, ber 
Angerufene, ein junges Stubentdjcu mit großer SöriHe unb leifc fproffenbem 
Schnurrbart, „unb fomm' jefet 311111 (Sffen." 

$>er Heine @mil, Sdjüler ber erften S3oltefd)ulcIaffe unb unVcrbeffcr* 
lieber ©klinget, tt)Qt auänafjmSWcifc einmal willig, it»tc ifmt gefjeifcen warb. 
$iniren ging ifmt eben nod) über Stubiren. 

Söte bic Reiben ins Speifefiimmer traten, fafc grau (Silin, bic .«perrin 
be* .§aufe3, fdjou an ber Xafel. 

„93itte, £>err $octor, nehmen Sie^la^," fagte fic unb mie§ ifjm ben 
Stnf)l 51t if)rer föecbteu — fic felbft fafe an bem einen (Sube be3 lifdjcS — 
unb 2)u, (Smil, fefc' $icf) ^iertjer" — fic fdjob ilmt ben Stuf)l 511 ifjrer 
Sinfcn §u. Sangfam liefe fid) Jlleiiußmil nieber, ntc^t ofme juvor mit feinen 
fdjmufcigen (Stiefeletten ber Butter ftlctb cnergifd) malträtirt 51t haben. 

„Sflein 9)2ann wirb Ijeutc nid)t mit und biniren,* futjr grau ßfltn, 
ju bem jungen, blonbeu Jpau^lcljrer gewenbet, fort. w 6r ift gcfd)äftlid) ver= 
ljinbert. Gr wirb fyeiiV ausnafymeweifc im 9?eftaurant fpeifen. ©enigftenS 
wirb if>m ba ber llnterfdjieb awifdicn ber viclgefdjmäf)tcn $au3füdje unb 
bem l)od)gcpriefenen ÖaftlmuSgcbrau boffentlid) mieber einmal flar werben." 
s J!)ät einem leisten, fofetten Seufzer fam'3 beraub: „^a biefe Seemänner!" 

„9iüf)t wabr? . . wanbte fid) mit einer fo plö{)lid)cn beftätigeuben 
ftopfbewegung, bafj grau (Silin förmlich erfchraf, ber blonbe Jüngling it)r 511. 

Sie fing au ju lachen: „ s Ba$ wiffen beim Sie bavou?" 

(Sr würbe ganj rotl) unb verlegen. „34* ftammette er, „id) — aber 
gar nidjt& — 3d) meinte nur fo.* 

„9fa, na!" begütigte fic mit einem freunbtidjcn gädjeui unb brot)te 
il)m netfifdj mit erhobenem ßeiijefinflcr. Sic hatte Iängft herau*gefunben, bafj 
fte'S biefem lieben, ftillcu jungen „angetan - , unb immerhin gefdnnciajelt, 
unternahm fie natürlia) nid)te. bic fleine ^ugenbefelct 31t ertöbten. 

9iun fam bic Suppe, grau (Silin erfjob fid) unb füllte bie Seiler. 
3iierft bem 5>octor, bann (Sinti, bann fid). 

$>er fleine 05ourm anb befall fid) ba3 biefe, braune Gebräu mifjtrauifd) 
von allen Seiten. 

„2Ba3 für Suppe ift ba«, SDcanta?" inquirirte er. 

„36 nur, wirft fdjon fel)en." 

„9iein! %d) tottt nid)t. ift tfartoffelf tippe — bic eff ic^ ni^t!* 
Hub er ft^ob ben Seiler fd^mollenb fort. 

„9hm, ba» werben wir bod; feljeu, mein ^unge, " fagte grau ©Hin 
mit entjürfenber (Energie unb fcjjte fid) rul)ig nieber, „bann friegft 2)u beute 
einfacr) gar nichts. * 

$>en Keinen ginger ber linfcn .^aub im 9Runbwinfcl, bie »tetfjte weit 
von fic^ auf baS Stfdjtuaj geftreeft, mit groDenber Witnt blidte ber un^ 
verbef fertige fleine Sro^fopf von ber Seite 511 feiner SSJtutter auf. 

£);c fc^ieu i^n gar uid)t mel)r 51t fefjen, wibmete fid) gan$ ber Suppe 
unb ber Unterhaltung mit bem fd)Wärmerifa)cn s 4?ljilofopl)en. 

„%un, gibt e^ etwa? 9?ene* in bev Qe\tim$? u fragte fie. 



Digitized by Google 



> 



- 32 



„Ob, maffenhaft! £rei SJiorbe, oicr (Saffeneinbriuhe unb uon bat 
Ühätcrn natürlich feine Spur. Xie Reporter Rotten einen guten 2ag." 

„SßJaS finb baS, /Jteporter' V" lieft fid) ber flehte IStnil ba mit meiner- 
Itcfjcr Stimme au3 feinem Schmollen beraub uerneijmen. 

„ s )l\), ba$ finb i'eutc, oon baten man 9?oti5cn, ober feine 9Iotis nimmt, " 
lächelte grau (Silin öerftänbniftfuchatb mehr 311 bem SJoctor eil* 511 bem 
neugierigen ftrager. 

Sie muftte nicht, ma3 fie bamit anrichtete, bic flehte, f)übfd^e, fchmar^- 
äugige grau, mit bicfem häufigen „nur für Um" fprechat, mit biefer gan$ 
gebanfatlofen, tjarmlo^ gemeinten, gltyernbeu ftofetterie. tiefer blaffe „$octor" 
uerlor borüber fo$ufagen bie SBeftnnung, liebte böchft ernftlich uub mahnte 
fid) mieber geliebt, geriet!) in einen förmlichen Taumel. SSie febnte er fidi 
nad) ber Gelegenheit, it>r fagen 51t föunat, „mciS fie ilnu fei - . 

„y&a$ bringt baut bie Leitung fonft noch?" unterbrach grau (Silin 
feinen Gebanfengang. 

„9cid)t Diel, «alle, gefte, Soireen." 

„Sonft nichts? s 3lb ba« ift langweilig: in ber 33e^iehuttg bin td/ 
Socialbemofratin. 3ri) bin jwar feine geinbht ber Gcfellfchaft, aber um fo ev^ 
bittertere geinbin ber Gcfellfchaften." 

33emuttbcrnb fal) ber „Soctor" ju ihr auf. (£r nutrbe faft zornig, al£ 
ihn bic Settn jefct burch il)rcn (Eintritt ftörte. Sic räumte bie Suppenteller 
ab, trug fie mit ber Terrine tymau* unb bradjtc ba$ ^Icifcf», bampfenbeu 
Slehbrateu. Xer herbe Söilbgerud) breitete fid) au3, ftieg gan$ befouberd Oer* 
lorfenb bem f leinen (Smil in bic "JJafc, beut nun fein Leibgericht fo nah l,n0 
boch fo fern ftanb. $)eun er mufjte, mit ättama mar nicht gut &irfd)en effen, 
menn man fie geärgert hatte, gefdjmeigc beim 9iehrüdeit! Wit lüfterneu 
bitterböfen Sölidcu folgte ber junge Süubcr bat Vorgängen, bie fid) nun 
abfpielten: tuie ber „Stoctor" auf 3ttatna3 9lufforberung ein rcdjt grofte*, 
angebräuntes faftige* Jöratenftücf fich auf bat Seiler legte, mic attauta 
fclbft fo red)t tüdjtig einrieb, aU mollte fie ihr Söhnd)en fdjoit fo ftarf als* 
möglich teilen unb mie fie nicht bie minbeftat Wnftalten machte, auch feiner 
nur ^u gebatfen. 

$er Xoctor fühlte ein mcnfcf)lid)c» Stühren. 

„%bcx (hnil, fo bitte ÜD'tama bod) um ^erjeihung; bann mirft 2)u ja 
gemtft ma» befommat." 

„%6), laffeu Sic ihn nur, Jperr Xoctor, bei bem ift £>opfat unb 3)lalj 
Perlorat. £0511 t)at er ja einen oiel 31t groften Irofcfopf." 

$cr flciuc C£mil rührte fiel) ntctjt. 

3>a befiel bat „Doctor" plö^lich ein gittern. (£3 flimmerte ihm uor 
ben klugen, (£r mürbe mechfelnb blaft uub roth. $eun ein Gebanfe hatte 
ihn jäh burchsutft, ein feiiger, glüdoerheifjenber Gebaute: „Xic Gelegenheit . . . 
ba3 ift bie Gelegenheit!" 

„(Smil, nun?" fragte er mit bebatber Stimme. 

„Nein!" mieS ber energifch mit einem SBersictjcn be3 90htnbe£ uub 
einem unmilligeu ^urüdmerfen oe s ganzen Dbcrförper^ ab. 

S)a hielt e3 ben 3>octor mdjt länger. Schon mar er grau eilin 51t 
güfcai unb fchon begann er, erft ftotternb unb aufgeregt, bann aber in 
flieftenbat, leib e tt f et) a f tl t et) en iönat: 

„©mil, 35eine SDcanta mißft Xu md)t um 3$crgeihung bittat? — Siel) 
ju — ich WM $' c '- zeigen, mie $u'ä ju machen ^aft — bann mirb'S 



Digitized by Google 



1 



- 33 - 

Xir leichter fallen, börft Xu? - Xu Siebe, Xu &ure — muftl Xu fagen; 
fei mir nidjt bbfe, oergeil)' mir — mu§t Xu fagen; id; f)ab' Xid) ja fo 
lieb, fo über alle SJcafeen lieb — mußt Xu fagen; id) werbe X)ir geljordjeu 
wie ein Sclaoc unb werbe tbun, WaS icb Xir an ben fingen nur abfetje. 
Wbcr fei nidjt böfe unb bergeü)' mir — ntufjt Xu fagen; unb gib mir einen 
Shife auf bie Stirn — mufft Xu fagen; aum 3eid)en gib if)tt mir, bafj Xu 
mir nidjt grollft, Xu Siebe, Xu Süfee, Xu ®utc — mu|t Xu fagen. 
Unb Xu wirft fetten, fie wirb nia^t „nein" fagen, fie wirb ba3 3«$en Xir 
gewäfn'en; id) weife e$, id) fenne fie, fie ift ja fo fanft, fo gut ift fie, fo 
tjerjen^', IjergcnSgut. " 

Xer fleinc ISutil ftnub mit offenem Sftunbe unb aufgeriffenen klugen 
ba unb wußte nicbt rcdjt, wa$ ber auf ben SBoben Jpingefrrccftc oon if)m unb 
öon iWama eigentlich wollte. <$rau @llin aber Tratte ben iungen $erfül)rer 
fofort burd)fd)aut. Xa* battc fie nidjt erwartet. Sie mar einen Moment laug 
gang fpradjto?. Stafdj aber fanb fic iljre Raffung wieber. Gin felifamcä 
Surfen ging um iljren feinen, fammetweidjen, purpurroten 9Runb f unb 
bann erwiberte fie mit einem gellen Xonc, au3 bem ein unterbrütfte* 
Kickern flang: 

„Unb wa3 id) tfmt barauf antworten werbe? — Xa§ mag fd)oit 
Sllleä fein — werbe ich ibm fagen; 51 ber ben Sluß friegft Xu bod; uidjt, 
weine ^sunge — werbe id) ibm fagen. Xu baft Xir uiel gu oicl IjerauS- 
genommen — werbe id) U)m fagen (unb babei blitftc fic feft in bc3 Stubentdjenä 
fdjimmerubc 33laiuHugen); oerjeitjen will id) Xir gwar bicSmaluocf) — werbe 
id) iljm fagen; weil Xu ja fonft ein gang fluger, braucr 3ungc bift, unb 
weil Xu mid) Wirtlid) ein biädjen gern 31t l)abcu fdjeinft. Wbcr lafj Xir 
nie wieber beifaUcn - werbe id) it)m fagen - nod) einmal etwas Weljttltdjes 
$u njun. Xenn fonft, weifet Xu — werbe id) if)iu fagen — ■ mufe icl) 1 S 
idwu bem ^ßapa ergäben -werbe id) i()m fagen unb ber, weifet Xu — 
werbe id) ü)m fagen — ■ uerftefjt in \o\d)C\\ Xingen befanntlid) feinen Spafe. 
Unb fo unb nun fiel) 1 auf, mein 3 ut, Ö e / 1,110 f e £' wieber auf 

Xeiiten $lafc — werbe id) il)m fagen." 

(Sine jär)c ©läffe bebedte be3 armen Xoctorä $eficf)t, mit einem freuen 
©lief erbob er fid) unb wäljrcub ber ganzen 9Jcafjlgeit fafe er gang {hintut 
unb gebrüdt. Vlber c3 waren bödjft fiufterc (Gebauten, bie feine junge Stirn 
burctjgogeu, töcbanfen oou ftraueutrug unb ßrauentürfe, oon gli^crnben 
©irenen, bie, t)öf)uifd) lädjelub, argtofen Sd)iffcrn, bie fie augclodt, ben Unter 
gang bereiten . . . unb mäljlid) reifte in ibm ber feftc (Sntfd)fufe, nad? biefer 
triften „(Srfaljrung", bie iljm fidjeren ßiublid in bie tcuflifa^eu ©eljeimniffe 
lociblia^er öerglofigfcit gewährt, einen birfen 33aub blutiger, räcf)cnber 3lpl)o- 
ri^menwiber ben „Xänton 25eib" in bie Söelt 511 {ctjeii. 

33 i e n . iW n b o l f S t r a u fi. 




Digitized by Google 



_ 34 - 



jFatmc 

$)er &benb Ici(c 
3)en ©ee ummcbt, 
(Sine ©et)nfudjt»SBeife 
darüber bebt. 

StuS ber Seele SBetlen, 
@tn SRijrenfdjroarm, 
3Jieine Xräume quellen, 
2ttidj fd)auert'S warm. 

$raum*2tugen erglänzen 
3n järtüc^em 3)rang . . . 
(Sie fdjroeben in Xanten, 
©ie atfjmen bang . . . 

©ie (Öfen bie £ocfeu, 
2)unfe( unb golb; 
$ie iReben ftoefen, 
2)er Sag üerroflt . . . 

2>te 9li$en bieten 
©o $ärtücfj traut . . . 
$en ©ee, ben liebten, 
9?ebet umbraut. 

2) 'rau§ Söünfcrje mir fteigcu 
©pöttifd) unb rjeijj: 

%m ©ee hinter 3wi9 c n 
föafdjett'S im tfreiS. 

9ttit geiten graben, 

3) ie Öetne frumm, 
SRingS gaune fcfuna^cK 
Unb laufdjen ftumm. 

Umminben in Kotten 
$ie 9Ü£en fadjt: 
Um lüfterne ©rotten 
glfiftert bie Xa$t . . . 

S^ien. $aul SB e r tJ) e im e r. 



Digitized by Goos 



i 



a;> - 




&d)aufpicleunncn öcr Itictic. 

(SBicner Realer 1895.« 



3>cn ftünftlern unferer Stabt f>at in biefem Sinter bic Sdjaufpiel^ 
htuft bvci grofic (Srlcbniffe gebracht. lUcau l)atte ba$ (9cfüfjl, al» jieljc ein 
.£>erbft, ein Sommer unb ein tfrüfjling über bic SMiljnc. ©leonora 3)ufe 
fpielte fid) in ber Wlacfia, Eibele Sanbrotf oerfünbetc iljre reife Stunft 
nu£ bent Söurgtfjeater, nnb branden im £eutf$en $olf3tljcatcr bcraufdjte 
mit ber 3uIio be£ 3rräuteiu Sadjner ein lichter ftriifjling alle Seelen. 

23or oier 3af)ren, ate bic Sufc nnd) Sien tarn, fpürtc man rath 
nnb lulflo* bie übermältigenbe Üraft einer neuen unb unfäglid) großen $unjr. 
Sic gab feineu ^rieben, fonbern 3crmül)lte unfere Seele mit allen Smartem 
uiicrntcffener i?ctbeitfd)aft r einer fid) felbft ocrnidjtcnbcn ftreubc unb Trauer. 
Senn bamate bie Sirfung ifjrer Äunft in ber Spraye Ijätte au^gebrüeft 
roerben follen, fo märe e# ein mächtiger Sörtermalb güoefen, um uns oon 
ber SBranft unb bem $efd)änmc ifirer ©jtafen 3ugleiaj 311 reinigen unb 
bic unenblidje SJcamtigfaltigfeit ber (Sinpfinbungen in .St'lartjcit 311 setgen. @* 
l)ättcn Sporte fein muffen, bie mie bie Sipfel ber (£id)cn im Salbe 
raufcfjtcn unb leifc fmrfdjtcn nnb fniftcrtcu mie ba* fiaub *ur l)eif$cu 
VJcittagöftunbe, roenn bic Suft barüber fdmufelt. 

l£s tjätten milbc nnb füljnc Sorte fein muffen, in Suil) gebogen 
mie ftieforuftämme, bic ber Sturm pcitfcf)t, unb Sorte mit jener 
meinen, aufatfmienben Sintc, mie ba* Suugtjolj ben Aufgang ber 
Sonne crmartet, mät>rcnb ber Morgentoinb il)m in bie Oljrcn bic s £racgt 
unb (bemalt be$ ftoinmeuben raunt. (S* I)ättcn ©orte fein muffen, judenb 
uub praffelnb mie ein gefällter $aum, unfyeimlid) leudjtenb uub glüljenb mie 
ein brennenbee jpau$, rreifcfyenb mic baä (Sutfefycn bc£ SobeS ober oon jener 
nodj größeren Wngft ber ftummen ©eberbe, wenn bie Stimme oerfagt unb 
nur ein gcbrodiencr Sdnmmcr au* bem s 2tuge fdjlcidjt. 5)ie Siebe unb bic 
glcifd)enbc Suft, bic ^urdjt, bie Abruft jerfägt, bic Sutt), bie mie ein 
fdjeucr Stier raft nnb bic l)änbefattenbc ^nnigfeit eines betenben ttinbc*; 
ba$ Sterben, ba$ Ijicr ein mübeS 8lu3buften ber SMütfje, bort ba* oerenbenbe 
Surfen eiltet (Srinorbetcn ift, alt ba3 l)ätte in ©orten flefjen, meinen, jubeln, 
fingen, Widmen, brüllen müffen, um bem Scfer eine Mimung 311 geben, ma4 
c* tjeiftt, fpieleu mie bic 3)ufe. 

9lbcr cnblid) Ijat fic ba* Stiid gefnnbeu, inbem fic ba$ Sefcn itjrer 
s 4krfünlid)feit geben fann. Sic fpielt uuabläffig bie £>cimat. Widjt jene in 
weisen Spieen oerfdjeibeube iölume ber Sünbe, nid)t bas Seib, baS mit 
ber aufbrea)enben förfenntnifj feiner fclaoifdjcu Stellung bie Ueffeln ber (Sljc 
äcrfprengt, ntdjt bic eifcrfüdjtigc (beliebte, bic ben Untreuen in ben 2ob t)e^t, 
ift bie SMtfc, fonberu bic SJluttcr, bic ?.Uutter mit ber nie raftenbeu, alle5 
Uebrige oerbunfelnben Siebe 311m Slinb. 




Digitized by Google 



Tic Scenc, in ber fie mit SBaroit Melier jujammentrifft, ift für aflc 
Reiten oon bcr Tufe gegeidjnet. 23Mc fte mit einer reichen, einluUenbcn 
©efte bic Mrme in ber fiuft miegt unb bann mit ber Tsiäifyc ber .franb bic 
®röfee be§ ftinbc£ beutet, babei aanj rufjig, «ans teifc nnb bic 2BeIt Oer- 
geffenb: mio bambino! mio bainbino! fprid)t nnb bic Stugen nad) innen 
feuchten nnb meinen, gelte cS bic s Dccnfd)f)cit 31t fegnen unb alles &eil 
ber Offenbarung ju bringen, ba3 ift nidjt mefjr Sctyaufpiclerei unb oiclleidjt 
nidjt mefyr Sunft. So mag CEtjriftuä gefprodjen tjaben: „Saffet bic Slinblciu 
ju mir fowmcn*, unb Taufcnbc fügten ben Saum feinet ($eroanbe3. %bxc 
JTunft Ijat jefct bic Ieud)tenben färben beS ^immete, toenn e$ tjerbftet. 
9ttan frfjaut in bic meitefte fyxnc ber SSclt. 2L*o fünft Diebel liegt ober bic 
Somie blmbct, breitet fidj in Hören Gontouren bie rufjige Sdjönljeit bcr 
^Dingc. Vorbei ift ber fjaftenbe Trnng be§ Senfes nnb bie Sduoüle bc>? 
Sommers. 5Öotte ftrüdjte entfallen ben oon ber Saft be£ SegenS gebeugten 
tieften, öS ift bic $eit bex reifen Traube unb ber feiigen ^efte. SDiau 
ntberfdjaut ben 9?eidjtf)um beS ^>n^re§ unb bic boufbarc äftübigfeit raftet auf 
ben fdjmeflcnben s $olftem einer befonnenen ftreube. ^n biefem tjofjen Sinn 
ift unS bic Sunft ber Tufe eine fjerbftlidje. 

SSiet contplicirter unb fdjtocrcr $u ergrünben ift baet Siefen bcr 
©anbroef. 3 m ^urgtfjeater fpielt fic mit Voltenbuug bnS CSlaffifdje, wie 
fte früljer bic fpridjmörtlidjc fiünftlcrin ber ^coberne mar. Man faun aber 
bei iljrer Ataxia Stuart, bei itjrer £>ero bic ßmpfinbung nidjt oenoinbeu, 
bnfc fic biefc 9tofle nur fpielt, meil fic fie fpielen mill. Tic urfprünglidje, 
nidjt burd) bnS äJcebium ber Weflcrion nnb bcr (Snergic gegangene Straft, 
bic fie im 9cerOöicn Imt, fcb.lt fjier. 2L*cr aber fann toic fie bas moberue 
SSkib in feiner ganzen Sdjönfjeit, mit feiner rätfyfcluoUen Tiefe unb feiner 
fdjmekfyelttbeu $raufamfcit fyinftellen? 3ft ^emanb ba, ber nur annähern b 
wie fie bie Ocrfengenbc Sinnlidjfeit ber Siebe fpielt, bic ^ScrOerfität bev 
mobernen Siebe, bie in wenige Sttonntc an ftenuB unb Grlebnift ^mongeu 
min, too^u früljer ^afjrc nid|t genügten? 

TtcS mufj man als ifjrcn ÄTcro fcfttjalten unb barf fid) nidjt täufdjeu 
laffen burdj bic kniffe unb Verkeilungen ifjrer genialen Ted)nif. Sic ift 
unberechenbar unb mafrloS, faun morgen geben, roaS iljr tjeutc alle abfpredjeu 
nnb in bem oerfagen, maS man als iljr ÜÖkfeu feit Saugern fennt. 

60 mag fie bem (Sommer oerglidjcu locrbeu, ber loettertoenbifdjen 
Saljrcyjcit. Tic ©djmüle bcr Suft füljlt fid) in Ijcftigen Remittent. S5?etter= 
lenkten unb faltenbe Sterne burd)5ittcm ben tiefen Jpimmcl ber warmen Wäd)tc. 

Tie Tufe trügt ba5 ^talicnifrfje mie ein IjcrrUa^c? ©emanb, unb nur 
in ben Sceucn, in beuen fie fid; Oor bem publicum gleia^fam entblöfet, ift 
fic aju'nfdj, reiner aKcnfct;, oI)nc jebe4 nationale 9Jccrfmal. Xa wirb ber 
.'pottentottc ebenfo erfdjüttert fein mic bcr s ^arifcr. 

Tic Saubrod getjört jenen itünftleru 511, bie mau ba3 w junge Europa" 
fjei|t. Stein ^iencrifdjcS faun fic niajt fpielen, baö l)at fie unlängft in biT 
„Sicbclei" bemiefen. Slber man fann ja aud) bie Ataxia Stuart toienerifdi 
fpicten, fo mie fträuletn Söac^ner bic ^ulia mienerife^ fpielt. Grft oor 
ftltrgem t)at bic junge tfünftleriu baö (Sonferoatorium oerlaffeu unb besaubert 
je^t burd; bie föcinljeit nnb ^nnigfeit iljre^ Spiels alle Weimer. 

3l)rc fc^lidjtc SSkife ift in iljrcr (Srfc^einuug miebergeprägt. Sie ift 
bom roiencrifd)en Topu« Tie öeftalt, nidjt grofe unb aud) nid)t Hein $ii 
nennen, ift oon fdjtanfcn, leid)tcu $crf)ältuiffen. Ta^ @>c]i d)t ^eigt auf bat 



Digitized by Google 



- 37 — 



erftcn 21ublid cttuoS oerfdjmimmenbc 3»flc. 63 fcl)It, luic allem Sötewevifc^cn 
ber auf Dringliche „(£t)arnftcr'\ Sic bot ba3 weiche, ertoa« üorfprtngenbe tfimt 
nnferer TObdjen, öligen, bie iefct mie ftitlc, blaue Vetlrfjen beten, aber aud) 
ftorr unb leidjenljaft erglänzen fönuen, roenn fie Slngft ober entfefclidjeS Seit» 
auäbrüden. Sie eine Silic fyat fie fdjlanfe, toetßc Singer nnb einen füßen, 
fd)tnallippigen s JJiuub. 2)a3 5lnmutl)ige nnb ^eitere iljrcr Sd)önl)eit toirb etum* 
oerbüftert burd) cincglutl) fcfjwcrcn, f^iuarjen «ftaareS. Sdnoierig ift e* 
bie ©efammtljeit if)rer $erfÖnl\d)feit in einem Sorte 511 geben, ba3 träumerifd) 
Verborgene unb bie aus beut Jnuerfteu ber Seele (eudjtcnbe .ßartyeit. 23ieltcirf)t 
liegt gerabe in beut ©orte, ba£ baran ocrjiuctfelt, einen (Sinbrutf 511 formen, 
bie geheime, fäfec Stimmung tfjreä Gefeit«, in bem Sorte: unfäglidj. 

$>ie 9iolle ber Julia mar it)r Sriumpf). Sic gelang ifjr rein, meU e$ 
feiner metten ©rfatjrung unb niebt alter Sftäufe ber Sedjim! bebarf, ba£ 
unfdwlbige, au3 Slfjnungcn unb Xräumen in ein fjeißcä (Srlebniß gejagte äHnb 
311 fpielen. Sie bob intuitio alle Sdjönljeit ber ftjafcfpenrifcr)eu .'pelbin unb 
umranfte fie mit ben 93Iütljcn if)rc£ SefenS. Ja e3 gelaug ib,r nad) beu 
umibertrefftidjeu Sceuen ber erften s 21ctc, mo ibje Ijerbe Jungfräulid)feit unb 
boa) fo füße SInmutf) fidj 31t einem einzig jdjöneu unb großen 23ilbe fdjloffen, 
nud) bie Ijeißc Seibenfdjaft bc* britten unb üierten Slcte«, foune bie Sragif 
be£ Sd)luffe£. 

Sie fie „Sag fc^cin herein' unb Scbeu flieh/ IjinauS" fpracb, 

lag in ben bleiben, gefrantpften Sangen, über bie nod) ein Sdjimmer ber 
genoffenen ^reube l)ing, eine Atmung be£ Tommeuben Unt)eil3. Sie geigte jene 
®röße nnb trofc be3 Jammers u °dj h üm S^bd fyiureißenbe (bemalt, bie beut 
9Jcenfd)en fommt, wenn er ein blüf)enbe3 Scben lunter fidj unb ben Untergang 
oor fid) fcr)aut unb fojufagen über ber Spalte jroeier Selten fcfjmebt. 

Jn ber großen Scene be$ britten 2lcte3 nad) ber Äunbc üon Xt)balt'3 
Xob fdjoll eine Ijcifere, lote au£ einem 21bgruub fia^ aufflammernbe Stimme. 
Dod) wenn fie ladjte, mar e» ein Siegen lieber, blauer $tutf)en burd) 
ba§ .<pau£. 

Sie Siebe, bie fie fpielt, ift nic^t jeueö fyerbftlirfje, mütterlidjc $cfül)l 
ber Sufe, mobei man bie Straft ber Statur afynt, fid) felbft 51t crljalten unb 
ju fdjüfcen, e§ ift nidjt bie nertiöfe, in allen ©cgierben erfahrene unb bod) 
unerfättlid)C Siebe ber Sanbrotf, Ü)re Siebe ift bie ber Jugeub: OoU uuenb= 
ltdjer Setmfud)t, im träumen unb Sachen nadj ber großen Erfüllung fid) 
fel)uenb, im Sdjmera fic^ an ber Hoffnung aufriajtenb unb in ber greube mit 
einer ungemiffen, sagen 3lngft an ber SEaljr^eit unb SDauer be§ 
jmeifelnb. Darüber aber bie brättgenbe bemalt ber ^ugcnb, be3 3rül)lingf«. 
VJian fiel)t ein Sprießen ber Seele, mic in 3Mo unb Salb, toenn c§ ^Diai 
Ijeißt. 3 ar ^ c färben unb eine milbe, fd)mcid)Ierifc^e, ba^ SBlut aufftünneubc 
^uft. ^rnmer ©lütbe auf ©lüt()e. Äcin Seifen nur ein tiefere^ (^rgrünen 
unb eine laa^cnbc Sonne, bie il)r l'td)t oeridjmcnbet . 

Sir Ijabcn bei ber $ufe gefeljen, baß (Greife mit ber Scgcifterung 001t 
Jünglingen jubelten, über äRäbdjcn unb Jünglinge aber jog oft eine trübe 
Söe^mutt). 3cnc motten, mit bem Seben läugft abgefunben, beffen Sa^önljcit 
unb göttlidje bemalt mieberempfnubeu l)aben, biefeu mnrbc ber Soleier, ben 
i^rc Jugenb über bie Seit breitet, gelüftet nnb ein metjer .'paua^ btr 
(Srtcnntuiß machte ifjre Seeleu bang. 

SOcänner unb grauen, bie ba* ^ebeu abgeftumpft bat, bereu Werben 
mitbe finb unb uad) neuen Scufationeu led^en, merbeu bie Saubrorf oor 



Digitized by Google 



- 38 - 



nflcn lieben. Sie 3"öfnb aber, in ber bie Straft unb S&iefyeit ber ^ufunft 
in Seimen fcfyläft, bic 3«Qcnb, bic fid) ber (Sfftafcn nidjt fdn'imt unb lieber 
blinb jubelt, alö febenb i>er3toeifclt, ift für Jyräuletn Saef)ncr. Sie brüeft u)r 
eine SVronc auf bic Sorten, bie wobt ans blauen ^etldjen, weifiblinfcnbcn 
^tfcniglöcfdjcn unb bunfelu (Snjiancn geflößten ift. 

SSMcn. SRay, SRencr. 



Slffaircn. 

Sir oerfpüren immer erft bie Weiteren Sftadnoirhmgcn einer irgenbwo 
abgetanen litcrortfcrjen Widmung. 60 ftnb mir eben baran, auf einige 
rcaliftifdjc Uberlingen einjugcfyeit, bie jefct 00» aÜen Seiten auf un* ein^ 
ftürmen. 2Jcan ift be* alten £beatcrfd)lcnbrinn* einer Imnbmerfemäfjigeu 
Wegie nncfjgcrabe fatt. llnfcre fritifaV ^ugenb fefjeint ftcf) enblid) — wie ber neue 
3(u3brurt für ba* SSHebererWndjcn lange oerfyaltener fträfte lautet — „auf fiety 
befinnen* 31t wollen, unb allüberall inaebt fpontan baS Verlangen nadj eckten 
l 4*Iafonb$ unb mitfliegen Sbürflinfen geltcnb. Dl)ne ^ragc f)abcn unfere 
fritiirtjen Gleoen biefe mobemen *Jlnfd)nunngen fdmn mit ber s JJtuttcrmildj 
füllten, übernommen. So ein jugenblirf) unbefangener ftiecenfent, ber bie 
^orurtljeilc einer langjährigen Erfahrung nia)t fennt, oiclmefyr erft einen 
3Badjmaitn und) ber Sage beS ifnu anvertrauten XljeatcrS fragen mufcte, 
bcoor er beffen Srabition befämpfte, füblt eine unbänbige Suft, mit bem 
ganzen alten Gouliffcnfrempel grünblid) aufzuräumen, (£r Oerwirft bie 
lanbe*übliri)c s ,!lnfid)t einer Oeralteten Plegie, baß für eine Wnudjfcene im 
Salon (Sgnptifdje britter Sorte genügen, unb madjt uaaj ber ^rentiere be3 
„kleinen Sorb" bie in ihrer $ßrägnanj reöoltirenbc 93emerfung: „Sftatürlid), 
wieber fein edjtcr ^lafonb!" 9hm, feine SBeftrcbungen fallen auf fruchtbaren 
$oben. ©ine neue $Rcgie4iJcneratiou ift im begriffe berange^üa^tet ju werben, 
bie 1« fogar utit wirflief) gerjenben Sfjenteruljren Ocrfuajen will. (Einige ber 
ioid)tigftcn Sluswüdjfe bes confequenten SiealiämuS fotlcn ben SBienern in 
Öälbe oorgcfüf)rt Werben. <£cr Anfang ift bereite gemocht, fdjon ift ein 
£ramatifcr, bev fein SBerf im Slaimunb Xljeater perfönlid) einftubirte, mit 
ber HaffaücrWaltuug in (lonflict geratben, iubem er für eine Scene, in ber 
feine (Zigarren offerirt werben, au3brüdlia) „Specialitäten* uorfrtjrieb unb bie 
oorberciteten (£uba£ mit ber 9Jcienc be£ eckten £icf)ter$, ber feine (Sonccffioncn 
mad)t jurürfwic*: ba* publicum fenne bic Sorten. So ift man um bic 
füuftlerifcr}e (Srjiefmng biefer unbanfboren „ÜJicuge 4 beforgt, welche am (Smbe 
eine gebanflicfjc s 3cfriebigung beu iutimften Shrfungen eine* confequenten 
Xope^iererä oor jic^t. SBätyrcnb nun bie £>cijjfpornc bramaturgifdjc Ummäl$ungen 
unb eine cinfdmeibenbe Reform ber Xl)ürflinfen planen, wenbet fict) ba$ 
^sittcrcffc ber ©(elir^atjl ber Xfyeaterbefucfyer ben tjnrmlofcren 'Mctu alttäten bc3 
$üljncn(eben3 511. gür bie oft beflagte Snngwciligfeit be§ Repertoires, bn$ 
l)eutc, wo man e3 aupaeft, nniutereffnnt ift, werben wir burd) bie feffetnbcu 
Vorgänge, bie fief) I)intcr ben lionliffen abfpielcn, reidjlid) cntfcf)äbigt. So 
finb unfere Xbeaterfaujlcien bod) immer naef) fitaften um Slmufement unb 
^Ibweaj^tnng beforgt. 9corf) gebenft man Weiteren Sinucl ber Vorgänge im 
?lu«fftnifi be« SRaimunbt^eater-SBcrcinc«, uod) ift ber ©rief uic^t oergeffen. 



Digitized by Google 



- -v.) - 



bcn üDlüiler«<$uttcnbrunn an bic in bcn heiligften (Gefühlen il)vcr ^ugfraft 
»erlebten v J?offenbid)ter gefchrtebeu hat, ttnb faum ift ba£ tjerj^aftc itadjcu 
oerf hingen über ben ©treit um bie Urhebcrfchaft ^Soffe „(Sine moberne 
tttanfbett" — fo ift c$ t)eutc ein unfeheinbarer ©af^burger (Sapellmcifter, 
ber bie Theaterfreunde mit einem ungemein fomifd)cu, toenn aud) nicht mein- 
gonj originellen (Einfall überrafdjt. 2>er (Einfall betrifft ba£ Theater a. b. s -BJieu, 
toofelbft „Salbmeifter" gegeben wirb unb eine neue Soubrette, Fräulein 
Dttmann, auf (Engagement gaftirte. Da* Auftreten ber Dame hatte ben 
(Erfolg, bafe man fiel) toieberum eingehenb mit ber grage befchäftigte, ob unb 
inmiemeit Soubretten oerheiratet fein Dürfen, gräulein Cttmamt ift nämlid) 
äugleid) grau ©tepljanibeS, unb ihr (Gemahl, ein (Sapellmeificr in ©atjburg. 
ertlärte brieflich, „au? ber Staube feiner grau feinen Vorteil Rieben" 
W motten, ©elbft wenn es nun mög(id) märe, fterru $uftao Taoi« 
beffen „Söalbtueifter" beinahe fo unterhaltend ift tote ein ^nljrgattg bei 
y $eichdroehr", oon 3 ö h°nn ©traufc utufifalifch illuftrirt, bn$ Talent bei 
grioolität $u£ufprcd)en, bliebe bie ©fcrfitd)t$fceuc via ©Osburg — Sien immer 
nod) bcmerfeuSrocrtl), nicht $ulefyt Oom ®eficfjt$punftc ber (Entfernung, bie 
noch fliothberger'* altetit 2Baf)rtoort aud) l)ier fein .frinbernifj ift. ^urocilctt 
gelüftet e§ bie Männer beliebter ©chaufpicleriuneu, au* ihrer focialcn Ver- 
borgenheit Ijerborjutrcteu. ©o toirb aiu> bem flehten (Snpellmeifter tu ber 
^rooins immerhin ein namhafterer Öattc, unb eine $iclbenmfjte (Eiferfud)t führt 
i^n mögtichermeife noch in ein beffere» (Engagement, Ter Sali ©tepbanibe* 
Cttmaim fteljt burdmuä nicht ocreinjelt ba. grau gi frfj er^gre» ift gfeia> 
falls Cperettcnfängerin bei? Theater* a. b. SBien, unb jperr gifdjev, ber 
bis bal)tn als ©tatift be* „Teutfchen SBotfStbcatcrS" ein ^tcnilic^ unbeachtetes 
Tafetu geführt f)attc, l)at fid? int Vorjahre burd) einige (Eifcrfud)tSamäUc mit 
einem ©djlage befattnt gemacht. 5Bäl)renb fterr ©tcpbanibcS oon Salzburg 
au« btc Untreue feiner grau, begangen burd) Verförpcrung einer TaoiS'fchen Wolle, 
anflagtc, tjat ,£>err gifd)cr mit oiel tttcljr Berechtigung an Ort unb ©teile 
bemonftrirt, inbem er feine grau bei ber 3)arfte0ung ber „Schotten Helena" 
ertappte. (Er ftürjte I>inter: bie (Eouliffcn, um bie Aufführung ju fiftiren, 
unb es gelang ihm, - - feineu Wanten ber löcrgeffcnfjeit 31t entreißen ; teithev 
mar er md)t mehr cifcrfüd)tig. 

freilich, für bie fünftlerifche (Enhuirflung ber (Gattinnen !ann cd faum 
förberlich fein, menn fie bic geringfte Tecolletage jebeSmal mit einer §a\i& 
ndjen ©cene büjjcn müffen. Tamm blirfen fic feit langem mit ueibifdjeu 
Shigen auf jene glücflidjere Kollegin, metdje fidj 31t ber (Swift bcS ^ublicutnS 
aud) ber ttnbefchränften Wadjfidjt bcS QfemahlS erfreuen barf, eines mahrett 
3Kuftergattcn, ber feine gärjigfeiten mit lobenSmerthcr ©el6ftübertoiubung 
jeber$cit ihrer ^nbiüibualität unterporbnen bereit ift. (Ein licbeooUcr 58er 
tüolter ihrer ^ifauterie, weife er bad intintftc detail hernufytfpüreu, 
njelche« noch geeignet märe, ihre legitimen IfRei^e 51t erhöhen. (Er fehlt bei 
feinem Auftreten feiner grau unb mad}t alle ^ roüC11 Unbcforgt ge^ 
ftattet er ihr bie meiteftgehenbe griuolität, unb einmal in ber £ett, in elterlicher 
greubc über ben erften SchulauSnjeid bed ©öhndjcnd, läfet er fid) bie (Er 
roubnife ju einem (Eancan für bie nädjfte Wooität abfchmeicheln. (E» ift eine 
grttjolität auf gefunber ©rimblage, auf ber (^ruttblage beö gamilientebens*. 
(Seit einiger 3ett ift ftrengeä ©parfamfeitäftjftem eingeführt, fie tritt becolletirtcr 
beim je auf, unb bic geinbc munfeln, bic gamtlie müffe „fid) einfehränfen". 
Sic af>er trogen bcn ißcrteuntbnngen ber Weiber. 



Digitized by Google 



_ 4(> -- 



Seine aartlidjc Sorgfalt toirt> fo lauge uuerfdjütterlia) fein, aU iljre 
tfugfraf* anbauert. 93cneiben§mertt) bie (hatten, bie in ^nfriebenljcit uub 
froher ßintradjt einem frönen Sebendobenb entgegenfefyen fönnen. gflnootjr, 
ein ibtjllifdje* 5antilienbilb f wenn ber blüfyenbe ^unge, ba$ ©lütf ifrreö 
$unbe3, sunt ersten SKale an ber (Seite be* SBatcrS in ber Xljeaterloge er 
frfjeint. Uub Sötern leuchtet ber Stol^ auf SBeib unb Äinb au» ben klugen. 
l£in SBerwanbter auS Ungarn ift mit, ber fdwn im erften Slcte fein Gnt 
dürfen über ba3 prächtige ?lu^fef)eu ber Scan nierjt verbergen fann. „3)a$ ift nodj 
gar nidnV beletjrt ibn ber ©atte, „aber im britteu 3lct wirft $u flauen!" — 

21u* 33erlm melbet ber Xclegrapb oou einer intereffanten Neuerung, 
bie bei ber (£rftauffüljrung be3 „glorian ©euer" mit (Srfolg erprobt mürbe. 
25er Sdjriftfteller ßonrab Wlberti foö fortan bei alten mistigeren 
^rentieren lumiuSgemorfen merben. $llbcrti gehört unter bem ißorwanbc, 
literarifdjer ©egner ber mobernen 8tid)tung &u fein, ju jenen gewerbsmäßigen 
Weibljainmeln, bie bei ber Slnfeinbung einer jeben nur irgenbmie pofitiü 
tyetuorragenberen ©rfdjeinung actm am SSerfe finb, wäd>ft jebod) über jene 
nod) tjinauS. 2>er Naturalismus warb übermunben, ganjc yiteraturridjtungen 
finb in Schutt unb ©taub oerfunfen, ber ftegl)aften Unannefmilidifeit bes" 
.<oerrn Wlberti fonnte bie $tit nidjtS angaben. £>err $llbcrti barr nid)t in 
baS oeraltete ftot)er^©enre ber bämifdjen Goncurr.mten eingereiht merben, 
bie ifjre ©cfäfyrlidjfeit in beu ^mifdjeiuctcn ertebtgen. Seine Spccialttat ift 
bie praftifdje Cr^eugung beliebig großer Theaterfcanbale. Xarum feljlt er 
bei feiner ^rentiere ©erbart Hauptmann'*, beut er fo oft vergebens tbco- 
vetifet) bei^ufoinmeu oerfudjt l)it. Unter ben Dielen paefenben Scenen be* 
„glorian ©euer" Ijatte uamentlid) ber öinnii*mnrf Wberti'S im fünften 5lcte 
bnrdjgrcifenben Erfolg, ber audj in ber gefaimnteu treffe feine 93efiätigung 
finbet. 3>n3 2)ramn als ©anjeS bat letber meniger angeforoc^cn. Sollte c« 
fid) bod) behaupten, fo merben, mie verlautet, audj bie ^ubiläumsoorftellungen, 
ber fünfunbjmanjigften. fünfeigften u. f. u>. ?lnffül)rung unter pcrfönlicfyem 
/pinauSmurf be*" ScrjriftftellerS Mlbcrti ftattfiuben, weldjer bann für bie $auer 
in ba* Repertoire be* „ Xeutf ajeu Ibeater?" übergeben foll. 

Crepe de Chine. 

Paul & triam c. 

3m Spital, bem ftänbigen ^iel feinet Sieben*, ift %a\il Sßcrtaiiic 
geftorben. $a$ Spttal mar uielleiajt nod) ber erbabenfte Ort, ben er fannte. 
Sonft lebte er in ber ©cgenb beS Montmartre, in ben bunfeln Käufern ber 
kirnen, verlumpt, mit feinem großen Sdjloppbut uub feiner pfeife raftetc er 
au ben Xifdjcn fleiner ilaifeeljäufer, unb wenn er tion ber legten 9?ad)t ober 
Dom legten junger mübc War, fdjrieb er feine Sßerfe. iÜon efelerregcnben 
tfranffjeiten würbe fein ungepflegter ftörper burrf>feua)t. (SS war, als f)ätte 
ibn bie gan^e Mebrigfeit unb ©emeinbeit beS $afeiitS burdjgepflügt. Unb er 
Ijattc bie ebelfte Sdjönfjeit ber Spraye unb bie feHfd)eftc 3teinl)eit ber 
©ebanfeu. ^eber SerS oon il)m mar ein Sinubilb ber Scr^öul)eit. Uub er 
batte ben tiefen, innigen Älang, ber aus beut ^L> >lfv5lieb entfpringt. Unb 
bod) trieb er fia^ in fdjiun&igen ©offen beriuu unb war burd)feud)t, unb fein 
^eben war oou allen ehrbaren 3 ieIen Xugenben fem. s Jiid)t einmal ber 
föutmt üermod)te i^n ^\ beffern. Die anbern „^artiaffieit^" fämmten fidj 
fpäter fogar. Xa^ (mt er fdjou gar nidjt erreidjt. 2ic c[iit>cvn famen gu 



Digitized by Google 



— 41 - 



Otelb unb Sürbcu, er aber ftrid) weiter in b:n bunfeln (Waffen, au 2>imen 
gcfdjmiegt, ü)r£eben tljcilenb, unb raftete immer wieber im Spital. Unb bennoa) ift 
ihm ber Ijödjftc 3tul)tn ftdjer. Unb stoifcf>eit SJaubelaire unb ilnn werben 
Metteidjt olle Sterne t>erlöfd)en. ©r fjattc tro§ feiner gemeinen $ranfljeit, feiner 
wüften Xage, feiner sietlofen Sßanberfdjaft burdj bie $emeinljeit be§ 2eben3 
einen Ieuc$tenben $lau3 üon fReinljeit, Sa)ötü)eit, SBiirbe unb ©röfte. $o, 
ba§ Wollen bic Spieker alle nidjt begreifen, . bafj in ber Söotjeme, in ber 
wilbeften Bügellofigfeit be§ fcafein« bie f>öct)ftc Shmft liegt, unb bafe e$ 
gerabe Hon biefen ßigeunern unb tnelleid|t nur toon it)nen fycifcen fann, bajj 
fie fidj iljr Seben sur Äuuft fdjaffen; tfmen finb biefe beiben oböig geneigt, 
ben anbern jcrflattcrn fie ; fonft werben bie SJienfdjen in ben 9let$tf)um beS 
Sebent geftettt unb öerlicren bic ftunft ober fie müßten in ben ^errltdjfeiteu 
ber ®unft unb finb oom l'eben weggegangen. 3)em ^aul Verlaine unb Sitten, 
bic fo finb wie er, ift Äunft unb Sebent I5in£. %1)vt ft'unft ift Sefjnfudjt. 
Unb bieä ift bie Stunft be§ 33olf3liebeS, ba§ in ber ©offe wadjfen fann, 
ba3 uon ben Sippen ber kirnen blübt ober oon ben geifern Stellen ber 
Solbateu unb ®nffeitlungerer. %n biefen befangen ergebt fidj eine tiefe 
Sefjnjudjt. $a3 ift bie Seljnfudjt ber (Srniebrigten nadj £oljctt, bie dual 
ber Söeflctften natf) Steinzeit,, bie 93itte bunfler ©tuben um ein wenig Sidjt, 
bie Stlnge müber Seelen um bie cntfdjwunbenc STraft, bie Stfangbcit eines 
fleinen Sdjicffalä um eine große Xljat. £a3 ift ba3 Sieb uon $aul Söerlainc. 
l£r fwt bie gau$e Sdjöuljcit ber Selmfudjt; itjrc tiefen unb bunfeln ftarben ; 
er fjat ba3 grofce Scib, ba3 ben anbern fo balb fdjwinbct. Unb nid)t£ ift 
bei Hjtn (Srfüttung. s Jüe ift fein SJcagcn, nie feine Seele fatt. (£r fennt aueb 
ba3 ©eib nid>t unb cbenfo ift bie grofie SBtffenfdmft iljm fremb. $arum 
bat er feinen Zweifel unb ift gläubig wie ein £inb. £a$ ift ba3 ®Iüd bc3 
,^igeuner§. (5r fann ttod) träumen bon einer fjofjen, föniglidjen grau, bereu 
Srfniltcrn feiner Äüffe warten, bereit 9)2 unb er erfdjlieBt; er bat md)t beffeu 
ewige (^emeinbeit erfahren : weil er uitfjt mm ben hinten megfam, glaubt er 
nod)* an ba* SBeib, (£r tonnte uodj, wie ein &'nabe, au ben hinten biefen 
ober jenen furfjen, ber bem $ß:ib feiner Xräume eigen fein muütc; 
melteidjt ift bei tt)tten bie 3cl)ufudjt nad) Steinzeit unb (Siite. Gr tonnte 
noer) fo 9SieIe3, noai Me§ hoffen. Unb er btieb ber 3igenner unb erful)r 
itic^t^ uon ben quätenben äBiffenfajaftcn, baruin t)at er noa^ einen ^ott 
au bem feine Gnat unb feine jerriffene Seele betet. 2)asf ift ber alte, biblifdie 
(ÄJott, ber bie Siüen auf bem ftetbe warfen tä§t unb bic SSögel fpeift. (Sr 
hat bie grofie ($nabc be» .'piinger^, ber Srijnfudjt, ber (Erwartung, bcö 
t&Vlaubend. Unb üon biefen Cuellcn Wirb ba$ Sieb gcnätjrt unb fliejjt, ein 
l)errlidjer Strom, unb fpült aße 9Üebrigteit unb Scndje Weg unb wirb 
emig, wie jene iubifrije Stutt), aud ber atte Wötter ge^eu^t werben. Unb barum 
ift biefer s 43aul Verlaine glüctlia^ 51t preifeu, bafe er in ben bunfcln 
'(Waffen ber kirnen gelebt, 5crlum.pt unb lumgrig in *ßari$ um^ergefa^leu^ert 
tutirbe iwn einem Sajitffal, ba« ein launifaier SBinb fdjicr; ein ©lüdlia^er 
ucrfdjicb er im Spital. bat ba^ Sebcn nict)t enttäufajt, er tonnte fia) 
bnnaaj fetjnen. 

Sel)nfua)t! ^aö ift ba^ i?ieb bc^ ^aul Verlaine. 

glUen. Ott o Stüfel. 

58on beu ^rudfe^lent, bic" fid) in ber erften 9Zumutcr fanben, fei, »eil bie 
übrigen niebt finnftörenb finb, nur biefer eine berichtigt. 3m „t>0d)äcitlid)ett Sieb", 
Seite 13, foU e§ in etropbe 3 ftalt „2id)te 9iofcnf)itflcl fpreitenb" natürlia^ „SJidrte 
3cofenfiügel fpreitenb** beißen. 



Digitized by Google 



Wcncftc tuiicrii. Äoiit(d)uf;2:i)|)cii=2)nitfcrct 




5 S 

S 



KMITSCHU K-CPUW.EPEI RllNDßrWWtfl 



utr («fortigen Cerftentinp, von Bbrrfcfarteu, 
(fircularrn, b'euörrte, SWtltheilungen, allfc 
Slrten Sönnreiwetiquette*, Jlumeriren »f. 

Vermäße be« *u jebem Sihe. 2ppen unb 
labten aetirferteit Iftpenljattcrt neuffter ttonftruc» 
iton ift rJ 3ebem möfllid). ohne iebe SSurtenntnitie 
deliebiaf eäßf leittt uiiammenunrheit, inbvin tie 
boiu finurfchenbin Itipen r.i(t)J rrft Mirdj StbronUen, 
wie fbfbftn. fonbern burd) blo§«S IStujr&rii m ben 
Ippcnbalter bejeftifli unb .«im fofortigcn «e'.raudie 
fertig fridjetnet:. Sic leitfjtr fianbbabuna. unb bertu 
biflÜH anf(t)offur B *tofteu «mefllidieu t* 3eber< 
manu, eine Heine Ituderet *u brisen, bereu praf- 
tiidie Üiortbeile H<b in oDeu (Ueirtjafiefrctien be- 
rühren. * reife : 9lt. 2. l£ompIet mit Hb Appen 
'1 2 40 !Hr. 3. Izntbält 6 Hlptjabete, $mcette 
wb 4*filiaer galtet = "ÄO Inprn ft. 8.-. WS. *. 
rntbalt 3 grofce unb 5 Heine *M aört £; ^mcette, 
Aaltet = Wu Inpeu fl. ».75. «permanent- 



CtmMMffM i» wun ,tuio.u b A 4 Vi.m ov U., HX? «tm. 60 fr.. J IftXI • »tm. fl. 

i, per «adjnabnu bur* ba« all. ©.netelbrpot für CefterreiaVUuaarn 

ftl Kutt&bökitt gPUtt, II. «Uduttguff* 2- 



Serionbt 



21 



Erste österreichische 

Schildkrot-, Aluminium- 

und 

Celluloidwaaren-Fabrik 
IN-ier Nrfidhardt 15 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 2' 




OrijcinNl 17 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection ä fl- 1 und fl. 2. 

Preisliste auf Verlaufe» prati« und franco. 

Yersandthaus II. Glockengasze 2, L Stiege. 

ERFINDUNG 
ausscM. Privilegium. 



Leon Woieenko 



Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr, 12 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- und Unilorm-Costüme 

nach neuestein Journal. 
Nach Auswärts gegen Massangabe. 



NEUESTE yfo 
Kaiserl. u. königl. yjfi 




Ein radicnles Mittel 
geg. Fuss8chwei89 rindet 
jeder Leidende nnrdurch 
da* Tragen der von mir 
allein erfundenen, durch 

ein k. k. Patent auegezeichneten und geschützten, 
mit einer Imprägnirten Enfütterung «er Sohlen 
aus Leder erzeugte Schweise-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den lüstigen Fussschwelit, die enU 

■Übenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frostbeulen, Hühneraugen nanz und a ut 
Immer zu beseitieen. — Alle Grössen für Herren, 
Damen und Kinder reichhaltig am Lager. — Aus- 
wärt ik« Anträge mit Ar gäbe der Länge und Breite 
prompt ««"gi'n Nachnahme. Ausführliche Be- 
■cliretbong wird den i». t Leidenden auf Verlangen 
gratis und franco eingesendeL 
Zu beziehen beim 
i\ Erzeuger und Privilcgiums-Inhabcr : 

Josef Hanslik, 



> Ottakrlnger Hauptstr 18 . 



Phönix-Pomade 



auf der Ausstellung für Gesundheit 
und Krankenpflege zu Stuttgart 
preisgekrönt, ist na<h ärztlicher 
Keguiai'htung u. durch tausende von 
Danluchreiben anerkannt, d einzige 

existtrrnde. wirklich reelle und 

unschädliche .Mittel, bei Humen u. 
Herren einen vollen und üppigen 
Haarwuchs zu erzielen, das Aus- 
fallen, wie Schuppenbilduiijr, so- 
fort zu beseitigen ; auch erzeugt diese 
schon bei ganz jungen Herren ei en 
kräftigen Schnurrbart. Garantie 
für Erfolg s-owie Unschädlichkeit. 
Tiegel 8uK reuzer, bei Postvcrsendung 
oder Nachnahme 9U Kreuzer, lb' 



K. Hoppe, Wien, 




rcrnntn'ort!. Kcboctf ur : |ofef Kidjtrr. 

13ud:brurfc:ci lirlio* (neranrn». teuer ©. Köttig) Witn, l\. Kolinaafle 20. 




«SP 



19. 



<£inir>intcrrorfft. \6 
<£tn £obem 2In3ug fl. \6 
(Ein pel3=S acco fl. 22 
<giu 5tabtpcl5 . fl. 65 
€ i n H e t f c p e 1 3 . fl. 5b 

bei 3ab o b Hottjberger 

f. u. r. Hoflieferant, 
lüien, I. Stef onspIaö9. 

Der X> erfauf ftnbet 
taglicr/bis ^Ub.rlTacbts 
ftatt. 




Ittljalt: 

$as hobelt öon Cscar 28 übe. 

Äinberföpfcbcn öon Ctto ßrid) Jpartleben. 

Socale Ghronif öon s #. 3t. 

$er entblätterte Siante öon (S a t u 1 1 e 3K e nb i; ä. 

©eftänbntffe öon ©tegmunb 9?ieb jwieefi. 

gran 6ef)njnd)t öon Litton fitnbner. 

Sbeater. 

©äufefüfecben öon Grepe be ©fjine. 
Xijian in Safari'* »toßrapbie. (Sd)lu&) *on 
©mit Scpffer. 



CO 



■» i i 1 ü OB O 

=► « 2 £ = ^ ! 

B - c » £ 2 * 



3 § 

5? 



=13* 



3> 

= n 
3 2 

gs 



ffi Brie- 



P 30 t 



T 1 

s o 



Küchen-, Blech und Email-Geschirre 

zu Fabrikpreisen. 

Wasserschaff. bin. 34 38 40 45 Cm. 

Ziiik lackirl fl. 2.- 2.20 2..% Ü85 
Wassereimer, Inh. H 10 12 H Ltr. 

Zink lackirt fl. 2.25 2.55 2.75 2.95 
Wasaereimer, Inh. 8 10 13 Ltr. 

Zink lackirt fl. 2.10 2.45 V.80 
Badewanne, I*. 130 141 152 161 Cm. 

Zink lackirt fl. 14T20 15.75 17.90 22.- 
Kindei-wanne, Lg. 73 83 91 98 Cm. 

Zink lackirt -flTTeo 5.- £30 7.35 
Badestnhl, Grösse 0 1 2 

Zink lackirt fl. 12.60 "15.25 16.80 

Alle anderen Artikel preisen ^sprechend. Waare. 

Prima- Ausführung und Qualität. 
Emailgeschirr v. 20 bis 40% unt d. Fabriksp 

Carl Elis, Metallwaaren-Nlederlage, 

21 a Wien, I. Naglergasse 13. 



Julius Halla, Ingenieur 

Inhaber dos mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums de» Innern und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 18029 v. 5. Juni 1891 conceasiomrten 
technisch merkantilen 

Central-Verkehrs-Bureau 

für Bau-, Korst-, Landwirthschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Kauf- und Verkanf 
aller Erzeuguisse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretnngen in- und ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt Commissionen und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu don coulantesten 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 
V./ t Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Digitized by Goo 



I 



4,(9" 





€inc IPiener gettfdjnft. 




lllii mm 1 1 mtntiMi 1 1 1 1 ; ' 1 ■ 1 ;nt?m;iivt..n:i minri'imi i ■■ '• . ■ 1 , 1 1 ■ t uu n ut ■ i : : ■ , , h 1 1 1 1 in ; ij ti 1 1 



1 



Slbonnementprcii. ötcrtcljälnig W- 1 ">0 - :i Watt. Singelne Wummern 1* fr. — s£nf. 

<£rf<6cint affc 8 Sage. 
JHcbacttou uiib Sttmiitiprorioii : SS i c it, IX. SBäf) ringe rftrajje 26. 
(Eommiffum für Seutföfanb: Aitern rifdjc Qtnftalt §(iiguft Ädjulse, Seidig- 



:3r. 3, 



25ien, 21, Mannet 



18%. 



I>as JE ab eil. 

Charmant gu fein, f)at nur für mohtpabenbe Seute eine« $md. 
Sbeale gu l)a6en ift ein ^rioilcgium ber iRetc^en unb fein S3eruf für 
ÜWüffigänger. ©er 5Trme foH profaifd) fein unb arbeiten. @in fefteö 
(Sinfommen gu befifcen, ift oortheilf)after a(§ begaubernb gu fein. 2)a£ 
finb bie grojjen SBar)r^eiten be§ mobernen SebeuS, beren SRermirftichmtg 
§1190 ßrsfine nie glücfen wollte. Slrmer §ugo! (§r war geiftig uict)t 
gerate f)eroorrageub gu nennen, unb fagte niemals etroaS SöebeutenbeS 
ober gar 93oSt)afte§; aber nichtSbeftoweniger fat) er brillant aus mit 
feinem brauneu ftrausfyaar, bem fcfjon gefdjnittenen ^SrofiC unb ben 
grauen klugen, ©r war bei Scannern unb grauen gleich beliebt unb 
befafe jebe gäfjigfeit, auggenommen bie, ®elb gu oerbienen. ©ein SSater 
hatte it)m feinen (Saüaüeriefäbel nnb eine ®efcr)id)te beS peloponefifcfjen 
Krieges in fünfgetjn 93änben Ijinterlaffeu. §ugo t)ing ben ©inen über 
feinen (Spiegel, ftellte bie 5(nbere auf ein 9?egal gmifdjen baS $lbre§* 
buch unb ein gamilienblatt unb lebte mit gmeittaufenb ©ulben jährlich, 
bie if)m eine alte Sante auSgefefct t)atte. (Sr t)atte 511IeS oerfudjt; fed)S 
üttonate mar er gur 23örfe gegangen; aber was r)at ein leichter 
Schmetterling gwifc|en £öw unb ©är gu Jüchen? (StwaS Jünger mar er 
Xf}eet)änbler geroefen, aber aurf) Souchong unb ^ßefoe hatte er balb im 
Stic^ gelaffen. $ann tjatte er ben SBerfud) gemalt, t)erben @t)errö gu 
uerfaufen, aber auch oa $ befam tr)m nic^t; ber @h err 9 ^ar l § m i n 
herb, ©nbücfj mürbe er nichts, ein liebenSwürbiger junger üDcann mit 
einem tabellofen Sßrofil unb feiner Slnftedung. 

Natürlich war er oerüebt. 3)ie ®ame feines §ergenS fytfy Saura 
Nerton unb war bie Softer eines penfionirten Hauptmanns, ber in 
Snbien fich für alle Reiten ben Sftagen unb bie gute ßaune oerborben 



Digitized by Google 



— 44 - 



fjatte. Saura betete il)n an unb er mar glüdlid) ifjre güBdjen füffen 
flu bürfen. Sie waren baS f)übfd)efte ^aar in Sonbon unb Rotten beibe 
feinen rotten gelter. 3)em Hauptmann gefiel §ugo fef)r gut, aber oon 
einet Verlobung wollte er nichts rotffen. 

„ftommen Sie ju mir, mein Sunge," pflegte er ju fagen, „wenn 
Sie ljunberttaujenb (Bulben if)r ©igen nennen; bann werben mir ba§ 
SBeitere fefjen." £>ugo marb bann immer fet)r oerbriejjlid) unb mufjte 
ftd) bei Siaura Sroft fjolen. 

(SineS 9J?orgenS, als er gerabe auf bem Söege nad) bem S3olf»= 
garten mar, mo bie ÜKertonS roofynten, fprad) er bei feinem greunb 
kttan Xreüor oor. Xreoor mar ein Sftaler; allerbingS giSt es t)eut= 
jutage menig Seute, bie baS nidjt ftnb. Slber er mar audj ein ftünftler, 
unb Äünftler finb nießeic^t feiten, Sßerfönlidj mar er ein eigentümlicher, 
rauher SDienfcr) mit fommerfprofftgem ©efidjt unb einem jer^auften rotfjeu 
33art; aber immer wenn er jum $infel griff, mar er ein mirflid>er 9)ceifter 
unb feine Silber waren fel)r gefugt. SS mufc ^gegeben merben, baß 
£mgo itjn anfangs ganj burd) feine äußere Srfdjeinnng angezogen tjatte. 
„(Sin SDfaler foüte nur einfache, fcfjöne 9Jcenfd)en fennen, bie $u be» 
tradjten ein fünftlerifdjer ©enuft ift unb mit weldjen man ftcfj nur jur 
(Srrjolung unterhalt," pflegte er gu fagen. „tfefdje SRänner unb fjerjige 
grauen regieren bie SBelt, ober füllten es wenigftenS ttmn." 3e meijr 
er §ugo aber fennen lernte, befto merjr gefiel er il)m aud) wegen feine* 
lebenSluftigen, offenen SBefenS unb feines freigebigen, et)rlict)en &i}aranere; 
er fjatte irjtn ein- für allemal ben ftutiht 311 feinem Melier freigeftellt. 

2US 51öan eintrat, fanb er £reöor bamit bejdjäftigt, bem oor» 
trefflichen lebensgroßen Sßorträt eines SBettlerS bie lefcte SBoflenbuna 
$u geben. $)er Bettler felbft ftanb auf einer Plattform in ber ©de bes 
SItelierS. (Sr war ein alter ÜJianu mit eingefallenen 33acfen unb einem 
<$efid)t, baS auSfaf) wie gerfnilterteS Pergament, fo baf$ er einen ft-tjr 
armfeligen (Sinbrutf machte. Um feine Schultern war ein grober brauner 
s Jiod geworfen, ber auS lauter Sappen unb gefcen beftanb ; feine bitfen 
©tiefei waren überaß geflieft, unb mit ber einen §anb ftüfete er ftdj 
auf einen Stod, wäfjrenb bie anbere bereit war, Sllmofen ju empfangen. 

„2BaS für ein grogartige« 2)cobell," flüfterte §ugo wärjrenb er 
feinem greunb bie föanb reifte." 

„Sin großartiges SJcobell," fagte §lKan Xreüor fo laut als möglid), 
„baS mill id) meinen! Solche Bettler finbet man nidjt alle $agc. 
ftamofe Wcquifition, mein Sieber, ein lebenbiger SelaSquej ! £>err be£ 
Rimmels, was für eine föabirung würbe 9tembranbt auS ifmt gemadjt 
haben." 

„firmer alter Äerl," fagte £mgo, „wie rntjerabel er auSfd)aut ; 
aber wafjrfdjeinlid) macht er gerabe baburd) bei Äünftlern fein ©lud." 

„öewijj," entgegnete üreoor, „ober oerlangft £11 oielleidjt, baft 
ein Settier glüdlid) ausfielt?" 

„SBieoiel befommt ein IDcobeß eigentlich?" fragte §ugo, nadtjbem 
er ftd)'S auf bem ®ioan bequem gemacht. 

„(Sine Ärone für bie Stunbe." 

„Unb was befommft ©u für Dein 93ilb, man?" 

„Otj, bafür befomme id) swansigtaufenb ©ulben." 

„ißaar?" 



Digitized by Google 



— 45 - 



„Saat auf bie §anb ! 9ttaler, $>id)ter unb Slergte werben 6aar 
besagt." 

„3)a$ ift nicht fehlest," fagte £ugo ladjenb; „ba foltte ba§ 
IKobett ^rootfion befommen; e$ mujj ftcf) gerabe fo Dtet anftrengen 
wie 2)u" 

„«(4 Wa3, Unfinn ! 3$ bitte $ich, bebenfe nur bie 2Küfje, bie 
man hat, ein ©emälbe aud) nur richtig angulegeu; unb bann Xag für 
Sag oor ber (Staffelet 31t ftet)en. 3)u ^aft gut reben, $ugo, aber ich 
t)erfia)ere £>ich, bafj bie Äunft fc^r oft bem ^anbwerf ähnelt; aber 
$u barfft mich nidt)t ftoren; ich bin fel)r be[d)äftigt. 3««°' ein« 
Zigarette an unb fei ruf)ig." 

Äurg barauf melbete ber Liener, bafe ber SRahmenmacher Sreoor 
gu fprecfjen wünfche. 

„Sauf nicr)t weg, §ugo," fagte er beim §inau3geh'n, „icf> bin 
im Stugenblicf gurücf." 

5>er alte ©eitler benüfcte bie Slbwefenfjeit £reoor'$, um ein wenig 
auf einer 93anf, bie hinter ihm ftanb, auSguruIjen. ©r faf) fo elenb unb 
oerlaffen aus, bag £>ugo nid)t umt)in fonnte, ihn gu bemitleiben; er 
griff in feine $afcf)e, um gu fetjen, wa§ für ©elb er habe ; aber er fanb 
nur einen Behner unb einige Äupfetmüngen. „3)er arme 5llte brauet 
e§ notf)wenbiger als ich," fagte er gu fi<h felbft; „ich fann bann aller* 
bingS oiergehn Sage lang nid)t im giafer fahren;" unb er ging gu 
bem Settier unb lieg ben &ty\ex in feine $anb gleiten. 

$)er alte 9ftann ftufcte unb ein fd)mad)eS Säbeln glitt über feine 
runzeligen Sippen. „Mergelt'S ©Ott, §err," fagte er, „SBergelt'3 ©Ott." 

$)ann fam Sreoor gurüd unb £>ugo oerabfdjiebete fid), ein toenig 
oerlegen über ba8, wa§ er getrau. Qsr »erbrachte ben Sag mit Saura 
unb genofj für feine ©Etraoagangen eine ©arbinenprebigt. Xann fonnte 
er wieber heimgefj'n. 

(5$ mar fdjon gegen 11 Ur)rVlbenb3 al§ er in ben Üftalerctub ein* 
trat. Xreoor fafj oor einer 5lafd)e $R^einmein allein im SRauchgimmer. 

„fta, Slllan, ^aft 2)u £ein 93ilb gur ^ufriebenfjeit oollenbet?" 
agte |>ugo, wäfjrenb er fid) eine ßigarette angünbete. 

„SBotlenbet unb eingerahmt, mein Sunge," antwortete Sreoor, 
„unb aufjerbem t)aft 2)u eine (Eroberung gemacht ; ba<§ alte 2J?obeH, ba§ 
$)u gefet)en t)aft, ift gang weg in 2)idj. 3d) mujjte ihm 3)eine gange 
£eben§gefd>icf)te ergäben, wer $u biff, wo $u rootjnft, mal für ein 
Sinfommen unb welche *lu3fid)ten ®u fjaft-" 

rf S3efter Man/ 1 rief £ugo, ,,ttjar)rfct)einlicr) wirb er auf mich marten, 
wenn ich t)eimget)e. Slber $)u madjft natürlich nur ©pafj. — Slrmer, 
alter Äerl ; ich möchte gerne etmad für it»n tl)un; ift bod) gräflich, 
baB Semanb fo elenb fein foU. 34 h aoc e " ie Spenge alte Kleiber gu 
§aufe; glaubft5)u, bafe er bafür Sermenbung fmt? Xie feinigen fallen 
if)m ja beinah 00m Seibe!" 

„tSCber er fieljt großartig barin aus," fagte Sreüor. würbe 
it)n um bie SBelt nicht in einem ftxad malen. 2Ba§ Sön Sumpen 
nennft, finbe ich romantifch ; unb ma8 für 2)ich ärmlich ift, ift für mich 
malerifcf). 216er immerhin werbe ich $ m deinen SBorfd>tag mittheilen." 

„^löan, fagte £ugo ernfl, %1)x ^ünftler feib recht h^toS." 



Digitized by Google 



- 4« - 



„$eS$ünftlerS $erjift berftopf," entgegnete Sreoor, „unb übrigens 
müffen wir bic SBelt fo barftellen, wie mir fte fef)en, unb fte nia)t befjer 
machen, als fie ift. A chacun son melier. Unb jejjt fog' mir, waS 
ßauro mad)t, baS alte SJcobeH intereffirt fid) fet)r für fte." 

„$u mittft bod) nid)t fagen, bog 2)n mit ifjm über fie gefproü)en 
t)aft ?" fagte §ugo. 

„$ber natürlich fjab' id) baS getljan; er weiß SllleS, oon bem 
unbarmherzigen ßapitain, ber rei^enben Saura unb ben hunberttaufenb 
©ulben!" 

„$u haft biefem alten Settier olle meine *ßriöatangelegenf)etten 
erzählt," rief |>ugo fet)r rott) unb ärgerlitt). 

„9Hein lieber 3unge," fagte Sreoor lädjelnb, „biefer alte SBettfer, 
mie 2)u ifm nennft, ift einer ber retct)ften SDtänner (SuropaS. @r fönnte 
fofort ganz fionbon faufen, ofjne fid) gu ruiniren. 3n jeber ©rojjftabt 
befifct er fein eigenes $auS, binirt auf golbenen Vellern unb fann 
SRufjlanb öertyinbern, Ärieg anzufangen, menn eS if>m ©paß macfjt." 

„2BaS in aller SBelt meinft 2)u? rief §ugo. 

„2BaS id) fage," antwortete Xreoor. „$er alte Üttann, ben 2)u f^ute 
morgen im Sitetier gefefjen r)aft, mar SBaron $auSberg; er ift fetjr gut 
auf mid) gu fpred)en, fauft ade meine Silber unb ©figjen unb gab 
mir oor einem SRonat ben Auftrag, u)n als Settier ju malen. 2BaS 
roiHft 2)u? $>ie Saune eines 3JtilIionärS. Unb id) muß fagen, er 
machte ficr) großartig in feinen Öumpen, ober eigentlid) in meinen 
fiumpen, benu eS ift ein alter Littel, ben itt) feinerjeit in «Spanien 
aufgetrieben fjabe." 

„Saron §au8berg! §err beS §immel, id) fjab' if)m einen ^eljner 
gegeben!" fd)rie §ngo unb marf fid) Bezweifelt in einen Seljnftufjl. 

„$ab' ifnn einen Stfynzx gegeben/ fpottete Sreoor unb braü) in 
ein fd)aUenbeS ©eläd)ter aus. „$en wirft 5)u nie wieber feljen, mein 
Sefter. Son afTaire c'est l'argent des autres." 

w 3)aS fjätteft S)u mir bod) fagen müffen," bemerfte £ugo Oer» 
brießlid); $u ^ätteft nid)t zugeben foßen, baß id) fo einen §anSwurft 
machte." 

„3a, mein Sefter," fagte Sreoor, ,,id) fonnte bott) ntcfjt 
wiffen, baß $u urptöfclid) eine foltt)e SKilbtptigfeit entwicfeln 
Würbeft. 3d) fann eS fetjr gut begreifen, baß man einem fjübfdjen 
SKobeÖ einen $uß gibt, aber einem §äßlid)en einen ,8 e !jner, oag 
gerjt über meinen Serftanb. UebrigenS ift bie <Sad)e ganz einfad) 
fo: 3d) war ^eute für Sßiemanb z u fprea)en, unb als £>u eintratft, 
wußte tdj ma)t, ob es #auSberg angenehm gewefen wäre, wenn id) 
feinen tarnen genannt f)ätte; er war nidjt gerabe in @efeßfd)afts* 
toilette, wie 3)u weifet." 

«gür was für einen Äaffer mu& er mitt) galten," feuf^te §ugo. 

„Slber im ©egent^etl. @r war in ber ^ettften öegeifterung, natt)» 
bem S)u fort warft; er fid)erte immer fo oor fid) J)in, unb rieb fid) 
bie alten runzeligen $änbe; id) fonnte nid)t herausbringen, warum er 
fo ba^inter f)er war, alles über ©id) $u wiffen; aber je^t getjt mir 
ein 2id)t auf; er wirb ^Deinen 8 e ^ ner f ut anlegen, §ugo, ©ir 
ade fed)S üttonate bie 3i«f^n jaf)len unb eine großartige ©efa)ia)te beim 
Xeffert ersten föimen." 



Digitized by Google 



- 47 - 

„<5o ein $ed)," brummte $ugo; „na, id) fann midi begraben 
laffen; aber t>erfprid^* mir, Slllan, bafe 3Du Sßiemanb etma§ weiter er* 
3äf)lft; id) traue mid) fonft nidjt metjr auf bie ©trage." 

„$lber, Unfinn ! (§8 wirft ja ba$ befte £icf)t auf 3)eine 9ttenfd)en* 
freunblidjfeit, £ugo. $)u braudjft nidjt burdjjubrennen ; $ünb' 3)ir 
nod) eine Zigarette an, bann fannft 2)u mir ton Saura oorfdjro armen, 
fo oiel SDu ttnllft." 

Slber £ugo moßte nidjt bleiben, fonbern ging rjeim; er füllte 
fid) feljr unglücflidj unb liefe Kilian £reoor in Sadjfrämöfen jurüd. 

Sirs er am nädjften borgen beim grütjftüd fafe, braute ifjm baä 
3)ienftmäbd)en eine Äarte, auf welcher »Monsieur Gustave Naudin, de 
la part de M. le Baron Hausberg« getrieben ftanb. 

„SBa^rfdjeinlidj fommt er, um ©enugtfjuung ju oerlangen," fogte 
§ugo *u fidj felbft unb befahl bem 2Jiäbd)en, ben 23efudj heranzuführen. 

©in grauhaariger alter §err mit golbener Frille trat ein unb 
fagte mit faum merflitf)em frangöflfdjen Slccent: „§abe id> bie (Stjre, 
SRonfieur (SrSfme *u fpredjen?" 

§ugo oerbeugte fid). 

f ,3dj fomme im Auftrag be§ §errn 93aron §au8berg," fut)r ber 
grembe fort. „$er S3aron ..." 

„3dj bitte ©ie, raein £>err, fagen @ie ifmi, bag id) meine Sactlofigfeit 
f)erjlid)ft bebauere," ftotterte §ugo. 

„$er 93aron r)at mid) beauftragt, 3§nen biefen SBrief ju über* 
geben," fagte ber alte §err lädjelnb, unb 50g ein oerfiegetteS ßouoert 
au§ ber $afd>e. 

„@in §od)äeit8gefdjenf für $ugo ©rSfine unb Saura ÜRenton oon 
einem alten öettler" ftanb barauf, unb ber 3nf>alt mar ein Srjed 
über fjunberttaufenb (Bulben. 

9ll§ fie »erheiratet maren, mar SlHan Xreüor „ber befte SDfenfdj 
oon ber 2Belt", unb ber öaron fpradj jum §od)$eitSfrüf)ftüd bei 
ilnten oor. 

„SRiflionäre, bie 2flobelI fteqen, finb redjt feiten; aber Üftobelle, 
bie SKiflionen haoen, finb bod) nod) oiel f eltener," fagte Man. 

Sonbon. 0§ car SBilb e. 




Digitized by Google 



— 48 — 



3" freuet £uft, bodj nimmermehr r>erfd?ämt, 
fy>bft Du bie fdjlanfen, treiben 2Jrme auf 
Hub bebrtteft ftc empor unb fuc^teft blinjelub 
Dein Bilb im Spiegel . . . 

Jtdf aber ftanb, entfeffelt, Innter Dir — 
ZSdf fafy in Deinen beiben Dollen Sdmltern 
Die törübdjen . . . 

Oa fanf mein IlTuub auf Deinen Ztacfen nieber 
Unb f ii^te, fü£te biefes blüb/cnbe ^leifij : 
Klar warb es mir, ba£ Du ben (ßöttem nalf 
Pertraut — gar innig woty befreunbet bift: 
H)ann fte Dir nafy'n, berühren fte Dir leife 
^ttit tupfenbem Ringer Deine fdmeeigeu Sdmltern, 
Unb alfo lieblidj, ITCenfdjenfutn Derioirrenb, 
Blieb ifnvs (S3ru£es Spur auf biefeu S^ultern. 

Berlin. Otto €ridj fjartleben. 




Digitized by Google 



- VJ — 



ÜCocalc Cftroniß. 

(£r taS im Saf6 biefe 9ßoti$ aus bem „@ytrabfatt" oom 21. 9io» 
oember : 

(Sin ü e r f d) i» mt b e n e 3 SR ä b cf) e n. 

3)a» junge StRäbdjen, toelcfje^ ba» üorftefjenbe 93ilb jeigt, ift bie fünfäcfntjäljrtfle 
99at)ubeamteuStod)ter ^otjanna Süiejclbe fofltc am oeriloffcnen Sonntag SKittag firfj 
in bic dtaoicrftnnbc begeben, traf aber bort ntdjt ein nnb ift feitbem öcrfdjoücn. 
$iefclbe f)at rotljblonbe §aare, braune trugen, eine 5arte ©eftalt. $ie unglürfltdjen 
Altern :c. ?c. 

©iefeS junge SRäbdjen begann er 51t lieben, oon ganjer ©eele . . • 
©ie oermanbelte fid) in baS „gefjefcte SRelj", er faf) bie „bredjenben 
Singen". Ueberfyaupt, fie entfprad) feinem Sbeale. $>enn erftenS Ijätte 
fie rotf)golbene §aare (er erlaubte fid) aus rotf)blonben rotljgolbene 
ju madjen), braune SUigen (bie liefe er natürlich), eine sarte ©eftalt . . . 

Unb ameitenS mufete man nicfyt metjr oon if)r al» biefeS, nidjtS, 
nichts, als bafc fte rotljgolbene §aare tjatte, braune Slugen, unb Oer* 
fdjoflen mar, meg, oerfdpunben . . .! 

3)e8ljalb fonnte feine $f)antafie . . . 

Slber fie mar ja mirfüd) rounberfdjön, nidjt, nad) bem Silbe . . . ? ! 
Unb fo jung unb oerfcfrttmnben . . .! 

(5r begann fie flu lieben, oon ganjer Seele . . . 

©r fonnte ber 2>ame, bie fiel) für if)n opferte im „realen ßeben", 
fagen: „SU) . . . S)u mit deinen . . .", ober: „Scfj bitte Eid), Herr- 
gott, mad)' mid) nic^t neroöS . . .", ober: „®enug, fiiö, ganj ftiH ... na!" 

$ber biefer 9Serfd)ttmnbenen märe er 31t güßen gefunfen, f)ätte it)r 
bie naffen ©cfyufje, Strümpfe ausgesogen, fjätte bie ßittonbe in fein 
Sett getragen, ba§ ^lumeau big an ben £alS gelegt, f)ätte ein gutes 
^oljfeuer angemacht, £l)ee gefönt unb gemacht, gemalt . . . 

Ober er fjätte mie ein junger ^Sriefter gefagt: „Sotjanna . . .!" 
Ober er fjätte . . . nein, ba§ f)ätte er nidjt! 

3m (Safe fagle Semanb: „eine ©trabangerin, voil.i tout . . ." 

(Sr füllte, bäfj er fiel) ^iemlic^ lädjerlid) machen mürbe, menn er 
eintreten mürbe für . . . 

9Iber angenehm mar e§ ifjm nidjt, biefeS SEBort, unb er Ijätte gerne 
gefagt: „$>err . . .! 2Rit rott)golbenen paaren . . .?!" 

3a, foldje Argumente l)at bie Siebe . . . 

3mmer backte er an biefeS erfte Söort „gräulein", baS ber 93er* 
füfjrer gu ifjr gef proben fyatte. 3a, baS mufete er gefprodjen baben. 
„gräulein . . m u f imo ein ganjeS Öeben mar jerpatfdjt mie bie fliege 
unter ber $racfe. 5d) brause nidjt gu fagen, mie er eS fidj weiter 
ttorfteHte, man fennt baS. Slber fo fteÖte er eS fid) oor: ©ie geljt lang* 
fam mit ir)ren langen, jaden Seinen, ir)rer gotbenen filntf), in Böpfe 
gebeizt, tjat ben „ÜftedjaniSmaS be§ Sebent" in ber finbifc^en ©eele. 
tyvmtt gmölf Slaoierftunbe, ^ßuntt ein§ etmag 5tnberel, $unft gmei, 
Sßunft fteben, $unft neun! ^ßlö^lic^ bemirft @iner eine ungeheure Um* 
mäljung unb fagt „Fräulein". Sitte fünfte ftürjen untereinanber unb 
bie ©eele wirb ein Organismus. Eamit ift SlHeS gefagt. ©ie beginnt 
gu at^men, ein Seben für fid). Slber maS meife biefer gemeine Ruberer?! 
(Sr benft: „©a^öne Seine t)at fie . . . Sc^ ne^me fie mir." 

,,%<f) fann nic^t, mein §err . . . ^untt jroölf ift Slaoierftunbe . . . !" 



Digitized by Google 



„9htn, $unft eins . . „^unft . . .", fagt bcr öerfütjrev, „fommeu 
©ie beftimmt!" 

(Sine neue ©tunbeneintrjeilung gan$ cinfac^, ein ©tubienölan bes 
Sebent . . . ! 

<Punft neun träumt fie: „Semanb §at gejagt ,3räulein'. Unb 
anbere ©adjen ..." 

3emanb ? ! $er SHann ift e£, baS männlidje Giefcfjledjt, bas ganje 
SRännertfjum. 

$>ie 2Selt „SRann" f>at fid) oerbeugt, SReoerens gemalt, ben §ut 
tief abgezogen oor biefer SBelt „SBeib" . . . $er SWinotaurus 
„SKann" |at eine 3ungfrau oerfdjlungen ! 

^ebenfalls träumte fie: „^ßunft ein§ . . .!" 

$11), biefer gemeine Ruberer! SSer war e3?! ©in 9ioue ixatürlict). 
2)er junge SRann Hebte fie bereits oon ganzer ©eele, be^alb backte er : 
„(Sin SRou6 . . ." 2)iefe3 SBort tfjat ifjm motjl, nid)t nur, weil e3 franko» 
fifd) mar unb fo SBielcS fagte. $(ber ba füllte er ftdj fdmn mie ber 
„Detter au« ben Siefen menfdflidjer SBermorfentyeit", als ber, öor beffen 
reiner ©tirne . . . SBie fjätte er benn fonft ftrenge unb toel)mütf>ig flu* 
gteid) fagen tonnen: „3of)anna • • . !", menn nämlidj, in einem gemiffen 
Salle, aber ba8 finb nur Xräume . . . $ber marum fofl man titelt 
träumen?! 3a, biefeS eine SBort „Sofjanna!" mufcte eine gmeite unge* 
Ijeure Ummäl^ung t)eroorbringen, bie ©tunbeneintfjeilung reguliren, Sie 
©eele auf ein 9£eue8 ridjten, ein SReinereS, menn fie fdmn, ad) afl5u 
frül), au£ bem „finbücfyen ©djlafe" gerüttelt mar . . . 

9hin, fo ftnbifdj mar er nidt)t, fo!cr)e ^fjantaSmagorien fid& aus* 
Subenfen, §ödjften$ unter ber ©djmelle be3 SBerou&tfeinS, mie fidj bie 
SRobernen auebrüefen. SIber oberhalb ber ©cfjmeße liebte er fie 
fdjmärmerifd) unb in bie SSctt hinein, mie einft als Slnabe bie deine 
(Samifle auS >Les petites filles modales«, Bibliothcque rose. 2>enn als 
(Samiöe bort, in Xfjränen aufgelöft, fagte: »Oh maman . .< unb 2Ha* 
bame be§ SRenaub fidr) $um @ef>en manbte, rief SRabelaine: »Je Tai 
fait, moi maman, oh oui, certainement . . .« Unb objmar e$ SKabelaine 
gar nidjt getrau Ijatte, fonbern ftd| opferte, t)atte er nur ein feligeS, 
itnbefd)reiblid) feligeS ©efürjl in feinem fleinen §er$en: „(Samifla mirb 
nidjt geftraft merben . . . ! Db, SKabelaine, bringe $)idj jum Opfer!" 

Slber mer mar Camilla ? ! ©ine (Jrfinbung ber SWabame be ©egur, 
nee SRoftopfdüne, Bibliotheke rose. 

60 liebte er jefct bie 93erfd)ollene 00m „Cri'trablatt", beflagte tief 
if)r ©djitffal. „günf$ef)n Saf)re...", füllte er, „unb biefe fdjönen 
Sarben, golbblonb unb braun, oon ben fdjneemeifcen gar nicf)t ju 
reben ..." 

Slber an bie fdjneeroeißen bactjte er : „©lieber mie frifdj gefallener 
©djnee ..." 

3n i^m fang e§: „(Sine gefnitfte Slume ©ottes, ein jertreteneg 
^rü^ltngSglöcfa^en!" 

@r faufte ba3 „Srjrablatt", ob^oar el im (Safe fiebenmal auflag. 

„9Bie aart fie ift, ©Ott . . .", baa^te er. „£a3 fleine ^reuj am 
$>alS, bie gefa^reeften klugen." ÄlleÄ betradjtete er. 

„SBollen ©ie fidj fyinbertotjn oerbienen . . ? !" fagte ber SDiarqueur, 
melier siemlid) nafemei» mar. 



Digitized by Google 



- 61 - 

„Aber unbefdjäbigt ntufj ba£ Object fein . . fagte ein Slnberer. 
Unb Slfle lachten. 

@r aber träumte: „Wm SBeirjer, am grauen Söeifjer ftefjt fie 
oieHeicf)t, ftüfct ba3 £mn in bie §anb, rjält mit ber anberen ben 
bogen unb baä SBort „gräulein" fliegt mie eine SBübente oor iljr auf 
unb in ben falten SRebel runein ... $ie ©onne glofct blutigrotl) ober 
e§ ift fcfjon fdjroara unb fie erfriert mir . . . 

54 9 c l e 9?a$t3, ba, bort, mo bie ©rofjftabt in „läublicfje (Sbene" 
abfliegt, abtropft, ferje ein Äinb . . . 

3cf| fage: „Sof)anna . . .!" 

®an$ gemöt>nlid) fage idj baS. 2Bie menn man fagt: „Steide mir 
ba8 ©rot über ben %i\6) u ober „93itte, jünbe bie Sampe an*. 

©ie ftefjt auf, fommt ju mir. SSie fdjön fte ift! 3cf> benfe an 
„3f)n\ ben Stöerbarmer, lege meine $anb auf ifjren ftopf, fage: 
„ftofjanna", 3of)anna . . ." unb „Sorjanna ...!!" 

©tili ift es. $)er SBinb merjt über'« fjclb. 

©ie fagt: „2Bie fpät ift e8...?!" 

„3of)anna," fage idj, „mir werben Sittel jufammen bebenfen, ®u 
bift ja ein gutes, braoeS SKäberl...?!" 
©ie brücft fidj an midj an. 

„3a," fage id) ftarf, „$u bift gut unb brao, braö bift S>u...!" 
$a« mar bie rjeilige Seilte. 

3dj fyabe e$ iljr abgenommen... $)er $err Ult b Sföagbalena . . . 
©taube ift faft fd)on ©ein! SSSenn idj an 2)idE) glaube, bift 2)u! 
SBie fie fid) an mid) brücft... 

,,3d) glaube, bafj $>u gut unb brao bift, Sorjamta . . . \ u 

S)er Söinb roefjt über'« gelb unb icrj füfjre fie.. gen äHorgen!" 

©o träumte ber Xräumer . . . 

2Kein lieber Sefer ... $a8 ift altmobifcf). Slber id) fage borf) 
in biefem Satte „äßetn lieber ßefer", benu e8 gibt $)inge, bie nie Oer- 
alten, menn man fie mit SHafe unb au beut richtigen $la&e amoenbet. 

Sftein lieber Sefer, 5)u benfft genug, ben nädjften iag fäme in 
bie ßeitung fo eine beäaoouirenbe 9£oti$, eine, bie 5)icf) umftimmt, au3 
allen $immeln reijjt, fo ein feiner ©a^riftftetter*$ric, baä £erau8* 
treiben oon ©egenfä&en, um paff gu machen, mie: „$)ie $lffaire tjat 
fidj äiemlicf) unpoetifdj gelöft, ba§ ungeratene Äinb..." Ober: „$)ie 
©etreffenbe mürbe einer 3roang$correction3anftalt. . Ober: „Sung 
oerborben . 

SRein, baS ßeben ift tactloä, überfielt bie feinen Pointen . . . 

Sofjanna blieb oerfdjoHen. 

$)er SBirbel be3 ©rofeftabtmeere« f)at fie rerfdjlucft . . . 

Smmerfjin mürbe fie in iljrem furjen Seben geliebt mie Söenige! 
$)enn nur oon SSenigen erfahren mir nichts ©törenbereS für unfere 
w r)olbe Sßrjantafie", als bag fie fünfge^n 3al)re maren, golbblonbe 
$aare, braune Etagen f)atten unb oerfc^otten finb, meg, oerfc^munben . . ! ! 

SBien. P. A. 



Digitized by Google 



- 52 - 



©et eiitölflttcrtc jßamc. 

,,@nblid), (Snblidj!" rief er, „©ie lieben midj, Sntiette! ©ie lieben 
mitf|, icf) meijj e3!" 

ff ©o? 2Ber ^at 3*)nen benn ba§ gejagt?" fragte fie. 
„@ie felbft, ober ifjr 9£ame, mag ja baSfelbe ift." 
„©ie oertieren ben SSerftanb." 

„3d) gewinne 3b,r $er^. 3^r eigener »Rame, Stör geliebter 
9£ame §at mir ba3 ©eftänbnife iljrer Siebe gemalt, bie ©ie mir in 
iljrer ©raufamfeit Derbergen. " 

,©ie ftnb ein Saff." 

,,3dj bin ein ©Ott!" 

„Würben ©ie nidjt bie ©üte fmben, fidj ftarer auSjubrücfen." 
„©ofort." 

Unb fo er$äf)Ite er ifjr bie ©efcfjidjte. 

@r mar in bem Wter, mo bie 3flufionen mieberfebren unb fo 
wollte er bie Üttafjliebdjen am 2öalbe3faum befragen, ob Sutiette feine 
Siebe ermiberte. 

Hber bie 9tue Xattbout ift red)t meit oon Üfleubon, mo bie Keinen 
©(unten — übrigeng nodj gar nid)t au$ bem gelben SRoofe fjeroor* 
täfelten. 2Ba§ tf)un? @r fjatte einen ©infatt: 3u(iette§ Sßame, ift er 
nidjt frifer) unb btürjenb mie ein jarteS SJtagtiebcfjen. (Sr mirb ben 
tarnen entblättern, Statt um 93fatt, nein, 93ud)ftaben um Sudjftaben. 
J, fie liebt midj; u, oon ^er^en; 1, mit ©d^mer^en; i, ein menig; e, ober 
gar nidjt ; t, fie liebt midj ; t, oon §er$en ; e, mit ©djmerAen ! S)a3 
©innige, ma« ifjn t)inberte, oor Jreube roa^nfinnig 311 merben, mar, 
ba(3 er'8 fdjon oor Siebe mar. 

„$err Satentin," fagte Sutiette fef)r ernft, „©ie finb ja oerrüeft ! 
3dj bin fein Keinem üttäbdjen au§ ber sßrooina, baS t)eim(id) Romane 
lieft unb ein MaueS 93änbcr)en trägt mie bie Jungfrauen be§ §errn 
©cribe. Jdj bitte ©ie, öerfdjonen ©ie midj mit Margeriten unb anberen 
93lümd)en. Jd) bin eine ernfte grau. 3^ ( a jj c fo\ m er ^ en ©^neiber 
arbeiten, unb meine §üte fommen oon ber berüf)mteften 9ftobifttn. SÄan 
fiet)t midj bei allen kremieren ; idj f)abe meine Soge in ber Oper unb 
fjabe bie 2flufif oon ©aint»©aen8 ^er^lict) langmeilig gefunben. 9Hit 
einem SBort, idj bin eine $5ame oon ©efe^maef unb oraftifd)em ©inn, 
bie fidj für finbifdje JbtjHen nidjt begeiftern fann. UebrigenS bitte ictj 
©ie, noc§ @ine3 ju bebenfen. Jd) fjeifce nidjt Snliette, fonbern ©ie erft 
fjaben mir biefen $ofenamen beigelegt, bamit 3(jre SBerfe beffer ausgeben ; 
mein mirflidjer 9?ame ift „Julie" unb, fo ift bie richtige Slntmort ein 
— „gar nidjt". 

$ari§. (Satulle SflenbeS. 



Digitized by Google 



- 53 - 



3n tf)rem Keinen, forgfältig eingerichteten ©alon ging $rau 
Valentine in ©trafjentoilette onf nnb ob. 

3)er Heine ©alon mar mit ber ganzen ^ßrätenfion einer ©chneibertn 
möblirt, bie burd) guten ©efdjmatf unD Sßohlhobenheit ihren Äunben* 
frei§ gewinnen miß, zugleich auch mit ber $ofetterie einer Dreißigjährigen 
Söitme, bie t»iet jünger auSfiefjt unb fidj nach einem üKanne fe^nt. 

©eit §err Sßtajtb um ihre §anb angehalten, ftraljlte fte tior 
Befriebigung, mar fte frifdjer, beweglicher, lebhafter als je. $>iefe 3 U * 
friebentjett t>erliefj ihrem ©eftchte ein lebf>afte8 Sncarnat, unb ihre klugen 
fprühten bie gunfen einer oerjüngten, triumphirenben ftofetterie. Unb 
bie teilte SBolfe auf ihrer ©tirne, ba3 ©tymptom einer unbeftimmten 
Urufje, bie fid) gewöhnlich in entfdjeibenben unb mistigen Sebent 
momenten einfteßt, mar auch üerfdjmunben. 

3)a erfd)immerle baS ©efidt)t ber SSartenben in freubiger Ueber* 
rafd)ung. Sftafd) öerließ fie ba8 Jenfter, üor bem fie feit einer Söeile 
mcfenb ftanb, mufterte fid) im ÜBorübergehn im ©pieget unb blieb tief 
atfjmenb, bie Sippen mie pm ©prechen fyalb geöffnet, mit jur %1)üx 
geroanbtem Slntli$ in ber SKitte be$ 3immer8 fteljen. 

9£ach einer SBeite erfd)ien £>err Sßlajib in ber Xt)üröffnung unb 
iljm ooran baS fnarrenbe (Sd)o feiner dritte. (£r präfentirte fid) in 
feinem nagelneuen Slnjuge gan$ t>ortt)eiIt)aft. §erauggepufct, frifd) raftrt, 
ben (Schnurrbart unternef)menb aufgewirbelt, im ©rübchen ber Unter* 
lippe eine Stiege, machte er mit feinem läd)efnben, »ollen, oorjüglid) 
conferoirten ©eficht ben (Sinbrucf eines öier^igjährigen SunggefeKen, ber 
noch ba§ Söebürfnig fühlt, ^u heiraten. 

2ll§ er in ber Xhüre fielen blieb unb eine charmante Verbeugung 
machte, ftrecfte fte ihm mit einer ^cr5ttdt)en Bemegung bie §anb ent* 
gegen unb begann: 

„2#an tann ©ie ja faum ermarten ! 3d) glaubte fdjon, ©ie hätten 
ftch bie ©ache überlegt unb au§ bem Aufgebote merbe nichts mehr." 

@r proteftirte : * 

„2öo benfen ©ie hin. ©her hätte ich 5* befürchten, bog ©ie mir 
mein SBort gurüdgeben." 

„$}aj3 ©ie foldje Befürchtungen ftngiren!" unterbrach fie ihn 
lädjelnb, mährenb fte auf ihrer £anb bie marme Berührung feiner 
fleifchigen Sippen fpürte, mit ber er bie Begrünung guter alter Be* 
fannter, bie ftch öeQenfeittg Vertrauen fct)enfen uub fid) lieb haben, Oer* 
längerte. 

©ie ichritten ju biefem etma§ fpäten @f)ebunbe gut unb 
tmflig, halb fd)er$enb, mie Seute, bie baS Seben fennen, ihm bie 
fdjledjten ©eiteu Derlen unb nach ben guten mit einem Sächeln 
t)afd)en. ©tanben fie auch m oer crften ^ugenb, fo maren fte bod) 
auch nicht alt gu nennen, ^err $tagib, ein ©ommunalbeamter, fyatit ein 
fd)öne3 ©ehalt, unb ihr marf bie ©djneiberei, bie fie an ber ©pifce 
mehrerer 92ähmamfeH§ betrieb, ein hüb[cf|e$ ©infommen ab. 

§err Sßta^tb hatte bie junge SBitroe au&erbem burch feine nüchterne 
SBeltanfchauung unb 9?achficht, bie Seuten oon guter ©efunbfjeit meiftenS 



Digitized by Google 



- 54 - 

eignet für fich gewonnen, fie Dagegen mufjte fich mit ihrem etwas ner* 
oöfen Temperamente unb ihrem warmen ©efüljle all feinen 3Bünfd)en 
wunberbar gu fügen. 

§err $lagib gog fdjliefelich feine Sippen oon ber grauenhanb unb 
erwibertt mit einem gewiffen @rnft auf itjrc fc^crjt)aftc grage: 

„SDtefc Befürchtungen ftnb feinelwegS ftngirt, unb id) war eben 
im Begriff, ©ie noch oor unfer'm @ang gum Pfarramt um eine bieg» 
begügliche Unterrebung gu bitten." 

„2#u& eS benn burchauS Dörfer fein?" 
„Sawofjl." 

©ie oerbarg if)te Unruhe hinter fdjergenben ©orten: 

„$)a$ fieljt mir gang nach SunggefeHenfünben auS", fagtefieunb 
brohte if)m mit einem Singer. 9?odj mährenb biefer ®efte nahm fie 
s $lagib gegenüber ©ifc. 

@r legte bie §anbfdmhe ab, geigte lädjelnb feine gefunben 3 a h nc 
unb mit ber fct)einbar Weiteren Verwirrung eines reifen 9flanneS, bem 
oerlegene üflienen nicht anfteh'n, fpradj er gebe^nt : 

,3n ber $f)at — e$ §anbe(t fich um etwas derartiges." 

©ie beruhigte fich- 

„3ch f)öre, ic^ Bin feljr neugierig." 

„Unb oerfprechen ©ie mir, 9ßad)fidjt gu üben?" 

„Unb wirb benn baS fo ferner fallen?" 

„Bielleicht nicht — aber." 

„9hm alfo?" brängte fie ungebulbig unb fefcte fich im ©effel 
gurec^t. 

@r ftricf) ftcfj ben Schnurrbart, firjrte fie unter feinen Augen- 
brauen h^roor, unb inbem er nach ber ifj" r ocr SGBcrfftättc flaute, oon 
ujo fich baS ©urren ber 9?äf)mafchinen unb baS Sachen ber 9Mhmamfett§ 
oernehmen ließ, evflärte er in einem Slthem leife unb ernft: 

„3<h h^be einen ©ofm." 

@r forfcfjte in ihrem ®eficf}te nach bem (Sinbrucfe biefer SBorte. 
©ie brach m * aute§ Sachen aus, eine leichte SRöthe bebecfte ihr ©efidjt, 
fie lehnte fich im gcmteuil gurücf unb richtete ihr §aupt empor. 

„Unb warum fyahtn ©ie baS bis h eut ' t>ert)eimlict)t ? (5S ift ja 
nichts gar fo ©djlimmes!" 

@r ergriff ihre beiben $)änbe. 

„©ie oergeihen mir alfo?" 

„$)en ©ofm? uoUftänbig! — ein ®eheimnif$ weniger." 
Reiter fpracf) fie'S unb fah ihn 9^ng anberS an als oorher. (Srnfier 
werbenb fügte fie hingu: 

„Unb ich weife eS gu würbigen, ba& ©ie unter fotct)ert Umftänben 
feiner nicht oergajjen. $aS ift brao." 

^lagib, ber bie 5lffaire noch nicht für erlebigt hielt unb ihre 
SBorte förmlich oerfdjjlang, fuhr einbringlicf) fort: M $aS ift nicht SltteS. 
deinen tarnen will ic§ ir^m geben, unb ba nun ©ie ihn tragen 
werben, in Shnen auch eine Sßutter.* 

„SWein (Sott! daS ift ja gang natürlich! könnte ich wich emc *" 
folgen Pflicht nur für einen Moment entgieh'n?" fagte fie mit foteh 



Digitized by Google 



- 55 - 



einem aufrichtigen Sefremben, fo entfc^ieben, ernft unb gleichzeitig mit 
fold) einer SBegeifterung, als märe fie öon biefem unermarteten ÜBefennt» 
niffe gang unb gar nicht überrafdjt morben, als fjätte fie fo(ct)en fingen 
gegenüber fefte, äufcerft fortgefchrittene Ueberjeugungen. 

$)aS erfreute ihn, berroirrte ihn aber gleichzeitig auch, er ^atte 
nämlich gebadjt, baß er fie überzeugen, Überreben müffen roerbe, unb 
er ^atte fich einen ganzen SBorratf) t»on Argumenten zurechtgelegt, bie 
jefct feine Bungenfpifce fifcelten. ©o fonnte er nur freubig ftammeln: 
„$as ift fet)r fct)ön oon Sfmen!" unb it)r warm bie $änbe fcfjütteln. 
©ie ermiberte: 

*2öer mürbe an meiner ©teile anberS [}anbün? (Slternpflichten 
haben r>or aßen anbern baS Vorrecht. 3öelcf»c ©chutb trifft übrigens in 
folgen gäHen baS arme £inb ?" 

„$a, fo ift eS", ftimmte ^tagib bei unb nicfte immer lebhafter 
mit bem ßopfe. Reiche ©chutb trifft eS? 2)aS öerftet)t fich- ©ie haben 
mir bie SEBorte aus bem 9Jcunb genommen. 35aS ift in biefer ©adje 
bie einzig richtige AnfcfjauungSroeife. ©ntfdmlbigen ©ie, baß ich, oer x $ 
©ie fo lange fenne, nur einen Augenblicf an Sfyntn zmeifeln tonnte. 
0, ©ie hoben ein ©erj!" 

<5r fagte baS mit einer Führung, bie burch fein crnftcS ©eftänbnife 
heroorgerufen mar unb bie fie an ihm noch niemals mahrgenommen. 
Unb erfreut üon ber ihm gemorbenen Aufnahme, füfjte er ihr hergftch 
bie §anb. 

Sejjt begann fie fich über alle biefeS Äinb betreffenben Singet 
heiten zu erfunbigen unb baS mit foldt) einer äBärme, mit fotdt) ein m 
aufrichtigen Sntereffe, mie eine herjoofle grau, mie eine gufünftige gute 
SHutttr. 

^tajib erzählte gerührt, meitfdjroeifig, mit öäterlichem ©efühle oon 
feinem jungen, ber acht 3ahre zählte, fleh in ber SCÖett bereits zu 
orientiren, bie erften empfänglichen (Sinbrüefe ber Sugenb z u fummeln 
begann, unb ber burdjauS baS SBorbtlb eines ©IternhaufeS, bie unmittel* 
bare Obhut eines SSaterS, einer Sttutter für feine «ßufunft nött)ig hotte, 
^nzmifchen fei er oerbammt, fich unter Sfremben umherzutreiben. 

@r zeigte il>r mit zitternben Rauben eine ^h°tograph^ beS kleinen, 
nach ber fie neugierig griff, unb forfcfjte gefpannt in ihren 3ügeu. 

35er Sunge gefiel ihr fet)r. ©ie fragte nad) feinem tarnen, maS 
für §aare, maS für Augen er höbe unb ob fie bie ^^otograp^te be* 
halten bürfe. ©ie moHte ihn fo rafch als möglich fich fc^cn, bei 
fleh h a & en - 

Sßlazib oerfprach begeiftert ihn gleich morgen mitzubringen, 
rouftte in ber $)anf barreit für fo oiel Sntereffe unb ©tompathie gar nicht 
genug zu banfen. Unaufhörlich brütfte er ihre $änbe. 

Unb mit ^hrönen in ben Augen flüfterte er: 

„SEBie fann ich m i<h für all baS, maS ©ie an mir, an meinem 
Äinbe thun motten, reöancfnren ? 3ch meife eS mirflich nicht. ©el)t eS 
benn an, folch eine ®üte unermibert zu laffen! ©prechen ©ie, forbern 
©ie, bieten ©ie mir ©elegenfjeit, mich banfbar ermeifen zu Wunen." 



Digitized by Google 



- 56 - 

©ie acceptirte bic fteigenben ftunbgebungen feiner $)anfbarfeit be* 
Reiben, oerlegen, beinah bekämt. 

SRacfj feinen testen äßorten bemegte fie fich plöfclich lebhaft, mie 
r»on rafcfjem Qrntfchluffe befeelt «Sic ergriff feine £>änbe unb begann mit 
uor ©cham gtüfjenbem ©eficf)t, mit nor Unruhe jitternber Stimme, fieber- 
haft erregt ju ftüftern : 

„9hm benn, fo hören (Sie. 3d) fm&e Stjnen fchon längft geftefjen 
motten, aber erft beut' ^ab' ich mich, fomme, mag ba motte, enbgiltig 
unb unmiberruflicf) ba$u entfcfjloffen. 3cf) mußte nur nicht, mie bag ju 
machen fei, unb magte auch nicht, oergebeng nach einer geeigneten Jorm 
*u fudjen. 5™u ift taufenbmat peinlicher. Über länger 

fann unb barf id) nicht fchmeigen. Uebrigeng nach bem, mag ©ie mir 

fagten ®a 3t)re Slnfcrjauungen in biefer 93esiet)ung fo ferjr 

mit meinen übereinftimmen, merben Sie mich, alg SSater oerftef/n unb 
mie ich Shnen, merben ©ie auch mir »ergeben. Xtjnn mir bag gegen* 
feitig. $enn auch id), auch icf) — ^abe ein Äinb." 

3nbem fie bieg in großer Hngft, bie if)r ben Sttljem nahm, heroor* 
ftieß, rücfte fie it)m näher, harrte auf feine Slntmort, oerfotgte feinen 
©eficf)tgaugbrucf, ber ftdj aflmäüg, ie meiter fie ihn in bie ©adjlage 
einmeifjte, immer met)r oeränberte. 

w 9cacf) 3t)rem feiigen SÄanne?" fragte er ernft. 

©ie fenfte bie $ugentiber, 30g iljre Jpänbe oon ben feinen unb 
fagte leife: 

„Üftein SRann ift oor neun fahren geftorben uub &tbooifa mirb 
im ftooember erft fünf 3af)re alt." 

©ie fcfjmieg eine SBeile, heftete ifjren ©lief ffer)enb auf il)n, 
märjrenb er augroich, nactjbeiifricr) feinen Schnurrbart biß unb auf ben 
Seppich am gußboben ftarrte. Aufgeregt unb bangenb fjub fie enblidj 
mieber an: 

„3er) meiß, mag ©ie beuten. 3)ag fam für ©ie ju überrafcf)enb. 
©ie mahnten, baß bie feit Satjren uermitmete S rau » ^ e ft e heiraten, 
auch fei- Unb je&t erfcr)eiuen 3r)nen all biefe 3tar)re gmeibeutig, 
oerbächtig. Set) aber fc|möre Sh ne ", & a ß ®i c fldj i rren - 3d) fcf)n;öre 
3hnen, baß ich mar. $ag — bag mar nur ein $itfatt, ein Unglücf, 
ein 3 u fammentrcffen unöorgefebener Umfiänbe, beren Opfer ich tourbe. 
D, menn ©ie müßten, mag für Serjweiflung unb ©chanbe mich bag 
gefoftet hat! Sßär* nicht bag $inb gemefen, ich ^ ötte m ^ vielleicht 
getöbtet. Uebrigeng urtheilen ©ie felbft: ich t)ätte bag h cut i a 
noch oerbeimlichen föunen; menn ich ®^ betrügen mottle, h aiicn ©ie 
eg nie erfahren. Slber auch ich fefmte mich für mein armeg ftinb nact) 
einem SSater, nach einem tarnen. 2Bag fann'g bafür? ©elbft menn nur 
mich a ^ e ©chnlb träfe. $lber ich mx Neber fchlecht noch leicfjtfinnig, 
ich fcrjroör eg Sfjnen immer mieber!" 

$8or Kummer unb ©cham brach ft e m h c f^9 eg SBeinen aug, be» 
beefte bag ©ejtcht mit beiben Rauben. 

2)iefe ungeheuchelte Trauer ergriff ihn, aufrichtig begann er fte 
ju tröften unb ju beruhigen. 



Digitized by Google 



- 57 - 

w $lber, fo Ijören ©ie bod) auf, moju fid) gtetc^ fo edjauffiren 
@8 ift mir nicht einmal in ben ©inn gefommen, ©ie burct) einen Slrg* 
mo^n gu beleibigen. 9£ur..." 

Unb et brach ab. 

n 9?ur ? " frug fte prefftrt, unb entblößte if)r gerötete«, feuchtes 
®efid)t. 

(Sr beenbete feinen ©ebanfen, iubem er nach bem $act ber 
SBorte Äopf unb ©chultern bewegte unb mit ben ruf>e(ofen Slugeu 
lebhaft $minferte. 

„3ch ^abe einen ©ofjn — ©ie ein Xöchterdjen. $)onnermetter! 
SGßir haben uns atfo gegenfeitig nichts oorguroerfen. 3)ie S^ancen finb 
gleich, mir maren beibe aufrichtig. 9tid)t barum ift mir 'S aud) ju thun." 

„Sßorum benn?" fragte fie gitternb. 

„©eljen ©ie," er begann unb oerftummte. $ann öffnete er jum 
feiten 9J2ale ben Ütffunb unb fefcte in roarmem, geroimtenbem $one 
fort: „Sd) bitte ©ie, jürnen ©ie mir nicht, aber — geben ©ie m?r 
Styr Söort, baß fie nur biefeS eine ÜKäbdjen haben. ..." 

©ie mürbe feuerroth, aber oon feinem freunbfdjaftlicfjen Xonfall 
eingenommen, flaute fie ihm ernft unb feierlich, bem mistigen 
Momente angemeffen, ins ©efidjt unb fagte nachbrürfüd} (angfam : 

w 3dj fa^roöre Shnen bei ber Siebe ju meiner ßubot>tfa, baß fie 
mein einige« Äinb ift." 

®aum ^atte fie auSgefprodjen, fo führte er i^re £änbe an feine 
Sippen unb erroiberte, inbem er fie lauge innig fußte: 

„3dj glaube Sfmen! $aS ift ausgezeichnet, ©o ift e$ fogar noch 
beffer. ©onft mürbe ich mich Shnen gegenüber als ©djulbner fühlen, 
je|t aber bringt jeber baSfelbe jur ehelichen ®emeinfd)aft. @S hat fidt) 
ganj famoS gefügt, ein äRäbchen unb ein Sunge, maS !ann mau 
mehr oerlangen! 211$ $)ein Äinb merb' ich c $ ft e & haben u "b 5)u 
mirft baS mieber meinem kleinen ^eimAa^Ien. Sticht mahr? Unfere 
Äinber finb'* boch! könnte ich °i e steine nicht fetjen 

©erüf)rt lief fie um bie $h oto 9 ro P^ c 3 ur ^ontmobe unb ergählte 
zugleich, baß Suboütfa bei ihrer (Großmutter erjogen merbe, bie fie fet)r 
liebe, baß fie fchon buchftabire unb ein ungeroöhnticheS Talent für 
§anbarbetten geige. 2)er Sampenunterfafc auf bem Sifdjchen beim Dfen 
bemeife baS. SSäffrenb fie baS erzählte, marf fie in ber oberen 
©chublabe ©djad)teln, Söünbel unb alle möglichen ftleinigfeiten hin unb 
her, big fte ben gefudjten ©egenftanb IjerauSfanb unb ^la^ib reichte. 

„Wix haben ein fdjöneS, prächtiges Södjterdjen," r)\ib er an, als 
er ben in Sßlüfchrahmen gepreßten, glaSgebecften ©arton in bie §anb 
nahm. „@in reines (Sngeldjen!" (Sr fügte baS Keine Äöpfdjen am Silbe, 
baß ihre klugen oor greube erfunfelten. 

„@ie fieht bem Sttamachen ähnlich," fügte er mit bem oertrauten 
Xone beS fünftigen (Satten hiuju. W\t ftarfem Slrme fchmiegte er bie ge« 
rührte grau, bie feinen ßärtlich feiten fd)toach nur »ehrte, jäh an fid), 
fußte ausgiebig ihre rothen äöangen, »o bie %t)xüntn mieber bem ge= 
iPor)nten, angenehmen Sächeln $lafc gemacht hatten. 



Digitized by Google 



- 58 - 

(Sr lieg fie nicht cm« feinen Ernten, fonbern, bie Sippen bidjt an 
if>rem 2Kunbe, rannte er fttfl unb beeret: 
„Unb ber Sater?" 

„Sebt ntc^t mehr," ermiberte fie reife, gefenften SttcfeS. 
„©ein 2öort?" 

,,3cf) fann ©ocumente t>or(egen." 

3m felben ÜHoment, ba er fie jum 3 e ^ en Vertrauens fügte, 
errotberte fie leife mit einer ©egenfrage: 
„Unb... bie üttutter?" 

„Vi ift, ats märe fie nicht auf ber 2ße(t," war bie tröftiidje STnt- 
roort. „<5ie hat öor fed^S Sauren geheiratet, idt) meijj nicht einmal, roo 
fie lebt.* 

„@o fönnen teir jefet fd)on ^um Pfarrer ger/n?" 

@r brac^ in fröhliches Sachen au§ unb fie ftimmte mit ein. 

„Natürlich! Unb jroar fo rafdj roie möglich," rief er, bamit ihm 
nicht ber ©ebanfe fommt, mir haben einen SlugenMicf gezögert." 

Sßarfchau. ©iegmunbSWiebgwiecfi. 




Digitized by Google 



— Ö'J — 



$van Sefytfudbt. 

Kam $xau Sebnfucbt ftumm heran, 
Sal? midi an. 

Sa£ an meines Bettes €ube, 
(51ül?eu6 trieben rings bie IPänbe; 
Hub fie fyob bie bleichen Qar.be, 
l)ob fie burd) bie fdnra^e Hadit 
rauft unb fad)t. 

Unb mid? würgten taufenb Sdilauaeu, 
IPüfylten mir um Stirn unb XDanaeu; 
Hub bie <£ello4Eöne f laugen, 
Klangen jilterub, Stid) um f:i.i> - 
Hub fie firidj: 

,,£>ord), fyord} auf! Die Palmen fdniuern ! 

„Wo bie blauen <3elte trauern, 

„ Braune £eoparben lauern : 

„C&ebt ein ^lüfteru . . . Dammerfabl 

„Bebt mein 'Cfyal. 

„Wo ftd> bunte iUäbcben wiegen, 
„iüilbe Sterne flacfern, fliegen, 
„Ceuebtenb in ben Ccidjen liegen : 
„Bebt mein £anb unb locft mein Sana 
„ Häcbtelang. 

,,l}ord), fyordi auf . . . bie Stuubeu gleiten, 
„llub Du fielet tu Dämmeruxiten 
„l?enus, meine Jürfttn, fdjreiteu ; 
„Unb fie winft mit bleichem Kraus, 
„IDinft 511m Can5. 

„Unb Du rjorft bie Quellen Hingen . . . 
„Seife fnofren Dir bie Sdjunugeu — 
„£a(> uns tanjen, tanken, fpnngen! 
„Kling unb Hang . . . ben fdfönften Sauf 
„Spiel td? auf." 

llub fo fpieli fie Cage, IDoäjeu, 
Da)) mir tt?ilb bie pulfe podjeu ; 
Spielt trofyl, bis mein l}cr5 gebrodjeu — 
llub f rau IXmus, Weidj unb naeft, 
Sd>lägt ben Cact. 

IPieu. 2luton Cinbuer. 




Digitized by Google 




Cljcatcr. 

grauj u. 3cf)öutI)Qit mtb gran* UoooeMSfliclb Iicfien füglich im 
$eutfd)en SBolf$tl>catcr ifw neues ihtftfpicl „(iotntcffe öutfcrl* fpieleu. £cr 
(Srfolg war auf ifjrcr Seite - obwohl ba* Wan$c siemlid) Ijannlo* fdjeint. 
Tie SBi§c innren nicfjt gerabe neu — aber gut gewenbet, oft aud) out an* 
gewenbet — unb sinn Sd)Inffe gab e* ^tuci glürflicfje ^nare: baS umreit 
bic paar Wütflidjcn be$ SlbcnbS. ^n ber gelungenftcn Scene öertreibt ein 
Üiebenber ben rfjeuntatifdjcn Webenbul)ler burdj Ccffncn nflcr Xbüren unb 
ftenftcr. 21uf biefe gemifj gunj originelle Sßkife würbe — wie „wiftige" .Stopfe 
meinten — in bie fonft »iemlid) laue Arbeit bod) etwas ;}ug gebrodjt. Tie 
Sdinufpiclcr boten iiir Heftes auf — c$ war nur leiber fd)led)t genug. grau 
Cbilon gab eine Wienerin bcrliniid), >v>err ©alliier einen Muffen wiencriidj. 
gröulein Metti) fudjtc mit ihrer bewußten Einmuth *u Wirten, grau SUcarti- 
nelli mit einer beuuißtacu £äftlidjfeit ber s JÖta*fc. — Ellies in Allein ein Slbcttb, 
bei bem febr otel guter SHifle fidjtbar war — befonberd auf Seite be« 
publicum!*, ba3 fid) mit aller (Gewalt 511m Radien $mang. R. St. 

XaS ^ofefftäbter Sljeatcr bat fid) bc$ besirfSfrcutben (üenrcS pariferif^cr 
Sdnoänfe cntlebigt unb üerfud)t c» mit ber Operette. Tarftcllung, SRcgic unb 
51n<*ftartuitg bcS „^umpmajor" machen bem (SarMbcater lioncurren$, in 
beffen renooirter SRäutnfidjfeit fid) feine .Stomif cntwideln will. Tic Jocrren 
.ftorft unb Stein, ßpigonen ber £eon unb SHalbbcrg, haben fid) an Owgol 
vergriffen, (xrfreulid) ift ber grofjc ;}ug, beu bic giugeriertigfeit innerer 
Vibrettiftcn jcltf gewinnt. 9Jad) ben oielen f leinttcfjcn, oft fauiu ber 9tebe wcrtlieu 
Tiebftäl)lcn cnblicf) einmal ein l)er,}l)aftc3 föaitbattcntat, ba* fid) lotmt. Ten 
Stoff bc$ Öu(f>eS l)at alfo ber „föcoifor* geliefert. "Man foll aber Deswegen 
nidjt glauben, bafj ftorft unb Stein mit ®ogoI bic Tenbcitä fjaben, bic 
ruffifdjc 33camtcncorrnption p geißeln; öogol'S fatirifdicS ^adjen (oft fid) 
Unten naturgemäß in kalauern auf unb bie Scfymcr^crriffcnfjeii fei) It ooll- 
ftänbig. $aS ruffifd)c „Milieu" aber uerbinbet fid) bei il)iteu auSid)liei$lid) 
mit ber S8orftellung oon loslaufen. 

£cr Gomponift ift Kaufmann unb l)at bie Üöhtfif bejugne^menb auf 
bereit« gehabte 9?Mobicit bcftcnS effectuirt. Sic oerbanft in erfter Üinic ber 
commerciellen ^Beliebtheit, bann wolil audj ber licbenSwürbigen ftäljigfeit bcS 
.perrn Slleranbcr «Heu mann, allerlei angenehme (Erinnerungen beroorinrnfcn, 
ihren freunblidjen (Erfolg. 

Xic ^nfeenirung bcS Gerrit $roft ift fel)r lobenswert!), gränlein 
Wruncrt, eine Soubrette, bie au$eftalt, Temperament, Stimme unb fa^au- 
fpielcrifdjer iSewanbtyeit ihre Kollegin Xworaf übertrifft, würbe fia) im 
(iarMl)catcr neben grau ftopacfi wegen ihrer correcten Seljanblung ber 
beutfd)cn Spraye nur itfjwer behaupten föuiten. 



Digitized by Google 



— GL — 

pfrau ^ol)I Reifer, bic Vortrcfflidje, weife ftet* burd) neue (Einfälle 
ju überrollen, tväfyrcnb fich .frerr SUZnrnii immer nodj bemül)t, au*fd)lief}lid) 
ber $cl)irnparali)fc eine heitere Seite abzugewinnen. Sroftbem jte^en wir 
bie enge ftomif biefe^ Sarfteller* ber unumfdjränften .frumorlofigfcit ber 
Herren Steinberger mtb $Mner ofme SBebenfen oor. ^nfanunenfpiet 
mit «vron ^ohWceifer ift fterr «Waran immer erträglich 9)can faun bic 
gäfjigfeiten beiber ichätjen, ol)ne fid) baritm üon ber „unücrglcidjlichcn, ewigen 
Slunft be* 90<aran unb biefer ^ohl^Jceifer" 511 ber einigermaßen barotfen 
Anficht herleiten 311 laffcn, bajj fic „ba* Scben" obec aar „bie 3ragif be* 
Sebent parobiren". 

£ie Bonität fanb eine gcfd)äft*frcuublid)e Aufnahme. 3 a* publicum 
ber ^rentiere bot ein Söilb tntcnfitiftev Voreingenommenheit. AI* eine s ^erfon 
be* Stüde* anläßlich eine* Grefte* nnf ber Vül)ne bemerftc, baf? bie Bufif 
brillant fei, riefen bie Angeftellten be* .vuiufe* Heitmann im parterre „Vcaüo !" 
H* ticrrjdjtc überhaupt eine mufterhafte töefdjäftöorbnung im publicum. 
Sbefauntlid) ift bic ^rcmiOren^olitif ber Vorftabtbühuen ohnehin ftet* uu* 
gleich uergwidtcr al* bie ber ^poftheater. £ic*mal aber mürben bie Journal- 
referenten für bie ^ofefftabt fdjon Sß^ocfjeit uorber beftürmt ; in ben ßwifchen* 
aetcu faf> man teilte, beren Söcruf weitab oon einem ^ntcrcife an bem (frfolg 
ber jeweiligen 9co\rität liegt, Ijänberingcnö umherlaufen, ^riüatfccrctürc 
erftitften gegenteilige Beinlingen im tfeime, unb ba* Agententhum feierte 
»afjrc Crgien. 3cber ehrliche (£laqucur mufj fid) einer foldjcn Staube*- 
corruptiou fd)ämen. K. 



§a* 9iaiinunb*3f)cater bat in ber furzen ^eit feine* Veftehen* ba* 
öffentliche ^ntcreffe nncbcrlplt für interne Angelegenheiten in Anfprud) ge- 
nommen. Von beu anmuthigen Neigungen ber Sunaffaire, bie int* eine be- 
gabte Scfjaufpiclerin entführte, bi* 511 ben uielfact) aufregenben Qircction*- 
frifen, welchen beute £crr 9Jcüller=$u ttenbrunn 311m Opfer fällt, bot 
biefc* Auefdmjitheater ein Programm oon effectüotlen ^ertuärfniffen, fcffelnben 
douliffenintriguen unb mirffamen Abgangen beliebter $ar)tellcr. ^n ben 
legten Xagcn hat c* biefc inline, bic mit flehten Wotisen im ^heaterthcile 
ber Vlättcr anfieug, burd) il)rc „Vorgänge" bi* 311m Seitartifcl gebrad)t, 
unb bie Xemiffiouirung be* trafen %f)\m wirb ton ber Su*penbirung 
v HculIcr*$uttcrbrunu'* in ben ©chatten geftellt. 

Ter Au*fd)uf} be* 3iaimunbtheater~ Vereine* ift mit bem oon ihm angeftellteu 
artiftifdjen Seiter unjufricben, oicllcicht ungiifrieben in ,'oinblirf auf ben bereit* gc= 
ficherten fähigeren 9fad)f olger, unb möchte fid) feiner nod) oor Ablauf be* Vertrage* 
cntlebigen. £a* faun man ben Wclbfactoren bc* Unternehmen* faum Oer 
Übeln, man barf fiel) über bie rübc Art ber plötzlichen (Sntlaffung aufhalten, 
braud)t auch Verglcid)c mit fortgejagten $)ienftboten nicht 51t fd)eitcn. s Jiur 
gcl)t e* nicht an, über bem Content be* s Dcitleib* mit bem obbachlo* gc 
loorbcnen Samilicimater beu 3:f)catcrbireclov 311 oergeffeu, beffen Unfähigfeit 
man in einem Zeiträume oon jmei ^al)reu fo oft unb fo gerne couftatirt hat, 
beffen abminiftratioe SSiöfür in ber Abfaffung ber Autoren*(Sontracte gerabe 
jct3t bie Vermunberung ber Fachleute hcroorruft. 9tid)t ber tactlo* eaffiertc 
Beamte, btr unfähige Xheaterbirector gehört ber Oeffentlid)feit an, ben mau 
in objeetioeren, meuiger fentimentalcn Reiten oft heftig angriff, wenn er 
etürfe toic „In mann ohne Vorurtheit", „i$xa) CSilli", „Schnüffler", 
„Barbaren", „Woberuc .Siranfhcit" pr Aufführung bvadjic, roenn er fid) 



Digitized by Google 



für l'nube 511 l)ti(teii anfing nnb nach tbathäfrig ooUbradncr biamaturgifdjer 
^lauloftgfeit beliebte Sdjauipieleriunen brü*firtc. tsin$elue Journale tjaben jeot 
ein eigene* 9tcfft»rt für ^Jcitlcib eröffnet nnb briiefen §ernt iDcullersGhitenbruttu bie 
^ärttjrerfrone auf ba3 i>aupt, mit ber er fid) 311m erften üJiale bei ber ^rentiere 
ber „Spinnerin am Ären beut Perfammelten ilSolfe präfentirte. „80 oiel mic 
bie ^aburete im SluSicqufe i»erftef)t 'jöiüüer^uttenbrnnn immer nod) Pom Theater" 
- ift ein feltfamer Stanbpunft. SBemt mir bie Tactlofigfett jener Herren 
and) anerfeunen, fo wollen mir ftc bodj nid)t 311 einem literarischen «frorijont 
verhaften, für beffen 9lu§übung fic fid) ja eben einen artiftifdjen Tircctor 
angeidjafft haben. — TaS SMtb Pon beut £ünftlcr, ben s }?biltfter 51t gallc 
bringen, ift hier nicht am s .l>lafrc. 3>n ÜRariatjilf gebt c3 oiel einheitlicher 
SU. Sumpcr Ijoben ibren Beamten entlaffcn, ber ftete nur wieber ber 
literarifdjc 2lu*brucf be* Sumpcrthum* mar. K. 

(ßanfcfüßdjcii. 

gibt Sdjriftftctter, bie mit flinfeit (3änfefüjs$en in bic Literatur 
hineingefprungen finb. ÜDtan ift leiebt geneigt, ftc Sattrifer 511 nennen. Satire 
wäre fobann bie 5ül)tgfeit, unwichtigen Tbatfad)en gegenüber ein menig bat 
MJhmb 51t Per^ichcn. (SbentalS mar bic TeufclSgrimaffe notfiwenbig, fjente 
braudjt man fein $cficf)t fanm 511 ftrapasiren, um in ben 9tnf eine* föftlichen 
3roitifcr£ 51t fommen. (£3 ift hier ähnlich wie mit bem tenbenslofeu SBift 
bcftellt, ber nidjt mehr organifcf) fein mufj, and) ate feidjter SSortmifc banf* 
bare l'arbfalten erjeugt. TaS publicum ^at feine Slnfprüche bjgrobirt, nnb 
nnfere Satirifcr machen uoit bem ihnen eingeräumten 3ted)t auf £>aruttoftgfeit 
mciteftgel)cnben Gebrauch. Sic fir.b licbeu^Würbig, oon geminneuber 
^efcf)cibenheit nnb bödift galant ben jeweiligen liebeln gegenüber, weldje fic 
nicht geifjeln, fonbern mit C*änjcfü&d)cn fi^eln. So ein Satirifer hat etwa* 
9tührcnbe3 an fid), Junta! wenn mau fidj and) bic ihm uuterftehenben liebet 
anficht. Ucbclftänbchen finb e£, welchen er mit fo oiel pttfciger Örajie au 
ben i'cib rüdt, bnbei bod) mit einem fo nicblid)cn Ungcftüm, ber 311 pointiren 
fdjeint: „TaS rauft einmal gefagt werben!" 

s -8lutbmütl)igcr Thcater4£ntl)ufia3mui?, ii>erl}iutmelung ber Sdjaufpieler, 
^utcreffc für ^erfoualicn gehören ja 31t ben alten ^rioilegicn ber Söiener. 
Tie 9Jcäbd)en beforgen bie leichtere Arbeit be3 XHutogramm-^cttete, bic 
männliche 3ugenb hat ba« yiuSfpannen ber s £ferbe auf fid) genommen; ein 
fräftiger ©alleric^cad)Wud)$ forgt bafür, bafo ber OrtröBenWalm ber Neimen 
nid)t anwerbe. Tiefe cl)rwürbige Wahrheit fdjlicfet ein populäre* Gebiet cht, 
bn3 mau ftetS gerne ben fatirifdjen Anfängern überliefe; mit oiclcut Ver- 
gnügen fal) man jn, mie Ijicr ber junge ÖNoffator feine erften (Mwerfuche 
unternahm unb e£ lernte, frühzeitig auf eigenen (#änfefüfedjen $u ftetyen. 
iträftige fatirifcf)e ^nbioibualitäten Ijat ba£ nun fattfam abgehanbelte Thema 
nie erforbert. Jpeute erfdjeint bie feilte ^ronifirung ber XJ)atfac^e antiquirtev 
al^ bic Thatfadjc felbft. Xcr i'cfer begnügt fich mit ber (Sonftatirttug ber 
CPationcn, bic einem beliebten Sdjauipielcr anläfetich feines Slbfchicbci ober 
SBiebcrauftrctenö bereitet mürben: ihm ift ce ganj glcid)giltig, ob jener feine 
Tanfe^oortc an baS publicum mit einer thränenerftirfteu Stimme ober mit 



Digitized by Go 



- (53 - 



einer „tfjräucnerftitftcn Stimme" gerietet f)at. Tie A«f)igfeit, baS Gliche ber 
tftcporterplnafe um jmei AnfübrungS3cicf)cn 511 bereitem, mirb heute uielfacf> 
für Satire genommen. Tie thränenerftiefte Stimme ifi ber robe Stoff, meieren 
uiifer Sdjriftfteller erft mit .'ptlfe feines Temperaments 51t einer „tljränen- 
er [tieften Stimme" geftaltet. Seiner reiben ^nbioibnatität mar für^ia) mieber, 
a,clegentlia) ber Holter ^cter, weitefter Spielraum gegönnt ; er lebte fid) bei- 
maßen aus, baf? in ber Trucferet bic AnfübrungSscichen auS3ugcl)en broljten. 
Cvebod) nierjt nur Angelegenheiten ber (Eouliffenwelt befdjäftigten ihn, auch 
bie bewegten 2öaf)toorgänge waren geeignet, feiner tollen tarnte bic *}ügcl 
fdjiefccn 51t (äffen, unb gewife l)at er bie bamalige allgemeine Aufregung 
fpöttifd) folgcuberinafjen gefcfjilbert: Auf ben Straften )"ali man bie gemiffeit 
„©nippen", bie fid) bei folgen Auläffeu immer bilben, mau „rifj fid)" bie 
(Srtra^ Aufgaben aus ber fc^on befannten ,,.<panb", bic „frembeften Seutc" 
riefen einanber bic grofje 9Jeuigfcit 3u r u. f. w. ÜOfan ficht liier ift bic Satirc 
fo intenfio, ba& fie über bie natürliche ©renje ber Otönfefü&rfjen binanSftfncfjt 
unb djarafterifirenbe Beiwörter wie: gewijj, befannt, bemüht, ober gar einen 
ganzen 9Wati0ja£ annectirt. ^piev haben mir cS wieber mit jener %xo\w 511 
31t tl)un, bie fid) nid)t fo feljr auf ben Vorgang felbft, al* auf bic obligate 
^cfdjrcibung beS Vorganges bezieht. 3 i mädjft füll bic eingewindelte 
s #brafcologie bcS Reporters unb buraj fie hinburdj erft ber OJegenftanb 
getroffen werben, (SS gilt, bie Spradjc Oon ben veralteten Säknbitngen 31t 
befreien. „Ten $>ogel abfließen", „ben 9toa,el auf ben Äopf treffen" u. bgl. 
finb niditsfagcnbe SOcctapfiern; fie 31t oerfpotten, begnügt fid) unfer 3*onifcr 
nia;t mit AnfühnmgS3cid)cn, er scrlcgt fie, greift baS Hauptwort herauf unb 
fdjrcibt: Al)a, baS ift ber befannte i^ogel, ber immer abgeid)offen, bergewiffc 
s 3cagcl, ber auf ben Stopf getroffen wirb, ber bemühte Spiegel, ben mau 
feinen SnnbSleutcu Vorhalt, unb bie berühmte Sauge, mit ber mau fie über* 
gießt. Shirj, mau toenbet ohne llnterbrcdjung bic verpönten „geftorbenen 
22ortc" felbft au, unb, unfähig neue 31t fdiaffcn, unterjdjcibct man fid) bod) 
oon feineu gefclnnatfooHcrcn ^ettgenoffen, inbem man fie ausbrürflidj als 
geftorbene ©orte betont, fein SDitöfatten burd) Wäiifefujsdjcn be3cid)uenb. So 
fönnen b(\it> alle Silber ber bcittfd)cn Spradjc ber nncrfä'ttlidjcn, bctHcnbcit 
Saune eines foldjen SaiirifcrS 311m Opfer falten. 

Seine Tenfthätigfeit märe analtifirt Oiebcn mir uns ihrem naiven 
©cnuffe bi«, fo Werben mir bic ftt)lifirtc SSorftellung, bafc immer ein S8ogcl 
in ber SRäfje eines jeben Theaters fifct, ber bei jeber Jßorftellung oon einem 
ber iöcitfpieleubcu abgefdjoffen werben innfj, bödjftenS als brollig be3ctd)ncn; 
fie reicht in baS Gebiet jenes grunblofen JpumorS hinein, ben man burlcSf 
nennt. — (5s gebort 311m SBefen ber harmlofen Satire, bafe fie nie originell 
fein fonu. 3l)r Terrain ift allgemein 3ugäuglid), Anfül)rungS3cid)en finb 
jeber^eit unb für jebennann billig 31t haben. SBenbungen wie bie oon ben 
„ältefteu Seilten, bie fid) niemals erinnern fönnen", oon ber „ÜOcenge, 
bie fich immer ftaut", oon beut „58atcr 3iabefcft), ber aufgeforbert wirb, 
auf unS heruntersufdjauen", ober oon „ feinen lieben Wienern", bie ber erfolg* 
beraufchtc ftomifer apoftrophirt, fterben nicht aus, man begegnet ihnen immer 
wieber, unb man weife, fie haben ben jeweiligen Schriftsteller, ber oon ihnen 
öebraud) macht, feine Seihgebühr gefoftet. — töeclamefudjt ber tfomöb tauten, 
SocalpatriotiSmuS unb tumultnarifche Vorgänge finb bie meiftbegehrten 
Ironie- Artifcl; frül) übt fid) hier, was ein „Sattrifcr", fein Satirifcr werben 
wiU. Allein fo ein armes geftorbeneS S5?ort ift boch für bic Tauer ein 



Digitized by Google 



- i\i - 



nü> fleiner Wcgcnftanb für aggreffiue Naturen, Tie ^ronifirung uon ganzen 
geftorbenen Sprichwörtern mürbe ba eine moblthncnbe (h-meitcrung bed Stoff- 
gebieted bebeuten. (Sd märe enblia) an ber 3eit, fortan and) jebc Schmalbc, 
bie noch feinen Sommer macht, ben gemiffeu Mfüggang, ber aller Vaftcr 
Slnfang ift, nnb bie bcfnnnte tlUorgenftuube, bie immer (Mb im s J0cnnbc hat, 
fatirifd) 511 beleuchten. — fragen mir nad) ber SBcttaujcfjaumig eiltet (^änfe 
iüjjerichd — : (£r ift anfgeftärt. (fr ficht bin Tingen auf ihren Öriutb, nnb 
raubt Kautionen. (£r cntl>üüt ben Thcaterflitter, er befäntpft ben Aberglauben 
bed föcporterd, ber jubilirenbe Scfjaufpicler iprechc mit thränenerftiefter 
Stimme nnb weiß, baft bie OVro&en biefer (frbc nie claftifdjen Sdjrittcd, uicl^ 
me^r „claftifdjen Schrittes" einhergehen. 

Tie £äd)crlid)fei: hat ben großen 311g eingebüßt. Ter fomifchc (behalt 
unferer primitiven Tlmrbeiten Don heute ift leidjt ergrünbet. 3*weu mag 
jene unprobuetiue, mieberholenbe Satirc gemachfen fein, bie mit ^ntex* 
punetionen ihr Wudfommen finbet. — AnführungdjeidKn ber Qtitl 

Crepe de Chine. 

Ci5inn in Xtafnu'£ 23iogrn]pijic. 

(jyoilfetjmng.) 

Hub enblidj hatte fidj bod) ber üScnettaner cntfdtfoffen unb mar, beut 
SRufe bed (iarbinal* garnefe golge leiftenb, nach ber Sihmbcrftabt an ber 
Tiber gegangen, mo ihm SSafart ben (Sicerone madite. Unb mic banfbar, 
mic nuenblid) b auf bar mären mir ihm, menn er und ein Söort überliefert 
hätte, nur eine noch fo flehte törtrif, mie fic Ii$ian bod) gauj gemife über 
bie Sintifc, ^cidjelaugelo unb Raphael gefällt. SSic uiifdjäfcbar märe und 
jeber Sab ald document humain! — nichts, ntdjtd uon aUebem! 

Tafe il)u bie großen glorentiner, bereu SScrfe er auf ber SKütfreife 
fdjnutc, entyieften, mirb und allcrbingd erzählt, mehr aber aud) nicht, jebcd 
(eingehen in Tetaild fehlt öollfommcn. Todj mad und Safari uicllcicht and 
unfehmer 511 errathenben Ofcünben fürforglidj öcriduoetgt, erzählt und Titian 
felbft in feinen SBerfeit. £>attc er früher eine berartige ^calmeifc gepflegt, 
bafj bie Söitber, and ber 9cähe ober gerne betrad)tct, gleid) forgfam aud= 
geführt, fein unb rein cridjicncn, fo löfte er jefct imad er fchou um 1530 
ungefähr begonnen), mehr nnb mehr bie gönnen in garben auf; „eine 
breite, grobe, flcdigc Üttaimeife warb ihm eigen, unb bie Silber mirften nur 
nod) aud einer gaus beftimmten Entfernung" ; Safari bemerft hieju: „(Stixe 
hüdjft einfichtdoollc unb ftaunendmürbige Lanier, mobnreh bie Walereicu 
fehr lebenbig erscheinen unb ihre SJlühcn uerbetft bleiben." 

3n bie 3 cit feines römifdjeu Wufcntnaltcd fällt aud) bad berühmte 
nnb fmN&errmal citirte Urttjeil SDcichelangeto'd über Titian; bod) ba bie 
Art ber (Stählung Safari gut d)arafrerifirt, fo mag ed benn f)kv noch 
einmal feinen "^la^ finben. 

„2(Id Michelangelo unb Safari eined Tagcd Titian im ©cluebere 
befuchten, ba befafjen fic ein Silb, mefdjcd Tijiau foeben üoßeubet hatte, 
Tauac mit beut golbenen Siegen barftellenb. Sie lobten (mic man bied fo 



Digitized by Google 



in Gegenwart be£ 9fta(er$ tliut) bcibe fcbr bav öemälbe, unb afö fie fort- 
gegangen tuaren unb auf ton SBege batton fpradjcn, rühmte 9Xiä)efan$eto 
üoerauJ (Solorit unb Slcoltucife, aber c3 fei fcfjabe, benterfte er, baft man uo'u 
Einfang an in beliebig nicht zeichnen lerne, unb bafj biejc äÄafet feine 
befiere Ärt 31t ftubireu bätten, beim würben Shunt unb 3^ic^nung biejeut 
Wanne helfen ioic bie Statur, befonber* in ber $arftellnng bc« Üebenbigeu, 
fo fönnte eS feinen ©röfceren geben als 33$tan, ba feine 2ec(e fjerrltdj ift 
nnb feine Sftattoeife feurig unb reijooll." 

„Unb ba3 ift njnfjv, " ergänzt ber ^finget ben Reiftet*, — „beim Itter 
ntdjt genug ^eidjner, antife unb moberne SBerfe ftnbirr, fanu ninuncr bind) 
Hebung allein bnS Wichtige treffen, faun nict)t tterbeffem, ttHtS und) beut 
Seben gegetdptet nürb, nod) ber Statur, bie gcioöljulid) niandjc Xfycile nid)t . 
fdjön fjeruorbrtngr, bie l^ra.ye unb ätattfoimnenjjeit ber STunft leihen." 
9Ran fiebt, fdjon Safari baut an jener Strafte, bie pm tieiften Verfall ber 
Sanft geführt bat, unb auf ber bie (iaracci, $onfjfn, Serarb be Satreffe 
unb anberc Stfabeuueprofefforen gcnmnbelt finb. 

(2d)iujj folgt ) 




Kein Husten mehr 

hei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 
Bonbons 

gegen Husten. Vcrschleimuiijr. Heiserkeit 
und .Magenbeschwerden. 

Dürfte iu keinem Huushnlt felilen. 

Prohekistchen zu 10 und '20 kr. V, Kilo 8P kr., 
»', Kili. (iö kr.. Vi Kilo 1 fl. 20 kr. Probesendung 
von V* Kilo für Wien frei. I'rovinz.iufträ«o 
von V| Kil . auhvärls jiegen Nachnahme oder 
Voreinsendung de» Betrages versendet 

E. Tilze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkrantcrsaft in Flaschen ä 25. ISO kr. 
21 und tt. 1. 



Die 

Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eissler) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zurexaclen Ausführung aller 
Buchdruckai heilen. 



19 aar mk i kkose : 

Neueste Kautsohukstempel - Erzeugung 
8. MONDSCHEIN. WIEN 
II 5. Klosterneuburg-erstrasse Nr. 15. 

Kni|i|iehll siVh zur Anfertigung von Amts-, C»e- 
srliafts - Datumstempel. Paginir- Maschinen, 
Monogramme. Alphabete». Siejrel marken etc. 
Anfertigung binnen 24 Stunden. 



Von der hohen k. k. Statthallcrei concesa. 
Anstalt für elektr. lielenehtuuu; und 
Kraltiibei tiairtini?. Telegraphen und 
Telephone. Elektr. Eimiehtungr-n werden 
unter 2jahr. (iatantie ausgeführt. 



J. STROBL &. J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



I ebernahm a von snmmtlirhcu Kepa- 
ratlireu und aller in dieses Fach ein- 
tchlagenden Arbeitra« Solide Bedie- 
nung. Kost nüberschlägre u. Gut- 
achton gratis. Verkauf sämmt- 
lieber Bedarfsartikel. ( £i 



A 



— Gti — 



ttcittitc miiciif. *iniit|'djiiN?iji)cii=Snitferct 




KMJTSCHU KQRUrJCEREI RUNOßAKWWlEN 



\ur fofortigen örrftriluna. »on 9lbrrftfarten, 
Oireularcu, (»ouuerts, Itfitthciluiinen, aller 
Strien ütaaren gtiqurttce, illumerirru jc. 

Vermöge be« -n jebem Sage, 2npen unb 
.labten gelieferten IniientjaltcrS neuefter (£onftruc< 
uon ift cd 3rbem niöglidi, ohne jcbe ^orrenntBiffe 
beliebige Säße leicht ;ufammeniiiie8en, inbrm he 
ba^u e iiuuii Rentu n Xnpen nidjt erft bunt 3d)rauben, 
toie ebebem. fonbern burdj blofjea tSinie?ien in ben 
Inpcnbalter befeftigi unb »um ioiorrigen 0M>raudje 
ferttfl rrfcbeinei:. Xir leichte $anbbabutig unb bereu 
billige Änfcftorf ungfcfoften ermöglichen es 3cbrr« 
mauu, eine Clriue Xruderei |H beugen, bereit uraf- 
ttfrbe !l>ortbctle Urb iu alleit ©efdiäftefreiien be- 
währen, greife: fltti 2. Gomplrt mit 17fi Inpen 
fl 2.40. «r. B. Üiitbält 5 HIpbafccte, BtaccttC 
unb 4jciliger galtet Inpen fl.».-. Sir. 4. 

(Sntbält grofec unb 5 Heine Alphabete. Btacttte, 
Roller ^ 1*20 lüjjeu fl. 3.75. permanent- 
11 X? Gtm. «;0 rr.. 16X» *tm. fl. 1'-. - äJcrfaubt 



DE 

Stciupclfn'Kii in aaen färben f>x4 IStm. :;•> fr 

per tWarbnc&mc buicb ba« oll. ©wrelbcrot für Cefterreidj-Ungarn 

P. Ihtttbböhht lUtcit, II. (Oloritcitrjrtirc 2. 



'2i 



*2 
k 



Erste österreichische 
Schildkrot-. Aluminium- 

aar] 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Peter tfefidhardt »5 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr. 12 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- and Uniform-Costüme 

nach neuestem Journal. 
Nach Auswärts gegen Massangabe. 



N E Ü(E S T E 
Kaiserl. u. königl. 





| Original n 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection k fl. 1 und fl. 2. 

Preisliste auf Verlangen gratis und ri-anco. 

Yersandtbaus II. Glockengasze 2, 1. Stiege. 

ERFINDUNG 
ausseht. Privilegium. 

Küi radic des Mittet 
EM, Fusssch weiss findet 
jeder Leidende nur durch 

das Tragen der vun mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. k. Patent ausgezeichneten und geschützten, 
mit einer imprägnirten Einfütterung der Sohlen 

MM Leder erzeugte t Schweiss-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den lästigen Fussschwelss, die ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frostbeulen, Hühneraugen ganz und auf 
immer zu beseitigen. — Alle Gnissen für Herren. 
Damen und Kinder reichhaltig am Lager. — Aus- 
wärtige Antrage mit Angabe der Länge und Breite 
prompt gegen Nachnahme. Ausführliche Be- 
schreibung wird den p. t Leidenden auf Verlangen 
gratis und franco eingesendet. 
Zu beziehen beim 

t> Erzeuger und Privilegiums-Inhaber: 

Josef TTanalilr Wlen > XVM 

ü UötJl XX dll öllü. ottakrlnger Hauptatr. 18. 

Schönheit ist Reichtum ! Schönheit ist Macht ! 

wirb einzig unb allein crjielt burd) meine 
VenuS'Cr^me. 

Heftf Mittel argen Sommerfproffcn. Setetflcife, 
©immerln Witeffer, Slatteruarben. flechten ic. :c. 
Mothc Linien werben teetfj, Munkln unb galten 
ocrfrtnuinbrn, bie vaut brfontmt ein nmnberbarett 
burrbiiebtige* ffolorit «ebcirblirh geprüft. (Sin lieget 

fl. fl. VMO. fl. 5.-. »Erobetiegel 80 fr. 
Vcnua-Pettpudrr, Spccialitat. in SÖrtn, d\o\a, 
OJelb, ©clbrofo (Hautfarbe) ein (£oiiou 70 fr., auch 

offen oen 30 fr. auftofitti. 
Yenun-Koftenbalsitin, wirb jmmädjlirbcn X amen 
bnoiibfrö eminoblen, ift ein hufierft ftärtcnbeö, 
fritftiars, firlirr mirfenbes, unfaiäbfichcft bittet, 
um '^iiitr unb Muue Poll, üpuig unb rntib v.i ge- 
ftalteu. 1 liege! fl. 1.60, fl. ö. . üerfaitb: bi?cre! r 

uuauffäaig. ohne 3nl)a(t3angal>e per v J(ad)nctl)me. 
Frau Hohr, Wien, XIV. Reindorfgasse 8 — 4. 



rernntti'ort!. 2\ebacitur : 3 oTcf Itiditrr. 

yud'bturferei f'c.;o* (i'erontiv. leiier iS. ivöttig; U?tcii, DE. Koltn^cffe 20. 



Digitized by Goo< 



t 





Johann Hajek 

Inhaber Jnr chemischen Putzerei und Herren- Kleider- 
Reparatur- Anttalt 
w IEM 

XI V /, Prinz Karleasse 26, Ecke der Brananirschengasse. 

Uebernimmt all« Gattungen Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- und Salon-Garni- 



Für gute Arbeit wird bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
gebracht. 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialität für Hotels, Private. Spitäler, 
Pensionate. Ökonomien etc. etc. 

Schiwen-Tinctur, T»ulver 

fJV für Wanzen, Flöhe, Fliegen und Ameisen "^PQ 
Preis per Flasche 15 kr., per Kilo 5 fl. 

Sehl wen -Mot tengeigt, Mottenpulver 

per Flasche 20 kr , per Kilo 6 fl. 
Schiwen-Schwaben-Pulver 
per Flasche 20 kr., per Kilo H 11. 
V. RAMBAUSCH, Wien, XVII. Bergsteigasse 35. 
Repräsentanz der indischen Srhiwen-Producte. 
Depots ; Brünn, Prag, Pressburg, Pest. Bestellungen 
gegen Voreinsendung oder Nachnahme. 




Inhalt: 

2) er cinjige SteMjaber üou GatulIeSttenbeS. 
%tx Sturm öon 2Kar SWeffcr. 
SRenbejüou^ oon SHubolf St raufe. 
£utjcf)eu öon $eter Miltenberg. 

(Sine Stimmung oon Otto Stoef3l. 

3) er $unb oon Siegmunb SRiebsnnecti. 
Sweater. 

(£in Sttoralift oon $aul 2Bertf)eimcr. 
^iäian in Skfari'ä SBiograobje. (Sdjiufe.) S8on 
(Smii Scpffer. 



i*sfsnf i- 

r» i.e.» | 

^ e i — 
E? r B " 9 h cd 

CT» — Ji. 2 — » © 

»• gl g 

7* *^ 2. <t» 2 

f=-^2.*-. ~ ELS © 

s ~ •* — 
9« c Mg*! tr- 
- '» s a^ 8 * ° (w 

2.* ß!S'Br--i : *Ä 



* Cl B 



t=3" «■♦ 5 C 3S c 3' 

S - = 5 = S S 5 2 

EUjSSl!«'* 5 -' 

?5 3 — N 3 • <* ►» 



■ p » 



c s 



Spezialität 



in 



Bilder- und Photographie-Rahmen-Tischlerei. 

Uebernimmt auch Galanterie- Arbeiten. 

Wien, V. Bezirk, Grohgasse Hr. 8. 

Patent-Steigeisen 

aus Sohmiodoeiaen (nicht Guss ), 

xn jedem Absatz passend, mit allorneuenter 
patentirter Verstellbarkeit, sehr leicht und 

unverwüstlich. 
Zum Verstellen fl. —.75. Zum Verstellen und 
Umklappen fl. 1, — . Bei Voraussendung des Betrages 
Ü0 kr. für Porto mehr. 26 

General-Depot: Wien, I. Färberg asse 3/1. 



Julius Halla, Ingenieur 

Inhaber des mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 18029 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 

für Bau-, Forst-, Landwirtschaft und Ma- 
schinen wesen, besorgt den Knut- und Verkauf 
aller Erzeugnisse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretungen in- und ausländischer Firmen für Wie« 
und Oesterreich, besorgt Commissionen und 



In- und Export von Waaren zu den coulantestea 
Bedingungen, streng solid. 3 



Informationen über gewerbliche Angelegenheiten. 
Wa 

igen, 

WIEN, 
V./ a Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



DigitizQd by 




2tbonnemcntpveiö üicrtdjäfjrig )[. 1.50 — 3 SMarf. Siuscfnc Hummern 15 fr. = 30 $f. 

l£v(dfeint äffe 8 Sage, 
ffiebactiou unb ftbminit'tration : 8Btcn, IX. SB ä bringe rftrafce 26. 
Sommiffion für $cutid)(anb: Sitcrarifttje SCnftalt ftuguft eajulge, Seiftig* 



&x. 4. pien, 1. Zetmax 1896. 



©er emsige Xtefiijalier. 

„Sa, id> fjatte Unrecht! 3a, id) Ijabe gefäftert! @8 gibt eine 
Siebe, Ijärtlidj unb ftürmifd), fröf)Ucf) unb Bezweifelt, fofenb unb 
fämpfenb, frf>ulbIo§ unb fünbig, (ad)enb unb fd)lud)jenb, bie Siebe, fo 
betreiben, bafe fie Seatrir. unb 33irginie nid)t §u erfdjrecfen oermag — 
unb nidjt einmal m i d), bie Siebe, fo fürdjterlicf,, ba& fie eine SDteffaüna, 
eine ©ifina ju fättigen oermag — unb fogar mid), bie waf)re Siebe, 
bie gan$e, ooflfommene, bie gugleidj ba§ fjödjfte ©ut ift, wie ba§ gröfjte 
liebet — e§ gibt eine foldje Siebe. Sfticbt alle äärttidjfeiten finb fatfa), 
nid)t alle @ibe finb gelogen, nid)t afle ©enüffe finb leer. 9Gein, ber 
9Jtonn befifct mirftid) bie gäf)igfeit, fidj in jene 2lbart ber ®ötter $u 
üerwanbeln — in einen Siebfjaber. 5)enn enbttd) warb id) geliebt, ja 
idj! Set) tyabe einen üflann gefunben, fdjüdjtern wie ein fteine« Äinb 
unb fanft wie eine ÜÄutter, wütfjenber wie ein betrunfener Sflatrofe 
unb unenblid) einüfinMid) wie ein junger, an 2Mand)otie leibenber 
93rin$, einen 3Rann, gutmütig unb ergeben, tott unb raffinirt — ber 
mitt) bezaubert unb berütft fyat, ber midi gebrochen unb oernidjtet Ijat 
unb bem id) e§ oerbanfe, ba§ mein $(uge manchmal in parabiefifdjer 
2$er$üdung erftraljlt." 

(5§ war Caroline gonteje, bie fdjöne unb gefeierte $)id)terin, bie 
alfo gu unl fpradj unb nod) fiebernb oon ber Arbeit beS £age3, mit 
rtttljmifd) geregelter Stimme, als bädjte fie an SSerfe, fortfubr: 

„Sie fennen mein §au§, ben rofenrotfjen Ziegelbau 5 U ®^ c * 
neune'6aint*©eorge§, unb meinen Keinen ©arten, ber ben #ügel 
fjinanfteigt? $)ort fafj id) eineg SlbenbS, mutterfeetenallein, aufberöanf 
etned SaubengangeS — unb (aufdjte bem erfterbenben Sang ber Söget 
im 9?eftd)en, unb bem SlätterfaCf, unb bem fanften föaufdjen be§ giuffe§ 



Digitized by Google 



- liS - 



in bcr gerne, at« es plöfolid) in ben ä^cigen bebte, Sleftc fuirften, unb 
ein ^anit üon ber SDcauerfrone t)erab üor mir ju ©oben [türmte. Staunt 
gefallen, f prang er auf unb flaute mir fdjarf in« ©efidjt. ! ©r 
faf) fo üerftört au«! Sein £aar war wirr, fein 95art mar lang unb 
ungepflegt fein §ut bebeefte fein £>aupt — er mar in §embärmeln. 
Srgenb ein ßanbftreidjer, ein S)ieb $meifel«ofyne. 3)ocf) üermöge be« 
geuer« feiner ein menig unfteten Slugen, üermöge be« blutenben SRotr)« 
fetner Sippen mar er fcf)ön; id> fjatte feine 3 U fürchten, fo 

fetjr mar id) fogleidj entjücft. 5)ie $änbe trautnoerloren au«geftretft mie 
jemanb, ber einen langerfelmten ©djafe gefunben, fo fprad) er $u 
mir mit bem ©tammein, mit beut ©tonnen ber «gärtfidjfeit — bod) 
aucr) be« 3 orncg - ÄHeS, toa§ bie menfd)lid)e Sprache, unterbrochen üon 
©d)lud)$en, auSbrürfen fantt an ergebener Siebe unb an brofyenbem 
Serlangen, an unenblidjer Ächtung unb an freier SGButfi, er fagte c«. 
(Jr flehte unb er befahl. $ie Sitte, bie ba Ijeifdjt, bie ©eleibigung, bie 
um Vergebung flet)t. (£« mar etma«, roa« mie Anbetung au«fatj unb 
©emalt mar. Unb id) empfanb auf meinem ganzen Körper, mie eine 
^tipnofe aufgelegter §anbe, ben mütrjenben unb fanften Söiffen feines 
Sölicfe«, unb id) empfanb, bafj idj nod) nie geliebt roarb mit fo brutaler 
(Semalt, mit fo ergebener Untermürfigfeit. Sott mannen 2)u audj fommeu 
magft, 0 greube, fei mir gegrüßt! 9J2ein genfter l ft geöffnet für bie 
©trafen aller ©eftirne, für bie £)üfte aller Slunten, bodj für bie 
äSli&e audj be« Ungerottter«. Sftan fofl ba« öttücf, biefen all^u feltenen 
<5toft, nidjt megjagen, meit es eintritt, inbem es bie 2r)üre einklagt. 
Sortlo« ftreefte id) meine $änbe gegen bie bargebotenen be« lieben, 
be« fdjrerflicfjen Unbefannten. Unb mein §er^ üerfanf in eine föftlicrje 
2J?attigfeit, mä^renb er, bie ©time auf meinen ßnien, mir ftammelnb 
üon feiner Siebe unb £anfbarfeit fprad). 

D, bie feiigen $age ! 3Bof)er er fam ? 2Bo$u it)n ba« fragen ? Gr 
mar 3U mir gefommen; ba« allein mar üon SBidjtigfeit. SBer er mar ? 
Sdj mußt 1 es moljl : <Sr mar mein Stebfter. 3dj fcfmlbete tlun jebe Slrt 
Don ©djrecfen, üon Sfjränen, üon Sädjeln. SJcatt üon ber äGBilbfyeit 
ftürntifdjer ftüffe, führte er mter) oft in bie morgeufrifcfjen gelber, in bie 
Üföälber, ba« Ufer be« gluffe« entlang, ©einen Slrm, ben ftarfen, legte 
er um meine Saille, liebfofenb, mann; feine ©timme, üor $ur$em fo 
rauf) mie ber ©djrei eine« milben Sljieres, mar leidjter unb fanfter 
al« ba« Sieb eine« Söglein«, ba« au« bem ©cfjlaf ermadjt. Unb 
fdjrecflid) finbifd) maren mir Söeibc, jumal aber er! föeijenbe Xtjor- 
rjeiten, bie mid) lachen machten unb midj entjücften. Sßegen einer grauen 
Qsibed)fe, bie unterm ©rafe fjinglttt, mad)te er 2uftfprünge üor greube 
unb oerfolgte ba« X^ier, menn e« eutfdjmanb, inbem er fidj ber ^>äube 
bebiente, um ju laufen mie eine blafy, bie einer SWau« rtactjfteHt. 

Dbfc^on er ma« gelernt ^atte — er mujjte üiel Süd^er gelefen 
unb banac^ geträumt ^aben — jeigte er 3U Seiten üerblüffenbe Un* 
fenntniffe. S« gab allgemein oerbreitete sBlumen, beren tarnen er itidjt 
fannte; ba mußte man fie if)m fagen, biefe tarnen, unb itim erfläreu, 
j^tt melier §af)re«$eit fie itjren Äelct) erfd^ließen, unb in meld&em Saute 
man fie üoraüglid) finbet. Unb anbere gragen entftanben — bei taufenb 
iileinigfeiten. Sctj fe^te bie geftrenge SUftene einer jaufenben Set^rerin 
auf, um if)tt 311 unterrichten, um ir)n bie SBorte, bie er nidjt fofort er» 



Digitized by Google 



- 69 - 



fafcte, mieberhoten ju (äffen. C, tiefe föftlidjen Uuterridjtöftunbeu! 3d) 
liebte irm fo, tute er war, ungebilbeter als idj, menn er mir mit Der* 
bufcter s JJ?iene taufchte, mie ein ©d>üler, ber ftannt. äflamhmal faf? icf) 
auf einem gelsbtod uub fprach, it)n bemutternb, unb ein menig pebantifch, 
roährenb er auf ben Änien oor mir lag, bie 5lugen träumerifch gu mir 
erhoben, meine Sippen mit einem Slüthenameige fädelte unb mir manch* 
mal in« ®efid)t blies, um braus ben Marren — fo fagte er — ju 
nerfd)eucf)en, ben jitternben ©Ratten ber ©Icitter unb 23(ütr)en. — 
^lo^licf) aber roanbte er fid), höh* Suft im Sluge. S)aS Äinb warb jum 
Spanne, ber SJcann gum gelben. 2ftit lorifchem ©cf)mung, mit ben ©eften 
beS SRuhmeS, er^Ite er mir feine Xräume. SDajj ich ftol* unb ftrarjlenb 
würbe, verlangte er, nach aßen (Sfjren, allen ©iegen. @r märe, er fei 
ber fiegretdje gürft, oor bem Armeen gittern — ober ber erhabene 
dichter, ben man auf bem (Sapitot ermartet. @r zauberte mir *ßaläfte 
nor, feftlid) gefdjmüdt, mit eroberten gähnen gefüllt — unb ber braufenbe 
Subel ber Spenge fteigt aus ben ©tragen empor. Unb ©tofj im ^erjen, 
folgte id) it)m in baS geenmärchen feiner jär)en Xräume. 

2Bir machten eine Steife, 311 $ferb, gu gug — baS ift gleichgiltig 
— in bie Serge, unb oertrauten unfere Siebe bem 3 u f a ^' ©erbrachten 
balb bie 9iad)t in einer Verberge, balb lagerten mir unS nad) $ifd) 
unter einen überbängenben gelsblod. — 3d) bin füt)n, er mar oerroegen. 
SXßetn, ben eifenbefa)lagenen ©tod in ber §aub, fliegen, Vetterten mir 
bie unbemeglidje, jerflüftete ÜÄaffe Ijinan, ober mir glitfd)ten an grün* 
bemadjfenen, fchlüpfrigen Rängen fyn. Unb Ratten mir bie ©letfdjer 
burdjquert, bereit fnifternbe ©cfjneebetfe bie ©djlünbe oerljüHt, bann 
f<f)mangen mir uns auf irgenb eine 93ergfpifce, unb ba ftanb er, h°<h 
aufgerichtet, göttlich, inmitten ber meiten §örje beS £>immelSgeroötbeS, 
unb er rig mich, Deren © er 3 erpoctjtc, in feine 2lrme, er fügte meine 
Sippen — unter freiem fnmmel. Manchmal fliegen mir tynah in bie 
©täbte. $)a marb er fürchterlich. 9ta)enbe Gh'ferfud)t erfaßte iljn. SSeil 
fich ein SJraun uingebreht fjatte, um mir nachschauen, meil einer im 
Vorübergehen mein $letb geftreift — loberten flammen aus feinen 
klugen unb feine 3 a h" e fnirfd)ten oor SGButb. @r fdjleppte mich meg, 
oerbarg mid), fcfjlog mich ein. 3d) hö&e fie gerannt, bie fchredlicheii, 
bie föftlidjen ©enfationen, befdjimpft, geprügelt 51t merbeu oon ihm, 
ben man liebt, oon ihm, ber ©ie liebt, unb ber, mit blutunterlaufenen 
klugen, ben ©d)aum auf bem üftunbe, fid) oor 3h ne © a «f W* $nie 
roirft, mit brol)enb erhobener gauft, ber ©ie oielleicrjt tobten mifl, bis 
er ©ie mit finnlofer Särtlichfeit in feine Sinne reigt unter ilüffen, bie 
wie Siffe fdjmeraen. ©eine finnlofeften SButbauSbrüche aber — fo theuer! 
f 0 füg ! — h aiten fi^ am "ächften Sage in tiefe 9teue, in eine fo ^ärt* 
liehe Ergebenheit oermanbelt! (Sr forberte ©djläge, tfeifc^te ©träfe; ein 
fdjulbbelabener $ilger oor ber ^eiligen, bie ba oergibt — baS mar er. 

Unb, um mir eine Sprinte ju erfparen, um mein Säbeln Weiterer 
flu geftatten, r^ätte er bem graufamften £obe getrost. SSom Sogen einer 
iörüde fcf)aute ich einmal hinab in baS grüne unb meige SBafjer bes 
SöilbbadjeS, ba§ au ben gelsblöden fdjäumenb gerftob. ©ine Stume fiel 
oon meiner 93ruft, oom £>aud) beS SBinbcS entführt; er marf fid) in Den 
©turg. Unb, bie ©tirne oon ©teinen jerriffen, in blutiger §anb brachte 
er mir bie Slume jurüd. 



Digitized by Google 



Drei ÜWonate fpäter — tutr waren nadj 2Ji(leneuue*Saint ®eorge§ 
$urücfgefef)rt — trat eines SWorgenS meine Wienerin bei mir ein, gan$ 
entfefct, fo bafj fie cor Erregung äffe SRöbef umftürjte in bem 3»nmer f 
mo mir nidjt mefjr molmten. 

©enbarmen maren ba unten auf ber ©udje nad) einem gtudjtting. 

@r, burdj ben idj fie fennen gelernt, bie mafjre Siebe, bie ganje, 
bie edjte, er, ber Siebljaber, $art unb ftürmifdj, treu unb grofjfyerjig, 
ber tofffütjne Siebtjaber, ber eiferfüdjtige unb bis jum Sterben ergebene, 
ber bofffommene Siebljaber — ber einige Siebljaber, mürbig biefe» 
tarnen«, ja, ber einige, ad)! — er mar ein 9?arr, ber au$ ber £anbe§» 
irrenanftatt entfommen mar. 

«ßari«. 9t.«. (SatuUe 2Jcenbee. 




WtV Üttttmt. 

<Es jaucfot ber Sturm, er rei£t bie (proben ^Hägbe, 
X>ic IPolfcnfcr/aar, 511m tollen XPirbeItaii5. 
23ei jebem Ku0 erhellt bie nadjtl>ebecfte 
(Erbe ber Bli^e rotier Cippen^lan^ 

Unb faum genoffen, u>irft er fte sunt fymmel, 
(Sreift eine anb'rc raubenb aus bem Sdjuxirm — 
€s ftöfwt ber XPalb unter bem Cuftgetümmel, 
<£s jauefot ber Sturm unb Kiefen bricht fein 2trm. 

IPien. 2Har HTeffcr. 




Digitized by Google 



- 71 - 

®ap Henbe5tiau£* 

@r fc^Tenberte bie Sä'hringerftraße entlang. $>ie ©djneeftotfett 
tankten unb bte ©onne üerfanf. ©ein ©lief fdjwirrte fud)enb umher. 
@r Bangte nach einer grau — nad) feiner beftimmten. 

Unb ptöfctid) falj er einen golbf)eHen ©dreier, unter bem ein paar 
teudjtenbe, oon ftarfen, tieffct)margen SBrauen umwölbte ©lauaugen 
fefjr übermütig ^eröorbli^ten, au« einem ©eftchte fjerüorblifcten, baS 
— ooal — mit feiner htrgett, feef aufgeworfenen ©tumpfnafe unb 
feinem Keinen, frifct)en, finnliaVrotfyen SÄunb entgücfenb pifant unb ein» 
labenb fdjien. Unb über ba$ ©ange gofe ber brauntidfte ©dreier einen 
öagen ©dummer mie oon gti&ernbem ©onnengotb, unb bte ©eftatt, in 
hefibtaueS Sudjfteib gefchloffen, mar hoch unb fönigtict); unb ftolj unb 
t>on gierlidjer Söürbe ber ©ang. $)ie §änbe maren nicht gu fcJjen, fie 
ftafen feft in einem fdjwargen förimermuff. 

$Red)t§ neben ihr, ben guß in juchtene ©tiefet gegmängt unb auf 
bem tot ein gmeijährigeä äftäbet, ging mit weiten ©^ritten eine ftarfe 
£annafin. 

Unb bie glocfen tangten unb bie ©onne oerfanf. 

§an8 mar fdjon tinfö an ber ©eite ber SBerfd)Ieierten. 

„Urlauben ©ie, gnäbigeS gräutein, baß ..." 

©ofort blieb fie ftefjen. ©ie t)attc ihn oorhtn fdjon gern bemerft. 
©eine fraftootte gigur, fein freier 93 tief au§ bunfeln, braunen Äugen 
gog fie gang fettfam an. Slber eine §tnnä^erung mar boct) nid}t möglich, 
fotange bie |>annafin Sm^in blieb — gumat ihr SÜcann fie an bem nächften 
Qd erwartete. 

SBa« tfmit? 

grau (Stara mußte nichts. 

,,©ie irren fid), mein £err, J< jonglirte fie. „$)enn erftenS bin ich 
gar nid)t gräutein, fonbern eine verheiratete unb fogar eine anftänbige 
grau, bie Jctjon erroadjfene Sfinber ^at . . . Sßie ? ©ie glauben mir 
nicht? Sitte fefjr: ba« ba — fie geigte auf ba£ 83abu am Ärme ber 
§annafin — ba« ba ift meine Tochter . . ." 

,,©et)r erfreut!" 

„Unb ba« ba ift mein $inbermäbdjen — eine fet)r üerläßtid)e 
^erfon; man fann fidj feft baranf oertaffen, bafc fie 2Ute«, wa« fie 
fiefjt, ergäbt.. 

„ftotoffale« Vergnügen! $tber oergeitjen, gnäbige grau — mag 
gef)t ba« eigentlich mich an? ©tauben ©ie, baß mich ba$ im ©eringften 
fjinbern mirb, Sh« ©chönheit t>eife ..." 

©te fah ihm leudjtenb in bie Stugen. Slber at« fie nun weiter 
füradj, h°tte ber Eon ihrer ©timme fid; jäh geänbert unb Hang gang 
ftreng unb empört. 

grau etara ^attc ihren $lan gefaßt. 

„Zweitens aber," rief fie brüsf, „ertaube ich überhaupt nicht«. 
SJcan weiß fdjon, wa« bei fo einer ©rlaubniß tyxatätommt ©o uner* 



Digitized by Google 



tafjren, wie ©ie glauben, bin idj nid)t. Sie wollen mid) begleiten? 
SBiffen ©ie, maS Da« tjei&t, $erfüt)rer, ©ie?t" 

@r wu&te es. 

„9Iber, gnäbige grau," wiberfpradj er. „©ie mif$oerftet)en mid). 
3dj bin gemife nidjt ber, für ben ©ie midj galten. Unb wenn ©ie nur 
einen öerfudj mit mir macfjen wollten ... 3d) nerpe^rc bie gnäbige 
grau ..." 

was, gnäbige grau! 3d) bin aar nidjt fo gnäbig — Stfjnen 
vis-u-vis feffon gar nid)t! Uebrigenä bitte! SSBenn ©ie woßen, gut, fo 
fommen Sie nur mit! 3d) tann ©ie bann gteid) audj meinem Sftamt 
oorfteflen — er erwartet mid) jweitjunbert ©djritt oon t)ier am 
©djottenring. 3)af$ idj if)m $Ule8 er^ät)te r ift felbftoerftänblidj — aber 
wie id) ©ie fenne, werben ©ie oor feiner Siferfudjt motyl faum aurürf» 
fdjrecfen. 2Ba3?" 

§an£ war jefct bodj perpfej. $)er SBiberforud) ^wifc^en ben 
broljenb ausgesogenen Söorten unb ber fo fetten, guten, lädjelnbeu 
äfttene, bie f)ie unb ba au8 ber janfenben SRebe r)eroorbradj, war ganj 
entfdjieben flu ftarf. 35a aber fiel fein ©tief auf bie mit oorgeftredftem 
$opfe laufet) enbe §annafin — unb nun . . . 

„3a, meine fct)r oereljrte grau," l)ub er an. „3er) felje felbft 
wocjl ein, bajj oerfdjiebene 93 e g I e i t umftänbe ©ie oeranlaffen müffen, 
mi$ ftrenger $u . . ." 

„2Bie ! ©ie getjen nodj immer nidjt ?" fiel fie it)m rafd) unb raur) 
in§ Söort. „Sa, was benfen ©ie eigentlich? SBenn ©ie noct) weiter 
fo $ubringlid) finb unb weiter barauf befielen -- idj fage Sljnen, geben 
©ie $ld)t! 9Jcit mir ift nid)t ju fpajjeu — fo ruf id) einen ©djufc* 
mann." 

(£r (ac^te. 

„93itte fefyr, wenn ©ie ifm finben." 

©ie fal) ftdt) fdjeinbar wütfjenb um. — ®an$, wie fie e3 erwartet 
rjatte. ©oweit ir)r Äuge reichte nichts. 

„W) \ ©ie irren!" fdjriflte fie auf. „@8 muß ja nidjt gerabe beute 
fein. ©0 eigenfinnig bin icr) nidjt. SBenn ©ie SKutr) fjaben, ©ie geig* 
iing, gut, bann fpredjen wir uns morgen oor ber ^ßoligeibirection. 
&aben ©ie mid) oerftanben, gemeiner äKenfdj? ÄmtSftunben finb oon 
9ceun big 3mei!" 

S^oct) einen festen glübenb feigen ©lief warf fie ifmt su, oott 
t)eimlid)er Slngft, ob er fte wirflid) auet) oerftanben — unb fd)on war 
fie oorbeigeraufdjt. . . 

9118 bann grau (£lara jwei 2ttinuten fpäter ju if)rem (Satten fließ, 
erjätjlte fie itym oon ber unerhörten ÜJcoleftiruno, ber fie auSgefefct 
gewefen, unb oon ber Xapferfeit, mit ber fie per) gewehrt. 2Jtit ir)m, 
ifjrem lieben Spanne, f)atte fie bem gredjen gebrojjt, unb mit einem 
Seemann unb mit ber ganzen großen $o(i^ei. SSar ba8 nic^t wirflid) 
me^r wie efyettdje 2ireue? Unb bie §annafin beftätigte ^eut Sittel mit 
bewunbernber TOene: „Oo — war fic§ fo ein fdt)öner $dn!" £err 
Sdtguft ÜJhijcr war gerütjrt. @r faufte feiner grau bie glifcernbfteu 
SriHantbouton» unb führte fie am Bbenb nod) 51t 9^onact)er. 




Digitized by Google 



- 73 — 

* 

Slm nächften Xage um breioiertel neun U£)r ftrüf) promenirte 
£an8 mit aufgeflogenem fragen fchon vor ber ^ßolijeibirection. $)ie 
Sdjneeflotfen tanjten — unb bie ©onne ftieg auf. ©ein ©lief fa^mirrte 
fud)enb umher. @r bangte nach einer grau — bieSmal nacf> einer 
fc^r beftimmten. 

Unb plö&tich fah er einen golbfjeüen ©{freier, unter bem ein 
Sßaar leuchtenbe, oon ftarfen, tieffchioarjen Srauen umroölbte Sötau« 5 
äugen tjerüorblifcten — aus einem ©efidjte heroorbtifcten, ba§ — obal . . . 

$ein 3 tt «ife(, fte war e3. 

©trahlenb eilte er auf fie ju, 50g ben ßnltnber bis jur @rbe unb 
füfete ib,re gütig hingereichte §anb. 

„92a, tjaben Sie e§ b 0 cx) capto?" tackte fte Hingenb auf. 
fürchtete fdjon, eS toar für ©ie $u ..." 

„ftun, bei einigem ftadjbenfen, gnäbigfte grau ..." @r machte 
eine <ßoufe. 

„Glara." 

„GJnäbigfte, füfcefte grau (Slara, toar'S mirfUch au erraten." 

„5llfo, ©ott fei $anf. Slber warum ftety'n ©ie benn noch? 
Vorauf warten ©ie benn. €0 fommen ©ie bocf). 3d) h a &' nicht lange 
3eit. SRur eine ©tunbe. ©chnell, fchnell! reichen ©ie mir tyxtn %xm 
— er that e§ — unb oertrauen ©ie fid) meiner gühiung." 

@r brücfte ihre £anb, fo feft er tonnte. 

Unb bie giocfen fielen — bie ©onne ftieg auf! 

äöien. Diubolf ©traufj. 



* 



Digitized by Google 



- 74 - 

^utfdjcn. 

3dj fenue üiete ljübfd)e SNäbdjen f)ier, in bem Keinen Sanb* 
ftäbtcrjen, ftofa, Üttarie, @rctf f »ettina, S^erefe . . . 

„Siebe ©efdjöpfe/ benfe idj, „idj münfdje Sudj ein glüdfidjeS 
Seben, feine Stürme, grieben!" 

©o milbe füf)le icr) für Stofa, SWarie, ©reit, SBettina, £f)erefe. 

5lnna ift fünfjer)n 3af)re alt, arm, blafj, mager. 

©eit fünf Xagen jar)fe idj irjr bie „amerifanifdje §utfd)e", ba§ 
„^arabieS ber fttnber", auf bem grofjen SBiefeuptafce. 

©ie bittet nie, nimmt ftumm an. 

Wu§ ben Süften fagt fic t)ie unb ba mit ben 2(ugen : „Danfe . . 
Sie ©rofcen rjutfäen aud), SRofa, 9Harie, ©retl, ÜBettina, 2r)erefe. 
„Die Slnna ift ein feefer grafc . . fageu fie. 
„3er) möchte fogar jetjn ©ulben r>ert)utfd)en . . . ," jagt Änna 
einmal, öor Vergnügen jitternb, ju ben -DJäbd^en. Die)*e tratfdjten e$ mir. 
„Sitte fetjr . . fage id). 

„C, eS foftet ©ie fo fdjon fo uie(, jmei ©ulben trier^ig ftreujer." 
„SBiefo miffen ©ie e§?!" 

„3cfj f treibe e§ mir auf . . . ; oierunb^ttjanjigmal get)n $reu$er." 
„©0311?!" 

„©o . . fagte fic unb mürbe rofig. 

jpeute fagte id) $u it)r: „Slnna, fmtjdjen mir miteinanber . . 

„©ie werben e3 nidjt aushalten . . .," fagt fie »ie $u einem Dilettanten. 

($8 mar mirflid) mie auf bem SKeere. DaS $Riefen*Crd)eftrion 
fang ba^u unb brüllte ©türm! Stnna fafj vis-a-vis. 3Bir maren allein 
in ben fiüften. DaS £)rd)eftrion brüllte. SBir ftiegen hinauf, hinunter. 
2Bie eine geftotfte SBette im ßuftocean mar bie ©djaufel. Seim herunter 
blidte id} in it)re klugen. Dann fat) id) it)re Änie, ben ©aum itjrer 
meinen £ö$d)en . . . 

3c§ fagte: „Slnna, ift e§ 3fmen $u r)od)?!" 

„ftein ..." 

3ct) jog an bem ©tride in ber ©djaufel, t)ing mid) an, 30g 
. . . tjinauf, f)üf)er, rjöfjer, f)öt)er . . . herunter ! ! 

Jlf) . . .," fagte fie unb büdte fid) gauj jufammen. 
„Slnna, ift e§ $u r)oc^ ?!" 
„Mein . . 
„Wnna . . 

mar mie auf bem 9Reere, ©türm ! DaS Crdjeftrion r)eulte mit 
21 pfeifen. §inauf . . . herunter! 

Seim Slusfteigen fagte id) : „$lennct)en, Annita . . 

„Danfe . . .," erroiberte fie mit it)ren Slugen. 

„^rin^effin Slnna . . .," fagten SRofa, SRarie, ©retl, Settina, Sljerefe. 

3d) fenne m'ele tjübfe^e 9ftäbd)en tjier, in bem ((einen Sanb* 
ftäbtdjen, föofa, SWarie, ©retl, Bettina, Dt)erefe. 

„Siebe @efd)öpfe," benfe ic§, münfct)e (Sud) ein glutfttdjeS 
Seben, feine ©türme, grieben!" 

©0 mitbe fü^le id) für 9tofa, ÜJiarie, ©ret(, öettina, ^erefe . . . 

Slber mit ^nna möd)te ia^ fct)aufeln auf bem milben Ccean bes 
Sebent . . . §inauf! herunter!! 

SBien. s 43eter «ttenberg. 



Digitized by Google 



75 



€me Stimmung* 

((Sine ©tortn-^^antafic.) 

3ct) werbe heute in ben Krater geh'n. 3e|t, wo ber ©djnee auf^ 
gehört hat unb eine weiche Suft aittert, mufj e£ fer)r fd)ön fein. Unb 
morgen und id) nad) Sobling hinaus, roo in weiten Mügeln baS ßanb 
anftetgt unb bie §äufer fid) oerlieren. Unb warum will kr) baS s MeS ? 
3cr) ^abe ben alten X^eobor ©torm gelefen unb it)m ju @f)ren will id) 
in SBien r)erumget)en unb eS mir anfef)en mit meinen &ugen, bie burcfj 
it)n auf einmal wieber fetjen gelernt tjaben. 3d) h aöc ben ST^eobor 
©torm fo lieb. 3d) war in feinen fleinen ^atbeftäbten mit ifjm, bei 
feinen fdjlichten SNenfdjen. 3d) war in 3i mmeri1 / °i e f° fünften ©erud) 
alter Kräuter auSftrömen unb wunberlid) gebogene ©djränfe haben. 3d) 
bin mit ihm über bie §aibe gegangen. Unb war auf einmal anDerS. 
©ar nid)t me^r oon heute unb boch heutig, fein $ünftler mel)r unb 
bod) oon ftunft erfüllt. 3d) fat) fcrjlanfe, blonbe 9ttäbchen unb fanfte 
grauen mit tiefen §änben, bie fo bleich finb, unb oon ben ©ebanfen 
ber 92äcr)te erzählen unb Oerrathen, bafj fie an einem franfen ^erjen 
gerufjt . . . Unb icr) war in oergeffenen ©arten, wo alte 3Äarmorjtütuen 
fielen, bie auf einmal flimmern unb in ber ©onne beben. Unb id) war 
in ber ©efellfctjaft oon Jünglingen, bie oon einer Siebe reben, bie md)tS 
ift als ßiebe; nichts aU ein blüf)enber Xraum ot)ne Zweifel mit einem 
leifen 9tuf ber ©inne. 

3d) bin auf einmal fo anberS unb fo fromm worben, feit ict) 
wieber einmal ben Xfyeobor ©tonn gelefen. S)ie ftunft ift oon mir ge* 
wichen, bie bod) nur ein Äünfteln fcrjeint. Jcr) will aufhören, nur oon 
,,©it)l" unb „dompofition" unb „Jnbioibualttät" 511 reben, aber icr) will 
fetjen unb getjen. Vielleicht fönnte id) bod) einmal gai^ (glicht, wie ein 
Ungelernter, auS einfachen blättern allen 3)uft einer JünglingSfeele auS> 
ftrömen laffen. Unb id) wäre, wie er gewefen, unb id) wäre, wie man 
jefct fein foll. 3d) bin fo einfach unb fd)lid)t auf einmal worben. Unb 
alle bunten äftäntel tür)ner ^Mäne finb oon mir gefallen unb alle fremben 
brachten. SMir ift, als fjätte id) nie ben ^ßaul iöourget gelefen unb nie 
etwas oon „^ßfrjdwlogie" gehört unb wäre nur gan$ erfüllt oon meinem 
Sieben, baS id) enblid) füf)l $u betrachten üergäjje unb anfinge, Ijeijj 311 
erleben. 

3er) fe^e auf einmal meine liebe ©tabt gan$ anberS, icr) fefje fie 
an fid). 3a, bie SEBiener 2ftäbdjen finb audj fo, wie bie oon ©torm 
gewefen. Graupen in „£üfum" ober anberSmo auf ber §aibe. Unb fie 
tjaben einen ©ang wie 00m äBaljer t)er, besfjalb will id) t)eute in ben 
s 4$rater unb morgen nad) $)öbling unb immer follte eS ein feilte unb 
ein 2Jiorgen geben, baS fola)e ftitte t)at. (SS gibt fo oiel $u wanbern, 
fo oiel ju lieben in biefer ©tabt. 3d) möchte ewig fo träumen fönnen, 
wie ^eute, aber ich roe i&f c ^ wirb wieber oerfliegen, ich werbe wieber 
Heroen haben unb mübe fein, oor meine klugen wirb fid) wieber biefer 
feltfame ©crjleier legen, ber ben fingen ihre natürliche ©röfce nimmt, 
fie für bie (Smigfeit oergrö&ert unb bie ©eele fo furchtbar beroujjt macht, 
ba& feine Regung heimlich unb träumerifch im SBinfel lehnen bleibt, 
ohne h^^orgejogen ju werben ... Unb bann |tlft eS mir oietteicht 
nichts, ben Ztyzobox ©torm ju lefen. 



Digitized by Google 



ftber heute toiCt ich in ben Sßrater gehen. Unb morgen . . . Unb 
heut . . . unb morgen, ©o lang e$ geljen mag. 60 lang ich fo rein 
unb fromm bin, einen fchlanfen, jungen Seib an meiner ©ehe gu haben 
unb gu lieben, ofme gu fragen, mie ber ©ob fein roirb. 

@8 gibt ein fünfte« ©efchöpf mit braunen Äugen unb fdjüdjtem 
$aar, bie fo fügt, roie bie fanfte „Ängelica" ober irgenb ein Wläbtyn 
oon ifyeobor ©torm, bie einen lieben, gärtlichen ©ang fyat unb beren 
SRebe ein ©efang gtoifchen Siebe unb ©räum ift. 

©ie fjat ein füfjleS, runbe« ©efieht, bog id) in bie §änbe faffen 
mifl unb reife füffen. ©ann fpüre id), roie langfam burd) biefen ringe* 
fchmiegten Körper ba$ SBlut emporroeht gu ben SBangen. 

3m Sßrater gittert heute eine roeid)e Suft . . . Unb bie ©tämme 
finb toie bie SRifpen üon ©räfern. 

Unb if)r ©efid)t rottet ftd» fanft unb ich fpüre, roie leife ftdj bie 
©tuth in ihm ergebt . . . 2Ran fönnte meinen, e$ fei fd)on gritl)üng. 
Unb bod) ift e$ noch SBinter. SGBir haben Sänner. Unb in ben ©liebern 
liegt eine freubige $üf)le unb ber ©inn ift freubig. 3m Ofrühlwg roirb 
man oft jo mübe unb benft an ben ©ob. Unb bann bentt man an ba§ 
©terben ber Siebe unb wirb traurig unb auf einmal erroadjt bie Sßfodio* 
togie unb matt einem ba$ gange (Slenb ber eigenen ©eele oor . . . 

$tber ^eut unb morgen . . . unb heut unb morgen. Unb eine 
SReihe oon ©agen ift e$ noch Söinter Unb felbft noch im SWärg, roo 
bie erften Seiten fein foflen, ift bie ©eete oon ber winterlichen ®älte 
rein unb freubig. Unb bie fdjöne Jtamme ber Siebe fteigt leife gu ©einen 
fangen empor unb ich füffe baS fanfte Jeuer oon ©einen Sippen toeg, 
ich ^ebe e8 oon ihnen unb e3 ftrömt in mich hinein unb erfüllt mid). 
Unb idj umfaffe ©id), ©u mein fcf)öne8, fchlanfeä, roienerifche« äJcäbrfjen, 
unb ich f e h e nicht, i<h fonft als heutiger Äünftler immer fehen 
müfete, baß ©u ein SBeib bift, roie alle anberen, bag an ©ir ©rüg 
unb ©irne fein fönnte, ober bog ©u für meine ©inue unb für meine 
Siebe fterben fönnteft. ©ie Suft ift fo fühl unb freubig. Unb fo freubig 
ift meine ©eele! ©u mein roienerifd)e3 Stäbchen bift roie bie SRäbdjen 
oon bem lieben alten §errn ©heobor ©torm, jeber ©ebanfe in ©ir lebt 
unb »ergeht gu mir, SlüeS ift ©etjnfudjt unb Hoffnung gu mir. 3dj bin 
©ein £iel unb ©eine ©renge. 

3ch bin fo fromm unb getreu heute. 

Unb ©u bift aß mein $iel unb ©ebenfen. 

©u bift ein fanfte« ©efäfe, in bem alle meine SBünfdje 6Iüt)en toie 
rothe, glühenbe helfen unb wie feufche, ernfte Silien . . . 

§eute unb morgen . . . §eute unb morgen. (5:3 fönnte fterben, 
biefeS eble ©efühl, enblidj einmal fo gu fein, toie bie Änbern, bie un» 
befümmert um bie ©iefe ihrer ©eete hinleben, bem Sag unb ber ©tunbe 
gehorfam. 3n ©einen Äugen ift mein heute. 

Sßenn man über einen gefrorenen ©ee geht, gittern auf einmal 
bie glatten SBeßen unb man fieht unten eine Älge ftd) hinauf fc^Cingert. 
©a$ finb bie häßlichen ©ebanfen, bie bann grün unb efelfjaft fic^ im 
©ommer aufblähen fönnen. ©a8 ift ©oD unb Qxottfel. Äber heute ift 
bie Suft fühl unb freubig. Unb freubig ift meine ©eele. 3$ war fdjon 
lang nicht fo ju ©tr, mie h eute • . . §eute aber h aoe ich ^h e »bor 



Digitized by Google 



— 77 - 

©torm gelefen unb aflc bunten üflänteldjen ber Saunen mir abgeriffen. 
bin $)ir fo banfbar ^eute für bie ©nabe ber winterlichen iage. 

3cfj miß ^eute in ben Sßrater. Unb ty\xt unb morgen . . . Unb id) 
will 2)ir fagen, warum ich f ö Ö ut Dm unb fo ofme Saune: 

Sd) »iß $ein runbeS, feines ©efidjtlein in meine £änbe nehmen, 
unb wenn ich i um « r f ien SJtok wieber oon 2) einen Sippen baS ftete 
Breuer unferer Siebe wehen fühle, will ich $)ir fagen, warum ich h eutc 
fo flonj glücflich unb ohne geht bin. 

3ch §ab: ben Xfjeobor ©torm gelefen. @S ift ein unenblid) gütiger, 
alter |>err. 

Unb mit freubigen Hüffen ouf deinen SWunb miß ich ihm banfen, 
ba§ er mich lieber einmal fo gut unb meltentrücft gemadbt r)at . . . 
SBteHeidjt ift e§ nur für ^eut unb morgen. SWöchte eS für alle Jage fein. 

SBien. Otto ©toefel. 

©et #unfcL 

3n ftarf mitgenommenen Uniformen, in ©pornftiefeln unb fcber» 
benähten, fothbefprifcten 9teiterr)ofen fafeen, ben ©äbel amifchen ben 
Änien, um ein üttarmortifchchen in einer (Sonbitorei oier Öfficiere unb 
fdjlfirften aus Keinen Xaffen ben leidjt aufbampfenben, aromatifchen 
2Wocca. 

(SS mar Nachmittag, nach ber §eimfehr oon einer forcirten 
9#arfchübung, beren bemerfenSwerthe (Spifoben unter gluchen über bie 
Dummheit ber Untergebenen unb unter lautem §ot)n über bie 
Sßebanterie ber SBorgefefcten jefet gloffirt mürben. $)a$ ©efprädj marb 
in furjen, abgebrochenen ©äfcen, in tedjnif djen ÄuSbrücfen geführt unb 
follte eine 9ftct>ancr)c fein für bie oielftünbigen, im ©attel auSgeftanbenen 
(Strapazen. 

2)a betrat baS ©abinet, in bem fid) übrigens fonft Niemanb 
befanb, noch ein ÜÄilitär, ein ©enieofficier, mit einem fchönen, flinfen, 
tüeijjen ©pürljunbe, beffen Sftücfen unb Ohren braunfeheefig glänzten. 

©alutirenb begrüßte ber &ngefommene bie (Sollegen unb reichte, 
nadjbem er bie ÜJcufce abgenommen, jebem bie #anb. $ann fagte er 
in ftdjtbarer §aft ju bem einigen Sieutenant in ber ©efeflfehaft : 

„3ch bitte Eich, Garl, befaff $)ich h e "t mit meinem gaun." 

„SBarte nur, ich we Ü nic^t r ob ich eS fann," entgegnete ber 
Slngerebete mit einem unmerflichen Sächeln. „§eute ift greitag ? SGÖaS ? — 
9£un, einöerftanben, fo lafc ihn." 

©ie brüeften fich bie ipänbe, mobei ber Sieutenant bem greunbe 
lachenb mit bem ginger brohte unb ftbföieb nehmenb fagte: 

„Nur fdjone $)id), mein Sieber!" 

©eibe brachen in baS luftige, jwanglofe Sachen fefcher, junger 
Seilte au«, ber Slngefommene führte bie §anb an feinen üttü&enfchirm 
unb öerfdjwanb, oerfolgt com Slicfe beS |>unbeS, beffen feuchte Nüftern 
nerböS witterten, mit einem „©erouS" auf ben Sippen, aber oon ber 
£anb beS SieutenantS am §alsbanbe ^urücfgehalten, oerfuchte er eS 
nicht, ftfh loSaurei&en, fonbern begann ftd) gleich an feinen neuen §errn 
$u fchmiegeu. 



Digitized by Google 



- 78 - 



„3Borum fjonbeft fierj'S," frug einer ber Slnwefenben leicfjtf)in bert 
Sieuten ant, bcr täc^ctnb feinen Schnurrbart ftricf), at« benfe er über 
bie gortfefcung be« Keinen SBorfattS nad). 

„Um eine grau. Omnifc überlädt mir ben ©unb, fo oft er eine 
grau Bei ficfj empfängt." 

„SBeStjalb benn? SEßarum?" forfdjten jene. 

„^aS ift eine merfmürbige ©acr)e, biefer ©unb ift fein gewöfm* 
lieber ©unb, fonbern ein ©unb, ocr ^ roc * © c rren Ijat unb gtetc^^eittg 
ein fetjr warmer greunb ber grauen ift. 3cfj fefjerge nicfjt. gaun Ijat für 
grauen eine fonberbare Neigung, fnüpft mit if)nen fet)r fdjneU 93e* 
fanntfefjaften an unb »erfolgt fte mit grofjer ÄuSbauer. 55crftc^t 3f)r ? — 
iRein? ©o bort! — 

„£ie ©acfje oerbätt ftcf) fo. gaun t)at bei Dmnifc öfter grauen 
gefeljen, bie man bei fic& $u ©aufe füfet, aber auf ber ©trage niefct 
fennt, nic^t etwa, weil fie feines ©rugeS würbig finb, fonbern weit 
bie SBefanntfcfyaft biScreter Statur ift. 

„©teilt ©udj nun oor, bafj fotdt) eine 5)ame mit iljrem hatten, 
99ruber, Sräutigam ober fonft wem auSgetjt unb ptöfclicr) oon einem 
©unbe, ber einen jungen, r)übfcf)en, ibr fdjeinbar fremben Dfficier be* 
gleitet, attaquirt wirb, oon einem ©unbe, ber, of)ne $u atmen, waS für 
fatalen Sßerratf) er übt, mit ben $unbgebungen einer intimen greunb* 
fcfmft fte bemaSfirt, bie er fo oft oon ben 93eweifen ber größten 3ärt* 
lidjfeit feiten« feines ©errn umgeben fa^. 3n biefer 93egiebunq mar 
gaun unoerbeff erlief) unb compromittirte grauen, benen gegenüber fein 
©err bie Seroflicbtung tjatte, baS $)ecorum ftrenqe' gu magren. S)aS 
Unleiblicfje biefer ©ituation werbet 3f)r begreifen. Cmnifc mar baburet) 
oft in b,öcbft peinliche (Sottiftonen geraden unb machte fdjliefjlidj, ba 
er bem ©unb bie SnbtScretion nietjt abgewöhnen unb bennoct) ntct)t auf 
ib,n oergicf)ten fonnte, mieb ju feinem SDHtetgentbümer. $)aS Reifet: fo 
oft gaun ib,m f)inberlictj ift, übergibt er if)n mir, unb menn er bei mir 
überflüffig wirb, fefjrt er gu Omnifc gurücf. $)a mir 33eibe ifjn nebftbem 
gur Saqb benüfcen, bient er alfo *wei ©erren unb man muß if|m bie 
©erec&tiqfeit miberf obren laffen, Reiben nicöt fcrjlecfjt." 

2Bäf)renb bie ©örer ba« fonberbare Xtjter betrachteten, ftettte ftet) 
ber ©unb, ber es auf feinem $tafe niefit ausfielt, balb auf bie Sorber*, 
balb auf bie ©interfüfce unb minfelte leife burd) bie 3öb,ne. 

„gaun, liegen!" oerwteS ifjn ber Sieutenant, unb ber ©unb jog 
ben ©egmeif ein, fdjob fiefj unter ben ©effet, legte fidj nieber unb 
fauerte, bie ©cljnauge auf bie Pfoten ftüfcenb, gang gufammen. 

„Brögbern Ijatte icb mit Dmnifc gaunS wegen ein lächerliches 
9?encontre, fo bafj mir eine 3 e ü lang ernft entgmeit maren. Scfj mit! 
@uct) bie ©ac&e ergäben. 

„(SineS $ag§ erhielt idj oon Dmnifc ben 2BobnungSfcr)lüffel gu* 
gefcf)icft mit einem bittet beS SnljattS, idr> mochte beim eingefperrtert 
©unbe naefife^en, ba er (Omni|) infolge einer unerwarteten ©inlabung 
auf oierunbgwangig ©tunben in bie 9Jäf>e oerreife. @3 war Slbenb. 
Scft ging gteict) bin, gab gaun ein ©tücf unterwegs gefauften ©elc^* 
fleifdjeS, ftettte ibm SSaffer r)tn r unb ba idj am tßutte einige mir unbe- 
kannte, neue 33üdjer erbtiefte unb $e\t ^atte, gog ic§ ben ©e^Iafroef 
beS abwefenben ©auslernt an, fegte feinen gej auf, lehnte mic§ mit 



Digitized by Google 



- 79 - 



bem föücfen gur Sfjüre in ben gautemt unb Begann Seim ßampenftdjte 
$u lefen. 

„^föfclicfj öffnet ficb bie $f>ür, ber ©d&tüffet bre^t ftd) fnarrenb 
in bem ©djfoffe, ein ftarfeS föaufdjen oon grauentteibern, unb etmaS 
Uepptg*2Barme3 fällt mit nrie öon einem 2öirbe(tt)inb gefc^leubert, auf 
bie $nie — mit ben freubigen Söorten: 

IM @r ift fort, für ben ganzen Slbenb fort!' $>ann befornm' idj 
einen Äufe, alj! ma8 für einen ®u§, unb obmobf id) fcl)r gut nmfjte, 
baf$ er nidjt mir gelte, unterlieg iä) e§ nidjt, U)n ebenfo feurig $u ermibern. 

tiefer Omnifc ift ein ßert! @r bat prächtige Sefanntfdjaften !* 

„Wber faum mar un[er ßufe ju (Snbe, fo entfernte fte if>r ©efidjt, 
flaute einen Moment erftaunt auf mid) unb fdjlüpfte bann fdjnefl oon 
meinen Änien. SEBie angemurrt ftanb fie ba, fanb fein SBort ber @r* 
ffärung, bie übrigens gang überpffig mar. 5)er über ifjre ©djuftern 
Ijingemorfene ©bamt glitt tjerab unb entbüllte eine äufcerft nette gigur, 
bie ein gefcfjmacfüotler ©djlafrocf umfdfjtofj, mie er meber oon 3)ienft* 
boten nodj oon S)encn, bie aufhörten, e8 gu fein, getragen wirb. 3fjr 
gum Sachen unb Hüffen nrie gefdjaffeneS (Seftdjt glüt)te üor 93er» 
ttrirrung unb brücfte gurdjt unb Sntfe^en aus. 

„Sie fdjien öon biefem unerhörten gafle fo erfdjüttert, fo aufrichtig 
öerjmeifeft über biefen fet)r fatalen 3rrtf)um, baf$ tdt) gleicfj im erften 
SRoment mit ifjr Erbarmen fjatte, tro|bem midj innerlidj ifjr Ungtücf 
freute; e« fällt fo ferner, bei einem T0te-ä-tete mit einer jungen, 
tjübfdfjen grau fein ©goift ju fein. 

„3$ überreizte tt)r äufcerft f)öfticfj ben ©fjaw*, unb fagte, um jebe 
gurdjt $u gerftreuen: 

w ,3fcr) adfjte frembe ©efjeimniffe. ©ie fönnen ganj beruhigt oon 
r)ier fort.' 

„©ie börte baS gefenften SficfeS an — unbetoegfid), feuerrot^, 
ofme ein SBort ber (Srmiberung, faft ofme $u atfjmen. 

„Unb gaun ift jlcfj immer gleich; er fdjob bie Slnfnüpfung einer 
neuen SBefanntfdjaft ntcr)t auf, fonbern begann gleicfj ju fucf)§(d)n)än$en, 
an ifjren ©bamlfranfen ju jupfen, bafj idj iljn megjagen mußte. 

„(SnMidj fprad) fie baftig mit erfticfter ©timme: 

w ,3cfj banfe Sbnen. 1 2)ann fcfjritt fie auf bie $f)ür ju f beren früher 
öon ifjr fefbft jugebrefjten ©cf)füffef itt) unbemerft, biScret gurüdfbrebte. 

„Wöjjticlj aber — fie fjotte bie $finfe fdjon ergriffen — brücfte 
fie ifjr Dfjr an bie £bür unb bfteb fteben. ©ie öffnete nicfjt. Unb ate 
tcfj midj tt)r mit fragenber üftiene näherte, fpraä) fie gang teife, er» 
fc^rocfen: 

„,$)rauf}en ift Semanb.' 

bat, fie mödjte mic§ binouSfeb'n Iaffen, öffnete bie Xf)üre 
^alb unb gemährte nun etrna« roirfficb ©cbrecfticbeS. 

„5)rei SBeiber in aufgefcbür^ten, fcbmu^igen Unterröcken waren, mit 
^HeiSbürften unb langen ©tangen bemaffnet, bampfenbe SBaffereimer unb 
93ünbet qrauer Sappen oor fidj, beim ©Cheine einer Keinen ßampe 
bamit befdjäftigt, ben ßorriborfujboben ju mafc^en. 

„Set) fagte il)r, mie ftcb bie ©ac^e oer^iett. 

„®an$ aufeer Ätbem frug fie: 

,„9Son melier ©eite beginnen fie?' 



y 

Digitized by Google 



- 80 



flaute toieber hinau«. 

„>(£« fcheint, oon ber anbcrcn ©eite. 4 

„,0 ©ott. ©erabe biefe ©eite muß ich pafftren.' 

*3dj war außer ©tanbe, meiner SRengierbe gu gebieten. 

„,©ie gehen alfo — nicht über bie Stiege?' 

„Dljne mich anaublicfen, erwiberte fie, al« fäf>e fie fid) jur Äuf* 
richtigfeit gezwungen, nach fur^em ©träuben leife, am gonjen Körper bebenb : 

„,3d| wohne am jmeiten @nbe be« Sorribor«. 4 

„Sd) orientirte mid) fdjnefl, ba ich bie fiocolitäten auf biefem 
Stocfmerfe fannte. Cmnifc wohnte bort ja fdjon längere 3 C ^- ®» ne 
Nachbarin — grontwohnung — 3h* Slfle fennt ifjren SRann, aber au« 
3)anfbarfeit für 33eibe will ich if)n nict)t nennen. 

„2öir ftanben un« fdjweigenb gegenüber: fie ofme $u wiffen, wa« 
tfjun — mie mußte ba« §er$ ber Ernten in ihrem reijenben SBufen 
pochen — id) ofme ju wiffen, wa« rotten. 

„Sfufridjtig gejagt, fuchte id) nad) feinem &u«weg. 

„Vielleicht werben fie fid) entfernen. föuhen©i? ftch gütigftetwa«au«, 
märten ©ie, 4 fprad) ich, eingeben! meiner Pflicht al« 2Birth unb al« SWann. 

„©ie gehorchte gleich ohne SBiberrebe, al« anerfenne fie mich als 
$errn ber Situation unb ließ fi<h befc^eiben auf einem jugefdjobenen 
©effel nieber. 

„3dj flaute mieber $ur %\)üxt fjinauS, aber id) oerlor, ober 
richtiger ich gewann — nein, ich brücEe mid) (Riecht au«, id> oerlor — 
für fie! — jebe Hoffnung. 

„$or meinen Stugen fprifcte am gußboben eine SBette gewärmten 
SBaffer« plätfehernb auf. 

„$ie brei betteln begannen bie SBaff er wette mit ihren dürften 
über ben gußboben *u ftreidjen. @« begann ba« ©feuern eine« langen, 
breiten ßorribor«, eine Sßrocebur, bie auch jwei ©tunben in Slnfpruct) 
nehmen fonnte, ba bie SBeiber fid) bie Arbeit mit $efpräd) oerfürjten, 
wa« gur Verlängerung ber ?lrbeit«bauer beitragen mußte. 

W) ©ie haben p Waffen angefangen,' benachrichtigte ich °*e 5rau 
unb fdjloß bie Zfyüxe. 

„ Unter bem (Sinfluffe ber auf un« h era,1 Pörmenben ©ebanfen, 
baß wir für einige 5lbenbftunben miteinanber gefangen feien, fdjmiegen 
wir Seibe eine SBJeile. 

„©ie erwog wat)rfdjeinlich, wa« fie in biefer ©ituatton $u erwarten 
ober au befürchten hatte, benn ängftlid) unb in großer 93e[chämung er» 
griff fie ba« SBort: 

„gönnte man fie nicht für einen Moment entfernen? 

,„Unter welchem SBorwanb, 4 erwiberte ich *) 0( hft suoorfommenb uno 
öerfdjlang fie mit meinen 93licfen. ,93ei Güter ginge ba« an, aber bei dreien ?* 
traten bie $h™nen in bie Hilgen, fie biß bie Sippen auf* 
einanber unb begann ju weinen. 

„3)ie Sirme! ©ie bauerte mich- 

„3dj begann fie gu oerfichern, fie habe nicht« gu fürchten, unb er» 
flärte ihr, um nicht beim SBorte genommen ju werben, fet)r oorfichtig, 
ohne ju ftarfe Setheuerung, baß ich au f Söwnfch bereit fei, mich au 
entfernen unb fie allein $u (offen. 



Digitized by Google 



- 81 - 

„@>ie fw& unb fenfte ben 93licf. SBahrfcheinlich überlegte fie, ob 
ich bie Sßtdjtamta^me biefeS SBorfdjlagS nicht für Aufmunterung 
nehmen werbe — id) wußte aber, fie werbe mein Jortgeh'u nicht forbern, 
benn baS fyätte baS einmal ©efdjerjene nic^t geänbert unb mir gegen« 
über einen beleibigenben 23eweiS beS ÜRißtrauenS gebilbet. 

„,3dj fann nidjt, ich fann eS nicht geft alten, baß @ie meinet* 
wegen . . entgegnete fie gezwungen. 

„Sie faß mir gegenüber, oljne mich anjublitfen, füfflte aber gleich* 
xotfyl, baß id) fie mit meinen Äugen oerfdjlang. 

„333ir fcrjwiegen. SWiemanb mußte, mag fagen. @S mar Weber ber 
Ort noch bie ©elegenfjeit, über bie SBitterung ober über etwas AnbereS 
gu fpred)en, nur jmei Reifte ®efpräd)Sthemen wären am Sßlajje gemefen, 
bie fie entfetten unb mid) reiften, über bie laufenbe Situation ober — 
über bie Siebe . . . 

„*ßlÖfclich bradj fie wieber in SBeinen aus, fo baß id) mit ber 
Sitte auf fie $ueilen mußte: 

„Aber grämen (Sie fid) bod) nicht unnötf)igerweife. 

„(sie flüfterte feljr befümmert: 

„,2BaS werben ©ie oon mir benfeu?' 

„(Sie hätte fein erwünfdjtereS Xf)ema berühren fönnen. 

„3d) begann fie meiner Achtung, meiner §od)ad)tung, meiner 
Verehrung ju oerfidjern. 3)a ich fie mit SBorten nid)t erbitten fonnte, 
itidjt mehr $u weinen, fügte id) guerft eine unter bem ©t)awl heroor» 
gefliehte $>anb unb bann bie 3Weite, welche fid) aud) finben lieg, unb 
begann bann ju fd)ilbern, wie glürflich id) fei, baß ein berarrigeS, 
wenn auch fer}r peinliche? 3Mißoerftänbntß mich fold) ein munberfameS 
SBefen fennen fernen ließ. 

„Unb fo weiter . . . 

„(Schließlich — 3fjr begreift . . . 

„S)iefeS grausen, baS mid) obligiren mußte, ließ fid) langfam 
überjeugen, baß fein ®runb oorliege, ftüffe, um bie fie gefommen, nur 
be^r)a(b $u refufiren, weil anbere Sippen fie boten, umfomefjr als biefer 
Sftunb oon ber f)öd)ften SBerehrung geleitet war unb — ber §err 
@emaf)t für ben ganzen Äbenb fortgegangen . . . 

„(Sie gewann enblid) Vertrauen gu mir unb geftanb, baß mein 
©äbetgeraffel fie irregeführt; fie backte, baß Dmnijj nad) $>aufe fam 
(foldje geilen waren offenbar oon ihnen ausgemalt). — 9htn, unb 
bann fein gej auf meinem $opfe, fein <Sd)lafrod. 2öa3 für fonberbareS 
.gufammentreffen. 

„Sie brofjte fogar mit ihrem Äöpfdjen! 3d) aber gab if)r baS 
SBort, baß hier fdjon gar feine SBerabrebung oorliege, baß bie§ (Sreigniß 
oon 9?iemanbem oorhergefefjen war. 

„$er Corribor war längft fd)on gefd)euert unb uns fiel eS nid)t 
ein, uns barum $u befummern. 

„Sflux biefer unerträgliche gaun! gortwär)renb machte er fid) bei 
unS ju (Raffen unb begann fogar in ben ungelegenften Momenten fo 
tjeftig $u bellen, baß er mich rafenb machte. Glaubte er, ich wolle fie 
mit meinen Äüffen tobten? 

„SBon biefem Abenteuer tfjat ich Omnifc gegenüber gar feine Er- 
wähnung, ba ich wußte, baß er eiferfüdjtig (ei. 



Digitized by Google 



- 82 - 

,,$)enn ich, hört e$, oerfage einem Gollegen nichts, Der^et^e ihm 
SlßeS — er ober ift, wenn eS fidj um ein SBeib f)anbelt, ein jmeiter 
Othello. 3ch fam alfo mit (einer bejaubernben Nachbarin überein, über 
biefcn Slbenb unb über beffen uuöermeiblidje SBiebertjolungen ihm gegen* 
über flreuge fciScretion ju beobachten. 

w 3«m Unglücf öerrieth unS biefer ©algenftricf gaun! 

„(Sr fannte OmnifcoS' Nachbarin, fo lange fie beffen Siebe war, 
noc^ wic^t, benn er mürbe bann ftetS au£ ber 2Bofmung entfernt — 
feit fte aber auch m ^ gefügt . . . mürbe er mit itjr befannt, ba er 2We£ 
mit angefetj'n ^atte. 

„$)ie golge mar, bag fte in ©egenmart ir)red SRanneS oon gaun 
attaquirt mürbe unb tief errött)ete. 2)er ®emat)l aber marb, in einem 
Anfalle übernatürlicher ©efljeherei, baburch fo fe^r beunruhigt, bag er 
ju recherchiren begann, roem ber ©unb getjore, unb feiner grau eine 
©cene machte. 

,,©ie fchmoKte baraufhin mit Omnifc, unb er, ber fich fchulblo§ 
fühlte, roch ben ©raten, erhob SJorroürfe gegen mich, f° 00 & mir unS 
entjroeiten . . . 

„Söetch ein Söahnftnn, meine Xheuern! 3mei greunbe mie mir 
jerjaufen fich eme % SBetbr^ megen! ©at man bas noch gehört? 

„Und boch mar es fo. SÖir hörten auf, miteinanber $u fprechen, 
und £u grüben, unb menn einer ben anbern auf ber ©trage traf, mich 
er ihm aus ober machte irgenbmo einen Slbftecher. $er ©unb blieb 
natürlich bei Dmnifc. $aS mährte einen 2Ronat. 

„SBigi %f)x, raer unS »erjöfmt rjot? 

„2Bieber gaun! 

„2Bir fagen mährenb eines ßoncertS in einem öffentlichen ©arten 
jufäßig an benachbarten Xifchen. $er ©unb erfannte mich un & 
begann cor greube $u Rupfen, ju fudjSfchwänjen. SBaS fonnte ba£ 
£tner Tnenfct^licrjer ©treit behinbern? ©o lange rannte er oon mir ju 
Omnijj unb oon ihm $u mir, bis mir, jum Sachen gebracht, baS $inbifd)e 
unfrer get)be einfahen unb unS bie ©änbe reichten. 

„gaun, fomm her, h^ er - ©ch au ®t e ^ °& juföQtg grau 
Shtgmann oorübergeht, aber (dmeH! 

„Sluf biefe ättorte fam ber ©pürhunb fchneß jmifchen ben 33einen 
bes Lieutenants h cn >or, f prang auf einen beim genfter ftehenben ©ruf)!, 
lehnte feine SJorberpfoten bacauf unb flaute eine SBeile neugierig auf 
bie ©trage, als fpät)e er hinter ben ©Reiben nach jener grau." 

Die brei Offtciere brauen in fchallenbeS Sachen auS, mährenb ber 
Sieutenant fortfuhr: 

„3)iefeS Äunftftücfchen t)at ihm Dmnifc beigebracht. (SS entflicht 
gaun'S Sharafter grogartig! SBaS?" 

2)ann rief er ben ©unb gu fich un0 begann ihn mit ber ©anb 
ju liebfofen. 

traf au. ©iegmunbSGiebäroiecfi. 



Digitized by Google 



- s;j - 





Ctjcater. 



(£arl«£()cntcr. Sem .frcrrn o. ^nititc v gebührt ein warmer Xauf. 
Csr bat ^Wei lang oerfdjo (leite, metobtöfe Operetten OffenuaaYS fjerborgefudjt : 
„Aortunio'3 ÜiebeSIieb" fomie bic , Schwägerin uuit ©aragoffa". 3)ie amiu 
tauten, onfprudjlofen Stürfdjcu berbteuten biefe Wuferftclutng. XUber bie ftul» 
twlle Sföiebcrgabc, in ber nur fic faljen, oerbtenten fie entfd)icbeu uidjt. $c 
fauntlid) l)at .frerr Jänner bie trcfflidtft eingefdutltc Gruppe 5£iens. ftciu 
guter Sarftctter ftört ba bie rübrenbc Harmonie beS Unvermögens. Äciu nod) 
fo Heine» Talent ntadjt ftc^ fjicr unlieb bemerfbar. 9ceulid), bei Offenbad), 
trat biefe ftreng gewahrte (Sinl)citlicf)feit befonbcrS jwingenb berbor. iBor 
Klient »erbient ein Arauen*3rio in biefer £>inftd)t lobenbe? (Srwähnen: 
fc§t fid) an» beut uugnrtfd)ett Fräulein Stuart), bem böbmtfdjen gräulciu 
© t o j a n uub bem boef) jebenfnll« ruittänifd)cu graulem jvove^cu jufammeu : 
.frerr Jänner nimmt bav 8d)Icct)te, wo er'3 finbet. Aröulciu *ßiuari) ÄCtctjnet 
ftcf) baburd) au?, bafj fic nicht fpiclen fann, gräulein ©tojan baburdj, bafc 
fie nidjt fingen fann, gräulctu Aore3cu enblid) baburdj, baft fic weber 511 
fpiclen nod) gu fingen weiß, ä&r rat()en £crrn 0. ^auner bringenb ab, bie 
c^aftin Arau Sarolta >Kettid)-^ir f ( ^u engagiren; fie Würbe fid) Vielleicht 
nur fdjwcr, allmülig nur in fein (Sn)cmblc fügen: bentt nod) hat fic 
Seiuperameut uub fprubelnbe Saline, — gmei fd)limuic Isigeubetteu, 
bie felbft in biefem (Sari Xbcater fo leicht niefit 51t vermüften finb. R. St. 

£a? %ntmunb>£f)catcr glaubte feine carncualiftifc^en Verpflichtungen 
mit ber £ircction=frifc nod) nidjt crlcbigt ju haben unb braute and) eine 
<5afd)ing?poffe von lU n t o 11 i) ^iir Aufführung, .frier vermifieu uür aber jenen 
iibcrmütlugcn.frunior, berbeu internen Vorgängen ber Watmunb £3ül)ue eignet. 
Tic vielfachen .Slunbgcbungen, bic in ben legten Sagen pro unb contra 
Füller $utteubrunn erfolgten, finb von braftifdjercr Strfung al? bie abge- 
brausten ^ermed^hmg^er^c ber „flotten Weift er", uub .frerr 
Gröben in ber alten fflolle bc3 freibeitölüfterucn ^antoffelljclbeit ift viel 
langweiliger ate Füller ®uttenbrunn in ber JRottc beS TOrÜjrcvS. £a* 
publicum ber oberen tätige aber begrüßte in Wtttotü) einen Vertreter ber 
tfünfbaufer ©tanbpunftc. „glottc Wcifter" ift ber Wadjlafe bc* fuepenbirtcu 
Xirector?, *um lebten ftUalc fprcdjen fid) liier jene $becn au?, bie für bie 
bisherige ühttwirflung bes Waintuub Xbcater? mafigebeub waren. Sollte nun 
ba-? Stammpubticum biefer ^öürjne feinen ^c ( vrf?()ori^ont in ^ufunft Ocr= 
flcinem, fo luivb bie^ ben (Sinflüffeu be^ «frerrn ^(utoui) ^U5ufd)reibcn fein, 
ber bic 2ScItanfd)auung ber Stuntpergaffc ober Sülgrabcrgaffc oou ber93ü(juc 
l)erab prebigt. Unbehagen bcmädjttgtc fid) ber ^arauetfitunhaber, bie .vuueift 
ber ^cruf, nidjt ber freie SHllc tu ba? 9taimuub Sticatcr fülirt, unb bie 
böfeften Snftincte würben wad). ilUait nal)iu ben Ginfall be? ^tttor?, einen 
^eittjenbittcr in bic Siollc be» öuftigmadjcrS ftedeu ,51t laffeu, fnutboltfd) unb 
erf unb igte fid) beforgt nad) ber iirioatbefdjäftiguug be? frerrn ^lutoitii. 



Digitized by Google 



- S4 — 

CSorucunl ift c* unb jebce Jljcatcr beeilt fiel), beut ftalcnbcr tion 
ccffioncit p inneren. (Sarl^Xfyeater oeranftaltet eine Mopacfi Mrife, bie 
ÜRaimunb s J3ülme bietet ^tuiftigfetten im Slueföiift, unb, wenn mdjt eine s }>ofic 
uon Stntont), fein s J0iifctuit würbe bie allgemeine ihiftigfeit ftören. ^iel \m\U 
fommener als „Jlotte Weifter" ift iiu£ jutn Jafdnng ba$ filterten- 
uungdfdjreiben be« $erro S J> e r n e r ft o r f c r m. p. für äHüUep&uttenbrunu 
mit ber frrjlagfrnftigen i^intc ber l£rmäd)tigung, ba$ 8 djreiben $u öer* 
öffentlichen. K. 

Hin JEotaüft. 

©laub' iticf)t an baS, tua* unicre 
mobernen SWoraltftcu oerfünbtgeu . . . 3öie 
umuahrfcbeinlich auch im ©ruube, baf; ber 
moralifdjc SBerth eine* 3Rcnj(hen uou etwa* 
)0 Siebenfädjlicbcm abhängtß fein folttc, 
nämlid) baüon, ob fic ober er etwas mehr 
ober weniger, etwas rjäufioer ober fclteuer 
tüft 

SßcterStattfen: „Sine gliicftidic Gnc." 

ftein ^weiter frember $id)ter tiefe« legten 3ai>r^el)ntd t)üt tu [o 
furjer grift bie bemfdje Sugenb gewonnen, entflammt, beraubt tuie 
*ßeter hänfen. SRur an beu Siege§aug ber Sbfen'föen Dramen in 
£)eutfdjlanb mag man babei benfen. Neffen oerquälte unb ängftlidK, 
»on ungenoffeneu @£tafen neroöfe grauen tuaren bie oerförperte all- 
gemeine Sel)nfud)t nad) ben freubigen garben eine« reiben perfönlidjeu 
Gebens, frei oon aller überlieferten „ÜJforal". ©eine 9J?enfdjen begehren 
fjellenijd) unb tuie Halbgötter ber Sftenaiffance in lädjelnber ^etterfeit 
ju roanbeln ; fic begehren beu 9taufd) einer großen ftarfen ©mpfinbung in 
it)ren nücfjtern rjingleitenben Sagen. Slber fte fteefeu alle in fleineu 
bumpfigen 2$erf)ältniffen, unb ber Sann einer mittelalterlichen 3Belt» 
betraetytung laftet auf ifnien. So erblirfen fie ba$ gelobte Sanb, barin 
»olle üppige iriebe pfity'n, nur au§ atjnenber fycrue ; fie bürfen ben 
gufj nid)t bareinfefcen. $ie gleite entfagenbe Stfjroermutf} tuie Sbfen 
unb beffen 23efenntnißgeftalten, befyerrfdjte bie Sugeub ber Sldjtjiger* 
jafjre, meiere im ßroang oe ^ 1° uubeutfdjen 2)cateriali§mu§ unb ber 
naturalisieren Jtunft feufote. 3)arum fpredjen biefe Dramen je$t trjot)! 
am ftärfften )ti oerfeljnten grauen unb ju alternben fdperfälligen ober 
ganj jungen beuten, meiere bie oorlefcte ütidjtung, ben $ampf um eine 
„neue SRoral", eben oerroinbeu, tuie man ja in ber eigenen Seele bie 
$e)d)id)te aller »ergangenen (Spodjen burdjleben muH . . . 

$)ie Reiferen aber, beren moralifdje Xrabition „mit bem Jammer" 
jertrümmert warb, »erlangen jefct oon tcjren $)id)tern Slnbercö als bic 
SarfteHung jener Sonflicte, roelcbe längft in iljneu oerljnllt ftub. £arum 
lädjeltt fte ü6er bie Probleme ber „§eimat". Sn iljren Seelen ruadjfen, 
knie in bunten ©arten, erlaubte unb oerfetjmte 2Büufcf)e bid)t bei' 
fammen. Sie feinten einen Äünftler l)erbei, ber iljuen o^ne moralifd)o 
Deutung baS @lüd bc§ erprobten f ,3enfeit§ oon ©ut unb 23öfe" oor^ 
iaudj^eu mollte. tiefer Ijerrlid) untugenb^afte, angebetete $oet mar Ü)?au= 
paffant, ber ferfe gabulift, nur eine flüdjtige 3 eit ® em oeutferjen 
©efen ftei)t bie lurifc^e 2lrt be^3 Xänen ^eter kaufen näljer. 



Digitized by Google 



- So - 



Die Sugenb allerorten ift trunfen oon bcr fügen ®lut fetner 
rf)t)tf|mi}djeu $roja. Die furgen Sapitet feiner Romane*) finb lauter 
romantifetje ßiebeSgefänge, jubelnbe §of)e»Sieber. Die Söiener trnt er 
inSbefonber« im Inrifdjen Sturm gewonnen. SGBer fonft nur oerfdjämt 
Jöerfe eingeftanb, Ijält nun gemif3 eine ©tubie über hänfen oerborgen. 
Da« ift leicht $u begrünben. Die gan$e SSiener Äunft ift eine lorifdje, 
Telbft unfere jarte, innige Sßlaftif. @in fluger unb lieber greunb f>at 
bie SBegeifterung für hänfen au« mancher 83erroanbtfcf)aft ber norbifdjeu 
mit unferer SEBeife ju beuten oerfudjt. 2Han fdnnte baju üießei<f)t nod) groei 
®rünbe nennen. Diefen oor oflem: hänfen'« grauen finb alle ^er^ige 
Dinger, natürlich, gefäeibt, jierlic^ fofetr, feine bämonifdjen Ueber» 
meiber, nodj weniger biefe böfen ©trinbberg'fc^en 93ampnre. ©ie finb 
beSgleidjen nidjt fo beweglich in allen ßüften mie ^ßarifer SRoman» 
Ijelbinnen, fonbern nette, deine, liebe ÜHäbeln — bis auf bie ©rete im 
„®otte«f rieben", ber eine ftiHe ©röfje unb unbemufjte §ot)eit eigen ift. 
Und fcörerft afl$u 23ermegene« unb roa« in« Dämonenhafte mädrft ; mir 
mögen nur ba« „Siebe". Unfere Äunft ift lieb, unfere grauen finb lieb, 
bie guten, faulen „lieben #erle M blühen nur bei un«. . . . SBie foHten 
mir nict)t ben Didjter fo lieber grauen järtlid) preifen? 2Bir finb 
ibm enblid) ob feine» guten Uebermutrje« unb feiner fjolben gredjrjett 
innig ergeben. 2Bie Slflcö bei un«, mürben aud) unfere efyrfamen, grauen 
Xugenbbegriffe ein bissen bummelig, ©ie rjaben fid), furcht' idj, ftarf 
oerbummelt . . . 

3u einer fofdjen 3ugenb, bie in feiigen träumen bangte, nadj 
bem Seben tedjjte, meines immer in ber „©ünbe" ift, famen bie 
SBüdjer Stfanfen'S. 3u biefen Dagebüdjern fanb fie bie eigene ©eb,nfud)t 
mieber, ofme äußeren 3 roan ß» f° f fllt 9 0Q ^ 33egef)ren blüf)t, l)ei§e« ©lücf 
in jaudjjenben Hüffen ju fd)lürfen unb bie eigene greube au er» 
träumten luftigen, liftigen (Stjefomöbien. ©ie fanb in feinen Romanen, 
bie eine ©ntmieflung bieten, ba« eigene allmälige heranreifen juc Un* 
tugenb, $ur SReue gute^t, menn man ber (Bitte folgfam gemefen. 

Die ,,©ünbe\ mie correcte Seute fagen, ift ein fo roedjfelnbe«, 
füftlidje« föätrjfel mie bie grau überhaupt. ©ie blieft hinein in mannig- 
faltigen £open aus bem ßeben unb ©üdjern entgegen. S(u« jebem 
fRomane 9tanfen'S fief)t ein anbere« grauengefidjt, au« jebem eine 
anbere „©ünDe". (Sntmeber ift fie ein alte«, böfe«, geifernbe« SÖeib, 
aber mit ber 9ftasfe ciue«^ blüljenben Körper«, bie ju *8oben fällt, fo» 
balb man fid) ib,r gegeben. Dann fterjt in grauer §äj}Iidjfeit eine 
greife, fpifce SKegäre ba. ©o erfdjeint fie noct) ju Seginu oon „Sulie'« 
äagebud)". Dem jungen 2Wäbcfjen, ba« au« bumpfen gamilienbanbeu 
itadj ber Suft be« ßebenS »erlangt, na^t fie, fd)meid)elt, bro^t . . . 
Cber bie „©ünbe'' ift ein nacfteS, fc^öne* SGBeib oon üppiger <5cb,öu» 
fjeit, mit tiefen, unerfättlidjen Slugen begabt, mie ©tuef fie feftgetjalten. 
©o empfinbet man itjre ©emalt im ^meiten 2:^eil be3 felben SBud)e#, 
wo ba« äRäbdjen, bie überlegenbe Vernunft meifternb, fidj in ^eifecr 
Eingebung bem (beliebten fa^enft ... ©ie ift in Sianfen'« „SWaria" ein 
forgloS ttäumenbe«, ^erali^e« 9)Mbc^en, meldje« ofjne ©ebanfen, ^eilig 



*\ „3ulic'^ Zawbiid)", „Waria", „eine glücfltcfjc ei)c" f „(öottc8*3rriebcu M . 
«erlin. 3. Sifcfier. 1895 unb 181)6. 



Digitized by Google 



- s<> - 



burdj if>re Siebe, ben 9JJann beftricft. Ober eine elegant grajiöje, ein 
biSchen pariferifche $ame mit aller Slnmutf) biefer rjofben 2eufelinnen 

— 92anct) in ber „®lücf liefen S(je". 3m „®otteäf rieben ", bem legten 
Zeitig ftiflen SSudje SRanfen'S, barüber ber ©otteSfriebe ber großen 
Jfhmft gebreitet liegt, fefjlt jegliche Xradjt ber ©ünbe. Slber fterbenb 
bebauert eine natürliche tyrility 93raut, bog fie fi<h "i^t, ungetraut, 
bem geliebten Pfanne gemeint... 

©o f|at er bie ganje mögliche (Sntroicflung bie[er moralifchen 
Srage gezeigt. 3hm felbft aber fehlt, als einem unfdmlbigen ftünftler, 
ber fdjolaftifche ^Begriff „©ünbe" oöHtg. ©efühle werben unb mad)fen, 
(Seelen finben einanber in jaudjjenben §nmnen . . . 5)ann oerblaffen 
^elle SBegierben toieber, bie SWenfdjen trennen ftdj mit ironifdjem ober 
rocfjmüttjigem Säckeln. Oft erroadjt ba§ erftiefte Sertangen oon Beuern, 
unb e3 wirb eine maientyafte ^oc&jeit gefeiert („ÜJcaria"). Ober bie 
„gefallene" Jrau wirb oon bem anberen, früher oerfchmäbten fiiebhaber 
erhoben („Sutie'S Stagebuch")- (darüber fommt fein ÜKann hinweg" 

— biefe Dürre beutfehe Srfenntnifj bleibt hänfen fremb.) Ober ba§ 
harte äufjere 2eben ^ermahnt mit feiner ewig freifeuben Ü7?ür)le einen 
eben gesoffenen 93unb („Gtotteöfriebe"). 

Um biefer unbewußten (Srfenntnife willen : bajj alle (Smpfinbungen 
fommen, fid) aufblühen unb fterben müffen, oon feinen Jeffeln ge* 
tjalten, umfdjmärmt ihn eine efftatifche 3ugenb. 

$)ie Mnftler aber preifen SRanfen, oon aller menfcfjlichen ßiebe 
unb feinen fünftlerifa^en Xh aten h ü fc^roctgen, weil fich an biefen 
SBerfen bie eigene ©ntfaltnng unb fömbolifdj bie aüer Ätonft ber legten 
Sefabe aeigen läfet. SDie beutfehe ftunft mar ein rofig träumenbeS 
ütfäbchen, wie SÜcaria, eine mit allem gremben liebäugelnbe Sßancn, 

— eine Sulie, — oon 5amitienfataftrophen gelähmt. 9?un mochte fie 
gleich ber ®rete im „®otte§f rieben" nur SinS werben: SWuttec gefeg> 
neter ftinber. 

SBten. $aul Söertbeimer. 

OL 

3it ber ftrittf ber einzelnen •»ilomcrfe lijian^ ift S8afari jiemticfj 
rejeruirt. SSlan faim mm freilich nidjt gut »erlangen, bajj er bie 
5000 Wemälbe, i>ic bc3 SOieifta Melier im Biri Grande oerlaffen, mit 
forgfant gewählten SSorteu eingehenb beschreibe, ober lue unb ba gemannt 
feine trotfene Slufenhlung borf) ein bischen aUju fcljr an ben 3d)iff3fatalog ber 
^ItflÄ. Safari mag audj nitf)t atl^u biet ber Silber mit eigenen Äugen 
betrachtet haben, fonft fönnte er beifpiefömeife wohl fchwcriicb behaupten, 
bic Mffunta, noch i)eutc baS farbcnherrüdjftc $cmälbe ber Mfabemic 
beliebig, märe fo utinirt, bnfe fnft nichts mehr auf ber Sciittoanb 31t bewerfen 
fei. yind) in ber unfclbftftänbigcu ?wm bc« Vobci* „mirb gerühmt, gilt für 
feböu" fpürt man ben Langel perfönlicher ^Infchouung. Unb bann unb manu 
aud) will e§ bebünfen, bafe ber Michelangelo jünger r-on ^erjen gern mcljr 



Digitized by Google 



- KT - 



lagen möchte, unb c£ immer mieber länt, aiic %uxd)t, gegen irgenb einen 
^aragrapljcu ber römifdicn Stfjulgcfctje babei 511 verflogen. 

$on Xi^innV ^ugenbarbeiten, bot ^ r e » f e n am # onbaco bei Xebcfdji, 
an ber ca)a 0>riiuani, in ^icotja, ift uu* niajt» geblieben, aber nnaj bem, 
iua3 mir an» bot s £abuaner #re»fot vom 3al)rc 1511 fdjlicftot foulten, 
glauben mir Safari auf» SSort, bafc Kenner fdyon au» jenen erften SSerfot 
be» $Reifter3 fünftige Wrofre gelefeu (jättot. 

SSa» nun Sijian'» rcltgiöfe $emälbc anlangt, bereit er fo uuenblid) 
ütefe gefdjaffeu — Safari jpridjt fef)r motig Don Unten, menig von ber mclt^ 
besmingenben «frofjeit fetner (£f)riftu»föpfe, ber verträumtot 3 n ttißfeit feiner 
3Kabonnen, menig von ber fjolbcu Süjje fetner (Sngel, ber ocrjioeifclten 9teuc 
feiner 99cagbalena unb ber pntnfotbot ^radjt in bot Anbetungen ber 
ttöuigc . . . t5ingcl)cnb bcfctjreibt Safari eigentlich nur bot berühmten 
San ^ietro 9Jiartinc, jene* 93ilb, ba» im 3af)re 1867 beim Traube ber 
Sacriftei von 8. Ittiovanni e s 4*aolü in beliebig jugrunbc gegangen ift. (ir 
rülunt c» eil» ,,ba» reiajftc, gefeiertste, größte, befterfonneue unb -aufgeführte 
von Altem, ivaS Xijiau je gefdjaffeu!" $a» Hob, mclche» Safari gcrabe biefon 
S3ilbc fpenbet, ift ungemein be^eidjnenb für il)tt, beim ba3 Otemälbe cntftanb 
itt !iKom, unter bem allcrunmittelbarfteu (Sinbrucf von ^Jiicfielangelo*^ 
Sterlett, unb mcnngleid) ^i^tau nierjt ba» s Dctnbefte von beut Seinen aufgab, 
unb ber 8. s $ictro «tarttne alle» anbere et)er mar, als ein GotnprontiB xnit 
ber römifd)eu Sattle, fo mufjtc bod) jene sornige V'etbeiifdjaft, bie ba<* 93Ut> 
atfjmctc, in beut Sdjülcr be» Florentiner (Giganten eine chrlidje S3cgcifterung 
eutjünben. ferner preift er al» fetten fajönc SSerfc ßljriftu» mit bem $n3* 
grofdjen, bie ^reieiuigfeit, jene» s 3Ub, auf bem fid) ber mübe ,§errfdjer ^veter 
Helten mit feiner ©emafjün in Webet verfunfen porträtiren ließ, unb bot 
^eiligen l'aurentiu^ in ber ^efiiitcnftrc^e $u SSencbig megen feiner lvnnbcr 
vollen yidt)tcffecte . . . s -8on einem Ecce homo, ber auef) in Ütotn cntftanb, berichtet 
uns* Safari, ba» s £ilb habe bot romtfenot Malern iiidji red)t gefallen motten 
oictleidtf habe e3 viet verloren bura) bie 9?äl)c ber Serie Raphael'*, WitycU 
angclo'» unb — ^oliboro'»! Si^inn Hein neben einem ^oliboro CSaravaggio! 

Xijian hatte, um mit Safari 51t fpred)cit, nicmal» le cose antiche 
ftnbirt, aber mie Shafefpcare mit feine^meg» tjervorragotben ^iftorif^cn 
ilcnntniffot gleid)tvol)l bie befte alter SHömertragöbieu geftfjricben, fo hat and) 
Sijtan, ber „nur" nad) ber s Jcatur 5eidmcn unb malen gelernt, ba» Jpetleuem 
ttjum bod) beffer verftanben, al» alte jene vom ®efa^lccf)tc ber (£aracci, bie 
in tyeroifcHtytiftrteu ^anbfdmften gemalte ©tattten in claffifd) gemorfeuen 
Wemänfcern fpa^ieren geljot liefen. %a, vielleicht fann man breift bebaupten, 
bafe bi» auf unferc 5:agc (b. t). bi» auf ^öd(tn) niemals mieber Öriea)en^ 
ttjum in feinem tieffteu Gefeit fo erfafet morben ift, at» von Xiätau, felbft 
von 9tuben3 nicf)t, bem allju flcifd)frolien iötaamen, beut gcrabe jur vollen- 
beten SBiebergabc ber 9(utifc be» Sübtänber» feine, Ijellc Wrajie fel)Üe. ^ie 
unfagbar füBoi, btonben Tratten Üijian'f feine s ^euu^ 1)anae, bie grauen 
feiner Allegorien, bereu fdjnritl gebcimni^votlcÄ fächeln in Wormeln 51t bannen, 
bot gcfd)itfteftot Sprad)fünftlcru nodj immer nid;t gelungen, fie Alle babeu 
niebtö, feinen 3ng von s Jctobe unb ber Seuu» von 9Rilo, unb fittb bod) bc» 
lichten ^pella» ed)tc Sonnenfinbcr, foferu mau unter bem arg uüftbraudjteu 
begriff „öriea)ottlmm" eine äBelt verfielt, bie nod) ba^ Xafcin lebeneivertb 
fanb um feiner felbft tviflen, bereu beifeefte» Seljnen ba^ platomfa)c 
ta xa/.a ir.i raya^a mar, unb bie nidjt nur ivic mir SÖcobernot ba« 



Digitized by Google 



- SS — 



fiebernbe Seinen, fonberu aud; nod) bie ftoljc ftraft bcfafj. fidi ein Sebcn 
in <Sd)önf)ett $u geftaltnt . . . SBic tuet XafcinÄfrcnbc ladjt bodj au* feinem 
$3acd)annl 31t 9Rabrib f wetd) ein ^euer lobert in ben fingen biefer äRänaben, 
nnb wer bie Seele biefeS cc^t antif empfunbenen Sßilbeä einmal in fid) 
gefogeu, in beffen (9cift werben jene ftrauen, bie SSeinlaub im .'paar, ben 
XfjürfuS idjmingenb, unter jauefoenbem ^ubcl Sföoticn* £öben burdjftürmen, 
nimmer eine onbere (£giften$ führen fönneu, als unter ber Üijian'fdjen ?rorm . . . 
2>ics 93ilb, urfprünglid) mit bem 3in3grofdjen unb einem iUemtSfefte für ben 
$crjog Sllfonfo Don fterrara gemalt, ift and) ba$ einzige ber mtitlwlogtfdjcn 
$emälbe, baS Safari etwa* eingebenber wenigfteitö ermäbnt. 

Unb $i&ian ate Sanbfdjof ter! SBtr lieben unb bewunbern in ibni 
ben größten 2timtnung#lt)rifcr ^tiUicu«?; bie oerträumte, weidic Ora^ie feiner 
l'anbfdmfteu, wo mau fo weit, fo weit in bie belle Scrnc fdjattt, jene blaffen, 
füllen 91beube, wo faum bie ©lättcr gittern im leifen Söinbljaud), jene fronen, 
liä)ten borgen, wo golbig^blau bie Suft flimmert . . . fein Vlnbcrcr jeufeit* 
ber SUpen bat fie fo tief empfunbeu, fein Ruberer fjat fid) fold)' intimem SJer* 
fenten in bie Utatur bingegeben, al* ber große SOietfter uon Sknebig. Tofüv 
aber bat ber Slrcfnteft Safari, ber 3bgliug ber Vlntife, ber für Siftian über 
Ijaupt nur 40 Seiten übrig bat, wo er einem Tabbco 3uc$?r° 60 
febenft, leinen 93litf befeffen. Sin einem einzigen ^iugeubbtlbe, einer ivludjt 
nadj (£gtwtcn, rüJjutt er etwa* eingebenber bie ^anbjdiaft, „Worauf li^ian 
«wie er fagti mebrerc 9flonate oerwanbte unb einige bentfdje, treffliche 
SWciftcr in »luSfübrnng oon Vaubwerf unb l'anbfd&aften 511 fid) in* 
£au<? nal)iu." 

2lm befien fommt ber ^orträtift Tv d \a\i fort, .£ier, Wo bie Hntife 
nnb SKidjclangclo il)iu feinen s JOiafjftab boten, um bie $rößc bee &enertauer£ 
bantit ab ( >umeffeu, bier, wo er feine Üefjrc von ber L'inie rulug ju ,v>aufe 
laffen burfte, hier lobt er and) unemgefdjränft. Selten wirb eine? Porträt* 
gebaut, bem nieftt ein rübmenbe* Gpitbctou beigefügt würbe, angefangen 
oon bem erftcu Porträt eine? s £arbarigo, baS man für eine Arbeit ftiorgionc'3 
l)ätte balten fönneu, fo oortrefftid) war c« bem jungen Wcifter gelungen, 
bi* 51t ben fpäteften $atfer= unb tfönigebilbcrn. £ier bat Safari Atcdit, 
li^ian gehört ju ben größten ^orträttften aller Reiten, beim in fetner 
©ruft wobnten jene jwei Seelen, bie ber ^orträtift befihen muß: feine eigene 
unb bie bc>3 gerabc 511 ^ortrtitirenben. 9(llc* fnft, wa-? in jener gewaltigen 
3ett politifd) tljätig war, literarifdj ober fimftleriftf) beroorragte, bie oor^ 
nebtnfteu grauen Italien* 2lllc batten tbm s Jftobell gefeffen, unb gebeut 
bat er e* ab^ulcfcn gewußt, wie fidj bie SSelt in feinem .Vtopfc malt, 
in großen mädjtigen $ü$m, ba* &*efentlid)fte nur au« bem (Sbarafter 
fdjöpfenb, bat er fie auf bie Seinwanb gezaubert, ben Maifer, ber Um ,iU 
feinem SRitter gemalt, ben fatl)olifa^en Stönig, bie ^äpfte, bie £ogeu, bie 
er fd)on burd) fein 91mt aU datier am Aonbaco bei 5ebc*d)i malen 
gezwungen war, ^ietro ^öembo, ben Siebter ber Vlfolauen, feine greimbc 
Sanfooino unb ^ietro 91retino, bic oielcn Sa^öncu ber Sagnncnftabt, 
barunter feine Xoditer Saoinia Saricinelli, Sitten, Hillen bat fein s ^infel 
Uufterblicbfcit gefdienft. 91ud) fid) fclbft l)at er mcbnnafö porträtirt nnb wir 
fdiauen in it]in eine fürftlid) cble Weftalt nnb unter ber l)ol)cu, utäd)tigcn 
Stirne lobern ( ^wei Ijcll leudjtenbe lUaleraugen. 

lieber ben 9ttenfd)en ^Xi^ian erfabren wir, wie fdjon gefagt, faft uid)t?. 
XHu einer Stelle nurb iljin ber Vorwurf gemad)t, bafj er in lebtcr 3cit 



Digitized by Google 



- 69 - 



lmchlaffiger gearbeitet fjaoe, um allen ^cftcllnngen luchtummeu unb ben 
(Gewinn cinftreidjen ju fömten. 3)aft £i;,ian be* ftolbe* fetten Klang nicht 
ungern hörte, ift allerbingS befannt, betrieb er bod) fett beut ^ahre 1535 
auf Wrnnb feiner $ritrilegten auch, einen jpoljfonnbel. Seine reichen Wittel 
erlaubten e* bem bitter £tjian auef), ein grofjc£ £>au£ ju führen, (roie e3 
nad) ihm Shibenä Ü)at), uub in feinem Salon gab W 9 au * c B*tfiö e 
Stalten SRenbcanon*. 

„Ü^icte fabelt fid) bei ihm in bic fiepte begeben* — cr^äljit SSafari 
ferner — „boeb, ift bic ^aljl 3>crcr, toeldjc man unrflid) feine ©djüler 
nennen frutn, nicfjt grofi, ba er Wenig Slnttieifung gab, jeber aber metyr ober 
weniger (ernte, je nadjbcm er be£ SKeifterS SBcrfe 511 benütten oerftanb." 

?lber als im 3afvrc 1576 ber 99jäf)rigc »eeifter jwei Raffte nad) 
feinem ^iograptjeu ©iorgto Safari oou ber S -Jkft ber ftunft cntrtffeu, in ber 
(ihjefa bi fitaxi beigefefct mürbe, ba mar e3 Seinem au* feiner unmittel* 
borften Umgebung uerlieljen, fein SSerf toürbig fortjufefceu; Wa$ mau 
erlernen fann, bic 2cd)ittf, ba* fjatten Sitte gelernt . . . Vlbcr Wie fagt 
bod) Stomeo : 

31)v fönnt oou bem, Wa8 3ftt uidjt fühlt, nicht reben! 
SBreSlan. (Sinti 3d)aeffer. 




Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 
Bonbons 

- i: Husten. Vcrsrh]ciumii!r. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 

Dürfte in keinem Haushalt fehlen. 
Probenahmen zu 10 und '10 kr. ■/, Kilo .'»^ kr., 
Kilo 65 kr., V» Kilo 1 fl. 'JO kr. Probesendung 
von V B Kilo für Wien frei. Provinzauftrngo 
von V, Kil > auhvürts gegen Nachnahme oder 

Voreinsendung des IL-trages versandet 

E. Titze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkrhutersaft in Flaschen ü 25, 50 kr. 



Di 



Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eisslcr) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exaeten Aur-fiihi ung aller 



lfl amr M K 1 KBONI : Tp_ 
Neueste Kautschnkstempel -Erz« 
S. MONDSCHEIN, WIEN 
II 5. KloBterneuburgerstrasse Nr. 15. 

Empliehlt sich zur Anfertigung von Amts-, Ge- 
RCbäftfl - Datumstempel. Pasinir- Maschinen. 
Muno-rrainine. Alphabeten, sieirelmarken etc. 
Anfertiffnujr hinnen 24 .Stunden. 



Buchdiuekatbeiteii. 



Von der hohen k. k. Statthalterei eonecss. 
Anstalt für elektr. Beleuchtung und 
Kraftühertraffiinir. Telejrruphen und 
Telephone. Llektr. Eiiuirhtungeii werden 
unter 2jälir. (iarantie ausgeführt. 



J. STROBL & J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarziniicrstrasse C. 



1 elteruahm • von .sämmtlieheu Repa- 
raturen und aller in dieses Fach ein- 
»cb tagenden Arbeiten, Solide Bedie- 
nung. Kost' nübemchläge u. Gut- 
achten gratis. Verkauf sämnit- 
l ioner Bedarfsartikel. 

SHHmVHHHHnBml 



S 



Digitized by Google 



— 90 — 



1 



r Wnicfic nmcrif. Stant\$nU2wtii*'5)tntitxti 




KAUTSCHUK-CPUCKERElRUNOßMKlHV/r^ 



tur fofertigcn (irrftelluiia, bon «birftfartrn, 
(»ircularrn, (»ouberte, S)iitthciluna.eu, aller 
.feien $9aaren<(Stiquetire\ ttunterirrii it. 

Vermöge be* ju jebem Softe, Zupen unb 
labten gelieferten Inuenljalter* neuefter Gonflriio 
tton ift rl Aftern nu<glirfi. ohne iebe kSurfeuntnifte 
beliebige Säfte leicht ;ufammenitijeften, inbrm bie 
baju einjufrftenbiti 2 nwi nicht erft burdj Schrauben, 
roie ebebem, fonbern Durch blofje* Ginfeften in ben 
Itjpcubalter befefligt unb uim fofortigen We^raudie 
fertig erfebeinen. i\c leidite .yanbljabuiisi unb boren 
biüiiie äiifchamina.#foften ermöglichen et 3cber» 
mann, eine fleine Irncfern ju befiften, boren praf- 
tiftöe SBorttjeile ftd» in ollen ®efd)äft*freifen br- 
roäbren. greife : 9er. 2. (Somplet mit l"i> Inpen 
fl. 8.40. Mr. 3. enthält 5 »Ipbabete, ^incette 
unb ^eiliger kalter =220 Inpen ft\3.-. Wr. 4. 
(Snttjält 3 gro§e unb 5 Heine Alphabete, «Eincette, 
$a(ter = 220 Inpen fl- 3.75. fermaueitt» 

SJcrianbt 



Stcmpelfiif.-n in ollen ftnrbm '»X* ^»nt. 30 fr., 11X7 tttm. 60 fr.. 16 X» »im. fl. r— 
per Wadinctinie burch ba« oll. Öicnerelbepot für £rfterreid)-Ungarn 

Ii! Kuttbbahitf, ttltett, II. (OloritcngafTc 2. 



Erste österreichische 

Schildkrot-. Aluminium- 

and 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Peter \> fidhard t W 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr, 12 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- und Uniform-Costüme 

nach neuestem Journal. 
Nach Auswärts gegen Massangabe. 




Pariser hygien. Specialitaten 

Mustercollection ä fl. 1 und fl. 2. 

l'reinliate auf Verlangen gratis und franco. 

Yersandthaus II. Glocfcengasze 2, 1. Stiege. 

NEUESTE gfo ERFINDUNG 
Kaiserl. u. königl. pj? ausschl. Privilegium. 

Ein radicales Mittel 
geg. Fusssch weist findet 
jeder Leidende nurdurch 
das Tragen dar von mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. k. Patent ausgezeichneten und geschützten, 
mit einer Imprägnirton Einrütterung der Sohlen 
aus Leder erzeugte t Schweiss-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den lastigen Fussschweiss. die ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frostbeulen, Hühneraugen ganz und anf 
immer zu beseitigen. — Alle Grössen für Herren, 
Damen und Kinder reichhaltig am Lager. — Aus- 
wärtige Anträge mit Angabe der Länge und Breite 
prompt gegen Nachnahme. Ausführliche Be- 
schreibung wird den p. L Leidenden auf Verlangen 
gratis und franco eingesendet 
Zu bezieben beim 

6 Erzenger und Privilegiums-Inhaber : 

Josef Hanslik Wien * xvn - 

U UBCI Ha>UbllK Ottakrlnger Hauptstr. 18. 

Schönheit ist Reichtum ! Schönheit ist Macht ! 

roirb einjig unb allein cruelt burdj nteinc 
Veiiu8>Cröme. 
■Bette* 3)Httel argen Somnietiprojifn, Üeberflecfc, 
Söimmerln UHiteffer, ©latfernorben Siechten ?c. :c. 
^oth.e 9iafen werben mein, fKunjrln unb Ratten 
uerfajtuinben, bte vaut brfommt ein untnbrrbare* 
burdjiicbtigo* Kolorit Behcrbltch geprüft. Sin Siegel 

fl. l.Oi, fl- 2J20, fl. 5.-. «ßrobetiegel HO fr. 
Yencia-Fettpuder, Specialilät. in SBrii?, «Hoia, 
(.Melb, ©elbrofa (.ftauifarbe) ein Uarlon tu fr., aud) 

offen oon HO fr. auf märt*. 
Yenus-Rosenbaleam, roirb fcbroäd)Itcheti Xanten 
betonber* empfohlen, ift ein anwerft itärfenbctf, 
f m f 1 1 q c c . fitftcr toirfenbrd, unfrbäblic&cö Wittel, 
um Stifte unb Arme null, üppig unb runb ui ge- 
ftalten. 1 2iegel fl. 1.50, fl. ö.— . JBertanb: biecret, 
uitauffäQig, olmc Inhaltsangabe per i'cadjnahtne. 

Frau Mohr. Wien, XIV. Reindorfgasse 8 — 4. 



23udVbrucfcrei t)cl 



L*»crantrport.'. Hebarteur : 3ofcf 4L It idjtf r. 

jelios (perointtt». Ceiter «?. ^öttig) IPten, LX. Kolina;affe 20. 



Digitized by Google 



Herausgeber : 

Half 2ßaran b* 2Sta*öarff 

unb 

ftutmlf &traufj. 






Nr. 5. 



€tnc 

JDtener §eitfd?rtft. 




Digitized by 




Johann Hajek 



U7/ 2 Prinz Karlgasse 26, Ecke der BrauuMrscneigasse. 

Uebernimmt alle Gattungen Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- uod Salon-Garni- 
turen, Decorationen etc. 

Für gute Arbeit vif d bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
gebracht, 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialität für Hotels, Private. Spitäler, 
Pengionate, Oekonomien etc. etc. 
ScbAwen-Tinctur, Ir»ulver 
für Wanzen, Flöhe, Fliegen und Ameisen 
Preis per Flasche 15 kr., per Kilo 5 fl. 

Schiwen-M ott engeist, Mottenpulver 

per Flasche 20 kr , per Kilo 6 fl. 
Schiwen-Schwaben-Pulver, 
per Flasche 20 kr., per Kilo 6 fl. 
V. RAIBAUSCH, Wien, XV1L Bergsteigasse 
Repräsentanz der indischen Sehiwen-Produ 
Depots; Brünn, Prag. Pressburg, Pest. Bestellungen 
gegen Voreinsendung oder Nachnahme. 



|*Jplt: 

»tiefe öon £ arl Rogner. 
$ie 9laä)t öon $aul Scrtfieimer. 
Die SRitgtft bon ©ut) be Wauftaffant. 
SefcteS fiadjen öon Maoni Ottmar. 
Sweater. 

Gfcronique öon CTrepe be £&tne. 
(Sonja ftoödcbSfa Don 9tuboIf ©trau ß. 




Specialitilt 



25 



in 



Bilder- und Photographie-Rahmen-Tischlerei. 

Uebernimmt auch Galanterie- Arbeiten. 

Wien, V. Bezirk, Grohgaase Nr. 8. 

Patent-Steigeisen 

ans Schmiedeeisen (nicht Gnsa), 

zu jedem Absatz passend, mit allerneueater 
patentlrter Verstellbarkeit, sehr leicht und 

unverwüstlich. 
Zum Verstellen fl. -.75. Zum Verstellen und 
Umklappen fl, 1.— . Bei Voraussendung des Betrages 
20 kr. für Porto mehr. 26 

General-Depot: Wien, I. Färberg asse 3/1. 



Julius Haila, Ingenieur 

Inbaber des mit Erlass des hoben k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 18029 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 

für Bau-, Forst-, Landwirtschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Kanf- und Verkauf 
aller Lrzeugtmse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretungen in- und ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt Commissionen und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu den coulantesten 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 

V./ t Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Digitized by Gf 



pniüf uui i u m wiinni f i Euionnm 



* «- * 

Hl !||ltli;il|!l";; .': | ||j 




iiminiiiiniiiiiflinni 




»Eine IPicucr ^eitfcbrift. 



(V 



g 3; 




l|l||'ti''lllllilllll|llll|-|llllli|IIIIIIHll.iMuli;iilllll:ii:)llllllllllllli..'iililllll|l|ll ,,i!|j||Hi|illi-,:'ii||ltllHI-i:ilHlllllll|IHMil!lll!llllUl! Illlllllllll 



f 



StbomtementyreiS tiiertcljätjrig fl. 1.50 = 3 9Haif. ©üiaelne Hummern 18 fr. r=36$f. 
<£rfd)eittt am 1., 10. unb 20. eines jeben ^Kottais* 
SRebaction unb Stbmiiiiftratiou : 2Bieu, IX. SBäfyringerftrafje 26. 
(Eommiffum für $cutfcf)fcmb: Sitcrarijd)c Slnftalt 2t u g u ft ©c^uljc, ßeijjjig 



2lr. 5. 



ptett, 10. ^ebxnat 



1896. 



Briefe. 

Unb ba fafeen wir wieber in ber Keinen, matt beleuchteten ©tube 
beifammen. $ie Ötouteaur. waren rjeruntergelaffen, unb bie Sampe mit 
bem mattrotrjen 5lba3*jour erfüllte baS Limmer m ^ weichem, buf* 
tigern Sidjt. 

3dj fafi im gauteuil. <Sie fdjlang bie Hrme um meinen .§al8. 
3t)re Slugen büßten frifc^ unb übermütig wie immer, unb ben aiU 
flugen Ätnberfopf Ijatte fic an meine ©ruft gelerjnt. 

©or un$ ftanb eine grofce ßabe mit ©riefen ; bunt burdjeinanber 
geworfen waren ba parfumirte harten unb ©ifletS mit Sonogramm 
unb SBappen, unb bann wieber ©riefbogen mit ©turnen unb Säubdjen 
üeraiert, unb fc^nörfeliger, gezwungener Schrift unb fcx)redfltd)er Drtöo= 
grapf)ie. 

Sttandje waren in ßouöertS aufammengefteeft, anbere tagen offen 
unb einzeln. Unb ba framten wir barin r)erum unb tafen. (S3 macrjte 
it)r riefigen <Spaf$, mir ba§ 2We§ 511 geigen, unb bann er$äf)(te fic mir 
oon Gebern unb imitirte irm in ©praerje unb ©eberben unb btteS mir 
ben SRaud) it)rer (Zigarette ins ©eficf)t. 

Sfterfmürbige ©riefe, bie bciS 9ftäbel ba fjatte. ÜKttten gwifetjen 
fcr)neibigen 9Renbe$oou$4hifforberungen unb famitiären 3)anbtibriefen 
waren ba ©riefe ooH ber gefdjraubteften SRebenSarten unb bann wieber 
ßiebeSfeufjer oon ©umnafiaften unb Seltnem. 

3iemtt$ obenauf lag ba noct) ein birfeS, gro&e§ ©ouoert. 3er) 
natjm e8 rjerauS unb öffnete e§. $a waren mofjl breifeig ©riefe barin, 
alle fauber aufammen gelegt, auf feinem, glattem attinifterpapier ge- 
trieben, mit gleichmäßiger, correcter ©eamtenfdjrift. 



Digitized by Google 



— 92 — 

„2BaS war beim baS für ein Äer(?" 

$>ie Äfeine lachte; fic lachte fo ^eftig, bafj if)t ber SRauch in bie 
$ef|le fom unb fte Ruften mu&te. 

„(Urlaube mir ooraufteflen," rief fte bann, „§errn ©tepfjan Sßern» 
auer, geroefener ©eamter ber ©Scomptebanf. ©laue Äugen — ©rille 
— leichte ®la|e — fpärlidjer blonber ©ort. SBeifjt, fo ein Meiner 
langweiliger Äerl, ber immer fo ernft g'rebt hat, wie bie ©chaufpieler 
beim X^eoter, unb julefrt haben'« it)n bann eingefperrt wegen Unter" 
fct)fagung. — SBeifjt, ber mar rteftg in mich oerliebt; zweimal hat er 
mir meine ©djulben $aljlt, unb glaubft — ber hat mich, fo wie man 
faa,t, nur ptatonifc^ geliebt ; Oer jtehft ? <£r mufj ba überhaupt nicht ganj 
betnanb g'mefen fein " unb fte jeigte auf bie ©ttrn unb lachte. 

„(St fjat mich immer fein Sbeal genannt, ia, 3beal hat er immer 
g'fagt, unb einmal hat er mich gar auf bie Änie bitt, id) fod weggerj'n 
t>on bem Seben unb er miß mich heiraten. . .* 

„3)u mu&t a paar üon bie ©riefe lefen. 3)a fdjau, ben ba." 

„©ehr geehrtes Fräulein — " er hat immer fehr geehrtes gräu* 
lein getrieben, was, baS ift bodj auch langweilig? — unb bann t)at 
er immer gefcfjrieben : „§ochachtung«t»olI unb ergebenft", — na, ba§ 
ift bodj auch bumm? Sie« nur amat: 

Sn ©etreff unferer geftrigen 9?iicft'pradje erlaube ich mir 
S^nen mitzutheilen, bajj ich bereits ade ©dritte gethan habe, bie 
fraglichen achtzig ©ulben aufzutreiben. $aben ©ie, gnäbige« fjfräu* 
lein, nur bie ©üte, mir eine Jrift bis SWontag ju geftatten, an 
welchem Jage ba« ©elb ganz beftimmt in 3§ren §anben fein wirb. 
3n wahrer ewiger Siebe ju Shnen hoch a <htung«t>ott unb 

ergebenft 

Sßten, 15. XI. 92. ©tep h an «ßernaue r. 

„2Bei&t, ber war halt fo eine „SBurjen" — unb fte fcr)narrte ba« 
„r" unb lachte ^ett unb griff nach bem nädjften ©rief. 

2)aS war eine echte, rechte SiebeSerflärung. freilich roch'S ein 
wenig nach „SiebeSbrieffteller", aber au« bem ©an$en fpradj bodj ein 
wahrer £on, unb ba« flang fo rüfjrenb unbeholfen burcf) zwifct)en ben 
abgefcfimacften trafen unb ©äfcen. Unb $um ©ctjluffe natürlich wieber 
f ,§ocf)adjtung$DolI unb ergebenft". 

„Unb wa§ ^aft $u ba gethan?" 

„Üftir., gelj'n hab ich 'n laffen — er ift ja bann eh balb eing'fperrt 
worben. 3ch »er* bodj net fo an langmeiligen §erm heiraten, na, bae 
thun mir net — fo fab!" 

3ch legte baS Souoert wieber in bie Sabc unb framte weiter. 
Unten, ^alb öerfteeft lag noch «n Kärtchen ©riefe, um bie ein ©inb* 
faben gefd)lungen war. Sch griff barnach unb wollte ben gaben löfen. 

@itig rife mir bie kleine baS Rädchen ouS ber §anb; fie hatte 
ftch losgemacht, fprang auf unb warf bie $aare ^uritef. 

„5)aS ift nichts für SDidt), baS thät SDia) eh nicht intereffiren, 
weijjt, baS ift noch oon mein ©rubern unb — üon ber 2ant — unb 

üon , ba ift noch — wie ich «och nify ^« 9c* 

hören überhaupt gar nicht ba tjercin." 



Digitized by Google 



— 93 — 



Unb fie fdjlof? ba$ Sßacfet f eparat in ben haften. 

2)ann fam fie mieber auf mid) ju. ©ie jünbete ftdj eine neue 
ßigarette an unb ladjte gejroungen auf: „0 »et), jefct ig erbö§." Unb 
fie marf fidj auf« ©ofa unb trällerte nerüöS ehnn ©affentjauer. 

9facf) einer 2Beite t)ob fte ben ftopf : „SBeifct, ba« ift nichts für 
uns, benn mir fein luftig unb fefdj unb elegant, — unb meine ßeut' 

nmren bamal«, — fo — fo langweilig — unb — na . 

®omm !" 

Unb idj ftanb auf nom gauteuil. 

3Ji ürtct) en. Äarl SRoSner. 



3ct) preife nidjt bes tEages laute Züellen. 
Der Hadjt ben Krans, bie 5drtlicr) flüfternb fprtc^t. 
Da Sefmfudjtsfaltern fdjeu bie flügcl formellen, 
fjinflatternb 5U bes ZTConbes gutem £td>t . . . 
3dj oreife nid^t bes Cages laute tDcllen. 

3ns Dunfel träumen roir beflommeu bange. 

Das ^elb um uns oerbämmert füll unb roeit. 

Du blaffe (Elf mit rotegenb fdflanfem (Sange, 

Dein fjaar fliegt fa^roar$ unb näa^tig rufjt Dein Klcib. 

3ns Dunfel träumen roir bcflommen bange. 

Da fliegt bie Hadjt vorbei mit blaffen IDangen, 
3m fjaat roie Du ben ernften Sternenfran$. 
(ßeflüfter. Sdjroeigen. 3 UDe tobes Umfangen. 
2lus Deinen Hugen bridjt ein feudjter <Blan5 . . . 
$an lächelte bie Ztadn* mit blaffen IDangen. 

IDicn. Paul IDertfyeimer. 




fürs ©acf)t 




Digitized by Google 



- <>4 - 



©ic jßitgift. 

SRiemanb oermunberte fich über bie Beirat gwifdjen bem $octor 
(Simon ßebrument unb Jräulein Scanne (Sorbier. 3boctor fiebrument 
hatte oor Äurgem bie 9cotariatgfanglei be3 SJoctor Sßapitton gefauft; 
nun fjanbelte e8 fich begreiflichermetfe barum, fie gu bellen ; unb 
gräulein Seanne Sorbier befaß 300.000 grancS boar in ©anfnoten unb 
Söerthpapieren. 

2)octor fiebrument mar ein hübfd)er $erl, oon elegantem 99e* 
nehmen, ein eleganter SKotar; feine (Siegang roch ein wenig nadj ber 
^ßrooing, ba8 ift roafjr, fcf)liefjlich aber, elegant war er boch, unb baS 
mar eine ©eltenheit in 53outignt)»le>9iebourg. 

gräulein Seanne (Sorbier befaß Einmuth unb Sugenb; ihre Än- 
mittfj mar ein menig unbeholfen, unb ifjre Sugenb ein menig erfünftelt ; 
fchließlicf) aber, $IHe8 in SlHern, mar fie bodj ein fdjöneS 9Jcäbchen, be- 
gehrenswert!) unb liebenSroürbig. 

$ie Trauung braute bie gange ©tabt außer fich- 

5Iflfeitig bemunberte man bie jungen ©atten, bie nach ihrer e^e* 
liehen 93ef)aufung fuhren, bafelbft if>r ®lücf gu oerbergen, ©ie Ratten 
befd)loffen, nach einigen Sagen intimen SiebeSglücfS gang bürgerlich 
eine Heine Steife nach SßariS gu unternehmen. 

2)iefeS SiebeSglücf geftaltete fich entgücfenb, benn 35octor Sebru- 
ment hatte e8 oerftanben, feiner grau gegenüber bemerfen$mertf) otet 
Zartgefühl unb gügfamfeit gu entroicfeln. ©ein SBahlfpruch mar : ßommt 
Zeit, fommt 9tath- @r mußte gleichzeitig nachgiebig unb energifcf) gu 
fein, ©ein (Srfolg mar ein unmittelbarer unb ooHfommener. 

Stach einigen Xagen mar grau ßebrument in ihren 2Rann oer- 
liebt, ©ie tonnte fid) oon ihm gar nicht mehr trennen, fie mußte ihn 
ben gangen $ag in ihrer 9cäf)e haben, um it)n gu hätfcheln, gu füffeit, 
ihm bie §änbe, ben 93art. bie SRafe gu ftreid)eln. ÜDcanchmal fefcte fie 
fich auf fein Änie, nahm ihn bei ben Dfyxen unb fagte: ,9Jcach' ben 
üftunb auf unb bie Slugen gu." @r machte oertrauengoott ben Sftunb 
auf unb fchloß bie Äugen gur §älfte ; unb er befam einen feften, *ärt» 
liehen, fo lange mährenben Sfuß, baß ihm ein ©chauer über ben SRücfen 
lief. Unb auch er feiuerfeitS befaß nicht genug fiiebfofungen, nicht genug 
Sippen, nicht genug §änbe, um feine grau gu feiern oom borgen bis 
gum fpäten Slbenb... 

©o mie einmal bie erfte SGBodje oerfloffen mar, fagte er gu feiner 
jungen ©efä'hrtin: 

„SBenn £u miflft, reifen mir nächften $ienftag nach $ari§. 2Bir 
merbeu e£ machen mie ein Durchgegangenes SiebeSpaar, merben bie 
SReftanrantS befugen, bie $h CQter ' SBergnügungSetabliffementS, htrg 
«Oc«, MeS." 

©ie hüpfte oor greube. 

w 3o!'3o! fahren mir nach ^ariil ©o balb als möglich! 

„Sa — unb um nichts gu uergeffen," fügte er f)ingu, „oerftän- 
bige deinen SSater, baß er fceine Mitgift bereit hält. 3dj merbe fie 
mitnehmen unb merbe bei ber Gelegenheit gleich oeu $octor ^ßapiUou 
begaben." 



Digitized by Google 



- 95 - 



„3cf) Werb* eg U)m morgen grüf) fagen!" erwiberte fie. 
(5r nafjm fie in bie'Slrme, um fie oon Beuern mit Hüffen unb 
aßen 3ärtlicf)feiten gu überlaufen. 

nädtften 3)ienftag geleiteten ber ©djwiegerpapa unb bie 
©djwiegermama boS junge Sßaar, bas nacfi $aris wollte, gum ©afmrjof. 
S)er ©crjwiegerpapa meinte gu wieberfjolten SKalen: 

oerfidjere ©ie, es ift ein Unfinn, fo Diel ©elb in feiner 
SBrieftafdje bei fia) gu tragen." 

Unb ber junge 9£otar lächelte. 

„9D?ad>en ©ie fid) feine ©orgen, ©djwiegerpapa ! 3cf) bin an 
^Derlei gewörjnt. ©ie werben einfefjen, in metner Stellung, ba fommt e§ 
mir manchmal oor, bafc ict) beinahe eine ÜJJtflion bei mir tragen muß. 
Unb auf biefe SSeife oermeiben wir wenigftens eine Spenge öon gor* 
malitäten unb SBergögerungen. üftacfjen ©ie ficn nur feine (Sorgen! 41 

$)er ©djaffner fdjrie: „Qcinfteigen nadj s $aris!" 

©ie ftürgten fid) in einen Söaggon, in bem gwei alte tarnen 

fafeen. 

Sebrument flüfterte feiner grau ins Oljr: 

„$)as ift guwiber, ict) werbe nicfjt raupen fönnen." 

©ie antwortete gang reife : 

^SD^ir ift e8 aud) guwioer — aber nidjt bes SRaucfjens Wegen!" 

2)er 3ug pfiff unb ging ab. 2)ie gafjrt bauerte eine ©tunbe, 
roärjrenb ber fie nid)t oiei ©orte macfjten, benn bie beiben alten 
3)amen fcfjliefen burdjaus nid)t. ©o wie fie im 93at)nl)ofe ©aint Sagare 
angefommen waren, fagte ftoctor Sebrument gu feiner grau: 

„SBenn $u wiöft, mein jüjjes Äinb. geben wir gunäd)ft auf ben 
23ouleoarb etwas effen unb fommen bann in aller ©emütrjlicfjfeit 
unferen Koffer fjolen, um ir)n ins §oteI gu (Raffen. " 

©ie war augenblidlid) einoerftanben. 

„Sa, ja! ©etjen wir in« SReftaurant, was effen. Sft bas weit?" 
„3a," erwiberte er, „ein wenig weit, aber wir fahren mit bem 
Omnibus." 

©ie oerwunberte fidj. 

„SBarum nehmen wir uns nicr)t einen SÖftagen?" 
£a fä^att er unter Sädjeln: 

„$)u bift mir eine fparfame Hausfrau, $u! ©inen gtafer für 
fünf Minuten äßegs; bos foftet ja minbeftens graues." 

„$)as ift warjr!" erwiberte fie, ein wenig befetjämt. 

(Sin riefiger, mit brei Sßferben befpannter Omnibus futyr oorbei, 
Sebrument fcfyrie: 

„Sonbucteur! §e! Sonbucteur !" 

©er fernere SBagen (jielt. ©er junge Sßotar brängte feine grau 
in ben SBagen unb fagte fdmefl: 

,,©e& ©idi t)iitein ! 3d) fteig' auf bie imperiale, um öor bem 
Gffen wenigftens eine Zigarette gu raupen." 

©ie tjatte feine Qeit gu antworten, ©er (Sonbucteur, ber fie am 
2Trm gefafet fmtte, um ifjr auf bas Trittbrett gu belfen, ftiefe fie in ben 
SEBagen, unb fie fanf oerblüfft auf einen ©ifc, faf) mit (Srftaunen buref) 
baS rücfwärtige genfter bie güfje if)res Cannes, ber auf bie 3m* 
jperiale ftieg. 



Digitized by Google 



% - 



Uub fie fafj regungslos &roifd)en einem bieten SWann, ber nad) 
<Pfeifentabaf unb einer alten grau, bie nach £mnben rodj. 

©tumm fafcen auch bie anberen JJafyigäfte aneinanbergereit)t. $)a 
mar ein (Sommi«, eine Arbeiterin, ein ^nfanteriefelbroebel, ein §err mit 
einer golbenen ©rille unb einem feibenen §ut, beffen ungeheure fträmpe 
mie eine Dachrinne aufgebogen festen — jroei tarnen, bie boa^mütf)ig 
unb Oerbroffen breinfehauten, als mollten fie fagen: „SBir ftfcen ^ier, 
aber mir mären ma« ©effere« roertr)." — &me'\ Tonnen, ein SRäbdjen 
mit offenem §aar unb ein Seictjenbiener. Stil ba« faf) au« mie eine 
. ßaricaturenüerfammlmig, mie ein (Suriofitätencabinet, mie ein ©über* 
bogen oergerrter menfehlicher ©efkhter, ät)nlitt) ben SBolIpuppen, auf 
bie man in ben 3af)rmarft$buben mit (Summibaflen mirft. 

$)a« Kumpeln be« SGBagen« machte ir)rc ftöpfe roacfeln, fdjüttelte 
fie, Heg bie gelbliche §aut ihrer SBangen erbittern ; unb ba« Kotten ber 
SRäber machte fie bufelig, blöbe flauten fie oor fict) r)in ober fcf)liefen. 

S)ie junge grau blieb regio«. 

„ÜBarum ift er nicht mit mir gefommen?" fragte fte fict). (Sine 
unbeftimmte Xraurigfeit brüefte fie nieber. @r hätte auet) roirtücr) auf 
biefe ßigarette oer$id)ten tonnen! 

2)ie Tonnen gaben ein &eifyn, anhalten, ftiegen bann au«, 
eine naef) ber anbern, unb oerbreiteten babei ben muffigen ®erud) 
alter SBäfdje. 

5)er SSagen fe^te fict) mieber in 93eroegung unb fjiril mieber. Sine 
$öct)in flieg ein, rotrj, atfjemlo«. ©ie fc^tc fich unb f)ielt ihren Stnfauf«» 
forb auf beit Änien. @in ftarfer ©erud) nach Abmafa^maffer oerbreitete 
fict) im Dmnibu«. 

,,S)a« ift meiter, al§ ich geglaubt r)ätte !" bact)te Seanne. 

£>er £eict)enbiener ging unb mürbe bunt) einen Äutfdjer erfefct, 
ber nact) ©taH buftete. i)a« SJtabchen mit offenem §aar r)atte 
einen ©ienftmann $um Nachfolger . . . 

$ie 9cotar«frau füllte fict) unbehaglich, angeefelt, bereit, in 
Sfjränen au«$ubrect)en, ohne ju miffen, marum. 

Slnbere ßeutc ftiegen au«, ftiegen ein. S)er Dmnibu« fut)r fort- 
roährenb buret) enblofe ©trafeenjüge, t)ielt an ben Umfteigftationen unb 
fefcte fict) mieber in 93emegung. 

„2Bic weit ba« ift!" bact)te Spanne. „Söenn er nur nidjt üieHeidjt 
eine 3 er f* reuuri 9 gfewnben t)at! Ober, menn er eingejdjlafen märe! (5r 
ift fo mübe, feit einigen Sagen ..." 

9cact) unb nach f tie 9 en alIe Wfagiere au«, ©ie blieb allein, gan$ 
allein. 5)er (Sonbucteur fd)rie: 

„SBaugirarb !" 

$)a fie ftcb, nict)t rührte, miebert)olte er: „SBaugirarb !" 

©ie fat) it)n an unb begriff, bafe biefe« SGBort it)r gelte, ba 
fonft Stfiemanb neben i^r faß. S)er Sttann fdt)rie jum brüten 9Rale: 
„SBaugirarb !" 

£a fragte fie: „2Bo finb mir?" 

(Jr antmortete oerbriefelicf) : „2öir finb in SSaugirarb, jum Teufel, 
jefct fct)rei ich'« W on Jtoanaigmal." 

„3ft ba« meit üom ©ouleoarb?" fragte fie. 
„93on melchem Souleoarb?" 



Digitized by Google 



_ 97 - 

„9hm — oom SBouteöarb beS StalienS?" 

„3)er ift fctjon längft oorüber." 

„Sit) fo! SBolIten fie nicht meinen Sftann üerftänbigen ?" 

„Stören SKann? 2Bo ift benn ber?" 

„9cun — auf ber imperiale." 

„Äuf ber Smperiate ! ? $)a ift fd^on bie längfte 3eit SRiemcmb 
mef)r!" 

„SBiejo? $)aS ift nict)t möglich. (£r ift mit mir gugleict) einge* 
fliegen," Tagte fte mit erfcrjrecfter ©emegung. „©Clauen ©ie nur gut 
nad)! 6r mufj broben fein!" 

2)er Sonbucteur mürbe grob: 

„^ören'S, Ueb'S ®inb, jefct fyah'n mir lang g'nug biScurirt. (Siner 
ocrloren, 3 e ^ ne g'funben. ©chaun'S nur, bafj ba t)erau8fommen ! ©ie 
werben fcrjon einen Ruberen auf ber ©tragen finben!" 

tränen ftiegen ihr in bie Äugen ; boct) fie beharrte. 

„Äber, £err (Sonbucteur, ©ie täufdjcn fid), ©ie täufdjen fidj ganj 
entfcrjieben! @r trug eine grajje örieftaf^e unterm Ärm." 

S)er (Sonbucteur begann au Iadjen. 

„(Sine große Srieftafdjen ! Är) ja! $)er ift bei ber SWabeteine* 
$irdje abg'ftiegen. $)er rjat fie übrigens fcrjön auffifcen taffen! §a — rja !" 

$>er SBagen rjatte angehalten, ©ie ftieg aus unb fdjaute, orrne e& 
$u motten, ohne es gu roiffen, unwiflfürlich nach bem 2)ad) beS SGBagenS. 
SS mar oottftänbig leer. 

$)a fing fie ju meinen an unb, ohne gu bebenfen, bag man fie 
hörte, bafj man fie anfaf), fagte fie ganj laut: 

„2BaS folt ich tlnm?" 

©er Snfoector näherte fid): 

„2BaS gibt'S?" 

Vergnügt antwortete ber Sonbucteur: 

„$>ie grau r)flt ih rcn SOtan oom Omnibus oerloren." 

„Är) fo! Vichts weiter!? ©eh'n'S an ^t)re Arbeit!" ermiberte ber 
Änbere unb menbete ficr) ab. 

25a fcrjritt fie fort, fo oor fidj hin, ju erregt, ju überwältigt, um 
aucf) nur ju oerfte^en, was ihr augeftoßen war. äöorjin fofltefie? SßaS 
foflte fie beginnen? SBaS war ihr benn eigentlich ttaffirt? 2öie war ein 
berartiger Srrtrmm tnög(idt), eine fotdje Sergefjlictjfeit, ein folcheS 9ttif$- 
oerftänbniß, eine fo unglaubliche SBerlocfung? 

©ie hotte gmei grancS in ber £afc§e. Än men fottte fie fid) 
wenben? 35a erinnerte fie fid) ptö^lict) an ihren Soufin 93arrul, ©ouS* 
chef ber Sftarine. 

©ie rjatte gerabe genug, ben gtafer ju bejahten, ©ie fuhr atfo 
ju ihm. Unb fie begegnete ihm im Äugenbtide, wo er inS STcmifterium 
wollte. @r trug, roie ßebrument, ein großes Portefeuille unterm 5lrm. 

©ie förang aus bem SBagen. 

„§enrn!" 

Verblüfft blieb er fterjen. 

„Seanne? — ©ie hier? — ©o ganj allein? — SßaS machen 
©ie, rootjer fommen ©ie?" 

,,3d) fyabt eben meinen üttann oerloren!" ftammette fte, Xfjränen 
im Äuge. 



Digitized by Google 



- <>8 - 



„ Statoren? 2öo benn?" 
„$luf einem Omnibus." 
„$nf einem Omnibus? Ol)!" 
Unb toeinenb er^äfilte Tie ifym ifjr Abenteuer. 
(5r t)örte ifyr gu unb überlegte. $)ann fragte er: 
„§eute grüt) mar er nod) ganj normal ?" 
§a. M 

I©d)ön. §atte er biet ®elb bei fid)?" 

„3a, meine ganje äRitgift." 

„Stire SNitgift? . . . 3*)re ganje Üttitgift?" 

„3)ie ganje ... Um feine kanjlei gleich ju bejahen." 

„9tun bann, meine tfjeure Goufine, bürfte 3f)r §err ©ema^I — 
um biefe ©tunbe — nacfj Belgien burdjbrennen." 

9Zodj immer Begriff fie nid)t. 

„SRein Üttann? . . . ©ie meinen?" ftotterte fie. 

„3d| meine, bafc er 3ljr Kapital — eingeftrcft t)at. ©onft nid)t§!" 

©ie blieb ftarr aufgerichtet, rang nad) Söorten unb ftiefj tjeroor: 

„$)ann ift er . . . bann ift er . . . ein ©d)urfe." 

Unb fc^minbelnb oor Erregung, fanf fie fdjfudföenb an bie Sßefte 
it)reö (SoufinS. 

55a bie Seute ftc^en blieben, um ju gaffen, sog er fie ganj fanft 
in ben ftUix feines i>aufe§ unb führte fie, ben 2lrm ftüfcenb um iljre 
Zaiüt gefdjlungen, bie treppe §inan. Unb als fein Eienftmäbdjen 
fprad)to$ oor ©taunen bie $t)üre öffnete, befahl er: 

„©opljie, laufen @ie ins 9teftaurant unb fyolen (Sie ein SJtittag« 
effen für jmei Sßerfonen. 3$ benfe fyeute nidjt in* 2J?inifterium ju 
gerjen . . 

$ari§. ©ut) be 9ttaupaff ant. 



R. A. 




Digitized by Google 



~ 99 - 

(Sin 2Rätd)en. 

3m ,3auberlanbe $fjantaften ^errfc^te einmal ein junger Äöntg, 
ber für feine ftebenunbgwangig Safjre fd)on fe^r alt war unb gar nid)t 
mehr lachen tonnte. (Sr burcbfchaute ba« Seben mie ©la«; er fannte 
alle greuben ber SBelt unb ihren SßreiStarif, er fannte bie iräume unb 
Sügen, bie bunten unb. bie büfteren, bie fdn'mmernben unb bie matten, 
er fannte alle 9Hä|d)en unb Imffe unb ade ftomöbien. Unb er tyatte 
einen frönen, fchwargen, fangen ©art, ber ilmt ftarr unb regio» auf 
bie ©ruft niebertjing, benn ber traurige Äönig fprad) nur wenig unb 
in (eifern glüftertone, unb ber arme Äönig lachte nie. 

Unb bie Seibärgte be« Äönig« nannten ba« SJcetaneholie. tiefer 
3uftanb warb babmch fef>r bebenflid), bafj ber 2Jcelancholicu« eintönig 
mar; benn, wie man weijj, ift e« für biefe $Irt oon Äranfen fef)r 
gefährlich, menn fie nicht« gu tfjun haben. 

Unb in ©offreifen mar man feljr beforgt. 2Ran öerfudjte $(ße«, 
ben föönig gu gerftreuen. äunöchft bact}te man, mie in folgen gäßen 
üblich, an bie äöeiber. Wlan fd^rieb einen Soncur« au« für« gange 
Sanb, ber bie fdjönften firmen gu $>ofe lub. Unb gahllo« famen fie, 
bie ^Bewerberinnen, bie blonbeften SWäbchen unb bie üppigften grauen, 
unb afle in prächtigen, fdjißernben, foftfpieligen Toiletten, bie ber Äönig 
gTo|mütf)ig au« be« ©taate« eigener ©äffe begaste. 

Unb im lidjterfunfelnben Sßrachtfaal empfing ber &önig. @r faß 
auf gülbenem Xtjrone, bie Ärone (einer unterfd)ieb(id)en #äter auf bem 
Raupte, ba« ©cepter in ©änben; um ben ©al« aber lag tfjm eine 
ebelfteinerne $ette, an ber ein golbene« ©erg t)ing, fo reich mit Diamanten 
befefct, bafe deiner e« betrauten fonnte, ofme oon ben ©trauten geblenbet 
gu werben, bie farbenglüfjenb barau« fjeroorbradjen. — ©o fa§ ber 
melancholifche Äönig ba unb flaute mit ernfter Süciene urb mit trau* 
rigen Slugen auf bie frönen grauen ^ernieber, bi; an feine« Ztyxontä 
©tufen oorbeigogen. 

Die erfte lächelte ihm gu mit einem ©lief dou* einftubirten geuer«; 
bie gweite, eine junge grau, fct)lug bie klugen nieber, in beregneter 
2Jiäbd)enf)aftigfeit; eine oerftanb e« gar, gu erröten, al« fie r>or bem 
£f)rone oorbeifct)ritt, unb f)ob ba6ei ein gang flein menig ba« weifje 
©eibenfleib, fo bajjj man ifjr feine« gü&cfjen unb bie garten Änöcfjel 
bemunbern fonnte ; unb eine anbere überflog ben Äönig mit einem ©liefe 
fouoeräner ©leichgiltigfeit unb atbmete babei tief unb fehnfüdjtig, wa§ 
man, banf ber Toilette, genau beobachten fonnte. 

Derftönig fannte alle biefe 9)fäfcd)en gur Genüge; ermübet fc^tog 
er bie Otogen unb minfte mit ber §anb: ,,©cf)on gut! ©cfjon gut! — 
3d) fenne ba«!" 

Dann griff er nach Dent glifcernben ©ergen, ba« ihm auf ber 
©ruft funfeite, unb flaute e« an, mie gebannt, mit träumerifch weh- 
müthigem ©lief, fo lange, bi$ er auf feinem %f)xont einfchlief . . . 

3n ©offreifen aber mar man fet>r beforgt. Unb man liefe Äomö- 
bianten fommen au« aßer ©erren ßänber; bie engagirteften Äomifer 
unb bie fchüdjternften Siebhaber. Unb wieber empfing ber Sönig im 
prächtigen ©aale, auf gülbenem %f)xont fifcenb, bie gülbene ßrone auf 



Digitized by Google 



— 100 — 

bem Raupte, baS (sceptcr in §änben, unb farbenglüfjenb feuchtete baS 
£er$ auf feiner ©ruft. 

$)ie Äomifer traten an ben Xtjron fjeran. $)er erfte fpract) in 
fädjftfdfjem $iatect unb machte babei ein unfäglid) bummeS ®efid)t; 
baS nämlid) mar fein Xatent. $er jmeite marfirte <2d)ü(^tern^ett unb 
©efangenfjeit, fpradj mit jitternben Sippen unb machte bie fjilftofeften 
©emegungen; für*, er mar fo fcpdjtern, wie man eS nur ift, wenn 
man baoon lebt. Unb baS fam ifnn felbft fe^r broüig uor. £er britte 
trat tangfam unb graüitätifd) oor ben ftönig unb ftreefte geruhig bie 
glädje feiner §anb öor fidj f)in, inbem er ben ttlimig angtofcte, ofjne 
ein 2Bort ju fpredjen. @r fal) aus, als fjätte er juft ben ©erftanb oer* 
loren. $aS mar aber nur ©erfteüuug. 2)er werte mad)te gar ben ©irarbt 
nad); ben ließ ber $önig erfd)(agen. 

2)er meIand)olifd)e $önig rannte alle biefe ÜKä{jd)en; gelangmeilt 
minfte er mit ber §anb: „6djon gut! ©djon gut!" 

Unb er mürbigte bie ßomöbianten feinet ©litfeS met)r, griff nadj 
bem fdu'mmernben, leudjtenben J>er^en unb flaute eS an oott unfäg* 
lieber 2Bet)mutr) folange — bis er einfdjlief . . . 

2)er arme Wältig mürbe tägftdj trauriger unb fonnte gar nidjt 
met)r lachen. $)a berief ber §of in feiner ^ott) bie ©idjter: bie }d)alf* 
J)aftefien geuilletoniften unb bie gemeitjteften $offenbid)ter. 916er audj 
it)rc Sluiiftftücfc^en rannte ber Slönig. $er eine machte in 2Ber)mittt), 
ber anbere in Uebermutt); ber lebte oon feiner ©itterfeit unb jener üon 
feiner SRadjftdjtigfeit. Unb aße tafen fie it)re ®efd»id}tdjen oor, bie alle 
eine Pointe hatten, bie allen im ftranjöftfdjen Unerfahrenen unenbftcr) 
fpafjtjaft oorfam. 

55er $önig rnoßte fie mit feinem „<5&o\\ gut!" beid>midjrigen ; 
aber baS SSort fdjlief iljm im 9J?unbe ein; ber ßönig mottte nndj feinem 
§erjen greifen, bem fdjimmernb leudjtenben, bod) et) 1 er eS erreichte, 
mar er felbft eingefd)(aftn. 

SMS er mieber ermadjte, ftanb ein Sttann fcor itjrn, entfdjfoffen, 
unbemeglicr), ftarr. 5)aS mar ber befannte (efcte Srictjter, ber nie 
f)inauSjier)t. 

$er $idjter — fo nannte er fidj felbft unb feine nädjfien ©futS* 
öermanbten — trug eine Seter in ber §anb unb fdjaute nidjt ofjne 
Stbfictjt in bie Söolfen. 3n SBirfüdjfeit aber mar baS ein gang gemötjn« 
lid&er geuifletonift aus $t)antafien ; er madjte in träumerifd)en Sugenb* 
erinuerungen unb nur nebenbei ein menig in ©itterfeit, benn ©itterfett, 
roiffen ®ie, mirb fefjr gut begabt. 

6omie er fat), bafj ber Äönig bie Slugen auffdjlug, f)ub er an: 

„(SS mar einmal ein fd)öner, junger . . ." 

„(Sin Sttärdjen?'' fagte ber $önig unb gähnte. „3ft baS aus 
bem granjofif^en?" 

„9*ein äWajeftät!" antmortete ber $id)ter mit SBürbe. ff ^5aS ift 
eine mafjre ®ef3)id)te/ Unb er begann jum gmeiten SDkle: 

„@S mar einmal ein junger, ferjöner ^ßring; ber mar fcr)on lö^a^rc 
alt unb fjatte noc^ nierjt geliebt, ja, er mufjte nit|t einmal, maS Siebe fei." 

$)ie §ofbamen fieberten. 

£er ^ic^ter mar gemo^nt fortzufahren: 



Digitized by Google 



- 101 - 

„darüber fränfte ftcf) nun ber fönigticfje Sater beg $rin$en feljr; 
benn er felbft fjatte mit 15 Sauren fdwn eine neapotitantfdje ^ßringeffin oon 
SBenebig bis nadj (Stjpern entführt, wofelbft er bann, am Slrme ber fdjönen 
(Sntfüfjrten, feine crfte Sugenbgeliebte begegnete, bie ifjm naturtief) eine 
fdjrecfticfje ©cene machte. Ünb be£f)alb tjärmte jtd) ber Föniglidje Sater, 
weit ber $rin$ fo gan§ aus ber glorreichen 5Irt feiner ÜBäter gefdjfagen 
war, bafj er errötete, wenn it)m baS föniglicf)e ©tubenmäbcf>en ,©ute 
^ad&t' münzte. 

„3n feinem Cammer berief ber tönig einen jungen SBeifen, ber 
babei fogar $)octor mar. $>a$ mar ein f)übfcf)er, junger 2Jiaun, ber, 
wie er fetbft geftanb, fef)r ötel ©riedjifcf) fonnte. 

„$en rief ber tönig oor fid) : junger Sflann,' rebete er iljn an, 
,id) f)abe ©ie $um £>ofmeifter meine« ©of)ne§ beftimmt. 4 

„,©etjr angenehm,' erroiberte ber §ofmeifter. 
„.©ie werben mit bem ^rinjen ©riedjifcfj lernen.' 
,„93itte fef)r. 4 

„$)er tönig ging einige 9Jc*afe auf unb ab. £ann blieb er wieber 
üor bem jungen $>octor ftetjen. ,©riecf)ifcf) ift aber nid)t MeS! 4 fagte er 
mit öebeutung. 

, M @ewi6 nidjt,' oerfefcte ber SDoctor fdjtagfertig. 
,„2Reiu ©of)n ift näm(icf) — audj nodj auf anberen (Gebieten 
§urücf.' 

,,,UngtauMicf)!' 

„,3a, ja,' fagte ber befümmerte SSater, ,uor Ottern in einer nidjt 
unwichtigen £i3ciptin, mit ber man oft fein ganges Seben unterhält...' 
„,i)a£ märe, äRajeftät? 4 fragte ber §ofmeijter beforgt. 
„,$ie Siebe !' 
,„$te Siebe?' 

„,$)ie Siebe! Sawofjf! $)urcf) bie unoer3eif)ücf)e ©orgfofigfett 
SfyreS §errn Vorgängers ift ber fonft nidjt untalentirte ^ring auf 
biefem (Gebiete gänatidj juriicfgebfieben.' 

„, Unoer jeitjUcf) ! 4 

„,3a, — unb beSljalb berufe id) ©ie, £err SDoctor! 4 fagte bie 
SJiajeftät. 

„$)er $)octor (äctjette oermirrt unb gefdjmeidjelt. 
„,$ören ©ie, 4 futyr ber tönig mit Energie fort. ,3cf) fjabefiir ©ie 
unb ben^rin^en ein ©djfofc am Sttee'r gefauft, ein fefjr fcf)öue§ ©djlofe . . . 4 
,„©ef)r angenehm.' 

„^a werben ©ie gan$ allein mit bem jungen ^rin^en leben. 3u 
ben ©cfjlofjparf tjabe icf) ein ©ÖrtnerfjäuScfjen gebaut unb t)abe 93efef)f 
gegeben, baS £äu3rf)en oon SRofen überwuchern ^u laffen. Sn biefeS 
(SärtnerfjäuScfjcn merbe icf) irgenb eine fdjöne ©rafentodjter fdnefen — fo 
etwas finbet fidj fc^on — bie wirb als ©ärtnerin oerffeibet, meiner 
Drbre gemäfc, in ber Dtofentaube fifceu, bie ©liefe nieberfcfjlagen unb 
Stränje minben. 4 

,„@ine öäbagogifcf) brillante Sbee, 2Kajeftät! 4 wagte ber $octor. 
„,3Äeinem ©ofme,' fuf)r ber tönig fort, ,werbe idj oerbieten, in bie 
9*äf) e beS ®ärtnerf)äu$cf}en3 gu gefjen . . . Serftefjen ©ie, 2)octor?' 
„,5)aS wirb feine SBirfung nic^t oerfet)ten, 9ßajeftät.' 



Digitized by Google 



- 102 



„$>er Äönig fdjmieg. ,@ntftef)t nur noch eine grage,' f a ? tc er nfl d) 
einer äBeile nacfjbenflid) unb fragte ft<h ben 99art. ,©ou* bie ©rafen» 
toct)ter blonb {ein ober wären ©ie für brünett?' 

„$)er 3)octor überlegte einen Slugenblicf. $)ann cntfdr)ieb er : ,5Monb 
bütfte bem jugenbltc^en Älter beS ^ßrinjen angemeffener fein. 4 

„,©ut! — ©ie wirb blonb fein! 1 fdjloB ber $önig, ftchtlich erleich- 
tert. ,$)ie ©adje ift abgemalt, ©ie, §err $octor, haben bie Aufgabe, 
bem ^rinjen in jeber iöejiefjung hilfreich an bie £anb ju get)en # ir)m 
in febmieügen ©ituationen mit 9tatjr) unb Zfyat beistehen, ir)n ju 
unterftüfcen, $u förbern, ju ermutigen, ©ringen ©ie meinen ©of)n 
babin, bie ©rafentodjter $u entführen, fo f^enfe ich 3£>nen baS ©chlofj 
om ÜHeer unb mache ©ie gum §ofrath."' 

©0 enbete biefe ^iftorifdje Äubienj. 

$)er 55>ict)ter fchtuieg einen Slugenblicf. $)er traurige Äönig aber 
hatte nic^t ohne 3ntereffe jugebört, benn eine fonnenblonbe 3ugenb* 
erinnerung ftieg in feiner ©eele empor. Unb mit einem 93licfe er» 
mutbigte er ben (Srjähler fortzufahren. 

3)er griff in bie ©aiten, benn er plante lörifch ju werben: 

„55er 'pofmeifter unb ber fchöne $rin$ belogen ba8 ©chlofj am 
9fleer. — @« mar grühüng. . . Saue Süfte ftrichen über ba« blaue 
Ütteer, alle tnofpen, alle ©lütben..." 

„©djon gut! ©djon gut!" rief ber Äönig melanc^otifc^. 

Unb ber ©ofmeifter unb ber ^ßrinj fafjen im ©chlofjgarter. 
unter einem btühenben glieberbufdj, ber $ufättig bem ©ärtnerhäuSdjen 
gerabe gpgenüberftanb. Unb fie lafen mit @ifer bie Dbljffee. 

„2>ie ®rafentod)ter aber, bie btonbe, mar mit ben erften grüblingS» 
tagen eingelaufen, unb faß feiger ben ganzen Xag in ihrer SRofenlaube, 
fchlug bie ©Hefe nieber unb manb mit rütjrenber Ungefchicflichfeit ftränje. 

„Unb ber «ßrinj fag ihr gegenüber unb la8 bie Obnffee. $on fjeit 
ju 3eit, wenn er ben ©lief jufällig hob, fchien eS ihm, als liege bie 
fchöne ©ärtnerin ihre frönen "llugen nicht ohne 2Bob(gefaHen auf ihm 
ruhen. 2)a mürbe er rott) unb fanb ben legten SkrS nicht mehr. 

„3n folgen gäflen pflegte ber §ofmeifter liebenämürbig ju 6e* 
merfen: ,$lber bitte, (äffen ©ie ftd) nicht ftören, §oc)eit, mir tonnen 
ja unterbrechen.' Unb mohlwollenb belehrenb fügte er ^in^u : ,2öenn 
einem ein fchöneS Üttäbcben einen ermunternben 93licf suwirft, fo ant- 
wortet man f 0 Roheit : Unb er büdte fid), pflüefte eine 93lume, führte 
fie 5U ben Sippen unb lächelte babei ber fchönen ©ärtnerin 5U.' 

„,$)anfe !' rief bann ber Sßrina, oon fooiel greunblichfeit ent^üeft, 
unb bie btonbe ©ärtnerin erröttjete. 

„Salb gingen fte jeben 5lbenb ftunbenlang oor bem Keinen £äu§* 
ch?n fpa*ieren, gan$ wie eS ber föntgliche SSater oerboten hotte. $)ie 
blonbe ©ärtnerin fafj immer in ihrer föofenlaube, unb wanb unb wanb 
33(umenfränje. Unb ber wohlwoflenbe ^ofmeifter unterwies feinen ronig» 
liehen ©d)üler in aüen ben {leinen, aber unentbehrlichen fünften ber 
Äofetterie; unb $mar immer in ber gleichen anfd)au(icben SBeife. Unb 
feurig banfte ber $cin^ feinem liebenSwürbigen üHentor, unb bie 
©ärtnerin errötbete fo mäbcr)enhaft, als menn fie bafür befahlt Würbe. 
— ©0 gingen fte auf unb ab, bis bie Stacht bernieberfanf unb ber 
ftlberne 2ttonb aus bem blauen Speere ftieg, unb feine ©trafen . . 



Digitized by Google 



- 103 - 



„,©djon gut! ©chon gut!' rief ber traurige ßönig, bcffen SBongcn 
fidj rotier $u färben begannen. 

SBiberftrebenb lieg ber $idjter bie erhobene Seter finfen unb 
fe^te feine ©efdjidjte fort: „Söenn bte Dämmerung im attonblidjt ertranf, 
ftanb bie blonbe ©djöne auf unb fdjritt in itjr Räuschen. — (Sf)e fte 
aber ba8 Zfyox hinter fiel) uerfdjlofe, neigte fte nod) einmal it)r munber* 
fdjöneg $auot ein ganj fleht menig. ©o war e$ im §lprtf. (Sinige Qtit 
barauf lieg fte in ihrer Unachtfamfeit einige Jölumen ihren meinen 
Ringern entgleiten, ebe fte ba£ %v)ox berfd)Iofe. ©o ftar'3 im SJfai. 
Unb an einem Reiften ^uniabenb warf fie bem »erblühten glieberbufdj, 
unter bem ber Sßrinä unb ber $)octor fafeen, eine nmnberfchöne &ufe» 
tjanb $u, — et)' fie ba3 %$ox oerfchlofe. 

„$a errötete ber tßrin^ bor ©eligfeit unb aud) beS $>octor8 
SCugen blifcten; mahrfdjeinlich backte er an ba« ©djtofe am SJceer. 

„©ooiel mar nun bem Sßrinjen fchon War : @r mufete ber SBlonben 
feine Siebe geftehen, unb ba$ fogteict), benn nicht umfonft liefe baS 
fdjöne Äinb bag genfter in it)r ©tübdjen offen, bog mar tooljl ftar. 

„$)er ^5rtnj mar aber noch fo unerfahren, bafe er gar nicht mufete, 
roie man feine Siebe geftefjr. SDa manbte er ftdj in feiner Sftotf) an ben 
liebenSnmrbigen, jungen #ofmeifter. 

„$)er festen fange $u überlegen, et)e er feinen Statt) ertljettte, unb 
flaute $u mieberholten Sföalen nad) bem rofenumfoonnenen ©arten* 
häuSdjen hinüber, nach bem offenen genfter, in ba3 ftdj ber bleiche 
a^onbfd&ctn ftahl, unb in beffen ©arbtnen e§ ftdj feltfamtich bewegte, 
©djliefelich guefte e8 um feine bärtigen Sippen, roie ba§ Säbeln über 
einen gelungeneu (Sinfatt. ,$>a3 befte märe,' jagte er oerftänbig, menn 
Roheit ein SiebeSiieb oerfafeten; in Herfen geftef)t ftd) fo etroaS am 
teic^teften.' 

„$)er $rinj errötete. ,3ch §abe neulich eins gefdjrieben,' ftotterte 
er leife. ,93riHant!' rief ber ^ofmeifter, ,S3rittantl — §o!en ©ie'3, 
Roheit, bringen ©te'3. ©chneH, fdmell! (Silen ©ie!' 

,,©djon eilte ber $rin$ bem monbbegtänjten ©djloffe ^u. $)a rief 
ihm noch ber £>ofmeifter beforgt nad) : ,©inb nur aud) bte SBerfe richtig, 
$rin$? ©ehen ©ie'S noch einmal burd), $ring, feilen ©ie, feiten ©ie! 
Saffen ©ie ftcf> nur ^eit, §of)eit, td) habe feine (Site!' 

„Unb ber $rin$ tief, roie Sugenb it)rem ©lücf juläuft, roährenb 
bie btonbe ©ärtnerin in ber monbbeglän$ten ©arbine ein leife« Sichern 
erftiefte. 

„TO ber Sßrinj nach furjer Seit mieber jurürf mar, fanb er ben 
liebenSmürbigen ^ofmeifter nicht mehr, ^unächft tooHte er ihn fudoen 
gehen, aber feine trunfene ©ehnfucht liefe ihn feinen 95licf oermenben 
oon bem rofenumrahmten genfterchen, hinter beffen fchimmernben ©ar=» 
binen e3 raufchte wie t^eige Siebelfüffe, ttrie fehnfucht3trunfene . . . 

„©djon gut! ©chon gut!" rief ber Äönig mit Reiferer ©timme, 
ba§ §aupt oorgebeugt unb gtammen in ben Äugen. 

„2Bie fehnfuch^trunfene Suftaccorbe. 

„Unb immer h^ifeer ftieg ihm ber liebe Stauf d) in bie ©djtäfen. 
— 2>ie SBlonbe aber jeigte fich nicht mehr am genfter. — Unb immer 
t>er$ef)renber fehnte fleh feinet ©erjenS ©ehnfucht nach ihrem h°tben 
5lnblicf, nach einem Sächeln, nach einer fleinen, fleinen §ulb. 3)a fing 



Digitized by Google 



er, ofjne bafe er cS {elber roufete, fein Sieb ju fingen an, fein oer> 
träumte« SiebeSlteb ; erft fang er teife unb fdjüdjtern mit bebenber 
©timme, bann immer toller, immer roerbenber, immer begeifterter. 
Unb er fang ba§ fecf)3mat nadjeinanber. StlS er e3 aber $um fedjften 
2)iafe fang, ba regte e8 fid) tjinter ber ©arbine, unb eine 9tofen* 
fnofpe burdjatttt ben filbernen SJconbfdjein unb fant if)tn cor bie gü§e. 
5)a luoüte fein $er* fdjier ftitte fte^en oor ©eligfeit. ,5)anf! ®anf! 4 
rief er bebenb, bücfte fid) nad) ber fyotben 33lume unb preßte fie cor* 
fid)tig an feine feigen Sippen. Unb beraubt taumelte er in§ ©d)lojj 
3urü(f unb träumte einen wuuberfdjönen $raum. 

„9lm näcf)ften borgen aber, ba ber ^rin^ erwarte, ftanb ber 
föniglidje Sßater mit zorniger ÜWiene oor i&m unb ^iefe iljn [id) fertig 
machen, unb reifte fofort mit ifjm nad) ber fcauptftabt jurücf. Unb ben 
luofjtroofleuben §ofmeifter befam ber arme $rin$ nie mel)r ju ©efid)t; 
man fagte if)tn, er f)ätte plöfclidj oerreifen muffen. Unb aud) bie blonbe 
©ärtnerin falj er nid)t mef)r. $)enn, als er nad) Satiren baS ©djlojj 
am Sfteer mieber au[fud)en moflte, ba fanb er fein ©d)Io(j mefjr unb 
fein ©ärtnerf)äu$d)en unb feine ©pur mef)r uon ber SRofenlaube. 9lur 
baS Sttetr unb ber §immet maren nod) fo blau roie bamatS unb audj 
fein trauriges §er$ mar nod) fo treu mie ebebem. ©einem §>erjen ju* 
närfjft aber beroatjrte er, in roef)tnütf)ig banfbarer Erinnerung an feinen 
frönen Sugenbtraum bie metfe SRofenfnoSpe . . 

Unb gerührt fufjr fid) biefer ganj gewöf)nlidje geuiöetonift über 
bie Sfugen unb tieft bie Seier finfen. 

3)er §of moflte eben pflidjtfdjulbigft ju lachen anfangen, als ber 
metand)olifdje ftönig fid) f)orf) aufrichtete unb mit einer §anbbemegung 
ben ganzen £>offtaat $ur Xfjüre rjtnauSmieS. 

$>ann fd)ritt er langfam bie ©tufen beS $t)roneS f>inab. 

„$ennt 3tyr baS Sieb, baS ber s ßrin$ gefungen t)at ? M fragte er brofjenb. 

i)er 5)ic^ter lächelte fein. Unb als if)m ber ftönig einen Diamant» 

ring in bie §anb gebrücft, fjub er mit Subrunft $u fingen an: 

,,$d) werbe uic üergeffen, ftinb, 
3m eilenben fthige ber 3afjre . . 

Unb ber ftönig oollenbete: 

„2Bie numberbfau beine Slugcu fiitb, 
SSic nmnberblonb beiue £aare!" 

„3öot)er fennt 3f)r biefe 93erfe? Ä fragte ber ftönig. 

,,3d) fenne ben £ofmeifter, 2Kajeftät. — 2Bof)er aber fennen 
^ajeftät biefe Sßcrfe?" 

„Set) fenne ben ^rin^en." 

„$er fcofmeifter feto 3r)r !" fd)rie ber Jüönta. 

„Unb 2Jcajeftät ber $rin$!" fjaudjte ber 2>irfjter. 

$er ftönig ftridj fid) feinen langen 95art. 

„Unb roofyer mißt 3f)r," fagte er, ,,bag bie ©ärtnerin bem 
^ßrinien eine ?Rofe jumarf, bie biefer in bantbarer Erinnerung aufbe* 
mabrt? Es mar bamats fein 3)ieufc£) im ©arten, ba§ mei| id) ganj 
beftimmt. SBo^er mifet %1)r baS alfo 

$er ^ic^ter täfelte fein. 

„3cf> fc^enfe Euc§ baS Äoftbarfte, ma« idj ^abe," ermutigte it)u 
ber ftönig. 



Digitized by Google 



- 106 - 

„Unb ftdjereS <Meit?" 
„ÜJflein ftönigStuort." 

„9cun benn," fagte bei* S5)ic^ter, „bic 9tofe fyab' id) ©itcf) $uge* 
morfen, SKajeftät." 

„2Bie fo'? M fragte ber $önig unb feine .'panb umfpannfe baS 
biamantenbefefcte $erj. 

„®er)r einfach- (Sin Sieb git frören ift ja gauj f)übfd>, üflajeftät. 
— Ueberfjaupt ein fo pbfd)e8 Sieb ; roenn man e£ aber fecfyämal nad)* 
einanber fjören mufj nnb nod) ba^u gerabe nidjt in ber (Stimmung ift — 

fo . £nrj, al« 3Jcajeftät ba§ Sieb $um frdtjften SJcale fangen, ba 

flüfterte mir bie flehte blonbe ©ärtnerin in§ Orjr : ,®er)'; roirf if)m eine 
9tfofe hinunter, t*ieöeid)t f)ört er bann auf.' Unb id) roarf bie SRofe." 

£od) aufgerichtet ftanb ber $önig ba, unb feine Rügen büßten. 
Mmälig aber fanf fein §aupt auf bie 93ruft unb ein raef)mütl)igeS 
ßädjeln umfpielte feine Sippen, al§ er baS leucfjtenbe £>er$ an ber fun* 
felnben $ette bem 2)id)ter reidrte. 

M ift ba« ftoftbarfte, ma§ id) hatte," fagte er. „Sine föofen* 
fnofpe liegt barin unb ein ^ugenbtraum." 

S)er &önig fd)roieg. ©er ©änger oerbeugte ftd) unb ging, fo eilig 
er fonnte. — 2)er ®ünig aber feierte gurücf auf feinen golbenen %f)xon 
unb fiü^te ba§ $>aupt in bie §anb. Unb ba§ traurige Sädjeln, baS 
feinen SDtunb umfpielte, iuarb immer fdjärfer, bis er plöfclicf) ju lachen 
anfjub, laut unb grell, fo bog fein langer, fdjroarjer 'vöart auf» unb 
nieberging mie ein *ßenbel. 

§a— t)a— f)a— ^a! £a— fja— t)a— fja! 

$er §of traute feineu üfyxen nidjt. 5ln allen Xf)üren, an allen 
SBänben l)ord)ten fte mit ungläubigen (Seftcfjtern. 

Unb bod), fo mar e8: ©er melandjolifd)e $Önig, ber ba§ Seben 
burd)fd)aute mie ©fa§, nnb ber gar nid)t merjr lachen fonnte, meil er 
alle 9}ca|$djen fannte unb ade fiügen unb Äniffe unb ®omöbien, er 
lachte noc^ einmal, er lad)te 311m legten SKale, unb ladjte perlenbe 
5X^ränen über bie gläubige $)ummf)eit feiner eigenen Sugenb. 



2B ien. föaoul Ott)mar. 




Digitized by Google 



— 106 — 




Cljeater. 

3m 92atmunb'£fjcatcr ift für«}licf> „Wettrennen* *utn erften Ü)latc auf* 
geführt tuorben, ein Sdrtoanf oon Victor £<Son unb t>. SBalbberg aus 
bem ^Kac^Iaffe be3 fuSpenbirten XirectorS. Unb toieber zweifeln bie .pter ber 
Staimunbtheater^Xrabirion, ob e3 einem föegiecollcgium gelingen nrirb, ba* 
Xijeater auf ber unter aJtülIer=©uttenbrunn erreichten literarifdjen £öhe 311 
erhalten. Uns aber fehlen für ba* Stücf unb fein befannteS Ctenre bie tabeln* 
ben SBorte, bie nicht bereite 51t abgebraucht wären. K. 

Xa^^eater a.b. SBten gibt „General &og o\ eine mitttärifche Operette- 
SBon ber fatfnnännifchen i?angeroeite eines Daoiö ftedjen bie gcfchmacfoollen 
$efang6tejte SBittmann'3 angenehm ab. Sie SUiufif beä tüchtigen Dirigenten 
Slbolf iftüller hält fid) leiber ntehr an $aui3. Xem (Somponiften ift9)ianche£ 
im Ol)re geblieben, uicf)t un£. $a3 Libretto bietet eine naaj ben testen Operetten 
ttrillfommene Ucberrafdmng. Der eiftc Wct ift nämlich noch nicht aggreffio bumm. 
Sä^renb be£ ^weiten, ber eine lebhaft bewegte 9cad)t fchilbert, contraftirt 
aflerbingS bie Schlaflofigfcit auf ber $ütmc mit ber Haltung be* publicum*, 
töirarbi, ber ben General tief fyutnoriftifcfj eharafterifirt, bat mit bem 
Gouplet „^ch bin I)a(t populär" Senfation gemacht unb ber s Jcooität einen 
Erfolg errungen. K. 

„Satanief", bad neue Stücf be3 G,ar\'2t)taUr$, erfüllt feinen ^roeef. 
@§ hat jtuar feinen großen töeift, nur ben ber Xertöidjter ®örlifc unb 
©rann. 2lber e3 erfüllt am ©nbe bodj feinen 3werf; beim e3 gibt bem 
ftarfen gräulein Stojan erhmnfd)te Gelegenheit, (Sancan ju mimen unb 
SBäbdjen 511 jeigen, befanntltch ba3 einzig Gd>te ihre* £alent£. föüf)renb 
war bie SJefajeiben^eit beS Gomponiften 2lbolf fterron, ber fein gewifj 
fef)r intenfiüeä Sonnen nicht aufbringlidt) üorfchob, fonbem baoon nur gan$, 
ganj leife Slnbeutungen gab unb oiele anbere, fietjer ininber talentirte SNufifer, 
wenn auch blofr ungenannt, in feinem Söerf ju SSortc fommen liefe. 3)ie 
Operette würbe früher fdwn in SBaben aufgeführt. Sie übte ba wie bort 
ben gleiten ©inbruef. 3a, f)ier bebauerten Manche fogar, bie Arbeit nict)t 
in ©oben gleichfalls fct)on gefcljen ju haben — ba fie fich bann ben 2B t e n e r 
^remiereu^lbenb ganj äuüerftchtlich gefchenft hätten. R. St. 

Dal SBiencr publicum hat fid), wie oft fchon, ftarf blamirt. @S \)at 
ben „Wann im Schatten* Garlot 9tculina/s jüngft im SolfStfjeatcr wütljcnb 
Pom Repertoire geäifdjt. Der törnnb bafür Hegt flar autage. ''Man ift tu 
SBien gewöhnt, über bem Schaufpieler ba3 SBerf 511 oergeffen, nur jenen, nicht 
biefeS 51t betrachten. 3Jcan weife bie 93otfd)aft üon bem S3oten nicht ju 
trennen. Nichtige Stüde, üon großen Spielern ju farbigem Scheinleben geweeft, 
mirfen luer tief. Unb umgefehrt menbet man SEBerthbollem, loenn ungulängliche 
Ä'räfte e« mimen, sornig ben 9tücfen. So war e^ neulich auch mi 33olf3- 



Digitized by Google 



- 107 - 



i 



%atev : £ie ^arftcltung öerfagtc. $aruut üerfagtc baS 6tüa\ SS mar 
eine nieberträd)tige, ftimmungSlufe, befdjämenbe Starftrilung, eS war baS 
(Sc^tecötefte, maS fich baS s #olfSt()eater je geleistet f)ar, uitb baS will uiel, 
null fc^r mcl fagen. Hillen uoran mar gräulcin SRcttt) bemüht, Unmögliches 
31t seigen. tiefer Sct)mifpieterm bat uieleS i?ob baS ftöpfajen uerwirrt. 
<Sie glaubt genug getfjan ju haben, wenn fie in ihrer 5itgeicf)minften Einmuth 
fief) jeigt uub mit ben großen glitjernbeu itinbernugen raffinirt umljcvgucft. 
£aji bem nun boct) nicht fo ift, fei ihr l)iev bcittttd) gejagt. — R. St. 

Cljromijiie, 

(%as 9led)t auf grauj $Hm. -- fiopacfi^iarejng'^ OMiid uub ßnbe. — Sin Kultur * 
fieg. — ©in üom Sbörfcnfuarf) unberührtem |)oetifd)cö Salcitt. — $ie 9iad)e beS 

(Muiqüjjerid)«) 

3)ie „Spinnerin am Sfreuj" erroeift 11 od) immer it)re SebeuS* 
fäfjtgfetr. $luS bem Repertoire beS Raimunb^heaterS oerfchwunben, wirb 
fie oon einigen Stjeaterbefucfjern tjeftigft reriamirt, bie irjr Recht auf Jran^ 
St e i m geltenb machen wollen. £)ie literarifctje ©efellfdmft „Oftarictji" 
et)rt il)n buret) gufchriften uub ernennt ir)n ^um oaterläu bif ct)eu 
SD i et) t e r , ein Xitel, ber fcfjon fo manchem Schriftfteller als Sntfctjäbtgung 
für geringere Begabung uub in $nerfennung ber SSerbienfte um bie 
fjeimifcfje Sangeweile oerlierjen roorben ift. Jranj $eim, ber, feitbem 
ir)n Saube entbetft rjat, oon ben Repertoires ber beften beuifctjen S3ür)nen 
abgefegt würbe, ift einer ber wenigen lebenben Xt)eoterbict)ter, beneu 
alle SDirectoren mit ber größten Pietät ausweichen. Slbam SJcuUer* 
©uttenbrunn, bem felbft feine Jeinbe im StuSfchujj einen gemiffen 53licf 
für bie ,3uftänbe in ben Slrchioen anberer Xljeater nachjagten, I;at bie 
„Spinnerin am $reu$" r)eroorgef)oIt. 2)ie Aufführung biejeS Stüdes 
erwies fict) aber als 9Äifjbraucr) ber Raioetät beS Raimunbtheater* 
sßublicumS, unb baS Regie*(5oflegium fe£te 5 rori 3 Äeim wieber in bie 
Rechte eines 2lrd)it>bichterS. Run taufen föunbgebungen auS 3 roetl l» 
ÄremS unb 6t. gölten ein, baS SBalboiertet bemonftrirt für ifjn, unb 
bie Snrifer unter bem üßanrjartsberge proteftiren bagegen, bafj ein 
ecfjter, gefunber unb nationaler SDic^ter nur mefjr an ©onntagsRact)' 
mittagen aufgeführt wirb. 

Smmer gehen jur gafcf)ingSgeit bie SBogeu ber allgemeinen Suftig* 
feit ^öt)er, unb wenn ber ©emeinberatr) noer) nicr)t gufammeugefe^t ift 
unb baS Parlament noch Serien W> f° mufc man fich eben nach ®*f a fc 
umfetjen unb mit ben uorf)anbenen Xt)catereretgntffen oorüeb nehmen. 
3)ic (Sinen werben biefe an fich beluftigen, bie Slnberen wirb ber (Srnft 
Reiter ftimmen, mit welchem fie oon ben dritten befprocf)en werben. <3o 
ift benn bie $ 0 p a c f i * Sfrije gerabe gur rechten Seit eingetreten, grau 
Äopacft fyatie fid), ermuntert burch bie feichte $Irt, mit ber einige ge^ 
mütr)üche Satirifer ben ^ßerfonencuItuS geißelten, ben SCBiener Öoben 
©chritt für Schritt erobert. Sftan intereffirte fich f"* fj e ^ v^an fanb 
fie temperamentooH, weit fie auS Ungarn fam, unb oer^ier) ihr gerne, 
als fie ber Sßelt einen bramenbichtenben ©atten fchenfte. SBie boch 
bie ©mift beS ^ubticumS launifch ift ! SineS StagcS war grau Äopacfi 



Digitized by Google 



- 108 - 



nicht mehr grajiöS, unb £err $arc$ag mufete feine fcf)riftftefletifdje 
X^ättgfeit einließen, bis auf Die fpärlidaen Telegramme, in benen et über 
bie Erfolge feiner grau an bie SSicner Blätter berichtete, wenn fie 
©aftfpielreifen unternahmen. $>err ftarejag mar nämlich, obwohl 
burch bie enge Berbinbung mit grau Äopacfi fdjeinbar voreingenommen, 
boef) ftetS objectio genug, fie für ein großes Talent $u erflären. £eute 
finb Beibe für SBien abgettjan, tuac)rfc^einltcr) mit einer (Sonoentional* 
ftrafe oon 10.000 (Mben, unb mir motten nädjftenS wteber baS (Sari* 
Xrjeoter befudjen. 

£aS politifdje Sntcreffe befestigte fid) mit TranSoaaf, bie oft 
citirre, bod) feit ben punijdjen Kriegen bebeutungSloS geroorbene grage 
»Quid novi ex Africa?« hatte rcieber an ^Ictualität gewonnen, unb 
mit ©enugtl)uung erfüllte uns bie Nachricht, baß fid) bie Segnungen 
unferer (Sultur bis auf Johannesburg erftreefen uub bafelbft namentlich 
bie SSiener ftipfel fich einer grenzenlosen Beliebtheit erfreuen. Samefon's 
9titt ift nicht ohne ein paar lobenbe Bemerfungen für bie Liener 
©emüthlichfeit befprochen morben, bie eben auch in TranSsaal einen 
guten tfiuf haben foU. 

3u einer 3^*» oa °ie SSirfungen beS BörfenfrachS noch immer 
nicht oerfchmerjt finb unb einige beclaffirte ©ummiräbtrequipagen auf 
bem ©raben ber tarifmäßigen Benüfcung beS Sßublicums fich anter' 
trauen, berührt baS Beifpiel unentwegten 9teid)thumS bopprlt erfreulidj. 
(Siner unferer otelfachften Millionäre, ber auch ourt ^ eine foftfpietige 
^iaifon mit ben SÜcufen befannt ift, h at mit °er Aufführung feinet 
3)rama§ ben ooflgiltigen BemeiS erbracht, baß fein Talent burch bie 
oerberbliche Seroute nid)t erfchüttert morben ift. $ie Aufführung beS 
„Äonrabin" fanb im Berliner SKationaltheater ftatt. Bor 3ot)resfrift 
hatte ber dichter bereits in ein anbereS Berliner Theater ©ingann, 
gefunben, feltfamermeife mit ©ebidjten, inbem man nämlich bafelbft 311 
becoratioen ißmdm bie bamalS gerabe als 9Jcaculatur oerfauften 
zierlichen ©olbfchnittbäubcrjen auflegte. Tie £ohenftaufen=Tragöbie hatte, 
mie mir ben Tepefdjen beS Richters in ben Liener Blätteru entnehmen, 
begeifterten Erfolg, unb bie (Sinmänbe ber Berliner ftritif oerftummten 
oor bem bidjterifcrje" Bermögen beS Autors. 

3n bem allgemeinen gafd)ingSreigen miß eben auch °ie Literatur 
mitthun, unb ihre unfreiwilligen Slomifer, ob fie nun hochgeborene 
Dilettanten finb ober auS BerufSjroang im ÖiteraturfaffeelwuS fifcen, 
überbieten einanber an Actualität. $ier fei ber oerrjeerenben SBirfung, 
gebadjt, bie unfere <Mnfefüßd)en*Betrachtung heroorgerufen h ar - 2B lr 
haben bamit in ben „betheiligten Streifen" tt)Qtföcf)licr;eS „unliebfames 
Auffeljen" gemacht. BefonberS einer hat in ber pufcigften SBeife „®tel* 
hing" bagegen genommen, inbem er feinen ©efammtoorratr) an ©änfe* 
fügten ins treffen fehiefte unb unS, entrüftet übec bie oerurfadrte 
(SemerbSftörung, raifcloS befcfnmpfte. 3a, SBifc unb Originalität t)at er 
ftetS burch h°h e Prätention gn eiferen gemußt, ein Siterat, ber jum 
Tagesberichte „fich ^erablägt". (Sr, ber bem §immel banfen follte, baß 
es fo üiele landläufige *ßh ra fen 9*°^ bit er urfprünglich SU bilben nie 
im ©tanbe gemefen wäre, bie ihm aber jefct manche „Täufchung" er* 
fparen, oerrjöhnt als echter ©änfefüßerid) bie ^ßtjrafeologie, bie bem 
äournaliften ermöglicht, rofet) neue ^r)atfact)en, menn auch "i 



Digitized by Google 



- 109 - 

neuem ©ewanbe, mitjutf)eilen. SGBÖfjrenb er feine funftfritifche (Srfar)* 
rung fdjon mit ber 2ttuther»90?ilch befam, §at er eS in ben oier 3a()ren 
feinet ©tjmnafialftubiumS nicht gelernt, ben $atio üom Stccufatto gu 
untertreiben; aber fann (Sinettt baS in ber fdjriftfteQerifdjen 
(Saniere betjinbern? ©o jmingt er ftct) ju einer feinem SBefen fremben 
Ü3efd)äftigung, er, ber fo red)t berufen märe, bie Sücfe auszufüllen, bie 
©aubermann'S Uebertritt zur Siteratur in ber Commis voyageur-SBelt 
Surütfgelaffen t)at. (Srepe be 6^ine. 

SSeitn grauen für ifjr ©efcrjlecht ben getftigen ÖefähigungSnadjmeiS 
erbringen wollen, was fie befanntlid) öiet weniger oft oerfuchen, alS bie 
öon ihnen arg gegoltenen Sftänner, bann nennen fie unter ben feltenen, 
ungewöhnlichen unb erlefenen grauengeiftern auch ©onja ÄooaleoSfa. 
Unb fte haben red)t, bog fie baS tfjun. ©onja ÄooaleoSfa, bie lange 
Satjre als Sßrofefforin ber Sttathematif an ber Unioerfität zu ©todf)olm 
gemirft unb im Saljre 1888 für eine mat^ematifd^e Arbeit oon ber 
franzöfifchen Slfabemie ber äBiffenfdjaften fogar ben ©orbin'jchcn SßreiS 
erhalten ^at, mar in ber Zfyat ein äujjerft fluger, ein äujjerft 
geiftooOer Äopf. 9tur mar fie nicht bie rein abftracte, baS SMenfct)» 
lid)e in fict) ertöbtenbe £>enferin, bie oerfnöctjerten ^ergenS unb un* 
oerlangenben ©innS an Slflem, mag ba blüt)t f füf)l oorbeigefcr)ritten 
märe, nur mar fte im merflichftem Üftafje auch grau neben ber 
2)enterin. Sa, fie mar meb,r grau fogar als £>enferin. Unb beSfjalb 
ftelle ict) tr>re rein Iiterarifct)en ©Triften, in benen fie ftct) als grau 
unb nur als foldje mit ihrem ganzen SBetbempfinben, fo mie eS mar, 
Zum SluSbrud braute, meit über all ifjre gelehrten 2lbf)anblungen, beS» 
halb ftet)t mir bie ©chriftftellerin ©onja ÄooaleöSfa, bie wenig befannte, 
meit r)öt)er als bie berühmte, als bie gepriejene sßrofefjorin ber Ü)iatr)ematif. 
Seftärft barin hat mid) ber Umftanb, bafj ihre 93iograpf ; in*) unb befle 
greunbin G^arlotte fieffler, geftorbene Herzogin oon SajaneHo, mit 
einer faft feinblict) flingenben, aber bod) nur berechtigten Offenheit 
immer wieber unb wieber bicf unterftricfjen heruorhebt, bafj ©onja einen 
eigenen wiffenfdjaftlidjen ©ebanfen niemals gehabt r)at, bafj fie ber 
äußeren Anregung gu it)rem ©Raffen immer beburfte, unb bafj fid) in 
ihren mathematifchen Sßerfen, allerbingS in tjöfjerer Grntwidlung, eigent» 
Her) nur bie ©runbibeen ihrer ßehrer wieberfinben. 

Sßie originell unb felbftempfunben mirft bagegen, maS fie auf 
literarifchem ©ebiete gemollt unb getrau ! SBie neu unb ungewohnt finb 
^ier i^re Söege, bafc eS ber 9Jcuf)e lohnt, mit fpürenbem gorfchen 
ihnen nachzugehen! £enn h^r gibt fie nur, maS fie felbft gebaut, 
gefühlt, geftöhnt, was fie f e l b ft begeiftert unb entrüftet f)at, f)kt Oer* 
pichtet fie auf äße Anleihen unb ift gebanfenreid) mit ihren eigenen, 
niebt mit ben ©ebanfen Ruberer. 



♦) „Sonja ftoüaleüäfa." «ou ß^arlottc Sefffcr. Ueberfe^t o. ^r. Sq. b. Senf, »ei 
WÜPP Wtclam, fieipäig. 



Digitized by Google 



- HO - 

®ie junge (SeneratStocfcter, bie fid) mit einem Stubenten compro» 
mittirt tyatte, nur um eine (Sdjeinefje mit iljm eingeben unb ungeftört 
bann als grau in SDeutfd)lanb ftubiren gu tonnen, tjatte öiel erlebt unb 
5$tele3 burrfjgemadjt. 9ftandje (Snttäufdmng mar if)r gemorben, unb bie 
trocfene SBiffenjdjaft founte ifjr, bem füfjlenben SBeibe, bie erfefmte 93e* 
friebigung auf bie £auer nidjt geben. 3t)r §erg (anb babei feine Sftecfj* 
nung nidjt, unb fie bereute ben Sag, mo fie fid) itjr ^ugtcic^ mit bcm 
nicf)t gang geliebten ©atten für immer angetraut t)atte. Unb roie fie nun 
einmal am Shanfenbette ifjrer tobmüben <Sd)mefter lange Xage unb 
9?äd)te burdjmadjte, ba fam e§ ir)r gu 23emufjtfein, ba mürbe ber Unter* 
fdjieb if)r ftar oon bem „2Bie eS mar" unb bem „2Bie e$ fjätte fein 
fönnen". 

$lu§ biefrm ©ebanfen fjerauä eutftanb in if)r bie 9I6ficfjt, gmei 
Sßaraflelromane gu fdjreiben, meldje bie (JntroitflungSgejdjicfjte berfelben 
9#enfd)en in gmeifacfjer SBetfe fdjilbern füllten. 9ftan foflte fie in ifjrer 
erften 3ugenb mit aßen äftüglidjfeiten t>or fid) ferjen unb bis gu einem 
roidjtigen äBenbepunfte in ifjrem Seben begleiten. $)er eine Cornau 
follte bie folgen ber SSarjl, bie fie bamalS trafen, aufgeigen, ber anbere, 
wie e8 t)ätte merben fönnen, menu fie bie entgegengefefcte @ntfd)eibung 
getroffen bätten. 

©onja ÄooaleöSfa r}atte red)t. menn fie biefe Sbee für eine äufjerft 
glütflid)e fjielt, menn fie be$ allgemeinen Sntereffe« fid) oerfidjert glaubte 
unb menn fie raifonnirte: „2öer t)ättc in fernem Seben nierjt fd)on einen 
falfdjen ©djritt gu bereuen gehabt unb mer tjätte nid)t manches 9)?at 
fdjon gemünfdjt, e8 mieber oon Beuern beginnen gu fönnen?" Slber fie 
rjatte red)t aud) barin, bafj fie biefen intimen ©ebanfen gerabe in einem 
Vornan bemonftriren moüte, ber intime Senfationen allein ocrmttteln 
fann. @3 mar ein entidjiebener unb ein bebauerlidjer SDtiftariff Sf)arIotte 
Seffler'3, ba& fie ©onja bemog, biefen eingig richtigen 3Beg gur 5lu3* 
fürjrung be§ ©ebanfenS gu oerlaffen unb gemeinfam mit it)r baraus ein 
gef)nactige* Urania in gmei 9lbtt)eilungen unb mit Prolog 311 madjen. 
2)aburd) beraubte fie bie gemifj föftlicfje, aber für bie 23üt)ne eben üiel 
gu feine 3bee oon oornrjerein jeber Sßirfung, unb ber Äritif mar e§ 
nid)t übel gu nehmen, bafj fie ba$ ungefd)Iad)te ©tüd oerrifj . . . 

2Bie fdjon bebeutet: ©onja mar „neben ber Siebe* oorbeigegangen. 
$>ie rjerglidje Neigung ir)re3 2)?anne£ f)atie fie nie ooH gemürbigt. (£r 
mar if)r nur SWittel gum $md it)re§ ©tubiumS gemefen, unb biefeä 
liefe itjr anfangs gur Siebe feine 3eir. Slber bie angeftrengte 23efc$äfti* 
gung mit ben SBüdjern, mit ber SBiffenfc^aft rjatte fie frül) fdjon furg* 
pdjttg gemalt, fjatte fie frü^ fdion altern loffen, unb al« il)r ©atte 
fe^r balb bann ftarb, ba mußte <Sonja ben bemütljigenben ©eftmerg er- 
leben, bort gurürfgeftofcen gu merben, mo fie felbft marm unb jung noer) 
begehrte, ^ieg aber mar befonberg flarf ber gafl im „munberf^önen 
9J?onat SWai, mo aDe Änofpen fprangen". „Xtx Jrüb,ling mar immer 
eine SßrüfungSgeit für fie," Reifet e8 begei(|nenb bei ber 5 er Jogin t»on 
GojaneHo, „bie ©ä^rung unb Unrufje in ber ^atur, bie gellen, listen 
dächte übten immer einen aufreigenben (Sinflufe auf fie au8, machten fie 
unruhig unb neroöS, ooH ©eljnfncrjt unb öoH Ungebulb." Unb nun 
oergleicue man, um gang gu erfefjen, mie innig 2Barjrl)eit unb ©tc^tung 
bei if)r fic^ fanben, gufammen^ingen, ineinanberfloffen, bamit ba§ munber- 



Digitized by Google 



- 111 - 



herrliche, beutfdj leibet ttidjt erfc^ienene (^inreitungScapitef gu »Vae victis«, 
wo ©onja felbft bem einen ebenfo rüljrenben wie neuartigen SluSbrucf 
öerlietjen ^at. @S ift ein ©timmungSbilb, fagt ©tjarlotte ßeffter, baS 
ben $ampf ber Sftatur Gilbert, wenn fie im grüt)Iing nacf) bem langen 
SSinterfdjlaf $u neuem Seben wieber erwecft wirb, ©onja aber — jefct 
fommt baS wirflief) große „Uber - — erfäöpft fiep nid)t im greife beS 
grüfclingS, wie bieS gewöhnlich fonft in (einen ©d)ilberungen geflieht, 
fonbern fie fingt ben SBinter, ben „ruhigen, ruljenbeu SBinter" unb »er* 
leumbet ben fienj als ein brutale«, ToheS, grobfinnlicheS SGBefen, baS 
große Hoffnungen erweeft, nur um fte wieber $u oernic^ten. ©ie, bie 
SBerfdjmähte, r)atte ja fo guten unb fo bitteren ®runb, i(m $u Raffen. 

SBieberum foflte ber bebauerlichermeife nicht ganj üollenbete 9?oman 
eine ßonfejfion im eigentlichen goetheifchen Sinne werben, Wieberum 
foflte er — was auf bie große, oorurtheilSfreie ©djriftftellerin weift — 
bie eigenften, bie Ijeimlidjften unb bie oerborgenften Regungen unb Seiben 
jagen. SEBenige grauen ftnb mof|l fo gefeiert unb oon fo »ielen äußeren 
Erfolgen begleitet gewefen wie fie, bemerft bie Siograpljin, unb boch 
wollte fie in biefem Vornan baS Sob ber Sefiegten fänben, weil fie fich 
felbft tro$ aller Sriumpfje als eine im Äampfe um ba3 ®lücf SSefiegte 
füllte, unb weil belljalb ir)rc ©timpathie auf Seite 2)erer immer war, 
bie ba am SEBege ftarben, niemals auf ©eite ber ©ieger. 

$)aß folche ©efüfjle nottjwenbig *um ©ocialiSmuS führen müffen, 
mag er auch mehr bem £affe gegeu bie äufriebenen als einer Siebe für 
bie Ernten entfprungen fein, ift Kar. Sei ©onja ÄooaleoSfa war eS 
nicht anberS. SBeinah in allen ihren Schriften, befonberS aber in einer 
größeren SRoöeHe, „$er 9tif)ilift" betitelt, ^at fie ihr focialiftifcheS (Srebo 
niebergelegt. Än ber gänzlichen Ausführung biefeS lefctgenannten SBerfeS 
hat fte ber $ob gef)inbert, boch tljeilt unS @C(en &at) ba« noch unge- 
fct)rte6ene ©chlußcapitel nach bem, wa« it)r Sonja baoon erzählte, in 
aiiöreicr)enber SEBeife mit: „$)er §elb war aus feiner Unbebeutenbljett 
heraus burcf) feinen focialreoolutionären Vornan: „2BaStf)un? M in ben 
Greifen ber „Sungen" plöjjlicf) berühmt geworben. 3n einem fröh» 
liefen ©elage war il)m als Hoffnung unb gührer ber 3ugenb 
gefyulbigt worben, unb er war bann in bie 2)ad fammern ^eimgefe^rt, 
bie er mit feiner hübfdjen, jungen grau bewohnte. 5US er nach $aufe 
fommt, fdjläft fie fcfjon; er fteflt fiel) ans genfter unb ftefjt ^erab auf 
baS fcf)lafenbe Petersburg, Wo noch bie Siebter glänzen. SiegeStrunfen 
fprid)t er in feinem Snnern ju ber großen, furchtbaren Stabt : Üfloch ift 
fie ber SBoIjnftfe ber ©ewalt, Mrmutl), Ungeredjtigfeit unb Unterbrücfung 
— aber er, er würbe fie erobern ; feinen ®eift würbe er ifjr eingießen ; 
feine ©ebanfen würben allmälig ÄUe benfen, fo wie eS bie jungen 
traten — befonberS erinnert er fid) eines jungen ÜKäba^cnS, baS tt)m 
mit itjrer 6t)mpatt)ie warm entgegenfam — er träumt, reißt fid) aber 
lo8 öon ben träumen unb nähert fic^ feiner grau, fie füffenb gu werfen 
unb tf)r oon feinem Xriumpl) ju ergäben — ba, in bemfelben klugen» 
bliefe l>ört man einige ftarfe ©djläge an ber Stjür — er öffnet, unb 
ftef)t oor ben ©enbarmen, bie gefommen finb, it)n ju oerljaften." 

klingt baS wie baS gewöhnliche Se|efutter, baS flinfe grauen» 
f)änbe hungrigen SWäbchenhirnen fonft immer toorjufefcen pflegen ? könnte 
baS ntc|t ebenfo gut eine jener furzen, tragifc^en unb tiefergreifenben 



Digitized by Google 



4 



— 112 - 

©ejdjid)teit fein, bie SWaupaffant mit farbigem unb beutlidjem Stifte fo 
männlich gebrungen unb meifterlid) gezeichnet bat ? . . . 

3dj glaube beutlich gemacht $u haben, maS ich tjier beuttid^ machen 
moHte : mie bei Sonja $ooaleö*fa jebeö Surf) — e£ lägt fidj baS auet) 
bei ihren anberen Söerfen, ben „Schtoeftern töajeostV, „Öera SBoron« 
joff" u. f. m. nadjmeifen — immer zugleich ein Sud) ihres SebenS 
mar, mie fle nichts gab, al« immer nur biefeS eigene reiche unb fett* 
fame Sein. Vlber id) glaube audj beutlid) gemacht ju fjaben, bajj Sonja 
ÄoüaleüSfü, bie fe^nenbe %xau, eine mirflich große unb bebeutenbe 
Sdjriftftellerin mar — ober eg bodj jum SWinbeften gemorben märe, 
hätte fic nid)t eine einzige eiferfüdjtige unb gefährliche ©egnerin gehabt, 
bie fic in it)rem $h un berjinberte, in ir)rem ©Raffen ftörte — ohne 
bie fie aber aßerbingS nietjt gut ju benfen märe — jene emfige, 
ftrebfame unb ehrgeizige Sflatfjematiferin Sonja Äooaleogfa . . . 

SBien. Üiubotf Straufj. 




Soeben erschien in vor- 
züglicher Uebertragung : 
Guy de Mapaussant. 


Die Erbschaft! 

Sdmsti r A lioeffbr. Berlin 185 


Roman. Uebersetzt und 
eingeleitet von 
KARL ROSNER. 

>6. 









Uhren -Fabrik FRANZ WATZL 

Wien, XVIII. Währing, Schu!gasse Nr. 5. 

Kclit silberne Remontoiruhr . . . von Ö.W. fl. 5. — 80 

Dieselbe mit I)opjielm;mtel „ „ 7. — 

Goldene Hcrren-Reinontoir ,. 20.— bis fl. 150.— 

Goldene Damen-Kemonloir „ 12. — 

Alle Uhren genau repassirt und resnlirt, unier reeller schriftlicher Garantie. 

Pendelnhren von r». \\ . fl. s.— mit 5jähriger Garantie. 
Al'e Arten von Uhren vom einfachsten bis znm feinsten Genre. 
Jede Reparatur bekanntlich nur 90 kr. 





Digitized by Google 



. .. % 



Wer kauft die autorisirte Uebersetzung 
eines preisgekrönten modernen Lustspieles, 

dessen Aufführung von einer deutschen Bühne in 
Aussicht gestellt worden ist. Gefl. Anträge unter „8. H. in K." 
befördert die Administration dieser Zeitschrift. 3 i 




Die t>*»K-tr^ ss»«*i««» ci«»» W e Ii 
ist die Etlielrithe L. Göhl s 

echte Ho nig-Seif e. 

In England, Frankreich und Nordamerika hat 
sich zum täglichen Gebrauche in allen Familien 
die eolite Honic-Keif« als die ganz al.einige 
Haua-Toilette-Seife eingebürgert. 

Erbte Honig - Ht-ITe sowohl der fa-hio- 
nablen Welt, wie allen Schichten der Gesellschaft 
die angenehmste, beste und billigste Seife tum 
praktischen täglichen t>ebrauche. 

Aus reinem Blumenhonig ui-d besten Roh- 
stoffen nach Vorschrift einer der ersten englischen 
Faeh-Autorilälen zusammengesetzt 

Wer die echte lloniir - .Seife einmal ge- 
braucht — gebraucht sie immer! 

Ethelritbe L. Göbl, Parfumerie u. Cosmeticum 

Wien, Wuhring, Kreuzga-se Irn 

Uepöta: K. u. k. Feldapotheke, I. Stefans- 
platz. A. Ro-enberg, L Fleischmarkt 1. Apotheker. 
B. Rothziegel, Rudolfsplatz 5, Apotheker. J. Lei- 
wolf, III Hauptstrasse . 0, J. L «matsch, Apotheker. 
IV. Wiedner Hauplstiasse 16. H. Kelkerer, Coiffeur, 
VIII. Florianigasse 5. — Bestellungen ans d-r 
Provinz werden prompt und gewissenhaft effec- 
tuirt ; auch gegen Nachname. Weitere Depots 
gesucht. 29 




Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 
Bonbons 

gegen Husten, Verschleimnng. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 

Dürfte in keinem Hanshalt fehlen. 

Probekistchen zu 10 und 20 kr. Kilo 3^ kr., 
V 4 Kilo G5 kr., V» Kilo 1 fl. X JÜ kr. Probesendung 
von V« Kilo für Wien frei. Provinzuuflrttge 
von V 4 Kil > aufwärts gegen Nachnahme oder 
Voreinsendung des Betrages versendet 

E. Titze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkräutersaft in Flaschen ä 25. 50 kr. 
21 und fl. 1. 



Die 

Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eisslcr) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exaeten Ausführung aller 
Buchdruckarbeiten. 



17 



Original 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection ä fl. 1 und EL 2. 

Preisliste auf Verlangen gratis und franco. 

Yersandtüaus II. Glockengasze 2, 1. Stiege. 



19 pS~ M K 1 KRONE ! « 

Neueste Kantnohnkutempel-Erzeugung 
8. MONDSCHEIN, WIEN 
II 5. Klosterneuburgerstrasae Nr. 16. 

Empfiehlt sich zur Anfertigung von Amts-, Ge- 
schäfts -Datumstempel, Paginir- Maschinen, 
Monogramme, Alphabeten, Siegelmarken etc. 
Anfertigung binnen 24 Stnnden. 



To» der hohen k. k. SUtthaltorei concess. 
Anstalt für elcktr. Beleuchtung und 
Kraftübertragung. Telegraphen und 
Telephone. Kiektr. Einrichtungen werden 
unter 'Jjälir. Garantie ausgeführt. 



J. STROBL & J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



UebernaJiin von sämmtlichen Hepa- 
rntnren und aller in dieses Fach ein- 
ftch agenden Arbeiten. Solide Bedie- 
nung;. Koste nUberachläge B. Gut- 
achten gratis Verkauf sämmt- 
lioher Bedarfsartikel. 



i 

Digitized by Google 



— 114 — 



I Wcucftc fliucrif. Hnut|'rf)i!f;3:i)pcu=S)nttfcrct 

.... f üf avIIa.m .-wrilfllmin tlAM >1krfi 




KAUTSCHUtcOPUCKERElRUNOßAKIHWI^ 



\nx fofortiflfn i&rrfteHitnn »011 Slbrr&farten. 
(«irrttiareit, (t'ouDerte, SHittl)e»Iuna,en, aller 
'.Irtcit MUnnrni (»timirttro. Wtttneriren Jf. 

Vermöge be* *u jebeiu S.ifcs. Jtiprn uub 
Rahlen gelieferten Xnpenljalter» neucftet ffonfhrnc^ 
tten ift ti 3fbi'in möfllidj. obue ieoe Söortrimtnme 
üflicbiae Säße leirnt |rfaamCK|lltrfeCV, inbrm bie 
füju cin}ujcfeenbnt 2npcu riäV crft burd) Gdiraiibeii, 
luic cfcebem. fonbern burd) bloße« Ginfe&en in bot 
Inpcubalter befcfiigi unb ?um ioforiigrn @e'>raud)e 
iertig erftbeinen. X>ie Ieidjte $anbbabung unb beren 
billige 8nidjafTUng«roften ermöfllidKn ti 3cbcr- 
tnaiui, eine Heine $ru<ferei *u bifi&en. bcxtn Prat- 
tifAe Soriljeile fid) in aOeu <&eid)äftMrrtfcn br- 
tüähren. greife : 9h\ 2. ISomplet mit »7« Ibpen 
1 Ä.40. Kr. 3. (£ntt)ält S Hlpbabcte, «ßmcctre 
unb 4j?iliger Galtet = 220 Inpen fl.8.-. 9ir. 4. 
»ntbält :5 arote unb 5 Heine fllpfiabete. ^incette. 
fnlter = Ippen fl. 3.75. «Permanent. 



Stempelten ü, „Den ^rben 6 X * Cm. 30 fr., 11X7 Jim. 60 fr - 16>C * » «». n. 1-. - »«faiiM 
per Wadjncbme bind) ba» all. ©enerelbepot für Ccflerre.dj-Uugarn 



Iii liutibbnhiu. Wen, II. @U<fecttflarr< 2. 



21 



Erste österreichische 

Schildkrot-, Aluminium- 

und 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Feier \« >3dhardt » 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr, 12 . 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- und Üniform-Costume 

nach neuestem Journal. 
Nach Auswärts gegen Massangabe. 




N E V E S T E ^A« ERFINDUNG 
Kaiserl. u. konigl. p§? ausseht. Privilegium. 

Hin radicil^s Mittel 
geg. Futtachweita findet 
jeder Leidende nur durch 
da.H Tranen der von mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. k. Patent ausgezeichneten und geschützten, 
mit einer Imprägnirten Einfütterung fer Sohlen 
aus Leder erzeugte SchweiM-Schube, welche ge- 
eignet sind, den Listigen FuMSchwelt«, die ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frostbeulen, Hühneraugen ganz und auf 
immer zu beseitiaeu. — Alle Grössen für Herren. 
Damen und Kinder reichhaltig am Lager. — Aus- 
wärtige Anträge mit Argabe der Länge und Breit» 
prompt gegen Nachnahme. Ausführliche Be- 
schreibung wird den p. t. Leidenden auf Verlangen 
gratis und franco eingesendet 
Zu bezichen beim 

6 Erzeuger und Privilegiums-Inhaber 
JOSef HanBlikottakringerHauptetr. 18. 



Sihönhelt ist Reichtum ^Schönheit ist Macht! 

wirb etn;i.j HnbTtuTiri'eYjiett' burd) meine 
VenuN' Crime, 
iöefte« 9Jcitf ei oegrn 6 ommerf profjcn , 
JiebcTftecTf, SBnumrrln, SJhteffer, 
Wlotternorben, 5'ed)ten ?c. :c. 
;Nott)C SHufett werben n»ci&, 9tun 
jeln unb galten oeridjroinöcn 
ne £out bitommt ein roimOir, 
bare« burd)ftd)tifli , c Golorir. ©eticrb. 
lid) geprüft. tSin Jiegel fl. 1.0). 
U.'täO. fl. 5. — . «Urobetiegcl 80 fr. 
Venas-Fettpuder, Speciaiität. 
&elb, ffiribrofa (Hautfarbe) ein 
audj offen con 30 fr. aufroärtö. 
VentiN-RoNi'iibaleain, wirb frhroäcblidirnXamen 
befonb r« empföhle-, ift ein äitprrft flärfcnbeß. 
fraftip.CS, firtirr Utirfenbed, uit f rtui t>l irticc- Wittel, 
um »Ufte unb Strme null, üppig unb rttnb s«i ge- 
ftolten. 1 liegel rt. 1.50 fl. 3.-. «erfanb bifcrel, 

uuauffäOtg, oljue 3nr)alt«Qiig(tbe per «aebna^me. 
Frau Mohr, Wien, XIV. Reindorfgasse 




in ©ein. Wofn, 
Gurion 7U fr.. 



Derantroort!. Kebncteu 
Sud^brucfcrei l^ehos (pernntiu. Cetter 



tBttftao llöttict. 

<S. Söltig) tDien, IX. Kolingcffe 20. 



Herausgeber : 

Rolf 25aran b. ^racfibarff 

tmb 

Hubalf Strauß. 




Nr. 6. 



€tne 



IPtener Settfcfyrift. 



Digitized 




Johann Hajek 

Inhaber der chemischen Putzerei und I 
Reparatur- Anstalt 

w i f=: N 

XIY/, Prinz Karlgasse 26, Eck? der Braiinlnrscileagassi. 

('•■Ii -: nimmt alle G ittunjren Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- und Salon-Garni- 
tnren. l»ecoratioiieu etc. 

Für gute Arbeit wird bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
gebracht. 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialität für Hotels, Private. Spitäler. 
Pensionat«, Oekonoinien etc. etc. 

Schiw^n-'L'iiirt ur, l'ulver 

fjUsV Wanzen. Fl'"'h».'. Flie/i.-n und Ameisen -"^^ 

Preis per Flasche I.'j Lr M per Kilo 5 11. 

Schiwen-Mottenqeist, Mottenpulver 

p.-r Flasche 20 kr , per Kilo « fl. 
!-m h i u7en«Schwaben« 1 *ul ver 
per Flasche 20 kr., pur Kilo b" fl. 
V. RAMBAUSCH, Wien. XVII. Hergsteigasse 3& 

Kepvä~entanz der indischen b'.-hiweu-Producte. 
Depots : Brünn, Prag, Pre?*liurg, Pest. Bestellungen 
Vi»rein-enduiig oder Nachnahme. 



LU " = o s 



+ ■ - 



•=•5 * = 



* < DB : 2 ssfl 
'"■ 3 - ~ iL 

CM ^ BS» Jj 

~ mm 

Ci — 

2 * 



^ EH 

SB 

E 



^Iatomfd) Dem S M. >t arl. 
Sdmecftotfenlicb Don JNiciiarb Xclimcl. 
Sie ciuft im 9J2ai Don $eter Allenberg. 
Goftiimc Don i*etcr Allenberg. 
2ic Station uon Marl iHosucr. 
Csu öcrffßfii^ctl tum Sicßmunb Wiebj* 
roierfi. 

Sic Heine Sdjütte Don Gatnlfc 9RcttbcS. 
Gfeftänbmfjr uon ftubolj 2 t rauf;. 
Ifyeatcr. 

9Nnracr Don © r 



— " T ^ * 

r S = = ~ 7: ~a 



Pd? SS Pf ;« 

p3 r* 2 . • : 2 CD 

S-r ="# = 2. er 

s - r ' = _ . 8 

- ■< 2. *» _ e 

- 2 = » s. = * 



> ' — — — 



0 er? 



= " 2. S: r - 



m O t. *•* 



warn» aaaiiiaa, 



Ü5 



in 



Bilder- und Photographle-Rahmen-Tischlerei. 

Uehernimmt auch Galanterie-Arbeiten. 

Wien, V. Bezirk, Grohgasse Nr. 8. 

Patent-Steigeisen 

aua Sohmledeelaen (nloht Onss), 

zu jedem Absatz passend, mit allerneuoster 
patentirter Veratellbarkelt, seh r leicht und 

unverwüstlich. 
Zum Verstelleu fl. -.75. Zum Verstellen und 
Lmklappen fl. 1.- . Bei Voraiisseudung des Belraees 
W kr. f(lr Porto mehr. 2(5 

General-Depot: Wien, I. Pärbergasse 3/1. 



Julius Halla, Ingenieur 

Iidiaber des mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 180*29 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 

für Bau-, Forst-, Landwirthschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Knut- und Verkauf 
aller Erzeugnisse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretungen in- und ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt ( ommissioneu und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu den coulantesten 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 

V./ 8 Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Digimed by GcS^gJe 





«bonnementyreiä toterteljätjrig fl. 1.50 = 3 3Karf. Geseilte Hummern 18 fr. =36 %\. 
£rfdjeittt am 1., 10. itttb 20. ritte* jcbest IßonaU. 

SRebaction unb Stbmintftratton : SBten, IX. 9BäI)ringerftrafje 26. 
pr $eutfd)lanb: Siterartfd&e Stnftalt Sliiguft ©djulae, Seidig. 



$)raufjen regnet e3 natürlich, unb ich ftfce ba, unb rauche, unb 
ärgere midj. 

2lm genfter gegenüber fteht ein Meiner Subenbub, unb fingt 
fdjon feit einer falben ©tunbe biefe müben, faialiftifchen ÜMobien ber 
jübifchen ®ebete. 

9Bie ber 93urfcf> nur immer ben ®opf nach allen ©eiten roiegt, 
unb baju macht er ein fo impertinent anbäd)tige§, reftgnirteS, ergebenes 
@5eftcf)t, rote roenn er allein bie gan^e tragijche (Schulb be8 SBolfeS 
3frael auSbaben müfete. Unb brausen regnet es natürlich, mit biefem 
grauen, langjam faflenben Siegen, fo eintönig, bajj gar fein (Snbe abju* 
fehen ift. 

@£ fommt beinahe falt hemn, benn ba8 genfter ift offen unb bie 
<Stube ift nodj nidjt fertig aufgeräumt. 3cfj ftet)e auf unb fe$e mich auf 
ba§ ©ofa, gan$ in bie Grefe, neben bem $ifd). 

dummes <Sofa, mit ben ^erbrochenen gebern, bie nachgeben, roenn 
man längft ju fifeen glaubt, bajj man bann ganj einfinft, bi3 auf baS 
t)arte, eefige ©rett. 

Unb am $ifcf) fteht nodj bie $affeefdjale mit bem himmelblauen 
SRanb, unb bie ^orgeüanfanne mit ben braunen $lecffen t»om übergelau- 
fenen Kaffee, unb bie grofce, rotfi lädierte Xaffe, auf ber fie mir alle 
Xage ba* grüt)ftüdf hereinbringt. 

$a§ ift heute SlHeS fo unbehaglich unb efelhaft. 

35a liegt nuch noch bie ^oftfarte au§ SöreSlau oon heute borgen. 
— ©efdjmacflofigfeit. 



Sir. 6. 



25ten, 20. Weßmar 



1896. 



J&Iatonffdj. 



Digitized by Google 



- 116 - 



2öie fange ift baS jefct! (Sin unb ein fuilbe* Satjr, — nein, itid)t 
einmal, — etmaS über ein 3af)r. damals entbecfte id) fie in ©reSlau, 
— im ^ßarobietheater. 

Sie ftanb im goner in einem gans, ganj fleinen ^ßaöillon unb 
öerfanfte ßtgarren. $Bie aus einem ?Raf)men faf) if)r ftrof)blonbe§ 
$öpfd)en ba fjerang, unb runb um fie ttjürmten fid) bie braunen, ljöl- 
$ernen Schachteln unb bie roeifjen unb gelben ftartonS mit ben egnp» 
ti[c^en Silbern. 

Seim hineingehen hatte id) fie $uerft nur pdjtig gefetjen, unb 
bann, im gmifdjenact fam id) ^erau§, unb raupte unb plauberte mit ihr. 

^riibe tt)ar fie eigentlich nid)t; fie fjatte ein paar grojje, fef)r 
liebe, tiefblaue klugen unb lange, bunfle SBimpern. $)a$u fam nod) ein 
fleineS, trofcigeS Stumpfnäschen unb ein paar altfluge, blagrottje $ufj* 
lippen. 

Sllfo furj unb gut, nad) bem 2t)eater, als fid) bie Seute »er* 
laufen hatten, half id) it)r in ihr fleineS, furjeS Säddjen hinein, unb 
bann fperrten mir bie 93ube pi unb gingen Slrm in Slrm baoon. Sie 
mar ein fetjr liebcS Üftäbel. So gan$ aus ber föace gefd)lagen — gar 
nichts 9?orbbeutfcheS mar an il)r, — fie trug fogar fd^roar^e (Strümpfe 
unb sierlid) 3ncrojable^albfd)ut)e. 

Sir gingen foupiren, tranfen ein gutes ©laS fransöfifdjen SSeinS 
unb bann, — bann bradjte id) fie nad) §aufe; ganj folib. 

Sie meinte giemlid) meit braufeen, in ber SBlüd^erftrafee, baS ift 
auc^ f° € ^ ne fl an i neue ®*ö*nb, ooU f)of)er, falffrifdjer Käufer, unb 
noch ungepflaftert unb feucht. 

Unb bann fud)te fie ihre £afd)e, — an allen möglichen Seiten 
unb ©nben fuchte fie, — unb enblid) sog fie ben SRiefenfchlüffel tyiaui 
unb öffnete. 

Unter bem §auStf)or, beim Slbfdn'eb, befam ich bie erften $üffe; 
fie füfete rei^enb. $)aS gan$e liebe ©eftct)tdt)en fchien fich bann um bie 
Sippen gu concentriren, unbbaS mar fo meich uub milb unb buftig. 

2Bir ftanben ziemlich lange unter bem itjor, mir Ratten unS ja 
eine ganje Sftenge fagen, — mann mir uns mieberfetjen moüten, unb 
mo, — unb bann, — fie füfete mirflich rei^enb. 

2llS ich oann enblich noch §aufe fchlenberte, erft burch ben jiegel* 
ftaubigeu ftotf) ber 9ieuftabt, unb bann über bie Oberbrüde unb burch 
bie engen, fchmufcigen (Waffen, ba ging mir baS SllleS fo burch ocn 
Äopf. 2öie wenn ich cm dritter märe, malte ich mx * oaS aus. Unb 
ich f Q t) mi< b llnter e i nem £>auStl)or flehen, neben fo einem jierlidjen, 
ftrohblonben 9Mbel, baS ich umfchlungen fyelt unb fü&te. $rauj$en 
mar'S füll unb finfter unb menn einer oorbeifam, bann lehnten mir baS 
%fyox ju unb sogen uu§ $urürf, gan$ jurütf in bie glur unb hielten 
ganj ftiH. 

Unb ba fam mir jefct immer mieber baS 93ilb öom Sluguft, ber 
§anb in §anb mit ber äiiefe unterm ^auStfjor fteht, — fo menn'S 
bunfel mirb, oor sehn; — unb bann fügt er fie noch einmal fenti* 
mental, legt bie §anb aufs £>er$ unb — geht. 

3d) ärgerte mich '■> war f° e * n ©enüfet) ton Sd)am unb Unbe* 
hagen unb id) fühlte mie ich rot^ mürbe, unb ich trat W auf unb 
pfiff oor mich 



Digitized by Google 



- 117 - 

3dj fom mir tute ein ©d)ulbub üor. 

9?a, nun mar nid)t$ mefyr gu machen, baS SDcalfjeur mar einmal 
$efdjet)en, — aber marum id) nur fo gang rur)tg weggegangen mar. — 

Slber näd)ften3, — uäd)ftenS netjme idj fie gu mir hinauf; bann 
foupiren mir oben, bann . . . 

(Sin lieber $erl, bie steine! 

$Im näctjften Sage mar ©onntag, unb idj lag am ©ofa, — bamalS 
fjatte id) nod) ein gutes, a(toäterlid)e§ ©ofa, baS tjatte in ber 9Witte fo 
«ine fct)önc ©rube unb ba pafete td) gerabe fjinein, mie in eingutteral; 
alfo td) lag am ©ofa unb raupte, als bie 2Sirtr)in fjereinfam unb mir 
fagte, ein gräulein (ei braufeen, bie nad) mir fragte. 

3d) ftanb auf unb ging rjinauS. 

braufeen im SSorgimmer ftanb fie; fie molfte gar nidjt hinein 
in bie ©tube. ©nblid) ging fie bod). ©te märe nur auf einen 
©prung gefommen, unb ob fie mid) ftöre. ©ie fjätte mir nur fagen 
»offen, bafe fie morgen 9lbenb nictjt mit mir getjen fönne, meil i^rc 
©djmefter fie abtjolen mürbe. 

Smmer biefe ©djroeftern! 

Slber fie mirb bod) jefct ein menig bei mir bleiben? — 3a. 

@ut. 3d) fdjicfte alfo baS $ienftmäbd)eu fort, fie fotl unS SBanille- 
ci8 fjolen unb aud) ein bifferl maS gum Sftafdjen 00m Sonbitor. 

jDie Äleine madjt fict)^ unterbeffen bequem. 

2Bir plaufdjen über alles üftöglid)e. ©ie läuft im Limmer l)erum 
unb framt auf meinem ©djreibtifd) unb fragt mid), oon mem bie Silber 
ftnb, bie barüber l)ängen, unb fdjaut 311m genfter f)inauS; unb bann 
mieber reifet fie meinen haften auf unb parfumirt fid) mit bem^ßarfum. 
SRatürlid) läfet fie baS gläfd)d)en fallen, unb bie gange @efd)id)te fliegt 
if)r über baS SMeib unD gur @rbe. 

@ute Söefdjeerung ! 

Scfct läuft fie tjerum unb fann fidt) gar nid)t faffen oor Sachen, 
unb baS gange 3i mnier buftet unb riecht, bafe man bie fcr)önften $opf* 
fd)mergen friegen fann. 

Sßerrütf teS grauengimmer ! 

3te&t mirb fie auf einmal mieber ernft. 

©ie fijjt rjübfa} brao neben mir auf bem ©ofa unb fnabbert an 
ifjrer SBärferei, unb bann ergäbt fie mir gang ernfttjaft baS 9Jcärdjen 
öom SRotrjfäppdjen, unb id) bin mieber einmal baS tieine Äinb, baS 
fid) toieber einmal l)ätfdjetn läfet. 

Um fedjS Ur)r mufe fie gef)en, benn fie muß in if)re f leine 53ube 
in§ *parobiett)eater. 3d) tjelfe if>r mieber in baS Keine, furge Särfcfjen 
unb fie ger)t. 

$>ann günbe id) mir mieber eine Zigarette an unb ftrerfe midj 
<wf3 ©ofa. 

2Bie2llleS nod) nad) bem $arf um ried)t. — 3d) merbe rjeuteSlbenb 
$aufe bleiben, bie 2öirtf)iu fotl mir mein Slbenbeffen in bie ©tube 
bringen, unb bann miß id) nodj maS lefen unb früt) gu 23ette. 

SGBarum id) bie kleine nur fo ruf)ig gerben liefe? ©0 gang rut)ig, 
ofyne aud) nur ben ©ebanfen gu r)aben — . 

Unb fo ging baS fort, ©ie fam oft gu mir unb mir t)atten unS 
fceibe fefjr lieb, fo fdjmergloS lieb, aber baS, — baoon t)atte id) nie 



Digitized by Google 



ein Söort ju it)r gebrochen. 3<h tt»ciß nicht, fie üer[djeudjte mir bett 
©ebanfen. 9*acr)trägtich ärgerte id) mict) erft barüber ; unb bann über* 
manb id) aud) ba8. 

3dj fammir förmlict) retcr) t»or ; es fdjmeidjelte mir, mir 511 fagen: 
e3 foftet bid) nur ein wenig Ueberrebung, — nur ein paar angftltdje 

i^ränen mirft bu megfüffen muffen, unb bann, . Slber ity 

tr)at e8 nicr)t ; nein. 

3cr) fam mir reich oor unb mar ftofj barauf. 

$118 id) megging tion 93re8lau, ftanb ba§ 2IHeS noch ebenfo- 
Zweimal mot)! t)at fie mir bann nodj geschrieben, liebe, Keine, unortljo» 
grap^ifc^e ©riefe, mit SBlumen in berScfe oten, flüchtig, aber h^tidj. 
Me§ ba$ ift fd)on eine SBeile t)er. ©eit etroa einem falben 3atyre 
mufete ic^ 9 ar nic ^ ts öon 

§eute fam bie ^oftfarte. (Sine fdjmufeige, bierfledige ßarte, mit 
ber Slbbilbung t>on Äonrab ßiefeting'S SReftaurant unb „©ruft au* 
SBreStau". Unb barauf nun mit oerjchmiertem öleiftift biefer Uufinnr 

SreSlau, am 1. Sult MbenbS 12 U^r 
bicfeö tfjräncnüoüen 3a^rc§. 

SBietgeliebteS Darlehen! 

(Snbfte^enbe geftatten fid) 3t)nen oon hier bie beften ©rüfjer 
unb ßüffe gu überfenben. 

Xcine Heine Hartha. 

Unb quer brüber getrieben, mit bummer, etfiger 3)ienftmäbeU 
fcfirtft unb ©djmengelfchnörfein: „Srma 3)ieubonne, SBiöu 931eut unk 
$. SBaifc." 

Unb auf ber anbern <5eite, über ber Slbreffe: „ßiebe beutle 
SfteichSttoft, beforge mir ba8 an mein geliebte« ©arldjen." 

9?a, — bie Seute mögen gut befoffen gemefen fein. 

3rma 3)ieubonnc, — ich f^ e tf c förmlich cor mir, irgenb einer 
»olle $erf on, mit fchmufciaen, fettigen ftleibern, — fie mar mefletdjt früher 
St)Miteufe, — im „(Safe 2Äe$ M ober „3anjibar", — rott)e, rauhe 
§änbe unb eine freifchenbe, freche ©timme, — unb gemein, — gemein — t 

Unb bie fifct nun neben it)r, ganj nah neben ihr, unb erjötyt 
.ßoten, unb biefer §err „SBiflr) 33tet)I M lacht baju unb füfet fie, — unb 
meine steine, — meine kleine lacht natürlich mit unb läfjt fid) auch 
ruften, — t»on biefem Söaifc natürlich, moju ftünbe fonft fein Warnt 
auf ber $arte? 1 

„§. SBaifc", — ein efe£t)after SRame. 

2Rir ift'8, ruie menn er nor mir ftünbe, fo irgenb ein 2aben= 
fchluengel, mit arrogantem, bummem, breitem ©rinfen. Ünb meine Steine 
fifct auf feinem ©d)oß, unb läfet fich oon ihm abfeierten. Unb bann 
renommirt fie natürlich, — bann renommirt fie oon ihrer „erften Siebe", 
unb mag baS für ein netter fterl mar unb mie ber fie nur „p(atonifd)* 

geliebt hat; unb bie ganje 33anbe lad)t bagu, unb ber $err 

2öai|$ reißt bumme Sabenfchmengelmi^e unb recft fid) im ©elbft* 
gefüt)!, roie meit er e8 gebracht i)at, unb biefe Srma SDieubonne ruft 



Digitized by Googl 



— 119 — 

Jout „$u, bem müffen wir fdjreiben!" Unb bann bringt bcr Lettner 
bit ©ierfarte, unb ba fifcen fte nun unb ladjen, unb jjefcen, unb fdjreiben. 
Sßir liegt bocf) eigentlich gar nichts met)r an it)r unb bod) ärgert 

«8 mic^, & a & biefcr fiabenfchmengel jetst . Unb bie glauben, tcfj 

»are bamalä fentimental geroefen. Slber man foH wirflich nicht fein* 
füt)(ig fein. SBoju auch, — *> am ü bann ein Mnberer fommt unb mit 
feiner potternben Brutalität barüber herfällt! — 

SBien. SR. Statt. 

<5näbige frau, es fdmett, es fdmeit! 
Cragen Sie ^cut 3^ r uxtges Kleib? 

(ßnäbige frau, t?icr in ber ferne 
fdmeifs bei fjelllicfyem {Tage Sterne. 

Hub biefe Sterne flimmern genau 
u?ie bie <gäf?ne ber gnäbigen f rau. 

£)ber ttne Blütfyen von weigern f lieber, 
gnäbige f rau, an Dero ITtieber. 

(Dber bie 2Jugen bes fjerrn (Bernaus 
am Cage ifjres Qodfteitsballs. 

Hein, fte flimmern, icfj Fann mir nit Reifen, 
gnäbige frau, toic tau$enbc (Elfen. 

f)änfeln jeglichen Parapluie; 

nrill man fte faffen, $erflimmcrn fte. 

flimmern in Hingen, flimmern in Bilbern, 
bie fmb toirflich nit 5U fdn'lbern. 

(ßnäbige f rau, fo wilb, fo milb 
nrie ein opaltfd} flimmernbes 8ilb. 

Unb, adf (Snäbige, biefe Sterne 
tai^en auf mancfjermanns Hafe gerne. 

Unb auf folcf/ermanns Hafe, gnäbige ß rau, 
3erflimmern fie $u tDn-änentfyau. 

^erflimmern fte rote fidjernbe Cieber: 
Uebermorgen tan3en mir roieber! 

(gnäbige frau, leb rooty! Schlug, tfug! 
fredjljeit — aber roer mug, ber mug. 
panforo bei Berlin. Kicfjarb Defjmel. 



■ 

Digitized by Google 



- 120 - 



ffliz cmffc im Mau 



3)ie ©efellfcf) afterin erfjob ftd) nadj bcm ©ouper. 

©ie fagte leife bem $>errn : „ Je vous laisse ... Sic toerbro 
fidj öiel 31t fagen tyaben — " 

äftabame errötfjete, picfte SBröferln öom fpanifd)en SBinbe auf. 

$)er §err machte ein ©efid)t wie „o!) gewig " Slber er 

|atte feine Sbee. (£r backte: „bleibe bodj ba, alte ©djatufle . . 

äftabame ging in ben ©alon, fefote fief) an'S (Slawer, begann ju 
fingen: „©teil' auf ben Xifdj bie buftenben SRefeben . . . 3Bie einft im 
2Hai." 

$>ie ©timme war wie t>on einem ©dmlmäbdjen, frifc^, büniv 
ofjne Timbre. 

©ie blieb fteefen, würbe ganj »erlegen. 

$)er §err füllte bie SBorte ber ©efeflfdmfterin wie eine beutfd)e 
©djutaufgabe. „9hm arbeitet mir ba$ aus, meine Sieben, bis iffy ju- 
rücffomme: ,©ie werben fidj m'el $u fagen f)aben. <w 

Einleitung: „SBenn mir jurücfblicfen . . Sfalfd). oft bie 
erften Serben . . Saffe bie erften Serben, mein Sieber. „Sn Änbe» 
tracf)t beffen, bog . . (Sine wunberooHe ©afcfügung! 2Bie getieftes 
§olj. &aft $u benn feinen ©djroung, mein Sieber?! 

SDfabame manbte fiel) um, flaute if>n an roie ein 93abt), ba& 
ein ©cfjnaujert macf)t : „$)u bift an Willem fdmlb, &u, id) f)abe es fo 
fdjön fönnen fyeute SSormittag ..." 

$)er §err ftanb auf öon feiner beutfdjen ©djularbeit, ging gu 
if)r Ijin, ftreic^elte ifyre frönen braunen §aare, ftrid) biefelben au& 
ber ©tirne, ftridj bie ©cf)läfenlö<f<f)en f)inter bie rofigen £>fjren, benahm 
fidj wie ein fanfter $apa. 

©ie fa| gan$ ftid ba . . . 

„3dj bin bumm . . .", fagte fie. 

3)a fam bie ©efeöfdjafterin surücf. 

Söirflid), fie fjatten fidj (StwaS au fagen gehabt! 

SBien. ^5 eter Sttltenberg- 




Digitized by Google 



— 121 — 

Coflümc^fl«. 

(Slujfeer Sans 60 ben.) 

SBaUt), 5Tuffccr £>irn tjoforö ibibtiö ibiaaaoo! 

©ie fifct auf ber 83anf öor ber 2llmt)ütte, ahntet rufjig, fdmut 
mit if)ren braunen Slugen fo in einen gemalten, bunftigen ©ommer* 
nachmittag fyinein, in tiefem grieben. Sßidjt einmal ein Sögel fingt. $)ie 
gemalten giften fdt)tafen in ber fjeüblauen §immel3leinmanb. $)ie 
abgefcfmittenen göf)ren$meige in ben ©aalecfen buften jiemlid) naturgetreu. 

draußen übereilt fid) ber Sali, überftürjt fid) unb brauft wie 
ein gluß, melier über ein SBefjr fommt. 

SBaflt), griebeoofle, (Sinfadje ■ ! 

Unb 3u ©aufe fjaft $>u beine runben, tiefen, gelben Sßäjdjefäften 
auS politirtem @fc§enf)ot$ unb SDein Sett au« glänsenben äflefftngftäben 
mit blauen feibenen Fütterungen! 3Bie eine verzauberte Sßrinjeffin bift$)u! 

2)ie Klarinetten jauchzen : ibia, ibia, ibia ibia, ibiä 

ibia! 3Bie ein Söget, melier am @nbe eine« «ßroeigeS fifct, fid) auf* 
blätyt unb bie SSelt ftürmifc^ begrüßt ! 

grüf) ÜÄorgenS fi&t fie mit ^mei Surften an einem $ifd)d)en in 
einer bunflen @tfe beim cadjirten §erbe. (Sine bünne £er*e brennt 
rotf)gelb. 3n fünf ©tunben fdjreiben bie jroei Surften: „§od)löblid)e 
©eneratbirection", ober: „$n (Srmiberung if)re§ ©eeljrten oom " . 

draußen brauft bec SaU unb bie bicfen Sogenlampen regnen 
meißeS 2id)t tyerab. 

$Iuf bem Sifdjdjen brennt ein bünneS Äerjdjen rotljgelb unb $5eine 
golbenen ©aare flimmern, SBolty! 

griebe. Älmfriebe. 

äöie ein IjeiligeS 2öef)en ift e§ be§ Sftorgenminbeg über ben 
.ßmergförjrroalb. 

$)ie ßigarettennebet mallen auf unb nieber . 

(Siner ber Surften fagt: „Singe, Söaflt) 

„Saß fte, ft« ift müb' fagt ber Rubere unb fdjaut auf 

iljre golbenen §aare. 

©o fyorfen fie ftitl beieinanber. 3)ie bünne $?er$e brennt rotf)getb. 
draußen tanjt ber fterbenbe Satt ©alopp, mie menn ein 9ttenfd) in 
ben legten 3 u 9 en J>ef tig, ungeftüm atf)met . 

2>a8 ^ergc^en brennt tjerab $u einem ©tümpfdjen. 

„$)a§ 2id)t get)t aus — • — fagt einer ber Surften. 

„ßaß e8 , u faat ber anbere, „SSaüYS §aare leuchten — ". 

„©tabuen", fagt 2Battb. 

,,$)ennod) leuchten fie !" 

SBaOu begann $u fingen im ginftern. $)ie §erren ftü&ten bie 
(SUbogen auf. „Sßenn unfere StjefS uns jefct fe^en mürben !?" 

SCBafll) fang. 2Bie menn ein Sögel am <£nbe eines 3roeige8 fifct 
unb bie SBelt begrüßt . 

©päter fufjr fie mit Üftama, in einen feibenen üttantel gebüßt, 
in einer (Squipage nadj $aufe. 

$ie Surften gingen burdj bie fd)taftrunfenen ©traßen unb 
backten: w §eute ift Sureau 

(Siner füllte : „SJennod) leuchten fie ! M 

Söien. $eter Miltenberg. 



Digitized by Google 



— 122 - 



©ic Station. 

<£r mar mieber einmal fentimental. $)a« pafftrte it)m nun oft, — 
fef)r oft. (£« mar ein unbefriebigte«, inniges (Seinen mit gebämpften, 
unfidjeren Sintern unb jerftreuten, falben $önen. @in leife« haften 
nact) 83leibenbem, ein btafirt überreife« gürjlen, ba« fid) nad> fünfter, 
ftreid)elnber tRu^e feljnt. 

Sange mar er im Safe gefeffen unb fjatte in feiner ©djale gerührt. 
Seife jerftiefj er ben jerqueüenben «Sucfer mit bem Söffe!, medjanifdj, 
in träger ^Bewegung, biö er bann bie $affe gurüdfc^ob unb ging. 92idji« 
l>atie tf)n erweitern tonnen, nid)t einmal greunb $ompon mit feiner 
neueften (Sauferie, unb nidjt einmal ber üttarqueur gran$ mit feinen 
ettrig langen ©liebern, bem tabellofen grad unb ber gefjeimnifjooll 
gefalteten 2ttiniftermiene. 

Unb mie er jejjt burdj bie ©tragen ging, fdjlenbernb, fielen 
bteibenb, unb weiter fcrjlenbernb — ba einem SBeibe nad) — bann 
bort um bie (£cfe, r)inter einer $lnberen f)er, mißenlo« treibenb, ba 
fam bie ganje ©timmung mieber über if)n. SBor if)m all biefe SBeiber 
mit ben miegenben ©dritten, ben unterflridjenen Slugen unb bem 
grajiöfen 9tf)t)tr)mu« ber öeroegung, alle fo töpifdj unb marfant, unb 
borfj jebe fo anber«, ba& er unmidfürlicr) nad) ber £ajct)e füllte, 
barin er ben SBrief f}atte, ben fte if)m bleute getrieben. 

©ie t)atte ib,m alfo ben SlbfdjieD gegeben. 3a — Stbfdjieb. Summa 
cum laude, — ober bodj Wbfd)ieb. 9Kit Slnerfennung feiner ganzen 
SBerbienfte. £), biefe Söeiber! — SBer ba« oon iör geglaubt fyätte. 5E)te 
grau feine« beften greunbe« — unb Üjm ba«! Unb babei biefe 
fofette $ofe. 

©ie fdjreibt, Sacque« liefce ftd) jefct ben ©djnurrbart flehen, unb 
ber (Seiftlictje — ber neue, junge, mit bem (£f)riftu«fopfe — t)ötte fo 
fd)ön gefprocfyen. Unb Sacque« t)ötte fte fo lieb, fo rüfyrenb lieb — unb 
er fei ja boct) eigentlich wie ein Ätnb . . . 

5Üfo roieber eine meniger — ober metjr. 

©ie mar fcr)ön unb gütig gemefen unb fte mar auct) flug, benn fte 
tjatte bie redete Seit für ba« (Snbe gefunben. ©o flug! 

Unb ifjn überfam e« mit leifer ©itterfeit. Unb eine ©el)nfud)t 
nad) Siebe ftieg in irnn auf, eine meidje, innige ©ef)nfucf)t mie oor jroet 
SBocrjen, al« Sili fid) mit feinem Dnfel »erheiratet r)atte unb auf ber 
$od)äeit«reife nadj ©fanbinaoien fufjr. 

2)a« ift aud) ba brüben irgenbmo in Slfrifa. 

@r febnte ftdt> nadj einer milben Umarmung, nadj leifen, r)a(6 
gefjaudjten $rofte«morten unb müben, fdjmeicrjetnben Hüffen, feucht 
faugenb unb füg — oiefleidjt aud) nactj einer fentimentalen Sfjräne. 
<£r mar nun eben fentimental! 

2(ber bie SBeiber finb*« ja nid)t mertfj ! 

@r mollte ju 2Rifct — ja, $u TOfct — bie follte it>n tröften. 
©ie ift ja ^effimiftin. ©ie follte mit irjm über bie SBeiber fdjimpfen. 
S)a« fonnte fie ja fo gut. ©o gut, ba& jum ©djlufje nur eine immer 
glatt meg fam — fte. 



Digitized by Google 



nr — 



- 123 - 

Unb er fdjroenfte um bie (Scfe unb tief über ben $ßla{}, beim 
$onncr»93runnen oorbei, quer übet bie Äärntnerftraße, itarf; SJtuji'S 
SBofmung 311. 

3n ber Soljanneägafje plöfclid), fd)ief vis-ä-vis bem*ßalai$be8^ßrin$en 
t»on ©aoorjen, blieb er fielen. S^ucf roeifc. Unter einem §augtf)ore t)atte 
er ein äJräbdjeu fterjen fernen, in ber (Sile mar er meiter gelaufen, unb 
erft je^t, fetjon ein paar ©dritte barüber l)inau§, fam er jum Söemujjt* 
fein if)re§ 53ilbe§. (5r fet)rte um unb trabte jurücf. 

$>a ftanb fie mieber. • (Sine f leine, jierlidje (Seftalt, ein blaffer 
ftopf mit großen, fingen öligen ; etma§ mübe, mie oerrjärmt, mit füttern, 
innigen $tei3. @inen 2ftoment backte er an ein $ilb oon ©abriet 9J?ar ; 
— an ein Öilb, ba$ er fdjon irgenbmo geferjen f)aben mußte. 3ßo . . . ? 

@r ging auf fie ju unb fpraef) fie an. Sügevnb, oe " n er loar 
ftiner ©adje nidjt ftdjer. Äber fdjliefjlicr) . . . 

«lifo ja. 

©ie ftiegen bie Streppe Ijinauf. (Sr beobachtete fie genau. $>a§ mar 
gerabe ba§, roaS irjm tjeute fefjlte. $)iefe großen, tiefen Äugen, bie natf)* 
giebig liebe ©eftalt. @r fdjfang feinen Ärm um ir)re §üften unb fügte 
fie leife auf ben ©djlcier. 9?od) auf ber Jreppe. Seife fußte er fie, 
faum baß feine Sippen bas feine, buftige ©emebe ftreiften. 

Unb babei fnggerirte er fid) mieber einmal 9Reinf)eit, unb fpielte 
bie große $omöbie ber 3artfül)ligfeit. 

@in fleineS, nettes Limmer. (53 fam iljin gleich riefig fjeimlidj oor, 
beinahe befannt. Äber fie moljnen ja oft fo gleich, ttipifd). 

„SJcabemoifefle !" — @r fjatf iljr aus beut Stödten unb fie nal)m 
ben §ut ab. — $)ann faß er im gauteuil unb fie ftanb oor ifnu, 
leid)t surüd^elefint in feine Ärme, bie er um it)re Ruften fd)lnng. @r 
blidte 31t ifjr auf, unb fie l)attc tt)nt bie £>änbe auf bie ©d)ulteru gelegt 
unb fat) it)n mit ben großen, (Ingen Äugen ^alb oermnnbert an. Siebe, 
innig gute Äugen! 

@r 50g fie an fid), trofc be3 leichten, meid) nadjgebenbeu Sßiber» 
ftanbeä unb fügte fie auf bie blaffen, Döllen Sippen, bie fid) an ben 
feiuen feftfogen. ©ie fpradjen erft beinahe uid)t3. 5Jcnr mandjmal faf) fie 
irjn, unter ben Hüffen Ijeroor, mit einem fonberbaren, fragenben Sädjelu 
an, mie er e3 fdjon friifier an il)r bemerft l)atte, beim $r) ore unb auf 
fcer Streppe unb .... wo? SBaS fie nur moOte? — @r frug fie. ©ie 
lachte; — nidjtS. 

©ie hielten fict) mieber umfdjlungen. 3n jeber ir)rer SSemegungen 
log etmaS fo milb ©djmeidjelnbeS, unb jebe Söerürjrung mit ifjr fd)ien 
if)m ein ftreicrjelnbeS, tröftenbe§ Äofeu. 

Unb fie plauberten jefct. (Srft über ben meiß*gt)pfenen, bummen 
Slmor, ber am Ofen ftanb unb meinte, bann über iljre lieben Ängeu 
unb ihre toeißen, frönen 3 a hne. Unb P* tad)te ba$u, mit jenem ger)eimniß' 
ooßen, lieben Sachen, big fie plötzlich ernft mürbe, gans ernft, beinahe 
traurig. 

Unb nun tröftete er pe — ba mar er ja in feinem Clement. 2öa§ 
fie l)ätte! ©ie folle e3 fagen — ob er if)r halfen fönne? 9cein ; ba§ 
war trojjig. beinahe fc^roff. SDanu aber plötUid; riß fie i^n fefter an 
fid) unb fog il)re Sippen g(iil)enb milb an bie feinen. Öf&t faf) fie auf. 



j 

Digitized by Google 



- 124 - 



„9?id>t böfe fein! §ören ©ie? 9lid)t böfe fein!" 

„Aber liebe« Äinb. — Unb fag' ntc^t immer „<5ie", — ba« ift 
fo fjäfjtidj, fag' bod) „$)u" $u mir! §a — ? M 

„Kein!" — Unb jefct tackelte fte wieber. ©« festen ifjr irgenb 
etwa« riefigen ©pag ju madjen. 

„Uber warum benn, fag' „2)u\ liebe« 9M>el!" 

„SRein, id) fag' immer „©ie". £a§ Hang leicht prooocireub unb 
capriciö«. 

§lbcr er lieft nidjt nadj. (£r wufjte felbft nict)t r wie e« fam, aber 
er nafjm fein ganje« ©efüf)l jnfaminen unb er f)örte, mie feine «Stimme 
oibrirte. 

„SHäbel, Hebe«, fag' w $5u" ! ©djau\ glaub' mir, idj fage ba« nid>t 
einer §eben, e« ift mir ja im Allgemeinen fo gleich, mie eine $u mir 
fagt, aber $u, $)u bift beffer mie bie Anbereu, idj weife ba«, 3)u bift 
beffer, unb £>u mufct 511 mir „T>u" fagen, idj t)ab' $)id) mirflid) Heb, 
fo lieb, — fag' M $u" ...! 

<Sie Ijatte ir)rc Arme eng um feinen §al« gefdfjloffen unb ifjr 
Äöpfc^en an feine ©djulter gelegt. Unb ba füllte er plöfclicf) eine Xfyräne, 
bie leife oon ifjren SBimpern fiel. @r f)iclt ein unb t)ob if)r Stöpfdjen. 
Unb fie meinte. 

„Aber ftinb, wa« ift'« benn?" 

Unb ba fam'« Ijerau«, r)a(b erftitft in tränen, fo lieb unb innig 
rüt)renb : 

w $a« Ade« fjaft Xu mir ja erft oor trierjefjn Xagen erjagt ! 
Unb jefct weißt $)n nichts mef)r baoon, unb jefct erfennft $u mid) nidjt 
einmal mieber!" 

Unb ba mar'« i§m mit einem ©djlage flar. 

3a, lieber ®ott, ma« follte er tljun ! (Sr $og fte an firf> unb fügte, 
fü&te fie immer mieber, unb bie ©eiben fjielten einanber umfc^lungen, 
mie menn fie niemal« mieber tum einanber laffen wollten. 

AI« er bann nad) §aufe ging, war er ganj ftid. 

3$ glaube, er mar roieber einmal fentimental. 

Aber fein Jü^len war jefct milb unb lädjelnb, fixere 3 ut?er fidjt 
fprad) au« iljm, unb e« war, wie wenn ba« unfidjerc Xaften barau« 
gewichen wäre, wie wenn ba« ©udjenbe ein ßxei gefunbeu, nein, nidtjt 
ein Siel, aber bod) wenigften« eine Station. 

9ttündjen. Garl SRoSner. 




Digitized by Google 



-. 125 — 



3|n ©edeoenljeit. 

®egen TOor^eu, wäfjrenb baS 93atlgetümmel feinen §ö(jepunft er» 
reichte, 30g ber Bräutigam einen (einer greunbe in einen entlegenen 
SBtnfel ber Appartements, wohin fein Saut aus bem £an$faal brang. 

Unb biefer fdjöne, höh*/ bunfelf)aarige, breifjigjährige ^Bräutigam, 
beffen Vermählung allenthalben 9ceib t)eröorrief unb l)eute fo raufdjenb 
gefeiert würbe, begann mit einem, in folgern 2ftoment gan$ un* 
begreiflichen ©efichtSauSbrud beS 9)?i{jmuthS unb fogar beS ©rameS 
folgenbermaßen : 

„Jpöre mich alfo an unb $u wirft meine oerbüfterte ÜUciene be-- 
greifen, unb $)u wirft auch begreifen, warum ich nitdj (Surer ganj unb 
gar nicht entlebigen will, warum ich m ®cg«ttjeil wünfdje, bafj biefeS 
©etümmel, biefeS ©emül)l fo lange als möglich währe — bafj $hx — 
baf? ich • • * 

@r bradj plöfclid) ab, fprang Dom SanapS empor, auf welchem 
iöetbe fagen, fcf)Io% bie ins anftojjenbe Limmer ftihrenbe Xfyüx, fefjrte 
aufgeregt jurüd unb nahm baS ©efpräd) mit nod) größerem 9?ach» 
brud auf: 

„Sch bin ber nuglüdüchfte 9#enfch auf ber @rbe — höre 'mal: 
Senfft 5Du au meine Verlobung oor einem halben Söhre? $u t>aft 
bamals $wei, bnrd) ben AuStaufd) ber *BerlobungSriuge gtütfstrunfene 
ÜKenfchen gefehen. 

„Unter bem (Sinbrutf biefeS greubenraufcheS befdjloß ich bamals, 
ba ber SrauungStag fchon feftgefefct war, boit biefer $eit an nur meiner 
Sraut anzugehören, baß anbere grauen für mich IU 4 4 me § r egtfttrcit 
foHten. SDu oerftehft bodj? 

„$)aS üerfprad) ich mir aufrichtig, feierlich, ich fühlte nämlich ba« 
Sebürfniß unb bie Pflicht, biefeS Versprechen fowohl im Sntereffe 
meiner Siebe, als auch unfereS fünftigen ©lüdeS $u holten. 

„^d) Süg^lte alfo meine Seibenfehaften. Anfangs bot mir baS 
fogar eine gemiffe ©enugthuung, bann fühlte ich ooc § 3toang, 
etwas peinliches, unb fdjlteßlidj fogar eine wahre dual, horrte aber 
bis junt (Snbe aus, allen SSerfudmngen wiberftehenb. Unb was für 
Verfügungen, ©ie lehrten mid) bie Prüfungen beS ©infiebferS Antonius 
begreifen. £)er bloße Anblid einer grau, U)reS ÄleibeS, ihr bloßes 
Häufchen oerurfachte mir einen ©chminbel, wie erft baS Vlidewerfen, 
unb bie boch fdjeinbar fo Ijarmlofe ©itte, auf ber ©trage wäf)renb 
beS Spazierengehens zu fofettiren. grüher pflegte mich oa§ 5 U amüfiren, 
je§t machte eS mir golterqualen. 

„Aber bie größte ©orge hotte ich wit meiner Nachbarin, ©ie ift 
©d)aufpielerin, überaus leichtfertig, bis fpät in bie Stacht l)inein ertönt 
bei ihr weibliches unb nicht weibliches Sachen — furz, ein oerführerifdjeS 
SBefen. 

,,3d) roetß ntdjt, ob SDu glora fennft. (Sine fdjlanfe, gefchmeibige 
üörünette, ooH ©horme unb (St>ic, Augen, bie 2)ich bis auf ben ©runb 
burdjgliihen, fchroarz wie bie ©ünbe — ganz nach nteinem ©efchmad, 
unb wäre nicht mein ©elübbe gewefen, fürwahr ich §ätte nicht ruhig 
burch bie 2Banb baS bacchantifche Sachen unb baS Anftoßen ber 



Digitized by Google 



126 — 



Md)e angehört, fonbem hätte auSgelaffen mit it)r gcladjt uub bett 
lÄeftar bi8 aar SeWu&tiofigfeit gefcfjlürft. 

„£a icf) aber aufeer ©taube war, biefc bc^aubernbc ftofette &u 
liebfofen unb it)r aud) nid)t ausweichen fonnte, benn ba^u mar fic ^u 
fcfjön unb t)atte e$ auch auf mid) abgefehen, fo trottete ich, fie weuigftenS 
burd) meinen SBiberftanb, ber mid} felbft nicf)t wenig quälte, $u ärgern. 
SBac^enb gelang er mir nod) r)albmeg«, wie id) aber nur einfdjlief, 
mar id) machtlos unb meine 92ad)bariu fonnte bann mit mir machen, 
mag immer fie moflte. Teufelsweib ba$! 

,,©o brach ber geftrige $(benb an. 

,,$)urdj Gudj $u einem Wb[d)ieb3|'djmau3 gezwungen, fet)rte id) 
angeheitert unb in norgerürfter ©tunbe heim. 

„©in 3 u f au */ ein üerrucrjter &\tfaü moflte e3, baß icf) gerabe bei 
meiner Xfjüre ftanb, als fie, öorn Xtyatex gurüdfe^renb, bei ter irrigen 
eintraf. 

„@§ rjerfterjt fid), bafe mir uns als SBetannte grüßten. 

„,$Ufo morgen,* lifpelte fie unb faf) mid) mit ttjrcn Wugen, bie 
auS ben legten SReften ber Sötjnenfc^miufe nod) bunfler als gemöljnlid) 
Mitften, uerlotfenb an. 

„,3a morgen, 1 entgegnete id), inbem id) mid) «ergebend miUjte, 
meine §anb auS tt)rer ju befreien. 

„Jorgen/ wieberr)oIte fie mit einer (eisten Ironie. 3^re ge* 
fdjmeibigeu ©lieber ftafen in einem meiten, faltenreichen Ueberwurfe, 
ber burd) feine ©eftaltlofigfeit ben 9iei$ ber »erfüllten gormeu nod) 
$u nerboppeln fchien, ,oon morgen angefangen, werben ©ie nie mefjr 
5U erobern fein'. 

„Unb wäfjrenb fie irjr §aupt leid)t wiegte, begann fie mit ihrem 
blajjroja ®inn bie um ihren §al$ gefdjlungene, weige Sammpef^SBoa 
jart ju ftreidjelu. 

„2Jceiner fieser, üießeid)t aud) oon ihrem (SnniSmuS augefterft, ent-- 
gegnete idj leichthin: 

„,0, ic§ bin eS fdjon heute. 4 

„,§eute fchon? Slber heute finb ©te ja noch Sunggefefle. §eute 
ift Sh«en noch SlüeS geftattet. 4 

tr ,55t§ auf ba«, was ich mxx f e ^f* oerfage. 1 
„Sie lachte laut auf. 

„,©ie »erjagen fich bie $üffe fd)öner grauen alfo felbft? £aS ift 
ausgezeichnet. Unb lange fct)on, wenn man fragen barf ?' 
„,©eitbem id) ©ie rennen gelernt habe. 4 
„,©olt baS eine SBoStjeit fein? 4 
„,9cein, eine föulbigung.' 

„,©eit einem h^ben Sabre alfo, benn fo lanae finb wir Wad)barn. 
@in t)albeS Sarjr ! »ei ©Ott, eine l)übfdje griff. 2>aS gefällt mir.' 

,„$)er SBillenSftärfe wegen, welche baS beweift? 4 

„,0 nein. Mber bei ©efüt)I§öorvät^e fyalbtt, bie fid) burd) folch 
eine lange gtit in 3h iem © e ^ e K anhäufen mußten. 2)aS müffen un* 
erfdjöpflidje ©djäjje fein.' 

„,3n ber ZfyaV, feitf^te ich ,nur fet)r fcf)mer $u tragen.' 

„Vielleicht möchten ©ie fich etwas erleichtern? 4 

„»SRit tyxn $>itfe V Sd) öerfidjere ©ie, nein!' 



Digitized by Google 



„Sie maß mid) mit einem ihrer gefäfjrlidjften 23litfe unb näherte 

fid) mir mit ihrem Ü)cuube. 

„,Sctb[t au ber Sdpvetfe meiner Normung wagen Sie ba§? 4 

,„Selbft ba, beim id) werbe fie nidjt überfdjreiteiu' 

,,3d) bog mich (eife von ihren Sippen jurüd, bereit SBärme midj 

verwirrte, unb fie brad) in fd)allenbe§ ©e(äd;ter aus. 
„,Sie fürchten mid) alfo? 35a§ ift fdmteidjeU)aft. 4 
„ffür Sie?' 

„,9?ein, für Sie. 2Bie ängftlic^ unb gebred)lid) ift 5fl)re Xugenb. 4 
„,Sie ift gebred)ttd), wie jebe. SBiffen Sie benn nicf)t, baß bieS bie 
gebrecfjlichfte Sache ber SBelt ift? $lengft(tdfj a6er, ä:tgft(id) ift fie nidjt. 4 
„Sollen Sie ba3 beweifen? 4 
,„$itte, wie? 4 

fr , bleiben Sie t)eute bei mir *um SCbenbbvot.' 
„*Bir fiarrten uu3 23eibc an. 3d) füf)(te, baß id) burd) eine %\u 
nafjme mid) ftorf erponirte. 4 
fM Sie weigern fid) ali'o? 4 
„.Wber mo^u ?' frug id). 

(fJ ©o^u? (Srftenä baju, bainit id) Semauben habe, mit bem id) 
ba3 9l6enbbrot vermehre, zweitens, bamit Sie nidjt bie lefctc ertaubte 
Gelegenheit eine» («He-ä-UMe mit einer grau verpaffen. (SS ift mir 
aber nod) um etiuaS mehr 511 tl)uu, um bie %\t unb Söeije wie ein 
s Ma\\n in foldjer JBerfaffnug fid) um einen $uß, um ben Äug einer 
jungen ftrau bewirbt.' 

„,Wad) biefem ®eftäubniffe fann id) aber bie (Siniabung nidjt 
annehmen.' 

M ,2Benn Sie refnfiren, gefielen Sie tt)re Sd)Wäd)e ein.' 

„,^6er ic§ mu i a nic^t mein eigener §>err. 4 

„,(Srft üou morgen an ! §eute gehören Sie noer) 3ebcr, bie Sie er* 
obert. Äußer, wenn Sic 51t wiberftefjeu oermögen, maß mir aber tro£ 
3l)ie3 SBerlobungSreifenS nidjt fefjr wahrscheinlich biinft. 

„,So? 9hm fo miß id) Sie überzeugen, bog mir ber ©olbreif, ber 
meinen Ringer umgibt, viel meljr bebeutet, a(S bie fdjönften um meinen 

gefdjlungeneu 9lrme. 4 

„Mlä bie mein igen? 4 

„,%n bie bad)te icf) eben. 4 

,„Sie fiub auf einem guten 3öege. 9Iber — nod) ©ine*. Stöenn Sie 
verlieren, bürfeu Sie mir nidjt gram fein. 1 

„,@inverftanben. SEBaS aber verfpredjen Sie mir im entgegen* 
gefefclen gaHe? 4 

,,,3d) werbe mid) im entgegengefefcten galle — ertränfen. 3d) 
hoffe, baß Sie e§ 511 biefem Weußerften nicfjt fonuueu lajfen. 4 

„Sacfjenb ging fie hinein unb id) ihr nach, mit leichten Sfrupelu, 
bie id) mit ber getoiffen Hoffnung, baß id) als Steger hervorgehen 
werbe, *u betäuben verfugte. 

„Sie gab mir Weber $eit, mich ab^ufur)len, noch mid) ganj ju 
beraufd)en, unb ließ mid) in ihrem 23ouboir allein *urütf, jwifdjeu 
niebrigen, breiten 3Jcöbelftiitfen, bie gu einer nad)läfftgen, bequemen, 
balb liegenben unb tvänmerifd)en s #ofition zwangen. (Sine ^ier ttcfje 
Hängelampe verbreitete roftgeS Sidjt, bie $limofpf)äre mar von 



Digitized by Google 



- 128 - 

ftarfen, bctäubenbnt 2öol)lgcrüd)cn gcfc^iuängcrt uub eriunerte auf Schritt 
mtb %xitt an bas fofette SSeib. 2(uf Sern SBafdjttfd) ein riefige« Sccfeit 
oon SReifjen üerfdjiebener glacons flanfirt, über ihm ein Spiegel, in 
bem man unmiflfürlid) bie Silhouette ber frönen fixem, bie (id) fo oft 
uor if)m in SRofatuaffer getaucht, $u fehen tjoffte. s -8or bem Himmelbett 
fleine, golbene ^antoffelchen mit Sdjnabelfpiken. SRings im SRaume 
hingen gtora's Photographien, Hein unb grofe, in ßoftümeu uub 
in ÖJefellfchaftatoiletten, eine pifanter unb appetitlicher al« bie 
atibcre. 9Cilf einem ((einen Jauteuil ein gäd)er, auf einem auberu 
ein lieber, am 2eppicf) eine puberquafte, baueben ein langer 
Hanbfd)uh, unb eine Don einem 3J(^)ing*5enfterbrüder herunterhängenoe 
icfju>ar$-feibene H^^niadfe fd;teit mit ihren leeren Augenhöhlen bieje 
feierliche ®efte oerhöhnen ju mollen. 3u allen @den ölumen, frifdje 
unb oertrotfnete Slumcn unb l)ül6geleerte ^Bonbonnieren. 

„Unb roie auf gemeinter Stätte fid) eine feierliche (Stimmung bes 
ÜDienfdjen bemächtigt, fo fog id) an biefer ^»eimftatt ber Muffe unb Um* 
armuugen eine $ltmofpf)ärc ber Siebe ein, — beim ©egenftänbe unb 
Orte ftrömen immer ba* au«, worauf fic gefdjaut rjaben. 

„plöfelid) befam icr)Muft, baüon^urenuen, fold)' eine unheiloerfünbeube 
Unruhe bemächtigte fich meiner, aber in biefem Sttoment mürbe bie 
portiöre an ber Zfynx äurüdgtfcrjoben uub ein lächelnbes ftöpferjeu 
fam $um Sßorfcfjein, ba§ fd)atfljaft unb gebermt begann: 

,„3d) mödjte hineingehen V 

„.darnach fehne id) mid) aud).- 

„,3ch faun aber nicht.' 

,„2BarumV- 

„,3dj bin barfuß.* 

„,9cun alfo?' 

„,2ftetne <ßantoffeld)en fielen bort unweit oou 3h««"-' 
,,,3d) werbe Sie ju ihnen hinübertragen.' 
„,S(ber mogu?- 

,,,3d) will fie Shneu felbft anziehen.' 

„Ma%? Sie haben fchon jolche Singe im ttopf ? 3d) bad)tc 
nicht, ba& es fojdmell gerjen^wirb.' 
,„2Bas ift ba Schlechte» babei?' 

„,Schlechte§ nicht, — aber ftürjen Sie fidj ins SSerberben. 
Sie rennen blinb bem geuer entgegen/ 

„,3m ©egentheil'/ erwiberte id) ladjenb — ,„ich tuiH 3h»™ 
weifen, tote feuerficher ich bin.' 

„,9lun, fo oerfudjeu Sie esV 

„Slngetrjan mit einem Schlafrod au« irgenb einem jaöanijd)en, 
leisten, raufd)enben Stoffe, ben eine bide Schnur um bie Hüfte mantel* 
artig $ufammenhielt, trat fie ein unb fd)ob ein Keine« gii&chen tu 
einem fchmar^en, feibenen Strumpfe heroor. 

,,3d) legte ihr bie ^ßantoffelchen, ein« nach beut aubem au, unb 
gab mir SRitye, mich P behenden, benu bieje lebhaften, mannen, 



Digitized by Google 



- 129 - 



jucfenben gügd)en brachten mict) wie flehte, abet Ijübfdje X^ierc^en in 
bie SBerfudjung, fie behalten unb 31t ftreidjeln. $)aburd) fteflte fid} 
eine gemiffe 3erftreutr)eit bei mir ein. ©ie rügte meine Ungefct)itflicr)feit 
nnb rief bann, inbem fie ben ©djnurgurt um itjre Saille ^ufammei^og : 
„,Unb nun? 4 

,,,9cun?' frug ict). 

,„3efct, üertt)etbigen ©ie fict)! 1 

„Unb t)alb fifcenb, ^alb liegenb, fanf fie auf baS ©ofa nieber, 
baS nact) gmei ©eiten fict) freu^enbe Seinen f)a\U, fo bag, toer t)ier 
fag, mie in einem Sngpag eingefctjloffen mar. 

„tiefer Engpaß mürbe mein — Söaterloo. 

„SBarum merben foldje 9ftöbelftüde angefertigt? SBarum mar fie 
fo finnberücfenb ? SBanun ict) fo empfänglich ? 

,,93at) ! ein r)albjät)rigeS ftrengeS Saften, unb bann auf einmal 
ein opulente^ ©ouprr, ein ausgezeichneter Sßein unb bidjt nebenan ein 
üppiges SBeib, in bereu 9Zär)e man bie ganje SBelt oergigt, ba ftnft man, 
mie ein 9Keteor $ur (£rbe fallen muß, menn er in ben 23ereid) i^rer 
SlnaietjungSfraft hineingeraten ift . . . 

„SBon $t\t 3U 3^it lieg fid) ^mar ein (StmaS in meinem Snnern 
oerneljmen, baS ba rief: 2öaS tr)uft bu! föafenber! metdjer ©efatjr 
fefct bu biet) au«? 3d) aber mar taub gegen biefeS SRufen, mie ein 
hungriger §unb gegen bie gitrdjt oor ©djlägen, menn er ein ©tüd 
gleifct) ermifct)t. @r mag fd)on fünf^igmat beS SRaubeS megett ge* 
prügelt roorben fein, er toeig, bog er attetj jefct ber ^eitfdje nidjt ent* 
gegen mirb — unb beunoct) frigt er alles bis auf ben legten ftnodjen 
auf, benn bie ©djläge foflen erft fommen unb ber Setferbiffen ift fdjou ba. 

„©o mar es attet) mit mit . . . 

,,3d) oertieg Jlora'S 33ouboir mit einem leereu $er&en, teer mie 
ein $äfig, bem ber Soge! entflog'. Set) üerlieg it)re 2Bot)nung, mie 
mau eine ©pielrjölle oerlägt, mit leeren Xafct)en, bie frütjer gefpidt maren. 

,,$d) mar fo erfdjöpjt, bag id) nid)t einmal bie $raft befug, mir 
ju fagen, ict) t)abe eine ©emeinfjeit begangen. @rft nact) einigen ©tttnbeu 
beS ©djlafeS, geftanb id) mir baS felbft aufrichtig, offen, mütt)enb ein. 

„2Bar eS nid)t ein SSerratt) au bem unfdmlbigen, &artfüt)(enben 
attäbdjen, baS ict) liebe unb baS mict) vergöttert ? 

„Sit), fann man nidjtsmürbiger ^umerfe get)en? 

„Sebent nur, in melier Sage ict) mict) bepnbe. 3)ie ganje bin et) 
ein t)albeS Sat)r angehäufte 33erebtfamfeit meiner (Smpfinbmtgen, bie 
für meine 2tuSerforene beftimmt mar, r)abe ict) geftem mie ein 9iafenber 
bei biefer ©orene üerauSgabt, metd)e mict) oon Äßem, maS ich S u f a 9 e « 
t)atte, bis zum legten SBorte, bis jum legten SiebeSgepfter entblößt 
fjat, — fo bag mir für t)eute nid)tS met)r ober nur fet)r menig, 3U wenig 
für ben ÜJcoment, in meldjem ict) oon t^inreigenber SSerebtfamfeit fein 
foßte, gu fagen bleibt. 

„Unb beSt)alb gittere ict) immer ntetjr, je nätjer ber SJcoment 
rüdt, ict) gittere immer met)r, mie ein fd)lect)t oorbereiteter ©tubent, ber 
tjart oor ber Prüfung am beften bie Mängel feines SBiffenS !ennt. 



Digitized by Google 



- 130 - 



„3f)r werbet natf> einer äöeile au8einanberger)en, uub idj, ad)! 
Xesfjatb bitte, befdjmöre id) $)id), auimire bie jungen Seilte, muntere 
fie auf, bafj fie fo lang a(8 mögtid) bleiben . . . (Einen Xienft, eine 2öof)(» 
tfjat wirft $u mir bamit erroeifen, erlöfen mirft 2)u inid) ! D, lad)e 
uidjr, 3)u fonnft 2)ir meinen jcfyrecf liefen 3 u f tan ^ ntc^t augmalen." 

„ t Unb uod) (£iuS: giir tjeute bitte id) 2)idj, über baä ©efjörte 
2)i3cretion )it beobachten.' 

„,9iur für rj eute V 4 

„,5)enn morgen mirb Jfora if)ren Xriumpr) of)uer)in au bie grofee 
ÖHode Rängen.' 

„,2Benn Xu miüjt, tonnte id) Sie jur $)i3cretion obügiren. 4 

„,&ennft £u fie benn?' 

• jefct moljl nid)t, aber . . . <5ie ift boct) bei Wnfnüpfung oou 

^efauntfdwften nid)t gar fo prätentiös?" 

Ära f au. ©iegmuub 91 tebjtotecf i. 



S. II. 






Digitized by Google 



- 131 — 



Sil« bie fleine, rei^enbe, blonblodige, fed)jef)njäf)rige ©djöne, ba« 
fdjelmijdje unb bod) jo unfd^ulbipe ©efidjt unter einem länblidjen 
$äubd)en verborgen, in bie grofee ©tabt fam — mie ^iefe fie benn? 
Unb mot)er fam fie benn? 3a, ba« fann id) Sljnen nidjt oerratfjen, ba 
id) e« ebenfo menig meifc mie ©te — al« alfo bie fleine (Schöne in bie 
große ©tabt fam, mar fie ganj erftaunt über bie Üttenge ber §äufer 
unb 2Renfd)en unb backte in geller 33er$roeiflung: ,,$ld), mie mirb e§ 
mir gelingen, alle Käufer $u entbecfen, in benen idj $u tfjun f)abe." $)a 
bemevfte fie nict)t weit uon fid) einen frönen jungen §errn, fdjlanf 
geroacfyjen unb ftrat)Ienb öon ®olb unb ®efdjmeibe — ba er einen 
$öd)er am dürfen trug, mar e« mo^f ein föniglid)er Säger — ber 
fie befaf) unb antadjte, at« rooHte er if)r gefäaig fein, ©efjr fd>üd)tern 
trat fie an it)n beran unb fragte: 

„ junger §err, id) bitte ©ie, finb ©ie au« biefer ©tabt?" 

,,3d) bin au« allen ©täbten, {(eine ©djöne," mar feine Slntmort. 

„Unb fennen ©ie in ber ©tabt, mo mir finb, Diele Seute?" 

,,3d) fenne ^ier, mie überall, ade Seute." 

„könnten ©ie mir oiefleid)t bie Käufer jeigen, in bie mid) meine 
<ßatf)in — fie ift fctjr meife, [o eine 5trt gee — $u Söefud) fd)irft?" 

„©emife Fann id) ba«." 

junger §err, id) bitte ©ie, mo mofjnt alfo ber Xraum?" 
fter junge §err fagte: „33et mir." 

,$ld), ba« trifft ftdj gut!" rief, inbieftänbe f(at[d)enb, bie f leine 
©d)öne. 

„Unb bie Hoffnung, mo moljnt bie?" 
„93ei mir." 

„%t)\ prächtig! Unb bie Sreube?" 
„53ei mir." 

„Smmer beffer.'Unb ba« tymmlifdje ©lud?" 
„$ei mir." 

„$a« ift ja munberbar!" Unb ooH greube moHte fie fogleidj in 
ba« §uu« be« jungen §rrrn gef)en, ba« ein feljr prächtiger $alaft fein 
müßte, ba e« fo oiele Säfte barg. 

Slber auf bem 3Bege fprad) bie Heine ©d)öne ganj traurig: 

aber bie ßeute, $u benen ©ie mid) füfjren, finb ntd)t bie 
einigen, $u benen mich meine ^ßattjin fdjirft. ©ie f)at mir nod) anbere 
genannt, meniger lieben«roürbige, bie aber, glaube id), jeber SEenfd) 
§ier auf Srben fennen lernen muß. können ©ie mir auch itjre SBofj» 
nungen jeigen?" 

„GJemife fann id) ba«." 

„Sich, id) bitte ©ie, junger §err, mo mofjnt at[o bie SIngft?" 
$)er junge §err fprad): „93ei mir." 

„Sil)! 5)er Jufafl hat e« mirflid) gut mit mir gemeint!" rief bie 
fleine ©djöne, aber bie«mal ofme in bie §änbe ju flat[d)en. 
„Unb ber ©chmerA, mo moljnt er?" 
„33ei mir." 
„Unb ber Qoxn?" 
„*8et mir." 



Digitized by Google 



w Unb bie tobeStraurige ©erztueiflung?" 
„93ei mir." 

3)a blicfte ihn, mäbrenb er fo fpradj, bic Heine ©djöne mit 
ftaunenbem ©liefe an unb fprad): 

„(5$ ift aber bodj fonberbar, bog 3h* §au$ all biefe oerfdjie' 
benen ©äfte beherbergt." 

„O nein/' erroiberte er, „benn id) bin bie Siebe." 

$ari$. (SaUlle 9ttenbe§. 

K 

<ßcffönbniffe. 

((Jlcganteä Jöonboir, weifte, geftiefte, ^»erfifetje Jeppidje, an beu ^cnftern bunfle 
$orf>änge, alte Porträt:? an ben grün golbenen Tapeten. 3luf einer nieberen, 
brauit'licfjten (ifjaiielongiic liegt, einen 93rief Icfeiib, $rau .3«>fepf)ine. $id)t neben 

if)r im Sd)aufelititf)l ifir SWann.) 

© i e (ladjt plö&tid) auf) : $)iefe $aula ! 3d) fage $ir, biefe Sßauta ! 
3)iefe $au(a ift einfad) unbezahlbar ! 

(S r : §at fie tua$ angefteflt ? ÜBeflagt fich eine tt)rer greunbinnen ? 
©ie: 9tan, ber ©rief fommt oon il)r felbft. 
(Sr: %i)o roa* bann? 

© i e : Sa, aber 3Renfc$, fommft $)u benn mirflid) nicht barauf ? 
2luf baS SRaheliegenbfte, auf ba§ ©rflärlichfte, roo e£ fich um eine junge, 
fdjöne, lebensluftige grau unb einen alten, fomifdjen, nörgelnben 3n» 
oaliben r)anbelt ? 

@r: SUfo ba§! 9?a, baS ift bodj aber nichts fo 9Werfroürbige3, 
fo Unbezahlbares. $)aran ift man bei if)r bod) eigentlich gewöhnt! 

©te: Natürlich! ©elbftoerftänblich ! £a§ Unbezahlbare ift aber, 
bajj biefe alte Sßraftiferin ber Siebe biegmal ben SHuth nicht finbet, fid) 
ihrem Sbeal zu nähern. Äannft 5)u b a 3 begreif en ? (Sine grau, bie fid) 
nicht traut. . . ? ßu broflig! 3u broüig! — UebrigenS urtt)eUe felbft! 
©ie mitt jnjar, bafe ich oen Brief m#t S ei 9 e ■ • • 

(Sr: Slber ba« ift für $id) nur ein ©funb mehr, e§ zu thun. 
Ob baS ein 9Jfann thäte . . . ? 

© i e : 9?a, $aula3 ÜRann . . . ? 

©r: $er atterbing*. 

©ie: 92un alfo... Slber jefct fyoxe W): „ÜReine angebetete 
3ofepl)ine ! Semitleibe mich, »eine um mich, traure um mich • • 
(£r: 3ft ihr benn Semanb geftorben? 
©ie (wciterlcfeiib) : „. . . 5)enn ich tid>* • • " 
@r: 2öa3 babei fo ©^redliche« ift? 
©ie: „. . . 3d) Hebe einen ÜWann . . ." 
@r: 2)a§ tf)ut eine grau gemöhnlid). 

©ie: „. . . £er es nicht a|nt unb bem auch ich, wie ich SUüer* 
ftchtlich hoffa nicht gleichgiltig bin . . 

@r: S3ei ihrer ©d)önheit fchon möglich- 



Digitized by Google 



- 133 - 

©ie: 93itte, unterbrich mtct) nict)t! „. . . 93ei einem großen 3)iner 
lernte ich ir)n lieben. @r fpradj einen £oaft auf bie grauen ..." 
(5r (aufmerffamcr) : (Sinen 2oaft auf bie grauen? 

©ie: (Jinen bitten, flingenben, begeifterten Soaft, ber fict) mir 
um fo tiefer einprägte, alg ict) it)n früher fetjon bei anberer Gelegen- 
heit gleichfang oon it)m gehört t)atte . . ." 

(S r (richtet fid) fjatb auf) : ©leidjfaflg oon ir)m gehört fyattt ? 

©ie: M . . . SBte id) ir)m nachher in einer Sftifdje mor}! etroag 
fpöttifet) lobenb baoon fprad), gerietb er in foldje 9Sertegent)cit, bog eine 
$urpurrötr)e fein ®eficr)t oerfärbte unb er ber «Bunge faum noct) mächtig 
mar. (Sr ftotterte ..." 

@r: @r ftotterte? 

©ie: „. . . unb ftammette unb bat ..." 
@r (fe^r erregt): Unb bat? 

©ie: $)u bift ja ganj außer $tr! „...Unb bat alfo, baß er 
mict) himmelhoch befctjmöre, bod) ja nur SRiemanbem baoon ju fagen, 
baß u. f. m. u. f. n?. #ur$, feitbem mir bieg ©efjeimniß feilen, bab' 
ich oen ÜJcenfcrjen riefig lieb, mirflich gang riefig lieb, unb bange 
gitternb, ob er bie Neigung ttjeilt ..." 

@r (aufjtdjcnb, fci>r laut): ©eroiß! ©ang gemiß! 

©te (ärgeriicf)) : ©tiüe ! „. . . Stber eg fetjeint mir gang unmöglich, 
ihm birect mein ©eftänbniß gu machen. 3d) W ib n beinah' nie aflein, 
unb ihm fdjreiben — bag bünft mich bod) gu gefährlich- 3)enn erfteng 
toeiß ich °& er ™fy am ® noc foftifl macht, gmeiteng geb ich 
©efchriebeneS prineipieü nicht aug ben $änben . . . (Wtya ! ^a§ finb 
bie Erfahrungen!) . . .unb brüten« §at ber Unfelige eine gräßlich eifer« 
füct)tige grau, bie ihn auf ©cr)ritt unb Xritt oerfolgt, bemacht unb einen 
ihm gutommenben, mit $)amenfcr)rift oerfehenen 93rief gang ftdt)er unter* 
fernlagen mürbe. SJcal' 3Mr bann ben (5dat aug! Unb bann! 3d> h a &' 
fo eine Suft, etroag recht, red)t $edeg, Uebermütf)igeg, Nolles gu oer* 
brechen, bag oon ber efligen ©chablone abmeicht . . $)u roeißt, man be* 
fommt bag fatt. Sinn, unb gerabe r)eute möcht' ich ben lieben, fchlanfen, 
eleganten SWann fo gerne fpred)en, beut' auf bem SßreffebaH. 3n bem 
©etümmel... 3)ie ©elegenfjeit ! S)ie Gelegenheit !.. . Slber mie eg 
anftetten, um §immelgroillen, mie eg anftellen. 3d) bin fo traurig. @ib' 
3)u mir einen Statt)! Sfomm' roenigfteng 2)u, bamit ich ooc h einen 
(Srfafc h a ^c. 3dj bitte 3)ich! 3a?! 3roei harten, bie meinem ÜJcann 
oon Sournaliften gur Verfügung geftellt mürben, leg« ich bei. $)eine 
Xoilette mirb ja gemiß in Orbnung fein. Sllfo bitte, bitte, fomm'! 
35eine big in ben iob getreue Sßaula. 

NB. 3^igc $)iefe Qiikri um feinen $rei8 deinem Söcann." 

(9?afl) furjer ^aufe.) 

«Run, ma8 fagft 35u bagu? 

@r: ©ar nid)«! 2Ba« fofl ich ^5« fagen? 

©te: ©ie fcheint ben ÜJcenfchen mirflich gern ju haben. 

@r: SÄerfft 5)u bag auch? 

© i e : Unb mag ben Söafl belangt . . , miffft $)u hin ? 

@r (mit gemalter ©leic^giitigfeit) : SBenn eg $)ir ©paß macht! 



Digitized by Google 



- 134 - 



©ie: 9J?ir ©pa§ madjt? @iner mobernen grau marf)t fo mag 
niemals ©paj3. 3d) weife audj gar nid)t, wie iä) mit meiner Xottette 
fertig werben fofl. Uber meinetwegen, id) miß h)r ben ©efaßen tfjun. 

(£r: §aft Du ein $erg! 

©ie: Du, bann muffen mir bie Seute ober öerftänbigen unb 
ifmen für bie harten banfen. 

($r: DaS werbe id) fofort beforgen. 2a& Did) nur ja nidjt ftören. 
Sibme Did) gang Deiner Doitette. 

©ie: ©o lieb warft Du ja fdjon (ange nid)t. 

@r: &3 f)anbelt fid) eben um ein gute« SGBerf. 

(Sic tocrläfjt ba$ Stouboir. Gr fe&t ficf) an feinen fdjroarjfllänjcnben (?benf>olgfif)reib* 

tifä unb beginnt narf) einigen Sccunben) : 

ßieber greunb! 

9Mmien ©ie fyerglidjften Danf für bie beiben Äarten, bie Sljre 
f)odjt>eref)rte grau ©emaf)lin in 3t)rem tarnen un$ gugejdncft fjat. 
3f)nen, als altem Soflegen, !ann id)'S ja fagen, bajj mir bamit ein 
gang befonberer ©efaüen gejetja^. 3d) f)offe nämlid) an biefem $(benb 
beftimmt eine grau gu finben, bie mir foeben auf mirflidj reigenbe 
Steife — in einem SBrief an meine grau — ifjre Siebe geftanb. (Sine 
Siebe, bie id) non gangem ©ergen erroiDere unb bie mein Seben fonntg 
öerflären foll. 93ei einem gro&en Diner lernte id) fie lieben. Söei 
einem Doaft, ben id) gum zweiten 2Me fpraef). ©ie allein erriet!) 
eS unb wafjrte auf meine Öitte baS ©e^eimnig. ©ie wiffen, roaS 
bog fjei&t: wenn grauen fdjweiaen, lieben fie . . . ©eit jenem Sage 
f)at mid) ber ©ebanfe an fie nid)t mefjr üerlaffen. ©ie ift ein Sngel, 
eine ©öttin! — 92a, bie näheren Detail* aber münblid). Stemmen 
©ie jefet nur nod) einmal u. f. w. u. f. m. 

Mit ergebenen (Empfehlungen an 3f)re wertfje grau ©emaljlm 
wie immer ^ergltdjft 

3$r 

(Sari 2BeHf)au8. 

NB. Söitte, geigen ©ie biefe feilen um Wien SßreiS Styrer 
©ottin. 

SBien. ftubolf ©traufc. 




Digitized by Google 



- 136 — 




ftelir, ^t)iltppi'§ Jörnen tu eg", bcn man feit einigen Sagen im 
Snrgtfjeater fiet)t, ift ein nicht umntcreffanteS Stürf. ©3 bietet öfter Scenett, 
bie tuirfen, nnb eine fieser gnte 3b ec - s ^°er bie finge ©lache, bie ifjut fo 
bielfach nachgerühmt tuarb, fottnt ich oe ' m beften SBillcn nirfjt entbeefen. 
^anj allgemein fanb man bie 9Jctttel fdjal, banal, ucrblafjt, verbraucht, 
fprach bennod) aber Uon $ed)nif nnb feinem $efchitf. ÜDlia) tu in c§ nun 
bebünfen, bafe eine arge llngerechtigfeit hier unterläuft: ein ehrlich Strebenber 
habe ba$ 23crf gefd)rteben, aber ein uöllig tect)nittofcr, ber e§ nod) nicht 
öerftanb — tuaS boct) im ©runbe fo leicht ift — moberne Mache fich an- 
zueignen. Schon fein fici&eS fingen um lauge oerfagten ©rfolg tuetft barauf 
hin. Sinb Siieberlagen, wie fic ^hiKppi föft ftets nod) erlitt, fonft Signum 
getuanbter fyaifeure ? Soll man gerabc bei ihm bie Söeftätigung ber Siegel, 
bie 2lu3nat)me, juchen? ^afür liegt fein (SVrunb uor. Xaß eine Mutter, um 
ihren ©ot)n 51t retten, bie ^Beftrafung etne£ Schulblofeu juläfet — ba-S ift 
genuf} bodj ein ^henta, ba3 bramatifch uertuerthbar nnb tuirfungficher feheint. 
Senn bie Kenner bie» zugeben unb bennoch bem Stüde gram finb, tua£ 
fann ba anbereS Sd)ulb tragen, al3 Sctjmädje ber Ausführung, als mangel* 
hafte Xedmif? So minbeft null e§ initf) bebünfen. R. St. 

Üati'tycattt. 2L*enn eine Sdjmicre infolge fchlechten $cfchäft3gaug$ 
aufgclöft roirb, bann muffen bie Schaufbielcr, um ihr ^ebett friften ju fönnen, 
ber iTunft fernliegenbe SÖefdjäftigungen auffitdjen. Schon jefct füringen bie 
(5orlthcatcr=Schaufpielcr burch Steifen, tanjen auf 9cubclbrettfd)immeln unb 
laffen fid) au3 einer tfanone fließen. 3ene* ed)lc borenbe ftängurul), ba$ 
feinerjeit beut ISnfemblc bc3 (larl-SheatcrS angehörte — eine ber legten 
SBlafcffdjen Hoffnungen — ift längft oergeffeu. Ob ^Auncr mit ber „ Sollen 
Stacht" mehr $lüd haben luirb? (53 ift eine berliner s 3luäftattung3uoffe, bie 
heitern 3ütue3 hinzunehmen, fein ^afdjing ber Siklt und fingen fann. 3)er 
SSerfall einer ^orftabtbütme üolljieht fidi unter ungeheurem becoratiuen 5luf= 
tuanb. Fräulein s $iudrt) auf ber ^BiUnie, Auimirmäbd)cit im got)cr. $er 
erfte Somifcr .$err Steinbergcr bringt bie erforderliche Melancholie mit. 

K. 

Montag ben 16. b. M. hielt ber junge Üiecitator Marcel Salier im 
Saal bc3 ^ngieneur^ unb Wrdjiteften;$8crem3 eine rcdjt auerfenuen3tt)erthc 
SBorlefung moberncr 3d;riftftcller. Scur bätte er nicht fo iubiäcret fein follen, 
§errn 2tmr/ ©cbidjte au^uulaubern unb biefen gemtf} fel)r mtftänbigen Mcnfdjen 
baburch in tuciterett Streifen ferner 311 compromtttiren. 3>a3 mar einschieben 
eine Schlecfjtigfeit. MarU,. 



Digitized by Google 



- 136 — 



Ißurgcr. 

3n biefcn lagen war cS ein aftmfdjenalter, baß 9Jcurger, ber 3)id)tcr 
beS „3igeunerlebenS", eben ba fein föuljm 511 erftarfen begann, in feinem 
geliebten lateinifdjm Viertel ftvrb. 3:itöcm ift eine $dt nüchtern ftrenger 
literarifijer Arbeit ü:rgrollt. 2Jh:t bat md) ben Ijolben Xräumen s JDcuffet'S 
unb -iUcurger'S in mächtigen 9toinancnflcn ben narften Ücib be-3 meltftäbtifdjen 
Sebent mit aßen Sdjwären unb Farben bargeftettt; bann wanbelte eine (Gruppe 
nerüöfer Rünftler lang in ben ^nrgärten bcr Seele . . . 9iun ift abermals eine 
SBanblung ber «Vtunft ju üer$eid)iten, wie folc^e^ fic^ nadj ber (Srfatjrung 
eine* 9Jceufd)cnaltcr3 geziemt, unb jwar, 51t unfrer f)er$lid)en ftreube, ein 
allgemeine*" fritylidjeS SBieberermadjcn bcr füßen Xaugenicf)t*;£idjtung. 
SBon bem greifen Stamme bcr ttunft grüßt Wtcbcr, wie cS in bem lieben 
äRärdjcn Reifet ein „3of)annc3trieb" — ba blühen in frifcfjer ^Röttie überall 
leicfytfimtige Sieber. (Sin berliner er,$äl)lt tocrgnüglidj tolle Stubentengefdudjten; 
fogar bic ©nglänber betäuben jetjt ifjr Gebogen an ber 93ol)eme allabcnblidj 
in ben Jrilbtt^orftcllungcn; man liebelt in 3Sien neben ber Siebe, ber 
großen, feierlichen, unb in fßari£ l)at man jüngft Verlaine, ben fyerrlidjen 
Saubftrcid)cr, ben Wahren Söertler, ben walircn Rönig, fürftlidj 511 örabc ge* 
bracht. Xod) über biefer gansen neugewetften Sonnte läajelt nodj immer 
lüelunütl)ig = ironifd) ba? feine $cfid)t bcS alten Ucurger mit feinem guten 
Sölicf, ben milben Sippen, bie fo Ijer^lidj ladjen, fo frettnblirf) träumen, in fo 
nerüöfen Stfjaucrn erbeben fönnten. Unb 3ubel unb Xrauer unb alle werteste 
<Ser)nfudit feiner järtlierjcn Seele tjat er in feine jierltdfeu Okfajidjten gebannt, 
bie ofyne 3wang &liid unb Irübfal eine» jungen itünftlerfreifeS berichten. 
Sfflettf btefe fdjeinbar lofen 3fi;^cn geben bennodj, in ihrer Okfammttjeit be- 
trachtet, baS bauernbe Söilb eine» reicfybewegteu ScbcnS; fie fiub aud) ein 
„C£wigeS", wie man jefct gerne fagt. Unb was fönnten wir uteljr erhoffen, 
als baf? bie flüchtigen SHättet unferes* forglofcn Sebent, barauf ber Jag 
balb luftige, balb trübe Eilige uer$cidmet, »cremt am (Snbc bennod) ein 
ftunftwerf waren? Unb WaS fönnten wir iÖcffereS tbun, als beut $ebenfen 
bcS alten Bürger baufbar unfere iBüdjer weisen, bie bunten Söeridjte unfreS 
C^rlcben^ unb unfrer träume? (5r aber lächelt bann mclleidjt wieber — welj* 
utütliig iromfer) . . . 

23 r. 




Digitized by Google 



Uhren -Fabrik FRANZ WATZL 

Wien, XVIII. Währing, Schulgasse N r. 5. 

Echt silberne Remontoiruhr . . . vom ö.W. fl. 5- — 30 

Dieselbe mit Duppelinantcl . . . „ „ „ 7. — 

Goldene Hcrren-Heinontoir . . . . „ „ ,. 20. — bis fl. 150. — 

Goldene Damen-Kemontoir ...... „ ,, 12. — 

Alle Uüren genau repassirt ul regulirt, anter reeller schriftlicher Garantie. 

Pendeluhren von ö.W. fl. 8.— mit »jähriger Garantie. 
Al'e Arten von Uiiren vom einfachsten bis zum teinsten Genre. 

Jede Reparatur bekanntlich nu r 90 kr « 





13ie OONto fSoi f~c*< d«r- Welt 
ist die Ethelrithe L. G'öbVa 

echte Honig-Seife. 

In England, Frankreich und Nordamerika bat 
Bich zum täglichen Gebrauche in allen Familien 
die eolite Ilotiig-Krife als die ganz al.einigo 
HauB-Toilette-Seife eingebürgert. 

Echte Hon if: - Seif« sowohl der fashio- 
nablen Welt, wie allen Schichten der Gesellschaft 
die angenehmste, beste und billigste Seife cum 
praktischen täglichen (■ebraurhe. 

Aus reinem Blumenhonig und besten Roh- 
stoffen nach Vorschrift einer der ersten englischen 
Fach-Autoritäten zusammengesetzt. 

Wer die echte Honig-- Seife einmal ge- 
braucht — gebraucht sie immer! 

Echte Honigseife per Dutzend fl. 2. — 

_ „ per Garton, sechs Stack fl. 1.— 

Alle sonstigen englischen und französischen Par- 
fmnerien am Lager. 

Ethelrithe L. Göbl, Parfumcrie u. Gosmetlcum 

Wien, XV11/1 Geblergasse 7 (früher Stiftgasse). 

Depeta: K. u. k. Feldapotheke, I. Stefans- 
platz. A. RoHenberg, I. Fleischmarkt 1, Apotlieker. 
B. Rothziegel, Rudolfsplatz 5, Apotheker. J. Lei- 
wolf, III. Hauptstrasse ;X), J. Lunatsch, Apotheker, 
TV. . Wiedner Hauptstrasse 16. H. Felkerer, Coifleur, 
Vm. Florianigasse 5. — Bestellungen aus der 
Provinz werden prompt und gewissenhaft effec- 
tnirt; auch gegen Nachname. Weitere Depots 
gesucht. 29 



Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 
1-5 onbons 

gegen linsten. Versohleimung. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 
Dürfte iu keinem Haushalt fehlen. 

Probekisteben zu 10 und 20 kr. • /„ Kilo iV> kr., 
V« Kilo Gf> kr., •/_. Kilo 1 fl. 'J0 kr. Probesendung 
von ' j Kilo für Wien frei. Provinz. luftrajro 
von V, Kil > auhvärls gegen Nachnahme oder 
Voreinsendung des B träges versandet 

E. Titze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkrautcrsaft in Flaschen ä 25, 50 kr. 
Hl und fl. 1. 



Die 

Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eissl^r) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exaeten Ausfüllt ung ulk r 
Buchdruckarbeiten. 



Nur eine Krone! 




Agenten gesucht. — Preiscouranle gratis. 



Oriffiaittl 17 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection a fl. 1 und fl. 2. 

Preisliste auf Verlangen gratis und fraueo. 

Versandhaus II. Glockengasze 2, 1. Stiege. 



Von der hohen k. k. Statthattet*) concess. 

Anstalt rür elektr. Beleuchtung und 

Kraftübertragung. Telegraphen und 
Telephone. Eiektr. Einrichtung n werden 
unter '-'jähr. Gaiuntie ausgeführt. 



J. STROBL &, J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



t'ebernahm von saininiliclieii Repa- 
raturen und aller in dieses Fach ein- 
seh agendetl Arbeiten. Bollda Bedie- 
nung. Kosteaüber*ohlaa;e u. Gut« 
achten gratis Verkauf sammt- 
lioher Bedarfsartikel. 11 



— i:w — 



Wciicftc .niiciif. .s?niitirt)i!f;£pcn=£nirfcm 




Vir foiorlirsrii \irrftelhnta doli Sorrfjfarten, 
(»ircularen, O'otifcrrte, Vitltfaeiluttgen. aller 



»nett 4L*aaren «Jttqucttes lUninrritrn K. 

Vermöge Do* ut jebem Sjfte Snpen unb 
3ableti gelieferten Inpei tjaiur* ncuefter äuiftrue« 
tion ift tt ^rbcrn möaiiri). ohne iebe iBurtenntinffe 
beliebifle Safte Ieidit uiiannreiuimijcn, tiib-m He 
boju einuift&enbin Inpen i tri) rrft bnrdj Schrauben, 
mit ebebrm fonbem burdi bJojjeä Gtnfegen in ben 
Znpnibauer brfefligi unb umt lofor igm ©c'.raudjr 
fertig rrfdicu ri: JÖte Iei(f):e .Oanbbaburg uiib bereu 
billige «nfAoffuvgfrfoften etmrgitdicn i« 3-.ber« 
manu rv.:t Mut Xrucfern »u b.fttjrn. bereu praf- 
ttfme Sportteile fiel» in aOett Äeift)äfi«rreiien be- 
währen, greife : »Hr. 2. ISorrpl-t mit 7« 2wen 
f! 2.40. 9ir. 3. (zn'lialt 5 «ipr-at-etr, $incette 
unb ^eiliger £a tri et 220 Inpnt fl.8.-. »r. 4. 
(zntbält 3 grofe urb 5 fleine fliptiabete. 'ßtneette. 
$ l?er = fiftJ Inpeu fl. 8.75. $ennauent> 
Strmpfüiü.ii in allen Jrarben «X4 Gtm. 30 fr., 11 X" Qtm. fiO Ir. I6X* ftttn. fl. I*-. - SBerfanbt 



KMJTSCHU K-DRUCKEREI ftllNQRAjOHWlffi 



per SHochncbme burrb, ba* afi. ©inerelbrfot für CrfltrrcidVliiigarn 

|H. Htttt&bahiit, Wien, IL «lodtm^arrc 2. 



Erste österreichische 

Schildkrot-, Aluminium- 

und 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Peler 1%>8 (Haardt 18 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




BERGER 

SEHSTR39 



Eiskästen. 




Feuerfeste 

a i e e r n ■ 

Cassetten 




Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 
WIEN 

Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr, 12 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- and Uniform-Costüme 

nach neuestem Journal. 
Nach Auswärts gegen Massangabe. 




Gegründet 1872. 

NEUESTE gfo ERFINDUNG 
Kaiserl. u. königl. pj? ausschl. Privilegium. 

Ein radic >l - s Mittel 
gey . FuttschweiM rindet 
jeder Leidende nur durch 
da» Tragen <ier von mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. u. k. I ' a t ■ • 1 1 1 ausgezeichneten und geschützten, 
mit einer Imprägnirten E nfütterung i'er Sohlen 
aus Leder erzeugte Schweiss-Schuhe, welch«* ge- 
eignet sind, den lästigen Fussschweiss, dio ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frustbeulen, Hühneraugen ganz und auf 
Immer zu beseitigen. — Auswärtige Aufträge mit 
Ai gäbe der Länge und Breite den Fus-es hinnen 
14 Tag^n prompt gegen Nachnahme. Ausführliche 
Beschreibung wird den p. t Leidenden auf Ver- 
langen grau-« und iranco eingesendet. 

Zu beziehen beim 
6 Erzeuger und I'rivilegiums-Inhaber: 

Josef Hfl.n7lik Wlen < xvn - 

düSeinanZllK Ottakringeretra««« 18. 

Schönheit ist Reichthum ! Schönheit ist Macht! 

roitb euisijj unb allein erhielt bureb, meine 
Wim« Creme. 

SMt *>i'iittcl org>n 2ommeru>roffrn, 
i.'eberfled'e, SBinimrrln. Wttiffer, 
blattet naiben, flechten *c. :cT 
Mlottje Wttfen U'cibeu tneifj, )]|nn = 
jcln unb galten Perfdriutubrn, 
Die <>iui biLimmt em mm b«r r 
fatrl bnrchircfjtig * ttolortt. 9h'brrb* 
lid» aefrÜT. tfin Tiegel fl. 1.6"», 
fl.2.20, fl. 5. — . ^robetirgcl MO fr. 
Ven.iN l * <t ihhI.t. Speciaütfit, 
Selb, ÖJelbtoia (#iiui färbe) tin 
and) offtn »cn 3i) fr. aititDürr«. 
VeiiuN-KoN**nl>Rlnam, tuirb f<i<roäriilimtit lamm 
befonb r§ rntvfoble , ift em äu$rrft ftärtrnbrd, 
traf tta.es, firtjer mirfenbeo, itiifrtiaöltrlicc- yjiittet, 
um 9Uftr unb 'Jlrme uult, üppig unb raub ge> 
ftalteit. 1 licgel tt. 1.50 fl 6.— . SSe taub biScret, 

uitaitffäUig, obttc 3 Ijaltsanaabe per Wudinahme. 
Frau Hohr, Wien, XIV. Reindorfgasse 8- 




in SBeift. 
(Eartou 



Utota, 
7i» tr., 



Ceritntrcort!. Ixebactcu 
Sudibrucferei f^clios (oerontiu. Ceiter 



: «ufton «ötttij. 

vS. Kött'gj tDten, IX. Koltngaffe 20. 



Digitized by Google 



Herausgeber : 

»olf »Siran u. »totftaorfF 

uitb 




Nr. 7. 



<£ute 



t - . *> 

.... , 



IDtener <3ettfd?rift. 



Digitized 



Jfiüjalt 

öer Beretfo erfcfnenenen $>efte. 



3»0att bes 1. Heftes: 

Da$ Collier üon SRuborf ©traufj. 
„Danaii" üon Maurice $onnao. 
€ine Ue&errafeTjung oon Roberto 93racco. 
l&orifoeitlicTj Xieb oon Slnton Sinbner. 
Dag Daar oon Satufle 9KenbeS. 
Mit gebämufter Stimme üon 9iid)arb 
Sefmtef. 

Der S&urfdje üon ©ut) bc SKauüafiant. 
CDcatec. 

Der Dann bc<S SCutotg üon (Erepe be 
(£f)tne. 

Ctsian in £afari'£ ^iograufjie öon 

<£. ©djäffer. 

Straff bes 2. Heftes: 

Der SCuägleicft üon Gilbert geüal. 
Spleen üon 5ßaut Skrlaine. 
Die Vermittlung oon SRubolf ©traufj. 
jFaune oon %anl Sßertfjfjeimer. 
^cfiaufuieleruinen ber Xtebc oon 9ftar. 
Keffer. 

SCffatren Oon Grepc bc El)inc. 
£aul Verlaine üon Otto ©iüfjl. 

3n«aft bes 3. ^eftes : 

Dag cHföobell üon Cscar SBtlbe. 

ItinberftöufcTjen üon Dtto ©rief) fortleben. 

Xocalc Cljronift üon 91. 

Der entblätterte .fäarae ü. Gatufle 9Hcnb63. 

a&eftänbniffe üon ©iegmunb jfttebjroiecft. 

jfrau ,&efjufittTjt üon Witten ßtnbner. 

Cijeater. 

tfänfefüScTjen üon Grepe bc ©fune. 
Ctstan in »afari 1 ! S&iograpftie. (gort* 
fefcung.) 2>on (Sinil ©djafer. 

Jit^aff bes 4. Heftes: 

Der einige Xtenfjaner üon KatuHc 9Henb£:S. 
Der ^turm üon SHar. aKeffer. 
Iknbcsboug üon Siubotf (Strauß 



Outfd&cn oon tßeter Stltenberg. 
Cinc Stimmung üon Ctto (Stößt. 
Der ©unb üon ©iegmunb SRiebjttuecfL 
Cffeater. 

£in JCföoraltfl üon %aul SBertqetmer. 
Ci.van in Vafari'g 05iograpfjie. (©d)Iufc.) 
$on Gmil ©cfjäjfer. 

3n6oft bes 5. Reffes: 

Briefe üon Äarl 9te§ner. 

Die .ftacfjt üon $aul 9Bertf>emtcr. 

Die .Ulitgift üon Otoü bc 9Kouüaffant. 

Xetstcg Xadjjen üon IRaoul Ctfjmar. 

Oeater. 

«Cfjronigue oon CSrcpe be <Ef)tne. 
j§onfa tftoüalcb^fta üon SRubolf ©traufj. 

3nfiaft bes 6. Reffes: 

^latonifcTj oon 91. fiari. 
.^äjneeffocKenlieb üon 9ttcf)arb S)ef)mel. 
IVie einft im JBai üon $cter Wittenberg. 
Coftüme^all üon $eter Miltenberg. 
Die Station üon Äarl SRoiuer. 
3n Verlegenheit üon ©iegmunb ^ßiebjmiectt. 
Die ftleine <§äjöne üon Satufle 3Kenb£:§. 
tfeftänbniffe oon 9hibolf ©traufe. 
Cqeater. 

.QUurger üon 28 r. 

Sntyatt b*s 7. &efte$: 

£in großer ^cfiriftftelier üon Dctaoe 
Sftirbeau. 

Da| ift ba$ tfiücß üon granl ©teafjan. 
£djatten üon (Slfa <ßlefjner. 
Die Cntrüftete üon 9Jlircel ^reüoft. 
€\n einjigeg J©crR üon ©tegmunb iRieb^s 
roteeft. 

In flagranti üon Sinbolf ©traufj. 
Cljeatcr. 

erjeaterurttift üon ^eter Staenberg. 
Cfjronique üon Kröüc bc Sqtue. 







Slboimeincntyretä öierteljäl)rig ft. 1.50 = 3 2Jtorf. (Einzelne Hummern 18 fr. = 36 $f. 
«frfdicint am 1., 10. itnb 20. eines jeben H&onats. 

SRebactiott unb Slbminiftration : SBien, IX. SBäfjringerftrafce 26. 
ftür SJeutidjlanb: Siterartfäje SInftalt Sluguft C^ulje, Seipjig. 



mr. 7. 



3$un, 1. Jftärs 



1896. 



€m stoßet ^djuft|T:d]cr. 

$)er berühmte Sfafelm 3)eroeaur. (Sfjebrüdje in allen Birten : gabri* 
cation, ©ommiffion, @£port) ftürjte in ben feftlidj ftrafjlenben ©alon 
unb eS umfummte ifjn mie Murmeln oon (einem föufmte. 2)a er oormärtS 
fdjritt, oernaf)m er toie ein unenblic§ oft $urücf geworfenes @d)o ben 
Sottet feines le&ten SBuc^eS: „Unbefriebigt! ...Unbefriebigt!" Unb biefeS 
bejaubernbe unb feelenlofe @d)o, baS ifnn oon allen ©eiten in bie D^ren 
brang, marb nid)t oon falten unb feelenlofen Sßänben jurüefgeworfen, 
fonbern oon ben erfdjaubernben ©djuttern unb begefyrenben Sippen ber 
grauen. (Sin ungeheurer ©to($ fdjroeflte feine 53ruft; bie rött)litf)e £aut 
feine« ©efidjteS fpannte ficr) roie eine gafjne auf einem ©iegeSmarfdj. 
©rüfjenb unb gegrü&t, über Schleppen ftolpernb, ungefdjicft mit bem 
(Sllenbogen ftofeenb, ben gufj ftolj oorgeftreeft, feftgefjalten buret) ben 
garten iruef oon taufenb bel)anbfcr)uljten Rauben — fo machte er fid) 
langfam S3a^n burd) bie balb parallelen, balb fidj freujenben 9teit>en 
oon lädjelnben ®eftcf)tern, oon trunfenen ©liefen, oon begeifterten 9?acfen, 
t>on bebenben 93üften . . . „Unbefriebigt! Unbefriebigt!" 

9?ur @ineS ärgerte itjn bei feinem Xriump^juge. 2)ie Üttänner 
fdjeinen ftd) $urücff)altenb, ja fogar ironifdj gegen it)n jit geigen, ©ie 
ttagen eS, fein Auftreten gu befpötteln — biefeS Auftreten eines Saben* 
bienerS — feine aufbringlidje 93ornet)m^eit, ben abfd)eulidjen Sifen* 
gerudj feines frifdj gebrannten §aareS, feine auffaflenben Sraoatten, 
feine groben 93auernf)änbe, feine gemeine Suftigfeit, mit ber er nidjt 
Sföajj $u Ratten oerftanb, unb feinen breiten, felbftjufriebenen ©tofy, ber 
fo gut pa|te jum pöbelhaften Sßefen eines SauerS im ©onntagSftaate. 
D ( maS ^ätte er nidjt bafür gegeben, bie Stnerfennung biefer Seute $u 
erringen, fid) ifmen gleict) au füllen unb ein greunb biefer angefef)enen 



Digitized by Google 



- 140 - 



ßlubmänner gu fein, bie er um ihre miffenfchaftliche $uf)e, if)r r»or* 
neuntes ^legma beneibete. (Sr war unüetjehämt unb grob gegen bic 
grauen, bie ihn liebten, ba er ihnen in boppelter 9flännlichfeit erfdjien; 
gegen bie 2Jcanner aber geigte er eine friedjenbe, weinerliche 3>emutt). 
Aber in biefem Slugenblicfe t>erfchmäf)ten e§ feine Of)ren, gu feljr bezaubert 
burd) baS Qfyo „Unbefriebigt! Unbefriebigt!", biefen unangenehm iro* 
nifchen Xon gu Oernehmen. ' diesmal fam e8 if)m ntdt)t in ben (Sinn, 
wie er fonft burdj biefeS Uebelwollen immer oerftimmt warb, wie er 
ftets ba« ^ägtic^e @efüt)t hatte, nicf)t gu §aufe gu fein in biefer oor» 
nehmen Sßelt, in ber er fid) bef)anbelt fat) wie ein Gnnbringting oon 
ber ©äffe. 

(Srfolg auf (Srfolg, 2iebe3blicf auf ßiebeSblicf ! Ueberhäuft mit @h rcn; 
unb faft ertrinfenb in Üobfürüdjen, lanbet ber berühmte Slnfetm 
^eroeauj fchliejjlicf) in einem Keinen 93ouboir, ba§ fdjwere Vorhänge oon 
ben ©alon« trennten. Sine fcampe mit rotfjem ©chirm beleuchtete bic 
lüftern fühle (Sinfamfeit. @r fe^tc fleh auf ein mit Äiffen belabene« Stühe* 
bett unb fächelte fid) mit fernem (Slaque. ©eine $aut troff oon ©djweijj 
wie eine alte üftauer bei Xhaunjetter ; bie erfdjöpfte öunge machte feinen 
SIthem feuchenb unb ohne ©ragte. %)a er fo unoermittelt in bie ©efeü% 
fchaft fam, hatte er fich an bie fdjmüle öuft ber ©alon« noch mcr ) r 
gewöhnt. (5r oerwelfte bort, er oerfam wie ein gartet SBiefenblümchen 
in einem warmen ©la«haufe. £)af)er rührte eine täftige Unorbnung in t 
feinem Steuern, feuchte 93rü<he in feiner ©embbruft, bie ein bischen 
Smutje in einer weniger feigen 2uft wieberherfteßen follte. 28ie machten 
e§ boch biefe beoorgugten SRenfchen, auch in einer fo erftiefenben $ttmo* 
fpt)äre ihre §aut troefen unb ihre Söäfcrje tabello« gu bewahren? 
Sßürbe er benn nie ba« oorgügliche Temperament eines SBeltmanneS fid) 
aneignen fönnen, bem ba« Steigen be8 2:h e ^ mi >ineterg gleicfjgiltig ift, ja 
bem e« nicht einmal ben garten §auch oon Sftetepuber megftreift, burch 
ben ein wahrhaft weltmännifche« ©eftcht auch n0( $ xn emem $ampfbabe 
frifch erfcheint, wie bie fcfjönen grüßte an einem rofigen ©eptember* 
morgen? „Steinen SRuf)m, meinen gangen Stuhm, wenn ich nicht fchttrifcen 
müfjte," fagte er oergmeifelt unb entmuthigt, ba er fich ©tirn unb £al§ 
abtroefnete. 

felben Slugenblicfe, ba Stnfetm ©eroeaur, in feinem Innern biefen 
eigenartigen SBunfch auSfprach, feilten fich bie Sortjänge, unb ©ufannc 
§ert£)eimer flog mit SBinbeSfchnelle in« 93ouboir. 

„ßieber, Saurer, Angebeteter!" fdjrie fie. „©ie aflein gu fet)en, 
enblich allein! 9J2tt Shnen gu fprechen, 3t)nen fagen gu fönnen — ja 
Sfmen all ba« fagen gu fönnen, wag fykx in meinem Stopfe, ma« fytx 
in meinem ipergen für ©ie fühlt! ..." 

„5)aS ift fet)r langweilig," unterbrach fie roh oer (Jtojje ©chrift" 
fteller, ber halb auf bem 2)ioan liegenb, bie Seine auSgeftrecft, fich 
noch immer mit feinem (Slaque fächelte, „©ie überrafchen mich 9 cra b 
im Slugenblicfe, ba ich nicht geftört gu fein wünfdjte unb ein wenig 
Orbnung in meine sßfucfjologie bringen wollte . . . $)anf Srjnen, ift biefer 
Slbenb nun für mich oerloren." 

„©prechen ©te boch nid^t fo mit mix," flehte ©ufanne, „©eien 
©ie boch nicht hart gegen mich . . . SBenn ©ie ahnten ! . . . ©eit bem 
Xage, ba ©ie bei meinem SSater fpeiften, lebe ich i a nicht mehr . . . 



Digitized by Google 



- 141 - 



3)iefen ©tuhf, tiefen teuren <Stu^f, auf bem ©ie wäfjrenb ber Üftahl* 
jeit gu ftfcen geruhten, biefen gefegneten ©tufjf — ich ^abe ihn in mein 
Limmer getragen, id) füffe ihn, id) umarme if) n ... unb id) fpredje 
mit it)m, wie wenn er ©ie felbft märe . . . benn e3 fd)einen mir 
in ihm nod) immer ba§ btijjenbe Jener tt)re$ ©enieS unb bie unoergejj» 
tiefte Schönheit Shrer ©eele ju (eben . . . W), wie unuergefjlidj ! . . . 
§ören ©ie, biefe 9?adjt, biefe ganje Sftadjt, r»erbrad)te ich bamit „Unbe- 
friebigt!" *u Wen . . . 2öie ba$ fdjön ift! wie baS öerborben ift! 
Sieber, mo finben ©ie ba3 munberfame ©eheimnife S^rer 2Borte, bie 
midj $erftören wie ©ift unb geuer? 3ebe ©eite oon i^fjnen ift ein Wbgrunb 
öon ©djmera unb Suft, ein ungeheurer, unermeßlicher Slbgrunb, in ben 
ich mic^ werfen unb öerfdjwinben möchte, im Xaumel meiner 83egeifterung 
für ©ie . . . ©ie finb bie ungeheure SBerfuchung ... bie föftlidje greube 
<m ber ©ünbe . . . SBonne unb harter! . . . ©inb ©ie ber teufet? 
©tnb ©ie ©ott? . . . Df), was ftnb ©ie nur? Ob, biefe 2)caub! 
Söarum nenne id) mich auc ^ SÄaub? Oh, biefe ÜDcaub, in ber id) 
mtdj gan$ wieberertenne! 3ft)re furchtbaren 93egierben ftnb bie meinigen, 
wie ihre (Jrtofen bie meinigen finb! Unb bod) bin id) nur ein junges 
3Räbc$en ... ich * enlte wty* oom Seben! Unb wie aRaub, wie Shre 
9)*aub, bin ich unbefriebigt — fo unbefriebigt!" 

©ie fchwieg einen Slugenbticf unb, bie §änbe ringenb, fal) fie ben 
berühmten Slnfelm 2)eroeaur. mit einem träumerifchen 93litf an, in bem 
ftd) alle Birten ber Ser^ücfitng mengten, Don benen bie *ßft)chologie be* 
richtet. 

„W), wag uerhinbert mich $ x 9^tct) ju fein, ber tjerrtidtjen ®he» 
bredjerüt Sfyxzx 93üd)er," feufote fie. ©ie wollte fid) ihm su güßen werfen; 
er aber erhob ftd), fpradt) h art 5 U ^ r uno f cf^ief te fie weg. 

SWein aurütfgeblieben, ftellte er fich oor ben ©piegel, toafyt feine 
üerfdjobene (Sraoatte in Orbnung, richtete mit einer linfifdjen ^Bewegung 
feinen feibenbefefcten, jerfnitterten graef, unb fprach bei fich: ,,2Be(d) 
öerlorener ©d)a§, mein ©Ott, welch fct)öne, unauSgenüfcte Sfteclame! 
SBenn bie 3eitungen nicht fo bumm wären, fo würben fie ad biefen Oer* 
rücften jungen ÜJtäbdjen unb all biefen närrifchen grauen bie literarifche 
SrUif übertragen. 3d) würbe bann weit beffer fahren." 

Unb wieber trat er in ben ©aton ein, wo $wifd)en ben 9ieir)en 
öon lächelnben ©efidjtern, oon trunfenen 93litfen, oou begeifterten Warfen 
unb bebenben lüften ihn baS belebenbe @cr)o begleitete: „Unbe* 
triebigt ! Unbefriebigt!" 

9$ariS. L. B. Dctaoe ÜKirbeau. 




Digitized by Google 



— 142 - 



Das tß i>ti6 i>Iüdi. 



3n fuifternbe Seibe 
fyiille ben £eib 
unb fyalb nur t>erfleibe 
r>or mir bas ZDeib, — 
unb trunfene #:eube 
int leudn'enbeu Bltcf: 
Das ift bas <5lücf. . . 

Unb Spellen Hingen 
bei Deinem Canj, 
llnb <£>eigen fingen 
im £idjterglan5, — 
Dein tolles Springen, 
bas Höcfdjen gebaufd?t, 
Ijat mid} beraubt 

3dj Heb' audj UTabonncn 
im fdjlidjteu <ß*u>anb 
mit ruhigen Sonnen 
unb läffiger fymb, — 
bie r?öcf?fteu IDonucn, 
bie mid? gelocft, 

finb furj geroeft. . . 



3n fmfternbcr Seibe 
ein fprüfjtparmer £eib, 
im baufdngcn Kleibe 
ein IDeib, ein IDeib, — 
unb perlengefdmteibe 
fo fternblifeenb flar 

im mattblonben i)aar. . ^ 

Stumpf näsdjcn; bie tfltcne- 
unfdntlbig unb frofy 
tme Colombine 
t?or ^reunb pierrot, — 
als ob es fdjiene 
fo furdjtbar fer/mer: 
^lirt unb nidn* mefjr! 

IXlU'm bann, im Limmer, 
ein fdjeuer ttu§, 
ein bisdjen <5eu>iminer, 
ein bissen Derbrufc, — 
unb bann, nun tt>ie immer^ 
in biefem $aU, 

in biefem ^all. . . 



€s fniftert bic Seibe, 
perfdjoben, 5erbrücft . . . 
XO\c waren n?ir beibe 
bod} trunfen, perrüeft! — 
€rlofdjene (Jrcube 
im nüchternen 3licf: 
Das n?ar bas tölücf. 
IDien. ^ranfStepfyatu 




Digitized by Google 



- 143 - 



©tu 2age&ud)blatt. 

3d) $äf)fte bamalS ungefähr fieben Safjre unb befugte nod) nicht 
einmal bie ©d)ule. 3d) mar ein ®inb! dennoch h Qt mich baS SBort 
nie öerlaffen: .,(£§ gibt feine Siebe! $>a3 ift Unfinn!" 

Geitau fo fagte fie'3, bie arme $ante. Oh! 3dj c)öre noch ben 
harten, falten ion — alSroäreeS geftern gemefen. Unb e8 finb jetmätahre 
vergangen fett bem £ag. 3$ fpielte bamalS gan$ unbeachtet in bem 
©alon, roo fie faßen unb plauberlen. ÜReine Xante $)ora bie bamalS 
«ine gan$ junge Jrau war unb ein rei^enbeS Jöabö befaß, lehnte in 
ber defe be3 ©ofaS. 3bj Gegenüber, ein junger 2Hann, beffen id) mich 
nicht mehr genau entjinne, miberfpradj ihr erregt. ©ie aber mieberfiolte 
bie gerben, oben SEBorte.— ©h ! ©ans Ö^nau meiß ich'3 nod). 3h* leudjtenb 
rot§e$ Slteib t)ob fid) munberooll oon bem meißen ^Bärenfell ab, oon 
meinem frönen fteU, meinem geliebten ©piefjeug. Slber bamalS fpielte 
ich mit etmaS Ruberem, unb id) tjörte gar nicht auf ba$ ©efpräd), 
obmo^t ich ba§ fonft sum Sftißoergnügen meiner (Sltern, bie mich 
„attflug" fdjalten, gemöl)nlich ttjat. 2Bie e8 fam, baß id) biefen $lu8* 
fpruef) §örte, weiß id) nicht. (5r mürbe nicht mit erhobener ©timme 
gethan, gar nid)t lauter als bog Slnbere, ef)er leife, ganj ruhig. — Unb 
bodj! (5r löfte fid) oollftänbig (o§ au§ bem ©efpräd), flatterte ifolirt 
auf unb fdjtoebte mit grauen glebermauSflügeln baoon. @r hinterließ 
einen ©Ratten auf meiner «Seele, ber mich erft heute öerließ. S)ie§ 
SBortH Unauflöslich eingemeißelt mar unb blieb e8 in meinem auf* 
iiQfynefreubigen tinbergemütf). h at mich ™ e »erlaffen, bieg SBort. 
<£« blieb haften unb madjte mich frühzeitig grübeln, finnen, fritifiren. 
©p&ter, als ich ^e ©dmle befugte, trat ber entfetjüdje, falte (Sinbrucf 
tooht jeitmeilig in ben §intergruub. ^ßlöfcüch aber, menn ich eg am 
toentgften oermutt)ete, überfiel mich °t e Erinnerung baran.— gibt 
feine Siebe!" 

SÄerfroürbigerroeife f)abe ich nie jemanb Slnberen gefragt, barüber 
gefp rochen. SBoju auch! @3 erfaßten mir fo unzweifelhaft erhaben, fo 
unantaftbar, unmiberleglid) wahr! ©prad) e$ boch eine ermachfene 
^ßerfon, ja, eine verheiratete grau. Unb bie mußte eg boch mifjen. 

©päter bann, als ich erft heimlich, bann mit elterlicher (Srlaubniß 
Sucher unb 3eitungen Ia§, fanb ich immer „Siebe" als treibenbeS 
Moment. 2Bie mar ba£ möglich ? @S gab boch feine Siebe. 3dj mußte 
ba3 ja beffer, gan$ un^roeifelt)aft ! Set) fd)üttelte ben ftopf. (£$ mar ja 
Älles Äomöbie unb Süge. 

3)ie arme Xante überfiebelte nicht lange barnach mit SRann unb 
ftinb nach 51nterifa. ^ct) habe fie nie miebergefehen unb menig oon ihr 
gehört — 2)odb in meinem ©ebächtniß lebt fie immer, immer gefteibet 
in ein rotljeS ©emanb, immer mit ben fdjarfen, häßlichen SBorten auf 
ben Sipppn, bie fie nun laut hinauSfchreit, mir entgegen. — gibt 
feine Siebe!" 

Oft lehnte ich mich auf unb mehrte mich mit gufammengebiffenen 
Bahnen gegen baS h er S*°f e ^ogma. 2Ber flloang mich baran ju glauben? 



Digitized by Google 



- 144 - 



Xante Xora mar bocf> längft nidjt meljr eine unantaftbare Autorität 
für mid). SBarum glaubte i<$ nid)t befferen Beugen ? SGBarum nicrjt Älfjr 
£erg, ber mir erft gcftern bemie§, fmarfdjarf, logifd), mit allen $er* 
nunft* unb ©efüfjlSgrünben, bog e8 trofe eitlem eine Siebe geben müf|> 
inib bafj er felbft fte empfinbe — für mid). 

Vergebens, id) tonnte if)m nicf)t glauben. Sdnuer, wie ein grauer, 
brürfenber 9Jebel fiel bie (Srinneruna, an jenes SBort auf meine Seele. 
3a, menn ^ante Xora felbft miberriefe, bann tonnte icf) glauben. 3)od> 
aus ifjrem Sftunbe müfcte idj'S f)ören. Sie felbft müjjte e$ auslöft^en 
mit bem £aucf) ifjreS ÜJtunbeS, baS geuer be3 3 roe if eJg » ocS Unglaubens ! 

Unb fjeute! §eute fommt bie 9?adjricf)t : «Sie ift tobt, Xante 3)oto. 
Sie f)at einen Selbftmorb oerübt — au« unglücflicfjer Siebe l Sie! 

9lrme Xante Xora ! 3cf) meinte. SBeinte aufrichtige Spänen um 
bie arme, arme grau. 

Unb toarum atfjme icf) bo$ auf, mie erlöft?!! 

2Bien. Eifa ^lefcner. 





Digitized by Goog Z 



- 145 - 



Wit Cntrüjtete* 

ÜKein £err! 

3d) erfahre foeben, bafj ©ie ftd) rühmen, mein ©elicbter gemefen 
ju fein, 3a nocf) metyr. ©ie treiben Sfjre Unberfdjämtljeit fo meit, $u 
behaupten, nnfer „93erf)ältnif$" fjabe monatelang gebauert. 3cfj mürbe 
inicfj meiter nidjt barüber edjaufftren, menn nicf)t bie SGÖelt an biefe — Un* 
mürbigfeit glaubte. 3cfj marne ©ie baoor, 3|jre impertinenten Sügen 
nocfi meiter $u treiben, e8 mürbe ju einem (Sclat fommen, benn id) fdjeue 
»or feinem ©canbat jurücf, id) mürbe roiffen, mie ein SEBeib ficf) $u 
rächen Ijat, beffen 9?uf man ju nafje tritt. 

9Jodt> einmal atfo, fjüten ©ie fidt>. ©ie fennen midj notf) nidjt, 
unb tdj mödjte e§ 3f)nen nidtjt ratzen, mid) fennen ju lernen! 

9Nit ber Sftnen gebüfjrenben . . . Slcfjtung 

Henriette ftudjatel. 

P. S. SBenn ©ie mir 3f)r (Sljrenmort geben fönnen, baß ©ie 

mein ©eliebter maren, bann laffen mir bie ©adje auf ftdj beruften. 3$ 

fann midj aber factifd) nidjt baran erinnern. Sßielleidjt befudjen ©ie 
mid) unb Reifen meinem ©ebädjtniffe nadj. 

s $ari«. L. J. ÜÄarcel *ßreöoft. 




Digitized by Google 



- 146 — 



Cm emsige** Jl^ctft, 



„93eiSiebeleien toie auch bei aiibercn Stnläffen gibt eS oiele *ßaffionen, 
©emorjnheiten, Voreingenommenheiten unb Gapricen, eine ganje Stufen- 
leiter oon trieben, oon ©pecialitäten, roenn id) fo fagen barf, bie bei 
ber 3Baf)I beS ©efühlSgegenftanbeS männlicher* mie meibltcherfeitS fefjr 
öffentlich mitmirfen." ©o bocirte in einer ©efeQfchaft junger Seute mit 
ber 9#iene eines ©affenjungen unb im Xone eines SWenfdjjen, ber bei 
bem bef)anbe(ten Xfjema als erfahrener gadjmann gelten möchte, 
ein bereits etroaS faf)lföpfiger §err. 

2>ie (Sinen fuc^en nur fäuflidje Siebe auf, ba biefe feine ©djerereien 
öcrurfact)t; bie $nberen bagegen meffen nur einer unintereffirten, achtbaren 
Siebe einen SSertt) bei, eben meil fie fo oiele SWü^e tjeifc^t. 3)iefe 
fuchen fie nur bei ihren eigenen grauen, jene beinahe prtnctpteH nur 
bei fremben. 2)ie (Sinen merben oon einer biScreten, geheimnifjoollen, 
nachtftillen Siebe bezaubert, bie Slnberen reijt nur eine ftürmifdje, offen* 
funbige, fd)ier tagt)eU auSgelaffene. Unb fo meiter mit ©rajie, bafj eS 
fdjtoer faflen bürfte, smei aftenfdjen ju begegnen, bie bieSbejüglich einerlei 
5lnfid)t mären. 

$)aS fefjen mir aber auf jebem ©ebiete: (Siner trinft SSier nur 
auS einem ©teinfruge, ein Anbeter raucht nur auS einer Üfteerfchaum* 
fpi^e, unb ein dritter liege fid) ef)er ermürgen, als bafj er an ber 
SBanbjeite fepefe. 

So ^abe ic§ ei " 9ftäbd)en gefannt, baS it>re ©unft nur üftatem 
ferjenfte. 

Sch h«^ e baä meber oon ihr noch oon 3Mern erfahren, fonbern 
burch einen StfaU. 

3)iefe fefdje, rofige unb frifd)e33(onbine mit bunfelblonben Äugen 
unb SBimoem, mit gan$ naioem ©efid)tSauSbrutf nnb h«rauSforbernben 
Äörperformen, bie burch eine lichte s j$ercailtaille unb eine bis 3ur ©ruft 
reicr)enbe SBadjSleinroanbfchürje noch groben mürben, mar SSerfäuferin 
in einem ©obamafferftoSf. 

@S finb nun fchon oiele 3af)re, bafj ich Ruberen in ben 6oba- 
mafferboutiquen feinen fühlenben £runf, fonbern erroärmenbe SSlitfe, 
Sachen unb flammenbe Sßorte fuchte. 3dj fah 5 e * a emeS ^ögeS, als 
id) gerabe befonberS fürs fcr)öne ©efdjlecht inclinirte, mie fic mit 
anmuthig s ruhiger §anbbemegung ben SIJ?efftngf)ac)n öffnete, bafj bie an 
fid) fo h a rmIofe glüffigfeit höchft ftürmifch, müthenb unb gifdjenb 
r)eroor|prubelte, als märe fie ein Saoaftrom. Unb ba mein nach grauen 
fich fefjnenbeS §er$ momentan ganj frei mar, prägte ftch ber $nblid 
biefer fleinen 33lonbine ihm ein. 

©eit biefem Sage mürbe ich ^ re ftabtle, ich * ann W on f a 9 e n 
SngroS^unbfchaft. 

3)a meine Söeftrebungen, ihr $u gefallen, ohne ©rfolg blieben, 
tranf ich, um biefen bod) $u erringen, fo oiel ©obaroaffer, als ber offene 
§af)n nur fpenbete. 

S)aS touchirte fie aber ganj unb gar nicht. Obmohl idj im ®ioSf 
lange ©tunben mit bem@chlürfen ber mouffirenben glüffigfeit ausfüllte, 
ihr bie auSgefuchteften Komplimente machte unb SBifce aus ben neueften 
„ÜJcünchener gliegenben" xi% blieb fie nach toie oor fühl- Sluf all 




Digitized by Google 



- 147 - 



meine Siebcganfpiefungen erfjielt id) alg $(nerfennung unb T)anf für 
meine großen ©elbauglagen, bie bie % afdje eine« gmeiunbjmangigjärjrigen 
Unioerfitätgfjörerg weit überfliegen, bloß bie ftereotrjpe Äntmort: ,,2ld) 
®ott! Trjorljeiten bag." 

3d) begann bereit« ben SBerbadjt ju rjegen, baß biefeg unnatürlich 
falte äftäbcrjen mit irgenb einem organifdjen §ergfer)(er, mit einem abnor« 
malen £>efecte behaftet fei, a(g plöfcfidj einige, mit 23egug auf ifjr 
93ener)men, bag gar nichts Srbifctjeg an fid) gu fjaben fdjien, ifjr guge= 
morfene Söorte: „Slug 3$nen möchte id) eine ©eilige malen!" ir)r ganjeg 
SBefen jär) oeränberten. . . $ie $uppe befam Seben, lächelte, bitngelte 
mit ben Slugen, geigte fidj alg 3fläbcf)en unb, mag mer)r, fic fd)ien gum 
erften 2Ral in mir ben 9Jcann gu erbliden. 

T)en ättann? 9lün\ 3)en Dealer. $enn mie fidj balb rjeraug* 
fteffte, gäf)ltenad) if)ren ^Begriffen, ober menigfteug nad) ifjren Neigungen, 
@ineg nictjt ofme bag Slnbere. 

„6ie finb äftaler?" frug fie mit einem Tone, in meinem irjr big 
jefct gurürfgebrängteg Temperament otbrirte, inbem fie nun gum erften 
üftale au§ eigener Snitiatioe bag ©efpräd) begann. 

3dj tjatte gar fein 23ebenfen gu lügen, ba id) einer grau gegen* 
über immer unb unter aßen Umftänben bagu bereit mar. 

„Sßag? Unb bag Ijaben ©ie nid)t gemußt? Slber natürlict). (Sin 
OWaler oom ©Reitet big gur 3ef)e." 

©ie täfelte unb nidte fefjr lieb mit bem ßöpfdjen. 

„$ag mußte id) uidjt, auf (Sfjrenmort, obmof)l idj fo oiete SMer 
fenne." 

„SBafjrf djeinlid) f)iefige, id) bin ein SMndjener." 

®ang unöergüglid) oermanbette id) mid) in einen 9ftaler. €>ie aber 
mürbe aug einem gleifd)flumpen plöfclid) ein ÜJcabdjen mit allen 
SSerlocfungen unb SRaffinementg gerüftet, bie irjr ®efd)led)t für 9J?änner 
befifct. 

Snnerrjalb eineg TageS marb greunbfdjaft gefdjloffen, ja, eg 
mürbe fogar fdjon gu ©eftänbniffen gefd)ritten. 

<Sie fagtemir, fie fei im ad)tgef)nten 3at)re. (darauf mar idj fcr)on 
oorbereitet, ba id} mußte, baß fie bereits bag gmangigfte gurüdgelegt.) 
SBeitec oertraute fie mir, baß fie bei ©elegenfjeit, roenn bie Butter fie 
im ©efcrjäfte oertrete, SJcobell fteljen moKe. Dfjne jebe Uebertreibung 
geftanb fie mir aud) ein, melier §ut irjr am beften paffe, mobei fie 
mir nict)t oerf)ef)lte, baß fie oorberljanb einen folgen nod) nid)t befi^e. 

3n ben näcrjften Tagen famen mir 93eibe überein, baß gelaS 
Butter eg nidjt nötfjig fjabe, fid) abenbg nad) bem $iogf gu bemühen, 
um it)re Tocfjter nad) §aufe gu begleiten, ba id) bieg ofyne üftütje unb 
mit SBonne beforgen mürbe. $lber gleich barauf brad) gmifc^en ung 
ein Sonflict aug; gefa gebot, baß iö) fie unbebingt nur birect nad) 
$aufe füfpre. 3)a ging mir ein ßidjt auf, baß eg mir menig nüfeen 
merbe, bloß ber @rgäl)htng nad& ein SWaler gu fein, baß ic^ oielme^r 
ernftlidj jum ^infef merbe greifen müffen. 

SJieine ^ropofition, fie möge mir 9Jiobett ftet)en, mar jefet gang 
natürlich unb mürbe o^ne tangeg ©träuben acceptirt, bann Tag unb 
(Stunbe beftimmt, unb ic^ bot aU meinen ©c^arffinn unb (Srebit auf, 
mein Sunggefettencabinet fo gut mie möglich in ein Sitetier ju »er» 

S 

Digitized by Google 



— 148 - 



manbeln. 3n Antiquariaten trieb ich Segnungen unb Stubtenföpfe auf 
unb behängte bamit bie Sßänbe, beim genfter poftirte ich eine Stellage, 
barauf mürbe fieinmanb gefpannt, am Sßflod eine alte Palette unter* 
gebracht unb auf einem Seffel lag in malerifcher Unorbnung eine 
|mnbooll aufgeriebener Sßinfel unb färben in allen Regenbogen« 
nuancen. £a$ erfdjien mir für einen anfangenben 9Jealer mehr 
als genug unb für meine Xafd)e mehr al£ $u oiel, benn nach biefer 
abenteuerlichen Sßoffe blieben mir faum noch breißig Äreujer. 

Aber bafür mar mein £>er$ bamalS fo reid^ mie bie ^antafte 
eine« SoSbefifcerS, bem eine 3< e ^ un 0 beoorfteht, nein, nod) reifer, benn 
eine «S^hnng bringt oft ©nttäufdjung, id) aber fpielte fidler. 

2>och in foldjen gäflen fc^Itegt bie ©emißheit bie gurd)t nicht 
aus. 8e feiger bie Sehnfucht, je üerführerifdjer bie ju ermartenbe 
SBonne, befto mehr poten^irt fidj bie Angft, baß etmaS Unoor^er* 
gefehene«, baß ber 3 u f a ^ feinen Scfjabernacf fpiele unb baS ®an$e 
oereitle. Unb fo fang id) auf gela« (Srfcheinen fyaxxte, fdjmanfte ich 
jwifdjen fangen unb Sangen. . . 

3d) mar mte im gieber. (£$ faufte mir in ben Ofjren, e8 flimmerte 
mir üor ben Augen, eine ©änfe^aut überlief mid) unb id) fonnte mir 
feinen Ort finbeu. 

©nblid) fam jte. . . 

3e|t ^ätte ich mich fdmn beruhigen, beherrfdjen tonnen. 3d) toax 
fo glüeflich, biefe hübfehe, mollige gela als meinen ©aft au miffen, in 
meiner SBofniung, hinter meiner iljüre, bie ich unbemerft oerfdjloß, in 
meinem Atelier. $)a fie bie ÜRaler nicht oon ^cut an fannte, mußte fie 
fich auch über bie Sonfequen^en ihre« Schritte« flar fein. 

äRit welcher Anmuth entfd)lüpfte fie mir, als ich fie gleich bei ber 
£f)üre füffen moHte. 

„O, ba8 erlaube ich Sftemanb !" 

„Sdj aber höbe bie ©emohnfjeit, meine Lobelie fo $u begrüßen." 

„9ttich, bitte, begrüßen Sie nicht fo!" 

„Sefct noch "ich* ~ ben Schleier ablegen." 

„Unb menn ich überhaupt nicht ablege?" 

„$ann merbe ich ihn natürlich abnehmen." 

„9*un, fo miß ich ihn fd>on felbft ablegen. 3h r fetb ja fo gefd>irft." 

%f)x ! in biefem „$1)x u mar auch ich enthalten, ba§ mar ein $rä» 
lubium au einem „$)u", baS brachte uns näher unb machte uns oer* 
trauter. 

Sie begann ben §ut abzulegen, unb ich ra ff tc i«3tt»ifc^cn all 
meinen Üttutf), §umor uub all meine Auffdjneiberei jufammen, bie 
lefctere befonberS. 

$5iefe SWobette müffen oerteufelt öiel oon ber SKalerei oerftehen. 
Sie überfdjüttete mich förmlich mit einer glutf) oon fachlichen gragen, 
unb ich mußte Alle« oon ber leichten Seite nehmen unb SBifee machen, 
um mich nid^t bloßstellen. 

(53 mar um ben $opf $u oerlieren, menn fie fortmährenb frug: 
„Unb ma3 malen Sie jefct? 2Ba$ fyahtn Sie auf ber Aufteilung? 
SBie lange roaren Sie im AuSlanb unb mo? SBelcher Schule gehören 
Sie an? Söarum haben Sie fein Sftorbltcht? SBarum ftnb bie genfter* 
(Reiben nicht wenigftenS gemafchen?" 



Digitized by Google 



149 - 



©djließlid) $og jtc midj felbft au$ jcber weiteren ©erlegenljeit, 
inbem fic an mid) bie grage rtdjtete, »eifern ©übe fic ftfcen 
werbe. 2)afür Ijatte tdj eine Antwort bereit. 

„3u einer fdflafenben 93enu3." 

„(Siner SBenuS?" 

„3a, ber ©ötttn ber Siebe unb ©djönfjeit." 

„Äf), unb bte ^eilige, bie ©ie bamalS erwäfmten?" 

„fceilige?" 

,,©ie fjaben midfj früher bodj al8 foldje malen wollen." 
„9ldj, baoon fpredjen ©ie?! ©ie waren im Äio8f fdjon fjeilig 
genug." 

©ie (adelte unb legte mir eine neue grage oor. 
,,©ie feierten bodj nur? ©ie werben mir ba$ bodj nidjt ernftlidj 
iumuttjen?" 

„3a, warum benn nidfjt?" 
„$)a3 ift bodj unanftänbig." 
„Slber miefo?" 

„3n (Segenwart eines ÜKanneS. . 

„ftier ift fein SWann, fonbern ein SWaler. . 

„&ein, nein! . . . darüber ift nidjt $u reben." 

3l)r SBiberftanb burrfjfreujte meine <ßläne. 

3dj mürbe unruhig unb mußte nietjt, mag tljun. 

3d) begann ifjr SSorfteHungen ju machen, baß biefe ©frupel 
finbifdj feien, bog e§ fidj f)ier bodj um bie Äunft f)anble u. f. m. u. f. m, 

3dj fonnte it)re «Sufttmmung nidjt ermirfen. 

„3dj bitte, mid) nidjt ju beleibigen," fagte fie, inbem fie if)re ©tirne 
fo Ijod) erf)ob unb bie Siber fo tief fenfte, baß mir ber ©ebanfe auf* 
ftteg, tdj fei meüeicljt ber erfte SRaler, ber e§ wagte, if)r foldj eine 
^ropofttion ju machen. 

©ie erljob fidj fogar üon ifyrem ©ifce unb ging auf bie $f)üre 
$u, als wolle fie fort. 

$aS mar aber bodj nur SKanöoer. Oljne ftdt> ber ©djweHe ju nähern, 
ging fie im ©ogen um ba8 Simmer. 

$)a t>erfu<$te idj eS nod) mit einem Argumente. 

„@o triete Silber fteflen Göttinnen bar," fagte idj, „unb bie 
fdjönften grauen fyaben fein Söebenten getragen, f)ie$u ÜKobett $u fteljen, 
nur ©ie finben barin etwas SlrgeS. (£$ ift bod^ ber Xriumpf) ber 
eigenen 2tnmutlj, eine ©djönljeitSgöttin oor aufteilen, ber ®ipfel . . . ba§ 
Urbilb, baS feine weitere ©teigerung juläßt. SBär id> ein Sßeib, ein 
SGBeib fo fdjön wie ©ie, bann würbe tdj oom SRorgen bis $um Slbenb 
für alle Göttinnen SRobeU ftefj'n. . 

©ie fd)Wieg unb preßte ifyre Sippen $ufammen. <£$ fd)ien, baß fie 
fidj bennodj fträube. 

„gräulein gela, idj bitte ©ie ..." 

„Vlber ..." 

„Reigern ©ie ftdj nodj immer? 

„@ef>en ©ie, idj fmbe eben nur einmal im Seben fo SÄobett 
geftanben." 

„Unb ©ie Ijaben bodj Sebenfen, bie8$um jmetten 9Äal ju tljun ?" 
„2)amal« ^atte ic^ aber eine biegte Draperie." 



Digitized by Google 



„9?un, in ©otteS Tanten, roenn ©ie e$ burcfjauS wollen, fei eS 
fo. deinetwegen foll bie Xrabitton babei $u furj fommen. 3cfj nehme 
©ie aber beim SBort unb wir motten enblicfj an bie Arbeit" 

„3ch ^abe uod) nic^t jugefagt." 

„©ie motten mich nur quälen, fdjeint eS." 

„3tfj fet)c auch noch feine Draperie." 

„§ier ift fie. ©oll ich mich umbreh'n?" 

3cf) [teilte mich mit bem ©efidjte an baS genfter, bie Slugen auf 
ben Gorribor beS gegenuberliegenben glügelS gerietet, mo eine an ber 
Slbguferinne mit bem ÄuSminben oon ©äfchlappen befchäftigte Sftagb mir 
tt)re 3äf)ne jeigte, mäfjrenb ich mit if)r fofetttrte. ©erabe jefct festen fie 
baju Suft 311 üerfpüren, mät)renb fie fonft fo fpröbe tt)ar, als hätte fie 
Verehrer in $üüe unb gütte. 

§inter meinem föütfen unb in meinem ©eifte oermanbelte fid) 
gela in eine ©öttin. 

2US ich mich enblich ummenben burfte, rief id) mit aufrichtigem 
(SnthufiaSmuS: 

„0, gräulein gela, miffen ©ie? SBon fold) einem pradjtootten 
ätfobell für mein 93ilb fjab' ic^ nicht einmal geträumt." 
„$)aS fagen ©ie nur fo . . ." 

„0 nein! eS genüge Shnen, ba§ ich baS 2Mlb gar nicht malen 
mürbe, mären nicht ©ie mein SttobeH . . ." 
„©ie übertreiben." 

„9ftein (Shrenmort! $ld), gräulein 5 e * a • • 

„9cun, nur oon ber gerne . . . fonft ftef) ich auf unb gehe." 

„Unb baS Skalen?" 

„9ta, fo malen ©ie ..." 

„93itte fich bequemer hinzulegen, fürchten ©ie nichts, ich ftefje 
boch auf einem glecfe! Da« $öpfd)en etmaS h*>h er • • • ®° • • • 
SIrme nicht fo fteif ... 5&U Äugen fchliefjen!" 

„2BaS ©ie mir nicht fagen!" 

„S)aS ift boch War. @S foll boch eine fchlafenbe $ame oorftetten, 
folglich m «6 P e barnach auSfeh'n unb auch gefchloffene 5lugen haben." 

„O, ich mafl tttd^t, ich fömtte ernftlich einfdjlafen. ©eftern bin ich 
erft fpät iuöett gegangen. 3ch habe geplättet." ©ie hatte in ber %$at 
gerottete Slugen. 

„3)em lägt fich leicht abhelfen. 3d) toerbe ©ie nicht einfchlafen 
laffen. SEÖtr merben plaubtrn." 

„©0 malen ©ie boch fdjou!" 
„©S geflieht bereits." 
„Unb ber *ßinfel?" 

„Weh, richtig, bei 3t)nen oerliert man ben $opf.* 
SBie bumpf mir iefct ju Sttuthe mar! 

Unb mie ferner eS mir fiel, bie ganj oerfehlte föolle eines 
SftalerS nun $u carifiren! 

$)a ich a^er angefangen, mußte ich bie Bad)t auch su @nbe führen 
unb meinen ©efühlen 3mang anthun. 3d) hatte übrigens ju menig SJJuth, 
um bie plumpen Äunftgriffe fallen ^u laffen . . . SWein $lan hemmte mich, 
gür all baS rächte ich mid) an oer Öeinmanb. 3d> befubelte fie mit 



Digitized by Go 



- 161 - 

frf)eu&Iid)ett Älecffen, bic auf her gläche einer Quabratelle batb einen 
magren garbenfriebhof bilbeten. 

$>abei fchmafcte ich, mos mir nur auf bie $unge * am uno erinnerte 
gela fortruät)renb baran, bafj fie bie Äugen fdjliefce. 

„ftaben ©ie fchon öiel gearbeitet?" 

,,©o jiemlich." 

„Unb mos?" 

„$>en Äopf." 

„SP er ähnlich?" 

„@r ift nod) nicht fd)ön genug." 

„3dj bin mirflich neugierig." 

9?adj einer Söeile enblich, »on it)rer ^ßofition unb Unberoeglichfeit 
üon ben gefd)(offenen Äugen unb meinem eintönigen, langmeiligen 
unb leifen ©efdjmäfce ermübet, fchlummerte fie ein, nahm bie $ofe einer 
©chlafenben mirflich an, unb ihrem 93ufen entquoll ein ©eufoer unb 
gleichmäßiger Ätzern. 

$)a umfaßte ich fie mit einem ©tiefe ftürmifcher SBemunberung, 
hatte id)'£ nun ja nicht mehr nötfjig, mich $u oerftellen! Unb icfj fühlte 
inicl) glüctlicf), obwohl boct) etwas bebenb. 

Sebenb, wie ein ÜHenfch, ber mit größter 93orficf}t $infel unb 
Sßalette weglegt, ber auf ben gehen fdjleichenb feine güfce gmingt, 
ba& bie ©tieffetten nicht fnarren, ber ben Ätzern $urücfhält, ben 
eine Entfernung oon fect)§ ©^ritten wie eine SRcifc bünft, ben bie brei 
noc^ gurüefsufegenben entfern unb ber beim legten bie ganje SBelt 
nergi&t. 

©ie! gehen ©ie! $a§ ift abfd&eulicr) 
„»antra? 0 

„©dornen ©ie fidj. ©ie ^aben gejagt, bafj ©ie mich nicht ein* 
fdjlafen laffen werben." 

,,§ab' ich ©ie nicht aufgeweeft?" 

„Äber auf welche Sßeife!" 

„©ie werben fid) eines $uffe$ wegen bod) nict)t ärgern . . . 

,,©ef)en ©ie! $fui! 2)a§ ^ättc idr) oon 3f)nen nid^t erwartet, ©ätte 
tet) ba« gemußt, bann . . . Sitte! Soffen ©ie mich . . . 2Ba3 foH benn 
baS mieber f)ei|en? Soffen ©ie mid) . . 

,,©ut. 3<t) bitte aber, nicht ju fragen." 

„Söollen ©ie mid) logfaffen ober nicht?" 

„SBenn ©ie mich um (Sntfchulbigung bitten, ©onft nicht." 

©djmoffenb, mit aufgeblähten 9?afenflügeln, t)örte fie auf, fidj ju 
mehren unb if)re Äugen waren $ornig gegen bie gimmerbetfe gerichtet, 
©ie feuchte. 

„Sdj aber begann ir)r «Särtlidjfeiten $u fagen, it)re ©c$önheit $u 
greifen, meine ©efüf)le in« treffen ju führen unb fo weiter . . . 
„3hr feib Älle egal," pfterte fie. 

3d) überhäufte fie jefct, ohne auf SBiberftanb $u fto&en, mit 
unzähligen Hüffen, bis fie mit bittenbem Sonfatte lifpelte: 
„@8 ift mir falt." 

$>iefe Sßorte brachten meinen fiegeSgewiffen (Egoismus für einen 
Moment $um ©djweigen. 



Digitized by Google 



„SBolleu ©ie üiellndjt Äaffee nehmen? 2Bir merben if)n jufammen 
trinfen, beim id) bin nod) oljne grüljftücf." 
9?od) ein Äu& unb id) mar brausen. 

2öie im ©turmroinb legte id) bie brei ©todmerfe auf ber hinter* 
treppe aurücf, bann nodj ad>t ©tiegenabfäfce in§ ©outerrain jum £au§* 
meifter, oon bem idj jmei Waffen Äaffee mit Gipfeln holen lieg, midj fo 
meiner legten Pfennige beraubenb. 3dj brängte ben §au8meifter gur (Site 
unb lief im ©turmfdjritt, mit oor Ungebutb flopfenbem §er$en, brei 
treppen auf einmal nefnnenb, bie ©toifroerfe toieber f)inauf . . . 

äöaSfoÜte aber baSbebeuten? fcieSfntre ftanb offen. 3a) ftürge 
hinein, bleibe gang erftarrt, benn baS 3immer ift leer. 3d) fud)e in aßen 
SBinfeln. Vergeben«! 3)a3 SReft ift teer, ber Sögel ausgeflogen. 

SBerjmeifelt lauf idj auf ben (Sorribor, bie Xreppen hinunter, 
erblicfe aber nidjtS, weber bie s ^erfon nodj i()r ©djo. ©ie ift auf unb 
baöon. SBarum? 

Sßlöfclid) ftanb id) oor meiner Seiumanb. Stuf bem fd)tnu{jigen, 
befdjmierten ^intergrunbe funfeite in fdjreienb gelber garbe, in ungeübt 
gezogenen 93ud)ftaben, in [d)led)ter Orthographie ba§ eine SBort: 

(SinfaltSpinfel! 

2)a§ alfo mar bie f)öf)nenbe ftladje, nad)bem fie fidj überzeugt, 
baß id) fie gefoppt, bog id) gar fein Sföaler mar, mie bie mit Älerffen 
ganj bebeefte Seinroanb genügenb bemieS. $)a8 mar bie meibtid)e föettandje 
für ba§ getöufdjte Vertrauen. 

$)iefe gelben ©tridje fd)leuberten mir ben ganzen $ovn be§ rad)e* 
füd)tigen 9Kobea§ $u, meil td) e3 h interS Stl^t geführt ober bod) h atte 
führen moflen. 

$a oernar)m id) tynttv mir ein ©eräufd). 

35er $au§meifter fam mit bem ftaffeeferoice. 

„3Ba3 ift benn ba§, idj bitte ©ie?" fragte ber Sümmel lad)enb, 
unb nutete feine klugen abmedjfelnb auf midj unb auf bie Seinmanb 
mie @iner, ber ein ^orträt mit ber ^Jerfon oergleidjt, ob fte gut 
getroffen ift. 

3d) mollte fdjon antmorten: 

„SBaS jum Steufel, fümmert baS 3>iaV 

grug aber nur: 

gönnen ©ie lefen?" 

„9cein. M 

„9?un, bann ftellen ©ie ben taffee nieber unb fdjeeren ©ie fid) jum 
Teufel." 

3d) mufjte felöft beibe Xaffen leeren. $)ie Seinmanb aber, biefeä 
einige SBerf meine« $infel8, aerrijj id) ooffer 2Buth in flcinc gefcen unb 
marf fte jur %$vlxz hinaus. 

©onft hätte id) fie mot)l h eute noc ^/ oenn H fammte (Srinnerungeu 
fefjr gerne. 

Ärafau. S. H. ©iegmunb SKiebjmiecfi. 




Digitized by Go 



- 153 - 

In flagranti. 

(Goftumc^all mit 9)to$fensWang für Stauten unb Herren. Drt ber $>anblung : 2)ie 
primitiven Säle eine« Siener Mltocalcä. $er ganje fltaum ift mit rofa unb 
fdjwarjeu ®omiiioö, Bigeunern, Stromrinnen u. f. w., benen man bie «ciljanftalt 
meift beuttirf) aumerft, ftarf überfüllt. 9hir f)ie unb ba ein originelles (Softume. 
So befouber* ein weibfidjer s #fau, ber ein 3tab oor fid) Vertreibt, baS er fdjlägt, 
um baS „föabfdjlagen" ber ^faue ju marfireu. SlUen Annäherungen weid)t bie 
fcf)tonfe ©eftalt befyarrlid) au*. W\it ein ganj weife angetaner Sfown mit ftnfcer 
SHüfrc unb wetten ^lubert)0|*eu wirb bon it)r freubig begrübt.) 

©ie: 5lh ! $aul! enblidj fommft $)u! Sdj mar fc^on in fotdjer 
5lngft. 3 u ^ r i n 9^^ ft nD &i e f e ^ eute ! ©<h*ed lid) ! 

@r (corifitenb) : 9?a, ©cfja& ! 5)u ^aft fie bod) erfolgreich abge» 
wehrt? Ober nicht? 

©ie: Sa, um ©otteSwillen, $aul, tote ftridjft 2)u? $a8 get)t 
(Einem förmlich buref} SRarf unb ©ein. 

(Sr (rote oorfun): 3ch bin ein flotter §arlefin, brum luftig mirb 
oon mir gefchrien. 3)er munberfchöne 9Äagfenjmong beliebt fich auch 
auf ©timmenflang. 

©ie: 5)11, wenn $)u'8 weiter fo treibft, mär' mir mein ÜRann 
als Begleiter wirtlich lieber gewefen. 

g r (mit t)ot)er ftiftetftimme) : ©o ? ! ©et)r öerbunben. Tanten für 
ba§ Kompliment. SBerben baS Richten alfo meinethalben auffteefen. 
©chaut ohnehin nicht biel babei tyxauS. Slber in biefem fdjönen %on 
mufjt 3)u mich «&«t laffen, fonft oerbirbft $u mir ben S&afj. 3«' 
gegeben? 

©ie: gwgegeben. 

@r: 2)u, ba $)u tlm fct)on einmal genannt f)aft — mag fcf>reibt 
beim 5)ein tfjeurer §err ®emaf)l ? 

©ie: Slber «ßaul, was fättt 3)ir ein? SRicht fo laut! . . . Söa« 
fann benn ber mir fchreiben? SDafj bie 9BoUe fteigt unb bafj er üiel 
©elb oerbient ... 

@r: Sfta, bann erfüllt er ja feinen Qmd . . . 

©ie: ... unb wie lieb er mich ^ at unb w c ^ a "9 i&m «ach 
mir ift unb wie gern er mich roit feiner Änfunft enblich überrafchen 
möchte. 

@r (wie oben): 9£a weifet $>u ... ba8 war eine niebliche lieber* 
rafchung ! 

S i e (mit feifer ftofetteric) : Eigentlich fomm' ich m ^ x f c 5 r fehlest bor. 
(5r: 5lber Schaft, wirft bodt) nicht fentimental werben! 

(Sin anberer ebenfalls weijjer Glown erfdjeiut. GJeljt fuäjenb untrer. 9täf)ert fidj 

bem S -Paar.) 

Sie: $u, ^ßaul, fteh' mal, wie ber 9Wenfch un« feirt. $a . . . 
ber §arlefin. SWir wirb ganj angft unb bang ju SÄuth'. S)a8 hier im 
©aal ift ja ohnehin fo furchtbar fab. 3>aS ©efte wäY . . . 

@r (wie oben): 2)u meinft, wir fönnten in ein ©hambre? . . 

© i e : SKeinft ®u'Ä nicht auch ? 

(5r: 3ch? $lber natürlich! Slber mit taufenb greuben! ©etbft- 
uerftänblich mein' ich oa21 ^ ur ^ mmer toÄl 



Digitized by Google 



- 154 - 



(Cr toenbet fid) an einen Äeflner, bet fie in ein rot!j=bunfel möbltrteS Chambre 
s6par£e fü^rt. $a$ Sofa, auf bem bie ^eibeu ^lafc nefjmen, ift fdjou jicmlid) 
abgenufct. $te ftrauenföpfe an ben SBänben billigftcr Oelbrntf. ©r beftellt Sttjeintoein 

unb l'adjS.) 

@r (fiüftemb): $a, ©djafc, bift $u mit mir aufrieben? ©eföHt 
$)ir mein (Softume? 
©ie: 9Hiefiq. 

<$ r (gan ä nal) ifjrem Cbr) : $ß ! $ft ! brüben ift befe|t. 
Unb ^oft $>u mi# fofort erfannt? 

©ie (gieid»an$ fe^r leife): 9to<f> deiner fdjriftUdjen ©djilberung 

fofort. 

(Sr: $)u, ba§ ©iflet, in bem id) $)ir meine ÜJtosfe angab, |aft 
$u bodj oerbrannt? 

©ie: SRein! 2Bo$u? (Singefperrt ljab' id)'S. 

(Sr (tidjernb, aber immer nod) flüfternb) : £>af)a! (Singefperrt ? 9Jur 
eingefperrt? Unb menn $ein 9Rann plöfclid) tyeimfebjte, $)id) nidjt 
f änbe, deinen ©djreibtifdj aufbräche, SlfleS entbecf te unb fjie^cr fäme ? 
^>aft ©u oorljm ben roeifjen ßlonm gefef)'n? 

©ie (ängftlidj): 3a, aber Sßaul, jefct fannft $u bodj enbüdj oer* 
nünftig reben. 

<£r: Xl)u' idt)'« benn nidjt? @ibt e* für einen §artefin S5er- 
nünftigere«, at8 ficf> ganj närrifdj $u geberben? 
©ie: Ktfo gut! deinetwegen! 

($er fieüner bringt baö Verlangte unb entfernt fid) biScret.) 

©te: Söoflen tmr bie SRaSfen jefct nidjt abnehmen? 

@r: Sfcatürlid) ! Äber im $>unfeln; ja? 

©ie: SRimm $>ir nur nid)t $u oiet f)eraus — tuie neulidj. 

@r: ÜRa, tf)u' bod) nidjt fol 
((Er breljt bie eleftrifdje Leitung ab. ftünf Minuten bleibt es ftocffinfter. ©ie umfd)ltngt 
unb lügt iljn rafeub. <5r pre&t fie ftürmifd) an ftd). 3Ran t)ört nur Äüffe unb ifjre 
SBorte: „Wber $aul, lieber, fü&er $aul, $u ermürgft mid) ja! ©ib bod) bie §anb 
öon meinem #alö! SBaS fäUt $ir nur ein? s #aut!" ^lü&lid) lä&t er fie los, roenbet 
ben elef triften Knopf. S)a* üid)t ftra^lt t)eU auf.) 

© i e (wctyreub fie ben Hopf nod) nadj unten Ijält, um if)r §aar $u orbnen) : 
SBeifet $u, $aut, ba« mar aber bod) $u arg! 

<£ r (ber feine 9Ra*fe fortgelegt l)at, mit natürlicher Stimme, lädjelnb) : ©o ? 
SReinft $u? 3dj bin berfelben Slnftdjt. 

©ie (fä^rt iö^ empor unb fielet i^m entfefrt ins? ®efid)t) : granj, — 

um ©otteswiflen, 3)u?! 

@r (fe^r einfad)): 3a! Sßunberft 2)u 5)ic^ ? — 3d), 2)ein ÜRann ... 
S)arf id) S)ic^ nit^t auc^ einmal lieben?! 

SBien. «Rubolf ©traug. 




Digitized by Google 

1 



— 155 





£a3 £cutftf)c $oIfSt()catcr Ijatte ueulid) mit SfomronneFS Sdjaufpicl 
„3m ftorftbauS" uub gulba'£ guftjpicl „graute in SBitmc* einen fe^r 
glücfHdjen $lbenb. 25icf)ter, Sdjaufpieler nnb Sircctor tarnen unoerfeljrt an 
i'cib nnb £eben bauon. Sfian mufj fid) feine jpörer nur 311 bitben miffcn. 
©irector Söucootca' Abonnenten regen fidj über fo craffen Unfinn längft nidjt 
mefjr auf. $ie lange Üteroöfpmng an llnbeträdjttidje* l)flt fic attmälig ab* 
geftumpft. Heber bic SRatoetät eine* Autors, ber einen föcferocofficicr ben 
eignen SBater benuueiren läfjt, weil biefer cinft für if)n paar Klafter ^0X5 
unterfdtfug, finb fte uiajt gar 51t betuftigt. Sie pfndjologifdje $ertogenf)eit 
biefer gäbet fügten fic nidjt. $cn an gennffc föecrutenanfpradjen t)inan* 
reic^enben Junior fotdj tragifaper (Sonftiete stüifdjen &inbe£* unb Solbntenpfttdjt 
atjnen fic faum. Sie flatfdjcn mandnnat fogar begeifterten Beifall: s Ma\\ mufj 
fid) feine £>örer nur ju bilbcn nnffen . . . Sem unnatürliäjen Stüde angenteffen 
mar bie SarftcIIung. $erabe bic beften Spieler üerfagten. Somit ift aber 
teineStoegä gemeint, bafj umgefeljrt Salcnttoftgfeiten glänzten: grnu ilclter 
311m SÖeifpiet mar fo fdjlcdjt mic nur je. — ftcrru Submig gulba'S 
„Fräulein SBitmc" — ift eine alte $efannte au3 fraiuöfifü):n Sdnoäufcn. Sic 
Sarftctler grau Cbiton, £crr ISfjrifttanS, Jpcrr ®iamptctro, ftcflten 
ftd) fritifd) über ba3 Stütf, tieften bic #el)ler ftarf t)eroortreten unb über* 
gingen alle 5Bor$üge . . . ^ebenfalls and) eine 2(rt 511 mimen ... R. St. 



€ljeatcr*foutifi\ 

@r fjielt bie 9J£itte junfdjen einem Marren unb einem SMdjter. 
(Sinige meinten jogar, baß e8 gar nidjt bie 9Jiitte fei. 3n einem gang 
üerrücften {(einen blauen föefte, meldjeS roie ein $B3äfdjebüd)lein au$faf), 
fjatte er eine lange 9tubrif angelegt in rotier Xtnte, mit bem Xitel: 
„SBerjeicfjnifj jener 5)inge, meiere auf biefem Snftrumente „<5eele" Sßebale 
nehmen unb bie angeflogenen Xöne in ba8 Seben hinein nad)l}aflen 
(äffen !" 

5)a3 SBeraetcfjntfi in rotier Sinte begann mit: 

1. M $Um«2öiefe am Sdjneeberg, im 3uni, roenn fie uoU braun^Iita 
Äoljlröferln ift, meiere SSanillebuft attjmen." 

2. „SBudjenroalb am ©rünberg, im October, roenn er beim ©onnen* 
Reiben in IUa*rofigen $)unftfd)(eiern baftefyt unb braune ©lätter in Srelj» 
beroegung auf bie (Srbe regnen." 



Digitized by Google 



— 156 - 



3. „Sie ©timme ber Settina 9teinf)olb unb bic (Seberbe bcr SCntta 
flaHina." 

§ier folgte ein fleiner Gommentar in rotier Sinte: 

„SaS qefprodjene Sßort ber &ef)le fei ber „tönenb geworbene" 
2Renfd) felbft! Sine £öfjer=Organifirung beS 9Benfd)en in ÜHufif! Sie 
„^eilige ©ömpfjonie feiner felbft!" 

@o ift SettinaS ©timme. Settina, in 2J?ufif gefegt oon Settina! 
SBie wenn ein 93abvj nad) langem ruhigen ©djlaf erroadjt, mit ben 
rofigen 3 e ^ cn TpicTt, alal*al*ubulublu fingt, ben Sag begrübt, unb bie 
ÜKama üor ^reube meinen möchte, ja tfjatfädjlidj ein bi^en meinen 
möd)te, einfad) tief gerührt bafte^t unb momentan if)r ganzes ßeben 
Eingeben mödjte für biefe füge ÜJhifif „afal'almbulublublu" unb ifjre 
liebeoollen §änbe fjalb grüfjenb unb tyalb fegnenb auSftredt, fo neigt 
in mir fi(f) meine ©eele liebeooO, in tiefer föüfyrung, gegen Bettina 
SReinlwlb, roenn itf) biefe geliebte garte (stimme f)öre, welche be8 SBeibeS 
finbltdjfteS SBefen fanft in SKufi! fefct! 

finita Äaüina, gritfjling! gräulein grüf)ling ! Sabto Spring! SBie 
Settina SKufif mirb, wirft bu (Seberbe! Sie ©eberbe fei ber „Sewegung 
geworbene" SRenfd) felbft! (Sine £>ör)erorganiftrung biefe« ferneren 
©toffeS „TOcnfct)" in Sewegung! Seine Sewegung fei Sein Zeitige« 
©elbft! Su f elber, oon Sir felbft befreit!! 

SEBie rufyig, mie fanft, wie gleitenb beweqft Su Sidj, Stnita Äaüina! 
SBte ©djilf im abenblidjen §>aud)e, wie ©ilberfifdje in einem @ee unb 
wie ein Sabü, welkes ju einem SBerfellieb ficr) bref)t! 

Serblagt, if)r §elbengrö6en ^eiliger ©djaufpielfunft, ö»r ber SRatur, 
bie ftinberlieber fprid)t unb gleitet unb welche aUeS Sragifdje beS Sebent 
unb fein milbe§ ©lütf fo bringt, baj$ ber Gnrbid)ter feiner Sidjtung 
felbft erftaunt ben Singen laufet, bie in 3*)m lagen unb bie @r nidjt 
wufcteü 

Settina SReinfjofb, gräuleiu ^inbfic^feit! Slnna ßallina, gräulein 
grüt)ling! 

Stefe §ömne ftanb, unmittelbar nad) SBiefen unb SBälbern, im 
Serjeidmiffe ber Singe, mefdje auf biefe Snftrumente „©eele" $ebale 
nehmen unb bie angefdjlagenen Söne in ba§ Öeben hinein nacr)f)allen 
laffen . 

Söien. «Peter Miltenberg. 



£err ÜÄüfler»©uttenbrunn ift biefer Sage wieber actuell geworben. 
Sn gwei bebattenreidjen ©ifcungen würbe ba3 jüngfte ®erid)t ber 
©eneraloerfammtung abgehalten. üttüller»©uttenbrunn felbft f)at einem 
Snteröiemer gegenüber ba8 SRefultat folgenbermafeen formultrt: „3$ 
bleibe Strector be3 9Raimunb'Sr)eater8, allerbingS fuSpenbirter Sirector." 




Clj 



tanique* 



Digitized by Google 



- 157 - 



tiefer tief phifofophifcrje Sluäfprucr) lägt fict) nur au§ 2Rüaer»@utten* 
brunn'S 2Be(tanfchauung f>erau§ erftären, bie er jüngft in bem ©runbfafc 
befannte: „NtleS roa§ ift, ift burd) mich." @r tröftet fich mit bem 
SBemufetfetn fetner ©ottäfmttchfeir, bie aber auch auSfchliefjlicf) fd)ulb ift, 
menn er gegen bie Dummheit beS StuSfchuffeS »ergebend gefampft hat. 

SD?üUer=©uttenbrunn, ef)ebem fdjlitf)ter Heiner Beamter, bat 
Karriere gemalt, ©eute ift er ein in ben meiteften Greifen gefeilter 
unb fefjr gefugter Sflärtrjrer. Oer hat nidr)t nur eine ©tympathiefunb" 
gebung ber ßiterarijchen 2)onaU'(3Jefeflfchaft ermatten, nein, audj bie 
öffentttct)e Meinung t)at fid) mit feltener ©ereitmitligfeit hinter if)n 
geftettt. 

5)ie Vorgänge im ^aimunbt^eater^erein aoanciren jur ©chmach 
be8 3ahrf)unbert$, unb $err $>octor ©mit föeidj fann nicht umhin, 
eine 9iebe su Ratten. 

2)ie üorhanbene Äomif mirb mor)! gum großen Steile oon ben 
feltfamen Bemühungen abforbirt, für 2Rüßer*©uttenbrunn ba§ SBater* 
lanb unter bie SBaffen gu rufen unb bie Un^ufrieben^eit einiger Xfjeater* 
Unternehmer mit ihrem artiftifchen Beamten als ©mpörung be§ ©elb* 
facfeS gegen bie $unft auszufegen. SlnbererfeitS barf aber auch baS 
SBerbienft beS ©errn Saburef nicht gef^mätert werben, ber mit ben ein- 
fünften SKittefn gemirft t)at unb nict)t erft burd) eine töebe feinen 9tuf ate 
populärer Äoimfer rechtfertigen mu&te, melden er fid) burd) ein über* 
aus unortf)ograpf)ifd)eg Vorleben ermorben hat. 

€o ift e§ nicht ferner, ben rangmeiügen ©cenen ber ©eneratoer* 
fammlung bod) eine heitere ©eite abzugewinnen. 3n SBifclofigfett ergraute 
SRänner Nörten mir treffenbe humoriftifche Semerfungen jumöeften geben. 

3n ein unb baSfelbe Ztjtma haben ftd) J)ier praftifd)ermeife unzählige 
SRebner geseilt. bie fünfunbatoanaig Sahre glorreicher bcutfct)er Ver- 
gangenheit finb oon einem einzigen rfjetorifct) ferner ju bemältigen. $er 
beutfdje Äaifer^at mit ber Erinnerung an ©eban noct) immer f o öiel au thun, 
ba& er an ben pofttifd)en Sßirren ber ©egentoart vorläufig feinen actioen 
Sintbert nehmen fann, bie SRotte SHotte fein lägt unb felbft bie 3 er * 
fdjmetterung desjenigen, ber etmaS bamiber hat, auf einen günftigeren 
geitpunft öerfd)ieben mufj. $üraüd) mar e3 ein $)iner ber SJcitglieber 
be§ SBranbenburgifdjen *ßroöinciai**ßanbtage8, mefdjeS bem ftaifer 
<Megenf)eit gab, bie Sßtetät für feinen r)oc^feIigen ©errn ©ro&oater mit 
bem Singer ber SBorfeljung in paffenben ^ufammenhang au bringen. 
2)er Staifer fpract) oon bem Subitäum beS »ergangenen 3af)re3 unb 
eraär)fte, bafe ein ©emitter am §immet gebroht f)aht, als bie „^otjen* 
aoüW fid) ber ©inmünbung beS Äaifer 2Bilhelm*(Sana(§ näherte. 
aber baS ©emitter bemerfte, bog e3 bie „^ohenaottern" fei, hörte eS 



Digitized by Google 



- 158 - 



fofort auf, $u brot)en, unb bie ooHe Sonne leuchtete anläfelich ber 
feierlichen Eröffnung be3 Sßorboftfeecanal«. 

„Sftun, meine §erren," fagte S0Bi(t)eIm IL, als er bie ftramme 
ßoulan^ ber SBorfehung getobt ^atte, „ba8 ift bog gacit, was wir 
au* ben vergangenen 25 fahren gebogen tjaben, ba$ ift ber SRüdbltcf. 
92un ertDäctjft aber aud) für unS bie $ f ( i dj t für bie ßufunft; 
baS, was wir erlebt, ba«, mag gefdjehen, öerbanfen wir boef) nur bem 
grofeen Äaifer Sßilfjetm unb feinem ©ottoertrauen!" Äaifer 2Btfbetm 
fpielt ^ier auf SBilhelm L, feinen ©rofeoater, an. ©emife, eS märe 
unbanf6ar gegen biefen, fid) jefct auf bie faule #aut ju legen unb mit 
bem einen ginger Oer Sorfetjung ftcf) aufrieben ju geben. 2ttit ber ja 
anerfennenSwerthen culturellen Jpötie, ju ber e8 ba« $eutfd)e SReidj 
burdj ben im entfdjeibenben Momente eingetretenen SBitterungSmechfel 
gebracht haben mafl, ift noch "ich* Alle« getfjan. 3efct heifet es, rüftig weiter- 
arbeiten, einem ^weiten Sßerfe ©otte« entgegenfehen. $ie Pflicht für bie 
3ufunft beftef)t Demnach bei einem jeben reid)3treuen Untertan in einer 
«ntfprecheuben (Srmeiterung beS fd)on oorhanbenen Aberglaubens Anbere 
Sßflidjteu noch ermadjfen bem weiblichen Untertban aus ber SRebe beS 
beutfehen &aiferS, ber namentlich für bie «Wärterinnen bie 9?othwenbig> 
feit ber 2»utterfct)aft betonte. 3)ie beutfehe grau 1)aU ben SBeruf, ihre 
©öhne bem SSaterlanbe hingeben, je mehr <5öt)ne, befto beffer. 3n 
erfter £inie fei e§ bringenb geboten, eine braue, tüchtige ©eneration 
junger Sföärfer ooll ©ottoertrauen unb guoerficht heranziehen. „SRöge 
bie beutfehe grau ftetS eingeben! fein, oon weld) ungemeiner 3Bicf)tigfeit 
fte ift!" fdjlofe SBilhelm IL $)em reicf)8beulfchen 9J?ännern empfohlenen 
Aberglauben wirb fich ber officiell bewilligte ©röfeenwahn beutfehee 
grauen harmonifd) anpaffen. 

2Bir in SBien wiffen oon folgen hochgehenben gorberungen für 
bie ,3ufunft nichts, ba roir un« oielfach fchon mit ihrer gegenwärtigen 
Erfüllung au^uweifen oermögen. 92ie aber würben wir un8 folibarifch 
für grö&enwahnftnnig erflären, nie einem anberen als inbioibuetlem 
Aberglauben ^utbigen. UnS fehlt eben auch DC * ftaatäerhaltenben 
Uebungen ber unfere reict)dbeutfcr)en Sörüber fo auSjeidjnenbe SorpSgeift. 
SßaS nun unfere glorreiche Vergangenheit anlangt, fo follten auch wi* 
un«, wenngleich *»ir auf meteorologifche Erfolge nicht hinweifen fönnen, 
mit pietätoollen föücfülicfen beeilen, ba mit ben Altwiener §äufern 
bie legten Pfeiler unferer befferen Erinnerungen niebergeriffen werben. 

äBien wirb jefct juir ©roßftabt bemolirt. gür bie SBehmuth, mit 
ber biefe Xf)atfache äRand)en erfüllt, weife unfer Haussmann $u ent* 
fdjäbigen. GSr reifet auch ba« 2ajan§ft)"§auS nieber unb eröffnet ben 
auf bem ©raben fpajierenben Sßienern enblid) bie freie Augficht auf 



Digitized by Google 



- 159 - 



ben ©tefanSthurm, ber feit jeher ba§ S93at)r§eic^en be§ SocalpatriotiSmuS 
bebeutet t)at 3n ben legten Sauren lieg bie ^Beliebtheit beg alten 
(Steffel merf(icf) nach, feine Xroubaboure üerftummteu, — uad; bec neuen 
gat)ttaje tuollcn Die giafer nicht mehr gemütlich fein. $)ie greilegung 
be3 35ome3 tuirb geeignet fein, ihm einige 3^it hinburcr) neues 
Sntereffe gujuföfjren. gür bie jüngeren SBiener bleibt er auch 
üom (Kraben au$ ein übernutnbener ©tanbpunft. Sine gefährliche GSon* 
currentin ift if)m in ber SBotiüftrcrje erftanben, beren Schönheiten bie 
im neunten *8e$irfe wolmenben dichter erft für$Itch entbeeften. 
Einige gibt eS xoofy, bie für ihre ©timmungSbebürfniffe auch bie 
ÄarlSfirche in Slnfpruch nehmen. Slöe aber trachten, bie SSotiöfirche 
beHetriftifch auszubeuten. (Sie meifj ju allen SageSaeiten ben 
Richtern plafiifdje SBorte einaugeben. $ie ©djneebecfe beS ©tefanS* 
bomeS in Haren SKonbnächten, fie mag ftcf) mit ein paar fühl aner* 
fennenben Semerfungen befcfjeiben, ber SBotiöfirche gehört bie 3 u ^ l "ft- 
SBon ihr mirb bie geplante 9tef)abilitirung beS golbenen SBiener §er$enS 
ausgehen. 2)aS füge SSorftabtmäbel ift roiebergeraonnen, unb ber Socal* 
Patriotismus ermacht ju neuem, fenfitioerem $)afein. 



Srepe be &hine. 




Digitized by Goo; 



1(>0 



Uhren -Fabrik FRANZ WATZL 



Wien, XVIII. Währing, Seimig 



Nr. 5. 




30 



Echt silberne Bernontoiruhr . . . von ö.W. 11. 5. — 
Dieselbe mit Doppehnnntel . . . „ „ „ 7. — 
Goldene Ibrren-Hemontoir . . . . „ ,, ,. 20. — bis fl. 150. — 
G oldene Damen-Hemontoir ,. „ 12. — 

Alle Obren genau repassirt and reguhrt, unter reeller schriftlicher Garantie. 

Pendeluhren von ö.W. 11. 8.— mit ojähriger Garantie. 
Al'e Arten von Uhren vom einfachsten bis znm feinsten Genre. 

Jede Reparatur bekanntlich nur 90 kr. 




Die 



Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eisslür) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exacten Ausführung aller 



Buchdruckarbeiten. 



17 



Original 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection ä fl. 1 und fl. 2. 

Preisliste aaf Verlaufen jcratis und franco. 

Yersandtbaus II. Glockengasze 2, L Stiege. 




Sehenswürdigkeit! r Sehenswürdigkeit! 

CAFE RAHN, WIEN 

~T7Z IX. Porzellangasse 1. ; 

Mit allem Comfort eingerichtet — Inhaber Hugo Bahn. 

Alle in- und ausländischen Zeitungen. 

4 Kegelbahnen. ~~ 



Soeben erschien in vor- 
züglicher Uebertragung : 
Guy de Mupaussant. 



Die Erbschaft 



Roman. Uebcrsetzt und 
eingeleitet von 
KARL ROSNER. 



Schuster Ä Loeffler. Berlin 18!>«. 



Wer kauft die autorisirte Uebersetzung 
eines preisgekrönten modernen Lustspieles, 

dessen Aufführung von einer deutschen Bühne in 
Aussicht gestellt worden ist. Gefl. Anträge unter „S. H. in K." 
befördert die Administration dieser Zeitschrift. 



31 

V 



Digitized by Goog 



— 161 — 



33io ueHtP Seife clor- Welt 
ist die Etbelrithe L. Göbl's 

echte Honig-Seife. 

In England, Frankreich und Nordamerika hat 
sich zum täglichen Gebrauche in allen Familien 
die eohte Uonig-Seife als die ganz al. einige 
Haus-Toilette-Seifu eingebürgert. 

Eckte Honig - Seife sowohl der fashio- 
nablen Welt, wie allen Schichten der Gesellschaft 
die angenehmste, beste und billigste Seife tum 
praktischen taglichen Gebrauche. 

Aus reinem Blumenhonig und besten Roh- 
stoffen nach Vorschrift einer der ersten englischon 
Fach-Autoritäten zusammengesetzt. 

Wer die eckte Iloniir - Seife einmal ge- 
braucht — gebraucht sie immer! 

Echte Honigseife per Dutzend fl. 2.— 

■ per Carton, sechs Stück fl. 1.— 

Alle sonstigen englischen und französischen Par- 
tum er im am Lager. 

Ethelrithe L. Gobi, Parfumerie u. Cosmetlcum 

Wien, XV11/1 Geblergasse 7 (früher Stiftgasse). 
Depots: K. u. k. Feldapotheke. I. Stefans- 
platz. A. Rosenberg, L Fleischmarkt 1, Apotheker. 
B. Rothzicgel, Rudolfsplatz 5, Apotheker. J. Lei- 
wolf, III. Hauptstrasse öO, J. Ltmatsch, Apotheker, 
IV. Wiedner Hauptstrasse 16. H. Felkerer, Coiffeur, 
Vlli. Florianigasse 5. — Bestellungen aus der 
Provinz werden prompt und gewissenhaft effec- 
; auch gegen Nachname. Weitere Depots 



Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 
E5onl>o«s 

gegen Hosten, Vcrscbleiniun^. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 
Dürfte in keinem Haashalt fehlen. 

Probekistchen zu 10 und 20 kr. V« Kilo 3"' kr„ 
V 4 Kilo 65 kr., »/■ Kilo 1 fl. '.'0 kr. Probesendung 
von Vg Kilo für Wien frei. Provinzaufträge 
von '/., Kil i aufwärts gegen Nachnahme oder 
Voreinsendung des Betrages versandet 

E. Titze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkräutersaft in Flaschen ä 25, 50 kr. 
21 und fl. 1. 



JuÜUS Halla, Ingenieur 

Inhaber des mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
haltern Z. 18029 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 



für Bau-, Forst-, Landwirtschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Kauf- und Verkauf 
aller Erzeugnisse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretungen in- und ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt Commispionen und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu den coulantesten 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 

V./ Ä Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Johann Hajek 

Inhaber der chemischen Putzerei und Herren-Kleider- 
Reparatur-Anstalt 
WIF5XT 

IIT/, Prinz Karl£ass826, Eefce der Braualiirsclieigasse . 

üebernimrat alle G ittungen Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- und Salon-Garni- 
turen, Decorationen etc. 

Für gute Arbeit wird bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
gebracht. 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialis für Hotels, Private. Spitäler, 

Pensionatc, Qekonotnien etc. etc. 
_ Schiwen-Tinctur, Pulver 
am~ für w anzen. Flöhe, Fliegen und Ameisen ^^pB 
Preis per Flasclie 15 kr., per Kilo 5 fl. 

Schiwen-Mottenqeist, Mottenpulver 

per Flasche 20 kr , per Kilo 6 fl. 
Schiwen-Schwabcn-Pulver 
per Fia-ch» 50 kr.. p*r Kilo H fl. 
V. RAMBAUSCH, Wien, XVTL Bergsteigasse 35. 
Repräsentanz der indischen Schiuen-Producte 
Depöts; Brünn, Prag, Pressburg, Pest. Bestellungen 
gegon Voreinsendung oder Nachnahme. 

Nur eine Krone! 




Agenten gesucht. — Preiscourantc gratis. 



Von der hohen k. k. Statthalterei concess. 
Anstalt für elektr. Beleuchtung und 
Kraftübertraganjr. Telegraphen und 
lelephone. Elektr. Einrichtung.-n werden 
unter 2jähr. Garantie ausgeführt. 



J. STROBL & J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



Uehernahm j von sämmtlichen Repa- 
raturen und aller in dieses Fach ein- 
schlagenden Arbeiten. Solid« Bedie- 
nung. Kostonuberaohlägre u. Gut- 
achten gratis. Verkauf sammt- 
Hoher Bedarfsartikel. 22 



Digitized by Google 



— 162 — 



I Wciicftc nracrif. «aiit|ri)iif^!)|)cu^iiiffcrct 




9 = 
1 - 

/- 



KAUTSCHU K-0RUCK EREI HUNO^AKlMWtE^ 



M«r fofortiflen tfrrftelluna öon Äbreftfarten, 
(«irctilarrn, (»oiiörrtc, iNttthetlunarit, aller 

»rten SDaarrnCirtiniicttee. 'Jluntrrtren ?c. 

Vermöge be* ,\u jebeut Sa&e. Xppen unb 
3al)Ifn gelieferten It)t>rnl)alter* neuefter (Xonfhuc- 
tion tft c«_3rbcm möglid), ohne febe ißortenntmfie 
belttbiflt ©äfce Ieidit juiammenutff&fn, inbrm bie 
boju tin3uf(^enbm Inwn n irfjt erft burdj Strauben, 
tote cbtbcnt, foubern curd) blofje« ßinfeßen in ben 
Itjpcubalter befefligt unb *um fofortigen ©e^roudje 
fertig erfdjemen. Tie Ieidjte jpanbtmbung unb bereit 
billige Stnfdiaffungtfofttn ermöglichen es JJeber» 
manu, eine fleine Xrudrrri ju bcfifcrn, bereu praf- 
ttfdte Sortbcile ftd) in allen Äefd)äft«rreifen be- 
roäbrrn. greife : 9fr. 2. Complet mit 176 Xtjpen 
fl. 2.40. ftr. 3. (intbalt 5 «Ipbatrte, $incette 
unb heiliger galtet = 2Ü0 Inpen ff. 8.-. 3ct. 4. 
(Sntbält .1 aro&e unb 5 fleine «Iphaöete. Wncette, 
kalter = IftiO Jppen fl. 8.75. permanent. 



(Stempelriffen in allen färben «X* Gtm. 30 tr., 11X7 tttm. 60 fr.. 16 X» *»m. fl. 1*—. - Serfanbt 
per iWarfincbme burd) ba* all. ©cnerelberot für Ccfterreidj-llngarn 



pl. Ktiti&bahitt lUtcu, IL (»Mo rite na alle 2. 



21 



Erste österreichische 
Schild kr ot-. Alu mini um- 

und 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Peter Nefidlmrd t « 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




WASCHMASCHINEN 




S. BERGER 

WIEM.WIPPLIN6ERSTR3S 

jj ATA LT C RAT. U. FR CO 



Eiskästen. 




1 Feuerfeste 

eisern« 

Cassetten 



gebrauche 




Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr. 12 

Parterre, Thür 1 
empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- and Uniform-Gostüme 

nach neuestem Journal. 
ach Auswärts gegen Massangabe. 



Gegründet 1872. 



NEUESTE g£g 
Kaiserl. u. königl. ppjf 



ERFINDUNG 
aussein. Privilegium. 




Ein radicales Mittel 
geg. Fumchweisa ündet 
jeder Leidende nur durch 
das Tragen der von mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. u.k. Patent ausgezeichneten und Beschützten, 
mit einer Imprägnirten ElnfUtterung der Sohlen 
•ns Leder erzeugte > Schweits-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den lastigen Fussschweiss, die ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frustbeulen, Hühneraugen ganz und auf 
immer zu beseitigen. — Auswärtige Aufträge mit 
An gäbe der Länge und Breite des Fusses hinnen 
14 Tagen prompt gegen Nachnahme. Ausführlich* 
Beschreibung wird den p. t Leidenden auf Ver- 
langen gratis und franco eingesendet 

Zu beziehen beim 
6 Erzeuger und Privilegiums-Tnhaber* 

Josef Hanrlilr Wien > xvu - 

dUbrJinaDZÜK Ottakrlngeratrasse 18. 

Schönheit ist Reichthum ! Schönheit ist Macht 

wirb cinjtg unb'aflein^erjidt bureb meine 
Venus- Creme. 

Seft*e Wittel gegen SommerfprofTen, 
-l'cbetfletfe, SJinimetln, SKttcmr, 
ftlarteruatbeu, flechten zc. :c. 
Wotlje SWaftn werben »uciy, 8?un* 
5c(n unb Aitltcit »erfrhwtnbcn, 
bie -iv.ut bitommt ein rounbrr, 
barefl burd)fid)tior« Kolorit, iöepörb- 
lidj geprüp. Utn liegel fl. 1.60. 
fl. 2.20. fl. 5. --. ^robetiegel 80 fr. 
Venust-Fettpuiler, Specialität. 
in 3Bei§, «ofa, (Melb, ©elbrofa (Hautfarbe) ein 

Gartou 70 tr., aud) offen bon 30 tr. aufmärt*. 
Yenua-Kosenbalsam, toirb frhmädjlicbcn 3)omen 
befonbi-r* embfofjle", ift ein äufjert't ftärfenbeö, 
Iräftigefi, ftrher wirienbrS, unfdjäblidjcS Wittel, 
um »Ufte unb Sinne Poll, üppig unb runb ju ge- 
ftalteit. 1 Siegel fl. 150. fl- »•-• SSerfanb beeret, 
unauffällig, ob,ne 3nl)QltSa noabe per floebnabm e. ^ 

i rau Mohr, W Ion, XIV. Reindorfgasse 




üerantmortl. Ilrbocteur : dltßan V, ö ttia. 
Sucrjbrucferei Helios (oerantn?. Ceiter <S. König) IPien, IX. Kolingaffe 20. 




Digitized by Google 




6er bereits* erfc^teneixeu Äefte. 



Sntyatt bes 1. &efte$: 

©ag Conict bon 9iuboIf Strauß 
„©anaß'' bon Waurtce 5)omtab,. 
<£ine Iteberrafdjung bon Roberto SSracco. 
l&otJjscitltcTj Xitb oou ftnton Stubner. 
©ag $aat öon Catufle SRenbeS. 
.URtt gebämufter Stimme bou 9Rtd)arb 
2)e^mcl. 

©et Q&urftlje bon ©ub, be SRoupaffant. 

©et ©an» be| SCutorg bon Crepe be 
Cfnne. 

£i3ian in ©afari'f OSMograpD»* öon 
C ©Raffer. 

3tt$*ft 6*5 2. Reffes: 

©er Slufgleidj bon Ulbert ftcbal. 
Spleen bon $aut «erlabte, 
©ie Vermittlung bon Shtbolf ©traufj. 
iraune bon $aul 8Bertf>f)Ctmer. 
Jjdjaufpieierinnen ber Xieöe bon 9Jtor, 
SReffer. 

Sfiffairen bon Crepe be Cf)ine. 
#aul Verlaine bon Otto ©töfjl. 

?jt$aft bes 3. Heftes: 

©a$ JÜSoben oou DScar SBtlbe. 

Btinberftäufdjen bon Dtto Crtd) $artfebeu. 

Xocale crjroniR bon % 91. 

©er entblätterte ^)ame b. CatttHe SRcnbeS. 

oBcftänbniffe bon ©tegmunb jRtebjnnecfi. 

Jprau £efjnfuält bon Slnton ßinbner. 

CQeater. 

«ßänfefügdjen bon Crepe be Cbjue. 
Cisian in ©afari'0 Qßiograuljie. (ftort* 
fefcuug.) 93on Crntl ©d)äfer. 

5nf)aft 4. ^eftes: 

©er einsige XiebDaöer bon Catufle 3Renbe3. 
3!>rt ^turm bou 2Raj SWeffer. 
Bcnbejboug bou Bhtbolf ©trauft. 
X} tu fegen bon $eter ^CUenberg. 
aEine Stimmung bon Otto ©töfjl. 
©er Sunb öon ©tegmunb ^tebjtt)tecfi. 
CDeater. 



€'m .ttoralitt bon $aul SBertb,eimcr. 
Ci5ian in »afari'$ ^iograufjie. (©d)Iu& > 
Son CmU ©cfyäffer. 

3tt$aft bes 5. Heftes: 

Briefe bon Äarl SRoSner. 

©ie Jßatfjt bon $aul SBertfjehner. 

©ie dSitgift bon @ub, be SJtoupaffant. 

Xct3teg Xadjen bon 9taoul Ottmar. 

Oeater. 

Cgroniaue oon Crepe be Ciune. 
£onja Wobalebjna bon SRubolf ©kauft. 

$n$att bes 6. £eftes : 

JPiatonifelj bon SR Äarl. 
^äjneeftocHenlieb bou SRid)arb Steimel. 
HDie einft im .üßai bon $eter Attenberg. 
Coftume^all bon $eter Miltenberg, 
©ie Station bon Äarl SRoSner. 
3tn VerlegtnDeit oon ©tegmunb Ktcb jtDtecf i. 
©ie fileine &djone bon Catufle 2Renbcs. 
«ßeftänbniffe bon föubolf ©traufj. 
Cfjeater. 

«Ußurget bon % SB r. 

3n0aft bes 7. Heftes: 
<£in groger ^tfjrtftfteller bon ©ctatoe 
SRirbeau. 

©ag ifl bag opIück bon %xanl ©tcbfyan. 
^djatten bon Clfa ^(eaner. 
©ie Cntrütfete bon SRircel ^reoott. 
£tn etnsigeg üDcrft bon ©iegmunb Nicb^ 
»ieefi. 

In flagranti bon SRubolf ©troufe. 
Cljcater. 

QTgeaterBritin bon ^eter Attenberg. 
Ctjroninue bon Crepe be Cfyinc. 

SnMt bes 8. ^eftes. 

^au^Ball bon ^ßeter Satenberg. 
i§tine Stätten bon SBiÜt be ia Sot)eme- 
Unter «01eanberu bou Catufle SKenbeö. 
Pom ftünftieriffgen ^tanbuunntc toou 

SRoouI Dttjmar. 
3Cmanba bon $aul ^erbteu. 
Cgeater. 

^aroeft bott $aul SBerttjetmcr. 




Slbonnemeutpreiä ütcrtcljäfjrig fl. 1.50 = 3 Wart, (ftnjefne Hummern 18 fr. = S6 $f. 
<£xfif>cint am 1., 10. uub 20. ritt« leben *&lowi*. 
töebactiou uub Sttminiftratiou : 25 i c n, IX. SB ä fj r i u g c r ft r a e 26. 
pr ^cuti^Ioub: fiiterarif c^c «uftalt Sluguft edjul^e, Seidig. 



Ilr. 8. ?3ieit, 10. ?Stär$ 1896. 



gfin/Uanr. 

Sonft tanjte fie ein bisdjen fcfjroerfäflig, fo für fict) . 

W\t „31jm" mürbe fie ,,(Sin8" ! 

$er ftarfe, fdjöne Söille, ber in if)r lebte, gab if)r fieidjtigfeir, 
faft ©rajie . 

,,3d) fdjmebe ," füllte fie. Unb baS (aS man auf if)rem 

SInttifc. „3$ fd)mebe 

$>ann fafj fie roieber roie ftufammengefauert in ir)rem gauteuit — . 

£ie unb ba tarn (£iner unb griff in bie Saiten biefeg ferneren, 
bumpfen SnftrumenteS — • 

@tma$ UnüerfiänbticfjeS, XroftfofeS tarn babei f>erau$ . 

2)enn nidjt SIHe finb fettere Schalmeien, ficf)enibe Starinetten — . 

„@r" aber fajj ba unb fprad) gar nichts . 

$a begann ba3 bunfte ^nftrument leife ju tönen, gu fingen, ju 
Hingen, mie bie $eol$f)arfe im Wbenbminbe . 

$>a3 mar mirflid) rüljrenb. 

SBenn (Er megging, fjörte baS Sftufifftücf auf. äftan öerna^m faft 
beutfief) ba$ @infd)nappen ber SSatje. Ober ba3 Springen ber Satten — . 

@in §err jagte $u tt>r : „gräulein fommen mir üor, roie ein auf 
2ttotI geftimmteg Snftrument 

,,&f) fagte ba§ gräutein. Sßie menn man fagt: „SRebe 

boef) feinen Unfinn, mein Sieber !" 

„Sie finb mie ein auf 9ttott geftimmteS Snftrument , u 

fagte (£r. 

Sie mürbe gang rott). Sie fc^auerte faft sufammen . 

„2Bie tief Cr ift !" füllte fie. 



Digitized by Google 



— 164 - 

3$tfft> "2t off. 

„güljren ©ie mid) $u bcm Meinen granji / fagte baä 

junge IRäbdjen gu bem jungen §au$fjerrn. 

„$ft ," fagte er unb öffnete bie Stnberftu&enttjür . 

£)a§ gräulein ging unljörbar in ityren jarten $antöffeld}en au« 
©otblatf . 

$)ie ©tube war ganj bämmerig-bumpfig. 

3n bem Bettdjen lag granji unb f)ielt mit ben gäuftdjen bie 
$etfe feft . 

2)aS gräulein mit ben ®olbIarfpantöffeld)en bliefte fanft $u bem 
ftinbe fyerab. 

$)ann jagte ber ^auStjerr: „ftommen ©ie 

(Sie mad)te lange, leife ©abritte unb grüfjte an ber Xf)ür baS 

$inbermäbd)en . 

„3$ fyabe bem gräulein meinen Jperrn ©ofju gezeigt f " 

fagte ber §au$£)err jur $au$frau, als fte in ben gellen Sallfaal traten. 

2) a8 oerftanb bie §auSfrau gar nidjt . 

„Sen fann eS interefftren ?!" badjte fie unb fafj U)ren 

hatten an mie Sinen, ber bie SJJenfcfjcn nodj nidjt fennt, bie ftd) bod) 
nur amüfiren wollen, unb gut ift eS. 

«ber ba$ Fräulein backte: „fciefe ftinberftube ift poetijd) 

Sie mar ganj meid). 

3) er §au$f)err fam unb tankte mit if)r eine Xour. 

»Monsieur votre Iiis est un ange ,« fagte fie. 

$)er £>au$f)err brüefte ifjr fanft bie §anb. 

S)ie §au8frau badjte: w @r glaubt, ba& bie «nberen 3f)n »er- 

fielen !?" 

«ber fie nerftanben 3f)n ! 

$)er junge ältere üftann, ber tankte wie bie 93uben in ber erften 
Xanjftunbe, unb ba§ junge 3fläbd)en, ba8 tankte rote bie äJcabdjen in gar 
feiner Xanjftunbe, lagen in nieberen meinen gauteuilS im fltaudjäimmer. 

2) urd} bie ä jour-Stores ber geöffneten genfter fam eine gute, 
milbe grüf)ling§Iuft. 

3) er junge üftann tranf Sognac. 

@r fagte, bafe ba§ lauter Betäubungsmittel feien, um nidjt $u ftdj 
$u fommen . 

£)a§ gräulein fanb, bajj er ben Sftagel auf ben $opf getroffen 
f)ätte, unb brüefte fict) audj bemgemäfj auS. ,,3d) bin Xolftoianerin — 
fagte fte, „roirflid) lauter Betäubungsmittel 

$ann fagte er: „SBie bie 9^acr)tluft mit bem 3i mmcr °w n Pc 
fämöft !" 

SBorauf er ein ®laS (Sognac tranf, um bie ^oefie fjinab&u» 
fdjroemmen. 

©ie las bie ®olbbud)ftaben auf ben Sinbänben ber Bibliotfjef 
unb fagte: „2Kafaulen, Biograöbical Sffati'S, SBagner, ©efammelte 

SBerfe . ftann man aus einer Bibliotfjef auf it)ren §errn fdjtie&en? ! 

SDaS märe fef)r interefiant! ?" 



Digitized by Google 



— 165 — 

„$a fagte er, „ungeheuer unb tranf nodj ein 

<$fa§ Qrjtrafine, um e3 $u bekräftigen. 

,3n biefen 3immerbunft gießen grüf)ling$lüfte ein * 

fagte fie. 

$>a mußte er nodj einen (Sognac trinfen, benn bog mar feine 
Sbee gemefen oon früher. (5r badjte: „©trinbberg fjat föecfjt. $a$ SSeib 
faugt un$ geiftig au§, lebt quasi oon uns, mie bie Seimmiftet Don 
ber Jöirfe 

3)ann bliefte er auf if»re fdjmar^en, feibenen ©trumpfe . 

Semanb, ber Ijerein jaf), fagte fd)erjenb: „§e, bie ,3nfel ber 
IKomantifdjen'!" 

3a roirflid), ba$ mar fie. 

£>ie unb ba fcf)lug bie 93raubung bes SBallgemogeS an ba$ ein* 
fame Ufer unb man f)örte „9iofen au8 bem 8üben" unb »My queen« — 

$urd) ba8 offene genfter sogen grüf)(ing§füfte ein unb oerbünnten 
fcen (Saraoopoulobampf unb ba3 gräulein faß ba unb jeigte eine $arte, 
loofjlgeformte äöabe unb ©eift . 

£Sauo. 

<öic mar gar nicf)t auf bem 93aße. 

„(Staäbige grau, warum ift 9J?aub nidjt ba?!" 

„2)te arme Süfaub ift franf 

5)er junge 2ttann tranf Chartreuse verte et jaune, raudjte, ftanb 
Ijerum, fpielte Sejigue unb oerlor Rimbert fronen mie nidjtS. 

Söeit Sttaub nid)t ba mar . 

ftlfo mar fie bodj ba! 

üJcandjeSmal faß fie ganj allein im ©alon in einem gauteuil 
itnb mar gar nid)t genirt babei. 

rt 3cf) bin nicf)t$ 93efonbere3, marum fofl man mit mir tanken — ? !" 
füt)tte fie. 

©te f)atte fc^öne, gefuube, ruf)ige Heroen unb mar fdjlanf mie 
ein S3ub. 

§err fyatte bie 3bee, ber Xan$ müffe mieber „finbfüf)" merben. 
$)a3 Sbeal fei ba« Sftinge ringe reia, mo man fief) nur bei ben §änben 
faßt. 2)a fjabe man bie greifet ber 93emegung. $)arau8 entfüränge bie 
^ra^ie, bie fiijje §ettevfett unb fo roeiter . 

&ur$, er mollte eigewlicf) ben<£adjen it)re finnltdje, fernere 8ette 
3te^men, fie in griednfdjen grofrfinn tauten . 

$)a faf) er bie ©djlanfe mte ein 93ub unb engagirte fie jum 
tRinge ringe reia. 

Anfangs fafyen 9Ifle 51t unb lädjelten. 

(Jiner begann $u fingen: „ figen unterm §oflerbufcf), 

machen SlUc t)iifd), f)ufdj, l)ufd)!" 

„$mfcf) — !" fagte bie ganje ©efeflfdmft unb tackte. 

9lber ba§ genirte ba3 ftnblicfje s ßaar nicfjt. 

©ie matten munberfcf)bne ©djmingungen unb fa^en fid) ins 
^luge . 



Digitized by Google 



- Iß« — 

^lötjfidj naljm er fic in feine VLxmt unb brüefte fie fanft an fia> 
unb tankte wie bie Ruberen. 

Slber fo tankten bie Hnberen gar nid)t. $5ie fpürten ja feinen 
®egenfa$. 

(£r f)iett fie järtlid) in feinen Ernten unb berührte faft ifjr rofigeä 
(Bie fcfymiegte fid) an i§n . 

2(18 fie in ben Salon traten, fagle eine $)ame: „Xie fjer^igen 
93abie3 fommen!" 

Unb ßiner begann $u fingen: „ fifcen unterm £ofler- 

bufd), machen &üe fmfdj, t)ufd), fmfd) 

„©3 ift bod| ba« 3beal beS XanseV fagte ber Revolutionär-. 

$a3 gräulein war ganj rofig unb backte: „Sowohl !* 

30as gi6f es für ßomifdje 2Sa(Tgef)nra<$e ! 

SßaS gibt e8 für fomifdje 95aflgefpräd)e! Griner fprad) über ben 
tarnen „äßi^i" unb fagte: „Sie müffen ,3J?aria' werben !* 

$)iefeS fcf)öne, einfache Xljema fam immer wieber, bie ganje 
9cacf)t Ijinburcf} 

ßuerft tarn e8 glatt unb präcife unb 9iiemanb tonnte fidj benfen, 
wie biefe (5infacf)f)eit oon aüen 3nftrumenten ber Seele unb be3 ©eifteS 
aufgenommen, inbioibualifirt, organifirt unb oermoben werben würbe 

ju einem jarten, leudjtenben ©efpinnfte . Unb bennoef} war e& 

bie Duelle einer Sömptwnie „ÜÄi^i— Ü)?aria M . 

Seim Souper Hang ba3 brutale Dra^efter öon $oqeffan, ©to£ 
unb Staf)l unb bog trommeln, trompeten unb ßtarinettiren ber 
®efpräd)e . 

$a ging bie feine, einfache SDMobie unter unb öerfdjwanb . 

Sie flüchtete in bie Äugen, biefeg ^arteftc Snftrument ber Seele, 
taufte l)ier wieber auf unb würbe gefpiett wie forbinirte Slrpeggien — . 

$ie3bee beg (Somponiften war: „(Sntwicflung oon bem finblidjen, 
reijenben 4f)iercf)en „Üftiji", über ben SebenSmenfdjen „Sttarie", jur 
SMenbung „2Naria\ jutn Sbeale!" 

Unb je nadjbem baS junge ÜRäbdjen fo war ober fo, ba« fagte 
ober ba8, baS tt)at ober ba$, ergangen bei bem jungen ÜHanne bie 
Stücfe be8 |>auptt!}erca$ in eigentümlichen, fd)er$f)aft*ernften unb aud> 
fügen, traurigen 93erfcf)liugungen: SWiji— 9D?arie— SWaria! 

Einmal jpielten alle glöten unb (Sfarinetteu: „Sie finb boef) nur 
ein Wwxl ! M 

3)a§ war ein bana(e$. (etdjteS, gra^iöfeS, tänbelnbeS SWufifftücf — . 

$ie ®ritifer würben (^reiben: „2>tefe EJMobte bürfte balb populär 
werben 

2lber plö&licf) braef) ba 2We8 ab . $a8 gräutein erbleichte, 

lehnte fief) jurücf. 

Unb bann fam @twa$ in einer ganj anberen Tonart, bie gar 
ntdjt fyereinpafjte. 

@8 war fdjwer, ba ben Uebergang ju componiren . 

2Iber baS ®enie „greunbfcf)aft" fann MeS. @r fagte: „SBerjeifjen 
Sie mir 



i 

i 

Digitized by Google 



- 167 - 



(5$ famen übrigens atidj „öbe ©trecfen" nor, wie bie $ritifer 

fid) auSbrücfen, wo SRiemanb mußte, wo man f)inau$ woQte 

<&f)te S3aage(präd)e. (StwaS (Sifeltrteg. 

2lber ölöjjUd) raupte bann wieber baä §aupttf)ema bafjer, in 
göttlicher Äraft, gleicfifam mit weiten, braujenben glügelfdjlägen unb 
machte bie ©eele erfdjauern . 

93eim $tbfcf)ieb aber raffte fidt) ein ©tücf beS §aupttr)ema§ allein $u 
einer unergrünblidjen ©ef)nfuc$t unb Xiefe jufammen unb Mang wie 
fin SSiolinfolo, unisono gefpielt twn taufenb italieni[cf)en ©eigen — . 

(Sr fagte: „Slbieu 9Haria!" 



pxotetU. 

„bleibt nodj ba ", fagte bie junge §au$frau um fünf 

Ufyr grüf) $u ifjrer munberfd)önen 9lid)te unb ben beiben Neffen. 

„$)arf icf) audj nod) bleiben ?!" fagte gan$ fecf ein 

junger ÜJJann unb legte ficf) in ben beften gauteuil be3 ©alonS. 

23lauli<f)te ^Dämmerung fcrjimmeite ^mifdjen ben ©rettdjen ber 
genfterrouleauj:. $)er ^anjjaal fat) ganj öerfdjwifct au«, erfd)öpft unb 
ber ©oben wie eine GriSbatyn, ©treifen unb Sogen unb ganj fomifcfye 
Sinien. 

3)er fdjöne Sufter au« getriebenem (Sifen mit gtän^enbem Tupfer 
brannte Ijell unb bie meifebfau getäfelte äimmerberfe flimmerte. 

$>ie Sperren Anbeten fidj ßigarctten au. 

$ie §au$frau unb bie fd)öne 9ftd)te aßen Drangen unb anbere 
gute ©adjen. 

„(53 war riefig gemütfjlid) — fagte ber eine Sfteffe. 

2)er fetfe junge Sftann fagte: ,,gräulein, fdjenfen ©ie mir biefe 
oerweiften Sßioletten!" 

*ßlöfclid) füllte er aber, bafe er in einem „gamilienf reife" fei unb 
ba8 einzige „frembe Clement". 

@r flammerte ftd) batjer an ben tobmüben§au§f)errn unb üerfudjte, 
tf|n um fünf Uf)r grür) für fidj $u gewinnen. 

&ber biefer ftanb gleid) auf unb löfdjte im Sanjfaale oorfidjtig 
bie Siebter au$. 

$)er junge 9ftann, ber nidjt $ur «intimen Jamilie" gehörte, r)atte 
eine ganj verlorene ^ßofition. 

Slber auf ber ©tiege fammelte er fid) wieber unb fagte: „gräulein, 
fdjenfen ©ie mir biefe oerwelften 93eild)en — !" 

i)ie beiben Srüber bauten: rf ©o machen wir e8 §ltle. $fui, wie 
fab !" 

93rüber f)aben nidjt ferjr biet Sßoefte. ©ie finb immer gleid) fertig 
unb wag fte fonft barüber benfen, i|t mit ben SBorten auSjubrücfen: 
„Sarifart — .* 

$)ie ©d)wefter aber löfte langfam bie Seilten öon ifyrem 
bleibe . 

$)a biie« ber fecfe Süngling ganfare ©ieg! 



Digitized by Google 



- 168 - 



£\fetU. 

$a$ Sinbermäbdjen fang Die ganje 9?adjt w pfd), pfdj, pfdj„ 
V)d) 

$enn ber Keine granji fc^ltef feljr unruhig . 

®3 war ntc^t jene bicfe, fefte, gute ©title ber 9tad}t . 

2Wan t)örte 9iid)tg mtb AQeS — . (£3 war bie „SBranbung, 

be$ ©aHgewogeS", wie im SRaucbäimmer . ©ie toaste fid) bafjer 

unb brad) ftc^ an ben Xfjiircn be8 Keinen ©afonä, beS 9flaud)$immer& 
unb beS $inber$immer$ unb raufefite — . 

§ie unb ba breite fid) Sifette um ben Xifd) tyxum unb tankte 
ein ©o(o . 

Um Ijalb fünf Uf)r grüf) febütf) gräulein SBifln IRofe auf ibreit 
©olMütfpautöffe(d)en herein unb füfete ben kleinen auf bie §aare — . 

@r feuf^te auf wie im Traume — : „2Jfama — — — 

„Öciber nidjt ", füllte SBittu föofe unb machte: „pfd^ 

m, m • * 

Um fünf Uf)r grub fam bie §au3frau unb braute Beaux restes. 
f u nia^te Sifette. 

i>ann fafj fie bei bem ©Cheine eines armfeligen 9Jacbtlid)te3 ba 
unb afj SadjS unb Sompot unb tranf Sorbeaur. au§ einem SBafferglafe — . 

§ie unb ba fang fie: „pfd), pfd), pfd) 

©ie man eg aud) betrauten mag, fie tjatte aud) ben §auSbatt 
mitgemacht unb fid) gan$ gut amüfirt — . 

2öien. <ßeter Attenberg. 




mau mmtm. 

\. Die (jrotje Hummer. 

Sdmtieg' biet) fjeimltd} in bie €cfe, 
<SIan5 unb ^reuben wirft bu fcfjcn. 
Hecfifcfje, verliebte £cen 
Onbcln um bie ^aunenl?ecfe. 

Stummes fragen, ^ävtlid) Späten, 
XPo fie ifyren ^freunb entbeefe — 
Sdmtieg' bidj r)eimlicr) in bic <£cfe, 
(51au3 unb ^reuben wirft bu fernen. 

XDillft bu graufam nar/e gerben? 
plunber, troftlos nacfie gierte, 
Unb bas 2Tlarc^on muf oerweben. 
Soll es buftig fortbcftcfycn, 
Sdmiieg' biet? fyeimlid} in bie €cfe! 



Digitized by Google 



— 169 - 

2. 3 m flauen £)aus. 

gnnfcrjeu fcr/roar$en (ßitterftäbeu 
{Taften tt>ir mit langen Blicfen; 
Drüben grü^t ein rafcfjes Tcicfen -~~ 
Das ift unfer Ciebesleben. 

Polle tölieber, breite £ücfen! 
f)etge {Träume in uns beben, 
^nnfdjen fcf/mar^en (ßitterftäben 
haften roir mit langen Blicfen. 

Cäft ftcfj ber (ßenbarm n?o blicfen, 
£)ufcfj, — ein lei-jtes ^idi^w^bcn, — 
ZTCuft bid) büefen, leife brüefen, 
Soll bas Abenteuer glüefen 
3u>ifcr)en fcr/n?ar5cn (Bitterftäbeu. 

5. Spitalsliebe. 

ZTTeine arme Seele betet 
{Tief aus bem verfeuerten Ceibe 
<gu bem blaffen franfen H)eibe, 
f)ell com Cocfengolb umrötfyet. 

Unb idj laufer/e, träume, bleibe, 
IPenn ifyr Sang im töarteu flötet; 
UTcine arme Seele betet 
Cief aus bem perfeucfyten £eibe. 

Iticfyt 5U Iofem J)e\ivc\ treibe 
f}ab* icfy mxdi mit bir oerfpätet: 
IDas ein frommer benf unb treibe, 
Sag', UTaria, unb befdjreibe . . . 
2Heme arme Seele betet — . 

IPien. IDilli be la Bofyeme. 




Digitized by Google 



Unter £Mennöerm 



einft £f)efeu8, ber gürft, mit §ippolnta, ber Königin ber 
teaionen, luftroanbeln gteng in ben SBalbern VltfyenS, fafyen fic am 
Ufer eines 93ad)e3, unter blüfyenbem Cleanberftraud}, einen jungen gaun, 
ber mit ber Spifce eines buftenben 3roeige3 ba% rofige Perlmutter» 
nä§cf)en einer 92t)mpl)e fifcelte, bie eingejcfjlummert mar im SWoofe. 

„SGBarum fifcelt ber gaun bie 9iafe biefer fcf)lafenben 9?nmpf)e? - 
fragte ber gürft. 

„©arjrjdjeinlicc)," fagte bie Königin, „bamit fie ir)n fprec^en tjöre 
üon ben Seligkeiten ber Siebe, menn fie bann ölöfclid) erroadjt. ■ 

Slber bie 9?nmp^e ermatte nidjt. 

9?ur manchmal gitterten bie glügel if)reS 9M«tf>enS unter ber 
buftenben ßiebfofung. 

Da oerfiel ber gaun auf ein anbereS 2flittel: er füllte feine 
beiben §änbe, bie er gu einem $örbd)en geformt, mit ©turnen, unb all 
bie buftenben ©lumen tiefe er nteberfinfen, aus meiter §öf)e, auf ben 23ufen 
ber fcfjlummernben §amabrtmbe. 9lber langfam ftridj bie Stumpfe, mit 
einem Statt, ber nod) in Xräumen bebte, bie leiste Saft jur "Seite . . . 
unb enuacf)te nid)t. 

$a fprang nun ber gaun 111195 um fie rjerum, er fprang im 
Streife unb rieb bie SBaumdjen aneinanber unb bradj bie Slefte; baS 
mar ein knarren unb Shac^en, als mären eS junge Söölfe, bie fief) in 
Rubeln im ©ebüfdje balgen; aber bie Sftnmplje fcfjlief nod) immer unb 
ifjre marmor(af)le ©ruft fenfte unb fjob fid) wie eine mildjmeifee SBeHe. 

$)a flatfdjte ber gaun in bie «pänbe unb fang unb fdjrie. (£r 
arjmte bie (Stimmen ber roilben Xrjiere nact) unb rief mie bie garten 
SBögel, wenn fie in 3anf geraten, unb menn fie toefenb flogen in 
ben SBälbern $ltf)en$; er ftimmte ben 2Butf)fd)rei beS Sömen an unb 
girrte mie bie Xauben. 

2)ie 9frnnpr)e blieb unbero:*glid) unb fdjüef mie eine ßilie, bie 
fitf) im Sd)nee oerfangen. 

Unb nun begann er $u meinen, ber fleine gaun. S)a erbarmte 
fid) Siefens beS finblidjeu Halbgottes unb er 30g fein leud)tenbe3 
Sdjroert, baS fo oft fdjon erflungen mar auf ben Lüftungen, in ben 
Sd)lad)ten; unb mit ungeftümer Alraft lieg er eS nieberfaufen auf einen 
gelS, ber Drüben ftanb unb furd)tbar in ben Süften erflang : man §ätte 
meinen fönnen, ein groeifampf beS Reiben unb ber ©ötter ftürme milb 
burdjS ©eäft baf)in — unb ba§ (5d)o ftöfjme auf mie ein oermunbeter 
ftrieger! 

Hber bie ßiber ber Jpamabrrjabe gitterten nicr)t. . . Sie blieb 
eine Statue, bie ins ®raS gefunfen. 

„SBeil man eS übel angefangen . . .* fagte bie Königin ber 
Slma^onen. 

Sie näherte fid) XljefeuS, bem gürften, . . . bann fügte fie u?n 
lange, glü^enb auf bie Sippen. Unb aufgefd)eud)t burd) baS ©eräufdj 
beS tuffeS, legte bie 9?gmpf)e ifjre lieblichen Hrme um ben ©als beS 
jungen gaunS. 

«ßariS. Gatutle 2Jcenb6S. 



Digitized by Go 



— 171 — 



Born ftünflkiifdjcn Jrtanöjnmlu. 

(Sine Sluette. 

9Ubo 10 '} ö,| Ö crI ' d ) bliUjenbe Sugenbgcftaltcn, iimcvlid) $efabenliftcii. 
Drtrub, ein bloubeS 9J?äbrf)cn. 
iSeene: Gilt $arf; im Storbcrgrunb ein blüljenber ftliebcrbufd), bdrinttrr eine Stonf.) 

Stlbo (fifet auf bergauf unbföaut boöfjaft läd)clnb in bic rofigeu ttbcnbtoolfcn). 

S3runo: (fommt langfam auf bic 93«nf su, begrüßt SUbo mit einem leirfjtcu 
mctaiictjolijc^eii Zeigen bcS SoVfeS; nimmt neben ifpn auf ber 99auf <JMa|i. JBcv* 
f>outf)cnb): &benbftimmung . . . 

SUbo (gäfmt): Sa — Slbenbftimmung. — Du ^aft mid) ^tcfjer 
beftettt? 

SBruno : Der glieber buftet . . . 

51 lb o : @r fann titelt anberS — er mufj. 

S3runo: SriSfarbene Suftroetten tanken über bem SRafcu. 

3U b O (oerbre^t beforgt bic ?(ugen). 

SBruno: ©ie ^afc^en fid), fie jagen fid), bie bunten ftinber ber 
Sufr. Die 9ftenfchen nennen baS 2Binb. 
Sübo: SBetche föoheit! 

öruno: Die ®luthtuge( bort o6en öerf)üflt fid) mit golbffaren 
©chfeiern. — 

SUbo: ©ie $at gan$ rcdt)t. 

Sruuo: Unb fie* lächelt golbffar. ©ie lächelt, mie grauen lächeln, 
wenn fie fd)lafen get)en . . . 
$11 bo: gern beobachtet! 
©ruo: @he fie ba3 £id)t auStöfct)t . . . 
Sllbo: SBer? — 

53runo: Die ©fot()fugel . . . fiüft fie noch einmal ben golbeneu 
<5traf)lenfran3 oou ihrem Raupte unb lägt it)n uns um'fchmeben 
— »ie Drtrub bie glutt) it)rcr golbrotfyen ßoefen löft, — - eh' fie ba§ 
i5id)t »erlöst. 

Sllbo: Du — mer ift biefe Drtrub? 

S3runo: ©ie ift rei^enb. 

§11 bo: SReisenb ? . . . 93eruf unb 23efd)äftigung ? 

Söruuo: ©üfjeg SINäbl! 

911 bo: ©djabe! — ©üfce Sfläbln finb heutzutage für bürger- 
liche 23erf)ältntffe unerjchminglich geworben. Denn feit (SoQega ©d)ni§ter£ 
„Siebelei" ift eine mahnfinnige §auffe in fügen äJiäbfn eingetreten. 

93runo: SRein, mein greunb, Drtrub Itebt mich fetbftloS. 

Sllbo (naio): ©elbfttoä? — 3ft baS treuer V 

SBruno: Unb boch bin ich nontenfoS unglücflid) . . . 

5llbo: 92a a(fo — bann fdjreib' eine 9iooeHe! ©eit acht Sagen 
tieft man nicht« oon Dir. Deine fiefer fürchten fct)on für Dein Sieben . . . 

öruno (|"el)r büfter): 3d) öud) . . . 

Stlbo : $llfo erzähle mir. 2Ba§ ift mit ihr? §at fie einen gehler? 
93runo: ©ie ift öoflfommen. 

Sllbo: Wfyal Unb Du bift ihrer bennod) überbrüffig. D, ich 
tenne bog! (i'nrifd)): 2Btr fchreiten burd)8 ®efilbe, mir Defabenttften, 



Digitized by Google 



unb brechen bic Änofpen am SBege — £>icr eine — bort eine — ; unb 
wir faugen if)ren Ijolben $)uft ein — einmal — zweimal — . 
33runo: dreimal . . . 

Sllbo: Unb werfen fie wieber ton un§ — in ben ©taub ber 
Sanbftrafje, wo fie ein Stnberer mit plumpen ©tiefein vertritt . . . 

23runo: Unb wenn wir bann wieber einmal an ber befubelten 
SRofe im ©taube oorbeifommen, bann bleiben wir gefenften §aupte§ 
ftetjen unb feufjen traurig: „$)a8 ift baS Seben . . " 

SUbo: 3a — baä madjt fid) immer feljr gut. 

S9runo: Slber es ift nid)t baS. 3d) renne Crtrub nun fd)on 
act)t Sage unb liebe fie nod) immer oerjetjrenb tjeifj. 

Sllbo: Ser^renb f)eiß. 

öruno: Unb bodj, idj bin tief unglüdlidj! 

Hlbo: 2Bie? ©ollte fie öielleid)t eine 9Jhttter tjaben, bic tactlog 
genug wäre, ir)re Xugenb ju befdjüjjen?! 

SBruno: 9Hd)t im ©eringften. 

Sllbo: £ann bat fie alfo nod) anbere ©ötter neben $ir. £ann 
ucrrätt) fie £)id) alfo, bie ©erlange — bic 93erufsfd)Iange! 

93runo: 9?ein, nein! 2)u irrft! 3m ©egentfjeif, fie üergöttert 
micr), fie üertjimmelt mid), id) bin it)r $lfle$! 

Sllbo: MrmeS 2M>1! 

93runo: ©ie benft nur an mict), id) benfe nur an fie. ©ie lebt 
nur für mid), id) lebe nur für fie. ©ie liebt nur für mid), fie glüfjt 
mir für mid), fie fügt nur für mid) . . . fte . . . 

Sllbo: ©o? 5llfo bann ift fie mafjrfdjeinlid) nidjt met)r ganj 
jung! §at fie 2)idj öielleidjt in einer trauten ©djäferftunbe mit einem 
enlel befäenft? 

Söruno: ©ie ift fedföeljn 3at)re alt. 

Sllbo: ©ojufagen . . . 

93runo: Unb bod), o ©ommer! . .. 

Hlbo: 3ft fie S)ir ntdt)t blonb genug? 

iöruno: 3m ©egentr)eil! — ©ie ift 9llle§, was man will, ©ie 
ift eigentlid) octlfommen. Unb boct), fie t)at eine ©igenftf>aft — . 
Sllbo: (Sine (Sigenfdjaft? 
93ruuo: (Sine unöerjeif)lid)e (Sigenfdjaft . . . 
Sllbo: 3d) laufte . . . 

93 r u n o : 93om fünftlerifdjen ©tanbpunfte nämlidj . . . 
$1 1 b o : 3d) öerftefje . . . 

93runo: Sine (Sigenfdjafr, bie unfer *Berf)ältni§ auf bie $auer 
untergraben mufj. 

311 bo: §erau8 bamit! 

S3runo: ©ie ift 

Sllbo: ©ie ift? 

Sruno: ©ie ift mir — treu. 

21 1 b 0 (of)nc SJcrftanbuife) : £ r e U ! . . . 
39 r u n o : $reu — (in ^eräiuciflung) % r e u ! 
31 1 b o : Silber id) bitte 2>idj, ba3 madjt ja nidjtS. ©ie ift ja nod; 
fo jung! 

Söruno: 2ttenfdj! SDu weifet nid)t, wa§ $)u rebeft! ©ie ift mir 
treu! »erftel)ft 2)u?! 



Digitized by 



— 173 — 



$H b o : $)a§ wirb fid) fdjon geben — mit ber 3 e ^- 
93runo: 3d) fann ober nid)t länger »arten. 3d) warte fdjon 
eine 2öod)e. 93ebenfe wer id) bin, mag id) bin : 3d) bin ftefabentift — 
idj arbeite in äJWandjolie. 3d) lebe t>on ben fcafeinSqualen; id) lebe 
oon ben 93itterfeiten, ben ©raufamfeiten, ben Ironien beS Sebent ! Unb 
feit ad}t Sagen erlebe id) nur reines SiebeSglücf. 
SC I b o : traurig, traurig! . . . 

93runo: Unb id) fott eine 9coüelle fdjreiben — icf) mujj eine 
92oöeUe fdjreiben. $aS ift eine fünftferifdfje (Sriftenafrage für mid) . . - 
«crftcjft $>u ? . . . 

$11 b o : 3dfj t>erfter)e. 

93runo: 92a atfo, ma§ fofl idj aber fdjreiben, wenn id) ntdjtS 
erlebe, menn id) nur reines SiebeSgCücf erlebe, SReineg Siebeäglücf ! SEBaS 
fott id) bamit anfangen?! 3d) fann bod) ntdjt »on reinem Stebeägtüd 
fdjreibcn — ofjne SBitterfeit — ofme 2Mancf)Olie — ofme 3ronie . . . 

Sllbo: 9kin, ba f)aft 5)n ganj redfjt. (entfdjiebcn) : deines Siebet 
glücf ofjne $We§ bringt Ijeute fein anftänbigeS 93latt. 

93runo: 9cun benn: ba3 Ijeifet, id) bin ruinirt, menn biefe» 
ungtticfttdje 93erf)ältnif} anbaiiert. $)aS Reifet, idj fann bie ©djufben nid)t 
bejahen, bie id) feit meiner legten 9?oüette gemalt — ba§ fjeifjt . . . 

SUbo: 5)ie Xragöbie be8 ®ünft(er$! . . . 

93runo: SUbo! 2ttbo! SDu mufjt mir Reifen! (Snnig): görft 2>u, 
?Hbo, 3)u mu&t! 

2Ubo: 3dj? — ©oll idj$ir £>eine Drtrub bieü*eid)t öerfiifjren? 

93 r u n o : 3a, Slfbo, ba§ foflft $u, ba$ mußt Xu ! . . . $>c§f)alb 
fjabe icf) S)idj r)icfter gebeten . . . 

Sltbo: Slber . . . 

© r u n o (fdjneü) : (S§ mirb mir fefjr mefy' tf)un, idj meifj e8. üftein 

£er$ luirb bluten, id) meife e§. Slber baS ift eben mein SSeruf 

$I(bo, $u oerfüfjrft mir bie Ortrub, ittrfjt maf)r~ ®u freoefft an deinem 
3?reunbe, ntdCjt roafjr ? SBenn id) $)idj barum bitte .... 

* l b o : Slber, tuaS fällt $ir ein V 2Reine ßcit ift foftbar. 3* bin 
©mtirifer .... 

SB r u n o : 9Hbo ! $)u mirft mir ba§ nidjt oermeigern, 9Itbo ! (3d)(urft). 
§(Ibo, icf) t)abe $)ir einmal baS £eben gerettet. SBeifjt £)u uodj, im 
SSoIfgangfee, wie $)u beim 93aben ben SBabenframpf befamft .... 

SUbo (ärgernd)) : SGBie fommt baS baju?! 

©runo: ?((bo! 3c^ ^abe "5)ir neutid^ ^e^n ©utben geliehen . 3m 
üorigen §erbft, meifjt ^)u, tuie 2)u mit ber $aula nac^ 6t. gölten 
burdjgegangen bift! 

Sl i b o : $a3 ift ma^r. 3dj banfe 2)ir. 3<^ werbe SDir fd)on 
^a^ten. ?lber, bafe idj SDir bafür gteic^ 5)eine beliebte »erführe, ba§ 
fannft ®u nidjt DerCangen! 

93runo: 5)u mußt mir ba$ su Siebe tf)un, $Ubo. — SEBenbe 
^)i(^ nic^t uon mir ! ©toge mieft nid)t jurüd ! ©ie^' mic^ t)ier ju deinen 
Sü6en, fie^' mid) tjier fnien! ©ag r ja! ©ag' ja! 

Sl 1 b o : 34 bitte 2)idj, fte^ auf ! 

Sruno: $Ubo — Örtrub ift fc^ön mie ein 5 r "^^ n 9 §ia 9 • 
§(lbo: grüf)Iing§tag ! — 3^ fenne ba§! 
93 r u n o : 5)u - fie ift Moub ! . . . 



Digitized by Google 



- 174 — 



21 1 b o : Xaä ift mir ganj egal ! 

23runo: Wein! Xa§ ift Xir nic^t egal! Xa§ ift Xir burdjauS 
nid)t egal! ßfctoty ihm läcfamb mit bem Ringer.» D, Xu f)dft e8 mir jii 
felber neulich einmal geftanben : Xu fchroärmft für bie SBlonbinen ! 

SUbo: föeine Sbee! — Unb überhaupt, ich h aDe feine 3eit, K$ 
muH bie Schroächen ber ÜRenfchen beobachten.. 

93runo: Xa§ mirft Xu aud) bei it)r fönnen: 

SUbo: Wein, id) h aDe feine 3eit! . . . 

Sruno: ?lber Sllbo, bummer 2llbo, ba§ gefjt ja fo fc^nefl! @S 
ift ja fdjon ^lüeö oorbereitet unb abgemalt. ©ie fommt ^ie^et 

?tlb o n'priiiflt rntf) : ©ie fommt f)tef)er? . . . 

Oratio: Saroot)!, id) h aDe f)ier Wenbe$üou£ mit if)r! — 3<3j 
lafje (£udj allein. Xu trittft if)r näf)er .... Unb Jiafer ftefjen oor 
bem ^arf. 

SUbo: Wein, nein! Äbieu! — 2eb' mof)l!... 

öruno: $Ubo ! (Bie füfet munberbar, fag' id) Xir ! 2Wit einer 
Eingebung, fag id) Xii! 

$1 I b o : ÜHit einer Eingebung .... (Unmirfd)) ! 3ft fie tjübfd) gebaut ? 

33 r u n o : §übfdj gebaut ? £al)af)a ! 3d) fage gar nichts, id) faeje 
gar nichts ! Xu mirft fet)en ; Xu roirft felber jefjen ! 

91 1 b o : Wein ; Xu, e$ geht mirflid) nirf)t. 3<h fofl 311m Äbenbeffen 
nac^ §aufe. 

iBruno: Stber ich bitte Xid) ! Xu mirft eine ©tunbe fpäter nach 
Jpaufe ! ©0 etma§ fommt boch nid)t alle Xage oor. 
b 0 : 3cf) bin aber hungrig . . 

öruno: Älbo, Xu beleibigft mich I Xu benfft boch nicht, ba& id) 
Xid) hungern laffen merbe. Xafür ift fchon geforgt. (3agt ifmt etwaä 
iiiv Cfin. 

$Ubo (uad) einer 3t ; cile) : Xie ftudje ift bort gut? 

93runo: berühmt! — Slujtern — großartig! — Unb bann 
Ortrub ! Crtrub allein fchon — fd)ön ift fie mie ein grühlingStag ! — 
güfce, fag' ich Xir, h Q * °i e s ^*fon — f 0 Kein . . . 

Sllbo: £m! 

33runo: Unb fd)roarje ©eibenftrümpfe trägt fie — fo buret)* 
brechen, meifjt Xu? 

8( b 0 : 2Ba8 foftet ba§ Xufcenb ? 

iöruno: 93on ben burchbrocheneu ©eiben . . . 
b 0 : $on ben Huftern, meine ich • • • 

Bruno: ©pottbillig — Unb Äugen h Qt ft c ^ lx > faJttMirj mie 
bie $!of)len . . . 

211bo: ©0? plrrogantV: ©pricht fie auch h u Md)e3 $eutfd)? 
Xarauf fyaitt ich nämlich fetjr oiel, roeifjt Xu! ... 

Sruno: Sin claffifd)e§ Xeutfd). Unb — ©chultern h a t 008 
üttäbl — ©chultern . . . 

2Ubo: ©chultern? . . . 

Bruno: 3& — Salt, ba fommt fie fchon felbft, mir fcheint. 

((Ergreift mbo* üanbi 2Ufo, bie ©ache ift in Crbuung . . . 

«Ibo: SRtt ... 

53runo idjüttelt itmt mann bie $anb): Ruf Weoandje! (fe oerbirgt 
fiel) hinter bem Alicbcrbufd).) 



- 175 - 



511 bo (bleibt auf bec «auf fi&en unb fdjaut bo*()aft tndjelnb in bic 
üorgttmmenbeit 9lbenbtuolfen ; tiefe Sommerung tft eingefallen ; Drtrub fommt, gcln 
einigentale auf unb ab, nimmt bann neben 9Ubo $(a(.) 

5ltbo (al* märe er befannt): 5lf)! gräutein Drtrub! 

Drtrub! üftein §err! 

5t Ib o (gcmüttjUrtj): 5lf)a, ©ie munbern fidj, bog idj i^ren Kanten 
feitne, toaS? 

Drtrub: 3$ üwnbere midj gor nidjt. — 3dj bin ein anflänbigcS 
SHäbdjen. 

51 (bo: $a3 madjt tüt^tö. kommen ©ie! ((Er fa&t fie beim 2frm.) 
Drtrub (reifet fiel) io*): 3a, ma« motten ©ie benn oon mir? 
5ltbo: $)aS merbe icf) Sutten fdjon erftören. 
Drtrub: Urlauben ©ie! 

5t 1 b o : ©o machen ©ie bodj feine Umftänbe, meine Siebe. — 
©ie feljen bod&, idj fenne ©ie. ©onft roüfjte ic$ bodj nicf)t, bafj ©ie 
Drtrub Ijeifeen. Kid)t? . . . 

Drtrub: 3<t) ^ifee ja gar nid)t Drtrub. 

5ttbo: 5Uj! 2Ba3 ©ie fagen! SBie benn Reißen ©ie atfo? 

Drtrub: 3d) ftei§e 2Ki$t! 

5ttbo: Sttiji! SKijü SRi^i! — ©ie fommen mir fo Oefannt cor! 
©oflten mir uns nidjt fdjon einmal — irgenbmo . . . 

SBruno (unterbrüdt): Ka — fei fo gut! 

Drtrub (naajbenflid)): 3d) glaube nidjt. 

51 1 b o: 3efct mödjt' icf) nur roiffen, marum ©ie ber 93runo Drtrub 
nennt, menn ©ie Wip Reißen ! (5in Karr, bec ©runo! 

Drtrub: 5tfj, ©ie lernten SBruno! 

511 bo: 5lber natürlich ! 3dj bin ja fein befter greunb! — S((fo 
fommen ©ie, fommen ©ie rafcf) ! 3$ f)abe nicfjt biet 3eit . . . 
Drtrub: 3a — roof)in benn? 
5Ubo: $5aS ift ja gteicögittig — in ein Keftaurant! 
Drtrub: SWein §err, ba$ ift eine 3möertinen$! 
93runo: &inbifd)e£ grauenjimmer! 

Sttbo: £)a8 ift burdjau« nic^t impertinent. £)a8 betftef)en ©ie 
nid)t. 3cfj Raubte ja im Auftrage JBrunoS. 
Drtrub: S)a3 fönnte Seber fagen! 

5t l b o: ®S ift aber fo. SBertaffen ©ie fidj auf midj! ©eben ©ie 
mit 3faeit Ärm, mir nehmen einen 2£agen . . . 

Drtrub: ©inb ©ie berrüeft? 

5t ( b o: Kein! Kein! Sßtr fahren nacf> Üttariaf)itf. 

Drtrub: SSBarum gerabe nadj ÜJcariafjitj? 

51 1 b o : $)a3 ger)t ©ie boef) nict)td an! 

Drtrub: ©ie fdjeinen mirftid) oerrüeft. 

5t (bo: 5lber finb ©ie bod) nidjt fo finbifdj! 3d) merbe 3f>-ien 
fcfjon 5ttte3 erftä'ren, im S&agen! — kommen ©ie nur! ©ie fönnen fidj 
mir anvertrauen ... 

Drtrub: Ka — ertauben ©ie einmal! 3d) fann bod) nidjt mit 
einem mitbfremben $errn in ber Kadjt nad) . . . 

SBruno: SBie foiefjbürgerlid) ! 

5ltbo: Ka — ertauben ©ie! 3dj bin 31pen boef) nidjt fremb! 
3dj bin boefo SBrunoS befter greunb. Unb audj ©ie finb mir nicf}t fremb. 



Digitized by Google 



- 176 - 

$enn Sie finb bod) SkunoS befte greunbin. Unb bie greunbinuen 
unterer greunbe ftnb aud) untere greunbinnen. Unb überhaupt, icf) fjanbte 
bod) im Auftrage SrunoS . . . 

Cr trüb: 5lber ertauben Sie, idj t)abe bod) gar feine Sidjerf)eit 
bafür . . . 

9Ubo (arrogant): 2Hein gräulein, id) fjeifee 5llbo! Sdjriftftetter 
5tlbo ... 

Ortrub: $er SWame ift mir üöflig unbefannt . . . 
5Itbo (ßefränft): $>afür fonn id) nidjiS! 
93runo (reibt ficf> ocrcjnüflt bic ftänbei : Sejjt t)at man ir)m'3 einmal 
gejagt ! 

5tlbo: 5Hfo fommen Sie? Sa ober SRein? 
Ortrub: 9ßein, natürtict) . . . 

5(1 bo: Sie oermeigern 93runo biefe Heine ®efäfligfeit . . . 
O r t r u b : Sd) oerroeigere tym gar nichts . . . 
SBruno: $)a§ ift roafjr. 

Ortrub: 5lber id) öerftetje nidtjt . - . Söaruin ift ÜBruno nic^t 
felbft Wer? 

5U b o : (Sr ift — er ift Dert)inbert . . . 
Ortrub: SBoburcfj ? 
5(lbo: SBoburd) fragen Sie? SBoburcr)? 
93 r u n o : Sd) bin fetjr neugierig. 

5(1 b o : 3a — miffen Sie, ein Söefannter oon it)m lieft fjeute in 
einem $rei§ oon Xrjeaterteuten ein Stücf rjor; ba mufj 93runo babei fein. 

Ortrub: £a§ ift if)iu atfo midjtiger . . . 

51 1 b o : Sa — naiürlid). — £enn menn ba§ Stiicf gefällt . . . 

Ortrub: (S$ ift ja nict)t einmal fein Stücf. 

5( t b o : $)a§ ift ja gau$ gteidjgittig ; (53 ift t>on einem 93e* 
fannten. Unb menn e§ Beifall finbet, fo mirb ber öefannte junt 
greunbe . . . 

Ortrub (glaubt jm oerftetjeu): 5lr)a! Unb bie SBortefung ift tu 
9Koriat)ilf! 

V( l b o : Sn üttariarjitf fagen Sie? Saroofjt, in 3ftariaf)itf! 
9?atiirlicf) . . . 

Ortrub: Unb ba foflen mir fjinfafjren. 
5(lbo: Sa, ja. $)a3 r)ab' icf) ja gtetc^ gefagt . . . 
Ortrub: Unb SBruno treffen . . . 
5llbo: Unb SBruno treffen? — 5t£)a! 
Ortrub: 3a, aber wo fotten mir it)n treffen? 
5ltbo: Sa, mo? Sn einem SReftaurant natürlicf) 
Ortrub: 9?atürlid) . . . 5lber in meinem? 
51 1 b o : 3)a§ ift ja gteidjgittig. 
Ortrub: <$Ieid>gittig ? 

5( I b o : Sftein, ntd^t gleidjgittig ; — nidt)t gleidjgittig ! Sn einem 
gan$ beftimmten SReftaurant natürlich — fönnen mir iÖruno treffen . . . 
Ortrub: SBenn mir itjn aber nierjt treffen? 
5t t b o (fieife) : SEBenn mir it)n aber nid)t treffen . . . 
Ortrub: Sa — baS getjt bodj nid)t. 

5t t b o : 5lber marum benn nid)t ? — ©runo fetbft münferjt e8 jo . . . 
Ortrub: 93runo fetbft ? . . . (Unüberlegt) : Sct)mören Sie mir ba3! . . . 



Digitized by Google 



- 177 - 

2llbo: 9hm beim! Set %v)m\ fdjmar$en Mugeit. 

Drtrub: SHetne Stufen ftnb ja gor nicht fc^tuarj! 

Stlbo: 2Ba§? fttdjt fdjmars? — ©er ©auner. 

93 r u n o (entriiftet) : SSBaS fie ir)m ba3 fagen mufj ! . . . 

51 l b o : $lfo : Sei 3f)ren frönen Otogen ! — 93et tyxtx ©djönheit, 
bei %v)m ^olben ©djönheit. 

Drtrub: $)ie ift ja Ijter ganj nebenfäd)lich . . . 

§1 1 b o : SKa, ent[d)ulbigen ©ie ! . . . 

Drtrub: ©cr)mören «Sie bei 3l)rer ©eligfeit! .. . 

Sllbo: 93ei meiner ©eligfeit, bitte fefjr. 2Ufo: 3$ fdjmöve 
Sfjnen bei meiner ©eligfeit, baß ich in feinem 2lugenblicf oergeffen mill, 
roaS ich 93runo öer[prod)en f)abe! SNa, jefct geben ©ie mir bod^ 3f)ren 
2lrm?: . . 

Drtrub: So • . . 

31 1 b o : SBir nehmen einen SBagen . . . 

C r t r U b : 3ta . • • (¥tö&lidj bri^t fic in lautet Radien aus) : Slber 
ba3 ift bodj eigentlich $u broflig, baß mir ba jufammen . . . . , mo mir 
bodj deiner miffen, mie ber Slnbere au3fcr)aut . . . 

$1 l b o : O ! 3cf) oerlaffe mid) ganj auf 93ruuo3 ©efdjmad . . . 

(Scibc ab.) 

95mno (fommt taugfam aus feinem $crftetf tjerbor; fdjmerjburdjbcbt): 
Sei ftitl, mein §er$ . . . (@r finft auf bic 93auf; mit Sebcutung): $)ie ©Onne 
— ift öerf unten . . . (Sn biefent Stugcnbfirf geljt ber 9ftonb auf, fo fdjnctl er 
fami. 33runo ftüfct ba3 ^»aupt elegifd) in bic £anb ; öor fid) I)iu) : (58 mar 
an einem grüf)ling$abenb, bie ©onne leuchtete rofig über bie 
ebelfteinernen Sfurnen, unb rofig blifcten ihre ©trauten in ben 
Slugen eines ©tödlichen, ber im ©chatten be§ rofigen glieberS auf feine 
rofige ©etiebte wartete . . . SBie er aber fo martere, ba fam ihm ein 
übermütiger ©ebanfe: @r moHte fict) hinter ben ßmeigen be§ glieberS 
oerbergen,' unb feine ©eliebte beobachten, menn fie jum ©telibidjein 
fäme unb ihn nicht fänbe Unb flugS oerbirgt er für). Unb fte fommt, 
rofig unb fd)ön mie ein grühlinggabenb. Unb fie finft auf bie 93anf 
unb fie träumt fetjnfüdjtig rjinauS in bie fdn'Hernben Wbenbmolfen. — §inter 
i^r aber fommt ein ferjöner junger Üttann gegangen unb auch in feinen 
Otogen blifct e£ mie ©onnenftrarjlen. Unb ber junge SWann nimmt neben 
ber falben Sttaib $lafc, unb er fagt ihr, baß fte Diel rjoloer fei, öiel 
fchöner als bie ebelfteinernen 93lumen. gaft hört fie ihn nicht an, bann 
meift fie ihn jurücf, bann antmortet fie ihm, bann glaubt fie ihm, bann 
nimmt fie feinen $lrm unb manbelt mit ihm burcr) bie Leihen ter 
blühenben ©träudjer unb über ben fammtenen 9tafen . . . 2>a finft bie 
©onne, bie SCßolfen oerbunfeln, bie garben oerblaffen unb 9?ad)t ocrfjüHt 
bie ebelfteinernen Slumen. Unb, ba fid) ber SSotlmonb erhebt, ba blifct 
in feinem glunmer eine %t)x&nz im Sluge be§ jungen £iebf)aber§, ber 
bie Sreue feiner beliebten erproben gemoHt . . . 

(«r fährt |"id) tiefbetrübt über bie Lütgen.) 

Söruno (lebhaft, freubig): ©ehr gut, ausgezeichnet! (^eibt firfi »cr^ 
guügt bie $änbe.) (Sin fehr guter Sinfali ba§ ! (Sine füfje, fleine 9?ooelette. 
©tt)l : Satuöe SJienbe« ! 3d) fchä^e ba§ — gelinbe gefagt — auf . . . 

9t I b o 5t Stirn in c Inn ter ber ©ccue : (Sntfdjulbige, liebeS Äinb, aber 
ich fr*»» «icht§ bafür. @S mar ein ÜJttboerftänbuifj- 



Digitized by Google 



( s Jübo uub Crtntb fommcn auf btc ©ccuc.) 

93runo: SUbo - Ortrub. SBie? ©4on . . . Sie, tyx feitnt 
einanber ? 

$ltbo (rafd) gefafjt): W), feben ©ie, we!4 g(ücfttcf)er 3ufafl! 
93runo ift un$ entgegengekommen ! 

Ortrub (oernnrrt) : 93runo . . . 

211 bo (tritt auf SSruuo ju): (£ntf4u(bige — aber idj fann ©eine 
Sitte md)t erfüllen. Seim ©Cheine ber erften Saterne r)ab' i4 nämlidj 
erfannt, bafe id) £eine Ortrub fenne. £)eine Ortrub, bie ficö 2Ri$i 
nennt, ift nämli4 bie $au(a, mit ber i4 im üorigen §erbft nadj 
€t. gölten bur4gegangen bin. 2Beif$t $u nod> — wie $u mir bie 
Serjn (Mben . . . 

93 r u n o (jdjmcräiidi) : Ortrub ! . . . 

b o : 93or brei lagen Ijat fie mir in einem legten SBrief if)re 
Siebe gef4woren. 34 f)öbe tf)r aber biefeS lefcte Slufflacfern if)rer Seiben» 
f4aft umgefyenb retournirt .... ©ie ift ja ein gan$ f)übf4e8 SWäbc^en — 
für bürgerte 93erf)ä(tniffe fogar fefjr $übf4 — aber, 2)u weifet ja — 
mir fdjreiten bur4'3 Sanb, mir $)efabentiften, unb brechen bie ßnoSpeu 
am SBege, r)ier eine — bort eine — unb mir taugen i|ren f)o(ben $uft 
ein — einmal — jweimal. 

93 r u n o : dreimal . . . 

St I b o : Unb werfen fie bann in ben ©taub ber ©tra&e, wo fic 
ber näd)fte oft notf) — ganj woljlerljalten finbet. 

93 r u n o (mir «ebeutuug) : 3)a3 ift baä Seben ! 93or brei 

Sagen fagft $>u! Unb bor adjt Sagen t)at fie mir gefdjmoren, bafc fie 
nodj nie geliebt, ba& i4 ifjr 2tfle§! — tyx «He«! — 3f)r «Heg! — 
3)a§ ift mieber eine ber graufamen Ironien be3 SebenS — ba$ ift 
wieber eine ^ooeHe ! — Ortrub ! — Ortrub ! . . . 

Ortrub: SEÖirft 3>u mir öerjeifjen? 

93runo: 93er$eir)en? $u weißt nic^t, wa3 $)u rebeft. 34 S)tr 
Derlen ! . . . 

Ortrub: ©ift $u mir bö[e? 

93runo: 34 böfe? «ber im ©egentfjeii, Kärnten! 34 banfe 
2)ir! 34 &anfe fl«4 Wbol . . . 
Sllbo: 93itte fct)r! . . . 

93runo: Ortrub! Ortrub! Siebe«, einziges SUiäbt ! $u bift mein 
2We8! (6r umarmt fie inutg.): 9cun erft ift unfere Siebe legitim! — 3)u 
fjaft mir $wei 9cot>eflen gef4enft; — 3)u bift mein Söeib! 

§( I b O (fdjaut boshaft lödjclitb iu beu SWonb) 3awoljl : — oom fünft» 
Ierif4en ©tanböunfte. 

Sien. 91 a oul Ottmar. 




Slmanba* 

93orige 2Bo4e tyatte fie bie iRue ^igatte üerfaffen, ba bie §ifce gar 
$u g*<>6 geworben war. 2)enn baS war nun nid^t me^r bie richtige 
Temperatur, um blofjföpfig ben Sag hinter fjafboffenen 3oloufien 
$ujubringen. Äu4 fonft f)ieft fie ja nt4t« jurücf unb fange fd)on t)attc fie ftd) 



Digitized by Google 



- 179 - 



ein 10 grancg*Stütf nach beut anbern äujammengefpart, um eubttdj eine 
fleine fReifc an bie See machen ju fönneu. ©ie hatte fid) am ©tranbe 
einen f (einen $(a£ auögefucht, ben bag SReifehanbbud) al§ für „einfache 
SBerrjältniffe" paffenb beaeidjnete. Sllg fie anfam, erfannte fie fofort 
baß eg tjauptfäc^iic^ gamilien waren, bie im Orte wohnten, jumol man, • 
fie ihrem Beugern nach in bem einen mie in bem anbern ber beiben 
Rotels abgemiefen tjatte. 2)och fie fanb ein gan$ uetteg, fleineg Limmer 
gerabe oberhalb beg Sabeng, in bem man ÜJcufifalien nnb 9Jcufd)eln 
oetfaufte, an ber @rfe ber ®t. 2;^eobarb» unb (Safinoftraße. 

2öäf)renb fie fidj'g im Limmer bequem machte, backte fie über bie 
(£intl)eilung it^rcö $ageö nacr): am 9Jcorgen wollte fie immer ifjr S3ab 
nehmen unb bann Sftacfjmittagg, ba fönnte man ja jum ßrabbenfang 
geben ober im Sfelmagen fahren; oorauggefefct natürlich, e$ fänben fid) 
nidjt Gelegenheiten, bie Gtinen fingen, fid) nach .^aufe $urüdju$iehen. — 
$lber wiewof)l fie nun fdjon eine SBodje t)ier mar, wollten biefe geroiffen 
Gelegenheiten nid^t fommen; Sag unb Stacht mar fie atiein geblieben: 
ja, fcfjfießlid) rebete fie fid) felbft ein, fie ^ietje bag oor. 2Son etmag 
mar fie übrigeng auf alle gäfle überzeugt: eg t)atte fie Sciemanb aug ber 
Söabegefellfdjaft nid)t bemerfen fönnen. «Sie mar bie einige grau, bie 
eine ioilette gan3 au« weißem glaneHe mit blauen Streifen trug, ferner 
t)atte fie ihre gelben Stiefelchen an, bie unmiflfürlieh ben 93litf auf fief) 
^ogen, fchließlid) tr)aten if)re ftrohgelben £>aare, bie bie fdjmargen Slugen 
fo recht ^eroortreten ließen, unb if)r t>on Statur aug bunfler Seint 
bog übrige. 

Söenn bie Tanten unter bem großen .ßeltbacbe beg ßafinog faßen, 
machten fie ftetg, alg bemerken fie nicfjt?, felbft meuu Slmanba fnapp an 
it)nen oorüberging unb fict), ba fie mie bie Ruberen ben Eintritt gezahlt 
chatte, gteidj ben Uebrigni uieberfejjte. 9lber ein feltfam ungowobnteg 
®efüf)l mar eg bod), bag Mmanba befd)lid), ba fie nun fo öffentlid) geigte, 
baß für ben 9lugenblitf fein Untertrieb ^roifdjen iljnen fei, bnfe bie tarnen 
mit ihren get)n gingern bagfelbe macfjten, mag aud) bie itjren mit föilfe 
ber ©tridnabel beforgten. — 9?ad) bem 3)iner pflegt fie bann ihren 
Kaffee auf ber Xerrafje $u nehmen, ftetg an bemfelbeu Sijchcfjen. Sange 
bleibt fie bort fifcen, felbft menn eg in^miferjen 9cad)t geworben. $)ie 
(Sagflamme üon nebenan beleuchtet gerabe nur bie §älfte if)reg glanefl* 
roefeg. Xrei junge Seute — greunbe aug bem ©nmnafium auf gerien — 
geüf'n immer mieber auf unb ab, an ihr oorbei unb benüjjen bag §alb» 
bunfel, um fid) Stmauba $u näbern. 3m Vorübergehen fpredjen fie lauter — 
ftofeen frech einanber an, big ber eine, ben anbern abroefjrenb fdjreit: 
„9ßo 2)u ! mag ift benn?" Sener hotie ihn, einem thierifchen triebe 
folgenb, gegen ben geftojjen, gegen ben 9?od, gegen bag 3öeib. — 
STud) am Xiidje beg ^apag ift non 3eit 5n geit oon Ämanba bie ftiebe. 
$err 9?<lle aug 9iouen fagte ^uerft feine Beobachtung in SBorte: 

„<Sie haben boch gefehen, baß mir eine ©ocotte unter ung haben?" 
^perr SKapiou mußte fogar fchon, baß §Imanba aug $arig mar. „3a" — 
fagte er — „ich hörte, mie Semanb mit bem Äeflner baoon fpradj." 
$err ßaeijarie enblich achfefyutfenb: „3a unb mag t)off t fte eigentlich 
t)ier machen ^u fönnen?" — Unb boch öerftummten fie ÄUe unb .. . 
fteHtenfich im (Reifte oor, mag $tmanba troffen mochte, hier thun §u fönnen 

^arig. A. Gr. $aul $)eroien. 



Digitized by Google 



- 180 - 




Cljcater. 



(92attimttb*$(}eater.) Xic öffentliche SJccinung bat i'id) in ben Ickten 
$agen faft au£fd;liefclid) mit Cloftn unb beut ©ajitfiale feinet w <2d)önbeit» , s 
preis" befc^äf ri^t. (fr erhielt infolge ber ber ^rentiere Oovangegangenen 51uf* 
regungen nitgcjätilte ©ttmpatljiebetoeife, unb beinahe fjärte bie oou bem Sdjau* 
fpieler Stadler it)in zugefügte Söelcibigung bem \o alten nnb oaterlänbifdjen 
Xic^ter einen fdjönen SebcnSabcnb gefidjevt. (Softa l>at aber ba§ bis tjinter 
bie Gouliffcn oorgebrungene Söotjhüoflen beS publicum» burdj bie s 2tuf= 
fnfjrung be* „Schönficit$prei*" felbft im $luge eingebüßt. Sic fenile $ann* 
lofigfeit, bie f)ier au# einem längft au§gcnüfcten Siencr ^öoben ooltetfyüm* 
lidjc Stfirfungen §n gießen fucfjt, l)ätte fict) mit bem £>ori&onte be» SRaimunb* 
tl)eatei^nblicnnt<* eben noch, oertragen. Slbftofjenb mirfte jebod) bie naioe 
Brutalität beä 2lutor* ber bie Xrauer um einen $krftorbencn poffenmäfjig 
ausbeutet unb ein Söegräbnijj mit au^gelaffencr Cuabrtllemufif begleiten lä|t 

Sic 9icgic l)at mit großem ^leifjc frerrn (£ofta ba3 ^ocalcolorit feinet 
Stolfäftiicfe*" beforgt. £crr 5^öoeu gab ben üblidjen s Wfen=£ampfplaubcrer, 
eine alte tfigur ber SBiener $orftabtbüt)ne. (£in grifeur, ber bie Somit bei? 
Berufe* in jeglidje feiner £>anblungcn tjineinträgt. .pier oereinigen Softa nnb 
Gröben ifjrc Seic^tljeit, baS ^nbeufen be3 Sceftroo^npu* ju oerunefyren. 

K. 

($f>eaier a. b. SSHen.) Sie ftäfjigfeit ©irarbi'3, abfonberlidjen, au» 
ein paar armfcligeu 2L*ortfpä)fcu äufnmmengefcfcten Cpcrettenfiguren ntenfdj* 
tict)c 3nge oerleiljcn, d)arafterifttfäje Detail au? Eigenem bei^ufteuern, 
bie oorgefcfjriebene $el)intertoeid)ung groteSt 51t oertoert^en, biefe gälngfett i|t 
jefct auef) oon ^crni Stioalier §u einem Libretto auSgenüjjt toorben. @§ 
bctjjt „ s i)cifter 9Rene(aud", unterhält aber mit ber „Sdjönen £>elena* nur 
Sitclbcjictjungen. £err iHioalier, bem oor einigen ^al)reu bie s #offe „(£in 
2ag in SBicn* gelungen ift, bringt e* bic-Sma! nid)t über bie Goupletfertig* 
feit f)inau§. Sauft fdjmiegt fid) bie £angemcile ber öaner'idjen äRufif an 
ben aufrei^euben $e£t. C5r repräfentirt, mit Benütutng eine» fremben Sujets 
ba3 fallen ber l)inficd)cnbeu Ijeimifa^eu Operetteuprobuction. K. 

2öte, (Sie wollen mirflid) — ? Sie motten, tan** imb lärmmübe, 
bie Cuabrifle Iie6er mit mir, bem alten SBefannten, in einer @cfe Oer* 
plaubern? £ann aber geftatten ©ie mir and), ©te gu meinem Sieb» 
ling$toinfel be3 (SaaleS ju geleiten, too fid^ ber gaben be8 ©efpröc^S 
tu leidit geiouubencn, baroefen fiinien am beften abfpinnt. ©o, ba mären 



Digitized by Google 



- 181 - 



wir in ber füfjten ©title be§ SBtntergartenS. Vertrauen ©ie mir $anj* 
orbnung unb 3^ er J natürttct) finb SUt-SGöiener giguren barauf, 
tarnen, bie järttid) üerfdjämt ben fünfttid) frifierten $opf tjinter 
blumigen $araoentS bergen, angenehm geträufelte Herren, meiere Oer* 
legen itjre ©djnatlfd)ul)e betrauten, ©ie finben, bajj un(ere Softüme $u 
biefem geft junger ftünftler, ©ie als 2Ut»2Bienerin mit fReifroct unb 
bonfd)igen Vermein, mit f)oa)geftedt gepubertem §aare nad) ber Sftobe 
Flavia 2lntoinette, iä) mit $)reifpifc unb «ßopf trefftief) in biefen fteten 
SRafymen paffen. . . ©ewijj. §aben ©ie aber auef) bereits bie feltfame 
Söanbtung biefeS (Martens gewürbigt? ©ie erinnern fid) beffen wol)l 
nodj aus feiner nüchternen Qtit? 3)amat§ war ber ©pringbrunnen noct) 
nia)t üon 3Jcufd)etn umfäumt, biefe reidjen geftieften ^ötfter, ertefenen 
©turnen unb Silber fehlten oöüig. §aben nidjt aud) mir uns feitbem 
Sugteid) teife mitoeränbert, finb nict)t aud) mir feit bamatS in unferem 
ganzen ©mpfinben compticirter, gefdjnörfelter geworben, biefem SGÖinter» 
'garten gleid), ber jefct mit feinem *ßrunf unb Sßomp an ben ©tanj ber 
^armorföte jur #eit b c * GongreffeS malnit? 

©ie fjarren — jefct entbede idj aud) ben Keinen, boSljaften 3"ft 
3f)rer 2Räbd)entage mieber — fd)on eine SBeite barauf, bis aud) idj, 
wie alle Slnbern, mit bem (Songreg beginne. . . Unb marum fottte 
idj nidt)t! 

$)aS Sien beS (Smpire mit att feinen ftof$*nieblid)en SSunbetn, 
baS ift jefct freiließ allgemeines ©efpräd), feit man im ÜÄufeum am 
©tubenring ein 23ilb jener bewegten Salrre aus ifjren ©emädjern unb 
SBiiften, ©emälbeu unb 3)ocumenten öerfud)te. SlHein aud) biefeSSftat 
jeigt bie allgemeine ©trömung tiefere ©rünbe. ©ie maren trofc 3t)reS 
©potteS gewifc unter ben erften 93efud)eru? Xrte6 unb brängte ©ie nidjt 
eine wunberfame ©eljnfudjt ju biefen befjaglid) gefd)Weiften ÜRöbetn, $u 
biefen Miniaturen unb feinen Gippes, $u aß biefen ^Reliquien einer 
puberoerftaubten ßuttur? . . . 

Söarum mähten ©ie biefeS Softüme ? 8n ber $f)at — finb ©ie wie 
jebe fd)öne grau ein ©ebiebt — ■ unb wer mödjte bieS be^roeifefu — 
bann fid)er fein ctaffifd) füf)teS Problem, oieHeid)t aud) fein roman* 
tifdjer 5£raum. — ©ie fdjeinen üietmebr eines jener unfäglid) füfeen, an* 
mutfjig gezierten Sieber ber SCBatteau^eit, wie man fold)e mit funftoofler 
Neigung t>or ber gebietenben §errin in ftreng gefd)nittenen ©ärten, 
ton Xritonen unb ©arten gejierr, $ur fdjäferl)aften Saute fang. . . 

©ie läajeln, aber ©te läct)eln fo feltfam gezwungen, mübe. O, 
id) fenne biefeS fdjwermütf)ige Sädieln ber Ueberfatten. . . S)aS ift biefe 
bumpfe 3ttelatid)olie, bie gleid) einem bunftenSann auf allem quellenben 
Seben unferer ©tabt rub,t. 

©ie ftimmen fo fjaftig bei? ©o rafdt) unb feufaenb räumen ©ie ein, 
bafj anc^ 3t)nen juweiten jebe Suft o^ne iHei^ fei, bag Sljnen oft Xage 
f o bteid) unb fiif)l wie ©ajneeftoden oergteiten. . . kennen ©ie mic^ ben 
©djwärmer oon einft, tod) ertauben ©ie mir biefe 5 rQ 9 e: SBfrb wnc 
atfo wettermübete grau fic^ in baS taute ÜWeer beS gefettfe^afttic^en 
Treibens mit feinen abenteuerlid) bunten ©efat)ren jurüdf begeben ? Unb 
ferner, eben auS ötjrem S3e^agen an ber jefct gang unb gäben att* 
wienerifdjen SJiummerei, auS biefem fdjeinbar ©efünftelten (priest in 
2Baf)rt)eit ba§ ©ntgegene: bie !Rücffer)v ju ben gormen unb ^rac^teu 



Digitized by Google 



- 182 - 



ber Borgeit ift mir ein Beweis für bie nugefünftelte Urfprünglid)feit, 
für ben Beginn ber Verjüngung beS iin de siöcle! 

©ie finben baS parabor. ©eftatten ©ie, ba& ich mid) breiter er* 
flärc. ©ie fefjen ben difer für bie (r ßongrejj»$luSftetlitng M ; auf Sailen 
hat man mieber baS ÜHenuet einzubürgern oerfudjt; ©ie finb ber ßrino* 
line mit 9Räfje entfd)lüpft. s 2luf Sfyxem Briefpapier prunfen ohne Zweifel 
bie gleichen ©ruppen, bie S^ren gad)er gieren. Borod unb wieber Barotf. 
©oflte bie jüngfte §errenmobe, baS fragen lichter (äamafcben, wie 
gu ÜKetternich'S 3 e i ten » ]1DC *) nid)* $nr Slufmerfen erregt haben? Braut» 
leute, bie bei allen miunigen ©efütjlen bennoch bie ©timmung beS 
$ageS merfen, münfchen fich nicht ein altbeutfche*, fonbern ein alt» 
wienerifcheS „9ceft". 3:t)örid)te ©tüde, betagte Suftfpielfcherge wirfen, 
in baS barode ©ewanb gebrad)t, wieber. Söaren ©ie bei ben „(leinen 
©chäfchen'', bem faxten, gezierten äftelobram? 2)ann oerfäumen ©ie 
wenigftenS fpäter bie „föomantifcheir nicht, biefcS fluge, Verlier) frifirte 
©piel in tänbelnben Berfen. Ueberau* bie gleiche, gejdmörfelte tytyan» 
taftif. Barotf unb mieber Barod . . . Unb wenn ©ie unjere f)eimifd)en 
dichter prüfen — ba finben ©ie allerorten ein gärtlicheS greifen 
beS alten traulichen baroden SEÖien . . . Unb während bie Baufunft 
nodj oor Ämtern rafttoS einen neuen ©ttil, ben ©tut unfereS 3toh r " 
rjunberts fud)te, baut man je$t wieberum ringS in alten ©äffen nach 
ben lieben baroden SWuftern. 

©inb all bie Stityn mx 3 u fan °oer fpridjt aus bem bemühten 
Söieberbeleben fo alter brachten unb Seifen eine beutlidje Dichtung 
ber 3eit? 

©ie meinen, eben ein fotdjeS ©pielen mit ©nmbolen oertrotfneter 
Epochen fei Beweis greifenf)after ©rmattung. 3Jcan oerrjüfle bie eigene 
Seere gern burd) biefe bunten Zieraten. 

Bergenen ©ie. ©od) oermag ich in biefer föüdfefyr gum Barod 
bei allem galanten SGßillen nichts ©reifenhafttS gu finben, oielmer^r nur 
ein geilen ber reifen, befdjaulidjen SRurje unb gugleid) ber frifdjen, nodj 
wenig geprobten Äraft einer neu aufbämmernben jugenblichen Seit, ©ie 
liebt e£, bünft mid), i^re oergangenen Kulturen bereits mit bem finnenben 
Büde fidjrer ihr uergaugeneS Seben liebenber ©eifter gu betrachten. 
Smmer liegt bei ©ingelnen unb gangen Bölfern in bem freubigen ©id}* 
befinnen auf bie Vergangenheit ein ÜJJerfmal beS ©elbftoertiauenS unb 
ruhigen griebenS mit fich unb babei boch wieber beren gange noch 
ungeroife taftenbe Sugenb. Betrachten ©ie ftunftmerfe neuer, ber Ueber* 
gangS* @pod)en, g. 93. bie erften Italiener. Smmer baSfelbe ©teif'äRanierlidje, 
SJcanierirte Berfe gang junger fieute finb feiten, tote man erwarten 
foflte, rohe Ausbrüche elementaren @efüf)lS, fonbern gumeift ftntifirt 
unb geflügelt, am liebften ©onette ober Serginen. @S ift, als ob bie 
■Hatur überall, ef)e fie lernt, ihr eigenes 3d) auSgubrüden, fich in 
fpielevifchen Berfudjfn ergehen müßte. Begann nicht aud) ©oethe mit 
f leinen oerliebten ©d)äferfpielen ? 

©eftatten ©ie mir noch, ^ine furge . . barode Bemerfuug. fiehnen 
©ie babei nur immer $aupt unb SIrme gurüd, fdjlie^ ©^ in füfjer 
ober bitterer ©rfdjöpfung bie klugen — boS fteht 3^nen SIQed trefflich — 
aber gewähren ©ie mir noch einen Slugenblid 3h™ 1 * ©ebulb. 



Digitized by Googl 



- 183 — 



§aben Sie nidjt bog Sine bemerft — wir erleben an un§ felbft 
bie ©efchidjte ber gangen Sßergangenheit, mir finb ber üieitje nad) 
@riect)en nnb Börner, Srangofen nnb £eutfdje. So geigt aud) bie Seele 
im gorlgang if)rer (Sutmidlung im ©angett immer ein anbercS, med)* 
felnbeS ©epräge, einen anberen „Stnl", möchte man fagen. 

SBenn junge ©efüt)Ie gum erften 9ttale gtt poltern beginnen, greifen 
fie gern titanenhaft inS Uugebänbtgte, äftafjlofe; fie hoben öiel oon bem 
$of)en, Unbehauenen ctiflopifdjer Üttauern. $ann, wenn ber erfte Sturm 
innerer ©emalten oorüber, mirb 5lHe3 ftifler, flarer, gerunbeter, bis alle 
Gräfte enbtirf) felbft befdjränft in fdjönem 9)Jafc wie fdjlanfe tjeflenifc^e 
Säulen aufwärts ftreben. £aS ift unfere erfte, glürflid) naioe (Sntfal* 
hing. SBirb erft biefeS reitie, gtt milben formen erblühte, fjingebenbe 
©efütjl burd) bie SBelt oerlefct, fo befommt aud) unfer (Smpfinben 
©den, fdjrofft fid), mirb jadig nnb fdmrf — ba ift MeS mie gum 
SBiberftanbe gefpifct. SDarum fdjeinen mir oft in ben Satjren ber gärt- 
ltd)ften träume ljerb unb ironifd). Mmälig glätten fid) Tanten nnb 
Schärfen mieber, abermals erftetjt bie SRunbuug oon einft, meldte balb 
in ein frattfeS, oielfad) oerfd)luugeneS SSarod oerläuft. So weifen be* 
wegliche Seelen nadjeinanber gieichfam alle „Stt)le M unb was man 
gefpreifcte Unnatur heißt, ift nur eine oorüberfchreitenbe SGBanblung. 

$)aS märe, feufgen Sie, ein fet)r tjolber, beglüdenber Sraum. UnS 
Slllen ift bieg meljr als $raum, oerehrte grau. üjöir glauben insgeheim 
rtic^t an ben (Srnft biefer müben Sßofe, biefer blafirten ßrmattung — 
nid)t an bie %i)re, noch weniger an bie ber 3 eit - fttwn Seele trägt 
jefct, ber 3h"» gleich, eben bie Stimmung eine« rafch mieber abgestreiften 
baroden ©emanbeS. 2Bir aber träumen ?lile, baß nad) beut jefct mobifchen 
SSarod unb SRococo oon Beuern eine „9?enaiffance" erwadjen möge, nicht 
bloß ber großen Älitnft unb beS großen SebeuS, fonban be§ einheitlich 
ftolgen © e f ü h l S . . . 

£>arf ich niit 3h"™ baoon ein anbermal, in weniger baroder Um- 
gebung, fpredjen? 

Sie lächeln mieber, Sie fagen nid)t 9?ein, Sie laffen mich h°ff e " — 
2lt), ba fommen bereits bie $aare oon ber DuabriKe. 

Söien. s ^aut 2B e r 1 1) e i m e r. 




Digitized by Google 



1S4 



U Ii ren - Fabri k FRA N Z W AT Z L 




3) 



Währing, Schulgasse Nr. 5. 

Echt silberne Kernonloiruhr . . . von ö.W. fl. 5 — 
Dieselbe mit Doppehnuntel . . . „ „ „ 7. — 
Goldene H^rren-Heinontoir . . . . „ „ 20. — Iiis 11. 150.— 
G oldene Damen-Remontoir 12.— 

äNF Alle Uhren genau repassirt und regnlirt, unter reeller scnriltlicner Garantie. 

Pendeluhren von ö.W. fl. 8.— mit öjühriger Garantie. 
Al e Arten von ühren vom einfachsten bis znm teinsten Genre. 

Jede Reparatur bekanntlich nur 90 kr. 




Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eisslcr) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exacten Aus-führung alle r 
buchdruckarbeiten. 



17 



Original 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection ä fl. 1 und fl. 2. 

Preisliste auf Verlangen gratis und franco. 

Yersandthaus II. Glockengasze 2, L Stiege. 





I. Tegetthoffstr. 1. I.Neuer Markt 8 . 

Feinste Kflebe. - \ orz. Getränke. 
Mäßige Preise. 

1 Chambres particulieres 

Clubzimmer. 



{Sehenswürdigkeit! , Sehenswürdigkeit! 

CAFE RAHN. WIEN 

- IX. Porzellangasse 1. _" 
Mit allem Comfort eingerichtet — Inhaber Hugo Kahn. 

Alle in- und ausländischen Zeitungen. 



Kegelbahnen. 



Soeben erschien in vor- Iii— F jL^^U^Ütr Roman. Uebersetzt und 

— Schnster ft Loeffler, Berlin 1896. — 



Wer kauft die autorisirte Uebersetzung 
eines preisgekrönten modernen Lustspieles, 

dessen Aufführung von einer deutschen Bühne in 
Aussicht gestellt worden ist. Gefl. Anträge unter „S. H. in K." 
befördert die Administration dieser Zeitschrift. »i 



Digitized by Google 



185 - 



X)ie ueatn Sei f~e» de»»- Welt 
ist die Etbelrithe L. Göbl'a 

echte Honig-Seife. 

In England, Frankreich und Nordamerika hat 
sich zum täglichen Gebrauche in allen Familien 
die colite Honig-Keife al» die ganz alleinige 
Haus-Toiietle-Seife eingebürgert. 

Echte Honig - .Nelfe sowohl der fashio- 
nablen Welt, wie allen Schichten der Gesellschaft 
die angenehmste, beste und billigste Seife tum 
praktischen täglichen Gebrauche. 

Aus reinem Blumenhonig und besten Roh- 
stoffen nach Vorschrift einer der ersten englischen 
Fach-Autoritäten zusammengesetzt. 

Wer die echte Honig - Seife einmal ge- 
braucht — gebraucht sie immer! 

Echte Honigseife per Dutzend fi. 2. — 

_ , per Carton, sechs Stuck fl. 1.— 

Alle sonstigen englischen und französischen Par- 
fuinerien am Lager. 

Etbelrithe L. Gobi, Parfumerie u.Cosmetlcum 

Wien, XV11/1 Geblergasse 7 (früher Stiftgasse). 

Depots: K. u. k. Feldapotheke, I. Stefans- 
platz. A. Rosenberg, I. Fleischmarkt 1, Apotheker. 
B. Rothziegel, Rudolfsplatz 5, Apotheker. J. Lei- 
wolf, IIT. Hauptstrasse JO, J. Lamatsch, Apotheker, 
FV. W iedner Hauptstrasse 16. H. Felkerer, Coiffeur, 
Vlll. Florianigasse 5. — Bestellungen aus der 
Provinz werden prompt und gewissenhaft effec- 
tuirt; auch gegen Nachname. Weiters Depots 
gedacht. 2» 



Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 

Bonbons 

gegen Hasten, YerHcbleiiuung. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 

Dürfte in keinem Haushalt fehlen. 

Probekistchen zu 10 und 20 kr. V 8 Kilo 3* kr., 
y 4 Kilo 65 kr., V* Kilo 1 fl. 20 kr. Probesendung 
von '/§ Kilo für Wien frei. Provinzauflräge 
von ■/« Kilu aufwärts gegen Nachnahme oder 
Voreinsendung des Betrages versandet 

E. Tltze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkräutersaft in Flaschen u 25, 50 kr. 
21 and fl. 1. 



Julius Ha IIa, Ingenieur 

Inhaber des mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
haiterei Z. 18029 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central - Verkehrs-Bureau 

für Ban-, Forst-, Landwirthschaft und Ma- 
MChiiienwesen, besorgt den Kauf- uud Verkauf 
aller Erzeugnisse technischer Art, tlberuimmt Ver- 
tretungen in- und ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt Commispionen und 
Informationen Aber gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu den coulanlesten 
Bedingungen, streng solid. 3 

WIEN, 

V./, Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Johann Hajek 

Inhaber der chemischen Putzerel und Herran-Kleider- 
Reparatur-Anttalt 
VVIE\ 

XIV/, Prinz Karlsasse 26, Ecfrs der Brau nHirscTis a sasse . 

Uebomimmt alle G.ittung-m Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- und Salon-Garni- 
taren, Däcorationen etc. 

Für gute Arbeit wird bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
g-e bracht. 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialität für Hotels, Private. Spitäler, 
Pensiotiate, Oekonotnien etc. etc. 
f"5elii\veii- r I?inctur t lr*nlvor 
fnr Wanzen. Flöhe, Fliegen und Ameisen 
Preis per Flasche lü kr., per Kilo 5 fl. 

Schiwen-Motteaqeist, Mottenpulver 

per Flusch« 20 kr , per Kilo b* fl. 
Schiwen-Schwaben-lPulver 
per Flasclt» 20 kr.. pr»r Kilo (5 fl. 
V. RAMBAUSCH, Wien, XVII. Bergsteiirasse 85. 
Repräsentanz der indischen Schiweu-Producte 
Depots ; Brünn, Prag, Pressburg, Pe->t. Bestellungen 
gegen Vinein-endun* oder Nachnahme. 



Nur eine Krone! 




Agenten gesucht. — Pieisrourante gratis. 



Von der hohen k. k. Statthaltorei concess. 
Anstalt für elektr. Relcnrhtung und 
Kraft Übertragung. Telegraphen und 
Telephone. Eiektr. Einrichtung n werden 
unter 'Jjithr. Gaiantie ausgeführt. 



J. STR0BL & J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



I «'IhtiiuIiiii - von sanimtlirheii Itepu- 
rnturen und aller in dieses Fach ein- 
schlagenden Arbeiten. Solide Bedie- 
nung. Kost nüberichläge u. Gut- 
achten gratis. Verkauf sammt- 
liober Bedarfsartikel. £2 



A\ 



Digitized by Google 



— 186 — 



| iVciicftc miicrif. Sniit!fl)iif;3ri))jcii=^nitfcrci 




r 



KMJTSCHU K-DRUCK EREI RlJNDßAKlHWM 



uir fofortigrn OrrfteflliUQ »on 9brrf?farten, 
Otrrulnrrn, (»ouuerto, SWittheilunaen, aller 
«rten 'Wnnrnt (> tinurtrro. Hluiurrimi :c. 

iBermöge be$ *u jrbem Sagt, Xnpen unb 
;{ahlni gelieferten Innen tjaltcr* neuefter Conftruc» 
tion ift r8 3rbem möglich, ohne febe Ü>urfenntnifie 
beliebige Safte letdit jufammeniufefcen, inbrtn bie 
boju cinjuftftenbm Snpeu nicht fTfl burdj Schrauben, 
wie efccbem, foiibern bureb bloße« (ftnfeficu in ben 
It)P;nl:a:ier bef cftißi unb 31ml jofonigen ©e f «raua)e 
fertig erfcheiuei;. Xie leitete #anbbabung unb beren 
billige SufdioffungSfoften ermöglichen e* 3cber» 
mann, eine fleine Irucferet jju befifcen, beren praf« 
tifebe SBortfjeile fich in aDru ©efcftäfterreiCen bf. 
ttäbren. greife : 9?r. 2. (Somplrt mit 176 2t)ptn 
fl 8.40. 9?r. 3. Sntbäll S «tpiarete, $incetre 
unb 4jeiliger £aUrt = 2*J0 Iqprn ft.8.-. 9?r. 4. 
enthält 3 große unb 5 Heine Alphabete. SSincette, 
$altcr = 2üo Inpen fl. 3.75. i'eimonent» 



Stempclfiffrn in ollen frarbrn «x4 (Slm. 30 fr., 11 X 7 Ulm. «0 fr.. 16 X* *»m. fl. 1'-. - Serfonbt 
per Waclinchme buid) bae oU. ©rntrelbrpot für Ctfterreid)- Ungarn 



Bf. Kttttbbukiit, giiett/II. (Ciotl: cttgafTc 2. 



21 



Erste österreichische 
Schildkrot-, Aluminium- 

uml 

Celluloidwaaren-Fabrik 
Peter IVefld Hardt 15 
Wien, V. Bez., Arbeitergasse Nr. 21. 




Yl »^^WIEp.WIPPUNGEnSTR39 



W ATA Li CHAT. U FRCO 



Eiskästen. 




gebrauchte n.neue 



Feuerfeste 

9 i a e r n • 

_ Cassel Ten 

tntchraubbar sowi« 




BEROER 

'WIEN, WIPPLINGFRSTR.39 



Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
¥. Bezirk, Arbeitergasse Nr, 12 

Parterre, Thür 1 

empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- und Uniform- Costtime 

nach neuestem Journal. 
ach Auswärts gegen Massangabe. 



Gegründet 1872. 



NEUESTE 
Kaiserl. u. königl. pj? 



ERFINDUNG 
ausseht. Privilegium. 




Ein radieahs Mittel 
geg. Fusssch weiss findet 
jederLeldende nur durch 
das Tragen der von mir 
allein erfundenen, durch 
ein k. u.k. Patent auegezeichneten und geschützten, 
mit einer impragnirten E nfutterung der Sohlen 
aus Leder erzeugte i Schwelts-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den lastigen Fussschweits, die ent- 
stehenden Entzündungen wie auch die schmerz- 
haften Frostbeulen, Hühneraugen ganz und auf 
immer zu beseitigen. — Auswärtige Aufträge mit 
Angabe der Lange und Breite des Fuss es binnen 
14 Tagen prompt gegen Nachnahme. Ausführliche 
Beschreibung wird den p. t Leidenden auf Ver- 
langen gratis und franco eingesendet 

Zu beziehen beim 
6 Erzeuger und Privilegiums-Inhaber: 

Jospf TTanT'lilr Wlen > XVM - 

ilOBeinanZUK Ottakrlngeretratee 18. 



Schönheit ist Reicht hu m ! Schönheit ist Macht 

ruiro eitrig unb allein erjielt burd) meine 
\ eti uii- Creme. 
5U eft rfr Wittel gegen Sommer fproffen, 
i'ebcrflecfe, «hmmcrln, SRttefjer, 
Wlntternaiben, flechten ;c. :e. 
iHottje Wafen werben meip, iRun» 
jeln unb galten urrfrbn>inben, 
Me £aut bifommt ein nnwbrr, 
bare« burdjjidjtig?* ßolorit. »efiürb. 
lieh geprüf, tft" %uqd FL L6\ 
fl. "^.20. p. 5. -. $Touetiegrl 30 fr 
Venas-Fettpudor, ©pecialität. 
(i)elb, ©clbrofa (^auifarbe) ein 
ttartoii 70 fr.', audi offen oon 30 fr. aufwärt?. 
VenuN-Koftenbalsnin,mirbfebmäd)Iid)en Tarnen 

bcfonb.r* empföhle-, ift ein au&erft ftärfcnbrS, 
fräftifles, fid)« mirfenbeS, unfrtjdblidjcS «öhtteh 
um »Ufte unb 2lrme öoll, üppig unb runb M fle- 
ftalteu. 1 Siegel fl. 1.50. |L 3.-. «erfanb: btScrel, 
unauffdaig, oh,ue 3nhalt«angabe per «ad)nat)me. , 
Frau Mohr, Wien, XIV. Relndorfgaaee 8-4. 




in ©eis, SRofa, 



Uerantworti. Hebaeteur : tffttßao Hbtttfi. 

Suchbtucferei Helios (»erantm. Ceiter <S. Köllig) £Dicn, IX. Kolingaffe 20. 




Digitized by Google 



6er Bereit* evfc&ieneneix $efte. 



3ttMf 1. Heftes : 

Pag Collier öon ffiubolf (straufj. 
„PanaS" öon 3Jtourice 3)onnaö. 
£ine Meöerrafdjung öon Roberto 93racco. 
Dotfoeitliaj Xieb öon Slnton fiiitbner. 
Pag l&aar üon SotuOe 9Henbe§. 
.Uiit gebämpfter Stimme oou 9iirf)arb 
$etymel. 

Per 23urfdje öon @mö bc 9Jtouöaffaut. 
Cljeater. 

Per PanR beg Slutorg öon ßrßöe be 
(Seilte . 

ClSian in »afarfg Q3iograptjie öon 

(S. @d)Qffcr. 

3n0aft bes 2. Reffes: 

Per Slugigleielj öon Ulbert ftööal. 
.^yleen öon $aul SBcrlaine. 
Pie Vermittlung öon 9tubolf (Straujj. 
JFaune öon ^au! SBertfi^eimer. 
.^rljaufiiieleriHnen ber Xiebc öon SlJtor. 
SKeffer. 

SCffairen öon Grepe bc Gfnne. 
Faul Verlaine öon Otto ©töfcl. 

3tt0att be$ 3. Heftes: 

Pa$ JOSobell öon Cöcar ©übe. 

»tinberftöyfcljen öon Ctto Grith fcartfeben. 

Xoc.ilc crjronifi öon % 91. 

Per entblätterte jßaine ö.GatuQe SKenbc«. 

tfeftänöniife öon ©iegmunb 9?tebjniiccft. 

JFrau «©efinfurljt öon 9tnton fiinbner. 

CDeater. 

tfänfefitödjen öon <£r6öe be Sinuc. 
Gisian in Vafari'g Biographie. ßoxt* 
fe|jung.) ^>on (Emil Sctjäfer. 

<3nf)aft bes 4. <äeftfs: 

Per einsige Xieöljaöer öon (£atufle SRenbcä. 
Per .^turm oou 9Har. aKeffer, 
ßenbesboug öon ÜHubolf ©traufc. 
fctttfcljen öon ^Jetcr Miltenberg. 
€ ine .Stimmung öon Ctto ©töfel. 
Per Hfunb oou «Stegmunb ftiebawieeft. 
Sljeatcr. 

£in JBoralitf öon $aul SBerttjeimer. 
Cüian in Vafari'g SMograyljie. (©dilufu 
«ou (Emil eepffer. 

Straft bes 5. Heftes: 

Briefe Don Äarl teuer. 

Pic ßatfit öon ^aul Söertb>imcv. 



Pie Jteitgift öon ©ub. bc 9Jtouöaffant. 
Xetsteö Xadfjen öon JRooui Cismar. 
Cftearer. 

Cljrontaue öon <Zx6pe be Sinne. 
Sonja Wobalcbgfta öon SRubolf Siraufe. 

3n$att bes 6. Reffes: 

ßlatonifäj öon ffi. Äarl. 
Sdjneenocuenlieb öon Stidyirb Steimel. 
iPie elnu im .JBai öon ^eter Miltenberg. 
Coftüme-OÖan öon $eter Miltenberg. 
Pie Station öon Äorl SRoSuer. 
3 n PrrlegenDeitüonStegmunb ^tebjroiecfi. 
Pie Kleine Jtäjone öon ©atufle Wlmbcä. 
tfeuänbniffe öon SRubolf etraufe. 
Cljeater. 

.üflurger öon % 358 r. 

Jnßaft bei 7. Reffes: 

«ein groger ScTjriftftefler öon Dctaöe 
SWirbeau. 

Pa? ift ba^ (ßlüru öon gran! ©tepfym. 
^rljatten öon fflfa Pefener. 
Pie Cntrüftete öon Wirrci ^reöoft. 
£ in einsigeg M^erft öon Siegmunb 92icbä= 
roicefi. 

In flagranti öon SRuboIf Strau|. 
Cljrater. 

«rijeaternritifi öon «Peter Slltenberg. 
(CUrouiguc öon Ercöe be K^ine. 

Snöaft bes 8. Heftes. 

0aupban öon $eter Miltenberg. 
:§tine Stätten öon ©tili be la %ot)eme. 
Unter «Dleanberu öon datufle SKenbeg. 
»om Künftlertfcjen ^tanbpunfitc öon 

9taoul Ottmar. 
Kmanba öon $aul ^>eröieu. 
Cljcatcr. 

©arorft öon $aul SBert^etmer. 
?n$tttt bes 9. &efte$: 

.ÜSaiön öon Gari $uffc. 
»riefe öon &eliy Dörmaun. 
p. p. c. öon Ditt^arb Sengraf. 
früöling öon $eter Stltenberg. « 
JBein erfte^ Souper öon ©uftaöe 5>roj. 
5Cuf lobern oon 8Btlb,elm ö. Speeren. 
Xiebe^Driefe öon 9Karcel $r<*öoft. 
Cljeater. 

Cljronigue öon ßrcöc be Sfnnc. 



Digitiz» 



-i-m 



^ #_ 

Ii: -Mm ■ ..i ii- i iiliHI.-iliiij:] 



■geSf 





(Eine IPicncr geitfebrift. 

^ 4n ^ 



llllllll ü -'Iii; ...'Ii , M i ; i . .ni " "■■ . - .Ii 



VN 



Stbonncmentyreiä ü«rteljäf>tig fl. 1.50 = 3 Watt (jftnaelnc Kummern 18 fr. = 30 $f. 
£r(d)cint am 1., 10. unb 20. eines Jeben ^Bonate. 

SRebaction unb Stbmmiftration : SBten, IX. SBBäljringerftrafje 26. 
3rür $eutjdj(anb: Siterariiäje 2lnftalt 2Iuguft 8d)ulse, Seidig. 



SStett, 20. m&n 



1896. 



I. 

„$lber wenn id) ifnt bodj fo fe^r liebe, 2Rafc," fagte fie unb faute 
oeraweiflungSbott am gebeulter. 

„3a, mein füger Sßaul," antwortete bie <Sdjw efter, „bog ent« 
fdjmlbigt ja oief. $ocf) einen richtigen $u& . . . $u bift eben gar 
leicht entflammt." 

„2Benn er fo cjimmlict) ift ! 3cfj fag' $ir, 2Rafc ... er gueft 55>ic^ 
an, fo luftig unb fo . . . fo . . . ganj anberS, bann bift 3)u f)in. Unb 
wie ftug er ift! SBarum fjab' idj aueö fort müffen!" 

„SBiefleidjt ftat 2Rama wa§ gemerft? SRein? Stber beffer ift beffer ! 
$a§ fjätte noefj ein fcfjöneS (Snbe nehmen (önnen. SBenn idj jefct f)in* 
fomme, ift ba§ gan^ 'was SlnbereS. 3dj bin in folgen fingen ... na, 
f)öY mal, baS mufjt 5)u fdjon gemerft r)aben, icf) bin etwas fritifd). 
SWir imponirt deiner. Unb mag bie Älugfjeit anbelangt, mit bem ba 
nefrni' idj'8 audj nod) auf." 

Sßaula ober ^aul feufjte nur. 

,,$u wirft ja fet>en," niefte fie bann. „Unb nun motten mir unfere 
Xagebüdjer fdjreiben." 

3)ie Sampe brannte mit milbem ßidjte, unb bie beiben üWäbdjen- 
föpfe, ber btonbe unb ber braune, neigten ftdj tief, <5o oerging eine 
fjalbe Stunbe. 

„gertig?" fragte SWaibö. 

Statt atter SIntmort fcf>ob $au( if)r ba§ Sagebutf) f)in. 

„9fam bin id) oietje^n Sage in Hamburg. $apa ift fo gut ju 
mir mie in ber erften ©tunbe, unb meine füfee (sdimefter ift f)immlifdj. 
Uebermorgen fäJ>rt fie alfo ab naef) Berlin. 2ld>, warum fann SIfe fidj 

Digitized by Gef^gl 



benn nicht hier auSbilben ober warum jieht $apa nid)t nach Berlin 
unb gibt fein ©efdjäft auf? Slfleä Unglütf fommt überhaupt nur bafjer. 
aWoma in 93erlin mißt bod) aud) (Sine t>on un8 haben unb $apa fann 
bod) nicht ganj allein fein. Unb idj fet)nc mid) fo fchretflid). £) (Srich, 
Srid), mein ©eliebter! (2)oS Reifet, id) liebe ihn, aber id) weife nid>t, 
ob er mid) Hebt, £eun 2Äafc fagt auch, ein &u§ Witt bei ben Scannern 
nid)t üiel Reiften.) 3d) ^a(t es ja nicfyt mehr au$, unb wie fott bas 
erft werben, wenn 9Jcafc mid) oerlaffen hat. äHeine liebe, füjje Sd)mefter, 
id) beneibe 3)id) ja fo fetjr. 2)u wirft nun aQe Xage bei ihm fein 
fönnen, it)n alle $age fehen, fpredjen unb öietteidjt tierliebt er fid) in 
25idj. deiner Slnberen gönn' id) it)n fonft, aber 3)ir, meine Sdjwefter, 
$)ir juliebe möd)t' id) fogar entfagen fönnen ..." 

Üttaibt) hatte fchon lange ben Äopf gefdjüttelt. 

„$Paul," fagte fie jefct, „wenn (Jiner entfagen will unb muß, 
bann bin id) e§. 3d) bin ftärfer barin. Unb übrigens fi.aft $>u nichts 
3U fürchten. 2Hit ben SRännern bin id) oorläufig fertig." 

II. 

„9Haibb!" 
„ÜHama?" 

„Xrcg' §errn Börner bog grüfjftücf 'rein." 

fagte fie erfdjrocfen unb Rupfte an ber $(oufe. 
„3a, ba$ ißienftmäbchen hat §u t^un." 

9Haibn ftanb einen Slugenblicf faffung«log, bann flog fie oor ben 
Spiegel, ftrich über ba3 £>aar unb betrachtete fid). SUfo jefct foHte fie 
il)n fehen. 3h"/ für ben ^ßaul fo fchwärmte! (£3 warb it)r bod) warm 
bei bem ©ebanfen. Unb nun fo unvorbereitet ! SBenn fie ficr) nod) fc^nett 
bie SonntagSbloufe anjog? . . . So lange &{t mußte e3 fjalt haben. 

Unb mit geuereifer fdr)og fie nad) bem ftleiberfdjranf. 8Ba§ er 
jagen wirb? badjte fie. (5r fennt mich bod) gar nicht. SSorgefteHt bin 
ich ^ m auch aber vielleicht ift e« fo gut. (SS !ann gteid) 

eine Sßrobe fein. SBirb er oerlegen, rebet er gar nicht«, bin ich mit ihm 
fertig. Ober er fagt: $11), weine Gmäbigfte, nun hab' ich enblid) baS 
Vergnügen . . . benn ich i rre nid)t, wenn . . . 

Originell war ba8 jwar auch 5l Der gewanbt. Unb fie 
fonnte $aut heut' gleich eine Äarte fchreiben, wie fie ihn „fanb w . 

3118 fie flopfte, fdjlug ihr ba8 £>erj. $)a8 machte fie trofcig. (Sie 
hörte faum baS „herein ! w 9ca, bie Stimme war nicht eigentlich fchön. 
SBiel $u tief. 

(53 war ein ©rferjimmer mit oiel Sicht unb Sonne. Sluf ben 
erften SBlirf warb fie faft geblenbet. S)ann aber fagte fie: „©Uten 
borgen." ©8 war ju leife. Sie räufperte fich entfchloffen. w ®uten 
2»orgen!" 

„'n SRorgen," brummte bie Stimme. @r fafe am Schretbtifch, ben 
SRücfen ber Z1)\ix gugefehrt. Sie fah nur, bag er fdjlanf war, ein 
fchwarjeä Saquet trug unb braunes §aar (»atte. 

Sonberbar! Sr breite fich n W einmal um. 

„§ier ift ba§ grühfiürf," brachte fie tapfer h^au?. 

s J*un mußte er boch merfen, baß ba eine frembe Stimme fprach- 



Digitized by Google 



— 1S9 - 

„©teilen ©ie'S fjtn!" tönte bie tiefe ©timme. 316er ber Ülücfen 
Blieb unbemeglicf). 

©ie mar empört. Älirrenb fd;ob fte baS ZabUt auf ben grojjen 
$ifcf) unb breite ficfj um. 

„Pfeffer unb ©alj ntc^t oergeffen?" 

,0, fte ^ätte ibm ins ®eftd)t fotogen mögen! 

„9iein!" ftiejj fie I)eroor. 

„®ut!" 

$ln ber $f)üre manbte fie fid) nod) einmal. 8efa& benn biefer 
SKenfcr) feine ©pur t>on Neugier unb — Stnftanb? (£S fcf)ien nidjt. 
SRocf) immer glänzte ibr nur bie föücffeite entgegen. 

©ie fdjlug bie £f)ür $u, bafj e3 nur fo fdjaHte. Unb bafür bie 
©onntagSbloufe, bafür bie gange Aufregung! . . . 

(Sine ©tunbe fpäter fteefte fie eine Äarte in ben ^ßoftfaften. 
SDarauf ftanb : „ß. % (Er ift grä&ttd). (58 beffagt 2>ia) tief 2>eine 
aRaibö." 

III. 

$ie Sippen ein bissen trofcig oergogen, einen möglidjft gering» 
fcr)äj$igen SluSbrucf in ben Slugen — fo f)örte fie iljm $u. 

(Er fa| im ©djaufelftuljl unb raupte. Staubte mit impertinent 
liebenfcroürbigem ©efufjt eine Zigarette. Unb tuäljrenb er ftdj beljagttcf) 
mit ben güfcen t>on bem bieten Xeppicfj abftiefj, f)ielt er tl)r einen 
flehten Vortrag. 

ff $a3 @anje ift nur," fagte fte plöfctidj mitten in feiner Siebe, 
,,©ie ftnb öerroö^nt. Samo^I ! Unb bann ... na, ©ie benfen über junge 
attäbdjen fcf)ön, roie e$ febeint. Slber ©ie irren ftcf) ! (£3 gibt bodj no$ 
eine gange SWenge, bie Sfmen nid)t ju gügen liegen." 

„Uff/ 1 ftöljnte er. „SBie niebttcf) ©ie ba8 'raufbringen. Unb ©ie 
felbft . . . ©ie gehören tt>of)t audj su 2)enen, »elcfje . . . ?" 

„$)a8 ftnb' id) . . braufte fie empört auf. 

„gred), moHten ©ie fagen. ©ie müffen bie ©äfee $u ©nbe 
fprecr)en, liebes gräulein. @£ mad)t fid) beffer . . . mirfltdj !" 

£abet raupte biefer SDtenfdj fo gemütf)Iidj, mit fo unfterblidjer 
9ftut)e, baß e£ jum ^oÖroerben mar. 

„3dj bin nic^t baju Ijier, um mir Setyren geben gu laffen," ant* 
»ortete fte unter frampftjafter Slnftrengung, gleichfalls rufjig $u er- 
freuten. „$a$u bin idj fdjon ju lange — au« ber ©d&ule." 

„Hd) mag?" niefte er treu^ergig. (£r war jum germalmen babei! 
Unb mie er fte tädjelnb immer oon oben bi« unten anfal). 

„UebrigenS finb ©ie füg, liebeg gräutein — ©ie bürfen e§ 
glauben unb brausen nidjt fo mit ben Sldjfefa ju guefen. S)a3 entftellt 
©te nämlidj. S^re SRafe fönnte ja ein Hein menig anberS fein — aber 
fonft, in ber %f)at, ©ie ftnb niebticr).* 

ÜJfaibö ftarrte rau)to8 in bie föaudjmolfen. %$at barauf einen 
tiefen Sttfjemjug unb badjte: Saftif änbern! 

„SEBofür galten ©ie mic^ eigentlich, §err Äörner?" 

„gür ein fe^r junge« 3Wäbc|en. M 

„§c^ meine — geiftig," fagte fie fopffc^üttetnb. 



Digitized by Google 



- 190 — 

„©eiftig?" 2Bic grofe feine Slugen würben! §mm, bamit fjatte 
<ßaul ja SRecfyt. „Offen geftanben," antwortete er feelenoergnügt unb 
brücfte bie Sigarette im 2lfd)enbecf>er aus, „3br ©eiftigeg interefftrt midj 
oorläufig weniger. 2ftöd)ten ©ie mir nicf)t 'mal bie ©djacfjtel ba 'rüber* 
langen?" 

„$fui," ernriberte fie oerädjtlidj unb warf ib,m ben (Jarton tun. 
„Dag ift ja fo gemein. ©ag ©eiftige — natürlich — ba« eriftirt für 
foldje Herren nidjt. 9*o<fima(3: $fui!" 

„Unb jum britten SKale: *ßfui!" @r fdjrie eS in efjrticf)er tont* 
rüftung. „SIber bag ©eiftige" — feine Stimme ging in bie §öfje — 
„fojufagen bog ©eiftige — ja ba«!" 

„93on ©erjengbilbung, oon ©d)önem unb @b(em tjaben ©ie natür* 
lief) nichts gehört. SBie füllten ©ie auef}! 3)ie ©eele unb mag an 
§öf)erem in ung ift. M 

„SBergeffen ©ie bag ©emütr) nicr}t," fiel er bittenb ein. „@g ift 
mistig." 

©ie fcf)ien e8 aufzugeben. Äber fie fügte nodj f)in$u: „SBenn 
©ie nur bie ,2ttadjt beg ©emütfyeg' fennen mürben! 2)0$ ©ie lefen 
mof)( unfere Sßljitofopfjen nidjit?" 

©ie fpract) bog orbentlidj fjo^eitgootl unb genof$ if)ren Xriumpf) 
in ooflen ,3 ü 9 cn > oc " n biefer famofe $>err ©rid) Äörner lag fprac^loS 
in feinem ©djaufetftufjf. 

„$ie ^ilofop^en/ mieberf)olte er, .bie Sßfjtfofopljen!" Unb bann f 
mitletbig, fagte er: „©ie finb mof)( fcfjon fiebge^n, nicf)t wafjr?" 

„SMerbingg!" 

„©o, fo. ©iebje^n 3af)re entjcrjulbigen öie(." 
„Wlit biefen ©pä&en — ." 
„34 fc^erje nid^t. ©ie finb wof)I fer)r ffug? 
Stöger jebenfaUg alg gemiffe Seute." 

$a batte er roieber biefen infamen SBlirf, fo tuftigȟberlegen unb 
fo täcf>efnb*mitreibgöoa, biefen ©tief, ben fte Ija&te. 

„34 Witt 3f)r ÜRitfeib ni4t," fuf)r fte auf. 

„214 fo," niefte er mit feiner treuf)eraig-gemütljöoflen SRiene. 
„©ie moaen meljr. 34 üerperje." 

2)a gitterte fte am gangen 2eibe, wollte reben, machte bann jebo4 
prämiier) $ebjt unb ging jur Xf)ür. 

„©efyen ©ie»" rief er if>r nadj, „bag ift ^übfdt) oon 3f)uen, jefct 
bringen ©ie mir bag aweite grütjftücf, aber oergeffen ©ie Pfeffer unb 
©af$ ntd^t." 

2>ann f4aufelte er fi4 läc^elnb weiter, 9ttaibti jebo4 fe^tc ft4 
f)in unb fd^rieb: „©üfjer *ßaul, er ift nicf)t nur gräßücr), fonbern aud> 
ler^og. 34 begreife 2)i4 nic^t, Dein 9flafc." 

IV. 

Slcfjt Sage fpäter. 2>ag ^rferjimmer wieber öoll ©onne, unb in 

ber ©onne bie Reiben. SKaibn E)at fi4 an ben ©4reibtif4 gelefmt; 

er btäft if)r ben SRaud) entgegen, benn er raucht immer. Sttan merft eg 

an ben ©arbinen. $lö£ttd) fagt er: „SBarum er$ät)lten ©ie mir nie, 

bafj 3f)r gräutein ©cf)wefter 3^nen Slöeg anoertraut — au4 bag mit 
bem Äuß?" 



Digitized by Go 



- 191 - 

Sic wirb bfatroü). „SBiefo wiffen Sie bal? $at 3§nen 
$aula? " 

@r lacht über bog gan^e (Seftdjt unb fängt eine SKelobie an ju 
trällern. 

»3a, Sräulcin SDfaibh, Sie finb fefjr flug." 
Sßenn fie nur wüßte, wag er hat! 

„Vlber fo auf ben Seim gu gehen! Kenten Sie bodj! Unb bie 
flehte $aula hat richtig aus ber Sdfjute geplappert! S)iefe 9#äbel«. 44 
SJcaibn ftarrt ihn an. 
„Sie ^at Sljnen nicht getrieben? 44 

„2Bo$u? 2BaS id) wiffen will, locfc ic§ fdjon üon S^nen ^erau§!" 
„Sllfo Sie lügen, Sie — Sie — ? 44 
„3a," antwortet er öergnügt. „^Manchmal. 44 

SOfit äufammengeprefeten Sippen ftef)t fie ba. Sie fühlt fich fo 
grenzenlos ohnmächtig biefem iKenfc^en gegenüber. Unb in biefer ofjn* 
mächtigen SButh reifet fie ein Söfdjblatt oom Scfjreibtifch unb jerpflücft 
e§ in taufenb Stücfe. 

„SBitte, 44 fagte er, „hier ift ber *ßapierforb. 2tn ber @rbe feljen bie 
f feinen gefcen nicht gut aus. 44 

Sie gittert förmlich- Unb bann fchleubert fie ein §eft, baä erfte 
befte, auf bie (Erbe. 

5)a fte^t er auf. „3dj nntt S^nen eine {(eine ©efdjidjte erjagen, 
liebes $inb. ^5aul hat e3 'mal ebenfo gemacht — Sie wiffen e§ wahr* 
fdjeinlich. Unb als fie bei breimaliger Äufforberung ba8 §eft nicht auf» 
hob, befam fie — * 

„Sine 53acf pfeife, jawohl, 1 ' fdjrie 2Jcaibt> müthenb. „SBer fich baS 
gefallen läßt!' 4 Unb ihre Slugen büßten ihn ^erauSforbernb an. 

„Sie gebrauchen ein hartes SBort,* erwibert er milbe. „(£ine 
23acfpfeife war eS eigentlich nicht Unb bann, glauben Sie etwa, baß 
ich Seben einer fo nahen Berührung, würbige?" (Er fpricht mit uner* 
fchütterlidjem @rnfte. ®ann aie^t er bie Uhr: „3n jmei Minuten ift 
baS §eft aufgehoben! 4 ' 

„Abwarten! 44 fnirfcht SKaibö. 

„3n jwei SWinuten ift baS §eft aufgehoben! 44 

Sie ftehen fich gegenüber. 5)er ^ifler rücft oor. SDfcaibt) athmet 
heftig; ihr ift fchwül. 2Ba8 wirb bie nächfte Minute bringen? 

Sßlöfclich büdtt fich ®ri<$ unb nimmt ba§ $eft com ©oben. 
„Sehen Sie, 44 lächelte er, „baß ich lieber «Recht hatte! 3n zwei 
Sttinuten ift eS aufgehoben! 44 

2)a§ Räbchen weife erft nicht recht, waS eS fagen fott. Unb bann 
hat fie ein ®efüf)l, als wäre fie cnttäufdjt. 28arum hat er fte nicht 
gefchlagen, fie nicht gezwungen? SBeil er gurdjt hatte? $)er? Ober — 
eS lohnte fid) nicht. 

2)urch baS Schweigen tönt oon einem Zfyuxm baS ©locfenfpiel. 
@S ift Wittag. $ie Sonne hat ben Sdjaufelftufjl unb ben Teppich 
fchon öerlaffen, fie liegt aber noch über bem Schreibtifd). Unb fie liegt 
auch noch auf äftaibhS blonbem Scheitel. 

©rieh h fl t fie lange betrachtet. „93itte, holen Sie mir boef) 'mal 
ben anberen Äfchenbedjer. @r fteht im Salon. 44 



Digitized by Google 



- 192 - 

ßinen Augenbficf fdjeint e«, als Ijabe fit alle ©pannfraft oerforen. 
©ie wenbet fidj inftinctiü, ober bann bleibt fie ftefjen. 
„3$ mag nic^t !" 
„34 f a 9 e: müffen." 

„SBenigftenS ntc^t freiwillig," entgegnet fie unb blieft il)m in bie 
klugen. 

Söieber ift ©tfjmeigen. „Alfo bann unfreiwillig,* nirft <£ridj. Unb 
efje fie e$ ftdj öerfie|t, nimmt er fie unb ifjre ftebzefm 3atjre in bie 
Arme unb tragt fte gemädjtid) in« Nebenzimmer, ©ie fträubt ftd) erft 
wilb, aber befto fefter I)ält er fie nur unb fächelt baju. ©ar nidjt ntefn: 
mitleibig; fogar Ijübfdj unb ^erzlid). Da gibt fie aßen SBtberftanb auf. 
©ie meig nur, bog fte feljr fdjwad) ift. Unb fo tragt er fte auf feinen 
ftarfen Armen, An ber Dqür gibt e« einen Keinen Aufenthalt. @r mug 
fte öffnen, ofme bie fdjfanfe ©ürbe hinabgleiten $u laffen. 

Unb nun ftnb fte im ©alon. 5Dort fefot er fte galant in einen 
gauteuil. Sott ftd) barauf ben gewünfcf)ten Afdjenbedjer unb nimmt if)r 
gegenüber $la(j. 

3f)re Augen finb plöfclid) fo fjilfloS. Unb mit einem SXafe neigt 
fie ben $oöf öornüber unb fängt an ju fc^Iu^jen. Die fetten frönen 
rinnen it)r nur fo fjerab. 

Da legt er feine Zigarette fort, tritt funter fie unb fagt gut unb 
leife: „ÜRaibt)!" 

(£r weig genau, wa« fommt: Da§ 6djfudjz*n wirb ftärfer, eine 
Antwort gibt e8 nidjt. ©runb genug, felber tjanbefnb einzugreifen. Unb 
fo nimmt er ben fdjönen bfonben, fiebzcljnjäljrigen $oof, biegt if>n 
jurücf unb fügt ifjn. 

©ie toeint nodj immer. Die Dljränen bringen unter ben ge» 
fdjloffenen Sibern fjrroor. Aber ber ÜKunb weig nichts baoon, wie e3 
fdjeint. Denn ber ättunb tagt fidj füffen unb fügt wieber. 

„SBarum weinft Du, 2Raibö?" 

Da fdjlagt fie bie Augen auf. 

„SGBeif id) — weil idj Didj — lieb f)abe." 

(5r nimmt fie ganz * n &rme. „$a, u fädjelt er, „baS toeife idj 
ja (d)on fange unb barum f)ab' id) mid) aud) nid)t gebangt. Aber bie 
$l)ifofoptyen, SRaibö — wa« werben benn bie Sßfnfofoöfjen ba^u fagen, 
wenn mir uns nun oerfoben ? u 

Der SBrief an $auf ging erft am nädjften Dage ab. ©3 fjteg 
barin: „Du fagteft bamal«, mir znfiebe fönnteft Du entfagen. Äannft 
Du eS noef), meine füge ©a^mefter?* 

Unb *ßauf fonnte e$. (Einmal, weil e3 fief) um ifjren innig ge- 
liebten SHajj f)anbefte unb zweitens, weif e3 fo furchtbar fcfjön unb 
traurig war. 

93er Tin. Garf Suffe. 



Digitized by Google 



- 193 - 



i. 

IPie Iangfam biefe Cagc fd)Ieid}en: 
Hnb crft bie Hädjte, linb unb lau! 
IDie fefyn' id? midj nadj Deinem bleiben, 
(Seliebten 2(ntlife, f leine ^rau ! 

Du fennft mein burftiges Begehren, 
IDann linberft Du bie bange Qual? 
3dj tuffe Dir bic bunfelfdjroeren, 
Perträumten klugen taufenbmal. 

II. 

Die braunen IDolfeu laften 
2tuf fturmgefdjroellter #utl?, 
Sd)on fudjen alle ZTTaften 
Des ^afens fic^re Qut. 

Dom Sturm gebrochen, toefyen 
Die tr»eifen Blütbeu ins 2Tleer — 
3dj mödjte nadj f}aufe gcfjen — 
2lbcr mein Heft ift fo leer. . . 

IDicu. ^ dir Dörmann. 




Digitized by Google 



- 194 - 



p. p. c. 

Sr lag auf bem ©ofa, raupte eine Zigarette um bie anbere unb 
fah beu blaugrauen SBöttdjen $u, tote fie langfam gegen bie $etfe 
ftiegen, unb bann, ben matten ©trafen ber Eecemberfonne entrütft, 
wie hinter einem ©dreier öerfchmanben. 3h m festen bies ©piel ein 
©innbol feiner legten grofcen Seibenfd)aft, bie ihn nod) Oor SBoc^en mit 
glür)enben SEÖonnen beraubt fyaite, bie je§t 3 U 9 um <3 U 9 oerrauc^te 
unb if>n mit ber jähen, grauen 25unftf)ütle unentrinnbarer Sangeweile ju 
umfpinnen braute. Unb bann, wenn SlUeS ju @nbe, aulgebrannt, falt 
war, bann blieb oon bem ©angen nur ein wiberlid)e§ ©rümpften, bas 
er nid)t weit genug r»on ftcf) fchleubern fonnte. ©o hatte er e§ oorauS» 
gefefjen, üon ber erften SRinute, oon bem erften freuen begegnen ihrer 
Slugen. Unb ber Serlauf ber ftranfheit mar ihm fo gemifj, mie nur je 
einem Str^te ba3 Reiben be« Patienten. Sr mar fein eigener Sßatient, 
fein eigener Slr^t, unb mit peinlicher ©enauigfeit regiftrirte er alle 
©timptome. 2)ie Sßrognofe mar unfehlbar: Srft ein milbeS, tolles 
©erjnen, baS feine träge 9?atur $u energifchem, jielbemugtem §anbeln 
aufstachelte; $inberniffe, bie if)m unüberminblid) fcrjienen unb bann 
unter feinen gft&en jufammenfanfen ; je&t eine ©tunbe, in ber er aü*e§ 
©lud feine« Sebent wie au§ einem fteldje ju trinfen mäfjnte. ®ann 
Diele Xage ruhigen ©eniefjenS, bis ber gewohnheitsmäßige ©enufj immer 
mehr ©emofmheit mürbe, unb nar)e, ganj naf)e bas @nbe — Sange* 
meile, Ueberbrufe. ©o mar eS immer geroefen, oom erften Xage an, ba 
if)m Siebe was SlnbereS bebeutete als unflareS, oerworreneS ©chmachten 
mit Herfen nacr) §eine'S ÜJcufter unb einfamen Spaziergängen. 

Sefct aber füllte eS nicht fo fein. «18 er baS erfte SJcal mit ihr 
allein mar, fprad) er ihr oon feiner Siebe, ttüfjl unb unbefangen, als 
rebete er über bie ©leidjung ber §t>perbel. 3e§t ruf)te nod) SltleS in 
ifym, aber eS mar fdjon ba, unb oieffeidjt würbe eS morgen, üieHeicht 
noc§ 5*utc fo wältig, ba& feine Siebe er felbft märe, fein 2ltom meniger. 
Unb als fie ir)n aus großen braunen Äinberaugen faft erfdjredt anfar), 
aber mit jenem Seudjten, baS ihm fröhlichen ©ieg oerhiefj, ba oer* 
meinte er eine SGöonne erleben $u müffen, bie ihm noch ™ c geworben, 
ein ©lüd, baS nicht langfam $u Slfdje wirb — Siebe, bie lautlos im 
weiten SBeltmeer untergeht unb leife oerlifcht. 

2)aS fagte er ihr bann in einer h^fien ©tunbe. 2Bie oernünftige 
SDcenfdjen, nicht wie Verliebte im erften tollen SRaufch fpradjen fie ju- 
einanber ; fo lange nur wollten fte oereint bleiben, bis ihnen ihre Siebe 
jur ©emohnheit geworben, bis fie ihnen eine ^Bequemlichkeit beS SebenS 
wäre unb nicht mehr baS Seben felbft. ©o famen fie benn überein, baß 
ihr S3unb enben füllte, wenn fie jene« träge ©erjagen entpfinben 
würben, baS baS Äennjeichen einer bürgerlichen ©he ift unb baS 
ungefähr auf gleicher £)öhe mit bem ©enuffe ftet)t, ben uns nach ^ m 
üppigen SMner ber SKocca gewähren fann. SBer juerft jene (Smpfinbung 
ehelicher ©ewofmheit hätte, ber foHte rüdhaltSloS ba§ SBertjättnife löfen 
unb in wenigen fteiUn bem anberen Stfjeile bie S£obe§anaeige ihrer 
Seibenfehaft überfenben. ©inoerftanben. Unb bann fügten fie fich in 
langen, fiebernben, burftigen ftüffen, bie feltfam oon ber fühlen, faft 
gefdjäftgmä&igen Unterrebung abftachen. 



Digitized by Go 



- 196 - 

2Öie lang baS fdjon fjer mar! Drei SBodjen, oietleicht gar bier 

— eine ©migfeit! 

SBaS ^atte fich eigentlich in ber Seit oeränbert? Sag um lag 
hatten fid) if)m neue Königreiche erfc^toffen, unb eS mar ihm gemefeu, 
wie oor ber ©iftina in ©reiben, bie ihm erft eine unteilbare (Einheit 
erfjabenfter $racf)t geschienen, unb an ber er bann in ftunbenlangem 
«Stauen neununbneunjig Schönheiten gefunben fjatte: immer neue, 
beilige Offenbarungen, jeber Siefler. in bem ©olbfjaar ber (beliebten, 
jebe SGBeHenlinie it)rer claffifd)en ©Heber. 93iS bann auS bem anbeten« 
ben, freuen SBerounbern oergnügteS $lnerfennen mürbe unb ein neues 
©efül)l hinzutrat, baS ©efühl fixeren iöeft^eS. DaS 2lßeS roarb ifjm fo 
flar, fo fonnenflar, ttrie ein finbifcheS Stechen e£empel. Sicherer Söefifc! 
§örte fid) baS nicht ganj gemütlich an, unb mar eS nicht am ($nbe 
ie(t öiel beffer als frütjer? . . . Cr fah auf bie Uf)r: günf Ufjr. ®ut. 
Unb um Sieben foflte fie fommen. 23iS baf)in tonnte er nodj jmei 
Stunben ruhig arbeiten. @r ftanb auf unb trat an ben ©chreibtifd). 
5m felben Moment fiel if)m ein, maS fie oor einem ÜJtonat ausgemalt 
rjatten. Sollte er alfo ? . . . -Kein, marum benn ? Dummheiten ! Unb 
heute mürbe fie fommen. (Eigentlich fehr bequem — jeben äßittrooch unb 
Samftag. (5r lehnte fich behaglich in ben gauteuil. Söenn man'S recht 
bebaute, mar bie Sache eigentlich fo oiel gemütlicher. @emütr)lict)er 

— baS mar ber richtige SluSbrucf. 3hm fietert bie SBorte ber 5lbah in 
„SobomS @nbe M ein: „Die rothglütjenben greuben finb nichts für Dich, 
Du brauchft ein ©lücf, baS man in Pantoffeln unb am Kamin geniefeen 
fann." So ober ähnlich- 

äflit einem 9tucf entlebigte er fich feiner ©tiefei unb griff nach 
ben meinen gilgpantoffeln. . . 

Draufeen läutete eS. ©inen Slugenblicf horchte er auf. DaS Slbenb* 
blatt? @r ging $ur Dlnlr unb öffnete fie t)at6. Da« Dienftmäbdjen 
reichte einen ©rief herein, mit bem er langfam ^um genfter fdtjritt. Die 
Dämmerung liefe ihn gerabe noch bie feinen 3"9 e erfennen, bie ihn 
noch t»or 2Boct)eit erbeben gemacht hätten. Sejjt ^ünbete er gelaffen bie 
Sampe an unb öffnete baS Souoert forgfältig mit ber ^ßapierfcheere. 
SSSaS mar baS? Stjre Karte? 3a, geroife, ihre Karte. Unb rechts unten 
in ber Scfe ftanben bie ©uchftaben p. p. c. @r liefe bie Karte ju ©oben 
fallen, fanf in ben Seffet unb ftarrte DaS fleine meifee ©lättchen an. 
@S jehien ihm, als mollte eS ihn auslachen, baS fleine ©lättdjen mit 
bem jierlich geftodjenen Tanten unb ben brei f leinen boshaften Such 3 
\taUn — p. p. c 

SBien. SRicfjarb SBengraf. 



Digitized by Google 



- 196 - 



Sefct fommt ber grüljling ! (5r ift fcfion ba. 3 ro W en ben uralten 
Käufern am „Xiefen ®raben" unb bem „Safe ©raub" mit ben gelben 
3Warmorfäulen liegt ber grüf)ling. (£r tft oon ben §ügeln gefommen, 
f)at fidj ba fjereingeprefet unb liegt nun in bem ©erümpel feft. 2Biefo 
tueifjt 5)u e$, baß er gefommen ift unb jmifd^en bem ©erümpel liegt? 

(SrftenS fifcen auf ben ©teinftufen cor ben §au$tf)oren Heine 
Slinber unb fpielen. 

3toeiten$ fommt balb ein frifdjer <5cf)neen)inb in bie Straßen 
fjerein, balb fommen taufenb laue <Sonnenftraf)len. 

drittens f)at ber Jleifa^^auer junge iiämmer an blinfenben £>afen 
Rängen unb in ber ©emüfeljanblung fieljft $u ©pargel unb überhaupt 
bie ^rimeurS". 

©ef)t man ü6er ben großen <ßlafr, fo fieljt man junge tarnen in 
grüf)ling$toiletten. 

©ie tragen roeite ©locfenröcfe unb lange 3acfen mit riefigen gelben 
braungefprenfelten, burdjfdjeinenben 23üffeI(jornfnöpfen. 

6ie frieren babei. $lber ba8 getjt nad) bem $alenber. 2)a§ feibene 
gutter ber bünnen Sacfen ift falt unb feitet unb ber junge Seib ift 
marm unb trocfen. 

$)a8 paßt nid)t gufammen. <8o ift ber S3orfrüf)ling ! 

3n ber ©traucfygafje liegt fo ein falter graner $)unft, mäfyrenb 
auf bem weiten ^ßlafce bie €>oune gelbe leucfjtenbe Jarben herunter' 
fluttet roie eineu pafcregen. 

3m „@ranb (Safe" liegt nodj ber unerbittliche Sinter. SEBie 
wenn er nidjt ben SluSgang gefunben Ijätte . . . Sdjrecflicf) fii^l finb 
bie 2öänbe. 

2>a gibt e8 feine 3af}re$sciten. £ a s $m e g mirb nur auf ber 
©efrorneS-Äarte abgemalt. 

3ft SantHe, (Sfjocolabe, fo ift ftrenger SBinter. 

5)ann fommt Sßunfd) ... 9ieujaf)r! Profit! 

$)ann (Sitron, Orange . . . e8 roirb fctyon wärmer ! 

2)ann ÜKaitranf . . . af), ber Jrüfjling! 

2)ann 2Jfarillen frijdj, ^ßfirfid^ frifcf), Melone frifd) . . . 

2)ann fommt ber ©erbft unb bann roieber enbloä: „Vanille, 
(Sfjocolabe . . 

„3)a3 gef)t immer," fagt ber Sttarqueur, „jafjrauS, jahrein . . 
Sawoljl, e§ ift unabhängig oou ben ^a^re^eiten, eS ftet)t barüber 
in unvergänglicher Sugenb . . . Vanille unb (Sf)°colabe ! 

SBien. $eter Miltenberg. 




Digitized by Google 



- 197 - 

Mtm crftcö Souper, 

2)e£ SeufefS mill ich fein, memt ich mich it)re3 9?amen3 entfiiute ! 
Unb bodj bab' id) fie heig geliebt, ba§ ^otbe $inb! 

(££ ift einzig, mie matt fict) reich fühlt, menn man in alten 
Erinnerungen framt; tute biet bergeffene ©etiler, mie t>tet allerliebfte 
^leinobien, mm verfallen nnb unmobern, unb bom ©taube bebetft! Aber 
ma§ fcfiabet ba3? 3dj roar bamalS ad)tjef)n ^a^re alt, unb id) empfanb, 
mein SBort barauf, in jugenblicr)er griffe. Unb in ben Sinnen biefer 
fügen ... ber 9?ame Hegt mir auf ber .Rungenfpifce, er enbigte auf 
—ine . . ., ja in ben tonen biefeä fügen $ittbe£ f)ab' ict) mein erfteS 
üiebeSmort gehaucht, auf ihre ruublid|e ©djulter, neben einem Wehten 
fchmar^en Ütfuitermal, Jjab' idö meinen erften $ug gebrütft. 3d) betete 
fie an, unb fie bergalt e$ mir — 

3cf) glaube mahrl)aftig, idg fjätte fie geheiratet, unb gerne baju, 
ba§ fcr)möre id) Sfmen, hätte mir nicht manchmal in einer Amoanblung 
bon moratifdjer ©djtoädje, ihre Vergangenheit 3*beifel, ^ re ©egenmart 
SWigtrauen eingeflößt. $ein 2Kenfd) ift fefjlerloS : ^d) mar ein gan^ Hein 
menig eiferfüchtig. 

@ine§ AbenbS nun, e8 mar ber 2Beihuad)t3abenb, holte id) fie 31t 
einem (Souper bei einem meiner greuttbe, ber mir fehr treuer mar unb 
ber fpäter al« UnterfudjungSrichter geftorbett ift — ich meig nicht, mo. 

3dj ftieg bie treppe ju ber lieben Steinen hinan unb mar über* 
rafd)t, fie ganj bereit jum Auggehen ju finben. ©ie trug, ich erinnere 
mich, eine iaiöe mit bieredigent AuSfdmitt, ein menig tief, nach meinem 
®efd)matf; boer) all ba§ ftanb ihr fo gut, bag ich, °a fie ntich um- 
armte, berfudjt mar, ihr ^u fagen : „$)u, fag' §erj, menn mir $u §aufe 
blieben?" Aber fie nahm meinen Arm, trällerte ein Siebdjen, ba3 fie 
liebte, unb mir maren auf ber ©trage. 

©ie h^oen fie empfuuben, nicht mahr? $)iefe erfte greube be3 
Sfrtabett, ber gttm 9Ranne mirb, ba er „fein ÜJMbl" am Arme führt. 
@r gittert megen feinet Abenteuers unb ahnt für ben nädjften Sag eine 
tmterliche güc^tigung; aber aß feine Befürchtungen erlöfchen bor bettt 
holben Augenblitf, ber unauSlöfchttch ift. @r ift frei, er ift ein 3J?ann, 
er liebt, er mirb geliebt, er fühlt fid) mit einem gug im Seben. (Sr 
tuoCtte, bag ihn bie gan^e ©tabt fo fälje, unb er gittert, erfannt gu 
toerben; er gäbe feinett Keinen ginger für brei 83arttjaare, für eine 
gälte auf ber ©tirn, bafür, bag it)m bie Sigarre feine Ueblictjfetteit 
mehr berurfacrjte, unb bag ihm öor einem ®lafe *ßunfch nicht mehr bie 
Augen übergingen. 

Al§ mir bei meinem greunbe, foem nachmaligen UnterfudntngS* 
ridjter, anfamen, mar fchon eine zahlreiche ©efeUfchaft oerfammelt. SSom 
SSorjimmer auS fyottt man lärmenbeS ©elädjter, ©timmeugemirr, unb 
ein gebämpfteS klappern oon Safelgefdjirr unb ©Überzeug. 3d) mar ein 
mettig erregt; ich wugte, bag id) ber Süngfte in ber ©ippfdjaft märe, 
unb ich fürd)tete in ben SBirbet biefer tollen 9?ad)t gebogen ju merben. 
3cf) fagte mir: „©djmung, mein Snnge! ©ei ein flotter $erl, unb trinf, 
mag £)u fannft, „2>ein ÜEäbi* ift ba unb man beobachtet $idj." ®er 
©ebanfe, ich fönnte am folgenben Sage recht ttnmohl fein, beunruhigte 
mief) moht ein menig ; ich faf) fchon meine arme SWutter, mie fie mir 



Digitized by Go 



eine Söffe Xf)ee brachte unb $(jränen üergog über ineine ?lu§fd)reitungen ; 
aber id) brängte ade biefe ©ebanfen surüd, unb mirflid) ging aud) 
?iae§ gut big sunt ©ouper. SlNan hatte mit „meinem Üttäbet" ein menig 
gefcherjt, ein ober jmei *ßerfonen Ratten fie gar gefügt, üor meiner 
9iafe; bod) id) fyatte biefe Stteinigfeiten fofort in bem ©oß unb §aben 
unferer Siebe oermerft, unb id) mar c^rtidt) ftol^ unb öergnügt. 

„Üfteine lieben &inber!" fdjrie pföfcfid) ber $au$fyn. „Sefct ift 
ber Wugenblid gefommen, einen orbentlid)en 3mbig $u nehmen. Segeben 
mir un§ in ben ©peifefaat." 

Üttit einem IJrcubcngefc^rei begrüßte man biefe üöorte, unb in 
großer Unorbnung ftürjte man üon allen (Seiten auf ben Tifdj $u, auf 
beffen (Snben id) im\ platten faf), mit jenen biden Sigarren bebedt, 
üon benen aud) nur ben üierten Xtyil ju raupen mir unmöglich mar, 
ofme bag mir ber falte ©d)tüeig auf bie ©tirne trat. 

„2>aS mirb eine SRieberlage geben! 5üfo gefdjeibt fein unb fid) 
üerfteflen !" — fage ich mir. 

3cf) meig nid)t, mie eS fam, bag „mein 9Jcabl" neben bem §au§= 
herrn ju ft^en fom. $cf) mar barüber gerabe nict)t fet)r erfreut, aber 
ma3 fottte id) fagen? Unb bann, biefer §au§f)err mit feinen fünfunb* 
amanjig Söhren, mit feinem aufgewirbelten Schnurrbart, mit feiner 
©id)erf)eit, erfd)ien mir al§ ba$ äbeal eines bämonifd)en 23erfütjrer£, 
unb id) empfanb if)m gegenüber eine 3Xrt t»on fdjeutr $d)tung. 

„9?un, meine §errfd)aften ! M faqte er mit tjinreigenber ©rajie. 
„tyx fü^rt @nd) bod) behaglich, nid)t? 3hr »igt, bag bie ©äfte, Die 
fid) in ihren gräden beengt fühlen, fid)'S commob machen fönnen — 
auc§ tarnen. 91h ! «h ! $h ! Sto« ift eine abfcbeultd^c ftofetterie 
üon mir, ba« $u fagen, nidt)t mafjr, meine fügen Säuberen? 4 Unb mit 
ladjenbem SWunbe, fdjnell mie ber S3Iifc, brüdte er einen Äug $ur 
fechten unb gur Sinfen auf ben §al$ feiner Nachbarinnen, bereu eine, 
mie ich bereite ju melben bie (St)** h atte > weine (beliebte mar. 

©djodfchroerenotf) ! 3dj fühlte, bag meine §aare fid) fträubten 

unb mie ein rotfjgtühenbeS (Sifen , aber man brach in exn fdt)al* 

lenbeS (55elädt)ter au§, unb üon biefem 5tugenblide angefangen marb ba§ 
©ouper fehr gemüthlidE). 

„teilte lieben Äinber!" — fo nannte er un§, biefer üerbammte 
UnterfudtjungSrichter — „Tob unb Sßerberben bem falten §luffchnitt, 
bem SBurft^eug, bem ^oularb, bem ©alate! Tob unb SBerberben ber 
Sätferei, bem $äfe, ben Lüftern, ben Trauben! ©claüen! Sagt bie 
pfropfen fprinqen. — (Sffen mir einmal $WeS augleidj, nicht mahr, 
meine §olben? Ohne Drbnung, ohne ©ummetrie, baS ift orientalifd), 
baS ift närrifd), baS ift ^tmmlifdr) ! — 3m Innern öon Slfrifa igt man 
nicht anberS. SJcan mug Sßoefie entroideln im SBergnügen — reichen ©ie 
mir einmal etmaS Ääfe mit ^oularb ! 8ffj ! 8| l 0$ ! Sch bin fonber^ 
bar, ich bin unmöglich, ma§, meine Turteltauben?" 

Unb mieber öerfanbte er jmei Äüffe, aber biegmat ein menig 
tiefer, äöär' ich nicht fd)on benebelt gemefen, bei meiner @h re ' ich ^ atre 
einen ©canbal gemacht. 

3ch »ar betäubt. 2ftan lachte, man fchrie, man fang, bie Tetler 
flapperten. @in müfter Särm oon fpringenben pfropfen, üon flirrenben 
©läfern braufte mir in bie Ohren; bod) e§ fd)ien mir, als ftiege eine 



Digitized by Go 



SBotfe auf annfdjen mir unb ber föufjemoeft: Ein (Schleier trennte mich 
oon ben iafefgenoffen, unb tro£ ber hanbgreifttchen SBirfüchfeit glaubte 
idj gu träumen, Sebodj unterfdjieb ich, wenn aud) oerfchroommen, bie 
funfefnben ©liefe ber iifdjgenoffen, iljre gerotteten äöangen, unb $u» 
mal in ben Toiletten ber tarnen eine Ungejroungenheit, bie mid) gan* 
neu bünfte. w 2tteinüttäM\ fie fogar [cfjien mir öeränbert. . . Unb ptö|tidj 

— eS mar mie ein SBlifcftrahl — 0, fie, meine ©eliebte, mein Enget, 
mein Sraum, fie, bie id) noch am felben ÜKorgen beinahe geheiratet 
f)ätte, fie beugte fict) gegen ben Ünterfucr)ung§richter unb — mir ferjaubert 

— üerfdffang brei Trüffeln, bie auf feinem Detter lagen! 

3)a empfanb id) einen tiefen Schmers, eS fd)ien mir, als wollte 
mein $ex% brechen — unb — 

$)a finb meine Erinnerungen ju Enbe. 2öa§ fid) bann begab? 
3d) ujeif? baoon nichts mehr. 3d) erinnere mich nur, baf? man mid) in 
einem gtafer nach §aufe brachte. 3d) fragte: „9GBo ift fie? 5lber, tt)o 
ift fie?" 

2ftan fagte mir, fie fei fdjon sroei Staubest früher meg. 

21m nädjften Sftorgen mar ich ber SBer^meifTung nahe, fo oft mir 
bie Trüffeln be8 UnterfuchungSrichter« in Erinnerung famen. Einen 
Slugenbfid buchte ich baran, in« Softer ju gehen. $od) bie fleit — 
Sie roiffen, mag ba§ Reifet — befänftigte auch biefen ©türm. Slber mie, 
junt teufet, hiefj fie nur, bie liebe steine ? . . . $er STCame enbigte auf 
ine. . . nein, übrigeng, ich glaube, er enbigte auf a. 

s }$ari§. R. A. ©uftaoe Eroj. 




Digitized by Google 



- 200 - 



Stuflob cm. 

©o war er beim oorübergtraufdjt, if)r erfter $au§bafl. Sftit 
forcirter SiebenSmürbigfeit tiebfofte fie nod) all bie fdjeibenben ©ufen= 
freunbinnen unb münfd)te ben jungen §errdjen, bie mit forfdjer Gunter» 
feit praßten, einen „guten üftorgen". 3)ann fdjmebte fie mit Iäd)emben, 
fialb nodj tanjenben ©djritten burd) bie üerbriefjlid) ftiH geworbenen 
9täume irjrem ©d)Iafftübdjen ju, bem „ftinberaimmer" — wie eS ber fecfe 
junge SJiann genannt f)atte. ©ie mußte alfo fdjon mieber an ifjn benfen! 
Unb mit meld) freier £ieben3mürbigfeit er ifyr beim 2tbfd)ieb üerftdfjert 
tjatte, bafj fie non if)m träumen mürbe; unb wie er fie babei angefefjen 
mit Reißen, ungenirten ©liefen! . . . 

©ie mar in ifjrem laufdjigen, üon niebftdjer (Sfegan$ erfüllten 
§eim. (Sin $er$enffämmdjen marf nedifdje Sinter auf bie garten, matt« 
fetten Sttöbet. (£3 mar irjr fo mof)l in biefer SHoftergarteuftiHe. Slber 
mübe mollte fie tiidt)t fein; nein, fdjon mei( er gefpötteft, „ifjr 
bament)afte8 Sßefen contraftire anmutig mit ber ©djtäfrigfeit, bie fie 
um fjalb elf in geroofjntcr Xreue befcrjftdjeu fjabe". — ©ie marf fid) 
in einen gauteuit unb laufdjte bem Lämmern, baä in ifjrem ©ufen fo 
feftfam tönte mie nie juöor, fo fdjmermütrjig, fo (eife beraufdjenb . . . 
Unb fie faf) if)n immer mieber oor fidt) mit ben feigen ungenirten ©liefen, 
bie fie meiben moHte, bie fie (otften mie ein fUmmernbeS 3rrticf)t. 2Ba§ 
er babei moftf empfunben fjattc?! ©ie mar ibm nid)t böfe; fein 
fd)er^enbe§ §öt)nen Hang ja mie ©Ifengefidjer als ein liebe« @djo tu itjrer 
©ruft ... unb fie fudjte fein ©träu&djen au§ ber bunten güfle unb er» 
gab if)r gürjlen bem fügen, frioofen §audj. 

(58 mar eine purpurbunfle tRofe, bie fd)üd)terner SöeiBflieber 
umfächelte. Unb ba3 fammten erfdjmeflenbe cRotf) loberte oermegen au§ 
ben bleict) oerbämmernben ©lütten ... mie ein fnifternbeS Slljnen, 
mie ein braufenbeS ©efpten ftegtjaft in bie Iid)te ©abnfeele einge* 
jogen mar. 

SB i e n. 993 i I r) e I m o o n & p e e r e n. 




Digitized by Google 



201 



lEicbegbricfe.*) 

(10 Uf)r ftbenbä. ßlub nod) bcm Hilter. 3u einer ftiHen &cfe fcaren Sftrac unb 

ÖJeneral öon SBalgremer.) 

ßftrac: 9ßun, finben 6tc baS nid)t ausgezeichnet? 

©eneral: Sttir fömmt baS $lfleS töbtlid) langweilig t>or. (Sine 
jReifje lädjerlichfter §aarfpaltereien, unb bod) fd)eint e$, bafj baS gefällt, 
in SRobe fömmt unb (Srfolg §at. SBenigftenS foftet eS unferen ©lub 
nid)tS, ba er feine i8ücr)er unentgeltlich erhält. 

©ftrac: Unb welchen $itef führt eS biefeS äRal? 

@ e n e r a l (betrautet beu Umjdjlag eincS blauen 93äubd)en$, bnS neben 
it)in nuf einem fliegeuben Xtjdje liegt): „grauenbriefe." 

(Sftrac: $ld) ®utt! 3d) ^abe öor biefem geug einen wahren 
©fei. (SS ift mir nod) wiberwärtiger als bie gewöhnlichen SRomnne. 
(iiurjc ^anfe.) $iefe fterle finb bod) war)rr)aftig fonberbar. ' 

(Seneral: äöetche tferle? ' 

(5 ft r a c : $)ie ©übler unb §aarfpalter wie biefer Semanb. Unter 
uns gefagt: kennen Sie irgenb einen äftenfdjen, ber häfjlicr)er, gefchmarf* 
lofer gef leibet, lächerlicher wäre als er? 

(General: 2)aS rüt)rt baoon t)er, bafj er aus bem Sßöbel heroor* 
gegangen ift. 

Sftrac: können Sie fich üorfteHen, bafc biefeS fletne, unför* 
mige, fafjlföpfige unb üetmar)rlofte ßebewefen jemals in baS Sluge einer 
grau geblidt tjat? ©erfudjen Sie einmal fid) baS oorjuftellen ! . . . 
§ct) »eil wot)l, er ift befannt, man fterjt feinen Manien in ben 
Leitungen. 516er baS madjt boct) nur auf bie ältlichen, aus allen. SBelt* 
richtungen aufammengetaufenen gremben beS ^ßaffage (Sinbrud; eine 
ea^te ^ßariferin lägt fich baoon nicht fangen. 3er) finbe eS unglaublich, 
bafj eS grauen uon äBelt gibt, bie all baS gierig fd)lürfen unb mit- 
geben, fich i n folchen Suchern mieber gu erfennen. 5ldj, wenn irgenb 
(Siner, ber fie wirtlich wäfjrenb feines ganzen SebenS gefehen, ber fie 
burct)fofiet unb wieber burd^toftet hat feie wir üöeibe, ftd) entfchliefjen 
würbe, ihre wahre $lrt ju erzählen, ihre echten ©riefe $u oeröfjent* 
liehen. 

(General (überzeugt): SBeil an uns 3wei eben wirf liehe grauen» 
briefe gefdjrieben würben! 

töftrac (fiU)i): 3d) erhalte auch i e fct nod) welche. 

©eneral: 0, mein lieber Sambert, bie ©riefe, bie Sie jefct 
non biefen tarnen befommen, bie fenne id). ©S finb bie nämlichen, bie 
auch ich • • . oer ^ e " ie ©ilferuf in ber Verlegenheit, ben (Sinem bie 
©ilpoft zuträgt: „Üflein großer S3är, fcrjtcfe (ehr, fehr rafch fünfeig 
SouiS deiner (leinen grau, bie wät)renb ber ganzen 32acht über biefe 
böfe Rechnung Don SacqueS geweint tyatV (Gftroc »erfucht ju wiberjvtecljen.) 
2lber reben Sie boch nidjt! gür alte §erren wie wir höben bie grauen 
nur biefe 2lrt . . . 2)tefe ©irculäre non ©efchäftsleuten, bie ihre tittd)* 
nungen h erum f^i^ e «- ®i e grouen fönnten ruhig baS SJiufter ge» 
brauchen: „3n ber angenehmen Erwartung, auch weiterhin ihre gefaxten 
Aufträge ^u erhalten, nerbleibe ich h 0C Ö a ch lenc) K - K -" C 2rouri 9 c ^ Sdjweigeu 

*) 3)icjer retsenbe Dialog lieft fid) wie eine 6elbftöertl)cibigiing beö berühmten 
)öerfaiferß bei* >Lettres de (emtnes«. Vlnm. b. 3leb. 



Digitized by Google 



- 202 - 

ber bciben frreunbc.) SBenn ich benfe, baß eS ja nur fünf jefjn 3tah rc ftnb. 
(er bcfömmt fteucr.) Wein testet fdjöner Äugenblirf mar tm3toeiunbacht$iger* 
jaljr, ba ich nach bent gelbjuge oon unten jurütffehrte. Watt fprach nur 
oon mir . . . Wein 93il6 war in allen ißuftrirten blättern, felbft in ben 
englifd>en. 3)ie $oft t)at — id) fdjwöre eS 3^nen — mätjrenb einer ganzen 
©atfon faft nur für mict) gearbeitet, ©elbft bie anftänbigen grauen, mein 
ßieber, bie «einen, ruhigen ©ürgerfrattchen wollten ein bissen nippen 
— fdjon au« Patriotismus. 

(Sftrac: 3)aS überragt mid) nid)t. 3)ie Uniform, ber ©übel, 
nichts entflammt bie grauen fo rafd). 3dj mar, wie ©ie miffen, niemals 
Wilitär; aber id) höbe ein gewiffeS ©djaufpielertalent — was meinen 

(Sie? CXi'r Wenerat ffat einen £u|tenanfall, ber tfjn öerfnnbert flu antworten.) (So 
oft id) fpiele, trägt mir baS natürlich ein paar löfttidje ©rieften ein. 
Unb ba habe id) beobachtet, baß id) bie größte SSirfung erjiele, wenn 
id) eine OfficierSroKe übernehme, bejonberS wenn id) mid) in ©cene 
fe^e unb bem £obe mut^ig entgegenjef>e. ($er ©eneral idjrocigt.) 3n ben 
nädjften Xagen werbe id) 3h nen meine ©ammlung geigen. 

©eneral: 2BaS für eine ©ammlung? 

(Sftrac: Weine ©ammlung oon ©riefen felbfttjerftänblidt), — 
nid)t üou Warfen. 

©enerat: Wt), ©ie heben fte auf. 3d) ^te baS aud) tfjun 
follen. @S mürbe mich jerftreuen, in ihnen mieber $u lefen — je($t, ba 
ich ein alter Krüppel bin. ($3 oerftet)t ja SWiemanb fo gut wie bie grauen 
SiebeSbriefe ju fdjreiben. 3a, wenn id) fie roieber lefen mürbe, ($aufe.) 
@ine meiner greunbinnen oon 82 . . . im Vertrauen, eine $)ame ber 
beften ©efellfchaft . . 

(£ftrac (ber nid)t &ugrfjört hat): 3d) mürbe meine Sammlung für 
fein ©elb hergeben, ©elbftoerftänblid) fjabe id) in meinem Xeftament Oer* 
fügt, fie ungelefen ju oerbrennen, ©ie begreifen, meiere ©efafjr fie in 
ben $änben eine« weniger galanten WanneS als id^ fein fönnte . . . 
3efct unterhält mid) nichts fo fef)r, als menn idr> einer meiner ehe- 
maligen ©rieffteflerinnen begegne, wie fie als fromme, tugenbrjafte unb 
alte gamilienmutter im SRürffifc itjreS SBagenS lehnt. $)a jage id) mir : Xrofc 
allebem, meine ©djöne, habe ich ©tiefe oon bir unb maS für meld)e! 

© e n e r a l (geärgert) : Sil)* gehen ©ie ! 3)aS ift eine Uebertreibung. 

(Iftrac: Stollen ©ie wiffen, maS mich lachen macht? $aß id) 
wieber einmal feftftelten fann: 3n Angelegenheiten ber ütebe ftnb bie 
WilitärS ftinber. (^Bewegung be$ ©eneral*.) 3aworjl . . . große Äinber, bie 
fich oon ben grauen in ben gröbften 9cefcen fangen taffen . . . Slber 
fetjen ©ie, - mein armer ©eneral, man fönnte mirflich fagen, baß ©ie 
nie mahrhaft geliebt mürben! ©obalb bie grau einmal in eine Siebe 
eingeiponuen ift, gibt fie fich wel fchneller unb inniger als wir, baS ift 
befannt : bie ©d)am, bie SRürffichten, aß baS oerfchminbet im ^«fantmen» 
fein. $aS ift ber ©runb, marum man niemals echte Liebesbriefe oon 
grauen oeröffentlicht hat . . . SDaS ift ber ©runb, meShalb man fie 
nicht oeröff entliehen fann . . . 2ttan mürbe fie einfach oerbieten . . . Weine 
©ammlung £um Seifpiel . . . 

©eneral: Unb ich fage 3t)nen, baß oon fotehen fingen barin 
nichts oorfommen barf unb fann. ©ie aber höben 3h r Seben bamit 
oergeubet, $)irnen ju umfdjmeicheln, jamohl kirnen . . . Sine mahrhaft 



Digitized by Google 



— 203 — 



anftönbtge grau fann toohl, menn fte liebt, einigemal in traulicher 
2)unfelbeit — ein wenig ben #opf oerlieren . . . Slber allein, nur bem 
reinen Sßapier gegenüber, benft fie nach, fie finbet fidj roteber. ©ie hat 
nur Sbeen über ©efühle . . . ©emerfungen über Siebe, über <|$oefie, 
über ... ich tteife «ic^t recht wie ich baS auSbrücfen foll — über 
Wonb, ©terne, ßephnr, über alles nur erbenfliche romantifc^e Beug, 
©o fchreibt bie reine grau. SWe Slnberen haben — glecfen. (heftiger 
§uftcnanfan.) 

S ft r a c (rutyg) : ©o t)at man Seiten mof)! nie etmaS — SBärmereS 
gefcrjrieben, niemals in einem ©riefe etmaS feurige SBorte gejagt, 3§nen 
feinen fofenben SiebeSnamen gegeben?" 

©eneral (in feinen Erinnerungen fuefienb): Wan hat mid) „Weine 
Siebe" genannt, auch „Sljeuerfter". (ftur$e $nufe, bann lebhaft.) 5a, unb 
auch noch: „Wein fcrjöneS, angebetetes §ät)nd)en." S)aS ift mir noch 
erinnerlich. 

@ ft r a c : Sftun fet)cn ©ie, mein greunb — ©ie tonnen nicht ein« 
mal at)nen, tnaS ber SiebeSbrief einer grau ift. ©ie hoben nur fenti* 
mentale ©riefe erhalten, in benen man 3fmen über Wonb unb ©terne 
oorfchwä&te — all Da« ift romanhaft unb nicht natürlich, ©lauben ©ie 
mir! 3$ habe bie Erfahrung eine« WanneS, ber fief} mit biefem an» 
anregenben % hema feit feinem fünfzehnten Saljre befdjäftigt hat. ©ie foKen 
aber auch e * nen ©eroeiS haben. Äße gerichtlichen SiebeScorrejpobenten 
— nicht biejenigen, welche bie Romanciers in it)ren ©tübchen jufammen« 
ftoppeln, fonbern bie echten, oon IebenSroarmen grauen an ben geliebten 
Wann mit berfelben §anb getrieben, mit ber fie ihn liebfoften — alle 
biefe (Jorrejponbenjen hat man niemals ooUftänbig oeröff entlichen fönnen. 
Wan mußte fie fieben, feilen, umarbeiten . . . ©eorge ©anb hat boch in 
ihren Suchern mit Wonb unb Sephtyr gearbeitet — nicht roat)r? Unb 
nun fet)en ©ie! @S gibt jafjllofe unter ihren Liebesbriefen, bie man 
bisher noch nirgenbs 51t bruefen gemagt, nicht einmal in SßariS . . . 

©eneral: Unb ich fage 3h nen » nienn eine grau, bie ich meiner 
Siebe mürbigte, mir jemals fchamlofe ©riefe gefchrieben halte, fofort 
hätte ich baS ©erlangen üerloren, fie mieber^uiehen. SEBenn ich 3 0tcn 
hören mill, fo habe ich baoon genug, roenn meine Seute währenb beS 
WarfdjeS Sieber fingen. S)ie n>af)re Siebe ift etroaS ©chöneS, $oheS . . . 
etroaS ... (er fud>t nacfi bem WuSbrud) etmaS Uc6crirbtfct)e3. Unb fo ift 
auch ber eigentliche ©tnl in ben SiebeSbriefen reiner grauen ein fchön 
poetifdjer, jarter, überirbifcher . . . 3ch roerbe in meinen alten Wappen 
nachfehen — öieöeicht merbe ich irgenb einen SBricf biefer S5ame noch 
auffinben . . . $er 3)ame oon 82, t>on ber ich 3h ne n fpradj. ©ie füllen 
felbft fehen, ob baS bie Siebe ift, mein fleiner (Sftrac . . . Sin junges 
Wäbchen fönnte bie ©riefe lefen — fie mürben ihr nur fdjöne ®ebanfen 
über @hre unb ©aterlanb mittheilen. (Gr unterbricht fid).) 833er f läppert 
hinter uns mit ben Sangen? 

ßftrac (fiinfer)cnb): @S ift Semanb, ber ©erfaffer ber „grauen* 

briefe". (3«nanb fommt in bie ©efe, mo bic beibeu #reunbe fifceu, unb briieft 
t^uen bie §anb. Giuigc gcieUjd)aftIid> Sjöflidjfeiten, ©rfuubigungen 2c.) 

©enerat: §ören ©ie, mein Sieber. (Eftrac unb ich unterhielten 
uns über eine grage, bie auch intereffiren mirb. 



Digitized by Google 



- 204 - 



© ft r a c : Eer ©eneral behauptet nämlich . . . 

®eneral: Äeine oorherige Seeinfluffung. (3u 3emanb.) SBenn Sic 
ben SBrief einer Dame ber guten ©efeüfchaft fchreiben wollen, einer 
untabelhaften grau, feiner Seichtftnnigen. — Sie uerftel)en mid) bod)? 

& ft r a c : Aber einer, bie liebenSwürbig ift . . . 

©eneral: Soffen Sie mic^ fprechen, jum Donnerwetter! (heftiger 
<pu[tcitaufaa.) (Sine reine, liebenSwürbige grau öon 2öe(t fdjreibt einen 
ßiebe$brief an einen SKann oou SBelt — einen eckten 2iebe$brief, feinet 
oon ben Keinen, fär ben $rutf beregneten Sädjeldjen, wie bie 3l)rigen . . . 

Semonb: $>anfe fdjön. Unb wa$ weiter? 

® e n e r a l : Unb um« weiter ? Äber . . . wie würben Sie tiefen 
©rief fd>reiben? $)a$ ift bodj fd)lief$lich flar, wa$ ich oon Seiten wiQ! 

3emonb (iäajcinb): £a3 ift flar...! Slber an wa« für einen 
SKann oon SÖBelt? 

(Seneral: Sagen wir alfo: an mich! 

3 e m a n b : Sin Sie ? (5ine grau jener Urt, öon ber Sie ipradjen, 
würbe 3f)nen ©riefe mit jartem, fehr fügen 3nf>alt fcr)reiben -— beu 
S3rief einer (Sattin an ihren (Satten. 

05 en erat ($u (fftrac): <pabe ich 3^nen ba« nicht gleich gefagt? 

Semanb: Seit Sie ein (SefürjlSmenfdj finb wie bie weiften 
So(baten, unb weit 3°* en De * 3fynen nur (Erinnerungen an Sbren 
93eruf heroorrufen unb Joäfjlidje«, Verworrene« bann in Syrern ©ebächtnifc 
emporfteigt. 3hnen, Sharon, würbe eine berartige grau unglaubliche 
Ungcnirtheiten fchreiben . . . 

(Sftrac: 3a, warum benn? 

3 e m a n b : Söeil ber SBaron ein geinfdjmetfer ber Siebe ift, ber 
in ihr ben SBiberftanb gegen eine öffentlich gebilligte SRoral geniejjt, 
ben (Segenfafc ^rotfe^en geheimer SBerfommenrjeit unb anfdjeinenber Xabel* 
loftgfeit. 

(Sftrac: Sie meinen alfo, bafj ber ©eneral unb ict) nicht oon 
berfelben grau geliebt werben tonnen. 

3 e m a n b : SIber im ®egentt)eil. SRur . . . wirb biefelbe grau nicht 
im gleichen Sttjl an betbe sperren fdjrtiben. 2)ie liebenbe grau fd)reibt 
unwiöfürlicrj in jener 9lrt, bie bem (geliebten am meiften gefällt. (Srft 
mit bem Stebhaber Wechfelt fie ben Styl. Sie wechfelt fpäter ebenfo 
Xoilette unt> felbft efjarafter. (fiaajenb.) Sefet haben Sie ba« Urteil be§ 
töid)fer«! Unb nun rette id) mich- 3dj höbe noch ßorrecturbogen au§ju* 
befjern. ((£r nimmt 2(Mrfiieb. Sic jroei ftreunbc ücrfjarrcn einige 3 ci * im Still» 
fdweigen.) 

©ftrac: £a« Urtheil be« SRidjter«. Gr ift bnmm! 
©enerat (grimmig): (Jr ift ein Schwadjfopf! 

<ßari«. L.B. ÜKarc el «ßreooft. 

55 



Digitized by Google 



— 205 — 




Sljcatcr, 



$eutfd)e£ $olfötf)cnter. %xan% »on @$öntf}an, ber gefeierte 
SMajter be3 Söiener $urdjfdmittapublicum§, erntete mit feinen „(SircuSleuten" 
neulich im SSolfStljeater roieber einmal redjt ftarfen SfyplauS. $a3 £uftfpiel 
»erficht bie ganj neue ^bee, ba§ autf) ein Sricot ober ein furjeS, mit (Mb* 
fltttern befefcteS SOiouffelinrbtfdjen einen fcufdjen ßeib unb ein unoerborbeneS 
(&cmütl) nmfjüllen fann. £a3 mirb on einer ^rapcjfünftlerin bemonftrirt, bie 
fd)lte§Iid) $\m tyro Sugenb $cr5 unb £>anb eines trafen gemimit. 

3m ®runbe ift biefeS Problem atterbing^ nur ber SSormanb für unjä^Iigc 
Slbgefdjmatftfjeiten, bie Sdjöntfjan t)ier präfentirt: $amit ber ©raf mit ben 
(SircuSleuten befannt roerbe, mu§ ber alte Slottut, ber SSater ber £elbm f 
uott) ein ^tüeijäf^rtge^ $öd)terd)en fjaben, ba3 fidj auf ber ©trafcc beinahe 
überfahren läfjt, nur um burd). bie 2ttutter be3 Domefjmen Jperrn gerettet 
$u merben. ($ine£ tarnt man jebodj bem s #utor laffen — er fennt fein Sftilieu. 
$ie (£ircu3fcenen finb fein beobachtet unb gut combinirt. 2öa8 bie 51uf= 
fübruug anbelangt, fo erfjob fidj über bie SDcittelmäfjigfeit eigentlich nur $err 
$r. Xnrolt, ber ben eitlen, alternben (£Iomn mit Dieter Siebe unb grofjem 
$efcf>icf jur Sarftellung braute. W. W. 

v>m 9?aiuiunb^f)eatcr t)at ein oor brctjjig $af)ren geborene^ unb ge* 
ftor6eue3 ©eifteSfinb Hermann (5 djmib'fcf)er SDcatfje eine fur^e Muferfteljung 
gefeiert, „ißineta ober bie oerfunfene (BtaW toirb mofjl fetjr balb roieber 
*u ben Xobten jäbten. (53 ift ein elenbe«, ungefdjitfteS, burdj unb burdj 
»erlogenes <2tücf, ba$ ein ©rmeefen nidjt üerbient fjat. ©erabe einer 
9Jcärcf)enbia)tung gegenüber, bei ber bie äußere Untuaf)rf)eit mm öornljereiu 
gegeben ift, uutfj bie ^orbentng nadj innerer 51ufridjrtgfeit befonberS laut 
erhoben werben. $te Irrealität ber 93egebeul)eiten barf bie Realität ber 
$efül)le, (£m»finbungcn unb (Sfjarafterc niefit Ijinbent. 3)a3 ift nun l)ier 
natürlid) ftnrf ber ftall. Unb barum mar biefer Arbeit bie pofenretdje $ar= 
ftellung ber iöarfeScu, biefer troftlofen ^attjetiferin, nodj am elften 
ongemeffen, roäftrenb ®lein unb ©trafemaicr fetyr Unrecht baran traten 
ganj unechte Figuren mit ctfjtcr, oeriftifdjer Sunft beleben $u moüen. 



R. St. 




Digitized by Google 



CfpoiriQue. 

Ter einzige 2Beg für bcn ©chaufpieler, $u feinem publicum 
311 fpredjen, ift §eute bie 3 eit «n9 8noti i- ®* n P aar trocfene QüUn, 
bie un« üon einer *ßrioatpaffion be3 beliebten §errn £. unterrichten, 
fagen feinen Verehrern oft mehr al$ bie Seiftung be$ ©djaufpietera. 
Tag publicum hat eS fo eingeführt. Tarum foH man eS bem gräulein 
Tirfen8 nicht oerübeln, menn fie fich oon Qtit ju Seit bie £anb 
t»erle^t. Tie 9tad)rid)t ift pitanter alä bie Stollen, bie unfere fitbrettiften 
ber Soubrette jutueifen. Srgenbroie muH fich bodj auch nachher bas 
Temperament ausleben, roenn man bie Hauptrollen in ..©eneral ®ogo* 
unb rf 2J2tfter SRenelauS" ju fpielen hat. @3 gibt Stöhnen, welche eigene 
bie foftfpielige ftunft beS SRabfaf)ren8 erlernen. Änbere erreichen bie er» 
fehnte Sttolij auf bem mühfameren Sßege fportmäfeiger Touriftif. SBieber 
Slnbere greifen in oer^meifelten ©tunben jur Biotine. ©ie alle banbeln 
im guten Semu&tfein, einem thatfächlich oorhanbenen Sntereffe beS 
$ubiicum$ $u genügen. ©0 ^at auch geroifj ber oerrounbete ginger be§ 
gräuIeinS TirfenS einer lebhaften Nachfrage in ben roeiteften greifen 
abgeholfen. (Sine (Soubrette, bie genau roeifj : roenn ich nur & eute 
4?anb oerlefce, fo intereffirt ba3, — märe eine Närrin, roenn fie e8 nicht 
thäte. Ter Tabel fomöbiantifcher 9ieclamefucht ift ungerecht, antiquirt 
roie baS Uebel, roeldjeS er treffen miß, langweilt er. 

Ungleich actueöer ift baS ©enfationSbebürfnijj ber Sühnenleiter, 
ftet« eng oerfnüpft mit bem ©efdjäftSgang unb umgefehrt mit bem 
fünftlerifchen ©ebeiben ihrer Unternehmungen. 

Serfall$eiten finb e8, roenn baS Theater nicht mehr bie $(n$tehung§* 
fraft be3 Tfjeater8 ausübt, fonbern ber s $ifanterie juliebe au« ber Ärt $u 
fchlagen beginnt. Unfere Tirectoren fpüren emfig nach aufeertheatralifchen 
SRei$ungen ; mit bem SluSftattungSftücf ift noch lange n W 9 enu 9 gethan. 
3e§t finb überall SircuS unb Srettl an ber SReihe. Sber man barf 
fich Jjicr nicht etroa auf objectioen SRealiSmuS berufen, ber auch bie 
tunftlerijche Sftachbilbung be3 SircuSlebenS rechtfertigen mürbe. Siel* 
mehr motten unfere Theater pwoerfer SBeife nur bie 3 u 9fraft öon 
9Jcanege unb Crpheum juhilfe nehmen unb burch Sermählung mit bem 
niebrigeren ©eure roirfen. £at ba8 breffirte ©chroein, roeldjeS §err 
Gauner für bie SorfteHungen ber „Tollen Stacht" engagirte, etma 
fpeciellefatt)rifd)eXenbenjen oerfolgt? oielleicht ba8 ©d)roein oom SRonadjer 
$u traoeftiren ? Tie Gloronprobuctionen ber 9tauchtheater finb ja an ftch 
parobiftifd). SBenn baS Theater nach ^ nen * fl ngt, f° W fytffa auS* 
fchliefjlicf) ber Sftangel an eigener ftomif mafjgebenb geroefen. Son allen 
SSorftabtbühnen ift baS ßarl*Theater fytx am roeiteften oorauS. (5$ 
hatte fchon oor fünf Sahren fein echte« bojenbeS Känguruh- Tie anbern 
begnügen fich ?) eute noc h mit ^ferben unb fonfttgen jahmen Hausieren; 
ba§ Theater an ber SEÖien magte fich ju Seginn ber ©aifon mit einem 
fchüchternen breffirten $ubel Ijeroor („3)er 9iaji"). 

Tie Sympathien, bie unfere Sühnenleiter für baS Srettl an ben 
Tag legen, 5 bleiben nicht unermibert. 3n ber legten Seit hoben mir nur 
$u oft oon ben ©prüngen gehört, bie couragirte SolfSfängerinnen 00m 
Srettl auf bie Sretter unternahmen. Ta§ Theater in ber Sofefftabt 
nun hat nicht attein eine (Sfjanfonette, fonbern auch feine Siteratur 00m 



Digitized by Go 



- 207 - 



33ubapefter Orpfieum belogen. w $)a3 2)amenregiment", einging* 
fpiet, welches aflabenblicf) nad) „Sßarfum" gegeben wirb, enthält „grojje 
militärifche (Soolutionen, ausgeführt Don oierunbfechjig tarnen". 2)ie 
£elbin biefer §anblung erfcheint ju Sßferbe. 3)ie fotbatifc^en Softüme 
finb burdjwegS enganliegenb, unb i^rc Trägerinnen teuren bem Sßublt» 
cum mit Vorliebe bie SHücfen. $)ieS entfdneb ben (Srfolg bei ben $abitu£$ 
ber Sofefftabt, $>hrector SBilb t)attc namentlich auf bie ftetyrfeite beS 
gröuleinS ©djleinifc berechtigte Hoffnungen gefe|t. SBenn man ben 
$arftefferinnen beS „$)amenregiment" fritifch gerecht »erben will, mu& 
man auf fie unbebingt — $ftücfftcf)t nehmen. 

Sttit einem r)eitern, einem naffen ?luge maltet ber (£f)roniqueur 
heute feine« 5lmteS. 2)er (Shrnft beS Sebent, ber nach uno nach an au *' ? 
jungen ßeute f) er antritt, unb eben jefet bie afabemifcr)e Sugenb barüber 
bebattiren läfct, ob nicht«arifche ©tubenten fatiSfacttori$fäi)ig feien, ift 
im ^Begriffe, auch un f er $arteS 33Iatt bahin^uraffen. 2)ie „Siebe (ei" 
will männlicher werben, fich oom 15. Slpril an jur „Siebe" ausreifen. 
Seb' wof)l, tänbelnbe 3ugenb$eit „Siebelei" ! 9ßeu eintretenbe $lbon* 
nenten erhalten bie im (5rnft beS SebenS oerloren gegangene ©übe auf 
Verlangen gratis nachgeliefert. 

Crepe de Chine. 




All meinen verehrten Lesern und Freunden die Nachricht, 
dass ich aus Gründen rein persönlicher Natur meine Demission 
als JRedacteur der „Liebelei" gab und in den nächsten Tagen 
schon aus dem Verbände dieses Blattes scheide. 

liudolf Strauss. 



Digitized by Google 




Uhren -Fabrik FRANZ WATZL 

Wien, XVIII. Währing, Schulgasse Nr. 5. 

Echt silberne Rernontoiruhr . . . von ö.W. fl. 5 — 83 

Dieselbe mit Doppelmnntel 7. — 

Goldene Herren-Kemontoir ...... ,. 20.— bis fl. 150.— 

G oldene Damen-Remontoir 12.— 

Alle Düren genau repassirt und reguüri, unter reeller scnriltMer Garantie. 

Pendeluhren von ö.W. fl. 8.— mit öjähriger Garantie. 
Alle Arten von Uhren vom einfachsten bis zum feinsten Genre. 
Jede Reparatur bekanntlich n u r 90 kr. 




Buchdruckerei Helios 

(Pribyl & Eissler) 

Wien, IX. Kolingasse 20 

empfiehlt sich zur exacten Ausführung aller 
Buchdruckarbeiten. 



Original i; 

Pariser hygien. Specialitäten 

Mustercollection ä fl. 1 und fl. 2. 

Preisliste auf Verlangen gratis und frauco. 

Yersandtüaus II. Glockengme 2, 1. Stiege. 



Bestanrant Tnternational 



14; 



I.Tegett hoff slr. I. I.Neuer Markte . 

Feinste Küche. — Vorz. Getränke. 
Mäßige Preise. 

Chambres particulieres 

Clubzimmer. 



Sehenswürdigkeit! Sehenswürdigkeit ! 

C A FE R A H N. WIEN 

__. IX. Porzellangasse 1. - 

Mit allem Comfort eingerichtet. — Inhaber Hugo Raiin. 

Alle in- und ausländischen Zeitungen. 

4 -+* Kegelbahnen. f«~ 



Soeben erschienen: 

Unser Theater publicum. 



Treis SO kr. 



Von Ludwig Itauer. 
Zu haben in allen Bnchhaiullnngen. 



Preis 30 kr. 



Wer kauft die autorisirte Uebersetzung 
eines preisgekrönten modernen Lustspieles, 

dessen Aufführung von einer deutschen Bühne in 
Aussicht gestellt worden ist. Gefl. Anträge unter „S. H. in K." 
befördert die Administration dieser Zeitschrift. M 



Digitized by Go 



— 209 — 



Die ueHte Seiio ci **t- Welt 
ist die Etbelrithe L. Göbl's 

echte Honig-Seife. 

In England, Frankreich und Nordamerika hat 
sich zum täglichen Gebrauche in allen Familien 
die echte llotiic-Nelfe ala die ganz alleinige 
Haus-Toilette-Seife eingebürgert. 

Echte HralfJ - Srlfe sowohl der fa*hio- 
nablen Welt, wie allen Schichten der Gesellschaft 
die angenehmste, beste und billigste Seife zum 
praktischen tftgliehen Gebrauche. 

Aus reinem Blumenlionig und besten Roh- 
stoffen nach Vorschrift einer der ersten englischon 
Fach-Autoritäten zusammengesetzt. 

Wer die echt« Hetiijc - Seife einmal ge- 
braucht — gebraucht bis immer! 
Echte Honigseife per Dutzend ...... fl. 2.— 

, _ ß per Carton, sechs Stack fl. 1.— 

Alle sonstigen englischen und französischen Par- 
fuinenen am Lager. 

Etbelritbe L. Gobi, Parlumerie u. Gosmetlcum 

Wien, XV11/1 Geblergasse 7 (früher Stiftgasse). 

Depots: K. u. k. Feldapotheke, I. Stefans- 
platz. A. Hohenberg, L Fleischmarkt 1. Apotheker. 
B. Rothziegel, Rudolfsplatz 5, Apotheker. J. Lei- 
wolf, III. Hauptstrasse . (), J. Lamatsch, Apotheker, 
IV. Wiedner Hauptstrasse 16. H. Felkerer, Coiffeur, 
VIH. Florianinasse 5. — Bestellungen aus der 
Provinz werden prompt und gewissenhaft eflec- 
tuirt; auch gegen Nachname. Weitere Depots 
gesucht. 29 



Kein Husten mehr 

bei Gebrauch der 

Echt steirischen Alpenkräuter- 

ßonbons 

gegen Hasten. Verschleininnjt. Heiserkeit 
und Magenbeschwerden. 
Dürfte in keinem Haushalt fehlen. 

Probekisteben zu 10 und 20 kr. V, Kilo 35 kr„ 
i/« Kilo 65 kr., Vi Kilo 1 fl. 20 kr. Probesendung 
von % Kilo für Wien frei. Provinzauftrage 
von V 4 Kü » aufwärts gegen Nachnahme oder 
Voreinsendung des Betrages versendet 

E. Tltze, VII 3. Schottenfeldgasse 78. 

Alpenkräatersaft in Flaschen ä 25, 50 kr. 
*1 und fl. 1. 



Julius Halla, Ingenieur 

Inhaber des mit Erlass des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern und der hohen k. k. Statt- 
halterei Z. 18029 v. 5. Juni 1891 concessionirten 
technisch merkantilen 

Central -Verkehrs-Bureau 

für Ban-, Forst-, Landwirtschaft und Ma- 
schinenwesen, besorgt den Kanf- und Verkauf 
aller Erzeugnisse technischer Art, übernimmt Ver- 
tretungen iu- U nd ausländischer Firmen für Wien 
und Oesterreich, besorgt Commissionen und 
Informationen über gewerbliche Angelegenheiten, 
In- und Export von Waaren zu den coulantesten 
Bedingungen, streng soiid. 3 

WIEN, 

V./ 8 Siebenbrunnengasse Nr. 18. 



Johann Hajek 

Inhaber dei chemischen Putzers! undHerren-Klelder- 
Reparatur-Anstalt 
VVIBM 

X17/ 2 Prinz Karlgasse 26, EcKe der Braualiirsclieiigasss. 

Uebernimmt alle Gattungen Herren- und Damen- 
Garderoben sowie Zimmer- und Salon-Garni- 
turen, Decorationen etc. 

Für gute Arbeit wird bestens gesorgt. 

Arbeit wird abgeholt und ins Haus 
gebracht. 

Indische Schiwenproducte 

prima Specialität für Hotels, Private. Spitäler, 
Pensionate, Oekonomien etc. etc. 

_ Schiwen-Tinctur, fulver 
für Wanzen. Flöhe, Fliegeu und Ameisen 
Preis per Flasche 15 kr., per Kilo 5 fl. 

Schiwen-Motteaqeist, Mottenpulver 

per Flasche 20 kr., per Kilo 6 fl. 
Schiwen-Schwaben-PulTer 
per Flasche 2U kr., per Kilo 6 fl. 
V. RAMBAUSCH, Wien, XVII. Bergsteigasse 35. 
n»p<.';sentanz der indischen Schiwen-Producte 
Depöts; Brünn, Prag, Pressburg, Pest. Bestellungen 
gegen Voreinsendung oder Nachnahme. 



Nur eine Krone! 




Agenten gesucht. — Preiscourante gratis 



Von der hohen k. k. Statthalterei concess. 
Anstalt für elek.tr. Belenchtnng und 
Kraftübertragung;. Telegraphen und 
Telephone. Elektr. Einiichtungm werden 
unter üjähr. Garantie ausgeführt. 



J. STR0BL & J. WILLEM 

WIEN 
II. Schwarzingerstrasse 6. 



Ueberuahm j von flämnitlichen Repa- 
raturen und aller m dieses Fach ein- 
schlafenden Arbeiten. Solide Bedie- 
nung;. Kosteaübersohl&g-e u. Gut- 
achten gratis. Verkauf sämmt- 
lloher Bedarfeartikel. 



Digitized by Google 



- 210 - 



I ^icucftc amcrif. Äoi!t|^iif;3:tj|)cii=2)niifcrct 




KAUTSCHU K-ORUfJCEREI RlJNDBMK!HV/IE N 



Mt fofortiflcn fcrrfteuung bon Hbrrftfarte«, 
C»itrul«rro. Ooueert«, JWittljeilunoen. aüer 
«nen ^ntirrn (MioitctirG. ftumrwrn lt. 

2?rrmdge bre *u jebem Sage, Xtjpen unb 
zahlen gelieferten Ippenpaltera neuefter Conftnic» 
tum ift e« 3ebem möglidj, opne iebe BortrnntiufTe 
beliebige Saae IeiAt ?ufamtneniufe»en, inbrm tie 
baju em^ufeßenbin Jnpen ntdjr erft burdj Strauben 
wie efcrbem. foiibent burch bloße« gtnfefceu in ben 
Inpcnbalter befeftigt unb )vm fofonigen ©e^rauebe 
»crtig erfdieinen. Ite Ieidjte fcanbbabung unb beren 
btOige Slmdwffungefoften ermöglidjen e« 3eber. 
mann, eine fleine truderet *u befißen, beren praf- 
tifaV »ortbeile fid» in aOen ®eftf)äftflrrenen be- 
wahren, greife : 3?r. 2. Gotnplrt mit 17« Jppen 
H 8.40. Rr. 3. (Jntbält 5 «Ipljabete, ^incette 
unb 4$ciliger galtet = 220 Ipprii fl.8.-. Mr. 4. 
(Sntbäit 3 grofce unb 5 fleine SUpbabete. Uincette, 
kalter = i"20 Inpen fl. 8.75. permanent 



Stetnpclfiffen in aflen garben 6X4 Ghn. So fr., 11X7 «tm. 60 fr.. 16x's"ttfm. n.'l r -. - Seri'anbt 
per Hadmchme burd) bot oü. «enerelbepot für Cefierreidj-Ungorn 



P. Ktittbbdhitt, gPieti^H. mMuu$Aftt 2. 



*21 



Erste österreichische 
Schildkrot-, Aluminium- 



und 



Celluloidwaaren-Fabrik 
Peter \< :<lhanlt » 
Wien, V. Bez., Arbeitergasie Hr. 21. 



^WASCHMASCHINE* 



WICH W 



K ATA L 



BERGER 

RSTR39 



u.trco 



Eiskästen. 



Feuerfeste 

o i • « r n e 

. Cassetten 

ansehraLDber so*,s ^- - 

gebrauchte O.JI609 J^£*m^ 




1 b illiga r k< 

S.BERGER 



WlEW,WIPPUIiCEgSm39 



Leon Woieenko 

Kleidermacher für Herren und Knaben 

WIEN 
Y. Bezirk, Arbeitergasse Nr. 12 

Parterre, Thür 1 
empfiehlt sich zur Anfertigung aller 

Herren- und Knabenkleider 

Civil- und Uniform-Costiime 

nach neuestem Journal. 
ach Auswärts gegen Massangabe. 



Gegründet 1872. 

NEUESTE ggg ERFINDUNG 
Kaiserl, u. köniql. anssehl. Privilegium, 

Emradicales Mittel 
geg. Fussschweiss findet 
jederLeidende nur durch 
das Tragen der von mir 
— . — allein erfundenen, durch 

ein k. u.k. Patent ausgezeichneten und geschützten, 
mit einer impragnirten E n futterung der Sohlen 
aus Leder erzeugte . Seh w eiss-Schuhe, welche ge- 
eignet sind, den la'stigei 
stehenden Entzündunpe 

haften Frostseulen, Hühneraugen ganz und auf 
Immer zu beseitigen. — Auswärtige Aufträge mit 
Angabe der Länge und Breite des Fusses binnen 
14 Tagen prompt gegen Nachnahme. Ausführliche 
Beschreibung wird den p. t Leidenden auf Ver- 
langen gratis und franco eingesendet 




;en Fussschweiss, die ent- 

n wie aucli die schmerz- 



Za beziehen beim 
6 Erzeuger und PriviJegiums-Inhaber: 

Josef Hanzlik wleB - xv " 



Ottakring erstraste 18. 



Schönheit Ist Reichthum ! Schönheit ist Macht 

wirb einjig unb allein erhielt burdj meine 
\ lenu«.Creme. 

mr . SeftfeSJiirtelprgrn Somnterfproffrn, 
<ÄL«. i'ebetflerfe, SBinimerln, SRireffer, 
Blatternarben, ^ledtten x. :c. 
iHothe «Hafen werben weif, 8«un* 
ftcln unb galten perf4n>inben. 
bte {"»am bifommt em munber, 
bare« burdjfidjrig « Kolorit, «efjörb. 
lid) geprüf'. (Sin lieget fl. 1.60,. 
fl.2.20, fl. 5. — . iirobetiegel 80 fr 
Venaa-Fettpuder, ©peciaiilät. 
@elb, (Belbrofa (Hautfarbe) ein 
aud) offen oon 30 fr. aufwärts. 
Yenua-Roeenbaleam, wirb fdiwäd)Itd)en Xamcn 
befonber» emnfobjer», ift ein ännerft ftärtenbeö, 
träftiaee, firtjer wirfenbe^, nnfcftnblidicö ajltttcl, 
um »Ufte unb »rrae tioU, üppig unb runb ju ge- 
ftaften. 1 2iegel ft. 1.60, fl. 3.-. »erfanbt btScret, 
unauffäaig, ofjne OnfialtSangabe per SRadpabme. 

Wien, XIV. Fteindorfgi 




in ©eifj, ötofa, 
(Unou 7ü fr., 



Dcrantmort!. Sebactrur : tSuftat! llättia. 

Sudibrucferei Helios (nerantro. Ceiter ©. Höt:ig,> n?:en, IX. Kohngatfe 20. 



I 



t 



Digitized by Goos 



I 



Digitized by Google 



Digitized by Google